Skip to main content

Full text of "Die Grenzboten; Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst"

See other formats


Die 

Grenzboten 


ANNEX  Ll*< 


I  ibrara  of 


gfrattßfurt 


vümw  Mannte  »nd? wpafk*.  SatbcUcn*Vutt*v. 

3„  Sdylnffelboftn.  -  «nf  Bt^en  fleftridjen  rfne  oppetttTrfynb«  Pettfateff«.  

Dfleeeldorf  190*     ¥     Goldene  Medaille 

Reinr.  Brüggemann 

Inhabtr:  3u8.  K«U     DÜ66Cldorf     Bot*  8tra»e«  ftr.  M 

fflSbelfabriR  und  DeKorattonsgcscbält 

Silberne  StaatemedatlU. 
Peniatunte  Ausstellung  «ustergiltiger  ammef-ÖnrkMunaen. 


ff 


Uniwsität  2U  0«nt, 

«  Juristische  Takultät  «  « 


I«  »Memme*!  1903/04  werden  tobende,  den  deuten  Studlenordnunflen  entsprechende 
fjorlesungen  und  Qbunaen  gebaHen  weiden: 


f  amllleifKbt  (2  St)  Ptot  Reblous. 
erbrecht  (2  St)  Dr.  mcuiuan». 
Deutsches  Stralrccbt  (4  St)  Dr.  Kira. 
Internationales  Prioatrccbt  (3 SU  P'»'-«""1- 
Rechtsphilosophie  (2  St.)  Prot  Brocber  4«  !• 

6«r!cbtUtbe  medixln  (2  St)  Prot.  Itje a  wand, 
excgei.  Uebfl.  in  corpus  Hr.  ClPiL  (2  St)  Prof. 

Uebfl.  tnUnteTpretter.mitKb.Ret1ww«Hen 

(2  St.)  Dr.  de  Claparede. 
Ucbfl.  i»  buraerl.  Recht  t.  flnt.  mit  schrlttl 
flrbtn.  (2  St.)  Dt.  meumann. 

HU  Oortesunaen  find-  tm.rfiUtber,  dlt  Qbunaen  In  deutscher  Sprache  statt. 
".!„..>,  ah-  Pensionen  und  »OttH«*  mohawttPerMItBlitt  cncilt  du  eontttj 
-f^at  dt«  ftudlaut»  draaaw  uaipersitc.  flenml 

aculte  dtt  lettre*  «  ««  TrI^,u  ,<>dcm 


€ln!ubru»a  Ii  «It  KecMswts  sensebatt  (3  St) 

Dr.  Combotbcctt.  _  t 

Komische  Recbtsfleicblcble(5St.)Proi.Bwber 

de  la  TUcbere. 
Syst  «et  tfa.  Prisatrecbtf  (•  St)  Prot,  mo- 

rlaud  und  Dr.  meumann. 
flrundz.  d.  dtseb.  PtlPatrtcbt»  (4SI.)  Dr.oe 

Claparede. 
Deutsches  Buratrllcbes  Recht. 
HÜfiemelner  Cell  (3  St.)  Prof.  Itlorlaud. 
Recht  der  Scbuldverbiltnlsie  (5  St)  Dr.  de 
Claparede. 

(4  St)  Dr. 


Digitized  by  Go  )gle 


Die 

g*itfd>rift 

für 

politif,  iiteratur  unb  Äunft 


62.  3<**?rcjan<j 

Viertes  V  tcr tc  I  ja  Ejr 


Derlag  pon  ^r.  IDilf).  (ßruuott? 
1903 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3nf?altst>er5*id?ms 

Sa^rgang  1903.    SBterteS  SStcrtet ja^r 


$ OÜM.  ftolonialiorff Ii.  ®ffd)fd)te. 
fytn  unö  i'huinr 

Äronprmj  ftriebrid)  unb  (Srnfl  (Surtius.  Bon 

Cito  Äaemmel.   6.  1.  88. 
%aä  3ünglcin  an  bet  iReicbäroage.   6.  71. 
3ut  preufetfdMpolniföen  ©pradjenfrage.  Bon 

£ubn>ig  Irampe.   6.  77.  160.  214. 
2>er  kämpf  um  bie  »rmee  in  ßftetteicfcUngarn. 

Son  5Rid)arb  ©eefi,  ©cneraüeutnant  j.  3?. 

6.  141. 

2>er  «ertrag  über  ben  Banamatonal.  Bon 

G.  3.  Seemann.   6.  152. 
Un\te  ahioe  Scblacbtflotte.   6.  265. 
■Sie  ungartf$c  Berfaffungsrrifts.  Bon  3  u l i  u  s 

Bafcelt.  6.  272. 
BartifularismuS  in  2>eutjd)lanb.   6.  845. 
©altjifdie  2Birtfa)aft    ©.  897.  479. 
Üanaba  unb  fein  Horn  gegen  (Snglanb.  ©.  459. 
$as  rote  ©efpenft  bei  2id)t.   6.  529. 
Sie  miäeldalienifdje  2iga  1859,1860.  Bon 

Dtto  Äaemmel   ©.  536.  598. 
5Eic  .^errid)aft  auf  bein  (großen  Djean.  6. 593. 
Unfcr  frreunb  ber  6ullan.   ©.  661. 
3)er  SiciQdtanilet  unb  bie  Sojialbemorratie. 

©.  799. 

«ölWnrtrtfaaft.  »erwaltung,  flfdjtöpflrge, 
fttnfjr,  1?  r  rtchr 

über  bie  9lorrocnbigfett  ber  «bänberung  beä 
Börfengefe$es  uom  22.  3um  1896.  Bon 
©ufiao  %tli.   ©.  13. 

Sefen  unb  SBirfung  ber  gefe$Ud)en  ftrei^eits* 
entjie^ung.  (Sin  Beitrag  jur  Öefangnt9= 
P^djologte.    ©.  203.  285.  348. 

SWepb,  Saxto.  Bon  Dtto  Äaemmel.  6.  335. 

S)er  3eugeneib  im  3i©U»  unb  im  bürgerten 
Stra^rojel.  Bon  (Sinti  »on©tod$aufen. 

$er  etn^eüstarif  ber  Straßenbahnen.  Son 

a.  80  igt.   6.  412. 
«ermoüung,  Sebörben  unb  ©iänbe  in  Kufr 

lanb.    6.  466.  543. 
Born  Söettberoerb  ber  fiebenflocrftdjcrungäans 

falten  in  5Deutfd)lanb.   6.  668. 
3"r  Sici«§Sftnanjreform.   ©.  729. 
iutyer  oor  bem  Inquisitor  haereticae  pravi- 

ttifc   6.  739. 

viteratnr  unb  ftunft 

2t  ip  jiger  Dramaturgie.  S.SL'allenftein.  6.40. 1 12. 
»on  aüen  »ücbern.  Bon  ».  SBülder.  ©.229. 
las  9tadte  in  ber  Äunft  Betrauungen  eine« 

8aien.    ©.  299.  859. 
Ärauslopf.    ©.  810. 
fr>ti  Cmigrantengefd)td)ten.   ©.  688. 
*ou  2üeratur  über  «merifo.   ©.  817. 


»erfdjiebne« 

»us  einer  franjöfifc&en  3eitfd)rift.  1.  Bolittf. 
©.  23.  2.  Bolfsroirtfcbaft  unb  Sozialismus. 
©.  102. 

2>a«  ©olb  m  ber  mptbjfdjen  BorfteDung  ber 
©ermanen.  Bon$.©unbermannm  Berlin. 

©.  34. 

Stra&burger  »Uber.  I.  ©.  171. 
Ofpjierftanb,  Beamtentum  unb  Äaufmannfd)aft. 

Bon  einem  rbetnifeben  Siebter.   ©.  225. 
»us  ber  3ugenb§eü.  (Erinnerungen  non  1).  Dr. 

Hoberi  »offe.  ©.  287.  367.  693.  760. 
Souife  oon  Sadjjcn^BJeimar.  Bona.SJ.  fcaar« 

bau«.   ©.418.  488. 
äBanberungen  in  ber  Bieber  [aufifc.  Bon  Gbuarb 

Dtto  ©cbmibt.    1.  ©enftenberg  unb  SUt< 

böbem.   ©.  426.  565. 
Xai  galante  3aljr&unbcrt.   ©.  555. 
fceralbifajes.   ©.  560. 

boroin^et  ©efdjidjtgptflofopbie. 

©.  606. 

Bater  unb  SRutter.  Sine  Variante.  @.  614 
3ur  ©ejd)id)te  be«  Eeutfdjcn  Söörterbucbes  ber 

»ruber  Grimm.   ©.  621. 
2@@629n  »onöenli«.  Bon  G^arlotteBiefe. 

SMe  ftüepe  £etmaiihmbe  SBeftfalen«.  »on 

3uliu«  «iftor.   ©.  676. 
©ine  3nfelreife  burd)  bas  griecbifd)e  3«ecr 

Son^riebrid; ©eiler.  4.Äretaunba«eIoö. 

6.  750.  824. 
8ü>logifd;e  etb,«  unb  «olihf.   6.  806. 


3roei  ©eelen.  (Sin  8eben«btlb  oonSßilbelm 

©perf.    ©.  49.  121.  182.  245.  814.  375. 

435.  505.  572.  686.  705.  773.  834. 
©fÜjen  aus  unferm  feurigen  SoHsIebcn.  «on 

3ri^  »nbers.  dritte  3Jeü)e  14.  ©.  175 
35er  üeine  fitoio.  S3on  »eate  Sonus\  ©.499 
3)ie  anSIf  9täcb,tc.    Skib,nacbttgcfcbicbte  uon 

©eorg  ©tellanus.   ©.  714.  784.  846. 

3Jiafeflrölid)f$  nnö  Uitma&ofbltdifs 

Nemo  enim  illic  vitia  ridet  g.  59.  _ 
©(bleiermacbers  SWonoroge.  ©.  64.  —  3u* 
riftenbeutftb.  ©.  65.  —  SReue  ©pradjbumm* 
betten.  ©.  66.  —  ©djlcfifdje  Solfsfunbe. 
©.  131.  —  innere  SRiffton.  ©.  132.  — ■ 
Teilung  burd;  ben  ©eift.  ©.  134.  —  9?euc 
©praebbummbeiten.  ©.  135.  —  £ie  3bcn 
besä  Cftoberö.  ©.  189.  -  2>ic  erfte  (Sncpflifa 
9m  bes  3eb,nten.  ©.190.  —  Äönig  Sricbrid) 
Si.Ulb.cIm  ber  »ierte  unb  bie  Äaiferfrone. 
©.  192.  —  ^arnadrritiler.  ©.  196.  — 
2)er  Xreifarbenbrud.  ©.  197.  —  ,  trispi 
in  5riebrid)8ru6."  ©  254.  _  9Jeue  ©prad;» 
bumm^etten.    35ie  Überfee.    ©.  258.  - 


4& 


612022 


Digitized  by  Google 


IV 


9tcia)8fpiegel.  S.  824.  —  SBeil  fte  ntt^t 
rcfa)  genug  oorroärt«  famen.  6.  827.  — 
^Jrofeffor  Süajer.  ©.  328.  —  Som  beutfcbcn 
Gt)riftu«lieb.  ©.  829.  —  93om  lüeracijdjen 
Griolg.  ©.  330.  —  9teic$öfpieflel:  Der  *}ar 
in  2Rie«baben.  6.  384;  Ter  Äei$8!aTuler 
unb  fein  Äutfdjer.  S.  887.  —  3talien, 
ftranfreio}  unb  Jlu&Ianb.  ©.  389.  —  Gin 
gMMl  gcfat)riu$cr  Sc^roinbeL  S.  390.  — 
91eia)8fptegel:  Tie  2Bie«b<lbner  Äaiferbcgeg* 
nung  unb  äanjlerbegegnung.  ©.  447; 
Literis  et  patriae.  6.  449.  —  Gin  9Jor* 
fdjlag  jur  Drganifation  bet  SReio$«gefunbI>eü§s 
pflege.  ©.  453.  —  3teiä)«fptegel.  ©.  515.  — 
910$  ettoa«  oom  fBoßenftciner.  ©.  518.  — 
Gine  neue  $abagogif.  ©.  522.  —  $iü> 
briefe.  @.  524.  —  9teiä)«fpiege(:  Die  offne 
Stimmabgabe.  3.  582;  SJom  Jrain. 
3-  584 ;  So(batenfa)u$oercinigung.  3.  585. 
—  Gin  neuer  Sa)iHerl}affer.  6.  587.  — 
SReidjsfpiegcl:  Der  9teid>«tag.  ©.  648; 
Die  Statine  im  3at)rc«t)auät)alt  von  1904. 
@.  650.  —  ,Vt  $iu«  ber  3et)nte  ein  polt» 
tifc^ec  $apft?  S.  652.  —  Ärauätopf  ge* 
froren.  ©.  658.  —  ©ebjrn  unb  Seele. 
3.  655.  —  !Hcicf>3fptegeI:  Da«  rote  ©efpenft 
bei  2i$t.  ©.  721.  —  Die  neue  »otfajaft 
be«  norbnmerifanifc^en  9unbe«prafibenten. 
©.  791.  —  ftalttjoff.  ©.  794.  —  9lo$ 
ctroa«  oon  ber  ©rafin  ©enli«.  ©.  797.  — 
»nmerfung.  ®.  798.  —  9lei<$«fpiege[:  ©raf 
Süfon)  al«  „©egner"  oon  SRepreffiogefeflen. 
6.  854;  Die  fleia)«finanjfrage.  S.  855. 
kleine  ©rünen  unb  ietj.  ©.  856. 

Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 

S.  67.  136.  198.  260.  381.  392.  454.  525. 
588.  656.  724. 


Cltrratur 

(ZU  mtt  •  bejtlAnettn  »Qd>er  finb  In  erBfeent  «uffä&fn 
txbanbelt  otxt  ermähnt  Worten) 

*SJät)r,  Da«  SJörfenfpiel  naa)  ben  ^rotofoHen 

ber  Sjörfentommiffion.   ©.  13. 
•Seiträge  jur  ®efcbia)te  ber  Gmigranten  in 

Hamburg.   ©.  629. 
2krg,  £eo.   2iteraturmaa)cr.   ©.  330. 
*!8i«marcf8  ©ebanfen  unb  Grinnerungen  I. 

©.  96.  193. 
S3lum,  Stifitjarb.    Die  Gnrroicflung  ber  Skr- 

einigten  Staaten  oon  «merito.   ©.  819. 
"$ojanon>«!i,  Gleonore  oon.   2oui|'c,  ©rofc» 

Ijeriogin  oon  ©ao)fen«Süeimar.  ©.  418.  488. 
•»ölfaje,  SBUbdm.   Da«  2icbc«tebcn  in  ber 

9latur.   ©.  606. 
$üct)cr,  Der  beutfetje  »uc$f)anbel  unb  bie 

SBiffenfajaft.    2.  Stuft.   ©.  328. 
'Garneri,        Siltlidjfeu  unb  Danotmömu«. 

S.  806. 

♦Gurtiu«,  Grnft.   Gin  2eben«bitb  in  «riefen. 
©.  3. 


•Dccferl,  GmU.  Horbameriia.  2.  XufL  ©.81* 
•Denifle.  $einric$.    2utf)cr  unb  2utt)ertuin 
©.  739. 

Dressier,  faul.    Sitte,  S3raua)  unb  Sjolfi 

glaube  in  ©tieften.   6.  181. 
Dreffer,  §.  SB.   «cetfjobert  unb  Probleme  bc 

geiftigen  £eUbet)anblung.   ©.  134. 
ftergufon,  Gt)arle*.    Die  Die«fcit«religion 

©.  797. 

•©eorgi,  Otto.  Der  Staatä^auö^a«  bc«  Ädnig 

rcia)«  ©adjfen.    ©.  733. 
•©olbberger,  Subroig  ftaj.  Da«  2anb  ber  un 

begrenzten  9R&glia)fetten.   ©.  821. 
■  Trimms  SDörterbuo).   @.  621. 
*§aart)au«,  3uliu*  3t    Der  SRarqui«  ooti 

9Rarigno.  ©.685. 
ftiltp,  öriefe.    ©.  524. 
»abriet),  Die  Sprache nircilicit  in  öffentlichen 

Söerfammlungen  nadj  preufjifa)em  Siecht.©.  80. 
Äalt&off,  Da«  Gbriftu«problem.    ©.  794. 
—  Hellgiöfe  2Beitanfo5auung.  ©.  795. 
Äniefe,  Die  Äaffenarjtfrage  unb  ba«  öffent* 

(ia)e  ®efunbt)eitän>cfen  in  9e3iet)ung  ju  ber 

forialpolitifä)cn  ®efc|)gebung.   ©.  454. 
*Äoroalemöfi,  Jhtfelanb  am  Gnbe  beä  neun= 

aetinten  ^a^r^unbert«.   ©.  466. 
2eprtuä,3otj.  Äebenunb«bb>nblungen.  ©.196. 
*-mokr,  Auflud.  $atriotifa)e^b;antaften.  S.  231. 
SDtüna),  9Bilt)elm.  ©eift  be3  2et)ramtö.  ©  523. 
*'J2eera,  Dad  galante  ^aQrtjunbcrt.   ©.  555. 
*?liefe,  Gfjarfotte.    3}ergangent)eil.    6.  629. 

685.  797. 

Stippolb,  gfriebria).  Daä  beutle  GtjriftuSticb 
beä  neunjebnten  ^atjrtjunbcrt«.   S.  329. 

•^eterSborff,  S>.  oon.  Äaiferin  Slugufta.  ©.  3. 

♦^tjilippjon,  3JI.  ftriebrio)  ber  Dritte.   3.  6. 

*^olenj,  Söilb^elm  oon.  Da«  2anb  ber  3uh»nft- 
©.  819. 

*^Jofc^ingcr,  §•  oon.    «reufeenö  au«n>8rtige 

^olitit  1850  bis  1858.   ©.  90. 
*^Joja)inger,  SR.  oon.  Äaifer  Jnebrictj.  ©.  6. 
•Steumont,  31.  o.    Gt)arafterbilber  au«  ber 

neuem  ©efa)ia)te  Stalien«.   ©.  538. 
•Soleoincf,  ©erncr.  2ob  äßeftfalen«.  S.  676. 
•Saling,  Die  »örfe  unb  bie  »5rfcngefa>afte. 

©.  17. 

©djftfer,  It).  2ehfaben  ber  ^nnern  Wiffton. 
S.  132. 

Scbjan,  Wartin.  llnfer  G^riftenglaube.  3.  797. 
Sa>(eierma$er«  Monologe.  Äritifa^e  Su^gabc. 
S.  64. 

Sd)ul&,  ^aul.  ©eb^irn  unb  Seele.  ©.  655. 
Spulte,  Jiubolf.  Da«  ©leibenbe  in  ber  i'ebjc 

3eju.   S.  196. 
Seibcnberger,  3.  8.  ©runblinien  Äealcr  JBelt« 

anfetjauung.   S.  797. 
•Überfielt,  oergteic^enbe,  ber  9tei<$«tag«roal>[en. 

Söaal,  «nton  be.   $apft  32iu«  X.   S.  325. 
'SBette,  ^ermann.   Ärauölopf.   S.  810.  653. 
*Jßiener.   Da«  Differenjgef^ftft.   S.  14. 
♦Regler,  Dr.  !&.  G.  «atur  unb  Staat.  ©.  806. 


Digitized  by  Google 


&ronprin3  ^riebrtd)  unb  (Ernft  (Eurttus 


Von  (Dtto  Kaemmcl 

u  bcn  merfroürbigften  3"flcn  ber  bcutfd)en  ©ejd)id)tc  gehört  c£ 
bod),  baft  fid)  bic  geiftige  unb  bic  potitifc^  -  miütärifc^e  Qnt- 
mitflung  fo  oft  auf  gan$  ücrjdjicbncn  Schauplätzen  Donogen, 
gan^  uerfduebne  ©rennpunfte  gehabt  tjat.  3«  früher  unb  ftärfer 
jentralifierten  Golfern  fallen  biefe  aufammen.    ^aris  mar  oon 
jcfjer  baö  politifdje  wie  baä  geiftige  Zentrum  erft  9?orbfranfrcich§,  bann  ganj 
5ranfreid)d,  unb  in  ßnglanb  gilt  für  Sonbon  baöfelbe;  ein  2)id)ter  tarie 
<5f)afcfpeare  märe  nirgenbs  fonft  in  ©nglanb  benfbar.   Slud)  SHom  ift  bem 
3tnfet)cn  nach  immer  bie  £auptftabt  Statienö  unb  oft  genug  ein  geiftige* 
Zentrum  gcroefen.    SBenn  cö  in  £eutfd)lanb  ganj  anberS  ift,  roenn  fid}  ^icr 
lange  roeber  ein  großer  politifchcr  SHittclpunft  gebilbet  f>at  nod)  ein  fefted 
ftänbigcö  3cntrum  für  bie  geiftige  Kultur,  fo  ift  baä  ebenfogut  baö  ©rgebnid 
be3  unfteten  ©angeä  unfrer  ©cfdjichtc  unb  unfrer  fpäten  politifchen  (Einigung, 
roic  ein  ©runb  für  biefe  SScr^ögerung.  93or  ben  erft  fpät  ertoorbnen  ®olonial= 
länbern  im  Dften  behauptete  ber  altbcutfd)c  Söcften  bid  in*  fcch$chntc  3al)r- 
hunbert  fjinein  in  jeber  Sejictjung  ben  Vorrang.  3>a3  5Rt)eintanb  im  metteften 
(Sinne  beä  Sßortö,  «Schwaben,  ^nwfe"  unb  fiotfjringcn,  ift  mit  Sfcieberfadjfcn  unb 
1t)üringcn  $ufammen  bnä  mittelalterliche  $aiferlanb,  ber  Sdjauplaty  ber  grofjcn 
politijdjen  9Kad)tbilbungen  unb  ^ugtciaj  ber  rcidjftcn  Äulturentmitflung.  *8on  ben 
Äoloniallanben  ftef)t  ir)m  nur  baö  fdjöne  Öfterreich  ebenbürtig  $ur  (Seite,  meil 
c3  fd)on  feit  bem  neunten  unb  bem  gefmten  3at)rt)unbcrt  beutfd)  geroorben  mar. 
£er  9corboften  fam  nur  in  ber  bilbenben  Shinft  bem  SBeftcn  einigermaßen  nat)c; 
bie  mittelalterliche  $)icf)tung  trieb  bort  nur  fpärlidje  unb  fpatc  Blüten  —  bem 
roanberfrohften  ber  fübbeutfcr)en  (Sänger,  üöatter  oon  ber  SBogelrocibc,  erfdnen 
baä  nieberlaufifcifchc  Älofter  $obrilugf  als  eine  ultima  Thüle,  an  bic  er  nur 
mit  (Schaubern  badjtc  — ,  unb  auch  fpätcr  t)aben  tueber  bic  £>anfa  nod)  ber 
bcutfcfjc  CrbcnSftaat  in  ^reu&en  eine  iljrer  SBebeutung  tuürbigc  ©cfdjidjt* 
fdjrcibung  hcroorgebradjt;  bafür  hatten  biefe  harten  ©efd)äf bleute  unb  Äricgcr 
rueber  3^it,  noch  ®efcf>icf,  nod)  33ebürfnid.  2lber  in  bcn  fpätern  3at)rhunbcrtcn 
beä  SWittclaltcrS  verfiel  2öeftbcutfd)lanb  politifd),  bic  grofjen  Xcrritorialmädjtc 
entftanben  alle  im  folonialcn  Oftcn,  Äultur,  gortfdjritt  unb  ftaatlichc  ISnt-- 

©tenj  boten  1903  IV  1 


2 


Kronpriti3  ^ricbridj  nnb  (Srnfl  Cnrtius 


micflung  Donogen  fid)  auf  ucrfdjiebnen  Schaupläfeen.  @rft  mit  bcr  Stiftung 
uon  Uniocrfitäten,  bcrcn  ältefte  bcfanntlid)  in  $rag  1348  als  ein  ©egenbilb 
uon  ^SariS  für  Ofteuropa  entftanb,  begannen  bie  Äoloniallänber  am  geiftigen 
Sieben  einen  regern  Slnteil  $u  nehmen,  aber  noch  ber  ^»umaniSmuä  unb  bie 
Sfcnaiffance  fanben  itjre  roicf)tigften  ^flegftätten  im  heften,  unb  erft  mit 
Suttjcrd  ^Reformation,  bie  unter  bem  Scf)ufce  beä  oftbeutfetjen  £crritorialfürfteu* 
tumd  emporfam  unb  $ucrft  auf  feinem  ©oben  eine  neue  Äirchenorganifation 
fcfjuf,  begann  ber  9?orboftcn  auch  bie  ^üfjrung  Drö  geiftigen  ßebcnS  ju  über« 
nehmen.  Denn  ber  Steftcn  unb  ber  ©üben  blieben  ober  mürben  mieber  fa- 
tholifdj,  fic  gerieten  alfo  unter  ben  ©influfe  einer  jefct  mefcntlicf)  oom  romo^ 
mfcfjcn  ©eiftc  beftimmten  Stulturmacht,  roährcnb  biefem  im  mittelalterlichen 
Slat^oltiidinu«  ber  germanifche  ©eift  ein  ftarfeä  ©egengeroicht  geboten  hatte, 
unb  fic  üerlorcn  fomit  bie  Jäljigfeit,  bie  frühere  5ühiun9  3U  behaupten,  benn 
„baä  2Warf  beä  germanifetjen  ®cifteä  rourbe  proteftantifd). "  föattc  bie  poe= 
tifdjc  Literatur  be$  feef^ehnten  SafjrhunbertS  nodj  in  Sübbeittfchcn  tt)rc  meiften 
Vertreter,  in  fübbeutfrfjen  Stäbtcn  iljre  toicf>tigftcn  ^ßflegftättcn  gefunben,  fo 
traten  jefct  Dbcrfachfcn  unb  Sdjlefien  in  ben  SBorbergrunb,  unb  Drcöben  murbc 
feit  bem  Snbe  beS  fiebjeljnten  3al)rl)unbcrtd  eine  oorgefchobne  Kolonie  bc« 
©übend,  bie  ^auptftabt  ber  $unft  in  Deutfchlanb.  "ißolttifdje  SWachtbilbung 
unb  Äulturpflege  fcfjiencn  fid)  roieber  auf  bemfetben  Sd)aupla&e  ju  bereinigen. 

Doch  mar  ba$  mieber  nicht  üon  Dauer.  Slnfetmlich  oergröjjert  mar  ßur* 
fachten  auä  bem  Dreißigjährigen  Kriege  heroorgegangen,  aber  im  Kampfe  um 
baä  längft  umftrittne  (Sraftift  3Wagbcburg,  beffen  93cfifc  ben  ©Iblauf,  bie  mich« 
tigfte  .^anbclSftrafcc  Oftbeutfct)lanbS,  biö  an  bie  §aoctmünbung  in  feine  §änbc 
gebracht  f^ben  toürbc,  mar  e$  bem  bid  bafun  oicl  fcfjumchern  Öranbcnburg 
unterlegen,  unb  inbem  c8  ben  ftänbifcfjen  Staat  faft  unoeränbert  beftehn  üc§r 
trat  cö  auch  an  innerer  ftraft  fyinttv  bem  $u  frraffer  3cntralifation  ciuf- 
ftrebenben  SRadjbarftaate  politifdj  allmählich  jurürf.  Der  Äulturoorrang  blieb 
it)m  nod)  lange,  bis  511m  (Siebenjährigen  Äriege.  2Ba3  in  53ranbcnburg  unter 
bem  ©rofjcn  Äurfürften  unb  bem  erften  Könige  ^riebrietj  an  Äultur  aufblühte, 
baS  mar  erft  r^oQänbif erj r  fpäter  fran^öfifaj;  nur  bie  Uniucrfität  §aüe,  1694 
als  Äonturren^anftalt  neben  ben  furfächfifchen  ^ochfdjulcn  fieip^ig  unb  Söittcn* 
berg  gegrünbet,  oertrat  fraftooll  neue  Züchtungen  ber  bcutfdjen  SBiffenfcfwft. 
Seit  Biebrich  SBilljelm  bem  ©rften  prägte  fich  bann  in  ^reu&en  baä  abfolu^ 
tiftifch^militärifche  SBefen  *u  fehroffer  ©infeitigfeit  auö,  unb  menn  auch  gebrich 
bcr  ©rofje  bie  umfaffenbften  geiftigen  Sntcrcffcn  Imttc,  bem  beutfehen  Äultur* 
leben  ftanb  er  bodj  in  feiner  burd)  unb  burch  fran^öfifehen  Söilbung  ganj  fern. 
So  mürbe  für  3af)r$chnte  SBeimar,  nicht  ©erlin,  bic  geiftige  unb  literarifd)c 
^auptftabt  DeutfchlanbS,  nicht  burch  eine  biefer  fleinen  thüringifchen  Canbftabt 
ctma  innemohnenbe  befonbre  geiftige  ftraft,  fonbern  burch  bic  gro&en  SRänucr, 
bie  ein  h°fhhcr^9cr  5urf*  DOrt  ocrfammelt  hielt,  gerabc  roie  SBittcnberg  nur 
burch  Luther  unb  TOelanchthon,  nicht  burch  fich  fcfbft  bie  .f»auptftabt  bcr 
9lcformation  gemorben  ift.  Diefe  nüchterne,  profaifetje,  hart  politifch^militärifche 
?lrt  bc«  prcu&ifchen  Staat«,  bic  für  bie  übrigen  tatsächlich  ftaatlofcn,  un^ 
politifchen,  meltbürgcrlichcn  Dcutfchen  oicl  mehr  ?lbftofeenbe«  al*  ^n^ichenbed 


Digitized  by  Google 


Kronprinj  tfriebridj  unb  (Ernfi  <£urtius 


3 


t)atte,  blieb  nudj  unter  griebrid)  SBityehn  bem  dritten  äunad)ft  unücräubert,  unb 
fogar  bie  ßönigin  Öuife  mar  fo  90113  fran^öfifd)  gebilbct,  baß  ftc  mcift  franjöfifd) 
idjrieb  unb  crft  fpäter  ©filier  fennen  lernte.  Grft  in  bcr  Wo^cit  nadj  1806, 
als  bte  für  unübertrefflich  geltenbe  ©taatSorbnung  ^riebridjS  ocö  ®tofeen  morfd) 
jufammengcbrodjen  mar,  begann  bie  beutfcfye  ©eifteäfultur  ftärfer  auf  bae 
prcu§ifcr)e  SBefen  einjuttrirfen;  bic  ©rünbung  ber  Unioerfität  Berlin  1810  gab 
utr  einen  neuen,  großen  9Jfittelpunft,  unb  bie  junge  Siomantif  fanb  in  ^Berlin 
einen  ifyrer  mid)tigften  <2d)auptäfcc.  Stfodj  unter  ^riebrid)  2öilf)clm  bem  dritten 
erroud^  es  bann  $ur  ^auptftabt  ber  bcutfcfjen  iJSlaftiF,  ba  tt>r  prcußifdjc 
SRänner  unb  Xaten  bie  mürbigften  ©egenftänbe  lieferten,  unb  mit  griebri^ 
©illjclm  bem  Vierten  beftieg  bcr  erfte  Äönig  ben  prcußifdjcn  Xfjron,  bei  bem 
bas  Jtulturintereffe  ben  polinfä-militarifdjen  ©eift  fogar  übermog.  3Bic  un- 
gültig biefc  SRidjtung  feine  ^olitif  unb  bamit  bic  ©efdncfytc  2)cutfd)lanbs 
beeinflußt  f)at,  ift  oft  genug  gefagt  roorben;  aber  cd  ift  ungerecht,  barüber  ju 
öergeffen,  baß  in  biefer  SBerbinbung  beS  preußifeffen  Königtums  mit  l)orjer 
geiftiger  Silbung  aud)  ein  großer  gortfdjritt,  eine  fpe^ififdjed  ^reußentum  unb 
bcurfccjc  ©etftcäfultur  oerfcr/meljenbe  Äraft  gelegen  Ijat. 

3n  feinem  jungem  ©ruber  unb  9?ad)folger,  bem  ^rinjen  SBilfyelm,  fam 
baä  25ejen  beä  Vaterä,  ber  nüchterne  2öirflid)feit3finn,  baö  Übergemidjt  ber 
politijdj-militärifdjcn  Neigung  unb  öegabung  mieber  tncfjr  ^ur  ©cltung,  unb 
bod)  f)at  Äaifer  23ilt)elm  fyunbcrtmal  bemiefen,  baß  er,  mic  er  fid)  in  jebc 
neue  Aufgabe  mit  merfmürbiger  Slnpaffungöfälngleit  Ijincinjufinben  mußte,  fo 
aud)  für  jebe  an  if)tt  ^crantretenbe  große  Srulturfrage  3ntercffe  unb  VerftänbniS 
fyttte.  3nmicmeit  babei  feine  ©cmaf)lin  Wugufta  eingemirft  Imt,  ift  nid)t  immer 
ju  jagen;  feft  ftefjt,  baß  bieje  ^rinjeffin  oon  <5ad)fen  =  Weimar,  bie  Gnfclin 
Äarl  Stoguftd,  mit  ootlem  iBcmußtfein  bic  äfttjctifd)4iterarifcf)e,  bte  freie,  Rumäne 
SHlbung  ber  flaffifdjen  Siteraturperiobc  am  preußifdjen  §ofe  Oertreten  unb  in 
biefem  Sinne  auf  bic  (Srjictjung  iljrcö  (5ol)ncä*  ^riebrier)  maßgebenb  eingemirft 
f)at.  ©idfjcr  gab  cd  barüber  nur  fet)r  fragmcntarifdjc  ißadjridjten.  Grft  ber 
jüngft  oeröffentlid)te  93riefmed)fel  oon  Grnft  (SurtiuS,  eine  ber  reid)ften  unb 
jdjönftcn  ^ublifationen  biefer  Slrt,  bie  mir  fwben,  *)  gewährt  und  einen  ootlen 
Ginblid  in  biefc  Söejiefyungen  unb  nidjt  £um  menigften  in  bic  roid)tige  föolle, 
bie  Slugufta  babei  gefpiclt  Ijat.  ^arin  oor  allem  liegt  it)ic  fnftorifd)c  33ebcu* 
tung,  if)rc  pofitioe  Seiftung,  nief^t  in  bem  jetyen  Kampfe,  ben  fic  faft  oicrjig 
5at)re  lang  gegen  bic  ^olitif  SöiSmardä  geführt  f)at,  unb  bcr  eine  gercdjtc 
SSürbigung  tyre*  Söefend  fo  lange  gewintert  (wt,  notf)  fjeute  fjinbert  unb  fo 
lange  fjinbern  roirb,  bi«  fid)  aus  Überfdnoenglidjfeit  unb  .'paß  eine  mirflid) 
t)iftorifd)e  Snfc^auung  unjrcr  jüngften  Vergangenheit  erhoben  ^aben  mirb.**) 

*)  ©mft  (Surttu*.  (Sin  £e6cnei6in)  in  »riefen.  §erauögcgcf>en  von  Jciebtt^  6urtiuä. 
3K«  einem  Silbni*.  «erlin,  3-  Sprtnflet,  1902.  X  unb  714  Seiten.  Sgl.  9lr.  10  unD  11 
ber  Örenjboten  00m  5.  unb  12.  TOftrj  b.  3. 

**)  (Sine  jufammenfaffenbc  2!orftcllung  mü  SBenufung  aQer  jugänglid^en  Duellen,  bie 
narüi(i(^  nod)  unooUftdnbig  ftnb,  ^at  mü  unbefangnem  Urteil  §ermann  oon  ^Jetere= 
borff  oerfuibt:  Äoiferin  Hugufto.  Sonberobbrud  au«  ber  «Og.  Seulf^cn  »iograpb>,  4C.  »anb. 
Seipjig,  Xunrfer  unb  »umblot,  1900.  116  Seiten. 

Digitized  by  Google 


4 


Kronpriit3  ^riebridf  unb  <£ntft  Curttus 


Geboren  am  30.  September  1811  in  28cimar  aU  jüngere  £od)ter  bcS 
bamaligen  ©rbprin$en  $arl  griebridj  unb  ber  ftotjen  raffifd)en  ©rofcfürftin 
iDiaria  ^atulotona  foud)3  Augufta  nod)  unter  ben  Augen  it)rcd  ©rofjüaterä 
Äart  Auguft  unb  ©oetheä  auf,  ber  fidj  auf  ben  SBunfdj  ber  SOiutter  mcl  um 
ityre  (Srjiehung  fümmerte.  3n  ber  jtcmlidj  oielfeitigcn  Söitbung ,  bie  natürlid) 
früt)  auch  baä  ^ran^öftfcfie  pflegte  unb  baffir  bei  it)r  eine  lebhafte  Vorliebe 
erroetfte,  fobafc  fic  eS  aud)  mit  it)rem  ©ruber,  bem  fpätern  ©rofcher^og  Starl 
Aleranbcr,  immer  gern  fprad),  übten  befonbern  (£tnflufj  ber  Hettenift  £anb  aus 
3ena  unb  ber  Äonfiftorialrat  Horn  mit  feinem  ganj  unb  gar  rationatiftifdjen 
9icligion$unterrid)t.  Zeichnen,  ÜWalen  unb  ÜDcufif  werften  zeitig  baS  3ntcreffe 
für  bie  Stunft.  dagegen  fdjeinen  bie  altern  t)iftorifc^en  Überlieferungen  beä 
(Srneftinifchen  Haufeö  feine  befonbre  ©cbeutung  für  ir)re  Auffaffung  gewonnen 
SU  Imben,  wie  biefe  Überlieferungen  benn  für  baä  in  SSeimar  gepflegte  allgemein 
menfdjlid)e  3Mlbung$ibeal  auch  jiemlid)  gleidjgiltig  unb  für  baä  HcrrfcherhauS, 
ba3  im  Kampfe  für  ba$  ßut^ertum  Äurmürbe  unb  Sanb  verloren  hatte,  nicht 
eben  erfreulich  waren.  Sie  SWutter  hielt  it)rerfcit$  auf  ©ewöfjnung  an  ein  ftrengeö 
ßeremoniefl,  erwedte  aber  in  ber  Xod)ter  auch  ihren  eignen  gemeinnü^igen  (Sinn. 
2Bol)l  barauS  ergab  fid)  für  biefe  baä  3ntereffe  für  bie  heilige  Glifabctt)  unb 
für  bie  SSartburg,  woran  bie  (Erinnerung  an  i?utl)erö  bortigen  Aufenthalt 
faum  einen  Anteil  t)attc.  dagegen  blieb  bie  eifrig  ruffifdje  ©cfinmtng  ber 
9)?uttcr  unb  ein  längerer  Aufenthalt  in  St.  ^ßcteröburg  1824  25  ot)ne  l£influfj 
auf  Augufta,  fic  geigte  früt)  fogar  eine  entfduebne  Abneigung  gegen  alles 
3iuffifd)e  unb  Hinneigung  ju  ©nglanb,  bem  ÜNufterlanbc  parlamentarifdjer  Ver* 
faffung,  bie  im  ©rofeher$ogtum  Sachfcn  Weimar  foeben  —  1816  —  eine  be= 
fd)eibnc  ftacfjbilbung  gefunben  hatte.  3Hel)r  unb  mehr  lernte  bie  junge  ftürftin 
*u  ©octl)e  unb  Herber  als  ben  fjöc^ften  Vertretern  echter  cblcr  9Wcnfd)enbilbung 
auffegen,  aber  ton  ber  unbefangen  fachlichen  Auffaffung,  bie  ©octt)c  gegen-- 
über  ben  Singen  allezeit  bewahrte,  blieb  fie  immer  fern;  fie  neigte  cljcr  $u 
Verberg  leibcnfchaftlidHcnbcnaiöfcr  Beurteilung,  fo  nalje  fie  ©oetljc  perfönltd) 
ftanb.  9#it  ihrer  ©infegnung  am  21.  Auguft  1827  unb  einer  SRcifc  nad) 
Italien  fanb  ihre  Vilbung  einen  äußerlichen  Abfdjlufc.  Schön  unb  ftattlid), 
oon  oornehmer  3urüdhaltung,  erfdnen  fie  in  biefen  Sahren  fd)arfcn  Beobachtern 
wie  SBilhelm  unb  Alcjanbcr  oon  HumD°lbt  Qtö  ei"  fefter  unb  fclbftänbiger 
ßharafter  oon  lebenbigem  unb  burchbringenbem  ©eift,  unb  ©oetbe  rühmt  an 
il)r,  fie  fei  „fo  bebeutenb  alä  UebcnöWürbig"  unb  oerbinbc  „frauenjimmerliche 
unb  prinsefetichc  (Sigenfdjaften  auf  oollfommne  Söeife." 

GS  mar  ihr  nicht  oergönnt,  He*3  unb  Steigung  frei  $u  oerfchenfen,  unb 
ber  SDiann,  31t  beffen  ©emaf)lin  fie  oon  beiben  Höfen  beftimmt  mürbe,  «ßrins 
Söilhclm  Oon  Greußen,  hatte  feine  tiefe  HeraenSncigung  ju  ©lifabeth  9?abjimiü 
bem  SSiUen  beä  Vaterö  unb  bem  Staatdintcreffe  opfern  müffen,  um  eine 
jmeifello«  ebenbürtige  @hc  hlt  fchtießen,  nachbem  fein  jüngerer  ©ruber  $arl 
fchon  bie  ältere  Sdjmcfter  SOiaria  heimgeführt  t)attc.  Slugufta  mar  fid)  über 
il)re  Sage  Oöllig  Har;  „ich  meiß,  mag  ich  ocm  ^in^cn  erfegen  habe,"  fagte 
fie  bamalS;  fie  hat  cd  feljr  balb  über  fid)  gewonnen,  mit  ber  $rin$cjfin 
eiifabcth  in  ein  unbefangen  freunbfdmftlid)e$  ©erhältniö  ju  treten.  Am 


Digitized  by  Google 


5 


25.  Cftober  1828  rourbe  fic  mit  bcm  ^rin^cn  2Bilt)clm  ucrfprodjen,  am 
7.  3uni  1829,  bem  «ßfingftfonntage,  trat  fic  mit  U)m  bic  SRetfe  in  bic  neue 
Heimat  an,  am  11.  Sunt  mürbe  baS  Sßaar  in  Söcrlin  getraut.  ^Begreiflicher* 
roeife  beruhte  baS  Verhältnis  beiber  metjr  auf  freunbfc^aftlicr)er  ^odjadjtung 
auf  inniger  Neigung,  aber  tabelloS  ift  eS  immer  geblieben,  fo  oerfcfjicben 
bic  fdjlidjte,  fefte,  folbatiferje  Üftatur  beS  $rin$en  oon  bem  geiftoollcn,  oicl* 
ftitigen,  tebenbigen,  ja  letbenfehaftlichen  3Befen  feiner  jungen  ©emaf)lin  mar. 

©S  entfprad)  cor  altem  ihren  Neigungen,  roenn  fic  fid)  in  bcm  ehemaligen 
lauentyicnfcfjcn  Jpaufc  unter  ben  ßinben,  bem  einfachen  alten  <3d)toebtcr  ^nlaiS, 
burd)  einen  oom  fiönig  freigebig  geförberten  Umbau  (1835/37)  ftattlid)  ein* 
listeten  unb  fidj  für  ben  Sommer  an  ben  lieblichen  Ufern  ber  Jpaocl  in 
5ct)lo&  ©abelSberg  auf  bem  „SBabertSbcrge,"  mo  cinft  ^rin$  2öill)clm  feine 
erfte  Schande  gebaut  r)attc,  ein  rei^cnbeS,  behagliches  $eim  im  englifdjen 
luborftil  ferjufen  (1834/35).  3n  biefen  ^Räumen  bemegte  fid)  baS  rege  geiftige 
Veben,  ju  beffen  9JJittelpunft  fid)  Sluguftn  alSbatb  $u  madjen  bemüht  mar. 
Die  .^iftorifer  SRaupadj  unb  Staumcr,  ber  5ßi)ilolog  ©ödl),  bic  beiben  Söräbcr 
ftumbolbt,  bic  SMaler  ^Ijilipp  2kit  unb  ©cgaS,  ber  liberale  ©encral  oon 
Öouen  gehörten  ju  it>rer  bebor^ugten  Umgebung.  $en  größten  ©influfj  unter 
it)ncn  übte  immer  Sllcjanbcr  oon  §umbolbt  auf  fic;  in  ir)m  faf)  fic  ben  SBer* 
treter  it)rcr  £>crberfcf)en  3ugcnbibeale.  2lber  aud)  mit  mebifanten  unb  geift* 
teilen  Spöttern  toic  SBarnt)agen  unb  gürft  $>ermann  oon  ^fidler  auf  9WuSfau 
fdjeute  fic  fid)  nicht  ju  oerfct)rcn.  Um  geiftige  Sntcreffen  in  ber  t)öt)crn  @e- 
feflföait  überhaupt  $u  förbem,  oeranlajjte  fie  SRaumer  unb  ben  ftaturforfcher 
Sidjtenitein  ^ur  ©rünbung  beS  „2Biffcnfd)aftlid)en  Vereins." 

9Rit  bcm  Sobc  beS  ßönigS  1840  trat  aud)  für  fie  eine  bebeutfame 
Senbung  ein.  2113  ©emafjlin  beS  Xt)ronfolgerd  begann  fie  fid)  met)r  als 
btdfjcr  mit  ^olitif  $u  befd)äftigcn  unb  geriet  baburd)  balb  in  Dppofition  gu 
ber  um  griebrid)  SBiltjelm  ben  Vierten  f)errfd)enbcn  romantif d) « c^riftlic^* 
gcrmanifcfjen  9lid)tung,  bie  eS  nid)t  über  fid)  geminnen  tonnte,  bcm  immer 
ftarfer  unb  allgemeiner  auftretenben  Verlangen  nad)  einer  fonftitutionellcn 
Verfaffung  rechtzeitig  $u  entfpredtjen.  'Stenn  fie  fcfjluamm  oöllig  im  gahrmaffer 
beS  bamaligen  fran^öficrenben  Liberalismus;  fie  begtinftigte  bcSfjalb  im  SBiber« 
fpruet)  mit  bcm  §ofe  bic  Orleans,  fic  mad)te  aus  i(>rcr  fteigenben  Abneigung 
gegen  SRufjlanb  fein  .^>ei)l  unb  fat)  met)r  unb  metjr  in  ©nglanb,  baS  fie  1846 
jum  erftcnmal  befugte,  bic  SWacrjt,  an  bic  fid)  <ßreufjcn  anlehnen  muffe.  3t)r 
preufpfd)cS  StaatSgcffit)l  mar  niemals  fct)r  ftarf;  mehr  als  bic  ßrmerbung 
größerer  SKad)t  burd)  militärif(f>:politifd)c  9Hittel  ftrebte  fic  eine  freiheitliche 
©eftaltung  im  Snnern  an  unb  begeifterte  fid)  baneben  in  ät)nlid)  unbeftimmter 
Seife  mie  it)r  Sthroager,  ber  Äönig,  ber  $ucrft  (£r)rift,  bann  $>eutfcher  unb 
ganj  julcfot  ^reu|e  mar,  für  bic  beutfdjc  Einheit,  danach  mätjlte  fic  fid) 
bomalS  itjrc  Umgebung:  ßljriftian  Sofias  uon  ©unfen,  Sftubolf  oon  SlucrS* 
malb,  Älejanber  oon  Sd)lcini^,  ben  oertrauten  Vertreter  it)rer  ^ßolitif,  baneben 
fron^öfifche  ^albbeutfche  mic  ^JourtalcS  unb  ^ßerponerjer.  Scitbem  fic  bic  $ur 
in  Hornburg  oor  ber  §öl)e  rcgclmä|ig  brausen  mufete,  mürbe  fic  aud)  in  ber 
nat)en  tötjeinproüinj  f>eimifc^  unb  oerfct)rte  ba  gern  mit  fattjolifdjen  Prälaten. 


Digitized  by  Google 


S^ren  ©influfc  auf  bcn  ©ernaf)!  fyat  man  bamalä  wie  fpäter  oft  Weit  über^ 
fd)ä&t;  fic  äufjertc  einmal  zu  Anfang  beä  Safere«  1845,  man  folle  nicht  glauben, 
bojj  fie  auf  ihren  SJfann  wirfen  fönne;  wenn  er  oon  etwad  burdjbrungen  fei, 
oennöge  it)n  niemanb  babon  abzubringen.  3n  ber  Ablehnung  ber  unflaren 
fönigtidjen  Sßolitif  waren  beibe  einig,  aber  au$  ganz  ücrfdjiebnen  ©rünben. 

3n  einem,  im  wichtigften  fünfte,  lieg  ber  $rinj  feiner  ©emahlin  faft 
ganz  freie  £>anb,  in  ber  6r$iefmng  ihres  einzigen  <Sot)ne$  (geboren  am 
18.  Oftober  1831),  bed  «ßrinzen  ftriebrich,*)  wie  er  ftd)  felbft  am  liebften 
genannt  f)at  unb  uon  feiner  nächften  Umgebung  aud)  immer  genannt  worben 
ift.  (58  wirb  wenige  SRötter  gegeben  hoben,  bie  ihre  Aufgabe  fo  ernft  unb  fo 
tief  aufgefaßt  f)aben,  wie  ^rinjeffin  Slugufta.  „Die  Aufgabe  jeber  Erziehung, 
fdjrieb  fie  einmal  an  51.  uon  SRoon,  ben  bamaltgcu  ©ouoerneur  it)re«  Neffen, 
be3  Prinzen  griebrid)  Stoxl,  ift,  bcn  ÜWenfdjen  bem  ÜHenfd>en  entgcgen^ubtlben, 
unb  ber  9J?enfch  in  biefer  höchften  ?luffaffung  beä  ?lu$brurf$  tut  in  jefciger 
.ßeit  in  ben  fürftlüfjen  Käufern  not,  ba  ber  perfönlid)c  SBcrt  eine  £>auptftüfoc 
ihrer  Sßaeht  geworben  ift."  „^ßreujjifche  ^rinjli^fcit  in  beutfct)e  gürftlichfeit" 
ücrtoanbeln,  bezeichnete  fie  in  bemfelben  ©riefe  alä  bie  Aufgabe  ber  ©rztehung 
ihreä  ©of)ne3.  28er  erfennt  in  foldjen  merfroürbigcn  ©ä$en  nicht  bie  Schülerin 
©oetfjeä  unb  £>erbcrö!  Seit  1834  oertraute  fie  ben  Änaben  junädjft  metb= 
lidjen  £>änben  an,  ber  ^rau  ©obet  aus  9feuf tratet,  bie  if)m  jugleict)  baä 
granjöfifc^e  beibrachte;  auch  mit  bem  Gnglifchen  unb  fogar  mit  bem  £atet= 
nifcr)cn  mürbe  früh  c™  Anfang  gemacht;  bie  (Slementarfächcr  üertrat  ber  Vetter 
Grnft.  Dafj  baS  TOitärifche  nicht  311  furz  fomme,  bafür  forgte  nach  höh«"« 
gollernfcher  Xrabition  ber  Söater.  Der  gorm  nad)  trat  $rinz  tfriebrid}  Mon 
am  8.  Oftober  1838  in$  $ccr  ein  als  ©renabier  im  zweiten  Bataillon  be* 
erften  ©arbclaubwehrvegimentö,  ^ugleic^  begann  bie  militärifchc  Sluäbilbung, 
unb  fchon  am  22.  SRärj  1839  machte  er  bem  SBater  $u  beffen  ©cburtStagc 
eine  forrefte  militärifchc  Reibung.  3m  Ipcrbft  1838  übernahm  auch  ocr  Obcrft 
oon  Unrat)  baä  91mt  beä  Crrzicberd,  ber  Xhcolog  ^reberic  ©obet  bcn  Unter- 
richt in  bcn  wtffenfchaftlichcn  Hauptfächern;  bie  SluSbilbung  in  9J?uftf,  2anz> 
Xurocn  unb  Achten,  fowie  bie  (Erlernung  ber  löudjbrutfcrct  unb  be$  Xifchler* 
hanbwerfe  famen  hinzu.  21m  18.  Oftober  1841  würbe  ber  ^5rinj  zum  &üt' 
nant  beförbert,  am  24.  Oftober  ftanb  er  zum  crftenmal  bei  einer  ^arabc  in 
<ßotöbam  in  töeih  unb  ©lieb.  9ln  feine  (Sicher  unb  i'chrer  fchlofc  er  fid) 
herzlich  an,  unb  beibe,  namentlich  Unruh,  begegneten  ihm  in  freier,  gan$ 
menfehlicher  SBeife  ohne  eine  ©pur  oon  Xeootiou. 

Äld  nun  ©obet  ein  firchlidjeS  ?lmt  in  feiner  .§eimat  übernehmen  wollte, 
unb  bie  ^ßrinzeffin  einen  Nachfolger  wählen  mußte,  würbe  fic  burch  bcn 
glänzenben  Vortrag,  ben  ©rnft  Gurtiuö  am  10.  5cüruar  1844  für  ben  oon 
ihr  begrünbeten  M2Siffenfd)aftIid)cn  herein"  in  ber  3ingafabcmic  bor  il)r  unb 
einem  ausgewählten  tßubltfum  über  bie  3lfropoliö  l)\dt,  auf  bcn  jungen  ©e= 

*)  «ß1-  aHatgotei^a  uon  ^of^taflcr,  Äoifft  Jricbri^.  I.  »erlin,  1899.  ©in  8u4>, 
bad  xexdftü,  tciltoetfe  not^  unbelannteö  Material  in  (ofer  Slnemanberrei^ung  unb  o^ne  jeben 
Scrfut^  ju  roirtli$er  DorfteBung  bringt.  <£inc  fofe^e  b,al  u.  a.  SWartin  ^^ilippfon  in  feiner  Schrift 
„5riebri(^  ber  Frille"  (©crlin,  1893)  oont  Sianbpunfte  ber  Jortj^rittöpartci  aui  gegeben. 


Digitized  by  Google 


7 


lehrten  aufmerffam  gemacht.   3>aS  war  ein  Wann,  ber,  weit  entfernt  oon 
trodner,  weltfrember  ©eletirfamfeit,  naefj  bem  ©runbfafc  ^anbeltc:  „2>aS  SBefte 
unb  6djönfte  jeber  SBiffenfdjaft  mu§  bodj  einmal  ©emeingut  werben,"  ber 
nicht  nur  au*  93ücf)ern,  fonbern  auS  eigner  lebenbiger  Hnfchauung  bie  Söelt 
beä  alten  ©riedjentumS  fannte  unb  fie  in  ficrj  wie  in  anbern  lebenbig  ^u 
matten  ücrftanb,  ein  geiftooUer  unb  begeifternber  fic^rer,  weltfunbig  unb  weit* 
gcroanbt,  jugenblidj  frifdj  unb  fröhlich,  ein  echter  ^wmanift,  fein  unbeholfner 
3tubcnhocfcr,  unb  babei  ein  SKann  oon  tiefer  (Smpfinbung,  jebenfaUS  feljr 
üie(  mehr  als  eine  „irenifct}e,  fdjöngeiftige  <ßerfönticf)feit,M  Wie  itjn  SßetcrS* 
borff  fetjr  oberflächlid)  djaraftcrifiert.  Schon  im  SRärj  fat)  Slugufta  it)n  bei  ficr) 
ju  Xifd),  im  3uni  liefe  fie  ihn  burdj  ben  ©eneral  oon  Unruh  fragen,  ob  er 
ben  weitem  Unterricht  it)reS  SofmeS,  ber  lange  „mit  troefnem  ©lemcntar^ 
unterrid)t  geklagt"  worben  fei,  in  ben  flaffifcfjen  Sprachen  übernehmen  wolle, 
er  fd)eine  gerabe  ber  redjte  Wann  ba^u  $u  fein;  als  er  baS  nicht  gerabe^u 
ablehnte,  ftelltc  itjm  Unruh  am  12.  Suli  ben  Antrag,  bie  Stelle  bcS  ©ouöcrncurS 
ju  übernehmen,  alfo  feine  afabemifche  lätigfeit  oorläufig  aufzugeben.  9?ad) 
einer  SBochc  innern  ÄampfcS  nahm  er  an,  benn  er  füllte,  „ba§  er  gar  fein 
SJcerjt  habe,  feine  Äraft  ju  oerweigera,  fyintex  ben  93üd)crn  ju  fifcen,  wenn 
baS  uotfe  grofee  ßc6en  ruft."  Um  18.  ?luguft  melbetc  er  fich  in  Hornburg  bei 
feiner  „halben  ©ebieterin,"  am  28.  Dftobcr  trat  er,  oon  einer  miffenfd)aftlid)en 
Steife  aus  <ßariS  hcimÖefcN-  fein  ?lmt  nn  (fci*  bem  6.  Woueinber  mit  bem 
^rofeffortitel).  ©S  t)atte  am  §ofc  nicht  an  SBMbcrfprud)  gegen  feine  Berufung 
gefehlt;  bie  einen  nahmen  an  bem  9?id)tpreufjcn  ?Inftojj,  bie  anbern  tabeltcn, 
baß  man  einem  „ßtoitiften"  foöicl  GHnflufj  auf  ben  fünftigen  Thronfolger  ein- 
räume.  SSenn  nun  folchc  ©nwänbc  auf  bie  ^rin^effin  gar  feinen  (Sinbrucf 
machten,  fo  war  auch  $rinj  2Bilt)elm  weit  baöon  entfernt,  ihnen  ©ewtcfjt  bei* 
julcgcn,  benn  er  ift  niemals  ein  „Stotfpreufce"  gewefen. 

$on  ber  ^rinjefftn  empfing  ßurtiuS  gleich  in  £om6urg  ben  beften  ©in* 
brurf.  „3ung  unb  fchön  unb  gcifrüoH,  fehrieb  er  am  19.  $luguft  unmittelbar 
nach  ber  Begegnung,  war  fie  am  SBeimarifchen  föofc  verlogen,  unb  oerwöhnt 
trat  fie  in  ihre  nun  fo  wichtige  Stellung  ein.  9?ad)bcm  ihr  ber  JRaufch  ber 
erften  3ugenbfrcube  üerflogen  —  ift  cS  ernfter  unb  ernftcr  in  iljr  geworben. 
£ie  unenblichen  Schwierigfeiten,  mit  benen  in  unfrer  #cit  bie  Stellung  ber 
dürften,  namentlich  ber  preujjifchen,  berfnüpft  ift,  finb  ihr  nahe  getreten,  unb 
wer  will  eS  ihr  oerargen,  wenn  bic  Slngft  öor  ber  bunfeln  .ßufunft  &w  freubige 
Hoffnung  meift  überwiegt.  Um  fich  felbft  ift  fie  wenig  beforgt,  unb  ich  glaube, 
ber  ©cbanfe,  ob  unb  wann  fie  bie  ffrone  empfangen  werbe,  befchäftigt  fie 
roenig.  Hber  ihre  ßcbenSfragc  ift  bic  (Sr^iehung  ihres  Sot)neS.  SJafe  ber 
Üarf  an  ©eift  unb  fieib  aufwachfc,  um  ben  Ungeheuern  Aufgaben  ber  $eit 
entgegentreten  $u  fönnen,  baS  ift  ber  ©cgenftanb  ihrer  ©cbanfen  uuabläffig, 
fie  lebt  ganj  in  ber  3ufunft  ihres  SofmcS,  fie  felbft  fudjt  unb  wählt  für  ihn, 
unb  eS  ift  ihr  reineS,  pcrfönlidjeS  SBcrtrauen,  baS  bic  Seitung  unb  SSollenbung 
biefer  grjiehung  in  meine  §änbe  legt."  ©egenüber  Unruh,  ber  gelegentlich, 
wie  auch  bie  ^rinjeffin  felbft  betonte,  ber  «ßrina  müffe  baS  unb  baS  „fönnen," 
hielt  GurtiuS  unerfchütterlich  an  bem  h«ma"»)"tifchen  93ilbungSibcalc  feft,  baS 


Digitized  by  Google 


8  Kronpriit3  ^riebtid?  unb  <£rnfi  <£urHus 


im  ©runbe  bod)  auct)  ba«  bcr  9Ruttcr  mar,  „er  mufe  erft  ein  ganjer,  uollcr 
SJfcnfct)  merben,  unb  bann  meinetwegen  ein  branbenburgifd)cr  ^rinj  nad)  beu 
Statuten  bc«  ^ohenjollemhaufc«"  burd)  „allfeitige  (Sntwirflung  unb  Söfung 
bcr  Gräfte."  ©einen  fürftlidjen  3ögling,  mit  bem  fein  ?llter«genoffe  9?ubolf 
oon  3aftroro  erlogen  mürbe,  fanb  ßurtiu«  „meief),  tnngebenb  unb  anfdjmiegcnb, 
aber  auch  $u  heftigen  Slufmallungcn  tn'nneigenb."  SBalb  fdjlofj  er  fidj  eng  an 
ben  Erzieher  an.  „$er  junge  ^ßrinj,  fdjrieb  biefer  fchon  im  Wooembcr  1844, 
hat  mir  fein  roarmc«,  lieben«mürbige«  §er$  mit  gro§em  Vertrauen  entgegen* 
getragen,"  unb  fo  fefnen  fid)  mehr  unb  mehr  ber  SBunfd)  bcr  9Kutter  ju  er^ 
füllen,  bafj  itjm  (Surtiu«  „ein  $reunb  für«  Scben  roerbe,  an  bem  er  jum 
Scben  heranmachte."  ©r  fclbft  fötjttc  fid)  am  glürflidfjften,  „wenn  ich  im 
füllen  ©efpräcfje  bie  liefen  ber  jungen  «Seele  erforfdje,  meiere  meiner  ßcitung 
anvertraut  ift,"  unb  fein  ©ruber  ©eorg,  bcr  fiel)  ju  Oftcrn  1846  in  ^Berlin 
habilitierte,  fanb:  „Sein  ((Srnft«)  SBerhältni«  $u  ben  Änabcn  ift  ein  fyerrlidjeS, 
mirf  liehe,  freie  Siebe  unb  Zuneigung  üon  ihrer  Seite."  Surtiu«  erteüte  ben 
Unterricht  im  Sateinifchcn  unb  in  anbern  tjumauiftifcf)en  Jöckern,  auct)  in  ber 
gricdjifdjcn  ©efd^itfjte,  in  bcr  Übrigend  bcr  Äronprin^  bem  Serjrcr  roenig  $freubc 
gemacht  ju  haben  nodj  al«  reifer  9J?ann  mehrmal«  reuetooH  befanntc.  Sluf 
ba«  ©riedjifchc  berichtete  er  au«  SRüdfidjt  auf  ben  betrieb  anbrer  für  einen 
$rin$en  unentbehrlichen  ©egenftänbe;  aber  ,,ma«  an  (Srfajj  gerafft  merben 
!onnte,  mürbe  nid)t  berabfäumt,  unb  ba  ber  <ßrin$  eine  angeborne  Empfang* 
tidjfeit  für  ^ßoefie  t)attc,  fo  mürben  if)m  §omer  fomie  bie  Xragifcr  aud  Über^ 
fefoungen  nad)  unb  nach  uertraut,  unb  in  ber  Qtefdjidjtderaäfytung  §erobot« 
fpicgelte  (ich  ihm  bic  SBelt  bc«  ?l(tcrtum«."  3n  ber  SRathcmatif  unterrichtete 
^Jrofeffor  Stettbach,  in  bcr  neuern  ©efchicfjte  ^rofeffor  £>etobemann,  in  bcr 
Äunftgefdnchte  .§cinrid)  Strad,  in  bcr  Geographie  unb  in  ben  müitärifdjen 
SÖiffenfchaftcn  Hauptmann  üon  SJcafcmer  unb  2)?ajor  ©ermien,  in  bcr  SRufif,  für 
bie  ber  $rin$  eine  fdjöne  Stimme  mitbrachte,  9lcidt)arbt.  $ie  SWutter  roohntc 
oft  ben  Untcrrid)t«ftunben  bei,  fogar  ben  matt)cmatifdjen ,  unb  faf)  (Surtiu« 
täglich-  Sie  ertrug  nicht  nur,  fonbern  fic  verlangte  öon  it)m  abfolutc  grei* 
mütigfeit  be«  Urteil«,  unb  banne  ihm,  als  er  ihr  am  3at)re«tagc  feine«  @in^ 
tritt«,  ju  bem  fie  ihm  it)re  „innige  Slnerfennung"  au«gefproct)cn  fyattt,  in 
einem  Huffa^e  feine  Erfahrungen  unb  feine  Slnfidjten  über  bic  weitere  Slu«* 
bitbung  au«cinanberfe$te  unb  babei  offen  auf  manche  fchäbtichen  ©tnflüffe 
hinmie«,  bie  auch  tion  bcr  SKuttcr  fclbft  ausgingen,  flud)  mit  bem  ^rinjen 
Sötfhelm  höttc  er  oft  längere  ©efprächc. 

2)cr  Schaupla^  biefe«  ßeben«  mar  im  SBintcr  93crlin,  in  ben  Sommer- 
monaten meift  93abct«bcrg.  3)a  boten  bcr  ©efuch  be«  Xt)eater«,  ber  SKufccn, 
ber  Äünftlcratclicr«,  oor  allem  bei  Sh^iftian  JRauch  unb  $eter  dontcliu«,  reiche 
S5ilbung«mittel.  gür  @mft  Surtiu«  famen  zahlreiche  Soireen  unb  bie  %ec- 
abenbc  ber  ^rin^effin,  bei  benen  er  oftmal«  ben  öorlefcr  machte,  hinju; 
er  fchtoamm  ganj  unb  gar  im  OoUcn  Strome  biefc«  reichen  geiftigen  Sebcn«. 
Um  fo  mohlcr  tat  ihm  bann  im  Sommer  bie  länblid)c  (jinfamfeit  be«  ftiUen 
©abcl«berg«,  mo  er  mit  ben  Änaben  oft  ganj  allein  mar.  Da  murbc  nach 
§eräcn«luft  gebabet  unb  gefcgclt,  au«gefat>ren  unb  au«geritten.    Um  ben 


Digitized  by  Google 


Kronprinj  tfrie&ridj  nnb  €rnfl  Curtfus 


9 


^rin$en  an  »eitern  Umgang  $u  gewönnen,  beranla&te  Surtiu«  ^urteilen  bie 
©inlabung  bebeutenber  SWänncr,  roie  feine«  ©ruber«  ©eorg,  ©manuel  ©eibel«, 
6t)riftian  SRauch«,  Sfurb  oon  ©d)lö$er«  unb  anbrer  merjr,  30g  S(lter«genoffen  be« 
^rin^en  hinau  unb  oeranftaltete  im  SBinter,  namentlich  *u  Oraftnadjt,  gelegentlich 
Heine  Xf)eaterauffül)rungen,  für  bie  ©manuel  ©eibel  feinen  „3Rcifter  Slnbrca" 
fdjrieb.  Sludj  ba«  ©obnenfeft  mit  bem  <ßrhi5en  al«  ©ofmenfönig  unb  feiner 
(Schroetter  fiuifc  al«  ©oljnenfönigin  rourbe  im  Sanuar  1848  bor  bem  ganzen 
§ofe  mit  fdjerjbafter  $rad)t  Reiter  gefeiert.  „Qnrnft  roeife  bod)  alle«  möglich  $u 
machen  unb  bem  Slnfdjein  nach  etroa«  fteife  ©erljältniffe  mit  ber  Söür^c  ber 
unge$roungenften  ©efelligfeit  ju  burchbringen,"  fdjrieb  fein  ©ruber  ©eorg  bei 
einem  folgen  ?lnlo§.  Söeitere  anregenbe  Slbroechflung  brachten  fleine  ©ommer* 
reifen.  3m  3ult  1845  ging  e«  über  (Stettin  unb  ©roinemünbe  nach  9iügen,  öon 
ba  jur  ©ee  nadj  Xraöemünbe.  3n  t'übccf  führte  (Surtiu«  feinen  Högling  in  feine 
eigne  Ijodjangefefjene  ftamilie,  einen  $upu«  lübifcf>en  Sßatrijiertum«  ein;  oon 
ba  au«  mürben  Jfrel,  Oftfrolftein  unb  Hamburg  befugt.  3m  ©ommer  1846 
führte  (Jurtiu«  ben  ^ringen  nad)  ©Rieften  unb  in«  SRiefengebirge,  ba«  bamal« 
für  ben  preufttfcf)en  ftbel  etroa  bie  ©teile  ber  Sllpcn  al«  ©ommeraufentfyalt 
oerrrat,  auf  bem  föfiefroege  rourbe  Dre«bcn  befudjt.  ©0  erlebte  er  bie 
greube,  bafe  ber  $rin$  fogufagen  mefjr  unb  merjr  „auftaute,"  fein  unbe* 
frolfne«,  fcfuid)terne«  Söefen  ablegte,  baß  er  bie  ©liefe  auf  fid)  gog,  ba§  man 
„geftigfeit  unb  ©üte  in  itmt  unb  feine  ,3üge  belebter"  fanb,  aud)  SUejanber 
oon  ^umbolbt. 

3)od)  bie  $cit  rourbe  ernfter.  ©0  roenig  (Surtiu«  jemal«  roirftidjer 
«ßolitifer  roar,  er  roar  mit  bem  Seben  be«  #önig«l)aufe«  unb  be«  ©taate« 
oicl  ju  eng  oerroachfen,  al«  bafc  er  nicht  ben  leb&afteften  innern  Anteil  an 
ü)m  genommen  t)ätte.  ©on  bem  «ugenblicf  an,  roo  er  bem  Äönig  al«  Unü 
oerfität«profeffor  $rcue  gefdnooren  fmtte,  roar  er  ein  guter  Sßrcufce  geroorben 
unb  fafj  bie  .^offnung  Dcutfdjlanb«  in  Greußen.  ,,@«  roirb  eine  ßeit  fommen, 
jebrieb  er  fef)on  im  $)egember  1844  feinem  ©ruber  ^rjeobor,  roo  ba«  Söo^l 
be«  ©atcrlanbe«  abfängt  oon  ber  ©efinnung  be«  nichtpreufjifdjen  Deutfdjlanb« 
gegen  ben  preufjifchen  ©taat."  Unb  am  19.  9Wai  1845  äußerte  er  ju  ^einrieb, 
Äxufc:  „Die  %at  überall  in  ü)rer  Unmittelbarfeit  ift  ba«  fiegreic^e  ?lleranber= 
fdnoert,  ba«  alle  knoten  be«  ficben«rätfel«  rafd)  auflöft";  er,  ber  ©eleljrtc, 
fd>alt  „ben  ©öfcenbienft  be«  tatlofcn  ©ebanfen«,"  ber  bie  Unioerfitäten  burdj= 
bringe.  3Hit  ©tolj  füllte  er  fid)  „in  einer  §auptftabt,  in  ber  bie  ©efdnchtc 
gemalt  roirb,"  unb  tief  ergriffen,  im  ootten  ©eroufctfein  oon  ber  gcfd)icf)tlid)en 
©ebeutung  be«  Slugenblid«,  roofmte  er  mit  feinem  Högling  am  11.  SIpril  1847 
ber  feierlichen  (Eröffnung  be«  ©ereinigten  Sanbtag«  bei.  Stber  mit  ©eforgnt« 
faf)  er  zugleich,  rote  roeit  bie  ©inne«art  be«  Äönig«  oon  bem  abroic^,  roa« 
bie  grofee  3Wet)rheit  feine«  ©olfe«  oon  üjm  erroartete.  „(£«  glaubt  bie  SBelt 
nicb,t  met)r  an  ba«  Königtum,  für  ba«  er  lebt  unb  fämpft,  unb  bie  gefwrnifdjte 
Siebe  gegen  alle«,  roa«  an  Äonftitution,  Stepräfentatiooerfaffung  unb  Sparte  er* 
innert,  läuft  allem,  roa«  bie  3^it  befeelt,  juroiber.  Xäufdjt  mieb,  nicht  ade«, 
fo  ift  nach  biefer  X^ronrcbe  ber  ©ruch  größer  al«  guoor.  ©ic  bot  roenig 
©ermitttung  unb  roenig  ©erf ö^nenbe« ;  fie  ftctltc  al«  ©oHenbung  auf,  roa« 
Stcnjboten  IV  1903  2 


Digitized  by  Google 


10 


Kronpriti)  ^riebrtd}  nnb  <Hrnft  Curtins 


bic  meiftcn  felbft  aU  Anfang  nic^t  wollten  gelten  taffen. "  Xrofcbcm  fchmärmte 
er  feineäroegä  ohne  toeitereä  für  ben  ÄonftituttonaliSmuS,  überhaupt  nid)t  für 
irgenbroelcheS  poUtifdhe  ^rin^tp.  „ES  ifi  nic^t  ba«  ^rin$ip,  ba«  feiig  macht, 
fd)rieb  er  am  13.  ftebruar  1848,  fonbera  alle*  f)ärtgt  babon  ab,  bafj  mit 
einer  weit  über  ben  Parteien  ftetjenben  SBeidtjcit  bic  Entfaltung  aller  noch 
fchlummernben  ober  gehemmten  Äräfte  fidler  fortgelcitct  roirb."  2>aä  unge= 
ftüme  ©orroärtöbrängen  unb  btc  abfpredjcnbe  ^Beurteilung  beä  fdjon  Erreichten 
mar  feinem  ma&ooflen  Sinne  grünblid)  aumiber.  „Sir  haben  bod)  in  Greußen 
bie  freieften  unb  georbnetften  Sßrcfjöcrrjältniffc,  bie  rüdhaltlofefte  Slncrfcnnung 
be£  perfönlid)en  ©erbienfted  in  allen  Stänben  unb  Altern,  bie  forgfamfte 
pflege  aller  höhern  menfdjlidjen  Sntcrcffen  ohne  ^Beeinträchtigung  ber  materiellen. 
Enblid),  maö  bad  SBidjtigfte,  bie  Regierung  mit  ihrem  Raupte  an  ber  Spifce 
roifl  nichts  aU  »eitere  Entfaltung  ber  ftaatlicf»cn  Einrichtungen,  eö  beftet)t 
burchauä  feine  (Starrheit,  fein  gef>äffigcr  ©egenfafc." 

ffienig  SBodjen  fpäter  foUte  er  erleben,  bafj  „ber  mahnfinnige  Xaumel, 
melcher  üon  ber  ©eine  h«  "nfer  ©olt  angefteeft  h<"V  aUcS  mit  fidj  fortrifj. 
2luä  ben  ftürmifdt)cn  2Bochen  feit  bem  ücrhängnidoollcn  18.  aHärj  1848  finb 
nur  menig  fur^c  ©riefe  unb  einige  Xagebuchnotijen  üon  Ernft  Eurtiuö  oor- 
frjanben,  bafür  entfehäbigen  einige  längere  ©riefe  feineö  ©ruberö  ©eorg.  3)enn 
Ernft  mürbe  natürlich  in  ba§  Sdjicffal  ber  prin^lichen  Familie  mit  ^iitcin^ 
geriffen.  „3n  ber  9tad)t  be3  18.,  fchrieb  er  am  23.  3Här$,  ba  ©erlin  $um 
Sd)larf)tfelbe  rourbe,  mürben  mir,  bie  Familie  beö  ^rin^en  oon  Greußen, 
obbad)lo3  (burch  bie  SBegnahme  feineö  Calais  aU  »üftationaleigentum«)  unb 
gelangten  nur  nach  oen  abenteuerlichen  Äreu$*  unb  Duerjügen  ^ier^cr  nach 
<ßot8bam."  %m  20.  ging  bie  ftludjt  meiter  nach  oem  fcftcn  Spanbau,  am 
21.  fuht  ber  ^rinj  mit  feiner  ©emahlin  nach  ber  füll  oerborgnen  Pfauen 
infel,  mo  er  in  ben  traurigften  ©crhältniffen,  alä  ein  gehegter  Flüchtling, 
feinen  51.  ©eburtätag  beging.  SBährenb  er  bann  meiter  über  Hamburg  nach 
Englanb  ging,  blieb  feine  (Gemahlin  mit  ihren  Äinbern  im  ^ßotSbamer  Stabt= 
fchloffe.  §ter  fanb  ©eorg  am  21.  „in  grojjen,  altmobifchen  3inimern"  ben 
©ruber,  ben  (General  (oon  Unruh),  bic  ©eneralin  unb  bie  ^kin^cn.  „$)er 
Slnblitf  mar  erfchütternb.  üm  meiften  gefafjt  fanb  ich  oen  Springen;  er  mar 
tief  beroegt,  aber  in  einer  feften,  fcfjönen  "Stimmung.  55er  ©eneral  unb  bie 
©cncralin  waren  noch  QanJ  ux  ültcn  Xäufdjungen  befangen.  Ernft  ift  noch 
fcf)r  erfchüttert,  aber  unfre  SOWttcilungcn  hoben  ihn  bod)  beruhigt."  ^rcitic^ 
mar  er  in  ^otSbam  „unter  lauter  Emigranten  unb  Offizieren,  bereu  Oer* 
biffene  Stimmung  ba«  Unglücflichfte  unb  9ttd)t8nu&igfte  oon  ber  Seit  ift. 
Natürlich  ift  Ernft«  Sage  unter  biefen  Umftänben  fehr  betrübt;  er  fann  nidjt 
fmnbeln,  er  mufc  harrcn  un0  oad  coie  ©emfit  feine*  Springen  fortmährenb 
pflegen,  bafj  nid)t  £a&  unb  Erbitterung  bie  jugenbliche  Seele  oerftimmt" 
(©eorg  Eurtiuä  am  25.  9Rär$).  ©on  «ßotöbam  aud  fah  EurtiuS  bie  Singe 
in  ©erlin,  mofnn  er  nur  zuweilen  auf  Stunbcn  fam,  immer  in  einer  getoiffen 
Entfernung  unb  bod)  getuiffermafjen  oon  innen  hetQU^-  Äein  3n>eifcl,  ba§ 
fid)  in  ben  SBorten  feiner  feit  bem  2Kai  mieber  zahlreichem  ©riefe  aud)  bic 
Stimmung  feiner  Umgebung  fpicgelt,  bie  auf  ihn  einmirfte;  aber  auch  cr  W 


Digitized  by  Google 


Kronpn'it3  ^rie&rtdf  unb  <£ntfi  <£nrtfus 


11 


flärcnb,  berufngcnb  unb  ermutigenb  auf  fie  gemirft,  trofc  affer  trüben  ©r= 
fafjrungen  niemal«  «ßeffimift,  traft  affer  feften  monardjifdjen  ©efinnung  niemals 
Heaftionär.  ©rofec  SBeforgni«  flößten  il)m  bie  9Ba()len  jur  preu&ifdjcn  «Rational 
oerfammlung  am  1.  2Wai  ein,  ba  fie  auf  unbebeutenbe  ßcute  fielen.  Sludj 
oom  beutfdjen  Parlament  in  IJranffurt ,  ba«  am  18.  9Wai  ■jufammentrat,  er* 
»artete  er  nid)t  oiel.  „©«  crjdtjctnt  mir  al«  frommer  SSalm,  fd)rieb  er  am 
2.  3Hai  feinen  Sltern,  ba§  burd)  bie  granffurtcr  SWaitage  auf  einmal  ein 
große«  einige«  $)eutfd)lanb  aufammengefprodjen  werben  foffte.  28ir  werben 
$ufammengefd)molaen  werben  im  Ärieg«tiegel."  2)a«  mar  oierjefin  Saljre, 
beoor  93i«mard  fein  SSort  oon  „531ut  unb  ©fen"  fpradj.  Dafj  ^Sreufjen  ber 
„ftarfe,  fefte  Stern"  für  biefe«  neue  $)eutfd)lanb  fein  müffe,  ba«  ftanb  ifjm 
uncrfdjüttcrlidj  feft,  unb  eben  be«fmlb  faf)  er  f)offnung«ooll  auf  feinen  <ßrin<$en. 
„9Rein  junger  3i>8ting  erfreut  midj  burd)  ben  feften  (Srnft,  mit  bem  er  ben 
3eiten  in«  Stuge  fietyt.  (£r  ftetjt  auf  bem  wahrhaft  ftttlidjen  ©tanbpunftc, 
inbem  er  nad)  Gräften  fid)  tüchtig  madjen  fudjt  für  ba«,  ma«  bie  Seit 
oerlangt.  83a«  für  ©efdjide  fdjwcben  um  fein  jugenblictje«  §aupt  SBon  ben 
einen  wirb  er  $ur  Äaiferfrone  beftimmt,  bie  anbern  öerfto§en  ilm  unb  fein 
§au«."  ©oldje  ©eforgniffe  waren  e«,  bie  feine  ÜKutter  in  biefen  bebrängten, 
untlaren  Xagen  geneigt  madjten,  auf  ben  ^ßlan  einiger  liberalen,  ben  Äönig 
unb  feinen  ©ruber  SBiltjelm  jum  SBeraidjt  ju  bewegen  unb  fie  fetbft  junädjft 
jur  Siegentin  für  irjrert  nodj  unmünbigen  <3ofm  griebridj  ju  ergeben,  bi«  ju 
einem  gewiffen  ®rabe  einjugefjn.  2Bie  oor  allem  S3i«mard  burdj  fdjarfen 
Söiberfprud)  bie  ©adje  hintertrieb,  f)at  er  felbft  gefdjilbert  (©ebanten  unb  ©r* 
innerungen  I,  36  ff.).  Stber  ber  ©ebanfe  einer  tapfern,  felbftbemufeten  grau 
mar  biefer  un«  iefct  abenteuerlich  erfdjcinenbe  <ßlan  unjrDeifelljaft ,  unb  al« 
folc^c  erfdnen  fie  bamal«  ifjrcr  Umgebung  allgemein.  „Die  ^rinjeffin,  f abrieb 
©eorg  Surtiu«  am  24.  SKai,  ift  eine  bewunberung«würbige  grau,  bie  nie  ben 
9Hut  oerliert  unb  ben  ©reigniffen  mit  einer  ©idjerfjeit  in«  Slngefidjt  fdjaut, 
bie  ©rftaunen  erregt." 

@«  mar  ba«  erfte  3etdjen  ber  ©rmannung,  bafj  ber  Äönig  e«  magte,  ben 
^rinjen  9Bil§e(m  au«  ©nglanb  förmlid)  jurüd^urufen.  3n  SJtagbeburg  em« 
pfingen  iljn  am  6.  3uni  bie  ©einigen,  unb  alle«  begrüßte  if)n  bort  mit  leb« 
haften  ©Qmpatf)ieEunbgebungen.  $)a«  wieberfjolte  fid)  bei  feiner  Slnfunft  in 
$ot«bam,  unb  am  Stbenb  be«  10.  3uni  erfdnen  eine  grofje  glotte  oon  öooten 
im  gadelglanj  üor  23abel«berg,  um  it)m  ju  ljulbigen.  „ÜWein  junger  Spring 
ftanb  feiig  neben  feinem  ©ater  [auf  bem  <5d)iffe]  unb  fat)  mit  oerflärten 
#ügen  bie  jubelnbe  9Wenge."  Die  <ßrinaeffin  bemerfte  auf  bem  ^eimmege  ju 
Gurtiu«,  in  ©rinnerung  an  bie  SWär^tage:  „3ft  e«  möglia^,  biefe  Äontrafte 
3u  faffen?" 

?lber  in  fold)en  Äontraften  gingen  bie  Dinge  junädjft  weiter.  3n  ber 
<Rad)t  be«  17.  Sunt  führte  ber  madjfenbe  Übermut  be«  berliner  $öbet«  ju 
bem  müften  3eu8^Qu^fturm,  unb  am  17.  (September  mürbe  ba«  au«  <5d)te«mig« 
^olftein  t)eimfet)renbe  erfte  SBataiffon  be«  Äaifer^?llcjanbcrregiment«  mit  ©lumen 
unb  §urra  begrübt.  Daneben  enegte  roieber  bie  Unfia^erheit  ber  rafc^  wedjfelnben 
Winifterien,  bie  fia^  met)r  al«  Vertreter  ber  9iationaloerfammlung  benn  i^re« 


Digitized  by  Google 


12 


Kronprittj  ^riebridf  unb  €rnfl  Cnrttus 


Äönigö  fugten,  fernere  ©eforgnte.  $a$u  fam  bie  Aufregung  über  ben  un* 
glficfltc^en  SBaffenftiUftanb  oon  3Mmö  am  26.  Sluguft,  bec  $teu§en  bod)  nur 
burch  bie  Unmöglichfeit,  bie  bänifc^e  ©toefabe  feiner  §äfen  brechen  ober 
langer  ju  ertragen,  abgezwungen  worben  war.  $)ie  ©reuet  in  granffurt,  bie  ber 
enbtichen  Genehmigung  beS  ©tiQftanbcS  burd)  ba«  Parlament  am  16.  «September 
folgten,  machten  auch  auf  ßurtiu«  einen  ^öt^ft  nieberfchlagenben  ©inbruef. 
„2Bie  e$  eigentlich  beffer  werben  fo0.  f treibt  er  am  27.  ©eptember,  ich  begreife 
cd  nicht  unb  fet)e  mit  banger  ©orge  bem  SBinter  entgegen."  S)ie  Sßrinzcffin 
$lugufta  „ift  leiber  in  einer  Aufregung  unb  Erbitterung,  wie  id)  fie  nie  ge= 
fet)en  ^abe."  Slber  immer  wieber  richtete  er  fid)  auf,  wenn  er  auf  feine  nädjfte 
Umgebung  fat).  „2)er  $rinz  oon  Greußen  ftet)t  ernft  unb  feft  im  Jpinter* 
grunbe  unb  wartet  auf  feine  3«*»  benn  am  Snbe  fann  botf)  nur  baä  ©rfnoert 
ben  itnoten  jertjauen.  9D?ein  junger  $rinz  macht  mir  greube  burdj  feinen 
wachfenben  ©ifer  für  alle*  ©ute.  3d)  Ijabe  bie  Überzeugung,  bafj  er  nie 
etwa«  UnebleS  tun  wirb.  <£r  get>t  mit  ©ottoertrauen  allem  entgegen,  waS 
bie  3ufunft  'hm  im  bunfcln  ©chofec  bereitet"  (29.  Sluguft).  Unb  wieber  ju 
Anfang  ©eptember:  „2)ic  ©liefe  werben  fid^  wofyl  mct)r  unb  mehr  auf  ihn 
rieten.  3d)  erfenne  bodj,  wie  ausgezeichnet  er  in  oielcr  $infidjt  begabt  ift, 
wie  rein  unb  ebel  fein  Jperz,  wie  fidjer  fein  Xaft  ift,  wie  gut  er  mit  ben 
SKenfdjen  umjugctHi  oerftetjt,  ein  wie  fefteS  @ered)tigfeitSgefühl  it)m  angeboren 
ift."  Vertieft  mürbe  fein  SBcfen  nicht  nur  burd)  bie  fchweren  Erfahrungen 
ber  3*it,  fonbem  auch  burd)  bie  Vorbereitung  zur  Konfirmation,  bie  am 
29.  ©eptember  in  Eljarlottenburg  oollzogcn  würbe.  Unmittelbar  oor  ber  Situ 
fegnung  fagte  ber  Vater  zu  bem  ^rinzen:  „9J?ein  ©ot)n,  wenn  bie  ©tunbe 
fommt,  wo  bu  Weber  auS  noch  ein  weifet,  fo  halte  bid)  an  betnen  ©Ott,  ben 
bu  \)t\itc  befennft." 

Enblid)  brachten  fefter  SBille  unb  baS  ©chwert  bie  Enfchcibung.  Hm 
8.  SRooembcr  würbe  ©raf  Söranbcnburg  zum  9Rtniftcrpräfibcnten  berufen,  am  9. 
bie  9tationaloerfammlung  bis  zum  27.  oertagt  unb  nach  ©ranbenburg  ocrlegt, 
am  10.  rücfte  ©eneral  üon  SBrangel  in  93crtin  ein,  am  11.  löfte  er  bie  Bürgers 
garbe  auf,  am  12.  ocrljängte  er  baS  ©tanbrecht  über  bie  Jpauptftabt,  am  5.  *J>es 
Zember  oftronierte  ber  König  bie  neue  Vcrfnffung.  „Ungeheure  läge,  fchrieb 
SurtiuS  am  26.  SRooember,  einen  £ag  oor  bem  SBicbcrzufammcntritt  ber 
9cationa(oerfammtung,  feinen  Eltern,  finb  wieber  über  unfre  .§äuptcr  hinweg- 
gegangen, unb  ba  ich  innerhalb  berfelben  grauen  ©d)(ofjmaucrn  wohne,  bie 
ben  König  umfdjtiefjen ,  unb  ba  ich  w  fteter  pcrfönlicher  Berührung  mit  bem 
Prinzen  Oon  ^reufcen  ftehe,  beffen  ftarfer  SBitte  in  biefen  Xagcn  mächtig 
eingewirft  hat,  ba  ich  täglich  oic  banden  ©orgen  unb  Zweifel  ber  $rin£effht 
teile  unb  mit  ihrem  ©ohne,  um  beffen  tfufunft  in  biefen  EntfcheibungSftunben 
gewürfelt  wirb,  jebc  ©orge  unb  jebe  ^mibe  gemeinfam  burchlebe,  fo  finb  für 
mich  alle  5ra9cn  oc*  Stofl«*  Herzensangelegenheiten."  „'Scr  ^ßrinz  oon 
<ßreujjen  ift  ernft  unb  milbe  geftimmt;  ich  möchte,  bafj  oiclc  mit  mir  3euge 
gewefen  wären,  Wie  er  ©Ott  gebanft  t)at,  bafj  in  ©erlin  bie  Sefampfung  ber 
Anarchie  fo  unblutig  fyat  bewertftedigt  werben  fönnen,  wie  er  nichts  als 
©efeft  unb  Drbnung  ^ergeftedt  ferjen  wollte."    eine  (Srfrifdjung  brachte  nach 


Digitized  by  Google 


Zlotoenbtgfeit  btx  2lbänoerung  oes  335rfengefefces  com  22.  Juni  I  896  13 


langer,  trübet  3eit  um  SKittc  Dezember  eine  Steife  nad>  SBcimar  unb  ©ifenaefj. 
Km  2Beihnacht«abenb  fehrte  bie  gamtHe  bc«  ^rinjen  uon  ^reufeen  wieber 
nach  Sertin  jurücf  unb  feierte  ^ier  in  ben  alten,  lieben  Räumen  be«  «ßalai« 
in  gewohnter  SBeife  ba«  (S^riftfeft.  Slucr)  *u  ben  literarifchen  $eeabenben  ber 
Königin  würbe  Surtiu«  juweilen  zugezogen,  unb  föftlich,  ber  befannten  93iö* 
marchfehen  ©rjöljlung  ebenbürtig  ift  bie  «Sdjilbcrung  eine«  folgen  am  ^weiten 
2Bähnacht«feiertage  1848,  wo  Sl.  oon  §umbolbt  jutn  (Sntfefeen  be«  ganzen 
£ofe«  al«  unaufhaltfamer  93orIefer  oon  ßhateaubrianb«  Mämoires  d'outre 
tombe  alle*  auf -5  unbarm^er^igfte  langweilte.  9)iit  tiefempfunbuer  ^reube 
ruhte  bei  allebem  durtiu«  ©lief  auf  ber  jugenblidjen  ©cftalt  „feine«  Sßrinjen." 
„3th  fann  mir  nid)t  anber«  benfen,  als  bafj  biefe  Siein^ett  unb  biefer  Slbcl 
ber  ©cfinnung,  biefe  lautere  $rämtmgfeit,  biefe  (Smpfänglichfeit  für  alle« 
menfchlidj  ©chöne  unb  ©bie,  bie  grofje  5affun9  unD  ©elbftbchcrrfchung,  ber 
t'idjerc  unb  natürliche  Xaft,  ber  unerfdjütterlidje  ©crechtigfcit«finn,  bie  bürger* 
lid)e  CSrinfacf»l)eit  feine«  SBcfen«  unb  cnblict)  bie  fchöne  ©abe,  burd)  SMitf  unb 
©ort  bie  ^jerjen  aller  guten  SKenfchen  $u  gewinnen  —  id)  fann  mir  nicht 
benfen,  bafj  alle  biefe  @abcn  nid)t  bem  sJBolfe  follten  gum  ©egen  werben,  an 
beffen  <3pifce  it)n  ba«  ©dneffat  berufen.  2)ocf)  wie  e«  aud)  fommen  mag, 
id)  fann  ber  froren  Überzeugung  fein,  bafj  er  jebe«  tränenfehwere  Sftifjgefdurf, 
ba«  ihm  beftimmt  fein  mag,  fd)ulblo«  unb  mit  eblcr  Raffung  tragen  würbe. 
v£«  vnlit  ja  auch  T)cutfd)lanb«  3d)icffal  auf  bem  Raupte  biefe«  Jüngling«." 
vi  v  war  ein  prophetifche«  SBort,  beffen  tragifche  (Erfüllung  (Surtiu«  noch  trauernb 

Ctlcbt  *>at  (SdS,lu6  folgt) 


Über  bie  rJohpenbigfeit  ber  21fccmberimg  bes  Sörfen* 
gefäes  vom  22.  3uni  (896 

Don  (Suftao  jels  in  fetpjig 

m  bie  9Wi&ftänbe,  bie  im  ©örfenljanbel  hcrüorgetreten  waren,  $u 
befeitigen,  hat  ba«  ©örfengcfcfo  im  Paragraphen  48  unb  in  ben 
f'olgcnbcn  eine  9teihc  einfehneibenber  93efrimmungen  getroffen,  bie 
feit  bem  ISrlafj  be«  ©efefte«  ©cgenftanb  heftiger  Angriffe  gewefen 
Ifub.  ^auptfächlich  gilt  ba«  üon  bem  ©örfenregifter,  in  ba«  bie 
Tief)  eintragen  laffen  müffen,  bie  gültige  Sörfcntermingefchäfte  abfdjliefjen  wollen. 
Ja«  Sörfcngefefc  befchränft  fich,  abgefef)eii  üon  einzelnen  fünften,  im  mefent* 
liehen  barauf,  Slu«wüchfe  bc«  'Eerminhanbel«  $u  befämpfen,  unb  ebenfo  betrifft 
ber  bamit  in  SSerbinbung  ftchenbe  Paragraph  764  bc«  ^Bürgerlichen  ©efetybuch« 
nur  bie  3eitgefd)äfte,  obgleich  föon  m  Den  ^ßcrhanblungen  ber  93örfcnenquetc= 
fommiffion  im  3al)rc  1893  mehrfach  behauptet  worben  war,  bafc  ba«  ©örfen* 
fpiel  ebenfogut,  wie  im  Xerminhanbel,  in  ber  $orm  bc«  Stnffagefchäft«  betrieben 
werben  fönne.    (53äf)r,  fta«  ©örfenfpiel  nad)  ben  protofotlen  ber  Sörfen» 


Digitized  by  Google 


14        ZZotoendigfett  bet  Xbänberung  bts  Börfengefetjes  com  22.  3iim  ^  896 


fommiffion,  0.  29  flg.)  ©djon  früher  hotte  SCßtcncr  (2)aS  $ifferenagefcf)äft 
üom  ©tanbpunft  ber  ^e^tfprcc^ung,  @.  56/57)  ausgeführt,-  bafe  baS  Äaffa* 
gefd)äft  im  Sffeftenhanbel  burchauS  geeignet  fei,  „bei  einiger  3urichtung"  ben 
3mecf  beS  «örfenfpielS  ju  förbern.  3n  bcr  Zat  hat  feit  bem  öörfengefefc  baS 
Staffageferjäft  im  Gffeftenhanbel  ftarf  jugenommen,  unb  es  liegt  bet  SemeiS  flar 
jutage,  ba§  eS,  wenn  auch  für  ben  Söanfier  mit  Unbequemlichfeiteu  üerbunben 
(SBermert  in  (SonrabS  3ahrbüchern  für  SRationalöfonomie,  53b.  77,  <3.  802), 
an  ©teile  beS  $ermingc|"cl)äft3  üiclfad)  ber  (SpefulationSfucht  beS  börfenfremben 
<ßubltfumS  bient.  9llS  SSetfptcl  mögen  folgenbe  auS  ben  Sitten  eineS  $ßro$efieS 
entnommnene  SBorfommntffe  bienen:  ©in  $riüatmann  tritt  mit  einem  Sßroüinaial* 
banfier  in  laufenbe  Rechnung,  inbem  er  it)n  beauftragt,  grofee  Soften  bei  be? 
fannten  ©pielpapicre  jum  Äaffafurfe  an  ber  berliner  Söörfe  ju  taufen.  $)er 
©anficr  tritt  in  aßen  $äüen  a^  ©clbftfontrahcnt  ein;  ßieferung  unb  3a^un9 
fotten  nach  ben  allgemeinen  ©efchäftsbebingungen  beS  ©anfierS  fofort  erfolgen; 
aber  baß  mirb  baburd)  iUuforifd),  bafe  nach  Slbrcbe  ber  ©anfier  ben  Kaufpreis 
frebitiert  unb  bie  getauften  Rapiere  im  $cpot  behält,  bis  ber  Kunbe  Auftrag 
jum  SBerfaufe  gibt  ober  ber  SBanfier  für  gut  finbet,  bie  ©efchäft*üerbinbung 
aufzuheben.  Hebungen  ift  femer,  bafe  ber  Sanfter  üon  ber  Verpflichtung  jur 
Angabe  ber  ■Kümmern  ber  getauften  Rapiere  befreit  unb  $ur  SMSpofttion  über 
bie  „in  Qepot"  genommnen  Rapiere  berechtigt,  alfo  in  ber  %at  nicht  ücr= 
pflichtet  ift,  effeftiü  getaufte  Rapiere  jur  fofortigen  ßieferung  bereit  ju  t)alten. 
3toar  tauft  in  fdjeinbarer  Ausführung  beS  Auftrags  ber  $roüin$ialbanfier  bie 
cntfprechenbe  Slnjat)!  Rapiere  bei  einem  berliner  SBanfier;  aber  auch  biefem 
nrirb  üon  bem  Sßroüinjialbanficr  bie  Verpflichtung  jur  Angabe  ber  ©tücfenummern 
erlaffcn.  $>ie  Rapiere  »erben  uom  Äunben  nicht  abgenommen;  er  gibt  üiel* 
met)r  nad)  einiger  3eit  Auftrag  jum  Verlauf,  unb  nun  nrirb  bie  Efferen j 
3n>i[d>en  ©infaufS*  unb  VerfaufSpreiS  gebucht  unb  ber  ©efcr)äftSücrfehr  mit  bem 
Auftrage  $um  Slnfauf  neuer  Rapiere  fortgefefet 

3n  biefer  SBeife  ift  in  bem  mir  üorliegenben  3faHe  öon  einem  ^rornnflial* 
banfier  mit  einem  §anbtoerfer,  angeblich  °"<h  m't  üerfcfjicbnett  anbern  ^erfonen, 
barunter  jttiei  Sifenbahnbeamten,  ein  ©efchäftSüertchr  unterhalten  morben,  ber 
fich  mirtfehaftlich  offenbar  als  ein  Vörfenfpicl  barfteflt.  Sttan  foßte  meinen, 
bafc  bie  Berichte,  ba  bie  Kontrahenten  nicht  in*  Vörfenregifter  eingetragen  maren, 
barin  unbebenflich  einen  ungiltigen  ücrfchleicrtcn  Xerminhanbcl  finben  mufetni. 
$)aS  ßanbgericf)t  hatte  auch  fo  erfannt;  aber  ba*  ObcrlanbcSgericht  mar  anbrer 
Anficht,  e8  ftellte  tatfächlich  feft,  bafj  ein  emftlicr)  gemeinte*  Kaffagefdjäft  üor* 
liege,  auf  ba*  ber  Paragraph  66  beS  ©ärgerlichen  ©efe&buchS  fo  menig  rote 
ber  Paragraph  764  beS  ©ärgerlichen  ©efefcbuchS  anäuroenben  fei,  unb  biefeS 
Urteil  ift  üom  Reichsgerichte,  mie  in  anbern  ähnlichen  ffltttn  bei  gleicher  tat- 
fächlicher  geftfteHung  anbrer  OberlanbeSgerichte,  beftätigt  morben  (@ntf Reibungen 
be*  ^Reichsgericht*,  93b.  52,  ©.  250  bis  254  nebft  3itaten),  mährenb  baS  9?cid^*= 
gericht  in  einem  anbern  gaUe,  bei  entgegengefe^ter  tatfächlicher  geftftellung  beS 
Kammergerichts  ju  ©erlin,  bie  @efcf)äfte  a(*  rcchtSunmirffam  erfannt  l)at  (@nt« 
fcheibungen  beS  SRcichSgerichtS,  Öb.  52,  ©.  254  bi*  257). 

S)aS  Reichsgericht  hat  aber  nur  über  bie  juriftifche  9iatur  bcr  Slaffagefchäftc 


Digitized  by  Google 


tfotoenbigfeU  ber  2lbänbenittg  bes  Börfengefefces  vom  22.  3unt  (896  15 


entfcfneben,  feinedroegS  tf)re  mirtfc^aftlidjc  Berechtigung  anerfannt.  3n  bem 
Urteile  Dom  8.  Df  tober  1902  (93b.  52,  ©.  252)  fagt  e3  auSbrücHich,  bafe  aua) 
ba*  ernftlicb,  gemeinte  Äaffagefdjäft  ©elegenheit  ju  leichtfertiger  ©pefulation  unb 
311  einem  5)ifferenjr)anbel  im  ©inne  ber  ©trafbeftimmung  beä  Paragraphen  240 
9er.  1  ber  Äonfuräorbnung  biete.  Suriftifdj  finb  foltfje  ©efchäfte  gütig;  benn 
ber  Paragraph  764  beö  ^Bürgerlichen  ©efefcbudjS  gilt  nur  für  ,3eitgcfchäfte, 
unb  ein  ©pieloertrag  im  ©inne  be$  Paragraphen  762  be$  bürgerlichen  ©efefobuerjä 
liegt  nicfjt  oor,  roeil  baä,  roaä  ber  Shinbe  gewinnt  ober  oerliert,  nid}t  Don  bem 
©anfier  oerloren  ober  an  Um  oerloren  wirb,  inbem  ber  SBanfier  fein  9tififo  bei 
ber  ÄurSänberung  ber  in  $)epot  genommenen  Rapiere  übernommen  t)at.  2Sirt= 
fcfjaftlidj  bagegen  gleicht  ein  fola^er  $affat)anbel  bem  Xerminljanbel  wie  ein  @i 
bem  anbero.  9tud)  beim  Ultimogefcfjäft  übernimmt  ber  SBanfier  fein  9iififo, 
roenn  er,  nacf)bcm  er  jum  Ultimofurfc  gefauft  hat,  ju  bemfelben  Slurfe  als  <5elbft= 
fonrrafjent  bem  Äunben  oerfauft.  Slnbrerfeitä  fann  er  auch  beim  Äaffagefchäft 
in  berfelben  SBeife,  wie  ber  Shmbe,  fpefulieren,  inbem  er,  $ur  fiieferung  ber 
Rapiere  nicht  in  beftimmten  ©tücfen  oerpflichtet,  in  ber  Erwartung,  bajj  ber 
ftunbe  ben  Auftrag  jutn  SBerfaufe  erft  fpäter  erteilen  werbe,  über  bie  Rapiere 
bieponiert,  in  ber  Hoffnung,  fie  fpäter,  roenn  etwa  ber  Äunbe  bie  effeftioe 
fiieferung  oerlangen  foHte,  ju  einem  geringem  greife  roieber  auf  Raffen  $u 
fönnen.  Slber  ganj  abgefehen  baoon,  ob  ber  SBanfier  fpefuliert  ober  nicht,  ift 
jcbenfalld  für  ben  fiunben  baä  JRififo  in  allen  ^äOen  baäfelbe.  $a$  ©efefc 
ift  alfo  bei  ber  Verfolgung  feines  Qmd&,  baö  börfenunfunbige  Publifum  Oom 
SBörfenfpiel  im  roeitem  «Sinne  möglichft  fernzuhalten,  auf  halbem  Söege  ftefm 
geblieben;  &  tyat  oicüeicht  in  ber  Sinnahme,  baß  fich  bie  ©pefulation  beS  Äaffa* 
gefchäftd  nicht  in  gröjjerm  Umfange  als  früher  bebienen  werbe,  nur  für  bad 
iermingefchäft  bie  Eintragung  ber  ©pefulanten  in  bad  SBörfenregifter  oerlangt. 
$aij  infolge  biefer  Halbheit  ber  3mecf  be£  SBörfengefc&e*  nicht  ober  nur  feht 
unoollfommen  erreicht  roorben  ift,  roirb  in  einer  Petition  ber  §anbcls*  unb 
©eroerbefammer  ftugöburg  oom  29.  Oftober  1900  fogar  ald  ein  Argument 
für  bie  ftbänberung  be$  ©efetyc*  im  (Sinne  ber  ©örfenfreiheit  benufct,  als  roenn 
man  nicht  umgefeljrt  argumentieren  fönnte,  ba§  ber  9fegifterjwang  auf  bie 
Saffafpefulationägefchäfte  audgebehnt  roerben  müffe!  $aä  bürfte  auch  n°tf)  au$ 
einem  ^weiten  ©runbe  ratfam  erfcheinen ;  eö  roirb  nämlich  0UC(^  oa^  Überhand 
nehmen  beS  Äaffagefchafta  bie  einfeitige  §auffefpefulation  begünftigt,  roa»  auf* 
hören  bürfte,  fobalb  e«  im  gallc  erfennbarer  ©pielabficht  gegenüber  bem  Dermin» 
gefchäft  nicht  mehr  prioilegiert  ift  3n  einer  Beziehung  hat  ba8  ©örfcngefefc 
fchon  bie  ©leichfteüung  beiber  Slrten  üon  ©efchäften  au3gefprocr)en.  3>k  im 
Paragraphen  78  genannten  „©örfenfpefulationägefchäfte''  umfaffen  ohne  B^eifel 
bie  Äaffagefdjäfte  mit  SBeldjeS  ©cbenfen  ftünbe  ber  Einfügung  ber  Sorte: 
„ober  anbre  ©örfenfpcfulationägefchäfte"  hinter  bem  2Öorte:  „*Börfentermin= 
geid)äften"  in  ben  Paragraphen  55,  66,  69  entgegen?  9cacf|  Analogie  beS 
Paragraphen  6  beö  ©efefceS  oom  16.  Sftai  1894  für  bie  Jlbjahlungägefchäfte  unb 
ber  ftooede  jum  SBuchergefe^e  oom  19.  3uni  1893  (Paragraph  302  a  beö  ©traf= 
gtf'c^buctjS)  fännte  auch  Ö^Qfl1  werben:  „ober  ein  anbred  roirtfehaftlich  benfelben 
3wecf  oerfolgenbed  ©örfengefchäft."    3)aburcf)  roürbe  zugleich  ber  fo  oielfad) 


Digitized  by  Google 


16        rrottDenöigfeii  ber  abänberang  bes  Sörfengefefces  oom  22.  3um  1896 


angegriffnen  SRechtfprechung  be«  9?eich«gericht«r  bie  auch  bie  jur  Umgebung  be« 
©efefce«  gefchloffcnen  3eitgefchäfte,  bic  nach  bem  SBortlaute  be«  Paragraphen  48 
feine  „©örfentermingefchäfte"  finb,  al«  ungiltig  anfielt  (©ntfcheibungen  ©b.  44, 
©.  103  flg.),  eine  unantaftbare  ©runblage  gegeben  fein. 

3dj  menbe  mich  jefct  $u  ber  ©efprechung  ber  au«  §anbel«freifen  heröor* 
gegnngnen  ©orfchläge,  bie  im  ©egenfafc  $u  bem  öon  mir  eingenommenen  ©tanb= 
punft  bie  ©efeitigung  ber  burefj  ba«  ©örfengefefc  aufgeteilten  ©fronten  be« 
©örfenhanbel«  jum  Qmed  t)aben.  Diefe  ©eftrebungen  erhielten  juerft  buret) 
bie  ©erhanblungen  be«  ©örfenau«fd)uffe«  oom  11.  unb  oom  12.  3uni  1901 
eine  ©tüfce,  toorauf  am  18.  unb  am  19.  ©eptember  1901  unter  bem  ©orfifo 
be«  preujjifdjen  Jpanbet«minifter«  ©efprechungen  oon  ©ad)üerftänbigen  ftattfanben. 
Die  Ijier  in«  Stugc  gefaßten  ©orfchläge  finb  öon  SBermert  in  Gonrab«  Sarjr; 
büchern  für  SRationalöfonomtc  ©b.  77,  ©.  843  gufammengeftettt  morben.  3m 
?Infchlu&  baran  ift  ein  bis  jefet  nicf)t  öeröffentltchter  Antrag  auf  «bänberung 
be«  ©örfengefefce«  öon  Greußen  bem  ©unbe«rat  oorgelegt  morben.  Stuf  bem 
erften  allgemeinen  beutfdjcn  ©anfiertage  am  19.  unb  20.  ©eptember  1902  hl 
granffurt  a.  9K.  (bie  ©crljanblungen  finb  erfefnenen  im  ©erläge  be«  QenttaU 
öerbanbe«  be«  beutfdjen  ©anfgetoerbe« ,  ©crlin  unb  ^ranffurt  a.  SD?.)  ift  bie 
Agitation  im  ©inne  ber  ©örfenfreiljeit  fortgefefct  morben.  ©n  Xeil  ber  ©or= 
fdjlage  tyat,  rote  bei  ben  ©efpredjungen  im  preufjifchen  §anbel«minifterium 
amtlich  mitgeteilt  mürbe,  jur  3«*  feine  ?lu«ficht  auf  ©erroirflichung,  nämlich 
bic  folgenben: 

1.  ©efeitigung  be«  ©örfenregifter«, 

2.  Defloration  be«  Paragraphen  48  be«  ©örfengefefce«  in  reftriftiöem,  ber 
9?c(htfprecf)ung  be«  Stadtgericht«  ü6er  ben  ©egriff  ber  „©örfentermingefchäfte" 
((Sntfdjeibungen  ©b.  44,  ©.  103  flg.)  entgegentretenben  ©inne, 

3.  Aufhebung  be«  ©erbot«  be«  ©örfenterminhanbel«  in  einzelnen  ©efdjäft«: 
jtoeigen  (Paragraph  50  unb  52  be«  ©orfengefefce«). 

Di«futabct  erfahrnen  alfo  prjeit  nur  bie  eoentuellen  ©orfchläge,  bie  in 
einzelnen  fünften  eine  abfdjmachung  ber  ©orfctjriften  be«  ©örfengefefce«  junt 
3mecf  ^aben.   ©«  finb  ba«  folgenbe: 

1.  Der  9legifter$mang  foß  nid)t  beftelm  für  bie  perfonen,  bie  berufsmäßig 
©örfen*  ober  ©anfgefdjäfte  betreiben  ober  $um  ©efudje  einer  ©örfe  ^ugelaffen 
finb,  auc^  nicht  für  bie  im  §anbel«regifter  eingetragnen  girmen,  foroie  nid)t 
für  bie  (Srjeugcr  ober  ©erarbeiter  öon  SBaren  bei  ben  in  folgen  SBaren  be* 
triebnen  ©örfengcfcfjäftcn; 

2.  anbre  Raffung  be«  Paragraphen  66  bahin,  bafe  ein  bem  SRegifteratoang 
untertiegenbe«  Xermingefajäft  unter  9fid)teingetragnen  nicht  unmirffam  fein  foß, 
fonbern  bafe  bie  (Srfüflung  oermeigert  werben  fann; 

3.  9Jecht«mirffamfeit  eine«  münblidjen  ober  fdjriftlichen  Änerfenntniffe«; 
ein  ftiflfchmeigcnbe«  ?lnerfenntni«  fei  anzunehmen,  menn  ber  ©chulbner  nicht 
innerhalb  fech«  ÜJtonaten  bie  @rfüDung«toeigerung  bem  ©läubiger  erftärt; 

4.  Defloration  be«  Paragraphen  öl  baf)in,  baß  ber  nach  Den  Paragraphen 
50  unb  52  üerbotne  Xerminhanbel  nur  bie  im  Paragraphen  51  bezeichneten 
folgen  fyat,  folcfje  ©efchäfte  alfo  in  ber  9ied)tägiltigfeit  ben  anbern  Dermin« 
gefchäften  gleichgeftettt  werben; 


Digitized  by  Google 


HotoenbigFeit  &er  21bänberong  bes  85rfengefefces  com  22.  3nni  J8«;6 


17 


5.  Verpflichtung  beffen,  bcr  ein  it)m  nachteilige^  Xermingefehäft  anfechten 
will,  fief)  bie  S(ufrccr)nung  ber  ©ewinne  gefallen  511  laffen,  bie  it)m  wäf)renb  be« 
(9efchäftSt»erfehr8  and  anbern  £ermingefchäften  augefloffen  finb; 

6.  SBirffamfeit  ber  befteÜten  Sicherheiten. 

Stuf  bem  granffurter  SBanfiertagc  finb  bie  einftimmig  angenommenen  2lb* 
nnberungäanträge  mit  einer  SRcfolution  folgenben  3nt)altö  eingeleitet  roorben: 

„T)a3  SBörfengefcfc  höt  °'e  ftürtfcfiaftlichen  3™°^»  ocncn  cg  Lienen  foöte, 
in  feiner  ÜEBeife  erreicht,  bagegen  fdjäblicrje  SBirfungcn  aller  ?frt  im  ©efolge 
getjabt." 

„SnSbefonbre  r)at  bied  ©efefc  einerfeitö  bie  9luffaugung  ber  mittlem  unb 
fleinern  ©anfgefd}äfte  burch  bie  grofeen  SBanfen  geförbert,  anbrerfeitS  aber  bie 
Jütrtfdjaftliehe  Sfcaft  beä  gefamten  93anfgemerbeS  unb  beffen  £onfurrenafäf)igfeit 
gegenüber  bem  SluSlanbe  fd>wer  gefd)äbigt." 

„Eie  5ßorfchriften  über  baS  ©örfenregifter  unb  bie  ©örfentermingefd)äfte 
Ijaben  nicht  »flare  unb  fixere«,  fonbern  überaus  unflarc  unb  unfichere  9Red)te: 
oerhältniffe  gefcr)affen.  UberbieS  hatten  bie  promnabanfierS  fdjon  beäfrolb  ju 
einer  Eintragung  inä  ©örfenregifter  feine  Sßeranlaffung,  weil  ber  Wefentlichfte 
Xeil  ihrer  Äunbfdjaft,  bie  priüatperfonen,  fich  nicht  eintragen  liefj,  bad  S3örfen= 
regifter  aber  nur  im  gaüe  be«  ©nrragenä  beiber  Xeile  einigermaßen  rechtlichen 
2d)u$  üerleiht." 

„£ie  ©Raffung  eines  9lu3nahmerechtä  für  ben  SEBertpapicroerfehr  hat  aber 
weite  Steife  weber  unerfahrner  noch  gefcr}äft3unfunbiger  perfonen  bap  ermutigt, 
fict)  mit  §ilfe  formell  legaler  (frnwenbungen  ihren  befteejenben  unb  anerfannten 
Verpflichtungen  ju  entlehn,  woburd)  bie  öffentliche  äJtoral  in  überaus  bcbenf= 
lieber  SBeife  oerwirrt  unb  gefchäbigt  worben  ift." 

Xiefc  in  ben  Sßerhanblungen  beS  SBörfentageS  nur  bürftig  motiüicrte  SRefo* 
lution  wirb  wohl  nicht  ungeteilten  ©eifatt  finben.  SSenn  baö  99örfengefe$  bie  Wirt* 
idjaftlichen  ßwede,  benen  e$  bienen  follte,  nicht,  ober  toofjl  richtiger  nicht  ooll- 
tornmen  erreicht  hat  fo  beruht  ba£,  wie  frfjon  gezeigt  worben  ift,  wefentlict)  barin, 
bafc  e$  burch  bie  ^Befreiung  ber  ÄaffafpefutationSgefchäfte  eine  Hintertür  $um 
Sörfenfpiel  offen  gelaffen  tyat.  3)aburcr)  ift  Bugleich  eine  Unflarheit  in  ber  Sin- 
menbung  beS  ©cfefoeS  f)ert»orgcrufen  worben,  infofern  als  bie  ©renje  $wifchen 
Dermins  unb  Äaffagefchäft  (oergl.  bie  Paragraphen  12  unb  16  ber  Sebingungen  für 
bie  ©efchäfte  an  ber  ^Berliner  frmbSbörfe  bei  ©aling,  2)ie  93örfe  unb  bie  93örfen* 
gefchäfte,  8.  «ufl.,  ©.  437  unb  441)  flüffig  ift.  Siefe  Unflarheit  mürbe  auf 
ein  SWinimum  gebracht  werben,  wenn  alle  „©örfenfpefulanonSgcfchäfte"  bem 
JRegifterjmange  unterworfen  würben;  benn  foüiel  mir  befannt  ift,  ift  bis  jefct 
nicht  gerügt  worben,  ba§  biefer  WuSbrud  im  Paragraphen  78  unflar  fei.  $)aS 
legitime  SBörfcngefchäft,  baS  ber  ©injelne  für  feinen  befonbern  SBcbarf  eingeht, 
ift  baoon  leicht  ju  unterfcheiben,  unb  bie  hin  unb  wieber  aufgeteilte  SBelmup* 
hing,  baß  burch  diedjtfpredmng  beS  JReichSgerichtS  über  bie  Ungiltigfeit 
ber  SBörfentermtngefchäfte  auch  bk  ©iltigfeit  ber  bnnbeldredjtlichen  Sieferung^ 
gefchafte,  bei  benen  bie  Slbfidft  ber  Umgehung  be§  ®efc^ed  nicht  erfennbar  ift, 
in  Ofrage  gcfteUt  werbe,  erfd)eint  ha^^8.  ©inb  bie  Äontrahenten  in  baä 
^örfenregifter  eingetragen,  fo  ftef)t  bie  Unanfechtbarfeit  be«  ©örfentermin* 
®ien»*otai  IV  1908  8 


Digitized  by  Google 


18        rtotipcitbigfeü  5er  abänbetutig  bcs  Börfengefefces  vom  22.  3uni  J896 


gcfdjäftS  aufecr  ßweifel;  fjödtftcnS  märe  ju  bemängeln,  bafe  fogar  in  biefem 
gaflc  nur  bic  2}iffcren$einrebe  and  bem  ^aragrapljcn  764  bcS  ^Bürgerlichen  ®efet^ 
budjeS,  nid)t  aud)  bie  ©picleinrcbe  auö  bem  Paragraphen  762  wegfällt,  eine  un- 
praftifdje  llntcrfdjcibung  bcS  33örfengcfefceS,  bie  burcfj  eine  anbre  Raffung  bcS 
Paragraphen  69  gu  bcfeirigcn  fein  bürfte.  SBenn  aber  bcr  SBanfier  mit  einet 
Pcrfon,  bic  nid)t  ins  Söörfenrcgifter  eingetragen  ift,  ein  öörfengefchäft  abfdjlieftt, 
fo  wirb  er  wof)l  fetten  barüber  in  ^loeif el  fein  tonnen,  ob  eS  fid}  um  ein  uu- 
giltigeS  ©pcfulationSgefchäft,  beffen  (Erfüllung  nur  Don  bem  guten  Stilen 
abfängt,  ober  um  ein  olme  Eintragung  giltigeS,  crnftlicf»  gemeintes  &affa=  ober 
ßteferungögefc^äft  Jjanbelt.  $ie  föed)taunfidjcrt>cit  im  erfteru  ^aUe,  b.  f).  baS 
SKififo  ber  freiwilligen  (SrffiHung,  ha*  er  bcwufct  übernommen. 

Ob  ber  fernere  Vorwurf,  bafe  baS  SBörfengefcfo  bie  §tuffaugung  ber  mitt^ 
lern  unb  ber  Meinen  SBanfen  burd)  grofee  ©anfen  beförbert  f)abe,  begrünbet 
ift,  barf  in  einer  $e\t,  wo  fid)  aUcS  jum  ©rofebetriebe  Innbrängt,  füglich 
bezweifelt  werben.  ÜJfitgcwirft  hat  in  biefer  Jpinfidjt  oicücic^t  bie  burd)  baS 
üöörfcngcfctj  bcranlafete  übermäßige  Ausbreitung  bes  ÄaffagcfchäftS  auf  Soften 
beS  IcrmingcfdjäftS,  weil  baS  Äaffagefd)äft  bie  üöereitftettung  größerer  93ar« 
mittel  öcrlangt,  wo$u  bic  f leinen  SanfierS  weniger  in  ber  Sage  finb.  9lber 
ber  §anbcl  wirb  oon  felbft  mieber  in  bie  natürliche  Öafm  geleitet  werben, 
wenn  ber  SRegiftcr$wang  auf  alle  ©pefulationSgefdjäfte  erftretft  wirb. 

28aS  ben  Vorwurf  anlangt,  bafj  bie  ttnrtfdjaftlicfje  Straft  beS  gefamten 
StonfgewcrbeS  unb  beffen  ftonfurrenjfäljigfeit  gegenüber  bem  SluSlanbe  ferner 
gcidjäbigt  fei,  fo  Hingt  biefe  ^Betonung  cincS  ©onberintercffeS  eigentümlich  in 
bem  ÜKunbc  üon  Seutcn,  bic  ben  ähnlichen  klagen  ber  fogenannten  Agrarier 
bie  Berechtigung  beftreiten,  fid)  felbft  aber  gegen  bic  Situlierung  „?lrgentaricr" 
wehren  mürben.  £aben  bie  SknficrS  infolge  ber  ^erminberung  ber  ©pefularion 
Schaben  erlitten,  fo  ift  baS  üon  ber  93örfe  fern  geblicbnc  ^ßublifum  um  fo 
weniger  gefd)äbigt  toorben,  fofern  cd  fid)  tttcr)t  etma  an  auswärtige  ©örfen  gc= 
wanbt  hat.  S)aS  bürfte  aber,  abgefe^cn  babon,  bafe  ber  Paragraph  68,  Abfafc  1 
bcS  Söörfengefc^eS  aud)  hier  einen  Üfiegel  oorfd)iebt  ((Sntfdjeibung  beS  9teid)S* 
gcrid)tS  Oom  24.  3uni  1903  in  ber  Sur.  9ßod)enfd)rift,  ©.  318*°),  nic^t  auS^ 
fdjlaggebenb  fein,  ebenfomenig  mic  baS  ©eftehn  auSlänbifd)cr  Spiclbanfen  einen 
©runb  jur  2frcigebung  b&  (Spiels  in  bcutfdjcn  93äbern  gegeben  Ijat.  2Benn 
aber  infolge  bcr  Abnahme  bcS  ©efdjäftSüerfchrS  unfre  SBörfcn  nid)t  mehr  bem 
felben  9iang  einnehmen  mic  bie  in  Paris,  Conbon  unb  S'Jcm^jorf,  fo  mag  baö 
mot)l  auf  ben  üerfdjicbncn  oolfsmirtfd)aftlid)en  93crt)ältniffen  ber  einzelnen  Sänber 
berufen  unb  bürfte  faum  als  ein  ernftlidjer  9^act)teil  $u  betracr)ten  fein,  ba  bie 
SBerminberung  beS  5?crfcl)rS  tjauptfä^lia^  auf  ben  notorifdj  meit  übermiegenben 
SBinbljanbel  ^u  rechnen  ift. 

2)ic  Jtlage  cnblid)  über  bic  überaus  bebcnflic^e  ^enoirrung  unb  St^äbigung 
ber  öffentlidjen  Sltoral  mufe  bei  oorurteilsfrcicr  33etrat^tung  auf  ein  fel)r 
befa^eibneS  Wab  eingefd)ränft  Werben.  2Senn  bei  bcr  SlbfctjUeßung  eines  35cr= 
tragS  eine  gcfefclidje  ^ormüorft^rift  aus  Serfeljen  nid)t  beadjtct  roorben  ift,  unb 
fic^  ein  Sontraljent  bieS  311m  Schaben  beS  anbem  ^eils  ^unu^c  mac^t,  fo  oer^ 
ftöfet  baS  gegen  £rcu  unb  (Glauben.   9(ber  gan.s  anberS,  menn  bie  Äontra^ 


Digitized  by  Google 


ZTottpen&tgfett  ber  21bänbernng  bes  JSörfengcfetjes  oom  22.  3uni  \  896    ^    1 9 


henten  abfichtlid)  nidfjt  bie  gefefcliehe  ftoxm  beobachten,  wie  e*  ja  bei  Öörfen- 
fpefulationSgefcfjäften  anrifchen  9ftd)teingetragnen  ber  %aU  ift.  2)en  Hillen, 
eine  unbebingt  binbenbe  SBerpflicfjtung  511  übernehmen,  fönnen  fie  gar  nicht 
gehabt  tjaben.  $a$u  fommt,  baß  fie  gefliffentlid)  ben  roirtfdjaftlidj  $u  billigenbeit 
3roecf  be*  $8örfcngefe&e*  uereiteln  motten  unb  fid)  bewußt  finb,  erroa*  $u  be- 
treiben, roa*  ba*  Xage*lidjt  fdjeucn  muß. 

hiermit  fommc  id)  auf  einen  punft,  ber  für  bie  Stritif  ber  einzelnen 
Slbänbcrung*antrage,  $u  bereu  öefpredjung  id)  nun  übergebe,  oon  Söicfjtigfeit 
ift.  9?ach  bem  erften  ^orfcfjlage  foüen  bem  9iegifter$roange  nicht  unterliegen 
bie  in  ba*  £>anbelöregtfter  eingetragnen  ^fa™0-  ©<»nj  abgefefyen  baüon,  baß 
ber  größere  £cil  ber  StaufTeute  be*  Sörfenüerfchr*  ebenforoenig  funbig  ift  wie  ber 
Privatmann,  erfdjeint  bie  heimliche  23örfcnfpefulation  eine*  Saufmann*,  be*  nicht 
berufsmäßigen  ©örfenfjänblcrö,  nod)  au*  einem  befonbern  ©runbe  alö  unfitt(id). 
(fr  tjat  fein  ©emerbe  auf  Ärebit  bafiert,  ber  itjm  megen  ber  Slrt  unb  Steife,  toie 
er  offenfunbig  fein  ©efdjäft  betreibt,  gemährt  toirb.  Söcnn  er  aber  baneben  heim* 
lidj  an  ber  ©örfe  fpefuliert,  fo  täufdjt  er  feine  ©laubiger  unb  fptelt  mit  frembem 
(Mbe.  $a*  gilt  fogar  uon  SBanfier*  unb  uon  ©roßhänblcrn,  wenn  fie  außer  bem 
©efdjäftäarocige,  ben  fie  offen  betreiben,  in  anbern  feigen  heimlich  fpefulieren. 

§armlo*  erfdjeint,  aber  irreleitenb  ift  ber  'sBorfcrjlag,  uon  bem  SHegifter- 
jroange  ade  bie  perfonen  auszunehmen,  bie  gum  SBefuct)  einer  33örfc  jugelaffen 
finb.  3>ie  9$orau*fefcung  $ur  3ula)tun9  beftimmen  bie  einzelnen,  ber  &c- 
ue^migung  ber  fianbe*regierungen  unterliegcnben  33örfenorbnungen,  fotueit  ntdjt 
ba*  SBörfengefefc  ©eftimmungen  enthält  (Paragraphen  4,  5,  7  be*  JöörfengcfefoeS). 
N-8ei  bem  3$orfcf)lagc  ift  root)l  nicht  bebaut  roorben,  tuie  roeit  ber  Ärci*  ber 
iöörfenbcfud)er  in  ben  SBörfenorbnungen  gebogen  ift.  92ad)  Paragraph  10  ber 
Öamburgifcfjen  ©örfenorbnung  ift  ber  Zutritt  $u  ber  sßörfe  allen  anftänbigen 
männlichen  perfonen  —  mit  geiuiffen,  nid)t  in*  (Semidjt  fallenben  Ausnahmen  — 
erlaubt,  ftacb,  Paragraph  2  ber  granffurter  ©örfenorbnung  fann  ber  öörfen- 
uorftanb  —  roieberum  mit  unbebeutenben  ¥lu*nar)men  —  jeben,  gleichviel  tue* 
2tanbe*  unb  33eruf*,  ®inl)eimifd)e  luie  5**"^,  bum  93efucl)c  ber  Öörfe  julaffen. 
Gbenfo  ift  naet)  bem  Paragraphen  13  unb  ben  folgenben  ber  berliner  33örfcn= 
orbnung  bie  Gintritt*farte  oom  SÖÖrfcnuorftanbe  nach  ©rmeffen  &ü  erteilen,  mit 
ber  3Waßgabe,  baß  fie  ben  im  Paragraphen  14  ber  üßörfcn orbnung  genannten 
Perfonen,  tuo^u  namentlich  bie  3nt)abcr  ber  in  ba*  £>anbcl*rcgifter  öerlinö  ober 
eine*  fetner  Vororte  eingetragnen  firmen  gehören,  nicht  öerfagt  merben  barf.  £a 
bie  jum  ©efuche  einer  ©örfe  ^ugelaffencn  Pcrfoncn  ©efchäfte,  bie  auf  ben 
befortbem  3roed  ihre*  ©eroerbetriebe*  jugefdjnitten  finb,  oljne  Zweifel,  auch 
ohne  in  ba*  töegifter  eingetragen  ju  fein,  gleichoiel  ob  Sofo*  ober  3eitgefchäfte, 
gilrig  fcfiliefeen  fönnen,  fo  liegt  auch  fein  ®"inb  oor,  ^u  beftimmen,  ba§  ($r^ 
jeuger  ober  5ßerarbeiter  oon  Saren  in  folchen  SBaren  ohne  Eintragung  Sörfcn- 
gefef^afte  betreiben  bürfen.  Übrigen*  hat  biefer  5Borfd)lag  fchon  in  ben  9Wate* 
riafien  jum  ©örfcngefefce  —  Bericht  ber  3icich*tag*fommiffion,  43,  2)rudfachen 
be*  JReicf)*tag*  1895/97,  9?r.  246  —  eine  jutreffenbe  Söiberlcgung  gefunben. 
(frtoogen  roerben  fönntc  üieHeicfjt,  ob  einer  @lttc  uon  SBörfcnbcfuchern,  nämlid) 
foldjat  ^8erfonen,  bie  berufsmäßig  an  ber  93örfc  fpefulieren,  bie  ^Befreiung  oon 


Digitized  by  Google 


20        ZTottpen&igfeit  btt  2lb4nberung  &es  B5rfengefet|es  vom  22.  3unt  \$<)6 


ber  (Eintragung  für  ©efdjäfte  ihres  offcntunbigcn  Gewerbebetriebes  $u  fon^ 
bieren  fei.  Aber  ba  biefen  Sßerfonen  mit  einem  folgen  ^ßrioilegium  wenig 
gebient  fein  wirb  —  bic  SRegiftcrgebühren  fönnten  füglich  ermäßigt  werben  — , 
fo  bürftc  eS,  um  etwaige  3me\\el  über  bie  3u9^öngfeit  be$  ©pefulanten  &üm 
Äreife  ber  Crjimierten  im  einzelnen  %aüe  $u  öermeiben,  beffer  fein,  bon  einer 
Sludnahmebeftimmung  abgehen. 

Dem  ^weiten  ber  $orfcf>läge  wirb  man  juftimmen  fönnen,  fofern  er  allein 
bie  ©ebeutung  hat,  baß  ber  9Hct)ter  bie  9tegiftereinrebe  nicht  üon  9lmtS  wegen 
fupplieren  barf. 

Auch  gegen  bie  $eitticf}e  93efc^ränfung  ber  ©inrebe  nadj  bem  britten  93or- 
fdjlage  bürftc  fein  großes  SBebenfen  ^errfc^en.  3n  welchem  3citpunfte  aber  foH 
bie  grift  beginnen?  93eftet)t  jwifc^en  ben  Parteien  eine  fortlauf cnbc  ©efdjäftä* 
üerbinbung,  bei  ber  regelmäßig  halbjährlich  ^Rechnungsauszüge  mitgeteilt  werben, 
wat)renb  im  Saufe  beS  falben  3af)reS  eine  Abrechnung  über  jebed  einzelne 
©efdfjäft  erteilt  wirb,  fo  liegt  ein  genügenber  Anlaß  jur  SBeigerung  ber  (Er* 
füHung  erft  nad)  ber  Mitteilung  beS  ^albjätjrlia^en  ^Rechnungsauszuges  oor; 
erft  in  biefem  3«ty«nfte  tritt  flar  bor  bie  Augen,  wer  ©ctjulbner  ift,  unb  ju 
welkem  betrage,  unb  bamit  müßte  bie  grift  beginnen.  SBenn  nun  ber 
^Rechnungsauszug  auöbrücflic^  anerfannt  wirb,  fo  barf  fid)  bie  rechtliche  2öir= 
fung  biefeS  AnerfenntniffeS  nicht  auf  ben  ©d)lußfalbo,  fofern  barin  SBerlufte 
aus  ungiltigen  SBörfengcfchäftcn  enthalten  finb,  erftreden,  fonbern  nur  auf  bie 
in  bem  Ausluge  enthaltene  Verrechnung  oon  <SoH  unb  §abcn,  inbem  barin 
eine  ber  3ö^un8  gleichftehenbc  oertragSmäßige  Äompcnfation  liegt.  Sine 
weitere  SBirfung  beS  manchmal  übereilt,  ofmc  fitttid)e  Freiheit  abgegebnen 
AnerfenntniffeS  wäre  eine  ungerechtfertigte  AuSnahmeoorfchrift  für  ben  ©örfen- 
berfehr,  ber  fich  mit  ber  Äon^effion  begnügen  fönntc,  baß  mit  bem  Ablaufe 
eine«  fyaiben  3at)reS  Gewißheit  über  ben  rechtlichen  Seftanb  oon  gorberung 
unb  ©chulb  eintritt 

Die  ju  4  oorgefchlagne  Defloration  beS  Paragraphen  51  beS  SBörfen* 
gefefceS  ift  eigentlich  toohl  unnötig,  weil  fchon  nach  bem  geltenbcn  fechte  bie 
auf  ©runb  oon  berbotnen  99örfengcfd)äften  getrifteten  3a^«"9^  gurftd« 
geforbert  werben  fönnen.  Durch  oen  Ä&fäluß  berbotner  tfaufoerträge,  woburd) 
[ich  beibe  Kontrahenten  ju  Seiftung  unb  ©egenleiftung  oerpflichten,  Oerftoßen 
beibe  gegen  ba«  ©efefc  unb  bie  guten  «Sitten ;  eS  trifft  alfo  ber  Paragraph  817 
beS  ^Bürgerlichen  ©efe&budjS  tyn  zu.  3ebod>  mag  jur  ©ermeibung  etwaiger 
3toeifel  bic  Defloration  ^wertmäßig  fein. 

Aus  bemfelben  ©runbe  ift  ber  fünfte  iüorfdtjlag  ju  empfehlen.  3n  ber 
SRedjtfprechung  beS  SRcichSgerichtS  ift  bie  3utäffiöfCK  btefee  Aufrechnung  an* 
erfannt. 

Über  ben  fechften  SBorfdjlag  habe  ich  mtd)  \^on  in  einem  Auffafcc:  „Der 
flernpunft  ber  ©örfenreform,"  3uriftifd)e  SBodt)cnfct)rift  oon  1901,  Seite  876 
bis  878  auSgefprod)en.  3d)  möchte  biefen  Ausführungen  einige*  ^tn^ufügen. 
Die  Haftung  ber  Sicherheiten  barf  auch  f»r  ocn  nW  fonjebiert  werben, 
baß  ber  ©djulbner  fie  auSbrüdlicb,  unb  fchrifttich  für  Vertufte  bei  Dorfen« 
fpefulationen  beftettt  hat-   ®o«  Der  $°-ta  9J?organa  bezaubert,  wirb  er  feine 


Digitized  by  Google 


Zlotroenbi^feit  Ott  Abänderung  i>es  Börfengefetjes  vom  22.  3unt  { 896  21 


Untetfd)rift  niemals  oermeigern;  manchmal  mirb  er  unterfchreiben,  ohne  baS 
ü)m  oor gelegt c  gebrucftc  Formular  zu  lefen. 

3ut  SBibcrlegung  meinet  Ausführungen  ift  in  ber  3uriften^3^tu"9  bon 
1902,  Seite  36  bis  39  —  bie  bie  Aufnahme  meine«  AuffafceS  abgelehnt  Ijatte  — 
ein  Auffafc  uon  Dinner  erfdnenen,  morin  folgenber  Xrumpf  auSgefpielt  mirb: 

„©crblfiffenb  mirft  bie  Anficht,  bic  #e(S  Don  bem  ©örfengefchäft  überhaupt 
hat.  Seiner  Auffaffung  nach  tritt  ber  ©anfier,  bem  ber  Auftrag  erteilt  mirb, 
SBaren  unb  SSertpapiere  in  erheblichem  ©etrage  bis  z"  100000  SJtorf  unb 
barüber  auf  Ultimo  zu  faufen  ober  zu  berfaufen,  als  ©el&ftfontrarjcnt  auf, 
otme  zur  Ausführung  beS  Auftrag*  an  ber  SBörfe  ein  entfprechenbeS  ©efchäft 
ab^ufc^liegen.  SSJöre  bieS  richtig,  bann  aüerbingS  märe  bie  ©anf  oon  3Wonte 
Sarlo  ein  finbtidjeä  (Spiet  gegenüber  ber  Söörfe;  bann  fönntc,  befonberS  ba  manch- 
mal auch  ©efc^äfte  über  100000  9Rarf  oorfommen  bürften,  bei  einem  plö^ 
liefen  ÄurSmedjfel  ein  ©anfier  »bem  Sbeale  eine«  2RiUionärS«  nab,c  gebracht 
merben,  ober  aber  eine  ©auf  it>r  gefamtcS  Äapital  ücrliercn  . . .  3eber  ©anfier, 
ben  ber  ©erfaffer  gefragt  hätte, . . .  tjärte  ifm  barüber  belehrt,  bag  burdjgängig 
alle  bon  Äunben  eingehenben  Aufträge  in  9Birflict)feit  ausgeführt  merben."  — 

Alfo  mit  anbern  SBorten:  5)er  ©anfier  ift  nicht  fo  töricht,  bie  ©pefu* 
(ation  beS  Äunben,  bie  zum  9Juinc  führen  fann,  mitzumachen!  Gr  befchränft 
[ich  barauf,  bem  Äunbcn  bie  Gelegenheit  zu  geben,  fein  ©ermögen  juoerlieren! 
ßann  bie  ©efährüdjfeit  beS  ©örfenterminhanbels  für  baS  *ßribatpub(tfum  beffer 
illufrriert  merben?  3>arf  ber  ©anfier,  ber  ben  Seidjtfinn  beS  Älienten  bemu&t 
ausbeutet,  fich  mit  moralifcher  (Sntrüftung  über  ben  üBortbrud)  beS  infolge  ge* 
täufchter  Hoffnung  zur  ©efinnung  gefommenen  Äunben  betlagen?  3m  übrigen 
ift  gegen  Dinner  p  bemerfen,  bafj  feine  ©ehauptung  nicht  bie  Pointe  trifft. 
3ch  harte  gefafl^  bafj  Der  ©anfier  beim  ©elbfteintritt  ben  Auftrag  nicht  an  ber 
©örfc  ausführe  ober  auszuführen  brauche,  unb  moHte  bamit  bem  Argumente 
6taubS  entgegentreten,  ba&  „eine  ftarfe  ©örfe"  ohne  ben  3uflufe  beS  ^ribat* 
fapitalS  nicht  gebaut  merben  fonne;  ich  sollte  geigen,  bajj  ber  #ommiffionS= 
hanbel  nicht  bem  ©örfenoerfehr  zugute  fomme  unb  bemnach  00m  ©efefce  nicht 
begünftigt  zu  merben  brauche.  DiefeS  Argument  mujj  bodj  mohl  einiges  ©croicfjt 
haben;  benn  auch  auf  bem  $ranffurter  ©anfiertage  t)at  man  fich  fchtiefjlidj  ber« 
anlagt  gefehen,  eine  SRefolution  zu  befchliefcen,  lautenb:  „$ic  in  ber  3ubifatur 
mie  folgt  formulierte  Annahme:  bie  fommiffionSmeife  Ausführung  uon  ©örfen* 
termingefchäften  erfolge  regelmäßig  ohne  Abfchlufj  mit  einem  Dritten,  roiber* 
fpricfjt  ben  2atfad)en"  (©erhanblungen,  ©.  102,  103).  Alfo  auch  hier  wirb 
nicht  behauptet,  ba&  ber  Äommiffionär  beim  ©etbfteintritt  an  ber  ©örfe 
abf  abliefet. 

9Sie  es  fich  «t  ber  Xat  bamit  Derhält,  entzieht  fich  bem  Auge  beS  in  ben 
Sörfenoerfchr  nicht  Gingemeihten.  ©ooiel  aber  ift  gemijj,  ba&  ber  <ßrobinzial* 
banfier,  ber  baS  «ßriüatfapital  aus  ben  oom  ©örfenzentrum  weitab  liegenben 
©ebieten  beS  SicichS  heranzieht,  fich  nicht  an  ber  ©örfe  beeft,  fonbern  mit  einem 
am  ©örfenorte  bomizilierten  ©anfgefchäft  in  ©erbinbung  fteht.  ©ei  biefem, 
nof)l  meift  einem  ber  größern  ©e|d)äfte,  fliegen  oiele  Aufträge  zufammen, 
bie  DcdutiQ  an  ber  ©örfe  unterbleibt,  menu  bas  9?i[ifo  fich  flcgcnfeitig  auf; 


Digitized  by  Google 


22         Zlotwenöigfeit  btt  Ub&nbtrunq  bes  8örfengefeges  oom  22.  3tmt  J  896 


bebt,  fofern  bic  einanbcr  entgcflengcfe^tcn  Spcfulationcn  auf  Stetten  unb  auf 
fallen  fompenfiert  »erben,  ?lud)  für  Heinere  Sanficrä  mirb  fid}  manchmal 
Gelegenheit  jur  Sompenfation  bieten,  wenn  fie  mit  onbern  Keinen  VanfievS 
im  Sartell  ftetyn.  Überbicö  folgt  auö  ber  9iatur  ber  Sacfjc,  bafj  ber  Vanficr, 
ber  bic  Vörfe  befugt  nnb  nid)t  mie  ber  Äunbc  fjafarbieren  mill,  manchmal  in 
ber  Sage  fein  mirb,  fid)  $u  einem  günftigern  Ultimofurfc,  atö  er  bem  Klienten 
in  9?ecfmung  gefteflt  tjat,  511  beefen,  menn  er  im  Saufe  beä  2Wonat$  bie  ©elegcn* 
beit  abwartet.  ?lud)  Söcrmutf)  (Vörfengcfefc,  ©uttentagfdje  Sammlung,  Sin* 
leitung,  S.  20,  Slnm.)  nimmt  an,  bafj  fid)  ber  Stommiffionär  uor  9lbfcnbung 
ber  StuSfürjrungöanjetgc  mandjmat  nidjt  an  ber  Vörfc  bedt.  5crneL*  W  fol- 
genbeä  ju  erroägen:  $er  Äommiffionär  fann,  menn  aud)  nidjt  allein,  ja  bod) 
im  Verein  mit  anbem,  bie  baöfelbe  Sntercffe  tjaben,  auf  ben  Vörfcnfurä  ein= 
mirfen.  Siub  3.  93.,  meil  eine  fteigcnbc  lenben^  beftanb,  uon  Dielen  Seiten 
Aufträge  $um  (ginfauf  uon  (Sffeften  auf  Ultimo  eingegangen,  fo  mürben  bie 
Vanfierö,  menn  fic  fid)  fofort  beim  Sclbfteintritt  an  ber  Vörfc  beeften,  bic 
jpauffc  beförbern.  Unterlaffen  fie  ba$  einftmeilen.  fo  wirb  lcid)tcr  ein  Stürf« 
fd)lag  eintreten,  unb  fie  fönnen  bann  $u  einem  billigem  greife  einfaufen.  (£nt= 
fpretijenb  im  umgefebrten  Salle,  menn  bie  Äunbfdjaft  auf  Ratten  fpefuliert  f)at, 
unb  $at)lrcid)c  Aufträge  $um  Verfaufe  eingelaufen  finb.  TO  einem  SSorte,  ber 
Mommiffionär,  ber  üor  bem  Selbftetntritt  alä  Vertrauensmann  bem  Äunben  ÜRat 
erteilt  f)at,  ucrmanbelt  fid)  beim  Serminbanbcl  infolge  bes  Selbfteintritt«  in 
einen  ©egner  beä  ßunben  unb  fann  in  Vcrfucfyung  fommen,  gegen  baä  ^Intereffc 
bcö  Äunben  ,yt  fjanbcln.  ©ine  £äufd)ung  bed  ftunben  märe  erfdjmcrt,  menn 
ber  Shmbe  immer  erführe,  in  melcfjer  SÖeife  fid)  fein  Vanfier  gebeert  t»at  ober 
beden  mifl. 

3d)  tjabc  geglaubt,  bei  biefem  bekanntlich  tounben  fünfte  im  ftommifftonö: 
banbel  etmaö  länger  üermetlen  müffen,  meil  fid)  bie  Beteiligung  beä  <ßrit>at- 
fapitalä  an  ber  ©Refutation  &um  übenoiegenben  Seile  im  Söegc  bed  Slommiffiontf* 
gcfdjäftS  oofl^ieht.  Vei  ber  ^rage  atfo,  ob  eö  geraten  fei,  im  3ntercffc  einer 
„ftarfen  Vörfe"  ben  9?egiftcr$mang  in  einer  fid)  ber  Aufhebung  annäl)crnbcn 
$*cife  ab$ufd)mäd)cn,  müffen  befonberö  bie  nnrtfdjaftlidjcn  Vorteile  unb  Wady 
teile  bee  Äommiffionäfjanbete  mit  Sclbfteintritt  bei  3citgefd)äftcn  iirä  ?lugc 
gefaßt  merben.  ©egenmärtig  mu§  id)  e$  mir  üerfagen,  auf  biefe  fcfjmicrige,  in 
ben  ÜHotiöen  beä  Vörfengefefces  erörterte,  aber  burd)  ba$  ©efefo  nid)t  befriebigenb 
gclöfte  Jragc  näl)er  ein$uget|n. 

SWögc  unfre  QJefefogebung,  inbem  fic  burc^  eine  faft  unbcfdjränftc  ?Iner= 
fennung  ber  9Rcd)tätoirffamfeit  ber  2)ifferen5gefd)äfte  bem  Vormurf,  baß  fic  ben 
9Bortbrud)  begünftige,  ju  entgcljn  meint,  fid)  nid)t  bem  begrünbeten  Vorwurf 
auSfefcen,  ba§  fie  bic  ben  tmrtfd)aftlid)en  Sinn  beä  Volfeö  untergrabenbe  Spiel* 
fudjt,  ftatt  fie  nad)  aWöglichfeit  ^u  befämpfen,  beförbere. 


Digitized  by  Google 


2lus  einer  fra^öfifeffen  «§eitfd?rtft 

(.  politif 

tjrcr^cit  ftnb  unö  eine  Einwahl  £>cftc,  barmitcr  bie  uoüftäubigen 
3al)rgängc  1890  unb  1900,  ber  ^citfdjrift  L'Hunianirt  Nouvelle, 
revue  internationale,  sciences,  lettres  et  arts  zugegangen.  &lir 
fommen  erft  jetrt  ba^u,  fic  bnrdjyiblättcrn,  unb  finben,  bafj  c* 
Inori)  nicht  311  fpät  xf t .  baüon  ÜRotij  $u  ncl)mcn.    3n  einer  3^1. 
mo  man  einen  syricfiücchiel  *u>ijcf)en  beutfehen  unb  franflöfijdjcn  (Stymnafiaftcn 
in  @5ang  gebrannt  unb  einen  internationalen  ftiubcraustaufd)  organifiert  hat, 
foQte  ben  ©ebilbeten,  bie  nid)t  in  ©rofeftäbten  tuotjnen  unb  banun  feiten  au& 
läubifd)c  ^eitfdjriftcn  ,511  (9efid)t  befommen,  in  ihren  eignen  2Hod)cn=  unb  SRtmatt* 
fd)riften  einiger  örfafo  bafür  geboten  merben.  Denn  bie  3atfd)nftetl  geben  ein 
richtigere«  5öilb  oon  ben  ^lufichten  unb  Stimmungen  einer  Nation  al*  bie  3«* 
tmigen.  Die  s4$ari)er  Jtorrefponbenten  untrer  gro&cn  glätter  beridjtcu  bod)  ebenfo 
luie  bic  oon  unfern  JHcbaftionen  benufcten  franjöfifrijen  3c'lunflCIt  <m  politifdjen 
2 eil  nur  über  bie  ilammcrocrhonblungcn  unb  über  bie  3otriguen  ber  Drahtlicher, 
im  Jcuillcton  über  'Sfjcaternculjeitcn,  l)auptftäbtifd)e  Sfanbalc  unb  allenfalls 
hie  unb  ba  über  einen  neuen  Vornan.  Daö  allcd  jufammengenommen  ift  aber 
nod)  lauge  nid)t  ba«  franjöfifdjc  ßeben.    ®erabe  bie  oben  genannte  3citfd)rift 
nun  bebeutet  eine  bringenbe  Slufforbcrung,  une  in  ber  fran^öfifdjen  Sournaliftif 
befjcr  um^ujeljen,  inbem  fic  nttft,  bic  mir  ben  Jran^ofcn  immer  Unfenntuiä  bc» 
'Jluölanbs  oonuerfen,  einigermaßen  befdjamt.  2öäl)renb  aud)  bie  groftc  unb  etil« 
flußrcidje  Revue  des  deux  Mondes  in  jeber  it)rer  revues  6traugeres  gewöhnlich 
nur  ein  auälänbifd)c3  Scrf  bcfpridjt,  unb  unfre  beutfehen  .ßcitfdjriftcu,  fomeit 
fic  überhaupt  Sluölänbifd)e3  bcadjtcn,  nicht  Diel  anberä  Herfahren,  bringt  bie 
HumanitO  Nouvelle  in  jebem  .'peft  nidjt  allein  Eluffafcc  oon  auälänbifdjen  WiU 
arbeitern,  fonbem  aud)  eine  grofec  Sln^l  oon  iöcfpredjungcn  auölänbifchcr 
Serfc,  unb  swar  nid)t  bloß  bcutfdjer,  englifchcr,  italienifchcr,  fpanifdjer,  bclgifcfyer, 
hottänbifcI)cr,  ffanbinabifchcr,  fonbern  aud)  foldjer  oon  Staaten,  Nationen  unb 
9catiönd)en,  bic  flu  .'pafbafien  gehören.    ?lufjer  ben  Muffen  merbeu  befonber« 
bic  Xfdjedjeu  unb  bic  Ungarn  rcidjlid)  bcbad)t,  maß  ja  mitunter  für  bic  i'efer 
ber  Hunianit6  eine  Information  oon  rcd)t  zweifelhaftem  ÜBcrtc  bebeutet,  fo 
Wenn  fie  über  bic  innere  politif  Oftcrrcid)«  oon  §errn  ftramarfd)  belehrt 
werben.    Über  bcutfd)c  Angelegenheiten  bcridjtcn  einige  Sojialiftcn  unb  £>err 
oon  Verlad),  ber  einmal  betreibt,  mie  in  $rai§en  bic  $8ah,lcn  gemacht  werben, 
flm  Ijäufigltcn  begegnet  man  bem  9iamcn  beä  berühmten  ©eograpljcu  (slifee 
ÜHccluä.    ?luch  bic  beutfehen  3^tf^nften  werben  flcifug  gemuftert;  Slrtifel,  bic 
ber  9iebafn"on  aufgefallen  finb,  werben  entweber  furz  friert  unb  beurteilt  ober 
nur  tnird)  Einführung  ber  Übcrfdjrift  ber  33ead)tung  ber  öefer  empfohlen,  fo 


Digitized  by  Google 


24 


2las  einer  frat^öfifdjen  ^eitfdjrift 


folgenbe  ©rcnjbotenartifel  ber  3at)re  1899  unb  1900:  SDer  «Scfyufe  ber  Arbeits* 
willigen,  Eeutfdje  unb  $olen  öon  (5.  öon  ber  ©rüggen,  2)cr  äJtfttellanbfanal 
unb  bie  fonferüatiöe  gartet  in  ißrcufjen  öon  ©eorg  SBaumert,  &ritifcf)c  ©tubien 
$u  gürft  SiSmarrfS  ©cbanfen  unb  Erinnerungen  öon  Otto  Äaemmel,  55er 
äg^ptifdje  <Suban  feit  ber  Sdjladjt  öon  partum  öon  Äarl  öon  93ruet)f)aufen, 
(Serbiens  polttifdje  unb  moralifct)e  Sefeljrung.  2)ie  Urteile  ftnb,  foweit  ber 
(i)egenftanb  nidjt  bie  nationale  ober  prjilofoplnfcb^antiflcrifale  (Smpfinblidjfcit 
werft,  rutjig  unb  fac^(icf).  Sobprcifungen  ber  guten  alten  3°it,  m  Ja  QU*e 
Wcf)tpriöilegierten  nur  ftumpffinnigeS  Slrbcitäöiel)  waren,  erregen  ben  3o*n  ber 
©eridjterftatter,  unb  öon  ber  anonömcn  SBrofdjüre:  Snglifcb,  ober  beutfaVnieber* 
länbifd)?  tjeifet  eS:  „$er  $itel  jagt  fcfwn  genug!  SRacfjbcm  biefer  beutfäe 
Patriot  bie  Gnglänber  angesagt  t)at,  bafe  fie  ben  armen  Suren  trjrc  fjeiligftcn 
©üter  rauben,  beruft  er  fiel),  ot)ne  ben  SBiberfprud)  p  freuen,  auf  btc  bcutfdjen 
Sntcreffen  in  ©übafrifa.  Söorin  befielen  benn  bie?  ©od)  moljl  barin,  bafj 
man  Folonifieren,  b.  Ij.  gerabe  fo  wie  bie  (Snglänber  fo  Diel  wie  möglich 
fteljlcn  wiC" 

©od)  finb  fold)e  Sinfeitigfeiten  Ausnahmen;  im  ganzen  bietet  bie  ßeitfdjrift 
öiel  ©utcS.  fieiber  aber  wirb  granfreitfj  nid)t  öiel  baüon  fjaben,  benn  bie  3nt)l 
ber  Abonnenten  ift  nidjt  grofe,  wat)rfd)einlicö,  fefyr  Rein.  AuS  bem  Diesjährigen 
9Wait)cft  erfahren  mir,  ba|  ber  ©ireftor,  §amon,  mit  ben  Verlegern,  ©djleidjer 
grcreS,  einen  <ßroje§  geführt  Ijat,  an  bem  ber  fd)led)te  ©efdjäftSgang  fdwlb 
gemefen  $u  fein  fdjeint,  bafc  bie  Verausgabe  eine  3eit  lang  eingeteilt  werben 
mu&te,  unb  bafj  bie  9WonatSfcb,rift  jefct  im  eignen  Verlag  §amonS,  SßariS, 
16  SRue  be  Sonbc  unb  SBrujelleS,  92  Aoenue  bu  ©olbofcf)  erfdjeint.  <3ie  ift 
bie  gortfefoung  ber  3^$*^  La  Soci6t6  Nouvelle,  bie  im  Januar  1897  ein* 
ging,  weil  ber  Leiter,  gernanb  S3rouej,  erfranft  mar.  3m  Apriltjeft  1903 
entwidcln  bie  JperauSgebcr  ber  Humanito  Nouvelle  it)r  Programm,  ücranlafet 
burdj  3uf^)^^cn  Don  Scfcnt  unb  aud)  öon  Mitarbeitern,  bie  ftcf>  burd)  einzelne 
Artifel  öerlcfyt  gefüllt  haben.  Auf  bem  Umfdjlag  fte^e  ja  beutlid)  gu  lefen, 
bafe  jeber  Mitarbeiter  üöÜig  frei  fei  in  bem,  was  er  ju  fagen  Ijabe,  unb  nur 
feine  eigne  Anfidjt  öertrete.  (Chaque  auteur  ayant  sa  pleine  libertö  de  pensee 
n'engage  que  lui-meme.  La  revuo  par  suite  est  ouverte  ä  la  controverse.) 
Tie  bei  weitem  meiften  3eitfd)riften  aller  Sänber,  ^ei§t  eS  weiter,  oertreten  jebe 
eine  beftimmte  SKdjtung  ober  ^artei.  $>ic  föebaftion  fd^reibt  eine  IMnie  öor, 
öon  ber  fiel)  bie  Mitarbeitenben  nicf)t  ju  weit  entfernen  bürfen,  unb  eS  finben 
fic^  nur  fola^e  Mitarbeiter  gufammen,  bie  eine  gleichartige  Überzeugung  öerbinbet. 
2)ie  ©eiträge  werben  einer  3«"fur  unterworfen,  unb  was  in  bem  £efte  fte^t, 
bafür  übernimmt  bie  SRcbaftion  nia^t  allein  bie  juriftifrfje,  fonbern  auef)  bie  rnora« 
li)(f)c  Verantwortung.  2öir  wollen  etwas  ganj  anbreS.  Unfre  9ieöuc  fott  ein 
f leine*  53ilb  ber  SRenfc^lieit  fein,  öon  ber  wir  t)offcn,  bafe  fie  im  ßntftetjen 
begriffen  ift,  einer  freien,  toleranten  SJZenfcfjljeit,  bie  auS  9J?cnfrf)cn  öon  unab= 
gängiger  ©cfinnung  befteljt.  Äein  Menfcb,  barf  behaupten ,  bafj  er  im  SBeftfc 
ber  2Bat)rt)eit  fei;  jeber  glaubt  e3  gwar,  aber  feiner  l)at  ©cwifel)eit;  alle  SSiffen« 
fd)aften  wanbeln  fiel)  beftänbig,  unb  was  Ijcutc  allgemein  für  unbeftreitbar  ge* 
Ijalten  wirb,  erweift  fieb,  morgen  al«  Irrtum,   ©araud  folgt,  ba§  fidj  bie 


Digitized  by  Google 


25 


Sfatfdföctt  nur  bei  Oölliger  $reil>eit  beS  gorfäcn*  unD  $>ebattierena  immer 
metjr  bet  Söaf)rl)eit  nähern  fann.    SlUe  SWeinungen,  bie  üerfd)iebenften,  bie 
entgegengejefcteften,  muffen  ber  Erörterung  bargeboten  Werben;  jebc  X^eofratie 
aber,  mag  fie  auä  <ßrieftern  ober  au«  einer  ©elefjrtenaunft  beftefjen.  jebc  Stuto- 
hratie,  jebe  ttriftofratic,  jebe  ^lutofratie  f)ält  ben  ftortfdjritt  auf.   (Sott  ba$ 
menjcfylicbe  £enfen  fein  §öd)fte$  teiften,  fo  mufe  e$  frei  Oon  jeber  Reffet  fein, 
tiefes  2frei^eit8ibea(  fott  nun  unfre  SReOue  foüiel  roie  möglich  uerwirflidjen. 
Oljrc  £)ireftoren  fd)reiben  ntdjtS  oor  unb  üben  feine  3enfuri      befdjränfen  fid) 
auf  bie  organifatorifcfye  Xatigfeit.    2Ba3  üerbinbet  aber  ba  bie  SDfttarbeiter? 
3t)re  Unabfyängigfeit.   ©ie  finb  eben  fo  geartet,  bajj  fie  3tt)ang  un0  3eniur 
niajt  ertragen  mürben,  fid)  einer  Sefte,  <5djule,  Partei  ntc^t  ocrfdjreibcn  mögen. 
£af$  ber  93erfud),  biefe  ooöfoinmene  ^rci^eit  $u  oerwirf  liefen,  fogar  manchen 
üWitarbeiter  irre  mad)t.  ift  nidjt  $u  oermunbern;  mir  leiben  eben  äße  nodj  ein 
roenig  an  ber  unferm  ©efdjted)t  feit  3a^rtaufenben  anerjognen  SBorftellung,  ba§ 
jeber  2Wenfd)  entmeber  befehlen  ober  geborgen,  entmeber  anbern  feine  Weinung 
aufzwingen  ober  anbrer  SKeinung  annehmen  müffe.   ©erabc  biefe  SBorftcflung 
wollen  mir  burd)  unfer  SBeifpiel  attmäblid)  überminben.  #or  aUem  foü  feiner 
unfrer  ^Mitarbeiter  für  ein  niebrigeä  Sntereffe  fämpfen.    93ei  und  mirb  feine 
£eibenfd)aft  erregt;  nur  bie  Vernunft  maltet;  bie  (Smpfinbung  tritt  hinter  bem 
Sntelleft  jurüd    So  bie  Herausgeber.    3t)re  9Wenfd)bcit  ift  nun  freiließ  eine 
SHufion.  SSeber  ift  ein  grofjeS  $$olf  benfbar,  beffen  ÜHitgtieber  aÜefamt  felb- 
ftänbige  Genfer  mären,  unb  wo  jeber  nur  nad)  feinem  Äopfc  fwnbelte,  ber  ganjc 
©taat  eine  rabelaififdje  Abtei  $f)elema  wäre,  nod)  läßt  fid)  ber  SnteUcft  oon 
ben  ßcbenöintereffen  ablöfen.   ©erabe  bie  ^reibenfer  geraten  ja  jcbeäinal  in 
leibenfd)aftüdje  (Erregung  unb  erflären  bie  fyeiligften  ©üter  ber  3J?enfd)l)eit  für 
gcfäfyrbet,  fo  oft  fie  ctmaS  erblicfen,  was  ibrer  Änfidjt  nad)  Aberglauben,  5ier^ 
fiufterung  ober  9ieaftion  ift,       eine  gronleidjnamöproaeffion,  ober  eine  SRond^ 
futte,  ober  einen  Drttjoboren  auf  einem  fieljrftuljl.   Aber  ber  <5a$,  bafe  bie 
5Bafjrf)eit,  baö  ift  bie  gerabe  im  Augenblid  notmenbige  neue  erfenntniS,  aus 
ber  freien  Debatte  fyeroorfpringt  mie  ber  $unfe  auS  bem  üom  ©taljl  getroffnen 
«Stein,  ift  ridjtig,  ein  foldjer  papierner  3)ebattierflub  bemnadj,  wie  ibn  bie 
Öerren  ber  neuen  3Kenfd)f)eit  gefdjaffen  f)abm,  eine  fet)r  nü^lidje  ©nria^tung. 

^ßolitif  wirb  auf  bem  Titelblatt  nic^t  genannt  unb  ift  aud)  in  ber 
3eitfdjrift  nur  fdjwadj  oertreten,  aber  bod)  nid)t  gan$  auägefdjloffen.  Die 
meiften  politifdjen  Artifel  ftammen  au$  anbern  fiänbern;  mehrere,  oon  oer= 
fajiebnen  33erfaffern,  aud  ^finnlanb,  beffen  fieibenSgefdjidjte  ferjr  auäfübrlid) 
erjäfjlt  mirb.  Sei  bem  ©eifte  ber  3eitfd)rift  öerfteljt  fid)  ba«J  oerwerfenbe  Urteil 
über  bie  Unterbrücfungdpolitif  bcS  3Qrentumö  tro&  oer  franjöfifc^en  SHuffcn* 
freunbfdjaft  oon  felbfc  3m  ^e^emberbeft  1900  fprid)t  ein  9lnonümu«  einen 
fetjr  beachtenswerten  ©ebanfen  auö:  5n  ©fanbinaoien  unb  in  (Snglanb  (bot^ 
aua)  in  i)eutfd)lanb,  Italien  unb  gnmfreicf|)  ift  immer  bie  ^iftorifd)c  Konti- 
nuität baS  ©runbgefe^  ber  (Sntmicflung  unb  bed  5°^""*  getoefen,  unb  nad) 
biefem  ©efc^  ^aben  bie  Regierungen  gebanbelt,  inbem  fie  bie  JRcgicrungöform 
ben  ?tnforberungen  ber  3«ten  gemä§  immer  freier  unb  jroedmäfeiger  geftaltcten. 
Dad  ruffifc^e  33olf,  ba§  ein  fo  ungeheure*  ©ebiet  inne  l>at,  fönnte  ftdt)  eine 
©roboten  IV  1908  4 


Digitized  by  Google 


26 


2tus  einer  franjöftfdjen  geitfArtft 


große  ^«fanft  bereiten,  Wenn  es  bas  engli)dHfanbinaüifd)e  Gntmidlungsgefetj 
annähme.  Das  fonftitutioncUc  unb  fid)  fetbft  regierenbe  Jinnlanb  ift  aber  bie 
natürlidjc  Vrürfc,  über  bie  bas  englifdHfanbinaoifd)e  Söefen  einbringen  tonnte. 
3Öirb  biefe  Vrütfe  jerftört,  fo  fteljt  511  befürchten,  baß  fid)  bie  Stuften  niemals  in 
bie  t)iftori|d)e  Kontinuität  Ijineinfinben  unb  im  Schmanfen  atoifchen  einem  uns 
fähigen  Hbfolutismus  unb  rcüolutionärcn  ^urfungen  ben  legten  ÜHeit  0011  Straft 
511  gefunber  Crnttoicflung  einbüßen.  Öfteuropa  wirb  bann  benfelben  bbfen  2öeg 
gehen,  in  ben  groufreief)  öom  ancien  regime  ^ineingefto^en  loorben  ift.  Dicfer 
Vergleich  SRufjlanbs  mit  ^ranfreict)  nimmt  fictj  übermäßig  befdjeiben  aus  in 
einer  fran^öfifc^cn  ßeitfdjnft;  ein  Deutfd)cr  mürbe,  ofme  bie  oberfläd)lid)e  %n> 
lidjfeit  ju  leugnen,  ben  Orratt&ofen  mchr  flcredjt  werben.  Dafe  9iufelanb  in 
rtinnlanb  eine  ber  gefunben  Kräfte  oernid)tet,  bie  es  feiner  Äuttbierung  unb 
Belebung  hätte  uertoenben  tonnen  unb  fotlen,  ift  felbftüerftänblid)  rid)tig.  Der 
iüurenfrieg  wirb  einmal  —  bon  bem  befannten  Arbeiterführer  Keir  £>arbie  — 
als  Kapitaliftenfrieg  cfjarafterifiert,  ein  aubermal  oon  beiben  Seiten  beleuchtet. 
Der  zweite  $lrtitcl  fdjlicfjt  mit  ber  Vcmerfuug:  üföer  glaube,  ber  cnglifdjen 
Regierung  fönnten  bei  längenn  SBibcrftanbc  ber  iöurcn  bie  Solbaten  ausgehn, 
ber  fennc  ©nglanb  nicht,  miffe  nid)t,  wieoiel  junge  (Snglänber  bie  9J?ad)t  il)res 
Staates  als  it)r  beftes,  ja  als  ir)r  einziges  (Srbteil  aufchen  unb  babei  frol)  finb, 
menn  fie  einmal  (Gelegenheit  haben,  bem  ©ewirr  ber  mobernen  ^ioilifation  $u 
entfliegen,  bie  Söelt  ^u  fcl)cn  unb  ftatt  bes  oerpefteten  Sonboncr  Bebels  reine 
£uft  gu  atmen.  Die  Xiage  ber  bereinigten  Staaten  wirb  oon  einem  pfeubo* 
numen  Sojialiften  bcleudjtct.  Der  Se^effionsfricg  l)abe  ben  ibuüifdjen  3u* 
ftänbcn  bes  Canbe*  ein  (Snbe  gemad)t  unb  burd)  bie  ungeheure  Staatsfdjulb 
bie  fapitaliftifd)C  ^eriobe  Ijeraufgefüljrt.  Der  fubanifdje  Slufftanb  fei  oon  norb^ 
amerifanifdjen  Millionären  organiftert  morben,  um  ber  Regierung  einen  Ijeudj* 
lerifcf)en  Vorwanb  pin  (5infd)reiten  51t  fdjaffen.  Konfeffionclle  9iüdfidjten  hätten 
mitgewirft,  unb  jmar  oon  beiben  Seiten:  bie  ^roteftanten  hätten  burd)  bie 
Verbrängung  Spaniens  unb  burd)  bie  Säfularifierung  ber  fubanifd)cn  Kirchen« 
gütcr  ben  fattwlifdjen  GHnflufj  fdjwäctjen,  bie  Katholifcn  burd)  Vermehrung  ihrer 
^al)l  il)n  ftärfen  wollen;  ber  'tßapft  t)abc  aus  bemfelben  ©runbe  ben  SSanbel 
begünftigt  unb  bie  Spanier  mit  licbenswürbigen  SKcbcuSarten  betrogen.  Die 
im  Kriege  offenbar  gemorbne  Korruption  unb  bas  Druftwcfen  förberten  ben 
Sozialismus;  bie  gegenwärtige  Sage  laffe  fid)  folgcnberma&en  befchreiben:  eine 
mnanaoligardue  bel)cnfd)t  bie  ©efeftgebung  toie  bie  Verwaltung,  bie  flogen* 
tration  ber  ^nbuftrie  unb  ber  VerfehrSmittel  in  ben  $änben  biefer  Oligarchie 
bebroht  bie  politifche  Unabhängigfeit  ber  Bürger;  bie  Diplomatie  fdjafft  Vcr- 
midlungen  mit  bem  SluSlanbe,  um  im  Sntereffe  ber  Äapitaliften  ben  Militarismus 
auöbilben  ju  tonnen  als  ein  Sßkrfyeug  ^ur  (Sinfchräntung  ber  Volföfreiheit 
burd)  (bemalt,  fomeit  bie  fiift  baju  nicht  t)inreic^t.  (sin  anbrer  üöerichterftattcr, 
Ulbert  mohl  ein  Äubaner,  bemeift  in  einem  öon  genauer  Sad)fcnntniö 
•^eugenben  t)iftortfcr)cn  ÜRüdblitf,  bafe  bie  Vereinigten  Staaten  Spanien  gegen* 
über  oollfommen  loyal  gcf)anbelt  unb  folgerichtig  tyx  Programm  burchgcfüt)rt 
haben,  ju  bem  fie  fid)  boo  gan5c  neunjehnte  3al)rhunbcrt  betannt  hätten,  ba§ 
bie  fpanifdic  2Birtfd)aft  bie  Dcfpotentoirtfchaft  geroefen  fei,  bie  Montesquieu 


Digitized  by  Google 


2Ius  einer  franjdjtfdjen  geitfc^rift 


27 


mit  ben  Korten  betreibt:  „2Benn  bic  Silben  üon  £ouifiana  eine  ^rudjt  pflürfen 
wollen,  Ijatfen  fie  ben  Saum  um,"  bafe  atfo  bic  Befreiung  oon  beut  fpanifdjcn 
3ocf)  eine  unzweifelhafte  $3ol)ltat  unb  bic  vorläufige  SBcrfaffung,  bic  man  ber 
3nfel  gegeben  rjabe,  bie  nötige  fei;  „wenn  bie  Kubaner  münbig  geworben  fein 
werben,  werben  fic  für  bie  Sßonnunbfdjaft,  unter  bie  fie  jefct  gcftellt  finb,  banfbar 
fein  u  $er  ^ßolen  wirb  mit  2Bof)lmoflcn  gebaut,  ba  bie  Siuffenfrcunbfdjaft  in 
bem  internationalen  Srcife  biefer  3rilfd}rift  natürtici)  uicr)t  fo  ftarf  ift  wie  bei 
ber  fran^öftfetjen  SRegtcrung.  Dr.  SRafoööftj  weift  in  einer  3ul(^r'ft  b*c  uon 
einem  anbent  auSgcfprodjne  Scfjauptung  prüd,  SKufelonb  tjabe  niemals  eine 
Seilung  ber  Surfei  nadj  bem  SRuftcr  ber  Seilung  <ßolcnö  oorgcfdjlagen. 
SRufelanb  rütfe  mir  mit  feinen  Xeilungöpläncn  nicfjt  offen  Ijeraud,  weil  cS  wiffe, 
bafe  ib,m  bie  anbern  @faofemäd)te  5tonf  tantin  opel  nidjt  gönnen ;  fd)on  Wellington 
b,abe  gefagt:  Gtäbe  eö  jwei  Äonftantinopcl,  fo  wäre  bie  oricntalifdje  grage  längft 
gelöft.  ©n  *ßole,  ber  fid)  3ean  b  Outremer  nennt,  nimmt  bie  ?lbrüftung$aftion 
be*  3Qtc«  hüm  Hnlafe,  auäeinanber$ufe&en,  bafe  bie  SBieber^erftellung  <ßolcn3 
eine  ber  ©orauöfefcungen  be$  2Beltfrieben$  fein  würbe.  ©ewife,  alle  fjiftorifdjeu 
Ungeredjtigfeiten  gut  macf)en  wollen,  baä  gefje  nicr)t  an,  ba*  würbe  feigen,  bie 
2Beltgefdnd)te  auf  if)ren  SInfang  jurütffdjrauben  wollen.  Stber  bie  <5elbftänbigfcit 
einer  Nation  ücrnidjten,  baö  fei  feine  gewöljnlüfjc  f)tftorifcf)e  Ungcrccrjtigfeit  unb 
fdjaffe  einen  CueU  beftänbiger  ^Beunruhigung.  Sollte  ber  ©runbfafc,  bafe  jeber 
Nationalität  Unabf)ängigfeit  jugeftanben  werben  müffe,  (vtr  SBcrflcincrung  einiger 
©rofeftaaten  füfjrcn,  fo  würbe  ber  etwaige  Nadjteil  für  ben  $ulturfortfd)ritt 
burd)  bic  ^Örberung  ber  5rcib,eit  ausgeglitten  werben,  bie  nur  in  Keinen 
Staaten  gebeirjt.  Völlige  Sltomifierung  fei  nid)t  gu  fürdjten,  ba  fleine  üftationa* 
litätenfplitter,  bie  feine  eigne  Shtltur  enrwicfelt  rjätten,  ben  Slnfprud)  auf  (Selb* 
ftänbigfeit  nict)t  ertjeben  würben.  2)ejentralifation  aber  müffe  fowof)l  auf  bem 
Politiken  wie  auf  bem  wirtfd)aftlid)en  ©ebiete  angeftrebt  werben.  2)ic  feurigen 
©rofeftaaten  würben  fid)  rwffentlitf)  einmal  in  öünbe  mäßig  großer  JRepublifen 
oerwanbcln. 

3>aä  Slunbfdjrciben  beä  3Qren  unD  D^c  &aQ9er  ftonferenj  f)abcn  bic  .^erren 
Don  ber  §umanite  lebhaft  aufgeregt.  ^amon  muftert  bic  Sage  ber  ©rofe* 
ftaaten,  itjrc  Lüftungen,  it)rc  Strafte  unb  Saften,  unb  urteilt  über  $>eutfd)lanb, 
bafe  e§  bei  feinem  wacf)fenben  2Bol)tftanbc  ber  Söürbe  beä  bewaffneten  gebend 
gewac^fen  fei,  ben  cd  burd)  bie  $nnerjon  oon  1871  einigermaßen  berfdjulbet 
habe.  S)od)  wünfdjc  eä  im  Sntereffe  feiner  blül)enben  Snbuftrie  ben  ^rieben: 
an  neue  Eroberungen  benfe  eS  nid)t;  tym  genüge,  waä  e*  befi&e;  unb  befäme 
e*  feinen  SBefifc  gcwäfjrleiftct,  fo  würbe  il)m  bie  allgemeine  Slbrüftuug  gan$  will» 
fommeu  fein;  eS  fönnte  bann  bic  baburef)  frei  werbenben  9Kittel  auf  bic  $er^ 
gröfeerung  feiner  <panbcl$flottc  oermenben.  granfreid)  werbe  mit  feinen  9ln* 
fprüdjcn  auf  @tfafe=ßotl)riHgcn  ben  ©törenfrieb  auf  ber  Stonfercnj  fpielen.  £er 
SWaffe  ber  ftransofen  liege  freilidj  nit^t  fo  oiel  an  ber  verlornen  ^rooin^,  wie 
bie  3^tunflcn  bcljauptcn.  ^aä  neue  ®cfcr)leri)t,  ba3  feit  1871  Ijerangciuad^ieu 
ift,  weife  irictjiä  öon  ©Ifafe  -  i'otfyringen.  Xic  ©elel)rten,  Äiinftlev,  ^ub^iften, 
Äaufleute,  ^anbwerfer  unb  dauern  oon  uierjig  unb  weniger  3at)rcn  tragen  nid)t 
im  minbeften  ©erlangen  banacb,.  fid)  um  ber  Stäbte  9J?e^  unb  Strafeburg 


Digitized  by  Google 


28 


21ns  einer  fraii3Öfifdien  ^eitfcbrtft 


willen  totfchiefjen  ju  laffcn.  Söürbc  eine  geheime  Abftimmung  barüber  oer- 
anftaltet,  ob  mit  cnbgiltigem  SBer^ic^t  auf  (£lfafr£otf)ringen  abgerüftet  ober  mit 
wafjrfchcinlichcm,  fogar  ficherm  ©rfolg  ein  Stieg  jur  SSiebereroberung  beS  Der* 
Jörnen  SanbcS  unternommen  werben  foff,  \o  würbe  fich  eine  erbrücfenbe  9Refyr- 
beit  für  bie  Abrüftung  erflären.  SBei  öffentlicher  Abftimmung  freiließ  toütbe 
baS  Ergebnis  anbei«  ausfallen.  Am  wenigften  münden  bie  fo^ialiftifch  gefinnten 
Arbeiter  ben  Ärteg,  benn  fic  wiffen  recht  gut,  ba§  ein  fold)cr  nicht  bie  9Reoo* 
lurion  entfeffeln,  fonbern  ben  AbjolutiSmuS  ftärfen  mürbe.  Die  SRebaftion  Oer* 
anftaltetc  eine  Umfrage  über  ben  ftrieg  unb  ben  Militarismus,  beiren  ©rgebnis 
im  Mai  1899  als  ein  gegen  breitjunbert  ©eiten  ftarfer  Sanb  üeröff entließt 
mürbe.  ^Beigefügt  ift  eine  „oon  zahlreichen  Autoritäten  untcrfff)riebne"  unb  an 
ben  Minifter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  gerichtete  Denffchrift  über  bie 
beften  Mittel,  ben  SBeltfrieben  $u  fid)ern.  Darin  mirb  u.  a.  oorgefdjlagen, 
ftranfreieb,  folle  auf  ber  Äonfercn^  beantragen:  in  erfter  fiinic,  bafe  it)m  (Slfag« 
Lothringen  gegen  eine  ©elbentfdjäbigung  ober  gegen  eine  feiner  oftafiatifdjen 
ober  innerafrifanifthen  Kolonien  jurüefgegeben  merbe,  ober,  menn  cS  bamit  nid)t 
bura^bringe,  bafj  (Slfafj  * 2otf)ringen  für  einen  unabhängigen,  neutralen  Staat 
erflärt  merbe.  9?un,  bie  Herren  höben  fich  unnötige  <5orgc  gemacht,  mie  ihnen 
befonnene  ^ßolitifer  oon  oomherein  t)attcrt  fagen  tonnen. 

DaS  Sntereffanteftc  in  politifcher  ©ejiehung  finb  brei  Artifel  über  bie  innere 
Sage  ^ranfreiet)^,  bie  ungefähr  fo  bargeftellt  mirb,  mie  mir  fie  und  immer 
gebaut  fw&cn,  tote  man  fie  aber  faum  in  irgenb  einer  beutfdjen  3citung 
befchrieben  finbet.  Der  erfte,  ben  Diere*Dieul,  otjne  3toeifet  ein  ©o^ialift, 
Seichnet,  geht  oon  ben  ©cnatSmahlen  oom  28.  Januar  1900  aus.  Sin  ber 
<Stärfe  ber  Parteien  fw&c  ja  ber  Ausfall  nichts  geänbert,  aber  bie  tarnen 
einiger  ber  burchgefallnen  unb  ber  gewählten  ^erfonen  bemiefen,  einmal,  bafj 
ber  DretyfuShanbel  ben  Nationalismus  geftärft  habe,  ftum  anbem,  bafc  biefer 
£>anbel  nicht  ein  Äampf  für  bie  ©erecfjtigfeit  unb  gegen  ben  Militarismus 
gemefen  fei,  fonbern  ein  Äampf  jübtfdjer  Äapitaliften  für  einen  ber  iljren.  (Anti- 
femitifchc  $öne  werben  in  ber  Jpumanitc*  öfter  angeflogen.)  3efot,  wo  ber 
Äapitalift  unb  ehemalige  Offizier  DrcufuS  begnabigt  fei,  wolle  man  in  biefen 
Greifen  nichts  mehr  oon  ber  ©adjc  wiffen;  9?einacrj  mache  feinen  ^rieben  m't 
bem  Militär,  baS  ja  bie  ftapitaliften  $u  it)rem  «Schufte  brauchten,  unb  befämpfe 
®or)ier,  ber  fortfahre,  bie  <Scf)äben  unb  ©fanbale  bcS  £eereS  aufeubeefen.  SskiS 
bie  3nteHcftucü*en  betrifft,  fo  fel)c  man  an  ben  ganj  entgegengefefcten  Urteilen 
zweier  burchauS  gefinnungSoerwanbter  unb  antiflerifalcr  belehrten  über  ben 
©eneral  Mercier  (er  war  im  Departement  fioire^Snferieurc  gewählt  worben). 
bajj  bie  Männer  unb  bie  grauen  ber  Söiffenfdjaft  in  ber  ^ßolttif  ihre  wiffen? 
fdjaftlichcn  ©rtinbfäfoe  beifeite  Iaffen  unb  [ich  oon  perfönlicfjen  (Smpfinbungen 
unb  (Stimmungen  leiten  laffen:  §err  3uleS  ©ourtt,  ber  pofitioiftifche  ^J^Uofopt), 
rühme  bie  wiffenfehaftlichen,  militärifchen  unb  fonftigen  $erbienftc  beS  ©enerals 
fowie  feinen  (Shorafter,  Mabame  ßldmence  flioüer  bagegen  fcheltc  ihn  einen 
SpiefjgefeHen  ber  gälfcrjcr  unb  Mörber.  Die  ©o^ialiften  hätten  fet)r  unrecht 
baran  getan,  fich  für  unb  gegen  gewiffe  Äanbibaturen  ins  3*ufi  Su  legen;  cS 
fcheinc,  bafe  ber  AntiflerifatiSmuS  ihren  9?erftanb  umneble.   Aber  ber  fiampf 


Digitized  by  Google 


JIus  einer  fratt36flfdjen  geitfdjrift 


29 


be*  OTinifterium*  »klbecf^ouffeau  fei  blofc  Mabe,  ein  ©djeinfampf,  ber  bie 
Älerifalen  nid)t  weniger  befriebige  al*  bic  anriflerifalen  freier.  ($a*  wirb 
ffimmen.)  Sein  Wactyfolger  f)at,  gegen  ben  au*gefprodjnen  2öiUen  SBJatbccf= 
9iouffeau*,  ©rnft  gemadjt;  wie  tym  ba*  befommen  wirb,  werben  wir  wof)l  fpäteften* 
hn  nädjften  3af)re  erfahren.  (Stfadjbem  bie«  fdjon  gefdjriebcn  war,  lefen  wir,  wie 
S3albed=9?ouffcau  bie  Hu*ffif)rung  be*  Vereinägefefce*  am  27.  3uni  im  ©enat 
gefabelt  fjat.)  ^affabc  fei  aud)  ber  eintritt  be*  ©ojialiften  ÜJfiUeranb  in* 
Äabinett  unb  bie  Hnerfennung  ber  ©eredjtigfeit  ber  Hrbeiterforberungen  —  in 
©orten.  SBie  wenig  ben  üBorten  bie  Xaten  entfpreetjen,  wirb  mit  einer  langen 
£ifte  üon  gäUen  bewiefen,  in  benen  SJftfleranb  gegen  ba*  3ntercffe  ber  Arbeiter 
geb/mbelt,  arbeiterfrcunblidjc  ©efefctoorfäläge  entweber  aurürfgewiefen  ober  in 
fapitaliftifdjem  ©inne  geänbert  b,abe.  3um  ®d)lufe  wirb  ber  Scerbigung  be* 
ruffifdicii  ©o^ialiften  $eter  fiaoroff  gebaut  $ie  ^oli^ei  (jabe  fict)  babei  fo 
bmtal  wie  möglid)  benommen.  Sie  rote  ftafmc  fjabc  man  nid)t  ju  entfalten 
gewagt;  ba*  fei  uerboten  gewefen.  ©inige  minifteriefle  ©o^ialiften  Ratten  fid) 
oaburd)  enttäufdjt  gefüllt.  Xie  guten  fieutdjen  wüßten  nod)  nid)t,  bafe,  wenn 
"ijkrfonen  oon  anbrer  ©efinnung  jur  Regierung  gelangen,  nitfjt  bie  ^Regierung, 
fonbern  bie  'ißerfon  umgewanbelt  wirb,  unb  bafj,  wenn  man  eine  grünblidje 
Hnberung  fyabcn  will,  bie  Regierung  felbft  abgerafft  werben  mufj.  Hud)  bie 
fo$ialiftijdjc  treffe  werbe  im  ©inne  ber  Regierung  geleitet,  unb  ber  gartet- 
befdjlufe,  toonad)  ber  ^ßarteioorftanb  bie  treffe  beauffid)tigcn  follc,  bleibe 
unmirffam,  weil  biefer  Söorftanb  411  gleiten  teilen  au*  SHtnifteriellcn  unb 
au*  Hntiminifterieüen  befteb/,  bie  einanber  gegenfeitig  lähmten. 

(Jin  anbrer  Hrtifel,  ben  „^olirifo*"  acidwet,  ift:  „Huf  bem  Söege  *ur 
9ieaftion"  überfduieben.  $ic  $rct)fu*gefdn*d)te  fei  fd)lecftcrbtng*  nidjt  populär. 
Tic  aRcf^ab,!  glaube  an  bie  ©tf>ulb  be*  ejfapitän*  fdwn  au*  bem  ©runbe, 
weil  alle  Äricg*minifter  itjn  für  fdmlbig  erflärt  Imbcn.  3)ie  meiften  übrigen 
fagen:  „3Wan  fann  fidj  bod)  nic^t  ewig  mit  biefer  Hngclcgcnfjeit  fjerumfdjlagen; 
bie  ($efd)äfte  leiben  barunter,  bie  priuaten  wie  bie  be*  Staat*:  übrigen*  erfreut 
fieb,  Dreofu*  jefct  ber  ^reifjeit,  @elb  bat  er  audj,  alfo  lagt  uns  enblicb,  einmal 
in  Sftilje!"  $ie  SDWnbcr^eit,  bie  an  feine  Unfct)ulb  glaubt,  beftef)t  auö  bürger* 
lidjen  3ntelleftueUen.  Hud)  bie  ©ojialiften,  bie  warm  für  ben  Verurteilten  auf 
ber  Xeufeläinfcl  eingetreten  fmb,  waren  ^ßrofefforen,  Hboofatcn,  Sournaliften 
unb  bergleidjen  ßeutc;  fein  Hrbciter,  fein  fleiner  Beamter  war  baruntcr.  93eibe 
Teile  b,at  ber  unbewufete  ftlaffeninftinft  richtig  geleitet.  $ic  ©ourgeoific  füllte 
fieb,  bureb,  bie  Verurteilung  eine*  au*  ber  Äapitaliftenflaffe  Ijcroorgegangncn 
Cffijier*  bebrof)t;  um  bie  Taufenbc  oon  gemeinen  ©olbaten,  bie  ungcrcdjtcrweife 
in  SWilitärgcfängniffc  gefperrt  werben,  fümmert  fie  fidj  nid)t.  Sie  Nation  im 
ganzen  alfo  will  nidjt,  bafj  bie  Hffäre  nod)  einmal  aufgerührt  werbe.  Xie 
£reöfu*partci  aber  will  e*  unb  wirb  e*  nad)  ber  Hu*fteQung  wenigften*  ücr= 
Midjen.  ((Sin  folcb.er  Verfucb,  ift  befanntlic^  in  biefem  3ab,re  Don  Saure*  gemarijt 
morben.)  iWur  wirb  man  eine  9?euauffüf)rung  ot)ne  grofee  Drdjefterbcglcitung, 
als  fd)lid)te  3uftijfa^e,  ju  oeranftalten  fua^en,  beim  bie  Söiebcrbclebung  ber 
anrifemirtfd^en  fieibenfdjaft  münf^t  man  fid)  nicb,t,  obgleid)  fie  bic  Xrcufufarbcn 
aadf  nid)t  gerabc  fetjr  fürchten,   ^ofepb,  flfeinad)  bat  fogar  in  Xigne  mit  ber 


Digitized  by  Google 


30 


2lus  einer  frait3öftfd>en  geitfdjrift 


SSicberaufna^me  bcä  $ro£cffcd  gebrot)t,  mir  $u  bcm  3w«f<  W*fc  Scibenfdjaft 
wicbcrauerwctfen  unb  baburdj  bic  9?caftiou  *u  förbcm;  bct  nationaliftifdje 
Ausfall  bcr  G*cmcinberatswal)lcn,  namentlich  in  ^ßariä,  ift  fein  gewolltes  Sßerf. 
ßr  weife  cö,  bajj  nur  bie  armen  Subcn  Schläge  51t  fürchten  Ijaben,  mfibrcnb 
bic  reichen  unter  bem  Sdjutye  bcr  ^oli^ci  unb  bc3  Üttilitärö  fid)er  leben.  freilief) 
tonnte  er  fiefj  aud)  täufdjen.  Gsntfeffclte  USolföwut  ift  ju  allem  fäljig,  unb  eine 
ü)?inberl)cit  foüte  niemals  berausforbernb  auftreten,  fonbern  ftd)  lieber  Weitung 
ju  erwerben  fucfjen.  Aber  ba3  fapitaliftifdje  Sittereffe  ift  eben  bei  fieuten  oon 
SieinadjS  9lrt  ftärfer  alö  baä  ber  SMtgion  ober  ber  SRaffe.  £icfeS  Sntcreffc 
erzeugt  eine  reaitionäre  Stimmung,  unb  biefe  Stimmung  oerbreitet  ftd)  and) 
aufeertyalb  ber  fapitaliftifdjen  greife.  2Ran  fängt  an,  ftd)  für  auölänbifdje 
9J?onard)cn  $u  begeiftern.  £a$  SBolf  ift  jwar  nod)  republifanifd)  geftnnt,  aber 
c*  fjat  bie  regicrenben  Männer  fatt,  unb  bie  Abneigung  gegen  bic  ^ßerfonen 
fann  ftd)  leidjt  auf  bie  ©taatöform  übertragen.  $ic  grofce,  bie  flcine  unb  bic 
mittlere  ©ourgeoifte  ift  einig  in  bem  ©ebanfen:  Cieber  atlcS  anbre,  alä  ba*, 
was  wir  f)abcn! 

gür  bic  ©ourgeoifte  f)anbett  e$  fid)  vor  allem  um  bie  9ticberl)altung  beö 
Sozialismus.  (£s  ift  fetjr  gefdjidt  oon  ber  Soge  gewefen,  bem  unbebeutenben 
StaatSobcrljauptc  $crrn  23albcd;9iouffeau  als  ÜWinifterpräfibenten  aufzunötigen. 
Der  9J?ann  ift  Sprößling  einer  fcljr  flcrifalcn  Jamilie,  °on  ^ßrieftern  erlogen, 
ben  Sefuiten  eng  oerbunben  (bad  ift  fcljr  intereffant!  feilte,  nad)  bcr  Senatä- 
rebe  Dom  27.  Simi,  freiten  bie  liberalen  ben  Wann  einen  argen  Sefuitcn), 
aber  ©feptiter  geworben,  babei  ganz  Dom  fapitaliftifdjcn  (Reifte  erfüllt  unb  nun 
ein  üortrefflidjer  Vertreter  ber  brei  3mcigc  be*  ftapitafe,  beS  fatf)olifd)en,  beS 
proteftantifdjen  unb  bcS  jübifdjen.  Sf)m  Ijat  man  SWilleranb  beigegeben,  einen 
gewiffen-  unb  grunbfafolofen  ©mporfömmling,  ber  nur  perfönlidjc  3tt,erfc  Der= 
folgt.  ©0  Ijat  man  eine  antiflcrifalc  tfaffabc  ^crgefteUt,  tjintcr  ber  bic  ficrifalen 
unb  bic  antiflcrifalen  Äapitaliften  cinanber  bie  ipänbe  reichen,  eine  arbeiter- 
freunblicfjc  ^affabe,  tjinter  ber  ein  feljr  flug  angelegter  Ärieg  gegen  bie  Arbeiter 
geführt  wirb.  Snbcm  man  einen  9J?ann,  ber  bem  SWamcn  nad)  ju  ifjnen  gehört, 
in$  Äabinett  aufnimmt,  werben  fie  gcfpalten  unb  oerwirrt,  unb  wirb  if)rc  poli 
tifd)e  ^ättgfctt  gelähmt.  £cr  fo^ialiftifc^e  9)?inifter  oerettelt  jebe  wirffamc  gefe^ 
lid)e  SDfafjregcl  $u  iljren  ©unften  unb  mufe  mit  feinem  tarnen  bie  gewaltfamc 
unb  blutige  Unterbrürfung  oon  Sluöftänbcn  beefen.  SBenn  baS  3Rinifterium 
jugleid)  bic  Söürgcrfdjaft  reijt  —  burd)  ben  bloßen  Warnen  Sojialift,  ben  fid) 
bcr  ftanbelsminifter  beilegt,  unb  burdj  fd)einbarc  3"9cl^«bniffe  an  ben 
Sozialismus  in  Söorten  — ,  um  fo  beffer!  Sinb  alle  ^olföf(öia^ten  ol)nc  ?luö* 
nal)me  unjufrieben,  bann  wirb  leidjt  fein,  bie  9)?onarc^ie  wieber  l)er3ufteUcn, 
unb  ^war  mit  Soui«  Napoleon,  ber  ald  rufftfr^er  ©cneral  boppelte  IS^anccn 
l)at.  1)ic  ©ourgeotfic  wolle  uor  allem  bic  JHegieningömafc^ine  tereinfad)cn  unb 
babura^  aud)  wohlfeiler  machen.  ?lllerbingö  glaubt  ber  ^erfaffer  nid)t,  bojj 
bcr  tyian  gelingen  werbe:  bad  franjöfifc^c  iÖolf  fei  jetyt  fetjon  ^u  fet)r  an  bic 
politifcfye  5reil)cit  gewöhnt.  Dicfc  ^5rcil>eit  fei  aHeibingS  cigentlid)  nur  <£d)cin, 
aber  an  biefem  ©djein  l)ängc  ed  eben.  3n  einem  britten  ?lrrifel  rürft  SKaillet, 
ÜKitglieb  bcr  Arbeiterpartei,  bcm  9Winifterium  aDe  feine  <5rf)anbtaten  oor. 


Digitized  by  Google 


2Ius  einer  fröi^öftfdjen  ^eitfdjrift 


31 


namentlich  bie  blutige  9tieberfd)lagung  bon  Slufftänben.  Jtti  wir  uor  einiger 
3eit  erflärten,  ber  ©OflialiärnuS  muffe  alle  bie  Sßfcuboreformen  biefcö  fogenannten 
SJJinifteriumä  ber  republifanifchen  Vertcibigung  jurücfipcifen,  weil  biefe  ^feiibo^ 
reformen  in  SSirflidjfeit  ba$u  befttmmt  feien,  bie  Slrbeiterorganifation  aufeulöfen, 
ba  fonnten  wir  nod)  nid)t  oorausfehen,  wie  weit  biefeä  blutigfte  (lu  plus 
fusilleur)  aller  Söiinifterien  mit  feinem  unüerfdjämteu  betrug  gel)n  werbe." 

£er  $lan  ber  ftapitaliften,  ben  ^ßolitifoö  enthüllt,  ift  etwa«  51t  fein 
angelegt,  alä  bafj  man  an  if)n  glauben  fönnte.  IÖa-3  ber  natürliche  Öauf  ber 
X)inge  au»  ben  ^ufammen-  unb  einanber  entgegenmirfenben  Gräften  fdjafft, 
pflegt  ber  £>ur(hfchnitt$menfd),  bem  biefer  i'auf  gewöhnlich  nid)t  gefällt,  auf  bie 
bewußte  Slbfidjt  einer  im  Verborgnen  plnnuoll  arbeitenben  feiublicfjen  9Wad)t 
$uritd$ufüf>ren.  Sttatürltd)  Ijaben  bie  äapitaliften  bie  ?lbfid)t,  bie  3o*ial= 
bemofratie  unfdjablicf)  $u  madjen;  felbftüerftänblid)  finb  bie  Drenfuäfampagne 
unb  ber  Krieg  gegen  bie  Kongregationen  mtüfommenc  (Gelegenheiten  geroefen, 
bie  Slufmcrffamfcit  ber  SWaffc  bon  ihren  wahren  3ntereffen  abäu$ief)n,  benen 
nur  mit  fd)weren  Opfern  ber  SReidjen  gebient  werben  fönnte;  aber  an  beiben 
£ärmgefd)id)ten  war  auch  biel  ehrlicher  Janatiömuä  unb  ein  <3türfdjen  wirf- 
licfjer  *ßatriotidmu$  beteiligt,  ©ewife  fudjt  öerr  3)filleranb  mel)r  baö  feine,  alö 
ba*  Slrbeiterworjl,  aber  ber  Surs,  ben  er  eingeschlagen  tyat,  ift  it>m  bod)  mehr 
burd)  bie  jedesmalige  9?ot  beä  Slugcnblidö,  als  bon  einem  rcaftionären  2trn^ 
tegen  üorgefefyricben  worben.  £a&  bie  9JZonard)iften  an  bem  Wange  ber  3Mnge 
ihre  ^reube  ^aben  mögen,  fann  man  fdwn  glauben.  Ungefähr  fo  fieljt  aud) 
bie  Revue  des  denx  Mondes  bie  <8ad)c  an,  bereu  Urteil  über  bie  SOcadjthaber 
im  ganzen  mit  bem  ber  3o,\ialiften  ber  ftumanite  übercinftimmt,  Wa3  bcäwegen 
bon  Söichtigfcit  ift,  weil  baö  bornebme  unb  fonferoatioe  Organ  auf  bem  ber 
„iRobenien"  entgegengefefcten  IJSolc  ftebt.  beginnt  bod)  ein  militärischer  Slrtifel 
beö  fünften  Stanbeä  beS  Saljrgangö  1901  mit  ber  Behauptung,  $eut|cl)lanb 
uerbanfe  feinen  mirtfd)aftlid)en  5luffd)wuug  ber  militärifdjen  1>i3$iplin  unb  ben 
militärifdjen  ©rfolgen  s$reufcenä  unb  beweife  aufä  neue  ein  tjiftorifcr)cö  ®efe&, 
ba«  bie  Träumer  bergebenö  ju  beugen  bcrfud)tcn,  bau  nämlich  ber  9S?ol)litanb 
ber  arbeitenben  klaffen  Don  ber  SJiilitärmacfjt  abhänge. 

38ir  fteüen  auä  ben  öalbmonatchronifen  be3  genannten  3af)rgangö  einige 
Urteile  über  bie  politifdje  l'age  unb  bie  politifdjen  Scanner  granfreid)*  jufammen. 
3n  einem  SJütfblitf  auf  ba*  abgelaufne  3al)rl)unbert  lagt  ber  (Stjronift  i^ranci* 
(ibarmcS),  auf  allen  Äulturgebieten,  unb  bejonberä  im  geifrigeu  tfeben,  behaupte 
^ranfreid)  feinen  9?ang,  nur  in  ber  ^olitif  fei  e3  unglüdlid).  ©ö  gelje  einer 
bunfeln  3u'unfl  entgegen  unter  einer  fd)Wad)eu  unb  $ugleidj  gewalttätigen 
Regierung.  ?lm  Anfang  beö  Saf^rljunbertö  habe  eö  ben  l)eroifdjen  unb  mit 
(hfolg  gefrönten  3afobiniSmu$  erlebt  (bie  3ufobiner  waren  bod)  am  Anfange 
be©  neunzehnten  Safjrhunbcrtö  fchon  geftürjt),  jc^t,  am  (£nbe  bed  3al)rl)unbertö, 
fcf>e  man  ihn  Wieber,  aber  ohne  9?ul)m  unb  ©lan$,  mürrifch  unb  biffig;  baä 
$>eil  ber  JHepublif  fehe  er  nur  noch  *n  oer  Unterbrüdung  gewiffer  Freiheiten. 
Xa^u  fyabc  man  bie  oerfluchte  9lffäre  auf  bem  £>alfe,  bie  bie  ^ßolitifer  nicht 
$ur  Slutye  unb  5U  pofitioer  Slrbeit  fommen  laffe.  9lm  15.  3nnuar  fagt  ber 
Ghromft,  bic  üKehrijeit  unb  ihr  9Kiniftcrium  würben  längft  in  bie  «rüd)c 


Digitized  by  Google 


32 


gegangen  fein,  menn  bie  2lbftimmungen  geljeim  mären;  bei  öffentlicher  &bftimmung 
mage  ein  3Ref)rr}eit$mann  nid)t  leidet  abzufpringen,  weil  bie  neue  ®d)reden*-- 
tjerrfdjaft  jcbc  Serlefcung  ber  Stöpplin  mit  $rot)ungen,  Sefcr)impfungen  unb 
SBerleumbungcn  fttafc.    (Snbe  ftebruar  Reifet  e3:  Unter  bem  gegenmärtigcn 
ßabinett  reiben  bie  Stuäftänbe  nidjt  ab.   ©S  märe  eine  Ungeredjtigfeit,  menn 
man  behaupten  mottle,  bie  Regierung  rufe  biefe  Unruhen  abfidjtlid)  t)erbor;  fie 
t)at  im  ©egenteil  burdj  bie  Aufnahme  eines  ©ozialiften  in  it)ren  (5cr)o§  bie 
Arbeiter  befdjmidjtigcn  motten.   Stber  gerabe  baburd)  rmt  fie  Iribenfdjaftlidje 
Hoffnungen  erregt,  unb  bie  ©ebrängten  motten  mirflicr)e  griffe;  mirb  bie  nicf)t 
gemätjrt,  fo  liegt  ifmen  menig  an  iperrn  3)?illeranb.   3)ie  Regierung  rnödjte 
Znnfdjcn  ben  ftreitenben  Parteien  oermittetn,  tjat  aber  bamit  trofc  gutem  SBillcn 
menig  ©rfotg.   3m  Slpril,  mo  ber  ©eneralftreif  brot)te,  meint  ßfmrmcS,  bie 
?trbciterbeputicrten,  bie  beim  SJiimfterpräfibenten  Slubienz  gehabt  tjätten,  bürften 
mof)l  etmaS  anbrcS  ermartet  fjaben,  als  ben  Vortrag  über  Wationalöfonomie, 
ben  iljncn  2öalberf*föouffeau  gehalten  t)abe.   SltlerbingS  fmbe  er  aufjerbem  für 
bie  3"fwnft  «nige  fd)öne  $inge  in  SluSfidjt  geftettt,  mie  ben  neunftünbigen 
Arbeitstag  unb  bie  SllterSberfidjerung.    Sie  Ratten  ftdj  baS  atlcS  fdjmeigenb 
angehört,  unb  aud)  bie  fozialiftifdje  treffe  rebe  fo  menig  mie  möglidj  bon 
?luSftänben,  ©ojialiftenfongreffen  unb  anbern  gefäfjrlidjen  fingen.   911S  3ulcS 
$crrlj  cinmat  bon  iRegierungSrabifalen  fprad),  tjabe  man  an  biefer  ©ejeidjming 
?lnfto§  genommen,   liefet  fei  man  ein   tjübfdjeS  ©tüd  meiter;  man  fjabe 
SHegierungSfozialiftcn,  bie  munberbar  gut  gezähmt  unb  breffiert  feien.   Das  fei 
ja  ganz  angenehm;  Sozialiften,  bie  ifjre  $t)eorien  aufgegeben  Iwben,  für  i^re 
^erfon  befriebigt  unb  ju  ^ienftleiftungen  für  bie  Regierung  bereit  feien,  fönne 
man  gut  brauchen;  aber  eS  fei  bod)  ein  gefäljrlidjeS  Spiet  mit  bem  geucr,  maS 
biefe  «Sozialiften  unb  bie  SWinifter  mit  tynen  trieben.   (£nbe  Sunt  erörtert  ber 
ßljronift  baS  SBereinSgefefc.   SSalbed  -  9?ouffeau  motte  nid)t  bie  Stirpe,  motte 
nidjt  einmat  bie  Kongregationen  -jerftören,  fonbem  nur  9luSmüd)fc  befermeiben; 
aber  er  fyabc  feine  Wbfidjt  nid)t  entfdjieben  unb  nidjt  beuttid)  genug  au* 
gefprodjen,  tjabe  mit  feinem  ©efefeentmurf  ben  fliabifaliSmuS  entfeffelt  unb  merbc 
eS  nidjt  tjinbern  tonnen,  baß  baS  ©efe£  in  einem  bem  feinen  entgegengefefcten 
Sinne  ausgeführt  merbc.   3iemlid)  attgemein  berbreitet  fei  bie  Meinung,  bcr 
^auptjmcd  ber  Vortage  fei,  bie  3e^  Einzubringen  unb  bie  Wufmerffamfeit  bcr 
Slbgeorbneten  bon  ben  notmenbigen  Reformen  abzuziefm,  bereu  SBefmnbtung 
bie  OiegicrungSmefjrfjeit  fprengen  mürbe.  Slber  bei  einem  fyarmlofcn  ßritoertreib 
merbe  eS  nidjt  bleiben ;  bie  fieute,  bie  beim  Slnblid  eines  ^t)or^embd  ober  einer 
Wonnenljaube  aufeer  fid}  geraten,  mürben  fid),  nadjbem  bie  Sadje  einmal  ein= 
gefabelt  fei,  mit  Sorten  nid)t  abfpeifen  laffen.  Unb  ber  ©efefeentmurf  fei  boef) 
auet)  fct)on  an  fid)  bebenflid),  ba  er  atte  greiljeiten  ber  einen  Seite  gebe  unb 
ber  anbern  ncf)mc.    „9i3ir  leugnen  nidjt,  bafj  eine  übermäßige  (Sntmidtung  ber 
Stongregationen  ifjre  Unzuträglich, feiten  t)aben  mürbe,  aber  biefe  finb  roeber  bie 
einzigen  nod)  bie  größten  ber  ©efa^ren,  bie  uns  im  Augenblitf  bebrofjen." 
2d)on  f orbern  bie  9?abifaten  unb  bie  9?abifal^<Sozialiften  auf  itjrem  Kongrc§ 
bie  9tiift)cbung  bcr  lex  ^allouy,  b.  t).  ber  Unterrid)tSfreil)cit.    5reiticE  befennen 
fic  juglcid),  baß  fie  leibenfcfjaftlidje  ?lnt)ängcr  bcS  inbioibuetlen  (Sigcntumö  finb 
unb  iridis  julaffeu  motten,  maS  zu  fcin«  ?tuff)ebung  fütjren  fönnte,  nur  alle 


Digitized  by  Google 


2lns  einet  fran35fifdjen  geltfdjrift 


33 


^riöilegien  unb  SWonopole  follen  abgefdjafft  »erben,  ba*  (Eigentum  an  ber 
gritdjt  bec  eignen  Arbeit  aber  foll  t)eüig  fein.  Die  Organe  ber  ÄoUefttoiften 
aber  gemähten  biefen  ßurütfgebliebnen  SRad)ficht;  bas  «olf  fönnc  fid)  eben  au« 
ben  SBinbcln  oeralteter  Anfdjauungen  nict)t  fo  rafd)  fjerauötotcfeln,  fd)rcibt  §err 
Saure*.  3m  Suli  gingen  bie  Äammern  in  bie  gerien,  ohne  bie  beiben  trnef)- 
tigften  ber  ^Reformen  üorjune^men,  bie  ben  28äf)lem  1898  oerfprochen  »orben 
»aren:  bie  progreffiüe  ©nfommenfteucr  unb  bie  Altcräocrforgung  ber  Arbeiter. 
„2Ba3  »erben  bie  Abgeorbncten  gu  u)rer  ^Rechtfertigung  bei  ber  9(eu»at)l  1902 
fagen?"  9?un,  auf  bie[e  ^rage  ^aben  mittlerweile  bie  ©reigniffc  geantwortet. 
Die  $loftcrauft)ebung  t)at  \o  üiel  fiärm  gemalt,  bajj  man  gar  nicht  baju 
gefommen  ift,  über  fokale  unb  (Steuerreformen  zu  fprecfyen;  man  fietjt  alfo,  »ie 
bringenb  notmenbig  fie  ge»efen  ift  —  für  bas  neue  flabinett  unb  bie  neue 
Sammer.  Dafc  ba«  auch  für  SSatbed^ÜRouffeau  ber  §auptbe»eggrunb  jur  ©in* 
bringung  be*  ©efefces  ge»efen  fei,  »icberfjolt  GharmeS.  Der  SOfinifter  »ufete, 
bajj  jebes  SRcformgefefc  feine  SWcfjrrjcit  zertrümmern  würbe,  fo  blieb  iljm  nid)t$ 
übrig,  als  ben  (Stier  buref)  SBorfjaltung  bes  roten  ober  tiielmetjr  fdnuarzen 
lud)*  abjulenfen.  Das  9Sotf  aber,  bem  man  ftatt  bcS  SöroteS  Sefuitcn  ju 
oerfpeifen  gibt,  wirb  fid)  bamit  rridrjt  abfpeifen  taffen,  unb  bann  wirb  guter 
3?at  teuer  fein,  benn  bie  AltcrSüerfidjerung  ift  au*  finanziellen  ©rünben  unburdj* 
füt)rbar.  5ur  biefeSmal  ift  cd  ber  ©efdjidlidjfeit  beS  5inanzminifterS  gelungen, 
bie  Durchberatung  beS  gefährlichen  ©efefoeS  zu  oertjinbern,  aber  eS  gibt  bod) 
einige  ehrliche  SRabifale  unb  überzeugte  (Sozialiften,  bie  anfangen,  mijjtrauifd) 
ju  »erben.  Ange|id)tS  ber  unheilbaren  ^inan^Iage,  ^eigt  eS  in  ber  zweiten 
Dftoberchronif,  müfeten  äße  bie  fehönen  Dinge,  bie  man  ben  Äugen  ber  Arbeiter 
oorgegaufclt,  unb  mit  benen  man  bie  tibcrfd)»englichften  Hoffnungen  erregt 
habe,  gerabezu  Chimären  genannt  »erben.  Die  Idjredlichftc  aller  Ausgaben, 
bie  bem  ohnehin  an  unheilbarem  Defizit  leibenben  Söubget  brohen,  »irb  gegen 
SahreSfcfjlufj  bie  AttcrSüerfid)crung  genannt,  bei  (£r»ähnung  ber  fcharfen  fttitif, 
bie  SRibot  an  ber  gtnanzpolitif  ber  ^Regierung  geübt  hatte.  Alle  SBelt  »ei&  bafe 
bie  Jranzofen  feine  Sclbftucr»altung  haben.  2Rögcn  fie  fie  unter  ber  Jperrfdjaft 
ber  SJureaufratie  ücrlcrnt,  ober  mag  ihre  angebome  Unfärjtgfeit  ben  SBureau* 
fratiSmuS  erzeugt  haben,  jcbenfatls  oerftärfen  jefot  bie  beiben  borhanbnen  Übel 
einanber.  Die  Regierung  läfjt  ade*  burd)  ^Beamte  beforgen,  entzieht  baburch 
bie  Xätigfett  ber  söetjörbcn  ben  inbiStrcten  ©liden  ber  ^Regierten  unb  befreit 
fid)  fo  oon  jeber  unbequemen  StontroHc.  Daburdj  »erben  aber  zugleich  bie 
beften  ©efefce  un»irffam  gemacht,  unb  eine  Unmaffe  Strafte,  bie  bem  ©emein* 
»ohl  nüfcen  fönnten,  bazu  oerurteilt,  brach  bu  faß*"-  fü&rt  ©eorgeS 
$icot  aus  in  einer  „Verlorne  Äräftc"  überfdjriebnen  Abfjanblung.  Dicfc 
Faulheit  ber  öürger  mache  ben  (Staat  allmächtig.  Die  ^Regierung  ernte  bei 
ben  SBahlen  ü)re  Äanbibaten  »ic  reife  grud)tc»  unb  ba  bie  ©ärger  bas  Denfen 
unb  baS  ^»anbeln  Oerlernt  hätten,  fo  bädjtcn  unb  honbelten  für  fie  ein  paar 
Safobiner.  (6^lufe  folflt) 


Digitized  by  Google 


Das  (Bolb  in  ber  mytfyfcfyen  Dorftellung  ber  (ßermanen 

Von  £j.  Sun&ermann  in  Sedin 

a§  berühmte  lacitcifdje  SBort:  „3dj  weife  nicr)t,  ob  bie  ©öttcr  in 
ihrem  SBotjlrooÜen  ober  im  30rne  oeu  ©ermatten  ©Über  unb 
©olb  öerfagt  \)abenu  fyat  mit  bem  Eintritt  ber  beutfdjcn  (Stämme 
in  ben  @cfchäft3=  unb  Äulturücrfchr  mit  ben  hörnern  balb  feine 
Berechtigung  ocrloren,  unb  aud)  ber  Germane  erfuhr  bie  SBirfung 
be$  ©olbcä,  wie  fie  1)ioboruö  (Siculuö  fdnlbcrt:  „3n  ber  9?atur  beä  ©olbes* 
liegt  cd  begrünbet,  bafj  [eine  ©ewinnung  fmrt,  feine  Sidjerung  fdjwicrig  ift, 
ba&  eö  bie  gröfjtcn  Seibenfdjaften  erweeft,  unb  bafc  ©lud  unb  Äummer  in  feinem 
befolge  finb." 

Db  ben  ©ermanen  baä  ©olb  fcfjon  oor  ber  ©nmanberung  in  ihre  jefcigen 
©renjen  befannt  gewefen  ift,  läßt  fidj  nicr)t  entfa^eiben;  biefelbe  Gtttmologie 
bcö  weftfinuifdjen  kulde,  cfttjnifd)  golle,  madjt  e3  jebod)  mafjrfdjcinlid),  mehr 
noc^  fprechen  bicfclbcn  3ügc  ber  gried)ifd)cn  unb  ber  bcutfcfjcn  £>clbenfage  bnfür. 
?lbcr  erft  mit  ber  (Jrfcnntniä  feineS  SBcrtcä  unb  feiner  9)?ad)t  bricht  bei  ben 
©ermanen  bie  unbezähmbare,  rütffichtslofe  Sehnfudjt  nad)  bem  glän^enben  9)ietaü 
tjcruor.  Sic  £>ccrtonige  tjäufcn  auf  ihren  3"9cn  ©°l°  QUf  ©°Ib  ,,n0  verteilen 
baä  leidjt  ermorbne  leichten  $cr$enä  wieber  unter  ihre  Scannen.  (So  finben 
mir  baö  ©olb  fdjon  in  ben  erften  Anfängen  beä  germanifcr)en  £)elbcnfangeä  alä 
bie  gel)cimniät)olIc  üftadjt,  bie  $ampf  entfcffelt  unb  ^rieben  ftiftet.  Der  Befifc 
bc*  ©olbeä  wirb  ein  notweubiged  3ubet)ör  beä  rechten  gelben ;  ©lücf  unb  Kummer 
finb  in  feinem  ©efolge,  unb  wie  ber  3J?cnfd)  jebeS  Q\t\  \nnn  SSünfdje  jur 
ibcalen  §öf)e  emporhebt,  fo  würbe  it)m  baä  ©olb  baä  „eble  detail. " 

Sluf  biefer  Stufe  erft  fonnte  baS  ©olb  als  (Schaft  in  bie  mütl)ifdjcn  $or= 
ftcllungsfrcife  Übergehn  unb  in  ber  höt)eni  wie  in  ber  niebern  2Jititf)ologie  weite 
Äteife  jieljn. 

tiefer  Umftanb,  ber  bie  Schaftfagc  ju  einem  üerhültniSmäfjig  fpäten  öcftanb* 
teil  ber  SJtythologie  macht,  batf  für  bie  Beurteilung  nicht  aujjer  acht  gelaffcn 
werben.  ©S  wäre  benfbar,  bajj  man  fich  früher  I)imm(tfc^e  (Schäle  üorgeftellt 
hätte;  aber  überall  ift  baS  ©olb,  wenn  nicht  ber  einzige,  fo  bod)  ber  üorherrfchenbe 
öeftanbteil  bcS  Schaftes,  unb  bie  fonftigen  Äoftbarfeiten  finb  offenbar  fpätern  Ur* 
fprungS.  Wögen  alfo  bie  innttufchen  Slnflängc  an  inbifdje,  perfifdje,  gricchifche  unb 
anbre  Sagen  auf  einen  gemeinjamen  ?lu3gang3punft  jurüefführen,  fo  werben  bod) 
bie  bunfcln  BorftcUungen  eine*  uubeftimmten  <Sehaftcö  erft  mit  bem  Huftreten 
beä  ©olbcS  im  Berfchr  ber  ©ermanen  fieben  unb  Sntwicflung  erhalten  haben. 

3d)  will  \)kx  nun  nicht  auf  baä  ©olb  in  ber  eigentlichen  (Schafte  unb 
^elbcnfage  eingehn;  was  fykvfym  gehört,  ift  befannt  genug;  weniger  aufgehellt 
aber  ift  bie  Bebcutung  bcS  ©olbcS  in  ben  niebern  müthifd|cn  ^BorfteüungSfreifeu. 

3Me  müthifchen  ©orftellungen  gclni,  wie  ber  Berliner  S8olf3tumöforfct)et 


Digitized  by  Googl 


Das  (ßolb  in  ber  mytfjifdjen  Dotfteflung  ber  (Sermanen 


35 


SBilhelm  ©cr)roar{}  in  fo  über$eugenber  SEBeife  in  allen  feinen  SBerfen  bnrlcgt, 
Don  ben  cinfachften  Beobachtungen  unb  SHeffejionen  au3.  Den  SBefen  unb 
ben  ©eiftern  untre  unb  auf  ber  (Srbc,  wie  füäter  ben  Sofortigen  „bort  oben" 
»erben  bie  eignen  ©efüfjle  unb  SBcroeggrfinbe  untergelegt;  bad  fieben  bort  oben  fpielt 
fid)  unter  benfelbcn  Srfc^einungcn  unb  §anblungen  ab  roie  bei  ben  9Jienfcf)cit. 
fcl3  biefen  baö  ©olb,  ber  ©ehafc,  jum  begehrenswerten  ©efifc  rourbe,  tourbe  er 
eä  aud)  ben  ßobolben  ber  ©rbc  unb  ben  in  ben  SBolfen  haufenben  SBefen. 

?lber  fie  ftnb  glücHichcr  al3  bie  armen  STCcnfchen,  ba  itmen  alle«  ©olb 
ber  erbe,  ber  ©eroäffer  unb  ber  SBolfen  jur  Verfügung  ftcf)t,  ba3  ihnen  ber 
3Renf(f)  erft  in  fernerer  Slrbeit  unb  unter  fortTOäf)renben  ©cfafjren  abringen 
mu§.  Dicfe  beiben  fiofalifationen  bc$  ©djafeeS  auf  ber  (Srbe  unb  „bortoben" 
finb  ooneinanber  unabhängig  unb  ber  einfaetjen  5tnfdjauung  entnommen.  Da8 
tjtnbert  natürlich  nicht,  bafj  fpäter  ©efonber^eiten  beä  (£rbf(t)a^ed  unb  be$ 
SBolfenfehafceS  ineinanber  Übergehn,  ^ebenfalls  ift  ber  ©olbfdjaty  urfprünglich 
nitt)t  mütfjifctjer  9tatur. 

Die  „golbne  3eit"  feiner  ^^antafte  war  bem  ©ermanen  bie  Qeit,  100 
einft  bad  ©olb  mfiheloö  ben  ©terblicr)en  juteil  nmrbe,  roo  bie  ©o[bmüf)le 
©rottr  e«  mit  it)rem  Drehen  ^enjorbrad^te  (ogl.  bie  ©age  oom  ©olbefel),  roo 
bad  ©olb  noc^  i"$t  Quelle  eroigen  Jpaberä  unb  Äampfe«  roar.  Hber  bie 
neibifdjen  SRicfen  brachten  baS  Unglücf: 

€>te  (b.  £>.  bie  SRcnfdjcn)  warfen  int  §ofe  feiler  mit  SBürfeln 
Unb  f annten  bie  ©ier  bei  @o(beä  nod)  nid)t; 
8t3  btei  bei  2$utfentö$ter  famen, 
Seid)  an  3Rad)t,  aut  9Hefenf)erm. 

Die  „ftoßen  bie  ©olbfraft"  (SBolufpa,  ©tr.  21),  unb  „ba  rourbc  2J?orb  in  ber 
SBelt  juerft,"  ber  fid)  alä  Jluct)  üon  ©efcf)Iecr)t  ju  ©efdjlctr)t  roeiter  auf  ben 
iScufcer  beö  ©olbeä  oererbt. 

9lict)t  roie  bie  Snber  ober  bie  ©riechen  lernten  bie  ©ermanen  $uerft  baö 
ftlufegolb  fennen,  ba  bie  fpffe  ber  fübruffifdjen  ©teppe  unb  ©ermanienS  rooljl 
früher  ebenforoenig  golbfjaltig  roaren  roie  heute.  Grft  ber  SSerfefjr  mit  ben  Römern 
unb  ben  ©afliem  öffnete  it)nen  ben  ©lief  bafür,  roeldje  ©d)äfce  it>re  ©erge  bargen, 
unb  nur  allmählich  gelangten  fie  bap,  in  primirtoer  SBJeife  baS  leicht  erreich- 
bare  ©olb  ju  forbern.  Die  .ßroerge,  *n  ocn  ©erflen  unb  Jpügeln  häufen, 
finb  bie  £>üter  unb  2Bäd)ter  beä  ©cfjafceä;  fie  finb  bie  erften  ©olbfehmiebe  unb 
ferrigen  ^errlic^c  unb  fünftliche  ©cfcf)mcibe  für  3Wenfct)en  unb  tjimmlifc^e  SBefen. 
©ie  unterroeifen  auch  gelben  unb  bie  gelben fnaben,  bie  ihrer  Pflege  über- 
roiefen  roerben,  in  biefer  ftunft,  unb  fo  fet)en  roir  mehrfach  Sieden  ber  ©age  alä 
huiftreiche  ©olbfehmiebe  (Sßielanb);  fie  belohnen  bie  guten  ÜHenfdjen  mit  ©chä^en 
(Slübcjahl)  unb  helfen  aud  92ot  unb  Unglücf  ($)aud!obolbe,  Äder^roerge).  Äber 
©träfe  unb  SSerberbcn  trifft  ben  ^reüler,  ber  übermütig  in  ihr  9teidj  einbringt, 
um  ihnen  ben  ©dja&  ju  rauben,  einigen  freilich  gelingt  bie  93e$roingung;  aber 
ber  im  Äampf  unterlegne  3roeT8  roe>6  fW)  bu  rät^cn  uno  belegt  ba«  ©olb  mit 
bem  fluche,  ba&  ber  ©efi^  bem  Sefi^er  Serberben  bringe.  Sn  ber  ipelbenfage 
geht  biefer  glud)  in  fehreeflichen  Äämpfen  unb  Äataftrophen  in  Erfüllung;  in 
ber  OrtSfage  ift  bem  93efi$er  eine  bqtimmte  fiebenSfrift  gefegt,  nach  fpäteftenS 
Heben  Sahren  ftirbt  er. 


Digitized  by  Google 


3ti 


Das  <5olb  In  ber  mytfitften  Dorftcllung  btv  Germanen 


SBalb  ift  e«  ein  ©crg,  balb  eine  8urg,  in  ber  ber  ©d)afc  gebütet  liegt; 
ba«  ©djwert,  ba«  früher  ben  3u0On9  5«  i^m  öffnete,  ift  allmähtid}  ber  blauen 
©turne  ober  ber  Söünfdjelrutc  gewidjen;  aud)  ba«  Opfern  fdjwarjer  §>öllenticrc 
beftegt  ben  Söiberftanb  ber  Unterwelt.  33enn  ober  ©imrotf  fagt:  „Die  Unter* 
roett  gönnt  ihre  ©d)ä&e  nur  bem  ftitlen  Jleifce  be«  fianbmann«,  bem  fie  golbne 
Äörner  fpenbet,"  fo  entfpringt  bod)  eine  folcr)e  allegorifdje  Deutung  met>r  ber 
bid)tcriftf>en  93etrad}tung  fpäterer  &\L 

Dodj  bie  Untcrirbifdjen  miffen  am  @nbe  ba«  ©olb  immer  wieber  in  ihre 
©ewalt  ju  bringen,  ©o  manchem  ift  c«  fdjon  wäbrenb  be«  £ebcn«  wieber  ent- 
fdnounben,  wenn  er  fpraef)  ober  fid)  gegen  bie  ©efe&e  ber  Unterwelt  oerging; 
Oieten  ift  ba«  $eufel«gelb  unter  ben  §änben  ju  Unrat  geworben.  Die  alte 
©age  läfjt  ben  ©d)a&,  j.  93.  ben  Nibelungenhort,  in  ben  $lu&  oerfenft  werben 
ober  oerfinfen,  unb  ber  ftöllenbrunnen,  ber  „fcellcput/'  nimmt  jefct  oft  ©djäfce 
auf.  Dort  unten  rufjt  ba«  ©olb  bann  unb  fann  nidjt  wieber  an«  fiicfjt  gc- 
förbert  werben,  ©n  befonber«  fdjwerer  ^ludj  ift  e«,  wenn  ÜWenfdjen,  bie  ba« 
©olb  in  fdjlccfjter  ober  unnüfcer  Seife  oerwanbt  traben,  naef)  ihrem  £obe  fei  ber 
£ütcr  beö  ©erjafcc«  fein  muffen;  fie  tonnen  jeboct)  burdj  unfdjulbige,  gute 
2J?cnfrf)en  baoon  erlöft  werben.  Da«  fcfyeint  freiließ  ein  fpäter  entftanbner  ber* 
föbnlidjer  3"9  Su  fein,  benn  ba«  Mubeimfaflen  be«  ©djafce«  an  ben  ßöfer  miber= 
fpridjt  bem  5Befen  be«  ^ludje«. 

3mmer  aber  finb  e«  fühne,  mutige  Ceute,  bie  ben  Untcrirbifajen  ben  ©djafc 
entreißen.  Da«  t^at  gemife  baju  beigetragen,  baß  an  ©teile  ber  Smvcqe  ben 
Steden  ber  föelbenfage  in  fpäterer  3cit  Unhotbe,  JRicfen  unb  Dämonen  al« 
©djafewäcbter  gegenübertreten;  ©igfrib,  fiofi  unb  Drtnit  fämpfen  nod)  mit  ben 
3toergen,  fie  finb  bie  urfprünglichften  ©eftalten  ber  $clbenfage,  bie  in  unmitteU 
barem  3iifantmenf)ang  mit  ber  ©ötterfagc  ftehn;  aber  balb  erfdjeinen  3n,erge, 
aud)  foldje  mit  riefigen  Äräftcn,  nid;t  mehr  al«  würbige  ©egner. 

Dorf)  ift  ba«  nirfjt  ber  einzige  ©runb  für  bie  ?lu«taufdjung;  fie  ift  oiel* 
mehr  ba«  ©rgebni«  ber  93erfd)mel$ung  üerfdjiebner  93orftetlung«treife.  SJfidht 
nur  in  üBergcn,  audj  in  2ftulfcn  unb  in  ©ewäffetn  finb  golbne  ©djäfce  ent* 
galten;  für  bie  Cofalifation  $  be«  §arlungenfdjafce«  auf  Sfreifadj  haben 
fidjerlicf)  bie  ©otbwäfdjen  an  biefer  ©teile  be«  9?heine«  ben  $Iuöfd)tag  gegeben. 
Diefe«  SBaffergolb  nun  ift  oft  unjugänglid)  unb  erfdjeint  ber  «ßhantafie  wie 
burd)  Unholbe  bewacht.  Da«  ftanigolb  liegt  in  ©ümpfen  unb  SRoräften 
Oerborgen;  tief  unten  auf  bem  9J?eere«grunbe  jwifdjen  flippen  r)at  ©renbel 
feinen  Spalaft,  im  3J?ccre«leud)tcn  flimmern  bie  @^ä^e  ber  (See;  auf  einfamer 
ipeibe  l)ütet  gafnir  ben  SBafferfa^a^,  unb  weltabgelegcn,  in  9Woor  unb  93ruct), 
flimmern  bie  3rrlid)ter  über  blül)enben  ©c^ä^cn  ober  liegen  bie  tiefen  §öUen* 
brunnen.  Diefcr  oon  Dramen  gefjütete  ©d)afo  ift,  Wie  fic^  ergeben  wirb,  ber 
©ewitterf d)afo,  aber  e«  fpielt  aud)  bie  ^orfteHung  ber  jpel,  ber  Unterwelt, 
hinein,  ber  er  angehört,  unb  bie  itjrc  brot)enben  ©eifter  auöfchirft,  it)n  ju  bc= 
wahren. 

Die  germanifa^e  $>öHe  ift  eine  95kfferf)öUe,  ber  9?atur  be«  ßaube«  ent* 
fpredjenb;  .,die  hell  ist  enmitten.  da  Haz  ertriche  aller  sumpfigest  ist,"  fagt 
©ertfjotb  oon  9?egenöburg;  burd)  unergrünblid)e,  unbeweglich  baliegenbe  Söaffer- 
löcher  fteigt  man  ju  ben  ©i^en  ewiger  Iraner  Ijinab  (9Wummclfee  unb  ähnliche«), 


Digitized  by  Google 


Das  <ßolb  in  ber  ntYtbjfdjen  Dorfteßuna,  ber  (Sermanen 


37 


qu*  SRtfltjeim  fteigen  bie  giftigen  fünfte  unb  9?cbcl  als  oerberbenbringenbe 
Dämonen  empor.  $)iefelben  Xiere,  bie  ber  §öttc  angehören,  liegen  fcfjütyenb 
auf  Sdjäfcen.  $)ie  Söefdjreibung  eine*  bem  (SerberuS  a(;nttct)en  ÜBefenS  finben 
mir    93.  in  bem  Carmen  de  Brunsbergo  (überfefct): 

Xoxt  Hegt  ein  greulicher  $unb,  gefeffelt  an  finftere  ©rotte, 
3ÖS  ber  §üter  beS  ©d)oßeä,  ba  brunten,  tief  unten,  gelagert. 
Zieffdjroarj  baä  Ungeheuer,  bodj  Jeuer  ftratjlct  fein  »lief, 
Unb  bem  geöffneten  Jtadjen  entftrdmet  verberblidjer  ^eftljaud;. 

Der  fdjwar$e  §öttenf)unb  begegnet  uns  am  t)äufigften  als  3Bäd)ter:  au§cr= 
bem  noef)  bie  Kröte,  ber  Drache  unb  oor  ollen  fingen  bie  ©djlange,  bie  ur* 
fprünglid)  nic^td  anbreS  ift  als  £>el  felbcr.  2ßaS  in  ben  Sumpf  gerät,  ift  it)r 
öerfaflen  (roie  bie  feigen),  unb  bie  ©eroäffer  geben  it)ren  Kaub  nid)t  wieber 
t)er,  mie  bie  @rbe.  @rft  wenn  ber  Schaft  in  ben  $lu§  ober  SBrunnen  üerfenft 
ift,  ift  ber  tfUufy  oon  it)m  genommen. 

93eibe  Sdjafoörter  fetjen  mir  oereinigt  im  Nibelungenhort;  Ijier  ift  bie  ur= 
fprünglicr)e  SSorftcHung  gema^rt,  bafj  er  ben  3wcrgen  get)Örc,  aber  $ugleicr)  mirb 
er  bem  9?iflt)eim  ausgeliefert,  baS  bod)  mit  ben  ©eiftern  ber  Serge,  #der  unb 
gelber  feine  ©emeinfdjaft  t)at  Unterirbifdje  unb  llntermett  finb  lucr  gleich 
gefteHt;  ba  aber  bie  3roerge  in  ben  beutfcf>en  *Dtytt)en  nirgenbS  ben  £t)arafter 
oon  Untcrwettbämonen  angenommen  ^aben,  fann  bie  Übertragung  beS  SrfmfecS 
an  biefc  nidjt  in  feiner  urfprünglidjen  9totur  begrünbet  fein.  Unb  in  ber  iat 
fdjeint  biefe  erft  möglid),  nacfjbem  fid)  bie  nebelhaften  SSorftettungen  üon  ben 
oernidjteriben,  trügenben  unb  unangreifbaren  SSaffer*  unb  ©umpfbämonen  ju 
bem  ausgeprägten  S3egriff  eines  Untermcltreid)S  unb  it)rer  öeljerrfdjcrin  Jpel 
üerbidjtet  Ratten.  3efot  erft  fonnte  ber  ett)ifcf)e  ©ebanfe  Sebeutung  geminnen, 
bafe  ber  ^lucf)  beS  ©olbeS  oon  ber  Ipcl  auferlegt  fei,  nur  um  3iwetrad)t  unb  Un- 
glücf  ju  ftiften,  unb  bafe  erft  baS  SBerfinfen  beS  ©olbeS  ben  53ann  mieber  löfe. 

93  or  ber  Qcntwttflung  ber  mt)t^tfcr)en  93orftedungen  in  biefer  9Rid)tung 
liegt,  entfpredjenb  bem  93ergfd)afo,  ber  ben  antt)ropomorpt)en  SBorftellungen  ent« 
fprungne  ,(9Bolfenfct)a^  bort  oben."  $öilf>elm  Sdjwarfc  ^at  bie  ftatur  biefeS 
3Bolfenfd)afceS  als  beS  ©ewirterföafeeS  fcftgeftellt.  3m  ©ewirter  mürbe  ber  in 
ben  SBolfen  oerborgne  ©djafc  bloßgelegt,  um  ben  bie  9Bolfenmefcn  bort  oben, 
bie  ©ewitterriefen  unb  ©turmbämonen,  bann  bie  f)immlifd)cn  ©ötter,  ben  Stampf 
führen. 

«Später  übertrugen  ftd)  biefe  in  ben  Sßolfen  beobachteten  (Srfrfjeinungcn 
auf  bie  (Srbe,  unb  mir  finben  ben  ^Bottenberg  mieber  als  mit  feuriger  fiolje 
(SBaberfotje)  umgebnen  99erg  ober  bamit  umgebne  S3urg;  nur  menigen  ift  cS 
oergönnt,  mit  bem  3Mifo  (ber  gegabelten  9?ttte  ober  bem  gesurften  Schwert)  baS 
3auberfd)lojj  ju  öffnen  unb  ben  Schaft  ju  t)c&en  ober  bie  Jungfrau  ju  crlöfcn. 
S)ie  SBaffer  ber  2Bolfc,  in  benen  ber  Sdjafo  ben  ©liefen  entrürft  ift,  werben 
$u  trbifc^cn  Jlfiffen  unb  Sörunncn  (ogl.  bie  pommerfd)en  Äafborn,  bie  fodjcnben 
Brunnen,  beren  Sagen  ©emitterfagen  finb);  bie  Sradjen,  bie  baS  Sluge  in  ben 
©olfengeftaltungen  erfannte,  lagern  fid)  über  ben  ©emäffern,  in  benen  baS 
©offettgolb  ru^t. 

25aS  foftbarfte  Stürf  biefeS  Sdja^eS  ift  baS  golbne  ^»alsbnnb  ober  ber 
toimbcr6arc  9Jing,  nämlich  Der  in  ben  SBolfen  crfd)einenbe  Regenbogen,  ber 


Digitized  by  Google 


38 


Dos  <5olb  in  ber  mftfjifdfeit  DorffrUuno,  bet  (Sermonen 


jtoat  ntdjt  bem  Äreife  ber  <$eroittererfcf)einungen  angehört,  ober  al«  glön^enbfte 
aller  fiictyterfdfjeimuigen  bem  feurigen  SBolfcnfdjafo  erft  bic  fdjönfte  ,3ierbe  gemährt. 
Tie  urfprün  gliche  SorfteHung  betrachtete  itjn  al«  ben  £>immet«=  ober  (Sonnen* 
ring  (fo  t)et%t  er  ^eut  noch  in  Samern),  ber  bie  SSaffer  bort  oben  banne.  (£r 
ift  ber  golbne  Ring,  fpäter  bie  gotbne  Srütfe,  benn  feine  oberfte  garbe  ift  gelb. 
3n  ben  SBotfen  erfcfjeint  er,  fict)  bcrboppelnb  ober  berbreifadjenb,  tt)ie  benn  auct) 
ber  Ring  ber  §elbenfage  bie  Äraft  t)at,  fich  $u  oerbielfältigen;  aber  au«  ber  ©rbe 
entfielt  er  unb  führt  üon  <pel  gu  933att)aU.  2ln  ber  (Stelle,  roo  ber  Regenbogen 
auffte^t,  liegt  eine  gotbne  ©djüffel  ober  (Schale,  ba«  «bbilb  be«  Söolfenfeffel«, 
in  ber  ein  golbner  «Schafe  liegt  Hu«  bem  Regenbogen  fallen  ©olbmunjen  $ur 
@rbe  nieber,  unb  zufällig  gefunbne  ©olbblec^e  ^ei§en  Regcnbogenfcf}üffelein. 
'Der  in  ber  (Sage  roieberfehrenbe  munberbarc  Ring  get)t  roor)I  auf  biefen  ban- 
nenben  Ring  $urütf  unb  ift  nict}t  eine  üerblafjte  ^orrn  be«  §al«banbe«. 

Um  $u  jener  SBorfteUung  0u  gelangen,  mußte  man  fict)  bic  SBolfen  mit 
Üßkfen  belebt  benfen.  Allgemein  ift  jefct  root)l  bie  $tnfcf)auung  burajgebrungen, 
bafc  bie  bort  oben  it)r  SEßefcn  treibenben  ©eftalten  urfprünglicr)  al«  Xiere  er* 
fdnenen,  bie  bann  balb  gemiffe  überirbifche  ^unftionen  erhielten.  Tiefe  Würben 
natürlich  naa^  menfdjlichem  9J?ajjftab  gemeffcn.  Ter  bie  SBolfengeftalten  um« 
fpannenbe  Regenbogen  mar  auf  biefer  Stufe  bic  golbne  <pal«fette,  bie  bie 
im  fcerbft  üerfct)winbenbe  rote  Stüh,  bic  ©ötterfuh  ftubhumbla,  bie  über  bie 
Jpimmel«brücfe  geführt  wirb,  trögt.  ?luct)  ber  in  bie  Unterwelt  füt»renbe  §irfcr), 
ber  «latjir^i,  ift  mit  bem  §al«banb  gcfchmütft,  unb  ebenfo  finb  e«  bie  §immel«* 
fdjmfine.  Sei  ber  fortfctjrcitenben  Slnt()ropomorpt)ificrung  ber  ©otttjeiten,  Wätjrenb 
ber  bie  Xiere  ju  Rebenfiguren  ber  ©ötter  ^rabfanfen,  ging  ba«  !pal«banb 
natürlich  an  eine  ©öttin  über,  unb  fo  fct)en  mir  S"89»  fpAter  auct)  ^reba,  al« 
feine  ©efifeerin,  bie  mit  ihrem  (Sdjmucf  tricl  Unheil  anrichtet.  SBon  ben  (Schwänen 
ging  ba«  SBanb  auf  bie  ©ct)wanjungfrauen  über. 

Tier  Ring  umfpannt  bie  gange  @rbe  unb  hält  unten  bie  SBurjetn  be«  SSelt= 
bäume«  $ufammcn,  bamit  bie  Söelt  nicht  au«  ben  ^ugen  gehe.  Tie  norbifche 
g)ggbrafil  ift  in  ber  beutfcrjcn  (Sage  gewöhnlich  eine  (Siehe,  unb  an  ihrem 
gufje  liegen  <Sct)ä&e.  Jpin  unb  mieber  ift  aber  ber  Saum  auch  eine  ©irfe,  wie 
im  Reinaerbt.  Tiefelbe  SSorftcüung  fpridjt  in  fcr)öner  SBeife  bie  minuffifche 
©agc  öon  SUalban  unb  Äiboli  SWirgän  au«: 

Übet  jioölf  ber  $imme(3lftnbet 
SBfla)ft  auf  eine«  SBergeS  §ö$e 
(Sine  ©irte  in  bie  üüfte. 
©olben  fmb  ber  »irle  »NUter, 
GJolben  ift  bet  »irfe  Jlinbe. 
Sin  bem  ftufr  bet  »irle  lieget 
(Sine  Spanne  tief  hn  »oben, 
®anj  gefüllt  mit  SebenSroaffer, 
Statten  eine  golbne  Schale. 
Son  bet  ffiutjet  f»t«  gum  Sipfei 

vS  f  *     W!  .  mm«»«     Ii  hiii  r»  rfi  f  »n 

oa  Tiinc  ganj  ocroaajicn 
TOit  ben  5«fem  weisen  ®tofe«. 

Tie  erbbannenbe  Äraft  bc«  Regenbogen«,  wie  auch  fein  plö$licr}e«,  ftrahlenbe« 


Digitized  by  Google 


Das  (Soft  in  ber  mytfiifdjcn  Dorßelfang  ber  (Sermanen 


39 


&nportau$en  berieft  bcm  Bring  einen  jauberifcf>en  (£f)araftcr.  ©or  aßen 
fingen  öermetjrt  er  fidj  fetbft,  bann  aber  aud)  ©cfjäfce  überhaupt;  mit  bem 
«erüift  be*  SRinge*  ift  bie  ßauberfraft  bafnn,  wie  j.  93.  bei  bem  «erluft  ber 
weiblichen  ©ürtet,  bei  bem  SRtnge  ber  SBalfüren  u.  a.;  wenn  ber  ©djwan  ben 
föing  in  ben  (See  falten  läfjt,  ger)t  bie  SBelt  unter.  ^Dic  füfme  Xat  aber  er- 
ringt if)n  manchmal:  mit  bem  SBlifce  fct)tcubert  %l)ox  nad)  ben  grauen,  mit 
bem  9(xtf)ieb  befiegt  ber  9Ralfned)t  bie  golbringgefdjmüdte  ©wanwit,  mit  bem 
©d)u§  gewinnt  SBietqnt  bie  ©djwan  jungfrau;  befannt  ftnb  bie  beiben  SBcifpiele 
be*  Sfäbeumgenliebe*,  ©runhUbS  ©ürtel  unb  Ärimfyilb*  9ting;  mit  bem  9iing 
t)at  £of)engrin  feinen  ©djwan  gezwungen  (^ßarctDal,  826,  16): 

nu  braht  im  aber  sin  friunt  der  swan 

ein  kleine  geföege  seitiez. 

eins  kleinotcs  er  da  lies 

ein  ewert,  ein  horn,  ein  ringerliu. 

hin  fuor  Loberangrin. 

$urdj  feine  Äraft  fönnen  fid)  ©ötter  unb  SWenfdjen  in  aflerlei  ®eftalt 
wanbeln;  er  madjt  fictjtbar  ober  unficfytbar. 

(Sin  weitere*  ©tüd  be*  ©ef>afce3  ift  ber  Stamm  ober  bie  Ärone,  bie  aber 
bei  »eitern  nidjt  bie  Stoße  in  ber  ©age  fpiett,  wie  ber  föing.  ©ie  gehört  ur= 
fprünglict)  nid|t  jum  ©djafcc,  fonbern  ift  ber  Stopffdjmud  ber  ben  2Bolfen= 
fdjafc  f)ütenben  ©erlange  ober  be*  iJradjenö,  be*  fd)(angengleid)  burdj  bie 
SMfen  ober  jur  (Srbe  t)infct)ie§enben  QMifce*.  $)ie  ©erlange  Ijat  einen  golbnen 
Äamm  ober  eine  golbne  Ärone  auf  bem  Raupte.  SluS  ben  ©emitteröorgängen 
fann  idj  mir  aßerbing*  biefe  Storfteflung  nicf)t  genügenb  erflären,  aber  fie  fdjeint 
eine  Analogie  ju  ber  «ßfjantafte  ju  fein,  bie  aße  Ungeheuer  mit  bli&fprftyenben 
Äugen,  flammenfcf)naubenben  Lüftern  unb  funfentnifternbem  ©d)uppenpanaer 
öor  fidj  fielet,  ©o  fdjeint  auS  bem  Raupte  ber  83Hfce*fdjlange  baö  geuer  $u 
jüngeln,  wie  e*  bei  §efiob  öom  3typt)oru3  Reifet: 

Siuö  bcm  ©erüfle  be«  Äopfe« 

9raa)  unter  ben  Brauen  baS  Jeuer  beroor; 

Unb  aud  atten  §ftuptem  tobert  jüngelnb  bie  glatmne. 

(Sine  ÜbergangSöorfteßung  oom  leudjtenben  Raupte  pr  Ärone  burfte  in 
ber  eftnifdjen  ©age  oon  ber  $rü^jah,rä=©djlangem)erfammtung  am  SWarfuStag 
gu  finben  fein:  bie  Unterirbifdjen  fjaben  bem  ©djlangenfönig  feine  Ärone  ge^ 
fdjmiebet;  ber  btenbenbe  ©lan$  lodt  fämtlidje  ©erlangen  fyeran,  ba|  fie  um  ben 
Äönig  einen  Raufen  oon  ber  ©röjje  eine*  großen  §eufd)ober$  bitben,  au8  bem 
baä  §aupt  be*  Äönig*  gieret)  ber  ©onne  Ijeröorleucfytet. 

3n  bie  Ärone  ift  ber  ©d)langcnftein  eingefefet;  er  oer!eit)t,  fo  lange  er  bem 
8efifeer  üerbteibt,  ©ieg  unb  Unocrlcfobarfeit  unb  wirb  barum  aud)  ©iegftein 
genannt;  mit  feinem  SBertuft  wirb  2Biberftanb*rraft  unb  aßer  SDiut  genommen. 
Äönig  SRibung  täfct  ben  Äampf  fotange  auöfcfcen,  bid  itun  ber  öergeffene 
Salidman  gebraut  ift.  tiefer  (Stein  ift  bießeidjt  baS  ©ömbol  beS  SBli^cnd 
unb  ^unfein*  ber  ©onne. 

3d)  t)a6e  tner  berfudjt,  in  furzen  Qü$en  ©mnboorfteßungen  ber  ©olb= 
unb  ©c^a^fafle  einr)eitlic^  bar^ufteflen;  es  foßte  tyn  ttict>t  gezeigt  werben,  wie 


Digitized  by  Google 


40 


£eip3iger  Dramaturgie 


fid)  biefe  «Sagen  im  ©öfter*  unb  §elbenmt)tf)oa  ouSgebilbct  haben,  fonbern  wie  bic 
urfprunglidjeii,  burd)  feine  feftc  Überlieferung  gebunbncn  p^antafieüoHen  $or* 
fteUungen  nebenetnanber  wogten,  fid)  Bereinigten  unb  wieber  entwirrten.  Slbcr 
ber  ^fudj,  ben  bcr  .ßnjcrg  Slnbwari  auf  ben  9?tfIungenIjort  gelegt  hat,  ift  auct) 
heute  nod)  nic^t  Don  bem  ©olbe,  bem  glifcernben  ßaubergotbe,  gefdjwunben. 


mm 


€cip3tger  Dramaturgie 

3.  tDaüenftein 

aQenftein,  <Sd)iller8  bramatifcheS  ®cbid)t  in  bret  I eilen,  ft c Ii t  in 
feiner  2frt  einjig  ba,  ntd)t  foroot)!  wegen  be8  öon  feinem  fpätern 
nachgeahmten  Säger«,  ba3  ju  einem  unübertrefflichen  93orfpiele  ge* 
ftaltet  ift,  ald  Wegen  ber  poetijchen  unb  bramatifchen  Rührung  be8 
©anjen,  ba8  und  überall  ba,  wo  bie  beiben  ibeat*romantifchen 
giguren  SJiay  unb  Xtytia  nid)t  in  ben  23orbergrunb  treten,  trofc 
be8  SßerfeS  wie  SBirflichfeit  anmutet.  @8  ift  barüber,  ob  e8  rötlicher  fei,  aÜe  elf 
Äufjüge  in  einem  „Sagewerfe"  oorjufü^ren  ober  fic  auf  $mei,  nach  ©efinben  brei 
5lbenbe  jju  berteilen,  oiel  geflügelt  roorben.  Xa  unjre  Jb^eater,  roenn  man  öon 
einigen  hier  niöjt  in  93etrad)t  lommenben  SluSna^men  abfielt,  auf  SBorftcflungen  bei 
fünftlic^er  Beleuchtung  eingerichtet  finb,  unb  ein  bielftünbigeS  Serwetlen  in  einem 
gefcfjloffenen  9faumc  Oiel  anftrengenber  unb  erfdjlaffenber  ift,  al8  ein  ebenfo  lange« 
,8ufchauen  unter  freiem  Gimmel,  fo  ^at  fid)  bie  Vorführung  in  einem  Jagcroerfe 
nirgenbS  recht  einbürgern  fönnen,  unb  mau  fjat  fid)  wof)l  jiemlid)  allgemein  bafjin 
geeinigt,  baß  e8  aurf)  für  ben  großem  ober  geringem  Äunftgcnuß,  ber  bem 
üßublttum  au8  ber  einen  ober  ber  anbem  SBerfatjrunggmetfe  erwad)fen  fann,  am 
betten  ift,  an  ein  unb  bemfelben  ftbenb  ba8  i'ager  unb  bie  Sßiccolomint  ,\u  geben 
unb  barauf  gleich  am  nächften  Sage  SSaHcnfteiuS  Job  folgen  &u  laffen. 

Sind)  h«r  inSeip^ig  wirb  bie  SBallenftehuSrilogie  meift  in  biefer  SBeife  auf* 
geführt,  unb  ber  Teil  be8  ^ublifumS,  ber  fid)  ohne  Unbequemlichfeit  $mei  Jbeatcr--- 
abenbe  hintereinanber  abmüßigen  fann,  ift  bamit  jufrieben.  3)a8  ^ieftge  „Sager" 
bietet  in  feiner  gegenwärtigen  Snfoenierung  ein  buntes  belebtes  93üb,  bunter  unb 
belebter,  als  man  e8  früher  auch  an  großen  Söüb,nen  ju  fetjen  gewohnt  mar,  unb 
wenn  e8  einem  in  erfter  9feif)c  um  bie  SBirfung  be8  SunftwerfeS  $u  tun  ift, 
ou'Ucid)t  ein  etWaS  ,$u  unrut)ia,e8  ißilb.  Est  modus  in  rebus,  sunt  certi  denique 
hnes.  Xie  iDieininger,  beren  5Berbienfte  um  bie  ^nf&euierung  tyn  nid^t  gefchmölert 
werben  foflen,  geljn.  wa8  83olf§feenen  anlangt,  Don  ber  Annahme  au8,  je  mehr  ein 
33o(f8haufe  auf  bem  Tbe.uer  einem  mnEiiriien  ähnle,  um  fo  mehr  fei  erreicht,  mag 
man  $u  erftreben  höbe.  $)a  fie  babei  nicht  immer  bie  bod)  wejentltd)e  5rage  bt- 
rücf fichtigen ,  wie  weit  man  get)n  bürfe,  ohne  baß  ber  S3olISE)aufe,  ber  gewiffers 
maßen  ben  ^intergrunb  ober,  wie  in  ber  SDcufif,  bic  Begleitung  barfteflen  foll, 
biefen  feinem  2Se|en  entfpredjcnben  ©hatafter  Ocrliere  unb  fid),  offenbar  in  ber 
beften  Slbficht,  ju  fehr  in  ben  SBorbcrgrunb  bringe,  fo  toirb  burd)  ein  foldjed  <Sia> 
Porbrängen  oon  ©nippen,  bie  nicht  in  ben  Sorber grunb  gehören,  bei  bem  3Us 
flauer  ba8felbe  Mißbehagen  ermeeft,  ald  wenn  er  wahrnimmt,  baß  auf  einem 
Silbe  nebenfächliche  gutaten  ju  fehr  ausgeführt  worben  fmb.  XcSungcad)tct  ift  e& 
neuerbingg  im  ©egenfa^e  frühem  ©epflogenheiten  ©itte  geworben,  bem  23olf8* 
häufen  ohne  3i  ücf ficht  auf  bie  oon  ben  ^erfonen  be$  ©tücfed  entwicfelte  .Oaupt« 
hanblung  böHig  freien  fiauf  ju  laffen.  3e  munterer  unb  ungezwungner,  befto 
beffer.    3ch  weiß  nidjt,  ob  id)  bamit  im  ©inne  ber  Mehrheit  jpreche,  aber  ich 


Digitized  by  Google 


£eip3tger  Dramaturgie 


41 


trübte  im  Xljeater  wenig  Stfnge,  bic  mir  ärgerlicher  fein  fönnten:  PieHeidjt  weil 
e$  fidj  babei  um  ein  $uPfel  banbelt,  baS  meinen  ©enufc  an  bem  ffunftmerfe  felbfft 
beeinträchtigt.  Buch,  in  biefer  Begehung  fann  e8  bem  JRcgiffeur  nid)t  genug 
empfohlen  werben,  fid)  Don  3e^  5"  8^*  unter  ^ßublifum  ju  mifdjen  unb  ba 
wätjrenb  befi  einen  ober  be8  anbem  $fteg  bie  JRofle  beS  unparteilichen  8ufd)auerg  bn 
fpielen.  ©8  ift  taufenb  gegen  ein8  ju  wetten,  bafc  er  bag  Säfttge  btefeS  Bor* 
brängenS  nod)  weit  peinlicher  empfinben  wirb  alg  unfereiner,  unb  bafc  er,  wenn 
e8  auch  nich*  immer  leicht  fein  mag,  einem  ©tatiften  bie  rechte  Sftitte  jwifchen  un« 
bet)olfner  fßaffioität  unb  OuecffitbrigleU  $u  Peranfchaulichen,  bittet  unb  SBege  ftnben 
wirb,  alle  SRitglieber  beÄ  ©tattftend)or8  innerhalb  ber  ihren  SRoflen  ^ufommenben 
©renken  ju  erhatten,  ©erabe  bie  Beobachtung  beffen,  wag  ber  Harmonie  beg 
ftunfhoerlg  fdrberlidt)  ift,  macht  einen  ber  $auptPor$äge  hertwrcaflenber  Bühnen 
oug:  bei  ihrer  Snfjenierung  trägt,  wie  bei  einem  gut  fomponierten  ©übe,  ber  Um? 
ftonb,  ba§  alles  an  feinem  $lafc  ift  unb  fich  nidjtö  borbrängt,  wefentlid)  bei  ju 
bem  CHnbrucf  Pomehmer  $Rub>  unb  Einfachheit,  ber  bie  erfte  Bcbingung  für  jeben 
wahrhaft  fünftlerifchen  gffeft  ift. 

3)a8  Seipjiger  Säger  ftrofct  oon  männlichem  unb  weiblichem  Xrofj,  unb  wag 
bag  üble  babei  ift,  bie  baju  gehörenben  Jüngern  unternehmenben  Sfräfte  glauben 
fich  um  &«n  ©efamteinbrud  befonberg  Perbicnt  ju  machen,  wenn  fie  ihr  Sicht  nicht 
unter  ben  ©cheffei  fteHen,  fonbern  auf  eigne  $anb  Pantomimen  improPifieren,  bie 
in  einer  $offe  ganj  am  $lafye  wären,  aber  ju  ber  föftlichen  SWifchung  pon  (£mfi 
unb  £umor,  mit  ber  un8  (SdjiDer  bie  SBallenfteincr  zeichnet,  boch  nicht  recht  paffen 
wollen,  ganj  abgefeljen  baoon,  bafj  Tie  bie  Äufmerlfamfeit  beg  Öuftfjauerg  gegen 
feinen  SBiüen  oon  bem,  wag  gefagt  Wirb,  auf  biefe  Allotria  ablenfen.  $a$  Be* 
beutenbfte  tyttin  leiftet,  wie  e$  fdjeint  aug  freien  ©tücfen,  ein  oierjehnjähriger 
£ro§6ube  (natürlich  ein  Pertleibeted  2Räbd)en),  ber  fich  mit  jwet  bunten  ^liefen 
auf  bem  £embrücfen  ohne  92ot  unb  Berechtigung  als  ©pafunadjer  erften  SRangeg 
jwifetjen  ben  fprechenben  unb  agierenben  «Perjonen  hemmtret6t  unb  im  elften 
Auftritt  gewig  bie  größere  §älfte  beg  „Jopfeg"  um  ben  Sem  ber  ©adje,  bie 
Nachricht  oon  bem  aug  SKailanb  h^beijiehenben  Infanten,  ben  man  begleiten 
folle.  bringt. 

2Ran  weife  ja,  wie  eg  wät)«nb  beg  Xrei&tgjährigen  ffriegefi  in  ben  meiften 
Heerlagern  augfab,.  $>te  Slrt,  wie  ber  erfte  Säger  im  fedjften  Auftritt  feine  unb 
feiner  Äameraben  SebenSgemohnhetten  bef<hreibt,  ftimmt  mit  allem,  wag  und  über 
biefen  ^Junft  in  jonftigen  CueUen  berichtet  wirb,  burdjaug  überein,  unb  e8  ift 
natürlich,  bafe  ung  bog  Oorgefüt)rt  wirb.  Siber  eg  gibt  aud)  ba  ©rabunterfduebc. 
Sllljufehr  barf  ber  locfere,  unbigjiplinierte  Erofj  nicht  in  ben  Borbergrunb  gefiellt 
werben,  benn  al8  einen  SluSbunb  oon  £otterwirtf(f)aft  fyat  ung  ©chifler  bag  3BaHen= 
ftrinfche  Säger  nicht  gefd)ilbert,  unb  Oueftenberg ,  ber  allerbingg  ein  Porfithtiger 
£ofmann  ift,  fofl  im  jweiten  Auftritt  ber  piecolomini  bem  Dftaoio  ntdjt  fchmeicheln, 
fonbern  er  fpricht  feine  wirtliche  SReinung  aug,  wenn  er  fagt: 

3n  fein  ftrieblftnbtfa)  $eereäUujer  lomme, 
sü'cr  von  bem  Ariele  SÖöfeä  benfen  rotfl. 
8einab  oergeffen  bdtl  td)  feine  ©lagen, 
2>a  dik  ber  Drbnung  ^o^er  (Seift  erfa)ienen, 
Xura)  bie  et,  toeltjerftörenb,  felbft  befiehl, 
I^ae  @to§e  mit  erfc^ienen,  boä  er  bittet. 

SKan  müfete  alfo,  wenn  man  ba8  fieipjiger  Sager  fief^t,  annehmen,  bafe  baS 
SKarletcnberjelt  ber  ©uftel  oon  Blafemtfr,  Por  bem  fid)  ber  SBachtmeifter  unb  ber 
Trompeter  niebergelaffen  h^ben,  in  bem  Seile  beS  SagerS  flehe,  ber  auf  ber 
XreSbner  Bogelwiefe  bem  befannten  „wilben  SBiertel"  entfprädje,  Wag  fich  D0(&/ 
mit  bem  fonfrtgen  ^abitug  biefer  beiben  würbigen  SWilitärperfonen  faum  Per* 
rroaen  würbe. 

2)a&  t»  an  SWufif  unb  ©tf)ie&en  hinter  ber  ©jene  nid)t  fehlt,  ift  in  ber 
Qrmtottn  IV  1903  6 


Digitized  by  Google 


42  teigiger  Dramaturgie 


Drbnung;  SRuftf  unb  ©gießen  erinnern  einen  batan,  baß  man  im  Saget  ift,  ob* 
Wohl  aud)  barin  am  unreifen  Drt  juöiel  geleiftet  werben  fann,  unb  man  eS  lieber 
fäf>e,  Wenn  bie  9Jcuftfanten.  ftatt  fiefj  hören  ju  laffen,  wo  eS  nicht  nötig  ift,  auf 
baS  Stichwort  beS  Dragoners  im  ftebenten  Auftritt:  ,,^cf)  fagS  nod)  einmal,  baS 
leib  id)  nid)t,"  Dbad)t  geben  wollten,  bamit  ber  erfte  Säger  nicht,  ofme  baß  man 
2Huftf  ju  hören  befommen  hat,  mit  feinem  „ßuftig,  luftig!  "Da  fommen  bie  ^rager!" 
b^erauSjupln^en  unb  ein  paar  Tafte  ohne  SJcufif  ju  tanjen  brauste.  Da  bie  eigene 
lidjen  Stollen  beS  SagerS,  aud)  bie  fleinem,  in  guten  £>änben  ftnb,  ba  ber  SSadjt: 
meifter  nid)t  beffer  gegeben  werben  fann,  als  er  gegeben  wirb,  unb  ba  ber  S?apu= 
jiuer  feine  SRebe  nur  nod)  ein  wenig  willlürlicher  heroor$ufprubeln  brauste,  bamit 
ber  <£inbrucf  auSbrudSooller  SBiebergabe  pon  erwaS  SWemoriertem  permieben  mürbe, 
fo  fällt  bem  3ufdjauer  nur  baß  Übermaß  Pon  Sßarf,  Troß  unb  fonftigem  ©ewimmcl 
läflig.  Dem  märe  leid)t  abgeholfen,  unb  bann  märe  nichts  an  bem  fdjönen,  lebenS* 
friferjen  Vilb  auSaufefcen,  für  baS  «Stiller  alle  ^auptfäc^li^en  3üge  mit  feinem 
©efd)tnacf  unb  erftaunlicher  ©rfinbungSgabe  geliefert  b>*-  SBaS  er  in  feinem 
^rolog  fagt:  ^  „  ^  hit  ^tin  ^  0Wfü$rt. 

©ein  fiager  nur  erftäret  fein  Sßerbreajen, 

ift  recht  eigentlich  ber  ©inbruef,  ben  man  Pon  biefer  friegerifdjen  ©jene  mit  hinmeg- 
nimmt.  Die  Abgabe  ber  adjttaufenb  Wann  Reiterei  an  ben  Pon  ÜDiailanb  nact) 
ben  Siieberlanben  rieb,enben  SarbinaU  Infanten  *f*  ber  Äern  ber  §anblung  im 
ßagcr,  unb  fte  ift  fpäter  audj  für  SßallenfieinS  ©ntfctjlüffe  ba«  Veftimmcnbe,  (gegen- 
über biefer  Haren  gorberung  beS  fatferüc^en  #offriegSrat8  ift,  baS  fühlt  bie  Truppe 
ebenfogut  mie  bereit  Süljrer,  fein  StuSmeidjen,  fein  Temporifteren  möglich-  ©o  führt 
uns  fchon  baS  Öagcr  bis  bicht  an  bie  $ataftrophe  heran,  unb  ber  ®ang  ber  ^anb* 
lung  in  ben  nun  folgenben  jefm  Elften  ift  ein  einzig  baftebenbeS  SKeifterroerf  brama* 
ttjeher  unb  biftorifd)er  ©ntwicflung.  SDcanchem  will  allerbingS  bie  Slrt,  mie  baS 
©djtcffal  ber  beiben  £iebeuben  mit  ber  geroaltigen  $auptb,anblung  Perflod)ten 
Worben  ift,  nicht  gefallen;  aber  wenn  man  erwägt,  baß,  wie  baS  ^ubtitum  nun 
einmal  geartet  ift,  Trauerfptele  ohne  CiebeSintrigue  nie  rechten  Entlang  finben,  fo 
muß  man  bod)  fagen,  baß  bie  Art,  wie  beibe  ^anbtungen  trofr  ber  Verfcijiebenheü 
ber  pfpchologtfchen  (Gebiete,  benen  fte  angehören,  burch  taufenb  ftäben  mitetnanber 
Perfnüpft  ftnb,  pon  neuem  für  baS  erfinberifche  @enie  beS  Dichters  ein  glönjcubeS 
3eugntS  ablegt 

Dem  wirtlichen  Söallenftein  wirb  jwar  niemanb,  ber  ihn  auS  feiner  Korre* 
fponbenj  unb  ben  Urteilen  feiner  3^*Öenoffen  'cnnt  fhm  bon  *>cm  dichter  bei« 
gemeffene  abergläubifche  Voreingenommenheit  für  bie  SBelfdjen,  Vater  unb  ©ohn 
jutrauen,  aber  ju  bem  ©chillerfchen  SBaflenftein ,  ber  unS  fyalb  a^  hcrjlofer 
©goift,  \)ülb  als  unentfchloffener  gatalift  gefdnlbert  wirb,  paßt  biefe  inS  9tomans 
tiietje  fchlagenbe  ©chwäche  ganj  gut.  9ted)t  flor  wirb  man  [tdj  freilich  im  s^er* 
laufe  beS  ©d)itlerfchcn  ©ebichtS  faum  über  bie  5rfl0c<  °^  ^cr  0W&C  Heerführer 
ÜJiafenS  liebenber  unb  bemunbember  Verehrung  wirflid)  wert  ift,  unb  ob  er  nicht 
Pielleicht  audj  mit  ihm  wie  mit  allen  anbern  fein  frepentliche«,  weil  burch  €teffifb 
fuebt  unb  3"ttigue  beftimmteS  Spiel  fpielt.  93on  (£r)rgei3  unb  #ocf)mut  frei,  Pon 
Wirflid}  lauterm  (Gepräge  ift  bei  ihm  feiten  eine  Biegung;  auch  feine  ©efüt>le  für 
bie  ^erjogtn  unb  feine  2: od) t er  finb,  wenn  wir  ©d)illerS  offenbar  auf  poetifd)er 
Grfinbung  beruhenber  Darftellung  folgen  wollen,  bie  eine«  auf  äußern  ®lanj  unb 
fouPeräne  9Wad)t  mit  raftlofem  (£h^9«*j«  bebachten  SRanneS.  Um  fo  erftaunlicher 
ift  bie  3<»u&erßett>di,  bon  ber  wir  un8  ju  leibenfd)aftlicher  Teilnahme  für  baS 
©djicffal  eines  SRanneS  hwgeriffen  fühlen,  ben  wir  als  Verräter  Perurteilen  unb 
als  b«ilofen  ©goiften  Perad)ten  follten.  Daß  baS  ©djitler  juwege  bringt,  ohne 
unfer  Urteil  über  ben  SBert  beS  SJianneS  unb  bie  Verwerflichfeit  feiner  #anblungS= 
Weife  irreführen  311  wollen,  ift  eine  poetifche  Seiftung  erften  9iangeS,  bie  nur  baburch 
möglid)  gemalt  ift,  baß  unS  ber  entgleifte  unb  bie  feinangelegteu  $läne  feiner 


Digitized  by  Google 


fcipjtger  Dramaturgie 


43 


3tinbe  mit  unglaublicher  Scrblenbung  fclbft  förbernbe  ERann  menfctjlich  nab,e  ge* 
brockt  unb  in  Anbetracht  feiner  freigebigen  föniglicljcn  9?atur  trofc  oller  Serfeb,s 
Iungen  als  ein  würbiger  ©egenftanb  ber  Teilnahme  unb  beS  SDHtgefütjlg  bnr* 
gefleDt  wirb. 

An  ben  ^orftetlcr  macht  beShalb  bie  Titelrolle  grofje  Anfprüche.  @r  fotl 
imponieren,  oerfcfjloffen  unb  abenteuerlich  fein  unb  bocb,  gewinnen.  9iur  feiten 
gelingt  eS  befonberS  begabten  Mtinftlern,  bie  auf  ber  inline  folgen  rcltfelrjaften 
6t)arafteren  inbiüibuefleS  £eben,  ©eftalt  unb  plaftifche  (£rf Meinung  geben,  auS  ein* 
anber  fo  toiberfpred)enben  Qüqvx  em  ©ebilb  ju  geftalten,  baS,  of)ne  ben  SReij  beS 
©rofjen  unb  Unheimlichen  ju  oerlteren,  bocb,  roa^rfctjeinlid)  wirft.  Unb  ben  ftoljen 
(Sebieter,  ben  an  blinben  ©ehorfam  gewohnten  güljrer,  ben  ehrgeizigen,  niemanb 
über  ftd)  noct)  neben  fidt)  bulbenben  gürften  borjufteQen  genügt  bei  einem  (Jtjarafter, 
wie  und  ber  SBaöcnfteinfche  Oon  Schiller  gezeichnet  worben  ift,  nicht.  Cljnc  bie 
ganj  inbiöibuellen  3üge  beS  etwa»  finftern,  an  bie  Sterne  glnubenben  ganatilerS 
unb  beS  als  geborner  Söhnte  raftlofen  ©hrgeij  unb  fteteS  ^länemachen  hinter  ge* 
Winnenben  formen  oeTbergcnben  Abenteurers,  beibeS  (Spezialitäten,  bereit  SBieber* 
gäbe  nur  oermonbten  9?aturen  möglich  bit  Stalle  etwoS  alltägliches,  banales, 

baS  ber  Schiflerfctjen  Dichtung  ben  9teij  beS  Aufjerorbentlichen  entsteht. 

Der  $er$og  Pon  grieblnnb,  wie  er  über  bie  £eip$iger  Sühne  geht,  ift  eine 
ftattlicbe.  ehrfurcbtgebietenbc  (hfdjeinung:  namentlich  in  feinen  Politiken  Chrwägungen 
unb  philofophifchen  Aufcinnnberfejjungen  trifft  er  ben  richtigen  Jon.  aber  ben 
bämonifeben  Sonberling  unb  ben  unheimlichen  «Slawen  üergegenmärtigt  er  unS 
nicht  So  fehr  man  baS  uermifjt,  weil  biefe  Gharatterjüge  bem  oon  Schiller  tnU 
worfnen  Silbe  ben  9icij  beS  Ungetoöhnlicben,  pitjdjologi'ch  1 1 tei*t* ff ati tc»t  üerleiheu, 
fo  unoerftänbig  wäre  eS,  wenn  man  einem  Darfteller  zumuten  wollte,  ftd)  betn 
^uMifutn  juliebe  „etmaS  DämonifcheS,"  baS  feiner  Statur  fremb  ift,  fünftlich  ju^u* 
legen.  SRiemanb  fann  in  folgen  Singen  weiter  get)n.  als  eS  ihm  bie  natürliche 
Anlage  erlaubt:  in  biefem  Sinne  ift  eS  auch  9anz  richtig,  wenn  man  fich  ber 
Stebengart  bebient,  bafj  biefe  ober  jene  9toQe  einem  <Schaufpie(er  „befonberS  gut 
liege."  Vertiefen  fann  allerbingS  ber  Äünftler  bie  Auffaffung,  bie  er  oon  einer 
Solle  hat»  «  tonn  fie  burch  allerhanb  wirfiame  Details  beleben  unb  intaeffont 
machen,  aber  ber  ©ufj  im  ganzen  unb  großen  ift  ein  ©rjeugniS  beS  Talent?,  wenn 
nicht  beS  ©enieS.  unb  ba  fann  ber  ©injelne,  wie  auch  fonft  Im  ßcben,  feiner  öröße 
burch  guten  SBillen  unb  eifrige  Bemühung  feinen  9HiHtmeter  jufe^en. 

SWan  pflegte  oon  einem  injwifchen  oerftotbnen  Darfteller  ber  SSallenfteinroUe, 
ber  ein  geborner  Dicb/dje  unb  in  feiner  mitunter  bezähmten,  mitunter  loSbrcchenben 
natürlichen  tfeibenjcbaftltchleit  ein  unheimlicher  SRenfct),  ein  unbequemer  ©efelle  war, 
ju  fagen,  er  wäre,  wenn  er  ftch  *m  9°1°  un&  f<hmaräen  SönmS,  auch  ohne  ben 
SWunb  aufzutun,  nur  auf  ber  Sühne  zeige,  ber  oerfoni^ierte  SBnllenftein.  grefllct) 
war  er  baS,  wie  er  auet)  ber  perfonifijierte  Philipp  ber  Zweite  oon  Spanien,  ber 
perfoniftjierte  ::Kid)orb  ber  Dritte  unb  ber  perfoniftjierte  granz  SRoor  war,  unb 
baß  ihm  baS  SerftänbniS  foldjer  Ghotaftere  bureb,  bie  Sefcbaffenheit  beS  eignen 
eher  erleichtert  als  erfctjwert  würbe,  begriff  jeber,  ber  im  ^rioatleben  mit  ihm  $u 
tun  fyatte.    Sohl  ben  Angehörigen  unb  greunben  beS  ScbciufptelerS,  bem  baS 
Dämoniftf)e  bon  SRatur  auS  fremb  ift.  <So  gut  eS  auf  ber  Sühne  in  ben  untjeims 
lieben  Staden  wirft,  fo  unbequem  wirb  eS  im  Seben.    2Sie  eS  aber,  ba  ftch  b°8 
Dämonifche  nicht  erzwingen  läfet,  in  folgen  gälten  burchauS  üergeblicheS  Semühett 
toare,  roenn  ftcf)  ber  eine  bie  DarfteflungSwcife  beS  anbern  in  bem  Sinne  jutn 
3Xufttx  nehmen  wollte,  ba%  er  ihn  ju  fopieren  Oerfud}te,  fo  barf  int;  auch 
^ubltfttm  nicht  einem  befonberS  befannten  unb  wirfungSboden  Tarftettcr  julicbe 
tin  ju  befttmmteS  unb  beSholb  möglichenfalls  eiufeitigeS  Silb  einer  JRoKe  machen. 
&  fem  int  rnelmer)r  cinjig  unb  ollein  auf  bie  SBirfung  an,  bie  ber  DarfteHcr  mit 
feiner  8fuffoff«ng  unb  SBiebergobe  ber  9fotIe  auf  ben  3ufcr)auer  ausübt;  wie  er 
ben  (Xr)arafter  oorfteflt,  unb  wie  er  ihn  jur  Srfcf)einung  bringt,  ift  feine  Sache, 


Digitized  by  Google 


44 


Cetpjtger  Dramaturgie 


benn  ba«  SBerbienft  bcr  «tuffaffuno  unb  ber  SSiebergabe  Hegt  lebiglid)  in  ber  pfedjo* 
logifdjen  SBertiefung  be«  ©ebotnen  unb  in  ben  befonbern  braftifd)en  Sägen,  Womit 
bic  $erfönltd)fett  bc8  SKmftler«  e«  ib>  erlaubt,  ba«  Don  iljm  entmorfne  ©üb  im 
Sßerlaufe  ber  ^anblung  au«$uftatten. 

5)te  öeipiiger  §er$ogtn  oon  grieblanb  blatte  mir  bei  einer  frühem  SBorfteflung 
ber  ^Jiccolomini,  bei  ber  ict)  fetjr  weit  bon  ber  93üf|ne  faß  unb  aud)  fein  Dpern* 
gla«  ytv  §aub  f)atte,  ben  Sinbrurf  eine«  angepufoten  ßinbe«  gemalt,  id)  §abe  aber 
feitbem  meinen  Irrtum  eingefegen  unb  bin  mir  über  beffen  Sßeranlaffung  llar  ge* 
worben.  £ie  fcarfteflerin  —  e«  ift  biefelbe,  beren  malerifd)  über  #öf)en  unb  liefen 
ausgebreitete  @d)leppe  mir  im  jweiten  SIfte  ber  9Raria  Stuart  $u  bewunbern  ®e* 
legenljeit  gehabt  hatten  —  gefällt  fid),  ober  ihr  ©dmeiber  gefftflt  fid)  in  einer  fo 
berfd)wenberifd)en  Sßerwenbung  ber  Äoftümftoffe ,  baß  nur  9iiefinnen,  wie  fte  un« 
in  befonbern  ©djaububen  gezeigt  werben,  folgen  in  aflju  üppiger  güfle  prangenben 
©eWanbungen  gewad)fen  fein  bürften.  SSenn  unter  ben  ©d)neden  ber  §au«berfauf 
©itte  märe,  wa«  ja  freüid)  nid)t  ber  gaß  ift,  fo  mürbe  eine  bermöglid)e  Heine 
Srtjnccte,  bic  einer  größern  ihr  #au«  abgetauft  hatte,  bamit  in  ähnlicher  Seife 
einf)eraie(jn,  roie  e«  bie  Darfteßerin  ber  Königin  ©lifabetb^  unb  ber  #er$ogtn  bon 
grieblanb  mit  ihren  mittelalterlichen  ©taat«gemänbern  tut.  9$on  föniglidjen  Staaten, 
bie  jur  Krönung  ober  (Salbung  mit  ben  bon  ihren  'öb/nen  ftammenben  3nfignien 
unb  ©ewänbern  befleibet  roerben  foßten,  lefen  roir,  baß  mau  gelungen  gewejen 
fei,  bie  $rone  unb  ba«  geftfleib  ftarf  ju  wattieren,  bamit  ber  unglütfttdje  Sunge 
nid)t  in  ber  ib>  beberfenben  Sßrad)t  oerloren  ging.  60  erjählt  ja  aud)  ©oethe  bon 
3o|eph«  be«  3loe>ten  Krönung  jum  römifd)en  ftönig,  baß  er  fid)  in  ben  Ungeheuern 
©emanbftüden  mit  ben  Äleinobien  $arl«  be«  ©roßen  roie  in  einer  SJerüeibung 
eintjergefcrjleppt  bnbe,  ja  bie  Staffle,  bie  man  fet>r  habe  füttern  müffen,  b^abe  ihm 
roie  ein  übergreifenbe«  $ad)  bom  ®opf  abgeftanben. 

Än  eine  foidje  für  einen  £>ünen  gefertigte  ^rad)t  auf  bem  ßeibe  eine«  fpärlid) 
entroictelten  ©nfellinbe«  erinnern  einen  bie  gewaltigen  äHieber,  bie  tonnenartigen 
^uffärmel,  bie  mebj  in  ba«  (bebtet  ber  gortififation  al«  be«  SSbftüm«  einfd)lagenben 
Sßlufterfragen  ber  Königin  =  ^er^ogin.  (Sinem  tatlräftigen  unb  anfdjlägigen  $ape* 
jier,  ber  unter  ben  3>*fd)auern  fäße,  müßte  ber  berfdjroenbete  ©toff  wahre  XantaluS* 
quälen  berurfadjen,  benn  wa«  für  eine  Suft  müßte  e«  fein,  roenn  man  ben  über« 
fdjüffigen  roten  *-plüfd)  unb  hellblauen  $)amaft  $u  Überjügen  für  einige  ©ofaB  unb 
Selmftüfjle  berroenben  fönnte. 

3)ie  ^erjogin  bon  grieblanb  ift  namentlich  bem  heutigen  ^ublifum  gegenüber 
leine  banfbare  Stoße,  ©ie  ift  ber  berförperte  Status  quo,  unb  ba  fte  für  ba8  auf 
bem  Xurmfeile  Janjen  ipreä  ©atten  nidjt  eingenommen  ift  unb  fd)road)e  SRerben 
hat,  fo  muß  fte  gefdjont  roerben.  ©obalb  fie  bie  Sßnhthelt  erfährt,  baß  ber 
£>er$og  bie  «Irmee  ju  ben  ©d)roeben  fyat  überfuhren  wollen,  unb  baß  bie«  miß* 
lungen  ift,  fällt  fie  in  Dhnmadjt.  9cod)  unbequemer  wirb  fie  ihrem  9Wann  unb 
ben  %extft)&  burch  ihre  anfprud)«lofe  2ci)lid)tl)citr  ihr  ftrengeS  9ced)tdgefühl  unb 
ihre  lotjalc,  laifertreue  ©efinnung.  ©ie  ift  bon  ben  bieren  bie  einzige,  bie 
leinen  boppelten  öoben  hat  unb  feine  frummen  SBege  geht.  SBarum  follte  fie 
aud)!  Übergreifenber  Gljrgeij  ift  ihr  fremb,  unb  wenn  fid)  Sllbrcd)t  auf  feine 
®üter  jurüd^iehen  unb  ba  in  ehrenboder  Stühe  fein  fo  bewegte«  geben  befd)ließen 
wollte,  wäre  fie  glüdlid).  Unbebeutenb  ift  fie  t>eer;al6  leineöweg«:  ba«  beweijen 
unter  anberm  ihre  treffenben  93emerfungen  über  ben  Empfang,  ber  ihr  unb  ber 
^rinjefftn  am  faiferlid)en  ^of  in  SBien  juteil  geworben  ift;  fie  ift  eine  Oer* 
ftänbige,  befd)eibne,  wahrhaft  bornebtne  $rau,  bie  nid)t  höher  bunm?  wiß,  al«  e« 
bie  Serhältnlffe  mit  fid)  bringen,  unb  beren  ftille«.  ftd)  auf  bic  ©orge  um  ben 
(hatten  unb  bie  Jod)  ter  befdjränfenbe«  SBalten  in  bem  fte  umgebenben  (Getümmel 
bon  (Shrgeij  unb  2eibenfd)aft  beionber«  wohltut.  Namentlich  bon  ihrer  ©d)weftcr, 
bie  eine  gewiffenlofe  3ntrigantin  ift,  ftidjt  fie  oorteilhaft  ab,  unb  e«  empfiehlt  fid) 
für  bie  9tegic.  aQe«  ju  tun,  wa«  gefd)chen  fann.  ihre  leid)t  etwa«  oerblaffenbe  unb 
jurüdtretenbe  JRotte  fobiel  al«  möglich  {n  ocn  53orbergrunb  ju  fteflen. 


Digitized  by  Google 


£etp3tger  Dramaturgie 


$n  Setpjtg  fdjefnt  man  nid)t  bicfer  SCnfic^t  ju  fein:  einige  SBinfe,  bie  ©dnQer 
fetbft  gegeben  fyat,  oermögen  bie  ^iefige  SRegie  jur  notbürfttgften  ©abrang  ber  ber 
-Vcr $ogin  fdnxlbigen  9iüdfid)ten  ebenjomentg  ju  beftimmen  mie  ba8,  Wa8  mir  au8 
SdjitterS  Dreifjig  jährigem  Ärieg  unb  meit  au8füt)rlid)er  nod)  burd)  bie  S0?emoiren- 
Uterntur  jener  3eit  über  2Battenftetn8  föniglid)e,  [a  mcfjr  nl8  föniglid)c  £off)alttmg 
unb  beren  Grtifette  erfahren,  ©o  mürbe  e3  ben  Slüdfichten  entfpredjen,  bie  man 
ber  £>erjogin  fd)ulbig  ift,  nenn  bie  (Generale,  bie  in  beren  9tnroefenf)eit  \n  SBatten= 
ftein  in8  3mun«  treten,  ftd)  nid)t  mie  Äommtfefnöpfe,  fonbern  mie  ba8  benehmen 
wollten,  was  fte  in  ber  2at  oorftetten,  ben  erfien  gamilien  be8  ßanbeS  angehörenbe, 
b,öfifd)er  ©itte  feine8roeg8  unfunbtge,  mit  ber  2Baflenfteinfd)en  gamllie  in  gefettigem 
JBerfehre  ftefjenbe  &aba(iere.  Söenn  ein  ©olbat  eine  bienftlidje  äftelbung  ju  machen 
hat,  bleibt  er  ntterbfngS  beberft,  aber  ben  §ut  aufzubehalten,  menn  ber  ©enera* 
liffimuS  unbeberften  £aupte8  öor  ihnen  ftef)t,  gefdjmeige  benn  menn  nod)  obenbrein 
beffen  ©atttn  im  3im»n«  ift.  würbe  fdjon  feinem  ©ubalternoffijier,  am  aller* 
menigften  aber  einem  ©eneral  eingefallen  fein,  $n  Seipjig  behalten  fte  feef  aud) 
in  folgen  J$aüen  ben  £ut  auf,  unb  einer  ber  §erren  geb,t  in  ber  ©emütlidjfcit 
l'ogar  jo  meit,  bajj  er  e8  fid),  roäb,renb  bic  ^erjogin  im  3unmer  ift  unb  mit  ben 
3f>rigen  fpridjt,  auf  einem  ©effel  behaglid)  mad)t.  ©o  ganj  nebenfäd)lid)  finb 
foldje  Dinge  nid)t,  meil  fte  (Sincn  unmidfürtid)  auf  ben  ©ebanfen  bringen,  bie 
Herren  öon  fBaOenfteinS  Umgebung  feien  ntdjt  gewohnt  gemefen,  ber  £>erjogin  bie 
(Ehrerbietung  ju  ermeifen,  bie  fte  einer  "Same  unb  obenbrein  ber  ©attin  tt)re8  auf 
feinen  Wang  al8  9teid)8fürft  fo  eiferfüd)tigen  p^rerö  fdjulbig  roaren.  äRülIer= 
burfdjen,  bie  jum  SKüöer  in  bie  Stube  lommen,  um  etroaS  ©efdjäftlidje«  mit  iljm 
ju  bereben,  nehmen  bie  SRüfoe  ab,  menn  bie  SRüQerin  in  ber  ©tube  ift,  mäbrenb 
fte  in  fällen,  mo  fie  ben  SRütter  allein  treffen,  fühl  ben  Dedel  aufbehalten.  £afj 
bie  fieipjiger  Stegie  e8  mit  bergleidjen  aud)  fonft  nid)t  genau  nimmt,  fieb,t  man  im 
$)on  ^arlo«.  Denn  ber  SDktquiS  ^oia  begegnet  bem  Ifjtonerben  im  ßartäujer* 
tlofter  bebedten  §aupte£,  toa^renb  biefer  barhäuptig  oor  ihm  ftef)t,  maS  fdjon 
eine  gan$  nette  Seiftung  be8  fonberbaren  ©d)toärmer8,  aber  nod)  bei  meitem  nid)t 
fein  fdjlimmfteS  ©tüddjen  ift:  bem  3ufd)auer  wirb  uielmehr  nod)  eine  ganj  anbre 
Übcrrafd)ung  juteil.  SSie  ber  9Rarqui8  nämlid)  im  neunten  Auftritte  be8  britten 
2llt8  twu  bem  ^erjog  öon  Alba  im  Kabinett  be8  Königs  —  im  Kabinett  beS 
ftönigS  oon  ©panten  —  im  Kabinett  Sß^itippd  be$  3>°citen  —  allein  gelaffen 
wirb,  um  ba  beffen  Änlunft  ju  erwarten,  legt  er  —  e8  wirb  e8  niemanb  glauben 
motten  —  feine  ßopfbebedung  auf  einen  ©tub,l  0I8  ob  er  beim  3ahna^t  roarfete, 
bi8  er  an  bie  9leib,e  fommt,  unb  —  ba8  wirb  erft  red)t  niemanb  glauben  motten  — 
läßt  fte  ba  aud)  bte  $um  ©djlufj  be8  ?lfte8  ruf)ig  liegen,  um  mäb,rcnb  ber  Unter= 
rebung  mit  bem  König  beibe  $änbe  frei  ju  honen.  3<h  ^atte  e8  auf  ^cc  3"ngCf 
ihm  jujurufen:  ^3ofa,  3hr  ^ut!  0Dct  enthielt  mid)  beffen  au8  @h«rbietung 
oor  bem  eintretenben  Monarchen,  unb  ber  mufi  bie  unerhörte  ^ormloftgleit  be8 
SRalteferö  nid)t  bemerft  haben,  ba  er  fonft  nid)t  am  ©d)luffe  ber  ^lubienj  gefugt 

t>abm  »örbc:  35er  Stüter 

SBirb  fünft icj  ungemelbet  oorgelaffen. 

®er  gute  ©d)ittert   Manchmal  mutet  er  einem  bod)  ein  (uiVtcn  oiel  ju! 

2Öcr  fid)  mit  ber  ©rtoähnung  fold)er  9?cbenfad)en  jit  fdjaffen  mad)t,  mlrb  als 
Äleinigteitöfrämer  oerfd)rien,  unb  baran  ift  menigftenS  fooiel  roahr,  bafi  ba8  Urteil 
beffen,  ber  ba§  ©roßc  über  bem  Kleinen  oemadjläffigt,  wirflid)  ba8  eines  Kleinig= 
feitelrämerö  ift.  Aber  fann  bie  SRegie  eincS  Xhcater«,  ohne  ber  Sreue  beö  ge= 
fd)id)tlid)en  5öilbe8  ju  fd)aben,  in  9?ebenfad)cn  gleidjgiltig  unb  nadjläifig  fein? 
Sd)werlid).  ©ei  bem  Söilbc,  ba8  un8  auf  ber  «ulme  oorgeführt  roirb,  fommt  e8 
auf  jeben  einzelnen  3U9/  ouf  ba8  9?ebenfiid)lid)ftc  mie  auf  ba8  'iöebeutenbfte  an. 
3m  gefd)id)ttid)en  Drama  follen  uu8  bie  2eben8gcmohnheitcn  ber  Qtit  oeranfdjaulidjt 
werben,  unb  für  biefen  $\ved  ift  feine  Siebenfache  ohne  'üebeutung.  2)a6  e8  auf 
mannen  33üf;nen  in  folgen  fingen  brüber  unb  brunter  geht,  baran  ift  nur  bie 


Digitized  by  Google 


46 


fefp3iger  Dramaturgie 


Äritif  fdmlb,  wenn  fie  glaubt,  e8  fei  unter  ihrer  SBürbe,  fid)  mit  bergletd)en  gu 
befaffen.  Tenn  bog  Sßublifum  tonn  nur  burd)  fie  in  biefer  Sod)c  wirffam  Per* 
treten  werben,  unb  wenn  eß,  »eil  bie  Ärittf  fdjweigt,  feinen  Sdraierj  in  ein  ent* 
rfifteleg  „©ngefanbt"  ausbauten  loid,  fo  PerhaUt  feine  Stimme  ungebört. 

SBarum,  normale  auf  ben  Ton  $arlog  ju  fommen,  wirb  im  erften  Auftritt 
beg  britten  2ltteg  bie  augbrütfltd)e  ©eifung  beg  Tidjterg  unbeachtet  geloffen? 
Schiller  fogt:  3m  $intergrunbe  beg  ßimmerö  einige  $agen  auf  ben  &meen,  ein« 
gefdjlafen.  Tiefer  3"9  entfpridjt  nid)t  bloß,  wie  fd)on  früher  bemerlt  worben  ift, 
ber  gcfd)id)tlid)en  Überlieferung,  er  ift  aud)  für  bie  ©baraItcrif,erun0  oeS  bnmaltgew 
fpantidjen  $ofcg  be^eicbnenb.  Tie  faftilifcbe  Qhifette  mar  fteif,  finfler,  unerbittlich, 
ja  gerabegu,  roie  bog  bem  fpanifdjen  ©fjarafter  entfpridjt,  fanatifct).  (£in  $eer 
reichbegüterter  unb  einflußreicher  ©ranben  b,atte  fiel)  jebcg  perfönlid)en  SBürbe*  unb 
Unabt)ängigleit$gefüt)l8  entäußert,  um  it>r  3beal,  baß  abfolute  Königtum  unb  beffen 
Vertreter,  ben  ftönig,  roie  über  alle  &öpfc,  fo  auch  über  bie  ihren  ju  erhöhen. 
Tag  ein  ©ranbe,  ber  bie  Königin  mit  ©cfafjr  beg  eignen  fiebenß  auS  ihren 
trennenben  ©emfidjern  gerettet  ha'tc»  ^m  dornen  ber  aüeß  beherrfchenben  unb 
berrorinerenben  (Stifette  bei  einem  #aare  Dom  ßeben  jum  Tobe  gebracht  morben 
märe,  weil  er  bie  ^or)e  grau,  um  fie  ju  retten,  angefaßt  unb  auf  feine  $lrme  ge* 
nommen  hotte,  worauf,  woQte  man  behaupten,  Tobegftrafe  ftehe,  ift  feine  ßegenbe. 
Mehrere  Svenen  beg  Sd)tHerfd)en  Ton  Sarlog  faOen  wegen  beg  neuzeitlichen  ftret* 
fmng,  ben  fie  atmen,  auS  bem  Gahmen  ber  bamaligen  3eit,  unb  man  fieht  bog, 
obroohl  ungern,  bem  genialen  Tid)tcr  nach,  totii  ber  ©ffeft,  ben  er  beabfid)ttgte, 
nur  auf  biefe  ©die  $u  erreichen  war.  SBarum  man  fid)  aber  in  Süden,  wo  er 
bie  echte  unheimliche  garbe  beg  burch  Schieden  unb  Selbfterniebrigung  jum  fyxx- 
bilb  geroorbneu  bamoligen  fpanifchen  $ofe8  trifft,  aufteilen  will,  alg  fönne  man 
nicht  lefen,  ober  müffe  bag  ©egenteil  non  bem  tun,  mag  Schiller  Porfcqreibt,  ift 
l'djmer  ein$ufet)en.  3n  ßeipjig  fchlummem  bie  beiben  jungen  Tarnen,  bie  ung  alß 
<ßagen  vorgeführt  werben,  in  bequemen  %rmftür)(en  por  bem  fiamin.  3>m  §aufe 
einer  alten  Jungfer  lönnten  ßeibfafeen  fict)d  auf  bem  moUigften  Stuhle  nicht  be* 
quemer  machen  unb  fich  nicht  gemächlicher  bem  neuen  Tage  entgegenbe()nen  alß 
biefc  beiben  $agen,  bie  mir  und  nach  Schillers  Äbftdjt  alß  oor  ÜKübigleit  inmitten 
ihreif  Tienjteg  $ufammengefunfen  unb  plöfolid)  burch  beß  ftönigß  Si'lingeln  aufs 
flejdjrecft  benfen  foöen.  SBarum  —  biefc  Srage  W  unbefcheibne  — ,  roarum 
feblägt  man,  tro^  Sdjitterg  augbrürflicher  SBeifung,  ohne  9cot  ben  Tatfachen  in« 
©efidjt?  SBiH  man  ju  berftelm  geben,  baß  man  mit  ber  für  unfer  ©efühl  etwa« 
fctjonungSlofen  SBebanblung,  bie  man  ben  aufmartenben  ©belfnaben  juteil  werben 
ließ,  nicht  einoerftanben  unb  humaner  alg  $önig  Philipp  unb  fein  (Tamericre 
SKapor  ift?  Tag  wäre  boch  eine  feltfame  ttrt,  unfre  heutigen  flnfd)auungen  in 
vergangne  Qtitcn  ju  tragen,  alg  ob  man  baburcr)  an  ben  SBergältniffen,  wie  fie 
waren,  auch  nur  ein  $ota  änbem  fönnte.  Tarauf,  wie  wir  je&t  benfen,  lommt 
eß  bei  ber  3"fo<n>*rung  nicht  an,  unb  wenn  wir  gefonnen  wären,  ben  Ätllnern, 
bie  in  «ßachtlotalen  bebienen,  {Ruhebetten  ober  Sdjaufelftühle  ju  befchaffen,  fo  bat 
biefe  menfcbenfreunblicbe  ©efinnuug  feine  rücfwitfenbe  Sraft.  ©fi  hanoett  H<h  fiel« 
meijr  barum,  wie  e8  ju  ^ß^ilippg  be8  Spelten  3^»t  am  SWabribcr  ^>of  hcr9inÖ 
unb  wenn  e$,  wie  bieg  in  ber  Tat  ber  Satt  ift,  feftfaht,  baß  ben  $agcn  bomalS 
feine  «rmftühle  an  ben  Äamin  geftettt  würben,  bamit  fie  barin  ihr  Schläfchen  machen 
tonnten,  fonbern  baß,  wenn  fie  ber  Schlummer  übermannte,  ju  ihrer  SBequemltd)* 
feit  nur  ein  fiiffen  ba  war,  worauf  fte  fnien  tonnten,  fo  ftnb  bie  Seipjiger  9trm* 
ftühle  nicht  bloß  ein  bebauerlicher,  fonbern,  ba  man  gewarnt  war,  ein  freoentlidjcr 
2lnachront8mug,  ben  fid)  eine  {Regie,  bie  Sinn  für  gerichtliche  Treue  unb  echte 
Cofalfarbe  hat.  nicht  jufchulbeu  tommen  loffen  barf.  3ft  «g  benn,  wenn  man  überlegt 
unb  fict)  ein  bißchen  umfieljt,  fo  fchwer,  fich  oen  Untcrfchieb  ber  Qdttn  unb  ber  in 
ihnen  h?rrfd)enben  ©ewohnheiten  £u  Pergegenwärtigen?  Sei  einem  meiner  Urgroße 
ontel  mütterlldjcrfeitg  i)at  fid)  Por  hunbert  fahren,  a(g  bag  Söerf  feiner  Schlaf« 


Digitized  by  Google 


feip3tger  Dramatnrgte 


47 

— . 


fhibenftanbuljr  beim  Uhrmacher  jut  Reparatur  fear,  einer  ber  jungen,  waS  mir 
jefct  oerrüdterweife  einen  boy  nennen,  febcn  Hbenb  in»  ©ebäufc  wie  in  ein 
SdjilberhauS  ftetlen  unb  fo  lange  £idtad  rufen  muffen,  biß  ber  alte  $crr,  ben 
bie  lautlofe  Stille  unb  ber  ungewohnte  SRangel  beS  einfd)läfernben  £tdtad#  am 
©infdjlummem  b^inberten,  richtig  eingefd)(afen  war.  9Memanb  blatte  bamalS  barin 
etwas  ©raufameS  ober  Unmenfd)liche$  gefunben:  moüte  aber  id),  ber  Urgro&neffe, 
^eutjutage  fo  ettoaS  tun,  fo  würbe  man  mid)  —  ganz  abgefeben  baoon,  bafj  id) 
in  meiner  Sd)lafftube  leine  ©tanbutjr  unb  auf  meinem  „Schlöffe"  leinen  boy 
habe  —  als  unheilbar  nad)  #olbifc  fenben,  wenn  mir  ber  3unge  nid^l  Oortjer  fdjon 
wegen  ber  unüerfcrjämten  Zumutung  afle  ftnorfjen  im  Seibe  5er plagen  ^ätte.  Unb 
bod)  würbe  id),  falls  id),  wo  ©Ott  öor  fei,  ein  gefdjidjtlicheS  ©rama  gefdjriebcn 
hätte,  worin  ber  Urgrofconfel,  baS  leere  Uhrgebäufe  unb  ber  Sunge  bortämen.  bei 
ber  erften  SJorftettung  fehr  betroffen  fein,  wenn  man  bem  3ungen,  ontntt  **  fe*n 
Sidtad  in  menfd)enroürbigcrer  SSeife  abpenbeln  fönnte,  im  Schlafzimmer  beS  Ur= 
grofconlelS  eine  Gtjaifelonguc  iutedjt  gemacht  unb  fo  baS  ©etjäuje  leer  gelaffen 
hätte.  35er  3ungc  im  ©ehäufe,  bie  fd)lafenben  $agen  auf  ben  $nieen  malen  bie 
3«it.  *5)ie  $anb(ung  mit  |>tlfe  oon  (£t)aifelongue3  unb  ?lrmftühlen  inS  SRoberne, 
feiner  unb  geregter  ©mpfunbne  übcrfe&en  wollen,  t)ei§t  fie  oerbaflhom«"-  SBfnn 
man  fid)  bei  ber  ^nfjenierung  biefeS  WftonfangS  burd)  philantljropifche  SRütffidjten 
leiten  laffen  will,  fo  mufj  mau  aud)  bem  armen  ßönig  $hi(U>P  emen  wattierten 
fta)d}miricfjlafrod  mit  roten  $ummeln  anzielen. 

£od)  jurüd1  ju  SBaüenftein,  wo  eS  nod)  mand)e3  SBcbenfen  ähnlicher  9lrt  ju 
befpredjen  gibt.  Unter  welchen  «erhältnlffen  ©allenftein  unb  2erjty  in  «ßtlfen 
refibieren,  bärfte  fdjwcr  ju  beftimmen  fein.  £>aben  fie  bort  jeber  ein  Calais,  ober 
hat  lerjfi)  feinem  Sdjroager  nur  einen  ^lügel  beS  {einigen  eingeräumt,  ober  haben  fie 
fid)  betbe  mit  ihren  £>auSf)altungen  unb,  mag  SBnÜenftein  anlangt,  mit  feinem  jftofftaat 
nur  oorübergehenb  auf  frembem  SBcfifc  einquartiert?  3)a  ©raf  Serjft)  ben  ©eneralen 
ein  ©elage  gibt,  bei  bem  er  bie  ©hrenweine  fetner  grau  SDfutter  preisgibt,  bie  man 
bod)  fonft  nidjt  mit  inS  gelb  nimmt,  unb  bei  bem  aud)  bie  golbnen  unb  filbernen 
^rad;tpofale  ber  gamilie  nidjt  fehlen,  fo  möchte  man  glauben,  bafj  er  ftd)erlid)  in 
^ilfen  juhaufe  jei.  SlnbrerfeitS  würbe  SBaQcnftein,  wenn  er  bei  feinem  Schwager 
wohnte,  bie  ^erjogin  fd)Werltd)  in  ©egenwart  beS  lerjfrjfdjen  ©bcpaarS  als  bie 
Wirtin  biefeS  $ofeS  bezeichnen,  wie  benn  aud)  ber  aftrologifdje  jurm,  ber  bod) 
fctjroerlid)  eine  wanbernbe  (Einrichtung  fein  tonnte,  unb  ben  bie  ©räftn  fid)  üo:t 
tyttLa  befchreiben  läßt,  ba  fie  „fid)  ftetS  nur  flüchtig  umgefet)en  höbe,"  barauf 
htnjubeuten  fdjetnt,  bafj  nad)  Sd)iflerS  $bee  aud)  SEßallenftein  ein  eignes  Calais 
in  $ilfen  gehabt  hoben  fod.  Sei  bem,  Wie  ihm  wolle:  ber  aftrologifd)e  $urm, 
öon  bem  eine  ©erliner  93olf§au§gabe  infolge  eines  J)rurffe^ler§  behauptet,  baß  an 
beffen  Pforte  jmei  ©reife,  hoffentlich  nicht  ohne  ablöfenbe  jweite  unb  britte 
Wummern,  «Jadje  halten,  ift  buret)  bie  im  »reife  aufgehellten  fieben  ^lanetenbilber, 
öon  benen  Saturn  einen  rrübgetben,  2Har8  einen  roten,  SBenuS  einen  fanft 
fchimmemben,  3"Piter  einen  ftlberhefl  glänjenben  ©tern  r)at,  überaus  mertwürbig, 
unb  wenn  uns  ©d)tUer  im  erften  Auftritte  bon  SBaOenfteinS  $ob  in  biefeS  ©e* 
mad)  führt,  trägt  er  babei  bem  begreiflichen  SBunfdje,  ben  jeber  oon  unS  b>t, 
biefeS  oon  ber  ©räftn  als  ftreng  oerwahrt  bezeichnete  Heiligtum  fennen  ju  (emen, 
in  erfreulichfter  SBeife  Rechnung.  Xenn  ftatt  fid)  mit  ber  Oon  Zfylia  im  oierten 
Auftritt  beS  britten  ?(fte§  ber  $tccolomini  gegebnen  ausführlichen  ^efchreibung  ju 
begnügen,  beftimmt  er,  als  wenn  er  bie  Uugebunbenfjett  ber  Öetpziger  fRegie  im 
Qöeifte  oorauSgefehen  hätte,  auSbrüdltd):  w(£in  Limmer,  zu  aftrologifdjen  Arbeiten 
eingerichtet  unb  mit  Sphären,  fiarten,  Ouabranten  unb  anbern  aftronomifd)en  ©e* 
täten  oerfehen.  Der  $3orb,ang  oon  einer  IRotunbe  ift  aufgezogen,  in  ber  bie  fteben 
$/anefenbUber,  jebeS  in  einer  9cifd)e,  feltfam  beleuchtet,  zu  fehen  ftnb."  STOan  fottte 
glauben,  baS  wäre  beutlich,  unb  bie  SJeforationSmaler  ber  oerfchiebenften  kühnen 
finb  in  ber  Xat  mit  grö^erm  ober  geringerm  erfolge  bemüht,  unS  baS,  wa«  bem 


Digitized  by  Google 


48 


leipziger  Dramaturgie 


fcidjter  borgefd)Webt  Ijat,  in  möglid)ft  malertfcher  unb  gauberljaftcr  SBeife  gu  ber* 
ftnnltd)en.  9tur  in  fieipgtg  ift  Weber  ton  einet  föotunbe  nod)  bon  93lanctenbilbern 
etwas  gu  fet)en.  SBaUenftein  gietjt  gwar,  che  ©eni  bem  ©rafen  £ergfi)  öffnet,  einen 
S3ort)ang  bor  eine  Art  burdjauS  neutralen  AlfobenS,  aber  ba  eS  barin  nidjtS  in 
baS  ©ebiet  ber  Slftrologie  unb  ber  3auberwelt  gehörige«  gu  berbergen  gibt,  fo 
lönnte  er  ftd)  bie  SWühe  erfparen.  SBarum  —  baS  ift  Wieberum  leine  unbefd)eibne 
Srage  —  ^filt  man  eS  in  Seipgig  nicht  für  ber  3Jiül)e  wert,  unS  bie  9totunbe 
unb  bie  Sßlanetcnbilber  gu  geigen,  bie  bod)  Spider  nicr)t  fo  ausführlich  betrieben 
t)aben  würbe,  wenn  er  feinen  ffiert  barnuf  legte?  SBifl  er  nidjt  ober  fann  er 
man  —  ben  Blegiffeur  meinenb  —  mit  bem  fleinen  jungen  fragen, 
ber  fid)  bei  feiner  SKutter  erfunbtgte,  warum  ber  £abn  {eine  ©ier  lege? 

$)er  SBiberwide  beS  ßeipgtger  IRegiffeurS  gegen  eine  tiefe,  offne  unb  burd) 
feinerlei  SBauten  für  #inbernt8rennen  borgerid)tete  §3üt)ne  unb  beffen  JBorliebe  für 
treppen  unb  ©rufen  fommen  aud)  beim  SBaUenftein  redjt  gum  83orfd)etn.  gfir 
ben  ©aal,  worin  SBaflenftein  Oueftenberg  empfängt,  unb  für  ben  großen  ©aal. 
Wo  fid)  bie  beiben  ©jenen  mit  ben  ?ßappent)etmero  abfpielen,  muß  in  Seipgig  bie« 
felbe  £>eforation  behalten,  unb  bagegen  ift  Ja  au  ftd)  nld)t$  weiter  eingumenben, 
als  baß  eS  bem  3ufd)auer  natürlich  lieber  wäre,  wenn  it)m  ftatt  einer  gmei  fd)öne 
Xeforationen  gegeigt  würben,  wie  er  fyalb  unb  §alb  gu  hoffen  berechtigt  ift,  ba 
©djitter  in  bem  einen  gatle  bon  einem  ©aale,  in  bem  anbern  bon  einem  großen 
©aale  fpridjt.  Aber  in  biefem  fünfte  würbe  man  fid)  ftiüfdjweigenb  befdjeiben, 
wenn  baS  fgenifdje  Arrangement  beS  für  beibe  gälle  bienenben  3immerS  —  bon 
einem  ©aal  fann  wegen  ber  gu  geringen  $iefe  beS  9taumS  nid)t  bie  Webe  fein  — 
nidjt  gar  fo  unglücklich  wäre.  68  führen,  ba  e8  nun  einmal  olme  treppen  nid)t 
abgetan  fann,  fünf  biö  fed)8  ©tufen  bon  einer  als  ß'orribor  gebadeten  ©alerte  in 
baS  im  übrigen  gang  fjübfd)  gemalte  3immcr»  unb  wer  fommt,  muß  biefe  mtgliicf- 
lidjen  ©rufen  l)inabfteigen.  SBaS  bie  fonftigen  Jßeranftaltungen  anlangt,  fo  ift.  ba 
eS  ftd)  im  gweiten  Wfte  ber  ^iccolommi  nid)t  um  einen  SriegSrat  im  ©inn  eineS 
conseil  de  guerre,  fonbern  um  ben  (Smpfang  eineö  ftriegSratS  im  ©inn  etnefl 
conseiller  de  guerre,  ober,  wie  fid)  Oftabio  auSbrüdt,  um  bie  Aubieng  für  einen 
folct)en  danbelt,  ber  große  £ifd),  um  ben  fid)  in  ßeipgig  bie  ©enerale  gruppieren, 
nid)t  am  «ßlafje,  fonbern  nur  im  SBege,  ebenfo  erfrfjeint  ein  Äa^entifd)d)en,  ba8 
met)r  feitwärtS  für  Oueftenberg  aufgeteilt  ift,  überflüfftg  unb  gerabegu  fomtfd). 
SBeg  mit  biefen  Sifdjen!  ©d)iHer  fugt  auSbrütflid):  „SSebiente  fe&en  ©tüljle  unb 
breiten  gußteppid)e  auS."  $a8  ift  für  bie  ©elegenf)eit  böUig  au8reid)enb.  Qn 
einem  #albfreije  gur  ßinfen  be8  3uWa"cr8  gel)n  ©t&e  unb  in  beren  9Bitte  ein 
elfter,  befonberS  ftattlid)er  für  ben  £>ergog  unb  ©eneraltffimuS;  it)m  gegenüber  gur 
Siechten  beS  QufäaunS  ein  gwölfter  ©ifo  für  ben  faiferlidjen  Äommiffar  ftrtegSrot 
Oueftenberg.  $aS  entfprid)t  ber  3bee  eineS  <£mpfang8,  bei  beffen  Gelegenheit 
SBnUenfteinS  Unterführer  bie  faiferlid)e  83otfd)aft  bemehnten  fallen,  unb,  wo«  eine 
$auptfad)e  ift,  erlaubt  biefen  im  weitern  Verläufe  ber  ©gene  freie  Bewegung,  ftd) 
gu  ©nippen  gufammengutun.  Xaß  ©eni  bie  ©i^e  gählt,  ift  biel  begreiflicher,  roenn 
fie  gu  einem  ^albfretS  formiert  ftnb,  als  wenn  fte  gum  Seil  am  $ifd)e,  gum  %tii 
an  ben  SBänben  ^erum  fteljn.  „3wölf  ©tühle  fe^t."  SBenn  olle  ©eranftaltungen 
beS  Aftrologen  fo  prafrifd)  gewefen  wären  wie  bie  wegen  ber  ©tühle,  wäre 
SBaflenftein  gut  beraten  gewefen,  benn  mit  ihm  unb  Oueftenberg  ift  baS  $ufoenb, 
für  baS  eS  ©ifoe  gibt,  gerabe  bofl.  Unb  wie  nun  Oueftenberg  unb  bie  ©enerale 
auf  ber  fieipgiger  ©ühne  erfa)einen,  gibt  ihr  Auftreten  gu  einem  83organge  83er« 
anlaffung,  ber  wie  im  Sühnen«  fo  aud)  im  wirtlichen  fieben  eingig  baftehn  bürfte. 

5)er  9?egie,  bie  eS  gut  meint  unb  bem  (Eintritt  eines  9lbgefanbten  beS  tfaiferS 
mögHdjften  ©lang  berletb>n  wiH,  ift  ein  genialer  ©ebante  gefommen.  ©tatt  baß 
man  bom  Sßorgimmer  h«  boS  fiommanbo  für  bie  ©tjrenerweifung  mad)enbe  516^ 
tetlung,  unb  ba  Oueftenberg  ber  Überbringer  faiferlicher  33efehle  ift,  bielleicht  nod) 
obenbrein  ben  bon  trompeten  geblafenen  ^Sarabemarfd)  hört,  ift  Oueftenberg  eine 


Digitized  by  Google 


®wti  Seelen  49 


bewaffnete  (Sh"ne8forte  beigegeben  worben,  bie  tior  ib,m  ^er  marfdjiert,  fid)  auf 
ben  unglüeflichen  Stufen  nad)  einigen  begreiflichen  Stodungen  unb  93erbefferungen 
als  fiettenpoften  formiert  unb  —  man  lefe  unb  ftaune  —  auf  SButtlerS,  beS 
2ragonerd)ef8,  fitommanbo  präventiert.  <£in  unoergeßltcher  unb,  wie  gefagt,  einziger 
Slugenblirf,  ba,  aurti  abgeben  oon  bem  etwas  ungewöhnlichen  ©nfdjreiten  eines 
ftoMnertegeneratö,  ba«  Slbfchwenfen  unb  9iid)ten  auf  ben  $reppenftufen  ein  Überaug 
fdmrierigeS  unb  gerabe^u  holSbred)erifd)eS  (Sin$elmanöoer  ift. 

2luf  bemfelben  SBegc  Iommen  im  fünfzehnten  unb  im  brciunb$manjigften  Auftritte 
beS  britten  $ftS  öon  SBaHenfteinS  lob  bie  Pappenheimer  an,  unb  bie  Oon  Sdjiller 
jwemtal  gegebne  SBeifung,  baß  ftch,  ber  Saal  mer)r  unb  mehr  mit  SBemaffnetcn 
anfüflen  fott,  fowie  feine  fd)lteßlid)e  93emerfung,  baß  ber  8aal  ganj  mit  $öewaf?"= 
neten  erfüllt  jei,  werben  „aufS  ©ort  befolgt,"  unb  jwar  in  billigfter  gorm  mit  einer 
£anbüofl  fieuten.  35er  großartige  oon  Schiller  beabficcjtigte  Ifontraft  freilich,  baß 
im  breijehnten  Auftritte  ber  geharnifchte  93otIenftein  mutterfeelenaflein  in  einem 
9iiefenfaale  fteljt,  ohne  ju  oerjagen,  wäljrenb  ihn  am  Schluß  be8  $luf$ug§  bie  2Sucf)t 
ber  gewaltigen,  feinen  befehlen  nicht  mehr  getjorchenben  3)2affe  gerabeju  erbrüeft, 
geht  bei  einer  foldjen  ^nfeenierung  üerloren,  unb  mit  ihm  bie  granbiofefte  SBirfung 
fcer  erften  brei  Slfte.  Durch  bie  SJcaffe  ber  hewinbringenben  Leiter  fott  bem  ^u* 
\d)<\uex  nid)t  bloß  flar  gemacht  werben,  baß  ihr  ftürmifd)e8  Drängen  sDcaj  öon 
Xt)etia  "ißt,  er  fott  auch  gewahr  werben,  wie  ber  im  Stüde  oft  erwähnte  faft 
bämonifdje  Einfluß  be$  gelbt)errn  auf  feine  Gruppen  einer  folgen  ihm  nicht  mehr 
oerrrauenben  SWenge  gegenüber  mit  einemmal  in  nid)t3  jerronnen  ift.  Diefe 
«jene,  bie  im  «einen  bie  eigentliche  Stataftrophe  miberfpiegelt,  Oerfehlt  bie  be* 
abfertigte  SBirfung,  wenn  9»ay  fowohl  als  SBoHenftein  einer  §anbüott  fieuten 
weichen,  oon  ber  eS  nidjt  beißen  lann: 

GS  Ik.-.ki  0en>iä)l  ftä)  an  ®en>iü)t, 

Unb  Ü)re  Waffe  %ie^t  miä)  fa)roet  f)ina&  — 

unb  bie  auch  oen  $cti°9»  bem  e$  am  militärifctjen  ©lide  für  bie  IBeurteilung  oon 
SWadjtfragen  mat)rlich  nidjt  fehlt,  nid)t  jum  ftleinbeigeben  oermßgen  würbe. 

(6a)lujs  folßi) 


Seelen 

(Ein  £ebensbilb  von  Wilhelm  Sperf 
1 

0  h^be  id)  beim  erreicht,  was  bie  meiften  SDtenfdjen  öergeblid)  er« 
flrebcn:  Um  nid)tS  habe  ich  mc^r  iu  fp^gen,  meine  3utunft  ift  fidjer 
gefrtttl  für  mein  ganjeS  ßeben,  bie  Srage  nad)  bem,  maS  Wir  effen 
unb  hinten  foflen  unb  womit  un8  f leiben,  biefe  große  Ö*a9e.  bie 
ba§  aJccuichenoolf  fortwährenb  in  2rab  bringt,  hat  für  mid)  alle 
SBcbcutung  berloren  unb  wirb  mir  nie  mebr  ftummer  bereiten.  3d) 
habe  biefeS  3tel  freiltd)  anberS  erreicht,  als  eS  fid)  bie  Sücenfd)en  münfehen.  TaS 
Jor  brausen  unb  bie  fdjmcre  £ür  an  meiner  Qtüt  bräugen  ben  Strom  beS  Sebent 
»on  mir  ab  unb  laffen  feine  feiner  SBetten  an  midi  \)ttan.  3wifd)en  mir  unb  ber 
Seit  liegen  bie  OJitter  meint*  genfterS.  bie  nur  bie  SIbenbfonnenftrahlen  jWifdjen 
üa)  burd)laffen  unb  ben  SBogelfang,  ber  tief  unter  mir  erflingt  unb  Wohl  auS  einer 
Hc;bc  oon  fitnben  fommt,  bie  bie  Straße  umjäumen.  3d)  fehe  Don  ihnen  noch 
eben  einen  grünen  Sdjimmer  über  ben  Käufern,  woraus  id)  fd)licße,  baß  e§  mfi(^> 
«ttnibolen  IV  1903  7 


Digitized  by  Google 


50 


3 tuet  Seelen 


tfge  Säume  fein  muffen,  unter  benen  eß  fid)  angenehm  wanbelt  in  Reiften  ©ommer* 
tagen  ober  aucb,  im  erflen  grütjling,  Wenn  bie  grünen  Sßünftd>cn  an  ben  3weigen 
fjerborbredjen.  Äudj  baß  ift  eine  blofje  Vermutung,  bafj  eß  Stuben  feien,  idj  fjabc 
eß  nocb,  immer  nid)t  erfahren  fönnen.  3m  ©runbe  ift  eß  ja  gleid)gilttg,  waß  für 
Säume  ba  unten  warfen,  ab«  idj  Ijabe  bodj  längere  $eit  barüber  nadjgebadjt, 
unb  icben  Sag  wollte  idj  bie  ©eamten  barüber  befragen,  aber  idj  b>be  eß  immer 
roieber  bergeffen,  ober  bielmeljr  idj  Ijabe  bie  grage  immer  mfeber  jurüefgebrängt. 
$)aß  ift  nod)  etnß  ber  wenigen  ©eljeimniffe,  auf  beren  Sluflöfung  id)  gefpannt  bin. 
3dj  bin  iefci  einige  breiig  3<»f)re  olt  unb  rechne  barauf,  nodj  ungefähr  biefelbe 
Sebenßjeit  bor  mir  ju  tjaben,  ba  werbe  id)  nod)  felbft  beß  Slätfelß  ßöfung  ftnben 
lönnen.  3loani*9  3QD"  weiter,  bann  werben  bie  Säume  mot)l  ifjre  fronen  über 
bie  fcädjer  hütaußfjeben,  bann  werbe  tdj  eß  erfahren.  Siß  baljin  WM  id)  warten, 
in  meinem  ®afein  gibt  eß  feine  (Eile  meljr. 

68  ift  ©onntag  bleute,  grieblid)  läuten  bie  ©laden  über  bie  ©tabt  Ijin.  Xle 
SRegenwolfe,  bie  bor  meinem  genfter  t)tng,  t)at  ftd)  irgenb  wotjln  öerjogen,  ein 
lauer,  würdiger  Äbenbwinb  bewegt  bie  grünen  ©pityen  meiner  Stuben,  unb  gan$ 
ferne  jtutfdjen  buntein  Sannenäften  gefaxt  ber  Sßonb  auf.  3dj  ftfoe  am  ©onntag 
geroötjnltd)  bor  einem  Sudje  unb  blättere  barin.  Daß  einemal  ift  eß  eine  9teife= 
befd)retbung,  etwa  eine  SBanberung  burd)  ©übamerifa,  ein  anbreßmal  eine  neue 
©rfinbung,  bon  ber  id)  mir  ersten  laffe.  (£ß  ftnb  freiltdj  meift  berfc^ollne  $>lnge, 
um  bie  ftdj  meine  ©ebanlen  breljen,  aber  id)  lefe  bod)  gern  in  ben  alten  Südjern. 
®ie  neuen  Südjer  bereiten  Unruhe,  eß  fommt  mit  iljtten  ein  £aud)  frifdjen,  wirf« 
liefen  Sebent  ju  mir,  ben  icb,  nidjt  &u  ertragen  oermag,  fte  weden  in  mir  pein* 
lid)e  Gmpfinbungen  unb  erfdjlte&en  in  meiner  ©eele  $üren,  bie  id)  ttic^t  gern 
offnen  laffe.  Siber  biefe  alten  bergilbten  Sucher  tun  mir  woljl.  5)ie  fte  einft  ge* 
fd)rieben  tjaben,  ftnb  woljl  fd)on  in  bie  ewige  SRufje  eingegangen,  unb  Wag  fte  mir 
ba  erjätjlen,  ift  audj  eine  abgetane  ©adje,  alleß  ift  tnjwifttjen  anberß  geworben,  baß 
ßeben  t)at  neue  Sahnen  eingef ablagen,  unb  waß  man  einft  anftaunte,  wirb  freute 
belächelt.  SBie  ein  bergeffener  grtebljof,  auf  bem  leine  $räne  meljr  blinft,  unter 
beffen  glteberbüfdjen  man  ruhigen  &erjenß  fifot  unb  in  bie  Stbenbbämmerung  hinein» 
träumt,  muten  mtdj  biefe  berfdjollnen  ©efd)ld)ten  an. 

(Sß  ift  bodj  eine  feltfame  gügung:  ©retfjig  $aljre  alt  unb  fdjon  fertig  mit 
bem  Seben,  fertig  ni<t)t  als  ein  überfpannter  9?arr,  ber  bie  (Smpftnbungen  frineß 
$er$enß  im  langen  ©eniefjen  berbraudjt  t)at,  fonbern  ein  SDJenfc^  mit  wachen 
©innen,  mit  einer  fetjnfüdjrlgen  ©eele,  ber  nur  burd)  einen  feften  ©ntfdjlufj  mit 
allem,  waß  fonft  beß  SWenfdjen  Hoffnung  füllt,  abgefdjloffen  t)at.  SWandjmal  will 
tct)S  felber  rtid^t  glauben  unb  meine,  eß  fei  baß  alleß,  waÄ  hinter  mir  liegt,  nur 
ein  wirrer,  böfer  £  raunt,  au8  bem  icb,  noc^  einmal  aufmachen  würbe;  unb  wenn 
unten  bon  ber  ©trage  tjer  fiinberftimmen  erflingen,  wenn  jemanb  ein  Sieb  fingt 
ober  t)ett  auflagt,  unb  wenn  unten  im  Suföwerf  bie  9cacb,tigaa  {ablägt,  bann  faffe 
tdj  mieff  an  ben  ©opf  unb  brüde  bie  ^anb  gegen  baß  podjenbe  ^erj,  worin  baß 
Slut  t)ei0  jufammenftrömt.  Unb  bann  bole  ic^  tief  Altern,  wie  einer,  bem  bie  Siuft 
außge^t.  SRutug,  ^einrieb,,  benfe  nicb,t  me§r  baran!  (£ß  ift  beffer  für  bid),  wenn 
bu  nie  etwaß  anbreß  benlft  alß  bieß:  ©J  ift  atteß  auß. 

3cl|  bin  biefer  Sage  etwaß  munberfidj  gewefen,  ber  Hrjt  b,at  mic^  fonberbar 
angefet)en,  unb  auc^  bie  anbern  Seamten  ftnb  oft  ju  mir  gefommen  unb  t)aben 
fia)  lange  mit  mir  unterhalten.  Über  SJinge,  für  bie  icb,  nid)t  baß  geringfte  %nttt* 
effe  blatte,  unb  einige  b,aben  mit  mir  wie  mit  einem  SHnbe  gefproc^en,  baß  mau 
auß  feinen  Xränen  reiben  miß.  3d)  weife  wot)l,  waß  fte  befürchten,  ©ie  glauben, 
bafe  fic^  in  ber  ßette  metneß  Serftanbeß  ein  ©lieb  gelöft  tjabe,  aber  fte  irren.  3dj 
bin  ganj  gefunb,  nur  etwaß  mitgenommen  bon  ber  eintönigen  Arbeit  unb  ben  ein« 
famen  ©ebanfen  unb  ben  einfamen  Südjern.  SKan  b,at  mir  Rapier  unb  gebein 
gegeben  unb  mir  erlaubt  ju  ^reiben,  fo  biel  icb,  wofle,  unb  waß  mir  gerabe  ein« 
fiele.   $aß  l)abe  ich  lange  erfeljnt,  unb  nun,  ba  mein  SBunfcb,  erfüllt  ift,  [mb  att 


Digitized  by  Google 


groei  Seelen  51 


bie  fdjönen  unb  mistigen  ©ebanlen,  womit  id)  mid)  f|erumjd)ieppte,  doii  einer  un* 
|id)tbnren  £>anb  ja^lingd  entfährt  roorben.  ©chlie&lidj  bin  id)  auf  ben  ©ebanten 
»erfüllen,  meine  SebenSgefchtdjte  aufschreiben,  beim  id)  ^atte  irgenbmo  gelefen,  bafc 
ntd)t«  baS  $er$  fo  fetjr  beruhige  al«  bie  ©efd)ichten,  beren  ©ewidjt  immer  auf  bei: 
Seele  laftet,  ju  Rapier  gu  bringen,  babei  löften  fie  ftd)  üon  und  ab  unb  führten 
ty*  eigne«  3)afein.  Sefct  fteht  mein  Seben  in  unfidjern  Ümriffen  üor  mir,  tote  eine 
bunfle  Sanbfcb>ft,  über  bie  ein  ferne«  geuer  phantaftifche  Sinter  wirft.  2$  »erbe 
ilnn  ©chritt  für  ©d)ritt  nat)e  geljn.  IBabei  »erben  bie  glommen,  bie  mich  Perjeb,rt 
haben,  öon  neuem  auflohen,  aber  id>  Ijoffe,  eS  wirb  ein  le&te«  aufleuchten  öor  bem 
(£rlpid)en  fein. 

2 

3d)  bin  a(8  bog  SHnb  armer,  aber  »ie  id)  »ob,!  fagen  barf,  reblld)er  fieute 
geboren.  SD? ein  SÖater  »ar  Satjnarbeiter,  ein  Stftann  öon  $uoerläfftgem  unb  bei 
aller  9Bcic^t)eit  beS  ©emüt«  feftem  SBefen,  fobafj  er,  »enn  ihm  ba«  ©lüd  nur  eine 
SBeile  gelächelt  t)fitte,  feine  gamilie  gewijj  ju  einem  beferjeibnen  9Bot)l)"tanbe  geführt 
b^aben  würbe.  Siadjbem  er  einige  3at)re  gewöhnlicher  $anbarbeitcr  ge»efen  »ar, 
»urbe  er  auf  einen  wichtigem  Sßoften  berufen  unb  julcfct  auf  eine  Söahnwärter* 
ftette  gefegt,  bie  mitten  im  SBalbe  ju  oerfehen  war,  wo  ein  freunblidjeS  $>äu8d)cn 
unfre  SBofmung  würbe.  SXeine  SKutter  war  mit  btefer  Sßerfefoung  nicht  einoer* 
ftanben,  benn  fte  brauste  SWenfchen  um  fich  h«,  unb  feitbem  eine  gute  greunbin 
jie  bebauert  unb  ihr  öerfichert  hatte,  fic  fei  Diel  $u  gut  für  bie  gtd)ten,  wollte  fic 
ftd)  gar  nicht  mehr  im  SBalbe  gefallen,  fonbern  bebrängte  ihren  Httann  alle  Jage, 
er  möchte  fich  um  eine  anbre  (Stelle  bewerben.  55a8  tat  er  nun  freilich  nicht,  unb 
bennoch  mufjte  ba«  törichte  SRorgen*  unb  Slbenbgebet  meiner  SDlutter  irgenb  ein 
verborgne«  Uhrfeberchen  gelöft  tuwen,  fobag  unfer  ©d)idfal  plöfolid)  in  Bewegung 
geriet  ©erabe  al«  un«  ein  Jöd)terd)en  geboren  würbe,  oerunglüefte  ber  SSater 
auf  ber  ©trede,  unb  wir  fahen  it)n  erft  ölele  2Bod)en  fpäter  wieber,  als  er  bie 
erften  ®erfud)e  machte,  fich  mit  einem  (Steubeln  burrf)  bie  SEBelt  ju  fctjlagen.  35a 
war  nun  grofjer  Sammer  im  £aufe,  aber  Wir  jogen  nun  wenigften«  in  bie  ©tabt, 
unb  atö  bie  9Rutter  erft  bie  oerabfdjeuten  gidjten  hinter  ftch  ^°*tc  unb  »leber 
unter  einem  Raufen  fdjma&enber  SBeiber  fafj,  lebte  fte  »ieber  auf  »ie  ein  nach 
$egen  led)$enber  Slder  nach  einem  fräftigen  ©ewttter. 

«uch  »ir  »inber  oeTliefjen  ben  Söalb,  »o  »ir  boch  fo  glüefliche  Jage  oerlebt 
unb  rote,  gefunbe  ©eftdjter  befommen  hotten,  mit  taufenb  greuben  unb  jogen  in 
bie  öben  traurigen  ©äffen  ber  ©tobt  mit  weitgeöffneten  Hugcn,  al«  täte  firi)  ba 
ein  ^arabie«  auf.  $)od)  ift  mir  ber  ©nbruef  be«  ftiQen  Jannemoalbe«  für  mein 
Seben  geblieben,  unb  wenn  ich  *«l<h  &eute  jurüdbenfe  in  bie  oerfloffenen  3ab,re,  fo 
mintt  mir  Dom  »nfang  wie  öom  Snbe  meine«  Seben«  etwa«  ©rüneS  freunbüch  in 
bie  Slugetu 

3n  ber  ©tobt  war  nun  ©d)malhanö  bei  un«  JWchennteifter.  Oft  mu&ten 
wir  hungrig  ju  ©ett  gehn,  unb  bie  SWutter  oerfchmähte  ba«  ftunftftüd,  ba«  ich 
manet)  anbre«  arme  SBeib  fyabt  oerfuchen  fehen,  burch  ein  SRärchen  ober  eine  feit« 
fame  ©efdjidjte  über  ben  Kummer  hinwegzuhelfen  unb  bie  bittenben  ftinberaugen 
mit  ©anb  ju  befrreuen.  SlQmählich  bot  ftch  iebod;  manche  ^ilfe.  3)icht  neben 
un«,  auf  bemfelbeit  Äorribor,  wohnte  bie  Sifchem,  ein  lebigeS  grauenjimmer,  ba« 
jebod)  nicht  weniger  SHnber  al«  wir  fyattt.  GS  ift  mir  heute  unbegreiflich,  Wie  fte 
e«  anfing,  immer  wieber  Siebhaber  $u  finbett,  benn  fte  war  ein  wilbeS  grauen« 
roei'en,  jcfimufcig  unb  jottlig,  mit  einer  bunfcln  gigeunerfarbe  über  bem  breiten 
Öeficht,  aber  fic  entbedte  in  ber  $at  immer  mieber  einen  SWenfchen,  ber  eS  eine 
Seile  bei  i§r  auShielt,  nachher  fte  freilief)  in  um  fo  gröfjerm  (£lenb  jurüdliefe.  3hre 
ftinber  fdjidte  fte  alle  Jage  gum  Settel  auS  unb  bilbete  fte  ju  menfehlichen  SBefen 
au«,  bie  ihr  aufs  ^aar  glichen,  ohne  bie  ©utmütigleit  ieboct) ,  bie  ihr  nicht  abju* 
sprechen  »ar.  3)urd)  ttjte  ßieberlichfeit  unb  große  Ärmut  hatte  fte  bie  Äufmerfs 
famfeti  mübheraiger  SRenfchen  auf  ftch  9ejogenr  in  beren  SBohitätigfettSprogramm 


Digitized  by  Google 


52  Snm  Seelen 


fte  hinfort  bie  fteb>nbe  Shunmer  würbe.  9Ran  fdwlt  unb  tröftete  fie  alle  Zage, 
unb  fte  nabm  bie  ©trafrebe  mit  (Ergebung  hin  unb  löffelte  bie  bargebotnen  ©Uppen 
mit  aller  geforberten  $)anlbarfeit.  9?amentlid)  wenn  toieber  einmal  etmad  SleineS 
bei  ü)r  angefommen  mar,  mürben  ifyx  allerlei  gute  $)Utge  ind  #aud  gebracht,  Dan 
benen  bann  einige  aud)  an  und  lamen  ald  £>anf  für  manche  bon  meiner  SWutter 
geleiftetc  £anbreid)ung.  3<h  weifj  nidjt,  ob  mir  und  fdjon  bamald  über  biefc 
fonberbare  Verteilung  ber  ©rbengüter  ©ebanfen  gemotzt  haben,  unfre  SWutter  liefe 
ed  jebenfaflg  an  fpifoen  Siebendarten  iiict)t  fehlen.  SBei  und  mar  nod)  ein  orbent- 
lieber  ^audtjalt  borljanben,  ^ü6fct)e  ©djränfe  unb  £tfd)e,  reinltdje  Letten  unb 
fogar  ein  ©ofa,  bad  ber  83ater  auf  einer  Sluftion  getauft  hatte,  »uedbalb  nadj 
bem  gewöhnlichen  Verlauf  ber  Xinge  gar  leine  Urfadje  mar,  fid)  ju  oev= 
munbern,  baf?  bie  guten  ©uppen  an  unfertn  #audwefen  borüber  in  bie  Söpfe 
ber  gifdjern  floffen. 

Sieben  bem  #äudd)en,  roorin  mir  wot)nten,  fknb  ein  fchöner  Apfelbaum,  beffen 
Siftc  alle  Sa^re  öoll  föftllcher  grüchte  fingen.  $n  biefem  $8aum  habe  id)  mir 
auf  bem  gelbe,  auf  bem  id)  fpäter  bad  meinige  tun  follte,  bie  erften  ©poren  Der* 
bient.  ©inen  ©ommer  Ratten  mir  it)n  bon  ferne  angeferjen  unb  babei  bie  fdjmerjs 
liebe  ©ehnfucht  erlitten,  ber  unfre  ©tnmmeltern  erlegen  roaren.  3m  folgenben 
©ommer  mar  unfre  ©ebulb  ieboeib,  ju  (Enbe.  SKeine  filtern  SBrüber  unb  ©efdjtoifter 
blieben  unten  ängftlid)  ftef)n,  wäljrenb  id)  fjinaufHetterte  unb  ihnen  bie  roten  grüd)te 
hinabwarf.  Von  biefem  jage  an  übernahm  tdr)  bie  gül)rung  unter  bem  jüngern 
Seil  unjrer  gamtlie  unb  fteüte  ben  gelben  bor,  bem  bie  meifte  Sb,re  gebührt, 
beffen  ©ajidfal  ed  ieboeb  auch  ift,  harte  ßeiben  auf  fid)  ju  nehmen.  3Retne  SWuttev 
fagte  nidjtd  $u  bem  unerwarteten  ©egen,  ben  mir  ib^r  bon  ben  gelbem  ind  §aud 
brauten,  benn  ob  fie  aud)  fonft  eine  rechtliche  grau  mar,  fo  modjte  fie  bod)  über 
bie  SGBalb*  unb  gelbfrüd)te  freiere  ©ebanfen  ^aben,  ober  fie  mar  bamald  bon 
junger  unb  Kummer  mürbe  geworben.  SHein  Vater  merftc  in  feiner  nieber* 
gebrüdten  ©timmung  nidjt,  wad  wir  trieben,  (Erft  ald  id)  bei  einem  etmad  mag= 
halfigen  ©tüd  erwifdjt,  unb  roäbvenb  meine  ©efcfjWtftcr  ftd)  in  Sicherheit  brauten, 
an  ben  paaren  nad)  #aufe  gejerrt  würbe,  road)te  er  crfdjroden  auf,  nahm  ben 
#afelftotf  unb  bleute  mich  in  ber  Erinnerung  an  bie  mafellofe  Vergangenheit  unfrei- 
gamilie  fd)onungdlod  burd).  3U^^,  mäfjrenb  ihm  felbft  bie  Jräiten  über  bad 
©efidjt  floffen,  ergriff  er  meine  #anb  unb  fagte  traurig:  %u  bad  nicht  mieber, 
^einrieb! 

3d)  war  ju  biefev  ßeit  ein  fleiner  bübfdjcr  I^unge  unb  fein  befonbrer  2ie6ling. 
Stud)  idj  liebte  ihn  järtltd),  unb  eben  jefct,  wo  id)  bon  ihm  rebe,  ficht  bad  Vilt» 
bed  einfachen  9Ranned  ald  ein  Heiligtum  bor  meiner  ©eele,  an  bem  lein  einziger 
gierten  t)oftet.  (Er  war  bon  inerlwürbig  jurüdljaltenbem  SBefen,  eine  fd)eue  9?atur, 
bie  über  bad,  wad  fie  innerlidj  bewegte,  leine  SBorte  fyatte.  2lud>  feine  Siebe  ju 
mir  gab  er  in  einer  jarten,  faft  berfdjämten  Söetfe  ju  erfennen,  ald  ein  unbeholfner 
9Jiann,  ber  ftd)  gern  erfdjlie&en  möchte,  aber  ftd)  bor  bem  lauten  28ort  fürchtet, 
©o  (ie|  er  aud)  jefct  feine  guten  klugen  für  fid)  reben,  unb  unter  i^rem  $lid  ber- 
fprad)  idj  ib^m,  ein  guter  3unge  ju  werben,  nidjt  ju  betteln,  nidjt  ju  fteljlen.  unb 
wad  fonft  nod)  fein  ^er^  ju  berne^men  begehrte.  (Er  l)örte  mein  ©elübbe  mit 
freunbtidjem  ©efidjt  an;  wie  ed  freilich,  möglid)  fein  würbe,  und  alle  in  ©bren 
burdj^ubringen,  bad  modjte  ib^m  woljl  felbft  ein  fRätfet  fein. 

Qx  ift  in  jener  $cit  fc^nell  gealtert,  fein  ^aar  würbe  faft  über  9?ad)t  idj!oh= 
weife,  unb  fein  ©efidjt  bebedte  fid)  mit  gurdjen.  3dj  babe  biefe  gurdjen  bamald 
oft  mit  meinen  gingern  ju  glätten  berfud^t,  nadjber  habe  id)  am  meiften  baju  bei- 
getragen, baß  fie  fid)  tief  in  feine  ©tiru  eingruben. 

©d  war  um  biefe  Qtit,  ba&  ber  jüngfte  SBruber  meined  S3aterd,  ein 
^oftbeamter,  mit  feiner  grau  ju  und  ju  5ßefucb  fam.  ©ie  fubren  in  einem 
grünen  SSägeldjen  bor,  bad  mit  einem  Traunen  befpanut  war,  unb  in  beffen 
Sicfe  berfdnebne  gel)eimnidbolIe  Äörbe  oerftaut  waren.    £ad  war  nun  ein 


Digitized  by  Google 


<t>n>ei  Seelen 


03 


öteubcntag  für  baS  ganze  £auS.  Sir  SHnber  bemächtigten  unS  beS  Sagen«  unb 
jtteidjelten  ben  Traunen,  ber  in  einem  ^oI^ftaQ  untergebracht  würbe.  Sät)renb* 
befien  hielten  bie  ©rwachfnen  ein  wichtiges  ©cfprätf).  Der  Onlel,  ber  in  guten 
Serhältniffen  lebte,  t)attc  f'd)  entfd)loffen,  nad)bein  Heinere  3ulth"ffc  jwecfloB  ge- 
toefen  waren,  eben  nur  ein  Tropfen  auf  ben  fjeifjen  ©tein,  burrf)  einen  tiefen  ©riff 
in  feine  ftaffe  unfer  grünblich  oerfatjreneS  SiebcnSfchtff  wieber  flott  ju  machen. 
?lu{jerbem  fpracf)  er  bie  3tbfid)t  auS,  einen  unfrer  ©prö&linge  in  fein  finberlofeS 
£au»  £u  oerpflanzen  unb  mit  aller  Siebe  aufzuziehen.  Da  mar  nun  (Gelegenheit, 
ieben  ©efd)macf  ju  Befriebigen,  beim  bei  unS  gab  eS  fiinber  bon  jebem  Silier  unb 
Temperament,  aber  Sat)l  macht  dual.  Sät)renb  bie  filtern  ©öfme  unb  Töchter, 
bie  auf  bie  SBerwanbten  wot)l  einen  blöben  ©nbruef  gemacht  haben,  Wie  fie  beim 
auch  ftumpfe  unb  befcr)ränfte  äRenfdjen  ir)r  Sieben  lang  geblieben  finb,  bon  born* 
herein  auS  ber  Sat)l  fielen,  fcf)Wanfte  baS  3ü"9^in  ber  Sage  lange  jttnfchen  mir 
unb  meiner  jüngften  ©djwefter,  einem  lieblichen  SHnbe,  baS  trofo  beS  DunfelS, 
worin  eS  aufgewad)fen  mar,  ein  fonnenljelleS  ©emüt  empfangen  hotte,  freilich  auch 
eine  fo  zarte  ©efunbfjett,  bog  ihr  niemanb  eine  lange  SiebenSbauer  zutrauen  lonnte. 
Der  Dnfel  wollte  bennod)  gern  baS  freunbliche  DiöSchen  mit  fich  nehmen,  meine 
Tante  hatte  bagegen  it)re  Sef)nfucr)t  auf  mich  gerietet  unb  fefcte  Ujr  Verlangen 
benn  auch  mit  ber  Energie  burd),  bie  ben  SKenfchen  bann  oor  allem  ju  ©ebote 
fleht,  wenn  fie  etwas  recht  tdrictjted  Oorhaben.  Da  fie  bemerfte,  wie  nah  e$  oteinem 
SSater  ging,  mich  Wegzugeben,  glaubte  fie  einen  befonberS  vorteilhaften  ©riff  getan 
ju  haben,  unb  beftanb  als  eine  genaue  unb  mifjtrautfche  ^erfon  nun  auch  n0(h 
barauf,  bafj  über  ben  £anbel  ein  ©ertrag  aufgefegt  rourbe.  DaS  gefchah  benn 
auch  na$  ^Tem  Sitten,  aber  fie  fühlte  fict)  boch  erft  bann  ihrer  ©ad)e  böUtg 
ficfjcr,  als  fie  mich  'm  Sagen  berpaeft  tjatte  unb  mit  mir  in  bie  fcfjöne  ©ommer* 
nacht  hineinfuhr.  3<h  glaube,  ich  ^aoc  meinen  Altern  nicht  einmal  fiebemohl  gefagt, 
fo  jufrieben  toar  ich  mlt  ber  Senbung.  bie  mein  Sieben  genommen  hatte;  nur 
unferm  StöSchen,  mohl  als  Tröftung  für  bie  it)r  angetane  ßurücffefoung,  idjenfte  ich 
meinen  Siaubfrofd),  an  bem  ftc  fich  fceilid)  wenig  Troft,  Wenn  fie  beffen  überhaupt 
beburfte,  geholt  haben  wirb,  ba  fie  baS  Tier  oon  ganzem  #er$en  berabfrfjeute  unb 
fürchtete.  Der  Dnlel  faj?  oor  unS  auf  bem  $ocf  unb  raupte  feine  pfeife,  bie 
Tante  hielt  mich  ^rm«  f°  fuhren  wir  ber  neuen  $eimat  ju.  Sie  oft  höbe  ich 
an  biefe  gahrt  gebaut,  unb  wie  wunberlich  mag  eS  erft  ber  Tante  umS  £>erz  ge= 
mejen  fein,  wenn  fie  fich  ty^r  bamaligen  ©efühlSberirrung  erinnerte.  SaS  würbe 
fie  wotjl  barum  gegeben  haben,  in  biefem  Salle  nicht  eigenfinnig  gewefen  ju  fein! 
§atte  fie  unfer  SHöÄchen  genommen,  fo  hätte  fie  eS  fdwn  im  folgenben  .§erbft  unter 
einem  SRofenftraucf)  betten  fönnen.  3Htd)  bagegen  lonnte  fie  nicht  loS  werben,  fo 
feljr  fte  auch  banaef)  oerlangte,  fich  bon  bem  Sleinob,  baS  it)r  juerft  bie  ?lugen 
Perblenbct  hotte,  ju  trennen. 

3 

©8  begann  für  mich  ei"  Sieben.  3<h  war  gut  gefleibet,  reichlich 
gefüttert,  ging  mit  fauber  angezognen  ftinbern  in  eine  gute  ©d}ule  unb  fühlte  mich 
auenehmenb  wohl.  Der  Dnlel  war  ein  ftillcr,  friebliebenber  SWann,  ber  glüeflich 
war,  wenn  er  ju  #aufe  frohe  ©eftchter  um  fich  tjatte,  unb  fein  größtes  ©lücf 
barin  fanb,  in  eiuer  fleinen,  oon  wilbem  Sein  ummachfnen  Sioube  fein  Pfeifchen 
raupen  unb  bazmifcfjen  ein  ©tücf  auf  bem  Sa(bt)om  zu  blafen.  Die  Tante 
war  ehrenhaft  unb  fromm,  aber  mit  einem  ©tid)  inS  ©aure.  Die  freubige  Qx- 
regung,  bie  über  fie  gelommen  War,  als  fie  mich  eingehanbelt  hotte,  war  wie  ein 
leichter  QljampaQmxxaufä  oerraucht  unb  fet)rte  nur  auf  Slugenblicfe  wieber, 

wenn  fie  fich  *n  cmcn  Der  mütterlichen  Träume  oerloren  hoben  mochte,  unter  bereu 
Obernau  auch  bnS  lühlfte  grauenherz  wärmer  unb  weicher  als  gemöt)n(td)  fühlt, 
(rigen/fid)  war  fie  nie  zufrieben,  ihr  ernfteS  ©eftcht  hflttc  baS  Siadjen  ganz  ocrs 
lernt  ober  nie  gefannt;  fte  nahm  ba8  Öeben  als  eine  fernere  Pflicht,  unb  wie  fie 
ü)re  Wafyl&eiten   nahrhaft  unb  peinlich  fauber,  aber  aud)  otme  eine  ©pur  oou 


Digitized  by  Google 


54 


§»ei  Seelen 


lodenbcr  2Bürje  bereitete,  fo  richtete  fie  audj  tljr  Seben  reij*  unb  buftlog  ju,  al£ 
eine  3lrt  Sfran(enfüpplein  pfltd)tmä&ig  nad)  S3orfd)rift  bereitet.  $a$u  roar  i§r  Um* 
gang  nicr)t  baju  angetan,  fie  bergnüglidjcr  ju  beftimmen.  ®ie  befugte  fonntägltdj  bte 
5?apefle  einer  fleinen  aber  auggeroä t)tten  ®e(te,  beren  Aufgabe  b/tuptfäd)ltd)  baritt 
beftanb,  barüber  $u  Magen,  ba|  bie  SBelt,  natärlidj  mit  $fo8nab^me  Üjre&  Meinen 
ftreifeg  Don  StuSerrofiljlten,  ber  93erberbni8  berfallen  märe.  Xa  ftd)  nun  aud)  bie 
einzigen  ©uten  auf  biefer  Grbe  unter  fobtel  (Sünbern  unmöglid}  betjaglid)  füllen 
fonnten,  fo  mar  in  ber  Sat  (ein  ©runb  üorljanben,  auf  biefer  SBelt  bergnügt  $11 
fein,  ©o  lag  alfo  über  iljrem  SBefen  immer  eine  leiste  Srauer,  ein  fanfteS,  frilleS 
©ommerroöHdjen,  baß  alle  ©onnenftrabjen  brad).  ©letdjwol)!  waren  mir  jufrieben, 
benn  mir  lebten  im  eignen  $aufe,  Ratten  ein  fjübfdjeg  ©arteten  unb  gingen  frieblict) 
miteinanber  um.  Unter  folcbeu  Sßert)ältrtiffcn  oerlebte  id)  jmei  glürflidje  Safyre,  in 
beren  Verlauf  id)  (Altern,  ©efdjroifter  unb  bie  alte  $eimat  faft  »ötlig  bergaß  unb 
mtd)  in  ben  ©eban(en  einlebte,  bermaleinft  unter  ben  9Kenfcr)en  eine  beborjugte 
SRolle  ju  fpielen. 

83alb  barauf  bereitete  ftd)  iebodj  ein  SBetterumfdjlag  bor.  SReine  Sante  fing 
an,  mid)  merfltd)  für)ler  ju  beljanbeln.  $te  Urfadje  babon  berftanb  td)  frcUicr)  nidjt, 
fie  mürbe  mir  erft  bon  9iad)bar3leuten  flar  gemalt,  als  id)  eine*  borgend  bei 
und  ein  fleineS  fdjreienbeB  SWäbdjen  borgefunben  unb  bie  Shtnbe  babon  mit  ftratj- 
lenben  SHtenen  in  ber  92oct)barfcr)aft  herumgetragen  Ijatte.  Ärmer  3unge,  fagte 
jemanb,  ba8  Heine  Xing  mirb  bidj  au$  bem  roarmen  9?eft  fjeraugftfjmei&en.  <ßafc 
auf,  jefct  mirb  bir  ein  anbreS  SBinbdjen  um  bie  9iafe  rne^en!  S)aS  tat  e&  aud), 
bodj  um  geregt  ju  fein,  ber  Cnfel  bewahrte  mir  nod)  einen  grofjen  Seil  feiner 
ßuneigung,  roofjl  meil  in  feinen  Wbern  baSfetbe  33lut  flog  mie  in  ben  meinigen. 
Stber  aud)  begfjalb,  meil  er  ein  ganzer  Wann,  unb  obrooljl  er  nidjt  ju  bem  ÄreiS 
ber  au3erroäl)lten  ©eredjten  gehörte,  bennod)  bon  ganzem  J^erjen  geregt  mar,  mo* 
gegen  meine  Sante,  mie  mandje  grauen  oon  fonft  petnlid)  genauer  ©eroiffen» 
baftig(ctt  unb  bon  untabelbofter  ©efinnung  im  fünfte  ber  ©ered)tig(eit  gletd)iant 
einen  «Sprung  in  itjrem  SBefen  fjaben.  «Sie  gefror  nun  tnnerlitf)  $u  ©ig  unb  be* 
banbelte  mtd)  alg  einen  läftigen  SluSlänber;  fie  bergafj,  baß  fie  mtd)  jelber  in  ibre 
SBelt  hineingeraten  t)attcr  unb  als  it)r  SKann  plöfclid)  ftarb,  traf  fie  fofort  Sin» 
ftalten,  mtd)  nad)  £>nufe  ju  fdjirfen.  HReine  (Altern  minften  iebodj  entfd)teben  ab 
unb  beriefen  fid)  babei  auf  bie  eigenfte  (Sdjöpfung  meiner  unglüdltdjcn  Sante,  ben 
93ertrag. 

SBie  id)  fpäter  erfuhr,  mar  mein  Später  fogleid)  roittenS  gemefen,  mid)  fjeim« 
juljolen,  bie  Butter  iebod),  alg  bie  meltflügere  unb  jugleidj  bie  f)auptfäd)lid)e  Gr* 
nä^rerin  ber  gamilie,  blatte  auf  i^rem  ©djein  beftanben,  nict)t  als  ob  fie  (ein  ©efüt)l 
für  mid)  gehabt  ^ätte,  fonbeni  meil  fie  mtd)  bei  ben  5Bermanbten  beffer  gebettet 
mahnte,  atö  im  (ümmerüd}en  93atcrl)aufe,  unb  meil  fie  im  ftiUen  barauf  redjnete, 
ber  liebe  ©Ott  roerbe  bie  jarte  ^erbftblüte,  ba«  jarte  unb  fd>mad)e  9Köbd)en,  beffen 
®rfd)einen  mir  fo  b^inberlid)  geroorben  mar,  roieber  in  bie  SBelt  beS  eroigen  grül)-- 
ling§  &urürfnef)men. 

©o  (amen  benn  roieber  (nappere  Sage  für  mtd),  bie  (ärglidje  ^enfion,  bon 
ber  meine  Sante  als  SBcamtenroitme  leben  foUte,  reichte  nidjt  auö,  unb  fie  mu|te 
erft  eine  SBeile  barben,  elje  fie  fid)  unter  ben  neuen  93er^ältniffen  §attc  einridjten 
lernen.  $a  (amen  nun  aud)  Sage,  roo  mir  und  hungrig  ju  SÖett  legen  mußten, 
maß  mid)  um  fo  tiefer  trände,  atö  id)  fab,  ba|  für  bie  (leine  äRartfja  nod)  immer 
in  ber  gemöbnlidjen  SBcife  geforgt  mürbe.  $afi  id)  nun  eine  geringere  «Sdjule 
befudjen  mugte,  bereitete  mir  meniger  Äummer,  ba  idj  aud)  je^t  biet  meb,r  ju 
lernen  b>tte,  alg  mir  lieb  mar,  unb  unter  ber  ©efeafdjaft  meiner  SKitfdjüler 
ein  luftigerer  ©eift  b,errfd)te  al«  unter  ber  früfjern. 

4 

GineS  SagS  (am  bie  SWutter  aufgeregt  nadj  ^au8  unb  rief  mit  einer  fliegenben 
9iöte  in  bem  fonft  blaffen  ©efid)t:  Jiinber,  tt)r  belommt  roieber  einen  neuen  93ater. 


Digitized  by  Google 


Ötuet  reden 


55 


Sie  Keine  SWartlja,  bie  baS  nic^t  oerftnnb,  fing  an  ju  »einen,  wofjl  erfdjroefcn 
übet  ben  ungewohnten  erregten  Son,  mit  bem  bie  SDJutter  unS  anfpracb,,  ober  toer 
roeiß  aus  rcclctjer  Urfache.  ©eltfame  Singe  fpielen  fich  ^inter  bem  bunten  Vor- 
hang ber  ©eele  ab.  Sießeicht,  baß  bog  Heine  SSefen,  fic^  felber  unbewußt,  fdjon 
baS  fdjltmme  ©chieffal  beweinte,  baS  fid)  iljrcr  SWutter  aufzuerlegen  im  Söegriff 
war.  3d)  jebwfj  jubelte  auf,  ba  idj  annahm,  bie  alten  guten  3eiten  brächen  nun 
wieber  an.  Ser  neue  Sater  war  oiel  jünger  als  bie  Sante,  ein  fdjöner  ftattlicher 
Süiann,  Reitern  SBefenS  unb  Oon  angenehmen  Sanieren,  furz  ein  SRann,  ben  man 
aß  eine  gute  Partie  bezeichnen  burfte.  Gr  hätte  {ich  baS  fdjönfte  unb  frifetjefte 
Habchen  auSjuchen  lönnen,  aber  baS  eigne  #au$,  über  beffen  Scfifc  bie  Sante  fo 
eifersüchtig  gewacht  hatte,  baß  fte  wohl  lieber  oerhungert  wäre,  als  baß  fie  fich 
oon  ihm  getrennt  hätte,  unb  bie  gute  SBohnungSeinrichtung  mochten  auf  ihn  einen 
ftarfen  (Sinbruef  gemacht  unb  ihm  bie  oielen  (leinen  Sältdjen  auf  bem  ®efid)t  ber 
Sante  oerbeclt  fyabtn.  ©in  eignes  $auS  ift  ein  guter  ©runb  ju  einem  (Eheantrag; 
ich  weiß  Oon  einem  jungen  netten  iUfcnfchen,  ber  ein  böSartigeS  unb  fehr  wtber* 
wärtigeS  SBeib  nur  barum  heiratete,  weil  eS  ihn  nach  bem  ©onntagäanjug  if)re3  Oer* 
ftorbnen  HWanneS  gelüftete. 

Unfer  neuer  Sater  hieß  Sauer  unb  war  Arbeiter  in  einer  SOcafchinenfabrif. 
wo  er  einen  reichten  Sohn  Oerbiente.  Sa  bie  SRutter  überbieS  in  oerfchiebnen 
guten  Käufern  bie  2Bäfcf>e  beforgte,  fo  ging  eS  und  mit  einemmal  ausgezeichnet, 
fogar  bie  Sante,  bie  ihre  ©änge  in  bie  Jeapcfle  aufgab,  Wohl  weil  fte  burdj  ihren 
weltlichen  ©tnn  Änfioß  erregt  hatte,  Würbe  oon  ber  muntern  SBelfe  ihres  SKanneS 
angefteeft,  unb  eS  fehlte  nicht  Oiel,  fo  wäre  fie  juguterlefct  noch  eine  leiblich  ^eitere 
5rau  geworben.  Senn  baS  eine  unb  baS  anbre  mal  hatte  man  fie  fdjon  babei 
betroffen,  wie  fte  bei  ben  luftigen  ©efchichten  ihres  SftanneS  leife  in  ftcb,  hmc*ns 
lachte.  Unfer  ganzes  #au8wefen  erhielt  nun  einen  fröhlichen  Slnftrid),  ber  »übe 
Sein  roch  wieber  bie  gewohnten  Sabafwölfchen  unb  befam  auch  wieber  SDVuftE  zu 
hören,  ba  Sauer  ein  geübter  Slarinettenfpieler  war.  Sludj  ich  empfing  oon  ber 
allgemeinen  hoffnungsvollen  (Stimmung  meinen  Anteil  unb  würbe  oon  ber  Sante, 
in  beren  #erzen  ein  linber  Sauwinb  wehte,  wiebec  freunblicher  behanbelt.  Unfer 
©tfjifflein  fchwamm  alfo,  nachbem  eS  eine  ziemliche  8eit  auf  einer  ©anbbant  feft* 
gelegen  hotte,  wieber  luftig  inS  ©laue  hinein,  greilicb,  nur  auf  furze  3eit,  bann 
war  ber  SHtweiberfommer  zu  (Enbe. 

Ser  Dnfel  geriet  eines  SagS  mit  einem  anbem  Arbeiter  in  ©treit  unb  wußte 
fich,  ba  er  üorher  getrunfen  hatte,  nicht  wie  fonft  zu  benehmen.  ©o  prügelte  er 
ftd>  mit  bem  Äameraben  herum,  wobei  er  im  9cingen  unb  Stoßen  einer  glühenben 
©ienftange  zu  nahe  fam  unb  fich  übel  Oerbrannte.  Sag  Sdjttmmfie  war  jebodj, 
baß  er  wegen  biefeS  ©treitS  feine  ©teile  Oerlor  unb  überhaupt  ein  ganz  anbrer 
9Äenfch  würbe.  (£r  hotte  fcb>n  immer  eine  ftarfe  Seibenfehaft  für  baS  £erum* 
flanieren  in  SBalb  unb  Selb»  unb  wäre  er  Oon  Anfang  an  in  bie  grüne  garbe 
htneingetommen,  fo  Würbe  wohl  auS  ü)m  ein  tüchtiger  3ägerSmann  geworben  fein. 
CfS  oerging  lein  ©onntag  unb  fein  Seiertag,  wo  wir  niajt  fdjon  in  aller  Srülje  in 
ben  SBalb  hlnauSpügerten  ober  auf  irgenb  ein  §edenbörfehen,  unb  ba  ber  Dnfel 
ein  guter  fiettner  ber  Sogelftimmen  war,  fo  war  eS  eine  ßufi,  mit  ihm  zu  mar* 
frieren.  3ule$t  fuchte  er  gewöhnlich  ein  OerfchwiegneS  SSaffcrplä^cfjen  auf,  um 
bort  bem  Ängelfport  zu  huldigen  unb  womöglich  ein  paar  gifdje  für  unfern 
abenbrifch  auS  ber  golbigen  gtut  herauSzuziehn.  SBährcnbbeffen  faß  bie  Sante  mit 
un§  unter  einem  fchattigen  Saum  in  ber  9cäb>  unb  arbeitete,  ba  fte  burcb>uS  niajt 
un6ejd)äftigt  bleiben  tonnte,  eine  ßleinigfeit. 

SaS  waren  für  unS  glüefliche  ©tunben  gewefen.  3fefot,  wo  ber  Dnfel  ben 
ganzen  Sag  oor  fich  fatte,  befchränfte  er  jeboch  feine  länblitfjen  ttuSflüge  nicht  auf 
ben  ©onntag,  fonbern  war  eigentlich  immer  unterwegs,  nur  zu  ben  ©ßftunben 
fttüte  er  fich  bafjeim  mit  peinlicher  Sßünttliehfcit  ein.  SiefeS  biete  herumlaufen 
machte  fb>  jeboch  burftig,  unb  fo  war  er  balb  barauf  in  allen  3Btrt$häuie*n  ein 


Digitized  by  Google 


56 


$wt'\  Seelen 


gern  gefefjener  ©oft,  unb  war  er  bon  jeher  ein  beliebter  ©efeflfd)after  gewefen,  fo 
wud)8  er  fid)  je&t  ju  einer  jobtalen  »ehäbigfeit  au8.  bie  ifjm  bortrefflidj  ftanb. 
5lud)  ju  biefev  ;>,eit,  wo  fein  Stern  fdjon  im  Wcbergcfjn  war,  blieb  er  ein  fröt)* 
lieber  Wenfdj,  unb  bor  [einen  luftigen  (Einfällen  mußte  jebc  93erbrießlid)feit  fluchten. 
SSenn  er  ÄbenbS  auf  ber  Steintreppe  cor  bem  $aufe  faß  unb  bie  Klarinette  jur 
§onb  naf>m,  bann  fammelte  fid)  immer  ein  jfretS  oon  3ub,örern  um  Um,  bie  feinem 
Spiel  anbäd)tig  laugten,  benn  all  ba8  23olf,  groß  unb  Kein,  ba«  um  und  fjerum 
mot)nte,  t)otte  eine  leibenfd)aftlidje  Siebe  jur  SWuftf ,  unb  ein  blinber  Drgelmann 
mit  bem  au«gefpielteften  SBerf  bon  ber  SSelt  burfte  bei  un8  immer  auf  ein  banf* 
bareS  unb  fplenbibeS  Sßublilum  rennen.  So  mürbe  benn  meine«  Onfett  Sflari* 
nettenfertigfeit  nid)t  wenig  angeftaunt,  unb  man  fpradt)  babon,  wenn  er  nur  motte, 
fo  mürbe  e«  fid)  bie  Stabtfapelle  jur  Ciin'o  anrechnen,  ihn  unter  ihre  Witglieber 
aufzunehmen.  Ü55ie  ©teile  be8  MlnrincttcnmcifterS  mar  aber  in  feftem  SBefify,  unb 
if)r  Snfjaber,  ein  Wenftf)  oon  ftümperhafter  gäf)igfeit,  flaute  ^oo^mürig  auf  meine« 
DnfelS  Spiel  herunter,  meil  biefer  fein  gelernter  Wufifer  mar,  fonbern  ein  Kunft* 
pirat,  ber  fitf)  feine  ©efd)itflid)leit  ohne  eigentlichen  Unterricht  angeeignet  fmtte. 
2Sir  in  ber  ganjen  9?ad)barfcf)aft  maren  {ebenfalls  ber  Weinung,  baß  ber  Dnfel 
unübertrefftict)  fpicle,  fogar  feine  grau  fefote  fid)  juroeilen  unter  bie  3u^örer,  aber 
immer  etma8  obfeitS  in  einen  SBtnfel,  al8  mollte  fie  ju  erfennen  geben,  baß  fic 
mit  ber  Spielerei  nidjt  ganj  einOerftanben  märe.  £ennod)  mar  fie  im  §erjen 
ftolj  auf  Wanne«  Shtnft,  e8  lag  eine  Wüte  über  ihrem  bleichen  ©efid)t,  mie 
ber  SStberfdjein  eine«  fernen  Slbenbgolb«,  unb  tt)re  Äugen  flauten  in«  SBeitc 
htnau«  —  btelleid)t,  baß  fie  an  bie  ruhigem  3eiten  juriief backte,  mo  ftatt  ber 
Klarinette  ba8  SBalbhorn  in  ihr  Seben  r)ineingeblafen  mürbe.  Sie  mürbe  jefct  eine 
fdnoergeplagte  3rau,  ba  fie  nun  aud)  einen  ftarten  unb  gefunben  Wann  $u  er* 
näljren  t(atte,  unb  e8  mag  it)r  wohl  manchmal  bitter  um«  $erj  gemefen  fein,  wenn 
fid)  it)rem  £augcnid)t8  bon  Wann  gan$  bon  felbft  alle  ßuneigung  gumanbte,  wo* 
gegen  fie  bei  aller  Südjtigfeit  unb  SJortrcfflichfeit.  weil  fic  nun  einmal  nid)t  aud 
ihrem  fauern  'föefen  l)erau8fonnte,  ein  einfamcS  Söcfen  war  unb  blieb. 

SHtmätjlict)  befam  SBauer  ba8  £erumfaufen  nun  bod)  aud)  fatt,  aud)  mad)tc 
man,  al8  mau  feine  SpAße  in  allen  Kneipen  audwenbig  tonnte,  weniger  Umftänbe 
mit  it)m  unb  ließ  tt)n  nidjt  met)r  fo  oft  mie  fonft  mittrinfen.  So  fing  er  benn  an 
fid)  und)  einer  Scfdjafiigung  um^ufehen  unb  berfiel  auf  bie  ^urifterei.  (£8  ift  mir 
rätfelt)aft,  woher  er  plöfcltd)  feine  @efe&e8fenntni8  belommen  blatte,  benn  bie  paar 
99üd)er,  bie  wir  im  $aufe  Ratten,  fonnten  ir)m  hierbei  menig  Xienfte  leiften.  ©8 
mar  ja  barunter  aud)  ein  juriftifdje«  53ud),  ba«  mobj  einmal  im  Sßoftwagcn  liegen 
geblieben  unb  bon  meinem  Onfel,  al8  cd  niemanb  jurücf  begehrte,  mit  nad)  £jaufe 
genommen  worben  war.  odi  habe  $auer  barin  juweilen  lefen  fehen  mit  einem 
Stirnrunjeln,  bem  man  bie  Dual  feine«  S3erflanbe«  anfaf),  fobaß  man,  Wenn  man 
ü)R  beim  Stubieren  beobachtete,  immer  ba8  ©cfül)!  hatte,  al«  h0™ 

mau  fein  arme« 

©et)irn  bor  ftnftrengung  fnaefen.  2Bol)er  er  alfo  feine  SBiffenfdjaft  §attz,  ift  mir 
nid)t  flar  geworben,  in  ber  $auptfad)e  wirb  ihn  mahl  fein  einfad)er  Wenfd)enberftanb 
geleitet  fyahen,  unb  wie  ben  ©infältigen  unb  Unmünbigen  juweilcn  offenbar  ift, 
wa«  btc  SBeifen  unb  ftlugen  nid)t  meb,r  ju  finben  bermögen,  fo  mag  er  bie  ber* 
jdjüttetc  Duette  ber  Söafjrfjeit  in  mannen  grillen,  wo  biel  gefd)eitere  fieutc  baran 
besagten,  wieber  aufgefunben  haben.  Üt  berftanb  e«  jebod),  feine  Unwiffen^eit  mit 
einem  prunlenben  9Känteld)en  augjufdjmüd en ,  er  warf  mit  Paragraphen  nur  fo 
herum,  unb  galt  balb  in  gewiffen  Greifen  ol«  ein  SWeifter  aud)  in  biefem  3ad>e, 
fobaß  wer  irgenbwie  be«  3iate«  beburfte,  fid)  junächft  mit  ihm  befprad),  einfad)e 
fd)tid)te  1' eute,  aber  aud)  mand)  befferer  Wann,  ber  bann  wie  Wfobemu«  in  ber 
vJiad)t  ju  ihm  fdjlid).  5>er  Dnfel  beleud)tete  bann  ben  Streitfall  unb  nannte  wohl 
einen  9ted)t8anwalt ,  ber  gerabe  für  biefe  Sadje  al«  Autorität  anjufeheu  war,  unb 
ben  man  um  ein  übrige«  ju  tun  unb  ber  leibigen  gormalttäten  halber  aud)  nod) 
befragen  fönne.    Sluf  biefe  borftd)tige  SBeife  übte  er  fein  ©efd)äft,  wobei  ein  be* 


Digitized  by  Google 


ftiuei  Seelen 


57 


fdjeibner  9?u^en  für  ifjn  abfiel,  unb  feine  ftunben  mcift  6effer  geführt  würben,  als 
roenn  fie  fid)  fdber  geleitet  gälten.  Söei  ben  93erf)anblungen  int  »ureau  ber  9ied)tS-- 
anroälte  öffnete  nun  mein  Dnfel  alle  fiufen  feine«  SöerftanbeS  unb  roar  gefdjäftig 
wie  ein  *8iend)en,  ftonig  einzutragen.  &ufjerbem  gehörte  er  ju  ben  9ted)tSftubenten, 
bie  bei  ben  Sifcungen  ber  ©eridjte  hinten  herum  ju  [\$en  pflegen  unb  bie  üBciStjeitS* 
förner,  bie  bie  gelernten  fünften  unter  baS  Sßolf  ftreuen,  mit  einem  banfbnreu 
Säbeln  einheimfen.  Gr  blatte  fid)  neuerbingS  mit  einer  3)riüe  unb  einem  biden 
9fott£burf)  beroaffnet,  in  baS  er  beifällig  nicfenb  ober,  wenn  baS  ©eridjt  im  begriff 
roar,  eine  Dummheit  ju  begeben,  bebenflid)  baS  $aupt  fdjüttelnb  allerlei  5)emerlungen 
eintrug,  baburd)  fid)  ein  neue«  ?lufef)en  gebenb.  3a  id)  b,a6e  bauon  reben  Ijören 
unter  unfern  Söelannten,  bafc  bie  Herren  am  grünen  $ifd)  öon  meines  DntelS 
Snroefen^eit  roenig  angenehm  berührt  wären,  roeil  fie  fid)  uor  feinen  Slenntniffen 
fürchteten,  unb  baß  ber  Staatsanwalt,  wenn  er  einen  fdnolerigen  gall  ^u  be^anbeln 
hatte.  jebeSmal  merflid)  neroöS  mürbe,  fobalb  mein  Cnfcl  nur  im  (Saal  erfdjiene.  . 

So  feft  ftanb  ju  biefer  fyit  meine*  DnfelS  ?lnfeb,en,  ba&  aud)  baS  unglaublichste 
für  wahrscheinlich,  gehalten  mürbe.  9iur  bie  Xante  mar  mit  feiner  neuen  Unternehmung 
nod)  un^ufriebner  als  mit  feinem  bisherigen  9Jf  üfjiggang ,  roie  fie  überhaupt  in  ihrem 
$aufe  baS  graue  Scnfte*  üoritellte,  beffeu  Färbung  fogar  bie  frcuublid)ften  Sonnen* 
5rab,len  jmang,  if)ren  golbnen  SKantcl  abzulegen,  uon  bem  awetfclhaften  £id)te  t^rcö 
©ntten  aber  jo  gut  roie  nid)tS  übrig  lieg.  Senn  er  bergnügltd)  unb  mit  aü  ber 
SBidjtigfeit ,  mit  ber  er  fid)  ju  einem  würbigen  SRaun  herauSftafftert  blatte,  fein 
ÜHotijbud)  in  bie  Jafdje  ftedte  unb  bie  Stäubd)en  oom  9lod  bürftete,  fo  fagte  fie: 
Den  fdjlimmften  Staub  befommft  bu  bod)  uid)t  roeg,  unb  bie  £auptfad)e  b,aft  bu 
ja  bod)  oergeffen.  3d)  fürd)te,  gelij,  bu  wirft  bid)  nod)  einmal  tnS  Unglürf  hinein 
projezieren.  Diefe  SEBorte,  an  beren  6cfd)eibnem  SÜMfe  fie  anfd)eineub  ein  (Gefallen 
gefunben  ^atte,  gab  fie  ihm  mit  jtemlid^er  ftegelmnfiigfeit  auf  ben  SBeg  als  Pfeffer 
unb  Sali  auS  feinem  eignen  JfrouShalt.  Sie  mad)te  fid)  nidjt  einmal  met)r  bie  SHübe, 
irgenb  eine  Variante  ju  erfinben,  fonbern  nad)bem  fie  biefe  Säfoe  einmal  geprägt 
b/itte,  wanbte  fie  fie  aud)  wie  einen  Stempel  an  unb  gab  iljm  mit  all  ihrer 
©ewiffentjaftigfeit,  aber  of)ne  ntteS  ©efüfjl  einen  Sbtlatfd)  bauon  mit  auf  bie  Steife. 
<£r  nahm  bie  wotjlbefannten  (Ermahnungen  mit  bemfelben  ruhigen  SluSbrurf,  worin 
fte  ib,m  erteilt  mürben,  in  (Smpfang,  pfiff  fid)  ein  Siebten  unb  trat  mit  einem  fo 
heitern  ©efidjt,  als  ISme  er  auS  bem  trauteften  gnmilientreiS,  auf  bie  Strafte 
hinaus. 

SKan  hfltte  meinen  f ollen,  bie  jat)lreid)en  ©efdjäfte,  benen  er  nndjging, 
hätten  unjre  Serhältniffe  aufgebeffert,  baS  war  jebodj  nidjt  ber  gafl.  Der  golbne 
Stegen  mußte  an  einer  anbem  Stelle  nieberfaden,  ober  er  blieb  irgenbwo  in  ber 
Suft  hangen.  $auer  war  fortwäfjrenb  in  ©elbnöten.  Klimperte  jebod)  einmal 
etwas  in  feiner  lajdje,  fo  geriet  er  in  Slngft,  eS  fönnte  ihm  Stäben  bringen, 
wenn  erS  lange  bei  fid)  behielte.  $ann  fpicltc  er  ben  angenehmen  Sdjmerenöter 
nad)  allen  Seiten  hin  unb  tat  unter  feinen  3ed)genoffeu,  benen  bod)  feine  Xafdjen 
ebenfogut  bcfannt  waren  wie  ihm  felbft,  als  wäre  er  ber  reid)e  Biotin  unb  lebe 
ade  läge  tyxxlid)  unb  in  greuben.  ?lud)  feiner  5rau  brüdte  er  bann  wohl  ein 
©olbftüd  in  bie  #anb,  erhob  jebod)  barauf  jebeSmal  ein  ©e)d)rei  unb  ÜJegadere 
wie  ein  faules  ^uhn,  bei  bem  baS  Crierlegen  ju  ben  ungewöfjnlidjeu  fingen  gehört. 
Xit  gnnje  9lad)barfchaft  muftte  eS  eria()ren,  waS  für  ein  braber  unb  fürforglidjer 
SWann  er  wäre,  unb  wie  gut  eS  feine  grau  bei  ihm  t)abe,  fobajj  biefe  an  ber 
felmen  ©roßmut  ihres  ©arten  immer  ein  paar  Jage  ju  würgen  h«"«-  G*  ga* 
unter  ben  SBeibem,  unter  benen  er  fid)  aufblies,  aud)  foldje,  bie  ihm  fd)öne  Dinge 
fagten.  3fl»  roenn  ber  Sauer  eine  anbre  3rflU  r)ätte,  bann  ftünbe  er  ba  als  ein 
ganjer  SÄann.  So  eine  gute,  freunblid)c  Srau,  bie  ,^u  leben  roeift  unb  einen  foldjen 
SKann  ^u  nehmen  oerfteht,  roie  er  eS  bcrbieut!  «ber  mit  einem  folgen  Sauer* 
antpfer  leben  ju  müffen,  fei  eben  lein  Spafj,  unb  man  bürfe  fid)  nia^t  rounbem, 
ba§  eS  ihm  überall  beffer  gefiele  als  baheim.  Sbauer  ftedte  bie  ßobfprüdje  beftheiben 
9tatibotcn  IV  1903  8 


Digitized  by  Google 


58 


äirei  Seelen 


ein  unb  tot  bie  Dören  für  bic  millfommene  SBeiShett  fo  weit  auf,  wie  er  fonnte, 
worauf  er  feiner  grau  bort)ielt,  wie  feljr  er  bon  anbem  gef^ä^t  werbe,  unb  weldje 
SKeinung  biefe  unb  jene  gute  greunbin  über  fie  Ijätte. 

XtoS  fieben  würbe  fd)wer  unb  fd)Wül  in  unfernt  $aufe,  aber  eS  fam  ju  feinem 
©emitter,  bo  bei  ben  Seuten  aüe8  oergongen  war,  waS  ben  ©lifr  üon  einer  Seele 
in  bie  anbre  rjötte  tragen  fönnen.  (Sin  ©ewitter  fann  nur  ba  entftehn,  wo  ftd) 
SRenfctjen  gegcnüberfteb,n,  in  beren  SSefen  nod)  irgenb  etwas  SBerwanbtcS  bort)anben 
ift,  ein  Sd)mer$,  eine  flagetibe  Siebe,  bie  nod)  in  einem  SSinfel  beS  $er£eu8  rut)t, 
aber  emporf  djwebt,  wenn  it)re  Stunbe  gefommen  ift,  unb  fid>  auSeinanber  breitet, 
bunfel  unb  fd)wer  wie  bie  SBolfen  am  ©ewttterhünmel.  S^'f^cn  btefen  beiben 
2Kenfd)en  gab  eS  jeboct)  nichts  gemeinfameS  mehr,  fie  tjnfetcn  einanber  nicht,  fie  gingen 
gieidjgütig  aneinanber  borüber.  GS  War  ein  ©lud,  baß  ber  Xante  erfter  SRann  Sorge 
getragen  hatte,  baß  ©auer  nidjt  an  baS  $>äuSd)en  ^erantonnte.  3n  ihr«m  erften 
SiebeSraufd)  ^ätte  bie  Xante  Ü)m  wob,!  alles  in  bie  $änbe  gegeben,  jefct  war  aber 
(eine  ©efat)r  met)r,  baß  fie  if>m  bie  Verfügung  nur  über  einen  Stein  beS  ^aufeS 
überließ.  3t)r  erfter  SWann  fyaltz  ja  wot)l  nirfjt  baran  gebadjt,  baß  fie  ftd)  nod) 
einmal  beret)elid)en  mürbe;  er  mochte  biclmehr  bie  Sapellengemeinbe  im  Sluge 
gehabt  b^aben,  beren  ©emüljungen,  feine  grau  ju  einer  ^eiligen  um^uwanbeln,  if)m 
immer  öerbädjrig  erfdjtenen  Waren. 

(Einmal  gerieten  bie  beiben  ©heleute  jeboct)  faft  aneinanber.  Sauer  blatte  ftet) 
auf  einen  neuen  (£rweitjS$wetg  befonnen,  nämlich  bie  Korbflechterei.  Xa  bie  SBetbens 
gerten,  bie  er  $u  biefer  Unternehmung  brauste,  größtenteils  geftot)len  waren,  fo 
fonnte  er  eine  billige  SBare  ^erfteQen.  Xie  Xante  ließ  ir)n  gewähren.  äRodjte  er 
bod)  tun,  waS  er  wollte,  am  liebften  etwaS,  waS  it)n  ins  3uthtl)flu8  oräd)te  unb 
it)r  eine  Gelegenheit  gäbe,  ftdj  bon  tt)m  ju  trennen!  SllS  er  jebod)  berfudjte,  uns 
äinber  ju  ©efdjäftSreifenben  aushüben,  trat  fie  ilmt  heftig  entgegen.  Xaß  id) 
einen  Wann  geheiratet  habe,  ber  ein  £ump  ift,  baS  Weiß  td),  unb  trage  mein  2o£. 
Slber  mein  ffinb  laffe  id)  nid}t  bon  bir  berberben.  @8  ift  bein  fiinb  nid)t,  ©ort 
fei  Xkinf,  bu  ^aft  fein  9ted)t  barauf.  ©erfud)  eS  nur,  bu  wirft  etwaS  erleben.  Unb 
wenn  td)  bie  ganje  Stobt  jufammenläuten  muß,  td)  tue  eS.  3d)  fyabe  immer  ge* 
fd)wiegcn,  weil  td)  nidjt  in  ber  fieute  SOiäuler  fommen  wollte,  SIber  id)  fdjweige 
nidjt  länger,  id)  werbe  einmal  fehen,  ob  bu  ein  92ed)t  fyaft,  baS  Jiinb  ouS^unü^en 
unb  $u  einer  ©ettelbirne  ju  madjen.  —  (£8  ift  gut,  antwortete  Sauer,  fo  mag  ber 
Sungc  allein  gernt.  SKeine  Xante  fdjwieg  barauf,  glüdlid),  ihr  eignes  Jlinb  in 
Sicherheit  gebrod)t  jn  haben.  3dj  toax  ein  frembeS  S?inb,  eine  Saft,  bie  nod)  eine 
ßett  lang  getragen  werben  mußte,  wa8  lag  an  mir?  Unb  wer  fragte  nad)  mir? 
SBon  meinen  ©Item  hörte  id)  nidjtS,  ©riefe  ju  fdjreiben  War  nid)t  ihre  Sadje, 
aud)  glaubten  fte  mid)  wohl  aufgehoben,  unb  bie  wenigen  Briefe,  bie  td)  ihnen  felbfi 
fdjrieb  nad)  einem  beftimmten  ÜDJufter,  baS  unS  in  ber  Sdjule  juredjt  gemalt 
würbe,  modjten  ihnen  bie  3uberftd)t  eingeflößt  haben ,  baß  id)  mid)  ju  einem  rührigen 
unb  gefd)etten  2Renfd)en  entwidelte. 

3dj  war  bamalS  etwa  breijehn  Söhre  alt  unb  ein  $war  etwas  WÜber,  aber 
im  ganzen  gutartiger  Sunge  geblieben.  S)tefe  #aufiergänge  jebod)  in  bie  Stabt 
hinein  unb  nachher,  als  mein  ftunbenfreiS  berforgt  war,  aud)  auf  bie  Dörfer 
brachteti  manches  jur  (Entfaltung,  waS  fpäter  böfe  ©lüten  unb  §rüd)te  hcröors 
trieb.  würbe  ein  fleiner  Stromer,  unb  ba  id)  balb  anfing,  einige  Pfennige 
hinter  mid)  ju  bringen,  aud)  ein  Sd)lemmer.  ?lud)  lernte  ich,  nunmehr  einige 
gletd)geftnnte  ftameraben  fennen,  mit  benen  id)  fpäter  meine  Streiche  machte. 
Um  bie  Schule  ging  ich  \°  ^  n^  möglich  herum.  S)a  ich  jebod)  ein  anteiliger 
Wenfd)  war  unb  mit  ber  größten  £eid)tigfett  lernte,  fo  nahm  ich  D0(^  ätemlid)  aQed 
in  mich  auf,  was  unfer  2ehrer  unS  ju  lehren  für  gut  hielt,  ©r  war  ein  gutmütiger, 
aber  ungewöhnlich  fjifeiger  SKann ,  bei  bem  eS  barum  auS  einem  ©rtrem  in8  anbre 
ging.  Manchmal  erzählte  er  unS  bie  t)übfd)eften  Sachen,  fobaß  eS  eine  fiuft  War, 
auf  ihn  ju  hören.  SBenn  aber  auf  biefc  SBcife  ein  paar  Xage  bezettelt  waren,  bann 
Würbe  er  plöfelid)  fdjneibig  unb  ging  nun  fdjarf  bor,  um  baS  SBerfäumte  fchnett 


Digitized  by  Google 


tTTafjgeblidjes  unb  Unma§geblid?es 


59 


nacbjubolen.  Um  btefe  eigentlichen  Sebrftunben  fudjte  id)  mid)  nun  berumaubrütfen, 
inbem  id)  allerlei  (£ntfd)ulbtgungen  oorbradjte,  auch  mir  roobl  felber  einen  (£nt» 
fdjulbigungSjettel  tebrieb.  ^n  ber  ßeitung,  bie  ber  Dnfel  lad,  öeröffentlicfate  jutoeilen 
eine  Scbrertn  ihre  Sd)ulerf  abrangen,  allerlei  furjroeillge  Dinge,  inSbefonbre  aud) 
tomifebe  (£ntfd)ulbigungSjettel,  burd)  beren  Mitteilung  atlerbingS  ber  9tefpeft  üor 
ben  ßltern  md)t  gerabe  geförbert  mürbe.  DieS  regte  mid)  an,  aud)  meinerseits  eine 
Sdjnurre  fertig  ju  bringen,  unb  jroar  junädjft  auf  Soften  meiner  Dante,  nodjber 
fülmer  geworben  liefe  id)  oud)  Sauer  felbft  närrifd)e8  £eug  fdjreiben.  Damit  batte 
itb  mid)  einer  Dummbeit  jdwlbig  gemad)t;  ber  ßebrer  mürbe  aufmerffam  unb  legte 
mein  ©efcfjreibfel  bem  Dnfel  oor,  ber  barüber  aufs  bödjftc  aufgebraßt  rourbe,  nidjt 
fo  jebr,  roeil  id)  gelogen  unb  gefälfdjt  batte,  fonbern  meil  id)  ibn  in  ben  Slugen 
feiner  SJcirmenfcfaeo  oerädjtlid)  gemadjt  babe,  als  märe  er  ein  bummer,  einfältiger 
SRenjd)  unb  nid)t  ber  fluge,  roeltgeroanbte  geliy  ©auer.  9lm  anbern  Doge,  nndjbem 
idi  am  Slbertb  öon  bem  Cnfel  mi&banbelt  morben  mar.  na^m  mid)  aud)  ber  Öcbrer 
oor.  Die  fortgefcfcte  Prügelei  li.itte  mid)  aber  allmäblid)  in  fo(d)e  SBut  unb  S3er* 
jtueiflung  gebracht,  bafj  id)  mid)  $ur  2Bcbr  fetyte  unb  ben  fiebrer  in  bie  $anb  bifc. 
Die  3olge  roar,  baß  id)  t)a(b  totgc|d)lagen  rourbe.  Dann  als  td)  faft  beroufjtloS  unb 
im  ganzen  ©efubt  blutenb  auf  ber  ©anf  lag,  üerging  meines  2ef)rcrS  3om  fdjnell. 
Cr  rebete  mir  oerftänbig  ju  unb  fprad)  aud)  mit  meinem  Cnfel,  fobajj  über  bie 
®efd)id)te  nidjts  roeiter  berlautete.  Seitbem  roar  id)  2uft  in  ber  Stbule,  id)  fonnte 
lomrnen  ober  fernbleiben,  eS  roar  alles  einerlei.  3d)  roar  ein  öon  allen  aufgegebner 
9)ien}d),  M&  ^a"e  außer  ber  fleinen  ÜRartba  nicmnnb,  ber  mid)  liebte.  3d)  märe 
auf  ©elbftmorbgebanfen  gefommen,  roenn  nid)t  meine  6d)ulentlaffung  fo  nafje  ge« 
roefen  roäre.  Dabinter  lag  roie  ein  jcböneS  fernes  freies  Sanb  baS  ßeben.  DaS 
wollte  id)  boet)  erft  nod)  öerfudjen,  ber  Draum  beS  jungen  $erjenS,  ber  bie  Seele 
füllt,  roie  jauberbafter  9Konbfd)ein  ben  tiefen  See,  roartete  nod)  auf  feine  (Erfüllung. 
So  6cjud)te  id)  in  ber  legten  ,  > c i t ,  obroobl  lange  feiner  nnd)  mir  fragte,  ben 
Unterrid)t  fteifjig  unb  braebte  eS  fchUefjlid)  babin,  bajj  id)  roieber  ju  ©bren  fam. 


Nemo  enim  illic  vitia  ridet  3m  neunzehnten  Sfapitel  ber  (Germania  rüfjmt 
XaeituS  mit  biefen  SBorten  ben  (Smft,  mit  bem  bie  ©ermanen  ftttlidjc  3fer)ler  be« 
urteilten.  SÖenig  bat  ftd)  unfer  S3olf  öon  biefem  ©rufte  beroabrt,  ber  auf  ber  un* 
betDußten  «Sorge  um  bie  (Srbaltung  ber  SBolfSfraft  berubt.  Unb  aud)  für  biefen 
Keft  mufj  man  fürd)ten,  roenn  man  aus  ben  33ierjeitungen  ber  ©umnaftaften  fiebt, 
tote  weit  ein  Dell  unfrer  3»9fnb  eS  fdjon  im  öerftänbniSöoHen  Söeladjen  öon 
Sdjamloftßfeiten  gebradjt  bat.  Saft  ftbeint  eS,  als  jone  gerabe  in  unfern  Dagcn 
ber  fdjönfte  3ll0  beS  beutfd)cn  SBolfScharafterS,  bie  §ld)tung  öor  ben  grauen,  ouS 
bem  ©elftes*,  Sinnes*  unb  Sittenerbe  öerfdjroinben,  baS  roir  nad)  &td)teS  Scbren 
m<t)t  gefd)mälert,  fonbern  öenneb,rt  unb  öerebelt  ben  fommenben  beutfdjen  ©e- 
fdjlethtern  übergeben  fotten. 

Sin  fädjftftber  HRittelfcbullebrer  f)at  oor  einem  3abre  in  ben  ©renjboten  biefe 
betrübenbe  Grfdjeinung  unb  ibre  Urfad)en  beteuertet  unb  SSorfcbläge  jur  Teilung 
beS  ÜbelS  gemadjt.  Unter  anberm  roünfdjte  er,  bo|  bie  ^olijci  <ßoftfarten  mit 
nnjüdjtigen  Darftellungen  unb  äbnüdje  Dinge  auS  ben  ©d)aufenftcrn  entferne,  unb 
boß  bie  oberften  ©d)ulbebörbcn  ber  beutfd)en  SunbeSftaatcn  oon  ben  befproebnen 
3?orfommniffen  red)t  genau  9?otij  näbmcn  unb  ben  tiefern  Urfadjen  nad)forfd)ten. 
8dne  2luSfüf)rungen  unb  SBorfdjläge  fdjeinen  jebod)  feine  $ead)tung  gc|unbcn  ju 
baben,  benn  auf  meinen  Söanberungen  burd)  bie  lichten  (Strafjen  SDiüncbenS  fal)  id) 


(gottfejung  folgt) 


ZTTafgeMidjes  unb  Unmaf gebl\d)es 


Digitized  by  Google 


GO 


ITIaggebltdjes  unb  Unmafcgeblidjes 


Ijeuer  bic  bon  it)m  gerügten  ©djäben,  bie  er  in  fäctjfi^cn  ©tobten  faum  gleid) 
ftarf  entroitfelt  gefunben  fyaben  bürfte,  nic^t  fdjroinbcn  fonbern  roacbjen. 

$d)  laffe  t)ier  meine  leiber  ganj  mühelos  gemalten  Beobachtungen  folgen, 
bie  eine  bringenbe  SRatmung  jum  Uinfdjreiten  entgolten. 

(£in  großer  Seil  ber  SJtildjläben  SWfindjeng  jetgt  fid)  in  anf)eimelnbem  ©djmucf. 
3m  ©djaufenfter  ftetjt  bor  einem  (Jfeuftod  meift  eine  bunt  getönte  plaftifd)c  ®ruppe : 
eine  ©enncrin  im  ©taUanjug  unb  eine  Srut).  Gin  fi-örbdjen  mit  (Semmeln  unb 
ein  brauner  SHapffudjen,  ein  ©ugelfjopf,  berbollftänbigen  bog  freunblidje  BUb.  Ceiber 
wirb  [eine  Slnmut  jet)r  oft  burd)  einen  feltfamen  9ial)men  entfteöt.  $n  bieten 
biefer  SD?ild)läben  fmb  an  ben  9ianfcn  be8  Gfeuftotfg  ober  an  ber  ©djeibe  ber 
Fluglage  bie  neuften  Hummern  ifluftrierter  Sifcblätter  befeftigt.  2öoö  an  SBodjen* 
fünften  mit  pifantem  Snbalt  in  Seutfdjlanb  erfdjeint,  ift  tjier  ju  finben.  SKeift 
finb  eS  grauen,  bie  biefe  SDMldjläbcn  tnnetjoben.  Genügt  itjnen  aud)  ber  bcjdjeibne 
©eroinn  aug  itjrem  ßleintjaubel  jum  eignen  Sluglommen  ober  aud)  jum  Grnäl)ren 
einer  Keinen  gamilie,  fo  ift  it)nen  bod)  ber  müljelofe  Söerbicnft,  ben  ber  Vertrieb 
ber  SBifcblätter  gemäljrt,  febjr  toiOfommen.  So  finben  in  it)nen  bie  Berlcger  unb 
Kolporteure  biefer  SBodjenfdjriften  miliige  Organe  jur  Verbreitung  itjre«  literariidjen 
öifteg,  beren  Urteilgfraft  ju  gering  ift,  alg  baß  fie  it)r  ©eroiffen  roeden  fönnte. 

Der  2Jtild)laben  ift  ein  ©ammelpunft  ber  roetblidjen  5)ienftboten  unb  im  £au&= 
fjalte  tjelfenben  Samtlienglteber  ber  9tod)barfd)aft;  bie  SOiild)  mirb  bon  3Käod)cn, 
bie  nod)  nidjt  ober  erft  feit  lurjem  ber  ©djule  entroadjfen  ftnb,  auggetragen;  nidjt 
feiten  bermenbet  bic  ^ntjaberin  beS  ©efdjäftg  aud)  itjre  eignen  ftinber  alg  leidjt= 
füßige  Reifer;  biSmeilen  trinft  ein  b(eid)er  ©ötnnafinft  an  ber  Ouefle  ein  QMa3 
frifdjer  ÜKild):  fo  rinnt  aug  biefen  Säben  neben  bem  retnften,  milbeften  9?al)rung&= 
ftoff,  ben  bic  9?atur  fpenbet,  ein  trüber  ©iftftrom  burd)  t)«"bert  Stbern  ing  Boll. 

kluger  biefen  SHildjläben  unb  ben  gleid)  ihnen  mit  einer  Spenge  fleiner  £>au§= 
fjaltungen  in  regem  Bcrfetjr  ftet)euben  Slolonialroarenfjanblungen  wirb  lein  QJejdjäft 
mct)r  bon  bem  ©djületböltdjen  bcfudjt  alg  ber  Budjbinberlaben.  Diefc  ©efdjäfte 
liegen  meift  in  ber  9?ät)c  ber  ©djulhäufer,  ber  Stötten ,  roo  if)re  Baren  am 
ftärfften  betbraudjt  roeTben.  Üro&bem  prangen  aud)  fie  im  bunten  ©djmude  beS 
SBifoblfittergiftg !  ÜDceift  finb  iljre  Xüren  bamit  umrahmt,  einmal  jäh  id)  einen 
Schulranzen  mit  bem  „©impliciffimug"  unb  ber  „flufter,"  bem  neuften  Söi&btatte 
biefer  SHidjtung,  befterft.  &nfid)t*farten  aller  9lrt,  big  t)erab  ju  ben  2id)tbrurfbilbcrn 
bon  £>i>lbroeltfd)8ntjeiten  unb  3:ingeltangclfjcnen,  finb  in  überreifer  ftülle  im 
©djaufenfter  auggebreitet,  ©o  genießen  ©djüler  unb  Sdjülerinnen  in  fiäben,  roo 
fie  bom  fedjften  big  jum  adjtjetjnten  §a\)xz  il)re  ©djretbmatcrialien  t)olen,  ben  aller» 
berberblid)ften  Slnfdjouunggunterridjt. 

9Bag  in  biefen  Säben  an  SBifcblättern  feilgeboten  mirb,  fteijt  fünftlcdfd)  unb 
liternrifd)  nid)t  gleid)  l)od)  unb  moratifd)  nid)t  gleid)  tief.  Slber  in  itjrer  jcr= 
ftörenben  SBirfung  finb  biefe  3eitfd)riften  cinanber  gleid).  ©djabe,  baß  Blatter 
roie  bie  „Suflenb"  unb  ber  „©implicijftmug"  mit  fünft*  unb  geiftlofem  ©d)unb, 
roie  bem  „©atar  unb  ben  „©rajien.*  aug  bem  SWildjlaben  in  bie  §cmbe  bon 
fleinen  Seuten  unb  jungen  SWenidjen  gelangen,  roo  fie  infolge  it)reg  nur  für  geiftig 
unb  äfifjetifd)  sDfünbigc  ungefährlichen  SRoulinrougetong  ebenfo  $erftörenb  mirlen, 
roie  itjre  fdjmufcigen  Üabcngenoffen.  SBag  fie  an  ©atire  bringen,  roirft  in  ben  Greifen, 
rootjin  fie  bom  SJiildjlaben  aug  bringen,  nidjt  al*  ©atire,  fonbern  alg  äpfcl  bom 
Baume  ber  (Srfenntnig,  alg  ben  9?achat)mung# trieb  unb  bie  Neugier  roedenbe  £unbe 
bon  Berirrungen  unb  getjlcrn,  bie  —  in  Bilb  unb  SBort  meift  roeit  über  bem 
Sefer  fteljenben  ®efellfd)aftgfcb,id)ten  unb  «lltergtlaffen  beigemeffen  —  alg  Borbtlb, 
nidjt  alg  SBamung  bienen,  im  beften  galle  3beale  jertiümmern.  ©o  roeit  ber 
Slbftanb  ift,  ber  bie  „Sugenb"  unb  ben  „©implicifftmug"  in  lünftlerifdjcr  unb 
literarifd)er  Beziehung  bon  ben  neben  tfnten  feilgebotncn  %3i|^blättern  trennt,  fo 
groß  finb  bic  SBertuntcridjiebc,  bie  fid)  in  it)rem  eignen  ^ntjalt  finben.  Äber  baS 
©d)led)tc  überwiegt.  2Bag  einige  Mitarbeiter  an  ©eift  unb  ©d)önt)eit  hineintragen, 
berbleift  unb  ber^ifcht  in  einer  trüben,  jd)alen  giut. 


Digitized  by  Googl 


ITCafjgeblirfjfs  unb  Unmafjgebh'cbes 


©djabe  um  bie  fntdjiloS  bletbenben  nationalen  Äußerungen  bcr  „^ugenb," 
bie  eine  Kummer  mit  einer  Sßerljerrlidjung  beS  #elbentobe8  ber  SltiSbefa&itng 
fdnnüdt  unb  burtf)  einen  Sunftlerfctjerj,  einen  roeibticr)en ,  mit  einer  geberboa 
bropierten  Alt,  enrfteflt,  bic  im  Titelblatt  bie  beutfdje  ftofarbe  finnoott  feiert  unb 
als  ©djlußbtlb  eine  fiolotte  Don  ber  £anb  eine«  gronjofen  bietet,  bie  ber  baörifd)en 
«rtiOerte  $u  tyrem  breibunbertjä^rigen  Jubiläum  ein  prächtige«  Titelblatt  mibmet 
unb  in  bem  mit  bem  Terte  untrennbar  berbunbnen  3nferatentetl  nidjt  weniger  als 
fünfje^n  Angebote  pornograpf)ifd)er  „ßiteratur"  unb  „fiunft"  bringt.  3m  ifampfe 
gegen  ben  ^artirulariSmuS  unb  bie  #errid)iudjt  beS  batjrifdjen  3entnimS  t)at  fid) 
bie  „gugenb"  SBerbienfte  erworben.  Um  jo  tiefer  muß  man  bebauern,  baß  ftc  tyre 
politifdje  Satire  burd)  iljren  unbeutfd)en  Atelierton  fd)Wäd)t.  Tienn  tf)r  nidjt» 
bolitijdjcr  ^nbyolt  gibt  ben  bon  ttjrer  politifdjen  Satire  betroffnen  ^unbertfältigen 
Anlaß,  benen,  bie  mit  ifjr  in  baterlänbifdjen  Angelegenheiten  eines  ©inneS  finb, 
aud)  im  übrigen  gleite  Anfdjauungen  unb  —  mit  einem  l)ämifd)en  ©eitenblid  auf 
bie  ©anijiSmen  beS  99latteS  —  moraltfdjc  SBertlofigtetl  borjuwerfen.  Unb  babei 
fdjeint  baS  ©latt  in  bem  SBaljne  befangen  ju  fein,  baß  eS  ftd)  für  ben  ^amiticn* 
tifdj  ober  gar  für  bie  Jtinberftube  eigne.  9118  id)  neulid)  bie  Kummer  33  beS 
laujenben  3af>rgang8  burd)fal>,  fanb  id)  folgenbcS  „fiinbermunb"  überfdjriebne 
©ejd)id)td)en:  Die  fletne  AgneS  befiefjt  bie  neuefte  Kummer  ber  „3ugenb,M  worin 
einige  lünftlcrifdje,  unbeflcibete  Figuren  abgebilbet  finb.  Sie  fagt  leife  jur  9Hama: 
.Somm,  mir  wollen  rofd)  bie  >3ugenb«  bor  ber  ©roßmama  berfterfen." 

3d)  bin  mit  ber  ©roßmama  infofem  einer  Anfidjt,  als  id)  in  ber  „Sugenb" 
nid)t  ein  für  bie  gamilie  geeignete«,  jonbcrn  am  beften  in  Äaffeeljäufer  unb  Ateliers 
paffenbeS  SJlalt  fet)e.  AIS  id)  mtd)  bon  ber  bemidjtenben  Äritif  meiner  rücf- 
fifinbigen  Anfdjauung  erholt  fjatte,  blätterte  id)  weiter  unb  fanb  neben  bem  bon 
einem  Äünftler  mit  ungarijdjem  Kamen  gejridjneten  ©Übe  einer  berben  Tinge!* 
tangelfdjönbeit  ein  ©ebid)t  „SSaS  bie  G&anfonette  fingt."  —  fcnbon  lautet  bie 


Tie  rüljrenbe  Unbefangenheit  ber  fleinen  AgneS  t)atte  (o  läutemb  auf  meine 
Anfd)auungen  gewirft,  baß  id)  mir  bad)te:  SBenn  bie  borurteilSfreie  SRama  ber 
deinen  biefc  neufte  Kumtner  ber  „Sugenb"  „berieft,"  wirb  fie  firf)er  ifjr  Töd)terd)en 
baS  Sieb  ber  Cfyinfonette  für  SßapaS  ©cburtStag  auSmenbig  lernen  laffen.  SBcun 
nidjt,  wirb  ftd)er  baS  fitnb  felbft  baS  fdjöne  ©ebtd)t  in  feinem  ©tlberbud)  ent* 
bedtn  unb  bie  ÜDtama  mit  bem  Vortrag  beS  GbanfonettcnltebS  an  tfjrem  ©eburtS* 
tage  übcrrajdjen,  wenn  erft  bie  oltmobifd)e  ©roßmama  mit  einer  finblid)en  SJlumen» 
gäbe  unb  altmobifd)en  ©orten  ber  Siebe  ifjrcr  mobernen  Todjter  gratuliert  t)at 
trab  abgetreten  ift.  SSater  unb  SWutter  eine«  foldjen  Töd)terd)cnS  werben  gewiß 
tmftanbe  fein,  ba8  talentoolle  Sttnb  in  ber  &u  bem  ©ebidjte  paffenben  SWimi!  ju 
untenoeifen. 

Sic  ftcOt  fid)  bie  „Sugcnb"  bic  3ufunft  eine«  SSolfeS  bor,  beffen  Äinber 
ein  mit  franjöfifdjem  StyniSmuS  illuftrierteS  SSi^blatt  als  SBilbcrbud)  benu^en  unb 
im  $Überbud)a(ter  reine  unb  unreine  Sdjönfjett  unbefangen  genießenb  fid)  über  bie 
$rüberie  i^rer  ©roßmütter  ergeben? 

TaS  ridere  vitia,  baS  bei  ber  „^ugenb"  ber  Anmut  nid)t  ganj  entbehrt,  wirb 
beim  „©implicifftmuS"  jum  gettenben  6atbrlad)en,  baS  nur  bon  einer  lädjerlid? 
bod)mütigen,  international  gefärbten  ftritit  aller  6taatSrinrid)tungen  unb  gelegent« 
lid)  oon  Sentimentalitäten  unterbrod)en  wirb. 

<£ine  |>mpatl)ifd)e  Grfd)einung  unter  ben  fünftlerifd)en  9Kitarbeitern  biefeS 


SfÖie  id)  doc  (Sud)  fteb/! 
$>ört!  — :  3d)  bin  fein  Rampelmann, 
»in  aud)  feine  gee ; 
»ein  —  id)  bin  io'n  9Hittelbing 
3roifd)en  »taut  urtb  Jrau, 
$feif  auf  StanbcSamt  unb  Sing  —  — 
Äun  reifet  tyx'S  genau!  3ub,! 


Digitized  by  Google 


02 


!tta§geblicf?es  unb  Unmaßgebliches 


©latteS  ift  ein  genialer  aRilttfirmaler,  ©buarb  fcljönlj,  beffen  (Stift  eigenfmntg 
ber  Statur  fo  nalje  bleibt,  baß  man  biete  feiner  ©ebilbe  nur  wenig  entfteUte 
$ppen  nennen  unb  ftd)  ber  auS  ib>en  immer  nod)  heroorleudjtenben  JüdjHgfett 
unferS  £eere8  mnndmtal  freuen  fann.  gafft  allerbtngS  ber  ©litf  auf  bie  unter 
bem  Silbe  fteljenben  jgnifdjen,  bummen  ober  robben  ©emerlungen,  bie  ben  bar: 
geftedten  oft  prädjtigen  SolbatentPpen  in  ben  2Wunb  gelegt  werben,  fo  iftS  mit 
ber  ftreube  porbet.  ©tn  anbrer  Mitarbeiter,  SBtlljelm  ©dml^,  trifft  mit  Stift  unb 
SBort  manchmal  glücftirr)  ben  Xon  beS  ©olfSliebS.  2lud)  fonft  geb,t  lürifdje  gorim 
unb  ©ebnnfenidjönbcit  bisweilen  int  Sumpfe  Oerloren.  5)enn  Sumpf  ift  ber  9ieft. 
©in  Mitarbeiter  gibt  mit  ©eift  unb  großer  fünftlerifd)er  ftraft  ben  frembartig 
mtberlidjen,  oft  törperlidjen  ©fei  erregenben  ©eftalten  feiner  femi  Hieben  $l)nntafte 
5orm  unb  Stimme  ju  einer  feinbfeligen  fititif  unferS  $aiferS,  unfrer  StaatSein: 
ridjtungen  unb  gefellfd)aftlid)en  ßuftänbe.  Üebte  ^einrieb,  #etne  b>ute,  unb  wäre 
aus  tb,m  ein  SWaler  geworben,  er  müßte  jeidjnen  wie  fein  SßamenSoetter  Stomas 
'Hicobor.  ©ine  anbre  Stüfce  beS  SimpliciffimuS,  gerbinanb  gretljerr  oon  SRe&nicef, 
ift  unübertrefflich  in  ber  $arfteüung  beS  SHatfdjnfcrlS,  beS  9Hünd)ner  ©egenftücfS 
jur  <ßarifer  ©rifette.  £aju  fommt  ein  ^nferatenteil,  ber  größtenteils  auf  bie 
©ebürfniffe  perfommner  Sebemänner  beregnet  ift  unb  mit  feinen  ©erljeißungen  ben 
Ueft  unb  bie  ©Über  beS  ©latteS  ergänzt.  SBeldjer  ÜWenfd)  pon  gutem  SBiffcn  unb 
gutem  ©efdjmad  b>t  je  mit  innerm  ©etoinn  ©lätter  wie  bie  „3«0cnb"  unb  ben 
„SimpliciffimuS"  burdjgefehen?  fBaS  b^aben  bie  beiben  ©Ifitter  bem  ©olfe,  in 
beffen  Spraye  fte  erf feinen,  genügt?  3hrc  @oat  9eh*  *n  *>em  au8fo)roeifenben 
treiben  beS  Münchner  ffarneoalS  unb  in  ber  erfd)redenbcn  Srüljreife  unb  ©er* 
fommenheit  ber  ^ugenb  auf.  2Ba8  in  ben  @renjboten  im  Porigen  %af)xt  über  bie 
©ierjeitungen  ber  ©ümnafiaften  berietet  mürbe,  ift  nur  ju  wahr,  ©ine  wiberlicbe 
<ßrobe  genügt,  jeben  optimtftifdjen  ßroeifel  ju  befestigen:  bie  ftneipjeitung  einer 
im  3af)re  1902  aufgehobnen  SRündjner  ©ftmnafiaftenPerbmbung  befimerte  bie  Siebe 
beim  weiblichen  ©efd)led)t  als  ein  ^erjgefdjmür,  baS  burd)  einen  phpjiologifchcu 
9lft  geöffnet  werben  müffe!  —  SBie  hoben  biefe  Jünglinge  Perlemt,  errötenb  ben 
©puren  ihrer  Siebe  $u  folgen!  SBa«  ift  in  ihrem  ©efühlSlebcn  nod)  beutfd)?  3ftre 
fiehrmetftcr,  benen  fte  an  3hni$mu8  überlegen  finb,  waren  bie  ©Ifitter,  bie  fic 
9Hutter  unb  Sdjmefter  Perad)ten  lehrten,  bie  an  ber  3**rüttung  germanifdjer  ßraft 
arbeiten,  als  ftünben  fte  im  Solbe  beS  SuSlanbS. 

XaS  cnt^ufiaftifdje  2ob,  baS  SluSlänber  bem  „SimpliciffimuS"  fpenben  (in 
«Rummer  5  beS  6.  SaljrgangS  beS  „SimpliciffimuS"),  beftärft  mid)  in  biefem  Urteil, 
ffann  man  begeifterter  loben  als  ©jörnftierne  ©jörnfon:  „SBir,  bie  wir  bie  größte 
©efafjr  unferer  3cit  Raffen  unb  fürdjten,  bie  SerPilität  unb  ^eudjelei  unter  bem  Sdjufce 
beS  9Ktlitnri8mu8  unb  beg  Söureaulratentum«  unb  über  bem  ganjen  bie  fegnenben 
^änbe  beS  ftlerifaliSmuS  —  wir  lieben  ben  flehten,  tapfern  Solbaten,  ber  fo 
munter  für  eine  freiere  unb  glüdlidjere  9Menfdjf)eit  lämpft,  wir  bewunbern  feinen 
3Wut  unb  fein  Talent"  —  ?  Äann  man  letd)tgläubtger  Übertreibung  für  SBaljrs 
l>eit  nehmen  als  2co  Jolftoi,  ber  ju  ben  Pieten  ©erbienften  bcS  SimpliciffimuS 
„bn8  große"  5a'h,lt,  „baß  er  nirfjt  lügt,"  unb  in  biefem  SSifeblatte  „bie  widjtigfte 
unb  foft&arftc  Guetle"  für  bie  S?ulturgefd)id)te  bcS  neunzehnten  ^nr)rt;unbertS  ficljt, 
„welche  bem  £>iftoriter  be§  22.  ober  23.  ^abrfyunbertS  ermöglicht,  nidjt  nur  ben 
ßuftanb  ber  beutigen  ©efcllidjaft  fennen  ju  lernen,  fonbern  aud)  bie  ©laubwürbiglcit 
atter  übrigen  OiicUcn  ju  prüfen"  —  ?  Unb  fann  man  mit  beljaglldjerm  ©djmungeln 
anerfennen,  baß  ein  531ntt  im  jungen,  waffenmä'djtigen  sJ?nd)barreid)e  eifrig  bemüljt 
ift,  fein  eigne*  ©atcrlanb  ^u  fdjwädjen,  als  ber  wobl  nid)t  nur  franjöftfd)  fpredjenbc, 
fonbern  audj  franjöftfd)  benfenbe  ©elgier  ßonftantin  SDieunier,  wenn  er  bem  ©er« 

leger  bc§  SimpliciffimuS  fdjrcibt:           id)  bebaure  lebhaft,  baß  meine  UnfenntniS 

ber  bentfdjen  Spradje  mir  nid)t  geftattet  ben  $ert  ju  lefen  —  aber  id)  werbe  mir 
benfelben  überfein  laffen.  9lber  8e'(hnun9en  T»nb  wunberbar;  bei  einem  %f)vex 
ffünftler  befonberS  glaube  id)  Steinlen'S  3lrt  ju  erfennen.  Unb  bann  wiepiel  ©harnfter 
in  jenen  anberen  büfteren,  unb,eimlid)en  3eid)nungen!  34  °^nc  futd)tbare  Satire 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  unb  Unmajga.eblirfjes 


Ü3 


in  ihnen,  hauprfäcf)tich  über  ben  Unterofftjierggeift  unb  ben  abfdjeutichen  SDiilitariSmug, 
bct  äug  tyxtm  $eutfd)lanb  eine  einzige  ungeheure  Äaferne  macb,t"  — ? 

Sebent  $eutfd)en  mufj  grauen  bor  biefer  Slnerfennung,  bie  bag  91u8lanb  einem 
angeblich  beutfehen  Statte  fpenbet.  SBeit  weniger  b><h  Hingt,  wag  Ecutfdje  üon 
bem  „Simpliciffimug41  $u  rühmen  miffen.  9ieinb,otb  Söegag  fiefft  in  ifjm  „ein  fetjr 
mifcigeg  unb  geiftüolleg  Statt,"  3Kaj  fllingcr  „unfer  befteg  beutfdjeg  Söifcbfatt," 
©erwarb  Hauptmann  „bie  fdjärfftc  unb  rücffichtgtofefte  fatirifdje  firaft  2>eutfcf)lanbg, 
bertn  C£jiften}  burcqaug  fein  3^«*)«»  ber  fitanf^eit  unfereg  öffentlichen  ßebeng  ift," 
SDJarüntlion  färben  „ein  SBi&blatt,  bem  in  Europa  laum  ein  jroeiteS  an  bie  Seite 
311  fetten  ift,"  3ran$  Stucf  „bog  befrtlluftriertc  Statt  ber  SBelt."  £ang  Jtjoma 
bonft  bem  „Simpliciffimug"  bafür,  „bog  er  bem  gefunben  «Sinn  für  $omü,  SBi& 
unb  $umor  Kahtung  giebt,"  unb  5ran$  üon  fienbact)  ftnbct  $mar  bie  Üenbenj  beg 
©latteS  „bann  unb  wann  rect)t  rot)  unb  abftofjenb,"  bagegen  feinen  ©ebantens 
reictjhim  bewunberngwert  unb  bic  Sfluftiationen  oft  einzig,  bigwetten  gerabe$u  groj$* 
artig,  „fo  baß  fie  mit  9tett)et,  Cberlänber  üoran  in  ber  ganjen  SBelt  baftetjen." 

fciefeg  £ob,  bog  £eutf<f)e  bem  „beutfehen"  Statte  fpenben,  Hingt  nicht  ganj 
frei  (Eg  mag  bod)  burd)  ben  ©ebanfen  gemäßigt  warben  fein,  bofj  ber  „ ©impfe 
ciifunug"  an  Unflätigfeiten  reich  ift,  bie  burd)  feinen  fattrifetjen  3wect  entfdmtbigt 
treiben,  unb  ba&  ade  bie  (£hombref£pareegefd)irf)ten  feinen  üerfommnen  9Ken)d)eii, 
ben  irjre  Satire  trifft,  befehlen,  aber  Diele  Unreife  unb  Unberührte  üerberben. 
aber  fte  loben  bod).  9fur  Senbad)  t)at  ben  3Kut,  bie  Jenben^  beg  „Simpliciffimug" 
.bann  unb  mann  rect)t  rot)  unb  abftofjenb"  ju  finben.  #at  benn  feiner  üon  tt)nen 
SMiId)=  unb  $apiertäben  in  SQ?ünd)en  mit  biefem  ©tfte  überreich,  auggeftattet  ge* 
jetjen?  3ft  3Nenfd)enfreunb  unter  Urnen,  bem  ber  ©ebanfe  gefommen  ift,  bog 
alle  §reube  an  fünftterifet)  üoltenbeten  SIluftrationen  u"b  geiftreidjer  Satire  nietjt 
ins  ©ewicfjt  fällt  gegenüber  bem  Serberben,  bag  ein  Statt  üon  fo  jerfe&enber 
Säitlung  üerbretten  mu§,  wenn  eg  in  Sd)aufenftern  augt)ängt,  ju  benen  braune 
Shictjen  bie  ßinber  üom  Spiele  (oefen,  unb  auf  Öabentifd)en  liegt,  üon  benen 
Sdjüter  ©riffet  unb  Safel,  geber  unb  £eft  nehmen?  $enn  unmittelbar  neben 
9Rild)  unb  ftucfjen  unb  bem  ©cfoulbebarf  unfrer  Äinber  liegen  bie  aufbringlid)  ge* 
färbten,  ungeficf)erten  Satterienpräparate  au«,  bie  man  SBi&btätter  nennt. 

Sjörnftjerne  Sjörnfon  mag  fid)  freuen,  „bie  fteinen,  tapfern  Solbaten,  bie  fo 
munter  für  eine  freiere  unb  gtftcflitfjere  9J?enfd)heit  fämpfen,"  mehren  fict).  Seinem 
„Simpliciffimug"  ift  ein  begeifterter  Sunbeggenoffe  im  Kampfe  gegen  Serüitität 
unb  £eud)elei  erftanben.  Qtx  neue  Kämpfer  trägt  ben  üielüerfpredjenben  Kamen 
„$>ie  Sufter,"  ift  erft  üierjehn  Kummern  alt  unb  trofc  feiner  3u0cnD  f^cn  jroei* 
mal  fonfigjiert  roorben.  ?ln  ©efätjrltctjfeit  fommt  bag  plöjjlid)  aggreffiü  gemorbne 
Sctjleimtier  —  ein  äNotiü  für  Zf)omai  Ztyobox  ^eine  —  bem  „Simplicijfimug" 
minbefteng  glcidj,  an  fünftlerifcb,em  SBerte  feineg  ©ifteg  fte^t  eg  i^m  naefj. 

SBeiter  get)e  itb,  nittjt  in  ber  Sdjilberung  beffen,  mag  bie  ÜWücb/  unb  Rapier* 
laben  SWünc^eng  ber  3ugenb  an  ©ift  bieten.  Ü)en  ftudjtn  unb  ben  Sc^ulranjen 
umrahmen  außer  ben  befprocfjnen  ^«i^nft«1  nf>ä)  »55te  ©rajien,"  „®er  Satür," 
.lad  Sllbum,"  „53ag  Heine  ©i^blatt"  unb  anbre,  lauter  Scfjmufc,  ber  gän$lid) 
be§  Sct|immerg  üon  Schönheit  unb  ©eift  entbehrt,  ber  ©lättem  wie  ber  „^ugenb" 
unb  bem  „Simplicifftmug"  eine  gemiffe  ^afeingbererfjtigung  üerlie^e,  wenn  iljr 
Cnfauf  üon  Stf)ranfen  umjogen  märe,  wie  ber  anbern  ©ifteg.  ?lber  aucrj  biefer 
Scbmui  rinnt  burtf)  ^unberte  üon  fianälen  ing  Solf.  Söerben  biefe  SRinnen  nid)t 
üerftopft,  fo  wirb  in  furjer  Qtit  beg  Äömerg  ®rjäl)lung  üon  ber  fpätreifen,  fraft» 
tollen  ©ermanenfugenb  faft  gan^  ^um  SJiärt^en  geworben  fein. 

Sie  fiebengmittclpolijei  wirb  in  SKündjcn  mit  großer  Strenge  gehanbhabt. 
Tie  wegen  9Jiil^fäl)d)ung  ober  anbrer  SSerftöfje  gegen  bie  9?at)runggmittelorbnung 
beftraften  ©efcb,äftgleute  werben  burdj  bie  Veröffentlichung  beg  Urteilg  in  ben  lagc^ 
Leitungen  gebranbmarft.  9iüc)renb  ift  bie  Sorge,  mit  ber  bie  Obrigteit  in  biefer 
^mfict)t  über  bem  leiblichen  SBohlc  beg  ^Jublifumg  wacht  3um  Scifpiel  barf, 
»enn  ich  tecf;t  berichtet  bin,  in  9Wi(chläben  fein  Dbftfuchen  üerfnuft  werben,  üer» 


Digitized  by  Google 


64 


inajjgeblidjes  unb  Unmaßgebliches 


mutlich  tuegcn  feinet  bie  3RUcf)  gefährbenben  «Säure.  Aber  um  ben  jügellofen 
£anbel  mit  ©ift,  ber  in  biefen  gäben  getrie6en  wirb,  lümmert  man  fiel)  nid)t  im 
geringften.  SBarum  ift  biefec  Raubet  frei  unb  in  bie  £önbe  ungebitbeter  grauen 
gegeben,  bie  tio#  ber  ©efährltdileit  btefeö  IreibenS  offenbar  leine  Ahnung  ^aben, 
weil  He  fonft  it>r  ©emiffen  baoon  abhielte?  ©tbt  ber  «Paragraph  184  be*  9teicb> 
ftrafgefefcbuchS  in  feiner  jefofgen  ©eftalt  leine  genügenbe  ^anbtjabe  jur  Söefettigung 
biefeS  ^anbete  mit  bem  öerberblichften  SBoltSgtft,  fo  ift  fie  bietleicht  au£  bem 
Paragraphen  360  3*ffcc  H  Ju  gewinnen.  SRach  SRtebelö  (Erläuterungen  jum  *#oll$et* 
ftrafgefefcbud)  fär  dauern  ^aben  beutfd)e  ©erid)te  fd)on  ben  Unfugparagraphen 
gegen  bie  „Veröffentlichung  unb  Verbreitung  üon  ©Triften  unfittlichen ,  baS 
Schamgefühl  üerlefoenben  3nhalt8"  angeroanbt.  SBarum  läßt  man  liier  oor  ben 
Hüren  ber  Sdjulhäufer  biefeö  ©ift  wuchern?  9?eid)t  aud)  ber  Sßaragrapt)  360 
jur  ©elämpfung  biefeS  Wififtanbed  ntd)t  au8,  fo  muß  ju  biefem  Qmtd  eine  eigne, 
fc^arfe  Stoffe  gefct>affen  werben. 

Daß  ber  erfte  23crfuch,  burd)  ein  ©e|"efc  literarifd)e8  unb  lünftlerifd)e§  ©ift 
Pon  unferm  SBoUe  fernzuhalten,  fefjlfdjlug ,  ift  barin  begrünbet.  baß  er  öon  einer 
Partei  ausging,  Pon  ber  man  et)er  eine  ©efätjrbung  ber  geiftigen  greiheit  beS 
beutfdjen  Volte«,  als  ernfte  (Sorge  für  bie  (Erhaltung  feiner  Straft  erwartete.  Der 
SRuf  be«  Unternehmers  vereitelte  ba8  Unternehmen.  Aber  warum  lieg  man  über« 
haupt  ba$  3entrum  &en  9iuhm  gewinnen,  juerft  um  bie  Schaffung  eines  ©djn^ 
gefet^eS  für  unfre  3£ugenb  bemßqt  gewefen  ju  fein?  Unb  warum  läßt  man  ihm 
ben  9iuhm,  ben  einzigen  Schritt  $u  biefem  frönen  ßiele  getan  $u  t)a&en?  ©ibt 
eS  nid)t  aud)  außerhalb  biefer  Partei  gamiltenoäter,  bie  bie  Feinheit  ber  Sinber* 
herben  ju  fdjäfyen  wiffen  unb  auf  einen  freien,  tyütn  Vlirf  aud  ben  klugen  ihrer 
ftinber  halten,  beutfd)e  SKänner,  bie  be8  ÜacituS  (Eoangelium  oon  beutfdjer  Art 
lernten  unb  nidjt  jur  fiüge  werben  laffen  wollen,  SRationalölonomen,  $iftorifer, 
Ärjte,  Dffijiere,  bie  ben  SBert  ber  sera  venus  unb  inexhausta  pubertas  für  bie 
gulunft  beS  Volle«  ntd)t  nur  mit  bem  Herfen,  fonbern  aud)  mit  bem  Verftanbe 
ju  meffen  Perftehn  unb  fid)  nicht  fdjeuen,  ihren  9?amen  mit  einem  ber  (Erhaltung 
unjrer  VollSlraft  bienenben  ©efe&eSoorfchlage  $u  oerbinben? 

Sdjteiermacher«  Monologe.  SBeldjer  „moberne"  SRenfd)  fj&ttt  Qtit, 
Vüd)er  $u  lefen,  bie  oor  Inmbert  fahren  erfd)ienen  finb,  wenn  fte  nid)t  $u  irgenb 
einer  gad)miffenfd)aft  gehören  ober  ju  ben  fd)öngetftigen  (Srjeugniffen,  bereit 
ftennlnt«  Oom  Abiturienten  geforbert  wirb!  Aber  e«  ift  fd)abe,  baß  <3ct)iifteu 
wie  bie  SRonologe  be«  großen  dieligiondphilofophen  auf  ben  $rei«  weniger  Spe- 
jialiften  befchränlt  bleiben.  Da«  Vüctjlein  enthält  wunberfchöne  ©ebanlen,  befonberS 
über  3ugenb  unb  Alter,  ift  ein  mcrlmürbige«  Sprad)benlmol  ber  SRomantil  unb 
einer  ber  merlwürbigftett  Verfudje,  ba«  ffiefen  ber  9Henfchenfeele  unb  ben  ©Inn 
beS  fiebenS  ju  ergrünben.  Xer  jweiten  Sigenfd)aft  h«t  ber  neuefte  Herausgeber, 
griebrid)  SKidjacl  €>d)iele,  burd)  einen  H^nbe;"  9ied)nung  getragen,  ber  tyalb 
SBörterbud),  f)alb  ©adjregifier  ift,  ber  britten  baburd),  baß  er  bie  SntftehungS- 
geid)id)te  erjählt.  ©in  trittfd)er  Apparat  betunbet  bie  ^ietät.  (griebrich  Schleier» 
mad)er8  ÜRonologe.  ^ritifd)e  Aufgabe.  SDHt  (Einleitung,  Bibliographie  unb 
Subey.  84.  93anb  ber  in  ber  3)ürrfd)en  Bud)hanblung  ju  Seipjig  erfct)einenben 
<ßhilofophifd)en  93ibliott)ef ;  1902.)  Xen  erften  Jfeim  ber  9Honoldge  enthält  eine 
«prebißt,  bie  ber  ffanbibat  ©d)leiermad)er  al8  ^auSlehrer  be8  ©rafen  Dohna  in 
©d)lobitten  am  9ceujat)r8tage  1792  über  ^Jfalm  90,  10  (Unfer  fieben  mähret 
70  3at)re)  gehalten  hat.  @r  ftetlt  barin  bie  beiben  gorberungen  auf:  $a$  Seben 
muß  mir  Stoff  geben,  glürflidj  ju  fein,  e§  muß  mir  jugleid)  3Jeranlaffung  geben, 
fittliche  ©üte  $u  üben,  aber  ohne  mid)  ju  jwingen.  (23ie  befd)eiben!)  Daraug 
entwidelte  er  allmählich  feine  (Jthif,  bie  nad)  bem  Herausgeber  nicht  in  gid)te 
wurzelt,  fonbern  ju  biefem,  ber  ba8  ^nbiPibuum  in  ber  allgemeinen  SBcrounft  auf» 
gehn  laffen  wollte,  im  ©egenfa^  fleht.  Vielmehr  feien  e&  Henr^ettc  ^er5*  feine 
©cliebte  (Eleonore  ©runow  unb  griebrict)  Schiegel  gewefen,  bie  ihm  jur  JMarheit 


Digitized  by  Google 


65 


bert)olfen  fetten.  Den  ftern  ber  gewonnenen  2ebenganficf)t  entgolten  folgenbc  jwei 
©teüen  im  jweiten  Sftonolog:  „SDiit  ftoljer  gieube  benf  ldj  noch  ber  Seit,  bo 
ictj  bie  3Renfd)t)eit  fanb,  unb  wufjte,  bafj  id)  nie  met)r  fie  verlieren  mürbe.  SBon 
innen  fam  bie  hohe  Offenbarung  burd)  feine  Dugenblefjren  unb  fein  ©Aftern  ber 
Seifen  hervorgebracht:  bag  lauge  ©udjen,  bem  nicht  bieg  nicht  jene  genügen 
wollten,  frönte  ein  heller  «ugenbticf;  eg  Ufte  bie  bunfeln  8n)eifel  bie  Sretfjeit 
bunf)  bie  Dat.  3cf)  barf  c§  fageu,  baft  id)  nie  feitbem  mi<h  fe!6ft  berlaffen.  3Ha8 
fie  ©erDtffen  nennen,  fenne  irii  nicht  mehr;  eg  ftraft  mtcf)  fein  ®cfür)t ,  eg  braucht 
mid)  feinet  $u  mahnen.  Slud)  ftreb  id;  mdjt  feitbem  nad)  ber  unb  jener  Dugenb, 
unb  freue  mid)  befonberg  biefer  ober  jener  £anblung,  wie  jene,  benen  nur  im 
flüchtigen  öeben  einzeln  unb  bigmeilen  ein  $wetfelt)afteg  Seugntg  ber  Vernunft  er* 
fdjeint.  3n  ftitler  SRufje,  in  wedjfellofer  Einfalt  führ  id)  ununterbrochen  bag  Ve* 
wufctfein  ber  ganjen  9J?enfct)r)cit  in  mir.  ...  @o  ift  mir  aufgegangen,  wag  jefct 
meine  hödjfte  Snfd)auung  ift,  eg  ift  mir  flar  geworben,  bafj  jeher  Sföenfd)  auf  eigne 
$rt  bie  SHenfcfjheit  barfteHen  [ott,  in  einer  eignen  9Hifd)ung  itjrer  demente,  bamit 
auf  jebe  SBeife  fie  ftd)  offenbare,  unb  mirflid)  werbe  in  ber  3üQe  ber  UneubHrfjteit 
l:I1c -3.  wag  aug  ihrem  ©chofje  Ei  cid  orget}n  fann.  Ter  ©ebanfe  allein  Inn  mid) 
emporgehoben  unb  gefonbert  öon  bem  ©emeinen  unb  Ungebilbeten,  bag  mid)  um« 
gibt,  $u  einem  SBerf  ber  ©ottfjett,  bag  einer  befonbern  ©eftalt  unb  ©Übung  fid) 
$u  erfreuen  l)at;  unb  bie  freie  Dar,  bie  ir)n  begleitete,  tjat  um  fitit)  berfammelt  unb 
innig  berbunben  ju  einem  eigentümlichen  Tafein  bie  (Elemente  ber  menfd)Ucf)en 
9?atur."  ©chleiermacher  hotte  gewünfeht,  feine  neue  (£tt)if  in  einem  SRoman  bar* 
ftellen  ju  fönnen,  aber  nicht  bie  ftraft  baju  gefühlt,  ©djlegel  fdjrieb  ben  Vornan 
ber  fich  auglebenben  3nbtbtbualttät,  bie  Sucinbe,  aber  ganj  fo  halte  eg  ©ct)leiers 
macher  boch  nicht  gemeint:  bie  Monologe  füllten  nach  3 et; i de  äugleid)  ein  ^ßroteft 
fein  gegen  biefe  Verunreinigung  feineg  SebenäibenlS.  SBeld)  ein  Slbftanb  jmifdjen 
biefem  im  Streife  ber  geiftreichen  3übin  fchwärmenben  d)riftlichen  ^rebiger,  für  ben 
nicht  einmal  bie  SßrjiltfterrDelt,  gefdjweige  benn  bie  proletarifche  SRaffe  extfttert, 
beffen  SHeben  unb  Schriften  fie  fo  wenig  berftet)n  fann  wie  bie  bon  Kant  unb 
Jpegel,  unb  unfern  heutigen  polirifchen,  fokalen  unb  innere  ÜWiffion  treibenbeu 
^aftoren,  bie  in  „bem  ©emeinen  unb  Ungebilbeten,"  bag  fie  umgibt,  wie  in  ihrem 
fiebengelement  untertauchen ! 

Suriftenbeutfdj.  „Dag  betreten  ber  Anlagen  fowie  bag  ^erumloufeusßaffeu 
bon  §unben  in  benfelben  ift  6et  ©träfe  big  15  ÜKarf  für  jebe  3umibert)anblung 
berboten.  Der  ©emeinbeborftanb."  2So  ftet)t  bog  gefct)rieben?  3n  ähräbwinfel 
ober  in  ©djöppenftebt?  Stein,  in  ber  weilanb  SRufenftabt  Weimar,  gan§  in  ber 
SRätje  beg  Vatmhofg,  fobafe  fiel)  ie°er  anfommenbe  grembe  an  biefer  ©tilblüte  er« 
freuen  fann.  3ft  benn  bog  Deutfch?  fo  fragt  man  fich  unmillfürlich.  Deutfch 
wohl,  eS  fmb  ja  lauter  beutfdje  SBörter,  aber  eg  ift  ein  ganj  abfonberlicheg  Deutfch, 
eg  ift  ^utiftenbeutfeh  bon  gerabeju  flaffifdjer  SBorbilbiicbfeit.  Hug  bem  Moi^let--- 
jargon  in  ein  bemünftigeg  Teutjdi  überfe^t  würbe  ber  ©a^  etwa  fo  lauten:  „CS 
ift  berboten,  bie  tintagen  ju  betreten  unb  £unbe  barin  herumlaufen  ju  laffen. 
3ebe  3uwiberhanblung  wirb  mit  einer  big  ju  15  9Rart  fteigenben  ©elbbuße  be* 
ftraft"  HUx  bag  ift  biel  ju  \d)[\d)t  unb  einfach,  fo  formte  firfj  ja  jeher  ^rimaner, 
jeber  ^oumaliff  augbrüefen.  Die  ©S&e  ber  ftanjleifprache  müffen  etwag  Sapibareg 
haben,  bamit  fie  gehörig  imponieren  unb  beachtet  werben,  ©in  ©ubjeft  unb  ein 
^rfibifat,  baju  eine  Weihe  bon  abberbialen  ©eftimmuiigen,  bie  mit  £ilfe  bon 
?ßräpofttionen  gebilbet  werben,  eg  brauet  nicht  gerabe  fur^  ju  fein,  aber  eg  muß 
wenigfteng  fo  augfehen.  „Dag  betreten  ber  Anlagen  ift  berboten"  ift  bie  für 
btefeg  Verbot  herfömmliche  Formel,  alfo  mug  auch  °er  jweite  Deil  beg  Söerbotg  In 
bieg  ©chemo  gezwängt  werben,  unb  fo  fommt  bann  bag  nicht  nur  fachlich,  fonbern 
auch  fprachlich  polljeimibrige  „^erumlaufen-fiaffen  bon  §unben"  heraug.  9latürtich 
borf  in  einem  ©cf)riftftücfe,  bag  aug  ber  tanitet  hervorgeht,  unb  wenn  eg  auch  nur 
©tenaboten  IV  1908  9 


Digitized  by  Google 


ttlafatblid}ts  unb  Unmafjgebltdjes 


ein  ©afr  ift,  baS  papieme  „benfelben"  nic^t  fehlen,  nnb  anftatt  ju  fngen  „bei  einer 
©elbftrafe.  bie  bis  ju  15  SWarf  er^dr)t  werben  fann,"  ober  ähnltd)  fo,  Reifet  eS 
mit  jurtftifd)er  Sßrägnanj  „bei  ©träfe  bis  15  aRarf."  3n  ber  £at  eine  rechte 
SBarnungStafel  nidjt  foroo^l  für  foldjc,  bie  eS  etwa  getüften  füllte,  bie  Einlagen 
—  gemeint  fmb  bie  SRafenpläfce  ber  Anlagen  —  ju  betreten,  als  für  foldje,  benen 
eS  obliegt,  SBamungStafeln  aufeuftetten  unb  it)re  9fuffct)riftcn  ju  berfaffen. 

i'f e u c  ©prad)bummtjelten.    1.  gugfrei.    ©eit  furjer  ^eir  bieten  bie 
ftleiberhänbler  unfern  grauen  unb  SKäbdjen  fugfreie  SRöcfe  unb  Äleiber  an.  ©o 
bernünftig  unb  erfreulief)  bie  ©adje  ift,  bie  bamit  bezeichnet  werben  foH,  fo  un* 
bernünftig  ift  bie  ©prad)fornt,  in  ber  baS  gefd)iet)t.    3"  bat  weiften  3"i"a»nmen* 
fefoungen  mit  frei,  bie  jebem  einfallen  werben,  ber  fidj  ein  wenig  in  feinem  ©pradj* 
borrat  umfielt,  bebeutet  baS  93eftimmungSmort  einfad)  bie  ©adje,  bon  ber  eine 
anbre  ©adje  frei  ift,  unb  $war  gewöhnlich  einen  HRangel,  etwas  Unangenehmes, 
©törenbeS.  9Wan  benfc  an  fehlerfrei,  fieberfrei,  ftaubfrei,  jugfiei  (ein  jug- 
freier  ©arten),  eisfrei  (ein  eisfreier  §afen),  fdjulfrei  (ein  fdnüfreter  9c*od)= 
mittag  —  für  bie  ©djuljugenb  ift  ja  bie  ©djulc  baS  llnangenehmfte  unb  ©törenbfte, 
waS  eS  geben  lann!),  baS  jefct  fo  beliebte  neumobtfd)e  einwanbfrei  (für  tnbel 
ioS)  unb  üfmlldjeS.  $ag  in  biefe  klaffe  baS  SBort  fugfrei  nidjt  eingereiht  werben 
fann,  liegt  auf  ber  $anb.    (£S  gibt  ja  aber  aud)  3ufammenfefoungen  wit  frei, 
bei  benen  baS  ©eftimmungSwort  in  einem  nnb  cm  üBertjältniS  $u  bem  Söortc  frei 
ftetjt,  als  bei  fehlerfrei  !Jn  bogelfrct  3.  53.  brücft  baS  93eftimmungSwort  eine 
S3ergleid)ung  auS;  wer  für  öogelfrci  erflärt  Würbe,  galt  für  fo  frei  wie  ber 
83ogel  in  ber  fiuft,  ben  jeber  wegfangen  ober  wegfliegen  burfte.    Sud)  foldje 
3ufammenfefcungen  gibt  eS  in  äRenge,  ,v  93.  baumlang,  riefengrog,  feuerrot, 
eis fal t  ufw.    Unfre  ©djuliugenb  nennt  einen  freien  Nachmittag,  an  bem  bie 
©djulftunben  wegen  groger  #ifce  ausfallen,  hi&cfrei.  #ier  gibt  baS  33eflimmung8= 
wort  ben  ©runb  ber  Freiheit  an.    Sann  fugfrei  in  eine  biefer  beiben  Älaffe» 
eingereiht  werben?    Unmöglich!    ©o  mannigfaltige  S3erhättnif|e  auct)  baö  33c 
ftlmmungSwort  auSbrücfen  mag,  baS  SBort  fug  fr  ei  wirb  nie  einen  bernünftigen 
©inn  befommen.    3)er  eS  gebilbet  hol  —  bodj  Wohl  ein  ©djnetber  ober  Äleiber* 
hönbler  — ,  ift  ein  unllarer  #opf  gewefen.  ©r  fyat  auSbrücfen  wollen,  bag  bei  ben 
neuen  ftleibern  ber  Sug  lleibfrei  bleibe;  baS  hat  er  einfach  herumgebreht  unb 
nennt  nun  baS  fileib  fugfrei! 

«tfo  lann  man  wohl  ein  ffletb,  baS  bie  güge  f"*  lägt,  gor  nid)t  burdj  ein 
jufammengefejjteS  SSort  bezeichnen?  D,  gewig  fann  man  baS,  man  mug  eS  nur 
ridjtig  Silben.  SSenn  ein  ©djü&e  beim  ©djiegen  £anb  unb  $3üd)fe  nid)t  ftüfot, 
fonbern  frei  in  ber  Suft  hält,  fo  nennt  man  baS  nidjt  honöfrei  fdjtegen,  fonbem 
freifjänbig.  Sluf  SBeinfarten  ober  ^reiSberaeidjniffen  bon  SBeinhänblem  finbet 
mau  bisweilen  jur  (Xhorafterifierung  einer  SBeinforte  baS  SEBort  bo  Ilm  unb  ig. 
SRan  braucht  fein  J&nner  jn  fein,  um  $u  ahnen,  waS  bamit  gemeint  ift.  2>aS 
SBort  enthält  jwar  einen  ©erftog  gegen  bie  Sautgefefce,  eS  foüte  bollmünbig 
heigen,  aber  im  übrigen  ift  eS  grammatifdj  richtig  gebilbet,  feinem  SBeinhänbler  wirb 
eS  einfallen,  einen  SBein  munbooll  ju  nennen.  <£in  munbüoller  SBein  —  baS 
wäre  genau  biefelbe  ©prachbummheit  wie  ein  fugfreteS  Rlcib. 

3ebcv  fiefer  unb  jebe  Seferin  wirb  fd)  nun  felber  fagen  fönnen,  wie  ein  &leib, 
baS  bie  güge  freilägt,  in  richtigem  $)eutfd)  nur  genannt  werben  fann:  eS  fann 
nur  ein  freifügigeS  $Heib  heigen.  SEBonen  fid)  unfre  SRobeieitungen  nicht  ent» 
fernliegen,  bie  falfche,  finnlofe  tBilbung  mit  ber  richtigen,  finnüoHen  51t  bertaufchen? 
5»od)  ift  eS  3eit  baju. 

(^(orf]ld)vift.  Vbn  leiber  Wenig  ^Inöndjt,  benn  fdjon  fängt  ber  gehler  an 
Nachahmung  311  finben :  in  ben  gliegenben  blättern  empfiehlt  eine  SRündmer  girma 
ihre  honbfreien  ©ettermäntcl!) 


Digitized  by  Go 


Vom  internationalen  Bindermarkt,  (a.  Dio  Ein-  und  die  Ausfuhr  von 
Rindern.)  In  Heft  33  und  Heft  34  der  Grenzboten  sind  dio  Hauptzahlen  über 
den  internationalen  Pferdehandel  und  den  Pferdebestand  der  wichtigern  Länder  mit 
besondrer  Rücksicht  auf  Ruropa  mitgeteilt  worden.  Es  ist  dabei  auf  die  Schwierig- 
keit, in  solchen  internationalen  Zusammenstellungen  genau  vergleichbare  Zahlen  zu 
geben,  hingewiesen  worden.  Darauf  beziehen  wir  uns  ausdrücklich,  wenn  wir  in 
nachstehendem  versuchen,  die  Einfuhr  und  die  Ausfuhr  von  Rindern  und  den 
Rindviehstapel  der  verschiednen  Länder  zahlenmäßig  zusammen  zu  stellen.  Wir 
berücksichtigen  hauptsächlich  Europa  und  führen  zunächst  die  Länder,  die  eine 
Mehreinfuhr  an  Rindern  aufweisen  (Einfuhrländer),  getrennt  von  den  1  Andorn  auf, 
die  eine  Mehrausfuhr  haben  (Ausfuhrländer).  Mit  Ausnahme  der  Schweiz,  Serbiens 
und  Spaniens,  bei  denen  die  Einfuhr-  und  die  Ausfuhrzahlen  von  1900  angegeben 
sind,  beziehen  sich  die  Zahlen  durchweg  auf  das  Jahr  1901.  Für  die  Türkei  fehlen 
die  Zahlen. 

Einfuhrländer 
,         „  Mehreinfuhr       Einfuhr  Ausfuhr 

(Jahr  1901)  KtOck  Stack  Slück 

Großbritannien  und  Irland  .  493226  495474  1  648 

Deutsches  Zollgebiet   .    .    .  201746  209769  8026 

Belgien   59882  59471  89 

Schweiz  (1900)  .....  44847  66103  21256 

Europaisches  Rußland  .    .    .  22000  28000  6  000 

Norwegen   18180  18174  44 

Portugal   15882  29490  13608 

Griechenland   6792  6807  15 

Frankreich   4182  38461  34279 

Die  gesamte  Mehreinfuhr  dieser  Länder  belief  sich  danach  auf  etwa 
870000  Stück  aller  Arten  von  Rindvieh,  wovon  fast  500000  allein  auf  Groß- 
britannien und  Irland  kommen.  Die  Schweiz,  Portugal  und  namentlich  Frankreich 
zeichnen  sich  durch  eine  starke  Ausfuhr  neben  der  Einfuhr  aus,  während  bei  den 
übrigen  Einfuhrländern  —  das  europäische  Rußland  ausgenommen,  dessen  Zahlen 
überhaupt  besonders  zu  beurteilen  sind  —  die  Ausfuhr  gegen  die  Einfuhr  geradezu 

verschwindet.  ,  ,  , 

Ausfuhrländer 

Mehrausfuhr      Einfuhr  Ausfuhr 

(Jahr  1901)  Stack  StOck  Stack 

Österreich -Ungarn  ....  120108  53860  173968 

Bosnien  und  Herzegowina   .  70931  4636  75557 

Serbien  (1900)   62139  243  62382 

Holland   44910  1  441  46351 

Dänemark   40137  1181  41318 

Italien   19774  13931  33705 

Spanien  ^1900)   19654  26063  45717 

Finnland   16430  176  16606 

Rumänien   18327  853  13680 

Bulgarien   10431  146  10577 

Schweden   2048  1772  3825 

Die  gesamte  Mohrausfuhr  dieser  Länder  stellt  sich  danach  auf  rund 
420000  Stück.  Durch  hohe  Einfuhrzahlen  zeichnen  sich  hier  Österreich -Ungarn, 
Italien  und  Spanien  aus;  auch  Schweden  könnte  man  nennen. 

Die  vorstehend  nachgewiesne  Mehrausfuhr  deckt  die  nachgewiesne  Mohrein- 
fuhr bei  weitem  nicht;  es  bleibt  ein  europäisches  Defizit  von  etwa  450000  Stück. 
Dieses  Defizit  ist  fast  ganz  Großbritannien  auf  Rechnung  zu  setzen,  das  im 
Jahre  1901  aus  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  405703  und  aus  Kanada 
88211  Stück  lebendes  Rindvieh  eingeführt  hat.  Von  den  Kanalinseln  kamen  nach 


Digitized  by  Google 


68 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


England  1720  Stock,  aus  dem  nichtbritischen  Europa  nichts.  Die  Einfuhr  ins  deutsche 
Zollgebiet  kam  mit  147011  aus  Österreich-Ungarn,  mit  38492  aus  Dänemark  und 
mit  20903  aus  der  Schweiz.  Frankreich  führte  aus  Algier  und  Tunis  reichlich 
25000  Stack  ein. 

Ganz  besonders  Obel  steht  es  mit  der  Vergleichbarkeit  der  Einfuhr-  und 
der  Ausfuhrwerte,  die  die  verschiednen  Länder  in  ihren  Statistiken  in  Ansatz 
bringen,  also  auch  mit  der  Berechnung  des  Werts  der  Mehreinfuhr  und  der  Mehraus- 
fuhr. Wir  wollen  deshalb  nur  sehr  wenige  Zahlen  darüber  angeben.  Deutsch- 
land berechnete  1901  den  Wert  der  Mehreinfuhr  von  Rindvieh  ins  Zollgebiet  auf 
rund  60  Millionen  Mark,  Großbritannien  auf  175  Millionen  Mark.  Der  durch- 
schnittliche Wert  eines  Stücks  bei  der  Einfuhr  stellt  sich  in  Deutschland  auf 
309  Mark,  in  Großbritannien  auf  356  Mark;  bei  der  Ausfuhr  aber  in  Deutschland 
auf  392  Mark  und  in  Großbritannien  auf  750  Mark.  Auf  der  andern  Seite  be- 
rechnete Österreich-Ungarn  seinen  Erlös  aus  der  Mehrausfuhr  an  Rindern  auf 
46  Millionen  Mark,  den  Einfuhrwert  eines  Stücks  auf  150  Mark  und  den  Ausfuhr- 
wert auf  309  Mark.  Nach  der  deutschen  Statistik  stellte  sich  der  Einfuhrwert 
oines  Stücks  Rindvieh  aus  Österreich -Ungarn  für  uns  auf  314  Mark.  Bei  der 
Viehzählung  1900  wurde  in  Deutschland  der  Verkaufswert  eines  Stücks  Rindvieh 
überhaupt  auf  221  Mark  geschätzt,  der  Wert  eines  zwei  Jahre  alten  und  altem 
Ochsen  auf  326  Mark  und  einer  ebenso  alten  Kuh  auf  274  Mark. 

Unter  den  nichteuropäischen  Ausfuhrländern  für  Europa  stehn  weitaus  obenan 
die  Vereinigten  Staaten  von  Amerika,  die  1901  im  ganzen  459218  Stück 
ausführten,  wovon  Großbritannien  allein  405703  als  eingeführt  gebucht  hat.  Die 
Einfuhr  der  Vereinigten  Staaten  ist  mit  146022  nachgewiesen,  sodaß  die  Mehr- 
ausfuhr sich  auf  313196  Stück  stellen  würde.  Der  Lieferung  lebenden  Rindviehs 
aus  Kanada  nach  Großbritannien  und  aus  Algier  mit  Tunis  nach  Frankreich  ist  schon 
gedacht  worden.  Andro  überseeische  Lieferanten  lebenden  Rindviehs  für  Europa 
kamen  so  gut  wie  gar  nicht  in  Betracht  Von  den  gewaltigen  überseeischen  Zufuhren 
von  andern  Erzeugnissen  der  Rindviehzucht  nach  Europa  haben  wir  hier  nicht 
zu  reden. 

Über  den  Rindviehstapel  Europas  werden  wir  im  nächsten  Heft  die  Haupt- 
zahlen mitteilen. 

ArbeitBmarktstatiBtik.  Nach  den  Berichten  der  Industrie  weist  —  wie  das 
Kaiserliche  Statistische  Amt  im  Reichsarbeitsblatt  Nr.  6  mitteilt  —  der  Monat 
August  gegen  die  Monate  vorher  „im  allgemeinen  eine  leichte  Besserung  in  den 
hauptsächlichsten  Industrien"  auf.  Nur  einige  bestimmte  Industrien,  die  teils  von 
der  Saison  (Buchdruckergewerbo),  teils  vom  Wettor  (Bierbrauerei)  abhängen, 
haben  über  eine  hervortretende  Verschlechterung  berichtet  Auf  Grund  der  von 
den  Krankenkassen  dem  Amt  zugegangnen  Nachweisen  wird  berichtet,  daß  im 
August  wie  im  Juli  eine  weitere  unbedeutende  Steigerung  der  Mitgliederzahl  ein- 
getreten sei.  Die  Zunahme  sei  aber  so  gering  —  4897  bei  den  männlichen,  6215 
bei  den  weiblichen  Kassengliedern  — ,  daß  irgend  welche  Schlüsse  allein  daraus 
nicht  gezogen  werden  könnten.  Sie  betrage  noch  nicht  0,3  Prozent  der  Mit- 
gliederzahl von  3,7  Millionen.  Soweit  die  Zahlen  der  Krankonkassen  überhaupt 
dafür  als  Maßstab  gelten  könnten,  hisse  sich  nur  sagen,  „daß  eine  Verschlechterung 
des  allgemeinen  Beschäftigungsgrades  im  August  nicht  eingetreten  ist11  Soweit  die 
Berichte  der  Arbeitsnachweise  eine  Beurteilung  der  allgemeinen  Lage  des 
Arbeitsmarkts  ermöglichen,  war  sie  im  Monat  August  „eine  ziemlich  günstige." 
Im  ganzen  Reich  zusammengenommen  gingen  gegen  den  Monat  vorher  bei  den  be- 
richtenden Arbeitsnachweisen  die  Arbeitsgesuche  im  August  um  8714  zurück, 
dagegen  war  die  Zahl  der  offnen  Stellen  bei  diesen  Arbeitsnachweisen  im 
August  um  253  höher  als  im  Juli,  die  Zahl  der  Stellenbesetzungen  aber  um  483 
niedriger. 

Auch  wenn  wir  auf  die  im  Reichsarbeitsblatt  mitgeteilten  Zahlen  Übersichten, 
also  auf  die  eigentliche  Arbeitsmarktstatistik  sehr  viel  mehr  eingehn  wollten,  würden 
wir  dem  Leser  doch  kaum  ein  Bild  zu  geben  vermögen,  aus  dem  er  auf  die  Lage 
und  die  Entwicklung  der  deutschen  Industrio  und  ihres  Arbeitsmarkts  weiter- 
gehende sichere  Schlüsse  ziehn  könnte.  Die  Statistik  der  Krankenkassen  und  der 
Arbeitsnachweise  allein  und  so,  wie  sie  jetzt  ist,  scheint  uus  nur  als  Barometer  für 


Digitized  by  Google 


Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel  69 


ganz  grob«  Alterationen  auf  dem  Arbeitsmarkt  zuverlässig  und  brauchbar  zu  sein; 
um  solche  aber  hat  es  sich,  Gott  soi  Dank,  in  diesem  Jahre  Oberhaupt  noch  nicht 
gehandelt  Diese  Statistik  muß  durch  Situationsberichte  von  vorurteilsfreien  und 
sachkundigen  Stellen  ergänzt  werden,  wie  das  von  vornherein  vom  Kaiserlichen 
Statistischen  Amt  erkannt  und  erstrebt  worden  ist.  Die  weitore  Ausgestaltung 
gerade  dieser  Berichterstattung  scheint  uns  deshalb  vom  allergrößten  Wert,  und 
wir  sollten  doch  meinen,  daß  trotz  aller  Schwierigkeiten,  die  dabei  zu  Qberwindon 
sein  würden,  die  Gewerbeaufsichtsbeamten  die  Stellen  waren,  auf  die  wir 
hauptsachlich  unsre  Hoffnung  setzen  müssen.  Sie  sind  unsere  Erachtens  vorläufig 
zu  wenig  an  der  amtlichen  Arbeiterstatistik  beteiligt.  Daß  sie  zu  viel  andres 
zu  tun  haben,  ist  kein  Grund  dagegen.  Dann  muß  man  eben  die  Geworbcinspck- 
toren  vennehren  und  ihnen  standige  Hilfskräfte  beigeben,  Oberhaupt  örtliche  arbeiter- 
statistischo  Bureaus  in  gehöriger  Zahl  einrichten.  Jetzt  freilich  können  die  Ge- 
werbeaufsichtsbeamten trotz  ihrer  auf  der  Höhe  stehenden  wissenschaftlichen  und 
praktischen  Tüchtigkeit  kaum  der  rein  polizeilichen  Arbeiterschutzkontrolle  genügen, 
die  ihnen  durch  die  mangelhafte  Beschaffenheit  der  massenhaften  neuen  Gesetze 
und  Verordnungen  über  den  Arbeiterschutz  zur  wahren  Qual  gemacht  wird.  Trotz- 
dem sind  sie  die  berufnen  Arbeiterstatistiker  und  der  nötige  Unterbau  für  die 
Reichsarbeiterstatistik.  Hoffentlich  wird  man  mit  der  Zeit  ihre  Bedoutung  mehr 
anerkennen. 

Soviel  läßt  sich  übrigens  doch  auch  aus  der  bisherigen  amtlichen  Arbcitsmarkt- 
frtatistik  erkennen,  daß  die  letzte  industrielle  Krisis  nicht  zu  irgend  einer  ernstern 
Katastrophe  auf  dem  Arbeitsmarkt  geführt  hat,  daß  namentlich  oine  notstand- 
artige allgemeinere  und  längere  Arbeitslosigkeit  bisher  nicht  zu  beklagen  war 
und  auch  wohl  nicht  mehr  als  Folge  der  Krisis  in  Aussicht  steht.  Diese 
Auffassung  scheint  ja  auch  auf  der  jüngsten  Generalversammlung  des  Vereins  für 
Sozialpolitik  in  Hamburg  geherrscht  zu  haben.  Die  Krisis  ist  für  den  Arbeits- 
markt  sehr  viel  glimpflicher  verlaufen,  als  man  nach  dem  Übermaß  des  soge- 
nannten Aufschwungs  der  deutschen  Industrio  bis  1900  vermuten  konnte.  Ein 
Zeichen,  daß  unsre  wirtschaftliche  Entwicklung  im  ganzen  und  im  Grunde  recht 
gesund  ist. 

Betriebsergebnisse  deutscher  Bisenbahnen  im  Monat  August  1003. 

In  Heft  38  haben  wir  die  Betricbsergebnisso  der  deutschen  Eisenbahnen  im  Juli 
1903  mitgeteilt  In  folgendem  vergleichen  wir  damit  die  Ergebnisse  des  Monats 
August  Die  der  Berechnung  im  Juli  zugrunde  gelegte  Betriebslängo  betrug 
46300,22  Kilometer,  die  im  August  berücksichtigte:  46384,78  Kilometer.  Dio 
Verkehreeinnahmen  betrugen :  ^  ^  im        ^  ^  ms 

au*  dem  Personen-  und  dorn  Gepäckvorkehr  61699680  Mark  59129418  Mark 

also  auf  ein  Kilometer   1 361    „  1 303  „ 

aus  dem  Güterverkehr   102388591     .,  104895634  „ 

alw>  auf  «in  Kilometer   2217    „  2269  „ 

aui  dem  gesamten  Verkehr   164  088  271     ..  184025052  „ 

iuf  ein  Kilometer   3543    „  3538  „ 


Der  Güterverkehr  ist  also  im  August  noch  einträglicher  gowesen  als  im  Juli, 
wahrend  dio  Einnahmen  aus  dem  Personen-  und  Gepäckverkehr  so  weit  zurück- 
gegangen sind,  daß  auch  die  Einnahmen  aus  dem  Gesamtverkehr  im  August  etwas 
geringer  waren  als  im  Juli. 

Im  Juli  kamen  dazu  aus  „sonstigen  Quellen"  Einnahmen  im  Betrage  von 
10306234  Mark  und  im  August  im  Betrage  von  10179564  Mark.    Die  Gesamt- 
einnahmen stellen  sich  demnach  im  Juli  auf  174  394  505  Mark  und  im  August  auf 
174204616  Mark. 

Verglichen  mit  dem  Jahre  1902  ergaben  sich  auch  im  August  durchweg  Mchr- 
ertrage.    Die  Zahlen  für  Juli  und  August  sind  folgende. 

Gegen  die  entsprechenden  Mouato  des  Jahres  1902  ergaben  dio  Einnahmen 


im  Juli  1903        im  August  1903 

aus  dem  Personen-  und  dem  Gepackverkehr  -f  1  548917  Mark  4-  2560729  Mark 

aus  dem  Güterverkehr  -j-  6765396    „  -f  5967610  „ 

 4-8314313    .,  8528339 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrio  and  Handel 


Gegen  das  Vorjahr  ist  also  die  Einnahme  aus  dem  Personenverkehr  im  August 
1903  noch  mehr  gestiegen  als  im  Juli,  während  die  Einnahme  aus  dem  Güter- 
verkehr im  Juli  ein  höheres  Plus  ergeben  hat  als  im  August.  Die  Gesamteinnahme 
ergab  im  Juli  ein  Plus  von  8310470  Mark  gegen  das  Vorjahr  und  im  August  von 
8541370  Mark. 

Allzu  weitgehende  Schlüsse  auf  einen  fortschreitenden  neuen  Aufschwung  unsers 
wirtschaftlichen  Lebens  kann  man  aus  diesen  Zahlen  kaum  ziehen,  wenn  sie  auch 
den  Verhältnissen  entsprechend  als  recht  erfreulich  bezeichnet  werden 


Die  Ein-  and  Ausfuhr  von  Kohlen  im  deutschen  Zollgebiet  Nach 
den  monatlichen  Nachweisen  über  den  auswärtigen  Handel  des  deutschen  Zollgebiets 
(herausgegeben  vom  Kaiserlichen  Statistischen  Amt)  stellte  sich  der  Außenhandel 
mit  Steinkohlen,  Braunkohlen  und  Koks  —  von  den  Briketts  usw.  sehen  wir  hier 
ab  —  wio  folgt: 


Steinkohlen 

Einfuhr  . 

Auafuhr  . 

Mehrauafuhr 
Braunkohlen 

Einfuhr  . 

Ausfuhr  . 

Mehreinfuhr 

Koks 

Einfuhr  . 
Ausfuhr  . 


1903  1902 

(Tonnen  zu  1000  kg) 


August 
644330 

1 581 145 
936816 

695622 
1309 
694313 

37444 
215009 
177565 


Juli 
630824 
1481382 
800668 

658625 
1628 
656997 

40293 
210501 
170208 


August 
651083 

1427998 
776916 

683840 
2338 
681002 

28978 
181877 
152899 


Juli 
591810 
1381512 
790702 

615828 
1501 
614327 


190580 
159311 


Daraus  ergeben  sich  nachstehende  Veränderungen  der  Mehrausfuhr  und  der 
Mehreinfuhr:  im 

August  gegen  Juli 


Mehrausfuhr 
Steinkohlen  . 
Koks  .    .  . 

Mehreinfuhr 
Braunkohlen 


Mehrausfuhr 
Steinkohlen 
Koks  .  . 

Mehreinfuhr 
Braunkohlen 


1902 

August  gegen  Juli 


-f  186257  oder  17,0  °/0 
+    7357    „     4,8  „ 

+  87816    „     5,6  „ 

August 
1903  gegen  1902 

+  159900  oder  20,6  «V« 
■4-  24666    „    16,1  „ 


+  13811    „      1,9  „ 
Vergleiche  dazu  Heft  38  der  Grenzboten  S.  743. 


-  13787  oder  1,7°/, 

-  6412    „    4,0  „ 

+  66675    „  10,9  „ 
Juli 

1903  gegen  1902 

-f  9856  oder  0,1  °;„ 
4- 10897    „    6,8  „ 

+  42670    „    6,7  „ 


$er<iu3flecic6en  von  Sobanned  (Srunoto  in  Setpjig 
Uerkfl  oon  gr.  SBilb.  ®runon>  in  £eq»|i<|  —  fCrucf  von  Äarl  SRatquatt  In  getpjiu. 


M.  Markiewicz 

Export  nach  allen  Ländern  der  Erde. 

s  Korrespondenzen  erbeten  an  Abtig.  E.  = 


Berlind.  24. 

Wohnungs- 
Einrichtungen 

Jfiöbel,  Zeppiche. 


Digitized  by  Godg 


I 


Pöliltb,  lifenatatt  onir  ff  uop 

62.  3aJ}rgart9 

21u5seaeken  am  8.  <Dflob«r 

Pas  $iuiitfebi  an  i>cr  Sctdjstraaf  71 

$nr  prcti§tfd).poInifdjcn  Spradjenfrage.  Don  iirt- 

a>ig  (Eratnpe  *  

KronprtH3  «friebri*  nnfr  (grnft  <£iirtiti5.  Ton 

Otto  Kacmmel  (fdjüig)  

2lus  einer  fraii3Öftfd?en  ©cirfdjrift.  2.  l*>oIfstt>ttt- 

fdjaft  nnb  Sc^ialismns  (Sd>lu(j)  

Ceip^iger  Pramarurgic.  5.  IPallenftcin  (Sc^Infj)  . 
&mti  Seelen.  <£in  febensbilb  ron  lPilb,eIm  Spert 

(iortfeßung)  

INa&geblidjes  «nö  Unmafigebli&es:  f(blcfif*c 
üolfsfiui&c  —  3nnere  Illiffton  -  ßeilmm  &nr* 
i*n  «Seift  -  ITene  S prad^ummbeiten  ~  . 
Zlas  £an&nurtjd>aft.  ^nbuftrie  nni>  ßanöel:  Per 
Kursßani»  &er  eretpu^cntigcTi  Xeubsanicihen  — 
Alters»  un&  ywal\ohä\svcr\\d^cv\\]u\  t>er  )clb- 
ftänbigcn  £>anon>crfer  —  Vom  internationalen 
Sin&ertnarft  —  Pic  ^eut|d>r  Koheifenpro^iftion  \r>u 


77 

88 

102 
U2 

I2| 


Düsseldorf  1902  Goldene  Medaille 


Y)t\nr.  Brüg gern  arm 

Inhaber:  Jlug.  Kele      DÜ89Cldorf      B°B<  Strasse  ffr.  24 

möbeltabriK  und  DcKorationsgcscDäft 

Silberne  dtaatemcdatUc 


tapctcit 

Den  der  »llliftltte  B«d*rli  •  Ceptl«  Mi  zur  CttgaitOtC« 
Cuxut  •  Cip«i«  rali«a  wir  «in  f  «wältig«!  £an.«r.  und  in 
«t  uam  Prinzip,  nur  a'*cbMach voll«  rtlum«  zum  ü«r« 
kaut  zu  briete*,  dtnnauriclrtu  medun  Zimmer  «n^rnthm 
webntid).  —  IDesttr  la  J«d«r  Prtitlagt  tun  k«il«itr«L 

Gebrüder  fitldebraiKit, 

fioHitlmnUn  »einer  IT»]tttii  d«*  Kalme  und  Mnigi 

Berlin  C  2,  Briederstrassc  1*. 


8p«zial-Off«rt«  tofdein. 


/portwein  -- 

stück»,  und  Krankeawein. 

r  1.10 


t*»r  '',  Fl.  Inchielee  GU*  and 
l'nckung.  Ruhngcnrtg.  frajiku. 
•JiFl.Mk.3.&ÜNaelu 


Poet-rn.be 

»od  Ed.  Vissering,  Leert.*«**. 

GroMkendlnne  In  hedweieea.    GterüiKta»  1834. 


Eugen  Schröder 

Groeek.  Säcke.  Hefjuwelier 


35 

Ldpiiger-SiT. 


35 

Leipzig«*$tr. 


Eckhaus  Charlo^cnsrr. 


Reizende  Geschenke 

ig  nr3».ter  Auswahl  und  jeder  PmWaoe. 


OMRtN • ORDEN 


)igitized  by  Go< 


Ic 


I>as  günglein  an  ber  l&eid)svoage 

■Bnppr^jj  uflcn  9\id)tcre.  w  f  retfinnige  3citung"  fa*  fcitm  einen  jutreffenbern 

fiv'fil''11^'''1'11^  ^ctan  Q^  m  ^cr  ®onnta9*nuinmcT  umn  1 -'5.  September, 
f  «B^  23>do  es  am  Sdjluffe  eines  5XrttfctS  „9fuf  abfe^üffigem  SBege" 
L^^jj^jMSj  roörtlidi  Reifet:  „3)a8  SBadjötum  ber  ©ojialbemofratie  tjat  in 
UhZl^fislber  §auptfad)e  feineärocgä  polirifd)c  Urfadjen,  fonbern  erflärt 
fid)  auä  bem  2öad)3tum  einer  33egcf)rlid)fcit  in  ben  Slrbeitcrflaffen 
gegenüber  bem  9teicfje  unb  bem  ©taatc,  bie  burdj  bic  neuere  ©cfcfcgebuug 
gcrabeju  großgezogen  unb  fortgebt  nod)  gefteigert  roirb.  £)icr  treiben  luir 
innern  Shijcn  ju,  bie  jeben  ^atcrlanböfreunb  mit  crofter  ©orge  erfüllen  müffen." 

Sieber  nod)  alä  in  ber  „freifinnigen  3eitltttgM  Rotten  wir  ein  fold)eS 
SSBort  in  einer  Xfyronrebe  gelefen.  freiließ  r)anbclt  eS  fid)  nidjt  nur  um  roadjfenbe 
93eger)rlid)feit  gegenüber  SRcict)  unb  Staat,  fonbern  auet)  um  roadjfenbe  SBegcljr* 
lidjfeit  gegenüber  ben  erroerbenben  unb  befifcenben  ©täuben.  $er  ftlaffenfampf 
ift  in  1)re6ben  üon  neuem  einmütig  proflamicrt  roorben.  für  bie  einen,  bie 
republifanifdjc,  antimonard)ifd)c  $iele  anftreben,  mag  er  9J?ittel  pm  groetf,  für 
bie  anbem  einftrocilen  ©elbftjroed  fein,  aber  im  einen  roie  im  anbern  falle 
finb  ftlaffenfampf  unb  roadjfenbe  23egcljrlid)fcit  ibcntifdje  ©egriffe.  2öir  ftcl)n 
in  einer  ^tit  bebenflicfjer  Überfdjäfcung  ber  rofyen  Straft:  bie  ©iegerin  im 
JHaffenfampfc  roirb  —  baran  ift  fein  ßrocifcl  —  aud)  ©iegerin  unb  £>errfd)erin 
im  JReidjc  unb  im  ©taate  fein.  Kuf  roie  lange,  ift  eine  anbre  frage,  aber 
bie  9Jconard)ie  roürbe  fid)  baoon  nidjt  roieber  erholen.  $äufd)e  man  fidj  nidjt 
mit  bem  trügerifetjen  ©djlagroort  oom  „fojiaten  Königtum."  2ludj  baä  fokale 
Königtum  roürbe  bem  Slnfturm  erliegen,  ja  cd  roürbe  fein  crfteS  Opfer  fein. 
Daö  Königtum  fann  fid)  an  bic  ©pifce  großer  nationaler  3been,  einer  uon  ben 
Söeften  beä  SHolfä  getragnen  üaterlänbifdjen  Söeroegung  f teilen ,  etroa  in  bem 
(Sinne,  roic  ^iftor  ©manuel  ber  SHeüolution  lieber  uoranfdjreiten  alä  if)r  folgen 
wollte,  ober  roic  Söiämartf  im  föerbft  1866  nadj  Sßcteröburg  telegraphierte: 
„SBenn  SRctrolution  fein  foü,  roollen  roir  fic  lieber  madjen  alö  crlcibcn"  unb 
bei  weiterer  ruffifd)er  ©inmifdjung  bie  ^roflamicruug  ber  9ieid;3oerfaffung  oon 
1849  in  9lu3ficf)t  fteüte.  ©o  fonnte  ber  ©taat  fpredjen  unb  Ijanbcln,  ber 
jbfterreict)  befiegt,  bie  9J?arfftcine  ber  bcutfdjcn  (Sinljcit  aufgerichtet,  bie  fran= 
gäftfd)e  SBegcljrlidjfeit  in  iljrc  ©cfjranfen  oerroiefen  Ijattc  unb  aud)  ber  ruffifdjen 
Ärroganj  gegenüber  ben  fuß  beim  9)?al  $u  rjaltcn  ebenfo  entfefjloffen  roic  be* 
füfjigt  mar.  £aä  Königtum  fonnte  unb  mufjte  im  <perbft  1866  wie  in  ber 
0renj6oten  IV  1903  10 

Digitized  by  Google 


72 


Das  ^ürtqtein  an  ber  Reidjsroage 


folgenben  3rit  ba8  ©anner  beä  nationalen  ©ebanfenö  mit  ftarter  §anb  borau£~ 
tragen,  immerhin  forgfam  abwägenb,  tote  weit  e3  bie  ©renjpfähk  ber  ffihrenben 
3Hact)t  ftetfen  wollte.  Siefe  ©renzpfähle  „im  Xornifter  mitzunehmen,"  ^atte 
©temarrf  fcfjon  1859  geraten. 

ÄnberS  ata  bem  nationalen  ©cbanfen  unb  feiner  auSlänbifchen  ©ebro^ung 
ftcfjt  baä  Königtum  ber  im  3nnem  öorbringenben  rofjen  Äraft  gegenüber.  (Sin 
„fo&ia(e3"  Königtum  an  fidj  gibt  eä  überhaupt  nicht.  3ebe3  ©taatSmefen,  auef)  baS 
rtyublifanifche,  h<"  fokale  $flict)ten,  bie  UJionarcfyic  nur  infofern  befonbre,  weit 
fie  al8  bauernbe  Täterin  feines  ©ebeit)en3,  fetner  SeiftungSfäljigfctt  unb  feiner 
(£t)rc  blcibenb  baö  hödjfte  3ntereffe  an  feiner  (Sntwitflung  hat.  91n  SBaterlanbS* 
liebe  nrirb  monier  waefere  Wann  im  Sanbe  nict)t  hinter  bem  Äönigc  unb  bem 
Äaifer  zurüdtftehn,  bie©umme  beS  ^öt^ften  3ntereffe3  bagegen  wirb  immer 
bei  bem  Xrägcr  ber  Jerone  fein.  Sie  fokalen  ^Jfltct)tcn  jebeä  ©taateä  er^ 
heifcfjen,  bie  in  bem  ftaatlichen  ©emeinwefen  nach  ©eltung  ringenben  Gräfte 
in  einem  gettriffen  ©leidjgewicht  zu  erhalten  unb  fomit  auef)  bie  noch  gebunbnen 
ju  entfeffeln,  foweit  fie  fict)  bem  ©anjen  unterjuorbnen  unb  ihm  ju  bienen 
oermögen.  Site  eä  nach  iiifit  barauf  anfam,  ade  in  bem  üerblicbnen  tffeft  be3 
preujjifdjen  ©taatd  nod)  fchlummernbe  fieiftungöfälngfeit  ju  werfen  unb  zu  löfen, 
um  fie  trofc  be£  SrucfeS  ber  fdfmucrigftcn  ißerrjältniffe  unb  ber  bauernben  @efat)r 
einer  neuen  Ärifte  in  ben  Sicnft  ber  SBiebergcburt  beä  ßanbeS  unb  feiner  99es 
freiung  ju  ftellen,  fc^reefte  bie  ©tein^arbenbergiferje  ©efefcgebung  auch  öor  ber 
tief  einfefmeibenben  fokalen  SWaferegcl  ber  53auerncmanjipation  nirf)t  jurürf;  fie 
mar  baju  berechtigt,  weil  ber  ©taat  am  SRanbe  beS  ftbgrunbeS  bie  Pflicht  hatte, 
alle  irgenb  oorhanbnen  Hilfsmittel  $u  ergreifen  unb  öon  ihnen  ©ebraudj  zu 
machen.  Sie  Notlage  be3  Sanbe*  gebot,  ein  ©leichgewidjt  in  ben  Beziehungen 
aller  SöerufSftänbe  jum  ©taate  h^uftellen,  weil  nur  burdj  eine  gemeinfame 
Betätigung  aller  bad  aßen  gemeinfame  grofje  3iel  erreicht  werben  fonnte.  SBenn 
griebrich  SBilhclm  ber  Sritte  in  feinem  ©rlafj  t>om  23.  Sfuguft  1807  cmäfprach, 
unbefchränfte  Senufcung  jeber  erlaubten  (£rwerb3queü*e  fei  einem  jeben  ohne 
Unterfdneb  beS  ©tanbeä  zu  geWöhren,  fo  War  bamit  ein  weit  in  bie  3urunf* 
hinauf  wirfenbeä  ^rinjip  aufgefteüt,  inmitten  oon  ©chutt  unb  Krümmern  ein 
©efftein  jum  Neubau.  Siefer  ©rfftein  follte  bretfjig  Sab«  föäter  ben  3oHöerein 
unb  nach  aber  breifeig  Sahren  ba#  neue  Scutfctje  SRcicf)  tragen  Reifen-  ©n 
fokaler  ©ebanfe  mit  weitreichenber  politifcfjcr  SSirfung. 

Sad  Vorgehen  Don  1807  ift  im  fiaufc  beS  legten  SahrzchntS  wieberholt 
als  Beifpicl  tnngcftellt  worben.  2Bie  bie  Äronc  in  bie  ©erechtfamc  ber  ba^ 
maligen  ^rioilcgtcrten  f^iiteingcgriffen  unb  bie  ©auern  felbftänbig  unb  fefehoft 
gemacht  habe,  baburch  für  ben  preufeifchen  ©taat  einen  neuen,  gefunben  unb  $u= 
oerläffigen  Äem  erfchaffeub,  ber  ber  Xräger  feiner  Äraft  Würbe,  fo  muffe  fie 
fich  in  unfern  Sogen  ber  ?lrbcitcrmaffen  gegenüber  bem  reichen  ©rmerb  ber 
Snbuftrie  annehmen  unb  ihnen  aufjer  erhöhten  Söhnen,  oerminbertcr  unb 
erleichterter  ^Irbeit^eit  auch  noch  Wachtanfprüche  gegenüber  ben  Brotherren 
fichern  t)e(fen.  Sie  ^ormcl  bafür  war  „bie  ©leidjberechtigung  ber  Arbeiter." 
%l%  ob  biefe  im  fianbe  beö  allgemeinen  gleichen  unb  geheimen  SBahlrechtd 
nicht  fchon  im  Übcrmafj  oorhanben  wäre!  ?lld  ob  bie  ©efefcgebung  ber  acht- 
ziger 3at)rc  mit  ber  ^ranfen^,  Unfall*,  Sllterö;  unb  ^noalibenöerficherung  nicht 


Digitized  by  Google 


Das  Zünglein  an  ber  Reidjsroage 


73 


fäon  «ine  grofee  SWenge  Don  Vorzugsrechten  ber  Arbeitet  Dor  Dielen  anbern 
VerufSftänben  unb  auf  Äoften  biefer  Stäube  gesoffen  t)ätte!  Aufecrbem  ift 
bic  ftotlage  Don  1807,  bie  DieleS  rechtfertigte,  bod)  in  fetner  SBeife  mit  ben 
politifdjen  Verhältniffen  unfrer  3«t  ju  Dergleichen.  Damals  t)attc"  ^Qfe* 
nahmen  nur  ben  Smtd,  bie  gefunden,  nicr)t  jerftörenben  fträfte  p  löfen,  um  ftc 
für  bie  SBieberaufricf)tung  unb  ^Befreiung  beS  SanbeS  nufcbar  $u  machen,  fie  fefter 
an  biefeS  ju  ritten,  fie  an  feinem  SBot)l  unb  SBe^e  intereffierter  ju  machen.  SEBie 
fefjr  bieS  gelungen  mar,  t)at  ber  lange  bornen*  unb  ehrenreicf)e  SBeg  Don  Xilfit  bis 
*VerfailIeS  bann  erwiefen.  Von  bem  allen  ift  heute  feine  SRebe.  Äein  frember 
(Eroberer  r)at  baS  Sanb  niebergeworfen  unb  jerftüdelt,  eS  fterjt  gröfjer  ba  als 
je  unb  ift  fiberfät  mit  Denfmälern  ber  3Känner,  bie  eS  fo  hoct)  erhoben  hoben. 
Äeine  fremben  Vlutfauger  jet)ren  an  bem  SWarf  bed  SanbeS  unb  legen  üjm  bie 
unerfchminglichften  Opfer  auf.  Der  SBohfftanb  wäcbjt  im  ©egenteil  Don  3at)r  ju 
3ahrf  eine  grojje  «tnjat)!  blühenber  Stäbte,  ein  großer  Ausfuhrhandel,  eine  reich 
entmicfelte  Schiffahrt,  bie  gewaltig  anwadjfenben  Sparfaffen  finb  beS  beugen. 
Ten  äRaffen  ftnb  Steuern  unb  Sctjulgclb  erlaffen,  ihre  ßebenSlage  hat  ficr)  ge= 
waltig  gehoben,  fteigenbe  Arbeitslöhne  unb  finfenbe  Arbeitzeit  finb  ihnen  ebenfo 
äiiteil  geworben  wie  eine  forglict)  wohlwollende  Verbefferung  ber  Arbeitskarten. 
DaS  atleS  Imt  fie  bem  Staate  nicht  treuer  $ugewanbt,  fie  fter)n  ihm  nur  um  fo 
fcrjroffer  gegenüber.  Die  Arbeitgeber  unb  baS  9Jcid)  wenden  jährlich  9Wefen- 
fummen  für  bie  Unfall:,  Alters*  unb  Snoalibenoerficherung  auf.  Die  Antwort 
beftcljt  barin,  bajj  bie  Vertreter  ber  9J?affcn  im  Parlament  alljährlich  bem  SReicf) 
bie  ^Wittel  ju  feiner  ®rjften$  oerweigem,  auch  °ic  fur  D^e  SHterS«  unb  Snoalibcn- 
Dcrficherung!  Äaifer  SBSiltjelm  ber  3weite  hat  feit  feiner  'Xr^ronbeftcigung  bie  wot)l* 
wotlenbften  Abfichten  für  bie  Arbeiterbeüölferung  an  ben  Sag  gelegt:  bie  Antwort 
beftefjt  in  ber  blutigften  Verfpottung  unb  Verhöhnung  feiner  $erfon  in  ber  für 
bie  SDcaffen  beftimmten  treffe,  VaierlanbSgeffihl  unb  ÜRationalgefühl  werben 
fnftematifch  erfticft  unb  mit  3ufecn  getreten,  ber  ©eift  ber  Untreue  unb  beS 
Verrats  wirb  in  baS  ipeer  hineingetragen.  Unter  bem  SBeifaQ  ber  ©enoffen 
erflärt  Vebel  in  DreSben:  $Bir  bohren  unS  in  alle  Snftitutionen  bed  Staate* 
ein,  um  an  ihrer  unb  fomit  an  feiner  Vernichtung  ju  arbeiten.  Unb  bem  gegen- 
über will  man  eine  parallele  £ur  Stein*^arbenbergifcf)en  ^Jeriobe  für  nottoenbig 
erflären,  will  man  bie  oerteilcnbe  ©eredjtigfeit  beS  ÄönigS  anrufen,  bie  baS 
(Mleichgemicht  h^ftellen  Pflicht  unb  Veruf  habe! 

ßönigSpflid)t  unb  ÄönigSberuf  beftehn  in  ber  Sorge  für  bie 
Erhaltung  unb  bie  ßufunft  beS  Staates.  3n  biefem  Sinne  legte  ftriebrich 
SBilhclm  ber  Dritte  unter  Krümmern  bie  ©runbfteinc  für  ben  SEßieberaufbau, 
jehuf  er  bie  ©runblagen  jur  Vorbereitung  ber  ^Befreiung  unb  bamit  ju  un- 
geahnter fünftiger  ©röfce  feines  JpnufeS  unb  feines  ßanbeS.  3n  unfrer  Qext 
t>at  baS  Königtum  feit  1881  für  bie  3Kaffen  grofje  unb  reiche  Arbeit  geleiftet. 
GS  h<tf  ^ren  SBohlftanb  gehoben,  ihre  Siechte  Dcrmehrt,  ihre  Pflichten  ge* 
minbert  —  bie  Abfehr  Dom  Staate  unb  Dom  nationalen  ©ebanfen  ift  nur  um 
fo  größer,  bie  trennenbe  Äluft  um  fo  tiefer  geworben.  SRidjt  als  ^ürforge 
fonbem  als  furcht  wirb  jebe  neue  Maßnahme  gebeutet,  unb  ber  Don  ben  Staats« 
fteuem  wohlwollenb  befreite  Arbeiter  jatjlt  hohnlächelnb  allwöchentlich  feine 
SWarf  in  bie  Streiffaffe,  beren  Steuern  unter  perfönlichfter  Vebrot)ung  mit  einer 


Digitized  by  Google 


74 


Das  günglein  an  6er  He(d)sa>aa,e 


Unerbittlichfeit  eingetrieben  werben,  bte  bie  §örtc  bcS  ftaatlic^en  ©teuererheber« 
weit  hinter  fict)  läfct.  (5ä  ift  immer  nur  nocf)  oon  «Rechten,  oon  Pflichten 
für  bie  Waffen  überhaupt  ntc^t  mehr  bie  SRebe.  3)ie  gefamte  ©efefcgebung  unb 
Verwaltung,  nur  ju  oft  fogar  bie  Subifatur  arbeiten  in  biefer  Stiftung,  ber 
SBamruf  (Sugen  9fict)terd  ift  burdjau«  berechtigt,  ^reiüct)  haben  it)n  fonfer* 
üatibc  Öeutc  fct)on  feit  bieten  3a£>ren  erhoben. 

Aber  uielleicf)t  ift  jwifchen  1807  unb  1903  boct)  nod)  eine  parallele  $u- 
läffig?  9luct)  bie  Reformen  oon  1807  begegneten  ja  manchem  SBiberfpruct), 
fehlicfelich  fügte  fich  alled,  teil«  au«  $atrioti«mu«,  teil«  oor  bem  feften  unb 
unbeugfamen  SBiöen  be«  (Staat«.  SRur  eine  oberflächliche  Argumentation  fönntc 
bamit  SRecht  (jaben.  3m  Sarjre  1807  beugte  man  fich  bem  3orn  über  bte 
©djmach  be«  mebergerretenen  Vaterlanbe«,  bem  SRuf  nach  9toct)e,  nach  Befreiung, 
nadj  2Bieberaufrid)tung  be«  alten  glorreichen  «ßrcufcen«.  6«  mar  üon  1807 
biä  1813  trofo  be«  fet)toerften  $rucfc«  bie  ^eit  ber  t>ciligftcn  (Srljebung  burd) 
afle  großen  fitt(i(t)en  triebe,  ber  ©rhebung  eine«  föniglid)  gefinnten  Volf«, 
mie  fie  oorrjer  unb  nad)()er  bie  ©efdjichte  nicr)t  wiebergefehen  ^at.  2Sa«  will 
bem  gegenüber  bie  müfte  ^tjrafeotogie  ber  ©Ojjialbemorratie,  bie  emfige  Tüftelei 
be«  $atheberfoäiali«mu«  bebeuten!  3m  3at)re  1807  gab  man  Siebte,  um 
barauf  grofce  Pflichten  ju  begrünben,  in  unfern  Sagen  werben  bic  Pflichten 
aufgegeben  unb  nur  nod)  9iect)tc  oerlangt,  fiöngft  ift  ben  9Haffcn  ber  ©laube 
an  ben  feften  unb  unbeugfamen  SSiHen  be«  ©taate«  tocrloren  gegangen,  ber 
feit  bem  mürbelofen  ©Reitern  be«  ©efefcentwurf«  jutn  ©dju&e  ber  Arbeitswilligen 
im  Sarjrc  1899  auf  jebe  gefefcgeberifdjc  Snitiatioe  gegenüber  ber  ©o$iaU 
bemorratie  Dcritcr)tet  hat.  ©eitbem  ftürft  Hohenlohe  e«  fief)  gefallen  liefe,  baß 
bie  Vorlage  unter  bem  §olmgeläd)tcr  ber  ©ojialbemofratie  oom  9ieid)«tag  er= 
ft^lageu  unb  „oerfdjarrt"  mürbe,  unb  jmar  bic«  alle«  ungeachtet  ober  wegen  (!) 
ber  Äaiferttd)cn  Smtiarioe,  au«  ber  ber  ©efefcentwurf  tjeroorgegangen  mar, 
wußten  bie  ^ütjrer  ber  ©ojialbemofratie,  bafj  gefe&geberifd)e  ^Haftnahmen  gegen 
bie  Sßartci  nierjt  mehr  $u  erwarten  waren.  3Me  ©efefcgebung  t)atte  oor  it)r  ba« 
©ewerjr  gefrrerft.  3Wan  fagt  wol)(,  bie  Vorlage  fei  an  ihren  Übertreibungen  $u* 
grunbc  gegangen.  55er  Vorwurf  ift  billig.  Sadjc  be«  SRctch«tag«  war  e«,  in 
ber  tfommiffionäbcratung  ben  brauchbaren  Äern  ^rau^ufcrjälen  unb  in  an- 
nehmbare gorm  5U  bringen,  jebcnfatl«  ba«  ^rin^ip  ber  Vorlage,  ben  ©dm$ 
ber  Arbeitswilligen  r  ju  retten.  $>aburch,  bafj  fid)  ber  ©taat  biefem  ©dm&c 
oerfagte,  fprad)  er  feine  Unfäfjigleit  au«,  gegen  ben  $errori«mu«  ber  ©ojiaU 
bemotratie  feinen  Arm  betten  51t  gewähren,  bie  jum  SBtberftanbe  bagegen  ent* 
fdjloffen  waren  unb  an  biefem  monarchischen  ©taat  einen  d?ücft)att  $u  finben 
gehofft  Ratten,  G«  war  eine  üttajjnahme  jum  ©d)utjc  ber  perfönlid)en  Freiheit, 
bie  auf  liberale«  ^Betreiben  abgelehnt  würbe.  $>a«  „töectjt  auf  Arbeit"  war 
bamtt  ebenfo  ocrleugnet  wie  „bte  Pflege  ber  3Bot)(far)rt  be«  beutfdjen  Voll«." 
einer  ber  3wcdc,  für  bie  etnft  bie  SReichögcmcinfdjaft  gefchloffen  worben  ift! 
lehrreich  ift  ba«  bamalige  Verhalten  ber  nationalliberalen  Partei  ^umal  im 
^inblicf  auf  ben  eben  abgeljaltncn  Parteitag.  SBährenb  ber  Abgeorbncte  Vüfittg 
ben  reblichen  Verfuch  mad)te,  wenigften«  ben  ©runbgebanfen  ber  Vorlage  ju 
retten,  führte  #crr  Vaffermann  bem  SRctch«tag  eine  neue  ©pe^ie«  Vaffermannfchcr 
©eftalten  oor:  bie  ©ojinlbcmofraten  ber  gufunft,  bie  geriil)rt  an  bic  Vruft  bcö 


Digitized  by  Google 


Das  güitglein  an  ber  Keidjsroage 


75 


entfüfmten  ©taateS  finfen  unb  ft$  an  if>r  auS  Sanfbarfcit  für  baS  <Sd)citern 
beS  ©ejefceS  mit  batcrlänbifchcn  ©efühlen  erfüllen.  Von  ba  bid  $u  bcm  in 
feannoüct  borgefdjlagnen  «StichwahlbünbniS  war  bcr  2Beg  freiließ  nur  noch  furj, 
immerhin  ift  erfreulich,  bafe  bic  Anregung,  eine  „nationale"  Partei  foüe  fid^ 
mit  ben  gefajwornen  geinben  beS  heutigen  (Staates  gegen  bie  Äonferoatioen 
oerbünben,  bei  ber  2Kehrheit  entrüfteter  Ablehnung  begegnet  ift. 

Sein  3roeifel,  au^  °*c  Regierung  bon  1899  ben  ©runbgebanfen 
ihrer  Vorlage  ^ätte  retten  fönnen,  wenn  eS  ber  bamolige  SReichSfanjler  unb 
namentlich  bie  preufjifcf)e  Regierung  ernftlich  unb  mit  Aufgebot  oder  Energie 
getooüt  hätten.  SHan  tonn  ben  (Entwurf,  wie  er  mar,  als  einen  gehler  be= 
jeichnen.  9?achbem  er  einmal  ba  mar,  mu&te  fich  ein  ehrenoollerer  SluSmeg 
finben  als  ber,  bafc  ber  SRcidjStag  eine  Vorlage  ber  oerbünbeten  ^Regierungen 
nicht  einmal  einer  StommiffionSberatung  würbigte. 

„. . .  SSenn  auf  bie  3nitiatioc  öon  Srinffprüchcn  Inn  foldje  ©efefcentwfirfe 
aufgearbeitet  werben,  uon  benen  man  im  oorauS  weife,  ba&  fie  mit  ben  Sln= 
fchauungen  ber  grofjen  Mehrheit  beS  ^Reichstags  in  SBiberfprud)  ftehn,  fo  Oer- 
bienen  folche  ©cfcjjentwürfe  gar  feine  anbre  Söelwnblung,  als  fie  ihnen  fyet  ju^ 
teil  geworben  ift."  ©0  fpracb,  bamalS  berfelbe  Äbgeorbncte  dichter,  ber  jetyt 
m  feinem  Statt  mit  beweglichen  SBorten  über  bie  £unef)menbe  ©egehrlichfett  bcr 
Strbeitcrflaffen  gegenüber  bcm  deiche  unb  bem  (Staate  (lagt.  SBäre  bamalS  bie 
SBarnungStafel  aufgerichtet  worben,  fo  würbe  bie  ©egehrlidjfeit  jcbcnfallS  ftarf 
nachgeladen  haben.  §err  dichter  mag  getroft  ein  mea  culpa,  mea  maxima  culpa 
unter  feinen  Älageruf  fefcen.  2Bie  oiel  Anträge  Imt  nicht  er  fcfwn  eingebracht  im 
SEBiberfpruch  mit  ben  STnfdwuungen  bcr  Welkheit  beS  «Reichstags!  Übrigen«  bot 
jene  SRebe  beS  SaiferS  nicht  erft  bie  Anregung  ju  ber  Vorlage,  bereu  Vorbereitung 
längft  angeorbnet  war;  eS  war  nur  eine  bieüeicht  oor^eitige  Änfünbigung. 

S8idl)cr  erachtete  fich  oa$  3cnirum  a^  Stumpf.  <Seit  ber  3uni*98ab> 
fchlacht  ift  Don  ben  ©o$ialbemofraten  unb  ihren  Erfolgen  in  ben  bürgerlichen 
3eitungen  fobiel  bic  9tebe,  bafj  nunmehr  bie  „©enoffen"  anfangen,  fich  als 
„Xrumpf"  anjufehen.  Söarum  fottten  fie  es  auch  nicht,  wenn  fic  oon  wafcf)* 
echten  SRationalliberalen  als  bünbnisfähig  angefehen  werben,  <5d)abe,  bafj  fic 
baS  noch  ntcf)t  in  Bresben  gewußt  haben! 

9cachbem  man  fich  wochenlang  über  bie  Viaepräfibentcnfrage  ertufet  fyat, 
beantwortet  eine  bürgerliche  „nationale"  Partei  bie  erneute  ^roflamierung  bcS 
ftlaffenfampfeS  unb  bie  Slbfage  an  bie  ^Monarchie,  wie  fie  in  Bresben  gesehen 
ift,  mit  bem  «ntrag  auf  ein  StichwahlbünbniS!  Sie  Äonfufion  ber  ©eiftcr 
mufj  aflerbingS  fchon  recht  grofj  geworben  fein.  Sie  SRationalliberalen  ber 
rheinifchen  Snbuftriebejirfe  werben  an  bcr  berliner  „nattonalliberalen  Sugenb," 
bie  ben  Parteitag  mit  einem  graftionSfaffee  beS  £>crrn  Dr.  SBartl)  ücrwcd)|elt 
ju  h^ben  fcheint,  ihre  t)etle  greube  haben.  Sie  armen  <3o$ialbemofraten  fönnen 
ftcr)  oor  öiebcSwcrben  ja  faum  noch  retten.  Stach  ben  Sart!) 5  9toumannfchcn 
fommen  nun  auch  °ie  9cationallibcralcn,  unb  bafj  eS  an  3entrumShön°cbrücfcu 
nicht  fehlt,  ha[  °ic  fltfcberlagc  SöaffcrmannS  in  Karlsruhe  erwiefen,  trofc  bcS 
SefanS  fienber,  unb  obwohl  ftramm  flcrifalc  Scutc  bie  ^nfidjt  oertraten, 
einen  SBahlfieg  bcr  (Sojialbemofraten  in  Karlsruhe  bürfe  man  bcm  ©rofchcraog 
nia)t  antun.    Äann  man  eS  ben  ©ojialbemofraten  oerbenfen,  wenn  fic  fich 


Digitized  by  Google 


76  gnnglein  an  ber  8eidproaa,e 


unter  folgen  Umftänben  nachgerate  für  baS  3unfllein  an  bet  SReichfcwage 
galten  unb  in  ihrer  treffe  einen  Übermut  entwicteln,  ber  nad)  allem  burdjaud 
begreiflich  ift,  freitic^  aber  auet)  bie  äufeerfte  zuläffige  ©renze  gu  überfchreiien 
beginnt  ©cf)ier  oon  aller  SBelt  umworben  —  nur  §err  Stifter  unb  bie 
Äonferüatioen  wollen  nicht  mittun  —  finb  bie  @ozialbemofraten  in  ifjrer 
jefcigen  ©tärfe  Herren  beä  92eid)ötagä,  Wenn  bie  anbern  nid)t  feljr  aufpaffen. 

3eboch  auc^  Ätug  wirb  nur  fo  lange  zu  SBaffer  ger)n,  biÄ  er  bricht 
Vielleicht  befinnen  ftet)  bie  anbern  Parteien  bod)  Darauf,  ba§  ber  beutfct)e 
SReidjätag  für  bad  92eidt)  unb  nicht  für  beffen  ^erftörer  ein  Organ  fein  foll, 
unb  bie  Überzeugung,  bafj  eä  fo  nicht  weiter  gehn  barf,  wirb  fid),  fobalb  ber 
Vorhang  am  StÖnigSplafc  erft  wieber  in  bie  §öt}e  gegangen  ift,  balb  »crafl= 
gemeinem.  Du?  Regierung  bann  anbre  ©aiten  auf  —  unb  es  fch einen 
erfreuliche  Sinzeichen  in  biefer  Dichtung  oorrjanben  ju  fein  — ,  fo 
»erben  manche  Ulebel  zerrinnen.  £atfäd>lid)  wartet  aUeS  auf  einen  feften  SSiHen  unb 
auf  eine  fefte  £>anb.  Die  Xage  ber  Vcbelfchen  Diftatur  finb  noch  nicht  gefommen, 
ein  Verfud),  fie  einzurichten,  mürbe  üielleicht  bie  erwünfcrjteften  unb  nüfclichften 
folgen  haben.  Der  Dreäbner  Parteitag  ^at  fid)  einftmeilen  bem  monarchifchen 
©taatSgebanfen  feljr  förberlich  ermiefen,  noch  ^n  oocc  5*ei  bergleichen  —  unb 
ber  SReichSfanaler  fann  getroft  für  §errn  Vebel  eine  ^or)e  OrbcnäauSzeidmung 
beantragen;  er  hätte  fie  —  menn  auch  wiber  SBiflen  —  reblich  oerbient. 

ßunäajft  mu§  freilich  Der  weitern  ©ozialbemofratifterung  ber  ©efe$gebung 
ein  (£nbe  gemacht  werben.  Äeine  neuen  ©efefce  mehr,  beren  .^anbhabung  ben 
Sojialbemorratcn  zugute  fommt!  (Solche  Vorlagen  bürfen  in  ben  SWinifterien  gar 
nicht  erft  auggearbeitet  werben.  Oouverner  c'est  prävoir.  Daäfelbe  mu&  ben  ebenfo 
gearteten  zufälligen  3Rehrf)eitSbefchlüffcn  be«  töeichätagö  gegenüber  gelten.  @S  ift 
hohe  3eit,  bie  oielfach  burchbrochnen  fd)ü&enben  Dämme  wieber  au^zubeffern. 

Slber  foll  cd  benn  mit  bem  Wahlrecht  fo  weiter  gehn?  hört  man  oon 
tiiclen  Seiten  fragen.  Slücrbing«  fcheint  bad  heutige  5Reich8wahlrcd)t  bie  ©renze 
erreicht  zu  haben,  D»c  ü)m  5u*ft  Viämard,  bem  StaatSfinn  unb  bem  Sßatrio» 
tiemuS  beä  beutfehen  VolfeS  oertrauenb,  einft  bezeichnete.  Da8  heutige  2BaI)U 
recht  bcrul)t  weit  weniger  auf  ber  Verfaffung  alö  auf  bem  JBahlgefcfc;  eine 
Sieotfion  wäre  fomit  fetjr  oiel  leichter  fowohl  für  baä  aftioe  al3  für  baä  paffioe 
Wahlrecht,  ^tuet)  baä  3entrum  würbe  fid)  ber  QcrfcnntniS:  et  taa  res  agitur 
faum  Oerfd)lie{$en  tonnen.  3ebodj  auch  DCi  ^nvx  VcrfaffungSänberung  braucht 
baä  Prinzip  bc8  beftehenben  SBahlredjtä  nicht  angetaftet  zu  werben.  (Sin  fetnr 
naheliegenber  Huöweg  wäre  bie  Verleihung  Oon  Virilftimmen  an  bie  ©täbte 
oon  hunberttaufenb  Einwohnern  unb  barüber,  an  bie  §ochfchulen,  bie  ^anbete», 
fianbwirtfrfjaftö*  unb  §anbwerferfammern  ufw.  Dann  würbe  e8  nicht  fdnoer  halten, 
hunbert  in  allen  nationalen  ßebenSfragen  zuoerläffige  TOglieber,  unter  Erhöhung 
ber  ®efamtzahl,  in  ben  Reichstag  zu  bringen,  ber  bann  oieUcicht  ftatt  auö  397 
auä  500  Slbgeorbneten  zu  beftct)n  hätte.  Dies  würbe  z-  ®-  e»ue  annehmbare 
ftompenfation  für  Diäten  fein,  Hud)  biefc  ©Zanbatc  hätten  nur  fo  lange  ©iltigfeit 
wie  bie  anbern  unb  wären  mit  U)nen  zu  erneuern. 

Schwieriger  wäre  bie  Errichtung  cineä  Obcrtwufcä,  bie  1867  wie  1870 
eine  Stolle  gefpiclt  hat.  Dad  Meich  ift  ja  aQerbingö  bie  einzige  ©rofemacht, 
bie  fein  Oberhaus,  feinen  «Senat  hQt,  waä  bie  55ränger  auf  Diäten  immer 


Digitized  by  Google 


Sur  preafjifd?  •  poImfd?en  5prad?enfrage  77 


aufecr  ad)t  laffcn.  3n  flmerifa  unb  granfreidj,  ben  beiben  ©rofemachtSrepublifen, 
ftnbct  baS  allgemeine  (Stimmrecht  fein  Sforreftio  im  (Senat,  ebenfo  in  Stalten ;  in 
(Jnglanb,  in  Öfterreich'-Ungarn  in  ben  Obcrhäufern,  bort  mögen  diäten  für  baS 
Unterhaus  weniger  bebenflich  fein.  ©8  ift  befannt,  ba&  öon  1866  bis  1870 
ber  bamalige  ßronprina  unb  bie  ©rofjf)er$öge  ein  Obernaus  für  baS  9ieid) 
lebhaft  befürmortet  haben,  bafe  aber  ©iSmard  entfdueben  bagegen  mar.  ber  barin 
nur  ein  fdjmiertg  $u  behanbelnbeS  parnfulariftifd)eS  ^nftitut  ober  eine  ^ort* 
fefcung  beS  SBerfailler  Hauptquartiers  mit  unberechenbaren  Sinflüffen  fat).  3ebcn= 
falls  hielt  er  eS  für  ein  bie  SRcidjSmafdjine  unnötig  fompli$ierenbeS  9iab,  er 
hatte  bamats  mehr  Vertrauen  ju  bem  9teid)Stag  unb  beffen  SBählern  als  $u 
ben  D^naftien.  (Später  hat  fid}  feine  Sfnftcfjt  aUerbingS  mefcntlidj  gcmanbelt. 
^eute,  nach  breifeig  3at)rcn  gefeftigter  9ieid)Sgemeinfchaft,  tiefte  fid)  ein  Obernaus 
organifiereu,  baS  bei  richtiger  ?lbmeffung  feiner  9ied)te  mof)l  nüfolidje  SMenfte 
leiften  fönnte.  9Iber  biefer  SluSmeg  märe  immerhin  nid)t  nur  ber  bei  meitem 
fchmierigere,  fonbern  für  baS  angeftrebte  $iel  audj  ein  llmmeg. 

Süeutfchlanb  brauet  roegen  ber  3ufammenfe$ung  feines  SReichStagS  nod) 
nid)t  gu  oer$meifcln.  ®S  gibt,  foDten  bie  (Sojialbemofratcn  üon  ihrer  (Stärfe 
unb  ber  3nbolenj  ber  anbern  Parteien  roirfticr)  einen  unerträglichen  Qbebxaud) 
machen,  nod)  3J2tttcI  genug  $ur  Slbhilfe.  £ic  Nation  t)at  nodj  baS  Vertrauen, 
bafe  bie  Regierung  nid)t  üor  bem  ©ntfdjluffe  aurüdfehreden  mirb,  bie  (Sriften.i 
3>eutfdjtanbS  ntc^t  burd)  ben  Übermut  beS  fo^ialiftifa^en  ^ünglctnS  an  ber 
SicidjStöage  in  grage  fteflen  511  laffen.  (Sine  entfd)loffenc  ^Regierung  fyat  auf 
freubige  $eerfolge  5U  rennen.  Auch  ba  mürbe  bann  mieber  ber  <Sa|j  gelten: 
„58cnn  Sieoolution  fein  fotl,  motten  mir  fic  lieber  machen  als  ericiben." 

3e  metjr  bie  So^ialbemorratie  fid)  aufblüht,  befto  fdjncUcr  mirb  fic  hoffentlirf) 
mieber  jufammenfinfen.  2Wit  Ausnahme  beS  burd)  baS  fonfeffioneHe  Söanb  nod) 
^ufammengetjaltncn  3cntrun1^  f'n0  bisher  alle  Parteien  nad)  Überfdjreitung 
eines  gemiffen  £öhcpunftS  jerfplittert,  bie  STonferuatioen  mie  bie  fiiberalen ;  ber 
(So^ialbemofratie  mirb  cS  nid)t  anberS  ergehn.  SRehr  als  man  erroartete,  fann 
bie  lefctc  9leid)StagSroaf)l  55cutfa^lanb  jum  «Segen  gereichen,  fert  unda  nec  regitur. 
freilich  mirb  aud)  bie  politifd)e  28oge  nur  ben  Mutigen  unb  2BilIcnSftarfen 
tragen.  ^*  3« 


<§ur  prai^fd?  *poInif djen  Spradjenfrage 

Von  £ubu>tg  (Erampe 
ie  Oftage  nach  ber  Anmenbbarfcit  ber  polnifdjcn  Sprache  in 
öffentlichen  Angelegenheiten  SßreufjenS  ift  brennenb  gemorben. 
3n  fdmellcr  Aufeinanberfolge  mehren  fict)  bie  Sprüche  beS  Ober* 
oermaltungSgcridjtS  über  ben  <Sprad)cnftreit  ^mifdjen  Auffidjts« 
bef)örben  unb  ^olcnocreinigungen.  Smmcr  erregter  merben  bie 
»efprcdjungen  ber  treffe  über  bie  ^orfommniffc  in  biefem  (Streit  unb  bie 
Stellung  beS  OberücrmaltungSgerid)tS  ba$u.  deshalb  erfc^etnt  eine  Erörterung 
ber  ftrage  in  ihrem  Döllen  Umfang  unb  unter  eingebenber  Prüfung  ber  mit  iljrer 
entmirflung  aufammenl)ängenben  gcfct>ichtlichcn  Vorgänge  bringenb  geboten. 


78 


gnr  prenfjifdj .  polnffdjen  Spradjenfrage 


3113  bic  ungemeine  @crirf)tSorbnung  unb  ba$  ungemeine  Sanbrecht  für 
Greußen  ergingen,  1793/94,  würbe  für  baS  $afein  bcS  (Staats  ntcfjt  als 
wefentltd)  betrachtet,  bafe  er  in  einer  einheitlichen  SBolfSmaffe  wurzle.  fcamatS 
war  eS  bem  (Staate  gleidjgiltig,  ob  bie  §auptmaffe  fetner  Angehörigen  beutfdj 
n>ar  ober  nidt)t.  darauf  gar,  ob  bie  Untertanen  beutfd)  ober  mafurifdj,  fjoQän* 
btfd)  ober  polnifc^  fpradjen,  mürbe  überhaupt  nichts  gegeben.  $)em  entfpraerjen 
bie  Seftimmungcn  in  ©eridjtSorbnung  nnb  Sanbrccht.  3n  ihnen  ift  ber  beutfehen 
»Sprache  fein  nod)  fo  geringer  Vorrang  eingeräumt,  <Sie  gefm  gan$  allgemein 
baoon  aus,  bajj  bic  ©erichte  mit  ben  oor  ihnen  (Srfchcinenben  in  beren  &vm$t 
oer^anbcln  haben,  nötigenfalls  unter  Heranziehung  oon  $)olmetftf)ern.  $)ie 
^ürforge  für  richtige  unb  bem  ©etroffnen  in  juüorfommenbftcr  2Beifc  bienenbe 
3)olmctfdwng  fannte  feine  ©ren^e.  ©ei  jeber  ©crichtShanblung  mit  ^rcmb< 
fpradn'gcn  maren  jmei  $)olmetfehcr  fjcrangujieljcn  unb  ein  Stfebenprotofofl  in 
ber  fremben  Sprache  aufzunehmen.  TOc^t  einmal  ein  Anflug  ber  3bec,  ba§ 
oor  preufeifcfjen  ®erid)ten  auet)  grembc  beutfdj  fpredjen  follten,  ift  in  ber  ba-- 
maligen  ©efefcgebung  $u  fpüren.  3l)ren  Tätern  ift  eine  fold)e  gorberung 
offenbar  gerabe^u  als  unbenfbar  crfdjiencn.  3)er  preufjifehe  (Staat  ftanb 
eben  ber  «Spradjenfrage  grunbfäfclid)  unb  gleidjgiltig  gegenüber.  $)ie  Singe* 
legenfjeit  ift  für  <ßreufeen,  faum  bafc  eS  burdj  bie  genannten  beiben  großen 
Scobififationcn  im  allgemeinen  £U  it)r  (Stellung  genommen  ^atte,  öon  neuem 
unb  im  weiteften  2Wa§c  praftifd)  in  ben  SBorbergrunb  getreten  flufolge  beS  ©r* 
werbS  auSgcbehntcr  nur  polnifd)  fpreerjenber  ©ebiete  nad)  ben  legten  Teilungen 
Rötend.  3)a  gab  eS  ^unä(t)ft  in  ber  (Staats*  unb  in  ber  ©crid)tSuerwaltung 
ber  neuen  ^ßroüinjen  ein  böfeS  $in  unb  £>er.  2)ie  Regierung  oerfügte  Weber 
über  eine  fjinreidjenbc  3al)l  polnifd  fpredjeuber  ©camten  nod)  über  genug 
brauchbare  2>olmctfd)cr.  3Wan  üerfiel  auf  einen  fcltfamcn  SluSweg;  man  Oer* 
fuchte,  bic  9?ot  im  (Schlufefafce  ber  SKr.  13  beS  «ßatcntS  üom  8.  2Rai  1793 
fogar  jur  Xugcnb  formenb,  mit  ber  beutfct)en  Spraye  auskommen.  $>er 
bei  ber  Sage  ber  Einge  tedmifd)  finnlofc,  auet)  laut  AuSmeiS  ber  abmeichenben 
nnb  bodj  nebenhergerjenben  ©eftimmungen  in  Sanbredjt  unb  ©erid)tSorbnung 
offenbar  allein  burd)  bic  Unzulänglichfeit  angemeffener  SWittcl  für  richtige 
iöcwältigung  beS  bamaligcn  preufeifdjen  Unternehmend  im  Often  öeranlafjte 
^erfud)  würbe,  faum  angefangen,  fdjlcunig  wieber  aufgegeben.  <Sd)on  burd) 
bie  Gbifte,  ^ubtifanben,  SRcgulatiüe,  Snftruftionen  unb  9teglementS  üom 
28.  5D?ärj  1794,  16.  unb  28.  ftooember  1795,  31.  2Rär$  unb  10.  April  1796 
würbe  ot)ne  jebe  93efchränfung  unb  nach  ^Belieben  ber  ^Betroffnen  bie  Anwenbung 
ber  „CanbcSfprache"  in  ben  Ocrictjten  gemährt.  ©nbe  1795  crfd)iencn  oon  ©taat* 
wegen  ein  Aud^ug  beä  ßanbrcd)tS  unb  ber  ©eridjtSorbnung  in  polnijdjer  ©pract)e 
imb  eine  latcinifdjc  Übcrfc^ung  be«  fianbrechtS.  3m  3at)re  1797,  nach  berbritten 
Teilung,  mürbe  bic  polnifdjc  Sprache  ber  beutfehen  otö  ©erichtsfprache  au^ 
brüdlich  glcichgefteÜt.  ^ur^  nachbem  im  Scrmaltungßgemirrc  bcö  Dftcn«  9iut>e 
eingetreten  mar,  ift  bie  preufcifche  Äriminalorbnung  ergangen,  1805.  3n  ihr 
maltet  mieber  bebingungätoä  bie  alte,  grunbfaftliche  ©leichgiltigfeit;  nicht 
einmal  nahe  tritt  bem  ©efcfygcber  irgenb  welche  (Srwägung,  ob  etwa  eine 
Sprache  befonberS  berüdfichtigt,  ober  ob  barüber  für  biefen  ober  jenen  ßanbe«* 


Digitized  by  Google 


Sur  preafjifd?>po[itifd?en  Spradjenfrage 


79 


teil  tefonbre  fßorfd)rift  erlaffen  Serben  fönntc.  $ic  ©runbaüge  bcr  bemgcmäfi 
getroffnen  ©eftimmungen,  um  baS  fur$  $u  ermähnen,  finb  gemefcn,  bafj  bei  ©er* 
fjanbtungen  mit  grembfprad)igen  jmei  3)olmetfd)er  $ujuäief)n  unb  jmei  ^rotofollc, 
ein«  in  ber  beutfd)en  unb  einS  in  bcr  fremben  Spraye,  aufzunehmen  maren.  3ur 
djaiafteriftifd)en  ^Beleuchtung  feien  ^mei  ©teilen  angeführt;  fie  geben  über  ben 
©eift  beS  ©efefccS  unb  ben  ©ebanfengang  feiner  ©erfaffer  fo  unjmeibcutig  U)ic 
braftifd)  Sluffdjlufj.  Paragraph  64  ber  Äriminalorbnung  lautet:  „3n  ben  jenigen 
Stellen,  bei  roeldjen  ba$  in  bcr  ©pradjc  bc$  Abgehörten  abgefafete  ^ßrotofofl  nüt 
bem  in  beutfdjcr  »Spraye  aufgenommenen  nidjt  übereinftimmen  möchte,  entfd)eibct 
baS  erftere."  $anadj  ging  alfo  in  ßmiefpaltfällen  Oon  ben  beiben  amtlichen 
9fteberfd)riften  bie  in  frember  Sprache  oor,  ofmc  bafj  auch  nur  geprüft  mürbe, 
ob  fid)  üicfleicf)t  ber  $)olmetfcf)er  ber  fremben  Spraye  geirrt  unb  bcr  für  bie 
beutfdjc,  bcr  bod)  gleichfalls  baS  frembc  Sbiom  fennen  mufjte,  in  feiner  bcutfdjcn 
SBicbcrgabe  baS  oon  bem  Abgehörten  ©efagte  richtig  angegeben  t)attc.  <ßara* 
grapt)  58  bann  gemattete  bem  Berichte,  b.  h-  bem  beutfdjen  $Rid)tcr  unb  bem 
bcutfdjen  <ßrotofoHfüf)rer,  unter  gennffen  SBebingungen  fdjlanfioeg  in  franko* 
ftfdjer  ober  latetntfdjer  ©pradje  ju  oerfaf)ren,  glcidjgiltig,  ob  baS  in  Berlin 
ober  Äleoe,  Breslau  ober  Sanrcutf)  gefc^at).  Äcin  ©cbanfe  alfo  baran,  ba& 
cä  irgenbmte  oon  ©ebeutung  fein  fönnte,  oon  SRedjtS  megen  auf  bie  beutfdjc 
Spraye  ©eroicht  $u  legen.  $)er  gefamte  ©eridjtSförper  liefe,  of)ne  aud)  nur 
bartad)  $u  fragen,  ob  fid)  ein  ^rembfprad)iger  möglidjermeife  auf  beutfd)  Ocr= 
ftüüiblid)  machen  fönnte,  jeben  oor  if)m  Auftrctenben  reben,  mie  if)m  ber 
©djnabel  gemachten  mar.  3)ajj  bicS  gegen  ben  ©in^etnen  geübte  sammum 
jus  samma  injuria  gegen  bie  ©efamtheit  fein,  ba|$  mit  biefer  ^ßrajiS 
gegen  eine  fyöfytw  Sbee  oerftofeen  merben  fönnte,  fiel  niemanb  ein.  Fiat 
jus  pereat  mundus. 

$urdj  bie  grofce  Ummäljung,  bie  Sßrcufjen  1815  erfuhr,  unb  bic  ifnn 
unter  Abftofjung  meiter  polnifcher  ©triebe  oiel  mehr  rein  beutfd)e  (Sinroofmer 
als  früher  gab,  ift  feine  #nberung  in  ber  ©tettung  bcS  ©taatS  ^ur 
©pradjenfrage  hcroorgerufen  roorben.  ©ie  murjettc  eben  mef)r  in  allgemeinen 
©runbanfdjauungen  als  in  praftifdjen  ©ertjältniffen.  9?ad)  ber  SReuorbnung 
mar  bie  erfte  Äußerung  gur  grage  bie  ÄabinettSorber  oom  20.  Suni  1816. 
©ie  beftimmte,  bafc  „1.  bie  altern  ©efefce,  als  £anbred)t,  ©erid)tSorbnung, 
kriminal  Sepofital*  unb  £>t)potf)efenorbnung,  jum  ©ebraud)  im  ©rofc 
t)erjogtf)um  ^ofen  ins  Sßohtnifdje  fiberfefot  merben,  2.  bie  ©efefcfammtung,  fobalb 
bie  oaterlänbifdjen  ©efefce  im  ©ro§r)erjogt^um  Sßofen  gelten  mürben,  in  einer 
angemeffenen  Anjaf)t  Oon  Gjemplaren  in  einer  pofylnifdjen  Überfefcung  er* 
fdjeinen,  4.  bie  Amtsblätter,  bie  in  ben  beiben  SRegierungSbepartementS  ^ßofen 
unb  Sörombcrg  erfd)einen,  beutfd)  unb  po^tnifc^  ausgegeben  merben"  foHten. 
$aS  ift  metjr  jugunften  ber  polnifc^en  ©pradje,  als  if)r  felbft  bic  öeftimmungen 
oon  1795  bis  1797  gegeben  fjatten.  $n  bemfelben  ©innc  mie  bie  Kabinetts* 
oroer  ift  bic  flkrorbnung  Oom  9.  Sanuar  1817  über  bic  Suftijocrmaltung 
im  ©ro^erzogtum  $ofen  gehalten.  3f)t  grunblcgenber  Paragraph  ift  143. 
£r  f)ei&i:  w53eibc  ©prägen,  bie  beutf^e  unb  bie  polnifd)e,  finb  nach  bem  ©e* 
bürfniffc  bcr  Parteien  bic  ©efchäftSfpradje  bcr  ©erid)te."  «Räch  ty™  fonnten 
Örenjboten  IV  190S  11 


Digitized  by  Google 


80 


Sur  prenfclfdfpolnlfdfen  Sprad?enfrage 


alfo  bie  (Gerichte,  bie  ©taat36eljörben,  überhaupt  nicht  borfiber  betfügen,  in 
melier  ©prache  öerhanbelt  werben  foQte;  allein,  wie  ben  Parteien  beliebte, 
tourbc  gef  prochen.  $)aä  war  bie  (£ntäu§erung  eine*  ftaatlictjen  §oheitdrecf)t3 
burdj  ben  ©taat,  unb  $war,  wie  bie  £inge  lagen,  eine  foldje  um  bei  Polen 
tt)itlen.  $eute  wirb  e$  niemanb  glauben  wollen,  aber  tatfäd)lidj  ift  bamald 
in  Preußen  9Rcd)ten8  gewefen,  bafc  ein  guter  fteutfetjer,  ber  üom  Polmfchen 
feine  Hfjnung  hatte  unb  weitab  öon  Pofen,  etwa  in  §amm  ober  in  £rier,  fa§, 
gezwungen  mar,  fall«  ein  Polacf,  fei  ei  jelbft  otjne  jeben  8tecf>t3grunb,  in 
Pofen  ober  OftroWo  gegen  il)n  flagte  unb  natürlich  eine  polnifche  $?lagfd>rift 
einreichte,  in  pointier  ©prache  bie  ftfage  beantworten  muftte,  um  ntdjt 
etwa  bei  beutfdjer  Antwort  ein  ©erfäumniSurteit  ju  befahren,  b.  h-  fo  be* 
tjanbelt  $u  werben,  als  ob  er  fiel)  überhaupt  nic^t  $ur  ©adje  geäußert 
hätte.  2)a3  beftimmte  Paragraph  146  ebenba,  unb  ba8  hat  bad  ftöniglid) 
preufeijtJje  Dbertribunal  noch  1852  als  SRechtenS  anertannt,  inbem  eS  wörtlict) 
urteilte:  „3ft  polnifct)  gef  lagt,  bann  mufj  polnifch  öerhanbelt  werben."  ds  finb 
fogar  tatfädjlich  auf  <$runb  biefeS  Paragraphen,  was  wot)l  am  beften  fein  Pro« 
polentum  belegt,  preujjifctjc  ©ehörben  oor  ptcufeifdjen  (Gerichten  ju  polnifcher 
©erfjanblung  gezwungen  gewefen,  alfo  fernbeutfehe  ©eamte  oor  anbern  fern* 
beutfdjen  ©eamten  im  fernbeutfdjen  ©taate.  $u  fauberwelfchen  in  einem  Oer* 
lornen  3biom,  nur  weil  baS  einem  tnnterwälblerifchcn  Jhijawen  fo  gefiel, 
©rofeartige  Äulturleiftung!  Stomit  noch  nicr)t  genug;  faft  unglaubliche«  für 
und  heute  fiebenbe  enthielt  ber  Paragraph  154.  6r  fdjrieb  bei  §anbtungen 
ber  freiwilligen  (GeriecjtSbarfcit  Oor:  „©erlangt  ein  ber  polnifdjen  ober  ber 
beutfdjen  ©prac^e  nicht  funbiger  3ntereffent,  bajj  ein  Slft  neben  ber  feinigen 
aud)  in  polnifcher  ober  beutfct)er  ©prad)e  aufgenommen  werbe,  fo  mufj  eS  ge» 
fehetjen."  Sitte,  nietjt  ungläubig  $u  lächeln!  ©o  ftef)t3  wörtlict)  ba.  ©ei  noct) 
fo  großem  ©treben,  ber  polnifchen  ©pradt)e  in  Pofen  ungefdjmälert  gleichet 
ffiedjt  mit  ber  beutfehen  ju  wahren,  follte  man  wenigftenö  benfen,  wäre  eS  genug 
unb  richtig  gewefen,  einem  grembfpracrjigen,  wenn  fein  SBille  in  feiner  ©pracr)e 
aufgenommen  war,  unb  wenn  üon  ihm  bann  noch  &ie  SRieberfcrjrift  in  einer 
anbern  ©prache  oerlangt  würbe,  biejen  Gefallen  üon  einem  beutfehen  ©eridjte 
höchftcnS  in  beutfeher  ©prache  erweifen  $u  laffen.  2>a3  wäre  beS  amtlichen 
©ntgegenfommenä  mehr  als  öoHeS  SWafe  gewefen.  2Ba3  für  ein  fachlicher 
(Grunb  baju  führen  fonnte,  babei  auf  polnifch  $u  oerfahren,  ift  nicht  einmal 
oon  bem  gleichgiltigen  ©tanbpunfte  gegen  bie  ©prachenfrage,  ben  Preujjen 
bamalS  einnahm,  gu  begreifen.  $er  Paragraph  154  ift  eine  ebenfo  unbe* 
grünbete  wie  fehwäctjliche  Siebebicnerei  gegen  baS  Polentum  gewefen. 

SBic  bei  biefer  ©ad)lage  §ubrich,  ber  einzige  emft  ju  nehmenbc  publU 
jifrifche  Parteigänger  ber  föeehtfprechung  beS  OberoerwaltungSgerichtÄ  im 
beutfchspolnifchen  ©prachenftreit,  in  feiner  ©rojehüre  „$ie  ©prachenfreiheit  in 
öffentlichen  SSerfammlungen  nach  preufcifchem  Riecht"  behaupten  fann,  bie  1815 
ben  ^olen  oom  preufjifchen  Könige  oerheifeenc  (Gleichberechtigung  ihrer  ©prache 
in  Pofcn  fei  nicht  ooU  gewährt  worben,  fonbern  nur  fo,  bafe  ber  beutfehen 
©prache  ein  gewiffer  ©orrang  auch  in  $ofen  juftanb,  ba8  Wirb  einem  unbe* 
fangnen  Urteiler  wohl  niemalö  eingehen  möglich  werben.  Sr  bc^tef^t  fich  allcr'- 


Digitized  by  Google 


gur  prenfjifcfy  ■  polntfdjen  5ptad?enfroge 


81 


bing«  für  feine  93et)auptung  auf  einen  ©a&  au«  ber  Orber  üom  20. 3uli  1816, 
ber  ba  tautet:  .©«  oerfteht  ftdj  aber  üon  felbft,  baß  bei  allen  btefen  Über« 
fefcungen  ber  beutfcfje  Xert  ba«  eigentliche  ©efefc  bleibt  unb  bei  etmaiger 
Shmfelt)eit  ber  Qhrflärung  $um  (Sfrrunbe  gelegt  werben  muß."  ©r  ftüfct  ftdj 
femer  auf  Paragraph  144  ber  SBerorbnung,  ber  Reifet:  „93ei  ber  Äorrefponben$ 
mit  öffentlichen  ©etjörben  bebienen  fidj  bie  (Berichte  ber  beurfchen  (Sprache  au«= 
fd)ließlich,"  auf  Paragraph  150,  ber  üorfd)rcibt:  „3ft  ber  Kläger  ber  beutfdjen 
unb  polnifchen  ©prache  gleich  mächtig,  fo  fott  in  ber  beutfcfjen  öerfjanbett 
werben, "  unb  auf  Paragraph  156,  ber  beftimmt:  „$)ie  Hbfaffung  ber  ©rfennt^ 
niffc  t)Qt  in  beutfdjer  ©prad}e  ju  erfolgen."  3n  bem  aßen  liegt  auch  nicht  bic 
geringftc  ©tüfce  für  §ubrich«  93et)auptung.  ©rften«  ift  e«  mirfltch,  mte  fd)on  bie 
Orber  f elber  fagt,  felbftoerftänblich ,  baß  im  Slotfalle  nur  eine  Raffung  oc$ 
©efefcterteö  maßgebenb  fein  fonnte.  $a«  oerftet)t  fich  nic^t  nur  für  einen 
Suriften.  fonbern  auch  für  jeben  ßaien  fo  unbebingt  öon  felbft,  baß  barüber 
mettcr  fein  SBort  $u  »crliercn  ift.  SRun,  menn  ba«  ber  gafl  ift,  fottte  bann  etma 
bei  93ebarf  al«  maßgebenbe  ©efefcfaffung  ber  polnifc^e  Xejt  gelten?  $)ocf)  fieser 
nur  bie  Raffung,  bie  aud)  im  übrigen  ©taate  galt,  unb  ba*  mar  bie  bcutfdje. 
SBeitcr:  ber  Paragraph  144  t)at  bie  innere  3)icnftfpradjc  im  ?luge.  $aß  ftc, 
bie  ju  2)icnftt)anbtungen  über  ben  ganzen  ^Bereich  ber  äRonardjie  t)in  gebraust 
mürbe,  nur  bie  beutfdt)e  fein  fonnte,  liegt  auch  in  ber  9?atur  ber  $inge.  9Kit 
ber  JBeftimmung  be«  Sßaragraptjen  156  ftct)t  e«  ntc^t  auber«  al«  mit  ber  oon 
Paragraph  144  unb  bem  beflaratorifdjen  ©afcc  ber  Orber.  ©leibt  noch  ber 
Paragraph  150.  @«  fet)tt  eigentlich  jebe  SUZöglitfffeit,  au«finbig  ju  machen, 
mie  au«  ihm  Jpubrid)  eine  SBeoorrechtung  ber  beurfchen  ©prad>e  herau«lefen 
fann.  £er  Paragraph  t)at  bei  gleichmäßiger  Seljerrfdjung  beiber  ©pradjen 
burrJt)  ben  Äläger,  bie  biefem,  faß«  feine  anbre  S3orfet)r  erging,  laut  Sßara* 
grapt)  146  ba*  Siecht  gegeben  hätte,  nach  f«ncr  beutfeh  ober  polnifdj 
ju  Ragen,  bie  ©onberbeftimmung  getroffen,  baß  in  einem  folgen  $aße  beutfeh 
geflagt  merben  müßte.  $a«  ift  mit  boflem  fechte  gefchehen,  unb  $mar,  ohne  baß 
auf  irgenb  metche  politifche  §intergebanfen  $u  fchließen  märe,  au«  rein  teehnifdjen 
©rünben.  SBurbe  nämlich  beutfeh  geflagt,  fo  lag  bie  SWÖglichfeit  tior,  baß  bie 
(Gegenpartei  genügenb  beutfeh  öerftanb,  baß  ftc  fidj  anftanb«to«  oor  ©erid>t  ber* 
ftanbtich  machen  fonnte.  55ann  oertief  ber  ^ßro^eß  glatt,  unb  bie  Heranziehung 
oon  $otmetfchern  mit  aßen  ihren  Unjuträgtichfeiten  mar  umgangen.  SBurbe  ba* 
gegen  polnifd)  gettagt,  fo  mar  ohne  meitere«,  meil  ba«  ©eridjt  nicht  ober  beften* 
faß«  nicht  einbringenb  genug  potnifch  fprach,  bie  SRotmenbigfeit  ber  fchmerfäßigen 
unb  unjuberläffigen  ißerhanbtung  mit  fcolmetfehern  ^ erauf 6 ef c^tdo ren .  Um 
einer  fotdjen  bebauertichen  ©chererei  $u  entgehn,  mar  e«  burdjau«  richtig,  in 
biefem  ©onberfaße,  niemanb  jum  ©droben  aber  unbebingt  $um  ©orteit  ber 
©ache,  fchlanfmeg  Serhanbtung  in  beutfe^er  Sprache  an^uorbnen.  Slße  bie 
©teßen,  bie|)ubrich  sur<3tü$e  feiner  ©et)auptung  fo  gemichtig  oorffitjrt,  unb 
gmar  unter  SBeglaffung  ber  gan$  anber«  lautenben  53orfchriften  in  ben  Para- 
graphen 146  unb  154,  liegen  in  ber  ©adje  felber  unb  finb  au«  ber  ©ache  fetber 
gezogne  ©eftimmungen.  3ft  ba«  ber  gaß,  unb  fteeft  in  ihren  SSorfchriften  über 
bie  Änmenbung  ber  beutfehen  ©prache  nicht«  oon  politifcher  SKephiftophelei, 


Digitized  by  Google 


82 


gut  ptcaglfdf.polnJf^en  Sprad?enfrage 


nichts  üon  Hinneigung  jur  93eöor$ugung  beä  2)eutfchen,  [o  mu§  c3  fdjon,  auch 
bcm  ärgften  53uchftabentüftler  gegenüber,  bei  bem  bleiben,  Wa8  oben,  unb  $um 
XeÜ  unter  Heranziehung  wirfüd)  braftifdjer  ©efege,  aufgeführt  ift.  @8  fann 
nichts  anbreS  gefagt  Werben,  als  baß  Greußen  in  ber  hier  befprodjnen  $eriobe 
ber  Spradjenfrage  gegenüber  üöHig  gteichgittig  gewefen  ift. 
3)ad  ift  nit^t  fo  geblieben. 

Greußen  t)at  in  ber  Sprachenfrage  eine  (Sntwidlung  erlebt,  bie  fich 
nach  fchfidjternen  Anfängen  gewaltig  genug  auägcwadjfen  t)at,  bie  freilid) 
noch  nic^t  $um  Slbfdjluffe  gelangt  ift,  beren  3iet  aber  fchon  flar  unb  ficher 
ju  fetjen  ift. 

9Sie  auch  immer  fich  bie  preußifdje  Regierung  ju  ben  ©eiftcäregungen 
nach  oen  5reit)eitffriegen  geftedt  haben  mag,  fie  hat  fich  ihrcn  ®ins 
Wirkungen  nicht  entkeim  fönnen.  2)ie  t)°0e  ooltetümltche,  beutfdjtümliche  ©r* 
regung  oon  1813  bid  1815  war  nicht  fpurloS  oerflogen.  SBaS  in  biefen 
Sahren  alä  ©rimm  gegen  ben  fremben  Sßergemaltiger  lotlb  nach  außen  empor: 
gefctjlagcn  war,  ba8  t)atte  fich  etwa  oon  1820  an  nach  innen  getoanbt  unb  ba 
einen  neuen  Urieb  gezeitigt.  SUic^t  nur  in  ber  SBurfdjenfchaftdbetoegung,  in  allen 
benfenben  Äöpfen  bed  SßolfS  gewann  bie  Dichtung,  bie  juerft  Harber  unb  bie 
SRomantifer  gepflegt  hatten,  immer  großem  QKnfluß.  Smmer  weitere  Greife 
empfanben  fich  bewußt  ald  SDeutfdje  unb  begannen  mit  Stol$  it)r  Deutfchtum 
ju  betonen,  £aä  brang  auch  ilt  oie  SRegierung^irfel  ein.  $amit  war  an 
ber  cntfdjeibcnben  ©teile  ber  Zweifel  an  ber  SRichttgfcit  ber  bisherigen  ©leid)* 
gütigfeit  in  ber  (Sprachenfrage  wach  genifen.  3t)n  gerabe  hier  au  üerfcharfen 
unb  ju  oertiefen,  h°t  no§  ein  anbrer  Umftanb  mitgewirft.  $ie  preußifdje 
^Regierung  hatte  allmählich  böfe  Erfahrungen  mit  itjrer  guoorfommenheit  gegen 
bic  Sßolen  gemacht.  $iefe  hotten  bie  3"geftänbniffe  an  il)ren  SßattonaliSmuS, 
befonberS  bie  mettgetjenbe  ©erüefftchtigung  ÜjrcS  SbiomS  nur  baju  benufet, 
unter  it)rem  Schübe  bie  großpolnifdje  Sbee  neu  ju  beleben,  ©albigft  waren 
fic  baju  gefchritten,  biefeS  milbc,  fie  fd)ü$enbe  ^reußentum  als  3wang6jacfe 
tjtnjufteöcn,  bie  fie  am  rechten  Aufbau  it)reS  SßolentumS  heberte.  (Schon 
gleich  nQdj  1815  hatten  fie  bem  ^ertrauenSmannc  bed  ßönigS,  bem  Statt« 
fjalter  gürften  IRabjiiüiLI,  ins  ©eftcht  gefagt,  itjr  fianb  foHc  nur  einen  Staat 
im  Staate  bilben,  unb  baS  auch  nur  bis  jur  Sßicberoereinigung  mit  ben 
übrigen  ^oten.  Seute  wie  ftoftnäfi  unb  ÜWoramäfi,  bie  fich  ©cmäßigte  nannten, 
hatten  fich,  tok  freunblid)!  mit  ber  gorberung  begnügen  wollen,  baß  1.  bie 
Slrmec  national  fein  unb  auSfctjließlich  polnifchc  Offiziere  haben,  2.  ein  9&ro* 
oinjiallanbtag  mit  einem  ftel)enben  SluSfdmffc  jnr  2öat)rung  ber  polnifchen 
fechte  unb  einer  Äommiffion  $ur  Leitung  beS  ScfjutmefenS  unb  ©efefeung  aller 
Ämter  mit  ©ingebornen  auf  93orfct)Iafl  ber  $robin$ialftänbe  errichtet  werben, 
3.  jwei  fianbSmannbeamtc  $u  feiten  beS  ÄönigS  jum  unmittelbaren  ©ortrag 
über  alle  polnifchen  Angelegenheiten  beftellt  werben  füllten,  ©eneral  $>om* 
bromsft  bann  hotte  1818  ben  $(an  ju  einer  geheimen  polnifchen  Sterbrüberung 
in  Sßofen  entworfen.  3m  3ar}re  1830  war  eS  gar  fo  weit  gefommen,  baß 
Greußen,  um  weitere*  Unheil  ^u  üertjüten,  fein  falbes  $ccr  unter  feinem  beften 
gelbhcrm  im  Dften  aufbieten  mußte.   1)a  trieb  auch  im  ©eridjtäwefen  bie 


Digitized  by  Google 


gar  preu§ifö<j>oInifd)en  Spradfenfrage 


83 


injtoi^en  immer  fräfriger  entmirfelte  Hbmanblung  in  ber  allgemeinen  ©runb* 
auffaffung  ber  <5prad)enfrage  unb  u)rer  Vebeutung  für  Votf  unb  Staat  if)re 
ctfte  offizielle  Vlüte.  (SS  ift  bie  Verorbnung  bom  16.  3uni  1834.  SRad)  tf)r 
muftte  jebem  in  Sßofen  polntfc^  gefaxten  ©eridjtönfte  eine  beutfdje  Überfefcung 
beigefügt  merben.  Vorangegangen  mar  fdjon  für  baö  VermaltungSgebiet  ein 
au*  bemfelben  (Sinne  geborneä  SRegulatiö  über  bie  ©efd)äftäfprad|e  ber 
flbmimftrationäbe&örben  in  «ßofen  bom  14.  Hpril  1832.  <£ö  liefe  nur  nodj 
bei  münbltdjen  Verlwnblungen  mit  bem  ^ublilum  ben  ©ebraudj  ber  polnifdjen 
Spraye  in  alter,  unbefa^ränfter  SBeife  zu,  menn  ba*  ber  Vetroffne  münzte. 
Vrirn  fd)riftlid)en  Verfeljre  ber  Vef)örben  mit  Sßribaten  mar,  mo  e$  irgenb 
anging,  bon  Slmtä  megen  nur  baä  2>eutfd)e  anjumenben,  mo  ba<J  unmöglich 
mar,  nicfrt  etwa  baä  ^ßolnifdje,  fonbern  audj  baS  2)eutfdje,  jcbod)  unter  Vei* 
fügung  einer  polnifdjen  Überfefcung.  Veim  <Scf)riftmedjfel  ber  Vefjörben  unter* 
einanber  mar  grunbfäfclid)  beutfd)  zu  fdjreiben;  nur  ben  Vürgermeiftern  ber 
Keinen  ©täbte,  ben  28oit3,  unb  ben  notorifdj  be$  2)eutfd)en  nidjt  tunbigen 
ntebern  ©eiftlidjen  mar  neben  ben  beutfd)  an  fie  erge^enben  Verfügungen  eine 
polnifdje  Überfe$ung  beizufügen,  aud)  burften  fie  fid)  bei  ifjren  Veridjten  ber 
polnifcfyen  <Sprad>e  bebienen.  2Kit  biefen  Veftimmungen  fjat,  mie  aud)  ber 
£anbtag8abfd)ieb  für  $ofen  toom  14.  Februar  1832  beftättgt,  zmetfeüod  ber 
beutfd)en  ©pradje  im  Often  ein  Vorrang  eingeräumt  merben  fotten,  ift  u)r 
bamit  aud)  gegeben  morben. 

§ubrid)  tjat,  fomeit  er  ben  legten  oorftef)enben  ©afc  bertritt,  unbebingt 
SRedjt.  Sebodj,  fo  rürffwltfos  baä  einzuräumen  ift,  cbenfo  beftimmt  mufj  fein 
Vorgef)n,  bie  Vorfdjriften  oon  1832  unb  1834  mit  benen  oon  1816  unb  1817 
in  einen  lopf  zu  merfcn  unb  bann  mit  ben  fpätern  zugunften  feiner  Veljaup* 
tungen  über  bie  Vebeutung  ber  frühem  Sluölegungöoolten  zu  t*d)fogen,  furzer* 
tjanb  zurüdgemiefen  merben.  9Sie  bie  Verorbnungen  zeitlid)  ein  ^albed  2J?cnfdjem 
alter  auSeinanber  liegen,  fo  grunbberfdjicben  ift  ber  in  ben  einen  unb  ben  anbern 
uon  ü)nen  fjerrfdjcnbe  ©eift.  ©neifenau«  mächtiger  ©chatten  ftefjt  nid)t  um^ 
fonft  ^tuifc^en  ifmen.  $>ie  Sluffaffung  nadj  1830  ftctlt  fid)  nid)t  me(jr  auf  ben 
gleicfjgiltigen  ©tanbpunft  zur  (Spradjenfrage,  ber  früherer  $<it  eigen  gemefen 
ift.  3)ie  Regierung  unb  irjre  Organe  fefjen  eben  in  Sßrcu&en  nid)t  meljr  nur 
einen  gemiffermafjcn  abftraften  (Staat,  ein  um  feiner  fetbft  mitten  unb  burd) 
fid)  felbft  beftefjenbeS,  bon  ber  ©rünbung  auf  irgenb  eine  befonbre  äWenfdjen* 
gruppe  unabhängige«  politijdjeä  ©ebilbe;  fie  t)aben  begriffen,  bafj  eä  ein 
VolfSftaat  ift,  eine  oon  bem  2)afein  eine«  beftimmten  Volle«,  be$  beutfdjcn, 
abljängenbe  unb  mit  bem  1>afein  biefeö  VolfcS  ftct)enbe  unb  fallcnbe  SSeltgröfee. 
(S£  ringt  ftdj  barum  in  iljncn  bie  (Smpfinbung  empor,  bafc  in  biefem  prcufjifd)* 
beutfdjen  Volfdftaate  um  feine«  eignen  VeftanbcS  mitten  ber  beutfe^en  (Sprache 
eine  befonbre  Pflege  gemibmet  merben  müffc. 

Xie  ©eroegung,  bie  mit  ben  Vcrorbnungen  oon  1832  unb  1834  eingetreten 
mar,  ift  nie  mieber  eingefcfylafen.    ©inmal  Ijat  fie  einen  9ftitffd)lag  erlitten. 
Tai  ift  buref)  bie  Äabinettdorber  tiom  15.  Sanitär  1841  gefd)c^en.  (Sie 
tyob  ben  oben  befprodmen  Paragraphen  150  ber  Verorbnung  bom  9.  ^ebruar 
1817  auf  unb  beftimmte,  bafe  bei  gleidjer  Veherrfdjung  ber  beutfdjen  unb 


Digitized  by  Google 


84 


$nr  prengtfdf.polnlfdfen  Spradjenfrage 


bcr  potnifdjen  ©pradje  burd)  ben  ftläger  biefer  gemäß  ^aragraptj  146  burd) 
feine  2Baf>l  über  baä  an&umenbenbe  Sbiom  entfdjeiben  foQte.  5Me  aus  marm= 
f)er$tgem,  ber  jurifttfdjen  Xedjntf,  ber  „lebernen  ©Treiberei,"  abtwlbem,  itjr 
auef)  baS  foc^ltc^e  SBoUroort  oerfd)ränfenbem  <£mpfinben  entfeimte,  offenbar 
burdj  perfönlidje  (Stnflüffe  be8  polnifdjen  $ofabeU  gezeitigte  SBerorbnung  ift, 
toenn  fie  natfirlid)  audj  nic^t  gleich  Wieber  wtberrufen  werben  fonme,  üon  einem 
falten,  iljre  propolnifdje  Ausbeutung  bämpfenben  SBafferftraljle  gefolgt  worben. 
©djon  am  6.  fluguft  1841  f>at  ber  Äönig  im  £anbtag«abfdnebe  für  $ofen 
ben  polihfd)  nationalen  ©onbertreibereien  ber  $olen  eine  fdjarfe  Verwarnung 
erteilt.  3)ie  1832  aufgenommene  ©pradjenpolitif  fmt  bann  wieber  mit  bem 
©efe^  oom  1.  SKai  1843  einen  weitern  ©abritt  auf  bem  eingefdjlagnen  SBege 
getan,  ©arnit  mürbe  zunäd/ft  ^aragrapl)  422  beS  Anfangs  jur  Allgemeinen 
©eridjtäorbnung  aufgehoben.  SBätyrenb  biefer  für  bie  Aufnahme  menbifd)er, 
laut  SBorfdjrift  bcutfdj  nieberzufdjreibenbcr  Xeftamente  bie  3u5^^ung  national 
Wenbifd>er  ©djulzen  ober  ©eridjtSmänner  unb  bie  Vlbljörung  bed  XeftatorS 
burd)  fie  angeorbnet  fmtte,  befeitigte  ba$  ©efejj  ba§  fdjwerfäflige  Verfahren 
unb  erflärte  bie  3«a«t)unö  oon  3mci  nur  beS  SBcnbifdjen  mädjtigen  Urfunbö- 
jeugen  für  genügenb.  daneben  orbnetc  ti  nod)  an,  baß  bei  ßioilo^anblungen 
mit  SBcnben  bie  ßujictjung  nur  eine«  fcolmetfdjerS  unb  beutfdje  ^rotofoHierung 
genügen  füllten,  mäfjrenb  fonft  laut  ©eridjtSorbnung  bei  SBerfmnblungen  mit 
grembfprad)igen  jmei  $olmetfdjer  unb  jmei  $rototolIe  nötig  waren.  3n  beim 
felben  3at)re  erflärte  bann  nodj  ber  auf  polnifdje  Skeiftigfeiten  antwortenbe 
Sanbtagdabfdneb  für  $ofen  oom  20.  $)ezember  1843  furz  tjerauä,  bafe  bie 
beutfdje  ©pradje  allgemeine  ©efdjäftöfpradje  in  ber  9D?onard)ie  fei.  SBenig  Satjre 
fpäter  beftimmte  ba8  ©efefc  oom  3.  9Kai  1852,  baä  3ufa$9?f?&  hüt  ©d)tour= 
gerid)t$etnridjtung  oom  3.  Januar  1849,  baß  bei  Verlmnblungen  oor  ben 
®efcfjwornen,  fad*  einer  oon  Urnen,  ein  Ängeflagter  ober  ein  3«iße»  ocd 
2>eutf(f)en  nict)t  mächtig  fei,  ein  2>olmetfd)er  jugejogen  werben  müßte;  ed 
erflärte  fogar  in  ÜbertretungSfadjen  bie  3u^ung  eine«  $>olmetfd)er«  für 
fiberflüffig,  wenn  ber  SRidjter  ober  ber  ©eridjtäfdjreiber  bie  frembe  ©pradje 
befjerrfdjte.  $a8  maren  Vorfdjriften  oon  einfct)neibenber  ©ebeutung.  ©djon 
baä  märe,  wenn  weiter  nidjtd  gefdjerjen  wäre,  Oon  Gelang  gewefen,  baß  mit 
bem  ganzen  frühem  fcrjwerfäOigen  VerfjanblungSgefüge  oon  ^wei  $)olmetfdjern 
unb  zwei  ^rotofollen  aufgeräumt  Würbe.  (£3  fanb  bamit,  befonberö  mit  ber 
3ulaffung  nur  eineä  <ßrotofolld,  natürtidj  beä  beutfdjen,  ibeeH  bie  Überzeugung 
Auäbrud,  baß  oor  preußifajcn  ©eridjten  bie  maßgebenbe  ©pradje  allein  bie 
beutfd)e,  if)r  gegenüber  aber  jebe  anbre  nebenfäd)lidj  fein  foHte.  3)ad  war 
jeboa^  nia^t  aUeä  unb  ntcrjt  einmal  bad  wia^tigfte.  ©pradj  ed  bad  ©efeft  aud) 
nic^t  mit  Karen  SBorten  au«,  fo  ergab  bodj  feine  Raffung  ofmc  3»«H  baß 
in  ben  ^auptoer^anblungen  oor  ben  ©efa^wornen  unb  in  ÜbertretungSfadjen 
bie  9Ser^anblung8fpract)e  allein  bie  beutfdje  fein  burfte.  5)amit  war,  wenn 
aud)  erft  o^ne  pofitioe,  in  ^wingenben  SBorten  ausgeprägte  Verlautbarung 
unb  in  befajränftem  Umfange,  bie  ooUfommne  Abfel)r  Oon  ber  einfügen  ©leid); 
gittigfeit  beÄ  ©taatd  gegen  bie  ©pradjenfrage  grunbfä^tia^  oofljogen  unb 
flefe^lid)  feftgeftcllt.   ®in  fettfame«  3ufammcntrcffen:  8U  berfelben  3^»  ^° 


Digitized  by  Google 


Snr  preuffifdf  •  polnffdjen  Sprarf?enfraae 


85 


^reufeen  bcn  altübtic^en  ftuhfafe  aufgab  unb  cntfdjloffen  gut  3ünbnabel  griff, 
rücfte  eS  aud)  oon  bcm  bei  ©eridjt  fjerfömmlichen  Geplapper  nad)  Dberfellner* 
manict  ab  unb  fdjritt  baju,  bort  mit  @ntftf>icbentyeit  ber  3unge  feine« 
$olf«tum«  $u  pflegen.  Diefelbe  Sttdjtung,  nur  in  noch  fdjftrferm  unb  weiter 
greif enbem  aKafee,  fjatte  bie  ©trafprojefeorbnung  für  bie  neuen  preufeifdjen 
£anbe«teile  Dom  25.  3uni  1867.  ©ie  beftimmte,  bafj  nid)t  nur,  wie  ba« 
©efefc  oon  1852  angeorbnet  ^atte,  in  polijeigericfjtlirijen  ©traffachen,  fonbern 
auch  fdjon  in  ber  SBorunterfudjung  bie  3u^e^un9  Dolmetfdjer«  unter« 
bleiben  follte,  wenn  beibe  ($erid)tdperfonen  ber  3unge  beä  ücrnommnen  gremb* 
fpradngen  funbig  waren;  fie  liefe  in  ber  SBorunterfudjung  bie  ^ßrotofollierung 
einer  8u«fage  in  frember  Spraye  nur  bann  ju,  wenn  ber  Vernommene  e« 
au«brüdtich  oerlangte,  ober  ber  «Richter  e«  au«  befonbern  ©rünben  für  nötig 
hielt;  fie  f djrieb  enblid)  au«brücflich  oor,  ba§  nötigenfall«  frembfpradjige  ©chrift* 
ftüdc  in«  Deutfdje  übertragen  werben  follten.  3ft  Ijier  im  allgemeinen  auch 
nodj  nid)t  unmittelbar  au«gefprod)en,  bafj  üor  ©ericht  in  «ßreufeen  beutlet)  $u 
fpredjen  ift,  fo  ftet)t  e«  bodj  fdum  gang  Aar  unb  unzweifelhaft  jmifdjen  ben 
.Seilen,  unb  in  ber  SBeftimmung  über  bie  frembfpra^igen  Urfunben  finbet 
cd  fehon  ben  rechten  ?lu«brud  im  allein  rechten  SBorte.  3um  DoQen  Durch* 
brud)  ift  bie  Überzeugung,  ber  ©runbfafc,  bajj  in  ^reujjen  oon  9tcd)t«  wegen 
beutfd)  zu  fpredjen  ift,  im  ©efefc  oom  28.  Äuguft  1876  gelommen.  Dort  ^ei|t 
e£  in  Paragraph  1:  „Die  beutfe^e  Sprache  ift  bie  au«fdjlie(jlid)e  ©efdjäft«* 
fpradjc  aller  Setjörben,  ^Beamten  unb  politifdjen  Äörperfcfjaften  be«  ©taat«. 
Der  fdjriftliche  Sßerfetjr  mit  benfelben  finbet  in  beutfdjcr  ©pradje  ftatt."  gür 
93er  fjanblun  gen  oor  ©eridjt  beftimmt  bann  ^ßaragrapfj  4  noch  im  befonbern,  bafj 
bei  ihnen  unter  Beteiligung  oon  ^ßerfonen,  bie  ber  beutfdjen  ©pradje  nicht 
mächtig  finb,  ein  beeibigter  Dolmetfcher  zugezogen,  ein  frembfprachige«  SReben* 
protofoll  aber  ber  Siegel  nad)  nidjt  aufgenommen  werben  foll.  Um  jebem 
3meifel  au«  alter  ©emofjnljcit  oorjubeugen,  §ebt  fdjliefelich  Paragraph  10  nod) 
au«brüdlich  bie  frühern,  oon  biefem  ©efefce  abweiehenben,  oben  oorgetragnen 
sBeftimmungcn  über  bie  ©efjanblung  grembfpradjiger  im  amtlichen  unb  im 
Öffentlichen  SBerfetjr  auf.  Die  allgemeinen  Jeftfefcungen  oe*  ®*feft«*  ^aben 
wenig  Saljre  jpater  für  ba«  gefamte  beutfdje  ©cridjt«wefen  nodj  fchärfere  3Us 
fpi$ung  in  faft  ftaat«grunbgefefclicfjer  Raffung  burdj  ba«  ©eridjt«oerfaffung«s 
gefe§  oom  27.  Januar  1877  mit  ©iltigfeit  oom  1.  Oltober  1879  an  gefunben. 
Dort  ^ei§t  e«  furj  unb  bünbig  in  Sßaragrapfj  186:  „Die  ©cridjt«fprad)e  ift 
bie  beutfehe."  3ur  ^Beleuchtung  ber  bei  biefer  gefe$gebcrifd)cn  %at  alle  baran 
beteiligten  @rö§en  be«  öffentlichen  fieben«  burcfjbringenben  Überzeugung,  bafj 
in  JRed)t«angelegent)eitcn  Deutfc^tanb«  beutfd)  gefprodjen  werben  mu§,  fei  noe^ 
ein  3U9  auÄ  Dcr  ©efdjidjte  be«  ©efe^e«  angeführt.  Hu«  ber  üKittc  be« 
9?eia^«tag«  finb,  natürlich  oon  ^olen,  Anträge  geftellt  morben,  in  ben  e^cmal« 
polnift^en  Deilen  be«  9fleic^«  neben  ber  beutfdjen  ©pradje  bie  polnift^e  für 
gleichberechtigt  z«  erflären,  ober  wenigften«  bie  $ül)rung  eine«  9?cbcnprotofoH« 
in  polnifäex  ©pradje  o^ne  ©nfchränfung  üorjufdjrciben.  2111c«  beibe«  entfpradj 
ourthau«  bem  9tcdjt«$uftanbe,  ber  früljer  in  $reu|en  für  ridjtig  angefc^en 
»orben  unb  auch  noch  lange,  nadjbem  fic^  bie  Slnfdjauungen  in  ber  ©prachen* 


Digitized  by  Google 


86 


gnr  prenfjifdj'polmfd?en  Spradjcnfrage 


frage  geänbert  hatte,  in  wetten  ©ebicten  bed  ©eriehtdmefend  giltig  gewefen  war. 
Alled  beibed  ift  runbweg  im  Steichdtage  oerworfen  worben.  Der  Safe  „im 
beutfehen  Stechte  beutfetje  Sprache"  f)at  feine  bereit  le$te  Prägung  im  ©ürger* 
litten  ©cfefcbuch  unb  in  bem  Stctchdgefcfc  über  bic  Angelegenheiten  ber  frei» 
willigen  ©eridjtdbarfeit  Dom  17.  ÜÄai  1898  gefunben.  2)ort  in  ben  93eftim- 
mungen  über  bie  formen  ber  Xeftamentdcrrichtung,  Paragraph  2240  ff.,  ^ier 
in  ben  Paragraphen  8,  9,  175  unb  179  bed  ©efefced.  §ier  lautet  ed  äunäctjft 
in  Paragraph  8:  „Auf  bad  gerichtliche  Verfahren  finben  bie  ^orfchriften  bed 
©erichtdoerfaffungdgefefeed  über  bic  ©erichtdfpradjc . . .  cntfprcchcnbc  Anwenbung" 
unb  bann  in  Paragraph  175:  „Über  bic  ^crljanblung  mufc  ein  protofoll  in 
beutfd)er  Sprache  aufgenommen  werben."  3>ort  h^ßt  cd  in  Paragraph  2240: 
„Über  bic  ©rridjtung  cined  Xcftamcntd  muß  ein  ProtofoH  in  beutfeher  Spradjc 
aufgenommen  werben."  $ier  wie  bort  in  ganj  entfdnebner  gorm  bie  geft* 
fteflung  bed  allgemeinen  ©runbfafced  „im  beutfehen  9tect)t  beutfebe  Sprache." 
Selbftocrftänblid)  finb  für  ben  $all  ber  ^Beteiligung  grembfpraa^iger  an  ben 
SBerfjanblungen  weitere  3Jcftiminungcn  zugefügt  warben,  Sie  finb  für  frei* 
willige  §anblungen  unb  Xeftamente  ihrem  (Sinne  nach  fl^ct}-  ^  ift  nämlich 
bei  Pcrfonen,  bie  ber  beutfehen  Sprache  nicht  mächtig  ju  fein  erflären,  jur 
©erhanbtung  ein  £olmetfd)er  äujujiehen;  heiter  auch  ift  biefen  unter  ^eft* 
ftcllung  ihrer  Unfunbc  ber  beutfehen  Sprache  bad  Protofoll  in  ihre  3uitge 
ju  überfein,  woju  noch  bei  Xcftamcntdcrrichtnng  für  dichter  ober  töotar  bie 
Pflicht  tritt,  bic  Überfefcung  ald  Anlage  jum  Protofollc  ju  nehmen.  $ad 
finb  bie  Stegelfäfce.  Ald  Audnaljme  oon  ihnen  ift  erlaubt,  bajj  im  #aUe  ber 
©eherrfchung  ber  fremben  Sprache  burdj  alle  ÜKitwirfenben  fein  ^olmctfdjet 
^geflogen  $u  werben  braucht,  bafe  auch  in  biefem  Jallc  bei  Xcftamentderrichtung 
bad  Protofoll,  bad  Übrigend  bei  ^mnblungcn  freiwilliger  ©eridjtdbarfeit  be* 
bingungdlod  unb  allein  beutfd)  bleibt,  in  ber  fremben  Sprache  aufgenommen 
werben  mufe,  wobei  eine  beutfdje  Überlegung  ald  Anlage  bem  Protofoße 
gefügt  werben  folt.  3)en  Anorbnungen  für  bie  Sßerhanbfungcn  freiwilliger 
©eridjtdbarfeit  in  ben  Paragraphen  9  unb  179  be«  ©cfcfced,  wenn  fie  auch  ihrcm 
praftifchen  ©rgebniffe  nach  nicht  »°n  ben  93cftimmungen  ber  ßioilproiefe* 
orbnung  unb  bed  preufeifetjen  ©efefoed  oom  28.  Auguft  1876  abweichen,  mangelt, 
Wie  Amdberg  in  feiner  Siffertation  „©cfduchte,  ©ebeutung  unb  fcogmatif 
ber  ©erichtsfprache  ufw."  bezüglich  be«  Paragraphen  179  richtig  r)«*°*hebt, 
bie  theoretifch  fdjarfe  §ochhaltung  ber  beutfehen  Sprache.  3>ad  braucht  nicht 
tragifd)  genommen  3U  werben;  benn  aud)  in  biefem  ©efefc  ift  Oor  allem  bie 
©runbregel  „in  beutfehem  Stechte  beutferje  Sprache"  feft  unb  unantaftbar  aud* 
gebrüeft  worben.  $)ad  ift  bie  §auptfache.  ©ar  feine  ©cranlaffung  liegt 
Übrigend  oor,  wegen  ber  weniger  fdjarfen  Raffung  beiber  Paragraphen  @r= 
Wägungen  de  lege  ferenda  anzufallen.  $ie  Söeftimmungen  in  ihnen,  bie  bei 
SBeglaffung  eined  Eolmetfcijerd  Serhanblung  in  frember  Spraye  julaffen,  finb 
nur  eine  Anweifung  für  ben  innern  $ienftbetrieb.  Sebcrseit  hat  fomit  ber 
3uftt5minifter  bad  Stecht,  im  fcienftauffichtdwcge  bie  ©erichte  unb  bic  Notare 
anjuweifen,  ba§  fie  oon  ber  ihnen  in  biefen  Paragraphen  gegebnen  ©efugnid 
feinen  ©ebrauet)  machen,  ©ebingungdlod  mufj  bann  oon  ihnen  unb  üor  ihnen, 
wenn  ein  beteiligter  hartnäefig  nicht  beutfeh  toerftehn  wifl,  ein  $olmetfd£|er 


Digitized  by  Google 


§nr  prenfjifd? :  pofmfd?cn  Spradjenfrage  87 


beigejogen  unb  nui{j  Weiter  laut  ©efefo  allein  beutfef)  Ocrrjanbelt  werben.  5cid)t  t>ict 
anberS  ftef)t  e$  mit  ben  ärmlichen  beftimmungen  über  bie  berürffichtigung  oon 
ftrembjpraehigfeit  bei  SeftamentSerrichtung.  Sludj  f)icr  fann  ber  3uftijminifter, 
wie  ber  umfangreichere  SSortlaut  beS  Paragraphen  2245  beS  bürgerlichen 
©efefcbuchä  noch  Harer  als  bie  Paragraphen  9  unb  179  ergeben,  bie  obige  Sin* 
weifung  mit  bemfelben  Siecht  unb  mit  bemfelben  Erfolg  erteilen  (ügl.  piand, 
bürgerliches  ©efefcbuch,  Paragraph  2245  Kote  4).  Siegt  bie  Sache  fo,  hängt 
bie  oöttige  ^ludmerjung  jebmeber  ÜHöglichfcit  frcmbfprad)iger  berfjanblung, 
fogar  bei  ?lufnat)mc  Icfctmilliger  Slnorbnung,  bei  einem  borgange  alfo,  für 
beffen  Jeftftellung  in  ber  9Jiutterfprache  bcö  berfügenben  ©rünbe  oon  höh" 
ethifcher  bebeutung  fprccfjen,  nur  oon  einem  feiner  begrünbung  bebürfenben 
SDftnifterialerlaffe  oon  faum  brei  Otiten  ab,  [o  liegt  barin  ber  fraffc  beweis 
bafür,  wie  fehr  bieje  beftimmungen  oon  ber  ©efefogebung  ber  legten  3at)re 
als  ftreng  umriffene,  nur  aus  befonbern  (Erwägungen  jugclaffene  Ausnahmen 
oon  ber  allbehcrrfchcnbcn  ©runbrcgel  begriffen  worben  finb.  bei  einer  folgen, 
jum  Überfluffe  auch  n0£f)  Durtr)  Hrtifel  86  Paragraph  1,  XX  beS  preu^ifc^en 
SluSführungSgcfefceS  511m  bürgerlichen  ©efeftbiidjc  mit  feiner  Slufefoung  höherer 
Äoften  für  beurfunbung  eines  frembfprachigen  SicchtSgcfchäftS  entfeheibenb 
gcftü&ten  —  betrachtung  ber  eben  erörterten  ©cfcfccSftellcn  werfen  gerabe  fie  ein 
blenbenbeS  Sicht  auf  bie  überrafchenb  fchnelle,  fchon  nahe  anS  Qid  gelangte 
(sntwidlung  ber  Sprachenfrage  in  lefcter  Seit.  SaS  bürgerliche  ©efc&buef) 
foroohl  wie  baS  ©efefc  über  bie  $lngelegent)citcn  ber  freiwilligen  ©eridjtsbarfeit, 
beS  genannten  preufcifchen  SluSführungSgefefceS  00m  20.  September  1899  gar 
nicht  ju  gebenfen,  finb  00m  3entrum  als  ber  mafegebenben  Partei  ber  botfS* 
oertretung  auS  ber  laufe  gehoben  worben.  Söinbtfjorft,  baö  miß  fagen  ber 
3entrumSmann  in  Sieinfultur,  ift  noch  int  3at)re  1876,  bei  ber  beratung  beS 
©eriehtSoerf affungSgefcfoeS ,  für  eine  Siegelung  ber  Spradjenfrage  uor  ©erid)t 
nach  Dcm  5W«fter  ber  um  1800  in  preufjen  giltigen  Slnfdjauungen  unb  Stn« 
orbnungen  eingetreten,  ftaum  gwei  Sahr^chnte  fpäter  hat  baS  Zentrum  felber, 
bem  bodj  nichts  weniger  oorgeroorfen  werben  fann  als  Deutfchtümclei,  bie  oon 
ihm  einft  burchauS  gebilligte  Stellung  feines  gepriefenen  SBortführcrS  nicht  mehr 
*u  halten  gewagt,  fyat  cd  fidr)  oiclmehr,  eben  mit  ber  $Htrd)bringung  ber  l)icr  in 
Siebe  ftchenben  ©efefceSf teilen,  oon  ihm  löfen  ju  muffen  gemeint,  hat  eS  fich  auch, 
gleichgiltig,  ob  gern  ober  ungern,  31t  bem  Sa$e  befannt:  bei  beutfehem  Siechte 
beutfehe  Sprache.  $aS  ift  ein  ©cfdjehniS,  baS  oon  ber  im  beutfehen  bolfe 
unmiberftehlich  mächtig  geroorbnen  ©runbanferjauung  über  bie  Sprachenfrage  in 
feinem  #ulturbereiche  unanzweifelbares  3eugnid  gibt.  SBenn  fo  was  geflieht 
am  grünen  Jpolg!  Sem  fei  nur  noch  *in3  ^tn^ugefe^t,  bie  begrünbung,  bie 
bie  äWotioe  $um  bürgerlichen  ©efcfcbueh  bem  Paragraphen  2240  gegeben  hoben. 
Sie  lautet:  „Der  grofje  ©runbfafe,  bajj  oor  einem  beutfehen  Südjter  ober 
Notare  in  beutfeher  Sprache  5U  oerhanbcln  ift,  imiR,  wie  er  fid)  in  Para* 
graph  186  beS  ©crid)tSoerfaffungSgefefceS  finbet,  in  Slnfetjung  ber  Errichtung 
le$tmilligcr  berfügungen  gleichfalls  gur  ©eltung  gebracht  werben.  (Sine 
nationale  Pflicht  unb  (£hrenfad)c  ift  es,  auch  h^cr  an  Dcr  beutfehen  Sprache 
feftjuhalten." 

«rcnibolcn  IV  1903  12 


Digitized  by  Google 


88 


Kronprtn3  ^rteortdj  unb  €rnfi  Caritas 


3>ie  ßntmirflung,  bic  ^reufjcn  in  ber  ®eridjt3|prad}cnfrage  burchgemadjt 
hat,  liegt  als  ein  gewaltiges  ©tücf  bcutfcfjer  Shilturgef  dachte  offen  üor  Silier 
Augen.  (B  wäre  ftc^erlic^  nicht  unbillig,  oon  ben  Sßolen  $u  erwarten,  bafj 
fte  bie  Xatfact)e  anerfennten  unb  fict)  ben  barauS  ergebenben  3foI9crun9™ 
wenigftenS  nid)t  oöHig  Derfcfjlöffen.  9cict)tS  ift  —  ein  SeweiS  übrigens  für  bie 
polnifdje  Unfät)igfeit  $u  iut)l  fachlicher,  mit  ber  3eit  redwenber,  alfo  Sauer 
öerfpredjenber  <ßolitif  —  weniger  ber  gaH.  ©ie  behaupten  üielmecjr  auSnahmloS 
mit  einer  gegenüber  ben  Xatfadjen  faum  glaublichen  93erftocf ttjett ,  bafj  oon 
^ßrcufjen  allen  ihren  Angehörigen  nationale  (Sonberredjte,  inSbefonbre  ber 
umwanbclbarc  ©ebraud)  ihrer  ©protze  oerfaffungSrechtlich  jugefit^ert  fei. 
iVit  einer  SDreiftigfeit,  bie  gerabeju  als  Verhöhnung  beS  preugifc^en  (Staats 
erfcheint,  bat  ber  ^ßolcnfücjrer  SftcgolcwStt  baS  in  feinem  berüchtigten  Anträge 
im  Abgeorbnctentjaufe  00m  22.  April  1861,  brei  2Jconate  nad)  bem  ^Regierung** 
antritte  28ilt)elmS,  jum  AuSbrutfe  gebracht.  2)en  Antrag  follten  3)eutfcf)c  nie 
oergeffen.  SeSljalb  fei  er,  bafj  er  wieber  weithin  in  (Srinnerung  gebraut  werbe, 
hier  wörtlich  wicbcrgcbcn.  6r  lautet:  „Sic  preufjifche  Regierung  aufauforbern, 
bahin  ju  wirfen,  bafj  enblich  wenigftenS  bie  nach  ocm  pofitioen  SBölferredjt 
garantierte  territoriale  Einheit  beS  ehemaligen  polnifchcn  ©efamtftaatS  Oon  1772, 
fowie  bie  ben  $olen  innerhalb  biefer  ©renken  auftet)enben  nationalen  unb 
politifchen  ^cdjte  jur  oolIen  ©eltung  unb  Ausführung  gelangen,  unb  baß 
biefelben  nicht  fernerweit  wiHffirlid)  oon  ben  oerpflichteten  dächten  Oer* 
fümmert  werben." 

SaS  pofitioe  SBölferrecfjt,  auf  baS  fich  bie  ^ßolen  $ur  ©tüfce  ihrer  natio= 
nalen  $läne  beziehen,  follen  bic  Abmachungen  beS  28iener  ÄongreffeS  fein. 
9Kögen  fie  einmal  näher  befefjcn  werben. 

föottfefcung  folgt) 


fironprirt3  ^riebridj  unb  €mft  <£urtius 

Don  (Dtto  Kaemmel 

ber  feine  Xätigfeit  neigte  fich  bem  natürlichen  6nbe  ju.  ©eneral 
oon  Unruh,  ber  fcfjon  feit  fahren  fränfclte,  gab  am  31.  Sanuar 
1849  feine  «Stellung  auf  unb  würbe  burdj  ben  Oberften  <$if<her» 
einen  ben  ariftofratifch-fonferoatioen  Greifen  fernftchenben  Offizier 
oon  liberalen  Anfchauungen,  erfefct,  ber  eS  als  feine  Aufgabe  bc* 
trachtete,  feinen  3ögling  „auf  feine  eignen  ©eine  511  ftcUcn."  3nbcm  bann 
ber  ^riity  am  3.  2Wai  1849  in  bie  Scibfompaguic  beS  erften  ©arbcrcgimentS 
$u  5U§  eintrat  unb  am  3.  3uni  als  ^ßremierleutnant  mit  ber  ^ü^rung  ber 
Äompagnie  beauftragt  würbe,  fchoben  fich  fur  »hn  natürlich  militärifche 
Sntereffen  unb  militärifche  Stiftungen  in  ben  SUorbergrunb.  3n  flarer  @r-- 
fenntniS  biefer  notwenbigen  SBcränbcrung  fehrieb  ©corg  GurtiuS  am  20.  3uli 


Digitized  by  Google 


Kronprin3  tfrie&ridj  nn&  <Emfk  Curtius 


89 


an  feine  (Sltern:  „(ErnftS  (Stnflufj  auf  it)n  fann  jefct  itidjt  fo  grofe  fein  wie 
früher,  obwohl  baSfelbe  freunbfcljaftliche  SöerhältniS  beftefyt."  Hudj  feinte  ftd) 
(Eurtiuä  felbft  nach  feinen  wiffenfdjaftlichen  ©tubien  aurüd,  bie  er  feit  1844 
bod)  nur  mit  großen  Unterbrechungen  hatte  betreiben  fönnen.  ©eine  Teil* 
nähme  für  bie  politifdjen  ©reigniffe  biefer  bewegten  3Honate  ift  au$  ben 
wenigen  mitgeteilten  ©riefen,  bie  wof)l  nur  eine  Huöwahl  au*  ben  oorfjanbnen 
finb,  nicht  recf>t  $u  er!ennen.  SBeber  bie  Hblefmung  ber  Saiferfrone  am 
3.  Hpril,  über  bie  am  §ofe  beä  Spri^en  Oon  Sßrcufjcn  ganj  fidjer  biet  Der« 
rjanbett  worben  ift  —  gab  er  bodj  ber  Äaifcrbeputation  am  Hbenb  beS  ent* 
fdjeibenben  TageS  eine  ©oiree  — ,  nodj  ber  fe^IeStoig^otfteinifa^e  #rieg  wirb 
enoät)nt.  $)ie  Unionäpolitif,  bie  mit  ber  ^roflamarion  be$  $önig3  t>om 
15.  9Wai  eingeleitet  mürbe,  verfolgte  Surtiuä  nicht  ohne  Hoffnung  (16.  3Wai); 
JRabomity,  ben  eigentlichen  Unionäminifter,  t)örte  er  gelegentlich  reben,  unb 
oon  ber  blinbslegitimiftifchen  „SamariüV  wollte  er  nichts  miffen.  STIö  er  am 
27.  Sluguft  mit  bem  ©eneral  Don  ©erlach,  bem  Sßräfibenten  oon  ©erlach  unb 
SBethmann^ollmeg  einer  Taufe  im  Jpaufe  be$  $abinett8fctretär8  SttarfuS 
9iiebuf)r  beigewohnt  ^atte,  f cfjricb  er:  „2Wir  würbe  üor  fchwarj  unb  weift 
gan$  grau  aumute."  Huct)  „fein  <ßrin$"  begann  eine  gewiffe  ©elbftänbig* 
feit  beS  politifdjen  Urteils  $u  jeigen.  £)en  ©eneral  ©erlach ,  ber  ihm  am 
3.  9M  beim  9iegiment3cffcn  fagte,  er  beneibe  ihn  um  feiner  Sugenb  willen, 
ba  er  wohl  noch  °aä  ®n*>e  beä  „abfurben  Äonftitutionaliämua"  erleben  werbe, 
überrafchte  er  peinlich  burch  bie  troefne  Entgegnung:  „(53  mtiffe  boch  eine 
3?oltebertretung  fein."  (Denfwürbigfeiten  au«  bem  Seben  CeopolbS  oon  ©er; 
lach  I.  318/19.) 

Stoch  einen  grojjen  $)ienft  leiftete  (SurtiuS  bem  ^ßrin^en.  ©d)on  im 
September  1848  hatte  er  ben  Söorfdjlag  gemacht,  ihn  nach  ®onn  ju  fd)icfen, 
„bamit  er  nicht  ju  fet)r  in  branbenburgifdjer  ^amilientrabttion  aufwachte." 
£cr  SHutter,  „ber  erften  prcufjifcrjen  onirftin,  bie  ihren  ©ofm  bem  beutfehen 
3>aterlcmbe  erlogen  hat,"  war  ba§  ganj  nach  Dcm  ©inne,  aber  ba  noch  fein 
preu§ifcr)er  Thronfolger  eine  Unioerfität  befucht  hatte,  im  Unterfdjtebe  oon  ben 
^rinjen  anbrer  beutfdjer  £tmaftien,  fo  gelang  ed  erft  ein  3af)r  fpätcr  mit 
§ilfc  beä  Oberften  ffityx,  bie  @rlaubni$  burchsufefcen.  Hm  18.  Oftober  1849 
würbe  ^ßrina  griebrich  münbig  gefprodjen  unb  feierlich  in  ben  ©chwarjen 
Hblerorben  aufgenommen;  am  7.  SRooember  traf  er  mit  (SurtiuS  unb  feinem 
militarifchen  Begleiter  in  Bonn  ein  unb  be$og  bie  SBohnung  beä  Kurator* 
im  UniOerfit&t3gebäube,  bem  alten  föefibenjfchloffe  ber  Äurfürften  unb  ©r$= 
bifchöfe  oon  JBln. 

3n  Sonn  hatte  Surtiu*  nur  noch  bie  Huf  gäbe,  ben  ^rinjen  in  bie 
©tubien  unb  in  ben  93erfehr  mit  Sßrofefforen  unb  ©tubenten  einzuführen.  35ie 
unbefangne  CiebenSwürbigfeit  unb  ber  natürliche  Taft  ^riebrich*  erleichterten 
ü)m  biefe  Hufgabe  fehr.  (5r  fanb  fich  leicht  unb  mit  guter  Saune  in  bie  ihm 
ganj  neuen  ^erf)ältniffe  hinein ,  befuchte  gewiffenhaft  feine  juriftifchen  unb 
(n'ftonfchcn  Kollegien,  fe|te  fich  mitten  unter  bie  ©tubenten,  gab  Heine  ©efeß? 
fchaften,  öerf ehrte  gern  mit  ben  ^rofefforen  unb  fneipte  juweilen  mit  ben 
Äoruffen.    3aft  immer  trug  er  ftvoil  unb  begegnete  allen  mit  gleichmäßiger 


Digitized  by  Google 


Kronpritt3  ^riebridj  nnb  €ntfx  «Eurtfus 


greunblidjfeit;  aber  tuet  fid)  baburdj  berleiten  lieft,  ben  'tßrinjen  in  ihm  $u 
bergeffen,  ber  fonnte  unter  Umftfinben  eine  fdjarfe  Abfertigung  erleben.  SBon 
ben  bamal*  aufjer  ihm  in  Sonn  ftubicrenben  brei  ^ßrinjen  trat  iljm  ^riebrich 
toon  3lnhalt*Dcffau  am  nächften;  aber  als  ber  begabtefte  erfdjien  ßurtiuä 
9$rin$  ®eorg  bon  Saufen  (ber  gegenwärtige  ftönig),  „leidjt  beroeglid)  unb  ge^ 
manbt,  t>on  fefjr  angenehmem  Lüftern,  biet  fragenb  unb  mohl  unterrichtet." 

9toeh  einmal  »erlebte  Surtiud  ba8  2Beihnad)t8feft  mit  feinem  grinsen  ^ 
fammen,  bicfeämal  im  <5d)lo)fc  $u  Äoblen^,  beim  Satcr,  bem  «ßrinjen  bon 
«ßreufeen,  ber  am  15.  (September  1849  $um  ©cneralgouberneur  bon  föheinlanb 
unb  2öcftfalcn  ernannt  morben  mar  unb  nun  bort  feinen  ©ife  nahm.  SKit 
bem  @nbe  beä  SBinterfemefterS  im  SKär^  1850  legte  (SurtiuS  fein  Slmt  nieber 
unb  ging  nach  ©erlitt  jurüd,  um  fid)  gan$  feiner  afabemifchen  unb  roiffen* 
fd]aftliä^en  $ätigfeit  ju  roibmen. 

üöäfjrenb  ber  nöct)ften  beiben  Safjre,  bie  Sßrinj  5rieDrid)  not^  in  93onn 
blieb  (bi$  Oftern  1852),  bilbete  fid)  in  Äoblena,  moljin  am  17.  SWärj  1850 
auc^  ^8rin5effin  Slugufta  übcrgeftebelt  mar,  ber  fleine  £of  feines  Katers, 
ber  in  ber  preujjifdj-beutfchen  ©efdjidjte  biefeS  Sahrjehntä  eine  fo  merfmürbige 
©teile  einnimmt,  benn  an  if)tn  ift  nicht  menig  oon  bem,  tuaä  bie  SBieber* 
geburt  DcutfchlanbS  feit  1858  eingeleitet  fjat,  vorbereitet  morben.  3m  bc-- 
mußten  ©egeniafc  $u  bem  SOKnifterium  3Ranteuffe(  empfanb  ^rinj  SBiltjclm 
mit  feiner  Umgebung  (General  bott  Griesheim,  &.  bon  Silbendleben,  9toon, 
Cberft  Sifcf>cr)  „bic  rettenbc  Zat"  bon  Olmüfc  als  eine  fdnbcre  Demütigung 
<ßreufjenS,  unb  er  richtete  feinen  SBlitf  unberroanbt  auf  bic  .ftufammenfaffung  bc* 
aufteröfterreid)ifd)cn  DcutfdjlanbS  unter  preuftifdjer  Rührung,  bcdb,alb  auch  Quf 
bic  Sttcubilbung  ber  preufjifrfjen  Slrmcc,  mäl)rcnb  er  fid)  zugleich  mit  ehrlicher 
fonftitutioncHer  ©cfinnung  burd)brnng.  SBcmt  für  biefe  auf  ein  beftimmtcS 
3iel  gerichtete  v$olitif,  bic  für  baö,  nmä  ^reufjen  in  unb  für  Dcutfchlanb 
erftreben  hatte,  tuar)r(tcr)  nicht  erft  ber  Belehrung  burch  ci°cn  SHinifter  beburfte, 
noch  c*n  *öerociö  nötig  märe,  fo  mürbe  er  burch  bcö  ^rin,$cn  Ijötyt  nterf- 
mürbige  £entfd)rift  bom  20.  ^bruar  1851  erbracht  merben.*)  GS  mar  bic 
,$eit,  mo  Sluguftaä  Csinflufj  am  ftärfften  mar.  3n  ben  ^amilienbejiehungcn 
511  bem  parlamcntarifchen  (Jnglanb  unb  ju  bem  liberalen  SBabcn  barf  man  bor 
allem  ihre  §anb  erfennen,  im  „^reujjifchcn  2yod)cnblatt"  fanb  biefc  Dichtung 
ihr  Crgan. 

Daß  fid)  ^rin*  ^riebrich  im  nahen  Jöoun  foldjen  (Sinflüffen  nicht  ent- 
wichen fonnte,  liegt  auf  ber  £>anb:  er  mar  bon  Sugcnb  auf  in  biefer  sJvid)tung 
geleitet  morben,  unb  fic  entfprach  aud)  ber  Slnfdjauung  feine«  e^ieherS 
Gurtiuä.    SWit  ihm  blieb  er  fortroährenb  in  brieflicher  üßevbinbung.    6r  bc 

*)  3um  erftenmal  mitgeteilt  oon  §.  oon  %J of Ringer,  ^reufjen«  auswärtige  $olttif 
1850  bii  1858.  UnoeröffentUcbte  Sofumcnte  au*  bem  9toa)foffc  beä  aRiniflerpräfibenten  Otto 
greiseren  oon  SRanteuffel.  £rei  Sanbe.  Berlin,  SRittler  unb  §o(>n,  1902,  im  I.  S3anbe  107  ff. 
Xtx  öerauögebet  ^at  biefeömöl  feine  !Co!umcnte  ob,ne  3roifc^cntejt,  einfach  not^  ber  3e**foIft* 
georbnet,  jufammengefteUt  unb  bamit  ein«  ber  aHenoi^tigften  QueUenmerfe  für  biefe  3C^  W 
Raffen.  (Sine  SabeUe  bringt  bann  bie  ec^rifrfrüde  überft^ttieb,  na(^  ben  Serfaffern  georbnet, 
unb  ein  auöfub.rn^eö  5Rainenoerjci(^niä  am  ©<$lu&  erleichtert  bie  öenu^ung  beS  Ungeheuern 
aRatcrialä. 


Digitized  by  Googl 


Kronprin]  ^riebrtdj  nnb  <£rnjt  <£urtius 


91 


listete  il)m  übet  feine  Äollegten,  bie  er  meift  gemiffen^oft  ausarbeitete,  tjob 
babei  üor  allem  ben  ©influß  fjerüor,  ben  ber  (Staatsrechtslehrer  unb  ftiftorifer 
Siemens  X^eobor  <ßcrtheS,  SRoonS  greunb,  in  immer  ftetgenbem  9Haüc 
auf  if)n  gewann,  fdulberte  befriebigt,  wie  er  gerabe  im  lefcten  Stubienwinter 
(1851/52)  in  feiner  innern  ©ntwieflung  „Wacfer  oorwärtS  ftfjreite,"  mic  ihm 
„bie  (Schuppen  oon  ben  Äugen  fielen."  dagegen  liefe  (SurtiuS,  ber  gleich 
im  erften  ©riefe  (SHitte  SDtöra  1850)  fcbjieb:  „Gebrauchen  (Sic  mid),  fo  bin 
idjj  3()nen  immer  mit  allem,  was  ict)  bin  unb  tonn,  ju  Dienftcn,  fo  oft 
Sterin  freies,  einfaches  SBort  hören  wollen,"  gelegentlich  nod)  (Srma^nungcn 
einfließen,  wie  bie,  er  möge  fein  §er$  Don  allen  $leinlicf>feiten  unb  äußerlich* 
feiten  frei  machen,  mit  männlichem  @rnft  unb  üoHer  ßraft  feine  £ebenSauf* 
gäbe  an  jebem  3Korgen  neu  beginnen,  ober  bie  anbre  (20.  3J?är$  1851): 
„Caffen  Sie  feinen  9D?orgen  jum  Slbenb  werben,  otjne  etwas  ©cftimmtcS  unb 
üBebeutfameS  gelernt,  ol)ne  einen  ©runbfafo  Styreä  fiebenS  neu  bef eftigt,  ofme 
einem  3t)rer  3J?itmenfd)en  etwas  ®uteS  erwiefen  haben."  Ober  er  ruft 
ihm  (Sanuar  1852)  baS  männlich  offne  SBort  $u,  „baß  ein  gürft  um  fo 
gerechtem  Slnfpruch  auf  bie  ©hrfurdjt  feiner  Untertanen  hat,  je  mehr  er 
felbft  benen  ^ietät  unb  Xreue  beweift,  welchen  er  fich  jur  Danf barfeit  Oer- 
pflichtet  glaubt."  SllS  baS  Stubium  beS  $rin$en  ,511  (Snbe  ging,  t>ielt  er  ihm 
(30.  Dejcmber  1851)  ben  Safe  üor:  „Me  Gharafterbilbung  beginnt  bamit, 
baß  man  weiß,  was  man  unter  feinen  Umftänben  tun  werbe.  3ft  man  fid) 
barin  flar  unb  fietjer,  bann  wirb  baS,  was  man  in  einzelnen  fällen  311 
tun  haI'  ÖU(*)  Hflt  werben,  bann  bilbet  fich  auf  fcfter  ©runblage  ein  feftcr 
männlicher  SBitte."  Äud)  über  politifdjc  fragen  fiel  manches  offne  SBort. 
?US  im  9iooembcr  1850  ber  Äampf  um  bie  Union  beoorjuftchn  feinen ,  ber 
.ßonig  fein  Jpeer  unter  SBaffen  gerufen  t)atte ,  ba  fdjricb  ßurtiuS  am  15.  9?o* 
oember:  „Der  entfeheibenbe  SWoment  nal)t  unwiberruflich :  entweber  finft 
Greußen  burdj  Schwäche  unb  Unentfchloffenheit  oon  ber  l)alberfticßiicn  (Stufe 
einer  ©roßmacht  herunter  511  einem  fremben  (Sinflüffen  untergeorbneten  Staate, 
ober  eS  muß  $u  feiner  ©hre  unb  jur  {Rettung  beS  protcftantifd)en  unb  oer- 
faffungSmäßig  georbneten  Deutfd)lanbS  ben  ftampf  wagen,  um  feinen  hiftorifchen 
Söeruf  31t  erfüllen  unb  ber  Äern  eines  neuen  DeutfcfjlanbS  ju  werben,"  unb 
nach  Olmüfc  am  30.  Dezember  1850:  „SBic  gern  Wüßte  ich,  nric  Sf)ncn  au* 
mute  ift  in  biefen  Xagen,  bie  allen  Dcutfdjen,  bie  nicht  Cfterreictjer  finb, 
fehwer  aufliegen:  einem  ^rinjen  aus  bem  Cicfchlechte  ber  großen  Shirfürftcn 
unb  Könige  müffen  fie  boppclt  unb  breifach  fdjwcr  fein."  Der  ^rin^  er* 
wiberte  unter  bemfclben  Datum  aus  Stoblcnj  angcfidjtS  ber  „freien"  DrcSbiicr 
Äonfercn$en,  aus  bereu  enblofen  SJerfjanblungen  enblid)  bie  einfache  2Biebcr= 
herftcllung  beS  SBunbeStagS  mit  allen  feinen  Mängeln  hcroorging:  „3d)  glaube 
immer,  baß  über  fur§  ober  lang  burd)  baS  (Schwert  enMid)  bie  Gntfcheibung 
herbeigeführt  werben  wirb,  wenn  baSfclbc  energifd)  gefdjwungen  werben  fanu." 
Sie  Warm  ber  $rinj  an  feinem  frühern  ©reicher  hing,  baS  bewies  feine  herziehe 
Teilnahme  an  beffen  häuslichen  ^reuben  unb  Reiben:  feiner  Vermählung  mit 
»ugufte  Seffer  (22.  Wär^  1850),  ber  ©eburt  feines  Sol)neS  (7.  3ult  1851), 
ber  nact)  feinem  ^aten,  bem  ^rinjen,  ben  itfamen  erhielt,  bem  rafcheu  Xobc 


Digitized  by  Google 


92 


Kronprinj  ^riebrid}  unb  Gmft  Curttns 


ber  ^rau  (10.  Huguft),  bcm  £obe  feiner  alten  9Kutter,  beren  ^riebrich  ftd) 
mit  „©erehrung  unb  Hochachtung"  erinnerte  (28.  Sanuar  1851). 

OTit  ber  föücffehr  bc«  «ßrinjen  nad)  ©erlin  $u  Dftern  1852,  bie  betbe 
lieber  einanber  räumlich  nät)er  brachte,  mürben  bie  Briefe  begreiflic^ertoeife 
feltencr,  bie  Gelegenheit  $u  persönlicher  ©egegnung  häufiger.  (So  erfdjien  ber 
9$rin$  am  12.  ^ebruar  1853  jur  ^eier  ber  ©ermät)lung  oon  (Surttuä  mit 
Älara  9tcichhelm  unb  braute  felbft  ben  Xrinffprudj  auf  ba«  ^ßaar  au«.  $)ie 
au«  biefen  3a^rcn  fonft  mitgeteilten  wenigen  ©riefe  begießen  fich  meift  auf 
Familienangelegenheiten  ober  fonftige  pcrfönlidje  2)inge;  oudfür)rlict)  fdjreibt 
©urtiu«  an  ben  9ßrin$en  am  20.  2Rär$  1856,  um  it)m  mitjuteilen,  ba§  er 
ben  9Ruf  nach  ©öttingen  angenommen  fyabe,  nachbem  ba«  preufjtfche  Äultu«* 
minifterium  ju  fpät  Neigung  unb  aHirtel  gefunben  fyabc,  feine  berechtigten 
«nfprüchc  in  ©erlin  ju  bef riebigen;  bodj  bleibe  er  ein  „guter  $rcufjc,"  bleibe 
bcm  ^ßrinjen  „mit  unverbrüchlicher  Xreue  oerbunben"  unb  werbe,  wenn  man 
in  ^reufeen  einmal  feiner  SMenfte  bebürfen  foUte,  „  gereif tere  Äräfte  unb 
gröfcere  Erfahrungen  anbieten"  fönnen.  ©on  nun  an  werben  bie  ©riefe 
wieber  häufiger,  aber  bie  9?eif)e  ift  unüoflftänbig,  benn  ber  $rin$  nimmt  nicht 
feiten  auf  ©riefe  feines  Sehrerg  ©e^ug,  bie  fict)  in  biefer  Sammlung  nicht 
finben.  Gelegenheit  gu  brieflichen  Mitteilungen  ergab  fich  um  fo  mehr,  at« 
btefe  3at)re  für  griebrich  fet)r  bewegte  waren.  $>amal«  oerlobte  er  fich  1855 
mit  ©iftoria  oon  (Snglanb,  er  mar  1856  in  2Ro«fau  $ur  Krönung  Slleranber« 
bc«  Qmnttn,  er  begrüßte  —  nicht  ohne  SBibertoiHen  —  Dtapolcon  ben  dritten 
in  $ari«  unb  berichtete  über  feine  (Sinbrücfe  fet)r  offen  an  (SurtiuS,  benn 
biefem  gegenüber  liefe  er  fich  «"*  ©emufetfein  „gehn."  Gurtiu«  wieberum 
wibmete  ihm  bamal«  „in  Xreuc  unb  Ehrerbietung"  feine  ©riechifdje  ©efdjichte, 
fein  2eben«merf,  beren  erfter  ©anb  im  Dftober  1857  erfchien.  Söenig.Xage 
nachher,  am  9.  Oftober,  mußte  ihm  ber  *ßrin$  bie  fchtoere  Erfranfung  bed 
Äönig«  melbcn,  bie  feinen  ©ater  $unächft  $ur  ©teüocrtretung  berief.  Unter 
fo  emften  UmftÖnben  boÜ^og  er  am  25.  Januar  1858  feine  ©ermählung  in 
ber  ÄapeDe  be«  ©t.  3ame«palafte«  ju  £onbon  unb  30g  am  8.  Februar  in 
©erlin  ein.  $u  biefer  glänjenben  $eier  Eurtiu«  einzuleben  oergichtete  er, 
weil  „mir  mätjrenb  jener  $age  fo  gut  wie  nid)t«  ooneinanber  haben  mürben." 
Erft  im  2J?ärz  tarn  Eurtiu«  $um  ©efuch  be«  jungen  $aare«  nach  Berlin. 
„3Me  junge  ^ßrinjeffin,  fehrieb  er  am  30.  2Rärj  feinem  ©ruber,  ift  eine  Heine 
gefcheitc  *ßerfon,  einfach  natürlich  in  ihrem  SBefen,  munter  unb  frifcf). 
©ie  hat  fchöne,  ftuge  äugen,  unb  ber  ©cf)Wiegerbater  fagte  mir  fet)r  naio,  er 
fönne  felbft  noch  biel  oon  ihr  lernen."  $a«  ©lüd  be«  $aare«  oottenbete 
bie  ©eburt  eine*  ©ohne«,  be«  Jeggen  Äaifer«,  am  27.  Januar  1859,  unb 
ein  3at)r  banadj,  am  18.  Sanuar  1860,  fehrieb  ber  $rin£  an  Eurtiu«  boller 
©aterfreube  über  feinen  „herzigen  jungen,  ber  al«  Einjähriger  mit  jebem 
$age  neue  ©emeife  ber  Entwtcflung  feine«  fleinen  ©erftanbe«  gibt." 

Slber  auch  Hoffnung,  bajs  ber  neue  $of  ein  SWittelpunft  regen  geiftigen 
fieben«  unb  geiftiger  Sntereffen  werben  möge,  erfüllte  fich-  $er  <ßribatferretär 
be«  jungen  $aare«  war  oon  Anfang  an  Ernft  Oon  ©toefmar  au«  Äoburg 
(geb.  1823),  ber  grünblich  unb  oielfeitig  gebilbete,  uneigennü^ige  pflichttreut 


Digitized  by  Google 


Krottfrinj  £riebrid}  nnb  (Erttß  Cnrtius 


93 


©ol)n  (St)riftian  oon  ©tocfmarS,  „baS  erfte  (Sjempel  eine*  iDtffenfc^aftltd^  ge* 
bitbeten  ©efretärS  am  preußifdjen  £ofe,"  „ber  einzige,  bcc  bafelbft  bic  höhern 
Sntereffen  üertritt,"  tote  (SurtiuS  fc^rieb r  unb  in  biefelbe  ©tellung  war  fdjon 
im  Oftober  1857  bei  ber  ^rinaeffin  Slugufta  fein  eigner  ^ögting  SofmnncS 
©ranbiS  (geb.  1830)  eingerüeft,  einer  ber  ©egrünber  ber  altoricntalifchen 
ftorfchung  in  $eutfcf)tanb.  ©o  fehlte  eS  niemals  an  Anregung,  ©chon  bei 
GurtiuS  erfter  Slnwefenheit  im  SHärj  1858  hielten  (kneift  unb  3-  ©•  2>rohfen 
©orträge  bor  bem  Sßrinjregentcn  unb  ben  ©einigen,  ber  eine  über  XocqueüiUe 
unb  bie  ©erantaffungen  ber  fran^öfifchen  SReüolurion ,  ber  anbre  über  feine 
Arbeiten  in  preufeiftfjen  Slrchioen,  woran  fich  „eine  fefjr  ungezwungne,  lebhafte 
Unterhaltung"  fcfjtoß.  Sludj  literarifche  ^emata  behanbelten  ^rinj  unb 
^rin^effin  ^riebrieb,  gern,  fie  ließen  fict)  ©hafefpeareS  SRacbetf)  üortragen,  fic 
genoffen  ßeffingS  9?attjan  „unbefdjreibUcf),"  fie  begeisterten  fid)  für  ÄautbachS 
3Hanbgemälbe  im  SReuen  Üttufeum,  oor  allem  für  baS  bamalS  (1860)  eben 
entworfne  Zeitalter  oer  Sieformation,  ©o  fiel  eS  (SurtiuS  nicht  ferner,  ben 
^rinjen  für  feine  eignen  wiffenfchaftlidjen  Sßläne  ju  intereffieren.  „@r  mar 
bereit,  für  bie  neue  Dotierung  beS  römifdjen  3nftitutS  feinen  (Sinfluß  fofort 
geltenb  ju  machen,  unb  auch  für  meinen  Sßlan,  preußifaje  ©djiffe  ^u  anti* 
quarifdjen  Unterf Übungen  in  ©riedjcnlanb  unb  Äteinafien  $u  benufcen,  fanb 
ich  günftigeS  ©ehör."    (30.  SRärj  1858.) 

gretfid)  festen  bie  3eit  menig  angetan  ju  WeitauSfehenben  Unternehmungen 
biefer  Slrt.  „$te  ©egenmart  bef  riebigt  niemanb,  fagt  ©urtiuS  in  bcmfelben 
©riefe,  eS  ift  eine  fchauerlictje  Beere,  unb  nur  burdj  fdfjwere  Reiten,  welche  &u 
Gntfchlüffen  zwingen,  baS  fütjlt  man,  fann  eS  beffer  werben."  $>a  übernahm 
^rinj  SSilhelm  nach  bem  föniglichen  ©rlaß  oom  7.  Dftober  1858  bie  SRegent* 
fdjaft  „mit  alleiniger  Verantwortung  gegen  ©Ott"  unb  berief  baS  liberale  ÜJ?i* 
nifterium  ^oejenjoflern.  3n  glücftichfter  ©timmung  fcfjrieb  GturtiuS  am  18.  'dlo- 
oember  barüber  an  feinen  ©ruber:  „SBer  tonnte  fid)  früher  benfen,  baß  ber 
$rin^  oon  Greußen  berjenige  t$ürft  fein  mürbe,  ber  juerft  aus  freiem  Antriebe 
unb  eigenftem  ©ntfdjluffe  ein  liberales  SOZinifterium  bitbet,  ber  bie  große 
intelligente  äRehrbeit  beS  fianbcS  als  maßgebenb  anerfennt.  —  9Kicr)  freut  eS 
namentlich  für  meinen  jungen  Prinzen,  baß  er  nicht  unmittelbar  aus  bem 
frühern  Regiment  ober  einem  bem  ähnlichen  JReaftionSfchlenbrian  jur  Über-- 
nähme  ber  Regierung  berufen  wirb.  SBie  fchön  löft  nun  ber  $rin$  baS  2Bort, 
baS  er  mir  $u  Oftern  fagte,  er  motte  feinem  ©ohne  bie  ©ahn  ebnen  unb  ein 
ehrliches  ©erfahren  mieber  in  Greußens  öffentliche  ßuftänbe  einführen."  Eenn 
Weber  ber  Regent  fclbft,  ber  fchon  bie  ©echjig  überfchritten  fyatte,  noch  irgenb 
jemanb  fonft  erwartete  bamalS  etwas  anbreS,  als  baß  feine  ^Regierung  ber 
Übergang  $u  ber  feines  ©otjneS  fein  würbe.  'Sann  fonnte  fich  ber  ©eift, 
tüorin  biefer  Don  ber  3J?uttcr  erlogen  worben  war,  oottftönbiger  entfalten  als 
hamati,  wo  ^(ugufta  fetbft  befannt  hat,  wenn  fie  bem  Sßrin$en  einen  SBunfch 
du§cre,  tue  er  gewiß  baS  ©egenteil,  wo  biefer,  wie  Otto  oon  3Ranteuffel  noch 
oon  ber  3dt  ber  ©telloertretung  berichtet,  „fich  fcmc  ©elbftänbigfeit  ju  wahren 
wußte. "    9?ur  auf  bie  ©Übung  feiner  Umgebung  übte  fie  (Sinfluß. 

2lucf>  ber  ^ßrinj  griebrich  fühlte  ftaj  mächtig  gehoben  burdj  feine  neue 


Digitized  by  Google 


94 


Kronj>rin3  $rlel>ridj  nn&  Cgntft  Güttins 


Stellung,  buret)  baS  Vertrauen,  baS  if)m  ber  ©ater  fdjenfte,  inbem  et  ü)n 
bat  Sifcungen  beS  StaatSminifteriumS  aujog  (8.  Januar  1859).  %Tt\i\d)  [teQte 
baä  Jahr  1859  ben  Sßrinaregenten  auf  eine  fdjwere  ^3robe,  ba  bie  ftürmifet} 
erregte  ©olfsfttmmung  namentlich  in  Süb*  unb  SKtttelbeutfchlanb  ba*  @in» 
treten  bcS  *5)cutfrf)cn  SBunbeS,  alfo  auch  ^ßreufjenö  für  üfterreief)  forberte, 
loäfjrenb  btefcS  bod)  ^ßreufjen  jebeS  3u9eftänbnid  oerweigerte.   Slucf)  @urtiu$ 
fürchtete  oor  oüem  bie  Übermalt  granfrcichS  unb  fyatte  fein  ©ertrauen  £U 
bem  liberalen  üftinifterium  (28.  Juli  1859),  oerteibigte  aber  möglichft  bie  meift 
hart  angcfod)tnc,  ja  verurteilte  ^ßolitif  ^rcujjenS.  2J?it  ^uüerfieht  erfüllte  ifjn 
mieber  bie  fefte  Haltung,  bie  ber  ^ßrin^regent  in  SBabcn-Qkbcn,  jum  erstenmal 
umgeben  oon  faft  allen  beutfcfjen  5ürftcn<  m  3uni  1860  gegenüber  Napoleon 
bem  dritten  gezeigt  tjotte,  unb  er  war  hoef)  erfreut  über  einen  eigen t)änbtgen 
(leiber  t)ier  nicht  mitgeteilten)  ©rief  bcö  ^rinjen  au*  SBilbbab,  worin  „biefer 
fein  ganjeö  sJiegierungSprogramm  charafterifierte"  unb  „betreiben  aber  juöcr* 
fid)tlid)  uou  bem  »fl einen  (Siege  fprad),  ben  er  in  ©aben  gewonnen«  habe,  ob* 
wohl  bei  bem  befannten  CStjarafter  »beS  momentanen  §errfcherä  in  granfreidj« 
eine  eigentliche  Sicherheit  nid)t  uorhanben  fein  fönne."    ÖcfonberS  ertjebenb 
wirfte  bann  auf  ir)n  bie  pcrfönlid)c  Teilnahme  bcS  Kegenten  an  ber  fünfzig- 
jährigen Jubelfeier  ber  ^Berliner  Uuioerfität  im  Dttober  1860.    ,,3cr)  fann 
nuö  oollcm  ^cr^en  bezeugen,  bafe  bie  3lnrebc  bcS  Regenten  an  bie  2lbgeorb* 
neten  ber  beutf(f)en  Uniocrfitäten  baö  Öelungenftc  von  allem  mar.  9J?an  hatte 
überhaupt  ben  ©inbrutf  von  einem  Staate,  in  weldjem  gürft  unb  ©ölt  ^ufammen* 
ftchn,  unb  in  welchem  alle  ©ebingungen  einer  ftetig  wachfenben  ©röfee  vorhanben 
finb,  einen  (Sinbrurf,  wie  er  begrciflidjerweifc  in  biefem  Slugenblidc  nur  in 
iBcrtin  gewonnen  werben  fann"  (19.  Ottober  1860). 

So  begrüßte  er  mit  froher  3uverfid)t  ben  XhronWcchfel  beä  2.  Januars 
1861,  ber  feinen  Högling  511m  Kronprinzen  erhob.  (SurtiuS  ©lüdwunfd)  war 
ber  erfte  ©rief,  ber  biefem  unter  bem  neuen  Xitel  überbracht  würbe,  unb  mit 
Stol^  fah  ber  Sohn  ^u  bem  erprobten  ©ater  empor,  währenb  er  oon  fict) 
felbft  fd)rieb:  „SHcine  neue  Stellung  hat  mich  ö°n  °cr  Xrauerftunbe,  bie 
meinem  Sater  bie  Krone  auf  baö  $aupt  brüdte,  fo  lebhaft  an  meine  heiligen 
Verpflichtungen  gemahnt,  wie  bie  frühern  reichen  $>inwetjungen  auf  meine 
Aufgabe  noch  nie  zuvor.  —  ÜWir  fommts  vor,  als  fei  ich  im  leÖte«  Viertel* 
jähre  gereifter,  flarer,  auch  vorurteilsfreier  geworben"  (3.  gebruar  1861). 
Königin  Slugufta  aber,  mehr  gebrüdt  als  gehoben  oon  ber  neuen  Stellung» 
„5U  ber  id)  bie  auSreichenben  Gräfte  vermiffc,"  banftc  GurtiuS  für  ben  ©influfj, 
ben  er  auf  bie  Eichung  ihres  Sohne«  ausgeübt  Ijabe  (27.  Februar  1861). 
DaS  neue  SHegiment  erfüllte  il)m  benn  auch  unter  eifriger  9Rttwirfung  beS 
Kronprinzen  einen  längft  gehegten  .f»cr^enSwunfch.  $lm  2.  Juli  1861  tonnte 
ihm  ber  Kronprinz  mitteilen,  bafj  bie  Wittel  für  eine  grünbliche  Unterfudjung 
ber  WfropoliS  auS  bem  3)iSpofitionSfonbS  bewilligt  feien,  unb  im  ^ühjahr 
1862  ging  GurtiuS  felbft  mit  einem  ganzen  Stabe  oon  @elef)rten  unb  Offizieren 
nach  ^then. 

Schon  bei  feinem  legten  Aufenthalt  in  ©erlin  währenb  beS  Januars 
Ijattc  er  bort  „Verwirrung  unb  Schwanfen"  bemertt,  ber  „Äonflift"  war  ba. 


Digitized  by  Google 


Kronprm3  ^riebridj  nnb  (Ernfi  Curtius 


05 


ber  alten  Unfähigfeit  beä  liberalen  bcutfdjcn  93ürgertum3,  SDcachtfragcn 
begreifen,  gefdjmeige  benn  bie  3Rad)t  fclbft  $u  ergreifen,  oerfäumte  bamalS 
bie  liberale  Partei  ^ßreuftenS  bie  unroieberbrin gliche  Gelegenheit,  buref)  SBe* 
roifligung  ber  für  ir)re  eignen  nationalen  3ielc  unbebingt  notroenbigen  ^ecreä* 
reform  ihre  3J?acf)t  bauernb  $u  befeftigen,  bie  ^Regierung  ftönig  SöilhclmS,  bie 
für  fie  fo  ücrheifjungSooll  begonnen  r)atte,  in  ihrem  ©inne  ju  lenfen.  ©djou 
im  SRärj  1862  berief  ber  Äönig,  ber  bocf>  felbft  geftanb,  „bafe  ifjm  nach  ben 
roten  SRepublifanern  feine  fieute  fo  Oer^afet  feien,  tote  bie  #rcu$aeitung3leutc" 
(SurtiuS,  13.  Januar  1862),  baä  fcf)on  fonferoatio  gefärbte  Kabinett  §ohen* 
loh«,  unb  im  «September  ftctlte  er  nach  fdjtuerem  innerm  Stampfe  einen  Sfrcu^ 
.SeirnngSmann,  Otto  oon  SiSmarcf,  an  bie  ©pifce  be«  SRiniftcriumS.  ©o  geriet 
ber  Äronprinj  in  bie  fdjmicrigfte  Sage.  3$on  ber  SWotroenbigfeit  ber  Speere«* 
reform  mar  er  gcrabe  fo  gut  überzeugt  rote  ber  Äönig  (an  SurtiuS  3.  ftebruar 
1861),  aber  burdj  feine  gan$c  (Srjiehung  unb  burd)  feine  (Sfjarafteranlage  war 
er  für  bie  liberale  ©taatSauffaffung  gemonnen  morben  („er  mar  fefjr  menfd)en- 
freunblich  unb  aud  2fanfd)eiifrcunblirf)feit  liberal,"  urteilte  fpäter  einmal  ^ürft 
Öiämarcf);  burdj  ben  ©nflufe  feiner  jungen  ®emaf)lin,  feineö  ©dhmiegeroaterä 
unb  ©tocfmarS  mürbe  er  in  biefer  Sluffaffung  nod)  mel)r  befeftigt.*)  $Ser 
(SVebanfe,  mit  ber  im  ßanbtage  oertretnen  gebitbeten  2Rel)r^cit  feines  SBolfö  in 
Äampf  ju  geraten,  mar  itnn  fehredlid},  unb  nur  aU  SBorfämpfcr  be«  liberalen 
^rinjipd  follte  ^reufeen  SJcutfchlanb  leiten;  jebe  Slnbeutung  oon  Slnncfionen 
roie*  er  roeit  oon  fid),  unb  ber  ®runbgebanfe  feiner  auswärtigen  <ßolitif  mar 
ba*  ©noernctjmen  mit  ©nglanb. 

<£$  ftanben  einanber  eben  aroei  Slnfdjauungen  oom  ©taate  gegenüber,  bie 
l)art  polirifche,  bie  baä  9Befen  be«  ©taatS  in  ber  Wacht,  feine  erfte  Aufgabe 
in  ber  ©elbftbefrauptung  fiefjt,  be$ha(b  aud)  eine  möglidjft  ftarfe  ©taatSgcmalt 
roifl,  unb  bie  auS  ber  SBilbung  ber  Sufflärung^eit  ermathfne,  auch  bie  3C** 
unfrer  flaffifdjen  3Md)tung  bcherrfdjeubc  inbtoibualiftifche,  liberale,  bie  bie 
mögluf)fte  Freiheit  beä  ©injelnen  mehr  oom  ©taate  at£  im  ©taate  Oerficht 
unb  in  ber  ^örberung  ber  perföntit^en  ©ntroicflung,  alfo  aud)  ber  Äuttur 
feinen  ^auptjmetf  erfennt,  beöfwlb  eine  möglidjft  auSgebefjntc  Teilnahme  be« 
&otfc  an  ber  Regierung  für  fclbftoerftänblid)  tjält.  $er  cbelfte  ©taat  mirb 
natürlich  ber  fein,  ber  beibc  Aufgaben  löft,  unb  er  mar  ßurtiuä  Sbcal;  aber 
in  3riten  D*r  Ärifte  mie  bie  bamalige,  mo  bafc  ftortbeftchu  ber  beutfehen 
Nation  auf  bem  ©piele  ftanb,  mufctc  bie  erfte  hinter  ber  jmeiten  jurürftreten. 
©eroife  mar  e$  ein  $erl)ängniä,  bafe  bie  ©runblagen  ber  beutfehen  ®int)eit  im 
©iberfpruth  mit  bcr  grofcen  TOc^rt>cit  ber  gebilbeten  Deutfc^cn  gefct)offen  merben 
mußten,  aber  baS  mar  ntct)t  bie  ©d)ulb  beö  preu&ifchen  Königtum«,  fonbern 
ber  mangelhaften  politifchen  ©ehulung  ber  Scutfchen,  bie  mieber  in  ihrem 
ganzen  ©ntroieflungdgange  begrünbet  mar,  unb  c3  mar  unenbliö)  michtiger,  bcr 
Nation  eine  braua^bare  ®efamroerfaffung  geben,  als  ben  unflaren,  miber- 
fprudjSooflen  ©trömungen  ihrer  97?el)rr>eit  31t  folgen. 

*)  2xi%  fie  \mxd)  foldje  Ginraiifungen  nic^t  erfi  in  tym  begtünbet  roorben  fei,  betont  mit 
Se$t  ^^Utppfon  S.  297. 

«renjboten  IV  1903  13 


Digitized  by  Google 


96 


Kr<mprin3  ^riebridj  unb  (Ernfi  Curttus 


©afj  er  (ein  Staatsmann  fei,  f)at  ber  Äronprinj  gerabe  in  biefen  3ahrcn 
be8  ßonflift«  benriefen,  ©enau  fo  wie  bie  Siberalen  glaubte  et  Weber  an  bic 
Dauer  noch  an  bie  ßeiftungäfähigteit  be3  ©iSmardifchen  ^Regiments,  ja  er  fatj 
in  if)m  eine  ©efat)r  für  bic  Ärone,  t>at  alfo  ben  Äern  be«  ©cgenfafceS  gar 
nicht  erfaßt;  er  hielt  fid)  bedtjalb  bon  jeber  ©nmifdjung  möglichft  fem,  um, 
wenn  ba3  ihm  wiberwärttgc  SWinifterium  jufammenbrad),  intaft  bor  fein  SSolf 
treten  $u  fönnen.  9lur  einmal,  am  5.  Suni  1863  ju  Danjig,  fpradj  er  fidj 
in  feiner  Grwiberung  auf  bie  Slnrebc  be3  ©ürgermeifterS  SBinter  („be3  Öi8* 
mardä  oon  5)an^ig,"  wie  man  ib,n  bort  fpäter  nannte)  öffentlich  gegen  bic 
Sßrefjorbonnanaen  bom  1.  3uni  als  berfaffungSmtbrige  unb  ungef  etliche  9J?afe= 
regeln  au$,  50g  fidt>  aber  baburd)  ben  ftrengen  Xabel  beö  ©aterS  $u*)  unb 
hielt  fid}  feitbem  gan$  im  £intergrunbe;  nur  gegen  Vertraute  wie  (Jurttud 
äußerte  er  fid)  offen,  ttrie  am  26.  3uli  1863  über  feine  $)an$iger  föebc.  „Set) 
fudje  mict)  $u  üerfriedjen,  wie  id)  nur  fann,  fdjrieb  er  bann  wteber  am 
1.  Scobember  üon  Snberarel),  einem  Sdjloffe  beS  ^erjogS  bon  SlrgtoU  im 
fd)ottifd)en  §odjlanbe  au«,  weil  id)  mit  ©iSmard  nia)t8  $u  tun  tjaben  roiU 
unb  bod)  alle«  bermeiben  mufj,  fo  lange  eS  irgenb  geht,  einen  offnen  ©rudt) 
mit  ber  ^Regierung  offiziell  bar^utun."  Söie  mcrfroürbig  nun,  ba|  ber  (Metjrtc 
hierin  biet  richtiger  urteilte  als  ber  4>reugifct)e  Xf)tonf  olger!  Sdjon  am 
14.  Dftober  1862  fdjrieb  GurtiuS  an  feinen  ©ruber  ®eorg:  „Die  Cammer 
hat  ba$  t)of)cn5ollernfd)c  Königtum  an  feiner  cmpfinblid)ften  Stelle,  in  feiner 
trieg3f)crr{id)en  ©tgenfdjaft,  $u  beugen  berfud)t.  2)aS  tonnte  nid)t  gelingen. 
Die  Cammer  hat  bie  leibige  (Srbfdjaft  ihrer  Vorgängerin,  ba$  unfclige  Korn- 
promifj  (Bewilligung  ber  oermehrten  §eere£audgaben  auf  nur  ein  3af)r]  mit 
feinen  notwenbtgen  föonfeque^en  nicht  übernehmen  wollen.  Sie  mar  botI= 
!ommcn  im  Siechte,  aber  biefer  riicfficf)tdIofe  Formalismus  bringt  bie  gan$e 
©ntwidlung  ^ßreu§en«  auf  lange  3eit,  mie  id)  fürd)te,  in  bie  bebenflidjftc 
Stodung,  Oerleibet  bem  Äönig  feinen  ehrlid)  gemeinten  Anlauf  ju  berfaffungS* 
treuer  Haltung,  bringt  ben  ©egenfafc  jmifd)en  §eer  unb  ©olf  $ur  gefährlid)ftcn 
Spannung,  ruft  bei  bieten,  auch  Unbefangnen,  eine  Abneigung  gegen  ben 
ÄonftitunonaliSmuS  h^oor  unb  jmingt  bie  Regierung  in  bic  gefährlidjften 
©ahnen  hinein.  Denn  bafe  eine  SRüdnahme  ber  neuen  Organifation  unmöglich 
fei,  fonnte  niemanb  oerfennen.  Sich  bie  zweijährige  Dicnftyeit  oon  3Bort= 
führern  ber  Cammer  oftroüieren  $u  laffen,  ba^u  lägt  fid)  ein  preufeifd)er  Stonig 
nun  einmal  nid)t  bereit  finben,  unb  fo  lange  bie  ^ßerfon  beS  ÄönigS  ber 
£auptfaftor  im  Staatdieben  ift,  mufj  man  biefe,  wie  fie  ift,  mit  in  bie  9tetfy= 
nung  ^erein^ie(>n. **  Gr  nahm  ben  ganzen  „Äonfüft"  überhaupt  fo  wenig 
tragifd)  wie  ©iSmard.  SllS  er  $u  Anfang  Slpril  1863  einmal  wieber  in 
©erlin  mar,  fanb  er,  bafc  man  bort  „unttriflffirlidj  ruhiger"  werbe;  er  ging 
mit  Snbel  ebenfogut  um  mie  mit  ©raf  (Sulcnburg  unb  lieft  fid)  00m  Jeron* 
prüfen  „bie  oergcblid)en  ©emühungen  ©iSmarcfä  unb  Gulenburgä,  fetner  Qu- 
ftimmung  genrife  ^u  werben,*  au3cinanberfe|jen.  SebenfaHö  gewann  er  bic 
Überzeugung,  „baft  bie  ©runbfeften  beS  Staat«  nod)  nid)t  erfd)üttert"  feien. 

*)  ©ie^e  barüber  bo«  befannfe  Äoptiel  „Daniiget  Cpifobe"  in  «idmardä  ®ebonfen  unb 
(Stirmetungcn  1,  316  ff. 


Digitized  by  Googl 


Kronpriti3  ^riebrid?  unb  €mf*  Cnrtins 


97 


Sludj  bic  f^re^rotg  *  fjolftcinifc^c  ftrage,  Dci  bcr  bcr  tfronprinj  Don  bcm 
Stanbpunfte  beä  fortfchrittlirf)en  fiiberaliSmuS  ebenforoenig  toäfam  tote  in  bcr 
^Beurteilung  be$  „Äonfliftä,"  faßte  (SurtiuS  stet  flarer  unb  ^uDerftc^tlic^er  al$ 
bieder  auf.  23äf>renb  bcr  Äronprin^  anfangs  feinen  beffern  Ausgang  erwartete 
al*  1850  (10.  Dezember  1863),  fpraef)  (SurtiuS  fefjon  am  16.  Dezember  bic 
fefte  Hoffnung  au$:  „Scf)mäf)iief)  verlaufen  fann  bodj  biefe  ©etoegung  nid)t 
mefvr,"  unb  er  bezeichnete  am  24.  Januar  1864  bic  Slbfenbung  ber  großen 
f$e$wig:hoIfteinifcf)en  Deputation  an  bie  beutfdjen  durften,  °ic  bamate  burch 
Böttingen  fufjrf  als  üöflig  ^WerftoS.  „©iet  mistiger  märe  gemefen  eine  au3 
ben  fonferoarioften  (Slementen  beftehenbe  Deputation  nach  Söcrlin,  um  oor  bcm 
Ädnig  perfönlich  3*"9ni3  abzulegen,  bafc  bie  ©emegung  feine  bcmofratifdje 
fei."  Süd  er  nadj  ber  ©efreiung  ber  ^erjogtümer  im  Januar  1865  nadj 
©erlin  fam,  fdjrieb  er  bem  ©ruber  freubig:  „9Kan  fühlt,  bafe  bort  ber  ganje 
©cfjmerpunft  bcr  beutfdjen  ©efdjichte  liegt.  £>ier  toirb  gehanbelt,  t)tcr  werben 
große  verfolgt,  toährenb  überall  fonft  nur  räfonicrt  unb  proteftiert  wirb. 
SlUe,  autf)  bic  (Srminifter,  auet)  bie  SKttglieber  ber  Dppofition,  erfennen  ben 
unge^euem  ^ortfehritt  an,  bajj  ^ßreufcen  mieber  9D?ad)t  fjat  unb  SDfadjtbewufjts 
fein.  @S  wirb  fid)  jeigen,  wie  nun  ber  innere  Äampf  »erläuft.  <So  bunfel 
nodj  bcr  ttudgang  biefer  ©erwieflungen  ift,  fo  glaubt  bodj  ade«  an  bie  gu* 
fünft  s}keuj}cn3.  Die  Freiheiten  fönnen  zeitweilig  üerfümmert  werben,  eine 
bauembe  Ginbufje  auf  biefem  ©ebiet  ift  nidjt  31t  beforgen;  aber  bic  ©elegen* 
Reiten,  9J?adjt  ju  gewinnen,  getjn  oft  rafdj  unb  unmieberbringltch  oorfiber. 
freuen  mir  un«,  bafe  jefct  wcnigftenS  ba8  eine  gewonnen  ift,  unb  bie  beutfdje 
©efd)id>te  au*  träger  (Stagnation,  auS  einer  unerträglichen  ÜRifere  fleinftaat* 
lief>er  ©iferfüdjtelei  in  neue  ©atmen  gclenft  ift."  Studj  bcm  Äronprinjen 
gegenüber  betont  er  in  feinem  ©lücfwunfdjf abreiben  jum  Neujahr  1866:  „Stuf 
Greußen  beruht  bie  ganje  3ufunft  be$  ©aterlanbeS";  ben  innern  Äonftift 
freilich  tofinfdjt  oudj  er  im  Sinne  bcr  „ju  Stecht  beftefjenben  Orbnung"  gelöft 
$u  fetjen,  fonft  bleibe  «ßreujjen  tro$  afle«  2Baffenrut)m3  fehwaef).  Den  Äu8= 
fprudj  bed  ftönigä  bon  ben  „moratifchen  Eroberungen"  eignet  auch  er  fief)  an. 

Die  gemaltigen  (Srfdjütterungen  beä  3af)reS  1866  trafen  (SurtiuS  ganj 
perfönlich,  benn  im  3uni  erlebte  (Böttingen  bie  beroegteften  Xage  feiner  ®e« 
fdndjtc.  ©erabe  ^icr  jagten  fidj  bamalS  ÜRadjridjten  unb  Sreigniffc  in  bc* 
täubeTtber  $aft.  9m  14.  Suni  gegen  Hbenb  mürbe  bie  entfdjeibcnbe  ?tb* 
ftimmung  am  ©unbedtage  gemelbet,  bei  ber  ftdj  ^annoöcr  gegen  bie  allgemeine 
(Jrmartung  auf  bie  Seite  Ofterreia^ä  gefteßt  fjatte,  am  15.  SWorgenö  gingen 
bie  legten  Xruppcn  ber  faiferlit^  föniglidEjen  ©rigabc  Äalif  bura^,  bie  £offtetn 
oor  ben  einmarfd^ierenben  ^ßreufeen  räumte;  am  Slbenb  fam  bie  Sfadjridjt,  ba§ 
biefe  bei  Harburg  bie  <£lbe  überfa^ritten  f)ättcn,  noa^  in  ber  Kadjt  trafen  bie 
etften  tmnnötierftfjen  ©ataittonc  auf  bem  Würflige  in  ©öttingen  ein,  am 
SRorgen  be«  16.  ftönig  ©eorg,  unb  ununterbrochen  folgten  nun  bie  Gruppen, 
bie  i^m,  roenn  fte  bic  SBeenbcrftra&e  entlang  an  feinem  Quartier  in  ber  „ftrone" 
t»orö6ft3ogen ,  mit  flingcnbcm  Spiele  falutierten.  9?o(f)  an  biefem  ©ormittag 
empfing  er  bie  ^ßrofefforen  bcr  Unioerfttät.  @rft  am  21.,  atd  bic  Oöflig  un« 
Oorterriteten  Xruppen  einigermaßen  in  fchlagfertigen  ßuftanb  oerfc^t  morben 


Digitized  by  Google 


98  Kronprinj  ^rlcirtdj  unb  <Ernji  <£urtius 


waren,  trat  er  „bie  abenteuerliche  Slnabafi«  tu«  preufjifche  ®ebiet"  an,  bic 
bei  £angcnfalja  iljr  tragifdje«  Snbe  fanb.  Sluf  melier  Seite  ßurtiu«  mit 
feinen  Sympathien  unb  SSM'mfcrjcn  ftanb,  ba«  oerhehlte  er  niemanb,  aber  bic 
Untoerfität  fd)icb  fich  in  erbitterte  Parteien,  bie  fid)  fo  unberjötynlidj  gegen* 
überftanben  „wie  jn>ei  Äonfeffioncn."  „3Wich  erfreut  bic  Xatfadje,  bafj  id)  auf 
ber  nationalen  Seite  im  ganzen  überaß  SRu^e,  ©efonnenheit,  Klarheit,  ÜJcafciguna, 
finbe,  Wäf)rcnb  auf  ber  anbern  Seite  bie  unfterblidjen  SRotioc,  bie  inftinft^ 
artigen,  blinben  triebe  be«  §affe«  ufw.  oortjerrfchen"  (3.  Sluguft).  9fn  beit 
Kronprinzen  fdjrieb  er  in  biefen  SSocfjen  met)rmal«,  bodj  ift  teiber  feiner  uou 
biefen  ©riefen  mitgeteilt  morben,  bielleicht  aud)  nicht  erhalten.  3)er  Kronprinz 
antwortete  jufammenfaffenb  erft  am  8.  $)e$ember  1866  in  einem  langen  Schreiben, 
ba«  fieser  ju  ben  fettfamften  £)ofumenten  biefer  bewegten  $eit  gehört,  ©er 
Sieger  bon  Sföniggräfo  hatte  an  bem  ©rrungnen  Weber  eine  rechte  ^reube, 
noch  fefttc  er  grofjc  Hoffnungen  barauf.  2)cr  gemaltige  Sommer  bon  1866 
erfdjicn  ihm  wcfentlidt)  al«  bie  .3eit,  mo  „unfer  teure«,  grofjc«,  beutfdje« 
©aterlanb  fid)  gcrfleifdjte,  unb  fcfjttefjUcf)  nach  ben  blutigen  Siegen  unfrer 
SBaffen  nur  ein  ftalbwcrf  ^uftanbc  fam."  SRicht  einmal  bie  Erreichung  eine« 
beabsichtigten  3»etd  wollte  er  in  bem  ©rgebni«  fef>cn.  „Sefot  tyat  bie  ©or* 
fet)ung  ^ßreufcen  plöftlicf)  beim  Stopfe  erfafjt.  Niemanb  trachtete  ein  $kl  ju 
erreichen,  wie  ba«jenige,  meiere*  unfer  Sßaffenglütf  unb  ber  gefunbe  fernige  Sinn 
ber  ©cbölferung  und  $u  erlangen  ermöglichten.  .ßmar  *üir0  ©i«martf  al« 
ein  .^albgott  angeftaunt,  ber  ba«  alle«  borfjer  berechnet,  aber  mir  werben  fo 
leicht  feine  ©lenber  bereitet,  unb  ich  f)arre  immer  noch  oe,c  wirflichen  fiöfung  ber 
beutfehen  $rage,  bic  burdt)  ^ßreuften«  gegenwärtige«  ©erhalten  wahrlich  nicht 
erreicht  werben  wirb."  ift,  al«  ob  ber  preufjifche  Thronfolger  weber  bon 
bem  Haren  ©i«martfifd)en  ©unbe«reformplan,  ber  am  10.  3uni  bem  ©unbef 
tage  borgelegt  würbe  unb  ba«  offen  oerfünbetc  Programm  feiner  «ßolitif  bilbetc, 
noch  bon  ber  franjöfifchen  ©inmifchuug,  bie  allein  bie  fof orrige  $lu«bel»iung 
ber  SRcform  auch  Wer  Sübbcutfchlanb  hinberte,  jemals  etwa«  gehört  hätte.  91ud» 
für  ben  Ausgleich  bw  Konflift«  burch  °^  ^o^er^tge  Sitte  be«  fiegrekf)cn 
König«  um  3nbemnität  hat  ber  Solm  fein  ©ort.  5)ie  Sinnerionen  erfcheinen 
ihm  nur  al«  „eine  trdurige  9iotwenbigfeit,"  boch  berfd)lief$t  auch  cr  ftc^ 
nicht  ber  (Sinfititjt,  ,,wa«  alle«  auf  bem  Spiele  ftanb,  wenn  wir  nicht  fiegten." 
2)en  $annoberanern  rechnet  er  e«  „hoch  an,  ba§  fie  an  ihrer  bertriebneu 
^^naftie  f efthalten, "  obwohl  er  alle  $)emonftrationen  in  biefem  Sinne  für 
unnufe,  ja  für  fchäblich  erflärt,  unb  er  bittet  Surtiu«,  ihm  „in  alter  ©er= 
traulichfeit"  „SBinfe  über  bie  9Hif?griffe  unfrer  ©camten  frommen"  ju  laffen, 
bamit  er  bermittelnb  eingreifen  fönne.  £afe  er  feiner  Xrauer  über  ben  £ob 
feine«  Sohne«  Sigi«munb,  ber  am  18.  3uni  geftorben  mar,  mährenb  ber 
©atcr  fchon  im  ^elbe  ftanb,  Slu«brud  gibt,  macht  feinem  ^cr^cn  @^rC(  vermag 
aber  ben  befrembenben  Ginbrucf  be«  ©riefe«  nicht  $u  berwifdjen.  ©ie  ganj 
berfdneben  ftanb  boch  ßurtiu«  biefen  Dingen  gegenüber!  %m  15.  9Härs  1867 
fdjrieb  er  bem  ©ruber:  „3ch  benfe  etwa«  nach  ©erlin  ^u  gehn,  um  mich  au« 
ber  alten  in  bic  neuefte  @efcf)ichte  ju  ftürjen  unb  ber  ©röfje  be«  Wanne« 
hulbigcn,  welker  bic  beutfehe  ©efchichte  oor  bem  Sluögang  ber  griechifchen  bewahrt 


Digitized  by  Google 


Kronpri»3  ^rtebridf  uttb  €rnjl  Curtius 


09 


tat."  Slucf)  Qnbrc  Hoffnungen  fnüpftc  er  an  bie  preuftifdjen  (Erfolge.  911«  er 
am  16.  Oftober  mit  bem  Kronprinzen,  ber  zum  erftenmal  nad)  ber  Kataftrophe 
tjannöDerfdjen  ©oben  betrat,  Don  ©Otlingen  nach  ©unterlaufen  fuf)r,  fprad) 
er  feinem  „geliebten  Zöglinge"  ben  SBunfdj  au«,  „bafj  «ßreufjen  in  feiner 
neuen  Stellung  fidj  auch  auf  bem  ©ebiete  ber  Pflege  Don  Kunft  unb  2öiffen= 
fdjaft  burd)  mof)lgeleitete  Unternehmungen  bewähre,  unb  er  Derfprad)  mir,  bie 
neu  anjuregenbe  ©jpebition  nach  Olttmpia  fräftig  $u  befürworten"  (an  Sepfiu« 
26.  9?oDember  1867).  ©djon  mar  bamat«  feine  Berufung  nadj  ©erlin  an* 
geregt  worben;  ju  SHichaeli«  1868  fiebelte  er  baljin  über  unb  erftieg  bamit 
bie  £>öf)e  feine«  fiebenö. 

Um  fo  mef)r  f)Qtte  er  ©elegenhcit,  feinen  ^ßlan  ju  betreiben.  Doch  ber 
?(u«ffihrung  trat  ber  Krieg  Don  1870/71  t)cmmenb  in  ben  3Bcg.  Dafc  ßurtiu« 
mit  ganzem  ^er^cn  bei  ber  beutfdjen  Sache  mar,  Dcrftefyt  fidj  Don  fetbft.  (Sr 
finbet  „bie  ©üdjerftube  untciblict), "  unb  er  freut  fidj,  ,,be«  Kronprinzen  ©riefe 
$u  lefen,  Don  bem  idj  au«  tauterftcr  Duette  weife,  bafj  er  fid)  al«  ($elbt)crr 
ganj  Dortrefflid)  benimmt,  unb  beffen  einfädle  ©riefe  baDon  3eugen,  bafj  er 
feine  militärifche  Aufgabe  in  cd)t  menfa)Ud)er  2öeifc  auffafjt  unb  feinen  Slugen* 
blicf  etwa«  anbre«  fud)t  al«  ben  ^rieben"  (31.  Sluguft).  SRehrmal«  gab  er 
in  biefer  3eit  feinen  (Smpfinbungen  poerifdjen  $u«brud  (De«  König«  Slu«$ug; 
9He$;  «n  ben  Kronprinzen  aum  18.  Oftober;  SBetynadjt  1870).  Den  Kaifer 
Durfte  er  gleich  nach  feiner  9Rucffet)r  am  17.  gjtärz  1871  im  $alai«  begrüfeen. 
WS«  ift  rührenb,  fct)rieb  er  barüber  am  18.  üHärz  an  feinen  ©ruber,  ben  Sitten 
Zu  fehen,  wie  er  üon  feinem  Siege«glürf  felbft  ergriffen  ift,"  unb  er  feierte 
be«  König«  ^»eimfe^r  in  einem  warm  empfunbnen  ©ebicht. 

Unb  nun  famen  mit  bem  neuen  Seid)  audj  für  it)n  bie  Xage  reichftcr 
Grote.  3m  Sperbft  1871  ging  er  zum  erftenmal  nadj  Kleinafien.  3n  Slttjen  trat 
auf  feine  Anregung  unb  mit  eifriger  Unterftfifcung  be«  Kronprinzen  1874  eine 
3weiganftalt  be«  nunmehrigen  Kaiferlid)  bcutfdjen  ardjäologifchen  3nftttut«  in 
9tom  in«  fieben,  am  25.  Slpril  1874  fdjlofe  er  felbft  im  Stuftrag  be«  9teid)« 
ben  ©ertrag  über  Clömpia  Sttfjen  ab,  unb  im  §crbft  1875  begannen  fjicr 
bie  ?lu«grabungen.  3m  Sanuar  1878  hatte  er  ba«  ©lud,  bem  Kronprinzen, 
ber  „ganj  begeiftert  für  bie  Sadjew  gemefen  war  (24.  <Dtär$  1874),  bie  erftc 
^otograp^ie  be«  £erme«  überfenben  $u  fönnen,  ber  „©tüte  unb  Krone  aller 
ftunbe  in  Olympia."  9Bof)l  machte  „ber  allen  hetlenifchen  «Sympathien  fem* 
ftefjenbe  Kanzler"  noch  gulefct  Schwierigfeiten,  inbem  er  ben  Antrag  auf  einen 
Supplementavfrcbit  Don  90000  SRarf,  ber  fdjon  angenommen  mar  unb  bem 
©unbe«rate  Dorlag,  faffierte  (2.  Februar  1880);  ba  trat  ber  alte  Kaifer  „au« 
eigenfter  Selbftbeftimmung"  für  Olympia  ein,  unb  er  hat  „am  (Snbe  noch 
80000  SWarf  für  biefe«  3at)r  h«au«gefchlagen"  (12.  SHärz  1880).  Sinen 
festen  3ufäuB  Don  20000  SWarf  fpenbete  eine  Dame,  mohl  bie  Kaifcriu 
Stugufta;  menigften«  blieb  ihre  Teilnahme  nach  wie  üor  Dcm  G^ieher  ihre« 
<5ohne«  ^ugemanbt.  <3ie  fyat  noch  am  29.  3anuar  1880  einer  ^eftfi^ung  ber 
ftfaoemie  beigewohnt,  wo  Surtiu«  über  bie  Gntroidlung  be«  preufeifchen  Staat« 
naa)  ben  Sinologien  ber  griechifchen  ©efdnchte  fprach-  ?luch  über  Olömpia  hat 
er  im  SBinter  1881/82  bem  Kaifer  jtoeimal  ©ortrag  gehalten.    „Da«  waren 


Digitized  by  Google 


100 


Kronprin3  ^riebrtdj  unb  (Ernft  £urttus 


wirFlicf)  einzige  ©tunben  wegen  be8  gemütlichen  ©ingehenä  bed  alten  £errn 
auf  ben  ©egenftanb,"  fehrieb  er  am  23.  Dezember  1881. 

9Hit  bem  Kronprinzen  fefbft  blieb  er  in  freunbfäaftlidjer  ©erbinbung. 
©o  war  er  im  SJtärz  1873  zugegen,  als  bie  Kinber  zur  Nachfeier  be«  fatfer* 
liehen  ©eburtStagS  ben  „©ürgergeneral"  ©oethcS  aufführten.  „Die  beiben 
Kaiferenfcl  fpietten  mit  grofcer  ftrifelje  unb  geiftigem  ©erftänbniS,  unb  eS  mar 
nicht  unintereffant,  ben  beutfcf)en  X^ronerben  mit  ber  Safobinermüfcc  zu  fe^en 
unb  mit  größter  3imgenfertigfeit  Dic  %f)comn  bon  1789  öortragen  zu  ^ören" 
(26.  SWärz  1873).  Der  entftfjlufc  beä  fronprinzlichen  eiternpaare« ,  biefem 
älteften  ©ohne  eine  ooflftänbigc  humaniftifche  ©ttmnafialbilbung  zu  geben  unb 
ir)n  zu  SDftchaeliS  1874  bem  finceum  in  Kaffel  anzuoertrauen,  erwuchs  aus  ber 
innerften  Überzeugung  beS  ©aterS.  SllS  Sßrinz  Söityelm  am  23.  Sanuar  1877 
fein  ^Reifezeugnis  ermatten  hatte,  fdjrieb  ber  Kronprinz  am  21.  ^ebruar  an  (£urtiu8 
nad)  Sltfjen,  inbem  er  if)m  für  feinen  ©tüctmunfet)  banfte:  „Sange  fjat  mich 
nichts  fo  glücflidj  gemacht  als  bie  9?a^ri(f)t,  bafc  mein  ©of>n  fid)  baS  3cufln^ 
ber  Steife  als  ©tjmnafiaft  erworben  unb  nun  gleich  allen  ©ölmcn  oon  @e* 
bilbeten  befähigt  erfdjeint,  feinen  felbftänbigen  ©ang  burd)S  fieben  ju  unter* 
nehmen."  ©ef Reiben  erinnerte  er  fieh  babei  feiner  eignen  ©djulzeit,  „obwohl 
SBiltjelm  leichter  als  tef»  lernte  unb  eS  mit  achtzehn  Sauren  biet  weiter  brachte, 
als  id)  in  jenem  Sitter  oermochte."  Slm  Xage  feiner  filbernen  £>od)zeit, 
25.  3anuar  1883,  liefe  ber  Kronprinz  „nod)  fpät  abenbS  ©urtiuS  ju  fid) 
bitten,"  um  it)m  bie  §anb  51t  geben,  unb  an  ihn  als  einen  ftimmfä^igen  bitter 
beS  OrbenS  pour  le  m6rite  wanbte  er  fid)  „ganz  im  engften  ©ertrauen,"  um  für 
bie  ©erleit>ung  biefeS  DrbenS  an  ©uftao  3rcötag  zu  werben  (26.  3uni  1886). 

©on  ber  fc^merjlia^en  föefignation  beS  Kronprinzen  in  ber  $ein  eines  faft 
tateulofen  ©tilllebenS  berraten  bie  ©riefe  biefer  Sa^re  fo  gut  wie  nichts.  Die 
einzige  ©elegenfjeit  für  it)n,  oolle  3RanneSarbeit  zu  leiften  als  ©teUoertreter 
beS  ©aterS  nach  ben  Sittentaten  »on  1878,  begrüßte  auch  (SurtiuS  mit  ©enug« 
tuung.  „©djön  ift,  wie  Sater  unb  ©olm  jefct  einanber  fo  nahe  ftehen, 
fd)rieb  er  im  3ult  biefeS  3af)reS,  nad)  einem  Xeeabenb  bei  ber  ©rofc 
Herzogin  oon  ©aben.  grüner  t)atte  lefcterer  immer  bie  ©orge,  fid)  mit  nichts 
Zu  fompromittieren  —  jefct  ftctjt  er  auf  einmal  mitten  brin  —  er  ift  fef)r  ernft 
geworben,  er  mad)t  aber  einen  fct>r  guten  ©inbruef."  Slber  biefe  3«* 
Xätigfeit  ging  rafdj  öorfiber,  unb  bie  ©timmung  beS  Kronprinzen  würbe 
immer  büfterer,  fjoffnungSärmer,  bitterer.  Unb  nun  brad>  ba*  Unglürf  über 
it)n  herein.  Über  biefe  traurige  3«*  belehren  mehrere  ©riefe.  Äaum  felbft 
auS  „ber  bunfeln  ®infamfeit  ber  äugenflinif  entlaffen,  fprac^  ©urtiu«  am 
28.  9Wai  1887  bem  Kronprinzen  feine  Xeilna^me  an  ber  (Srtranfung  aus, 
beren  gefährlichen  Sharafter  bie  beutfehen  Ärzte  gleich  oamalS  erfannt  hurten. 
Der  Kronprinz  banfte  bafür  am  13.  3uni,*)  unmittelbar  öor  feiner  Slbretfe 
nach  ®nglanb,  in  ber  Hoffnung  auf  ©enefung.  Uber  fein  nach  langer  $aufe 
in  ©an  SRemo  am  17.  9?ooember  getriebner  ©rief  fpricht  fchon  oon  einer 


*)  2)a3  Datum  toeö  Srtefed  ift  bec  13.  Juli,  ba8  ifi  aber  etüioebtr  (in  6a)reUi=  ob« 
ein  I>ru(fTc^et,  benn  ber  Äroiunina  reifte  am  18.  ^uni  ab. 


Digitized  by  Google 


Kronprinj  £riebrid?  unb  €rnj*  <£urttus 


101 


„peinlichen  Störung  bcr  ©enefung"  unb  ftcttt  bicfe  nur  noch  als  eine  3Hög* 
lichteit  hin,  benn  er  mu&te  jefct,  fdjon  feit  bem  6.  Wobember,  bafc  fein  ßeiben 
ber  ÄrebS  fei.  Sief  erfdjüttert  frit)rieb  (SurtiuS  feinem  <5or)nc  am  25.  gebruar 
1888  nact)  bem  jähen  $obe  beS  «ßrinjen  ßubroig  oon  SBaben:  „Unb  maS  für 
ftataftrophen  gehen  mir  nod)  entgegen!  Unb  lüte  mirb  baS  unfaglict)  ©djtoerc 
baburdj  noch  fo  erfchfoert  unb  berbittert,  bafc  um  baS  Kranfentager  fooiel  Un* 
einigfeit,  SBerfttmmung  unb  Verbitterung  herrfd)t!M  $ie  Siebe,  bie  er  bamals 
jum  ©eburtStage  beS  KaiferS  borbereitet  f)atte,  fjiett  er  am  22.  ÜWärj  bem 
£oten  $um  ©ebächtniS,  unb  ber  lcfcte  ©rief,  ben  Katfcr  ^riebri^  am  2.  ?tpri( 
an  feinen  alten  £er)rer  richtete,  mar  ein  fyerjlidjer  3>anf  für  bte  Slrt,  mic  biefer. 
„ber  ©te  jahrelang  ein  teures  SWitglicb  unferS  §auSftanbeS  gemefen  finb," 
namentlich  baS  innere  Seben  beS  93atcrS  bargefteHt  t)obe.  SBenig  Xage  fpätcr, 
am  8.  ?lprit,  ^aben  ftd)  beibe  ^um  Icfotenmal  gefeiten.  9^aaj  bem  ©otteSbienfte 
in  ber  <Sd)lofjfapcUe  bon  (Eljarlottenburg  liefe  itm  ber  Kaifer  $u  ftd)  tommen. 
„Gr  umarmte  mta)  auf  baS  heralidjftc.  ©eine  Haltung  ift  borgtet),  ©ein 
©eftdjt  jeigt  eine  munberbar  tief  ergreifenbe  SBcrbinbung  bon  ^>ot)eit  unb 
3Rübe.  $aS  ©efpräd)  »f*  natürlich  ein  fefjr  behtnberteS,  bie  furaen  ©leiftift* 
nötigen  finb  in  bcr  ©dmeUigfett  ferner  $u  lefen."  „$aS  unheimliche  $ro* 
bifortum"  biefer  SRonate  peinigte  aud)  ü)n,  „bu  fannft  bir  benfen,  mie  mir 
babei  jumute  ift,"  fd)rieb  er  am  10.  2Kai  feiner  Softer  fiuife.  $)ann  hat 
er  aud)  noch  biefem  Kaifer  auS  tiefftem  ^erjen  unb  botlfter  Kenntnis  heraus 
bie  ®ebäd)rniSrebe  bor  ber  Unibcrfität  gehalten.  „2BaS  hoben  mir  tu  biefem 
3at)rc  nict)t  alles  bura^gemadjt,"  fa^rieb  er  am  1.  Januar  1889.  „ÜDftdj  bureb,- 
bebt  nod)  immer  ein  erfdjüttcrnbcS  ©efüt)l,  menn  id)  auS  ben  ©djaufenftern 
ber  Säben  meinen  Kronprinzen  mid)  anbliden  fct)c  unb  id)  aller  ber  (Sorgen 
unb  Srmartungen  gebenfe,  bie  auf  biefcS  fieben  gerichtet  roaren.  baS  fo  im 
SRittetpunfte  bcr  3^itgcfc^id)te  ftanb." 

9?un  hatte  fid)  oon  aßen  biefen  Hoffnungen  feine  erfüllt,  unb  niemanb 
tonnte  baoon  fcrjmeräticher  betroffen  merben  als  GurtiuS,  ber  fein  SBcftcS  biefem 
dürften  ju  geben  bemüht  gemefen  mar.  (Sine  ganje  ©eneration  mit  allen 
itjren  Kräften  unb  Sbeaten  mar  auf  bem  Xfyrone  ausgefallen;  auf  ben  ©rofc 
»ater,  ber  in  ber  fiuft  ber  grei^eitsfrtege  unb  be«  SJbfolutiSmuS,  umgeben 
Don  einer  nod^  üöflig  im  ^eu^umaniSmuö  mur^elnben  53ilbung  grojj  gemorben 
mar  unb  fict)  nodj  gan^  in  ber  europäifa^cn  Sßolitif  bemegt  tjatte,  folgte  faft 
unoermittelt  ber  Snfel,  beffen  Knabenjett  ber  <5d)tad)tcnbonner  unfrer  (StnljeitS-- 
hiege  umbröfynt  t)atter  beffen  entfajcibcnbe  53iIbungSjab,re  unter  bem  ©inbrude 
ungeheurer  ted^nifd^er  unb  fojialer  Ummat^ungen  ftanben,  unb  ben  bie  2Bud)t 
ber  Ü)tnge  immer  me^r  jur  SBeltpolitif  brängte.  Unb  bod)  fcbliefet  ftd)  bie 
©eftalt  Äatfer  SBilljelmS  beS  3w^en,  bic  oor  ben  ?lugen  bcr  3^f genoffen 
immer  r)öl)er  empormädjft,  folgerichtig  an  bie  gan^e  ©ntmidlungSrei^e  ber 
^errfdjer  feines  Kaufes  an.  3)enn  ber  ©ol)n  Äaifer  ^ricbridjS  oercinigt  baS 
uielfeitigfte  geiftige  3ntcreffe  mit  bem  energifdjen  SBillen  jur  9Kad)t  unb  mit 
ber  Älar^cit  beS  «Staatsmanns  unb  beS  StttlitdrS,  in  ihm  hat  fidj  in  ber  Xat 
nach  bem  3bwl  feiner  ©rofjmutter  „preufeifche  ^rinalichfcit"  in  „beutfehe  gürfb 
liQUit"  oertoanbelt,  boch  fo,  bafe  baS  fpe^ififeh  ^reuftifche  in  baS  fceutfehe 


Digitized  by  Google 


102  2lus  einer  fran3Öfifdjen  geirfdjrift 


mit  überging,  unb  infofern  er  biefe  $erbinbung  altpreufjifdjcr  Straffheit  mit 
ber  reichen  bentfcf)cn  ©eifteäbilbung  feinen  Altern  oerbanft,  t)at  (JurttuS  audj 
für  tyn  gearbeitet.  

nmn 

2lus  einer  fransöfifdjen  |>eitfd}rtft 

2  Dolfstpirtfcr/aft  unb  So3talismus 

n  uolf8n)irtfd)aftlid)en  unb  fokalen  fingen  Reiben  in  ben  §eften 
ber  Humanitö  Nouvelle  meift.  ober  nietjt  auSfdjliefjlid),  Sojia* 
liften  baö  SBort;  bod)  gehören  nur  wenige  üon  biefen  ju  ben 
boftrinären  unb  erfremen.  SSBitfjclm  be  ©reef  befwnbelt  öom 
fojtologifdjen  Stanbpunft  au8  baS  ©elb*,  Krebit*  unb  Sanf* 
mefen  unb  gibt  in  ber  Anleitung  eine  ÖegriffSerflärung  beS  Sozialismus,  bie 
biefen  oollfommcn  rechtfertigen  würbe,  menn  fie  allgemein  jurräfe.  „Sozialismus 
ift  bie  föeafrion  ber  ©efamtfyeit  gegen  ben  (SgoiSmuS  oon  ^erfonen  ober 
Klaffen.  Unb  jmar  eine  SReaftion  ber  ©efeflfdjaft,  nid)t  beS  Staates,  fofern 
man  unter  bem  'Staat  bie  Regierung  oerftetjt,  benn  biefe  fann  ebenforoot)t 
egoiftifrff  als  fojialiftifdj  fein;  fie  fann  perfönlidjc  unb  Klaffenintereffen  Oer* 
treten,  aflerbingS  aber  auet)  bas  allgemeine  3ntereffe  im  ©egenfafj  ju  ^artifular* 
intereffen;  unb  baS  jmeite  t)at  fie  oft  getan.  2)aS  ift  bie  negatioc  SSirffam* 
feit  beS  Sozialismus.  Um  ju  ermitteln,  maS  er  pofitio  leiftet,  mufj  man 
feine  wcfentlidjen  Söeftrebungcn  oon  ben  ©eftaltungen  unterfc&eiben,  bie  er  im 
Saufe  feiner  gcfd)id)tltdjen  @ntwidlung  annimmt.  Sein  toefentlidjeS  Streben 
ift,  wie  mir  fetjen  werben,  barauf  gerietet,  bie  $BermögenSglcid)f)ett  $u  erhalten 
ober  wieberfyerzuf teilen  unb  befeftigen,  baburd)  baS  Familienleben  fomie  baS 
aühotiulic  baS  moralifdjc  unb  baS  SRcdjtSlebcn  unb  a!o  bie  Krönung  beS 
©anjen  bie  politifdje  Setbftregierung  ju  fid)em;  alles  biefe*  förbert  jugleid) 
bie  oon  ber  §upertropl)ie  einzelner  ©lieber  ber  ©efeUfdjaft  gefat)rbete  pcrfön= 
lict)c  3rrcif)eit."  3>er  SSerfaffer  zeigt  gang  richtig,  bafc  ber  Streit  znüfdjcn  So= 
ZialiSmuS  unb  SnbiüibualiSmuS  gegenftanbloS  ift,  toeil  beibe  ©rfctyeinungen 
nur  <ßolc  bcrfelben  Kraft  finb,  bie  anbcrS  als  in  ber  polaren  ©ntjmeiung  gar 
nid)t  wirfen  fann,  fobafj  mir  bie  eine  of)ne  bie  anbre  mcber  ju  beuten  nod)  ju 
befinieren  oermögen.  9?ur  burdj  Slbfiraftion  fönne  man  ein  einzelne«  Sebent 
dement  jum  einigen,  jum  abfoluten  maetjen.  $arum  fei  aud)  bie  gorm  beS 
Sozialismus,  bie  man  Kommunismus  nenne,  nur  relatio,  unb  in  gemiffem 
©rabe  in  ben  StaatScinridjtungen  eigentlich  immer  Oort)anben.  SBo  er  fiety 
aber  im  ©egenfafc  jum  üBefteljenbcn  geltenb  madje.  ba  gehöre  bie  ^einbfdfaft 
gegen  baS  ©elb  in  jeber  form  ju  feinen  d)arafteriftijd)en  (5igenftf)aften,  meil 
©elb  unb  Krebit  bie  $8ermögcnöungleid)r)cit  aufjerorbentlicf)  förbem.  Sein 
foziologifdjes  Sefjrgebäube  nennt  ber  33erfaffcr  KontraftualiSmuS;  bei  biefem  SBorte 
bürfe  man  aber  nietjt  au  SRouffcouS  So^ialfontraft  benfen.  Stuf  ber  unterften 
Stufe  oollzögen  fid)  bie  gegenfeitigen  3w9cftä"bMlfe  nlS  unbemufetc  SReflej* 


Digitized  by  Googl 


21ns  einrr  fraryöflfdfen  geitfarif» 


103 


wirfungcn,  unb  aud)  bic  auSbrücftichen  Verträge  toirftcn  erft,  nadjbcm  fic  auto* 
matijcf)  geworben  feien,  als  fokale  3J?äd)te.  SOftt  bem  automatifd)  ift  wof)l 
gemeint,  bafe  fie,  in  (Sitte  unb  ©efefc  übergegangen,  ber  inbioibucüen  SBiHfitt 
entrürft  finb  unb  oom  Einzelnen  als  eine  aWacf)t  angefchen  werben,  ber  er  fief) 
äu  fügen  hat- 

§eftor  S)eniS  bctjanbelt  ÜWaltf)uS  im  ßufammenhange  mit  ber  ^ilofoptjte 
bcS  achtzehnten  SahrtjunbertS.  2>eren  ©runbgebanfen  —  eS  wirb  nur  bic 
fran$Öfifd)c  unb  bie  englifdjc  in  SöetTacrjt  gebogen  —  waren  bie  unenblidje 
^erüonfommnungdfät)igfeit  bcS  SDJcnfchen  unb  ber  ^ortfe^ritt.  3n  ^ranfreict) 
hatte  Eonborcct,  in  Englanb  äßiHiam  ©obwin  biefe  beiben  ©laubenSfäfee  mit 
SBegciftcrung  öcrfünbtgt.  fiotfe  unb  ipume  hatten  uorgearbeitet.  9?ad)  ßoefe 
ift  Erfahrung  bic  Cuedc  beS  SSiffcnS;  ba  nun  in  ber  üReu^eit  bic  Er$iehung 
alle  Errungenf haften  ber  Erfahrung  verbreitet  unb  feftt)ält,  unb  jebeS  ©C» 
fd)lccr)t,  ben  empfangnen  ßenntniffen  bie  öon  it)m  erworbnen  beifügenb,  feinen 
S<f)a$  ben  SRacrjfommcn  überliefert,  fo  fonn  baS  Sföiffen  in«  Unenbliche  fort- 
machten, einer  ähnlichen  SluSbetjnung  finb  nad)  §umc  bic  fümpathifchen  ®c- 
füt)le  fähig.  £ie  natürlichen  Ungleichheiten  werben  als  etwas  betrachtet,  baS 
ber  SKcnfch,  wie  bic  9fatur  überhaupt,  mehr  unb  mcf)r  bct)crrfcf)en  unb  über* 
winben  lerne,  ©obwin  erflärt  ade  Übet  für  fjeitbar,  weil  fie  feiner  Änftcf)t 
nach  nidt)t  ber  menfehlichen  9?atur,  fonbera  nur  ben  Einrichtungen  entfpringen, 
bie  ja  geänbert  werben  fönnen;  bie  bisherige  Söeltgefdjichtc  ift  ihm  wie 
JRouffcau  eine  ©cfchkhte  ber  $erirrungen,  ber  fortwäl)renben  Entfernung  Dom  ur* 
fprüuglichen  *ßarabicfe  bcS  9?atur$uftanbcS.  3n  ähnlichen  Sahnen  bewegen  fich 
bie  ©ebanfen  bet  ^^t)fiofratcn  unb  Slbam  SmithS,  bie  aHeS  wirtfd)aftliche  Unheil 
auS  ben  ungcfcfjidten  Eingriffen  ber  (Staatsgewalt  in  ben  natürlichen  Sauf  ber 
Dinge  ableiten.  «Sehr  t)übfd)  Ringt  folgenber  SluSfprud)  ©obwinS:  „3)ie  ÜRot= 
menbigfeit  beS  $wangeS  ift  ocn  Irrtümern  unb  ber  Sßerfehrtheit  einzelner 
entfprungen.  [Schabe,  bafe  er  biefe  einzelnen  nicht  gewählt  hat!]  ©efeQfdjaft 
unb  Regierung  traben  bemnaef)  üerfd)icbnen  Urfprung  unb  finb  grunboerfdjieben 
ooneinanber.  $ie  ©efellfchaft  haben  unfre  Söebürfniffe,  ben  Staat  hat  unfre 
Bosheit  geftiftet  Sic  ©efellfchaft  ift  unter  allen  Umftänben  eine  Wohltat,  bic 
SicgicrungSgemalt,  mag  fic  noch  fo  öoHfommen  fein,  nur  ein  notroenbigeS  Übel." 
Die  Erfcnntnis  biefeS  $ufammcnhangS  ^r0  oaS  golbne  Zeitalter  herbeiführen. 
3ut  Überüölfcrung  fann  eS  nidjt  fommen,  benn  wenn  bie  Erbe  fo  beuölfert 
fein  wirb,  baß  ein  meitcrer  3uroad)S  bie  Ernährung  erfdjwercn  mürbe,  bann 
werben  bie  ooll fommen  nufgeflärtcn  unb  $u  OoOfommner  Sclbftbcherrfchung 
gelangten  SWenfchen  auf  bad  Äinbet^cugcn  »erdichten.  $>afür  roerben  fic  im* 
ftanbc  fein,  bie  mcnfcf)lichc  fiebendbauer  meit  über  ihre  heutigen  ©renken  ^u 
Dcrlängem.  9ieaftion  gegen  biefen  Utopiämuä  ift  bie  fiel)rc  oon  2J?atthud 
^u  oerftchn,  ber  mieber  an  bie  9lbl)ängigfeit  bed  SWenfchcn  oon  ber  9?atur  er= 
innertc. 

Ein  fluffafc  über  ben  So^ialigmuä  in  Argentinien  erfd)eint  nur  baiuni 
beachtenswert,  weil  mir  und  nid)t  erinnern,  in  irgenb  einer  beurfchen  3cttfdjrift 
eine  fo  ausführliche  ^arfteÜung  ber  bortigen  Arbeiterocrhältniffe  gclcfen  ^u 
ha6en.    ES  jeigt  fich  i>a  mieber  einmal,  wie  ber  freiwillige  internationale  3$er* 
©tenjtoten  IV  1903  14 


Digitized  by  Google 


104 


2Ius  einer  franjöftfd^m  §eitfd>rift 


feffr  bet  <So$ialiften  bem  fd>werfälligen  amtlichen  92ad^rir^tenbienft  ber  SRegie* 
rungen  toorauSeilt  3n  ber  Inftorifdjen  Einleitung  tritt  bic  fojialiftifdje  Auf- 
faffung  ber  2Bettgefd)id)te  fef>r  fd^roff  heröor.  3)aS  Berbienft  ber  berühmten 
Entbccfer,  eine*  ÄolumbuS,  eine*  BaSco  ba  ©ama,  werbe  aufjerorbentlich  über: 
fd)ä§t;  wenn  bie  Öfonomijc^cn  Bedingungen  für  eine  Entbecfung  oorf)anben 
feien«  bann  »erbe  fie  gemalt;  mache  fic  biefer  nicht,  fo  maa^e  fie  ein  anbrer. 
2BaS  bann  ben  eigentlichen  ©egenftanb  beS  AuffafceS,  ben  (Sozialismus  in 
Argentinien,  betrifft,  fo  fann  man  ba«  Ergebnis  beS  Berichts  barüber  mit  bem 
Sorte:  Diel  ©efdjrei  unb  wenig  SßoHe  jufammenf  äffen.  Organifationen  unb 
ßcitungen  fduefeen  nrie  pilje  f>eroor,  bleiben  fct)roacr)(ic^  unb  getjn  nach  furjem 
Wieber  ein.  Enrt)ufiaften  fcrjmettern  aller  Augenblicfe  pathetifdje  Shmbgebungen 
in»  Publifum,  bie,  meint  ber  Berfaffer,  Sofe  3ngegnieroS,  einem  (Soziologen 
wie  ©ighele  ober  £arbe  (Stoff  $u  intereffanten  ©tubien  über  3Waffenj>focf)ologie 
liefern  mürben.  $och  fjofft  er,  Diefer  chaotifdje  3ulMnb  werbe  balb  üorüber 
fein  unb  einer  feften  unb  mirffamen  großen  Organifation  meinen,  bic  fid)  fchott 
bntcf)  bie  OerhaltniSmäfjig  niebrigen  Arbeitslöhne  rechtfertige. 

3n  einem  Auffafce  über  polnifdjen  unb  rufftfcfjen  (Sozialismus  werben  bie 
rufftfdjen  ©enoffen  ermahnt,  baS  SBiinbniS  mit  ben  polnifdjen  ntdt)t  ju  Oer- 
fd)mähen.  „StaS  9Befen  beS  polnifcf)en  Patriotismus  ift  fogar  in  ben  Perfonen, 
bie,  wie  bie  gläubigen  Äatf)olifen,  bem  (Sozialismus  fo  fern  wie  möglich  f^h11» 
oom  rufftfehen  Patriotismus  grunböerfchieben.  2Bäh*enb  ber  ruffifcf>e  auf  An* 
griff  unb  Untcrbrücfung  ausgebt  unb  bie  ftärffte  moralifdje  ©tüfce  beS  3ariSmuS 
ift,  gehört  ber  Patriotismus  ber  unterbrächen  unb  in  bie  £efenfh>e  gebrängten 
Polen  zu  ben  9Wächten,  bie  baS  3arcntum  untergraben.  $>eSt)alb  füllten  bte 
ruffifchen  SReöolutionäre  ben  polen  bie  §anb  reichen,  mögen  fie  auch  öon  biefen 
als  ^einbe  angefehen  werben."  Ein  Anonymus  lefjnt  'JolftoiS  ßefjre  als  im 
ganzen  fchäblidj  ab,  obgleich  \^at  Sentit  beS  Beftehenben  unb  feine  §eröor* 
hebung  beS  Unfittlichcn  baran  bie  Achtung  oerbiene,  bie  ihm  bte  ruffifchen 
Revolutionäre  joden;  er  würbe  bei  biefen  weniger  Antlang  gefunben  haben, 
wenn  feine  Prebigt  nicht  in  eine  3n*  ber  Entmutigung  gefallen  Ware. 

3n  einem  Artifel  über  ben  AlfoholiSmuS  unb  bic  Sage  ber  Arbeiter  in 
Belgien  befämpft  Emil  Banberöelbe  bie  auch  öon  Zometa  SheuwenhuiS  Der* 
tretne  fozialbemofratifche  Anficht,  baß  ber  Srunf  eine  notwenbige  Söirtung  beS 
ElenbS  fei,  baß  er  beShalb  nur  mit  bem  Kapitalismus  üerfchwtnben  tonne, 
unb  baß  eS  alfo  eitle  üWüfje  fei,  ihn  unter  ben  gegenwärtigen  Bert)ältniffcn 
ausrotten  ju  wollen.  £)aS  fei  bequem,  weil  eS  ber  unangenehmen  Pflicht 
überhebe,  bie  Borurteile  ber  fchnapStiebenben  Arbeiter  unb  baS  Sntereffe  ber 
Branntweinfchänfer  ju  Derlefcen,  aber  eS  wiberfpreche  ben  Xatfadjen.  55er 
berfaffer  fdc)itbert  bie  belgifdjen  3uftönbe,  beweift  —  aus  beutfehen  ©tatiftifen  — , 
baß  Belgien  ben  höcfjften  Alfofjolfonfum  fyat,  unb  geigt  an  ben  oerfchiebnen 
3uftänben  oerfchtebner  belgifcher  protoinjen,  wie  bie  Dermidelte  Bertettung  Don 
Urfachen  unb  SBirfungen  f)ie  unb  ba  ju  Ergcbniffen  führt,  bic  man  nicht  nach 
einem  (Schema  vorausberechnen  fann.  (So  $um  Bcifpiel  oereinige  ftlanbcrn  alle 
pathologifchen  SWarmta:  hotje  (Sterblichteit,  große  Unwiffenheit  unb  ftarfe 
kriminalität;  aber  gerabe  ber  Branntweinoerbrauch  fei  geringer  als  in  ben 


Digitized  by  Google 


2Ius  einer  fran3öfifd?cn  getlfrf?rift 


105 


reiben  unb  inbuftriellen  malIonifd)en  «ßroöinaen.  $a3  erfläre  fidj  auS  brci 
Urfadjen.  ©rftend  Ijabe  Ofanbern  beffere«  23ier  als  baä  wallonifdje  GJebtet. 
^weitend  toftc  bodj  aud>  bct  (Sdrnap«  eben  ©elb,  unb  ba  bie  armen  glanbrer 
weniger  öerbienten,  fönnten  fie  aud)  weniger  in  <SdmapS  anlegen.  Drittens 
fügten  bie  Jlanbrer  baä  ©ebürfntö.  fid)  burdt)  Stfartotifa  anzuregen,  in  ge* 
ringerm  @rabe  als  bie  ^Ballonen,  oon  benen  bie  fjod)  entwidelte  3nbuftrie 
jefyr  intenfttie  Slrbeitleiftungen  »erlange.  JBanberoelbc  forbert  aljo  ©elbfttfilfe 
ber  Arbeiter  innerhalb  ber  fapitaliftifdjen  ©efellfdjaftSorbnung  audj.  in  biefem 
fünfte.  2Ba3  Deutfdjlanb  betrifft,  fo  fjaben  fidj  befanntlidj  fd)on  üiele  fo^ia^ 
bemofratifd)e  Arbeiter  t>on  ber  <ßarteipl)rafe  emanzipiert  unb  Vereine  üon  Hb* 
fttnenten  gegrünbet. 

©in  Sluffafc  über  bie  «grarfrifiS  bewegt  fid)  in  feinem  fritifdjen  Seile  in 
ber  Satin  beutf^er  SRationaldfonomen  unb  ftüfct  fid)  auf  beren  Autorität;  be= 
fonberä  2Riaäfow3fi  wirb  fleißig  benufct.  Die  ©rfdjeinungen,  bie  man  in 
Deutfd)lanb  beftagt,  »erben  audj  für  ftranfreid)  nad)gewiefen.  55er  Sßerf affer, 
$enri  Dagan,  glaubt,  baß  ben  fianbwirten  Weber  ©dju^öfle  Ijelfcn  fönnen 
nodj  bie  SWittel,  bie  oon  franjöfifdjen  ©ojialiften  borgefdjlagen  werben:  $luf= 
Hebung  ber  @runbfteuer  unb  SBerftaatlidjung  ber  Htopotf)efenfd)ulb.  Der 
ÄoDehiöidmud  fei  fo  wenig  ein  Heilmittel  wie  irgenb  ein  aubrer  öon  tfjeore* 
tifem  au$gef)edter  ^lan.  Die  flcinen  unb  bie  mittlem  länblidjen  ©runbbefifcer 
feien  unrettbar  oerloren;  fie  wanberten  in  bie  Stabt,  bort  bie  Armee  ber 
Arbeittofen  ju  oerftärfen.  Aber  ber  SBerfaffer  bezweifelt  triebt  etwa.  Die 
Steigerung  ber  lanbwirtfdjafttidjen  ^ßrobuftion  trofc  abnefjmenber  galjl  ocr 
lanbwirtföaftlidjen  Arbeiter  erfüat  ifjn  mit  ben  frofjeften  Hoffnungen  für  bie 
3uhmft  ßunädjft  werbe  fidj  eine  9$ropf)etie  beB  Journal  be3  DebatS  oom 
9.  Suni  1878  erfüllen:  SBor  Ablauf  eine«  3a*>rt)unbert8  werben  bie  ©auern 
$u  ben  auSgeftorbnen  Siergattungen  gehören;  e8  wirb  nur  nodj  mit  ÜWafdnnen 
arbeitenbe  lanbwirtfdjaftlidje  Ingenieure  geben.  Dann  aber,  meint  ber  ißer? 
faffer,  toirb  nad)  Äufläfung  ber  alten  ©efe0fd)aft  eine  neue  entftef)n.  „3n 
biefer  toirb  ber  2Renfdj  nid)t  mefjr  $u  arbeiten  brausen.  SßenigftenS  werben 
ade  brüdenben  formen  ber  Arbeit  oerfdjmunben  fein,  nadj  ber  (Sflaoerei  unb 
ber  Hörig teit  audj  bie  ßofjnarbeit.  DaS  golbne  Zeitalter  liegt  oor  und  [fdjabe, 
baß  man  ein  alter  Äerl  ift  unb  feine  Audfidjt  meljr  f)at,  eä  $u  erleben!];  mit 
einigen  Anftrengungen  unb  Xränen  werben  Wir  e8  erreidjen!"  Alfo  blofe 
„einige"  Anftrcngungen  unb  einige  Ordnen  foftet  cd!  ?luc^  wenn  man  nur  bie 
tränen  ber  unüerfe^ten  Quintaner  gätjlt,  bie  bid  bafjin  nod>  fliegen  werben, 
bürfte  bad  „einigen-  üerfdjiebne  SWillionen  bebeuten;  unb  biefe  Quintaner  finb 
meift  nia^t  einmal  Slrbeiterjungen,  manchmal  fogar  Äommerjienratfö^ne. 

©n  au*  bem  £eutfd>en  be«  3-  93lodj  überfe^ter  Stuffafe  über  ben  2lnar» 
<^i«mu«  beginnt  im  ©Hie  be8  ©orwärt«:  „Die  fapitatiftifd^e  ©efeUf^aft  eilt 
tyrem  (5nbe  entgegen.  SeocÄ  3beal  leugnenb,  enthüllt  bie  Sourgeoifie  brutal 
unb  fdjamloä  aut§  ben  gläubigften  Än^ängern  i§r  wa^re*  ©efic^t.  $lber  fc^on 
nal>t  ü)r  ber  Henfer:  baS  internationale  Proletariat,  bad  ben  Äerfer  erbricht, 
in  ben  &  bie  Äudbeuter  gefperrt  tjaben.  Sebodj,  feine  Armee  ift  geteilt;  ob* 
wo^l  burc^  ben  «bft^eu  oor  bem  gegenwärtigen  3»f fleeint,  befämpfen 


Digitized  by  Google 


106 


2lus  einer  ftansöflfdjen  ^citftfcrift 


cinanber  ©ojtafiftcn  unb  Anardjiften.  $)er  ©ourgeoiS,  jtttcmb  vor  fimty, 
finbet  feinen  grofeen  Unterfdjtcb  jroif^en  ben  beiben  ©ruppen  feiner  $tm\>c. 
$)oct)  erfdjeinen  it)m  immerhin  bie  Anardjiften  als  bie  Abfcheulidjern,  unb  alle 
Kampfmittel  gegen  fie  erlaubt,  Wät)rcnb  er  fidt)  eine  3^  IQn9  etnbilbete,  bie 
©o^ialiftcn  mit  Reinen  3u9eftänbniffen  befdjwict)tigen  ju  fönnen.  9lber  bie 
(Sreigniffe  jerftören  biefe  finblidhe  ©inbilbung  ber  zum  Untergang  ocrurteilten 
Klaffe,  unb  nun  cntfdjliefjt  fie  fid)  zu  einer  anbern  $aftif:  fie  erflärt  beibe 
Gruppen  von  ^Revolutionären  für  mefentlteh  gleich  unb  rechtfertigt  mit  ben  Un= 
taten  ber  Anarcfnften  SHafjregeln  gegen  bie  <5o$ialbemo traten."  S)ie  Abt)anb= 
tung  felbft  ift  verftänbiger,  als  ber  fanatiföe  Eingang  oermuten  läfet.  <5ie  weift 
nac^,  bafc  ber  Anarchismus  enttoeber  eine  ganz  unfinnige  Utopie  ober  gleia> 
bebeutenb  mit  bem  Kommunismus  ift,  unb  fctjtiefet  mit  ber  oom  fozialbemo* 
fratifetjen  ©tanbpunfte  fcljr  vernünftigen  2Jtot)nung  an  bie  Anardjiften,  ihre 
Sfolierung  aufzugeben,  in  ber  fie  bei  it)rer  geringen  $afy\  ohnmächtig  feien, 
unb  fich  ben  ©o^iatbemofraten  anjufchliefeen.  „HWarfdjieren  mir  oereint  unb 
fct)Iagen  wir  vereint !" 

SSon  gan^  anberm  (Reifte  erfüOt  befämpft  2.  ©arreau  ben  Anarchismus, 
beffen  fchtimme  SBMrfungen  er  an  ben  3uftänben  DCS  SKittelaftcrS  flar  macht. 
„58enn  unS  feurige  bie  übertriebne  ^entralifatiori  Oerleitet,  ben  ©tadt  zu  oer* 
münfehen,  fo  jeigt  baS  ^Mittelalter,  wie  fehr  eine  ®efcHfct)aft,  ber  biefe  oft  ge= 
haßte  aber  nie  entbehrliche  SNafdjine  fehlt,  in  ihrem  gretheitstaumel  leibet. 
3um  (Srfafc  bafür  fyabm  bie  Damaligen  SRenfcfjen,  bie  voüfommne  Unabhängig» 
feit  genoffen  ober  vielmehr  crbulbeten,  allerlei  ©änber  wedjfelfeitiger  Verpflichtung 
ZWifcrjen  fich  äu  hüpfen  üerfucht;  mit  privaten  Abfommen,  mit  ber  ^eubalität 
[unb  mit  ©enoffenfdjaften]  Reiben  fie  fieben  unb  (Eigentum  zu  fernen  gefucht. 
Aber  alle  noch  9ut  gemeinten  <ßrivatvorfehrungen  fyaben  nicht  vermocht 
Drbnung  unb  Sicherheit  ^crjufteHen.  3m  Anbenfen  an  bie  aus  ber  arifto= 
rrarifct)cn  Anarchie  entfprungnen  Ceiben  hat  bie  Kirche  bie  Monarchie  gefegnet." 
$)er  SSerfaffer  fchliefet  feinen  furzen  lnftorifchen  Äficfblicf  mit  ben  SBorten: 
„3)er  Anarchismus  ift  alfo  im  vollen  Sichte  ber  SBeltgef Richte  probiert  morben, 
unb  eS  r)at  fich  ergeben,  bafj  er  bie  natürliche  SEBilbt)ett  bcS  5Dienfchen  nicht 
^hmt  unb  bie  Anläffe  zu  3ufammcnftöfien  nid)t  Oerminbert.  (Sr  Wirb  beibe» 
ebenfotoenig  vermögen  in  einer  3ufunft,  °ic  man  fidj  befreit  benft  von  ber 
»Seuche«  beS  Privateigentums:  ba  er  nicht  einmal  biefeS  zu  fchüfcen  vermag, 
tvirb  er  noch  weniger  ben  Kommunismus  aufrecht  zu  erhalten  vermögen.  So 
Anarchie  herrfcht,  ba  fallen  unvermeibtiet)  bie  ©ütcr  bem  Stärlern  zu»  ma9 
bem  tarnen  nach  Da$  Privateigentum  ober  ber  KoHeftivbefifc  anerfannt  fein, 
baS  Stafcin  wirb  ein  Wüfter  Krieg  aller  gegen  ade,  unb  in  ber  beftänbigen 
SBerteibigung  beS  naeften  SebenS  fchwinbet  alles,  was  biefeS  lebenswert  macht.44 

3>er  befannte  Snglänber  Sernarb  <&f)am  rechnet  in  einem  fehr  t)übfch  gc- 
fchriebnen  Auffafce  bie  fozialiftifchen  Sbealc  zu  bat  notwenbigen  3lIufionen. 
3>er  junge  9Kann  laffe  fich  Dutt^  oic  SUufion,  bafc  fein  SRäbchen  ein  ©ngel 
fei,  zum  heiraten  beftimmen;  bie  SHufton  zerrinnt,  aber  baS  ift  für  ihn  fo 
Wenig  ein  SBerluft  wie  für  bie  Stfcnfchheit,  benn  er  entbeeft,  ba§  ein  gutes  Sßeib 
mehr  Wert  ift  als  ein  $ufcenb  (Sngel,  unb  zeugt  anbre  3Kenfchcn,  bie  biefelbc 


Digitized  by  Google 


Jlus  einer  fran3Öfifdfcn  3eitfd?rift 


107 


£tjaf)Tung  machen  roerben.  Der  ©o^ialbemofrat  fe^e  fid^d  tu  beu  ftopf,  bic 
©ourgcoifie  ausrotten,  unb  merbe  baburd)  mit  ber  3*it  aße  Arbeiter  in  feine 
unb  behäbige  ^Bourgeois  öermanbcln. 

Stu«  bem  anbern,  bem  reoolutionären  Cager  mögen  nod)  jroci  ©timmen 
»er^eichnet  roerben.  Someliffen  befärnpft  bic  genoffenfehaftlichen  Söcftrcbungcn 
bec  Arbeitet.  „SEBcnn  e«  wahr  iftf  bafj  alle  Sluäftanbe,  aud)  bic  unglüeflich 
öerlaufcnben,  bic  $lrbeiterfad)e  förbern,  lucnigften«  burd)  ?lufflärung  ber  Arbeiter 
über  ihre  Sage,  fo  fann  man  Don  ben  @enoffenfd)aften,  roenn  fie  nidjt  außer* 
halb  ber  Slrbeiterorganifation  bleiben,  ba«  ©egenteil  behaupten.  9Högen  fie 
gcbeil)cn  ober  ringeln,  fie  fdjaben  immer,  meil  fie  ben  reoolutionären  ©eift 
fdjtoächen.  Da«  ©ebenen  richtet  fogar  nod)  grö&cm  Schaben  an  aU  baä 
SRttilingen,  ba  eä  bie  Arbeiter  bemoralifiert,  tt>ät)renb  ber  iöanfrott  einer  @e- 
noffenfdjaft  nur  einen  ©elböerluft  bebeutet."  Darüber  mögen  bie  bürgerlichen 
^einbe  ber  Äonfumoereine  in  ©adjfen  eine  Üttcbitation  anfallen. 

©in  $t)rtäu«  ber  SReüolution  cnblid),  Valentin  Gouraub,  beftngt  bie  fojiale 
ftraft  be«  §affe«.  „3Beil  id)  biel  liebe,  hoffe  idj  uiel.  Um  nod)  met)r  $u  lieben, 
toifl  id)  nod)  metjr  Ijaffen.  Seil  id)  liebe,  erftrebe  id)  ba«  beffere  unb  fämbfc 
bafür.  93om  oben  Slder  bed  ^affeä  ernte  id)  JJeuer  unb  ftraft  $um  Äampfc. 
3d)  gct)e  in  bie  Äirdje,  fet)c  mir  biefe«  3$olf  an,  ba«  fein  §aupt  im  religiöfen 
SBaqnfinn  beugt.  SBenn  fidj  bei  ber  (Erhebung  bcr  §oftie  alle  biefe  tfötofe 
gleichmäßig  neigen  mie  bie  rit)ren  eine«  Äornfetbw  unter  bem  fcaudje  bc« 
SSütbc«,  fo  glaubt  man  bic  ©egemoart  be«  Unbefanntcn  $u  fühlen  —  ©otteß, 
fagen  fie.  3d)  aber,  ber  id)  tueife,  bafj  bcr  ©ort  bc«  flatl)oliai«mu«  eine  um 
geheuerlidje  SBernunfnoibrigfeit  ift,  ber  id)  überzeugt  bin,  bafjj  ein  ©Ott  nid)t 
ejiftiercn  fann,  Wenn  id)  biefe  *ßriefter  in  ihren  Marren fleibern  itjrc  $offe  auf* 
führen  fet)c,  3«»9C  bin  ber  unglaublichen  ©nfalt  biefer  üerjücftcn  2Jc*cnfd)en,  fo 
erfülle  ich  mein  &erj  mit  $afe.  3dj  hflffe  °^[c  Bürger  unb  biefe  oornel)men 
Frauenzimmer,  bie  ^ier  it)re  mafclofe  Dummheit  unb  if)re  Xoilctten  aufteilen; 
ich  ^affc  ^K  gläubige  SWengc  unb  bie  Slufgcf lörten,  bie  it)rc  ©rüber  in  biefem 
©umpf  lügnerifcher  SHufionen  faulen  (äffen.  3dj  gehe  in  bie  ©eridjtöhöfe, 
tno  bie  9tid)ter,  Snechte  ber  Ungerechtigfeit,  balb  im  Tanten  be«  5"eDcn^; 
fürften  unb  Öicbe«aüoftel«  3efu,  balb  im  tarnen  unfrer  oorgeblichen  SJfuttcr, 
bcr  rtjefetlfchaft,  bie  §er$en  erwürgen,  bic  ©eroiffen  zermalmen,  ©lut  ocrgiefjen, 
3wicrrad)t,  $ob  unb  (Slcnb  fäen  ufro."  9?ur  ba|  bcr  gute  Bürger  nicht  er- 
fehreefe!  Der  ftarfe  Raffer  ift  !ein  blutbürftiger  SBüterid).  „Du  ^aft,  ©tief* 
mutter  ©cfellfchaft,  bon  mir  feine  ©etoalttat,  feine  geräufd)üolle  9ieDolution  ju 
fürchten,  benn  ich  ()affc  Dich  ff0™'  tue  bir  Qöcr  n^tö  5"lctbc.  Kein,  id) 
toanblc  nur  oon  Ort  ju  Ort,  bic  mahte^  ©eredjtigfcit  ju  let)rcn,  bie  Söahrhcit 
ju  oertunbigen,  bie  Schönheit  unb  bie  SBurbc  bcr  Xugcnb  ju  aeigen.  2Wit  bcr 
geber  unb  mit  bem  SBort  merben  meine  $teif)eitdtiebe  unb  mein  burch  §a§ 
oerftärfter  Drang,  alle  $u  beglüefen,  bid)  umbringen."  3Kan  ficht  e«  gibt  im 
flugen  gfran^ofenoolte  noch  *ble  ©chmärmer,  mahrfcheinlich  aber  boch  auch  auf 
ber  anbern,  bcr  flerifalen  (Seite. 

?luguft  (£r)trac  roenbet  ben  fogenanntcu  f|iftoxifc^en  9Kateriali«mu«  nach 
ber  befannten  SKethobe  aber  in  origineller  SBcifc  auf  bie  ©ntftehung  bc«  ©haften = 


Digitized  by  Google 


108 


21ns  einer  franjöftfdjfii  geitfdjnft 


tumS  an.  3ur  8®t  NeroS  gab  eS  faum  noch  freie  Arbeit,  At)ulich  tute  heute, 
Ratten  baS  ©rofjfapital  unb  bie  gro§e  Unternehmung  ben  fleinen  £anbmirt  unb 
ben  §anbwerfer  bernichtet.  DaS  Proletariat  orgamfierte  fid).  Die  Negierung 
überwachte  unb  unterbräche  tfoat  feine  ©enoffenfd)aften,  liefe  aber  bie  93e* 
erbigungSoereine  aiemlidj  unbehelligt,  unb  burch  biefe  ßücfe  ber  ©efefcgebung 
fcrjlüpfte  baS  Gtjriftentum  in  ben  ©taatsförper  tjinein.  Die  Äirdtjengemeinben 
waren  nichts  als  Arbeiterfonbifate.  3Bic  fie  gcbiet)en,  baS  beweift  bie  An* 
t)äufung  oon  Neichtümern  in  ben  ct)riftlic^en  Xempeln.  SJttt  einer  anardnftifdjcn 
<(5ropaganba  fing  bie  ©adje  an,  führte  jur  ©rünbung  oon  Arbeitergenoffen* 
fcr)aften  unb  enbigte  mit  einer  neuen  gorm  ber  Äapttalt)errfchaft.  SefuS  oon 
Nerreth  fpielt  babei  nur  eine  Nebenrolle.  Der  eigentliche  ©rünber  ber  chrift* 
liehen  $ircr)e  ift  ^ßautuS,  unb  Nero  mar  fein  mächtigfter,  wenn  aud)  unfrei« 
williger  SWitarbeiter.  SßauluS  t)atte  ben  genialen  ©infall,  ba&  wenn  man  bie 
£et)ren  ber  Humanität,  einer  ffloral  ber  ©ruberliebe,  bem  3immennQnnSfohne 
in  ben  SWunb  legte,  ber  ben  ©ftauentob  geftorben  unb  zugleich  ber  ©ot)n  ©otteS 
fei,  baS  ganj  anberS  mächtig  Wirten  muffe  als  bie  gelehrten  Nebendarten  ber 
griednfcfjen  <j}fjilofopl)en.  Diefe  3bee  war  ihm  bei  ber  ©teinigung  beS  ©tephanuS 
gefommen,  ber  Diener  einer  ber  tommuniftifdjen  ©enoffcnfdjaft  en  war,  mit  benen 
fid>  baS  jübifdje  Sßolf  einigermaßen  ber  Ausbeutung  erwet)rte.  Diefe  ©enoffen* 
fdjaften  aber  oerwidclten  [ich  aunächft  in  einen  Äonflift  mit  ben  jfibifdjen  $e= 
t)örben,  beren  3Witglieber  aus  bem  Monopol  beS  §anbelS  mit  Dpferfleifch  grofjen 
©ewinn  $ogen.  Aber  natürlich  würbe  biefer  Seweggrunb  $ur  ©efämpfung  ber 
Sljriften  nicht  Oerraten,  fonbern  man  (tagte  fie  beS  3fret»cl*  gegen  baS  Zeitige 
©efefc  ©otteS  an.  $ättc  ©tephanuS  baS  ftlcifch,  baS  feine  ©enoffenfdjaft 
brauchte,  bei  ben  Sßrieftern  gefauft,  fo  würbe  man  ihn  wat)rfcheintich  nicht  ge* 
fteinigt  haben.  DaS  gan$e  jübifche  3etcmonwlgefefc  W  niemals  etwas  anbreS 
gcwefen  als  eine  Regelung  beS  innem  ©efdjäftöoerfehrS,  junächft  jum  beften 
prioilegierter  klaffen  Oon  Unternehmern  unb  Jpänblern,  boch  auch  flum  beften 
ber  bienenben  ©tänbe,  inbem  fie  biefe  oor  ber  Ausbeutung  burch  baS  Auölanb 
fchüfcte.  DaS  mofaifche  ©efe$  ift  alfo  aus  bem  SRagen,  nicht  aus  bem  ©efjirn 
heroorgcgangen.  3um  winbeften  wirb  man  biefem  tuhnen  AuSfprudj  wohl  bie 
gorm  geben  müffen:  auS  bem  ©ehirn  jum  beften  beS  SWagenS;  benn  fo  mächtig 
biefer  Unüerfchämte  fein  mag,  baS  ©rfinnen  muß  er  boch  bem  ®«h«n  über* 
laffen.  Die  Cefer  lönnen  nun,  wenn  fie  ßuft  haben,  nach  ber  angebeuteten 
SWethobe  baS  Neue  Xcftament  unb  bie  Äirchengefchtchte  felbft  Wetter  auslegen. 
Aber  bie  3?irfchrtft  ift  nicht  etnfettig  unb  nimmt  eine  fef)r  grünbliche  Abhanblung 
oon  ©.  ©orel  auf,  worin  biefer  nachweift,  ba§  ber  fogenannte  ötonomifche 
SHaterialiSmuS  unmiffenfchaftlich  ift,  unb  bafe  fein  Segrünber,  flarl  SWarj,  oon 
wiflfürtichen  33orauSfe$ungen  ausgeht;  bamit  ift  benn  auch  fth01*  bie  materia* 
liftifche  ©efchichtsfonftruftion  abgetan.  —  3m  Anfcfjlufc  an  bie  beutfche  SBern* 
fteinbebatte  behanbelt  Domela  NieuwenhuiS  ben  3ufantmenbruch  beS  SRarjiS* 
muS.  SBenn  wir  ben  ©chlufe  beS  langen  ArtifelS  mitteilen,  (önnen  wir 
unS  aDeS  übrige  erfparen.  „öcrnftein  fann  in  feiner  jweibeutigen  Sage 
nicht  beharren,  fonbern  mufe  entWeber  gur  ©ojialbemofratie  jurücffchren  unb 
Söufee  tun,  ober  eine  neue,  bloß  bemofratifche,  nicht  fo$ialiftifche  Neform* 


Digitized  by  Google 


2lus  einer  frjiijöfifdjen  ^citf^rift 


109 


V«tei  grünben.  ©eiert  wir  bod)  enblid)  et)rlid)  unb  bekämen  wir  und  ald 
bad,  wad  wir  finb,  ald  bemofratifdje  Sieformpartei!  iie  Sage  wirb  bann 
tlar  jein:  bem  ©taatdfoaialidmud  wirb  ald  einiger  #cinb  bie  Anarchie  gegen; 
überftelm.  SBeim  bie  ©ojiatbemofraten  biefen  ©admerfjalt  leugnen,  fo  follen 
fie  bod)  offen  befennen,  ob  ftc  bie  ^robuftiond*  unb  $Berfer)rdmittel  in  ben 
§änbcn  ber  ©efamttjeit  jentralifieren  woflen  ober  nidjt,  unb  ob  fte  jur  Vcr= 
waltung  biefer  SRittel  eine  Regierung  brausen?  3t)r  3iel  ift  nid)t  Slbfdwffung, 
fonbern  ©tärfung  bed  ©taated,  ja  bie  ©taatdaflmadjt.  $>ie  Herren  mögen  fo 
Diel  SRefolutionen  SBebelfdjer  Prägung  machen,  wie  fie  wollen,  wir  behaupten, 
ba|  fie,  or)ne  ed  einjugeftefjn,  ©taatdfogialiften  finb.  ttuer  f)at  ju  SBernftein 
gefügt:  >$)u  bift  ein  @fel;  fo  mad  mad)t  man,  aber  man  fagt  cd  nidjt!«  (Einen 
folgen  fetfen  JBurfdjen  (oben  wir  und!  £>er  läßt  einen  bod)  auf  ben  ®runb 
flauen.  3>ad  SEBefentlidje  am  ©o^ialidmud  ftetjt  unb  fallt  nidjt  mit  einer 
$$erfönlid)feit,  wäre  ed  and)  bie  bed  ftarl  9Karj.  5)er  ©treit  um  ben  HRarrid- 
mud  lä§t  und  fatt;  wad  und  aber  freut,  bad  ift,  ju  ferjen,  wie  in  bie  tiom 
SWarjidmud  oerbüfterten  ©eifter  ein  ßidjtftraljl  fällt  unb  eine  neue  (Sntwitftung 
anreat.  ßd  ift  nid)t  leicht,  bogmatifdje  Vorurteile  abzulegen,  aber  wenn  wir 
bie  SBcujrrjeit  lieben,  bürfen  wir  unfre  ©eiftcr  nid)t  oerfdjlicfeen,  fonbern  mfiffen 
fte  jebem  frifdjen  Suftf)audj  ber  SBiffenfdjaft  öffnen,  «erfteinern  wir,  fo  erlciben 
Wir  bad  ©djidfal  ber  Stirpe." 

SBir  fügen  wieber  einiged  aud  bem  Sa^rgang  1901  ber  SReoue  bed  3>eur. 
SKonbed  an.  55er  SBicomte  ®.  b'9loenel  befjanbelt  in  einer  mehrere  3ar)rgänge 
umfpannenben  Steide  oon  Huffäfcen  unter  ber  fibcrfcf)rift  „55er  SRedjanidmud 
bed  mobernen  ßebend"  bie  oerfdnebcnartigften  ©egenftänbe;  u.  a.  bad  $r)eater. 
Und  intcreffiert  nur  ber  Sluffafc  über  ben  SBolfdfrebit.  (Sr  beginnt  mit  einem 
9iücff>lic£  auf  ben  3uben*  unb  fiombarbenmudjer  bcö  DZittelalterd,  ber  nad)  ben 
Srgebmffen  ber  mobemften  ^orfdjung  ooUtommen  richtig  bargefteflt  wirb,  ©et 
(Erwähnung  ber  früt)ern  graufamen  SBefjanblung  jaf)lungdunfäf)iger  ©djulbner 
madjt  ber  93erfaffer  eine  Semerfung,  bie  aud}  ju  ben  SBudjergefefcen  gepaßt 
$ätte:  „SMe  ©trafgefefce  finb  am  tjärteften  in  fiänbem  unb  3eitcn»  m  oic 
Skrbredjer  gewöfmlid)  frraflod  audget)en;  weil  man  feiten  einen  fafjt,  fdjlägt 
man  um  fo  berber  ju."  SBir  erfahren  bann,  bafj  fid)  bie  $fanbleir)anftalten 
(monts-de-pi&6)  in  granfreid)  Diel  fpäter  eingebürgert  traben  ald  in  Italien, 
£eutfd)lanb  unb  ben  SRieberlanben,  baß  fie  aber  aud)  bort  ald  eine  große 
2Bot)ltat  angefe^en  werben  müffen,  wie  ein  Vergleid)  mit  ©ngtanb  unb  Sßorb- 
amerifa  beweife.  3n  biefen  ßänbern  erfreut  fid)  audj  bad  Keine  ©etbgefdjäft 
ber  ©ewerbefreit)eit,  unb  fo  nefjmen  benn  im  Sanbe  bed  größten  flapitalreid)« 
tumd  unb  bed  niebrigften  3mSfufjed  6^0  fionboner  pawnbrokers  oon  ben 
243  SRiHtonen  ^ranfen,  bie  fie  jätjrlidj  audleujen,  20  bid  25  $ro£ent.  5)ad 
Sßfanb  OerfäUt,  wenn  ed  Weber  audgelöft  nod)  ber  3in*  bejaht  wirb,  bei  2)ar* 
letjen,  bie  10  ©djitling  nir^t  überfteigen,  nadj  einem  Safir  unb  fieben  Xageu, 
unb  wad  ber  Verlauf  über  bad  gewährte  2)arle^rt  bringt,  oerbleibt  bem  Sßfanb- 
let^er.  5>ie  meiften  3)arlet)en  in  ben  ©roßftabten  überfteigen  nid)t  einmal  jwei 
©a)u7ing.  3n  ftewijorf,  wo  bie  Panbleit)er  24  bid  36  «ßrojent  befommen, 
^aben  1894  einige  ©elbleute  aud  3Kenfcr)enfreunbli^feit  eine  93anf  für  bie 


Digitized  by  Google 


110 


2Iu5  einer  frat^öflfdjen  gettfdjrift 


Wrmen  gcgrünbet,  bic  fid)  mit  12  Sßrojent  begnügt.  $>ie  franjbfifcr)en  <ßfanb* 
lcifjanftalten  nehmen  burtfjfcfjnittlicf)  5  bis  7  <ßro$cnt;  einige,  bie  Ijörjere  ©pefen 
haben,  forbern  9  <ßro$ent;  bagegen  gibt  cä  welche,  bie  Don  23of)ltätern  botiert 
finb,  unb  bie  bcätmlb  mit  einem  ^ßro^ent  auöfommen.  SebeS  fokale  Übet  pflegt 
neue  Übel  $u  t)ccfen;  fjat  ber  Sinuc  nicfjtä  mefjr  $u  oerfefcen,  fo  öerfefot  er  feine 
^fanbferjeine.  3m  .^anbel  mit  ^ßfanbfcfjeinen  fjat  fid)  eine  neue  $orm  ber  ©e* 
mucfjerung  gebilbet.  ©in  ©efefeoorfcfjlag,  ber  ifjr  fteuem  foüte,  ift  1893  üort 
ber  „bemofratiftfjen"  Cammer  in  einer  Jtommiffion  begraben  morben.  Die 
franaöfifäen  ^fanbletrjanftalten  bienen  gugleid)  ben  flehten  ©emerbetreibenben, 
benen  fie  ^robuftibfrebit  gcibäljrcn,  als  SBonfen  unb  erfefeen  fjeute  noef)  bic 
Darlet)n8faffen  unb  ^orfcfjufebereine.  Dicfe  bei  un«  bon  6cr}ul$c:Dcli&fcr}  unb 
Siaiffeifen,  in  Italien  bon  Cu^otti  begrünbeten  ©enoffenfd)aften  fjaben  fid) 
nämlidj  in  Franfreid)  nur  fd)mad)  entroitfclt.  SWan  toirb  bafür  ben  Langel 
an  ©croöfjnung  an  ©clbftbcrmaltung  berantmortlidj  matten  müffen,  ben,  mie 
fid)  bic  ßefer  erinnern,  ber  SBcrfaffer  ber  Forces  perdues  betlagt;  bie  monts-de- 
piäte"  finb  biätjer  nid)t  a(3  Ärebitorganifationen,  als  ginan^inftttute  betjanbett 
morben,  fonbem  ifjrem  tarnen  entfprectjenb  als  SBorjltätigfeitSanftaltcn.  Dod) 
finb  nad)  b'Slocncl  IjoffnungöooIIe  Anfänge  borfjanben,  in  jmei  25erbänben, 
bie  etnanber  leiber  befämpfen.  „Da*  liberale  Centre  federatif  belmnbclt  bie 
Union  des  caisses  als  eine  <Sefte,  weil  fic  ben  GJrunbfafc  ber  religiöfen 
Neutralität  bermirft,  bie  Union  befcfjulbigt  baS  Centro  ber  ©ottlofigfcit, 
roeil  in  feinem  SBorftanbc  bie  9J?önd)c  mit  3uben  unb  Freimaurern  jufammen- 
fifcen  müffen.  SBer  fott  als  unparteüfa^er  9Jid)tcr  jroifdjcn  beiben  fd)lidjten? 
DaS  Centre  fjnt  taufenbmat  redjt,  menn  cS  ben  JlonfcfftonSftreit  auS  bem 
©cfdjäftSlcben  oerbannt,  in  baS  er  nicfjt  gehört,  unb  mo  er  nur  Unheil  an* 
richten  fann;  aber  mer  möcfjtc  bie  Union  ber  (anblicken  Äaffen  tabetn,  bie  am 
meiften  oon  ben  Dorfpfarrern  geförbert  merben,  bajj  fie  itjrcm  mirtfdjaftlidjcn 
923crf  einen  religiöfen  ßljaraftcr  aufbriitfen  unb  —  bieHeid)t  ift  baS  nur  ein 
Draum  —  eine  Slnftalt  mccfjfclfeirigcr  §ilfe  begrünben  null,  bie  aitjjer  bem 
©clb  aud)  ein  menig  fcimmclsbrot  fpenbet?"  Dicfcr  03ebanfe  leitet  ju  foU 
genber  ©djlufjbctrachtung  über:  „Der  root>lfcile  Ärebit  für  Heine  Ccute  ift  eine 
fdjönc  Sacfje,  aber  aud)  mit  oierpro^entigen  Darlehen  löft  man  bie  fokale 
Frage  nicfjt.  Dicfe  fann  überhaupt  nid)t  gclöft  merben,  roeil  fic  gar  nict)t  ober 
bod)  nur  in  unfrer  Sinbilbung  borljanben  ift.  <5ie  entspringt  nicf)t  au*  bem 
Wagen,  fonbern  au*  fQim  unb  £cr$.  unb  gegen  Sftanfrjeitcn  bcS  ©cmütS  Ijctfcn 
nur  geiftige  Heilmittel.  Sitte  Sdjladjtcn,  bie  mir  t)eute  ben  ßlementen  liefern, 
attc  mobernen  Siege  über  bie  9J?aterie  Ijaben  für  baS  ©cmüt  gar  ntcrjtd  ge= 
leiftet  (n'ont,  au  rnoral,  abouti  a  rien).  5)ic  aufgeflärtc  SKaffc  bleibt  mit 
it)rer  oerfeinerten  ©mpfinbung  oerbittert,  it)r  (Mcift  ftrebt  unerreichbaren  Qxdcn 
^u,  unb  it)rc  enttänfa^te  <5cele  oerftnft  in  (Sa^mermut.  9Bir  t)aben,  um  bic 
^robuftion  ^u  fteigern,  ben  Xämon  ber  Kraft  herbeigerufen  unb  ben  Dämon 
ber  eile  entfeffelt;  bie  beiben  fdjaffen  ba*  SBerf  im  92u,  unfer  ©Habe,  bic 
SWaictjine,  reifet  unö  fort,  unb  mir  müffen  oormärtö,  immer  oorroärtä.  93alb 
mirb  eö  auf  ber  (Srbe  fein  ungeni'^teS  ^lä|jd)cn,  im  Seben  feinen  ungenü^ten 
Wugcnblicf  meljr  geben.  Slbcr  je  merjr  man  bic  ©cuüffe  t)äuft,  befto  mel)r  leibet 


Digitized  by  Google 


Xus  einet  fraiyöfifaen  ,§cit|d}rift 


111 


bie  3Ren{ti)t)eit  an  cntfe&lidjem  SebenSüberbrufj.  ©ie  überfdjaut  if)re  großen 
©tabte,  bie  fein  Äirajturm,  fein  Dom  me§r  überragt.  Dicfe  öfonomifd)  üoU 
fommen  umtäten  Dinge  finb  nämlidj  fürs  ©emüt  bie  aHernotwenbigften.  Der 
©auer  unb  ber  Arbeiter  finb  ^Bourgeois  geworben,  b.  f).  Denfer,  unb  fie  leiben 
nun  am  Denfen;  fie  oerjweifeln  bei  bem  ©ebanfen,  bafe  fie  nadj  biefem  troft* 
lofen  Seben  fein  beffereS  ju  erwarten  fjaben.  SBenn  ifjnen  baS  ganj  $um  ©c= 
wufetfein  fommen  roirb.  bann  werben  fie  bie  mfiljfam  rjinuntergewürgte  fiaien* 
religion  wieber  auSfpeien,  unb  fie  werben  barüber  meinen,  bafc  fie  eine  ©eele 
^aben,  aber  feinen  ©ort  mefyr."  Diefe  ^Betrachtung  bürfte  §errn  SBrunetierc, 
bem  Herausgeber  ber  SReoue,  au«  ber  «Seele  gefdjrieben  fein,  ©ie  ju  fritifieren, 
f>aben  mir  nidjt  nötig;  bie  8efer  werben  mit  und  bie  beiben  ©runbgebanfen 
als  menigftenS  t)alb  richtig  anerfennen  aber  jugleid)  für  notwenbig  eradjten, 
baran  $u  erinnern,  ba§  bie  einzelnen  fojialen  fragen  —  uno  folcfje,  balb 
neue  batb  alte  in  neuer  ©eftalt,  tauten  jeben  Xag  auf  —  eben  gelöft 
werben  muffen;  wo  ber  ftrebit  fdjledjt  organifiert  ift,  mu§  er  beffer  organU 
fiert  werben,  ofme  9tütffid)t  barauf,  ob  baS  bie  9Menfdjen  jufriebner  ober  unju- 
ftiebner  rnadjt. 

9Wel)r  im  mobernen  ©eifte  erjätjtt  (SfwrleS  Senoift  unter  ber  Überfdjrift 
„Arbeit,  Qßfyl  unb  Staat"  bie  ötonomifdje  unb  politifdje  (Sntwitflung  beS  legten 
3at>rt)unbertS.  Stud)  er  fpricf|t  oon  ber  Umbübung  ber  $fttdje  beS  gemeinen 
SDfanneS,  betrautet  fie  aber  nidjt  in  S8e$ief)ung  auf  if)ren  Söert  ober  Unweit 
für  baS  ©emüt  fonbern  als  politifd)  wtrffamc  jhaft.  9tlS  foldje  tmt  fie  baS 
allgemeine  ©timmredjt  erobert,  unb  burdj  biefeS  ift  bie  $aty  bie  l)errfd)enbe 
SRadjt  im  ©taate  geworben.  Die  Scanner  ber  großen  SReüolution  waren  fe^r 
weit  baoon  entfernt,  biefen  SluSgang  ber  Bewegung,  bie  fie  einleiteten,  ju  be» 
abfidjtigen.  3f)re  Steoolution  war  eine  ©ourgeoiSreoolution;  ifjre  ©efefce  gegen 
Sfrbeiterfoalitionen  waren  nodj  härter  als  bic  beS  ancien  rögime.  „Der 
Liberalismus  unb  bie  (Smpfinbfamfeit  biefeS  ^Bürgertums  finb  rein  rcjetorifd); 
in  feinem  Jperften  traben  fie  feine  SBur^el;  eS  gibt  bie  trafen  wieber,  bie  if)m 
feine  Literatur  liefert,  unb  abgefetjen  Oon  biefen  pfnlofopfjifdjen  unb  pfnlan* 
ttnropifcrjen  ^rafen  f)at  eS  für  bie  Arbeiter  nidjtS  getan."  liJcämlid)  unmittel= 
bar;  mittelbar  befto  mefyr,  inbem  eS  bie  alte  Drbnung  unb  in  ben  ©eelen  ben 
(Glauben  an  fie  jerftörte  unb  aufjerbem  bie  öfonomifcr)en  SBebingungen  für  bie 
§errfd)aft  ber  SKaffcn  fjerftellte,  Wie  bie  Slnfammtung  ber  Strbeitermaffen  in 
ben  grofjen  2Berfftätten.  Daran,  ba&  biefe  Strbeitermaffen  eine  SRadjt  im 
Staate  feien,  laffe  fidj  nidjtS  met)r  änbem.  @S  wirb  nun  in  ben  folgenben 
«rtifeln  erörtert,  was  an  au|bauenber  Arbeit  fdjon  geleiftet  unb  nod)  $u  teiften 
fei,  unb  ber  oon  ©iSmarcf  unb  ben  beiben  erften  beutfdjen  Äaifern  befdjrittne 
SBeg  als  ber  nötige  beacidmet.  ©olle  bie  ©ntwirflung  günftig  oerlaufen,  fo 
müßten  bie  §errfrf)enben  tun,  waS  $u  tun  fei,  nid)t  warten,  bis  eS  oon  unten 
gejd)ei)e.  2BaS  bie  ÄoalitionSfretfjeit  betrifft,  auf  bie  ber  SBerfaffer  großes 
@ewia)t  legt,  fo  erfahren  wir  auS  einem  9lrtifel  @mil  DttioierS  (im  oierten 
SBanbe),  ba§  biefer  eS  gewefen  ift,  ber  fie  1864  bura^gefe^t  ^at,  Oeranlafct  burdj 
3Romo,  ber  bie  SluSfÖ^nung  beS  ÄaiferS  mit  ber  Demofratie  betrieb. 

3um  ©c^lufe  erlauben  wir  uns  noaj  bie  aus  unferm  ^^ema  ^erauSfaöenbe 

Orenhofen  IV  1903  15 

Digitized  by  Google 


112 


£etp3tger  Dramaturgie 


Semerfung,  bafj  bcr  unfern  ßefern  befanntc  Srnft  <Seittiere  in  einem  53erirf)t 
über  ben  jd}roä6ifd)en  9$olföbid)ter  Eljrifrian  SBagner  (Le  paysan  poöte  de  la 
Souabe)  eine  erftaunlidje  Vertrautheit  mit  bcr  neuem  beutferjen  Siteratur  unb 
mit  ben  beutföen  3«tförift«i  befunbet.  Der  Ärtifcl  ift  in  bic  gorm  eine« 
einem  .^cibelbcrger  ^rinatboaenten  über  bic  SJuferftcfyung  bcr 
alrinbifd)cn  $l)ifofopl)ie  im  jungen  Deutfcrjtanb  gefleibet. 


(etpjtger  Dramaturgie 

3.  ZDaUenftein 

g  o  SctjiHcr,  wenn  er  nidjt  einen  £cü  ber  #onblung  nad)  SBien  ber= 
lcp.cn  moHte,  ben  eigentliajeu  ?Inftiftcr  ber  gegen  SBaUenftein  gc= 
richteten  £$ntriguen  unb  ben  Ingenieur  ber  unter  biefem  gegrabnen 
SRtac  nur  erwähnen,  nidjt  auf  bie  ^üfjne  bringen  fonnte,  fo  (jat 
cv  mit  biet  ®efdjitf  bog  Eingreifen  biefer  beräö)ttgten  ^Jerfönlicr)* 
fett  auf  jroei  Kotten  ju  bertcilen  gemußt,  auf  üueftenberg,  ber  auf 
Slnftiftcn  be8  ^aterS  Samormain  Don  SBien  lommt,  unb  auf  Dctabio,  ber  nad)  ben 
üon  Cueftenberg  überbrndjten  geheimen  ^nftruftionen  beS  SöeidjtbatcrS  ^onbelt.  E8 
ift  in  ber  Drbnung,  bafe  fid)  bie  DarftcUer  beiber  SRoöen  auf  bog  Dugenbljafte, 
^Pflictjtgetrciic  fpielen,  benn  fie  roaf)ren  ""b  fßrbcrn  ja  einem  ljöd)ft  gefährlichen 
Abenteurer  unb  möglichen  SBerräter  gegenüber  fca§  Sntereffe  ifyreä  faifcrlidjen  $errn. 
©dnllcr  [;.;;[  aud)  mit  großer  ftunft  ben  Dialog  fo  eingerichtet,  bafj  fie  baS  fönnen, 
unb  namentlid)  DctobioS  9?ofle  ift  burd)  bie  »jroitterfteflung,  bie  er  SBaöenftein 
gegenüber  einnimmt,  bie  eineS  ftet)  burd)  fd)öne  9ieben3arten  über  ba8  JBerroerf- 
liclic  feiner  £>anblung8metfe  täufdjenben  Söorttjelben.  Ein  auSgefproctmer  ©dmrfe, 
roie  j.  93.  Rranj  SHoor,  mürbe  unfer  rein  menfd)lid)e§  Sntereffe  an  bem  hinter* 
gangnen  $>intergef)er  faum  fo  lebhaft  erregen  unb  un8  nid)t  fo  unbebingt  auf  beffen 
Seite  bringen  als  biefer  Sajönrebner,  ber  feine  Pflicht  ju  tun  glaubt  unb  Dabei 
ben  fdmöbeften  SBerrat  an  9)cänncrfreunbfdiaft  unb  militärtfcr)er  Samerabfcboft  übt. 
Er  ift  rcd)t  eigentlid)  ba$,  wofür  tfm  Derjfn  unb  3Qo  bnlten.  ein  t5ud)£,  ein 
3d)lcia)er,  eine  Sd)lange.  Stiller  ertaubt  iljm,  unö  feine  2age  )"o  bar$utegcn,  bafj 
man  auf  ben  eriten  SMid  glauben  rnömtc,  er  hanblc  fo,  roeil  er  nicht  anbcrS  h0I,beln 
tonne.  %üx  bie  Sioltc  unb  für  bie  Salbung  beffen,  bcr  fie  barftcltt,  ift  ba§  ganj 
gut:  nur  eine  ©efaljr  ift  babei,  bie  (9efat)r  für  bie  2Rornl.  Denn  e8  mare  febr 
bebauerttd),  menn  fid)  irgenb  ein  gufdjauer  oorreben,  unb  mie  man  fieb,  au^ubrüden 
pflegt,  roei3mad)en  Hefte,  Octabio  t)abe  roirflid)  nid)t  anberS  fabeln  fönnen,  als 
er  Imnblc,  unb  it)n  besiegen  entfct)ulbifltc.  «Sein  ©of)n  fogt  c8  it)m  bcutltd)  genug, 
bafj  er  SBalleuftein  aSatjrtjcit  gefdjulbct  t)«be  unb  fie  if)tn  fcfjulbig  geblieben  fei: 

»utTta)ttgicu  ocroifnte  j<tn  lycnraufn. 

?lber  ba§  ift  nur  bie  eine  Seite  bon  Cctabioä  Serfajulbung.  Ein  Ef>renmann 
mürbe  bie  erften  SBinfc  be§  ^atcrS  mit  Entrüftung  jurürfgemiefen  Imben  unb  ba* 
burrt)  jeber  unmürbigen  S3erftcllung  bon  bornf)erctn  enttjoben  gemefen  fein.  Der 
Leiter  be«  faifertid)en  ©emiffen«  unb  bcr  fatfcrlic^en  ^olitif  mürbe  fid)  für  feine 
^mede  an  einen  anbem  b^ben  menben  muffen,  unb  buret)  bie  freimütige  Erflärung, 
Iv.f;  er  ir.vht  gegen  feinen  E^ef  unb  SBobitäter  intriguieren  fönnc,  mürbe  fiel) 
£ctabio  jroar  auf  bcr  einen  «Seite  einen  unüerföljnlidjen  geinb  jugejogen,  bafür 


Digitized  by  Google 


(einiger  Dramotnrgic 


113 


aber  au^  ber  anbern  ein  reineS  ©emiffen  bewahrt  tyabtn.  Dag  fod  nur  bewerft 
werben,  bamit  fid)  jeber  bem  SöiberwiUen  gegen  ben  b,eimli(f)en  Saurer  mit  Dottern 
©ewufetjein  Eingeben  fönne,  obwohl  e8  ©Ritter  Dermieben  b,nt,  eine  moralifdje 
Einrichtung  Don  %üo§  „falber  ftajje"  burd)  einen  anbern  atö  ben  mit  SHedjt  ent* 
rüfteten  SBa&enftein  Dorjunetjmen.  Mut  biefe  ©ntrüftung  unb  bie  wobfoerbiente 
©chtdfalSfirafe  treffen  ben  Serröter:  in  bem  Augenblitfe,  wo  if)m  für  feine  fdjimpf^ 
tidft  #anblung8meife  bie  gürftenfrone  juteil  wirb,  fyat  fie  nad)  bem  £>elbentobc 
feinet  ©ohneS  jeben  23ert  für  ib.ii  Derloren.  Da8  ift  wahre  $ragif,  unb  baintt 
tfi  aud)  unferm  @ered)tigfeitögefühl  einigermaßen  genügt.  2>e  mehr  DctaDio  Don 
ber  ©fjrbarfett  feiner  $anblungSmeife  burdjbrungen  erferjeint,  um  fo  wibriger  wirb 
er  bem  3ufd)auer,  unb  man  fann  behaupten,  bafj  ber  ©djaufpicler,  tote  ba§  in  ber 
£at  aud)  meift  gefdjieht,  bie  9toüe  als  Üugenbhelb  fpielen  fann,  ofjne  un3  aud) 
nur  für  einen  einzigen  Augenbltd  ju  tauften,  unb  otjne  baß  eS  ber  befannteu 
SEBinte  mit  bem  ©djcunentor  bebürfte,  burd)  bie  in  anbern  Atollen  Don  Qtit  ju  #eit 
ber  Intrigant  ba3  SkfenntniS  ablegt:  ,,3d)  bin  ein  Schürfe  unb  weife  eS." 

3n  gewiffem  ©inne  mujj  man  Don  Cueftcnberg  etmaS  ähnliches  fagen.  3"t" 
Spionieren  unb  jum  Überbringen  geheimer  ^nftruftionen  beä  fai)erlid)en  3kid)t= 
traterä  braud)te  fid)  ein  Äammerherr  unb  ÄriegSrat  md)t  mißbrauchen  }u  Iaffen; 
bafj  er  baS  bennod)  tut,  jeigt  beutiid),  bafj  er  ba«  ,§erz  nid)t  auf  bem  redeten 
Siede  bot  "nb  feuu  Unterrebung  mit  DctaDio  (im  britten  Auftritt  beS  erften  SlftS 
ber  ^Jiccoloimui)  barf  un8  über  ben  wahren  ©ad)Derf)alt  nid)t  täufdjen.  Diplo= 
maten  ber  alten  ©d)ule  war  eS  erlaubt,  [oldje  SRiffionen  ,y.i  übernehmen,  benn  fte 
garten  bie  Spradje  nur,  um  ifjre  ©ebanten  ju  Derbergen,  unb  ntemanb  traute  ihnen 
über  ben  SBcg.  Da  fie  auf  biefe  Seife  niemanbeS  Vertrauen  täufd)ten,  fo  fonnte 
ü)nen  auö  ben  Dftufdjungen,  bie  fic  Derübten,  eigentlich  ebenfowenig  ein  Vorwurf 
gemacht  werben  al§  bem  ^reftibigitateur,  beffen  2J?otto:  „©efdjwinbigfeit  ift  feine 
^eyerei,"  bie  fonftige  bona  tidt-s  bcS  berufsmäßig  auf  $äufd)ung  auSgefjenben  naty 
weifen  fott.  ©in  faiferlidjer  ftommiffar  aber,  ber  mit  befehlen  an  ben  ©eneralifftmua 
in  beffen  Säger  abgefdudt  ift  unb  in  einem  ^weiten  ©ade  geheime  ^nftrultionen 
für  beffen  Untergebnen  tjat,  burd)  bie  ber  Sturz  eben  biejeS  (£ljef8  Dorbereitet 
werben  fofl,  ift  trofo  feineS  ®ammerherrnjd)lüffel3  unb  feiner  golbnen  ©nabenfette 
ein  gemeiner  Sump,  ben,  abgefehen  Don  ber  „fdjulbtgen  Ächtung  gegen  feinen 
ftaifer,"  jebe«  ftrieg8gerid)t  zum  Dobe  Derurteitt  b,abcn  mürbe,  ©in  rechter  fterl 
würbe  bem  $ater  gejagt  haben :  gür  bergleidjen  bin  id)  ju  gut,  fd)idt  einen  anbern. 
Unb  bod)  barf  man,  wenn  man  fiel)t,  ma8  heutzutage  au$  blinber  Eingebung  an 
ben  ©taat  unb  beffen  ^ntcreffen  gefdjieht,  aud)  bie  Vergangenheit  nidjt  z"  bart 
beurteilen.  SBenn  ber  ritterlid)fte  ©tanb  im  ©taate,  baS  DfftjierforpS,  eß  fertig 
bringt,  ©pionage  ju  treiben  unb  ©pionage  ju  rechtfertigen,  fo  mufe  man  bod)  }U 
ber  Überzeugung  fommen,  bafe  nidjt  blofc  «politif  unb  9Koral,  fonbem  aueb,  ©tanbe*- 
eb,re  unb  SWoral  zweierlei  finb. 

Da  fid)  bie  beiben,  ^Jiccolomini  unb  Oueftenberg,  jwar  al8  foiferlictje  ©djUb- 
balter  gebärben,  aber  felbft  nicf)t  honbeln  wollen,  fo  würbe  fid;  ber  #er$og  ber 
if)m  be|'onber§  julngenben  Stellung  eineS  $>erfu(eä  am  ©d)eibewege  nod)  länger 
haben  erfreuen  fönnen,  wenn  bie  &ataftropt)e  nid)t  gleich  in  ben  erften  Auftritten 
oon  „ SBaUcnfieinS  Job"  burd)  bie  eintreffenbe  SWelbung,  bafe  ber  ßwifdjenträger 
©efina  gefangen  genommen  unb  bei  ihm  gefährliche  ©djriftftücfe  gefunben  worben 
feien,  überrafdjenb  herbeigeführt  würbe. 

SSallenfteinö  unheilbringenben  ©ntfd)lu&,  fid)  mit  ben  ©djweben  ju  Derbinben 
unb  ju  biefem  Qmed  bem  Äaifer  bie  Armee  abtrünnig  ju  machen,  hfl°en  jwar 
fd)on  Jcxjtt)  unb  "süu  auf  ihre  SBeife  ju  zeitigen  gefudjt,  unb  fie  Iaffen  ed  aud) 
im  entfeheibenben  Augenblirf  an  bringenbem  3urel)c»  nic^t  fehlen,  aber  ben  nod) 
immer  Dorficl)tig  unb  unentfchloffen  zögemben  zum  entfeheibenben,  unwiberruflid)en 
legten  Schritte  z"  überreben  gelingt  erft  ber  ©djwefter  ber  Herzogin,  ber  ©räfin 
tyere)e  Zevtft).    ÜÄan  joUte  ©dritter  ben  pofthumen  ©efallen  tun,  biefe  Dame 


Digitized  by  Google 


114 


£ eipjtgrr  Dramaturgie 


wieber  ju  SBallenftetng  Schwefter  machen,  wie  eS  urfprünglict)  in  beS  $ict)ter8 
Hbftc^t  gelegen  b,otte.  Der  gamilienehrgeia,  ber  ib,r  Denfen  unb  #anbeln  beftimmt, 
erfcfjeint  bei  einem  SJcitgliebe  ber  SBatlenftetnfchen  gamilie  begreiflicher  als  bei  einer 
Schwägerin,  bie  fidj  fcb,on  wegen  ib,rer  Slbfunft  oon  einer  fo  ölten  unb  angelesenen 
gamilie  wie  ber  ber  #arracf)S  für  bie  ehrgeizigen  $läne  eine«  ib,r  öerfdjwägerten 
©mporlömmlingS  faum  begeiftern  fonnte.  Sd)tUer  bat  ber  ©räfin  eine  boppelte 
9Jatur  gegeben,  unb  eS  ift  für  bie  richtige  SBirfung  ber  9ioDe  wünfcfjenSwert, 
bafj  bie  etwas  wiberlictje  Unreblfcr)teit,  beren  fte  fict)  90Gaj  unb  ihrer  üftichte  gegen» 
über  fctjulbig  macht,  möglichst  in  ben  ^iniergrunb  gebrängt  unb  bagegen  i^r  un* 
eigennüfcigeS  «ufgcfjn  in  bie  ^Jläne  beS  ^erjogS,  ber  Slnteil,  ben  fie  an  feinet 
3ufunft  unb  feinen  politifcfjen  ©rfolgen  nimmt,  möglichft  betont  werben. 

S3on  ben  Dielen  ©räftnnen  Serjfö,  bie  ich  gefeljen  habe,  haben  mir  bie  am 
meiften  im  Sinne  beS  SichterS  ju  b/mbeln  gefthtenen,  bie  einem  bie  $interlift  unb 
baß  ©exogen  an  ber  ^ntrigue,  wie  fie  bei  ber  Schwägerin  ober  Schwefter  beS 
£>erjogS  au genf (peinlich  öorhanben  finb,  möglichst  eSlamotterten,  fobafj  in  ber  §aupt« 
jacb,e  nur  eine  öornet}me  grau  übrig  blieb,  bie  in  fdjöner  flangüoBer  (Spraye 
munberbar  ju  biSfutieren  oerftanb,  unb  ber  man  bie  Slbmege  in  ihrem  Skrfebr 
mit  3Naf  unb  Ifjefla  nicht  ju  ftreng  anrechnete,  weil  fie  ftd>  nach  9J?ögli<hleit 
unter  bem  ftherjenben  Schliffe  ber  guten  ©efellfchaft  oerbargen.  (Einzelne  biefer 
Gräfinnen  terato,  fonnten  einem  gerabeju  ftympathifch  fein.  gür  ben  fünften  9luf« 
511g  Oon  „SBallenffeinS  Job"  ift  baS  fefjr  wefentlich,  ba  Weber  ber  britte  Auftritt 
(£>ei&  mich  "ich*  f^h01»  0  mi<h  bi<^  bleiben!)  noch  oct  Ä*°öif*e  (€>fe  benlen 
würbiger  bon  mir,  als  bafj  ©ie  glaubten,  ich  überlebte  meine«  §aufeS  gaQ)  jur 
regten  SStrfung  fommen  fönnen,  wenn  man  burd)  bie  XarfteQerin  baju  gebracht 
worben  ift,  bie  ©räftn  als  eine  etwaß  gewöhnliche  unb  fet)r  geWiffenlofe  SnKißantin 
anjufehen.  £ier  in  fieip^ig  ift  bie  SRolIe  in  ben  §änben  einer  Dame,  bie  einen, 
@ott  weife  wie,  ganj  nach  ©öhmen  üerfefet.  SBenn  fte  boct)  bem  ^iefigen  ©allen* 
ftein  öon  biefem  erotifchen  ©obenbeigefchmact  (gx>üt  du  terroir)  etwas  abgeben 
tonnte!  ©8  war  auch  aüt*  9"t  unb  fchön,  nur  bafj  ich,  weinen  perf5nlid)en  ©in» 
bruef  offen  &u  geftefjen,  ihr  bie  le&te  Unterrebung  mit  SSaUenftein  nicht  recht 
gönnte  unb  über  baS  ©ift,  baS  fie  genommen  horte,  nicht  recht  betrübt  war, 
wäbrenb  mich  eine  anbre  ©räfin  lerjlo,  beren  fünfte  SRoHe  feinerjeit  ®oetb,e« 
Iphigenie  gewefen  war,  jebeSmol  fo  rührte,  bafj  ich,  um  ber  feelifctjen  Bewegung 
aud  bem  SBege  \u  gehn,  itjret*  nicht  SBaflenftelnS  wegen  ben  fünften  'Uli  nicht  ab* 
jumarten  pflegte.  (Ein  falfcfjeS  falteS  ßädjeln  entfrembet  einem,  wenn  bamit  SRifj» 
brauch  getrieben  wirb,  fowohl  bie  Darftetlerin  als  bie  »tolle  fo,  bafj  man,  wa« 
ganj  gewifj  nicht  in  Schillers  Hbficht  gelegen  f)at,  beiben  beinahe  feinblich  gegen« 
über  fteht.  Qi  gibt  auf  ber  ©üb>e  nur  fumpathifch«  unb  antipathifche  (Jrfcheinungen: 
ber  35arfteflcr  mufe  fich  entfeheiben,  ob  er  als  baS  eine  ober  baS  anbre  wirfen 
will:  ein  mixtum  compositum  gibt  eS  hierbei  nicht.  Unb  wenn  man  mit  übrigen» 
burchauS  fünfHcrifct)cn  SRitteln  unb  in  fünftleTifd)er  «bficht  eine  ^erfönlichfeit,  bie 
ftch  ber  dichter  als  eine  fompatljifche  oorgefteQt  hat,  ju  einer  antipathifchen  macht 
fo  greift  man  in  zweifacher  SBeife  fehl:  man  fdwbet  bem  ©tücfe,  unb  man  lä&t 
fich  eine  ©elegenheit,  perfönlich  ju  gefallen,  entgehn.  «tterbingS  wirft  bie  be* 
fonbre  weibliche  Roheit,  bie  jebe  wirtlich  oomehme  grau  mit  ©oetheS  3Phi0«i« 
gemein  hat,  wie  eine  Strt  SJertlärung  ganj  Oon  felbfit,  unb  wem  fte  nicht  eigen  ift 
ber  fann  fie  ftch  nicht  im  gluge  aneignen.  Slber  bafj  auf  ihr  neben  ber  Schönheit 
ber  unwiberftehlichfte  9?ei$  beruht,  ben  eine  &^au\pkUx\n  auf  etn  feingebilbete« 
^ublifum  ausüben  fann,  ift  unbeftritten,  unb  wenn  eS  eine  fieiftung  ju  würbigen 
gibt,  wirb  man  baS  gehlen  ober  baS  ©orfmnbenfein  biefeS  haften  SteiieS  taum 
unerwähnt  laffen  fönnen.  S>te  ßeipiiger  ©räfin  Üerj^  würbe  burd)  einen  leichten 
Schimmer  folctjer  S3erflärung  fehr  gewonnen  hoben. 

©raf  Sfolani,  ber  jttoatengeneral  unb  etwaS  oberflächliche  Söonoioant,  macht 
an  ben  Statfteller  feine  grofeen  21nfprüche.    ©r  fonunt  für  bie  ^anblung  faum  in 


Digitized  by  Google 


f  efoiger  Dramaturgie 


115 


^twfy,  unb  SBflUenfietn  beurteilt  ben  SBert  folc^er  formgemanbter,  oberfläd)ltd)er 
Öeute  jeb,r  rid)ttgr  wenn  er  fagt: 

3a,  ber  »erbient,  betrogen  ftd)  ju  feb>, 
35er  $erj  gefua)t  bei  ben  Oebanfenlofen. 

®anj  anberß  ftc^t  eß  mit  ©uttler,  ber  ein  für  bie  ©itution  genial  erfunbner 
GHjarafter  unb  jugleid)  ein  bcbenflidjeß  SBagniß  beß  (Diesters  ift.  Die  9tode  toirb 
aud)  in  fieipjig  gut  gegeben.  SBit  feljen  ben  eckten  ttici&föpfigen  alten  (Sonbottiere 
dot  und,  ben  fjocfjgeftellten  Offizier,  ber  bon  ber  ^ßife  auf  gebient  l)at  unb  fid), 
toie  baß  fo  oft  ber  Satt  ift ,  nur  über  cinß  nid)t  Iwt  ergeben  fönnen,  über  baß 
ib>  feinblidje  ©tanbeßborurteli,  baß  ib>  immer  im  SBege  gemefen  ift,  unb  baß  er 
ju  berad)ten  unb  geringfdjäfoenb  auf  fidj  berufen  51t  (äffen  nicfyt  fertig  bringt. 

©djiHer  brauste,  ba  er  ben  ißater  fiamormatn  in  SSien  laffen  mu&te,  unb 
ftd)  Weber  Oueftenberg  nodj  Cctaöio  ju  blutigem  £anbeln  eigneten,  einen  Slrm  unb 
eine  #anb,  unb  bie  Hrt,  toie  er  ftc  in  ©uttler  finbet  unb  un3  baß  gortfdjreiten 
ber  (Entlüftung  jum  $afj,  beß  £affeß  jur  »Üben,  ooreüigen  $at  beranfdjaulidjt, 
ift  großartig,  aber  füfm  unb  —  baß  mujj  eingeräumt  werben  —  etmaß  unwafyrfdjein* 
lid).  Die  Unwaljrfdjetnlidjfctt  ift  barum  emfter  9lrt,  weil  baß,  maß  Sßaflenftein 
gegen  ©uttler  berbrodjen  b>ben  foü*,  ber  auf  ben  ©rafentitel  bejüglidje  Uriaßbrief 
ntd|t  ju  feinem  Sfjarafter  pafet,  meber  $u  bem  bon  ©filier  gezeichneten ,  nod)  $u 
bem,  ben  unß  bie  (i>e|ct)icr)tc  an  bie  £anb  gibt.  ©uttler  mar  —  baß  ift  bie 
fctiroadje  ©eite  bon  ©d)itterß  (^rftnbung  —  überhaupt  nidjt  ber  SKann,  ben  Statten^ 
filein  einer  3ntrtgue  wert  gehalten  tyätte,  unb  baß  SRotib,  baß  ber  Didjter  bem 
$erjog  unterlegt,  alß  Ijabe  er  bie  ganje  obenteuerlidje  ©efaji^te  mit  bem  ©riefe 
nur  unternommen,  um  ©uttler  gegen  ben  ßaifer  aufjubringen  unb  auf  biefe  SBeife 
ganj  für  ftdj>  ju  gewinnen,  ift  äufierfi  fabenfdjeinig.  Huf  ©uttlerß  @efmnungen 
tonnte  eß  töaüenftein  erft  anfommen,  alß  ib>  ade  übrigen  5üf>rer  berlaffen  Ratten. 
3u  ber  3elt,  alß  ber  ©rief  gefdjrieben  fein  tonnte,  war  ©uttler  für  tyn  baßfelbe 
wie  jeber  anbre  Dberft,  einer  ber  bieten  ju  feiner  (Erb,öb>ng  berwanbten  ©auftetne. 
Der  $er$og  regnete  bamalß  nod)  barauf,  mit  ber  @efamtf)eit  machen  &u  fönnen, 
toaß  tfym  beliebte;  bafc  eß  je  für  iljn  nötig  werben  lönnte,  ben  einzelnen  buref) 
etwaß  anbreß  alß  burdj  Slus^eidjnung  unb  fürftlidje  ®efd)enfe  an  fidj  ju  fetten, 
fiel  tb>  nid)t  ein.  (Er  glaubte,  wie  eß  ja  wobj  aud)  getommen  wäre,  wenn  man 
iljm  nidft  bon  SBien  auß  ben  ©oben  mit  fo  biel  ©efdndlid)feit  unter  ben  Srüfsen 
weggegraben  fjätte,  bie  (Generale  fämtltd)  in  feiner  $afd>e  ju  Ijaben  unb  fid)»  je 
nadjbem  eß  für  feine  politifdjen  <ßläne  pafjte,  entWeber  mit  ben  ©ndjfen  ober  mit 
ben  Schweben  berbinben  ju  fönnen,  oljne  bafe  ft$  bie  Gruppe  unb  i§re  gityrec 
weigern  würben,  ib;m  auf  biefem  abfcf)ü|'figen  unb  berbotnen  SBege  ju  folgen.  Der 
JKfaifer  blatte  Upn,  wie  baß  ja  aud)  ©d/itter  meb^rf od)  anbeutet,  in  ber  9?ot  meb^r 
Siebte  unb  grelljetten  bewilligen  müffen,  alß  eß  ftdb;  mit  ber  Stellung  eineß  Unter» 
tanen  üertrug:  beßb;a(b  füllte  fid)  ber  ^erjog  alß  ©ouberän.  SBie  er  über  fein 
©erb^ältniß  ben  ib^m  untergebnen  güb^rern  badjte,  b^at  ©filier  im  a^tjeb^nten 
«nftritt  beß  britten  «fteß  febr  ridjtig  gefo^ilbert.    ©aUenftein  fagt  ju  SKaf: 

Vflt^t,  gegen  n»en?  SBer  bift  bu? 
Jßenn      am  Äaifer  unrcü)t  b<mbte,  ifiö 
Wein  llnrc^t,  nia)t  baß  beinige.  ©e^örfl 
Xu  btr?  9n>  bu  bein  eigener  @ebiäer, 
©tebft  frei  bu  in  ber  SSelt,  rote  ift),  bafe  bu 
<J)et  Xftter  bebtet  Zoten  fönnleft  fem? 
«uf  miaj  btft  bu  gepflanjt,  ia)  bin  bein  Äaifer, 
aKir  angeboren,  mir  getjorajen,  oas 
3ft  beute  (Sb^re,  beut  9taturgefe$. 

©0  fn|te  SBoQenftein  fein  ©erb^ältniß  ju  ben  ib^m  untergebnen  ©enetalen  unb 
Cberffen  auf:  eß  tonnte  i^m  beßb,al6  ber  ©ebanle,  bag  eß  ratfam  ober  gar  nötig 
fei,  ben  C£f>ef  eineß  einzelnen  Dragonerregimentß  burd)  eine  obenbrein  jiemlid) 


Digitized  by  Google 


116 


fettiger  Dramaturgie 


fdjwerfättige  unb  fdjmubige  Snirigue  befonberS  feft  an  fid)  ju  fetten,  um  ifjn  feiner* 
jeit  leichter  jutn  Xreubrud)  an  bem  oberften  Srieg&fjcrm  ju  berfübren,  fdjon  um 
beSwillen  nidjt  fommen,  toei(  e8  ftdj  in  feinen  Plänen  nidjt  um  Ginjelne,  fonbem 
um  bie  ganje  Atmee  fyanbelte,  über  bie  et  als  beten  berantmortlidjer  unb  unum* 
frfjränfter  ©ebieter  beifügen  ju  fÖnnen  glaubte,  oljnc  baß  an  ben  einzelnen  mit 
bem  ©ewußtfein  bet  eignen  Verantwortung  bie  gtage,  ob  man,  inbem  man  bem 
^erjog  get)ordje,  bem  $aifer  bie  2: reue  bredje,  heranzutreten  brauste.  Unb  ber 
$erjog  mar  audj  obenbrein  gerabe  ber  tljm  fdjulbgegebuen  ©emeinheit  in  einem 
Salle,  wo  e8  ftdj  um  einen  Untergebnen  tjanbelte,  fdjon  aug  angebornem  ©tolje 
unfähig,  ©eine  Unjuoerläffigfett,  bag  fteljt  man  äug  feiner  ftorrefponbenj ,  mar 
mehr  politischer  ald  (oktaler  9catur.  (Einem  Wanne  wie  33utt(er  eine  ©rube  $u 
graben,  mürbe  ihm  nun  unb  nimmer  eingefallen  fein:  baju  ftanb  ©uttler,  feiner 
3bee  nadj,  ju  tief  unter  ihm. 

«ber  wir  muffen  bie  SMnge  nehmen,  wie  fie  unS  geboten  werben,  unb  menn 
man  erwägt,  mag  für  ein  gewaltiger  SBeg  jwifdjen  bem  Rüttler  be$  lerjtufdjen 
93aufett8  unb  bem  Rüttler  liegt,  ber  ben  $u  SWeudjelmörbern  beS  dürften  gc« 
bungnen  §aupt(euten  SRacbonalb  unb  Debetour.  jurebet,  inbem  er  fagt: 

3n  ©(an)  unb  <&1)x  unb  Überfluß  lönnt  ih* 
J)er  2Renfd)en  Urtett  unb  @ereb  oerladjcn, 

fo  muß  man  ®d)ifler8  Äunft  als  eine  wahrhaft  geniale  berounbern.  Denn  in  feiner 
©djilberung  lommt  un8  ber  fidj  mit  SButtler  nbfpiclenbe  pftydjologtfdje  Vorgang,  fo 
ungewöhnlich  er  audj  ift,  bodj  nidjt  umtatütlid)  bor,  weil  mir  nidjt  bloß  bem  erften 
Umfdjlag  fetner  ©cfinnung  für  ben  £>ergog  in  ber  ©jene  jmifdjen  i^m  unb  Dctaoto 
beiwohnen,  fonbern  audj  burdj  eine  SFteihc  bon  Auftritten  mit  ber  fdjiefen  unb  über* 
fpannten  Auffaffung,  bie  ber  Obcrft  bon  feiner  ^ßfUdjt  unb  feiner  (Jtjre  b,at,  mehr 
unb  mebt  bertraut  werben.  Gr  fuetjt  ftet)  einjureben,  baß  e8  üjm  nur  um  ben 
fatferlidjeu  Dienft  ju  tun  fei,  er  glaubt  mit  feinem  SBort  unb  feiner  Gljre,  mit 
feiner  Stellung  unb  feinem  Seben  bafür  beranlmortlidj  $u  fein,  baß  ber  #cr$og 
<£ger  nidjt  berlaffe,  unb  wenn  er  ben  Sebenben  nidjt  feftljalten  fann,  fo  ift  er  beS 
$oten  ftdjer.  Daß  getrflnfter  ^rgei^  ber  ©eroeggrunb  ift,  ber  feinem  #anbeln 
meb,r  als  alles  anbre  unterliegt,  fiefjt  er  nidjt  ober  will  er  nidjt  fe^en.  ©djiller 
f/at  fet>r  wob,!  gefüllt,  wie  wichtig  eS  für  bie  beabftdjtigtc  Söütjnenwirlung  fei,  baß 
bem  3ufdjauer  SBallenfteing  (Ermorbung  nidjt  über  ben  $al8  fomme,  fonbem  baß 
er  Iangfam  unb  allmählich  barauf  borbereitet  werbe.  Darum  finb  bie  brei  Unter* 
tebungen  jwifdjen  Rüttler  unb  ©orbon  (im  ^weiten,  fedjften  unb  adjten  Auftritt 
be8  bterten  AufjugS  bon  SBaHenfteinS  £ob)  unb  bie  beiben  erften  Auftritte  be§ 
fünften  Aufeugg,  in  benen  ber  Sufdjauer  über  bie  bon  Jöuttler  gerroffnen  Anftalten 
jur  (Srmorbung  be8  $er$og§  unb  feiner  ©etreuen,  £er&tu  unb  3flo,  bag  Wä^ere 
erfährt,  ganj  wefenttidje  iöeftonbtetle  be8  ©lüde*. 

Der  jüngere  3)uma£  rjat  mit  flredjt  gefagt,  unb  ber  Onfel  ©arceb,  b^at  bei 
jeber  fidj  barbietenben  Gelegenheit  baran  erinnert,  bafe  bie  $unft  beS  bramatifdjen 
©djriftfteüerd  jum  großen  Zeile  in  ben  ffunftgriffen  befteb^t,  mit  beten  ^ilfe  et 
ben  3»fdjauet  auf  baS,  toai  fommen  foH,  botbeteitet.  Unfet  ^nteteffe  wirb  burdj 
ben  Umftanb,  baß  wir  baö  entfdjeibenbe  ©reigniä  gewiffermagen  bon  weitem  fommen 
fel>en,  lebhaft  angeregt,  unb  wir  bringen  bem  ©djirffal  beS  gelben  eine  btel  regere 
Zetlnotyme  entgegen,  wenn  wir  fdjon  lange  für  ib^n  gegittert  unb  gebangt  b^aben, 
al«  wenn  eö  wie  ein  ©djlag  auS  fjelterm  ^immel  tl)m  unb  un8  unerwartet  auf 
ben  #opf  fättt. 

$>aju  fommt,  wag  bie  beiben  legten  Afte  bon  SSaHenfteind  Xob  anlangt,  nodj 
ber  Umftanb,  baß  ade  ©jenen  barin  in  ifjrer  ruhigen  ^Breite  ein  Sritarbanbo  bor 
bem  fdjließlidjen  Eintritt  ber  (Sd)hi&fataftropb/e  herbeiführen,  bad,  gerabe  Wie  ed 
©djtller  mit  meifterlidjcr  ^unft  bonb^abt,  bon  erftaunltdj  großartiger  SBirfung  ift. 
G8  ift  in  ber  ^anblung  nidjtö  UnflareS,  nidjtS  Uberftürjte«,  unb  man  fann  moljl 


Digitized  by  Google 


feip3icjer  Dramaturgie  H7 


fagen,  bafc  Mefe  beiben  Ickten  Slfte  ein  in  [einet  Art  einziges  SWeifterftücl  finb, 
baS  feine  ©ütjnenleitung  burd)  wiHfürlicfje  ftfiqungen  entfteflen  barf.  (SS  fotl  bjer 
fein  abermaliges  fflagelieb  über  baS  angeftimmt  werben,  mnS  man  fid)  in  biefer 
öejietjung  in  Öcipjig  flufdjulben  fommen  lägt.  Da  fid)  bie  £rttif  unb  baS 
^ublifum  foldje  Streichungen  gefallen  (offen,  fo  fann  immer  nur  bon  neuem  boran 
erinnert  werben,  bag  gewiffe  SBeglaffungen  genau  bcnfelben  ©fnbriicf  machen,  als 
wenn  man  einer  antifen  2Warmorftntue  bie  (Ellbogen*,  $anb»,  $nte«  unb  gug* 
gelenfe  auSfagen  unb  baS  JÖerbleibenbe  nie  bemunberungSwürbigeS  Äunftwerf  mit 
bem  ©emerfen  auSftcQen  wollte,  bag  Photographien  ber  auggefägten  Seile  beim 
Sortier  ffiuflid)  ju  baben  feien.  Siefen  ^^otogrnpb.ien  entfpridjt  in  Öeipjig  ber 
„Sert,"  ben  man  bei  ben  fiogenfcbliegern  laufen  fann,  unb  ben  man  gar  ju  gern 
ber  SBühnenleitung  „lefen"  würbe,  Wenn  man  baüon  aud)  nur  ben  geringften  <£r« 
folg  erhoffen  bürfte.  Sie  bie  SBefcfjreibung  beS  golbnen  SßcchcrS,  beS  frönen 
3$rad)tfiürf8  auS  ber  ^roger  93eute,  bie  für  ben  Sofalton  beS  ©tütfeS  bon  1/obem 
SSerte  ift.  in  fieipjig  glatt  wegfällt,  fo  werben  b,ier  aud)  bie  oben  bezeichneten 
Auftritte  teils  ganj  geftridjen,  teils  gefügt,  unb  ^war,  wie  eS  ben  Slnjcfjein  bat, 
weil  bie  SRegie  für  bie  fünftlerifd)C  SBtrfung  beS  SHitarbanbo  fein  GJefüb,!  fjot  unb 
.mit  ^inauSgefagter  @ile"  nur  bem  Slugenbüde  $uftrebt,  wo  enblid)  —  fo  fdjeint 
man  ju  benfen  —  ber  Setcbnam  beS  $>er$og8  in  einem  roten  £eppid)  über  bie 
SJüljne  getragen  wirb,  unb  wo  Deoerouy  (eigentlich  ^eifjt  er  ja  S)ebereuj)  bem 
Oeneral  Rüttler  auger  beS  Surften  $egen  aud)  beffeu  golbneS  SßlieS  übergibt, 
nebenbei  gejagt,  eine  Seforation,  bie  man  bod)  an  bem  §er&og  im  Saufe  beS 
'Stüdes  unb  namentlich  am  legten  tybenb  gefeben  b^aben  mügte,  wenn  man  nid)t 
annehmen  will,  bag  ber  Hauptmann  auf  ben  Oebanfen  gefommen  fei,  nnd)  biefen 
3nftgnien  im  SHeifegepöd  beS  #erjog3  ju  fud)cn.  £enn  nur  wenn  man  bnS  rote 
"Sank  mit  bem  SBtbbetfcü  nod)  furj  oort)cr  um  ben  £al8  beS  ^erjogS  gefetjen 
hot,  begreift  man,  bog  Xeberour.  baS  fürftlictje  (Ehrenzeichen  auf  bem  üifd)  neben 
beS  JperjogS  93ett  geieben  unb  an  fid)  genommen  bat- 

Die  ©^enen  jwifdjen  Rüttler,  ©eralbin,  ÜWacbonalb  unb  Dcocrouj  (bie  erfte  unb 
bie  jweite  beS  fünften  Slftö)  fallen,  um  nur  ein  93eifpiel  unter  mehreren  ju  geben, 
in  Seipjig  ganj  auS,  unb  bamit  werben  wir  nicht  bloß  um  eine  überaus  gelungne 
Sdjilbevung  beS  niebern  ßonbottiereutumS  gebracht,  eS  get)t  baburd)  nud)  ein 
wefentlicfjeS  ©lieb  ber  bon  ©djiller  mit  feltener  ftunft  jufammengefügten  Äette  ber» 
loren.  Xenn  im  ©efpräclje  93utt(er8  mit  bem  SKajor  unb  ben  beiben  $aupt(euten 
fott  unS  ja  gejd)ilbert  werben,  wie  fid)  fowobl  ber  Vorgang  oben  im  ©d)loffe  als 
aud)  bie  ©djlugfatafltophe  in  SSaflenfteinS  93or-  unb  Schlafzimmer  entwideln  wirb. 
Uiefer  Slbftrid)  hängt  l)ier  in  Seipjig  mit  bem  Söiberwillcn  jufaminen,  ben  man 
gegen  SJerwanblungcn  bei  offner  ©jene  b,at.  3nbem  man  bie  beiben  erften  ©jenen 
beS  fünften  21fteS  einfaa^  weglögt,  fommt  mon  um  bie  Unbequemlictjfcit  b^erum, 
©ultlerS  3'mm"  ^  ben  Saal,  wo  fid;  ber  Schlug  beS  ©tütfeS  abfoielt,  ju  ber« 
wanbeln,  unb  eS  geb^n  babei  me^r  a(§  bunbertunba(b,tjig  öofle  ßcilen  <Sd)illerfd)cr 
Xid}tung  beiloren.  ©o  fdjwer  ein  folc^er  S3eiluft  unter  allen  Umflänben  wiegt, 
ba  baS  9?ad)Ieien  im  w2ert"  boer)  ein  gar  ju  erbärmlia^er  9iotbct)clf  ift,  fo  mödjte 
man  fief)  noa^  eijer  in  baS,  wie  eS  fetjeint,  Unoermeiblit^c  ftnben,  wenn  bie  uns 
moriDievte  ©treidjung  nittjt  baS  peinliche  ©efüb^l  b,erborbräct)te,  bag  man  ein 
©{rjiücrfcfjeS  ©tüd  wie  eine  ©peftafelpontomime  bebanbeit  )icb,t.  ©djlagt  ben  $erl 
tot,  gebt  ber  (Gräfin  öift,  bringt  ba§  an  ben  „Surften"  ^Jiccolomini  gerichtete 
fatferliffje  Schreiben  hierein,  löfc^t  bie  üidjter  auS  unb  lagt  bnS  ^ubltfum  jum 
Wadjtmatjl  unb  jum  (SrquirfungSfchoppen  eilen! 

SWan  füb,lt  ja,  wenn  mon  fo  ctwaS  fctjreibt,  wie  bergeblich  unb  hoffnungslos 
t$  ift,  wie  ijjierrot  immer  bon  neuem  boSfelSe  ju  prebigen:  aber  ba  eS,  wie  ^Jicrrot 
tbenfallä  fogt,  immer  baSfelbe  ift,  fo  fällt  bie  ©a^ulb,  bog  man  fid)  wicberb^olt, 
tot)  eiaentfic^  ntdjt  auf  unfereinen.  ©el)n  wir  bod)  nia^t  bicllcidjt  Ibeaterjuftänben 
Meegen,  wie  ftc  in  Italien  fd)on  auf  mannen  Sübnen  für  bie  Oper  berrfetjen, 


Digitized  by  Google 


118 


£eip3tger  Dramatnrgie 


ba&  fid)  nämlich  ba$  <ßub(itum,  bem  ba§  Sntctcffe  am  Äunftmerl  als  ©anjera 
unb  an  ber  Harmonie  be$  3ufamtnenfP^e^>  Dem  fogenannten  ©nfemble  fehlt,  in 
ber  £>auptfad)e  mäljrenb  bcc  Aufführung  burct)  gegenfeitige,  mehr  ober  minber  laut 
geführte  ftonberfatton  unterhält  unb  nur  aufmerft,  wenn  c8  fic^  um  betannte  {ßradjts 
unb  ^ßarabenummern,  um  fenfarionelle  ©ühnenbor  gange  t)ünbclt?  Xa$  ^ublilum 
ift  in  ßcipjig  fieser  nl<f)t  auf  einem  folgen  SBege,  benn  eS  ift  bon  Anfang  bis 
$u  Gnbe  ganj  Auge  unb  ganj  Ohr  für  ba§,  wa*  auf  ber  JBüljne  borgest.  Ob 
aber  bie  ©ühnenleitung  nicht  noct)  nach  einigen  weitern  Abftricqen  ©elüfte  tragen 
fottte,  für  bie  fie  ja  auf  ben  aHeS  umfaffenben  „2ejt"  berweifen  fönnte,  möchte 
ich  nierjt  mit  berfelben  3uberfi<ht  behaupten.  Senn  man  i^r  ßürjungen  wie  bie 
in  ber  SBaflenfteinfctyen  Srilogie  oerübten  fchmeigenb  juläfjt,  fo  fönnte  fie  in  bem 
Don  if>r  beliebten  jöereinfadjungSüerfatjren  auch  noch  weiter  gefjn  unb  unS  fdjliefc- 
tic^  ben  ©tun  unb  ba8  ©erftänbniS  für  baS  Äunftwerf  als  @an$e«,  mit  ©elenfen 
unb  ädern,  ganj  abgewöhnen. 

3n  bejug  auf  ba8  ßoftüm,  ba8  im  allgemeinen  burtymS  gef^madwoQ  unb 
befriebigenb  ift,  möchte  itt>  nur  eine  Srage  aufwerfen.  Sie  fleht  e8  eigentlich  mit 
ben  ftelbbinben  ber  SBaüenfteinfdjen  ©enerale  unb  Oberften?  3ft  bie  ftelbbtnbe 
nlct)t  fct)on  ju  ber  3ctt  be8  $)reifjigiährigen  ftriegeS  ein  ©rfennungfyridfjen?  Unb  wenn 
fie  e«  ift,  wie  fann  fie  bann  bei  etn  unb  berfelben  Armee  balb  bon  ber  einen. 
Balb  öon  ber  anbem  garbe  fein?  ©obtel  mir  befannt  ift,  war  ju  ber  fttit  be*  3)reifjig* 
jährigen  Krieges  bie  garbe  ber  faiferlichen  Selbbinben  ^odjrot.  S)a8  ftimmt  auet) 
mit  ben  in  SBien,  ^rog,  grieblanb  unb  mehreren  anbem  Orten  bortjanDnen  Sailen* 
fteinfct>en  SporträtS,  auf  benen  er  mit  einer  rotfeibnen,  an  ber  ftante  eine  leichte 
eingemirfte  ober  etngeftiefte  ©olbberjierung  jeigenben  gelbbinbe  umgürtet  ifl.  Sic 
t)at  man  fich  nun  bie  himmelblauen  Selbbinben  ju  erflären,  mit  benen  in  2etp$ig 
Xcrjfb  unb  Octabio  gefchmücft  finb?  ©inb  fie  burefy  äfttjetifetje  9iücffict}ten  beranla&t, 
weil  biefe  Herren  in  rotbraunen  mit  ©olb  berbrämten  ©ammet  gefleibet  finb,  ju 
bem  fid)  aUerbingd  himmelblau  beffer  aufnimmt  al§  £ochrot?  Unb  ma«  lann 
SMaj  beranlafet  haben,  bie  babrifetjen  färben  blau  unb  weife,  bie  im  Sallenfteinfchen 
Sager  bie  berha&teften  waren,  in  ©eftalt  bon  Gebern  auf  bem  £>ut  ju  tragen, 
wät)renb  man  boefj  ebenfalls  SRot  ober  bie  faiferliche  ©oppelfarbe  fflot  unb  SBetfe 
erwartet  hätte?  ©eine  Sthefla  fict)t  in  einem  blau  unb  weißen  ßoftüm  fehr  retyenb 
auS:  faßte  ihn  btettetdjt  ber  Sunfdj,  bie  ÖtebllngSfarben  feines  (jngelS  ju  tragen, 
oerleitet  haben?  Aber  auch  fä100^  un°  golbnen  ©djärpen,  mit  benen  wir 
einzelne  ©enerale  umgürtet  fehen,  bürften,  ba  fie  einer  fpätern  3*it  angehören,  als 
Anachronismen  $u  bermeiben  fein.  SoDenftetn  aber  foUte,  fobalb  er  im  ^ürften^ 
mantel  erfchelnt,  jebeSmal  auch  ben  baju  gehörenben  fehr  tleibfamen,  mit  $crmelln 
berbtämten  rotfammetnen  gürftenhut  tragen,  nicht  ben  fchwar^en  fpi^en  ^ifpanifc^en 
$ut,  ber  ja  bei  anbern  ©elegenheiten  als  Qubtfydx  jum  fpanifchen  SOJantel  ganj 
am  $(a^e  ift.  3)er  gürftenmantel  unb  baS  fchwarje  §ütchcn  finb  eine  3ufowmen* 
Rettung,  bie  einem  ungefähr  benfelben  ©inbruef  macht,  atö  wenn  einer  unfrer 
heutigen  Monarchen  ben  Kolpal  ju  einer  &üraffteruniform  auffegen  wollte. 

55ie  ©jenen,  in  benen  und  bie  ©efprädje  ©orbonS  mit  ©uttler  unb  fpäter 
mit  SaUenftein  borgeführt  werben,  finb  barum  fo  befonberß  merfwürbig,  weil  wir 
in  ben  legten  Mugenbllcfen  eineS  5)ramaS  feiten  folgen  reifen,  geläuterten  Kücf- 
bliefen  bed  5)ichter8  auf  bie  Saufbahn  feines  gelben  begegnen.  URir  ift  bie  ©amm* 
lung  unb  bie  Stühe,  mit  benen  ©chilier  fo  furj  bor  ber  blutigen  Äataftrophe  baS 
S3o rieben  be8  ^er^ogd  nodjmalS  bor  uns  aufrollt,  immer  ganj  befonberS  be= 
wunberungßwürbig  erfchienen,  unb  ber  ©chaufpieler,  ber  ben  ©orbon  gibt,  tyat  an 
bem  ©elingen  ber  legten  beiben  Wte  einen  gröfeern  Anteil,  alß  ba8  ^ublüum  wohl 
in  ber  Kegel  anzunehmen  geneigt  ift.  ©chilier  hat  eS  nämlich  fo  einzurichten  ge» 
wüßt,  ba|  er  ©orbon  alles  bag  in  ben  SDcunb  legt,  wa8  im  ^erjen  beS  re^tc 
fchaffnen,  aber  babei  menfehlich  fühlenben  3"f^°«cr8  ju  Safienfteinö  ©unften 
fpricht,  unb  ich  lou^D«  nW  "ten,  bie  8Roae  gar  ju  weich  unb  an  baö  tränen ^ 


Digitized  by  Google 


£eip3iger  Dramaturgie 


119 


reiche  grenjenb  auf juf offen.  1)cm  Drgan  bcr  rnciftcn  Schaufpieler,  bic  mit  bicfer 
Stoße  betraut  werben,  ift  btefer  weiche,  elegifctje  £on  befonberS  geläufig ,  unb 
gerabeju  ftörenb  wirft  et  ja  audj  nid)t,  aber  man  wirb,  wenn  man  Pergleicht, 
finben.  bafj  b,ier  bie  «Spraye  ber  Perf>altnen  unb  jurürfgebrängten  Xrauer  unb 
SRübrung  weit  größere  SEBtrfung  ijat  als  baS  SBetchmütige,  tränenreiche.  2Ran 
barf  bod)  nicr)t  oergeffen,  baf$  ©orbon  geftungSfommanbant  unb  ein  burdjauS 
pflichteifriger,  tätiger  Offizier  ift,  bem  baS  Söetjleibige  ber  9catur  ber  Sache  nact) 
fern  liegt  Der  ©runb  ieiner  t>crjlict)en  Teilnahme  ift  neben  ben  unbergcffenen 
^ugenberinnerungen  feine  SBcwunbcrung  für  bie  grofjen  unb  liebenSwürbigen  ©igen* 
fcfjaften  be8  bnvd)  ben  (^rgcij  auf  üerhäugniSooIIe  Söacjn  geführten  £)erjogS:  fein 
$ebauern  gilt  bem  Sugenbfreunbe  unb  bem  t)oct)6egabten  9Jcenfd)en,  ber  tro^  afle* 
bem,  wa8  er  felbft  geleiftet  unb  waS  ftortuna  für  il)n  getan  t)at,  fdjon  mit  beiben 
^üfcen  unmittelbar  am  9tanbe  beS  SlbgrunbS  fleht  'Dal  ©orbon  bie  fanatifcfje 
t$einbfd)aft  SButtlerS  gegen  53aHenfiein  nidjt  teilt  unb  bod),  wenn  er  feiner 
^fftdjt  gehorchen  wollte,  baS  Unheil  pon  bem  Raupte  beS  Petenten  Führers  unb 
3ugenbfreunbe8  nicht  abwenben  tonnte,  ift  ein  für  jcbeS  ©emüt  fo  öerftörtblic^er 
rragifc^er  Stonflift,  ba&  ber  Schaufpieler  unfrer  Stüljrung  nid)t  burd)  fünftltd)e  Littel 
nachzuhelfen  braucht.  SSir  empftnben  gan$,  was  it)n  6ewegt,  unb  finb  ifjm 
banfbar,  wenn  er  feinen  Sct)mer$  jügelt  unb  bie  SBeic^rjcit  feines  ©emütS  nad) 
SWögllctjfeit  Perfcb^leiert;  er  wirft  bann,  wie  ber  antife  (£f)or,  berufjigenb,  per= 
föcjnenb,  ertjebenb. 

SRar.  unb  Ztyüa  fjaben  pon  ber  mobemen  $tittf  manage  Anfechtung  erfahren. 
Oft  mit  Unrecht,  benn  eS  ift  ein  SBunber,  wie  Schill  er  bie  unmöglich  fdjeinenbe 
Aufgabe,  ein  romantifd)eS  Siebefipaar  in  ein  gefchidjtlicheS  Drama  einzufügen,  boct) 
su  löfen  perftanben  hat,  ofme  bafj  bie  beiben  unPertrflgltdjen  ©nippen  einanber  gar 
ju  tjart  abfto&en.  Die  Seipjiger  tytUa  ift  elegifd)  unb  reijenb,  fie  trägt  aud)  bie 
rein  poeHfctjen  Jetle  il)rer  Wolle  mit  Pieiem  ©efüf>l  Por,  mein  fann  man  Pon 
feiner  Darfietterin  biefeS  ganj  auf  (Smpfinbung  beruljenben  (5t)arafter8  Perlangen. 
SRax.  fa)eint  ein  flein  wenig  meb>  ber  <£rbe  anjugehören,  unb  bie  Motte  würbe 
bfcr  tn  Seipjig  in  fef)r  guten  $finben  fein,  wenn  fiefj  ber  Darfieller,  ber  ben  SHar. 
Dorteilhaft  perfoniftjiert  unb  fetjr  begabt  erlernt,  mehr  auf  bie  Shmft  unb  weniger 
auf  ben  SmpulS  feine*  glüeflichen  9caturetl8  ocrlaffen  wollte. 

Der  Safc,  bafj  ber  Schaufpieler  in  jebem  einzelnen  3roUc  nidjt  fiel),  fonbern 
ein  auS  feiner  $erfönltct}feit  ^eroorgewacbjeneS,  auf  eigner  ©ctjöpfung  berufjenbeS 
ßunfigebilbe  auf  bie  Söülme  bringen  fotte,  ift  oft  aufgeteilt  unb  ausführlich  hc 
grünbet  worben.  SSie  bie  Sad)e  eigentlich  $uger)t,  lägt  ftd),  ba  eS  fid)  um  ein 
©piel  ber  ^?r)antafie  unb  beffen  S3erförperung  h0noe^»  ebenfowenig  befchreiben, 
Brie  man  für  ben  (Entwurf  eines  53ilbeS  ein  föejept  geben  fann.  ©8  fommt  babei 
Diel  auf  bie  Slrt  be8  ©njelnen  an,  unb  nur  ber  (Srfolg  lehrt,  ob  er  bie  rechten 
SRitteX  gewählt  tjot  ober  falfdje.  Der  Seipjiger  Dorweiler  be$  ilKar  fann  ftch 
ohne  $9ebenfen  einfach  geben,  wie  er  ift,  wenn  er  im  „  ial  beS  äebenS"  als  §an§ 
©tord  auftritt;  eö  wirb  niemanb  bie  SHofle  harmtofer,  erfreulicher  unb  innerhalb 
ber  Pom  Stücf  Porgejelchneten  ©renken  ehrbarer  Perförpern  fönnen  als  er.  «ber 
ber  Ämmenfönig  ift  ein  gutmütiger,  naiPer,  lebenSluftiger  ©auemburfche,  ber,  ob« 
wohl  er  un8  als  Uhrmacher  porgeftellt  wirb,  Weber  Pon  ©rübeln  noch  bon  ©tuben» 
luft  eta>a£  weig,  roährenb  312a;  ein  gan&  ibealer  unb  obenbrein  noct)  pr)ilofopr)ifct) 
angehauchter  ßiebeötjelb  ift.  SBaS  als  eineS  ber  wefentlichften  ©rforberniffe  für  bie 
Stolle  bezeichnet  werben  mufj,  ift  bie  ffunft  beS  SSortragS,  bie  baS  Porhanbne 
richtige  ©efütjl  in  wechfelnben  ^Qtben  unb  lonarten  jum  ?tuSbrud  ju  bringen 
Derfteht  unb  bie  funftpoüe  SSerwenbung  ber  Stimme  fommt  babei  in  allererfter 
Steihe  in  ©etracht.  foltern,  ©td)überftür$en,  im  Slffeft  mit  gepreßter  Stimme 
heroorgeftofeene  Saute,  alleS  baS  muß  entweber  ganz  oermieben  ober  für  einzelne 
Wugenblide  ber  ^ö£r)ften  örregung  aufgefpart  werben.  Damit  bie  Steigerung  nicht 
fa)fie§/!(f)  Wilb  unb  unfehön  werbe,  empfiehlt  eS  ftch,  Pon  biefen  außerorbentltchen 
ölrwyfiofen  IV  1903  16 


Digitized  by  Google 


120 


£eip3«3«  Dramaturgie 


Hilfsmitteln  im  ruhigen  Dialog  bcr  erftcn  Sitte  nichts  borauSjunehmen  unb  ba  bie 
SSBtrfung  burd)  pariere  ©Wattierungen  unb  buref)  eine  gleidnnä&ige  b^lichc  SBarme 
beS  ©efüf)l$  ^er6eijufüf)tcn. 

©8  ift  erftauulid),  rote  berid)ieben  im  eigentlichen  SBortrng  bie  Seiftungen  bet 
fietpjiger  ©djaufpieler  finb.  ©ein  Crgan  richtig  ju  gebrauten,  brtmit  eS  immer 
l'djöu  Hinge,  unb  bamit  bon  ber  SHolIe  für  ben  ßutjörer  nid)tS  berloren  get)c,  ift 
eine  ßunft,  bie  gelehrt  roerben  lann;  roo  fie  fet)lt,  mufj  man,  fo  freubig  mau  aud) 
fonft  bie  natürliche  Begabung  anerfennt,  bie  mangelnbe  WuSbilbung  beflagen.  3n* 
wieweit  baS  ftel)lenbe  nocbgeholt  roerben  fann,  bermag  td)  nid)t  ju  beurteilen,  aber 
id)  möd)te  glauben,  bof?  ber  ©djaufpieler,  bem  bie  Wugen  über  bie  wahren  <£r* 
forberniffe  ber  fiunft  in  einem  Slugenblid  aufgeben,  roo  fdjon  bie  erften  jugenblidjen 
Reibens  unb  fiiebhaberrofleu  $u  feinem  §adje  gehören,  nod)  biel  tun  fann,  fid)  a^r 
mfiljlid)  bon  früher  angenommenen  ftörenben  ®erootjnt)eiten  ju  befreien  unb  fo  bem 
erfonnten  t)ol)ern  3iele  erfolgreich  jujuftreben.  Sluf  bie  lärmenben  Sunbgebungen 
berer,  beren  Trommelfell  nur  weibltd)  erfdjüttert  ju  roerben  braucht,  bamit  fie  bem 
3d)aufpieler  ju jubeln,  roitb  er  frei  litt  berjid)ten  müffen.  Dafür  roirb  üim  aber 
ber  SöctfaQ  be§  eigentlichen  funftberftänbigen  <|JublifumS  um  fo  reicher  unb  um  fo 
freubiger  guteil  roerben. 

3d)  lann  tjier,  roo  eS  fid)  um  ben  Subel  ber  ©alerie  Ijanbelt,  einen  SJor* 
gang  nidjt  unerwotint  laffen,  bem  id)  bei  einer  frühem  SJorftcUung  ber  Sßiccolo* 
mint  mit  (Entfefeen  beigewohnt  t)abe,  unb  ber  red)t  beroeift,  roie  gefährlich  aud)  für 
ben  erfahrnen  ©djaufpteler  übel  angebrachter  SIpplauS  ift.  Dem  Sefcr  ift  erinnerlich, 
roie  beim  terjhjfdjeit  ©aftmahle  gelbmarfd)cll  Qllo,  bon  bem  eS  bei  feinem  Heraug* 
treten  auS  bem  ^intern  Limmer  h^fr«  er  fjabe  ben  golbnen  ^olal  in  ber  Hflno 
unb  fei  fet)r  nliiju,  nach  Der  befannten  Sjene  mit  Cctabio  aud)  auf  beffen  2vhn 
einbringt  unb  il)ni,  bor  2But  ftammelnb  unb  feiner  ntdjt  met)r  mädjtig,  mit  ber 
einen  $anb  ben  Gebers,  mit  ber  nnbern  ben  Degen  bort)ält:  €d)reib  —  SubaSl 
93on  SDiay  entwaffnet,  roirb  er  bon  einigen  jfommanbeurcn  gehalten,  unb  unter  allge« 
meinem  Slufbrud)  fällt  ber  SJorfjnng.  ftkxbei  fommt  ber  Skipjiger  DarfteOer  beS  %lio, 
ber  aud)  in  lomifctjen  SHolIen  mit  gutem  ©elingen  roirft  unb  bei  biefer  DrunfenheitS* 
fjene  bie  färben  Iräftig  aufträgt,  auf  ben  ©ebanfen,  ben  «rtfd)iu&,  bei  bem  eS 
ohnehin  lebhaft  genug  ^erge^t,  nod)  befonbeiS  baburd)  ju  beleben,  bnft  er,  als  fid) 
bie  Äommanbeure  feiner  bemächtigen,  einen  ©djrei  au&ftöfjt,  ben  id)  jwar  bon 
Sßetrunfnen  nod)  nicht  gehört  hotte,  ber  mich  bafür  flbcr  ön  m*§v  n^  c*n  fluf  oem 
Saube  erlebtes  ©d)lachtfefi  erinnerte.  3<h  brauche  faum  $u  fogen,  bafj  id)  ben 
DobeSfd)rei  beS  CpferS  meine.  DaS  Sßublifum,  bem  auch  bergleid)en  pantagrue* 
lifdje  SieminiSjenjen  borfd)roeben  mochten,  bricht  in  ungemeffenen  3u6el  auS,  ber 
Vorhang  erhebt  fid)  bei  feber  Seifaflgfalbe  bon  neuem,  unb  ber  offenbar  erfreute 
©djaufpieler  erneuert,  ftatt  fid)  ju  berbeugen,  bei  jebem  Herausrufe  —  ben  <Sd)rei. 
2Ba3  roohl  iu  biefem  unübertrefflichen  <£ctjrei  ©oett)e  gefagt  hoben  würbe,  bem 
l'djon  ber  wohlerwogne  Hun0  *>e$  Hcrrn  ^l^rh  auf  *>cr  ®ühne  ju  biel  ronr,  unb 
nun  gar  ein  immer  bon  neuem  fterbenbeS  unb  ju  neuem  ßeben  erwadjenbeS  — 
Haustier.  Xa  fid)  bei  einer  fpätem  SJorftellung  bie  ©ad)e  in  ihrer  bollen  ©rä&= 
lid)feit  nicht  wieberholte,  fo  bermute  ich,  bafj  ber  Siegie  wegen  beS  gar  §n  natura» 
liftifchen  SlltfchluffeS  ^ebenfen  beigegougen  Waren,  unb  bafe  man  borjog,  eS  beim 
aRenfd)lichen  bewenben  ju  laffen.    Dafür  fei  ber  9fegie  aufrichtig  gebanft. 


Digitized  by  Google 


g)Yüe\  Seelen 

<£in  febensbilb  von  lü i Itj c Im  Speff 
(gortfefcung) 

5 

d)  fjatte  in^tüif^en  in  atter  ©title  eine  Sbefanntfdjoft  gemocht,  bie 
für  mein  Späteres  üeben  oon  einfd)neibenber  33cbeutung  war.  33ct 
meinen  £>auficrgängen  f)atte  id)  ^uroeilen  bie  ©cieUjdjaft  $roeier  muntrer 
Knaben  ge^aBt,  bon  benen  id)  julefct  aud)  in  baß  $auS  itjrer  Gltern 
i^einben  rourbe.  3)ie  Öeute  gießen  ©d)öne,  unb  man  nannte  fie  alle 
jufammen  bie  fc^önc  gamilie,  roeil  it)r  9fante  in  einem  (glimmen 
SSiberfprud)  51t  it)rem  s2lu8fec)en  ftanb.  ©d)öue  war  oon  Söeruf  ein  ©djmicb,  et 
übte  aber  fein  £aubrocrf  fdjon  längft  nid)t  mehr  au5,  roeil  er  baS  .jammern 
nid)t  oertragen  tonnte,  bagegen  gab  er  fid)  mit  allerlei  Staffeleien  ab,  furiertc 
beidjftbigte  9cnf}mnfd)inen,  bracfjte  ausgeleierte  ©d)roar$roälbcr  llfjren  roieber  leiblid) 
in  jDrbnung  ober  madjte  einen  mufifatifdjen  3Jiartcrfaften  roieber  Ic6enbig.  Die 
nieifte  3C^  iebod)  fpintifierte  er  über  eine  (Srfinbung,  bie  er  ju  madjen  entfd)Ioffen 
roar.  Xenn  roa§  anbem  gelang,  glaubte  er  fid)  ebenfaQS  zutrauen  ju  bürfen,  unb 
er  meinte,  ctroaS  neueS  |U  entberfen,  ba^u  gehöre  fein  befonbreS  SBiffen,  baS  einem 
bielmefjr  babei  fjtnberlid)  fein  tonne,  fonbern  nur  etroaS  ©lud.  SBenn  einer  in  einen 
großen  buntein  ÜRaum  eingejdjlofien  jufäflig  eine  Sürflinfe  ergreife,  fo  werbe  er 
aud)  bie  Littel  finben,  fie  31t  öffnen  unb  fid)  inS  <$reie  ju  bringen.  ?lber  biefen 
Türgriff  ju  faffen,  baju  gel)öre  ©lud,  unb  auf  ©tüd  bürfe  jeber  redjnen,  ba  c3 
nod)  immer  nidjt  in  feften  £änben  märe.  grau  ©djöne  hatte,  als  fie  roirflid)  nod) 
fd)ön  mar,  in  ber  Qtit,  UM  ftc  nod)  sJiapf)olj  gerufen  rourbe,  bie  ©teile  einer  .§ebe 
in  einer  ©pieltjöQe  berfetjen.  9113  bann  iljre  ©djönfjeit  berbüdjen  mar.  fjatte 
fie  fid)  auf  eine  anbre  ärt  oon  ©aunerei  gelegt,  bie  Sartenlcgerci,  ju  ber  ir)r  Außeres 
treff Ud)  pafcte.  (£in  bunfler  $opf  mie  auS  gebräuntem  £ol$  geformt,  fd)mar^e 
brennenbe  klugen  unb  eine  gcfjeimniSbotle  (Stimme  mad)ten  fie  ju  einem  äRenidjeu« 
roefen,  bem  man  eine  Skrbinbung  mit  überirbifd)en  (Seroalten  roofjl  jutrnucn  fonnte. 
©ie  tjatte  benn  aud)  eine  ausgebreitete  ffunbfdjaft,  arme  Dienftmäbdjen,  benen  eine 
bummc  2iebeögefd)id)te  ben  ®opf  oerrüdt  blatte,  aber  aud)  begüterte  Öeute  unb 
2Renfd)cn,  bie  fid)  jii  beu  ©ebilbeten  rechneten,  liefen  abenbS  bei  il)r  oor  unb  bc= 
traten  mit  einem  ßädjcln,  unter  bem  fid)  ein  fjcimlidjeS  ©raufen  berbergen  liefe,  bie 
gef)eimni3botle  ^aiiberi'tube. 

93ci  biefen  fieuten  brodjte  id)  oiel  3ci*  5U  u"b  lernte  mit  ädern  ©ifer,  ronS 
fid)  ba  lernen  tiefe.    ©djöne  unterrichtete  unS  in  allerlei  Äartcnfpielcn,  fobnü 
roir  balb  imftanbc  roaren,  jebem,  ber  fein  ©elb  loS  roerben  wollte,  baju  bie 
©elegenl)eit  ju  bieten.    Vorläufig  roaren  roir  freilief)  für  bie  Ausübung  biefer 
freien  Stvmft  nod)  ju  jung,  mir  tonnten  unS  nad)  unferS  9Keifter§  SBort  eben 
nur  für  bie  ßutunft  rüften,  bie  bercinft  olle  SDiüfjc  rcidjlid)  lofjnen  roerbe.  SHit 
ber  3«t  brachten  roir  cö  benn  aud)  bat)in,  baft  roir  unfern  Setjrer  felbft  über= 
lifteten  ober  feinen  ©djlidjen  auf  bie  ©pur  tarnen,  roorauf  it)n  rootjl  einer  feiner 
&öf)nt  mit  bem  $itel  2ump  trattierte.  Xa8  naljm  er  nun  gar  nid)t  übel,  oielmefjt 
f)errf(f)te  in  biejer  Snmilie  bie  größte  (5intrad)t  unb  ©leid)f)eit.  ?llt  unb  3"«9  lebte 
auf  bötliQ  flletdjem  Sufee  miteinanber.  unb  ba  alle  Oon  bemfelben  ©fer  befeelt  roaren, 
möglidjft  üietc  iDienfdje^  ju  betrügen  unb  bie  *8eute  gemeinfam  ju  üerbraudjen,  fo 


Digitized  by  Google 


122  5»«  Seelen 

 ■■-  - —  — —  - —  -  ■  ■  ■  -  -  ■  

mar  unter  ib,nen  aud)  nid)t  eine  ©pur  bon  SRetb  unb  SDün^unft  $u  merfen.  SBenlgftend 
jefct  nod)  nid)t,  mo  bie  ©efdjfifte  blühten  unb  nirgenbg  ein  Sölfdjen  am  $immcl 
ftanb.  Alg  fpäter  bag  Unglücf  über  fte  fam,  unb  it)t  $artenf)au§  in  alle  SBinbe 
geblafen  rourbe,  ba  jerftreuten  fie  fid)  aud)  oljne  eine  ©pur  bon  ^teilnähme  unb 
9lnb,fingli(f)fcit. 

üJic  Siavtenfptelerei  mar  jcbod)  in  bei  Zat  nur  eine  Spielerei  unb  gleid)fam 
eine  93orbereitunggfd)ule  für  mid)tigcre  Dinge,  für  bie  ber  alte  ©autter  und  aufi* 
jubilben  beabftd)tigte.  SBfifjrenb  wir  miieinanber  fpielten,  mochte  er  meinen  ßb^orafter 
ftubiert  unb  meine  gäb,igfeiten  beobachtet  ^aben,  unb  erft  alg  er  meiner  fieser  ju 
fein  glaubte,  meit)te  er  mtd)  in  einen  anbem  berborgnen  $meig  feineg  betriebfamen 
Sebent  ein.  2Bir  fingen  an,  bie  ÜJiagajtne  ber  £olonialmarenhänbler  auszurauben, 
aud)  bie  Gifenbafm  fudjten  mir  ju  befielen.  SSaS  und  babei  in  bie  §äubc  fiel, 
bog  nahm  ung  ein  Speaereit)änbler  willig  ab  unb  bejahte  eg  mit  jiemlirfjem  greife. 
Xiefer  £>änbler  mar  ein  ftiCtcr  SHann,  ber  eg  eigentlich  nidjt  nötig  tyatte,  ben  fehler 
ju  machen.  Qt  ^atte  ein  gutgetjenbeg  ©efdjäft  unb  faft  gar  leine  SÖcbürfniffc.  @r 
mar  fdjon  lange  SBitmer  unb  tjattc  nur  erwad)fene  ftiubcr,  bie  gut  oerhetrotet  maren, 
nnb  fo  ift  eg  mir  bleute  unberftänblid),  mag  ben  ÜWann  in  biefeg  bunflc  ©cfd)äft 
hineingetrieben  hotte.  3>d)  neunte  an,  bafj  er  in  frühem  fahren  einmal  in  ®d)öneg 
$anbe  geraten  mar  unb  ftd)  nun  md)t  roteber  bon  it)m  logmadjen  tonnte,  $>a 
mir  ben  Crrlög  für  bie  gcftob,lncn  ©üter  immer  reblid)  teilten,  fretlid)  fo,  bafj  unfer 
SHeifter  ben  Sömenanteil  üormeg  nab,m,  fo  fmtte  id)  iefct  ©elb  bie  §ütlc  unb  §ü0e  unb 
legte  mir  fdjon  ^inter  unferm  £aufe  eine  Keine  Sd)a$tammer  an.  3>d)  gemann  aud)  bie 
Nüttel,  mid)  bon  ben  mir  längft  läftig  gemorbnen  ^aufiergängen  möglidjft  frei  ju 
machen,  inbem  id)  einiges  bon  bem  ©elbe  meinem  Dntcl  gab,  bie  Jtörbe  aber,  bie 
id)  nid)t  fdjnefl  berfaufen  fonnte,  einfad)  megroarf.  gür  meine  näd)tlicb,en  Streifereten 
aber  gemann  id)  baburd)  bie  nötige  freie  3eit,  bafj  id)  mtd)  auf  eine  Segelbahn 
engagieren  ließ,  auf  ber  ttf)  bann  aud)  jumeilen  erfdjien,  häufiger  jebod)  Vertretung 
fd)t(fte. 

SM  eine  Jante  mar  mit  meinem  9Jad)tleben  freilid)  fehr  unjuf rieben,  aber 
fie  liefe,  mag  mid)  betraf,  längft  getm,  mie  eg  gehn  moOte.  Aud)  bie  Zerrüttung 
ibveg  §augftanbeg  unb  ben  SBerluft  trjred  guten  SRamcng  ertrug  fie  mit  madjfenber. 
©leidjgiltigfeit,  nur  bie  Reine  9Wartl)a,  bie  in&mifd)cn  ju  einem  frcunblid)en,  feinen 
Slinbe  heranmudjg,  hütete  fte  mie  ihren  Augapfel,  unb  fte  manbte  an  bag  Srtnb  atlcg, 
mag  in  ihrem  #er5en  nod)  bon  9)Jut  unb  fiiebe  bort)anben  mar. 

Sing  ift  mir  aud)  ^eute  nod)  unerttarlid),  baß  id)  mid)  nämlid)  fo  ohne  aUed 
Sträuben  öon  ©d)Öne  für  feine  ^ede  aufebilben  liefe,  ^ct)  glaube,  eg  mar  bog 
Siomanttfdje,  mag  mid)  anjog.  äWein  ©emtffen  t)at  in  biejer  Angelegenheit  nid)t 
mitgefprodjen,  eg  mürbe  burd)  bie  Autorität  beg  filtern  2Jtanneg,  ber  ung  anführte, 
in  ©djad)  gehalten,  mie  fid)  ja  manchmal  berftdnbige  Seute  nid)t  mit  ihrer  9tebe 
hcrüormagen ,  menn  ein  äRaulhelb  bag  SSort  führt.  @d)öne  tat  im  übrigen  nllcg 
mögliche,  unjer  ^emiffen,  menn  eg  fid)  miber  Grroarten  bod)  einmal  bemertbar 
madjen  füllte,  bei  ung  um  alleg  ?lnfehen  ju  bringen.  @r  ift  eigentlid)  ber  einige 
gemefen,  ber  auger  benen,  bie  bon  $lmtg  megen  barüber  ju  fpredjen  hotten,  mit  mir 
bon  Religion  gerebet  f)at.  Sein  ^Bemühen  ging  bahin,  ung  ju  jeigen,  ba|  ber 
SÜienfd)  ohne  ©eele,  bie  ©elt  ohne  ©ott  fei,  unb  er  rebete  in  berfelbcn  Art,  menn 
auch  *n  gröberer  SBeife  barüber,  mie  ich  fpätcr  in  gelehrten  33üd)ern  gelefen 
habe.  3d)  hotte  nod)  nicht  bag  SScrftänbnig  bafür,  mag  eg  bebeutet,  menn  fich 
plöfylid)  bag  Auge,  bag  über  allem  mad)t,  fd)(iegt,  unb  bie  frcunb(id)en  ©terne,  bie  - 
aug  emigen  ^öhen  in  bag  %m\hi  beg  Sebeng  hcrunterlcud)ten,  jclhüngg  erlöjchen, 
aber  bag  roeift  ich  noch,  Dfl6  mid)  »l«  ein  Sdjmerj  burd)fuhr,  a(g  ich  I,un  nW 
mehr  an  ©ott  glauben  fodte. 

So  tarn  ber  Jag  meiner  Konfirmation  heran.  SD?an  tann  fid)  beulen,  baß  bie 
Belehrungen  ber'Sdjule  unb  ber  Sftrche  unter  ben  Auftlärungen  ©ehöneg  nid)t  eben 
&u  gebeihen  bermod)ten,  boch  rjietrvn  mid)  bie  beiben  Alten  an,  meine  ©ebanlen 


Digitized  by  Google 


&wti  Seelen 


123 


für  mid)  &u  behalten,  wie  ia  aud)  tyr  ©Wommen  unb  it)r  gute«  ßeben  barauf 
beruhten,  baß  fic  $u  frfjtoeigen  berftanben  unb  ftet)  bor  ben  Seuten  einen  Schein  ju 
geben  mußten. 

3>cr  feftlid)e  lag  fanb  mid)  in  einer  fetjr  unfeftlid)en  SJerfaffung.  2Bir 
Rotten  in  ber  9cad)t  jubor  wieber  einen  unfrer  {Raubzüge  unternommen  unb  bobei 
eine  außergewöhnlich,  reiche  ©rnte  gehabt,  fobaß  wir,  um  unfre  Sdjä&e  wcg= 
jufdjaffen,  aud)  nod)  einen  $anbroagen  ftetjlen  mußten,  darüber  herrichte  nun  in 
ber  frönen  Samilie  große  ftreube,  unb  wie  man  barin  einen  Wnlaß  $u  einem 
freunbfdjaftlichen  ®elage  ntd)t  leid)t  aus  bem  SBege  ging,  fo  hatte  unS  grau  Sdjöne 
ein  luluflifcheS  ÜKa^t  besprochen,  baS  an  meinem  SonfirmotionStage  mit  aller 
3röt)lid)feit,  beren  bie  Samilie  far)ig  mar,  bor  fich  get)n  foUte.  SUS  id)  an  bem 
SÄorgen,  ber  mir  fo  mannigfache,  menn  aud)  in  fid)  miberfprud)§bofle  ©enüffc  in 
&u8fid)t  ftellte,  berfdjlafen  in  unfer  2öoljn$imtner  trat,  fanb  id)  ©efud)  oor,  einen 
alten  SWamt  mit  einem  £jol$betn,  unb  eine  ebenfo  alte  grau  üon  robuftem  Körperbau, 
raeine  Altern ,  bie  ju  meinem  (Ehrentage  erfd)ienen  waren.  9Kein  erfter  ©ebanfe 
»oar  bie  Befürchtung,  baß  unjer  Seftmatjl  geftört  mürbe.  SBaS  wollten  bie  üeute 
eigentlich?  Sie  waren  mir  ooDfommen  fremb  unb  t)ätten  fet)r  gut  megbleiben  tönuen. 
3a  mären  fie  oor  3ah*cn  gefommen,  mo  ich  ein  berlaffener  Sunge  nrnr  u"D  nrid) 
nad)  Siebe  h^ltd)  feinte,  fo  hätte  mir  baS  rooijlgetan,  jefot  aber  ftanb  id)  fdjon 
ftft  auf  meinen  eignen  güßen,  tjatte  meine  befrimmten  Päne  im  $opf  unb  fonnte 
otme  fie  fertig  werben.  SRetne  SRutter  mag  mir  ben  Söevbruß  angefe^en  traben,  benn 
ftt  b^ielt  fid)  fern  bon  mir,  ber  SJater  aber  far)  ifjn  entroeber  nid)t  ober  wollte  it)n 
nic^t  fernen,  er  mar  freunblid)  mit  mir  in  feiner  ftiflen  Hrt,  brürfte  mir  bie  $anb 
unb  ftreicfjelte  mir  baS  (Befielt,  gan$  als  ob  mir  immer  auf  bertrautem  guße  mit* 
einanber  gelebt  Ratten.  3n  foldjer  Stimmung  ging  id)  $ur  JÜrdje,  unb  ich  ^itt 
lieber  über  alleS  fchmeigen,  mag  in  mir  boiging.  $118  mir  mieber  ju  £>auS  maren, 
hatte  bie  £ante  ein  einfaches  Sttahl  bereitet,  um  ben  (Säften  nach  ihren  geringen 
Mitteln  &f)xt  anjutun.  Sobaib  ich  fonnte,  berfudjte  ich  mich  beifeite  ju  fdjleidjen, 
um  Sd)öneS  $u  benachrichtigen.  Xcr  SBater  fah  meine  Unruhe  unb  fngte  freunblich: 
11$  jiet)t  ihn  ju  feinen  ©efpielcn.  9Jun  geh  noch  einmal  ju  ihnen,  aber  fyalyt 
bid)  bereit  auf  fünf  Uhr,  ba  reifen  mir.  9hm  erfuhr  ich,  °oß  id)  m^  meinen  (Sltem 
nach  $aufe  fahren  foQte,  unb  baß  ich  fd)on  burd)  >^e  Vermittlung  eine  Sehrfteße 
bei  einem  ©cfjloffer  erhalten  hotte.  3)iefe  SRttteilung  fchlug  mich  boflenbS  nieber, 
unb  Iränen  traten  mir  in  bie  Äugen.  Sogar  meine  Jante  mürbe  gerührt,  ba  fie 
glaubte,  baß  ba$  SBaffer  in  meinen  Wugen  auS  ebcln  Cuellen  flamme  unb  ein 
Reichen  ber  9(nr)fing(ic^feit  unb  ^antbarleit  fei,  bie  fie  trofo  allem,  maö  gefchehn 
war,  bei  mir  ermarten  burfte. 

3ch  lief  ju  Schönet  unb  überbrachte  ihnen  bie  ÜReuigteit.  2>er  alte  Schöne 
iwrr  außer  ftch:  Xn8  fehlte  noch,  r'cf  w-  Seben  lang  fyabtn  fie  fich  nicht  um 
bich  befümmert  unb  je^t,  mo  bu  etroaS  mert  bift,  ftetlen  fie  fich  pflichtfchulbigft  ein. 
Sir  haben  afleS  getan,  bich  ju  einem  tüchtigen  Äcrl  herauSjupu^en,  unb  baS  ift 
nun  alled  für  bie  $unbe  gemefen.   5)arauÖ  mirb  nichts. 

Unb  nun  fingen  fie  an,  miteinanber  &u  mifpern  unb  ju  flüftem,  unb  baS 
Ergebnis  mar,  ich  f°^ie  Seipjig  fahren  unb  mich  bei  einem  ihrer  Gelaunten 
einige  Jage  aufhalten.  Nachher,  menn  bie  Gilten  abgereift  mären,  rooflte  Schöne 
mit  meinem  Ontel  reben,  baß  ich  ^iet  tn  Der  ©tflbt  eine  fiehrftelle  annehmen  bürfe. 
£te  Schlofferei  paßte  ihm,  aber  ich  follte  mich  bann  nicht  in  bem  bertounjdmen 
Äefle,  morin  meine  (Altern  mohnten,  unterroeifen  laffen,  fonbern  bei  einem  üßeifter, 
ber  mit  ber  Qtit  fortgefchritten  unb  eineS  offnen  ÄopfeS  wie  beS  meinen  mürbig  märe. 

Da8  gefiel  mir  alleS  fet)r  Wohl,  unb  auch  &°n  ber  Webe,  bie  Schöne  nach 
iriner  ©ewohntjett,  über  alleS  eine  ©riihe  nach  feinem  ÖJefchmade  ju  gießen,  an 
mid)  hielt,  betjagte  mir  bieleS  unb  prägte  fich  meinem  (debächtniS  ein.  S3or  allem, 
jagte  er,  mußt  bu,  roaS  bu  lemft,  grünblich  lernen,  etmaS  ffalb  $u  lernen  f)at  ganj 
unb  gar  leinen  3roed  unb  ift  unfinnige  Bettbergeubung.  Kenn  einer  nichts  orbent* 


Digitized  by  Google 


124 


3roei  Seelen 


lidjeS  gelernt  (jabe,  fo  fönne  er  fid)  nur  gleidj  begraben  laffen,  benn  er  bermeljre 
nur  bie  3°W  beS  jammerboHen  SJotfS,  baS  wie  bie  gifdje  unter  ber  33rücfe  bie 
Sföäuler  auffperre  nad)  einem  Söiffen  auS  ©nabe  unb  SBarmfjerjigfeit.  S3on  folgen 
öeuten  berlange  man,  bo  fie  nid)tS  berftünben,  bag  fte  alleS  berfieljen  fottten,  unb 
[teile  fte  überall  bahtn,  wo  fein  anbrer  fteljn  möd)te.  Du  tjaft  eine  anbre  3«f"«ft 
£etnrid),  fd)lo&  er,  bu  foflft  ein  ÜKetfter  in  beinern  Sad)e  werben,  unb  id)  fc^e 
fd)on  bie  ©tunbe  fommen,  wo  bu  mit  ©elbfdjränfen  Umgang  t)aft. 

DaS  war  feine  Slbfd)iebSrebe,  unb  baS  war  mein  ftonfimtationStag. 

6 

©o  fuhr  id)  alfo  nad)  Setpjtg  unb  fanb  mid)  audj  febnett  ju  ©d)öne$  93e* 
tannten  ^in,  bie  einen  £röbcltaben  innehatten.  Die  ©äffe,  in  ber  fie  wohnten, 
war  fdrniu&ig,  bie  ©onne  war  woljl  jwifäen  biefen  hoffen  raudjgrauen  Käufern 
nie  bis  jum  ^ßflafter  ^eruntergefommen,  unb  ber  ßaben  fat)  fdjon  bon  außen  fo 
unorbentltd)  unb  berwafjrloft  auS,  baß  id)  feinen  guten  begriff  bon  ben  Sebent 
umftänben  beS  SRanneS  befam,  bem  id)  mid)  anbertrauen  follte.  3m  2aben  fanb 
id)  ein  fränflid)e8  grausen,  grau  wie  baS  8id)t  in  biefem  JRaume  unb  bon  bem= 
felben  ©taub  überwogen,  ber  $ier  alle  ©egenftänbe  bebeefte.  34  übergab  it)r 
meinen  93rief,  worauf  fie  ii)n  flüchtig  überlas  unb  bann  ju  mir  mit  unfreunblidjer 
SRiene  fagte:  Wein  SWann  ift  ntdjt  $u  #aufe.  $omm  in  einer  ©tunbe  wieber  unb 
f>ol  bie  Antwort. 

Damit  war  id)  IjinauSgefc^oben  unb  ftanb  nun  in  ber  Mbenbbfimmerung  in 
ben  ©äffen  einer  ©tabt,  worin  mir  aUeS  fremb  war.  3unärf)ft  war  id)  jebodj  froh, 
auS  ber  9?af)e  beS  bertroefneten  grauenmefenS  meggetommen  $u  fein,  uub  id)  bcr= 
fpürte  bie  Stift,  mir  erft  einmal  fieipjig  anzufeilen,  ehe  id)  mid)  wieber  ju  ben 
Seuten  begab.  $118  id)  bie  enge  ©äffe  berlaffen  ^atte,  fam  id)  $u  einer  frönen 
*ßromenabe  unb  luftwanbelte  unter  fyofytn  Säumen,  bie  fid)  eben  mit  bem  erften 
©rün  bebeeft  Ratten.  StUmählid)  [teilte  fid)  ber  junger  bei  mir  ein,  unb  fo  laufte 
id)  mir  in  einem  Äramläbdjen  etwa*  ju  effen  unb  pflanzte  mid)  bamit  unter 
einen  Raufen  jungen,  bie  fid)  an  einer  füllen  ©de  an  einem  mir  unbefannteu 
©ptet  ergöfytcn.  3d)  ^atte  mid)  fd)nett  mit  ilmen  befreunbet  unb  pilgerte,  als  ei 
ganj  bunfel  geworben  war,  nod)  mit  ihnen  burd)  eine  31n&nf)l  ©tragen,  bann  erft 
fiel  mir  ein,  bag  bie  ©tunbe,  in  ber  id)  mid)  borfteuen  follte,  längft  berfloffen  fein 
müßte.  3e&t  lief  id)  fdmcü*  jurürf,  berfiel  aber  aHmä^lid)  mieber  in  meinen 
gemütlichen  ©aug,  unb  als  id}  enblid)  bor  bem  £äbd)en  ftanb,  war  benn  aud)  richtig 
alleS  bunfel  unb  berfdjloffen. 

28a8  follte  id)  nun  beginnen?  3<h  ^atte  nod)  fobiel  ©elb  bei  mir,  baft 
id)  ein  ©aftbnug  ^fitte  auffudjen  fönnen,  aber  id)  befürchtete,  man  werbe  mid) 
ausfragen  unb  ber  ^oli^ei  überliefern,  ©o  fd)lenberte  id)  wieber  burd)  bie 
©tragen  in  ber  3^eK°ngfeit,  in  ber  ein  groger  Seil  meines  fünftigen  Sebent 
berlief,  bis  mein  SBeg  aflmäblid)  in  einen  ^ßarf  hineinführte,  über  beffen  Kieswegen 
ein  feiner  ©d)immer  beS  eben  über  ben  ^ort^ont  fteigenbeS  SÄonbeS  lag.  3d) 
fanb  eine  ^anf,  unb  mübe  geworben,  gebad)te  id)  bie  9Jad)t  barauf  ju  berbringen. 
ÜBor  mir  be^nte  fid)  im  hellen  2id)te  eine  weite  ©raSHäd)e  auS,  unterbrochen  bon 
ben  ©d)atten  fd)öner  9)aumgruppen,  beren  Stänbcr  in  ben  leud)tenben  Duft  h^ein« 
ragten,  unb  baf)inter  erhoben  fid)  bie  fd)war^en  Staffen  ber  legten  Käufer  mit 
einigen  wenigen  über  bie  ©tagen  oerftreuten  2id)tern.  Über  bem  allen  aber  baute 
fidj  im  fttberflaren  ätljcr  ein  fühneS  SEBolfengebirge  auf,  eine  feltfame  ©irrniS 
mit  ©ptycu  unb  3acfen  unb  IBurgen  unb  ©djlöffern  über  büftem  ©rünben,  fo,  wie 
id)  cS  fpäter  in  ber  3£trflid)feÜ  gefehen  habe,  als  id)  wieber  anfing,  über  mid)  51t 
fdjauen,  unb  als  mir  jitteil  geworben  war,  nonad)  id)  lange,  ohne  eS  felbft  ju 
wiffen,  gerungen  hatte,  unter  ben  berworrnen  fiinien  meines  DafeinS  bie  eine  511 
erfennen,  bie  eines  höhcrn  ^o°b  barin  gebogen  hatte. 

©S  war  ftill  unter  ben  Säumen,  juweilen  nur  bernahm  mein  Ohr  baS  Stollen 


Digitized  by  Google 


däroei  Seelen 


125 


eine§  Sikgeng,  enblid)  o6cr  nur  ba8  9taufd)en  in  ben  gweigen,  cm  Siegen  unb 
Riefeln  wie  »on  unfidjtbaren  SBafiern.  ba$  leifc  Htmen  bcr  Dtotur.  3d)  weife  nid)t, 
waS  über  mid)  tarn,  aber  plö^tic^  floffen  tränen  über  mein  ©efid)t,  id)  mußte 
bitterlich  meinen,  ©ewiß  mar  e8  (eineSwegS  (Ergriffenheit  üon  bem  fdjönen  9lbenb, 
beffen  ©djönheit  mir  öielmeljr  erft  fpäter,  al8  er  feinen  ^31o0  unter  alten  (Erinnerungen 
gefunben  hatte,  aufgegangen  ift,  wogegen  id)  bamalä  in  feinen  ©dummer  nidjt 
anberö  tjtneingegucft  haben  werbe  als  ein  »erlauf  ne8  Staj)d)en,  ba8  in  eine  if)m 
unbelannte  SBelt  htaeinblinjelt  unb  flagt.  Steine  SBer(offenr)eit  fiel  mir  aufS  $er$, 
unb  bafe  td)  niemanb  hatte,  an  ben  id)  mid)  red)t  galten  fönnte,  unb  bafj  td)  jefct 
in  einer  unbefannten  ©tabt  fei,  ot)ne  ju  wiffen,  wa8  id)  nun  anfangen  jollte, 
unb  wa8  jefct  gefd)et)n  werbe.  58iel  fpäter  fjabt  id)  an  btefe  finbifdje  Sehmut 
jurücfgebadjt,  ald  id),  obgleich  injwifchen  jum  SWanne  erwad)fen,  im  Slnblicf  einer 
großen  unb  feierlichen  9?ntur  baSfelbe  ©efüt)l  ber  #ilflofigfelt  unb  «erlorent)eit  in 
mir  entbeeftc. 

©o  habe  id)  noW  «ne  ©tunbe  gefeffen,  ba(b  weinenb,  balb  mir  bie  tränen 
trorfnenb,  bie  wie  ein  einmal  angebrodmeS  2Bäfferd)en  immer  wieber  hcrüorbrachen, 
unb  mit  immer  ftärfer  werbenber  $urd)t  in  bie  SRadjt  t)inaußhord)enb.  $a  näherte 
ftd)  mir  auf  bem  üEBege,  ber  um  ein  bunfleä  ©ebüfd)  r)erumfuC)Cte,  ein  leifer  ©d)ritt. 
3<t)  fuhr  empor  unb  wollte  mid)  fdjon  »erfriedjen,  als  id)  fnt),  baß  e8  eine  grauen« 
gefialt  war,  bie  au«  bem  ©chatten  in  ba3  HHonblidjt  ht»au8trat.  Cangfam  fam  fie 
heran,  unb  als  fte  neben  meiner  Bant  ftonb,  fat)  fie  mid)  »erwunbert  an,  jögerte 
einen  2lugenblicf  unb  nahm  bann  neben  mir  ^ßlafc,  fogteid)  ein  ©efpräd)  beginnenb. 
91uf  meinem  ©eftd)t  ftnnben  noch  tränen,  unb  fte  fragte  ohne  weitered,  waS  mir 
nahe  ginge,  unb  balb  hatte  fie  tyexatö,  bafe  id)  »on  meinen  (Eltern  weggelaufen 
war,  ba§  id)  »erfäumt  hatte,  rechtzeitig  ju  bem  Jröbler  jurücfyufef)ren,  unb  nun, 
ba  id)  nicht  wiffe,  wohin  id)  mid)  wenben  fönne,  bie  9tacr)t  im  SBalbe  bleiben  wolle. 
Sie  fdjüttelte  ben  Äopf  unb  forberte  mid)  auf,  mit  ihr  ju  gehn.  £ter  fönne  id) 
nicht  bleiben,  bie  9?atf)t  werbe  fühl,  unb  ich  würbe  mir  eine  firanft)eit  jujiefjcn, 
aud)  würbe  mid)  bie  tßoH^et  balb  finben  unb  einfteefen.  S3or  allem  ber  #inwei8 
auf  bie  <ßolijei  wirfte,  baju  locfte  etwaS  ©eheimniSoolIeS  in  biefem  Abenteuer,  unb 
enblid)  hatte  fte  ohne  Umftänbe  meine  $nnb  ergriffen  unb  h^lt  fie  feft  2Bir  wanberten 
nod)  ein  ©tücf  burch  bie  ^romenaben  unb  bogen  bann  in  eine  ©trafje  ein,  in  ber 
mir  ein  f)ot)&  finftreS  #au8  betraten,  unb  fliegen  bie  treppen  fyoty  hinauf'  nl8 
führe  mid)  ein  (Engel  unmittelbar  in  ben  Gimmel  empor.  21ber  e3  war  lein  (Engel, 
ionbem  als  meine  Begleiterin,  in  ihrem  3'wmer  angetommen,  Sud)  unb  $ut  ablegte, 
ftanb  fie  vor  mir  a!8  ein  blaffe§  bürftigcS  SBeib  mit  großen  bunfeln  klugen.  Db* 
gleid)  id)  bei  meiner  3(ugenb  nod)  feinen  redeten  Begriff  hfltte,  mit  ma8  für  einer 
tyrfon  id)  e8  ju  tun  habe,  üerftanb  id)  bod),  ba&  bie  ©eftalt  »or  mir  in  ihrer 
oerblicrmen  ftleiberpracfjt  unb  ben  bleichen  »erlebten  Bügen  auch  "n  SWenfc^lein 
war,  bem  ba8  ©lürf  unter  ben  $änben  verronnen  war. 

©ie  fah  mid)  an  unb  fragte:  SEBie  h^ifet  bu? 

©ehorfam  nannte  id)  meinen  9?amcn. 

3d)  hei&e  SWarianne.    ^oft  bu  junger? 

Unb  als  id)  bie  gragc  bejahte,  brachte  fie  ettoaS  ju  effen  unb  fah  n^r  (äd)elub 
ju,  wie  ich  in  baS  Brot  eini)ieb,  genoß  aud)  wohl  fclber  etwad  jur  @efcllfd)aft. 

9tod)f)er  löfd)te  fie  ba8  Üid)t  wieber,  unb  wir  fteUteu  unS  anS  genfter  unb 
fd)auten  in  ben  fdjönen  linben  grühlingSobenb  hinaus.  SBährenbbeffen  fragte  fie 
mid)  über  meine  ©djicffale  aud,  unb  id)  erzählte  ihr,  fooiel  fie  ju  erfahren  begehrte. 
3d)  hotte  fte  mir  »orhin,  a\S  bie  Campe  brannte,  genauer  angefeljen  unb  bemerft, 
bafe  fie  ein  filtlid)e8  SKöbd)en  mar,  ohne  ©d)önheit,  nur  bie  Äugen  mufjten  fcr)r 
fd)ön  gewefen  fein,  wenigftenS  finb  f«e  eö  in  meiner  (Erinnerung.  Slm  5enfter  fteljenb 
unb  öom  Sidjt  beö  SKonbeS  geftreift  erfchien  fie  mir  wieber  feiner  unb  nornehmer. 
tümiifflid)  begann  fie  üon  ftd)  felber  ju  erzählen,  allerlei  traurige  Xinge,  bie  id) 
ma)t  rerf)t  »erftanb,  fei  e8,  ba§  ich  f»t  i°Id)c  ©rlebniffe  nod)  nidjt  reif  war.  ober 


Digitized  by  Google 


126 


groef  Seelen 


bafc  fie  tfjre  ©djirffale  auS  9tücffid)t  auf  meine  3ugenb  abftdjtltd)  berfdjleierte. 
Srfjtie&ltd)  fragte  fte:  Sag  glaubft  bu  woljl,  was  auS  bir  geworben  wäre,  wenn 
id)  bid)  nid)t  gefunben  Ijätte?  Unb  ba  id)  im  ftugenbticf  nidjt  ju  antworten  wuftte, 
fub,r  fie  fort:  3d)  Witt  eS  bir  fagen,  ein  verlorner  SRenfd),  ber  ntrgenbS  meljr 
©lüd*  b,at.  2Tud)  td)  bin  einft  fo  oon  meinen  (Eltern  entlaufen,  unb  leine  #anb  Ijat 
mid)  feftßef)a(ten.  3<!j  fonnte  eS  ju^aufe  nidjt  meljr  aushalten  unb  meinte,  nun 
gewönne  id)  baS  ©lücf.  Da  gef)t  er  f)in  ber  SRonb,  man  meint  Ilm  greifen  ju 
fönnen,  aber  Wa8  liegt  atteS  jwifdjen  iljm  unb  und  —  fo  fern  lag  mir  baS  ©lücf. 
Ginige  ^ab,re  fjabe  id)  eS  ganj  gut  gehabt,  bann  fam  baS  (Elenb,  unb  wenn  id) 
baran  benfe,  maS  mir  nod)  beüorfteljt,  bann  möchte  id)  am  liebften  auf  ber  ©teile 
fterben.  Seifet  bu,  waS  für  und  beibe  am  tieften  wäre?  3$  nä^me  btdr)  in  meinen 
&rm  unb  fpränge  mit  bir  in  bie  ginfternlS  hinunter. 

©ie  lachte,  als  id)  mid)  ängfttid)  Pon  ifjr  abbrängte,  unb  fagte:  §ab  feine 
Slngft,  id)  b,abe  felber  gurdjt  botoor.  Oft  fdjon  b^abe  id)  mir  ben  <ßlafc  betrautet, 
wo  id)  etwa  ju  liegen  fäme;  eS  ift  fdjauerltd),  unb  bod)  foQ  eS  nidjt  web,  tun,  unb 
fdjön  muß  eS  aud)  fein,  fo  plöfcltd)  mit  allem  ju  (Enbe  $u  fein  unb  allem  ju  ent* 
rinnen.  Aber  id)  fürd)te  mid)!  Senn  id)  erft  einmal  über  baS  ftenfterbrett  l)inauS 
wäre,  fo  brfidjte  id)  eS  fertig,  aber  fo  weit  fomme  id}  nie.  Wein,  fei  rur)tg,  $einrid), 
bu  foQft  nod)  nid)t  fterben.  Aber  gelj  ju  beinern  Sater.  $at  er  aud}  nur  ein 
©teljbein,  eS  ift  bod)  immerhin  ein  ©ater.  Senn  id)  nod)  (Eltern  b^ätte,  unb  wohnten 
fte  am  (Enbe  ber  Seit,  id)  ginge  &u  tljnen.  Slber  id)  b,abe  niemanb,  meine  (JÜem 
finb  tot,  meine  ©djmeftern  finb  tot,  meine  ©rüber  ftnb  tot,  eS  ift  alleS  tot  unb 
geftorben. 

©ie  fprad)  baS  alleS  meljr  in  fid)  hinein,  als  ju  mir.  Wir  würbe  unljeimltd) 
in  iljrer  9?äf)e,  unb  Don  neuem  fud)te  id)  mid)  bon  ifjr  loSjumadjett.  ©ie  r)tclt  mid) 
aber  feft  unb  fagte:  8ürd)te  bid)  bod)  nid)t.  Unb  wenn  bu  mein  ©ruber  roärft, 
fönnte  id)  eS  nid)t  beffer  mit  bir  meinen.  Der  liebe  ©ott  meifc  eS,  baft  id)  eS 
gut  meine. 

G8  gibt  feinen  lieben  ©ott,  fuljr  id)  b>rauS.  ©ie  falj  mid)  betroffen  an. 
söof)er  weifjt  bu  ba«? 

©d)öne  fjat  eS  mir  gefagt. 

©d)öne,  baS  ift  ber  SWenfd),  ber  bid)  auf  bem  ©ewiffen  Ijat  Der  mu$  eS  ja 
wiffen.  3>d)  Oofa  *8  mir  aud)  eingerebet,  fub,r  fie  in  bem  alten  ruhigen  Xone  fort, 
unb  id)  wünfd)te  woljl,  eS  gäbe  mir  jemanb  barüber  ©eiuifttjett,  aber  eS  weift  eS 
feiner.  (ES  ftanb  einmal  ein  junger  feiner  flnabc  l)icr  neben  mir,  mit  einem  freunb* 
lid)en  ©eftdjt  unb  frtfdjen  Haren  Slugen,  ben  mußte  id)  plöfclid)  fragen:  ©laubft 
bu  an  ®ott?  Da  Ijat  er  mid)  groß  angefefjen  unb  Ijat  geladjt,  eine  Antwort  aber 
^at  er  mir  nid)t  gegeben,  äber  auf  einmal  b^at  er  feinen  $ut  genommen  unb  ift 
weggelaufen.  3d)  Witt  bir  etwa«  fagen,  £einrtd),  id)  glaube  an  ©Ott,  unb  ©d)öne 
^at  gelogen! 

©ie  fab,  mid)  traurig  an  unb  wieber^olte  nod)  einmal  ib^re  ©itte,  fobafj  id) 
ir)r  alle«  oerfprad).  92un  würbe  fie  fröljlid)  unb  fügte  mid).  9?od)  niemals  ^atte 
jemanb  fo  mit  mir  gefprodjen.  Die  eS  fonft  gut  mit  mir  meinten,  fd)Wiegen  ober 
bc^anbelten  mid)  als  ein  Jfinb,  mit  bem  man  ernfte  Dinge  nid)t  ju  befpred)en  ijabc. 
Unb  bod)  ftanb  mein  ^erj  für  fold)e  fragen  offen,  wenn  fte  mir  nur  in  einer  meinem 
finblid)cn  güf)len  Derftänblid)en  Seife  na^e  gebrad)t  würben.  Der  liebe  ©ott  unb 
baS  gan&e  i)immlijd)e  ©eläute  waren  für  mid)  nod)  $errlid)feiten,  Don  benen  meine 
^ß[)antafie  brannte  wie  ber  bunfle  $annenwalb  im  ©olb  beS  tybenbS,  unb  eS  r>at 
öiele  3ab^re  gebauert,  eb^e  meine  ©e«le  wieber  ffi^ig  würbe,  wie  bie  wedjfelnben 
©ilber  einer  3Ronbnad)t  mit  ben  blifcenben  fünften  in  ber  $ö§e  unb  Xtefe,  fo 
baS  ©ilb  beS  (Ewigen  unb  ©eftänbigen,  ber  über  bem  allen  thront  unb  in  bem  allen 
wirft,  in  gleicher  ©tärfe  unb  mit  gleicher  3nnigfeit  wie  bamatS  $u  empfinben. 

SWarianne  jünbete  nun  wieber  i^r  ßid)t  an  unb  geigte  mir  allerlei  Dinge, 
bie  fie  um  irgenb  einer  (Erinnerung  Ijalber  wert  ^ielt,  einen  9iing  für  eine 


Digitized  by  Google 


&rvti  Seelen 


127 


fttnberfyaub  paffcnb,  ein  fteineä  golbneg  Slreuj,  einige  ©riefe,  ein  paar  bunte  ©änber, 
ein  ©efangbud),  unb  roa$  bergleidjen  Söeiiforümer  finb,  bie  einer  anbern  Qeit  *nt= 
flammen,  unb  n>ie  id)  Don  anbern  Ctrlebniffen  t)er  roeig,  in  ber  oerfd)tognen  $rut)e 
mancher  armen  ©ünberin  rufm  unb  oon  it)r  t)in  unb  t)er  gefd)leppt  unb  in  ftiflen 
©tunben  mit  janfter  9tüt)rung  betrautet  merben,  rote  fid)  root)l  ber  t)eruntergefommne 
3bttd)e  an  (einem  SBappenbrief,  ber  längft  für  it)n  feine  (Geltung  met)r  $at,  eine 
freub*  unb  leiböotle  ©tunbe  bereitet.  9Jun  mürbe  mir  auf  bem  ©ofa  ein  ßager 
bereitet,  unb  id)  [ablief  aud)  balb  ein  unb  t)atte  rounberlid)e  Mume,  bie  aber  fämtlich 
auf  etroaS  ©lücflidjeS  hinausliefen  unb  gleid)  ben  ©ipfeln  beö  SBolfengebirgeS  mit 
ihrem  ©aum  in  ein  ftrafjlenbeö  unb  glän&enbeä  ßid)t  hineinragten. 

Mm  anbern  SKorgen  war  ein  roeiger  £immel  über  ber  ©tobt,  unb  e$  fing 
balb  an  $u  regnen. 

3d)  bin  fdwn  au&geroefen,  fagte  SWarianne.  3n  einer  ©tunbe  mußt  bu  reifen. 
Du  mint  bid)  rooijl  allein  babin  finben,  ober  fott  id)  mitgeben? 

3d)  Derftdjerte,  bog  id)  ben  SBeg  finben  mürbe.  9Wir  roar  jebod)  nid)t  gut 
jumute.  3n  bem  grauen  $age§lid)t  betam  mein  93erfpred)en,  nad)  $au|e  get)n  $u 
rooHen,  ein  anbreS  BuSfehen.  Slud)  SWarianne  fah,  nun  anberS  auS,  unb  fogar  tyre 
Stimme  Hang  fd)ärfer  unb  härter,  ©ie  motzte  meine  ©ebanfen  erraten,  benn  He 
fagte  plöfcltd):  9Mc^t  roafjr,  roaS  man  oerfprodjen  b^at,  baS  t)ält  man.  3d)  nitfte 
unb  mad)te  mid),  nad)bem  id)  gegeffen  unb  getrunten  hatte,  reifefertig.  3ukfot  mürbe 
Marianne  nodj  einmal  meid),  fügte  mid)  unb  fagte:  9?un  ger)r  £>einrid),  hier  t)abe 
id)  bir  meine  Slbreffe  aufgeid)rieben,  fdjreibe  mir  einmal,  mie  bird  ergangen  ift. 
Damit  brüdte  fie  mid)  jur  3ür  hinauf  unb  fo  ging  id)  bie  treppe  roieber  hinunter 
unb  fjtnauS  in  ben  ftrömenben  Stegen.  Da  roät)renb  id)  trübfelig  burd)  bie  ©tragen 
fd)lid),  ftieg  plöfclid)  ein  ©üb  auS  meiner  erften  $Hnbt)eit  in  mir  auf,  bie  ©tabt, 
roo  meine  (Eltern  motten,  rote  Däd)er  überragt  oon  einigen  fdjlanfen  türmen  unb 
eine  frifd)e  meite  SBtefenflur  mit  bem  §intergrunbe  eines  grünen  SBalbeS,  ber 
gierten,  für  bie  meine  SHutter  $u  gut  geroefen  mar. 

Site  fid)  ber  3ufl  m  ©eroegung  fefote,  fat)  id)  SRarianne  in  einen  SBinfel 
gebrüeft  mir  freunblid)  jurotnfen.  3"etf*  mad)te  id)  SKiene,  mid)  gefränft  ju  fühlen, 
ba  fte  mir  ja  bod)  nur  au8  SRigtrauen  gegen  bie  ftefrtgfeit  meiner  Skrfpredmngen 
gefolgt  fein  fonnte;  aber  baS  DanfeSgefütjl,  ba£  id)  it)r  fdmlbig  mar,  Pertrieb  fdmett 
bie  ärgerliche  ©timmung,  unb  bennod)  tmbe  id)  it)r  nid)t  gefd)rieben.  3uerf*  'om 
id)  nid)t  baju,  ba  id)  anbreS  ju  benfen  blatte,  nad)t)er  t)abe  id)  mein  Sßerfpredjen 
oergeffen,  unb  atd  id)  nad)  3at)ren  nad)  tt)r  forfd)te,  fanb  id)  feine  ©pur  meb,r 
oon  it)rem  armen  ßeben,  e8  mar  Derroet)t  mie  bie  SBolfen,  bie  an  jenem  Nübcnb  am 
£>immel  geftanben  t)aben.  Ob  fie  geftorben  unb  Oerborben  ift,  ob  irgenb  ein  braoer 
2ttenfd)  fte  auS  ihrem  @lenb  b«au8geriffen  t)nt,  ober  ob  fie  nod)  immer  umherirrt, 
roer  »ei&  e«?  3n  meiner  ©eele  aber  ftet)t  it)r  ©ilb  unter  meinen  menigen  ^eilig* 
tümem.  Muf  ber  ©trage,  roo  fie  ging,  roanbelt  eine  bunte  unb  unter  ftd)  fet)r  Der» 
fd)iebne  Spenge,  fd)öne  ftrat)(enbe  ®eftd)ter,  bie  bod)  oon  feiner  roärmern  ©mpfinbung 
beioegt  merben,  unb  eine  grofje  gleid)giltige  fKaffe,  bajroifd)en  aber  feine  unb  jarte 
Sefen,  bie  eigentlid)  in  einen  fd)önen  golbnen  SJäftg  unb  unter  bie  klugen  freunb* 
lieber  9Renid)en  gel)ören.  «Iber  burd)  eine  9tod)läffigfeit  ift  bie  $ür  an  it)rem 
ftäfig  einmal  offen  geblieben,  unb  oon  einem  bunfeln  @efüt)l  getrieben  fmb  fie 
hinaufgezogen  in  bie  freie  SBelt  unb  fmben  eine  ©tunbe  tridiert  unb  gefungen. 
Dann  ergreift  Tie  bie  Slngft  unb  bie  SReue,  unb  fie  fudjen  ben  SBeg  jurütf,  ben  fie 
aber  nur  feiten  finben,  unb  menn  fte  it)n  finben,  fo  laffen  fte  ben  Stopf  Rängen 
unb  fdjroeigen  unb  fterben. 

G8  märe  möglid)  geroefen,  bog  fid)  mein  Seben  nun  geroanbt  t)ätte  unb  in 
einer  geraten  ßinie  perlaufen  roäre,  menn  id)  ntd)t  tro^  meiner  ljugenb  fd)on 
ein  ©tüd  Vergangenheit  mit  mir  herumgetragen  hätte  unb  bafür  oerantroortlid) 
geroefen  roäre.  9Kit  einem  einfachen  SßefenntmS  nad)  ber  23eife  beö  perlomen 
Sohne«  mar  e8  nid)t  abgetan,  roaS  id)  angerichtet  hatte.  Die  fortgefefcten  Räubereien 
Qttnbottn  IV  1903  17 


Digitized  by  Google 


128 


öroei  Seelen 


Rotten  bodj  fdjHeßltd)  ouf  unjtc  ©pur  geführt,  unb  id)  tarn  eben  $ur  redjten  $cit 
nad)  #auS,  um  barüber  bernommen  werben.  Die  fdjöne  gomilie  War  in^roifd^en 
eingefperrt  worben  bon  bem  guten  äHafjle  weg,  mit  bem  fie  mir  eine  @b>e  bitten 
antun  wollen,  unb  fahren  fid)  plöfelid)  $u  SBaffer  unb  Sßrot  berbamtnt.  Sie  leugneten 
anfangt  ^artnöcftg,  ba  aber  ber  ©pejereibänbler  of)ne  weiteres  geftanb,  fo  gaben 
fie  ebenfalls  nad)  unb  beugten  ben  fiopf  unter  iljr  ©djirffal.  9Wid)  fronten  alle 
bei  ibjer  SluSfage,  id)  erfdjien  bor  ©eridjt  nid)t  als  ein  werbcnbeS  2id)t,  alS  ber 
«eine  gefdjcite  Söurfdje,  als  ber  id)  bisher  gegolten  tjotte,  fonbern  als  ein  Heiner 
bummer  ^Eunge,  ber  eben  nur  mit  gelaufen  mar.  DaS  Iränfte  mid)  ein  wenig  unb 
erfüll (e  midj  jugleid)  mit  unauSfpred)tid)er  Danfbarfeit.  Dag  ©d)öne  fdjon  wieber 
ein  ©teind)en  für  bie  3ufunft  $ured)t  legte,  als  er  mid)  nad)  3Rögtid)feit  entlaftete, 
Ijabe  id)  erft  fpäter  erfannt,  bamalS  rechnete  id)  eS  ifnn  als  9D(enfd)enfreunblid)feit 
unb  ©üte  an.  ©o  mar  baS  (Snbe  benn,  bog  ©d)öne  g(eid)  bem  Jpänbler  auf 
mehrere  %afyxt  inS  3l|(^^aud  wanberte,  wäbrenb  id)  mit  ©djöneS  jungen  auf  bier 
23od)en  inS  ©efängniS  getm  fotlte.  Dagegen  fanb  %xau  ©d)öne  nod)  ein  ßöd)eld)en, 
burd)  baS  fie  entfd)lüpfen  fonnte. 

DaS  mar  nun  ber  erfte  ©d)ritt  inS  Sieben  hinein.  £ätte  mir  jefct  nur  jemanb 
ein  guted  SBort  gefagt,  biefleidjt  tjätte  eS  bei  ber  beröngftcten  ©tünmung,  in  ber 
id)  mar,  ©nbrutf  gemndjt.  9lber  meine  ©Item  waren  fem,  bie  Dante  befümmerte 
fid)  nid)t  um  mid),  unb  mein  einiger  greunb,  ©d)önc,  faß  felber  in  ber  gaHe.  3m 
©efängniS  geriet  id)  unter  einen  Drupp  junger  S?eute,  bon  benen  einige  in  meinen 
Sauren,  bie  meiften  jebod)  mir  im  Hilter  borauS  waren  unb  ('ebenfalls  mid)  an 
(Erfahrung  überragten.  3^)  *b°r  in  böfliger  gerfnirfdning  unter  fie  gefommen  unb 
hatte  mir  gelobt,  ein  braber  3unge  ju  merben.  Die  erften  Jage  ^otte  id)  fort* 
mäfjrenb  mit  Dränen  ju  fämpfen,  unb  hätte  man  mid)  nad)  biefem  fdjredfyaften 
Sinbrutf  hinauSgelaffen,  fo  mürbe  bie  ©träfe  wof)l  nid)t  ot)ne  9hn)cn  für  mid) 
gemejen  fein.  Slber  id)  blatte  mid)  auf  bier  SBodjen  einjuridjten  unb  !am  olSbalb 
$u  ber  GrfenntniS,  baß  eS,  biefe  fyit  für  mid)  erträglid)  ju  geftalten,  bor  allem 
nötig  fei,  mit  meinen  ©d)itffal3genoffen  in  ein  gutes  Verhältnis  ju  fommen.  ©te 
Ratten  mid)  wegen  meines  fd)üd)terncn ,  weinerlichen  SSefenS  für  ein  SWutterfö^ndjen 
gehalten  unb  mad)ten  fid)  ben  ©paß,  mid)  in  immer  neue  Slngft  hineinjufd)eud)en 
unb  mir  jeglirfjen  Dort  anjutun.  Daß  id)  iljnen  mit  meinen  Dränen  nid)t  gefaOen 
(onnte,  war  nidjt  weiter  jum  SBerwunbern,  aber  aud)  meinen  Wärtern  würbe  id) 
baburd)  nid)t  lieber;  fte  fd)ienen  biclmet)r  ein  ©efaUcn  gerabe  an  ben  leidjtfmnigften 
meiner  ©enoffen  ju  haben,  weil  ifmen  biefe  feine  Umftänbe  mad)ten,  fonbern  ftdj 
mit  oder  SRutje  in  ihr  ©djirffal  fanben.  9?ad)  wenig  Dagen  ließ  id)  benn  aud)  meine 
Dränen  berfiegen,  unb  nadjbem  id)  eine  SSeile  jugehört  hatte,  fing  id)  an,  bon  mir 
felber  ju  erzählen,  unb  ba  id)  bor  ben  beiben  ©öfmen  meines  alten  SQceifterS 
©d)dne,  bie  jugleid)  mit  mir  ihre  ©träfe  berbüßteu,  bod)  nid)t  nad)  belieben  auf« 
fd)nciben  fonnte ,  fo  nahm  id)  mir  mein  ßeipjiger  Abenteuer  bor  unb  fpann  barauS 
eine  ©efd)id)te,  in  ber  id)  nid)t  meb,r  baS  arme  gefdprne  Samm  war,  fonbern  ein 
entfd)(o§neS  ^er(d)en,  baS  fid)  fcfjen  laffen  fonnte.  Unb  als  id)  mir  erft  ein 
^Jbontof'cH'irf^fn  mit  bem  gewünfd)ten  Erfolg  geleiftet  fyatte,  befam  id)  ©efd)ma<f 
an  ben  9tuffd)neibereicn  unb  belog  unb  betrog  meine  ©enoffen  auf  baS  unberfdjämtefte, 
wofür  id)  freilid)  bon  iljnen  mit  gleid)er  Söiün^e  befahlt  würbe.  311S  bie  bier  SBodjen 
berum  waren,  ftanb  id)  im  Seben  ba  als  ein  SWenfd),  ber  feinen  ^ßlafy  unter  ben 
anftänbigen  beuten  eingebüßt  r)atte,  bafür  aber  bon  einer  Sln^abl  fleiner  berwegner 
5ßurfd)en  ber  greunbfdjaft  unb  §(d)tung  gewürbigt  Würbe.  34  war  im  ©efänguiS 
gerne jen  unb  Ijatte  gefcf)en,  baß  man,  wenn  man  fid)  in  bie  Umftänbe  ju  fd)iden 
wiffe.  aud)  ba  leben  unb  ©fjre  gewinnen  fönne. 

7 

9US  id)  auS  bem  Dore  trat,  ftanb  mein  SSater  öor  mir.  (£r  blatte  Dränen  im 
Huge,  unb  wie  er  benn  überhaupt  ein  fef)r  einfid)tiger  unb  berftänbiger  9Kann 
war,  überfd)fittcte  er  mid)  jefot  nid)t  mit  SSonoürfen,  fonbern  war  freunblid)  unb 


Digitized  by  Googl 


5n>ei  Seelen 


129 


gütig  mit  mit.  Da  ging  mir  baS  £erj  auf,  unb  tdj  erjählte  tt)m  meine  (Erlebmffe, 
aud)  meine  Begegnung  mit  9Rartanne.  worüber  er  anfänglich  ben  $opf  fd)üttelte, 
nad)t)er  aber  ein  SBort  b.inmarf,  man  müffe  fid)  beS  armen  9J2äbd)enS  mot)l  an* 
nehmen,  ba  fie  mit  mir  gut  newefen  märe.  Daraus  ift  nun  nichts  gemorben,  weil 
meine  SRutter  ein  Samento  ertjob,  als  fie  nur  bon  ber  ©adje  ^örte.  ©ie  hatte  für 
foldje  jarten  (Singe  fein  33erftfinbniS,  unb  man  fonnte  ü)r  ja  aud)  nid)t  Unrecht 
geben,  wenn  fie  erflärte,  junädjft  hätte  man  im  eignen  £aufe  genug  &u  retten,  unb 
bte  3c*t  fe*  noch  nty*  gefommen,  wo  man  bie  Jpänbe  für  anbre  frei  beläme. 

Wein  SJater  ging  mit  mir  junädjft  ju  Bauers,  bamit  id)  mid)  berabfd)ieben 
follte.  Dort  mürben  wir  böS  aufgenommen.  Die  Xante  war  wortfarg,  als  müßte 
fie  jebeS  SBort  mit  ©olb  bejahen,  unb  Söauer  hotte  ädertet  ju  höhnen.  9cod) 
einmal  ging  id)  in  allen  SBinleln  beS  ^>aufeS  f)crum  unb  julefot  aud)  in  ben  ©arten. 
Dort  traf  id)  3Äartbd)en  an,  baS,  wie  id)  je&t  nad)  meiner  längern  Slbmefcnhett 
bemerfte,  ein  liebes  fteunblicfjeS  $Hnb  geworben  war.  SBtr  faßen  eine  ©eile  berlegen 
nebeneinanber;  fte  war  oerlegen,  weil  id)  auS  bem  ©efängniS  fam,  unb  id),  weil  id) 
wußte,  baß  fie  baran  bad)te.  ftulefot  als  baS  9tbfd)teb8glöcflein  läutete,  würbe  baS 
fiinb,  bem  id)  bod)  bisher  wenig  ©utcS  erwiefen  blatte,  plöfylid)  ^ärtlid)  unb  brad)te 
au§  it)rer  $ajd)e  einen  <$tngert)ut  unb  ein  9?abetbüd)8d)en  bon  alter  Arbeit  t)crbor, 
womit  fte  mir  als  mit  itjrem  wertboHften  Senfe  ein  "Ängebenlen  überreichen  wollte. 
9ud)  id)  mußte  nun  nad)  einem  ©efd)cnf  fud)en,  fanb  febod)  nid)tS  als  ein  ab* 
gegriffneS  fiürtenfptel.  DaS  war  nun  ein  wunberltdjer  Saufd),  ben  wir  ba  eingingen, 
Wartha  wußte  ja  wol)l  mit  ben  ©pielfarten  ebenfomenig  umjugehn,  wie  id)  mit 
bem  SRäbjeug  eines  9Wäbd)enS.  SBären  wir  fd)on  älter  gewefen,  fo  hätten  wir  ben 
Vorgang  wof)l  lebtglid)  als  eine  fumbolifdje  £anblung  angefetjen,  als  ein  Qeitytn. 
baß  wir  6eibe  ben  guten  SBillen  bitten  unb  immer  b.aben  würben,  einanber  fo 
biet  ©uteS  ju  erweifen,  als  eS  unfre  3lrmut  jutaffen  würbe,  ©päter  t)aben  wir 
aud)  einen  fold)en  ober  ät)nlid)en  ©inn  barin  gefunben  unb  bie  fdjönftcn  unb  er* 
baulid)ften  ©ebanfen  barüber  geäußert,  je&t  aber  f)ielt  mein  3D(artt)d)en  ir)r  harten- 
fpiel  berlegen  in  ber  £anb,  unb  ob  fie  nun  etwaS  beffereS  erwartet  rjatte  ober 
fd)on  baS  Unfd)irflid)e  ber  ©abe  begriff,  fat)  mid)  mit  klugen,  in  benen  fo  etwas 
wie  ein  fcmeS  JRegenwölfdjen  fd)Wamm,  groß  unb  betrübt  an,  fobaß  id),  um  baS 
SBölfd)en  fernhalten,  berfprad),  id)  würbe,  wenn  id)  erft  bte  ©d)lofferei  berftünbe, 
fd)on  etwas  juftanbe  bringen,  waS  baS  unglürflid)e  Äartenfptel  erfefcen  werbe.  3d) 
woOte  eS  ihr  aud)  fogleid)  wieber  abnehmen,  fie  (jielt  eS  aber  feft  unb  fing  an 
ju  weinen,  fobaß  id)  eS  tf)r  laffen  mußte. 

3n  ber  alten  ^eirnat  fanb  id)  nur  nod)  bie  SRutter  bor.  Die  ©cfdjwifter 
hatten  fid)  in  alle  SBelt  jerftreut,  einige  waren  aud),  ob,ne  baß  id)  etwaS  babou 
wußte,  ganj  füll  in  eine  beffere  SSelt  hinaufgezogen  unb  flauten  nun  woi)l  auf  bie 
arme  (Erbe  getröftet  herab  unb  erfreut,  fid)  nid)t  wie  ir)re  ©djweftern  unb  trüber 
barauf  abraeferu  &u  muffen.  Dagegen  ging  eine  meiner  ©d)Weftern  fd)on  ftarf  auf 
eine  jpeirat  auS,  unb  ba  fie  eS  fonberbarerweife  auf  einen  Surften  abgefcfjeu 
hatte,  ber  nid)t  reid),  nid)t  fd)ön,  nid)t  liebenSwürbig  utjb  nid)t  flug  war,  fonbern 
Don  allen  (Eigenfcb/iften.  bte  einem  im  Seben  forthelfen,  baS  fletnfte  SPiaß  empfangen 
hatte,  fo  war  begrünbete  2fuSftd)t  borhanben,  baß  ber  tjarte  Stampf,  bon  bem  unfie 
gamilie  fo  lange  in  Stern  gehalten  worben  war,  balb  wieber  mit  frifajen  Gräften 
aufgenommen  werben  müßte.  SKeine  (Eltern  hatten  inbeffen  etwaS  2uft  um  fid) 
bekommen  unb  freuten  fid)  ber  leiblichen  #hu)e,  mit  ber  ihr  äeben  abschließen 
fd)ien.  ©ie  wohnten  auch  n"ht  me^r  w  °em  öben  Slrbeiterbiertel,  baS  je^t  überbieS 
faft  ein  SWuinenfelb  borftellte,  fonbern  Ratten  fid)  bor  bem  $ore  angefiebelt  im 
«nblicf  grüner  SBiefen  unb  bewalbeter  §ügel.  Überhaupt  fal)  baS  ©täbtdjen  jeljt 
freunblid)er  aus,  als  id)  eS  in  ber  (Erinnerung  gehabt  fyatte.  (£3  fyattc  einige 
3al)rc,  bebor  meine  (Eltern  bort  einbogen,  ein  unternehmenber  2)iann  berfudjt,  baS 
berlome  Ärferftäbtd)en  in  ben  ©trubel  beS  CebenS  hixcin^ureißen,  aber  bie  Sabril* 
gebäube,  bie  er  errietet  hatte,  unb  bie  Slrbelterbäufer,  bie  ju  gleicher  Qeit  gebaut 
worben  waren,  lagen  nun  fd)on  wieber  beröbet  ba,  mit  blinben  ober  jerfdjlagnen 


Digitized  by  Google 


130  Seelen 


genftern,  unb  ber  £oufen  frcmbcn  ©olfS,  bct  mit  ber  grofeffäbtifdjcn  Unternehmung 
in  bie  ©tabt  gefommen  mar,  mar  mo  anberS  Eingeflutet.  (Sine  SBeUe  biefer  rürf; 
laufenben  glut  hatte  aud)  bie  Sifdjern  mit  fid^  genommen  unb  tf>ren  28ohltätern 
auf  immer  entführt.  Xle  alte  9tufje  unb  ©title  mar  mieber  in  bie  ©tabt  einge« 
lehrt,  unb  rein  unb  ttor  roefjte  bie  fiuft  über  ben  roten  $äd)ern. 

©8  ^onbelte  ftc^  nun  junädjft  barum,  mid)  in  eine  rüstige  2ef)re  ju  bringen. 
5)er  ©djloffer,  bei  bem  id)  juerft  ontommen  joflte,  trotte  fid)  jebodj  nad)  bem 
Dffenbarroerben  meiner  Talente  anberS  befonnen  unb  gab  meinem  ©ater  nad) 
einigem  $in*  unb  $erreben  ben  trotfnen  SRat,  mid)  ja  nid)t  in  einen  ©eruf  ju 
bringen,  ber  einem  letd)tfinnigen  9J?enfd)en  unmittelbar  jum  ©trief  unb  $ur  S3er- 
fudnmg  merben  muffe-  $a  außer  it)m  nur  nod)  ein  henintergefommner  unb  bem 
$runf  ergebner  SRann  bie  ©djlofferct  berftanb,  fte  jebod)  nur  nod)  leiten  betrieb, 
fo  mar  nunmehr  guter  9iat  teuer.  9?iebergebrüdt  ging  mein  ©ater  mit  mir  nad) 
§aufe,  morauf  meine  SWutter  zornmütig  in  bie  ©tabt  lief  unb  bem  SDieiftcr  eine 
böfe  ©zene  mad)te,  ot)ne  burd)  biefen  mol)lgemeinten  ©ifer  bie  ©adje  ju  berbeffern. 
Xenn  nun  befamen  bie  £ifd)ler,  Klempner,  25red)fler,  unb  an  wen  mir  und  fonft 
nod)  manbten,  bor  meiner  SOiutter  Temperament  einen  großen  ©djretfen,  unb  fdjon 
far)  e§  )o  au8,  als  fänbe  fid)  in  ber  ganzen  ©tabt  fein  Sßlä&d)cn  für  mid),  unb 
man  müßte  fid)  auStuärtS  banod)  umtun,  als  meine  SKutter  eineS  SlbenbS  freube» 
ftrat)lenb  heimle^rte  unb  fagte:  Siebezeit  mill  if)n  nehmen.  Siebejett  mar  ein 
©djnetber.  ©in  ©dmeiber  ju  merben,  lag  nun  aber  gor  nidjt  in  meinem  Sßlane. 
Xarum  fing  id)  an  tjenlen  unb  ju  fingen:  ein  ©djnelber  molle  unb  tonne  id) 
nid)t  merben,  id)  hätte  nidjt  baS  geringfte  ©ergnügen  an  biefem  £anbroerf,  morauf 
meine  SHutter  erflärte:  auf  bog  Vergnügen  föme  e$  ganz  unb  gar  nid)t  an,  ba  in 
ber  SBelt  überhaupt  menig  Vergnügen  zu  finben  märe.  SBenn  man  e$  aber  redjt 
überlege,  fo  fei  bod)  gemiß  metjr  greube  babei,  über  reinlichen  «Stoffen  zu  fifcen 
unb  fdjönc  ©emänber  anzufertigen,  als  in  einer  fdnnu&igen  unb  rußigen  SBerfftatt 
an  hartem  ©ifen  herumjufeilen.  $lud)  märe  id)  ein  9?arr,  menn  id)  eine  fo  fd)öne 
Gelegenheit,  eS  ju  etmaS  ju  bringen,  ungenufct  an  mir  borübergeljn  laffe.  fiiebejeit 
fei  ein  alter  SHnnn  unb  ein  gutmütiger  alter  9iarr,  fein  SWariedjcn  aber  ftünbe 
in  einem  Silier,  baß  an  eine  $eirat  fdjmerlid)  met)r  z"  benten  fei,  bie  Männer 
hätten  eine  tjeillüfe  Slngft  bov  ihrem  böfen  SWunb  unb  fd)neibigem  SBefen,  unb  fie 
merbe  alfo  ganz  gemiß,  mie  man  fagt,  bie  gröfdje  nad)  Senilem  treiben.  $a 
merbe  bann  baS  ©ejdjäft  über  furz  ober  lang  eingehn  ober  in  anbre  $änbe  fommen 
müffen.  9iun  muffe  eö  mein  ©treben  fein,  Üiebejritö  Nachfolger  z"  merben,  morauf 
e$  nur  nod)  an  mir  läge,  ben  fieuten  ju  zeigen,  roas  in  mir  ftede,  unb  baß  ein 
einziger  gehler  nid)t  über  bie  ganze  3UI»nft  eineS  SDfenjdjen  entjd)eibe,  bielmehr 
au8  einem  lümmelhaften  3""9e"  tcd)t  gut  ein  artiger  unb  berftänbiger  SWann 
merben  fönne.  ^n  biefem  Jone  ging  e$  nod)  eine  Seile  roeiter,  unb  al8  fie  nun 
gar  SKarthd)en8  9inbelbüd))c  unb  Fingerhut  entberfte  unb  erfuhr,  !ucld)e  93emanbtni8 
eg  bamit  hotte,  mürbe  fie  bollcnbS  geuer  unb  glamme,  benn  nun  eifanute  fie  in 
bem  S3erlegent)eit§fiüdd)en  eine  t)immlifd)e  gögung  unb  einen  göttlichen  IDrafelfprud), 
burd)  ben  id)  mit  unjroeifelhafter  ©idjerheit  in  ben  ©d)neiberberuf  hi«eingemiefen 
merbe.  ^ld)  mar  ol)nef)in  bon  ben  bielen  betgeblichen  $3egen  biel  ju  mürbe  gemorben, 
als  baß  ich  mi<h  ^ättc  emftlid)  jur  28ef)r  fe^en  mögen,  nun  aber  mirfte  ber  SKutter 
Aberglauben  aud)  auf  mid)  ein  unb  bemog  mid),  bie  ©egel  ju  ftreid)en  unb  nad) 
bem  ©illcn  ber  SBorfeljung  in  einer  ©d)neibermerfftatt  bor  §lnfer  ju  gehn.  ©ogleid) 
aber  bejd)loß  id)  ein  ©d)neiber  ganj  anbrer  $lrt  ju  merben,  a\i  fie  fonft  in  ber 
©tabt  herumliefen,  lein  gebrüdtcS  SKenfdjenmefcn,  fonbem  ein  galantes  ^errdjen 
mit  einer  golbnen  Uhrfette  unb  einer  ebcnfold)en  ©rille,  unb  ein  2Hann  bon 
Slnfehen  unb  ©erftanb,  beffen  ©ort  fomol)l  im  JRat  ber  ©tabt  mie  am  Honoratioren» 
tifd)  ber  Krone  mit  Achtung  angehört  merbe.  Tiefer  finbifdje  ^od)mut  regierte  hinfort 
mein  ganjeS  ©erhalten  unb  brachte  eS  benn  aud)  glüdlid)  bohin,  baß  ich,  anftait 
meine  Sugenb  harmlos  hl"6u»ehmen,  in  ihr  fröl)lid)  jum  TOanne  heranzureifen  unb 
ber  3«tunft  nud)  nod)  etma«  ju  überlaffen,  mein  junge«  Öeben  mit  altflugen  ^In* 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  nno  Unmaßgebliches 


131 


flögen  erfüllte  unb  über  oll  bem  SuSlugen  nad)  bem  ©tern,  ben,  wie  idj  backte, 
bie  bjmmlifdje  $BetSb,eit  über  mir  blatte  aufgelm  laffen,  fafi  ba8  fdyönfte  unb  rub,igfte 
Stücf  ©egenwart  in  meinem  Öeben  entrinnen  liefe. 

(ftottfejung  folgt) 


ZTtaf  geblicfy>s  unb  Unmaßgebliches 

©djlefifdje  SßolfStunbe.  Daß  eS  bie  (jödjftc  3«t  fei  bie  nod)  Dorljanbnen 
SKcfte  boltStümlidjer  93räud»e  $u  fammeln,  b,at  für  feine  fdjlefifdje  #eimat  ber  Der* 
fwrbne  Jtarl  SBeinljolb  fdjon  oor  bierjig  Sauren  auSgeiprodjen.  (£r  fjat  bie  Hb* 
faffung  eines  SBerfeS  angeregt,  baS  iefct  erft  noOenbet  bor  und  liegt:  ©itte, 
$raud)  unb  Sßolt^glaube  in  ©Rieften  Don  Sßaul  5)red)Sler.  äHtt  ibud)* 
fdnnurf  öon  3H.  SBiSlicenuS.  fieipjig,  ö.  ©.  Seubner,  1903.  (ffirfter  Seil  beS 
jmeiten  StonbeS  ber  ©ommlungen  unb  ©tubien  ber  (Bc^Uftfc^cn  ©efellfdjaft  für 
$3oÜSfunbe.  bie  griebrid)  93ogt  unter  bem  Ittel:  ©djlefienS  DDllStümlidje  Über» 
lieferungen  f)erau$gibt.) 

Dred^ler  fcat  ben  größten  Seil  beS  ©toffS  „wäfjrenb  ber  SBanberjaljre,  bie 
in  ben  3cüen  ber  Überfülle  bem  $b,ilologen  befeuert  waren,  in  ben  oerfdnebnen 
©egenben  ber  #eimat  felbft  gefammelt."  ©ein  ©ud)  ift  benn  auch,  eine  fejjr  rcid)* 
faltige  unb  barum  berbtenftlid)e  ©tofffammlung  geworben,  unb  er  t>ot  9Red)t,  wenn 
er  fagt,  bo|  eS  nur  eine  SBorarbcit  für  bie  fdjlefifdje  SJolfSfunbe  fei,  nidjt  biefe 
felbft  2Bir  erlauben  unS,  einiges  l>eroorjub,eben,  waS  ber  SBerf affer  einer  folgen 
$u  beachten  b,aben  wirb,  ßunäcbjt  wirb  manches  auSjufdjeiben  fein,  waS  gar  leine 
©gentümlidjfeit  ber  ©djlefier  ift.  (£S  fiet)t  einigermaßen  lomifd)  aus,  wenn  eS 
©eite  45  fyeißt:  „3lm  legten  £$af)reStage  (manchmal  fdjon  am  ^eiligen  Slbenb)  muß 
ber  2Nann  einen  ©dmapS  trinfen,  um  ben  SBurm  (Unglüd  unb  &rgcr)  beS  legten 
^a&reS  ju  erfäufen,"  unb  wenn  mit  ©eletjrtenernft  jum  SBemeiS  für  baS  tat* 
ffidjHdje  SBorfommen  biefeS  merlroürbigen  SBraudjS  auf  bie  ©eite  20  einer  ©djrift 
über  €berfd)lefien  Derwiefen  wirb,  ©oldje  SOorwänbe  jum  $rinten  finb  bod)  in 
ber  ganzen  flamo*gcrmanifd)en  SBett  allgemein  übltd),  unb  DoIlenbS  am  ©itoefler 
bleibt  eS  nirgenbS  bei  einem  ©lafe.  Stofür  wirb  nod)  fo  manches  auf3uneljmen 
fein,  ma«  fe&lt,  jum  Seifpiel  f)übfd)e  $irtcnlteber  für  bie  SBeifmadjtSaeü.  bie  wir 
in  9iieberfd)lefien  gehört  f)aben.  OES  wirb  bann  aud)  genauer,  als  eS  im  oor= 
liegenben  SBudje  gefct)tet)t,  nad^uroeifen  fein,  Wag  oon  ben  aufgenommenen  iöräudjen 
wirflieb,  rein  fdjlefifd)  ift,  unb  waS  biefe  SjJroDinj  mit  anbern  beulfdjcn  üanbfdjaften, 
»ielleid)t  mit  gan$  Seutfdjlanb  ober  bem  ganzen  Horben  gemeinfom  f)at.  SBenn 
ein  ©raud)  fo  jung  ift  wie  ber  <£f>riftboum,  fo  muß  ba8  auSbrürflid)  f)eröorgeboben 
werben,  gerner  witb  genauer  anzugeben  fein,  waö  ganj  oerfd)Wunbcn  ift,  unb 
wa8  nod)  geübt  wirb,  unb  wie  weit  bie  Übung  Derbreitet  ift.  (£§  fdjeint  mandjcS 
aufgenommen  ju  fein,  waS  nur  ganj  berein^elt,  Dielleidjt  in  wenig  ^>äufeni  eines 
einigen  Xorfcg  öorfommt,  fobaß  fieute,  bie  in  ber  genannten  ©egenb  aufgewad)fen 
finb,  nie  etwas  babon  gemerft  ^aben.  $ann  müßte  unterfudjt  werben,  ob  bie 
^rfindje  nod)  mit  aberg(öubifd)eu  Ü3orfte0ungen  Derbunben  finb  ober  bloß  ju  ©d)erj 
imb  3^^rtretb  geübt  werben,  ©o  Ijaben  fid)  gewiffe  fiiebe§orafel  aud)  bei  ben 
.©ebtlbctcn-  nod)  t)ie  unb  ba  erhallen,  aber  natürlid)  nur  als  ©efetlfdiaftsfpiele 
ber  jungen  £eute.  ©ie  fommen  auS  bemfelben  ©runbe  immer  mebr  ab  wie  bie 
3talf£bräud)e  im  allgemeinen,  weil  nämlid)  in  unfrer  med)fe(Doflcn,  jebe  neue  SDiobe 
nat  SJlifeeSfdwelle  über  bie  ganje  SBelt  Derbreitenben  Qtit  jeber  lag  neuen  3eit* 
Dfttreib  beidjert.  2)ie  ftereotopen  9tebeu8artcn  unb  ^anblungen,  beren  periobifdje 
Sieberljolung  einen  JBollSbraud)  auSmad)t,  finb  überhaupt  ein  Littel  gewefen,  bie 
Dielen  müßigen  ober  burd)  bie  ©infiJrmigfeit  unb  2eld)tigfcit  ber  «efdjäftigung 


Digitized  by  Google 


132 


maggeblidje»  nnb  Unmaßgebliches 


langweiligen  ©tunben  auszufüllen,  toaS  teils  Sei  ber  heutigen  SlrbeiU  unb  93ci* 
gnügungstjefce  nid)t  mehr  nötig,  teils  bei  ber  heutigen  %r6eitmcifc  nid)t  metjr 
möglich  ift  Den  ftrbettgefang  jum  SBeifpiel,  über  beffen  fulturgei^i^tlidje  95e* 
beutung  und  ©üd)er  belehrt  hat,  besorgt  beute  bei  unS  bie  raffelnbe,  flappernbe, 
brummenbe  ober  tofenbe  SWafdune.  ©nblid),  um  mir  nod)  ein»  anzuführen,  toirb 
bie  ©ejiehung  ber  93oltSbräud)e  auf  ben  ftirdjenglauben  unb  bie  SHrchenbräudje  unb 
ber  ©influß  ber  Strebe  auf  fte  genauer  anzugeben  fein,  ©o  hätte  fdjon  ber  Stoff* 
fammier  hervorheben  fönnen,  baß  jtoar  in  ben  eOaugeltfdjen  unb  ben  gemif^ten 
©egenben  ber  „9tidel"  mit  bem  &ned)t  SRupredjt  oerfdjmtyt,  ber  enttoeber  ein  rein 
müt§ologifd)er  $opan$  ift  ober  ben  SWäfjroater  Sofeph  bebeutet  (in  biefem  gall  oon 
bem  Gfjriftftnb  unb  einem  (Engel  begleitet  ('einen  Umjug  hält),  baß  bagegen  in  fatffo* 
lifd>en  ©egenben  bie  ©eftalt  beS  fagentjaften  ©ijchofS  92ifolauS  oon  SWpra  nod) 
jiemlfch  rein  betoahrt  wirb,  Dtefer  ^eilige  foH  einem  ^Bürger,  ber  feine  brei 
$öd)ter  proftituieren  wollte,  roeil  er  fie  md)t  auSfleuern  tonnte,  baS  ©elb  jur  Bus* 
fteuer  ber  älteften  eine*  Stbenbä  jum  genftcr  Ijineingeroorfen  unb  biefe  eble  $anb« 
lung  nod)  jtoetmal  toieberholt  b^aben,  fobaß  äße  bvei  anftänbigenoeife  unter  bie 
£>aube  (amen.  3um  ©ebädjtniS  baran  roirft  enttoeber  eine  im  Dunfct  oerftedte 
^ßerfon  ben  ftinbern  $pfel  unb  9?üffe  jur  $ür  herein  (baS  ift  baS  forrefte  SJer* 
fahren),  ober  eine  oermummte  ©eftalt  bringt  fte  herein.  Die  fat^olifa^en  (SpiphaniaS- 
umgänge  Ijätten  fd)ärfer  oon  ben  weltlichen  9?eujafjr8bräud)en  unterfdjieben  toerben 
muffen,  unb  eS  märe  als  fyd<b\t  intereffant  b^eroor^ub^eben  gerne fen,  baß  fte  bort,  wo 
fie  ju  einer  ©djafcung  ber  ©emetnbemitglieber  ausgeartet  waren,  abgelöft  loorben 
finb,  bie  fatf}oIifd)c  Stenaiffance  ber  legten  fünfjig  3at)re  roieber  jum  ßeben  ermeeft 
t)at,  in  ber  ftoxm,  bafj  einzelne  gamilien  ben  Pfarrer  ober  bie  ganjc  ©eiftlid)feit 
baten,  itmen  bie  SSolmung  ein^ufegnen  unb  jum  Danf  für  bie  ä^rt^enwltung  eine 
$affe  ftaffee  ober  ein  9(benbeffen  anzunehmen.  Seber  foldje  (Einfall  finbet  9?adj- 
at)mung,  unb  fo  blatte  beim  fdwn  bor  oierjig  Jahren  ein  ©eiftliajer,  beffen  3«t 
befrf)rän(t  unb  beffen  SSerbauungSfraft  mäßig  mar,  oon  ber  metteifernben 
grömmigfeit  feiner  £ird)tinber  in  ben  oiertehalb  SBochen  Oon  Dreitönig  bis  2idjt» 
meß  graufameS  au8zuftet)n.  Sag  ber  Iat^olifct)e  ©eifllia^e  (©.  207)  über  bie  ein« 
aufüfyrenbe  SBödmerin  „erorjtfiercnb"  bete,  ift  ein  Irrtum;  in  ber  SBödmcrin 
fe&t  bie  Dogmatif  feinen  Teufel  OorauS,  eS  brauet  alfo  auch  feiner  aufgetrieben 
ju  werben. 

innere  9Kiffion.  3m  SJormort  beS  SettfabenS  ber  Innern  3)2tff ion , 
„Zunädjft  für  ben  ©erufSunterrtd)t  in  Diafonen*  unb  Diafoniffenanftalten"  (oierte, 
umgearbeitete  unb  fetyr  oermeb^rte  Auflage,  Hamburg,  Agentur  bed  Mauden  ^aufe». 
1903)  fdjreibt  ber  SJerfaffet  Dr.  ^b^eobor  ©ajäfer  (^aftor  unb  Direftor  ber 
©iafoniffenanftalt  ju  Altona):  „Die  innere  ^iffion  ift  in  ben  testen  &eb,n  3ab,rcn 
mächtig  gemac^fen,  unb  unfre  (SrfenntniS  gleichfalls.  DaS  ma^te  eine  bebeutenbe 
83ermet)rung  beS  Snb^altS  bureb,  tletne  unb  große  3ufäfee  nötig.  Die  roidjtigftcu 
erftretfen  ficb,  auf  bie  gefdjidjtlicfyen  Partien,  ^amentli^  b^offe  ia^  ben  Sefern  unb 
ber  <3ad)e  bamit  einen  Dtenft  geleiftct  ^u  b,abcn,  baß  bie  fti^en^afte  ©eic^it^le  ber 
£tebeetättgfeit  fidj  &u  einer  au8  bem  ooflen  £>ol&  gefd)nittenen  ©cfdjtdjte  ber 
Innern  SWifüon  enoeitert  b;at."  Diefe  ©cfdjidjte  jetgt,  tt>ic  fid)  ber  oon  ben  erften 
3citen  ber  Jiirdje  an  unabhängig  oon  ben  Sirdjenbehörben  unb  nid)t  feiten  gegen 
biefe  tätige  9ieformgeift  jule^t  in  ber  Innern  SOiiffion  ein  großes  Organ  ge» 
fdjaffen  unb  baburd)  eine  georbnete,  bauernbc  unb  jufammenl)ängenbe  SBirffamteit 
geftdjert  b,at. 

SIS  erfter  Anfang  biefer  Organifatton  roirb  bie  Dom  SlugSburger  ©enior 
UrlSperger  in  iBafel  gegrünbete  beutfdje  C£rjriftentum«flefeQ|ct)aft  bezeichnet.  Die 
Sbee  (jat  6()riftian  ^einrid)  3e^er^  Der  Leiter  ber  älrmenid)ul(ehreranftalt  ju 
©euggen,  beutlid)  auSgefprodjen:  „3Sie  oiele  ©emeinben  finb  in  unferm  beutfd)en 
unb  fchtoeiäerifdjen  ©aterlanbe,  bie  eS  ebenfo  nötig  bitten,  baß  i^nen  9Kiffionare 
gefanbt  mürben,  wie  eS  bie  armen  Reiben  nötig  h^en."    DaS  SBort  f)at  ^Sro* 


Digitized  by  Google 


nTajjgebltdfes  anb  Unmaßgebliches 


133 


^ox  Sude  1843  $um  erstenmal  gebraucht,  unb  bie  mefentlicfjen  (Einrichtungen: 
Scmbercmftalt,  Brüberanftalt,  innere  SKiffion  im  engem  Sinne  ^at  befanntlich 
Johann  ^einrieb,  2Btd)cm  gefcfjaffen.  $Jem  gefct)tc^ttic^en  3TctIe.  ber  zahlreiche  bio* 
grappifche  ©fijjen  enthält,  reibt  fiel)  als  jWeiter  unb  ^auptteil  bie  Befdjreibung 
be8  gegenwärtigen  BeftanbeS  bct  Innern  SRiffion  an.  SBie  retd}  fid)  beten  $ätig* 
feit  entfaltet  b%  bezeugen  fchon  bie  $apUelüberfd)riften.  Sluf  bie  „(Soangelifatfon," 
ju  ber  aud)  bie  Bernnftaltungen  für  BollSbtlbung  unb  BolfSunterhaltung  geregnet 
werben,  unb  bie  ©emeinfchaftSpflege  folgen  (Erziehung  unb  Unterricht  Don  &inbern 
mit  fec&S,  ©rjiehung  unb  Bewahrung  ber  3ugenb  mit  neun  Derfdnebnen  Slrten  öon 
2lnftalten  unb  Vereinen,  bann  bie  Bewahrung  ber  ®cfäf)tbeten ,  bie  Rettung  ber 
Skrlorneu,  bie  pflege  ber  ©ebredjlichen  unb  ber  Uranien,  ber  Jtompf  gegen  fokale 
9<otftänbe  mit  jufammen  26  öerfdjiebnen  (Einrichtungen. 

Xie  ©egner,  beren  einflußreichste  auf  ber  einen  Seite  bie  Bertreter  ber 
O&artenlaubenhumanität,  auf  ber  anbern  bie  Soflialbemofraten  ftitb,  werfen  ber 
3nnern  SRtffton  öor.  baß  fie  bie  fiiebeStätigfett  nur  als  SWittel  für  tirrr>lfct>e  3mecfe 
üSe,  unb  baß  fie  bie  Pfleglinge  it)rer  933üf>ltfitigfeit8artftalten  mit  Bigotterie  unb 
<£ietiftcrei  nicht  allein  quelle,  fonbern  auch,  fofern  e8  fid)  um  erfliehungSbebürftige 
banbelt,  oerbilbe,  wo  nicht  jugrunbe  richte.  %ebo<t)  wo  SWißgriffe  oorfommen,  bie 
ben  jmeiten  Borwurf  rechtfertigen,  entflammen  fie  bem  UnPerftanb  untergeorbneter 
Organe,  nicht  ben  ?lbfict)ten  ber  Seiter  unb  bem  (Seifte  be8  3nftitut8.  Schäfer 
hebt  in  ber  Beitreibung  oller  Birten  oon  Slinber*  unb  3ugenbanftolten  al£  not« 
roenbig  tynox,  baß  e8  barin  fröhlich  ftugelpi  muffe.  Bon  ber  Verberge  $ur  #eimat 
fogt  et,  fie  foUe  ein  guteS  chriftlicheS  ©aftfmuS,  feine  BefehrungSanftolt  fein.  „28a8 
nn  geiftlichem  (Einfluß  möglich  ift,  barf  nur  foweit  wie  in  jebem  c^riftlicfjcn  $aufe 
fich  geltenb  machen :  öor  allem  baburd).  baß  man  efl  ben  fteifenben  fo  gut  gibt  unb 
jo  behaglich  macht,  wie  für  billige«  ©elb  möglich  ift.  9Behe,  wenn  man  ba8  Ghriften* 
tum  nur  an  ber  §au8infd)rift  merft,  nicht  aber  auch  Qn  DCr  oollen  Sd)üficl,  bem 
reinlichen  Bett!  Sobann  baburch,  bog  fich  $au8üater  um  boä  Söobl  unb  SBehe 
feiner  ©äfte  mit  Teilnahme  fümmert,  ihnen  perfönlicf)  nahe  fommt,  fich  m^  thncn 
unterhält,  fie  berät,  ©üblich  burch  Bewahrung  öot  bem  Softer  burch  bie  chrift* 
liehe  £au$orbnung,  bie  jebe  emfte  Berfucbung  fernhält,  unb  burch  bie  Ginlobung 
$ur  SWorgen*  unb  Slbenbanbacht,  ber  ftolge  ju  lelften  niemanb  gezwungen  wirb." 
Unb  in  bem  Slbidjnitt  über  bie  Behanblung  ber  toerWohrloften  SJinber  beißt  e$: 
„(Eine  große  ©efabr  bei  ihrer  (Erziehung  ift  ba8  Slnprebigen,  oiele  chriftliche  ©orte 
macben.  SRan  fpreebe  wenig,  banble  fonfequent,  bott  Cicbe  —  ba8  wirft  mehr." 
Tie  3ücbtigungen,  wo  fie  notwenbig  fmb,  foQen  nicht  jucbthauSmäßig  fein,  fonbern 
ben  Sitten  bcö  chriftlichen  £>aufe8  entfprechen. 

23er  erfte  Borwurf  ift  infofern  begrünbet,  alö  bie  innere  SWiffton  offen  be* 
fennt,  baß  ihr  ba8  £eil  ber  Seelen  über  alles  gehe,  bie  SBiebergeminnung  ber  ber 
Strafe  (Entfrembeten  ihr  #ouptjmecf,  bie  außerfirchliche  Berfünbigung  be8  ©otte«= 
worte  ihr  oornehmfteS  SRittel  unb  alle  IMebeStätigfeit  nur  ein  Littel  ^weiter 
Drbnung  fei.  äber  ba8  @(enb  in  feinen  r)unberter(et  ©eftalten  ift  nun  einmal 
oorhanben.  unb  wenn  fich  für  taufenbe  Oon  |>ilf8bebürftigen  feine  anbern  Wetter 
finben,  al3  bie  burch  religiöfe  Beweggrünbe  getriebneu.  will  man  jene  lieber  ums 
fommen  al$  burch  ^ietiften  retten  (äffen?  $)ie  innere  SWiffion  hat  in  Xeutjch* 
lanb  400  SRettungShäufer  für  14000  ßinber  begrünbet.  %)t  bad  nicht  eine  groß« 
artige  unb  unbebingt  banfengwerte  ßeiftung?  9lm  wenigften  finb  ß^tungfchretbeT 
tage  gen  $u  eifern  berechtigt,  beren  Humanität  fich  mir  ^m  @efct)it>ä^  äußert,  nidjt 
m  perfönlichen  Opfern  bemährt.  $ie  bort  angegebne  3nbl  erinnert  un8  an  einen 
SKangel  be«  Bud)e8:  fie  ftet)t  )o  ziemlich  allein.  Statiftifche  ^achweife  ber  Sirf* 
famfeit  ber  SRiffionare  unb  ihrer  ©rfolge  fehlen  gänjlid),  unb  baS  macht  arg* 
wöhnifch  in  unfrer  ftatiftifcf)  eyaften  3^^-  Sreilicf)  ift  baö  Buch  nur  für  bie 
Diafonen  unb  Uiafoniffcn  gefchrieben.  ?lber  wenn  ber  Berfaffer  ben  guten  5Huf 
ber  ^""^  2W'lT»on  förbern  will,  ben  fie  boct)  nicht  entbehren  fnnn,  bann  muß 
er  roünfd)en,  baß  e«  auch  Slußenftehenbe  lefen,  unb  foldje  würben  ihm  gern  für 


Digitized  by  Google 


134 


maggeblid?es  unb  Unmaßgeblidjes 


eine  gute  ©tatiftif,  beren  SDtaterial  ja  geroiß  in  ben  3Qt)re§bcritf)ten  ber  ber* 
fcfjiebnen  Slnftalten  vorliegt,  neun  3et)ntel  DeS  63  Seiten  ftarfen  £iteraturnad)= 
»eifcS  Genien. 

Seilung  buref}  ben  ©eift.  Über  SJiettjoben  unb  Probleme  ber  geiftigen 
#eilbeb,anblung  belehrt  und  #  oratio  SB.  $>  reff  er  in  einer  fleinen  <Sd)rift,  oon 
ber  9K.  SWütter  bei  ©ugen  Dteberidjg  in  Seipjig  1902  bie  einzig  berechtigte  Über« 
fefcung  ^erauSgegebcn  ^at.  $>er  SBerfaffer  „ift  fein  Slugfibenber  beg  geiftigen  $e& 
berfahreng,  fein  Anhänger  irgenb  einer  ©ehe.  <£r  ift  nur  ein  gforf^er  nadj  SGkifjrs 
b,eit"  unb  roiH  nur  bie  (Ergebniffe  fünfzehnjähriger  Beobachtungen  mitteilen.  ©r 
ftimmt  ber  2eb,re  nirf)t  bei,  bie  unter  betn  tarnen  ber  (S^rtftltcrjen  SBiffenfchaft 
berfünbigt  roirb.  „3)ag  geifrige  ^eilberfatjren,  crjät)lt  er,  ift  ntcr)t  öon  ben  *?ln= 
hungern  biejer  £eb,re  ausgegangen,  fonberu  Don  ben  {$orfcf)ungen  unb  ber  ^Srajrig 
beg  Dr.  %  Cuimbn  in  SBclfaft,  ber  meine  93erroanbte  unb  auch  2Rrg.  ©bbn, 
bie  Serfafferin  ber  ©cfjrift  SBiffenfcfjaft  unb  ©efunbljeit,  geseilt  b,at.  3tb,  Ijabe 
feindliche  2Ranujfripte  beg  Dr.  Cuimbü  gelefen,  bie  fälfcfrtichevroeife  ber  Sftrg.  (£bM? 
gugefdjrieben  roerben;  fic  finb  bag  (£rgebnig  einer  jman^tg  3flhre  langen  $u&> 
Übung  ber  geiftigen  $eilmethobe."  3n  einer  3eit,  ba  ber  SRontemuS  ben  SBefeng: 
unterfd)ieb  Don  ßörper  unb  ©eift  aufgebt,  in  biejen  Xagen,  roo  mir  bie  SBunber 
ber  bratjtlofen  $elegrapf)ie  unb  ber  ade  ©djeiberoanbe  burtfjbringenben  9tabium« 
ftratjten  anftaunen,  wo  mir  alle  £age  neue  SBirfungen  uon  ©eift  unb  Jforper 
fennen  lernen,  eben  barum  aber  geftct>n  muffen,  baß  mir  Don  $ag  $u  Sag  meniger 
miffen,  mag  ber  ©eift  unb  mag  bie  SRaterie  ift,  in  einer  folgen  3ett  ift  eg  nid)t 
erlaubt,  bie  neue  miffenf^aftücfje  2Raftif,  beren  erfte  93egrünber  ber  $ropt)et  beg 
Db  unb  2)u  $rel  geroefen  finb,  fctjtec^t^tn  für  Unfinn  &u  erflären.  SBir  bürfen 
bog  um  fo  meniger,  feitbem  Gt)avcot  unb  feine  €>ct)ü(er  ftäUe  uon  Teilungen  burd) 
ben  religiöfen  ©lauben  —  burd)  Slutojuggeftion,  nennt  eg  bie  moberne  SSiffen» 
fdmft  —  beobachtet  ^aben,  unb  mir  muffen  ung  ben  $atfad)en  biefeg  ©ebieteg 
gegenüber  barauf  befdjränfen,  bei  jeber  ©eiegenfjeit  baran  ju  erinnern,  baß  auf 
biefem  ©ebiete  bie  ©efatjr  ber  ©elbfttäufd)ung  groß,  bie  laufdjung  anbrer  leitet, 
barum  äußerfte  ffeptifdje  Surätf^Itung  unb  ^orftc^t  geboten  ift.  Treffer  führt 
alle  Grfchetnungen  auf  <Sd)roingungen  unb  Slnpaffungen  $urüd  unb  nimmt  u.  a. 
bie  Sinologie  eineg  ftlabierg  ju  $tlfe,  beffen  ©aiten  mttfdubingen,  roenn  bie  eineg 
benachbarten  oon  ben  Lämmern  getroffen  werben.  ©r  ift  entfd)iebner  ©egner  beg 
pofitioen  Qhriftentumg  unb  mie  alle  mobemen  SHuftifer  3tnt)änger  ber  momftifchen 
(Sntroicflunggtheorie,  bie  er  pr  SJegrünbung  feiner  eignen  SBelt*  unb  2ebenganfid)t 
oermenbet.  „Äranft)eit  ift  bie  SBirfung  einer  folgen  geiftigen  unb  ptmfifäen 
ßebengführung"  unb  fann  nur  burd)  beren  Anbetung  gehoben  roerben.  „SJie  (£nt* 
mieflung  fennt  fein  frübereg  golbneg  Zeitalter.  SBag  fie  ung  ju  fagen  geftattet, 
ift,  baß  bie  Stnftrengungen  ber  ©egenmart  eine  beffere  3«*"nft  f)erbetfüt)ren  fönnen. 
33ie  heutigen  Sbeale  roerben  alg  SBirlltdrteUen  bog  tägliche  93rot  beg  morgigen 
©efcfjlecfjtg  fein."  Sag  ienfeitige  Slbjolute  ift  eine  gabel,  bie  Söirfltchfeit  ift  ©otL 
SEBenn  bie  ^lugüber  beg  geiftigen  .^eiloerfabreng  bie  Sfranfen  &u  Überreben  fudjen, 
baö  it)r  ßeiben,  baß  überhaupt  bog  Übel,  bog  93öfc  bloße  ©inbilbung  fei  unb  mit 
biefer  Ginbilbung  oerfchroinbc,  fo  ift  bag  falfd).  Xag  33öfe  ift  ein  ©eftanbteil  ber 
SBirtlichfeit  unb  muß  buref)  bie  SBieberl)erfteIIung  ber  geftörten  Harmonie  oernicfjtet 
roerben.  5)ag  Littel  ber  SBiebertjerftellung  ift  bag  ©ebet,  rooruuter  jeboc^  nicicjtg 
anbreg  oerftanben  roerben  batf  alg  bie  (rrtjebung  beg  ©emütg  jum  %btal  3m 
©djluffe  t)eißt  eg,  ber  ftörper  fei  fctjroerfälliger  unb  reagiere  langfamer  auf  Än» 
regungen  alg  ber  ©eift,  barum  muffe  man  ©ebulb  mit  ib,m  b,aben,  fieb,  ben  ©e* 
fe&en  ber  pl)ufifcb,en  Watur  anpaffen,  feinen  QmanQ  auf  itnt  üben  rootlen.  „Öernc 
Oon  beinern  ftörper,  jc^reite  in  feinein  9il)ntl)mug  öorroärtg  [ber  ^err  ^ßrofeffor 
haben  gut  reben,  roirb  ber  SRefrut  auf  bem  SWarfd)  ober  auf  bem  Änfcrncnhofe  fagen; 
t)ier  gilt  ein  anbrer  SRtjötfimug].  5)ie  £älfte  unfrer  fieiben  roirb  burch  unfre  Un- 
gebulb  oerurfadjt.  ^n  einfacher  5Rut)e,  in  ber  9tut;e  unfrer  Werben  Hegt  eine  uro* 
cnblicf>e  $ilfga,ueae." 

Digitized  by  doo( 


Ulaßtjet'lidjes  unb  Unmaßgebliche«  135 

%Jteue  Sprad)bummf)etten.  2.  3"ößDerfpätung.  Ö6er  gewiffe  (£ifenbab,n* 
Unfälle  beß  berflo&nen  Sommer«  erfdjtenen  in  ber  Sagefpreffe,  tnßbcfonbre  in  bct 
iä^fijdjen,  wleberljolt  Slufffifee,  bie  baju  bienen  füllten,  bog  ^ubltfum  aufeuflären 
unb  ju  beruhigen,  unb  bie  offenbar  auß  amtüdjer  ^eber  ftammten  unb  in  f>B§enn 
"Äiiftrage  gefd)rieben  waren.  Stabet  ift  eine  neue  ©prad)bummf)eit  „tu  bie  Qrrfdjeinung 
getreten,-  bie  in  ber  amtlich,™  C£ifenbab,H)prad)e  bereits  eingebürgert  ju  jein  fdjeint, 
nämltd)  bie  SBortoerbtnbung  3u6*0cr^^r,  3uß3f*eu$ung,  3ugßabfertigung 
ufro.  (ftott  beß  bißfyer  üblidjen  3ugberteb/r,3u9ffeu&ung  ufw.).  $Mf°  wieber  ein 
neuer  5afl  beß  unglürffeligen  „©inbesß,"  biefer  fiepra  am  Seibe  unfrer  Spraye,  ber 
mit  allen  ^Beobachtungen,  SBarnungen  unb  £eilberfud)en  nidjt  beijufommen  ift. 

3tr)  will  t>tcr  nict)t  oon  ben  gdücn  reben,  wo  fid)  biefeß  „©inbe=ß"  an 
SBörtem  weiblidjen  ©efd)led)tß  feftgefefot  fjat,  wo  eß  alfo  fa^led)terbingß  nid)t  als 
©enitib  :ß  aufgefaßt  werben  fann,  fonbern  ein  reiner  ©cfjmarofcer  ift;  ber  Jitompf, 
ben  färben  in  feiner  „3ufunft"  bagegen  fämpft,  inbem  er  bie  it)m  eingefanbten 
SRamtffripte  in  ber  Xrurferei  grünblid)  babon  beßinfoieren  läfjt,  ift  ja  fe&r  „an« 
fermungroert,"  rote  färben  fd)retben  mürbe,  aber  böflig  „außfidjtloß."  3d)  will 
fner  nur  ein  paar  neue  ©eifpicle  beß  ©inbe*ß  bunter  SBörtern  männlichen  unb 
fädüidjen  ©efd)led)tß  feftnageln. 

SBefanntlid)  t)aben  mir  neben  SBortberbinbungen,  in  benen  baß  ©eftimmungß; 
»ort  im  reinen  «Stamm  erfdjeint  (San b mann),  foldje,  in  benen  baß  ©eftimmungß* 
wort  im  ©enitib  ftebt,  bie  alfo  met)r  3ufammenfd)reibungen  alß  ßujammenfe^ungen 
ftnb  (Sanbßmann),  unb  enblid)  foldje,  beren  ©eftimmungßmort  nur  fcr)einbar  hn 
©enitib  ftetjt,  unb  bei  benen  baß  fdjetnbare  ©enitib  *ß  nicrjtS  weiter  ift  alß  ein  glirf* 
laut,  eben  baß  fogenannte  ©inbe=ß.  35Md)e  bon  biefen  bret  JBerbinbungen  in  febem 
einzelnen  gafle  im  Saufe  ber  ©prod)gejct)id)te  beborjugt  tuorben  ift,  ^at  jum  £eil 
logtfdje,  jum  Xeil  lautlid)e,  flum  $eil  wot)l  aud)  rrjr;tt)mifcr)e  Urfodjen.  Urfadjen, 
r.ia>t  ©runbe,  benn  bie  meiften  9Wenjd)en  werben  fid)  üjrcr  ja  gar  nidjt  bewußt. 
3m  allgemeinen  fann  man  fagen,  bafj  bie  ©erbinbungen  mit  bem  reinen  «Stamm 
alter  ftnb  alß  bie  mit  bem  ©enitib,  bog  batjer,  wo  jefct  neue  ^"fanvmttilefcungen 
gebilbet  werben,  eine  ftarte  Neigung  befteljt,  ben  ©enitib  ju  beborjugen,  unb  eine 
nod)  ftSrfere  9?eigung,  ein  finns  unb  ^wedlofeß  ©inbe*ß  einjujdunuggetn.  2Bät)renD 
man  ©.  biß  bor  fnrjem  nod)  bon  Kriegführung,  ©efangunterridjt  fprad), 
wirb  jefct  immer  häufiger  Äriegßfür)rung,  ©ejangßunterrid)t  gefcfjrieben. 
9?eulid)  lam  mir  fogar  eine  ©efteinMunbe  in  bie  ^finbe!  %n  biefelbe  Wei^e 
würbe  bie  3ufl*Q&fertißun8  un^  °ic  duB^toe^fpötung  gehören.  9lun  aber 
boÜenbS  ber  3U9*Ö<^IC^»  oic  3u88De^Dinoun9  u«o  bie  3ugSfreu5img! 
3um  ©erbinben  unb  jura  ffreu^en  gehören  bodj  jwei  3&ge,  unb  beim  83erfeb,r 
benft  man  an  eine  ganje  Wenge  bon  Q&$m.  ^ier  ift  bad  ?S  nid)tö  atö  ein  gebanfenloS 
eingefdjobner  glicHaut,  berfelbe  nid)t8nu^ige  glictlaut,  ber  neuerbingd  aud)  bie 
alten,  rid)tigen  ©Übungen  9?amenberjeid)ni8,  Dffijierfafino,  Denlmalwut 
ju  KamenSberjeidjniS,  DffijierSfafino  (!),  5)entmal8wut  berunftaltet.  Xiefe 
«Übungen  |aben  etwaS  unjäglid)  CrbinflreS.  $)ie  foldje  3ufammenfe^ungen  büben, 
formen  fid)  freiUd)  auf  baS  CrtSberjeidjniS  unb  ben  ^ünglingSberein  be« 
rufen.  SRujj  benn  aber  biefed  überflüjfige,  finnloje  «8  immer  weiter  oerbreitet 
werben,  ftatt  e8  ju  befdjränfen?  Gine  ^o^e  ^©eneralbireftion"  würbe  ftd) 
fc&r  berbient  mad)en,  wenn  fie  it>rc  Slffefforen  unb  ?Refcrenbare  anwiefe,  bie 
3ugSberbinbungen  unb  3u98^rcu8un9en  wieber  auS  iijren  ©djriftftücfen 
weg^ulaffen,  e^e  baS  böfe  ©eifpiel  anftetft.  Unb  aud)  bie  ^erren  Offiziere  fottten 
ftd)  bei  ben  3"Tun9en  e^ne  ©Übung  wie  DffljierSfafino  berbitten.  Unfre 
©pradje  ift  o^ne^in  überreid)  an  @=2anten;  bem  ?(u8länber  ffiUt  ba8  unauSge» 
fe^te  ©ejifdj  im  ^eutfdjen  unangenehm  auf,  wir  füllten  baS  nidjt  unnötigerweife 
bermet)ren.  Q&  bergest  aber  faft  fein  $ag,  wo  man  ntd)t  an  einer  bisher  nod)  ber« 
üfjont  gebüebnen  SteÖe  burd)  ein  S^d-S  überrafd)t  würbe.  Selbft  baß  neumobifdje 
einwanbfrei  wirb  fdjon,  offenbar  um  e8  nod)  neumobifd)er  ju  mad)en,  ju  ein« 
»anbßfrei  bcrfd)önert!  |J(C,  _ 

Orcnjboten  IV  1903  "  18 

Digitized  by  Google 


LandtPirr5chafr,0ndu5frie  und  Randcl 


Der  Kursstand  der  dreiprozontigon  Beichsanleihen.    In   Xr.  3G  der 

Gronzboten  haben  wir  den  unbefriedigenden  Kursstand  der  dreiprozentigen  Reichs- 
anleihen kurz  besprochen  und  durch  die  Mitteilungen  einiger  Zahlen  aus  der  Zeit 
seit  1898  veranschaulicht.  Wir  ergänzen  heute  diese  Zahlen  durch  die  Angabe  der 
Kurse  vom  Ende  des  Septembers  der  Jahre  1898  bis  1903  und  vom  Ende  der 
Monate  Januar  bis  September  1903. 

Am  Ende  des  Septembers  war  der  Kursstand  an  der  Berliner  Börse  in  den 
Jahren.   lg96      ^      ig9g      ^      ^      ^  ||Q| 

98,75      97,20      98,40      88,10      85,00      90,20      92,10  89,90 

Dagegen  stand  der  Kurs  am  Endo  der  einzelnen  Monate  des  Jahres  1903 
wie  folgt: 

Januar      Februar  Man  April  Mal  Juni  Juli  August  September 

92,80      93.30       92,70       92,50       91,80        91,50       91,00      89,70  89,90 

Don  tiefsten  Stand  im  Jahre  1903  wies  bisher  der  17.  September  mit  89,20 
auf.  Bis  zum  6.  Oktober  war  der  Kurs  wieder  auf  90,40  gestiegen.  Ob  dieses  Steigen 
anhalten  wird  oder  nicht,  weiß  niemand  zu  sagen.  Unmöglich  ist  es  nicht,  daß 
am  Ende  des  Jahres  der  Kursstand  vom  Ende  des  Januars  wieder  erreicht  ist 
Würde  damit  das  Bedenkliche  in  der  l,age  unsrer  dreiprozentigen  Reichsanleihen 
l>eseitigt  sein?  üanz  gewiB  nicht.  Vielleicht  würde  dann  die  Frage,  wodurch  der 
so  stark  schwankende  und  zeitweise  so  niedrige  Kursstand  verursacht  worden  ist, 
und  wie  dem  Mißstand  abzuhelfen  sei ,  in  der  Tagespresse  wieder  weniger  erörtert 
werden,  die  berufnen  Finanzpolitiker  des  Reichs  aber  würden  trotzdem  alles  Ernstes 
ihre  sachgemäße  Beantwortung  suchen  müssen. 

Dio  bisherige  öffentliche  Diskussion  hat  nicht  zur  Klarheit  und  Einigkeit  in 
der  Beantwortung  geführt,  so  vielerlei  Meinungen  auch  geäußert  worden  sind. 
Wir  haben  schon  in  Heft  15  der  Grenzboteu  auf  den  —  trotz  aller  partikularistischon 
Klagen  über  die  sogenannte  Finanznot  —  glänzenden  Stand  der  Finanzkraft 
Deutschlands  auch  im  Vergleich  mit  England  und  Frankreich  hingewiesen.  Und 
noch  in  Heft  30  haben  wir  daran  erinnert,  daß  von  innerpolitischen  Mißständen, 
wie  sie  in  Frankreich  den  Kursfall  dor  Rente  wohl  erklären  könnten,  in  Deutsch- 
land absolut  nicht  die  Rede  ist.  Der  Sturz  der  englischen  Konsols  ist  nach  über- 
einstimmendem Urteil  der  Sachkundigen  im  wesentlichen  als  Nachwirkung  des  süd- 
afrikanischen Krieges  aufzufassen,  dessen  Kosten  jetzt  liquidiert  werden  müssen,  ohne 
daß  die  Goldminen  usw.  schon  die  erwarteten  Mehrerträge  bringen.  Können  uns 
also  weder  die  Bewegungen  der  französischen  Rente  noch  der  englischen  Konsols 
über  die  Kursschwankungen  unsrer  Reichsanleihc  beruhigen,  so  muß  natürlich  die 
Behauptung  der  agrarischen  Agitationspresse,  es  haudle  sich  in  Deutschland  einfach 
um  eine  Baissespekulation  der  Banken  und  der  Börse,  als  tendenziöse  Gehässigkeit 
zurückgewiesen  werden.  Wahrscheinlich  wird  sich  die  Regierung  vielmehr  sagen 
müssen,  daß  die  deutscho  Börse  in  ihrer  jetzigen  Verfassung  nicht  die  Kraft 
hat,  solche  Massen  dreiprozentiger,  wenn  auch  goldsicherer,  Effekten  bald  und 
dauernd  in  feste  Hände  unterzubringen  und  ihren  Kurs  in  der  dem  reellen  Wert 
entsprechenden  Höhe  zu  erhalten,  daß  aber  vollends  ohne  die  Börse  die  Unter- 
bringung solcher  Massen  von  niedrig  verzinslichen  Staatspapieren  in  Deutschland 
auf  ungeheure  Schwierigkeiten  stoßen  müßte.  Es  erscheint  uns  deshalb  sehr  wohl 
begreiflich,  daß  von  verschiednen ,  politisch  weit  voneinander  abstehenden  und 
durchaus  ernsthaft  zu  nehmenden  Seiten  eine  Reform  der  bestehenden  —  man 
darf  sagen:  börsenfeindlichen  —  Börsengesetzgebung  im  Sinne  einer  Wieder- 
belebung und  Kräftigung  des  Effektenmarkts  gerade  in  Rücksicht  auf  unsre  drei- 
prozentigen Reichs-  und  Staatsanleihen  angeregt  wird.  Jedenfalls  wird  sich  die 
Regierung  der  Pflicht  eines  dahin  gerichteten  Versuchs  auf  die  Dauer  nicht 
entziehn  dürfen,  wenn  sie  auch  zurzeit  von  der  Reichstagsmehrheit  für  diese 


Google 
I 


Aus  iAndwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


137 


Unterlassungssünde  von  vornherein  der  Absolution  sicher  sein  kann.  Ob  bei  dem 
gegenwärtigen  Parteistand  auf  eine  solche  Börsenreform  gehofft  werden  darf,  die 
den  für  den  Kursstand  unsrer  Reichs-  und  Staatsanleihen  dringend  zu  wünschenden 
Erfolg  hatte,  ist  uns  mehr  als  zweifelhaft  Man  wird  wohl  auf  andre  Mittel  und 
Woge  sinnen,  wenn  sie  auch  nur  zu  einem  opus  operatum  führen.  Einige  solche 
Mittel  sind  ja  schon  vorgeschlagen  worden. 

Unter  diesen  Vorschlagen  verdient  der,  die  Sparkassen  und  Versicherungs- 
gesellschaften zu  zwingen,  einen  größern  Teil  ihrer  Gelder  in  —  natürlich  drei- 
prozentigen  —  Reichs-  und  Staatsanleihen  anzulegen,  besondre  Beachtung.  Wir  müssen 
uns  vorbehalten,  darauf  in  nächster  Zeit  eingehender  zurückzukommen,  und  uns  heute 
mit  einer  kurzen  Bemerkung  begnügen.  Die  preußischen  Sparkassen  haben  in 
deutschen  Reichs-  und  preußischon  Staatsanleihen  überhaupt  nur  etwa  10  Prozent 
ihres  Kapitalvermögens  angelegt  Das  ist  sehr  wenig,  aber  aus  dem  doch  wahrhaftig 
berechtigton  Bestreben,  die  Spargelder,  soweit  es  die  Sicherheit  der  Anlagen  er- 
laubt, möglichst  hoch  zu  verzinsen,  durchaus  erklärlich.  Von  den  1323  öffentlichen 
Sparkassen  Preußens  gewahrten  1901  dorn  Sparer  einen  Zinsfuß  von 

Prozent:    4    3»;     3*/,    3'/4    3'/,    3«/6    3%    3'/,    3»/e    3  2'/. 
Kassen:    19f>   138     7      19    44(5    11    240     26      6   283  1 

Wie  könnten  wohl  diese  Kassen,  ohne  ihre  Sparer  stark  zu  verkürzen,  viel 
mehr  Geld  in  dreiprozentigen  Reichs-  und  Staatsanleihen  anlegen?  Selbst  wenn 
der  Kursstand  dieser  Papiere  dauernd  so  niedrig  bliebe,  wie  er  heute  ist,  würde  das 
kaum  möglich  sein.  Aber  der  Kursstand  soll  nach  den  Wünschen  derer,  die  den 
Vorschlag  machen,  gehoben  werden.  Dabei  würde  durch  die  Anlage  eines  größern 
Teils  —  sagen  wir  25  statt  10  Prozent  —  des  Vermögens  in  dreiprozentigen  Reichs- 
and Staatsanleihen  den  Schwankungen  des  Kurses  nach  unten  gar  nicht  einmal 
vorgebeugt  werden.  Die  Kassen  würden,  wenn  der  Zwang  schon  bestanden  hatte, 
z.B.  Ende  Februar  1903  für  93,30  haben  kaufen  und  Ende  August  für  89,70 
vielleicht  verkaufen  müssen.  Von  den  Schwankungen  von  1896  auf  1899  gar 
nicht  zu  reden.  Daß  man  den  Sparkassen  aber  die  Aufgabe  zumuten  sollte,  durch 
Aufkauf  bei  drohendem  Kursrückgänge  den  Kurs  hoch  zu  halten,  davon  kann  doch 
nicht  die  Rede  sein.  Das  Ganze  liefe  schließlich  auf  eine  unbillige  Mehrbelastung 
der  Sparer,  d.  h.  der  armern  Schiebten  hinaus,  wovor  man  sich  denn  doch  hüten 
sollte.  Eingriffe  dieser  Art  in  die  Verwaltung  der  Sparkassengelder  müssen  immor 
im  Interesse  der  Sparer  liegen,  nicht  sie  beeinträchtigen. 

Ob  der  Gedanke,  daß  eine  Staatsbank,  wie  z.  B.  die  Preußische  Seehandlung, 
die  Aufgabe  zu  übernehmen  hatte,  durch  Aufnahme  der  Anleihen  bei  drohendem 
Kursrückgange  den  Kurs  zu  halten,  in  praktisch  erfolgreicher  Weise  verwirklicht 
werden  könnte,  wagen  wir  nicht  zu  entscheiden.  Im  „Deutschen  Ökonomisten"  wird 
dafür  seit  längerer  Zeit  plädiert.  Er  scheint  aber  damit  vorlaufig  so  ziemlich  allein 
zu  stehn. 


Alters-  und  Invaliditätsversicherung  der  selbständigen  Handwerker. 

Wie  vorauszusehen  war,  hat  am  10.  September  der  in  München  abgehaltene  vierte 
deutsche  Handwerks-  und  Gewerbekammertag  folgender  Resolution  mit 
großer  Mehrheit  zugestimmt:  „Der  vierte  deutsche  Handwerks-  und  Gewerbekammer- 
tag beschließt,  bei  der  Reichsregierung  und  dem  Reichstage  dahin  vorstellig  zu 
»erden,  daß  für  die  selbständigen  Handwerker  die  obligatorische  Alters-  und  In- 
validität ^Versicherung  unter  Zugrundelegung  der  Bestimmungen  des  Alters-  und 
Iavaliditatsversicherungsgesetzes  eingeführt  wird."  Der  Beschluß  ist  gefaßt  worden, 
nachdem  der  Syndikus  der  Dresdner  Handwerkskammer  als  Korreferent  namens 
seiner  Kammer  mit  guten  Gründen  den  Antrag  bekämpft  hatte,  wobei  ihm  die 
Vertreter  der  Kammern  von  Münster,  Augsburg  und  Würzburg  zur  Soite  standen. 
Aus  den  vorläufig  nur  unvollständig  vorliegenden  Berichten  über  die  Verhandlungen 
beben  wir  hervor,  daß  die  Opposition  von  vornherein  die  Bedürfnisfrage  ver- 
neinte, und  zwar  unter  anderm  auf  Grund  einer  Umfrage,  die  die  Dresdner 
Kammer  bei  sächsischen  Städten  gemacht  hatte,  und  die  z.  B.  für  Dresden  ergeben 
bat,  daß  im  Jahre  1902  von  der  405600  Personen  ausmachenden  Gesamtein  wohner- 
-chaft  7000  aus  öffeiitiichen  Mitteln  unterstützt  worden  seien.  Unter  diesen  7000  Por- 
w>nen  hätten  sich  nur  60  (sogenannte)  Handwerksmeister,  also  noch  nicht  ein  Prozent, 
befunden.  Unter  der  Gesamteinwohnerschaft  dagegen  seien  18000  Gewerbtreibende 


138 


Aua  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


und  davon  die  Hälfte  Handwerker  gewesen.  Ganz  berechtigtermaßen  verlangt  des- 
halb die  Opposition  zunächst  eine  ähnliche  Enquete  für  das  Reich. 

Wenn  man  sich  die  Entstehung  und  die  Bedeutung  der  Arbeiterversicherungs- 
gesetze vor  Augen  hält,  so  kann  man  logischerweise  eigentlich  nur  zu  dem  Urteil 
kommen,  daß  in  die  gesetzliche  Alters-  und  Invaliditätsversicherung  mit  Reichs- 
zuschuß selbständige  Unternehmer  nicht  gehören,  auch  wenn  sie  nach  altem,  heute 
sehr  unklarem  Wortgebrauch  „Handwerker"  genannt  werden.  Freilich  sind  unter 
den  sogenannten  Handwerkern  recht  viele  proletarische  Existenzen,  die  tatsächlich 
nichts  weniger  als  „selbständige"  Unternehmer  sind.  Für  sie  —  wie  überhaupt 
für  alle  Kleingewerbtreibende,  die  die  Arbeiteralters-  und  Invaliditätsversicherung 
mit  Reichszuschuß  brauchen  und  gebrauchen  wollen  —  ist  gesetzlich  durch  die  Zu- 
lassung ihres  freiwilligen  Beitritts  zweckmäßig  gesorgt  Daß  nicht  allzuviel  Hand- 
werker von  dieser  Vergünstigung  Gebrauch  machon,  wird  man,  namentlich  nach 
den  Ergebnissen  der  Dresdner  Umfrage,  als  einen  Beweis  gegen  das  Bedürfnis  des 
Zwangs  aller  Handwerker  zur  Versicherung  auffassen  dürfen.  Aber  die  Protektio- 
nistenlogik  geht  eben  ihren  besondern  Weg,  und  wenn  sie  damit  den  extremen 
Sozialismus  der  Sozialdemokratie  ins  Recht  setzt  und  den  Handwerksmeistern  ihr 
gutes  Recht  nimmt,  die  sozialdemokratischen  Klassenforderungen  zu  bekämpfen,  so 
ist  ihr  das,  wie  es  scheint,  ganz  gleichgiltig. 

Wir  sind  der  Oberzeugung,  daß  im  Deutschen  Reich  nicht  anders  als  in 
Sachsen  die  große  Masse  der  Handwerksmeister  die  vorgeschlagno  Zwangsversiche- 
rung nicht  braucht  und  nicht  will,  und  daß  das  auch  bei  einer  verständigen  Um- 
frage herauskommen  würde.  Leider  spielt  aber  die  „Mache"  bei  der  ganzen  Hand- 
werkerbewegung seit  1880  eine  unendlich  große  Rolle.  Das  müssen  doch  auch 
die  leitenden  Regierungsstellen  wissen,  und  sie  werden  deshalb  hoffentlich  auch  den 
Beschluß  des  Münchner  „Tages"  nach  Gebühr  einschätzen.  Aus  politischen  oder 
Wahlrücksichten  hat  man  der  zünftleri schon  Agitation  schon  zu  viel  und  zu  oft 
nachgegeben  und  dadurch  die  Unzufriedenheit  dor  Handwerker  mit  dem  Staat 
immer  mehr  wachgerufen  und  eher  verschärft  als  gemildert  Es  ist  uns  deshalb  eine 
Beruhigung,  in  den  Berichten  über  die  Münchner  Verhandlungen  nichts  zu  finden, 
was  die  von  den  Zwangsfreunden  vor  einiger  Zeit  ausgesprochne  Behauptung 
—  wir  haben  sie  schon  in  Heft  37  der  Grenzboten  erwähnt  —  bestätigte,  daß  das 
Verlangen  nach  der  obligatorischen  Alters-  und  Invaliditätsversicherung  der  selb- 
ständigen Handwerker  auf  der  Grundlage  der  Arbeiterversicherungsgesetze  im  Reichs- 
amt des  Innern  willkommen  geheißen  worden  sei. 


internationalen  Rindermarkt,  (b.  Der  Rindviehbestand  in  den 
wichtigern  Ländern.)  In  Heft  40  der  Grenzboten  sind  die  Hauptzablen  über  die 
Einfuhr  und  die  Ausfuhr  von  Rindvieh  in  den  verschiednen  Ländern  Europas  mitge- 
teilt worden.  In  nachstehendem  sollen  über  die  Rindviehbestände  einige  Angaben  ge- 
macht werden.  Wir  fassen,  um  die  Betrachtung  zu  erleichtern,  die  Länder  in 
mehrere  Gruppen  zusammen. 

Dor  Rindviehbestand  Osteuropas 

Stück  RlndTieh  Oberhaupt      auf  1<0  Einwohner      »uf  100  Hektar 

Finnland   (1899)  1457423  54,5  25,6 

Europäisches  Rußland  ♦)  .  (1900)  35916857  34,9  7,3 

Österreich   (1900)  9507626  36,3  31.7 

Ungarn**)   (1895)  6788865  34.9  20.1 

Bosnien  u.  Herzegowina  .  (1895)  1417341  90,3  27,8 

Serbien   (1900)  942084  37,8  19,5 

Rumänien  ......  (1900)  2588526  43,1  19,7 

Bulgarien   (1893)  1767974  53,6  18,2 

Griechenland   (1884)  164000  6,8  2,6 

Außer  dem  europäischen  Rußland  und  Griechenland  haben  wir  es  hier  nur 
mit  Ausfuhrländern  zu  tun,  d.  h.  mit  Ländern,  die  in  den  letzten  Jahren  eine  Mehr- 
ausfuhr von  Rindvieh  aufwiesen.  (Vergl.  Heft  40,  S.  67.)  Bosnien  und  die  Herzego- 
wina sind  im  Verhältnis  zur  Bevölkerung  das  rinderreichste  Land  des  europäischen 
Kontinents.  Es  wird  in  Europa  überhaupt  nur  von  Irland  mit  107,8  Rindern  auf 
100  Einwohner  übertroffen.   Die  Qualität  der  bosnischen  Rinder  bedarf  noch  sehr 


*)  Polen  eingeschlossen.    **)  Mit  Kroatien  und  Slawonien. 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


139 


der  Veredlung.  Die  Rindviehzucht  ist  im  Osten  —  Österreich  und  zum  Teil  auch 
Ungarn  ausgenommen  —  sehr  extensiv.  Griechenland  ist  sowohl  im  Verhältnis  zur 
Einwohnerzahl  als  auch  zur  Fläche  das  rinderärmste  Land  Europas.  Dagegen  ist 
es  weitaus  am  reichsten  an  Ziegen,  von  denen  104,6  auf  100  Einwohner  kommen.  In 
Bosnien  und  der  Herzegowina  kommen  trotz  des  starken  Rindviehstandes  auch  92,2 
Ziegen  auf  100  Einwohner.    In  Ungarn  nur  1,7  Stück. 

Der  Rindviehbestand  Südeuropas 


Stück  RiudTieh  Oberhaupt  auf  100  Einwohner  auf  100  Hektar 

Italien»)  (1890)     5000000  16.0  17,4 

Spanien  (1895)     2248916  12.3  4,4 

Portugal  (1870)       520474  11,2  5,8 


Nur  Portugal  ist  Rindereinfuhrland,  wahrend  Italien  1901  und  Spanien  1900 
je  19000  Stück  mehr  aus-  als  einführten.  Im  Verhältnis  zur  Bevölkerung  sind  die 
drei  Lander  nächst  Griechenland  die  rinderärmsten  Europas.  Die  Rindvichzucht  ist 
überwiegend  sehr  extensiv. 

Der  Rindviehbostand  des  mitteleuropäischen  Kontinents 


8t0ck  Rindvieh  überhaupt  auf  100  Einwohner  auf  ICO  Hektar 

Schweiz  (1901)     1340375  40,3  32,4 

Frankreich  (1900)    14520832  37,3  27,1 

Belgien  (1900)     1657494  24,8  56,3 

Holland  (1900)     1647870  33,6  49.9 


Luxemburg  (1901)        92381  39,1  35,7 

Deutliches  Reich    .    .    .    (1900)   18939692  33,6  35,0 

Nur  Holland  ist  Rinderausfuhrland.  Es  führte  1901  rund  45000  Stück  mehr 
aus  als  ein,  während  die  Schweiz,  Frankreich,  Bolgien  und  das  deutsche  Zollgebiet  zu- 
sammen eine  Mehreinfuhr  von  Ober  300000  Stück  brauchten.  Im  Verhältnis  zur  Ein- 
wohnerzahl steht  der  Rinderstapel  des  dichtbevölkerten  Mitteleuropas  natürlich  dem 
Osten  nach,  übertrifft  den  Osten  aber  stark  im  Verhältnis  zur  Fläche.  Intensivo 
Rindviehzucht.  Die  Ziegenzucht  ist  sehr  unbedeutend;  am  stärksten  natürlich  in 
der  Schweiz  mit  10,1  Stück  auf  100  Einwohner.  Näheres  über  den  deutschen 
Rinderbestand  ist  in  Heft  17  der  Grenzboten  mitgeteilt  worden.  Algerien,  von 
wo  1902  nach  Frankreich  23000  Stück  eingeführt  winden,  hatte  1899  einen  Rind- 
viehbestand von  1  Million  Stück. 

Der  Rinderbestand  Großbritanniens  und  Irlands  1901 

StOck  Rindvieh  Oberhaupt      auf  100  Einwohner      auf  100  Hektar 

England  und  Wales   .    .    .  5534613  17,0  36,6 

Schottland   1229281  27,4  15,9 

Irland  .    .    4673323  104,8  57,7 

Großbritannien  and  Irland   .  11477884  88,1  36,7 

Trotz  dieses  verhältnismäßig  starken  Bestands  an  Rindvieh  brauchte  man  im 
Jahre  1901  doch  eine  Mehreinfuhr  von  fast  500000  Stück.  Davon  kamen,  wie 
wir  gesehen  haben,  nur  88000  Stück  aus  den  britischen  Kolonien,  der  Rest  aus 
den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika.  Im  Verhältnis  zur  Bevölkerung  zeichnen 
sich  von  den  britischen  Kolonien  ganz  besonders  durch  Rinderreichtum  aus: 

Australien  mit  Neu-Seoland  (1901) 


Stück  Rindvieh  überhaupt      auf  1«)  Känwohn« 

Neu-Seeland   1361784  176,2 

Viktoria   1602384  133,4 

Neu-Süd-Wales    ....  2047454  151.1 

yueensland   8772707  759,7 

Süd -Australien   472428  180,8 

West -Australien    ....  398547  216,4 

Tasmanien   165516  95,9 


Von  den  übrigen  britischen  Kolonien  hatten  1901  Ontario  und  Manitoba 
(Kanada)  zusammen  einen  Rindviehbestand  von  2,8  Millionen  Stück,  Indien  von 
51  Millionen ;  Kap  der  guten  Hoffnung  von  1  Million ;  Natal  von  0,5  Millionen. 


»)  Schätzung. 


Digitized  by  Google 


140  Aas  Landwirtschaft,  ludustriu  und  Handel 


Der  Rindviebbestand  Skandinaviens 


Dänemark  . 
Schweden  . 
Norwegen  . 


Stück  RJodTieh  Oberhaupt 

(1898)  1743440 
(1900)  2582555 
(1900)  950201 


auf  100  Einwohner 

79,2 
52,1 
45,8 


auf  100  Hektar 

45,5 
5,7 

2,9 


Hier  weist  das  Rinderausfuhrland  Dänemark  (1901  Mehrausfuhr:  40000  Stück) 
eine  hochentwickelte  Rindvichzucht  mit  ihren  im  Verhältnis  zur  Bevölkerung  und  zur 
Fläche  starken  Beständen  auf.  Der  Charakter  Schwedens  als  Ausfuhrland  ist  etwas 
problematisch  (3825  Ausfuhr,  1772  Einfuhr  im  Jahre  1901),  sein  Rinderbestand 
ist  jedenfalls  sehr  bedeutend,  die  Berechnung  auf  die  Fläche  hat  hier  wonig  Sinn. 
Noch  mehr  gilt  das  für  Norwegen,  das  18000  Stück  einführt  und  so  gut  wie  nichts 
auszuführen  vermag,  im  Verhältnis  zur  Bevölkerung  trotzdem  immer  noch  zu  den 
rinderreichern  Ländern  Europas  gehört 

Außer  den  oben  schon  mitgeteilten  Zahlen  für  Algerien  und  für  die  britischen 
Kolonien  mögen  noch  folgende  Angaben  über  den  Rinderbestand  außereuropäischer 
Länder  Platz  finden:  Vereinigte  Staaten  von  Amerika  61,4,  Argentinien  21,7, 
Uruguay  6,3,  Kolumbien  0,9,  Guatemala  0,5,  Paraguay  6,1,  Java  5,1,  Japan 
1,2  Millionen  Stück. 

Die  deutsche  Roheisenproduktion.  Nach  der  Statistik  des  Vereins  deutscher 
Eisen-  und  Stahlindustrieller  stellt  sich  die  Produktion  der  deutschen  Hochofen- 
werke wie  folgt: 

(Tonnen  zu  1000  kg) 
Juli  August  Im  August  mehr 

1903  865843  875829  19986  oder  2,3  Prozent 

1902  705921  736836  30915    „    4,4  „ 

1903  mehr  159922  188993  —  — 
oder  Prozent     22,7              18,9              —  — 

Vergleiche  dazu  Heft  33  der  Gronzboten  Seite  434. 

Auch  die  Eisenproduktion  ist  in  Deutschland  bekanntlich  fast  seit  drei  Jahren 
nur  dem  Export  von  groben  Hüttenprodukten  zuliebe  gesteigert  worden.  Jetzt 
scheint  sich  ein  Umschwung  zu  vollzieht»,  und  man  ist  mit  Recht  darauf  gespannt, 
ob  auch  bei  einer  Einschränkung  des  Eisenexports  die  Produktion  weiter  gesteigert 
werden  oder  zurückgehn  wird.  Man  spricht  ja  auch  schon  seit  Monaten  von  der 
Gefahr  einer  Schleuderkonkurrenz  von  seiten  Amerikas.  Auch  hier  wird  die  Politik 
der  Syndikate  eine  scharfe  Kritik  zu  bestehn  haben.  Wir  werden  diese  Dinge  dem- 
nächst eingehend  besprechen  müssen. 

$crau4gegcben  oon  3obannc«  ®runon>  in  getpjiß 
Seriem  oon  ftr.  JDilt).  Orunon»  in  fittwiß  —  2)rutf  oon  Aar!  Slatauatt  in  Seipjtfl 

Odolia. 

Denkt  verwandelt  euch  „Odo!" 
In  ein  menschliches  Idol, 
So  dass  draus  getreu  zu  lesen 
Seine  Wirkung  und  sein  Wesen, 
Würd'  es  sein  wie  dieses  Bild, 
Hold  mit  Lippen  rot  und  rund, 
Weissen  Zähnen,  frischem  Mund, 
Jugendschön  und  rein  und  mild: 
Odolia! 


fftr 


62.  3<**?*9«ng 
&t.  42 

ausgegeben  am  (5.  ©ftobct  J903 

Per  Kampf  nm  bic  2lrmcc  in  ©fterreiäV Ungarn. 

Don  Hidjarb  (Seeft,  «ßeneralleurnant  3.  D.  .  . 
Der  Oertrag  über  ben  Panamafanal.    Don  (£. 

^.Seemann  (52 

§ur  prenf}ifd>polnif£b,en  Spradjenfrage.  Don  Sab- 

_  n»iä  (trampe  (^ortfe^ung)  160 

Strafjbnrger  Silber  \  \7\ 

Sfi^en  ans  unfenn  genügen  Dolfslcben.  Don 

Jritj  Xnbers.    Dritte  Keitje  U  \~ö 

Qwti  Seelen.  «Ein  febensbilb  ron  IDilljelm  Specf 
maßgebliches  unb  lluma§gei>liobes:  Die  3ben 
bes  (Dftobcrs  —  Die  erfie  (Encyr'lifa  pius  X.  — 
König  ^riebridj  IDilljelm  berDiertc  u.  bieKaifcr- 
frone  —  rjarnaeffritifer  —  Der  Dreifarbenbrucf 
Kus  fanbnrirtfdjaft,  3n&Bf*r*c  UIt&  fianbel:  Der 
21nsjianb  ber  Berliner  (Dmnibnsangeftellten  — 
Die  Anlage  von  Sparfaffengelbern  in  Staats- 
papieren  —  Die  bentfdjeKob,Icnprobnftion  —  Die 
Kursbewegung  ber  r^einif*=n>e(rfalifdjen  Stein- 
fofflenaftien    


[82 


\*9 


>.'  v 


19« 


•411  Ri 

ri. '  *' 


Das  wertvollste  Kapital 
ist  der  mensch 


Der  $lMt  und  jeder  Birgt»  Mlltt  dlttea  fjauptgrundjaiz 
der  Volks win»<tiafiit«br<  nit  aa$  den  Avant  lauea:  Jen«, 
tun  die  Oalksetatidbtil  n  Khütten,  dieier.  um  41t 

KSrperptlcae  und 


ZVUt 


fjauigttrink 

dit  nett««  Dihrktttl  fehlt,  den  nid)  D.R.F.  M  11 1  IKV- 
itttcltttl.  1»  Oerbruid)  »»  ungtmtln  »HMfiCl 

Keicbardt  ■  Kakao 

Direkter  üeuaad  M  rrifalt.  Jabrikpteiu  1,40—2,400. 
der  PUndkattan.  -  Proben  und  Prmline  D 


Kakao  -Compagme 
Cheodor  Reitbardt, 

«rJuu  deaii4>eKakaapul»«rlab.,  Mrabart-flJaadibtk. 

Uertrlebs-  ti.Uersanastelkit:^;!",,^"; 

Brtelaa,  Junkern  ttr.  9/10,  K>M(i, K81nl»dmir.  14,  Daa- 
itfi,  Si.  ai»ib«lb»OJ*H  BmlnX^  8rr»acrttr.  2. 
fraafitart  a.  BS..  Kalter  OJiltKlmpasiage,  fiallt  a.I„ 
id»Uer»tr.  $7  u.  6r.  (Rrlcbttr.  4/5.  fiaabarfi.  «««f. 
dämm  Stbl.  Raaaover.  «r.  PaäbarMT.  34.  Kit«,  Bit« 
ma?di»tr.  2  a.  eiodt.ns««  i.  K3il««»rrg  i.  Ft.,  bei 
Hlbert  Bernhardt,  Bredbinktnirr. .  ttlaxla.  JohannU- 
gittc  1 1,  BJinclKi.  Cbcalincrttr.  4$  1,  Dirabtra.  &wa. 
Ilnewtr.  4,  POM«,  CJilhelmpta«  41,  BtctNa,  Bai  Ber> 


ptanoe 


moderne«  Stil».  JWgtl  und  ffardajos  in 
Ausführung,  sowie  audi  deutscht  Harmoniums,  Eilif. 
Orgtin  «ad  rlaaola*  ta  rcio>tr  Aiuwabl  twpfiebjrr 

Hud.  Tbacb  Sohn 

KflI.  M-Pianofortefabrikant. 
Berlin,  Barmen,  Düsseldorf, 


Bd  Kaut,  tnicic 
wende 


lausd),  Rtpataiu 


rr  idmmung 


ndc  man  ild)  an  die  mehr  all  hundertjährige  Erfahrung 


Hickory -Wagen 


Für  Gratnu,  Inspektoren,  Landärzte  etc.  und  Luawszweek« 


Katalog 
fratisu  franko 


Knauer  &  Sekmann,  Hamburg 


Portwein  t 


stQcks 
l.lO  Hark 


und 


illder 
Kranken  wein. 

Kl.  inrJuaire  OUj  und 


utisr.  Bahnncndf.  franko. 


Post-FrobwolU8,'!  Fl.  Mk.3.50  Nach«.  8peti»Utai 

ton  Ed.  Vissering,  Leer  1.  oein*. 


I 


J.A.Heuckels  ^4££r::k 


Ubriricrt  u.  rnipf.:  leaa^r a.  t.nb.ln  rilrkü<-hr  o 
Haus     Bednar  f. a.  t>ewarb<*  «,  K  final«  _  flln<.ru. 
riun«t  «.Jagdmiteaar  —  Keharera  ffir  »II*  X*it>ck*. 
n«uptnitdrrt.  Berlin  W,  Loipzigoretr.  11?. 

Kip.Vrrk.-Nlr<|pri.:Ihr»«Jifiirt*.».Su-lfi».9.UaaB>^ 
barsr.Ur  Joh*nntMtr.6-Bolü  ».Hau,  tIoh««lr  141- 
Dre»<Um,  Wi!»rlr.iürntr.?-  Wie«  U  KÄrfilhftrr^ti  Jf 

 ■ — _L 


Dev  ßampf  um  bie  Tlvmee  in  (Öfterradj*  Ungarn 

n  allen  europaifchen  ©rofjftaaten  ift  bie  bewaffnete  9J?ad)t  eine 
bev  ftärfften  «Stuften  bet  <3taat3einf)eit;  in  Öfterreich5  Ungarn 
ift  ffe  im  ®runbc  genommen  bie  einjige,  benn  ohne  ben  9türf* 
halt  an  ber  Slrmce  uermöchte  auch  baä  tjingebenbfte,  tatfräftigfte 
uub  gefcfjicftefte  Beamtentum  nicht  baä  ©leichgemicht  jroifdjen 
ben  93ölfem  bet  rjaböburgifc^en  Monarchie  auch  nur  einen  27?onat  $u  Der* 
bürgen.  £>eähalb  ift  tjier  aber  aud)  jebe  SBeränberung  im  ipeerroefen  Don  ent* 
fdjeibenber  Scbeutung,  unb  jebeö  ber  SSötfer  öfterrcidj-llngamä  <$eigt  ba$ 
flfrigfte  «Streben,  fid)  in  ber  Slrmee  (Geltung  ju  erfämpfen  ober  bod)  menigftenä 
WneS  ber  anbern  SBölfer  $u  einer  überragenben  Stellung  barin  gelangen 
$u  laffen. 

9tun  liegt  aber  bie  Äraft  einer  Slrmee  gan^  roefentlid)  in  ihrer  Ginheit, 
nnb  mo  nicht  gum  minbeften  baö  Cffoierforpa  übereinftimmt  im  $)enfen, 
3für)lcn ,  «Spredjen  unb  §anbeln,  ba  l)ört  jeber  fefte  §alt  im  £eere  auf,  unb 
ed  entfte^n  üerfd)tebne  Armeen,  bie  aroar  bei  oielen  ©elegcnheiten  jufammens 
nrirfen  tonnen,  fich  aber  immer  eines  innern  ©egcnfafccä  bemufjt  fein  merben, 
unb  roo  biefer  aud)  nur  im  geringften  jur  Sprache  fommt,  audeinanber- 
ftreben. 

©iä  1867  galten  im  öfterreid)ifd)cn  Jpeere  bcutfdjc  (Sitte  unb  beutfdje  Htt 
als  majjgebcnb,  unb  roer  mit  ungarifeher  ober  polnifdjcr  SOTutterfpracfje  al>> 
ftabett  eintrat,  mürbe  balb  ein  beutfct)er  Offizier,  ot)ite  beäfwlb  feine  Siebe 
unb  SBegeifterung  für  feine  engere  £eimat  einjubüfeeu.  SllS  ich  1866  in 
$tabef  im  fiajarett  jtoifchen  jluei  öfterreichifchen  $ameraben  lag,  betonte  ber 
eiie  gelegentlich  mit  (Stolj,  ba{j  er  aud  Ungarn  ftamme,  unb  al»  barauf  ein 
anbrer  jagte,  er  fei  gleichfalls  Ungar,  raunte  mir  ber  erfte  leife  ju:  „©lauben 
Sie  c3  niefjt,  er  ift  ein  (Slomaf."  Slber  fo  oiel  ich  QUt^  in  ocn  nädjften 
SRonaten  im  traulichen  bu  unb  bu  mit  ben  öfterreichifchen  SKaffenbrttbcrn 
plauberte,  fie  füllten  fich  jeberjeit,  mochte  ihre  SBiege  an  ber  an  ber 

<3a»e  ober  an  ber  SWotbau  geftanben  haoen,  als  bcutfd)e  Offiziere  beS  Äaiferä 
oon  Öfterreich,  trofc  aHeS  (Stol^ed  auf  ihr  ©eburtälanb.    $ür  ben  ©cbanfen 
an  eine  polnifdje,  ungarifche,  froarifche,  tfchechifche  Slrmee  gab  eä  in  ihrem 
tpxn  noctj  feinen  $lafc.  .fceute  liegen  folche  3been  nicht  mehr  außerhalb  ifjrcd 
©rtna&otat  IV  1903  19 

I 

Digitized  by  Google 


142 


Der  Kampf  um  bit  2Jrme«  in  Ößcrreid?  >  Ungarn 


©efichtäfreifed,  menn  aud)  fafi  burchgchenbS  außerhalb  ihrer  SBfinfdjc.  Daß 
eS  forocit  gcfommen  ift,  ba$u  fjat  ber  unfelige  Sluägleid)  oon  1867/68  bcn 
©amen  auSgeftrcut 

SScr  e3  nicht  fd)on  1866  getan  hat,  bcr  rotrb  c£  gewifc  ^eute  beflagen,  ba& 
fidj  bamalö  bie  preugtfe^e  Sßolitif  genötigt  glaubte,  an  ben  ©onbergeift  btr 
Ungarn  $u  appellieren  unb  bamit  in  ber  Sßicner  föofburg  fo  fehmere  Sorgen 
$it  erroeden,  bajj  fic  auch  in  §eereäangclegenl>eiten  eine  an  firf)  ganj  un- 
nötige SRadjgiebigfeit  gegen  ungarifche  2öünfcf)e  bei  ber  SluSgeftaltung  beS 
bualiftifchen  ©taatSroefenS  geigte.  2)er  leitenbc  9J?tmfter  mollte  1868  nur 
rafd)  bie  Ungarn  gänzlich  befriebigen,  bamit  er,  ihrer  fieser ,  mit  ^ranfreid) 
unb  Stalten  in  ein  95ünbnid  treten  fönnte,  bie  alte  Stellung  Öfterrcid)§  in 
Seutfdjlanb  micber$ugeminnen.  3)tcö  mar  baä  Ski,  für  baS  aunädjft  fein 
Cpfer  (^u  grofc  fdjien;  mar  cö  erreicht,  fo  glaubte  man,  nachher  fchon  bie 
3tfad)t  5U  haben,  bie  Einheit  ber  Hrmee  gegen  jeben  Slnfturm  bcr  Ungarn 
aufregt  $u  erhalten,  ©runbfäfolich  tfoav  foHtc  bic  Slrmee  mic  bie  Marine 
gemeinfam,  einheitlich  bleiben,  unb  bie  ©elbmittcl  bafür  foUten  bic  2>ete= 
gationen  beä  öfterreidufdjen  unb  be3  ungarischen  Parlaments  gemeinfam  feft« 
feften;  aber  mau  lieft  fiel)  babei  Don  bcn  roeiterfd)aucnben  ungarifdjen  Unter« 
hänblcrn  ju  ^mei  fet)r  bebenflichen  3ugcftänbniffen  lunrci&en. 

SBcnn  auch  ba3  oon  ben  Delegationen  bewilligte  Striea,s6ubget  burd}  ©c-- 
nchmigung  beS  SDJonardjcn  ©efefo  roirb,  fobog  bie  auf  Cftcrreid)  unb  auf 
Ungarn  faUenben  Cuoten  —  atlcrbingä  erft  nach  Skrftänbigung  über  berftt 
£>öf)e  —  fomohl  oom  öfterrcidufchen  9Jcid)3rat  als  oom  ungarijdjen  SRcidjstaa, 
unbefprochen  in  bcn  ©taatäooranfdjlag  aufgenommen  merben  müffen,  fo  finb 
bod)  bie  <j>öl)e  ber  jährlichen  9iefrutenjal)l  unb  bie  2lrt  unb  SBctfc  ber 
füaung  ber  2Set)rpflid)t  oon  ben  ©efchlüffen  bcr  einzelnen  Parlamente  ab* 
hängig  gemacht  morben.  Offenbar  fefctc  man  fidj  baburdj  amifd)cn  sioei 
Stül)le,  bafe  üerfchiebne  Parlamente  bic  ©ofbaten  unb  bad  $u  ihrem  Unter* 
halt  nötige  ©clb  bewilligten,  aber  man  hielt  baö  in  23ien  nicht  für  gefährlich, 
meil  man  e$  bei  ben  großen  Vorteilen,  bic  ber  Dualismus  ben  Ungarn  bot, 
nicht  für  möglich  anfat),  bajj  biefe  auf  eine  oöllige  £oStrennung  oon  Ofterreict), 
bie  ja  mit  ber  ÜRichtberoilligung  beS  SRefrutenfontingentS  unausbleiblich  ein* 
treten  mußte,  hinarbeiten  mürben.  3J?an  fchäftte  tljrc  Klugheit  oiel  j$u  hoch  ein, 
als  bafj  fic  bcn  3lft  anfägen  mürben,  auf  bem  fic  fäfecn. 

31  ber  bie  Klugheit  fchmeigt,  menn  bie  i'cibcnfdjaft  befiehlt.  Die  ^aupt- 
leibenfchaft  beS  Ungarn  ift  aber  bic  S>cnfd)fucht.  Gr  möchte  alle  anbern 
Nationalitäten  im  ©ebiete  ber  ©tcphanSfrone  bcl)crrfchcn.  9?un  fühlt  er,  baß 
feine  gegenwärtige  gefcfcliche  $errfchaft  auf  fehmachen  güfjen  fteht.  Slud)  alle 
üKitläufer  ber  3Jfad)t  beS  SlugenblidS,  mie  bic  Subäomagoaren  unb  oermanbte 
©eifter  mitgerechnet,  gibt  eö  noch  ™fy  neun  SWiHionen  Ungarn  gegenüber 
jcd)ö  SWitlionen  ©(amen,  brei  ÜKiUioneu  Rumänen  unb  mehr  ald  ^mei  Sföil« 
lionen  Deutfchcn  in  Xranöleithanien.  Die  Ungarn  ftehn  aufterbem  ohne  irgenb* 
melchc  9?affcOenoanbten  allein  in  ©uropa,  mährenb  oon  ben  ©lamcn  bie  ©erbo? 
froaten  in  ©erbien  unb  ©oönien,  bie  3?uthencn  in  SRufelanb,  bic  ©lomafen  in 
3D?ähren  unb  Söhnten  3$olf3genoffen  jur  tlntcrftü^ung  aufrufen  fönnen,  unb 


Digitized  by  Google 


Der  Kampf  um  öic  2Irme«  in  (Öfterreid? • Ungarn  143 


bic  Humanen  an  Rumänien,  bie  £eutfd)en  an  Öftcrrcid)  Anlehnung  finben. 
Serben  nun  baä  gan$  allgemeine,  gleiche,  birefte  unb  geheime  3ßahlred)t 
foroie  bis  WatumalitätSibee  —  wie  man  nad)  allen  Reichen  erwarten  mufe  — 
immer  oollftänbiger  burehgefefct,  fo  fann  ben  Ungarn  allerbingS  um  ihre  §erT; 
fc^aft  bange  »erben;  fie  fct>en  fu*l  beähalb  nad)  einer  ©tü^e  um  unb  glauben, 
fie  in  einer  ungarifdjen  9?ationalarmce  gefunben  ju  hoben. 

$iefe  foü  bann  nicht  nur  baö  SRittel  bieten,  jeben  SBiberftanb  anbrer 
Nationalitäten  nieberjufdjlagen,  fonbern  fie  fotl  aud)  Reifert,  bie  ©lawen,  SRu 
mannt  unb  Seutfdjen  $u  magtjarifteren.  3Kan  will  hierbei  nt^t  ferjen,  bafe 
e$  fogar  großen  Shilturüölfern  nict)t  gelingt,  Keine  nur  wenig  oerfctjiebne  SßolfS- 
fpluter  auf  folgern  SBege  aufauf äugen.  S)ie  SBretonen  in  granfreich.  bie 
Stänen  in  $)cutfdjlanb  halten  $at)  an  itjrer  ©pradje  feft,  unb  audj  bic  unbc* 
fcfcänften  ©ewaltmafjregeln  ber  Stoffen  in  <ßolen  bringen  nict)t  Diel  sumege; 
mie  follte  eä  ba  ben  Ungarn  möglich  fein,  eine  2Ket)rt)eit  gan$  anberö  gear^ 
teter  Volföftätnme  gu  ftdj  §erübcriUäie^n?  ©erben  ntct>t  fpäter  ©lamen  unb 
Rumänen  oudj  nationale  Armeen  forbern,  unb  ift  nidjt  bie  SBfirgfdjaft  ber  ge* 
memfamen  öfterrridjifch--ungarifd)en  Armee  für  bie  ungarifetje  öerrfdjaftäftcllung 
»eit  größer  als  ein  befonbreö  ungarifdjeS  $eer,  baä  in  rroartfdje,  flowafifdjc 
unb  rumänifdjc  Stüde  31t  get)n  brorjt? 

Aber  bic  roadjgcrufne  ßcibenfdjaft  will  nicf>t  auf  bie  ©timme  ber  Ver- 
nunft hören  unb  podjt  auf  eine  1867/68  unbefonnenerroeife  jugeftanbne  Sin« 
ridjtung,  bie  bie  ungarifdjen  ©rofemachtSträume  als  ausführbar  oorfpicgelt,  bic 
§onüebS,  bie  ungarifdje  £anbwcf)r. 

SBäre  bie  fianbwehr  in  Dftcrreich;  Ungarn  baSfelbe  wie  in  Deutfdjlanb, 
fo  möd)te  baS  nidjt  triel  bebeuten:  aber  fie  ift  etwas  üon  ©runb  auS  anbrcS. 
Sei  uns  befielt  bie  #anbwcf)r  im  ^eben  nur  au*  Dem  5ur  «$u^tun9  Dcl* 
fiiften  unb  $ur  Vorbereitung  oon  Aushebung  unb  SDtobilmadjung  nötigen 
Shireauperfonal,  %unb  bie  jur  Übung  einge^ognen  Sanbwchrleute  tun  ihren 
$ienft,  wenn  aud)  in  befonbern  Äompagnien  unb  Bataillonen,  boeb  immer 
bei  fiinientruppen;  in  Öfterreidj* Ungarn  ift  bie  ßanbmehr  eine  tuirftidje  Sruppe 
gan$  wie  bie  Sinie,  nur  mit  fdjwädjern  Stämmen.  (Sin  öftcrrcid)ifcfje3  Sinicn 
batmUon  mit  normalem  ©tanbc  hat  18  Offiziere  unb  375  SUcann,  ein  §>onoeb- 
bataitlon  cbenfouiel  Offijierc  unb  ungefähr  208  9Hann,  eine  SinieneSfabron 
hat  149  ^ferbc,  eine  .^onoebcSfabron  57  $fcrbc.  ©otool)!  bad  ^>eer  wie 
bie  fianbmcrjr  ^ief>t  bic  zugehörigen  9?efcrocn  3U  Übungen  Ijcran  unb  bilbet 
bie  (jrfa^referoe,  b.  \).  bie  wegen  Ijoljer  ßodnummcr  bei  ber  Sluätjebung  uom 
Tienft  in  £ecr  unb  fianbwctjr  wäl)rcnb  bc$  ^riebenö  SBefreiten,  in  befonbern 
Äurjcn  aud.  ^ic  Arbeiten  für  bie  Srgänjung  unb  bic  3)?obilmadutng  beforgt 
ba«  ^eer  für  fieb,  bie  Sanbweljr  für  fid)  unb  ben  itonbfturm.  ^er  Unterfct)ieb 
ift  torläufig  nur  ber,  bafe  man  beim  Speere  im  5"c0en  $u  brei,  bei  ber 
Sanbroer>r  im  allgemeinen  nur  bis  511  jwei  Satyren  aftio  bient,  unb  bafi  bie 
SRannfa^aftcn  beö  ^ecrcS,  nadjbcm  fic  jetjn  3al)re  bei  ber  Xruppe  unb  in  ber 
Äefcroe  geftanben  haben,  für  it)r  elftes  unb  jWölfteS  Dicnftjal)r  jur  Sanbwcljr 
überfchrieben  werben,  fobaß  biefe  im  Äricgc  neben  iljrem  ^riebenöftanbc  unb 
üjren  9?i(rjtaEtioen  noch  ««c  Silicat)!  teilte  ^weier  älterer  Jahrgänge  aufnimmt. 


Digitized  by  Google 


144 


Der  Kampf  um  bie  Jlrmee  in  <&jttrreid>«  Ungarn 


3)ie  Sanbweljr,  in  Cfterreidj  115  ©ataillone,  39  ©SfabronS,  in  Ungarn 
94  ©aiaiHone,  60  @$fabron§  ftarf,  fyat,  abgcfeljen  bon  bem  ©cneralftabe,  ber 
für  alle  Seile  ber  bewaffneten  SRadjt  gemeinfam  ift,  if>re  eignen  Regiments*, 
©rigabe*  unb  5>hrifion$ftäbc  CDiftriftäfommanbod) ,  aber  fie  ftet)t  unter  ben 
befonbern  fianbeäoerteibigungSminiftern  in  SBien  unb  in  ©ubapeft,  bie  ben 
Parlamenten  oerantwortlidj  finb.  3n  Öfterreid)  ftcf)t  wcnigften3  ben  ÄorpS* 
fommanbanten  bcö  §eere«  bie  »olle  Verfügung  über  ujre  ßanbweljren  $u,  in 
Ungarn  aber  nur  bei  öereinbarten  gemeinfamen  militänfdjcn  Übungen.  3n 
Ungarn  fyat  fie  tyre  befonbern  ungarifdjen  gönnen  unb  ift  nia^t  nur  auf  ben 
Äönig  Don  Ungarn,  fonbern  audj  auf  bie  ungarifdje  ©erfaffung  oereibigt. 
SRimmt  man  ^ier^u,  bafe  bei  ber  ungarifdjen  fianbmeljr  bie  ungarifdje  ©pradje, 
wie  bei  ber  froatifcfjen  bie  froatifdjc  ©pradje  fogar  für  bie  ÄommanboS  ein* 
geführt  ift,  fo  fiefjt  man,  bafj  fdjon  ein  gan$  ftattlidjer  (Smbrtio  einer  national* 
ungarifdjen  Slrmee  öortyanben  ift,  unb  natürlidj  Ijabcn  feine  Altern,  ungarifdjer 
©tyrgeij  unb  ungarifdje  $errfd)fudjt,  feinen  gröfcern  Söunfd),  als  fein  2ßad)** 
tum  51t  befcf)teunigen. 

Sin  bem  gefefclidjcn  rtuäglcidj  mit  ber  anbem  9Rcidjäf)älfte  ju  rütteln, 
baju  t)at  man  freiließ  feine  ©eranlaffung,  aber  man  Ocrfucfjt  burd)  ba$  92ccr)t 
ber  SRefrutenbemiUigiing  ben  $rieg8f>errn  baju  $u  brängen,  bafe  er  befonbre 
©eftimmungen  für  bie  auä  XranSlcitljanicn  refrutierenben  Gruppen  erläßt,  bie 
tynen  ein  cigentfimtidjea  nattonalungarifdjcS  ©epräge  geben  unb  fie  uon  ber 
übrigen  Slrmee  fdjarf  unb  bauerub  abtrennen.  2)iefe8  3iel  fdjmebt  allen  unga* 
rifetjen  politifern  üor  Slugen,  eä  Qanbett  fitf>  für  fie  immer  nur  barum,  wie 
oiel  man  in  biefer  SHidjtung  üom  SRonardjen  forbero  joll.  £a  nun  bie  fieute, 
bie  baä  Sföeifte  oerlangen,  über  baS  „9BaS"  mit  itytcn  ÄoHegen  gan$  ber* 
felben  Slnfidjt  finb  unb  nur  über  baS  „2öann"  öerfd)iebner  Meinung  tyulbigen, 
fo  finb  fie  in  befonberd  günftiger  Sage,  weil  fie  burdj  (Erregung  ber  Öciben* 
frfjaft  ber  unpolitifdjen  ©olfSmaffe  bie  3auberer  in  eine  üble  «Stellung  bringen 
fönnen.  Um  biefem  treiben  entgegenzutreten,  barf  natürlich  gegen  bie  feft* 
gelegten  ©ebingungen  bcS  ÄuSgleidjd  üon  1867/68  nidjt  angegangen  werben, 
fo  lange  bie  Ungarn  bie  ©erträge  nidjt  felbft  brechen.  $em  SBortlaut  nadj 
fjaben  fie  baä  bisher  nodj  nict)t  getan,  bem  ©inne  nadj  freilidj,  inbem  fie  bie 
bem  2Ronard)en  gefcfclidj  $uftel)enbe  Äommanbogcwalt  burd)  ©erfagung  beS 
SRefrutcnfontingent«  zwingen  wollen,  ©erorbnungen  ju  crlaffcn,  bie  nadj  beffen 
SInfidjt  bie  oereinbartc  ©emeinfamfeit  be*  §eere«  aufgeben.  Aber  foldje  ©er* 
Weigerungen  finb  ja  btöfjer  fdjon  faft  in  allen  Parlamenten  angewanbt  worben. 
$ie  Jerone  brauet  babei  nur  feft  auf  ifjrem  gcfcfclidjen  ftect)t  $u  beftefjn,  unb 
ber  ©ieg  ift  iljr  gemifc.  SBenn  bie  Ungarn  fet>cn,  bafe  if)r  9?eidj«tag  ben 
©taat  nidjt  in  georbnetem  ©ang  erhalten  fann,  fo  werben  fie  fc^on  jur  ©ins 
fia^t  fommen,  wo  nidjt  —  nun  fo  löft  fic^  ber  befonbre  ungnrifa^e  ©taat  eben 
auf,  bie  Kroaten,  ©lowafcn,  ^Rumänen  unb  ^Deutfc^en  werben  itjm  feine  Sräne 
nachweinen,  unb  für  bie  neu  er^obnen  ^forberungen  auf  militärifdjcm  ©ebiet 
wirb  auä^  oa^  ungarifdje  ©olf  fein  ©tut  oergie^en  wollen. 

2>iefer  ^orberungen  gibt  ed  junädjft  folgenbe  oier:  ungarifc^c  ^abnen, 
©erlegung  aÜer  aus  Ungarn  refrutierenben  Regimenter  naaj  Ungarn,  ©er* 


Digitized  by  Google 


Der  Kampf  nm  bie  2Irmee  in  ößerreid?  •  Ungarn 


145 


)c$ung  aller  aus  Ungarn  ftammcnbcn  Offiziere  in  it)re  engere  Heimat  unb 
cm*fötießli<f)  ungarifdje  ©prad)c  bei  allen  au*  bem  Gebiete  ber  ©tept)an*frone 
ftd)  ergän^enben  Gruppen  aud)  für  ba*  ftommanbo. 

Sin  fid)  ift  e*  getotg  aiemlid)  gleidjgiltig,  wie  bie  gähnen  au*fehcn,  über» 
bie*  werben  fie  ja  bem  ©olbaten  aud)  nur  feiten  gezeigt;  aber  fie  finb  ba* 
©ahrjeichen  ber  bem  Äricg*herrn  gefd)roornen  $rcue.  Änbert  man  fie,  fo 
wirb  ber  ©olbat  leid)t  oerleitet  werben,  $u  glauben,  baß  nun  auch  fein  ©ib 
eine  anbre  ©ebeutung  befomme,  unb  er  wirb  unfidjer  über  feine  wid)tigfte 
Pflicht-  ftann  übrigen*  ba*  ©erlangen,  bie  alten  ruhmreichen  ho&äburgifchen 
Ghnbleme  mit  ungarifdjen  ju  oertauf  djen,  anber*  aufgefaßt  »erben  al*  ein 
antibo,naftifd)e*?  ©efct  e*  nidjt  einen  Unterfdjieb  äWifdjen  bem  #au*  §ab& 
bürg  unb  bem  Äönige  Don  Ungarn? 

3)ie  Verlegung  aller  ungarifdjen  Regimenter  nad)  Ungarn  ift  fdjon  faft 
auönahmlo*  erfolgt.  Rur  Wenig  ipufarenregimenter  liegen  in  ©ati^ien,  einige 
Regimenter  traben  al*  befonbre  Slufyeidmung  SBicn  al*  ©arnifon,  unb  jur 
3k$etdmung  33o*nien*  als  ©emeinbefifc  oon  Dfterreid)*  Ungarn  ftnb  aud) 
Ungarn  jur  bortigen  SBefafcung  herangezogen.  ©an$  ftreng  gefdjieben  nur 
cieleithanifdje  Regimenter  nad)  Öfterreid),  nur  tran*leithanifdjc  nad)  Ungarn 
$u  legen,  hW  ein  ©emofmheit*red)t  fdjaffen,  ba*  ber  ©elbftänbigfeit  ber 
Scommanbogemalt  in  ber  gcfäfjrltdjften  SBeife  ju  nahe  träte  unb  ^wertmäßige 
ÄriegSoorberettungen  funbertc. 

ferner  wirb  gewiß  gern  allen  au*  Ungarn  gebürtigen  Cffijieren  ber  SBunfd) 
erfüllt,  bortfjin  oerfefct  $u  werben,  aber  bie  ftorberung  an  bie  Äommanbogewalt, 
foldje  ©erfefcungen  burd)gehenb*  unb  $wang*weife  an^uorbnen,  ift  ganj  unge* 
beuertid).  ©d)on  bie  bloße  Slnfünbigung  t)at  mehr  al*  Ejunbert  au*  Ungarn 
ftammenbe  Dffijicre  Oeranlagt,  bie  Aufnahme  in  ben  öfterreid)ifd)en  Untertanen« 
oerbanb  nad)jufud)en.  3)iefe  Offiziere  fürdjten  offenbar  bereinft  in  (SJewiffen** 
bebenfen  über  ujren  Xreufdjwur  oerftridt  ju  werben  unb  wollen  ftd)  oon  Dorn* 
herein  baoor  fdjüfcen.  SBeldje*  ©d)laglid)t  wirft  ba*  aber  überhaupt  auf  ba* 
iöegerjren  ber  ^olitifer  in  Subapeft! 

3n  biefen  brei  fingen  tann  ber  SRonard)  grunbfätylid)  nid)t  furjtoeg 
nachgeben,  für  bie  (Erörterung  ber  ©prad)enfrage  muß  man  etwa*  weiter  au*« 
holen,  benn  barüber  finb  bie  irrigften  SnfdjQUungen  oerbreitet,  unb  biefe  im 
ganjen  höb*burgifd>en  Reid)e  wichtige,  ja  midjtigfte  Angelegenheit  wirb  oon 
ber  Parteien  ®unft  unb  Jpaß  überall  abfidjtlid)  unb  unabfidjtlid)  oerwirrt. 
3n  allen  übrigen  europäifdjen  ©roßftaaten  fiberwiegt  eine  ©prad)e  fo  fehr, 
baß  fie  felbftoerftänblid)  bie  ©taat*fprad)e  toie  bie  Hrmeefprad)e  ift.   SBer  fie 
nicht  oon  ber  2Rutter  ober  oon  ber  ©dmle  h«  fennt,  ber  muß  fie  al*  Refrut 
lernen,  unb  ba*  madjt  fidj  meift  oon  felbft  ohne  SBiberftreben,  weil  bie  ber 
2Irmeefprad)e  Unfunbtgen  fo  oerteilt  werben,  baß  fie  in  jebem  Xruppenoerbanb 
nur  eine  fleine  SRinberheit  ausmachen  unb  fofort  faft  unbewußt  fühlen,  baß  fie 
fid;  ber  SWef)rheit  fügen  müffen.  3m  3)ienft  fann  e*  feine  Unjuträglidjfeiten 
geben,  ba  £U  Reibungen,  Patrouillen,  Soften  u.  bergl.  in  jeber  Xruppe  fo 
oiefe  ber  tlnneefprache  mächtige  Seute  oorhanben  ftnb,  baß  man  auf  bie  SBenigen 
nicht  ^urücljugreifcn  braudjt,  bie  fie  nicht  gan^  oollfommcn  beherrfchen;  jum 


Digitized  by  Google 


140 


Der  Kampf  um  bte  2Irmee  in  d)frermd?  >  Ungarn 


$rauflo3gelm  unb  feuern  genügen  für  äße,  bie  überhaupt  auSgebilbct  finb, 
bie  ftommanbomorte.  ©o  f)at  man  in  granfreid)  wenig  ©djmierigfeiten  mit 
nur  bretonifd^  ober  flämifdj  ober  italienifdj  rebenben  unb  in  £cutfd)lanb  mit 
nur  bänifdt),  franjöfifd)  ober  potmfd}  rebenben  9?efruten.  ©an^  anberS  ftef>t 
e£  in  biefer  §infidjt  mit  bem  $eerc$erfafc  be3  öfterrei^i^sungarif^en  JReict)^. 
§ier  fpredjen,  abgefetjen  bon  ben  SoSniern,  oon  je  1000  9Wrutcn  etwa 
282  beutfdj,  189  ungarifd),  146  tfdjednfdj,  40  jloroafifd),  94  potnifdj, 
79  rutfjcnifdj,  58  rumänifdj,  68  ferbofroarifct),  29  flomenifdj,  15  itattenifdj  ald 
SRuttcrfpradje.  (£3  lägt  fid)  alfo  gar  nicfyt  madjen,  burd)  eine  ÜKifdjung  ber 
9?cfruten  bie  beutle  ©pradje  ober  etma  in  ber  23eftt)älfte  beö  Reidjä  bie 
beutfdje,  in  ber  Oftf)älfte  bie  ungarifdje  ©pradje  überall  in  eine  folc^e  3)iajo= 
rität  ju  uerfe^cn,  bajj  bie  SWinorität  ofme  meitere$  merft,  bajj  fie  fidj  unter* 
orbnen  mufe.  3n  Ungarn  ^aben  nad)  offiziellen  ungarifd)en  $aten,  bie 
ftd)erlidj  bie  ungarifd)  fpredjenben  Seute  niefy  ju  gering  angeben,  oon  ben  bort 
refrutierenben  47  Snfanterieregimentern  in  runber  (Summe:  4  :  100  ^rojent 
Ungarn,  3:90,  6:80,  2:70,  3:60,  4:50,  3:40,  2:30,  5:20,  3:10 
^ßrojent  unb  12  gar  feinen  ungarifdjen  Grfafc.  ©d  märe  alfo  auSfidjtöloä 
unb  eine  SBerfünbigung  an  ben  anbern  Rationalitäten,  eine  ungarifdjc  2lrmees 
fpradjc  neu  ju  grünben.  SBcnn  man  aud)  ben  6  3nfantcrieregimentern,  in 
benen  jefct  bie  ©erbofroaten  bie  3)?ef)rjaf)l  finb,  bie  ferbofroatifcfye  ©pradjc 
bereinigte,  fo  mären  in  ben  oerbleibenben  41  bie  Ungarn  bodj  nur  in  17  bie 
Majorität,  in  4  bie  Hälfte  unb  in  17  bie  ÜWinorität  ber  au*  ben  ©rgän^ungd; 
bejirfen  $randleitf)anien8  übermiefenen  3WUitärpflicf)tigen.  SBollte  man  aber 
aus  bem  ungarifdjen  ©ebiet  in  jebeS  ber  47  Regimenter  nur  Rcfrutcn  einer 
ÜWutterfpradjc  fenben,  fo  mürbe  —  bie  menigen  9?utf)cnen  in  Ungarn  aufjer 
93etrad)t  gelaffen  —  nur  in  20  Regimentern  ungarifd},  in  8  ferbofroatifdj,  in 
7  bcutfct),  in  7  rumänifdj  unb  in  5  flomafifd)  gcfprod)en  merben. 

3Me  je&t  in  Öfterreicb/Ungarn  l)errfd)enbe  ©inridjtung,  jebem  3nfantcrie= 
regiment  alle  in  feinem  Srgän^ungSbezirf  auägeljobnen  Snfanterierelruten  ju- 
jumetfen,  idjafft  mete  ©pradjmif jungen,  bie,  menn  aud)  bieUeid)t  einzelne 
ßeute  mehrere  ©prägen  öcrfteljn,  bod)  bie  einheitliche  grünblidjc  SluSbilbung 
fefjr  unliebfam  beeinträdjtigen  müffen.    SBcnn  5.  ©. 

3nfantertmgiment  85  :  20°  0  Ungarn,  10°/o  Eeutfäfc  50  0  0  9tuü)enen,     20  0l  U  Humanen 
29:  10  „      „      30  „      „      50  „  eet&orroaten,  10  „ 
72:  20  „      „      20  „      „      60  „  Slowalm 

33:  20  „       „      30  „      „      unb  50  „ 

enthält,  mte  fotlcn  ba  bie  Offiziere  unb  bie  Unteroffiziere  if)re  Rcfrutcn  rafd) 
unb  gut  abrieten?  Söelcfje  Julie  üon  3Wtfmcrftänbniffen,  9ttt&trauen  unb 
#rger  mufe  ba  übermunben  merben,  mte  üielcS  muß  boppelt  unb  breifad}  oor* 
getragen  merben! 

Um  biefer  Sdjmtcrigfeiten  föerr  51t  merben  bemüljt  man  fid)  nun  im 
faif ertid)  unb  fönigtidjen  $>cere,  bem  ©olbaten  aufjer  ben  ftommanboä  nod) 
möglidjft  uietc  anbre  mtlitartectjnifc^e  Sluöbrürfe  in  bcutfdjer  Spractjc  beizu= 
bringen.  Me  Unteroffiziere  follcn  fo  meit  beutfd)  lernen,  ba§  fie  einen  beutfd) 
erteilten  Üöcfctjl  öerftc^n  unb  eine  ÜWelbiuig  münblid)  unb  frfjriftlid)  beutfet) 


Digitized  by  Google 


Der  Kampf  um  b\t  2Irmee  in  Öfterreidj  •  Ungarn 


147 


abmatten  fönncn.  Slnbrerfeit«  foll  ber  Offizier,  bcr  im  übrigen  beutfeh  $u 
fprechen  hat,  bei  bcr  Slbrichtung,  in  ber  Schule  unb  bei  jeber  SefehlSauägabe 
mit  bem  SWanne  in  beffen  aHuttcrfprachc  oerfchren.  Sinb  meutere  Sprachen 
in  einem  Regiment,  fo  mufc  ber  Df^ter  menigftenS  eine  baoon  öerftetjn  unb 
$um  T)ienftgebrauch  genügenb  fprechen,  ja  für  manche  ÄonmanboS,  j.  ©.  Sin* 
gäbe  beä  3kle3  beim  Schieten  unb  ber  2)ireftion  beim  SRarf edieren,  ift  aud* 
brücflich  benimmt,  baß  ba$u  (Srflärungen  in  ber  flWutterfprache  ju  geben  feien. 

Sei  bcr  $8erfcf)icbenheit  ber  <Sprad)berf)ätrniffe  in  ben  einzelnen  Truppen- 
teilen ift  cd  nun  ganz  unoermeiblich,  baß  hierin  balb  mefyr  balb  weniger  erreicht 
wirb:  aber  ba$  eine  ift  ganz  genüg,  baft  man  auf  einen  beftimmten  ©rfolg 
nirgenbd  mit  3ic^ert)cit  rechnen  fann,  unb  baß  baä  mannigfache  SRißgefcfucf, 
baä  bie  t)abdburgifc^en  ^atjncn  betroffen  hat,  oon  jeher  fmuptfädjtid)  burd)  ba$ 
mangclnbe  ©inoerftänbnid  ber  ücrfd)iebcnfpracr)igen  Truppen  ücrfdjulbet  morben 
ift,  baä  auch  bic  t)ingcbcnbfte  Tapferfeit  aller  barin  oertretnen  Nationen  nidjt 
roett  ju  machen  oermochte.  2Wit  allgemeinen  Söeftrebungcn  unb  üietbeutigen 
Söcftimmungen  ift  folgen  Übclftänben  nicht  beijutommen.  SBcnn  aud)  bie  ob« 
waltcnbcn  ©runbaufchauungen  tjterbei  richtig  finb,  fo  mfiffen  fie  bod)  oiet 
fcfjärfer  betont  unb  folgerichtiger  entwirfelt  unb  burdjgefüljrt  werben.  Rur  bie 
größte  Einfachheit  unb  Klarheit  hierin  üerbürgt,  bafj  überaß  Rul)e  unb  Sicher* 
t>cit  t)errf  d)t,  unb  Tatfraft  gcbctylicf)  wirft.  393er  ben  Sfricg  fennt,  weijj, 
baß  nur  bad  jdjnelffte  SkrftänbniS  ^mifc^en  93efcf)lenben  unb  ©e()orajcnbcn 
zum  Siege  füt)rt. 

Sin  ben  bi$t)cr  üblichen  Äommanbowortcn  unb  an  bem  33crfcf)r  bcr  OffU 
Ztere  in  beutfdjcr  Sprache  barf  oor  allen  fingen  auch  nicht  im  geringften 
gerüttelt  werben,  ©ad  ift  abfolutc  Rotwenbigfeit.  SScnn  in  bcr  Sd)lad)t 
oft  nid)t  nur  bic  Regimenter,  fonbern  auch  bie  SlrmeeforpS  ineinauber  ein* 
gefchoben  werben,  fo  liegen  uielfad)  Solbatcn  ber  oerfduebenften  Truppenteile  in 
einer  Schüfcenlinie  zufammen.  Trtcfe  müffen  notmenbig  burd)  einen  unb  beu= 
fclben  3uruf  bewegt  merben,  unb  ba  ift  feine  $t\t,  nact)  Übcrfctjcrn  unb  Übers 
fefcungen  zu  fragen  unb  SBerftänbigungcn  oor^ubereiten.  3n  bemfclbcn  klugen* 
blief  mu§  aHed  oorftürmen,  fid)  nieberwerfen,  jur  Slbweljr  feinblicher  Reiterei 
Zufammenfd)liefien,  fonft  finb  fowotjl  bie  bem  Äommanbo  gefjorchenben  Seute 
wie  bie  it)m  nid)t  gehordjenben  Oerloren.  Shidj  beim  Sammeln,  beim  ©efefeen 
einer  Stellung,  beim  Slbmarfdj  nach  einer  Seitenrichtung  fann  jebc  Sefunbe 
beä  3ögern$  fd)Were8  Unheil  bringen,  bie  JtommanboS  müffen  rafd)  oon  allen 
oerftanben  merben,  foll  nicht  fdjrcdliche  SBermirrung  einreiben.  Slllgemeinoer-- 
ftänblief)e  Signale  bieten  Ijier  feinen  (Srfa^.  ©ie  müffen  oon  allen  Slbteilungcn, 
bie  fie  Ijören,  aufgenommen  unb  fortgepflanzt  merben,  aber  wie  oft  mufj  ntdjt 
ein  Sataiflon  oorge^n,  mftt)rcnb  ein  baneben  fteljenbe^  einen  SBalb*  ober  einen 
Xorfranb  befe^en  foll!  2Ba$  fönnen  ba  Signale  für  Ungtücf  anrichten?  Rein, 
HoinmanbottJOrtc  finb  ganz  unentbehrlich,  unb  fie  müffen  fofort  unb  o^nc 
toeitered  oon  allen,  bie  einer  ?lrmee  angehören,  aufgefaßt  merben. 

Run  mac^t  fi<h  aber  ber  fiaie  meift  einen  ganz  fulf^cn  begriff  oon  ber 
Äommanbofprache.  Diefe  enthält  in  2Birflid)fcit  nur  wenige  aufd  äufjerfte  ge* 
furzte  3urufc  fur  oa*'         SWannfchaftcn  einer  Abteilung  gemeinfam  unb 


Digitized  by  Google 


148 


Der  Kampf  um  Me  2lrmee  in  Öfiertetdj  ■  Ungarn 


blifefchnell  ausfuhren  follen.  ift  aber  unmefcntlich,  in  welcher  Sprache 
fic  einem  beigebracht  »erben,  benn  bon  felbft  berftetjt  fic  meift  aud)  ber  ge^ 
wiegtefte  ©prachforfdjer  nicht,  unb  fie  muffen  jebem  SWenfdjen  burdj  t)unbert< 
fad)e  9Biebert)olung  fo  in  Ofcifä  unb  ©lut  fiberger)n,  bog  er  fie  aud)  im 
(Schlafe  üerfteht.  ®arum  finb  aud>  oon  jet)er  biete  grembwörter,  man  möchte 
fagen  SBörter  europftifdjer  ©iltigfeit  in  bie  Äommanboä  aller  £>eere  aufge- 
nommen worben.  Söenn  eine  öfterrcidjifdje  Äompagnie  üorgetjn  foH,  fo  t)eigt  e8 : 
2J?arjd)ieren,  $>ireftion  fo  unb  fof  Kompagnie  —  SHarfdj;  wenn  rcict)*bciitfc^e 
Infanterie  antreten  foU,  wirb  fommanbiert:  öataiüon  —  SWarfdj,  unb  wenn 
fie  gefdjloffen  öorftürmen  foll:  Äompagniefolonne  —  formiert,  unb  wie  fdt)on 
ba«  SBort  „Äommanbo"  ^rembmort  ift,  fo  finb  Sluäbrfitfe  wie:  chargieren, 
präfenticren,  attaefieren,  ober:  „in  bie  ^Balance"  $u  $ufcenben  barunter,  §ierju 
fommt  noch,  bafj  bie  ÄommanboS  in  einem  mögtichft  weithin  oernet)mbaren 
Xonfatt  gcfdjrieen  werben,  unb  babei  mancher  Saut  oerfdjlutft  wirb,  fobaft  nur 
langanbauembe  Übung  baS  SBcrftcfm  fiebert.  $ann  fifct  eö  freiließ  fo  feft, 
bafj  e$  fein  Solbat,  unb  wenn  er  ad)tjig  3at)re  alt  wirb,  öergijjt. 

SluS  biefem  ©runbc  fann  man  aber  aua)  nur  ganj  allmählich  an  ben 
Äommanboworten  änbern.  3Wan  müfcte  fonft  afle  Satjrgänge  ber  92eferoe,  ber 
£anbn>et}r  unb  beS  SanbfturmS  aded  umlernen  laffen,  unb  baju  müfjte  man 
fie  nid)t  nur  wod)en*  fonbern  monatelang  einexerzieren.  3n  ber  ungarifdjen 
SÜeoolution^eit  mürben  bedtjalb  fogar  bie  national  fanatifierten  ^tufftänbifct)en 
junächft  mit  ben  öftcrrcic^ifc^cn  gewohnten  Stommanbomorten  geführt,  unb  erft 
allmählich  tonnte  ungarifdjeä  Äommanbo  eingeführt  werben.  Sbenfo  würbe 
aud)  tjeute  ber  öfterrcic^ifc^c  SReferoift  Äommanboö  in  feiner  tfdjednfchen, 
potnifd)en  ober  rutt)enifchen  2Rutterfprad|e  im  Anfang  gar  nicht  oerftefm. 
SBarum  alfo  mit  ben  hergebrachten  ÄommanboS  Überfettungen  oornehmen  unb 
baburch  noch  öuf  3ahr$ef)nte  bie  Slrmee  beäorganifieren?  £at  benn  bie  SBelt 
heute  wirf  lieh  fo  wenig  3"*  büm  Kenten,  bafj  fie  fich  blinblingS  burd)  un* 
berftanbne  ©chlagworte  betören  lägt?  fön  folcheö  ift  auch  ba$  oom  „3*°ang 
jur  frembtänbifchen  Äommanbofpradje."  Senn  ber  Sanbmann  in  bie  Stabt 
jiet)t,  fo  fchwirren  ihm  Sorte  wie:  Xram,  Telephon,  £cpcfd)c,  ©ojialbemo* 
hat,  Parlament,  Äommiffion,  ^räfibent  unb  hunbert  anbre  neue  SBorte  fo 
lange  um  bie  Dtjren,  btd  er  begriffe  bamit  üerbinbet,  aber  hat  er  barum  eine 
frembc  Sprache  erlernt?  (Sbenfo  ift  e«  mit  ben  Äommanboworten,  bie  ber 
betritt  burch  häufige  2Biebert)olung  auffaßt,  $on  bem  Erlernen  einer  fremoen 
Sprache  fann  babei  gar  feine  9iebc  fein,  unb  e8  ift  Unfinn,  ju  behaupten,  bem 
Ungarn,  ööhmen  unb  «ßolen  würbe  baburch  feine  Sttutterfprache  geraubt  ober 
oerunehrt,  unb  er  würbe  jwangSweife  germaniftert. 

$)a$  Dffijierforpö  fowoht  bad  beö  aftioen  $ecreä  wie  ba$  ber  SReferoe 
unb  ber  Sanbwetjr  muß  fentcr,  fo  lange  man  überhaupt  nod)  eine  gemeinfame 
Mrmee  hoben  will,  in  einer  gemeinfamen  Sprache  ooUe  SSerftänbigung  finben. 
©lüdlicherweife  ftef)n  bem  bisher  auch  feine  unüberwinblidjen  ^»inberniffe  ent* 
gegen.  3Ret)r  als  bie  Hälfte  aller  Offiziere  unb  E»ö£»em  aKilitarbcamtcn  fpricht 
bon  ÄinbeSbcinen  an  beutfa),  unb  alle  fwhcm  Spulen  lehren  bie  beutfehe 
(Sprache,  weil  ftc  jum  2Jcrfet)r  ber  höhern  bürgerlichen  ©erufc  in  Öfterreich* 


Digitized  by  Google 


Der  Kampf  um  &ie  2Jrmee  in  (öflerretdj  •  Ungarn 


149 


Ungarn  unentbehrlich  ift.  ©er  immer  Offizier  werben  will,  fann  alfo  beutfet) 
lernen,  unb  er  muß  eS  möglicr)ft  frät)  tun,  bamit  er  fict)  Don  bornfjerein  in 
ben  (Seift  be*  Offi^ierfop*  einlebt.  ®*  get)t  nicht  an,  bic  Kenntnis  be* 
$eurjrrjen  erft  fpäter  ju  erwerben.  2Ba*  §än*chen  nid)t  lernt,  lernt  $an* 
nimmermehr,  unb  einen  gereiften,  als  treu  bewährten  Offizier  wegen  mangcU 
hafter  Sprachfcnntnifie  in  einem  (Sramen  burchfatten  *u  (äffen,  ba*  bringt  man 
nicht  leicht  über*  §er$.  (SS  gäbe  alfo  einen  9Ri§  burch  ba*  Dffijierforpö, 
menn  man  nicht  barauf  beftünbc,  baß  nur  ber,  ber  beutfdj  fprictjt,  Offizier 
werben  barf,  unb  eS  märe  anbernfaü**  nicht  burdföufefcen,  baß  in  ben  höh*™1 
oerantwortungSöoÜcn  «Stellungen  mit  Sicherheit  auf  bie  genaufte  Kenntnis  ber 
Cffi^ierbienftfprache  überall  gu  rechnen  märe. 

So  unweigerlich  nun  QDer  an  Den  bisher  üblichen  Kommanboworten  unb 
an  ber  beutfehen  9Ser f et)röf pr act) c  ber  Cffijiere,  Slrjte  unb  r)ör)ern  Seamten, 
fomie  ber  Kommanboftellen  unb  JBehörben  feftgcljalten  merben  muß,  ebenfo 
entfehieben  muß  man  einfetjen  f  bog  eine  Unfumme  oon  £aß,  9ceib  unb  ÜJfißs 
gunft  unb  eine  SWaffe  unnüfcer  Cuälerei  bei  ben  Xruppen  mit  einem  Schlage 
befeitigt  märe,  roenn  man  bic  beutfehen  Spradjftubien  für  alle  SJcannfcrjaften 
unb  ^rontunteroffijiere  fallen  ließe.  SBic  biel  ßeit,  guter  SBifle,  (Sifcr,  Suft 
unb  Siebe  mürben  ba  frei  für  bie  rein  militärifche  SluSbilbung!  (SS  ift  $u  ein* 
leuchtenb,  man  muß  fict)  einmal  für  biefen  Schritt  jur  Döllen  Klarheit  ber 
Spracrmerhaltniffe  entfdjeiben.  2)ann  aber  je  eher  je  beffer,  benn  baburd) 
hört  ber  Kampf  um  bie  Slrmee  auf,  ober  cS  wirb  ihm  boet)  wenigftenS  für  ade 
nur  halbmegä  SScrftänbigen  jebe  Scharfe  benommen. 

©S  ift  ba$u  nur  nötig,  baß  in  jebe  Xruppe  möglichft  Diel  gleichfpractjige 
JRefruten  cingeftellt  merben,  unb  baß  bie  Offiziere,  5fr^tc  unb  höhern  ^Beamten 
biefe  Sprache  oöHig  behenfehen  unb  fich  it)rer  ber  SKannfchaft  gegenüber 
jeberjeit  bebienen,  fobaß  biefe  fie  mie  CanbSlcute  betrachtet.  SlUe  SBefctjlc  bei 
ber  ®nmnaftif,  für  bie  ja  fchon  baS  neue  (Sjerjierreglement  feine  Seftimmungen 
mehr  enthält,  beim  Schießen,  Schwimmen,  Stetten  unb  Jelbbienft  müßten  in 
ber  SKuttcrfpraehc  erteilt  merben;  nur  wo  hierbei  gleiche  Kommanboworte  mie 
für  ba*  ©efecht  in  Jrage  fommen,  bliebe  eS  bei  bem  in  ber  ?Trmcc  herge- 
brachten. Sprachen,  bie  nur  eine  geringe  3al)l  öon  Siefruten  fprechen,  fönnen 
hierbei  allcrbingS  nicht  berüeffichtigt  merben,  für  fie  gilt  baS  in  National: 
ftaaten  h^rrfchenbc  «erfahren,  fie  fo  ju  ocrteilen,  baß  fie  überall  eine  flcine 
3Rinberheit  finb,  bie  nur  wenig  Schwierigfeiten  bietet. 

©S  ift  nämlich  $u  berücffidjtigen,  baß  eS  nicht  wohl  eine  befonbre  3Hann- 
idtȟft*bicnftfprache  bei  oerein^elten  Regimentern  geben  fann;  baju  finb  im  Kriege 
wie  im  Jrieben  bie  ^Beziehungen  in  ber  SBrigabc,  in  ber  £>urifion  wie  im 
ÄrmeeforpS  tiiel  $u  eng;  aber  eS  ließen  fich  ohne  ©ebenfen  neben  fünf  Korps 
mit  beutfeher  SWannfchaftSfprachc  brei  mit  ungarifchcr,  brei  mit  tfdjechifch* 
flowafifcher,  eins  mit  pouiifdjer,  ein*  mit  ruthenifcher,  ein*  mit  rumänifd)er 
unb  einS  ober  unter  ©erüeffichtigung  ber  ©oSnier  jwei  mit  ferbofroatifcher 
^ufammenfteKen.  @S  wirb  ja  freilich  t^riebendftärfe  folchcr  2lrmceforpS 
nicht  bollfommcn  gleich  fein  fönnen,  wenn  man  einen  gerechten  ^ßro^entfafy 
oon  ftefruten  jeber  Sprachfategorie  einftctlt,  aber  ba*  fann  man  burch  eine 
@cenj5otcn  IV  1903  20 


150 


Der  Kampf  um  bie  2Jrmec  in  (?)fierretdj  ■  Ungarn 


crtjöt)tc  ober  oerminberte  ©tärfe  ber  Bataillone,  burd)  eine  oerfd)icbne  3Q^ 
Don  gclbjägerbataillonen  ober  Äaoatlerieregtmcntern  in  ben  einzelnen  ßorpS- 
bezirfen  unb  äluilidjc  Littel  mit  2cid)tigfcit  auäglcidjcn. 

9Jton  wirb  etnmenben,  bafe  bie  ütfobilmadjung  cridjmcrt  merbe,  wenn  bic 
in  jebem  (SrgänzungSbezirf  oorfyanbnen  Snfanteriereferüiftcn  nid)t  famtlicfy  einem 
Infanterieregiment  gugeffiQrt  mürben,  fonbern  nadj  ifjrer  SWtitterfpradje  öer= 
jd)iebncn  Gruppen  ^i^utcüen  mären,  demgegenüber  mu|  mon  feftftellcn,  bafj 
jdjon  jefct  StaüaHerie,  Artillerie,  Pioniere  nnb  $rain  einzeln  beförbert  merben 
mfiffen.  GS  mad)t  alfo  menig  aus,  nod)  ein  ober  jmei  XranSporte  mcf)r  zu 
bcrüdfid)tigcn. 

Über  bie  <Sd)ttncrigfeitcn  beim  3ufQnuncnnnrfcn  oer  Sfrmcc  mit  ber 
ungarifdjen  fianbmcfjr  mäfnrenb  ber  SWanöocr  ift  gcflagt  morben;  aber  bei 
biefer  brauet  erft  ber  (Stabsoffizier  beutfd)  z"  ucrftefjn,  unb  bie  Äommanboä 
merben  ungarifd)  abgegeben,  audj  f)at  fie  in  fleinern  Skrbänbcn  unb  oicllcid)t 
t)ier  unb  ba  unter  gefliffcntlidjer  Betonung  if)rcr  anbem  $ienftfprad)c  an  ben 
Übungen  teilgenommen.  Senn  ganze  ArmccforpS  nebeneinanber  marfdjicren 
ober  lagern,  finb  ber  23crüljrung$punftc  bodj  nur  menige  unb  fpiclcn  fid) 
meift  nur  unter  ben  Offizieren  ab;  für  baä  ©cfcdjt  mürbe  ja  bei  Armeeforps 
oon  ücrfd)iebncr  2Wannfd)aft$bicnftfpradje  baö  gemeinfame  Äommanbo  bic  3?er* 
ftänbigung  fiebern.  Scf)itft  eine  Staoallericbioifion  mistige  SWclbungcn  jurürf, 
fo  merben  biefe  ja  immer  fdjriftlid)  überfanbt.  $urz,  ift  man  fid)  ber  SHöglirij* 
feit  bed  SWifjocrftänbniffcä  burd)  9$erjd)iebcnfprad)igfeit  mot)l  bemufjt,  fo  mirb 
ber  Offizier  in  jebem  ber  ja  nur  feiten  zu  ermartenben  Jäfle  fdjon  bie 
ridjtigen  SWittcl  finben,  e3  zu  oermeiben;  jefct  fmfft  man  immer  auf  baä  93er* 
ftänbniö  beS  £)cutfd)cn,  aber  (eiber  oft  oergebenö.  £ie  einl)citUd)e  SDtann« 
fdjaftäbienftfpradjc  innerhalb  ber  Slrmceforpä  fann  ofjnc  jebe  Unbequemlid)* 
feit  jaljrgangmeife  fortfdjrcitcnb  eingeführt  merben;  für  bic  töefcrüiftcn  wäre 
fie  oon  ben  Qntgänzungäbezirföfommanben  nad)  ben  münblidjen  Angaben  bei 
ben  ^»erbftfontroflöcrfammlungen  im  ©runbbud)ftanbc  zu  berücffidjtigcn.  Einiger 
befonbrer  SWa&rcgeln  mirb  e3  bebürfen,  bie  Offizierforpö  für  bic  öftlid)ften 
Armeeforpd  gufammen^uftetlcn ,  aber  burd)  Bewilligung  oon  fpczicHen  $er= 
güuftigungen  unb  burd)  z^edmä&ige  ©inridjtungcn  auf  ben  #abettenfd)ttlcn,  ben 
9)filitärrcalfd)ulen,  bem  Offizierämaifcninfritut  unb  ben  üKilitärafabcmicn  mirb 
ba$  umfidjtigc  $cidj3fricgSmiiüfterium  biefer  <5d)micrigfcitcn  balb  £»err  zu 
merben  miffen.  Sic  Offiziere  finb  cö  überhaupt,  bic  Oon  ber  Regelung  ber 
Spradjocrljaltniffc  am  meiften  berührt  merben;  baß  man  bann  in  ben  mie 
biäfjer  oft  nötigen  Bergungen  nid)t  bct)inbcrt  ift,  mirb  man  Oon  allen  Offizieren 
außer  ber  bcutfd)en  aud)  bie  Senntniö  einer  anbem  ftorpöfpradjc  forbem  müffen. 
üknn  fic  nun  aber  aud)  bic  Wotmenbigfeit,  alle  if)nen  gemoljntcn  mtlitärifd)en 
begriffe  ntd)t  nur  in  ber  bisher  üblichen  bcutfd)cn,  fonbern  aud)  in  ber  Äorpö* 
ipradjc  auöbrüdcn  zu  müffen,  bcfd)mer(id)  empfinben,  fo  merben  gcrabc  fic  bod) 
balb  einfef)en,  melier  ©egen  in  ber  Haren  l£ntfd)eibung  ber  (£prad)enfragc  liegt. 
9J?an  möge  biefe  Borauäfagc  nietjt  als  Anmaßung  belächeln !  5Bcr  außerhalb  cincä 
©ebäubeä  fteljt,  fann  bic  SHidjtigfcit  ber  $onfrruftionöt>crl)ältniffe  oft  beffer  bc» 
urteilen,  al»  mer  fic  nur  oon  innen  malzunehmen  gcmoljnt  ift.  Q$  ift  eben, 


Digitized  by  Google 


Der  Kampf  um  Vit  2lrmee  in  ©fhrreia>  •  Ungarn 


151 


toie  bic  93croegung  6ci  Ungarn,  93öt)men,  Sßolen,  ja  aud)  bei  ftroaten, 
9htft)enen  unb  Rumänen  jcigt,  nid>t  mehr  gut  möglich,  in  ben  alten  2kr= 
häitniffcn  Leiter  ju  bauen.  23o  bie  Kultur  gering  ift,  unb  ber  2tfcnfch  nur 
einige  rjunbert  begriffe  in  feiner  9Kutterfpracf)e  au^ubrürfen  roeift,  ba  ift  c* 
nic^t  aüzufchiuer,  ihm  baffir  bie  in  ber  Slrmec  jur  Slnwenbung  fommenben 
SBortc  aud)  in  einer  U)tn  neuen  Sprache  beizubringen.  Steigt  aber  bic  Kultur, 
fo  werben  ed  Xaufcnbe  oon  Segriffen,  bie  man  lernen  muß,  nenn  man  fid) 
oerftönblid)  machen  null.  9iun  ift  offenbar  aud>  in  Cfterrcid)  Ungarn  bie 
Äultur  in  rafd)cm  SSacfjdtum  begriffen,  unb  cd  getjt  nid)t  mcl)r  lange  an,  bem 
9lefruten,  ber  im  täglidjen  SBcrfefjr  mit  feinen  Äamerabcn  bei  feiner  SWuttcr« 
fpradje  oerbleibt,  eine  it)m  neue  «Spraye  fo  einzuimpfen,  bafc  er  fie  nicht  nur 
im  ftriege  fieser  anwenbet,  fonbern  fid)  auef)  if)re  Äenntniä  fo  lange  erhält, 
wie  er  auä  ber  SRcferoe  eingebogen  Werben  fann.  55a  wirb  jeber  entfd)loffene 
Offizier  lieber  gleich  einen  fd)arfcn  Schnitt  gemacht  fefjen,  ber  jubem  ben 
Vorteil  ücrt)ei§tr  allen  9cationalitätcnhaber  bem  £>eere  fernzuhalten. 

3u  einer  foldjen  einheitlichen,  grunbfäfolid)en  Siegelung  ber  Spradjcnfrage 
in  ber  Slrmce  ift  nun  nad)  bem  ®cfe$  nur  ber  9Honard)  berechtigt,  unb  fein 
9ieid}3rat  unb  fein  SReidjätag  tyat  ihm  babei  hineinleben.  3)afj  ein  Storp* 
mit  ferbofroatifdjer  9Jtonnfchaftafprad)e  nad)  Serbien,  ober  ein  fold)e3  mit 
rumäniidjer  nad)  ^Rumänien  Hinneigung  oerraten  mürbe,  braucht  man  in  (einer 
SBcife  anzunehmen,  eher  märe  ber  umgcfcfjrte  gall  möglich,  benn  immer  wirb 
ber  Äaiferftaat  biefen  Cänbcrn  gegenüber  ben  Vorzug  r)öt)ercr  Shiltur,  fefterer 
Crbnung  unb  gefiederterer  ©ered)tigfeit  behaupten,  unb  feine  Gruppen  werben 
im  Vertrauen  zu  i*)rcn  Offizieren  unb  in  Xrcuc  z«  ihrcm  ftriegäherrn  bic 
anbern  übertreffen.  SBenn  fidj  irgenbroo  an  folche  gcwiffcrmafjen  national 
fpradjige  SrmecforpS  gefcfcwibrige  Agitation  hcranbrängen  follte,  bleibt  cd  ber 
oberften  Äommanbogemalt  ja  jeber^ett  übcrlaffcn,  bie  Äorpö  außerhalb  it)rev 
SKuttcrfprachenbezirlc  zu  öcrlegcn.  3cbenfaflä  ift  ber  (Erregung  nationaler 
Scibcufchaft  jeber  ©oben  entzogen,  wenn  bic  Offiziere  mit  ber  SWannfdjaft  nur 
in  ber  9?ationalfprad}C  Oerfehren,  unb  niemanb  &ut  Erlernung  einer  fremben 
Sprache  angehalten  wirb. 

Tiefe  Grlebigung  ber  Sprachenfrage  im  §>ecre  bürftc  fogar  oorbilblid)  für 
bic  ganze  Seamtenfchaft  ber  9Konard)ie  werben  fönnen,  weil  fie  ermöglicht,  bem 
SJolf  bei  oottfter  (Spaltung  feiner  Religion  unb  Nationalität  alle  Segnungen 
ber  Äultur  unoerfälfd)t  in  feiner  3J?uttcrfprad)c  z"  »ermitteln,  unb  weil  babei 
bod)  für  bie  bem  Cffizierftanb  glcichftehcnbcn  työtyxn  ^Beamten  bic  SMöglichfcit 
ber  SHcrftänbigung  gemährt  wirb.  9Wit  bem  ^^onge  hm  bcittfct)eit  Spraye 
mürbe  auch  Dc*  Den  anbern  Sölfern  ber  SBiberftanb  gegen  fie  locgfallen.  $afe 
fie  fid)  tcilmeifc  anzueignen  bei  einem  $$olf  fcr)on  einen  5hilturfortfd)ritt  Ocbcutc, 
ift  ein  Irrtum,  benn  nur  bem  tutffcnfdjaftlidj  gefchultcn  ©eiftc  gereichen  Äennt= 
niffe  in  einer  fremben  Sprache  zunl  Vorteil,  bem  Ungelernten  finb  fic  ge- 
wöhnlich nur  SBaHaft  unb  ein  Tanaergefchenf ,  baä  feine  ©egriffe  oerwirrt, 
ofjne  feinen  SBcrftanb  zu  erhellen.  sJDian  barf  fid)  auch  barüber  nicht  täufcr)cn : 
fett  bic  äKenfchcn  lefen  lernen,  fann  man  feinem  gröfjcrn  3$olf«ganzcn 
mehr  eine  anbre  Sprache  aufbrängen.    Sic  ^reffe  fd)üfct  bic  Sprache  ihrer 


Digitized  by  Google 


152 


Der  Dertrag  über  ben  patiamafanal 


Marion,  unb  ba  fie  babei  in  eigner  (Sadjc  fämpft,  öerfäumt  fie  nic^tö,  ib,re 
Scfcr  für  ifjrc  (Sprache  fanatifieren.  $>er  SBiertelgcbilbete  ^ätt  jebeä  ge= 
bruefte  2öort  für  mafnr,  ber  §albgebilbete  fdjmört  auf  feine  3«*un8r  ber 
S-Mgcbilbcte  ift  jmar  gefeit  gegen  ganatiömuS,  fann  aber  au«  feiner  natio* 
nalen  £>aut  erft  rcdjt  nidjt  fyerau*.  Darum  roeg  mit  allen  nationalen  9te 
fcl)rung§ücrfud)en  üon  (Staats  megen!  DaS  ift  fein  ®ebot  eines  nagen 
J-öbcraliämuS,  fonbern  eine  gorberung  ber  gefunben,  burd)  bic  Sprachen* 
frage  nidjt  üerbitterten  Slnfdjauung,  bic  ben  9lnfct)tu§  an  anberSfpradjigc 
«olfäftämme  alö  eine  9cotmenbigfeit  für  bie  (Sicherung  ber  eignen  9lrt  be= 
trachtet,  ©elangt  biefe  Sluffaffung  jum  Siege,  fo  ift  bie  5rcu0^9^t  Dcr 
einzelnen  SSölfer,  für  ben  ©efamtftaat  feft  einzutreten,  unb  bamit  bie  un^cr- 
ftörbare  Äraft  bem  alten  Donaureidje  oetbürgt,  baä  eine  mcrtüollc  Stütye  für 
bic  tfiut)c  unb  2öot)lfaf)rt  GuropaS  bietet,  unb  bem  alle  bcutfdjcn  $ct^en  eine 
öermanbtfdjaftlidje  unucrtilgbarc  Zuneigung  bemafnm  SBenn  aud)  baö  Deutfd)e 
9teid)  fd)tucrtic£)  jemals  berufen  fein  fann,  fidj  in  bie  innern  Skrfjaltniffc  beä 
DonaureidjcS  ein^umif^en,  fo  ift  cS  borf)  gemifc,  baß  fid)  uicle  Xaufenbe 
ftreitbarer  unb  friegöfunbiger  bcutfdjcr  SWänner  bem  Äaifer  oon  Öftcrreid)  jur 
Verfügung  ftcllcn  mürben,  menn  er  cS  für  münfdjcnSroert  tjiclte,  greimiaigen* 
forpö  an  feinen  beutfdjen  9ieitf)3grenaen  ^u  bilben,  unb  fie  mürben  ifnn  treu» 
tidj  Reifen,  baß  aßen  größern  Nationalitäten  unter  bem  Sdjufce  bc«  Deutfd> 
turne  baS  9ied)t  auf  bie  (Spaltung  ujrer  (Sprache  gemaljrt  merbe. 

^reiburg  i.  33r.  Hia?aro  (Seefi,  öeneralleutnant  3.  D. 


Der  Dertrag  über  ben  panamafanal 

Don  €.  Seemann 

m  22.  September  mar  ber  Dermin  abgelaufen,  ber  für  bie  SRatv 
fifattou  beS  $at)=£erran*$Bertrage3  gefterft  mar.  25er  Senat  ber 
föcpublif  Columbia  t)atte  fdjon  am  17.  Sluguft  ben  «ertrag  ein* 
ftimmig  abgelehnt,  unb  aud)  in  ben  nod)  übrig  bleibcnben  fünf 
Socfjcn  fjat  er  feine  Slnftalt  getroffen,  mit  ber  mädjrigen  5Re* 
publif  beä  Horbens  ju  einer  Skrftänbigung  $u  gelangen.  Die  Hrbcit,  mit 
ber  fid)  ber  norbanierifanifdje  StaatSfefretär  £>aü  unb  ber  columbianifdje  ®e- 
fanbte  in  9Safl)ington,  £>crran,  fo  lange  unb  ^ule^t  fd)einbar  erfolgreid)  ab- 
gcmül)t  Ratten,  ift  alfo  bod)  ocrgcblid)  gemefen.  Die  ganje  Angelegenheit  ift 
auf  einen  toten  Strang  geraten  —  üorerft,  benn  beibe  fiänbcr  fjaben  boef) 
ein  ju  bringcnbeS  Sntereffe  an  ber  SJollcnbung  beä  großen  SBerfeljrSmerfeS, 
alö  baß  fie  nid)t  fdjlicßlid)  bod)  ^ufammenfommen  müßten. 

9J?it  oergcblid)en  «ertragen  ift  freilia)  ber  SSeg  $u  ber  großen  amerifanifd)* 
intero^canifdjen  SBaffcrftraßc  gepflaftert.  Sdjon  balb  nadjbem  bic  ©panier 
oon  SJrtttelamerifa  öefifo  ergriffen  fjatten,  taudjtc  aud)  ber  ®ebanfc  auf,  ben 
SBeg  nad)  ber  amerifanifdjen  SBeftfüftc,  bic  bamalS  megen  ber  pcruanifd)cn 


Digitized  by  Google 


Der  Dertrög  fiter  ben  Panamafanal 


153 


unb  ber  mertfanifchen  -Silbcrbcrgmerfe  für  bic  bei  rocitem  mcrtüollere  galt, 
burdj  einen  Kanal  aufjufchliefjen.  Sdjon  bamalS  rourbe  noct)  üor  ber  Manama: 
route  bie  über  ben  üRicaraguafee  in  SluSfidjt  genommen,  obg(eict)  fie  länger 
ift,  weil  fie  burd)  triel  flauere«  fianb  gef)t.  *3>ocf)  fam  cS  jahrf)unbertelang 
ju  feinem  ernftlichen  berfuet).  @rft  als  in  ben  öierjiger  Sauren  beS  neun* 
jc^nten  3af)rhunbertS  Kalifornien«  ©olbfcfjäfce  erfchloffen  würben,  machte  ficr) 
nrieber  ein  ftarfer  Drang  nach  $crftcttung  beS  Kanals  gcltenb.  3unächft 
l)alf  man  fict)  burd)  bie  (frbauung  ber  ^anamaeifenbahn  (1850  bis  1856). 
3ugfrid)  üercjanbelten  Snglanb  unb  bie  bereinigten  Staaten  über  bie  grofje 
JBafferftrafce.  Der  ©taatsfefretär  (Slatyton  unb  ber  englifdje  ©efanbte  bulmcr 
frf)(pffen  1850  ben  oielgenanntcn  dlaljton=butn>cr=bertrag,  traft  beffen  bic  beiben 
3ftäd)te  gemcinfcfjaftlid)  einen  Kanal  burd)  bie  SRepublif  Nicaragua  unter  2)?it= 
benufcung  beS  9ftcaraguafeeS  bauen  wollten ;  er  füllte  ben  Schiffen  aller  flaggen 
offenftctjn.  Der  bertrag  rourbe  gehörig  in  Kraft  gefegt,  aber  man  fam 
niemals  bis  $ur  berftäubigung  ü6cr  einen  gemeinfamen  bauplan.  3U  feinen 
beftimmungen  gehörte,  bafj  feine  ber  beiben  SJtädjte  neuen  befifc  an  ber  bc= 
nadjbarten  Küfte  erwerben  bürfte.  ßnglanb  organifierte  alsbalb  feine  Kolonie 
£onburaS  unb  behauptete,  biefe  habe  it)m  immer  gehört.  9corbamerifa  beftritt 
baS  unb  erflärte  nad)  langen  bcrf)anblungcn  ben  bertrag  für  erlofdjen, 
roährenb  (Snglanb  feine  ©iltigfeit  behauptete,  ©enau  fündig  Saljrc  lang 
haben  beibe  SOTäctjte  il)ren  Stanbpunft  feftgctjaltcn. 

3eboa}  erlahmte  in  ber  nädjficn  ßeit  auch  ber  ©ifer  für  ben  KanaU 
gebanfen.  Die  ©olbauSbeutc  Kaliforniens  begann  abzunehmen,  bon  1861 
bis  1865  lähmte  ber  bürgerfrieg  bie  bereinigten  Staaten,  unb  als  fie  cnblidj 
nrieber  ju  Kräften  gefommen  roaren,  roarfen  fie  fich  auf  ben  bau  bon  (£ifcn= 
bahnen  nach  ocm  fernen  SBcften.  ^ür  ¥°fl  un0  Wfagierc  mar  bamit  baS 
bebürfniS  nach  einer  Sföafferftrafje  erlofchen.  Die  ©ifenbahngefeüfdjaften  be* 
haupteten,  auch  fur  ©üter  fei  feinS  mehr  üorhanben,  unb  in  ü)nen  erftanb 
bem  Kanatgebanfen  fortan  ein  gefährlicher  ©egner.  9Bor)t  blieben  auch  °ic 
5reunbe  beS  Kanalbaus  tätig;  eS  entftanben  mehrmals  92icaraguafanalgcfcü% 
ftfjaften;  an  einer  oon  ihnen  mar  auch  Der  bunbeSpräfibent  ©rant  nach  feinem 
SHüdtritt  oom  ?lmte  ftarf  beteiligt.  Diefe  beftrebungen  fanben  an  bem  Staats^ 
fefretär  greelinghutofen  fräftige  Unterftüfcung,  namentlich  burd)  3"rficftüeifuiig 
ber  englifchen  Hnfprüehe  auf  9ted)tSgiltigfcit  beS  61at)ton^bulmer*bcrtragcS. 
Slber  es  mürbe  boch  nichts  barauS. 

3m  3ahre  1876,  atS  ber  Sue$fanal  bie  erften  Reichen  glänjenben  wirt* 
fd)aftlicf)en  (SrfolgeS  gab,  regte  fich  in  0™"*™$  Dcr  ©ebanfe,  über  Manama 
einen  Kanal  für  ^rioatrechnung  $u  bauen.  Der  9)?arincleutnant  bonaparte 
2Bufe  erhielt  1878  ton  ber  föepublif  ßolumbia  bie  baufonjeffion.  ©S  begann 
bie  beflagenSmerte  £cffeps[d}c  Slanaltragöbie,  auf  bie  mir  tykx  nicht  einjugehn 
brauchen.  Die  ^ßanamafanalgefellfchaft  geriet  allmählich  in  eine  Schulbenlaft, 
an  3ftien  unb  Obligationen  bon  nominell  2245  3RiHionen  ^ranfen,  fyattc 
aber  gegen  biefe  riefige  berpflidjtung  niemals  mehr  als  1272  SKiHionen 
Jranfen  bar  ©elb  empfangen,  beinahe  eine  SRiüiarbe  mar  burch  DiSagio, 
^rooiftonen  unb  beftechungen  bergeubet  morben,  unb  aud)  oon  bem  SRcft 


Digitized  by  Google 


154 


Der  Dertrag  über  ben  panamafanal 


mürben  noch  große  ©ummcn  üeruntreut,  anbrc  bcrfchnjcnbet,  nod)  anbre  burd) 
unpraftifche  SBerrocnbung  nufcloS.  $er  SWitliarbenfrach  war  unabmenbbar. 
ficffeps,  leidjtfinnig  a6er  fein  Söctrüger,  fam  ins  UnterfuchungSgcfängniS.  Stm 
20.  Df  tober  1894  entftanb  nad)  unffiglidjcn  SKü^en  auS  bem  Ärad)  eine  neue 
PanamafanalgefeUfchaft. 

ÜDer  llnterfdjieb  $mifd)en  bem  Panamafanal  unb  bem  SJicaraguafanal  be- 
geht im  mefentlichen  im  folgenben:  £cr  panamafanal  t)at  bie  bei  meitem 
fürjerc  fiinie  ^mifchen  D$can  unb  O^can.  ©eine  Sänge  beträgt  nur  75  Äilo* 
meter,  bie  beS  9ticaraguafnnalS  272.  Slbcr  baüon  faden  90  Kilometer  auf 
ben  fc^iffbaren  ©cc  unb  100  Kilometer  auf  ben  ©an  Suanflufj,  ben  man  burd) 
Vufftau  fdjiffbar  machen  faun.  ^)ie  eigentliche  $analbauftrerfe  ift  olfo  nur 
7  Kilometer  länger  als  bei  panama.  Wun  ift  ^mar  bie  Saffcrfdjeibc  bei 
Panama  nur  100  SHeter  hod),  bei  Nicaragua  125  SWeter,  aber  biefer  Vorteil 
ift  nur  feheinbar,  benn  bei  Panama  ift  ber  ©ebirgSfodel  (Ca  Gulebra)  11  flilo= 
meter  breit,  bei  Nicaragua  nur  5.  SeffcpS  molltc  einen  einfachen  £urd)ftich, 
mte  ihn  ber  ©ueafanal  unb  ber  ftorboftfeefanat  haben.  3>aS  follte  ein  Vorteil 
gegen  Nicaragua  fein,  benn  bort  ift  ein  £urcf)ftid)  unmöglich;  er  mürbe  ben 
351/*  SKctcr  über  bem  50?ecre  liegenben  ©ec  troefen  legen,  ©alb  genug  mußte 
SeffepS  erfennen,  bafr  aud)  bei  panama  ein  einfacher  ^urdjftid)  unmöglich 
fei;  eS  gehört  ju  ben  fingen,  bic  it)n  ernftlid)  belaften,  baß  er  baS  nidjt  oon 
oom^ercin  erfannt  f)at.  £)ie  üüemältigung  beS  ©cbirgcS  mar  oicl  fdjroierigcr, 
als  er  nad)  feiner  atfyu  flüchtigen  Unterfud)ung  angenommen  rjattc ;  teils 
mar  eS  $u  hart,  teil«  fo  mürbe,  bafc  h«>he  Wasungen  fid)  nid)t  fnelten  unb 
immer  mieber  nachftür$tcn.  Gr  mufjtc  fid)  ju  einer  ©djleufenantage  cntfc^ücgcn 
unb  mit  ber  Äanalfofjle  28,  bem  SSafferfpicgel  beS  Kanals  38  3ftctcr  fuuauf- 
fteigen.  $aS  mar  alfo  mehr,  als  mau  beim  SRicaraguafanat  nötig  ^atte. 
£ort  brauste  man  bod)  nur  35^  Bieter  ©piegcl()öf)e  31t  erreichen.  Unb 
übcrbieS  ift  es  gan^  3mcifclloS,  bafj  ein  Äanal  burch  Nicaragua  immer  SBaffcr 
genug  haben  mirb,  benn  feine  ©d)citclftrcde  bilbet  ber  ©ce.  Seim  Panama^ 
fanal  mirb  in  ber  trodnen  $cit  für  einen  lebhaften  SBerfctjr  gar  nid)t  SBaffer 
genug  ^um  £urchfd)leufen  fein,  fobafj  man  mit  grojjen  Soften  fünftfidj  mirb 
aufpumpen  müffen. 

$ür  bic  bereinigten  ©taaten  tarnen  nod)  einige  anbre  mistige  Umftänbe 
lunju,  bic  lange  3cit  jugunften  beS  9?icaraguaprojcftS  ben  SluSfchlag  gaben. 
SBcnn  man  einmal  genötigt  fein  fofltc,  ben  Äanal  mit  Sanbtruppen  «et* 
teibigen,  fo  märe  Nicaragua  fd)on  bebeutenb  leidjter  ju  erreichen  als  Panama. 
Shid)  märe  bie  nörblidje  9?outc  üiel  geeigneter  für  ben  SSerfcljr  ber  atlantifdjen 
£>äfen  mit  ©an  Francisco  un0  oen  noc*)  nörblidjern  pajififa^en  $>äfen  ber 
Union,  meil  fie  fürjer  märe  als  bie  (übliche.  (Snblid)  fam  nod)  ein  merf^ 
mürbiger  Umftanb  ^inju.  2>cr  9?icaraguafcc  fonntc  bic  befte  Gelegenheit  jur 
Anlegung  eines  großartigen  SriegS^afenS  bieten.  (5r  ift  ba^u  noc^  beffer  ge= 
eignet  als  baS  9)Jarmaramccr,  baS  gleidj  il)m  ein  oon  jmei  Seiten  nur  burd) 
fdjmale  Kinnen  zugängliches  93eden  ift.  2)aS  ©chtoarje  9)feer  ift  unter  allen 
Umftänben  eine  ©adgaffe.  2)er  Kicaraguafee  hätte  aber  je  einen  Ausgang  nach 
$mci  Weltmeeren  gehabt  unb  märe  bodj  für  feine  feinbliche  flotte  erreidjbar 


Digitized  by  Google 


Der  Dcrtrag  über  ben  panamafattal 


155 


geroefcn,  roaS  Oom  Marmaramcer  gar  rttdjt  einmal  gilt.  $)iefcö  fann  burdj 
^anaerfdjiffe  forciert  merben,  bie  3uflönge  ^um  Wicaraguafec  hätte  man  ba= 
gegen  mit  einer  einzigen  Scb,leufcnfprcngung  unpaffierbar  machen  fönnen. 
dagegen  trat  etmaS  anbrcS  oon  lag  ,51t  Xag  ftärfer  gegen  ben  9ficaragua* 
n>eg  hertoor,  namentlich  jeit  bem  (Srbbeben  auf  Martinique  unb  in  Guatemala. 
Xie  SSeftfüfte  3entralamerifaS  ift  faft  gänzlich  Oulfanifd).  (Sine  gan$e  «Reitjc 
ton  Jcucrbcrgcn  aicfjt  fid)  oon  Mejifo  nad)  Süben  herunter,  oiele  oon  ilmen 
finb  tätig,  einige  ununterbrochen.  3)er  fchmalc  Sanbriegcl  amifdjen  bem  9cicara* 
guafee  unb  bem  Stillen  C^can  ift  gan$  oon  ihnen  befefct,  einer  liegt  fogar 
al»  ftratcrinfel  im  See.  TO  biefer  oulfanifd)cn  9?atur  ift  bie  Neigung  $u 
ßrbbeben  urfädjlich  oerbunben.  $)er  9tioeauunterfd)ieb  jttrifdjcn  bem  See  unb 
bem  Stillen  Djean  ift  351/,  Meter;  er  follte  übermunben  merben  burdj  eine 
Goppel*  unb  eine  einfache  Sd)lcufe;  auf  jebe  Sd)lcufc  mären  alfo  ctroa 
12  Meter  sJciücauuntcrfd)ieb  gefallen.  ®a  nun  in  ber  Sd)leufe  bei  gefenftem 
SBaficrfpiegel  nod)  10  Meter  Söaffer  ftcf)n  müffen,  bamit  bic  großen  Dampfer 
fchmimmen  tonnen,  fo  hätte  man  SehleufcnOcrfd)lüffc  oon  mehr  alö  22  Metern 
£>öt)c  bauen  muffen.  Cb  nun  $ürcn  ober  ^ontonS:  man  benfe  an  22  Meter! 
Uaju  28  Meter  ©reite.  3m  gaße  ber  $lügctfonftruftion  ^ötte  man  an  jeber 
Sd)feufe  ein  *ßaar  $lügel  oon  je  10  Metern  .§öhe  unb  14  Metern  ©reite  unb 
ein  $aar  oon  je  22  Metern  §ö()e  unb  14  Metern  ©reite  ^aufteilen  gehabt. 
Solche  Xorc  foHcn  fid)  in  ihren  Ingeln  berocgen!  'Sic  flcinftc  Srberfchüttcrung 
fann  bie  Ingeln  aus  bem  Sot  bringen,  unb  bann  trogen  bie  riefigen  $lüget 
jeglichem  ©erfudj.  fie  ju  bewegen,  ©ei  ber  ftonftruftion  oon  Sdncbepontonä 
finb  bie  Schmierigfeiten  cttoaS  geringer,  aber  immer  nod)  groß  genug,  einen 
Technifcr  bei  bem  ©ebanfen  an  bie  Söirfung  cincä  ©rbbcbcnä  mit  ©raucn 
&u  erfüllen,  ©erfagen  bie  Schlcufen,  fo  tjört  ber  ftanat  auf,  ein  $anat 
*u  fein. 

£iefe  llmftänbc  Stetten  bie  ©ereinigten  Staaten  nid)t  ab,  bie  Nicaragua* 
route  mit  bemonftratioer  ©orliebe  ju  begünftigen  unb  bie  ^ßanamaleute,  bie 
ihnen  fo  gern  iljre  Äonfurömaffe  Oerfaufen  rooHtcn,  linfä  liegen  $u  laffen. 
£ie  neue  ^Sanamagcfellfchaft  gab  fich  bie  erbenflichfte  Mühe,  bei  ber  ^Regierung 
511  SSafhington  lieb  ßinb  merben.  Sic  ließ  fich  in  ÜWem^erfcu  bomi^i* 
licren  unb  beranlaßte  einflußreiche  9?emtoorfer  ©anfiel,  ihr  beizutreten;  ber 
einroanb,  baß  fie  eine  auälänbtfdjc  ©cfcUfd)aft  fei,  follte  entfräftet  merben. 
Toch  half  alfeä  nicht*.  3h*e  ©ertreter  erbaten  bei  «ßräfibent  Mac  Linien  eine 
Hubiena:  er  hörte  fie  an,  als  fie  U)m  aber  ihre  ©itte,  er  möge  auf  ben  Slnfauf 
hinmirfen,  oortrugen,  fagte  er  nur  baS  eine  SBort  No  unb  brcljtc  ihnen  ben 
^Rüdeu  ,$u. 

©orerft  hatten  bie  Slmcrifaner  aber  nod)  baä  ©crtragSucrhältniö  mit 
Gnglanb  ju  löfen.  SRad)  langen  ©erhanblungen  brachten  im  3al)re  1900  ber 
Staatöfcfretär  ^>au  unb  ber  ©efanbtc  ^auncefote  einen  neuen  ©ertrag  3uftanbc. 
(higlanb  gab  ben  ©ereinigten  Staaten  barin  nach,  0Qfe  biefe  ben  Äanal  allein 
ausführten,  2)ic  SBafferftraßc  follte  nach  bem  bemährten  ©orbilbe  beö  Sucj- 
tanalä  neutralifiert  merben.  Äcinc  Macht  follte  %ü  ÄriegSaroctfen  bienenbe 
©efeftigungen  anlegen  bürfen.  Äricgöfchiffe  bürften  aroar  auch  in  ÄricgSaeitcn 


Digitized  by  Google 


156 


Der  Dertrag  übet  ben  panamafanai 


ben  Äanal  paffieren,  aber  einem  &riegS-  ober  &anbel8f<hiff  unter  feinblidjcr 
flagge  bürften  fie  nur  folgen,  menn  fie  it)m  einen  borfprung  oon  trierunb* 
gmanaig  ©tunben  gelaffen  hätten.  —  Da  bie  cnaHfdjc  ^ottc  mit  it)rer  riefigen 
3Rad)t  bie  6eiben  SReere  btedfett«  unb  jenfeitä  beä  Äanafö  bcherrfdjt.  fo  märe 
boef)  fchliejjlich  fie  allein  in  Ärieg^citen  im  befife  ber  SBcrfefyrSfreüjeit  auf  bem 
Kanal  gemefen.  Die  Rorbamerifancr  moflten  aber  ben  Kanal  nidjt  neutra- 
lifieren,  fonbera  in  Kriegszeiten  für  fid)  fyabcn.  Deshalb  fanb  ber  ^ati^aunce* 
fotc*bertrag  in  ben  bereinigten  ©taaten  tjeftigen  Süiberfpruch-  Der  bunbeä= 
fenat  amenbierte  ilm  im  Dezember  1900  in  einer  SBeife,  bie  feiner  Ablehnung 
gleichkam.  Die  Rcutralifierung  mürbe  geftridjen,  frembc  Regierungen  follten 
nicf>t  jur  SWitunterzeichnung  bcS  Vertrage*  aufgeforbert  werben ;  oor  allem 
mistig  mar,  ba§  bie  bereinigten  Staaten  ba*  Recht  haben  foßten,  jum  <Sdju$ 
ihrer  Sntereffen  unb  jum  3roc<f  ifjrcr  ßanbcSficherheit  alle  SJca&regcln  ju 
treffen,  bie  fie  für  ratfam  erachteten.  Da«  mar  eine  oollftänbige  Auflieferung 
beS  Rechts  ^ur  (Srbauung  bc$  Ricaraguafanalö  an  Rorbamcrifa.  3n  (Sng* 
lanb  mar  bie  (Stimmung  anfänglich  fet)r  erregt  über  biefe  bcfmnblung,  fchliefcliri) 
fanb  man  fich  ober  hinein  unb  erfüllte  bie  bebinguugen  ber  Amerifancr. 
©nglanb  mar  bamalö  —  e$  mar  im  Sanuar  1901  —  unter  bem  quälenben 
Drucfe  gänzlicher  3folierung  unb  bot  bcSljalb  allcd  auf,  bie  greunbfdjaft  °f 
our  kinsmen  on  the  other  side  of  the  ocean  zu  geminnen;  c8  öerftanb  fid) 
ZU  bebingungen,  auf  bie  cd  ftd)  fonft  nicht  eingelaffen  hätte;  baö  gereicht  auch 
ben  bölfern  zum  ©chaben,  in  beren  Sntereffc  eine  Reutralifierung  beS  ÄanaU 
gelegen  hätte.  Da«  neue  iSümcrftänbniä  erftreefte  fich  zugleich  auf  jebe  SBaffcr* 
ftrafjc  burch  3entralamerifa. 

6o  hatten  bie  bereinigten  Staaten  benn  nun  freie  bahn.  (Sin  Kongreß 
auäfchufc  mürbe  mit  ber  SBeiterberatung  ber  Angelegenheit  betraut  unb  blieb 
bei  ber  begünftigung  ber  Ricaraguaroute,  nahm  jebodj  auch  bie  Manama- 
route  roieber  oor.  Die  neue  ^Janamagefellfchaft  gab  fich  grö&tc  SDcühc, 
Zu  einem;  berfauföertrag  51t  gelangen,  unb  hatte  auch  cnbtich  ©rfolg  bamit. 
Der  berfauf  mürbe  unter  borbehalt  ber  Genehmigung  burch  Kongrefj  unb 
Sßräfibcnten  abgcfchloffen.  Die  ©cfeUfdjaft  erhielt  für  bic  ©efamtljeit  ihrer 
Rechte  unb  it)reö  SigcntumS  famt  allen  angefangnen  Arbeiten  40  3)?illioncn 
Dollar  =  200  Millionen  grauten.  Daö  mar  ber  ganze  ©rlöä  auf  bem 
9Kiaiarbenmcrf!  Unb  fie  gratulierte  fich  nod)'  cincn  Käufer  gefunben  zu  haben, 
benn  fie  fclbft  mar  zur  botlenbung  beö  bau«  aufjer  ftanbe,  unb  einen  anbern 
Käufer  gab  c$  nicht. 

Alö  bie  Amerifancr  nun  ben  Kaufuertrag  mit  Manama  in  ben  Jpänben 
hatten,  tieften  fie  ben  Ricaraguaplan  fallen.  SSie  meit  biefer  Don  üornhercin 
nur  eine  bogelfdjeuche  gemefen  ift,  mie  meit  bie  betrachtungen  über  bie  6rb* 
bebengefatjr  ben  AuSfdjlag  gegeben  fyaben,  lägt  fich  ntd)t  fcftfteücn.  Der 
KongrcfjauSfchujj  ftcütc  anheim,  mclchc  Route  man  mäl)len  mollc.  Die  Koften* 
anfdjläge  maren  für  beibe  ungefähr  gleich,  nämlich  175  biä  180  äWiUioncn 
Dollar.  Der  Kongrcfj  eutfehieb  fich  fur  Manama  unb  beauftragte  bie  Regierung 
mit  bem  Abfdjlufe  eines  bertrageS  mit  ber  Rcpubtif  Columbia.  Die  Grunb^ 
läge  bafür  bot  bie  am  20.  Sunt  1902  üom  bunbcSfcnat  befchloffcne  fogenannte 


Digitized  by  Google 


5«  Pertrag  über  ben  panamafanal 


157 


2pooner-93iU.  Demnach  foüten  bic  bereinigten  Staaten  üon  ber  9tcpitdlif 
Columbia  bie  auSfchliefjlidje  unb  bauernbc  Kontrolle  über  einen  i'anbftrcifcn 
oon  minbcfienS  6  (engl.)  teilen  ©reite  $tmfd)cn  beiben  Chanen  erwerben,  um 
barauf  einen  Kanal  $u  bauen  unb  baS  Sdjuferedjt  auszuüben.  Columbia  füllte 
40  SRillionen  DoDar  erhalten ,  bic  $anamagcjellfrf)aft  ebenfalls.  Mit  <Sinfd)lufe 
biefer  (Summen  bürften  180  Millionen  Dollar  für  ben  Kanal  ausgegeben 
werben,  ferner  fottte  Kolumbien  jährlich  eine  9tente  Don  250000  Dollar 
empfangen.  DaS  (SJcfe&  mürbe  mit  67  gegen  6  (Stimmen  angenommen. 

CS  bauertc  noct)  ein  fyalbcä  3ahr,  bis  ber  StaatSfefrctär  $£>a\)  unb 
ber  columbijehe  ©cfanbte  £crran  ben  StaatSüertrag  oereinbart  tjatten.  3lm 
23.  3anuar  1903  mürbe  er  unterzeichnet.  Cr  enthielt  bie  l)orftel)cnb  aufge- 
führten bebtngungen  unb  beftimmte  ferner:  Die  bereinigten  Staaten  finb 
berechtigt,  Xruppeu  &um  Schule  beS  ©cbietcS  511  entfenben,  falls  Columbia 
felbft  zu  einer  fold)en  außer  ftanbe  fein  foUte.  Dagegen  weifen  fic  jebe  3lbfid)t 
zurüd,  bic  bafjin  jtelcn  tonnte,  ber  Oberhoheit  Columbiens  ju  nar)c  zu  treten 
ober  irjr  QJebict  auf  Soften  Columbiens  ober  anbrer  Staaten  oon  Süb*  unb 
3entralamerifa  51t  ücrgröjjern.  3m  Gegenteil  erflären  fic,  jur  Stärfung  ber 
genannten  SRepublif  beitragen  fowic  fic  in  ber  Cntmicflung  unb  3lufrcd)t- 
erbaltung  if)rcr  SSotjlfahrt  unb  Unabf)ängigfcit  unterftüfeen  zu  wollen.  Columbien 
ocrpflicfjtct  fid),  feiner  9Kad)t  in  ber  SRäljc  beS  Kanals  Gebietsteile  511  Kohlen-- 
häfen  abzutreten  ober  pachtweise  ju  übcrlaffen  unb  überhaupt  in  feiner  S53eifc 
ber  Sid)crl)cit  in  bem  freien  ©ebrauef)  beS  Kanals  Cintrag  zu  tun.  Dafür 
werben  bie  bereinigten  Staaten  Columbien  gegen  etwaige  befefcung  beS  ©ebictS 
burefj  eine  frembe  9J?ad)t  materielle  £>ilfe  letften.  Manama  unb  Colon  Werben 
Freihäfen.  Die  ©ericr)tsbarfeit  über  ben  Kanal  unb  bie  benachbarten  ©cwäffcr 
geht  auf  bic  bereinigten  Staaten  über,  bie  auch  fämtlict)e  Abgaben  ein(ycl;n 
unb  üerroenben. 

?lm  17.  9)tärz  1903  genehmigte  ber  bunbcSfcnat  zu  SCÖafhington  ben 
bertrag.  Me  blätter  waren  »od  oon  ©(üctwfinfdjcn  für  StaatSjefretär  £mi), 
beffen  meifterhafte  ^ßolitif  einen  großen  Sieg  errungen  höüe-  Daran,  baß 
Columbia  ben  bertrag  ablehnen  fönnte,  buchte  man  gar  nicht.  Unb  boef)  ift 
ba*  eingetreten.  Monatelang  hot  man  in  bogotri  oerhanbclt.  25Mebcrf)olt 
rourbc  ber  ©efanbte  in  3ßaft)ington  aufgeforbert,  für  eine  Crtjöhung  ber  ein* 
maligen  Cntfd)äbigung  einzutreten.  Sin  allen  anbern  beftimmungen  nahm 
man  feinen  Slnftofe,  aber  man  wollte  mehr  (Mb.  3n  9Bafl)ington  antwortete 
man:  Nota  damned  cent  more.  SDfan  ocrlicjj  [ich  barauf,  baj?  man  ber  eins 
Zige  Käufer  fei.  $lbcr  auch  Columbia  hatte  begriffen,  bafj  es  ein  auSfchliefc* 
ItcheS  Siecht  fyabe.-  Denn  feit  bem  bezieht  auf  bie  9iicaraguaroute  fonntc 
nur  nod)  ei"c  folche  burch  ocn  SftJjmu^  in  3rrage  fommen,  unb  zwar  nur 
Manama— Colon  mit  ihren  oielen  halbfertigen  Arbeiten.  3n  bie  einzelnen 
®rünbe  für  ben  SBiberftanb  fann  man  nicht  genügenb  hineinfehen.  Die  gelbe 
treffe  berichtigte  Dcutfd)lanb  ber  Sntrigue,  bie  baS  SBerf  oerhinbre.  Dn-3 
würbe  tfoar  üon  ocn  vernünftigen  blättern  als  eine  Slbfurbität  bchanbelt, 
tauchte  rrofcbcm  noch  einmal  wieber  auf,  als  am  22.  September  ber  lefcte 
Dermin  für  bic  SRatififation  abgelaufen  war.  9J?an  ftreute  baS  alberne 
Qttnibottn  IV  1903  21 

Digitized  by  Google 


158  Der  Pertrag  über  btn  Panamafanal 


Märchen  auS,  eine  beutle  Sßribatgefellfchaft  wolle  ba3  SBerf  für  eigne 
Rechnung  ausführen.  Man  benfe:  baS,  was  bie  franjöfifche  Scanalgefellfehaft 
in  SBeraweiflung  oon  fich  ftöfet,  weit  (eine  AuSficht  auf  ©efchaffung  ber  ©elbcr 
ba  iftr  weil  außer  ber  großen  norbamerifanifdjen  SRepublif  fein  Ääufer  aufau= 
treiben  war,  baS  foU  bcutfcheS  «ßrioatfapital  für  700  Millionen  «Warf  in  bie 
£>anb  nehmen!  Unb  barum  3ntriguen  mit  aller  Auäfidjt  auf  politifche  SBer* 
wieflungen!  SBenn  fich  Solumbia  gegen  bie  mädjtige  Union  eine  9lecht3* 
berlefcung  jufchulben  (ommen  läßt,  fo  wirb  biefc  bie  f leinen  ©ernegroße  rafet) 
wteber  ^ur  Drbnung  bringen.  SBie  fc^ttJcr  ba3  $eutfchlanb  gemalt  würbe, 
haben  wir  im  SBene^ucIafafle  gefeljen.  35ie  Unterteilung  ift  $u  bumm,  als 
baß  man  crnftlict)  barauf  einjugehn  brauste. 

3)aß  bie  amerifanifdjen  ^ßa^ififba^nen ,  bie  ja  bon  bem  3uftanbefommcn 
beS  ÄanatS  Nachteile  befürchten  unb  ilm  offen  befämpfen,  auf  ben  columbifdjcn 
«Senat  eine  Ginwirf ung  ausgeübt  höben,  ift  möglich  aber  nic^t  ermiefen.  Am 
nächften  liegt  eS  anzunehmen,  baß  bie  für  bie  SBerfjältniffe  jentralamerifanifc^er 
^olitifer  ungeheure  Summe  bon  oier^ig  Millionen  XoHarS  ben  entfeheibenben 
«ßerfönlichfeiten  ben  Stopf  oerbreht  hat  3n  biefen  SRepublifen  ^aben  bie 
öffentlichen  ©elber  öicle  Äanäle,  in  bie  STa ja^en  ber  Machthaber  $u  bringen. 
2)ie  Sagb  nach  bem  ißräfibentenpoften  ift  oft  nichts  als  ein  abenteuerliches, 
maghalfigeS  Unternehmen,  mit  einem  Schlage  reich  iu  »erben  unb  baS  flanb 
auslaugen  ju  fönnen,  bis  baS  roüenbe  ©lücfSrab  ben  Aufruhr  eines  anbern 
machte  unb  go!bt)ungrigen  Abenteurern  begünftigt.  2)er  Unterliegenbe  muß 
bann  feine  SBeutc  im  AuSlanb  in  (Sicherheit  gebracht  fyabm.  Man  fann  fidj 
benfen,  welchen  ©inbruef  unter  folchen  Umftänbcn  oicr^ig  Millionen  ^Dollars 
bar  ©elb  gemacht  fyaben.  danach  c)atte  man  oermuten  foflen,  baß  bie  Macht- 
haber Columbiens  jugriffen  unb  nicht  burch  bie  Hoffnung  auf  fünfzig  bie 
oierjig  Millionen  aufs  Spiel  festen.  Sie  fyabzn  eS  aber  nicht  getan.  Auch 
bie  Möglichfeit,  baß  fidj  bie  ^rooin$  3ftmo,  burch  beren  ©ebiet  ber  ftanal 
geht,  unabhängig  mache,  fdjeint  ben  Senat  nicht  gefchreeft  $u  höben,  obgleich 
gerabe  bort  AufftanbSüerfuche  fc$r  wohlbefannt  finb.  <SS  ift  nicht  befannt, 
wie  fich  3ftmo  $u  ber  Sache  gefiellt  hat  Angeblich  ift  ber  columbifche  Senat 
in  ber  Ablehnung  einftimmig  gewefen.  Sabei  hätte  fich  &och  Sfrmo  fagen 
müffen,  baß  ihm  ba«  ^uftanbefommen  beS  ÄanalS  biel  wichtiger  fei  als  bie 
©rhöfjung  ber  ßntfehäbigung,  bon  ber  eS  boch  nur  etwa  ben  oierjehnten  Seil 
befommen  hätte.  <ßlant  bie  Sßrootna  ben  Abfall,  um  bann  bie  (Sntfchäbigung 
allein  $u  erhalten?  Aufrührerijche  Bewegungen  würben  angefünbigt,  finb 
aber  bis  jefct  ausgeblieben. 

©enug,  ber  Vertrag  ift  abgelehnt,  ber  Dermin  ift  abgelaufen,  unb  bie 
columbifche  ^Regierung  rjat  fich  wegen  neuer  $Bert)anblungen  nach  Söafhmgton 
gewanbt.  Sie  rechnet  barauf,  baß  ber  SEBunfdj  ber  Union,  einen  folchen  ftanal 
ju  befitjen,  fet)r  groß  ift  unb  fich  auf  unabweisbare  öebürfniffc  ftfifct.  £>cr 
$rieg  mit  Spanien,  einer  untergeorbneten  Macht,  hat  bk  Nachteile  ber  weiten 
Entfernung  ber  pajififchcn  ©ewäffer  bon  ben  atlantifchen  allgemein  enthüllt, 
©ine  tätigere  Macht  würbe  ber  aus  bem  «ßaeifie  fommenben  ^anjerbioifion 


Digitized  by  Googl 


Der  Dertrag  über  ben  panamafanal 


159 


auf  bcr  §öt)e  ton  Sßernambuco  aufgelauert  f)abcn.  $>er  Äanal  mürbe  bagegen 
bic  SRöglidjfeit  {Raffen,  bafc  fiel)  bie  beiben  norbamerifanifdjen  $lotten= 
abteilungen  in  SBeftinbien  Dereinigten  unb  ben  fd)roäd)crn  ^einb  fdjlügen.  $)er 
©efifc  be$  Kanals  würbe  ben  bereinigten  Staaten  einen  großen  Vorteil  bieten, 
äfjnUd)  wie  e$  bei  Storboftfeefanal  für  2>eutfd)lanb  tut,  nur  Diel  gröfjer,  »eil 
e4  fid)  in  2)eutfd)lanb8  ^all  nur  um  eine  SBegabffiraung  t)on  einem  bis  $mci 
$agen  Ijanbelt,  im  amerifanifdjen  bagegen  um  einen  SRonat.  3)ic  pa^tfifcr)cn 
3ntercffen  ber  bereinigten  Staaten  finb  burd)  bie  Eroberung  bcr  TOlippinen, 
burd)  bie  Slufrollung  ber  djtncfifdjen  grage  fe*)r  gefnegen.  bieflcidjt  rennen 
alfo  bic  (iolumbier  bodj  richtig ,  wenn  fie  glauben,  bajj  bie  reiben  $anfceS 
baä  ^rojeft  um  $ef)n  SKiHionen  nict)t  fdjeitern  laffen  Werben. 

£>aä  SBeitere  mu§  bie  3ufunft  lehren.  2Bir  ijaben  nur  nod)  wenig  fun^u* 
zufügen. 

SSenn  bie  neue  SSafferftraftc  in  Setrieb  fein  wirb,  ift  eä  bcutfdjcS  3nter= 
effe,  bafe  unfre  Jpanbel3fd)iffe  nict)t  ungünftiger  bef)anbelt  werben  alö  ameri* 
famfdje  unb  englifdje.  3m  Sultanol  ift  ba$  international  üerbürgt,  im 
^anamafad  fjängt  eä  öon  ben  ©ntfdjlüffen  ber  bereinigten  Staaten  ab.  ($e^ 
boten  wirb  biefelbe  ©efjanblung  burd)  ba$  Sntcreffc  bcr  SJanaloermaltung, 
wie  aud)  baS  bcr  SSeftfüftc  SlmerifaS,  bic  mit  3)eutfdj(anb  einen  blüfyenben 
föanbel  unterhält.  2>cr  beutfd)c  ^anbcl  bominiert  burd)au3  an  ber  SBeftfüfte 
oon  9J?erjfo  bis  ßap  $orn,  bcr  ber  üftorbamerifancr  fteüt  bort  wenig  oor. 
3m  2Wai  bicfcS  SaljrcS  mürbe  bie  iftadjridjt  oerbreitet,  cS  ftünben  bor^ug«^ 
tarife  für  amerifanifdje  unb  fogar  für  englifdje  Sdjiffc  in  Slu«fid)t.  £a3 
mürbe  moljl  wiberrufen,  aber  fo  rcd)t  entfd)eibenbcS  erfolgte  nidjt. 

SBenn  bcr  Äanalbetrieb  nid)t  gar  $u  ungünftig  ausfallen  foH,  fo  mufj  ber 
berfefjr  lebhaft  fein.  2>enn  bie  3infcnlaft  mirb  etma  breiig  SWiHioncn  9J?arf 
betragen,  unb  bie  UnterljaltungSfoften  werben  fef)r  bebeutenb  fein;  ber  Äongrcfc 
beridjt  fdjäfct  fie  auf  8,4  SWilltonen  SDtfarf  jctyrltd).  dagegen  Ijat  bcr  SSerfe^r 
feine  SluSfidjt,  jemals  bic  3°*)^  0c5  Suc^fanalS  ju  erreichen,  tiefer  ücr- 
mittelt  ben  berfef)r  jwifdjen  (Europa  ($urgeit  aud)  nod)  SRorbamerifa)  unb 
ben  meiten  bielgeftaltigen,  probuftenreidjen  fiänbem  ©üb-  unb  DftaftcnS  unb 
SluftralicnS,  mäljrcnb  fidj  jenfeitä  ^ßanamaä  bie  grofjc  infclarmc  Söafferwüftc 
beS  Stillen  OjeanS  auSbetjnt,  beffen  bftlidje  Soften  bud)tenarm  unb  megen 
ber  ßorbifleren  fette  fdjmal  finb.  $)ie  Abgaben  im  panamafanal  bürfen  ntd)t 
t)od)  fein,  menn  ntdjt  Kämpfer  üon  balparaifo  unb  fogar  t>on  3quique  unb 
©unaquil  öorjie^n  foHen,  nad)  Hamburg  burdj  bie  ÜKagelfmenftrafje  gu  fahren. 
San  Francisco,  «ßortlanb,  Seattle  ufm.  ^aben  nidjt  genügenb  ?luöfu^rartifel, 
bcr§  f«  flÖcin  bem  Äanal  eine  auSreic^cnbe  SUimentierung  jufüt)rcn  fönnten.  Um 
nac^  Dftafien  unb  ?luftralien  ^u  fahren,  mirb  guropa  ben  ^anamafanal  ntd)t 
benufcen,  roeil  ifjm  ber  Suejfanal  ben  nähern  9Beg  bieten  mirb.  HtlerbingS 
merben  9?emoorfer  Skiffe  naa^  Gleina,  3apan  unb  ?luftralien  ben  Sßanama- 
fanal  benu^en,  weil  für  fie  biefer  bcr  nähere  2Bcg  fein  mirb. 

6«  mögen  f)ter  einige  Slnfjattpunftc  für  JlBegabfürjungen  gegeben  fein: 
äffe*  in  Seemeilen: 


Digitized  by  Google 


100 


§ur  preufjifdj'polnifdjen  Spradjtnfrage 


über 

»Ott 

Xap  $>otn 

Sucifanat 

Manama 

öantburg 

©an  5ranc^t0 

1  t  i  in 

15140 

D  JOO 
f5  4öb 

99 

§ongfong 

18480 

10542 

i  A  Ann 

14933 

99 

-Iii  ,  r  i,  , . . .. , ,  jt 

tt 

^olofjama 

17979 

12531 

13024 

©an  granciöco 

14840 

5299 

9541 

» 

.^ongfong 

18180 

11655 

9835 

1820 

« 

Melbourne 

18502 

10427 

2868 

IV 

^ofo^ama 

17679 

18464 

9885 

3729 

Üftcmtjorf  geminnt  burd)  ben  ^anamafanal  im  53er!cl)r  mit  bem  nörblidjcu 
Dftafien  fo  bebeutenb,  baß  cä  naljcr  bei  2)ofof)ama  unb  £)ongfong  liegen  wirb 
al8  je&t  Sonbon  unb  üoUenbä  Hamburg,  baS  jefct  ^um  Zeil  nori)  einen  fleinen 
SBotfptung  fjat.    Die  Entfernungen  betragen 


t>on  Hamburg  burd>  btn  tum  SRmmort  bmrh  fcen 
Suealanal  «anamnfannl 

naa)  fcongfong  10.542  9885 

„   Melbourne  12367  10427 

„   2)ofob,ama  12431  9835 


Das  mirb  man  aud)  im  $anbel  fpüren.  Dod)  mirb  fid)  ber  £>anbct  aud) 
burd)  bic  neue  $erfcl)räftrafee  mieber  beleben,  aud)  ^um  Vorteil  $eutfd)lanbö. 


<§ur  preu§ifd}«poImfdpn  Spradjenfra^e 

Von  tubwiq  (Erampe 
(ftortfe$ung) 

m  12.  Sanuar  1815  t)at  ber  britifdje  &ongrcgbcDotImäd)ttgtc, 
(iaftlercagf) ,  eine  girfularnote  in  bic  SBclt  gefegt,  in  ber  er 
bie  brei  Dftmädjtc  crfudjtc,  aud)  nad)  ber  in  ÄuSftdjt  ftefycnben 
Teilung  „bie  ^Solcn  ald  Sßolen  ju  bcl)anbeln."  $u  Dcr  ^0IC 
mufc  3unad)ft  bemerft  werben,  baß  fie  fid)  über  Angelegenheiten 
Verbreitete,  bic  laut  ben  Vertragen  öon  Äalifd),  9?eid)cnbad)  unb  Xcplifc 
allein  bic  Cftmädjtc  angingen,  unb  bei  benen  mit$urcbcn  (Snglanb  nidjt  bc= 
fugt  mar.  SHufjlanb  unb  Dftcrreid)  fyabcn  fie  bcäfjalb  aud)  ofme  ©rroiberung 
gclaffcn.  £>arbenberg  f)at  baS  nid)t  ücrmodjt,  [onbern  fie  mit  feiner  gemeinten 
9il)ctorif  in  ber  Wote  üom  30.  3anuar  1815  beantwortet.  DiefcS  <3d)riftftütf  ift 
e$,  morauf  bic  <ßolcn  fid)  befonberä  ftüfccn.  foU,  mie  fie  behaupten,  eine 
internationale  $crpflid)tung  ^reufeenö  „nad)  pofittoem  SBölferredjt"  enthalten. 
$omifd)e  $el)auptung!  Die  9?ote,  bie  ftdjer  ben  menigften  befannt  ift,  fei 
einmal  in  iljrcm  mcfcntlid)cn  Seile  Ijergefetyt.  ^mrbenberg  ()at  tt>öi:tlid)  a,e- 
fdjricbcn,  baft  „Greußen  bereit  fei,  bem  ^Sofener  fianbe  eine  ben  ©cmoljnfyeiten 
unb  bem  (Reifte  ber  @inmol)ner  entfpredjenbe  SBerroaltung  ^u  geben  unb  $u 
geigen,  bafe  baö  nationale  Dafein  ber  Golfer  unter  jeber  Regierung  unange= 
taftet  bleiben  fönne."  DaS  finb,  bic  (Sadjc  ridjtig  benannt,  fo  oicle  ^rafen 
mie  SBortc.    3rgcnb  eine  l)anbl)aftc  $crpflid)tung  ift  mit  feiner  Söcnbung 


Digitized  by  Google 


<$ur  preugifd?  •  polnifdjen  Spradjenfrage 


161 


bann  enthalten.  Iffiae  wirb  nämlich  gcfagt?  DieS:  $rcii§cn  ift  bereit  unb 
Greußen  wirb  jeigen.  DaS  ift  für  anbre  ein  Keffer  ofntc  Glinge,  bem  ba* 
§eft  fehlt.  Da$  unbefugte  Dreinrcben  beä  fiorbä  tyat  nur  einen  fd)ön 
tönenben,  aber  tatfädjlicf)  inhattlofcn  28ortfd)Wall  al£  2öibcrf)all  gefunben. 

tann  nur  (Spott  unb  §ot)n  für  bic  polnifchcn  ^olitifaftcr  b.eruorloden, 
wenn  fie  fidj  barauf  als  auf  ben  beften  internationalen  Neehtägrunb  ihrer  ?ln* 
fprud)c  oerfteifen.  SBob,!  befommS  ihnen!  28ef  entlief)  anbcrS  alferbingö  liegt 
e*  mit  ben  fernem  öffentlich  rechtlichen  Unterlagen,  auf  bie  fid)  bie  'ißolen 
fonft  frühen.  Das  finb  bie  auf  bem  SBtener  Äongrefj  gefdjloffcnen  StaatS- 
toerträge  $wifchcn  ^reufjen,  Nu&lanb  unb  Öfterreich  über  bic  polnifdjcn  Deilungc« 
gebiete  unb  bie  ftaatdredr)tlicr)en  2lfte  ber  Äronc  Greußen  nad)  Übernahme 
bei  laut  ihnen  Sßrcufjcn  jufallcnben  Sanbftricr)e.  Die  Cftmäcf)te  ^aben  am 
3.  3J?at  1815  auf  bem  SBiener  Kongreß  unter  fid)  oereinbart,  „bajj  ben  polnifdjcn 
Unterttjanen  (Einrichtungen  ju  werben  foQen,  welche  bie  ©rhalrung  ihrer 
Nationalität  fiebern."  Dem  folgen  noch  einige  fcfjr  betjnbare  einfcfjränfenbe 
©eftimmungen;  fie  foUcn  hm  aber  nicht  einmal  bcrürffid)tigt  werben.  Dann 
hat  Äönig  ftriebridj  SBilljelm  ber  Dritte  am  15.  SWai  1815  einen  Mcrhöehften 
3uruf  an  bie  (Einwohner  bc«  (Skofehcrjogtuinä  <ßofcn  erlaffen  unb  barin 
wörtlich  $ugefagt:  „Slucfj  3h*  habt  ein  Vatcrlanb  unb  mit  ihm  einen  Vewcis 
SWeincr  Ächtung  für  (Sure  Slnhänglidjfeit  an  baSfelbc  erhalten.  3hr  kerbet 
SWeiner  Monarchie  cinoerleibt,  ohne  (surc  Nationalität  oerläugncn  51t  bürfen . . . 
(Eure  Sprache  foll  neben  ber  beutfehen  in  aßen  öffentlichen  Vcrhanblungcn  gc* 
braucht  werben."  (ES  ift  töricht,  an  biefen  (Erflärungen  au#  überbeutfeher 
(Einfeitigfcit  ^crum^ubcutcln.  3n  ber  oölfcrrcchtlichcn  -Slbmadjung  wie  bem 
prcufjifchen  Äronerlafj  ftetjt  flipp  unb  flar  bie  3ufi<hcri,«9  °«r  SBaljrung  pol- 
nifcher  Nationalität  unb  Sprache.  3JZujj  baö  anerfanut  werben,  fo  ift  bamit 
jeboch  fcincÄwegd  gejagt,  baft  cinä  wie  ba3  anbvc  heute  noch  hu  Utecht  bc- 
ftehen  muß.  3u  Wahrheit  finb  fowohl  bie  Vereinbarungen  ber  Oftmächte  wie 
bie  oerfaffungörechtliche  (Erflärung  ber  preufjifehen  Ärone  aufgehoben,  unb  oon 
Siechte  wegen.  Die  ftaatlicfjen  Übereinfommen  finb  rechtlich  ein  Vertrag  allein 
jwifchen  ^rcujjcn,  Nufclanb  unb  öfterreid).  Nur  bic  brei  Staaten  finb  an  ihm 
beteiligt,  niemanb  fonft.  Nur  fie  tyabm  einer  ooin  anbern  bie  Snnehaltung 
fetner  Öcftimmungen  ^u  forbern  gehabt.  Nur  fie  auch  h^oen  barauf  ocr= 
pichten  fönnen,  unb  Wicbcr  allein  nad)  ihrem  Söelicben  untcreinanber,  ohne  bafj 
irgenb  jemanb  fonft,  etwa  ^5olcn,  babei  mityureben  befugt  gewefen  wäre.  Das 
Hegt  auf  ber  flachen  £>anb.  Sebcn  Zweifel  baran  auSsufdjtie&cn,  fei  ein  genau 
glrichlicgenbed  Jöcijpiel  angeführt.  3n  Slrtifel  V  beä  <ßrager  5riCDcnö  ü0» 
1866  hat  Cfterrcid)  feine  Ned)tc  auf  <Sd)leSwig*£olftcin  an  Greußen  über* 
laffen  „mit  ber  9J?aftgabe,  bafj  bic  Veoölferungen  ber  tiörbltctjen  Söejirfe  oon 
Schleswig,  wenn  fie  buref)  freie  2lbftimmung  ben  SSunfcf)  31t  erfennen  geben, 
mit  Däncmarf  oereinigt  ju  werben,  an  Däncmarf  abgetreten  werben  fotlcn." 
3)a8  ift  ein  Stbfommen,  bao  Ofterreich  jugunften  ber  preufeif d)en  Danen  Nedjtc 
ringeräumt  f)at,  unb  jwar  Nechte,  bie  bebeutenb  weiter  gingen,  alö  bie  311- 
gunffen  ber  ^olen  im  Vertrage  ber  Cftmächte  oon  1815.  Strrifel  V  be^ 
$rager  ^rieben«  ift,  ol)nc  bnft  bie  oon  ihm  betroffnen  Dänen  aud)  nur  gc* 


Digitized  by  Google 


102 


gur  preagifdj  •  polnifdjen  Spractjenfrage 


fragt  worben  finb,  burch  ben  Vertrag  oom  11.  Cftober  1878  amifdjen  Greußen 
unb  Öfterretdj  aufgehoben  toorben.  Stamit  ift  er  tatfädjlid)  unb  rechtlich,  was 
ju  bezweifeln  nodj  niemanb  fid)  gefunbcn  f)at,  au*  ber  Sßclt  gerafft,  unb  bie 
in  U)m  bcoorrechtigt  gemefenen  $änen  finb  ber  if>ncn  gewährten  Politiken 
«Sonberfteflung  „nad)  pofitiocm  Vötf erregt"  oertuftig  gegangen,  einzig  unb  allein 
burdj  bie  SBillenSmeinung  ber  beibcn  üertragfdjliefjenben  STOad^te. 

Sticht  anberS  oerhält  eS  fid)  mit  bem  (StaatSoertragc  oom  3.  SD?ai  1815 
zwifdjen  ben  Dftmächtcn  über  ifjre  ^ßoten.  Sie  allein  t)aben  ihn  aufrecht  er- 
matten, aber  aud)  aufgeben  tonnen.  3)aS  hQI<  wie  beim  ^trtifcl  V  beS  Sßrager 
JrtebcnS,  mit  auSbrüeflichen  Sorten  erfolgen  fönnen;  eS  hat  aber  audj,  wie 
gewiß  fein  Surift  beftreiten  wirb,  nach  allgemein  gütigem  9tcd)tSgrunbfafce 
burd)  ftiÜfd)Weigenbe  3uftimmung  unter  ben  Vertragspartnern  gefdjehen  fönnen. 
eine  Aufhebung  beS  SBiencr  Vertrags  unter  lefcter  ^orm  ift  minbeftenS  bor  fid) 
gegangen.  $aS  3arcnrcic^  hat  nämlich  nad)  ben  wiebcrholten  Slufftänbcn  ber 
^Soten  bie  ihnen  taut  „pofitioem  VÖlferrcdjt,"  bem  genannten  ©ertrage,  ge* 
mährten  Snfritutionen  jur  (Sicherung  ifjrcS  VolfStumS  aufgehoben,  dagegen 
haben  weber  <ßreujjcn  noch  Dftcrreidj  (£infpruch  erhoben.  (So  Otele  ber  §anb= 
lungen  getoefen  finb,  burd)  bie  SRufjlanb  gegen  baS  Sßolcnabfommcn  mit  ihnen 
ocrftofcen  r)at,  bie  beibcn  mitbeteiligten  Wächte  haben  gegen  feine  einzige  baoon 
auf  ihre  fechte  aud  ihm  tjingeioiefen.  $)amit  haben  fie,  juriftifd)  gefprodjen, 
ftittfd)weigenb  auf  ihre  5Red)te  aus  bem  Sertrage  über  bie  $oten  oerjid)tet. 
Db  ilmcn  baS  lieb  ober  leib  gewefen  ift,  baS  ift  l)ier  nid)t  ju  unterfudjen. 
§ier  rjanbett  eS  fid)  nur  um  eine  tatfäd)Iic^c  ^eftfteßung,  unb  baS  ift,  jebe 
anbre  Deutung  auSgefd)toffen ,  biefe:  unter  Vorantritt  SRufclanbS  haben  bie 
€ftmäd)te  bie  unter  ihnen  im  9M  1815  ju  SSien  getroffnen  Veftimmungen 
über  bie  Spaltung  oon  ©inridjtungen ,  bie  ben  $olcn  bie  Vemahrung  il)reS 
VolfStumS  fieberten,  ofjne  Diel  ^alaocr  barüber  unter  einanber  als  auf  - 
gehoben  betjanbelt.  3)amit  ift  bie  Vereinbarung,  ba  Ufr  ^ortbeftanb  allein 
oon  ihrem  Veliebcn  abging,  aud)  für  bie  ganje  SBelt,  nid)t  am  menigften 
bie  $olen,  weggefallen.  (SS  ift  fogar  möglich,  nodj  weiter  ^u  gefm.  3ar 
SftifolauS  ber  ©rfte  l)at,  nad)bem  burd)  ^ßaSfiewitfch  im  (September  1831 
Sßarfdjau  mit  ©turnt  genommen,  nad)bcm  burdj  baS  organifdje  (Statut  oom 
26.  gebruar  1832  ben  Sßolen  auSbrüdlid)  bie  Urnen  taut  SBiener  Slbfommen 
„nach  pofitioem  Völferrcdjf  gemährte  nationalpotnifdje  Organifation  entriffen, 
unb  nadjbcm  bie  Vernietung  ber  polnifdjcn  «Setbftüertoaltung  burtt)  auto^ 
fratifc§eö  ruffifdjcS  Veamtcnregimcnt  tt)ät)renb  längerer  ßeit  fefte  Xatfadje  ge^ 
morben  war,  1835  eine  geier  feined  ©icgeö  über  bie  $olen  im  fiager  oon 
Äalifd)  ücranftattet.  2)aju  Ijat  er  «ßrcufjcn  unb  Öfterreid?  eingetaben.  Äönig 
griebrieg  SBit^etm  ber  dritte  unb  (Sr^erjog  3oljann,  als  Vertreter  ÖfterreidjS, 
finb  ber  ?lufforberung  gefolgt.  Stjre  offizielle  ^Inwefen^eit  bei  bem  $eftc  fann 
nur  unb  muß  als  3«ftintmung  i^rer  (Staaten  ju  ber  Vcfieglung  beS  rufftfct)en 
Erfolgs,  b.  fj.  ber  Vernichtung  ber  SBiener  Vcftimmungen  über  bie  $oten,  auf* 
gefaßt  werben.  (Sie  erfdjeint  faum  nod)  als  ftiHf(t)weigenbe  ßwf^^wnö» 
fonbern  eigentlich  fdgon  atS  un^weibeuttge  Vifligung  beS  ruffifd)en  Vorgehen« 
gegen  bie  VertragSbeftimmungen ,  alfo  als  unoerhorjlene  (Genehmigung  ihrer 


Digitized  by  Googl 


Sur  preufcifd?  ■  polnifdjen  Spradjenfrage 


21  uf bebung.  <3o  t)at  aud)  bie  polittfd)e  SBelt  jener  geit  bog  S^atifc^er  fiuft* 
lagcr  angesehen.  1)ie  9fäd)tigfeit  bieder  Sluffaffung  t>at  bie  fpätere  Slufbedung 
eine*  mit  bem  Suftlager  untrennbar  unb  urföc^Hc^  zufammenhängenben  weitem 
geicfncfytlidjen  Vorgang«  benriefen.  Ärafau  war  1815  ju  SSien  burdj  biefelben 
brei  Cfhnädjtc  unb  unter  ihrem  <5d)ufc  al«  ^reiftaat  errichtet  worben.  \Xiu 
mittelbar  nun  nad)  Äalifd)  unb  wahrfdjeinlid)  auf  ©runb  münblidjer  Verab* 
rebungen  zwifdjen  ben  ^Beteiligten  ^aben  SRufjlanb  unb  Öfterreid)  ben  SBiener 
$rattat  Dorn  14.  Dftober  1835  gefd)loffen,  worin  fie  fid)  üerpflidjteten,  mit  ber 
SRepublif  Ärafau,  ber  übrigen«  bie  brei  Xeilung«mäd)te  fdjon  1833  eine  Ver- 
faffung«änberung  aufgenötigt  Ratten,  Don  ©runb  au«  aufzuräumen.  3n  ber 
leplifcer  3"|animenfunft  ber  9J?onard)en  be«  Often«  oom  ftooember  1835  ift 
unter  Urnen  allen  breien  ein  Vefdjlufj  laut  biefem  Iraftat  Oereinbart  worben; 
nur  foflte  fid)  nad)  ü)m  Öfterreid)  bie  9lrtifd)otfc  mit  allerlei  Verwaltung«* 
funfrftütfen  mögtid)ft  unauffällig  <5tüd  für  (Stütf  cinüerlciben.  ?lu«  politifdjcn 
®rünben  rjat  fid)  bie  oöQige  ßrlebigung  ber  Angelegenheit  bis  1846  oerfdjoben. 
9fod)bem  bie  juerft  aud)  nod)  geheim  gehaltene  ^Berliner  Äonoention  oom 
15.  ?lpril  1846  ^wifdjen  ben  Dftmädjten  bie  enbgiltige  Vollziehung  be«  Xeplifccr 
Vefdjluffe«  oereinbart  tyatte,  ift  am  6.  9?oocmber  1846  bie  (Sinoerleibung 
Ärafau«  in  Öfterreid)  erfolgt.  Da«  Verfahren  mit  ßrafau  ift  genau  ba« 
gleidjjeitige  unb  finngcmäjje  ©egenftüd  zu  9lufjlanb«  Vorgehen  gegen  $olen. 
einge^enbc  Vcrrjanblungen  finb  barüber  unter  ben  Dftmädjten  gepflogen  worben. 
£a«  läfet  ben  <5d)tu&  gerechtfertigt,  ja  unbebingt  jutreffenb  erfdjeinen,  baß 
aud)  über  Sflufelanb«  Vorgehen  gegen  $olen  entfpred)enbe  Vereinbarungen 
unter  ben  Oftmädjten  erfolgt  finb,  Wat)rfd)einlid)  fogar,  wie  bie  Slbfaffung  be« 
SBiener  Xraftat«  unb  ber  ^Berliner  Äonoention  oermuten  lä&t,  foldje  fchrift* 
lid)er  Slrt.  55er  grunbfäfolidje  Äern  biefer  Slbmadjungen  fann  nad)  ben  legten 
Ausführungen  nur  gewefen  fein  unb  ift  fidjer  gewefen :  Aufhebung  ber  SBiener 
Sefrimmungen  oom  3Kai  1815  unter  ben  brei  beteiligten  Sföädjten.  2We 
Ginzeljügc  erwogen,  SRufjlanb«  Vorgehen  in  ^ßolen,  gufammenfünftc  in  Äalifdj 
unb  Xeplifc,  Öfterreid)«  Verfahren  mit  Stralau,  SSiener  Xraftat  unb  berliner 
Stonbention,  fo  erfct)eint  e«  eigentlich  ööHig  zweifellos,  ba§  tatfäd)lid)  bie 
brei  Cftmäd)te  bie  zwifdjen  ihnen  1815  zu  SBien  gefdjloffene  Ubereinfunft,  „ben 
polnifd)cn  Untertt)anen  ©inrid)tungcn  zu  erhalten,  welche  bie  93ewat)rung  ihrer 
Nationalität  fid)crten,M  burd)  au«brüdlid)e  anbre  Verabrebung  unter  einanber 
aufgehoben  fyaben.  $anad)  wäre  „nad)  pofitioem  Völferred)t"  für  bie  <ßolcn 
ba«felbe  erfolgt,  wa«  ben  Ü)änen  mit  bem  SBiener  Vertrage  oom  11.  Oftober 
1878  gefdjehen  ift.  Sollten  nid)t  in  ben  Slrdnoen  ber  2Bilt>elmfrra§e  nod) 
anbre  Sofumentc  al«  bie  Verliner  Äonoention  oon  1846  über  biefe  grage 
oorhanben  fein,  möglid)erweife  gar  ein  <3d)riftwed)fel  mit  SRufjlanb  wegen 
be«  ßrfdjeinen«  be«  preu§ifd)en  Äönig«  im  Äalifd)er  Säger?  2)ann  wäre 
ju  erwägen,  ob  ^reufeen  bei  ber  h«»rtßen  ßagc  in  ber  Oftmar!  nid)t  flug 
täte,  geeignete  ©teilen  au«  ihnen  zu  öeröffentlidjen.  S)en  treuherzigen 
Deuffdjen  wäre  ba«  ein  Sabfal,  ben  h^Öcn  $olen  aber  ein  faltcr  «Strahl. 
SStrb  ba«  bei  biefen  freilid)  nid)t«  mehr  nüßen,  fo  wirb  e«  jenen  ihrer  Statur 
nact)  bod)  eine  wiflfommene  ©emüt«ftärfung  fein,  unb  ba«  ift  heute  aud)  fdjon 


Digitized  by  Google 


Sur  prcufjtfd? « polmfdjen  Spratr/eufrage 


etwaö  wert.  Viämartf  fc^ä^tc  Smponbcrabilien ;  er  fannte  feine  beutfdjcn 
Pappenheimer. 

$olcn  unb  Sßropo(en  werben  natürlich  entrüftet  einwenben,  bafe  bie  SBiener 
Abmachungen  oom  3J?ai  1815  nid)t  Angelegenheiten  ber  Cftmädjte  allein, 
fonbern  and)  ber  anbern  am  SSicner  Äongreffc  beteiligten  (Staaten  gemefen 
feien,  ba  fie  in  ber  oon  itjncn  allen  am  9.  3uni  1815  unterzeichneten  „<3chlufc 
afte  beä  SSiener  Äongreffeä"  mit  enthalten  gewefen  feien.  Ammenmärchen! 
3)tc  in  ber  Sd)lufcaftc  jufammen  niebergefd)riebncn  (Srgebniffe  ber  politifcfjen 
Vorgänge  auf  bem  ftongreffe  finb  nicht  burefj  gemeinfame  Vcrl)anblungen  aller 
auf  il)m  uertretnen  3Jfadjte  über  bie  in  ber  Afte  berührten  Angelegenheiten  gc* 
jeitigt  morben;  grunbfäfclid)  finb  alle  auf  il)m  erörterten  fragen  buref)  Ver* 
etnbarungen  allein  unter  ben  bei  biefen  beteiligten  SWädjten  erlebigt  morben. 
3o  fönnen  nur  bie  <Sonbcro6fdr)lüffe ,  neben  benen  bie  (Sdjlufjaftc  bödjfienä 
bie  Stolle  einer  befonberä  feierlichen  Formulierung  einzunehmen  oermag,  alä 
bie  fachliche  unb  barum  majjgebenbe  SJedjtägrunblage  ber  ©in^clfeftftellungcn 
auf  bem  Äongrefe  erachtet  werben.  Übrigend  l)at  fid)  fdjon  ber  VunbeStag  mit 
feinem  93efd)luffe  oom  18.  (September  1834  auf  benfelben  theoretifdjeu  Stanbpunft 
geftetlt.  Unb  bann:  bie  einft  oon  manchen  «Schwärmern  als  ©djibbolcth  ange* 
flaute  Afte  ift  längft  ^untctjtc  geworben,  <5d)on  1830  f>at  fie  bie  belgifdje 
töcoolution  jerriffen.  2Ber  heute  noch  ben  Vcftanb  ber  SBtener  <Scf)luftafte  bc* 
hauptet,  ber  mujs  auch  oen  Vcftanb  beä  $)cutfd)en  9ceid)ö  leugnen:  benn  fie  hat 
ben  Seutfcrjcn  23unb  aller  SBelt  funbgetan.  (Sr  gehört  natürlid)  nad)  <Sd)ilba. 

Sern  SBiencr  6d)luffc  oom  3.  9Rai  1815  ift  ber  Alkrhöchftc  £uruf  an 
bie  ^ofencr  gefolgt:  er  ift  oom  15.  ättai  1815.  Scr  urjächlichc  3»fammcn* 
hang  liegt  flar  am  Sage.  £ie  oon  s£rcufeen  in  jenem  übernommenen  Vcr- 
pflidjtungen  „nad)  pofitioem  Vö(fcrrcd)t"  aufführen,  ift  biefer  ergangen.  TaS 
ergibt  ber  SSortlaut  uon  Vertrag  unb  3un,fj  c'n  onbrer  ftaatSrcdjtlicher  ©raub 
für  biefen  l)at  au(f)  nufy  Oorgelegen.  Vei  ber  Aufhebung  ber  Liener  Abs 
machung  tonnte  alfo  mit  3UÖ  1,1,0  Stecht  gefagt  werben,  bafj  überhaupt  nicht 
meljr  ju  fragen  ift,  ob  für  ^reujjen  auö  ben  ßrflärungen  beS  Allerl) duften 
ßurufs  nod)  irgenb  welche  Vinbung  hergeleitet  werben  fann;  benn  nach  flHgc* 
meiner  Siedjtäregcl  fällt  mit  ber  begrünbenben  Urfache  auch  bie  auf  fie  be- 
grünbetc  Vcrpflidjtung  weg.  2J?ögc  fid)  fein  ^reufee,  fein  Scutfdjer,  unb 
bädjtc  er  noch  \o  bitter  über  ben  polenfpuf,  biefer  rechtlich  zweifellos  burch- 
fchlagcnben  Ausführung  bebienen;  cd  wäre  unfrer  nicht  würbig.  3n  bem 
AUerhöchften  guvuf,  mag  er  oon  welker  Oölfcrrcchtlichen  Übercinfunft  immer 
oeranlafjt  worben  fein,  liegt  zugleich  eine  fouoeräne  innerpolitifche  .'panblung 
ber  preuftifchen  Sfronc.  Ginc  folche  foH  <ßrcufjen,  Deutfdjcn  ^öt)cr  ftefjn  ald 
jebc  beliebige  internationale  Vereinbarung.  Von  ihnen  foll  über  bie  5rQ9c« 
ob  ber  AUerljöchfte  3"r"f  ti,r  oc,t  preujjifcrjcn  (Staat  nod)  mafegebenb  ift,  nur 
nad)  innerpolitifdjen  Vorgängen  cntfdjieben  werben. 

Die  erfte  oerfaffungdmäjjige  (£infd)ränfung  haben  bie  national  ^  polnifdjen 
Veuorrecfjtungcn  ber  ^ofener  burch  bie  oben  angeführten  beiben  öffentlich  = 
rcd)tlid)cn  Grlaffc,  baS  SRcgulatio  über  bie  ©cfd)äftäfprache  ber  AbminiftrationS= 
behörben  in  Sßofen  oom  14.  April  1832  unb  bie  Verorbnung  oom  16.  Sunt 
1834,  erfahren. 


Digitized  by  Google 


Sur  prengifd?  •  polmfdjen  Spradjcnfrage 


165 


§eute  ficht  bie  grofje  SKaffe  nur  baS  als  SBerfaffungSrcdjt  an,  was  in 
ber  SBerfaffung,  foll  feigen  bcm  SBerfaffungSgefefc,  enthalten  ift.  —  $a8  ift 
natürlich  nid)t  richtig,  öeftimmungen  oon  oerfaffungSrechtlicher  SBebeutung, 
b.  h-  folcrje,  in  benen  ftaatlidje  Regeln  für  baS  öffentliche  fieben  beS  SBolfd 
aufgefteUt  werben,  fönnen  fet)r  tootjl  noch  burdj  anbre  als  baS  inSbefonbre 
fo  genannte  SBerfaffungSgefee  getroffen  werben,  finb  auch  buref)  anbre  getroffen 
worben.  3ft  baS  heute  fo,  fann  unb  mufc  hcute  neben  ber  Äonftitution  in  anbern 
®efe$en  SßerfaffungSrecht  gefet)en  unb  baoon  als  folgern  gefprodjen  werben, 
fo  ift  baS  noch  oiel  mehr  ber  gafl  für  bie  $eit  öor  oer  Äonftttution.  Xie 
bamalS  oon  ber  juftänbigcn  Staatsgewalt  in  ber  rechten  5affunÖ  «(offenen 
Siegeln  für  baS  öffentliche  Seben  finb  ntd)tS  anbre*  als  oerfaffungSred)tliche 
©eftimmun gen  gewefen;  fie  fönnen  unb  muffen  als  foldjc  angefehen  unb  ge^ 
wertet  werben.  3)ic  allein  juftänbige  ©ewalt  war  bamalS  in  Sßrcufjen  baS 
felbftt)errlict)e  Königtum,  bie  rect)te  SÜBeife  it)rer  oerfaffungSreehtlidjen  ©iDenSs 
erflärung  aber,  ba  ber  SßiHe  ber  Äronc  eben  fel6ftt)errlidj,  frei,  buref)  nichts, 
alfo  audj  nicht  buref)  bie  33orfd)rift  einer  ^otm  für  Allerhöchftc  ©rflärungett 
gebunben  war,  jeber  auch  noa)  f°  formlofe  ©rlafj  beS  ftönigö  über  öffentlich* 
rechtliche  Angelegenheiten,  fofern  fich  nur  ergab,  bafj  er  wirf  lieh  ein  folct)er 
war.  2BeId)c  ©egeichnung  bie  fönigliche  Sfttnbgebung  trug,  ob  fie  ©efefc, 
Crber,  ÄabinettSorber,  SBerorbnung,  *ßublifanbum,  SRcffript  ober  fonftwie 
hie|,  baS  War  gleichgiltig.  55er  AHerf)öchftc  £uruf  Dom  15.  9Hai  1815  wie 
in  nicht  minberm  2Ra§c  bie  Sßerorbnungen  oom  14.  April  1832  unb 
16.  Sunt  1834  finb  formgerechte  Shmbmachungen  ber  3itftänbigen  Staats* 
gcwalt  über  öffentlich-rechtliche  Angelegenheiten.  Alfo  finb  fie  als  ^erfaffungS- 
fafcungen  aufjufaffen  unb  $u  behanbeln. 

SBei  ben  (Erörterungen  jur  beutfd)spolnifchen  Spradjenfrage  werben  immer 
nur  ber  Allcrr)öchftc  $uruf  u»b  bie  preufjifche  IBerfaffung  als  bie  einzigen  ur« 
funblichen  Safoungen  $ur  $rage  in  Betracht  gebogen.  $aS  ift  oerfehlt.  .ßwifchen 
beiben  fteht  als  britte  fafumgSgemäfjc  Regelung  bie  in  ben  beiben  ^erorbnungen 
oon  1882  unb  1834  enthaltene.  3n  ihr  ha*  fdj°n  baS  $reu§en  ber  3oCfoereinS* 
anfänge,  in  Übereinftimmung  mit  ber  gefänglichen  ©ntwicflung  ber  ßett,  bie 
früher  bem  Sßolentum  in  ber  Sprachenfrage  eingeräumten  Sonbcrrechte  ftarf 
befchnitten.  93eOor  noch  mit  ben  Stampfen  um  bie  SBerfaffung  bie  Sprachen-- 
frage  oor  aller  SBelt  oerhanbelt  Würbe,  t)at  btc  prcu&ifche  StaatSregierung 
fchon  ohne  oiel  Aufhebens  in  ihr  gegen  bie  einfüge  Gleichberechtigung  ber  pol* 
nifchen  3ungc  Stellung  genommen.  2>er  ibeale  ©ebanfe,  ber  fie  babei  6er)encfct)t 
hat,  ber  freilich  in  ben  ißerorbnungen  noch  offen  auSgefprochen  wirb, 
ber  fich  a&er  boct)  gwifchen  ben  feilen  jeigt,  ber  auch  in  bem  ^ßofener  ßanbtagS* 
abfcfjiebe  oom  14.  gebruar  1832  mit  fetner  (Srflärung  ber  beutfehen  Sprache 
als  ber  SanbeSfprache  einmal  richtigen  unb  freien  AuSbrucf  gefunben  tyat,  unb 
ber  fich  aufjerbem  unter  bem  fetjarfen  Schlaglichte  ber  ihn  umfchliefjenben  unb 
organifch  beeinfluffenben  (Sreigniffe  als  grunbfäfolicf)  erfafjt  herauSftellt,  ift  bie 
ethtfehe  Überzeugung :  bie  Sprache  beS  preufcifcfjen  Staats  mufc  bie  beutfehe  fein. 

$>ie  bamit  befunbete  fulturgefchichtlichc  ©ntwieflung  hat  in  ber  preufjifchen 
SBerfaffung  ihre  ^ortfe^ung  erfahren.   2>ic  SBerfaffung  enthält,  wie  wohl  aU* 
«renjaoten  IV  1903  22 

Digitized  by  Google 


166  5ttt  prenfjtfdf  -polntfdjen  Spradfenfrage 


gemein  befannt  ift,  fo  wenig  in  ber  $orm  ber  fogenannten  oftroüierten  oom 
5.  ^ejember  1848  wie  in  ber  fpäter  mit  bem  Sanbtage  oercinbarten  oom 
81.  3anuat  1850  auch  nur  ein  SBort  über  bie  ©pracf>enfrage.  9Ba«  Will  ba$ 
Reiften?  ftubrieb,  unb  ©enoffen,  untcrftüfct  natürlich  oon  9Kegolew3fi,  SifowSft 
unb  anbern  ÄtS,  leiten  barauä  für  «ßreufeen  bereit  unbefchränfte  greifjeit  $um 
©ebraud)e  jeber,  oor  allem  ber  polnifchen  ©prachc  ob;  3orn  folgert  barauS 
gemäfe  allgemeinen  politifdjen  ©runbletjren  bie  alleinige  3utöffifl^it  ber 
beutfdjen  ©pradje  für  ben  öffentlichen  ©ebraudj.  SBeber  bie  offenbar  buret) 
ben  Öfterreicher  oon  §ermritt  unb  feine  für  reidjSbeutfdje  SBerrjältniffe  ein* 
fac^  unbrauchbaren  Ausführungen  beeinflußten  (Sinfeitigfeiten  ber  erften  Dich- 
tung, au&  beren  einer  $auf  übrigen*  bei  ber  Anführung  einer  Sftanteuffelfdjen 
(Srflärung  Oßaaljow,  3ur  ^ßolenfrage,  ©.  27)  ein  SBort  oon  entfdjetbenber  93e* 
beutung  furjweg  auSläfet  unb  auch  fonft  Oielfach  unrichtig  jitiert,  noch  bie  (eiber 
mehr  faoaltermäjjigen  als  juriftifchen  ©chwabron3t)iebe  ber  jtoeiten  AuffaffungS- 
weife  treffen  ben  Äern  ber  ©adje.  2)a$u  finb  auch  toeb«  einzelne,  nach 
Oorgefafcter  ÜKciuung  gewählte  AuSfchnitte  auö  ben  $erl)anblungcn  über  bie 
SBerfaffung  noch  perfönliche,  auä  ben  politifchen  £et)ren  heutiger  3«t  9** 
fchöpfte  Überzeugungen  geeignet.  $)ie  richtige  geftfteHung  beffen,  wa«  ba* 
©djweigen  ber  SSerfaffung  $u  bebeuten  hat»  läfjt  fich  nur  au«  ber  Summe 
aller  jur  3*»*  ber  SBerfaffungdfämpfe  mit  ber  ©pracr)enfrage  in  3"fawmenhang 
ftehenben  außer*  unb  innerparlamentarifchen  Vorgänge  unb  ihrem  ©djlufc 
ergebniffe  gewinnen. 

$or  bem  3uf*anDc^ommcn  Der  SBerfaffung  hat  Sßreujjcn  mit  ben  ^ßolen 
ähnliche,  nur  noch  t)ärtere  Erfahrungen  gemacht  als  oor  bem  ©rlaffe 
ber  beiben  SBerorbnungen  Oon  1832/34.  3m  3at)rc  ber  9Bahl  ^rjüluSitö  jum 
fßojener  ©rjbtfchof,  1845,  war  oom  polnifchen  3cntralfomitee  ju  *ßari3 
SRieroälawMi  jur  Anftiftung  eine«  Aufftanbä  nach  Wen  gefanbt  worben.  ©r 
hatte  fo  erfolgreich  gewühlt,  bafc  er  1846  oerhaftet  werben  mujjte.  SSenig  Sage 
fpäter  mußte  baSfelbe  So8  über  mehrere  anbre  SRäbefeftthrer  oerhängt  werben, 
barunter  fogar  über  einige  Offiziere  ber  Sßofener  ©arnifon.  Am  22.  gebruar 
1846  würbe  oon  aufgewiegelten  polnifchen  ©auern  ein  Sßutfcb,  gegen  ^Jreujjifch- 
©targarb  Oerfucht;  er  mißlang.  Am  3.  SRärj  unternahmen  ÜRiegoleWdfi, 
Xrampcjonärt,  (ShamSfi  unb  $aternom$fi  eine  Überrumpelung  $ofen$;  eS 
tarn  babei  $u  ©ewetjrfeuer  unb  SBerwunbungen.  (Sin  umfangreicher  §och* 
oerratdpro^el  gegen  SRicrodtawdrt  unb  ©enoffen  mußte  geführt  werben;  er 
enbete  mit  ber  Verurteilung  unb  (£infperrung  ber  Angeflagten.  Äaum 
waren  bie  Häftlinge  burch  bie  allgemeine  Amneftie  oom  20.  STOärj  1848 
frei  geworben,  fo  eilten  fte  nach  ^ofen,  um  ihr  beginnen  oon  1846  fort* 
äufefcen.  Am  21.  aflärj  1848  begab  fich  eine  oom  gr^bifchof  ^rjoludfi  gc= 
führte  «ßolenaborbnung  nach  ©erlin  unb  ocrlangtc  oom  Stonig  eine  national 
polnifche  Steorganifatton  ^ofenö  mit  Umbtlbung  ber  ^ßrooingtruppcn  ju  einem 
einheimifchen  §eerförpcr  unb  SBefe&ung  aller  Ämter  burch  ©ingeborne.  $)cr 
Augenblicf  war  nieberträchtig  gut  für  polnifche,  jämmerlich  fd)lecht  aber  für 
preußifdje  Sntereffcn  auSgefudjt.  T>amal«,  oier  iage  nach  Dem  Grfolge  beä 
Aufftanbä  in  Öerlin,  war  ber  Äönig  nach  ben  übereinftimmenben  Angaben 


Digitized  by  Google 


§nr  pren§ifdj  •  polntfdf en  Spradjcnfroge 


167 


aller,  bic  ihn  gefeiert  ober  gefprodjen  tyaben,  unter  ben  totlb  auf  ihn  cinftürs 
menben  ©inbrficfen  feelifd)  beinahe  gebrochen;  jebenfaHä  war  er  „SBolfS; 
münfchen"  gegenüber  nadt)  bem  Slbjuge  ber  Gruppen  tatfäct>(tct>  unfrei.  (So 
gelang  eä  ben  $olen,  oom  ÄÖnig  am  24. 5Kärj  1848  eine  ßabinettäorber  $u 
erlangen,  bic  balbige  Hnbolmung  einer  nationalen  föeorganifation  be«  ©roferjergog» 
tumd  $ofen  unb  ©Übung  einer  Äommiffion  auS  beiben  Nationalitäten  $ur  ©e* 
ratung  ber  SReorganifation  ocrfyiefj,  wobei  fie  jebodj  am  Sdjluffe  betoute,  ba§ 
bie  Äommiffion  nur  bei  Stufredjterhaltung  ber  Orbnung  unb  ©ehörbenautoriiät 
Wirten  fdnne.  25a8  fdjöne  (Stücf  Rapier  mit  bem  tonigtidjen  Namen^uge 
hatte  einem  tüchtigen  Oberpräfibenten  t)öchftenS  Gelegenheit  gegeben,  bie  ©or= 
jciger  oor  allem  auf  ben  <Scf)lujjfafc  f)in^umeifen  unb  banacf)  irrten  bie  SRit« 
oerantwortung  für  feine  SBat)rung  aufhalfen.  (S$  (am  anberö.  2>en  $o(en 
gelang  cS,  unter  bem  SToben  ber  maffentjaft  nact)  ^ßofen  geftrömten  Sanbleute 
bie  fonigliche  Orber,  ihrem  beftimmten  SBort*  unb  (Sinnlaut  juwiber,  fo  ju 
nü$en,  bajj  in  ber  ©eratungSfommiffion,  abgefefyen  oon  SBiUifcn,  nur  Sßolen 
oertreten  waren.  3ugleich  bilbeten  fie,  in  ihrer  alten  fopflofen,  ben  ©ert)ält* 
niffen  nicht  9?edjnung  tragcnben  Sßolitifafterci,  unter  göl)rung  SttieroSlawSfiS 
Sßattonalwehren,  in  bie  einzutreten  alle  SHänner  gelungen  mürben,  daneben 
ftrebten  fie,  unglaublich  ju  fagen,  bie  (Errichtung  einer  regulären  Strmee  an; 
baS  taten  fie  fo,  ba§  übliche  mit  felbftbcftelltcr  üttachtbefugniö  fajlanfmeg  bie 
föniglidjen  Untertanen  ber  *ßrooin$  $wifchen  15  unb  20  3al)ren  aushoben.  £a8 
alle*  ooßführten  fie,  wätjrenb  unb  obgleich  nodj  bie  preufjifehen  3u>il=  unb 
SDcilitärbehörben  gewofmterweife  it)ren  fttenft  übten,  ©in  ju  fdjöner  ©eweiS 
für  bie  gäfjigfeit  biefer  ßeutc  $u  politifajem  Kenten  unb  ^anbeln!  (Sie  fmben 
auet)  ben  ftnoten  an  it)ren  ^aben  geklungen.  3n  furjer  3eü  f*n0  fic  unter 
©reuein  gegen  £)eutfdje  unb  3uben  jum  offnen  Stufrutjr  gefdjritten.  3n  ben 
teilmeife  erbitterten  Gefechten  oon  ©räfe,  Sionä,  3J?iloSlam,  SSrefdjen,  ©uf, 
©arbo  unb  ©rin,  (Snbe  rlpril  bis  Anfang  ÜKai,  fyabm  bie  preujjifehen  Gruppen 
ben  Sufftanb  mit  geuer  unb  (Schwert  nieberfdjlagen  müffen. 

9coct)  beoor  biefe  gcwaltfame  3"r«htweifung  i>cr  polnifd)en  «Strubelföpfe 
erfolgte,  tjartc  bic  XoUtjcit  it)rcd  ©orgcljenS  fdjon  ben  unausbleiblichen  ibeeßen 
3frü(ffc§lag  herbeigeführt.  31m  9.  rlpril  1848  hat  eine  große  beutfdjc  ©olfS-- 
oerfammlung  in  ©romberg  entrüfteten  9ßiberfprueh  gegen  bie  polnifche  SSMrt* 
fdjaft  nach  ocr  ÄabinettSorber  oom  24.  SWärj  erhoben,  ^unberte  oon  ©itt* 
fünften  beutferjer  ^ofener  an  ben  Äönig  unb  3ufd)riftcn  an  bie  Slbgeorbneten 
aud  ber  Sßroöinj  Drängten  auf  2Bat)rung  ihrer  Sntereffen  in  bemustern  Sßiber* 
fptete  gegen  bie  polnifchen.  35aS  gab  ben  Slnlafj,  bie  Xragweitc  ber  Kabinetts« 
orber,  wenn  fie  auch  au*  leicht  begreiflichen  ©rünben  nicht  wenig  Xage  nach 
ihrem  Grlaffe  aufgehoben  werben  fonntc,  am  atterwenigften  im  Sieoolutionäs 
jähre,  junächft  in  burchaud  berechtigter  Seife  einjufcfjränfen.  zlm  14.  rlpril  1848 
erging  eine  neue  Äabinettäorber,  unb  fie  beftimmte,  baß  bie  nationale  Sic* 
organifation  ber  ^ßrooinj  nicht  auf  bie  Sanbedteile  mit  borherrfchenb  beutfdjcr 
Nationalität  audgebehnt,  oielmehr  ber  oon  biefen  Gebieten  oerlangte  rtnfchluß 
an  ben  2)eutfdjen  8unb  in  bie  SBege  geleitet  werben  follte.  £>ie  Weiter  am 
26.  Äpril  $ur  Ausführung  biefer  Änorbnung  folgenbe  JJabinettSorber  ertlärte 


- 


Digitized  by  Google 


168 


Sur  preufjifd^poluifdjert  Spradjeitfraije 


für  nidjt  bcr  SReorganifation  aufaflenbe  Xeilc  bcr  ^roüinj  ben  SGefeebiftrift, 
ausgenommen  einen  Xeil  beS  ÄreifeS  3notora$Iato,  bie  Jfreife  Sirnbaum,  SReferifc, 
öomft,  frrauftabt,  (Samter,  ©uf,  ben  SBeften  ber  Sfrcife  Obornif  unb  «ßofen  mit 
(Stabt  unb  geftung  <ßofen,  ben  ©üben  ber  Jfretfe  Äröben  unb  Ärotofd)in  unb  bie 
(Stabt  Äempen.  3n  ber  Orber  mürben  aufcerbem  @runb$üge.  nur  foldje,  nidjt 
aber  beftimmte  SBorfdjriften,  für  bie  SReorganifarton  ber  übrigen  ^roöin^teile  öor= 
ge$eid)net.  £iefe  ©efjanblung  ber  grage,  bie  als  nid)tbeutfcij  nur  einen  fdjmalen 
©ebietSftreifen  mit  etroaS  über  300000  polnifdjen  Ginmofjnern  gelten  liefe,  bie  Don 
ben  ^ßolen  übrigen«  fet)r  bejeic^nenbenoeife  als  oierte  Teilung  $olenS  bejammert 
mürbe,  f)at  bie  ftrone  aud)  in  ü)rcm  erften,  nod)  unter  ben  ^rü^ja^rdereigniffen 
entftanbnen  SBerfaffungSentttmrfe  oom  20. SRat  1848  feftgefmlten.   2)ort  fagt 
Slrtifel  1:  „SlUc  £anbeStf)eÜe  ber  preuftifdjen  9Ronard)ie  in  ityrem  gegenmärtigen 
Umfange,  mit  ÄuSfdjlufc  ber  einer  befonberen  nationalen  SReorganifation  unb 
©erfaffung  üorbclwltcncn  %\)t\k  beS  ©ro^er^ogt^um«  Sßofen,  bilben  baS  gum 
beutfdjcn  ©unb  gehörige  preu&iföe  Staatsgebiet.-    <Rur  ein  fjalbeS  3at>r 
fpäter,  unb  aud)  baS  eingefdjränfte  Entgegen fommen  ber  Ärone  gegen  bie  pol* 
nifdjen  SBünfdje  ift  bafnn.  $>ie  ©crfaffungSfommiffion  ber  preufcifdjen  National* 
oerfammtung  oon  1848  tjatte  bei  ifyrer  ^Beratung  beS  SRegierungSentmurfS  ben 
polnifdjen  SBorbefmlt  entfernt  unb  ben  Slrtifel  1  fo  gefafjt,  ba§  er  lautete: 
„Wik  ßanbeSttyeile  bcr  SRonardjie  in  itjrcm  gegenmärtigen  Ilmfange  bilben  baS 
prcu§ifct)e  (Staatsgebiet."    S)ie  SRationaloerfammlung  felber  r)atte  mit  SRefp 
fjeitSbefdjtufj  ben  3uiaft  beigefügt:  „$>en  ©emofmern  beS  ©roftf)cr}ogtf)umS 
Sßofen  werben  bie  ü)nen  bei  ber  ©erbinbung  beS  @ro§f)er$ogtljumS  mit  bem 
preufeifdjen  «Staate  eingeräumten  befonberen  9?ed)te  gemäfjrleiftet.   ein  gleich* 
jeitig  mit  biefer  ©erfaffungSurfunbe  ju  crlaffenbeS  organiföeS  ©efefc  mirb 
biefe  SReäjte  feftfefcen."    2)ie  oom  Äönig  am  5.  ^ember  1848  oftroüiertc 
©erfaffung  r)at  biefen  3ufafc  nW  aufgenommen,  fonbern  ttrtifel  1  nur  fo  ge* 
faßt,  mie  ifm  bie  ©erfaffungSfommiffion  oorgefdjlagen  Ijatte.   5>aS  ift,  »enn 
aud)  aus  mieber  teic^t  begreiflichem  ©runbe  bie  offne  Grflärung  oermieben 
toorben  ift,  ber  ooüfommene  SBiberruf  ber  ÄabtnettSorber  oom  24.  STOärj  1848 
geroefen.  $)aS  f>at  eS  aud)  fein  foHen;  benn  bie  genauen  unb  nadj  U)rcr  Gnt= 
ftet)ungögefd}id)te  fprcdjenb  dwrafteriftifdjcn  Raffungen  ber  Hrtifel  oom  20.  Tlai 
unb  Oom  5.  3)e$ember  ergeben,  bafc  fidj  ade  bei  ttynen  beteiligten  SBerfaffcr 
barüber  im  Haren  gemefen  finb,  maS  nadj  Sage  ber  55inge  bie  eine,  unb 
maS  bie  anbre  ju  bebeuten  r)atte,  unb  barauS  folgt,  baß  bie  oftrooierte  ©er* 
faffung  ftreng  beabfid)tigt  fwt,  burdj  ben  fd)arf  abgemeffenen  SBortlaut  ber 
jmeiten  grunbfä^lia^  ben  auägefduebnen  2)iel)rin^alt  ber  erften  aufju^eben. 
(Später  Imt  bie  Regierung  baS  aud)  offen  anerfannt.   ©S  ift  in  ber  $enf= 
fd^rift  oom  14.  fcejember  1849  gef^e^en.    ^ort  tjei&t  eS:  „Gin  9iea)t 
auf  .  .  .  bie  nationale  SReorganifation  .  .  .  fann  ben  Sßoten  nid^t  jugeftanben 
merben,  benn  bie  Söebingungen,  meldte  bie  StKer^öd)ften  ÄabinettSorbetS  oom 
24.  3)?är^,  14.  unb  26.  ftpril  o.  3-  an  bie  nationale  SReorgamfatton  bcr 
^ßroüinj  refp.  eines  XljeilS  berfetben  fnüpften,  finb  .  .  .  nidf)t  erfüllt  morben, 
ja  cS  bebarf  nid^t  einmal  bcr  auäbrücflidien  ^(uf^ebung  ber  gcbadjtcn  OrberS, 
benn  bie  Ärone  ^at  faftifd^,  burd)  Gmanation  ber  ©erfaffung  oom  5.  2)e* 


Digitized  by  Google 


§ur  prcuf}lfd>«polmfdjen  5pra<tfenfrage 


169 


jember  o.  3.,  toelche  fid)  auf  bic  ©efamtmonarchie  be^iefyt ,  baS  bort  Ver^ 
henjene  in  ber  ^auptfadje  gurücfgenommen." 

Schon  eine  oberflächliche  Betrachtung  ber  ©efdjehniffe  nach  bem  24.  9Wär^ 
unb  it)re$  Ausgangs  toom  5.  5)e$ember  mufj  barin  für  bie  polenfrage  üer- 
faffungSrechtlich  &um  roenigften  bte  Sieberherftcllung  bcS  burdj  bic  33crorb 
nungen  oon  1832/84  gefdjaffnen  <StanbcS  fet)en.  «Schärfer  geprüft,  liegt  mehr 
barin.  $)ie  SBerorbnungen  tyattm  noch  feineSroegS  eine  potenfeinbüetje  ©e* 
finnung  offen  befannt.  Staf  eine  folche  bei  ihrem  Eintreten  für  Pflege  beS 
$eutfd)tumS  auch  grunbfäfclich  in  ihnen,  fo  mar  fie  bodj  jufolgc  unb  gemäfe  ber 
bienftlich  troefnen  Art  ber  Neuregelung  ganj  im  fttHen  geblieben.  Söei  ben  fc^Iieß* 
lid)  in  ber  ottrotuerten  Verfaffung  auStaufenben  (Sreigniffen  lag  eS  anberS.  Ratten 
bie  ?olen  unter  Ausbeutung  beS  Sßfbchologifchen  bic  ftol$e  foone  Sßreufjen  oor 
aller  SBelt  ju  einer  ©rflärung  im  ©inne  ihrer  gorberungen  $u  oeranlaffcn  gemußt, 
fo  war  ihnen  nun  oon  ber  preu&ifdjen  StaatSregierung  gleichfalls  oor  aller  SBelt 
eine  bureh  baS  nichtachtenbe  ^inroeggehen  über  ihre  leibenfchafttichen  Söünfdje 
unfagbar  bittere  Abroeifung  juteil  geworben.  $)er  Arttfel  1  ber  oftroljierten  $er- 
faffung  toar  nach  ocm  Vorhergegangen  nichts  mehr  unb  nicht*  weniger  als 
baS  fdjroffe,  entfehieben  gewollte  unb  grunbfäfclich  funbgegebne  Auftreten 
3$reufcenS  gegen  bie  polen;  bie  Polen  machte  ja  auch  Biebrich  2Bilr)elm  ber 
Vierte  für  alle  reoolutionären  Umtriebe  unb  Ausbrüche  in  ganj  3)eutfct)lanb 
wie  ganj  Europa  üerantwortlicb,. 

@fje  bic  üom  Eingänge  ber  oftrooierten  VerfaffungSurfunbe  angefünbigte 
Äeoifion  im  orbentlichen  SBege  ber  ©ejefcgebung  erfolgen,  ehe  alfo  bie 
«Regierung  ftur  rücffidjtSlofen  Vertretung  it)rer  Raffung  beS  ArtifelS  1  ge* 
langen  fonnte,  trat  ein  bie  Sage  gan$  bebeutenb  ücränbernbeS  Qaifätn* 
fpiel  ein.  Die  beutfehe  SRationaloerfammlung  31t  3rranffurt  befchlofj  am 
28.  ÜJiära  1849  mit  Paragraph  188  bet  oon  ihr  enttoorfnen  SReichSOcr* 
faffung:  „£)en  nicht  beutfdj  rebenben  VolfSftämmen  bcS  Geichs  ift  ihre  öolfS* 
thümlichc  ©nttoitflung  geroährlciftet,  namentlich  bie  Gleichberechtigung  ihrer 
(Sprachen,  foroeit  beren  ©ebiete  reichen,  in  bem  Äirchenroefen,  bem  Unterrichte, 
ber  innern  Verwaltung  unb  ber  ^Rechtspflege."  ©afe  bic  ^rantfurter  einen 
fotehen  Paragraphen  jehufen,  fann  nicht  munber  nehmen.  Sie  waren  aus  bem 
ganzen  beutfehen  VunbeSgebiete  jujammengeftrömt,  wählten  fcl)r  Diele  Öfter* 
reicher  in  ihren  Leihen  unb  bei  beren  Völfermofatf  natürlich  auch  *üw  flQ«5 
erflecfliche  Anjahl  nichtbeutjeher  ©enoffen.  (Sollte  auS  ber  9Kittc  einer  folgen 
Verfammlung  überhaupt  eine  Verfaffung  juftanbe  fommen,  fo  mufcte  fie  oor 
allem  eine  Veftimmung  gemäfe  Paragraph  188  feftfefcen.  SaS  gefchah  auch 
fdjleunig.  Nun  iah  baS  Voll  in  ben  granffurter  Vorgängen  bie  erften  Schritte 
jur  Erfüllung  feine«  übermächtig  gemorbnen  Sehnen«  nach  ber  beutfehen 
Crintjeit,  nach  bem  ^Reiche.  2J?it  ber  grnnlfurter  SReichSoerfaffung,  mochte  fie 
in  ©in^elheiten  noch  fo  oerbreht  fein,  mar  fomit  ein  ©twaS  entftanben,  baS 
auf  AÜbeutfchlanb  einen  untoiberftehlichen  3roan9  ausübte.  3)aS  hatte  juv 
(Tofge,  ba§  Greußen,  als  eS  nach  bem  Ausfchetben  Cfterreicf)S  aus  ben  SRcichS* 
plänen  bie  fogenanntc  UnionSpolirif  einfdjlug  unb  im  Vuube  mit  ©achfen 
unb  ^annooer  am  26.  9M  1849  einen  neuen,  ihr  entfprechenben  JRcichSüct- 


170 


5nr  prenfcifd?  ■  polnifdjen  Spradjeitfrage 


faffungdentmurf  oorlegtc,  u)m  im  grofcen  unb  ganzen  benfelben  Snljalt  unb 
biefelbe  gotm  geben  mu§te,  bie  bet  granffurter  aufmied,  tiefer  preufcifd)e 
(Sntmurf  J)üt  barum  aud)  einen  Paragraphen  186  enthalten,  bet  wortgetreu 
bem  grantfurter  188  entfpradj.  Preufeen  hat  eben,  moHte  ed  bamald  beutfdje 
Politif  treiben,  aunädjft  bie  granffurter  @r6fc^aft  im  SRamfd)  antreten  muffen, 
menn  U)m  aud)  einzelne  Snüentarftütfe  fd)limm  genug  jur  fiaft  liegen  motten. 
Sebenfalld  \)<xt  ber  Paragraph  186  (188)  ber  beutfdjen  Serfaffung  für  bie 
Regierung  bei  ber  ^Durchführung  it)rer  mit  Artifel  1  ber  oftromerten  Üßer* 
faffung  feftgelegtcn  Polenpolitif  arge  (ödjroierigfeiten  gezeitigt.  ©leid)  mit 
bem  ^Beginn  unb  roährenb  bed  gonjen  SBerlaufd  ber  Sfcoifiondoertjanblungen 
über  bie  prcuj}ifd)e  SBerfaffung  fyat  fid)  bad  fdjarf  gettenb  gemalt. 

3n  bem  parlamentarijdjen  Kampfe  um  bie  preufjifcfje  SBerfaffung  ift  bie 
Polenfrage  am  8.  (September  1849  in  ber  (Srften  Äammer  in  beren  fünf unb* 
breißigfter  ©ifcung  jum  crftenmal  jur  Erörterung  gefommen.  S)o  erstattete  ber 
ßentralaudfdjujj  für  bie  SBerfaffungdberatung  feinen  SJeridjt.  ©r  beantragte,  ben 
Artifel  1  in  ber  furzen  Raffung  ber  Regierung  anzunehmen.  £em  wiberfpradjen 
mehrere  Polen.  (Siner  oon  iljnen,  bon  piladfi,  ftcUte  ben  Antrag,  bem  Sir* 
tifel  1  ben  3ufa$  beizufügen:  „gür  bad  ©ro^ergogt^um  pofen  wirb  gleia> 
Zeitig  mit  biefer  Skrfaffungdurfunbe  ein  organifdjed  (Statut  crlaffen,  meldjed 
bie  burd)  bie  miener  Xraftate  unb  Äöniglidjen  Serheifjungcn  oom  3afyre  1815 
gcroährtetfteten  9Rcd)te  in  Audführung  bringt."  9Bad  bie  Polen  mit  breiter 
SBidjtigtuerei,  road  aud)  biefer  Eintrag  in  feefer  3ufammenfaffung  vorbrachten, 
bad  mar  ber  fdjon  öiclmald  oon  iljncn  abgeleierte,  ber  Regierung  längft  be* 
fannte,  üon  it)r  aber  burd)  ihre  Raffung  bed  Artifeld  1  oom  5.  Eejembcr  1848 
fdjarf  oermorfne  altpolnifdje  ©aQimatfnaö.  £cr  SRinifter  ÜKanteuffel  ift  U)m 
bod)  nidjt  entfdjiebcn  entgegengetreten;  er  mar  baju  eben  bei  bem  Vorliegen 
bed  Paragraphen  186,  ben  bie  Polen  natürlidj  in  ihren  Sieben  aud)  meiblid) 
audgenufct  Ratten,  nidjt  in  ber  Sage.  ©r  mied  roorjl  bie  ©egrünbungen  ber 
polnifdjen  gorberungen  ab,  fie  felber  üermarf  er  aber  bod)  nidjt  fdjledjtmeg, 
fonbern  gab  ald  Äcro  feiner  Ausführungen  bie  ©rflärung  ab,  über  bie  fönftige 
öetjanblung  ber  polnifdjen  Angelegenheiten  mürben  befonbre  Vorlagen  gemad)t 
merben.  SDtonteuffel  t)at  mit  feinem  offenbar  genau  überlegten  Auftreten  bie 
<Sd)ioierigfeiten,  bie  ber  ^Regierung  aud  bem  innern  gmiefpalt  annfdjen  Ar* 
tifel  1  unb  Paragraph  186  ermuehfen,  gcfdjicft  umgangen,  ©r  \)at  bamit 
auef)  fein  3iel  erreicht;  benn  er  hat  jenen  burdjgcf  efct ,  ofmc  biefen  offen  ocr= 
leugnen  ju  müffen.  £)ad  Verfahren  bed  SWinifterd  aber  jeigt,  ba§  bie  $rone 
in  ber  Polenfrage  U)rer  magren  3J?cinung  nad)  innerpolitifd)  berfelben  ©runb* 
anfdjauung  mie  am  5.  S)ejember  1848  mar,  menn  fie  aud)  aud  Grmägungen 
beutfd)er  Politif  eine  rücfhalttofe  Audlaffung  barüber  zu  oermeiben  fudjte.  2>ad 
fierjrreidjfte  an  ber  ganzen  Sßcrhanblung  ift  Übrigend  i^r  9?act)fpicl.  piladfi, 
ber  offenbar  nidjt  mit  ben  richtigen  ^örorganen  Oerfer^en  mar,  h^e  auf  bie 
minifterielle  ©rttärung  feinen  Antrag  $urücfgeaogen.  darauf  mar  bie  $id* 
fuffion  gefcfjloffcn  morben.  S)ad  <5d)lu&mort  fyattz  ber  ©erid)terftatter.  ©r 
berührte  aud)  bie  Siebe  SRanteuffeld  unb  beutete  an,  in  u)r  läge  moht  bie 
©inroittigung  ber  Regierung  ^ur  Audfe^ung  ber  Q9efd)lufefaffung  über  Artifet  1. 


Digitized  by  Google 


Stragfmrger  Silber 


171 


*35er  SJiiniftcr  wiberfprad)  bcm  fofort  unb  beftimmt;  er  erflärtc,  nur  einer  $luä* 
fc^ung  ber  93cfcr)lufjfaffung  über  ben  beantragten  3ufafc  bn  Hrttfcl  1  tjätte  er 
ba*  Söort  gerebet.  3)ad  war  bcutlid)  unb  indit  mcr)r  in  biplomatifdjc  ^ßt)ras 
feologic  eingefüllt.  2)a  üerftanb  auch  ^ilaöft,  was  bic  Regierung  roirftic^ 
fann.  eilig  wollte  er  feinen  Antrag  wieber  aufnehmen.  $er  Sßräfibent  lehnte 
baä  al*  unjuläffig  ab,  weil  bie  $>i8fuffion  gcfd)loffen  wäre.  ©ewife,  ber  ^räfibent 
hatte  9kd)t.  Scbod),  nur  fur^e  3cit  Dörfer  hatte  berfel6e  «ßräfibent  in  ber* 
felben  Sifcung  anbem  Slbgeorbneten  juliebe  bie  3)iSfuffion,  bie  aud)  fdwn 
gefd) loffen  gewefen  War,  üon  neuem  eröffnet  unb  nachträglich  nod)  met) rfad)  unb 
lange  ^ur  «Sache  fpredjcn  laffen.  §at  er  im  galle  Sßilaärt  anberd  gefanbelt, 
fo  t>at  er,  wie  fein  üort)ergcr)enbc8  ©erfahren  beweift,  ba8  nicht  aus  gefdjäftS- 
orbnungdmäBiger  Überjeugung  getan,  fonbem  auä  anberm  ©runbe,  unb  biefer 
@runb  fann  nur  fachlicher  SöiberwtHe  gegen  ben  Antrag  ^iladfi  gewefen  fein. 
Den  ^räfibenten  fat  bie  Äammer  gewähren  laffen;  fie  tjat  alfo  fein  bie  ^ßolcn 
fdjäbigcnbcö  unb  nicht  unparteiifehcS  Vorgehen  gebilligt,  unb  bafür  fann  and) 
nur  berfelbe  ©runb  wie  beim  ^ßräfibenten  beftimmenb  gewefen  fein,  'JatfäaV 
tief)  bat  fie  unmittelbar  nact)  bem  3ntcrmc^o  gmifdjcn  bem  *ßräfibcntcn  unb 
^ila*fi  ben  Slrtifel  1  furjweg  in  ber  Stcgierungäfaffung  angenommen.  9luS 
ber  ganzen  3krt)anblung  ergibt  fict),  üon  anberm  abgefet) en,  mit  unanfechtbarer 
©ewißl)eit  $unäct)ft  ba«  (£ine,  bafj  fowot)l  bie  ^Regierung  wie  bic  überwältigenbc 
beutfd)c  9Wcr)rt)eit  ber  ©rften  Cammer  bie  ^olenfadje,  ber  fie  bcm  Slnfchcin 
natf  t)  ödtfienS  eine  untergeorbnetc  Serüdficf  tigung  unb  Regelung  im  Wammen 
eine«  «ßroüinaialftatutä  angebeifen  laffen  wollten,  in  feiner  SBeife  einer  mafr 
gebenben  Beratung  unb  93cfd)luf?faffung  üom  SRange  ber  politifcf) en  öcbeutung  ber 
allgemeinen  öerfaffungSredjtlidjen  Erörterungen  ü6er  bie  großen  5raflen  ocr 
öffentlichen  Angelegenheiten  ©efamtpreußenä  für  würbig  ober  aud)  nur  ge- 
eignet erachteten.  folgt) 


mm* 


Straf  burger  Bilber 

l 

ib  ©traßburg  jemals  in  ben  5Ruf  ber  „wunberfdjönen  Stabt"  gelangt 
fein  würbe,  wenn  es  fein  fünfter  nid)t  hätte,  !ann  man  wot)t  be* 
umeifeln,  benn  bie  engen  unb  wtntligen  ©tragen  ber  alten  Stabt 
beftetm  meift  au8  jiemlid)  unregelmäßigen  Reiben  engbrüftiger  Käufer, 
bie  nur  burd)  einige  intereffante  öffentliche  SBauten  unb  f)ter  unb  ba 
Iburü?  bie  UmfaffungSmauern  eines  größern  $atri$tert)aufe8  ober  eine« 
ÄlojterS  nnterbrod>en  werben.  Äber  in  ben  neuen  ©tabtteilen,  bie  feit  ber  1880 
begonnenen  (Erweiterung  ber  UmwaQung  erbaut  ftnb,  finb  nidjt  nur  ferrlid)e  breite 
Straßen  unb  große  bäum«  unb  blumengefdjmücfte  Sßläfce,  ftattlidje  friloolle  9Ronu= 
mentalbauten,  üornefnn  ftille  fdjöne  S3iHenreit)en  entftanben,  fonbem,  maß  mehr  fagen 
will,  aud)  gefdjidfte  (Gruppierungen  unb  fet)r  gefchmadtoofle  ©efamtanlagen ,  fobciß 
man  roirflid)  üon  einem  fä)önen  ©täbtebtlb  reben  fann.  SBenn  td)  j.  33.  an  einem 
©ommerabenb  bie  greitreppe  ber  Untüerfität  t)inabget)e,  üor  mir  ben  großen  bäum» 


Digitized  by  Google 


172 


Strasburg«  Silber 


gefdjmücften  $lafc  mit  ben  raufdjenben  Springbrunnen,  bahntet  bie  über  bte 
bie  fd)öne  breite  UniberfitätSbrüde  jur  eleganten  Jtatfer-S}il()elmftra|e  fü§rt,  wäf>renb 
eine  ©rüdenafywetgung  ben  3"9an9  büx  ebangelifdjen  ©arntfonftrdje  bilbet,  bie 
mit  bem  wunberbaren  (£benmaf$  unb  ber  bornefjmen  ©djlicfjtljeit  iljrer  früljgortfdjen 
gormen  baS  ©ntjürfen  aud)  ber  münftergtäubigften  Stltftrafjburger  »abruft,  red)t$ 
unb  linlS  als  Slbfdjlufj  beS  ©tlbeS  ftattlidje  ©ebäube,  bie  über  bie  grünen  ©aum« 
fronen  emporragen ,  unb  gerabeauS  am  Gnbe  ber  ÄaifersSBilljelmftrafje  unb  jenfeitS 
beS  fdjmuden  ÄniferplafeeS  bie  einfachen  unb  bod>  mächtigen  formen  beS  Äatfer« 
palafteS,  beffen  Konturen  ftd>  gegen  ben  flammenbroten  Sfbenbjjimmel  abgeben,  mäfjrenb 
bie  legten  ©trafen  ber  fdjetbenben  ©onne  bie  fjoljen  Srenftcr  ber  fiuppel  burd)* 
glühen,  bon  beren  ©ptfee  jwei  bronjene  SReidj8f|erolbe  fjtnüberfdjauen  nad)  Bltbeutfdj* 
Ianb  —  jo  frage  icr)  midj,  obwohl  id)  ein  ©telgewanberter  bin,  bergeblid),  ob  id) 
ein  äljnltd)  fjarmonifdjeS  moberneS  ©täbtebilb  fdjon  anberwärtS  gefe^en  babe.  Unb 
baS  ift  bei  »eitern  nidjt  ber  einzige  fdjöne  ©litf,  ben  baS  „neue  ©tra&burg" 
gewährt,  wo  weber  an  Kaum  nod)  an  ©elb  gefpart  werben  ift,  bie  fjeifjumftrittene 
Schöne  nodj  biet  begehrenswerter  ju  machen. 

£>a6en  wir  fie  benn  nun  aud)  wirötd)  erobert?  9?un,  gan$  nod)  nidjt;  ebenfo* 
wenig  wie  mir  fte  Jemals  ganj  berloren  Rotten.  Hber  Wir  finb  woljl  auf  bem 
beften  SBege,  unb  wer  ein  offnes  Sluge  tjat,  ber  fieljt,  ba|  für  ben  (Elfäffer  ber 
©ogefenfomm  immer  mef)r  jur  ©renje,  ber  SR^ein  immer  me^r  jur  ©trafje  wirb. 
Xafc  wir  auf  biefem  SBege  fdjon  weiter  fein  fönnten,  wenn  nidjt  arge  geiler  gemalt 
worben  wären,  flcf>t  feft.  EcSgleidjen,  bafc  feljr  biele  Slltbeutfdje  im  ßanbe,  unb 
jwar  {jauptfädjlidj  auS  ben  ©eamten*  unb  ben  Dffijterfreifen,  bie  fdjwere  Unter* 
laffungSfünbe  begefm,  ftd)  nidjt  ober  Piel  &u  wenig  um  ben  (Slfäffer  ju  fümmem, 
unb  ^übfet)  referbtert  möglidjft  „unter  ftd)"  bleiben.  $a&  gelingt  iljnen  benn  aud) 
nidjt  ferner,  unb  bie  golge  babon  ift,  bafi  ^eute  nod),  wie  im  ganzen  (Elfafc  fo 
in  ©trafjburg,  „3)eutfd)e"  unb  „Gafäffer"  nebeneinanber  mofjncn  unb  leben,  wie 
jwei  beridjiebne  Nationen  mit  anbem  ©Uten,  anbrer  ©pradje,  anbern  fielen. 
SRatürlid)  gibt  eS  mannigfadje  ©erüljrungSpunlte;  btenftlidj  unb  gcfcfjöftlid)  lammen 
beibe  Jeile  miteinanber  tägltctj  unb  ftünblid)  jufammen;  wiffenfdjaftlidje  unb 
fünftlerifdje  ©eftrebungen  nähern  unb  einigen  fic;  gaftUdj  öffnet  ftd)  mand)  alt* 
eintjeimifdjeS  #au8  aud)  ben  91Itbeutfcf)eu,  unb  mancher  Glfäffer  berfeljrt  in  gamilien, 
bte  bou  ber  Glbe  ober  ber  3far,  ja  fogar  bon  ber  SSeidjfel  ober  ber  „SBaterlante" 
Ijlerfjer  berfd)lagen  worben  finb.  „SSerf^lagen"  —  fo  faffen  e8  bie  meiften  ?llt* 
beutfe^en  (eiber  auf,  unb  barin  liegt  beS  Übels  SBur^el.  SRtc^t,  ba&  fte  e8  unangenehm 
empfänben,  ^ier  in  ber  „munbcrfdjönen  ©tobt,"  in  bem  Ijerrlidun  iR^eintal  jwif^en 
©a^warjwalb  unb  S3ogefen  $u  leben  —  fte  würben  ftdj  mit  ^änbeu  unb  gü^en 
bagegen  fträuben,  mit  ^Jofen  ober  ÜDtagbeburg,  ©Iberfelb  ober  ^alle  511  tauften. 
©twaS  teuer  ift  baß  Öeben  t)tcr  ja  wo^l,  aber  ©erlin  unb  Bresben,  Äöln  unb 
Hamburg  laffen  ben  Oelbbcutcl  aua^  nidjt  gerabe  baju  fommen,  ba|  er  an  ©er« 
fettung  leibet;  fie  füllen  fia^  ^ier  bielmet)r  gar  ju  leia^t  a!8  grembe,  unb  ti  Ttnb 
i^rer  ju  biele,  a!8  bafe  eö  ib^nen  nicr)t  leicht  wäre,  unter  ftcfj  ju  bleiben  unb  fta^ 
ben  Gingefeffenen  gegenüber  abwartenb  ju  bereiten.  £ofj  biefe  lein  lebhaftes 
©ebürfnid  füllen,  ben  ßuftanb  ju  änbem,  fann  man  nid)t  berwunberli(h  ftnben,  oudj 
bei  benen  nidjt,  bie  nid^t  me§r  mit  bem  ältern  ©efdjled)t  in  ben  $(ltbeutfd)cn  bie 
(Eroberer  ober  mit  bem  jungem  bie  fönbringtinge  fcf)en.  ©ebentt  man,  mit  wie 
unfäglidjem  ©tolj  j.  ©.  ber  Hamburger  auf  bie  fieute  fpera6fter)tr  bie  nidjt  minbeflend 
fe(f)je^n  Hamburger  3lt>nen  aufweifen  fönnen,  ober  ber  redjte  ©erliner  auf  alle,  bie 
nidjt  „mit  ©preewaffer  jetoofr"  finb,  fo  wirb  man  im  ©erhalten  ber  Glfäffer 
gegenüber  ben  9lltbeutfd)en  e^er  eine  edjt  beutfdje  ©gentümlid^fett  a!8  ^roteftler« 
tum  fefjen. 

Übrigens  wirb  jeber,  ber  ©elegenljeit  gehabt  ^at,  Glfäffern  irgenbwie  nä^er 
ju  treten,  anerfennen  müffen,  bafc  fte  gern  entgegenfommenb  unb  frcunblidj  finb, 
freiüd)  in  i^rer  «rt,  bie  manäjem  an  bie  rangfteifen  formen  unb  l;öflicf|«fdjneibigen 


Digitized  by  Googl 


rtrafburcjer  Silber 


173 


Äußertid)feiten  beS  beutfdjcn  9iorben8  gewöhnten  frembartig  unb  unfmnpathifd)  ift. 
2Ran  brauet  nur  ju  fefjcn,  wie  fic^  bic  Ginheimifdjen  auf  ber  ©traße  grüßen;  faum 
baß  fie  an  ben  £ut  greifen,  ber  nidjt  heruntergezogen ,  fonbern  beftenfaHS  ein  wenig 
gelüftet  roirb.  „©alut!"  ober  „üßonjour!"  töntS  herüber  unb  hinüber;  will  man 
miteinanber  reben,  fo  Rüttelt  man  fidj  bie  £änbc  unb  beginnt  baS  ©efprfidj.  ©etm 
fcuSeinanbergehn  wieber  ein  ^änbebrud,  nod)  ein  „©alut!"  unb  man  trennt  fid),  ohne 
bic  Stopfbebedung  in  ^Bewegung  ju  fefcen.  ©erführt  ein  Gtffiffer  einem  9iorb- 
beutfdjen  gegenüber  in  berfelben  Söeife,  fo  für)lt  ftdj  biefer,  wenn  er  bie  fianbeSfitten 
nidjt  fennt,  böo^ft  berieft,  ba  er  eS  auS  feiner  #eimat  gewöhnt  ift,  bei  ^Begrüßungen 
mit  bem  #ut  biet  meljr  in  ber  Suft  b^erumjufu^teln,  unb  in  ber  Art  beS  GIfäfferS 
eine  9*id)tad)tung  ober  plumpe  $3ertrauttd)fett  ju  jef)cn  bermeint,  bie  biefem  burdjauS 
fernliegt.  Überhaupt  fifct  bem  Glfäffer  ber  §ut  biet  fefter  auf  bem  Kopf  als  bem 
Stltbeutfdjcn.  Siefen  erfennt  man  fofort  beim  ^Betreten  eines  92cftaurantS  baran, 
baß  er  beim  Gintritt  ober  wenig  Schritte  fpäter  ben  §ut  abnimmt;  ber  Glfäffer 
begrüßt  bie  Anwefenben,  inbem  er  beim  Gintritt  ben  $ut  lüftet  ober  „lüpft,"  wie 
man  hier  faflt,  behält  tt>n  bann  aber  auf  unb  trinlt  fein  „©poppet  SBin"  ober 
fein  »ier  bebetften  #aupteS.  Aud)  inS  S&eater,  fogar  in  bie  Sogen  unb  inS  ^Jarfett, 
nimmt  er  Jput  unb  «Spojierftocf  mit. 

XoS  Ztfeatn  ift  überhaupt  d)arafteriftii<f|  für  ben  ganjen  3"ftanb.  SBen  <ßflid)t 
ober  Vergnügen  häufig  borten  führen,  ber  fann  fehr  intereffante  ©tubien  madjen. 
GS  wirb  fdjon  außerhalb  beS  föeidjSlanbeS  (aum  ein  größere«  Sweater  geben,  wo 
in  brei  berfd)iebnen  Spraken  regelmäßig  Aufführungen  ftnttftnben,  wie  cS  b^ier 
ber  Sali  ift,  wo  jeben  SBinter  monatlid)  etwa  einmal  eine  franjöfifdje  Gruppe  gafttert, 
unb  jmei  bis  breimal  im  SMonat  baS  (£tfäffrfcr)e  Sweater  eine  Aufführung  beranftaltet. 
3m  oergangnen  SBinter  ging  eS  befonberS  f)od)  t)cr,  ba  unter  ben  ©äften  «Sarah 
$3ernf)arbt  unb  Goquetin  mit  ihren  Gruppen  waren.  Sie  „göttliche"  ©arab,  mifdjte 
ja  aflerbtngS  bie  3ub/5rerfcb/aft  etmaS,  ba  fid)  ju  ihren  brei  ©aftfpielen,  namentltd) 
jur  ftamelienbame  unb  ju  grou-grou,  biel  weniger  ju  ^b^öbra,  alles  brfingte,  Wa8 
burtf)  bie  hob,en  greife  angetorft  würbe;  im  übrigen  aber  ift  bog  ^ßublifum  ber 
franjöftjchen  SJorfteUungcn  ein  ganj  anbreS  als  baS  ber  elfäffifdjen  ober  ber  beutfdjcn 
Abenbe.  SBenn  man  nolens  volens  wöd)enttid)  mehrmals  inS  Xhcater  geht,  fo  weiß 
man  überall  balb,  wetdjen  ©efid)tem  man  an  Dpern*  ober  ©djaufpietabenben,  bei 
leidster  ober  fdjwerer  ftoft  begegnen  wirb;  h'cr  weiß  man  nodj  ganj  genau,  wen 
man  m  franjöfifdjen  SBorfteltungen  ober  in  beutfdjen  ©djaufpielen  nid)t  ju  fehen 
befommen  roirb.  Äud)  bie  ganje  Haltung  beS  ^ublilumS  ift  berfd)ieben.  An  ben 
fran$pfifd)en  Abenben  fieht  man  recf)t  elegante  Toiletten,  biet  blifyenbeS  ©efebmeibe 
unb  faft  leine  einjige  Uniform.  Unter  ben  grauen  fcfjöne  ftatiltdje  ftiguren,  bielfad) 
mit  etwa«  Neigung  $u  üppiger  gülle  ber  formen,  rounbertjübfd)e  intereffante 
Profile  mit  f^öngejdinlttncn  SRafen  bon  eleganter,  ebler  Krümmung.  Unter  ben 
Erinnern  biel  Delabenj,  wenige  burdjgetftigte  Gh010^^^^?^'  ©cict;äftSgeftd)ter, 
trid)lid)e  Körperfülle.  Unb  wie  fdjon  bemerlt,  fefjr  biete  mit  ^ut  unb  ©toef  aud) 
im  3ujd)auerraum.  Auffafleub  groß  ift  an  folgen  Abenben  ber  <J5ro$cnrfa&  jübifdjer 
Abftammung  unb  bie  SWenge  ber  Unerwad)fnen,  bie  wohl  mitgenommen  werben, 
bafe  fie  einmal  gutes  Sran^öftfcf)  f)öttn.  G8  geht  fcr)r  lebhaft  ju,  man  begrüßt  fid) 
mit  allen  ©elannten  —  unb  bie  SBefanntfdjaft  ift  feljr  groß  — ,  bie  auf  bcnfelbcn 
^lä|en,  unb  atlenfattS  aud)  fotd)en,  bie  auf  teureren  päfccn  ft^cn,  unb  biefe  SBe» 
grü&ung  geht  häufig  red)t  gerfiufdhboU  bon  ftatten  —  fetbftberftänblid)  nur  franjöfifch; 
im  ©aal  unb  in  ben  SBanbetgängen,  im  go^er  unb  in  ber  9ieftauration  erfttngt 
faum  ein  einziges  jchdftbeutfcheS  SSort,  h^cr  unb  ba  etwas  Glfäfferbietfd) ,  aber  meift 
nur  granjöfifch.  S)aju  ift  man  ja  ba.  5)a8  ift  ja  „ber  Qmd  ber  Übung."  SKan 
wiä  jeigen,  baß  man  anfjängtid)  ift,  baß  man  bie  ©pradje  unb  bie  ©eifteSfdjä^e 
ber  großen  Nation,  ber  man  —  fei  eS  nun  felbft  ober  in  feinen  SJäteru  —  an« 
gehört  (jat,  nidjt  bergeffen  hat  unb  nidjt  bergeffen  wiQ.  Keine  ©pur  bon  ^ßroteftlertum. 
9Wd)t  ber  leifefte  ©Ratten  bon  ©eheimbünbelei  9Kan  freut  ftcr)  eben,  mit  einem 
Otonjboten  IV  1903  23 


Digitized  by  Google 


174 


Strasburg«  Silber 


großen  Söefanntenfreife  gemeinfame  3ntereffen  $u  pflegen  unb  einmal  ort  btefer  ber 
Äunft  geweiften  ©tätte  fo  jiemlid)  „unter  ftd)"  ju  fein.  Audi)  allerlei  nationale 
Untugenben  fommen  regelmäßig  jum  SBorfdjein,  non  benen  t  rf>  ba8  enblofe  3ufPäts 
fommen  nietjt  für  bie  fteinfte  rjnltc.  9iod)  über  eine  t)al6e  Stunbe,  nact)bem  auf 
ba8  6cfannte  breimalige  Klopfen  ber  SOortmng  aufgegangen  ift,  fommen  SBeiblein 
unb  SOifinnlein  geräufrfwott  herein  unb  brängen  >id)  auf  it)re  *ßlätye.  Audj  ber 
Beifall  auf  offner  <3$ene  ift  bei  ben  meiften  ber  beffern  beutirtjen  SBübnen  ja  jiemltd) 
obgeferjafft;  tjicr  ift  er  in  ben  franjöfijcf)en  Aufführungen  bie  Siegel  unb  fann  aud) 
in  ben  beutfdjen  nietjt  ganj  auggerottet  werben. 

2>aS  ^ßubltfum  ber  elfäffifcqen  Tl)eaterafjenbe  ift  är)nltc^  in  3ufammenfe&ung 
unb  Haltung,  nur  reid)t  e$  in  ber  jovialen  <3ri)td)tung  nicht  ganj  fo  fyod)  hinauf, 
bafür  recht  tief  hinab.  SBäfjrenb  in  ben  franjöfi|ct)en  SBorftettungen  bie  obern  SHänge 
immer  leerer  werben  —  falls  nicf)t,  wie  an  ben  @arab,  53ernharbt*Abenben,  bie 
hohen  Gintrittfipreife  anbre  (Elemente  borttjin  bcrfchlagen,  als  gewöhnlich  in  ben 
.§ör)en  ^Jlaty  3U  nehmen  pflegen  — ,  ftnb  fie  in  ben  elfäffifd)en  Sßorftellungen  bidjt 
gefüllt,  unb  jwar  mit  bem  betfatteifrigften  ^ublifum.  Altbeutfcfje  finb  im  erften 
Siang  unb  im  Sßarfett  ^ier  unb  ba  fpärlid)  bertreten,  bie  Uniform  ift  nur  in  ganj 
wenig  @remplaren  ju  feb>n.  3m  ftoner  unb  in  ben  Sanbelgängen  beS  ^JarfettS 
unb  beS  erften  langes  Ijört  man  faft  nur  Sranjöftfcr)  fpredjen,  höfjer  hinauf  natürlich 
Gliäffifcb.  ©djriftbeutfd)  faft  nirgenbS.  ©emeinfam  ift  ben  franjöfifctjcn  unb  ben  elfäffifcfjen 
Abcnben  aud),  baß  ein  regelmäßiges  Auf;  unb  Abmanbern  in  ben  SBonbclgöngen 
wätjrcnb  ber  Raufen  gar  nicf>t  möglich  ift.  9Wit  größter  9iücfficht8lofigfeit  gegen 
foldje  8pajiergelüfte  bleibt  man  bei  ber  Begrüßung  ftelm  unb  bilbet  große  ©nippen, 
bie  bie  ganje  ©reite  ber  Sanbelgänge  einnehmen  unb  bie  3irtulotion  hemmen.  $er 
Attbeutidje,  ber  ftd)  mühlam  burd)quetfcht  ober  fic^  ganj  in  eine  ©de  gebannt  für)tt, 
ärgert  ftd)  natürlich  über  fold)c  unmilitärifdje  DiSjipUnlofigfeit.  Sie  ganj  anber« 
on  ben  beutfdjen  Abenben,  namentlich  wenn  beutfetje  <Sd)aufpiele  gegeben  werben 
(bie  Cper  ift  natürlich  wieber  biel  internationaler!).  Sie  braö  ba  ba8  ^ublifum 
bie  gute  Siegel  „9led)t8  gelm!"  befolgt,  wie  jebe  SReilje  in  gleichmäßig  langfamen 
Stritten  borwärtS  marfdjiert,  $ur  rechten  3eit  feb,rt  madjt  unb  an  ber  anbern 
©angfette  wieber  jurücfflutet.  3a,  ba  fiet)t  man  gteid),  wie  un8  S)eutid)en  bie 
poliaeilicb/mitita'rifd)e  ©d)ulung  in  gleifd)  unb  Sölut  übergegangen  ift;  unb  c§  bebürfte 
ber  Herren  £jaupt(eute  unb  SeutnantS  faum,  bie  ganje  ©ad)e  in  glattem  ©ange 
311  erhalten.  £er  bercinjelte  ©Ifäffer  aber,  ber  in  feiner  $armloftgfeit  einen  Söefannten 
begrüßen  unb  mit  it)m  fter)tt  bleiben  Witt,  ärgert  ftd)  natürlich  wieber  über  btefc 
fteifen  unb  ungezognen  Aftbeutfd)en,  bie  ihn  burd)  unwitlfürlid)eß  Anrempeln  ober 
burd)  ftrafenbe  SJlicfe  jwtngen,  ben  allgemeinen  <ßarabemarjd)  nid)t  ju  ftören,  jonbern 
mit£umad)en. 

So  gibt  eS  mancherlei  Scichtberftefjn  unb  mandjerlei  SDiißbcrftcbn ,  baS  fid) 
milbern  unb  bietteid)t  ganj  befeitigen  ließe,  wenn  fid)  beibe  Greife  nid)t  nur  be* 
rübrten,  fonbern  mehr  miteinanber  berfcf)möljen.  Unb  baß  bieg  nicht  gefc^ie^t,  fällt 
eben  jum  großen  Jeil  ben  Altbeutfdjen  jur  Saft.  (Solange  biefe  it)r  eignes  3iü^s 
fafino,  it)re  eignen  Vereine  ufw.  haben,  folange  fie  bie  Üofalc  meiben  unb  nafc* 
rümpfenb  als  „SacfeSlofale"  bezeichnen,  in  benen  ber  Gljäffer  mit  SBorlicbe  oerfehrt, 
folange  fte  bie  $anbmerfer  unb  bie  ©efchäfte  beborjugen,  bie  nicht  einheimijch  pMb, 
fo  lange  wirb  auch  0(18  heronn,a$fcn&e  ®efd)lecht  be§  9ieid)81anbeS  unb  werben  auetj 
fpätere  ©efchled)ter  nid)t  üergeffen  wollen,  WaS  ihre  Sßötcr  nidjt  Ocrgeffen  fönnen. 


Digitized  by  Googl 


Vy 


Sft53c»  aus  unferm  heutigen  Polfsfebcn 

fort  i'ritj  2tnbers 
Dritte  Heib,e 

Simplicissimus  orientalis 

d)  fuljr  im  Drtentejprefjauge  über  SßreSlau  unb  Dberberg  nach,  ^Jeft. 
hatte  im  ©peifemagen  $lafe  genommen  unb  bie  Söefanntfdjaft  eine* 
Jperrn  gemalt,  ber  mich,  intereffierte.  ©r  ^atte  ftd)  auf  biclen  ©c 
bieten  als  iuüIjI  unterrichtet  gezeigt  unb  tuufetc  im  Orient  grünt - 
lieb,  ©efdjeib.  Der  £err  ftanb  an  ber  ©ren^e  beS  HlterS,  reo  e8 
menigfteng  nicfjt  met)r  aufwart?  getjt.  Er  t)atte  eine  anietjnlidje 
platte,  trug  eine  golbne  33riHe,  einen  fcf)roarjen  ©cfjnnujbart  unb  t)attc  ftfnti 
unb  Bangen  boll  borftiger  ©toppein,  mie  einer,  ber  bie  Slbfidjt  t)at,  fidj  ben  SöolU 
bort  ftefm  ju  laffen.  ©3  war  ein  Deutfcfjer,  roenn  er  auch,  baS  Deutfdjc  in  etroaS 
frcmblänbiicfjer  Betonung  fpraef).  $örte  man  genau  t)in,  fo  [fang  ganj  leife  ber 
idiuiä'büitie  33ofalton  buvd).  Äßir  t)atten  jufammen  ju  Wittag  gegeben;  babei  mar 
mir  aufgefallen,  baß  ber  grembe,  ber  ben  nicfjt  ungeraöl)nlicf}en  tarnen  SJiüUer 
trug,  eine  nerböfe  Unrutje  jeigte,  t)fluftg  auS  bem  genftcr  faf>  unb  bem  Seltner 
einfdjärfte,  ifjm  hoch,  ja  mitzuteilen,  mann  mein  bie  ©renje  Übertritten  betbe.  SDitr 
fam  ber  ©ebanfe,  ob  nicb,t  btefer  $err  2Hüller  bieUetdjt  ein  $affenbeamter  fei,  ber 
e»  nötig  t)abe,  eine  Weife  ing  SluSlanb  ju  machen.  Slber  ich,  bermarf  biefen  ©e* 
banfen  fogleicb,  roieber.  S8emujjtcr  §err  SDcülIer  fot)  biel  ju  ehrlich,  au8;  auef)  mürbe 
ein  Durchgänger  nietjt  fo  offen  nach,  ber  ©renje  gefragt  t)aben. 

SSir  maren  beim  ^Butterbrot,  als  ber  JÜeüner  fam  unb  melbete,  bafj  man  fo= 
gleich  bie  Cberberger  SBrücfe  paffteren  werbe.  $err  SDcüHer  trat  an8  ^enfter  unb 
fah  eifrig  ju,  roie  ber  lefote  iajroar^roeiTje  $fabl  berfchmanb.  Darauf  griff  er  mit 
(hitfdnebenbcit  in  bie  Safere,  jog  einen  roten  3e$  t)erau§  unb  fefcte  it)n  iid)  auf 
ben  entblößten  ©cbäbel  mit  ber  ßntfcfjloffentjeit  eine?  3Reufd)en,  bem  e?  enblirt) 
möglich,  ift,  fein  gute8  9ted)t  auszuüben. 
3iet)t  c§?  fragte  ict). 

Wein,  mein  §err,  ermiberte  er,  aber  ich,  tonnte  nidjt  miffen,  ob  e$  erlaubt 
ift,  in  breiigen  einen  ge3  ju  tragen,  unb  ich  wollte  lieber  erft  märten,  In?  mir 
bie  örcnje  rjinter  unS  rjätten,  el)e  ich,  roagte,  ctmaS  ju  tun,  roaä  öielleidjt  oer- 
hoten  ift. 

Slber  mer  fottte  3&nen  benn  berbieten,  einen  geS,  ober  WaS  ©ie  fonft  roollen, 
aufjuiefcen? 

Die  ^olijei,  fagte  er  mit  bebeuti'amer  ©etonung. 
äch,  ©ie  fcherjen. 

Die  ^olijei,  mein  £err.  Äein  SKenfch,  fann  miffen,  ma$  in  Deutfch^lanb  bie 
^Jolijei  berbietet,  unb  mag  fte  erlaubt. 

3cfj  bitte  6le,  mie  fommen  (Sic  barnuf?  SBir  leben  bodj  in  Deutfcf)lanb  in 
einem  Wedjtöftaate,  mir  b^aben  boef)  bort  t)tnter"ben  fcrjmarj= meinen  ^ßfäl)len  feine 
türfifc^en  3ttftönfefc 

Da8  glaubte  ich^  auc^,  fagte  ^err  SOtüUer.  3118  ic^  bor  einem  3a^re  an  biefer 
felben  Stelle  bie  beutfch,e  ©renje  überfdjritt,  ba  b^abe  ich,  mir  eine  glcijdje  ©eft 
aufftellen  laffen,  um  ben  Slugenblicf  ju  feiern,  mo  ich,  auä  orientalifdjer  Barbarei 


Digitized  by  Google 


176 


Sfiajen  aus  unferm  Ijeuttgen  Dolfslcben 


in  georbnete  IBerljälrniffe  lom;  iefet  feljre  id)  nad)  ber  dürfet  $urürf.  —  labet 
fafj  er  eine  junge  $)ame,  bie  neben  ujm  faß,  an,  als  forbre  er  fie  $um  3e"9«n  ber 
SßJaf^ett  auf.  (£8  war  feine  Softer,  fie  war  mir  borgefteHt  warben,  trotte  fuf) 
aber  an  unferm  ©efpräd)  nidyt  beteiligt  —  3a,  fagte  fie,  bie  Äugen  jüdjtig  ju 
©oben  fd)lagenb,  jefct  teuren  wir  in  bie  Jürfei  jurüd. 

Sie  miiffen  wiffen,  fufjr  £err  SRütler  fort,  baß  id)  ben  größten  Seil  meine« 
ScbenS  außerhalb  $eutfd)lanb8,  jumeift  im  Orient,  $ugebrad)t  fmbe.  3ule$t  ^otte 
id)  eine  Seppidjfabrif  in  (Iljarput  in  ßleinaften.  3d)  fabe  ba  ein  fdjöneS  Stüd 
©elb  üerbient  unb  Iann  mid)  aud)  im  ü6rigen  nitf)t  beMagen.  SRan  lebt  gar  ntdjt 
fc^tec^t  in  ber  Surfet,  namentlid)  als  SluSlänber.  2Kan  barf  fid)  nur  nidjt  in  bie 
^olttif  unb  in  bie  Religion  mifdjen,  wag  im  Orient  baSfelbe  ift,  unb  brauet  aud) 
ntd)t  ben  ftopf  Ijinjuljalten,  wo  Söpfe  eingefdjlagen  werben,  fflber  einS  bebrüdte 
mid)  bod);  man  f)at  bort  fein  gefd)riebne8  9led)t,  feine  9?ed)t$garantie,  man  §ängt 
Don  bem  SBotjlmoüen  ber  9Jiad)tl)a6cr  ab  unb  muß  baS  nötige  tun,  fid)  oiefeS 
2Sol)lmoflen  j^u  erhalten.  £er  ©arffdjijd),  mein  $err,  gehört  $u  ben  öffentlichen 
Saften,  wie  in  $eutfd)lanb  bie  ©ewerbefteuer,  unb  wirb  gejault  unb  einfad)  auf 
bie  ©etriebSfoften  übernommen.  9ttd  id)  mid)  nun  jur  SRulje  fefcen  fonnte,  ubergab 
id)  meine  Sabril  meinem  Sdjmager  unb  reifte  mit  meiner  Jodjter  —  babei  fafj 
er  feine  Softer  an.  unb  bie  £od)ter  fafj  ifjren  SBater  an  —  in  bie  #eimat  jurfirf. 
9Wein  $err,  cS  gefdjaf)  mit  großen  ©rwartungen,  bie  id)  r»on  bem  erften  $hiltur= 
tanbe  ber  SSelt  fjaben  mußte. 

Unb  biefe  (Erwartungen  fjaben  fid)  nid)t  erfüllt?  fragte  id). 

9fein,  mein  $err,  fie  f)aben  fid)  nidjt  erfüllt.  SBenn  id)  überlege,  waS  mir 
in  biefem  3o^rc  begegnet  ift,  fo  finb  eS  ja  lauter  Heine  5)inge,  meinetwegen 
Sfabelftidje,  aber  fie  (jaben  mid)  toU  gemacht  ÜKan  fagt  mir,  id)  fei  poli^einerti^« 
geworben.  2Jiog  fein.  3Ran  muß  wof)t  in  $eutfdj(anb  baS  SRegiertwerben  me&t 
gewöhnt  fein  nIS  id)  unb  eine  härtere  $aut  fuiben.  ©8  ift  in  ber  Jat  erftaunlid), 
waS  man  fid)  für  eine  ©ef)anblung,  Weld)e8  SBillfürregtment,  weld)e  Sdjifane  man 
ftdj  gefallen  laffen  muß. 

3ft  bie  9Köglid)feit,  fagte  id).    3^)  Näre  begierig,  ju  l)ören. 

3d)  will  ald  ©eifpicl  eine  ganj  einfache  Satfje  wählen,  erwiberte  er,  etwa«, 
waS  eigentlid)  ein  9ftd}t8  ift.  «ber  au§  9iid)tS  t)ot  ©Ott  bie  Seit  gemadjt,  unb 
au8  9Wd)t8  fd)afft  ber  Xeufel  ben  größten  ärger.  3dj  ließ  mid)  alfo  in 
nieber.  —  $>ier  far)  £>err  SRüfler  feine  $od)ter  an,  unb  biefe  betätigte  burdj 
ernfteS  &opfmden,  baß  man  ftd)  tatfäd)(id)  in  niebergelaffcn  Ijabe.  —  Sie 
fennen  bie  große  ©rüde  in  3).  unb  wiffen,  baß  man  ba  immer  red)t$  gef>n  foQ. 
30?ag  fein!  So  S)fcnfd)en  eng  beieinanber  wohnen,  muß  einer  auf  ben  anbern 
9iüdficr)t  nehmen,  obwohl  baS,  meine  id),  aud)  oljne  ^olijei  gefjt.  3um  ©eifpiel 
im  Orient.  SBie  oft  bin  id)  über  bie  SBrüde  öon  Äiliffa  gegangen,  ein  ^o^ed, 
engeS,  gewölbtes  ©auwerf,  auf  bem  fid)  tfiglid)  um  # bie  ÜRarftjeit  eine  9)1  enge  oon 
Slienfdjen,  Saftträgern  unb  ©fein  brängt.  3*ber  gefjt,  wie  er  will,  tyat  ©ebulb, 
wenn  ber  ©trom  ftodt,  unb  tritt  auf  bie  Seite,  wenn  jemanb  Crilc  ^at.  Unb 
wenn  ein  belabned  SWaultier  im  SBege  fte^t,  gibt  man  i^m  einen  ©d)(ag  mit  ber 
©ertc,  bann  tritt  e8  jur  Seite,  unb  niemaub  nimmt  ben  Sd)lag  übel.  So  ift  c§ 
im  Orient;  aber  bie  ffulturlänber  brauchen  ^oltyei  unb  ^olijeioerorbnung.  können 
Sie  begreifen,  warum?  —  Über  bie  ©rüde  $u  2).  muß  man  alfo  redjtS  ge^n,  e8  ftetjt 
aud)  irgenbwo  gcfd)rieben,  id)  ^atte  e8  aber  nid)t  gelefen.  9118  id)  nun  jum  erften* 
mal  bie  SSrürfe  betrat,  begleitete  id)  einen  ©efannten  unb  ferjrte  auf  ber  $älfte 
be8  SBegg  um.  Sogleid)  war  ein  Sd)u^mann  ba  unb  fdmaujtc  mid)  an:  SBiffen 
Sie  nid)t,  baß  red)t8  gegangen  werben  muß.  —  9?ein,  fagte  id).  3d)  wußte 
wirllid)  nid)t.  —  ^aben  Sie  feine  «ugen,  ju  lejen?  fragte  er.  —  SBo  fte^t  benn 
etwas  gefd)rieben?  fagte  idj.  ?lud)  ftörc  idj  ja  niemaub.  Sie  feljen  ja,  baß  berJußfiriQ 
faft  leer  ift.  —  §err,  fd)rie  er,  wenn  Sic  nid)t  augenblidlid)  auf  bie  anbre  Seite 
gelw,  fo  werbe  id)  Sie  Ijinüberbringen,  baß  %t)nm  #ören  unb  Se^eu  oerge^t.  — 


Digitized  by  Google 


5fi'33en  aus  ttnferm  Ijentigen  Dolfslebeu 


177 


Sd)  mugte  alfo  über  ben  fd)mufcigen  ftafjrbamm  hinüber  unb  bie  legten  ljunbcrt 
Stritte  auf  bet  anbern  ©eite  jurüdlegen.  3d)  fwflc  ®ic-  warum  regte  ftd)  ber 
Sttann  fo  auf?  SBarum  war  er  fo  unl>öflid)?  3m  Orient  mürbe  fir^  ber  ^oli^ift 
»erneigt  unb  gefagt  Ijaben:  ©ffenbi,  Mal)  fegne  beine  Slugen,  aber  fiefje,  ob  bort 
nid)t  gefd)rieben  ftefjt:  SBenbe  bein  Slngeftd)t  red)t« 

Wd)t  übel,  erwiberte  id)  tad)enb,  eine  fold)e  9tebeblume  würbe  im  SRunbe 
eine«  prtugifd)en  ^olijeifergeanten  auSgejeidjnet  Hingen.  516er  (Sie  bürfen  nid)t 
oergeffen,  bag  (Sie  im  Orient  jur  beoorjugtcn  Älaffe  gehörten,  (Jtnem  $amal 
gegenüber  würbe  ber  türfifd)e  ^olijift  nid)t  ©egen8wünfd)e  au«gefprod)en,  jonbern 
ben  fbiüppel  gebraust  fjaben. 

Da«  ift  richtig.  Jagte  $crr  SKüfler,  aber  l;ier  fd)eint  e«  umgelef)rt  ju  fein. 
Jpier  brauet  man  ben  Jhiüppel  wiber  bie  „beöorjugte"  Älaffe,  unb  bem  <JJöbel 
gefjt  man  öorftdjttg  au8  bem  SSege. 

Unb  man  muß  fid)  überhaupt  nid)t  mit  einem  ©d)u|$mann  einladen,  fut)r  id) 
fort  man  jieljt  babei  immer  ben  fürjern. 

©o?  fagte  er,  ba*  wußte  td)  md)t.  3ft  in  Deutfd)lanb  etwa  jwifdjen  ^olijet 
unb  ißublifum  ein  äfmlidje«  Berf)ältnl3  wie  jwtfd)en  Sftirben  unb  Armeniern? 
Slber  weiter !  3>d)  lte%  mid)  alfo  in  D.  nieber  unb  laufte  mir  ein  £au8  mit  ©arten 
unb  9iebengebäuben  in  ber  neuen  ©eorgSftrage.  Die  Sage  war  nid)t  gcrabe  bie  befte, 
aber  baS  #au8  gefiel  mir,  unb  eS  war  gerabe  nid)t8  anbreö  ju  Ijaben.  Da  faß 
tri)  nun  auf  meinem  Ballon  jwifd)en  ben  Blumen  meiner  Dod)ter  —  ©lief  auf 
bie  Dod)ter  unb  beftätigenbeS  ftopfneigen  ber  Dod)ter  — ,  raupte  meine  3*öarcttc 
unb  warf  ben  papiernen  SReft  über  Boro,  ©ogleid)  flingelte  e$.  Darauf  erfd)ien 
ein  ©d)iu)mann,  meinen  «ßapierftummel  in  ber  £>anb,  unb  inquirterte,  ob  id)  iljn 
auf  bie  ©trage  geworfen  f>ätte,  ob  id)  nid)t  wüßte,  bag  e«  berboten  fei,  3tgarren 
auf  bie  Strafe  ju  werfen?  unb  baß  er  ber  oufftd)tfüf)renbe  ^oiijeibeamte  be8  Be» 
jirf«  fei,  unb  baß  er  mid)  anzeigen  muffe,  ©r  fonnte  fein  @nbe  finben.  3d)  würbe 
ungebulbig  unb  fagte,  wa£  er  benn  wolle?  Säenn  er  mid)  um  ben  Stummel  an» 
geigen  müffe,  fo  möge  er  e8  tun.  floftete  brei  9Kart.  9?ad)  ein  paar  Sagen  goß 
meine  $od)ter  if)re  Blumen,  unb  e«  fielen  einige  tropfen  SBaffer  auf  bie  ©trage. 
Sogleid)  war  bev  ©d)utymann  wieber  ba,  geigte  auf  einen  SBaffertropfen  auf  feiner 
Uniform  unb  ftellte  eine  Unterfudjung  an.  Äoftete  wieber  brei  SKarf.  3d)  will 
eS  nid)t  loben,  bag  man  im  Orient  alle«  auf  bie  ©trage  wirft  unb  e«  ben  Jpunben 
überlägt,  aufzuräumen;  bag  c8  aber  ftrafbar  fein'  foü,  einen  Kröpfen  SBaffer  auf 
bie  ©trage  $u  fd)ütien,  Ijätte  id)  aud)  in  einem  Sanbe  l)öd)fter  ftultur  nid)t  er= 
wartet.  3n  (Jfjarput  Ratten  wir  unfern  ©arten  auf  bem  Dad)e  unferß  $>aufe8,  unb 
e«  begegnete  meiner  Jooster,  eine  oolle  ©tegfanne  umzuwerfen.  DaS  ©äff er  flog 
einem  «raber  auf  feinen  weigen  Üurban.  Der  grügte  freunblid)  fjerauf  unb  fagte: 
D  äKabcfien,  Dod)ter  einer  #urt,  möge  beine  ^anb  bie  gelber  tränten,  meinen 
Stopf  ^abe  id)  erft  biefen  SWorgen  gemafd)en.  Damit  ward  gut.  Unb  f)ier  mug 
id)  für  einen  iropfen  brei  9Rarf  jaulen.  G£  bauerte  nid)t  lange,  fo  mar  ber 
8d)u&mann  wieber  ba,  um  $u  fe^en,  ob  bie  ©l'enftangen  am  Blumenbrett  feft 
fägen.  ob  ©eifenwaffer  in  ben  {Rinnftcin  gefloffen  fei,  ob  bie  glurlompe  brenne. 
•Sa§  woate  ber  Wann?  Söottte  er  mid)  ärgern? 

*ewa§re,  lieber  #err,  fagte  id),  er  wollte  feinen  $8atffd)ifd).  ©ie  Ratten  i^m 
gietd)  ba«  erftemal  ein  paar  Biflanren  geben  fotlen. 

Slber  wie  lann  id)  wiffen,  bog  man  ^ier  Beamte  befted)en  barf?  fragte  §err 
SWütter. 

Bon  93efted)en  ift  nid)t  bie  ^ebe,  antwortete  ia),  aber  f leine  ©efd)enfe  er* 
galten  bie  $reunbfd)aft.  Die  gibt  bei  und  gelegentlid)  jebermann. 

^err  SRüfler  war  ftd)tlid)  in  bie  Erinnerung  ber  erfahrnen  Unbilben  oerfenft 
unb  fagte  mit  tragifd)er  Betonung:  3d)  ^abe  auf  offnem  Söiarfte  ben  ^Jferbeba^n* 
jettel,  ben  id)  wcgflcroorfen  ^atte,  wieber  aufgeben  müffen,  weil  bad  oerboten  fei, 
unb  $abe  babei  meinen  ^ut  Oerloren  unb  bin  oußgeladjt  worben.  3d)  bin  an* 


178  Sftssen  an*  unferm  heutigen  Dolfsleben 


gegolten  unb  beftraft  ivoeben,  weil  mein  £unb  leinen  SWauHorb  trug.  Unb  Brie  id) 
nun  Einging  unb  ti)m  einen  SWaullorb  laufte,  bin  id)  roiebet  jur  Äebe  gefteüt 
worben,  unb  e8  fehlte  ntd)t  biel,  baß  td)  wegen  Tierquälerei  wteberum  beftraft 
warben  wäre.    SBaS  jagen  ©ie  baju? 

T)a8  ift  allerbingS  merrwürbig,  jagte  id).  £aben  ©te  ftd)  nty  barüber 
befdjwert? 

3d)  Ijabe  mid)  befd)Wert,  mein  £crr.  9Kan  jagte  mir,  beibe  ©efHmntungeu 
jeien  in  ©iltigleit.  T)ie  eine  bom  Sa^re  1885  fei  bon  ber  SanbeSpolijet,  unb  bie 
anbre  bom  3at)re  1897  fei  bon  ber  ©anttätSpoliiet  erlaffen  worben.  3<fj  fönnte  ja 
aber  meinen  $unb  an  ber  Seine  führen. 

3d)  gebe  ju,  jagte  idj,  baß  ber  ©tad)tlbral)t,  ber  ben  $fab  bei  Kulturträgers 
eingrenzt,  etwas  eng  geflogen  ift;  unb  bod)  jpürt  man  bie  Beengung  ntdjt  Man 
tut,  mag  man  für  red)t  b,ält,  man  erft  ntd)t  an,  unb  bamit  ift  bie  ©d)ranle  über« 
l>aupt  nid)t  borljanben. 

©eljr  gut,  mein  $err,  antwortete  #err  SRüHer,  id)  fjabe  nur  Ieiber  gefunben, 
wenn  id)  etwaß  für  red)t  (jielt,  bann  war  eS  allemal  falfd).  Siegt  baS  baran,  baß 
man  in  ber  Türlet  burd)  eine  ju  große  greifet  berwöb,nt  ift?  #ler  ift  meine  Tod)ter 
Slmalie.  ©ie  fpielt  auSgejeidmet  Slabier  — 

D  $apa,  jagte  bie  Todjter  Amalie. 

—  im  ©ommer  legt  man  ftd)  ntd)t  um  ad)t  llljr  ju  ©ett,  aud)  jdjlteßt  man 
nidjt  bie  genfter.  3d)  liebe  eS  fef)r,  baß  mir  meine  Todjter  Ämalfe  beS  ÄbenbS 
borfptelt.  hierüber  befdjroert  ftd)  ber  92ad)bar,  unb  bie  SJluftl,  Wirflid)  auS* 
gezeichnete  StRuftf,  wirb  mir  als  ruljeftörenber  Särm  berboten.  Äber  früb,  morgend 
um  fedjS  lUjr,  wäljrenb  id)  nod)  fd)Iafen  möd)te,  mad)en  ber  2Rild)mann  unb  bei 
©rünaeugtjänblcr  mit  it)rer  Älingel  einen  polijeiwibrigen  ©peltafel.  Sefct  befd)werte 
id)  mid).  9Ran  wieg  mid)  ab.  2lbenb8  jeljn  Uljr  fei  9?ad)t,  unb  morgens  fed)3 
lU)r  fei  Tag.  aber,  fagte  id),  ber  gebilbete  SDZenfdj  (ege  ftd)  bod)  nid)t  um  adjt 
lU)r  hin  unb  ftelje  aud)  nid)t  um  fed)8  Uljr  auf.  DaS  jei  gleid)giltig.  ©ut.  3d) 
laffe  aljo  am  Sage  bor  bem  genfter  meines  §errn  SRadjbarS  ein  paar  ©tunben 
lang  Teppid)e  auSllopfen.  Gr  befd)Wert  ftd),  unb  man  fagt  mir,  id)  folle  baS  fiüopfen 
unterlaffcn.  —  (£8  fei  ja  Tag,  antworte  id).  —  Wber  baß  man  brei  ©tunben 
lang  Teppidje  flopfe,  hieß  eS,  fei  nid)t  nötig.  —  3d)  fagte:  SBaS  in  meinem  $auje 
nötig  fei  ober  nid)t,  baS  &u  beurteilen  fei  bod)  meine  ©ad)e.  Unb  ob  eS  benn 
nötig  fei,  baß  bei  bem  mir  gegenüber  motjnenben  Gtfenljänbler  jebe  Gifenftange  mit 
©ebröfjn  auj  ba8  $ftafter  geworfen  werbe.  —  TieS  fei,  entgegnete  man  mir,  ein 
orbentlidjeS,  bad  fjci&t  ein  mit  ber  gewöhnlichen  Ausübung  einer  Tättgleit  ober 
eines  ©efrijoftS  regelmäßig  berbunbneS  ©eräufd).  ©In  fold)eS  ©eräufd)  fei  gefefclid) 
geftattet.  Slber,  fagte  id),  id)  fänbe,  baß  eS  lein  orbentlid)e8,  fonbem  ein  äußere 
orbentlid)eS  ©eräufd)  fei,  wenn  ©fen  aufs  ^flafter  geworfen  würbe.  $er  ^ßoli^ei« 
ridjter  würbe  grob,  nannte  mid)  einen  Querulanten  unb  Wied  mid)  ab.  Qber  id) 
Ijatte  bod)  9ted)t,  unb  wie  fofl  man  eine  foldje  rid)terlid)e  Tätigleit  anberS  nennen 
als  SSBilflilr?  SRüffen  ©ie  mir  nid)t  ^uftimmen? 

Wd)t  ganj,  ^err  SRülIer,  fagte  id).  GS  gibt  orbent(id)en,  baS  ^eißt  gefejjlic^ 
juläfftgen  unb  aufjerorbentltfyn,  baS  ^eigt  gefe^ltd)  unjuläffigen  fiärm,  eS  gibt  einen 
gefe^lidjen  Tag  unb  eine  geje^lid)e  9lad)t. 

ffiie?  ©ie  ^aben  ein  ©efefr  baS  fagt:  3efet  fott  e8  Tag  fein  ober  9lad)t!  3d) 
füllte  meinen,  barüber  entferjetbet  bie  ©onne. 

©ewiß  ^aben  wii  ein  fold)e8  ©efe^,  fagte  id)-  GS  barf  bod)  nid)t  in  bem 
Söeliebcn  beS  Ginjelnen  ftel)n,  ju  fagen:  bin  td)  wad),  alfo  ift  eS  Tag,  jefct 
lege  id)  mid)  ^n,  alfo  ift  9tod)t.  Tag  unb  9lad)t  müffen  gefe&lid)  feftftc^n. 

Sl^.  nun  berftet)e  id),  fagte  ^err  SRütter  mit  großem  Grftaunen.  ^ören  ©ie 
£u.  3^  tarn  mit  meinem  SRotorjweirab  bon  einem  SluSfluge  abenbS  jurüd.  (rs 
war  fo  fjell,  baß  man  jeben  SJaum  auf  bie  (Entfernung  eines  JKlomcterS  erlernten 


Digitized  by  Google 


* fij3en  aus  unfcrm  heutigen  Polfslebtn 


179 


tonnte,  SBor  mit  taufte  ein  Detter  auf,  id)  fat)  bie  ©pifce  beS  geling  glänjen  unb 
erfdjraf  fdjon  im  IBorauS.  9?atürtid)  mar  eS  ein  ©enborm.  3Rein  9ftab  war  in 
Crbnung,  Kummer  borfjanben,  gefe^lic^e  ©djneHigfeit  md)t  Übertritten,  baS  £ut= 
b>rn  gibt  Saut,  waS  will  er  alfo?  IRidjtig  reitet  mir  ber  9Renfd)  in  ben  2Beg, 
unb  id)  mufj  abfpringen.  ©ie  fjaben  bie  Saterne  nid)t  angebrannt,  jdjrte  er.  —  Wber 
Sie  feijen  bod),  erwiberte  id),  bafj  eS  gang  Ijett  ift.  —  38  janj  ejal,  fagte  er.  —  916er 
nrie  tann  id)  wiffen,  fagte  id),  bafj  e8  nötig  ift,  eine  Sateme  anzubrennen,  wenn 
e3  $ett  ift?  —  38  janj  efal,  fagte  er,  bte  jefefciidje  3gnoranj  ift  fdjäblid)!  unb  er 
notierte  mid).    ftoftete  brei  SKarf. 

SBaS  fagte  er?  fragte  id). 

Die  gefefcltdje  Sgnoranj  ift  fdjäblid). 

2If)a,  ignorantia  legis  nocet    <Siet>  ba,  ein  gebtlbeter  ©enbarm! 

©8  ift  mir  ntdjt  um  bie  brei  SKarl  ju  tun,  mein  $err,  fufjr  £err  SDhltter 
fort  3dj  bin  ber  Io^olfte  Untertan.  3$  fefce  meine  ©t)re  barein,  miffentlidj  lein 
©efefc  ju  übertreten,  unb  lomme  mir  bor  Wie  ein  ftnabe  in  ber  ©djule,  ber  feine 
Prügel  Iriegt  er  mag  eS  fo  ober  fo  anfangen.  «Sie  fpradjen  bom  natürlichen  9?fd)tS* 
gefügt,  ©eljr  fdjön,  bann  mufj  aber  aud)  febeS  ©efefc  feinen  bernünftigen  3wed  b>ben, 
oen  jebermann,  ob^ne  baS  ©efefc  5U  lennen,  einfeljen  muß.  %m  Orient  t)at  man  fein 
gefdjriebneS  ©efefc.  ©ntftetjt  ein  SRedjtSftteit,  fo  begeben  fid)  belbe  Parteien  jum 
3mam.  55er  3mam  f>at  leine  Gyefutibe  —  eS  gibt  feinen  ©eridjtSboÜjieljer  — 
ionbern  nur  eine  moralifdje  Autorität.  Unb  ber  3mam  entfdjeibet  attein  nad)  bem 
gefunben  SRenfdjenberftnnbe,  unb  jwar  fo,  bafj  er  ben,  ber  Unredjt  bat,  bon  feinem 
Unred)t  überzeugt  (rv  cr^ätjlt  ein  Bu  adem,  einen  ©djWanf,  ber  mit  Ba  adem, 
baS  f>eifjt  „eS  war  einmal  ein  9Kann,"  beginnt  unb  mit  einer  SRufoanwenbung 
fd)Iiefjt,  ober  er  legt  bie  Sntfdjeibung  be£  ^eiligen  ©uleiman  ober  beS  t)eiligeu 
3uffuf  (alej  bis&am,  ©Ott  b>b  ib>  feiig)  bor  unb  fprid)t:  (£ntf treibe  SDtVfdj  ijeb 
£ufä,  bift  bu  nid)t  ein  (£fel?  Unb  SRofd)  t)eb  |>ufä  treust  bie  $änbe  auf  ber 
«ruft,  berneigt  fid)  unb  fprid)t:  ©elobt  fei  ©ott,  Sttfat  ibn  ©alt,  bu  rebeft  bie 
&af)rt)eit  —  Äöraien  baS  3$*«  SRidjter  mit  it)ren  Paragraphen,  bie  niemanb  fennt 
unb  niemanb  begreift,  aud)? 

Slber,  erwiberte  id),  eS  mufj  bodj  über  bem  gefunben  äRenfdjcnberftanbe  ein 
formales  9icd)t  geben,  baS,  weil  baS  fubjettibe  Urteil  fd)Wanft,  unter  allen  Um« 
ftänben  gilt  ©0  ift  ber  Xatbeftanb,  fo  ift  baS  ©efefc,  fo  ift  baS  Urteil.  Serrig! 
Sid)t  unb  Dunfelb>it  fd)wanfen,  baS  Urteil,  wiebiei  Sid)t  ba  fein  mufj,  bafj  man 
mit  genügenber  Deutlidjfeit  fet)en  fann,  fdjwanft  aud),  alfo  mufj  eine  objeftibe  SBe* 
ftimmung  ba  fein:  DteS  ift  XageSjeit,  unb  bieS  9?adjt$eit. 

Unb  bann  rnufe  unter  Umftänben  eine  ©tunbe  als  9?ad)t  angegeben  Werben, 
in  ber  eS  gar  nid)t  bunfel  ift? 

Unter  Umftänben  ja. 

jRerfmürbig!  $öd)ft  mertwürbig!  ^ätte  id)  bei  ber  ©eele  meines  öaterß 
(alej  hiselam)  ntdjt  gebadjt  —  Dann  gibt  e£  wob^l  aud)  ein  (Eigentum,  baS  gar 
fein  (Eigentum  ift? 

Sie  meinen  ©ie  baS? 

Sporen  ©ie  ju.  5>aS  Xrottoir  bor  meinem  ^paufe  beftanb  auS  SCRofoifpftafter 
unb  war  nid)t  meijr  neu.  (£8  wud)8  3Woo8  burd)  bie  ^ugen,  ba8  nid)t  ju  be* 
fettigen  war,  unb  id)  betam  ein  SRanbat  nad)  bem  anbern,  id)  fodte  bafür  forgen, 
ba§  ba8  SK008  au8geftod)en  werbe.  3d)  erwiberte,  wa8  mid)  ba8  angebe?  2)a8 
SR008  roadjfe  auf  ber  ©trage  aufterljatb  meines  (Eigentums,  bie  ©tabt  möge  eS 
roegfrafcen  laffen.  Sorauf  man  mir  fagte:  ©ott  bewahre,  ber  Sürgerfteig  fei 
(Eigentum  beS  ^auSbefi^erS,  unb  id)  fei  jur  {Reinigung  bcrpflid)tet  ©d)ön,  id) 
laffe  ben  «Pflafterer  fommen,  um  bie  Heinen  ©teine  megnejjmen  unb  platten  legen 
ju  laffen.  Sogleid}  ift  ber  SRann  mit  bem  roten  fragen  wieber  ba  unb  berbietet 
eS.  3d)  befdjwere  mid),  unb  erhalte  bie  Antwort :  Der  SJürgerftetg  fei  jwar  mein 


Digitized  by  Google 


180  Sfi33e"  aus  unferm  heutigen  Dolfslcben 


(Eigentum,  ich  bürfe  aber  nicf)t  bran  rühren.  2$  |&tte  nur  bie  ^ßflicf)t,  baB  9Koo3 
auszufragen  unb  ©elb  ju  Bejahten,  wenn  man  für  nötig  halte,  baS  Ürottoir  um* 
julegcn.  DaS  alfo  foQ  ein  Eigentum  fein,  baS  Verpflichtungen  auferlegt,  über  baS 
man  aber  fein  VerfügungSredjt  hat.  SÜßein  $err,  wenn  unfer  3mam  ffiifat  ibn 
©alt  eine  foldje  (Entfcfjeibung  getroffen  hatte,  fo  würbe  ihn  feine  $eiUgtrit  nid,; 
baoor  gefdjü$t  haben,  bafe  man  ihn  mit  bem  ©toefe  auf  feinen  Turban  gefdjlagcn 
unb  gef proben  hatte:  D  fötfat  ibn  ©alt,  bu  2  ahn  einer  (Efelin,  ber  Tente L  t)flt 
beine  (Sinne  öerwirrt,  barum  berbtenft  bu,  bafj  man  biet)  auf  ben  Schä'bel  fernläge. 

Sagen  ©ie  baS  ja  nicht  bor  ben  Dt)ren  eines  unfrer  Smame,  fagte  id).  eS 
fönnte  Sljnen  übel  belommen. 

(Ein  ©Ratten  flog  über  bie  ÜWienen  beS  #erm  Füller,  aber  er  fchmieg. 
9?ad)  einer  $aufe  nahm  er  baS  ©efpräet)  wieber  auf  unb  fagte:  9Rag  nun  3hr 
SRcdjt  ein  natürliches  ober  ein  ^aragraphenrecht  fein,  baS  muffen  ©ie  bod)  jugeben, 
bor  bem  geltenben  Siebte  müffen  alle  gCeic^  fein,  unb  eS  barf  bem  einen  nicf)t  erlaubt 
werben,  waS  bem  anbem  oerboten  ift. 

©elbftüerftänblid)!  fagte  id). 

Urteilen  ©ie  felbft,  ob  in  fotgenbem  Aalte  na  it.  bem  92ecr>t  ober  nadj  ©unn 
unb  llngunft  enticfjteben  ift.  hinter  meinem  ©arten  ift  ein  ©raben.  SBciter  unten, 
an  meinen  ©arten  angrenjenb,  wohnt  ein  garber,  ber  feine  garbwa'ffer  in  ben 
(Kraben  laufen  läßt.  3<h  war,  ba  id)  ja  3«t  ßenug  hatte,  bem  Verein  für  VolfS- 
Wohlfahrt  beigetreten  unb  hatte  midi  bemüht,  bie  $au8inbuftric  \u  heben.  Die 
(Einführung  ber  armemfdjen  Teppich  fniipferei  fertten  mir  fefjr  empfehlenswert.  Slbei 
id)  ^atte  immer  meine  9<ot,  bie  richtigen  garben  für  bie  SBolle  ju  erhalten.  Unfre 
gärber  wußten  alles  beffer,  gingen  naef)  ihrem  ffopfe  unb  machten  mir  immer  bie 
garben  ju  fdjön.  ©o  richtete  id)  felbft  in  meinem  ^intethauie  eine  f leine  Färberei 
ein,  wie  ich  f'c  *u  ^  bäumt  gehabt  hatte,  unb  ließ  bie  garbmäffer  in  ben  er« 
wähnten  ©raben  laufen.  ©ogleid)  lief  ein  ©trafmanbat  ein  wegen  Verunreinigung 
beS  ©rabenS.  3d)  bitte  ©ie,  Verunreinigung  eine«  burrfjauS  berunreinigten  ©rabenS! 
3ch  trug  auf  gerichtliche  (Sutfccjeibung  an  unb  war  meiner  ©adje  ganj  fieser,  benn 
wa8  bem  einen  recht  ift,  muß  boch  bem  anbem  billig  fein.  SBenn  mein  Machbar 
feine  garbwäffer  in  ben  ©raben  laufen  laffen  barf,  fo  barf  ich  boch  meine  paar 
Kröpfen  auch  baju  tun.  3ct)  würbe  abgewiefen.  Kenten  ©ie,  id)  würbe  ab- 
gewiefen.  9Kein  Machbar,  t)k%  c8»  t)ätte  bei  ber  Eröffnung  feiner  gärberei  um  bie 
(Erlaubnis  nad)gefud)t,  bie  5 dun imnv.fi ei  in  ben  ©raben  $u  laffen,  man  höbe  im 
SlmtSblatt  aufgeforbert,  SBiberfprudj  geltenb  ju  machen,  biefer  fei  nicht  erfolgt, 
unb  jo  habe  man  bie  (Erlaubnis  gegeben,  hatte  fie  aber  eigentlich  auS  bem  unb 
bem  ©runbe  nicht  geben  fallen.  Sie  erteilte  (Erlaubnis  fönne  nun  jroar  nicht  jurürf« 
gebogen  werben,  aber  eine  neue  (Erlaubnis  fönne  unter  feinen  Umftfinben  gegeben 
werben,  ©agen  ©ie,  mein  £crr,  wäre  eS  fyex  bielleicht  am  <JMafcc  gemefen  —  er 
machte  bie  ^Bewegung  beS  ©etbjählenS. 

Um  ©otteS  willen  nicht!  rief  ich-  ©ie  irren  auch,  wenn  ©ie  meinen,  eS  fei 
parteiifch  Perfahren  worben. 

Slber  eS  ift  boch  Unfinn,  mein  £>err,  bem  einen  $u  erlauben,  waS  man  bem 
anbern  oerbietet  ©ie  ©ad)e  ift  boch  Qan$  einfach-  ©er  3wecf  beS  Verbots  ift 
ber,  baß  ber  ©raben  in  feinem  weitern  Saufe  nicht  oerunreinigt  werben  fott.  ©ut. 
(Er  ift  Oerunreinigt  unb  barf  Wetter  oerunreinigt  werben;  aber  nur  oon  bem  einen 
Anwohner  unb  nicht  Oon  bem  anbern.  (SS  ift  berjelbe  ©raben,  ber  eine  lägt  garbc 
hinein,  ber  anbre  laßt  garbe  hinein,  bem  einen  wirbS  erlaubt,  bem  anbern  wirbS 
Perboten,  baS  fann  boch  xn  einem  unb  bemfelben  ©cfefcparagraphen  ftetjn.  ©o  oiel 
Verftanb  hat  man  boch  fäliefjlid),  baß  man  einficht,  waS  ©inn  hat  unb  waS  nicht. 

Unb  boch  ir*en  'Sie,  fagte  ich,  fab  formale  ©rünbe,  bie  gegen  ©ie 
fprecfjen.  ^ener  hat  bie  (Erlaubnis  —  ob  oerfehentlich  ober  nicht,  ift  gleidjgiltig  — , 
©ie  fönnen  bie  (Erlaubnis  auS  oorhanbnen  ©rünben  nicht  erhalten,  alfo  lönnen 


Digitized  by  LjOOQIc 


Sft33en  aus  unferm  tjeutigen  Polfsleben  181 


Sie  %foxt  Sdjmukmäffer  nic^t  in  ben  ©raben  laffen,  unb  %fyntn  bleibt  berboten, 
mal  jenem  erlaubt  ift. 

Slber  bog  ift  bodj  Unfinn,  mein  £err.  3d)  tue  bod)  niemanb  Schaben,  id) 
fürje  bod)  niemanb  fein  9ied)t;  ob  yt  bem  borfjanbnen  garbwaffer  nodj  ein  paar 
gimer  mehr  tarnen,  mar  bod)  ööflig  irreleöant.  9?ein  nein,  id)  mar  übel  ange* 
trieben,  unb  barum  rourbe  id)  abgemiefen.  —  SSenn  id)  nod)  tyüttt  ^roetfet^aft 
fein  tonnen,  io  mürbe  id)  burdj  baS,  was  nun  tarn,  in  meiner  Slnftdjt,  baß  man 
nad)  ©unft  unb  SBillfür  berfafjre,  beftätigt.  83or  meiner  Toreinfahrt  ift  eine 
fteinerne  Überbrürfung  beS  SRinnfteinS.  ®in  ftohlenhänbler,  ber  übrigens  in  meiner 
Toreinfahrt  nid)tS  ju  fachen  fyatte,  fuljr  mit  feinem  SBagen,  ba  er  umlenfen  wollte, 
6iS  über  biefe  Überbrürfung.  Dabei  brod)  eine  ber  platten  burd),  baS  Sßferb  trat 
in  baS  £odj  unb  brach  baS  ©ein,  id)  aber  follie  bem  SRanu  baS  $ferb  be$af)Ien, 
ba  id)  an  bem  Unfälle  fdjulb  fei.  3d)  t)ätte  eS  ofjne  meitereS  getan,  menn  mid) 
ber  SKann  gebeten  hätte;  ba  er  fid)  auf  baS  9iecht  fteflte,  fo  tat  id)  eS  aud). 
Unb  berlor.  Genien  Sie,  mein  £err,  id)  berlor.  9?ach  bem  #aftpflirf)tgefejj,  $ara* 
grapb  fo  unb  fo,  fei  id)  berpflichtet,  für  ben  Schaben  aufeufommen,  wenn  id)  eS 
an  ber  nötigen  ©orfid)t  inittc  fehlen  laffen.  T>ieS  fei  ber  gall  gemefen,  ba  ber 
Stein  auf  ber  Unterfeite,  wie  nachgewtefen  worben  fei,  einen  «Sprung  gehabt  fyabe. 
&ber  meine  £erren,  fagte  id),  wie  fann  id)  wiffen,  ob  ber  Stein,  ben  id)  ntd)t 
felbft  gelegt,  fonbern  öorgefunben  blatte,  unten  einen  Sprung  hat?  Unb  WaS  r)at 
benn  ber  Wiann  in  meiner  Toreinfahrt  $u  fud)en  gehabt?  —  9Wan  erwiberte 
mir:  $d)  fei  verpflichtet ,  nicht  bloß  offne  Schüben  $u  beffem,  fonbern  aud)  »er* 
borgnen  nachjufpüren.  Die  Überbrürfung  aber  gehöre,  obwohl  fie  mein  Eigentum 
fei,  junt  öffentlichen  ©erfehrSmege.  So,  fagte  id),  id)  foU  wohl  aller  fünf  Söhre 
mein  $auS  einreiben,  um  berborgnen  gehlem  nadjjufpüren?  SKeine  $>erren,  rief 
id),  wenn  biefeS  Urteil  bem  Wehte  ber  föulturtänbcr  entfprtrfjt,  fo  fliehe  id)  türfifche 
SRedjtSfluiiänbc  bor.  —  6S  faßte  mid)  jemanb  am  Slrm  unb  riet  mir,  flu  fchweigen, 
id)  aber  war  erregt  unb  fuhr  fort:  3d)  bin  flwanjtg  %at)xz  im  Orient  gewefen 
unb  t)a6e  mancher  ©erichtSfifoung  beigewohnt  unb  bin  erftaunt  gewefen,  mit  welcher 
Sicherheit  ein  tür!ifd)er  Seichter,  ber  nicht  ftubiert  bat  unb  feineu  Tatar  trägt,  baS 
9iid)tigc  trifft  ©ine  (£ntfd)eibung  wie  biefe,  baß  man  bie  SJrürfen  aufreißen  folle, 
um  etwaigen  üerborgnen  gehlern  nachflufpüren,  unb  baß  man  einen  2Wenfd)cn  ent* 
fchäbigen  fotte,  ber  bort,  wo  er  ben  Unfall  erlitt,  nid)tS  flu  fudjen  hatte,  würbe  aud) 
ber  fleinfte  arabifche  Dorfrid)ter  für  Unfinn  t)alten.  —  Da  erhob  fid)  ber  £err 
Amtsrichter  in  boller  ßänge  unb  oerurteilte  mid)  feierlich  wegen  Ungebühr  bor 
©eridjt  flu  bierunbflmanflig  Stunben  ©efängniS.  Denfen  Sie,  mein  $>err,  mid),  ber 
id)  ber  loljalfte  Bürger  bin  unb  einen  (Ebrenpuntt  barin  fud)e,  feinen  3=$unft  beS 
SKecbtS  flu  beriefen,  ber  id)  mit  ^SafchaS  auS  einer  pfeife  geraupt  f)abt,  unb  ben  unfer 
3mam  einen  ©runnen  ber  2Set8f)ett  unb  ©ater  ber  ©ered)tigfeit  genannt  hat.  3dj  rief: 
3<t  proteftiere,  id)  appelliere,  wie  fann  man  mid)  gleid)  einem  Sumpen  ober  ©aga* 
bunben  ungehört  einfterfen?  —  HWan  machte  mir  flar,  baß  jmar  ber  ÜHörber  appellieren 
f önne,  unb  jebem  öumpeu  fein  Stecht  Werbe,  baß  eS  aber,  wenn  ein  anftänbiger  SRenfch 
in  ber  (Empörung  feines  §er&enS  etwas  gefagt  habe,  WaS  nad)  ber  9H  einung  bcS 
9iid)terS  eine  Ungebühr  fei,  feine  Appellation  unb  feinen  Auffchub  gebe.  Sagen 
Sie.  mein  #crr,  ift  baS  nicht  mehr  als  türfifd)?  3n  biefer  9?ad)t,  in  ber  id) 
natürlich  fein  Äuge  jugetan  r)ntte,  befdjloß  id),  ben  Staub  öon  meinen  Sd)uhen  $u 
fd)ütteln  unb  in  bie  Türfei  aurürfjuf ehren.  Keüner,  pnb  wir  ganj  fid)er  über 
bie  ©ren^e? 

jawohl,  ^err,  jd)on  feit  einer  hal&en  Stunbe. 

©ringen  Sie  eine  glafdje  Seft.  5Rein,  bringen  Sie  feinen  Seft.  «uf  ben 
Sbfcfjieb  auS  ber  ^eimat  Seft  trinfen,  baS  will  id)  tron  allebem  nidjt.  Senn  id) 
meine  3ugenb  in  Teutfd)lanb  beriebt  fy&ttt,  fügte  er  nad)benf(id)  btn^ii.  bieQetd)t 
würbe  id)  mid)  an  3h*  M^ty  unb  an  3hre  ^ßoli^ei  gewöhnen  fönnen.  ^etu  bin 
id)  ju  alt  baju,  unb  barum  wanbre  id)  wieber  auS,  id)  unb  meine  Tochter. 
Qitmbottn  IV  1903  24 


182 


dfam  Seelen 


Damit  fafj  #err  2Rüffer  feine  Softer  Slmalte  an,  unb  bie  Zoäjttx  Amalie  fat) 
ben  $errn  2RüHer  an,  unb  fo  betätigten  fie  ftd)  gegenfeltig,  bafe  fic  tatffichlich  mleber 
augmnnberten.   2Rögen  türfifche  ©enbarmenlippen  öor  it)ren  güfeen  ©lumen  reben. 


p«^-ni  SPleifter  2ie6c^et<  mar  ein  ftifler,  frieblicher  Wann,  mit  einer 
H^^^J^i':  ifen  Steigung  für  müftifdje  Dinge  bet)aftet.  (£r  nattc  etliche  tut 
B^^Kjffl  |,,1,:,-*nc  ®urf)er»  ^3"bigten  oon  Jauler  unb  anbern  ©onnen  ber 
[Air  vJ  '.l'i'ofiif,  über  benen  er  alle  Sonntage,  manchmal  aud)  SBochentagS 
l^^wS^jjtiocftc,  unb  barau«  er  allerlei  Äöftlicheö  fdjöpfte.  3dj  habe  felber 
Ki^^^Jm^ ^umeilen  einmal  neugierig  in  bie  ©üetjer  tjineingefehen,  mie  efi  root)I 
einen  jungen  gelüftet,  aufi  beS  SJaterS  pfeife  ein  paar  3üge  ju  tun,  fonnte  jeboa) 
au  biefer  Seftüre  leinen  ©efdmiact  finben.  3$  be^meifle  aud),  bafe  ber  9tteifter  bie 
©ebanlen,  an  benen  er  ftd)  täglich  erquiefte  unb  fojufagen  beraufcb,te,  botlfommen 
begriffen  blatte;  er  nafjm  baS  Öidjt,  ba«  barin  fehlen,  auf  »nie  ber  SBaffertropfen  ba§ 
©onnenbilb  unb  liefe  ftd)  ganj  badon  erleuchten.  Görnas  fttÜereS  unb  in  feiner  9lrt 
feinere«  fann  man  fid)  benn  aud)  nid)t  leid)t  borfteüen,  als  biefeu  alten  SWann, 
beffen  ©ebanlen  ftd)  fort  unb  fort  um  bie  SBorte  Ausgeburt  unb  Steugeburt  breiten, 
roät)renb  er  bodj  bem  lieben  ©Ott,  fo  »nie  er  eben  mar,  red)t  gut  gefallen  fjaben 
mag.  SBenn  er  einen  burd)  bie  großen  runben  ©läfer  feiner  #ornbriQe  berflärt 
anfat).  bann  tonnte  man  ib>  mot)l  für  einen  ^eiligen  ober  Propheten  galten,  nur 
bafe  er  feine  listen  ©ebanfen  ftifl  für  ftd)  Berieft  unb  bie  anbern  bamit  gän$lid) 
in  9tub,e  liefe.  Selber  mar  er  über  feine  tieffinnigen  ©tubien  feit  einem  liolber. 
3 a Ii v Ii uubert  in  ber  ©cr/nelberel  auf  berfelben  Stelle  fieljn  geblieben,  unb  feine 
Arbeit  mar  mofjl  gut  unb  fein,  aber  Don  bem  altertümlichen  SBefen  feiner  ©üerjer. 
Sir  tjatten  ein  fleine«  3lmmer  inne,  $u  bem  Nachmittag«  bie  ©onne  burd)  runbe 
©läfer  t)incinfcr)ien.  SÖor  bem  genfter  roefjten  einige  fjeUc  9Sirfengebüfd)e,  unb  im 
Frühling,  wenn  ba8  junge  Saub  jart  unb  frifd)  um  bie  meifeen  «Stämme  flatterte 
unb  etma  ein  9tottel)ld)cn  fein  feine«  ©timmchen  bon  einem  QtotiQ  tytab  ertönen 
ließ,  gab  e«  in  ber  SBelt  ni^td  freunblidjere«  al«  unfer  ©d)neiberibülL  Der 
SReifter  gab  fid)  feinen  himmltfchen  ©ebanlen  unb  ich  mid)  meinen  irbifchen  fyia, 
unb  fo  fafeen  mir  un«  oiele  ©tunben  füll  unb  fchmeigfam  gegenüber,  mät)renb 
brausen  ber  ^Röhrenbrunnen  roufdt)te,  bie  ©chmalben  hin  unb  §tx  glitten,  unb  unfer 
9iotfet)lchen  Oon  3eit  ju  &it  ein  Siebchen  hören  liefe. 

2Bät)renb  ber  9Reifter  eigentlich  fdjon  in  einer  anbern  SBelt  lebte,  ftanb  feine 
Tochter,  ba«  SKariechen,  mie  fie  in  ber  ganjen  ©tabt  genannt  rourbe,  mit  beiben 
tjüfeen  in  ber  3Birtlichre.it.  ©ie  hotte  eine  fdjarfe  3un8e>  ^ne  befonbre  Begabung 
für  eine  prafrifd)e  ©rfaffung  be«  Seben«,  mie  ich  tlclIU  überhaupt  bemerft  b,abc. 
bafe  bie  grauen,  mit  benen  ich  äufammen  getommen  bin,  mit  menig  Au8nab>cn 
ba«  Seben  nüchterner  unb  mit  fühlerm  SJcrfianb  angriffen  al«  bie  SKänner,  burd) 
beren  Gebauten  immer  etma«  Don  blauem  Nebel  fcf/mebte.  Dagegen  nahmen  bie 
grauen,  menn  fte  erft  ba8  9iäufchlein  ihrer  Sugenb  abgefchüttelt  hatten,  bie  Dinge 
fo,  mie  fte  maren,  unb  bauten  unb  rechneten  nach  feften  9)2afeen  unb  ohne  alle  Sin-, 
bilbungen  unb  irrefüljrenben  Jrfiume.  Der  SWcifterStochter  mar  e*  benn  auch  Ju 
Oerbanten,  bafe  unfer  ©chneiberbafein  tein  blofeeS  ^b^ll,  fonbern  ein  leiblich  (ofjitenbci 
trnucib  mürbe,  ©ie  überragte  ihren  Sßatcr  auch  förpcrlict)  um  ein  beträchtliche« 
unb  mar  überhaupt  ein  anfehnlicheS  SBeib  bon  fräfttgen  formen  unb  nicht  unfehönen. 


3voei  Seelen 


Cgin  febensbilb  oon  n?ilf}elm  Specf 
(gottfe^ung) 


groet  Seelen 


183 


wenn  aud)  ju  ftarf  gcbilbeten  ©efid)tSiügen.  3Bir  merften  bon  ü)r  ü&rigcnS  fe^r 
roenig,  nur  baß  He  unS  bic  2Ra|laeiten  reichte,  bon  bcncn  ber  SWeifter  bann  nur 
rote  ein  93ögeld)en  nippte  unb  mir  mit  einem  freunblid)en  iMicf  ben  #auptantcil 
überließ,  ©et  bem  ftänbigen  junger  ber  Sugenb  erfdjien  mir  baS  alte  9Jcabd)en 
barum  nod)  in  einem  befonberS  angenehmen  <&cfjcinr  unb  nod)  leine  jroei  Sage  roar 
id)  in  ber  Se^re,  \o  ging  id)  fdjon  mit  mir  $u  SRate,  ob  e$  ftd)  ntd)t  einfacr)  enu 
pfeifen  werbe,  baS  2Jiaried)en  ju  heiraten  unb  ifjr  fo  bic  mübfelige  Pilgerfahrt 
nach  Serufalem  ju  erfparen.  ®er  ^lan  hatte  auch  für  mich  *m  crften  ©ntftehn  etroaS 
fomijcheS,  aber  baS  2äd)erlid)e  baran  berflog,  roenn  ich  baran  bactjte,  baß  bie  ber* 
blühte  grauenSperfon  ein  fdjöneS  Slnroefen  unb  ein  ber  fünften  ©litte  fähiges 
©efchäft  al3  $eiratSgut  haben  roerbe.  ©o  hielt  ich  benn  cinfiroeilen  an  ber  3bee 
feft  unb  fuchte  mich,  fo  gut  eS  ging,  in  eine  Oerliebte  (Stimmung  ju  berfefoen,  in 
ber  man  auch  e*nen  etroaS  angebrannten  ©iffen  tröftlich  binuntcrfcijlnrf t,  auch  warf 
id)  ihr,  um  fchon  jefet  etwas  für  bie  fünftige  ©eftaltung  ber  £inge  $u  tun,  fo  oft 
fte  bei  unS  erfdjten,  einen  glühenben  ©lid  ju,  ber  ihr,  roenn  fic  ihn  roahrgenommen 
hätte,  baS  ^erg  Dielleicht  roarm  gemacht  haben  roürbe.  ©or  ber  £anb  fing  fie  ihn 
jeboch  nur  mit  ihrem  breiten  unb  unempftnblid)en  Würfen  auf,  ba  ich,  um  u^  an 
ben  Cljren  genommen  ju  roerben,  mich  DCi  meinem  fttHen  ßiebeSmerben  ber  äußerften 
©orftd)t  befleißigen  mußte. 

©o  bergingen  mehrere  ruhige  Söhre,  in  benen  ich  longfam  in  bie  £öhc  mud)S 
unb  auch  *n  meinem  $anbroert  etwaS  borjufteKen  anfing,  o  fii  ftubierte  in  allen 
Schneiberjeitungen  herum  unb  unterste  alle  in  einer  anbem  SBerfftatt  geroachfenen 
SHöde,  bie  mir  irgenb  unter  bie  #änbe  gerieten,  aufS  forgfälttgfte  ober  prüfte  fie 
bloß  bon  ferne  mit  ben  Slugen,  unb  biefer  löbliche  ©fer  blieb  benn  auch  nicht 
ohne  Sohn.  9Wd)t  nur,  baß  ftd)  nach  uno  na(*)  unfer  JhtnbenfreiS  erroeiterte,  unb 
baS  ©efd)äft  in  ein  unruhiges  grühlingStreiben  hineingeriet,  ich  felber  trat  auch 
allmählich  in  ben  ©orbergrunb  unb  rourbe  ber  eigentliche  SEReifter,  mit  bem  man 
oefprad),  waS  bei  einem  neuen  ®eroanb  ju  befprechen  ift.  dagegen  jog  ftd)  ber 
gute  alte  SReifter  immer  mehr  in  ftch  jurüd,  ließ  mich  ,,arf)  belieben  fcrjolten  unb 
malten  unb  fdjidte  fid)  an,  fid)  nod)  mehr  als  fonft  in  feine  ©üd)er  y.i  berfenfen 
unb  ben  föeft  feines  ÖebenS  fröhlich  für  baS  Himmelreich  auszulaufen. 

SReine  Gltem  hotten  an  meinem  emftgen  Zun  eine  große  greube,  unb  meine 
SRutter  behanbelte  mid)  fdjon  mit  einer  ßuborfornmenheit,  als  brächte  id)  ihr  ©elb 
inS  £>auS,  umhrenb  fte  in  2Bahrf)eit  noch  manches  für  mich  hn  baWn  ^nttc  W]t 
meinem  fteigenben  Slnfeljen  fliegen  nämlich  auch  meine  §lnfprüd)e;  id)  ging  nun 
ftfjon  juroeilen  auf  ein  ©tünbdjen  in  bie  Ärone,  ließ  mid)  an  einem  SRebentifd) 
befdjetben  nieber  unb  »artete  barrtuf,  baß  man  mid)  einlübe,  an  bem  $aupttifd) 
^jlafc  ju  nehmen.  Sud)  hörte  id)  ben  ©efprädjen,  bie  bort  geführt  rourben,  on= 
bädjttg  ju,  als  ob  mit  bem  mittelmäßigen  93icr  eine  herrlid)e  SBetShett  oerjapft 
roürbe,  unb  hielt  mit  meinen  eignen  9ieben  borfichtig  jurücf,  obwohl  id)  mir  bewußt  roar, 
baS  meifte,  was  ba  gefprodjen  würbe,  beffer  ju  berftehn  als  bie  #auptwortfüljrcr. 
Um  mid)  fo  allmählich  in  bie  gute  ®efettfd)aft  einzuführen,  mußte  id)  ein  müht  - 
notier  unb  forgen)d)WereS  Söerf  auf  mid)  nehmen,  odi  mußte  mich  nuty  mx  in 
meiner  jHeibung  immer  anftänbig  unb  fein  hol  ton,  waS  bei  meinen  fpärlid)en 
SDtftteln  eine  jiemlidje  Runft  roar,  fonbern  mid)  aud)  attenthalben  in  meinem  SReben 
unb  Xun  als  einen  3Renfd)en  bon  feinen  5°rmen  unb  gereiftem  Sßerftanb  geigen, 
roaS  ein  nod)  biel  fd)roierigere8  ©tücf  roar,  ba  benn  boch  juroeilen  bie  ^ugeubluft 
über  bie  angenommene  (Srabität  hinroegfehäumen  rooQte,  unb  mich  femer  bie  SRängel 
meiner  (Erziehung  unb  ©chulbilbung  öfters  in  S3erlegenheit  brachten.  Um  meine 
$läne  burthaufefren,  mußte  ich  ati°  ctloa8  weiteres  auf  mich  nehmen:  mähreub 
meine  SllterSgenoffen  fröhlid)  auf  ben  ©traßen  fd)Wärmten,  fe^te  ich  m^  nf>ä) 
einmal  auf  bie  ©djulbant  unb  ließ  mid)  bon  einem  jungen  Sehrer  namens  Venu, 
ber  ftc§  mit  ber  £reffur  fold)er  ^ßerfonen,  bie  bon  einem  fpäten  ©ilbungStrieb 
gequält  würben,  befaßte,  für  meine  hof)en  3i^e  herrid)ten.    2)iefer  $orft  war  ein 


Digitized  by  Google 


184 


dtvt'x  Seelen 


9Konn  oon  otelfeitigem  SBiffen,  ein  guter  ©rjfi^ev,  unb  Wenn  er  wollte,  ein  liebenS« 
würbiger  ©efcUfchnfter,  fd^ön  oon  ©efidjt  unb  gut  gemäßen.  So  würbe  er  in 
ber  Stabt  eine  beoor$ugte  JRotte  gezielt  ^a6en,  fyfitte  er  bie  fieute  nid)t  burd) 
feine  äfyenben  ©emerfungen  unb  burd)  feinen  Don  bem  Schutymmer  inS  übrige 
fieben  mitgenommenen  ßornmanboblicf  eingeflüstert  unb  oon  fic^  abgeftoßeu. 

$orft  fonb  nun  an  mir  ein  befonbreS  ©efafleu,  oieHetdjt  weil  er  in  mir  eine 
ihm  oermanbte  9?atur  erfonnte.  (£r  naf}m  mldj  Sonntags  auf  feine  naturwiffen* 
jdjnftlichen  Streifereien  mit  unb  bilbete  mich  $u  einem  ziemlich  guten  ©djmetter* 
lingSfammler  au§,  audj  fprad)  er  mit  mir  über  bie  Söüdjer,  bie  id)  gelefen  hatte, 
unb  arbeitete  ganj  unmertlich  an  meinem  ©efehmaef,  inbem  er  folgen  ©üdjern,  bie 
mir  befonberS  gefielen,  alleS  mögliche  fdjtmpfliche  anfing,  bagegen  manches  mir 
langroeilige  söudj  in  allen  Üonarten  prieS.  So  (ernte  id)  oon  il)m  gar  oieleS. 
9Jur  in  einem  fünfte  War  er  mir  nid)tS,  meine  wabere  unb  eigentliche  ©ilbung  war 
er  ju  förbern  unfähig,  ba  er  mir,  wie  idj  ba§  nadj  unb  nad)  erfannte,  in  meinem 
innerften  SBefen  auf  ein  $aar  är)n(tcr)  war,  üon  bemfelben  |>od)mutSteufeI  geritten 
würbe  unb  feinem  Söeruf  mit  benfelben  rohen  (Jmpfinbungen  wie  id)  bem  meinigen 
gegenüber  ftanb.  9tuch  er  hatte  fid)  Don  ^ugenb  auf  $u  einem  harten  gronbienft 
Oerbungen  unb  ftdj  in  ihm  aufS  äußerfte  abgemüht,  bi8  er  oon  allen  Singen  eine 
gemiffe  oberflächliche  ©rtenntniS  ^a|te  unb  unter  feinen  gadjgenoffen  jwar  als  un- 
liebenSwürbiger  College,  aber  als  ein  SKann  oon  umfaffenbem  SBiffen  galt.  Äber 
er  ^atte  an  ben  fingen,  bie  er  feit  oielen  fahren  getrieben  hatte  unb  OorauSfidjtlich 
bis  an  fein  <£nbe  treiben  mußte,  nur  geringe  greube,  fie  waren  it)m  oielmet)r  eine 
rechte  Saft,  inbem  fi*  ihm  nur  baS  notwenbige  SWatertal  $um  Unterrichten  anbrer  unb 
ben  fauern  SBeg  $ur  et)re  unb  ju  einer  moljlgebecften  $afel  bebeuteten,  SBeil  er  alfo 
im  ©runbe  nichts  anbreS  tat,  als  immer  neue  ßeute  einen  mühfeligen  ©erg  hinauf* 
juführen,  ohne  für  fich  baoon  mehr  $u  haben,  als  einen  befdjeibnen  flingenben  Sohn,  fo 
fühlte  er  fi^h  ^  feinem  Söeruf  auch  nicht  glüdlich,  fonbern  oerglich  ihn  gern  mißmutig 
mit  anbern  ©erufen  unb  lieg  bie  Slugen  begehrlich  naa)  aQen  Seiten  umher« 
fdjrocifen,  ob  fidj  benn  feine  Gelegenheit  biete,  bem  ganzen  bummen  3eug,  womit 
er  ftet)  unb  anbre  fo  lange  gequält  hatte,  mit  einem  guten  $anbfrreid)  ju  entget)n. 
So  trieben  wir  alfo  beibe  unfer  SBerf  in  berfelbcn  unreellen  ÜWanier.  $er  9Äcifter 
Siebejeit,  bem  meine  Narrheit  wohl  in  fein  ©eftdjtSfelb  geraten  fein  mochte,  liefe 
um  biefe  Qeit  fein  #au&  neu  antünchen  unb  über  bie  $ür  ben  Spruch  fefcen: 

SB«  pauen  §aufct  b>4  unb  oeft 
Unb  finb  barin  nur  ftembe  ©eft, 
Unb  xoo  mir  foOen  eroig  fein, 
3)a  pauen  rotr  gar  roenig  ein. 

(Er  ließ  bieS  in  altertümlicher  Schreibweife  unb  mit  alten  üöudjftaben  auf« 
malen,  wohl  um  auf  jebe  SBeife  ju  erfennen  ju  geben,  baß  er  mit  feinem  §erjen 
in  einer  3^t  ber  einfachen  unb  guten  Sitten  lebe  unb  leben  wolle. 

8 

^n&wifdjen  war  id)  jroanjlg  3>Qhce  a^  nnb  ein  großer  fchlanfer  ©urftf)  ge- 
worben, bem  bie  9J?äbd)ctt,  wenn  fie  ihm  auf  ber  Straße  begegneten,  errÖtenb 
nachfehauten.  Einmal  geftfjar)  eS,  baß  ein  folcheS  fchwarjbrauneS  SKäbchen  halblaut, 
boch  fo,  baß  ich  *S  hören  tonnte,  ju  einer  anbern  fagte:  $>te  frönen  Hugen! 
worauf  bie  anbre  rief:  Unb  erft  bie  frönen  braunen  ßoefen!  3>ann  gießen  fte  fta) 
ladjenb  an  unb  flogen  wie  jwei  bunte  Sommeroögel  um  bie  ©de.  $aS  ßob,  bad 
mir  bie  beiben  luftigen  ®inber  gefpenbet  hatten,  war  eigentlich  recht  zweifelhafter 
Statur,  ba  wenigftenS  fdjöne  braune  Coden  auf  meinem  Raupte  nicht  ju  finben 
waren,  oielmehr  eS  barauf  auSfah,  wie  auf  einer  frifch  gemähten  ffiiefe.  dennoch 
trieb  mir  ber  Sch^rj  baS  ©lut  inS  ©eficht,  unb  mein  ^erj  fing  an  idjneQer  ju 
fd)lagen,  woran  ich  alfo  merfen  tonnte,  baß  ich  in  bie  9lät)e  einer  neuen  Torheit 


Digitized  by  CjOO 


5tt>ei  Seelen 


gttommen  war.  $lber  td)  mcrttc  e«  nid)t,  fonbern  ftürjte  mid)  fopfübcr  mitten 
hinein  unb  machte  barin  ein  ©efprubel  unb  ein  Seben,  baß  bie  ganje  Stabt  auf- 
mertfam  werben  mußte,  unb  wäfjrcnb  fonft  beriet  ©efcfudjten  in  oller  ^eintltct)teit 
abgemalt  werben,  bie  ineinigen  au  allen  gamllienttjdjcn  befprochen  mürben.  $atte 
id)  bisher  fd>on  üiel  auf  mein  Außere«  gegeben,  aber  fo,  baß  id)  mich  wie  ein  bor* 
nehmer  2Rann  hielt,  ber  ftitte,  rutjtge  Sarben  beborjugt,  fo  begann  id)  nun,  b^ier 
unb  ba  an  mir  etwa«  bunte«  anzubringen,  eine  üölumc  im  ihtopflocb,,  eine  geber 
am  £ut,  ein  leud)tenbe«  Üüdjeldjen  um  beu  #al3  mit  einer  9cabel,  worin  ein 
farbige«  ©la«ftücf  glänjte,  eine  glifocrnbe  Äctte  über  ben  SWagen,  unb  wa«  ber- 
gleiten  9?td)ttgfettcn  mehr  finb.  2)er  alte  SWeifter  hatte  trofc  fetner  2Seltobgefehrt= 
rjett  ein  fdwrfe«  Sluge  für  bie  Torheiten  ber  SBelt,  fo  lieft  er  fid)  beim  aud) 
biefe  Meinen  SBeränberungen  meine«  au«menbigen  SKenfdfen  nid)t  entgeht,  fonbern 
beobachtete  fie  tote  ben  3ciger  oe^  2Betterglafe8,  unb  nad)  feinem  öftem  köpf« 
Rütteln  mußte  e8  ein  fonberbare«  Setter  fein,  baS  fid)  ba  antünbigte.  Söenn  id) 
be«  borgend  in  meiner  ^ßrarf)t  bei  ib,m  erfcfjien ,  bann  fetjob  er  gewöhnlich  bie 
£ombrtüe  b,od)  hinauf  in  bie  Stirn  unb  folgte  nun  mit  «Spannung  ber  SWeta* 
morpfjofe,  ber  id)  mid)  ju  unterjiehn  hotte:  wie  ba  ba«  aufgetafclte  $ütd)en,  ba« 
bunte  2üd)eld)cn.  ba«  mobifd)e  9t&rfd)en  ein«  nad)  bem  anbem  abgelegt  rourben, 
unb  ftd)  ber  fd)öne  Schmetterling  nad)  unb  nadj  in  eine  unfdjrinbare  Staupe  ber» 
wanbclte,  bie  bann  auf  ben  3lrbeit8ttid)  hinauf  frod)  unb  bort  biete  Stunben  ft&en 
blieb.  Unb  9benb«  folgte  er  mit  berfclben  Neugier  unb  mit  einem  ftiQen  2äd)eln 
ber  umgcfeljrten  Sermanblung ,  Wie  ba  bie  arme  Staupe  au«  if)rcr  $aut  rjerau«- 
frodj  unb  nun  ju  einem  frönen  Schmetterling  rourbe,  ber  mit  betben  Slügeln  hinau«* 
brängte  in«  üid)t  unb  in  ben  Sonneniehein.  3)abei  büßten  mid)  bie  flugen 
Slugen  in  bem  feinen  ©reifenfopf  lebhaft  an,  al«  wollten  fie  fragen,  roa«  für  ein 
£terd)en  bei  biefer  2lu«=  unb  9?eugeburt,  bie  fid)  ba  unter  feinen  ©liefen  ju  botU 
jie^n  faxten,  fd}(ießli(f)  $um  ©orjehein  tommen  roerbe. 

©in  anbre«  Sd)aufpiel  bon  nid)t  geringerer  Äugenweibe  bereiteten  bem  9Reifter 
bie  tyeranmadbjenben  SHäbchen  ber  Stabt,  bie  feit  einiger  Seit  ib,re  r)ü6|'cr)en  Sommer* 
tleiber  auf  bem  $fab  bunter  unferm  £aufe  in  bie  SBalb*  unb  SBiefengrünbe 
htnau«irugen.  (Sine«  $age«,  al«  wieber  folcr)  ein  Jrupp  borbei^og,  ftngenb  in 
bie  grüne  glfid)e  b,lneinfpajierte  unb  ftc^  barin  berftreute,  fobafi  e«  au«falj,  al« 
feien  auf  ber  ©iefe  plö&lfd)  große  blaue,  rote  unb  gelbe  ©lumen  aufgeblüht,  fat) 
ber  SWeifter  feine  2od)ter  fct)QlIr>aft  an,  beren  Stugen  mißtrauifd)  auf  bie  hübfd)en 
©eftalten  it)rer  ©efcftledjtggenoffinnen  gerietet  waren,  unb  jagte:  (£8  will  mir 
fdjetnen,  9Rarted)en,  al«  ob  unfer  $au«  in  lefyter  $eit  auf  ba«  2BeU>erböltd)en  wie 
ein  SWagnet  Wirte.  3a^  meine  noa^  in  feinem  ^at)re  fo  biele  b,übfd)e  SRäbt^en 
geje^en  ju  b^aben,  a(«  in  biefem,  unb  e«  geb,t  fein«  borüber,  ob,ne  mir  einen  ©ruft 
jujuroerfen.   SIm  Gnbe  fommt  ba«  b,übfd)e  SSotf  gar  meinetwegen  Ijier  b,erau«. 

2)tarie(t)en  lad)te  unb  fagte:  ®«  ge§t  ba«  ($erüd)t,  e«  fei  tyet  tyxum  ein 
wimberlid)e«  Her  ju  fet)eii,  tet)  weift  ni(f)t,  ein  lorfrer  ßrif'Ö  ober  ein  ?lffe.  So 
wa«  feb,en  bie  jungen  SWäbc^en  immer  gem. 

53at)rjcfjeinHd>  waren  bie  9Käba^en  ganj  ^uffiUig  barauf  berfaden,  ba«  Sdjnelbcr* 
b^au«  al«  (jinfaUfteüe  in  bie  SEBiefen  ju  wäfjlen,  unb  al«  bie«  ba«  erftemal  $u 
aQer  ©efriebigung  gefcfjefjn  war,  waren  fte,  wie  ein  SBaffertropfen  ben  anbern  nach- 
lauft, babei  berblieben.  5Wariechen  witterte  jeboer)  in  bem  3ufatt  n«"e  Un* 
tugenb  ihre«  ©efthletht«,  unb  wenn  fte  e«  irgenb  maa^en  tonnte,  fo  fefete  fie  fith 
um  bie  3cit<  wo  bie  Watirfjen  au3jufd)toärmen  pflegten,  unter  bie  Züt  unb  fdjeudjte 
bur(h  ihren  önblia*  ba«  luftige  SBolt  fo^nett  tn«  Seite.  SRidj  felber  aber  behan* 
belle  fte  nun  fd)on  eine  geraume  wie  einen  frifc^en  Salat,  ber  eine«  guten 
@uffe«  bon  Sfftg  bebarf,  um  genieftbar  ju  werben,  wie  benn  für  ba«  Sluffommen 
einer  garten  92eigung  ,\wt)"d)cn  un«  längft  jeber  ©oben  berloren  gegangen  war. 
3eber  für  un«  fteuerte  für  fia>  allein  buret)  biefe«  fturnu  unb  brangbolle  Xafetn, 
unb  mid)  erfaßte  faft  ein  ©raufen,  wenn  td)  mich  baran  erinnerte,  baß  ic&  jemal« 


Digitized  by  Google 


180 


Sinei  Seelen 


baran  gebadjt  f>atte,  mein  Sdjifflcm  an  biefeS  grobe  ga^rjeug  anjubinben  unb  e8 
bon  iljm  welterfd)leppen  ju  laffen. 

Hftariedjen  falj  ben  ÜDtöbdjen  nod)  immer  nad)  unb  fagte:  3Rid)  Wunbert  nur, 
bog  audj  be8  ©iabtmüflerfl  tSnna  bieten  Unfug  nritmadjt. 

Der  SKeiftcr  richtete  ftd)  auf.  Die  «nna  au8  ber  «Wu^le?  2Bar  bie  aud) 
babet?  Sag  feljen.  DaS  mug  bie  ©roge  fein  mit  bem  bunten  ©lumenljut.  ©te 
ift  alfo  Wieber  auS  ber  ^ßenfton  $urüd? 

2Raried)cn  nitfte  unb  jagte  mit  einem  fpötttfd)en  SBlid  auf  mid):  DaS  märe 
etroaS  für  ben  $etnrid).  <£r  wirft  feine  Dingel  ja  nad)  allen  Seiten  auS,  ba  follte 
er  fte  aud)  einmal  in  ben  SKühlenteid)  werfen. 

3>d)  fuljr  empor  unb  wollte  etwas  unfanfted  erwibern,  aber  ber  SReifter  hatte 
fic  frfjon  mit  einem  SBItcfc  hmau3gefd)itft  unb  fagte  nun  unmutig:  Sag  btd)  nidjt 
auf  einen  $oljweg  fdjicfen,  #einrid).  Du  fjaft  bid)  alle  bie  3<»hre  brat)  gehalten, 
red)t  brab.  9htn  bleib  nur  nod)  eine  Keine  3eit  bernünftig  unb  lag  btc^  nur  jefyt 
nidjt  bon  ben  SBeibern  in  bie  Steffeln  loden.  Die  SDiüüerin  ift  nichts  für  bief), 
unb  nadjbem  He  in  ber  Sßenfion  gewefen  unb  ein  borneljmeS  3*fiuletn  geworben 
ift,  taugt  fte  bir  erft  redjt  nidjtS.  Sag  bie  anbem  §erjen  beeren  unb  ^alte  bu 
bid)  fein  jurüd.  Denn  bu  ^aft  nod)  biel  3eit  bor  bir,  beine  Siebfte  liegt  mof>l 
nod)  in  ber  SBiege  ober  fpielt  mit  ber  Etappe.  SSenn  aber  einmal  beine  fttlt 
getommen  ift,  bann  fdjau  bid)  nur  ja  nid)t  nadj  bem  ©clbe  um,  nimm  ein  armeS 
äNäbd)en  mit  gefunben  Straten,  einem  frifdjen,  natürlichen  £er$en  unb  einem  ein« 
fachen,  banfbaren  ©hin,  ba8  wirb  bir  taufenbmal  beffer  anfdjlagen  atö  ein  Weit» 
läufiger  ©elbfad. 

(Eine  fo  lange  Siebe  f)atte  ber  SKeifter  nod)  nie  in  einem  3U9*  gehalten.  3d) 
fat)  it)n  bed^alb  aurfj  mijjtrauifch  an  unb  badjte:  SBunberltd),  bog  bie  begüterten 
Seute  fo  leitet  über  ©elb  unb  @ut  abfpredjen,  al3  wäre  e3  lauter  ©ift  unb  $er* 
berben.  Unb  Wie  fie,  wenn  e8  gilt,  einen  armen  Xeufet  jurüdju^alten,  bon 
lüdjtigfeit,  Ginfadjhelt,  ©efunbljett  unb  9catürlid)fett  reben,  al$  ob  ein  reidjeS 
9Jiäbd)en  allemal  ein  Jammerlappen  unb  ein  UnauÄfteljlitf)  fein  müffe  unb  ntd)t 
bie  gerühmten  Dinge  neben  einem  behaglichen  SJcfifc  aud)  nod)  ^aben  fönne.  SBie 
irf)  bieS  bebad)te  unb  f)eim(id)  mit  bem  SKeifter  fjaberte,  fprad)  plö&lid)  jemanb  in 
meine  ©eele  hinein:  Sluf,  SWeifter  ftetnrid)!  Dag  ift  eine  Aufgabe  für  bid).  9tun 
jeige  einmal,  maß  bu  fannft.  Die  Aufgabe  lohnte  ftd)  afferbingS.  Der  2RüQer 
war  ein  bermögenber  SKann.  ©eine  Sagen  rollten  nad)  allen  §tmmel8rid)tungen 
unb  meierten  täglich  feinen  93efty.  Da  er  Sßitwer  war  unb  auger  bem  fdjönen 
2lnnchen  nur  nod)  eine  fränflid)e,  fd)on  längft  bem  $obe  bermä^lte  Tochter  fyaüt, 
fo  waren  bie  $tu8fid)ten,  bie  SInna  einem  glüdlid)en  greier  eröffnete,  mirflid)  bon 
einer  ^erjerfreuenben  SIrt.  Jcbod),  um  gered)t  gegen  mid)  fclber  ju  fein,  baS 
©elb  war  bei  biefer  fütynen  Unternehmung  nur  ber  golbne  ^intergrunb,  im  Sorber* 
grunb  meines  SerlangenS  ftanb  benn  bod)  baS  fd)öne  Warme  9Renfd}en6ilb  felber. 

9?ad)bem  ber  tylan  bei  mir  feftftanb,  affer  SBelt  jum  Zico^  ben  SBerfud)  p 
madjen,  ob  id)  bie  fd)5ne  SRüllerin  nid)t  für  mid)  gewinnen  fönne,  galt  e8  junäd)ft 
eine  Slnfnüpfung  ju  fütben.  Unb  ^ier  lam  mir  nun  ba&  ©d)idfal  in  einer  wunber* 
baren  SBeife  entgegen,  fobag  id)  oon  born^erein  nidjt  me^r  an  bem  ©elingen  beS 
fü^nen  ^lanfi  zweifelte  unb  barum  mit  bem  guten  ©ewiffen  unb  ber  ruhigen 
©id)er^eit  eine«  bon  ber  Sorfefjung  geleiteten  9Äenfd)en  in  ba$  fd)öne  ©onnenlanb 
ber  Siebe  ^inelnwanbelte.  Die  Slnfnüpfung  aber  ergab  ftd)  auf  folgenbe  Seife: 
Steine  äRutter  ^alf  juroeilen  in  ber  9J?ü^le  beim  Peinigen,  ©o  war  fie  benn 
autf)  gerabe  an  bem  £age,  wo  id)  meine  Slbfid)tcn  auf  ba8  9J?üffermäbd)en  gerietet 
^atte,  bort  befd)äftigt,  unb  jwar  tyatte  fte  in  bem  ijtamer  D*8  grfiuleinft  aufju* 
räumen.  Da  waren  nun  aud)  eine  Slnja^l  auö  ber  ^enfton  mitgebrachte  giften 
mtiSjupaden,  beren  Jn^alt  meiner  SDZutter  einen  freubigen  ©d)red  einjagte,  ba  fte 
toteber  einmal  einem  ^immlifc^en  IDralelfpiel  auf  bie  ^ü\)üt  getommen  ju  fein 
glaubte:  ©d)metterlinge  aller  Ärt  nämlid)  breiteten  i^re  fd)iffemben  ^lügel  aud, 


Digitized  by  Google 


g>roei  Seelen 


187 


al§  rootlten  m  in  ben  ©onnenbuft  §inau§  unb  oon  Sölume  &u  ©lume  flattern,  ober 
leiber  blatte  bie  jarte  £anb  eineS  frönen  9Räbd)enS  it)ren  feinen  üeib  auf  ®orf 
gefpiefet  unb  unter  ©ine  feftgehalten.  Die  2Wutter  hatte  bei  mir  bie  fietbenfdjaft, 
bie  prächtigen  galter  Don  ihren  !£ummelplä&en  roegjufangen  unb  etneS  grau- 
fatnen  ÜobeS  fterben  $u  laffen,  immer  obfdjeulidj  gefunben,  jefot  aber  backte  fie 
root)l  barüber  anberS,  benn  fie  liefe  fid)  erzählen,  mie  ba8  ftnndjen  ju  biefer 
rounberoollen  ©ammlung  gefommen  toäre.  Da  ftettte  ftd)  nun  f>erau3,  bafe  unter 
ben  Seljrern  ber  lißenfionSanftalt  ein  gefährlicher  SRenfd)  gewefen  fein  mufete,  um 
befienwillen  fid)  bie  jungen  90?äbd)en  einer  fieberhaften  SBegeifterung  für  natur- 
wiffenfd)aftlid)e  Dinge  hingegeben  hatten.  Die  einen  fammclten  ©teinc,  bie  anbem 
preßten  SJlumen,  wieber  anbre  fptefeten  Jlofer  unb  ©d)metterlinge ;  ja  an  öiel  gewöhn* 
lictjere§  Jierjeug  machte  fid)  ba§  3Jcäbd)enoolI  heran,  fobafe  alfo,  wenn  biefe  ßeibenfdjaft 
öon  einiger  Dauer  gewefen  märe,  bie  £anbfd)aft  ©efaljr  gelaufen  hatte,  ihrer  fämt* 
liehen  gauna  unb  glora  nach  un0  nach  beraubt  $u  werben.  ©lücflicf)erweife  mar  ber 
gefährliche  SRann  in  eine  entlegne  ©egenb  berufen  roorben,  unb  mit  feinem  SBeggang 
mar  benn  auch  ber  ftriebe  mieber  in  bie  Statur  jurürfgefehrt.  Slnna,  bie  ju  ber 
Crbnung  ber  Sd)metterltng3jägerinnen  gehörte,  roeil  fie  babei  ihren  ©efehmaef  für  baS 
Schöne  unb  ^runlhafte  am  e  tieft  er,  befriebigen  Ionnte,  hätte,  als  fie  bie  Stnftalt 
»erliefe,  um  ein  $aar  ben  ganzen  Sßlunber  jurücfgelaffen.  %m  legten  2lugenblicf 
regte  ftd)  bei  ihr  jebod)  ber  fparfame  ©inn  ihrer  gamilie,  in  beren  §aufe  nod) 
nie  etwas  meggemorfen  roorben  roar,  unb  fo  nahm  fie  ba8  ;jeug  mit,  in  ber  £>off; 
nung,  bafe  e8  btefleidjt  bod)  noch  einmal  nüfylid)  fein  fönnte.  Diefer  goß  trat  benn 
aud)  ein,  inbem  ihr  fdjon  am  erften  Sage  bie  ©crounberung  meiner  SKutter  juteil 
würbe,  bie  ihr  angenehme  Dinge  fagte  unb  enblid)  mit  ber  SDcttteilung  fdjlofe,  bafe 
merfroürbigerroeife  auch  ")r  ®ohn  eine  ähnliche  ©ammluug  habe,  nidjt  fo  fdjöne 
unb  bunte  (Exemplare  freilid),  aud)  roären  fie  md)t  fo  gefd)macfbolI  nad)  ben  färben 
georbnet,  aber  immerhin  fei  eS  ein  netteS  unb  Jer)en8roerte§  TOufeum.  9cun  rourbc 
bag  änndjen  neugierig;  ein  ©d)neiber,  ber  ©djmetterlinge  fammelte,  erfducn  ihr 
loohl  felbft  al3  ein  9?aturrounber,  ba8  man  ftd)  einmal  nät)er  betrachten  müffe,  unb 
nod)  lebhafter  rourbe  ihre  Teilnahme,  als  fie  erfuhr,  bafe  id)  meine  Einleitung  oon 
$orft  empfangen  hatte  unb  oon  ihm  mit  feiner  ^reunbfdjaft  beehrt  roürbe.  DaS 
dnbe  ber  SBert)anblung  roar,  bafe  Änndjen  ihren  93efud)  für  einen  ber  nädn"tcn 
«benbe  anrunbigte  unb  nod)  früher,  als  e8  meine  SRutter  erroartete,  aufführte, 
©ie  rourbe  $unäd)ft  mit  Kaffee  unb  Sudjen  beroirtet  unb  liefe  e§  ftd),  nadjbem  fie 
Mit,  auf  eine  ftol$  =  feierliche  SSeife  gejiert  ^atte,  auch  löftlid)  fduneefen.  Darauf 
roärmer  geworben,  befah  fie  mit  mir  bie  oerfdjtebnen  Säften  meiner  ©amm* 
lung.  hierbei  hätte  mir  eigentlich  auffallen  müffen,  bafe  fie  für  bie  ©ad)e  nur  eine 
fehr  geteilte  Slufmerlfamfeit  hatte,  bafe  f*e  bwax  einem  befonberS  jd)ön  gefärbten 
galter  einen  freunb(id)en  Söücf  gönnte,  bie  fimpeln  Seineweber  aber  gänjlid)  überfat), 
unb  bafe  fie  überhaupt  mehr  nad)  ben  Scebenumftänben  fragte,  als  nad)  ber  \>aurt-- 
fad)e,  unb  alfo  wiffen  wollte,  ob  id)  biefen  ober  jeben  gang  allein  ober  in  ©efetl= 
fdjaft  ^orftS  gemad)t  hätte,  unb  ob  ^orft  häufig  mit  mir  ginge,  unb  ob  er  wohl 
aud)  biefen  $lbenb  ju  erwarten  wäre,  benn  in  biefem  Salle  bürfe  fie  nid)t  weiter 
ftören.  9t$  id)  fie  barüber  beruhigt  hatte,  blieb  fie  nod)  ein  ©tünbdfen,  unb  wie 
fie  nad)  etlichen  Jagen  wfeberlam,  festen  wir  unfer  föftlicheS  ©efpräd)  ba  fort,  wo 
roir  e«  jule&t  abgebrochen  hatten,  nämlid)  bei  ber  ©d)llberung  ber  guten  S^cunb^ 
fet/aft,  bie  ein  fo  had)gebilbeter  unb  fonft  fo  ftol^er  SKantt  roie  inn-ft  einem 
©d)neiberburfchen  entgegenbringe.  9Reine  Butter  freute  ftch  über  ba8  gute  3Us 
trauen,  ba8  fo  fd)nell  jroifdjen  unä  entftanben  roar,  nur  fonnte  fie  nid)t  begreifen, 
warum  roir  immer  roieber  mit  bem  ^orft  unfer  SBefen  bitten,  roährenb  e«  both 
Piel  angenehmere  unb  fdjönere  Dinge  ju  befpredjen  gäbe,  al«  biefer  hochmütige 
6d)ulfud)$.  mar  im  ^er^en  gan$  ihrer  SReinung;  ba  id)  mid)  aber  aud)  bei 

biefer  ©ad)e  nidit  oon  meinem  ^erjen  allein  leiten  liefe,  fonbern  ben  biplo» 
matifdjen  Sopf  ^erauSbife,  fo  fonnte  ich  auch  nicht  reben,  roie  mirS  um8  ^erj  roar, 


Digitized  by  Google 


188  Seelen 


unb  natürliche  Stritte  tun,  fonbern  mufete  laufen,  mie  ba8  Slnncfjen  blieS.  Unb 
1*o  war  id)  eine  längere  $eit  bamit  befd)äft'gt,  einem  mir  böHig  gleid)giltigen 
Wenfdjen  ©trafen  um8  £>aupt  |H  flehten,  in  ber  Hoffnung,  bajj  bie  fdjöne  unb  in 
iljrer  *krt  feltne,  ja  bielleid)t  einige  greunbfrf)aft  jmifchen  $ferb  unb  ©fei  aud)  ba§  33ilb 
be8  €?fe(«  berflären  mürbe.  SSäre  id)  nid)t  aü>  tief  in  meine  eitelfeit  unb  in 
meine  ©pefulatton  berfenft  gemefen,  fo  hätte  id)  efi  erfennen  muffen,  bo8  ba§  fdjöne 
änndjen  eigentlich  immer  über  mid)  t)inmegfo^,  nad)  jener  Sonne,  in  beren  ©lanj 
id)  mid)  bewegte,  unb  bon  ber  id)  mid)  anftrafjlen  lieg.  Ii  in  einjigeSmal  ging  biefe 
©onne  audj  wirflid)  über  unferm  Greife  auf.  in  einer  fo  fterfjcnben  SBeife  aber,  ba§ 
baS  arme  &nnd)en  bon  btefem  ^odjmut  berlegen  mürbe,  unb  roäf)renb  fie  fonft  ba8 
Söort  führte,  plö^lid)  berftummte.  (Jrft  al8  er  mieber  gegangen  mar,  fanb  fie  fid) 
wieber  jured)t  unb  machte  mir  Sßorwürfe,  id)  hätte  bon  bem  greunbe  biel  $u  gut 
gefprod)en.  Qx  fei  nod)  ber  unangenehme  unb  eingebilbete  Wenfd),  als  ber  er  unter 
allen  Wenfdjen  berfcf)ricen  märe,  ©o  erntete  alfo  meine  Sugenb  it)ren  2ot)n,  unb 
mein  ©rem  flieg  grofj  unb  hell  auf,  mät)renb  bie  ©onnc,  nadjbcm  fie  nun  genug 
über  und  ge'djienen  hatte,  borläufig  untergehn  mufjte. 

©8  iic|d)nl)  bied  an  einem  ©onnabenb,  boQ  SMumenbuft  unb  ($emitterfd)Wüle. 
Der  Wonb  flaute  au8  ferneren  SBolfen  ju  un8  tyxab,  unb  in  ber  gerne  Wetter* 
leuchtete  ed.  9?un  roaren  mir  jmnr  beibe,  mie  id)  e8  jejjt  weifj,  beredjncnbe 
Wenfctjen,  aber  mir  hotten  immer ()tn  t~fleifd)  unb  Sölut,  unb  in  ^ImidjenS  Slbern 
trieben  fid)  fogar  einige  tropfen  mütterlid)en  93lut8  um  bei,  ba8  bon  fefjr  flür* 
mtfdjer  ?lrt  gemefen  fein  foil,  mie  benn  überhaupt  biefe  paar  Kröpfen  ererbten 
©latfi  bo8  fonft  fo  fluge  unb  überlegenbe  Wäbd)cn  in  biefe  SSerirrung  gebracht 
haben  mögen,  in  ber  fie  bie  ©rbe  mit  bem  Gimmel  unb  ben  Gimmel  mit  ber 
@rbe  oerwcd)felte.  ©o  lam  e8  auf  bie  einfad)fte  Slrt  unb  auf  eine  mir  felber 
unertlärlid)e  SBeife,  bafj,  ofjne  bafj  etwa*  babei  gefprodjen  mürbe,  mir  un8  plöblid) 
in  ben  Ernten  lagen  unb  un8  leibenfd)aftlid)  füfeten.  SRad)  einigen  Slugcnbltcfen 
madjten  mir  bann  freilief)  au8  unferm  9iaufcf)e  auf  unb  betrachteten  und  mit  großen 
unb  erftaunten  Slugen,  unb  91nnd)en  rief  tjalb  ladjenb,  tjalb  weinerlich:  Wein  Sebtag 
l)ätte  id)  nidjt  geglaubt,  baß  id)  einmal  an  einen  ©djneiber  geraten  mürbe!  3d) 
füllte  mid)  berieft  unb  fat)  fie  traurig  an,  morauf  fie  mid)  nod)  einmal  fräftig  an 
fid)  brüdte  unb  jagte:  ©d)nciberlein,  ©d)ncibcrlein,  ba8  mirb  einen  fdjmeren  ftampf 
geben.  SJift  bu  nidjt  bon  ber  tapfern  91rt,  bie  Heben  auf  einen  ©d)lag  nimmt, 
bann  tftS  au8  unb  berfplelt, 

3d)  merbe  meinen  Wann  fteüen,  berfefete  id)  rut)ig,  wenn  bu  nur  treu  unb 
feft  bleibft. 

©o  fd)märmten  mir  miteinanber,  unb  obroot)!  bie  roafjre  Siebe  auf  feiner  ©ettc 
brannte  unb  ba$  glütjenbe  C"4eficf)t  ?lnna8  meniger  bon  einer  innern  OHücffeligfeit 
al«  bon  einer  Skraufcfjung  if)rer  ©inne  herrührte,  fo  fcf)tenen  bod)  aud)  un8  bie 
33lumeti  nunmehr  einen  boppelten  Duft  au^uftrömen,  bie  ©terne  boppelt  herrltd) 
ju  glänzen,  unb  überhaupt  ba8  gan^e  £eben  bon  einem  fd)önen  ©onnenrot  angeglüht 
ju  fein.  Da  jebod)  bem  ©prid)roort  entgegen  aud)  bem  ©lücf liehen  bie  ©tuube 
fd)lägt,  fo  mufeten  mir  un8  enblid)  entfchlie&cn,  auS  bem  ßanbe  ber  ©eligen  mieber 
in  ba8  mirflid)e  Seben  htrmeber&ufteigen,  unb  alfo  mährenb  mir  auf  berborgnen 
SBegen  jur  Wühle  ^urüdgingen,  allerlei  nüdjterne  Dinge  befpredjen,  bor  ollem  aber 
jufammen  überlegen,  maS  gefdjehn  muffe,  unfern  romanrifchen  £iebeät)anbel  ,\u  einem 
guten  Snbe  ju  führen.  Söct  biefen  9tebeu,  bie  un8  plö&lidj  in  eine  anbre,  meniger 
behagliche  Seit  berfe^ten,  mürbe  3(nnd)en  merflid)  ftill  unb  berlegen  unb  berftummte 
enblid)  ganj.  3Ö  fic  antwortete  aitf  mehrere  meiner  fragen  "^eftis  unb  in  au&= 
fahrenber  SBeife,  morauf  ihr  bann  freilich  Üränen  in  bie  Slugen  famen,  unb  fie 
mir  mieber  um  ben  #ol8  fiel  unb  Jagte:  33erjetf)  mir'  toe*6  ia  0ar  "'^  XDQ- 
ich  rebe.    "mIi  weiß  ja  gar  nicht,  wo  ich  bm- 

3n  einem  i^clu''^  neben  ber  Wühle,  worin  e$  fo  bunfel  mar,  baß  wir  faum 
noch  b»e  ©efid)tcr  erfennen  fonnten  unb  nur  nod)  unfre  Äugen  in  irgenb  einem 


Digitized  by  Google 


maygeblidfes  unb  Unmaßgebliches 


189 


Oerirrten  Sirf)tfd)immer  glänjen  fahen,  nahmen  ioir  $bfd)ieb  unb  fußten  ung  fo  heftig, 
büß  id)  nodj  jefct  bie  fjei&cii  Sippen  bcS  9Käbd)en8  [pären  meine.  Dann  lief  id) 
querfelbein,  unb  al$  td)  eine  Slnfjölje  erreicht  tjatte,  oon  ber  man  bie  9ttüf)le  nod) 
einmal  fcfyen  lonnte,  unb  wie  id)  ba  ein  einjameS  Siidjt  burd)  bie  Stuben  manbern 
unb  fdjliefclid)  t)od)  oben  in  einem  Sr!erftübd)en  ^alt  madjen  unb  Oon  bort  alä  einen 
gläitftenbett  (Stern  in  bie  9iad)t  IjinauSftrahlcn  fat),  jaulte  td)  t)ett  auf  mit  einer 
mir  fremb  Hingenben  Stimme,  bie  weit  fjinauötönte  unb  wo  irgcnbwo  ein  Siebet 
paar  in  ber  balfamtfd)en  ©ommernad)t  luftmaubelte,  biefelben  ©efü()(e  wedte  unb 
alfo  ein  gleiches  Sauden  t)eroorrief,  ba8  bann  weiter  jünbete,  fobaß  nun  biefe 
©tunbc  bie  gnn$e  ©egenb  plö&lid)  au$  bem  .£>ciu3d)cn  gefommen  $u  fein  fd)ien.  ?lud) 
bie  $punbe  auf  ben  einzeln  tiegenben  ©elften  nahmen  ben  ßärm  auf  unb  bellten 
in  ben  Diemb  tjinein.  Slnbern  2ag8  aber  mar  in  ber  ©tabt  allenthalben  ein  ©erebc 
unb  Äopfjerbredjen,  ma§  eigentlich  bie  Urfad)e  oon  aO  biefem  ©etöfe  getoefen  fein 
mochte,  ^d)  felbcr  r)örte  meinem  C£d)o  eine  Seile  ju  unb  ging  bann  mit  ben  ©es 
füllen  eineä  SDcannc»,  ber  fein  ©d)äfd)en  im  Xrorfnen  f)at,  nad)  #aufe. 

(ftortfefcung  folgt) 


2Ua$geblid}es  unb  Unmafgebltdjes 

Die  3°cn  beS  DftobcrS.  ©eitbem  Gapribi  unb  fein  9cad)folger  gürft 
J&oljenlohe,  ber  ^weite  unb  ber  britte  9?eid)8faitjler(  beibe  im  9Jionat  Cftober  au8 
bem  9mt  gefdjieben  finb  —  als  brüten  int  Söunbe  fann  mau  if)nen  nod)  ben 
SKinifterpräftbenten  ©rafen  ©Ulenburg  beijät}len  — ,  fd)eint  bei  einem  Xeile  bcS 
pubtyiftifd}en  Xcutfd)lanb8  bie  Cftobermitte  als  bie  3"t  fritifd)er  Tage  in  unfrer 
politifd)cn  SSetterbilbung  ju  gelten,  Blatter  oerfdjiebenfter  Stiftung  gefallen  fid) 
tu  ber  "Jlnbeutung,  baß  aud)  bie  Tage  beS  oierten  SReidjgfanjlerö  ge^rl^lt  feien,  unb 
baß  „bunfle  Gräfte"  an  feiner  JBefeitigung  arbeiteten.  Die  „granlfurter  3eitung" 
hat  es  behauptet,  unb  bie  „Steu^eitung"  fttmtnt  $u.  Daß  ber  SHcichSfanjlerpoften 
in  Deutfdjlanb  jur  ßeit  für  eine  erftrebengmerte  ©adjc  gilt,  wirb  int  ©ruft  niemanb 
behaupten.  Xennod)  mürbe  einem  tüchtigen  9J?anne,  ber  ba§  3CU9  0flJ"  in  f«d) 
fühlte,  bie  ^Berechtigung  beS  (£f)rget$e8,  nad)  bem  t)öd)ften  Slmt  in  Xeutfd)lanb  ju 
trachten,  nid)t  abgefprod)en  werben  burfen.  Die  $lu8mah(  oon  Männern,  bie  für 
btefe$  Slmt  in  SBetradjt  fommen  fönnen,  ift  aber  bon  jeher  feb,r  Hein  gewefen,  fie 
tft  in  ben  legten  fahren  fidjerltd)  nid)t  größer  geworben.  Slnt  allerwentgften  auf 
ber  ©eite,  wo  ftc  nad)  9lnbeutung  ber  „grantfurter  Leitung"  ftyen  follcn,  unb  wo 
aud)  bie  „ttreu^ßeitung"  Oorhanben  glaubt.  Xod)  e8  wäre  immerhin  nid)t 
unintereffant,  genauer  ju  erfahren,  wo  ber  Nachfolger  be8  ju  ftürftenben  ©rafen 
©ülow  eigentlich  $u  jud)en  fei.  9Wit  bem  publijiftifd)en  cetcrum  eenseo  ift  bie 
©adje  bod)  nid)t  abgetan,  aud)  barf  man  nid)t  annehmen,  baß  beibe,  bie  §ranfs 
furtetin  unb  ihre  au8gcfprod)cnfte  ©egneriu,  nur  ©efpenfter  fehen.  Söenn  bie  eine 
nid)t  roiber  beffereä  SSiffen  abfid)t(id)  alarmiert,  unb  bie  anbre  nid)t  nur  auS 
©aria^muö  ihr  junirft,  muß  e§  bod)  ©eftalten  oon  ^leifd)  unb  53ein  geben,  bie 
—  einftroeilen  für  meitere  Äreife  nod)  uitfid)tbar  —  an  bem  ©tul)l  be8  9?eid)8* 
fan^lcrS  jcrren.  9Ba§  hofft  man  nun  eigentlid)  ju  erreichen V  Xa  bie  „bunfeln 
Äräfte"  mohl  nur  auf  bem  äußerften  agrari)d)en  Flügel  ber  Monferoatioen  ju  fud)en 
finb,  fo  mflren  aud)  bie  Qiüt,  bie  burd)  bie  iöejeitigung  beä  ©rafen  ^öülom  crreid)t 
werben  f ollen,  gegeben:  „$anbel8bertrage  nur  unter  hoher  ©rfdnuerung  ber  Einfuhr 
ber  fremben  'jlgrarprobufte,  ged)terftcllung  gegen  (fnglanb  unb  ?lmerifa ;  nad)  innen 
ftärfere  JRepreffion  gegen  bie  ©ojialbemolratie ;  im  Snnbtage:  enbgiltigcr  S3erjid)t 
auf  bie  Üanaloorlage,  ©d)ulgefe^gebung  im  ©imte  ber  fonferüatioen  Einträge"  unb 
bergletd)en  mehr.  SBir  wollen  einftweilcn  baoou  abfehen,  baß  nad)  allen  oorhanbnen 
&ttnSbotcn  IV  1908  25 


Digitized  by  Google 


190 


IHaggebltdres  un&  Unmaßgebliches 


Anzeichen  ber  &ai)er  wenig  geneigt  fein  bürfte,  einen  ftanzler  ju  Berufen,  ber  iljm 
mit  einem  folgen  «ßrogramm,  baS  no<h  üerfdjiebne  anbre  3>tnge  in  fid)  fchlte&t, 
oftrotjiert  werben  fott.  $)er  ftaifer  mag  mit  bem  9Jeicr)§fnnjIcr,  ber  9W(f)Sfanzler 
mit  bem  ftaifer  in  ber  SBefyonblung  einzelner  fragen  nicht  übereinftimmen,  fei  eS 
in  ber  SHit^rung  ober  fei  eS  in  ber  2Rett)obe,  baS  ift  jwif(^en  9Mb,elm  bem  (jrften 
unb  ©iSmarct  auch  ber  Srfltt  geWefen,  wie  ber  ©cf)rifrn.ierf)|'el  ^tuifcfjcH  bem  erften 
Äatfer  unb  feinem  treuen  beutfehen  Diener  jur  (Genüge  bezeugt  3m  großen  unb 
ganzen  aber  befielt  jmif^en  $aifer  SBinjelm  bem  3wetten  unb  bem  trafen  ©ülow 
ficherlicf)  bie  prinzipielle  Überemftimmung,  bie  jur  güb^rung  ber  ©efd)äfte  unab* 
weislich  nötig  ift.  ©obann  aber  ftnb,  waS  bie  3ollpolitil  anlangt,  Deutfchlanb  bie 
SBcge  burd)  bie  attgemeine  wtrtfcbaftUche  SEBeltlage,  burd)  bie  Strömungen  unb  bie 
©cbürfniffe  ber  anbern  Sänber  fo  borgcfdjrieben,  bog  ftarfe  $lbroetd)ungen  oon  ber 
jefcigen  9?icb,tung  nur  bireK  gegen  bie  SEBanb  führen  fönnten.  Schwerlich  ift  im 
fonferöatioen  Sager  ein  üon  ©Ott  fo  begnabeter  Staatsmann  Dorfen  ben,  bafj  er 
ber  beutfehen  3^  unb  #anbel3poIUtf  mit  Srfolg  anbre  SBege  ju  weifen  Oermöchte, 
(fr  mürbe  baju  auger  bem  ftatfer  unb  bem  ©unbeSrat  aud)  nod)  ben  ftetchStag 
brausen,  unb  mir  galten  eS  für  auSgefdjloffen,  baß  ein  IReidjStag,  aud)  nad)  wieber« 
polten  Sluflöfungen,  für  eine  agrartfe^ere  fliidjtung  ju  Ijaben  wäre,  ©anz  baSfelbe 
wirb  oon  ber  innern  ^ßolitif  gelten,  roo  tiefgreifenbe  Änberungen  nur  nach  einer 
fdjroeren  innern  &riftS  möglich  mären,  ©ine  foldje  ift  aber  nicht  bortjauben  unb 
etnftweilen  auch  nid)t  in  ftuSftdjt  $u  nehmen;  aud)  bebeutenbere  Kapazitäten,  als 
fte  unter  ben  angeblidjen  „bunlein  Gräften"  öorhanben  finb,  mürben  eS  nid)t  fertig 
bringen,  ben  ©taatSwagen  in  anbre  ©eleife  b^inüberjufüb^ren.  Stozu  mürbe  auch  bie 
(Energie  bcS  tatbereiteften  $anjler§  ntcr)t  ausreichen,  meil  weber  bie  aufjer  iljm  noct) 
nötigen  Gräfte  oortjanben  ftnb,  nod)  eine  jtoingenbe  ißeranlaffung  ber  potittfct)en 
Sage  gegeben  erfdjeint.  Wod)  reicht  bei  aufmerffamer  ©eobad)tung  bn8  @e>oet)r  bei 
gu&  aud,  man  muß  eS  nur  in  ber  #anb  behalten.  Unb  bie  §ed)terftetlung  gegen 
Gnglanb  unb  Hmertfa?  SBtrb  fie  nicfjt  oon  benfelben  Seuten  empfohlen,  bie  oon 
ber  „gröblichen  §(otte"  md)tS  miffen  wollen'?  Unb  glaubt  man  burd)  bie  Setters 
fteflung  gegen  ©nglanb  etwa  Sftu&lanb  met)r  ju  gewinnen?  Die  ruffifd)en  ©taats* 
manner  mürben  fid)  in«  $äuftd)en  lad)en.  ©ie  umwerben  und  in  ber  Kegel  nur, 
fo  lange  fie  und  oon  ©nglanb  umworben  wiffen.  ©nen  Äonflitt  zWtfdjen  Deutfdj* 
(anb  unb  Gnglanb  würbe  SRufjlanb  oiel leidjt  in  Elften  auSnüfcen,  oietteidjt  auch 
nicb,t,  feine  ^olittf  würbe  fid)  jebenfaffS  nur  ben  ©ebürfniffen  beS  ruffifd)en 
SntereffeS,  nicht  benen  be«  beutfehen  anpaffen.  Db  wir  alfo  ötufclanb  auf  biefe 
SBeife  gewinnen,  ift  mehr  a!8  zweifelhaft,  ficher  ift  bagegen,  ba|  bie  granjofen 
ßnglanb  gewinnen.  (£&  wirb  einer  fehr  gewanbten  unb  erfahrnen  ©taatdtunft  unb 
einer  groben  Sefonnenheit  ber  öffentlichen  2Ketnung  bebürfen,  bie  erwünfehten  ©e« 
jiehungen  ju  Gnglanb  ohne  ^Berührung  unferd  eignen  @r)rgefü()ld  wieber  h"^ 
fteQen.  SBeit  wichtiger  als  ein  agrarijeher  9Jeich«anzler  ift  jebenfaUß  für  biefen 
3wecf  eine  biplomatifche  Jfraft  erften  Sianged  in  Sonbon.  Sur  eine  SBenbung  im 
©inne  ber  „bunfein  firflfte"  fyalttn  wir  bie  3eWöufc  nicht  angetan  unb  erachten 
bcStjalb  auch  ü™n  ©rfolg  biefer  Seftrebungen  für  auSgefchloffen.  3unä<bft  I^ben« 
fadd  fo  lange,  wie  bie  grage  ber  ^anbetöoertrfige  unfer  öffentliches  Seben  beherrfcht 
unb  Wahrfcheinlich  auch  no4  em  9U^  ©tüd  barüber  hinaus.  Xrügen  nicht  alle  Mn- 
Zeichen,  fo  wirb  ©raf  ©ülow  baS  Saub  im  ©arten  be£  berliner  dtetch^fanzlerhaufed 
noch  manchen  $erbft  fich  ffirben  fehen.  ÜBer  e8  beffer  weife,  ber  fage  eS.  *§• 

3)ie  erfie  Snchflila  $iuS  beS  3e^nten-  3)ie  Hoffnungen,  bie  bon  bielen 
auf  bie  oerf ähnliche  ©efinnung  b cS  neuen  $apfted  gefegt  worben  finb  (ögl.  „3)ie  ^apft« 
tvat)lu  in  5Wr.  36  b.  ©1.),  fcheinen  fich  Ju  erfüllen,  ©ein  erfteS  föunbfcfjreiben,  wie 
öerftchert  Wirb,  fein  ganz  pcrjönlicheS  SBerf,  zeigt  in  ber  Zat  einen  wreligiöfen" 
$apft.  @8  oerlünbet,  er  wolle  nichts  fein  als  ein  „Liener  ©otteS."  (£S  wenbet 
fich  f^orf  8egen  ben  Unglauben,  ber  bie  ©ctjöpfung  ftatt  beS  ©chöpferS  Oerehre, 
eS  prebigt  bie  Söfung  ber  foziölen  ©chwierigleiten  burch  „Siebe  unb  ©erechtigfeit" 


Digitized  by  Google 


Hlafcgeblidjes  nn&  Untnafjgeblidjes 


101 


ber  „SBotjlrjabenben,"  burdj  „©ebulb  unb  9iul)e"  bei  ben  „Ernten"  unb  bie  9ßot* 
toenbiftteU,  „bie  gürften  unb  bic  fienler  bcr  ©taaten,  bereit  ©ewalt  nur  bon  ©ort 
tfl.  JU  eb,ren  unb  ju  Heben";  e8  fie^t  alfo  bie  wcltlidjen  »legierungcn  nidjt  metjr 
nadj  ulirainontaner  Jtjeorie  al8  bloße  Xiener  ber  Sirdjengewalt  an.  (£8  warnt 
bie  ©etfilidjen  bor  ber  „trügerifdjen  S£Biffenfct)oft,  bie  mit  LUiriftu*  nidjtS  gemein 
tjat,"  e8  lobt  bie,  „bie  auf  allen  ©ebieten  be8  SBiffcnö  nü|)lidjen  3  tu  Dien  ob* 
liegen,  um  fict)  baburdj  SRüftseug  ju  berfdjaffen  jur  SBerteibtgung  unb  Quxufc 
meifung  ber  Serleumbungen  ber  ©lauben8f>affer,"  aber  e8  berljeifjt,  bie  fjötjer  ju 
fdjäfcen,  „bie,  otjne  bie  göttlichen  unb  menfdjlidjen  SBiffenfdjaften  $u  beruadjläffigen, 
fidi  an  erfter  ©teile  ber  ©eelforge  mibmen,"  unb  e8  beflagt,  baft  cß  nidjt  aüju= 
Diele  ftnb,  bie  nadj  Sb,rifti  söeifpiel  ben  Ernten  ba8  ©bangelium  berfünben, 
ftatt  „fid)  3ielen  bon  meb>  fdjetnbarem  al8  mtrflidjem  9?ufcen  $u  wibmen."  35a« 
ift  eine  t'ebr  beutlitfjc  Abjage  an  bie  .(iciv-  unb  ©treitfapläne  auf  ber  Äanjel  unb 
in  ber  treffe.  Xaf?  SßiuS  ber  8et)nte  ben  ©a&  feftljält:  „ber  2öeg  $u  (£t)riftu8 
fütjrt  burdj  bie  fiirdje,"  unb  bajj  er  bie  Unterordnung  ber  fiaien  unter  bie  fieüung 
ber  SMfdjöfe  betont,  entfpricr>t  bem  SBefen  feiner  fttrdje  unb  ift  fein  gute8  9iedjt. 
$efonber8  djarafteriftifdj  aber  fmb  $mei  fünfte:  er  weift  bie  Meinung,  er  benfe 
„weltltdje  $ieh  unb  *ßarteiwünfdje"  ju  berfolgen,  al8  „ntdjtige  Erwartung"  un* 
bebingt  ab,  unb  er  appelliert  jum  ©djlufs  an  bie  „Überzeugung  aller,"  „bafj  bie 
fiirtfje  gemäfj  ir)rer  ©rünbung  burdj  (SljriftuS  ir)re  boHe  unberfürjte  greitjeit  ge= 
nießen  mu§  unb  feiner  fremben  fterrfdjaft  untertuorfen  fein  barf."  tiefer  ©afc  ift 
fo  borfidjtig  gefaßt,  bag  er  nid)t8  meiter  bebeuten  fann,  als  bie  boHe  Sreitjeit  ber 
fKrdje  bon  ieber  meltlidjen  #errfdjaft,  alfo  bie  uralte,  immer  wieber  ertjobne,  nie- 
mal8  erfüllte  unb  im  mobernen  ©taat  audj  niemals  erfüllbare  Sorberung  ber 
römifdjen  Sirdje;  bon  einer  9?otmenbigfeit  weltlidjer  #errfdjaft  tr)rcö  DberlwuptcS, 
bon  einer  SBerbammung  be8  „$Hrdjenraube8,M  bon  einer  ßurürfforberung  be8  ftirdjen* 
ftaat8,  alfo  bon  ber  üblichen  $rieg8erflärung  gegen  ba8  ftönigretdj  Italien  ift  mit 
feiner  ©übe  auSbrürflid)  bie  Siebe;  man  fann  eine  foldje  nur  bann  lunetnintcr= 
pretieren,  wenn  man  „Sirdje"  unb  „^apfttum"  gleidjfefct. 

<£ntfjält  biefer  ©a&  einen  ftillfdjmeigenben  SBerjidjt  auf  ba8  dominium  temporale? 
Xie  Antwort  fann  nidjt  met)r  lange  cjinau8gefdjoben  werben,  benn  ber  ©efudj  be8 
^räfibenten  ber  franjöfifdjcn  SRepublif  ßoubet  am  italienifdjen  #önig8b,ofe  ftc^t 
bebor,  be8  erften  fat^oltfc^en  ©taat8oberfwupt8,  ba8  feit  1870  föom  betritt.  (£m= 
pfängt  tt)n  ber  <papft  nidjt,  fo  brotjt  bie  Äünbigung  be8  Äonforbat«  in  granfreid), 
bie  ber  JBatifan  auS  materiellen  unb  politifdjen  ©rünben  fdjmerlid)  riöfieren  fann; 
empfängt  er  Um .  fo  t)ei^t  er  bamit  ftiüfdjwctgenb  bie  ^Inerlennung  )Hoiu*  a($ 
^auptftabt  beg  Hönigreid)«  Italien  bind)  ein  tutljuliidicö  ©taatöobert)aupt  gut  unb 
bridjt  bamit  ben  ©ann,  ber  bisher  fat^olifctjen  ^errfdjern  ben  ©efud)  be8  Ouirinalä 
berboten  ^at.  3)a8  wäre  nod)  nid)t  bie  boHe  ?lu8föt)nung  mit  Italien,  fonbern 
nur  ein  tolerari  potest,  aber  ber  erfte  ©d)ritt  \n  biefem  ßiele  märe  e8.  Die 
klugen  ber  SSelt  finb  auf  ^8iu8  ben  ßefmtcn  gerichtet;  wirb  er  ben  flarfen  SZBiüen 
traben,  feiner  intranfigenten  Umgebung  unb  einer  Jrabition  bon  breiunbbreifjig 
Sauren  ^um  Zxo$  ba8  ^apfttum,  bie  alte  gloria  italiana,  mit  bem  nationalen 
©taate  ju  öerfötjnen?  ©ne8  wab^r^aft  großen  SßopfteS  Wäre  biefer  ©djritt  würbig; 
unb  er  wäre  aud)  nid)t§  ganj  Unerb,örte8,  benn  aud)  ^?iu8  ber  Neunte  unb  Seo 
ber  £rei$elmte  t)aben  gelegentlid)  baran  gebodjt. 

©8  gibt  feine  anbre  Ööfung  meljr  a!8  bie,  bie  SBincenjo  ©ioberti  fdjon 
1852  berfünbigt  ^at:  ba8  frieblid)e  «ebeneinanber  be8  ^apfttumS  unb  bc8  Könige 
tum8  im  italicmjdjen  9t om,  Wie  e8  ba8  ©arantiegefe^  bom  31.  3Kai  1871  ermög< 
Heben  Wollte,  ©ewig  ift  bie  Stellung  be8  $apfttum8  nidjt  nur  eine  italienifdje 
fonbern  ebenfogut  eine  allgemeine  fatt)olifd)e  2lngelegeni)eit.  Slber  inbem  nudj  bie 
fatb,olifd)en  HRädjte  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber  $tnge  in  SRom  anerfannt  b,aben 
unb  ihre  ©efanbten  fo  gut  beim  Qutrinal  wie  beim  ^atifan  unterhalten,  t)aben  iic 
ürfi  iebe8  innem  9tedjt8  begeben,  bie  SS3iebert)erftellung  be8  dominium  temporale 
jii  forbern.    ÖKne  foldje  mürbe  je&t  jebe  italienifdje  Regierung  runbweg  abletjnen; 


Digitized  by  Google 


102 


maßgebliches  unb  Unmo§gcb!id?es 


Borna  intangibile  ^ot  Äönig  furniert  gefegt.  Deshalb  Ratten  mir  eS  int  ^ntereffe 
cineS  guten  GinbernehmenS  mit  Italien  für  bebenfttd),  namentlich  in  biefem  mistigen 
ßettpunfte,  menn  im  neuften  #eft  ber  Sßreufjifchen  Jahrbücher  ein  früherer  b,od)ge= 
fleDter  fatholifdjer  9ieid)§t»eamter  jebenfaflS  auf  eigne  #anb  ben  ©orfchlag  macht, 
bem  ^apfte  baS  DraStebere  mit  einem  Sanbftrid)  bis  jur  fiüfte  zu  überlaffen. 
9Kan  fragt  nermunbert:  SBoju?  prinzipiell  mürbe  ftd)  bamit  bod)  gar  nichts  änbern, 
benn  ber  „JHrchenraub"  öon  1860  unb  1870  mürbe  bamit  nid)t  rütfgängig  gemalt, 
ferner  müfjte  ein  foldjer  Sanbftrirf)  bod)  einen  £>afen  umfaffen,  unb  baS  fönnte  Inum 
ein  anbrer  als  Stoitaöecdjia  fein,  benn  ber  ÜbermünbungShafen  gtumicfno  ift  ganj 
unbebeutenb,  bann  aber  märe  baS  eiujuräumenbe  ©ebiet  gar  nidjt  fo  Hein.  GS 
mürbe  allerbingS  bem  SBatifan  ben  Sßerfe^r  mit  bem  SluSlanbe  auf  eignem  ©oben 
gemäf)ren,  eS  mürbe  aber  auch  einer  fremben  9Wadjt,  bie  mit  bem  Jßapfttum  trgent» 
mie  in  einen  Kranichen  ffonfllft  geriete,  bie  ÜRöglidjleit  geben,  militärifch  gegen 
9tom  oorzugeljn,  mie  eS  früher,  folange  ber  Sin^enftaat  beftanb,  oft  genug  ge= 
fachen  ift.  Unb  fott  fid)  Italien  gefallen  laffen,  bafj  gelegentlich  mieber  eine 
frembe  gähne  im  jraStebere  merjt?  9?ein,  ber  meltlidfe  SÖefi^  t)at  niemals  bie 
Freiheit  beS  ^apfttumS  gemät)rleiftet,  fonbern  fie  oft  genug  in  ©efatjr  gebracht; 
biefe  5reit)eit  mirb  gerabe  baburd)  gefiebert,  bafj  italienifcheS  ©ebiet  ben  ÜBatifan 
ringS  umgibt  unb  fd)üfot  ©oldje  unbebauten  Sßorfc^läge  grember  finb  nur  geeignet, 
bie  berechtigte  Gmpfinblid)feit  ber  Stoliener  ju  reiben,  unb  mir  Deutfdjen  ^abeu 
mirflld)  feinen  folgen  Überflufj  bot»  greunben  in  ber  SBelt,  bafj  mir  eine  im  er= 
freulidjften  Slufftreben  begriffne  oerbünbete  SDcacht  ganj  unnüfcermeife  oor  ben  $opf 
ftofjen  bürften.  * 

JSönig  griebrid)  3Bilt)e(m  ber  Vierte  unb  bie  Äaiferfrone.  ©eppS 
intereffante  Erinnerungen  an  bie  ?ßau(Sftrche  finb  in  ben  ©renjboten  jum  31b* 
jcfjlufj  gefommen,  leiber,  benn  einige  gortfefcungen  hätte  man  noch  rw*)t  gern  gelefen. 
2Bir  Deutfd)cn,  bie  mir  früher  mie  an  btelem  anbern,  jo  auch  an  eignen  SKemoiren 
arm  gemefen  finb,  bürfen  banlfcar  jeben  Beitrag  an  ©elöfierlebniffen  jur  Äunbi 
unfrer  neuem  ©efduchte  begrüßen.  Sßon  ÜHebenjächlichem  fei  ermähnt,  bafj  ©epp 
in  betreff  ber  (Jrmorbung  beS  Surften  SichnomSfn  in  einem  fünfte  irrt.  ßidmomSfa 
moflte  nid)t  bem  rebolutionären  Raufen  auf  ber  ©ornheimer  £eibe  entgegen* 
reiten,  fonbern  ben  bon  Darmftabt  fyex  ermarteten  Gruppen.  Dabei  friejj  er  auf 
ben  Raufen,  mürbe  angegriffen  unb  flüchtete  mit  SluerSmalb.  ÖidmomSföS  unb 
SluerioalbS  Grmorbung  bleibt  einer  ber  bunfelften  glerfen  auf  ber  ©e|"d)ichte  beS 
SaljreS  1848,  menngleich  baS  Verhängnis  roohl  burch  Unborftd)iigfeit  herauf 
geforbert  morben  mar.  CidmomSfns  jmeifetloS  hochbegabte  $erfönlid)feit  hat  be* 
fanntlich  nach  mancher  9itd)tung  hin  jur  Jtritif  Slnlaü  gegeben,  namentlich  fein 
©erholten  in  ben  ©erliner  3Kärjtagcn  fdjeint  nichts  meniger  als  einmanbfrei.  Doch 
ift  hier  nicht  ber  Ort,  näher  barauf  eiujugehn.  Dagegen  forbert  ©eppS  intereffante 
SKitteilung  über  bie  Keine  politifche  Sntriguc  bnnrifdjer  flbgeorbneter  nach  ber  Saifer= 
mahl,  bie  9lbfenbung  eines  abmahnenbeu  ©riefeS  au  ftriebrid)  SBilhelm  ben  Vierten, 
ju  einer  Erörterung  heraus.  Sepp  fcheint  anzunehmen,  ba&  biefer  ©rief  auSfch(ag= 
gebenb  für  bic  Crntfct)liefjung  beS  ÄönigS  gemefen  fei.  3ft  fct)on  an  fich  fchmer 
anzunehmen,  baß  ber  ftönig  bern  ^reufecn  in  einer  fo  folgenschweren  Gntfcheibung 
für  feine  ^erfon,  fein  ^>auS  unb  fein  ßanb  9iat  oon  auSgejprochnen  (Segnern 
^ßreuftenS  angenommen  unb  befolgt  hätte,  fo  fleht  überbem  beglaubigt  feft,  bajj  ber 
ftönig  zur  Ablehnung  ber  Äaiferlrone  fchon  lange  bor  ber  ftniferroat)!  entfdjloffen 
mar.  Er  moüte  bie  Stellung  eineS  Oberhauptes  in  Deutfdjlanb  erft  bann  au* 
nehmen,  bann  atlerbingS  bcanfpruchen,  menn  ber  ffaifer  bon  Öftcrreict)  cnbgilrig 
barauf  oerjichteie.  ©o  lange  öfterreid)  baS  nicht  tat,  unb  gutmütig  hflttc  eS  ftd) 
nie  baju  entfchloffen,  erfannte  griebrich  SD3üt)elm  ber  ©ierte  bem  ^aufe  JpabSburg 
einen  9Sed)tSanfprud)  auf  ben  Primat  in  Deutfdjlanb  ju,  an  ben  er  niemals  gerührt 
hätte,  beffen  Slufgcbuiig  mit  Söaffengcmalt  zu  erzmingen  er  am  allerroeuigftcn  geneigt 
mar.  Sind}  bann  nicht,  als  fich  Ofterreich  it)m  gegenüber  inS  Unrecht  gefefyt  hotte. 
9?ach  biclen  Enttäufchungen  ift  ihm  erft  gegen  baS  (Jnbe  feiner  Regierung,  nach  bem 


Digitized  by  Google 


nijggebltc^cs  und  Unmaßgebliches  193 


legten  ©efucf)  in  SBten  im  Sommer  1857,  bie  Überzeugung  getommen,  bajj  ber  ©rud) 
mit  Cjtcrreicr)  unb  eine  friegerifdje  $Iu8einanberfe$ung  mehr  unb  mehr  unoermeiblich 
werbe.  3um  SSot)lc  für  «ßreufcen  unb  $>eutfcb,tcmb  ift  bem  Könige  btefe  <£ni\tyu 
bung  erfpart  geblieben.  DaS  politifcb,  einzig  9?otwenbige  wie  etnjtg  SRögliche:  ber 
©unbeSftaat  mit  &u8fchluß  ÖfterreicfjS,  aber  ntc^t  feinbjclig  gegen  Öfterreicf),  mar 
aud)  oon  ihm  erfonnt  unb  feftgehalten  morben,  aber  bie  Siöfung  in  biefem  Sinne 
herbeizuführen  lag  aufeertjalb  feiner  ©ntfchlufefraft.  Stante  hat  in  feiner  Sd)lufj= 
Betrachtung  ju  bem  Don  itjm  ^eraudgegebnen  ©riefmechfel  be8  &önig$  mit  ©unfen 
bie  ©runblinten  ber  $olitif  griebrid)  ©ilhclmS  befreit  üon  ben  üppigen  Sdjnörfeln, 
mit  benen  feine  reiche  ^ßt)antafie  ben  einfachen  ©ebantengang  Derbüffte  unb  er* 
fdjwerte.  für  bie  ^iftorifc^e  gorfdjung  freigelegt  unb  fie  oor  ber  ©efctjichie  für  alle 
3eiten  beglaubigt. 

De8  Briefe^  ber  baqrifdjen  „Wchtwähler"  beS  ÄaiferS  Dom  29.  ober  30.  2Rär$ 
1849  t)at  e8  für  bte  (Entfdjliefjung  ^ricbritit)  ©ilf)elm§  nirfjt  beburft.  ©a8  in  biefem 
©riefe  gefagt  ift,  l)atte  ber  ßönig  felbft  Diel  beutlicher  fdjon  am  18.  3Rär$  1849 
gegen  ©rnft  2Rorifc  Slrnbt  au8gefprod)en,  am  20.  2Rär$  gegen  ©ecferatlj  mieDert)olt. 
Der  ©rief  an  Slrnbt,  längft  gebrutft,  bocb,  längft  ocrgeffen,  befagte: 

„Die  Sßationaloerfammlung  t)at  Weber  eine  ftrone  $u  geben  nod)  ju  bieten. 
<3ie  f>at  eine  ©erfaffung  $u  entwerfen  unb  bemnädjft  mit  äffen  Don  ganj  (Europa 
ancrfannten  regierenben  $crren  unb  Stäbten  ju  Oertragen.  ©o  ift  ber  Auftrag, 
ber  biefe  äKönner  berechtigt,  über  rechtmäßige  Dbrigfeiten,  benen  ftc  gefcrjmoren, 
einen  Äönig  ober  Äaifer  ju  fefoen?  ©o  ift  ber  SRnt  ber  Könige  unb  gürften 
D>eutjd)lanb§,  ber  nach  taufenbjährigem  ^erlommen  bem  fettigen  Sielet)  feinen  Jffönig 
fürt  unb  bie  ©ab,l  bem  ©olfe  jur  ©eftätigung  üorlegt?"  Unb  an  anbrer  ©teile: 
„3ft  biefe  ©eburt  beS  greulich  freifeuben  1848ften  3ab,re8  eine  ftrone?  Daö 
55ing,  Don  bem  mir  reben,  trägt  nicht  baS  ftcityn  be8  hangen  $reuje8,  brücft 
nicht  ben  Stempel  »bon  ©otte8  ©neben«  auf$  $aupt,  ift  (eine  $rone.  ©3  ift 
ba8  eiferne  $al§banb  ber  Suedjtfchaf  t ,  burch  welches  ber  Sot)n  bon  mehr  benn 
24  «Regenten,  ffurfürften  unb  Königen,  ba8  #aupt  bon  16  Millionen,  ber  #err 
be8  treueften  unb  tapferften  §eere8  ber  SBclt  ber  SReoolution  jum  Üei6eignen  ge* 
macht  roerben  mürbe.    Unb  ba8  fei  ferne!" 

9Ran  oergleiche  biefen  ©rief  be8  ßönigS  an  Mrnbt,  ber  $wölf  Jage  älter 
ift,  mit  bem  ©riefe  ber  banrifdjen  „ ^licfttiüä^tcr "  an  ben  fiönig,  unb  man  mirb 
bei  ber  ooffen  Übereinftimmung  ber  ©runbgebanfen  ohne  weiteres  erfennen,  bafe 
e£  ber  gegnerifchen  Abmahnung  nidjt  mehr  beburft  hatte.  Slufjer  Slrnbt  unb  ©ecferatb, 
hatten  auch  ©unfen,  ©affermaun  unb  Sauden,  oieffeidjt  noch  mancher  anbre  Patriot, 
an  ben  ftöntg  getrieben.  Ob  bie  beiben  legten  eine  Antwort  erhalten  haben  unb 
welche,  ift  nicht  befannt  3"  ber  Antwort  an  ©ecferatl)  oom  20.  9J?ärj  —  mau 
beachte  immer  bie  Staren  —  hat  0er  ßönig  auSbrücHlct)  auf  feinen  ©rief  an  Slrnbt 
berwiefen.  3n  feinem  ©riefe  an  ©uufen  hat  er  bann  ben  intimen  Kommentar  ju  feiner 
Slntroort  an  bie  Sranlfurter  Deputation  geliefert,  ©eitere  tlaffifcrje  3eu9cn  i'nD  °hne 
3weifet  ©iämaref  unb  ©erlach.  ©iSmarcf  f treibt  in  ben  „©ebanlen  unb  (£rinnc* 
rangen"  (I,  57  u.  f.)  als  ein  fet)r  genauer  Kenner  ber  bamaligen  Stimmungen  be§ 
ftönigS:  „9118  ber  König  am  3.  ?lpril  1849  bie  Stoiferfrone  ablehnte,  aber  au8  bem 
©efdjluffe  ber  J^rantfurter  ©crfammlung  »ein  Slnrecfjt«  entnahm,  beffen  ©ert  er  ju 
fchä^en  miffe,  war  er  baju  houptfächlich  bewogen  burch  ben  reoolutionären  ober  boch 
parlamentarifchen  Urfprung  be§  ?lnerbictcn8  unb  burch  ben  SWangel  eineö  ftaatS* 
rechtlichen  SWanbat«  be§  granffurter  Parlaments  bei  mangelnber  3uirimn,unR  ber 
Xgnaftien."  ©erlach  berichtet  in  feinen  (Eintragungen  oom  30.  vJDiärj  unb  2. 9lpril  1849 
mit  behaglicher  ©reite  über  baS  Aufgebot  ber  gejornten  bamaligen  ©amarilla,  bie  bem 
Äönig  bei  bem  (Entwurf  ber  Antwort  an  bie  Sranffurter  Deputation  „jur  Seite  ftehen 
roDate,"  beibe  ©crlach,  ÜKnffow,  ©o&,  ©eneral  0.  SRauch,  ©raf  Stolberg,  ©raf  9l(üen8= 
leben  —  bie  Kamarilla  war  bicfeSmal  „ooffftänbig  befe^t."  ©erlach  felbft  ^attc  ben 
VSntrourf  einer  Antwort  aufgefegt,  „ber  bie  Sreubc  über  bie  ?lncrleuming  Der  SWocht 
^reu§enS,  ben  guten  ©illen,  $u  helfen,  auSfprechen  füllte,  baS  Anerbieten  bei 
ftotfcrfrorie  aber  al8  unjeitig  unb  unoorbercitet  abweifen."    Der  ftönig  nahm  bie 


Digitized  by  Google 


194 


ITtafcgeMidjes  unb  UnmafjgeblicbfS 


Anmefenben  in  fein  ßabinett  unb  laS  it)nen  bie  bon  it)m  aufgefctjriebne  Antwort 
bor,  „fie  war  unbefchrriblid)  fc^dn  unb  ergreifenb."  $ann  erzählt  ©erlach  weitet: 
„Unfer  ganjer  Angriff  tonjentrierte  ftch  nuc  gegen  eine  ©teile  in  bem  (Entwurf. 
3n  berfelben  erftfirte  bec  Äönig,  er  Würbe,  gonj  abgeben  bon  feiner  {ßerfon, 
nuc  eine  2Bfli)l  anerfennen,  bie  bon  einem  ocbentlid^en  gürftentage  unter  ber  Leitung 
ber  mächtigften  Surften  S)eutfd>lanb8,  dfo  auet)  mit  3u)ie§ung  feiner  felbft  unb 
mit  3uftimmung  beutfeher  Nation  boUbrarf)t  worben  fei,  nad)  taufenbjährtgem  Siechte.** 
5Jei  ber  XiSfoffion  fam  ^eraud,  ba|  ber  Äönig  feineSmegS  ben  gürftentag  einfach 
nach  ber  ßopfeafjl  abftimmen  (offen  rooHte,  wo  Öfterrrid)  unb  ßlechtenftein  gleichgestellt 
wären,  „bie  grö&ern  Surften,  bie  acr)t  Surfürflen  boran."  (Er  erwiberte  ©erlad): 
„Jaufenbjährig  ift  S^ncn  ju  apotalbpttfd),  obfdjon  nad)  bem  ftuchftaben  wahr." 
An  bie  ©tefle  beS  SöolfeS,  baß  ber  gürftenwabl  jujuftimmen  hotte,  fo0te  bie  grant* 
furter  ftcrfammlung  treten.  35er  &önig  mar  entfiel  offen,  abjubanfen,  falls  feine 
SWinifter  ttm  $ur  Annahme  brängen  mürben,  fo  hotte  bie  Königin  mitgeteilt,  Sobek 
fdnoingb,,  Stade  Ijatten  $ur  Annahme  geraten,  ebenfo  $rinj  unb  *#rinaeffm  bon 
$reufjen.  ©dfliefclid)  notiert  ©erlad)  bon  ber  8?ebe  beS  ÄöntgS  an  bie  graut* 
furter  Deputation:  „(Ein  neuer  widriger  unb  feejr  guter  Jaffas  über  bie  SRebifion 
ber  Scrfaffung  war  buref)  SltoenSleben  ^ineingefommen,  unb  wie  ber  (Erfolg  jeigt, 
ber  mefentlufifte."  £er  ^riiij  bon  $reit&cn  b>t  am  Abenb  biefeS  Jage«,  al$  ©imfon 
ihm  gegenüber  bie  Unbermeiblid)feit  „eines  XropfenS  bemofratif^en  ÖleS"  in  ber 
9ietchSberfaffung  betonte,  geäufjert:  „S)aS  glaube  td)  aud),  mit  einem  Kröpfen,  tyex 
aber  §aben  wir  babon  eine  gange  glaf<he."  griebrid)  SBtlhelm  ber  üBierte  hat  fpäter 
ofme  fein  ffiiffen  bie  ^Bezeichnung  „(Erwählter  beutfeher  Äaifer"  in  feinen  (EpauletteS 
getragen.  AIS  fie  nad)  feinem  £obe  feinem  Sommerbiener  juftelen,  unb  biefer  fie  auf* 
trennte,  fanb  er  auf  einer  im  Snnern  enthaltnen  platte  bie  ©orte  etagefttdt.  S)ie 
Nachfrage  ergab,  bafj  fie  bon  ber  #anb  ber  ©tiderin  herrührten,  bie  mit  ber  Arbeit 
an  biefen  (EpauletteS  betraut  gewefen  mar.  ©o  trug  ber  ftönig  biß  $um  (Enbe  feiner 
Regierung  „baS  Anregt,"  baS  er  bem  granffurter  Antrag  juerlannt  Ijatte,  mit 
fid)  f|erum.  (ES  ju  bermirdia^n  blieb  feinem  Nachfolger  borbet)alten.  Aber  in 
feiner  (Stellung  $ur  granffurter  ffaiferwahl  ift  bom  erften  Auftauchen  biefeS  ©e* 
banfenS  an  griebrid)  SBilrjelm  fid)  allezeit  gletct)  geblieben,  aud)  ber  bon  tr)m  an» 
erfannten  glüt)enben  $3aterlnnbSIiebe  in  ben  SBorftellungen  ArnbtS  unb  ©etferatb* 
gegenüber. 

SJieUeirfjt  aber  tjat  ber  ©rief  ber  Stenern  bie  ^ntrigue  unterftüfeen  follen, 
bie  in  jenen  Sagen  bon  öfterreidujtf)er  ©eite  gefponnen  mürbe.  Surft  ©dmwrjen» 
berg  tyatte  ben  grb,rn.  b.  ^roiefd)*£/ften  nad)  Berlin  gefanbt,  um  I)icr  bie  Annahme 
ber  fiaiferlrone  ju  hintertreiben.  Offenbar  war  man  in  Sien  burdj  ben  SBelderfdjcn 
Antrag  aufgefdjrecft,  morin  biefer  feit^erige  ©egner  ^JreuftenS  in  (ErfenntniS  ber 
öfterrcidtjifchen  Sßolitit  ben  Abfd)Iug  ber  JBerfaffungSberatung  unb  bie  Übertragung 
ber  fiaifermürbe  auf  ben  Jtönig  bon  $reu|en  berlangte.  3n  SBien  §atte  man  ben 
Stteirfjäberwefer,  (Ergherjog  ^oljann,  nur  als  83ctf)inberer  einer  fiaiferwa^I  unb  als 
^(a^Qlter  für  ben  jungen  Srang  ^ofepr)  gelten  Iaffen,  beffen  $l)ronbefteigung  too^I 
audj  auS  biefem  ©runbe  befd)Ieunigt  worben  war,  unb  ben  man  ben  Deutfd}cn 
als  i^ren  fioifer  präfentieren  mollte,  genau  mic  eS  fünfzehn  ^a^re  fpäter  auf  bem 
granffurter  gürftentoge  noef)  einmal  ernfilid)  berfutfjt  mürbe.  ^rofefth*Dften,  ber  ja 
aUerbingS  in  feinen  Mitteilungen  als  Wenig  glaubwürbig  gilt,  fyattt  in  Berlin  leidjteS 
©piel.  (Einer  (Einwirfung  auf  ben  ftönig  beburfte  eS  erft  gar  nitfjt,  ber  hatte  U)m 
fchon  in  ber  erften  Unterebung  am  29.  SWärj  ertlärt,  bafe  bie  Annahme  ber  ßrone 
auS  biefer  $anb  „eine  Abfd)eu(ichteitM  fein,  unb  Dfterreich  gerechten  ©runb  jum 
firiege  bieten  merbe,  ju  bem  Dfterreich  freilich  im  grühjohr  1849  fo  wenig  in  ber 
Sage  war  wie  im  SBinter  1850.  Auch  ber  (Einfhift  ber  Königin  barf  wohl  nicht 
unbeachtet  bleiben,  bie  einer  ^Jolitif,  bie  jur  (Ent^meiung  mit  SBien  unb  ÜJiündjen 
führen  mu§te,  nach  Ärtftai  entgegenwirke.  *)    ^atte  griebrich  Söilhclm  fchon  in 


*)  Slu(^  gegen  ^iro(c|d)  ^cutc  ber  Äönig  mehrmals  miebethoU,  böfe  et  afcbanfen  nwtbe, 
wenn  u)m  fein  anbrer  fflefl  Wette,  feine  OJftt  ju  retten. 

Digitized  by  Google 


mafjgeblid?es  unb  Uttmaggeblid^cs 


195 


feinem  Briefe  bom  3.  3ult  1848  an  ben  ©rj^erjog  Johann  bie  btefem  burrf)  bic 
9?ationalberiammlung  übertragne  ReichSoerroeferfchaft  „für  böllig  ungiltig,  null  unb 
nichtig"  erttärt,  weil  bie  ©erfammlung  baju  nicb,t  autorifiert  fei,  um  rotebiel  weniger 
fonnte  et  U)r  baS  9*ed)t  juerlennen,  eine  Srone  anzubieten!  Die  Ablehnung  mar 
bie  Sfrmfequenj  feiner  ganzen  Sluffaffung  feiner  ©teHung. 

3njroifchen  bitten  bie  Vorgänge  in  ©erlin  einen  feltfamen  ©erlauf  genommen. 
Slm  2.  Slpril  hatte  SKinifterpräftbent  ©raf  ©ranbenburg  in  ber  Srften  Cammer 
eine  Grrflflrung  beriefen,  bie  nur  im  ©inne  einer  roenn  auch  bebingten  Annahme 
beS  granffurter  Antrags  gebeutet  »erben  fonnte.  Die  3n,cite  fiammer,  ber  biefelbe 
SRitteilung  gemalt  mürbe,  befchlofj  eine  Abrefje  an  ben  ßönig,  worin  er  bringenb 
gebeten  mürbe,  ftdj  bem  9?ufe  ber  SRationalberfammlung  nicht  ju  entgehen,  gür 
biefe  Abreffe  ftimmten  itic^t  nur  namhafte  Abgeorbnete  ber  SRcctjten,  mie  ©iSmarcf, 
Arnim  ^©oDtjenburg,  Äletfts föe&oro,  fonbem  aud)  bie  ber  Cammer  angehörenben 
SRinifter  SWanteuffel  unb  b.  b.  ^er>bt.  Jro&bem  mar  in  einem  SKinifterrat  an 
bemfetben  Jage  unter  ©orfifc  beS  ÄönigS  feftgefteüt  morben,  bafj  ber  ßönig  bie 
Annahme  beS  flaifertttelS  unter  allen  Umftänben  für  unangemeffen  unb  bie  ©Übung 
eine«  ©unbeSftaatS  im  ©iime  ber  SReichSberfaffung  nur  bann  für  ausführbar  halte, 
roenn  üdj  üim  nid)t  nur  bie  $letnftaaten,  fonbern  oucli  bie  Uönigreidic  anfehtöffen. 
Damit  mar  ber  ©tab  gebrochen!  Aber  immerhin  mar  bie  Antwort  beS  ftönigS 
in  ber  gorm  jeheinbar  fo  entgegen fommenb,  baß  am  Abenb  auf  ber  ©oiree  beim 
^Srinjen  bon  ^ßreufjen  forootjl  biefer  als  auch  bie  Sßrinjeffin  unb  it)re  ©djwefter, 
bie  Ißrinjefftn  fiarl,  bie  Antwort  nic^t  als  eine  enbgiltig  a&lefjnenbe  gelten  laffen 
wollten,  cfyer  baS  ©egenteil.  ÜBar  b oef)  in  jenen  Jagen  fogar  ber  hochfonferoatibe 
^ßrinj  $arl  für  bie  Annahme.  —  Der  entfe^eibenbe  ^Junft  in  ber  Antroort,  ba& 
bie  bon  ber  9totionalberfammlung  bef^loffene  unb  berfünbete  9tei(b,8öerfaffung  erft 
nod)  „bon  ben  Regierungen  in  gemeinfamer  Beratung  geprüft  roerben  müffe,"  ftanb 
nicht  in  bem  bom  SRinifterium  aufgefegten  unb  genehmigten  ©ntrourf  ber  Antroort. 
©S  mar  ba§  ber  ^JaffuS,  ben  ©raf  Atbrecht  AtbenSlcben  hineingebracht  hatte,  unb 
ber  baS  ©dnff  im  #afen  fdjeitern  machte;  eS  mar  bie  tatfäd)lithe  9?ullifijierung 
ber  SKationalberfammlung.  ©ettjö  Jage  fpäter  fjat  ERanteuffel  benfelben  ©tanb* 
punft  in  ber  Cammer  ,yi  bertreten  berfu(f)t,  obmohl  er  am  2.  April  für  bie  An* 
nab,me=Abreffe  gefrimmt  hatte.  Die  königliche  Samilie,  richtiger  bie  beS  ^rinjen 
oon  Greußen,  mag  in  jenen  Jagen  noch  emc  8e^  lang  abfichtlich  bie  Einnahme  ber 
Ärone  für  möglich  erachtet  haben,  roeil  bie  fchmanfenben  Anfcfjauungen  beS  ftönigS 
biefe  SWöglichfeit  juliefeen:  auf  ber  einen  ©eile  fein  SBunfd)  nach  9Radit  in  Deutfch= 
lanb,  auf  ber  anbern  feine  ©cfjeu  t»or  Öfterreich  un&  bit  Abneigung,  Wlatyt  burtf) 
3Kacht  ju  erringen.  Der  Sfönig  fel6ft  mar  über  ben  ©inn  unb  bie  Jragroeite 
feiner  «ntroort  jebenfaHS  nicht  im  unflaren.  ©ein  Dfterbrief  an  ©unfen  über  bie 
„gerabeju  inqualifiable  Deputation  ber  ^aulSfirche"  fprach  e§  mit  naeften  Söortcn 
auS,  ba|  er  feiner  Stntroort  „nur  ein  ^offleib  angezogen  habe,"  bie  9?artonafoer- 
fammlung  habe  nichts  $u  bieten,  baS  fönne  er  nur  mit  feineSglcichen  abmachen. 
SWit  einem  ©ort:  $Bnig  ^riebrich  Söilhetm  ber  ©ierte  rooate  für  f«h,  fein  ^auS 
unb  fein  Sanb  größere  3RachtftelIung  in  Deutfchlanb  erringen,  aber  er  fürchtete  fich 
»or  ben  Segen,  bie  einjig  baju  führen  tonnten,  unb  mar  innerlich  befriebigt,  ba§ 
DfterreichS  üon  ihm  als  legitim  anerfannte  ©tellung  ihn  baran  tjtnbevtc.  Xie  9ln< 
nähme,  ba§  nach  bem  allem  ber  ©rief  ber  ©anern  noch  in  bie  Söage  gefallen  fei, 
ift  fihroerlich  suläfftg. 

55er  ßönig  hatte  baS  richtige  ©efühl,  ba&  bie  Saiferfrone  erfämpft  merben 
müffe,  unb  bafe  er  baju  nidjt  bie  geeignete  ^erfönlichleit  fei.  Sluch  ift  laum 
anzunehmen,  bag  biefe  kämpfe  nach  Annahme  ber  $hone  fo  ausgegangen  fein 
mürben,  mie  bie  Stiege,  bie  unter  feinem  Nachfolger  ber  ©inigung  ber  5)eutfchen 
vorangingen  unb  bie  ftaiferfrone  jur  reifen  grudjt  biefer  ©iege  unb  ber  fie 
toorbereitenben  unb  auSnu^enben  grofjen  ^Jolitif  machten,  ©o  erfüllte  ftch,  maS 
X<xhlmann  nach  ber  9b(et)nung  im  s21pdl  1849  gefchrieben  hatte:  „Die  $aden  ber 
^SaulSfirthe  fönnen  jur  öben  ©tätte  roerben,  aber  baS  2Ber!  ber  (Jinheit,  baS  hier 
angefangen,  geht  fo  wenig  jurüd,  roie  einft  baS  SSerf  beS  SiettungSjahrcS  1813. 


Digitized  by  Google 


190 


ITIaßijeblidfes  nn&  Unmaßgebliches 


9firi)t  $um  crften  3Rale  tjaben  befdjeibene  Anfänge  unS  $)eutfd)e  ju  Erfolgen  gcfütjvt, 
über  bic  bic  SBcIt  erftaunt  ift."  3.  3. 

#arnadfritifer.  §arnatfS  SBefen  beS  (£t)riftentumS  ^at,  tote  baS  fjcute  fo 
ju  get)n  pflegt,  eine  ganje  Siteratur  tjerüorgerufen.  SStr  legen  bem  Sefer  jroet 
groben  bor:  eine  Don  bet  Sinlen  uHb  eine  bon  ber  9ted)ten.*)  3>em  Dr.  <Sd)ulfce 
gel)t  $arnad  lange  nid)t  weit  genug,  liefet  rebe  einer  Reform  ber  euangelifdjen 
Äirdjen  im  ©inne  beS  urfprünglicfjen  (SljriftentumS  bog  SBort,  überfetje  babei  aber 
jmeierlei,  bafc  eine  foldje  Reform  biefe  JSirdjen  auflöfen  würbe,  unb  bafj  baS  Ur= 
d)riftentum  unfrer  SSelt  nidjt  weniger  fremb,  ja  nod)  frember  gegenüberftehe  als  baS 
JrabitionSdjriftentum.  #arnad  wiffe  jwar  als  ^iftorifer,  bafj  man  bie  geiftige 
^fmfiognomie  einer  beftimmten  Qeit  tttctjt  einer  fpätern  aufzwingen  fann,  er  tue  baS 
aber,  inbem  er  bie  ©efamtfjeit  ber  fittlicr) = reltgiöfen  SluSfprüdje  3efu  als  für  bie 
etjriften  ber  ©egenmart  berbinblidj  fjtnftctte.  9?id)t  SBeltanfdjauungen,  nur  ^rinjipien 
fönnten  für  alle  Reiten  gelten.  SOian  muffe  alfo  unterfudjen,  ob  ftct>  im  9?euen 
Jeftament  ein  foldjeS  ^rinjip  finbe.  IJn  £fl*  «ut>  ftoo*  firf)  c'ne§-  ^f* 
Sefmfudjt  nad)  einem  eljrlidjen  grteben  mit  bem  Seben,  mit  ber  SBelt,  mit  ber 
3Birllid)feit  b>at  er  gefüllt  baburd),  bafj  er  ber  SBtrflidjleit  einen  Sinn  berleit)t, 
wenn  er  fic  SJater  nennt.  (So  wirb  bie  elenbe  Söelt  Ijerrlid)  unb  bie  fdjeinbar 
finntofe  erfjält  einen  Sinn,  nfimttd)  bie  Siebe.  9?ur  wer  in  Siebe  fid)  einfügt  in 
bie  als  SBirlfamleit  ber  Siebe  aufgefaßte  9Birflict)feit ,  ber  ift  feiig,  ber  ift  ewig." 
3ur  Übung  in  joldjer  Einfügung  t)aben  im  ftugenblid  bie  Seipjiger  Bürger  eine 
red)t  fdjöne  ©elegcnfjcit;  wie  überrafd)t  werben  fie  fid)  füllen,  wenn  fie  burd)  bie 
Einfügung  in  bie  fojialbemolrattfd)  geworbne  SBirllictjleit  auf  einmal  feiig  werben. 
$a8  „Stebe3gefüt)l  3cfu,  für  baS  ©ott  ber  Sater  unb  bie  SKenfdjen  ©rüber  finb, 
tritt  auf  mit  bem  9lnfprud),  baS  normale  ju  fein.  Sie  (Erhebung  biefeS  ©efüt)l8 
jum  allein  berechtigten,  0um  aQcin  wahren  unb  ollgemeingiltigen,  biefe  3ntt)rouifation 
ber  Siebe  im  Gimmel  unb  auf  ©rben,  baS  ift  baS  Guangelium.  9Jid)tS  weiter. 
2>te8  allein  ift  baS  $rin$ip  ber  d)riftlid)en  Sieligion,  bteS  allein  aud)  baS  bleibenbe, 
baS  abfolut  mertbolle,  baS  nie  met)r  berlicrbare."  2>a8  w^ßrinjip"  ift  ja  blöder  md)t 
gerabe  unberannt  gewefen.  ©arten  wir  ab,  ob  eS  (Sdjul&e  beffer  als  ben  altmobifdjen 
^Jrebigero  beS  CTtjriftentumS  gelingen  wirb,  eS  wirffam  ju  machen,  wenn  er  als 
ben  SBater,  ben  wir  lieben,  unb  auf  ben  wir  Pertrauen  follen,  bic  SBirflicbteit 
tjtnfteflt  mit  all  it)ren  Ärofobtlen,  Snfctten,  feuerfpeienben  Sergen,  Überftrjwemmungen, 
SJerbredjem,  Sumpen,  Söonlbieben,  wüf}lenben  politifdjen  Parteien  unb  $anfenben 
firdjliajen  (Selten.  —  (Sinfiweilen  mag  er  in  bie  Slntmort  einen  Slid  tun,  bie 
SepfiuS  auf  bie  brei  fragen  gibt:  1.  3ft  baS  (Suongelium  eine  Serfünbigung  Don 
ber  Seljre  ober  pon  ber  ^erfon  6b,rifti?  2.  3l*  oaS  Seben  ober  ber  Job  Gljrifti 
für  baS  SSerftänbniS  feiner  ^ßerfon  entfdjeibenbV  3.  3ft  bie  ßrfenntniS  beS  göttlichen 
(£t)a™ter8  ber  ^Jerfon  3eju  entbel)rlid)  ober  unerläfjlufj  für  baS  JÖerftänbniS  beS 
iXtjriftentumS?  3m  ©egenfa^  511  £arnad  beantwortet  SepfiuS  biefe  fragen  im 
©inne  beS  pofitioen  (£l)riftentumS.  ^»nraad  erfenne  jwar  gelegentlia^  bie  gewaltige 
fBebeutung  ber  ^Jerfon  3efu  an,  aber  er  madje  eS  wie  ein  ©aleriebefifcer,  ber  bie 
foftbarftc  ?ßerle  feiner  ©ilberfammluug  in  ein  öerftedteS  bunlleS  Äabinett  l)änge. 
$5aS  (Soangelium  fei  Weber  ein  bogmatifdjeS  Seb^rbuch  nod)  eine  (Sprudjfammlung, 
fonbem  ein  Drama,  unb  ber  Job  unb  bie  &uferftet)ung  ^efu  baS  wefentlid)e  barin. 
„3d)  fcl)e  biefen  3)ianu,  ber  am  fireuje  i)&\\Qt,  an  allen  SBegen  unb  (Strafjen,  id) 
felje  ttjn  in  taufenb  ©ilbern  an  allen  SBänben  bon  Sfirtfjen,  ftlöftern  unb  ©alerien, 
id)  t'cfye  feinen  Oalgen  auf  allen  ©räbem,  fein  Jlreuj  auf  allen  Altären,  auf  allen 
Jürmen.  3d)  fet)c  eS  auf  taufenbmal  taufenb  Stättern  bie  ganje  SEßelt  burdjflicgen, 
idj  l)öre  eS  oon  ben  Sippen  aller  3)id)ter,  id)  lefe  eS  jwif^en  ben  &iUn  aller 


*)  2aö  SBIeibenbe  in  ber  2et)re  3cfu.  (Sine  tTttifa)e  (ftgttnjung  ju  ^amadä  „ffiefen 
bc5  Cf>riflcntumä"  oon  Dr.  SDubolf  Sa)ul^e.  (»erlin,  <5(t)tDetfcfjFe  unb  6ot)n,  1902.)  —  Srbfn 
unb  3tt>t>nnblungcn  oon  ^ofjanneS  SepfiuS.  2.  Slbotf  »arnnetö  2Bcfcn  bcö  (5t)riftcn  = 
tumo.  Berlin,  «etcb^tjrtfti-SHerlaa,  W  10  fiü^onxUfer  5a,  otjne  ^atjrrtjobt.) 


Digitized  by  Google 


ma&gebltdfes  unb  UnmafjgebKdjes 


197 


Zeater;  man  fingt  baöon  in  ben  Stuben  ber  armen,  in  ben  Äonjetten  bec  {Reichen. 
Xofi  ift  baS  ©öan  gelt  um  unb  feine  ©ef  Richte  in  ben  ^o^unberten  ber  Sirche. 
Diefer  SWann,  beffen  ftreuj  ftd)  in  äße  töifrcn  unb  Sugen  be«  SöeltgebäubeS  ein* 
gepflanjt.  beffen  58Ub  fid)  in  äße  SBerftecfe  unb  ©ef>etmniffe  be8  menfc^lic^en  jperjend 
eingebrannt  hat,  ift  aßen,  aßen  tanfenbmal  belannter,  als  fie  ed  jugeben  unb  meinen." 
Die  ©eantroortung  ber  ^weiten  Srage  enthält  ben  SBerfud)  einer  neuen  Darfteflung 
ber  Srlöfungfe  unb  9ted)tfertigung8le§re,  ber  jmar  bie  Denier  ebenf omenig  öoß* 
(ommen  befriebigen  mirb  roie  irgenb  ein  früherer,  ber  jeboefj  fd)ön  unb  geiftreirf) 
ift  unb  SBeadjtung  öerbient. 

Der  Drcffarbcnbrurf,  biefe  höchft  mistige  ©rfinbung,  bie  bie  Sßorgüge 
ber  buntfarbigen  Photographie  mit  bem  autotü,pi)chen  SScrfatjren  berfdjmfljt,  ^at  in 
legtet  Seit  erstaunliche  gortf^ritte  gemacht,  freilich  ift  feine  $anbt)abung  noch 
nicht  leidet;  eS  bebarf  noch  befonbrer  Spülung,  ir>n  funftgeredjt  auszuüben.  Um 
l'o  banfenSmerier  ift  ed  öon  ber  <£.  ©eemannfehen  SBeriag8r)anbiung,  itjn  in  boßem 
tBerftänbntg  feiner  SSidjtigleit  für  bie  Verbreitung  lunftgefdjidjtltcher  <£r!enntnid, 
aber  auch  mit  einem  nid)t  geringen  SBagemut  fofort  in  gröjjerm  Ilmfange  für  bie 
SBtebergabe  alter  unb  neuer  ©emälbc  angemanbt  ju  l)aben.  gür  öerhältniftmäfjig 
wenig  Pfennige  merben  öon  it)r  getreue  9?acf}bilbungen  berühmter  SReifterwerte  ber 
Malerei,  beren  Originale  einen  SBert  Don  Dielen  taufenb,  ja  t)unberttaufenb  SÄarl 
^aben,  bem  $ub(lfum  bargeboten,  foba|  auch  bem  Unbemittelten  bie  Gelegenheit 
gemährt  mirb,  ftd)  in  ben  Sarbenreij  ebler  ßunftfcf)öpfungen  $u  oertiefen  unb  fich 
eine  unmittelbarere  5in|'cf)auung  öon  ber  ttrt  unb  ben  Untergeben  ber  michtigern 
Äunfrrid)tungen  ju  öerfdwffen,  atö  ba8  öorher  unter  ber  faft  augfdjHefjlichcn  fjerrfchaft 
ber  Schmarls  ffirife*9?achbUbung  möglich  mar. 

Wögen  auch  einzelne  Veröffentlichungen  noch  nicht  ganj  auf  ber  ju  er« 
firebenben  $ölje  fter)n,  fo  ift  e8  bod)  unaroeifelfjaft,  bafj  burch  ba8  ©eemannfdje  Unter- 
nehmen breiten  Staffen  unferS  SJolfö,  bie  einen  mahren  .^ei^unger  na<h  Wohl- 
feilen farbigen  Üunftblättern  haben,  ein  roirtlicher  Dtenft  ermiefen  unb  in  ihnen 
ber  bisher  fo  oft  öermifcte  garbenfinn  ermaß  mehr  gehoben  ober  geweeft  mirb. 
Unter  bem  Üttel  .Die  SWaleret "  ober  „BIte  HReifter  in  SRachbilbungen"  liegen 
big  jefct  etma  hunbert  garbenbruefe  öor;  äReifter  aßer  ©cfjulen  finb  barunter  öer* 
treten:  neben  ben  Italienern  Sftaffael,  Sionarbo  ba  Vinci,  Xi^ian,  ©ebafttano  bei 
$iombo,  ßorenjo  ßotto,  Qorreggto,  $alma  $ßecct)io r  $aolo  Veronefe  finben  mir 
San  öan  ©od  unb  albrecht  Dürer,  bann  wieber  9rteberlänber  bc§  ftebjehnten 
3ahrhunbertÄ,  wie  granS  £alS,  töembranbt,  Vrouwer,  Bieter  be  £oodj,  öan  ber 
sJÄeer  öan  Delft,  ober  auch  ©panier  unb  granjofen,  mie  Velajque$.  SRuriflo, 
"öatteau,  Vig£e*le*9run  ufro. 

9Han  ficht,  an  Slbmechftung  fehlt  e8  nicht.  Gtwa  ein  ftarfe»  Drittel  ber 
Vlfltter  beruht  auf  ^r)otograp^ien,  bie  unmittelbar  nach  ben  Driginalgemälben  her* 
gefteflt  finb;  unb  biefe  finb  für  meinen  Oefchmacf  bie  weitaus  wertöoflern.  ©ei 
ber  SBiebergabe  ber  anbern  mufete  megen  be$  3uftanbe$  ber  Silber  ober  auS 
jonfrlgen  ©rünben  bog  ßwifchenglieb  einer  buntfarbigen  Äopie  elngefchaltet  werben, 
^öffentlich  ermöglicht  e«  bie  fortfehreitenbe  lechnif,  ba&  bie  «erlagSanfialt  mehr 
unb  mehr  öon  biefem  aufcerft  lofrfpieligen  unb  fomit  auch  ©Wtter  öerteuemben 
3mif(henglieb  abfehen  fann,  unb  baß  ihr  auch  fonft  Gunft  genug  öon  aßen  Seiten, 
unter  anberm  öon  ben  glüeflichen  ©eft^ern  ber  Originale,  ermiefen  wirb,  bamit 
ba#  Unternehmen  auf  ber  breiten  ©runblage  burct)gefflr)rt  werbe,  auf  ber  e«  ge= 
plant  ift  unb  geplant  fein  mufj.  IRachbilbungen  werben  niemals  ben  Originalen 
gleichmertig  fein;  aber  foßen  wir  beflwegen  auf  Wachbilbungen  unb  bamit  auf  bie 
SRöglichleit  öerjichten,  ein  Äunftroerf  auch  außerhalb  feines  ©tanbort«  ju  bewunbem 
unb  gu  ftubieren? 

o*<:«  


(Bxtnibottn  IV  1903 


26 


U5  Landtt»irr5chafr.Undu5fne  und  Pandel 


3 


Der  verunglückte  Ausstand  der  Berliner  Omnibusangestellten.  Der 

jüngst  beendete  Streik  der  Berliner  Omnibusangcstellten  ist  für  den  unheilvollen 
Einnaß  der  sozialdemokratischen  Arbeiterführer  so  bezeichnend,  daß  es  angebracht  ist. 
auch  hier  kurz  davon  Notiz  zu  nehmen.  Die  Lage  dieser  Angestellten,  namentlich 
der  Omnibuskutschcr,  war  unstreitig  so  ungünstig,  daß  sie  mit  Hecht  eine  Besserung 
verlangten  und  zu  diesem  Zweck  bei  der  Direktion  der  Gesellschaft  —  es  handelte 
sich  um  die  den  Omnibusverkehr  in  Berlin  fast  ganz  beherrschende  „Allgemeine 
Berliner  Omnibusgesellschaft"  —  ernsthaft  vorstellig  wurden.  Die  Finanzlage  der 
Gesellschaft  ist  zurzeit  infolge  der  immer  mächtiger  gewordnen  Konkurrenz  der 
elektrischen  Straßenhahnen  allerdings  weniger  gut  als  vor  einigen  Jahren,  aber  sie 
scheint  doch  noch  nicht  schlecht  zu  sein.  Sie  hat  in  den  neunziger  Jahren  auf 
ihr  Aktienkapital  von  3,3  Millionen  Mark  nie  unter  10  Prozent  Dividende  verteilt; 
im  Jahre  1901  freilich  nur  4  Prozent,  aber  im  letzten  Jahre  wieder  6  Prozent. 
Die  Aktien  standen  Ende  1901  auf  140,25,  Ende  1902  auf  182;  heute  stehn  sie 
auf  229,75.  Diese  I-ago  ließ  es  als  Pflicht  der  Gesellschaft  erscheinen,  den  sehr 
berechtigten  Wünschen  ihrer  Angestellten  so  weit  und  so  bald  als  möglich  ent- 
gegen zu  kommen,  was  ja  auch  zum  Teil  geschehen  ist.  Es  müßte  sehr  beklagt 
werden,  wenn  sich  die  Direktion  und  die  Generalversammlung  durch  den  jetzt  er- 
rungnen  Sieg  über  den  bedauernswerten  Ausstand  verleiten  ließen,  diese  Pflicht 
fernerhin  auf  die  leichte  Achsel  zu  nehmen,  auch  wenn  die  Aktien  übermäßig  in 
die  Höhe  getrieben  sein  sollten  und  deshalb  wieder  abfallen  müßten. 

Über  den  Beginn  des  Ausstands  brachte  die  „Vossische  Zeitung"  folgenden 
nach  unsrer  Kenntnis  die  Wahrheit  treffenden  Bericht:  Die  Direktion  hat  Verhand- 
lungen mit  den  Angestellten  gepflogen,  selbstverständlich  nicht  mit  jedem  einzeln, 
sondern  mit  dem  von  ihnen  und  aus  ihrer  Mitte  gewählten  „Zwölfer-Ausschuß." 
Zwischen  der  Verwaltung  und  dem  Ausschuß  wurde  ein  vollkommnes  Einver- 
nehmen hergestellt;  die  Vereinharungen,  die  in  zehn  Punkten  wesentliche  Zuge- 
ständnisse an  die  Angestellten  enthalten,  sollten  am  1.  Oktober  in  Kraft  treten. 
Somit  schien  der  Friede  gesichert.  Die  Arbeiter  konnten  sich  ihres  Erfolges  freuen 
und  ruhig  dem  Winter  entgegensehen.  Aber  da  gibt  es  einen  „Zentralverband 
der  Handels-,  Transport-  und  Vorkehrsarbeiter  Deutschlands,"  und  dessen  Leiter 
wollten  es  anders  haben.  Kaum  hatten  sie  von  der  Vereinbarung  gehört,  so  be- 
riefen sie  die  Angestellten  zusammen,  bezeichneten  die  Verhandlung  mit  dem 
Zwölfer-Ausschuß  als  eine  Vergewaltigung,  die  Vereinbarung  als  ganz  ungenügend, 
warfen  der  Direktion  vor,  jeden  Weg  zur  Erringung  eines  annehmbaren  Vergleichs 
abgeschnitten  zu  haben,  und  setzten  durch,  daß  sich  die  anwesenden  Angestellten 
bereit  erklärten,  dio  Arbeit  sofort  einzustellen  und  sie  nicht  eher  wieder  aufzu- 
nehmen, bis  die  Direktion  ihren  gerechten  Forderungen  «las  nötige  Entgegenkommen 
gezeigt  habe  .  .  .  Nichts  sei  leichter  —  bemerkt  das  Blatt  mit  Recht  dazu  — ,  als 
eine  Masse  Arbeiter  in  einer  Nachtversammlung  zu  Beschlüssen  zu  verleiten,  die 
ihnen  selbst  nur  Schaden  bringen  könnten.  „Und  die  Führer  und  Verführer  glänzen 
dabei  im  strahlenden  Lichte  der  Arbeiterfreundlichkeit.  Freilich,  schlägt  der  Aus- 
stand feld,  kommen  die  Arbeiter  in  Not  und  Elend,  dann  büßen  nicht  die  Führer, 
sondern  die  Verführten." 

Ihrem  sozialdemokratischen  Berater  folgend  haben  dann  etwa  500  Angestellte 
unter  Brechung  des  Dienstvertrags  dio  Arbeit  niedergelegt,  während  sich  ein  Teil  des 
Personals  nicht  irre  machen  ließ,  und  für  die  entstandnen  Lücken  ausreichend  Ersatz 
sofort  bereit  war.  Nun  aber  begann  ein  Kampf  gegen  die  Arbeitwilligen  und 
das  die  Wagen  der  Gesellschaft  benutzende,  meist  den  arbeitenden  Klassen  ange- 
hörende Publikum,  wie  ihn  frecher  Berlin  seit  vielen  Jahren  nicht  gesehen  hat.  Mehrere 
Tage  hintereinander  sammelte  sich  zu  geeigneter  Stunde  und  an  geeigneter  Stelle 
der  Pöbel  an,  um  mit  seinem  starken  Arm  das  sozialdemokratische  Urteil  zu  voll- 
strecken und  zu  beweisen,  daß  die  Genossen  die  Herren  der  Straße  seien.  Die 


Digitized  by  Googl 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


199 


PoVizei  konnte,  trotz  des  starken  Aufgebots  von  Schutzleuten,  diese  wiederholte  Be- 
tätigung einer  ausgesprochnen  Pöbelherrschaft  nicht  verhindern,  und  wenn  es  auch 
nicht  einwandfrei  war,  so  war  es  doch  begreiflich,  daß  ihr  in  gewissen  Blattern 
lebhaft  Vorwurfe  darüber  gemacht  wurden.  Jedenfalls  trat  wiederholt  eine  erfolg- 
reiche Auflehnung  des  Pöbels  gegen  die  Polizei  ein,  die  sich  durchweg  als  Land- 
friedensbruch in  übelster  Form  darstellte  und  als  recht  gelungne  Vorübung  für  den 
Kampf  der  Sozialdemokratie  um  höhere  Preise  anerkannt  werden  mußte.  Daß  sich 
die  durch  die  Verführer  um  ihr  Brot  gebrachten  Kutscher  im  allgemeinen  dem 
Unfug  fern  hielten,  ist  sehr  erfreulich,  und  wir  können  es  nur  loben,  daß  die 
Direktion,  soweit  es  ohne  Schädigung  der  neueingestellten  brauchbaren  Arbeit- 
willigen angeht,  Gnade  vor  Recht  ergehn  lassen  und  die  zur  Vernunft  gekommenen 
Streiker  wieder  einstellen  will.  Daß  unter  dem  gewalttatigen  Pöbelhaufen  viele 
junge  Arbeiter  waren,  ist  wahr  und  natürlich,  aber  es  wäre  für  die  sozialdemo- 
kratischen Autoritäten  in  den  Werkstätten  und  Kneipen  leicht  gewesen,  die  Jungen 
zurückzuhalten.  Das  aber  haben  sie  nicht  gewollt,  und  sie  müssen  für  das  Ver- 
halten der  Bengel  in  vollstem  Maße  verantwortlich  gemacht  werden.  Wenn  aber 
die  Unruhen  wieder  ausschließlich  den  „Zuhältern'*  in  die  Schuhe  geschoben  werden 
sollen,  so  ist  das  einfach  Unsinn.  Diese  Herren  werden  zwar  der  revolutionären 
Arbeiterpartei  bei  jedem  großstädtischen  Putsche  als  eine  Art  von  Elitetruppe  dienen, 
aber  solche  Gewalthaufen,  wie  sie  in  der  vorletzten  Woche  an  verschiednen  Berliner 
Kampfplätzen  aufmarschierten,  vermögen  sie  gar  uicht  zu  stellen. 

Klar  ist,  daß  diese  Omnibusrevolten  durch  sofortiges  scharfes  Einschreiten  von 
Militär  im  Keime  erstickt  worden  wären,  aber  es  ist  auch  ebenso  klar,  daß  nichts 
den  sozialdemokratischen  Führern,  die  in  Berlin  die  Macht  haben,  willkommener  ge- 
wesen wäre,  als  ein  solches  Einschreiten  mit  ein  paar  Dutzend  von  Leichen  möglichst 
unschuldiger,  am  liebsten  weiblicher  Mitläufer.  Gott  sei  Dank,  daß  diese  ultima 
ratio  vermieden  worden  ist.  Aber  wiederholen  dürfen  sich  solche  Landfriedens- 
brüche in  der  Reichshauptstadt  nicht,  wenn  blutige  Katastrophen  fernerhin  vermieden 
werden  sollen.  Wir  sind  überzeugt,  daß  man  an  berufner  amtlicher  Stelle  die  nötige 
Lehre  aus  den  Vorgängen  zieht.  Möchte  nur  dieses  würdige  Berliner  Nachspiel  des 
Dresdner  Parteitags  der  freisinnigen  Presse  und  recht  vielen  deutschen  Arbeitern 
die  Augen  darüber  öffnen,  wohin  ihr  blinder  Glaube  an  die  Sozialdemokratie  sie 
schließlich  führt.  Vorläufig  hat  man  übrigens  namentlich  den  reaktionären  Scharf- 
machen! sehr  willkommnes  Wasser  auf  die  Mühle  gegossen. 

Die  Anlage  von  Sparkassengeldern  in  Staatapapieren.  Ein  am  3.  Ok- 
tober —  als  uusre  kurze  Äußerung  zu  der  Sache  in  Heft  41  der  Grenzboten  schon 
in  Druck  gegeben  war  —  im  „Deutschen  Ökonomisten"  unter  obiger  Überschrift 
erschienener  Artikel  veranlaßt  uns,  schon  heute,  immer  mit  dem  Vorbehalt  einer 
eingehenden  Behandlung  der  ganzen  Frage,  mit  einigen  Worten  auf  die  Sache 
zurückzukommen.  Wir  halten  das  Verlangen,  die  Sparkassen  möchten,  um  den 
Kursstand  der  dreiprozentigen  Staatspapiere  zu  heben,  einen  bedeutend  größern  Teil 
der  Spargelder  in  solchen  Papieren  anlegen,  deshalb  für  bedenklich,  weil  sie  dann 
den  Sparern  nur  einen  geringem  Zinsfuß  gewähren  könnteu,  eine  dahin  führende 
staatliche  Maßregel  aber  nur  dann  zulässig  erscheine,  wenn  es  im  Interesse  der 
Sicherheit  und  der  Liquidität  der  Kapitalien  nötig  wäre.  Der  „Deutsche  Ökonomist" 
ist  nun  der  Meinung,  daß  die  Sparkassen  zu  wenig  Gewicht  auf  ihre  Liquidität 
legten  und  zu  sehr  bestrebt  seien,  durch  hohe  Verzinsung  immer  mehr  Einlagen 
an  sich  heranzuziehen.  Das  gehe  so  weit,  daß  sie  sich  vielfach  zu  vollkommenen 
Bankgeschäften  entwickelt  hätten,  vielfach  auch  mit  ausgesprochner  Erwerbteudenz 
zugunsten  der  Kommunen.  Nur  auf  der  Gewährung  sehr  hoher  Verzinsung  der 
Einlagen  beruhe  es,  daß  die  Sparkassenbücher  in  großer  Zahl  bis  übor  10000  Mark 
anwüchsen.  Ende  1901  hätten  in  Preußen  nach  seiner  —  wohlbcgründetcn  — 
Schätzung  dio  Sparkassenbücher  von  3000  bis  10000  Mark  zusammen  2  Milliarden 
Mark  und  die  Bücher  über  10000  Mark  400  Millionen  Mark  ausgemacht,  also 
mehr  als  den  dritten  Teil  aller  Einlagen,  die  G,2  Milliarden  Mark  betrugen.  Das 
seien  aber  keino  „Spareinlagen4*  mehr,  sondern  ,, Kapitaleinlagen.1' 

Diese  Kritik  der  Sparkassenverwaltung  können  wir  als  berechtigt  anerkennen, 
und  wir  würden  ohne  weiteres  einem  Eingreifen  des  Staats  zustimmen,  das  dem 
Mißbrauch  der  Sparkassen  zu  Kapitalanlagen  über  3000  Mark  ein  Endo  machte. 


Digitized  by  Google 


200 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Hand»1! 


Aber  das  ist  doch  etwas  ganz  andres,  als  wenn  man  die  Sparkassen  zwingt,  ihre 
SpargeUler  hauptsächlich  in  dreiprozentigen  Staatspapieren  anzulegen,  um  deren 
Kars  za  halten,  worum  es  sich  bei  der  von  uns  in  Heft  41  erörterten  Frage 
handelt  Der  Staat  ist  nicht  berechtigt,  auf  Kosten  der  unbemittelten  Sparer 
solche  Finanzoperationen  zu  machen,  wenn  er  anch  berechtigt  ist,  im  Interesse  der 
Sicherheit  und  der  Liquidität  der  Sparkassen,  also  im  Interesse  der  Sparer  selbst, 
die  Sparkassen  za  zwingen,  einen  grOBern  Teil  der  Gelder  in  Staatspapieren  an- 
zulegen. Dazu  wäre  er  vielleicht  schon  längst  verpflichtet  gewesen,  aber  nicht 
erst  jetzt,  wo  der  Karsstand  unsrer  Reichs-  und  Staatsanleihen  wieder  einmal  so 
miserabel  geworden  ist  Wir  meinen,  die  beiden  Fragen  sollten  scharf  auseinander 
gehalten  werden. 

Wenn  der  „Deutsche  Ökonomist"  jetzt  den  allgemeinen  Grundsatz  ausspricht, 
es  sei  öder  Doktrinarismus,  danach  zu  fragen,  ob  der  Staat  ,,berechtigtw  sei,  in  dieser 
Weise  in  das  wirtschaftliche  Leben  einzugreifen,  denn  wir  waren  schon  so  tief 
ins  sozialistische  Fahrwasser  hineingeraten,  daß  eine  solche  Frage  nicht  mehr  an- 
gebracht sei  —  auf  die  „Zweckmäßigkeit"  allein  komme  es  an  — ,  so  kann  das  zu 
eigentümlichen  Konsequenzen  führen.  Es  fragt  sich  eben  immer  noch,  für  welchen 
Zweck  „eingegriffen11  wird,  ob  für  den  Zweck  der  Sparkassen  oder  für  ganz  andre 
Zwecke.  Je  mehr  wir  ins  sozialistische  Fahrwasser  hineingeraten,  um  so  mehr  wird 
es  nötig,  darauf  zu  halten,  daß  diese  Frage  klar  beantwortet  wird. 

Die  deutsche  KohlenprodukÜon.  Die  deutsche  Kohlenproduktion 
—  abgesehen  von  Baden,  Mecklenburg,  Sachsen -Weimar  und  Reuß  j.  Lu,  die  nur 
mit  ganz  geringen  Mengen  in  Betracht  kommen  —  stellte  sich  nach  dem  Reichs- 
anzeiger vom-  24.  September  wie  folgt: 

1903  1902 

(Tonnen  zu  10O0  kg) 


Steinkohlen .  .  . 
Braunkohlen   .  . 

Koks  

Briketts  etc. 

Daraus  ergibt  sich: 


Augus' 
10070371 

3723509 
976267 
908972 


Juli 
10878188 
3571535 
991071 
843122 


August 
9091604 
3431820 
776741 
801218 


Juli 
9236164 
3508048 
760602 
798759 


Zu-  und  Abnahme: 
August  gegen  Juli 


Steinkohlen  . 
Braunkohlen  . 
Koks  . 
Briketts  etc.  . 


Steinkohlen  . 
Braunkohlen 


August  gegon  Juli 
1902 

-  144560  oder  —  1,6  •/. 
-  76228    „    —  2,2  „ 
t    16139    „    -j-2,1  „ 
7459    „  4-0,8,, 


Juli 
1903  gegen  1902 
4-  1142  024  oder  12,8  °/0 
r     63467    „     1,8  „ 
—   230469    „    80,3  „ 
49363    „     6,2  „ 


«fr 

307817  oder  —  2,9  °/0 
+  151974    „    +4,3  „ 
—   14804    ,,    —  1,5  M 
+  65850    „    +7,8  v 

Zunahme: 
August 
1903  gegen  1902 
.    +978767  oder  10,7% 
.    -r  291 689    „     8,5  „ 

Koks  +  199526    „    25,7  „ 

Briketts  etc.    .    .    -f  107754    „    13,4  „ 

Vergleiche  dazu  Heft  38  der  Grenzboten  S.  742. 

Während  danach  die  Steinkohlen-  und  Koksproduktion  im  August  gegen 
Juli  1903  abgenommen  hat,  ist  —  wie  in  Heft  40  Seite  70  mitgeteilt  worden 
ist  —  die  Mehrausfuhr  an  Steinkohlen  im  August  1903  um  17  Prozent  gegen  den 
Monat  vorher  gestiegen,  die  Mehrausfuhr  an  Koks  um  4,3  Prozent  Gegen  1902 
war  die  Mehrausfuhr  an  Steinkohlen  im  August  1903  um  20  Prozent,  die  an  Koks 
16,1  Prozent  größer;  im  Juli  1903  gegen  1902  dagegen  nur  um  0,1  und  6.8  Prozent. 
Wir  werden  noch  lange  Steinkohlen  in  großer  Menge  an  das  Ausland  verkaufen 
müssen,  und  eine  Forcierung  der  Ausfuhr  war  nach  der  Krisis  vorübergehend  ver- 
nünftig. Daß  abor  auch  jetzt  noch  die  starke  Steigerung  der  Mehrausfuhr  der 
deutschen  Volkswirtschaft  zuträglich  ist,  scheint  uns  mehr  als  zweifelhaft.  Was  wird 
wohl  das  neue  Syndikat  in  dieser  Richtung  leisten? 

Die  Kursbewegungen  der  rheinisch  -  westfälischen  Steinkohlenaktien. 

Die  Neubegründung  des  rheinisch  -  westfälischen  Kohlensyndikats  hat 
nicht  nur  das  Interesse  der  Börsenspekulation,  sondern  erst  recht  das  jedes  ernst- 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


201 


haften  Volkswirts  und  Wirtschaftspolitikers  in  Deutschland  wieder  in  besonderm 
Maße  auf  den  rheinisch  -  westfälischen  Steinkohlenbergbau  hingelenkt.  Über  die 
deutsche  Kohlenproduktion  in  der  jüugsten  Zeit  haben  wir  vorstehend  einige  Mit- 
teilungen gemacht  und  dabei  auf  die  in  Heft  40  gegebnen  Zahlen  der  Einfuhr 
und  der  Ausfuhr  von  Kohlen  verwiesen.  Es  ergab  sich  eine  uusers  Erachtens  un- 
gesunde Steigerung  der  Steinkohlenausfuhr.  In  nachstehendem  geben  wir  eine 
Übersicht  der  jüngsten  Bewegungen  der  Aktienkurse  der  bedeutendsten  rheinisch- 
westfälischen  Steinkohlengesellschaften  an  der  Berliner  Börse,  denen  im  allgemeinen 
die  Kursbewegungen  an  den  übrigen  deutschen  Börsen  mit  Einschluß  der  Kuxen- 
markte entsprechen. 

Zunächst  möge  folgende  Zusammenstellung  über  das  dividendenberechtigte 
Aktienkapital,  das  1902  in  den  hier  berücksichtigten  Unternehmungen  angelegt 
war,  und  über  die  letzte  und  die  vorletzte  Dividende  orientieren. 

Aktienkapital  Dividende  (°/0) 

1902  letzte  vorletzte 

Consolidation   16000000  Mark  27  27 

Gelsenkirchner  Bergwerk     .  60  000  000  .,  10  12 

Harpener   60000000  ..  10  10 

Hibernia   39400000  .,  10  13 

Concordia  (Oberhäusern  .    .  8000000  .,  18  25 

Eschweiler  Bergwerk  ...  15000000  14  16 

Kölner  Bergwerkvereiu   .    .  6000000  ,.  25  30 

Königsborn   9000000  .,  7  8 

Massener  Bergbau  ....  5500000  „  5  7 

Mülheimer  Bergwerkverein  .  15000000  .,5  5 

Nordstern   17  000000  ..  16  20 

Warmrevier*)   14000000  „  8 

Im  ganzen  wiesen  also  diese  12  Aktienbergwerke  ein  für  1902  dividenden- 
berechtigtes Aktienkapital  von  264900000  Mark  auf.  Die  letzten  —  im  Laufe  des 
Jahres  1903  ausgeschütteten  —  Dividenden  sind  fast  durchweg  kleiner  als  die  vor- 
letzten, im  Laufe  von  1902  ausgeschütteten.  Auf  die  Gründe  dieses  Rückgangs 
naher  einzugehn,  würde  hier  viel  zu  weit  führen.  Im  allgemeinen  muß  man  daraus 
auf  einen  wirklichen  Rückgang  der  Reinertrage  wohl  nicht  ohne  weiteres  schließen. 
Aufwendungen  zur  Erweiterung  der  Produktion  spielen  unter  andern  dabei  eine 
Rolle.  Auch  die  zu  diesem  Zweck  vorgenommenen  Vergrößerungen  des  Aktien- 
kapitals und  aufgenommenen  Anleihen  müssen  wir  hier  außer  Betracht  lassen. 

Über  die  Kursbewegungen  der  Aktien  der  12  Bergwerksgesellschaften 
gibt  folgende  Übersicht  Aufschluß: 

Berliner  Kurse  vom  Endo  der  Monate  „ 

Kur«  to m 

Januar  Job  August        September      12.  Oktober 

Consolidation  ....    1903  343,00  387,50  398,35  409.00  427,00 

1902  294,50  314,00  334,25  331.75  - 

Gelsenkirchner  Bergw. .    1903  176,25  183,50  186,30  195,30  199,56 

1902  172.75  163,50  172,40  170,80  — 

Harpener                       1903  174,60  179.60  182,10  185,80  192,25 

1902  167,40  162,00  167,25  165,40  — 

Hibernia                        1908  172.00  177,70  180,40  185,50  194,00 

1902  163,90  164,50  174,50  171.50  — 

Concordia  (Oberhausen)    1903  270,10  298,00  299,50  317,00  394,50 

1902  271.00  265,00  280.00  275.00  - 

Ewhweiler  Bergwerk       1903  220,75  224.00  224,50  224,60  232,60 

1902  200,00  205,00  215,00  215,30  — 

Kölner  Bergw.-Ver. .    .    1903  354,50  388.00  385,00  394,90  321,25 

1902  325,00  327,00  352,00  340,00  — 

Königsborn                    1903  138,60  158,00  157,50  163,25  168.50 

1902  145,75  183.50  140,10  137,75  — 

Mayener  Bergbau  .    .    1903  110,10  127,90  127,90  186,00  1  85,25 

1902  118,25  111,75  114,75  112,75 

Mulheimer  Bergw.-V.  .    1903  105,00  132.50  139,75  144,50  155,50 

1902  90,50  83,60  86,10  84.00  — 

.           .    1903  288,00  256,50  255,00  258,00  274,00 

1902  219,00  229,00  245,00  241,25  — 

...    1908  130,10  133.60  134,75  183,50  137,50 

1902  118,50  123,28  126,00  125,80  - 

•)  Bei  Aachen.   Gehört  noch  nicht  zum  Syndikat. 


Digitized  by  Google 


202 


Aus  Land  Wirtschaft,  Industrio  und  Handel 


Betrachtet  man  zunächst  den  Kursstand  vom  Ende  des  Septembers  1903, 
zeigt  sich  durchweg  eine  moist  betrachtliche  Steigerung  sowohl  gegen  den  Standf 
vom  Ende  des  Septembers  1902  als  auch  gegen  den  vom  Ende  des  Januars  1903. 


1903 

g<  K»n  Januar  1903 
+  66,00 
-j-  89,50 
--40,40 
--46,90 
--24,55 
--  19,05 
4-25,90 
--  11.20 
--20,00 
13,50 
8.85 
8.40 


i 


Kursgewinn 

September  1-J08 
gegen  September  UW» 

Consolidation  +  77,25 

Mülheimor  Bergwerkverein  .    .    .    .    -j-  60,50 

Kölner  Bergwerkverein  -+-54,90 

Coneordia  +  42.00 

Königsborn  +  25,50 

Oelsenkirchner  Bergwerk    ....  +25,00 

Massener  Bergbau  +23,25 

Harpener  +  20,40 

Nordstern  +  16,75 

Hibernia  + 14,00 

Richweiler  +  9,30 

Wurmrevier  +  8,20 

Gegen  den  Kurs  vom  Ende  des  Julis  1903  zeigten  am  Ende  des  Septembers 
1903  nur  Eschweiler  Bergwerk  und  Wurmrevier  einen  ganz  kleinen  Kackgang. 

Sehr  beachtenswert  sind  die  erst  im  Oktober  1903  ein  getretnen  Steigerungen  d 
Kurse,  die  sich  fast  bei  allen  Gesellschaften  zeigen  und  zum  Teil  verhältnismäßig  sehi 
«roß  sind.  Die  Hauptübersicht  zeigt  sie  deutlich.  Diese  neuesten  Kurserhöh ungon  sinr 
wesentlich  durch  die  definitive  NeubegrQndung  des  Syndikats  veranlaßt  worden.  \ 
Wie  wird  es  nun  weitergehn?  Die  Aktienbesitzer  —  auch  die  berufsmäßigen, 
Spekulanten  und  dio  Börsenspieler  —  erwarten  von  dem  Syndikat,  daß  es  ditf 
Kurse  hält  und  treibt.  Und  sie  sind  dabei  formell  in  ihrem  Recht.  Daß  die  Steinkohlen^ 
aktien  im  besondern  Grade  Spekulationspapiere  und  damit  ganz  naturlich  auch 
Spielpapiere  geworden  sind,  muß  dem  Syndikat  seine  Aufgabe,  die  es  im  rolkM 
wirtschaftlichen  Interesse  erfüllen  soll  und  zu  erfüllen  wohl  auch  noch  den  guten  Willen 
hat,  sehr  erschweren.  Die  amerikanischen  Trusts,  deren  Leistungen  uns  sogar 
Minister  in  Deutschland  als  leuchtende  Beispiele  eine  Zeit  lang  empfohlen  habenJ 
mögen  gerade  dem  Kohlensyndikat  als  abschreckendes  Beispiel  dafür  dienen,  wohin  e4 
führen  würde,  wenn  es  sich  den  Interessen  der  Börsenspekulation  einseitig  dienstbta 
machte.  Ware  jetzt  das  Syndikat  zerfallen,  so  hätten  nicht  nur  die  Kurse  einen  Abif 
fall  zu  gewärtigen  gehabt,  sondern  auch  die  wirtschaftliche  Lage  der  Kohlen industri 
selbst  wäre  wahrscheinlich  arg  gefährdet  worden.  Wir  halten  die  Neubegründu 
nach  Lage  der  Sache  für  ein  Glück;  mögen  die  Leute  des  Syndikats  dafür  sorgeqj 
daß  es  nicht  zum  Unglück  wird.  Rückgrat  gegen  die  Spekulanten  und  die  Speko 
lationsbankeu  werden  die  Herren  dabei  brauchen,  und  das  wünschen  wir  ihnen  va 
allen  andern  guten  Dingen  hiermit  aufrichtig. 

herausgegeben  von  ^o^anneä  Örunoro  in  ßetpup 
Verlag  von  ftr.  ®runon>  in  fceipjig  —  Xxud  von  Äarl  SRarquart  tn  tciajig 

SBaS  ber  Wenfd)  iftt.  Gin  <5tatiftifer  b,at  fkf)  baS  Vergnügen  gemadj 
^u  berechnen,  roaä  ein  Wann  oon  mittlerer  ©röfje  unb  mittlerem  Appetit,  b 
mit  einem  guten  SNagcn  auägerüftct  ift  unb  ein  Hilter  Don  fiebrig  3flt)ten  er* 
reid)tf  im  4*anfe  feineö  Sebcnö  ifjt.  Gr  fann  fiel)  rühmen,  25000  JtUogrammi 
Jörot,  18000  Kilogramm  ^letfd),  40000  Kilogramm  GJemüfc,  3000  bi*  400 
ÜDufcenb  Gier  gegeffen  unb  etiua  500  £>cftoliter  ^lüffigfciten  gerrunfen  $ 
fyabcn.  X*ie  ©cfamtrcdjnung  für  biefe  Speiden  unb  ©etränfe,  bic  biefee; 
Stfenfd)  altem  $u  fiel)  genommen  fyat,  erreicht  baö  ftattlicfye  «Summeen  bof 
etwa  40000  3)?arf.  $iefc  3al)Ien  jeigen  mit  fiberrafdjenber  $)eutlidjfei 
roeldje  enorme  Slrbcitlciftung  Stfunb  unb  ^äfjne  ^u  berrid)ten  fjaben,  um  fol 
9iicfcnmaffcn  uon  (Spcifen  unb  ©etränfen  *u  bewältigen,  unb  bor  allem 
toeifen  fie,  mic  üiel  für  unfre  ©efunbljett  unb  für  bic  Sänge  unfrer  2eb 
bauer  babon  abhängt,  bafe  mir  «Kunb  unb  3äbnc  immer  bureb,  ^rocdmäfjt 
Pflege  in  gutem  unb  leiftungofähigem  3»Ü0"b  erhalten.  3n  biefem  mistig 
Sinn  ift  obenfteljenbe  <Statiftif  gcrabe^u  eine  ernfte  SMumng,  fidj  an  etil 
geregelte  Zahnpflege  mittclft  Obol  *u  geu)öt)ncn. 

Digitized  by 


m 


— — — - <n 


62.  3a^rgang 

tm  22.  «Mobec  (905 


Inhalt: 

IPefen  nnb  tDtrfnng  ber  gefetjlidjen  ^rei^cits- 
cni3itljnng.  OEin  Pcitrag  jur  «SefäHgnispfYdjo- 

logie.    [  —  3  .   .    .   203 

$ur  preu§ifd>«polnifa>en  Spradjcnfrage.  Pon  £nb» 

roig  (Erampe  (S^Lug)  2^ 

<öffi3terfianJ>(  Beamtentum  uub  Kaufmannfdjaft. 

Don  einem  rtjeinifdjen  Kidjtcr  225 

Von  alten  öudjcm.  Don  8.  IPflUfcr  ....  229 
2ius  ber  3u9«"i>3*'t«   (Erinnerungen  von  D.  Dr. 

Hobert  »offe.  Da»  «ßYmnaftum.  (iortfefcung)  io.  257 
§tt>et  Seelen,  ©n  iebensbilb  ron  n?ilb.elm  Spetf 

^ortfefcung)  9  2^5 

ITTaBgeblidjcs  un&  Unma§gebHd}es:  „<£rispi  in 
^neoriAsruh,''   —   Heue  Spradjbummtjeiten. 

3.  Die  Überfee  

2ius  fanbtoirrfdjaft,  3"^nP"e  nna  fjanbel:  §nr 
Bodenreform  —  2Ius  ber  brttlfdjen  Kfijten' 
fab,rtfiatiptf  


25* 


260 


WA 


J*  H.  Kr 388,  Botel-  u.  Kleingutebeeftzer  in  Rüdeebeim  *.  Rh., 
emptiehll  Mine  aus  eignen  (Weinbergen  gezogenen  (Deine,  primiirl  Uli««  und  Philadelphia. 
Besudm  von  Rödelheim  lind  zur  Besichtigung  der  Kellereien  höflichst  eingeladen. 


AiHnrcrksuf  für  Oesterreich  -  Un- 
garn: Arthur  Bnekwlts,  Wl,  nl, 

Sonnfnfrlsgasso  15;  für  Rußland: 
C  Bavo*  a  A.  B  aekel,  Moskau  , 
Pnkrowka,  Haus  Klagin. 


Vielfach 


Einige  Vorzüge  der  Heiderbügel 
„Gnom"  und  „Union" 

1.  Sir  geben  suflrr  Facon  pkommcnfn  Kleidungs- 
stücken ihm  früher»  Form  eriodor. 

3.  Sie  schonen  selbst  den  diffl  rüsten  Stoff  so  außer- 
ordentlich, daB  die  Kleidungsstück*  rirl  langer 
r^r.uch.»MK  bleiben. 

a.  Sit  sparen  daher  Jedem,  der  «ie  anwendet,  Geld 
für  BQgt-llohn  und  fOr  Neuanachaffungen. 

4.  81«  schaffen  Oberalchtliehsie  Ordnung  im  KUider- 
J  .  (schranke  |urxi    rerdojipeln   dessen  Aufnahme- 


Herr  r  r. -,,r  n  I  r.c" 
las  Gebrauch. 
(StOck  J$  1,40.) 

Gnoo»  r.  1-  8  Beinkleider 
kostet  SO  A, 


Damen- ,, Union" 
im  Gebrauch. 
(BtOck  Jt  1,75) 


6.  fhe  verbinden  Klcgans  der  Ausstattung  mit  peak- 
Üscbster  Brauchbarkeit  und  größter  Dauerhaftigkeit. 

6.  Bis  sind  ran  grOStem  Warte  für  Jeden,  der  sein  Aeufteres  pflegt. 

7.  Sie  Tenneiden  In  glücklichster  Weise  die  Fehler  der  bis  Jetat  bekannten 

Systeme. 

8.  Sie  hellen  einem  langgrfühlt.n  Bedürfnis  ab. 

Fabrik:  Blnraoa  \  Wendt,  Hannover  SO. 

KB.  Nor  die  genaueste  Beachtung  der  Mark«  Gnom  bei».  Union 
schOUt  vor  Täuschungen  durch  minderwertig«  Fabrikate,  kfan  weil*  «Uber 
Jeden  BOgrl  ohne  dm  Prägestempel  Gnom  bei».  Union  unnachsichillch 
surürkt 


TElEGR./lDrL»  JÜWEUNiCHRÖöE«. 


Eugen  Schröder 

Gro88h.  SMchs.  Hotjuwelier 

35     Ä  35 

Leipziger-Sfr.  £$§§1«  t-eipzigerSfc 


Eckhaus  Charlotten  %\r. 


Reizende  Geschenke 

Ii  grStster  Auswahl  und  jeder  Preislage. 
UHREN • ORDEN 


Wefcn  unb  lüirfung 


<£in  Seitrag  31K  (Sefängtiispfydjologir 
1 

nter  ben  mannigfachen  Sieformbeftrebungen,  bie  auf  eine  Um 
gcftaltung  ber  gegenwärtig  geltenbcn  materiellen  unb  pro^effuaten 
©trafredjtäpflegc  hinzielen,  finb  $wci,  bie  gegen  bie  ftd)  in  ge= 
fe$lid)en  ©renjen  bewegenbe  Freiheitsentziehung  gerietet  finb. 
2)ie  eine  bezieht  fid)  auf  bie  UnterfudmngShaft,  beren  Slnwcnbung 
eingefdjrcnft  unb  bereu  gärten  gemilbert  werben  füllen;  bie  anbre  be$ief)t  fid) 
auf  bie  als  ©träfe  uoüftrecftc  (Vreit)eitöentjie^ung.  mit  bereu  Erfolg  als  ©traf- 
mittel  man  fo  unaufrieben  ift,  baft  fic  teils  gan$  üerworfen,  teils  in  $Irt  unb 
Xauer  einer  grünblid)en  Umgestaltung  bebürftig  cracfjtct  wirb. 

9iiemanb(  ber  ben  tatfächlicf)cn  ^ertjältniffcn  nid)t  gan$  fremb  gegenüber 
fteht,  wirb  bie  ^Berechtigung  ber  oielen  unb  fdnoeren  5(nf lagen,  bie  gegen  bie 
beiben  SKedjtSeinrichtungen  erhoben  werben,  leugnen  wollen,  unb  bem  brennenben 
9öunfd)ef  etwas  SBeffereS  an  it)re  ©teile  gu  fcfccn,  wirb  fid)  niemanb  uerfagen, 
bem  nic^t  im  trodnen  Slftcnftaub  baS  leudjtenbe  Sbcal  ber  @ercd)tigfcit  $um 
ftarren  Paragraphen jeic^en  ^ufammengefchrumpft  ift,  unb  ber  nidjt  über  bem 
Snblicf  uon  fo  oiel  ©d)ulb  unb  (Slenb,  oon  fo  Diel  ©chmad)  unb  9?ot  Oer* 
lernt  t)at,  auf  bie  Jrage  bes  pod)cnbcu  .V>er$enS  31t  horchen:  „2Bo  ift  bein 
«ruber  «bei?" 

©S  fragt  fid)  nur,  was  ift  baS  Öeffere? 

3d)  möchte  auf  biefe  5raÖc      oen  nadjfolgcnben  Ausführungen  feine  enb 
giltige  Antwort  geben;  ich  wöchte  eine  fold)e  nur  oorberciten  helfen,  inbem  ich 
ber  Vorfrage  näher  trete:  worin  beim  eigentlich  bie  f>eutc  übliche  ^reiheitS; 
entjiehung  befteht,  unb  welche  SEÖirfungen  fie  auf  bie  ausübt,  bie  fie,  fchulbig 
ober  nicf)tfchulbig,  über  fich  ergehn  laffen  müffen. 

$>ic  erfte  biefer  beiben  fragen  fd)eint  fo  einfach,  un0  °ic  Antwort  barauf 
fo  fclbftoerftänblich  $u  fein,  bafj  man  fich  W  id)eucn  fönnte,  fic  in  einer  crnft= 
gemeinten  Unterfuchung  $u  erörtern.  Unb  bod)  ift  biefe  (Erörterung  unerläßlich, 
benn  fobalb  wir  oerfuchen,  Oon  bem  Üöorte  „Freiheitsentziehung"  eine  Xefini 
»renjboten  IV  1903  27 


204 


IPefen  unb  tPirfung  btr  gefefclidfen  <f  retttettstntjleliung 


tion  31t  geben,  bie  über  ben  ©emeinplafc:  „^retyeiteentjiefjung  ift  eben  bic 
(£ntäier)ung  bet  perföntidjen  ^rciljeir  f)inauägel)t,  »erben  mir  ber  Scfmrierig* 
fett  gemarjr,  bie  nur  jum  $eif  in  bem  fct)manfenben  Segriff  ber  „S$reif>eitM  be= 
grünbet  ift,  tion  bet  jeber  ©inline  fidj  eine  anbre  ©orfteßung  maef>t,  mit  bic 
ftfjöne  ©erteile,  bie  mir  in  unfrer  Sugenb  auf  bem  Surnplafc  nie!  tyunbertmal 
gefungen  fjaben,  fdwn  anbeutet:  „^reitjeit,  bie  id)  meine." , 

©erfudjen  mir  cS  alfo,  ben  ?ßroteuä  fo  ju  faffen,  bafe  er  fief)  enblidj  in 
feiner  magren  ©eftalt  $u  erfennen  geben  muß. 

„3n  ber  &eit  tion  Abenbd  fieben  Uf)r  bis  SWorgcnä  fed)3  Wjr  muffen  Sie 
in  3{jrcm  .ßhnm«  fein;  im  übrigen  fönnen  Sie  fitt)  mäf>renb  beS  XageS  frei 
in  bem  für  bie  gefangnen  sperren  Cffijicre  abgegrenzten  9iaum  ber  ^eftung  be* 
megen,  fönnen  bie  anbem  Herren  befugen,  fid)  im  freien  aufhatten  ufm.,  ganj 
mie  Sic  motten.  SBenn  Sie  Urtaub  in  bie  Stabt  fmben  motlen,  muffen  Sie 
ftdj  an  ben  §erm  Äommanbanten  menben.  3m  übrigen  finb  Sie  in  be^ug 
auf  ©efdjäfrigung,  ßeftüre,  Sörieftocc^fel  ufm.  tiollfommen  3f)r  eigner  §err!" 
mirb  bem  Offizier  gefagt,  ber  foeben  eine  fedjämonatige  ©traf«  »egen  3»«s 
fampfs  angetreten  f)at. 

„Um  fed)3  Uf)r  muffen  Sie  unten  fein,  bann  muß  alfo  3t)re  Äammer 
fdjon  aufgeräumt  fein.  3)en  Xag  über  tjaben  ©ie  feine  3^*  ba^u,  ba  traben 
Sie  alle  £änbc  tioß  ju  tun  mit  Stjrcr  Arbeit.  Abcnbd,  menn  ba$  ©efdjirr 
tiom  Abenbbrot  aufgcmafcf)cn  ift,  alfo  fo  narf)  neun  Ufjr,  fönnen  Sie  irgenb 
eine  ipanbarbeit  für  fid)  felbft  machen,  lefen  ober  ©riefe  fdffrciben.  I5ann 
fönnen  Sie,  menn  mir  ntd^t  ©efctlfdwft  tjaben  ober  fonft  irgenbmelcfye  ©rünbe 
$u  tängerm  Aufbleiben  nötigen,  fo  um  tmlb  jetjn  ober  gegen  getjn  Ufjr  Abenbä 
l'rfjlafcn  geljn.  Audgefjn  bürfen  Sie  28od)cntag$  nur  auf  mein  ©ctyeifj,  menn 
ettoaö  *u  beforgen  ift  ufm.  3ebcn  jmeiten  Sonntag  9Jact)mittag  fwbcn  Sie 
frei;  ba  fönnen  Sie  fortgetjn,  müffen  aber  tior  je^n  Uf)r  mieber  aufrufe  fein, 
e^e  bie  ftauätür  gefdjtoffen  mirb."  fagt  bie  §audfrau  jum  neu  cintretenben 
3}tenftmäbd)cn. 

„«35cm  Verhafteten  bürfen  nur  foldjc  ©efdjränfungcn  auferlegt  merben, 
melcf)e  jur  Sicherung  beä  Smcfö  ber  §aft  ober  $ur  Aufredjtertjaltung  ber 
Orbnung  im  ©efängniä  notmenbig  finb,"  orbnet  <ßaragrapf)  116  ber  Straf- 
pro^efeorbnung  in  be$ug  auf  bie  Unterfucr)ung«gcfangncn  an. 

„©anj  ftitl  im  ©ett  liegen  bleiben;  ftrcngftc  T)iät;  feinerlei  Anftrengung 
ober  Aufregung,  nid>t8  lefen,  ganj  toenig  fpred&en!"  fagt  ber  Ar$t  jum  Äranfen. 

„SWorgen  früf)  um  brciüiertet  fünf  mirb  geläutet,  bann  madjt  iljr  eudfj  fo« 
fort  fertig,  um  fünf  Uf)r  gibtö  ^rfi^ftfld,  unb  um  einbicrtcl  fedjä  mirb  ab« 
marff^iert  jur  Augenarbeit.  ift  über  eine  fjalbe  Weite  ju  taufen,  unb  um 
fed)3  müffen  mir  an  Ort  unb  Stelle  fein!  Alfo  tummelt  eud)  ein  bifjcfjen, 
it)r  flerlä!M  ruft  ber  ©cfängnidauffe^cr  einer  ©nippe  tion  Sträflingen  äu»  c^c 
er  ben  Sdjtaffaal  abfcr)lie|t. 

„Seine  SRajeftät  ber  Äaifer  ^aben  bie  ©nabe  getjabt,  bie  üom  Sr^mur^ 
geriet  gegen  Sie  erfannte  1obe«ftrafc  in  lebcnSlängtttfjc  3ucf)t^auöftrafe  um* 
^umanbetn,"  tierfünbet  ber  (Srfte  Staat^anmalt  bem  „t)o#eglütften  SWörber." 

ff©eim  ^age«grauen  in  bie  gabrif,  beim  Abenbbämmcrn  in  bic  faxten  tiier 


Digitized  by  Google 


ITefen  unb  Wirtun%  free  gefefclidjen  ^relljciteentjieljung 


205 


2Banbe  beS  fogenannten  »eignen  §>eimSc  im  <pof,  oier  Srepöen,  zur  feifenben 
grau,  ben  fränfetnben  SHnbcrn,  unb  fo  Sag  für  Sag,  jahraus  jahrein, 
aufeer  am  Sonntag,  wo  ich  baS  ^äu«lia)e  Elenb  ben  ganzen  Sag  mitmachen 
barf!"  Kagt  ber  Arbeiter. 

„3ct)  bin  nod)  fein  Vierteljahr  frei  getoefen;  am  25.  September  vorigen 
5a^re«  mürbe  idt)  als  befreiter  Dom  SDWlitär  enttaffen,  unb  am  19.  2)e$ember 
mürbe  id>  fdjon  toieber  öcr^aftet,"  fagte  wörtlich  ein  3"d)rt)flu3gefangner 
einem  mir  befannten  ©eiftlicfjen. 

„Äeinen  Äugenbltcf  Freiheit!"  flogt  bie  ©jjeUen^.  „Vom  Vortrag  zul' 
Enthüllung,  oon  ba  zur  Si&ung,  oon  ba  jum  Feftbiner,  oon  ba  zur  ©alaoper 
ober  jur  Slbenbtafel,  unb  bann  nacr)h«  noer)  ftunbenlang  fdwften  bis  zum 
SMorgengrauen.   Unb  fo  Sag  für  Sag,  ein  ftunbelcben!" 

„I>em  Äerl  ift  ju  toot)!  im  3«d)tf)<nrö'  ber  benft,  er  ift  511m  Vergnügen 
hier!  Vierjefm  Sage  fcunfelarreft  an  ber  Äette!"  befretiert  ber  ©efängni«- 
bireftor. 

S>aS  finb  bunt  bura^einanber  mancherlei  Birten  oon  ©efdjränfungen  unb 
Entziehungen  ber  perfönUdjen  Freiheit,  unb  biefe  ©eifpiele  liefen  [ich  natürlich 
faft  inä  unenblidjc  oermehren.  SBir  erfennen  aber  fchon  auS  ben  menigen  hier 
angeführten,  worin  baS  SBefen  ber  Freiheitsentziehung  im  gefe&lidjcn  Sinne,  alfo 
ber  UnterfuchungShaft  unb  ber  mannigfachen  formen  ber  Straf  haft,  nicht  liegt: 
eS  beruht  nicht  in  ber  93efd)ränfung  ber  Vetreffenben  (ober  richtiger  betroffnen) 
auf  einen  engbegrenzten  JRaum,  benn  ber  Sdjwerfranfe,  baS  S)ienftmäbchen,  ber 
Arbeiter  unfrer  ©eiföiele  finb  in  ihrer  Bewegungsfreiheit  oiel  mehr  befdnränft 
als  ber  FeftungSgefangne  ober  wie  ber  als  $lu&enarbeiter  befchäftigte  Sträfling; 
eS  beruht  auch  nid)t  in  bem  3numg  zu  einer  beftimmten  Sätigfeit,  benn  ber 
UntcrfudjungS*  unb  ber  geftungSgefangne  fönnen  jahrelang,  wenn  ihre  £aft 
jo  lange  bauert,  bem  9cicf)tStun  obliegen,  unb  ber  an  ber  Äette  frummgefchloffene 
SRann  hn  Sunfelarreft  beS  3ucf)thaufcS  fann  gar  nichts  „tun";  baS  SBefen 
ber  Freiheitsentziehung  befteht  auch  nicht  in  einer  Entziehung  ber  fogenannten 
CebenSgenüffe,  benn  ber  Äranfc  unb  ber  91rme  finb  in  biefer  Beziehung  oiel 
ungünftiger  geftellt  als  fo  mancher  (befangne;  eS  6cftcl)t  enbltch  audj  nicht  in 
ber  Eingebung  ber  innern  ^ßerfönlichfett,  benn  fo  manche  „Efzctfenz"  ift  in 
biefer  Südjtung  Oiel  unfreier  als  ber  00m  Sobe  begnabigte  „  lebenslängliche. u 

SBaS  ift  alfo  baS  eigentliche  SBefen  ber  Freiheitsentziehung?  @S  ift 
djarafteriftifdj,  bafj  fogar  ein  fo  oorzüglicheS  unb  grünblicheS,  man  fann  fagen 
in  jeber  ^Beziehung  flaffifcheS  SBerf  wie  baS  Jpanbbuct)  beS  ©efängniSwefcnS 
oon  §ol$enborff  unb  Sageinann  an  feiner  ©teile  eine  Definition  beS  faft  auf 
jeber  Seite  gebrauchten  Begriffs  ber  grcitjettöcntäie^ung  gibt.  3war  werben 
bie  uerfefnebnen  Birten  ber  Freiheitsentziehung,  UnterfuajungS*  unb  (Strafhaft, 
Sdmlbhaft  unb  forreftioneHe  9^act)l)nft  ufio.  fefjr  fcharf  unb  treffenb  nad)  3werf 
unb  Vefchaffenheit  oonetnanber  getrennt  unb  gegeneinanber  abgegrenzt,  aber  ber 
©runbbegriff  felbft  mirb  nicht  unterfudjt.  ©eftreift,  aber  nicht  getroffen  wirb 
baS  ©efentliche  beS  Begriffs  bei  ber  BegriffSunterfudjung  beS  ©cfängniffeS, 
inbem  als  3ttJccf  beS  ©efänguiffeS  „eine  gewaltfamc  foinbcruug  ber  freien 
menfcr)licr)en  Bewegung  in  örtlicher  ipinficht"  bezeichnet  wirb.    3)aS  ift  oöflig 


Digitized  by  Google 


206 


IPrfen  uiib  UMrfuiig  ber  gefefclidjeu  $rettteitsent3tel}iing 


jutrcffcnb,  jeboc^  leljrt  ein  ©lief  auf  bic  oben  angeführten  ©eifpiele,  bafj  in 
ber  „§inberung  ber  freien  menfd)licf)en  ^Bewegung"  nur  ein  Xetl  unb  nid)t  in 
allen  ^äüen  ber  roefentltct)fte  Xeil  ber  ^eifjeitSbefcfjränfung  tiegt.  Slber  ein 
fet)r  roidjtigeS  Öegriffämerfmal  ift  fdjon  in  biefer  formet  enthalten,  ba3  ift  ba$ 
Sßort  „getoaltfam."  3)a$  Slnroenben  oon  ©eroalt,  unb  aroar  oon  ©eroalt 
gegenüber  bem  SBiHen  beS  betroffnen,  ift  ba$  (£ljarafteriftif<f)e  bei  ber  greityeitö« 
entjieljung.  2)a3  $ienftmäbd)en,  ber  ftranfe,  ber  Arbeiter  ufro.,  in  geroiffen 
©renken  audj  ber  (Solbat,  fic  alle  fönnen  ben  3roang,  ocr  ^rc  Ofatyeit  be* 
fcfjränft,  burd)bredjcn,  fobalb  fic  wollen:  fie  muffen  bann  freiließ  bie  folgen 
auf  fidj  nehmen,  bic  biefe«  SSoHen  fjödjfrwahrfcfcinlid)  {jeroorrufen  roirb,  fie 
möffen  riäfieren,  entlaffen  $u  roerben,  fränfer  $u  »erben,  beftraft  $u  werben  ujto., 
aber  fobatb  fie  baju  entfajloffen  finb,  biefe  folgen  $u  tragen,  fönnen  fie  ifjren 
2öiÜen  burdjfejjen ;  eine  äufeere  ©eroalt  Innbert  fie  baran  nidjt,  unb  barum  finb 
fie  „frei."  3m  geroiffen  ©renken  ift  auef)  jeber  ©efangne  frei,  nämlidj  in  allen 
innem  Vorgängen,  bic  nidjt  in  äufjerc  ©rfeffeinung  ju  treten  beftimmt  finb. 
2öaö  er  benft  unb  glaubt,  fjofft  unb  roünfdjt,  entjiet)t  fid)  allem  aujjern  ßroange; 
man  fann  tt)n  in  geroiffen  ©renken  ^inbern,  biefc  innern  Vorgänge  ju  äuftern, 
bie  Vorgänge  felbft  fann  mau  nidjt  t)inbern. 

$>anatf|  liegt  alfo  ba3  Sföefen  ber  SfceUjettöentyiefyung  in  ber  abfic^tfidt) 
burdj  äußere  pltyftfdje  ©eroatt  beroirften  93efd)ränfung  ober  SBerfn'nberung  eine« 
SWenfajcu,  feinen  SBiHen  ber  Hufcenroelt  gegenüber  $u  betätigen.  3ft  mit  biefer 
Begriffsbestimmung  etroaS  gewonnen  ?  9?ict)ta,  roenn  roir  fie  nidjt  als  SBerf^ 
$eug  ju  roeitern  Sluffdjlüffen  benufcen. 

2 

greif)eit$entäiet)ung  ber  gebauten  Slrt  fommt  mehrfach,  oor;  in  ben  Der* 
fdjiebcnften  ©raben  tritt  in  allerlei  Hnftaftcn  roie  (Sdjulen,  Älöftcrn,  3rren* 
anftalten  ufro.  eine  getoiffe  5reir)eitd€titaicl)ung  ein.  2Bir  ^aben  es  aber  tjier 
nur  mit  ber  gefefclidjen  3*ei()cit8ent$tcf)ung  ju  tun,  b.  I).  mit  ber  ©ntgic^ung  ber 
$rcif)cit,  bie  Oon  ben  baju  beftedten  amtlichen  ^ßerfönlidjfeiten  auf  ©runb  unb 
unter  met)r  ober  roeniger  ridjriger  Slnroenbung  gefeilterer  93orfcr)riften  über  einen 
SKenfdjen  Oertjängt  roirb.  2)ie  beiben  rocfentlidjften  Birten  unterfdt)eiben  fid)  je 
nadj  ibrem  3rocrf;  fic  werben  oerljängt  entroeber  im  3ntercffe  einer  geridjtlidjen 
Unterfudjung  ober  als  ©träfe. 

3)ic  Unterfudjungöfjaft  fann  oerfdnebnen  3lt,cc^en  bienen;  fie  roirb  nadj 
ber  beutfcfjen  Strafproäcfjorbnung  befanntlidj  angeorbnet,  entroeber  um  ben 
unter  bem  bringenben  $Berbad)t  einer  ftrafbaren  §anblung  ©tcf)cnbcn  $u  oer* 
fnnbern,  fict)  ber  gerid)tlict)en  geftftcllung  Satbeftanbe«  unb  ber  ©eftrafung 
burd)  bie  gluckt  $u  ent^ter)ttr  ober  um  if)n  ju  Derfnnbern,  ©puren  feiner  Zat 
$u  oernidjten  ober  £eugen  ober  9Kitfd)ulbigc  ju  falfdjen  ftuäfagen  ju  Oerleiten. 

3n  meinem  Sßer^öltni*  ftet)n  nun  biefe  3roecfe  ber  UnterfudjungStjaft  $u 
bem  angeroanbten  SJctttel?  5ö$enn  man  et)rlicr)  fein  roiH,  in  einem  Ungeheuern 
2J?if5öerf)ältni§!  9Kan  madjc  fidj  nur  einmal  bie  Situation  eine«  SRenfdjen 
ret^t  ftar,  ber  plöfolidj  in  Unterfud|ung&t)aft  genommen  roirb.  Obroo^l  e« 
t^coretifa^  gleic^giltig  fein  foßte,  ob  ein  ©a^ulbiger  ober  ein  Unfa^ulbiger  baoon 
betroffen  roirb,  roeil  oor  bem  ©efe^  aud)  ber  ©c^ulbige  bi«  jum  Urteil  nur 


Digitized  by  Google 


lüefeit  nnb  ZDtrfting  ber  gcfctjlidjen  ^reitfeit»ent3ier}ung 


207 


„berbädjtia,,"  unb  bcr  ^idjtfdjulbige  ebenfo  „berbächtig''  ift,  motten  roir  bocf) 
einen  Unterfdjieb  matten.  2Ran  benfe  ftd^  alfo,  bafj  ein  llnfdjulbiger  blöfclict) 
unter  irgenb  einer  fctjroeren  Sfnfdjulbigung  t>erc)aftct  roirb,  ein  ^att,  ber  fid) 
reineöroeg«  fo  fetten  ereignet,  roie  man  $u  glauben  geneigt  ift,  weil  man  e$ 
roünfctjt  (£r  toirb  nach  ber  (Sxlebigung  bon  ^örmlict)  feiten,  bie  auf*  äufjerfte 
bcmütigenb  finb  (förderliche  $urchfuehung,  2Begnar)me  aller  ©egenftänbe,  bie 
er  etroa  bei  ftct)  trögt,  mit  STuänafyme  be«  ^afchentud)«,  Eintragung  in  bie 
Sufnatjmelifte  ufro.),  in  feine  3elle  fl^h*1»  un0  nun  fäüt  hinter  if)m  bie  %üx 
in«  Schlofj,  er  tjört  noct)  ein  Änarren  be«  <Sct)Iüffcl«,  ba«  SBorfctjieben  eine« 
iflieael«  unb  bann  ba«  allmähliche  herhatten  ber  ^Schritte  be«  babongerjenben 
Sfuffeher*.  28ir  motten  borau«fcfoen.  bafj  er  borher  fo  Oerftänbig  gemefen  ift, 
fid)  bei  ber  Sfufnahme  ben  Slnorbnungen  ber  ©efängni«beamtcn  miflig  fügen, 
fonft  hätte  er  bei  biefer  Gelegenheit  fcfjon  bie  Jperrfcrjaft  ber  fremben  ©eroalt 
über  feinen  fBillen  fennen  lernen  fönnen;  mir  motten  auch  annehmen,  bafj  er 
entoeber  fo  routiniert  ober  fo  unfagbar  ruhig  unb  geifte«gegcnroärrig  gemefen 
ift,  nicht  etma  fchon  bem  ©efängni«beamten  gegenüber  feine  Unfdjulb  $u  be* 
teuem,  fonft  hätte  er  jur  ?lntroort  befommen:  „$a«  ift  fclbftberftänblicf)!  SBir 
haben  tyiet  überhaupt  blofj  lauter  Unfchulbige!  3)ie  (Schürfen  unb  bie  (Schufte, 
bie  laufen  alle  brau§en  mm;  fyiet  fifcen  nur  bie  Unfcfmlbigen!";  mir  motten 
enbtich  glauben,  bafj  er  ba«  ©tücf  gehabt  fyat,  in  ein  einigermaßen  gut  ge= 
haltend  Unterfucf)ung«gefängni«  $u  fommen,  nicht  in  ein«  ber  ungefunben 
Codier,  bie  ben  3Imt«gerichten  an  fleincn  Orten  häufig  al«  ©efängni«  bienen, 
unb  bafj  er  feine  3cHe  ™ty  cttoa  mit  anbern  Unterfud)ung«gefangnen  teilen 
muß.  Sr  ift  alfo  allein;  fein  ©lief  gleitet  öon  bcr  Xür,  an  beren  Snnenfeite 
fern  Schloß  ift,  feine  Slinfe  $u  fet)cn  ift,  über  bie  hettgetüncrjten  SSänbe  be« 
engen  9?aum«  ju  bem  fteinen  hoch  oben  an  ber  SBanb  angebrachten  genftcr, 
hinter  beffen  trüben  Scheiben  ein  biete«  ©fengitter  fichtbar  mirb,  unb  aum 
erftenmal  fühlt  er  bie  gan^e  Brutalität  ber  gegen  ihn  angemanbten  ©eroalt  auf 
fuh  laften.  Gr  mirb  nicht,  rote  e«  in  Kriminalromanen  rjeifjt,  „in  mafjlofem 
Sajmerje  feine  ^äuftc  an  ber  oerfdjloffenen  3e^e«tür  blutig  hämmern"  ober 
„in  rafenber  2But  an  ben  GKfenftäben  be«  ^enftergittcr«  rütteln"  —  ba«  tun 
nur  ^bioten  — ,  aber  er  roirb,  nadjbem  er  flüchtig  mit  einer  SDiifchung  fcheuer 
üReugierbe  unb  furchtfamen  (Sfel«  ben  3nf)alt  be«  9iaum«  geprüft  h<*t,  ber  ihn 
nun,  roie  er  hofft,  nur  auf  ©tunben,  roie  $u  erroarten  fteht,  auf  ^Bochen  ober 
SRonate  beherbergen  roirb,  tro$  be«  @efül)l«  feiner  Unfcfjulb  roohl  fchroerlich 
einem  ftnfatt  bittern  (Schmede«  über  feine  Sage  entgehn.  3öir  motten  an= 
nehmen,  bafj  ©ottbertrauen  ober  eine  fixere,  abjjefchloffene  SBeltanfchauung 
ober  Seichtfinn  ihm  über  biefe  erftc  ©rfcr)ütterung  hinmeghelfen,  bafj  er  roeber 
in  quälenbe  neroöfe  Aufregung  noch  m  bumbfc«  SBorfichhtnbrüten  oerfällt, 
fonbern  bafj  fich  balb  ber  $rang  in  ihm  regt,  fich  $u  betätigen  unb  in  ber-- 
niinftiger  SBeife  für  eine  Slnberung  feiner  Sage  ju  forgen,  b.  h-  feine  Unfchulb 
an  ben  $ag  ju  bringen.  ©r  roitt  balbmöglichft  ben  Seichter  fbrettjen.  Staju 
mu§  er  ftet)  $unäd)ft  mit  bem  ©efängni«berfonal  in  SJerbinbung  fefeen.  3n 
manchen  ©efängniffen  finb  bie  fetten  mit  Älingelleitung  oerfehen,  in  anbern 
fann  fich  Dcr  ®«fo"9ne  nu^  o«^ch  Jochen  ober  <Sd}reien  bemerflich  machen. 


Digitized  by  Google 


208 


lüefen  unb  iDirfnttg  brr  gefetjltdjfn  $ reit?ettsent3tetinrtg 


(Snblich  fyöti  er  (Schritte  fid)  nähern,  ©d)lüffclgeftirr,  ©djUcRgeräufch,  bic  Xüt 
öffnet  fid),  unb  ein  Muffel} er  erfcheint;  uießeicht  geht  aud)  bie  gan$e  Unter = 
Ijaltung  nur  burdj  einen  ©lieber  in  ber  Xür  oonftatten.  SBie  mir  biefer 
ganzen  ^Betrachtung  bie  benftar  günftigften  9lormal$uftänbe  jugrunbe  legen, 
moßen  mir  auch  jefct  hneber  annehmen,  bafe  ber  Sluffeher  ein  gut  gefdjulter, 
uormurf  «freier  ^Beamter  ift,  fein  Drinfer,  fein  ©djmäfcer,  fein  aufbringlidjer 
®efefle,  fein  roher  «ßatron,  fein  abgestumpfter  SWurrfopf,  alfo  eine  Huänabme. 
Der  ©efangne  fragt,  ob  er  nid)t  balb  oernommen  »erben  mirb;  ber  fluffefjer 
mei§  ba«  natürlich  nict>t.  Der  ©efangne  beruft  fid)  barauf,  bafe  er  innerhalb 
24  ©tunben  nad)  ber  Verhaftung  toemommen  merben  mufj;  ber  9tuffcr)er  er* 
flärt,  bafc  ba«  jebenfaflö  gefdjeljn  werbe.  Der  befangne  miß  an  feine  Än* 
gehörigen  fdjreiben;  ber  Sluf  feher  erflärt,  ba§  er  it)m  ohne  au«brfidliche  ©in- 
mißigung  beö  Unterfuc&ung«richtcr«  fein  Schreibmaterial  geben  bürfe.  Der 
(befangne  tr>iH  fid)  einen  Anwalt  befteßen;  ber  Stuffefier  erflärt,  bafe  er  üor 
ber  erften  Vernehmung  be«  ©efangnen  nid)t«  öeranlaffen  bürfe.  Der  befangne 
miß  menigften«  feine  Xafchenuhr  wieber  fwben,  bamit  er  fieljt,  wie  langfam 
bie  ©tunben  fliegen;  ber  Sfuffe^er  erflärt,  ber  befangne  möge  fein  Anliegen 
bem  Unterfudjung«richtcr  bortragen.  Der  befangne  miß  bie  ^ßtjotograp^ie 
feiner  SHnber  au«  ber  ihm  abgenommnen  Vrieftafdje  ^aben,  um  fid>  buret) 
biefen  Slnblitf  Droft  $u  holen  in  biefer  ferneren  ©tunbe;  ber  ttuffetyer  erflärt, 
bafc  er  baju  olme  ©inmifligung  be«  Unterfuchung«ridjter«  nicf)t  befugt  fei. 
Der  befangne  miß  etwa«  effen;  ber  «uffetjer  erflärt,  bafc  ba«  2Hittagcffen 
längft  üorbei  fei,  unb  ba«  Slbenbeffen  um  fed)«  Uljr  aufgeteilt  merbe.  Der 
befangne  miß  fief)  etwa«  ^olen  laffen  für  ba«  ©clb,  ba«  fid)  in  ber  it)m  ab= 
genommnen  Vörfe  beftnbet;  ber  Sluffeljer  erflärt,  bafe  ©elbftbeföftigung  nur  auf 
au«brütflid)e  rTnorbnung  be«  Unterfud)ung«richter«  ftattt)aft  fei.  Der  ©efangne 
miß  biefen  iperrgott  oon  Unterfud)ung«richter  fofort  fpredjen;  ber  Sluffeher  fietjt 
nac^  ber  Ut)r  unb  erflärt,  baju  fei  e«  heute  fd)on  ju  fpät,  ber  §err  Sanb- 
gerid)t«rat  fei  fict)er  nicht  mel)r  auf  bem  öureau,  ber  ©efangne  möge  fich  nur 
gebulben,  morgen  bei  ber  Vorführung  $ur  Vernehmung  fönne  er  bem  Unter* 
fud>ung«rid)ter  aße  feine  SBünfdje  oortragen. 

Die  Xür  fliegt  ju,  bie  ©cfjlüffcl  raffeln,  unb  mieber  ift  ber  befangne 
aflein.  Sefct  erft  fühlt  er,  trofc  be«  ©emufetfein«  feiner  Unfchulb,  bie  gan$e 
©chmere  feiner  Sage.  2Bie  ein  lebenbig  Vegrabner  fommt  er  fich  *>or,  feine 
3eßc  mie  eine  ©ruft,  3U  ber  feine  Spur  be«  lebenbigen  <ßul«fd)lag«  ber  SBelt 
ba  braufcen  mehr  r)ereinrcict)t.  (5r  ffiljlt  fich  erfaßt  t»on  ben  ßähnen  eine« 
ÜWed)am«mu«,  bem  ÜWitlcib  unb  ©orge,  Siebe  unb  §afe  fremb  finb,  ber  mit 
einer  ihn  jefct  unheimlich  btinfenben  ©efefomä&igfeit  fatt  unb  unbeugfam  feine 
ftarren  ©lieber  regt.  Sterben  bie  3älme  ber  SKafchine  ihn  jcrmalmen,  ober 
werben  fie  ihn  mieber  frei  geben,  ba§  er  aufrechten  Raupte«  mieber  au«  feinem 
®rabe  h»nau3fchreiten  fann  in  bie  SBelt  ba  braufeen?  3ft  biefer  SWafchinc 
noch  me  ein  93erfehen  paffiert,  tyat  fie  noch  mc  cmc"  Unfchulbigen  $erf ehmettert  ? 
Unb  menn  fie  ihn  morgen  fdjon  mieber  loäliefje,  mürbe  e«  nicht  boch  immer 
heifjen:  „Der  hat  fchon  einmal  in  Unterfudmng  gefeffen!"  Unb  menn  e«  nun 
bod)  länger  bauert,  menn  eö  bi«  ^ur  Verhanblung  fommt,  menn  er  bann  aud) 


Digitized  by  Google 


IDcfen  nn&  HMrfnng  ber  gcfefcHdfen  ^reiljettsen^ieljung  209 

—  -  - .  _ .  _  ,  — -  - —   — 

freigefprochen  wirb  oon  bct  frfjänblichen  ?(nfct)ulbigung,  bic  man  gegen  if)n  er- 
hoben tyat,  ift  bamit  feine  ©Ijre  gerettet?  3ft  ein  greifpruefj  benn  ein  Stein* 
fprudj?  3>ic  unheimliche  9Hafcf)ine  ftöfet  if»n  öieUcit^t  hiebet  Ijinau«  au«  it>rem 
©erriebe,  genau  fo  falt  unb  teilnat)mlo«,  wie  fie  ihn  jefct  gepaeft  hält;  wa« 
fümmert  e«  fte,  ob  feine  ©efunbtjeit  feft,  fein  ©eift  fjell,  feine  ©Ijre  r)etl  ge= 
blieben  ift?  £eifjt  e«  benn  nidjt  gerabe  in  biefer  böfen  SEBclt  ba  brausen: 
Semper  aliquid  haeret?  Unb  wenn  nun  gar  —  netn=netn=nein!  —  $)a«  ift 
ja  unmöglich,  er  ift  ja  unfd)ulbig!  Unb  er  finnt  unb  finnt,  wie  er  e«  biefen 
törichten  &ert«,  biefen  3bioten,  bie  einen  folgen  Verbacht  gegen  U)n  ^egen 
tonnten,  flar  machen  fott,  bajj  er  unfct)ulbig  ift!  Unb  er  benft  an  bie  Sieben 
ba  brausen,  bie  er  aurücfliejj! 

3(u«  bumpfem  Vrüten  werft  ihn  ber  Sluffcljer,  ber  ihm  mit  §ilfe  eine« 
al«  Äalfaftor  bienenben  (befangnen  ba«  Slbenbbrot  bringt:  einen  Siechnapf  üoll 
Suppe  unb  ein  Stüd  SBrot  <Sr  fann  nicht«  effen,  fjö^ftcnö  bricht  er  etwa« 
an  bem  Vrot  ^erum.  Unb  bann  fommt  bie  Stacht,  bie  lange,  gräfelid)e  Stacht 
ber  ©efangnen.  SRit  bem  grauenben  SWorgcn  fonjentriert  fid)  alle«  ©innen 
unb  Xenfen  in  bem  einen  ©ebanfen:  „§eute  mujj,  heute  werbe  taj  t>om  Untere 
fudjung«richter  oernommen  Werben;  bann  muß  fict)  meine  Unfdjulb  ja  fyerauä* 
iteHen!"  $>iefe  Vernehmung  ift  ber  §offnung«fd)immer,  ber  in  feine  bunfle 
©rabfammer  fällt,  ba«  Stettung«feil,  an  ba«  fid)  fein  in«  SBanfen  geratner 
(Glaube  an  Stecht  unb  ©eredjtigfcit  anflammert.  3>cr  Untcrfu<f)ung«ridjter  er- 
fcheint  bem  befangnen  nun  al«  ber  (Srlöfer,  bem  er  nur  ein  paar  SBortc  ber 
"flufftärung  ju  fagen  brauet,  um  biefe«  gange  „Verfehen"  oerfchwunben  unb 
oergeffen  $u  machen,  wie  einen  f)äglirf)cn  $raum  ber  Stacht  (£r  oergifjt,  bafj 
ber  Unterfua^ung«ria^ter  nur  ein  nicf)t  immer  fehlerfreie«  Stab  in  bem  großen 
6ureaufratif(f)cn  3)?ed)ani«mu«  ift;  er  glaubt  einem  üoöftänbig  unbefangnen 
Süßtet  gegenüber  $u  ftetjn  unb  oergifet,  bafj  biefer  Stidjter  fid)  fdjon  eine  Über- 
Beugung  über  biefe  Angelegenheit  gebilbet  hat,  bie  fid)  bahin  aufpifot,  bafj  ber 
©efangne  ber  lat  „bringenb  bedächtig"  ift,  benn  fonft  hätte  er  ja  ben  §aft* 
befetjl  gegen  if)n  nict)t  erlaffen  bürfen;  unb  er  überfielet,  bafj  biefer  Stichler  be= 
mu§t  ober  unbewußt  ben  Sßunfch  haDen  muB»  fid)  in  faner  Anficht  nicht  ge> 
täufdjt  ju  fyabm.  Scmentfprcchenb  witfelt  fid)  nun  auch  Da*  cr1tc  Verhör  ab, 
biefe  erfte  Vernehmung,  oon  ber  oft  alle«  abhängt. 

3n  welchen  ßnftanb  ber  Erregung,  bic  er  oielleicht  äußerlich  ju  bemeiftern 
oerftetit,  hat  ben  Ängcfcrmlbigten  ba«  (urje  <3tücf  Unterfuchung«haft  oerfefct? 
3ft  ba«  eine  geeignete  Vorbereitung  für  ba«  Äommenbe?  5"r  oen  Unter* 
fuchungerichtcr  freilich,  ber  ben  3tngefd)ulbeten  „fangen"  mid,  läßt  fich  eine 
beffere  faum  benfen.  $)a«  Verhör  mirb  wie  ba«  <3picl  einer  Äa^e  mit  ber 
SOTau«.  3n  ber  Erregung  über  ba«  ihm  gefchchene  Unrecht  unb  im  Vollgefühl 
feiner  Unfcfjulb  erfaßt  auch  ein  gebilbeter  unb  an  ©elbftbeherrfchung  gewöhnter 
CJefangner  nicht  bie  Tragweite  alle«  beffen,  n>a«  er  auf  gefehlt  gcftellte  gragen 
antwortet.  £ie  SKacht  ber  Suggeftion  bc«  gragenben  auf  ben  Slntmortenben 
fann  gar  nicht  h°<h  9«t"8  eingefchäftt  werben,  unb  e«  barf  babei  nicht  über* 
fehen  toerbfn,  ba§  ber  ocrtrauenöfelige  Unfchulbige  ihr  weit  mehr  au«gefcfct  ift 
al«  ber  <Sd)ulbifle,  ber  auf  feiner  §ut  ift,  ber  burd)  bic  Verhaftung  unb  bic 


Digitized  by  Google 


210 


erftcn  ©inbriicfe  bcr  UnterfucfjungShaft  fieberhaft  Erregte  oiel  mehr  als  einer, 
ber  auS  ber  greit)eit  Dor  ben  9iid)ter  tritt. 

3>n  biefer  Beziehung  wirb  Don  ben  mit  gerichtlichen  Unterfuctjungen  be- 
trauten Veamten  ungemein  Diel  gefünbigt,  wahrhaftig  nidjt  in  majorem  gloriam 
unfrer  ^Rechtspflege,  ©inen  befonberS  fraffen  gall  au*  ber  ^rarte  möchte  ich 
ermähnen:  (Sine  ben  beften  ©tänben  angehörenbe  hochgebitbete  junge  grau  wirb 
auf  ber  Steife  mitten  in  ber  9lacf)t  in  einem  §otel  oerhaftet,  in  Begleitung  oon 
^oliieibeamten  jmölf  ©tunben  lang  an  einem  glöhenö  tjetBen  ©ommertage 
quer  burch  tyaib  Steutfdjlanb  gefdjleppt  unb  faft  unmittelbar  nach  >(>rer 
fünft  im  UnterfuchungSgcfängniS  bem  als  ftcHoertretenben  llnterfuchungSrichtcr 
fungierenben  Slffeffor  öorgeführt.  tiefer  unterwirft  bie  $um  Xobe  erfdjöpfte 
grau  einem  länger  als  eine  Stunbe  wät)renben  5Bert)ör,  in  beffen  Verlauf  fie 
mehreremale  ohnmächtig  mirb.  Stfadjbcm  fte  eine  beftimmte  grage  bujjenbe  oon 
malen  Derneint  hQI>  gi°t  ftc  QUf  "ne  befonberS  fuggeftio  gefteüte  grage  beS 
SlffefforS  eine  Antwort,  bie  man  bei  einigem  böfen  SßMUen  als  belaftenb  an- 
feljen  fann.  Von  neuem  befragt,  öerneint  fie  bie  grage  lieber  unb  beftreitei, 
bie  belaftenbe  Antwort  gegeben  ju  fyaben.  9lber  biefe  eine  ihr  mit  (Erfolg 
fuggerierte  unb  natürlich  fofort  protofotlierte  Antwort  genügt,  ben  beftehenben 
Verbacht  ju  befräftigen  unb  bie  unglücfliche  grau  öiele  333ochen  lang  in  einem 
ber  gräfjlichften  beutfehen  UnterfuchungSgcfängniffe  feft$uhalten.  ©efunbhcitlidj 
hat  fie  biefen  ©chlag,  obmohl  fte  eine  ferngefunbe  fräftige  grau  mar,  nie 
roieber  ganj  überwuuben.  $aS  über  bie  Vernehmung  aufgenommene  $rotofoll 
ermähnte  mit  feiner  Silbe  ben  erfchöpften  #uftanb  ber  grau;  nur  ber  Umftanb, 
bafj  eS  nicht  oon  ihr  untertrieben  mar  —  fie  mar  enblich  in  eine  fo  fehmere 
Ohnmacht  gefallen,  bafe  baS  Verhör  abgebrochen  werben  mu§te  — ,  erregte 
fpätcr,  alö  ein  Verteibigcr  in  baS  Verfahren  eintreten  bttrfte,  beffen  &ufmerffam= 
feit,  unb  eS  gelang  ihm,  aufeuflärcn,  unter  melchen  Umftänben  baS  ^ßrotofoS 
juftanbe  gefommen  mar.  3)a  alle  anbern  VerbachtSgrünbe  gleichfalls  längft 
in  nichts  jerfloffen  roaren,  erfolgte  natürlich  itjre  greifpreefjung.  3dj  überlaffe 
bem  fiefer  bie  ©rwägung,  inmiemeit  fich  baS  oorftehenb  gefdnlberte  Verfahren 
beS  UnterfuchungSrichterS  oon  ber  Änwenbung  ber  goltcr  unterfcheibet.  2Wag 
nun  auch  immerhin  ohne  weiteres  $ugcftanben  werben,  bafj  eine  foldje  an  ©e= 
wiffenlofigfeit  grenjenbc  sJiücffichtSlofigfcit  eine,  ich  null  hoffen  einzig  baftehenbe 
Ausnahme  ift,  fo  bürfen  boch  bie  @efaf)ren  nicht  unterfcf)ä&t  werben,  bie  für 
jebert  Vefdtjulbigten,  inSbcfonbre  aber  für  ben  Unfdjulbigen,  in  ber  burch  bie 
Verhängung  ber  UnierfuchungSfjaft  erjeugten  Grregung  unb  ©emütSftimmuncj 
liegen  unb  ber  Ermittlung  ber  SBahrheit  entgegenftehn.  $iefe  (hwägung  führt 
511  ber  meines  (£racf)tenS  unabweisbaren  gorberung,  bem  Verhafteten  ftugleid) 
mit  ober  noch  oor  ber  Verhaftung  einen  Dffiaialoerteibiger  ju  befteHen,  ohne 
beffen  3Hitwirfung  fein  Verhör,  überhaupt  feine  UnterfudjungShanblung  ge^ 
fachen  barf. 

3 

$od)  fehren  wir  nach  Wefar  »ie  mich  bünft,  boch  nicht  ganj  wertlofen 
flbfdjweifung  ju  unferm  UnterfuchungSgefangncn  aurücf.  $aS  erfte  Verhör  t)at 
bic  (Erwartungen,  bie  er  baran  gefnüpft  fmt,  in  feiner  SBeife  erfüllt,   ©r  ift 


Digitized  by  Google 


liefen  nnb  &">irfnng  bcr  gcfe^lidjeit  $reUieitseni3teliniig 


211 


nach  einet  9Henge  fingen  gefragt  roorben,  bon  bcnen  er  nidjt  begreift,  maö  fie 
mit  ber  ©ache  $u  tun  hoben,  unb  anbrerfeitS  rjat  bcr  SRicfjter  allerlei,  roaä  er, 
ber  (befangne,  für  gan$  fonnenflar  holt,  nicht  begreifen  Wollen  unb  ihm  bei 
ber  Gtrjäfjtung  t)ö(^ft  widriger,  feine  Unfdmlb  in  baä  richtige  2id>t  ftellenber 
Vorgänge  bad  SBort  abgefefmitten,  »eil  fie  nicf|t  jur  ©adje  gehörten,  anbern 
ebenfo  wichtigen  Darlegungen  nur  jerftreut  mit  falbem  Dtjr  ober  gar  nid)t  ju= 
gehört.  <£r  mar  feineSrocgS  unfreunblich,  fonbem  ruhig,  aber  alle  biefe  Dinge, 
bie  für  ben  unfdjulbigen  ©efangnen  fojufagen  ßeben  unb  ©eligfeit  bebeuten, 
hat  ber  Stifter  mit  einer  peinlich  falten  GtefchäftSmäfeigfeit  behanbelt,  ja  ein* 
mal,  als  ber  Ängefdjulbigte  fid),  um  ber  (Sache  ein  (Snbe  ju  machen,  erbot, 
mit  einem  heiligen  @ibe  feine  Unfdmlb  $u  bekräftigen,  f>ot  ber  9fid)ter  nur  mübe 
gelächelt  unb  gefagt:  „Das  gef)t  nach  ber  ©trafprojefcorbnung  nicht." 

Aufgeregt  unb  enttäufcf)t  feljrt  ber  (befangne  in  feine  QcUc  jurücf.  ®r  be- 
greift, bafc  fie  bod)  für  oiel  langer,  als  er  gebaut  hat.  feine  Jpeimftatte  bleiben 
wirb,  unb  nadjbem  bie  auf  bie  Erregung  folgenbe  Abfpannung  ctroad  gemieden 
ift,  beginnt  er  leife,  fich  fojufagen  t)äu$tid)  einzurichten.  £>at  er  ba8  Unglürf, 
feine  9tafe  jemals  in  bie  ©trafpro^efeorbnung  gefterft  ju  haben  unb  fich  ber 
©eftimmung  $u  erinnern,  bajj  „bem  Unterfuchungägefangnen  nur  foldje  ©es 
fc^ränhingen  auferlegt  toerben  bürfen,  bie  jur  (Sicherung  beä  3mecfed  ber  £>aft 
ober  $ur  $ufrcd)tert)altung  ber  Drbnung  im  ©cfängniS  nottoenbig  finb,"  fo 
fann  er  intereffantc  <5tubien  barüber  machen,  wie  abfdjeulid)  ftch  manage  Dinge 
in  ber  SSirflictjfeit  aufnehmen,  bie  auf  bem  Rapier  gan$  nett  Hingen.  2Bir 
motten  $unächft  annehmen,  ba§  ber  UnterfudmngSgcfangne  bemittelt  genug  ift, 
bei  ber  ©efängniSüerroaftung  —  er  felbft  befommt  unter  feinen  Umftänben  einen 
Pfennig  in  bie  £>anb  —  eine  beftimmte  ©ummc  jut  ©eftreitung  perfönlicher 
gaben  ju  hinterlegen,  ober  bafj  bieS  ju  feinen  ©unften  bon  einem  Angehörigen 
gefdjietjt.  ©om  Unterfudjungärichter  ift  if)m  erlaubt  morben,  fid)  aus  einem  be* 
ftimmten  ©peifehauS  in  ber  9ßäf)e  ©ffen  fct)tcfen  ju  laffen,  begleichen  baä  if)m 
erioünfchte  ©etränf  in  möglidjft  geringen  Ouantitäten.  (5r  r)at  feine  Xafdfenuhr 
erhalten  unb  toirb  auch  ben  Inhalt  feiner  ©rief tafele,  „fomeit  berfelbe  nicht  für 
bie  Unterfuchung  bon  ©elang  ift,"  befommen.  (7c  barf  an  feinen  SflechtSanroalt, 
an  feine  Emilie,  t)ieü*eirf)t  fogar  an  einen  @e)rf)äftdfreunb  notmenbige  ©riefe 
fchreiben.  3ft  ber  Unterfud)ung3richter  ganj  befonberS  gnäbig,  fo  hat  «  ihm 
iogar  erlaubt,  auf  eine  3^tun9  Su  abonnieren,  ftch  auS  einer  Seihbibliothef 
©üd>er  fehiefen  $u  laffen,  ftch  «an<£  Schreibmaterial  in  feiner  ßelle  $u  holten 
unb  bcS  Abenbä  bis  neun  Uhr  £id)t  ju  brennen.  Auch  °arf  «  oic  Sum 
SBechfeln  erforberliche  ßeib*  unb  ©ettluäfche  befct)affen.  Damit  pflegt  ber  Streik 
ber  gemährten  „©ergünftigungen"  aber  auch  oollftänbig  erfchöpft  ju  fein.  9cur 
©rafen  unb  (Geheimen  Sommerjienräten  gegenüber  merben  üießeieht  meitergehenbe 
Aufnahmen  gemacht,  ©ei  ber  tatfächtichen  ©eftattung  aller  biefer  „©er- 
günftigungen"  ift  nun  aber  folgenbeö  51t  berücf fichtigen:  ber  ©efangne  fi^t  in 
feiner  Qette,  an  beren  engen  SBänben  bad  ©ercich  ber  ©inmirfung  feine*  SGBillenö 
enbet;  bie  9Bogen  ber  ffielt  ba  brausen,  oon  ber  er  (£ffeu,  ©ticher,  Rapier, 
sJtad)richten  haben  ttriH,  brechen  fich  unten  an  ber  ©trafeentür  bed  ©efängniffe« ; 
jroifchen  fie  unb  ihn  fdjiebt  fich  als  einzig  mögliche  Vermittlung  ber  mehr  ober 
Gkenjöofett  IV  1908  28 


Digitized  by  Google 


212 


lüefcn  unb  tUtrfung  ber  gefe(}ltd?en  Jreitjett5ent3tel?ung 


weniger  gute  2Btfle  bcr  ©efängntSbeamten,  bereit  ©efäüigfcit  er  ftdj  nicht  einmal  ju 
erlaufen  üerfudjen  barf ,  ofme  ben  Paragraphen  333  beS  ©trafgefefcbuch$  mit  bem 
Ärmel  zu  ftretfen,  unb  beren  Ungefälligfeit  ober  ©equemlichfeit  fid)  leicht  unb 
boflftänbig  unfontronier6ar  hinter  anberweitigen  Dienftpflichten  öerf^anjt  @r 
borf  fich  nicht  beflagen,  fonbern  mufe  noch  banfbar  fein,  menn  er  fein  Sffen 
falt  befommt,  toenn  feine  3citunÖ  crf*  toon  anbern  gelefen  toirb,  unb  ber  Um* 
taufd)  feiner  ©üdjer,  fofern  e«  fid)  nicht  nur  um  tt)iffenfd)aftlic§e  fieftfire  allein 
hanbelt,  jebedmal  mehrere  Xage  in  Änfprud)  nimmt  $)a«  ©d)icffal  feiner 
Leitungen  unb  ©ficher  teilen  aber  auch,  mit  ÄuSnafjme  feiner  äorrefponbenz 
mit  bem  ©erteibtger,  alle  ©riefe,  bie  er  fdjreibt  unb  erhält,  unb  ba$  ift  bad 
©itterfte!  jeber  ©rief,  ben  er  abgefm  laffen  tritt,  wirb  beni  Unterfudjungdru$ter 
borgelegt,  alle  ©riefe,  bie  er  erhalten  fott,  gelm  juerft  an  ben  Unterfuchungös 
rid)ter,  unb  erft  toenn  fein  ©ifumzeidjen  bie  ©riefe  öerfdjönert  ^at,  gelangen 
fie  jur  $oft  ober  in  bie  §änbe  be$  (befangnen  —  mieber  buraj  ©ermittlung 
beö  ©efangntebeamten.  Stafj  biefer  ©ejd)äft§gang  Diel  3*i*  in  Anfprud)  nimmt 
ift  flar;  lögt  bie  örbnung  im  ©efängnid  ju  münfdjen  übrig,  unb  ift  ber  Unter« 
fuchungärichter  bequem  ober  biel  befdjäftigt,  fo  tritt  baburdj  oft  eine  ©crjögerung 
ber  ©riefe  um  oier  bis  fünf  Sage,  ja  um  eine  ganze  2Bod}e  ein.  SBie  endlich 
biefe  Kontrolle  für  bie  ©etroffnen  ift,  fann  man  ftd)  faum  borf  teilen;  man 
!ann  ed  bießeid^t  ahnen,  menn  man  beobachtet,  bafj  biSmeilen  bie  Angehörigen 
ber  Unterfudmngägefangnen  biefe  bitten,  nidn"  mehr  zu  fdjreiben,  toeil  Urnen  ber 
Slnblid  bed  ©ifumzeichenS  unerträglich  fei,  unb  bafj  biete  ©efangne  auch  °&ne 
folche  ©itten,  trofo  tyrer  ©efmfucht  nach  °en  Angehörigen  unb  ü)rer  Sangeweile, 
ihre  Storrefponbenz  auf  baB  äufjerfte  etnfdjränfen  ober  fie  ganz  auffteefen  — 
natürlich  nicht  zum  Ärger  be«  Unterfuchung3rid)ter3,  bem  baburdj  biet  Arbeit 
erfpart  toirb. 

5)aju  tommt  aber  noch  mancherlei  anbreö.  2)a  ift  z-  ©.  ber  tägliche 
Spaziergang.  &er  UnterfudjungSgefangne  borf  baju  ^ttar  nicht  gelungen 
werben;  ba  er  aber  bie  einzige  Gelegenheit  ift,  bie  fteif  gemorbnen  ©lieber  etroa$ 
ju  belegen  unb  bie  fchledjte  fiuft  ber  3*11*  für  eine  halbe  ©turibe  zu  berlaffett, 
fo  ttrirb  bie  Teilnahme  am  (Spaziergang  jur  faum  bermeibbaren  jJtottoenbigfeit, 
für  jeben  feinfühligen  aber  zu  neuer  OuaL  2>ie  ©pazierhöfe  bieler  Unter« 
fuchungggefängniffe  finb  fo  gebaut,  bafj  man  bon  ben  umliegenben  Käufern, 
menigften«  aber  bon  ben  fenftern  be$  ©erichtägebäube«,  beffen  Xreppenflure  ufio. 
boch  fo  ziemlich  jebem  zugänglich  fmb,  in  fie  hinabfehauen  fann.  3>er  ©efangne 
hat  alfo  fortgefefct  ba3  ©cfüfjl,  bon  Neugierigen  beobachtet  zu  »erben,  roätpenb 
er  auf  bem  ©pazierfjof  am  ©änfemarfch  ber  anbern  UnterfuchungSgefangnen 
teilnimmt  3n  melcher  ©efellfdjaft  mu§  er  fich  ba  feh*n  laffen!  ©3  ift  un* 
glaublich,  toaS  für  Xüpen  fich  m  f°  einem  Unterfuchung^gefängnid  zufammen« 
ftnben;  bie  feber  eined  tiefend  gehörte  bazu,  fie  treffenb  zu  fchilbern.  fcufjer 
Z»ei  ober  bret  beffer  gefleibeten  2T?enfc^eu  ein  ^albed  ^)u^enb  fianbftreicher, 
etliche  3uhälter,  ein  paar  Langfinger,  benen  man  anfteht  ba§  fie  zu  ben  ^>abitued 
bed  §aufe3  getjören,  unb  bazmifchen  bielleicht  ein  bergrftmter  unb  z*rquälter 
©raufopf,  beffen  feine  müben  3^9e  bon  langem  ftampf  unb  langfamem  §inab* 
finfen  reben;  mit  brei  ©chritt  Hbftanb  fchreitet  einer  ftill  hinter  bem  anbern 


Digitized  by  Google 


We\tn  unb  IDirfnng  ber  gefctjK^ert  ^reitjettsentsieliung 


213 


her,  je  nach  <£§orafter  leia^tfinnig*fre<h  ober  gebrücft,  ftumpffinnig  ober  &ornig 
erregt.  Scf)  tarnt  nicht  unterlaffen,  ^ier  toieber  eine  perfönliclje  (Srinnerung 
ein$uf  Rieben,  weil  flc  zeigt,  tote  buftige  ©tüten  ber  ©ureaurrariSmuS  bis* 
»eilen  jeitigt. 

©in  &ftent,  ber  in  Unterfuchungdhaft  toar,  unb  ben  ich  $u  berteibigen  hatte, 
beflagte  fteb,  einmal  bei  mir  barfiber,  bafj  ber  Äuffel)er  bie  Unterfudfjungä* 
gefangnen  Jtoinge,  beim  ©pajiergang  mtlitärifdj  in  «Stritt  unb  Xritt  ju  gcfyn. 
3dj  tooÜte  eS  erft  nidjt  glauben,  aber  ba  mein  ftlient  berftcherte,  ber  ?lii[fet)cr 
laffe  immer  einen  ganj  berfrummten  ©agabunben  an  ber  ©pifce  gelm  unb  jtoinge 
bie  anbern,  fich,  nach  bcffen  unregelmäfcigem  toacfligem  ®ange  $u  rieten,  be* 
obarf)tete  idj  eines  £age£  öom  fjenfter  be&  £anbgerid)t3  aus  ben  (Spaziergang 
unb  (teilte  bie  ftidjtigteit  beS  <£rgäf)lten  feft;  ich  r>örter  toie  ber  «uff  eher  toieber* 
holt  rief:  „©ie,  I,  ©ie  §aben  toieber  falfdjen  $ritt!  ßinfö  —  rechts  — - 
linte  —  rechts!"  —  „$!  Sritt  galten!-  ufto.  $>ie  ©emfihungen  ber  anbern, 
ü)r  ®etjtoerf  bem  föjiefbeinigen  toacfltgen  „Xetenreiter"  anjupaffen,  matten  einen 
fomifcf)= traurigen  (SHnbrucf  unb  mußten  einem  gefunben,  militärifcb,  gefdjulten 
9D?enfd)en  in  ber  %at  unerträglich  fein,  ©etegentlich  befragt  berief  fich  ber 
Sluffeher  auf  bie  JpauSorbnung,  toorin  ju  lefen  ftanb,  ba§  bie  befangnen  beim 
Spaziergang  einer  hinter  bem  anbern  „im  ©abritt"  ju  gef>n  hätten.  $)afj  bieS 
„im  ©abritt"  nicht  ibentifet)  mit  „im  gleiten  ©d)ritt  unb  £ritt"  fei,  fonbern 
nur  ben  <Segenfa$  zu  Saufen  ober  kennen,  %tab  ober  ©alopp  bezeichnen  foUte, 
wollte  ber  ©iebere  nicht  gelten  laffen,  unb  er  bcrfdjanjte  ftdj  hinter  bie  allen 
Tenffaulen  geläufige  ©erteibigung:  „(SS  ift  aber  immer  fo  gemacht  toorben!" 

«nbre  Quälereien  bertoanbter  Hrt,  toie  g.  ©.  baS  9ted|t  beS  ©efängniS* 
beamten,  nicht  nur  bie  &tUe,  fonbern  audj  bie  $erfon  beS  ©efangnen  immer 
toieber  zu  burchfudjen,  it)n  burd)  baS  Oudfloa)  in  ber  ^ellentür  ju  beobachten  ufto., 
fommen  baju,  ü)m  ben  3uf*ano  unerträglich  $u  machen,  immerhin  ift  ber 
bemittelte  toährenb  ber  Untersuchungshaft  günftiger  baran  als  ber  Unbemittelte. 
Tlan  oerfuche  fich  in  bie  Sage  eines  Heinen  ®efd)äft3mannS  ober  eines  Arbeiters 
ju  fcfcen,  ber  ptöfclicf)  in  §aft  genommen  totrb.  Huf  ihn  f türmen  aufter  ben 
eben  gefd)itbcrten  ©nbrüdfen  noch  ©orgen  ganj  anbrer  Slrt  ein.  ^ür  ihn  ift 
auch  eine  unfchulbig  erlittene  UnterfuchungSfjaft  oft  genug  ber  materielle  SRuin, 
minbeftenS  ein  fdnuerer  toirtfehaftticher  ©erluft,  ber  fich  vielleicht  in  fahren 
nicht  toieber  einbringen  läßt.  3n  feinem  einfamen  @rabe  quält  Um  nicht  bloß 
bie  ©orge  um  feine  Unfdjulb  unb  alle  bie  perfönlichen  SlMbermärtigfeiten,  beren 
3iel  er  ift,  fonbern  in  noch  höh*™  S^crge  bie  Slngft  um  fein  ©efdjäft,  fein 
§anbtoerf  ober  feine  ©teile,  bie  ©orge  um  bie  ©einen,  beren  ©rnährer  er  mar, 
unb  bie  nun  bielleieht  bitter  barben.  @r  mochte  ihnen  toenigftenÄ  eine  SDcit* 
teilung  machen,  aber  toobon  bie  SRarte  befahlen,  um  ben  ©rief  freizumachen? 
Schnell  entf(hloffcn  bittet  er  um  «rbeit  ©ie  foH  ihm  einerfeit«  ben  SDienft 
leiften,  ben  ber  ©emittelte  bon  feinen  ©üchern  ertoartet,  unb  ihm  aufeerbem  bie 
aWittel  Derfchaffen,  ein  paar  nottoenbige  ©riefe  toegjufchicfen.  deinem  Unter* 
fuchungSgefangnen,  ber  um  Arbeit  bittet,  barf  fte  bertoetgert  toerben,  er  mu§ 
freilich  auch  m^  i^cr  ©efchäftigung  gufrieben  fein,  bie  man  ihm  jutoeift.  Slber 
umnerVii,  ob  er  ^olj  jerfleinert  ober  ^üten  flebt,  ©(huhe  flieft  ober  ©troh* 


Digitized  by  Google 


214 


5«r  preufjifdf  •  poInifd?en  Spradjcnfrage 


gefledjte  madjt,  er  oerbient  bod)  täglid)  eine  Äleinigfeit,  je  nad)  feinen  Seiftungen 
oietteidjt  jroei  bis  j»anjig  Pfennige,  unb  nadj  ein  paar  Xagen  ift  er  imftanbc, 
benen  ba  braufeen  ein  fiebenfyeidjen  oon  ftd|  geben.  SRad)  ^mei  ober  brei 
So^en  (ann  er  fid)  oieHeidjt  fogar  fd)on  „  3uTa^nat»runÖdmittcJ "  laufen,  beren 
et  jur  ©rfmttung  feiner  Äräfte  bringenb  bebarf,  benn  bic  ©efängnisfoft  ift 
fiuditerhri)  fdjledjt  unb  nat)rungdftoffarm.  Um  fic  ergänzen,  fönnen  fidj  bie 
(befangnen  ttjöc^entltct)  ein  ober  zweimal  oon  einem  Seile  it)re$  Slrbeiteocr- 
bienfte*  getoiffe  ScatjrungSmittel,  toie  örot,  SSurft  ©djmalj,  ©ped,  geringe  ufro., 
ju  beftimmten,  feineäioegS  billigen  greifen  oon  ber  ©efängnisoertoalrung  faufen. 
bie  mit  biefem  Jpanbel  nodj  ein  Keine*  ©efdjaft  mad)t.  Qi  liegt  in  biefer  ©in« 
rict)tung  ein  ftorfer  Antrieb  jur  Arbeit,  bie  ja  oon  feinem  Unterfudjung$= 
gefangnen  errungen  merben  barf.  28er  fief)  nidit  ihr  bequemen  unb  ftrf) 
burdj  bie  bafür  bellten  paar  Pfennige  nid)t  bie  2Wöglid)feit  jur  93efct)affung 
oon  3ufafenat)rungSmirteln  üerf^affen  mag,  bem  zernagt  batb  toütenber  junger 
ben  Öeib. 

£afj  ber  unbemittelte  Unterfudjungägefangne  nicb,t  in  ber  Sage  ift,  fid) 
einen  SBcrteibiger  $u  befteÜen,  ber  bod)  in  mannen  galten  oiel  $ur  Slbioenbung, 
ober  ^Ibrurjung  ber  §aft  tun  fann,  bürfen  mir  t)ier  nur  anbeuten,  ba  biefe 
Jrage  über  ben  biefer  SBetrad)tung  gefteUten  Stammen  t)inau3reid)t  Sollen  mir 
aud),  toenngleid)  mit  einigem  SBebenfen,  annehmen,  bafj  fid)  bie  93et)anblung, 
bcS  Unbemittelten  burd)  ba$  ©cfängntepcrfonal  oon  ber  in  nidjts  unterfdjeibet, 
bie  bemittelten  ober  ben  fogenannten  tjörjern  8tänben  angeljörenben  ©efangnen 
-,iu eil  toirb,  fo  bleibt  bod)  nod)  mancherlei,  tooburdj  fid)  bie  Sage  beö  unbe- 
mittelten Unterfucfjungägefangnen  ungfinftiger  gestaltet.  Talmi  get)drt  j.  33.,  bafe 
er  fid),  um  bei  ber  Arbeit  ben  einzigen  Slnpg,  ben  er  mitt)at,  nid)t  gan$  $u- 
grunbe  $u  richten,  balb  genötigt  fiet)t,  um  ©efängniSfleibung  311  bitten,  unb  bafj 
er,  fobalb  bie  §aft  eine  28od)e  überfteigt,  aud)  feinen  (Hei  gegen  bie  ®efängnis= 
mäfd)c  mirb  übenoinben  muffen. 

Oortfeßunfl  folgt) 


<§ur  pmi£ifd?5polmfcf}en  Spradjenfrage 

Don  tubwiq  Crampe 
(6<*lu&) 

n  bev  3weiten  Stammer  t)at  fid)  bie  3ad)e  nict>t  anber«,  nur  nod) 
fdjärfer  abgcfpielt.  $a*  jeigen  il)re  sHerl)anblungen  üom  2.  Cftobcr, 
10.,  17.  unb  18.  S^cmbcr  1849  unb  13.  tfebruar  1850.  3n  ü)nen 
fiitb,  abgeferjen  oon  weniger  mict)tigcn  unb  jurüdgejognen ,  ötcr 
leitenbe  Anträge  gcftellt  toorben.  Sanifecnröfi  l)at  benfelbcn  3"s 
fafc  $u  Slrtifel  1  ber  SBerfaffung  oerlaugt  wie  oon  s$ita$rt  in  ber  ©rften;  er 
l)at  baju  ein  im  ©ortlaute  genau  bem  feine*  Stammgenoffen  glcicfyenbeö  Slmen« 
bement  eingebracht.  30^oroö^  1)°*»  a^  c*  f'dj  um  SSaljlcn  $um  Erfurter 
Parlament  in  bem  ^u  Dcutfdjlanb  ge5ogncn  leite  Hofens  l)anbelte,  bie  Cammer 


Digitized  by  Google 


St»  prenfjtfdj  •  poMfätn  Sprad?enfrage 


215 


aufoeforbert,  „baS  ©taatSminiftcrium  gu  oeranlaffen,  in  bcm  ©rofchergogthum 
^ofen,  alä  in  einem  gum  $cut|chen  JBunbe  nicht  gehörigen  fianbc,  bic  bort 
angeorbneten  SBahlen  $um  Erfurter  SBolfäfjaufe  nict)t  öomcljmcu  gu  laffen." 
35er  fatfjolijdje  Dberregierungärat  Dftcrrath  au«  Dangig  hat  bie  «ufnahme 
eine«  ©pradjenartifeld  in  bie  preugtfe^e  SBerfaffung  beantragt,  ber  genau  bem 
oben  angegebnen  Sßortlautc  be3  Paragraphen  188  (186)  ber  ReichSuerfaffung 
entfprad).  Gnblid)  hat  bie  Regierung  mit  ihrer  fdjon  unoerpttt  polcnfeinblichen, 
faum  noet)  ben  frühem  polenfreunblichen  Sluälaffungcn  bie  ärmtidjfte  Deutung 
gemährenben  unb  in  ben  Slnhangäerflärungcn  eigentlich  wie  föohn  Hingenben 
Denffc^rift  oom  14.  (Dezember  1849  über  bie  Regulierung  ber  Skrljättniffe  be« 
(äroghergogtumS  Pofen  ben  Antrag  gefteüt:  „$)ie  Äammer  wolle  ihre  3uftimmung 
gut  (Sünoerleibung  beä  nodj  nicht  ju  IDcutfchlanb  gehörigen  Xtjcild  ber  ^ßrooinj 
^ojen  in  ben  55eutfd)en  93unb  erteilen." 

Unfrc  Propolen  glauben  im  Auftreten  ber  Regierung  oor  ber  3metten 
Äammcr  einen  SeweiS  für  i^re  ©äfec  $u  finben.  3Ranteuffel  hat  bort  nämlich 
erflärt:  „Die  Rationalität  fclber  null  bie  prcu&ifäe  Regierung  ben  polnifd)en 
Untertanen  in  (einer  SBeife  entgehen.  2Bie  fie  eä  in  biefer  ©cgieljung  meint, 
baS  ergibt  ber  Paragraph,  ber  in  ben  (Sntwurf  ber  Reiehäöerfaffung  aufgenommen 
ift."  Racf)bem  er  bann  ben  Paragraphen  188  (186)  üerlefen,  l)at  er  fnn$Ui 
gefügt:  „3)a3  foQ  gemährt  »erben,  baS  wirb  gewährt  werben,  ein  3J?ef)rerc« 
nicht."  lüiefeä  Regierungöwort  nun  „ba$  foH  gemährt,  ba$  wirb  gemährt 
werben-  fctjwingen  bie  Herren  wie  eine  ^a^ne,  bie  unbebingt  iljrc  Slnfidjten 
becte.  3)a3  ift  fatfd).  £er  Radjbrucf  liegt  nicht  auf  bem  SBorberfafcc,  fonbern 
auf  bem  ßufafce  „ein  9J?ehrere$  nicht."  $Bon  jener  (Seite  wirb  berfucht,  bem 
3ufa^e  baburch  feine  SSebeutung  gu  nehmen,  bafj  flott  erflärt  wirb,  er  belöge 
ftch  auf  ben  Antrag,  bem  nicht  jum  Deutfdjen  ©unbe  gehörenben  ^eile  SßofenS 
eine  eigne  Skrfaffung  gu  geben,  dagegen  [ich  au  »oenben  hatte  HWanteuffcl 
gar  !eine  Söcranlaffung;  benn  biefen  Antrag  hatte  bie  Äommiffion,  oor  ber 
er  auch  fd)on  gefteüt  mar,  mit  ber  erbrfiefenben  Mehrheit  oon  fed)gel)n  gegen 
gwei  Stimmen  oerworfen  unb  in  ihrem  Berichte  natürlich  baSfelbc  für  bad 
Verfahren  im  Plenum  befürwortet.  Slufeerbem  hat  ber  SRiniftcr  in  ber  SBerfmnb* 
lung,  wo  er  bie  angeführten  SBorte  fpvadt),  gang  genau  gefagt,  worauf  er  fie 
gemünzt  hat.  3n  berfelben  Rebe  hat  er  wenig  fpäter  wörtlich  erflärt:  „9ttit 
einem  befonbern  (Statut,  wie  e3  in  bcm  Slmenbcment  beantragt  wirb,  würbe 
bie  Prooing  ein  abgefonberteä  ©lieb  be$  großen  (Sangen  fein  unb  ftörenb  unb 
hemmenb  eintreten.  3)ie3  fann  nicht  ber  SBunfd)  ber  Regierung  fein,  beöljalb 
fann  fie  felbft,  weber  au*  Rüfclichfeitägrünben,  noch  aus  RechtlichfcitSgrünben, 
auf  biefe  Slnfprüdje  eingehn."  5)aö,  bie  ©rteilung  eine«  prooingialftatutS, 
ift  ba3  Mehrere,  Wa3  bie  Regierung  Oerweigerte.  Prooingialftatut  aber  unb 
©onberoerfaffung  finb  gweierlei  gang  Oerfchiebnc  $>ingc.  3eneä  ein  ©pielgeug 
für  artige  Äinber,  biefe  ein  Rcifcgeug  für  nationalpolnifche  plane.  Rieht  ein* 
mal  jene«  wollte  preufjen  noch  äutaffen.  Damit  falten  bic  fühnen  ©etjaup; 
tungen  unfrer  propoten,  bic  fie  inSbefonbrc  biefem  SWinifterworte  entnehmen, 
unb  bie  fie  oon  ihm  gebeeft  feben  woaen,  in  fich  felbft  gufammen.  ©enau 
ba«  ©egenteil  ihrer  «uffaffung  ift  ba«  Richtige. 


Digitized  by  Google 


216 


5ur  preufjifdj«polmfdjen  Spradjenfrage 


3Wit  ben  Ausführungen  SKanteuffelS  bor  ber  3meiten  Äammer  tft  bte 
Negierung  meit  bon  bem  jurüelgetreten,  »ad  fte  nodj  nach  ihren  ©rflärungen 
in  ber  ©rften  ßammer  als  3ugeftänbniS  ön  bic  Polenmünfdje  hotte  annehmen 
(äffen.  Damit  tft  aud)  baS  SNajj  beffen,  maS  trofc  beS  fdjeinbaren  t£efthatten& 
am  Paragraphen  186  nach  ihrer  SReinung  bem  Polenrum  einzuräumen  mar, 
flä  glich  eingefchrumpft.  SBaS  blieb  benn  ben  Polen  an  eigentümlichem  fieben, 
menn  fte  nicht  einmal  auf  bem  SBoben  unb  im  Gahmen  eines  prooinjiellen 
ßommunaloerbanbS  unb  in  ben  ba  gebotnen  ärmlichen  2Kög,licf)feiten  nationale 
Art  pflegen  füllten?  ftür  potitifcheS  ©ein  ein  ©chatten  an  bet  SBanb. 
Übrigen«  hQt  bie  Negierung  baS  auch  einmal  offen  auSgefprodjen.  3n  ber 
fct)on  jtoeimal  angeführten  Denffdjrift  fagt  fte:  „3n  bem  burch  Arrifel  104 
ber  preufjifcfjen  SBerfaffung  anerfannten  ©runbfafce  ber  ©elbftregierung  bet 
©emeinben  roerben  bte  ben  Polen  im  Söhre  1848  gemachten  3uftd)erungen . . . 
bie  tjottftänbigfte  (Erfüllung,  mirb  bte  polnifd)e  Nationalität  ben  tueiteften 
Naum  ber  (ShttmidTung  finben."  SBaS  mollte  baS,  aus  ben  allgemeinen  ©afcen 
beS  grünen  jCifdjeS  in  bie  SBtrflitfjfcit  ber  Dinge  übertragen,  praftifet)  bc* 
beuten?  DieS:  polniftfjeö  Negiment  im  ftirdjenmefen —  bet  Dorffirdje!  Pol= 
nijcheS  Regiment  im  Unterrichte  —  an  ber  Armenfdjule!  polnifcfjeö  ^Regiment 
in  ber  innern  SBermaltung  —  bei  ^fitungS*  unb  ©orflutfachen!  polnifdjcä 
Regiment  in  ber  NedjtSpflcge  —  bor  ben  ^(urrichtem!  ©o  fah  ber  meitefte 
Naum  $ur  entmieflung  polnifd)er  Nationalität  auS,  ben  bie  aRegierung  in 
ffißahrheit  meinte.  Als  Heinrich  ber  (Srfte  ben  Ungarn  ftatt  beS  geforbetten 
Tributs  einen  räubigen  §unb  üor  bie  ^üfje  merfen  liefe,  tat  er  ihnen  ähnlich, 
mie  ben  Polen  h»er  bie  Negierung.  Da^u  noch  als  Söegleitmort  bte  falte  ©e* 
merfung,  bog  ber  «Staat  nicht  einmal  auS  NfifolicfjfcitSgrünben  polnifdje  ^nfprüche 
hören  mürbe.  DaS  ift,  fdwn  allgemein  politifd)  betrachtet,  inSbefonbre  aber  nach 
ber  nüchtern  praftifchen  NegterungSmeife  PreuftenS  begriffen,  nicht  mehr  ruhiges 
Abmägen,  boS  ift  tjinrei§enbe,  fogar  unter  ber  trodnen  AmtSmaSfe  SKanteuffcld 
heroorlobembe  Seibenfehaft,  baS  ift  ^ei§e  geinbfeligfeit  gegen  bie  Polen. 

3n  ber  Cammer  hat  baS  Auftreten  ber  Negierung  lauten  2Bibetf)alI 
gefunben.  AIS  bie  anfängliche,  offenbar  perfönltdjer  Nüdficht  auf  bie  pol« 
nifchen  Shmmermitglieber  entfprungne  3urüdhaltung  ber  Deutzen  burdj 
gerabeiu  tolle  SSranbreben  jener  belohnt  mürbe,  ba  ift  auch  biefen  bie  3»"0« 
locfer  geworben,  ©djärfer  unb  immer  fchärfer  finb  fte  gegen  bie  polen* 
forberungen  toorgegangen.  Nunb  heraus  haben  fte  erflärt,  Preufeen  f)abe 
„über  ber  Integrität  feines  ©taatSmefenS  $u  machen"  unb  „pflichtgemäß 
bafür  ju  forgen,  bafc  baS  beutfehe  Clement  baS  Übergewicht  über  baS  pol« 
nifdje  geminne";  ja  eS  ift  ohne  SBiberfprurf)  ausgerufen  morben,  „man  motte 
bie  $olen  mehr  unb  mehr  mit  ©ermaniSmuS  burdjbringen,  unb  ber  3tt>etf 
fei  recht  gut."  Die  (Segnerfdjaft  gegen  baS  Potentum  ift  nirgenb  fchärfer 
jum  AuSbrud  getontmen  als  in  bem  ftommifftonSberichte  über  ben  ©prad)en' 
antrag  Ofterratf),  alfo  Über  bie  gerabe  hier  jjur  Erörterung  ftehenbe  ©eite  ber 
polenfrage.  Die  $auptftelle  beS  ©eridjtS,  bie  übrigens  heute  mieber  bon  höchftem 
Sntereffe  ift,  fei  beStjalb  fner  etnget)enb  miebergegeben.  ®te  lautet:  „SBenn 
in  ber  ©egrünbung  bcö  Antrags  borerft  ber  ©a&  aufgeteilt  mirb,  bafc  eS 


Digitized  by  Google 


Sur  preu§tfd?.poIntfdjen  Spradjenfragc 


217 


euiet  mad)t\Qcn  Nation  gezieme,  einer  anbern  Nationalität,  beten  ©efdncf  ü)r 
anvertraut  toorben,  bie  ^fortbauer  i^rer  nationalen  ©ntwicfelung  5U  fid)ern,  fo 
ift  fyieroon  mot)!  nur  fo  oiel  zuzugeben,  bafj  e$  in  ber  ©eftimmung  jeber 
Nation  unb  jebeS  <3taat3  liegt,  bie  natürliche  ®ntnricfelung  aller  ujrer  ©lieber 
unb  einzelnen  SBeftanbtheile  ju  beförbern,  bie  ©igentljümlic^fcit  ber  (efytern, 
forocit  baburd)  jene  Sntnricfelung  bebingt  ift,  mag  fie  in  ber  (Sprache  ober  in 
irgenb  einem  anbern  SSer^ättniffe  liegen,  ju  achten  unb  ju  fdjonen  unb  über« 
$aupt  bie  partifulare  gntmicfelung  fo  ju  leiten,  bafe  babei  bie  befonbere  mit 
ber  allgemeinen  SBoljlfatjrt  in  ©inflang  erhalten  unb  gleiten  (Schrittes  ge« 
mehrt  unb  geförbert  fcerbe.  dagegen  !ann  e«  unmöglich  in  ber  SßfCic^t  beS 
€taat3  liegen,  eine  einzelne  ©gentyfimlidjfeit,  biejenige  nämlich,  toelcfjc  in  ber 
(Sprache  liegt,  allein  fjeroorju^eben  unb  barauf  für  jeben  gröfcern  ober  Keinem 
3$eil  ber  Setoölferung,  meldjer  fich  in  biefer  ©ejie^ung  üon  ber  übermiegenben 
9Nefjrheit  ber  ßanbeSeinraohner  unterfdjeibet,  eine  »olfsthümliche  ©ntmirfelung 
au  grfinben  unb  auf  fict)  ju  nehmen.  (Sine  oolf$thümliche  Sntttridelung,  menn 
barin  nicht  ein  leered  SSßort  liegen  foH,  heifit  eine  befonbre  (Snttoidelung  eines 
eignen  93otfe3.  SDte  (Sprache  aber  macht  fein  SBolf,  unb  ed  hiefee  ben  ©taat 
Zerreijjen,  ohne  irgenb  ein  nrirflicheS  SBolf  ju  grünben  ober  $u  erhalten,  wenn 
jebem  Ifyeüe  ber  preufjifd)en  ©eöölferung,  melier  eine  anbre  als  bie  beutfdje 
Sprache  rebet,  eine  oolfäthümlidhe  ©eftaltung  unb  (Sntmidelung  bereitet  ober 
gewahrt  »erben  foflte.  Siegt  nun  aber  eine  folctje  meitreichenbe  Pflicht  ber 
eben  bezeichneten  Hrt  in  ber  Xfyat  unb  SBafjrijeit  bem  (Staate  gar  nicht  ob, 
unb  erfcheint  ba«,  ma&  eine  foldje  angebliche  Pflicht  erheifdjen  mürbe,  als 
nachteilig  fomohl  für  ba«  ©anze  als  für  bie  einzelnen,  ja  felbft  für  bie  be* 
troffenen  ßanbeStheile,  fo  fann  eS  unmöglich  bem  preufeifetjen  (Staate,  mie  bie 
Slntragfteller  ftch  auSbrfiden,  »geziemen«,  ben  ledern  »bie  ftortbauer  ü)rer  na* 
tionalen  ßntnncfelung  zuzufichern«,  noch  fflnn  ihn€n  fclBft  »ein  SRedjt  auf  eine 
3uftcherung  biefer  ?lrt  zuftefm«."  Der  Antrag  Dfterrath  ift  bann  auch,  faum 
bafj  fein  geiftiger  ©ater  ju  ihm  gesprochen  holte,  ohne  weitere  ©erhanblung 
„aemäf}  bem  Antrage  ber  ftommiffton"  Oon  ber  Cammer  abgelehnt  toorben.  3n 
gleicher  (Sinnedrictjtung  finb  Slrtifel  1  ber  ©erfaffung  unb  ber  Antrag  ber 
5Denffd)rift  00m  14.  Dezember  1849  unter  Ablehnung  aller  anbern  Anträge 
nach  ben  SBorfdjlägcn  ber  Regierung  angenommen  morben. 

DaS  ibeeHe  (Schfufjergebnid  ber  böfen  ©orfommniffe  im  preußischen  Dften, 
ber  oon  ihnen  gezeitigten  StegierungSmafcnahmen  unb  ber  unter  bem  tiefen 
(Sinbrude  ber  erlebten  ©reigniffe  ftehenben  parlamentarifchen  SJerljanblungen 
^ur  ^olenfrage  fteht  au&er  allem  Zweifel.  Regierung  fomohl  mie  beibe  Stammern 
in  fiberroälrigenber  SWchrheit  fmben  fi<h  einhellig  ju  unbebingter  ©ermerfung 
|ebe«  nnrflich  polenfreunblichen  ©erfahren«  burchgerungen,  unb  biefe  ihre  mahre 
^erjenSmeinung  h°Dcn  f*c  bor  allem  mit  ber  ©erroeigerung  ber  Aufnahme 
irgenb  meld)er  ben  $olen  günftiger  ©eftimmungen  in  bie  ©erfaffung  burä> 
greif enb  betätigt. 

Die  Äammerterhanblungen  geigen  noch  jtucttcö,  für  bie  Beurteilung 
ber  hier  erörterten  ^rage  faum  meniger  roicrjtigeS  (Ergebnis.  Die  Slbgeorbneten 
unb  auch  bie  3Winifter  finb,  auggenommen  ©erlach  U"D  f««<  $reunbe,  famtlich 


Digitized  by  Google 


218 


gut  prenfjifdj'polnifdjen  Spta^enfrage 


ber  Überzeugung  gemcfen,  ba§  fünftig  in  Sßreufjen  nur  „baS  in  ber  SBerfaffungS; 
urfunbc  Enthaltene  bie  Summe  beö  im  Sanbe  gettenben  Staatsrecht*"  fein 
werbe  unb  fein  bfirfe.  ©crladjä  Verwahrung  bagegen  in  ber  Sityung  ber  (Srften 
Cammer  Dom  8.  September  1849  fyat  SBurmeifter  unter  ber  ©iHigung  ber 
Kammer  nicht  einer  SBiberlegung,  fonbern  nur  be3  3(u3brucf$  „ftummen  Ger* 
ftaunenS"  für  wfirbig  erflärt.  Ofterratf)  f elber  hat  feinen  Sprachenantrag 
auSbrücflich  behalt»  eingebracht,  weil  er  meinte,  bafe  man  nur  „ba$.  was  bie 
preufjifche  Vcrfaffung  oertjeiit.  befommen"  mürbe.  Unb  gcrabe  für  bie  Sprachen* 
frage  r)errfd)t  juft  in  ben  Staaten  Europa«,  bie  oon  einer  gcmi)d)tiprad)igen 
öeoölferung  gebilbet  merben,  btefelbe  üerfaffungaredjtliche  Überzeugung,  ©clgien, 
Öfterreich  unb  bie  Schweiz  ^aben  in  ihren  Konftitutionen  bie  Sprachenfrage 
eingehenb  unb  genau  geregelt.  3n  ber  belgifchcn  Konftitution  oom  7.  gebruar 
1831  Reifet  eS  in  Slrtifcl  23:  L'emploi  des  langues  usitdes  en  Belgique 
est  facultatif;  il  ne  peut  ötre  rtgli  que  par  la  loi  et  seulement  pour  les  actes 
de  l'autorite  publique  et  pour  les  affaires  judiciaires.  &a8  öfterreidjifdje 
StaatSgrunbgefefc  für  bie  im  SReichäratc  oertretnen  Königreiche  unb  fiänbcr 
erftärt  in  Slrtifel  19:  „Sitte  SBolteftammc  finb  gleichberechtigt,  unb  jeber  S8olf$= 
ftamm  tyat  ein  unocrlc$licr)e3  Stecht  auf  SBafjrung  feiner  Nationalität  unb 
Sprache."  £>ie  ©unbe^oerfaffung  ber  ©ibgenoffenfehaft  oom  29.  3J?ai  1874 
fagt  in  Slrtifel  116:  „£ie  brei  ^aupifpradjcn  ber  Schmeiß  bie  beutfcfjc, 
franzöfifdje  unb  italicnifche,  finb  Siationalfpradjen  beö  ©unbeS."  Um  gang 
fidjer  zu  gehn,  mag  nodt)  heroorgeljoben  »erben,  bafj  bie  Schweizer  SSerfaffnng 
ba8  SRomanifcr}  nicht  nennt,  unb  bafc  bamit  biefe  Sprache,  bereu  Kinber  für 
bie  Neuzeit  wahrhaftig  meljr  Kulturarbeit  gcleiftet  haben  aU  bie  Sßolen,  atd 
öffentlich  äuläffige  93oIföfprad)e  oermorfen  ift.  £a$  finb  fchlagenbe,  faft  mit 
ben  §änben  ju  greif enbe  Söeweife  bafür,  bajj  nach  mobernen  „fonftitutionetten" 
(Sebaufcn  über  SSolfälebcn,  Staat  unb  SBerfaffungärecfjt  oon  Staat«  wegen  nur 
eine  foldje  Sprache  au^ulaffcn  ift,  bie  in  ber  SBerfaffungäurfunbe  mit  gong 
bestimmten  SBorten  erwähnt  mirb.  D6  biefe  ^luffaffung  richtig  ift,  baS  ift 
hier  nicht  $u  erörtern.  £>ier  tommt  e3  nur  auf  bie  ($runbanfchauung,  bie 
mafegebenbe  3bee  berer  an,  oon  benen  bie  preujjifcf)e  Verfaffung  gefchaffen  ift 
Sic  ift,  unb  baö  ift  ber  fpringenbe  Sßunft,  mit  unanfechtbarer  Sicherheit  bei 
ber  Regierung  mic  bei  ber  weit  überwiegenben,  entfeheibenben  SKehrheit  bcr 
Kammern  bie  felfcnfefte,  eigentlich  auch  öon  a^cx  28elt  oorf)er  unb  nad)f)er 
geteilte  Überzeugung  gewefen,  bafc  fortan  in  ^reufjen  öffentliche*  Siecht  nur 
baö  fei,  waä  auäbrücflid)  in  bcr  Verfaffungäurfunbe  berüeffichtigt  werbe. 

Sie  au*  tiefem  unb  nach  ben  oftmärfifchen  Vorgängen  nur  zu  fe^r  bc= 
rechtigtem  SBiberwiöen  gegen  baä  ^olcntum  entfprungne,  ebenfo  überlegte  ttne 
entfehiebne  Verweigerung  ber  Aufnahme  irgenb  einer  ©eftimmung  z«9wnfien 
ber  polnifchen  Sprache  in  bie  Konftitution,  fomie  bie  babei  in  ben  Verweigerern 
lebenbige  Überzeugung  oon  ber  öffentlich-rechtlichen  Vebeutung  ber  92id)t* 
berüefftchtigung  einer  politifchen  $rQÖc  *n  °er  Verfaffungäurfunbe,  baä  beibeö 
läfjt  zusammengenommen  nur  einen  Schluß  zu-  ®*  W  °er:  $a8  Schweigen  ber 
preufjifchen  Verfaffungäurfunbe  über  bie  polnifche  Sprache  will  fagen  unb  fagt, 
bafj  mit  1850  bcr  polnifchen  ^unge  bie  ©ebeutung  einer  öffentlich-rechtlich 


Digitized  by  Google 


gur  preugifdj-  polttifdjen  Spradjenfrage  219 


äulafiiaen  ©protze  in  ^reu&en  oerfaffungamäfcig  aberfannt  ift.  £amit  finb 
bic  einft  au*  erflärlichen  politifdjcn  SRücffichten  ben  $olen  gewährten  Sprachen; 
oergünftigungen  beö  ?lllerhöehften  3urufs  in  richtiger  2Btcberaufnat)me  unb 
Fortführung  ber  uerfaffungSrechtlichcn  Erlaffc  oon  1832/34  burd)greifcnb  unb 
reftlo*  aufgehoben  worben.  Sadfclbe  UrteU  über  baS  Schlufecrgebni«  ber 
^olenfrage  haben  Regierung  unb  Sßolfcoertretung  gehabt.  3cne  t)at  in  burdj* 
auä  jutreffenber  Sluffaffung  bc«  ibeeüen  Äerngehaltä  ber  parlamcntarifdjen 
Erörterungen  bic  erft  angefünbigten  ^olenoorlagen  nic^t  eingebracht;  biefe  hat 
mit  feinem  2Borte  nad)  ihnen  oerlangt.  §ier  wie  bort  ift,  olme  bag  weiteres 
nötig  ober  auch  nur  juläffig  erfchienen  märe,  bie  Sinnahme  beä  Strtifel*  1 
ber  Berfaffung  gemäfc  ber  Älegierungsoorlage  nach  ben  barfiber  gepflognen 
Äammeroerhanblungen  als  lefcte«  Söort  ^reufjens  in  ber  Spract)enfrage  an- 
gefehen  unb  befmnbelt  worben. 

Süer  3ntereffe  genug  an  ber  Sache  hat,  möge  f»crüu  n0^  einmal  bic 
Erörterungen  äber  baö  ©efefo  oom  3.  3J?at  1852  nachfefjen. 

93enn  *ßrcufcen  aus  ber  ruirflic^ert  ©cbeutung  beä  Schweigens  ber  $cr* 
faffung  in  ber  Sprachenfrage  nicht  unücrweilt  fdjärferc  Folgerungen  gebogen 
hat,  fo  fann  man  barin  feinen  ©runb  für  eine  etwaige  aubre  Auslegung 
finben.  3uriftifch  gel)t  baS  überhaupt  nicht  an.  ©achlich  ift  eine  folctjc  fiäffigfcit 
auch  flerabe  bei  ^reufeen  oielfach  $u  finben.  liefern  anfcfjeinenb  fchroff  geleiteten 
Staate  ift  eigen,  jüngern  feiner  ©lieber  praftifcfjr  wenn  es  auch  theoretifch 
am  fchneibenbften  gegen  Sonbergelüfte  oon  ihnen  bewehrt  ift,  unenblich  lang- 
mütig ju  begegnen.  3ebod),  wenn  baS  auch  ber  galt  ift,  unb  wenn  cS  auch 
bis  1876,  ja  1900  gebauert  hat,  bid  ^reufeen  bem  in  feiner  SSerfaffung  für 
bic  Spracfjenfragc  fteefenben  wahren  Sinne  in  umfaffenberer  SBeifc  ©eltung 
oerfchafft  hat,  fo  gibt  baS  am  roenigften  ben  ^ßolen  SSeranlaffung,  oon  $cr* 
faffungSfdjuft  für  ihr  Sbiom  in  $reu|en  $u  reben.  S)aS  Umgefefjrte  ift  richtig: 
nach  Slbficht,  SBortlaut  unb  ©efchicfjte  beS  Slrtifet«  1  ber  Sßerfaffung  ift  feit 
1850  ber  polnifdjen  Sprache  baS,  waS  ihr  früher  an  SRechtSfchup"  eingeräumt 
war,  entzogen  worben. 

tßraftifet)  ift  heute  bie  Frage,  ob  unb  inwieweit  bic  polnifchc  Sprache  in 
Greußen  gebraucht  werben  fann,  für  öffentliche  Bereinigungen  geworben.  £ic 
erften  «ntäffc  ba^u  hat  bie  $reiftigfcit  ber  ^olen  in  öffentlichen  ®erfauim* 
lungen  gegeben,  ihr  ©erlangen,  bort  nach  ^rcm  belieben  ihre  Sprache  an* 
menben  ju  fönnen,  unb  jwar  überall  in  beutfehen  fianben,  fei  es  in  3)ortmunb 
ober  in  Reuthen,  in  3°Ppot  ober  in  Ärotofchin.  ßum  ©eifpiet  fei  einer  ber 
braftifchften  Fälle  cingetjenber  erzählt.  3n  bem  feit  ber  Äolonifation  burch 
Friebrich  ben  ©rofjen  fernbeutfehen  Mefcebiftrift,  ber  fein  £cutfcf)tum  auch  in  bem 
^olenrummel  oon  1848  energifeh  bekräftigt  hat,  liegt  nicht  weit  oon  ber  branben« 
burgifchen  ©ren^e  baS  Örtchen  SRoSfo.  2)ort  war  im  Slpril  1902  auf  SBeram 
(affung  beS  tropfte«  SptochalSfi  jur  ©rünbung  eines  lanbwirtfdjaftlichen 
SBcreinS  eine  ©erfammlung  einberufen  worben.  3U  tyr  hatten  fid)  wegen  beS 
angegebnen  3n>ecfd  otele  $)eutfche  eingefunben.  ©(eich  bei  ber  Eröffnung 
jeigte  fich,  bog  nicht  nur,  wie  fich  bei  wirtlichem  Streben  nach  Erreichung 
be*  behaupteten  3roedS  oon  felbft  oerftanben  hätte,  Canbwirte  aus  ber  Um» 
Qtrcniboten  IV  1903  29 


Digitized  by  Google 


220 


$ur  preu&ifd?«j>olmfd?en  Spradjenfrage 


gegenb  gefommen  waren,  fonbern  auch  grembe,  unb  jmar  foCc^e  mit  auffälligen 
Warnen,  nämlich  o.  fiaSjemafi,  ©ulinaR,  ü.  ©ronifcfi,  fogar  einer  auö  bem 
Äreife  ^lefchen.  t>.  GhlapowäfisSRaegocin.  tiefer  Shlapowafi  würbe  jum  ©or* 
fifcenben  gewählt,  unb  jwar  nad)  einer  ©erfmnblung  in  polnifcher  ©pradje.  <£r 
verbreitete  fid)  in  langem  Vortrage  über  bie  3iele  beö  Vereins,  auch  toieber 
polnifdj.  9lad)  iljm  fpradj  ber  mitanwefcnbe  fianbrat  Dr.  ©urefd)  über  baä= 
felbe  Xhema,  erfudjte  aber  einbringlitt),  nid)t  weiter  in  polnifct)er  Sprache  $u 
verhandeln,  ba  alle  9lnwefenben  beutfcr),  mehrere  baüon  aber  nicht  polnifdj 
oerftünben.  @r  hätte  ebenfogut  in  ben  Söinb  reben  fönnen.  würbe  un* 
entwegt  weiter  polniftt)  oerhanbelt.  $)er  fianbrat  öcrlicfe  barauf  bie  ©er* 
fammlung.  Shirt)  bem  ©erlangen  be«  Überwadjenben  £iftrift«fommiffar«  SBolff 
auf  ©erbolmetfdjung  ber  ©erhanblungen  würbe  nid)t  entfprodjen.  polnifdj 
blieb  Strumpf.  ©ehlie&lid)  löfte  ber  Äommiffar,  wie  er  nad)  biefen  Vorgängen 
unbebingt  mufjte,  bie  ©erfammlung  auf.  ©puchaläfi  erhob  burd)  ben  $Rcd)tä* 
anmalt  SBolinli  gegen  ben  SRegierungSpräfibenten,  nadjbem  biefer  baä  ©er* 
fahren  beä  Äommiffar«  gebilligt  hatte,  Älage  beim  Obervermaltungägcricht. 
Ü)ort  ift  ber  ^ßolenfadje  JRedjt  gegeben  worben.  3)ie  (Sfcünbe  bei  (Srlennt- 
niffeS  liegen  ber  Öffentlidjfeit  nod)  nicht  öor,  cbenfowenig  bie  eütcä  ^weiten 
gan$  cor  furjem  ergangnen  Urteil«  in  einem  anfttjetnenb  genau  gleiten  $aQer 
nur  ba§  er  fid)  fogar  in  uralt  beutfd)em  fianbe  ereignet,  in  SBeftfalen.  (£3 
wirb  frei(id)  nicht  oiel  barauf  anfommen,  bie  ©rünbe  biefer  beiben  $lud(affungen 
beä  OberoerwaltungSgerichtS  in  ben  (Steilheiten  fennen  $u  lernen,  wie  es  aud) 
gleid)giltig  ift,  ben  Erörterungen  beö  ihnen  öorhergehenben,  beS  ^weiten  ©prud)» 
bcö  <S>erid)t3  ju  berfelben  gragc,  genauer  nachzugehen.  £ie  ©äfce,  auf  benen 
alle  bie  genannten  ©prüd)e  ruhen,  unb  mit  benen  fie  fte^en  unb  fallen,  ftnb 
fd)on  in  ber  erften  <£ntfd)eibung  bed  f)o§tn  ©tut)l$  enthalten,  ber  Dom 
26.  ©eptember  1876. 

$>ie  Ausführungen  beä  erften,  majjgebenben  Urteil*  beä  Oberverwaltung«; 
gerid)t«  in  ber  ^ßolenfpradjcnfragc,  foweit  fie  pofitiv  ba«  etfnfdje  ^Rect)t  biefeä 
3biom«  in  ^ßreuften  begrünben  wollen,  fönnen  nur  ald  bürftig  bezeichnet  werben; 
fie  ftnb  in  if>ren  ©ebanfen  gerabeju  fladj.  Sie  finb  aud)  nid)t  ber  wef  entließe 
Seil  bed  9?ed)t2ifpruct)*.  ©ein  ©d)wergewid)t  liegt  in  ben  negativen  ©ä$en, 
in  benen  für  ©erfammtungen  innerhalb  ?ßrcufjen«  eine  33c|'d)ränfung  im  Qte-- 
brause  von  lanbe*üblid)cn  ©prägen  al«  verfaffungdmäfcig  unjuläffig  erflärt 
Wirb.  $iefe  oberverwaltungagerid)tlid)c  Loftan  gef>t  von  einem  Scitmotiv,  einem 
©d)lagwort  au«.  <5«  lautet:  „Hn  fid)  ift  ber  ©ebraudj  einer  anbern  ali  ber 
beutfdjen  ©pracb.e  bei  öffentlichen  ©elcgen^citen  burd)  feine  allgemeine  gefeftliche 
üiorm  bcfdjränft."  3^näajft  mag  otjne  9)üdficht  auf  bie  obige  Unterfuc^ung 
unb  if>r  ©rgcbni«  ba^ingcftellt  bleiben,  ob  baS  je  unb  je  über  jeben  3rocifel 
ergaben  gewefen  ift.  Sräfe  bad  fetbft  ju,  bad  ^eria^t  tjätte  bie  %t)t]e  boe^ 
nic^t  ergeben  laffen  bürfen.  3lld  (£rgän$ung$thefe  baju  benlt  nämlich  jeber, 
ber  mit  bem  ©afce  hanbgemein  wirb,  unbebingt  ben  anbern:  „Eine  ©pradje, 
bie  gefefflich  mfy  verboten  ift,  ift  erlaubt."  $>ad  ift  ber  üerftanbcSmäjjigc 
©organg,  ber  fich  im  ^>irn  jebed  fieferd  ober  §örerd  unmittelbar  unb  un^ 
Wittffirlich  at*  ^olge  bc*  burch  ben  ©erichtsfafc  bewirftcu  Ginbrucfd  abfpielt. 


Digitized  by  Google 


§ut  prenfjtfd?  ■  polnifdjen  Spradjenfrage 


221 


9totfirttd)  ift  baS  falfd^.  Staburd),  bafc  etwas  nicf)t  »erboten  ift,  wirb  e*  nod) 
lange  nidjt  ju  etwa«  erlaubtem.  3ebodj  bie  äugen  blief  liehe»  bielfach  auch 
für  mete  auf  immer  entfdjetbenbe  Auffaffung  wirb  unbermeiblich  burd)  bie 
Dom  Dberoerwaltungögerichte  beliebte  SSortragäweife  t)eroorgerufen ;  fie  höt 
auch  tDirftict)  nach  Ausweis  bet  Literatur  bis  in  bie  jfingften  $age  frhlimm 
geroirft.  Schon  beöhalb  ift  ber  ©a$,  fo  prächtig  er  feinem  erften  ©djreiber 
gefefuenen  ^aben  mag,  nidjt  geeignet  gewefen,  $um  (Scfftein  einer  Rechts« 
beler)rung  bon  meittragenber  grunbfäfclieher  ©ebeutung  genommen  51t  »erben. 
6r  ift  nod)  baju,  was  aud)  nicht  augunften  ber  $enffchärfe  feiner  Ur= 
heber  fprieht,  oößig  überflüfftg.  gäflt  er,  ber  fo  wichtig  unb  program* 
matifeh  auSfieht,  roeg,  fo  fommt  bamit,  wie  fid)  jeber  fiefer  leicht  felbft  über* 
jeugen  fann,  nicht  bie  geringfte  fiüefe  in  bie  @ntfd)eibung.  ©ie  fährt  nämlich 
unmittelbar  nach  biefem  ihrem  gros  mot  folgenbermafjen  fort:  „Ob  ber  ©e* 
brauch  einer  anbern  als  ber  beutfdjen  ©prad)e  in  einer  ©erfammlung,  in  welcher 
öffentliche  Angelegenheiten  beratfjen  werben,  un^uläffig  ift,  bejto.  $ur  Auflöfung 
berfelben  berechtigt,  ift...  nach  ben  ouf  Da^  SBerfammlungSrecht  bezüglichen 
gefefelidjen  SSorfchriften  ju  beurteilen.  SHefelben  finb  in  ben  Artifeln  29  unb  30 
ber  SJerfaffungSurfunbe  unb  in  ber  ©erorbnung  öom  11.  ÜDtärg  1850  enthalten." 
SBarum  ba,  bei  biefer  faehmäjjigen  SRedjtSerwägung,  noch  biefe  fich  phitofophifch 
fprei^enbe  unb  borh  nur  eine  breite  ©cttelfuppe  fochenbe  Xhefe?  SBarum  in 
einem  juriftifchen  Urteile  eine  feuiUctontftifchc  ^ßr)rafc ?  ©ie  pafjt  um  fo 
toeniger  in  baS  ©anje  fnnein,  als  biefe«  auch  fonft  einfach  juriflifct)  gehalten 
ift,  fagt  eS  borh  heiter  unten:  „$ie  SerfaffungSurfunbe  ^at  bie  Regelung 
ber  Ausübung  beS  als  ©runbrecht  getoährteifteten  ©erfammlungSrcchtS  bem 
©efefre  borbehalten."  ©nblid)  h«6*  eS:  „$>aS  ©efefc  (seil,  bie  ©erorbnung 
oom  11.  9Rär$  1850)  ho*  «ne  ©efdjränfung  ber  ©erfammlungen  auf  eine  be* 
ftimmte  Sprache  nirgenbS  auSgefprodjcn,  währenb  bie«  bodj  ber  Ort  mar,  mo 
eine  fo  wefcntlidje  ©efdjränfung  auSgefproehen  werben  mu|te.  (Sin  ftiU* 
fchroeigenber  Sorbehalt  beS  auSfchliejjlichen  ©ebraudjS  beutfehcr  ©prad)e  fann 
nicht  Sßlafc  greifen,  mo  berfaffungSmäjjig  eine  ^Regelung  burd)  auSbrfitflid)cö 
<&cfefc  oorbehalten  ift."  £aS  finb  jur  ©ache  paffenbe  Ausführungen,  ©ie 
laffen  fich  ^edbienlich  erörtern.  Unb  mie  fteht  eS  nun  mit  ihnen?  ©ei 
ihrer  Prüfung  ift  junächft  bem  legten  ©afoe  beizutreten,  bafj  ein  ftiüfchweigenbcr 
Vorbehalt  beS  auSfd)licfjliehen  ©ebranchS  beutfeher  ©pradje  nicht  Pafo  greifen 
fann,  mo  berfaffungSmäfeig  eine  Siegelung  burch  auSbrüdlicheS  ©efefc  borbc* 
galten  ift  SRur  mufe  babei  gleich  feftgeftcOt  werben,  bafe  in  bem  ©afce  bie 
&auptbetonung,  wie  ba«  CberbermaltungSgcricht  offenbar  auch  null,  auf  bem 
SBorte  „berfaffungSmäfeig"  liegt.  SBirb  baS  flar  unb  fict)cr  hcroorgehoben,  fo 
ergibt  fich,  bafc  ber  unmittelbar  oorangehenbe  ©afe  beS  ©rfcnntniffeS  nicht 
etnmanbfrei  ift,  fo  ergibt  fich,  DQ§  fcr)tet^tr>in  gefagt  werben  ?a;in,  bie  93err 
orbnung  Dom  11.  3Kärjj  1850  fei  ber  Ort,  wo  eine  SBcfdjränfung  ber  ffierfamm« 
(ungen  unb  Vereine  auf  eine  befttmmte  ©prache  auSgefprochen  werben  mujjtc. 
9?ach  oer  ^0nen  ^Rechtdüber^eugung  be8  ©erichtd  barf  e«  allein  tytifon,  bafe  ju 
ber  3ett  ber  S3erfaffung*regelung  bie  te^te  ©teile,  wo  noch  eine  ©efchröntung 
Don  ©eretrrigungen  im  ©prachgebrauche  erflärt  werben  fonnte  unb  mu&te,  bie 


Digitized  by  Google 


222 


gar  preugifö'polniföen  Spradfenftage 


Verorbnung  war,  natürlich  aber  nur  fo  weit,  al«  oerfaffungömäfjig  eine  Sic* 
gelung  öorbeljalten,  ober  nic^t  erfolgt  war.  ©ei  foldjer  fehärfern  Raffung  ber 
©efc|jau«legung,  bie  itücifctloö  bie  einzig  richtige  ift,  fommt  bie  guciit  an* 
geführte  Au«laffung  be«  ©eridjtS  bebenflicf)  in«  ©cfjwanfcn,  bie  Verfaffung«* 
urfunbe  habe  mit  Artifcl  29  unb  30,  ol>ne  bafj  anbre  ihrer  ©teilen  in  ftrage 
fämen,  bie  oöHige  Orbnung  ber  SliiSiibung  be«  al«  ©runbrecht  gemährleiftetcn 
Verfammlung«recht«  famt  bem  natürlich  unbefdjränftcn  <5pradjcnred)t  einem 
befonbern  ©efc§e  fibcrlaffcn.  Sic  lägt  fidj  nämlich  bei  biefer  Raffung  mx 
bann  tjatten,  wenn  unterteilt  wirb,  bafj  jwijc^cn  ben  Artifcln  29  unb  30  ber 
Verfaffung,  bie  nach  Anficht  be«  ®erid)W  biefe  Regelung  mit  unbefchränfter 
©pradjenfreiheit  öorfchreiben  fallen,  unb  ihrem  Artifel  1,  ber  nach  ben  cor 
ftefjenben  Ausführungen  ben  ^Jolcn  bie  Urnen  einft  gemährten  ©onberredjte, 
in«bcfonbrc  ben  ©ebraudj  ihrer  ©prad)e  in  öffentlichen  Angelegenheiten,  abge* 
fproef)en  f)at,  eine  fraffc  Antinomie  beftetyt.  Sa«  ju  unterteilen  ift  ein  böfc« 
Sing.  Scbodj  e«  ift  nicht  nötig;  benn  eine  Antinomie  liegt  nicht  oor.  Safür 
geben  bie  Auöeinanberfefeungcn  über  bie  Verfammlung«*  unb  Vcreinöfrage  in 
ben  gefctjgebenbcn  Körpern  ben  ^oingenben  Vcwci«.  Sic  Vcrhanblung  über 
bie  Verfammlung«*  unb  Verein«arrtfel  ber  preu&ifdjen  Verfaffung  hat  in  ber 
^weiten  Cammer  am  12.  Dftobcr  1849  ftattgefunben.  Sa«  ift  jehn  Sage 
nach  ber  erften  Vcfpred)ung  ber  Sßolenfragc  bort.  Sie  Verorbnung  ift  in 
ber  ^weiten  Cammer  am  16.  $ebruar  1850  erörtert  worben.  Sa«  ift  bret 
Xagc  nach  ocm  lefcten  unb  hodjerregten ,  noch  oaSu  QUf  überreiche«  Material 
geftfifoten  Sßolcnftreitc.  9?un  ift  an  beiben  Xagen,  fo  unmittelbar  auch  fie  unter 
bem  haften  Einbrucfc  ber  Sßolcnfämpfc  geftanben  hQben,  unb  fo  frifch  aud) 
ihre  Erinnerung  an  ba«  babei  Vorgetragene  gemefen  ift,  fein  SBort,  nicht  ein 
einjige«,  $ur  polnifdjen  ©pradjenfrage  in  be^ug  auf  Vereine  ober  Vcrfamm= 
tungen  gefallen,  Weber  oom  Vericf)tcrftatter  noch  öon  ben  Siebnern.  Sa«  mu& 
$u  ernftefter  Betrachtung  ueranlaffen.  Offenbar  liegt  nach  0CT  Statur  ocr 
Singe  ein  ibeeßer  ßufammenhang  äWifdjen  ber  Vereinigung«--  unb  ber  Sprachen* 
frage  Oor;  benn  Vereinigungen  unb  Sieben  gehören  flu  cinanber  wie  3""9* 
unb  SBort.  Sa«  DberOerwaltung«gericht  hat  ocn  ibeeßen  3uiQntmcn^an8  ia 
auch  bermajjen  felbftoerftänblich  angenommen,  bafe  e«  ohne  jebc  weitete 
Erwägung  fagt,  ob  ber  (Gebrauch  einer  (Sprache  in  einer  Vcrfammlung,  in 
ber  öffentliche  Angelegenheiten  beraten  werben,  unguläffig  fei,  ba«  fei  nad) 
ben  auf  ba«  Verfammlung«recht  bezüglichen  gefeilteren  Vorfchriften  ju  bc* 
urteilen.  AUerbing«,  bei  ber  Erörterung  ber  hier  oorlicgenben  3ra9c  W 
gan^  un0  flQ*  ßleidjgiltig,  wa«  £inz  ober  Äunj  ober  auch  oc,3  Oberoers 
waltung«gericht  über  ba«  Vcrtjältni«  ber  Vereinigung«*  unb  ber  ©prachenfrage 
ZU  einanber  benfen.  §icr  fommt  e«  allein  barauf  an,  welche  Auffaffung  bie 
gefefcgebenben  ©röfeen  «ßreu&en«  bei  ber  Abfaffung  ber  Artifcl  29  unb  30 
ber  Vcrfaffung  Don  3"fammenhang  ober  Stichtaufammenhang  ber  allgemeinen 
Veretnigung«frage  unb  ber  befonbern  ^olenfprachenfrage,  oon  3ufamroenhang 
ober  Wichtaufammenhang  be«  Artifcl«  29  unb  be«  Artifel«  1  ber  Verfaffung 
cjcljabt  haben.  SBie  fie  unb  nur  fie  barüber  gebacht  hoben,  ba«  entfdjeibet,  ba« 
ganj  alletn.  2Ba«  aber  ihre  2öiHen«mcinung  gewefen  ift,  baüon  gibt  ihr  böttige« 


Digitized  by  Google 


■ 


£>ur  prenfjifdj'polnifdjett  Spradjenfrage 


223 


Schweigen  über  bic  polnifd)e  Sprache  bei  ben  Beratungen  ber  Bcrfaffungö 
ortifel  29  unb  30  unb  ber  Berorbnung  uom  11.  2Jfar$  1850  fixere  Äunbe.  $aben 
fie  wenig  Xage  rwr  biefen  Beratungen  ber  polnifdjen  (Spraye  bie  it)r  cinft 
gegebnen  ^uficherungen  fßr  öffentlichen  ©ebraudj  fcf/roff,  grunbfä&lich  abge^ 
fprocfjen,  unb  haben  fie  bann  bei  ber  (Erörterung  ber  Bcftimmungcn  über  Bcr^ 
fammtungen  unb  Bereine,  öffentliche  Angelegenheiten  alfo,  bei  benen  ber  Sprad)* 
gebrauch  m  Borbergrunbe  ftanb,  bodt)  ber  polnifcfjen  Sprache  nüt  feinem  Söort 
(Erwähnung  getan,  fo  lä&t  baä  nur  bie  eine  Deutung  $u,  baft  ^Regierung  fo- 
wof)l  rote  Abgeorbnetc  eine  folche  (Erwähnung  runbtueg  für  unangebracht  an* 
gefehen  haben.  Sem  etwa  mit  ber  breiften  Behauptung  begegnen  &u  wollen, 
bafj  eine  Behanblung  ber  ^ßolenfprachcnfrage  bei  ben  AuSeinanberfcfcungen 
über  bie  BereinigungSfragc  in  ben  Kammern  törichter*  ober  auch  nur  laffiger* 
weife  überfeinen  worben  fei,  märe  lächerlich;  benn  in  ber  Äommiffion  für  bie 
Berorbnung  hat  neben  anbern  bebeutenben  Scannern  Biämard  gefeffen,  unb 
big  hcutc  f°tt  n0(*>  fein  Ofatf  befannt  geworben  fein,  wo  er  bei  einer  feinem 
Urteile  unterbreiteten  Angelegenheit  eine  wcfcntlidje  Seite  an  ihr  nicht  gcfeljcn 
hätte.  (Eä  ift  eben  bei  biefem  fünfte  gar  feine  anbre  Deutung  möglich  al« 
bie  eine:  Sie  gefefcgebenben  öröfjcn  ^reufjenö  haben  bei  ber  majjgebcnben 
Befpredjung  ber  Bereinigungsfrage  eine  Berücffichtigung  ber  ^ßolenfprachen- 
frage  für  grunbfäjjlich  unjuläffig  gehalten.  Sa3  nun  läfet  weiter  für  bie 
Unterfuctjung  ber  Berfaffungöartifcl  29  unb  30  unb  ber  Berorbnung  oom 
11.  SKärj  1850  in  bc^ug  auf  ihre  Bebeutung  für  bic  ^olcnfpracfjenfragc  nur 
jmei  Auflegungen  $u.  (EntWeber  haben  Regierung  unb  Äammern  bie  polnifchc 
Srage,  foweit  eä  fid)  um  öffentliche  Angelegenheiten  handelte,  im  allgemeinen 
wie  in  (Einzelheiten  für  fo  audfchliejjlid)  »on  Artifel  1  bchcrrfdjt  unb  fo  enb- 
giltig  burdj  i^n  erlebigt  erachtet,  bafi  fie  ber  Überzeugung  waren,  biefe  ^rage 
fönnte  überhaupt  nicht  mehr  bei  irgenb  einem  anbern  Berfaffungäartifcl  in 
Betracht  fommen.  Sann  wäre  für  bie  Beurteilung  ber  guläffigfeit  ober  Um 
äutäffigfeit  polnifchcr  Borgänge,  alfo  auch  beä  Gebrauchs  ber  polnifdjen  Sprad)e 
in  ber  Öffentlichfeit,  fdfon  au«  rein  fachlichen  ©rünben,  allein  Artifel  1  bei 
Berfaffung.  unter  ftrenger  Auafdjliefcung  irgenb  welcher  möglidjerwcife  fonft 
noch  ^nbetjUiiehenbcr  BerfaffungSbcftimmungcn,  anwenbbar.  23er  mit  bem 
Cberüerwaltungdgerichte  ben  .ßufammenhang  jnrifdjcn  Bereinigung^*  unb 
Sprachenfrage  für  fo  felbftoerftänblich  hält,  ba§  jebermann  bei  (Erwägung 
ber  Bereinigungsfrage  unbebingt  auf  bic  Sprachenfrage  ftojjen  mufj,  bem 
bleibt  gar  feine  anbre  SBahl,  ber  ift  unter  bem  Srurfc  ber  Xatfac^cn  unb 
ber  öon  ihnen  mit  innerer  9cotwenbigfeii  bebingten  Folgerungen  unweigerlich 
gezwungen,  biefe  erfte  Auslegung  ju  vertreten.  2öer  ftch  nicht  fo  oon 
@runb  auf  jur  Sßolenfprachenfrage  f eftlegen  mag,  ber  verfällt  Vorbehaltlos 
bem  Ober.  (ES  ift  nämlich »  rocnn  nidjt  f°  geftt)toffen  wirb,  nach  Sage  ber 
Sache  für  ba«  Bcrfahren  von  2Riniftern  unb  Abgcorbncten  feine  anbre  (Er* 
flärung  mehr  möglich  als  bie,  bafe  fie  unbebenflich  ber  Überzeugung  gelebt 
tjaben,  bei  ben  BerfaffungSartifeln  29  unb  30  wie  ber  Berorbnung  fei  um 
beSwtllen  ein  töüdgreifen  auf  bic  Spradjenfrage  nicht  am  ^lafcc,  Weil  biefe 
©efefceSbefrimmungen,  im  (Einflange  mit  ihrer  rein  orbnungSpolijcilichen  (Ent< 


Digitized  by  Google 


224 


$nr  prenfjifdj  •  polnifdjen  5pradjenfra<je 


fte^ung^gcfc^ic^te,  nur  bie  äufeern  gönnen  für  Bereinigungen  f cf tf teilen ,  nid)t 
aber  bic  innern  Vorgänge  bei  tlmen  in  Betracht  fliehen  foHten,  unb  meil  bem* 
gemäß  biefe  @efefce«beftimmungen  mit  bem  Umftanbe,  ma*  ober  mie  in  Ber* 
einigungen  gefprodjen  tDÜrbe,  einer  gmeifello«  innern  Angelegenheit  ber  Ber* 
einigungen,  überhaupt  rttc^td  $u  Raffen  gärten.  2)a«  würbe  fagen,  bafe 
Berfaffung  fotoohl  toic  Berorbnung  bei  it)rcn  ©abrangen  über  Berfammlungen 
unb  Bereine  ben  an  fidj  oorhanbnen  ibeeQen  3ufammen^an9  SWift^en  ber 
Bereimgung«frage  unb  ber  ©pracfjenfrage  nicht  nur  nicht  berfirffichtigt,  fonbern 
oielmetjr  beibe  fdjarf  unb  abfictjtlich  t>on  cinanber  gefdjieben  haben,  unb  $mar 
aud  einem  burdjau«  ftidr)t)alttgenr  formal  *  rechtlichen  ©runbe.  danach  mären 
jur  ©ntfcljeibung  be«  ©treit«,  ob  in  Bereinigungen  biefe  ober  jene  Sprache  $u* 
löffig  fei  ober  nicht,  bie  Artifel  29  unb  30  ber  Berfaffung  unb  bie  Berorbnung 
bom  11.  SRärj  1850  überhaupt  nicht  heranflugiehn.  föchten  bei  bem  SRangel 
genauer  ©onberbeftimmungen  immerhin  für  anbre  ©prägen  Sßreufeen«  nach  bem 
befannten  „£egt  ihr'«  nicht  au«,  fo  legt  ma«  unter"  ©cbanfen,  bie  ben  Urhebern 
nie  eingefallen  finb,  in  ba«  ©efefe  ^incingelefen  unb  bann  au*  ihnen  befrUtterte 
ße«arten  über  ben  tiefern  ©inn  ber  fahlen  SBorte  aufgeteilt  merben:  für  bic 
polnifdje  Sprache  geht  ba«  nicht  an.  (Sin  foldje«  Au«legung«berfahren  mit 
©ebanfenergän^ung  ift  auf  jeben  ^aU  nur  bort  erlaubt,  mo  ein  ©efefc  mit 
feinen  Unterlagen  fetber  oöflig  $ur  ©ache  fduoeigt.  SRun,  finbet  fich  für  anbre 
©prachen  nicht«  in  ben  Berhanblungen  über  bie  Berfaffung,  oon  bei  polnifdjen 
fteht  um  fo  mehr  barin.  SBa«  bie  gefetygebenben  ©emalten  über  fie  unb 
ihre  Antoenbbarfeit  in  öffentlichen  Angelegenheiten  gebacht  tjaben,  ba«  liegt 
bis  jum  ©runbe  dar  am  Xage.  j£)emgemä§  ift  e«  oon  Stecht«  megen  unter 
feinen  llmftänben,  unter  feinen  Bebingungen  erlaubt,  mit  ber  Behauptung 
oon  fiücfen  im  ©efefceSftoffe  burch  irgenbein  formale«  2)ret)en  unb  deuteln 
bie  «ßolenfpractjenfrage  in  ben  erläuterten  unb  ermeiterten  Bereich  ber  83er= 
faffung«artifel  29  unb  30  unb  ber  Berorbnung  ju  bringen,  ©o  bleibt  auet)  bei 
biefer  An«legung  unter  Ablehnung  ber  Annahme,  bafe  „nach  ben  Berfaffung«* 
artifeln  29  unb  30  für  bie  ^olenfprachenfrage  eine  Regelung  burch  auSbrficf* 
liehe«  ©efefc  oorbehalten"  morben  fei,  nicht«  anbre«  übrig,  al«  au«fchliefilict) 
in  bem  Artifel  1  ber  Berfaffung  nebft  ber  ©efchidjte  unb  Bebeutung  feiner 
Raffung  ba«  alleinige  ©efefe  für  bie  ©ntfdjeibung  be«  ©treit«,  ob  bie  polnifcfye 
Spraye  öffentlich  gebraucht  merben  bürfe,  $u  erfennen.  3J?ag  alfo  irgenb  ein 
SRhabamant  bei  Beurteilung  ber  Xragmette  ber  Artifcl  29  unb  30  bie  eine 
ober  bie  anbre  Deutung  bcoorjugen,  tunauSfornmen  muß  er  in  jebem  ^ad  auf 
ben  ©cfjlufifafo:  3)er  ©pntch  über  bie  3u^ffigfeit  ober  Unjuläffigfeit  ber  pol* 
nifchen  ©prache  in  öffentlichen  Angelegenheiten  barf  nur  au«  bem  ©efefcc«» 
ftoffe  be«  Artifel«  1,  nicht  aber  au«  bem  ber  Artifel  29  unb  30  ber  SBer» 
faffung  gefchöpft  merben.  Artifel  1  aber  mill,  mie  oben  jur  ©enüge  erörtert 
morben  ift,  nach  ben  böfen  Erfahrungen  Greußen«  mit  ben  hwhtoerrätc"töen 
«ßolen  in  früherer  unb  befonber«  in  ber  rebolutionären  3eit  ber  polnifdjen 
©prache  ba«  ihr  einft  gemährte  hodjpolitifche  9*e^t  ber  Anmenbbarfett  oor 
ber  Öffentlichfeit  aufheben.   SBer  Söinb  fäet,  erntet  ©türm. 

,,2Ba«  «echt  ift,  ba«  muß  boch  SRett)t  bleiben,"  lautet  ein  fdjöne«,  alte«. 


Digitized  by  Google 


©fjtyerftano,  Beamtentum  nno  Kanfmannfdjaft  225 


bcutjdjeä  SSort.  Durd)  feinen  föidjterfprudj  ber  legten  3af)re  t)at  fid)  bie 
große  SRaffe  bcr  T>eutfc^en  in  tyren  tiefften  Smpfinbungen  Berber  ucrle&t  ge* 
uibli  aii  burdj  bie  9iedjtfpred)ung  beä  Cberüerroaltungägcridjtä  in  ber  ^olcn 
fpradjenfragc;  e£  hat  barin,  mochte  ber  Wortlaut  aud)  und)  jo  )"chv  juriftifdj 
fdjlüffig  fcfjcinen,  einen  ©prud)  9icd)tcnä  nicfjt  $u  finben  ocrmocfjt.  £>a$ 
fae^licf)  begrünbete  33olf$gefür)l  ift  toieber  einmal  bem  formalen  Urteile  beä 
grünen  Xifdjeä  gegenüber  im  ed)ten  Siebte  geroefen.  2)aä  ift  I)ier  mit 
jurifrifdjer  Erörterung  nad^uroeifen  unternommen  morben.  Ob  e«  gelungen 
ift,  mag  jeber,  Surift  ober  Caie,  nad)  feinem  eignen  Ermeffen  beurteilen. 
SSäre  e$  aud)  nicfjt  geglütft,  cä  fame  nietjt  einmal  fo  oiel  barauf  an;  ba* 
3$olfdempfinben  behielte  bod)  SRectjt.  31  uf  bcr  flauen  $anb  liegt,  bafj  eä  ein 
Unfug  ift,  wenn  im  §er$en  2)eutfd)lanbä,  in  feiner  £auptftabt,  roenn  auf 
uralt  beutfdjcm  Mturboben  mie  ber  £>ortmunbcr  roten  Erbe  oor  aller  2öelt 
in  etnem  Sbiom  oert)anbelt  mirb,  beffen  Spredjer  bem  Deutfdjtum  tobfeinb 
finb.  ©oldjeä  ©ebaren  für  redjtlid)  ^uläffig  $u  erflären,  gcf)t  allem  öernünf= 
tigen  Xenfcn  gegen  ben  Stridj.  2)aä  aber  ift  ber  ctfjifd)  burd)fd)lagenbe  unb 
fomit  für  ein  Multurnolf  entfdjeibenbe  vcdjtlirfjc  ©runb  ^um  Abtun  eines  folgen 
©ebarenä,  ^um  Abtun  and)  eineä  jeben,  foldjeä  (Gebaren  beefenben  unb  bamit 
bie  iBoltefultur  an  ber  SBur-^cl  fd)äbigcnben  <3prud)ä,  unb  märe  er  mit  nod) 
fo  oielen  formgeredjtcn  tctr)nifa^=juriftif^en  Xiftclcicn  auSftafficrt.  2)aS  ftel)t 
freiließ  in  feinem  ©efcfeeSparagraptjen  gefd)riebcn;  jeboef),  elg  oluvdg  aQiaiog 
duvveo&ai  ticqI  natQrjg,  fagt  fcfjon  üßater  §omer,  unb  ber  war  motjl  boef» 
flüger  alä  ©neift  unb  ©enoffen.  3m  $eutfd)en  SReicfje  Ijeifet  unbebingt  ber 
allerbingä  unauägefprodjene,  aber  nur  tocgen  feiner  ©clbftoerftänblid)feit  nicfjt 
noctj  erft  ausbrfidlicfj  auSgefprodjenc  @ingang$fafo  aller  ©efefcc:  $iefcö  ©efefe 
ift  erlaffcn  jur  Pflege  beutfdjen  SBefcnS.  $um  unbebingten  «Stäben  beutfdjen 
23cjen3  auä  einzelnen  unb  Oerein^elten  ©efefceöbrodcn  für  ^olenwoljl  einen 
SRed)täfcf)u$  $u  formen,  ift  eine  üoUfommenc  SBerfetjlung  gegen  baä  emiglicfj 
für  aUed  beutfcfje  Cebcn  f>öcf)ftc  ©efefc. 


(Dffyierftanb,  Beamtentum  unb  £aufmannfdjaft 

Don  einem  rtjetmfdjen  Hilter 

in  einer  tierbreiteten  beutfdjcn  Xage^citung  flagte  uor  einiger 
3cü  ein  ßefer  barüber,  bafe  baö  preufjifcfjc  Öffi^ierforpö  in 
fjotjem  ©rabe  unter  bcr  SKacfjt  beä  mobemen  <ßlutofratiämua 
:>u  leiben  fyabe. 

Die  Urfad)c  biefer  Csrfdjcinung  mar  nid)t  erflärt.  3ebodj 
fdjeint  fie  nidjt  ferner  $u  finben  $u  fein.  Unb  ba  fidj  it)re  folgen  nid)t  auf 
baä  Cffi^terforpÄ  bcfcfjränfen,  fonbern  ba  burefj  bie  53eeinfluffung  be3  Offizier* 
forpä  auefj  anbre  <3tänbe  in  9Jfttleibenfd)aft  gebogen  merben,  l)aben  aud)  beren 
Angehörige  ein  3ntereffe  baran,  bie  Jrage  nä^er  ju  prüfen. 


Digitized  by  Google 


226 


mffijierftanb,  Beamtentum  mtb  tfaufmannfdjaft 


Der  SBcamtc  ift  frei  barin,  in  meldjen  Greifen  er  fidj  feine  grau  fudjen 
will.  Der  Offizier  muß,  wenn  er  ntt^t  felbft  Vermögen  t>at,  eine  grau  aud 
einem  oermögenben  ftaufe  heiraten.  (Sin  Leutnant  muß  eine  Äaution  oon 
75000  SJtorf  nadjmeifcn.  Unter  ber  Voraudfcfcung,  baß  feine  grau  ©efdmriftcr 
l)at,  ift  ed  wol)l  nicfjt  $u  f)od)  gegriffen,  wenn  gefagt  wirb,  baß  in  bem  §aud, 
aud  bem  er  feine  grau  l)olt,  ein  Vermögen  oon  300000  SWarf  oorrjanben 
fein  muß.  @r  tonn  bedtjalb  nur  in  feltncn  fallen  feine  grau  in  ben  gamilicn 
anbret  Offiziere  ober  l)öf)crer  Beamten  finben;  er  muß  fie  in  ben  gamilien 
oon  Äaufleuten  unb  gabrifanten  Juanen. 

©ine  fold)e  grau  mit  einem  Vermögen  Don  75000  9J?arf  bringt  ntdjt 
etwa  bie  einem  folgen  Vermögen  entfpredjenben  ßebendanfprüdje  mit;  fie 
bringt  bie  Slnfprüdje  mit,  bie  in  ber  gamilie  befriebigt  werben  tonnten,  wo 
ein  Vermögen  oon  300000  2J?arf  ßinfen  abwarf,  unb  wo  fjäufig  aud)  noef) 
bie  t)ofjcn  einnahmen  aud  ber  Xättgfcit  bed  Vaterd  funaufamen.  «Sie  brauet, 
aud)  wenn  fie  eine  ttuge  grau  ift  r  einige  3cit,  bid  fie  fid)  baran  gewöhnt 
f)at,  baß  fidj  mit  it)rer  Verheiratung  bie  Vert)ältniffc  geänbert  tjaben.  3n 
Äaufmannd;  unb  gabrifantenfamitien  mäffen  grau  unb  Södjter  in  il)ter 
äu§ern  Sebendfjaltung  einigermaßen  ben  ©infommendöerljältniffen  bed  gamilien* 
Oberhaupt*  entfpredjenb  auftreten.  3"  weit  bürfen  fie  nidjt  baöon  entfernt  bleiben, 
wenn  fie  ben  Ärebit  bed  9)?anncd  nid)t  fdjäbigen  wollen.  Die  grau  bed  Offi* 
$terd,  bie  aud  einem  folgen  §aufe  ftammt,  wirb  bie  Slnfdjauung  mitbringen,  baß 
man  feinen  9teidjtum  geigen  rniiffe.  (Sie  wirb  leicht  geneigt  fein,  auf  Offiziers* 
fraucn,  bie  oorftdjtiger  fjaudfyalten  müffen,  tnnab^ufefyen.  SBenn  mehrere  grauen 
aud  ifjrem  Sfrcife  in  bemfclbcn  Cfftyicrforpd  finb,  bann  wirb  fie  iljre  ftn= 
fdjauungen  aud)  ald  bie  allein  maßgebenben  anfefjcn.  9(r)nlic^  ift  ber  gaü* 
bei  ber  Äinbcrerjietjung.  Den  ridjtigcn  ©tol^  auf  ben  Veruf  it)red  9)?anned 
—  id)  meine  nid)t  ben  <5tanbedf)otf)mut  —  wirb  bie  grau  nidjt  auf  bie  Äinber 
übertragen.  Unb  mad  fie  oon  biefem  richtigen  Stolpe  oon  irjrcm  SWanne  über= 
nommen  tyat,  wirb,  ba  ed  nid)t  tiefere  SBur^eln  Ijat,  in  ©efat)r  fein,  oerloren 
ju  gcljn,  wenn  it)r  SWann  im  beften  SKannedalter  in  ben  SRutyeftanb  treten 
muß,  unb  wenn  bann  ^u  bem  ©cfül)l  einer  gewiffen  Sfcänfung  nadj  unb  nadj, 
wenn  ein  $eil  bed  Vermögend  aufge^etjrt  worben  ift,  materielle  (Sorgen  fjim 
jufommen. 

SWan  wirb  biefer  ©djilberung  fdjwcrlidj  uorwerfen  fönnen,  bafj  fie  über* 
trieben,  baß  mit  311  hoffen  garben  aufgetragen  worben  fei.  SRcift  würbe  fid) 
ber  Offizier  beffer  ftctjn,  Wenn  er  eine  grau  aud  ber  gamiüc  cined  Dffijierd 
ober  ber  cined  rjöljem  Beamten  ^ätte,  er  würbe  fid)  trofc  geringem  Sin* 
fommend  glütflid)er  füllen,  ooraudgefefct,  baß  nidjt  bie  meiften  anbern  Damen 
bed  Cffaierforpä  aud  reiben  ftaufmannefreifen  flammen,  ©ine  grau  aud 
Cffiaicrf reifen,  bie  bie  Slnfdjauungcn  bed  alten  prcußijdjen  Cffoierftanbcd 
00m  (£lternf)aufe  mitbringt,  wirb  $u  ber  (Spaltung  biefed  ®cifted  mitwirfen, 
unter  Umftänbcn  ifyrcn  ÜKann  felbft  barin  fcftfjalten  unb  biefen  ©eift  auf  tyre 
Äinbcr  fortpflanzen.  Sine  grau  aud  ben  Greifen  ber  t)öl)ern  Venmtcn  würbe 
nid)t  gerabc  bie  Offi^icrdanjdjauuugen  fennen.  Smmcrfjin  wirb  fie  aber  Slm 
fdjauimgeu  mitbringen,  bie  benen  ber  Offiziere  am  näd)ftcn  oerwanot  finb, 


Digitized  by  Google 


<Dffi3ierftan&,  Beamtentum  nnb  Kaufmamifa>aft 


227 


unb  ftc  wirb,  ebenfo  wie  bic  grau  auö  Cffoierfreifen ,  miffen,  bafc  man  mit 
wenigem  auäfommen  muffe,  ^luc^  bringt  ftc,  fctbft  wenn  ftc  biefelben  «Spulen 
befugt  cjat  wie  bic  StaufmannStöchtcr,  bodj  wot)l  öfter  eine  höhere  Stiftung 
unb  größere  geiftige  Sntereffen  mit.  einem  flugen  Offizier  wirb  ftc  mehr  fein, 
ald  eine  grau  au3  Äaufmannafreifen. 

©3  foU  gar  nicht  geleugnet  werben,  bafj  cd  auch  fein  ©utcS  hQt<  wenn 
ber  Dffijierftanb  mit  bem  ©tanbe  ber  Äauflcute  unb  3nbufrricHcn  in  nähere 
Berührung  fommt,  wenn  eine  Ausgleichung  eintritt,  unb  wenn  bie  Stänbc  fid) 
nicht  faftenartig  abfchliejjcn.  XaS  SBort,  baS  Xreitfc^fe  im  3aljre  1861  in 
einem  polittföcn  Sluffafc  (3)ic  grei^ett)  auägefprodjen  fyat:  „Xer  gebitbetc  &t-- 
werbetreibenbe  bcrjcrrfdjt  in  ber  SRegel  einen  weitem  ^ori^ont,  er  ift  unab- 
hängiger in  feinem  Xenfen.  unb  ifm  bcjcelt  baS  ftoljc  SBemufetfein,  ber  £Uri(i« 
fation  eine  ©äffe  $u  brechen,  baä  bem  fleinen  Xtjcologen  unb  fünften  gän$licf) 
fehlt"  —  btefcS  SSort  ift  jefct  nod)  mcf)r  berechtigt  als  bamalS.  (Sin  Surift, 
ber  fein  Amt  nur  als  baä  erfrrebenSwerte  &kl  betrachtet,  ba$  it)m  eine  ge* 
fieberte  SebenSftellung  gibt,  ber  nicht*  für  geiftige  Sntereffen  übrig  l)at  unb 
ftch,  nur  (Sportlicbhabereien  t)inq\bt,  ein  Offner,  ben  nur  fein  Xienft  üom 
nächften  Xag  unb  bie  gragc  intcreffiert,  ob  er  eS  wohl  bis  jum  2Wajor  bringen 
werbe,  ber  eS  aber  als  ein  fonbcrbareS  Anfinncn  anfef)en  Würbe,  bafj  er  fiel) 
für  frtegäwiffenfd)aftUdjc  ©tubien  ober  gar  für  anbre  2Biffenfd)aften,  wenn  ftc 
auch,  wie  bie  ©efchidjtSwiffcnfchaft,  feinem  ^Berufe  noch  fo  nahe  ftclm,  intcr= 
effieren  foHtc,  fteht  biefen  ©ewerbetreibenben  geiftig  weit  nach-  Unb  fo(ct)er 
®ewerbetreibcnben,  bie  mit  raftlofem  gleifj  unb  gebiegnen  ©efd)äftSauffaffungen 
einen  weiten  geiftigen  £wri$ont  oerbinben,  bie  über  beutfehe  unb  auSlänbifd)e 
SBerhältniffc  treffenb  urteilen  fonnen,  gibt  cd  im  92t)ctnlattb  unb  in  SBcftfalen 
nicht  nur  einige  wenige,  fonbem  eine  grojje  Anzahl. 

SBcnn  ein  fluger  Offizier  mit  einem  folgen  intelligenten  Snbuftrietlen 
burch  Beirat  feiner  Xocfjter  in  nahe  OerWanbtfcr)aftliche  Scjiehung  tritt,  unb 
baS  Räbchen  fclbft  ben  2Bert  beS  ©elbeS  nicht  $u  hoch  fthäfct  unb  fo  tlug 
ift,  ben  »cruf  ihre«  Erwählten  ju  öerftehn  unb  ftch  in  bie  Pflichten  ju  finben, 
bic  biefer  ißeruf  auch  fur  fie  mit  fld)  bringt,  bann  fann  eine  foldje  (5t)e  ein 
grofccS  ®lücf  für  ben  Offizier  werben,  unb  fie  ift  für  ben  Offi^icrftanb  aud) 
roünfd)cnöwcrt. 

Aber  im  Xurchfcfjnitt  öerbienen  grauen  un0  Xöcf)ter  ber  Snbuftrietten 
unb  Äauflcute  nicht  ein  ähnliches  fiob,  wie  cd  bem  gamilicnhaupte  ^ufommt. 
Xafi  fie  nicht  beffen  weiten  geiftigen  §ori^ont  h<*&en,  fann  ihnen  nicht  Oer* 
übclt  werben.  «Sie  fyaben  aber  meift  nicht  einmal  ein  93erftänbniS  fßr  bie 
ibealc  SBebcutung  beS  SBerufS  beS  gamilienhauptcS,  wie  baS  etwa  bie  Xamen 
in  rechten  OffiaicrSfamilien,  in  Emilien  oon  Öcamtcn,  Straten  unb  Pfarrern 
haben.  2BaS  für  fie  fpridjt,  ift,  bafe  fic  burch  bie  ausgebeizten  Steifen,  bic 
ihnen  ihr  Vermögen  erlaubt,  einen  feinem  ©efchmatf  für  SScrfe  ber  Äunft  unb 
beS  ÄunftgemcrbeS  gewinnen  fönnen,  fall«  ihnen  nicht  Reichtum  unb  Cujus 
bie  Äraft  Öcyu  genommen  haben,  unb  bafe  fic  fich  auch  leicht  gefeafchaftlichc 
©ewanbiheit  aneignen. 

2)a§  bic  Offiziere  genötigt  ftnb,  fid)  ihre  grauen  in  ben  gamilien  oer= 
frembottn  IV  1903  so 


Digitized  by  Google 


228 


(DfttjierftanD,  Beamtentum  und  Kanfmamtfdjaft 


mögenber  Äaufleutc  unb  Snbuftrietlen  fudjen,  wirft  aber  über  bie  Familie 
btefer  Offiziere  unb  über  baS  OffiaierforpS  tjinauS.  3)ie  ©tellung  beS  Offizier* 
forps  ju  onbern  ©tänben,  feine  SBirfung  auf  biefe  wirb  eine  anbre. 

2Bir  brausen  für  unfre  wirtfcrjaftlidje  entwitflung,  befonberS  ju  bem 
wirtföaftlidjen  Äampf  gegen  ben  SBettbemerb  Don  (Snglanb  unb  Amerifa 
SKänner  t>on  Shefenbermögm,  wir  braudjen  eine  ^lutofrarie,  bie  nodj  Diel 
bebeutenber  ift,  als  bie,  bie  wir  jefct  $aben.  dagegen  barf  unter  ©eamten 
unb  Offizieren  fein  ÜReib  auffommen.  Aber  gegen  bie  Ausartungen  biefer 
^lutof  ratio,  bie  gar  nitrjt  ausbleiben  fönnen,  unb  bie  fidj  befonberS  in  un* 
finnigem,  profeenfjaftem  ßuruS,  foiuie  in  ber  gaulen$erei  frühen  SRenrnertumS 
geigen,  ift  eine  fräftige  ßritif  nötig. 

&ie  (SrwerbSftänbe  beS  mittlem  SBürgertumS  finb  in  ju  großer  Abhängig» 
feit  bon  ber  ?ßlutofratie.  ©ie  finb  aud)  beSfjalb  ju  einer  Sfrittf  ber  Auö= 
Wüdjfe  ber  Sßlutofratte  nidjt  befähigt,  weil  Wof)t  jeber  in  ifjnen  ben  Eintritt 
in  biefc  $lutofrarte  felbft  als  $iel  anfielt,  ^tfjnlicr)  abhängig  ift  ein  groger 
Seil  ber  «ßreffe.  3)ie  ©oaialbemofraten  unb  il)rc  treffe  anbrerfeitS  laffen 
fidj  burd)  §a§  unb  SReib  ju  fetjr  iljre  fritifdje  fttbtx  führen  unb  »erben  ben 
großen  Aufgaben  ber  ^lutofratie  nidjt  geregt.  SBtr  brausen  unabhängige 
tjörjere  ©tänbe,  bie  bem  föeidjtum  unb  feiner  SBerwenbung  mit  Derftänbniä* 
ooüer  aber  freimütiger  Äritif  gegcnübcrfterin. 

Am  geeignetem  ba$u  finb  bie  Beamten  unb  bie  Offiziere.  3f)r  (Streben 
fann  gar  nidjt  bafun  gefjn,  fid)  Vermögen  ju  erwerben.  Senn  fie  fo  Diel 
erwerben,  als  fie  $u  itfrem  Lebensunterhalt  unb  ba$u  nötig  fyabcn,  üjre  SHnber 
auf  berfelben  fötalen  ©tufe  ju  galten,  muffen  fie  aufrieben  fein.  Aber  ruie 
Dcrfdjieben  »erhalten  fidj  ©eamte  unb  Offiziere  bem  SRetdjtum  gegenüber! 
3)ie  ^Beamten  rieten  fict)  im  wefentlidjen  nadj  i^ren  SBertyältniffcn  ein.  ©ie 
geigen  ber  ^(utofratie  audj  offen,  bajj  fie  gar  nidjt  ben  ©djein  erweefen 
wollen,  als  ücrfudjten  fie,  tf^r  in  ber  Art  ifyrer  Vergnügungen  unb  tyrer 
©efeüigfeit  gleidj$ufommen.  tiefer  Derfranbige  ©tol$,  ber  ber  $lutofratie 
gegenüber  allein  wirft,  fommt  unter  bem  ^Beamtentum  bcS  inbuftriereidjen 
SBcftenS  immer  mef)r  auf.  3Me  nötige  Stellung  ber  Unabtjängigfeit,  bie  bie 
Beamten  Damit  einnehmen,  bleibt  nidjt  ofme  ®influ§  auf  bie  reiben  ftreife 
bcS  SolfeS  unb  beren  SebcnSfüljrung.  2>ic  SReidjcn  freuen  bodj  bie  ©timmunfl. 
bic  im  SBotfe  entfteljn  fönnte,  wenn  fie  fid)  über  alle  anbern,  audj  über  bic 
r)öf)ern  ^Beamten  beS  ÄönigS  fjinmegljeben  wollten,  fieiber  fönnen  bie  iBc-- 
amten  bei  ber  wichtigen  Aufgabe,  bie  fie  fo  im  fokalen  Seben  ber  ©egenmart 
m  erfüllen  f)aben,  nirt)t  auf  Unterftüjjung  bei  ben  Offizieren  rennen.  3m 
©egenteil  tjebt  baS  ganj  anbre  Verhalten  beS  Offi^ierftanbeS  ben  günftigen 
ßtnfluj},  ben  bie  ©eamten  ausüben  fönnten,  oft  wieber  auf.  ©cf)r  Diele  ber- 
tjeiratetc  Offiziere  bürfen  fiel)  ber  <ßlutofratie  gegenüber,  mit  ber  fie  burcr) 
ttjre  Beirat  berfnüpft  finb,  feine  fetbftanbige  Stellung  erlauben.  <3ie  fönnen 
nic^t  mit  ©eftimmt^ett  gegen  bie  Anfa^auungen  ber  Familie  i^rer  ^rau  auf« 
treten.  Unb  bie  Offiziere,  bie  nur  fnapp  bie  Kaution  ^aben  ftellen  fönnen 
unb  biet  lieber  bie  einfache  fiebenSart  ber  ^Beamten  teilen  möchten,  mfiffen  ftc^ 
ben  Anfc^ein  geben,  als  befä&en  fie  ein  beträdjtlidjeS  ißermögm,  ober  glauben 
eS  menigftcnS  ju  müffen,  bamit  fie  tyrem  VorwärtSfommen  nid)t  fc^aben. 

Digitized  by  Google 


Don  alten  Südjern  229 


^freimütige  Urteile  gegen  profcenljaften  SujuS  unb  gegen  anbre  Ausartungen 
ber  ^lutofratie  wirb  man  in  Dffijierfrcifen  oiel  feltener  t)ören  atä  in 
Beamtenfreifen. 

2lucf)  ift  root)I  nicfjt  ju  leugnen,  bafe  bie  nafje  Bqierjung,  bie  ber  Dffi^icr= 
ftanb  ju  ber  ^tutofratie  f)at,  nid)t  ofjne  SÖMrfung  auf  baä  Beamtentum  bleiben 
fann,  bafj  manche  Beamten,  bie  burdj  (Srbfdjaft  ober  Beirat  gröfjcrcS  Ber; 
mögen  erlangt  f)aben,  btefen  Borjug  r)ert)orfet)ren,  if)re  Bedienungen  ju  ber 
^lutofTatie  pflegen  unb  bie  Bedienungen  31t  tyren  meniger  gut  gefteHten  Kollegen 
mcfjr  ober  meniger  oernadjläffigen. 

@ef)t  bic  ©ntmidlung  fo  ungerjinbert  meiter,  jo  fann  e$  ba^u  fommen, 
bafc  fid)  jutn  minbeften  in  grojjen  Stäbtcn  bie  öermögenben  Beamten  unb 
bie  Beamten,  bie  auf  ifjren  @et>att  angenriefen  finb,  gefellfdjaftlid)  fd)eiben. 
Cb  e«  bann  bei  gcfellfdjaftlidjer  ©Reibung  bleibt,  ober  ob  nid)t  bie  Beamten, 
bie  auf  itjren  ®erjalt  angemiefen  finb,  e8  nadj  unb  naef)  aufgeben,  bie  3nter= 
effen  oon  Snbuftrie  unb  <$ro§faufmannfd)aft  politifdj  511  untcrftüfccn  —  road 
bid^er  oon  itjnen  als  ctroad  (Selbftocrftänblidjcä  erwartet  raurbc  — ,  barüber 
fann  man  nur  Bermutungen  anfteden.  Sidjer  ift,  baß  mit  bem  SBegfaUen 
bicfeS  BcrbinbungSgliebS  bic  fokalen  ©egenfäfce  amifcfjen  reid)  unb  arm  nod) 
fdjärfer  tjeroortreten  merben,  unb  bafe  bann  in  ber  trabitioneflen  @in^eitlid)feit 
beä  preufjifdjen  Beamtentums  eine  ?lnbcrung  eintritt,  bereu  folgen  für  bie 
^üdjtigfcit  unferä  Beamtentum«  nod)  nicfjt  ju  überfein  finb. 

(£3  mar  toor)l  ber  S^ed,  bic  Offiziere  immer  auf  ber  rjödjften  flefcüfcf)aft= 
liefen  Stufe  ^u  galten,  ber  ba^u  führte,  bei  ber  (^^cfc^Iie^ung  oon  Offizieren 
tjoljc  Kautionen  5U  forbem.  $aä  liefe  fid)  aud)  oor  bem  3al)re  1870  er* 
reichen,  Seitbcm  finb  bie  Untcrfdjiebc  anrifcfjen  reid),  oermögenb  unb  arm 
immer  gröfjcr  gemorben.  Unb  biefc  ©ntmirflung  f)ört  nod)  lange  nidjt  auf. 
2er  Berfuttj,  itjr  oon  3at)raet)nt  $u  3at)räef)nt  burd)  6rf)öf)ung  ber  $u  forbemben 
Kautionen  $u  folgen,  t|Qt  aber  feine  natürliche  (Stenge. 

ift  Sadje  ber  SWilitärbc^örbcn,  $u  prüfen,  ob  fie  Slnlafe  tyabcn,  btefen 
3uftanb  $u  änbem,  ober  ob  aud)  burd)  bic  offenbaren  SRijjftänbe,  bie  er 
mit  fidj  für)rt,  ba$,  road  bie  3Jftlttärbel)örbc  bamit  beredt,  nidjt  ju  teuer 
erfauft  roirb. 


Don  alten  Büdjern 

Don  S.  IDfilrfer 

or  fünfunb^oandig  3al)rcn  tjatten  bic  alten  Büdjer  gute  Reiten. 
£)ic  beutfcfje  föenaiffance  be^errfc^te  baä  auf6lüf)cnbe  ffunft* 
gewerbe  unb  bie  @inricr)tung  ber  SSofmungen.  SEBer  ftdr)  nietjt 
bid  dur  U> fad.it  ber  mächtigen  alten  Sdjränfe  unb  funfrOoÜen 
förebenjen,  ber  (Samt-  ober  Sebcrfeffel,  ber  foftbaren  Sßofale  unb 
bunt  emaillierten  ftrüge  auffdjroingen  founte  ober  mollte,  ber  richtete  f tetj  bod) 
gern  ein  „altbcutfd)eöu  3immerd)cn  ein  mit  Bauemftütjlen  unb  bemalten  Xrutjen 
unb  rijetnifdjern  Steinjcug.  Da  nafjm  fid)  benn  auf  bem  ferneren  (Sid)entifcr) 


Digitized  by  Google 


230 


Von  alten  Bßdjern 


ein  er)rmürbiger  Foliant  aus  bem  fedjzehnten  3at)rf)unbert  mit  fcften  (ebcr- 
überzognen  ^olzbedeln  unb  abgegriffnen  SWetaUfchliefeen  gar  ftattlidj  auS,  unb 
auf  baS  SßanbgefimS  ^toifc^en  bie  Binncmmpen  unb  Steinerüge  legte  man 
wof)l  nodj  ein  ^anbli^ed,  golbgeprefeteS  ^Büchlein  aus  etwas  fpäterer  ßeit,  fo 
ein  gutes  bideS  Änörjc^en,  baS  mit  feinen  fdjmalen  ©lottern  unb  feinem 
breiten,  uiclgebudelten  9tüden  faft  würfelförmig  baftet)t.  Die  biegfamen,  glatten 
^crgamcntbänbe  fanben  geringere  @unft,  weil  tt)re  helle  ftaxbc  nicht  z"  bcm 
bunfcln  £ol$roerf  ftimmen  wollte. 

Als  bann  in  hiftorifdjer  ^olgc  föofofo  unb  ©mpireftil  bie  ernfte  SRenaiffancc 
oerbrängten,  fah  man  fid)  nach  ben  zierlichen,  jartfar6nen  Almanachen  unb 
$afd)enbü(f)ern  um  au«  ber  ßeit,  wo  ber  ©rofeoater  bie  ©rofemutter  nahm, 
unb  glüdlid)  fd)äfcte  fidr)  ber  Wann,  ber  baS  feibengebunbne  ©tammbuch  einer 
—  eckten  ober  fiftioen  —  Urgroßmutter  auftoeifen  fonnte. 

9?ur  bie  SBüdjcr  beS  achtzehnten  SahrfmnbertS  Ratten  fic^  ber  ©unft  ber 
3Kobe  nie  zu  erfreuen,  greilid)  mürben  itjrc  SRöddjen  immer  fdjlidjtcr;  ftatt 
beS  golbgeprefeten  SeberS  überzog  bie  Werfet  ein  gelbbraune«  ober  bunt= 
gcmafertcS  Rapier,  unb  nur  ber  SRüden  unb  bie  ©den  behaupteten  nod)  ihren 
Anfprud)  auf  Seberbefleibung.  DaS  bünne  unb  oft  unreine  Drudpapier  lieg 
ben  Drud  burchfcrjlagen,  unb  bie  eng  jufammenrücfenben  Xnpen  crfdjicnen 
grau  auf  grau. 

Dod)  bie  AuSftattung  fei,  wie  fie  wolle,  einem  ©ücherfreunbe  wirb  bie 
Originalausgabe  immer  bie  liebfte  fein,  unb  jmar  nicht  allein  au«  fritifrf)en 
Gkünben.    Denn  am  unmittelbaren  rebet  ein  Autor  $u  unS,  wenn  mir  u)n 
in  einer  Ausgabe  feiner  3eit  lefen.    Die  Orthographie,  bie  Sitelfupfer  unb 
Vignetten,  bie  Initialen  unb  Seiften,  ber  SBermerf,  bafe  baS  ©ud)  mit  aller* 
gnöbigfter  X  X  Freiheit  erfcheine,  ober  auch  baS  borgebrurfte  ^rioilcg  felbft* 
©inbanb,  Drud  unb  Rapier,  att  baS  finb  Obertöne,  bie  harmomfd)  mitjehmingen. 
Die  alte        wirb  unS  lebenbig,  unb  mir  finb  faft  betroffen,  wenn  einmal 
auch  eine  ©aite  geftreift  wirb,  beren  Älang  an  bie  gewohnten  SBeifen  oon 
heutzutage  erinnert,  wenn  mir  in  Sickenbergs  geifrüoflen  Aphorismen  mit* 
unter  einem  Söorte  begegnen,  baS  einer  ber  mobernften  ^r)eorien  entnommen 
fein  fönntc,  wenn  ber  alte  ©rodcS  oon  ber  oielftufigen  Setter  fprid)t,  Darauf 
ber  Affe  „bem  3Renfd)cn  näher  ftct)ct ,  als  eS  faft  ber  (Stolz  erlaubt,"  ober 
wenn  ber  rhcinifdje  ^auSfreunb  bie  grüne  3farbe  ber  (Sibcrfjfen  für  natürliche 
Sdwfcfärbung  erflärt.  („©elanntlich  haben  nicht  alle  biefe  $iere  einerlei  JJarbe; 
aber  eine  Art  berfelben  muß  um  ihrer  Nahrung  willen  fid)  am  meiften  au* 
bem  bunfeln  ©ebfifd)  heraus  inS  ©rüne  wagen.    Darum  ift  auch  ihre  garbe 
grün.    3n  biefer  garbe  wirb  fie  im  ©raS  weber  oon  ben  Bieren,  welchen  fic 
nachftellt,  fo  leicht  entbedt,  nod)  oon  bcm  Storch,  ber  iljr  felber  aufs  Seben 
geht."    #ebel,  Die  öfteren.)   Ü)?anche  Scutc  oerftehn  fich  auch  Darauf,  au* 
folchen  ocrlorncn  Annangen  allerlei  wunberbarc  Dinge  herauszuhören,  baöon 
fich  Der  ^öerfaffer  nid)ts  träumen  liefe,  unb  wer  weife,  ob  eS  nicht  noch  einmal 
einem  übereifrigen  Verehrer  (SalberonS  einfällt,  ben  Dichter,  ber  einem  alten 
SBolfSglaubcn  in  ben  ©orten  AuSbrud  gibt: 


Digitized  by  Google 


231 


Hann  bie  @d)tange,  bie  baä  ®ift  gab, 
Slidjt  bad  Wcgengifi  aud)  geben?*) 

ald  $orat)ncr  bed  Salmettefchcn  <Sd)langcngiftferumd  preifen. 

$ber  flar  unb  lebenbig  treten  und  fragen  unb  ©eftrebungen  ber  (Siegen* 
mart  in  einem  Suche  be«  achtzehnten  3at)rl)unbertd  entgegen,  bad  bon  ber 
Siteraturgefchichtc  nur  mit  t)öchften  (5t)ren  genannt  wirb,  unb  beffen  uier 
©änbe  boct)  nur  fetten  aud  it)rcm  befdjaulichen  9luf)ebafein  auf  ben  föepofi* 
tonen  ber  öffentlichen  öibliotfjefcn  geftört  werben  —  in  3uftud  SMöferd 
^atriotif(t)en  ^ßtjantafien.  5BMe  in  einem  Haren  (Spiegel  fetten  mir  ba  %luf= 
gaben  unb  fragen,  bie  ber  heutige  lag  und  ftctlt,  in  fd)öner  .§eQe,  unb  in 
ben  funftoollen  9laf>men  finb  allerlei  oergnßglid)e  öilbdjen  eingefcfjliffcn,  9tofoio= 
bamen  mit  Plumets  ä  la  Lonis  seize  unb  Allonges  ä  la  cTArtois,  zierliche 
Äammerjungfcrn  unb  berbc  Jöaucrntänje,  uralte  nicberfäd)fifd)c  ftofftätten  unb 
ocrfdmörfcltc  „englifclje  ©ärtgen." 

2Bot)cr  fommt  ed,  ba§  bie  ^ßatriotifdjcn  ^ß^antafien  fo  menig  gelefen 
roeiben?  Xrägt  oiefleidjt  ber  Xitel  bie  (Sdjulb?  28er  SWöfer  noef)  nict)t 
fennt,  bem  mag,  menn  er  öon  patriotifchen  $t)antafien  rjört,  eine  95orfteHung 
fommen  oon  Itirtfdj  rhetorifdjen  ©rgfiffen,  oon  fdjwungüollen  ©arbengefängen, 
bie  wohl  angetan  ift,  ben  mobernen  fiefer  eingufcr)üc^tcrn.  SSie  foßte  er  aud) 
oermuten,  bafc  biefer  Xitel  einer  (Sammlung  bon  28od>enfd)rift3artifeln  unb 
fleinen  erklungen  angehört,  „bie  mcfjrenteild  iljrcn  eignen  fomifchen  Xon 
haben unb  barin  alle«  anbre  ct)er  $u  finben  ift  ald  ©cfütjlafchwelgcrei. 
geuißetond  fönnte  man  fie  bem  lebhaften,  ungezwungnen  (Stil  nach  nennen, 
aber  biefc  ^Bezeichnung  gibt  feinen  begriff  oon  bem  SReicfjtum  an  großen  unb 
fruchtbaren  Sbeen,  bie  ber  SUerfaffer  barin  niebergelegt  tjat,  unb  bereu  $üüt 
heute  noch  nict)t  audgefdjöpft  ift. 

2Ud  im  3at)re  1774  bie  erfte  «Sammlung  ber  ^attiottfetjen  ^ßtjantaficu 
erfdjien,  fonnte  ber  Xitel,  ber  fo  wenig  uom  Snljalt  oerrät,  bad  ^ßublifum 
nicht  irreführen.  X)ie  einzelnen  Slrtifel  waren  fdjon  mätjrenb  einer  9Jeit)e  oon 
^ahrcn  *n  ben  Odnabrütfifd)cn  Snteüigenzblättern  üeröffentlicht  morben  unb 
hatten  in  oerfdnebnen  SWonatdfchriften  ifyrcn  2öcg  burch  Dcutfcfjlanb  gefunben. 
£ie  Jperaudgabe  mürbe  freubig  begrüfjt.  ©oetlje,  ber  ben  „herrlichen  3uftud 
2Röfer"  $u  ben  „bewährteren  Scannern  bed  ©atcrlanbd"  jählt.  bem  ber  „un= 
ocrgleicfjliche  SWann"  „unenblid)  imponierte,"  Ijattc  bad  (Srfdjcinen  ber  (Samm* 
lung  faum  ermarten  fönnen ;  er  trug  fie  mit  fid)  herum,  mann,  mo  er  fie  auf* 
fchlug,  marbd  ihm  mol)l.  SBom  berliner  unb  oom  SBiener  §of  würbe  „WAer^ 
hocfjftcr  öetyfafl"  gemclbet.  „Über  meine  ^t)antaficcn  erhalte  ich  bie  meljrften 
Äomplimcnte  aud  SBien,  unb  ich  ^aüe  bem  Äaifer  [Sofepf)  bem  Reiten]  felbft 
über  einige  fünfte  (Erläuterungen  geben  muffen."  (TOferd  ©riefe  an  Nicolai.) 

3n  ber  33orrcbe  fpricfjt  SWöfer  bie  ©eforgnid  aud,  oieled  fei  ju  lofal  unb 
möge  audmärtd  einen  (Srbgefchmad  tjaben.  Oierabc  biefer  „(Srbgcfcljmad,"  btefed 

*)  Dar  U  triaca  no  puede 

Sierpe  que  diö  el  veneno? 

(Triaca  =  X^exial  90«  nod)  3U  Calberoit«  3ett  für  ba«  roirffaitiflc  ©egengift.) 


Digitized  by  Google 


232 


Don  alten  Büdnern 


Sludgcfm  uon  befonbcrn  SBerhälrniffen,  unb  flccn  Dort  ben  SBerhältniffen  eines 
Sanbcä  tote  DSnabrücf,  mo  fid)  Stecht  unb  §erfommen  au3  alter  3eit  in  un- 
unterbrochner  Überlieferung  erhalten  hatten,  biefed  3urücf greifen  unb  Vertiefen 
in  bie  altefte  beutfcfje  SBerfaffung  gibt  ben  ^atriotifdien  ^t)antafien  ihren 
eignen  9tci$. 

Hl«  Suftitiar,  ©tinbifu«  ber  9fKttcrfcrjaft  unb  Berater  be«  Regenten  Don 
OSnabrücf  hatte  2Jcofer  einen  umfaffenben  Überblicf  über  alle  ©erhälhüffe  beS 
©iStum«  gewonnen.  Der  liodjangefefjene  Advocatus  Patriae  (ein  Xitel,  ben 
man  nicht  burd)  bie  fdjeinbar  ibentifc^e  ^Bezeichnung  „©taatäanmalr  mieber* 
geben  fann)  mar  bie  ©eele  ber  ©ermaltung.  „SBenn  (Sie  mufften,  fdjreibt  er 
an  feinen  ^reunb  unb  Verleger  Nicolai,  in  wie  oiel  Äüdjen  ich  untereinanber 
lochen  mu§,  unb  ma«  ed  für  Arbeit  forbere,  roenn  man  in  einem  (leinen 
©taat  maltre  Jaques  ift  [f.  äRoltereä  Avare],  ©ie  mürben  nicht«  met}r  oon 
mir  forbem." 

Sber  gerabe  in  biefer  bielfeitigen  Xätigfeit  fanb  SKöferd  fcr)ö)ifertfc^cr 
(Seift  ben  Stoff  ju  feinen  mannigfachen  SReformplänen  unb  gemeinnützigen  @in* 
ridjtungen,  unb  bem  28unfd)e,  „bie  nützlichen  9Bat)rt)eiten,  bie  [it)m]  bon  ber 
täglichen  Grfatjrung  an  bie  $anb  gegeben  mürben,  auf  eine  einbringenbe  Ärt 
flu  prebigen,"  üerbanfen  bie  ^atriotifdjen  ^Jtjantafien  it)re  @ntftet)ung. 

«ßatriotifdfi  burfte  fic  2Höfcr  mot)l  nennen,  ©ie  finb  e«  im  fdjönften 
Sinne  be«  oft  mißbrauchten  SSort«.  (Sie  beruhen  auf  ber  grünbüdtften  <5inficf)t 
in  bie  öebfirfniffe  unb  bie  roirtfdwftlichen  3uftanbe  be«  Sanbe«,  in  beffen 
©efa^ict)te,  $olf«tum,  ©rauch  unb  2lrt  unb  finb  burdjbrungcn  unb  befeelt 
uon  tiefem  §eimatgeffif)l.  Dabei  zeigen  fic  eine  ©röfee  ber  polittfchen  Hufs 
faffung  unb  eine  Sfraft  ber  Snitiatioe,  bie  einzig  finb  in  einer  3cit,  roo  bie 
beutfd)e  Siteratur  bem  öffentlichen  Scben  fremb  ober  fütjl  gegenüberftanb. 
3uftuö  äRöfer«  <ßatrioti«mu«  ift  tatfräftige  Arbeit  jum  3öot)l  unb  ftufcen  beS 
■iöaterlanb«. 

Den  (Srnft  feiner  Sbeen  umranft  SRöfer  gern  mit  fieitem  Slrabc«fen. 
„^erfü^rt  c«  nicht  manchen,  ein  ernftt)afte«  ©tücf  mit  anaufel)en,  wenn  e*  fo 
,^roifcrjen  ben  luftigen  ftct)t?  Denfen  ©te  felbft,  ein  ganger  Deil  Don  (auter 
poütifd)cn  Stfifonnemen«!-  (©riefe  an  Nicolai.)  Unb  fo  trägt  er  feine  „nfifc^ 
liefen  2öar)rf)eiten"  in  immer  neuen  formen  unb  Eintreibungen  uor  unb  meift, 
urie  tteffing,  auch  folche  fiefer  ju  feffetn,  benen  ber  bet)anbclte  ©egenftanb  an 
fid)  gtetctjgtltig  ift  Überlegner  §umor  unb  fc^arfe  ©atire  roedjfeln  ab  mit 
flarer  (;iftorifcr)er  Darlegung,  unb  feine  fct)lagfertige  ©emeidfüt)rung  madjt, 
bafc  mir  e«  bem  geiftoollen  ^ublijiftcn  auf«  SBort  glauben,  bafc  er  in  frühern 
3at)rcn  „mit  Cetbcnfdmft  Slbuofat  gemefen"  ift.  Er  erörtert  ba«  gür  unb  bad 
3Bibcr  feine*  ©egenftanbd,  lägt  Partei  unb  ©egenpartei  gu  SBort  fommen, 
ftcHt  aurf)  root)l  in  einem  Sluffafe  alles  jufammen,  ma*  jur  ©erteibigung  einer 
©aetje  borgebraerjt  roerben  fann,  unb  überrafc^t  bann  ben  fdjon  halb  über= 
jeugten  Sefer  burch  einen  ^weiten  ?lrtifel,  morin  er  alle  oortjer  angeführten 
©rfinbe  glän^enb  mibertegt. 

Der  ©ielfeitigfeit  ber  Darfteilung  entfuricht  bie  ^üdc  bed  ©toffd.  ön 
bunter  Meihe  folgen  fich  Untcrfuchungen  über  ©chu^oO  unb  ^reihanbel,  forg= 


Digitized  by  Googl 


Don  alten  8üd?cni 


233 


faltig  ausgearbeitete  Entwürfe  $ur  Errichtung  üon  JiornhanblungSgefeUf  (haften 
unb  (öetreibelagerhäufern,  $u  einer  ßanbeSbanf  mit  SJepofitenannahme  unb 
<3d)ectoertehr,  anmutige  Heine  erklungen  unb  fatirifchc  ©riefe  „einer  §of* 
bame,"  „einer  9Rutter  an  einen  pfnlofophifehen  Jcinberte^rer,"  über  ben 
Suriftenfttl,  ber  „im  ftuSbrucfe  fief)  beftönbig  unb  olme  9?ot  üon  ber  gewöhn^ 
ltdjen  HRenfchenfpralhe  entfernt,"  fulturgefduchtliche  ©tubien,  Hbhanbtungen 
über  bie  §anfa,  ben  Verfall  beS  ^anbwerfS,  bie  SlbelSprobe,  baS  £uetl,  bie 
Sellenlinie,  „bie  ^ur  $tit  alle  fd)önen  ®efeüfct)aften  in  Äufmerffamfeit  unb 
SBewunberung  fefct,"  unb  „bie  heutige  Sßolitif  ber  einanber  nadjeifernben  9?a* 
Honen,  bie  barinn  beftehet,  ba§  bie  eine  für  ber  anbem  fdjönere,  beffere  unb 
wohlfeilere  SBaren  $u  oerfertigen  unb  bamit  ben  auswärtigen  Warft  ,^u  ge- 
winnen unb  $u  erhalten  fid)  bemühet." 

SBarum  aber  tragen  biefe  ©driften,  bie  fo  ganj  im  wirtlichen  Seben 
ftelm,  bic  in  ber  Haren  Sicherheit  ihres  ©tilS  bie  fchwierigften  VerfaffungS* 
unb  Verwaltungsfragen  jebem  Sefer  Har  machen,  ben  Warnen  qtyantafien? 

ÜRöfer  gab  ilmen  biefen  Xitel  in  bem  ©ebanfen,  bafj  üon  all  ben  ^länen 
unb  „politifcfjen  Verbefferungen,"  bie  ü)m  am  ^erjen  lagen,  nur  bie  wenigften 
jur  Verwirftichung  Kommen  mürben.  „(Sin  $rojeft,  baS  nidjt  wirb  ausgeführt 
»erben,-  fo  überfdjrieb  er,  ofme  jeben  anbern  Xitel ,  einen  feiner  Sluffätje. 
„Slbcr,  meint  er,  eS  ift  fyact,  fiel)  beS  Vergnügend  begeben  $u  fallen,  bann 
unb  mann  ein  glänjenbeS  Sßrojeft  $u  machen.  2Bir  moflen  alfo  immerhin  in 
unfern  ^orberungen  gegen  bie  beutfdje  Wation  unerfd)roa*en  fortgetm."  Ehe 
aber  bie  $weite  Auflage  erfdjien,  (onnte  er  fd^on  mit  froher  (Genugtuung  an 
Nicolai  fdjreiben:  ,,©ott  fei  X>anf,  ich  §QDe  mandjeS  burchgefetyt,  was  anbern 
unmöglich  fdjien.  ©ehr  Diele  ©tücfe  in  ben  ^ß^antafieen  fönnte  idj  mit  ben 
Darauf  erlaffenen  fianbeSorbnungen  belegen  ober  burd)  bie  Darnach  gemachten 
Einrichtungen  erläutern." 

2)cr  geniale  Organifator  mußte  feine  türmen  Sbeen  ben  engen  «erhält 
niffen  beS  ^odjfrtftS  OSnabrücf  anpaffen.  Slber  mie  feft  er  aud)  auf  bem 
8oben  feiner  weftfälifchen  §eimat  ftanb,  fein  flarer  ©lief  brang  »eit  hinaus 
über  bie  ©djranfen  feine«  SBirfenS  unb  feines  3af)rhunbertS.  Viele  fetner 
$hQntafien  finb  je&t  SBirHiehfeiten  geworben,  bie  Schwurgerichte  („3)t  es 
billig,  baß  (Gelehrte  bie  ßriminalurtheile  fpredjcn"),  bie  frönen  Sklt  unb 
Einrichtungen  beS  9lnmattSüereinS  („Vorfdjlag  $u  einem  befonberen  Stboofaten« 
codegio"),  bie  ©elbftoermaltung  ber  ©emeinben  („©ollte  man  nicht  jebem 
©täbtgen  feine  befonbere  polittfdjc  Verfaffung  geben?"),  bie  fchon  ermähnten 
Stornhaufer  („Vorfdjlag  gu  einer  ßornhanblungScompagnie  auf  ber  SBefer"), 
bie  Alters  -  unb  3nüalibitätSüerficherung.  „SSäre  eS  nicht  billig,  eine  %\v- 
oalibencaffe  oor  bejahrte  Vebiente  $u  ftiften?  9BaS  faun  eine  Dbrtgfeit  ab- 
halten, eine  foldje  Slnftalt  ju  treffen?"  fragt  er,  unb  er  ftellt  ungefähr  eine 
Veredjnung  ber  Einzahlungen  unb  SafjrcSrenten  auf.  Eine  ©teile  bicfeS  Huf* 
JafceS  wirb  aüerbingS  bie  mobeme  Hausfrau  für  üeraltet  crHären:  „Eben 
biefeS  fönnte  in  Slnfehung  ber  weiblichen  Stcnftboten  ©tatt  haben.  Unb  wie 
manche  #errfdjaft  würbe  biefen  prfdmjj  nicht  für  ihre  Eienftboten  gern  tfmn, 
nenn  biefe  fid)  Dagegen  beS  Stoffes  unb  XheeS  freiwillig  enthalten  wollten." 


Digitized  by  Google 


234 


Don  alten  Biidjern 


Um  anbre  fragen,  bic  SWöfer  aufmirft  uttb  nach  feiner  Art  mit  ©rünben 
unb  ©egengrünben  erörtert,  mögt  tjeute  noch  ber  S?ampf  ber  SReinungen. 
„23aS  mufj  bic  erfte  (Sorge  $ur  ^Bereicherung  eine*  SanbeS  fetm?  $)te  Skr* 
befferung  ber  Sanbtmrtfdjaft  ober  bic  Ausbreitung  ber  £anbtung?  SSotntt 
muß  ber  Anfang  gemacht  merben?"  SWöfer«  (Stanbpunft  in  biefen  fragen 
läfjt  fiel)  jeboer)  ofmc  eine  Darlegung  ber  bamaligen  unb  AuSfu^roers 

tjältniffe  nicht  üeranfdjaulidjcn. 

3m  neunzehnten  Sahrfmnbert  erft  fdjlug  bie  beutfd)c  ©cfchichtfdjrcibung 
bie  ©ahnen  ein,  bie  „ber  güt)rer  in  ©efct)ichte  unb  SBürgertugenb,"  mie 
Stübe  9K6fcr  nennt,  bem  fünftigen  §iftorifer  in  großen  3«9C"  öorgeaeichnet 
fjot.  Au«  „ben  motjren  ©eftanbtheilen  ber  Nation,  ben  gemeinen  Sanbeigen* 
ttjümem,"  foff  beutfd)c«  ©enie  unb  beutfcfjer  ^flcife  ben  Äöjper  bilben  unb 
nicht  nur  „baä  ßeben  unb  bie  SBcmüfjungen  ber  Sierße  betreiben,  ohne  be« 
fronten  ÄÖrperS  $u  gebenfen."  „$)ie  ©cfc^id)tc  ber  Sieligion,  ber  SRect)td= 
gelctjrfomtcit,  ber  Sßl)üofoüt)ic,  ber  fünfte  unb  fdjöncn  SBiffcnfdjaftcn  ift  oon 
ber  Staat«gefcf|ichtc  unzertrennlich,"  unb  „ber  .^iftorienmotjler"  mufj  „ba« 
ßofrüme  ber  Reiten,"  ©efefoe  unb  ©erootmfyeiten ,  ipanbel,  ©clb,  Stäbte, 
1)icnft(  Abel,  9tedjte  unb  ©egriffe,  (Sprachen  unb  Meinungen  „in  ein  ooH* 
fommcncS  fortgchcnbcS  ©cmätjlbe  bringen."  „3cf)  felje  ba«  h°*)c  3beal  mohl, 
roof)in  bic  ©cfcf)ichte  mit  Derzeit  gebracht  merben  tonn;  mer  eS  erreicht,  bem 
miß  id)  Don  ganzem  ^cr^cn  ©lücf  münfdjcn." 

(£inc  allgemeine  beutf^e  ©iographie,  mie  mir  fie  jefct  in  fetjöner  $od* 
enbung  ^aben,  burfte  9Wöfer  nid)t  planen  noch  Ijoffcn,  beun  „Seutfdjlanb 
macf)t  fein  rect)t  uereinigte«  ©anze  au«  . .  .  unb  folglich  ftefjen  biejenigen 
^ßerfonen,  melche  bem  (Staate  unb  gemeinen  SBcfen  bienen  ober  auch  fonft  in 
friller  ©röße  leben,  nicht  auf  ber  £>öhc  unb  in  bem  £idjtc  mie  in  ($nglanb 
ober  Jranfrcia^,  unb  ber  SRutun  eine*  oerbienten  3Ranne«  mirb  mit  it)m  balb 
in  bie  ©rube  finfen,  roenn  er  auf  einen  folgen  ©iograptjcn  marten  foll.  mie 
bie  (Snglänber  unb  5ranü°fcn  t)abcn."  Aber  er  entmarf  ben  ^ßlan  zu  einer 
meftfälifc^en  Siograpljic,  bic  für  SScftfatcn  ba«  merben  fodte,  ma«  fiiliencron 
unb  SBegele«  gro&e«  SBerf  für  £cutfchlanb  gemorben  ift,  unb  forberte  alle 
tfenner  unb  Siebhaber  auf,  Nachrichten  unb  Beiträge  cinzufchiefen,  bie  oorerft 
$u  treuer  §anb  aufbewahrt  merben  follten.  £icfc«  Unternehmen  blieb  jebod) 
eine«  ber  <jkojcftc,  „bic  nicht  finb  ausgeführt  morben." 

Über  bie  ^Berechtigung  bc«  £>ucll«  gingen  im  3at)re  1786  bie  Anfiehten 
cbenfo  auScinanbcr  mie  heute.  „Ob  unferc  SWoraliften  mohl  thun,  menn  fie 
ber  gefränften  iityiQ  ba«  9Jed)t,  iljre  ©enugthuung  burch  einen  jßroetyfampf  zu 
forbern,  ganz  abfpred)cn;  ob  bie  dürften  bura)  ihre  ©efefcc  e«  jemals  oöllig 
aufheben  merben ;  unb  ob  e«  nio^t  meit  beffer  fe^n  mürbe,  bem  unaufhaltbaren 
Strom  fiehere  Ufer  ju  geben?"  —  in  biefe  SBorte  fafjt  3D?öfer  bie  5)ueUfragc, 
unb  er  fommt  ju  bem  Schluffc:  „9Kan  foHtc  ben  3weofämpfen  nur  eine  befferc 
gorm  geben."  6«  muffe  „ben  Offizieren  unter  ber  ftrengften  Strafe  oerboten 
merben,  bafe  feiner  bcrgleichcn  eingehen  jollte  ohne  SBorerfcnntni«  be«  9tegi= 
ment«.  ^ieburch  mürben  alle  ^meifelhaften  gälle,  melche  gemt«  bic  ^älfte, 
mo  nicht  $meti  drittel,  ausmachen,  fofort  megfanen.   dagegen  aber  mürbe  id} 


Digitized  by  Google 


Don  ölten  33üdjertt 


235 


audj  ein  ©efefc  f orbern,  ba|,  fobalb  baS  Regiment  auf  ben  ^mehfampf  er* 
f erntete,  betibe  Steile  fo  lange  fämpfen  follten,  bis  einer  auf  bem  $lafce 
bliebe;  um  bet  Seidjrfertigfeit,  womit  manche  zum  3)egen  greifen,  unb  fid) 
mibet  ü)re  abfielt  unglüeflid)  machen,  einigen  ©infjalt  ju  tfjun  .  .  .  9Wir  fdjeint 
ber  3wet)fampf  in  obiger  ftorm  bie  lefete  mögliche  @infd)ränfung  ber  ©clbft-- 
radje  ju  feton;  nnb  ber  ©efefogeber  muß  aufrieben  fetou,  wenn  er  baS  9J?ö> 
lidje  fietjer  erreicht  hat." 

SRöfcrS  Antwort  fonnte  nur  in  biefem  ©inn  ausfallen.  3)aS  alte  ger= 
manijdje  3freu)eitSgefül>I,  ber  trofctgc  UnabfjängigfeitSfinn  feines  nieberfädjfifdjen 
§eimat(anbeS  war  mächtig  in  itnn,  unb  „baS  9ted)t,  und  fetbft  Stecht  ju  fdjaffen," 
beuchte  tf)n  „baS  ebelfte  ftleinob  ber  ^reitjeit."  ©o  erfdjien  u)m  audj  baS  mittel 
alterticr)e  ^auftredjt  „Weit  ftyftematifdjer  unb  oernünftiger  als  unfer  rjeutigeS 
SSölferredjt,  welches  ein  mü|iger  SRann  entwirft,  ber  ©olbat  nidjt  liefet,  unb 
ber  (©tärffte  berladjt."  Audj  anbern  §iftorifern  mufete  er  feine  Vorliebe  für 
bie  Seiten  bcS  gauftredjtS  mitzuteilen,  „bie  3«*cn,  worin  unfere  Nation  baS 
gröjjte  @efüt)l  ber  @fjre,  bie  mefjrftc  förpcrlidje  Sugenb  unb  eine  eigene  9h 
tionalgröfce  gejeigt  f)af  Smmer  unb  immer  wieber  fommt  er  barauf  zurütf, 
„ba§  in  gewrffen  fallen,  mo  bie  (£^re  eine«  3WanneS  beleibigt  ift,  bie  «ßrtoat* 
radje  aller  ®efe$gcbung  unb  aßen  ©trafen  trofct." 

£ic  @(jre  war  für  HWöfer  baS  Ijödjftc  @ut,  bie  treibenbc  Straft  im  bürger 
liefen  ßcben,  „ber  madjtige  fieitfaben  ber  9ttcnfd)f)eit."  Aber  eine  gleiche  Sljve 
für  alle  ©tänbe  wollte  er  nidjt  gelten  laffen.  @r  mar  wenig  bamit  einoer* 
ftanben,  baß  ber  SReidjStag  oon  1731  biete  fieutc  „et)rlicr)"  gemacht  t)attcr  bic 
eS  toorbem  nic^t  waren,  „©djäfcr,  Birten  unb  bcrgleidjen  fieute  .  .  .  beinahe 
alle  ©efdjöpfe,  bie  nur  jwet)  Seine  unb  leine  ^cbern  haben."  And)  eine  all- 
gemeine Aufflärung  war  nidjt  naef)  feinem  ©inn:  „2)er  *ßöbel  ift  bod)  überall 
Dd)S.  er  f>at  gwe^  Börner,  ben  Aberglauben  unb  bie  Intoleranz.  Stimmt 
man  fie  itwt,  fo  lann  man  ifjn  Weber  f äffen  nod)  anfpannen,  unb  läfct  man 
fte  tyai,  fo  rietet  er  oft  Unheil  an.  Snbeffen  glaube  idj  bodj,  bafc  eS  beffer 
fei,  fie  il)m  zu  laffen,  als  zu  nehmen;  nur  muß  man  bafür  forgen,  ba§  bic 
C^fentreiber  ü)re  Börner  ablegen.  SBenn  bie  Aufflärung  unfrer  Reiten  e* 
audj  nur  fo  weit  bringt,  baft  bie  Siegenten  tolerant  werben,  fo  mag  ber  ^öbcl 
unb  wad  ba^u  gehört,  immer  ftöjjig  bleiben." 

9Hit  biefer  Auffaffung,  bic  bcS  2icf>teS  helle  garfcl  nidjt  in  bie  #anb  beö 
ewig  Slinben  geben  wollte,  ftanb  SOtöfer  nicht  allein,  ©ogar  nod)  z"  Anfang 
beS  neunzehnten  Sa^r^unbertS  wollte  ^>ebe(,  ber  bodj  aus  bem  ^olfe  ^eroor= 
gegangen  war,  baS  Sßolf  nia^t  münbig  gefprodjen  wiffen,  fonbern  unter  wo^U 
woQenber  Seoormunbung  ber  ^öljem  ©tänbe  in  feinen  alten  aberg(äubifd)cn 
Anfdjauungen  belaffen.  ($>ebe(,  Seiträge  zur  99cligionSpl)i(ofop^ic  III.)  Aber 
in  5RöfcrS  fozialpolitifdjcn  ©d)riften  fpria^t  fic§  eine  ft^roffe  §ärtc  gegen  bic 
Sanb*  unb  93efi$lofen  aus,  benen  er  fogar  bic  2öo^ltat  einer  ®efe^gebung. 
oor  ber  alle  Bürger  gleia^  finb,  nur  wiberwiHig  zugeftc^t. 

Unb  fein  SSBiberfpmd)  gegen  „bic  neumobifa^e  SföeuidjenUcbe,  welche  bic 
Weckte  ber  SWenf^eit  über  bie  bürgerlichen  ergebt,"  gegen  bie  „falfc^e  ^Ijilo» 
foptjie  bcS  ©cfe^geberS,  ber  jutefet  an  jebem  OTenfchcn  gleite  Weckte  unb 
©tcnjbotcn  IV  190S  31 


Digitized  by  Google 


230 


Von  alten  Bücbern 


gleite  Stürbe  erblich"  unb  „feine  gelinbern  2Wittel  gegen  bie  §ofgcfeffcnen 
alä  gegen  bie  [$(fid)tttnge  anmenbet,"  gehört  nicht  ju  ben  Sßaraborien,  morin 
er  fid)  auroctlen  gefiel,  ift  nicht  Sronic,  jonbern  bitterer  (Srnft  unb  ber  2tu3* 
brutf  feiner  innerften  Überzeugung. 

Diefc  erbarmungälofe  iparte  in  ben  ©Triften  bc$  in  Ämt  unb  Seben  fo 
gerechten  unb  mohlmoüenben  ÜWanneS  lägt  ftd>  nierjt  befchönigen  noch  recr)t= 
fertigen.  3"  erflären  ift  fic  au*  feiner  hiftorifdjen  3lnfcf)auung,  au*  ber  tief* 
gemurmelten,  Icibcnfchaftlichcn  Vorliebe  für  bie  SRedjtäjuftänbc  ber  altgerma- 
nifct)en  Vergangenheit.  DaS  t)iftorifc^  ©emorbne,  auf  bem  ©oben  ber  alten 
fächfifdjen  Verfaffung  organifcf)  (Srmachfnc  ift  ihm  auch  baS  ^Richtige.  Die 
„gülbne  ßeit"  ift  i()m  bie  oorfarolingifchc,  ba  noch  ein  jeber  öon  feinem  Uder; 
bau  ruhig  unb  genüglich  lebte,  ber  jüngere  <Sof)n  lieber  audmanbertc,  alä 
bafj  er  „nieberträcrjtig  genug"  mar,  als  Jtnecht  ju  bienen,  unb  ber  Unange* 
feffene  einem  anbern  9fcd)t  untermorfen  mar  als  ber  SJcann,  ber  auf  feinem 
eignen  £ofe  fafc.  ^ür  SMöfer  fommt  oor  allem  ber  $crn  beä  beutfdjen  Volfs, 
ber  t)ofgefcffene  JBauer,  in  SBctracrjt,  unb  gegen  beffen  Söo^l  unb  ©ebei^en  be* 
beutet  cd  itjm  nicht  Diel,  ob  Don  ber  (Spreu  ber  „9?ebenmof)ner  unb  ^euerleutc" 
roeniger  ober  metjr  im  SEBinbc  üermeht.  3n  feiner  (Schäfeung  beö  Bürger*  unb 
beä  „bfofjcn  SWenfdjcn"  ftel)t  er  ber  antifen  Slnfdjauung  naiver  als  bem  3ar)r* 
tjunbert  ber  $lufflärung. 

GS  ift  ferner  einjufeljen,  marum  einige  Citerartjiftorifer  tiefe  Huffaffung, 
bie  alle  Schriften  SOcöferS  burcf)bringt,  mit  fdmncnber  93el)utfamfeit  umget)n, 
ober  alleä,  maS  fid)  bem  Gahmen  ber  Verherrlichung  nicht  bequem  einfügen 
roill,  für  Sronie  crflärcn.  (Glaubte  man  üiclleidjt,  an  einem  ÜHanne,  ben 
©octt)c  fo  fwd)  geftcHt  fwt,  feinen  Jel)l  nod)  9)iafel  finben  $u  bürfen?  Slbcr 
in  bem  Söilbc  biefeS  maljr^aftcn  unb  aufregten  (EharafterS  foütcn  aud)  bie 
Schroffheiten  nict)t  öcrtufdjt  fein.  ©r  mollte  baS  Vefte  feines  fianbeS;  aber 
roenn  bem  SRcalpolitifcr,  ber  immer  mit  ben  beftehenben  Vcrhältniffen  rechnete, 
bie  fehmicrigen  Aufgaben  ber  VolfSmirtfdjaft  nietjt  ohne  9teft  aufgingen,  fo 
trug  er  fein  Vebcufen,  Vcftanbteile,  bie  ihm  üon  geringem  SBert  crfdjtenen, 
„in  bie  Vrüche  fallen  311  laffen." 

3J?öfer  hatte  bie  Crigenfchaften  eine*  Staatsmanns  in  großem  Stil.  Von 
hohem  Stanbpunft  aus  er  ben  freien  unb  füfmen  ©lief  auf  ba*  ®an$c 
gerichtet  unb  mar  bereit,  „grofeen  ©nb^metfen  groftc  Opfer  $u  bringen."  lln* 
beirrt  burd)  bie  medjfclnben  (Strömungen  ber  XagcSmeinung  öerfolgtc  er  feine 
3ielc,  unb  ihm  mar  auch  Me  ©abc  nicht  üerfagt,  für  baS,  maS  er  burd); 
fefcen  mollte,  in  befonnenem  Slbmarten  unb  in  biplomatifeher  ^urücfhaüung 
bie  rechte  ©tunbe  unb  ©elegenhcit  Ijeranfornmen  laffen.  ©r  märe  mof)l 
angetan  gemefen,  feineu  tarnen  mie  in  bie  fiiteraturgefchichte  fo  auch  in 
bie  SBeltgefchichtc  cinjufchretben.  Dem  großen  Staatsmann  fehlte  ein  großer 
(Staat. 


Digitized  by  Googl 


21us  ber  ^ngerxb^cxt 

(Erinnerungen  ron  D.  Dr.  Hober t  Söffe 
(ftortfcfcung) 

\0.  Das  (ßymnaftum 

u  Cftern  1842  —  id)  mar  alfo  nod)  nid)t  DoHe  jefm  %a1)it  alt  — 
maren  mir  in  ber  SBoIfäfdmle  unb  burd)  ben  Don  £errn  ©d)arfc 
un§  erteilten  SßriDatunterridjt  im  £ateinifd)eu  fo  meit  geförbert,  baft 
mir  5,1! v  Slufnatjme  in  bie  2crta  bed  ©ljmnafiumä  angemelbet  mürben. 
2Bir  motten  fed)8  ober  od)t  jungen  fcm»  °'c  tiefer  Söcife  füu 
ba§  ©rnnnaftum  Dorgebilbet  maren.  9Kein  Söater  ging  einefl  $ag8 
mit  mit  ^u  bem  ©tjmnafialbireftor  Dr.  Stifter,  biefer  prüfte  mid)  unb  erflärte  mtd) 
reif  für  bie  Serta. 

2Rit  unferm  bisherigen  2et)rer  £errn  (5d)arfe  blieben  mir  iubeffen  oud)  meiter 
im  3ufommcT1f)on9-  5fc  nafmt  un8  juroeilen  mit  auf  Öu&P°rtien  in  ben  $ar$, 
unb  namentlid)  madjten  mir  mit  it)m  in  ben  erften  ^fingftferien,  bie  mir  auf  bem 
©qmnaftum  erlebten,  eine  pradjtootle  Sufjroonberung  nad)  bem  S&jffrjflufer.  2öir 
mod)ten  Dler  ober  fed)S  jungen  fein,  bie,  ben  Schulranzen  auf  bem  SR tiefen,  mit 
Jperrn  Sdjarfe  etnc3  3Worgen8  in  aller  Srüfje  ben  2J?arfd)  antraten.  2Bir  gingen 
über  ©ernrobe,  baS  ©ternfjnuS,  ben  SRägbefprung  immer  riefer  in  ben  öftlid)en 
2eil  befi  Unterharles  ljinein  bis  nad)  ©reitenbad),  einem  jur  ©rnffdjaft  ©tolbergs 
üHofola  getjörenben  Dorfe,  mo  £>err  6d)arfe  geboren  mar.  «Seine  ©ruber  befafjen 
bort  einen  Söaucrnljof  unb  betrieben  Don  ba  auS  ein  auSgebelmteS  5raa)tfur)rroerf. 
9?amentltd)  fuhren  fie  für  9lorbl)äufer  #anbel8ftrmen  SBaren  nad)  ©übbeutfd)tanb 
unb  (amen  babei  bis  9ug$6urg  unb  nod)  barüber  IjinauS.  3n  93rettenbad)  mürben 
mir  im  Sajarfifdjen  £aufe  gaftlid)  aufgenommen.  (£tn  großer  Sönunu  unb  ©rag- 
garten erfd)ien  unS  tbeal,  unb  511m  9lbenbeffen  gab  eS  fet)r  roofjljdjmecfenbe  (Jiev 
tud)en  oon  riefigem  Umfange.  9?ur  ber  Salat  ba$u,  ber  mit  SRüböl  jubereitet 
mar.  fd)metfte  und  Derroöljnten  ©tobtiungen  nid)t.  SlbenbS  nad)  $ifd)  crjäfjltcn 
bie  mibrlcure  oon  itjrcn  SReifen.  25Mr  rmrrfjten  b,od)  auf,  als  fie  fd)Iid)t  unb  be* 
fd)eiben  Don  ben  £>errlid)feiten  berichteten,  bie  fie  „unten  im  9?eid)"  gefet)eu 
Ratten.  Xte  guljrmannSpoefie  ober  bielmeljr  bie  ^oefie  bcS  5ub,rmann8leben8  ift 
fein  leerer  23nt)n. 

2M8  id)  in  £eibelberg  ftubierte,  fangen  meine  fübbeutfd)en  JilorpSbrübcr  ein 
munbertjoüeö  gur)rmann8lieb: 

Aulinnantigbua  bin  i  jdjo  fünftef)alben  Jaljr, 
3ubrmann3bu  bleib  i  nod)  lang, 
tfaijr  Stöblel  au«,  Stftbtel  ein, 
Aaljr  ©tftbtel  cm«,  ©tftbtel  ein, 
^ulirmannsbua  bin  t  fä)o  fünftcljalben  ^abr, 
Subnuannäbu  bleib  i  nod)  lang. 

$d)  tyafce  Da8  fiieb  um  feiner  fdjönen  9ttelobie  mitten  mit  großer  ^Jaffion  mit* 
gelungen.  Äber  Don  oflen  9iorbbeutfd)en  in  unferm  ft'orpä  mar  id)  ber  elnjigc. 
ber  Don  ber  ^poeftc  bc§  3"^mann8iebenS  fd)on  einmal  einen  lebenbigen  ©inbmrf 
belommrn  Ijatte.  3d)  mufete  babei  immer  an  ben  Mbenb  im  <3d)arfifd)cn  $jaufe  in 
iöreitenbad) ,  bem  meltoerlorneu ,  tief  in  ben  SBätbcrn  beS  CfttjarjeS  Derftecften 
Dörfd)en,  benfen. 


238 


Mus  ber  3»9«"&3eit 


Drei  Don  und  fdjltefen  in  einem  grofjen  Söcttc,  morin  faft  nod)  einmal  für 
ebenfobiele  Sßlafo  mar.  Sofjl  ausgeruht,  bebanften  mir  und  am  anbeut  Sage  ju 
SDcittog  bei  unfern  SBirten  für  bie  gute  Slufnab>e,  bann  ging  ber  9Karfd)  roeiter 
über  bie  ßanbgemembe,  eine  meilenmeit  au8gcbcl)nte  «Ingers  SBeibe*  unb  Salb* 
fläd)cr  an  ber  mehrere  Dorfgemeinben  beteiligt  maren.  Tic  Sanbgemcinbe  mar 
bamalS  nod)  ungeteilt,  unb  bie  ba$u  geljörenben  Dörfer  unb  Säuern  maren  auf 
biefen  ©emeinbefi|)  fel)r  ftoij.  Über  ba$  9iof$laifd)e  3a9&|ja"8  ©d)mieberfd)menb« 
Ia::;en  mir  gegen  Slbcnb  oberhalb  be8  ©ut8t)of8  9lgne8borf  an  ben  fübltd)en  9tnnb 
be8  #ar$e8  unb  SSalbeS  unb  fallen  hiev  unter  unb  bor  un8  bie  ©olbne  Äue 
unb  gegenüber  ba8  Styffhäufergebirge  im  21benbfonnenfd)euie  baiiegen,  ein  fianb« 
id)aft8btlb  bon  bejaubernber  ©d)önt)ett.  ©o  oft  id)  aud)  fd)on  im  £arj  geroefen 
mar,  an  jenem  ©pätnad)mittage  über  «IgueSborf  ift  e8  mir  $um  crftcnmal  junt 
©eroufetfein  gefommen,  bafj  eine  2anbfd)aft  fdjön  fein,  unb  bafc  man  baran  eine  be* 
fonbre  greube  (jaben,  ja  ftd)  faum  fatt  fe§en  fönne.  3d)  ha&e  feie  Serrounberung, 
bie  bama!8  ba8  fonnenbeglänjte,  reid)e  2 al  mit  feinen  bon  ber  §elme  burd)frrömten 
Söiefen  unb  Iad)enben  Dörfern  unb  bie  magtid)  beieud)teten  #öhen  be«  £tofff)äuier8 
mit  feinem  alten  ©urgturm  unb  ber  feifroärt8  babon  mitten  im  SBalbe  licgenbcn 
Rotenburg  in  mir  Ijerborriefen,  unb  ben  poetifdjen  ^aubcv,  mit  bem  id)  mid)  bort 
jutn  erftenmal  umfangen  i a  h .  nie  mieber  bergeffen.  3$  fyabt  fpäter  jahrelang  in 
biefer  ©egenb  gelebt  unb  oft  bie  ©teile  aufgefud)t,  bon  ber  aus  td)  fie  al8  jeljns 
jäfjriger  Knabe  juni  erftenmal  gefeb,en  ljabe.  9cicmal8  aber  ift  fie^  mir  mieber  in 
fo  leud)tenber,  ergreifenber  Sdjönfjeit  erfd)ienen,  mie  bamaI8.  Über  SlgneSborf 
unb  burd)  ba8  fd)önc  Cueftenberger  Dal  marfd)ierten  mir  an  jenem  Dage  biä 
Nennungen.  3m  bortigen  SBirtSfjaufe  befamen  mir  trefflid)e8  Cuartter.  Äm  anbern 
Jage  ging  unfer  SMarfd)  junädjft  nad)  bem  ifyfffjäujer.  Dort  mürben  un8  bie 
Köfffjäuf  erjagen  bom  £atfer  griebrid),  feinem  3rocr9c#  ben  Dillebaer  HRufifanten, 
bie  il)m  einmal  Ratten  auffpielen  müffen,  unb  ber  blauen,  ge^eimni8boHen  SBunber* 
blume  bon  £errn  2d)arfe  nod)  einmal  auf  ba8  anmutigfte  ergäbet  Dann  burftrn 
mir  in  ber  bunfeln  3Birt8ftube  hinter  einem  ©orange  burd)  ein  genfter,  mie  e8 
fdjien,  tief  in  ba8  innere  be8  99erge8  ljineinfd)auen.  Da  fahren  mir  ben  ftcinalten 
Äaifer  griebrid)  fifcen.  Der  rote  S3art  mar  fefmeetoeifs  geroorben  unb  burd)  ben 
SKarmortifd)  f)inburd)gemad)fen ;  ber  3raer9  bei  KaiferS  ftanb  bor  ihm  unb  bc* 
richtete  it)m,  bajj  bie  9iaben  nod)  immer  um  ben  SBerg  flögen.  Die  Sflufion  mar 
bei  un8  3""9«n  bamalS  boUfommen,  ber  ©inbruef  unau8löfd)lid),  unb  bie  parriotifd)en 
Döne  be8  £erjen8,  in  bie  $err  ©djarfe  feine  gefdnd)tlid)en  (Stählungen  $u  fleiben 
roufjte,  ^aben  fid)cr  ba8  meifte  ba^u  getan,  bag  mir  fo  tief  unb  nad^altig  bon  ber 
ehemaligen  $icrrlid)feit  unb  ber  nod)  immer  anbauernben  (Sd)mäd)e  unb  Unju- 
lönglid)feit  be8  Deutfd)en  9icid)8  ergriffen  mürben.  Dann  ging  unfer  3J?arfd)  $ur 
Rotenburg  unb  bon  bort  über  ftdbra,  ©erga  unb  Uftnntgen  nad)  9tottleberobe,  roo  - 
miebemm  Cuartier  gemacht  mürbe.  !£ag8  barauf  manberten  mir  burd)  ba8  jd)öfie 
©tolberger  Dal  über  ©tolberg  nad)  ber  3ofcp(>$(>öf>e,  ^cr  ©ilbertjütte,  ?llefi8bab 
unb  ber  SMftor8l)öi)e.  JBon  bort  ging  c8  auf  einem  b,crrlid)en  SSalbmege  über  bie 
Sab^lflippen  nad)  ©uberobe  unb  nad)  ^anje.  ©eloftet  fjatte  bie  ganje  bieitägige 
JReijc  für  jeben  jungen  nod)  nid)t  einen  Dalcr.  Äber  für  unfre  leiblid)e  unb 
geiftige  ©efunb^eit  mar  fte  ein  ©eminn.  ber  T«d)  in  ©elb  meber  fd)ä^en  nod)  mit 
©elbe  be^a^len  lie^. 

Die  gute  unb  ftrenge  3ud)t  ber  ^olf8fd}ulc  fam  un8  aud)  auf  bem  ©om= 
naftum  ju  ftatten.  3m  üatelnifd)en  maren  un8  bie  Deflinationen  unb  bie  rege!« 
mäßigen  Konjugationen,  fomie  bie  beiben  ^ilf8^eitm5rter  fefi  eingeprägt  Daburd) 
mürbe  un8  ber  Anfang  in  ©ejta  erleichtert.  Denn  unfer  Stlaffenlefjrer,  ber 
^ollaborator  ©o&rau,  mar  nid)t  nur  ftreng,  fonbern  aud)  unerbittlich  in  feinen  «In* 
forberungen.  @r  mar  ein  au8ge^eid)neter  Schier,  bon  ben  3"n9en  ^ug(eid)  3c 
fürd)tet  unb  geliebt.  3$  M1C  ^m  bon  allen  Sehrern  be8  ©Qmnafium8  ba8  meifte 
$u  berbanfen,  namentlid)  feinem  Unterricht  in  ben  obern  Klaffen.  @r  mar  in  ©d)ul* 


Digitized  by  Google 


21ns  ber  3»dCTI^3c't 


230 


pforta  erlogen,  ein  ausgezeichneter  ^^itolog,  unb  nic^t  nur  ein  grunbgeleljrter,  fonbern 
audj  ein  grunbgefdjeiter  Wann.  OSerfCac^tic^tcit  unb  3lüd)Hglelt  berfolgte  unb  ftrafte 
ei  uitnad)ftd)ttid).    34  foffe  **  bafjingefteflt  fein,  ob  ntd^t  [eine  9lnforberungen  an 
bie  Sextaner  bielleicht  ein  wenig  &u  weit  gingen.    (£S  war  bamalS  allenfalls  $u« 
läjfig«  bie  ©exta  in  einem  falben  3ahrc  ju  abfolbieren.    $err  ©oßrau  aber  ber« 
langte  bafür  mit  eiferner  Strenge  fobtel,  baß  eS  unter  it)m  nur  wenig  ©duitern 
gelang.    93ielleid)t  überfpannte  er  feine  Slnforberungen  einigermaßen  in  ber  Über* 
jeugung,  baß  Süden  in  ben  Elementen  fpäter  niemals  böOig  ausgefüllt  ju  werben 
pflegen,  unb  baß  eS  für  ben  ©d)üler  beffer  fei,  ein  ganjeS  %a\)x  in  ©ejta  $u 
bleiben  unb  in  ben  ©runblagen  ganj  feft  ju  werben.    34  ftanb  au4  in  ©eyta 
gut  bei  ib>  angefrf)rteben.    ©r  führte  in  feinen  ©tunben  genaue  Elften,  in  benen 
er  jebe  gute  unb  jebe  mangelhafte  Seiftung  ber  ©4üler  burtf)  befonbre  ßeia^en 
fenntlid)  madjte.    SWein  einziger  Äonfurrent  in  ©ejta  mar  ein  83auernfotjn  auS 
best  Xtorfe  Stteber,  §abtb  Trollbenier,  ein  fa)on  etwas  filterer,  aber  begabter  unb 
fleißiger  3unge.    S5Mr  beiben  fämpften  immer  um  ben  erften  Sßlafc  in  ber  filaffe. 
33alb  mar  er,  balb  td)  (rrfter.    3mmeri)in  b>tte  id)  barauf  geredjnet,  baß  Troll* 
benier  unb  id)  ju  30?icr)aeli^  beriefet  werben  würben,    $a  paffierte  mir  furj  bor 
bem  6nbe  beS  ©emefterS  baS  Unglüd,  baß  id)  beim  Aufjagen  ber  langen  ©enuS* 
regel  „Werft  neununbbreißig  auf  ein  is,  finb  masculini  generis"  inS  ©toden  fam 
unb  ein§  ber  39  SBortc  bergaß  unb  ausließ.    34  befam  bafür  meinen  fdjmarjen 
©tridj,  lernte  aber  bie  Kegel  bemnäd)ft  befto  fidlerer  unb  blatte  fie  audj  nodj  bor 
©d)luß  beS  ©emefterS  in  ber  ©d)ule  forreft  aufgefagt.    3n&rotf4en  war  bie  93er» 
je&ungSfonferenj  gewefen.  SllS  bie  93erfefcungen  beim  ©djulfd)luß  bon  bem  SJtreftor 
öjfentlid)  beriefen  würben,  mußte  id)  ju  meinem  23erbruß  hören,  baß  Trollbenier  als 
einziger  bon  ©eyta  nad)  Cuinta  berfefet  worben  war.  34  war  fifcen  geblieben  unb  bin 
infolgebeffen  aud)  fpäter  als  er  jur  Reifeprüfung  unb  jur  Unioerfität  getommen. 
©S  war  ftd)er  fein  Unglüd  für  mid);  et)er  b^abe  id)  in  S33irllid)lett  Kufeen  babon 
gehabt,    Siber  eS  war  ber  erfte  empftnblid)e  ©djmerj  über  eine  bon  mir  als  Un* 
geredjtigfeit  empfunbne  33et)anblung.  3mmert)in  war  ber  ©djmer^  nid)t  fet)r  nad> 
haltig.    ©ei  meinem  lebhaften  Temperament  unb  bon  Statur  leid)ten  ©inn  bergaß 
id)  baS  Vergangne  balb  unb  fanb  mid)  frifd)  mit  ber  ©egenwart  ab. 

$od)  modjte  bie  <£nttäufd)ung,  bie  id)  bei  ber  ©erfefcung  erlebt  hotte,  mit- 
gewirft  hoben,  ben  ©ebanfen  an  eine  ganj  befonbre,  große  gertenerljolung  in  mir 
anzuregen,  bie  atleS  übertreffen  füllte,  waS  wir  bis  bafnn  an  SBonber*  unb  Keife* 
luft  erlebt  Ratten.  34  plante  nfimlid)  gemeinfam  mit  jwei  ebenfo  leid)tfinnigen 
Sextanern  eine  felbftfinbige  ^ußreife  nad)  $alle  ju  meiner  Großmutter.  SKeinem 
©ater  gefiel  bie  Jtürjnheit,  ober  wie  er  fid)  auSbrütfte,  bie  fcreiftigfett  ber  jungen. 
Giner  ber  beiben  3ungen  hic&  Dito  griebrid)  unb  war  ber  ©ot)n  eineS  Qinn* 
gteßcrmeifterS.  (£r  ^atte  mir  er^ö^lt,  baß  er  in  SlfdjeiSleben,  Wernburg  unb  Sötten 
na  de  S3erwanbte  ^abe,  bie  fid)  ol|ne  allen  ßwelfel  freuen  würben,  unS  bei  fid)  aufs 
.^une^men.  3u^aufc  De^  un^  n^  bie  tRebe  babon  gewefen,  baß  bie  an  ©tubenten 
bermieteten  ©o^nungen  im  §aufe  meiner  ©roßmutter  wfib^renb  ber  gerien  leer 
ftünben,  unb  baß  wir  bort  febj  willfommen  fein  würben.  3Wein  Sater  gab  mir 
bie  (Erlaubnis  jur  Keife,  berlangte  aber  bon  mir,  baß  id)  bie  elterliche  3uftimmung 
für  bie  beiben  anbern  3unoen  erwirfen  muffe.  ®ei  Otto  griebrid)  mad)te  baS 
feine  große  Sd)Wierigfeit  SSoljl  aber  bei  bem  britten  jungen,  9?ubolf  SWeißner, 
bem  ©o^ne  beS  fireiSgcridjtSbireftorS.  Der  bielbefd)äftigte  JBater  fonnte  fid)  um 
joldje  SHinutien  eineS  adjnififjrigen  Sunfl^11  ntyt  lümmern.  ?lber  bie  SKuttcr 
fieefte  begreiflid)erweife  bofl  bon  ©ebenfen.  34  fa6^  m^  ^n  $crJ#  ging  ju  ber 
nad)  meinen  Gegriffen  fe^r  bome^men  grau  unb  bat  fte  inftfinbig,  fie  möge  i^ren 
^ubolf  mitreifen  laffen.  Slffe  i^re  CHnwänbe  wiberlegte  id)  mit  bem  unberwüft* 
(idjen  DptimifimuS  eines  zehnjährigen  reifebürftenben  3un9C«.  (£nblid)  belam  id) 
fie  fiernm.  SJunge,  fagte  fie,  bu  fptid)ft  ja  Wie  ein  ©ud).  SWeinetwegen  mag 
ber  dfubotf  mitgehn,  aber  mehr  wie  einen  Taler  befommt  er  nid)t  mit.  fibmmt 


Digitized  by  Google 


240 


2ItiS  ber  Jttgenbjeit 


er  bamit  aud,  gut;  fommt  er  nict)t  aud,  bleibt  er  fcjier.  SBir  waren  natürlich 
obenauf.  3dj  nielbete  jutjaufe  ftol$,  bo&  bie  beiben  anbern  Sungen  mitgebn  bürften. 
3wcl  Dage  l'päter,  früb,  fettjd  Ufpr,  foflte  bie  Steife  losgehen,  unb  $war  junädjft 
fogar  mit  unfertn  SBagen.  Bn  jenem  Sage  futjr  bad  ©ejctnrr  meine«  33aterd  mit 
bem  Leiterwagen  natf)  W\ Gorsleben,  um  oon  ber  bärtigen  Dougladfdjen  ®rube 
©raunfof>len  für  unfern  Dampffeffel  in  ber  Brennerei  ju  $olen.  ©or  ber  ©tabt 
fottte  er  und  erwarten.  93on  Slfdjerdleben  big  Wernburg  unb  je  nad)  Umftänben 
aud)  bon  Wernburg  bis  tföttjen  foüten  mir  marfdjieren,  bon  flögen  bis  $alle  aber 
mit  ber  eben  eröffneten  gifenbabn  fahren. 

Sin  bem  oerabrebeten  Doge  ftanben  bie  beiben  jungen  borgend  um  fed>* 
Utjr  oor  unfrer  Jür.  Slud)  id)  mar  reifefertig.  SBir  Ratten  jeber  unfern  ©djul« 
tornifter  mit  einigen  paar  Strümpfen,  $emben  unb  ©afdijcug  auf  bem  {Rüden, 
jeber  einen  JHnberftod  ald  SBanberftab  in  ber  $anb,  unb  fo  mürben  mir  benn  mit 
ben  bid  in  bie  tleinften  ©nftclcjeiten  getjenben  Srmaljnungen  meiner  (Altern  ent« 
laffen.  £öd)ft  oergnügt  »anberten  mir  ben  ©teinroeg  entlang  bem  ötjringer  lox 
ju,  mo  unfre  Sloljlenequipage,  mit  einigen  SSunben  Stroh,  garniert,  und  erwartete. 
Sluf  bem  ©tetnroege  famen  mir  an  bem  SBirtdljaufe  „ßnr  Sonne"  üorbei,  bem 
Siudfpanne  für  bie  rootjltjabenben  Sanbleute  aud  ben  umlicgenben  Dörfern.  Dort 
ftanb  ein  Söauer  mit  feinem  etma  jroölfjötjrigen  ©oljne  cor  ber  Znx.  fUä  er  unft 
brei  jungen  mit  unfern  ©töden  unb  Känneln  fal),  bot  er  und  fröljlid)  einen  guten 
SRorgen  unb  fagte:  jungend,  wo  miQn  jü  benn  fau  frütj  fdjon  tjen?  SBir  er* 
miberten  ladjenb:  SHad)  §aDe!  —  ©äfjft  be,  fagte  er  ju  feinem  jungen,  be 
galjn  fdjon  op  be  ©tubenteriee.  Dad  imponierte  und  gemaltig,  unb  fto(^  fdjrüten 
mir  fürbaß  beftiegen  brausen  unfern  fioljtenroagen  unb  mürben  Oon  itjm  in  SlfcgerB* 
leben  am  $ore  abgefegt.  Cftroad  jagt)aft  fragten  mir  nacb,  ber  SBoljnung  oon  Otto 
tjriebridjd  $ante.  ©ie  tjielt  in  einem  Heinen,  faubern  #aufe  mitten  in  ber  ©tabt 
ein  ^Jofamentierroarengefdjäft.  Dtto  griebrid)  trat  aunädjft  in  ben  Saben  unb  mürbe 
bort  oon  feiner  2ante  mit  größter  $er}ttd)feit  aufgenommen.  SBir  anbem  beiben 
mürben  balb  genug  nad)get)olt.  SWan  führte  und  in  ein  faubered  Srembenjiimner 
im  oberften  ©todroerf.  Dort  ftanben  brei  frifdj  überzogne  SSetten,  unb  tjier  foüten 
mir  ed  und  bequem  machen.  Dad  gefdrolj.  9?act)  üfctj  gingen  mir  aud,  um  und 
bie  ©tabt  unb  namentlich  bie  Ottenburg,  ein  auf  einem  $ügel  in  Ijübfdjen  Sin* 
lagen  liegenbeä  Äaffee*(£tabliffement,  $u  befeljen.  $ier  [teilten  mir  unfre  ffleifemittcl 
feft.  $d)  tjatte  fünf,  Dtto  grlebrid)  etmad  über  oier,  SRnbolf  3Rei|ner  einen  Xaler. 
Sir  waren  aber  einig,  baft  mir  und  gegenfeitig  audtjelfen  wollten,  ©cqlunm  mar 
nur,  bafj  9htbolf  SReiftner,  ber  ebenfo  wie  wir  niemald  fooiel  (Selb  fein  eigen 
genannt  b,arte,  bie  ftauffraft  feined  Jalerd  mit  einem  unoerroüftlicben  2eid)tfmn 
überfdjäfcte.  ©ctjon  auf  bem  ffiüdroege  $ur  ©tabt  entbedte  er  bei  einer  £>öterin 
fct)öne  grüdjte,  Äpfel,  pflaumen  unb  SBeintrauben.  ©r  laufte  baoon  nodj  einmal 
fooiel  mie  mir.  SBir  fctjtiefen  aber  forglod  unb  glüdtictj,  bebanften  und  bei  unfrer 
guten  SBirttn  Otelmald  unb  traten  bie  SBauberung  über  ©üften  nad)  Semburg  an. 
Die  Entfernung  betrug  oier  ©tunben,  mir  gebrausten  aber  faft  fedjd.  SBir  Ratten 
und  nümlid)  in  ©üften  jeber  eine  Dreierjfgarre  gefauft;  unfer  erfter  Blauctjoerfuct) 
aber  mar  und  morbdfdjledjt  betommen.  Dad  mar  jeboct)  bei  ber  Slnfunft  in  S3em= 
bürg  übermunben.  Slud)  b,ier  mürben  mir  freunblicg  aufgenommen.  Dtto  $riebrkt)? 
Dnfel  blatte  einen  jungen  in  unferm  Sllter  unb  einen  berrlictjen  ©arten  mit  ttpfet* 
bäumen,  auf  benen  gerabe  bie  Äpfel  reif  mürben.  Sir  blieben  bort  jmei  oofle 
Jage,  aber  aud)  t)ier  tjatte  Slubolf  SReigner  einen  ^oftonbitor  entbedt,  beffen  ge? 
brannte  SKanbeln  ic)n  reiften,  mcb^r  Oon  feinem  @elbe  ju  oeraafdjen,  ald  er  Oer« 
antmorten  tonnte.  SBir  beiben  anbern  roaren  barin  roenigftend  oorftctjtiger  ald  er. 
öanj  roiberftanben  aud)  mir  ber  S3erfud)ung  nietet  S3or  ber  ©tabt  fütjrte  eine 
%äi)tt  über  bie  ©aale.  Die  Überfatjrt  loftete  jmei  Pfennige.  Unfer  ^auptoer^ 
gnügen  mar,  bort  roenigftend  jroanjigmal  §intereinanber  und  überfe$en  ju  (äffen. 
Denn  eine  gätjre  gab  cd  bei  und  jut)aufe  nicfjt.    Slm  Oierten  $age  nactj  unfrer 


Digitized  by  Google 


2Jns  ber  3ugenb3eit 


241 


Slnfunft  brachte  un8  ber  Onfel  in  aller  «Jfrü^e  um  fünf  Uf>t  an  einen  DmnibuS, 
ber  nad)  Äötb,en  fut)r,  bejahte  ba8  gatjrgelb  für  un8,  unb  |"o  famen  wir  föon 
SJormittagS  unangefochten  nach  ftöttjen.  #ter  Maren  wir  offenbar  angemelbet  unb 
mürben  bei  Otto  grtebrichS  Onfel  fcfjon  erwartet  tiefer  mar  ein  ©erber  mit 
&abjrei$er  gamüte.  Gr  nahm  un8  ungemein  ^erjli^  auf,  unb  wir  füllten  und  bei 
ben  freunblia^en  fieuten  balb  §eimifa^.  HbenbS  gab  e8  SßcUfartoffein  mit  gering, 
unb  unier  Slpperit  lieg  nichts  ju  wünfehen  übrig.  9?ad)  bem  flbenbtijcp,  ging  ber 
Ontd  mit  und  in  ein  roanbernbeS  Puppentheater,  baB  in  einem  noblen  ©aale  83or= 
Stellungen  gab.  Dort  mürben  mir  mit  jauem  ©urten  (©angurten)  bewirtet  unb 
füllten  uns  nunerft  angeregt  unb  glürfltd).  9m  anbem  Jage  ging  eS  jum  SBafm= 
fjofe.  Sir  nahmen  järtlia^en  «Ibf^ieb  unb  löften  un8  ein  ©IHett  für  bie  brüte 
Stiaffe  nach  ^>oHe.  Die  britte  klaffe  ber  (Sifenba^n  beftanb  bamatS  nod)  au8  offnen 
£&agen,  unb  fo  feb,r  un8  bie  ©dmefligfeit  ber  t$at)rt  imponierte,  (o  unerträglich 
waren  ©taub  unb  ßugminb.  ^nbeffen  gutmütige  SDiitreifenbe  liegen  un8  nad) 
SWöglichfeit  an  bem  ©d)u&e  i^rcr  gegen  ben  3ugwinb  aufgefpannten  töegenfdjirme 
teilnehmen,  fobag  mir  ganj  Pergnügt  unb  unoerfebrt  auf  bem  ©ahntjofe  in  #aüe 
anlangten,  £ter  festen  mir  un8  in  eine  Drofdjfe  unb  fuhren  ju  meiner  ©rog* 
mutier,  ©on  it)r  unb  tt)ren  Jöckern  mürben  mir  mit  frreuben  aufgenommen  unb 
im  obem  ©totfroerf  it)rc«  £aufe8  in  ben  wätjrenb  ber  Serien  leerftefjenben  ©tubenten* 
Wohnungen  einlogiert.  tBatb  fanben  fict)  ein  paar  ©öfjne  pon  greunben  unD  91ad)= 
barn  beS  $auje$  ein,  unb  mit  tt)nen  haben  mir  in  ben  nädjften  jet)n  Jagen  äße 
für  un8  jungen  fehenSwerten  SBunber  ber  großen  ©tabt,  freilief)  nur  Pon  äugen, 
gemiffenb,aft  abgcflappert,  bie  Uniberfttät,  bie  granefifchen  Stiftungen,  ba8  ©djau« 
l'piethauS,  ben  2Rarft  mit  bem  roten  Jurm,  bie  ©allne,  ben  3Jotantfd)en  ©arten 
unb  ©iebidjenftein.  9hibolf  SWeigner  blatte  auch  ^er  in  k*r  Äonbitorei  einer  grau 
3anne8  ©at)nenbaifer8  entbeeft,  bie  itjn  Perfüt)rten,  ben  9ieft  feincö  JalerS  bi8  auf 
ben  legten  ^ßfenntg  $u  oernafchen.  23ir  anbem  beiben  überfdjlugen  unfre  Steife* 
f»ifie,  unb  al8  mir  fanben,  bog  fie  jur  9?ot  gerabe  noch  ausreiche,  un§  alle  brei 
toteber  nach  £aufe  $u  bringen,  nahmen  mir  Slbjdneb,  mürben  auf  bie  ®iienbat)n  gc« 
je^t  unb  manberten,  mie  mir  gefommen  waren,  Pon  ßöttjen  über  Wernburg  nach 
SUcberSleben  jurücf,  überall  fröhlich  millfommen  geheigen  unb  gaftlich  beroirtet. 
9?ad)  ftjcherSleben  aber  hatte  mein  Sater  unfern  ftutfehwagen  gefchieft,  unb  fo  fuhren 
wir  benu  ftolj  wieber  in  bie  fjeimotHcrje  ©tabt  ein.  Unfer  ©elb  war  freilich 
auf  ben  legten  geller  Pertan;  aber  ba8  fanben  bie  (Sltero  begreiflich-  Die  ganje 
Sache  war  glüeflich  genug  abgelaufen,  SBir  hatten  ja  freilich  Dummheiten  genug 
gemacht,  aber  fchledjter  waren  wir  nicht  gerabe  geworben,  obwohl  bie  9iäid)ereten 
unb  ber  gänjltd)  öerunglücfte  SRauchoerfuch  wohl  fdwn  jenfettS  ber  bis  bat)ln  inne* 
gehaltnen  ©renje  frormlofer  Siinblidjfeit  lagen.  ^ebenfalls  mar  btefeS  ©rjiehungS* 
erperiment,  brei  zehnjährige  3u"Öcn  allein  unb  ohne  9Iufftcr)t  auf  eine  folche  Steife 
$u  jehiefen,  nicht  einroanbfrei.  3U  Oftern  1843  mürben  mir  natürlich  alle  brei 
mit  glänjenben  3eugniffen  nach  Cuinta  oerfe&t. 

3d>  trotte  rine  leibliche  ©oprnnftimme,  unb  ber  bamalige  ÜRufilbireftor  beS 
©ömnafiumS  namend  ©rfurt  hatte  mich  °$n*  JoeitcreS  bem  St  irdjenchore  zugeteilt. 
Defien  SRitgfieb  bin  ich  unauSgefefct  bi8  jum  SWaturität8eyamen  geblieben.  34 
habe  baburch  Sreube  am  ©efang  unb  einiges  9Jcrftfinbni8  für  SWufit  erlangt. 

wir  noch  nW  elfiaf)rige  jungen  nach  Ouinta  famen,  fanben  mir  bort 
oier  bi8  fünf  abgebrüht  faule,  ältere  jungen  oor,  bie  juweilen  fcfjon  recht  freche, 
wenn  auch  nW  bö8artige  ©treibe  auShecften  unb  un8  baju  oerführten  ober  fomman* 
bierten.    ©ie  oeranftalteten  in  ben  ©ingftunben  be8  3WuiifbireItor8  ©rfurt  förm* 
lia)e  SRabauaufffibruW-    3«  ber  3wifchenftunbe,  ehe  Chrfurt  fam,  mugten  mir 
aüe  mit  ben  jafeftenrüchern  auf  ben  fchmufoigen  gugboben  fchlagen,  fobag  förm* 
liebe  SSolfen  pon  ©taub  aufgewirbelt  würben.    Dann  würbe  bie  höl^rne  Sanb- 
takl  Por  ben  (Singang  jum  SJatheber  geftellt,  ein  grögerer  3unge  lletterte  Pon 
Ritten  in  ben  Hatt)cber  hinein,  unb  wenn  ber  9Wufifbireftor  fam  unb  bura)  ben 


Digitized  by  Google 


242 


2Ius  ber  3ngeni>3ett 


förecflidjen  ©taub  jum  ßatcjeber  fct)ritt,  fo  warf  ihm  bec  Sunge  bon  innen  bie 
Söanbtafel  entgegen,  fletterte  hinten  auS  bem  frutheber  hinaus  unb  mifchte  ftd) 
unter  bie  Sorona.  Der  äJiufifbireltor  wollte  wiffen,  wer  fd^ulb  an  ber  unerhörten 
SJeranftaltung  fei.  Dann  traten  bie  ältern,  faulen  unb  freien  3ungen  öor  unb 
flagten  barüber,  bafj  jefct  fo  Heine,  Jtnbtfcr)e  jungen  nach  Ouinta  berfefct  würben, 
bie  an  fo  albernen  Streiken  ©ef allen  fänben.  SKan  fann  fich  benten,  wie  broütg 
in  unfern  Ofjren  biefe  ©erhanblungen  beS  ratlofen  @efangtet)rerS  mit  ben  NfibelS- 
füfjrern  ber  klaffe  Hangen.  2Bät)renb  biefer  SJerfjanblungen  lag  bie  Oeige  be* 
9JiufilbtreItorÄ  auf  ber  erften  SBant  #atte  er  enblicr)  bie  (Ermittlung  beS  £afel* 
ummerferS  unb  ber  ©taubaufwirbler  aufgegeben,  fo  beftimmte  er  baS  Sieb,  baS 
gefungen  werben  fottte.  ©obalb  er  aber  ben  ©ogen  anfefcte,  um  auf  ber  ©eige 
ben  $on  anzugeben,  überzeugte  it)n  ein  mifjtönenbeS  ©equietfd),  bafc  bie  ©aiten  ber 
töeige  unb  bec  Sribelbogen  tnjwifchen  mit  £alg  ober  5ett  befajmiert  worben  waren. 
DieS  war  in  ber  fRegel  ber  3eitpunft,  wo  ber  gute  ©orfafc  beS  SWufifbtreftovS. 
ficr)  burdj  ntctjtS  reiben  unb  in  Aufregung  bringen  ju  laffen,  oerfagte.  (Sine  &oxn* 
wette  ftieg  it)m  inS  ©eficfyt,  unb  er  fuctjte  bie  jungen,  bie  ber  ©etge  &unäehft  ge* 
feffen  Rotten,  ju  faffen.  Diefe  aber  fterften  langft  unter  bem  tßult  unb  ber  93an! 
unb  froren  mit  affenartiger  ©efchmtnbigfeit  unter  ben  ©einen  ber  anbem  jungen 
bis  in  bie  fernften  SBinlel  ber  klaffe.  (Erfurt  mit  gezwungnem  Violinbogen 
hinter  ilmen  her.  Da$u  ertönte  ein  waffreS  3nbtanergeheul  in  ber  ftlaffe.  unb 
wenn  ber  arme  Seljrer,  feiner  ©inne  rttc^t  mehr  mächtig,  feinen  Sogen  auf  bem 
9türfen  eineS  jungen  jerfdjtug,  fo  war  ber  3ubel  faum  nod)  ju  bänbigen.  Xenn 
nun  würbe  ein  Sunge  in  bie  Dienftwoljnung  beS  StfufifbtreftorS  geflutt,  bie  im 
©ijmnafium  war,  unb  mufjte  einen  anbem  ©ogen  holen,  unb  big  bahnt  blieb  bem 
fiefjrer  taum  etwas  anbreS  übrig,  als  ficr)  mit  ber  Älaffe  $u  unterhalten.  3>iefer 
toöHige  ÜDfongel  jeber  Disziplin  in  .ben  ©efangftunben  unb  bie  Verhöhnung  beS 
SUhiftfbireltorS  wirrte  auf  und  neuhinjugefommene  Quintaner  fehr  nachteilig.  SBalb 
barauf  ftarb  ber  SWufifblreftor  Arfurt,  unb  fein  Nachfolger  ftettte  fofort  bie  bolle 
Drbnung  wieber  f>er. 

Much  bei  bem  Unterrichte  beS  Schreib*  unb  3ei$cnlehrerS  ging  eS  niebj 
immer  fo  georbnet  her,  wie  eS  hätte  fein  follen.  Doch  tarnen  folche  %uSfd)rritungen 
wie  in  ben  ©efangftunben  hier  nicht  oor.  Diefer  2et)rer  hatte  einen  botttommen 
begrünbeten  Stbfajeu  bor  gewiffen  Manipulationen,  jum  ©eifpiel  bem  Ijjufeen  ber 
Fingernägel  unb  berglei(r)en,  unb  berwieS  folche  SßeinigungSopcrattonen  mit  Stecht 
inS  Kämmerlein.  Die  jungen  Ratten  eS  balb  hecauS,  bafj  ber  £et)rer  in  ben 
Siufjerungen  feines  Unwillens  über  folche  Unfcfjicfücrjfetten  fein  ÜKajj  fannte.  Grs 
würbe  aifo  berabrebet,  bafj  ein  Sunge  an  ieiner  £anb  jroar  nichts  bornahm,  fonbem 
fie  nur  aufmertfam  betrachtete.  Dann  mclbete  ein  anbrer:  w|>err  9t.,  ber  SR.  9J. 
pufct  feine  Nägel."  ©obalb  bie  klaffe  bieS  hörte,  brach  fie  in  ein  allgemeines, 
überlautes:  „$fui,  pfui!"  auS,  baS  mit  ben  übertriebenften  "äufjerungen  beS  Sötber 
willens  folange  wie  möglich  wieberholt  würbe,  «bgefehen  bon  biefen  ©efang-, 
3ci<hens  unb  ©chreibftunben  r)errfcr)te  in  Cuinta  eine  musterhafte  unb  fehr  ftrenge 
Disziplin,  fowohl  bei  bem  Dr.  ©chmibt,  ber  im  erften,  wie  bei  bem  Dr.  SRatttnä, 
ber  im  jwetten  JSpalbjar)r  Älaffenlehrer  war.  Namentlich  SKatthifi  war  überaus 
ftreng  unb  behanbelle  unS  nicht  ungefdjictt  mit  einem  ©arfaSmuS,  ber  weher  tat. 
als  ein  £ieb  getan  hätte.  SRir  war  er  gewogen  unb  fpract)  baS  auch  wiebert)olt 
auS.  ©o  tarn  eS,  ba|  auch  ich  biefem  fonft  t)öcr)ft  unbeliebten  Sehrer  auS  natür« 
licher  Danfbarfeit  jugetan  war.  <£r  würbe  fpater  an  baS  ©bmnaftum  naü)  ©ct)leu« 
fingen  berfe^t.  911S  ich  »m  Söhre  1876  als  bortragenber  Wat  in  baS  Unterri<r)tS= 
minifterium  fam,  war  eine  meiner  erften  Aufgaben  bie  ©earbeitung  einer  flegen  ben 
Dr.  aWatthiä  in  ©d)leufingen  mit  bem  3»ele  ber  Dienftentlaffung  eingeleiteten 
DiSjiplinarunterfuchung.  Die  ganje  ©ache  beruhte  wefentlich  auf  elenbem,  Öetn= 
ftflbtifchem  Slatfch-  Nur  hatte  Dr.  SRatthiä  ftet)  r)öd)ft  unborHchtig  benommen  unb 
fich  ©lö&en  gegeben,  bie  i()n  gcfellfchaftiich  nahezu  unmöglich  machten.    3°)  uer< 


Digitized  by  Google 


2lu5  ber  3uoenb3ett 


anfaßte  ben  Slngefdjulbigten  amtlid),  feine  s#enfionterung  nad)jufud)en.  $08  tat  er, 
unb  bie  XiSjiplinarunterfudjung  mürbe  eingeteilt.  3mmerl)in  füllte  id)  mid)  tn 
einet  peintidjen  Sage.  9luf  bet  einen  Seite  empfanb  id)  nod)  etwas  bon  ber 
Autorität,  bie  ber  Sngefdjulbigte  über  mid)  einft  als  2et)rer  ausgeübt  Ijatte;  bie 
^idät  beS  Sd)üierS  gegen  ben  ßeb,rer  mad)te  fid)  nod)  geitenb.  $luf  ber  anbern 
Seite  ftanb  id)  tf)m  als  [ein  Slidjter  gegenüber  unb  mar  bon  ber  Sßerantmortung 
burdjbrungen,  bie  id)  für  eine  gerechte  unb  ftrenge  #anbb,abung  ber  SJiSjiplin 
gegen  pfüd)tbergeffene  ßebrer  im  ^ntcreffe  ber  3d)ulberwaltung  trug.  ÜKir  war 
ein  Stein  Dom  £>erjeit,  als  fid)  herausstellte,  baß  b^ier  ber  freiwillige  Abgang  beS 
?(nncid)ulbigten  ber  nid)t  bloß  gangbare,  fonbem  aud)  gemiefne  SluSmeg  mar. 

Söobjoorbereitet  mürbe  id)  nad)  Ablauf  eines  ^a^red  nad)  Ouarta  berfefct 
3d)  b,abe  auS  jener  3eit  ben  ©inbrud  behalten,  baß  baS  Saljr  tn  Ouarta  mof)l 
baS  grunblegenbfte,  frudjtbarfte  unb  normalfte  meiner  ganjen  ©djuljeit  gemefen 
ift.  DrbtnariuS  bon  Ouarta  mar  bamalS  ber  Subrettor  Sfaflenbad),  ein  eigens 
rümlidjer,  aber  überaus  treuer  unb  mof)lmoflenber  SDtann  unb  jugleid)  bor$üglid)er 
Sefjrer,  ber  mit  feiner  bäterlidjen  Slrt  bie  if)m  anbertroute  klaffe  in  allen  3äd)ern 
mufterlroft  unb  mit  boller  Std)erl)ett  jur  (Srreidjung  beS  ÄlaffenjielS  führte.  SBir 
Ratten  nid)t  nur  ben  öußerften  SRefpeft  bor  ifnn,  fonbem  mir  liebten  tbn,  meil  mir 
burdjfübjten,  mit  meldjer  ®eroiffenb,aftigfeit  er  jein  $tmt  führte,  unb  mit  meldjer 
Treue  er  jeben  feiner  Sd)ü(er  im  f>er$en  trug.  Gr  erfnclt  unS  aud)  in  gefpannter 
Äufmerffamfeit,  unb  mir  fügten  felbft,  baß  mir  unter  fetner  ßettung  bormärtS  tarnen, 
(rr  tjiclt  in  ber  Ouarta  atte  Stunben  felbft,  mit  SluSnnljme  beS  SingenS  unb 
3«d)nenS.  Seine  SHeligionSftunben  roaren  bamalS  bie  einzigen  an  bem  (ätwinaftum, 
in  benen  bie  Sd)üter  roirflid)  religiös  angefaßt  mürben.  ^ebenfalls  mürbe  in  uns  eine 
grunblcgcnbe  SenntniS  ber  biblifdjen  ©cfdjid)te,  beS  ShtedjiSmuS  unb  beS  ebongelifdjen 
SieberfdjafceS  befeftigt.  £abei  mar  ntdjtS  gorcierteS  unb  Übertriebnes.  SBir  gingen 
gern  in  bie  SieltgionSftunbe,  roeil  mir  mußten,  baß  £err  Saflenbadj  ein  frommer 
yKann  bon  ganj  tabetlofem  SBanbel  mar,  ber  uns  Heb  ^atte. 

3n  Ouarta  mürbe  bamalS  baS  ©riednfdje  angefangen.  SBir  lernten  eS  nach, 
©uttmannS  ©rammatif  unb  benufcten  babei  baS  fiefebud)  bon  Jacobs.  3d)  metß, 
meldte  unenblid)en  SRöte  mir  bomalS  ber  erfte  Soft  biefeS  ßejebud)S:  'H  ptöt] 
fiix(Hx  uavla  laxlv  gemad)t  fjat.  3d)  überfefote  ifjn  mörtlid):  „$er  $runf  ift  ein 
Heiner  SBabjifmn"  unb  fonnte  burd)auS  feinen  redjten  Sinn  in  blefen  Saft  bringen. 
3dj  moflte  ödes  mit  böüiger  ßlarb^eit  burd)fd)auen.  $aß  baS  bloße  Xrinten  fein 
SBabnfinn  mar,  mußte  id).  tyljo  mußte  etmaS  anbreS  gemeint  fein.  S3ietteid)t  bie 
2runffud)t.  ?lber  aud)  $runljüd)tige  maren  bod)  menigftenS  jeitroeiS  nüd)tern  unb 
bann  nid)t  berrüdt.  3rf)lic^Iid)  nad)  bielem  fragen  (am  id)  auf  bie  SBetruntenbeit, 
ben  Ülaufd),  ber  roo^l  als  gelinbcr  SBafjnftnn  bejeid)itet  merben  tonnte.  3um  erften* 
mal  b,örten  mir  bjer  in  Ouarta  fold)e  begriffe  an  ber  ^anb  ber  fremben  Sprad)e 
mit  logifd)er  Alar^eit  präjiS  entmideln. 

ftb.nlid),  nur  biel  eingeb^enber,  mürben  mir  im  ßateinifdjen  meiter  geförbert. 
^err  Äallenbad)  laS  mit  unS  ben  Kornelius  9?epoS.  Soroofjl  maS  bie  Sprad)e 
»ie  maS  bie  ©efd)id)te  anlangt,  mußte  er  unfer  Sntereffe  bafür  ju  ermeden,  unb 
mir  be^errfdjten  fd)ließltd)  baS  Oelefne  grünblid). 

^»err  fiaDenbad)  mar  bamalS  nod)  unberf)etratet.  Gr  mofnite  in  bem  alten 
QJnmnofinlgebäube,  fa^  meit  älter  auS,  als  er  mar,  trug  lange,  bunfle  9Jöde  unb 
öatte  in  feinem  äußern  etmaS  bon  bem  Gepräge  beS  gelehrten  ^b^ologen.  ?lber 
nie  &at,  glaube  id),  einer  feiner  Sd)üler  über  tb,n  gelad)t.  @r  t)attc  ein  ^er^  für 
bie  Sd)üler  unb  mußte  fid)  nid)t  nur  beren  Siebe,  fonbern  aud)  iljren  botlen 
9?eipeft  ^u  berfd)affen.  3$  fc^c  °en  langen,  blaffen  SRann  nod)  bor  mir;  er 
mürbe  an  einen  ästeten  erinnert  Ijaben,  menn  ntd)t  bie  liebretdjen  &inberaugen  fo 
freunblid)  unb  unfd)ulbig  auS  bem  mattierten  ©eiidjt  ^erborgefdjaut  t)ätteit.  Oft 
fd)lug  nie,  fd)impfte  aud)  nie,  mürbe  nie  b,i&ig.  £>atte  man  eine  falfdje  «ntmort 
gegeben  ober  etwa  mäbjenb  beS  Unterrid)tS  gefprod)en  —  baS  mar  nod)  immer 
@rcnjftoten  IV  1903  32 


Digitized  by  Google 


244 


2lus  bti  ^üQtn\>ie\i 


meine  perfönlidje  ©efafjr  —  ober  jonft  etwas  S3erfeb,rte8  gemalt,  bann  trat  er, 
in  ber  linlen  ben  Kornelius  9*epo3,  bic^t  an  bie  San!  b>an  unb  ftrecfte  bie  redjtc 
$anb  mit  au8gefpret$ten  gtngern  gegen  ben  3ungen  bor  unb  fagte  nur:  „3d? 
werbe  bir  eine  ©arriere  borfefcen,  barüber  bu  nidjt  fpringen  follft.  SBoffe,  jcdjö 
©tridj!"  Stamit  mar  bie  ©adje  au8.  3)ie  ©triebe  waren  9?oti$en  für  gemachte 
gefjler.  ©ie  mürben  aber  burd)  gute  ßeifiungen  fompenfiert.  $eß(jal6  waren 
nidjt  einmal  feetjv  auf  einmal  ein  fo  grofjeS  Unglütf,  wie  eS  junädjft  ben  9lnfdjein 
hatte,  ^jatte  ein  3unge  ftd)  einmal  befonberd  ferner  vergangen,  bann  bcjtcUte  itjn 
#err  ßallenbad)  ju  ftd)  aufS  3immer-  wußte  er  aud)  ben  fredjften  jungen 

fo  ernft  unb  bod)  fo  liebreid)  unb  t)öterltcf>  in«  ©ewiffen  ju  reben,  baß  ftc  ftd) 
regelmäßig  6eugten.  3n  Ouarta  blieb  aud)  ber  fdjledjtefic  Sunge  nidjt  Rängen. 
$err  Hallenbad)  braute  ieben  jungen  t'djließlidj  borwärtS.  D  bu  treuer,  lieber 
ERann!  SBic  biele  werben  bir  beine  Siebe,  ©ebulb  unb  Sreue  nod)  in  ber 
©wigfeit  banfen!  Xu  Warft  ein  lautere«  äinbeägemüt,  barum  ^aft  bu  foldje  SHadjt 
über  bie  Sugenb  geübt. 

©an«;  befonber§  gewann  öerr  Hallenbad)  unfre  ^erjen  bind)  ben  natur* 
miffen)d)aftlidjen  Unterricht,  namentlidj  ben  botanifdjen  unb  bie  botanifdjen  (£{fur- 
fionen.  SBir  lernten  bei  tfjm  Ieine8megS  bloß  baß  Sinnifdje  ©bjtem,  fonbern  wir 
lernten  unfre  fjerrlidje  fjeimatlidje  #arjflora,  aud;  unfre  fdjönen  SBöume  unb  ©e* 
fträudje  lennen  unb  lieben,  od]  weiß  nidjt,  ob  bieS  bamal8  jum  Seljrplan  be8 
©tymnafiumS  gehörte.  $}a8  aber  weiß  idj,  baß  id)  an  bem,  ma8  unfer  lieber  alter 
Selker  uns  bamal8  gegeben  b,at,  nod)  bleute  al8  @rei8  meine  greube  (jabe. 

©cfdjlagen  würbe  auf  bem  ©ömnaftum  ober,  wie  man  e8  bamalS  in  Cuebltn* 
bürg  im  SJolfSmunbe  nannte,  auf  ber  „großen  ©djule"  nidjt.  3dj  entfinne  midj 
nidjt,  baß  aud)  nur  ein  einziger  ©Qmnaftaft  bon  einem  ficljrer  einmal  eine  Ou- 
feige  befommen  Ijätte.  Serbient  fjfitten  wir  eine  foldje  oft  genug;  aber  e8  mag 
wot)l  beffer  gewefen  fein,  baß  ba8  ©bmnafium  nadj  ber  SRegcl  Söalter«  bon  ber 
SSogelmeibe  offne  ©djläge  ju  erjiefjen  beftrebt  mar: 

Limmer  roirbS  gelingen, 
3ud)t  mit  Stuten  jrotngen; 
Sßer  }u  elften  lommen  mag, 
2)em  gilt  Sott  fooiel  at«  @a)tog. 

Si8  tjierfjer  war  alle8  gut  gegangen.  Sir  waren  frifdje,  fleißige,  fröljlidje 
unb  aud)  geftttete  jungen.  SBilb  unb  jumeilen  ein  wenig  unbfinbig,  aber  guten 
38illcn8  unb  folgfam.  Unfre  3ugenbluft  tobten  wir  braußen  au8.  SBon  ©tuben^ 
tjorferei,  93erwetd)lid)ung  unb  Überbürbung  war  gar  feine  Siebe.  SBillig  leifteten 
wir,  was  bie  ©djule  bon  un8  berlangte.  $abct  behielten  wir  3eit  genug,  in  gelb 
unb  Salb,  in  ber  unmittelbaren  SRätje  ber  ©tobt  unb  im  ^arj  umfjer  ju  fdjWeifen. 
93on  Überarbeitung,  9terbcnfdjWädje  unb  foldjen  mobernen  ©djülerfranfljeiten 
wußten  wir  nichts. 

53on  Sertia  an  gewann  aber  unfer  fieben  ein  beränberteS  9lu«feb>n.  G8 
famen  bie  glegeljafjre,  unb  mit  i^nen  mandje  9lu8fdjreitungen  fdjlimmerer  «rt. 

(Sortfe^ung  folgt) 


Digitized  by  Google 


£voei  Seelen 


£in  febensbtlb  von  lUilbclm  Sperf 
(gortfefcung) 

9 

üljrenb  bcr  nädjften  Jage  bclam  id)  bon  Slnna  ntdjtö  $u  fjören  unb 
u  leben.  3)a  tri)  berfbrodjeu  rjatte,  iljr  bie  nädjften  Schritte  ju 
überlaffen,  fo  mußte  id)  mid)  rubjg  falten,  obroof)!  e8  in  meinem 
•Öerjen  unruhig  b,in  unb  Ijer  tueljte.  ©tnigemal  mar  id)  auf  bem 
pügel,  Oon  bent  man  in  baS  SWübJenanmefen  bjnelnidrouen  fonnte. 
I i)aä  §au8  lag  unter  mir  in  einem  gefyeimntSüoflen  ftillen  Sonnen 
idjein,  juroeilen  gingen  Seute  über  ben  .fjof,  ober  e8  fuhren  SSagen  über  ben 
2Wüb,lfteg.  aber  baS  9Räbd)en  [elber  erblidte  id)  nidjt.  Sinmal  glaubte  id)  ein 
weißeS  grauengemanb  am  ftenfter  ju  fefjen,  aber  eS  mar  nur  eine  ©arbine,  bie 
im  leifen  Suftfjaud)  b>  unb  b,er  fdjroebte.  Xcr  3tnblid  bc8  ftattlidjen  SBofmfjaufeS, 
ber  jaljlreidjen  SBirtfdjaftSgebäube,  ber  Ijofjen  alten  Ulmen,  bie  i^re  .Vfronen  im 
Sonnenfdjein  ausbreiteten,  unb  fogar  beS  bornefjmen  ^üfjnerbolfS,  baS  ftolj  über 
ben  £>of  bjn  fpajierte,  bebrüdte  mir,  ftatt  mid)  mit  28ofjlbeb,agen  $u  erfüllen,  baS 
$erj,  unb  ber  ©ebanfe  fam  mir:  SSäre  bie  $lnna  ein  armeS  SWäbdjen  unb  mofjnte 
in  einer  armen  $ütte,  bann  ftiege  id)  fröf)lid)  hinunter  unb  fefcte  mid)  mit  iljr  in 
ben  ladjenben  Sonnenfd)ein.  3d)  berfud)te  $u  jauchten,  mie  an  jenem  Wbenb,  aber 
bie  Stimme  tun  Ute  nidjt  b,erau$,  unb  bie  fiuft  trug  ben  Ion  nid)t  meiter. 

GS  folgten  Wegen  tage,  unb  bann  fam  roieber  bie  (Sonne,  unb  nad)bem  bie 
Sonne  untergegangen  mar,  ging  ber  SRonb  roieber  auf  unb  jog  mit  bem  ©lernen* 
beer  fo  ruhig  feine  (Straße,  als  märe  nid)t8  gefdjefm.  Unb  bod)  mußte  ftd)  enoaS 
ereignet  f/aben;  eine  Unruhe,  bie  mid)  meljr  unb  meljr  ergriff,  fagte  eS  mir,  baju 
umgaben  mid)  allerlei  bunfle  ©erüdjte,  bie  bem  ©türme  borauSjogen. 

3n  ber  Ungeroißljeit,  in  ber  id)  mar,  geriet  id)  auf  allerlei  iorfjeit.  3d)  °es 
fud)te  gegen  meine  fonftige  ©eroo^nb.eit  bie  SEBirtSljäufer,  unb  unter  bem  ^ofuliereu 
mürbe  eS  mir  ein  wenig  monier.  (Einmal  geriet  id)  in  einem  naben  SSeiler  unter 
eine  fcnjaljl  gurjrfncdjtc,  unter  benen  aud)  einige  in  bie  Wühle  geborten,  unb  führte 
mit  Urnen  juerft  ein  borfidjtigeS  ©efpräd),  mürbe  aber,  ba  bie  fieute  ganj  imbe- 
fangen roaren,  aHmäl)lid)  munterer  unb  julefet  fo  aufgefrafet,  baß  id)  erft  gegen 
üiorgen  mit  fernerem  ßopf  nad)  £aufe  taumelte.  Stteln  SÖater  empfing  mid)  an 
ber  Jür  unb  führte  mid)  am  Slrm  bie  Üreppe  hinauf  in  mein  3imme*- 
geiefeab  jum  erstenmal  unb  bereitete  mir  ein  föftlidjeS  Vergnügen,  fobaß  e8  eine 
ganje  ßeit  bauerte,  che  id)  (ad)enb  unb  fdjmafcenb  bie  Stufen  fjinaufgeflcttert  mar. 
9lod)b,er  fiel  id)  in  einen  feften  ©djlaf,  unb  als  id)  babon  ermad)te,  mar  mir  elenb 
junuit.  Den  ganjen  Jag  lag  id)  im  S3ett  unb  ftö^nte.  Der  $opf  tot  mir  met), 
melfer  norf)  baS  .öerj,  am  adermeiften  aber  frütnmtc  ftd)  mein  ©tol$,  ber  bei 
biefer  Angelegenheit  ja  aud)  am  ftärlften  beteiligt  mar. 

8n  biefem  Slbenb  trat  $orft  unerroartet  in  mein  $immer;  er  mar  äußerft 
aufgeräumt  unb  t)iclt  eine  SRettpeitfdje  in  ber  $anb.  mit  ber  er,  roäfjrenb  er  ritt 
ling«  bor  mir  auf  einem  ©tuf)le  faß,  ju  meiner  Dual  b,in  unb  l>er  fud)telte.  (Er 
btrradjtete  mid)  mit  lad)enben  fingen,  als  märe  mein  ßuftnnb  ein  guter  ©paß, 
imb  fragte  mid)  aus,  mo  id)  mir  biefen  Jammer  geholt  blatte.  Warf)  unb  nad) 
merfte  id),  baß  er  bon  allem  unterrichtet  fei.    Xa&  mad)te  mid)  ängftlid),  unb  id) 


246 


ftmel  Seelen 


fragte  mid),  .als  er  mir  allerlei  gleidjgiltige  Dinge  er$äf)tte  unb  über  aßeS,  aud)  bnS 
roi&lofefte.  lad)le,  waS  er  oon  mir  wolle  unb  worauf  feine  fluftigfeit  InnauSliefe. 
SJefonberS  mad)te  mir  bie  SHeitpeltfdje  in  feiner  $anb  ju  fcr)affen  r  ba  id>  raupte, 
bafj  er  nod)  nie  ein  ^Jferb  beftiegen  r)atte  unb  Diel  ju  t»orfict)tig  mar,  als  bog  er 
feine  wertoollen  ©lieber  jefet  nod)  in  bie  ©efafjr  eineS  SieitoerfudjS  bringen  mürbe. 
Obwof)l  id)  eS  olfo  aljnte,  bafc  bie  ^eltfdje  in  feiner  £anb  irgenbeine  unerfreuliche 
Söebeutung  fjätte,  trieb  mid)  eine  oerwegne  iReugierbe  bod)  baju,  ifjn  ju  fragen: 
Du  bift  wofjl  ju  ^ßferbe  angelommen? 

3"  ^Jferbe?  Äd)  fo  bie  ^SeUfd)e.  Die  intcreffiert  bid),  f)et>?  9iein,  id)  bin 
gan&  befdjeiben  $u  gufc  angelangt.  3Sie  id)  ju  biefem  Ding  gefommen  bin,  baS 
möd)teft  bu  gern  miffen'?  3d)  fei)  birS  an  ben  Äugen  an,  bu  afjnungSoolIer  Crngel 
3d)  will  birS  fagen,  benn  beSwegen  bin  tet)  fjergelommen. 

dx  beugte  fid)  über  mid)  unb  fiüfterte:  Dem  ÜKüüet  gefjört  fie.  (Jr  »not 
unterwegs,  einem  ©emlffen,  ber  mein  guter  greunb  ift,  bamit  eine  öeftion  ju  geben. 

3d)  fuljr  empor  unb  fat)  Um  erfdjroden  an:  SBaS  ift  gefdjelm? 

SBaS  gefd)efjn  iftV  Dn  fragt  er  nun.  Übrigens  bin  id)  ber  Änfidjt,  bafc  ber 
SWüHer  bir  unredft  getan  fjätte,  wenn  er  feine  9lbfid)t  ausgeführt  fjätte.  Ott  ift 
ein  grober  Patron,  oon  einer  gewiffen  fjafmebüdmen  Ärt  unb  öcrftcljt  nidjtS  öon 
feinern  ©efütjlen.  Übrigen«  etn  t)übfdjeS  ©efd)öpf  ift  Tie  Wirflid),  burd)  unb  butetj 
ein  f)übitf)eS  unb  feine«  Sßcfen,  unb  id)  mufe  beinen  ©efcfjmatf  bewunbern,  mein 
armer  $einrid).  Äber  wie  fonnteft  bu  nur  glauben,  bajj  fo  ein  feines,  jierltdje? 
S3ögeld)en  fid)  in  einen  Sdjneibetfafig  begeben  würbe!  Du  bift  ein  ^bealift,  $einrid). 
Du  fennft  bie  SBelt  nid)t,  bu  armer  Serl. 

©r  fdjwteg  wieber,  wäfjrenb  id)  mit  atemlofer  «Spannung  auf  feine  ©orte 
laufd)te. 

3d)  fann  mir  ifjreS  SBatcrS  ©efidjt  oorfteflen,  fufjr  er  fort,  als  fie  ifjm  weinenb 
in  bie  Ärme  fiel  unb  itjm  geftanb,  bafj  fie  eS  für  gan*  unmöglid)  t)altc,  einen 
Sdmeiber  ju  heiraten.  Daran  t)ottc  er  aud)  wol)l  in  feinem  Scben  nid)t  gebadet. 
DaS  t)übjd)e  rofige  Ding,  baS  fo  nett  granjöfifdj  unb  ©nglifd)  rabcbredjt,  binter 
einem  Sdjneiberttfd) !  Sßie  bift  bu  nur  auf  eine  fotdje  3bee  gefommen  ? 

3efct  ridjtete  id)  mid)  entfd)loffen  auf  unb  fagte:  ©aS  ^aft  bu  mir  $u 
fagen,  £orft? 

(£r  for)  an  mir  Porbei.  Sie  meint,  an  jenem  91benb  müffe  fie  einen  @pifi 
gehabt  f)aben,  fonft  fönne  fie  fid)  nid)t  t»erflet)n. 

3d)  griff  U)n  berb  an  ber  £>onb  unb  wieberfjolte  meine  grage.  SöaS  fjoft 
bu  mir  mitzuteilen? 

Unb  bann  läufft  bu  aud)  nod)  in  ein  5uf)rmannSn»irtSt)auS  unb  inadjft  bid) 
mit  ben  Sned)ten  gemein  unb  trtnlft  bid)  Poll.  Unb  bann  wirft  bu  fentimental 
unb  framft  beine  Seele  auS. 

DaS  fyabc  id)  nidjt  getan! 

DaS  l)oft  bu  bod)  getan. 

Wein  - 

3a  - 

3d)  warf  mid)  jurürf  in  bie  Riffen.  Sollte  id)  ein  jold)cr  ®d)uft  gemefen 
fein?  Unmöglid).  3d)  weif}  bod),  waS  id)  tue.  9?ein,  id)  roeifj  nid)t,  waS  id)  tue. 
3d)  bin  ein  elenber  SRenfd).    So  ging  eS  fd)merjlid)  burd)  meine  Seele. 

^orft  betrad)tete  mid)  mit  feinen  fd)arfeu  graufamen  Äugen,  wie  id)  mid) 
unter  Dualen  wanb,  unb  fufyr  nad)  furjem  Scr^roeigen  fort: 

'S  ift  aud)  egal.  3d)  ^abe  bir  alfo  folgenbe  ^riebenSpräliminarien  ju  fteQen. 
Du  oergi^t,  Waß  bu  erlebt  ()aft,  unb  wenn  bid)  jemanb  banad)  fragt,  fo  fagft  bu, 
er  träume  wo^l.  Du  la&t  bid)  in  ber  9?är)c  ber  9Nüf)le  ^u  feiner  3eit  beS  DageS 
unb  ber  5Rad)t  fe()en,  brid)ft  am  beften  beine  3*lte  ^ier  ab  unb  wanberft  wie  ©ater 
Äbrabam  in  ein  anbreS  2anb,  $u  weldjem  Sorfjaben  id)  bir  bie  beften  SBünfdje 
ber  ganjen  3Küf)le  ju  überbringen  f)abe.  SWögc  in  bem  Sanbe,  mot)in  bu  gebft. 
SWild)  unb  £onig  fliegen.    DieS  t)ab  id)  bir  mitzuteilen. 


Digitized  by  Google 


§n>ei  Seelen 


247 


3d)  gitterte  öor  SBut.    Unb  wenn  id>  ba«  nic^t  tue? 

6t  lä^ette:  Statin,  mein  Äletner,  fommt  bie  fReitpettfc^e  bodj  nod)  heran. 

<£r  nidte  mir  ju  unb  ging.  3d)  ftanb  auf,  mufd)  mir  ba$  ©efidjt  unb 
Metbete  mid)  fdmeH  an.  Die  Sähmung,  bie  über  mid)  gefommen  mar,  Oerflog 
ptö$lidj,  id)  redte  mid)  auf  unb  mar  entfdjloffen,  eS  fofte,  maS  e8  motte,  eine 
Begegnung  mit  Slnna  herbeizuführen.  Sin  ©lud  batfjte  id)  nid)t  mehr,  aber  mie 
ein  $unb  rooHte  id)  nid)t  roeggefdjttft  merben.  9Wod)ten  fid)  unfre  SSegc  trennen, 
aber  ate  SRenfdjen,  bie  fid)  ineinanber  geirrt  fjatten,  moDten  mir  au§einanbergeb,n. 
Q§  mar  inamifdjen  fd)on  bämmrig  gemorben,  am  Gimmel  flimmerten  einige  ©terne, 
unb  wäl)renb  id)  über  bie  SBiefen  ging,  entfd)teierte  aud)  ber  9Honb  feine  ©djeibe, 
unb  in  feinem  ©djein  faf)  id)  unter  ben  Ulmen  beS  SWühlenbofS  eine  meifje  ©eftalt 
fifcen.  3d)  oerboppelte  meine  ©d)ritte  unb  mar  eben  im  SBegriff,  über  ben  ©teg 
£u  gelm.  53a  titelt  mid)  plöfclid)  eine  Iräftige  $anb  feft,  unb  eine  rauhe  ©timme 
fragte:  Söohin,  junger  SWann?  ©obann  ertönte  ein  3ßfiff,  morauf  ein  paar  ©e^ 
feilen  herbeiliefen,  oon  benen  einer  mid)  mie  einen  ©ad  9J?eb,l  über  bie  ©djultern 
marf  unb  mid)  enblid)  über  einen  3nun  m  SBalb  Oon  Domen  unb  SBrenn* 
neffeln  f}ineinfd)leuberte.  ©o  fjatte  fid)  alfo  be8  SWeifterS  SBarnung  in  einer  bud)= 
ftäbltd)en  XBeife  erfüllt.  9118  id)  mid)  gefdmnben,  oerbronnt  unb  biß  in  bie  ©eele 
tjinetn  befdjmufct  aus  ben  Ueffeln  herausarbeitete  unb  ben  SBeg  nad)  #aufe  b^infte, 
frierenb  unb  jitternb,  alt  märe  e§  SBinter  unb  nidjt  ein  fdjöner  linber  ©ommertag, 
ba  brad)en  bie  Xränen  au£  meinen  klugen  unb  floffen  mie  bei  einem  Äinbe. 

3um  SWeifter  ging  id)  nid)t  mehr,  id)  burfte  mid)  ja  nid)t  mehr  unter  ben 
Seuten  feb,cn  (äffen.  3u  #aufe  erfjob  fid)  ein  ftifleS  SSehflagen,  bie  äHutter  meinte, 
unb  ber  SSater  litt  fdjmeigenb,  beibe  aber  gingen  mit  mir  befuitfam  um,  benn  fie 
mußten,  baß  mein  ©efdnd  bei  meinem  unglüdlidjen  (Sharafter  an  einem  gaben 
^ing,  unb  baß  ein  unbebad)te8  SBort  baS  böfe  ©d)icffal  üollenben  fonnte.  3d)  felber 
grübelte,  mag  nun  merben  folle,  unb  fann  über  eine  £>elbentat  nad),  burd)  bie  id) 
meine  befdjäbigte  ©b,re  mieber  herfteHen  fönntc.  SBäre  id)  ein  ^orjer  $err  gemefen, 
fo  blatte  id)  jur  Sßiftole  gegriffen,  ba  id)  aber  ein  ormfeliger  ©d)neibergefefle  mar, 
hatte  id)  bie  Sohl  nur  ba$mifd)en,  bem  SRütter  fein  jpouS  über  bem  Stopf  an&u* 
jünben  ober  mein  So8  jd)ioeigenb  $u  ertragen. 

SineS  £ag8  tarn  ein  $unge  bie  Dreppe  $u  mir  hinaufgeidiltdjen  unb  über* 
reid)te  mir  mit  geheimniSooller  2J?tene  einen  lunftooll  jufammengefniffnen  3ettel, 
ber  mid)  ju  einer  Unterrebung  auf  einen  genau  befdjriebnen  Jßlafc  einlub.  Sine 
rounberlid)e  Hoffnung  ging  mir  burd)8  #erj,  unb  bog  lcid)te  unb  rafd)e  ©djneiber* 
blut  trieb  mieber  Olafen:  SBie,  menn  bie  rohe  unb  ungeredjte  SWißhonblung,  bie 
man  mir  jugefügt  hatte,  gerabe  bie  SBirfung  gehabt  hätte,  baß  fid)  Slnna  b,erau8 
aud  ber  SSerblenbung  ir)red  ^odjmutS  $ur  Gntbedung  ifjreg  magren  #er$en8  leiten 
ließe!  Sßon  biefer  Hoffnung  beflügelt  begab  id)  mid)  an  ben  Crt  beg  ©teflbiebeing, 
ber,  mie  id)  fogleid)  erfannte,  mit  erftaunlidjem  ÜBerftänbnig  gemäht  war.  Denn 
man  tonnte,  o()ne  felber  gefehen  ju  merben,  bie  gan5e  ©egenb  überfdjaueu,  bie 
in  einem  golbnen  Sbenbfthein  ruhenben  2Biefen,  unb  bie  mogenben  Äornfelber  big 
ju  ben  Käufern  ber  ©tabt  unb  manchem  oerborgnen  Dörfdjen.  91ud)  bie  9Kür)le 
mar  fid)tbar,  unb  in  ihren  genftern  fpiegelte  fid)  gerabe  ein  fdjöneg  reineS  9lbenb= 
rot.  34  war  ju  früh  gefommen  unb  legte  mid)  begfjalb  einftmeilen  unter  einer 
großen  ®id)e  nieber,  ju  beren  güßen  ein  %orn  eutfprang  unb  in  bie  Siefen» 
grünbe  hinoofprubelte.  §luf  ber  ganjen  meiten  glur  ^errfd)lc  eine  lieblidje  ©tiQe, 
nur  bie  ©rillen  lärmten  im  ©rafe,  unb  barüber  fd)mebte  fein  unb  $nrt  ba8  mi= 
enMicfje  2erd)enlieb. 

?118  biefe  ©rille,  bie  bod)  bofl  taufenbfadjen  £eben8  mar,  eine  SBeile  gebauert 
hatte,  unb  id)  fdmn  glaubte,  oon  irgenb  jemanb.  bem  meine  Demütigung  nod)  nidjt 
genügenb  erfdjienen  mar,  genarrt  morben  &u  fein,  oernahm  id)  hinter  mir  einen 
leifen  oorftd)tigen  ©d)ritt.  Dad  ^erj  fing  mir  plöfeUd)  an  heftig  ju  fdjlagen.  Slber 
e«  mar  nid)t  bie  frifd)e  ©eftalt  eine«  SKäbdjen«,  ma8  fid)  ba  oon  ben  SBüfdjen 
Io#löfte,  fonbem  ein  ältlid)er  SHann,  ber  mühfam  an  einem  ©tode  herauffleiterte 


Digitized  by  Google 


248 


<$roet  Stelen 


unb  imd),  als  er  oor  mir  ftanb,  aufmerlfam  betrachtete.  9tuct)  ich  fat)  il)n  mir  an, 
unb  allmählich  rürften  ftd)  bie  fremben  ßnge  jurecf)t,  unb  eS  mar  mir,  al»  ob  ber 
Gimmel  über  mir  jufammenbrädje,  al»  id)  it)n  eTfonnte. 
©d)öne,  3^r! 

©r  nirfte  mehrmals  unb  fagtc:  Du  fennft  mid)  olfo  nod).  3a  ba»  £eben 
t)at  mich  übel  zugerichtet,  id)  weiß  e»  recht  gut.  Aber  mich  freut»,  baß  bu  einen 
alten  ©efannten  noch  nicht  oergeffen  ^aft.    ©ei  gegrüßt,  mein  lieber  Qunge. 

3d)  reichte  ihm  mit  einer  Verlegenheit,  bie  ihm  nicht  entgehen  fonnte,  bie 
#anb  unb  überlegte,  währenb  ich  f'c  tym  brücfte,  wie  ich  ihn  am  fdjncllften  lob 
werben  fönne.  Denn  etwa»  fd)limmereS  fy&tte  fid)  gar  nicht  ereignen  tönnen  als 
bie  Begegnung  mit  biejer  ©eftalt  aud  einem  oergangnen,  unb  wie  ich  fltoubte,  für 
immer  abgetanen  ©tücf  meine»  fieben».  3n  aller  ©Ue  befann  ich  mty>  n>eltf)c» 
Opfer  ich  wot)l  bringen  müffe,  um  ihn  ju  fd)neQem  SBeÜergehn  ju  bewegen. 

©r  fah  meine  Sßerwtrrung  unb  lachte  bitter  auf.  3<h  fontme  bir  quer,  mein 
3unge!  3a,  Hilter  unb  Unglücf  ftnb  nirgenb»  toifltommen.  «ber  mach  Wne 
©orgen,  ich  ro»tt  "id)*  gertngfte  Don  bir  unb  werbe  bich  auch  nirgenb* 
genieren.  Da  ich  gerabe  in  ber  ©egenb  mar,  wollte  ich  m°l  wieberfetjen,  unb 
weil  ich  wußte,  baß  man  in  meinen  Umftänben  niemanb  (£^re  bringt,  höbe  id) 
unfer  SBieberfehen  fo  r)eimtidt)  wie  möglich  oernnftaltet. 

Gr  tat  beleibigt  unb  machte  SRiene,  weiter  ju  gehn.  ©in  ffllid  über  bie 
Straße  unb  bie  Söege,  bie  bie  glur  freuj  unb  quer  bunhfdjnltten,  jeigte  mir, 
baß  niemanb  mehr  im  gelbe  War.  3$  h'e^  ^n  flil°  jurücf  unb  fagte:  Sticht  fo 
fdmeH,  ©cfjöne.  ©8  war  nicht  bö»  gemeint  3hr  ^üßt  mir  erft  erzählen,  wie  c» 
(Such  ergangen  ift  unb  wie  e»  (Such  geht. 

©r  ergriff  meine  $anb  mit  fold)er  Sreube,  baß  mich  nteine  SBorte  fofort 
reuten.  2Bir  gingen  ein  wenig  in»  ©ebüfd)  hi,,ein  UUD  ^ten  unS  auf  cinen 
Siafenflecf  neben  einer  großen  $afelftaube  nieber. 

©chöne  h°^c  ein  bunte»  Dafdjentud)  herüor  U11D  Mr       oaimt  "&et 
©Hrn.    ©r  war  boch  fehr  alt  unb  Happrtg  geworben. 

Xu  hQft  roohl  nicht  gerechnet,  fyob  er  bann  an,  baß  meine  3ahre  um  fmb. 
©ine  lange  mütjfelige  3"*»  Heinrich.  3<h  &w  e'n  a^cr  2Rflnn  geworben,  ausge- 
preßt ift  jebe  Äraft,  bn8  Augenlicht  nimmt  ab,  bie  Beine  wollen  nicht  mehr,  unb 
überhaupt  — 

SBo  finb  benn  ©ure  ftrau  unb  Äinber?  fragte  ich- 

©r  fuhr  ftch  üb"  M«  Augen,  al»  ob  eine  Drfine  barin  ftünbe.  SBo  bie  ftnb? 
©ott  weiß  eS,  ba3  hcifet  bic  3"ngen.  SWeine  grau  hat»  gut!  fte  ift  wieber 
oerheiratet. 

©erheiratet?  rief  ich  öott  ©rftaunen. 

Da»  wunbert  bich!  SKein  SBefter,  bie  ift  immer  ein  fd)laue»  SBeib  gewefen. 
Aber  ich  g^ftef)  bir»,  baß  ich  lcI&c*  überrafcht  war,  al»  mir  feinerjeit  ihr  Antrag 
auf  ©Reibung  unfrer  ©he  oorgelegt  würbe.  ©eil  ihr  HRann  auf  3ahre  in»  &ud)U 
hau»  gefommen  wäre!  ffiütjrenb,  nicht  wahr?  ©r  büefte  ftch  unb  na^m  oen  $ut 
auf,  ber  ihm  Pom  $opf  gefallen  war.  S8ie  er  jefet  barhäuptig  Por  mir  faß,  fah  id) 
erft  recht,  wie  oerfallen,  unb  waS  für  eine  alte  armjelige  Kreatur  er  geworben  war. 

©r  merlte,  wa»  ich  ba^te,  unb  lächelte  trübfelig.  Xraurig,  nicht  wahr?  3a, 
greunbehen,  ba»  nennt  man  ©chicfjale,  ich  out^  nW  Räumen  laffen. 

Die  Alte  hat  mir  einen  Xaler  gefchenlt  unb  ein  Butterbrot  unb  mich  »eitergehen 
1) ct&en.  Du  fannft  bir  benten,  wie  mir  um»  $erg  war.  Die  JHnber  PerfchoQen, 
ba»  SBeib  perheiratet,  unb  nirgenb»  ein  3u^aufc-  wachen  wir  un»  feine 

Somöbie  por,  fuhr  er  plö^lich  in  einem  anbem  SEone  fort.  3<h  ^«b»  nia)t  anber» 
erwartet  unb  Perben!»  meiner  Alten  fetnedmeg»,  baß  fte  für  ftch  Selber  geforgt  hat 
3n  unfrer  Sage  barf  man  nicht  empftnbfam  fein.  3eber  Hettert  für  fta)  allein, 
unb  fügt  e»  ftch,  man  ^nm  guten  $la^  erreicht  tyit,  bann  ift»  noa)  immer 
3ett,  bem  anbern  bie  ^anb  hin^uftreefen  unb  ihm  h^aufjuhelfen.    Doa)  nicht  Pon 


Digitized  by  Google 


<§u>ei  Seelen 


249 


mir  roottte  id)  jpredjen,  jonbern  bon  blr.  Du  bift  alfo  ein  ©djneiber  geroorben? 
<&§  ift  jum  Sachen. 

3d)  berftef)  nic^t,  roa§  barüber  ju  lochen  ift,  berfe&te  id)  unmutig.  ©8  ift 
ein  Söetuf,  fo  gut  roie  jeber  anbte. 

greiltd),  Hetnrid).  (£in  JRocf  ift  aud)  ein  SRocf.  Slber  roenn  man  einen  9tocf, 
ber  einem  jarten  feinen  ajurfdjen  auf  ben  2eib  paßt,  einem  großen  langen  ßerl 
an^ie^t,  bann  ift3  jum  fiadjen.  Unb  nimm  mir«  iiKi.it  übel.  aber  bein  Temperament 
pafet  nid)t  auf  ben  ftiQen  ©djneibertifd),  unb  roenn  id)  muh  nidjt  tauidjc,  felje  id) 
ba  in  beinen  Slugen  aud)  etroa«,  roa8  nid)t  nad)  ©lücf  au8j'd)aut.  Du  bift  ein 
feiner  SWann,  ^cinrid),  aber  jufrieben  bift  bu  ntdjt. 

3d)  mar  nun  bor  bem  Sllten  auf  ber  £ut  unb  wollte  mid)  burd)au8  nid)t 
auf  $3ertraulid)fciten  eintoffen,  aber  inbem  <Sd)öne  balb  biefe  balb  jene  Erinnerung 
aud  meinem  Velten  fjerborjog,  toobei  er  mit  großem  Gfrefdjid  nur  iolrtic«  ermähnte, 
Don  bem  er  annehmen  fonnte,  baß  e£  mir  erfreulid)  fein  müßte,  babon  $u  reben 
unb  $u  (jören,  brachte  er  e8  bod)  fertig,  mid)  jum  <£rjät)lcn  ju  berleiten.  Unb  jo 
füß  unb  traulid)  finb  nun  einmal  bie  vergangnen  3eiten,  aud)  roo  mandjeS  fdjlimme 
^euer  in  ihnen  flacfert,  unb  ein  fo  roarmer,  fjcrjlidjer  \v.uidi  get)t  Don  if)nen  au8, 
baß  id)  atttnätjlicf)  auftaute  unb  ohne  baran  $u  benfen,  bor  roem  id)  meinen 
Hummer  auSfdjüttete,  alle  meine  Hoffnungen,  Sttünfdje  unb  ©djmeräen  porabieren 
liefe.  ©djöne  börte  mit  ruhjger  ©ebulb  ju,  lächelte  ba8  eine  unb  ba8  anbre  mal, 
ober  fd)lug  fid)  mißfällig  aufs  finie,  um  fo  fein  SWitgefübt  ju  bezeugen,  unb  fterfte 
fid)  julefet  feine  pfeife  an,  mit  beren  blauen  SEBolfen  id)  nun  aud)  meine  Seifen: 
blafen  oor  iljm  aufftiegen  ließ.  9Ug  id)  geenbet  blatte,  räufperte  er  fid)  unb  fefote 
fid)  in  ^ofitur,  fo  rote  er  eS  früher  immer  getan  batte,  roenn  er  bie  ©elegenfjeit 
ju  einer  Selefjrung  ergreifen  tooflte: 

Du  roiflft  nun  bon  mir  einen  SRat  ober  Droft,  nid)t  roat)r?  Gr  fott  bir  werben, 
üreunbdjen.  2Bem  ba§  £>olj  roeggefdjroommen  ift,  mit  bem  er  fid)  einen  tu  armen 
SÖinter  mad)en  rooüte,  ber  fott  oor  allem  nidjt  roefjftagen,  fonft  ladjen  ifm  bie  ßeute 
au«.  SB08  bjn  ift,  ift  l)in,  aber  e8  ftcfjn  nod)  genug  53äume  im  Salbe,  griidj 
auf,  ^einrid),  nimm  bie  ?lft  in  bie  £anb  unb  fang  üon  öorne  an.  Du  bift  nid)t 
ber  erfte,  ber  ftd)  oon  einem  SBeibe  t)at  narren  laffen,  unb  roirft  nid)t  ber  lefcte 
fein.    DoS  ift  mein  Droft,  unb  er  (od  bid)  nid)t8  foften. 

Da8  mar  nun  freilief)  ein  leibiger  unb  fetjr  geroöbnltdjer  Droft,  aber  id)  faf) 
ein,  baß  fid)  auf  bie  jämmerliche  ©adjc  nidjtS  beffereS  fngen  ließ,  unb  fogar  biefer 
irunf  au§  trüber  Cuette  hotte  et  tun  3  (£rquidlid)e$.  Überhaupt  toar  e$  fd)on 
etroa§  toert,  baß  id)  mid)  einmal  mit  einem  3Renfd)en,  ber  ©ebulb  hotte,  mid)  an* 
$uf)ören,  fjatte  auSjpredjen  bürfen.  Die  ©efd)id)tc  lag  jefot  in  einem  rut)igern  2id)te 
oor  mir. 

<Sd)öne  ftanb  nun  auf  unb  ergriff  ben  Jfnolenftotf,  um  roeitcr  ju  gebn.  Da 
id)  alfo  faf),  baß  er  roirflid)  nur  um  meinetroillen  unb  oon  einer  alten  ^Infjängticb/ 
feit  getrieben  gefommen  roar,  erfaßte  mid)  eine  fanfte  töüfjrung,  bie  ^ur  golge  t)atte, 
baß  id)  it)m  ein  HeineS  SReifegefdjenf  antrug,  ©r  roet)rte  juerft  ab,  ließ  e8  aber 
bod)  enblid)  ^u,  baß  id)  barum  in  bie  ©tabt  lief,  unb  jeidjnete  barauf  ben  Setrag 
geroiifen^aft  unb  umftänblid)  in  fein  Da)d)enbud)  ein,  fobaß  ed  ben  2lnfd)etn  geroann, 
als  ob  id)  iljm  ein  Dartelm  gegeben  ober  eine  alte  Sdmlb  be^af)lt  hätte.  9?ad)bem 
biefeS  fleine  ©efdjäft  ju  unfrer  beiberfeitigen  3"f^coent)eit  erlebigt  roar,  begleitete 
id)  ü)n  nod)  ein  ©tücf  burd)  bie  SBiefen  unb  roanberte  mit  iljm  unter  bem  buntein 
Gimmel  t)in,  an  bem  nun  ein  <5tem  nad)  bem  anbern  angejünbet  tuurbe.  (Jh  id) 
midjy  oerfat),  roaren  roir  fd)on  an  bem  D5rfd)en  angelangt,  roo  8d)öne  &u  bleiben 
gebaute,  unb  nun  ließ  er  e8  burd)aud  nid)t  $u,  baß  id)  fogleid)  umfe^rte,  fonbern 
forberte  mid),  inbem  er  unfern  ©elbfjanbel  ganj  bergeffen  ju  b>ben  fdjien,  (yi  einem 
abfd)teb«trunfe  auf,  ben  er  fpenbteren  motte.  Unter  einem  fdjönen  Birnbaum  neben 
bem  2Btrt$6au$  roaren  etlid)e  X\\d)c  unb  Sänfe  angebracht,  bie  \u  einer  freunb* 
jd)ajtiid)en  ©ifeung  einluben.    $ter  ließen  roir  un8  alfo  nieber,  beftellten  etroaS  ^u 


Digitized  by  Google 


250 


ätuei  Seelen 


trinfen,  fragten  aud)  wegen  ber  9lad)tf)erberge  an  unb  fingen,  als  biefe«  alle«  in 
befter  Orbnung  war,  wteber  an,  unfre  oerjäf)rten  SBegebenfjetten  ju  befpredjen. 
Dabei  taufte  im  Spiegel  meiner  (Seele  mandje«  bergeffene  ©efidjt  wteber  auf,  unb 
mandje  bergeffene  ©eftalt  ging  an  mir  borüber;  aud)  ca«  Meine  SWartfjdjen.  bon 
bem  id)  ^örte,  baß  e«  inamifdjen  ju  einer  blü&enben  Jungfrau  f)erangewad)fen  fei, 
leuchtete  wie  ein  ferner  ©lern  jum  erftfnmol  toieber  in  mein  ßcbeti  b,incin. 
Unter  biefem  ftillen  (Srjählen,  $u  bem  ein  nab>r  SBrunnen  unaufhörlich,  raufdpte 
unb  fprubelte,  bergaß  id)  am  (£nbe,  baß  ber  SWann  bor  mir  ber  SBerberber  meiner 
£$ugenb  unb  ein  2Befen  bom  fdjlect>teften  Stufe  mar. 

3d)  foflte  jebod)  nod)  baran  erinnert  werben,  benn  al«  mir  ein  Stünbd)en 
bie  ftüfjle  be«  fortfdjreitenben  Slbenb«,  ben  £>uft  eine«  roilben  SRofenftraud)«,  ber 
ba  fjemm  in  einem  SBinfel  blühen  mußte,  unb  baju  bie  frieblidje  9tutje  be«  Ort« 
genoffen  Ratten,  liefe  ftdj  plöfclid)  ba«  Gaffeln  eine«  SBagen«  beme^men,  unb  nad) 
einer  Keinen  Seile  l»ielt  ein  2Rüfjlfned)t  fein  ©efäf)rt  bor  bem  SBirteljaug  an, 
um  ebenfall«  nodj  einen  Slbcnbtrunf  ju  nehmen.  SOitr  ftieg  ba«  iölut  in«  ©cfidjt, 
benn  e«  mar  einer  bon  ben  ftned)ten,  bie  id)  bor  fu^cm  bewirtet  blatte,  unb  oon 
benen  tct>  $um  2>anl  bafür  in  bie  Ueffeln  geworfen  morbeu  mar.  ^lud)  ber  ifriedjt 
erinnerte  fid)  feines  $etbenftürf«,  (ad)te  mir,  nl«  er  mid)  crblidte,  f)ölmifd)  ju  unb 
fd)ien  Suft  ju  Ijaben,  ben  guten  ©paß  nodj  einmal  aufzuwärmen.  Da  id)  h'cr5u 
ineinerfeit«  feine  Neigung  bcrfpürte,  ftanb  id)  auf  unb  mad)te  Slnftalten,  mid)  $u 
bernbfdjtebcn.  ©djöne  aber,  ber  mit  einem  93lf<f  bie  ©ad)lage  überfd)aut  fyatte, 
hielt  mid)  ^urürf  unb  flüfterte  mir  &u:  Du  wirft  bod)  nid)t!  Da8  ift  bod)  ein  ftnedjt 
bon  beinern  ehemaligen  ©djrotegerbater?  Du  wirft  bod)  ntdjt  augreißen  wollen? 

Saßt  Um  nur  laufen,  b,öbnte  ber  fönedjt.    Da8  ©ürfd)lein  f)°t  ttngft. 

9?id)t  Slngft,  erwiberte  id);  id)  gehe  einem  Siegel  au«  bem  SSege. 

Do«  SBort  war  faum  au8gefprod)en,  fo  t)atte  id)  mid)  fdjon  mit  bem  &ned)t 
in  ben  paaren  unb  burfte  Darauf  redinen,  ba  ber  ÜDtenfd)  im  Sergleid)  $u  mir 
ein  Sioloß  war,  bon  neuem  auf  bie  jämmerlid)fte  Sßeife  gefdjunben  51t  werben.  3e$t 
aber  fam  mir  ©d)öne  ju  £ilfe,  inbem  er  meinen  ©egner  mit  feiner  alten  ©ewanbt» 
hett  bon  rürfwärtS  unterlief,  i(jn  baburd)  in  eine  Stellung  bradjte,  in  ber  er  einen 
$lugenblitf  jmifdjen  .fjimmel  unb  @rbe  fd)Webte,  unb  bann  unter  einer  SBolfe  bon 
BD2et)lftaub  ädjjenb  ju  SBoben  fiel.  Sluf  ben  ßärm  ftürjtc  bie  SBtrtin  mit  ihrem 
9Wanne  herou«,  unb  bie  beiben  riffen  un8  fd)eltenb  boneinanber.  Die  ganje  ©d)lad)t 
berlief  fdjneller,  al8  man  fte  fd)ilbern  fann,  unb  war  fdjon  oorüber,  ef)e  id)  redjt  jur 
SBefinnung  lam.  9?un  fiel  bie  SBirtin  über  un§  mit  böfen  Sieben  b,er  unb  gebot 
©d)öne  fofle  fid)  trollen,  einen  9)Jcnfd)cn  wie  ifpi  beherberge  fie  nidjt  ©r  fanb 
fid)  aud)  fogleid)  in  fein  ©djicffal  unb  war  jdjoit,  ehe  man  fid)8  berfalj,  um  bie 
©de  unb  auf  ber  ©trage.  3d)  flopfte  mir  ben  äRef)lftaub  ab  unb  ging  mit  jer« 
riffenem  SRotf  unb  blutenbem  &t^t  meiner  SEBege,  unb  al8  id)  ju  $aufe  angelangt 
bie  befd)mu^ten  unb  berborbnen  Äleiber  auSjog  unb  mir  babei  ben  ganzen  häfelid)en 
Auftritt  bon  neuem  bergegenwärtigte.  fd)ämte  id)  mid)  bon  ganzem  Jperjen,  obwohl 
id)  nid)t«  Unred)te8  getan,  jonbern  mid)  nur  meiner  £out  gemehrt  hatte,  unb  eine 
grenjenlofe  iraurigfeit  legte  pd)  über  mein  ^erj,  obwohl  id)  nodj  nid)t  wußte,  baß 
ba8,  wa8  id)  foeben  erlebt  hatte,  ben  ©amen  einer  ganzen  3utunft  in  fid)  barg. 

3d)  t)atte  faum  ein  wenig  gelegen,  fo  flopfte  bie  ^oli^ei  an  unfre  5ür  unb 
erfd)ien  nad)  einigen  ^lugenbliden  bon  meiner  erfdjrorfnen  Butter  geleitet  bei  mir 
im  ßimmer.  3d)  felbft  Wunberte  mid)  über  ihr  ©rfdjetnen  mehr,  al8  baß  id) 
barüber  erfd)raf,  wie  würbe  mir  aber  jumute,  als  id)  hötte,  baß  bem  &ned)te 
beim  fingen  bie  ©elbfa^e  abgeriffen  unb  geraubt  worben  war.  Sofort  begriff 
id),  warum  ©d)öne  fold)e  @t(e  gehabt  ^atte »  weiterkommen.  3d)  fprad)  meine 
§lnfid)t  aud)  fogleid)  bor  ben  ©eamten  auS,  erlangte  aber  bon  ihnen  nur  ein  bor« 
fidjtigeö  unb  ungläubige«  Sädjeln.  Slffe  ©ajränfe  unb  ©ehältniffe  Würben  nun 
burcfjmühlt,  unb  jule^t  würbe  id)  aufgeforbert,  mitjugehn.  Sil«  id)  au«  bem  ^aufe 
trat,  erfannte  id),  baß  id)  ein  berlorner  3Wann  war.  3war  bon  biefer  «nfd)ulbigung 


Digitized  by  Google 


Sinei  Seelen  251 


hoffte  id)  mid)  fd)neu"  reinigen  &u  fönnen.  Dafe  id)  aber  überhaupt  mit  bem 
fd)limmen  HRenfdjen  jufammengemefen  war  unb  mid)  nun  mit  ihm  gemeinfam  $u 
berantroorten  hatte,  genügte,  mid)  in  ber  ©tobt  unmöglich  ju  machen  unb  mid)  in 
bie  weite  Sßelt  hinauszujagen.  Die  Unterfudnmg  nahm  nun  ihren  Verlauf,  unb 
bnbei  geigte  c5  fia),  bafj  meine  Unfdjulb  bod)  nicr)t  fo  leid)t,  roie  Id)  angenommen 
hatte,  }u  ermeijen  war,  bielmefjr  mancherlei  bofür  fprad),  bafj  id)  mit  meinem  dje* 
maligen  ©piefjgefeHen  im  (SinberftänbniS  gef)anbelt  hätte.  SWan  ijat  eben  nur  nötig, 
Dinge,  bie  ganj  aufjer  aller  SSerbinbung  geftanben  t)aben,  gebulbig  burdjetnanber 
ju  fdjütteln,  fo  fügen  fte  ftd)  am  (Jnbe  prädjtig  aneinanber.  $um  ©lüd  mürbe 
(2d)öne  bolb  barauf  Oon  einem  ©enbarmen  eingebracht,  aUerbtngS  ohne  bie  ©elb* 
taidje,  ober  mit  feinem  Stotiftlmdj,  morin  bie  (Einnahme  beS  SlbenbS  fd)on  berredjnet 
mar.  ©o  mufjte  er  benn  baS  SBerbredjen  eingeftelm,  unb  er  tat  eS  aud)  in  einer 
Skife,  bie  mid)  öon  jebem  SBerbadjt  reinigte.  tlud)  fprad)  er  fid)  über  feine  rftu* 
bcriikfjcn  Hbftdjten  fo  beutlich  unb  mit  folct)er  fröhlichen  ®elaffenf)eit  auS,  bog  id) 
aßmfihltd)  baS  ©djelmenftüd!  in  feiner  mabren  93ebeutung  begriff,  nflmlid)  als  ein 
berameifelieS  2Rittel  beS  armen,  bon  aller  SBelt  bcrlaffenen  ©reife«,  auS  ber  fcrofr 
loftgfeit  feines  fiebenS  fdjnea  ju  entfliegen  unb  roieber  an  bie  Ärippe  beS  QuQU 
haufeS  angebunben  ju  werben. 

10 

Die  fieutc  ladjten  mir  ins  @efid)t,  als  idi  nad)  £aufe  ging,  unb  eS  mürbe 
mid)  nid)t  getounbert  t)aben,  menn  mir  aud)  bie  £>unbe  in  bie  ©eine  gefahren 
wären,  fo  entmürbigt  erfaßten  id)  mir.  Der  SBater  lag  franf  im  93ett,  unb  bie 
2Jcutter  empfing  mid)  mit  tränen.  Da  ftef)ft  bu,  roa8  bu  angerichtet  t)aft,  flüflcrtc 
fie  mir  ju.  DaS  tut  ein  Sohn  an  feinem  S3ater.  Unb  mag  tun  bie  äRutter  an 
ihrem  Sohn  getan?  fragte  id)  laut.  SSäre  id)  auf  alle  biefe  Xorljeiten  gefommen, 
menn  bu  mir  nidjt  ben  ßopf  r)ci§  gemacht  tjätteft?  Der  ©ater  unterbrad)  mid) 
mit  einer  §anbbemegung  unb  fagte:  SBir  finb  alle  fdjulbig.  ©ott  gehe  nid)t  mit 
un§  in«  ©erid)t! 

(£ine  9?ad)barin  fam  an  baS  geöffnete  genfter  unb  fat)  hinein,  #abt  ifjr  fie 
gefehen?  ©ben  gingen  fie  oorüber.  9ld)  fo,  it)r  roifjt  eS  am  (Enbe  nod)  gar  nidjt, 
bafc  fid)  baS  Slnndjen  mit  bem  $orft  oerlobt  Ijat.  SBirflid)  ein  fd)ÖneS  ^aar;  eben 
gingen  fie  oorüber. 

3efct  fat)  fte  mid)  unb  futjv  jurüd.  Steine  SDfutter  mufcte  ftd)  fefoen  unb 
ftofmte:  iSuct)  baS  nod)!  $d)  berliefj  baß  3immcr  unD  berfrod)  mid)  im  #aufe. 
9?ad)  einiger  Beit  ging  eS  bie  Dreppen  auf  unb  ab,  Itüren  würben  geöffnet  unb 
jugefd)lagen.  SReine  Butter  fud)te  mid).  92un  trat  fte  jur  Hintertür  in  ben 
©arten  binauS,  unb  bann  fam  fie  wieber  bie  treppe  herauf,  ©üblich  fyattt  fie 
mich  gefunben  unb  ftanb  nun  atemlos  bor  mir. 

Da  bift  bu.  3cf)  fuche  biet)  fct)on  fo  lange,  ©te  fing  plöfelid)  an  $u  weinen. 

SBarum  hflfi  bu  mid)  gefudjt? 

2Rir  war  bange  um  biet). 

SBarum  bange,  waS  foll  mir  ncjdieiui  fein? 

Sic  jah  mia)  bittenb  an.    Zu  bir  lein  fieib  an,  Heinrich- 

(£in  fieib?  SBeSmegen?  Der  Verlobung  halber?  Sich  SKutter,  mag  bodj 
heiraten,  wen  fte  will.    28a8  gefptd  mid)  an? 

?11S  wäre  ihr  eine  Saft  bom  ^erjen  h««ni",  fo  tief  atmete  meine  SJcutter 
auf.  DaS  ift  ein  gutes  SSort,  ^einrid),  baS  bu  ba  gefprodjen  ^oft.  ©ie  geht  bid) 
nid)tS  an,  unb  eS  ift  fo  am  beften.    Unb  nid)t  wahr,  bu  ber$etf)ft  mir? 

3d)  habe  bir  nid)t8  ju  beleihen,  SKutter. 

Doth,  J^einrid),  bu  t)atteft  ganj  9?ed)t,  als  bu  mich  bort)in  jur  9iebe  fteÜtcfi 
Der  SSater  fagte  ganj  baSfelbe.    SIber  ich  t)a6e  eS  gemifj  gut  gemeint 

DaS  wri§  ich,  SRutter,  aber  nun  la§  bie  ©ad)e  jur  Wuhe  fommen. 

3a,  wir  wollen  gar  nid)t  mehr  babon  fpredjen.  3d)  bin  ja  fo  froh,  D06  Du 
ruhig  bift.  Unb  bafj  bie  Slnna  berlobt  ift,  baS  habe  id)  fd)on  gewußt,  aber  oon 
erenjfcrten  IV  1903  38 

Digitized  by  Google 


252 


6>tuet  Seden 


mir  l)ätteft  bu  c«  nic^t  erfahren,  Ijeute  nia)t,  mo  bu  o$ne|in  fo  biel  Aufregung 
Li n t teil .    ($8  mar  febr  fa)llmm,  bay  bu  cS  fogleia)  boren  mujjtefL 

Kein,  SDcutter,  e8  »or  rea)t  gut.   9hm  bin  ia)  mit  einemmal  fertig. 

Sie  mar  fa)on  an  ber  luv,  aber  fte  monbte  fiel)  noct)  einmal  um  unb  falj 
mtcl)  marm  an:  3a)  banfe  btr,  #inb.  Du  ^aft  mia)  feljr  getriftet.  9h«n,  glaube 
idj,  mirb  noa)  aUeö  gut  werben. 

3a,  e$  roirb  alle«  gut  merben,  SKutter. 

3b,re  ©abritte  beröangen  auf  ber  treppe,  (£8  mar  bort)  gut  unb  ba8  allere 
beftc,  ma8  mir  feit  lange  mtberfafiren  ift,  bafj  bie  SRutter  mit  mir  fo  gefproa)en 
unb  mia)  einmal  ein  meta)e8,  roarmeS  9Rutter^erj  l)at  füllen  laffen!  9ÄÜ  biefem 
©ebanfen  ging  ia)  in  mein  Bimmer  unb  legte  mia)  nleber,  babei  mar  e8  mir.  al$ 
bedten  mia)  roeia)e  $änbe  ju,  unb  bann  fa)ltef  ia)  mit  bem  boflen  SJemufjtfein 
be8  3ful)cnö  unb  [jade  fortmäfyrenb  bie  ©mpfinbung,  mie  }a)ön  unb  meia)  ia)  ba« 
liege,  unb  mie  tu o  1)1  e8  mir  tue,  mia)  au8$uftretfen.  Unb  enblia)  blatte  ia)  noa) 
einen  I raunt,  ber  mitt)  mit  neuem  ©lüd  erfüllte.  3^  ftieg  einen  bobcit  fteilen 
©erg  hinauf,  jo  ftetl,  baß  e8  $um  3üra)ten  mar,  aber  ia)  ging  leinet  unb  freien 
£>crjcn8,  atö  ob  mir  ^lügel  geroaü)fen  mären.  Unb  plöftlia)  lag  ba8  Q\t[,  bem 
idj  juftrebte,  unb  ba8  t et j  noa)  fefjr  fern  geglaubt  battc,  gan$  mibe  bor  mir,  man 
tonnte  e8  faft  mit  $änben  greifen.  Unb  ein  großer  Stern  funlelte  barüber.  ©ie 
fa)ön  biefer  Stern  mar,  mie  ftraljlenb  fein  ßia)t,  unb  mie  mia)  biefeS  2ia)t  beglürfte. 
3a)  tonnte  ben  3)lidE  nid)t  babon  abmenben,  unb  aua)  al8  enblia)  eine  SBolte  empor^ 
$og  unb  üjit  mir  oerbeefte,  trug  tri)  noa)  immer  ben  bellen  Sa)ein  in  meiner  Seele, 
©o  erfreulia)  träumte  ia)  nur  noa)  einmal,  al8  fa)on  bunfle  SBolten  über  unb  über 
meinen  §immel  umbogen  Ratten,  al8  ia)  ja)on  mußte,  baß  bad  Qitl,  wem*  & 
überhaupt  erreichte,  noa)  fel)r  fem  mar,  unb  al8  ia)  an  ben  fa)önen  Stent  fa)on 
md)t  mebr  glaubte. 

(£8  mar  fa)on  Slbenb,  al8  tri)  ermatte.  Unb  plö&lia)  tarn  eine  feltfame  Un 
rulje  über  mia),  ia)  mußte  aufftefjn  unb  mia)  anfleiben  unb  fjinauSftürmen.  Die 
Seute  fallen  mir  oerrounbert  naa),  aber  tri)  fragte  nia)t  banaa),  ma8  He  badjten 
unb  miteinanber  rebeten.  <ßlöfolia)  mar  ia)  auf  bem  SBege  jur  9Nül)le.  Der  SRonb 
mar  aufgegangen  unb  fämpfte  mit  ben  SBolten.  Cr  inen  Slugenbluf  oerfa)manb  er 
Iii  Itter  ihnen  unb  lieg  bie  SBiefen  in  einer  jarten  Dämmerung,  bann  flieg  e8  mieber 
au8  bem  Dunfel  be8  Rimmels  auf.  langfam  emporfa)mettenb,  unb  balb  ergoß  fia) 
ber  Strom  t)immlifa)en  ßiajte«  über  bie  betauten  SBiefen,  ben  raufa)enben  ©aa) 
unb  über  bie  mit  meinem  Staube  bebeefte  Straße.  3$  Qing  meiter,  ftanb  friD 
unb  f)ora)te  unb  ging  mieber  meiter.  Da  tarnen  mir  in  bem  bellen  Sa)ein  jroei 
©eftalten  entgegen,  bie  ebenfo  jögernb  batjinfdjritten.  Sie  neigten  fta)  jueinanber 
unb  fpraa)en  leife  jufammen.  3e^t  traten  fte  auf  bie  ©rüde  unb  faben  in  baS 
SBaffer  ^inab,  nun  manbelten  [k  ein  Stücf  meiter  unb  blieben  bann  mieber  ftebn. 
Unb  enblta)  ftauben  fie  bia)t  oor  mir.  DaS  ^erj  fjatte  mir  laut  gefa)(agen  unb 
immer  lauter,  al3  modte  bad  9)iut  feine  Ueffeln  fprengen.  ^lö^lia)  mürbe  eS  mir 
buntel  bor  ben  klugen,  unb  mit  einem  Sa)rei,  ben  ia)  bmeit  merbe,  fo  lange  ta) 
lebe,  ftür^te  ia)  mta)  auf  ben  3Kann,  ber  fta)  an  ben  $la^  geftettt  blatte,  mo  ta) 
tjatte  fterjn  motten.  2lber  mä^reub  ber  #a&  in  meiner  Seele  aufloberte  unb 
£u  einer  flamme  mürbe,  bie  ade8,  maS  in  mir  lebte,  berfengte,  flieg  juglciü)  oon 
ber  anbern  Seite  meiner  Seele  ein  roilber  Sa)mer$  in  mir  auf  mie  eine  fa)roen 
»iegenrooite  unb  19fa)te  bie  flamme  au«.  SBaS  bift  bu  boa)  für  ein  gemeiner 
äRenfa),  fo  fa)rie  e$  in  mir,  ma8  für  eine  niebrige  fiteatur  bift  bu  boa).  C  ©ott, 
marum  tonnteft  bu  ba8  tun!  3roe^  Seelen  1  Die  eine  fa)aute  auf  ju  bimmlif.l)c:i 
^üben ,  über  benen  mein  Stern  ftanb  unb  fo  munberfam  leuchtete.  Unb  bie  anbre 
mäljte  fta)  fytex  im  Äote!  Sie  Ijaben  fta)  immer  im  SSegc  geftanben,  biefe  beiben 
Seelen,  unb  fia)  gegenfeitig  bermirrt,  unb  fte  b^aben  mir  bura)  ib^re  gegenfä&lta)en 
Äräfte  jebeö  ©Clingen  oereitelt,  im  ©uten  unb  im  ©Öfen. 

(Sintge  SJiänner,  bie  auf  be§  3Häba)en8  Hilferufen  herbeieilten ,  mna)ten  bem 
Sompf  ein  (£nbe.    Unb  mie  e8  benn  mein  Sa)idial  ju  fein  fa)ien,  immerfort  mie 


Digitized  by  Google 


§tuei  Seelen 


253 


ein  6tüd  alte«  Gtfen  herumgeworfen  ju  »erben,  fo  rjefdt)ar)  e«  aud)  jefct  wieber, 
fie  riffen  midi  bon  meinem  ©egner  lo«  unb  fiteren  midj  gegen  ba«  morfdje  ©trafen« 
gelänber,  burdj  ba«  id)  htoburdj  brod);  idj  wollte  mlct)  aufraffen,  aber  idj  flog 
über  bie  ©tra&enbdfcrjung  unb  ftürjte  in  bie  Üiefe.  I  ort  blieb  idi  liegen,  ba  mir 
ein  Bein  gebrochen  mar,  unb  fo  mufjten  midi  biefelben  Seutc,  bie  mtdj  fo  übel 
jugerid)tet  Ratten,  nun  nod)  fanft  in  ein  ßranfenhau«  tragen. 

£ort  würbe  td)  mit  einemmal  merfwürbtg  Bar.  35er  läd)erlid)e  Slrnl«, 
mit  beut  id)  meine  5ßerfon  überftridjen  hatte,  rifj  auSeinanber,  unb  ba8  Ärmfelige, 
nw«  bahtnterfteefte,  lam  &um  SBorfchein:  ein  trauriger  ©lüd«ritter,  ber  ftolj  ju 
$ferbc  geftiegen  war,  ohne  reiten  gelernt  ju  ^aben  unb  barum  mit  JRed)t  abge* 
warfen  unb  unter  bie  ^ufe  getreten  würbe.  ,f>orft  befudjte  mict),  td)  weift  nict)tr 
ob  aus  SR it leib  ober  au«  einem  anbern  SBemeggrunb,  idi  reifte  ihm  bie  £anb 
unb  erbat  feine  SBerjeihung.  SBo^ltuenber  war  mir  ber  Sticindj  meines  alten 
SRelfler«.  ®r  betrachtete  mld)  bott  jarten  (Erbarmen«,  fpract)  im  übrigen  nidjt  biel, 
fonbern  fafj  mit  bte  meifte  Qcit  nach  feiner  SBetfe  ftitt  gegenüber,  ©eim  SBeg* 
gehen  legte  er  mir  jebod)  einen  Settel  auf«  ©ett,  worauf  ein  ©prud)  gefcrjrieben 
ftanb,  ber  mir  fagen  tollte,  wa«  mir  in  biefer  Anfechtung  gut  ju  hören  war.  ör 
lautete:  „©«  geht  und  wie  bem  (Schilfe,  ba«  im  SBaffer  mndjit.  Srfjiutlit  ba« 
SSafjer  über,  fo  beugt  fict)  ba*  ©dulf  unb  get)t  unter,  unb  ba«  SBaffer  fltefjt  barüber 
hin,  ohne  e«  au  beriefen.  Säuft  ba«  SSaffer  ab,  fo  richtet  fidj  ba«  ©djllf  wieber 
auf  unb  wäcbjt  in  feiner  firaft  frtfeh  unb  fritylid).  ©0  müffen  aud)  wir  juroeilen 
gebeugt  unb  gebemütigt  werben,  bamit  wir  und  nad)l)cr,  wenn  bie  $rfibfal  borüber 
ift,  fiifd)  unb  frö^Uct)  wieber  aufridjten."  2>er  ©prud)  foll  bon  einer  $reu$trägerln 
herrüh«n,  burd)  beren  jerriffene«  Seben  ein  ewige«  ßidjt  gefdjienen  t)at,  ber  £anb= 
ßräftn  (flifabeth,  bie  man  bie  ^eilige  nennt,  unb  ich  fjabe  ihn  aufgehoben  unb  Ujn 
mir  SBort  für  SBort  eingeprägt,  nid;t  weil  er  bamal«  auf  midi  (iinbnirf  gemalt  hätte, 
lonbem  al«  (Erinnerung  an  einen  alten  gütigen  SRann,  ber,  was  er  fctjricb ,  and) 
jelber  tat,  unb  bem  bie  SBorte  ©elaffen^cit  unb  ©rgebung  nicht  fctyöne  ©orte  neben 
anbern  fetjönen  SBorten  waren,  fonbem  eine  fefte  9iid)tjd)nur,  nadj  ber  fein  ganzes 
geben  gewimmert  unb  aufgebaut  war,  unb  jebe  Ut)r  im  §au[e  ju  idjlagen  fyattt. 

Ci-tjc  ict)  ioldjc  ruhige  2eben«mei«heit  würbigen  lernte,  hatte  td)  mld)  et ft  noch 
Wi  herumjufd)lagen.  Unb  nur  in  ©tunben  unb  Sugenblitfen ,  wo  mir  bog 
Stfcfcffal  einmal  gönnte,  Sltem  ju  f köpfen,  unb  bie  Rümmer,  bon  benen  mein 
fieben  in  glütjenber  ©ffe  gefd)miebet  unb  geformt  würbe,  einen  Slugenblid  in  bev 
8d)webe  blieben,  bemahm  id]  foldje  klänge,  wie  eS  aus  ber  berfunlnen  ©tabt 
herauftönt,  wenn  ba«  2Neer  ruht  unb  bie  SSinbe  fdjweigen.  ^unndjit  oerwie«  micr) 
ba«  ©eridjt  wegen  meine«  Überfall«  auf  $mei  SKonate  in«  ©efängni«.  SBie  irf) 
ba  oor  ben  ©djranfen  ftanb  unb  midj,  währenb  ein  jat)lrei(t)e8  ^ublifum  ben  ©lid 
auf  mich  gerichtet  hielt,  bei  lebenbigem  Selbe  feieren  laffen  mufjte,  erfuhr  ich,  5U 
ivclrfjem  9htfe  ich  e^  m  ber  Seit  gebracht  hatte,  unb  welche  ^nf m-ft  meiner  wartete, 
©in  gefährlich«  SWenfch  war  id),  ber  bem  Sanbe  noch  manche«  Ärgernis  bereiten 
»erbe,  in  beffen  fcharfen  unb  herau«forbemben  ßügen  in  unbeftimmten  ßinien  jmar, 
aber  bodj  fo  beutlid),  baft  ber  ©eübte  nicht  in  Bro^M  fci«  tonnte,  fein  ganje« 
juhinftige«  ©d)icffa(  erfennbar  war.  9Ba«  ba  über  mich  gefprorfjen  würbe,  ba« 
war  alle«  wahr,  fo  autreffenb,  al«  wären  e«  nict)t  menfttjlidje  «ßhantafien,  fonbern 
al«  nähme  bte  ewige  23ei«heit  felber  bie  Fächer  bon  bem  feuchten  ton,  au«  bem 
iie  mein  geben  herauSmobetlierte,  herunter.  Unb  efi  war  bennod)  falfch-  Gin  ge* 
fätirltcher  SRenfch  war  ich  n"ht'  bielmehr  ein  armer  Xeufet,  empfänglich  für  jebe« 
Gefühl  bon  ©üte  unb  Ot^eunblichtett,  ba«  man  mir  entgegenbrachte,  hungrig  nach 
ölüd  unb  ßiebe,  eine  welche  ©eele,  in  ber  ftch  jebe  $anb  abbrüefte,  mit  einem 
©ort,  ein  großer  «ngfthafe,  ber  feine  fcränen  nur  beöwegen  jurüdbrängte,  weil 
er  nebenbei  auch  ein  armer  eitler  Eropf  mar.  SBoju  fage  ich  °*ele  herben  ®orte 
gegen  mich  felber?  Serhöhne  ich  mein  eigne«  SBilb,  um  einer  neuen  Vlrt  bon 
Sitelfeit  511  frönen  unb  alfo  aufteile  eine«,  ba«  mir  leib  geworben  ift,  unbermerft 
unb  ganj  unter  ber  $anb  ein  mir  bequeme«  ©ilb  unteruifdjieben?  9?ein,  ich  "b« 


Digitized  by  Google 


254 


OTaggeblidyes  nnb  UnmafjgebHdjes 


Don  einem  SRenfdjen,  ber  mir  fremb  geworben  tfi.  3d)  toeiß,  baß  id>  e8  fet&ft 
bin,  Don  bem  ld)  erjfifjle,  unb  fälble  boch  meine  #anb  tote  bie  eine«  anbern,  unb 
mein  Seben,  all  ob  eS  mit  nidjt  me$r  gehörte,  »a8  ja  aud)  ber  gatt  tfL 

(ftottfe$una,  folgt) 


„(Xri8pi  in  SriebrldjSruf)."  ©8  gehört  jit  ben  bemerfenJroerten  3eid>en 
ber  Qtit,  toie  feljr  man  fid)  Don  italienifdjer  Seite  befleißigt  £?at ,  bor  ber  Steife 
be$  M  öntgßpnarc-ä  nad)  SßariS  bie  ©trage  borujin  ju  teuren  unb  unliebfame  Crr= 
innerungen  wegzuräumen.  SBenn  in  ben  £rinffprüd)en,  bie  Siöuig  SMftor  Crmauuel 
mit  §erm  ßoubet  gemedjfelt  Ijat,  ber  alten  SBaffenbrüberfdjaft  bennod)  feine  (Er« 
»Atmung  getan  morben  ift,  fo  belehrt  und  bie  mtntfteriefle  römifdje  „Jribuna," 
baß  bie8  „niebt  nur  aus  ©djonung  bet  SBerbünbeten  3taiien8"  gefdjefjen  fei,  fonbem 
„roetl  ber  3roei6unb  unb  bec  Dreibunb  nidjt  meljr  al8  roiberftrettenbe  (Elemente 
erfdjeinen  unb  i§re  ©Heber  einanber  bie  .§anb  brüefen  fönnen,  offne  baß  beDenl» 
lidjc  Vorbehalte  geargmöfjnt  Rietben."  Der  „Dailü.  Jelegrapfj"  bat  biefen  ©ebanfen 
nodh  roeiter  bafjin  fommenttert,  baß  bie  ©ewalt  ber  Umftänbc  bie  großen  ^Nittels 
meermädjte  ju  engerm  3ufam>nenf(^tuß  bringe.  „«58  ftefjt  fefjr  bnnadj  au?,  als 
ob  mir  am  SJorabenb  ber  Sluflöfung  ber  offiziellen  ©ünbniffe  unb  ihrer  @r* 
fefcung  burd)  ©ruppen  flünben,  bie  o&ne  äußere  gönn  burd)  gemeinfame  Sntereffen* 
fompatljien  Derbunben  toerben."  Tiefer  ©afc  brüeft  ben  SBunfd)  SnglanbS  auS,  ben 
ihm  läfKgen  ^lueilnmb  aufgelöft  &u  fefjen  unb  feCbft  ftatt  9iußlanb8  an  bie  Seite 
granfreld)8  &u  treten.  Die  freilid)  red)t  bürftige  engfifd^ = fran^öft^e  ©djiebß* 
gerid)t8abmad)ung  ift  ein  ©djritt  auf  biefem  SBege. 

Broifdjen  ben  feilen  lieft  man  ben  weitem  SBunfd)  (rnglanb8,  burd)  einen 
„3ufammenfrf)tuß  ber  SRittelmeermädjte"  ba8  9Hittellänbifd)e  3Neer  unter  Umfiänben 
ju  einem  mare  clausuni  &u  machen  unb  bie  ruffifdje  flotte  bei  ihrer  SBetoegung 
öon  ber  Dftfee  nad)  Oftaften  gelegentlid)  auf  ben  SBeg  um  ba8  #ap  ^u  Dertoetfen. 
»ieHeidjt  aud)  bie  beutfdje.  3um  ©lud  werben  alle  Dinge  in  biefer  ffielt  nid)t 
fo  heiß  gegeffen,  wie  fie  gefodjt  werben,  jumal  bei  2Ronard)enbcgegnungen.  Tic 
Söegetfterung  ber  greife  bei  folgen  Gelegenheiten  gleicht  leid)t  bem  übermäßigen 
unb  be$f)alb  mäcfjtig  l)erau8queCtenben  Schaum  im  ßfjampagnerglafe.  oft  ßönig 
SMftor  ©manuel  erft  mleber  ju  Jpaufe,  fo  nrirb  fid)  tf)tn  aud)  bie  Überzeugung  ge» 
bieterifd)  mieber  aufbrängen,  baß  bie  «nlef)nung  an  bie  SRepubltf  nur  bie  republt. 
fanifdje  SftMdjtung  in  Italien  ftärfen  fann,  bie  ohnehin  Dielleidjt  faum  nod)  ber 
©tärfung  bebarf,  wäfjrenb  ber  ^Jlafo  be§  alten  faDomfdjen  ÄönigSfjaufeS  bod)  nur 
an  ber  «Seite  ber  großen  unb  ftarfen  SRonardjien  (£uropa8  fein  fann.  Die  uner* 
müblid)eM,  je^t  fdjetnbar  gefrönten  «nftrengungen  be8  franjöfi|d)en  JÖotfdjafterS 
Gerrere  in  SHom  gelten  bodj  am  aHerlefoten  ber  Söefeftigung  ber  italienif(t)cn 
Dtmaftie,  bie  fidj  im  ©efolge  ber  fran$öfifd)en  ^Jolitif  fer)r  balb  öor  bie  933al;l  ge= 
ftellt  fef)en  mürbe,  ©atrapie  granfreid)8  ober  überhaupt  nid)t  me§r  ju  fein,  ^ier^u 
fommt,  baß  fid)  aud)  bie  franjöfijdje  9iepubltf  immer  nod),  trofr  aller  ftlofter* 
ftürmerei,  als  ©olbat  bcS  ^apfttumS  betrad)tet,  unb  baß  ed  nur  einer  flerifaleu 
Slamniermefyrljeit  bebarf,  bie  gesta  Dei  per  Francos  im  Dienfte  ber  SSieberljerftellunQ 
ber  meltlid)en  ©emalt  Don  neuem  aufleben  ju  laffen.  Die  fjeutige  Stiftung  in 
granfreid)  wirb  ja  nidjt  immer  bie  maßgebenbe  bleiben,  im  ©egenteil,  bie  (Jyrretne 
berühren  ft^.  «uf  ba8  antiflerifale  Regime  wirb  in  gegebner  Seit  ein  flerifale« 
folgen,  unb  Stalten  mirb  bann  aßen  ©runb  ^aben,  fid)  nad;  greunben  umjufe^en, 
bie  mit  ihm  burd)  bauernbe  ^titereffen  berbunben  finb. 

SKan  ^at  oft  baöon  gefprod)en,  baß  ber  franjöft[d)*ruffifd)e  3n,ciounl>  f»d) 
weit  me^r  gegen  Sngtanb  als  gegen  Deutfd)(anb  rid)te.  3e  nad)  Umftflnben  mag 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  nnb  Unmaßgeblich»  255 


baS  jutrcffen.  Söcnn  aber  ftufjlanb  jum  ^tac^efrieg  gegen  Deutfdjlanb  einftweilen 
nid)t  ju  tjaben  ift,  fo  befte^t  für  grantreid)  fein  rechter  ©runb  met}r,  fid)  um  8tufc 
lanb«  willen  mit  (Englanb  ju  überwerfen  ober  mit  biefem  bouernb  in  unfreunblldjen 
Beziehungen  $u  leben,  njät)renb  äugleia)  ©nglanb  bod)  aud)  ntd)t  auf  ^apan  allein 
angemiefen  bleiben  wilL  granfreid)  b,at  fein  ©eftreben  löngft  baburd)  befunbet,  baft 
es  bei  jeber  englifd)*beutfd)en  «Spannung  fofort  bereit  war,  auf  bie  engttjd)e  ©eite 
}u  treten,  man  barf  meüetcfyt  fogar  annehmen,  ba|  in  bei  ©ereijtljeit  eines  grofien 
leitS  bcr  englischen  greife  gegen  $>eutfd)lanb  la  France  y  est  pour  quelque  chose. 
SSenigftenS  jie^t  eS  ben  9hifcen  baoon.  Italien  Pom  ©reibunb  ab$uwenben,  ift  ein 
langjährige*  iöeftreben  ber  fran^öfifc^en  Sßolitit.  3m  ©egenfafo  $u  feinem  ®ater 
Umberto,  ber  bereit  war,  au£  bem  SünbntS  bie  fiufeerften  militörifa)en  fionfequenjen 
ja  jie$n,  fte$t  ©iftor  ©manuel  ber  Bweite  auf  bem  ©tanbpunfte,  „ba&  Statten  ein 
ju  armeS  Sanb  fei,  einen  ftrieg  außerhalb  feiner  ©renken  $u  führen."  $amtt  ift 
beutltcg  genug  auSgefprochen,  einerfettS,  bajj  Sranfreld)  eine  italieni|d)e  Dffenfioe 
md)t  ja  befürchten  Qat,  anbrerfeitS.  bafe  Sutten  3frantreid)  gegenüber  auf  eine 
©arantie  feine»  JerritorialbeftanbS  b>ute  weniger  SBert  legt  als  ehebem. 

3u  ben  „unliebfamen  Erinnerungen,"  mit  beren  SBegrfiumung  man  ftd)  ita« 
UenifdjerfeitS  beeilt  b,at,  get)ört  (JrtSpiS  SJefud)  in  3riebrid)Srut)  ju  Anfang 
Cftobcr  1887  unb  bie  SRifjbeutung,  bie  er  feinerjeit  unberedjtigterweife  in  ^xanU 
reid)  gefunben  fyat  „Unberechtigtcrweife*  injofern,  als  (£rtSpi  bort  leineäroegS  für 
eine  Dffenfiopolitif  gegen  granfretd)  pläbiert  §at,  für  einen  folgen  Antrag  im 
Irrten  SebenSjabje  ftaifer  SBtltjelmS  aud)  wob,!  taum  ©ehör  gefunben  (jfitte.  88ot)l 
aber  l>at  CriSpi  bie  ©rgänjung  beS  SJünbniSoertragS  burd)  mtlitärifdje  Slbmadwngen 
über  bie  im  gegebnen  gaUe  ju  treffenben  unb  bemnad)  im  ^rieben  oorgubereitenben 
3Xa§na$raen  beantragt,  unb  Xeutfdjlanb  ift  barauf  ebenfo  eingegangen  wie  Öftmeid)* 
Ungarn,  fßenn  alfo  ber  9?effe  unb  ehemalige  ©efretär  CriSptS,  $err  $ßalamengb> 
(SrtBpi,  eine  Pon  iljm  im  $arifer  SBod)enbfatt  L'Earopöen  gegebne  2)arftettung  ber 
rtriebrid)Sruher  Steife  al£  „ÜEBibe riegung  ber  Segenbe  Pon  ber  ©allophobte  üriSptS" 
bezeichnet,  fo  ift  baS  im  ?ßringip  aflcrbtngS  rid)tig,  anbrerfeitS  ift  ben  grangojen 
bamalS  nid)t  unbefannt  geblieben  —  unb  für  ben  ^rieben  war  eS  nü&lia),  ba| 
fie  eS  erfuhren  — ,  bafj  infolge  biefer  SReifc  militärifd)e  S3erabtebungen  getroffen 
mürben,  bie  burd)  bie  SBoulangerperiobe  ebenjofe^r  bejd)leunigt  wie  legitimiert 
roorben  finb.  9?immt  man  baju,  ba&  bie  Keife  bis  jum  legten  Äugenblicf  geheim 
gehalten  worben  War  unb  fomit  l)öd)ft  überrafdjenb  Wlrfte,  fo  wirb  man  fid)  ohne 
weitered  Dar  barüber  fein,  wie  bie  granjofen  fie  empfanben,  bie  ohnehin  lein  reined 
<§>ewijfen  hatten.  S)ie  Söebeutung  ber  9teife  SriSpiS  unb  ber  ^friebrichdru^er  Unter- 
rebung  beftanb  barin,  ba6  er  bie  ftonfequen^en  be8  ad)t  SRonate  juoor  erneuerten 
!öünbni»öertrogcö  jog,  Süden  barin  ausfüllte,  baS  S3crt)filtni8  ju  Dfterreia)  Ilar* 
fteUte  unb  bamit  Italien  politifa)  wie  militärifd)  alrtonSbereiter  mad)te.  «iSmard 
felbft  Äußerte  barüber  ju  bem  italienifd)en  ©otfdjafter  in  5riebrid)8ruh:  fd)on  allein 
bie  2atfad)c  beS  JöefudjS  (SriSpiS  beweif e,  bafj  biefer  ©taatömann  fid)  nid)t  nur 
mit  Sorten  begnüge,  fonbem  ju  l)anbeln  gebenfe  (vise  aux  faits). 

3n  bie  beutfd)e  treffe  ift  auS  bem  Europeeu  meift  nur  ein  unooüftänbiger 
^lugjug  gelangt,  anbrerfeitS  fd)eint  ^err  ^Jalamenghi  in  feinen  ^aten  nid)t  ganj 
genau  ju  fein.  driSpi  ^atte  bem  dürften  93i§marrf  ju  beffen  fünfunbjwanjigs 
jährigem  in ifter j u 6ü dum  am  23.  (September  1887  gratuliert.  3)a  nad)  ^alamengl)i 
bie  3nitiatioe  ju  ber  Begegnung  oon  (Sriöpi  ausgegangen  war,  fo  liegt  bie  ^In* 
nähme  na^e,  ba|  baS  @lürfwunfd)fd)reiben  eine  barauf  bezügliche  Anregung  enthielt. 
^iSmardS  briefliche  Antwort  bariert  Dom  25.  «September  unb  fdjltefet  mit  ber  6in» 
labung  nad)  5riebricf>8rub.  35er  SBrief  ift  feinerjeit  brud)ftüdweife  Peröffentlidjt 
worben;  in  bie  1901  erfd)ienene  ©rieffammlung  ift  er  leiber  nidjt  mit  aufgenommen 
worben.  $>er  Pom  25.  September  batierte  ©rief  lann  nad)  bamaligen  (Jifenbat)n^ 
üerijättniffen  früheftenS  im  Saufe  beS  27.  in  CriSpiS  ^önbe  gelangt  fein,  eS  ift 
fomit  nicht  rr>al)rfct)eiitlicr) ,  bap  bie  Wbreife  oon  Mom,  wie  ^alamengt)i  berichtet, 
fdjon  am  27.  September  ad)t  Ut)r  fünfzig  SKinuten  SlbenbS  angetreten  würbe, 


Digitized  by  Google 


25G 


mafoebUd^es  un&  Unmafoeblidjes 


lüö^renb  bie  Slnfunft  in  grtebrichSruf)  erft  am  Slbenb  beS  1.  CltoberS  erfolgte. 
£>temacf)  mußte  <£ri£pt  unterwegs  Aufenthalt  genommen  ^üben.  ®raf  Herbert 
©iSmarcf  war  bem  ©afte  feine«  ©atetS  bi«  ©üd)en  entgegengefahreit. 

3>fe  erfte  Ungenautgfelt  in  ber  beutf^en  ©iebetgabe  befteht  barm,  baß  bie 
$auptimterrebung  auf  ben  erflen  Abcnb  nad)  bem  balb  nact)  bet  Anfunft  Begonnenen 
Einer  berlegt  wirb,  ©ei  bet  Anmefenheit  bet  &ürfrin,  fowte  bet  Begleiter  GriSpiS 
im  ©alon  war  ba«  ohnehin  auSgefchloffen.  ©te  gefaxt)  am  nächfiten  SRotgen, 
am  2.  Dftobet,  im  Atbeit»atmmer  ©i«manf«  untet  bler  Augen.  <E)ie  Mietfrei  gc* 
äußerten  SBünfcfje  C£riSpiS  (äffen  fiäj  in  fotgenbem  jufammenfaffen :  feine  ©roberungen 
SHußlanb«  auf  bet  ©alfanhalBinjel,  fonbetn  im  Salle  bet  Auflöfung  beS  Jötfifc^en 
SteirfjeS  (Errichtung  bon  Meinem  ©taatengebilben  nad)  bet  Art  ©etbienS  unb 
©ulgarien«.  hierfür  §atte  GriSpt  fcfterreicVUngarn«  prinzipielle«  GlnberfiänbntS. 
©raf  JJalnofb  toat  üierje^n  läge  borfjet  ©oft  in  ^tiebti^tuby  gewefen;  au$  biefet 
Umftanb  War  Woljl  füt  GriSpiS  Keife  beftimmenb,  öleHetcrjt  ebenfo  bie  Xatfadje,  ba§ 
.Üaifet  Aleyanber  bet  2)ritte  im  Saufe  beS  $erbfteS  auf  ber  JHücfreife  bon  Kopenhagen 
in  Serlin  erwartet  mürbe.  3n  ben  SNitteilungen  übet  biefen  Xeil  bet  Untettebung 
finben  fteb,  bie  größten  Süden,  gürft  ©iSmorcf  blatte  im  ©eginn  beS  ©efpräa}» 
geäußert,  ihm  liege  wenig  baran,  ob  bie  SRuffen  nad)  ßonftantinopel  gingen;  mit 
biefer  (Eroberung  toetbe  fRußtanb  fid)  fehtväetjen.  $)ie  Bulgarifc^e  ^rage  fei  ihm 
ebenfalls  gictchfltlHg.  ©oflte  ein  #rieg  Darüber  ausbrechen,  fo  »erbe  $)eutfc^lanb 
fo  lange  nicht  baran  teilnehmen,  als  granfreieb,  fid)  ruhig  behielte.  9cnr  bie 
Spaltung  gtanfreichS  tönne  $)eutfd)lanb  beftimmen,  $u  ben  SSaffen  )u  greifen. 
SriSpt  ermiberte  barauf:  „fBlr  fönnen  uns  ntd)t  als  an  ber  Drientfrage  bcSiuterefftert 
erflären.  SBir  fönnen  nicht  geftatten,  bafe  SHußlanb  nad)  Äonftantinopel  geb,t  3n 
Äonfiantinopel  mürbe  fRußlanb  $err  beS  SWittelmeere«  fein,  eS  mürbe  ihm  leicht  fein, 
ba«  ju  merben  mit  $ilfe  ber  ©eeleute,  bie  ©riedjenlanb  bietet,  mit  bem  eS  fi<h 
burd)  religiöfe  ©anbe  leidjt  in«  Ginoernehmen  fefcen  fönnte.  3<h  glaube  md)t,  bafs 
fic^  Wußlanb  burd)  bie  ©efefeung  bon  ßonftantinopel  fctjiuftdjen  mürbe.  Snbem  bae 
große  Weich  feine  #errfd)aft  in  Guropa  ouSbef)nt,  fönnte  eS  boraufl  feine  ©afiS 
machen  unb  feine  ^errfa^aft  Elften  wie  (Suropa  auferlegen.  Um  ba&  ju  ber^lnbetn, 
befolgt  3talien  feine  trabitioneffe  qjolittf.  3m  Sa^re  1854  nafjm  (labour  am 
Ärtmfriege  teil,  tnbem  er  fiel)  gerate  be^megen  mit  granfrettf)  unb  Gnglanb  ber» 
banb,  unb  freute  fönnte  ftd)  Stolen  "^t  anberd  behalten. *  SriSpi  fctjloß,  baß 
nichts  anbred  übrig  bleibe,  ald  fia^  ^u  einer  Reorganisation  ber  Xürfei  ju  bet' 
blnben,  um  fie  bei  ©elegenb.eit  ju  berteibigen,  in  «Summa:  iljren  ©turj  ber» 
l)inbern,  ober  bie  ©runblagen  für  eine  ober  mehrere  Regierungen  borjubertiten, 
bie  an  bie  ©teile  beS  türfifc^en  ©oubernement«  ju  treten  hätten. 

©ei  biefer  jtoetten  ^tjpo^cfe  göbe  e«  nic^W  beffereS,  alB  bie  Autonomie  bet 
oerfd&iebnen  Staaten  ju  refpefrieren:  SRacebonien,  Albanien,  «lt*@erbien  ufm.,  unb 
fte  ebenfo  mie  bie  anbem  ©alfanftaaten  $u  fonftituieren.  3)er  ©ebanfe  bet  «uto* 
nomie  fei  in  SBlen  angenommen  motben,  ©raf  ßalnof^  b.abe  fid)  für  bie  lofalen 
Autonomien  auf  ber  ©atfanljntbinfel  auSgefproc^en.  Gr,  ©riöpi,  Wiffe  nic^t,  mie  ficb, 
Sjalnofb  bie  ©ermirflic^ung  bed  ©ebanfenS  bente,  ib^m  genüge  für  ben  Qugenblitf, 
bie  prinzipielle  Übereinftimmung  feftjuftenen.  ©iSmarcf  betonte  in  feiner  (Jrtotbening. 
baß  er  bie  (Gruppierung  ber  SWo'ctjrc  gern  feb,e  unb  nur  münfe^e,  baß  fie  fompaft 
märe  unb  lljre  Autorität  jur  ©eltung  brächte.  3n  ©ulgarien  b^abe  et  nichts 
fuo^en.  wd8  märe  beffer  gemefen,  Wenn  ber  Surft  ttleranber  geblieben  wäre.  &r 
toar  unborfidjtig  unb  ^at  fein  (Snbe  babureb,  befcb,leunigt,  baß  er  ben  ©ertiner 
©ertrag  beriefe.  <&x  tat  nodj  fa^limmereS:  er  bedeute  bie  dmpfinblichfeiten  Gnglanb^ 
burc^  feine  ^eiratSprojefte.  fRußlanb  Befreit  auf  feinen  3nterbentionSabricb/ten  in 
bie  butgartfcfyen  Angelegenheiten,  er  —  ©idmaref  —  merbe  fie  unterftüfcen,  aua) 
wenn  e8  ftc^  um  bie  Xürfei  tjanbele."  (©enau  baSfelbe,  nur  no^  ausführlicher, 
erflärte  Surft  ©ifimaref  fünf  SWonate  fpäter  öffentlich  in  feiner  berühmten  9ieic&> 
tagSrebe  bom  6.  gebruar  1888.)  Gr  fuhr  bann  fort:  „1>ie  italienijcte  Regierunö 
hat  botte  Freiheit,  ihte  eigne  ^olitif  im  Orient  51t  bcrfolgen.    S>entfchlanb  »irb 


Digitized  by  Google 


OTa§gebltd?es  unb  UnmatjcjrbUdjcs 


257 


ftetS  mit  Italien  einig  fein  in  allem,  waS  bie  Srljaltung  beS  griebenS  jum  ßiele 
b>t  ©ollte  ber  triebe  im  Orient  geftört  werben,  fo  wirb  fceutfdjlanb 
ju  feinen  Berbünbeten  fteb>,  aber  fidj  in  ber  Arrieregarbe  galten. 
Sehen  2ic  ju#  waS  ©te  in  ben  orientaltfdjen  fingen  mit  bem  ©rafen 
ftalnotrj  machen  fönnen.  kombinieren  ©ie  alles  mit  if)m,  eS  fann  ber 
©egenftanb  eines  ©pejlalpertrageS  fein." 

Über  bie  Bebeutung  btefed  ©ebanfenauStaufd)eS  brauet  fein  SBort  oerlorcn 
werben;  aud)  bie  ©eröffenttidjung  gerabe  im  gegenwärtigen  Augenblicf  b,at 
ihren  ffiert. 

KrtSpi  erwähnte  bann  weiter,  bafj  wegen  SWaffauab,  ein  ßrieg  mit  Abefftuien 
be»orfte&e.  BiSmarcf  bot  ihm  feine  guten  SJlenfte  an,  CSnglanb  ju  einer  Ber= 
mittlung  $u  oeranlaffen,  was  GriSpi  gern  annahm,  ©obann  erfolgte  bie  Anregung 
wegen  ©rgänjung  beS  BünbniSPertrageÄ  burd)  eine  SRtlitärfonPention,  an  ber  aud) 
Cfterreid)  teilzunehmen  habe.  GriSpt  führte  hierbei  auS:  fein  glüt)enber  SBunfcf), 
bafe  ber  grtebe  in  Suropa  nic^t  geftört  werben  möge,  Ijtnbre  ib,n  nid)t  an  ber 
(Erwägung,  baß  bie  Verträge  üom  2Rai  1882  unb  Pom  Februar  1887  unPoll* 
[tänbtg  feien.  2Rcm  fefje  barin  bie  gegenfeitige  Unterftü&ung  einer  ber  beiben  2Räd)te 
im  Kriegsfälle  por,  aber  man  tiabe  nicr)t  baran  gebaut,  biefen  Verträgen  bie  um 
umgäuglidje  SOZtlitärfonPention  beizufügen.  9?iemanb  fönne  wiffen,  wann  unb  wie 
ber  ftrieg  jum  AuSbrudj  fomme.  $aS  Iönne  burd)  eine  unPor^ergefc^ene  Satfadje 
gejdjehn,  unb  man  bürfe  nid)t  bis  baljin  warten,  ftd)  über  ben  Anteil  ju  Per* 
ftänbigen,  ben  jeber  ber  Berbünbeten  tn  ber  gemeinsamen  Bertetbigung  ju  über* 
nehmen  habe.  ©3  müffe  ein  Sßlan  aufgeteilt  werben,  ber  alle  £ppotf)efen  Porauß* 
feb,e,  bamit  bei  Ausbruch  beS  triegeS  jeber  wiffe,  Wag  er  ju  tun  t)abe.  Sine 
SWilitärlonPention  werbe  bie  (Ergänzung  ber  BünbniSoerträge  fein,  BiSmarcf  er; 
wiberte,  bafj  er  ben  Borfctylag  als  begrünbet  anfe^e  unb  Um  annehme.  (Er  bebürfc 
aber  ber  3uf^rnmun9  beS  kaiferS,  ber  (Jt)ef  ber  Armee  fei.  ©obann  wünfdjte 
CEriSpi  eine  beffere  Betjanblung  ber  italienifdjen  Untertanen  DfterreidjS;  jebe  ßlage 
bringe  ganz  Stalten  in  Bewegung  unb  mache  ber  Regierung  gro&e  ©djmierigfeiten. 
BiSmard  fagte  \iim  feine  Bermenbung  beim  trafen  Äalnofp  ju.  ©chlicfjlid)  fprad) 
(EriSpi  ben  -ISunfdj  auS,  baß  ben  Italienern  in  ^eulfd^lanb,  ben  3>eutfd)en  in 
Italien  Polle  Ausübung  ber  bürgerlichen  9ted)te  auf  bem  gufje  Pölliger  ©leid)b^eit 
jugeftanben  werbe,  ein  ÖieblingSrounfd)  oon  tlnu,  ben  er  fdwn  im  Sah«  1877 
in  ©aftein  geäu&ert  blatte.  BiSmard  erwiberte,  ba&  bie  grage  in  Betjanblung 
fei  unb  eine  Söfung  ftnben  werbe,  Gegenwärtig  fei  ein  einheitliches  bürgerliches 
©efe&budj  für  2>eutfd)lanb  in  Arbeit;  er  müffe  bie  ©adje  mit  ben  Perfd)iebnen 
beutfdjen  Suftijminifterien  oerhanbeln,  unb  ba^u  gehöre  Qtit,  aber  man  werbe  fie 
befc^leunigen. 

5)ic  Beglaubigung  für  biefen  %nt}alt  ber  Untcrrebung  liefert  Sßalamenghi  burd) 
eine  Steide  biplomatifdjer  Altenftüde,  Berichte  ttalientfcher  unb  beutfdjer  Botfehafter, 
wonach  bie  in  ber  Unterrebung  gegebnen  Anregungen  mit  ®rfolg  in  bie  amtlichen 
SBege  geleitet  worben  waren:  bie  prinzipielle  3uftimmung  ÖfterreidjS  in  ber  ©alfan» 
frage,  bie  »ermittelung  ©nglanbS  in  «beffinten.  SBegen  ber  9Wilitärfonöention  war 
nod)  uerabrebet  worben,  ba§  fvür[t  ©iSmarc!  fie  nach  (Einholung  ber  Befehle  beS 
ßaiferS  amtlich  in  Antrag  bringen  unb  Italien  bann  juftimmenb  antworten  werbe. 
UnferS  SSiffenS  hoben  in  ben  folgenben  3ohren  ©cneralftabSoffiziere  ber  brei  Armeen 
bie  ©runbjüge  eines  gemeinfamen  militärifchen  ^anbclnS  feftgefteHt. 

Am  3.  JDftober,  8  Uhr  SßorgenS,  würbe  bie  9lücfrei)c  oon  griebridjSruh  an= 
getreten,  wo  tag«  juPor  nod)  ber  ©otfehafter  StalienS  am  Berliner  $ofe,  ©raf 
be  ßaunap,  eingetroffen  war.  Surft  BtSmard  geleitete  feinen  ©aft  jum  Bahnhof 
unb  fagte  ihm  beim  Abfdjieb  bie  ^iftortferjen  ©orte:  „SBir  Hub  einig  in  allein. 
3Bir  fönnen  jufrieben  fein.  SBir  haben  Suropa  einen  Dienft  geleiftef  Auf 
bie  ©intragung  GriSpiS  in  baS  grembenbud),  bie  lautete*):  „%n  biefem  Aftjl  beS 

*)  3m  Driamat:  Dans  cet  asile  du  patriotlsme,  oü  Ton  etudie  lo  maintien  de  la  paix 
«uropeenue,  je  laisse  nion  souvenir. 


Digitized  by  Google 


258 


tna§gebltd?es  unb  Uuma^ebltdjes 


^atriotigmug,  too  man  bic  (Erhaltung  beg  europätfdjen  griebeng  ftubiert,  laffe  id) 
meine  (Erinnerung"  —  Ijatte  ber  Surft  ermibert:  „(Sure  (Erhellen  j  fjaben  meine 
Slnfidjten  richtig  erfaßt.  3d)  arbeite  an  ber  (Erhaltung  beg  griebeng  unb  lebe 
nur  Dafür.  SBir  l)aben  genug  für  ben  Stieg  getan,  $anbeln  mir  jefot  unb  Iwnbeln 
mir  in  Übereinftimmung  burd)  ben  grieben  unb  für  ben  grieben." 

gürft  ©igmard  l)at  bann  in  einem  ffiunbfdjreiben  an  bie  beutfdjen  ©otfdjafter 
biefen  oon  bem  mefentlidjen  Snljalt  ber  Unterrebung  jur  Mitteilung  an  bie  be* 
treffenben  §öfe  Kenntnis  gegeben,  ©eine  3ufa8*n  nn  (Ertöpi  mürben  genau  unb 
olme  Ser^ug  erfüOt.  2d)on  am  6.  Oftober  melbet  $rinj  9?euß  aug  SBien,  baß 
©raf  ßalnofü  mit  ©efriebigung  oon  ben  monard)ifd>en  unb  frteblidjen  ©efinnungen 
beg  leitenben  italienif^en  Staatgmanneg  Kenntnis  genommen  $abe,  unb  baß  er  ben 
3been  (Erigptg  l)infid)tlid)  ber  orientalifdjen  grage  beitrete.  Sud)  in  SBien  eradjte 
man  eg  alg  ben  Sniereffen  ^tatieng  unb  Öfterreidjg  am  meiften  entfpredjenb,  baß 
im  gaOe  eineg  Sturjcg  ber  Jürfei  tieine  Staaten  mit  flarfer  autonomer  ©emalt 
errietet  mürben;  ber  öfterretdnfdje  ©efdjäftgträger  in  ©erlin  merbe  beauftragt 
merben.  bie  ooüftänbigfte  Übereinftimmung  ber  Slnfdjauungen  beg  öfterretdjifdjen  unb 
beg  ttatietitfcr)ert  Main  nett«  junt  Slugbrucf  $u  bringen,  3m  übrigen  crnriite  ©raf 
ßalnofü  ben  Snljalt  ber  Depefdje  für  fo  midjtig,  baß  er  ifjn  jur  ftenntnig  beg 
ftaiferg  bringen  merbe,  ber  am  12.  uad)  SBien  jurütffctjre. 

SJier  Tage  fpäter  mad)te  gürft  ©tgmnrrf  bem  bcutfd)en  33otfd)aftcr  in  9*om, 
©rafen  Solmg,  oon  biefem  Telegramm  Mitteilung,  morin  er  IjerPorljob,  mie  jeljr 
er  fid)  beeilt  habe,  bie  Oon  Grigpt  jum  Slugbrutf  gebrauten  9lnfid)ten  im  Sinuc 
einer  ßonfolibterung  ber  öfterrrid)ifd)sitaltenifd)en  S)e$ief)ungen  nufobar  gu  madjen, 
unb  mie  er  fid)  bemüht  ^abe,  ber  Meinung  Grigpig  über  bie  SWbung  Reiner 
(Staaten  im  gafle  einer  Sluflöfung  ber  Türfei  in  SBien  (Eingang  ju  oerfdjaffen. 
(Er  behalte  fid)  por,  über  bie  ju  eiloartenben  Äußerungen  beg  öflerreid)ifd)en  ©C* 
fdjäftgträgerg  meitere  Mitteilung  ju  madjen,  ber  Söotfdjnfter  möge  aber  fdjon  jefct 
bie  Äußerungen  beg  ©rafen  Sfalnofp,  jur  $cnntnig  (Erigpig  bringen  unb  iljm  jagen, 
baß  jeine  Sbeen  beutfdjerfeitg  in  SBien  mit  (Erfolg  unterftüfct  morben  feien. 

Slud)  über  bie  erbetene  Vermittlung  (Englanbg  in  Stbeffinien  liegen  jroci 
Mitteilungen  beg  italienifd)en  ©otfdjafterg  in  Berlin  an  (Erigpi  Por.  Äm  18.  Dftober 
berietet  ferner  ber  italienifdje  S3otfd)after  in  Sonbon  an  Grigpi,  ber  beutfdje  ©e= 
fdjäftgträger  ©raf  ^leffen  fjabe  il)m  gefagt,  baß  gürft  SMgmartf  en  lui  notifiant 
los  principatix  pointe  do  sa  Convention  (!)  avec  Votre  Excellence  —  „bic  lebhafte 
$3efriebigung  jutn  töugbrucf  gebracht  tinbc  über  bie  Dolle  ®emetnfd)aft  ber  3becn 
unb  bie  boüflänbige  Übereinftimmung  be$üglid)  ber  in  ben  jefeigen  (Ereigniffen  ber 
internationalen  ^olitif  ju  befolgenben  SJerljaltunggUnie." 

Mit  ben  «Borten  wSBir  f)nben  Europa  einen  Xienft  geleiftet"  $at  bann  (Erigpi 
auf  feiner  großen  Muriner  53antettrebe  Pom  26.  Oltober  feine  Steife  nad)  gtiebridjg* 
ml)  por  Stalten  unb  Por  Suropa  öffentlich  erläutert  ^alameng^i  tjnt  SRed)t,  menn 
er  behauptet,  baß  (Erigpi  ju  ber  Steife  nad)  griebridjgrulj  nur  Pon  bem  3"tereffe 
^talieng  Unb  burd)  leinen  feinblid)en  ©ebanfen  gegen  granfreid)  beeinflußt  morben 
fei.  SBenn  ^}alameng^i  glaubt,  biefe  abfurbe  unb  gc^ifige  ßegenbe  jeftt,  „mo  bie 
l'djönen  Xage  ber  greunbfd)aft  mit  granfreid)  mieber  anbredjen,"  jjerftören  ju  follen, 
fo  ift  gegen  biefe  fcbftcrjt  gcroiß  nid)tg  einjumenben  —  möge  er  fid)  in  bem  «nlafe 
bap  nid)t  getäufd)t  haben.  ß.  3. 

9?eue  <3prad)bummljeüen.  3.  35ie  Überfee.  Jßor  furjem  ift  ein  33udj 
erfdjienen,  auf  beffen  Titelblatt  fter>t :  „Hug  (Europa  unb  Überfee."  Man  griff 
fid)  unmiHfürUd)  an  ben  $opf  unb  fragte:  Überfee?  9?a,  mag  ift  benn  bog  nun 
mieber?  SBag  ^at  benn  biefeg  SBort  für  ein  @efd)led)t?  Soll  eg  Reißen:  ber  Überfee, 
bic  Überfee  ober  bag  Überfee?  Unb  mie  ift  benn  bag  SBort  ju  betonen?  Man 
reift  bod)  über  2anb,  unb  man  fät>rt  über  See;  foH  man  nun  Überfee  auf  ber 
lefcten  ober  auf  ber  erften  Silbe  betonen? 

Die  Hntmort  ^at  nid)t  lange  auf  fid)  marten  laffen.  S3or  ein  paar  Tagen 
mar  in  einem  Beitunggauffafo  gegen  bie  SBelfenfreunbe  ju  lefen:  „Dljne  S3igmarcf 

Digitized  by  Google 


maßgebliches  anb  Unmag^cblidtes 


250 


roürbe  jebet  £annoberaner,  ber  nad)  ber  Überfee  fommt,  vedjt-  (bie  3c«tu"8  fc^ricb 
red)t8*!)  unb  fd)u$Io8  fein."  $a  tjaben  roir8!  9Ilfo  bic  Überjce,  unb  offenbat  yi 
betonen  roie  Übermenfd),  Überbrettl  ober  autf)  roie  Überrotf  unb  Übcrfdjut)! 

I  a8  neue  SBort  ift  roofjl  eine  ber  größten  Sprad)bummt)eiten,  bie  bie  ®egen= 
Wart  berbora,ebrnctit  ober,  um  mid)  ganj  mobern  nuSjubriitfen ,  „gejetttgt"  hat.  3" 
einer  Söejiefjung  ftet)t  fie  ja  nitf)t  ganj  bereinjelt  ba,  nämlid)  barin,  bog  man 
fjier  —  rücfroärtS!  —  au8  einem  SigenfdjaftSroort  ein  #auptroort  gebilbet  t)at.  So 
(jat  man  au8  boriäfjrtg  —  rüdroärtS!  —  S3orjaf)r  gemalt;  in  bem  Jargon  ber 
©tatiftif,  ber  SatjreS*  unb  93erroaltung§beritf)te  fennt  manbiefeS  0* o  1) r  unb  borige8 
^af)r  gar  ni(t)t,  ba  tennt  man  nur  ba8  ©eridjtajatjr  (!)  unb  ba8  SSoriafjr. 
fcbnlid)  ift  e8  mit  Mittag,  ba8  man  —  rücfroärt8!  —  au8  alltäglid)  gebilbet  t)at. 
28an  t)at  jroar  aud)  fdjon  früher  (in  3ufammenfe&ungen)  bon  SUltagSfleibern 
gefprocfjen,  aber  ba8  SBort  Hlltng  für  fief)  allein  ju  gebrauten  in  bem  ©inner 
ein  ?ag  roie  alle  7age,  ift  unfrer  $tit  borbefjalten  geblieben.  9lud)  ber  5rei  = 
finn  gehört  tjierfjer,  roenigftenS  in  ber  99ebeutung,  roie  unfre  3c^"9cn  ba8  SBort 
gebrauchen,  nämlidt)  um  bie  Partei  ber  fogenannten  greif  innigen  bamit  ju  be* 
äridmen.  Slud)  t)ier  ift  e8  al8  —  rütfroä'rt8!  —  au8  bem  <£igenfcf)aft8roort  gebilbeteS 
£>ouptroort  auf juf  äffen.  £a3  $örid)tfte  bon  foldjen  ©Übungen  roar  bi8  je  tu  ber 
Sormär.v  roomit  bie  3citung8fpracb/e  bie  bormärjlidje  ;U*it,  b.  t).  bie  Qiit 
bor  ben  SWörjtagen  be8  föetrolution8jat)re8  1848  ju  bejeidjnen  liebt.  3)a8  atte8 
roirb  aber  nun  nod)  burdj  bie  Überfee  übertroffen,  bie  man  —  rücfroättS!  — 
au8  bem  ©igenfcfjaftSroort  überfeetfd)  gebilbet  hat.  Seim  Vorjahr  ift  bodj 
roenigften8  ein  3at)r  gemeint,  beim  Sllltag  ein  Jag.  Slber  fd)on  beim  greif  inn 
ift  fein  Sinn  gemeint,  beim  SJormfirj  lein  9Wär$,  unb  boflenbS  unter  ber  Über- 
fee foll  man  feine  See  berftet)n,  fonbern  —  bie  fianber,  bie  brüben  über  ber 
See  ober,  um  in  ber  Spradje  ber  SRarine  $u  reben,  über  See  liegen!  Jpätte 
man  geroagt  ju  fagen:  ba8  Überfee,  fo  roäre  ba8  ja  eine  ichv  hr.vte  unb  unge- 
root)nte  Subftantioierung  geroefen  (in  bem  (Sinne  bon  Überfeelanb),  aber  bo$  feine 
abfolute  5)ummt)eit.  £>te  Überfee  aber  ift  ju  bumm.  ($8  f)at  offenbar  ber  Über* 
menfrf)  unb  ba8  Überbrettl  mit  t)ineingefpielt.  9?ur  fdjabe,  bag  $roiftf)en  über 
(«aper  ober  supra)  unb  über  (trans)  ein  Unterfd)teb  ift. 

3d)  benufce  biefe  (Gelegenheit r  um  nod)  einmal  auf  bie  fugfreien  m  leibe  v 
jurütfjufommen.  68  fjnt  mid)  jemanb  in  einer  Bettung  auf  bie  f uralten 
3immer  aufmerffam  gematfjt,  bie  id)  borfj  geroig  nicf)t  anfechten  roürbe.  hiergegen 
möcbte  itf)  bemerfen:  1.  bog  icf)  ba8  SBort  fugfalt  bisher  nod)  nie  gehört  hotte, 
2.  bog,  roenn  e8  hie  unb  ba  im  Qkbraud)  roäre,  id)  e8  jroar  ntdjt  mttgebraudjen, 
aber  aud)  niemals  mit  fugfrei  bergleidjen  roürbe.  ©in  fugfalteS  3^mmet  — 
ba  ift  e8  boef)  ba8  3immer,  ba8  falt  genannt  roirb,  unb  ba8  t)at  Sinn;  aber  ein 
fugfreie8  ftleib  —  ba  ift  e8  ba8  ffleib,  ba8  frei  genannt  roirb,  unb  ba8  t)at 
feinen  Sinn.  $d)  roid  bem  ©egner  ein  id)lagenbe8  Seitenftüd  ju  ben  fugfreien 
&leibem  nennen:  ba8  raudjfdjroadjejpuloer.  Anfangs  nannte  man  e8  raud)log 
ober  r  au  d)  fr  et;  ba§  roar  aber  eine  Übertreibung,  unb  fo  50g  man  fid)  auf  r  aud) = 
fdjroad)  jurüd.  Slber  roie  bort  nidjt  ba8  fleib,  fonbern  ber  gug  frei  ift,  fo 
ift  hiev  ntdjt  ba§  ^ßulber,  fonbern  ber  9iaud)  fd)road)!  $n  logifd)em  ^eutfd) 
fann  ein  ^uloer,  ba8  fd)road)en  :)uuid)  entroidelt,  nur  fd)road)raud)ig  ober  idjroad)* 
räud)ig  feigen;  hört  fid)  nidjt  fd)redlidjer  an  at8  bidbäud)ig  unb  f)of)läugig. 

Unfre  Spradje  f)at  in  t)ot)em  ©rabe  bie  gätjigfeit,  SBort^ufammenfc^ungen  ju 
6üben.  «ber  biefe  Sätjigreit  f^at  bod)  if)re  ©renjen  an  ber  Sogif.  9?ur  ganj  be* 
ftimmte  logifdje  93ert)ältniffe  ftnb  in  unfern  SBortjufammeufefoungen  üblid)  unb 
möglid).  SBenn  eine  ginna  neuerbingd  ihr  alfof)olunfd)fiblid)e8  $räu,  eine 
anbre  ifjre  nif otinunfd)äblid)en  ^a.tattaigarren  empfiehlt,  fo  ift  ba8  Unftnn. 
2)enn  ba8  fönnen  fdjlecf)terbing8  nur  ein  iöräu  unb  3igarren  fein,  bie  —  bem 
«tfof)ol  „be^ro."  bem  9?i!otin  unfdjäblid)  finb.  w. 


Qzmjboten  IV  1903 


34 


igitized  by  Google 


ftw5  Landroirtecbaft.Ondusfrie  and  Pandel  1 


Zur  Börsenreform.  Dio  Zeitungen  habon  sich  in  letzter  Zeit  wieder  sehr 
viel  mit  der  Reform  der  heutigen  Börsengesetzgebung  als  einer  der  nächsten  Auf- 
gaben des  neuen  Reichstags  beschäftigt.  Leider  stehn  sich  dio  Parteien  auch  in 
dieser  Frage  mit  fast  gehässiger  Schroffheit  gegenüber,  wodurch  der  im  volkswirt- 
schaftlichen Gesamtinteresse  dringend  erwünschte  Austrag  auch  beim  besten  Willen 
der  verbündeten  Regierungen  außerordentlich  erschwert  und  vielleicht  noch  lange 
Zeit  verzögert  werden  wird.  Wir  sehen  dabei  ganz  ab  von  der  Besteuerungsfrage, 
wo  die  Erkenntnis,  daß*  die  gegenwärtige  Höhe  nicht  nur  die  Reichs-  und  Staat  — 
tinanzen  unmittelbar  durch  den  Rückgang  der  Einnahmen,  sondern  auch  durch  Ein- 
schränkung des  Markts  für  die  Reichs-  und  Staatsanleihen,  die  die  Steuerlast  ganz 
besonders  schwer  trifft,  geschädigt  habe,  in  neuer  Zeit  allgemeiner  geworden  ist  und 
hoffen  läßt,  daß  für  eine  darauf  beschränkte  Reform  in  dem  neuen  Reichstage  viel- 
leicht eine  Mehrheit  zu  erreichen  sein  wird. 

Aber  damit  würde  der  Kampf  um  die  Börse  noch  lange  nicht  beigelegt,  ja  kaum 
abgeschwächt  werden.    Die  tief  und  unstreitig  lähmend  in  den  Börsenverkehr  ein- 
greifenden Bestimmungen  des  Reichsbörsengesetzes  von  1896  blieben  dabei  unberührt, 
namentlich  die  über  das  Börsen  register  und  das  gesetzliche  Verbot  des  Börsen  - 
terminhandels  in  Anteilen  von  Bergwerk-  und  Fabrikunternehmungen 
und  des  börsenmäßigen  Terminhandels  in  Getreide  und  Mühlenfabrikaten. 
Das  zuletzt  genannte  Verbot  war  weder  in  dem  Regierungsentwurf  zum  Börsengesetz 
noch  von  der  Reichstagskommission  vorgeschlagen,  es  ist  vielmehr  erst  vom  Plenum 
des  Reichstags  auf  einen  Antrag  von  Kunitz  eingefügt  worden.    Das  Verbot  des 
Börsentenninhandels  in  Anteilen  von  Bergwerk-  und  Fabrikuuteniehmungen  war 
gleichfalls  nicht  im  Regierungsentwurf  enthalten,  ist  aber  schon  von  der  Reichstags- 
kommission beschlossen  worden.    Die  Zweckmäßigkeit  dieser  Bestimmungen  war 
also  schon  damals  nicht  über  jeden  Zweifel  erhaben,  und  der  praktische  Erfolg 
hat  den  Zweiflern  zum  guten  Teil  Recht  gegeben.    Die  Gegner  der  Börse  machon 
für  den  Mißerfolg  das  Fehlen  von  Strafbestimmungen  verantwortlich.    Wie  sich 
dio  Regierungen  zu  dieser  Ausfüllung  einer  Lücke  im  Gesetz  —  denn  eine  solche 
ist  formell  unbestreitbar  vorhanden  —  jetzt  stellen  würden,  ist  uns  nicht  bekannt. 
Die  Frage  nach  der  Zweckmäßigkeit  der  gesetzlichen  Festlegung  beider  Verbote 
—  dem  Bundesrat  steht  so  wie  so  die  sehr  weitgehende  Befugnis  zu,  den  Börsen- 
tenninhandcl  von  Bedingungen  abhängig  zu  machen  oder  in  bestimmten  Waren  oder 
Wertpapieren  ganz  zu  untersagen  —  wird  wahrscheinlich,  sobald  die  Börsenreform 
vor  den  Reichstag  kommt,  in  ihrem  ganzen  Umfange  wieder  aufgerollt  werden, 
bei  der  dermaligen  parlamentarischen  Parteilage  aber  zunächst  wahrscheinlich  eine 
ganz  einseitige  gesetzgeberische  Beantwortung  finden.    Immerhin  müßte  man  im 
Interesse  einer  spätem  vernünftigen  Wirtschafte-  und  Börsenpolitik  schon  die  erneute 
gründliche  volkswirtschaftliche  und  juristische  Diskussion  der  Frage  mit  Freuden 
begrüßen.  Man  hat  auch  mit  diesen  beiden  Verboten  vor  sieben  Jahren  ohne  jede 
Sicherheit  über  ihre  praktischen  Folgen  ein  Experiment  gemacht,  statt  dem  Bundesrat 
das  Eingreifen  im  Fall  ausgesprochnen  Bedürfnisses  zu  überlassen.  Die  bisherigen 
Erfahrungen  lassen  jedenfalls  eine  Revision  erwünscht  erscheinen,  wobei  sich  unsers 
Erachtens  die  Wiederherstellung  des  Regierungsentwurfs  als  das  der  eigentümlichen 
Natur  der  Sache  Angemessene  empfehlen  würde. 

Das  Hauptinteresse  scheint  sich  jetzt  der  Frage  des  Börsenregisters  zu- 
zuwenden. Über  den  Stand  des  Streits  orientiert  sehr  gut  der  in  Heft  40  der  Grenz- 
hoten  enthaltene  Aufsatz  von  Gustav  Fels  über  die  Notwendigkeit  der  Abänderung  des 
Börsengesetzes  vom  22.  Juni  1896,  auf  dessen  Inhalt,  mit  dem  wir  uns  iu  manchen 
Beziehungen  nicht  identifizieren  können,  näher  einzugehn  sich  wohl  später  einmal 
Gelegenheit  finden  wird.  Das  Terminregister  war  so  recht  ein  Beispiel  von  der 
leidigen  Experimentaljurisprudenz  unsrer  modernen  protektionisti sehen  Gesetzgebung. 
Um  die  unmögliche  gesetzliche  Definition  der  unsittlichen  Börsenspekulation  oder 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


261 


des  Börsonspiels  zu  ersetzen,  nahm  man  die  Zuflucht  zu  einer  das  juristische  und 
auch  das  moralische  Wesen  der  Sache  scharf  vergewaltigenden  Fiktion,  indem  man 
bestimmte:  „Durch  ein  Börsentermingeschäft  in  einem  Geschäftszweige,  für  welchen 
nicht  beide  Parteien  zurzeit  des  Geschäftsabschlusses  in  einem  Börsenregister  ein- 
getragen sind,  wird  ein  Schuldverhältnis  nicht  begründet"  So  stempelte  man  auch 
das  wildeste  Börsenspiel  und  die  unsittlichste  Spekulation,  soweit  sie  nicht  gerade 
in  der  Form  des  „Börsentermingoschäfts,"  wie  es  das  Börsengesetz  konstruiert  hat, 
geschehen,  ohne  weiteres,  und  soweit  sie  sich  des  Börsentermingeschäfts  bedienen, 
durch  die  Eintragung  der  beiden  Parteien  ins  Börsenregister  als  „legitim"  ab.  Und  was 
hat  das  genützt?  Das  Spiel,  die  unsittliche  Spekulation  in  Anteilen  von  Bergwerk- 
und  Fabrikunternehmungen  hat  —  äußerlich  nicht  zu  unterscheiden  von  der  be- 
rechtigten Spekulation  —  seit  1896  geblüht  wie  selten,  das  Kassaspekulationsgeschäft 
ersetzt  für  diesen  Zweck  das  Börsentermingescbäft  vollkommen.    Nun  liegt  natür- 
lich, vom  Standpunkt  der  Experimentati urisprudenz  aus  betrachtet,  sehr  nahe,  zu 
sagen:  Man  dehne  den  Registerzwang  auf  das  Kassaspekulationsgeschäft  aus!  Aber 
damit  wird  die  Unnatürlichkeit  der  Fiktion  auch  nicht  beseitigt,  das  Wesen  des 
Spiels  und  der  unsittlichen  Spekulation  auch  nicht  getroffen  worden.   Bei  der 
Masse  der  für  jedermann  zugänglichen  Spielpapiere  braucht  schließlich  die  Spiel- 
sucht das  gesetzlich  als  solches  erklärte  Börsengeschäft  überhaupt  nicht  dazu,  sich 
nach  Herzenslust  zu  beteiligen.   Man  sollte  sich  darin  keinen  neuen  Illusionen 
hingeben,  am  wenigsten  dahin,  daß  die  Gleichstellung  der  Kassaspekulation  mit 
dem  Termingeschäft  dem  berechtigten  und  notwendigen  Börsengeschäft  wieder  auf 
die  Beine  helfen  worde.   Das  Gegenteil  kann  sehr  leicht  der  Fall  sein,  und  die 
Börse  kann  vollends  ruiniert  werden. 

Alle  diese  Fragen  verlangen  die  reiflichste  Erörterung,  aber  eine  Erörterung 
sine  ira  et  6tudio.  Gerade  bei  dem  Börsenregisterexperiment  hat  die  Gehässigkeit, 
mit  der  die  Börseninteressen  und  Bankiers  als  die  Vertreter  des  „mobilen  Kapitals" 
von  der  agrarischen  und  reaktionären  Mehrheit  verfolgt  worden  sind,  die  das 
Börsengesetz  in  seiner  jetzigen  Fassung  geschaffen  hat,  sehr  viel  verdorben.  Sie 
hat  mit  ihren  übertriebnen  Anschuldigungen  die  Opposition  gegen  das  Börsenregister, 
die  dann  auch  Obertrieb,  provoziert  Das  ist  in  den  Grenzboten  oft  genug  aus- 
gesprochen worden,  und  es  ist  davor  gewarnt  worden.  Peccatum  est  intra  moros 
et  extra.  Wir  werdon  das  Unsittliche  und  Schädliche  an  der  Börse  immer  bekämpfen, 
aber  ebenso  das  Unsittliche,  Unvernunftige,  Irrtümliche  in  der  neumodischen  Hetze 
gegen  die  Börse,  die  Banken  und  das  mobile  Kapital. 

Wir  möchten  die  Eiferer  auch  daran  erinnern,  daß  der  preußische  Staat  erst 
kürzlich  seine  Lotterie  durch  sehr  praktische  Reformen  der  Spiellust  mundgerechter 
gemacht  hat  nnd  die  Rennfreundo  wieder  auf  oine  Hebung  des  Totalisators  hoffen. 
In  beiden  Fällen  handelt  es  sich  aber  um  reines,  unvermischtes  „Spiel." 

Aua  der  britischen  Küsteniabrtstatistik.  Was  versteht  man  unter  K  ästen - 
fahrt?  Völkerrechtlich  wird  unter  Küstenfahrt  (Kabotage)  einzig  und  allein  der 
Seetransport  von  Gütern  und  Personen  von  einem  inländischen  Hafen  zum  andern 
verstanden,  ganz  gleich,  ob  dabei  die  Fahrt  tatsächlich  nur  längs  der  heimatlichen 
Küste  (Kleine  Kabotage)  oder  über  die  offne  See  um  fremde  Länder  herum  (Große 
Kabotage)  geht  Diese  Küstenfahrt  oder  Kttstcnfrachtfahrt  ist  grundsätzlich,  d.  h. 
soweit  nicht  Verträge  anders  bestimmen,  der  einheimischen  Flagge  vorbehalten.  So 
zum  Beispiel  in  Frankreich  und  don  Voreinigten  Staaten  ohne  Ausnahme  Nun 
fahren  aber  auch  violfach  Schiffe,  die  vom  Auslande  kommen,  nur  um  die  vom 
Auslande  mitgebrachten  Güter  zu  löschen  oder  Passagiere  zu  landen,  von  einein 
inländischen  Hafen  zum  andern.  Ebenso  besuchen  die  nach  dem  Auslande  gehenden 
Schiffe  häufig  vorher  mehrere  inländische  Häfen,  um  fürs  Ausland  bestimmte  Güter 
oder  Passagiere  zu  laden.  Diese  Fahrten  von  einem  inländischen  Hafen  zum 
andern  gehören  nicht  zur  Küstenfahrt  (Kabotage;  Coasting  trade)  und  sind  bisher 
völkerrechtlich  grundsätzlich  auch  den  fremden  Flaggen  freigegeben ;  auch  in  Frank- 
reich und  den  Vereinigten  Staaten.  Überseeische  Kolonien  sind  dabei  bisher  in 
der  Regel  als  Ausland  gerechnet  worden.  Es  kommt  aber  auch  oft  vor,  daß  dio  vom 
Ausland  kommenden  oder  dorthin  gehenden  Schiffe  bei  ihren  zum  Zweck  des 
Löschens  oder  Ladens  von  Auslandsfracht  von  einem  inländischen  Hafen  zum  andern 


Digitized  by  Google 


262  Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


unternommenen  Fahrten  Kabotage  betreiben,  d.  h.  Guter  und  Frachten  von  inlandischen 
nach  inländischen  Hafen  transportieren.  Auch  das  ist  natürlich  z.  B.  in  Frank- 
reich der  einheimischen  Plagge  vorbehalten;  in  den  Vereinigten  Staaten  ist  es  grund- 
sätzlich überhaupt  verboten.  Soweit  es  stattfindet,  gehört  diese  Fahrt  sowohl  zur 
Auslandsfahrt  (Navigation  exterieure,  Foreign  trade)  als  auch  zur  Küstenfahrt 
Schon  daraus  geht  hervor,  daß  eine  Seeverkehrstatistik,  die  sowohl  die  im  Aus- 
landsverkehr wie  die  im  Inlandsverkehr  in  den  Hafen  des  Landes  ankommenden 
und  abgehenden  Schiffe  ohne  Doppelzählungcn  aber  doch  vollständig  nachweisen 
will,  auf  große  Schwierigkeiten  stößt,  wenn  sie  nicht  neben  der  Zahl  und  dem 
Raumgehalt  der  Schiffe  auch  die  Ladung  und  die  Passagiere  nach  ihrem  Herkunfts- 
und Bestimmungshafen  registriert.  Weder  die  deutsche  noch  die  britische  Schiff- 
fahrtstatistik aber  kümmert  sich  jetzt  um  die  Ladung  und  die  Passagiere.  (Ver- 
gleiche das  darüber  in  Heft  26  der  Grenzboten  Seite  807  ff.  Gesagte.) 

Die  britische  Seeschiffahrtstatistik  kommt  um  das  Dilemma  dadurch  herum, 
daß  sie  einfach  bei  der  Zählung  der  im  Foreign  trade  ankommenden  und  ab- 
gehenden Schiffe  nicht  nur  die  Fahrten  ganz  unberücksichtigt  läßt,  die  von  diesen 
Schiffen  zum  Zweck  der  Löschung  oder  der  Ladung  von  Auslandsfracht  zwischen 
verschiednen  inländischen  Häfen  ausgeführt  werden  —  die  Schiffe  werden  über- 
haupt nur  in  dem  ersten  Hafen  des  Vereinigten  Königreichs,  wo  sie  Fracht  vom 
Ausland  löschen  oder  Fracht  fürs  Ausland  laden,  angeschrieben  — ,  sondern  sich 
auch  gar  nicht  darum  kümmert,  ob  diese  Schiffo  nebenher  Coasting  trade  treiben, 
d.  h.  von  einem  inländischen  Hafen  zum  andern  Güter  oder  Personen  mitnehmen, 
oder  nicht.  Freilich  verzichtet  die  britische  Statistik  damit  auf  eine  auch  nur  an- 
nähernd vollständige  Feststellung  der  wirklichen  Schiffsfrequenz  in  den  einzelnen 
Häfen  und  an  den  einzelnen  Küstenstrecken,  und  erst  recht  auch  auf  eine  voll- 
ständige Erfassung  der  Küstenfrachtfahrt  (Coasting  trade,  Kabotage).  Sie  berück- 
sichtigt eben  nur  den  Coasting  trade,  der  in  Fahrten  betrieben  wird,  die  ihm  aus- 
schließlich dienen,  nicht  aber  zugleich  dem  Foreign  trade. 

Die  britische  Küstenfahrt  steht  bekanntlich  bisher  auch  fremden  Flaggen  frei. 
Wenn  Herr  Chamberlain  das  Heft  ganz  in  der  Hand  haben  wird,  werden  wohl 
unsre  Protektionisten  die  Freude,  unsre  Reeder  aber  den  Schmerz  haben,  daß  zu- 
nächst der  Coasting  trade  zwischen  Häfen  des  Vereinigten  Königreichs  unterein- 
ander, und  auch,  zwischen  den  Häfen  jeder  einzelnen  Kolonie  untereinander,  der 
britischen  Flagge  vorbehalten,  dann  aber  auch  der  Verkehr  zwischen  dem  Mutter- 
land und  den  Kolonien,  und  zwischen  den  Kolonien  untereinander  als  Coasting 
trade  im  „britischen  Reich"  proklamiert  und  fremden  Flaggen  verboten  werden  wird. 
Eine  neue  und  verschärfte  Ära  der  Navigationsakte  ist  nun  einmal  zu  erwarten. 
Sicher  ein  ganz  bedeutender  Kulturfortschritt! 

Ehe  wir  die  Hauptzahlen  der  britischen  Küstenfahrtstat istik  mitteilen,  die  in 
ganz  be sonderm  Maße  die  Natur  der  Briten  als  eines  seefahrenden  Volks  zeigen, 
ist  noch  folgendes  zu  bemerken  nötig.  Wie  in  Heft  38  der  Grenzboten  S.  743 
mitgeteilt  ist,  unterscheidet  die  Statistik  der  Verwendung  der  britischen  Handels- 
flotte Foreign  trade  und  Home  trade  und  versteht  unter  dem  letzten  sowohl  den 
Verkehr  zwischen  den  Häfen  des  Vereinigten  Königreichs  als  auch  den  Verkehr 
zwischen  diesen  und  dem  Kontinent  von  der  Elbe  bis  Brest  Der  Coasting  trade 
ist  dabei  ein  Teil  des  Home  trade.  Die  Statistik  des  Seeverkehrs  dagegen,  mit 
der  wir  es  jetzt  zu  tun  haben,  kennt  den  Begriff  Home  trade  nicht.  Der  Verkehr 
zwischen  Großbritannien  und  Irland  einerseits  und  dem  Kontinent  zwischen  Elbe  und 
Brest  (mit  den  Kanalinseln)  andrerseits  wird  hier  zum  Foreign  trade  gerechnet 

In  den  Häfen  des  Vereinigten  Königreichs  sind  im  Jahre  1902  in  der  Küsten- 
fahrt  (Coasting  trade)  im  vorstehend  dargelegten  Sinn  angekommen: 

Segelschiffe  Dampfschiffe  Zusammen 

Schiffe        Tons       Schiffe        Tons         Schiffe  Tons 

mit  Ladung.  .  .  .  57753  3863890  121137  27591409  178890  31455299 
in  Ballast  ....  21 856  1  876070  95706  25412966  117562  27289080 
Zusammen    ....    79609     6  739960     216843     53004876     296452  58744335 

Als  in  Ballast  gehend  werden  auch  alle  Schiffe  behandelt,  die  nur  Passagiere 
mit  ihrem  Gepäck  an  Bord  haben,  oder  Materialien,  für  die  keine  Fracht  bezahlt 


Digitized  by  Google 


Aus  I^odwirtachaft,  Industrie  und  Handel  263 


wird,  die  vielmehr  nur  als  Ballast  dienen  sollen.  Schiffe,  die  in  Ballast  kommen 
und  in  Ballast  wieder  abgehn,  werden  überhaupt  nicht  gezahlt,  es  sei  denn,  daß 
sie  Passagiere  aufnehmen  oder  an  Land  setzen.  Von  den  Zahlen  der  abgegangnen 
Schiffe  können  wir  hier  so  gut  wie  ganz  absehen;  sie  entsprechen  annähernd  den 
angekommenen. 

Zn  beachten  ist,  daß  namentlich  zahlreiche  fremde  Schiffe,  die  vom  Ausland 
kommen,  nachdem  sie  in  einem  britischen  Hafen  ihre  Ladung  gelöscht  haben,  dann 
leer  nach  einem  andern  britischen  Hafen  fahren,  um  dort  neue  I<adung  fürs  Aus- 
land einzunehmen.  Diese  Schiffe  werden  nach  den  Bestimmungen  im  ersten  Hafen 
als  „coastwise  in  bailast"  abgegangen  und  im  zweiten  Hafen  als  „coastwiso  in  ballastu 
angekommen  angeschrieben,  während  sie  im  ersten  Hafen  als  im  Foreign  trade  an- 
gekommen und  im  zweiten  als  im  Foreign  trade  abgegangen  notiert  werden.  Eigentlich 
haben  diese  Schiffe  mit  dem  Coasting  trade  gar  nichts  zu  tun  und  sollten  Oberhaupt 
nicht  rar  ihn  angeschrieben  werden.  Die  Folge  dieser  Anomalio  ist,  wie  die  bri- 
tische Statistik  selbst  bemerkt,  daß  die  Zahl  der  fremden  in  Ballast  angekom- 
menen und  abgegangnen  Schiffe  auf  dem  Papier  unnatürlich  hoch  ist.  So  sind 
1902  notiert  worden  als 


astwise" 

„coastwise" 

ange 

kommen 

abgegangen 

mit  Ladung 

.Schiffe 

Tons 

Schiffe 

Tons 

britische 

.  178037 

31289626 

173288 

30930932 

fremde . 

853 

185673 

839 

189304 

in  Ballast 

britische    .  . 

.  111957 

23945329 

113003 

28002789 

fremde  . 

5605 

3843707 

5042 

2947334 

Die  Teilnahme  der  fremden  Flaggen  am  Coasting  trado  ist  also  in  Wirk- 
lichkeit viel  geringer,  als  die  Zahlen  selbst  besagen. 

In  den  letzten  fünf  Jabron  sind  im  Coasting  trade  in  den  Hafen  des  Ver- 
einigten Königreichs  angekommen: 


Segels 

chiffe 

Dampfschiffe 

Zusammen 

Schilfe 

Tons 

Schiffe 

Ton« 

Schiffe 

Ton« 

1898 

89185 

6621776 

204100 

48800253 

293285 

55422029 

1899 

89637 

6067838 

208779 

50244748 

292416 

56812586 

1900 

78617 

5785237 

206293 

50043332 

284908 

55828569 

1901 

78530 

5632164 

206054 

50176941 

285184 

55809108 

1902 

79609 

5739960 

216843 

53004375 

206452 

58744835 

Von  dem  Anteil  der  fremden  Flaggen  an  dem  Coasting  trade  des  Ver- 
einigten Königreichs  gibt  folgende  Übersicht  der  im  Jahre  1902  angekommenen 
Schiffe  ein  Bild.    Es  kamen  an: 


Segel 

schiffe 

Damp 

fschiffe 

Znsammen 

Flaggeu 

Rnhi»h« 

Schiffe 

Tons 

Schiffe 

Ton» 

Schiffe 

T«n» 

77917 

5359840 

218077 

49865116 

289994 

55214955 

RiKsisehe  .                 .  . 

272 

60461 

118 

90315 

390 

150776 

115 

80070 

789 

518826 

904 

543396 

311 

91315 

1745 

874342 

2056 

965657 

Dänische  

410 

60339 

321 

241904 

731 

802  243 

342 

54184 

850 

489629 

1192 

543813 

79 

13744 

114 

87850 

193 

101 594 

2 

270 

103 

57694 

105 

57964 

138 

44400 

157 

80725 

295 

125125 

Spamache  

400 

437260 

400 

437  260 

ItAJienischf!  

17 

16919 

51 

86124 

68 

103043 

Österreichisch-Ungarische 

2 

2088 

41 

68498 

43 

71581 

4  Verein.  Staat  v.  Amerika 

1 

2302 

I 

3860 

2 

6162 

Andn.'  fremde  .... 

8 

4028 

76 

117738 

79 

121  706 

Zqhjsudbd  fremde  . 

1692 

380120 

4786 

8149260 

6468 

3529880 

Zuunes   britiioh«  und 

freni^  

79609 

5739960 

216843 

53004375 

296462 

58744335 

Digitized  by  Google 


264 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


Das  ist  wieder  etwas  viel  Statistik  gewesen.  Aber  der  volkswirtschaftlich«' 
Teil  der  Gronzboten  ist  nun  einmal  kein  Feuilleton.  Mit  statistischen  Daten  wirft 
heute  jedermann  um  sich,  aber  wenn  man  ihm  zumutet,  sich  vorher  darum  zu 
kümmern,  was  die  Zahlen  wirklich  bedeuten,  dann  schimpft  er  in  allen  Tonarten 
auf  die  Statistik.  Das  führt  allmählich  zu  einem  geradezu  gefährlichen  Mißbrauch 
der  Statistik.  Dem  entgegen  zu  treten,  halten  wir  für  eine  wenig  reizvolle  aber 
sehr  nötige  Aufgabe,  and  wir  hoffen,  mit  der  Zeit  die  Zustimmung  der  wissen- 
schaftlich denkenden  Manner.  die  die  (irenzboten  lesen,  zu  finden.*) 


*)  "Wir  sehen  auch,  daß  unsre  statistischen  Mitteilungen  von  der  Presse  benutzt 
worden,  wobei  nur  unterlassen  wird,  die  Quelle  anzugeben.  Gegen  die  Benutzung  wenden 
wir  nichts  ein,  wir  meinen  aber,  es  dürfte  doch  wohl  anständig  sein,  daß  mitgeteilt 

wurde,  woher  die  Angaben  stammen.  D.  Rod. 


$crau3qc(;cbcn  von  3of>anncä  ©runoro  in  fieipjia. 
Qttfag  DO«  5vr.  'IL-ill).  Wrunoro  in  ücipjig  —  Drud  oon  Statt  Warquart  in  fieipjig 


fflr 


Politik,  ]£if erat ott  nnb  Uunß 

3at?rltdj  52  fjefte 
62.  3«l?r^n3 

2ln*gegcben  am  29.  CDPtobrr  J905 

Unfre  ahioc  fdjladjtflotte  265 

Tie  ungarifdye  Derfaffungsfrifc.  Pon3uItnspahcIt  272 
JDefeu  nnb  IPirfnng  ber  gefet}lid>en  ^reifyeits« 
ent3ietrang.  (Sin  Beitrag  jur  (Sefängnispfydjo* 

logie.    tfortfefeung)        6  285 

2as  .Rarfte  in  cerKunft.  8errad?tungen  eines  taien  299 

Kransfopf  5  (6 

&n>ei  Seelen.  €in  £ebensbilb  oon  ITUfjelm  Speer" 

(fortfefcung)  \y~\s  3^ 

nTafjgeblifb.es  unbUnmaf$geblid?es :  Reichsjpiegel  — 
TVtH  fie  nid?i  rafcb,  genug  oortpärts  tarnen  — 
profeffor  53ü<b,  er  —  Pom  beutf  djen  «tbjifmslieb  — 

Dom  literarifdjrn  €rfolg  32^ 

21ns  fanbnnrtfcbafi,  3"taßrie  nnb  f)anbel:  2Imt> 
lidje  Derdffe  ntltdjnngen  auslänbifdjer  Stati^if  — 
Die  Kurfeber  oberfdjIeftfdjenStetnfofylenbexgbau' 
unb  «ifenljfitrenaftien  1903  —  Per  Seeoerfeb,r 
Großbritanniens  unb  Jrlanbsjnit  bem  Buslanbe   55 { 


»runoro 


I>as  Veraand-Geachäft 

ME  Y&  EDLICH,  Leipzig- Plagwitz 

Königl.  Sächsische  und  Königt.  Rumänische  Hoflieferanten 

hält  streng  an  dem  Grundsätze  fest,  nur  gute,  brauchbare 
Waren  möglichst  billig  zu  liefern« 

Der  mit  ca.  5000  Abbildungen  ausgestattet«  Hinptkatalog  wird  UJl berechnet  und 

portofrei  versandt. 


Er  enthalt  ausführlich«  über  folgend«  Warengattungen: 


Mty'a  Stoffwäache 
Damen  u.  Klnderwäeohe 
Korsitte 
Herren -Wäsche 
Tiach-  and  Bettwasche 

Taschentücher 
Leinene  a  baumwollene 

Stoffe 
Kleider-  a. Besatz-Stoffe 
Gardinen  u.  Möbelstoffe 
Teppiche 
Damen -Konfektion 
Trikotagen,  Strumpf*. 


Palzwarea 
Harren-Garderobe 
Hüte  und  Mützen  für 
Herren  und  Knaben 
Kravatttn 
Klnder-6arderobt 
Schuhwaren 
Regenaohirme 
Uhren,  Musikwerke 
Optisch«  Waran 
Photographie 
Apparate 
Schmuok-Gegenstände 


Eohte  Silberwaren 
Alfenidewaren 
Vernickelte 
und  Messingwaren 

Kinderwagen 
Klndormöbel 
Hnlzwaron 
Wirtaehafts-Artlkel 
Loderwaren 
Reiae-Utenslllen 
Kurz-  and  Stahlwaren 

Jagdeport-Artlkel 
Teeohlngo  und  Revolver 


Gegenstände  aoe 
gehörneo  and  Hlrtchgo- 
welhoa 
Ronstgueswareii 
Spielwaran 
Cigarren  «.  Clgaretteti 
Tabake 
Rauchrequiolten 
Tolletteeelfen,  Parfüm* 

Schokolade,  Kakao 
Tee,  Blakalt»,  Liköre 
Suppenpräparate 
Brlefpapi 


Nichtgefallrnde  Waren  werden  bereitwilligst  zurückgenommen  oder  mmgetatMcht. 


Das  wertvollste  Kapital 
ist  der  mensch 

Ott  und  |«dtr  Itrger  i«llic  dlnca  Baapigrandiatt 
dir  OoIkjvrirtidbalMlthr«  ntt  tut  4<n  Kagea  lamn :  |«nn, 
um  die  Uclktgtuiadbeil  ia  idiiHtcn.  dlcirr.  um  4U 
Kfltnc  «HUAdhtll  dttt«)  »trnunltlj«  Kerprrptlrg«  und 
iwfdtmliiiet  €ma~braoa  n  «tb.litn.  IDu  wMt  alt 
Itauifltlflnk  an  Suite  der  belichten  fltnmtmltiel,  dimn 
dl«  aeilgt  Dibrktiti  ttbli.  dm  uO  D.R.P.  i*  211  Oer- 
«<»UIIIC«.  In  Qrtbtaud)  >•  »Bflninn  billigen 

Kcicbardt  *  Kakao 

Direkt»  OcTMad  aa  Mteie.  «abrlkarelie  1.40-2.40  ID. 
def  Mandkanon.  —  Pti\«n  and  »riliHai«  D  ktutaloi. 

Kakao  -Compagmc 
Cheodor  Rcicbardt, 
tr«iiit  deaudi«  Kakae-ralitrtab.,  RaHtara-lDaadibet. 

üeririebs.  ■.Oeroaidstelltt.1'"1": 


Breilaa, 


leantf. e  10,  Mauel.  KHnudmif.  14. Da»- 
zla.  *«■  €lttibttB«aun  e,  Dmin  n.,  Oranamu.  2, 
fraakfart  ».  m.,  Kaiitr  Ulihtlmpauatf«.  Kalle  • 
KHIII11»».  »7  u  €f.  OtrtcDirr.  4, 5.  Baabarg,  Älii«. 
lamm  3* hl,  Baeaavrr.  8».  '«dthefur.  34,  Kola.  Bit« 
ward»».  2  a.  aitekrngau«  I.  Riaigiberg  L  Fr..  Ni 
H\bin  Btinhardi,  Bredbiakmir. ,  Leipzig.  >hmnW. 

11,  Macftea,  CbuHaenkr.  45 1.  niraberg.  Care~ 
lianutf.  4,  rtin,  OHMlinpim  4  t,  Steril«,  Bai  lct> 
llncr  Cb«f  4.  Haltnau  Malaiu.  Jt». 


Ia#— 


nudrrntn  SM».  TlOael  aad  Planta»!  ia  »♦mna»a»fa«i 
SiutObruB|,  Marie  aacb  diuuA«  Harmantam*.  £iu». 
Oetela  aad  »leaelee  Ia  reieget  Basaran!  iwpiltbli 

Rud.  Ibach  Sohn 

Kgl.  Rot-Pianofortclabrikant. 
tttBuarkt  u  KOllt  PM-Mrtn  u 

Berlin,  Barmen,  Düsseldorf, 
Hamburg,  Concton. 

Bei  Kaal,  mim.  OmiauKb.  a-yaratar  »drr  Irtaaatang 
weada  man  «leb  an  die  m«br  all  huR4crt|Ikrlgf  £/1ab(«i»a 
in  tarda  «ler  teanaUaaca  b«ttibiad«a  Bataaea 


Ibach 


Unfr*  attive  Sdjlacfyflotte 


urcfj  Stabinettöorber  uom  29.  3uni  bicfcS  3af)tcä  ift  bic  Formierung 
bet  in  Paragraph  2  bc«  ^lottengefefteä  öon  1900  oorgcfehencn 
aftioen  Sdjlachtflortc  befohlen  toorben.  Die  5Jca&rcgel  ift  nur  bic 
aflerbingä  toerfräfjte,  aber  in  ben  Siommanboocrhältniffen  begrünbetc 
Erfüllung  einer  gefefclidjen  Söeftimmung.  Die  aftioe  <3cf)lac^tftottc 
ift  an  bie  ©teile  ber  ÜbungSflottc  getreten,  bie  bi«t)er  für  jeben  Sommer  neü 
formiert,  beren  ßufammentritt  nnb  Sluflöfung  alljährlich  befohlen  mürben.  Die 
aftiue  <Sc^Iact)tftotte  bagegen  ift  ein  banernber,  auf  gcfcftlicfjcn  SBcftimmungen 
beruljenber  fcftgeglieberter  Sßerbanb.  Sie  ift  am  21.  September  in  Stiel  $u- 
fammengetreten,  wenig  'Eage  nach  ocr  93ecnbigung  ber  Diesjährigen  großen  Jperbfc 
fibungen;  Slbmiral  oon  ftöfter  hat  baö  ßommanbo  erhalten.  Der  „  fommanbicrenbc 
Äbmiral"  früherer  3af)re  befteht  befanntlich  nicht  mehr.  3e|jt  haben  bie  Gf)ef3 
ber  ÜRorbfee;  nnb  ber  Cftfeeftation,  foioie  ber  ^ottenabmiral  ben  föang  oon 
tbmmanbierenbcn  Slbmiralen,  ben  fommanbierenben  ©cncralcn  ber  Slrmce  ent* 
fprccfjenb,  bie  beiben  Stationäcf)efS  freilich  mit  bem  llnterfdjicbe,  bajj  fie  ein 
eigentliches  ßommanbo  nur  über  bie  unter  fie  geftellten  SDJarineteilc  am  fianbe 
führen,  über  bie  ftäfen,  bic  SBacfjtfchiffc,  bie  53efeftigungen  ufto.,  bagegen  über 
©eftanbteile  ber  fehtoimmenben  flotte  nur  foioeit,  als  biefc  auS  bem  SefehlS 
bereich  ihrer  Sßcrbänbc  in  ben  ^Befehlsbereich  ber  Station  übertreten.  3n  aftioe 
6a)lachtflotte  unb  SReferocflotte  gliebert  ftd)  baS  für  ben  ßampf  beftimmte 
fdnoimmenbe  5^0ttcnmater^Q^  ocr  weitere  3uroa$S  ro^r0  natürlich  bei  ber 
SReferoeflotte  ju  roeitern  ©lieberungen  führen,  fdjon  bie  Scfchleunigung  ber 
KuSrüftung  im  SJcobilmachungSfaü'e  Oerlaugt  baS. 

Unfre  beiben  ^lottengefefce  oon  1898  unb  1900  haben  bei  aller  görberung, 
bie  fie  ber  ©ntroicflung  ber  beutfehen  Seemacht  ennöglicht  tyabzn,  einen  nicht 
unbebenflichen  9cacf)teU:  ber  beutfdje  3eitunglefer  nenoechfelt  ben  gcfefelid)  feft* 
gelegten  ft>ftematifci)cn  ÄuSbau  ber  glottc,  ber  uns  erft  für  baS  3af)r  1920 
ein  toirflich  nach  au*cn  Dichtungen  hin  ooücnbeteS  ßampfmerfjeug  üerfpricfjt, 
mit  einem  tatfächlidjen  SBorf}nnbenfrin  biefer  SSchrfraft  ^ur  See,  unb  neigt  nur 
$u  leicht  flu  ber  Sinnahme,  bajj  mit  ber  Dotierung  ber  9fcooclle  oon  1900  alles 
getan  fei.  SSo$u  alfo  ade  weitere  Slufrcgung?  9Wan  barf  fich  boch  nun  enblich 
umbrehen  unb  auf  baS  anbre  Ohr  legen,  ohne  oon  bem  Särm  ber  flotten- 

Ötcmboten  IV  1903  85 


26G 


Uufre  attivt  Sdfladftflotte 


bemegung  geftört  werben.  Stein,  fo  Hegt  bic  Sad)c  nid)t.  35er  ßärm  ber 
glottenbemegung  foQtc  jefet  erft  recht  unb  mit  oller  Straft  anfangen.  3unö(f)ft 
um  bem  Seutfdjcn  flar  matten,  bafe  bie  flotte  $mar  befdjloffcn,  aber  nicht 
befdjafft  ift,  fobann  bafe  biefe  öef Raffung  nodj  einen  Zeitraum  bon  ftebje^n 
3af)ren  unb  große  HRittcl  in  Slnfprudj  nimmt!  2öad  bad  in  heutigc»3eit  bebeutet, 
mirb  bem  fiefer  ftar  »erben,  menn  er  ficc)  bergegenmörtigt,  baß  $mifdjen  bem 
Silfiter  ^rieben  unb  ber  Schlacht  bei  fieipflig  nur  fec^d  3af)re  liegen,  unb  meld)e 
Ungeheuern  Opfer  unfer  SBaterlanb  in  jener  3«t  hat  bringen,  meldte  ttnftrengungen 
cd  tjat  machen  müffen,  bid  cd  enbltch  bie  §auptlaft  bed  SBefreiungdfampfed  hot 
auf  ftdj  nehmen  fönnen.  SBir  bürfen  nicht  bannt  redeten,  baß  ber  triebe  noch 
weitere  fieb$chn  Saljre  erhalten  bleibt,  unb  baß  in  biefer  3eit  nidjtd  geflieht, 
road  eine  üolle  ÜWad)tcntfaltung  $ur  See  bedangt.  Sie  anbern  9J?ä(f>tc  merben 
und  fdjroerlirf)  ben  OefaUcn  tun,  ju  roarten,  bid  mir  mit  unfrer  Stiftung  fertig 
finb.  Slld  bie  SRooelle  öon  1900  im  Üleichdtag  beraten  mürbe,  badjte  noch 
niemanb  Daran,  baß  menig  SSod)en  fpäter  ber  leiftungdfähigfte  Seil  unfrer 
glotte  auf  bem  SBege  nach  Oftafien  [ein  unb  bort  3af)r  un0  $ag  feftgehaltcn 
merben  mürbe.  9Bela^e  Slnforberungen  fonft  nodj  nnoermutet  sugleidj  fjätten 
cntftefm  fönnen,  hat  u.  a.  ber  (Streitfall  mit  ^ene^uela  ermiefen;  ed  ^ätte  fid) 
leicht  um  nod)  ernftere  unb  größere  Singe  ^anbeln  fönnen.  „SRedmen  mir  mit 
bem  fd)limmften  ^all,  mit  bem  Überfall,  unb  mir  merben  und  nidjt  oerrechnen"  — 
hat  ©idmard  ju  SWoltfe  im  Sarjre  1879  gefagt,  ald  bie  erfte  91rmeeücrftärfung 
Don  34  IBataiQonen  unb  40  ^Batterien  für  1880  borbereitet  mürbe.  Seit  bem 
bebeutenben,  fortbauernben  Änmaa^fen  unfrer  überfeeifd)en  Sntereffen  gilt  biefe* 
2Bort  auch  für  unfre  Seerüftung.  Sie  ^ormtcruitg  ber  aftiben  Sdjlacfytflottc 
für  bic  ^eimat,  bie  Snbienfnjaltung  bed  ßreuäergefchmabcrd  für  Oftafien,  ber 
ftreujerbhrifion  für  Ämerifa  bemeifen,  baß  ber  Mahnung  Rechnung  getragen  mirb, 
bemeifen  aber  augle-id)  aud)  bie  große  Unjulängtichfeit  unfrer  aWittel,  unb  baß 
mir  allen  ©runb  haben,  und  megen  ber  flotte  bor  einer  gefährlichen  Selbft* 
täufd)ung  unb  Selbftüberfdjä&ung  $u  hüten. 

«Roch  bem  ©efefe  bon  1900  foß  bie  aftibe  Schlachtflotte  aud  jmei 
©efdjmabern,  bem  erften  unb  bem  gmeiten,  unb  einem  ^lottenflaggfchiff,  ben 
nötigen  Slufflarungdgruppen  unb  Xorpeboformationen  beftehn.  Sic  außerbem 
noch  Oorgefehene  9Raterialreferbe  mollen  mir  f)\zx  böllig  beifeite  (äffen.  Sad 
brittc  unb  bad  bierte  ©efdjmaber,  bem  bie  altern  Schiffe  übermiefen  merben, 
bilben  bie  9leferbeflotte.  &on  ber  aftiben  Schlachtflotte  foUen  fämtlidje, 
bon  ber  SReferbeflotte  bie  &älfte  ber  fiinienfdjiffe  unb  Äreujcr  bauemb  im 
Sienft  gehalten  merben.  hiernach  follen  alfo  ftänbig  im  Sienft  fein: 

A.  fiinienfehiffe:  1  glottenflaggfchiff,  24  Sinienfchiffe  (16  ber  Sd)lacht= 
flotte  unb  8  ber  9teferoeflotte). 

B.  ßreuger:  6  große  ober  ^an^erfreujer,  18  fleine  ftrcu$cr.  (1  Äreujer 
auf  1  £inienfd)iff  ift  bad  SKinimum  bed  Slnfafced,  bie  ^raniofen  rechnen  beren 
l1/,  bid  2,  unb  fran^öfifc^e  Seeoffiziere  hoben  nach  oer  biedjährigen  Waifahrt 
unferd  erften  ©efchmaberd  in  bie  fpanifdjen  ©cmäffer  geurteilt,  „baß  ber  fonft 
fo  Oor^üglich  organifierten  beutfdjen  flotte  bie  §lugen  fehlen,"  bie  Äreujer). 

C.  Xorpeboformationen:  SWinbeftend  4  Siüifionen. 


Digitized  by  Google 


Unfre  aftice  5djlad?tffotte 


267 


SHaS  ift  nun  gegenüber  biefem  (Sollbeftanbe  tatfäcf)lidj  jeftt  üorhanben? 

(SrfteS  ©efehmaber:  1  glottenflaggfcf)iff  (ftaiferflaffe),  4  weitere  Schiffe 
ber  Äaiferflaffc,  3  (Schiffe  ber  SBittcUbachflaffc  (SBittclSbach,  SBettin,  3äf)ringen). 
Diefe  8  ftatt  9  (Skiffe  bilben  baö  erfte  ©cfdjwabcr,  ein  oierteS  Schiff  ber 
SBittelSbachHaffe,  Sinienfchiff  w9Hccflenburg,*'  ift  eben  einftettungäbereit  geworben 
unb  [oft  ein  Schiff  ber  Äaifcrflaffe  ab. 

3weiteS  ©efchwaber:  3ft  junät^ft  nur  aus  4  Äüftcnpanzern  ber 
©tegfriebflaffe  gebilbet,  ftatt  aud  8  ßinienfäiffen.  eigentlich  gehören  biefe 
Äüftenpanjer  ber  Stefcröeflotte  an,  jefct  repräsentieren  biefe  4  Skiffe  nicht  nur 
ba$  ^roeite  ©efcf)Waber  ber  SchIad)tflotte,  fonbern  auch  ba3  au8  ber  9tc= 
feroeflotte  zu  ftetlenbe  britte  ©efchwaber.  §ier  ift  alfo  ein  Wanlo  oon 
16  Öinienfchiffen  bortjanben.  93i3  zum  Sommer  foll  bie  umgebaute  93ranben- 
burgbwifton  bienftfa^ig  werben,  unb  auch  baä  fünfte  Sd)iff  ber  SBittelöbach5 
Haffe  (iebe  Älaffe  ßinienfdjiffe  befteht  aus  5  Schiffen,  öon  benen  1  in  3uhwft 
afö  SKaterialreferoe  bienen  fofl),  £imenfd)iff  „Schwaben,"  bftrfte  bann  toer^ 
u>enbung3bereit  fein.  (£3  lommt  tjierbei  noch  in  SBetradjt,  ba§  bie  $efa$ung3= 
etat*  ber  großen  Schiffe  bebeutenb  ftärfer  finb  als  bie  ber  Sicgfriebflaffe,  ber 
3uioach$  an  Offizieren,  Unteroffizieren  unb  SKannfdjaftcn  mufj  alfo  mit  bem  3u- 
ujQöjd  an  Scfjiffen  gleichen  (Schritt  halten.  (Sine  weitere  Ergänzung  wirb  ba3  zweite 
®efa)Waber  im  Saufe  be§  SatyreS  1905  burd)  2  Schiffe  ber  ©raunfdjmeig; 
ttaffe:  „©raunfehweig"  unb  „Slfajj,"  1906  burd)  bog  Sinienfdjtff  Reffen"  er* 
polten,  fobajj  im  Satjre  1906  baä  zweite  ©efchwaber  au«  8  Cintcnfdjiffcn 
formiert  werben  fann,  bie  freiließ  3  oerfd)icbnen  Älaffen  angehören:  „(Schwaben" 
(3Bittetebacr)flaffe),  „Srannfchweig,"  w(Slfa&,"  „Reffen"  ber  ©raunfchwcigflaffc 
unb  ber  ©ranbenburgbiüifion. 

3aä  britte  ©efchwaber  (Steferoeflotte),  baS  jefct  noch  oitöig  fet)lt(  wirb 
bann  oorauöfichtlich  auä  4  Set)iffen  ber  im  Umbau  begriffnen  Sad)fenftaffe  unb 
4  Sajiffen  ber  Siegfriebflaffe  formiert  werben,  @rft  nach  ber  SSollenbung  ber 
Stamnfchweigflaffe,  beren  lefoteS  Sd)iff  im  Saufe  biefe«  SWonatä  ben  Stapel 
toerlaffen  foll,  unb  nach  ber  iBoQenbung  üon  4  (Schiffen  ber  in  bicfem  3at)rc 
begonnenen  neuen  Älaffe  wirb  baä  zweite  ©efdjwaber  feinen  Döllen  2Bert  haben, 
oorauäfichtlich  alfo,  wenn  wir  bad  jefoige  langfame  $empo  beibehalten,  im 
Sa^ie  1908.  2)ann  tritt  bie  Sranbenburgbimfion  zum  britten  ©efehwaber  unb 
bannt  zur  SReferoeflotte  über,  als  beren  erfte  Hälfte  fte  weiter  im  $)ienft  bleibt. 
Dieje  SchiffSbtoifion  mufj  fomit  weit  über  bie  ©renzc  it)rcr  Srfafcpflidjt  hinau* 
im  aftioen  $ienft  üerbraucfjt  werben. 

©inftweilen  alfo  gleitet  unfre  Schladtjtflotte  ben  meiften  anbern  ©rofc 
maajtflotten  gegenüber  noch  auf  lange  3atjre  hinaus  ber  befannten  *ßot$bamer 
SBachtparabe;  möge  itjr  im  ©rnftfalle  ber  güfjrer  nicf)t  fehlen,  ber  wie  einft 
ber  alte  grifc  mit  feiner  genialen  Saftil  bei  Seuttjen  ben  fchönften  ©ieg  gegen 
bie  Übermacht  baüontrug.  2tbet  baneben  macht  fid)  mit  zwingenber  ©ewalt 
bie  ^rage  ber  ©elbmittel  geltenb,  bie  aufzubringen  ba«  Kcich  imftanbe  fein 
mufe  —  unb  imftanbe  ift. 

£ie  angeführten  ^atfachen  werben  auch  oem  fiaien  ein  Ijinreichenb  flare«  öilb 


Digitized  by  Google 


268 


Unfre  aftire  Sdjladjtflotte 


üon  bem  jefcigen  3uftanbc  ber  glotte  unb  ihrem  fe^r  langfamen  ÄnWadjfen  bieten. 
SRidjt  beffer  ftet)t  <£  um  bie  Äreu$er.  Äugenblicflich  befte^n  bie  ttufflärunga* 
gruppen  ber  aftioen  ©djladjtffotte  auS  neun  (Skiffen,  jtoet  grofjen  Stenern 
(^Jrinj  Jpeinricfj  unb  ©iftoria  ßuife,  uon  benen  nur  ber  etfte  ein  $an$erfreuaeT 
ift)  unb  fieben  Weinen  t>on  üerfcfjiebnen  Äbmeffungen.  $>te  „©iftoria  fiuife" 
wirb  t>orau$jt(f)tlicf)  in  einiger  Qeit  burd)  ben  eben  üoUenbeten  ^ßan$ertreu$er 
„$rin$  Äbalbert"  abgelöft  werben  unb  bann  ebenfo  wie  bie  „gretja"  für 
Artillerie  *<Schut$wccfe  ©erwenbung  finben.  Aujjcr  bem  *ißrin$  Abalbert"  finb 
nod)  bie  ^anaerfreujer  „griebrich  Äarl"  unb  „9ioon"  im  ©au,  foberfj  erft  in 
jWei  Sauren  für  baä  etfte  unb  baä  jweitc  ©efcfjwaber  bie  notwenbigftc  3ahl 
ber  «panierfreujer  oorhanben  fein  wirb,  $en  Aufgaben  ber  AufflärungSgruppen 
entfprect)enb  Werben  aud)  biefc  mit  ber  3eit  in  taftifd)e  einleiten,  $ioifionen, 
ju  gliebem  fein,  bie  je  aud  einem  ^Janjerfreu^er  unb  brei  Meinen  Ären^em  $u 
beftefjen  ^aben.  gür  jebeä  Soppelgefchwaber  werben  minbeftenS  oier  fotd)er 
Einheiten  als  ©ortjut,  Jlanfenbecfungcn  unb  SWachhut  nötig  fein,  beren  ©er* 
wenbung  felbftoerftänblidj  je  nad)  ber  ÄriegSlagc  ferjr  üiclfcitig  werben  fann: 
aufcer  ber  ^Beobachtung  aud)  bie  ^Beunruhigung  beö  ©cgnerä  in  dürfen  unb 
planten,  feiner  ü)m  etwa  folgenben  &ohlcntran$porte,  feiner  23 epef c  11  f cf)i ff c  ufw. 
(Sbenfo  aber  fönnen  bie  ^ßanjcrfrcujcr  ber  Aufflärungägruppen  $um  ©erfolgung$= 
gefetzt  gegen  ben  ab^iehenben  geinb  ober  beim  92ücfjug  ber  eignen  glottc  jum 
9Jüd$ugagefecht  gegen  beffen  ©orf)ut  ^ufammenge^ogen  werben,  fie  muffen  fdjon 
bedtjalb  minbeftenS  in  ber  ©tärfe  üon  oier  für  jwei  ©efdjwaber  oorl)anbcn  fein. 

An  fleinen  Streuern  finb  ber  3d)lad}tflotte  zugeteilt:  Amajone,  Ariabne, 
SWebufa,  grauenlob,  Arfona,  9fiobe  unb  ©life.  $ie  fed)S  erften  @d)iffe  ftnb 
ziemlich  gleichwertig  in  $onnen$ahl  (2650  6i$  2700)  unb  «ßferbcfräften  (8000), 
©lifc  t)öt  nur  1388  Tonnen  unb  2700  «ßferbefräfte,  fommt  alfo  neben  ben 
anbem  faum  in  ©ctracht.  ©on  Neubauten  ift  „Unbinc"  ooQenbet,  „Hamburg," 
„©remen"  unb  „©erlm"  finb  im  ©au;  biefe  oier  Schiffe  bürften  ber  aftioen 
©djlachtflotte  im  Saufe  beä  nädjftcn  SafjreS  zutreten.  3)ie  brei  lefotgenannten 
repräfentieren  eine  neue  größere  Strt,  oon  3200  Tonnen  unb  10000  <ßferbe* 
fräften,  bie  nun  wot)t  für  alle  Neubauten  biefer  Kategorie  mafjgebenb  bleiben 
unb  ihnen  größere  ©ewegungä;  unb  ©efedjtäfraft  üerlcir)en  wirb.  ©on  bat 
^anaerfreuaern  tyat  „$rinj  Heinrich"  8900  Tonnen;  bie  SWarineoerwalrung 
feheint  hier  auf  10000  Xonnen  Übergehn  $u  wollen  jugunften  ber  ©ermchntng 
ber  Artillerie,  ber  ©eWegungSfähigfeit  unb  beö  ÄohlenfaffungSoermögenS,  foba§ 
bie  beutfehen  ^Janjerfrcujer  ben  gröfeern  (Schiffen  biefer  Art  bei  ben  anbem 
HWarinen  wenigftenö  annähernb  gewachfen  fein  werben.  gfir  unfre  ©ebürfniffe 
ift  ba8  auSrcidjenb.  £ie  oorhanbnen  Xorpebobioifionen  genügen  bei  regelmäßiger 
jährlicher  Vermehrung  um  eine  SDiüifion  bem  ©cbarf. 

Unfrer  aftioen  ©chlachtflotte  fehlen  bemnach  im  gegenwärtigen  Augenblick 
wenn  wir  bie  fiinienfehiffe  be&  erften  ©efchwaberS  als  oottjähltg  anfet)en, 
fechjehn  fiinietffchiffe  bc8  ^weiten  ©efchwaberS  unb  ber  Sleferoeflotte  —  bie 
oorhanbnen  Äüftenpanjer  fönnen  h«t  al«  giguranten  nicht  mitjählen  —  unb 
menigftenS  acht  Äreujcr  (jwei  ^anserfreujer  unb  fech*  Heine  Äreuaer).  £ie 
Ärcujerlücfe  wirb  innerhalb  jweier  3at)Te  gefchloffcn  fein,  fie  erweitert  fid)  aber 


Digitized  by  Google 


llnfrc  afttre  5ti?ladjtflotlc 


2(>9 


Sofort  mieber,  fobalb  ba$  britte  ©efdjwaber,  bct  aftioe  Steil  bcr  9ief«rt>eflotte, 
ju  eigner  SSerwenbung  befähigt  wirb,  ©in  $anaer(reuaer  ftef)t  ferner  nod)  auf 
bem  ©tapel,  j»ei  bleiben  nad)  bem  glottengefetj  noa)  ju  forbern,  aber  eä  würbe 
bann  immer  nodj  ein  ^anjerrreujer  für  bie  Slufflärungägruppen  beS  britten  unb 
beS  öierten  ©ejdrtoabecö  fehlen.  SBon  Keinen  Äreuaern  finb  vrier  im  SfaSbau,  ^toet 
auf  bem  «Stapel,  oier  nad)  bem  ©efefc  nodt)  51t  forbem.  $)amit  märe  bie  für  ba$ 
erfte  unb  bad  aweite  ©efdjwaber  nötige  3al)I  (napp  oortjanben,  bie  für  bic  Sieferve« 
flotte  formen  aunt  (leinen  teil  nod)  ben  ©Riffen  in  Reparatur  entnommen 
rDerben:  ^ßrinjel  2Bitl)eIm,  Srene;  bie  anbern  finb  gleichfalls  nod)  $u  f orbern, 
$um  größern  teil  aöerbingS  als  (Srfafobauten  für  alte  ©dnffe.  $)a3  jefcige 
^erfat)ren,  wonad)  altjäljrlid)  awei  öinienfdjiffe,  ein  $anaer(reuaer,  awei  btö  brei 
Deine  Jfreuaer  unb  eine  ^od)fee*torpebobioifion  auf  (Stapel  gelegt  werben, 
erfd)eint  fomit  burdiauS  rid)tig,  weil  auf  biefe  SBeife  alle  ©eftanbteile  ber 
<5ä)\aü)U  unb  Sieferoeflotte  ffoaz  langfam  aber  gleidjmäßig  watfrfen,  ber  fdjließ* 
lief)«  ©oflftanb  alfo  iitmüd)  Wüleid)  fur  °HC  &icle  ©eftanbteile  erreid)t  wirb. 
Der  2eiftung«fäf)ig(eit  ber  beutfdjen  Snbuftrie  unb  ber  beutfdjen  Söerften  ent* 
iprid)t  biefeS  tempo  freilidt)  bei  weitem  nid)t,  unb  eine  Slbfüraung  ber  ©auaeit 
für  bie  Cimenfcrjiffe  unb  «ßanaerfreuaer  follte  toot>t  in  ©etradit  geaogen  werben. 
3lber  §anb  in  Jpanb  bamit  geijn  muß  bic  Sßermefjrung  oon  Offizieren,  SKann- 
fd)aften,  Äraten,  bie  Erweiterung  ber  Stegepläfce  unb  Docfä,  ber  ßaaarette,  9lu8= 
ruftungSmagaaxne  ufto.;  bie  Sefdjleunigung  beä  ©djiffbauS  bleibt  alfo,  gana 
abgefetjen  oon  ber  ^inanalage,  aud)  oon  ber  ©efdjleunigung  ber  (Erweiterung 
auf  all  biefen  ©ebieten  abhängig.  2>ie  Sftarine  gleist  einer  großen,  auS  oielen 
teilen  befteljenben  Sdjeibe,  auf  ber  fidj  fämtliaje  teile  ^ugteid)  unb  gleidnnäßig 
brerjen  muffen. 

©obann  wirb  fpateftend  in  a^ei  Sohren  ber  (Sdjiffbau  otjnefyin  eine  ©rs 
Weiterung  erfahren  burd)  bie  nidjt  länger  au  umget)enbe  Erweiterung  berÄuSs 
lanbflotte.  ftadj  bem  glottengefefc  oon  1898  foÜte  bie  SluSlanbflotte  beftet)n 
au«  brei  großen  unb  (leinen  Äreuaern  gleidj  breiaef)n  ©Riffen,  otjne  bie 
auf  brei  <Sd)iffe  bemeffene  2Raterialreferöe,  ber  ©efefcentwurf  oon  1900  Oer* 
langte  für  ben  SluSlanbbtenft  weiter  nodt)  jetjn  ©d)iffe,  fünf  große  unb  fünf 
(leine  Äreua«  gleichfalls  otjne  bie  ÜKaterialreferoen,  bie  auf  brei  ©dn'ffe  an* 
gefegt  waren.  §ätte  ber  9teid)8tag  biefe  gorberung  bewilligt,  jo  würbe  bie 
beutfdjc  SluSlanbflotte  über  ad)t  große  ($anaer*)$reuaer  unb  fünfaet)n  (leine 
Äreuaer,  aufammen  breiunbawanaig  ©djiffe,  ot)ne  bie  üflaterialreferoe,  oerfügen, 
bie  afferbingä  $am  großen  teil  nodj  im  ©au  wären.  £>er  Seftanb  ift  äugen* 
Muflia}  folgenber: 

Dftafien    ....   3  große,  2  (leine  fireuaer 

2luftralifd)e  Station  —     „  3  „ 

Dftafrifa  ....-„  2  „ 

9(meri(a    ....    1  großer,  3     „  „ 

jufammen  ....  4  große,  10  (leine  Äreuaer  =  14  (au  ben 
Dreien  ©Riffen  beS  ©efe^e«  oon  1898  ift  ber  $anaer(reuaer  rtgürft  93i«mart(" 
getreten). 


Digitized  by  Google 


270 


Unfce  aftfoe  Sdjladjtflotte 


£aä  oftafiatifdje  ftreuaergefdjmaber  mufetc  jeboc^  aus  befannten  ©rünben 
uerftärft  merben,  unb  eS  finb  beäljatb  bie  Äreujer  bcr  aufrralifdjen  unb  bic 
beiben  Äteujer  bcr  oftafrifanifd)en  (Station  bortfjin  abfommanbiert  morben,  fo* 
bafe  biefe  «Station,  Oon  einem  furzen  SBefuc^  be&  „Sperber"  abgefeffen,  leiber 
bauernb  unbefefct  ift.  3uin  Änfe&cn  ber  beutfa)en  flagge  trögt  bad  fidjerlidj 
nidjt  bei.  3>ie  im  überfeeifdjen  2)ienft  aufjerbem  nod)  Ocrmanbten  Kanonen- 
boote ftnb  Ijicr  aufjer  %nfa$  geblieben.  $>er  Slufclanbbienft  beanfprudft  foimt 
jur  $e\t  nidjt  nur  bie  gesamten  fär  biefen  Qmcd  üorljanbnen  Sdjiffe,  jonbern 
er  cntjief)t  beren  brei  aud)  nodj  bem  Äolonialbienft,  ift  alfo  fyeute  fdjon  um 
brei  Schiffe  ju  fdjmad).  gur  weitere  Crntfenbungen,  roenn  fie  nottoenbig  merben 
f ottten,  ?tblöfungcn  ufro.  ift  faum  nodj  Material  oorfyanbcn. 

$)urdj  eine  SnbiSfrction  beS  „SBormärtS"  foroie  burdj  (Shrflärungcn  bce 
StaatSfefretärä  beä  SRciajämarincamtä  ift  hinlänglich  befannt,  bafe  über  1906 
tunauä  mit  bcr  Erweiterung  ber  Stuälanbflotte  nidjt  gemartet  merben  fann 
unb  foß.  fteuerbingä  ift  bie  grage  entftanben,  ob  ftatt  ber  im  Safjre  1900 
geforberten  fünf  großen  ^reujer  nid)t  beffer  fünf  fiinicnfdjiffe  gebaut  mürben, 
ba  bie  beutfäe  Stellung  in  Dftafien,  unb  namentlidj  Äiautfdjou,  burd)  Streiter 
allein  nidjt  gefdjüfct  merben  fann.  $ic  9(nroefenf)cit  ber  ©ranbenburgbioifion 
in  Dftafien  ift  für  ba*  Hnfetyen  ber  beutfdjen  $lagge  bort  oon  meittragenber 
93ebeutung  gemefen.  Ob  e&  fidj  nun  empfiehlt,  bie  umgebaute  ©ranbenburg? 
bioifion  mieber  tnnauSaufcnben  unb  in  bcr  SReferOeflottc  burd)  Neubauten  ju 
erfefcen,  ober  für  ben  &u$lanbbienft  fünf  Sinienfrijiffe  ^ugletct)  auf  Stapel  $u 
legen,  bie  freilid)  bann  erft  in  brei  bis  oier  3al)ren  üermenbungöbereit  mären, 
ift  eine  ^merfmäjjigfeitäfrage,  bic  nur  auf  ©runb  einer  genauen  9bmägung  ber 
Politiken  SBertyältniffe  entfdjicben  merben  fann.  Süchtiger  mirb  e$  mofyl  fein, 
bie  ©ranbenburgbioifion  fo  lange  in  ber  aftioen  Sdjtadjtflottc  jurürfjubefjalten, 
bid  if>re  ©ntfenbung  nad)  Dftafien  unbebingt  geboten  ift  unb  otme  ©efät)rbung 
fyeimifdjer  unb  anbrer  Sntcreffen  erfolgen  fann,  injmifa^en  aber  jene  fünf  fiinien« 
fdjiffc,  fei  e«  jum  (Srfafo  in  bcr  §eimat,  fei  eS  jur  ©ermenbung  im  ftuälanbe,  ju 
bauen.  Denfbar  märe  ja  aud),  ba§  mir  in  3entral<  ober  in  Sübamcrifa  einmal 
eine  ßinicnbiöifion  gebrausten. 

$)enft  man  meiter  IjinauS,  fo  ftcllt  fid)  für  bie  gufunft  je  eine  ftrcujerbioifton 
für  Dftafien,  SImerifa,  Äfrifa  unb  Sluftralien,  baneben  für  ben  gefamten  ÄuS* 
tanbbienft  nod|  ein  äiniengefdjmaber  mit  jmei  ÄufflärungSgruppen  ald  nötig 
bar;  flufammen  —  ofjne  SWaterialreferocn  —  adjt  £inicnfd)iffe  unb  üierunbjmansig 
Jhcujer,  bie  £inienfdjiffe  neu  unb  oon  Streuern  nodj  jeljn  Stüd  ju  bem  jefcigen 
gefetylid>en  Söeftanbe.  $ielleid)t  mürbe  cd  ebenfo  bem  Sebürfniä  mie  ber  finanziellen 
Cr^djminglidjfeit  entfpredjen,  menn  aua)  ^ieroon  jä^rlia^  jmei  Cinicnfajiffe  unb 
jmei  bis  brei  Kreuzer  auf  Stapel  gelegt  mürben,  ^ür  ba*  ^ludlanbgefa^mabcT 
mürbe  Xfintau  bie  ^eimatftation  fein.  3)ie  beutft^e  flotte  mürbe  bamit  in  bcr 
3eit  oon  1915  bis  1920  i^ren  ©ollbeftanb  erreichen,  ber  genügen  mirb,  fo 
lange  niet)t  überfeeifdje  3ntercffen  unb  überfccifc^c  33cbrol)ungen  einen  mefentlic^ 
gröfeem  Umfang  ocrlangen.  Doa)  bad  ift  ©orge  einer  fpätern  ftat  Unfre  ©tärfc 
jur  See  pngt  für  bic  Stauer  meit  meniger  oon  un«  al*  oon  ben  anbern 
2Wäd)ten  ab. 


Digitized  by  Google 


Unfre  dftioe  Sd?ladjtflottc 


271 


ähnlich  rote  baö  £anbt)eer  alljährlich  Don  bcr  URefruteneinftellung  bid  ^um 
^ianöoer  einen  regelmäßigen  ©tubiengang  im  SBaffent)anbroerf  burd)$umacf)cn 
tjat,  ift  ba3  aud)  bei  ber  SKarine  für  it)rc  ungleich  bielfaehern  unb  bielfeitigern 
Stnforberungen  ber  Jofl.  Der  jefctgen  afttoen  ©djladjtflotte  fallen  ade  bie 
Äufgaben  ju,  bie  bisher  ber  ÜbungSflottc  oblagen  unb  füf>  oon  ber  QftnpU 
au3bilbung  bc«  9?efruten  an  Canb  unb  an  93orb  bid  jur  gorcierung  Dec 
Hafeneinfahrt  oon  Stiel  ober  2öilf)eundf)aüen  fortfefcen. 

Äommanbierenber  Slbmiral  ber  afriüen  ©cfjlachtflotte  ift  Slbmiral  oon  Äöfter, 
ber  fdjon  feit  einigen  3af)ren  bie  Übungöflotte  befehligt  unb  fo  an  bem  guten 
Ergebnis  ber  legten  SJcanöoer  einen  fjeroorragenben  Anteil  t)at,  neben  if)m 
'ißrinj  Heinrich,  ber  bieder  ba8  erfte  ©efctjroaber  befestigt  hat,  fomie  bie  einzelnen 
©ctnffäfommanbanten.  (Sine  jüngft  erfdjienene  ©rofcbfire  „^lottenmattöüer  1903" 
(©erlin,  €.  ©.  SRittler  unb  ©ofjn)  t)e6t  namentlich  ben  Umftanb  fyerüor,  bafj 
nur  bei  einem  'Jorpebobool^achtangriff  am  15.  Stuguft  ein  Xorpebo6oot  ftarf 
bcjchäbigt  morben  ift,  fonft  ift,  meber  bei  Xage  noct)  märjrenb  ber  gefährlichen 
9?achtmanöoer,  ein  einziger  3ufammenftof$  5toifcf)en  ©Riffen  ober  SBooten  bor* 
gefommen,  obwohl  bierjig  bi$  fünfzig  «Se^iffe  beifammen  maren,  ebenfomenig  an 
ben  2Jiafcb,inen  unb  Ueffeln  irgenbmelct)e  ©etriebSftörung,  ungeachtet  großer 
Dauerfahrt,  fcf)iuerer  ©türme  unb  be3  täglichen  SBechfelS  ber  ©efe^toinbigfeiten 
oon  langfam  auf  äufjerfte  ßraft  Die  ©djulung  ber  großen  Xorpeboboote 
in  allem ,  ma8  SHanöorieren  unb  ©eetßdjtigfeit  anbelangt,  mar  überrafd)enb, 
ber  gefamte  ©djiffäbienft  ber  glotte  unb  bie  SfuSbilbung  ber  9Hannfchaftcn  nur 
bem  einen  jugemanbt,  bie  ftlotte  friegdbraua^bar  unb  jeberjett  fampfbereit 
ju  machen.  3n  jeber  ninfidt)t  mar  eine  mefentlithe  SSerboöfommnung  toahr= 
zunehmen.  Da3  33orhanbenfein  fo  mefentlich  berboÖfommneter  ©chiffe  mie  bie 
ber  ftaifer^  unb  ber  2Bittel8bad)flaffe  t)at  $u  biefem  Ergebnis  auch  nid)1  Wenig 
beigetragen,  ebenfo  finb  bie  Erfahrungen  ber  dt)incfifdt)en  (£jpebttion  ber  flotte 
oon  bohem  SNufcen  gemefen.  3n  allen  fämfltften  t)at  fich  bie  SWarinc  bort  als 
ein  bem  §eere  ebenbürtiges  Kampfmittel  bemährt.  GHn  hocfnnteUigenteS,  pflichte 
bemußted,  h^enmütiged  OfftiierforpS,  eine  maefere  hiugcbungSooHe  äftannfehaft, 
über  allen  eine  meitfehauenbe,  fürforgenbe  unb  umftdjtige  organifatorifche  Straft 
erften  SRangeS,  um  bie  jebe  anbre  ©eemadjt  und  beneiben  barf  —  fo  roäehft 
unfre  flotte  ehrenboH  in  bie  großen  ©efdjicfe  beS  SßatcrlanbeS  hinein,  bereit, 
ifpn  in  Ärieg  unb  grieben  eine  fichere  ©tüfce  fetner  ©röße  unb  feiner  ©lüte 
£U  fein. 

©nftmals  eins  ber  Sugenbibeale  ber  beutfehen  ©tnheitSbemegung  ift  bie 
beutfehe  glotte  unferm  Stolle  ein  lieber  unb  merter  ©ebanfe  gemefen,  fo  lange 
fte  noch  bem  Scrict)  ber  Xräume,  einer  ferner  unerreichbaren  SBirflicrjfeit  angehörte 
wie  ber  ©nheitögebanfe  felbft,  bem  fie  gteiehbebeutenb  mar.  2(u$  bem  SWorgen* 
rot  ift  ber  Xag  geworben,  aus  bem  Sbeal  greifbare  SBirflichfeit  Sluctj  bie 
flotte  ift  ju  einer  SBirflicrjfeit  gemorben,  auS  bem  föinbe  mürbe  ein  Süngltng, 
auä  bem  Süngltng  ein  SKann,  ben  fchon  ber  ^uhmeSfranj  jiert.  Der  ibeale 
Schimmer  jeboefj,  ber  einft  ihre  933iege  ummoben  tyat,  ift  an  ber  heranmachfenben 
flotte  haften  geblieben,  ein  9lbglanj  ber  teuerften  Hoffnungen,  bie  fich  cwf*  an 
ihren  9?amen  fnüpften,  Hoffnungen,  bie  bann  eine  große  eherne  3cü  ihrer 


Digitized  by  Google 


272 


Die  ungarifdje  Derfaffungsfrife 


I 


Erfüllung  cutgegengeffihrt  hat.  Aber  auch  auf  bcm  Söcgc  jur  §öt)e  it)rer  ©nt= 
toicftung  wirb  bic  beutfrf)c  glottc  niemals  aufhören,  ben  Sbealen  beS  beutfehen 
SöolfeS  beige^lt  ju  werben,  baS  an  it)r  fangen  wirb  mit  oU  ber  Siebe,  bic 
eS  ber  ftoljen  (Erfüllung  eine«  fdjönen  SugcnbtraumS  ju^uJoenben  berechtigt  ift. 
£)ie  flotte  ift  eS,  oon  beren  SOZaftcn  bie  flagge  als  ein  SBahraeichen  nationaler 
SSlüte  unb  ©röfee  winft,  bie  tyotte,  bie  bem  Steutfdjen  auch  in  ben  femften 
Sänbent  ben  feften  §änbebrud  ber  §eimat  unb  bie  ©ürgfctyaft  bringt:  Du  t)aft 
ein  Skterlanb!  §.  3. 


Die  ungarifdje  Pcrfaffungsfrtfe 

Don  3ulias  pafcelt  in  Wien 

ad  ungarifdje  AbgcorbnetenhauS  ift  6einat)e  feit  einem  3at)re 
arbeitsunfähig.  Zxo%  einer  fdjeinbar  riefigen  aWe^r^ett  t)at  bie 
Cppofition  fct)on  brei  SWinifterien  geftürjt,  au«  bem  Kampf  um 
bie  (Svl)ü()iing  beS  9tefrutenfontingcntS  entmicfelte  fidj  ein  t)eftiger 
(Streit  um  bie  gemeinfame  Armee  unb  &ug(eidj  eine  SBerfaffungS* 
frife,  bie  ben  JRatjmen  ber  feit  1867  geltenbcn  bualtfnfchen  Drgamfation  ber 
üWonardjie  $u  fprengen  bror)t.  5ur  baS  AuSlanb  ttieUetc^t  fiberrafdjenb,  finb 
biefe  3uftänbe  tatfäcfjlich  bodj  in  ber  innerpolitifchen  (Sntwkflung  Ungarn* 
feit  bem  3at)re  1867  begriinbet. 

Stach  bcm  3al)rc  1848  waren  befanntlid)  bie  Krone  unb  bic  magBarifctje 
Nation  barüber  in  (Streit  geraten,  ob  bic  «erfaffung  üon  1848  für  Ungarn 
noch  $u  Stecht  beftet)e  ober  nicht.  Sie  Jerone  üerncinte  biefe  grage,  mahrenb 
bie  «Ration  an  ber  Kontinuität  biefer  «erfaffung  fefthielt.  3m  3arjre  1867 
fam  enblich  auf  folgenber  ©runblagc  ein  Vergleich  ^uftanbe:  Die  Krone  er» 
fanntc  bic  ftaatSred)tliche  (Selbftänbigfeit  Ungarns  an  unb  genehmigte  bie 
(Einführung  eine«  Derantwortlichen  SDftniftcriumS,  toogegen  bie  magtiarifche 
Station  bie  Sfotwenbigfeit  anerfannte,  eine  9tcihe  bie  ©efamtmonarchic  be* 
treffenber  Angelegenheiten  (äufjcrc  ^olitif,  £eermefen  unb  gemeinfame  ^inan^en) 
im  (EinöerftänbntS  mit  öfterreich  $u  behanbeln,  unb  baS  SWajeftätSrccht  auf 
bie  Rührung,  oaö  Äommanbo  unb  bie  innere  Drganifation  ber  gemeinfamen 
Armee  nicht  mehr  anzweifelte  (Paragraph  U  beS  ungarifchen  Ausgleichs  ^ 
gcfcfceS).  $>ie  liberalen  unb  bie  fonferoatioen  (Gruppen  beS  ungarifchen  9tcici}S* 
tagS  hotten  biefen  Ausgleich  rücfhaltloS  anerfannt,  nur  bie  äufeerftc  fiinfe 
berwarf  ihn,  inbem  fic  bie  bebingungSlofe  SöiebcrherftcHung  ber  ©erfaffung 
Don  1848  forbertc.  ©ewifc  mar  bamalS  bie  SWchrheit  ber  „Kation"  auf  ber 
(Seite  ber  Anhänger  beS  „Ausgleichs,"  unb  er  fchien  für  alle  ßeiten  gefiebert 
$u  fein,  als  9J?itte  ber  fiebriger  Safere  bie  grofje  Serif e  in  ber  feit  1867  in 
Ungarn  herrfdjenben  liberalen  Partei  buret)  ben  Eintritt  eines  SeitS  ber 
ftaatSrcdjtlichen  Dppofition  unter  Koloman  XiS^aS  3$hrunÖ  SRcgicrungS« 
partei  beenbet  mürbe.  Sebodj  XiSja  felbft  mar  im  ^cr^cn  fein  grunbfäfclicher 
unb  aufrichtiger  Anhänger  ber  ©efefcgebung  oon  1867  geworben.    3nbcm  er 


Digitized  by  Google 


Die  ongarifdje  Derfaffungsfrife 


273 


beutüd)  au*fprad),  bafe  Ungarn  an  if)r  folange  unOerbrüchüch  fefthalten  roerbe, 
al*  e*  ben  3ntereffen  be*  ungarifd)en  «Staate*  cntfpredje,  ^atte  er  bic  1867 
gcfcfjaffne  ftaat*rechtliche  ©runblage  al*  etwa*  oeränberliche*  ^ingefteflt,  unb 
wenn  if)m  auch  bie  ihm  flare  SRottoenbigfeit,  bafe  ba*  9Kagoarcntum  §anb  in 
£>anb  mit  ber  $rone  get)n  muffe,  wenn  e*  feine  iperrfdjaft  über  bie  nicht* 
magtyarifche  SD?ef)rt)eit  ber  ©coölferung  be*  ßanbe*  fidjern  motte,  einen  Srudj 
mit  ber  ©efefcgebung  oon  1867  nicht  al*  roünfchen*rocrt  erfcheinen  liefe,  fo 
©errieten  bie  ungarifdjen  SRcgierungSfreife  feitbem  boct)  jeberjeit  ba*  SBcftreben, 
fie  allmählich  mit  (Elementen  ber  SBerfaffung  oon  1848  51t  burdjfc&en.  2)iefe 
befchränfenbe  $reue  Xi*$a*  gegen  ben  Slu*gleich  mürbe  baburdj  belot)nt,  bnf; 
bie  Äronc  if)m  in  ber  Durchführung  feine*  innerpolitifchen  Programm*  üöflig 
freie  £anb  tiefe.  Gr  felbft  hatte  e*  mit  ben  menigen  Söorten  friert:  $>ie 
mehtmagharifchen  93olf*ftämme  müffen  als  nationale  Eigenarten  oernidjtet 
toerben. 

Sin  fief)  mar  bie  «potitif  Solomon  Xteja*  burcr)au*  flar  unb  folgerichtig:  erft 
mufete  unter  $ulbung  ber  Ärone  buref)  Sluffaugung  unb  Vernichtung  ber  nicht* 
magüarifchcn  Nationalitäten  ber  magnarifchc  9cationalftaat  gefchaffen  unb 
erft  bann  mit  ber  ftronc  im  Sinne  ber  ißerfaffung  oon  1848  abgerechnet 
werben.  Slber  $i*ja  t)atte  bie  organifatorifche  Sfraft  be*  SJfaguarentum*  über* 
fchäfct.  ©r  felbft  ging  jtoar  feften  Schritte*  feinen  2öeg.  ÜJftt  berfelben 
Brutalität,  mit  ber  er  ben  (Siebenbürger  (Sadjfen  ifyre  oerbrieften  tWcc^tc  nahm, 
bie  Rumänen  unterbrüefte,  (Serben  unb  Kroaten  Ocrhefotc  unb  (Slomafen  unb 
9iutf)enen  in  einem  crbarmungöroürbigen  Äulturjuftanb  erhielt,  fudjtc  er  auch 
bie  ftaatöred)ttirf)e  Opposition,  bie  fief)  al*  Unabt)ängigfeit*partci  fonftituiert 
batte,  al*  jurjeit  fd)äblid)  unb  feine  TOcitfidjtigen  $läne  ftörenb  nieber« 
äujroingen.  £a*  gelang  it)m  jebodt)  nicht.  ©erabe  meil  bie  magüarifche 
Cffentlichfeit  Xi*$a  al*  feinen  aufrichtigen  Anhänger  be*  9lu*gleich*  fannte, 
gemann  bic  Unabhängigfeit*partei  immer  mehr  an  ©oben,  inbem  fie,  oon  ber 
Teilnahme  an  ber  Regierung  beharrlich  au*gefd)lofien.  Ii*ja*  oorfichtige,  aber 
folgerichtige  ^olitif  al*  eine  Rachgiebigfeit  gegenüber  ber  „SSiener  Samarilla" 
agitatorifch  gegen  bie  Regierung*partei  Ocrmertete.  SMefe  fühlte  mit  ber  3eit 
auch,  &afe  man  bie  Dppofition  irgenbmic  befchäftigen  müffe,  um  fie  oon  ihrer 
unjeitgemäfeen  ftaat*rechtlichen  Agitation  abjulenfen.  3n  ber  firrhenpolitifchen 
Stcform,  bic  oon  ben  jumeift  extrem  liberalen  ©lemcnten  ber  Unabhängigfeit** 
partet  geforbert  mürbe,  glaubte  man,  ba*  geeignete  bittet  hierfür  gefunben 
$u  hoben;  bie  beabfidjtigtc  SBirfung  blieb  feboch  au*,  bie  Unabhängigfeit*' 
partei  aeeeptierte  ba*  2)argebotne,  ohne  boch  nur  einen  Äugenblhf  ihr  ftaat* 
rechtliche*  3**1 :  SBieberherftcttung  ber  Skrfaffung  Oon  1848,  au*  bem 
9uge  ^11  taffen.  Witten  jroifchen  ber  Regierungspartei  unb  ber  Unabhängig* 
feit*partei  trat  nun  eine  ber  merfroürbigftcn  ^ßerfönlichfeitcn  Ungarn*  immer 
mehr  in  ben  iBorbergrunb :  ©raf  Ulbert  Slppontji. 

@iner  fatholifch=fonferoatiocn  Emilie  entfproffen,  in  ber  forrupten, 

mobernen  magtiarifchen  ©efcllfdjaft  eine  fcltenc  ©rfcheinung  moralifcher  9?cin= 

l)cit,  ein  feingebilbeter  ©eift,  ber  mit  einem  grüblerifchen  ©emüt  unbejähm« 

baren  ©hrgeij  oerbinbet,  mufete  @raf  ?lpponl)i  im  politifchen  ßeben  $u  einem 
9ttxqbetm  IV  1903  36 

Digitized  by  Google 


274 


Die  uttgartfdpe  Derfafftmgsfrife 


Xt)corcttfcr  werben,  ©S  märe  fdnoer  $u  fagen,  roaS  ©raf  "äppontii  toollte, 
als  et  fetner^cit  bie  gemäßigte  Dppofition  um  fid)  fcr)artc.  jahrelang  ein 
berebter  Anmalt  bet  Steinigung  beS  öffentlichen  fiebenS  in  Ungarn  von  allen 
untautern  (Elementen,  fam  er  bamit  —  raegen  ber  lanbeSüblidjen  Bcrhältniffc, 
unter  benen  ber  maguarifd)e  felcinabel  bie  ^olttif  als  ©efdjäft  gu  betrachten 
gelernt  tjatte  —  auf  feinen  grünen  3lüc^9-  S-djon  bamalS  ober  begann  ©raf 
#pponui,  bie  ftctgenbe  Hinneigung  beS  SHaguarentumS  311  ber  Sßerfaffung  oon 
1848  erfennenb,  fid)  immer  mel)r  ber  ftaatdrec^tüc^en  Sluffaffung  ber  Unab- 
hängtgfeitSpartci  ju  nahern.  $UIerbingS  mar  er  meit  baoon  entfernt,  ir)re 
Xaftif  $u  billigen,  er  wollte  feinen  Bruch  mit  ber  Berfaffung.  töadj  ber 
Xfjeorie,  bie  er  fid)  zurechtgelegt  hatte,  enthielt  fic  fdjon  alle  Elemente  eine« 
fet6ftänbigcn  Ungarn«  mit  ber  beforatioen  ©pi&c  eines  fraft*  unb  machtlofen 
Königtum* ;  unb  cS  beburfte  nact)  feiner  Anfielt  nur  einer  nad)brücfltcf)cn 
v^olitif  ber  regierenben  ^artei,  bafe  fid)  biefe  $eime  entroicfclten. 

£er  Unterfdneb  gtoifc^en  bem  <ßraftifer  Äoloman  XiS^a  unb  bem  Xfjeore* 
tifer  Stppontoi  beftanb  alfo  barin,  bajj  XiS$a  erft  nact)  oölliger  Untcrbrücfung 
ber  nicf)tmagüarifd)en  Söcoölferung  an  bie  SluScinanberfefcung  mit  ber  tfrone 
gcfjn  wollte,  mäfjrcnb  Slpponui  oor  allem  bie  ©rmeitcrung  ber  Steckte  ber 
„Nation"  gegenüber  ber  Ärone  feft^uftelfen  fucf)te,  unb  tfoav  ^unäcr)ft  in  ber 
Slrmccfragc,  benn  —  fo  fyattz  einft  ber  Slbgeorbnetc  (SötOÖS  oon  ber  Unat 
tjängigfeitspartei  erflärt:  „$Benn  mir  einmal  ein  fchlagfertigcS  nationale«  fcecr 
t>abcn,  bann  mirb  auch  (Sinücrnehmen  (voifd)cn  ber  Nation  unb  ber  Slrmce 
hergef teilt  fein." 

3unäd)ft  fanb  ©raf  ^Ipponoi  allcrbingS  noch  ™  einem  (Schüler  XiSaas. 
bem  ehemaligen  „^afdja  oon  93iftri|j"  Baron  Dcfiber  Banfft),  ein  $>inbcrni* 
auf  feinem  SBege.  ^olitifd)  meit  weniger  bebeutenb  als  XiS$a,  aber  noct)  im 
Befifcc  feiner  oollen  förperlichen  tfraft  unb  oon  oerbtüffenber  9?üctfichtSlofigfeit, 
bie  balb  ju  roher  Brutalität  ausartete,  ging  Banfft),  als  er  im  3ahre  1894  jur 
Rührung  ber  ©efdjäftc  berufen  morben  mar,  unoermeilt  baran,  Ungarn  im 
(Reifte  XiSjaS  ju  ocrmalten  —  regieren  fann  man  nicht  fagen  —  unb  jebe* 
fid)  ihm  auf  biefem  28cge  entgcgenftcllenbc  .ftinberniS  nieber^umerfeu.  Gr 
mürbe  nicht  nur  für  bie  üfticrjtmagtwren  ein  Xörann,  fonbern  auch  fur  oie 
magoarifdjc  Dppofition.  £ie  ©cmaltf)crrfchaft  mufe  in  einem  fonftitutioncÜcn 
Staate  natürlich  jur  ©ahlfcilfdning  im  größten  (Stil  führen.  3luch  in  bem 
Ungarn  oor  Bauffu  mar  baS  nidjtS  ungewohntes.  9lud)  bamalS  hartc  °^ 
oon  maguarifchen  £>änben  geleitete  Bcrmaltung  auf  ©runb  eincS  fünftlictyen 
2Sal)lmobuS  bie  $öal)len  in  meit  mehr  als  h«nbcrt  Bqirfen  gefälfeht  unfr 
baburd)  bie  Wichtntaguarcn  oom  ungarifchen  Hbgeorbnetenhaufe  auSgcfdjloffcn : 
auch  föoloman  XiSja  l^atte  einmal,  als  fid)  eine  antifemitifchc  Bewegung  $u 
$cigen  begann,  bie  9Sät)lcr  einfach  burch  ^ßulocr  unb  ölet  $ur  SRaifon  bringen 
laffen;  unter  Banfft)  würben  jebod)  biefe  (Gewalttaten  bis  aufS  äußerfte  ge* 
fteigert,  unb  fein  Stur$  mar  in  ber  §auptfache  bie  golge  feiner  9Bahlpraftifen 
oom  3ahre  1896.  ©omeit  nid)tmagt)ürifd)e  iöe^irfe  in  Betracht  famen,  Ijättc 
bie  Dppofition,  ben  (trafen  2lpponui  miteingef chloffcn ,  nicht  ben  leifeften 
s^roteft  gegen  bie  Öanffofchc  Söahlpolitif  erhoben,  aber  er  hotte  aud)  bie 


Digitized  by  Google 


Die  ungarifcbe  Derfaffungsrnfe 


Cppofttion,  bic  ficf)  faft  auöfc^ItcBtic^  auS  inactyarifdjeit  SBe^irfen  refruttcrtc, 
311  zertrümmern  üerfudjt.  $>atmrcf)  $ur  Rafcrei  getrieben,  begann  fic  3U  ob- 
frruieren,  unb  ©anffu  fiel,  nadjbem  §err  üon  ©$eü,  §ur  SÜabinettSbilbung 
ticTufcn,  ben  parlamcntarifdjen  ^rieben  baburd)  mieb ert) er gef teU t  fjatte,  bafj  er 
ber  UnabfjängigfeitSpartci  unb  ber  unter  ber  $üljrung  beS  ©rafen  Sppomn* 
ftetjenben  Ratio  nalpartci  gcfctylid)c  3J?a&nal)mcn  $ur  Sicherung  ber  355aC)lfrcif)cit 
oeroäljrleiftete.  Um  ftet)  aber  gegen  Überrafdjungen  buret)  bie  £iS,$a=93anffl)fd)c 
^rofrion  innerhalb  ber  Regierungspartei  311  ftfjüfccn,  nafjm  er  sugleid)  bic 
Slpponuifdje  Rationalpartei  in  bie  Regierungspartei  auf.  XicfcS  Sjctlfdjc 
partum"  fdjuf  jnmr  eine  äufccrlid)  impofante  SWaforität,  tuurbe  jebod)  audj  ber 
unmittelbare  ?luSgangSpunft  ber  gegenwärtigen  BerfaffungSfrifc. 

$aS  (Snb^iel  XiS^aS  unb  SBanfftjS  auf  ber  einen,  unb  bnS  2lpponrjiS  unb  ber 
UnabfjängigfeitSpartei  auf  ber  anbern  <Scitc  ftimmen  überein:  bic  SBicbcrljcr-- 
ftettung  ber  Bcrfaffung  üon  1848.  SBäre  Sanffto  am  Ruber  geblieben,  bann 
wäre  ber  SluSbrudj  ber  Serfafl'ungSfrifc  nodj  um  3af)re  ()inauSgefd)oben  roorben, 
buret)  jeinen  Stur^,  burd)  bie  Bereinigung  ber  Rationalpartei  mit  ber  RegierungS* 
pattei  unb  burd)  bic  bie  2Baf)lfreif)eit  ficfjernbcn  ©efefce  mußte  ifjr  SluSbrud) 
befdjleunigt  lDCTben,  benn  nur  ^arjlfälfdjungen  fonnten  eS  oerfjinbern,  ba§  fid) 
bie  rcöolutionäre  (Sntnncflung  im  <©d)ofjc  beS  SHagnarcntumS  nidjt  t>or$citig 
in  ber  ^ufammenfeftung  beS  ungarifdjen  SlbgcorbnetentyaufeS  geigte. 

$ad)  ben  Banffnfdjen  9Baf)len  (1896)  fjatten,  abgelesen  öon  ben  Slbge^ 
orbneten  für  Kroatien,  bie  liberale  Regierungspartet  290,  ber  foffutfjiftifcfjc 
Jlügel  ber  Unabt)ängigfcitSpartei  an  50,  bie  Ugronfdjc  ^raftion  berfetben 
Partei  nur  7,  bie  Rationalpartei  33  unb  bie  fattyolifaje  BolfSpartei  23  Wann. 
9iadj  ber  SBilbung  beS  ÄabinettS  Sjctt  unb  t»or  ben  2Baf)len  öon  1901 
tjattc  bie  Regierungspartei  infolge  ber  Bereinigung  mit  ben  Seilten  SlppontjiS 
über  320  3Rann,  alfo  mefjr  als  brei  Sßicrtel  beS  ganzen  ^aufcS.  Scber  un 
befangne  Äcnner  ber  ungarifdjen  Berljältniffe  tonnte  fdjon  bamalS  uorauS* 
jagen,  bafe  bie  mittlerroeile  gefdjaffnen  ©efe&e  jum  (Scfjufce  ber  $8al)lfrcil)eit 
bei  ben  näcfjften  28af)lcn  eine  auBcrorbcntlicfjc  Stärfung  ber  ftaatSred)tlidjen 
Cppofition  6eroirfcn  mürben.  Unb  fo  gcfd)alj  eS  aud).  Warf)  ben  2öaf)lcn 
non  1901  hatte  bie  #offutf)partei  78  (+  28),  bic  Ugronpartei  10  (+  3),  bic 
Stoltspartei  21  (—  2)  unb  bie  Regierungspartei  283  (—  35)  SHann,  mäfjrcnb 
jugleirf)  11  unabhängige  <3ad)fcn,  5  «Slatucn  unb  ein  Rumäne  ben  RcicfjStag 
betraten.  Sic  baburd)  f)crüorgcrufue  Beränberung  in  ber  3ufQmmcnfcfcunÖ 
beS  £>aufeS  mirb  aber  auS  biefen  3a^cn  infofern  nidjt  gan$  flar,  als  ber 
©efamtoerluft  ber  Regierungspartei  rooljl  40,  ber  Bcrluft  ber  alten,  oor  bei 
Bereinigung  mit  ber  Slppomjipartci  290  9J?ann  ftarfen  liberalen  Partei 
71  SWanbatc  betntg,  bie  mit  $uSnar)mc  ber  17  an  bic  Ridjtmagrjaren  gc= 
fallnen  SWanbatc  an  bie  Slppontyigruppe  unb  an  bie  UnabljäugigfeitSpartci, 
alfo  an  bie  tjerfjülltc  unb  offne  ftaatSred)tlidjc  Cppofition  abgegeben  mürben. 
QJef)t  fe^on  barauS  fjemor,  bafe  fid)  bas  SOiaguarcntum  in  revolutionärer 
Richtung  entmicfelt,  fo  mirb  bicS  noc^  auffälliger,  menn  man  bic  Aufteilung 
ber  Wanbate  betrautet. 

Vergleicht  man  bie  933at)lfartc  mit  ber  Rationatitätenfartc  UngamS 


Digitized  by  Google 


276 


Die  ungariföe  Derfaffungsfrtfe 


(Kroatien  ausgenommen,  beffen  Slbgeorbnete  üon  bem  froatifdjen  Sanbtag  in 
baS  ungarifdje  SlbgeorbnetenfmuS  entfanbt  werben),  fo  ergibt  fidj,  bog  üon 
ben  413  SRanbaten  396  in  magnarifdjen  $änbcn  finb,  obgleich  audj  nadj  ber 
beftetjenben  fünftlidjen  Söafylbejirf  Seinteilung  nidjt  weniger  als  140  9Ba^l= 
bejirfe  burdjauS  ober  jum  allergrößten  Xcil  oon  Ridjtmagtoaren  befefct  ftnb 
(58  rumänifd),  30  beutfdj,  34  flowafifdj,  9  rutfjenifd)  unb  9  fübflaroifc^). 
Von  btefen  140  9Ba^bejirfen  werben  jeboef)  nur  17  oon  $eutfd)en,  ©lawen 
unb  Rumänen  oertreten,  wityrenb  123  in  magüarifdjen  fcänbcn  finb,  unb  jwat 
ju  meljr  als  brei  Vierteln  in  ben  $änben  ber  Regierungspartei,  ober  noef) 
genauer  gefagt  in  ben  §änben  ber  alten  liberalen  (XiS$a*Vanfft))  Partei,  bie 
fidj  mithin  faft  jur  §älfte  nur  nodj  aus  magtyarifdjen  2öaf)lbej$irfen  refrutiert, 
mä^renb  bie  9J2ef)rf)eit  biefer  maguarifdjen  SBc^irfc  fdjon  jefct  SJtönner  ber 
ftaatSred)tlidjen  Dppofition,  fei  eS  oon  ber  gorbc  $offutl)S,  ?tpponüiS  ober 
UgronS,  in  baS  ungarifdje  ÄbgeorbnetenljauS  fdntft.  ©rmägt  man  aber,  bafj 
audj  bei  ben  ©gellfdjen  SBafylen,  aljo  unter  einem  bamalS  ftaatSredjtlid)  nicfjt 
oppofittoneflen  SWinifterium,  oon  einer  2Baf>lfreif)eit  in  ben  nidjtmagi)arifcf)cn 
Vejirfen  nur  in  oereinaeltcn  gölten  bie  Rebe  fein  tonnte,  mithin  bort 
RegierungSfanbibaten  einfadj  oftropiert  mürben,  unb  bie  Verwaltung  aud)  in 
ben  magoarijt^en  SBa^lbejirfen  bie  RegierungSfanbibaten  begttnftigte,  fo  fann 
man  fiel)  ungefähr  einen  begriff  baoon  machen,  wie  baS  ungarifdje  Äbge* 
orbnetenfjauS  ausfegen  mürbe,  wenn  Slpponöi  an  bie  Regierung  fämc:  alle 
mit  §ilfe  ber  Regierung  gemähten  Slbgeorbneten  mürben  aus  gurdjt  öor 
Reumat)len  fofort  oon  ber  alten  liberalen  Partei  abfallen  unb  in  baS  fiager 
HpponüiS  übertreten. 

3ü)iefe  ©abläge  mu&  man  fid)  oor  klugen  galten,  bafj  man  begreift,  wie 
bie  einft  fo  mädjtigc  altliberale  Partei  im  ungarifdjen  Stbgeorbnetenfmufe  im 
Sauf  ber  legten  3al)rc  $crmfirbt  morben  ift.  Seil  ifjr  Veftelm  oon  jefjer  $um 
großen  Zeil  auf  ber  gälfd)ung  ber  Sailen  beruhte,  mufjtc  baS  ©efefc  über 
bie  Reinheit  ber  2öaf)len  ifjrcn  Veftanb  infofern  erfdjfittern,  als  in  ben 
magoarifd)en  Vejirfen  ber  ftaatSredjtlidj  oppofitionelle,  reüolutionöre  ©eift  beS 
SRagüarentumS  immer  ftärfer  junt  SluSbrud  fam.  3)ie  meitere  ftolge  baoon 
war,  ba|  bie  altliberale  Partei  in  itjrcu  politifdjen  ©runbfäfoen  manfenb  mürbe 
unb  baS  Veftreben  oerriet,  jur  ©id>erung  itjrer  ÜÄanbate  mit  ber  ftaatSredjt« 
liefen  Dppofition  an  RabifaliSmuS  $u  fonfurrieren.  daraus  erflärt  eS  fid), 
bog  bie  altliberale  Partei  beinahe  ein  3at)r  lang  im  ungarifdjen  ^bgeorbneten- 
tyaufe  bie  Dbftruftion  unb  einen  biefe  offen  begünftigenben  ^ßräfibenten  ertrug 
unb  in  üollcr  Sluflöfung  ift,  meil  it)rc  9Ke^rl)eit,  um  fid)  nidjt  ben  2Binb  ber 
VolfSgunft  aus  ben  Segeln  nehmen  $u  laffen,  ebenfo  mie  bie  ftaatSredjtlidje 
Dppofition  ben  Haren  3nf)alt  ber  ©efefegebung  üon  1867  ju  leugnen  begann. 
$er  ©tur$  VanffoS  unb  feiner  VermaltungSart,  bie  Vereinigung  ber  Slpponni* 
Partei  mit  ber  liberalen  Partei,  baS  ©efefc  über  bie  greifet  ber  2Baf)ten  unb 
enblidj  ber  HuSfatt  ber  Sailen  oon  1901  fclbft  fwben  alfo  ben  tobrudj 
ber  ma^rfa^einlia^  über  bie  3untnft  ber  SKonara^ie  entfa^eibenben  VerfaffungS* 
frife  bewirft.  Ob  ©raf  ^Ipponoi  bei  feinem  Eintritt  in  bie  Regierungspartei 
.fcerrn  üon  ©jeU  ©ebingungen  ftaatSrec^tlic^er  Ratur  gefteflt  ^at  ober  nidjt, 


Digitized  by  Google 


277 


ift  ohne  93clang;  {ebenfalls  t)at  ®raf  Slppontti  nic^t  gefäumt,  bcr  Unabhängig* 
feitSpartet  —  mie  er  fid)  fclbft  einmal  auSgebrüdt  fjat  —  innerhalb  bet 
Regierungspartei  beffere  $ienfte  zu  leiften,  als  eS  ü)m  außerhalb  öon  it)r 
möglich  gemefen  mar.   (Sin  Slnlaß  f)ier$u  fanb  fich  balb. 

^er  bamalige  SJfimftcrpräfibent  §err  öon  fein  SRann  ber  $at, 

mot)l  aber  ein  SWann  fein  auSgeflügelter  Äompromiffe,  glaubte  burdj  bie 
Heranziehung  SlpponniS  bie  Regierungsmehrheit  ton  neuem  fonfolibiert  zu 
haben,  unb  fo  mar  eS  auSfdjließlidj  jeinc  <Sorge,  burdj  bie  jartefte,  IiebeboÜ|tc 
^Betjanblung  ber  Anhänger  SlppontiiS  biefe  an  bie  SWajorität  zu  feffetn  unb 
burdj  perfönlidje  ^Beziehungen  zu  einer  ©djar  öon  nicht  immer  einmanbfreien 
3eitungSreportern  —  auch  für  bie  ^ßopularifierung  feine*  großen  SBerfötjnungSs 
roerfeS  zu  forgen.  Audj  bie  Dppofition  ließ  er  nicht  unberfidfidjtigt.  SlCtcr* 
btngS  badjte  er  nic^t  baran,  ijjr,  bie  burd)  eine  fünf  unbbreißig  jährige  §err* 
fc^aft  ber  liberalen  Partei  ausgehungert  mar,  irgenb  einen  Sfttodjen  l)iit$umerfen 
unb  fie  baburd)  öon  ifjren  ftaatSredjtlid)en  Söeftrebungen  abzulenfen,  aber  er 
bereitete  mit  it>r  alle  Prionen  ber  Regierung  öor  unb  fteigertc  baburdj  ir)r 
«Selbftbcmußtfein,  mäfjrenb  er  fid)  zugleich  burdj  feine  Gattung  gegenüber  ben 
^(pponnianern ,  ber  treffe  unb  bcr  UnabhängigfeitSpartei  bie  eigne  altliberale 
gartet  entfrembete,  bic  fich  öon  ben  Anfielen  bcS  ÜJftnifterpräfibenten  immer 
fpäter  unb  immer  mangelhafter  unterrichtet  fanb  als  ade  Sßelt.  35ie  alt* 
liberale  Partei,  bcr  ßal)[  nach  immer  noch  meitauS  bie  ftärffte  ©nippe  im 
ungarifdjen  Abgeorbnetcnhaufe,  mürbe  babunh  nicht  nur  tief  üerftimmt,  fonbern 
überbieS  in  ihrem  3ufammenhang  gelodert,  als  an  bie  Regierung  Aufgaben 
herantraten,  beren  (Srlebigung  gerabe  eine  ftraffe  gufammenfaffung  ocr 
Regierungspartei  jur  5SorauSfe|jung  hatten.  $aS  Refrutenfontingcnt  (bie 
3ahl  ber  jährlich  auS^uhebenbcn  atfannfdjaft)  fofltc  erhöht  merben.  3Jat  einer 
gerabeju  namenlofen  Ungefchidlichfeit  —  $err  öon  ©aell  halte  bagegen  nichts 
einjumenben  —  hatte  bie  ÄriegSoermaltung  cS  zunädjft  öerfucht,  bie  (Srhötjung 
burch  ftärfere  Heranziehung  ber  (Srfafcreferüiften  ju  bemirfen.  (Sine  (Srflärung 
biefeS  SBorgeljenS  tann  nur  in  ber  Überzeugung  ber  leitenben  SBiener  Streife 
gefucht  merben,  baß  bie  Erhöhung  bcS  RefrutenfontingentS  öon  ben  3Ragt)aren 
ju  neuen  (Srpreffungcn  merbe  benufct  merben.  2J2an  hatte  nidjt  ben  ÜKut, 
biefen  bic  Stirn  zu  bieten  unb  bie  Srtjöhung  in  ber  ftorm  ber  ©rneucrung 
beS  SBehrgefefceS  auf  zehn  3af)ref  mie  baS  früher  üblich  TOQrf  zu  üerlangen, 
fonbern  befchieb  fich  bamit,  auf  einem  Ummege  bie  Vermehrung  für  ein  3af)r 
Zu  erlangen.  3n  Sßeft,  mo  bic  ftaatSrechtliche  Dppofition  nur  auf  einen 
ttnlaß  martete.  bic  Armee  als  baS  Rüdgrat  beS  Ausgleichs  anzugreifen,  be* 
eilte  man  fich»  aus  biefem  2fet}Cer  Rügen  zu  z*ehn-  ^an  lief  ©türm,  bie 
Vorlage  mußte  zurüdgezogen  merben,  unb  feit  biefer  ,3eit  blieb  bie  Armee* 
frage  im  ungarifdjen  Abgeorbnetentjaufe  auf  ber  XageSorbnung.  Sin  an  fich 
unbebeutenber  Anlaß  ließ  fd>on  bamalS  einen  beutlichen  Übcrblid  über  bie 
ftaatSrechtliche  Gruppierung  ber  Parteien  unb  ben  ®rafen  Apponöi  als  ben 
flciftigcn  ßeiter  ber  ©emegung  erfennen.  $)er  ber  UnabhängigfeitSpartci  an- 
gehötenbe  Abgeorbnete  Reffi,  ein  junger  Abüofat,  ber  ben  politifdjen  Rabi* 
faltSmuS  als  ben  beften  Söeg  z«  einem  einträglichen  ÄunbenfrciS  betrachtet, 


Digitized  by  Google 


278 


Die  ungarifdje  DerfaffungsFrifc 


hatte  bei  bcr  ©nthülfung  beö  SRatthiaöbcufmalö  in  Älaufenburg  $emonftrationen 
gegen  baö  auögerücftc  ÜWilitär  geleitet,  alö  beffen  ÜRufif  beim  iSrfcheinen  beö 
(Sv^hcrftogö  3ofeph  bie  rcglcmentmäfeig  t>orgcfct)riebne  (Stjrenbejeugung  terftetc, 
nämlicf)  bic  £at)bnfct)e  Sßolföhnmne  fpiclte.  $a  ÜRefft  auch  bie  Cfftjiercharge 
hatte,  leitete  baö  militärische  @l)rengcrid)t  gegen  it)n  bie  Unterfudjung  ein. 
9Jeffi  bagegen  beeilte  fid),  ben  RaU  oor  baö  Slbgcorbnctcnhauö  $u  bringen 
unb  über  Beilegung  fetner  Immunität  ju  Etagen,  ©eine  Partcigcnoffen  t>er= 
langten  in  formeller  33e$iet)ung,  bafe  otme  .ßuftimmung  beö  ^aufeö  bic  Unter- 
fudjung  beö  militärifcc)en  ©htengcrichtö  nict)t  meitcrgefüt)rt  merben  bürfc.  2)a 
beging  nun  bie  ^Regierung  ben  oerhängntöüolten  gef)tcr,  „um  beö  lieben  ftricbenö 
millcn"  in  biefer  fcfjcinbar  formellen  Jrage  nachzugeben.  $aö  Seftreben  beö 
OTinifterpräfibcnten  Don  ©jetl,  ftch  bei  biefer  Gelegenheit  beö  fianbroct)r= 
mintftcrö  ^rcitjerrn  üon  gejcrtmrt),  auf  beffen  ©influft  bei  $>of  er  eiferfüchtig 
mar,  311  cntlebigen,  mag  babei  mitgefpielt  tjaben.  Stuf  jeben  ^att  t)atte  biefe 
9?acfjgiebigfcit  bcr  ftaatörcchtlichcn  Cppofition  Xerrain  gegeben;  greiherr 
uon  ftcjerüaru  erflärte  $tüar  unmittelbar  barauf  mit  anerfennenömertem  üKut 
im  Stbgcorbnctcnhaufe,  ba§  taut  Paragraph  11  beö  ungarifchen  Sluögleiehö= 
gefc^eö  bie  Rührung  ber  Slrmec  unb  bic  Hufrcdjterhaltung  ber  Diö^iplin  im 
£cere  flu  ben  SDfajeftätöredjten  gehörten,  unb  ba§  fid)  baö  ?lbgeorbnctent)au$ 
ju  einem  Äonocnt  ummanbetn  mürbe,  menn  cö  biefe  SRechte  für  fid)  in  %n- 
fprudj  nähme  —  aber  Graf  Slpponöi  fcfytofc  ben  3roifd)cnfall  mit  ocr  hinter* 
t)ätrigen  ßrflärung,  baß  er  ben  Wufeerungcn  beö  SWinifterö  nid)t  entnehmen 
fönnc,  bafj  fid)  bie  militarifdjen  iöehörbeu  ben  öefetjlüffen  beö  Stbgeorbneten- 
haufeö  nic^t  unbebingt  $u  fügen  hätten.  3n  28ien  fonnte  man  firf)  nicht 
baju  entfehtieften ,  auf  eine  fofortige  ftorreftur  biefer  toerfaffungömibrigen 
Stufecvungen  beö  präfibenten  beö  ungarifdjen  Slbgeorbnetcnhaufeö  ju  bringen, 
unb  auch  $crr  1,011  Wic  «idjt  ocn  SJtot  °«3U-  $em  Grafen  Slppontn" 
entgegentreten  Riefte  ja  baö  SBcrf  jerftören,  auf  baö  $err  üon  «Sjelt  am 
ftot^eften  mar:  bie  Bereinigung  ber  tiberaten  Partei  mit  ber  Stppontjigruppe. 
Graf  Stpponui  unb  mit  ihm  bie  gefamte  ftaatörcdjtlichc  Oppofition  gemannen 
infolge  bieicö  Stterfäumniffcö  eine  fefte  Grunblage  $u  bem  Angriff  auf  ben 
Paragraphen  11  beö  ungarifchen  Sluögtcichögefcfceö,  baö  heifjt,  fie  hatten  ihn  in 
einem  fon treten  Jatte  fcr)on  in  fein  Gegenteil  oerfehrt. 

Graf  Slpponm  r^atte  fchon  im  Januar  b.  3-  feine  mititärifchen  ^orberungen 
fotgcnbermajjen  formuliert:  Stile  ungarlänbifchen  Offiziere  finb  in  bie  ungarifchen 
^Regimenter  jurücf^uoerfe^cn,  bie  „nationale"  ©mbleme  unb  $at)nen  3U  erhalten 
haben,  in  benen  bie  ftaatöred}tlict)e  ©ctbftänbigfeit  Ungarnö  ihren  Wuöbrutf 
finbet;  alte  nicht  ungarlänbifchen  Offiziere  in  ben  ungarifchen  ^Regimentern 
feien  ju  oerpflichtcn,  innerhalb  eineö  gemiffen  3eitraumö  bie  ungarifche  <3taatö= 
bürgerfchaft  ^u  ermerben,  unb  enbliet)  fei  in  ben  ungarifchen  SRegimentern  bie 
magüarifche  Äommanbofprachc  einzuführen.  —  £afe  biefe  50cberungen  inö- 
gefamt  fofort  oermirtlicht  merben  follen,  barauf  legte  ®raf  ?lppontti  fein  ©e- 
micht,  bie  .f)auptfachc  mar  ihm,  bajj  bie  Ärone  ihre  grunbfä^lic^e  Serechtigung 
anerfenne,  baö  t)ci%t  einer  Stuölegung  beö  Paragraphen  11  beö  ungarifchen  9luö< 
gletchögefe^eö  in  bem  <5inne  ^uftimme,  bafe  bie  bort  aufgezählt™  aWajeftätö= 


Digitized  by  Google 


Die  ungarifd?c  Perfaffungsfrife  279 


rechte  nur  auf  ucrfaffung$mäf}igem  SBege,  baS  Ijeifet  unter  SJcitwirfung  oerant* 
roortlid)cr  ungarijcfjcr  SDJiniftcr  ausgeübt  merben  fönnett.  SMefer  oielbcrufnc 
Paragraph  11  rjat  folgenben  Söortlaut:  „infolge  ber  uerfaffungSmäfcigen 
Jperrfcherrechtc  «Setner  SKajeftät  in  betreff  bcö  ÄriegöroefenS  wirb  alle«  baä* 
jenige,  waä  auf  bie  einheitliche  Seitung,  Ofthnwfl  111,0  innere  Drgauifation  ber 
^(rtnee  unb  fomit  auch  beä  ungarifdjen  Speere«  als  eined  ergänzenben  Xcild 
ber  gefamten  Armee  35ejug  fjat,  al$  ber  Verfügung  ©einer  3J?ajcftät  zuftcfjenb 
erfannt."  —  25er  Sinn  biefer  SBcftimmung  ift:  über  alle«,  waö  bie  ein* 
t>eitlict)e  Störung,  $ftf)nmg  unb  innere  Organifation  ber  Armee  betrifft,  t)at 
ber  SKonarcf)  aU ein  z«  beftimmen.  Siefer  Sinn  h>irb  nod)  flarer  baburd), 
baß  in  ben  folgenben  Paragraphen  im  ®egenfafc  zu  ben  in  Paragraph  H 
aufgezählten  SDtojeftätärechten  olle  bie  Armecangclegenheiten  aufgezählt  tuerben, 
beren  Crbnung  bem  ^ufammenroirfen  ber  Parlamente  unb  ber  Krone  über* 
laffett  bleibt. 

©raf  Appontji  will  nun  aus  ben  in  ©etracrjt  fommenben  abfoluteit 
SftajeftätSredjten  Ucrfaffungdmäfcige  in  bem  Sinne  ma^en,  bafj  fie  nur  burch 
»erantwortliche  *D?iniftcr  ausgeübt  merben  bürfen,  bie  nach  maguarifdjer  Auf; 
faffung  mieberum  nidjtö  anbreö  fein  bürfen,  ald  Beauftragte  ber  jeweiligen 
Parlamentämehrhcit.  $>er  Verfaffungäfonflift  in  Ungarn  fpifcte  fid)  alfo  in 
einen  Streit  beS  Parlamente  mit  ber  Krone  um  bie  Oberhoheit  über  bie 
ungarifdjen  Regimenter  zu,  zumal  ba  ein  grofcer  Xeil  ber  Regierungspartei 
ber  Auffaffung  ApponuiS  zuneigte.  Gerrit  uon  SzcUä  plan,  bie  Obftruftion 
burch  „paffiue  Refiftcnz"  ju  brechen,  mar  barum  uon  üornl)erein  auöfid)t$loö. 
Stanb  er  wirtlich,  wie  er  behauptete,  unb  wie  man  iljm  glauben  barf,  auf  ber 
Seite  ber  Krone,  bann  tonnte  er  nur  baburd)  itjr  Recht  unb  feine  Anfchauung 
Zur  (Mtung  bringen,  bafe  er  bie  mtrfltch  uerfaffungStrcucn  (Elemente  um  fich 
fammelte  unb  fte  gegen  bie  Cppofition  führte.  9Bcnigften«  hatte  ba«  eine 
flarc  Situation  gefchaffen  unb  üerrjinbert,  ba§  bie  Krone  in  ben  Sommer 
monaten  Konzeffionen  auf  Konzeffionen  in  ber  Armeefrage  machte,  wofür  fie 
nur  Ricberlage  auf  Rieberlagc  erleibcn  mufete.  Gmbleme  unb  Jahnen  für 
bie  ungarifdjen  Regimenter,  bie  3»ritcfocrfcfoung  ber  ungarifdjen  Offiziere,  eine 
Vorzugäftellung  ber  mngljarifchen  Sprache  in  bem  neuen  Üflilitärftrafprozefe, 
bie  Vermehrung  ber  Stiftpläfce  an  ben  SHilitärbilbungäanftattett  unb  cnblich 
bie  (Einführung  ber  magrjarifdjcn  Unterridjtäfprachc  *n  eincr  Anzahl  uon  ©egens 
ftänbcn  an  biefen  Anftalten  mar  zugeftanben  morben,  ohne  bafe  bamit  ein  (Sr* 
folg  erreicht  morben  märe;  im  ©egenteil,  bie  Oppofition  mar  baburd)  nur  er= 
mutigt  morben,  benn  fie  obftruierte  nunmehr  nicht  nur  bie  (Erhöhung  bc3 
Refrutentontingentä,  fonbern  aud)  ba«  alte  Kontingent. 

Sa  erfdjien  plöfclidj  ber  Armeebefehl  uon  (Shlopt),  roorin  ber  Kaifcr  er* 
Härte,  bafc  er  bie  ©emeinfamfeit  unb  (Einhcitlidjfcit  ber  Armee  aufrechterhalten 
unb  uon  feinen  burch  bie  Serfaffung  uerbrieften  Rechten  über  bie  Armee  nicht« 
opfern  werbe.  3n  Peft  mar  man  lonfterniert;  feit  35  Sahren  tyattt  man  eine 
fold/c  fefte  Spraye  oom  Kaifer  nicht  uernommen,  man  zerbrach  fid)  ben  Kopf 
barfiber,  roer  ber  „fauchte"  Ratgeber  be«  Kaifer*  bei  biefem  Aft  gemefen  fei, 
a6er  matt  fühlte  um  fo  beutlicher  ben  (Srnft  ber  Sage,  aU  in  ben  Sdjlu&fäOcn 


Digitized  by  Google 


280 


Die  uiujarifdjc  Derfaftungsfrife 


beS  Armeebefehls  toon  Ghlopö  ein  Appell  an  alle  SßolfSftämme  Ungarns  herauS; 
Hang.  Gin  Qatöeft  3at)r  früher  hätte  eine  Äunbgebung  mie  biefe  marjrfcheinlich 
bie  Dbftruftion  niebergefctjlagen,  »eil  fie  ben  gemäßigten  Elementen  im  unga* 
rifct}en  Abgeorbnetenhaufe  einen  Rücftjatt  gegeben  f)ättef  aber  auch  noct)  im 
«September  Tjättc  fie  bic  ©ntmirrung  beförbert,  wenn  man  in  SBien  feft  ge- 
blieben märe.  (SS  ift  anzunehmen,  ba|  man  ftet)  in  SBien,  als  ber  Armee* 
befe^I  vorbereitet  mürbe,  nict)t  Nor  barüber  mar,  maS  $u  gefdjetjen  habe,  menn 
er  nicht  fofort  bie  nieberfdjlagenbe  SBirfung  ausüben  fällte;  anberS  fann  man  eS 
ftet)  menigftenS  nicht  erflären,  bafe  ber  mittlermeile  in  SBien  erfa^ienene  unga* 
rifdje  SWinifterpräfibent  ©raf  fi^ueu  mit  einem  Reffript  nach  peft  ^ururffu^r, 
baS  gemiff  ermaßen  bie  ©pradje  beS  Ghlopöer  Armeebefehls  oor  ber  „ Nation" 
entfct)ulbigte.  S)aS  mar  eine  fidj  mahrfcf)einlich  aus  ber  Unfictjerheit  über  bie 
meiter  $u  ergreifenben  SWafjnahmen  ergebenbe  3nfonfequen$,  bie  $ur  5°lge 
hatte,  baß  ber  Gfytoptjer  Armeebefehl  tfoav  nid)t  jum  ©egenftanb  ber  parlainen* 
tarijehen  Äritif  gemacht  mürbe,  aber  nur  auf  ©runb  eines  öefchluffeS  ber 
Regierungspartei,  morin  auSbrücflict)  bie  Apponüifdje  Auffaffung  über  ben 
Paragraphen  11  beS  AuSgleichSgefefccS  auSgebrürft  mar.  $amit  mar  ber  Armee- 
befehl mirfungSloS  gemacht,  bie  $>inge  ftanben  genau  auf  bemfetben  fünfte 
mie  oor  feiner  (Srlaffung,  ja  fie  ftanben  nod)  fctjlechter  bunt)  ben  <Stur$  beS 
neuerbingS  $ur  Äabinettbilbung  berufnen  ©rafen  Stirnen:  Auflöfung  ber 
alten  liberalen  Partei  mar  ooHenbet,  ©raf  3uliuS  Anbraffo  unb  ©raf  (Stephan 
XiSja  geboten  ^mar  noct)  über  it)re  persönlichen  Anhänger,  eine  politifctje  Ox- 
ganifatton  t)atte  innerhalb  ber  Regierungspartei  aber  nur  noch  ©ruppe 
ApponuiS,  ber  eS  beShalb  gelang,  allmählich  bic  gan$c  Regierungspartei  famt 
ben  pcrfönlidjcn  ©egnern  ApponüiS  in  ben  ©annfreiS  ihrer  ftaatSrechtlichen 
Anfctjauungen  311  jiehen.  §atte  bie  Regierungspartei  bisher  bie  Dbftruftion 
ber  Oppofition  gcbulbct,  fo  begann  fie  jefot  felbft  gu  obftruieren,  unb  jroar 
gegen  bie  Ärone,  inbem  fie  bie  ©Übung  eines  oerantmortlichen  SMinifteriumS 
bermeigerte,  menn  nicht  ber  flaifer  auüor  grunbfäfcltch  auf  feine  in  «ßara* 
graph  11  beS  ungarifchen  AuSgleid)Sgefe&eS  oerbrieften  SflaieftätSrechte  Oer* 
Richtete. 

Räch  ber  Sage  ber  3)ingc  bieten  fiel)  ber  Äronc  tfoci  2Röglid)feiten:  ent* 
meber  fie  fefct  ben  ßampf  um  ihre  Rechte  unb  um  bic  (Einheit  ber  Armee 
fort,  ober  fie  fapituliert  unb  beruft  ein  Kabinett,  bem  fie  als  Sßatengcfchenf 
bie  Oberhoheit  über  bic  ungarifchen  Regimenter  in  bie  ÜEBiege  legt.  'ü&amit 
mürbe  ber  ^riebc  in  Ungarn  oortäufig  allerbingS  mieberhergeftellt,  jeboch  auch 
bic  Skrfaffung  üon  1867  preisgegeben  fein,  unb  ^mar  nicht  nur  für  ihre  Rc* 
feroatrechte  ber  Armee  gegenüber,  fonbem  auch  fur  lCDe  ©emeinfamfeit  ber 
beiben  RcichShälftcn,  ausgenommen  bic  ber  Eünaftic.  Senn  menn  nict)t  Ungarn 
—  baS  aus  mirtfehaftlichen  ©rünben  bic  gänzliche  Trennung  oon  Öfterreich 
noch  nic^t  münfehen  fann  — ,  fo  mürbe  bod)  Öfterreich  baS  Xifdjtuch  $cr= 
fchneiben,  nact)bem  burch  bic  Stonzeffionen  megen  ber  Armee  ohnehin  baS 
Rütfgrat  ber  Reatunion  jmifchen  beiben  Reichshälften  gebrochen  märe. 

2Bie  eS  f)d^t,  fei  nun  ber  Äaifer  entfchloffcn,  nicht  nachzugeben,  fonbem 
bem  plane  geneigt,  bic  ÄabinettSbilbung  einem  „ftarfen  Sßann"  anvertrauen, 


Digitized  by  Google 


Die  ungarifdje  Derfaffungsfrife 


2S1 


bcm  bic  Sufgabe  zufiele,  bic  Refte  ber  alten  Xid^a « ^Ban fft)gru)>pc  jufammen- 
^ufaffen  aU  ben  Äern  einer  gegebnenfatlS  buret)  Reuroarjlen  $u  fd)affenben 
Majorität.  Sin  ganj  auSfidjtSlofer  Sßlan.  2Ran  fcheint  in  SBien  nodj  immer 
nicht  ju  erfennen,  bafc  fid)  bic  babet  in  SBetracfjt  fommenbe  aüliberale,  öom 
©eifte  Äotoman  Zi^ai  unb  SanffaS  erfüllte  graftion  in  it)ren  Bielen  nicht 
grunbfäfclich  öon  ber  ftaatSrechtlichen  Dppofition  untertreibet,  fonbem  mit  it)r 
nur  nicht  megen  ber  Reihenfolge  ber  $um  unabhängigen  ungarifchen  National» 
ftaat  füljrenben  Stationen  übereinftimmt.  $ie  Reorganifation  ber  altliberalcn 
Partei  unb  ir)r  Sieg  über  bie  Dbftruftion  mürbe  augenblidlid)  bie  SBerfaffungS- 
frife  jmar  bejeitigen  unb  für  ein  paar  3af)re  Rut)c  Raffen,  fc^ticgltd^  aber 
bod)  mieber  $ur  Hufroüung  ber  SBerfaffungäfrage  führen.  Slber  eS  ift  auch 
menig  mahrfcheinlict),  bafj  e3  bem  ©ohne  ftoloman  Xi3$a3,  bem  ©rafen  Stephan 
Xiä^a,  gelingen  follte,  aus  bem  Trümmerhaufen  ber  alttiberalen  Partei  eine 
leiftungäfäfnge  HRajorität  $u  formieren  ober  fie  burth  Reuroahlen  gu  fchaffen. 
Schon  bei  ben  legten  2Bat)len  im  3ac)re  1901  ift  bie  {Regierungspartei  in 
einigen  nichtmagharifchen  ©e$irfen,  roo  alfo  allein  bie  Stimmen  ber  öffent* 
lirfjen  magqarifdjen  ^Beamten  ben  Shiäfdjlag  gaben,  ber  UnabhängigfeitSpartei 
unterlegen,  ein  bcutltdjer  Semeid  bafür,  bafj  ber  ungarifche  SBerroaltungS* 
organUmu«  fchon  tief  öon  ber  ftaataredjtlichen  Dppofition  burdrfefet  ift.  Seit* 
bcm  haben  fid)  in  ber  Sßrobinä  mieberholt  Seamte  an  bie  Spifce  ber  Steuer* 
öermeigerer  geftettt,  fobafe  man  annehmen  fann,  bafe  Reumahlcn,  auch  Oon 
ber  fräftigen  Jpanb  Stephan  %ifyai  geleitet,  eher  eine  Stärfung  als  eine 
Schwächung  ber  Dppofition  ergeben  mürben.  Slbcr  auch  no^  ein  anbrer  Um* 
ftanb  ift  hi«bei  in  Rechnung  ju  jiehen.  $>ie  aer)n  Millionen  Richtmagtoaren, 
bie  in  Ungarn  leben,  finb  ameifelloS  ber  ©ünaftie  ergeben,  fie  halten  Dom 
„ßaifer"  mehr  als  üom  „Äönig"  unb  hoben  oft  ihre  Treue  mit  Üjrem  ®lute 
beftegelt.  Unter  ben  gegenmärtigen  SBerhältniffen  mürben  fie  aber  nicht  einen 
Ringer  rühren,  in  ben  ßampf  ber  ftrone  mit  ber  ftnatSrechtlichen  Dppofition 
einzugreifen,  menn  nicht  bie  &rone  mit  ihrer  ber  brutalften  Unterbrücfung  ber 
Ridjtmagoaren  freie  §anb  gebenben  ^ßolittf  bricht.  Unb  fann  man  auch  öcrs 
nünftigertoeife  oon  ihnen  oerlangen,  bajj  fie  fich  für  bie  Ärone  exponieren, 
ohne  irgenb  eine  ©ernähr  bafür  ju  hoben,  bafj  fich  ^rone  auch  i^rcr  an' 
nimmt?  SBeber  unter  ben  Rumänen  unb  Sadjfen  unb  Schmaben,  noch  u"tcr 
ben  Slomafen,  Rutfjenen  unb  Sübflamen  Ungarn«  ftöfjt  man  fymtz  auch  na* 
auf  eine  Spur  einer  irrebentiftifchen  ©emegung;  roohl  aber  befchäftigt  fie 
immer  ftärter  ber  ©ebanfe,  ob  e«  nationalpolitifch  nicht  flfiger  fei,  bei  2öaf)len 
bie  UnabhängigfeitSpartei  $u  förbern,  in  ber  Hnnatjmc,  bafj  baburch  bic  fioS; 
rrennung  üon  Öfterreich  unb  bie  ©Übung  eines  felbftänbigen  ungarifchen  Staats 
befchleunigt  mürben,  ber  unter  ben  gegebnen  SSerhältniffen  fein  ftarfcS  ©ebilbe 
fein  fönnte,  unb  morin  bie  nidjtmagtiarifchen  Rationalitäten  um  fo  eher  jur 
(Geltung  gelangen  femnten. 

2Benn  man  alfo  in  SBien  glaubt,  bafj  bie  Richtmagharen  in  Ungarn  im 
t$att  oon  Reumahlen  entmeber.  bie  ungarifche  Regierungspartet  gegen  bie  Dppo« 
fition  unterftüfcen  ober  fich  mit  °^er  33uct)t  für  eigne  nationale  ftanbibaten 
in  ben  SSahlfampf  ftürjen  merben,  auch  menn  ein  aufjcrparlamentarifcheS 
CSKnjboten  IV  1903  87 


Digitized  by  Google 


282 


Die  ungarifdje  Derfaffnngsfrife 


ÜWinifterium  etma  unter  einem  ©eneral  mit  ber  3)urd)ffit)rung  bon  {Reumaljlen 
betraut  mürbe,  fo  ift  man  in  einem  berf>angni3boflen  Irrtum.  Um  bie  bo* 
litifd^e  Äraft  ber  {Rtdjtmag^aren  bem  ©taatSjroecl'  bienftbar  ju  mad)en,  mtiftte 
man  fie  erft  bon  ben  fjcff^11  befreien,  in  bie  bie  magtjartfcrje  Bermaltung  fie 
gefdjlagen  t)at.  Äein  {Rumäne  ober  ©lomaf  mirb  für  einen  faifertreuen 
fömbibaten  feines  ©tammS  agitieren,  menn  er  meijj,  bafe  er  nad)  ber  ÄBat)* 
ber  rot)en  SBiQIür  ber  magtmrifdjen  Beamten  preisgegeben  ift,  bie  ©timme  ber 
nid)tmagbarifd)en  23af>lerfd)aft  tann  aber  aud)  fo  lange  gar  nid)t  $ur  ©cliung 
fommen,  alä  bie  Beftimmungen  beä  ungarifd)en  23at)tge)efceS  befteljn  bleiben, 
bie  bie  —  obgleid)  fd)on  jefct  mafjlberedjtigten  —  SRidjtmagharen  fbftematifd) 
bon  ber  Ausübung  it)re8  2Bahlred)t3  au3fd)liefjen.  3n  einem  Sanb  ohne  ent* 
fpredjcnbe  Äonimunifationen  ift  jum  Betfpiel  bie  Beftimmung,  bafc  jeber  SBahl« 
bejirl  nur  einen  SBahlort  fyat,  bon  roeittragenber  Bebeutung,  bie  ganj  jeboct) 
nur  bann  ertannt  mirb,  menn  man  weil,  ba§  biefe  SBahlorte  in  ben  nichts 
magb,arifd)en  Bewirten  in  ber  {Regel  deine  meltbergeffene  Hefter  finb  unb  oft 
nid)t  im  .ßentrum,  fonbern  an  bem  öu&erften  Qrnbe  beS  BejtrfS  liegen,  jebod) 
einen  ©tab  magbarifd)er  Beamten  beherbergen,  ber  natürlich  bie  SBahl  be* 
herrfd)t. 

{Reuroat)len  allein,  gleid)biet  unter  meldjem  SWinifterium,  toerben  alfo  bie 
ßage  nid)t  berbeffern,  fonbern  nod)  berfd)Ied)tern.  ©in  magbarifd)er  {ßarla* 
mentarier  brädjte  e«  nid)t  ü6er  fid),  bie  {Rid)tmagtyaren  $u  ©orte  fommen  $u 
laffen;  aber  aud)  menn  bie  Ärone  einen  BertrauenSmann  fanbe,  ber  entfd)loffen 
märe,  in  allen  Bewirten  bie  ^rei^eit  ber  2Bat)l  fidjern,  fo  mürbe  bie  be* 
ftctjenbe  ©at>(orbnung  it)n  baran  fnnbem.  gibt  in  SBten  politifd)e  Sßro» 
}eftenmad)er,  bie  einflußreichen  Äreifen  ein^ureben  fudjen,  baß  man  an  bie 
©pifce  ber  ungarifdjen  {Regierung  nur  einen  „ftarfen  3Rann"  ju  fteHen 
brauchte,  um  fofort  bie  {Ridjtmagbaren  für  {Reuroatjlen  mobil  $u  mad)en.  6$ 
ftnb  ba8  abenteuerliche  {Ratfd)läge,  benen  ©e^ör  ju  fd)enten  einen  unberbeffer- 
üdjcn  fehler  begeben  t)ie§e,  benn  eine  {Riebertage  ber  $rone  bei  {Reumat)len 
—  unb  mit  einer  fold)en  muß  man  rechnen  —  ließe  bem  SBtener  §of  nur 
nod)  bie  S3Bat)l  $mifd)en  bebingungSlofer  Srabttulation  ober  Slnmenbung  bon 
©emalt.  Bor  beiben  fann  man  fid)  in  SBien  aber  bemat)ren,  menn  man  bon 
ber  magb,arifd)en  {Ration  an  ba8  flanb  appelliert,  baS  t)eifet  {Reumat)len  auf 
©runb  einet  2Bat)lorbnung  au«fd)reibt,  bie  aud)  bie  poltti|d)e  SWeinung  ber 
Ridjtmagbaren  $um  SluSbrud  bringt.  Ob  t)icrffir  fd)on  bie  Bcrmehrung  ber 
SSatjlortc  genügte,  ober  ob  aud)  eine  entfpredjenbe  Stbgrenjung  ber  2Baljt= 
bewirte  notroenbig  märe,  fann  unerörtert  bleiben.  Sin  ©taatdftretd)  märe  ed 
aderbingd,  aber  in  anberm  ©inne,  ald  e«  ber  mar,  ben  man  1849  mit  fo 
menig  Olüd  bcrfudjt  fyatte.  damals  glaubte  man  eine  nid)t  nur  bei  ben 
ÜÜ^ag^aren  tief  eingewurzelte  Berfaffung  mit  einem  ^cberftrid)  befeitigen  $u 
fönnen,  ^ute  mürbe  e«  fid)  aber  im  ©egenteil  barum  t)anbeln,  bie  beftefjenbe 
Berfaffung  auf  eine  beffere  unb  breitere  ©runblage  $u  fteUen,  inbem  man  bie 
Ausübung  be«  SBahlred)t8  erleichterte  unb  gegebnenfalls  aud)  crmeitcrte.  (Sin 
fo(d)er  ©taatSftreid)  mürbe  bie  nid)tmagbarifd)en  Bolfdftämme  mobilifteren ; 
fogar  in  ben  reinmag^arifd)en  2Bat)lbejirfen  bed  Älfölb  mirb  aud)  bie  ^orberung 


Digitized  by  Google 


Die  »ngarifdjt  Derfaflungsfrife 


283 


nad)  Qpcroeiterung  beS  28af)lred)t3  fdfon  jejjt  fo  frftftig  erhoben,  bog  an  einen 
erfolgreichen  SBiberftanb  gegen  einen  foletjen  <5taat8ftretd>,  ja  nietjt  einmal  an 
eine  ^affioitat  ber  rein  magtjarifcfjen  3Bac)tbe$irfe  gebaut  werben  tann.  3n 
bem  tlbgeorbnetentjaufe,  ba«  au«  folgen  SBatjlen  tjerborgtnge,  würben  bie 
SJfaguaren  woijrfcfyeinltcf)  in  ber  2Ket)rt)cit  fein,  aber  ftet)  gegenüber  fätjen  fie 
eine  mannhafte  Vertretung  ber  nicf)tmagt)arifcf)en  Söolfaftämme,  unb  bamit 
märe  bie  fiiaft  itjrer  ftaataredjtltcfjen  Cp^ofttion  gebrochen,  bie  nur  auf  i§rer 
unumfdcjränften  §errfcfjaft  im  ungarifdjen  Parlament,  alfo  barauf  berutjt,  bafe 
fie  gegenwärtig  als  bie  einigen  föepräfentanten  bc«  ungarifdjen  Staat«  bet 
Jerone  gegenüberftefjn. 

SBom  Stanbpunft  ber  tjab«burgifd)en  3)önaftie  au*  betrachtet  erfetjeint 
biefer  SBeg  al«  ber  allein  $um  3iel  fütjrenbe,  benn  jeber  anbre  mürbe  bie 
Krone  in  eine  ungünftige  $ofition  für  ben  ©nbfompf  bringen,  ber  U>r  nietjt 
erfpart  bliebe.  Sin  paar  3at)re  9Rut)e  mögen  ja  unter  ben  jefcigen  SSertjält* 
niffen  in  Öfterreid)  Diel  bebeuten,  aber  nadj  einem  Äompromiffe  in  biefem 
Sinne  fucfjen,  tjeifet  bie  3ufunft  gefäfjrben  unb  watjrfcfjeinUcf)  aud)  verlieren. 

gfir  ba«  2lu«lanb  fommt  allerbing«  eine  anbre  *$rage  jjunädjft  in  93c* 
tracfjt,  nämlid)  bie,  ob  bie  ©ntfeffelung  ber  nicfjtmagttarifdjen  $3olf«ftämme 
nicfjt  bie  grtjaltung  be«  ^rieben«  im  Dftcn  Europa«  gefät)rbcn  möchte. 

$>te  3iaeinf)errf(f)aft  be«  SRagöarentum«  in  Ungarn  ift  feit  breifeig  3atjren 
ein  ©egenftanb  ber  polittfdjen  SBeredjnung,  unb  befonber«  in  £>eutfdjlanb  t)at 
man  fiel)  baran  gewötjnt,  bamit  al«  einem  ®egengcwid)t  gegen  ftawifdje 
ßinflüffe  ju  rennen,  ©ei  allen  Sömpatt)ien  unb  Slnripattjien,  bie  man  gegen« 
über  ben  einzelnen  Ungarn  bewotjnenben  93olf«ftämmen  empfinbet,  mürbe  man 
fidj  oom  Stanbpunft  einer  nur  mit  $atfad)en  redjnenben  ?ßoliti!  mit  ber 
^errfdjaft  be«  SWaguarentum«  in  Ungarn  unb  mit  ber  allmäfjlidjen  Um« 
geftaltung  be«  fianbe«  in  einen  eintjeitlictjen  magtjarifcfjen  Sßationalftaat  ab= 
finben  fönnen,  menn  ba«  SWagrjarentum  bie  gäljigfeit  tjätte,  feine  ÜBeftrebungen 
ju  oermir!Iiet)en  unb  fo  bie  Aufgaben  ju  löfen,  bie  it)m  in  ben  Hugen  berer 
gefallt  finb,  bie  e«  als  ein  SBoHroerf  gegen  bie  ©efatjt  oom  Dften  betrauten. 
Sin  unbefangner  SBcrgfcicf)  ber  ie&igen  3uftänbe  in  Ungarn  mit  benen  üor 
breifeig  Satjren  jmingt  jeboef)  baju,  biefe  grage  ju  oerneinen.  Hud)  bie 
brutalften  gefeilteren  unb  93erwaltung«maferegeln  rjaben  bie  ©eoölferungg* 
oerEjöUniffe  nicfjt  jugunften  ber  Sütogtoaren  $u  berf trieben  oermoetjt,  ben 
Jaguaren  aber  ben  §afe  aller  Stidjtmagbaren  eingetragen  unb  bie  «Stellung 
ber  2J?onarcf>ie  in  ber  orientaIifcf)en  $rage  äufeerft  ungünftig  beeinflufet.  Sogar 
bie  3uben,  bie  fiefj  boefj  poütifcf)  mit  allen  magtjarifcfjen  Parteien  oermengt 
t)aben,  fefcen,  wa«  bie  Sprache  anlangt,  ifjren  greunben  ben  fjärteften  933iber* 
ftanb  entgegen.  9tod)  für^lid)  mar  im  $erjen  ber  magtjarifcfjen  Stammbeflirfe, 
in  93alaffa*©rjarmat,  in  ber  Stjnagoge  eine  förmlicfje  Sftebotte  au«gebrodjen, 
bie  mit  ©affengemalt  unterbrüeft  werben  mufete,  al«  ber  SRabbiner,  ftatt  rote 
bi«  batjin  im  polnifet) * jübifetjen  Jargon,  in  maguarifetjer  Spraye  prebigen 
wollte.  Dafe  aber  bie  Slicfjtmagtjaren,  roie  fdjon  erroäljnt  roorben  ift,  tjeute 
nicf)t  metjr  einer  Trennung  oon  Dfterretct)  unb  ber  ooHen  ftaatlictjen  Unab- 
tjängigfeit  Ungarn«  roiberftreben,  roetl  fie  bamit  reefmen.  bafe  ein  felbftönbigeö 


Digitized  by  Google 


284 


Die  ungartfdje  Derfaffungsfrife 


Ungarn  unter  ber  Mctnfjerrfdjaft  be«  QHaguarentumS  fein  ftarfeS,  lebens- 
fähiges ©ebilbe  fein  merbe,  betoeift  am  beften,  bafe  baS  9Wagtwrentum  unfähig 
ift,  bie  Sßölfer  jttnfcfjcn  ben  Äarpattjen,  ber  (Saoe  unb  ben  tranSftjloanifdjen 
Sllpen  mit  fich  einem  einheitlichen  politifchen,  gefdjtoeige  benn  nationalen 
©anjen  5U  oerfchmefyen.  Unb  fpridjt  nicht  bie  bebenfliche  $ort)eit,  mit  ber 
bie  Sßefter  ^arteten  burd)  it)re  reoolutionären  Slnfprüdje  baS  ©anb  äerreifjen, 
baS  fie  biSt)er  mit  ber  £tjnaftie  oerbanb,  unb  baS  allein  bie  Äufredjtcrf)altung 
it)rer  ^tleinrjerrfchaft  ermöglichte,  für  itjre  politifche  Unfät)igfeit?  Sie  (fr* 
richtung  eine«  felbftänbigcn  Ungarns  mfifjte  logifchermeifc  entroeber  $ur  8e* 
friebigung  ber  nationalen  Slnfprüche  ber  SJcicfjtmagrjaren  unb  bamit  jur  $e= 
poffebierung  beS  9J?agUarentumS  ober  —  unb  baS  ift  baS  2Sat)rfdjeinIicfjere  _ 
baju  führen,  bafj  bie  bann  ^u  ermartenbe  53erfcf)ärfung  ber  fcfjon  jefct  gemalt 
tätigen  SRegierungSmeife  aunächft  ^Rumänen,  (Serben  unb  Srroaten  jmingen 
mürbe,  baS  Zentrum  nationalen  fiebcnS  aujjerljatb  ber  ©renken  beS 

Staat«  $u  fudjen.  3)ie  Errichtung  eine«  felbftänbigen  Ungarn*  mürbe  aber 
aud)  aus  ber  ©runblage  ber  heutigen,  bie  in  ber  europäischen  ^ßolitif  oor- 
rjanbnen  ©cgenfäftc  paraltjficrenben,  Gruppierung  ber  Wächte  ben  fonferoatioften 
Söeftanbteil,  bie  öfterrcichifch s  ungarifche  Monarchie,  tjcrauSbrethcn  unb  bamit 
baS  politifche  ©leidjgemicht  in  ber  Sllten  SBelt  jerftoren.  T)ie  beiben  Xeil* 
ftaaten,  bie  an  bie  ©teile  ber  Monarchie  träten,  mären  ^mei  politifch  unb 
militärifch  leiftungSunfät)igc  ©ebitbe,  bie  fich  nur  ttnbermiHig  unter  einem 
$>errfcfjer  3ufamment)ielten  —  ber  Slbgeorbnete  SBarabaS  hQt  1°  Dei  ocr  *c&ten 
SRafocatifeier  fdwn  auSbrücflid)  erflärt:  „2Bir  moOen  einen  Staat,  beffen  Bürger 
niemanb  anberS  als  bem  ©ott  ber  SWagoaren  gehorchen"  — ,  furj,  baS  ©ebiet 
ber  orientalifchen  grage  märe  um  676000  Duabratfilometer  enoeitert,  eS  er^ 
ftreefte  fich  öom  SBoSporuS  bis  jum  böhmifchen  ©r$gcbirge,  oom  Irlberg  bis 
an  bie  $onaumünbungen,  unb  man  braucht  feine  reiche  Sßfwntafic  ba$u  $u 
haben,  bafj  man  fich  ausmalt,  mclche  neuen,  unöerföfmlichen  Sntereffengegen- 
fäfee  eine  folche  ©ntmicflung  ber  Glinge  t)erbeifüt)ren  mürbe.  28em  eine  folche 
Sßerfpcfrioc  üerlocfenb  erfdjeint,  ber  mag  allcrbingS  jeben  9J?ifjgriff,  ben  man 
in  SBien  in  ber  3kt)anblung  ber  ungarifchen  ©ache  begebt,  mit  ©efriebigung 
begrüben,  mer  aber  ber  Anficht  ift,  baß  bie  Erhaltung  ber  öfterreidufäV 
ungarifchen  Monarchie  als  einer  bie  frieblidje  ©eftaltung  ber  3)inge  im 
Crient  oerbürgenben  ÜJfacf)t  notmenbig  ift,  ber  fann  nur  münfehen,  bafj  bie 
Ärife  in  Ungarn  eine  fiöfung  finbc,  bie  eS  ber  Dönaftie  ermöglicht,  btefeS 
polyglotte  SRcid)  unb  feine  Sölferfchaften  mit  fefter  §anb  $u  leiten  unb  be* 
fonbcrS  in  Ungarn  burdj  bie  §eranjict)uug  ber  Sftdjtmagüaren  $um  politifchen 
£eben  baS  SOiagüarentum  aus  ben  reoolutionären  ©atjnen,  bie  eS  feit  1848 
nicht  ocrlaffen  l)at,  $ur  pofitioen,  ftaatSerfmltenben  Ärbeit  aurücfjufüt)ren. 


Digitized  by  Google 


We\cr\  unb  IDtrfung 

£in  Seitrag  311  r  (BefäitgtuspfYdjologie 
(5otrfe^iOTfl) 

4 

c  länget  bic  UnterfudjungSfyaft  anbauert,  um  fo  unerträglicher 
mirb  fie  natürlich,  unb  um  fo  ücrfjängniäooller  merben  ifyre  roirt* 
fdjaftlidjcn  unb  gcfunbt)citlicr)en  folgen,  bic  bann  oft  überhaupt 
nicfjt  mieber  gut  ju  machen  finb.  Die  9J?öglicf)fcit  einer  roirf* 
litten  „(Sntfcfjäbigung"  für  unfdjulbig  erlittene  llntcrfud)ungä= 
f)aft  ift  ebenfo  auägefdjtoffen,  mie  bie  ber  Cüntfdjäbigung  unfcfjulbig  Verurteilter. 
3n  toeldjcr  SScife  eine  lange  ^rcifjeitdcntäiel^ung  auf  ben  geiftigen  unb  feelifd)cn 
3uftanb  beä  (befangnen  einmirft,  merben  mir  fpätcr  bei  53cf)anblung  ber  Strafe 
rjaft  norf)  fet)en.  3cfet  möchte  id)  nur  mit  ein  paar  furzen  Korten  auf  bie 
$ejonberf)citen  fyinroeifen,  bie  in  biefer  ©ejierjung  bei  ber  Unterfucfjungörjaft 
zutage  treten.  §ier  gcf)t  mit  einer  gemiffen  Sfbftumpfung  für  manage  SMngc 
eine  immer  madjfenbc,  fid)  biömeilen  $ur  bölligen  SBerjmciflung  ftcigernbe  Un* 
flebulb  £>anb  in  ipanb.  9camentlid)  ber  Unfcfjulbige  oerlangt  immer  ftürmifdjer 
nad)  bem  Xage  ber  Jpauptücrrjanblung,  in  ber  er  ben  Sag  feiner  ^Befreiung 
fteljt  $d)  fann  barin  feine  geeignete  Vorbereitung  für  biefe  entfd)cibenbc 
3hmbe,  fein  geeignetes  ÜJJittcl  jur  toirflidjen  ©rforfcfjung  ber  28at)rt)eit  ferjen. 
3n  feiner  9Beltabgcfd)iebenf)cit  üer$crrt  fiel)  ifjrn  baö  93ilb  beä  ©cgenftanbeä, 
um  ben  e^  fid)  fjanbelt ;  bie  28irf  licfjfcit  tritt  fjinter  feinen  eignen  £>trngcfpinftcn 
gonj  jurüd.  2Ba3  if)m  bei  etmaigen  $8erncl)mungen  auS  ben  ?lu$fagen  anbrer 
3?ugen  oorgctjalten  mirb,  ober  maS  er  bei  ©egenüberftcUungen  mit  folgen 
erfährt,  finb  nur  örud)ftüde,  unb  aud)  menn  ifjm  nad)  Mbfcfjtufj  ber  Vorunters 
jud)img  bie  Slnflageftfjrift  jugcftcllt  mirb,  geminnt  er  Ijäufig  nod)  nidjt  baä 
nötige  Vcrftänbuiä  für  bie  ©ebeutung  be3  gegen  ifm  oorlicgenben  Slnflage* 
materialg.  Gt$  gefjt  it)m  mie  einer  i$i\e%t,  bie  in  bie  fiebrigen  $Qben  eine« 
©pinngemebeS  geraten  ift;  bie  öoHftänbigc  Cäljmung  feiner  99emegungäfät)igfeit 
oerfnnbert  ifni,  feine  Sage  flar  5U  überfefjcn  unb  bic  ju  feiner  93erteibigung  tfozd* 
mäßigen  SBcge  cin^ufc^lagcn.  Sßun  ermäge  man,  bafj  biefer  ganjen  ©djilberung 
normale,  oerrjäliniömäfcig  günftige  Vorauäfefcungen  ^ugrunbe  gelegt  morben 
fmb;  man  oergegenmärtige  fid)  bie  mannigfadjen  ©rfcfrtocrungcn  ber  Sage,  bic 
eintreten,  roenn  bic  UnterfudjungSfjaft  oon  Traufen,  oon  geiftig  Unnormalen, 
öon  grauen  mit  (Säuglingen,  oon  ©pracfjuufunbigen  ufm.  erlitten  merben  mufo, 
wenn  ein  tjarter  SBinter,  Übcrfüllung  ber  ©cfängniffe,  rolje  ober  übermäßig 
ftrenge  ©eamte  alle  biefe  Ceibcn  berfdjärfen.   2Wit  bem  fo  gewonnenen  ©Übe 

Digitized  by  Google 


286 


tüefen  nnb  IDfrfung  ber  gefefclidjen  .freiljeitsentsiefjting 


öergleiche  man  bann  bat  erwähnten  Qmed  bct  Unterfud^ungg^aft.  Solitc  biefe 
güfle  oon  Quälereien  unb  Setben  unentbehrlich  fein,  ba«  fo  einfache  #iel  ju 
erreichen?  Sollte  ber  eingefehlagne  SBeg  wirtlich  bei  ®erecr)ttgfeit  hn  §ö<^ften 
Sinne  be«  ©orte«  entfprechen?   Ober  gilt  hier  ©eibel«  ©ort: 

Sa8  tfö,  aaS  mtd)  am  ^ceunb  jumeift  Dtrbrie&l, 
^afj  et  nad)  ©patjen  tnil  Äariäffc^ert  fc$icftt. 

©eoor  wir  auf  biefe  fragen  eine  Antwort  ju  geben  öerfuc^cn,  müffen  Wir 
unfet  ©üb  nod)  bertooflftänbtgen,  inbent  wir  ben  fcr)ufbigen  Uttterfuchung«* 
gefangnen  üor  unfte  fritifche  ßupe  nehmen,  gür  it)n  ift  bie  Unterfucr)ung«haft 
oft,  wenigften«  anfänglich,  eine  ?trt  (Srtöfung.  Sie  ift  eben  bie  Söfung  einer, 
je  nach  betn  Temperament  be«  ©etreffenben,  üieueicht  faft  6ia  pr  Unerträg* 
ltd)fett  geftiegnen  Spannung.  Sluch  wenn  ber  Täter  feine  fiuftberänberung  öor* 
genommen  hat,  lebt  er  feit  fetner  Tat  mer)r  ober  weniger  in  fteter  Ängft  oor 
(Sntbecfung.  (£r  mag  äufjerlich  nod)  fo  ruf)ig  erfcheinen,  er  mag  e«  berfuchen, 
burcl)  eifrige  Tätigfeit  ober  buret)  .ßerftreuungen  ^  ©ebanfen  abju= 
lenfen,  bie  ^urd|t  oor  ©ntbeefung  begleitet  ifm  bod)  auf  ©abritt  unb  Tritt,  fte 
fcf)ttngt  fidt)  um  jeben  feiner  ©ebanfen,  fte  mifdjt  ftd)  in  jeben  ©cdjer  ber 
greube,  fie  grinft  ihn  an  aud  ber  SReit)*  feiner  ^rcunbe,  fie  brängt  fict)  gwifetjen 
it)n  unb  ba«  §er$  feine«  SSetbe«,  jwifchen  feine  Sippen  unb  bie  unfdjulbigen 
Stirnen  feiner  Shnber.  @r  mag  nod)  fo  fet)r  batton  überzeugt  fein,  alle«  auf 
ba«  fdjlauefte  eingerichtet  ju  f)abm,  er  mag  mit  größter  Sicherheit  barauf 
rennen,  unentbeeft  $u  bleiben  —  Slngft  ^at  er  boc^!  Sie  mag  fict)  bei  manchen 
^erfonen  abftumpfen;  ber  unberbefferliche  ©ewohnheit«üerbrect)er  empfinbet  fte 
felbftoerftänblict)  toeniger,  al«  ber,  ber  jum  erftenmal  bewufjt  bie  ©at)n  be« 
gefeilter)  bebror)ten  Unrechte  betreten  $at;  fie  mag  fict)  behn  fogenannten  fort« 
gefegten  ©erbrechen  (5.  ©.  burdj  3at)re  fortgefefcte  Unterfdjletfe)  au«  bem  afuten 
^uftanb  in  einen  permanenten  oerwanbcln,  ber  an  3ntenfttät  einbüßt,  wa«  er 
an  Dauer  gewinnt;  fte  mag  fict)  paaren  mit  unbegreiflicher  Unborftdjtigfeit,  ja 
fogar  Frechheit  —  bortjanben  ift  ber  Stngftjuftanb  faft  immer,  unb  faft  immer 
ift  er  aucf>  ttnc  —  fetbfröerftänblici)  gerechte  —  Holter  für  ihn.  9J?tr  ift  au« 
ber  gefamten  Literatur  feine  fo  jutreffenbe,  pftoct)ologifct)  bi«  in  bie  feinften 
Regungen  ausgearbeitete  Sctjilberung  biefer  Seelenftimmung  befannt,  wie  bie 
3)oftojew«fi«  in  feinem  „föaöfotmfow.*'  Treff enb  ift  hier  auch  W«  Erleichterung 
gefdjilbert,  bie  ber  SKörber  empfinbet,  wenn  er  nun  enblict)  al«  ber  Täter  erfannt 
wirb;  ein  oerwanbte«  ©efüht  ftettt  fich  Wohl,  natürlich  abgeänbert  unb  Oer* 
f Rieben  abgefttmmt,  je  nach  °em  ßhörQ^ct  be«  Täter«  unb  ber  Schwere  be« 
$>elift«  bei  jebem  ein,  ber  nach  vollbrachter  Tat  bie  erwähnte  Ängft  burdjlebt 
hat.  9hir  in  fold)en,  t»crhältni«mäfjig  feltnen  unb  triminaliftifct)  gang  befonber« 
$u  behanbelnben  fällen,  wo  nach  ™chr  ober  minber  fcfjwerem  Seelenfampf  bie 
Tat  öon  vornherein  mit  ihren  gefamten  folgen  al«  oorau«gefef)en  unb  gewollt 
betrachtet  wirb,  ©.  bei  manchen  politifchen  ©erbrechen,  bei  baten  ber  Täter 
gar  nicht  baran  gebaut  hat  f"h  °en  folgen  ber  Tat  ju  entstehen;  6ci  manchen 
©eleibigungett,  bei  ßmeifämpfen,  wo  bie  ®atugtuung  über  bie  Tat  gewiffer* 
ma^en  ba«  «quiöalent  für  bie  ju  erwartenbe  Strafe  in  fict)  trägt,  ja  fogar  bei 


Digitized  by  Google 


IDefen  nnb  tDtrfuttg  ber  gefetjlicfjett  ^  retyeitsen^ieljmtg 


287 


mannen  ganj  fetteten  ©erbrechen,  tote  in  einzelnen  fällen  beS  SRorbeS,  bei 
benen  ban  <£nrfchlu&  be«  XäierS  jur  2at  ber  »eitere  (Sntfcfjfofj,  bie  (Sülme  bec 
Zat  auf  ftc^  $u  nehmen  ober  an  fid^  felbft  ju  oottftrecfen,  Oiefleicht  fdjon  üorauS* 
gegangen  ift,  fd)It  eS  an  bem  gefdjilberten  Ängftgefüht.  £üer  ftnb  eben  bie 
entfpretfjenbcn  pft)tf)ologifcf)cn  Vorgänge  aufs  engfte  Oermoben  mit  benen,  bie 
jur  oerbrecherifchen  $at  fetbft  geführt  haben;  bie  Sfngft  üor  ben  folgen  ber 
Xat  tourbe  burajgefämpft  mit  ber  Slngft  üor  ber  Xat  felbft,  unb  mir  pflegen 
be*t)alb,  gan$  folgerichtig,  Oerbrecherifchen  £aten  folcher  Slrt  nicht  einen  gemiffen 
3oß  beä  SJcttleibS  ju  üerfagen.  Stber  auch  in  biefen  ^dQen  ift  bie  Sßerhängung 
ber  Unterfurf)ungsl)aft,  fofern  bie  ©chtoere  einer  folgen  2Jiaferegel  überhaupt 
ber  «Skhmere  ber  $at  entf priest,  eine  ©pamuingSlöfung  unb  bamit  faft  eine 
23o£jltat  für  ben  erregten  menfehtichen  Organismus.  Sftatürlidj  tritt  biefe  SBirfung 
reicht  immer  im  Stugenblicf  ber  ÜBerhaftung  ein,  namentlich  menn  biefe  nodj  oon 
bei'onberS  bramatifc^en  Umftänben  begleitet  ift,  ober  menn  ihr  ein  längerer 
Transport  folgt;  aber  fie  mirb  mohl  faum  noch  ausbleiben,  fobalb  bie  ©n* 
famfeit  ber  öben  Belle  auf  ben  befangnen  $u  roirfen  beginnt.  3)ann  folgt 
meiftenS  bie  SReaftion  auf  bie  Oortjerige  Aufregung;  eine  ftarfc  Sfäebergefdjlagen* 
heit  bemächtigt  ftd)  beS  Jöerlwfteten,  bie  biSmeilen  faft  jur  Apathie  mirb  ober 
ju  <5elbftmorbgebanfen  auch  in  foldjen  gälten  fur>rt,  mo  bie  $u  ermartenbe 
Strafe,  unb  roaS  bamit  aufammenhängt,  ju  ber  (Sdjmere  eines  folgen  ©ntfdjluffeS 
in  feinem  oernünftigen  SBerhältniS  $u  ftefjn  fdjeinen.  SSenn  ich  ^ier  ben  ©elbft* 
morb  oon  UnterfuchungSgefangnen  gerabe  bei  ber  ©efpredjung  ber  SBirlung  ber 
Unterfucr)ungSt)aft  auf  fötale,  bie  ftdt)  fdjulbig  fügten,  ermähne,  fo  mill  icf>  bamit 
nicht  etwa  fagen,  bafj  ein  tüäfjrenb  ber  UnterfudmngShaft  toerübter  (Belb)tmorb 
ober  ©elbftmorbüerfuch  gemiffemm^en  ein  ©chulbbefenntniS  einfchliefte.  (SS  ift 
fe$r  mof)t  benfbar,  bafj  bie  oben  gefdjUberten  pfhdjifchen  SBirfungen  ber  Unter- 
fudjungShaft  auch  einen  befonberS  empfinblich  ober  melancholisch  angelegten 
Unfdiulbigen  jum  <&etbftmorb  treiben,  unb  üereinjelt  ftnb  ^äQe  biefer  9lrt  feft- 
gefteflt  morben,  namentlich  bei  längerer  Stauer  ber  UnterfudjungShaft. 

5)ie  $eriobe  ber  Stiebergefchlagenheü  ift  naturlich  oon  ganj  oerfdnebner 
Sänge;  fie  fann  mät)renb  ber  ganjen  UnterfuchungShaft  anhalten  unb  fidj 
mährenb  ber  (Strafhaft  fortfefcen,  aber  fie  fann  auch,  namentlich  bei  berbrecherifch 
angelegten  Staturen,  feljr  fchneD  üerfliegen  unb  einer  energifchen  Sätigfeit  «ßlafc 
machen,  bie  auf  ißereitlung  ber  ftaatlichen  ©eredjttgfeit  gerichtet  ift.  (SS  mürbe 
&u  roeit  führen,  tytt  auch  nur  anbeutungSmeife  311  fchilbern,  mit  mie  raffinierten 
Härteln  biefe«  3iel  oft  angeftrebt  mirb.  2ta&  gluchtpläne  unb  alle  bie  Oer* 
fchiebnen  ftjerfuche,  fieh  mit  ber  ilufjenmelt  in  oerbotne  SBerbtnbung  ju  fefcen 
(ftajfibcr,  Mitteilungen  burch  anbre  früher  jur  ©ntlaffung  gelangenbe 
fangne  ufm.),  im  ©efängniS  am  beften  reifen,  liegt  in  ber  Statur  ber  ©inge, 
aber  auch  otetften  ber  phantafieooQen  SOtärchen,  bie  $ur  ©ntlaftung  bienen 
foflen  unb  bie  Unterfudmng  oft  auf  baS  äufjerfte  erfahrneren ,  fomie  ade  bie 
un^äf)ltgen  anbern,  nicht  feiten  erfolgreichen  ftniffe,  bie  als  SerteibigungSmittel 
jur  Slnmenbung  gelangen,  oerbanfen  ihr  S)afein  ber  ergroungnen  SOtu^e  unb 
©tnfamfeit  beö  UnterfuchungSgefängniffeS. 

25amü  h^Ö*  a6et  nod)  etoQ*  anbreS  ^ufammen,  baS  $mar  bem  nur 


Digitized  by  Google 


288 


rDefen  nnb  ZDirfang  ber  gefe&Udjen  ^rttyeitsentjietjurtg 


„juriftifch"  benfenbcn  JRit^tcr  gtcichgiltig  au  fein  pflegt,  bcm  SWeitfc^cnfreunbc 
ober  befto  fehlerer  in  bic  föagfcfjale  fällt. 

2Bie  id)  föon  bemerft  f)abe,  bemirft  bic  ©infamfeit  ber  §aft  fef)r  bafb, 
baß  ber  ©efangne  ben  <5inn  für  bie  SBirflichfeit  ba  brausen  uerliert  unb 
bamit  aud)  baä  SRafe,  nad)  bcm  fid)  bie  ^Beziehungen  bon  9Kcnfc^  $u  9J?enfd) 
regeln.  SBenn  fid)  nun  jemanb  anbauemb  bamit  befdjäftigt,  fid)  meifoubremten, 
ober  roenigftenS  feine  %at  $u  cntfdjulbigen,  fid)  alle  möglichen  guten  ober  ebeln 
SBetoeggrfinbe  au8$ubenfen  unb  allerlei  2Ritberung$grünbe  ju  erfinnen,  fo  fängt 
er  julefct  felbft  an,  an  feine  Unfd)ulb  ju  glauben  ober  menigftenS  fid>  ein* 
£ubitben,  baß  nur  eine  ungludlia^e  Verfettung  nribriger  Umftänbe  ilm  $u  feiner 
$at  getrieben  ^abe,  bafc  er  nur  ba3  ungtücfliche  Opfer  unentrinnbarer  93er- 
midlungen,  Neigungen  ober  Slffefte  geworben  fei,  bajj  er,  abgefehen  baöon, 
eigentlich  ein  ber^ltd)  guter  Äcrl  fei,  ber  feine  Strafe  öerbient  ^abe,  fonbern 
nur  in  beffere,  gtueflichere  SScrt)ättmffc  Oerfefct  ju  merben  brause,  bafc  er  fiet) 
$u  einem  wahren  Sutoel  oon  §eraen3güte  unb  ©eelenabet  audtoachfe.  9?id>tS 
ift  geeigneter,  bie  ©egriffe  ©djulb  unb  ©iu)ne  ju  öerttrifd)en,  ja  fie  gerabe$u 
ju  efelhaften  ^errbilbern  gu  machen,  ali  bie  Unterfuehungähaft  $er  dichter 
ift  fein  guter  SRenfdjenfenner,  ber  über  ba«  bisweilen  anmafeenbe  unb  pharü 
fäifdje  (gebaren  eine«  offenbar  fdjulbigen  UnterfudjungSgefangnen  erftaunt 
ift;  bie  Söge  unb  bie  <3elbftberäud)erung  gebeten  am  beften  in  ber  Unter= 
fua^ung^eHe. 

Unb  nun  jum  ©djlujj  nod)  ein  SBort  über  bie  Stauer  ber  Unterfudnwgä* 
fyaft!  @ne  HRarunalbauer  ift  gefc^(icr)  nicht  f eftgelegt;  ber  Paragraph  126  ber 
<ötrafpro$e|orbnung  beftimmt  nur,  bafj  im  gaHc  einer  ohne  richterliche  SBor^ 
unterfua^ung  verhängten  UnterfuchungSfmft  bie  öffentliche  &tage  innerhalb  üter 
3&odjen  nac^  SSollftrecfung  beä  JpaftbefchlS  erhoben  werben  muffe.  2>a  nun 
bie  Staatäanwattfdjaft  außer  in  ben  untotdjtigen  Sachen,  bie  $ur  3uftänbigfcit 
ber  (Schöffengerichte  gehören,  jeberjeit  bie  SBoruntcrfuchung  beantragen  fann, 
ift  eine  gefefclid)c  3*Ü9*enäe  für  bie  Sänge  ber  UnterfuchungShaft  überhaupt 
nicht  gegeben.  55a^u  fommt,  bajj  nach  Erhebung  ber  Änflagc  noch  «dj*  ^«9* 
3eit  oergehn  fann,  bis  eine  enbgtlrigc  (Sntfdjeibung  erfolgt.  Unb  mit  biefer 
unbegrenzten  Slu3behnung8fähigfeit  ber  Unterfud)ung«hoft  wirb  letber  ein  ent* 
f etlicher  SOfifebraud)  getrieben.  $afe  bie  Söefdjulirigten  bei  ^ro^effen,  bie  fo 
oertoicfelte  ©egenftänbe  betreffen,  wie  bie  befannten  Sanfpro^effe  ber  legten 
Sahre,  bisweilen  jahrelang  in  Unterfuct)ung$haft  bleiben  muffen,  ift,  wenn  audj 
nicht  entfchulbbar,  fo  bod>  immerhin  erflärlidj.  SBcnn  aber  bei  Oerhältnidmäfug 
einfachen  Sachen  bie  Unterfuchungähßft  monatelang  anbauert,  wenn  fie  ba^u 
mißbraucht  wirb,  einen  9lngefdjulbigten  „mürbe  $u  machen,"  ober  wenn  fie  ab* 
fichtlich  in  bic  Sänge  gebogen  wirb,  um  jemanb,  beffen  greifprechung  $u  et* 
marten  ftefjt,  burch  °'e  Sänge  ber  Unterfuchung^haft  5U  „freafen"  für  Xaten, 
bie  nicht  gerichtlich  oerfolgbar  finb,  ober  gar  nur  wegen  feiner  politifdjen  ®c* 
finnung,  toenn  bie  Elften  nach  ?lb)d)hiB  ber  SBorunterfuchung  oiele  ^Bochen  lang 
bei  ber  StaatSantoaltfchaft  liegen,  meil  ber  Dejement  beurlaubt  ift,  ober  irgenb 
ein  9icfercnbar  fich  baran  in  juriftifchen  Äletterfunftftücfchen  übt,  toenn  bei 
mehrfachem  ©eriehteftanb  erft  eine  ©ntfeheibung  be«  ^Reichsgericht«  herbeigeführt 


Digitized  by  Google 


iDefen  unb  HJirfung  6er  gefegten  ^reifieitsenrjietiung 


2S9 


»erben  mufj,  um  einä  ber  ®erid)te  jum  Slnbeifeen  in  ben  fauem  Gipfel  51t 
Ettringen,  unb  menn  man  bann  glaubt,  fidj  gegen  jeben  SBormurf  über  fold)e 
Sktitfjleppungen  burd)  ben  ©djilb  bed  Paragraphen  60  be3  ©trafgefefcbud)* 
beden  ju  fönnen,  ber  beftimmt,  baft  bei  ^äüung  bed  Urteils  bie  Unterfudjungä« 
Ua\t  auf  bie  ©träfe  ganj  ober  teilmeife  angerechnet  merben  fann  (ma8  aber 
nac^^er  fein;  häufig  nicht  geflieht),  fo  barf  ich  mot)l  fragen,  ob  fid)  eine  fo 
lange  ^reiheitdenrjiehung  Dom  ©tanbpunft  be$  9ted|t3,  „baä  mit  und  geboren 
ift,"  noch  rechtfertigen  läfjt.  9Bie  mufj  mof)l  jemanb  über  unfre  ^Rechtspflege 
beuten,  ber  unfdmlbtg  Diele  Monate  lancj  bie  Qualen  ber  UnterfudjungShoft 
erlitten  f>at,  tofi^renb  braufeen  SBeib  unb  Äinb  in  Sorgen  unb  ©djmach  lebten 
unb  DieHetc^t  ber  bitterften  9lot  auSgefefct  maren,  unb  ber  bann,  DieUeidjt  mit 
gebrochner  ©efunbt)eit  unb  Derbüfierter  ©ecle,  mieber  hinaustritt  in  bie  SBelt, 
bie  bodj  auf  fein  ftommen  nicht  gekartet  l)at,  feine  »rbeitäftelle  befefct,  fein 
§cim  ocTöbet,  feine  §abe  jerftört,  feine  gamilie  entfrembet  unb  Derbittert 
wieberfinbet,  mä^renb  bie  Seute  mit  Ringern  auf  tt)n  meifen  unb  fidj  }u* 
raunen:  „$er  (jat  in  Unterfucrjung  gefeffen!  Sie  fmben  if>m  aber  nid)tS  be« 
meifen  fönnen." 

5 

3d)  ^abe  büftre  Silber  entroorfen,  bie  teiber  auänaljmloä  nad)  ber  9?atur 
gezeichnet  finb;  gibt  eS  benn  nun  gar  feine  93orjüge,  bie  jur  SBerteibtgung  ber 
angegriffnen  gcfefelidjen  (Einrichtung  bienen  tonnten?  D  bodj,  einen:  eS  lögt 
ftd)  nidjt  leugnen,  bafj  bie  UnterfudjungShaft  ben  Qtotd  erreicht,  ©dmlbige  unb 
llnfdjulbige,  fofern  fie  fid)  nid)t  etwa  burd)  ©elbftmorb  ber  irbifd)cn  ©erechtigs 
feit  entjiehn  ober  wahnfinnig  merben,  bem  töidjterfprudfe  jujuführen.  Snfofcrn 
alfo  ift  fie  jtoedmäfeig.  Aber  h«ligt  ber  3med  benn  baS  Wittel?  Unb  Don 
neuem  fragen  mir:  3ft  eS  jur  (Erreichung  bie)eä  3^3  tturflid)  nötig,  ift  eä 
in  allen  ben  fällen,  mo  es  jefct  geflieht,  praftifdj  ober  auch  toünfchcnS* 
mert  ober  gar  nur  ftatthaft,  biefeS  Littel  anjumenben,  ba«  neben  ber  (Er* 
reichung  jene«  3tt,e(fö  not*j  \°  DcrJängniSDotlc  anbre  folgen  hat?  3ft  ba* 
einjige  Wittel,  biefen  3med  ju  erreichen?  Unb  ift  biefer  3roed  fo  Imd)  unb 
fo  hnftfl.  ba|  feine  (Erreichung  bie  traurigen  (Erfdjeinungen  unter  allen  Um« 
ftdnben  aufhebt? 

Wein  ©emiffen  unb  meine  (Erfahrungen  haften  mich  bt*f*  3rQÖctl  öeiv 
neinen,  unb  ich  ftehe  mit  biefer  Sluffaffung  5um  ©lud  nicht  allein,  ffion  ben 
Dielen,  bie  biefe  $rage  in  ber  Öffentlich  feit  befmnbelt  hoben,  mitl  ich  m^T  m,r 
einen  alä  ©ibeähelfer  heranrufen,  nämlich  ben  fianbgeridjtSrat  93oji,  ber  fid) 
in  einem  im  Sanuar  1902  in  ben  „^ßreu|ifd)en  Sahrbüdjenr  erfd)ienenen 
?luffafce  mit  grofjer  Wilbe  gegen  etliche  Übelftänbc  roenbet,  bie  im  Saufe  ber 
3>af)re  bei  ber  ÄuSübung  ber  Unterfud)ungdhaft  jutage  getreten  finb.  (Er  fagt 
berrin  u.  a.:  „5)ie  UnterfudjungShaft  fönnen  mir  nicht  entbehren,  aber  mir 
bürfen  und  nicht  bagegen  Derfd)liefjen,  bafe  mir  bem  Unterfud)ungdgefangnen 
ein  ber  ©träfe  gleichfommenbc«  Übel  jufügen.  9luf  biefeö  3uÖ^önbniö  f)at 
er  ein  JRecht  unb  auch  barauf,  ba§  bie  go^Ö6™"^6"  baraud  gebogen  merben." 
3llö  folchc  bejeidmet  JBoji  fet>r  richtig,  bog  bie  Unterfud)ung3haft  unter  allen 
Umftänben  auf  bie  ©träfe  angerechnet  merben  muffe,  bafe  fie  aufgehoben  merben 

«rens&otm  IV  1908  88 


Digitized  by  Google 


290 


lt>efen  nnb  iüirfung  >er  gefefclidjeii  ^teiljeitsentsJffjang 


muffe,  fobalb  ber  Slngefdjulbigtc  fo  lange  in  §aft  gewefen  ift,  bafe  bie  $u  er* 
wartenbe  Strafe  bamit  uerbügt  fein  würbe,  unb  bafe  ber  greigefprodjne  für  bie 
unfdjulbig  erlittene  Untcrfud)ung3fwft  (5ntfd)äbigung  erhalte,  ^prinzipiell  ber* 
Wirft  93o^i  ferner  bie  SBerljangung  ber  Unterfud)ung8r)aft  wegen  ber  fogenannten 
&oflufiondgefaf)r  unb  fagt  hierüber  treffenb:  „dagegen  wirb  ber  aweite  Jpaft* 
grunb,  bie  fogenannte  Äottufionstjaft,  oon  ber  SDJetjrjafyl  ber  Äriminaliften  Oer* 
worfen  unb  anbrerfeitS  in  einer  SSeife  oerteibigt,  bie  bie  SBertcibiger  felbft  zu 
Bnflägern  madjt.  3>enn  mit  ber  J?ollufionaf)aft  wirb  üon  bem  Ängeflagtcn 
»erlangt,  bafe  er  burtt)  Spaltung  ber  gegen  il)n  oorliegenben  Scweife  zu  feiner 
Überführung  beitrage.  2)iefeÄ  ©erlangen  wiberftrettet  aber  bem  Slnflageprinztp, 
wonad)  ftdj  ber  ttngefdjulbigte  ber  Slnflage  gegenüber  paffio  üertjaltcn,  feiner- 
feitä  ben  (SdjulbbcweiS  erwarten  barf.  3Rag  aber  früher  aud  praftifdjen 
©nmben  eine  fo!ct)e  SBefdjränfung  gerechtfertigt  gewefen  fein,  fo  ftefjn  bodj  in 
ber  fof ortigen  93cfdjlagnaf>me  ber  Überfüljrungaftütfc,  tu  ber  ciblidjen  ©er- 
nefymung  ber  3eugenr  oor  allem  aber  in  ber  freien  8emei$würbigung,  bie  auf 
©erbunflung  be3  Satbeftanbä  genutete  Scftrebungen  bed  Ängcfdwlbigten  als 
öclaftungägrünbe  oerwerten  (ann,  fo  oielc  <Sict)ert)eitdmtttel  zur  Verfügung,  bafj 
eä  einer  (Sinfperrung  be£  Slngefdjulbigten  nidjt  bebarf,  unb  ed  &um  minbeften 
ber  (Srwägung  wert  ift,  ob  iljm  nid)t  mit  bem  gleichen  (Erfolge  für  bie  Unter- 
fudjung  lebiglid)  baä  betreten  beftimmter  9Jäumlid)feiten  unterfagt  werben 
fönnte.  9Kit  einem  folgen  Verbot  wären  namentlich  in  «ßrogeffen  ber  jüngften 
3eit  erfolge  ju  erreichen  gewefen,  wo  e3  barauf  anfam,  einem  ©efdmlbigtcn 
bie  Sinwirfung  auf  Äorrefponbenjen  unb  faufmännifdje  ©üdjer  unmöglich  ju 
machen.  $>er  möglichen  3wecfmäfjigfeit  ber  ftoflufionShaft  in  einzelnen  gällen 
ftef)t  $ubem  bei  ber  5)e^nbarfeit  ber  SBeftimmung  bie  grofje  ©efafjr  gegenüber, 
bafe  biefe  £aft  z"  einer  wiHfürlia^en,  üom  ©efefo  nicht  gewollten  greifjeitä- 
beraubung  aitägcnufot  werbe." 

SMefe  ©orfchläge  unb  Erwägungen  werben  bei  ber  SReformierung  bed 
©trafprozefjrcchtö  in  ©etracht  gebogen  werben  müffen;  man  wirb  babet  aber 
nid)t  ftet)n  bleiben  bürfen,  fonbern  auf  bie  ^fcftfcfyung  einer  3J?ajimalbauer  ber 
UnterfudjungShaft,  auf  Slbänberung  ber  ©eftimmungen  über  ir)re  ©oQziehung 
unb  auf  il)re  SBefdjränfung  auf  Sluänahmefäüe  ©ebadjt  nehmen  müffen.  $amit 
berühren  wir  einen  ^ßunft,  bei  bem  fdwn  auf  ber  ©runblage  ber  beftehenben 
©efefcgebung  eine  ©efferung  beginnen  fönnte.  $>te  geltenbc  ©trafprojeftorbnunfl 
unb  ebenfo  bie  SWiUtärgerirfjtöorbnung  erlauben  bie  Unterfudjungehaft  nur, 
Wenn  ber  ©efdjulbigte  „bringenb  oerbächtig"  ift,  bie  if>m  jur  Saft  gelegten 
£aten  ooHführt  zu  t)aben.  ift  unglaublich,  wie  genügfam  oft  ©taatö= 
anwälte  unb  5Rid)tcr  ftnb,  fidt)  bie  Überzeugung  oon  einem  foldjen  „bringenben 
©erbadjr  zu  bilben,  ober,  um  bie  (Sadje  ber  $l)rafc  ju  entflciben,  waä  für  ein 
leichtfertiges  <Spiel  häufig  mit  biefem  SBorte  „bringenb  oerbächtig"  unb  baburet) 
mit  Freiheit,  ©cfunbheit  unb  Gf)re  oieler  SWenfchen  getrieben  wirb.  (58  ift  bc* 
bauerlidj,  ba&  feine  ber  Öffcntlidjfeit  ^ugänglidje  ©tatiftif  barüber  befte^t,  wie 
oielc  ber  in  UnterfudjungStyaft  genommnen  «ßerfonen  aDjä^rlid)  wieber  cntlaffeit 
werben  müffen,  of)ne  ba§  aud)  nur  bad  $u  einer  Anflöge  auöreidjenbe  bürftige 
Material  gegen  fie  jufammengebradjt  werben  fonnte;  femer  wie  oicle  nad)  er* 


Digitized  by  Google 


IPefen  tmb  EDirfung  ber  gefe&litrfen  $reir}eitseni3ier}ung 


291 


hobner  ftnflage  freigefprodjen  »erben,  nacr)bem  fie  monatelang,  otcüeidjt  mehrere 
Vierteljahre  lang  in  Unterfuchung«r)aft  gefeffen  haben,  unb  in  wie  Dielen  93er- 
urteilung«fällen  bie  erfannte  ©träfe  infolge  gan$  anbrer  Qualifizierung  ber  be- 
gangnen Xat  fo  geringfügig  ift,  bajj  fie  gu  ber  oortjer  oerbfifjten  Unterfuct)ung«= 
haft  in  feinem  SBerhältni«  ftetjt  unb  biefe  in  feiner  SBeife  rechtfertigt  STber 
auet)  o§ne  folct)e  ©tatiftif  wirb  mir  jeber  einfict)tige  ßenner  ber  Sßerljältniffe 
beftätigen  mfiffen,  ba§  ba«  SBörtcfjen  „bringenb"  in  bem  Haftbefehl  in  ben 
aaermeiften  fallen  nicht«  al«  eine  jebe«  materiellen  §tntergrunbe«  entbehrenbe 
gormfadje  ift.  Micfjt  oiel  anber«  ftet)t  e«  mit  ber  auf  giudjtocrbadjt  geftüfctcn 
©egrünbung  beä  Haftbefehl«,  ©ehr  treffenb  fagt  h^u  £anbgericf)t«rat  Söoji 
in  feinem  fct)on  ermähnten  Sluffafc: 

„3cf)  minbeften«  nenne  e$  feine  materielle  $egrünbung,  wenn  je  nad>  33e* 
barf  smifajen  einer  Anzahl  allgemeiner  unb  tmMfajer  gormein  in  ber  SBeife 
unterf (hieben  wirb,  bafj  oon  ^mei  21ngefd)ulbigten  ber  eine  megen  feines  93er= 
mögend,  ba«  ihm  bie  SDftttel  $ur  flucht  gewähre,  ber  anbre  megen  feiner  93er= 
mögen«lofigfett  in  .§aft  behalten  wirb,  ba  er  burd)  nicht«  baoon  abgehalten 
roerbe,  fich  ber  öeftrafung  burch  bie  gluajt  ju  entgief)n.  hiermit  ift  alterbing« 
ber  gormelfctjafc  noch  erfdjöpft,  fonbern  ber  Slngefctjulbigte  fann  auch, 
weil  er  lebig  ift  unb  auf  feine  gamilie  feine  föücf ficht  311  nehmen  t)at,  ober 
weil  er  al«  oerheirateter  SWann  feiner  gamilie  bie  ©cfjanbe  erfparen  will,  ba« 
SBeite  fuchen.  Sinen  folgen  ©runb  finbet  man  immer,  unb  wenn  e«  auch  nirc 
bie  befannte  SRähe  ber  ©ren^e  märe,  ober  wa«  man  ebenfogut  anführen  fönnte, 
bie  ©djnefligfeit  ber  güge,  bie  e«  bem  Slngefdjulbigten  ermöglichen,  in  wenig 
©tunben  aufeer  Canbe«  $u  fein.  Dem  Cefer  flingt  biefe  ©chilberung  bielleicht 
fthershaft,  bie  hinter  ihr  liegenbe  ©irflichfeit  ift  aber  für  ben  Bngefäulbigten 
bittrer  drnft,  Wenn  er  burch  einen  geberftrich  für  ÜHonate  r)tnter  ©chlofc  unb 
Stiegel  gebracht  wirb." 

Da«  ift  ooflftänbig  richtig,  uitb  barum  follte  man  bie  gorberung  erheben 
bag  bie  Unterfudjung«haft  nur  in  ben  aUerbringenbften  fällen,  nur  au«  ben 
ü"hmerwiegenbften  ©rünben  unb  nur  nach  forgfältigfter,  eingehenbfter  Prüfung 
aller  einfehlägigen  SBerhältniffc  oerhängt  werben  barf.  Da«  läfet  fich  fd)on  auf 
bem  ©oben  ber  heutigen  ©efe^ebung  erreichen;  oon  ber  ©trafrechtöreform 
bleibt  bann  noch  hu  wünfehen,  bafe  fie  für  bie  f trifte  Durchführung  biefer 
gorberung  Garantien  errichtet,  oieUeicht  burch  ftaftbarmachung  ber  {Richter  für 
bie  Soften  unb  ©cfjäben  einer  aHju  leichtfertig  oerhängten  Unterfuchung«haft. 

SBir  h^ben  ba«  SBefen  ber  greil)eit«entäiehung  in  ber  abfichtlich  burch 
äußere  phhfifäe  ©ewalt  bewirften  ©efdjränfung  ober  SBerfjinberung  eine« 
9Renfct}en  gefunben,  feinen  SBitlen  ber  Slufjenwelt  gegenüber  gu  betätigen,  unb 
mir  haben  gcfet)en,  Wie  Weit  biefe  ©efcfjränfung  fd)on  im  galle  ber  Unter* 
fuchung«t)aft  get)t  ©ollten  fich  bie  QxtU,  bie  biefe  erftrebt,  nicht  in  oiclen 
fällen  fixerer  unb  ohne  bie  oben  gefchilberten  bebauerlicf)en  SRebenwirfungen 
burth  anbre  SDcittel  erreichen  laffen?  ©oßte  e«  ba*u  immer  ber  äujjcm  phhs 
fifetjen  @ematt  bebürfen?  (Siibt  e«  nicht  bittet,  bie  einen  moralifchen  ßwang 
auf  ben  SBillen  au«üben?  Unb  mufe  bie  93efcf)ränfung  be«  9Biöen«  fo  00H» 
itimbiQ  fein,  mie  fie  burch  We  Unterf uchung«haft  bewirft  wirb?  Da&  man 


Digitized  by  Google 


292  IDcfen  un&  tOirfung  ber  gefefcHdjen  ^reiljettsentjieliimg 


t>urt§  ba«  ^Betreten  ber  tjter  angebeuteten  Sßcge  bie  Unterfuehungdhaft  megeit 
ÄoUufionSgefahr  entbehrlich  machen  fnnn,  ift  oben  angebeutet  morben.  Jür 
bie  gluchtgefahr  tft  bebenfen,  bafj  ber  Unfdjulbige  roor)(  niemals  flieht, 
liegt  alfo  in  bem  Ergreifen  ber  flucht  eine  $lrt  ©eftänbni«,  jwar  nicht  ein 
fold>e«  ber  biämeilen  tect)t  phantafieoollen  Hnfdjulbigung,  bic  bie  Slnflagebehörbe 
pfammenbraut,  fonbern  ein  folche«  ber  mirAicr)  begangnen  $at,  ju  beren  gc* 
nauer  geftftellung  aHerbing«  oft  bie  ÄuSfagen  ber  SBefehulbigten  faum  ent- 
behrlich finb.  3d)  würbe  eS  be«halb  ntct)t  für  unbillig  halten,  wenn  bie 
©traforoaefcorbnung  für  ben  ©efdjulbigten,  ber  nachgemicfcnerma|cn  bie  Jludjt 
ergriffen  hat  bie  ©ewetölaft  umfeffrt  unb  it)n  für  fd)ulbig  erflärt,  wenn  e«  if>m 
nid}t  gelingt,  fidj  öon  bem  bureh  bie  ^luc^t  begrünbeten  93crbad)t  $u  reinigen. 
ÜKatürlidj  märe  bap  nötig,  bajj  ber  ^Begriff  ber  ^lucr)t  genau  unb  nicht  $u 
engherzig,  oor  aQen  fingen  aber  in  Übereinftimmung  mit  bem  oolfötümlichen 
Empfinben  feftgefteflt  mirb.  Erroägt  man  ferner,  bajj  ein  enbgiltiger  Erfolg 
ber  gludjt  burdj  bic  polizeilichen  Orbnungäüorfchriftcn  unb  burd)  bie  ^mifa^en  faft 
allen  (Staaten  beftchenben  ^uSlieferungäbertragäüerhältniffe  in  ben  meiften  fehlerer 
wiegenben  gälten  nahezu  audgefdjloffen  ift,  unb  ba§  für  bie  übrig  bleibcnben,  Don 
menig  Ausnahmen  abgefehen,  bic  bunt)  bie  Ofludjt  übemommne  freimillige  93er; 
Oannung  al«  eine  hinreiegenbe  ©üf)ne  erfdjeinen  muß,  fo  mirb  man  ber  auch  neuCT'- 
bing«  in  ber  franjöfifchen  Literatur  mit  fiebhaftigfeit  erörterten  gorberung  $u* 
ftimmen  müffen,  bte  Unterfuchungafwft  nur  auf  feltne  SluSnahmen  ju  befehränfen. 
(Sine  folche  HRafjregel,  berbunben  mit  ber  Einführung  ber  bebingten  Verurteil 
lung,  mürbe  meine«  Erachtend  auch  eine  Abnahme  ber  $>clifte  $ur  ^olgc  haben. 
3m  SRittelalter  gehörten  ju  ben  gefürchtetften  SHenfchen  bie  outlaws,  bie  grieb* 
tofen,  bie  Geächteten,  bie  megen  irgenb  einer  $at  ben  Ärm  ber  ©eredjtigfeit 
p  fürchten  hatten  unb  ftd)  barum  in  ben  ©albern  oerfteeft  hielten  unb  oon 
Räubereien  lebten.  Eä  tft  gan$  unglaublich,  wegen  mic  geringfügiger  $inge 
heutzutage  bie  SWenfchen  outlaws  mobemer  Ärt  merben.  3$  tönnte  au*  ber 
^rarte  oiele  fcufceub  oon  gäUcn  erzählen,  in  benen  eine  recht  geringfügige 
%at,  manchmal  faft  nur  eine  «rt  Stommerjungenftreich  bie  Urfache  &ur  flucht 
unb  bamit  ber  fcuägangäpunft  einer  Steihe  fehlerer  Verbrechen,  Betrügereien, 
Xotfdjlägcn  unb  SKorboerfuchen  gemefen  ift.  §ört  man  bieje  ßeute,  fo  ift  e* 
nie  bie  Stngft  oor  ber  ©träfe  felbft,  fonbern  bie  „Slngft,  oerhaftet  §u  merben" 
gemefen,  bie  bic  Scutc  in  bie  flucht  getrieben  unb  bamit  erft  recht  auf  bie 
Sahn  bed  Verbrechend  geroorfen  §at  3cf>  fyalte  008  ™fy  ^ne  ©etbft« 
täufchung  ber  Ceute,  fonbern  für  eine  93ar)rr)eit,  bie  auf  ber  buntein  Empfins 
bung  beruht,  bafj  bie  Unterfud)ung$haft  ein  unoerhältnidmäfjig  fchwere«  Übel 
fei,  bad  baburch  feinedmegd  erträglicher  mirb,  bajj  e«  gefeilter)  nicht  als 
©träfe  gilt. 

6 

2rreiheitdentatehung  aß  ©träfe!  2Bie  einleuchtenb  bad  Hingt!  wie  fmntan, 
ich  möchte  faft  fagen,  wie  ibeal!  $ie  ©träfe  ift  ja,  nach  fiifjt,  bte  jielbewufete 
fojiale  9teaftion  gegen  antifojiale  fcanblungen;  wad  fönnte  ba  nähet  liegen, 
aU  bem  Verbrecher  $ur  ©träfe  bie  Freiheit  unb  bamit  bic  SWöglichfett  ju 
antifo^ialen  §anblungen  ju  entjiehen!  SWan  nimmt  ujm  nicht  ba«  fieben,  man 


Digitized  by  Google 


lütfen  mti>  Iütrfunj  ber  gefefcH^en  ^reUjettseiüjiefyung  293 


ücrftümmelt  nid)t  feinen  ftörper,  man  gerftört  nicht  feine  ©efunbfyeit,  man  ftbfjt 
ü)n  aud)  nicht  aufjer  SanbeS,  man  entgiet)t  it)m  gang  einfach  —  bie  Freiheit. 
9Nan  madjt  ilm  bamit  and)  nicht  ehoa  gum  ©flaoen,  benn  man  läfjt  it)m  ja 
ba$  9fled)t  bei  ^ßerf önttc^f ett ;  er  mirb  feine  ©adje,  er  bleibt  SHenfd);  man  nimmt 
it)m  „nur"  bie  ^freifjett,  unb  biefe  auch  nicht  für  immer,  fonbern  entroeber  ein 
gang  Hein  bifjehen,  ein  ober  ein  paar  Xage,  ober  aud)  länger,  auf  9J?onate,  auf 
Saljre,  auf  Sahrgefmte  —  je  nad)bem;  blo§  in  gang  oereingelten  fällen  auf 
CebenSgeit! 

3ft  biefe  ftreiheitSentgiehung  nun  aber  aud)  mirflich  eine  „gielbemufete 
SReaftion,"  unb  ma«  finb  biefe  bemühten  3iele?  äöenn  meine  §anb  bon  einer 
SWücfe  geftodjen  ift,  fo  fann  eine  gielbemu&te  Sicaftion  gegen  biefe  SBerlefcung 
meiner  Integrität  barin  befte^n,  baft  id)  bie  SHüde  totfd)Iage,  ober  menn  id) 
fie  nid)t  crmifdje,  mir  einen  für  aJcutfenftidje  unburd)bringttd)cn  §anbfdt)uh 
angief)e.  ©ne  entfprechenbe  SReaftion  ber  ®efellfchaft  gegen  antifogialc  §anb= 
lungen  märe  es,  menn  fie  ben  Xäter,  nur  gu  bem  3n>ed,  tyn  in  3nfanft  an 
bergteidjen  'Jäten  gu  öerhinbera,  tötete  ober  fid)  in  ber  SBeife  gegen  it)n  abfdjlöff  c 
baß  fte  it)n  auf  einfame  ©teilen  im  SSeltmeer  ober  hinter  bide  (SJefängniSmaucrn 
ftedte.  T>aS  märe  aber  nict)t  baS,  maä  mir  ©träfe  nennen,  benn  bie  Sfolierung 
bed  SBerbrecherS  gefdjähe  gang  au3fct)liefjlid)  gum  3roco?  ber  Slbfdjliefjung  gegen 
ilm  unb  idjlöffe  jebe  fernere  Söegiehung  gmifdjen  beiben  teilen  ooüftänbig  aud. 
•Die  ©träfe  ftetlt  bagegen  eine  ©egielmng  gmifdjen  beiben  ^cr,  fte  ift  alfo  nicht, 
ober  menigftenä  nid)t  gunädjft  $ropt)tilari3,  fonbern  eine  SReaftion  gegen  bie 
antifogialc  §anblung  mit  bem  3«1  einer  ©inmirfung  auf  ben  Xäter  megen  ber 
fdwn  gefdjehenen  Zat,  unb  nicht  megen  befürchteter  fünftiger  $aten.  3)a* 
unmittelbare  3iel  biefer  ©inroirfung  ift  ber  ©d)mcrg.  3ebe  mirflid)e  ©träfe 
roiH  ©chmergen  gufügen  unb  mufj  fid)  alfo  gegen  einen  ber  beiben  empfinbung^ 
fähigen  Xeile,  menn  man  fo  fagen  barf,  rieten,  aus  benen  ber  SWenfcf)  beftetjt, 
gegen  feine  förperlid)c  ober  feine  feelifdje  (Smpfinbfamfeit,  ober  gegen  beibe 
gugleidj.  SRun  gab  unb  gibt  e«  mof)!  feine  einzige  ©trafart,  bie  fo  au3= 
fchlicfjlich  gegen  bie  fdrperlichc  (Smpfinbung  gerietet  ift,  bajj  fie  biefe  gang  allein 
trifft  ot)ne  aud)  feelifche  Smpfinbungen  madjgurufen;  aber  immerhin  gibt  ber 
Umftanb,  bajj  ein  ©traf mittel  gunächft  unb  unmittelbar  ©djmergcmpfinbungen 
bes  ftorperö  tjeroorrufen  foH,  ba$  SRerrmal  ab,  monad)  mir  förperlidje  unb  — 
anbre  ©trafen  unterfdjeiben,  bie  ich  ber  fifirge  falber  als  feelifdje  bezeichnen 
merbe,  ba  eS  an  einem  einheitlichen  tarnen  für  fie  fet)lt.  tiefer  ÜJfangel  einer 
gemeinfamen  ^Bezeichnung  ift  charafteriftifch-  3Wan  fc^eut  fid),  fie  ©eelenftrafen 
ober  ©emütöftrafen  gu  nennen,  teils  mett  man  üielleidjt  einen  Äonflift  mit 
religiöfen  Gegriffen  oermeiben  möchte,  teils  meil  eS  un«  überhaupt  an  einem 
allgemein  anerfannten  unb  in  ben  ©prad)gebraud)  übergegangnen  9lu«brucf  für 
ben  unförperlidjen  ^eil  unferS  ©elbft  fetjlt,  bem  mir  bie  ßuft*  unb  bie  ©djmerg* 
gefügte  oerbanfen,  bie  mir  als  feelifdje  ©mpfinbungen,  im  ©egenfafc  gu  ben 
Kr^erlic^en,  gu  begeidjnen  pflegen. 

3Me  urjprünglichfte,  ältefte  unb  auch  &cutc  noch  ocm  ro^en  ©mpfinben  fogu* 
fagen  nächftliegenbe  ©trafart  finb  bie  förperlidtjen  ©trafen.  3n  ihnen  offenbart 
na)  am  beutltchften  bie  nahe  SJermanbtfchaft  ber  ©träfe  mit  ber  Mache,  ©ic 


Digitized  by  Google 


294  tt>efen  nn&  lütrfiing  6er  gefe^lidjen  frctljeitsentsiebnng 


enrfpreajen  am  meiften  einer  jhilturftufe,  in  bet  bie  förperlidje  Integrität  ba& 
roic^tigfte  burd)  ba$  Strafredjt  fd)ü$enbe  9?ed)tögut  war,  beffen  SBerlefcung 
nad)  bem  ©runbfafo  ber  Nation  aud)  mieber  am  Körper  geräd)t  mürbe.  91d 
fpäter  ber  93efifc  ein  beä  Strafredjtäfdjufceä  bebürftigeä  ©ut  mürbe,  entftanb 
bic  33ermögenöf träfe,  bie  junädjft  and)  nad)  frrengen  93ergeÜung$grunbfä£en 
geübt  mürbe,  Sie  jielt  barauf  t)tn,  bem  betroffnen  unmittelbar  feefifdjen 
Sdjmerj  $u  bereiten,  nämltd)  üjn  burdj  bie  (£ntjie^ung  itjm  mertooHer  Sefifcftüde 
äu  fränfen  unb  ifm  öiefleidjt  fogar  ber  $ein  ber  «rmut  auSsufefcen.  Stein 
feelifcfcc  Strafen  finb  aud)  bic  etjrenftrafcn,  bie  freiließ  in  frühem  3eiten  meift 
mit  förperlidjen  Strafen  oerbunben  maren. 

Sie  greifjettdftrafe  miß  S^merj  jufügen,  inbem  fic  ben  ©iflen  be*  $ater* 
unterbrüdt;  fie  ift  alfo  im  mefentlidjen  eine  feelifd)e  (Strafe.  Snbem  fie  fid) 
$unäd)ft  gegen  ben  SBißen  rietet,  erfafct  fie  ben  9Renfdjen  bei  feiner  mertooflften 
feelifd)en  gunftion.  2*nn  °er  2öiße  unterfd)eibet  Um,  ber  oom  bäum  ber 
(£rfennrnid  beä  ©uten  unb  beä  93öfen  gegeffen  t)at,  oon  aüen  anbern  SSöefcn, 
bie  mir  fennen ;  baä  ©ute  moßen,  um  beö  ©uten  roiÜen,  ober  mie  beö  $id)terö 
blüf)enbe  Sprache  eä  nennt,  ebel  fein,  tnlfreid)  unb  gut,  ba8  madjt  ben  9Renfd)cn 
erft  jum  äWcnfdjen,  baS  fjebt  U)n  fnmmelt)od)  über  baä  Xier.  3n  bem  ©rabe, 
morin  man  ifym  biefen  Eitlen  nimmt,  begrabiert  man  ben  Wengen  $um  $ier. 
3m  biefer  $egrabation  beftetjt  aber  bie  greif)eitäftrafe!  3ft  fie  mirflid)  fo  ibeal? 
^reilic^,  ein«  unterf Reibet  ben  $um  $ier  begrabierten  9Kenfdjen  nod)  Pom 
gefdjaffenen  Xier;  ber  Sdjmerj,  ein  Xier  fein  &u  muffen!  Unb  baS  gerabe  ift 
ber  Sinn  ber  greü)eitSent5ief>ung  als  Strafe!  3ft  fie  mirflid)  fo  fwman? 

gaffen  mir  fie  etmaS  näfjer  in«  Äuge,  mie  fie  fid)  in  feuriger  3cit  bei 
uns  geftaltet  fjat.  2öir  tonnen  babei  im  roefentlidjcn  Oon  ben  oerfdjiebncn 
Slrten  ber  greitjeitäftrafen  unb  u)rer  SBoflftretfung  abfegen,  ba  u)re  95er» 
fdjiebent)eiten  teitö  auf  #u&erltdjfciten  berufen,  teil«  nur  im  ©rab  Unterfdjiebe 
beffen  enthalten,  ma$  mir  baö  28efentiid)e  $u  fein  fdjeint,  nämlid)  ber  gemalt« 
famen  ©efdjränfung  ber  SBißenäbetätigung.  3m  ganjen  fdjroeben  mir  aber 
bei  ber  folgenben  Unterfudntng  bie  fernerem  gönnen  ber  gretyeitöftrafe  uor, 
atfo  bie  Strt,  mie  fie  bei  und  in  ©efängniffen  unb  gudjtfyä  ufern  ooßfrrcrft  roirb. 

$)en  ©erurteilten,  ber  bie  Seemeile  ber  Straf anftalt  überf abreitet,  in  ber 
er  einen  meljr  ober  minber  großen  Xeil  feinet  bebend  jubringen  foß,  umfängt 
eine  neue  SBclt,  in  ber  u)m  afleä  baS  jum  (äftigften  SBaßaft  mirb,  maö  baB  £eben 
brausen,  bad  fieben  in  ber  greitjeit  erft  lebenSroert  madjt,  unb  in  ber  er  aud) 
baö  meifte  oon  bem  nidjt  gebrauchen  fann,  mad  baö  fieben  brausen  oon  if)m 
forbert.  SJftt  bem  Sn^alt  feiner  £afd)en,  ber  it)m  im  ©urean  ber  ttnftalt 
abgenommen  unb  in  ©ermatjrung  gegeben  mirb,  foflte  er  aud)  jebe  erinnerung 
an  Vergangne«,  aße  Unfprüaje  an  bie  ©egenmart  unb  äße  Hoffnungen  für  bie 
ßufunft  beponieren,  unb  auf  bie  9tüdgabe  ber  Hoffnung  fönnte  er  aud)  bei 
feiner  (Sntlaffung  meift  öerjtdjtcn.  Wt  bem  2lnjug,  ben  er  ablegt,  um  i^n 
mit  ber  SträfüngÄftetbung  ju  oertaufa^en,  ftreift  er  am  beften  aud)  feine  eignen 
?lnfd)auungen  unb  ©ebanfen  ab  unb  fteflt  fid)  oodftönbig  auf  bie  nid)t  eben 
^o^e  Stufe  ber  $urd)fdmitt$bemof)ner  be*  ^aufed,  bem  er  gugemiefen  ift.  3ebeu 
SReft  oon  ©igenmillen,  jebe  le^tc  Spur  oon  3nbiüibualität  läfet  er  bann  burd) 


Digitized  by  Google 


IPefen  and  IDirfung  ber  gefeglidjen  ^rctljettscnijieljung 


295 


baö  $oudjebab  oon  fid)  wegfpülen,  ba£  auf  ifm  fyernicöerträufelt,  ef)e  er  bic 
Slnftaltötradjt  anlegt.  Stenn  ifmt  baä  alleä  gelingt,  wirb  et  ein  SRufter* 
gefangnei  nadj  bem  £>erjen  ber  (StrafanftaltSbeamten  fein,  greiüd)  ift  ein 
foldjed  Belingen  wof)l  nur  ben  wenigften  möglid);  fefycn  wir  barum  ju,  tute 
e£  moljl  im  &erjcn  beä  Durdtfdjnittä  ber  befangnen  ausfielt.*) 

SSon  bem  Slugenblid  an,  wo  er  in  baö  <2trafl>au$  eingetreten  ift,  bcfjerrfdjt 
ein  ®ebanfe  bed  ©träflingd  gan$c8  (Sinnen  unb  Xrad)ten:  ber  ©cbanfe  an  ben 
Xag,  ber  ifym  bie  $reif)eit  wiebergeben  foQ.  £)a$  ift  wotjl  auänatjmloä  bei 
jebem  ber  ^aQ,  fogar  bei  benen,  bie  ju  lebendlänglid/er  $reit)eitöftrafe  Der* 
urteilt  ober  begnabigt  morben  finb;  benn  audj  biefe  tjoffen  nod),  burd)  einen 
©nabenaft  ober  burd)  irgenb  einen  3ufall  fjrci^cit  roieber^uertangen,  unb 
Meie  Hoffnung  ift  ed  meift  allein,  bie  ifjnen  ben  9#ut  gibt,  einer  jaf)r$ef)nte; 
bauernben  ©efangenfdjaft  entgegen$ufet)cn,  of)ne  $u  bezweifeln,  unb  bie  aud) 
tyrem  Äörpcr  bie  SBiberftanbSfraft  öerleiljt,  bie  furdjtbaren  Dualen  einer  fo 
lange  wäfjrenben  Unfreiheit  $u  fiberftef)n.  Srlifa^t  biefer  JpoffnungSfd)immcr 
üöQig,  fo  ift  e3  aud)  mit  ber  2Biberftanb8fäf)igfeit  meift  fdmcH  oorbei,  unb  bie 
rlnnalen  ber  ©trafanftalten  miffen  oon  mand)em  $afl  ju  er$äf)len,  wo  auf  bie 
unerwartete  Slblefmung  eineä  nad)  $wan$ig*  ober  breifeigjäfyriger  ©efangcnfdjaft 
eingereihten  Gmabengefudjd  ein  langfameö  §infied)en  unb  nad)  wenig  Monaten 
ber  lob  erfolgt  ift.  5>a8  Verlangen  nad)  ber  $reif)eit  ift  ein  Xeil  ber  ©dmicrjj* 
empfinbung,  bie.  wie  wir  oorfjin  fa^cn,  ber  ®efangenfd)aft  erft  ben  (Sfyaraftcr 
ber  «Strafe  gibt  $ür  einen  befangnen,  ber  biefen  (£d)mer$  nid)t  füllen  Würbe, 
ber  mit  bem  ifnn  in  ber  (strafanftalt  bereiteten  Öofe  eines  willenlofen  §au8tiere 
oöllig  aufrieben  wäre  unb  feine  ?tnberung  münfdjte,  Wäre  ber  9lufentt)att  im 
@efängnid  ober  im  3ud)tf)au3  feine  ©träfe  mefjr,  fonbern  ein  SBerforgung.  3d) 
bezweifle,  bajj  eä  foldje  2Renfd)en  gibt.  aufjer  alä  ganj  feltnc  9luänaf)men. 
&ud)  bie  Unglfidliajen,  bie  jur  2Binter8$eit  ^nfterföeiben  einfd)lagen  ober 
^ajeftätsbeteibigungen  auäftofcen,  blofe  um  im  ®efängniä  „üerforgt"  $u  fein, 
empfinben  bod)  balb  ben  SBunfd)  nad)  ?lbwed)flung  unb  würben,  wenn  ber 
3fru^ling  wieberfommt,  ober  wenn  man  fie  fonft  nad)  einigen  SKonaten  fragte, 
ob  fie  lebendlänglid)  im  ©efängniä  ju  bleiben  wünfdjten,  auf  baS  lebtjaftefte 
bagegen  proteftieren.  §lud)  bie  ©tammgaftc  ber  ©efängniffe  unb  3u^^änfer, 
bie  immer  wieber  SRfitffälligen,  bie  bie  wiebercrlangtc  ^rei^ett  gu  neuen  *8er= 
brechen  benähen  unb  fo,  t>on  ifyrem  erften  $alle  an  geregnet,  ßci  Weitem  ben 
größten  Xeil  ifjreä  Sebent  hinter  ben  (Sifengittern  jubringen,  fefmen  fict)  bod) 
immer  auf  baä  tyeifjefte  nad)  ben  paar  3Bod)en  ober  2Wonaten,  wo  fie  bafc  ßeben 

•)  »Jft^rcnb  biefe  3«len  m  ajratf  gingen,  ift  im  »erlog  oon  Stabe  in  »etlin  ein 
ezfd^iencn,  ba<  genjife  tn  rotüern  Greifen  gro&eö  Stuffe^en  maa)en  roitb.  $an8  £euft,  ber  frühere 
antifernütfe^e  Seidjsiiagsabgcorbnete,  ber  hn  3o^re  1894  roegen  SReincibä  §u  einer  (Angern 
3u^t^audftrafe  oerurteilt  roorben  war,  bat  bie  von  i&nt  nfibrenb  beS  gerichtlichen  CcrfafjcenS 
unb  njäfjrcnb  feiner  Strafocrbüftung  gcnwcfitcn  Grfal)rungcti  unlet  bem  Xitel  „9tuä  betn  3^c&t; 
baufc"  Dcröff entlic&t.  Seine  DarfteDung,  bie  mit  rttctljattlofer  Offenheit  unb  mU  bo&em  fittlic&en 
(Srnfte  geftbrieben  ift,  bepatigt  bie  «u«fübrungen  biefeö  «uffa^e«  faft  ^un»  für  ^unft.  Da« 
£eu^f(be  8ucb  ift  ein  ttberaui  nertooller  Beitrag  jur  ^rage  ber  Strafre<btöreform  unb  fei  jebem, 
ber  für  bie  ©rrttfrttbtSpflege  au$  nur  eine  Sf>ur  oon  ^ntereffe  f)at,  auf«  ongetegentlicbfte 
on^fo^fen. 


Digitized  by  Google 


296  Wefcn  utifc  tDirfung  &er  gefe^li^en  ^reiffeitsentjieljung 


—  nach  ü)rer  SBcife  unb  Huffaffung  —  gcniefcen  fönncn.  $)a«  Erlangen  naef) 
Freiheit  regelt  audj  meift  ba«  ©erhalten  be«  ©träfling«.  6«  ift  eine  traurige 
2Baf>rf>eitr  ba|  wof)l  nirgenb«  in  ber  SBelt  bie  $eud)elei  fo  Diel  9?ährbobcn 
finbet,  wie  im  ©efängni«,  unb  e«  ift  fict)er  fein  fchledjte«  3eid)en,  tDenn  ^ 
(befangner  eö  oorjiefjt,  ein  fcfnroffe«  unb  intranfigente«  ©erhalten  $u  jeigen, 
um  nur  ja  nict)t  in  ben  ©erbadjt  ber  allgemeinen  Jpeuchelei  ju  geraten,  bie  er 
ring«  um  fid)  üppig  wuchern  ftef)t. 

©on  ber  SBelt  ba  braufjen,  bie  fid)  gegen  ihn  abgefrfjfoffen  f)at,  befommt 
ber  ©efangne  nicht«  $u  hören  unb  $u  fet)en,  fofern  er  nid)t  etwa  $ur  Hüften» 
arbeit  benüfct  wirb,  wa«  ja  nur  au«nahm«meifc  gefdjieht.  (Sr  fann  mit  tt)r  nur 
in  ©erbinbung  treten  buret)  bie  ©riefe,  bie  er  in  gröfcern  gwifchenräumen 
fchreiben  unb  empfangen  barf,  unb  bie  natürlich  ber  Kontrolle  buref)  bie  Än* 
ftalt«leitung  unterliegen.  Über  biefen  ©riefwechfel  liefje  fid}  manche«  fagen.  3n 
üielen  Slnftalten  barf  ber  ©efangne  nur  aller  Vierteljahre  einen  ©rief  fct)rciben. 
3>a«  madjt  uier  ©riefe  im  ganzen  3af)re!  9?un  ift  ja  ganj  _fid)er,  ba§  er  oon 
fid)  felbft  nietjt  Ittel  berieten  f|at,  unb  für  bie  ba  braufjen  bürfte  e«  ja  ge^ 
nügen,  aller  brei  SWonate  barü6er  benachrichtigt  ju  werben,  bafe  ber  „©ertönte" 
noc^  lebt.  3"*  °iefen  felbft  a6er  f*nD  ®nefe  «"  3afjre  Oiel  $u  wenig. 
$>ie  ©riefe,  bie  er  fchreibt,  finb  noch  in  oiel  höf)erm  3Ha&e  als  bie,  bie  er  empfangen 
barf  (monatlich  höhten«  einen!),  für  tr>n  ba«  lefcte  ©anb,  ba«  itm  noct)  mit 
ben  SRenfdjen  oerbinbet,  auf  beren  Urteil  über  ihn  er  SBert  legt,  beren  (Gefühle 
für  ihn  ihm  nicht  gleidjgiltig  finb,  fonbern  ihm  $ein  ober  ^reube,  Hoffnung 
ober  ©erjmeiflung  bebeuten.  9Wag  er  fich  fchulbig  fühlen  ober  nicht,  er  weijj, 
bafr  mit  feiner  ©erurteilung  jwifd)en  ihm  unb  ben  SJccnfdjen  ba  braufjen  noct) 
eine  anbre  ©erjeibewanb  aufgerichtet  worben  ift,  al«  bie  meterbiefe  9J?aucr  feine* 
©efängniffe«,  eine  ©cfnranfc,  bie  noch  n'^t  fällt,  wenn  er  biefe«  wieber  hinter 
fich  gelaffen  hat»  unb  bie  bielteicht  nie  mehr  fallen  wirb,  n>eil  fie  moralifcf)er 
Statur  ift.  6r  ift  ein  ©eftrafter,  einer,  „ber  gefeffen  hat,"  auf  ben  bie  ba 
braufjen  mit  bem  Ringer  weifen  werben.  SRur  ein  paar  3Rcnfd)en  werben  ba* 
nicht  tun;  feine  gramgebeugte  SWutter  oielleicht,  feine  gute  <5d)wefter,  bielleicht 
gar  fein  treue«  SBcib,  ba«  feiner  SRürffchr  harrt  in  9cot  unb  Entbehrung.  $>a«  finb 
bie  einigen  SKenfchen,  bie  für  ihn  nodj  in  ©etracht  Eommcn,  für  bie  er  gern 
anberS  werben  möchte,  benen  er  eö  gern  noch  einmal  jeigen  möchte,  ba§  er  $u 
befferm  fähig  "ift,  als  $u  ben  fingen,  bie  ihn  r)tntcr  biefe  ©itter  unb  Stiegel 
gebraut  haben.  Unb  baju,  in  jenen  biefe  Hoffnung  rege  $u  halten,  ihn  felbft 
aber  auch  immer  wieber  oon  neuem  in  feinen  ©orfäfcen  ju  beftärfen,  bienen 
oor  allem  feine  ©riefe,  bie  ©riefe,  in  benen  er  biefe  ©orfäfce  oielleicht  nur 
fctjfichtern  jwifchen  ben  $eilen  anbeutet,  bie  aber  für  feine  innere  SBanblung  oiel 
hunbertmal  mehr  wert  finb,  als  bie  er^wungnen  Kirchgänge  eine«  ganzen  Sahre«. 
80  lange  auch  nur  bie  2Wöglicf)feit  befteht,  ba|  folct}er  ©riefwechfel  jur  Jpcbung 

—  mir  wiberftrebt  ber  Sluabrucf  „©efferung,"  ber  etwa«  abfeheulich  ^ßhflrifäct; 
hafte«  an  fich  ^at  —  ©cfangnen  beiträgt,  holte  ich  e*  triebt  nur  für  bt 
benflich,  fonbern  gerabe^u  für  unfittlich,  ihn  buret)  öbc  Reglement«  in  einer 
993eife  einpfchränfen,  bie  ba«  gänzliche  ©erlöfchen  biefe«  fehwachen  ^offnung«^ 
fchimmer«  $ur  golge  haben  fann.  SWag  man  fich  «»f  oen  ©oben  ber  flafftfctjcn 


Digitized  by  Google 


IDefen  unb  lüirfting  oer  gefetjlt'djen  ^rei^cttsentjicljung 


297 


ober  bcr  foäiologifcr)en  ober  fonft  irgenb  einer  ©trafrecr)töfchule  [teilen,  unter  aUen 
Umftänben  muß  man  bom  ©trafoollsug  oerlangen,  bafj  roähreub  feiner  Stauer 
iric^t^  gefd)cf)cf  toa3  eine  innere  Söanblung  ber  ©efangnen  jutn  ®uten  erfchtoert 
ober  J)inbert  Stamm  tjaltc  id)  e$  für  bringenb  nötig,  bafe  ber  ©riefoerfetjr 
ber  ©trafgefangnen  mit  ihren  nädjften  Angehörigen,  fofern  nicf)t  im  (SinaelfaHe 
begrünbete  moralifche  Sebenfcn  obmalten,  möglichft  loenig  befcl)ränft  toerbe. 

SWit  biefer  ßorrefponbenj  erfchöpft  fid)  ber  ®erfet)r  be«  ©efangnen  mit 
ber  SBelt  aufjerrjalb  ber  ©efängniämauern.  innerhalb  it)rer  fommen  für  it)n 
jtoeicrlei  3Wenfd)en  in  99etracr)t,  bie  ©efängntebeamten  unb  feine  TOgefangnen. 
Xen  ^Beamten  gegenüber  t)at  er  ftabaoerge^orfam  ju  beroeifen;  einen  eignen 
Hillen  ^at  er  ifjnen  gegenüber  unter  feinen  Umftänben.  3m  ganjen  fann  man 
unfern  beutfdjen  ©efängntöbeamten  fein  fa^leajteS  3eu9n^  aufteilen;  röubige 
®d)afe  S*bt  m  ieocm  ^B^ruf.  Stafe  fie  fetten,  unb  jroar  nicht  nur  bie  Unter» 
beamten,  fonbern  auch  bie  teitenben  Sßerfönlichfetten,  bis  in  bie  3entralbel)örben 
hinein,  ihrer  Aufgabe  getoachfen  ftnb,  fobalb  man  biefe  etroaä  h^her  auffaf& 
al3  in  bem  tanbläufigen  Äerfermeifterfinne,  ift  nicht  ihre  eigne  ©cf|ulb.  ©o 
lange  man  ben  ©trafanftalten  nicht  höhere  3kle  fteeft,  als  ba3,  eine  §orbe  ber 
oerfchiebenften  SWenfdjen  mit  mögtichft  geringen  Soften  in  äußerlicher  3ucr)t  unb 
Drbnung  $u  halten,  ift  e«  ooUftänbig  genügenb,  roenn  man  bie  $>ireftion8poften 
mit  Offizieren  a.  £>.  befefct  unb  als  Unterbeamte  auägebiente  ©olbaten  ober 
anbre  förderlich  fräftige  ^ßerfonen  üerroenbet.  2Wan  barf  batm  aber  auch  natürlich 
nicht  ertoarten,  bafj  bie  befangnen  ben  er^oungnen  ©d)cin  einer  Achtung  oor 
Vertretern  ber  ©taatögettmtt  in  bie  2Birflicf)feit  ber  {J^cei^ctt  übertragen  ober 
ben  im  GtefängniS  er^toungnen  ©erjorfam  in  ber  Freiheit  als  fittliche  9loU 
menbigfeit  betrachten. 

(£ine  befonbre  Stellung  neben  ber  eigentlichen  99eamtenfcf)aft  nehmen  ber 
Ar$t  unb  ber  (SJeiftliche  ein.  tiefer  fann  unb  jener  fönnte  unter  Umftänben 
fet)r  fegenSrcidt)  nrirfen.  'Die  Aufgabe  beä  ©eiftlichen  ift  fehr  fdnoer  unb  oiel* 
feitig;  ihr  einigermaßen  gerecht  toerben  fann  nie  ein  (Sifercr,  nie  ein  büftcrer 
ftrenger  3^°*»  ebenfomenig  loie  ein  flacher,  aHju  meidjlicher  ßharafter,  fonbern 
nur  ein  2Rann,  ber  bie  tiefe,  unauölöfd)liche  Siebe  hat,  einen  toirflichen  Abglanz 
ber  Siebe,  mit  ber  Ghnftuä  bie  ÜJtöhfeligen  unb  ©elabenen  cinlub  unb  bem 
neben  ihm  fterbenben  ©finber  baS  sßarabieä  üerfpradj,  jener  Siebe,  oon  ber 
^auluS  fagte,  bafe  »er  fie  nidjt  höbe,  ein  tönenbeä  ©rj  unb  eine  flingenbe 
Schelle  bleibe.  Auch  ein  folcher  ©eiftlidjer  toirb  unenblich  ©ehmereä  erleben; 
er  wirb  tro$  bcS  ©djarfblitfä,  ben  gerabe  bie  Siebe  oerleiht,  biel  Heuchelei  noch 
für  bare  SRünze  nehmen,  fchwärjeften  Unbanf  aller  Art  erleben  unb  bie  bitterften 
©nttäufchungen  bernrinben  müffen;  aber  er  toirb  auch  au$  einzelnen  ©amen* 
fömem,  bie  er  pflanzt,  ©lüten  aufgehen  fet>cn,  bie  fonft  feinem  feiner  Amte* 
brüber  zu  ©eficht  fommen.  2)em  ©efängniSarjt  ift  eine  fo  üble  Aufgabe  geftellt, 
baß  man  fich  eigentlich  munbera  mu§,  ba§  immer  noch  ^eute  bereit  finb,  biefen 
Soften  anzunehmen  (nicht:  „aufzufüllen").  @r  roirb  bom  Staate  bafür  befahlt, 
£U£ufehen,  toie  biefer  felbe  ©taat  hnnberte  oon  SWenfchen  ^oingt,  in  ben  übelftcn 
htigienifchen  ^ßerhältniffen  ju  oerharren,  unb  er  hat,  abgefehen  oon  ber  Au3* 
befferung  oorübergehenber  ©d)äben  unb  oon  ber  Aufnahme  einer  ©tatiftif,  bie 
«rayboten  IV  1903  39 

Digitized  by  Google 


298  liefen  nnb  ZPirfnng  ber  gefefclidfen  £retlietr*ent3ietjung 


et  meift  bem  Sojarettauffeher  überlöfet,  nur  bie  Aufgabe,  bie  fcfrtoercn  35er« 
gerungen,  bte  burch  ba$  ©efängniäleben  an  ©eift  unb  ftörper  bet  betroffenen 
angerichtet  werben,  in  eine  ©et)anblung  ju  nehmen,  bie  in  ben  fcltenften  gftflen 
$u  tvirfüc^er  Leitung  führen  fann. 

$)a&  Verhältnis  beä  befangnen  &u  feinen  fieibenägefährtcn  gcftaltet  ftd) 
natürlich  ganj  üerfdfieben,  je  nachbem  er  in  ©emeinfcrjaftö;  ober  in  3fotierhaft 
ift.  Über  bad  Verberbliche  ber  ©cmeinfchaftshöft  auch  nur  noch  ein  ©ort  511 
oerlieren,  ift  überflüffig,  weil  jeber  weife,  bafe  fie  für  bie,  bie  nicht  ju  @ewo()n* 
heitäoerbrechern  werben  wollen,  eine  $>öUenpein,  für  bie  SBiberftanbdlofen  aber 
unb  für  bie  abfid)tlich  ©d)t«f)ten  eine  §ochfcrmle  unb  eine  Vrutftätte  aller 
Verbrechen  unb  ßafter  ift  Xrofc  aller  Überwachung,  bie  Übrigend  bei  mannen 
Arbeiten  überhaupt  nicht  möglich  ift,  finbet  aud)  bei  Sage,  wätjrenb  ber  Arbeit 
unb  wüfjrenb  ber  Raufen,  ein  unaufhörlicher  35erfet)r  unter  ben  befangnen  ftatt, 
bem  be&  SRachta,  fobalb  bie  ßeute  in  bie  (Schlaf  fälc  eingerüdt  finb,  überhaupt 
feine  ©djranfen  met)r  gebogen  werben  fönnen.  28emt  wan  erwägt,  bafe  bie 
Xonangebenben  in  biefem  Verfehr  bie  alten  ©tammgäfte  bed  §aufeS  finb,  fo 
fann  man  oieUcicfjt  ahnen,  auf  welcher  ©rufe  fich  Siebe  unb  ©egenrebe  bewegen. 
9tuffa0enb  ift,  bafe,  obwohl  fich  aQe  untereinanber  fogteict)  mit  bem  brüberlichen 
„bu"  anreben,  baö  gemeinfame  Unglücf  fie  teineömegä  befonberö  aneinanber« 
fettet,  fonbern  bafe  unter  biefen  SRenfrfjen  in  weit  työfyerm  üflafee  als  brausen 
in  ber  ^rei^eit  §afe  unb  9?eib,  Soweit  unb  <Sd)abenfreube  bie  Beziehungen  &u 
einanber  beherrfchen.  SBtrflidje  greunbfehaften  fommen  oor,  finb  aber  fehr  feiten ; 
meift  finb  e$  nur  oorÜbergcr)enbe  Gruppierungen  ober  auch  Vünbmffe  jur  ge* 
meinfamen  Vollführung  neuer  oerbrect)erifcher  Xaten,  bie  oft  fdwn  im  ©efängnis 
bis  im  fleinfte  ausgebaut  unb  beraten  werben,  ©in  erfolgreiche«  «nfämpfen 
gegen  ben  ©eift  ber  bewufeten  unb  gewollten  Verworfenheit,  ber,  meift  nur  üon 
einer  (leinen  ©ruppe  auSgehcnb,  boch  bie  ganje  ©emetnfehaft  beherrfcht  ift  auch 
bem  Chtergifcrjften  nicht  möglich;  oenn  f°  wenig  3ufammcnhfll|  fonft  $u  be* 
merfen  ift,  gegen  eine  Oppofition  auä  biefer  9richtung  würben  faft  alle  einig 
fein.  „3)er  will  was  VeffereS  fein,  als  wir!"  —  biefer  (Schlachtruf  genügt, 
alle  SRiebertracht  unb  ©emeinheit,  über  bie  biefe  fieute  oerfügen,  gegen  ben  $u 
entfeffeln,  ber  nicht  mit  ben  SBolfen  heuten  wollte.  Unb  wehe  ihm,  wenn  er 
fich  etwa  bei  ben  Veamtcn  befchwert!  SRicht  allein  in  ber  nächtlichen  »StiHe 
beä  ©cf)laffaal3,  fonbern  auch  bei  ber  Arbeit  unb  bei  allen  möglichen  unb  un* 
benfbaren  anbem  ©elegenheitcn  würbe  er  Änlafe  haben,  feine  Auflehnung  gegen 
ben  herrfchenben  ©eift  auf  baS  bitterfte  ju  bereuen,  «uch  ber  SMenSfräftigftc 
ber  oon  ben  beften  Vorfäfcen  befeelt  ift,  tnufe  fich  00  fdjeinbar  fügen  unb  — 
fchweigen.  Jür  bie  anbern  aber,  welche  (Jrgiehung!  (£inen  $um  crftenmal 
Vcftraften  in  ©emeinfehaft  mit  bem  richtigen  „Verbrecher  oon  ©eruf"  $u  bringen, 
halte  ich  für  genau  fo  oerbrecherifch,  wie  wenn  man  in  einem  äranfenhaufe 
^e)tfranfe  unb  fophilirifcr)  (Srfranfte  mit  beuten  in  biefelben  Velten  legen  wollte, 
bie  an  ßungenentjünbung  ober  an  ahitem  SHagenfatarrt)  leiben.  3Kan  fteQe 
fich  vor,  bafe  fo  etwas  irgenbwo  in  ber  jioilifierten  SEüclt  „wegen  Uberfüllung 
ber  flnftalten"  gefct)dr)e  —  welcher  «Schrei  ber  ©ntrüftung  nach  foforttger  Ve= 
feitigung  folcher  Übelftanbe  würbe  mit  ooüftem  SRecht  ertönen  unb  bte  Oer* 


Digitized  by  Google 


Das  Uadtt  in  Oer  Kunji 


299 


fd)lofien\tcn  ©clbbeutel  zu  grofjen  Opfern  bereitwillig  machen;  ber  üereinjeltc 
SBefyruf  über  bie  angebeutete  moralifche  SBcrfeudjung  ber  ©trafanftalten  fcf)eint 
fein*  ber  eingefdjlafnen  ©eroiffen  erroeefen  zu  fönnen. 

Such  in  ber  ftrengften  3folierf)aft  ift  cS  ben  befangnen  noch  möglich,  bei 
irgenbroclcrjen  (Gelegenheiten,  z-  SB.  beim  Spaziergang,  beim  SHrchgang,  beim 
Unterricht,  beim  SBaben  ufro.,  mit  ihren  Nachbarn  Inn  unb  roieber  ein  paar 
353orte  zu  tauften;  baran  fönnen  roeber  bie  frrengften  SBorf  durften  nod) 
2Waäfen,  ©taflä  ufro.,  bie  oollftänbig  unnüfce  (Spielereien  unb  {Quälereien  finb, 
etwa«  anbern.  dagegen  ift  ei  in  ber  Sfolierhaft  bem,  ber  oon  ben  anbern 
nicht*  roiffen  min,  roohl  möglich,  ftcr)  ooHitänbig  oon  ihnen  abzufcf)lie§en,  ohne 
fid)  9tacr)egelüften  au3$ufefcen,  unb  biefe  9J?öglichfeit  faßte  unter  allen  Um« 
ftänben  jebem  (befangnen  geboten  fein.  Übrigen*  finb  bie  roenigen  TäU 
tetlungen,  bie  bie  ©efangnen  in  ber  3foliert)aft  burdj  ^taubem,  Älopfen, 
3ettel  ufro.  miteinanber  auötaufdjen  fönnen,  ju  geriftgffigiger  9catur,  al*  ba§  fie 
auf  ü)re  innere  ©ntroidlung  öon  nennenswertem  (£influfj  fein  ober  ben  @harafter 
ber  3folierf)aft  beeinträchtigen  fönnten,  auf  ben  roir  nodj  mit  einigen  SSorten 
ringeln  müffen.  ^  m) 

m 


Das  Xladte  in  ber  Äunft 

Betrachtungen  eines  Caien 

er  heutzutage  2Bert  unb  SSirfung  beö  Warften  in  ber  $unft  einer 
öffentlichen  SBefprednmg  unterzieht,  barf  fid)  nicht  oerhehlen,  bafe 
er  eine  grage  behanbelt,  bie  ben  Stunftüerftänbigen  oon  93eruf 
fdjon  längft  nicht  mehr  als  grage  gilt,  dennoch  gehört  fie  zu 
Iben  ©egenftänben,  bie  ben  menfehlichen  ©eift  immer  oon  neuem 
befchäftigen  roerben.  2Bem  e*  barum  gelingt,  ben  unmittelbaren  ©inbruef  ber 
fünftlerifchen  3)arfteflung  beä  Scacften  aufzufangen  unb  f eftzuhalten ,  bem  ift 
auch  *>er  SJerfuch  erlaubt,  fid)  unb  anbern  oon  biefem  ©inbrud  SRechenfehaft 
ZU  geben.  §alt  er  fich  nur  getreu  an  feine  roirflichen  ©mpfinbungen,  fo 
braucht  er  ben  lauten  SBiberfprucf)  oorgefajjter  Meinungen  nicht  zu  freuen, 
©egen  gelehrte  unb  gegen  ungelehrte  Söefferroiffer  getröftet  er  fich  oe*  BufP1™^)* 
unferö  ®oethe,  bem  fie  auch  *W  ^ol°  waren: 

3)en  binnen  baft  bu  bann  ju  trauen, 
fkin  SalfdjeS  laffen  fie  bia)  ja)auen, 
SBenu  bein  SBerftanb  biet)  roadj  erhält. 

1 

öeoor  wir  baS  üftadte  in  ber  ßunft  auf  feine  SBirfungen  unterfuchen, 
roerben  roir  un*  barüber  Oerftänbigen  müffen,  roelche  Sorfteflungen  roir  mit 
bem  begriff  be*  Slacftcn  Oerbinben.  3)a*  Söort  naeft  bezeichnet  einen  menfch; 

litten  guftanb.    Städte  %xeve  ober  naefte  $>inge  gibt  e*  nicht,  roeil  e*  feine 

befletbeten  Xiere  ober  $>inge  gibt. 


Digitized  by  Google 


300 


Das  rtatfte  in  ber  Kunft 


Reifet  alfo  nadt  fot>ie(  wie  unbeflcibet? 

<£$  roätc  bann  nidjt  üerftänblicf),  weldt}cä  Spradjbebürfntö  neben  ber 
negatfoen  SBortbilbung  unbefteibet  nod>  baä  pofitibe  nadt  hervorgebracht  hat; 
nidjt  erft  unb  nic^t  allein  in  3)eutfdjlanb,  fonbern  in  ben  europäifdjen  Stultur^ 
fprachen  üücrfjaupt,  auch  fa>n  in  benen  bc«  Slltcrtumä. 

folgen  mir  bem  Sprachgebrauch;  er  führt  unS  fdjrittwetie  uorwärtä. 

2öir  fprcdjen  Don  nadten  Hrmcn  unb  nadten  Oftfjcn,  üon  naeften  ©futtern 
unb  nadten  fieibern,  aber  niemals  üon  nadten  §änben  ober  nadten  SSangen. 
Offenbar  bed^atb,  weif  roir  im  täglichen  Öeben  §änbe  unb  SBangcn  unbefteibet 
fehen,  ^ü§e  unb  futtern  bagegen  befleibet. 

Wacft  üert)ält  fidj  hiernach  ^u  unbefteibet  roie  ber  engere  Segriff  jum 
roeitem.  SllIcS  Städte  ift  unbefteibet,  aber  nidjt  afleä  Unbefteibete  ift  nadt. 
3)aö  negatioe  $quiüalent  üon  nadt  fjcifjt  nicf)t  unbefteibet,  fonbern  entfleibet 
ober  entblöfct. 

Warft  nennen  toir  bie  (£rfd)cinung  entfteibeter  menfchlidjer  Äörperteilc, 
bie  roir  im  93erfef)r3leben  gewot)nt  finb,  befleibet  $u  fehen. 

2 

Sine  befannte  (Sigcntümtidjfeit  beS  Nadten  ift  mit  biefer  83egriffS= 
beftimmung  olmc  weiteres  erflärt:  ber  Wcij  bcS  Nadten. 

?Wer  Wcij  ift  nicht  eine  bauernbe,  fonbern  eine  üorfibergehenbe  Söirfung. 
diesen  fann  uns  im  angenehmen  roie  im  unangenehmen  Sinne  nur  ein  un- 
gewohnter, me^r  ober  roeniger  plöfolicher  (£inbrurf.  Weijenbc  Berührungen 
finben  alfo  niemals  ^mifdjen  ruljenben  Gräften  ftatt;  roo  immer  fie  auftreten, 
finb  fie  bie  gol^t  üon  ^Bewegungen  unb  SScränberungcn.  (53  ift  nicf}t  not* 
roenbig,  bafj  btefe  Bewegungen  unb  Bcränberungen  an  bem  rei^enben  ©egen* 
ftanbe  oorgehn;  fie  fönnen  auch  an  bem  geregten  Subjeft  ftattfinben.  28er 
eine  fjor)e  $üne  betritt  unb  $u  feinen  #üfeen  baS  bis  bahtn  oerbedte  SOTecr 
erblidt,  roer  um  eine  Strafjencdc  biegenb  ben  Strajjburger  fünfter  uor  fidj 
fieht,  ber  empfängt  einen  plöfclichen  unb  gewaltigen  ©inbrud,  nid)t  weil  baS 
3J?ecr  ober  ber  3)om  an  ihn,  fonbern  roeil  er  an  fie  herangetreten  ift. 

Den  9?ei$  beS  Nadten  empfinben  roir  bei  bem  'änblid  mcnfchlicfjer  ©lieb* 
mafcen,  an  beren  hüllenlofe  ©rfdjeinung  roir  nicht  gewöhnt  finb,  roeil  roir  im 
täglichen  Ceben  nicht  fie  felbft  mit  ihren  wirflidjen  färben  unb  fiinien  fehen, 
fonbern  an  ihrer  Stelle  Stoffe  roahmehmen,  bie  öon  ben  ^farben  bcS  SKenfdjen* 
leibe«  nicht«  unb  üon  feiner  ©eftalt  nur  anbeutenbe  Umrtffe  roiebergeben. 

(SS  ift  ber  allgemeine  Wei$  bcS  Ungeroohnten,  au«  bem  roir  uns  ben 
9?ei$  beS  Warften  erflären  müffen.  3cbc  Wadthcit  berührt  un3  juerft  über- 
rafchenb;  ähnlich  roie  etroa  ber  Snblid  üon  Blut,  baS  ja  ebenfalls  unfrer  un- 
mittelbaren Wahrnehmung  gewöhnlich  entzogen  ift. 

©efärbt  wirb  bann  bie  reine  Überrafrf)ung  burch  ben  befannten  —  wenn 
auch  barum  noch  lange  nicht  erflärten  —  Vorgang  ber  3bcenaffo$iation.  $)a3 
aufnehmenbe  StnncSwerfyeug  war  nod)  unbefangen,  aber  in  unfrer  Seele  ruft 
baS  aufgenommene  Bilb  Erinnerungen  unb  Borftellungen  wadj,  bie  nun  ihrer» 
feit«  auf  ben  Seib  jurürfwirfen  unb  unfre  Werben  in  Sätigfeit  fefcen.  Beibe 


Digitized  by  Google 


Das  ZXa&ie  in  l>er  Kunft 


301 


Übertragungen  Oottgiehcn  fidt)  ot)ne  eine  ^Beteiligung  unfer«  SBitten«  mit  ber 
blifeartigen  ©chneHigfeit  jebcr  SRefterbemegung. 

Sticht  nur  ba«  Vcmußtfcin  hat  ein  ©ebächtni«;  auch  ber  Scib  f)at  ba« 
feinige.  Der  Anblid  fremben  ©lute«  ruft  unmiflfürlid)  in  unfer  leibliche« 
©ebäehtnt«  ba«  fdjmerjhafte  ©efücjt  jurücf,  ba«  mir  empfanben,  al«  mir  unfer 
eigne«  Vlut  fließen  fof)en;  fie  ermecft  in  und  bic  häßliche  VorftcDung  Don 
einer  naturmibrigen  Unterbrechung  ber  jufammenhängenben  Oberfläche  be« 
Rörpcr«,  oon  einer  fdjäblidjcn  «Störung  feiner  Verrichtungen.  Unter  bem  Sim 
bruef  eine«  ftarfen  Vluterguffe«  fönnen  biefe  ungerufnen  Silber  in  bem  3Ui 
flauer  (Smpftnbungen  ber  gurcfjt  unb  be«  ©rf)recfen«  erregen,  bie  fein  feelijdje« 
unb  fein  leibliche«  ©leichgemidjt  aufheben,  fobaß  er  bie  $arbe  rocdjfelt,  $u 
jittern  anfängt,  mofjl  gar  in  Chnmadjt  fällt,  ofme  baß  iljm  fclbft  ein  Setbe« 
angefügt  märe.  3n  unferm  Innern  alfo  empfängt  bie  an  fid}  mcber  angenehme 
noch  unangenehme  SBirfung  be«  Ungeroohnten  bie  SBiHenöfärbung  einer  ent* 
fchiebnen  Unluftempfinbung. 

Sluf  unfer  Slugc  mirft  auch  ber  Anblitf  be«  Warften  nur  mit  bem  ncu= 
traten  9iei^  be«  Ungcmohnten;  aber  in  unfrer  «Seele  ruft  er  Vorstellungen 
mach,  bic  unfer  ÜBlut  in  SSaUung  bringen.  Ot)nc  0(l§  wir  c$  h^nocrn  können, 
fteigen  fie  au«  bem  bunfeln  ©runbe  be«  großen  Seben«triebe«  auf,  ber  allen 
ftörenben  unb  jerftörenben  ©emaltcn  $um  %xoty  bie  Birten  erhält.  Der  tyin$a* 
tretenbe  Einfluß  biefer  Vorftellungen  öertcttjt  bem  farblofcn  ©inbruef  ber  Über- 
rafchung  ben  auögefprodjnen  ©tjarafter  eine«  meljr  ober  meniger  ftarfen  äuft* 
gefühl«. 

Die  SBirfung  be«  Warften  im  Seben  enthält  bemnach  jtoei  Vcftanbtcilc, 
bie  an  fich  ocrfd)icben  finb,  aber  in  ihrer  Vereinigung  cinanber  fteigern:  erften« 
ben  SRei$  be«  Ungeraohnten  unb  feiten«  ben  SRcij  be«  «Sinnlichen. 

Dabei  muß  öorroeg  bem  Srrtum  begegnet  werben,  baß  ber  naefte  SWanne«^ 
förper  unb  ber  nadtc  grauenförper  auf  Angehörige  be«  anbern  ©cfdjlecht« 
mit  gleicher  ©tärfc  mirften.  ©onbern  mic  bie  ei^elne  Fortpflanzung  ben 
meiblichen  Organi«mu«  meit  nachhaltiger  unb  uollftänbigcr  in  Anfprud)  nimmt 
al«  ben  männlichen,  ebenfo  nehmen  audj  bic  ju  biefer  Aufgabe  beftimmten 
SSerfjeuge  einen  ungleich  breitern  SRaum  in  bem  ©efamtorganiömu«  be« 
SBeibe«  ein  al«  in  bem  bc«  ÜKanne«  —  ein  mefentlicher  unb  unabänber- 
licher  Unterfchieb  ber  beiben  menfdjlichcn  ©cfdjlcchter,  beffen  meittragenbc 
ftonfcqucnjen  oon  ben  männlichen  unb  ben  meiblichen  Vorfämpfcrn  ber  (grauem 
bemegung  beharrlich  übcrfet)en  merben.  9Jc*tt  ficherm  Snftinft  hat  bagegen  bic 
©itte  jioilifierter  Völfer  biefer  Satfadjc  üon  jeher  Rechnung  getragen,  inbem 
fie  für  ba«  SBeib  eine  ftleibung  erfanb,  bie  feine  natürliche  ©rfd)einung  burd)* 
au«  oeränbert,  mährenb  fo  meitgehenbe  Verhüllungen  ber  männlichen  ©eftalt 
oon  berfclbcn  Sitte  niemal«  für  nötig  gehalten  mürben. 

Von  ben  beiben  Urfachcn,  bic,  mic  mir  fahen,  in  ber  befonbern  Söirfung 
bc«  Anblicf«  lebenbiger  9?acftl>cit  $ufammentrcffen,  bem  SRei$  be«  Ungcmohnten 
unb  bem  SRet^  be«  ©innlichen,  jeigt  fich  ^icmacl)  meiter,  baß  beibe  ber  meto* 
(ia)en  9?acftheit  in  fyöfycrm  <$rabe  eigen  finb  al«  ber  männlichen.  Die  ent= 
hüllte  ©eftalt  bc«  SBeibc«  mirft  überrafchenber  al«  bie  enthüllte  QJeftalt  bc* 


Digitized  by  Google 


302 


Das  Harftc  (n  &er  Kunfi 


SKanned,  roeil  fic  im  täglichen  3$erfct)r  Oiel  unbeutlidjer  wahrgenommen  tutrb ; 
unb  jugleieh  rcijt  ber  iveiblic^e  Äörper  bic  ©innlithfeit  bed  SRanned  ftärfec 
ald  ber  männliche  bic  ©innlichteit  bed  SBeibed,  roeil  ber  roetbliehe  ft8rperbau 
in  unmittelbarer  unb  einfeittger  SBcifc  auf  bie  gefdjletf)tli(f>en  Aufgaben  hin- 
roeift,  roät)renb  bad  für  ben  ÄÖrper  bed  9Ranned  in  (einem  ©inne  zutrifft. 

©ooiel  ü6er  ben  ©inbrucf  bed  Stachen  im  öeben.  ffiir  muffen  jefct  unter« 
fucfjen,  ob  bie  fünftlerifdjc  3>arfteflung  bed  Warften  roefentlidj  anberd  wirft. 

3 

Sludj  bie  täufdjenbfte  ÜRadjbilbung  einer  narften  SRenfchengeftatt  in  Stein 
unb  $arbe  wirb  in  bem  öefdjauer  niemald  biefelben  ©efüt)le  machrufen  wie 
ber  nacfte  Äörper  eine*  lebenbigen  9Wenfchen.  galten  wir  und  an  bie  betben 
Seftanbteile  ber  SBirfung  bed  Warften,  fo  ift  Weber  ber  überrafcfjenbe  Bbftanb 
oon  einem  gewohnten  Slnblicf  hier  roie  bort  berfelbe,  ba  roir  bie  Urbilber 
nacfter  fcarftellungcn  in  ber  Siegel  ntct)t  oon  $ngeficf)t  fennen;  noch  oertnag 
jemals  baS  SBilbnid  eine«  SRenfchen  benfelben  (Sinnenreiz  auszuüben  roie  ber 
leibhaftige,  lebenbe  SRenfch.  Ead  ift  bod)  $k\]6)  oon  meinem  ^r(eifd^  unb 
SBein  oon  meinem  Sein,  lä&t  bie  biblifclje  ©chöpfungdgefd)ichte  ben  äßenfetjen* 
oater  bei  bem  $lnblicf  feiner  ©efäl)rtin  ausrufen.  Sluf  biefem  Doppelten:  ber* 
fetbe  ©toff  unb  anbre  ©eftalt,  beruht  bie  bauembe  Trennung  ber  ©efdjlechter 
rote  itjr  unabänberUdjeS  gufammenftreben.  $>ad  fünftlerifd)e  öilbmerf,  gleich 
oiel  ob  ©fulptur  ober  ©emälbc,  fann  bie  ©eftalt  fiberjeugenb  oor  unfer  Sluge 
ftcHen,  aber  nicht  in  bemfelben  3Hafje  ben  ©toff.  3n  ber  Sludfdjeibung  bed 
ftofflichen  eiementd  unb  in  ber  $)arftettung  ber  oom  ©toffe  lodgelöften  ©eftalt 
beftetjt  ja  bad  Söefen  aller  Shmft.  $ad  Huge  bed  Äfinftlerd  fangt  bie  Utm 
riffe  unb  flächen,  bie  ßidjt*  unb  garbenroirfungen  eine«  Körper«,  ben  Sl^ot^ 
mud  einer  Bewegung  auf;  oon  feinem  «uge  geführt  aiet)t  feine  §anb  befjut-- 
fam  unb  entfdjloffcn  bad  feftgehaltene  SBttb  in  irgenb  einer  (eb(o)en  HRaffe 
nach-  ©o  ftreift  er  bie  ©eftalt  oon  ihrem  Äörper  ab  unb  OoQbringt  bamit  üjre 
^Befreiung  oon  bem  gebrechlichen  (Stoffe  „  mit  bem  fte  in  ber  Söirfltt^fett  Oer« 
machfen  ift.  Ot)nc  jeben  ftoff liefen  Xräger  fann  fie  freiließ  auch  jefct  nicht  beftehn. 
ÜDenn  bie  Äunft  ift  eine  ^rucht  bed  menfdjlidjen  ©eifted  unb  fann  ben  3ufammeu* 
hang  mit  ihm  nicht  oerleugnen;  roie  er  felbft,  bebarf  auch  bad  Äunftwerf  cined 
fieibed.  92ur  begnügt  ed  fid)  mit  einem  beliebigen  teblofen  ©toff  —  ©tein 
ober  fieinroanb  — ,  ber  für  fich  felbft  nictjtd  bebeutet,  ber  bedt)alb  in  bem 
Silbe,  ju  bem  er  gebraust  roorben  ift,  aufgebt  unb  an  feiner  SBirfung  auf  ben 
SBefdjauer  feinen  Seil  hat.  $ad  öilb  behauptet  alfo  über  ben  geringem  aber 
bauerfwftcrn  roeil  unorganifehen  ©toff,  aud  bem  ed  oerfertigt  ift,  ein  oiel 
entfdjiebnered  Übergeroidjt  ald  bie  ©rfdjeinung  eined  ©tü(fd  SBtrflia^feit  über 
bie  Äörper,  an  benen  fte  wahrgenommen  wirb;  feien  ed  nun  SWenföen,  Xiere, 
^flanjen  ober  eine  ßanbfdjaft  in  ber  ^ufammenfaffung  bed  auf  it>r  ruhenben 
55licfed. 

liefern  unOergleid^lichen  9Äehrroert  gegenüber  i^rem  ftofflid^en  XrÖger 
oerbanft  bie  ©eftalt  im  Shtnftroerf  ein  freiered,  jelbft&nbigered  Skifein,  ald 
il>rem  förper^aften  Urbilb  erreichbar  ift.   3n  ber  roirflic^en  Seit,  ber  SBelt 


Digitized  by  Google 


Das  Raffte  in  &«r  Kunfi 


303 


beä  Raumes  unb  ber  3ett,  ift  btc  ©eftalt  bem  Körper  Untertan:  an  ihm  ent- 
fteht  fte,  mit  ihm  oergeht  fic.  £at  fic  aber  bie  (Seele  eine«  KünftlerS  burdj* 
laufen  unb  aus  feiner  $anb  eine  neue  Skrföcpcruiig  empfangen,  fo  ift  baS 
ttahältniS  umgefehrt:  bie  @rfd)einung  ift  nun  allcS;  ber  Stoff  liegt  hinter 
ihr.  «u(^  ihre  gortbaucr  ift  bon  it)rem  neuen  Äörper  unabhängig,  weil  beffen 
©efdjaffenljeit  unb  relatioe  ffiertlofigfeit  jebe  beliebige  SSeroielfältigung  er* 
möglidjt.  SRenfdjen  unb  $inge  erlangen  in  it)rem  gemalten  ober  gcmeifjcltcn 
$ttlbe  eine  an  Unoergäugtidjfeit  ftrcifenbe  ^ortbauer;  erneuert  bodj  baS  SBilb, 
wenn  auch  in  abgeflößtem  SRafee,  ben  ©inbruef  ifjrcr  Srfdjeinung  noch  auf 
jeben  ^Betrachter,  roenn  t^tc  Körper  längft  in  ©taub  verfallen  ftnb. 

3n  biefer  Umfehrung  beS  ber  Söirflidjfeit  eignen  93crt)ä(tntffeö  ^roif^en 
«eftalt  unb  Körper  ober  gorm  unb  (Stoff  ^ugunften  ber  ©eftalt  entfaltet  fich. 
aber  erfdjöpft  fich  aud)  alle*  fünftlerifchc  Vermögen.  So  roenig  roic  bie 
SBirflidjfeit  einen  Stoff  ohne  3form,  bringt  bie  Kunft  eine  $orm  olme  Stoff 
tjeroor.  9BaS  fie  oon  ber  SBirflidjfeit,  roaS  itjre  5)arftcllungen  oon  ben  bar- 
gefteflten  ©egenftänben  unterf Reibet  unb  über  fic  erhebt,  ift  nicht  bie  SluS* 
bilbung  einer  ftofflofen  ftoxm,  fonbem  bie  Grgreifung  ber  Grfdjcinung  otjne 
ben  befonbern  Stoff,  an  ben  fie  in  ber  SBirflidjfcit  gebannt  ift,  unb  iljre 
SBieberholung  mit  §ilfe  eine«  beliebigen  untergefcf)obnen  Stoffes,  ber  nur  il)r 
ftummer  Irägcr  ift  unb  ihre  reine  SBirfung  faum  noch  beeinträchtigt. 

aBir  fetjen  alfo,  eine  ftofflofe  ftoxm  ift  bem  9Wenfd)en  unzugänglich,  unb  eine 
ftofflofe  ftunft  fann  eS  nicht  geben.  9cun  ift  eS  aber  ein  unoerbrüchlicheS  Matur- 
gefefc,  bafj  anjietjenb  roie  abftofjenb  nur  ©leichartigeS  auf  ©leichartiges  roirft, 
Ungleichartiges  bagegen  unoermittelt  nebeneinanber  lagern  fann,  ohne  barau* 
ben  Änreij  ju  einer  Annäherung  ober  einer  (Entfernung  $u  empfangen.  Stoffliche 
SSMrfungcn  gehn  beStjalb  nur  oon  Stoffen  au«,  unb  geiftige  nur  oon  formen. 
$ie  SBirfung  eines  ÄunftroerfS,  unb  roäre  eS  baS  ooflenbetfte,  fann  bemnach 
niemals  eine  rein  geiftige  fein;  immer  rotrb  ihr,  roie  bem  Kunftroerf  felbft,  ein 
3ufa$  anhaften.  „Und  bleibt  ein  (Srbenreft,  ju  tragen  peinlich,  unb  roär  er 
oon  Slfbeft,  er  ift  nicht  reinlich."  SBir  fönnen  bie  SSirfung  beS  Stoffes  in 
ber  ftunft  nicht  miffen,  unb  roir  möchten  fie  auch  miffen.  (£s  tut  roohl, 
roenn  und  auS  bem  gemalten  3Balbibt)U  etwas  roie  SBJalbobem  anroeht,  roenn 
roir  oor  bem  ©emälbe  ober  bei  ber  Säuberung  eine«  ScefturmS  bie  frifcfje 
feuchte  Sal^luft  an  unfrer  SBange  §u  fpüren  glauben,  ober  roenn  bei  bem 
fcnblicf  eines  gemalten  SRetterangriffS  in  unferm  eignen  Innern  eine  Slnroanb* 
lung  oon  roilbem  KampfeSjorn  auffteigt.  3e  gefunber  unb  je  fräftiger  ber  Or^ 
ganiSmuS  beS  ©efchauerS  ift,  um  fo  ftärfer  roerben  ftd>  folche  (Smpfinbungen 
in  ihm  regen.   2Bir  finb  einmal  feine  ©eifter. 

^erroerten  roir  biefe  allgemeinen  28at)rheitcn  jur  ^Beantwortung  ber  grage, 
inroieroeit  ber  9leij  lebenbiger  9tacftheit  auch  bem  Warften  in  ber  Äunft  $u 
eigen  ift,  fo  roerben  roir  fagen  bfirfen,  bafc  er  im  Kunftroerf  um  fooiel 
fchroächer  auftritt,  roie  eS  an  ftofflidjer  SBirfung  bem  tebenben  Körper  nad] 
fteht.  Unb  roenn  bamit  freilich  feftgeftctlt  ift,  bafj  ber  ftoff liehe  9?cij  beS 
Warften  im  ©ilbe  nicht  an  ben  im  Scben  heranreicht,  fo  erroeift  eS  fich  boch 
^gleich  als  unmöglich,  ihn  51t  überfehen  unb  als  einzige  Sßirfung  beS  Stfadten 


Digitized  by  Google 


304 


Das  ttatfte  in  ber  Kunf» 


in  bcr  ftunft  baö  äftfjetifcf>e  Gefallen  am  ©gölten  gelten  ju  laffen.  3a,  wir 
bürfen  ftarf  bermuten,  bafc  Don  allen  ffinftlerijdjen  SBerfen  bie  DarfteHung 
bcS  Warften  am  meiften  ber  ©cfatjt  eine*  ÜbermafteS  an  ftofflidjer  SSMrfung 
ausgefegt  ift,  ba  ihr  ©egenftanb  im  Sefchaucr  ben  Xrieb  berührt,  ber  baS 
natürliche  ©mpfinben  aller  gefunben  Wcnfdjen  mäfjrenb  ber  tängften  3«t  ityn* 
ßebenS  am  tiefften  erregt. 

©ei  näherer  Betrachtung  entbcefen  wir  atfo  in  ben  SBirfungen  ber 
lebenbigen  9tacftt)eit  unb  ber  bargefteßten  9cad^eit  eine  meitgetjenbe  ©leid)5 
artigfeit,  bie  barin  itjre  Urfadjc  tjat,  bafj  bie  $orm,  b.  h-  bie  jßarftetlung, 
nicfjt  imftanbe  ift,  ben  ftofflictjen  SReia  beS  nachgebilbeten  Körper*  gang  $u 
unterbrüden.  Unb  fid)er  finb  in  biefer  ftofflichen  SBtrfung  beä  Wadten  im 
Äunftwerf  biefelbcn  Elemente  tätig,  bie  fcfjon  in  bem  befonbern  ©inbrud 
lebenbiger  9^acftt)eit  unterfdjiebcn  würben:  ber  9cei$  ber  Überrafdjung  unb  ber 
9iei$  beS  Sinnlichen. 

4 

(Sin  Unterfdjicb  befteht  zwifcfjcn  ben  (Jinbrücfcn  wirtlicher  Üftadtheit  unb 
fünftlerifctjer  £arftcllungen  beS  dachen  nur  infofern,  als  in  ben  SBirfungen 
ber  lebenben  ÜRadtljcit  auf  bie  meiften  9J?enfct)en  eine  finnlidjc  Erregung  oor* 
herrfdjt,  bie  bem  getftigen  Vorgänge  ber  Befruchtung  beä  SehönhcitSfinncS 
nur  eine  fpärlictjc  Entfaltung  öergönnt.  (So  geftaltet  fidj  baS  Verhältnis  faft 
überall,  wo  nicht  abftumpfenbc  ©ewörjnung  als  Derwirrenbe  3ufäüigfeit  ba* 
^milchen  tritt,  ßünftlcrifche  $)arfteHungen  beS  Warften  bagegen  —  mit  ben 
unfünftlerifchcn  haben  fidt>  biefe  3«l«t  nicht  $u  befaffen  —  fprechen  burch  ein 
unücrbilbeteS  Sluge  in  ocrnchmlieher  Sßkife  ju  bem  ®eift  beS  BefchauerS,  auch 
wenn  fte  feine  Sinnlichfeit  nicht  unberührt  laffen.  §icr  finbet  alfo  immer 
eine  geiftige  gormenwirfung  ftatt,  bie  bort  nur  in  ber  ÜHinbcrgaht  ber  gäüe 
unb  nicht  mit  9?otwenbigfeit  eintritt. 

SluSbrfidlicf)  ab^uweifen  ift  jeboch  nach  bem  SluSfatl  unfrer  Unterfudjung 
bie  weitergehenbe  BorfteHung,  bafc  eine  wahrhaft  fünftlerifche  Sßiebcrgabc  beS 
ÜWadten  einen  oon  jeber  firtnlict)cn  ©mpfinbung  freien  (Sinbrucf  hervorzubringen 
uermöchtc.  $)iefc  oft  oertretne  Meinung  üerfennt  baS  foeben  gefchilbertc 
©efen  aller  Shinft  unb  bie  mit  ihm  gegebnen  ©efefcc  beS  fünftlerifchcn 
Schaffend.  SBcnn  alfo  barin  bie  t}auptföcr)(tc^c  Bcrfdncbcnheit  jwifchen  ber 
SIbbtlbung  beS  Madtcn  unb  feiner  leiblichen  erfcfjeinung  gefunben  wirb,  fo  fei 
hier  noch  «nmal  feftgeftellt,  ba&  bie  ftofflichc  SBirfung  beS  gcfchlechtlichen 
Sinnenreizes  bem  ftadten  Weber  im  Seben  noch  in  D*r  Äunft  genommen 
werben  fann.  ©ewifj  ift  fte  wirtlicher  SHadthett  in  fyötyxm  <§>rabe  eigen  ald 
bcr  gemalten  ober  gemeißelten;  aber  biefer  Unterfdjicb  ^wifchen  ben  beiber« 
feitigen  SBirfungen  ift  eben  nur  ein  grabucHer,  fein  fubftanticÜer. 

§luf  ber  fo  gewonnenen  ©runblagc  finben  wir  uns  bann  oor  bie  weitere 
unb  widjtigfte  grage  gefteHt,  ob  unb  unter  welchen  Bebingungen  fich  bennoer) 
baS  9cadte  gur  fünftlerifchcn  Behanblung  eignet. 

Unzweifelhaft  finb  bie  geiftige  wie  bie  ftofflidje  SBirfuug  bcr  Jhinft  un« 
enblicher  Slbftufung  fähig:  je  nach  bcr  9?atur  bcr  Betrachter,  oon  benen 
bcr  eine  mehr  für  biefe,  bcr  anbre  mehr  für  jene  Seite  eine«  ÄunftwcrfS 


Digitized  by  Google 


Das  Uadit  in  Oer  Hunt» 


305 


empfänglich  ift;  unb  noct)  meit  mehr  nach  ber  iüejrf)  Offenheit  be*  Äunftwcrf*. 
Sc  Doücnbetet  bie  ffinftlerifehe  SBeljanblung  eine*  ©egenftanbe*  ift,  je  mehr 
alfo  ba*  ftonüdje  (Hement  burctjgeiftigt,  b.  fj-  Don  ber  %orm  fiberwältigt  ift 
—  „borin  beftefjt  ba*  eigentliche  Äunftgeheimni*  be*  äReifter*,  bafc  er  ben 
«Stoff  buref)  bie  $orm  oertilgt, "  fagt  (Solider  — ,  um  fo  fdjtüädjcr  wirb  fid) 
bie  eigentümliche  SBirfung  be*  üRacften  fühlbar  machen.  Unb  nicf)t  nur  in  ber 
StuSffitjrung  betätigt  fid)  bie  größere  ober  geringere  ÜWeifterfchaft  ber  fünft* 
lerifcfjen  ©etjanblung,  fonbern  in  ^eroorragenber  SBeife  fct)on  in  ber  SBahl  be* 
©egenftanbe*.   2öie  Oiel  gerabe  fie  baju  beiträgt,  bie  ftoffliche  SBirfung  be* 
SRaeften  ju  fteigern  ober  juraefaubrängen,  weife  jeber  ©ebilbete  au«  Erfahrung. 
SSenn  auf  Stoffael*  ©emätben  ©alatea  ba*  SRcer  bürdet,  Xage**  unb 
9cadjtftunben  $ur  @rbe  ^errtieberf c^roebew  r  bie  Scmohner  be«  brennenben 
SBorgo,  au*  nächtlichem  (Schlummer  aufgefchreeft,  ihr  naefte*  ßeben  retten,  fo 
ift  bie  mehr  ober  weniger  hßflentofe  ©rfdjeinung  biefer  ©eftalten  ein  fo  um 
gefugte*  3ubef)ör  ber  bargeftedten  Vorgänge,  bafe  fie  oom  Söefcfjauer  foum 
al*  9?acfth"t  empfunben  wirb.   SBie  eine  Ohrfeige  trifft  fie  ihn  bagegen  im 
SSorbetgrunbe  be*  SRafartfchen  Silbe*:  ©injug  Äarl*  be*  Ränften  in  Slnt* 
werpen.    3n  bem  Gahmen  einer  Segebenheit  ber  neuern  ©efchicljte,  inmitten 
eines  ©emut)!*  Don  Figuren  in  ber  bracht  be*  fechjebnten  Sahrfwnbert* 
mirfen  bie  meinen  $ftabd)  enleiber  im  SWittctpunft  be*  Silbe*,  rein  gegen* 
ftänblich  betrachtet,  nicht  wie  SRenfcfjen  fonbem  wie  i^abelmefen.   tiefer  un* 
motioierte  unb  barum  harte  unb  ftörenbc  Äontraft  ift  für  bie  äfthetifche  Seur« 
teilung  ba*  (Sntfeheibenbe;  für  fie  ift  e*  oollfommen  gleichgiltig,  ob  tatfächlich 
bem  einjiehenben  Äaifer  entfleibete  SRäbchen  oorau*gefchritten  finb  ober  nicht. 
Dajj  e*  gefchchen  ift,  bemeift  noch         DQ&      malerifch  mar.  $afc  e*  ba* 
nicht  mar,  hätte  ein  unoerborbner  3nftinft  bem  Äfinftler  fagen  mfiffen.  3>er- 
felbe  3"9  aber,  ber  ben  Äunftwert  biefe*  ©emälbe*  beeinträchtigt,  ha*  ohne 
Jrage  ben  Erfolg,  bie  antmalifche  SBirfung  ber  narften  ©eftalten  $u  oerftärfen. 
Soit  ben  bunten  ©etoänbern  ihrer  Umgebung  h^bt  fich  ifjrc  blenbenbe  £aut< 
färbe  in  aufbringlichfter  SBeife  ab;  unb  noch  entfehiebner  al*  ber  foloriftifche 
©egenfafc  ifoliert  bie  hiftorifche  ^hnfiognomie  biefer  Umgebung  ben  finnlichen 
9Rei§  be*  SBerfe*.  3n  einer  mt)tho(ogifchen  ©jene  mürben  bicfelbcn  StRäbdjen? 
geftalten  meber  fo  in*  Sluge  faden,  noch  fo  untüchtig  erfcf)einen  wie  in  ber 
Oolfreichen  Strafte  einer  beutfehen  Stabt  an  ber  Schmede  ber  Sfteujeit.  (£ben 
bie  <£igenfct)aften  alfo,  bie  ba*  ©ilb  im  ganzen  entfteden,  mfiffen  ben  be« 
fonbem  SinbrucE  feiner  naeften  ^igurm  fteigern.  SBar  e*  etwa  biefe  fRücfftdjt, 
bie  ben  tfünftler  bei  ber  9Baf)l  feine*  ©cgenftanb*  leitete,  fo  war  aderbing* 
feine  Berechnung  unanfechtbar. 

Siedeicht  ift  ba*  Seifpiel  nur  um  fo  bewei*fräftiger,  Weil  SKafart  fein 
öftrem  bezeichnet.  Unftreitig  finb  e*  bie  neuem  gran^ofen,  bie  in  ber  male- 
rifchen  unb  bilbnerifchen  Sehanblung  be*  unoerhfidten  ^wwenf örper* ,  jum 
minbeften  wa*  bie  Quantität  ber  ^robuftion  betrifft,  bi*her  unb  hoffentlich 
für  afle  Qat  bie  höchfte  ©tufe  erreicht  §abm.  Um  gerecht  ju  fein:  nicht  blofe 
burch  bie  Quantität,  fonbem  auch  Dur<h  öen  oirtuofen  9ieali*mu*  ber  £)ar* 
ftedung.  911*  ood^öge  ber  ©eniu*  ber  Äunft  ein  Strafgericht  für  bie  b* 
®tm*6oten  IV  1908  40 

Digitized  by  Google 


306 


Das  Zladtt  in  ber  Knnji 


f^ränftcn  unb  gefprei^ten  .ßerrbilber  be«  ©chönen,  mit  baten  fidj  bicfed  ©oll 
feit  äJüct^unbcrt  3at)ren  an  bcm  guten  ©efcf)macf  berfünbigt  f>at,  läjjt  er  e« 
faft  alle  fünftlerifchen  gä^igfeiten,  bie  it)m  noch  geblieben  finb,  on  bie  ©er* 
herrlidjung  ber  ÜJirne  berfchroenben.  3n  ber  nie  berfagenben  ©rfinbung  t>on 
©ormänben  für  biefe«  SWotib  finb  unfre  Marborn  unerreicht.  $>ie  ®enüg* 
famfett,  mit  ber  fie  ihre  (£inbilbung«fraft  au«  biefem  einen  trüben  ©rannen 
fpeifen,  ift  ein  lehrreiche«  funftgefdjichtlidje«  ©egenftücf  $u  ber  unerfchöpflidjen 
$lu«bcutung  unb  Ijingebenben  31u«geftaltung  be«  SWabonnenbilbe«  bei  ben 
Italienern  ber  SRenaiffance.  $ort  ba«  fiebere  fünftterifdje  ©cfü^I  baffir,  bafj 
im  Umfretfe  ber  und  betannten  (Srfcheinungen  bie  $alme  ber  (Schönheit  bem 
erblühten  unb  bennod)  reinen  9Bei6c  gebührt,  ba«  Anmut  unb  Roheit  am 
DoDfommenften  vereinigt;  ber  jungen  SKuttcr  mit  bem  ftinbe,  als  beren  er- 
tjabenfte  ©erförperung  „37?arie  bie  reine  SWagb"  erfd)ien.  §ier  ba«  ohnm<tcf); 
tige  §aften  einer  erfct)opften  ^fjantafie  an  bem  ©egenftanbe  täglicher  finnlidjer 
Erregung,  ber  Aphrobite  ^anbemo«.  23er  bie  3eict)en  ber  ©cfcfydjte  berfteht, 
mer  ©lüte  bon  ©erfaH  unterfcfjeiben  fann,  ber  ritztet  buret)  ben  fiärm  ber 
ffritif  unb  ber  9ieflame  fjinburc^  ben  ©lief  auf  foldfje  Xatfadjen  unb  erfennt 
an  ihnen  ben  ftodjftanb  ober  ben  Siefftanb  eine«  Scunftjeitalter«  fo  beutlich, 
mie  ber  ©Ziffer  feine  ©teile  im  O^ean  an  ben  ®eftirnen. 

STOit  it)ren  ganj  ober  f)a\b  entfleibetcn  Dämchen  erneuert  bie  mobeme 
^arifer  <Scc)ule  ben  fragroürbigen  Uriumph  be«  griedufchen  SWaler«,  beffen 
^rudjtftücfe  oon  ©ögcln  angepteft  mürben;  audj  bie  Urbilber  franjöfifcher 
97acftc)eiteii  glaubt  man  $u  fennen  unb  leibhaftig  bor  fich  ju  fet)en.  SBer 
freiließ  bie  Aufgabe  ber  ftunft  nidt)t  barin  fiefjt,  bie  ÜRatur  abjufchretben  unb 
biefelben  ©cfütjle  mie  fie  noch  einmal,  nur  abgefdjioächt  hcn,oriuwringen,  ber 
entnimmt  au«  ber  öben  ©eharrlicf)fett  ber  gran^ofen  in  bem  Au«fpinnen  biefe« 
einen  gaben«  nicht  ohne  eine  SRegung  be«  SOWtleib«  ben  pathologifdjcn  ©efunb, 
bajj  bie  offenbare  unb  fortfctjrcitenbe  Unfruchtbarfeit  biefe«  ©olf«  auch  üot 
feiner  fünftlerifchcn  <Scr)affen«fähigfeit  nicht  £alt  gemacht  hat. 

5 

An  SKafart«  ©emälbc  fiel  un«  bie  gemaltfame  Anbringung  naefter  Qk- 
ftalten  auf;  au«  ber  unbert)ohlnen  9lbficr)tltchfcit  ihrer  (Jinfdjaltung  erflörten 
mir  un«  bie  Aufbringlichfeit  ihrer  malcrifchen  SBirfung,  bie  jeben  unbefangnen 
©etrachter  be«  ©ilbe«  ftört.  Diefe  Wahrnehmung  enthält  fchon  bie  Antmort 
auf  unfre  lefcte  3ra9c:  °&  unD  mm  fw$  °a«  Madtt  trofe  feiner  ftofflic^en 
SBirfungen  jur  ftinftlcrifchen  ©ehanblung  eignet.  Denn  SRafart«  ^e^tgriff  ift 
nur  bie  ©eftätigung  einer  allgemeinen  SBahrheit  im  gegebnen  gaH;  bem 
Äünftler  ift  jeber  3ug,  K&e  ßutat,  jebc  ©efonberheit  erlaubt,  bie  burch  feinen 
©ormurf  au«reichcnb  motibtert  ift. 

©oüfommen  motiüiert  ift  bie  uorherrfchenbc  9?acftheit  ber  anttfen  ©fulps 
turen.  2)ie  heitern  ©öttergeftalten,  ju  benen  fich  in  ber  ®inbilbung«fraft  ber 
§eUenen  bie  SRaturfräfte  ihrer  fonnigen  £>eimat  berbichteten,  fonnteu  fich  ihran 
geiftigen  Auge  faum  anber«  barfteüen,  al«  in  natürlicher  ©eftalt.  Die  Sitten 
felbft  entlebigten  fich  bc«  ©emanb«  bei  zahlreichen  Gelegenheiten  ohne  jebe 


Digitized  by  Google 


Das  Zladte  in  J>er  Knnjl 


307 


Sftttwirfung  unfittlidjer  Slbfidjten.  933er  uermödjte  fid)  bcn  fterbenben  ftefyer 
ober  bcn  DiSfudwerfer  bef leibet  $u  benfen? 

Sä  War  eine  natürliche  ^olgc  anbrer  ©ittcn,  anbrer  ftimatifdjer  (Sinflüffe 
unb  anbrer  DarfteHungSmittel,  bog  fcfjon  bie  erfte  ^Blütezeit  ber  bilbenben  Shinft 
im  djriftlidjen  (Suropa,  bie  SDZalerei  be$  fpätcrn  9Jlittelalterö,  bem  Warften 
abgemanbt  war.  9caf)ezu  if)ren  gefamten  SSebarf  an  ©djilberungen  be3  Sandten 
befriebigt  fie  in  Darftellungen  be«  ^eiligen  ©ebaftian,  wie  er  naefenb  an  einen 
<ßfaljt  gebunben  ben  9J?ärtürertob  burd)  Pfeile  erleibet,  unb  namentlich  in  ber 
Vorführung  beS  ©ünbcnfall«.  3n  beiben  Vorwürfen  Wirb  alfo  bn3  Ocfc^  ber 
9Hotimerung  ftreng  befolgt.  Der  2Mer  rjötte  ja  gegen  bie  ftciltge  ©d)rift 
oerftofcen,  wenn  er  Slbom  unb  @oa  unter  bem  Saume  beä  Sebent  befleibct 
hätte.  Diefer  naiüe  ©elbftbetrug  genügte  if)m  wie  feinem  ^ublifum.  Daft 
e3  ein  foldjer  mar,  berrät  uns  bie  unüerf)ältni3mäfeig  grofje  ^a^l  ber  ©finben* 
faObitber.  3hre  ungezwungne  Csrflärung  liegt  in  bem  zufälligen  Umftanbe, 
baß  itjr  ©egenftanb  in  bem  Stoffgebiet  ber  bamatigen  SRalerei  faft  ber  einzige 
war,  ber  jur  SBiebergabe  beä  unoerrjüllten  SftenfcrjenförpcrS  nötigte,  alfo  bc- 
rechtigte.  Denn  barüber,  bafe  eine  auägefprocfme  Neigung  ber  SWaler  unb  ber 
SBilbhauer  jur  ©djilbcrung  beä  Städten  ju  allen  Stxtcn  beftanben  rjat,  fann 
unter  Jreunben  wie  ©egnern  biefer  Steigung  feine  SHeinungSberfdjicbenfyeit 
herrfdjen.  3n  it)r  begegnet  fid)  ba$  berechtigte  ©erlangen,  an  einem  ebenfo 
na^eliegenben  wie  fdjwer  zu  meifternben  ©toffe  ba$  ffinftlcrifdje  Darfteüung^ 
oermögen  ju  erproben  unb  zu  fteigern,  mit  bem  inftinftioen  ©efaUen  gejunbev 
5Pienf<h«t  <wi  ©innlidjen. 

93on  bem  grö§ten  ©ilbner  ber  SRenaiffance,  oon  SRaffacl,  war  fdjon  bie 
SRebe.  SBer  toon  bem  SBcfen  be«  ©eniuä  bie  SInficfjt  hat,  bie  feit  ©Ritter 
unb  (Sarlule  unter  ©ebübeten  allein  noch  möglich  ift,  bie  ^nficfjt  nämlich,  bafe 
au*  feinem  ©Raffen  ©efejje  abzuleiten  finb,  für  ben  ift  Staffaela  3urucft)altung 
gegenüber  bem  Warften  im  t)ö(f)ften  ©rabe  belctjrcnb.  Sin  biefer  gcfdndjtlidjen 
2atfad)e  zerferjeden  alle  Deflamattonen  ber  Äünftler  unb  ber  Äunftgelerjrten  unfrer 
Zage,  bie  und  einreben  möchten,  ein  ooUenbeter  Sllt  bezeichnete  ben  (Gipfel 
ber  bilbenben  ftunft.  SRaffaelS  Walerei  beweift  ba$  ©cgenteü.  2Bot)l  war 
auch  itjm  ber  naefte  SWenfchenfÖrper  ein  ©egenftanb  unabläfftgen  ©tubiumS; 
auch  er  umfüllte  feine  menfdjlichen  ©eftalten  erft,  nadjbem  er  fie  naeft  ent- 
roorfen  tyattt.  Slber  er  fühlte,  wie  eS  fdjeint,  beutlict)er  als  feine  heutigen 
ftunftgenoffen ,  bajj  bie  9?otwenbtgfeiten  ber  fünftlerifcfjen  SBcrfftatt  unb  bie 
3iele  ber  Äunft  nicr)t  ein  unb  baäfelbe  finb.  3J?tt  feiner  SBoHenbung  u>erläfct 
baS  Äunftwerf  bie  Serfftatt,  in  ber  alle«  zurutf^ciot-  rond  hu  fc»net 
fteHung  nötig  War. 

Unmittelbar  neben  SRaffael  tritt  in  biefem  3ufammen^ang  unfer  beutfe^ev 
SWeifter  Sllbrec^t  Dürer.  SBcibc  Künftler  zeigen  unä  bie  2Röglid)ieit  ober  öiel= 
metjr  bie  $atfad)e  üotlfter  z«^ncnfc^er  unb  malerii^er  99ct)errfcf)ung  bei 
menfa^ltcrjen  @rf Meinung  o^ne  §eröorl)ebung  i^rer  natften  ©eftalt.  3Way 
tfftnger  nennt  in  feiner  ©cr)rift  „5Mcrci  unb  3€tc^nungM  (3.  Auflage,  ©.  52) 
„ba&  ©tubium  unb  bie  DarfteQung  be3  ^aeften  ba*  %  unb  D  jeben  ©tild." 
„25etracfjten  wir  bie  ©erfe  ber  beften  Weifter,  fagt  er,  fo  finben  wir,  befonber^ 


308 


Das  Zla&tt  in  ber  VtMß 


bei  ber  Stntife,  fdjlagenbe  ©emeife  für  ba3  ©efagte.  <3ie  maren  9J?eifter  be$ 
©emanbeS,  »eil  [ic  2J?eifter  ber  Äörperformen  maren."  Starauf  ift  junädjft  jii 
crttJibcnt,  ba§  mit  ber  2lntife  alle«  unb  ntcr)td  $u  betoeifen  ift.  Sfyre  93or$üge 
unb  ©crjmädjen  werben  fid)  niemals  mieberc)olen,  fo  menig  roie  bie  Umftfinbe, 
bie  jene  mie  biefe  f)eroorgebraef>t  tjaben.  Nation  mirb  nod>  be8  nähern  $u  fjanbeln 
fein.  Slber  meiter:  unter  aUcn  SMern,  bie  je  gelebt  Imbcn,  fmt  e«  feinen  gröBern 
aWeifter  be«  ©emanbe«  gegeben  al«  Sllbrecr)t  $ürer.  Ob  er  biefe  SWeifter^ 
fdjaft  auSfdjliefjlidj  ober  aud)  nur  fjauptfädjlidj  feiner  genauen  Äcnntni«  be* 
menfd)lidjcn  Äörper«  oerbanft  fjat,  ob  feine  uncrrcidjte  Setjanblung  bc«  galten* 
rourfö  audj  bem  beften  föenner  biefe«  Körper«  gelungen  märe,  menn  er  nir^t 
mie  ü)firer  bie  ferneren  unb  foftbaren  $urf)e  ber  Nürnberger  Äauf^crren  oon 
Sinbtjcit  an  üor  klugen  gehabt  unb  feine  SorfteUung  mit  itjrcn  Gcigenfdwften 
oertraut  gemacht  t)ätte,  ba«  fann  tjier  ba^ingeftedt  bleiben.  $)ürer«  ©infidu 
in  ben  Sau  unb  in  bie  ©emegungen  be«  menfd)lidjen  Äörper«  foH  in  feiner 
SBcifc  ücrfleinert  merben.  SBenn  aber  fttinger  eine  unmittelbare  %lbf)ängigfcit 
ber  ©erjerrfdmng  be«  ©etoanbe«  oon  einer  häufig  geübten  gertigfeit  in  bei 
Biebergabe  be«  ftadten  annimmt,  fo  erfdjeint  fein  ©tanbpunft  mit  bem  fcltnen 
©orfommen  nadter  ©eftalten  in  Sllbredjt  $ürer«  SBerfen  nid)t  üereinbar. 
$)enn  nact)  ßlingerö  au«brücflid)er  grflärung  fommt  e«  tym  nietjt  allein  auf 
ba«  ©tubium  fonbern  Oor  allem  auf  bie  Starftellung  be«  9?adten  an;  in 
rebten  SSorten  beflagt  er  ben  umottrbigen  3uftanb,  Da&  Der  Äünftler  öon 
tjeute  bie  unbefdjränftc  Nacftrjeit  nur  für  fid)  felbft  unb  für  ben  engften 
5reunbe«frei«  nadjbtlbcn  barf.  Die  Äunft  SRaffael«  unb  Dürers  tjat  unter 
folgern  3roange  feinen  (Schaben  gelitten,  ©ie  maäjt  burd)au«  ben  Sinbrud, 
a(8  fyatten  beibe  STOeifter  Um  niemals  al«  3tt>ang  empfunben. 

3n  SBenebig  aber,  Oon  beffen  malerifdjem  ©djaffen  $)ürer  nadjtairfenbe 
(Jinbrücfe  mit  fidj  über  bie  Sllpen  naf)m,  famen  nod)  $u  feinen  Sebjeiten  eine 
Vorliebe  für  bie  Starftellung  be«  Städten  unb  eine  neue  Slrt  feinet  ©elmnblung 
auf,  bie  oon  SRaffael«  feufdjem  ©leidjmut  äfynlidj  abftedjen  mie  in  SRiltone 
^arabie«  bie  ßfifternljeit  be«  erften  9J?enfcf}enpaare«  nad)  bem  ©ünbenfaU  Don 
feiner  Unfdjulb  Oor  bem  ©enufj  ber  oerbotnen  gruetjt.  SBir  begegnen  ben; 
SBiberfdjein  be«  reiben  unb  prächtigen,  beS  froren  unb  freien  fieben«  in  ben 
italienifäen  Stabtrepublifcn  be«  fedföetinten  3a^rt)unbertd.  SWänner  unb  grauen 
f>üßten  it)re  btü^enben  ßeiber  in  fernere  «Stoffe;  bad  «ugc  ber  2Walcr  fcrjroelgte 
in  teut^tenben  garben.  3roar  t)aben  auc^  bie  bamaligen  SSenejianer  nott)  nidjt 
ben  greimut  ber  SWoberncn,  baÄ  entblößte  SBeib  nur  als  fold)e$  ^u  malen. 
fflati)  mie  oor  müffen  bie  Sibel  unb  bie  grica^ifa^*römifc§e  9Rüt^ologie  ju  ben 
©arftellungen  be«  Städten  paffenbe  ißormänbe  ^ergeben.  Äber  bie  Se^anblung 
ber  ©toffe  lä|t  it)re  9?ebenfäd)lid)feit  für  bie  malerifa^e  ^lb[idjt  immer  Deut- 
licher rjeroortreten.  5)em  Hellenen  bebeutete  jebed  ^tbbilb  ber  Äprjrobüe  in 
Marmor  ober  garbe  bie  (Göttin,  ber  er  Dpfer  brachte  unb  Tempel  baute. 
SScnn  bagegen  Xi^ian  unb  feine  <S<r)üler  bie  reife  <5d)önf)eit  i^rer  Sanb«- 
männinnen  in  freier  9tatürlid)feit  malten  unb  alSbann  i^ren  ©ilbern  m^t^o- 
logifdje  tarnen  beilegten,  fo  entfpraa^en  biefe  ^Benennungen  nur  einer  nal^e- 
liegenben  ÄnftanbÄrüdfict)t;  aber  feinen  aufmerffamen  SBetradjter  oermag  bie 
2Ba^l  be«  Namen«  barüber  ^u  täufcb.cn,  bafe  bie  oeneaianifdfe  ©cnuS  mit  einer 


Digitized  by  Google 


Da*  Zladtt  m  &er  Kunft 


309 


antifen  ©Ortzeit  nicht«  gemein  hat.  $ie  ©tifette  pafet  fdjlecht  jum  Snhalt. 
Unb  mieber  bewahrheitet  fidj,  waä  wir  oben  fonben:  je  ungezwungner  ftcf» 
bie  Starftetlung  bem  ©cgenftanbe  anfügt,  um  fo  einheitlicher  unb  fünft* 
lerifcher  ift  bie  SBirfung.  ©atateaS  ^arft^eit  bleibt  faft  unbemerft;  an  ZipanS 
^Sfeubo^Venu«,  bie  fidj  auf  benezianifehem  <ßolfter  in  gefcf)liffnem  benezia* 
nifd)cm  ©lafe  fpiegelt  ober  oon  einem  benezianifchen  Sautenfpierer  feiern  läfet, 
an  biefem  ©emälbe  ift  bie  9?acftheit  ber  Hauptfigur  ba«  erfte,  Wa3  in  bie 
Augen  faßt. 

Unter  ben  biblifcfjen  Stoffen,  bie  für  bie  ©djilberung  be«  Warften  in 
$rage  fommen,  treten  ju  jener  Qtit  ©ufanna  unb  Sftagbalcna  neben  (5ba  in 
ben  Vorbcrgrunb.  2)a«  Sßubüfum  war  ja  bibelfunbig  genug,  fid)  bei  bem 
Anbltcf  ber  babenben  ©ufanna  ihrer  ^ugenbtjafttgfcit  z"  erinnern  unb  bor 
bem  ÜBilbe  ber  SKagbalcna  ü)rer  Vujjfertigfeit.  (5S  war  gewig  nicht  bie  ©dmlb 
be«  fflaler«,  wenn  auf  ber  Ceinwanb  bie  berhängniäboHen  9icije  ber  ©ufanna 
fidjtbarer  würben  alä  itjrc  ©^rbarfeit,  ober  2Jcagbalena«  ©djönheit  beftedjenber 
wirfte  als  ihre  3«fnirfchung. 

3J?it  bem  Vorbringen  be«  flcifchlidjen  (SlemcntS  beginnt  ber  Verfall  ber 
»enejianifdjcn  Äunft.  £ie  Höhenlinie  ber  2Merei  berläjjt  bie  fonnigen  @e- 
ftabe  ber  Abria  unb  wenbet  fid)  in  fd»arfer  fturbe  nad)  ber  nieberbeutfehen 
Worbfecfüfte. 

2öie  $>ürer  berbanft  auch  SRubcnö  einem  Aufenthalt  in  Dberitalien  unb 
feiner  Vertiefung  in  bie  bortigen  SWeifterwerfe  eine  nachhaltige  Befruchtung 
feine«  «Schaffend;  aber  ebenfo  wie  $ürer  behauptet  er  biefem  fräftigen  (£in= 
flu§  gegenüber  feine  boße  ffinftlerifche  (£igentfimlid)feit.  Auch  in  ber  Ve* 
hanblung  be«  Warften  ift  er  gang  neu  unb  fclbftänbig.  (£r  geht  ihm  nicht  nach 
aber  er  geht  ihm  auch  nicht  au*  bem  SBcge.  ©eine  ©djilberungen  weiblicher 
92acftheit  feigen  Weber  bie  3<rctf)eU  unb  bie  3uruc^attung  SJaffaet«  noch  bie 
heifje  ©innlidjfeit  ber  Venezianer,  ©ie  atmen  eine  breifte  unb  berbe  Jiatür- 
lid)fett,  bie  reiche  $üÜe  be«  Sebent,  ba«  ben  SWater  umgab  unb  befeelte;  bor 
allem  aber  fpridjt  au*  ihnen  ba«  befte  ©emiffen  bon  ber  2öelt.  3n  ber  Un* 
befangenheit  feiner  Auffaffung  be«  dachen  nähert  fid)  föuben«  ber  Antife, 
aber  freilich  nicht  in  feiner  norbifdjen  Vorliebe  für  fdjwcßenbe  Körperfülle, 
©enn  unter  bem  2Heifeel  be«  Athener«  ba«  griedufche  SOTäbchen  jur  ©öttin 
würbe,  geht  umge!ehrt  au«  9Ruben«  Söcrfftatt  $iana  at«  blämifche  Vauern* 
Dimc  tjcruor. 

©in  lefcter  ©meuerer  h^ßenifchen  SJcaturfinn«  in  ber  9?achbübung  be« 
naeften  ftrauenförper«  ift  ber  Schweizer  Arnolb  Vöcflin.  ^>eaentfc^  ift  jebodj 
auch  bei  ihm  h<*uptfächlich  bie  Veborjugung  ber  naeften  ©eftalt  unb  bie  ^reü 
heit  bon  unfünftlerifd)cn  Slbfidjten.  3m  übrigen  höben  feine  SWeer*  unb  SBalb* 
mjen  ebenfatt«  wenig  mit  ber  Antife  gemein;  e«  finb  germanifche  SJeflere  be« 
^e£fenifct)en  ©eifte«  wie  ©oethe«  mbthologifche  gabclwefen  im  zweiten  Xeil 
bei  Sauft.  (e$lUB  ^ 


Digitized  by  Google 


Ärausfopf 

u  bcn  nid)t  eben  zahlreichen  (£rrungenfcf)aften  ber  SWeu^eit,  beren 
|  man  fid>  ofmc  Slber  unb  Sebod)  freuen  barf,  gehört  bic  ftcnntniö 
I  ber  (Seele  bcö  ffinbed  unb  baS  53erftänbni8  für  itpre  ©ntroidlung. 
Siebe,  unb  meift  nicht  fetjr  ücrftänbige,  hoben  bie  f  leinen  Mm  bei 
I  urfprünglidj  nur  bei  bcn  Sftüttcrn  gefunben,  benen  fic  btc  9Jatur 
einpflanzt,  ©ab  ber  3J?ann  auSnahmörocife  £icbc  fuub,  fo  bejog  ftdj  biefc 
nid)t  auf  baö  gcgenlüärtige,  if)m  unbequeme  ©cfdjöpflein,  fonbern  auf  baä,  roaä 
feine  <Selbftfud)t  uon  beffen  ,3ufunft  erwartete.  2tuc^  ber  päbagogifcf)  ange* 
legte  ©ricd)e  roanbte  fein  Sntercffc  erft  bem  reifenben  Änaben  gu,  mit  bem  er 
fcfjon  ptjilofoptjicren  fonntc.  Der  göttliche  Äinberfreunb  tjat  bann  ben  unenb- 
licrjen  SBcrt  ber  (Seele  bed  ÄinbcS  cingefc^ärft;  aber  jatjrrjunbcrtclang  Ijattc 
bie  üon  ber  (ityriftcnfycit  geljorfam  angenommne  neue  28ertfd)äfoung  feine  anbre 
SSirfung,  alö  baß  bie  üerantmortlidjcn  £ütcr  Doli  Slngft,  baö  Älcinob  möchte 
öcrloren  gcljn  unb  famt  ihnen  ber  £>öllc  anheimfallen,  bie  ftinber  fo  früt)  roic 
möglich  taufen  ließen.  9?ur  einzelnen  Scannern  üon  gartem  ©cmüt,  einem 
5lnfelm  üon  (Santcrburu,  einem  Söolfram  üon  ©fdjenbach.  einem  SBictorin  üon 
^cltrc  maren  Ginblitfc  in  bie  jungen  (Seelen  üergönnt.  fiutrjer  liebte  bie 
Äinbcr,  forgte  fidj  fcljr  um  il)rc  (Sr^icrjung  unb  üerftanb  mit  ihnen  $u  reben. 
?lber  erft  baä  päbagogifdjc  Zeitalter  ift  methobifd)  in  baä  ücrfdjloffcne  flcinc 
SfJeid)  cingebrungen,  too  alle  cbcln  geiftigeu  ©ctuächfe  feinten,  unb  hat  begriffen, 
roaä  baä  ju  bebeuten  tjat,  bajj  baä  $inb  ber  diäter  beä  2J2anneä  ift;  in  bcn 
legten  3at)r^cl)nten  aber  fmt  bic  ^l)t)fiologie  bie  pft)d)ologifd)c  Sinftdjt  er* 
meitert  unb  üertieft,  unb  bie  ^amilienb(ätter r  bie  3e^un9cn  nrimtneln  üon 
päbagogifchcn  Untenucifungcn,  bie  im  ganzen  ücrftänbig  unb  ^utreffenb  au8* 
fallen  unb  tool)l  auch  nicht  gan$  fruchtlos  bleiben.  Daä  $$crbicnft,  bic  6nt- 
wirflung  ber  Stinbcrfcclc  in  ben  Vornan  eingeführt  ^u  haben,  gebührt,  fo  üiel 
ich  tt>ctßf  Didcnö.  3n  bcn  legten  3al)rcn  i)at  fid)  bic  Qatyi  feiner  Nachfolger 
gemeiert,  unb  unter  anbern  SBilbciibruct) ,  bic  ßbncr  =  @fd)cnbad),  mehrere  bei 
burd)  ©ruuotoä  Verlag  befannt  getoorbnen  iNoüclliftcn,  roic  Reichenau  (2lu« 
unfern  üier  S^anbcn),  (Sharlotte  ÜNicfc,  Sörönbfteb,  «Spctf  (in  ber  (Stählung, 
bic  mir  eben  jefct  in  bcn  ©ren^boten  lefen),  hQDen  bebeutenbeö  geleiftct. 
Da^u  erfdjeinen  unzählige  flcinc  (Sfi^cn,  bic  geigen,  roie  meit  Derbreitet  heute 
bic  Äunft  ift,  in  bem  fo  lange  ücrjdjloffen  geblicbncn  Suche  ber  ftinbfjeit 
■$u  lefen. 

(So  tief  jebod)  fcheint  mir  feiner  in  baä  ©ehcimniS  eingebrungen  $u  fein 
roic  ^ermann  2öette,  beffen  Vornan  ftrauäfopf  eben  bei  bem  Verleger 
biefcv  glätter  hcrauäfommt.    Unb  ein  ganj  eigentümlicher  $or$ug  $eidmct 


Digitized  by  Google 


Kransfopf 


311 


biefe  pfqdjotogifche  (Stubte  au8.  9cidjt  aujjerorbenttiche  (Sdjidfalc  ober  furdjt= 
bare  Seiben  finb  eä,  bie  unfre  Teilnahme  für  ben  fteinen  gelben  erregen. 
Der  trauäföpfige  Detmar  2Becfing  ivirb  Weber  Don  ßtgeunern  entführt,  nod> 
oon  einer  böfen  «Stiefmutter  ober  einem  rudjtofen  £au$lehrer  mijjtjanbelt  (bie 
^Süffe  unb  <Sd>läge,  bie  er  fid)  mitunter  ju^iet)t,  ftnb  meber  gefunbheitfehäb; 
lieber  nodj  feelcnmörberifcher  Art,  fonbern  gehören  $u  ber  ©attung  ber  ftärfenben 
Sebenämürjen),  nodt)  mirb  er  oor^ettig  mit  bem  gräflichen  Satein  geplagt,  noch 
erbulbet  er  ^roletarierelenb.  Vielmehr  mädjft  er  als  Äinb  morjlfjabenber 
unb  mohltooUenber  eitern  in  einer  länblidjen  Freiheit  auf,  bie  burdj  Auf|ict)t 
nicht  met)r  al«  nötig  befdjränft  mirb,  befudjt  bi3  jutn  Junten  3at)re  bie  in 
it)ren  Anforberungen  fefjr  befdjeibne  Dorffdjule  unb  erfreut  ftd)  einer  nur 
zroeimal  oon  3ufäHen  geftörten  guten  ©efunbf)eit.  Dennod)  erhalten  un« 
feine  fleinen  äußerlichen  unb  innerlichen  (Srlebniffc  beftänbig  in  «Spannung, 
unb  roie  er  einem  Sefumiber  in  bie  £änbe  fällt,  ber  fein  (Seelchen  mit  ©e* 
roiffenSängftcn  foltert,  ba  bangen  mir  nicht  meniger  lebhaft  für  u)n  als  etma 
für  ben  oon  SBerbredjern  geraubten  Olioer  Dmift. 

Die  innem  (Shrlcbmffe  ftnb  nämlich  oort)errfcf)enb  religiöfer  Art.  Der 
kleine  mädjft  im  frommen  9J?ünfterlanbc  auf,  unb  —  baä  ift  nun  ba8  zmeite 
*Befonbre  an  biefem  93udje  —  ber  SBerfaffer  fül)rt  und  bie  ^aupttopen  fatfjo* 
lifcfjer  unb  einen  XupuS  proteftantifcher  ^römmigfeit  oor;  nid)t  Äarifaturen, 
nid)t  ^tjantafiebilber,  fonbern  nach  bem  Seben  gezeichnete  ober  üiclmct)r  nid)t 
gezeichnete,  fonbern  oon  feiner  Äunft  neubelebte  ©eftalten.  Da  t)af>en  mir  ben 
Säuern,  beffen  mit  gebiegner  (Selbfrfucht  gepaarte  ^Religion  bem  aufgeflärten 
©efchauer  jmar  al«  ein  grober  Aberglaube  erfchetnt,  ihm  felbft  aber  ein 
unentbehrlicher  (Stab  für  bie  mühfelige  irbifche  Pilgerfahrt  ift.  Da  tyabtn 
mir  ben  oerftänbigen  unb  rechtfehaffnen  Kaufmann  ^ermann  SBecfing,  Detmar« 
SBater,  ber  firchliche  ©läubigfeit  mit  einem  für  fein  ©efd)äft  unb  zum  mol)l< 
tatigen  SBirfen  au8reid}enben  sJJ?aftc  meltlidjer  ©Übung  oerbinbet.  3113  ihn 
einmal  ber  SBerluft  üon  jehntaufenb  Malern  jum  ©rübler  ^u  machen  broht, 
ba  rettet  er  fief)  beizeiten  auf  ben  feften  unb  fidjern  ©runb  feine*  (Seelen« 
friebenä  zurfid:  bie  ©emotmheit,  über  bad  Unetforfcrjlicfjc  gar  nicht  nad)zu= 
benfen.  Da  fyabtn  mir  SRcttdjen,  bad  Donnerroettermütterchen,  in  bem  aber* 
gläubifche  grömmigfeit  unb  praftifcher  SBerftanb,  30rnmötigfeit  unb  fchalfbafte 
Öeiterfeit,  gefunbe  (Sinnltchfeit  unb  ehrbare  &iid)t  famt  ©irtfdjaftlichfeit  ju 
einem  ©an^en  oerfchmol^en  ftnb,  baS  burdj  feine  Drolligfeit  erfreut  unb  botf) 
ben  Aufgaben  ber  ©attin,  ^auSfrau  unb  3Wuttcr  gemachfen  ift;  bei  ben  echten 
©etfingfpröjjlingen  menigften«,  bie  einen  *ßuff  oertragen;  bei  bem  au«  ber  Art 
gefchlagnen,  b.  h-  fein  organifierten  unb  genialen  Detmar  freilich  mürbe  bie 
unerleuchtete  ^äbagogif  ber  marfern  grau  Unheil  anrichten,  menn  nicht  in 
jebem  fritifdjen  Augenblid  ihr  (Sdnoagcr,  ber  Ohm  Doftor  ober  <ßatohm, 
ald  <Sd)ufcengel  eingriffe.  Da  fyabtn  mir  ben  ^aftor  SBicmer,  ben  ibealen 
fatholifdjen  ©eiftlichen,  ber  finblid)c  grömmigfeit  mit  fo  oiel  praftifchem  Söer- 
ftanbe  bereinigt,  als  er  für  anbre  braucht  —  $um  2öot)ltun  unb  zur  Erfüllung 
feiner  Pflichten  — ,  unb  beffen  Orttjoborie  fich  barauf  befdjränft,  bajj  fein 
3weifel  bie  Unbefangenheit  feiner  $erzen«religion  ftört.    Da  fyaben  mir  fein 


Digitized  by  Google 


312 


Krausfopf 


aöibcrfpict,  bcn  in  einem  Sefuttenfonvift  erlognen  Äaplan  §enri  ©auoagc, 
einen  befehränften  Äopf  fammerbienerlicher  ^erfunft  unb  bebientenhaften  SinnS, 
ber  feiner  geiftlidjen  Stiftung  nach  ein  ehrlicher  ganatifer  unb  finftrer  fttiot 
ift.  3)en  ©efehrungfüchtigen  fc^lägt  baS  einemal  3Wutter  Stettchen  mit  einem 
natften  ©abebübletn,  ba*  anbremal  93atet  ^ermann  mit  einer  brölmenben 
fiache  unb  ber  boshaften  Erinnerung  an  feine  Slbftammung  in  bie  glud)t. 
2Rit  feiner  (Sharafteriftif  höt  fid}  SBette  ein  ißerbienft  ermorben.  $>ie  ©e* 
fahren  ber  iefuitifchen  ^römmigfeit  liegen  nicht  bort,  mo  ftc  bie  ©rafcmänner 
Zeigen,  aber  fte  finb  vortjanben,  unb  eine  biefcr  ©efahren  tritt  und  t)ier  vor 
klugen,  bie  als  Xrabition  aus  ber  $e\t  ber  von  3efuiten  geleiteten  ©egen* 
reformation  auch  in  folgen  ftocffatholifchen  ©egenben  fortbefteht,  bie  in  all 
ben  vier  3ahrl)unberten  niemals  einen  3efuiten  ju  fet)cn  betommen  haben- 
de!) meine  ben  verberblichen  Unfug,  bafj  ^e^njä^rige  Scinber  auf  bie  Seelenfolter 
ber  ©ettriffenSerforfchung  gefpannt  unb  in  bcn  $öeirf)tftuf)l  gefdjleppt  werben. 
3>aS  gefdner)t  nicht,  mie  bie  ©ra&männcr  verleumbcrifch  behaupten,  in  böfer 
Bbficht;  eS  gcfdneht  au*  ehrlicher  Überzeugung  unb  in  reiner  Hbjid>t.  «ber 
bie  Slbfidjt  entfpringt  au*  bogmatif^cn  Irrtümern,  unb  bie  Überzeugung 
beruht  auf  einer  fallen  <ßfücf)oiogie.  $ie  feiner  organifierten  ftinber  macht 
bie  golter  feelenfrant;  bie  grobem  Staturen  empfinben  fic  tfmax  nicht,  merben 
aber  burd)  ben  vorzeitigen  ©ebrauch  eine*  nur  in  tjöljcrn  Lebensaltern  unb  in 
befonbern  fällen  angezeigten  Heilmittel*  gegen  alle  geiftigen  Einroirfungen  ab- 
geftumpft  unb  zur  hcillofcn  ©eroorjnheit  einer  rein  äu&erlidjen  unb  mechanifchen 
grömmigfeit  gebrillt.  3dj  bin  fonft  grunbfä&licher  ©egner  jeber  Einmifchnng 
ber  Staatsgewalt  in  ba*  religiöfe  ©ebiet,  fage  aber  bod)  in  ^Beziehung  auf 
biefen  Unfug:  bie  ^Regierung  foflte  itm  oerbieten  unb  feine  Übertretung  be* 
Verbot*  bulben;  fottte  bie  öeicfye  nicf)t  früher  erlauben  al*  nact)  oollenbetem 
breizetjnten  SebenSjat)r  unb  nicht  öfter  al*  einmal  oor  ber  erften  Kommunion, 
bie  um  ba*  vierzehnte  3at)r  tjerum  bei  ber  Entlaffung  au*  ber  <3ct)ule  zu 
fpenben  ift.  «uf  bcn  Ijityern  Sehranftalten  fönnen  beibe  9lfte  gleich  ber  evan* 
gelifdjen  Konfirmation  bi*  z«  ber  .geit  ber  SBcrftanbcSreifc  ocrfct)obcn  unb  etwa 
in  ba*  fecf)zefmte  SebcnSjaht  Verlegt  merben. 

S)ann  ^aben  mir  ben  SWagifter  99o§,  ben  fie^rer  ber  Oberflaffe,  ber,  im 
übrigen  ein  brauchbarer  ©djulmeiftcr,  zeitlebens  von  ©Ott  unb  bem  leufcl, 
roie  er  meint,  nach  ä^ei  Seiten  auSeinanbergcriffen,  z^ifc^en  $öQenfurct)t  unb 
gleifdjeSluft  cint)erfct)roanh,  unb  ber  ben  fleinen  Äcfcer  Dermar,  meil  er  ben 
fchtauen  Erzvater  3afob  entrfiftet  einen  ganz  gemeinen  §unb  gefdjtmpft  tyat, 
bem  3efumiberd)cn  Sauvage  in  bie  Äur  gibt.  28ir  fyaben  beS  SWagifterS 
Xöchteriein,  bie  Heine  altfluge  Xoni,  bic,  echt  jefuitifch,  bcn  ehrlichen  Eetmar 
Zu  taufenbeinhunbert  3at)ren  gegefeuer  verurteilt,  ben  greiherrnfohn  Qbcr  nur 
ZU  fieben  ÜKonaten,  meil  er  feinen  Eltern  ©elb  friert,  um  bem  Seichtmütterchen 
Schofolabe  z"  taufen.  2Bir  t)a&en  MoffenS  Schmager,  ben  unter  bie  meft* 
fälifdjen  ©lonbföpfe  verfct)lagnen  fef)n>arzlotfigen  Äeffclflicfer  ßingaro,  einen 
Jöurfchcn  von  fytüem  Äopf  unb  gutem  $>erzen,  ber  mit  feinen  fpafftaften  <£tm 
mürfen  ben  ^ÖUenfurcht  prebigenben  ©ignore  Schmagcr  nicht  menig  ärgert, 
benn  er  hat  ben  fatholifchen  Stummel  grfinblict)  verachten  unb  Vcrfpottcn  ge* 


Digitized  by  Google 


Kraasfopf 


313 


lernt  —  in  Italien,  tuo  fie  aÜe  getauft  finb,  roo  alle  alles  glauben,  aud)  baS 
allerbümmfte,  too  fie  gegen  jebeS  fieib  einen  anbern  ^abrone  anrufen  unb  am 
inbrünftigften  Beten,  menn  fie  ftct)  übernatürliche  $ilfe  ju  einer  <5ct)anbtat 
röünfdjen.  2Bir  haben  baS  heudjlerifche,  fct)meict)lerifcr)e,  fdjmarofcenbe  ßöfter- 
efjepaar,  baS  ber  oierbeinige  gwunb  beS  ahnungSlofen  *ßaftorS,  ber  gelehrte 
<ßubel  Strumpel,  entlarvt,  unb  nod)  ein  $ufeenb  männliche  unb  meiblid)e  Ääu^e 
—  barunter  einen  ftraucrjctnben  gngel  — ,  bcren  jeber  eine  anbrc  ©djatrierung 
ber  Ofrömnugfeit  barftcDit.  38ir  traben  oor  allem  ben  Onfel  Doftor,  bcn 
2>oftor  (SfftarihiS,  wie  ü)n  ber  feraphifctje  ^aftor  nennt,  ber  zmar  ein  arger 
ftc$er,  aber  trofcbem  in  feiner  ©ottinnigfeit  ein  treuer  ©ofm  ber  Äirdjc  unb 
grimmer  ^einb  aller  materialiftifchen  ©toffpintfcljer,  ungläubigen  Totengräber 
beS  (äotteSgcfühtS  unb  peffimiftifchcn  Zärtlinge  W-  Über  fein  ^amilienelenb 
ergebt  er  fiel)  mit  ben  Jittidjen  poetifcher  ©egeifterung  unb  tröftet  er  ftct)  mit 
uielfeiriger  ©ctjutyengel;  unb  §eütätigfeit,  ocrfchmärjt  aber  meber  einen  fetten 
©iffen  nod)  einen  guten  SHotmein  als  Heizmaterial  für  fein  göttliches  3euer. 
SBir  ^aben  zum  ©crjlufj  feine  burd)  bie  fonfeffioncEc  ©djeiberoanb  auf  immer 
Don  it}m  getrennte  alte  Siebe,  bie  fetjöne  unb  eble  proteftantifct)e  ^antr>eifrin 
&>{>anna,  bie  ü)m  ben  Äopf  mäfcrjt,  meil  er  ben  Pfaffen  hilft,  DetmarS  JHnber* 
feelc  mit  pfjantafrifdjer  retigiöfer  3Wetaphöfif  tioQ^uf topfen,  ftatt  bafür  (sorge 
äu  tragen,  baß  bem  änaben  nftfelidje  ftenntniffe  beigebracht  »erben,  unb  bafe 
er  cnblict)  einmal  neben  bem  ^immclreid)  unb  bem  ^apfte  aud)  fein  ©ater* 
lanb  unb  feinen  Äönig  fennen  (erne. 

SBenn  mir  SorjannaS  ©rief  an  ben  $>oftor  lefen,  glauben  mir,  nun  ent- 
hülle ber  ©erfaffer  fein  £erz;  er  t)Qoe  und  bie  ocrfd)icbnen  Birten  fatholifdjer 
3frömmigfeit  nur  gezeigt,  um  fic  alle,  auet)  bie  reinften  unb  ebelften,  z"  Oer* 
roerfen  unb  fiel)  zu  bem  Glauben  zu  befennen,  baft  einzig  im  93rotcftantiSmuS 
beS  beutfetjen  ©olfS  £eil  liege.  Slbcr  menn  mir  barauf  beS  SDoftorS  ©er; 
teibigung  feine*  fatr)olifd)en  ©laubenS  oernefjmcn,  merben  mir  mieber  irre. 
SSill  ber  ©erfaffer  3ot)annaS  (Stauben  prebigen,  ober  let)rt  er,  bafj  beibe 
$onfeffioncn  berechtigt  feien,  bie  eine  ftct)  nur  oom  Aberglauben  unb  ber 
3efumiberei,  bie  anbre  üom  hochmütigen  unb  bummen  Unglauben  ju  reinigen 
habe?  Vielleicht  erfahren  mir  eS  in  ber  oerr)eifeenen  ^ortfefcung,  bie  in  bcn 
oon  Johanna  oorauSgefagtcn  Äulturfampf  hineinführen  mirb.  $aS  oorliegenbc 
©ucf>  erzählt  35etmarS  fieben  nur  bis  ju  feinem  ahnten  3af)re. 

$a  SBette  ein  echter  dichter  ift,  fo  bebarf  er  feiner  Xenbenj.  <SS  märe 
alfo  n»hl  möglich,  er  gar  feine  Xenbenj  fyattt  —  abgefehen  üon  ber 
lenbenj,  bie  ßefer  zu  erfreuen  unb  $u  erheben  —  unb  nur  eben  bie  SBirf* 
lichfeit,  unb  jmar  bic  2Sirflid)fett  eine«  meftfälifchen  £orfcS  bnrftcllen  mollte, 
toomit  er  übrigens  92ufcen  genug  fchaffen  mürbe,  mehr  als  mit  irgenb  einer 
bemußlen  Xenbenz,  menn  ihm  bie  Äraft,  bie  SBirflichfcit  bar^uftellen,  fehlte. 
Übet  biefe  Äraft  aber  oerfügt  er  zum  ©tücf  in  fyofytm  ©rabe,  unb  auch  a" 
ber  @d)thcit  ber  Sofalfarbe  mirb  fein  fiefer  jmeifeln.  2)ie  gärbung  oerftärfen 
prächtige  fiieber  unb  (Sprüchlein,  teils  auS  bem  ©djalje  ber  ©olfspoefie,  teils 
ftunftprobufte  beS  ©oftorS.  ©in  foldjes,  für  ben  Ort  feiner  ©eftimmung 
aufeerorbentlid)  paffenbeS,  lä§t  biefer  bem  jmeijährigen  ^Jatenfinbe  in  bie 

roboten  1903  IV  41 


314 


§tuei  Seelen 


erften  £>ööd)en  einfrieren,  bie  er  feiner  <^croot)nt)eit  nadj  mit  einer  feierlichen 
Siebe  überreizt.  ©on  einem  ber  ©olfÄlieber:  Sur,  fjoü  ftur!  lautet  bie  etfte 
©tropfe: 

Win  {^cD  ii  ßrof, 
Win  §ati  iS  fin. 
3t  mögg  äm  aüo 
9tiO)  anncrö  ftn! 

Sluf  ber  jmeiten  Ocite  fdjreibt  ber  bem  <ßublifum  aU  erster  nodj  ganj 
unbefannte  Slutor  —  er  fjat  bisher  nur  ©ebicfjte  unb  £ramatifd)e$  üeröffcnt= 
lictjt  —  Pon  feinem  ©udje:  „@S  ift  ein  üolfötümlidjeS  ©udj,  benn  maS  e$ 
enthält,  eä  murmelt  im  ureignen  ©Sefen  beä  beutfdjen  ©olfd.  Cr*  ift  ein  ernfted 
©ud),  eS  ift  ein  fjeitereä  ©udj.  3a  beim  ÄrauSfopf  fann  man  ladjen,  ^cr^litr) 
lachen,  menn  man  baö  Sachen  norf)  nidjt  gän^lief)  oerlernt  hat.  Unb  reine 
Suft  mel)t  bort.  Steine  fiuft  aber  unb  t)cr^ltc^ed  Sachen,  fie  tun  bem 
SWenfcfyen  fo  gut,  fie  finb  ihm  gefunb."  Sin  hifjrfjcn  ffitpt,  fagt  fid)  ber 
fritifdjc  fiefer  junädjft  rooljl;  aber  nid)t  im  minbeften  atifgcfdjnitten ,  fügt  er 
Innju,  wenn  er  mit  ber  legten  ©eite  fertig  ift.        ift  ein  föftlidjeS  ©udj. 

Carl  3ent  * 


g>me\  Seelen 

€in  £ebensbilb  von  IDilljelm  Sperf 
(ftortfe&ung) 

11 

rü6e  SBolfen  fingen  am  £immel,  ba«  ftorn  mar  abgemäht,  unb  ber 
fflinb  fuljr  über  bie  (Stoppelf elber r  als  ich  jum  jmeitenmal  an  bie 
©cfängniSpforte  auflopfte.  3)iefe8mal  oerlief  mein  ©efangnenleben 
anberS,  als  ba8  Porigemal,  ba  bie  ©erlefcung,  bie  id)  beim  ©tur$ 
erlitten  Ijatte,  nidjt  tjeilen  moHte.  3dj  mußte  mid)  barauf  einridjten, 
mit  einem  lafjmen  ©ein  burdj  bad  Seben  ju  humpeln.  SDian  ncit)m 
mid)  fogletd)  InS  ßajarett  auf  unb  beljanbeltc  mid)  mehr  a!8  einen  Jtranfen,  als 
einen  ©efangnen.  So  oerlief  meine  ^eit  ohne  befonbre  (ähtlebntffe,  unb  bod)  mürbe 
aud)  in  biefen  füllen  Sagen,  in  benen  id)  nur  ^innefjmen,  nidjt  aber  etroaS  eigne« 
tun  fonnte,  an  bem  tocidjen  Jon  geformt,  auS  bem  fid)  baS,  roaS  id)  ju  merben 
beftimmt  mar,  langfam  entfaltete.  3d)  mad)te  eine  ©efanntfcfwft,  bie  für  mein 
meitereS  Sieben  Pon  üerf)ängni8üolIer  ©ebeutung  mürbe. 

SBir  lagen  in  einem  geräumigen  Saale,  ber  lang  unb  ulimni,  mit  einer  bclki; 
Ölfarbe  geflridjen  unb  Pon  unbefd)reiblid)er  9cüd)ternb,eit  mar.  Sud)  Pon  aufeen 
ljer  tarn  nidjtS  freunbllcrjeS  herein,  bie  untern  ©djeiben  maren  geblenbet,  unb 
menn  mir  und  aufrichteten,  fo  überfa^en  mir  nur  ein  begrenztes  ©Hht  grauen 
Rimmels  unb  faljen  bie  SBolfen  fommen  unb  gerjn.  Die  fdjflnen  fonnigen  Sage 
maren  oorüber,  bie  ©d)roalbeu  maren  IjeimroäriS  gebogen,  unb  bie  ©lätter  fielen. 

©8  ftanben  fünf  ©etten  nebeneinanber  im  ©aale,  bie  fämtltd)  belegt  moren. 
9Jceine  ßeibenSgefäljrten  maren  menig  jugfinglidje  SHenfdjen,  unb  id)  felber  in  feiner 
mitteilfamen  (Stimmung.  ©o  horte  man  nur  menig  ©orte.  ^  \ ober  mar  mit  fid) 
felbft  befd)äftigt,  unb  langfam  fd)lid)en  bie  ©tunben  tjin,  unterbrochen  nur  oon 


Digitized  by  Google 


groei  Seelen 


315 


ben  ©plagen  einer  ©lode,  bfe  unfer  Dofein  regelte.  SBir  Rotten  »üajer,  aber 
fetten  befdjfiftigte  ftt^  einer  lange  bamit.  9Ran  blätterte  ein  wenig  unb  legte  bann 
ba§  ©ud)  auf  bie  3}ede  bor  ficf|  t)in,  griff  nad)  einer  ©eile  wieber  banad),  fat) 
ba  unb  bort  hinein  unb  warf  eS  wieber  berbroffen  jur  ©eite.  Unb  man  War 
frob,  wenn  bie  Diadjt  tarn,  unb  man  fdjlafen  tonnte. 

34  lag  in  einer  <£de  beS  3tmtner8.  HRein  S^aajbar  war  ein  alter  «Kann, 
wofjl  über  bie  fiebrig  t)inauS,  mit  einem  Jägern  (&eficf)t,  fd)tuerf)örig  unb  immer 
berbroffen.  ©r  ^ielt  bie  Beamten  fämtlid)  für  ©pifobuben,  faft  fdjlimmer  als  feine 
©tnbengenoffen,  unb  ftötjnte  in  einem  fort  über  baS  armfelige  Seben,  obwohl  er 
jefrt  weit  bet)aglld)er  baran  war  als  jemals  in  feinem  Seben.  $enn  er  War  jWar 
e^ebem  ein  ÜRann  bon  leiblichem  SluSfommen  gewefen,  aber  er  fjatte  ftd}  nie  etwas 
gegönnt,  bielmehr  atteS,  Wa8  er  erworben  hotte  unb  fjatte  jurücflegen  fönnen,  in 
irgenb  einem  SBintel  berfdjarrt,  mit  ber  Slbflcht,  ftd)  mit  bem  Häuflein  ©elbeS,  wenn 
eS  erft  bie  nötige  #öt)e  erreicht  ^ätte,  ein  befonbreS  ©üta^en  anjutun,  unb  er 
harte  alfo  fein  ganjeS  Seben  troden  ©rot  gegeffen,  um  am  ffinbe  bie  Surft  mit 
einemmal  $u  berfpetfen.  Siaju  war  er  nun  nicht  gelommen,  ba  mittlerweile  ein 
SDieb  baS  9?eft  mit  ben  golbnen  (£iern  entbeeft  unb  ausgehoben  ^atte.  SBer  ber 
©chlaupeter  gewefen  war,  war  niemals  tjerauSgelommen ;  ber  SUte  ^ielt  jebort)  an 
ber  Meinung  feft,  feine  eignen  tfinber  hätten  it)n  beraubt,  unb  jo  §atte  er  ihnen 
allen  bie  $ö(Ie  t)eig  gemalt  unb  ihnen  baS  Seben  »erbittert,  wogegen  fte  i§n  wieber 
aufS  fnappfte  gehalten  Rotten  unb  naa)  ^erjenSluft  blatten  jungem  unb  barben 
laffen.  Schließlich  ^atte  er  Gelegenheit  gefunben,  ein  paar  Jaler,  bie  in  einer 
©dwblabe  unter  ©trümpfen  unb  #emben  ber6orgen  gehalten  würben,  ju  erwtfdjen 
unb  ftd)  bamit  wenigftenS  einen  guten  Äbcnb  ju  bereiten.  'Ba  waren  feine  Seute 
beS  ungenießbaren  Gilten,  auS  bem  ftd)  ohnehin  nidjtS  mehr  ^erauSjie^en  ließ,  fatt 
geworben  unb  Ratten  il)n  $ur  weitem  ©erpflegung  bem  ©efängniS  überliefert. 
§ier  benahm  er  fict)  in  berfelben  unleibliä)en  SBeife  unb  Wäre  wot)l,  wenn  bieS 
angegangen  wäre,  längft  weiter  gefdjidt  worben.  $ie  bargebotnen  Sfranfenfuppen 
eröärte  er  für  ungenießbar,  löffelte  fte  jebod)  bis  jum  legten  Kröpfen  auS  unb 
übernahm,  wenn  eS  irgenb  gefa^efjen  fonnte,  auch  noch  bie  Portion  feines  tobtranlen 
92ad)bam.  tiefer  war  ein  junger  SRenfdj,  blaß  unb  ftiQ  unb  mit  großen  traurigen 
klugen.  Saft  ben  ganjen  jag  lag  er  in  tiefen  ©ebanfen,  feufete  mot)l  einmal 
auf  ober  berfua)te  in  ben  ©riefen  ju  lefen,  bie  er  unter  feinem  ftopffiffen  ber« 
wahrte.  $5ie  beiben  anbern,  bie  mir  am  entfernteren  lagen,  ^abe  i<h  faum  beamtet, 
fte  blieben  ein  paar  Jage,  ruhten  fict)  auS  unb  machten  bann  anbern  Sßlab,  bie 
eben  fo  frfmed  wieber  weiterzogen.   ©o  berfloffen  bie  Jage. 

$a  würben  eines  Nachmittags  jugleich  $mei  neue  ©flfte  bei  unS  eingeführt, 
ein  uraltes  SRännchen  mit  einer  S3ogelpt)b,ftognomie  unb  einem  bifftgen  (£b,orafter, 
baS  fict),  fowie  eS  nur  fein  Sßlfifodjen  erreicht  fyatU,  gletdjfam  mit  gefträubtem  ©e« 
fieber  umfat)  unb  nad)  allen  ©eiten  t)ieb,  unb  ein  anbrer  junger  SRenfd)  mit  einem 
©iebermannSgeftcht,  ber  in  ber  tjöflidjften  unb  artigften  SBeife  t)ereintänjelte,  unb 
bem  man  eS  auf  ben  erften  ©lid  anfaf),  baß  er  eine  untert)altfamere  Suft  in  unfer 
©efangniS  bringen  werbe. 

®r  machte  ftd)  junächft  feine  Sagerftatt  forgfältig  juredjt,  fdt)ob  bie  Sliffen 
hin  unb  fytt,  probierte  bann,  wie  er  nun  liegen  werbe,  unb  ftredte  fid|,  als  er 
alles  in  ber  erwünfd)ten  ©erfaffung  Ijatte,  mit  einem  tiefen  ©eufeer  bet)agli(h  auS. 
9la(b  einer  SBeile  fu^r  er  wieber  in  bie  £ö$e  unb  fragte:  ©agte  jemanb  etwas? 
worauf  er  jeboa^  feine  Antwort  ert)ielt. 

©teber  legte  er  fidj  jurud  unb  ließ  nur  bie  Slugen'im  3iwmer  uml)erf(b,weifen. 
Unten  in  ber  ©tobt  fdjlug  eine  Jurmut)r. 

^ünfe,  göl)lte  unfer  neuer  unruhiger  ©efellfajafter  unb  fut)r  bann  fort:  &1nber, 
ift  baS  aber  gemütlich  bei  eudj.  (£uaj  ift  wof)l  aller  3frot)finn  eingefroren.  SS  ift 
aber  auch  (alt  t)ier,  t)unbetatt. 

(SS  antwortete  niemanb,  nur  ber  Älte  mit  bem  ©ogelgeficfjt  richtete  ftc§  im 


Digitized  by  Google 


^roef  Seelen 


©ett  auf  unb  fa$  it)n  jornig  an,  ald  ffittz  er  2uft,  ju  tym  hinüber juflattern  unb 
it)m  einen  ©djnabelbleb  $u  öerfc&en. 

Der  ©et)ag(id)e  ließ  fid)  jebod)  nid>t  jurüdfdjmfen,  fonbern  fing  bon  neuem 
an:  3$  fMre  offenbar.  92a,  ni<r)t8  für  ungut,  fretwllltg  bin  id>  nic^t  ju  eud) 
getommen,  wäre  aud)  lieber  wo  anberd  unb  tann  Übrigend  aud)  für  mid)  fein. 
9(n  ©cbaufen  fet)Ct  ed  mir  ©ott  fei  55anf  nid)t,  Ijat  ed  mir  nod)  nie  gefehlt,  unb 
wirb  ed  mir  audj  nie  festen.   ©efdjäfttgen  wir  und  alfo  mit  und  felber! 

Gr  fdjien  bamit  aud)  einen  Anfang  ju  machen,  war  aber  wot)l  fdmett  am 
Gnbe  angelangt,  benn  fd)on  nadt)  einigen  SKtnuten  fing  er  wleber  mit  und  an. 
Gr  wollte  wiffen,  wer  wir  wären,  unb  wad  wir  begangen  tjätten,  unb  wober  wir 
flammten.  55a  fam  er  aber  böd  an.  35ad  uralte  SWännletn  geriet  in  einen  SRorbS 
jorn,  fdjlug  mit  ben  Ärmen  um  ftd)  unb  fdfrie:  3Bi0  benn  ber  &umpenb>nb  nic^t 
enbltd)  fein  berflucb,ted  SRaul  galten? 

3db,  Wied  auf  ben  ©djmerfranten  t)tn,  ber  ftdj  feufjenb  auf  bie  anbre  ©eite 
gelegt  blatte.  SBtt^fcrjneK  war  unfer  neuer  ©efät)rte,  beffen  üRame  $einemann  war, 
an  bem  ©ett  unb  bei  bem  fterbenben  SJtenfdjen.  Gr  befall  it)n  von  allen  ©etten 
unb  fd)üttelte  babei  ben  ftopf.  ©o  fo,  alfo  fo  fietjt  ed  mit  bir  aud,  mein  armer 
guter  ©urfd).  SBie  liegft  bu  benn?  9?id)t  mabr,  fd)led)t?  Unb  wätjrenb  er  biefe 
fragen  an  lfm  richtete,  l)ob  er  bie  Riffen  auf  unb  bereitete  bem  föranten  eine 
beffere  Sage.  Dann  legte  er  fid}  wieber  In  fein  ©ett  unb  berbielt  fid)  nun  rutjtg. 
Söäfjrenb  er  fid)  mit  bem  Uranien  befdjäftigt  t)atte,  blatte  id)  itjn  nätjer  betrauten 
tonnen.  Gr  war  ein  Wann  bon  mittlerer  ©röße  unb  einer  unterfefoten  ©eflnlt, 
bie  auf  frühere  bet)agHd)e  Sebendberfjältntffe  fließen  lieg.  Gr  blatte  ein  runbed, 
bartlofed  ©efid)t,  eine  ftarfe  platte,  bie  bon  jwei  fd)warjen  $aarbüfd)elu  wie  bon 
$eufeldf)ömd)en  an  beiben  Seiten  überragt  würbe,  unb  gutmütige,  wafferblaue  Äugen. 
SBie  alt  er  fein  mochte,  lieg  fiel)  fdjwer  fagen,  ed  War  unmöglich,  aud  biefem  mit 
jabllofen  falten  bebedten  ©efidjt  bad  richtige  Älter  heraudlefen ;  er  tonnte  in  ben 
fünfjigern  ftebn,  mar  aber  btelleldjt  aud)  jünger.  Sefet  weil  td),  baß  er  bamald 
taum  bad  bierjtgfte  Safjr  erretdjt  blatte.  SBer  ifjn  in  ©ebanfen  in  ba8  treiben 
bed  freien  Öebend  l)tneinberfe&te,  ber  mußte  ftd)  if)n  unbebingt  mit  einer  meinen 
SBefte  unb  einem  mobijcfjen  9törfd)en  befleibet  benfen  unb  bafür  galten,  baß  biefe 
matten  freunbtidjen  Äuglein  gewohnt  waren,  burd)  eine  golbne  ©ritte  In  bie  Seit 
hinein  ju  fdjauen. 

Än  biefem  Äbenb  würbe  bad  ©eftnben  bed  jungen  SRenfdjen  nod)  fd)ltmmer, 
ald  ed  fd)on  immer  gewefen  war.  35er  Ärjt  fam,  unb  nad)b,er  ber  ©eiftlidje,  ber 
eine  &t\t  laug  leife  mit  tl)m  fprad)  unb  ihm  bann  bad  Äbenbmaljl  reifte.  SRun 
wußten  wir,  baß  ed  ju  Gnbe  ging.  $>ad  geregte  SKänndjen  würbe  nod)  aufge* 
regter,  wir  anbem  gelten  und  fdjroeigfam.  §etnemnnn,  ber  fid)  am  mofjlften  befanb, 
wenn  er  überhaupt  franf  war,  madjte  fid)  aud  feinem  ©ett  ^eraud  unb  fefote  fid) 
neben  ben  fterbenben  9Wenfd)en,  bem  bad  SBaffer  in  ben  Äugen  ftanb.  Sir  Nörten 
juweilen  einen  Saut  bon  ihm,  nur  mte^  einen  ^audj,  bann  faf>en  wir,  wie  er  feine 
©riefe  wieber  fjerborl>olte,  ob^ne  barin  ju  lefen,  unb  enblicb,  feine  $änbe  faltete. 

©egen  borgen  trotte  er  audgelitten  unb  lag  nun  ftifl  neben  und,  bie  Äugen 
jur  55ede  gerietet,  bid  fie  ibm  ^einemann  fanft  jubrüdte.  Draußen  regnete  unb 
ftürmte  ed  in  ben  grauen  bunfeln  SKorgen  hinein. 

SUd  ber  Zoit  ^inaudgebraebt  worben  war,  würben  bie  beiben  wunberlid^en 
©reife  nebeneinanber  gebettet,  wdbrenb  ^einemann  ed  möglid)  madjte,  baß  er  neben 
mir  ju  liegen  fam.  3fdj  war  bamit  fe^r  jufrteben.  ©ad  er  aud^  fonft  fein  motzte, 
er  war  jebenfnllg  ein  gutmütiger  unb  teilnab^mboHer  SWann,  unb  feine  ©efeflfdjaft 
bedfjalb  taufenbmal  ber  meined  bidb^erigen  9ia(bbarn  borjujieb^n.  Der  $ob(  ber  fo 
plo^lict)  in  unfre  Witte  getreten  War,  blatte  irjn  überbied  emfter  geftimmt  unb  ifpn 
(Gelegenheit  gegeben,  fid^  in  einer  neuen  dtolle  ju  jeigen,  bie  iljm  gut  lag.  Gr 
fpracb  mit  anfd^einenb  aufrichtiger  9iüb,rung  bon  bem  unabweidbaren  ©cbicffal,  bem 
feiner  ju  entrinnen  bermöge,  er  fei,  wer  er  wolle,  unb  fd)ten  an  biefer  ^^rafe  ein 


Digitized  by  Google 


§rvei  Seelen 


317 


ganz  befonbrc«  ©«fallen  gefunbcn  ju  t}aben,  benn  er  miebertjolte  fte  öfter«  unb 
immer  genau  mit  benfetoen  ©orten  unb  in  bemfelben  fconfall.  Unb  bann  fragte 
er,  roa«  bem  armen  jungen  SRenfcfjen  rooljl  fo  fd)mer  auf  ber  ©eele  gelegen 
t)aben  möge,  er  tjabe  fo  fanfte  gute  Äugen  gehabt  unb  fei  noct)  fo  jung  geroefen. 
Aber  f Teiltet) r  ©terben  fei  ferner,  unb  biefem  ©ctjtdfal  entgehe  fetner,  er  fei,  mer 
et  motte. 

CHuige  $age  barauf  läutete  in  aller  grüble  bie  StnftaltSglotfe,  tote  ein  Ärnu 
ffinberglöcfc^cn.  ©enn  mir  auf  unfer  33ett  tjinaufftiegen,  fo  tonnten  mir  ben  3rteb= 
örf^rocg  6i8  ju  bem  Äranj  oon  SBäumen  oerfolgen,  unter  benen  fid)  ein  große« 
aufgemauerte«  Äreuj  erljob.  ©ir  roaren  benn  aud)  am  ftenfter,  al«  ber  Seitens 
jug  erfdjien,  juerft  ein  Huffeljer  mit  bem  ©emetjr,  bann  ber  ©eiftltctje,  hierauf  ber 
oon  einem  fdjroarjen  $ud)  bertjüHte  ©arg,  ben  einige  ©träflinge  trugen,  unb  hinter 
bem  ©arg  ein  einfame«  alte«  SHütterdjen  au«  irgenb  einem  fernen  Dorf,  ba«  ftd) 
ba*  ©efteejt  mit  einem  buntfarierten  $afct)entuct)  bebeefte.  Den  93efd)luß  machte 
roieber  ein  Beamter,  unb  fo  ging  ber  3"9  wngfam  im  ftrömenben  9iegen  ben 
gelben  Setjmmeg  hinunter  unb  oerfdjmanb  enbÜct)  unter  ben  Säumen. 

2s?tr  fönnen  un«  nun  mieber  legen,  fagte  £einemann.  Die  ©efctjicfjte  ift  au«, 
nun  (teefen  fic  noch,  einen  ©tab  auf  ben  $ügel  unb  fct)rciben  eine  Stummer  barauf, 
bann  getjn  fte  nact)  §aufe  unb  effen  it)re  2Rorgenfuppe.  Unb  nad)  einer  ©eile 
fagte  er:  3$  möchte  bod)  mot)l  mtffen,  mie  ba«  mit  bem  lobe  ift.  (£r  fat)  mtd) 
frogenb  an,  aber  td)  tonnte  lfmt  feine  Antwort  geben.  SRactjt)«  aßen  mir  unfre 
Worgenfuppe,  unb  ber  lote  mar  oergeffen.  ©in  paar  ©tunben  barauf  lag  ein 
anbrer  an  ber  ©teile,  mo  ber  Xob  geftanben  t)atte,  unb  bie  ©pule  be«  SebcnS 
jdjnurrte  weiter. 

3efct  erft  lernte  id)  #einemann  feunen.  (£r  mar  im  ganzen  SBaterlanb  herum* 
gefommen  unb  an  allen  Orten,  mo  e£  ma«  zu  fc^en  gab,  gemefen.  Slber  baoon, 
wa«  fonft  bie  2Renfd)en  t)inau«  in  bie  roeite  ©elt  jie^t  unb  bon  ©tobt  $u  ©tabt 
unb  oon  gel«  ju  gel«  locft,  mar  nichts  in  feinem  ^erjen  getrieben,  fonbem  mie 
etwa  ein  ©efd)äft«retfenber  bie  ßanbfarte  al«  eine  meiße  Xafel  oor  fict)  t)ot,  auf 
ber  feine  SRarftpläfee,  bie  ©aftfjöfe,  roorin  er  einzuteeren  pflegt,  unb  bie  ©tragen, 
bie  er  fatjren  muß,  üerjeidmet  fiefjn,  ade«  übrige  aber  al«  ein  leered  meiße«  gelb 
erfct)etnt,  fo  ^atte  flcf>  aud)  ^einemann  feine  befonbre  @eograpt)ie  zurechtgelegt, 
inbem  er  bie  bcrfd)iebnen  fünfte  ber  @rbe  oon  bem  ©tanbpunfte  beurteilte,  ob 
ftd)  bort  für  einen  untemehmenben  SRenfdjen  etma«  machen  (äffe  ober  nid)t.  Die 
|wuptpläfce  auf  feiner  Sanbfarte  aber  maren  bie  ©efängniffe  unb  3ud)thäufer,  beren 
SJefonberljeiten  tt)m  auf«  genaufte  befannt  maren,  obroot)t  er  unmöglich  in  allen 
gemefen  fein  tonnte.  ©r  rühmte  fid)  biefer  Äenntmffe  aud)  mit  nicht  geringem 
Stolz  unb  behauptete,  bog  fte  oon  großem  praftifdjem  ©erte  feien,  inbem  ber  mit 
ihnen  au«gerüftete  ftet),  menn  ifm  fein  ©eg  einmal  in  ein  foldje«  £au«  führe, 
biel  leidster  zurectjtftnben  lönne  unb  barum  aud)  beffer  gebettet  fei  als  bie  anbem. 
Huaj  läme  e»  üor,  baß  ein  marobe  geroorbner  aRenjct)  Neigung  oerfpüre,  ftd)  für 
einige  3«t  aurüdjuziehen  unb  fict)  üon  feinen  ©trapnzen  zu  ert)olen.  $a  fönne 
tS  it)m  boeb,  nid)t  glettftgiltig  fein,  mo  er  SRaft  t)alten  toerbe,  fonbem  er  merbe 
e§  Hüglld)  fo  einzurichten  fjaben,  baß  er  zu  einem  mög(ia)ft  guten  ^ßla^e  gelange. 
3n  biefer  ©iffenfajaft  nun  mar  ^einemann  groß,  er  fannte  bie  Beamten,  bie  gut* 
mutigen  fomot)!  mie  bie  boSljaften,  bie  munberlictjen  ^enen  unb  bie  gütigen  unb 
gelmben,  unb  mußte  Oon  it)ren  (jigenfetjaften  mand)er(ei  zu  er5fit)(en.  Slud)  oon 
ben  Seuten,  bie  in  biefen  Käufern  für  türzere  ober  längere  3^it  einzuteeren  pflegen, 
wußte  er  allerlei  zu  berichten  unb  moHte  mir,  um  auf  mict)  (Sinbrud  zu  mad)en, 
einreben,  e«  befhmbe  unter  it)nen  ein  berborgner  Bufammenhang ,  unb  fte  feien 
ocrpfUdrtet,  einanber  beizufietm,  fobaß  alfo  bie  S3erbred)ermelt  al8  eine  ?Irt  ber^ 
botner  Freimaurerei  anzufet)en  fei,  mit  get)eimen  ©rfennung8z?id)cn  unb  mit  einer 
eignen  ©pradje,  bon  ber  er  mir  einige«  zu  tjören  unb  zu  lernen  gab.  3$  haöc 
aber  bon  aßen  biefen  ^crrlicfjfeften  nachher  feine  gefunben.    ö«  mod)te  früt)er 


Digitized  by  Google 


818 


Stoei  Seelen 


cttoaS  berart  beftanben  t)aben,  unb  audj  |efct  waren  einige  Sorte  bon  feltfamem 
.SHange  unter  ben  fieuten  biefer  2lrt  nodj  im  ©ebraud),  aber  fie  Würben  nur  grob 
unb  ungefüge  in  bie  fonftige  ©pra^e  hweingebaut,  fo  wie  etwa  ein  Sauer  ftd)  einige 
Ouabern  Oon  einer  jerfaflnen  SRirterburg  holt  unb  fein  ^äuSdjen  mit  if>nen  furft 
Unb  wenn  fid)  je  jwei  Shimpane  treulich  beiftanben,  fo  taten  fie  eS  nidjt  auf  ©runb 
eine§  geheimen  ©unbeS,  fonbem  auf  ©runb  beS  (EtgennufceS,  ber  fie  eine  3e*t 
lang  aneinanbcr  tittete  unb  fie  nachher  mit  ebenfold>er  ©eroalt  auSeinanber  fprengte. 

©ine  fefjr  fcf)led)te  SHeinung  blatte  $einemann  bon  bem  SReifier  ©djöne.  StaB 
Witt  ein  (Sinbredjer  fein,  fagte  er  t>eräd)tluf),  aber  balb  tut  er  bteS,  balb  jene«. 
Gr  friert,  betrügt,  er  ift  ein  galfchipieler,  ein  ©trafjenräuber,  unb  roaS  rocifj  ia>. 
Unb  baS  juc ij fe It  fo  alle  Jage.  2Ber  b,eute  etroaS  fein  will,  ber  fann  nur  auf 
eine  %rt  arbeiten,  barin  aber  fudjt  er  eS  jur  83oflenbung  $u  bringen.  £ierin  befielt 
aud)  bie  ©t)re  unferS  ©efd)äftS,  ot)ne  bieS  wäre  eS  nichts  als  ©pifcbüberei.  bon 
ber  fid)  unfereinS  beräcf)tlich  abroenbet.  £ie  Sumperei  überläjjt  man  bem  Ihm* 
fortium. 

Unter  bem  SiuSbrucf  ßonfortium  begriff  er  baS  arme  Sßolf,  baS  fonft  um  unS 
t)er  lebte  unb  litt,  ben  Üagelö^ner,  ber  fid)  eine  Saft  £oi$  geholt  blatte,  ben  ©auern» 
fned)t,  ber  ber  ÄirmeS  wegen  einen  ©acf  $>afcr  beifcite  gebraut  blatte,  unb  über* 
t)aupt  alle,  bie  it)re  ©d)elmenfrücfchen  otjne  eigentliche  9)?etl)obe,  unb  nur  wenn  bie 
Gelegenheit  befonberS  berlotfenb  gewefen  war,  berübt  Ratten,  unb  man  mujjte  Um 
biefcS  2Bort  auSfpredjen  frören,  fo  begriff  man  ofme  weitereg,  wie  berächrlid)  biefe 
©orte  SWenfdjen,  unb  wie  wenig  eljrenboll  ber  ©erfehr  mit  ifmen  War.  Surf)  fonft 
warf  er  gern  mit  grembmörtern  um  fid),  bie  er  aber  häufig  in  einem  anbern  als 
bem  gebräuchlichen  ©inne  anwanbte.  Jpier  fam  ber  ungebilbete  SRenfd)  unter  bem 
äußern  3  rti  Ii  ff  fjerbor,  unb  in  ber  Int,  obwotjl  er  fid)  gab,  als  hätte  er  fid)  bon 
jeher  in  ber  beften  ©efcUfdjaft  bewegt,  war  er  bon  niebriger  £>ertunft  unb  feinem 
urfprünglidjen  ©erufe  nad)  ein  $orbmad)ergefeu*e,  bem,  als  er  bon  einer  SBelle  in 
bie  ©rofcftabt  berfdjlagen  worben  war,  erft  bie  ©rfenntniS  feiner  eigentlichen  Ja* 
lente  aufgegangen  war.  ©r  war  ein  £afd)enbieb  geworben  unb  haue  eS  nad)  ben 
groben,  bie  er  bon  feiner  gertigleit  gab,  &u  einer  adjtungSroerten  ©efdjicflidjfelt  ge= 
bracht,  ©on  biefem  neuen  ©eruf  fprad)  er  benn  aueb  mit  einer  großen  ©egeifierung. 
Söeldje  Umfidjt  gehört  baju,  welche  ©elbftbet)errfdjung,  weldje  ©ebulb  unb  welche  Un- 
erfd)rocfen[)eit.  ©on  bem  2tugenb(icf  an,  wo  man  eine  bestimmte  tjterfon  aufs  Äom 
genommen  t)at,  b etfit  eS  bie  klugen  unabläffig  nad)  allen  ©eiten  fd)weifen  ju  laffen, 
jebe  ßleinigfeit  ju  beobachten,  fid)  burd)  nidjtS  auS  ber  5offung  bringen  ftu  laffen, 
ben  richtigen  SKoment  ju  ergreifen,  fdjnell  $u  t)anbeln  unb  bann  laltblütig  ju  ber* 
fd)Wtnben.  $aS  @efid)t  mufj  unbeweglich  fein,  baS  Sluge  rutjig  unb  finnenb,  unb 
baS  |jerj  barf  nid)t  Hopfen.  3a,  aber  baS  ^erj  Hopft  bennod},  eS  fd)Iägt  ftärfer 
unb  feuriger  als  fonft  unb  murin  bie  boppelten  unb  breifadjen  ©erläge.  3o  ift 
eS  eine  gefährliche  unb  aufreibenbe  Arbeit  unb  foftet  immer  ein  ©tüd  Sieben. 
Denn  mic  jebeS  Ut)rwerf  nur  eine  gan&  befttmmte  Slnjatjl  ©chwingungen  ju  machen 
t)at,  bann  aber  ruiniert  ift,  fo  ift  eS  auch  oent  ntenf deichen  Jöcv^cn  genau  ^uge« 
meffen,  ibie  oft  eS  fdjtagen  barf.  3nbem  ich  f,n  DeI  ^^cit  bin  unb  für  mein 
gortfommen  forge,  fchneibc  ich  mir  jcbeSmal  ein  beträchtliches  ©tücf  bon  meinem 
fiebenSfaben  ab.    2)a8  ift  baS  Jragifche,  lieber  Srcunb. 

DiefeSmol  war  er  jebod)  nicht  wegen  SluSübung  feines  ©erufS,  fonbern  a(S 
einer,  ber  in  ein  anbreS  ^4  ^tnüberoegriffen  ^at,  nämlich  wegen  galfchfpielerei 
beftraft  worben,  biefeS  Sbmeichen  bon  feiner  eignen  SWegel  aber,  wonach  ein  rechter 
ÜDiann  nur  immer  benfelben  Xricf  ausüben  fofle,  erllärtc  er  mir  als  ein  greunb* 
fchaftSopfer.  @r  hotte  nur  einem  SBelannten,  beffeu  ©enoffe  gerabe  abt)anben  gefommen 
war,  in  einer  füllen  ©tunbe,  unb  als  er  felbft  arbeitsunfähig  war,  beifpringen 
woüen.  Tic  Urfadje  biefer  2lrbeitSunfähigteit  war  nun  für  ihn  eine  OueQe 
ftänbigen  ©djmerjeS,  ba  fie  burch  bie  ©oSljeit  eineS  Beamten  herbeigeführt  worben 
war.    tiefer  hotte  nämlich  in  ^einemannS  Elften  t)erumgeftöbcrt  unb  war  jufäUig 


Digitized  by  Google 


§wn  Seelen 


319 


qu^  ben  »on  $einemann  längft  abgelegten  Xitel  gcftofjcn,  morauf  er  eS  beranlaßtc, 
bo&  ber  feine  unb  oorne^m  auftretenbe  3J2ann,  bet  ftdj  faft  ntdjt  mehr  boran 
erinnerte,  jemals  fo  grobe  ©adjen  in  ber  $anb  gehabt  ju  haben,  bon  mm  an  otele 
3abje  rohe  unb  ungefüge  ÄnftaltStörbe  anfertigen  muffte,  ffir  geriet  jebeSmal 
in  gellen  $orn,  n,enn  CT  barauf  $u  reben  tarn:  Das  mar  orbinär,  baS  mar  eine 
9hebertrac^t.  UnfereinS  brauet  bie  feinften  unb  jarteften  #änbe  üon  bet  SBelt, 
unb  nun  eine  fo(cr>e  Sirbett!  Unb,  fo  fdjloß  er  getoöhnltdj  Betrübt  feine  ßlage, 
menn  id)  bem  SKcnjdjen  mieber  einmal  unter  bie  Singer  fomme,  fo  fomme  ich,  ganj 
gern  iß  mieber  an  bie  SRuten! 

Unter  folcfjen  Belehrungen  floß  bie  ßeit  r)tn  r  unb  meine  (Snttaffung  nabte 
heran,  ©tntge  Sage  Dörfer  fdjrieben  mir  meine  ©ttern,  baß  mein  alter  ÜReifter 
mir  in  einer  entfernten  größern  ©tabt  eine  ©teile  auSgemadjt  §a6e,  unb  baß  er 
bereit  märe,  menn  erft  etliches  ©raS  über  meine  ©adje  geroadjfen  märe,  midi)  mieber 
in  fein  ©efdjäft  aufzunehmen  unb  mir  weiter  ju  Reifen,  Audj  fei  an  einer  be* 
Trimmten  ©teile  für  midj  etmaS  ©elb  für  bie  erfte  Siotburft  ntebergelegt  toorben. 
£n bltdj  mürbe  ich  gebeten,  meinem  Sähjorn  ju  entfagen  unb  ein  braber  äWenfcb, 
ju  »erben.  Du  r)aft  nun  genug  auSgebabet,  fdjrieb  mein  Sater,  unb  mirft  nun 
roor)l  flug  gemorben  fein.  Aber  bie  bloße  5TIugr)eit  hilft  btr  uidjt,  man  muß  an 
ben  lieben  (Sott  benten,  ade  SRorgen  unb  jeben  Slbenb,  unb  idj  meiß  nicht,  ob  bu 
baS  jemals  getan  r)aft.  Der  liebe  ©ott!  Da  tarn  mieber  bon  if)tn  eine  bunfle 
&unbe,  unb  ein  ©trabet  feines  emigen  CidjteS  glänjte  in  ben  Augen  meines  SaterS, 
bie  idj  mit  ©djmer$  unb  Siebe  auf  mid)  gerietet  fat).  Sine  mcidje  SBolfe  jog 
mir  über  baS  $er$,  unb  idj  mar  bereit,  alles  ju  tun,  maS  man  bon  mir  berlangte. 
Audj  ^einemann  bot  mir  feine  Jpilfe  an  unb  fpradj  babet  üiel  bon  einflußreichen 
Serbtnbungen  unb  bon  geheimen  SWitteln,  bie  ihm  jur  Serfügung  ftünben,  unb 
mit  benen  er,  menn  er  erft  mieber  frei  märe,  roaS  freilidj  nodj  eine  3eit  lang 
ba uern  merbe,  gern  einem  guten  greunbe  ju  $ilfe  fommen  merbe.  3d)  banfte 
ihm  herftlidj  für  feine  freunblidje  ©efmnung,  t^ielt  eS  aber  bor  ihm  geheim,  baft 
mein  SBeg  in  bie  ©tobt,  morin  er  fein  SBefen  r)atte ,  führen  merbe,  unb  mar  ent= 
fdjloffen,  audj  menn  er  Serge  bon  ©elb  ju  bergeben  hätte,  nidjtS  bon  ihm  anju= 
nehmen.  Aud)  ben  Sag  feiner  ©ntlaffung  unb  ben  Drt,  mo  idj  ihn,  falls  idj  nadj 
ihm  ein  Serlangen  hätte,  antreffen  mürbe,  gab  er  mir  an,  morauf  idj  mir  bor* 
nahm,  beibeS  aufs  frfmellfte  unb  grünblidjfte  ju  bergeffen. 

12 

.Die  %üt  öffnete  ftdj,  unb  idj  trat  auf  bie  ©trage  hinouS,  tbieber  ein  freier 
SRenjcb,.  Die  ©djulb  mar  abgebüßt,  unb  ein  neuer  SBeg  lag  mieber  bor  mir.  3d) 
mar  nodj  immer  tränt,  baS  (ahme  Sein  mottte  nidjt  redjt  bormärtS,  aber  maS 
tatS!  fiann  idj  nidjt  gehn,  badjte  idj,  fo  fahre  idj,  unb  bei  meinem  ^anbroerf 
braud)e  idj  menlger  gefunbe  Seine,  als  gefunbe  Arme  unb  Singer,  unb  bor  allem 
braudjte  idj  ein  gefunbeS  £>erj.  Unb  ein  reines  ruf)ine8  .^erj.  GS  tarn  nadj  alle* 
bem,  maS  idj  erlebt  hatte,  unb  nadj  att  bem  fmnlofen  §in*  unb  Vertreiben  eine 
unauSfpredjlidjc  ©ehnfudjt  nadj  SRuhe  über  mid)  unb  nadj  grieben.  3dj  hatte 
bisher  immer  eine  bunte  SKenge  bon  SBegen  bor  mir  gefehen  unb  mar  balb  auf 
biefen  balb  auf  jenen  gefprungen,  nun  berlangte  id)  nadj  einer  feften  ©trafje,  fie 
modjte  auf  unb  nieber  gehn,  nur  ju  einem  Qlele  mußte  fie  führen.  9Bo(ten  maren 
bie  gan$e  3^it  über  um  midj  gemefen  unb  hatten  mir  bie  gerne  berhüllt,  nun  gingen 
fte  auSeinanber,  unb  auS  bem  tiefen  Slau  leudjtete  mieber  mein  ©tern. 

©uteS  9Kut8  fuhr  idj  in  bie  ©tabt,  in  ber  idj  Aufnahme  finben  foOte.  Selber 
mar  ber  $err,  mit  bem  bie  Unterljanbtungen  gepflogen  morben  maren,  nidjt  anmefenb, 
idj  traf  bielmehr  feinen  ©ob>  an,  ber  entmeber  bon  ber  ©adje  nidjtS  mußte  ober 
barü6er  ungehalten  mar.  Denn  als  id)  ihm  meine  Rapiere  borlegte,  runjelte  er 
bie  ©tim  unb  fagte,  einen  9Kann,  ber  auS  bem  ©efängniS  tomme,  tönne  er  ni$t 
einteilen.   SWit  einer  ©timme,  bie  bor  Aufregung  gitterte,  ftieß  id)  h«bor:  SS3a8  er 


Digitized  by  Google 


320 


§nm  Seelen 


benn  baju  beigetragen  habe,  baß  bei  feiner  (Geburt  eine  golbne  SBicge  bereit  gefianben 
tjötte?  SBaS  er  iefet  »Are,  ba*  fei  bocb,  nur  bog  (Ergebnis  feiner  «erhältniffe,  auf 
bie  er  fich  nichts  eht$ubilben  fyabe.  SBenn  er  in  meinen  ©drüben  geftanben  hätte, 
wer  merß,  ob  bann  nirfjt  bieOeicb,t  ein  größerer  Sunt))  auS  ihm  geworben  wäre,  als 
id)  eS  in  feinen  ttugen  fei. 

£)aS  war  weber  fein  noch  Aug  gefagt.  unb  bie  golge  war  benn  auch,  ba& 
mieb,  ber  junge  $err  jornig  b.inauöwieS,  unb  als  tcb,  nid)t  fog(eicr)  geljn  woQte, 
mit  $ilfe  einiger  feiner  Seute  hinaus  beförberte.  $a  ftanb  ich  nun  auf  ber  ©trage, 
baS  $erg  boll  ©rimm  unb  ©itterfeit;  icb,  war  jornig  auf  meinen  Beteibiger,  faffc 
mehr  aber  nodj  auf  mid)  felber,  ber  id)  mid)  nod)  immer  nid)t  bet)crrfd)en  ber» 
ftanb,  fonbem  immer  fogteict)  au«  bem  $äuSdjen  geriet. 

&3  mar  ein  naffeS  ©dmeetreiben  auf  ber  ©traße,  unb  id)  fror.  $er  SBtnb 
f£t)lug  mir  inS  ©efid)t,  unb  baS  SBaffer  brang  burd)  meine  bünnen  Kleiber. 
SBaS  nun?  3cb,  blatte  mob,l  ERittel,  einige  Jage  ju  leben,  aber  wo«  bann?  SRodj 
war  icb,  eS  nict>t  gewöhnt,  feiber  herumzulaufen  unb  um  Arbeit  ju  bitten,  fonbem 
immer  tjatten  anbre  für  mid)  geforgt.  Äd>  waS,  wer  befümmert  fia)  um  bie 
ßufunft.  ©teljtS  nic^t  irgenbwo  gefcfjrieben,  bog  man  nidjt  um  ben  anbem  SRorgen 
forgen  fofle?  $aS  ©cbjdfal  fät)rt  ja  boeb,  immer  wieber  Wie  eine  SBinbSbraut 
burch  bie  überlegteften  $läne  unb  wirbelt  fie  wie  einen  Raufen  bärrer  Blätter 
auSeinanber.    SHan  foQ  nldjt  überlegen,  fonbern  lieber  ben  Slugenblid  genießen. 

3a,  ben  Äugenblid  genießen!  $lber  wie  ihn  genießen?  Söenn  icb,  unruhig 
werbe,  muß  icb,  umherlaufen,  unaufhörlich,  bis  ich  mübe  ftufammenftnle.  ©o  begann 
ich  0U(§  ic&*  meinen  2rott  burch  bie  morafrigen  ©tragen,  an  gleichmütigen 
Käufern  unb  iüfenfehen  borüber,  b><»if  un&  herunter,  gerabe  auS  unb  feitmärtS, 
bis  an  bie  ©renken  ber  ©tabt.  wo  bie  Käufer  mitten  im  gelbe  ftanben,  unb  wieber 
jurürf,  immer  fort  burch  ©chnee  unb  ©traßentot  ftapfenb.  9lflmäb,(id}  geriet  idj 
in  einen  guftanb  ber  ©ebanfenleere,  mäfjrenb  ich  ta  eins  ber  Idnoargen  ©emäffer 
ftarrte,  bon  benen  bie  ©tabt  burcrjfloffen  würbe,  wobei  eS  in  mir  felber  bunte! 
bab>floß,  bis  auS  ber  ginflerniS  ein  Sicht  aufbiete,  eine  grage,  bie,  ob  eS  nic^t 
gut  wäre,  in  bem  ©chmufewaffer  mit  allem,  waS  mein  fieben  befdunufet  fyattt  unb 
noch  weiterhin  befubeln  werbe,  unter$ugeb,n. 

Unb  bann  badjte  ich  baran,  bog  ich  $unger  hätte.  @S  war  ein  SöirtShauS 
in  ber  SWäbe,  unb  ich  hörte  SWufil  barin.  5a,  nun  wollen  wir  einmal  luftig  fein; 
fpielt  auf,  ihr  SWufifanten,  wir  werben  tanjen,  unb  wenn  ihr  wollt,  werben  wir 
fingen.  ©S  war  eine  Öbe  ©aftftube.  (Sin  junger  SRann  faß  am  JHabier  unb  fpielre, 
bie  fieünerin  hatte  fich  neben  ihn  gefegt  unb  hörte  ju.  SUS  ich  eintrat,  würbe  boS 
©piel  abgebrochen,  unb  bie  beiben  2eutcb,en  festen  ftd)  berfrtmmt  in  eine  ©de.  3$ 
beftellte  mir  ju  trinfen  unb  War  fdwn  beraubt,  ehe  ich  getarnten  batte,  unb  als 
ich  getarnten  hotte,  geriet  baS  gan^e  3ünmer  in  Bewegung  nnb  brehte  ftch  um 
mich  herum.  3)ann  aß  ich  etwaS  unb  trnnl  wieber,  unb  fo  ging  e$  bis  in  ben 
$lbenb.  £>aS  <ßärchen  hatte  ftch,  ots  eS  fah,  baß  ich  ratch  feft  bor  Änler  gelegt 
hatte,  wieber  am  ftlabier  ^ufammengefunben  unb  flüflerte  währenb  beS  ©pielS  mit* 
einanber.  Vlnbre  ©flfte  lamen,  ber  SBirt  fefete  ftch  äu  m^x  unö  W  m*r  trinlen, 
jule^t  erbarmte  fich  QU(f)  fteflnerin,  beren  ©alan  fich  t»cro6)rfjiebet  harte,  meiner, 
unb  obwohl  fie  mir  trofe  meines  ffiaufctjeS  nicht  um  eine  ©pur  liebenSwürbigei 
fchien,  erlaubte  ich  ^r  boch,  auf  meine  Soften  $u  trinten.  3ch  aber  faft  wie  ein 
großes  2ier  an  bem  Jifch  unb  war  glüdlich,  ein  paar  bergnügte  ©efichter  um 
mich  $u  fehen. 

9l(S  ich  am  anbem  SRorgen  erwachte  unb  mich  m  ^tm  berfommnen  Cuarticr, 
worin  ich  genäct)tet  t)atie(  umfah,  ergriff  mich  eine  große  Iraurigfeit.  3$  ftanb 
auf  unb  wanbelte  wieber  burch  bie  ©tragen.  Unb  bann  ftanb  ich  wieber  an  bem 
SBaffer  unb  badete  baran,  waS  ich  *°0hl  Qn  biefem  Sage  beginnen  unb  womit  icb; 
ihn  enben  würbe.  Sie  biel  ©elb  hatte  ich  noch?  3<h  o^h^e  eS.  ©ehr  luftig 
tonnte  ich  babon  nicht  werben,  ben  ©roßen  tonnte  ich  nicht  mehr  fpiclen.  SBaS 


Digitized  by  Google 


§om  Seelen 


321 


follte  id)  nun  anfangen?  Da  ftonb  id)  olfo  mteber  auf  berfclben  ©teile,  wie  am 
»ortgen  Sage,  nur  nod)  besagter  unb  Ileinmütiger.  9llie8  um  mid)  her  fot)  au«  tote 
treiben  unb  Drängen,  wie  finftereS  Saffcv  unb  barüber  jagenbe  Sölten,  unb  eS 
gab  in  biefer  glut  nur  ein  gefteS,  eine  Heine  3nfel  mit  einer  niebrigen  #ütte,  bog 
S?atert)au8,  unb  nur  ein  £eiligeS,  bie  Elternliebe.  Dorthin  mußte  id)  mid)  flüdjten, 
benn  wenn  nod)  auS  mir  einmal  elwaS  werben  tonnte,  fo  fonnte  eS  nur  bort 
gefd)ehn. 

3d)  ftanb  [litt  unb  fd)üttelte  ben  Äopf.  GS  war  bod)  Häglid),  fo  ^cimjule^ren. 
Sie  ftolj  gebadjte  ich  auszufahren  in  bie  Seit,  unb  nun  blieb  id)  immerfort  an 
ben  föocffdjößen  oon  jmei  armen  alten  Seuten  hängen.  Kein,  eS  ging  nidjt,  id) 
mußte  fet)en,  felber  burdjjufommen.  8ber  mieber  fam  eS  über  mid),  Öuft  auS  ber 
£etmat,  ein  ©rügen  au8  ber  gerne  Da  lag  eS  plöfclid)  oor  mir.  unfer  HeincS 
£auS  mit  ben  niebrigen  genftern  unb  bem  roten  3iegelbad),  baljinter  ba8  ©ärtdjen. 
Unb  üorüber  läuft  bie  ©trage,  fttH  unb  einfam.  ©elten  fät)rt  ein  Sagen,  wenig 
Scute  wanbcln  barauf  fjin  unb  wieber,  unb  fte  bleiben  ftefjn,  plaubern  Dom  Setter 
unb  oon  bem,  maS  auf  bem  gelbe  wäd)ft  ober  im  £>aufe  geid)tet)t,  alleS  einfache, 
ruhige  Tinge,  greunblid)  Hingen  bie  ©loden,  nidjt  mäd)tig  unb  brötjnenb,  Wie 
bort  oon  bem  Dome  lier,  fonbem  ein  hellcS,  lautet  ©eläute,  wo^inein  bie  jwei 
tiefen  ©loden  eine  3Äelobie  weben,  unb  man  Ijört  ben  Don  über  bie  ganje  ©tabt 
t)in  bis  in  ben  SSalb  Qtnauft.  Sie  fd)ön  unb  ftiU  baS  ift,  unb  wie  riujig 
man  lebt! 

Da  naljm  id)  meinen  ©totf  unb  führte  einen  fräftigen  ©treid)  burd)  bie  2uft, 
um  alles,  mag  mid)  anberSmot)in  jiehen  wollte,  Durchzuhauen.  (£S  war  nod)  fjeU, 
als  id)  anlam.  DaS  ©täbtdjen  lag  in  feinem  reinen  feinen  ©dmeelletb  freunblidj 
oor  mir,  ber  £immel  ^atte  fidj  aufgehellt  unb  jeigte  blaue  Rieden,  ein  wenig 
©onnenfdjein  war  aud)  in  ber  Sinterftimmung,  unb  etltdi«  Slbenbgolb  glänzte  über 
ber  buntein  ßtnie  beS  SalbeS,  bie  baS  SBiib  abfd)loß.  3efet  burfte  id)  mid)  nod) 
nid)t  nad)  £>aufe  wagen,  ju  f)efl  war  eS  nod)  für  bie  £eimfef)r  beS  üerlornen 
©ofnieS.  51m  !8at)nf)of  waren  wenig  Seute  gewefen,  id)  r)atte  mid)  unbemerft  jur 
©eitc  fd)leid)en  fönnen,  unb  fo  fd)lid)  id)  nod)  etwas  weiter  über  bie  fd)neebeberften 
Siefen,  an  bem  SirtStjauS  üorüber,  wo  mein  Unglüd  angefangen  hatte,  unb  in 
ben  Salb  hinein-  Sie  lag  baS  alleS  fo  rein  unb  unberührt  um  mid)  l)er,  bie 
Söäume  mit  weißen  $äuptern,  baS  Unterf)olä  mit  Weißen  3Kü^en,  ein  cinfamer  Salb, 
bon  feines  SKenfdjen  guß  betreten.  Unb  bon  ber  ©tobt  t)er  Hangen  mirftid)  bie 
©loden,  bie  beiben  hell  tönen  ben  unb  bie  anbem  Oon  buntlerem  ftlang.  Die 
mannigfaltigen  Döne  wirrten  fid)  in  einanber  unb  lüften  fid)  wieber,  überftürjten 
fid)  unb  jogen  bann  wieber  frieblid)  nebeneinanber.  Sfcfot  rebete  nur  nod)  bie 
©rofee,  neun  feierliche  ©d)läge,  bann  war  eS  ju  Gnbe.  ©8  war  3eit,  nad)  §aufc 
ju  gehn. 

*Bor  ber  Dür  blieb  id)  nod)  einmal  ftefm,  unb  mir  ftodtc  ber  Sltem.  Ginc 
ftiefige  fiuft  fd)lug  mir  entgegen,  bie  alten  3lljeifel  erhoben  fid)  wieber,  unb  mit 
ftarfen  Sirmen  wollte  eS  mid)  feftf)alten  unb  meitertreiben.  Da  faßte  id)  ben  Dür* 
griff  mit  beiben  $änben,  unb  um  mid)  Oor  mir  felber  ju  retten,  warf  id)  bie  2ür 
jurüd,  bnfi  fie  bröhnenb  gegen  bie  Sanb  fd)lug  unb  bie  beiben  Otiten  brinnen  in 
bie  $>öhe  fuhren. 

(SS  mar  ein  id)meralid)c8  Sieberfehen,  aber  jule^t  War  aHeS  gut.  Unb  nl§ 
td)  in  meinem  Söett  lag,  ftreefte  id)  mid)  wohlig  auS  unb  fd)licf  fogleid)  ein.  3n 
ber  9?ad)t  wad)te  ich  no^)  einmal  auf  unb  mußte  mid)  £uerft  beftnnen,  wo  id)  fei, 
unb  als  id)  barü&er  im  Haren  war,  bonfte  id)  ©ott  bafür,  boß  id)  511  £aufc  war, 
unb  freute  mid)  über  ben  fdjönen  ©tem,  ber  burd)  baS  genfter  ju  mir  fytvexn 
leuchtete. 

13 

2tm  anbern  SDcorgen  fam  ber  SRetfter  Siebejeit  felber  ju  unS  tjtxauS.  Der 
gute  9Kann  war  auf  fid)  böfe,  baß  er  mid)  in  bie  Seit  hwau§gefcf)itft  hatte,  beim 
©renjbolen  IV  1903  42 


Digitized  by  Google 


322 


groet  Seelen 


ber  ©ruub,  warum  er  e8  getan  fjatte,  ftanb  mit  feiner  Sefjre  in  SBiberiprud). 
3d)  l)ätte  mein  tfreuj  auf  mid)  nehmen  unb  e8  gebutbig  tragen  follen,  ftatt  beffen 
fjatte  er  mir  geraten,  ifjm  auszuweiden.  ü"v  nnfjm  im  et)  auf  ber  ©teile  »ieber 
an.  Tai?  @efd)äft  ging  j»ar  in  ber  legten  Qtit  nicljt  befonberg,  unb  man  hatte 
faum  einen  ©efeflen  nötig  gehabt,  aber  bietteidjt  mad)te  e§  ftd)  aud)  »ieber,  unb 
bie  Seute,  bie  unS  untreu  geworben  waren,  lehrten  reumütig  jurürf. 

Darin  Ijatte  er  ftd)  aud)  md)t  getäufdjt.  SBcr  einen  alten  SRod  im  §aufe 
hatte,  ber  braute  ihn  und  in  ben  näd)ften  Tagen.  Unb  fte  festen  neb  y:  und, 
fct>ivn^ten  unb  fragten  unb  blieben  noch,  auf  ber  ©djwelle  Hehn,  um  ftd)  ben  11  n 
glürfSmenfdjen  nur  redjt  genau  anjufef)en.  Der  SReifler  Ijättc  bem  ©eftnbel  gern 
§eimgeleud)tet,  aber  er  mufjtc  ftitlgalten ,  unb  id)  felber  redte  mid)  unb  ^ielt  mie$ 
aufregt,  fo  gut  e&  ging:  Da8  mufjt  bu  tragen,  fei  ein  ÜRann!  (Sie  »erben  bir 
niti^tS  bon  beiner  $errlid)fcit  fjeruntergutfeu.  2Bcnn  fie  ftd)  fort  gefefjcn  Ijaben, 
fo  fyaft  bu  für  immer  SRulje!  Die  befam  id)  benn  aud),  bor  ifynen,  ober  nidjt  bor 
mir  fclbft.  3$  berfud)tc  mid)  in  ber  Arbeit  ju  bergeffen,  aber  id)  fanb  midj  barin 
nur  beutlid)  toieber.  Die  Arbeit  beS  ©djnciberS  berlotft  jutn  ©innen  unb  ©rubeln. 
i'uin  yeht  ben  gaben  hm  unb  her,  wäbjcnbbeffen  gelm  anbre  gäben  ajetdjfattä  auf 
unb  nieber  unb  weljen  burd)  bie  £uft  (£$  lägt  fid]  biel  träumen  unb  ptjantaficren, 
berweil  man  ftill  auf  einem  glerf  Ijotft  unb  Stidj  an  Sttd)  fefct.  Die  Hin  geljt 
leife  an  ber  SBanb  unb  peubelt  b>  unb  fjer,  unb  mit  ib,r  gef>en  unb  f dmringen 
bie  ©ebonfen.  ©d)ön  tft8,  fo  gu  fifoen  unb  ju  träumen,  toenn  bie  ©ebanfen  auf- 
wärts jicljn  unb  bie  Seele  mit  hinauf  nehmen  in  ein  fernes  golbneS  SJanb,  aber 
wenn  Dräume  ju  ©dunerjen  »erben,  fo  ift  ba8  für  ben  armen  ©dmetber  eine  parte 
3eit,  er  fann  ntcf)t  Wie  ber  ©djmieb  mit  fernerem  Jammer  auf  ba8  glüf>enbe 
(£ifen  fdjlagen,  fttU  mun  er  halten  unb  fdjweigenb  2 ticli  an  2 tfd)  fefcen.  Tag  falj 
id)  ein,  ein  anbrer  fafe  jefct  auf  bem  $(a^e,  auf  bem  ich  einft  gefeffen  hatte.  Der 
frühere  SKenftfj  hatte  platte  unb  Hoffnung,  er  lief  bem  SBinb  entgegen  unb  rang 
mit  bem  fieben.  (£ine  geber  trug  er  am  $ute  unb  eine  SMume  im  Sfrtopflod)  unb 
mar  ein  bummer  leidjtftnniger  3unge,  aber  bie  SRaudjmölldjen,  mit  benen  er  feine 
SBelt  berqualmte,  geigten  bod)  menigftenS  an,  bafj  geuer  in  if)tn  brannte.  Dem, 
ber  ie!U  an  feiner  2  teile  fafj,  War  ba8  geuer  auggebrannt,  unb  nun  fafj  er  ba  unb 
fror.  Unb  au8  bem  ^errlein  mit  bem  geberljut  mar  ein  trübfcliger  Jhtedjt  ge* 
worben,  ber  nid)t§  meqr  ju  ertoarten  b,atte.  al8  unter  ber  §anb  mit  berbraut^t 
-,h  »erben. 

^m  grüf)jab,r  fdjmütfte  »i.ti  bie  SRü^le  jum  \->iuli^eit8feft  Die  ^raut  ging  in 
einem  frönen  »eigen  bleibe  jur  Mird^e  unb  jertrat  mit  feftem  guge  bie  Blumen, 
bie  man  ib,r  in  ben  SBeg  frreute.  Mud)  ber  Bräutigam  fab,  gut  au8,  id>  felber 
l)atte  ib;m  ba8  ^ocb^citSfleib  gearbeitet  unb  allen  gleife  baran  gemanbt,  bem  frönen 
^(nnd)en  nidjtS  an  ib,rem  ©rforenen  ju  berberben.  SBie  angegoffen  fag  ib,m  baS 
reftlirtie  ©eroanb  unb  »urbe  ihm  beöhr.U»  balb  ,yi  enge,  ba  er  mit  ben  behäbigen 
©erbältniffen,  in  bie  er  nun  ^ineintoua^S,  fd^netl  in  bie  93reite  ging.  DieS  würbe 
ibn  früher  fdjwer  gefränft  b^aben,  je^t  aber  tonnte  er  ftdj  feiner  juneb^menbeu  güUe 
ohne  quälenbe  97ebengebanlen  vuhia  erfreuen  unb  >nh,  fo  oft  ed  ib^n  immer  ge> 
lüftete,  nad)  bem  augenblicflid^en  ©tatud  neu  befleiben  laffen.  9(ud)  feinen  ©d)ulmeifter> 
roef,  ber  iliu  längft  auf  aQen  ©eiten  gebrürft  unb  eingezwängt  b/ittc,  30g  er  nad) 
einem  turnen  ßaubern  enbgiltig  auS  unb  bertaufdjte  ipn  gegen  baö  bequemere  &t- 
wanb  eine«  3)iüb,lenbefitier8,  worauf  ftundjenS  «Bater,  nadjbem  er  ben  ©dwoieger* 
fopn  in  aöer  (£ilc  eingeführt  b,atte,  mit  feiner  franfen  Jodjter  auf  Keifen  ging 
unb  bem  jungen  $aare  baö  weitere  ©orgen  überlicg.  ^orft  ftürjte  fid)  benn 
aud)  mit  Gifer  in  feine  neue  53efd)äftigung.  ©eine  ®üd)er  würben  mit  feinen 
unb  feiner  grau  Sammlungen  auf  ben  ©oben  unter  ba8  überpffig  geworbne 
©erat  gefdwfft,  unb  an  beren  ©teße  £>anbcl§büd)er  unb  ©etreibeproben  in  feinem 
Limmer  aufgefteflt  9Zad)  unb  nad)  fam  e8  jebod)  §erau8,  ba&  Änndjen  ber  flügere 
leit  ber  jungen  gamtlie  War,  wenigfteng  ber  gcfdjäftägenxinbtere,  wa8  ja  aud)  nid)t 
ju  berwunbern  war,  ba  in  ib,ren  Albern  ba8  ©lut  einer  alten  ^anbcläfamilie 


Digitized  by  Google 


<5«wei  Seelen 


323 


jiofs,  rooa,ca,cn  £>orft  auS  engen  IBcrljältniffen  flammte  unb  auch  roährenb  feines 
ScfjulmeifterlefcenS  genötigt  geroefen  toax,  furje  (Stritte  &u  machen.  3mar  b>ttc 
er  htareicf)enb  (Gelegenheit  gehabt,  fid)  nn  ben  oerroicfeltften  unb  mageljolfigften 
Wecfjenerempeln  &u  Derfucfjen  unb  fie  auch  mit  bet  größten  ©emütSrulje  ju  löfen 
Oerftanben.  SBte  er  eS  aber  jefot  nicht  mehr  mit  frieblidjeu  JBeifpielen  $u  tun  hatte, 
fonbern  mit  roirfli^cm  ®elb,  mürbe  er  ängfilicf)  unb  jog^oft,  lieg  fid)  manches 
gute  ©efcfjäft  auS  SSorft^t  entgeljn  unb  machte  fic^  auch  ber  einen  unb  anbem 
3>ummfjrit  fdmlbig.  2)a  nahm  if)m  feine  grau  baS  3eptcr  fachte  auS  ber  £anb 
unb  b^iett  eS  b^infort  in  ihrer  eignen  (leinen,  aber  feften  Sauft,  unb  balb  mar  fie 
bie  Seele  unb  ber  SJorftanb  beS  ©efd)äftS,  mätjrenb  £>orft  immer  mehr  aufs 
Ürorfne  geriet  unb  geroiffermafjen  als  ein  überzähliges  Nab  in  feinem  9Wüt)len= 
roefen  ju  figurieren  harte. 

So  Berging  ein  3a1)r  unb  noch  eins,  unb  mit  ber  3e^  glitten  Sommer  unb 
fBinter  an  mir  öorüber.  3d)  trieb  balb  biefeS  balb  feneS,  um  mich  aufaufjeitern. 
3m  liebften  lief  ich  in  ben  Kälbern  herum  unb  fonnte  auf  einem  fonnigen  £ügel 
frunbenlang  liegen,  ohne  etroaS  &u  benfen,  Imrchenb  auf  ben  SBachtelfdjlag  in  ben 
gelbem,  auf  ben  $ucfutfSruf,  auf  baS  ßirpen  ber  ©ritten  unb  irgenb  meldte  ferne 
£öne.  ©o  lieg  ich  m^x  Seben  ^toif ct)en  ben  £)änben  hingleiten  unb  üerloi 
einen  fd)önen  £ag  noch  &cnt  anbern.  dennoch  h°&e  ich  oon  jenen  flattrigen  Stunben 
manches  in  mich  hingenommen,  maS  mir  jefct  zugute  fommt.  SBenn  ich  \W 
in  meinen  fahlen  SSänben  eine  ftitle  Stunbe  habe  unb  ben  ßopf  in  beibe  $änbe 
geftü&t  oor  mich  ^in6rüte,  bann  fliegt  fo  ein  Jag  üor  mir  auf,  mogeube  gelber, 
fpielenbe  Sonnenlichter  im  SBolbeSfchattcn,  eine  golbne  Slbenbröte  über  bunfeln 
Sipfeln.  SÖie  bie  gefrornen  £öne  in  jenem  ^oftr)orn  ruhen  biefe  Stimmungen 
in  meiner  Seele,  alle  bie  (lebten  bunten  ©Uber,  bie  ich,  °hnc  ^S  ju  merfen,  in 
mir  aufgefpeichert  fyabc,  unb  biefeS  betrachten  tröftet  mich  »un  un0  W  mir  UDcr 
oteleS  hinroeg. 

Nad)  unb  noch  geriet  ich  iebod)  auch  auf  einen  gefährlicheren  ßeitoertretb. 
3ch  fing  an.  batb  ba  balb  bort  in  einem  SBirtSljauS  einjufi^en  unb  mich  ^tnter 
bie  glafctje  $u  machen.  Namentlich  mar  eS  ein  SöirtStjauS  in  einem  entlegnen  Xürf, 
morin  ich  8crn  üenoeitte.  ©8  (amen  meiiig  fieute  baf)in,  unb  man  fonnte  fid)  mit 
ber  grau  ober  ihrer  Tochter,  bie  beibe  Oon  fet)r  aufgeräumter  $lrt  maren,  nach 
£er$enSluft  unb  ohne  alle  ßimperlichfeit  unterhalten,  3d)  hatte  jeboeb,  baju  feine 
Neigung,  unb  fo  gaben  bie  Ociben  grauenSperfoncn,  nad)bem  fie  eine  Qeit  lang 
Oergroetfelte  33erfud)e  gemacht  hatten,  mid)  (ebenbig  ju  friegen,  baS  Spiel  enblich 
auf  unb  mären  nun  toohl  baS  SHümpcheu  Ungtüd,  baS  ihnen  bie  Dfenbanf  abfafj, 
gern  loSgemorbcn.  3<h  hatte  m^th  aöcr  niin  einmal  feftgerannt  unb  Hebte  an 
meinem  ^Sla&e,  unb  als  ich  «ft  merfte,  bafj  ich  jumiber  mar,  gefiel  mir  mein 
Sifc  noch  beffer  als  üorljer.  So  üerfaß  ich  °lf°  manchen  Sommerabenb  unb  manchen 
langen  SBtnternachmirtag.  Schließlich  rourbe  ber  höljerne  SWann  ber  guten  grau 
fo  unheimlich,  bafj  fie  fich  toohl  felbft  einen  ©oft  inS  £auS  lub,  irgenb  ein  armeS 
altcS  ÜRännlein  auS  ber  Nadjbarfcfjaft,  baS  nid)t  üiel  Ocrjchren  burftc  unb  mir 
Dorum  fo  oerbriefjlich  gegenüber  faft,  als  müßte  eS  mir  $um  Spiegel  bienen,  mein 
fraufeS  ftnttify  barin  wieberjufinben. 

33enn  ich  iefet  auf  biefe  $t\t  jurüeffchaue,  fo  fet)e  ich  ^M  e^n  ^^lb  ohne  fefte 
gormen,  eS  oerfließt  alles  in  einem  Dämmer  unb  fdnoimmt  burcheinanber,  ein 
9?ebelbilb  an  einem  Nobembertag,  ein  ftilleS  öbeS  ©emäffer,  unb  barüber  eine 
weite  graue  molfige  gläche,  in  bie  bie  ^honwf'e  \°  9«rn  Die  füt)nen  uob  fräftigen 
Sinien  eines  auffteigenben  ©ebirgeS  einzeichnen  möchte.  Über  eS  gab  bamalS  noch 
fein  Sluffteigen.  SBolten  unb  Nebel  mallen  niebermärtS,  unb  roenn  fie  fich  Ä"  SBaffer 
oerbichtet  t)aben,  ftürjen  ftc  über  bie  gelfen  unb  burdjfägen  ben  ©runb,  ber  fie 
trägt.  SS  rang  in  mir  nach  cinetn  <£ntfd){uffe,  aber  bie  oon  Sraumluft  eingehüllte 
©eele  fonnte  ftcf)  nicht  Oon  ber  Stelle  regen,  gitterte  nur  wie  baS  in  einen 
©pinnenfaben  berrotcfelte  ^jnfeft  leife  h^n  un0  her< 

9lm  (Jnbe  biefeS  ^ahreS  nahm  fich  cmcr  unferer  Nachbarn  plö^lich  baS  £cben. 


Digitized  by  Google 


324 


irta§geMic$ts  un&  Unma§geblidjes 


3ebcr  tounberte  ftd).  Der  Wann  ^atte  in  leiblichen  Cerhältniffen  gelebt  of>ne  6e« 
fonbre  Sorgen,  freilief)  aud)  offne  redete  greube.  So  fdwrf  man  ober  aud)  fein 
Seben  burdjforftfjte,  eS  Hefe  fid)  feine  Urfadje  finben,  bie  [eine  £at  erflarlicf) 
mad)te,  man  mußte  annehmen,  er  fei  eben  ju  ber  Anficht  getommen,  c§  lofjne  nd) 
md)t,  njeiterjuf eben ,  ba  etwa«  9teueS  unb  ©effereö  fchroerlich  eintreten  merbe. 
Wun  lag  er  rufjtg  $u  unfern  Süßen,  mit  einem  jufriebnen  HuSbrud,  faft  einem 
Sögeln  auf  feinem  ©efitfjt,  als  mad)e  er  ftd)  über  uns  luftig.  (Springt  ein  SWenfcf) 
aud  eignem  (Sntfdjluß  in  ben  Job  hinein,  fo  ftetjt  5U  ermarten,  baß  anbre  hinter 
it)m  §erftürjen.  Die  Webe!  t)a6en  fid)  unter  it)m  ^erteilt  unb  plöfclid)  eine  feierliche 
Diefe  geöffnet.  SluS  biefer  Diefe  ober  ftreden  fid)  unftdjtbare  $änbe  empor  unb 
jurfjen  &u  ergreifen,  roaS  nur  noch  lofe  unb  äußerlich  mit  bem  2eben  jufammenfjängt 
Sterben?  darüber  ließe  fid)  reben.  Der  liebe  ©Ott  hatte  fid)  längft  mieber  hinter 
feine  SSolfen  jurücf gebogen,  ich  fühlte  mich  a^  aufgeführten  3Renfd)en.  Die  Äuf* 
flärung  r)at  ober  bei  bem  2J?enfd)cn  eine  gan$  anbre  SBirfung  als  in  ber  9?atur. 
SBenn  fich  bie  Watur  auf  Hört,  fd)roinbet  ber  Dunft,  ber  bie  ©elt  um  unS  her 
uberfd)memmt  hatte,  ©erg  unb  $ügel  bis  ju  ben  legten  fernen  Shippen  entfalten 
fich  ln  bem  reinen  Sicht,  unb  baräber  fpannen  fich  bie  SBeiten  beS  Rimmels  auS, 
in  beffen  liefen  neue  großen  SEBelten  glühn.  Der  SRenfd)  aber  beugt  ftet)  öor  biefer 
Unenblichfeit  unb  ahnt  bie  Äraft,  bie  aü*e  5Räber  treibt.  SBenn  a6er  er  fe!6er  in 
bie  Slufflärung  hineingerät,  fo  üertjüllen  fich  alle  Semen,  oerfdjließen  fich  #öfK" 
unb  Dicfen,  er  fieht  nur  noch  f'0)  fdber  unb  roaS  er  mit  .§änben  greifen  fann. 
Der  liebe  ©ott  mar  mir  alfo  berloren  gegangen,  aber  ben  Teufel  fürchtete  ich 
noch  immer.  SBer  roetß,  toaS  baS  ift,  mooon  ber  Vorhang  gittert?  9Hd)t  bie 
gurdjt  ©otteS,  ber  ©inbruef  feine«  allmächtigen,  bie  aWenfdjen  richtenben  SöeienS, 
auch  nW  Wdjtßefüty  tytlt  mich  auvürf,  eS  mar  allein  bie  «Scheu  oor  bem  Unbe* 
fannten  unb  Ungemiffen,  maS  mich  m  meinem  Steife  auszuharren  jroang.  3<h  fyüVLtt 
jeboch  meine  Feigheit  in  ein  anftäitbigeS  9Jfänteld)en,  inbem  ich  8"  mir  fagte,  eS 
fei  bodj  unflug  unb  mürbe  0I8  ein  rechter  Warrenftreid)  anjufefjen  fein,  ein  Spiel 
oerloren  ju  geben,  ehe  bie  legten  3üge  ju  überblirfen  mären. 


9teid)Sfpiegel.  9?acf>  bem  „baurifchen"  ®d)afcfefretär  hat  baS  Weich  foeben 
auch  noch  ei,TCn  «roürttembergtfchen"  jßräfibenten  feines  oberften  ©erichtShofeS  er« 
halten.  Sübbeutfd)lnnb  barf  fich  nicht  beflagen.  gür  bie  fonft  im  Sübcn  mohl 
nod)  folportierte  SDceinung,  baß  baS  Weid)  oon  „ofteIbifd)en  ^unfern*  regiert  »erbe, 
ift  fortan  fein  ©oben  mehr.  &Yon  SWänner  auS  ben  Sänbern  ber  Weferoatrechte 
ftnb  in  bie  oberften  &mter  beS  Weichs  berufen  morben,  ber  ©atyer  oon  Stengel 
jum  9?eid)Sfärfelroart,  unb  ber  Sdnoabe  ©utbrob  auf  ben  ©rut)l  SimfonS.  Die 
©erufung  beiber  ift  weithin  beifällig  aufgenommen  morben.  Der  „batjrifche" 
Särfelmart  toiH  etroaS  met)r  befagen,  als  roenn  ein  preußifdjer  ©e&eimrat  biefen 
Sßlafe  erhalten  hätte.  Denn  ben  ©agem  in  ©erlin  roirb  ein  gemiffer  Unabhängig« 
feitSfmn,  ein  fefteS  Wüdgrat  nachgerühmt,  mie  eS  auf  ber  Stufenleiter  ber  preußifdjen 
©eamtenfdjaft  neuerbingS  nicht  mehr  fo  oft  ju  finben  ift,  mobei  bie  erfreulichen  äuS* 
nahmen  nur  bie  Siegel  beftätigen.  ©elege  bafür,  baß  in  jebem  ©aljer  in  ©erlin. 
fomeit  er  eine  h°^e  amtliche  Stellung  einnimmt,  gleid}Piel  ob  ftranfe,  Sdjmabe, 
Oberbaher  ober  ^ßfäl^er,  ein  Stücf  ^od)gebirgler  fteeft,  gehn  in  ber  SReichSljaupt* 
ftabt  oon  ÜRunb  ju  SDJunb,  unb  in  Hänchen  meiß  man  fchmunjelnb  nod)  mandjcS 
mehr  barüber  jn  erzählen,  ©in  „baorifcher"  Säcfelmart  mag  H<h  alfo  auch  wohl 
mit  fetjr  öiet  größerm  UnabhängigfcitSfinn  in  bie  Wolle  be«  Drachen  finben,  ber 


(Sortfefcuna  folgt) 


Digitized  by  Google 


ITCaggebHdjes  nnb  Unmaßgebliches 


325 


ben  SteichSfchafc,  ober  eigentlich  baS  SReichSbefijit  Ijütet.  Der  SReichSbrache ,  aber 
einer,  ber  feiner  Sache  gemig  ift  unb  fid)  aud)  mit  feinen  engern  öanbSgenoffen 
im  9ieicf)8tage  in  ber  f)eimatlidjen  Deutlid)feit  ju  unterhalten  mrijt  anftelm  mirb. 
9?ad)  ©iSmarcfS  urfprünglicher  3bee  feilte  eigentlich  ber  preufeifche  ginanjminifter 
aueb,  9iei(^fcf)a^fefretör  fein.  MUmählicf)  o6er  fehlte  jemanb,  ber  bem  9Heid)8fanjier 
bie  SReichSfinanjfachen  reffortmäßig  bortrug  unb  nach  ben  Sntentionen  &e$  $au$ter8 
mit  weniger  Selbftgefüt)!  bearbeitete,  a(8  ben  preußifchen  ginanjminiftern  —  nament* 
lieh  Gamphaufen  —  eigen  mar.  So  entftanb  junäcbjt  bie  Sinanjabtetlung  beS 
ehemaligen  9?eich8fan$Ieramt8,  mit  einem  UnterftaatSfefretflr  an  ber  Spifce;  erft 
nach  Buflöfung  beS  ffteich8fan$leramt8  im  3at)re  1879  mürbe  biefe  Abteilung  ein 
felbftänbigeS  SRcichSfcha&amt.  DiefeS  hatte  in  #e*rn  öon  Sdmlj  ben  erften  unb 
jugleich  ben  begabteften  Schafcfelretär,  ben  eS  freilich  balb  an  Greußen  abtreten 
mußte.  3U  oer  3citr  als  SRiquel  ginanjminifter  mar,  mar  moht  roieberljolt  babon 
bie  Siebe,  baß  er  auch  bfl8  SieuhSfchaßamt  mit  übernehmen  muffe. 

»ber  er  roollte  nicht  CSaprtbiS,  überhaupt  feines  9leichSfanjler8  Untergebner 
fein,  erfannte  auch  fein;  balb,  ba|  baS  'Koppelamt  mit  ben  üerboppelten  griftionen 
unb  bem  Stampf  mit  $mei  Parlamenten  in  brei  Käufern  »eit  über  feine  phöfifchen 
Stäfte  gehe,  Daburd),  bog  nun  ein  baljrtfcher  Sd)a&fefretär  an  bie  Spitye  biefeS  :){eid)c^ 
amts  tritt,  rücft  e8  gemiffermaßen  bon  Greußen  noch  H*tt«c  ab.  $err  bon  «Stengel 
ift  alS  langjährige«  ©unbeSratSmitglieb  nicht  nur  mit  ben  93ert)ältniffen  feine« 
SReffortS,  fonbern  mit  ben  gefamten  ©erljälrniffen  in  ber  berliner  9iegierung8fphäre 
genau  betannt.  C£r  i)at  fchon  manche  ^Berliner  Sr^etlen^  fommen  unb  gehn  fehen, 
er  mirb  feinen  fiurS  jmifchen  ber  Scilla  ber  großen  Slnforberungen  unb  ber  (St)0* 
rbbbiS  ber  reichstäglichen  Verneinung  nehmen  miffen.  SlUe  Slftionen  bon  93e« 
beutung  im  bleich  finb  auf  ein  3"fammengehn  bon  Greußen  unb  Mähern  ange* 
toiefen.  tiefem  3ufammenget)n  mirb  in  ben  $Reid)8ftnanafragen  unb  allem,  roaS 
bamit  $ufamment)ängt,  fortan  ein  großer  Deumen  au8  bem  llmftanb  ermachfen,  baß 
£ert  bon  Stengel  genau  weiß  unb  $u  überfeljen  bermag,  roie  meit  ÜJiunchen  ju 
haben  ift.  So  lange  bort  §err  bon  9iiebel  baS  Ehrenamt  beS  oberften  (EhefS  ber 
£of6räuhau8berroaltung  fü^rt  —  bielleicht  baS  einflußreid)fte  5Reffort  beS  baoriferjen 
JinanjminifterS  — ,  mirb  $roifcf)en  bem  berliner  SBilhelmSplafe  unb  ber  Münchner 
SubroigftTaße  ficherlict)  bie  braljtlofe  Jelegrapfjie  bollfter  Übereinftimmung  gut 
roeiter  funrtionieren,  bie  her&eijuführen  £err  bon  Stengel  a(8  babrifcheS  SBunbeSratS* 
mitglieb  jeberjeit  befliffen  gemefen  ift.  Slber  menn  SWiquel  in  bemegUdjen  SBorteu 
flagtc,  baß  „SBahern  ber  9leich8gan8  bie  beften  gebern  ausrupfe"  —  feine  ©es 
fucher  jmifchen  neun  unb  elf  Uhr  5lbenb3  haben  bei  ber  3igarre  unb  beim  Münchner 
99ier  ba8  oft  au8  feinem  SRunbe  hören  lönnen  — ,  fo  liegt  bie  grage  nahe,  ob 
§err  bon  Stengel  auch  bie  r)inreicf)enbe  Selbftüberminbung  haben  mirb,  feinen 
banrifchen  ginanjfreunb,  beffen  rupfenbe  Dätigteit  er  bisher  in  ©erlin  $u  bertreten 
hatte,  fortan  baran  ju  hinbem,  ihm  bielmehr  UebeboU  in  ben  Slrm  ju  fallen  unb  bie 
fchönen  gebern  für  bie  9tetct)8gnng  ju  retten,  ju  bereit  $üter  er  beftellt  morben  ift. 
Worbbeutfdjen,  bie  im  «Sommer  ben  Starnberger  See  befahren,  ift  bort  roohl  auf  einer 
ber  L'nnbungSbrürfen  ein  älterer  #err  aufgefallen,  baS  fluge  djarafteriftifche  ©cficht 
bon  einem  großen  Strohhut  befebottet,  in  ^embärmeln,  ben  9iocf  über  ben  §lrm  ge* 
legt,  ben  Dampfer  erroartenb.  3Benn  bann  rjintev  ihnen  eine  Stimme  erbröhnte: 
SchaunS,  böS  iS  ber  SRiebl,  unfre  ginanjefjetlenj  —  fo  mar  ba8  in  einem 
Jon  befriebigter  unb  mohlroollenber  Slnerlennung  gefprochen,  unb  bie  ©äfte  au8 
bem  Horben  hatten,  auch  roenn  ]]C  politisch  noch  ichulbloS  unb  unbeftraft  maren, 
boch  baS  ©efühl  in  biefem  Spanne  mit  bem  charafterbollen  $aupt,  ber  fte^  auS 
ber  Serne  äußerlich  laum  bon  einem  Sanbmann  unterfcrjteb,  ben  flügften  unb 
fchlaueften  aller  beutfehen  ginanjmintfter  bor  fid)  ju  fehen.  Unb  baS  ift  „ber 
Sttebl"  ^meifelloS.  (£r  ift  auch  D*m  M»9cn  9Kiquel  „über"  gemefen,  unb  biefer 
hat  manches  bon  ihm  gelernt.  Der  bnärifche  S"tan$fiStu8  barf  nicht  mic  ber 
preufjifche  unliebenSmürbig,  habgierig  unb  fd)itanös  yipncfeit.  Die  9)?etr)obe,  bie 
Äaffen  be§  ©taatS  ju  füllen,  ift  bort  anberS  als  in  Greußen,  unb  mer  in  93abcrn 


Digitized  by  Google 


326  mafoebltd^es  unb  Unmajjgeblidfes 


nid^t  mit  ®runb  unb  ©oben,  §au3  unb  #of  ange|effen  ift,  bcn  fief)t  ber  ginanj* 
fiSfuä  eigentlich  als  armen  Scfjlucfer  an,  bem  er  mitleibSüoH  $mar  audj  einiget 
feiner  SBarfdwft  fär  StaatSaroecfe,  aber  bocf)  mit  unoerfennbarer  ©utmütigfeit  ab= 
nimmt.  Alle  baS  ^ublifum  beläfrigenben  Sachen,  in  bereu  ©rftnbung  ÜRiquel  ferner 
unerfc^öpf(irr)  mar  —  man  benfe  an  bte  ©at)nfteigfarten  unb  bie  3ufd}läge  in  ben 
D»3«0cn  — .  hot  SJanern  erft  in  Greußen  erproben  laffen,  unb  wenn  ganj  Deutfd)* 
Ianb  fiel)  über  biefe  preußifdjen  Einrichtungen  fatt  ge)'cf)impft  blatte,  bann  ift  auch, 
SBapem  bamit  b^erauggefommen.  2Ran  fann  nad)  bem  allem  fagen,  baß  für  bie 
^Bewertung  ber  neuen  SReic^Sfinan^ef jettenj  eigentlich,  an  erfter  Stelle  in  ®etrad)t 
fommt,  tote  fie  mti  mit  bem  SBaterbaufe  üim  SBeamtenlaufbahn,  bem  9Jiünd)ner 
ginanjminifterium ,  ab&ufinben  roeiß.  Sobann  mit  bem  SteicbStage.  3)a8  Me\d) 
b murin  ©elb,  unb  $err  Oon  Stengel  hat  nidjt8  ©ligereS  unb  nml)  rool)l  nicfjtS 
93effereS  tun  fönnen.  als  feine  ginanjfoHegen  au8  ganj  Deutfchlanb  und)  Berlin 
ju  berufen  unb  fie  ju  einem  ®onfilium  am  Äranfenbett  bc8  9feid)8befiäit8  $u  öer= 
fammeln.  Über  biefe  giitanjfonferen^  ift  nie!  ungereimtes  3CU9  gefcfjrieben  roorben. 
3>rgenb  eine  ©erliner  3«itung  ober  ftorrefponbena  mußte  ganj  genau,  baß  bie 
finanjroeifen  SKänner  über  ^anbelSoerträge  unb  3°ßtnrif  6U  Wate  gefeffen  t)Stten. 
3eber,  ber  SßerftänbntS  für  öffentliche  Dinge  r)at,  mußte  fic^  fagen,  baS  fei  ein 
Unbiug,  ba  bie  beiben  9teid)8reffort8,  bie  für  ^>anbel8üerträge  unb  3°flfra9en  U1 
33etrad)t  fommen,  bic  9teid)8ämter  beS  Innern  unb  beS  Lüftern,  an  biefer  Äon* 
ferenj  in  feiner  SBcife,  hödjftenS  an  ihrer  Bewirtung ,  beteiligt  waren.  Srofcbem 
lieft  eine  berliner  3eitung  bie  ginanjminifter  über  „bie  beutfdjen  ^robibitwjölle" 
ftöt)nen.    ©ine  neue  SpejieS  oon  Spradjbummrjeiten. 

SBorläufig  ftnb  nod)  (eine  ^anbelSöerträge  abgefct)loffen  toorbeu,  mithin  befiehlt 
aud)  nod)  feine  ^ßrof)ibitiOjoflfä'|je,  überhaupt  nod)  feine  3<>flfä&e-  $&e*  ber  beutfdje 
SWicfjel  fann  fid)  aud)  im  33.  Raffte  ber  Aufrichtung  beS  9ieid)8  nod)  nid)t  Oer* 
leugnen,  unb  namentlich  bie  er)rfame  3unft  &ct  3citung8fd)reibcr  ift  reid)  an  ben 
merfmürbigften  ©yemplaren  biefer  ©attung.  Unoerftanb  unb  ^Jfjrafe  im  Überfluß, 
aber  oon  StaatSfinn  feine  ©pur.  ©onft  mürben  fie  nid)t  fo  fur$fid)Hg  fein,  bem  aufr 
länbijchen  ®egncr  foldjc  SBaffen  in  bie  #anb  ju  geben.  9tad)bem  ber  3Junbe8rat  eben 
mit  Act)  unb  Strnrf),  arte  ot  marte,  feinen  3oütarif  unter  Dad)  unb  gad)  gebracht  t)at, 
hart  an  einer  9teid)8tag8auflöfung  Oorbei,  läßt  fo  ein  ^Berliner  2Selterleud)ter  bie 
bereinigten  ginanjminifter,  alfo  bod)  Wieberum  ben  33unbe8rat,  über  ^Jrobjbitiüjöfle 
Jehrden!  2Jc*an  fieht  faft,  wie  fie  wefjflagenb  cinr)crfct)rdten,  in  bie  langen  2Wäntel  ber 
3ofltariffpalten  eingehüllt,  gleich  bem  Gt)or  in  ber  griecrjtfchen  Jragöbie.  9?ur  baß 
babei  nidjt  „baS  SRiefenmaß  ber  Seiber,"  fonbern  ba8  9liefenmaß  ber  Dummheit  „weit 
über  ©terblidjeS  hinausragt."  $a&  9ieid)8fcha^amt  r)at  meber  mit  ben  £>anbel§üer= 
trägen  nod)  mit  bem  3oUtarif  ju  tun,  eine  unter  bem  93orfifc  be«  ©cha^fefretär» 
tagenbe  ginanjfonferenj  erft  red)t  nicht.  2)?an  fonnte  nnb  mußte  oon  ber  mutmaßlichen 
SBirfung  ber  fünftigeu  yiollnimoljmen  auf  bie  ^eicbSfinan^en  reben,  aber  man 
tonnte  fid)  bod)  unmöglich  bon  noch  9ar  nidjt  Oort)anbnen  ^anbelSoerträgen  unb 
ihren  3°Äfä&cn  unterhalten  ober  gar  barauf  hin  Sßefchlüffe  faffen.  3«n  übrigen 
hat  baS  ©eräufd),  ba8  bie  ginaujfonferenj  weniger  in  ber  SBilhelmftraße  als  in 
ben  3eitung8fpalten  oerurfad)t  hat,  bie  Aufmerffamfeit  Oon  ben  tatfäd}lid)  ju  ber« 
felbcu  ßeit  abgehaltnen  ^anbelSoertragSoerhanblungen  ganj  nbgclcnft  unb  folcher= 
geftalt  baS  töerbienft,  jugleich  ben  2Rarft  unterhalten  ju  b)a6cn.  33ei  bem  3uftanbc 
ber  9ieichSfinanjen  unb  bei  ben  großen  Aufgaben  unb  Ausgaben,  benen  fid)  baS 
Wetü)  gemachten  geigen  muß,  meun  eS  feinen  fauer  ermotbnen  $(a^  im  SHate  ber 
Nationen  behaupten  miQ,  h.it  ^err  Oon  Stengel  ein  hartes  2  türf  Arbeit  ju  leifteit, 
ju  bem  ber  neugeroählte  9Jeid)8tag  wenig  erfreuliche  AuSfidjt  bietet.  9)iöge  bem 
neuen  ©cha&fcfretär  bie  fiafjttjarte  baprifche  3ähigteit  babei  ju  ftatten  fommen; 
mir  haben  in  gar  fo  manchen  Dingen  bic  le&te  Sßrobe  auf  baS  6y empel  ju  machen. 

Auch  ber  neue  ^Jräfibeut  beS  9teichSgerichtS  finbet  manche  Aufgabe  öor.  5)aS 
9Jctch§gericht  ift  übertaftet,  unb  ber  SDiobuS  feiner  ©efefcung  ift  nidtjt  5meclmcl§ig. 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  uno  Unmaßgebliches 


327 


(£$  tommt  bod)  weit  weniger  barauf  an,  baß  jeber  ©taat  bort  [eine  beflimmte 
ftityaht  Släte  in  ben  #afen  ber  Stub,*  bringt,  al£  baß  bie  tüdjtigften  firäfte  hinein« 
fommen.  3n  bem  rinen  wie  in  bem  anbem  gaüe  Permag  ber  Sieid)8gerid)t8* 
pröftbent  auö  fid)  §eroufi  nid)t  Abhilfe  ju  Raffen,  ober  feiner  wohlerwognen, 
fräftigen  unb  nachhaltigen  3nitiattoe  fann  mand)e8  gelingen.  $er  Umftanb,  baß 
er  bent  Slrid^iufrtyamt  angehörte,  unb  baß  er  fomit  einen  Ü6er6iicf  Aber  alle  in 
©etradjt  fommenben  Serhältniffe  bon  ib,rem  SRittclpunft  au8  fyat,  wirb  ihm  baS 
mefentlid)  erletdjtern.  (E8  fommt  bei  bem  Leibgericht  bod)  nietjt  an  erfter  ©teile 
barauf  an,  baß  bie  lanb8mannfd)aftltd)en  SBünfdje  unb  Sniereffen  ©enüge  finben, 
fonbem  ba|  bie  9iedn£pflege  an  oberfter  «Stelle  fo  gut  wie  möglich  georbnet  ift 
unb  Pon  ben  beften  Gräften  Permaltet  wirb. 

Qu  ber  ernften  ßage,  in  ber  unfre  innere  9ietd)8polltif  ift,  um  nur  Pcm  biefer 
$u  reben,  fteht  in  auffälligem  ©egenfafe  bie  Pon  ^ahr  }«  %af)t  mad)fenbe  Pflege 
befi  äußerlichen.  X)enfmal$enthüUungen  ohne  <£nbe,  Sefte  aller  Sltt,  Sieben  über 
Sieben,  Äongreffe,  bie  faum  noch  äu  ääb,len  fmb.  ©ei  biefen  legten  ^at  ftd)  jefet 
bie  ©pe$ialttät  audgebilbet,  baß  fich  nicht  nur  bie  gelehrten  unb  geehrten  SWitglieber 
in  $erfon  einfinben,  fonbem  baß  fie  auch  bie  ©attinnen,  ©djmeftem,  $Öd)ter  unb 
9Md)ten  mitbringen.  Sicherlich  mirb  baS  ©ilb  beS  kongreffeä,  namentlich  bad 
Photographie,  baburd)  wefentlidj  anmutiger,  ber  (Smpfanggabenb  unb  ba8  JJeft* 
mahl  weniger  langmeilig,  aud)  ber  (Spielraum  für  bie  (£rfinbung  Pon  {£eftabjeid)en 
in  ©rofd>en  unb  ©djleifen  wefentlidj  größer.  2>a8  alles  ift  gewiß  für  Diele  Öeute 
unb  namentlich  für  bie  betreffenben  Stamen  red)t  erfreulich,  aber  ber  (£mft  ber 
Sache  leibet  barunter.  $aS  ©ergnügungö*  unb  (Sehen&roürbigfeitenprogramm  mirb 
immer  umfangreicher,  ©erlin  bilbet  fid)  immer  mehr  ju  einer  ©tobt  ber  fyfy&akn 
au8,  mo  fid)  ununterbrochen  am  $erbe  ber  ©pieß  breht.  Sreiltd)  ift  e8  in  ganj 
£>eutfd)lanb  nid)t  Piel  anberS.  $>ie  Station  in  ihren  gebilbetern  ©d)id)ten  ift  in 
einen  (£rfd)laffung8juftanb  Perfallen.  5eftlid)feiten,  Sudfteltungen,  feiern  aller  Slrt, 
aber  lein  ©tdmufraffen  $u  ernfter  politifcher  Arbeit.  SWan  fprid)t  fo  oft  Pon  „re* 
gierenben  klaffen."  5)aß  follen  bod)  nid)t  bie  ©erufäf  (äffen  fein,  benen  bie  höhen* 
Beamten  ufro.  entflammen,  fonbem  eS  ftnb  barunter  bie  Klaffen,  b.  h-  bic  gebilbeten 
Äreife  unferd  ©olfS  $u  perftefm,  bie  an  ber  Regierung  be8  Sieicf)3  unb  feiner  Seile 
unter  ernfter  ©erantmortlidjfeit  mitjumtrfen  haben:  bie  große  ^alanjc,  burd)  bie 
ottein  baS  Slekf)  auf  feiner  #ölje  ju  erhalten  ift.  (SS  geroinnt  ben  Slnfdjein,  al8 
ob  biefe  klaffen  anfangen  ju  Perfagen.  —  ©rauchen  mir  roirflich  fdwn  mieber  ein 
große«  SäuterungÖfeuer?  Sofrates,  aber  nid?t  „oer  SturmgefeUe" 

23eil  fie  nidjt  rafd)  genug  porwärts  tarnen,  foll  nad)  einem  ber 
^rc>*eBbeTid)te,  beren  9Wd)tigfeit  ju  prüfen  id)  nidjt  in  ber  Üage  bin,  ber  un« 
glürflid)e  ©anfbfreftor  feine  ©öhne  auS  ber  bemährten  (SrjiehungSanftalt  £aubinba 
roeggenommen  unb  in  bie  unumfd)räntte  (Semalt  eineS  unbefannten  jungen  9Kenfd)en 
gegeben  haben,  beffen  ©djeufatnatur  eine  forgfältige  längere  Beobachtung  mohl  er« 
lannt  haben  mürbe,  aud)  wenn  man  ihr  nid)t  bie  bequeme  (Gelegenheit  bargeboten 
Ijätte,  fid)  Pott  ju  entfalten.  SBenn  bie  SeSart  richtig  ift,  bann  ift  fie  d)arafteriftifd) 
für  unfre  fyxt  im  atigemeinen  unb  für  bie  eine  ©eite  unferS  (SraichungSmefenS 
im  bfjonbern.  Stafd)  PorwärtS  fommen,  baS  ift  heute  bie  Sofung.  Söohin  unb  ^u 
roeld)cm  Qtoed?  ^anad)  wirb  erft  nad)träglid)  unb  manchmal  gar  nidjt  gefragt. 
SBlofj  beß  SieforbS  wegen,  um  eher  ben  ^ate  ju  brechen  ald  aQe  anbem.  ©rieht 
man  ihn  nid)t,  fo  rabelt,  autelt  ober  fpcluliert  man  juriid,  ift  auf  bemfelben  31ed 
roie  Porher  unb  fteht  fid)  nad)  einer  Gelegenheit  ju  einem  neuen  Sieforb  um. 
^retltd)  ift  bad  fieben  ©emegung,  aber  nur  bie  pernünftigen  SBefen  bringen  ti 
fertig,  ftd)  iWecflo«  ju  bewegen;  bie  ©eftime  unb  bie  Siere  haben  einen  8wed  bei 
jeber  ©ewegung.  ©o  treibt  man  benn  auch  bie  ©d)üler  PorwärtS,  immer  Por» 
roärti,  ohne  banad)  ju  fragen,  ob  baS  Jcmpo  ber  ihnen  zugemuteten  geiftigen  ©e- 
tpegung  itfxm  Anlagen  entfpridjt.  3Kand)mal  ift  e8  [a  fogar  ju  (angfam,  benn  e* 
gibt  ©enie«,  unb  e8  gehört  eben  ju  ben  für  unüermeiblid)  gehaltnen  Übelftänben 


Digitized  by  Google 


328 


ITTafjgebltd?«  unb  Unmafjgtblidjes 


beg  2Raffenunterrld)tS,  baß  er  ber  Serfchtebenheit  ber  3nblblbualitäten  nicht  Meinung 
tragen  fann.  gür  bie  SRehrzahl  ber  ©cfjüler  ober  geb,t  eS  in  ben  b^b>rn  £eb> 
anftalten,  fo  lange  mdjt  alle  minberbegabten  grunbfä&licb,  bon  ib>en  au§gcfcb>fien 
werben,  rafcb,,  unb  biele  Gltern  berichlimmern  baS  Übel  noct),  inbem  fie  ifjre 
©öfme  ju  jung  auf«  ©mnnafium  Riefen  unb  fie  bann,  um  bem  unter  biejen  Ums 
ftänben  unbermeiblichen  ©ifcenbletben  borjubeugen,  bureb,  Machhilfeunterricht  gemalt* 
fam  bormärt«  treiben  laffen,  womöglich  mit  Sßrügeln.  Xie  ©djulpein  berlürjen 
burd)  einen  jmerfmäfetgen  $ribatunterrid)t,  ber  ofjne  größere  Anftrcngung  be$ 
©chüler«  biefem  in  fünf  3af>ren,  bom  bierjeb^nten  bi«  jum  neunzehnten  2eben«jahre, 
biefelbe  «Wenge  bon  JNnntnfffen  beibrächte,  mte  fie  ba«  ©omnafium  in  neun  Sauren 
bermittelt,  ba«  b^ätte  feinen  guten  ©inn,  unb  in  bem  gatte,  reo  ben  ©Item  ba« 
©elb  fehlt,  lägt  fid)  bie  #efce  wentgften«  entfdjulbigen ;  aber  wo  bie  SRittet  ba 
ftnb,  f>at  fie  gar  feinen  ©inn.  Äommt  ber  $unge  hmtl  3ah**  fpäter  jum  3**1» 
fo  ift  ba«  längere  ©djutetwefen  fein  ©d)aben,  fonft  f ctjabet  eS  niemanb  in  ber 
SBelt.  ffiugen  ©ührtng  ift  ein  berfeb,robner  #erl,  aber  bon  #au«  au«  ein  grunb* 
gefreiter  unb  ein  ebler  2Kenfd).  ber  in  folgen  fingen,  bie  md>t  mit  feinen  Schnitten 
jufammen^ängen,  fetjr  bemünftig  bentt.  ©r  hat  einen  ausgezeichneten  SBater  gebebt, 
ber  ib,n  felbft  unterrichtet  unb  ilmt  bie  ©rfjulpein  biß  jum  breijehnten  fiebenSjahre 
erfpart  b>t,  unb  biefelbe  SBo^ltat  t)at  er  bann  wieber  feinen  ©ötjnen  erwiefen, 
bon  benen  nur  ber  eine  am  2eben  geblieben  ift.  liefen  hat  er  in  gar  feine  weber 
niebere  noch  höhere  ©d}"!*  gefchieft,  fonbern  ganj  allein  nudgebilbet  jum  2Rathe* 
matifer,  ^p^^ftfer  unb  @h«nifer,  ja  jum  gorfetjer  unb  (mtbeefer,  leiber  freilich  auch 
Zum  publijiftifchen  Apoftel  ber  bäterlichen  ©chrullen.  tiefer  Spring  nun  fdu-eibt 
in  feiner  Autobiographie  über  bie  (Erziehung  SBorte,  bie  fich  wenigften«  alle  leiblidj 
bemittelten  (Eltern  bor  Äugen  halten  füllten.  „9cidjt  bloß  ba«  Semen,  fonbern 
überhaupt  alle«  mar  meinen  alten  ©runbfäfcen  gemäß  barauf  eingerichtet,  ba«  Däfern 
in  jebem  feiner  ©tabien  lebenSwert  ju  machen  unb  nicht  burd)  eine  borwaltenbe 
SRücfficht  auf  bie  3»»funft  bie  ©egenwart  be«  frühem  fiebenSalter«  ju  berlieren. 
3ch  ha^e  eS  einft  (in  ber  erften  Auflage  be«  SSucheS:  S3om  SBert  be«  ßebenS, 
1865)  ben  (Eltern  an«  £erj  gelegt,  bie  (Erziehung  fo  einzurichten,  baß  wenn  ba8 
fieben  eines  $inbe£  früh  abfehneibet,  e§  boch  etwa«  für  fich  fel6ft  geroefen  unb 
nicht  bem  fpätem  unerfüllten  Qrnd  zum  Dpfer  gebraut  fei.  Sie  greube  am 
ßcben  muß  ba«  entfetjeibenbe  {Richtmaß  ber  föinber«  unb  ^ugenbbehanblung  fein. 
$)a«  jugenblidje  Alter  ift  fein  bloße«  9Rittel,  z»  einem  reifem  zu  gelangen,  fonbern 
ein  3tt>crf  an  fi$  felbft.  9?ach  biefem  Prinzip  hQbe  ich  bon  bornherein  in  meiner 
gamilie  gebanbelt.  ©8  wirft  immer  Wohltätig;  aber  feine  SJemachläfftgung  wirb 
Zum  boflftänbigen  9}aub  beS  SuQ^^benS,  wenn  ber  Job  ben  gaben  bore 
Zeitig  abrci&t."  Siefe  (Erwägung  gilt  mit  zehnfachem  ©ewicht  allen  benen,  bie  an 
fein  jenfeitigeS  2ebm  glauben,  ©olche  müßte  ber  ©ebanfe,  bag  auf  baS  unber» 
fchulbete  ©mb  einer  in  Dualen  zugebrachten  SHnbhett  fein  entfchäbigenbeS  unb 
berföhnenbeS  ©lücf  folgt,  z»m  ffiahnfinn  treiben. 

^Jrofcffor  ©fich er  §at  in  einem  SBormort  z"  ber  zueilen  Auflage  feiner 
©chrift  ^er  beutle  Söuchhanbel  unb  bie  SBiffenfchnft"  mit  aroet  ©emerfungen 
über  meinen  Artifel  in  ^eft  33  ber  ©renzboten  quittiert.  $ie  ganze  ©ache  b)at 
für  mich  'e'n  gtogeS  ^ntereffe  mehr,  unb  für  unfre  Sefer  wahrfcheinlich  gar  tein*. 
3ch  gehe  nur  noch  einmal  auf  fie  ein,  weil  manchen  Seuten  ©Zweigen  ©chwäc^c 
bebeuten  fönnte.  |>err  ^Jrofeffor  «ücher  hebt  herbor,  ba&  „ber  JBerlcger  ber 
SBufchfchen  Jagebuchblätter"  anbern  fieuten  einen  BertrauenSbruch  borwerfe.  <£r 
glaubt  offenbar,  mir  bamit  einen  empfinblichen  ©tog  zu  berfe^en.  3$  berfenne 
bie  wohlwoDenbe  Abficht  nicht,  aber  ich  bebaure,  ihm  fagen  zu  müffen,  bog  er  e$ 
auch  h»er  mieber  wohl  hat  läuten  hören,  aber  nicht  zufammenfchlagen.  S5enn  id> 
fann  ihm  mitteilen,  bafe  gürft  SBigmarcf  bon  ben  Seilen  ber  „Jagebuchblätter,- 
bie  in  3)etracf)t  fommen,  forgfältig  fiEorreftur  gelefen  hat;  er  hat  bazu  Abzüge  mit 
großem  SRanb  erhalten,  bie  9laum  für  feinen  großen  ©leiftift  boten,  unb  biefe 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  unb  Unma§gebltdjes 


329 


93ogen  finb  natürlich  forgfältig  aufgehoben  morben.  —  Die  onbre  SBemerfung,  ict) 
hätte  „ben  ganzen  ©elehrtenftanb  unb  fpejfell  bte  Sßrofefforen  mit  «Schmähungen 
überhäuft,"  gehört  ju  bein  Übrigen  beS  $errn  SßrofcfforS,  ba8  mid}  beranlafjt  hotte, 
Z>tr  gebet  zu  greifen  —  nid)t  mit  „3orn,"  fonbern  mit  einem  ganz  anbem  @efüt)l. 
SWein  Prüfet  liegt  ja  gebrueft  bor  afler  Augen  ba,  unb  wer  e8  nod)  nid)t  weift, 
fann  fid)  leitet  baüon  überzeugen,  mie  $err  Sßrofeffor  SJüdjer  mit  ben  Jatfadjen 
umfpringL    $linber  Gifcr  fd)abet  nur!  3.  (Stunoio 

33om  beutfehen  Gb,riftu8lieb.  grlebrid)  Wippolb  6,at  eine  ©efchichte  ber 
beuifct)en  religiöfen  Dichtung  im  neunzehnten  3at)rhunberi  Da8  beutfdje  CT^riftud- 
lieb  be8  neunzehnten  ^r.ijr [junbertiJ  (Setpztg,  @rnft  SBunberlid),  1903)  betitelt. 
Ter  Ditel  fönnte  audj  lauten:  Deutfrfje  fitr<hengefchlcf)te  beS  neunzehnten  3at)rhunbert8, 
illuftriert  burch  groben  au8  ben  beutfd)en  Diätem,  ®d)on  bie  zahlreichen  Kapitel* 
überfct)riften  mürben  biefen  Sitel  rechtfertigen;  ^um  33emeife  führen  mir  einige  an: 
Einigung  beS  fatholifdjen  unb  be8  proteftantifc^en  3beal8  im  C£ L> v i f t unliebe;  Die 
geinbfeligfeit  ber  päpfilidhen  ^ßotitif  gegen  ba8  gemeinfame  beutfehe  (Sr^riftuSlieb ;  Die 
Selbftzerfleifchung  ber  proteftantifchen  Parteien  auch  auf  *>kfcm  ©«biete;  9?obaIi8 
unb  bie  Dieter  ber  Sörübergemeinbe ;  Unter  ber  SRacfmMrfung  ber  Sefreiung8friege; 
Da§  CfrBc  ®oett)e8;  Die  fdjmäbifche  Didjterfchute  im  geiftlichen  Siebe;  Der  Schleier* 
mad)erfd)e  Streift ;  Die  ©efangbudjreform  unb  bie  ^urücfbrängung  ber  milbem 
Siichtung;  Die  neue  Ionfeffionefle  „©läubtgfeit";  Die  au8  ber  ftirdje  herauSgebrängte 
grömmigfeü;  Die  nationale  religiöfe  Dichtung;  Die  bictjtcrtfcfjcn  Pioniere  ber  innern 
SWiffion;  Die  ^mei  ©eelen  im  beutfehen  $atb,olizi8mu8;  Die  offizielle  „fatholifcfje 
Dichtung"  als  „moberneS  2öarent)au8";  Da8  altfatb,olifche  9Jcarturium  unb  ba8 
GhriftuSlieb;  Da8  GhriftuSlieb  in  ber  aufjerfircf)Uchen  fiiterotur.  gür  bie  aufs 
genommnen  groben,  bie  ba§  Söuctj  zu  einer  ßieberfammlung  mad)en,  merben  bem 
93erfaffer  alle  religiöfen  ©emüter  banfbar  fein;  ba8  Urteil  über  Auffaffung  unb 
Darfteffung  überlaffen  mir  ben  IHrchenfufiorifem.  91ur  zu  Z^ei  Stellen  möchten 
mir  un8  einige  Söemerfungen  erlauben.  Seite  241  fdjreibt  er:  .„Seit  ber  neuen 
SRieberlage  be8  beutfehen  93olf8tum8  im  $ampf  mit  bem  ^apfttum  ift  bie  Snfpirotion 
beS  religiöfen  93otf8geifte8  fo  gut  Wie  berftegt."  ©egen  biefen  (Safe  ift  zweierlei 
einzumenben.  Senn  nun  einmal  burdjauS  bon  ©ieg  unb  SWieberlage  im  Äulturfampfe 
gefprodjen  merben  fott,  fo  ift  ber  ©leger  md;t  ber  $apft  gemefen,  ber  fo  gut  mie 
nichts  getan  t)at,  fonbern  ber  fatljolijdie  Seil  be8  beutfehen  SSoRft.  Unb  auf  bie 
religiöfe  ©egeifterung  be8  proteftantifchen  DeilS  hätte  ber  Ausgang  boct)  eher  zünbenb 
al8  löjct)enb  mirfen  müffen,  menn  fie  borhanben  märe,  aber  ber  SSerfaffer  Ilagt 
ja  felbft,  bafj  heute  „bie  ^ßerfon  3efu  au8  ber  ©efcf>ichte  au8geftrict)en  mirb,"  unb 
führt  ein  ßieb  gr.  Ott)-  *Bifd)er8  an,  m^  &cn  ©orten  beginnt:  „8Bir  t)aben 
feinen  lieben  93ater  im  Gimmel."  Dafj  jebem,  ber  an  eine  Offenbarung  glaubt,  runb* 
weg  ber  Anfprucb,  auf  83iffenfchaftltd)feit  abgeftritten  mirb,  mu&  ein  ^enenfer  «ßcofeffor 
boch  fchon  reichlich  erfahren  haben.  SBenn  alfo  bie  SRetigion  gefchmunben  ift,  mo  foQ 
benn  ba  bie  religiöfe  3>nfptration  herfommen?  Dann:  bon  Diepenbrocf  fagt  er,  unter 
feinen  eignen  Siebem  ftünben  allerbingS  bie  SKarienlieber  obenan,  aber  ben  3Karien= 
Hebern  ftet)e  boch  «och  eine  «nzahl  mirtlicf)er  d^riftuSlieber  zur  ©eite.  „2Bir  folgen 
in  ihrer  Ghorafterifril  am  einfädelten  mieber  ber  Aufzählung  SBe^fteinS"  („Die  religiöfe 
Sbrif  ber  Deutfchen  im  neunzehnten  3ahrt)unbert"),  unb  er  lobt  nun  ein  ^fingft^ 
lieb  unb  ein  ^affion8licb,  ermähnt  auch  ^ ic  ^rc'c  un^  beutfehe  ©efinnung  be8  $re8(aucr 
18ifchof8,  mie  ftc  ft<h  in  feinem  ©ricfmcchfel  mit  bem  ebangelifcfjen  greunbe  ^ßaffabant 
auSfpricht.  Wppolb  hat  offenbar  DiepenbrocfS  „©eiftlichen  Slumenftraufj"  nia)t  in 
ber  jpunb  gehabt,  unb  ©elftem  hat  barüber  nicht  genau  berichtet.  Da8  foQ  fein 
$abel  gegen  9tippolb  fein,  benn  bei  ber  unget)euern  ÜWenge  bon  Dichtern,  mit 
ber  er  e8  zu  tun  hotte,  mufjte  er  Sammlungen  benufcen,  menn  er  nicht  bie  ?lb= 
faffung  be8  borliegenben  ©uche8  z«  feiner  auSfehliefelichen  ßebenSaufgobe  machen 
rooUte.  Aber  hätte  er  ben  Slumenftraufe  gefannt,  fo  mürbe  er  miffen,  baft  Diepenbrocf 
öttnjbolen  IV  1903  43 


Digitized  by  Google 


330 


IHafcgebHdfes  unb  Unmafjgeblidjes 


überhaupt  (eine  eignen  Siebet  gebietet  §al:  feine  ©ebidjte  ftnb  bon  eigner  poetifdjer 
©egabung  jeugenbe  Überlegungen  italienlfd)er  unb  fpantfdjer  SDidjter;  al8  Slnfyang 
hat  er  ®ebid)te  bon  Sbuarb  bon  ©djenf ,  bon  Sulfe  $enfel  unb  bon  (ElemenS  ©rentano 
aufgenommen.  Sta8  SßftngftUeb  ift  bie  latetntfdje  ©equenj  ber  «ßftngftmeffe  in  beirtfchei 
©carbeitung,  unb  bog  *ßaffion8lteb  ifi  ein  Sieb,  „toie  e8  bie  ^Jifferari  in  9tom 
tofi^renb  ber  gaftenjeit  fefjr  rü^renb  fingen."  $ätte  ba8  SRtppolb  gemußt,  unb  ^ötte 
er  aufjerbent  £)iepenbrod8  ^(ntt^f Ortung  genauer  gefannt,  fo  mürbe  er  ftd)  gefagt 
t)a&cn,  bafj  trofc  aflen  nationalen  ©efonberfjeUen  romanifd)  *■  fatt)olifd)e  unb  beutfd) 
ebangelifdje  Srömmigfett  nic^t  burd)  eine  unüberbrüdbare  Äluft  boneinanber  ge* 
fdjteben  ftnb,  unb  bog  ein  erleuchteter  unb  wahrhaft  frommer  $att)olif  trofr  afler 
©ntrüftung  über  ba8  treiben  ber  römifdjen  ßurie  au8  ©eroiffen8grfinben  bem  ^apfite 
treu  btei&en  fnnn,  bafc  be8lml&  ba8  „808  bon  SHum"  feine  fo  einfache  ©ad)e  tfr. 

©om  literartfdjen  <£rfolg.  ßeo  ©erg  b^at  jmei  mi&ige  unb  bifftge  Äuf* 
föfoe:  „SJütfjererfolge"  unb  „$)te  ®ritiferfd)Iacr)tu  unter  bem  gemeinfameit 
Xitel  8tteraturmad)er  (Berlin,  3oi)anne8  SRäbe,  ot)ne  3ahre8aat)l)  al8  ©rofd)üre 
herausgegeben.  3m  ©egenfafe  $u  (Srunoro  (beffen  Anficht  er  nod)  nidjt  fennen 
tonnte,  ba  ber  Slrtlfel  „©om  ©üc^erfaufen  unb  bon  JÖüdjerpreifen  in  $eutfd)lanb" 
erft  im  33.  #eft,  am  13.  ?luguft,  erfd)ienen  ift)  benlt  er  mit  ben  meiften  @d)rift= 
fteHern  unb  Verlegern  fefjr  fd)led)t  Pom  beutfdjen  ^Jubltfum.  2Ran  roiffe  ja,  bojj 
ber  2)eutfd)e  „biel  lieber  einem  $ienftmann  eine  9)iarf  gibt  unb  it)n  $u  einem 
greunbe  fdjictt,  um  ein  Surf)  ju  leiten,  als  bafj  er  e8  ftd)  für  fünfzig  Pfennig 
erfleht."  $cr  ©erfaffer  djaraltcriftcrt  ade  ©üdjer,  bie  in  ben  legten  3ohrjehnteit 
großen  <£rfo!g  gehabt  {jähen,  al8  unbebeutenb  ober  langtoetlig  ober  fdjledjt  gemacht, 
jer^auft  namentlich  39rn  Ut)l  red)t  unbarmherzig  unb  erflärt  foldje  (Erfolge  aus 
Urfadjen,  bie  für  ba8  Sefepublifum  fo  menig  fdjmeichelhaft  ftnb  wie  für  bie  Hutorra: 
ba&  ba8  ©ud)  einer  3eitfltmmung  entfpridjt,  ba|  ber  Autor  feft  im  <£rbreid)  fetner 
3eit  unb  feine»  ©olfe8  rourjelt,  b.  t)-  it)re  SJummljeiten  teilt,  bafe  er  nid)t  ju  b^od) 
über  ben  $)urd)fchnttt  t)inau8ragt,  bafj  er  bem  Sßublifum  mit  fanftem,  mohlmollenbem 
Jabel  ober  birett  unb  plump  fdjmeidjelt,  ba|  er  ©enfarionelled  unb  3$ifante8,  am 
beften  ©djmeinereien  auftifdjt,  baß  er  burd)  ßangmeiligfeit  ober  burd)  UnberftänbliaV 
feit  (hier  merben  Shamberlain  unb  SBityelm  ©ölfd)e  angeführt)  ben  ©d)ein  ber 
3Biffenfd)afttid)teit  ju  ermeden  berfteht,  baß  ber  Serleger  burd)  fdjönen  ©nbanb 
unb  RBud)fd|mudw  ba8  ^Jublifum  bec  SRü^e  be8  SefenS  überlebt,  inbem  nun  bai 
©ud)  aud)  ungelefen  einen  Qwed  erfüllt,  unb  baß  ftd)  bie  Sßreffe  feiner  annimmt, 
womöglid)  burd)  bie  SBermittlung  eines  Sriti(er8,  ber  e8  „entbedt";  bo§  übrige 
ergibt  ftd)  bann  bon  felbft,  ba  immer  einer  bem  anbern  nad)fprid)t.  S3leHeid)t 
ftebyt  e8  nid;t  ganj  fo  fdjlimm  um  bie  beutfdje  Literatur  unb  ba8  beutfd)e  ^ublüum, 
mie  ber  fititifierer  ber  Jhitif  c8  barfteSt,  aber  gan^  au8  ber  Suft  gegriffen  ftnb 
bie  bon  i§m  angegebnen  Urfadjen  bieler  ©rfolgc  mahrlid)  nid)t  SBa8  bie  burd) 
©ubermannS  Älage  über  bie  SBerrohung  ber  firitlf  beranlagte  Äritiferfd)lad)t  be- 
trifft,  fo  (ann  id)  barüber  nid)t8  fagen,  »eil  id)  ba8  Zfytattt  meber  fenne  nodj  für 
etma8  n>id)tige8  i)altz.  Vergnügen  ^ot  mir  aHerbing8  bie  ©d)lad)t  bereitet,  mie 
jeber  JRinglampf  unb  jebe  ^ungcnprügelei,  bei  ber  man  ja  aud)  bon  ber  9Hd)tig* 
feit  be8  ftrittigen  ®egenftanbe8  bon  bomherein  überzeugt  ift  unb  nur  ben  Stampf 
an  ftd)  a!8  ein  fehen8merte8  ©djaufpfet  mürbigt.  SBenn  man  ba8  Xb>ater,  biefe 
pompöfe  ^ulturblüte,  gering  fd)äfet,  fann  man  ftd)  felber  leid)t  als  ein  ©arbar  bor* 
fontmen.  Z)a  tröftet  e8  benn  einigermaßen,  in  ©erg8  ©d)riftchen  eine  Äußerung 
(£rid)  ©d)laifjer8  ju  lefen:  „©IumenthalS  Tantiemen  frlnfen  jum  $immel."  ®if 
•Oerren  bom  gad)  fehlen  einanbec  bod)  mobl  richtig  ein.  £.  3. 


Digitized  by  Googl 


LandiDirrscbafr.Ondusfm  und  Pandel 


Amtliche  Veröffentlichungen  ausländischer  Statistik.  Es  wird  eine  ganz 
ungeheure  Masse  ausländischer  Statistik  amtlich  veröffentlicht.  Schon  immer  be- 
faßte sich  das  vom  Reichsamt  des  Innern  —  früher  vom  preußischen  Handels- 
ministerium —  herausgegebne  „Handels-Archiv4'  damit.  Seit  einigen  Jahren  sind 
die  in  diesem  Amt  ausgearbeiteten  „Nachrichten  für  Handel  und  Industrie'1 
hinzugekommen,  und  in  neuerer  Zeit  ist  der  nichtamtliche  Teil  des  Reichs-  und 
Staatsanzeigers  immer  mehr  von  der  auslandischen  Statistik  mit  Beschlag  belegt 
worden.  Ob  Vielo  viel  von  diesen  amtlichen  Veröffentlichungen  selbst  lesen,  wissen 
wir  nicht,  wohl  aber  lehrt  ein  Blick  in  die  Zeitungen  aller  Parteien  und  in  die  volks- 
wirtschaftlichen und  die  technischen  Fachblatter,  daß  sich  das  I>eserpublikum  für  diese 
ausländischen  Zahlen  ganz  außerordentlich  interessieren  muß.  Dos  kann  auch  gar 
nicht  anders  sein,  da  die  Politik  fast  nur  noch  Wirtschaftspolitik  ist,  die  deutsche 
Volkswirtschaft  an  allen  Ecken  und  Enden  in  die  Weltwirtschaft  hineinreicht, 
und  gerade  die  die  Mehrheit  ausmachenden  Parteien,  die  diesen  Zusammenhang 
wieder  beseitigen  möchten,  für  ihre  Gründe  und  Scheingründe  nichts  nötiger  brauchen 
als  die  Statistik  des  Auslandes.  Wenn  der  alte  Merkantilismus  im  Zusammentragen 
aller  möglichen  und  unmöglichen  Statistiken  groß  war,  so  ist  der  Neumerkan- 
tilisnius  darin  noch  weit  größer.  Jedenfalls  steht  fest,  daß  das  Bedürfnis  nach 
Kenntnis  der  ausländischen  Statistik  in  Deutschland  Oberaus  reichlich  vorhanden  ist. 
Und  genügt  nun  die  erwähnte  amtliche  MassenveröffenÜichung  ausländischer  Statistik 
zur  wünschenswerten  Befriedigung  dieses  Bedürfnisses?  Das  ist  nicht  der  Fall. 

Die  genannten  amtlichen  Veröffentlichungen  geben  ihrer  ganzen  Anlage  ent- 
sprechend die  ausländischen  Zahlen  in  der  Regel  für  die  einzelnen  Länder  und  die 
einzelnen  Wirtschaftszweige  getrennt,  so,  wie  sie  gerade  hier  bekannt  werden.  Je 
länger,  je  mehr  wird  os  dabei  dem  Benutzer,  wenn  er  nicht  gerade  Berufs- 
statistiker oder  Berufsvolkswirt  ist,  unmöglich,  sich  zurecht  zu  finden  oder  gar, 
worauf  es  ihm  meist  ankommt,  die  Verhältnisse  der  verschiednen  Länder  und  ihre 
Entwicklung  miteinander  zu  vergleichen.  Um  dazu  zu  gelangen,  muß  er  das  ihm 
—  in  wer  weiß  wie  viel  Heften  und  Bänden  zerstreut  —  gebotne  Material  erst 
einer  langwierigen  Bearbeitung  unterziehen,  zu  der  fast  immer  eine  gewisse  sta- 
tistische Schulung  nötig  ist,  die  er  selten  hat.  Ganz  besonders  schwierig  ist  dabei 
die  Prüfung  der  von  den  verschiednen  Staaten  veröffentlichten  Zahlen  auf  ihre  Ver- 
gleichbarkeit, worauf  wir  in  den  Grenzboten  wiederholt  aufmerksam  gemacht  haben. 
Zwar  wird  in  nichtamtlichen  Publikationen,  namentlich  in  wissenschaftlichen  Werken 
und  Fachzeitschriften,  diese  Aufgabe  vielfach  in  sehr  anerkennenswerter  Weise  ge- 
löst, aber  davon  hat  das  große  an  der  Kenntnis  der  Verhältnisse  des  Auslandes 
und  damit  auch  an  seiner  Statistik  lebhaft  interessierte  Publikum  sehr  wenig.  Es 
ist  fast  ganz  auf  die  Zeitungsstatistik  angewiesen,  und  die  ist  natürlich  sehr  oft 
Partei-  und  Tendenzstatistik,  zu  der  sich  das  Zahlenmaterial,  wie  es  jetzt  der  Öffent- 
lichkeit vorliegt,  nur  zu  leicht  zurechtstutzen  läßt. 

Bei  dieser  Sachlage  drängt  sich  der  Wunsch  auf,  daß  sich  doch  die  amtliche 
Statistik  des  Deutschen  Reichs,  oder  um  es  bestimmter  auszudrücken,  das  Kaiser- 
liche Statistische  Amt  in  Berlin  der  Aufgabe  unterziehn  möchte,  die  Veröffent^ 
lichung  der  ausländischen  Statistik,  soweit  danach  ein  allgemeines  Bedürfnis  vor- 
liegt, von  Amts  wegen  zu  besorgen. 

Schon  bisher  hat  das  Kaiserliche  Statistische  Amt  sowohl  in  den  sogenannten 
Textbänden  des  unter  dem  Titel  „Statistik  des  Deutschen  Reichs"  erscheinenden 
Quellenwerks  wie  auch  in  den  „Vierteljahrsheften  zur  Statistik  des  Deutschen 
Iteichs"  für  einzelne  Materien  die  auslandischen  Zahlen  mit  den  deutschen  ver- 
glichen. Es  hat  ferner  in  besondern  Abhandlungen  die  Methode  der  ausländischen 
Statistiken  einzelner  Zweige  klar  zu  machen  und  so  dem  Vergleichen  unvergleichbarer 
Daten  vorzubeugen  versucht.  Aber  auch  damit  ist  natürlich  dem  oben  anerkannten 
Bedürfnis  des  großen  Leserkreises  nicht  gedient.  Erst  in  allerneuster  Zeit  hat 
das  genannte  Amt  in  einem  Anhange  zu  dem  von  ihm  herausgegebnen  „Statistischen 


igmz< 


Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


Jahrbuch  des  Deutschen  Reichs"  versucht,  „eine  Reihe  von  statistischen  Nach- 
weisen international  darzustellen."  Wir  glauben,  daß  wenn  dieser  „Versuch"  —  der, 
wie  das  Amt  selbst  sagt,  nichts  andres  sein  will  als  ein  Versuch  —  zu  einer  voll- 
wertigen, offiziellen,  regelmäßigen  Leistung  des  Kaiserlichen  Statistischen  Amts 
ausgestaltet  wird,  die  genau  mit  derselben  wissenschaftlichen  und  amtlichen  Ge- 
wissenhaftigkeit ausgeführt  wird,  die  den  glänzenden  Ruf  der  deutschen  Reichs- 
statistik seit  einem  Menschenalter  fest  begründet  hat,  das  „Statistische  Jahrbuch1' 
in  der  zweckmäßigsten  Weise  dem  Bedürfnis  nach  Kenntnis  der  Auslandstatistik 
in  Deutschland  entsprechen  wird.  Freilich  darf  dann  mit  dem  Papier  nicht  gegeizt 
werden,  namentlich  bei  den  Erlauterungen  nicht,  die  die  Vergleichbarkeit  der  Zahlen 
betreffen.  Wollte  man  dem  leidigen  Schema  zuliebe  im  Jahrbuch  dem  zur  Prüfung 
unfähigen  Publikum  einfach  internationale  Massentabellen  vorsetzen,  ohne  es  vor 
den  Irrtümern,  zu  denen  die  Tabellen  vielfach  fuhren  müssen,  zu  bewahren,  so 
würde  das  der  Würde  der  deutschen  amtlichen  Statistik  schlecht  entsprechen,  auch 
wenn  die  auslandischen  statistischen  Stellen  kein  Bedenken  tragen,  es  so  zu  machen. 
Vielleicht  könnte  eine  häufigere  Besprechung  der  Auslandstatistik  in  Rücksicht  auf 
ihre  Methode  und  den  Wert  ihrer  Zahlen  in  den  „Vierteljahrsheften  zur  Statistik 
des  Deutschen  Reichs"  die  im  „Jahrbuch"  gegebnen  Erläuterungen  zweckmäßig  er- 
ganzen. Wir  können  hier  auf  die  amtlichen  Übersichten  ausländischer  Statistik, 
wie  sie  zum  Beispiel  in  England  schon  seit  vielen  Jahren  veröffentlicht,  neuerdings 
aber  auch  besonders  in  Schweden  und  Danemark  mit  Geschick  versucht  worden 
sind,  nicht  eingehn.  Die  deutsche  Reichsstatistik  wird  daraus  vielfach  lernen  können, 
wie  sie  es  nicht  macheu  soll. 


Dividende  (•;',) 

letzte 

vorletzte 

11 

10 

14 

14 

3 

0 

11 

12 

11 

10 

f' 

3 

2 

Die  Kurse  der  oberschlesischen  Steinkohlenbergbau-  und  Eisenhütton- 
aktien im  Jahre  1003.  In  Oberschlesien  lassen  sich  die  den  Steinkohlenbergbau 
betreibenden  Aktiengesellschaften  von  den  dem  Eisenhüttenbetrieb  obliegenden  noch 
weit  schwerer  trennen  als  in  Rheinland-Westfalen,  da  in  Oberschlesien  fast  bei  allen 
Gesellschaften  der  Eisenhüttenbetrieb  mit  Steinkohlenbergbau  für  den  Verkauf  ver- 
bunden ist  Über  das  1902  dividendenberechtigte  Aktienkapital  und  über  die 
im  Laufe  von  1903  und  1902  ausgeschütteten  Dividenden  gibt  zunächst  folgende 
Zusammenstellung  für  die  7  bedeutendsten  Gesellschaften  Oberschlesiens  Aufschluß. 

Aktienkapital 
1902 

(Millionen  Mark) 

Bismarckhütte  6 

Donneremarkhütte .  ......  10 

Huldschinsky  20 

Katto witzer  Bergwerk   22 

Laurahütto  27 

Oberechlesischer  Eisenbahnbedarf    ...  20 

Oberechlesische  Eisenindustrie    ....  25 

Das  Gesamtkapital  von  130000000  Mark  weist  bei  vier  Gesellschaften  einen 
sehr  befriedigenden  Gewinn  auf,  bei  dreien  einen  sehr  unbefriedigenden.  Doch  auch 
die  Lage  der  Mehrzahl  der  zurzeit  wenig  rentierenden  GeseUschaften  ist  bei  ihrer 
vertrauenswürdigen,  technisch  und  kaufmännisch  auf  der  Höhe  stehenden  Verwaltung 
aussichtsvoll.  Das  findet  auch  in  der  Kursbewegung  der  Aktien  im  Laufe  des 
Jahres  1903  eine  Bestätigung. 

Berliner  Kurse  vom  Ende  der  Monate  „•„_  ,  

rv  u  ri  von 

Dewmber       Min  Juni      SrpU-mWor     *Ji,  Oktober 

1902       1908       1908       1903  1903 

Bismarckhütte   220,00     234,75     228,00     225,00  287.50 

.   210,10     219,25     211,25     227,60  237,50 
.    101,25     110,00      95,25     111,75  115.90 
.   201,00     221,50     201,50     208,00  216.00 
.    211,75     225,00     222,90     226,90  240,10 
Oberechlesischer  Eisenbahnbedarf   105,50     118.80     109,40     124,90  131,00 
Oberechlesische  Eisenindustrie   .     91,90     108,75      97,60     106,10  109,00 
Nach  der  Haussebewegung  im  ersten  Vierteljahr  folgte  im  zweiten  bei  allen 
Gesellschaften  ein  meist  starker  Rückschlag,  der  aber  nur  in  einem  Falle  den  Kurs 
unter  den  Stand  vom  Ende  des  Jahres  1902  herabdrückte.    Das  dritte  Quartal  hat 
allen  GeseUschaften  mit  Ausnahme  der  Bismarckhütte  eine  bedeutende  Kurs- 
steigerung gebracht,  die  bei  4  Gesellschaften  über  den  Stand  am  Ende  des  ersten 


Donnersmarkhütte 
Huldschinsky   .  . 
Kattowitzer . 
Laurahütte 


d  by  Googl 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  and  Handel 


im 


Vierteljahrs  hinausgeht  Die  Kursbewegung  seit  dem  1.  Oktober  zeigt  hier  eioon 
ebenso  bedenklichen  Haussecharakter,  wie  wir  ihn  (Heft  42)  bei  den  rheinisch- 
westfälischen  Steinkohlenaktien  gesehen  haben.  Oberschlesiens  Montanindustrie  ist 
mit  ihrer  Syndikatsbildung  noch  weit  vom  Trust  entfernt  und  scheint  sich  auch  vor- 
läufig nicht  allzu  heiß  danach  zu  sehnen.  Der  große  Anteil,  den  neben  den  gesell- 
schaftlichen Unternehmungen  ein  kapitalkräftiger  Privatbesitz  noch  an  der  ober- 
schlesischen  Montanindustrie  hat,  sei  beiläufig  erwähnt.  Ihre  Aktien  sind  aber 
trotzdem  viel  zu  sehr  zu  Spielpapieren  geworden;  das  muß  immer  wieder  tief  be- 
klagt werden.  Mögen  sowohl  die  neuen  Handelsvertrage  wie  aucli  durchgreifende 
Maßnahmen  der  Wasserstraßen-  und  Eisenbahntarifpolitik  der  zukunftigen  Entwick- 
lung des  oberschlesi sehen  Bergbaus  und  Hintenbetriebs  bald  kraftig  zu  Hilfe  kommen. 
Schon  die  geographische  Lage  und  die  Art  der  Eisenerze  rechtfertigt  eine  solche 
Fürsorge.  Dabei  wäre  allerdings  zu  wünschen,  daß  die  Herren  Oberschlcsier  über 
ihren  partikularistischen  Forderungen  nicht,  wie  das  überall  zu  oft  vorkommt,  die 
im  Interesse  auch  andrer  Leute  und  im  Gesamtinteresse  dem  Reich  und  dem  Staat 
obliegenden  Aufgaben  vergessen  oder  gar  bekämpfen  und  erschweren  möchten.  Das 
gilt  auch  für  den  Mittellandkanal,  der  doch  gebaut  werden  wird. 

Der  Seeverkehr  Großbritanniens  und  Irlands  mit  dem  Auslande. 

(a.  Der  Auslandsverkehr  im  allgemeinen  und  der  Antoil  der  ver- 
schiednen  Flaggen  daran.)  Wie  wir  schon  in  der  Besprechung  der  Statistik 
der  Küstenschiffahrt  im  Vereinigten  Königreich  (Heft  43  der  Grenzboten)  bemerkt 
haben,  ist  es  nicht  ausgeschlossen,  daß  die  mit  dem  Namen  Chambcrlain  verknüpfte 
schntzzöllnerische  Strömung  auch  auf  die  britische  Schiffahrtpolitik  übergreift,  und 
/war  nicht  nur  auf  die  Küstenschiffahrt  (Coasting  trade),  sondern  auch  auf  den 
Seeverkehr  mit  dem  Auslände  (Foreign  trade).  Wegen  der  Begriffe  Coasting  trade 
und  Foreign  trade  beziehen  wir  uns  auf  das  dort  Gesagte  und  wiederholen  nur 
den  Hinweis  auf  den  Grundsatz  der  britischen  Statistik,  daß  die  vom  Ausland  an- 
kommenden oder  dorthin  abgehenden  Schiffe  nur  in  dem  ersten  Hafen  des  Ver- 
einigten Königreichs  gezahlt  werden,  wo  sie  Fracht  vom  Ausland  löschen  oder 
Fracht  fürs  Ausland  laden,  und  daß  zum  Ausland  auch  alle  britischen  Kolonien 
und  sonstigen  überseeischen  Besitzungen  mit  Einschluß  der  Kanalinseln,  aber  ohne 
Irland,  gerechnet  werden.  Heute  werden  die  im  Foreign  trade  ankommenden  und 
abgehenden  Schiffe  aller  Flaggen  den  britischen  Schiffen  gleich  behandelt,  wogegon 
die  Schutzzollpartei  in  den  Reederkreisen  Stimmung  zu  machen  sucht  Natürlich 
mit  Hilfe  statistischer  Zahlen,  die,  mit  der  gehörigen  Einseitigkeit  zurechtgemacht, 
nicht  ungeeignet  erscheinen,  auf  den  geschäftlichen  Konkurrenzneid  und  die  nationale 
Eifersucht  kleiner  Geister  einen  gewissen  Eindruck  zu  machen. 

Von  diesen  Zahlen  wollen  wir  zunächst  nur  die  den  Anteil  der  britischen  und 
der  fremden  Flaggen  am  Seeverkehr  in  den  Hafen  des  Vereinigten  Königreichs 
im  allgemeinen  darstellenden  betrachten,  während  wir  die  Frago  nach  dem  Her- 
kunfts-  und  Bestimmungsland  —  sie  ist  die  wichtigere  —  demnächst  besonders 
behandeln  wollen. 

Im  Kalenderjahr  1902  sind  in  den  Häfen  des  Vereinigten  Königreichs 
vom  Ausland  angekommen  .    .    .    .   65475  Schiffe  aller  Flaggen  mit  49620117  Tons 
nach  dem  Ausland  abgegangen  .    .   64507     „      „        „      „   50252602  „ 

Wir  ziehen  auch  hier  fernorhin  nur  die  angekommnen  Schiffe  in  Betracht  und 
fassen  die  mit  Ladung  und  die  in  Ballast  gehenden  zusammen.  Unter  den  Tons 
ist  immer  der  Nettoraum  gehalt  verstanden. 

Ein  Bild  von  der  Entwicklung  des  Seeverkehrs  im  Foreign  trade  während  der 
letzten  20  Jahre  geben  folgende  Zahlen.   Es  sind  in  den  Häfen  des  Vereinigten 


Königreichs  jährlich  angekommen: 


Segel-  und  Dampfs 

Schiffe 


chiffe  zusammen 
Tons 


1383/87  59678 

1888  B2  61497 

1893/97  62053 

1898  64745 

1899  67405 

1900  68554 

1901  65933 

1902  65475 


31773668 
86168729 
41492400 
45125344 
48875918 
49222  806 
48601016 
49620117 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


Der  Verkehr  weist  also  im  Jahre  1902  gegen  den  Durchschnitt  des  Jahr-j 
fünfts  1883/87  eine  Zunahme  um  18  Millionen  Tonnen  oder  fast  50  Prozent  auis 
Der  Jahresdurchschnitt  des  letzten  Jahrfünfts  stellt  sich  auf  48289020  Tonnen  und} 
zeigt  somit  gegen  das  vorletzte  Jahrfünft  eine  absolute  Zunahme  von  6,8  MUlioneaj 
Tonnen,  wogegen  die  Zunahme  in  den  frühern  Jahrfünfton  ziemlich  stark  — 
zwar  auch  prozentual  —  zurückbleibt. 

Über  den  Anteil  der  britischen  und  der  fremden  Flaggen  an  diesem  Yerkc 
geben  nachstehende  Zahlen  Auskunft.  Es  kamen  jährlich  (der  Tonnage  nach)  an : 


Segelschiffe 
britische  fremde 


1883i87  8185,5  3961,4 
1888/92  2460,7  8694,9 
1893)97     1816,9  3221,7 

1898  1414,3  2982,4 

1899  1  264,0      2  861,3 

1900  1208,4  2846,0 

1901  1064,4  2600,3 

1902  927,5  2414,5 
Danach  ergeben  sich  im  Jahre 

Zunahmeprozente: 

Segel-  und  Dampfschiffe 


Dampfschiffe 
britische  fremde 

in  1000  Tons 
19943,4  4  683,4 
23809,3  6  204,0 
27705.2  8129,2 
30442,6  10836,0 
81600,6  13150,1 
30236,9  14931,5 
30272,2  14664,1 
81375,0  14903,2 


Zusammen 
britische  fremde 


28 128,9 
26270,0 
30121,7 
31856,9 
32864,5 
31445,3 
31 33<5,K 
32302,4 


8644.8 
9898,9 
11370,7 
18268,4 
16011,4 
17777,5 
17264,4 
17317,7 


1902  gegen  das  Jahrfünft  1883/87  folgende 


Britische  Dampfschiffe 


aller  Flaggen  zusamtneu 
unter  britischer  Flagge 
fremder  Flagge  . 


4-  50  Prozent 


Fremde  Dampfschiffe  -J-  216 


--100 
--  57 


folgendes:  Vc 


Das  sind  Zahlen,  die  der  kritiklosen  Masse  gegenüber  die  protektionistischeti] 
Agitatoren  natürlich  sehr  gut  brauchen  können,  und  doch  wäre  es  wahrhaft  jämmerlich, 
wenn  die  britischen  Reeder  sich  damit  graulich  machen  ließen.    Es  genügt  ai 
folgende  kleine  Zahlengruppe  hinzuweisen. 

Von  je  100  in  den  Häfen  des  Vereinigten  Königreichs  angekommenen 
(Tonnage)  aller  Flaggen  waren   1880       im       1900  1M2 

britische  .    .    .    67,8  72,7  63,9  G5,l 

fremde  .  .  .  32,2  27,3  36,1  34,9 
So  minimal  —  und  nicht  einmal  andauernd  —  hat  der  Anteil  der  britischen  Flagg] 
abgenommen,  der  der  fremden  Flaggen  zugeuommen.  Es  wäre  eine  unerhörtaj 
merkantilistische  Überspanntheit,  wollten  ernsthafte  onglische  Politiker  sich  darüben 
aufregen.  Es  hieße  das  einfach,  der  ganzen  nicht  britischen  Welt  jeden  Fortschritfl 
verwehren  wollen,  auch  wenn  die  gewaltige  Überlegenheit  der  britischen  Flaggq 
trotzdem  erhalten  bleibt. 

Auf  die  oinzolnen  fremden  Flaggen  ausgedehnt  ist  das  Bild 
100  angekommenen  Schiffen  (Tonnage)  waren 

1880 

britische  67.8 

deutsche  6,0 

nihsiscne    i,£ 

schwedische  2,9 

norwegische  6,9 

dänische   2,6 

niederländische  2,2 

belgische  1,1 

französische   .    .  8,4 

spanische  .  1,2 

italienische    .    .   2,2 

österreichische  0,6 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  1,7 

andrer  Staaten  0,2 

zusammen  fremde  ....  32,2 

Im  ganien  100 

Auf  wen  haben  denn  nur  die  Engländer  Grund, 
auf  die  Spanier? 

Wir  werden  die  Eifersuchtsfrage  bei  Betrachtung  des  Anteils  der  verschiodnoj 
Flaggen  an  dem  Verkehr  mit  verschiednen  Herkunfts-  und  Bestimmungsland 
noch  besser  würdigen  lernen.   


1890 

1900 

1902 : 

72.7 

63.9 

65.1 

5,9 

6,0 

5,6 

0,7 
2,1 

1,2 

1,0 

3,6 

3,6 

6,7 

7,8 

6,8 

2,4 

3,5 

3,5 

2,6 

8,2 

3,8 

1,2 

1,6 

1,7 

2,3 

2,9 

2.8 

1,7 

2,7 

3,0 

0,6 

1,4 

0,9 

0,2 

0,5 

0,8 

0,4 

0,6 

0,6 

0,5 

1,1 

1,8 

27,8 
100 

*  f  n. 

c-htig  zu  sein?  Viellei 

£>etauSflegeb«i  von  ^oQannei  ©runoro  in  fieipjiq 
«erlafl  oon  $c.  ©tunow  tn  £et»)<a  —  Sbtud  von  Äorl  SBorquott  m 

Digitize 


»II»- 


Mi?' 


für 


fslolifife,  |£if*itafmt  unb  {funft 

3ai,n«^52  £?«fte 

62.  3arjrgattg 
J&C.  ^5 
Hnsgegeben  am  5.  Hopember  (903 

9nH«lt:  5^, 

Xepfe  Sarto.  Don  Otto  Kaemmel  ....  335 
Parttfulorisraus  in  Deutftfetonb  ....  345 
Utyen  nnl>  IPtrfana  6er  gefctjlicfeen  Jreibei.s- 

entyebnng.   (Sajlnfj)   7— <o   548 

Das  Harfte  in  ber  *un%  (S4)lu%)  6-8  .  .  35«) 
tfus  ber  jugcnbjeit.   «Erinnerungen  ron  D.  Dr. 

Söffe.   Mortfetjuita,)    U.  Das  «ymnaftmn    .  367 
§a»ei  Seelen.  €m  Sebensbilb  t»on  «J.Spetf.  13—15  375 
Wlaftgcbli^es  nnb  Unmafjgeblicfees:  Keid^fpieaeL 
Der  3ar  in  IPtesbaben  —  Der  Hetdjsfamler 
unl »  fem  Xu.fd?er  -  3.alten,  tfranfretefe  nnb 
Bu|Ianb  -  <£in  l?3d?ft  gefäferlitfeer  5tfe.iD.nbe.  384 
21ns  £anbroirti<feaft,  3nbujirte  unb  fymbel:  Die 
TlrbeHtn  bes  Pereins  ffir  S<>3taIpoIitif  über  bie 
letzte  Krtfts  -  PieKursbcirenunacit  i>er  rbcjnifcb- 
tPcfttälifd^en  Ctfenfeüttenart'ien  —  Pie  bciitfcbe 
Jobnfenpro^iPtioit   -  Pie  <£t!enausfiifjrPeiih'ft>. 
Unbs-Cetriebsergebniffebentfdfer^tcnba^tteti  392 


e 


Ebner*»  Kaffee 

=  ir-erknnnt  rorrCichrh«-  Vlualllüt  = 

«  Hfl,  im,  m.  i«o  rr.  t*r  rtmt 

PcMtpakete  9'/t  Pfund  franko  ZuwiMV 
Kaff»*,  nd  To* -Import 

Wilhelm  Ebner,  Vftnslff 


• 

« 

5 

• 


Jklince-|AulzeiL 


Cari  Claas,  WnsMn. 


Lebensversicherungs-  und  Ersparnis- Bank 


Vß?"       in  Stuttgart 


All«  ÜbfcAU— 
(•h&rvtt  d«n  V«r«Jch«rt«i» 

Yer»lehenina*beata«d  Ende  1902  Ä'rkSf*%J2Ti^ 

Bankrennügen  „      „    KJSiJn 

darunter  Extra-  u.  Duldenden- BeaerTea     ....       »  «  ««« 

Obencaoaa  Im  Jahre  1902        *  w  »I7IIWO 

Nl«*«*»  Tanfprint^n     Höh«  DH4d««4«a.       Ay«««r«t  «ün.t,«.  V»rtkh«cu»o-B^*in«v»lI«n. 


^ortmein 

stück.-  «ad  krank 


milder 
Prük- 
und  krankenwein. 

i  n»  B"k  bäStS—SÄ 

P«*1-Pk>WoU»«|1  Fl.  Mk.S.&O  H«ekn.  SfttiiaUtat 

an  El  Vtsserlng,  Leer  l  tu«*. 

laaMktadfcäi     sh«*im*<  a«crfindet  ikk. 


fähr*  ® 

^^«■a^  ,x.i  »cht  Op^L 


Mkat.1. 

lRubino.2o«"«Pe/lta 
Mk.  2a- 


No.  7ÖI  Hutn«dei 
«cht  n«fkf*  modern 
N«.  3096  fötd.  D*mr»uhr  10  Rubi*.  ~rcotd«i 

Mk.  24.—  ChrytoptM.  Mk.  IM. 

«aus  G»T«o«ie.  Bc«M  Wtrkatau  Ot  ****** 


.,«J 

V 


«ucb  Cid 


Uausbcitco  *U«tct 
müi  WiA"w-    Nicbt««f«UrndM  uiMcb«  f«m  w 


mi  m  MW» 


Schönstes  Geschenk! 


Stettin*. 

Baumkuchen 


»<r»r»4f< 


o  bocblef  ■  o 


EnülColas,  Stettin  o. 

da*  Pfd.  fklk!  ind.  Ki»te  n.  Porta 


*V  HHH    <T?    rjrt  jri 


J.A.Henckeis',ÄJlrt 


I 


fabrixiert  u.  »mpt.:  a*«a«r  «. fiaa«la  Wr  KBea.«  a. 

'La. 


>!•■■  —  Innt  C  a.  ««warb»  a.  KtH 
Hagar  ■.  JxlaMNT  —  Sea«r»a  rlr  »II«  X»k*».  I 

Hanptni«d«ri.  Berlin  W,  Leipzi^erete.  1 18.  | 

Elg.V«rk.-Nl«d«rl  .  Frankfurt  a.M.  Stoinw.P 
bant.Or.  JohkaniMtr.6-Kilaa.Rkv-  HokMtr.  1*4  • 
r>r«»dta,  Wil*draft*ralr.  7  -  WIM  L,  XtraihwrtU.  J4 


•ta  Mint  IB«a«t- 
ktU  a«nl«M  «nd 


Wer  dicker  werden  will, 

|rm  Ippiarr  «nd  »Jlliatt  «ftd>«incn  mtdMt .  der»  tat  WllO 
cafra  I«  .t«flcnaa«tca  maukurra*  präparirrttt  ..krriaUi- 
Xtpitbaca"  «Immn*  za  «mpkbtca.  Bei  tkasit  4u»lt« 

•rird  drr  ItUgrt«  «ad  td)wicbll4>c 

rund  und  voll  wie  eine  Pomeranze. 

Du  UBPi|rtatl  halib. .  «natnehm  u.  lUbtlifc  i»«n<ki«dr  ll»la> 

NtncM 

dttbilb.  wtr  dl  Art  »rrdra  «in.  *hr»  Mtara  Urpct  t« 
dm.  Drr  t&lt 

Hochs  fierkules-  Zwieback 

in  iw  bctUbta  in  Pakcita  ta  IDk.  2.  J0  (»mV  2  Ptnad)  «ad 
xa  mk.  4.—  (taibill  4  Pfand)  atgrn  Dad>aat>aa«  aar  *♦« 

Paul  HöCh,  hyaitnisAes  Uersandhaus. 
tttUcaklrchea  Hr.  et.  - 


BcinKrankhcitcp 

=  Hier  Um 

Rrllbar  ohat  Opera*««  and  InhUt« 
tut  tchmrrtlo«.  Baa  «rflanar  lm*6" 
.DI«  a«ti«  i«a  min  krank»  Sri«  wibaT 
ütnand  «t«lai  «ratl«  «nd  bni« 

Ina  cfecMluacr  rrlaaral«  «ad  Urrbaadittt 
■cd.  €r«H  Strahl.  Daaabarg  tt«.  6roftr  KIHC  ha. 


fima  H4ttarieit-Uogel 

taartaMldbi  n*n«ila|cr,  «u<t>  b<UtAi  tlafwd.  ii.  4,»,IO,i 

HochroteTUerfinien,  reizende  IL  Singer,  St  I 

8pr«th«nd«  cahiw«  und  UdStndi  Rmat«n.pap«f 
priditi««  «tark«  U*«rl.  Vttdl  »•«  MULm. 
t«n«a<l«i  o«d«  nadmahmr.  «arantlt  Ub.  Hakvail 

Lfinur.  Uoacl-export.  Clrramitz  l.  %. 


Karl  Stangen'*  Reise  Bureau  Benin  iu 


«,iiiti<a*iimitta.  —  »«adtn 
A  *cr  fcii««b»bn»  «nd  Daniplt 


üon  Otto  Koemmel 


clten.  unb  hn  neun^ctjnten  3al)i()unbert  fidjcrlid)  niemals,  l)at 
mau  auef)  aujjcrfyalb  ber  fatfjolifdjcn  Sßclt  bem  Sluägang  eines 
ßonflaüed  mit  foldjer  Spannung  cutgcgcngefcljcn  wie  bem  ber 
58af)lf)anblung,  aud  ber  am  4.  Sluguft  biefeö  SSaljred  ber  ffarbinal« 
patriard)  Sofepl)  (Sarto  bon  53cnebig  als  ^Sapft  <lMud  ber  3^jnte 


hervorgegangen  ift.  SDZögen  bie  ßatljolifcn  barin  einen  neuen  93eu>cid  für  bad 
gesteigerte  5(nfcl)cn  beä  ^ßapfttumö  erfennen,  aud)  mir  beutfdjcn  ^roteftauten 
reiften  red)t  reof)l,  rearum  wir  mit  folcfjcr  leilnatjmc  einem  Sreignid  (}ufal)cn, 
bad  und  bod)  gar  nid)tö  an^ugetjn  fd)icn.  2)enn  bon  ber  s}Scrjonlid)fctt 
bed  ftirrfjenobertjauptö  tjüngt  bod)  im  testen  Ökunbc  bic  Spaltung  unfrei 
fatljolifcfjcu  Mitbürger  und  gegenüber  unb  bem  9tcid)c  gegenüber  ab,  bad  l;abcn 
wir  fdjmcr^lid)  genug  erfahren.  Die  $Rad)t  ber  Xrabition  in  ber  römifd)cu 
Äirctjc  ift  gemifj  ungeheuer,  aber  in  wie  berfd)icbncr  Slrt  fic  gebraudjt  werben 
fann.  ba§  (jaben  und  ^Jiud  ber  Neunte  unb  2eo  ber  Dreizehnte  beuttidj  gc« 
$eigt.  ©o  ift  cd  ein  glürflidjer  ©ebanfe  gewefeu,  wenn  ein  feit  mef)r  a(8 
Dreißig  3al)ren  in  iWom  Icbcnbcr  ^riefter  bcutfdjcr  Nationalität,  ein  JJtyein* 
fänber  and  Smmeridj,  SInton  be  $8aal,  apoftotifd)er  <ßrotonotar  unb  Sieftor 
ber  uralten  beutfdjen  9cationalftiftung  ^um  ISampo  (Santo  bei  <2t.  $eter,  ber 
^craudgeber  ber  JRömifdjcu  Cuartalfdjrift  für  djriftlidjc  ?lttcrtumöfunbc  unb  für 
Studien gcfd)id)te,  ben  S8crfud)  gemadjt  t)at,  und  in  einem  feljr  üorucljm  aud- 
gematteten  33ud)C  bie  v$erfönlid)fcit  bed  neuen  "^apfteö  in  ü)rcr  bisherigen  SBtrfc 
famfeit  uorjufüfyrcn  unb  mcnfdjlid)  nafje  )U  bringen.*)  Die  erften  Äopitcl  über 
„8eoö  bed  Dreizehnten  letyte  £age"  unb  bic  Sage  bed  töonflabcd,  bic  ber  5kr: 
faffer  in  näd)fter  92ät)e  mit  erlebt  fjat,  berufen  auf  auöführlidjcn  lagebud)-- 
auf,\cid)nungen  unb  haben  ben  Gfjarafter  beö  ganj  perfönlid)  (Srlcbteu  aud)  in 
bem  söucfjc  bewahrt,  fobafj  bc  2Baal  fogar,  nad)bcm  er  bic  3krfünbigung  ber  2Saf)l 
erzählt  l)Qt,  eine  unter  biefem  ©inbrurf  aufge^eia^netc  Sitte  au  ben  neuen  s$apft 

*)  $apft  ^Jiud  X.  ein  fiebenäbilb  beö  Ijeiligen  SJatcrd  mit  einem  SlüdblicT  aut  bie 
legten  Xage  2eo3  XIU.  oon  9Rgc.  Dr.  Slnton  bc  Sßaal.  9Rit  einem  Sitelbilb:  ^Japft  $iu3  X. 
unb  137  «bbilbunflen  im  lejrt.  VIII  unb  164  6.  gr.  8°.  Allgemeine  9Scrlag4 ■  ÖcfeUfdjaft 
m.  b.       in  Wunden  (1903). 

©renjboten  IV  1903  '  44 


336  3ofepfi  Sarto 


„im  tarnen  aßet  $at()oItfen  beutfetjer  3un9e"  einfügt,  bie  mit  ben  ©orten 
fd)üe|t:  „<Segne  mein  liebes  beutle*  SBaterlanb."  %üx  feinen  §auptgegenftanb 
tjat  er  alles  in  btefer  furjen  3^*  ty™  erreicfjbare  SWaterial  emfig  jufammen» 
getragen,  über  bie  Sugenb  ©artoS  mie  über  feine  geiftlidje  Xätigfeit  als 
Kaplan,  Pfarrer,  $omf>err,  SBifc^of  unb  Sßatriard);  er  rjat  ficr)  in  ben  (Stötten 
feiner  SBirffamfeit  au«  mfinblid>er  unb  fd)riftlidjer  Überlieferung  «uSfunft  aller 
5trt  geholt,  nod)  am  flbenb  beS  23ar)ltagS  einen  ber  beften  römifdjen  «ßlmto-- 
grapfjen  batjin  gefdjicft,  um  Slufnaf)men  $u  rnadjen,  bie  bann  in  meift  guter, 
nur  jumeiten  ju  Hein  geratner  Sßiebergabe  fein  SBudj  roirtlict)  illuftrieren ;  er 
tjat  öor  allem  burdj  bie  3Morfommenf}eit  beS  ÄarbinalS  SBincen^o  93annuteüi 
bie  (fünf)  amtlichen  SÖerictjtc  benufcen  bürfen,  bie  (Sarto  als  öifdjof  oon 
IVantua  unb  ^ßatrtard)  Don  3$enebig  aller  brei  3afyre  über  bie  3uftänbe  feiner 
£)ü3£efe  nad)  9tom  erftattet  f)at,  er  (jat  enblicf)  audj  manche  einzelne  9Roti$ 
öom  ^Sapft  fetbft  erhalten,  daraus  ift  natürlich  feine  ooUftänbige  unb  ers 
fd)öpfenbe  SBiograpljie  geworben,  bie  ein  Diel  roeitfcr)tct)tigereö  Material  nötig 
rjaben  mürbe  unb  jefot  nod)  gar  nidjt  möglidj  märe,  roof)l  aber  ein  anfdjaus 
Ud>eS  unb  an^ietjenbcS  SebcnS*  unb  Gfjaraftcrbilb,  baS  audj  ber  ^roteftant 
mit  $eiluaf)me  betrauten  mirb,  benn  3-  <Sarto  ift  tDtrKict)  ein  SWufter  für 
©eiftlidje  aller  ftonfeffionen  gemefen,  unb  eS  ift  für  jeben  intereffant,  in  bie 
$ätigfcit  cincä  r)erüorragenbcn  fatrjolifdjen  <ßrieftcrS,  öon  ber  bie  menigften 
t»on  uns  eine  SSorftetlung  fjaben,  einmal  einen  SMid  511  tun.  9Wag  fein,  bafe 
be  Söaal  au>fef>r  fjctl  in  tjetl  malt  unb  auef)  ben  $on  ber  ©raätjlung  ^ 
meilen  burd)  erbaulidjc  ^Betrachtungen  unterbrid)t,  bie  mandjer  fiefer  gern  ent* 
beeren  mürbe;  aber  er  f>at  baS  efjrlidje  SBeftreben,  maf)r  ju  fein  unb  bie  Xat* 
fachen  fpreetjen  ju  laffen;  er  ift  fidjertid)  ein  eifriger  ^ßriefter  feiner  Stirpe, 
bem  baS  £>er$  meit  mirb  bei  bem  ©ebanfen  an  it)re  9Kadjt  unb  $>errlidjfeit, 
aber  er  betont  überall  fein  £)cutfd}tum,  f abreibt  audj  ein  gutes  £eutfdj  unb 
enthält  fiel)  jebeS  gerben  SBorteS  gegen  9tnberSgläubige;  fogar  bie  nid)t  un= 
begrünbete  SBerftimmung  gegen  bie  un$meifelt)aft  ctmaS  gcmalttätigc  ftirdjens 
politif  ber  italienifcfjcn  Regierung  tritt  nur  feiten  unb  in  fcfjr  gebämpftcr 
Sßeife  tjerüor.  SßoflenbS  über  bie  SluSfidjten  in  bie  3l,^unft  äufcert  er  fid)  fefjr 
äurüdfjaltenb.  HHan  mirb  faum  fcl)lget)n  mit  ber  ilnnatjme,  ba§  baS  ber 
Sinnesart  beS  gegenmärtigen  ^apfteS  cntfprictjt.  $at  er  bod)  baS  SJuct}  buret) 
einzelne  SRitteilungen  unterftüfct  unb  it)m  baS  flflotto  oorgefefct:  Omnia  vestra 
in  charitate  facite  (Sut  attcS  in  ber  Siebe).  Pius  PP.  f-  ®«  ift  baS  %tyma 
feiner  eignen  erften  (Sncöfltfa. 

3u  ben  bemerfenSmerteften  ©runbfäfcen  ber  römifd)en  §ierarci)ie  gehört 
eS,  ba§  fie  ber  ^Begabung  unb  bem  93erbicnft  o^ne  0?üdfi(tjt  auf  bie  $bfunft 
freie  ©at)n  eröffnet  bis  in  bie  p^ften  ©teilen  hinauf.  Sludj  fico  ber  5)rcis 
^etjnte  ftammte  nidjt  auS  abliefern  ®efa^tee^t,  mit  ben  ©rafen  $ecci  in  (Sierra 
maren  bic  $ecci  Oon  Garpineto  bei  5Inagni,  feine  93orfarjrcn,  nid)t  oermanbt, 
unb  fieoS  9?ame  mürbe  nur  bcSlmlb  in  baS  ^atri^ierbuet)  oon  ^Inagni  ein- 
getragen,  rocil  i^m  ber  bortige  93ifd>of  auf  biefe  SBeife  ben  (Sintritt  in  baS 
(irc^tia^e  3lbelSinftttut  in  JRom  eröffnen  moHte.  ®iufeppe  3fJ?clcl)iorc  <Sarto 
aber  ift  ein  ©auernfotjn  auS  ber  ttetnen  Ortfcr)aft  Siiefe  bei  daftelfranco  nict)t 


Digitized  by  Google 


1  1  1  -  ■  

roeit  Oon  ^ßabua,  mo  er  am  2.  Sunt  1835  al«  ältefte«  ßinb  bcö  ©iooanni 
(Sarto  unb  bcr  9Jiargt)erita  ©anfon  geboren  murbc.  $a  it)m  nod)  ein  ©ruber, 
Singcio,  unb  fec^d  ©d)meftern  nadjfolgten,  fo  fonnten  fid)  bie  eitern  t»on  bem 
©rrrage  eine«  f leinen  ©ütdjen«  unb  bem  befd)eibnen  ©eljalt  eineä  ©emeinbe-- 
biener«  (Cursore  municipale)  nur  in  harter  Arbeit  unb  unter  grojjen  6nt= 
betjrungen  burdjfrijlagcn.  $)ic  ungemötmlidje  Begabung  beä  ältern  ©ot)nc«, 
bcr  in  ber  ^amilie  natürlidj  93eppo  l)ie&,  entbeefte  ber  Drtöpfarrer  $ito 
Sufarini;  er  gab  itjtn  Unterricht  im  Sateinifdjen  unb  bereitete  ifm  fo  jum 
(Eintritt  in  baä  ©omnafium  oon  Gaftelfranco  uor.  'Sen  etnftünbigen  2öeg 
bortfjin  muftte  ©eppo,  fpäter  mit  feinem  ©ruber  Slngelo,  bei  jebem  SBetter 
unb  in  icber  5ar)re«3eit,  mit  einem  ©tüd  ©rot  ober  (alter  Sßolenta  (UKaid* 
tud)cn)  in  ber  lafdje,  ju  ^ufec  machen,  biö  bcr  Vater  in  bic  ßage  fam,  für 
bie  Änaben  ein  lanbeäüblidje«  ©felfuljrmcrt  an^ufd)affen.  &eimge(eljrt  mufcten 
beibe  in  #au«,  ©arten  unb  gelb  tüdjtig  mit  zugreifen.  Suren,  bie  Vermittlung 
feine«  Pfarrer«  erfjielt  bann  ©eppo  eine  greiftette  im  bifdjöflidfen  ©eminar 
ju  <ßabua,  bic  oon  einem  Drt«angel)örigen,  bem  bamaligen  flarbinalpatriardjen 
©iacorno  SWonico  in  Venebig,  oergeben  tourbe,  unb  im  «September  1850  trat 
er  bort  in  bic  britte  Älaffe  ein.  SBcldjen  ©inbrud  bic  crinnerungöreid)e 
©tabt,  bic  ©tabt  beS  XituS  ßioiu«  unb  bc«  fd)redlict}en  G^elino  ba  Romano, 
mit  itjren  engen  Slrfabengaffen,  iljren  alten  funftgefd)müdten  JHrctjen,  Älöftern 
unb  ^aläftcn,  it)rer  Unioerfität  unb  ben  S)enf mälern  berühmter  <ßabuancr, 
ifjren  Kanälen  unb  ©rüden  auf  ba$  empfängliche  ©emüt  be«  jungen  (Sarto 
gemacht  t)atr  erfahren  mir  nidjt.  Styn  felbft  umgab  bcr  mädjtige,  retet)  au$* 
geftattete  Sau  eine«  früt)em  ©enebiftinerflofter«  (nidjt  loeit  oom  Sßrato  beUa 
Volle  unb  ©ant'  Antonio  im  ftillcn  ©üben  ber  <Stabt).  (Seine  Seiftungen 
maren  auet)  l)ier  t)eroorragenb ;  fd)on  am  ©djluffe  be3  erften  ©d}uljat)re«  er- 
hielt er  einen  $rci3,  unb  bic  (im  gaffimile  mitgeteilten)  beiben  ^eugniffe  bcS 
jmeiten  ©djuljafjre«  1852/53  fpenben  it)m  in  allen  Unterrid)tSgegcnftänben 
(Religion,  $htlofopf)te,  3taliemfd),  ßateinifet),  ©riedjifd),  ©eograprjie  unb  ©e- 
f c^icb,tef  9Ratt)emarif  unb  ^fmfif)  t)ot)e«  £ob.  Am  (fafultatioen)  beutfdjcn 
Unterricht  ^at  er  nadj  biefen  SluSroeifen  bamalö  roenigften«  nid)t  teilgenommen, 
©ei  allem  ftleijj  toar  er  fein  Äopföänger,  er  aeidjnete  fiel)  aud)  beim  ©allfpiet 
au*,  unb  bei  ben  regelmäßigen  $rjcaterauffül)rungcn  im  Seminar  oertraute 
man  it)m  gern  in  ernften  mic  in  fomifdjen  ©tüden  bie  erfte  SRotlc  an.  $)a& 
lein  finftrer  ©eift  burd)  bie  Slnftalt  roet)te,  mürbe  fdjon  ba«  milbe,  frcunblidje 
Slntlifc  feine«  alten  nod)  lebenben  Seljrcrä,  beä  SßrofefforS  Slnfelmi,  Ornaten, 
ba«  bem  ©ud)e  beigegeben  ift.  freilief)  mar  bie  Vollenbung  bed  ©eminar; 
furfu«  nicl)t  ot)ne  ©chroierigfeit  möglid).  5)cr  Vater  ftarb  fc^on  am  4.  3Rai 
1852  unb  ließ  bie  ÜJZuttcr  mit  itjrcn  acr)t  Äinbcrn  in  feljr  (argen  Vertjältniffen 
^uriid,  fobag  bcr  ©ebanfe  nahelag,  ben  älteften  ©ot)n  in«  Vaterl)au3  3urüd- 
^urufen.  ?lber  bic  tapfere  $rau,  beren  3u9cn  n,an  °ic  Energie  anfiel)!,  lehnte 
ba«  ab,  unb  fie  t)at  nod)  bie  (Srfjebung  it)rcö  Vcppo  3um  Äarbinal  unb 
^atriaretjen  erlebt.  Sen  erften  ©abritt  ju  biefer  ^öt)c  be^eidjncte,  nacb,bcm 
er  im  ?luguft  1858  baö  ©eminar  oerlaffcn  l)atte,  bie  $rieftcrn>cil)c  in  eafteU 
franco  am  18.  September  bcdfelben  Saljrc«.   Unmittelbar  nad)I)cr  ernannte 


338 


3ofepIi  Sarto 


if)n  bct  SBifdjof  Marino  Oon  Xreoifo  ^um  Äaplan  in  Sombolo  an  bcr  Sörenta, 
eine  ©tunbc  nörblidj  oon  (Saftelfranco. 

£>icr  richtete  er  fid)  mit  einer  (3d)mefter  feinen  fnappen  §au3f)alt  ein, 
beffen  bcfc^cibnc  §lnfprüdje  er  6ci  bem  fdjmalen  Sinfommcn  nur  burdj  (Sr* 
teilung  Don  ^Jrioatftunbcn  befriebigen  fonnte,  unb  beffen  gröfjtcr  Sßerbraud), 
mie  bic  fparfame  <3d)rocftcr  flagte,  bic  Äer^e«  bei  nädjtlidjer  Arbeit  waren. 
SaS  Uterljältniö  311  bem  fränflicfyen  unb  eigenfinnigen  Pfarrer  mar  nidjt  gang 
leidet  unb  verlangte  oiel  ©cbulb,  aber  in  ber  fjingebenben  ©eclforge  unb  in 
fleißigem  ^ßrebigen  fanb  ber  junge  Kaplan  feine  öefriebigung.  £>ic  nationale 
iöegciftcrung  für  bic  {Befreiung  ^Bene^icnö  im  Sa^re  1866  ergriff  aud)  ifm; 
fein  «ruber  Slngelo,  bcr  al3  üfterrcidjifdjer  Solbat  fdjon  1859  bei  Solfcrino 
mitgefod)ten  fjatte,  ftanb  bei  (Suftoja  mieber  im  geuer;  ßaftclfranco  unb  feine 
Umgebung  fafjen  ben  SRütfaug  bcr  Dftcrreidjcr  unb  ben  ©inmarfd)  ber  Italiener 
unb  begrüßten  „mit  uncrmefjlidjcm  3ubel"  bad  (Snbc  bcr  grcmbljerrfdjaft. 
Sdjon  unter  ber  nationalen  Regierung  erhielt  Sarto  im  3uni  1867  bie  53c* 
rufung  $um  Pfarrer  oon  Sal^auo  bei  SDfeftre,  unb  am  14.  Suli  bcaog  er  baS 
ftattlid)c  <ßfarrf)auä;  baä  ©elb  für  bic  il)m  beftimmten  gcftlidjfeiten  bat  er  ben 
Firmen  51t  geben. 

©3  mar  eine  mcitauögcbeljntc  ©emeiube,  gegen  4500  Beelen,  an  beren 
Spifoc  er  fid)  jefct  geftcllt  fal).  9?ur  mit  £ilfc  eincS  ©fetfuljrtoerfä  fonnte  er 
bic  grofjen  (Entfernungen  jurütf  legen.  Aber  er  mar  uncrmüblidj  untertoegä, 
uor  allem  um  Äranfe  3U  befugen,  unb  tuenn  ifjn  ba  einmal  bie  9ttittagd= 
ftunbc  meit  öom  *ßfarrf)aufc  überrafdjtc,  bann  trat  er  inä  erfte  befte  dauern* 
IjauS  unb  aß  mit,  ma8  bie  £cutc  gcrabe  fjatten.  ©eine  Aufopferung  geigte 
er  befonbcrS  bei  ber  Cholera  im  3af)rc  1870;  ftunbenlang  oermcilte  er  ba 
täglid)  im  (Spital.  SWit  bem  ©utöfjcrrn  oon  Sal^ono,  bem  Unterftaatäfefrctär 
unb  Abgeorbneten  unb  fpätern  Senator  9iomanin^acur,  einem  3ubcn,  bcr  im 
Orte  5uglcid)  eine  Söeberei  mit  breifjunbert  Arbeiterinnen  Ijatte,  ftanb  er  im 
tieften  Servitute;  er  mar  in  feiner  gamilic  ein  gern  gef ebener  ©oft  unb 
brauchte  nur  ju  bitten,  um  atled,  ma3  er  molltc,  für  Söebürftige  $u  erhalten. 
3)enn  feine  Sflilbtätigfeit  überfdjritt  immer  bie  ©renken  feiner  eignen  SWittcl. 
£>ier  begann  er  aud)  juerft  feine  eifrige  "Jätigfcit  für  bafi  SBcreinSmefcn  unb 
für  fojiale  3roetfe.  (Sine  alte,  fdjon  1400  geftiftete,  ober  oerfommene  SBrubcr* 
fdjaft  braute  er  mieber  in  bic  fcölje,  er  fidjerte  feiner  ©emeinbe  burd)  einen 
gefdjirft  geführten  ^rojefe  bic  Stiftung  eine«  frühem  ^farrerö  oon  Sal$ano, 
bic  opera  pia  Bosa,  für  Auöftattung  armer  SKäbt^en  (im  Setragc  oon 
30000  ©ulben),  er  leitete  ein  Äinberafnl  unb  grünbete  bic  erfte  länblid)e  Sar* 
lcf)nöfaffe  (cassa  rurale)  ber  ©egenb.  ©ein  9tuf  als  s$rebigcr  unb  JRebner  Oer* 
breitete  fid)  rafdj,  fobafj  er  31t  gaftenprebigten  nad)  $rcoifo  unb  SBcnebig,  $ur 
Leitung  geiftlidjer  Gjcrjitien  aud)  nad)  SSicenja  berufen  mürbe.  $)a8  adeö  üeran-- 
lajjte  ben  Sötfc^of  3ineQi  oon  IreOifo,  iljn  im  3al)re  1875  311m  2)oml)errn  biefer 
alten  3Mfd)ofSftabt  ju  ernennen,  beren  rotbraune,  um  ben  t)ol)en  2)om  hinter 
ber  finftern  .ßinnenmauer  eng  äufammengebrängte  £>äufermaffen  fict)  fo  fc^arf 
oon  bcr  meiten,  grünen,  fruchtbaren  6bne,  bem  „©arten  Skne^cnS,"  abgeben. 

^»icr  trat  Sarto  in  eine  ©cnoffcnfdjaft  oon  fiebjcljn  Äanonifern  ein,  in 
bcr  er  fid)  balb  tatfäcftlic^  bie  erfte  Stellung  errang.  6r  mußte  in  ^ro^effen 


Digitized  by  Google 


3ofq>Ij  Sarto 


339 


unb  in  bcn  oft  fchmierigcn  SBcrhanblungen  mit  bcr  Regierung  bic  Sntereffcn 
bcä  SomftiftS  gefdjitft  unb  erfolgreich  ju  oertreten,  er  mirfte  am  btfdjöflichen 
Seminar  als  Setjrcr  ber  Sogmatif,  ber  ÜWoral,  beS  5Hrchenred)tä  unb  ber 
Siturgif  unb  mürbe  balb  ju  feinem  Seiter  befteflt,  ber  ©üte  unb  ftreunblid)fcit 
mit  geftigfeit  unb  (Strenge  $u  oereinigen  mußte  unb  fid)  bie  fjer^ttc^e  Siebe 
feiner  3öglingc  ermarb;  enblidj  mürbe  er  Sireftor  ber  bifcf>öf liefen  Äan$lei 
unb  ©eneTalöifar,  alfo  Vertreter  feine«  Sifdjofä,  bcn  er  1878  als  fötaler  bei 
einer  SMfitation  bcr  ganzen  Siifyefe  begleitete.  SllS  _8inetli  1882  in  t)ot)cm 
Slltcr  ftarb,  mäf)lte  ba3  Kapitel  für  bie  ßeit  bcr  Sebiöoafanj  (Sarto  ^um 
ftapiteloifar,  alfo  $um  einftmeiligcn  Seiter  ber  Siöaefe. 

$mei  Safjre  fpäter,  im  ^ioöembcr  1884,  erhielt  er  $u  feiner  faft  bänglichen 
Überrafdjung  auf  Skranlaffung  beä  Äarbtnalö  *ßarodn\  ber  itjn  oon  feiner 
eignen  ©irffamfeit  in  ^ßaüia  l)er  fannte,  bie  Ernennung  jum  S8ifct)of  oon 
Wantua  unb  empfing  burd)  tf)n  am  16-  SRottember  in  Sant'  Slpotlinarc,  bcr 
Äirdjc  bed  römifdjen  s$rieftcrfeminar3 ,  bic  bifdjöflidjc  2öcif)e.  Sic  (Erteilung 
öe*  ©jcquaturS  bcr  Regierung,  ohne  ba$  ber  SBifdjof  mcber  in  ben  ©cnufj 
feiner  t£in  fünfte  noch  feiner  Slmtdmoljnung  eintreten  tonnte,  50g  fid)  aber 
noa)  einige  hin,  [obafe  Sarto  erft  am  19.  5lpril  1885  in  SQtantua  ein* 
fliehen  tonnte.  (£r  ftanb  oor  einer  jct)r  fdjttncrigen  Aufgabe.  Sie  auäge* 
behnte  Siöjefe,  bic  270000  Seelen  mit  308  «ßrieftern  umfaßte,  mar  feit 
1871  oermaift  gemefen,  benn  fein  Vorgänger  *ßictro  sJtota  hatte  niemals  ba$ 
l£requatur  erhalten  unb  mar  fchliefjlich  1882  nach  9?om  in*  Äarbinalfollegium 
berufen  morben.  Sie  Äird)engütcr  unb  bie  SHöfter  maren  größtenteils  ein= 
gebogen,  bic  ^Bermaltung  bcr  frommen  Stiftungen  (opere  pie)  mie  ber  Spitäler 
unb  fogar  ber  Srubcrfdjaften  mar  in  mcltlichc  §änbe  gelegt  unb  bcr  2luffid)t 
be£  SöifdmfS  entzogen  morben.  So  mar  baS  (Sinfommen  bcr  ©eiftlid)en  ärm= 
lieh,  &  mangelte  an  ^rieftern  unb  namentlich  an  ber  ^?ilfe  geiftlidjer  Orben; 
im  Somfapitcl  unb  unter  ben  Pfarrern  mar  üftachtäffigfeit  aller  Slrt  eingeriffen, 
namentlich  bic  SRefiben^pflicht  mürbe  oft  nicht  beadjtet.  Sa$u  arbeitete  bie 
Sojialbemofratie  mit  befonberm  (Erfolge  unter  bem  gebrtieften  Sanboolfe,  baö 
fie  in  feften  Sßerbänben  ^ur  93erbefferung  feiner  Sage  burd)  Sohnerhöhung  $u* 
fammcnfchloB,  unb  baS  $olf  mar  oielfach  ber  JHrdje  üöHig  entfrembet.  Sie 
Saframcnte  mürben  fogar  $u  Dftcrn  menig  begehrt,  bie  firdjliche  Xrauung 
oemachläffigt,  bie  ütteffe  fchlecht  befud)t,  um  fo  eifriger  üöirtdhäufer  unb  ©all* 
fäle.  Sie  ©ebilbeten  aber  ftanben  meift  unter  bcr  £>errfd)aft  ber  liberalen 
treffe,  bie  oon  ber  in  9J?antua  fehr  zahlreichen  Subenfdjaft  ftarf  beeinflußt 
mürbe,  unb  auch  unter  ber  ©eiftlichfeit  gab  cS  üicle  „Anhänger  bcr  Regierung." 
3um  crftcnmal  üieHeicht  ftanb  tyet  Sarto  oor  ber  oerhängniöüotlen  Xatfadjc, 
baß  bie  freiem  fiöpfe  feiner  Nation,  bie  fich  ber  fird)lid)en  Autorität  nicht 
unbebingt  untermerfen  mollen,  leicht  bem  oölligen  Unglauben  unb  bcr  9?eligionä= 
feinbfehaft  üerfallen,  unb  baß  auch  patriotifche  ^ßriefter  aus  bem  $micfpalt 
jmifcqcn  SBatcrlanbSliebe  unb  firdjlicher  Pflicht  niemals  t)eraudEommen ,  meil 
baS  Oberhaupt  ihrer  $irdje  bem  nationalen  Staat  ablchnenb  gegen überfteht. 
Sludj  er  felbft  hat  ")n  wohl  tief  empfunbeu. 

@S  beburfte  eineö  befonberö  hohen  9Haßcö  oon  Klugheit,  gefttgfeit  nnb 
OTilbe  für  ben  ©ifdmf,  ber  hier  gebeihlid)  mirfen  motttc.    Sarto  faßte  oon 


Digitized  by  Google 


340 


3ofep!j  Satto 


Anfang  an  $mei  3iele  fd)arf  inS  Auge:  feinen  ÄleruS  $ur  eifrigften  unb  um« 
faffenbften  Erfüllung  feinet  $flid)tcn  anhalten  unb  auf  bic  fokalen  SBer* 
f)ältniffe  im  (Sinne  ber  demoerazia  cristiana  cinjuwirfen.  9$erfönlidt)  ging  er 
überall  als  SBorbilb  ooran.  3um  erftenmal  feit  etma  flroeit)unbert  3at)ren  fyielt 
er  im  <3eptem6er  1888  mieber  eine  3>iö$efanfonobe  ab,  er  Ocrfammeltc  feine 
Sßriefter  ju  regelmäßigen  „^ßaftoralfonf  cremen,"  er  mirfte  auf  fie  burdj  5ßer= 
anftaltung  geiftlidjer  ©jer$iticn,  er  mar  bei  einer  Äonferenj  ber  lombarbifdjen 
83ifd)öfe  zugegen.  3meimal  üifitierte  er  mäfyrenb  feiner  Amtsführung  feine 
gan$e  ^iöjefe  oon  Pfarre  $u  Pfarre,  unb  brei  ausführliche  ©eridjte  fjat  er 
über  it)rc  ßuftänbe  1885,  1888  unb  1891  nadj  SRom  erftattet.  ©eine  ganj 
befonbre  (Sorgfalt  mibmetc  er  bem  bifdjöf liefen  (Seminar,  baS  unter  ifjm  toon 
123  auf  160  Zöglinge  ftieg;  er  ermeiterte  beSfjalb  aud)  feine  (Sommeroilla 
in  (Sailetti  unb  befugte  fie  Ijäuftg.  Um  bem  <ßrieftermangel  ab$ut)elfcn,  sog 
er  bie  gran$isfaner  mieber  nad)  bem  öiclbefudjten  ®nabenorte  9Wabonna  befle 
©rajie.  $)ie  5Hrc^cnfeftc  geftaltete  er  möglid)ft  glän^enb,  üor  allem  bie  (£r* 
innerungSfefte  populärer  ^eiliger,  mie  beS  (St.  Anfelm  oon  ßucca  unb  beS 
<St.  AloöfiuS;  er  pflegte  bie  gregorianifdje  JHrdjenmufif  unb  forgte  für  bie 
AuSbilbung  beS  jungen  fiorenjo  Sßerofi,  ber  jefct  päpftlictyer  Äapeflmeiftcr  ift; 
er  prebigte  felbft  fef)r  oft,  mar  unermüblidj  im  58eidjt§ören,  in  ber  (Spenbung 
ber  girmung  unb  ber  ^ßriefterroei^e,  tjielt  gern  3J?iffionSprebigten  ab,  forgte 
bafür,  bafe  feine  Pfarrer  burdj  ©ibelerflärungen  unb  „(£t)riftenlet)rc"  auf 
roadjfene  mie  auf  fönber  mirften.  £abei  mar  er  oon  jeber  Frömmelei  meit 
entfernt.  ©r  felbft  beantragte  in  SRom  ben  ©Upen«  oon  ben  fonntäglidjen 
ftaftengeboten,  bie  bod)  nidjt  mehr  gehalten  mürben,  unb  bie  ©efebjänfung  ber 
ipeiligenfefte. 

(Soziale  Aufgaben  t)at  fidj  bie  fördje  immer  gefteQt,  infofern  als  fie  fidj 
Oon  jet)er  ber  Armenpflege  annat)m.  Audi  für  ©arto  mar  biefe  immer  eine 
teure  $flid)t,  mie  eS  fdjon  feinem  menfchenfreunblidjen  ^erjen  entfpradj.  (£r 
hat  ein  paarmal  fogar  feinen  SöifdwfSring  üerfefot,  um  Reifert  ju  fönnen. 
3)at)tn  gehört  aud)  bie  93egrünbung  einer  Armenfdjule  für  2Räbd)en.  5)ic 
jungen  Seute  fudjte  er  in  „Oratorien,"  bie  Grmadjfenen  in  „SBruberfdjaftcn" 
ju  bereinigen,  gegen  bie  fo$ialbemofratifd)e  Arbeiterorganifation  grünbetc  er 
„ fatt)o(ifc^e  Vereine,"  gegen  bie  liberale  treffe  unterftfifcte  er  ein  fatt)olifd)eS 
ölatt,  ben  Cittadino  di  Mantova.  Wt  ben  föniglid|en  ©eljörben  mußte  er 
trofc  mancher  (Sdjmierigfeiten  gut  auskommen,  fobafj  er  niemals  Streitig* 
feiten  mit  ihnen  hatte.  Sic  it)m  urfprünglidj  feinblidje  (Stabt  gemann  er  fief) 
fo,  ba§  itjm  ber  9J?uni$ipalrat  nadj  feiner  Grt)ebung  auf  ben  ^eiligen  (Stutjl 
einen  herzlichen  ©lütfrounfdj  fanbte.  „SWautua,  fo  f abließt  ein  cnglifdjeS  Statt 
eine  längere  (Sdulberung,  ift  burd)  ©ifdjof  <Sarto  eine  ÜKufterbiöjefe  gc* 
morben." 

(So  tonnte  fein  befferer  SRann  gefunben  merben,  ben  1891  oerftorbnen 
Patriarchen  oon  SBencbig  $)omenico  Slgoftini  ^u  erfejjen,  als  ©arto,  unb  ßeo 
ber  ©rei^e^nte,  ber  it)n  feit  1880  fannte,  ertjob  it)n  augleid)  im  Smli  1893 
3um  Äarbinal  mit  ber  Xitelfirdjc  (San  ©ernarbo  alle  Xerme.  3)oa^  t)icr 
mad)tc  bie  föniglidje  Regierung  befonbre  (Sdjmierigfeiten  mit  ber  ©rteilung 


Digitized  by  Google 


3ofq>lf  Sarto 


341 


beä  Exequatur,  »eil  fie  ald  SledjtSnaajfolgerin  be8  Dogen  t>on  SBenebig  unb 
bcö  Äaiferd  bon  Dfterreid)  baS  $atronat,  atfo  ba$  (Srnennungäreajt  für  baä 
Matriarchat  beanfprudjte.  Srft  alÄ  ein  bon  ü)r  eingeforberteS  föedjtägutadjten 
bargetan  cjatte,  bajj  bie  ©runblagen  be3  ÄnfprudjS  ntdjt  metjr  faltbar  feien, 
unb  a(3  ber  ^Batifan  in  ber  (Solonia  Eritrea  bie  (Srfefcung  ber  franjöfifdjen 
fiajariften  burdj  italientfdje  granatefancr,  fonrie  bie  ©rridjtung  einer  apofto* 
tifc^en  *ßräfeftur  für  biefe  Kolonie  ^ugeftanben  t)attc ,  würbe  baS  ©jequatur 
erteilt,  unb  ber  neue  Äarbinalpatriara)  f)ielt  am  24.  Mobember  1894  feinen 
einjug  in  ber  alten  Stogenftabt  auf  einer  £ampfjacr)t,  bie  tym  bie  föniglidje 
SHarine  jur  Verfügung  geftellt  r)ottcr  alfo  unter  ber  italienifdjcn  flagge.  SÜ3 
^atriard)  tjattc  er  9  ©iätümer  ju  leiten,  unb  fein  eigner  ©prengel  umfaßte 
161000  ©eelen  in  45  Pfarren  unb  3  Manien  mit  275  «ßrieftem.  $ie 
©infünftc  maren  im  ganzen  bürftig;  er  fclbft  bejog  23000  fiire  unb  tjatte 
baneben  feine  ftattlidje  Slmtsmotmung  im  Sßatriardjatäpalaft  hinter  ©an  3J?arco. 
216er  eä  ift  allgemein  befannt,  mie  anfprudjätoä  er  fid)  audj  tjter  mit  brei 
2kr)njeftern  feinen  §au3fjalt  eingerichtet  fyat.  @rft  auf  oiclcS  3ureben  fyat  er 
für  fie  burdj  eine  befdjeibne  £ebendt>erftd)erung  geforgt.  33on  feinem  Gin« 
fommen  rjat  er  auet)  in  SScncbig  fetjr  roenig  für  fid)  üerbraudjt;  er  erhielt 
baüon  u.  a.  acfyn  arme  ©eminariften  ju  500  Cire  jjö^rlicr) ;  unb  fo  begnügte 
er  fidj  aud)  alä  ^ßatriard)  unb  Äarbinal  nodj  mit  feiner  alten  Sfticfelufyr  unb 
einer  ©djnupftabafbofc  bon  3inn;  eine  (oftbare  golbne  Uljr,  bie  ifnn  einmal 
gefajenft  morben  mar,  tjattc  er  fdjon  nad)  menig  Sagen  mieber  oerfauft.  $u 
feiner  eignen  Sebienung  genügte  ein  lombarbifdjer  ftammerbiencr,  ©ioüanni 
©ornati,  ber  oon  ben  $flid)ten  eine*  folgen  „weniger  als  menig"  oerftanb 
unb  roeber  lefen  nod)  fdjreiben  (onnte,  aber  treu  an  feinem  „§errn"  rjing. 
Die  $atriardjat3gonbel  unterfdjieb  fid)  bon  ben  geroöfjnlidjen  *ßrtoatgonbeln 
nur  etwa  burdj  bie  fdjönen  $8ron$ebefd)lägc,  aber  fie  mar  it)m  üon  ber  ©tabt 
gefdjenft  morben,  unb  menn  er  in  ber  guten  Safyrefycit  jeben  ÜWorgcn  nad) 
bem  Sibo  fjinauäfuljr,  um  bort  bie  frifdje  Seeluft  ju  atmen  unb  auf  einfamem 
Spaziergange  fein  Srcbier  ju  beten,  bann  benutyte  er  einen  ber  flinfen 
vaporetti  für  jefjn  (Tentcfimt  f)in  unb  fjer.  Sßenn  er  jemonb,  ma$  rjöuftg 
gefdjaf),  $um  einfachen  „3hrä()ftütf "  (collazione)  einlub,  fo  mar  ba3  feine  §aupt* 
marjljeit;  aber  er  toür^te  fie  burd)  feinen  gefunben  §umor  unb  feinen  treffenben 
2Bi$,  ber  ujm  fdjon  über  mandje  emfte  ©djmierigfeit  t)inmeggcf)olfen  tjatte, 
unb  er  fpradj  babei  am  liebften  baÄ  meidje  SJene^ianifa). 

Sie  Hemmungen,  benen  er  in  feiner  Diöjefe  begegnete,  maren  biefelben 
wie  anbermärtä,  aber  nietjt  fo  fernerer  Slrt  mie  in  9Kantua;  namentlich  mar 
bie  ©eoölferung  im  ganzen  firct)lict)er  gefinnt  al«  bort,  unb  bie  ®eiftlicr)feit 
pflichttreu.  fner  ^ielt  ©arto  regelmäßige  ^aftoralfonferenjcn,  im  3af)re 
1898  aua^  eine  $iö$efanfmiobe  ab,  unb  jmeimal  bifitierte  er  ben  ganzen 
«Sprengel.  @r  felbft  prebigte  tjauftg  in  ©an  SKarco  unb  auet)  in  anbern 
Slirdjen,  er  na^m  neue  ffiei^en  bon  Äirdjen  gern  felbft  bor  unb  ritt  am 
3.  ?luguft  1901  unter  großem  3u^ran9  fogetr  auf  ben  SKonte  ©rappa,  ben 
t)öa)ften  ©erg  bed  ^enejianifa)en  (1784  SReter),  hinauf,  um  bort  am  nöa^ften 
^lage  —  genau  ^mei  3af)re  oor  feiner  ^apftma^l  —  eine  neue  Äapefle  ju  meiljen. 


Digitized  by  Google 


342  3ofepIj  Sarto 


$aS  <ßricfterfeminnr  mit  fetner  fdjönen  Vibliothef  unb  bent  meteorologifcrjcn 
Dbferoatorium  erfreute  fid)  feiner  ganj  befonbern  gürforge;  für  bie  Seitung 
beS  KirehengcfangeS  in  (San  9J?arco  berief  er  ^crofi  nad)  Venebig.  unb  miffen* 
fchafttidje  ©tubien  unterftüfete  er  mit  hilfsbereitem  VerftänbniS  unb  faft  »ater- 
tigern  Wohlwollen.  Um  aud)  ©ebilbetc  für  fira^lidjc  Sntereffen  mef)r  gu  gc* 
Irinnen,  lieg  er  monatlich  bon  <ßrieftcrn  Öffentliche  Vorträge  polten,  bei  benen 
bie  freiefte  WuSfpradje  erlaubt  tt>ar. 

Seine  fokale  Xätigfeit  trat  in  Venebig  faft  noch  m*hr  hcrttor  a^  m 
SRantua.  Seine  TObtätigfcit  überftieg  aucf>  t)kt  oft  fo  fet)r  feine  TOtel,  bafj  er 
nidjt  feiten  bei  einem  jübifcfjen  Vanfier,  ber  fid)  eine  ©t)rc  barauS  machte,  ihm 
^u  bienen,  f leine  Anleihen  aufnehmen  mufttc.  Snbcm  er  fid)  eine  Sln$ahl  cinflufj* 
reifer  3reun&e  gewann,  gelang  eS  ihm,  baS  fatholifche  VereinSwefen  aufs 
fräftigftc  ju  förberu,  il)m  in  einem  £iö,$efanauSfchufj  eine  einheitliche  Leitung 
5U  geben  unb  ein  9ce|j  üon  lönbtichen  -Darlehnöfaffen  ^u  grünben.  Gr  genoß 
beSfwlb  foldjeS  Vertrauen  bei  aßen  Parteien,  bafj  man  bei  Streitigfeiten  $wifd)en 
Unternehmern  unb  Arbeitern  gern  feine  Vermittlung  anrief. 

$ie  fatholifche  treffe,  namentlich  ihr  §auptorgan,  La  Difesa,  untcrftüfcte  er 
energifd),  auch  finanziell,  unb  er  erlangte  fdjliejjlich  folgen  Ginflufj,  bafj  bei  ben 
legten  2öaf)lcn  jum  ÜWuiüjipatrat  im  S^ember  1901  bie  .fatholifche-  Partei 
in  Verbinbung  mit  ben  gemäßigten  ßiberalen  bie  bi^l)er  herrfchenben  9iabifalen 
gänzlich  auS  bem  $elbe  fdjlug  "ab  bie  ©tabtoerwaltung  in  iljre  £änbe  brachte, 
ein  Sieg  auch  beS  monarchifchen  ©ebanfenS  über  bie  in  Italien  befanntlid) 
ftarfen  rcpublifanifcrjen  Xenbenjen.  3U  &cn  föniglidjen  Veljörben  beftanb  baS 
befte  Verhältnis,  ©egen  ben  SBunfd)  beS  Vatifand  ftattete  er  bem  König 
Gumbert  bei  beffen  lefcter  Slnwefenheit  in  Venebig  im  Dftober  1898  feinen 
Vcfud)  ab,  unb  bei  ber  ©runbfteinlegung  für  ben  ÜRcubau  beS  am  14.  3uli 
1902  jitfammengeftür^ten  ÜWarfuSturmeS  im  3Kai  1903  fprad)  er  in  ©egem 
wart  beS  trafen  oon  Xurin  freunblictje  SBortc  über  baS  Königshaus.  „Grr 
ift  ein  ^olitifer  erften  langes  —  fchrieb  bie  römifche  (liberale)  Xribuna  oon 
ihm  — ,  ber  eS  nwnberbar  üerftanben  f)at,  bie  flerifale  Partei  in  Venebig  $u 
organifieren  unb  mit  ihr  bie  ftabtifdje  Vel)örbe,  baS  öffentliche  Ceben  unb  bic 
©tabt  311  beherrfdjen."  'JJic  gröjjte  Popularität,  eine  wahrhafte  Verehrung 
mar  ihm  $uteil  geworben,  unb  bei  feiner  ÄrönungSfeicr  am  9.  Huguft  be= 
beutete  mehr  als  ber  prunfoollc  ©otteSbienft  in  ©an  SHarco  für  bie  ©pifcen 
ber  Verdorben  unb  ber  Vcoölferung  ber  befdjeibne  ©d)mucf,  ben  im  2Beftcn 
unb  im  Horben  ber  ©tabt,  in  ben  armen  ©tabtteilcn  faft  jebeS  $>auS  an* 
gelegt  fyaite,  unb  wenn  eS  (nach  ber  Mitteilung  eines  ^lugen^cugen)  auch  nur 
ein  ^eppidj  mit  bem  Vilbe  beS  neuen  ^ßapfteS  auS  irgenb  einer  ittuftrierten 
3eitung  womöglich  jwifdjen  ben  IßorträtS  oon  ©aribatbi  unb  König  Gumbert 
war,  unb  am  Slbenb  war  bort  fein  £)auS,  baS  nicht  illuminiert  hätte. 

2llS  ber  Karbinal  ©arto  am  26.  Suli  Nachmittags  $um  Konflaoe  nach 
SRom  abreifte,  ba  hoben  fdjon  öiele  feiner  Venezianer  gefürchtet,  bafj  er  für 
immer  oon  ihnen  fcfjetbe;  er  felbft  ahnte  in  feiner  tiefen  Vefd)cibenheit  nichts 
oon  bem,  was  ihm  beoorftanb.  Gr  hatte  fchon  bic  ©teile  feines  ©rabcS  bc* 
ftimmt,  benn  in  Venebig  gebadjte  er  31t  fterben.  $ür  fich  unb  feine  Vegleiter 


Digitized  by  Google 


3ofeplj  Sarto 


313 


natjm  er  SKücffafyrfarten,  unb  Iäd)elnb  oerfprad)  er  einem  Sßrtefter  auf  beffen 
fjalb  im  Graft,  fjalb  im  Sd)er$  auSgefprodjne  Sitte,  if)m  ju  telegraphieren, 
trenn  er  Sßapft  mürbe,  baä  §u  tun.  9(m  SWorgen  beä  27.,  SWontagS,  traf  er 
in  9tom  ein  unb  ftieg  im  lombarbifdjcn  Sbllcg  hinter  ber  Gngeteburg  a6.  Gr 
naf>m  natürlich  an  ben  Sßorberatungen  teil,  bie  bie  Äarbinäle  im  ganzen  ober 
in  nationalen  ©nippen  über  bie  SBafyt  pffogen,  aber  oon  feiner  ber  beiben 
babei  fofort  tyeroortretenben  Parteien,  ber  fran$öfifd)en,  bie  einen  „politifdjen" 
«ßapft  mollte,  unb  ber  entgegengefefcten  mar  SartoS  Warne  ernftfjaft  in«  Äuge 
gefafet,  obwohl  er  fdjon  ju  ben  papabili  aöf)tte,  als  er  am  Wacfmüttag  beä 
81.  3uli,  freitags ,  mit  ben  übrigen  Äarbinälen  in  ben  SSatifan  junt  Äon* 
flaue  einfuhr,  ©eim  eTften  SBa^gange  be3  Sonnabenbä  jerfplitterten  fict)  bie 
61  Stimmen  nod)  auf  13  Äanbibaten,  bodj  erhielt  baüon  ber  bisherige  Staats* 
fefretär  föampotta,  unreif cltjaft  ber  ftanbibat  ber  fran$öfifdjen  Äarbinäte  unb 
ber  franjöftfcfjcn  Regierung,  24,  §ieronomu8  ©otti,  ber  frühere  DrbenSgeneral 
ber  Äarmettter,  17,  (Sarto  nur  5  Stimmen.  Slber  fdjon  am  Stadjmittag  ftieg 
bie  3af)l  feiner  Stimmen  auf  10,  fobajj  er  neben  bie  beiben  erften  trat.  Wm 
Sonntag  SWorgen  t)atte  er  fdjon  21  Stimmen,  9?ampoKa  ^mar  29,  aber  ©otti 
nur  nod)  9,  bie  Partie  ftanb  iatfo  jefct  jmifdjeu  Stampolla  unb  Sarto.  3)a$ 
erfüllte  ben  Sßatriardjen  mit  Sdjredcn;  er  befdjmor  bie  Äarbinäle,  it)n  nid)t 
,yi  toäfjfen.  $)a  gab  Cfterreidj  gan$  unermartet  bie  Gntfdjeibung:  ber  ßar* 
binal*(5rgbifcfjof  $ßu$lma  oon  föafau  erHärte,  SRampofla  fei  bem  tfaifer  „minber 
genehm";  er  gab  ifjm  alfo  in  aller  $orm  bie  „Gjflufioe,"  bie  feit  Raxl  bem 
fünften  überhaupt  nur  ad)tmat  angemanbt  morben  ift.  2Bot)l  proteftierte  ber 
ÄarbinaU(£amerIcngo  Dreglia  gegen  biefen  „(Singriff  in  bie  3Bar)tfreir)eit, "  unb 
föampoHa  ertjiett  bei  bem  nädjften  Sfrutinium  am  Sßacfjmtttag  fogar  30  Stimmen, 
aber  Sarto  fdjon  24,  unb  SRampoHa  felbft  fprad)  jefot  ben  SBunfdj  aus,  ntcr)t 
gemalt  ju  merben.  ÜRad)  einer  franaöfifdjen  SKittcüung  im  Correspondant 
ber  *ßarifer  fatfyolifdjen  SReuue,  t)at  er  ftdt)  in  einer  üertraulidjen  Unterrebung, 
bie  ber  Äarbinat  Sßerraub  unmittelbar  nact)  biefer  Sifcung  mit  if)in  r)atte,  um 
U)m  ju  fagen,  feine  2Bat)l  fei  jefet  unmöglich,  gemetgert,  feine  Shnbibatur  nadj 
beffen  SBorfdjlag  formell  jurüd^u^ie^n,  meil  er  bamit  baä  SRedjt  ber  Gfflufioe 
anerfannt  tyätte,  maS  er  nidjt  fönne,  unb  er  t)at  eä  bemgemäfj  aud)  abgelehnt, 
einen  Äanbibaten  feiner  9tfd)tung  $u  bejeidmen,  bem  bann  bie  fran^öftfa^en 
Harbinfile  itjre  Stimmen  gegeben  Ratten.  So  ging  bie  ,3af}l  feiner  Stimmen 
am  SRontag  borgen  auf  24  jurtttf,  Sarto  ftieg  auf  27,  am  SWadjmittag  auf 
35,  roöfjrenb  SRampotta  nur  nodj  16  erhielt.  SlbermalS  bat  Sarto  faft 
ftcfjentlid},  oon  ifnn  abjufe^en,  ba  er  ber  Aufgabe  nidjt  gemad)fen  fei,  aber 
unmittelbar  nad>  bem  SBafjlgang  erfd|ien  einer  ber  franjöfifdjen  Shrbinfile  bei 
if)m,  um  ü)m  ju  erflären,  bog  audj  er  unb  feine  fianbäteute  if)tn  nunmehr 
am  nädjften  Xage  it)rc  Stimme  geben  mürben.  Umfonft  marf  Sarto  ein,  ba§ 
er  fein  5ran$öfifdj  fpredje,  ein  Argument,  ba*  anfangltdj  oon  anbem  gegen 
i^n  angemanbt  morben  mar,  jefct  machte  ed  feinen  Ginbrud  me^r,  unb  am 
$icnätag  Vormittag,  am  4.  Sluguft,  mürbe  3ofep^  Sarto  mit  50  Stimmen 
oon  61  jum  ^Japft  gemätjtt.  (£»  mar  für  ifjn  ein  Äugenbüd  tieffter  @r^ 
fdjütterung.   3ittPntb  unb  jögernb  antmortete  er  auf  bie  grage  Oreglia«,  ob 

©rcnj&otcn  IV  1903  45 

Digitized  by  Google 


344 


3ofept{  Sarto 


er  bic  933af)l  annehme,  mit  ben  Sorten  beS  £)cilanbS :  „ftann  ber  $elä)  niajt 
an  mir  toorübergefm ,  ofjne  ba§  icf)  ifjn  trinfe,  fo  gcfdjefjc  ber  SSille  beä 
£>crrn,  id)  ncrjmc  an"  (aeeepto);  bie  ©albadjine  über  ben  <3i$cn  ber  übrigen 
Äarbinälc  fenften  fid),  unb  mit  &niebeugung  futlbigten  fic  ifyrem  bisherigen 
©cn  offen. 

?llS  ober  fein  Äammcrbiener  mit  feinem  ©efretär  93reffon  bei  if)m  in 
einem  Nebenzimmer  ber  ©iftino  eintrat,  nm  ifjm  bie  roeifjen  päpftlidjcn  ®e 
mänber  anzulegen,  metyrenb  bie  ^eterSfirdje  mit  allen  iljren  ©lorfen  $u  lauten 
begann,  alte  bic  anbern  jaljUofcn  Äirdjcn  ber  weiten  <5tabt  attminjttdj  ein- 
fielen unb  üon  bem  mcnfdjcnwimmclnbcn  «ßeterSplafcc  f)cr  öicltaufcnbftimmia, 
bcrtöuf:  Evviva  Pio  deeimo!  ^um  SBatifan  emporbrang,  ba  fanben  fic  ben 
©reis  in  tränen;  er  fyat  in  biefem  ?lugcnblidc  wofyl  audj  üon  bem  golbncn 
gaubcrglanj  feines  geliebten  SBencbig  unb  uon  ber  grcifyeit  feiner  perfönlid)cn 
öeroegung  ftifl  3lbfcf)icb  genommen.*) 

Über  bie  SluSfidjtcn  für  bie  ßufunft  fpri(f)t  be  SSaal  natürlich  fein-  öor- 
ficfjtig  unb  ^urücftjaltcnb.  9?iuS  ber  ^efjnte  werbe  „ein  anbrer  ^Japft"  fein 
als  fico  ber  Xirei^ctjnte,  audj  ein  „fokaler  ^?apft,"  aber  auf  ©runb  üielfad)cr 
praftifcfyer  (Erfahrung,  wäfjrenb  ber  Vorgänger  „mcfjr  Xrjcoretifer"  gewefen 
fei.  3n  ben  einzelnen  (Staaten  werbe  er  möglicfjft  £)anb  in  £>anb  getjn  mit 
ber  Weltlidjen  ©ewatt.  Über  feine  ^Beziehungen  311  jDeutfdjlanb  unb  3U  Cftcrreid) 
inSbcfonbrc  fjat  fid)  $tuS  ber  3djnte  bei  ber  SlbfdjiebSaubienz  gegenüber  bem 
gürftbifdjof  $arbinal  flopp  üon  ©reSlau  fcfjr  entgegenfommenb  auSgefprod)cn: 
eS  werbe  an  feinem  guten  SBiHen  niefjt  fehlen,  fie  noef)  frcunblidjer  gc^ 
ftalten.  Die  bcutfdjc  Nation  fteljc  ifjm  fdjon  bcSfjalb  naljc,  weil  er  über 
brcifjig  3af)rc  öfterrcid)ifd)cr  Untertan  gewefen  fei.  3n  ber  $at  l)at  er  eben 
buref)  ben  ^ralaten  Sofepf)  Hilpert  mit  beffen  gro§em  Äatafombcnroerf  aud) 
ein  ^anbfe^reiben  an  unfern  Äaifer  gelangen  laffen. 

„%n  bem  SkrrjältniS  $u  Italien,  fagt  be  SBaal  meiter,  wirb  ber  neue 
^apft  nidjtS  änbern,  fann  cS  audj  faum.  SßiuS  wirb  fo  Wenig  wie  Sco  im 
Ouirinal  einen  üöefudj  macfjen.  Mein  wenn  ^ßiuS  bie  "JrcnnungSmauer  nirfu 
einreißen  fann,  fo  wirb  er  über  fic  f)inweg  bie  £anb  entgegenftretfen,  fo  weit 
er  nur  immer  jum  £eile  ber  <Seclcn  unb  zum  ©egen  für  fein  SSatcrlanb  c$ 
tun  fann  unb  barf."  ©ine  SBicberljerftcHung  bcS  ÄirdjcnftaatS  in  irgend 
Welcher  $luSbel)nung  crmartet  audj  bc  SBaal  niefjt.  28aS  foH  bann  bie  Söfuu»} 
fein?  Pazienza!  fagt  in  foldjen  fällen  ber  rcaliftifdje  Staliencr,  bem  eS  leidjtcr 
fallt  als  unS  ftcutfdjcn,  fid)  mit  einanber  wibcrfprcdjcnben  «Prinzipien  abpu 
finben,  unb  aua^  ^ßiuS  ber  3crjntc  ift  —  zum  ©lücf  —  ein  Statiener. 

•)  Sc^t  genau  übet  ben  0<mg  beö  Äonflaueä  unb  bie  %a$e  naQ  ber  öaljt  «.  be  Saal 
@.  60  ff.,  143  ff. 


Digitized  by  Google 


partifularismus  in  ZVutfdjlanb 

er  $eutfcf)e  fann  ofme  Streit  mit  feinem  Sftidjften  nid)t  leben. 
Äaum  i)aben  und  bie  3af)re  1866  unb  1870/71  bie  fo  f>eifj 
crftrebte  2öieberaufrid)tung  bed  £eutfd)en  9tcid)S  gebrad)t,  faum 
finb  bie  ^Sotlenbcr  biefer  9?icfcnarbcit,  SSittjelm  ber  Grfte,  93i3martf, 
D?oltfe,  9ioon,  üöcnnigfen  u.  a..  in  baä  ©rab  gefüllten,  fo  ergebt 
iid)  bie  3roietract)t  non  neuem.  Xic  gan$e  (imhuirfliuigögefdjidjtc  bc3  £eutfct)en 
3ieid)3  roirb  ücrgeffen,  unb  ^reujjcn  mufj  bicfelbcn  (Srfafjrungeu  abermalö  madjen, 
bie  c*  ,5.  33.  bei  ber  Einrichtung  beä  ^oüoereinö  31t  mactjen  trotte.  SSknn  aud) 
ber  3ottuercin  im  großen  unb  ganzen  1834  nad)  fed),$cl)njäl)riger  9lnftrengung 
afä  fertig  angefeuert  roerben  fonnte,  fo  roaren  bod)  immer  nod)  einzelne  (Staaten, 
,V  ®.  "Jlntiatt,  aufeerfjalb  bes  Vereins,  fobafj  man  auf  ber  ©Ibe,  bie  baö  Sänbcfjen 
burdjftrömt,  iunert)alb  meniger  Steilen  beim  Gintritt  in  ba8  £aub  ?luf)alt  unb 
beim  Äuätritt  $oü  bellen  mußte.  Wfynlid)  uerfiält  eö  fid)  jefct  mit  ber  (5ifcn= 
bafmgcmeiufdiafr,  bie  Don  ^reufjen  erftrebt  mirb.  23iä  jefot  tjat  fict)  nur  Reffen 
ba,m  tjerbeigelaffen,  baäfelbe  £anb,  baS  aucr)  311  ben  erften  Sänbern  gehörte, 
bie  bem  Dem  Greußen  1818  angeregten  3oHüerein  beitraten.  3m  3af)re  1828 
Ijatten  Skrjem  unb  Söürttemberg  aud)  einen  befonbern  3<>u'ücrein  für  fid)  ge= 
grünbet,  aber  1834  traten  fie  bod)  bem  prcujjifdjen  bei.  ©erabefo  ift  eä  jeftt 
mit  ber  Gifenbalin  unb  ber  Sßoft.  (Ed  mufj  bodj  jebem  Sinbe,  mödjte  man 
fagen,  ttar  fein,  bafe  gleidje  ^ßerfonen^  unb  ©epätftarifc  ben  3krfct)r  gan^ 
befonberS  erleichtern  mürben,  ebenfo,  mie  gleiche  ^oftroertjeietjen  3^it  unb  ©elb 
Iparen  mürben.  £a3  ©efüfjl  ftaatlicf)er  Selbftänbigfeit,  baä  ein  eignes  $oft* 
toert^eidjen  bem  93ürger  einflößt,  fann  bod)  nur  auf  (Sinbilbung  berutjen,  benn 
Don  einem  (Eingreifen  eine«  beutfdjen  33unbc$ftaat3  in  bie  Sßeltcrcigniffe  ift 
boeb,  fogar  bei  eigner  ©ifenbar)n*  unb  'SJSoftDerroaltung  feine  JRebc  mct)r.  2)ie 
^erfür^ung  ber  gatjrt  burd)  bie  6rl)öf)ung  ber  Sdjnelligfcit,  mit  bei  bie  Söege 
burd)  £ampf  unb  ©leftrijität  jurürfgelcgt  merben,  bringt  bie  Golfer  immer  notier 
aiteinanber,  oerfnüpft  il)re  Sntcreffen  unb  reifet  mit  ©eroalt  alle  foemmniffe 
nieber.  Söcnn  man  33.  mit  bem  Sdjnetljug  oou  ^ranffurt  a.  über  £arm-- 
ftabt  nad)  $>eibclberg  fät)rt,  fo  burd)fd)neibet  man  innerhalb  einer  Stunbe 
brei  £anbe»grenjcn.  9cieinanb  märe  babei  imftanbe,  feinen  ftoffer  breimal  für 
bie  ßoUreoifion  ju  öffnen.  ^er  3oß&erein  l)at  baä  ja  aud)  fd)on  lange  inner* 
l>ilb  XeutfcfjtanbS  befeitigt. 

?ludj  anbre  3krfef)rär)inbcrniffe,  33.  Derfdjicbne  (£ifenbat)ngeteidbreiten, 
finb  ber  ©eroalt  beä  3krfcl)rö  geroid)cn.  So  l)atte  33abcu  nod)  1849  eine 
anbre  ©eleisbreite  als  Reffen,  unb  infolge  baoon  mu&tc  5.  33.  bie  f)cffifct)e 
Artillerie  bei  itjrcr  9tüdfef)r  au«f  'Söaben  1849  in  £>eibelberg  auögclaben  roerben 
unb  ben  Söeitcrmarfd)  nact)  ^armftabt  51t  gujj  antreten.  §attc  Reffen  biefclbe 


Digitized  by  Google 


346 


Parttfnlarismus  in  Deutfdjlanb 


©eleiSbreite  gehabt  tüte  ©aben,  fo  wären  bie  Gruppen  nod)  an  bemfelben  % agc,  an 
bem  fie  in  ber  ÜRfuje  Don  Offenburg  eingelaben  worben  waren,  abenbS  in  ihren 
Äafernen  in  3>armftabt  angelangt.  SEBenn  idt)  nicf)t  irre,  hatte  auch  baS  Äönig- 
reich  Ipannoüer  nodj  @tnrid)rungen,  bie  ben  ©ifenbaf)nüerfehr  erfchwerten  unb 
erft  1866  aufgehoben  werben  fonnten.  3n  ber  %at  hat  bie  (Erleichterung  beä 
2$erfef)r3  $u  jeber  3«*  eine  Steigerung  beS  Serfehr«  jur  golge  gehabt,  ©in 
braftifdjeS  ©eifpiel  bafür  fanb  idj  etnft  in  ber  bei  Gotta  erfchienenen  „Seutfcfjcn 
©ierteljahrSfchrift."  $ort  mürbe  erzählt,  im  fianbtage  in  Stuttgart  fei  üon 
mehreren  Slbgeorbneten  bie  Anlegung  einer  ©ifenbaljn  üon  (Stuttgart  nad)  Ulm 
beantragt  worben.  Sie  Regierung  habe  üerfprodjen,  ben  Stntrag  in  (Erwägung 
ju  ^ierjen.  9lad)  3af)reSfrift  habe  ber  SHinifter  ber  Cammer  mitgeteilt,  ber 
iöau  ber  getoünfdjten  (Sifenbahn  fei  unmöglich,  benn  bad  ^a^rgetb  aller  mit 
ber  Sßoft  ober  mit  grachtfurjrwerf  üon  (Stuttgart  nad}  Ulm  unb  umgcfcfjrt  be* 
förberten  ^ßerfonen  unb  ©üter  betrage  im  abgelaufnen  Safjre  nod)  nicht  fo  üiel, 
wie  eine  einzige  fiofomotiüe  fofte.  ?ifmliche  ^Berechnungen  unb  Änfichtcn  finb 
befanntlich  auch  oei  oen  preu%ifdr)en  £anbtag8üerf)anblungen  über  ben  SRittcl* 
lanbfanal  zutage  getreten.  $>a3  fottte  bodj  enblich  jebermann  flar  fein,  bajs 
bie  (Erleichterung  be8  SBcrtctjrd  ben  SBerfehr  fteigert  unb  fchlie&licf}  bem  (Stoßen 
jugute  fommt.  So  würbe  üor  wenig  Sagen  in  ber  3etag,  angegeben,  ba&  bie 
preu|ifch*h#fthc  ©fenbahngemeinfdiaft  im  abgetaufnen  ©efchäftäjahre  7  <ßro$ent 
üerbient  höbe,  währenb  SSürttemberg  e8  mit  feiner  eignen  ©ifenbahn  faum  auf 
3  <ßro£ent  bringen  würbe;  be$hatb  haben  fich  fchon  jefct  bie  Stimmen  für  eine 
Stnfcrjliefjmig  SBürttembergS  an  bie  ^reufeifd^heffifth*  (Eifenbahngemeinfchaft  gc* 
mehrt.  So  wirb  e$  in  Sadjfen  unb  fo  wirb  eö  fcf>liefjlich  auch  in  ©atjern  get)n. 

SCBir  üerfennen  immer  noch  Su  \c$x  °^e»  ^>mn  ^  f°  fa8en  f°^»  mechanifche 
(Einwirfung  ber  Söerhältniffe  auf  bie  (Entwicflung  ber  SSölfer  unb  ber  Staaten. 
$ie  Steigerung  be$  Söerfehrä  bringt  bie  9Renfchen  einanber  naher,  fdt)afft  gleiche 
Sntereffen,  minbert  fomit  bie  kämpfe  untereinanber,  ja  man  fann  fagen,  ba§ 
bie  (Eifenbafm  ein  gröfcereS  SSerbienft  an  3>eutfd)tanbä  Einigung  gehabt  hat,  aU 
ber  5hieg  üon  1866,  unb  e8  unterliegt  feinem  3roeifel,  bafe  fich  auch  oie  ©ölfer 
Europas  trofe  aller  3otltarife  infolge  be3  immer  mehr  wacfyfcnben  unb  erleichterten 
©erfehrö  näher  aneinanberfchliefecn  werben.  $a8  allerbingS  Keine  Sujemburg 
hat  fchon  eine  3°^einigung  mit  $)eutfchlanb  abgefchtoffen.  Nachrichten,  bafj 
$ottanb  auch  Slnfdjlufj  an  2>eutfchlanb  fudje,  tauchen  üon  3*^  Su  3&  immer 
mehr  auf,  fobafe  ber  ©ebanfe  eines  europäifchen  3°^erein^r  ber  fchon  öftere 
in  3«tongen  unb  bei  grofjen  SBerfammtungen  üerfchiebner  Vereine  unb  ©enoffen; 
fchaften  befprochen  worben  ift,  nicht  fo  ohne  weiteres  üon  ber  §anb  gewiefen 
werben  fann. 

Die  befte  unb  über$eugenbfte  *ßrobe  auf  bie  9tichtigfeit  biefer  grö§ern  iCer* 
einigungen  ift  bie,  $u  fragen,  ob  bie  Staaten,  bie  foldje  Bereinigungen  gefchtoffen 
haben,  ihre  Sluflöfung  wünfehen.  Da  wirb  überall,  trofe  aller  Stürme,  bie  ber 
Bereinigung  üorauSgingen,  mit  einem  fräftigen  „Nein!"  geantwortet  werben. 
Slud)  bie  fogenannten  9iecht«üereine,  wie  fie  in  §annoüer  unb  Äaffel  beftehen, 
bie  bie  SBieberhcrfteUung  bed  Äömgreichä  ^annoücr  unb  beS  ÄurfürftentumS 
Reffen  erftreben  unb  bie  burch  bie  (Sreigniffe  üon  1866  gefchaffne  Sage  $eutfd)= 


Digitized  by  Google 


34  7 


lanbä  nicht  anerfennen  motten,  mürben  in  argen  3ttnefaaft  geraten,  tt,enn  man 
ittreit  SSünfchen,  bie  ©erhältniffe  üor  1866  mieberr)er$uftellen,  erfüllen  mollte.  Tin 
jagte  einft  ein  §annoberaner:  „ßaffen  ©ie  ftc^  burdj  bie  gelben  Sänber,  bie 
mir  jur  freier  beä  "JageS  Don  ßangenfal^a  tragen,  nicht  täufdjen!  SBcnn  fyeute 
tDirf(icr)  abgeftimmt  »ürbe,  ob  mir  jefct  <ßreufjen  bleiben  ober  mieber  ^»annooerancr 
werben  motlten,  mürben  alte  für  tßreufcen  ftimmen."  ^t^nlidr)  fagte  mir  ein 
©ratutfehmeiger  Slechtöanmalt,  mit  bem  ich  noch  $u  5eb$eiten  be$  legten  ^er^oge 
jufammentraf  unb  über  ©raunfchmeigS  3u&inft  nach  Dcm  £°DC  oeS  &eri°9^ 
{prad):  „Slcr),  ba  ift  fein  3toeifel,  am  H^n  werben  mir  alte  «ßreufeen." 
£aS  feurige  (SJcfchledjt  meife  nicht,  mie  e3  bor  1866  in  manchen  beutfcf>en 
(Staaten  ausfahr  mie  Sßoft,  ©ifenbahn  ufm.  befdjaffen  maren.  ift  auch 

gänzlich  fremb,  bafj  bainalä  in  allen  mistigen  SBeltfragen  oon  Seutfdjlanb  gar 
nicht  bie  Siebe  mar. 

Sefct  fprecfjen  mir  überall  mit.  Unfre  Äricglflagge  erfdjeint  in  allen  Speeren 
unb  nimmt  bie  $>eutfd)en  in  (ödmfc.  (£in  alter  ?W)tunbüier$iger,  ber  noch  bis 
in  bie  fiebjiger  Safere  be3  oorigen  3ahrt)unbertä  in  $lmerifa  gelebt  ptte,  fagte 
mir  einft:  „@ie  fönnen  fich  unfre  ^reube  unb  unfern  ©tol$,  überbauet  unfer 
gehobnes  ©efür)l  gar  nicht  oorf teilen,  als  mir  $um  erftenmat  ein  beutfcfjeS 
ÄriegSfdjiff  in  Slmerifa  faf)en!M  SluS  allen  Äußerungen  auSlänbifcher  3?ttungen 
fönnen  mir  entnehmen,  mit  metdjem  ÜKeib  man  3)eutfchIanbS  Aufblühen  betrachtet. 
Unb  maS  ift  benn  bie  eigentliche  ©runburfache  unferS  SlufblüfjenS?  2)aS  ift 
bie  allgemeine  ®cr)ulpflicf|t,  unfre  ftyftematifdje  geiftige  2luSbitbung  burch  bie 
(£djulen  unb  bie  Uniberfitäten  unb  bie  allgemeine  SBetjrüflidjt,  bie  nun  auch 
balb  hunbert  3at)re  in  *ßreufcen  unb  balb  fünfzig  Saljre  in  ganj  $)eutfchlanb 
befteht.  28ir  mürben  in  unfrer  (Sntmicflung  fcfjon  biel  meiter  fein,  menn  fidj 
einzelne  Staaten,  55.  Sattem  nicht  auf  feine  SReferoatrechte,  namentlich  im  «ßoft= 
wefen,  6ad)fen  unb  Württemberg  auf  ihre  SReferbatrechtc  im  ©ifenbahnmefen  fo 
feft  fififcten,  menn  unfre  Parteien  im  9teicf)Stage  unb  im  fianbtage,  namentlich 
ba*  3entrum'  au($  °*c  Äonferoatiben,  nicht  ihre  eignen  Sntereffen  h<>het  ftellten 
als  bie  beS  ©aterlanbS,  unb  bie  ©ojialbemofraten  jomie  bie  ^reifinnigen  gegen 
alle*  ftimmten,  maS  für  §eer  unb  flotte  geforbert  mirb.  Unb  ein  gröjjereS 
Slnfehen  beS  25eutfchen  9icichS  im  9luSlanbe  mürbe  fd)lief}lich  boch  allen  jugute 
fomraen. 

3ur  Sharafterificrung  ber  oft  fleinlichen  ©rünbe,  auf  bie  fich  tatfächlich 
öfters  ber  beutfdje  ^artifulariSmuS,  namentlich  bie  Abneigung  ber  ©übbeutfdjen 
gegen  ^ßreufeen  ftüfct,  möchte  ich  folgcnbe  eignen  ©rlebniffe  anführen,  ©nbc 
ber  feefföiger  3af)re  beS  borigen  3at)rhunbertS  fuhr  ich  m"  einem  ™  Oer  SBoUe 
gefärbten  granffurter  auf  ber  ©ifenbaljn  jufammen.  3m  Verlaufe  unfrer  Unter* 
Haltung  fd)imbfte  er  gana  gemaltig  auf  bie  „^rei|e."  Huf  meine  ^rage,  ob  granf- 
furt  feit  fetner  tlnneftierung  an  «ßreu&en  nicht  mehr  ber  Wittelpunft  beä  ^>anbeU 
unb  ber  ©clbmirtfchaft  in  ©übbeutfchlanb  fei,  ob  ©autuft,  Üföetprcife  ufm. 
^urücfgegangen  feien  u.  f.  f.,  erhielt  ich  °k  5lntmort:  „©ott  bemahre,  alles 
ift  in  bie  £öhe  gegangen,  aUcS  blüht  unb  gebeifjt  mehr  als  fonft!"  fitas*: 
^SBa«  ha^cn  ocnn  otfo  gegen  ^reu&en?"  ^Intmort:  „3d)  fann  bie  greifte 
net  leibe!"   $er  (Sübbeutfche  oermifet  bei  bem  gemeffenen  ©enehmen,  bag  bem 


Digitized  by  Google 


348  IPefen  unb  lütrfung  ber  gefefcUdjen  ^reit}tltsent3teljung 


9iorbbcutfchen  meift  eigen  ift,  ba8,  maS  er  „gemütlich"  nennt.  Da«  ftrammc 
Söcfcn  unb  bie  ftraffc  Xätigfeit  fiub  ifjm  unbehaglich-  ©o  fagte  aud)  ©nbc  ber 
jccr^iger  3af)re  ein  fübbeutfdjer  Offizier  im  famerabfcfjaftlicfjen  Greife  $u  einem 
prcu§ifcf)en,  ber  mit  ber  Aufgabe  in  baö  jübbcutfche  Kontingent  fommanbiert 
morben  mar,  bei  ber  Überführung  in  preufjifdje  9Hilitärüerhältniffe  tätig  unb 
behilf  lid)  Ly>  fein :  3a,  baä  ift  ja  alle«  gan^  fcfjön  unb  gut  in  ^ßreuften,  aber 
itjr  ^ßreu&en  fclbft,  ihr  müßt  gemütlicher  fein!"  ©ofort  antmortete  ber  ^ßreufie 
fdjlagferrig:  „3a.  Heber  ^reunb,  jur  ©emütlidjfeit  tjaben  mir  gar  feine  3«t!" 
Unb  barin  hatte  er  9xetf)t,  benn  üon  1866  bis  1870  mußten  bie  fübbeurfdjcn 
Kontingente  ben  preufjifdjen  Truppen  gleich  organifiert  unb  auggebilbet  »erben. 
$0511  fonnte  man  feine  ©emütlicrjfett  brausen.  Safe  aber  ber  3ro«t  1870 
erreicht  mürbe,  ift  micber  ein  ©emciö  üon  ber  beutfdjcn  Seiftungöfäf)igfcit,  fobalb 
ber  ernftc  Sille  ba  ift.  3Wöd)te  bod>  biefer  ernfte  SBiUe  auch  in  «nfa™ 
tage  mieber  I)erüortrctcn.  (Sact)(idt)  follte  beraten  unb  befcfjloffen  werben,  nid)t 
uad)  ^ßarteiintercffen,  unb  üor  allem,  mer  fiefj  wählen  läfct,  ber  müßte  auch 
im  föeidjStag  gegenmärtig  fein  unb  bürftc  fiefj  nicht  mit  ber  Diätcnlofigfeit  cnt= 
ictmlbigen,  benn  er  hat  ja  üor  feiner  28af)l  getoufjt,  baß  er  feine  Tagegelber 
befommt. 

So  menig  id)  granfreich  unb  (fnglanb  a(§  SWufterftaatcn  aufftcHen  will, 
fo  mufj  man  bod)  bie  (Sinigfcit  in  beiben  Staaten  barin  anerfennen,  ba§  ftc 
bie  ^orberungen  ber  Regierung  für£>eer  unb  flotte  jeberjeit  annehmen,  manchmal 
fogar  noch  crr)öc)en.  3öo  eS  baS  93?of)I  unb  bie  QJröfjc  beä  SSaterlanbcä  gilt, 
hcrrfcfjt  in  jebem  biefer  beiben  Golfer  unbebingte  ISinigfeit.  föchten  fidj  unfre 
iöunbcdftaatcn  unb  unfer  9Jeid)3tag  enblid)  baran  ein  Seifpicl  nehmen  unb  ben 
beutfehen  <ßartifulariämu$,  ber  ja  in  ßeiten  mie  1870  fd)roinbct  aber  in  anbem 
Reiten  f ofort  mieberfchrt,  enblicf)  für  immer  üerbannen!  £•  »• 


IDefen  unb  IDirfung 
bev  gefefelidKn  $ve\i\e\tsentyel\unQ 

(Ein  Beitrag  3ur  (Sefängntspfydjologte 
(®$Uife) 

7 

ai  (if)arafteriftifche  ber  Sfolterhaft  liegt  in  ber  ©nfamfeit.  „3n 
bei  (iiiifamfeit  bc«  ßerferö  über  feine  ©djanbtaten  nachbenfen"  — 
baä  ift  fo  eine  beliebte  gebanfenlofe  Siomanphrafe,  ber  man 
übrigen*  auch  biStocilen  in  Staatsanwalts  ^laiboüerS  begegnet. 
IXun  ba«  moht  bie  polierten?  ©ic  benfen  gar  nicht  baran. 
unb  fie  mären  Marren,  roenn  fie  cd  täten.  (53  ift  eine  munbarbar  fchöne 
Sache  um  bie  ©infamfett  für  ben,  ber  baüon  ©ebrauch  ju  machen  roeifc. 
(SJcrabc  in  ber  aufreibenben  §aft  unferö  heutigen  SBerfetjrS,  in  ber  brängenben, 
lärmenben  3agb  nach  &em  ®Iütf,  in  bem  Übermafc  gefeflfehaftlichen  Treiben« 


Digitized  by  Google 


lüefen  nnb  l&irfiing  ber  gefeinten  ^reifjeitsei^iehuitoi 


349 


unb  raufcrjenbcr  ©crgnfigungen  fann  eine  |o  lange  unb  oollftänbige  (xmiamfeit, 
wie  bie  beS  ©cfängniffcS  ift,  überaus  wohltuenb  unb  Ijcilfam  wirfen  unb 
empfunben  »erben.  (Sie  fann  e$,  wenn  bie  übrigen  93ebingungen  ba$u  ba  ftnb. 
S£enn  große  ÜKänner,  h)ie  93ubbf)a,  (SltaS,  3fcfu£  bie  (Sinfamfeit  ber  Sföüftc 
fugten,  tt>o  fie  einer  gewaltigen  Statur  gegenüber  allein  mit  il)ien  ©ebanfen 
ringen  fonnten,  fo  tonnten  fie  wot)l,  warum  fie  baS  taten.  9Kan  benfe  fid) 
einen  £neißl  üierjig  'Jage  ober  üierjig  9J?onatc  in  ber  SSüftc  —  id)  glaube 
mcr)t,  baß  feine  ßinjamfeit  bort  bie  5ö?enfcr)r)eit  auet)  nur  um  ben  atlerarmfeligften 
©ebanfen  bereichert.  2)aß  in  ber  ©njamfeit  ber  ÄlofterjeÜc  gar  mandjer  l)ol)e 
unb  große  ©cbanfe  geboren  worben  ift,  ber  nicht  bloß  bem  einfamen  Kämpfer, 
ionbem  Millionen  neben  unb  nad)  ihm  zum  Jpeile  gereicht  ober  ber  SBiffenfdjaft 
unb  ber  Äunft  tvcrtöoUftc  <Sdjä$e  Z"9efür)rt  hat,  ift  nod)  fein  93emeiS  bafür, 
baß  bie  aJ2cnfct)r)eit  üon  einer  9lbelc  ©pifceber  ober  einem  ©ternberg  äl)nlid)c 
©aben  ju  gewärtigen  hätte,  wenn  beren  Crinfamfeit  auch  nod)  fo  lange  gebauert 
hätte.  TO  anbern  Korten:  bie  (Sinfamteit  allein  fann  in  feinen  9)ienfd)en  etwa* 
hineinlegen,  ©ie  fann  nur  cntwidcln,  wa§  er  in  fid)  trägt,  was  er  bewußt 
ober  unbewußt  in  fie  f)ineingcbrad)t  l;at,  ober  was  it)m  in  biefer  ftcit  °ou 
außen  zugetragen  ift.  Sljre  SBirfung  wirb  aljo  ganz  uerfct)ieben  fein,  je  nad) 
ber  Slrt  ber  ©efangnen.  ©in  SRenfdj  oon  reid)em  Innenleben  wirb  fie  oielleidjt, 
aucr)  ^enn  fic  fid)  auf  3af)rc  auSbehnt,  als  5Bol)ltat  empfinben.  <5r  gewinnt 
enblid)  einmal  3rit,  über  fid)  unb  fein  Scben,  über  ©Ott  unb  SBelt  nadjzubenfen, 
unb  jwar  fo  ungeftört  buref)  äußere  (Sinbrürfe  unb  fo  nac^t)attig,  wie  eö  fonft 
aud)  bei  einem  langen  Äranfenlager  uid)t  lcid)t  möglich  ift-  $>ie  Arbeit,  bie 
oon  ihm  »erlangt  wirb,  ift  ja  in  bcr  Siegel  eine  rein  med)anifd)e,  bie  nad) 
einiger  Übung  nur  wenig  «ufmerffamfeit  oerlangt  unb  bem  (befangnen  erlaubt, 
feinen  ©ebanfen  nachzuhängen;  außerbem  bleibt  il)m  auch  außerhalb  ber  Arbeits- 
zeit, beim  (Spaziergang  unb  am  (Sonntag,  3eit  genug  ju  ganz  ungeftörtcr 
innerlicher  ©infefjr.  2Sof)l  bem,  ber  bei  folcher  innerlichen  (Sintern-  etwa«  finbet, 
was  beS  ©erweilenS  wert  ift;  aber  bei  wie  wenig  (befangnen  ift  baS  wol)l 
ber  ^allV  Ob  bei  bem  einen  Oon  frühefter  3ugenb  an  baS  böfe  ©eifpiel  bie 
Neigung  jum  ©Öfen  gewedt,  Softer  unb  ©djanbe  fie  großgezogen  haben,  ob 
bei  bem  anbern  bie  harte,  bittere  9Jot  ben  Armen  üon  ben  Sßfaben  bcr  9f?ed)t= 
lidjfeit  oerbrängt  unb  it)n  bem  ©erbrechen  in  bie  Arme  getrieben  haben,  ob  bei 
biefem  Cctcrjtfinn  unb  Oberflächlichfeit  nie  einen  ernftem  ©ebanfen  haben  Söurjel 
faffen  laffen,  ober  ob  bei  jenem  ber  ©inn  für  t)ör)ere  3)ingc  in  crfdjlaffcnbem 
(Genießen  unb  in  zügellofer  Eingebung  an  tierifche  Scibenfd)aftcn  erftidt  ift  —  baS 
(Ergebnis  ift  baSfelbe;  baS  Ipcrz  ift  öbc  unb  leer,  unb  eine  innere  Ginfefjr  ift 
unmöglich  ober  wertlos.  $ür  foldje  SDicnfct)cn  ift  bie  (Sinfamfeit  jwedloS,  unb 
fie  wirb  ihnen  jur  Qual.  <£S  fragt  fid)  nun,  ob  in  folgen  fällen  nicht  oon 
außen  hereingebracht  werben  fann,  was  ben  fieuten  innerlich  ®ewiß,  in 

manchen  fällen  fönnen  bie  Teilnahme  am  ©otteSbienft,  Sefuche  beS  ©ciftlid)eit 
unb  baS  fiefen  guter  Sucher,  oft  auch  ®riefc  ocr  Angehörigen  oiel  nüfoen;  aber 
eS  blciöen  noch  unenbltd)  oiel  gälle  übrig,  bei  benen  bad  oeröbetc  ^erj  uu* 
zugänglich  un0  öerfchloffcn  bleibt.  2öie  fd)wcr  eS  bem  ©eiftlichen  oft  wirb, 
3uflang  ju  folgen  ^erjen  nicht  bloß  fcheinbar,  fonbern  in  23irflid)fcit  ju  finben, 


EDefen  nnb  Wittunq  ber  gefet$Iid?en  ^teiljettscntjiefinng 


Ijabe  id)  oben  fdjon  angebeutet;  93üd}er  fönnen  aber  nicht  jcbem  nüfcen.  3ft 
aud)  bie  3at)l  ber  Analphabeten  oerfchwinbenb  Hein  geworben,  fo  finb  bod)  nur 
öcrhältniSmäßig  Wenig  befangne  in  ber  Sage,  au3  einem  ernften  SBudje  wirflicf) 
SRufcen  ju  aiet)n.  ©riefen  wirb  ja  in  ben  ©trafanftalten  mit  großem  ©ifer, 
unb  ber  £ag,  wo  ber  wöchentliche  ober  Oierjehntägige  SBücherwechfel  gefdjiefyt, 
ift  oielen  ein  oft  ungebutbig  erwarteter  ^reubentag.  Hber  wie  fief)t  e$  mit 
ben  Söüdjereien  ber  ©efängniffe  auö?  3)a8  ©erid)t8gefängni8,  too  oor  einigen 
Sauren  für  einen  $um  Xobe  oerurteilten  SKörber  wochenlang  feine  2Hbel  auf* 
äutreiben  mar,  unb  wo  bie  Sucher  am  ©onntag  in  ber  SBeife  oerteilt  Würben, 
baß  in  jebe  3eüe,  foweit  ber  Vorrat  Oon  ettoa  50  ©tüd  reichte,  üöHig  wahtfo* 
irgenb  ein  ©ud)  hineingeworfen  würbe,  mag  ja  eine  Ausnahme  fein;  aber  audj 
anberwärtä  ift  eS  mit  bem  ©eftanbe  ber  ©ibliottjefen  oft  mangelhaft  genug 
befteUt.  3Kit  ben  bafür  $ur  Verfügung  ftef)enben,  natürlich  nur  geringfügigen 
SOfttteln  läßt  ftcf>,  wie  bie  Wuchereien  einzelner  ©trafanftalten  bewetfen,  Diel 
erreichen,  wenn  eine  geeignete  Sßerfönlidjfcit  bie  ©ad)e  mit  ©efdjid  in  bie  £>anb 
nimmt.  Sin  einer  folgen  fehlt  eS  aber  oft,  unb  ba$  ©efdud  r)at  nicht  jeber. 
933er  glaubt,  baß  eS  genügt,  alljährlich  etliche  $)u$enb  ©rbauungSbüdjer  unb 
ebenfooiel  Äampffdjriften  gegen  ben  3Hfof)ot  jufammcnjufaufcn,  t)at  ftdj  nod) 
nie  in  bie  ©eelenoorgänge  eine*  ©efangnen  ^inein^uoerfe^en  oerftanben.  ^cfyleit 
bürfen  aud)  foldje  ©achen  nicht,  benn  t|in  unb  mieber  fann  ein  S3ebßrfnid 
banadt)  oorhanben  fein.  Sftan  bilbc  fid)  aber  bod)  nic^t  ein,  baß  auf  einen 
©efangnen,  ber  bem  SUfoljol  oerfallen  ift,  HWäßigfcitS  traf  totalen  auaj  nur  ben 
aüergeringften  (Sinbrutf  madjen  fönnen;  unb  ebenfo  werben  (£rbauungdbücJ)er 
regelmäßig  ihren  $md  gerabe  ba  am  fidjerften  öerfcf)len,  wo  jebe  ©runblage 
jur  Erbauung  fehlt.  28aS  not  tut,  ift  unterhaltenbe  fieftüre,  bte  ben  ©efangnen 
lotft,  feinen  ©eift  befdjäftigt  unb  babei,  möglidjft  wenig  iel)rr)aftf  ganj  unmerfltct), 
ben  ©amen  be£  ©uten  unb  beS  (Sbeln  in  baS  leere  ober  üeröbete  §erj  ftreut 
jum  SJeifpiel  SRofeggerS  Sßerfe.  9lber  auaj  unter^altfame  Sficher  ^iftorifetjen 
unb  geographifdjen  3nt)alt3,  namentlich  Biographien  unb  SReif ebefdjreibun gen 
werben  gern  gelefen  unb  finb  empfehlenswert.  Ungemein  oorfidjtig  muß  ja  bei 
ber  Auswahl  oorgegangen  werben,  benn  bie  SSirfung  eine*  aufmerffam  gelefenen 
SBud)eS  ift  in  ber  ©infamfeit  ber  ©efängniffe  um  fo  größer,  als  bie  fieftütc 
oft  bie  einzige  geiftige  Anregung  unb  ÜRahrung  ift.  SEßad  am  (Sonntag  gelefen 
worben  ift,  muß  oft  für  bie  ganje  2Bod)e  ben  ©toff  ^ergeben,  mit  bem  fid)  bie 
fdjweifenben  ©ebanfen  befdjäftigen,  unb  bie  paar  ©eiten,  bie  Dielleicht  noct) 
in  ber  ÜJh'ttagSpaufc  genoffen  werben,  finb  ber  ©lan^punft  beS  ganzen  oben 
XagewerfS. 

Außer  ben  ©üdjern  unb  bem  3ufPrut*j  ©eiftlidjen  fommen  bie  83e* 
fud^e  ber  ©efängniäbeamten,  bie  in  beftimmten  3«^ä"l"en  minbeften«  einmal 
jebe  Sfolierjcfle  befugen  f ollen,  al«  ©nwirfungen  auf  bie  ©efangnen  in  2Je* 
rrad)t.  ©ie  finb  in  biefer  ©ejiehung  faft  ooflftänbig  wertlos,  »ud)  Wenn, 
wa«  faft  nie  ber  gall  ift,  [ich  ber  Seamte  bie  genügenbe  3«t  nä^me,  eine  nidjt 
bloß  auf  bie  3rra9c:  «^a»  wie  gefjtö?"  befdhränfte  Unterhaltung  mit  bem  ©e= 
fangnen  anjuhtüpfen,  wirb  er  ben  Wenigften  oon  ihnen  mit  feinem  ©efuetje 
etwas  Anregung  bieten.  5)er  ©efangne  fief)t  in  ihm,  fo  üerfehrt  biefe  Äuf= 
faffung  aud)  fein  mag,  nur  ben  9Rad)thaber  unb  aö^u  oft  auch  ocn  ^ß«nigerf 


Digitized  by  Google 


rOefen  unb  IDirfung  ber  gefeilteren  $reiljeitsent3teliuitg  351 


bm  geinb,  bem  er  ftd)  nic^t  erfcf)Hejjen  barf,  bcffen  9Jcitgefühl  er  nicht  traut 
unb  bcffen  9Weinungen  unb  3Wat)nungcn  it)m  oollftänbig  gleidjgiltig  finb.  3cf) 
bin  nicht  eben  ber  Anficht,  bafj  man  biefe  SBeamtenbcfuche  abfdjaffen  f Düte ; 
fie  finb  oielmehr  nötig,  ben  ©efangnen  (Gelegenheit  jur  Anbringung  etwaiger 
berechtigter  SBünfdje  unb  SBcfdjwerben  ju  geben;  aber  wenn  man  oon  ihnen 
irgenb  eine  ©inwirfung  auf  bie  ©efangnen  erwartet,  müjjtcn  fie  ganj  unb  gar 
umgestaltet  werben,  (£ine  erfolgreiche  SReform  müfjte  fiel)  bann  allerbingS  nicht 
blojjj  auf  bie  SBefuctje,  fonbern  auf  bie  Beamten  felbft  erftreefen. 

SSem  nun  Weber  bie  Söüc^cr  noch  bie  wenigen  SWenfcr)cnr  mit  benen  ber  . 
(befangne  in  Berührung  fommt,  bie  geiftige  Cbe  unb  bie  fieere  bcS  $cr3enS 
ausfüllen  tonnen,  was  foU  bem  bie  (Sinfamfeit?  3n  einem  1879  erfdjiencnen, 
leiber  aü>fchnelt  öergeffenen  Suche  „©egen  bie  ^rcihcitsftrafc"  fdjrieb  ber 
befannte  töeichSgericfySrat  Wittclftebt  über  bie  Sfolicrrjaft  folgenbeS:  „Ob  bie 
bauembe  unb  unbebingte  Sfolierung  bem  (£inaelncn  gum  &eil  ober  jum  Ber* 
berben  gereicht,  baS  hängt  in  erfter  fiinie  baoon  ab,  weS  ©eifteS  Äinb  baS 
©in^elwefen  ift,  baS  man  auf  ben  auSfd)He{?lichen  93erfet)t  mit  fich  felbft  Oer* 
meift  2öo  ©eift  unb  (Seele  ein  gewiffeS  3J?afj,  einen  gewiffen  Inhalt  oon 
intelligent,  (Smpfinbung,  fittticher  Äultur  in  bie  (Sinfamfcit  mitnehmen,  wenn 
auch  n°dj  f°  öerwilbert  unb  üerferjüttet  burdj  Softer  unb  Kreuel,  ba  ift  freilich 
Stoff  oorhanben  für  bie  Befcfjöftigung  beS  9Wenfrf)en  mit  fich  felbft,  unb  ein 
3iel  für  bie  ©inferjr  in  baS  innere.  28o  baS  fehlt,  ftorrt  bog  fich  felbft  be* 
fdjaucnbe  Snbioibuum  in  baS  öbe,  inhaltsleere  Vichts.  —  Xk  arme  9J?cnfchen* 
feele,  fief)  felbft  überlaffen,  loSgclöft  oon  ben  taufenb  gilben  johrtoufcnbalter 
3iöilifation,  befifct  an  fich  9ar  ^cmc  triebe  höherer  Drganifotion:  baS  natür^ 
liehe  (Schwergewicht  förperlichcr  Bebürftigfeit  unb  ©innlichfeit  $ief)t  fie  unak 
wenbbar  $ur  tierifchen  (Srjftenj  herunter."  3>aö  ift  ein  hartes  SBort,  beffen 
Sfiichtigfeit  aber  burch  bie  Beobachtung  beftätigt  wirb.  £er  SurchfcfmittS'- 
gefangne  wirb,  je  langer  bie  greihettSftrafe  anbauert,  um  fo  fixerer  unb  um 
fo  mehr  jum  Xier;  in  ber  ©emeinfcfjaftShaft  nur  o^uleicht  jum  gefährlichen, 
reifjenben  Xier,  in  ber  Sfolier^elle  gum  ftumpffinnigen  $>auStier.  ©enau  wie 
joldjeS  leiftet  er  tagein  tagaus  fein  ArbcitSpenfum,  erhält  jur  beftimmten 
©tunbe  fein  ^utter  unb  feine  Nachtruhe,  Wirb  genau  wie  ein  .^auSticr,  oon 
bem  einen  beffer,  oon  bem  anbem  fcf)lechter,  bet)anbett,  hat  wie  ein  IpauStier 
feinen  beftimmten  ©tatl,  an  bem  er  auch  nid)1  °*e  genngfte  Änberung  uor* 
nehmen  barf,  bie  irgenb  eine  ©pur  oon  Snbioibualität  üerriete.  ©eine  SBiUenS- 
tätigfeit  ift  auf  bie  ©tufe  beS  §au3tierS  r)tnabgebrticft:  er  l)at  tu  wollen,  was 
oon  ihm  oerlangt  wirb,  nichts  weiter,  ©o  geht  eS  tagein  tagouä,  jahrein 
jarjrauS;  unb  waS  erft  wiberwiHig  ertragen  würbe,  wirb  balb  $ur  ©emot)n= 
fjeit  unb  bann  allmählich  jur  ^weiten  9catur.  Unb  baS  @nbe?  SBoS  wirb 
aus  einem  §auStier,  baS  man  eines  fct)önen  SageS  oor  bie  Sur  jagt?  — 
Unb  bann  gibt  eS  nod)  ÜWenfcfjen,  bie  fiefj  ü&er  bie  oielcn  sJtücffälligen  unter 
ben  ©eftraften  Wunbern! 

8 

aber  bie  Arbeit,  ber  fegenSreicfjc  ©nflufj  ber  Arbeit!   3n  feinem  t)wrs 
fielen  ©uct)e  oon  ber  „bcutjcfjen  Arbeit"  wibmet  SB.  §.  9?iet)l  auch  t>«  „Arbeits* 
Qtanboten  IV  1903  46 


Digitized  by  Google 


352  IPefen  mib  IPirfnng  ber  gcfetjlidjen  £reii}eitsent3iet|nng 


für  im  3uc^^QUfe"  cm  Äapitel.  9Rit  feinem  ©djarfblid  unb  feiner  geintyeit 
erfennt  er  fef)r  richtig,  bafe  bie  Zwangsarbeit  „eben  nid)t  frei,  atfo  aud)  fittlid) 
gleidjgiltig,  alfo  aud)  ftreng  genommen  fo  wenig  eine  wafjre  Arbeit  ift,"  wie 
bie  „©pifobubenarbeit."  „SRan  mufj  wof)l  fagen:  nidjt  ber  ©eift  ber  cijrlic^en 
Arbeit,  fonbern  blofj  ber  äußere  SRedjaniSmuS  berfelben  bilbet  baS  £aupt» 
er$ief)ungSmittet  im  Zu^^aufe."  SBenn  er  nun  bodj  biefem  C£r$ief}ungSmittel 
bie  auef)  nad)  feiner  Slnfidjt  erft  nod>  burdj  bie  ©rfafjrung  p  bewätyrenbe 
3räf)igfeit  ^djreibt,  baß  3nanfldaT^t  äur  frc'cn  Arbeit  er^iefin  fönnte,  fo 
.  mad)t  biefe  Sluffaffung  feinem  gefunben  Optimismus  alle  Gf)re,  entbehrt  aber 
ber  praftiföen  ©eftätigung.  ©S  ift  eine  traurige  ©rfaf)rung  ber  ©trafanftaltS* 
Dermaltungen,  bafe  bie  SWenfdjen,  bie  in  ber  $reit)eit  brausen  bie  Slrbeit  wie 
eine  entfefclid)e  ßtanffjeit  freuen,  in  ben  3u^^öulern  un0  ©efängniffen  oft 
ju  ben  fleifeigften  gehören,  aber  unfehlbar  in  bie  alte  SlrbeitSfdjeu  $urütffatten, 
fobalb  mit  ber  SBiebererlangung  ber  greif)eit  baS  Arbeiten  oon  ifurem  freien 
^Bitten  abhängig  gemalt  morben  ift.  Slrbeitenmüffen  unb  Slrbeitenmollen  tyabcn 
eben  nidjtS  miteinanber  gemein.  Surdj  3nmn9äarbeit  W  n°dj  niemanb  jur 
freien  Arbeit  erlogen  morben;  oon  if)r  fann  bie  (rrfüUung  biefer  Stuf  gäbe 
ebenfomenig  erwartet  werben,  wie  üon  bem  3tüQ"9e»  nidjt  arbeiten  ju  bürfen. 
9tfS  Strafe  im  ©inne  ber  beabfidjtigten  3uf«9un9  öon  ©djmerj  wäre  bie 
SlrbeitSent$ief)ung  tjödjft  awetfentfpredjenb;  fie  wäre  für  bie  meiften  3Henfd|en 
gerabeju  entfe&lidje  <ßein;  tljr  erjieljenber  SBert  märe  natürlich  gleid)  Stofl, 
b.  \).  ebenfogrofj  wie  ber  ber  Zwangsarbeit.  Sie  Sluffaffung  oon  ber  ©efängniS* 
arbeit,  bie  Ärolwc,  ber  Segment  für  baS  ©efängniSwefen  im  preujjifd)en 
SKinifterium  beS  Snnern,  im  Ipanbwörterbud)  ber  ©taatswiffcnfdjaften  nieber= 
gelegt  fmt,  entbehrt  nierjt  beS  3ntercffc8:  er  weift  barauf  f)in,  bafj  Soten, 
Cuälen,  ©igcntumSoernidjtung,  Verbannung  unb  ärjnticrje  ©trafen  „bie  3er* 
ftörung  wirtfdjaftlidjer  SBerte"  in  fidj  fdjliefjen.  Sa  nun  jeber  SRedjtSbrucr) 
bie  ©djäbigung  roirtferjafttietjer  Sntereffen  Ginjelner  ober  ber  ©cfamtfjeit  nad) 
fitf)  $ief)t,  fo  wirb  burdj  foldje  ©traf mittel  ber  burd>  ben  SRecfjtSbrudj  ange- 
ridjtete  ©djaben  nod)  oermefjrt.  Sie  ©irtfcfjaftspolitif  oerlangt  bafjer,  bie 
©träfe  fo  $u  geftalten,  bafe  fie  nicfjt  nur  neue  9Jed)tSbrüd)e  öerfjütet,  fonbern 
jum  l£rfa$e  beS  angeridjteten  ©Gabens  beiträgt."  9Wan  Wirb  biefem  Ickten 
©a$  nidjt  ben  Vorwurf  all^u  logifdjer  ^olgeridjtigfcit  madjen  fönnen,  aber  eS 
liegt  in  ifmi  ein  ©cbanfe  oer^üUt,  ber  in  ber  Zat  geeignet  wäre,  bie  3wangS= 
arbeit  beS  (befangnen  mit  einem  erjiebenben  SSert  ausstatten.  SBenn  man 
ben  SRecfjtSbredjer  jwänge,  ben  materiellen  ©d)aben,  ben  er  angerichtet  fyat, 
ganj  ober  teilweife  wieber  gut  $u  madjen,  mäljrenb  feiner  ^reil) eitdf traf e  alfo 
für  ben  ju  arbeiten,  beffen  Ceben  unb  ©efunbtjeit,  (Srjre  unb  @ut  er  gefätjrbet 
ober  befcfjäbigt  tjat,  unb  wenn  eS  gelänge,  it)m  biefen  Qmed  unb  biefe  93e= 
jieljung  feiner  Arbeit  immer  wieber  unb  möglicfjft  cinbringli(r)  ju  ©emüte  5U 
führen,  fo  würbe  baburd)  ber  erjwungnen  ?lrbeit  ein  fittlicrjer  SBert  oerlief)enf 
ber  auf  oiele  aWenfdjen  nidjt  ol;ne  JRüctwirfung  bleiben  fönnte,  benen  ber  ab^ 
ftrafte  ©ebanfe  einer  Arbeitspflicht  für  ben  ©taat,  als  ben  Äepräfentanten  bet 
»erlebten  JRea^tSorbnung,  weit  über  if>r  gaffungSüermogen  gel)t. 

fragen  wir  uns,  waS  für  unS  freie  2Kenfd)en  baS  fieben  auSfüat,  fo  ift  cS 


Digitized  by  Google 


IDefen  unb  EDtrfung  ber  gefefcliAen  ^reifjcttsentjieljang 


unfcr  ©cruf  (im  mciteften  Sinn),  bie  Betätigung  unfer«  5>erf)ättniffe«  ju  unfern 
Slngefjörigcn  unb  ^eunben,  un°  enblid)  ba«,  loa«  un«  al«  Qtitütxtmb  bicnt, 
mag  eS  in  geiftigen  ober  in  materiellen  ©enüffen  bcftefjn,  unfrer  SMlbung  ober 
unferm  2Sof)lbef)agen  bienen  ober  ju  bienen  feinen.  £e«  befangnen  SBeruf 
ift  fein  9?id)t«rooIIen  unb  feine  3tt,an8äarbeit;  D|>n  feinen  Angehörigen  unb 
greunben  fdjeiben  ifm  bie  ©efängni«mauern;  unb  hne  e«  mit  feinem  $eiu 
Dertreib  ftct>tr  foroeit  if)m  ba$u  überhaupt  bie  3^*  bleibt,  ift  au«  ben  l)icr  ge= 
gebnen  ©djüberungen  $ur  (Genüge  ju  fet)en.  ©o  märe  fein  Scben  bie  abfo* 
lutefte  Cbe,  bie  fid)  benfen  läjjt,  aber  bie  2Henfd)enfeeIc  $at  einen  folgen 
horror  vacai,  bafj  fie  fid)  mit  irgenb  etwa«  anfüllen  mu§,  unb  fo  treten  beim 
(Sträfling  an  bie  ©teile  ber  gruben  unb  (Sorgen  bc«  93eruf«  bie  unfrudjtbaren 
3ufunft«öläne  unb  ptjantaftifdjcn  Suftfdjlöffer,  an  ©teile  toon  Siebe  unb  greunb- 
fdmft  bie  9$erfd)mörungcn  unb  3önfercicn  mit  ben  £eibcn«genoffcn,  unb  au« 
SWangel  an  erfjcbenben  ©enüffen  erfreut  fid)  ein  faft  tierifdje«  93et)agcn  au  ben  allere 
niebrigften  (belüften.  3>enn  fo  lüftern  nad)  ein  biftdjen  tjrcubc  ift  ba«  menfd)lid)c 
iperj,  bafj  cd  aud)  in  ber  Obe  ber  ©efängniffe  nad)  ein  roenig  ©onncnfdjein  f)afd)t, 
unb  roenn  e«  nidjt«  beffere«  finbet,  6egnügt  e«  fid)  mit  bem  allererbärmlidjften 
(rrfa£.  3d)  työxte  oon  einem  feb,r  gebilbeten  2Henfcfjenr  ber  eine  lange  fdjmerc 
©träfe  burd)gemad)t  Ijatte,  bafj  er  im  Saufe  ber  3af>re  gelernt  ^abe,  fid)  hne 
ein  Äinb  tagelang  auf  ben  greitag  $u  freuen,  weil  an  biefem  Sage  ba«  Anftalt«? 
effen  au*  gifd)  beftanb,  unb  faum  minber  auf  ben  ©am«tag,  roeil  ba  ein 
©türfd)en  Äafe  gum  Abenbbrot  gereift  mürbe,  fciefeä  Verlangen  nad)  ftreube 
ift  nidjt  su  ertöten,  unb  menn  man  bie  greujeitSftrafcn  nod)  burd)  entfefchdje 
SRartern  berfdjärfen  moHte,  fo  fänbe  ba«  §er$  bod)  nod)  irgenb  etwa*  $eraud, 
woran  c«  fid)  pngte,  unb  roorauf  e«  fmffte. 

9 

2Bir  ^aben  im  33orftet)enbcn  fdjon  roieberljolt  bie  gragc  bc«  ©traferoed« 
geftreift,  unb  id)  fann  e«  mir  nicfjt  oerfagen,  auf  biefe  nod)  mit  einigen  SBorten 
cin^ugehn,  groar  nid)t  infofern,  al«  ob  id)  mid)  für  eine  ber  oerfdjiebncn  ©d)ul= 
meinungen  entf Reiben  unb  eine  Sange  für  bie  SßergeltungS-,  bie  Abrocfyrs  ober 
bie  99efferung«tf)eorie  bredjen  wollte,  fonbern  nur  in  ber  SBcife,  bafj  id)  bie 
grage  aufmerfe:  2Bie  entfpridjt  bie  al«  ©träfe  üoflftredtc  grcif)eit«entgiel)ung 
ben  Qaxdm,  bie  oon  ben  oerfd)iebnen  ©trafred)t«fd)ulcn  ber  ©träfe  5ugefd)rieben 
iDcrocn  f 

©teilen  mir  un3  junät^ft  auf  ben  ©oben  ber  Haffifrfjen  ©djule,  atfo  ber 
reinen  93ergeltungätI)eorie(  fo  ift  eä  eine  gmeifetlofe  unb  unbebingte  ^orberung 
ber  @ered)tigfeit,  baß  bie  ©röfje  be«  ©trafübet«  ber  ©röfje  ber  ©traftat  ent^ 
fpredje.  Seim  reinen  2aIion*red)t  madjt  bie  (Erfüllung  biefer  ^orberung  feine 
gro§e  ©djttrierigfeit;  bie  Sofung  „3Iuge  um  Auge,  3a^«  UI«  3aI)n"  enthält 
eine  menit  auch  äufterft  grobe  9Rid)tfd)nur  für  biefe  ^orberung  ber  ©credjtigfeit. 
^icute  ift  eö  anber«;  freüidj  barf  man  nidjt  fragen:  Auf  roiemet  3a^re  beine« 
9J?cn|chen6mber«  fd)ä|jefi  bu  ben  ^»unbertmarffc^ein,  ben  er  bir  entmenbet  fyat? 
fonbern:  gilbet  ber  SRcd)t«brua^,  ber  baburd)  begangen  ift,  bafe  au«  beincr  oer= 
[^(offenen  Äaffette  ein  ^)unbertmarffd)ein  gcftof)ten  morben  ift,  eine  angemeffeue 


354 


tDefcn  unb  IDirfung  ber  gefefeltdfen  ^rett)ettsent3{el)nng 


Vergeltung,  Wenn  ber  Xater  auf  ein  3at)r  fedjS  SJZonatc  ins  3uchlhQU3  gefperrt 
wirb,  ober  finb  Rittet  3ar)rc  bie  entfprcchcnbe  ©üt)ne,  ober  ein  3ahr  ad)t 
Monate  ufw.?  Gin  9J?orb  ift  gefchefjen;  ob  an  einem  Äinb  ober  einem  ©reife, 
an  einer  2)irne  ober  einem  ©eifteShelben,  ift  gleich;  baS  bcutfdje  Strafgefefcbud) 
fennt  nur  eine  «Strafe:  ben  $ob.  3ft  aber  ein  aWenfdjcnleben  burd)  einen  anbern 
in  ber  SBeife  Dcrnichtet  worben,  ba|  nid)t  mit  Sicherheit  fcftzuftellen  ift,  ob 
Xotfdjlag  ober  Äörperüerlefcung  mit  töblichem  SluSgang  oorliegt,  wirb  bann  an 
bem  $ätcr  geregte  Vergeltung  burd)  brei  3at)rc  (Gefängnis  ober  burd)  fünfzehn 
3atjre  3ud)tf)auS  geübt?   2>cn  9rid)tcr  ftcHt  baS  <5trafgefe&bud)  täglich  oor 
fold)e  5rQ9c"'  bie  bem  benfenben  fiaien  unlösbar  erfd)cincn,  unb  fann  er  fie 
nicht  beanhoorten,  fo  mufj  er  ben  gorbifdjen  knoten  burcfjhaucn.   SSie  baS 
gefdueht,  weift  jeber,  ber  einmal  nacr)  ©djlufj  ber  VcWeiSaufnahmc  unb  ber 
^8laibot)crS  einer  richterlichen  Beratung  in  ©traffadjen  beigewohnt  t)at.  Such 
weift  jeber  Surift,  ber  (Gelegenheit  geha6t  hat,  bei  mehreren  Sanbgerichten  ju 
arbeiten,  wie  ungemein  Derfd)iebcn  genau  biefelbe  ©traftat  Don  ben  ücrfdncbnen 
(Gerichtshöfen  „bewertet"  wirb.    3a  bei  ben  gröftern  fianbgerichten  tritt  biefe 
Vcrfchiebenhcit  fogar  jmifdjen  ben  einzelnen  ©rraffamment  bisweilen  fo  auffällig 
hcroor,  baß  bie  eine  im  ©djerz  als  bie  „Vlutfammer"  bezeichnet  mirb,  weil 
ihre  Urteile  auf  bcfonbcrS  hohe  ©trafmafte  auszulaufen  pflegen.  3)aft  befrimmte 
Sclifte  in  ben  großen  Verfel)rSzentren  milber  abgeurteilt  werben  als  in  ber 
Sßrooinz,  baft  wieberum  anbre  Vergehen  in  einer  beftimmten  (Gegenb  befonber* 
l;art  gcaljubct  311  werben  pflegen,  finb  Xatfacrjen,  bie  nicht  nur  ben  Anwälten, 
fonbern  fogar  manchen  ÜWitgliebcrn  beS  gewerbSmäftigcn  Verbrechertums  wol)l 
befannt  finb  unb  bon  ihnen  bcrürffidjtigt  werben.    ?(m  beften  fyabm  bie 
fieitungen  ber  zentralen  ©trafanftalten,  benen  Abgeurteilte  aus  einer  großem 
3al)l  0011  ÖanbgerichtSbezirfcn  zugeführt  werben,  (Gelegenheit,  fich  Don  ber  Un- 
gleichheit zu  überzeugen,  bie  im  Strafmaß  herefdjt,  u"b  ich  habe  auS  biefer 
Quelle,  ber  ja  aud)  bie  (GeridjtSaften  z"*  Verfügung  gefteHt  werben,  oft  be* 
ftätigen  hören,  baft  bisweilen  genau  biefelbe  Straftat  üon  bem  einen  (Gerichts- 
hof boppclt  fo  fchwer  beftroft  wirb  wie  Don  bem  anbern,  bei  üÖHig  gleichen 
begteitenben  Umftänben.  (Gcwift  finb  folche  Verfchiebcnheiten  burdjauS  erflärlich, 
benn  ein  2Wcffcrftid)  unb  eine  3eitfpanne  SudM0110.  ein  ^aletotbiebftahl  unb 
einige  ÜJconatc  (Gefängnis  finb  burdmuS  infommenfurable  (Grüften,   ttber  bie 
$atfad)c  ber  Ungleichheit  unb  bamit  ber  Ungerechtigfeit  im  ©trafmaft  befteljt, 
unb  fie  fotlte  ben  VergeltungStt)eoretifcr  boch  bebenflich  machen.  35Jenn  nun  aber 
wenigftenS  zwei  3at)re  (Gefängnis  beS  91  genau  gleich  JlDci  3at)ren  (Gefängnis 
beS  V  wären!  §>ier  aber  liegt  eine  weitere  ©djwicrigfeit,  bie  bie  ^reiheitsftrafe 
für  ben  auf  bem  ©tanbpunft  ber  Vergeltungstheorie  ftchenben  Äriminaliften  z" 
einem  ganz  ungeeigneten  ©trafmittel  machen  müftte.   9hcht  nur  bie  oerfchiebne 
SebcnSbauer  ber  aJcenfchcn,  bie  bewirft,  baft  oier  3af)re  (Gefängnis  für  ben  einen 
ben  Verluft  Don  einem  fünftel,  für  ben  anbern  nur  uon  einem  3wanzigftel 
feines  ScbenS  bebeuten,  währenb  für  ben  Dritten  bie  Verurteilung  z»  ^ei 
Sahren  (Gefängnis  fchon  gleichbebeutenb  ift  mit  ©infperrung  auf  CebenSzcit, 
fonbern  namentlich  bie  Verfd)iebenl)cit  ber  geiftigen  unb  ber  förperlidjcn  93c* 
fchaffenheit,  ber  äuftern  fiebenSumftänbe  unb  ber  (Smpfinbfamfcit  bewirten,  baft 


Digitized  by  Google 


liefen  unb  IDirfimg  &er  gefefelid?en  ^reiljettser^ielinrtg 


355 


bcr  eine  unter  einer  für$ern  gret^citöftrofe  äußerlich  unb  inner(td)  üollftänbig 
3ufammenbrid)t,  märjrenb  ein  anbrer  nact)  boppelter  ober  fet^dfac^er  geitbauer 
baS  ©efängniS  nic^t  ütet  anberS  uerläßt,  als  er  eS  betreten  fjat.  3er)  möchte 
fner  ber  weitoerbreiteten  Anfcfjauung  entgegentreten,  baß  bie  ©efängniS»  ober 
3udjthauSftrafe  für  ben  ©ebtlbeten  fchwerer  $u  ertragen  fei  als  für  ben  Un* 
gebilbeten.  3n  biefer  Allgemeinheit  ift  bie  Annahme  jebenfalls  unrichtig.  SBaS 
bem  Angehörigen  ber  obern  fokalen  (Schichten  junäcfjft  freilief)  njotjl  am  fct)tt»erften 
erträglich  erfcfjrint,  bie  ungewohnte  Nahrung,  ber  äWangel  an  allen  ben  3k= 
quemlict)feiten  unb  Annehmlichfeiten,  bie  il)m  fonft  baS  Sebcn  erleichterten  unb 
oerfchönten,  bie  meet)anifct)e  Arbeit,  $u  ber  er  gezwungen  wirb  —  baS  finb  aQcS 
Dinge,  an  bie  er  fid)  oerhältniSmäßig  fdjnell  gewöhnt,  unb  cS  finb  im  ©runbe 
genommen  Äußerliehfeiten,  bie  gegenüber  bem  eigentlichen  SGÖefen  bcr  Unfreiheit, 
biefer  briitfenben  ©illenSeinfdjränfung,  fehr  wenig  empfunben  werben,  AnbrcrfeitS 
barf  man  ja  nicht  glauben,  baß  bem  äflann  aus  ben  untern  (Sd)id)ten  beS 
$olfS.  ber  üiefleicrjt  niemals  fo  regelmäßig  unb  bisweilen  auch  weniger  fdjmatf* 
baft  befoftigt  worben  ift,  als  in  ber  (Strafanftalt,  hier  baS  Sffcn  wirtlich  munbet. 
SÄan  hört  bisweilen  oon  flüchtigen  93efud)ern  ber  (Straf anftalten  äußern,  baß 
biefe  „SerlS"  eS  boch  im  3ud)thauS  beffer  r)ättenr  als  fie  eS  braußen 
jemals  befämen,  unb  als  fo  Diele,  bie  nicht  00m  *ßfabe  beS  Stechted  abgewichen 
finb  unb  braußen  hungern  unb  barben.  28er  fo  fpricht,  oergißt,  baß  ber  (Staat 
einem  ätfenfehen,  oon  bem  er  täglich  jwölf  bis  oierjcrjn  Stunben  fchwerc 
Arbeit  oerlangt,  eine  Nahrung  geben  muß,  bie  ihn  einigermaßen  bei  Gräften 
hält,  baß  er  ihn  in  Räumen  halten  muß,  bie  fooiel  £uft  unb  Sicht  haben,  baß 
bie  Arbeit  barin  möglich  toirb,  enbltd),  baß  burch  9ieinlid)feit  unb  Drbnung 
(Spibcmien  bennieben  unb  Sfoften  gefpart  werben.  ©r  oergißt,  baß  tro&  aliebem 
bie  Sungcnfchwinbfucht  infolge  ber  auf  baS  benfbar  gcringfte  notwenbige  Ütfaß 
befchränften  (Ernährung  unb  ber  tro|j  aller  SkntilationSüorrichtungen  oft  entfefolidjen 
fiuft  in  ben  Arbeits»  unb  (Sd)laffä(en,  wie  in  ben  3eHen,  unter  ben  befangnen 
eine  ungeheure  Wenge  oon  Opfern  forbert,  baß  bie  $erwenbung  cntlaffener 
(befangner  in  ber  fianbwirtfdjaft  oft  bcSwcgcn  unmöglich  ift,  weil  cS  biefen 
ausgemergelten  Seuten  an  ben  notwenbigen  ÄÖrperfräften  mangelt,  unb  er  Oer» 
gißt  oor  allen  Dingen,  baß  fich  ber  moberne  3J?enfct)  ja  etwas  barauf  einbilbet, 
in  ber  5cciheitSftrafe  ein  „humaneS"  (Strafmittel  gefunben  ju  tyabtn,  bie  fid) 
nicht  gegen  baS  Scben  unb  bie  leibliche  Integrität  beS  Verurteilten  richten  foll. 
©0  empfinbet  auch  °er  Arme  bie  Stoft  unb  bie  Jßorjnung,  bie  er  in  ber  (Straf» 
anftalt  erhält,  feineSwegS  als  eine  28of)ltat.  Die  ÜBohmtng,  b.  1).  bie  ©alc, 
bie  er  mit  fünfeig  bis  achtäig  anbem  ©efangnen  teilen  muß,  ober  feine  bumpfige 
3eHe,  wirb  er  niemals  für  beffer  halten  als  bie  clenbe  §>ürte,  bie  ihm  oiellcidjt 
braußen  <Sd)ufo  oon  ben  Unbilbcn  ber  SBittcrung  bot;  bie  Äoft  in  ihrer  ent* 
fe^lichen  @dpnalf)ctt  unb  ©leichförmigfeit  wirb,  Wenn  fie  beffer  ift,  als  er  fie 
gewöhnt  war,  ihm  anfangs  baS  ©efüf)l  beS  UngefättigtfeinS  etwas  fdjmcrjhafter 
machen,  balb  aber  ihm  Oötlig  gleichgiltig  fein  ober  mangelhaft  crfd)einen.  Söcnn 
bem  ©ebilbeten,  an  geiftige  Arbeit  (Gewöhnten  bie  med>anifdje  Arbeit.  31t  ber 
er  in  bcr  (Strafanftalt  meift  genötigt  ift,  anfangs  auch  fdnoer  fällt,  fo  barf  man 
boch  ntcf)t  oergeffen,  baß  auch  ber  Ungcbilbete  bie  Arbeit,  bie  ihm  $ugewiefcn 


Digitized  by  Google 


3:>ß 


lüefen  unb  IDirFung  ber  gefefcHdjen  ^reilteitsentjieltnng 


n>irb,  immer  als  eine  (Jrniebrigung  empfinbet.  3ft  bieje  Ärbeit  ben  Sörperfräften 
unb  bem  ©efunbheiteauftanbe  md)t  angemeffen,  fo  leibet  ber  gebilbete  Sträfling 
ebenfo  borunter  tote  ber  ungebilbete.  Shirt)  bie  rauhe  SSehanblung  ertragt  jener 
nicht  fct)toerer  als  biefer;  ber  ©ebilbete  nrirb  fid)  fogar  oiel  eher  mit  philo? 
fopI)ifct)cr  9lu^e  über  eine  tf)tn  oon  einem  ungebilbeten  Beamten  augefügte  Unbill 
hinmegfefcen  !önnenr  als  ein  armer  bummer  $erl,  ber  üieflcidjt  für  9ciebertrac!r)t 
hält,  roaä  bie  SNotmenbigfeit  forbert,  unb  für  Soweit,  mag  bie  Dummheit 
uerurfadjte. 

23ic  eben  ba«  23efen  ber  greujeitsftrafe  nicht  in  ben  bamit  öerbunbncn 
materiellen  Entbehrungen  ober  ber  Übeln  öeljanblung  $u  fudjen  ift,  benen  ber 
(befangne  auSgcfefct  ift,  fonbern  in  ber  gemaltfamcn  Unterbrücfung  feiner  SBiflenö- 
betätigung,  fo  ift  aud)  in  biefer  Ü?id)tung  bie  Urfad)e  ber  gro&en  3?erftt)icbenr)cit 
gu  fudjen,  mit  ber  bie  greifyeitsftrafe  ertragen  mirb.  3e  mehr  ein  SNenfd)  ge= 
roölmt  ift,  fid)  gu  betätigen,  je  mehr  Snitiatioe,  je  mehr  innem  Xricb  er  tyat,  ben 
fategorifd)en  Smperattocn  ju  folgen,  bie  it)n  jur  Erfüllung  feiner  *ßflid)ten 
gegen  fid)  fclbft  unb  gegen  anbre  malmen,  je  reicher  an  Aufgaben  unb  an 
Hoffnungen  iljm  fein  Seben  ju  fein  fdjeint,  je  reid)er  fein  Ghnpfinbungäoermögen 
ift,  um  fo  laftenber  unb  unerträglicher  liegt  auf  ir)m  bie  Unfreiheit.  $er  $Baga~ 
bunb,  ber  loSgelÖft  bon  allen  ©anben  ber  familie  unb  ber  Heimat  fiel)  ^a(6 
ttnUentoS  oom  ©dntffat  balb  tyuetyn  balb  borten  merfen  tagt,  leibet  im  ®e= 
fängniS  nid)t  bie^älfte  ber  Dualen,  bie  ein  borten  geratner  fleifciger  unb  getoiffem 
tjafter  ftamilienbater  ju  erbulben  h«t,  wenn  il)n  tagein  tagaus  bie  (Borge  um  bie 
barbenben  ©einen  Oerfotgt;  ben  in  ungeftümem  SBormärtäftreben  au«  bem  ©eleife 
geratnen  jungen  SWann,  ber  erfannt  fwtf  bafj  ba8  fieben  if)m  Aufgaben  fteUt, 
unb  ber  fid)  ein  fcfteö  3icl  gefegt  t)at,  bünft  jeber  Sag  eine  halbe  ©nrigfeit, 
roährenb  fein  Stadjbar  an  ber  ftobelbanf,  ein  alter  ©tammgaft  ber  ©trafanftatten, 
mit  ftumpfftnnigem  ©leidjmut  3at)r  um  3al)r  ba^inroHcn  fietjt;  ber  oon  feiner 
gamilie  ausgeflogene,  oon  ber  Unfähigkeit,  fid)  jemals  mieber  einen  $(a$  in 
ben  Leihen  ber  er)rlicr)en  fieute  erwerben  $u  tonnen,  überzeugte  $augcnicr)t$ 
toei§  nid)t$  oon  bem  ©ram  um  bie  fernen  Singehörigen,  ben  ein  mit  reid)em 
gamilicnfinn  begabter  ©efät)rtc  um  bie  ©einen  erleibet,  bie  trofc  ber  ihrem 
üftamen  bereiteten  ©d)anbe  bie  Siebe  jum  ©ofm  ober  ©ruber  nid)t  au$  bem 
&er$en  oerttrifdjt  fyaben,  unb  toeifj  nichts  oon  ben  Sorgen  um  bie  fo  furchtbar 
bunflc  3uninft-  D*c  ein  to0Tn  3BC9C  Dc*  ®efeft«*  ©eftraudjelter  mit  bem  Sage 
herantoartet,  ber  ihm  bie  greifet  miebergibt.  3)a&  Crmpfinbfamfeit  ober  ©tumpf = 
finn,  ©efunbheit  ober  förderliche  ober  geiftige  ©ebredjen,  Seidjtftnn  ober  Ernft 
ber  fiebenSauffaffung  geeignet  finb,  genau  bicfclbe  ©trafbauer  für  bie  einzelnen 
babon  ^Betroffnen  ju  einer  gan$  oerfchieben  fehleren  ©träfe  $u  geftalten,  liegt 
auf  ber  $anb.  SCßem  aber  bie  ©träfe  ©clbftjtoed  ift,  ber  mufj  alle  biefe 
Unterfd)iebe  ignorieren;  ber  SBergcttungStheoretifer  legt  ber  ftrafenben  Xh«m3 
eine  93inbe  um  bie  Stegen  unb  läjjt  ftc  ben  9Johen  unb  ben  feinfühligen,  ben 
f^amilienoater  unb  ben  heünatlofcn  ©agabunben,  ben  ©efunben  unb  ben 
brett)litt)en  mit  genau  bemfelben  3Kafee  meffen,  mit  einem  2J?aftc  baS,  mic  n?ir 
oben  gezeigt  fyabcn,  ein  oollftänbig  oagcö,  irrationelleS  ift. 

9lud)  oom  ©tanbpunft  ber  Slbfchredungdthcoric  ift  bie  greiheitöftrafe  bon 


Digitized  by  v^OO 


IDefen  nn&  XPirfmtg  ber  gcfe^Iidjen  ^tctljeitsentjtclimtg 


357 


red}t  ungleichem  SBert.  ©S  ift  felbftoerftänblich,  bafe  bic  nod)  unbefanntcn 
©Steden  beS  ©efängniffeS  eine  ganj  anbre  SRacht  ber  Slbfctjredung  auf  ben 
ausüben,  ber  nod)  nie  mit  bem  Strafgefefc  in  Stonflift  gefommen  iftr  als  auf 
ben,  ber  ganj  genau  toeijj,  ba§  feiner  im  ©efängniS  ein  Seben  märtet,  baS  er 
fcfjon  einigemal  als  erträglich  empfunben  t)at  Viel  ju  weit  gct)t  alfo  bie  S9e* 
tjauptung,  bie  üor  3at)reSfrift  in  einer  juriftifchen  3^rfc^rift*)  aufgeftettt  mürbe, 
too  eS  tnefe:  „$aS  ©ingefperrtfein  in  einer  ber  beiben  Slnftalten  [©efängniS 
ober  3ud)tfmuä]  fycit  für  bie  untern  Schichten  unfrer  SßolfSgenoffen  längft  feinen 
©djretfcn  oerloren.  SBer  n>ci§,  bajj  brei  Viertel  aller  3>eutfcf)en  oon  einem 
GHnfommen  öon  nid)t  über  900  SKarf  jährlich  (eben,  ber  finbet  eS  begreiflich, 
ba§  fo  mancher  §alt*  unb  Sjiftenjlofe  ßid)t,  SBärme,  9ieinltd)fcit,  gute  Äoft  [?] 
unb  ©efefligfeit  [!]  bei  nict)t  allju  brüefenber  |?J  Arbeit  in  ben  3ud)tf)cutfera  unb 
©efängniffen  bem  raupen,  unfteten,  ba  arbeitslofen  fieben  in  ben  Unbilben  eine« 
faft  ac^t  3J?onate  bauernben  beutfehen  SBinterS  oo^ieht,  ja  bajj  er  fogar  erfreut 
ift,  wenn  ü)m  eine  f)of)e  Strafe  ben  länger  bauernben  ©enufe  folcher  Slnnehm* 
lidjfeiten  fiebert."  (SS  ift  mof)l  feiten  aus  ber  geber  eine*  Suriften  eine  ärgere 
Übertreibung  gefloffen;  nicht  nur,  bajj  biefe  nach  fiampenlicfjt  unb  grünem  Sifa) 
buftenben  §irngefpinfte  eine  lächerliche  (Sntftellung  ber  Satfachen  bebeuten,  fo 
enthalten  fie  auch  «nen  öoßftänbig  ungerechten  unb  fcr)mar)üc^en  Vommrf  gegen 
baS  fittliche  ©mpfinben  ber  untern  Schichten  unfrer  VolfSgenoffen.  SBcnn 
man  oon  bem  ©emohnheitsoerbrechertum  abficht,  fo  wirb  ein  überaus  geringer 
^rojcntfafc  übrig  bleiben,  ber  nicht  baS  Übel  beS  ©efängniffeS  bitter  empfänbe. 
Slber  freilich,  baS  2J?ajj  biefer  ©itterfeit  unb  bamit  bie  2Jcacf}t  ber  Hbfdjrectung 
ift,  toie  fchon  gezeigt  toorben  ift,  in  ber  Xat  aufjerorbentlid)  oerfchieben  unb 
entfpricht  Durchaus  nicht  immer  ben  Slbftufungen,  bie  baS  ©efety  in  feinen  §lns 
brohungen  ruberer  ober  längerer,  milberer  ober  hagerer  Strafen  macht. 

10 

£>afj  ber  SScrt  ber  ^rett)eitdfrrafe  als»  VeffcrungSmittel  im  günftigften  $alle 
gleich  Stull  ift,  rocitauS  am  meiften  aber  nur  ein  negativer  fein  fann,  gel)t  auS 
meinen  Sdnlberungen  toof)l  fchon  jur  ©enüge  hcroor.  ©ei  roem  nicht  bie  gan^e 
3d)icffalSfchn)ere,  bie  nach  e'ner  begangnen  Straftat  über  ben  $ätcr  boch  meift 
hereinbricht,  bie  innere  Umwälzung  unb  Umroanblung  hervorbringt,  bie  man 
fehr  oberflächlich  unb  pharifäert)aft  „SBefferung"  nennt,  ben  mirb  mcber  eine  furje 
noch  eine  längere  o^ciheitSftrafc  hü  »Seffern"  oermögen.  £ie  erbaulichen  unb 
befchaulichen  ©efchidjtchen,  bic  man  bisweilen  aus  ber  geber  oon  StrafanftaltS* 
geiftlichen  ober  auch  ehemaligen  ©efangnen  über  angeblich  buref)  bie  „3ucf)t 
im  ©cfängniS"  gebefferte  Verbrecher  ju  lefen  befommt,  beruhen  ennoeber  auf 
£äufcf)ung  ober  auf  Selbftbetrug  unb  Heuchelei.  $cr  ©tpfel  ber  Cächcrlidjfcit 
roirb  nun  aber  baburd)  erreidjt,  bafe  genau  baS  im  oorauS  oom  ©erid)t  feft* 
gefegte  S0?afj  ber  greiheitScntäiehung  biefe  Vefferung  heroorbringen  foll:  fooiel 
Safjre  3uchthauS  beffern  ben  Xotfdjläger,  fooiel  SDfonate  ^^""ö  oen  Duellanten, 
fooiel  3at)re  ©efängniS  ben  unter  „nülbernben  Umftänben"  Oerurteiltcn  2Bcdt)fel= 
fälfeher.  @S  gehört  mirflicf)  ein  bergeoerfefcenber  ©laubc  —  ober  Aberglaube?  — 

•)  2.  3ÖUct  in  bem  „Be$t"  pom  25.  3Rai  1902. 


Digitized  by  Google 


358 


U?efen  nnb  ttJirPnng  6er  gefefcltyeii  ^reiljettsentjieliung 


baju,  ber  Freiheitsentziehung,  unb  noch  baju  bcr  im  oorauS  fixierten, 
beffernbe  Kraft  zuzutreiben,  unb  boct)  ftef)t  offenbar  bie  preußifche  ^Regierung 
auf  biefem  ©tanbpunft,  benn  in  ber  ^auSorbnung  preufjifcher  ©trafanftalten 
finbet  fieb,  folgenber  ©afc:  „Sie  3u<hthQUSftrofe  ift  nic^t  baju  ba,  ben  ©e- 
fongnen  auS  ber  menfd)lichen  ©efellfchaft  auSzuftofjen,  fonbern  ifjn  511  einem 
brauchbaren  unb  nüfcltdjcn  SKitgliebe  berfelben  p  erziehen."  95Jie  fich  eine 
Regierung,  in  beren  ©trafoollzug  bie  feclenbcrberbenbe  ©emeinfchaftShaft  auS 
fiSfalifcf)en  9iticfftcf)teit  eine  gcrabe^u  erbrücfcnb  bominierenbe  9iolle  fpielt,  auf 
ben  ©tanbpunft  ber  ScfferungSthcorie  ftellen  fann,  ift  mir,  unb  üiclleicht  auch 
if>r  felbft.  rätfelhaft. 

Sie  3retyeitSent$ieI)ung  als  foldje  fann  feinen  SDienfdjen  beffern;  benn 
wie  fönnte  bie  burdj  äußere  pljuftfcfje  ©cmalt  erjnmngne  SßitlcnSunterbrüctung 
crgieljcrifc^  wirfen?  ©ie  fann  abftumpfen,  fie  fann  üerfrüppeln,  aber  nimmermehr 
erziehen,  üftichts  ift  heutzutage  notwenbiger  im  Kampf  umS  Safein,  als  ein  enet 
gifrijer  SBiUe.  Scr  ©efangne  oerlernt  z"  wollen.  Unb  wohluerftanben,  er  oer^ 
lernt  nicht  nur,  baS  Unrechte  ju  wollen,  fonbern  er  oerlernt  baS  SBoflcn  überhaupt. 
Verläßt  er  baS  ©cfängniS,  fo  fte^t  er  —  tro&  Kirchgängen,  ©djule  unb  nachgeholtem 
konfirmieren  burch  3^ang  —  ben  Slnforberungen  beS  ßebenS  oiel  ungewappneter 
gegenüber  als  oorher.  2öcr  ein  halbe«  Sufcenb  3af)re  ober  gar  noch  ^"9« 
hinter  ben  dauern  unb  Siegeln  ber  ©trafanftalten  gefeffen  hat,  ift  fozufagen 
reif  für  bie  nächfte  ©trafanftalt,  bisweilen  auch  fü**  SrrenfjauS,  aber  er  ift 
oerlorcn  für  bie  SBett  ba  braußen;  er  ift  total  abgeftumpft;  er  ift  nicht  mehr  gc* 
wöt)nt,  fich  felbft  einen  2Beg$u  fuchen,  fiirfid)  felbft  geeignete  ßntfehlüffe  zu  f äffen. 
Sie  3"funftSplänc,  bie  er  im  Kerfer  gefchmiebet  hat,  oergehen  wie  Sföorgennebel 
in  ber  auffteigenben  ©onne;  fie  waren  jQirngefpinfte,  auS  (Sinfamfcit  unb  Sange* 
weile  geboren  unb  großgezogen  mit  ber  ooUftänbigen  Verfennung  ber  Möglich* 
feiten  unb  SBirflichfcitcn  ber  2Mt,  bie  fich  fo  fcfjnell  bei  jebem  einftetit,  ber 
fich  oet  ©infamfeit  ergibt;  in  bem  SBeruf,  ben  er  einft  ausgeübt  r)atr  finb  bie 
SBerhättniffc  ganz  anberS  geworben;  neue  9J?etf)oben  finb  aufgefommen,  neue 
Spezialitäten  auSgcbilbet  worben,  ober  er  felbft  hat  bie  einftige  ©efducflichfeit 
längft  oerlernt;  für  allerlei  anbre  Arbeit  gibt  fein  ausgemergelter  Körper  bie 
nötigen  Strafte  nicht  mehr  her;  in  bcr  Xätigfeit,  bie  er  jahrelang  im  ©efängnis 
ausgeübt  hQt,  finbet  er  braufjen  feine  öefchäftigung,  weil  fich  Der  ©rwerbäzmeig 
als  „freie  Arbeit"  nicht  mehr  fonfurrenzfähig  erwiefen  hat;  b%u  allüberall  ber 
SWafel  feiner  jüngften  Vergangenheit,  ber  iljm  wie  ein  Kainszeichen  anhaftet, 
baß  er  unftet  unb  flüchtig  über  bie  ©rbe  jagt ;  unb  immer  wieber  —  gar  nicht 
fcharf  genug  fann  eS  betont  werben  —  biefe  9SitlenSlähmung,  bie  ^xud)t  bcr 
©efängniSzudtjt,  bie  cS  ihm  faft  zur  llnmöglichfeit  macht,  einen  emften  ©ntfcfjluß 
Zu  faffen  unb  an  bem  gefaßten  feftjuhalten,  unb  bie  ihn  jum  ©pielbatl  äugen* 
blicflufjer  (Singebungen  unb  zweifelhafter  (Sinflüffe  macht  Stein  SBunber,  wenn 
bann  bie  in  ber  ©trafanftalt  öieUcicht  gefaßten  „guten  SBorfä&e"  in  ber  Xat 
ben  fprichwörtlich  geworbnen  33cg  ebnen!  SaS  ift  ber  (Srfolg  ber  „(Srjiehung 
Zum  brauchbaren  unb  mißlichen  SKitglicb  bcr  menfehlichen  ©cfellfchaft" !  Kain, 
wo  ift  bein  ©ruber  Slbel,  511  beffen  £>üter  bu  bich  aufgeworfen  fjaft? 

©0  wäre  benn  bie  Freiheitsentziehung  als  ©träfe  oon  jebem  ©tanbpunft 


Digitized  by  Google 


Das  Hatfte  in  itr  Kunfi 


359 


auS  ju  oertoerfen?  3>d)  mufj  cS  bem  Cefcr  überlaffen,  auf  biefc  grage  felbft  bic 
Antwort  \\\  geben;  benn  tote  iefj  fdjon  im  Anfang  biefeS  STuffatyeS  betont  fjabe, 
beabftdjtigte  idj  nur  eine  fritifd)c  SBeteucfjtung  ber  greirjeitSentaieljung  in  itjren 
beiben  formen  ber  UnterfuajungS*  unb  ber  ©trafrjaft  geben.  Ob  eS  mögtidj 
fein  nrirb,  beffercS  an  ifjre  ©teile  $u  fefcen,  ob  wir  fie  jemals  merben  ganj 
entbehren  fönnen,  roenn  fict)  oießeidjt  bereinft  gan$  neue  ©ebanfen  in  ber 
<5trafrecf)tSpflege  93af)n  brechen,  ift  Ijeute  norf)  nicfjt  gu  entferjeiben.  (Sinfdjncibenbe 
llmtoäläungen  finb  toeber  auf  biefem  nodj  auf  anbern  Gebieten  oon  ber  beüor= 
ftetjenben  «SrrafredjtSreform  ju  erwarten;  angeficrjts  biefer  aber  barauf  f)in^ü- 
weifen,  ba§  in  be^ug  auf  bie  gefefclirfje  ^rei^eitäent^ie^ung  feineStoegS  ibeate 
ßuftänbc  rjerrferjen,  fcf)ien  mir  um  fo  mef)r  ajcenfdjcn;  unb  Suriftenpflidjt  ju  fein, 
als  unfre  ©ruber,  bie  mir  buref)  birfe  Sföauem  unb  eiferne  Stiegel  oon  uns  ab» 
fonbern,  borf)  auef)  in  mcfjr  als  einem  ©inne  unfre  Opfer  finb. 


Das  Xladte  in  ber  fiunft 

Betrachtungen  eines  Caien 

mm 

6 

ir  naben  berfucfjt,  uns  an  fjeroortretenben  Grfdjeinungen  $u 
ucraiciicnmärtigen,  melden  ©ang  bie  58cf)anblung  beS  9?acftcn 
in  ber  S&tnft  genommen  l)at,  unb  unfre  ©erjauptung,  bafc  ßber 
bic  SHirfung  beS  ftaeften  in  ber  Äunft  oor  allem  feine  9Koti* 
löicrung  buref)  ben  befyanbclten  ©egenftanb  entfcfjcibct,  an  tatfäcb^ 
liefen  SBcifpielen  ju  prüfen,  ©rtjebt  aurf)  unfre  flüchtige  Überfielt  feinen  Slnfprud) 
auf  SSollftänbigieit,  fo  öcrlangt  boef)  bie  befonbre  Scbcutung  beS  Sftacftcn 
für  bie  ©fulptur,  baft  biefer  Shtnft  t)tcr  norf)  befonberS  gebacfjt  mirb. 

Unter  ben  bilbenben  fünften  ift  fie  bie  erfte,  ber  SBerfe  oon  unoergäng* 
lieber  (2er)önljcit  entfproffen  finb:  (Schöpfungen,  bie  loot)!  jeittoeifiger  5ßer= 
fennung  unb  3?ergeffcnf)eit  üerfaflen  fonnten,  auf  bic  3)auer  aber  immer 
mieber  bic  29erounbcrung  unb  baS  Gntjüdfcn  füfjrcnbcr  ©eifter  erregt  tjaben, 
bie  alfo  nicfjt  oon  mccfjfelnbcn  gcitricrjtungen  iljrcn  2öcrt  empfangen,  fonbern 
ben  ©efefnnaef  alter  Reiten  an  if)rem  Xcil  beftimmen  unb  entmirfcln.  ©S  fann 
fcfjon  b,eutc  als  ficfyer  gelten,  baß  alle  Ausgrabungen  affnrifrfjcr  unb  babtos 
lonifcrjcr,  ägrjptifdjcr  unb  ptjöni^ifc^cr  Stunftbenfmäler,  toic  fcfjr  fie  auef)  unfre 
ÄcnntniS  ifjrer  gerieben  bereitem  unb  unfer  SkrftänbniS  ber  fpätern  Äunft 
unb  Kultur  oerriefen  mögen,  in  unferm  ©mpfinben  ofjne  Slnfnüpfung  bleiben. 
£ic  geiftigen  Junten  SorberafienS  finb  oor  brei  Sarjrtaufenben  nadj  |>ctloS 
übergefprungen;  bort  t)aben  fie  gc^ünbet;  in  ben  ßidjtftrarjten,  bie  oon  $cHaS 
ausgingen,  leben  fie  toeiter.  $er  gricdjifrf)e  ©eift  nafjm  bic  <3rf)äfoe  beS 
orientafiferjen  ©eifteS  auf  unb  Oerarbeitete  fie  auf  feine  eigne  föcifc  ju  blcibcnbcn 
SScrfen;  jene  felbft  fjaben  feitbem  bic  fünft(erifcr)e  SBirfung  gegen  baS  miffem 
©renjboten  IV  1903  47 


360 


fdjaftlidje  Sntereffe  bertaufdjen  muffen.  3>a3  SBorrecht  ennger  3ugcnb  blieb 
ben  fjellemfdjcn  Schöpfungen  uorbehaltcn;  3cuS  unD  §erme3  unb 

JlpoHo,  IßaUaö  unb  9tpr)robite  reben  in  ihren  fdhtoeigenben  SDcarmorbilbern 
eine  (Spraye,  bie  Oerftanben  »erben  nürb,  fo  lange  bie  Äinber  ber  SWenfchen 
ben  Grbbatl  bemohnen. 

(£ä  ift  t>orf)in  bemerft  toorben,  bafe  unter  ben  bilbenben  ßfinften  bie 
Sfulptur  bie  erfte  mar,  ber  SBürfe  üon  bleibenbem  SBert  gelangen ;  unb  e$  ift 
ja  befannt,  bafj  bie  9Merei  ber  Slltcn  —  nrie  noch  mehr  it>re  9Kufif  —  hinter 
it)rer  plaftifdjen  Äunft  tocit  jurücfblieb.  3ur  ©ttlärung  foldjer  Xatfachen 
fann  man  fte  oon  oerfefuebnen  (Seiten  betrauten  unb  auf  jeber  Seite  eine 
neue  Urfadje  entbeefen.  Unter  ben  $ufammenroirfenbcn  Umftänben.  benen  bic 
Sfulptur  im  Altertum  ir)rc  beherrfdjcnbe  Stellung  berbanfte,  ift  bie  glütflict)c 
9lu«giebigfeit  ber  üor^anbnen  Vorräte  an  brauchbaren  SRohftoffen,  alfo  nament* 
lief)  an  bem  beften  Sttarmor,  genrifj  nicht  an  lefcter  Stelle  $u  nennen.  S5ie  58c^ 
beutung  bcö  SDfatcrialS  für  ben  ©ilbfjauer  r)ot  erft  tteuerbtngä  2J?a£  Sulinger 
burdj  eine  befreunbete  xjjtbex  weitern  Greifen  auäeinanberfefcen  laffen.  £ic 
^riebfeber  beä  Straffend  eines  SßrarjtclcS  unb  feiner  ©enoffen  tag  gleich- 
wohl nicht  in  ben  griedufdjen  unb  ben  italtfdjen  Steinbrüchen,  fonbern  in  ber 
(Stgentümlichfeit  beS  t)etlenifcr)en  ©etfteä  einerfeitä  unb  ber  bed  plaftifchcn 
Schaffens  anbrerfeitS.  3)er  antife  SdjönheitSbegriff  gipfelt  in  bem  einzelnen 
3Henfchcnförpcr;  bie  3)arfteHung  biefeä  ©egenftanbeS  in  feinen  taufcnbföltigen 
(Srfdjeinungcn  ift  aber  baS  eigenfte  Stoffgebiet  ber  SReifeelfunft.  3n  feiner 
©ef)anblung  entfaltet  fte  it)re  größte  Stärfe,  unb  feine  öetjanbfung  gelingt 
feiner  anbern  Äunft  in  bemfetben  2Jto&c  wie  ihr,  weil  nur  it)r  bie  Dimenfion 
beä  töaumeä  erreichbar  ift.  2lu3  bemfetben  3ufammenl)ange  erflärt  e$  fict), 
baß  bie  5«acft^cit  als  fünftlerifdjer  Vorwurf  öon  allen  fünften  ber  ^lafttf 
am  nächften  liegt.  35enn  bie  ©rfcheinung  beS  einzelnen  SKenfchen  läjjt  ftch  in 
it)rer  reinften  ©eftalt  nicht  anberä  als  naefenb  barftellen  unb  wirft  in  foldjcr 
2)arfteHung  befreienber  unb  erhebenber  al«  in  ber  fchönften  ©ewanbung,  bie 
immer  einer  beftimmten  $eit  unb  einem  begrenzten  9taumgebtet  angehört. 
MerbingS  gilt  baS  nur  öon  ben  üoltenbetften  Sßcrfen,  alfo  öon  benen,  bie 
auS  ber  (SinbilbungSfraft  entfpringen.  Sie  plaftifche  Hbbilbung  wirtlicher 
9ttenfcf)en  mufe  auch  ihre  toirf  lidje  ©efleibung  nachahmen ;  fonft  betaftet  fte  ba$ 
S5itb  mit  einem  frembartigen  ©inbruef. 

3m  Vergleich  mit  ben  älteften  Anfängen  ber  Äunft  auf  einem  hohen 
Stanbpunft  ftetjenb  erfcheint  boch  baä  ^eKetttfc^e  3«taK«  unä  Spätergebornen 
alä  bie  Stufe  ber  Äinbhett  in  ber  ©ntwicflung  ber  Äünfte.  <£ng  angelehnt 
an  ©otteSbienft  unb  ©otteSöorftcllung,  ben  wat)rfcheinlichen  Urfprung  aller 
5huiftr  bchanbett  bie  griechifche  Paftif  ba8  einzelne  SHcnfchenbilb  mit  ftoi* 
wenbigfeit  als  ihren  häufigen  unb  höchften  Vorwurf,  ba  $n  feiner  3«t  bic 
SWenfdjen  als  2Haffe  baS  unreife  ScbürfniS  unterbrüeft  fyabm,  ber  ©ottheit 
ein  ftdjtbareS  öitb  unterschieben,  unb  fte  bann  immer  ttrieber  auf  ihre  eigne 
©eftatt  oerfielen,  als  auf  baS  öoüfommenfte  Stücf  ber  fidjtbaren  Schöpfung. 
Sie  $unftanfd)auung  ber  bitten  hat  fi<h  Uücr  oen  einzelnen  972enfchen  fetten 
hinaudgemagt;  Joie  ba3  ja  auch  ber  ^taftif  nach  »hren  5)arftcllung«mitteln  nur 


Digitized  by  Google 


361 


in  befdjränftem  Umfang  möglicf)  ift.  öcibe  Xatfadjen  ftanbcn  in  SBedjfek 
mirfung:  bic  J8efcr)ränftt)eit  be3  3)arftcllung8bermögend  bcr  <ßlaftif  rjemmte 
eine  wettete  Entfaltung  bcö  antifen  ßunftftnnä,  unb  bcffen  innere  ©es 
bunbenrjeit  tjinberte  if>n  an  umfaffenberer  Betätigung  in  bcr  äMerei  wie  in 
bcr  9Wufif. 

9Wit  ben  meiften  53eftanbteileu  römifcf^tjellcnifcrjer  ftultur  berfdjwanb  auet) 
bie  üRarmorfunft  bcr  Otiten  in  bcr  gewaltigen  Umwälzung,  bie  naet)  bein  greif« 
barften  äufjern  Vorgang  bie  SBölferwanbcrung  genannt  wirb.  3t)r  bejeidjnenber 
©ninbsug:  bie  „Umwertung  aller  2Serte"  buref)  ba§  3ufammentreffen  bcr 
Entftcrjung  beS  ErjriftentumS  mit  bem  Eintritt  ber  ©ermanen  in  bie  ©efctjidjte, 
biefer  £ug  offenbart  fid)  auef)  in  bem  ®ct)i(ffat  ber  antifen  *ßlaftif.  £)ie  fd)on 
r>orr)cr  befannte  Untertreibung  jwifdjcn  fieib  unb  (Seele  wirb  bon  bem  jungen 
(Srjriftcntum  ju  einem  unberföl)nlid)en  ©egenfafc  erweitert.  $ie  (Seele  ift  ewig 
unb  gcfjört  bem  Sdjöpfer;  bcr  Seib  ift  i(;r  bergänglidjeS  unb  befdjmerlidjed 
©ctjäufc,  ein  notwenbigeä  Übel  wät)renb  ber  furzen  (Spanne  ifjreS  Erben* 
bafeinä,  bie  ifjr  $ur  2Baf)l  jwifdjen  ewiger  (Seltgfeit  unb  ewiger  SBerbammnte 
eingeräumt  ift.  SMefe  $erabfe$ung  ber  ©eftalt,  bie  ^rebigt  bon  bcr  Ertötung 
bc£  3fleif<f)e3  fonntc  an  fteinernen  Silbern  beS  3J?enfd)enleibe3  feinen  ©efatlen 
finben;  unb  wie  auf  fo  bielen  anbern  ©ebieten  begegnete  fidj  auet)  tjiertn  bie 
?lnfer)auung  ber  neuen  ©laubenSlefjre  mit  ber  ber  germanifdjen  Eroberer,  beren 
i'ebenägeworjntjeiten  in  ttjrcr  norbifdjen  Jpcimat  für  eine  r)öuftgc  unb  gelaffene 
Betrachtung  beä  naeften  äRenfdjen  feinen  9taum  boten.  $)er  (Schutt  jerftörter 
Stäbte  unb  baä  ©djlinggemäd)*  neuer  SorfteHungen  bebedten  bic  glänjenbeu 
(Stanbbilber  bcr  ©ötter  unb  bcr  gelben.  2Saä  an  gäl)igfeit  unb  Neigung 
jum  ÜKobcßiercn  ben  Einfturj  bcr  alten  SBclt  überteuerte,  begnügte  ftd)  mit 
beforatiben  Arbeiten  im  Auftrage  bcr  Baufunft.  £)ie  ©fulptur  als  füt)renbe 
Shinft  banftc  ab  unb  begab  fiel)  in  ein  enge«  3lbf)ängigfett3berl)ältniä  $ur 
?(rd)itettur.  9J?it  ben  Bauwerfen  wud)3  bann  aud)  bic  plaftifdjc  2)arfteUung 
im  Saufe  ber  3at)rr)unberte  wieber  $u  felbftänbigerer  Bebeutung  empor.  ®ie 
©ermanen  t)atten  fteinemc  Käufer  nidtjt  gefannt;  unb  ebenf owenig  bergönnten 
ber  weltabgemanbte,  funftfeinblidje  ©inn  ber  erften  Et)riften  unb  itjre  ge- 
fäf)rbetc  Sage  gefälligem  BetWcrf  eine  (Stätte  in  it)rcn  SEBofm*  unb  Ber* 
fammtungSräumen.  TO  aber  nadj  ber  „Erhebung"  be8  Ef)riftentumS  jur 
„3taat3religion"  mädjtige  ©otteSfjäufer  entftanben,  als  bie  (Springflut  ber 
roanbernben  unb  fömpfenben  (Stämme  ebbte  unb  biefe  auf  bem  eroberten  ©runbe 
anwudjfen,  als  jerftörte  (Stäbte  wieber  erftanben  unb  neue  gegrünbet  Würben, 
ba  entwicfclte  fict)  im  ©efolge  ber  Baufunft  baS  Ornament;  anfangs  nur  an 
bei  gefälligem  Ausarbeitung  bcr  Pfeiler  unb  ©ewölbe,  fpäter  in  bcr  Sin* 
bringung  bon  fteinernem  SRanfen*  unb  Blätterwerf,  julefct  auet)  in  figürlichem 
<3<i)mutf.  ßangfam  genug  erwacht  bie  förperlidje  ftarfteHuna,  beä  HWenfä«n 
neuem  fieben;  nod)  nad)  ber  iporjenftaufenjeit  entftefjn  <s5fulpturen  unb 
(Edjmfcercicn  bon  fcltfamcr  (Steifheit  unb  Jpä&lidjfeit.  %\i  Ergänzung  bcr 
SUdjiteftur,  alä  SluSftatrungafunft  erfdjeint  bic  ^laftif  auet)  bei  bem  größten 
iöilbtjauer  ber  ef)riftlid)en  &e\t,  bei  ü)Zicr)elangelo.  Erft  Eanoba  unb  £t)ors 
roalbfen  betreiben  it;re  Runft  wieber  wie  bie  SKcifter  bc8  fpätern  3lltcrtumä: 


Digitized  by  Google 


362 


Dos  Harfte  in  ber  Kunjl 


jur  Sßcrförperung  ihrer  freien  Eingebungen  in  felbftänbigen,  öon  beftimmtcn 
<5tanborten  unabhängigen  Silbwerfen  —  unb  aucf)  im  ©efchmacf  ber  Gilten: 
mit  forgfältiger  SScrmeibung  ecfiger  Umriffc  unb  ungcftümer  ^Bewegung,  ba» 
gegen  mit  bewußter  Vorliebe  für  ein  oottenbcteä  Ebenmaß  ber  ©lieber  unb 
für  gefällige  Cinien,  bic  in  rfnjtljmifdjcm  ©chwunge  niemals  ihr  ©Ieid)gemid)t 
einbüßen.  Unb  weil  in  folcher  Bewältigung  bc«  fpröben  Äornä  beibe  Sftinfttcr 
if)re  antifen  $orbilber  beinahe  erreichen,  fo  nehmen  fie  aucf)  teil  an  beren 
Freibrief  $ur  $arfteUung  beS  naeften  SBenfchcn.  $ie  Neigung  ju  itjr  ift  oon 
bem  eben  gefennacidjneten  runben  <3til  nicht  51t  trennen,  ©ei  ^^ornjalbfen 
wie  bei  Sanooa  erfcheint  benn  aucf)  bie  üRacftf)cit  immer  motiüiert  unb  um 
gelungen,  freilich  üermag  it)re  3J?ciftcrft^aft  nict)t  barüber  $u  täufchen,  baß 
fie  im  legten  ©runbe  nur  geniale  SRadjahmer  finb,  bie  feine  neue  Uta  it)rer 
ßunft  f)eraufgefüf)rt  hoben.  (Sine  33lüte  ber  ^ßlaftif,  tute  fie  £ellaS  fafj,  fann 
nicht  mef)r  wieberfef)ren,  weil  bie  Äulturoölfer  fo  wenig  0u  bem  einfachen 
<Sd)önt)eit3begriff  be3  ifolierten  SWenfdjenleibeS  jurfieffehren  fönnen  tote  Er- 
tuachfene  ju  bem  Sbeal  ihrer  #inberjaf)re.  2Sie  großeä  auch  auf  bem  gelbe 
be8  SßorträtftanbbilbeS  feit  «Schlüter  geleiftet  worben  ift,  baä  Porträt  be$eici)net 
boef)  niemals  eine  §öt)e  be«  Äunftfd)affen8.  3n  unfern  Xagen  nähert  fidt) 
bie  «ßlafttf  mehr  unb  mehr  ber  ©tufe  be3  ÄunfthanbwerfS.  Sßiefe  unfrer 
S8übf)auer  finb  achtbare  Xalente,  bie  ihren  93eruf  in  ber  ^auptfadje  barum 
betreiben,  weil  ©ilbhaucrarbeit  nid}t  entbehrt  werben  fann  unb  naef)  wie  bor 
ihren  SKann  ernährt.  <3o  ift  e3,  unb  wenn  nicht  alle  3«chen  trügen,  wirb 
eö  babei  fein  Sewenben  haben. 

?ludj  an  biefer  (Stelle  oerbient.  ÜDfar.  Jünger  befonbre  Erwähnung.  SBie 
9Wicf)el*$lngelo  unb  Sionarbo  genügt  eine  Äunft  it)m  nicht  jur  Entlüftung  feiner 
fruchtbaren  EinbilbungSfraft;  ben  SWeißel  wie  ben  ©riffel  ^anb^a6t  er  mit 
gleicher  atteifterfdjaft.  Sulinger«  Überfdjäfcung  be«  fünftlerifdjen  SBerte«  ber 
92acftheit  ift  fdjon  erwähnt  unb  an  ben  Seifpielen  föaffaelS  unb  $ürer«  gemeffen 
worben.  <3ie  ^at  ihn  neuerbing«  $u  einem  SBagniS  oerleitet,  baä  Diel  be* 
fprocfjen  worben  ift  unb  ohne  gragc  bic  Unabhängigfeit  unb  bie  eigentümlich  - 
feit  beS  ÄfinftterS  aufs  neue  befunbet,  trofobem  aber  nicht  als  gelungen  gelten 
fann.  ©ein  SDZarmorftanbbilb  ©eetr)oüenS  jeigt  ben  3J?eifter  in  ber  (Stellung 
beS  3CU*  Don  Olumpia  unb  jum  Überflug  auch  in  beffen  ©eWanbung,  näm« 
lieh  mit  entblößtem  Oberförper.  $)ie  Slbficljt  war  offenbar,  ben  9Henfd)en 
SSecthoocn  ohne  „ftörenbe"  §fiHe  3U  erfaffen,  wobei  nur  überfehen  ift,  baß 
unfre  (Gewöhnung  an  baS  ©ilb  be$  befleibeten  iöeethooen  feine  Entblößung 
Diel  ftörenber  würfen  läßt,  alö  eS  irgenb  ein  ©ewanb  oermöchte.  Jünger 
fcheint  h^r  in  ben  grtjta  beö  ©arocfftil«  unb  beä  (Smpirc  oerfallen  $u  fein, 
beren  3öilbf)auer  ben  S)enfmälern  geitgenöffifcher  ^»errfcher  eine  größere  SBirfung 
^u  fichern  meinten,  wenn  fie  ihnen  ben  Slufpufc  römifcher  Smperatoren  liehen, 
worin  fie  nie  ein  mcnfchlicheä  «uge  gefeljcn  hatte-  «So  fann  auch  erfte 
Einbnicf  eincä  naeften  öecthoüen  jittififterte  9)?enfchen  nur  oerblüffen;  SBer= 
blüffung  ift  aber  gewiß  feine  glüefliche  3)iöpofition  jur  Aufnahme  cineä  Äunft- 
Werts.  2Bie  wir  und  ben  oltimpifdjen  3^n3  nicht  in  ©eneralSuniform  benfen 
unb  ihn  beöhatb  auch  nicht  fo  bargeftellt  fcfjen  möchten,  fo  fennen  wir  SBeethoöen 
nicht  al«  ©riechengott  ocrflcibct. 


Digitized  by  Google 


Das  Uadtt  in  ber  Kunft 


363 


%\\\  biefcm  SBege  werben  ber  $laftif  feine  neuen  ©ahnen  gefunben 
»erben. 

7 

2llS  ©rgebniS  unfcrS  oergleidjenben  SRücfblicfS  bürfen  wir  folgenbc  ©r- 
fat)rungStatfachen  üerjeichnen. 

$ie  bilbenben  Stfinfte  fyabtn  auf  bie  StorfteHung  bcS  Warften  $u  feiner 
3ett  oerjid)tet. 

3m  Vorbergrunbe  beS  ÄunftfchaffcnS  hat  baS  SHacfte  Währenb  ber  Vlüte 
ber  «ßlaftif  geftanben,  beren  (Sdjwerpunft  immer  in  ber  $arftellung  beS  einzelnen 
3Wenfcr)cnförperS  lag  unb  bauemb  nicht  oon  bort  üerrücft  werben  fann. 

Von  ben  ffityrenben  SReiftcrn  ber  äMerei  höben  nur  wenige  —  $i$ian, 
(Sorreggio  —  bem  Odetten  eine  bemerfbare  Vorliebe  entgegengebracht.  $>ic 
SRetyrfrQtyl  räumt  ujm  bie  il)m  gebüljrenbe  (Stelle  ein  unb  bringt  eS  an,  wo 
ber  betjanbelte  ©egenftanb  naefte  ©eftalten  oerlangt. 

9Kit  bem  ©orbringen  ber  Äultur  unb  ber  fünfte  oon  ben  warmen  ©e= 
ftaben  beS  SWittelmeerS  in  bie  nörblichem  unb  futtern  tfüftenlänber  beS 
Sltlantijd)en  DjeanS,  ber  SRorbfee  unb  ber  Oftfee  t)at  fid)  bie  im  Altertum  ben 
Hünftlern  wie  bem  ^ßubtifum  eigne  ©cwöljnung  an  ben  Slnblicf  beS  9lacften  im 
ßeben  allmählich  ocrloren. 

3ugleich  mit  biefer  Verfdjiebung  ber  gcfa^ia^tlictjen  <Sct)auplä&e  oolljog 
fid)  unter  bem  jufammenwirfenben  ©influfe  beS  ShnftcntumS  unb  beS  ger= 
manifdjen  ©eifteS  eine  Vertiefung  beS  3)enfenS  unb  SmpfinbenS,  bie  jur 
golge  hatte,  bafj  ber  aWcnfd)enleib  nicht  met)r  oorjugSweife  als  fy^tenU 
wicfelteS  SrjeugniS  ber  ficr)tbaren  (Schöpfung  betrautet  würbe,  fonbem  als  ge* 
ringerer  Xeil  beS  menfchlid)en  $)oppelwefenS:  als  oergänglidjer  Vehältcr 
eine*  unoergönglidjen  (Seelenlebens.  $)aS  erftarfenbe  Vewufjtfcin  unb  baS 
gefd)ärfte  ©ewtffen  fallen  ben  STOenfdjen  nict)t  met)r  ocrein$elt  fonbem  in  ber 
SKitte  feines  VolfeS;  nidjt  blofj  ftehenb  ober  liegenb,  madjenb  ober  fchlummerab, 
fonbem  liebenb  unb  haffen0»  t)elfenb  unb  hinbernb,  fämpfenb  unb  leibenb. 

<5cit  fieffing  Wiffen  wir,  welche  engen  ©renken  ber  plaftifchen  Vorf&hmng 
feelifdjer  (Erregungen  burdj  baS  Söefen  plaftifdjer  (Schönheit  gebogen  finb,  wie 
eS  burd)  bie  92atur  beS  Materials  beftimmt  wirb.  9?ocr)  qanbgreiflicher  wiber* 
fefct  fict)  biefeS  SWaterial  einer  (Sdjilberung  oielgeftaltiger  ©ruppen.  3ur  ^Cs 
wältigung  umfaffenberer  Vorwurfe  ftet)t  fid)  ber  Vilbhaucr  auf  baS  SRclief  an* 
gewiefen  unb  mufc  auf  jeben  tiefem  §intergrunb  oerjidjten. 

2)ie  ©inbejiehung  fornpli^icrter  unb  auSgcbchnter  Vorgänge  in  baS  (Stoff* 
gebiet  ber  räumlichen  fünfte  nat)m  bem  menfcfjlichcn  Äörper  als  ifolierter 
©rfcheinung  feine  bisherige  Vorljerrfdjaft  unb  entwanb  bamit  ber  ^laftif  ihren 
überlieferten  „Schlager."  ©n  oeränberter  (Schönheitsbegriff  unb  ein  erweiterter 
®eficf)tSfreiS  führten  im  Verein  miteinanber  biefc  SBenbung  herbei. 

2Bar  nun  ber  menfehliche  ßeib  nicht  mehr  baS  erljabenftc  Cbjeft  ber 
Äunft,  fo  oerloren  auch  fci"e  3uf^nblid)feitcn  ihre  frühere  Vebeutung.  Söcbcr 
in  ben  geräumigen  SluSfchnittcn  ber  Statur,  bie  wir  i'anbfcfjaftcn  nennen,  noch 
m  bewegten  (Svenen  fokalen  ober  gerichtlichen  Inhalts  oermag  bie  92acftt)ctt 
einzelner  93?cnjchengeftalten  ben  ©inbruef  bcS  VilbcS  wefentlich  511  fteigern. 

2lkr  biejem  SBanbel  ber  ünfehauungen  unb  feiner  Tragweite  nachfinnt, 


Digitized  by  Google 


364 


Das  Zladit  in  ber  Kunß 


bcr  bebarf  feiner  anbern  (Srflärung  für  bie  jurücftjaltcnbc  33crmenbung  bc« 
Sflacften,  bie  nrir  an  ben  ftunfnverfen  ber  djriftlichen  3citaltcr  beobachten 
fönnen.  $ie  chriftliche  Sittenlehre  ift  an  it)r  nur  mittelbar  beteiligt,  infofern 
fie  nämlict)  bei  bem  Umfchnmng  bcr  ©efchmacf«richtung  al«  eine  bcr  treibenben 
Sträfte  mittoirfte.  G«  liegt  auf  ber  §anb,  bafc  biefer  mittelbare  ©nflufc 
folgenreicher  unb  nachhaltiger  fein  mußte  al«  bie  zufällige  SBirfung  bcr 
grömmigfeit  unb  ber  Sittenftrenge  einzelner  Äfinftlcr  auf  itjrc  Äunfttätigfcit. 
35er  fiaie  ift  f>äufig  üerfuct)tr  ben  breitem  ober  fnappern  Kaum,  ben  ba«  9tacfte 
in  ben  Sßerfen  eine«  Äünftler«  einnimmt,  mit  beffen  grunbfäfolicher  ober  tat* 
fäcf)lieher  Stellung  3ur  djriftlidjcn  9J?oral  in  SScrbinbung  $u  bringen  —  ein 
unreife^  Beginnen,  ba«  leitet  ju  fctjicfen  unb  ungerechten  Urteilen  füt)rt.  $)er 
ftünftler  barf  fidt)  ba«  nid)t  anfechten  laffen ;  ba«  Schöne  ftefjt  über  bem  ®utcn. 
@«  begreift  ba«  ®utc  in  ficr),  überträgt  e«  aber  au«  bem  flteidj  bc«  28iu*enS 
in  bie  l)öl)cre  SRcgion  be«  ©ctfte«.  Überfluß  ift  bie  oorcilige  Folgerung 
au«  ?lftf)ctifchcm  auf  ©tf)ifcheS  burdj  gcfcf>t^tlic^e  $atfad)en  längft  miberlegt. 
©«  braucht  nur  an  föaffacl  erinnert  ju  merben,  beffen  malerifchc  Bchanblung 
be«  Sßeibe«  an  Jteufchheit  nicht  übertroffen  werben  fann,  unb  ber  fich  bodj 
bem  £ienft  ber  lebenbigen  (Schönheit  in  ber  freien  SBeife  feiner  $eit  fo  jügel* 
loS  f»,l9QD»  fein  oorjeitige«  6nbc  auf  biefe  Schmähe  ^urücfgeführt  werben 
fonnte  —  ob  mit  Siecht  ober  Unrecht,  änbert  nicht«  an  ber  ^arfädjlichfeit 
feinet  ungebunbnen  £eben«n>anbel«.  2Ba«  ihn  bon  einer  breiten  unb  finn« 
liehen  Ausmalung  be«  üftaeften  in  ber  Lanier  ber  fpätern  SBenejtaner  jurücf* 
hielt,  maren  nicht  moralifche  ©runbfäfce,  fonbern  fein  malerifchc«  ©enic  in  bcr 
befonbern  Betätigung  eine«  unoergleidjlich  cnttoicfeltcn  Snftinft«  für  bic  Sc- 
bürfniffe  feiner  Shinft. 

Wicht  beffer  als  um  bic  moralifche  93emertung  ber  $arftellungen  be« 
ftaeften  fteht  c«  um  bic  moralifche  Slbroehr  be«  ©inbrud«  folefjer  5)arftcHungcn. 
Unfcr  Gefallen  an  bem  Slnblicf  be«  Wadten  ift  toeber  moralifch  noch  un* 
moralifd).  SWoralifch  ober  unmoralifch  ift  erft  bcr  Söiberftanb  ober  bic  9?aa> 
giebigfeit  unfer«  ÜBiÜen«  gegen  biefe«  ©efallen,  alfo  nicht  bie  Gmpfinbung, 
fonbern  ba«  auf  fic  folgenbe  Verhalten.  $)a«  (^fallen  fclbft  ift  eine  unüer* 
meiblidjc  SReaftion  roie  ba«  Söärmegcfüht  bei  ^otjer  Temperatur.  $remb  ift 
e«  nur  oöüig  milben  Stämmen,  bie  feine  Sefleibung  unb  bc«halb  auch  feine 
SRadtfjeit  fennen. 

3?a«  ©efallen  am  Städten  fann  jeboef)  oon  einer  anbern  SRegung  über« 
mögen,  mohl  auch  im  Äeim  erftieft  merben,  nämlich  oon  einem  angebornen 
ober  anerjognen  ©efütjl  ber  Sd)amhaftigfcit.  Schamhafttgfcit  ift  eine  natür» 
liehe  Anlage  bc«  SWenfchen,  bic  burch  eine  fortfehreitenbe  ©efittung  au«gebilbct 
wirb,  gmifchen  Schamtjaftigfcit  unb  gruchtbarfeit  beftcht  eine  nahe  *Bem>anbt« 
fchaft,  ebenfo  toie  umgefehrt  aroifdjen  Schamlofigfeit  unb  Unfruchtbarfeit,  ftür 
bie  Erhaltung  unb  bie  SBerooHfommnung  bc«  üftenfcfjcngefchlccht«  hat  °*e 
Schamhaftigfcit  eine  große  ©ebeutung  unb  ift  oon  ^Jrüberie  burchau«  ju 
unterfcheiben.  S)ic  ^ßruberie  oerhält  fich  8ur  Schamhaftigfcit  toie  bie  fiarifatur 
$ur  Schönheit. 

Schamhafrigfeit  jiert  SR&nncr  mic  gfamai;  baß  fie  bcr  %xaa  noch  not« 


Digitized  by  Google 


Das  Zla&tt  in  btt  Kunß 


305 


tocnbigcr  ift  als  bcm  Spanne,  ift  eine  golge  beS  natürlichen  SBerhältniffcö  ber 
©efefjlechter,  baS  bie  SBölfer  nur  im  guftanbe  ber  2Bitbt)cit  ober  in  bcm  ent^ 
gegengefefcten  ber  gäulniS  3U  mifeadjten  pflegen.  Xatfädjlich  finbcn  mir  bie 
©djamfyaftigfeit  am  Seibc  fooicl  pufiger  unb  fobiel  ftärfer  entmicfelt  als  am 
SWanne,  bafe  fie  ooraugSmeife  eine  meiblidje  Xugenb  genannt  merben  barf.  ®S 
hängt  baS  offenbar  mit  ber  befonbcm  Aufgabe  beS  SBeibeS  aufammen,  bie  ton 
ber  Sitte  buref)  eine  ganj  oerfdjiebnc  93et)anblung  ber  beiben  ©efdjleehter  ancr- 
fannt  roirb.  9tur  bem  Unberftanbe  entgeht  an  biefer  Sßetfc^tebcnl)cit  tt)rer  S8e* 
f)anblung,  bie  tc)n  Ungeredjtigfeit  bünft,  bie  meife  ?lnpaffung  an  unumftöfc 
liehe  SJaturgcfefce,  üon  beren  £odjt)altung  bie  SBürbe  ber  grauen  unb  fomit 
bie  3u'u"fr  °er  3J?enfc^l)eit  abhängt. 

2)aß  bie  unbefangne  Aufnahme  fünftlerifcher  £>arftetlungen  beS  9?acften 
buref)  bie  Scfjamhaftigfeit  erfehroert  roirb  —  mie  eS  täglich  beobachtet  merben 
fann  — ,  ift  nicht  $u  üerfennen  unb  nicht  ju  änbern.  SRamentlicf)  bem  meto* 
liefen  Äunftfinn,  ber  ohnehin  mit  ungünftigern  ©ebingungen  feiner  ©ntfaltung 
fämpfen  mu§  als  ber  beS  SRanned,  ermächft  auef)  aus  biefer  Xugenb  ein 
äfu)etifcf)eÄ  §emmniS. 

(5o  menig  a6cr  auch  moralifcfjc  93orbet)altc  gegenüber  bem  9?acften  in  ber 
Äunft  ju  bebeuten  fyaben,  fo  unbeftreit6ar  ift  anbrerfeitS  eine  empfinbliche 
^Beeinträchtigung  beS  ÄunftgenuffeS  buref)  bie  gefährliche  5)2act)barfct)aft  ber 
Sinnlichfeit  unb  ifjreS  ©egengcroichtS,  ber  Sehamfjaftigfeit.  2>aS  Äunftmcrf 
foll  ben  trii6en  ©trübet  unfrer  merftäglidjcn  ©orftclluugen  nieberfchlagen  unb 
abHaren.  2)aburcf),  baß  es  unfre  Slnfcfmuungen  in  3lnfprucr)  nimmt,  foll  eS 
unfre  ©efürjlc  beruhigen  unb  läutern  unb  unfern  ©eift  oon  it)rem  ^tnbrang 
entlaften,  bamit  it)n  feine  cntfeffclten  ©cr^mingen  ju  freiem  ^)dt)en  unb  reinerer 
fiuft  emportragen  fönnen.  $aS  Wacfte  in  ber  ftunft  fann  fo  nicht  mirfen. 
3>enn  mie  baS  Ucacfte  im  Scben  ben  mäcfjtigften  unfrer  leiblichen  Xriebe  ermeeft, 
fo  roirft  auch  im  $unftmerf  ber  ?lnblicf  beS  SRacften  auf  unocrbilbctc  Sinne 
roeit  t)äufiger  bcunruf)igenb  als  rcinigenb  unb  befreienb. 

93er  biefen  unabänberlicf)en  (Stanb  ber  $>inge  leugnet  unb  fief)  unb  anbern 
einreben  mill,  ein  gebilbeteS  unb  funftfinnigeS  Sluge  oermöchte  auf  S)ar= 
ftellungen  beS  Warften  fo  gelaffen  $u  Oermeilen  mie  auf  irgenb  einem  anbern 
©übe,  ber  oermechfclt  baS  mache  Semu&tfein  beS  r)cutigcrt  Äulturmenfchen  mit 
ber  träumenben  Unfchulb  beS  ^ßarabiefeS.  „Unb  fie  maren  beibe  naefenb,  ber 
aWenfdj  unb  fein  Söeib,  unb  fcfjämtcn  fich  nicht"  —  mit  biefem  einen  ©afc 
zeichnet  bie  biblifche  (Stählung  ben  .ßuftanb  oe^  erfictt  HJfenfchenpaareS  oor 
bem  ©finbenfall.  „25a  mürben  ihrer  beiber  klugen  aufgetan,  unb  mürben 
gemahr,  bafj  fie  naefenb  maren"  —  baS  ift  bie  erfte  Sßeränberung  nach  ocm 
(S&enufj  ber  oer6otnen  ^rucfjt  bon  bem  ©aum  ber  (SrfenntniS.  Unb  baS 
SBemujjtfein  ihrer  92acEt^ett  oerrät  bie  ^Betörten  bem  göttlichen  dichter.  „3ch 
hörte  beine  ©timme  im  ©arten  unb  fürchtete  mich,"  f^Ö*  Slbam  jum  ^>errn, 
„benn  ich  &«t  naefenb,  barum  oerfteefte  ich  ntich-"  Unb  erfprach:  „Ser  hat 
bir«  gefagt,  ba§  bu  naefenb  bift?" 

©eitbem  finb  unfer  aller  Stugcn  „auf getan,"  unb  feine  ©ophiftif  üermag 
ihnen  ben  ocrlornen  ©lief  ber  Unfchulb  jurüefjugeben. 


Digitized  by  Google 


366 


Das  Zladtt  in  ber  Knnfl 


8 

Slld  ftvttifyt  unfrer  Unterfudjung  ergibt  fid)  und  t)iema(^  bic  allen  lanb* 
läufigen  Meinungen  wiberftreitenbe  (Srfenntnid,  ba§  in  SBafjrheit  bad  SRacfte 
^u  bcn  fchwierigften  unb  unbanfbarften  Problemen  fünftlcrifdjer  Starftellung 
gehört,  »eil  ed  faft  notwcnbig  in  bem  männlichen  SBefchauer  bie  gefdjleehtlidje 
(Smpfinbung  unb  in  bem  weiblichen  bic  Schamhaftigfcit  aufftört,  eine  fünft« 
lerifdje  $8irfung  aber  erft  möglich  wirb,  wenn  foldje  Erregungen  überwunben 
finb.  2Bir  t)abcn  gefefjen,  bafc  bie  2Jcoglicf)feit  it)rer  Überwinbung  weniger 
in  bem  Belieben  bed  Betrachterd  liegt  ald  in  ber  $anb  bed  tffinftlerd,  bo 
nur  eine  meifterhafte  8et)anblung  bed  Warften  feinen  ftofflidjen  9leij  burcf> 
bie  reine  Schönheit  ber  gorm  aufaufaugen  bermag.  (Sd  t)ei|t  bedtjatb  freilich 
über  bad  $iet  hinaudfd)ie§en,  wenn  man  bem  Nadten  feinen  $lafc  unter  ben 
(Srfdjcinungcn  ber  Sßirflicfjfeit  anweift,  bie  au§ert)alb  bed  redjtmä&igcn  $)ar= 
fteQungdgebietd  ber  fünfte  liegen.  ©runbfäfclidje  Bcrmeibung  ber  SßMcbergabe 
bed  Nadten  ift  fetnedmegd  geboten,  Slbfidjtliche  Umgebung  natfter  Schübe* 
rungen  mit  ipilfe  bon  erflügeltcn  Notbehelfen  ift  fogar  ein  fünftlcrifcfjer  fehler, 
benn  fie  beeinträchtigt  bie  Ungezwungenheit  bed  Äunftwerfd  unb  bamit  eine 
feiner  unentbehrlichen  ©igenfehaften.  darüber  aber  bürfen  mir  und  feiner 
Xäufdjung  hingeben,  ba&  eine  Schanblung  bed  Nadten,  Wie  fie  gegenmärtig 
borherrfdjt,  unter  ben  mancherlei  Reichen  eine«  Niebergangd  ber  bilbenben 
fünfte  eine  fjerborragenbe  Stelle  einnimmt. 

$ie  unberfennbaren  ©igentümlicb,fciten  ber  mobernen  5cunft  in  ihren 
Sarftellungen  bed  Nadtcn  finb  einmal  bereu  £>äufigfeit,  bie  an  ber  wirflichen 
Sp^^ftognomie  unfrer  5hiltur  feinen  Inhalt  finbet,  unb  ^Weitend  in  ber  ^Bieber* 
gäbe  bed  Nadten  ein  ungefunbed  Übergcmicht  bed  finnlichen  (Slcmentd ;  worunter 
für  bie  äfthettfehe  Betrachtung  nidjtd  anbred  $u  bcrftet)n  ift  ald  eine  merfbare 
Slbficht,  burch  bic  Nadtfjcit  ald  foldjc  ^u  mirfen,  alfo  nicht  mehr,  wie  ed  bie 
Sitten  berftanben,  burch  bie  (Schönheit  ber  ungefüllten  ©eftalt,  fonbent  burch 
ihre  UnberhüQtheit. 

3n  biefen  betben  Neigungen  beobachten  mir  an  ber  (Stelle  bed  überlegnen 
fünftlerifchcn  Suftinftd,  ber  jeben  ihm  jufagenben  Stoff  ergriff  unb  meifterte, 
ein  unfichered  unb  unrul)igcd  Umhcrtaftcn  nach  fcltnen  unb  neuen  Neimen. 
$ad  Skbürfnid,  ben  cnblicf)  erhafchten  (Sinbrud  bem  Stein  ober  ber  ficinwanb 
ungcfchtt)ächt  ^u  Vermitteln,  bcrlangt  unb  ersieht  eine  Shinft,  bic  ihre  f)öcf)ftc 
Stärfe  unb  ihren  SBcrtmeffcr  in  ber  ©enauigfeit  ber  Nachahmung  fieht.  Der 
©eift  bed  ©riechentumd  unb  ber  ©eift  ber  Nenaiffance  finb  in  foldjer  33er« 
menbung  bed  Nacften  nicht  mehr  tätig. 

»  * 

+ 

Scltfam  genug  erfct)cint  in  bem  Cichte  ber  äfthetifchen  Xatfadicn,  an  bie 
mir  und  in  bem  SBorftctjcnben  erinnert  haben,  bie  beilegte  ©mpfinblichfcit,  mit 
ber  fo  bicle  tfünfttcr  unb  cingebilbetc  tfunftfrcunbc  jeben  SBibcrfpruch  gegen 
$arftcllungen  bed  Nacftcn  mic  einen  Angriff  auf  bad  Merheiligfte  ber  ftunft 
3urücfmcifcn.  ©in  wohlgemeinter,  aber  in  jebem  Sinne  mifjglüdter  ©efefc* 
entwurf  cntfadjte  oor  wenig  Sahren  um  ben  ©cgenftanb  unfrer  Unterfudjung 


Digitized  by  Google 


307 


einen  fo  lebhaften  SWcinungSftreit,  toic  ujn  bic  materielle  ©egenmart  jonft  nur 
nod)  auf  ben  Stampfpläfeen  ber  n)irtfd^aftlict>en  Sntereffcn  entbrennen  fietjt. 
2)?it  Äopffdjüttcln  gemafjrtc  ber  nacfjbenfenbe  33etrad)tcr,  meldjen  trüben 
<3cf)aum  auf  beiben  Seiten  bic  fjodjgefjcnben  Sogen  ber  Erregung  auffprifcten. 
SSenn  bamalä  bie  SlMberfadjer  beä  ftaeften  uon  einem  „GntrüftungSrummel" 
feiner  $$crtcibigcr  fprad)en,  fo  war  baran  fict)er  fo  oiel  richtig,  bafj  ber  un^ 
oerftänbige,  aud)  ber  funftunoerftanbige  £aufe  am  lauteften  lärmte,  Der 
edjtc  Äern  ber  33etocgung  lag  —  toic  immer  bei  fotdjen  SScrocguugcn  —  mcfjr 
in  einem  richtigen  ©cfüf)l  als  in  einem  richtigen  Urteil.  Die  Äünftlcr  unb 
itjre  ^reunbe  Rotten  ben  Ginbrucf,  baft  Banner,  bie  aller  $unft  fern  ftanben, 
mit  ^oliseioorfcfjriften  in  ba$  ©ebiet  beS  $unftfd)affcnö  übergreifen  molltcn; 
bagegen  lehnten  fic  fid)  auf.  Sic  mehrten  einem  (Siubrud)  in  bic  ©renken 
tfjreS  i'anbcö,  ba$  allen  ebcln  ©eiftern  aller  3citcn  als  fjciliger  ©oben  galt, 
ben  ungeroeifjtc  güße  nicf)t  betreten  fotlen. 

SSenn  fie  aber  Schaben  für  bie  ßunft  befürchteten,  fo  oerfielcn  fie  einem 
groben  Srrtum.  Die  leibet  unter  folgen  Übergriffen  nicfjt;  bie  folgt  unauf* 
t)altfam  ben  ©efefeen  if)rer  Sntmitflung:  aufwärts,  fo  lange  fie  eS  üermag* 
abroärtS,  »oenn  irjr  §>öljepunft  erreicht  ift. 


2Uis  bev  3ugenb3eit 

(Erinnerungen  oon  D.  Dr.  Hobert  Söffe 
Oortfe&una.) 

U-  Das  (SYmnaftum  (gortfefeung) 

on  Dertia  an  mürben  mir  jungen  in  ber  <5d)ule  bon  ben  ßeljrern 
mit  ©ie  angerebet  SBtel  ju  n ü ti  für  jungen,  mie  id),  ber  id) 
nod)  nid)t  brefyetjn  ^aljre  alt  mar.  3>n  $ertia  jajjen  freilid)  aud) 
ältere  jungen.  Denn  f)ter  blieben  bie  unbegabten  unb  faulen  <Sd)üler 
kurüd.  Die  metften  mürben  auS  Dertia  fonfirmtert.  GS  roaren 
laber  aud)  nod)  altere  in  ber  fölaffe.  Denn  Oon  Dertta  an  be* 
gegnete  man  aud)  jungen,  bie  fd)on  auf  einem  anbem  ©munafiun:  gemefen  unb 
bort  nid)t  borrofirtS  gefommen  maren  ober  fonft  nid)t  gut  getan  Ratten,  flkof* 
ftäbtern,  bie  $ur  beffern  Übermad)ung  iljrer  ©rjie^ung  in  bie  Heine  Stabt  gebrad)t 
mürben,  meil  ba  ein  lefeter  SBerfud)  mit  iljnen  gemad)t  merben  follte.  Stamcntlid) 
baS  ßlofter  Unfrer  lieben  grauen  in  SKagbeburg  lieferte  bamalS  Jahrelang  eine 
SReifje  fold)er  }d)iffbrüd)igen  jungen  auf  unfre  Slnftalt.  Sie  maren  unter  unS  ein 
überaus  fd)äblid)e8  Clement.  <3ic  mußten  Dinge,  oon  benen  mir  jungem  $ro= 
»injlcr  nod)  leine  2lt)nung  hatten,  unb  renommierten  mit  Slnfprüajen  unb  aud)  mit 
©elbausgaben,  an  bie  mir  Cuebltnburgcr  jungen  borljer  nod)  nie  gebad)t  Ratten. 
(Sie  raud)ten  fyeimlid),  turnten  babrtfdjeS  SBicr  in  aUerljanb  SBintelfneipen  unb  bei 
ben  ÄuSflügen  in  ben  £arj  unb  mad)ten  Stimmung  bafür,  bafj  man  fid)  bon  ben 
£et)rern  nid)tS  gefallen  laffen  bürfe.  ©o  lam  man  in  ber  Dertta  unöermerft  in 
eine  2(tmofpf}äre  fittlid)er  ®efal)ren  hinein.  SSunberbar  genug,  bajj  mir  nod)  fo 
leiblid)  unb  mit  einigen  im  ©runbe  $iemltd)  harmlofen  Dummheiten  burdjgefommen 
ftnb.  Unfre  fiefjrer  maren  gegen  btefe  ©efa^ren  mie  mit  SJUnbljeit  gefd)lagen. 
3Str  arbeiteten  aUerbingS  für  bic  SHaffe  fleißig  unb  Ratten  aud)  im  ganzen  fiuft 
Örcnjbotcn  IV  1903  48 


Digitized  by  Google 


3G8 


2tus  ber  3ugenb3eit 


am  Unterricht  unb  am  Semen.  Durd)  biefe  ßlaffenlciftungcn  liefen  fief)  bie  £el)rer 
täufdjen.  Vlad)  it)nen  beurteilten  fic  un*.  unb  jwor  burchfchnittlich  biel  ju  flünftlg. 
Um  unfer  Seben  außerhalb  ber  ©d)ulc  fümmerten  fie  fid)  fo  gut  wie  gor  nid)t. 
Daß  ber  eine  ober  ber  anbre  Seljrer  einmal  eine  ©d)ülerpenfion  befugte  unb  fid) 
überzeugte,  h)ie  bie  jungen  bort  untergebracht  waren,  wollte  gar  nid)t*  fagen. 
Unorbnungen  befomen  fie  babei  natürlich  nie  ,yi  fehen,  unb  wir  jungen  ladeten 
fie  ^iuter  ibjem  Würfen  über  itjre  unpralttfd)e  $armloftglclt  au*,  ©ie  fanben 
immer  alle*  in  befter  Drbnung. 

Giner  unfrer  SRitfd)üter  in  Jertta  überragte  aud)  bie  größten  unter  un*  um 
mehr  al*  #aupte*länge.  ©r  mar  ber  8ot)n  eine*  mot)lt)nDenben  SBauern  aud  bem 
benachbarten  Dorfe  SBarnftebt  unb  f)ieß  2eont)arb  Sobenftein.  (Er  faß  fdjou  feit 
brei  ^ren  in  ber  lertia  unb  mußte  wenigften*  ad)tjct)n  bt*  neunzehn  3at)re  alt 
fein.  (£r  war  ein  gutmütiger,  Ijarmtofer  ©urfdje.  ©ein  Sntereffe  befd>ränlte  fid) 
auf  (£ffen  unb  Srinlen,  aber  mit  bem  Sernen  wollte  e*  burefjau*  nid)t*  werben, 
©ine*  Sag*  lam  wät)renb  ber  Unterrid)t*fiunbe  ber  .§err  Direftor,"  für  un8  eine 
gewaltige  9tefpeIt*perfon,  in  bie  ßlaffe  unb  hörte  bem  Unterricht  ju.  Slm  ©djluffe 
ber  ©tunbe  fragte  er  ju  unferm  beliehen  Crrftaunen  unfern  großen  3Hitfd}üler: 
9iun,  SBobenftein,  Sie  wollen  abgetan?  9Bie  »äugt  benn  bnd  jufammen?  ©o  mitten 
im  ©emefier?  —  3a,  $>crr  J'relter,  erwiberte  Söobenftcin,  mein  S3ater  will,  baß  ich 
mich  berönbern  foff.  —  Die  ganjc  filaffe  brach  i°  ein  homerifd)e*  ©cläd)ter  au*, 
©ich  beränbern  heißt  In  meiner  #elmat  fobiel  wie  heiraten,  ©ogar  ber  Direftor 
unb  ber  Älflffenlerjrer  tonnten  fid)  be*  Sachen*  nicht  erwehren.  Stber  iBobenftein, 
jagte  ber  Direftor,  ©ie  wollen  bod)  nid)t  heiraten?  —  Dod),  £>err  £'reltcr,  ent* 
gegnete  Söobenftein  gleichmütig.  Qx  ging  wirfltd)  ab,  um  au*  Jertia  fjerau*  in 
ben  ©tanb  ber  heiligen  Crt)e  51t  treten.  Da*  war  freilich  in  unfrer  2ertia  nod) 
nicht  bagewefen,  unb  wir  erzählten  juhaufe  unfern  (Eltern  ben  SBorgang  mit  fehr 
gehobnem  Dertianerbewußtfein.  9lud)  id)  brei^er)njär)riger  Snirp*  glaubte  feitbem 
an  ben  ?lnfprudj  ber  lertianer,  mit  ©ie  angerebet  jn  Werben.  Um  fo  empftnb* 
lidjer  tränfte  e*  mid),  baß  balb  nachher  unfer  Drbinariu*  Dr.  ©duniM,  al*  ich 
einmal  währenb  ber  ©tunbe  unzeitig  gelacht  hotte,  fid)  nad)  mir  umbrehte  unb  rief: 
3ld),  SBoffe,  ba*  ßinb!  3m  ©ninbe  war  ba*  ein  großer  Sobfprud)  für  ben 
jungen  Jcrtianer.  ©emeint  unb  berftanben  würbe  ba*  ©ort  aber  mit  9ted)t  al* 
Jabel  meiner  finbifdjen  Sebhaftigfeit.  immerhin  war  e*  nod)  nid)t  fo  fd)limm, 
wie  bie  bon  Dr.  ©djmtM  im  hödjften  3°m  au*geftoßne  Mnrebe  an  einen  anbern 
Üertiancr:  ©ie  ©fei,  er!  Die*  Bort  empörte  ben  ©tolj  ber  Sertianer  auf*  $Ö$ftc 

33on  Jcrtia  an  war  ber  Surfu*  ber  brei  Dberllaffen  zweijährig,  Dod)  fonnte 
man  bei  befonber*  guten  Seiftungen  fd}on  nad)  anbertt)alb  fahren  berfefet  werben. 
55a*  ift  mir  in  Jertia  aud)  gelungen,  fcaburd)  fam  td)  meinem  gleichaltrigen 
Detter  Subwig  Warner,  mit  bem  id)  big  bal)tn  immer  gleichen  ©d)ritt  gehalten 
hatte,  um  ein  halbe*  Satjr  borau*.  Unfrer  greunbfd)aft  tat  ba*  aber  leinen  Slbbrud). 

3n  jenen  fahren  fam  ber  fiönig  griebrid)  SBilt)elm  ber  SBierte  anjahrlid) 
nad)  Oueblinburg,  um  in  ber  bortigen  gelbmarl  große  $afenjagben  abzuhalten. 
Der  ftöniq  refibierte  bann  auf  bem  ©d)loffe.  Tort  waren  bie  3tmmer  ber  bor= 
maligen  ^Ibtiffln  für  ihn  eingerichtet.  Der  große  blaue  ©aal  unb  ber  mit  rot* 
fetbnem  Damafi  au*gefd)lagne  Jhronfaal  erftrahlten  bann  in  feftlichem  ©lanje.  S)er 
Sönig  unb  feine  fürftlichen  ©äfte  famen  mit  Cjtrapoft  angefahren,  unb  ber  fiönig 
felbft  zog  jebe*mal  unter  bem  feierlichen  (Meint  aller  ©lorfen  in  bie  feftlid)  be* 
wegte  alte  ©tabt  ein.  Die  Käufer  waren  mit  ©uirlanben  unb  3id)tenzweigen 
befränzt,  unb  Äbenb*  war  bie  ganze  ©tabt  illuminiert.  Slu*  ben  Käufern  ber 
wohlhabenbcn  ©ürger  wehten  fcfjwarz«weiße  gähnen,  »on  ber  heutigen  SMrtuofität 
im  glaggen  wußte  man  aber  bamal*  nod)  nid)t*.  93ci  biefen  (Gelegenheiten  l)nbc 
id)  unfern  leutfeligen  ^önig  unb  feine  fürftlid)en  ^agbgfifte  oft  gefehen.  ©0 
namentlich  ben  Äönig  ©ruft  Äuguft  oon  ^annober,  ben  ^erzog  ©ill)elm  bon  ©raun* 
fchweig,  bie  Prinzen  fiarl  unb  Sllbred)t  bon  Greußen  unb  —  last  not  least  — 


Digitized  by  Google 


2Ius  ber  3ugenbjeit 


309 


bcn  bamaltgen  Prinjen  öon  Preujjen,  unfern  nochmaligen  gro&en  ®aifer  SBilljelm. 
3d)  erinnere  mich  feiner  ftattlichen  ©eftalt  unb  frönen,  männlichen  ©rfd>etnung 
noct)  fct)r  genau.  Sir  jungen  ^efen  natürlich  aud)  mit  5ur  3agb  t)inauS  unb  be 
Wunberten  bie  2reffficfjert)eit  beS  prinjen  SBiIt)eIm,  mäljrenb  ber  $önlg  bei  feiner 
ÄurjncrjtiQfett  nur  mäfjigen  3a0l>erfolg  chatte.  $)iefe  Sagben  würben  öon  bem  #of* 
jägermeifier,  ©rafen  öon  ber  $lffeburg*gallenftein  auS  SKeiSborf,  geleitet.  (Er  war 
ein  weit  unb  breit  berühmter,  weibgerechter  Säger  unb  erfreute  fiel)  trofc  ober 
bteüeicht  wegen  feiner  Derbheit  großer  Popularität.  9lbenb8  waren  bie  Spifcen 
ber  ©ehörben  jur  Xafel  nufS  ©djlofj  befohlen,  ber  fianbrat,  ber  ßretSgertchtSs 
btreftor,  ber  ©uperintenbent,  ber  ©ömnafiatbireftor  unb  anbre.  9Bir  jungen  ftanben 
bann  oben  im  ©djlofjljofe  unb  fat)en  ftauncnb  in  bie  $ücf)e.  ®ort  brieten  bie  wetfj= 
gefleibeten  ^offödje  ,£afcn  ober  ©eflügel  unb  bereiteten  baS  ßteblingSgericht  beS 
Königs,  SdjweinSfnöchel  mit  ©auerfraut.  Sludb,  in  bie  t)ell  erleuchteten  Säle 
fonnten  wir  fet)en.  3dj  erinnere  mid)  noch  genau  beS  $önigS  in  blauem  3racf 
mit  t)eQen,  tarierten  Söetnfleibern,  wie  er  Gerde  machte  unb  fidt)  mit  ben  ©elabneu 
freunblid)  unb  augenfchetnlicb,  fdjerjenb  unterhielt.  Sur  uns  jungen  waren  baS 
herrliche  Sage,  unb  für  unfern  preufeifdjen  Patriotismus  waren  fte  SBaffer  auf  bie 
SWüljle.  2>iefe  3agben  gaben  in  ber  Sat  bem  Könige  in  Oueblinburg  eine  gewiffe 
Popularität.  ÜJian  erjfit)lte  öon  ihm  allerlei  anelbotent)afte,  mifeige  ftufjerungen, 
unb  bie  Dueblinburger  taten  ftd)  etwaS  barauf  jugute,  bnft  ber  Slönig  aüjäbrüd) 
ein  paar  Jage  in  ihrer  ©tabt  jubvacfjte.  Crinmol  war  biefer  bei  bem  Sanbrat 
JBeüf/e  $um  $ee  gewefen.  Daß  bie  ftattlic^e  grau  Sanbrat  babei  bem  Könige  ben 
See  felbft  ferbiert  unb  il)m  auf  feine  ©itte  ben  3ucfcr  in  bie  Saffe  geworfen  blatte, 
würbe  in  ben  SBürgerfamilten  ebenfo  als  ßeutfeligfett  beS  ÄönigS  wie  als  ©emeiS 
ber  guten  Sanieren  ber  grau  Sanbrat  gerüt)mt.  ©djmun^elnb  er$äb,tte  man  ftet), 
ber  Sönig  t)abe  fa^erjtjaft  babon  gefproc^cn,  eS  freue  it)n,  bafj  bie  Neigungen  feiner 
iftiraffieroffi$tere  ftd)  mit  benen  ber  Dueblinburger  Surger  unb  il)rer  t)übfd)en 
Xödjter  begegneten,  SMe  ÖeutnantS  liebten  bie  „gonbS"  ber  reiben  Dueblinburger 
unb  biefe  famt  ihren  löcbjem  bie  „SJonS"  (baS  SlbelSpräbitat)  ber  Offiziere.  3n 
ber  $at  öerlobten  ftd)  bamalS  eine  Slnjahl  hu6f$er  unb  woljlhcibetiber  Oueblin- 
burgerinnen  mit  Äüraffieroffijieren. 

«uf  ben  #ofjagben  mürben  erftaunlldje  SWengen  öon  #afen  gefdpffen.  ®iefe 
mußten  in  Oueblinburg  unb  beffen  nätjern  Umgebungen  abgefegt  werben,  benn 
©ifenbahnen  gab  eS  bamalS  bei  unS  nod)  nid)t  3)aburd)  würben  bie  ^afenbraten 
in  meiner  £eimat  fet)r  billig,  ©in  £afe  loftete  bamalS  fünf  biS  aHertjöcbJtenS  $ef)n 
©übergrofehen,  nadj  feurigem  ©elbe  eine  t)albe  bis  eine  SRarl.  gür  baS  gell 
befam  bie  vt üdjin  überbieS  beim  Sftrfdmer  aud)  noer)  einen  ©rofdjen.  Unter  biefen 
Um  ftanben  tonnte  jirfi  au  et)  ber  einfadjfte  Bürger  feinen  §afenbraten  gönnen.  ftieS, 
bie  mäbjenb  ber  ^agbtage  b,errfchenbe  feftltd)e  ©rregung,  bie  über  bie  in  ber  93e* 
gleirung  beS  ÄönigS  anwefenben  gürftlirfjfeiten  unb  Äaöaliere  jtrfulierenben  ©djWänie 
unb  $nef boten,  ber  83erbienft  an  barem  ©elbe,  ber  öom  Hnigtttfjen  ^oflager  ben 
©ewerbetreibenben  juflo&,  aUeS  baS  wirfte  in  ben  Söürgerrreifen  eine  gute  unb 
freunblic^e  Stimmung.  2)iefe  gehobnen  2;age  ber  $ofiagben  gingen  —  namentlin) 
für  unS  jungen  —  nur  aUjufdtjnetl  öorüber.  3"  langem  3U9C  fut)ren  bie  fürft= 
lid>en  ©äfte  auf  ber  ©trafje  nadj  ^alberftabt  wteber  ab.  3>em  fc^eibenben  Könige 
würbe  nod)  ein  le^teS  begeifterteS  ^odt)  jum  Jlbfc^iebe  jugerufen.  'Dann  trat  ber 
helle,  fröt)lid)e  Sonnenfchein  ber  belebten  Sagbtage  wieber  jurüc!  r)inter  bie  graue, 
nüchterne  Profa  beS  alltäglichen  SebenS. 

*  * 
* 

StlS  ich  eben  Tertianer  geworben  war,  machte  ich  meine  erfte  Srodfenreife. 
3wei  Herren,  bie  in  bem  £aufe  meiner  Altern  öerfehrten,  h°Men  eine  gu^reife 
nach  i>cm  ©roden  öerabrebet  unb  erboten  ftch,  mich  mitzunehmen.  SKein  SJatcr 
fah  eS  gern,  baß  ich  h«w«8lam,  unb  ich  mi  glürflich,  bie  föeife  mitmachen  ju 


Digitized  by  Google 


370 


Jlus  ber  3ugenb3eit 


bürfcn.  £enn  auf  bem  ©rotfen  gewefen  ju  fein,  galt  unter  un§  Tertianern  Damals 
alS  ein  grojjeS  (SrlebniS.  Tafe  man  mir,  bem  faum  breijef)njäl)rigen  3"n9*nr  bic 
nic^t  geringe  ©trapaje  jutraute,  unb  bajj  iä)  fte  ausfielt,  mar  ein  3eugitiB  meiner 
gefunben  förperlidjen  (Entwidmung. 

SBtr  gingen  früh,  etwa  um  fieben  Uhr,  öon  Cueblinburg  fort.  Über  SBefter* 
Raufen,  ©örnefe,  £eimburg  unb  ©enjingerobe  erreidjten  wir  um  bie  Mittag&aeir 
naef)  fünfftünblgem  Marfdje  SEBernigerobe,  fügten  unB  aber  frifdj  genug,  audj  bic 
weitem  jmei  ©tunben  bis  Stfenburg  nod)  jurütfjutegen.  ©ie  finb  mir  julefct  blut= 
fauer  geworben.  3ebod)  baß  ©erfpredjen,  bajj  td}  in  ^Ifenburg  in  ber  „gorette" 
jum  Mittageffen  goretten  befommen  foßte,  fpornte  bie  müben  firäfte  immer  wieber 
an.  Tobmübe  festen  wir  un§  in  Nienburg  $u  Ttfdj.  goreilen  gab  eB  &war  ntdjt, 
aber  baB  Mittagbrot  fdjmecfte  ^errlic^,  unb  nadj  Tifdj  füllte  idj  midj  fo  erfrifä^r, 
bajj  icf)  mit  meinen  beiben  Mentoren  norf)  naef)  ber  ©räflidf)  ©tolbergfdjen  Mafd)inen* 
fabrif  gefjn  unb  biefe  unter  güljrung  etneB  ben  §erren  befreunbeten  gabrilbirertorS 
big  in  bie  ©injelheiten  beftctjtigen  lonnte.  $ort  würbe  feftgeftettt,  bafj  nach  Mitter* 
narfjt  ber  Monb  aufgelm  werbe,  unb  bafj  mit  9ftücfficf)t  auf  bie  gewattige  Sommer« 
flifoe,  bie  und  am  Sage  ermübet  ^atte,  ein  nädjtlidjer  ©rodfenaufftieg  oorjujietjen 
fei.  SBir  gingen  aifo  in  unfer  ©afttjauB  jurüd,  legten  unB  ju  ©ett,  würben  eine 
halbe  ©tunbe  öor  Mitternacht  gemeeft  unb  traten  um  jwölf  Uhr  bei  ööHiger  Eirafel- 
t)eit  unfern  Marfd)  an.  T)er  2Beg  führte  an  feuerfprüt)enben  |>ammerfd)mieben  unb 
Gifentjütten  öorbet  an  ber  Slfe  aufwärts,  unb  eB  war  fo  finfter,  bafj  ict)  mit  meinem 
©toefe  in  ben  Tragriemen  ber  ©otanffiertrommel  beB  öor  mir  gefjeuben  £errn 
einholen  tnufjte,  um  nidjt  Dom  SBege  ab jufommen  unb  in  bie  3lfe  ^inabjuftürsen. 
SII8  wir  oberhalb  ber  ^(feföQe  an  bie  fogenannlen  SJJflafterftrecfen  tarnen,  mar  ber 
Monb  aufgegangen  unb  beleuchtete  jauberifch  ben  fchmeigenben  SSalb.  3wifd)en 
brei  unb  öier  Ui)r  früh  erteilten  wir  baB  ©rocfenhauB,  gerabe  alB  ber  Damalige 
©roefenmirt  9te$fe,  ein  fet)r  belannter  Mann,  bie  ©äfte  jum  (Sonnenaufgang  mecfte. 
5)ie  Temperatur  war  oben  freiließ  frifcf).  S)a8  Thermometer  jeigte  5  ©rab  unter  9hitt, 
)Dät)renb  am  Tage  Dorljer  in  Slfenburg  27  ©rab  9Bärme  gewefen  waren.  SEJie  Sonne 
ging  unöergteidjHd)  fctjön  auf.  Ttann  früt)ftüdften  wir,  unb  in$mifd)en  tjatte  fid)  eine 
9?e6elwanb  awifdjen  unB  unb  bie  ©onne  gefd)oben,  fobafj  wir  Dom  Turm  auS  bie 
Grfdjeinung  beB  „©rocfengefpenfteB,"  eine  Bbf Gattung  unfrer  tnB  8ttefeugrofce  »er* 
längerten  unb  mit  einem  regenbogenfarbnen  ©d)ein  umgebnen  giguren,  in  feltncr 
©djönhett  genoffen.  5)ann  ging  e8  auf  ber  ©äboftfeite  be8  ©rodfenS  abwfirtS  naü) 
©gierte,  bamald  einem  Meinen,  unanfetjnlidjcn  3Balbarbeiterbörfcf)cn  mit  einer  paar 
reintid^en,  aber  ganj  fomfortlofen  fleinen  ©d^enfe.  ^ier  Würbe  nodjmalS  gefrüt>= 
ftütft,  unb  bann  ging  unfer  Marfdj  über  (£(enb  unb  fRote^ütte  weiter  nad>  ttübt* 
(anb,  nom  ©roctenfjaufe  an  immerhin  ein  SJfarfdj  öon  fectjÄ  ©tunben.  ^ier  erfl 
gab  eS  ein  boUftänbigeS,  trefftidjeS  SWittageffen.  S)ann  legten  wir  un§  ©ett, 
unb  idj  ^abe  öon  ^adjmittagö  öier  W)i  burd^gcfdifafen  bis  jum  anbern  Morgen 
um  fieben  llt>r.  ®ie  ubermäbung  war  öerfdjlafen.  SBir  befugten  nodj  bie  Tropf« 
fteinwunber  ber  iöaumannöhö^e  unb  wanberten  bann  burdj  ben  SBatb  in  öier  h\& 
fünf  ©tunben  nadj  T^ate.  5)ort  trafen  wir  meine  Altern,  bie  und  mit  anbern 
SSerwanbten  ju  SBagen  entgegengefommen  waren.  Mit  einem  Aitern  ^Jidlnid?  auf 
einer  SBalbwiefe  fdjlofe  biefe  JReife,  bie  meinen  Mitfdjülern  in  Tertia  gewaltig 
imponierte.  »  , 

Qeber  ©djüler  bed  ©cjmnafiumd  t)atte  bei  feiner  Stufnafnne  öon  bem  Direftor 
ein  T)rud!eyemplar  ber  „©djuigefe^e"  auSgehänbigt  belommen.  $iefed  (obifi^ierte 
Sofalfdjulrecht  fd}ien  aber  ho«Ptföd}Iidj  nur  ba^u  ba  51t  fein,  bafe  efi  nidjt  gerjalten 
mürbe.  3>a8  Maudjen  war  ben  ©djülern  barin  ftreng  öerboten,  nidjt  blofc  auf  ber 
©tra^e,  fonbern  audj  ju^aufe.  2)ie  Primaner  unb  bie  ©efuubaner  raupten  aber  ju« 
häufe  pfeifen  unb  3'8ö^«n,  wie  bie  Älten,  unb  auf  ber  ©trafce  würbe  bie  S^flotre 
hofften«  öerftedft,  wenn  öon  ferne  ein  Se^rer  in  ©idjt  fam.  übenfo  öerpönt  h>ar 


Digitized  by  Google 


21us  ber  3u9t"^3e*t 


371 


notürlid)  ba8  Änetpen.  SSir  Sertianer  mu&ten  aber  rcc^t  gut,  bog  bie  Primaner 
unb  bie  Sefunbaner  in  gereiften  ©infelfneipen  ftarf  berleljrten,  ba|  ftc  fogar  eine 
SBerbinbung  w$ercbnfa"  lullten,  in  bfefer  grün*meifjsfd)mar$e  Sßänbcr  trugen  unb 
nuf  ifyren  Ifrieipabenben  unter  ^nnefjaltung  be8  ftubentifdjen  ßommentS  ganj  ges 
fjörig  ober  bielmeljr  ungehörig  jedjten.  Sie  Cefjrer  be8  ©bmnafmmg  jdjknen  babon 
md)t  bie  leifefte  «fmung  $u  fjaben.  SBenigfien8  ift  $u  meinet  3eit  niemals  ein 
©datier  roegen  folget  Ungefjörigfelten  nbgefafjt  ober  Bcftraft  morben.  @8  ift  mir 
ein  bödige8  9tötjet,  bafe  bog  burdjroeg  au8  tüchtigen,  treuen  unb  gefdjeiten  Scannern 
beftefcenbe  ßefjrerfoHegtum  bon  biefem  §dct)fi  berberblid&en  treiben  nichts  gemerft 
Ijct  ober  fjat  merfen  motten.  Siefe8  Srctben  mar  ein  fjeimlitf)  murfjernber  SheU* 
fdroben,  bei  baS  fittlid)e  Sieben  ber  bie  fjötjern  klaffen  bc8  ©bmnaflumg  befudjenben 
(Bdjüler  lernet  gefö^rbete,  ja  bergiftete.  tiefer  Unfug  fjatte  unfern  [onft  fo  treuen 
2ef)rern  nidjt  berborgen  bleiben  bürfen.  Sie  ©dmte  fjätte  bielmefjr  allen  Slnlafj 
gehabt,  mit  Strenge  unb  aller  2Bei8fjeit  bagegen  einjufäreiten. 

68  ift  gar  nidjt  ju  bermunbern,  bafj  ftd)  "»ter  ben  Sertianern  bie  2uft  regte, 
ba8  ftubenttfdje  treiben  ber  Primaner  unb  Sefunbaner  nacfj&uafjmen.  (£in  Ütertianer 

—  er  ift  fpäter  buref)  eine  Crrbfdjaft  ein  fefjr  reicher  SKann  gemorben  —  fjatte 
$3efanntfd)aften  auf  ber  Sattna  in  $aüe.  Gr  berfammette  eine8  $ag3  adjt  ober 
$ef)n  bon  un8  um  fid)  unb  machte  un8  —  unter  ctyrenmörtltdjer  unb  eibeSftattlidjer 
S}<rpfltd)tung  ju  unberbrüdfltdjer  ©efjeimfjnltung  —  ben  SJorfcfjlag,  eine  geheime 
33erfrinbung  ju  fttften,  und  blau  stoei&*  rote  ftubentifcfje  SBänber  unb  lange  $abal* 
pfeifen  mit  Ouaften  in  benfelben  garben  anjufo^affen,  $mei  Slapiere  ju  faufen  unb 
jeben  aRittmotf)  unb  Sonnabenb  Matfjmittagg  bon  5  bi8  7  Ufjr  tfneipabenb  ju 
galten.  SBir  anbem  ahnten  nid)t,  mag  ba§  alleg  bebeutete.  216er  ber  gef)eimni8* 
boQe  Stnftricf)  beS  $lan8  unb  befonberd  bie  2uft,  e8  ben  Sßrimanern  unb  Sefun* 
banern  gleidj jutun ,  aud)  rooljl  bie  gurdjt,  al8  Spieiberberber  unb  $ßf)ilifter  51t 
erfärinen,  überwog  alle  Siebenten.  3"  Heineu  Waten  brauten  mir  bon  unferm 
Tafdjengelbe  jeber  einen  bis  jmet  laier  auf,  erhielten  jeber  einen  ffneipnamen 

—  ber  Stifter  fjiefe  in  ber  S3etbinbung  £arrb,  id)  Suffo  — ,  unb  fo  mürbe 
nrirfltd)  bie  Jertianerberbinbung  ©ermania  gegrünbet.  $arrb  berfdjrieb  bie  Söanber, 
$feifenquaften  unb  SRapiere,  befdjaffte  für  jebeS  SWitglieb  ein  bie  23erbtnbung8* 
färben  tragenbed  ftommerSbuo^  unb  f^affte  ben  ganzen  Apparat  in  eine  bunter  bem 
Älerfe  liegenbe,  menig  befugte  Jabagie,  in  bereu  oberm  Stocfroert  ein  Uanjfaal 
unb  hinter  biefem  ein  fleinered  3imm«  ibar.  $te|e8  ßi^nter  mar  bie  Kneipe  ber 
(Germania.  3«  btx  SKitte  ftanb  ein  langer  Xift^,  an  bem  mir,  bie  blau*meifes 
roten  ©änber  auf  ber  ©ruft,  faßen.  £arrü  mar  „ßrfter"  unb  präHbierte,  [djlug 
mit  bem  bor  ib^m  liegenben  Kapier  auf  ben  Jifdj,  liefe  ein  Sieb  au8  bem  $ommer8= 
buch,  fingen  unb  rief  und  bann  „SmoHiB"  ju,  morauf  mir  mit  „gibucit"  ant» 
roorten  unb  ttinfen  mußten.  SBir  tränten  jeber  jwei  ©eibel  ©ier,  raupten  —  nicr)t 
ob^ne  forderliche  9?öte  —  unfre  neuen  Sßfeifenföpfe  an  unb  gingen  um  7  Ufjr  mit 
bem  Semu&tfetn,  un«  feb,r  „forfcb/  benommen  ju  b^aben,  natb,  £aufe.  5)iefeg 
treiben  mieberb,o!tc  fict)  ben  SEBintcr  über  SRittrooo^g  unb  Sonnabenb«,  menn  auc^ 
nia^t  regelmäßig,  fo  bodj  ^temticr)  b^äupg.  Sann  b)örte  e8  aHmä^li^  bon  felbft  auf. 
Die  SJerbinbung  t)ielt  aueb,  ein  Sölntt,  ben  bamaiS  bei  Grnft  teil  in  fieipjig  er» 
fcb,einenben  rabifalen,  menn  ni(b,t  gerabeju  rebolutionftren  „Seu^tturm."  ©d)on  bie« 
jeigt  ben  ganzen  ünbifo^en  Unberftanb,  mit  bem  bie  Sadje  betrieben  mürbe.  Senn 
feiner  unter  und  badete  aueb^  nur  bon  ferne  an  rebolutionäre  Jenbenjen.  SBir  maren, 
toie  unfre  £eb,rer,  gute  unb  fönigStreue  ^ßreufeen.  3m  übrigen  fümmerten  mir  unS 
nio^t  um  ^Jolitif  unb  Ratten  nic^t  baS  minbefte  Sutereffe  ober  SBerftänbntö  bafür. 
86er  biefer  ganje  unberftflnbige  83erbinbung8unfug  ber  bumtnen  jungen  blatte  botb, 
bie  aDerbebenflio^ften  Seiten.  Sdwn  bie  fingftlic^e  Serb^eimlio^ung  bor  ben  eitern, 
bag  ©emufetfein,  etmaö  SJcrbotneS  unb  bon  un8  felbft  alg  ungehörig  Gmpfunbne« 
fortgefe^t  $u  treiben,  bie  3cit*  unb  ©elbbergeubung,  ba8  borjettige  Üabaf raupen 
unb  ©iertrinfen,  bie  in^alt*  unb  finnlofe  SRadjäffung  unberftanbner  ftubenttja^er 


372 


2lus  ber  3u9en&3<it 


gormen,  baS  alles  ftanb  im  SBiberfprud}  mit  unfrer  bis  babin  unfcbulbigen  SRatoität. 
(£8  mürbe  baburdj  ein  guteS  Seil  beS  biß  babin  unbewußt  und  berbltebncn  Xuftö 
finblicher  $armlofigfeit  abgeftreift.  UnS  ifl  baS  bamalS  freiließ  nicht  flar  jum 
Skmußtfein  gefommen;  ober  innerlich  gefdjäbigt  warben  ftnb  mit  burd)  jenen  fin« 
biftfjen  Unfinn  obne  allen  3&>eifel.  2J?erfwürbig  genug,  baß  unfer  fonftigeS  Cer- 
'onlion  ber  Schule  gegenüber  fo  wenig  baöon  beeinflußt  rourbe.  SBir  blieben 
wenigftenS  fleißige  Schüler,  unb  iefj  rourbe  fogar  jn  HRichaeltS  1846  nad)  Sefunba 
öcrfefct.  (Sine  Teilung  ber  obern  Staffen  in  Ober*  unb  Unterprima  ufw.  gab  e8 
bamalS  nod)  ntd)t.  ®a8  $enfum  ber  Sertia  fjabe  id)  fpielenb  erlebigt.  freilich 
roar  ber  innere  ©ewinn  mäßig.  SBir  lafen  in  lertia  (Eäfarß  ©aUifcben  Ärieg  unb 
lernten  ihn  geläufig  überfein,  roaren  auch,  in  ber  ©rammatif  feit  unb  iidicv.  daneben 
lafen  roir  DoibS  SKetamorpbofen.  5Me  mt)thologifchen  SHnferlifochen  barin  intern 
eierten  unS  jroar,  aber  was  bie  Sprach«  anlangte,  Ratten  roir  bie  (Schwierig- 
leiten  btefeS  ©11(6,8  nur  äußerft  bürftig  überrounben.  $5a8  lag  jum  leil  wobl 
baran,  baß  ber  latrinifdje  Unterricht  nicht  in  einer  $anb  lag.  Sateinifdje  ©rammatif 
unb  Sßrofa  hatte  ber  DrbinariuS  Dr.  (Schmibt,  unb  er  brachte  un8  überall  eine 
foltbe  ©runblage  bei.  Döib  bagegen  lafen  roir  bei  einem  anbern  Sehrer,  ber  eS 
roeniger  genau  nahm.  Äfjnlid}  roar  e8  im  ©riechifchen,  nur  noch  mangelhafter. 
SBir  (ernten  jwar  ba8  Siötigfte  in  ber  ©rammatif,  aber  ber  ißrofa  öon  Senopbon* 
SlnabafiS  geroannen  roir  roeber  83erftänbni8  noch,  Sntereffe  ab.  daneben  lafen  roir 
bei  einem  anbern  Sehrer  #omer8  Db^ffee.  Selber  blatte  biefer  fonft  fo  treffliche 
SWann  feine  Sehrgabe.  ©r  elenbete  un8  mit  ben  fcialeltfortnen,  aber  für  bie 
munberöoUe  ^oefte  #omerS  mußte  er  unfre  Äugen  ntd)t  ju  öffnen.  SBir  präpo* 
rierten  un8  mit  §llfe  einer  red)t  mäßigen  ^rofaüberfefcuna,  —  td)  glaube,  fie  roar 
öon  3auppe  — ,  biefe  unb  allenfalls  bie  fd)öne  SBoßfcitje  Übcrfefcung  laS  wohl  ber 
eine  ober  ber  anbre  au8  SReugierbe  einmal  für  fic^.  3m  ganjen  aber  blieb  unS 
bie  ©d)ön$ett  ber  Dböffee  öerfc^loffen.  Such,  im  granjöftföen  roaren  unfre  Seiftungen 
jämmerlich.  @troa8  beffer  ging  e8  in  ber  3JJathemattf.  SBir  mußten  ba  in  ber 
©eometrie  ein  £eft  ausarbeiten.  (Ein  trefflicher  SWltfchüler,  einer  ber  beften  unb 
unoerborbenften  jungen,  tat  bie8,  ba  er  fub,  bem  ©aufaaj  roibmen  wollte,  mit 
größtem  gleiße  unb  fchrieb  fein  #eft  äußerft  fauber  unb  falligrapbifch  tabelloS. 
35a8  gefiel  mir  fo,  baß  ich  mu*j  Bemühte,  e8  ihm  gleich  $u  tun.  Daburdj  f)ab<  leb, 
mir  meine  beutliche  $anbfcf)rift  angewöhnt,  ©ie  lommt  mir  noch  heute  jugute, 
unb  ber  gleiß,  ben  ich  auf  Do8  mathematifche  $efi  öerroanbte,  rourbe  für  mich  um 
fo  nüfclicher,  als  ich  füt  M*  9RatbematiI  roenig  Hnlage  unb  gar  feine  Steigung 
hatte,  ©an$  mangelhaft  roar  e8  mit  ©efchichte  unb  ©eographie  beftettt  ©ie  rourben 
ftiefmütterlich  behanbelt,  unb  bie  Süden  in  ber  ©efchichte,  bie  bamalS  entftanben, 
habe  ich  ouf  bem  ©umnaftum,  roenigftenS  foroeit  eS  fidb  um  neuere  ©ejehichte 
hanbelte,  nie  roieber  gan$  ausgefüllt.  Tiefen  Langel  habe  ich  nach  bcr  3dbul^eit 
lange  fehr  fchmer$lich  empfunben.  ©effer  bagegen  roar  in  fcertia  ber  Unterricht 
im  Deutzen  bei  Dr.  5d;nuDt.  (Er  führte  un8  in  bie  poetifche  Siteratur  ein  unb 
wußte  uns  auch  f"r  D^e  Äufi'.i^themata  3U  intereffteren.  (ir  legte  lüeUcidjt  ju  Diel 
28ert  auf  eine  fcr)tt>ungr)afte  unb  blumenreiche  ©pra<he,  unb  fo  lamen  in  unfern 
beutfehen  «luffä^en  wortreiche  unb  poetifche  %1)xa\en  mehr  jur  ©eltung,  als  ju 
roünfchen  geroefen  roäre.  Diefer  SKangel  rourbe  fpäter  in  ©efunba  unb  namentlich 
in  ^rima  mit  gutem  ©rfolge  befämpft  ®em  trefflichen  Dr.  ©chmlbt  aber  Ratten 
roir  eS  ju  banfen,  baß  er  unS  in  Sertia  mit  Segeifterung  für  bie  beutle  ^oeftc 
erfüllte.  Cr  felbft  hotte  bafür  ein  £erj,  unb  fein  mit  roarmer  ©mpfinbung  er« 
teilter  beutfeher  Unterricht  fanb  bei  unS  ben  empfänglichsten  ©oben.  SBir  lernten 
auch  fiele  poetifche  (Stüde  auSroenbig  unb  mußten  fie  in  ber  ©djule  beflamieren. 
S)er  beutfehe  Unterricht  intereffterte  mich  lebhaft,  unb  im  2>eutfchen  roar  ich  öalt) 
ben  übrigen  jungen  PorauS.  darauf  roirb  roohl  meine  frühieitige  SBerfe^ung  nach 
©efunba  jurüd^uführen  fein.  3ch  glaube  nirfjt,  baß  fie  mir  gefchabet  hat.  «ueb 
roenn  ich  ™%  et"  ^albjahr  länger  in  2ertia  geblieben  roäre,  würbe  ich  f^toertit^ 
mehr  gelemt  i)ahm. 


Digitized  by  Googl 


2Jus  ber  3ngenb3ett  373 

-  —   ■ — 

3n  ©efunba  mürben  mir  freiließ  bic  Süden  meines  auS  Sertia  mitgebrachten 
SBiffenS  feb,r  fühlbar.  «Iber  id)  fam  in  bie  $anb  eineS  SehrerS,  ber  eS  oetftanb, 
unS  gu  fcffclit.  ©ein  Unterricht  im  ßatcinifdjen  nnb  in  ber  alten  ©efdjtchte  war 
unvergleichlich  fruchtbar  unb  mirtte  aud)  er^ie^eub  auf  und,  mie  bec  feineS  anbem 
SehrerS.  tiefer  fieb^rer  mar  ber  Profeffor  ©oßrau.  ©ein  Slnbenlen  mirb  mir 
gefegnei  bleiben,  fo  lange  ich  lebe. 

©oßrau  mar  nicf)t  eigentlicher  CrbinariuS  ber  ©efunba.  (Sr  gab  aber  ben 
gefamten  Unterricht  im  Satetnif^en,  in  ber  @efcf)tct)tc  unb  ber  griechifdjen  ©rammatif 
unb  Profa.  ©r  imponierte  und  burd)  [eine  ©elehrfamfeit  ebenfo  mie  burd)  feinen 
tiefen  ftttlid)en  ©rnft.  Qx  beeinflußte  feine  ©d)üler  bis  in  bie  Siefen  beS  ^er^enS 
unb  2BitlenS  unb  galt  unS  meitauS  als  ber  mtdjtigfte  unb  bebeutenbfte  aller  unjrer 
2et)rer.  Sieben  ihm  unterrichteten  in  ©efunba  nur  nodj  jmei  rotffenfdjaftticfje  Set)rer, 
ber  fd/on  bejahrte,  toürbige  profeffor  Shlefetbt  unb  ber  SttattjematifuS,  Profeffor 
(Schümann.  3§lcfelbt  hieß  bei  ben  ©etilem  ber  Sitte  unb  Profeffor  ©djumann 
ber  fileine. 

Der  alte  3t)lefelbt  trug  eine  in  ber  SKitte  gefdjeitelte,  braune  perüde  unb 
lonnte  als  lüpuS  eineS  in  emftcr  rtnffenidjoftlicfjcr  Arbeit  unb  peinlicher  ©emiffen* 
tjoftigfeit  bewährten  Philologen  alten  ©chlageS  gelten,  ©einer  SBürbe  unb  Autorität 
beugten  mir  unS  unbebingt,  obmoht  unS  feine  Perfönlidjfeit  einigermaßen  hinter 
ber  3eit  jurürfgeblieben  borfam.  <£r  genoß  auch  bei  bem  Direltor  unb  bem  übrigen 
&hrertoQegium  großes  9lnfer)en.  SllS  ich  nath  ©efunba  oerfefct  mürbe,  mochte  fein 
Hilter  ihm  mot)l  an  feiner  frühem  Briidjc  fd^on  ein  wenig  (Eintrag  tun.    (ix  er- 
teilte in  ©efunba  ben  Religionsunterricht  nach  einem  L'djvbudje  üon  SRiemetjer.  Cir 
mar  ein  SRann  ber  Slufflärung,  pijitolog  a"8  ber  gr.  Slug.  2Solffd)en  ©chule,  unb 
Don  irgenbeiner  religiösen  Anregung  burch  ihn  lonnte  feine  {Hebe  fein.  Der 
3M6el  unb  bem  fivdjlidicn  St)riftentum  ftanb  er  burdmuS  fritifch  gegenüber.  3d) 
entfinne  mich,  wie  er  in  einer  ber  erften  SHeligionSftunben,  bie  ich  Dei  tym  §Qtte» 
mit  tiefem  Gruft  bie  grage  unterfuchte,  ob  man  im  tarnen  3efu  beten  bürfe.  dx 
tarn  bahin,  bie  grage  fchlechthin  ju  üerneinen.    Darüber  fam  bann  bei  unS  bie 
Berechtigung  beS  ©ebetS  überhaupt  inS  ©chtoanfen.    Diefer  {Religionsunterricht 
mußte  nur  einzureißen,  aber  nicht  p  bauen.    9cuf)tSbeftoroeniger  imponierte  unS 
©chülern  ber  fitttiche  ©ruft  beS  Sllten.    2ßir  fyaben  ihn  trofc  feiner  h*e  unb  ba 
munberlicf)  erfdjemenben  Gigentümlichfeiten  immer  mit  einer  gemiffen  (£hrfurcfjt  be- 
trachtet.   GtroaS  munberlich  mar  auch  fein  Unterricht  in  £omer.    SSir  lafen  bei 
ihm  bie  Obüffee  meiter,  haben  auch  Wof)t  bie  ^ItaS  angefangen.  %üx  bie  poetifche 
©chönheit  ber  rounberöollen  Dichtungen  im  3ufammenhang  unS  bic  Slugen  m  öffnen, 
oerftanb  auch  «  nW-  ®tc  griedu'fchen  Partttetn  bei  #omer       ftiv,  67,  alkä  ufro. 
rooren  fein  ©teefenpferb,  unb  auf  ihre  SBebeutung  fam  er  immer  »ieber  jurücf. 
©r  befaß  bie  gried)ifch*lateinifche  fommentierte  3(u§gabe  beS  ^omer  oon  ©amuel 
(Harfe  (1758).    Darauf  tat  er  ftd)  ein  menig  jugute,  unb  bei  jebem  entftehenben 
^meifel  über  ben  $eyt  ober  beffen  SJebeutung  pflegte  er  511  fagen:  „Sir  motten 
junöchft  einmal  fehen,  maS  mein  alter  ßlarfe  baju  fagt."    ©ehr  anregenb  mar 
biefe  SÖet)anblung  beS  ^omer  nicht.    Sntereffant  unb  förberlicf}  mar  bagegen  ber 
Unterricht  beS  Sitten  im  Deutfchen.    Züchtern  unb  Perftfinbig  l'djnttt  er  bie  auS 
Tertia  mit  herübergetommnen,  oft  fcfnoülftigen  unb  überfchmenglichen  SluSmüchfe 
unftrS  ©tilS  jurücf,  führte  unS  mit  bem  ^beatiSmuS  ber  altem  Philologen  tiefer 
in  bie  ©chönheiten  ber  beutfehen  filaffifer  ein  unb  gab  unS  baburdt)  einen  mert= 
Dollen  ©<ha^  für  baS  Seben  mit.    Ditctjt  ohne  9rühmng  tann  ich  Qn  t'aö  ^ürbe« 
Dolle  Patt)oS  beS  guten  Sitten  gurüefbenten.    fönft  faßte  er  mich  ^,  mie  ich 
roährenb  beS  fran^öfifchen  Unterrichts  unter  ber  Stent  einen  SRoman  ber  ©chmebin 
(rmilie  gtngare  *  6arle"n  taS.  9iach  ber  ©tunbe  befteütc  er  mich  5U       unD  teDete 
mir  österlich  inS  ©emiffen.    Dabei  berief  er  fich  barauf,  baß  er  in  feinem  Sieben 
nur  einen  einzigen  Vornan  —  ich  weiß  nicht  metjr,  welchen  —  gelefen  h^^e.  Diefe 
©jene  hattc  roenigftenS  ben  ©rfolg,  baß  ich  oa$  Romanfchmöfem  mährenb  ber 
UnterrichtSftunben  aufgab. 


Digitized  by  Google 


374 


2ius  bet  3ugenbjeit 


Sine  ganj  aubre  ^ßctfönüt^Icit  war  ber  kleine,  ber  2Rathemattfet  Sßrofefior 
©Humatin.  Gr  war  Diel  junger  als  ber  Site,  oljne  aHeS  ^ßat^od,  lebenbig  unb 
lebensfroh  Urfprünglich  Xheologe,  hatte  er  an  feinem  ©lauben  Schiffbruch  ge= 
litten  unb  fich  auf  2Jcatt)ematif  unb  9taturmiffenfcf)afien  geworfen.  @r  war  Slatio* 
nalift  bom  reinften  SBaffer.  ©r  lehrte  in  ©efunba  SWathematif  unb  ^^üfif  unb 
braute  unS  menigftenS  foweit,  baß  wir  im  aBaturitätSeramen  bie  mathematifrfjen 
Aufgaben  notbürflig  ju  löfen  bermochten.  SBeit  her  war  eS  batnit  freiließ  nict)t. 
©8  war  ein  ftarfeS  ©tücf,  baß  ber  $>ireftor  tt)m  in  SJJrima  ben  SReligionSunterricht 
unb  bie  pljilofopljifdje  ^Jropäbeutif  übertragen  hatte,  ©eine  Seiftungen  in  biefen 
beiben  fächern  waren,  wie  wir  unS  bamalS  auSbrücften,  unter  ber  Kanone.  $ie 
SBunber  ber  Söibel  erflärte  er  frtfchmeg  nad)  2trt  beS  $eibelberger  X^eologen 
«ßauluS  als  natürliche  Söorgfinge,  bie  Muferftehung  %e\u  als  ©cheintob,  baS  SBanbeln 
auf  bem  ÜKeere  als  ein  SBanbeln  am  2Jleere,  unbefümmert  Darum,  baß  ber  3"1 
fammenhang  ber  btblifchen  erklungen  baburet)  jutn  hellen  llnrtnn  würbe.  $)aS, 
Wa8  er  und  in  ber  pl)üofopf)tfd)en  «ßropflbeutlf  als  $fgd)ologie  bortrug,  war  ein 
feltfameS  ©emifch  bon  ©rnft  unb  anefbotent)aften  ©elegen  für  einzelne  @rf Meinungen 
beS  «Seelenlebens.  SSir  lieferten  it)m  baju  angeblich  borgefommne  öeifptele  bon 
©tmteStäuf  jungen,  SSa^nborfteKungen  unb  als  natürliche  Vorgänge  aufgetlarten 
©pufgefcfjtchten  ber  abenteuerlia^ften  2lrt.  S8ei  feiner  natürlichen  ©utmütigfeit 
na^m  er  unfre  Zählungen  berartiger  ^ß^antafiegebitbe  mit  rüfjrenber  Unbefangen? 
heit  auf.  ©o  würbe  bie  philofophifdje  ^ßropäbeutif  für  und  eine  ^öc^ft  bergnüg* 
liehe  ©tunbe.  3ur  Xantbarfeit  aber  finb  wir  ihm  für  ben  Unterricht  im  fteutfdjen 
berpflichtet,  ben  er  in  <ßrima  erteilte,  freilich  war  ber  kleine  eine  burch  unb 
buref)  profaifche  Siatur,  unb  bie  8lu£id)Itpfjlicf)fcit,  mit  ber  er  und  faft  nur  auf 
ßeffing  hinwies,  ging  ju  weit.  Slber  er  war  ein  unerbittlicher  geinb  jeber  $hrflfe, 
jeber  Uberfchwenglichfeit,  jebeS  leeren  SßortgeKtngelS.  $abei  hielt  er  auf  furje  ©äfee 
unb  auf  präjije  $urd)fichtigfelt  beS  ©tilS.  Damit  ^at  ber  Keine  freunbliche  STOann 
feinen  ©cplern  boch  eine  wertboQe  üDiitgabe  für  baS  ßeben  gegeben.  SRtcht  ohne  ein 
Sädjeln  bachten  feine  frühern  ©d)üler  an  ben  Steinen  jurücf,  aber  bei  allen  ©eltfanu 
fetten  feiner  ©chultätigleit  hat  er  fi«h  boch  biet  ßiebe  unb  3)anfbarfeit  erworben. 

©an$  berf (hieben  freilich  bon  beiben,  bem  Gilten  unb  bem  kleinen,  War  bie 
^ßerfönüchfett  beS  SßrofefforS  ©oßrau.  ©r  hatte  eine  jarte,  etwas  gebeugte  ©eftalt 
unb  trug  ben  Sfopf  ein  wenig  fdjtef.  Slber  mit  eifenter  Disziplin  wußte  er  bie 
filaffe  in  3aum  unb  3ügel  ju  hatten.  SBenn  er  mit  unS  SacituS,  SlbiuS  ober 
Gicero  laS,  wenn  er  mit  unS  lateintfehe  SBerfe  machte,  wenn  er  #erobot  ober 
Sucian,  Sßlutarch  ober  $hufybibe£  ertlärte,  unb  namentlich  ftjenn  er  griethifdje  ober 
römifche  @efcf)ichte  bortrug,  bann  leuchteten  feine  hellen,  braunen  Slugen  in  t)°her 
Segeiftcrung,  unb  in  formboHenbeter  SBerebfamfeit  floß  bei  meifterfjafter  Seljerr* 
fchung  beS  ©toffS  bie  Siebe  bon  feinen  Sippen  unb  feffelte  auch  bie  langweiligften 
jungen.  SBo^l  präpariert  famen  wir  in  feine  ©tunben,  unb  für  bie  lateintfehe 
^rtöatleftüre  wußte  er  unS  fo  ju  begeiftem,  baß  wir  ganje  9?Ächte  faßen,  um 
„Stbbcrfarien,"  b.  h-  lommentierenbe  Skmerfungen  ju  (JiceroS  Sieben  ober  ju 
ÜacituS  ju  fehreiben.    ©ah  ich  bfl,m  am  anbern  SKorgen  in  ber  erften 

©tunbe  beS  SßrofefforS  ^^lefelbt  ein  wenig  übemiübet  auS,  fo  rief  biefer  mir  mit 
warnenber  ©tentorftimme  gu:  „93offe!  ©ie  haben  lufubriert!  5)aS  bürfen  ©ie  nic^t 
tun!"  ®r  hatte  ja  Stecht,  aber  ©oßrau  juüebe  lufubrierten  wir  gelegentlich  immer 
wieber  einmal.  9cotig  hatten  wir  eS  nicht  gehabt.  Baren  wir  weniger  in  bie 
Kneipen  ober  auch  t>en  ^ar3  gelaufen,  fo  hatte  unfre  £dt  boQfomme»  ausgereicht, 
ben  Slnforberungen  ber  ©chule  auch  an  unfern  ^ßribatfieiß  ju  genügen.  S3on  wirflidher 
Überbürbung  war  gar  feine  Siebe.    S33ir  hielten  uns  auch  nicht  für  überbürbet. 

3>ch  war,  als  ich  nach  ©efunba  fam,  bier^elm  ^ahre  alt  geworben.  3"  Oftern 
barauf  foQte  ich  konfirmiert  werben,  ^ch  befugte  beShalb  ben  SBinter  über  ben 
$onfirmanbenunterricht  bc§  ©uperintenbenten.  %m  SSinter  borher  hatte  ich  \^)on 
als  „3"hörer"  am  ßonftrmationSunterrlcht  beS  jweiten  ©eiftllchcn  unfrer  ^arochif. 
beS  «PaftorS  ^einifet),  teilgenommen.   SBetbc  ©eiftliche  nahmen  ben  tfonftrmanben; 


Digitized  by  Google 


g>n>et  Seelen 


375 


untetridjt  feljr  emft.  Slber  bei  allem  SHcfpeft,  mit  bem  wir  ung  öor  iljnen  unb 
namentlich,  bem  Superintcnbenten  beugten,  unb  bei  allem  gleifj,  mit  bem  mit  über 
jebe  Konfirmanbenfiunbe  ein  augfüf)rlid)eg  £>cft  augarbeiteten,  empfingen  mir  bodj 
in  biefem  Unterricht  nur  überaus  bürftige  religiöse  Anregungen.  3d)  fc,abe  bie 
bamalg  öon  mir  auggearbeiteten  Konftrmanbenauffäjje  nod).  ÜPMt  SBetymut  cn'eljc 
i.ti  auS  ifmen,  mit  meldjer  öerftanbegmäfeigen  Xrotfcnljeit  ung  ein  miflfürlid)  jurecb> 
flcftufeteg,  erjdjrecfenb  bürftigeg  Softem  angeblich,  d)riftlid)er  Sebje  bamalg  eins 
geprägt  morben  ift.  83on  ontf)ropplogii"d)en  ÜJcotijen  auggeb,cnb,  gibt  biefeg  ©nftem 
eine  9ieif)e  bürftiger  begriffe  öon  ©Ott  unb  ber  olg  (Erlöfuug  bezeichneten  ©r« 
fcfjetnung  Gfjrifrt,  für  einfache  Kinbergcmüter  ju  fmd)  unb  für  bie  auffeimenben 
Broeifel  unb  fragen  beg  ©efunbanerg  ntcf)t  augretdjenb.  Wie  mirfltd)  bie  #er$en 
beroegenben  grageu  merben  ftiöfdjmeigenb  umgangen,  unb  bie  93erfud)e,  einzelne 
religiöje  ^Begriffe  ju  erläutern,  finb  fo  platt  unb  unjureidjenb,  ba&  fie  aud)  ein 
bejdjeibncg  Kinbergemüt  nidjt  }ii  befriebigen  Permögen.  SBenn  ung  biefer  Unter« 
rietjt  unb  bie  barouffolgenbe  Konfirmation  mirflid)  etmag  gegeben  Ijaben,  fo  mar 
e#  ber  SHcfpeft  öor  bem  fittlirfjen  Graft  unfret  ©eiftlidjen  unb  atleufallg  bie 
äußere  Konfirmationgfeier  öor  ber  ©emeinbe  unb  ben  ©Item.  Sie  roirfte  auf  bag 
©efüb,l  unb  machte  menigfteng  foüiel  Ginbrucf  auf  ung,  bafj  mir  gerührt  ben  IBorfafe 
faßten,  gute  unb  orbentlidje  2Jceu]'d)en  511  merben  unb  unfre  (Eltern  ntd)t  ju  be« 
trüben.  Slm  28.  SKärj  1847,  am  <J3almfonntag ,  mürbe  id)  in  ber  93enebiftinrd)e 
meiner  SBaterfiabt  öon  bem  Superintenbenten  Sdjmibt  fonfirmiert  unb  empfing  jum 
crftenmal  bag  fjeiltge  5lbenbmab,l.  SJcein  ftonftrmattongfprud)  mar:  „Sei  getreu 
big  in  ben  lob,  fo  roill  id)  bir  bie  Krone  beg  Sebeng  geben."  3^)  entfinne  mid) 
mohX  baß  id)  beroegt  mar;  aber  mit  Sktrübnig  muß  id)  befennen,  baß  id)  bie 
Sreue  nid)t  gehalten  Ijnbe.  QS  mar  aUeg  fjerjlid)  gut  gemeint,  öon  ben  ©etftltd)en, 
ben  Gltcrn  unb  ben  Kinbern;  aber  in  bie  $iefe  ging  eg  nid)t.  Sllleg  mar  untlar. 

.\>a-,  mar  ung  bie  eöangclifd)e  m  tvetje  mit  itjivn  reichen  ©oben  nicht  gebrungen. 

SHerjr  alg  öortjer  füllte  id)  mid)  nad)  ber  Konfirmation  alg  erroadjfen,  obmotjl 
id)  nod)  nid)t  fünfaefjn  3or)re  alt  mar.  Natürlich,  mürbe  id)  öon  ben  altern  Sefun* 
tunern  nunmehr  aud)  für  ifjre  SSerbinbung  Jpercnnia  geroorben.  28ir  trugen  bie 
grüne  Skrbinbunggmüfoe  mit  idjmar^  unb  meifjem  Staube  ganj  offen.  £ie  fietjrer 
hatten  barauä  nidjtg  Slrgeg.  SSarm  gemorben  bin  id)  aber  unter  ben  $>ercbnen 
nirf)t.  Sie  trieben  bag  Kneipen  unb  gelten  meit  ftubentifdjer,  olg  mir  alg  Üertiancr 
eg  getan  Ratten.  3d)  aber  hatte  bamalg  metjr  Sntereffe  an  ber  Sdjule,  alg  an 
biefem  (jeimlidjeu  treiben.  Übrigeng  t)örte  ber  ganje  SBerbinbunggfdjminbel,  ba 
bie  altern  SDiitglicber  bie  Schule  öerltefjen,  oljne  Saug  unb  Klang  balo  ganj  öon 
ielbft  auf.  Dag  mar  für  bie  Sd)ule  ein  entfd)iebner  ©eminn.  Unfre  2ct)rer  aber 
roaren  baran  unfd)ulbig.    Überbieg  erfdjien  bag  3ab,r  1848. 

(Sortfe&ung  folgt) 


£voei  Seelen 

«Ein  fcbensbilb  con  IPilljelm  Sperf 
(&ortfe$ung) 

g  mar  in  biefen  Jagen,  baß  mid)  ber  9J?cifter  fragte,  ob  id)  nidjt 
für  ti)n  ju  bem  ©ro&fjänbler,  mit  bem  er  in  @efd)äftgöerfcr)r  fianb, 
reifen  mofle.    Sonft  r)atte  er  biefen  SBeg  felbft  gemacht,  aber  er 
füllte  fid)  nid)t  mel)r  fo  fid)er  mie  fonft  auf  ben  ©einen  unb  fürd)tete 
ftd)  oor  bem  ©ebräuge  unb  ©eftofje  in  ben  Straßen  ber  grofcen 
(Stabt;  öieüeidjt  baß  er  aud)  glaubte,  eg  fei  meinem  mirren  Kopf 
eine  fur^e  ^uftueränberung  förbertid).    ^d)  ging  gern.    (£g  mar  bod)  einmal 
ctroag  neueg  unb  anbreg.    Xie  SReife  erfreute  unb  erweiterte  mid).    Xie  «Sonne 
©tcnjbolen  IV  1903  49 


376 


&wti  Seelen 


ftraljlte  am  Gimmel,  bic  Siefen  bnmpften,  unb  balb  t)ier  balb  bort  lugte  ein 
Dörfchen  auS  frifetjem  ©rün  tjerbor,  unb  roeiter  glitten  90tüt)len  unb  einjelne  ®e* 
tjöfte  oorüber.  (Dann  fam  ein  fdjtmmernber  Ölufj,  mieber  Siefen  unb  gelber,  unb 
enblid)  ein  langer  ftiller  Sonniger  Salb,  ©in  frör)ticr)eB  @efül)l,  roie  id)  eS  lange 
ntdtjt  met)r  gerannt  t)attc,  fam  über  mid)  unb  Begleitete  mid)  in  bie  ©tabt,  bie 
mict)  cfjemalS  in  einer  fo  elenben  SJerfaffung  gefet)en  t)atte.  Seil  id)  it)r  nun  fo 
frtfd)  unb  wotjlgemut  entgegentrat,  ladjte  fte  mid)  gleichfalls  an  unb  enthüllte  nun 
it)re  Käufer  unb  SÖillen,  it)re  Slfleen  unb  SRafenpläfce,  it)re  plätfdjernben  ©pring= 
Brunnen  unb  bie  9Kenfd)enfct)aren,  bie  fie  in  ftd)  beherbergte,  in  einem  glänjenben 
©onnenfd)ein.  3"  ber  aufgeräumten  (Stimmung,  in  ber  id)  meine  Weife  unter* 
nommen  l)atte,  gelang  eS  mir  auet),  baS  ©efd)äft,  womit  mid)  ber  SWeifter  betraut 
hatte,  in  aller  ©efdjwtnbigfett,  et)er  als  id)  gebadjt  tjatte  unb  bennod)  mit  bem 
crwünfdjten  (Erfolg  abjuwtcfeln,  fobafj  id)  ben  fd)önen  Sag  in  aller  9tut)e  genießen 
tonnte.  9iad)bem  id)  irgenbwo  eine  etnfadje  2Rat)l$ett  gehalten  r)atte,  fud)te  id) 
ein  grofjeS  SfaffeehauS  auf  unb  fanb  ein  <ßlä&d)en  am  ftenfter,  bon  wo  id)  mid) 
an  bem  ©djaufplel  ber  borüber  roanbelnben  SRenfdjen,  bie  gleichfalls  in  einer 
feftlicfjen  Stimmung  ju  fein  unb  ben  fröt)lid)en  Sag  ebenfalls  im  £erjen  p  tragen 
fdjtenen,  nad)  £>erjcnSluft  roeiben  fonnte. 

Sie  id)  ba  fafj  unb  balb  auf  bie  ©rrafje  l)inau8  fat),  balb  an  bem  braunen 
Sran!  nippte,  ber  mir  bei  ber  freubigen  Bewegung,  in  ber  mein  ganjeS  Sefen 
9 lülite,  ein  wenig  ju  füfj  geraten  War,  bemertte  id),  baf;  mid)  ein  $crr,  ber  an 
einem  Sflebenttfcf)  in  berfelben  angenehmen  Skfdjäftigung  begriffen  roar,  aufmertfam  be- 
trachtete. §lud)  id)  ridjtete  nun  meine  Slugen  auf  it)n  unb  ful)r  jufammen.  35er  grembe 
jebod)  ert)ob  ftd)  unb  trat  mit  einem  Sädjeln  an  mid)  tjeran.  ©o  l)aft  bu  mid)  benn 
enblid)  bemerlt  unb  erfannt!    3d)  ftfce  bir  fd)on  eine  SMertelftunbe  gegenüber. 

£elnemann,  ftammelte  id). 

3a,  $einemann.  Du  erinnerft  bid)  alfo  meiner  nod).  ^dt)  glaubte,  bu  t)ätteft 
mid)  ganj  oergeffen. 

3d)  fprad)  oon  meiner  Überrafdjung,  unb  bafj  ict)  it)n  in  btefer  Serroanblung 
aUerbtngS  nid)t  oermutet  hatte.  ®r  läd)elte  mid)  gefd)meid)elt  an  unb  futjr  ftd) 
über  fein  wot)lfrifterteS  £aar.  Darauf  fragte  er,  roarum  ict)  it)m  nid)t  gefd)riebcn 
t)ätte,  unb  roie  eS  mir  feitbem  —  mit  einem  bebcutungSüollen  9lugen$roin!ern  ge= 
fprocl)en  —  ergangen  roäre,  unb  roaS  id)  t)ier  trie6e.  Um  alle  biefe  fragen  ju 
beantroorten,  mußten  rotr  uns  jufammenfe&cn. 

Unb  nun,  roaS  fangen  wir  an?  rief  #elnemann,  als  i(t)  il)m  in  aller  Mx^t 
3}erid)t  gegeben  tjatte.  Du  bleibft  bod)  t)eute  tjier,  roir  müffen  unfer  SBieberfetjen 
feiern.  (£?  pafjt  famoS,  id)  bin  heute  frei  unb  [teile  bir  ben  ganzen  tftadjmittag 
unb  Äbenb  unb  fobiel  bu  roillft  aud)  bon  ber  9?act)t  jur  Verfügung.  Slber  bu 
biflt  rool)l  gewohnt,  früt)  ju  99ett  ju  gel)n.  3n  ben  fleinen  Sieftcrn  get)n  fie  mit 
ben  £üt)nern  jur  9tut)e  unb  ftet)n  mit  it)nen  auf,  JurioS.  Du  fannft  eS  alfo  galten, 
rote  bu  roillft.    Slber  für  ben  «Kachmittag  unb  Slbenb  get)örft  bu  mir. 

©o  fprubelte  er  bie  Sorte  l)erauS  unb  roinfte  jugleid)  bem  Äellner.  Der 
fprang  tjerbei  unb  empfing  bie  töeftettung  auf  ein  ©ctränf,  baS  mir  unbefannt 
roar,  nidjtSbeftoWcntger  aber  r)crrlict)  munbete. 

Unb  nun  fteefen  roir  uns  eine  3^9nrrc  &n>  fa{Mc  £>einemann.  Da  nimm  oon 
ben  meintgen,  bie  beinigen  fet)en  toerba'd)tig  auS.  Slber  biefe  roerben  bir  fd)merfcn, 
eS  ift  eine  oomet)me  ©orte. 

Strittet),  baS  roaren  fte.  Die  9ftaud)roölfcl)en  wirbelten  burd)  bie  Öuft,  unb 
brausen  fpajterten  gepufcte  2eute,  rollten  bie  Staroffen,  nrogte  eS  auf  unb  nieber, 
unb  ba^wifdjen  roanbelte  nod)  immer  ber  ©onnenfdjein.  ©S  roar  rounberbar,  föft- 
(id).  Sie  anberS  fat)  man  t)ter  in  bie  Seit,  roie  bewegte  ftd)  baS  alleS  fo  leidjt 
unb  frei.  #ier  war  ßeben,  greube,  ©enuß,  t)ler  fat)  man,  ba§  eS  nod)  lebenbige 
Duellen  gab.  Karr,  ber  ict)  gewefen  war!  DaS  ©efpräd)  fprang  Ijin  unb  tjer, 
wie  bei  ßcuten,  benen  bie  Sßrüdc  ju  it)rem  gegenfeitigen  Sefen  fet)lt,  unb  bie,  wo 
it)ncn  nod)  etwaS  gemeinfameS  angehört,  Urfad)e  t)aben,  it)m  weit  auS  bem  Sege  ju 


Digitized  by 


g>n>ei  Seelen 


377 


Qefm.  $einemann  öerftanb  e8,  unangenehmen  Grinnerungen  auszuweisen;  nicht 
mit  einem  SBorte  Berührte  er  bie  llmftänbe,  unter  benen  wir  uns  bor  Reiten  be- 
gegnet waren,  dagegen  fchwamm  er  mit  SBonne  in  ber  frönen  (Gegenwart,  unb 
mit  Dielen  SBorten  fetjüberte  er  bie  $err(ichfeiten  ber  ©tabt,  bie  baS  ©djicffal 
trotte,  ihn  in  ihren  3Wauern  ju  beherbergen.  Limmer  mieber  hieß  eS:  5E>a8  mußt 
bu  noch  fetjen,  herrlich,  munberöoß,  unb  barüber  Wirft  bu  ftaunen.  Unb  Wenn 
bu  baS  nicht  gelegen  r)aft,  fo  r)aft  bu  nid)tS  gelegen.  5>u  bift  in  Horn  gemefen  unb 
f)aft  ben  ^apft  nid)t  gefeljn. 

#öre  auf,  jagte  ich  enblicr)  ladjenb,  als  er  fein  Gnbe  ftnben  fonnte.  Xu 
rnadfft  mir  baS  §erj  fcf>wer.  Unb  inbem  icf)  ladete,  fpraef)  biefelbe  ©timme  wieber 
in  mir:  9?arr,  ber  bu  gemefen  bift! 

9Sie  wärS,  wenn  wir  jefot  etwa«  üWufif  hörten,  rief  ^einemann.  S)a8  müßte 
und  Wohltun.  Gr  minfte  ben  Äeflner  tyxan,  um  ju  befahlen.  3<h  wollte  nun 
and)  mein  SBeuteldjen  herbort)olen,  ba  fub,r  er  mid)  heftig  an:  S)n8  fehlte  auch 
nod]\  2Bie  fönnte  ich  Dag  bulben!  «Rein,  heute  bift  bu  mein  @aft,  ganj  felbft* 
»crftönblid).  %d)  freue  mich,  DQfe  ^  bi*  einen  angenehmen  $ag  bereiten  fann. 
9?id)t  baß  ich  eS  immer  oermöchte,  eS  gibt  auch  magere  Reiten.  SJber  iefct  fahren 
wir  auf  einem  ©olbftrom,  greunbehen. 

Gr  maebte  ein  bebeutenbeS  ©efidjt  unb  öffnete  bie  klugen  weit,  als  fähe  er 
ben  ©trom,  üon  bem  er  fpracl),  um  ftcf)  he*  bahinraufchen,  unb  babei  fuhr  er,  wie 
ich  Salb  barauf  falj,  nur  noch  auf  einer  feiner  legten  SBetlen  unb  ftanb  fchon  mit 
einem  guß  auf  bem  Srocfnen. 

Sllfo  ganj  ungeniert,  mein  ©efter.  Komme  ich  einmal  ju  bir  hinauf,  fo  ^ältft 
bu  eS  ebenfo.  Gr  lachte  hetjliaj,  unb  in  biefem  Sachen  Hang  eS:  SSie  fönnte  uf> 
ie  ben  Ginfall  haben,  ju  bir  hinaus  ju  fommen,  unb  Wa8  fönnteft  bu  mir  in 
beinern  tierlornen  SSinfel  bieten?  ©onberbar,  baß  man  ba  überhaupt  leben  fann! 

SBir  ließen  und  nun  oon  bem  2ftenfcf)enfrrom,  ber  immer  ftfirfer  anfehwoü, 
eine  SBeile  hm  «nb  hCI  tragen,  fteuerten  bann  aber  burdj  einige  ruhige  ©fraßen 
bem  Äonjertgarten  ju,  ober  Oielmeljr  einem  weitläufigen  Sßarfe  mit  alten  frönen 
©äumen  unb  einem  großen  bunfeln  SSafferfpiegel,  ber  bon  einigen  glanjenb  weißen 
Schwänen  belebt  würbe.  S)ie  ©onne  war  fchon  im  Untergehn  unb  glühte  in 
einem  bieten  ©cmölf  auS.  ©o  lag  benn  ein  rofiger  «Schimmer  über  ben  grünen 
SHaffen  ber  Saubgruppen,  währenb  ber  ©ee  fchon  im  Slbenbfchatten  ruhte  unb  nur 
an  einigen  entfernten  ©teilen  noch  fanft  beleuchtet  würbe.  S3on  einem  ^aoiUon 
her  begrüßten  unS  fröhliche  Seifen,  unb  zahlreiche  SRenfchen  faßen  an  weißgebeeften 
Üifdjen  ober  ergingen  fief)  unter  ben  Säumen.  Über  bem  ganzen  feftlichen  ©übe 
aber  fdnoebte  auf  höhet  ©tange  ein  bunteS  gälmchen  unb  flatterte  luftig  in  bem 
leichten  ftbenbwinbe. 

91  l§  wir  einen  gelegnen  !ßlafo  auf  einer  üterraffe  gefunben  hatten,  oon  ber 
wir  fowotjl  baS  frohe  (Getümmel  ber  r)in  unb  her  $iet)enben  SDienfdjen  wie  auch  bie 
ruhige  fläche  beS  SBafferS  überfchauen  fonnten,  erteilte  #einemann  ben  Auftrag 
ju  einem  opulenten  Slbenbeffen.  ©dtjon  bie  ^luf^ä^lung  ber  mir  fremben  Berichte, 
mit  benen  er  mich  bewirten  wollte,  bereitete  ihm  ein  unbeschreibliches  Vergnügen, 
unb  er  warf  mir,  Währenb  er  fid)  mit  bem  Mner  beriet,  hin  "nb  wieber  einen 
bebeutfamen  ©lief  ui,  alS  wollte  er  fagen:  £a  fiehft  bu,  wie  wir  hier  leben.  Unb 
al£  ber  ftcüncr  weggeeilt  war,  bemerfte  er:  S)aS  haben  wir  hier  nun  alle  Sage, 
öür  ein  ©tlligeS,  wenn  man  will.  SWan  braucht  fich  mx  QUf  eine  ©anf  am  Saffer 
ober  Dahinten  im  SBalbe  hin^ufe^en  unb  bon  fem  jujuhören.  ^eute  tun  wir  e3 
jeboch  nicht  fo  billig,  heute  heißt  eS:  ©chenf  ein,  feinS  Sßrüberlein! 

68  muß  bir  wirflich  gut  gehn,  üerfe^te  ich  n,ü  einem  ©lief  auf  fein  Oon  Gifer 
unb  ©ergnügen  glühenbed  ©eficht 

GS  paffiert.  3ct)  bin  äufriebeu,  lieber  greunb.  Gr  ftrich  Tta?  üoe*  feinen 
feinen  SRocf  unb  fdmippte  etwaS  3i9°trenafche  ab. 

2)u  b>ft  einen  guten  ©chneiber,  hob  ich  wieber  an.  EaB  ßeug  muß  fcb>ere8 
©elb  gefoftet  haben. 


378 


&wti  Sttitn 


£einemann  lachte  laut  auf.  ftomifd),  eS  fann  bod)  feiner  auS  feiner  $aut 
f)inau8.  SOiir  wär  eS  in  meinem  ganzen  Seben  nid)t  eingefallen,  über  ben 
Äoftenpunft  bcineS  9lörfd)en8  SBetradjtungen  anjuftellen.  2Ran  ried)t  bic  ^rofeffion, 
mein  ©uter.  ?lber,  fufjr  er  ernftfjaft  fort,  bein  Slirf  bat  bid)  ntctjt  betrogen.  GS 
fjat  mid)  luirHicf)  ein  ^eibengelb  geloftet.  ©cfjabet  nichts,  bie  ©djneiber  wollen 
aud)  leben,  unb  fie  foHen  aud)  leben.  (Sie  leben  ljod)!  Gr  [tiefe  mit  mir  an  unb 
ladf>te  bann  nod)  einmal  in  feiner  ^er^ltcrjen  unb  ausgiebigen  SBeife. 

Unb  treibft  bu  norfj  —  3d)  (fielt  oerlegen  ein  unb  uerbefferte  mid)  mit  einem 
©lottern:  Unb  Wobon  lebft  bu  eigentltd)? 

$cinemann  fab,  mid)  fpöttifd)  an.  3d)  lönnte  antioortcn,  id)  f^ötte  geerbt  ober 
in  ber  fiotterie  gcjpielt.  Wber  bie  öüge  ftcljt  mir  nid)t  an,  immer  bie  Söofjrljeü. 
Sllfo  Pom  (Selbe  wie  jebermann.  Slber  mein  alteS  ©efd)äft  treibe  id)  nidjt  metjr, 
ba§  woflteft  bu  bodj  gern  wiffen.  3d)  f)a&c  ci,lc  anbre  93c)d)äftigung,  eine  lofjncnbere 
unb  weniger  angreifenbe.  Die  frühere  lag  mir  nidjt  met)r,  man  wirb  älter,  fdjmer- 
fätltger,  bequemer,  unb  aufeerbem  —  er  beugte  ficr)  $u  mir  herüber  unb  flüfterte  —  ■ 
bu  Weifet  ja,  bie  {Ruten!  DaS  werbe  id)  bir  übrigens  ein  anbreSmal  er^ä^len. 
benn  id)  falfulicre,  bafe  wir  unB  nid)t  311111  letytenmal  gcfefjeu  fjoben.  £>cute  rebcu 
Wir  lieber  oon  bir. 

Söon  mir  ift  nid)t8  ju  fagen. 

papperlapapp!  SBarum  nidjt?  Grft  redjt.  3d)  beobadjte  biet)  nun  fdwu  ben 
ganjen  JNad)mittag  aufs  gennufte,  ftubiere  bter)  fojufagen,  unb  bu  weifet,  bafe  id) 
barin  Übung  Ijabe.  Ginen  2Renfd)en  auf  feinen  Sn&alt  tajieren,  tljm  bis  auf  bie 
innerften  Dafd)en  hinein  ju  fd)auen,  baß  war  ja  eine  #auptfadje  bei  meiner  eb^e- 
maligen  ßunft.  Übrigend  bei  bir  warS  (ein  fonberIid)e8  ßunftftürf,  bir  gudtc  bie 
©eljnfudjt  beutlid)  genug  auS  ben  unfd)utbigen  blauen  öligen,  unb  man  f)ätte  bein 
£er$  wof)l  unter  ber  SBefte  flopfen  f)ören  fönnen.  3reunb,  bu  befinbeft  bid)  übel. 
Du  mufet  in  eine  anbre  Suft  fjinein,  unter  anbre  SRenfdjen,  au§  beinern  Dorfe 
mufet  bu  f)erauS.  ©onft  wirft  bu  ein  fümmerlidjer  SWenfd)  unb  $ulefct  ein  Per« 
6raud)ter  alter  ©efeff,  ber  fein  lebenlang  gefdjunben  wirb  unb  julefct  frob,  ift,  in 
einem  ©pittel  baß  ©nabenbrot  $u  effen. 

SBiefleidjt  fönnteji  bu  mid)  beinern  ©djnetber  empfehlen,  fdjerjte  id), 
SBarum  nid)t?  3d>  werbe  bid)  tljm  redjt  gern  refommanbieren.  Sbcr  barüber 
teben  wir  fpäter.    Grft  mufet  bu  Por  mir  ftefjn  unb  fagen:  $ier  bin  id),  ber 
Hinter  ift  gelidjtet,  baS  ©d)tff  fab>t  burd)  bie  Sellen,  nun  lotfe  mid)  inS  offne 
aflecr  hinein. 

Du  b,aft  SRedjt,  antwortete  id)  mit  einem  ©eufjer.  SluS  meinem  bisherigen 
Seben  muß  id)  l)inau8,  fonft  Pcrlomme  id).  SSenn  id)  nur  wüfete,  wie  id)  eS  atu 
flufangen  fjabe,  bafe  eS  mir  anberWärtS  beffer  geljt. 

SKufe  man  benn  baS  im  oorauS  wiffen?  9iein.  Sor  allem  fott  man  erft 
einmal  am  Söaffer  wohnen,  bann  lernt  mau  fdjwimmen.  3>nS  SBaffer  Innern,  fage 
id)  baljer.  Unb  (jinauS  auf  bie  grofeen  ©trafeen,  wo  äftenfd)en  fmb,  unb  baS  Seben 
pulfiert,  unb  bann  bie  Gllbogen  gebraudien  unb  borwärtS  brüden.  Die  fjinterften 
muffen  bod)  immer  ben  ©taub  fd)luden,  ben  bie  borbern  aufwirbeln,  unb  ben  legten 
beifeen  bie  $unbc. 

9iad)  biefer  mit  wichtiger  SKiene  erteilten  Belehrung  lub  er  mid)  ein,  naef) 
ben  guten  Dingen  ju  greifen,  bie  ber  JleUner  injwifdjen  oor  unS  aufgebaut  rjatte. 
C?)olbner  würbe  ber  Wbenb,  bie  SKufif  fpielte,  unb  ber  3öein  glühte  in  meinen 
Äbern.  Dabei  öergafe  id)  nad)  unb  nad)  meine  ©orgen  unb  genofe  mit  Danfbarfeit 
baS  bargebotue  cble  ®ut.  SJalb  barauf  erglänzte  ber  ^Sarl  im  ©djeiu  fcietcr 
üidjter,  unb  am  ^ori^ont  ftieg  ber  SKonb  auf  unb  leuchtete  in  ben  ©ee  f)incin. 

Die  ©tunbe  beö  9lbfd)ieb8  rüdte  immer  nätjer.  ^einemann  l)ntte  fd)on  eine 
SSkile  übetlcgt,  je^t  fa^  er  auf  bie  Ut)r  unb  fagte:  SSJir  ^aben  nod)  3C^  9C|1«0- 
3d)  mufe  bir  bod)  nod)  meine  ©tammfneipe  geigen.  S3ielleid)t  treffen  wir  eS  gut. 
Die  meiften  finb  freilid)  bvaufeen,  irgeitbwo  im  (Brünen,  im  ©ebirge  ober  in  ben 


Digitized  by  Google 


§n»et  Seelerl 


379 


SBäbern,  aber  ben  einen  unb  ben  anbern  werben  mir  rooljl  Dorfiitben.  2Btr  neunten 
nod)  einen  ?lbfd)teb8trunt,  unb  bann,  bo  bu  burd)au§  nic^t  bleiben  wiHft  ober 
barfft,  ©ott  befohlen! 

3dj  erwartete,  baft  er  mir  mit  einer  neuen  glänjenben  Überrafdjung  aufeiu 
roarten  gebähte,  fa^  mid)  aber  in  biefer  Vermutung  gctäufd)t.  £>eincmann§  Xafel* 
runbe  Derfammclre  fid)  in  einer  ÄetterWirtfdjaft,  ju  ber  eine  enge  unb  gefährliche 
5£reppe  b^inabfüb/rte ,  unb  man  mufjtc  burd)  eine  gewöljnlid)e  ©aftftube,  in  ber 
tooffi  Stutfd)er  unb  fi^nlidje  Seutc  einen  Smbifj  einzunehmen  pflegten,  ju  einer 
^unterftubc  gefm,  beren  ©inrid)tung  ebenfalls  Don  ber  einfad)ften  Slrt  War.  Sir 
fanben  eine  Heine  ©efellfdjaft  Dor,  bie  bet)aglid)  plauberte  unb  raud)te.  3d)  lernte 
fie  fpäter  alle  red)t  gut  Tennen,  an  biefem  'sHbenb  !am  id)  jebod)  nidjt  ba^u,  fie  ju 
Beadjten,  ba  meine  ?lugen  fogleid)  Don  bem  Slnblitf  etncS  9Jcfibd)en§  gefeffelt  würben, 
ba#  abfeitS  Dom  Jtfd)  im  ^albbunlel  be§  ßiwmerS  5ltS  id)  fie  juerft  erblirfte, 
überlief  e3  mid)  IjeiB  unb  fatt,  beim  etwas  fo  fdjöneS  hatte  id)  in  meinem  Seben 
nod)  nid)t  gefchen.  unb  id)  glaube  aud)  nid)t,  bafe  e§  ein  Slntlifc  gibt,  ba§  feiner 
unb  fd)öner  wäre,  als  e8  baß  irrige  war.  Jiefe  bunfle  Slugen  fdjauten  au8  einem 
emften  bräunlidjen  Äopfe  l)txau&,  bunfleS  lotftgeä  £>aar  umwallte  bie  freie  fwh* 
€tim,  bie  ganje  ©eftalt  war  Pon  ber  $ierlid)ften  unb  bod)  Don  träftiger  gorm, 
unb  wie  fie  in  ihrem  leud)tenben  roten  Slcib  in  bem  finftern  Sinfel  fafj  unb  mit 
übergefd)lagnen  binnen  unb  leid)t  jurücfgelehntem  Siürper  träumerifd)  tnS  Seite 
fdwute,  war  fie  wie  eine  Qcrfdjeinung  auS  einer  fremben  Seit.  SHan  mufjte  fie 
fogletd)  in  einen  tßalaft  $wifdjen  SWarmorfäulen  unb  prunfenbe  (Spiegel  perfefyen 
unb  fid)  ben  fd)önen  Körper  öon  SeibengeWänbcrn  umfleibet  benfen.  Sie  h'c6 
ßaurette  unb  war  bie  2od)ter  eines  ältlichen  §errn,  ber  ben  (Sofaplafe  inne  zjattt 
unb  ba§  Sort  führte.  #ätte  id)  fie  an  einem  anbem  glänaenberen  Drte  getroffen, 
fo  märe  ber  (Hnbrurf,  ben  fie  auf  mid)  gemacht  hatte,  oielIeid)t  nidjt  fo  ftarf  ge* 
wefen.  Slber  ©nbruef  hätte  fte  auf  mid)  gemad)t,  wie  auf  jeben,  ber  in  ihre 
DJäbe  geriet.  Sot)fn  fie  immer  fam,  ba  brad)te  fie  9Renfdjen  um  ihren  Verfianb 
unb  perfekte  fie  in  eine  Verwirrung  ber  ©inne,  in  ber  fte  fid)  felber  unb  afleä 
um  fid)  hcr  Dergafjen  unb  Don  einer  unwiberftehlidjen  ©emalt  hingeriffen  in  biefeä 
faemteube  geuer  htneinftürjten  unb  barin  jämmerlich  umlamen. 

®a§  Söilb  btefe§  9Räbd)eng  war  ba3  letyte,  wag  id)  an  biefem  &benb  in  mid) 
aufnahm.  MeS,  wa§  id)  fonft  nod)  fat),  hörte-  tat  u«°  IP^ad),  ging  in  biefem 
Ctnbrurf  unter,  fobafc  id)  mid)  fpäter  burdjauS  nid)t  mehr  barauf  ju  beftnnen  Per- 
modjte.  £a8  SBUb  erblaßte  allmählich  wieber  unb  trat  gleidjfam  fymtex  Sollen 
juxücf,  unb  bennod)  ging  Pon  ihm  ba8  2id)t  auS,  ba8  mir  meinen  2Beg  geigte. 
3c|  hoIte  "flrf)hcr  anorc  ©tünbe  herüor  un0  fptegelte  mir  Por,  fte  hätten  bei  bem, 
WaÄ  id)  tun  moDte,  ben  Slußfdjlag  gegeben,  in  SGßahrheit  aber  war  e3  eben  wohl  ihr 
Schatten  getoefen,  ber  fid)  auf  bie  SSngfd)ale  legte  unb  fie  nieberjufinfen  jwang. 

X>er  ben  Äopf  Poller  fteberifdjer  träume  unb  lebcn§burftiger  Sehnfudjt  jeRt 
burd)  bie  bunfle  SHadjt  ba^infät^rt,  öorüber  an  fd)Iafenben  Dörfern,  Wühlen  unb 
fHUen  Sälbern,  bie  er  wenig  Stunben  Porher  im  Karen  9Äorgenlid)t  fröl)Ud) 
betrachtet  hatte,  wirb  hinfort  jebem  ^Jfabe  ttad)laufen,  ber  ihm  oortommt.  ^ie  ^ette 
jerreipt,  bie  ihn,  wie  er  glaubt,  gefeffelt  hat,  unb  Don  ber  er  bod)  nur  gehalten 
unb  getragen  worben  ift,  unb  wenn  fid)  aud)  treue  £>änbe  nad)  ihm  auSftrerfeu 
unb  aulebt  ihm  nod)  eine  järtUd)e  ©cftalt  entgegentritt  unb  ihn  iiirürf^uhalten  Per- 
fueht,  er  mu&  etft  hinunter  in  bie  Siefe,  uiedeicht  baß  er  fid)  bort  jurcdjtftnbet. 

$aS  war  ber  Sprud),  ber  über  ihn  ergangen  war. 

14 

$er  Vater  war  allein  juhaufe.  Sic  Jante,  bei  ber  id)  meine  3ugenb.  Per* 
lebt  hotte,  war  plö^lid)  geftorben,  unb  meine  SJiutter  war  auf  bie  ^ln^eigc  baDon 
fogleid)  abgereift,  um  bei  bem  Jöegräbnte  bie  Verwaiibtfd)üft  ju  uertreten  unb  ju- 
gleich  0Cl'  arn,cn  9)cartl)a  jur  (Seite  51t  fte()n. 


Digitized  by  Google 


380 


5u>et  Seelen 


©ne  günftige  Gelegenheit,  unbemerft  fortjufommen,  bockte  id). 

9?ad)  einigen  Jagen  lam  öon  meiner  SRutter  ein  Sörtef.  Sie  Kirnet»,  fie 
müffe  nod)  eine  SBodje  wegbleiben,  ba  e8  mancherlei  ju  überlegen  unb  einzurichten 
gäbe.  Unb  e8  fei  ein  matjreä  ©lütf,  bafj  ftc  ftd)  biefer  9?ei)'e  cntidjloffcn  t)ättc. 
9iun  erfuhren  wir  aud),  bafj  2Rartb>  ganj  allein  fianb.  33auer,  if>r  zweiter  83ater, 
hatte  jidi  fdjon  Iängft  bon  ber  gamilte  getrennt  unb  war  einige  ^ahve  mit  einem 
fdjlimmcn  23eibe  zufammengewefen,  bn»  ihm  anfangs  gefet)metd)elt,  als  fie  ihn  aber 
fidjcr  für  fiel)  gewonnen  blatte,  iljm  bie  Stallen  gezeigt  unb  iljn  in  £rab  gebraut 
hatte.  9?ad)bem  er  mehrere  Safjre  bie  ©träfe  für  bie  feinem  erften  SSeibe  angetanen 
Unbilben  ertragen  hatte,  war  er  cnblich  mit  feiner  Klarinette  unb  einigen  Söüdjern, 
in  benen  er  ba8  Icfete  Slnbenfen  an  feine  einftmalige  ©röfje  rettete,  entminen  unb 
fpurloS  berfdjoflen. 

SBieber  nadj  einigen  lagen  fam  bon  ber  SWutter  bie  9?ad)rid)t,  fie  fet)re  nun; 
rnetjr  jurüd  unb  bringe  aud)  ba8  berwaifte  2Räbd)en  mit  fief),  benn  c8  fei  unmöglich, 
bnfj  c8  in  bem  auSgeftorbnen  £aufe  bleibe,  man  werbe  nun  jufammen  beratfdjlagen 
müffen,  auf  meld)e  SBeife  man  iljm  am  beften  bienen  fönne.  SBorerft  fei  jebod) 
nittjtS  nötiger,  als  e8  auf  anbre  ©ebanfen  ju  bringen  unb  au8  feiner  Xrauer 
berau8zurci&en.  ©o  würbe  id)  alfo  angemiefen,  bor  ber  SßflegefdjWefter  ba8  gelb 
ju  räumen  unb  mich  in$tbifd)en  in  meinem  Kämmerdjcn  neben  ber  Stufte  ber  ©Itern 
einzuquartieren.  Ici  Sörief  atmete  eine  feltfame  ÜDHfdjung  bon  Trauer  unb  93er« 
gnügen  au8,  wie  fid)  ja,  wenn  ein  Saum  gefallen  ift,  feine  SRadjbarn  ringS  b,erum 
fröt)ttd)  regen,  unb  fobalb  fie  ben  erften  ©djreden  abgefcfjüttelt  haben,  tröftlidj  bon 
bem  gewonnenen  9taumc  Söefifo  ergreifen. 

G8  war  nidjt  fdjwer  zu  erraten,  bafe  meine  ÜRutter  wieber  über  einen  Sßlan 
fnnn,  worin  id)  eine  SRolle  ju  fpieleu  beftimmt  war.  3d)  berfpürte  jebodr)  leine 
ßuft  ju  weitern  ©eiltänjerftücfc^en  unb  war  meiner  ehemaligen  ©djwefter  in 
meinem  $erjen  aud)  biel  ju  fefjr  zugetan,  als  bafj  id)  fie  jum  Qid  bererfjnenber 
SJMänc  hätte  machen  mögen.  3d)  mufjte  alfo  fdjnetl  b>nbeln,  unb  fo  fiel  benn  aud) 
nod)  biefe8  eine  9?ofenblatt  auf  bie  SBagfdjale  unb  fefcte  fte  in  ©ewegung.  SWeine 
©rfparniffe  Waren  balb  flüfftg  gemacht,  unb  ben  nod)  auöftcfjcnbcn  2ofjn  foHte 
mir  ber  SDÜeiftcr  mit  einem  $eugni8  nadjfenben.  9Ba8  ich  bon  meinem  Eigentum 
fonft  nod)  mitzunehmen  für  nötig  bjelt,  berpaefte  id)  in  eine  SHfte,  bie  idj,  ba  meine 
2Kutter  mir  nidjt  im  SBege,  mein  SBater  aber  aufjer  #aufe  befdjäftigt  war,  in  aller 
9hifje  unb  ob,ne  Sluffeljen  wegfdjaffen  laffen  tonnte.  9hir  ein  HeineS  SBünbel  behielt 
id)  ^urüd,  wotjtnetn  id)  bie  wertboüften  Singe  unb  ba8,  wa8  idj  fogtetd)  beburfte, 
bringen  wollte.  2Bie  ich  nun  balb  biefen  balb  jenen  ©egenftanb  ljerau8framte  unb 
iljn  unfdjlüffig,  ob  id)  ifjn  mitnehmen  ober  jurüdlaffen  fofle,  in  ben  ^änben  fjielt, 
ergriff  idj  audj  unberfe||en8  ben  gingerffut  unb  ba8  9kbelbüdj«djen,  bie  idj  bon 
2J?nrtlja  empfangen  blatte,  unb  bie  berbognen  unb  abgegriffnen  ©tüde  erregten  in 
mir  eine  ffarfe,  mir  unbegreiflidje  ^Bewegung,  als  rütjve  bie  Unfdjulb,  bie  fte  mir 
einft  bargeboten  ^atte,  felber  meine  ^anb  an.  ©in  fjeHeS,  frifd)e8  grü^lingSbilb» 
trat  bor  meine  ©eele,  unb  jwei  ru|ige,  treuherzige  Slugen  fab,en  midj  au»  ber 
gerne  an. 

3d)  mug  itjr  bodj  eine  Qeilt  b^interlaffen,  fagte  idj  &u  mir  unb  holte  mein 
©djreibgerät  b,etbor.  ©8  ftanb  neben  einer  9teil)e  fdjöner  iöüdjer,  bie  idj  mir  nad) 
unb  nad)  angefdjafft,  unb  an  benen  id)  eb>bem  meine  greube  gebebt  hatte,  unb  bid)t 
babei  lag  ein  Raufen  blauer  ^efte,  in  bie  bjnetn  idj  meine  ©djreibübungen  gemadjt 
hatte,  a!8  idj  nod)  mit  frör)ü<r)em  ^er^en  für  meine  ßufonft  baute.  2)a8  atleg  foHte 
jurüdbleiben  unb  mandjeS  anbre,  an  bem  meine  ©eele  ^ing.  SBieber  wirbelten 
bie  ©ebanlen  burdj  unb  über  einanber,  wie  SGebelfdjleier,  bl3  über  ihnen  baS 
ftrahlenbe  33ilb  be8  fdjönen  fremben  a»äbd)en8  erfdjien  unb  bie  9?ebel  nleberbrüdte. 
31uf  einem  Gntenteidje  fährt  man  ruhig  tyn,  borüber  an  ben  SBeiben,  beren  Steige 
fid)  auf  ba$  trübe  SSa^er  legen,  an  bem  83üfd)el  ©djilf,  ba8  brüben  am  Ufer 
wädjft,  unb  bann  jurürf  gegen  ben  «Pflod  hin.  ber  feit  einem  SERenfdjenalter  im 


Digitized  by  Google 


$>wti  Seelen 


381 


SSaffcr  mobert.  llnb  fo  immer  im  fireiS  t)erum.  Scr  borwärtS  will,  muß  aufs 
SWecr  IjinauS,  wo  bie  Sellen  auf  unb  nieber  ftelgen,  unb  bahntet  unbefaunte  fernen 
flimmern.  Rommen  ©türme,  gcljt  man  unter  unb  finft  mit  bieten  anbern  fjimmter 
in  fein  feudjteS  ©rab,  fo  ift  eben  baS  bunte  «Spiel  au«,  unb  ber  SJorljang  fdjltefjt 
ftdj  jufammen.  9Wan  ift  bodj  einmal  auf  blauen  Sogen  gefahren,  fjat  gcfdjmärmt, 
bei  SebenS  ©üjjtgfeit  gefoftet  unb  bie  glügel  weit  ausgebreitet.  Unb  wer  fagt 
benn,  bafj  eS  mißlingen  muffe?  träumen  benn  äße  Oergebticr),  benen  bie  ©ef>n* 
fudjt  ein  jdjüneS  golbneS  2anb  enthüllt?  SKan  barf  nur  nidjt  blofj  träumen,  man 
tnug  aud)  Ijanbeln  fönnen.  $räume  ftnb  frf)immernbe  Soften  im  f)immlifd)en 
$itl)er,  fie  fd>webcn  §od)  über  unS,  unb  eS  ift  bodj  mandjer  in  iljren  ßtetS  l)tnauf= 
geftiegen  unb  t)at  ben  guß  über  ifmen  feft  auf  bie  (Erbe  gefegt. 

3d)  jdjrieb  meinen  (Jltern  einen  ©rief,  worin  ld)  üjnen  5luffd)lu&  gab,  Warum 
tdj  fjetmlid)  auS  üjrem  #aufe  gegangen  märe,  unb  berfprad),  bafj  id)  bon  mir 
büren  laffen  würbe,  fobalb  id)  ©uteS  ju  berieten  (jätte.  (SS  mar  fc^tper,  fo  51t 
jajretben.  ^tr>ifcfjeTi  baS,  waS  tdj  fagen  fonnte,  brängten  fid)  immerfort  ©ebanfen 
unb  Sünfd>e,  bie  id}  berfdjweigen  mujjte.  35er  SJermanbten  gegenüber  aber  ber* 
Tagten  mir  boIlenbS  bie  Sorte,  id)  geriet  in  f>od)trabenbe  trafen  hinein,  bic  bor 
meinem  Dljre  wie  bleierne  ©lüden  Hangen,  wie,  bafj  bie  S3erfd)tebne  in  eine 
Belfere  Seit  eingegangen  unb  einem  Dafein  entronnen  fei,  baS  [0  reid)  au  Übeln 
unb  fo  arm  an  wirflidjcm  ©lüd  wäre,  bafj  fid>  jeber  in  baS  Unbermeibltdje  eines 
SobeSfatlS  51t  finben  ljabe,  unb  waS  bergleid>en  fo  Ijtngefprodjen  wirb,  um  bat 
SRangel  an  einfachem  unb  ^er^lia^em  9Ritgefül}l  ju  berbeden.  Da  id)  nun  fal;, 
bü§  in  meiner  ©eele  feine  regten  £roftblumen  51t  pflüden  waren,  fo  gab  id)  meine 
Sdjreiberei  auf  unb  fteUte  in  mein  jum  (Smpfang  beS  ©aftcS  t|ergertd)teteS  3<miner 
einige  roirflid)c  SMumen,  bie  für  mid)  reben  motten.  Damit  wäre  baS  ftille  Sugenb* 
Biß»  wof)l  für  immer  in  ben  Statten  meines  SebenS  berfunfen,  wäre  fie  mir 
niajt  bon  einem  unfidjtbaren  gaben  gebogen  nod)  felber  leibhaftig  in  ben  Seg 
getreten. 

3113  idj  wieber  aufftanb,  um  mein  SBünbel  &u  fd)liefjen,  lagen  bie  beiben  (£x= 
foncrungSjetdjejt  nod>  auf  bem  2tfd)  mitten  in  einem  fttffen  SKonbfdjcin,  ber  jum 
Senfler  herein  leud)tete  unb  über  bte  Dielen  lief.  9ladj  einem  lurjen  iöebenfen 
rotdelte  idj  fie  in  ein  ©tüd  Rapier  unb  legte  fie  ju  bem  übrigen.  Darauf  ber* 
j^nfine  i<t)  baS  53ünbeL 

(5$  mar  fd>on  tief  in  ber  9kd)t,  als  id)  mit  meinen  Vorbereitungen  ju  ©nbe 
war,  eine  roeidje,  warme  ©ommernadjt.  SJor  mir  lagen  bie  Siefen  in  einem 
letzten  Dunft,  unb  barüber  bunfelte  ber  Salb,  2fr  ber  ©ritte  ber  Stadjt  aber 
roufa)te  laut  ber  Sörunnen.  Sange  tjatte  id)  t^n  nid)t  mel)r  bernommen,  jefot  er^ob 
er  plöfclid)  feine  (Stimme  unb  liefe  fie  anfdjmellen,  meljr  unb  me^r,  als  wollte  er 
fioj  mit  aller  ©ewalt  bemerfbar  maa^en.  93om  Äira^turm  fa^lug  eS  jwei  llt)r. 
3a)  ergriff  mein  93ünbet,  als  ber  Jon  befallt  war,  unb  ging  leife  bie  treppe 
llinunter.  Cor  bem  3immer,  toorin  mein  SSater  fa^lief,  ^ielt  ia^  an.  ©ent  wäre 
idj  ^ineingefa^lia^en  unb  ^ätte  mia^  über  feine  ^anb  gebeugt,  aber  id)  burfte  ibn 
nia^t  weden.  Ser  fo  in  bie  Seit  gel)t,  mufj  auf  leifen  ©o^ten  fd)leid)en.  Sie 
ein  Dieb  muß  er  fjinauS,  ber  feiner  (Sltern  grieben  mit  fid)  trägt 

Drinnen  fdjnarrte  bie  U^r.  ^olte  lange  aus  unb  fa^lug  enblia^  an.  Qvoei  U^r! 
Sic  gerjt  immer  hinter  ber  3«t  ^er,  bie  alte  Ufjr,  bie  fo  biele  ©tunben  gefd|(agen 
^at,  fie  tommt  nid)t  me^r  mit,  ebenfowenig  wie  ber  SKann  mit  bem  ^äljemen 
3«B,  ber  unter  it)r  ru^t. 

3d>  öffne  bie  Sür  unb  laffe  fie  borfidjtig  inS  ©a^lofe  jurüdge^n.  Über  mir 
unter  bem  Dad)geftmS  rü^rt  ficr)  etwaS,  baS  ©djwalbenpaar,  beffen  92eft  bort  oben 
anflebt  wirb  wao^  unb  ^witfa^ert.  3enfeit8  ber  ©rraße  aber  raufet  ber  SBrunnen 
noa^  lauter  als  jubor  unb  flimmert  ju  mir  herüber  in  ber  monb^etten  9iaa^t. 
Nebenan  im  IKaa^bar^auS  fa^lägt  ein  .^ünba^en  an,  im  Xraum,  ober  t?at  eS  meinen 
Stritt  gehört?  3efet  regt  eS  fia^  aua^  im  ^aufe  unb  ge^t  mü^fam  burdjS  3immer 


Digitized  by  Google 


382  Slam  Seelen 


nad)  bem  genfter  fn'n.  £ie  lU)t  fjot  bat  93ater  gewcdt,  wäre  bic  SNuttcr  baljeim, 
Tic  fjättc  ftta  ftefyn  muffen.  Sefct  ift  fic  gegangen  bie  lange  9fad)t  unb  b,at  alle 
Stmtben  gerufen,  eine  und)  bev  onbern,  aud)  bie  Stunbe,  in  ber  ber  Sofni  [ein 
^atev()ou§  oerläßt,  immer  ein  wenig  ju  fpät.  Xu  lommft  nidjt  me()r  jured)t. 
3Jatcr,  er  ift  fdjou  braußen,  an  ben  bu  benfft,  unb  ftef)t  im  Xunfel  ber  fitnbe, 
unter  ber  bu  fo  gern  ftfceft.  3d)  f)öre,  wie  er  idjmer  atmet  unb  bann  Icife  ruft: 
^einrtd)!  unb  nun  ftärfer  nocf>  einmal:  #einrid)!  (£S  Hingt  SIngft  auS  biefem 
JKuf  ^erauS,  0(8  wüßte  er  fdjon,  waS  fid)  begeben  b,nt.  9Zun  fdjließt  er  baS  genfter 
wieber  unb  oerriegelt  eS  forgfältig.  Gr  fjat  firf)  beruhigt  unb  glaubt  Den  einem 
Iraum  aufgefrf)recft  31t  fein,  ©alb  wirb  er  wieber  in  ben  ©Plummer  juriirffinfen 
unb  facfjte  fdjlofeii  biö  jum  9Korgeu,  wo  er  bann  iefjen  wirb,  baß  tb,n  fein  Jraum 
genant  f)at,  unb  baß  ber  Soljn  wirtlid)  gegangen  ift. 

3rf)  ftelje  nodj  immer  wie  angewurzelt  auf  berfe!6en  --Stelle,  wo  id)  feine 
Stimme  gehört  f)obe.  3um  lefctenntal.  "JUS  id)  ilw.  fpäter  wicberfal),  war  er 
ftumm  oor  Sdjmcr^.  Söcnn  borfj  ber  ®d)laf,  ber  Um  wieber  umfing,  lein  Gnbe 
gefunben  f)ätte,  eS  märe  gut  gewefen,  a6er  Unfd)ulbigc  muffen  leiben,  wenn  bie 
Sd)ulbigen  iünbigen. 

15 

£a  bin  td),  fagte  id),  unb  als  wäre  mir  eine  fieftion  aufgegeben,  bic  id)  SSort 
für  SSort  fjcrjufagen  fjättc,  fufjr  idj  fort:  Sie  Stnfer  finb  gelid)tct,  nun  l)ilf  mir 
aufS  offne  SRecr  fjinauS. 

.£>einemann  lächelte  unb  war  fdjeinbar  f)od)  erfreut,  ©r  begrüßte  mid)  mit 
einem  Übermaß  öon  £erjltd)feit  unb  rief  ein  ü6cr  baS  anbremal:  (£S  ift  gut, 
baß  bu  bid)  aufgerafft  fjaft.  9luSgejeid)net.  fet)e,  bu  l)aft  Gourage.  3todfel 
waren  mir  fd)on  gefommen,  id)  geftef)  birS,  unb  td)  fjabe  ben  Stopf  gefd)üttelt,  als 
id)  bid)  im  geuer  ber  Saurette  oerglüljen  fal).  Xu  warft  wie  getfteSabmcfenb, 
greunb.  XaS  war  nid)t  gut.  9Wan  muß  Iüf)l  bleiben,  bis  anS  £er$  f)inan.  Unb 
baß  id)  bir  eS  gleidi  rate,  als  greunb  unb  9Kcnfd):  5Wimm  bid)  in  adjt.  SRan 
jptelt  nid)t  mit  bem  fttuex,  man  fod)t  bamit. 

Uub  bann  brüdte  er  mir  wieber  bie  Jpänbe  unb  fagte:  3d)  freue  mid),  baß 
bu  ba  bift.    9?un  inadjen  wir  unS  wieber  einen  guten  Jag. 

ÖS  lag  etwas  33erlegneS  in  feinem  Xun,  feinem  £in*  unb  $errennen,  feinem 
£>nnbcbrütfcn  unb  feinem  gruublofcn  Cadjen,  unb  wie  id)  if)n  genauer  betrachtete, 
war  eS  mir,  a(S  ob  ber  ©lanj,  worin  id)  ir)n  baS  oorigemal  gefel)en  Ijattc,  um 
einen  Sdjein  matter  geworben  wäre. 

Um  ganj  offen  51t  fein,  begann  er  wieber:  @S  wäre  mir  ganj  redjt,  wenn 
wir  wieber  fo  fröf)lid)  jufammeuft^en  fönnten.  Slbcr  bie  SonfteHation  ift  gegen* 
wärtig  anbcrS,  total  beranbert,  fage  id)  bir.  3Bir  befinben  unS  in  ber  Gbbe.  £te 
3eit  war  jju  fd)ön,  wir  t)a6en  fic  nad)  ^erjenSluft  genoffen  unb  liegen  nun  wieber 
einmal  trumm.   £ut  ntd)tS,  eS  fann  fd)on  morgen  anberS  fein. 

darauf  ließ  ftd)  nid)tS  fagen.  9Han  trifft  bie  SKenfdjen  baS  eincmal  in 
einer  getertagSftimmung,  baS  anbremal  mitten  in  if)ren  ©orgen.  Xen  geiertag 
l)atte  td)  genoffen,  fo  war  ber  ©erfeltag  an  ber  SReitje. 

#cinemann  brachte  mid)  bei  einem  2Weifter  meiner  3unft  unter,  einem  gebrüdten 
Sd)neiberlein  namens  Seopolb,  ber  für  einen  Sröbler  glitfarbeiten  berridjtete  unb 
tb,m  bic  alten  Kleiber,  mit  beneu  er  fjanbelte,  wieber  anftflnbig  $ured)tmad)te. 
l£r  war  ein  SRnnn  öon  winjiger  ©eftalt,  fdjmalbrüftig,  öerwad)fen  unb  mit  einem 
©eftdjt,  aus  bem  jebc  garbe  gewichen  war,  ein  blaffeS  ©djattenwefen,  baS  aber 
eine  erftaunlidje  SlrbeitSfraft  blatte.  Xcn  gaujen  lag  Dom  erften  SWorgengrauen 
bis  in  bie  fpote  9?ad)t  faß  er  in  einem  engen  9iaum  unb  gönnte  fid)  faiun  bie 
3eit  jum  (Sffen  unb  jum  Xtinfen.  92Mc  ^einemann  an  bie  fanftc  unb  fd)üd)terne 
ftreatur,  bie  il)rem  gonjen  !Jrad)ten  nad)  in  eine  gute  unb  orbentlidje  SBelt  hinein« 
gehörte,  geraten  war,  war  mir  folange  ein  Siätfel,  als  id)  bie  #au8frau  nod)  nietjt 
gcfeb.cn  b>tte.  Xiefe  war  baS  9Btber)picl  it)ieS  Cannes,  fjod)  gebaut,  0011  ftrofccnbex 


Digitized  by  Google 


&rx>t\  Seelen 


38:? 


©ejimb^ett,  mit  funfelnben  Äugen  unb  roten  SBangen,  eine  gdjönfjeit,  beten  Slnreij 
auf  fieute  bom  ©dringe  £>einemann«  id)  fpäter  erfannte.  Sie  führte  bnS  ©ort 
im  Mluk  unb  gab  ju  meiner  Slufnafmie  in  bie  Familie  bie  3ufruranung-  2Bic 
idj  nachher  entbeefte,  beftanb  jmifeben  ihr  unb  Jpeinemanu  eine  alte  Siebe,  bie  jmat 
jeirmeilig  betgeffen,  nie  aber  ganj  begraben  unb  allmählich  auf  ber  ©runblage 
gegenseitiger  ^ilfeleiftung  ju  einer  feften  unb  in  ir)rer  Strt  treuen  greunbfehaft 
herangereift  mar.  Die  Brau  ftanb  mit  atterfei  Öeftnbel  in  SJerbinbung  unb  Der» 
mirtelte  mancherlei  buntte  ©efd^äftc.  önfang«  harte  idj  aud)  ihren  äftann  in  bem 
S$CTbad)t  eine«  oerfterften  SWenfctjen,  al«  bretje  er,  ber  fid)  ben  Snfchetn  eine« 
ehrbaren  £anbroerfer«  gab  unb  auSjat),  tt>te  marn  er  lein  Söäfferchen  ju  trüben 
bermöchte.  in  ber  ©title  mit  feinem  SEBeibe  an  bemfelben  Stabe.  Da«  mar  jeboct) 
ntd)t  fo,  bie  fixau  ging  bielmet)r  ifjre  eignen  SBege  unb  legte  ganj  tjeimlid)  Stein 
auf  Stein  ju  einem  #aufe,  morin  ftc  Unterftanb  nehmen  mollte,  menn  einmal  ein 
raube«  ©inba^en  i^r  ©chneiberlein  fnnmegblafen  mürbe.  51ud)  ein  ©otjn  mar  in 
ber  gamilie,  ein  ftarfer,  forpulenter  3funge  bon  etlichen  breifeig  3at)ren,  ber  SDcutter 
DoUfommneS  ©benbilb,  großartig  in  feinem  Auftreten,  genufefüchtig  unb  prar)lerif(i). 
Gx  mar  in  einem  grofeen  ©efdfcjäft  angeftellt  unb  hotte  eine  gute  Einnahme,  ba  er, 
wie  töricht  et  fonft  fein  modere,  eine  ausgezeichnete  Wafe  für  profttlidje  Unter* 
nefwnungen  hatte.  Da  jebor^  fein  langer  Körper  mit  einem  ftarfen  Appetit  bon 
ber  Art  gefegnet  mar,  ber  fiel)  nut  mit  au«erlefenen  Dingen  befd)mid)tigen  läfet, 
fo  ftantte  er  fortmäfjrenb  an  ©elbnot.  Aud)  tief  er  jebet  ©djürje  nad)  unb  mar 
überglürfUd},  menn  it)m  ein  Sumpenmefen  boll  SBemunberung  nad)fat).  3mmcr 
Hcibete  er  fid)  auf«  bornefjmfie,  eine  mächtige  golbne  Uhrfette  bon  bunfler  §er= 
fünft  funfeite  auf  ber  anget)enben  SRunbung  eine«  nur  au«  ben  ebelften  (Stoffen 
gebilbeten  Söäudjlein«;  er  liefe  fid)  ba«  £nar  brennen,  ging  immer  in  einer  SBolfe 
©on  SBohlgerüdjcn  unb  mar  überhaupt  ein  unletbfidjer  SWenfd).  Dennod)  genofe 
et  feine«  befdjeibnen  Snter«  ganje  ©erounberung,  ba  biefer  in  tr»n  lieben  mochte, 
ma«  itm  ehemals  an  feinem  SBeibe  angezogen  hatte.  Auch  war  bod)  einige«  bon 
ber  Statur  feinet  S3atcr«  in  it)n  hineingefloffen,  nämlich  e*ne  9rofee  Slngftlichfett, 
bie  in  fonberbarem  ©egenfafo  ju  feinem  ftartlid^en  $orpu«  ftanb.  CS«  mufe  gefagt 
roetben,  bafe  bet  Sohn  be«  S3aterß  3ättlichfeit  ermiberte.  @r  ftreid)clte  ihm  mohl 
ba«  fpfirtidje  #aar,  flopfte  ihm  mohlmollenb  auf  ben  bom  bieten  Arbeiten  ge* 
ttümmten  Siüden  unb  behanbelte  ihn  in  einet  freunblid)en  unb  adjtungSbolIen 
SEJetfe,  fobafe  bie  einzige  Siebe,  bie  bet  atme  Site  noch  ttfut)r,  unter  ber  meifeen 
33efte  feine«  ©ohne«  ihren  Urfprung  nahm.  Die  Stau  Seopolb  ladete  übet  bie 
3tmpetlid)feiten  ber  beiben  grofeen  SHnbet,  mat  abet  auf  it)reu  ©ofm  nicht  meniger 
ftolj  unb  ihm  ntd)t  minber  järtlich  jugetan. 

3n  biefer  Familie  fanb  ich  a^i°  Unterfunft,  jebod^  mar  e«  nicht  $einemann« 
Meinung,  bafe  ich  ^cr  Ql?  ©efelle  eintreten  follte,  id)  foUte  bielmehr  i}kx  nur 
einen  Unterfdjlupf  hüben.  Über  ba«,  ma«  meiter  gesehen  müffe,  mar  noch  immer 
3eit  $u  reben.  Diefen  Hbenb  mufete  er  mich  mir  felber  überlaffen,  liefe  mich  nuc§ 
ben  folgenben  Jag  big  in  ben  ©pätnachmittag  allein,  fo  bnfe  ia),  nac^bem  meine 
ÜKfte  an«gcpacft  mar,  in  Cangemeilc  im  3min,cr  hcrum^aB  uno  eme  förmlich 
©eh^f»^*  nfl<h  $m  empfanb.  Qrnb(id)  ging  i^  in  bie  SBerfftatt,  fah  bem 
alten  SRanne  bei  feinem  emftgen  Jun  eine  Qdt  lang  ju  unb  erbot  mich  cnblict), 
ihm  ein  menig  $u  halfen.  Da«  mar  nun  ein  Anerbieten,  mie  e8  ber  äReifter  bon 
feinem  feinet  33Rieter  ermartete.  @t  fchob  bie  dritte  auf  bie  ©tim  hinauf,  fah 
mid)  bermunbett  unb  faft  r)ilffoS  an  unb  mufete  $uerft  nicht«  ju  fagen.  ©^liefeliCh 
fchob  er  mir  fcJmjetgenb  ein  fileibungSftüd  hin  unb  übetliefe  e«  mir,  mich  mtt  $m> 
fo  gut  ich  e«  berftanb,  abjuftnben.  Kurje  3^*  barauf  tarn  ^einemann,  fah  mir 
ein  SSteTtelftünbchen  bergnügüdh  ju,  meinte  bann  aber,  e«  fei  nun  genug  gearbeitet, 
unb  man  fönne  fid)  nun  etroa«  in  ber  ©tabt  umfehen. 

Da«  gefd)ah  benn  aud).  ®ine  ©tnnbe  ging  boriiber,  unb  e«  rourbe  allmählich 
yfnair.    zytr  roaren  jornn  etmgemai  etngetean  uno  m  rojiger  ©nmmung.  ^jepi 
«renatoten  IV  1903  50 


Digitized  by  Google 


384 


IITaggeblidjes  unb  Umnafjgcblidjes 


Jagte  $etnetnann:  9?un  »erben  wir  bie  SBelt  einmal  Pon  einer  anbern  (Seite  be= 
trauten.  Die  SBelt,  bie  er  meinte,  waren  ©pelunfen  ber  iämmerlichften  Art,  bennocf) 
machte  er  iebefimal,  wenn  mir  in  eine  folcfje  Verberge  eintraten,  ein  ©eficht,  als 
füt)re  er  muff  in  ein  aRufeum  ooH  au&erlefener  Raritäten,  unb  fctjon  unterwegs 
erjagte  er  mir  Don  ben  großen  Seuten,  bie  ict>  bort  möglicherweife  antreffen  werbe, 
berfannten  ©enieS,  bott  SBifc  unb  Saune,  Dorn  ©crjicffal  bebrürft  unb  bennodj  oben* 
auf,  iebod)  mochte  biefe  ©attung  entWeber  auggegangen  ober  anberö  wohin  berfdjtrft 
worben  fein,  benn  wir  trafen  immer  nur  ein  armfeltgeS  Volf,  ba8  fehnjüctjtig  nach, 
ber  glafdje  äugte  unb  mit  bem  ganjen  ©eftctjt  lachte ,  wenn  e8  mittrinfen  burfte. 
Von  ber  frönen  fiaurette,  auf  bie  id)  allein  begierig  war,  war  bagegen  ttidtjt  bie 
Rebe.  Segen  ber  SBarnung,  bie  mir  $etnemann  blatte  juteil  werben  laffen,  unb  um 
nicht  Wegen  meiner  Seibenfdjaft  berfpottet  ju  werben,  brängte  id)  bie  ftrage  nad) 
ifjr,  bie  mir  fortwäljrenb  auf  ben  Sippen  lag,  immer  wieber  jurütf,  inbem  id)  ntidj 
bamit  tröftete,  fie  werbe,  wenn  it)ce  3eit  gefommen  fei,  fd>on  gan$  bon  felbft  auS  i^rer 
Verborgenheit  hervortreten,  eine  Vermutung,  in  ber  id)  (eiber  nidjt  betrogen  würbe. 

®o  ging  e§  btefen  Sag  unb  bie  anbern  Sage,  id)  eignete  mir  eine  ganj  nette 
#enntniÄ  ber  SBtrtfdjaften  an,  an  beren  $tfd)en  ber  junger  unb  bog  ©lenb  ju 
binieren  pflegte,  unb  lehrte,  trojjbem  baß  wir  immerfort  tief  unter  ber  fiinie  beö 
wirtlichen  ©enuffeS  ba^in  fdjwebten,  alle  Jage  mit  leeren  Üafdjen  b^eim.  ©aS 
war  aud)  ba8  einjige,  wa8  tdj  erlebte,  unb  id)  hatte  bie  ßuft  baran  fdjnell  Oerloren. 
Slucb,  litt  mein  ©dmriberauge  fdjmerjlid)  unter  bem  Slnblid  btefer  bertrumpelten 
unb  berfeffenen  Röcfe  unb  jerfranften  $ofen,  unb  ba&,  waS  mir  an  Unterhaltung 
geboten  würbe,  würbe  mit  jebem  Sage  weniger.  $einemann  bagegen  fdjmebte  in 
einem  großartigen  Vel)agen,  er  fpielte  ben  ÜÖefcfjüuer  unb  ©önner,  ber  einen  ©runling 
in  wunberbare  Dinge  hincinfchauen  läßt.  SBenn  wir  bann  eine  Spenge  getrunfen 
unb  eine  größere  Sftenge  unter  ba8  ewig  hungrige  Soll,  beffcn  fiebenggewofjnljeiten 
Wir  ju  ftubieren  oorgaben,  berfdjüttet  bitten,  bann  hieß  immer:  SBeja^le  bie 
Äletnigfeit,  ober:  Diesmal  magft  bu  galten,  <So  tarnen  mir  meine  gorfdjungen 
nach  DCm  unterirbifthen  treiben  einer  ©roßftabt  teurer,  alß  wenn  id)  an  SKarmor* 
tilgen  ftubiert  t)ätter  unb  ich  *°ai[  beffen  gewiß,  baß,  wenn  e8  fo  weiter  ging, 
mir  bie  Verwahrung  meiner  in  oielen  3ahtcn  fetter  ju  geller  gefammelten  ©djä^e 
feine  (Sorge  mehr  bereiten  werbe. 


9teich8|*piegel 

Der  3a*  1"  SBieSbaben.  Die  Serien  be8  rufftfcr)en  ©etbjtherrfdjerS  getjn 
jit  @nbe.  ftnifer  WfolauS  r)at  fid)  in  Darmftabt  unb  Söolfägarten  außerorbentltd) 
heimifd)  unb  wohl  gefühlt-  ©r  c)at  bie  benachbarten  Sanbfccjaften  auf  bem  Automobil 
burchtreu^t,  ftch  auf  ©urg  Rljeinftein  be«  t)err(ict>en  VilbeS  unfer»  9cheinftrome 
erfreut,  hat  1"  O^ntfurt  intognito  auf  ber  Qeil  unb  ber  Äaijerftraße  flaniert, 
gleid)  einem  fröhlichen  louriften  bort  fönfäufe  beforgt,  er  ift  jum  greiherrn  Pon 
£enl  nach  $errn8b>tat  gefahren,  um  al£  Önft  be8  beutfchen  ReicfjStagSabgcorbneten 
unb  ©roßtnbuftrieÜen  «uSgrabungen  auS  römifchen  unb  frfinfifdjen  ©rabfelbern 
beizuwohnen,  enbtict)  bat  er  in  SBte&baben  ben  ffaifer  befugt  unb  Qborbnungen 
feiner  preußifchen  Regimenter  begrüßt  —  furjum  er  t)at  ftch  *n  oec  Serientolonie, 
ju  ber  bog  ^effenlanb  ihm  geworben  ift,  mit  einer  greihett  unb  Vefriebigung 
beroegt,  bie  auch  auf  Mne  ©timmung  bom  mohltflttgften  ©nfluß  gewefen  ift,  unb 
e«  Ijt  begreiflich,  baß  er  ungern  bon  biefer  ^eimat  jeiner  ©emahiin  unb  öon 


(Srortfesung  folgt) 


Xftafygeblidies  unb  Umnaf  geblidies 


Digitized  by  Google 


IlTafjgeblidjes  unb  Unmafjgeblidjes 


385 


einem  ©crroanbtenfretfe  Reibet,  in  beffen  SHitte  er  eine  9teit)e  glütflidjer  Sage 
»erlebt  t)at.  «ud)  fein  ©ro&bnter,  Wleranber  ber  3roeite,  Iie6te  Darmftabt; 
namentlid)  3ugent)eim  war  ein  bon  it)m  beborzugter  Slufentfjalt.  3n  3>eutfd)lanb 
roirb  man  eS  nur  mit  SBefriebigung  begrüben,  roenn  aud)  biefe  Jrabition  in  bem 
ßnfel  roieber  auflebt,  unb  ber  ruffifd)e  fiaifer  feine  gerienzeit  auf  beutfdjem  ©oben 
oerbringt  unb  beutfdjeS  2anb,  beutfdjeS  S3oß  unb  §eer  auf  biefe  SSeife  näljer  fennen 
lernt,  als  eS  bei  gelegentlichen  ©alabefudjen  in  Jöerlin  ober  SßotSbam  möglid) 
geroefen  märe,  fiaifer  Siifolauö  ift  fein  greunb  offizieller  gefte.  ©r  bringt  mit  ber 
Ghrfüllung  fürftlidjer  93efnetjSpfli(r)tcn  jebeSmal  ein  grofjeä  Dpfer.  Der  ftart  gemütliche 
3ug  feines  IBaterS,  ber  fid)  oon  ber  offiziellen  JRepräfentation  fobiel  wie  möglicf) 
frei  mad)te  unb  in  einem  ungezwungnen  gamllienlcben  ein  ©egengeroierjt  gegen 
ben  3toan8  un0  D"  Unfreiheit  fud)te,  \u  benen  ftd)  ein  rufftfdjer  $errfd)er  ber- 
urteilt  fteljt,  ift  aud)  bem  Sofm  eigen.  Slber  bon  bem  ©efefc  ber  ©d)toere,  ba8 
bie  ruffifdje  ^olitif  befferrfdjt,  Ijat  fid)  toeber  Slleranber  ber  dritte  nod)  SWfolauS 
ber  3roeite  loßjulflfen  bermodjt,  post  equitem  sedet  atra  cura.  SBir  fat)en  ben 
3aren  in  SBicSbaben  bom  ©rafen  fiamSborff  begleitet,  auf  be8  Qaxm  SBunfdj  be* 
gleitete  aud)  ©raf  SBüloro  feinen  Äaiferltdjen  $errn.  Damit  t)at  bie  SBieSbabner 
Begegnung  bon  rufftfdjer  ©eite  eine  politifd)e  gärbung  erhalten,  bon  beutfdjer 
Seite  burd)  l)öftfd)e  unb  militärifdje  «eranftaltungen  ein  offizielles  ©epräge.  ©raf 
SamSborff  ift  furj  jubor  in  SßariS  gemefen.  ©8  ging  nid)t  root)l  an,  baß  tfaifer 
9älolau8  mit  jmei  2Ronard)en  bcö  XreibunbS  —  beinahe  mit  allen  breien  —  in 
perfönlidjen  SBerfeljr  trat,  ot)ne  bei  bem  ami  et  allrä  in  ^ßartS  roenigfienS  eine 
SMfitenfavte  abzugeben.  Dort  mag  man  ot)net)in  fd)eel  tu.^u  gefet)en  t)aben,  bafj 
ber  Qax  in  Darmftabt  immer  ben  Prinzen  $einrtd)  bon  Ijjreufjen,  feinen  ©djroager, 
Zur  Seite  r)atte;  aud)  ber  intime  83cr!ct)r  beS  ruffifdjen  $errfd)er8  mit  bem  Dffijicr= 
forpS  ber  Darmftäbter  ^Regimenter,  benen  ja  eine  ftorfe  altpreufjifdjc  ©etmifdmng 
nid)t  fet)lt,  ift  an  ber  ©eine  ntdjt  unbemertt  geblieben.  Wber  e8  ftnb  ja  aud) 
onbre  3^^"  geworben.  Die  granzofen  I)a6en  ein  glirt  in  fionbon  angefangen, 
Zu  einem  folgen  mit  Italien  ftnb  fte  nad)  langem  £jarren  unb  tjeiftem  SÖcmütjcn 
enblid)  zugelaffen  roorben,  met)r  als  feit  langer  Qtit  ift  in  ber  englifd)cn  unb  ber 
franzöfifdjen  treffe  roieber  bon  ben  „SKittelmeermädjtcn''  bie  Siebe,  z«  benen 
SRufjlanb  nid)t  nur  ntd)t  gehört,  fonbem  beren  ©ruppierung  ftd)  gegen  9tuftlnnb 
unb  gegen  ruffifd)e  3ntereffen  rid)tet.  (SriSpiS  z«  ©iSmard  geäußerte  JBeforgniffe 
über  einen  bon  SHufjlnnb  burd)  ben  99eft^  bon  ^onftantinopel  angeftrebten  Supremat 
über  ba8  SDÜrtelmeer  finb  gleid)fam  als  ^Jrälubiiun  z"  b*n  5Parifer  ©mpfangS* 
feierlid)(eiten  für  baS  italienifdje  SönigSpaar  roieber  ausgegraben  roorben,  unb  baS 
ZU  einer  ^ett,  too  dtu^lanb  bie  9?ortoenbigleit  einer  freien  Turdjialjrt  burd)  bie 
^arbaneQen  immer  ztoingenber  empfinbet  Xamit  roürbe  es  aüerbingS  zur  SRtttel* 
meermad)t,  bieQeid)t  zur  ftörfften,  gegen  bie  ftd)  borzeitig  jene  ©ruppierung  ju= 
fammenfd)lie6t,  einftmeilen  freilid)  root)l  nur  in  ben  3eitungSfpalten.  Slber  unber* 
meiblid)  marfiert  fid)  beerbet  ein  geroiffeS  ^Ibrüden  gran!reid)S  bon  9tuf}lanb  beutlid) 
genug.  Daran  änbert  bie  Xatfad)e  ntd)tö,  baß  ßaifer  9HfolauS  in  feinem  öanbs 
fd)«iben  ^erm  fioubet  {RufelanbS  ©efriebigung  über  granfreid)8  neue  5reunbfd)aften 
mit  Gnglanb  unb  Italien  au8fprid)t  nad)  bem  ©runbfafe:  9KeincS  greunbeS  greunbe 
muffen  ja  aud)  meine  greunbe  fein. 

Unberfennbar  finb  bie  gäben  beS  bulgarifd)en  ^riegSlärmg  bon  $ariS  auS 
gezogen  morben,  ob  mit  ober  ot)ne  3uftimmung  9iu§lanbS  ift  babei  nidjt  ganz 
fid)er.  «Iber  ba8  1887  burd)  SriSpi  erneuerte  Rezept  beS  berliner  ÄongreffeÖ, 
burd)  <£rrid)tung  „lofaler  Autonomien"  bie  türfifd)e  §errfd)aft,  fo  lange  eS  get)t, 
Zu  erhalten,  zud(etd)  aber  aud)  it)re  ^lufldfung,  ot)ne  bag  eS  zu  3ucrungen  für 
ßuropa  fommt,  borzubereiten,  ift  ebenfo  ber  bon  granfreid)  unb  bon  Italien  einge* 
nommenen  Stellung  wie  ber  ruffifd)*öfterreid)ifd)en  Slftion  zugrunbe  gelegt.  3)urd)  ben 
ruffifd)*öftcrreid)ifd)en  93orfd)lag  fd)immern  bie  ftd)  borbereitenben  „totalen  Äuto» 
nomien"  beutlid)  genug  burd),  unb  ©raf  SamSborff  l)at  fomit  fd)»erlid)  großer 


Digitized  by  Google 


386 


lTTaügeb(id?es  unb  Unmaßgebliches 


ÜberrebungSfunft  beburft,  bie  3uftfmmung  beS  $errn  3>elcafft  ,yi  erhalten.  Diefer 
Wirb  aweifelloS  feine  Sßorbeljalte  für  gewiffe  franjöfifdje  ^ntereffen  gemalt  Ijaben, 
aber  er  fjatte  feinen  örunb,  fid)  im  jefcigen  ©tabium  biefer  Srage  öon  bein 
ruffifdjen  SBerbünbeten  $u  trennen.  Torf)  bie  dürfen  ieben  flar  genug,  mofnn  bie 
Keife  cieht,  uub  eS  ift  burdjauS  öerftänblid),  wenn  fie  fid)  ben  rufftfd)*öfterreid)ifd)en 
©orfdjlägen  nict)t  wiberfprudjloS  fügen  unb  nad)  bem  ©runbfafc  ^anbeln:  Äotnmt 
3eit,  fommt  föat.  $n  ber  Salfanfadje  Ijat  ©raf  ßamSborff  in  $ariS  ben  (Erfolg 
erreicht,  bog  fid)  granfreid)  etaftweilen  nid)t  Don  bem  ami  et  allie  trennt.  Xa 
ber  ruffifdje  Staatsmann  auf  bem  SBege  nacb,  SöieSbabcn  $um  beutfcr)en  $aifer  war, 
wäre  eS  öon  $emt  Delcaffi  aud)  feljr  gewagt  gewefen,  in  biefem  äugenbltd  feine 
3ufttmmung  ju  öerfagen.  SBieSbabcn  war  ein  ftarfer  Trumpf  in  ben  ruffifdjen 
ff  arten,  ©raf  SamSborff  b>t  tyn  jur  regten  3eit  auSgefpielt  unb  feinen  ©tid) 
bamit  gemalt. 

fcaSfelbe  gilt  öon  Dftafien  unb  bem  bortigen  ruffif^*japanif^en  ©egenfafc. 
„fcuf  bem  SBege  nad)  SBieSbaben"  f)at  ©raf  fiamSborff  bem  greunb  an  ber  ©eine 
auf  ben  3°§n  o. cf  uljt  r,  ob  beffen  neueS  ©nüeruefymcn  mit  (Englanb  ein  (Engagement 
in  Dftaften  im  ©inne  beS  englifdHapanifdjen  Vertrags  bebeute,  ober  ob  9iufjlanbS 
feefer  ©djadjjug,  mit  bem  eS  ben  ?lbfd)lufi  biefeS  SBertragS  burd)  bie  Slnfünbigung 
ermiberte,  bafj  baS  rufftfd^franäöftidje  93ünbniS  aud)  für  Dftafien  gelte,  öon  granf= 
vctrii  luul)  als  giltig  angefetjen  werbe.  „$uf  bem  SBege  nadj  SBieSbaben"  —  ba 
lonnte  #err  3)elcaffe  freiließ  nidjt  nein  fagen,  oljne  an  ben  ©runblagen  beS  QvotU 
bunbeS  ju  rütteln,  ber  für  bie  feurige  franjöftfdfe  {Regierung  weit  me^r  ein 
$)eforation3ftü<f  i^rer  Innern  «ßolitif,  bem  eignen  fianbe  gegenüber,  als 
ber  praftifdjen  auswärtigen  <ßolitif  ift.  (Sine  fran£Öfifrf)e  {Regierung,  bie  bem 
fianbe  bie  l^llufton  beS  rufftidjen  ©ünbntffeS  jerftörte,  wfire  feine  öierunbjroanjlg 
©tunben  länger  faltbar.  Slud)  fam  ©raf  SamSborff  nic^t  mit  leeren  Räubert:  er 
Ijatte  —  trofc  beS  aTCittelmeermädjtegefpenfteS  —  bie  3uftimmung  SRufjlanbS  }«  ben 
maroftanifdjen  SBünfdjen  granfreidjS  ju  überbringen.  SRufjlanbS  töedmung  gebt 
wo^l  balnn,  baß  bie  HuSbeljnung  8ranfreid)S  im  SRittelmeer  baS  befte  SKittel  ift, 
ein  mlrtlidjeS  ©tnöerneljmen  mit  (Snglanb  ju  öerb,inbern.  S)ie  ruffifdje  ^Jolitil 
fdjlägt  ba  jwei  fliegen  mit  einer  ßlappe:  granfretd)  wirb  ftdj  nie  ganj  öon  9tufc 
lanb  trennen  fönnen,  unb  Gnglanb  wirb  in  ber  SBe^anblung  ftuftlanbS  um  fo  oor^ 
fiebriger  fein  müffen,  je  ftärfer  granfreic^  im  9Kittelmeer  ift.  ?lber  aua^  wenn  ber 
?(pfel  für  ^>crrn  Ericaf!*  noo^  oiel  faurer  gewefen  wäre,  er  f)ätte  ^ineinbeifeen 
müffen  am  Sorabenb  ber  öon  Kufelanb  mit  einer  ftarfen  polittfcfjen  gärbung  öer= 
feb,enen  Begegnung  öon  SBieSbaben;  benn  burc^  alle  SiebenSwürbigfeiten  be«  Saxtn 
unb  feines  ©taatSmanneS  flang  bod)  ein  öerneb.mlidpeS:  ^tfi  fann  aud)  anberS! 
^err  SJelcaffe*  ift  flug  genug  gewefen,  cinjufe^en,  bafe  „SBieSbaben"  öon  rufrifdjcr 
©eite  gefd)itft  arrangiert  war,  fowof>l  granfreirf)  bie  ruffiföe  3ügelfauft  füllen  ju 
laffen,  als  aud)  pgleid)  ^eutfd)(anb  bei  guter  Saune  $u  erhalten.  SRit  bieten  gwet 
(Eifen  im  geuer  tonnte  ©raf  fiamSborff  bie  ^nbvt  nad)  SBieSbaben  gerroft  antreten. 

SSJaS  3)eutfd)lanb  anbelangt,  fo  finb  wir  Weber  an  ben  33alfanfragen  nod)  an 
ben  rufftfdjsjapanifdieu  ©egenfä^en  bireft  interefftert  unb  ^aben  namentlid)  feineu 
©runb,  Siufilanb  bort  ©djwierigfeiten  }n  madjen.  ®ie  3«fti»nntung  2)eutfd)lanbS 
$a  allen  Sßalfanabmadjungen,  über  bie  ftd)  Siufjtanb  unb  j&ftcrreidj  öerftänbigen, 
ift  aiteS  SMSmarcfifctjcS  ^rin^ip.  ?sn  Dftaficn  ift  bie  ©ituation  für  unS  neu,  aber 
unfre  Sejieb.ungen  ^u  3apan  finb  fo,  baß  wir  einer  mffifdjen  ?politif,  bie  nid^t  auf 
einen  ftonflift  ausgebt,  in  £ofio  mit  SluSfidjt  auf  (Erfolg  un|"re  guten  5)ienfte  leiten 
fönnen,  im  ÄonfliftSfafle  aber  neutral  bleiben,  folange  unfre  unmittelbaren  ^ntereffen 
nid)t  berührt  werben.  ?(uf  alle  gälle  wirb  bie  ©djate,  in  bie  3)eutid)lanb  fein 
S3otum  legt,  ftarf  ftnfen.  DeutfdjlanbS  Tidjer  ju  fein,  ift  für  bie  rufftfdje  ^Jolitif 
fomit  öon  gro&cm  Bert.  ®aS  weifj  man  aud)  in  «ßariS  unb  fügt  fid),  Wiemob, l 
bie  auswärtige  «ßoiitif  3ranfreid)8  auSfd)licfi(id)  öon  bem  einen  ©ebanfen  be^errfdjt 
wirb,  eine  politifdje  Kombination  ju  fdjaffen,  bie  einem  Slriege  gegen  2)eutfd)lanb 


Digitized  by  Googl 


ITTa§geblid?e5  unb  UnmajjgebU<bes 


387 


mit  einiger  ©idjerheit  ben  (Erfolg  oerbürgt.  Da$u  gehört  aud)  bie  fortgelegte  Unter* 
wül)lung  unjrer  Mianaen  ju  bem  3n>ed,  fie  innerli^  wertlos  $u  matten,  fie  auSju* 
höhlen.  Der  nagenbe  Surm  ber  franäöfifchen  <ßolttit  ift  in  SRom  wie  in  SSten,  «ßeft 
unb  ^Jrag  Oernecjmbar.  Dem  gegenüber  muß  bie  beutfdje  ^Jolitif  fortgelegt  an  aller* 
etfter  ©teile  bie  (Erhaltung  beS  1870  (Errungnen  im  Äuge  haben.  GS  ift  bieS 
bie  9iid)tfcf)nur  für  unfer  gefamteS  Sun  unb  #anbeln,  jebe  anbre  (Erwägung  ift 
biefem  einen  ©ebanfen  untergeorbnet.  2rofe  Jfronftabt  unb  Soulou,  trofc  ber  3eftc 
oon  $ariS  unb  Petersburg  beftanb  bie  praftifd^e  Söebeutung  ber  ruffifch*fran$öftfct)cn 
Ätlianj  bisher  für  unS  boct)  borin,  baß  granfreid)  bamit  an  baS  ©cf)lepptau  9iufj= 
lanbS  gebunben  unb  eine  franjöfifdje  Offenfiopolitif  gegen  Deutfdilanb,  fo  lange  eine 
fotdje  nid)t  im  rufftfd)en  3ntereffe  lag,  auSgefdjloffen  roor.  (Es  roar  bieg  eine 
ruffifdje  Decfung,  bie  wir  nid)t  burd)  eine  SlUianj  ober  burd)  ein  Slbfommen, 
fonbern  inbireft  burd)  bie  einftweiligen  Söebürfniffe  SRußlanbS  hatten,  ^e  niel)r 
a6cr  granfreirf)  neuerbingS  feine  politifdje  ©efriebigung  aud)  in  anbern  ftombina* 
rionen  fud)t,  befto  mehr  perminbert  ft<h  für  unS  ber  2Bert  biefer  inbiretten 
Decfung.  SSir  fönnen  unS  jebodj  baran  genügen  laffen,  fo  lange  baS  ruffifclje 
DeforationSbebürfniS  ber  franjöfifdjen  ^ßolittf  üorljält,  namentlich  wenn  wir  bafür 
forgen  —  unter  „wir"  fei  l)ier  ganj  befonberS  bie  beutfdjc  treffe  öerftanben  — , 
baß  bie  granjofen  mit  ber  oon  if>nen  in  (Englanb  unb  in  Ämertfa  forglld)  ge* 
pflegten  Hnimofität  gegen  Deutfdjlanb  nid)t  als  mit  einer  bauernben  (Einrichtung 
rechnen  bürfen.  (ES  ift  für  Deutfdjlanb  auf  alle  Srätte  beffer,  bie  anbern  Nationen 
rechnen  mit  unfrer  greunbfdjaft  mef)r  als  mit  unfrer  geinbfdjaft,  aber  aud)  unfre 
Sreunbfdjaft  muß  eine  fold)e  fein,  bie  ben  Drud  einer  feften  unb  ftarlen  £anb  Oer* 
jpüren  läßt. 

Der  9teid)Sfanjler  unb  fein  $utftf>er.  Die  Greußen  jieb^en  gegenwärtig 
in  bie  &anbtag8wafjtfd)lad)L  Da  eS  aud)  für  bie  nid)tpreußifd)en  Deutjdjen  oon 
einigem  ^ntereffe  ift,  toie  ber  preußifdje  Sanbtag,  vulgo  baS  WbgeorbnetenljauS,  auS« 
fteht,  fo  glauben  and)  bie  ©renjboten  ein  paar  SBorte  ba$u  fagen  ju  bürfen. 

SSerliner  Sölätter  haben  fid)  unb  tt)re  ßefer  eingeb^enb  barüber  unterhalten,  baß 
nad)  bem  bleute  in  Greußen  geltenben  2Sahlred)t  ber  9ieid)5fanjler  Urwähler  in  ber 
brüten  Abteilung  fei  unb  bemjufolge  in  feiner  SBä^lereigenfdjaft  feine  größern 
politifdjen  9ied)te  b^abe  als  fein  Shttfd)er.  Senn  ber  föeicfjStanilet  nun  aber  mit 
feinem  Shitfdjer  jufammen  wähle,  fo  fei  fein  ©runb  üorfjanben,  weS^alb  biefeS 
^rin^ip  nicfjt  anertannt  unb  jum  ©efefc  erhoben,  b.  I).  baS  allgemeine  gleiche  unb 
geheime  2öaf)lred)t  aud)  für  bie  preußifdjcn  fianbtagSwa^len  eingeführt  werben  fofle. 

©o  lange  eS  nodj  eine  9Konard)ie  in  Greußen  gibt,  wirb  baS  nidjt 
gefdjefjn.  DaS  fei  tjier  gleid)  Porweg  auSgefprod)en.  Die  (Einführung  beS  allge* 
meinen,  gleichen  unb  geheimen  ©ttmmredjtB  $u  ben  preußifcfjen  fianbtagSmahlen 
fäme  für  bie  #rone  Greußen  einem  jmeiten  19.  SRürj  gleid).  ©le  wirb  nimmer* 
mehr  baran  benfen,  ein  2Bat)lred)t,  beffen  Slbänberung  im  Sceid)  feit  jwanjig  3af)ren 
©egenftanb  patriottfdjer  Grwägung  ift,  in  Greußen  einzuführen.  DaS  allgemeine, 
gleiche  unb  geheime  äS3al)(red)t  ift  bie  flrgfte  gfilf(t)urtQ  ber  öffentlichen  Meinung, 
bie  eS  geben  fann,  weil  eS  bie  Minorität  ber  ©ebilbeten  ber  9JcajorttätSherrfd)nft 
ber  Ungebilbeten  unterwirft,  ©elehrte  unb  Staatsmänner  mit  ihren  Dienern  grunb* 
ffi^lid)  auf  eine  ©tufe  ftellt  unb  bie  9Kaffenherrfd)aft  an  bie  ©teile  ber  $errfd)oft 
ber  georbneten  ©ewalten  fe&t.  GS  fann  ohne  weiteres  $"0eftanben  roerben,  bofj 
baS  je^ige  preu^ifd)e  993ahlred)t  feine  großen  Mängel  t^at.  Äber  ber  9ieid)Sfan}ler, 
ber  nad)  biefem  2Bal)lred)t  ^ur  SBarjl  geht,  fteigt  bamit  oielleid)t  auf  bie  politifche 
©eltung  feines  J^utfcherS  hinunter,  währenb  beim  allgemeinen  ©timmrecht  ber 
ftutfd)er  auf  bie  politifd)c  ©tufe  beS  gteidjSfanjierS  hin  auf  fteigt.  DaS  ift  bod) 
nod)  ein  großer  Unterfd)ieb.  gür  ben  9feicf)8fan$ler  beruht  bei  bem  hcu^9c,t 
preufjijchen  Söahlrecht  feine  perfönliche  politifche  „HKinberwcrtigfeit"  auf  3ufQ^'  aut 
bem  3ut°fl  nämlich,  baß  feine  Dienftwohnung  in  einem  Söejtrfe  liegt,  wo  bie  reid)ften 


Digitized  by  Google 


388 


maßgebliches  unb  Unmafcgeblidfes 


ficute  Gerling  wohnen.  ^tgenbmo  müffen  bicfc  2eute  bod)  ib,r  Eomtyil  auffcb,lagen( 
unb  bei  einem  SBahlredjt,  bem  ber  ©teuerertrag  jugrunbe  liegt,  toerben  fclbftber-- 
ftfinblicb,  fyoty  SBeamte  nic^t  auf  bet  ©tufe  reifer  SJanfierg  ftefjn  fönnen.  Slber 
mag  !)icr  ; ^  11  fall  ift,  ift  bei  bem  allgemeinen  ©timmre  ht  gmeef  unb  ^lan.  £er 
big  ^um  Überbrufj  mteberholte  $inmetg  auf  bie  belannte  &uf$erung  beg  Surften 
©igmaref  aug  bem  3ot)te  1867  über  baS  preufjifäe  SSahlrecfjt  null  gar  nichts 
fagen.  SBigmarcf  blatte  in  ben  3at)ten  1862  big  1866  mit  biefem  preufcifchen 
^ol)Ircrf;t  bie  fd)timmften  Erfahrungen  gemalt;  ee  botte  ben  (Staat  an  ben  9tanb 
beg  Slbgrunbg  geführt,  damals  roaren  bie  Staffen  nodi  gut  monardjifch  geftnnt 
—  ein  ©o^ialbemofrat  mar  nod)  eine  ©etjengmürbigfeit  — ,  ba  fonnte  SBigmarcf 
fet)r  mofjl  einen  folgen  Slugfpruch  jugunfien  beg  allgemeinen  SBab,lred)tg  tun,  bog 
er  fieb,  obenbrein  feinegrocgS  als  ein  gebeimeö  bacfjte.  $um  •.g^eimen"  haben 
eg  (pätcr  leiber  bie  Öcarionalliberalen  gemalt,  eine  ifjrer  größten  SBerfünbigungen 
am  9Retdj. 

Storch  bag  allgemeine  ©ttmmrecht  mottte  Söigmarcf  ben  ^artifularigmug  brechen, 
2)eutfct|lanb  für  ben  nationalen  ©ebanfen  erobern ;  ber  $reig  mar  ihm  eines  folgen 
Grinfafjeg  mert.  Quttm  mar  befanntlicb,  ba§  allgemeine  'Stimmrecht  in  bem  Bericht  be8 
preugtjehen  ©taatSminifteriumg  Pom  16.  ©eptember  1863  an  ben  fi'önig  unmittelbar 
nach  bem  granlfurter  gürfientage  als  ©egengemitf)t  gegen  biefen  unb  gegen  bie  öfter* 
reidjifdje  Hegemonie  prollamiert  morben:  mag  man  1863  bor  bem  ©lege  Der- 
fproerjen  blatte,  mufjte  man  1867  n a et)  bem  Siege  halten,  genier  t)ätte  flct}  bag 
preugijcb,e,  auf  ben  preugifäen  Steuern  berub^enbe  ^ablredit  gar  uidjt  auf  bie 
anbern  ©taaten  beg  üftorbbeutfehen  SBunbeg  mit  it)rer  roefcntlid)  anberg  gearteten 
©teuergefefegebung  überfragen  laffen,  nod)  roeniger  märe  bag  1870  bem  ©üben 
gegenüber  möglich  gemefen.  83or  allem  anbern  aber  mar  bie  1863  Öffentlich 
gegebne  3ufa8e  binbenb,  bie  ein  gunbament  ber  beutfdjen  Sßolitil  ber  preugiferjen 
^Regierung  barftettte.  Sfacf)  feinem  rTugfprud)  öon  1867  über  bag  preugiidje 
3Bar)lrecr)t  ift  SBigmarcf  noch  23  3at)tc  lang  HÄlnifter  gemefen,  aber  er  hat  nie 
nurf)  nur  ben  geringften  Sßerfuct)  gemacht,  biefeg  n b,  1  n- et) t  y.i  anbern. 
Xamlt  ift  ber  ttugfprud)  Pon  1867  alg  bag  bezeichnet,  mag  er  mar:  eine  ©elegen« 
l)eitgmaffe  in  einer  ^bafe  ho<hgehenben  Äampfeg,  in  ber  SöiSmarcf  belanntlich  audi 
nac^  Jßetergburg  telegraphierte:  .SBenn  IRebolution  fein  fott,  motten  mir  fic  lieber 
machen  alg  erleiben/'  unb  mit  ber  ^roflamierung  ber  föeichgberfoffung  bon  1849 
brot)te,  fattg  Sßreugcn  Pon  ffcuglanb  meitere  ©chroierigfeiten  gemalt  merben  follten. 
Slber  einer  änberung  beg  preugifcf)en  SBa^lrecrjtg  hat  SBigmard  tatfäcfjlict)  nie 
bie  $anb  geboten;  fcfjmodjen  Anläufen,  bie  ju  ber  Qtit  beg  SKirtiftcrS  ^errfurtb, 
gemalt  morben  ju  fein  fetjeinen,  l)at  er  bie  $anb  fogar  Perfagt.  (£g  ift  auch  be» 
fannt,  bag  SBigmarcf  bei  berfd)iebnen  Slnläffen,  alg  ber  9feid)gtag  ju  berfagen  Droste, 
einen  rlppett  an  ben  prenfetfcten  Sanbtag  in  vJtm?fidit  nat)m.  £>ieraug  gebt  gleich« 
fallg  herbor,  bafj  er  biefen  ßanbtag  alg  ein  politifd)eg  refugium  anfat),  bon  beffen 
ßerftörung  ober  Umgeftaltung  er  innerlich  meit  entfernt  mar.  <£r  r)at  in  bem 
lefcten  Seil  feiner  Sfottgjeit  mie  in  ben  legten  3ot)ten  feineg  fiebeng  ben  toachfenben 
Erfolgen  ber  ©ojialbemofratie  mit  groger  Seforgnig  ^ugefetjen,  unb  menn  er  ein 
Dahlie  cht  hatte  geänbert  miffen  motten,  fo  märe  eg  nidit  bog  prenntieho, 
fonbern  bag  92eict)SrDat)rrecr)t  gemefen.  5)iefeg  mar  ja  einet  gemiffen  9Robi= 
filation  untermorfen,  fo  lange  bag  ©o$iaItftengefeft  in  fitaft  beftanb.  3Kit  beffen 
Aufhebung  mar  ber  ©o^ialbemolratie  bie  SSab^n  freigegeben,  unb  fic  hat  nicht  gc« 
fäumt,  Mrf)  beg  9ieicrjSiüab.lred)!v  mit  mach fen bem  (Erfolge  }u  bemächtigen.  las:- 
©chlagroort  „ber  Stelchgfanjler  unb  fein  $utfd)er"  ift  bon  berliner  liberalen 
©lättern  in  Jturg  gefegt  morben,  bag  eg  auf  ben  SReicrjglanäler  ©nbruef  machen 
fott.  gür  fo  impreffionabel  halten  mir  ben  ©tafen  ©ülom  nicht.  SBot)l  aber  ift 
et  £jumorift  genug,  fid)  bie  feltfame  ttemrif  niein  entgehn  ju  laffen,  bie  barin  liegt, 
bag  1867  bie  bamaüge  „gortfehtittgpattei"  gegen  bag  allgemeine  ©timmrecht  mar, 
meil  fic  baPon  eine  $erabbrücfung  beg  preugifcf)en  5lbgeorbnetenhaufeg  jugunften 
beg  9fJcicl)Stogg  befürchtete. 


maßgebliches  unb  Unmaßgebliches 


389 


§eute  ift  bie  gartet  im  9leici)e  tatfädjltch  na^eju  berfchmunben  unb  beruht 
nur  noch  auf  einer  Keinen  Anjat)!  bon  ^Jerfönlichfeiten.  weil  fte  mit  #ilfe  be§  offge^ 
meinen  Stimmrechts  burct)  bie  rabtfalere  Sojialbemofratie,  bie  natürliche  Grbin  ber 
bürgerlichen  Demokratie,  erbrücft  morben  ift.  Jrofcbem  ftnb  it)re  Organe  fort= 
bauemb  bemüht,  auct)  jum  preugifa)en  Abgeorbnetenl}aitfe  ben  (Srben,  ber  Sozial* 
bemotratie,  bie  Pforten  ju  öffnen,  inbem  fte  nicht  mübe  werben,  baS  allgemeine 
Stimmrecht  für  bie  preu&ifchen  2anbtagSwat)(en  flu  forbern!  @S  ift  baS  Scf}icrfat 
unferS  borgefdjrittenen  ßi6eraliSmuS,  burct)  Politiken  Scl6ftmorb  ju  enben,  fjeute 
wie  bor  breifeig  unb  oor  fünfzig  Sauren  —  brabe  £b>oretifer,  bie  auS  ber  ®e* 
jd)id)te  ntct}tS  lernen.  SBir  münden  bem  preufjifdjen  Abgeorbnetenfjaufe  eine 
Sufammenfefoung,  bie  eS  ermöglicht,  einige  notorifdje  SHängel  beS  preufcifchen  2Ba§l= 
gejefeeS  ju  befettigen,  auch  cincn  SRinifler  beS  Innern  als  fd)affenbe  ßtaft.  916er 
ber  ateichSfanjler  wirb  mahrfcheintich  bie  „SBahlgefeUfchaft"  feine«  Äutfajer«  bem 
politifdjen  Selbftmorbe  unfrer  Siberalen  borjiehn.  Dte  oerl)ülIte  Drot)ung  ber 
Bofftfchen  Seitnng:  »Unb  wenn  bie  ^Regierung  biefe  Reform  ntd)t  beizeiten  willig 
beantragt,  wirb  fie  fte  £U  fpät  gegen  ihren  SBiQen  bor£unet)men  ftch  genötigt  fet)en"  — 
lann  einen  Staatsmann  nicht  fcf|recten.  Ääme  biefe  Drohung  jemals  jur  (Erfüllung, 
fo  märe  bie  liberale  Bourgeoisie  wohl  ber  tefcte,  ber  einen  9?ufcen  baöon  hätte. 

  *>•  3- 

Stalten,  graniretdj  unb  9tufjlanb.  Der  Befudj  beS  Königs  bon  Italien 
in  $ariÄ  tjat  ohne  Bmeifel  baS  feit  fahren  borbereitete  ©nberftänbntS  mit  granf* 
reich  über  gewiffe  fragen  ber  SKittelmeerpolitif  befiegelt.  SBahrfcheinlio)  h°*  3talien 
jugefichert,  bafe  eS  in  ber  maroRanifchen  Srage  ben  granjofen  freie  §anb  laffe, 
Sranfreich  bagegen,  bafj  eS  Tripolis  als  au8)d)Ue&ltcf}e  3ntereffenfpt)äre  ben  Italienern 
überlaffe.  Damit  t)at  au$  btc  fran^öftfe^e  Stellung  in  iuntS  ihren  bebrohlichen 
Ch«atter  für  Stalten  berloren,  uub  bie  fet)r  ftarfe  italienif^e  Äoloniftenbeböllerung 
in  £uneften  f)at  Beeinträchtigungen  ihrer  nationalen  (Sntwicflung  nicht  mehr  $u 
fürchten.  <£&  ift  bie  wichtigfte  SBenbung  ber  SKittelmeerpolitif  feit  1881,  bie 
übrigens  ber  3ugehörtg!eit  Italiens  jum  Drobunbe  fo  wenig  Abbruch  tut,  Wie 
ber  ftütfberficherungSbertrag,  ben  gürft  BlSmarcf  1887  mit  Stufjlanb  fd)tofj,  ihm 
fogar  infofern  jugutc  fommt,  als  bamit  bie  ©efat)r  eineS  franjöfifchen  Angriffs  auf 
Italien  für  abfet)bare  Qtit  befeitigt  wirb,  unb  bamit  auch  DeutfdjlanbS  BunbeSpflichten 
erleichtert  werben.  3ft  baS  ein  Gxfolg  ber  italicnifchen  Diplomatie,  fo  ^at  fte  ba= 
gegen  in  ben  ebenfalls  Ifingft  angebahnten  Beziehungen  51t  SRufjlanb,  bie  auf  bie 
Balfanhatbtnfel  berechnet  waren,  eine  empfmbliche  Schlappe  erlitten,  ba  ber  ange* 
tünbigte  Befuch  beS  3aren  in  2R°m  unterblieben  ift.  ©ewifj  tragen  baran  nicht 
nur  bie  Demonftrattonen  ber  italienifchen  So^taliften  unb  Anarctjiften  bie  Sctjulb, 
fonbern  auch  bie  Ungefchicfllchfeit  beS  italienifchen  Auswärtigen  Amts,  baS  ftch  'cmc 
unbebingte  Sicherheit  bor  „Snfonbentenjen"  ju  geben  getraute,  unb  barüber  ift 
baS  SWinifterium  ßanarbeßi  gefallen.  Aber  eS  ha*  wohl  noch  etwaS  anbreS  mit« 
gewirrt,  waS  nicht  auSgefprochcn  wirb,  bie  Abneigung  9cu|(anbS  nfimltch,  ftch  itgenbwie 
für  gewiffe  Anfprüche  Italiens  auf  Albanien  jn  oerpflichten.  Denn  biefe  ftofeen 
mit  öfterreichifchen  Anfpruchen  jufammen,  unb  9iuglanb  barf  in  biefem  Augen61icfe 
fein  ©inoemehmen  mit  Öfterreid),  bon  bem  bie  näthfte  3"f"nf*  ^>«r  Ballanlänber 
abhängt,  nicht  gefätjrben.  @ben  h°ben  ja,  am  22.  Dftober,  beibe  ©rofjmärfjtc  in 
ftonftantinopel  ihre  in  SKürjfteg  Oereinbarten  SReformOorfchläge  über  SOZafebonicn 
überreicht,  bie  baS  ßanb  unb  feine  Verwaltung  unter  europäifdje  Kontrolle  fteden 
foaen.  3n  Stalten  empftnbet  man  eS  fehr  bitter,  bafc  bie  eigne  Regierung  eS  nicht 
berftanben  §at,  ftch  Anteil  an  biefen  SSerhanblungen  ju  berfchaffen,  unb  fteht  barin 
eine  neue  Schlappe,  «einen  Beweis  bon  foloffoler  Dummheit"  (una  prova  di  ingenuita 
coloesale).  SRan  fe^t  babei  borauS,  bajj  auch  Deutfchlanb  bamit  einberftanben  fei, 
unb  ba§  ein  beutfd)er,  fchon  in  türfifchen  Dienften  ftet)enber  ©eneral  bie  Weorgani* 
fatton  ber  ^olijei  in  Walebonien  übernehmen  werbe,  wie  man  benn  bort  überhaupt 
ßfttrreich  nur  als  bie  Borhut  Deutfct)lanbS  in  ber  dürfet  betrachtet 


Digitized  by  Google 


390 


ITTafjijeblidjes  unb  Unmaßgebliches 


Unb  bod)  lönntcn  f i cf >  bie  Italiener  barüber  mit  einem  [)öd;ft  bebcutfamen 
(Erfolge  für  ihre  innere  $olitif,  alfo  auf  einem  ganj  anbern  gelbe  tröften.  Die 
annäb^erung  3toIien8  an  granlreid)  §at  bem  mehligen,  „Politiken"  Sßapfttum  ben 
legten  SRücfijalt  genommen  unb  ben  Nachfolger  £eo8  be8  Dreizehnten  bor  eine  ganj 
neue  Situation  gefteüt.  Der  im  Dezember  1901  berftorbue  fatholifdjc  theolog 
unb  Jotftovifcr  Sranj  Xaber  &rau8  fi n t  in  einem  nadjgelaffenen  9uffa$  (in  9?r.  219 
ber  Sföündmer  ?lffgemeincn  3e^tun9  öont  9.  Huguft  b.  30  gcj^flt  h&hfte« 
3iel  bon  jef)er  bie  SBieberherftellung  be8  SHrdjenfiaatS  gemefen  ift.  Gr  hat  bo8, 
rote  fein  Vorgänger  ^3iu8  ber  Neunte,  äuuäcbjt  mit  ber  #ilfe  DeutfchlanbS  $u  er* 
reiben  gefugt;  al8  e8  —  trofo  be8  „SulturfriebenS"  —  mißlang,  toufete  ber 
#arbinal  Sobigerie,  (£r$bifd|of  bon  ßarttjago,  1891  ben  ^ßapft  für  bie  inerten* 
nung  ber  nod)  1889  bon  iljm  berbammten  franjöfifdjen  9tepubltl  ju  gewinnen,  meil 
fie  bie  einjige  SRnd)t  fei,  bie  feinen  Bunfcb,  erfüllen  fönne;  ja  2eo  gab  1895  in 
einer  (£ncbflifa  bem  mit  granfreidj  berbünbeten  Nufjlnnb  ju  ©efaßen  fogar  bie 
<ßolen  prei*,  inbem  er  fie  ermahnte,  ftct)  in  it)r  hartes  ©dndfal  |U  fmben,  unb  tat 
ou8  bcmfelben  GJrunbe  nid)tS,  bie  fatr)otifct>en  ©tfftungen  im  türfifchcn  Orient  gegen 
baS  rafdje  Vorbringen  ber  griedjifcb/ruffifchen  ju  unterftüfccn.  3»»  biefer  Hoffnung 
bermieb  er  aud)  ieben  emften  Schritt  gegen  bie  Sluflöfung  ber  DrbenSgen offen« 
fdjaften  in  granfreid),  benn  er  beobachtete  mit  madjfcnber  Sorge  bie  junehmenbe 
9lnnäb,erung  3toli««8  cm  granfretd).  „<£r  blatte  (Spiel  unb  ©infafc  berloren,"  aI8 
er  ftarb.  3"  biefer  ganj  neuen  Sage  ift  ber  neue  ^ßapft  an8  JRuber  gefommen, 
unb  fte  fyat  um  Iii  aud)  baju  beigetragen,  ba8  Votum  beS  $onflabc8  auf  ifm 
ju  tenfen,  benn  ein  „politifdjer  $apft"  im  Stile  2eo8  märe  jefct  unmöglich-  Gr  Ijat, 
tüte  eS  Reifet,  aUerbtngS  erflärt,  er  »erbe  ben  ^räfibenten  Soubet  nid}t  empfangen, 
menn  er  nad)  SRom  lomme.  Sber  italfenifdje  Sßolittfer  meinen,  ba8  bebeute  feines* 
meg§  irfmn  ben  Vrud)  mit  5ranrrcid) ,  e8  gebe  nod)  eine  britte  SJcöglidjfeit 
jroifd^en  biefem  unb  bem  (Smpfange  2oubetS  im  Varifan.  Der  Sßapft  merbe  nämlidj 
feinen  9?untiu8  nicht  au8  ^ßariS  abberufen.  Do8  mürbe  bebeuten:  ein  tatf)olifd)e8 
Staatsoberhaupt  barf  Korn  al8  #auptftabt  be8  Königreichs  Stalten  befudjen,  oljne 
baburdi  mit  bem  ^3apfttum  in  ©egenfafr  ju  treten,  unb  ba8  märe  tatfädjlich  ber 
unauSgcfprodme  33cr,}idjt  auf  ben  fiird)cn[taatr  nad)bem  e8  ftet)  abermals  ermiefen 
bat,  bafj  ba8  Streben  nad}  feiner  SBieberherftellung  nid)t  nur  au8fictjt8=  unb  jmecf= 
Io8  märe,  fonbern  bafj  e8  aud)  bie  3ntereffen  ber  fatf)olifd)en  5Krd)e  fdjmer  ge= 
fchäbigt  b^at. 

(Sin  fjödjft  gefährlicher  ©d)roinbcl.  3«n  41.  #eft  b^aben  mir  DrefferS 
Schrift  über  2Retf)oben  unb  bie  Probleme  ber  geiftigen  $eilbef)anblung  angezeigt 
unb  babei  herborgehoben,  ba&  ber  SBerfaffer  mit  ber  „Shriftlidjen  2Biffenfd)aft" 
ber  yjivx>.  @bb^  nid)td  $u  fd}affen  haben  mit!,  unb  bafi  mir  jmar  bie  Sßöglidjteit 
foldjer  Rettungen  nid}t  leugnen,  aber  aud)  biefeSmal,  mic  bei  jeber  folgen  ®t= 
legen^eit,  baran  erinnent  muffen,  baft  auf  biefem  ©ebiet  bie  ©efatyr  ber  ©elbft« 
täufd^ung  grofi,  bie  ? äufdjung  anbrer  lcidit,  barum  äugerfte  ffeptifd)e  ;)Uiucf(iolnnni 
unb  Sorficht  geboten  ift.  9üicbtvägltd)  erfahren  mir,  bafe  in  9?ems|)orf  ein  3n» 
ftitute  of  ©eience  beftefjt  bem  gegenüber  nidjt  ffeprifdje  ^"tflmtomfl  fonbern 
entfdjiebne  Verurteilung,  ©ntrüftung  unb  obrigfeitlid)e8  ©infdjreiten  ^flidjt  Ttnb. 
Die  ungeheure  SReflame,  bie  ba8  3nfi'M  in  allen  Sänbern  ber  jibilifterten  SBelt 
befahlt  —  eine  Annonce  in  9?r.  41  ber  berliner  Sßuft^e^"  Sf^nB^  U«S 
borliegt,  nimmt  beinahe  eine  ganje  Doppelfpalte  ein  — ,  bemeift,  bafj  ben  ©djroinblern 
biel  taufenb  Neugierige,  Dumme,  Ökwinnfüdjtige  unb  bon  aßerlei  bebenden,  mo 
nidjt  berbretherifchen  Sieibenfdjaften  getriebne  in8  ©arn  gehen  ntüffen;  nur  au* 
biefen  Kategorien  nämlid)  !ann  fid>  bie  ßunbfd)aft  biefer  £>erren  f)antee8  ^ufammen« 
fe^cn.  ©ie  berfdjiden  gratis  eine  Srofchüre:  Die  SßhM°P^c  °**  perfdnlid)en  (£in= 
fluffe«,  nebft  einer  SKenge  Seilagen,  bie  3eugniffe  au8  allen  europäifchen  unb 
amerifanifd)en  ©taaten,  Söübniffe  ber  3eugni8au8)"teller  (barunter  fold>e  bon  hod)= 


Digitized  by  Googl 


391 


ftefjenben  unb  berühmten  SWännem),  9?achweifungen  ber  ^inan^hraft  beS  l^nftttutS, 
Serfpredjungen  wegen  (JrfafoeS  für  erfolglos  gebliebncn  Unterricht  unb  bergleidjen 
enthalten.  £er  Broect  biefeS  %atm  Don  SRellamen  ift,  $um  &auf  cincd  ftutfe« 
ber  HtypnotifierungStunft  $u  üerloden.  ber  in  ©eftnlt  eineS  SucheS  (ober  breier 
£efte)  berfc^ieft  wirb.  £)er  JhirfuS,  §et^t  eS,  fofte  eigentlich  125  SWarf.  Slber  eS 
feien  lOOOO  <£yemplare  gebrueft  worben,  bie  baS  ©tücf  jn  25  2Warf  abgelaffcn 
würben;  biefe  feien  beinahe  oergriffen,  unb  bann  trete  ber  urfprünglirfje  <ßrei§ 
wieber  ein.  25er  Untertitel  ber  umfonft  berfcrjicften  ©rofefiure  lautet:  „(jine  toiffen- 
fdjaftlidje  9b[)anblung  über  bie  Slnmenbung  unb  [bie]  SMöglichfeiten  Don  perfönlidjem 
2RagnetiSmu£,  HtopnottSmuä,  ÜDicSmeriSmuS,  ©uggeftiber  ^peittunbe,  2Jiagnetifc^et 
Teilung  unb  Derwanbten  (£rfd)einungen.  3ufQmmen  wit  einem  Äopitel  über:  »SBle 
bie  2Racht  erlangt  wirb.«  3Uuftriert  mit  tatsächlichen  Impnotifchen  S jenen."  ©S 
braucht  wohl  nicht  erft  auSbrücfltch  gefagt  ju  »erben,  bafj  Don  SBiffenfchaft  in  bem 
ganzen  SBifdj  feine  ©pur  ju  entbeefen  ift.  6r  enthält  nur  SReflamephrafen  unb 
©efdjichten,  in  benen  erjä^lt  ober  bargefteUt  wirb,  wie  angeblich  SHenfcben  burd) 
SWagnetiSmuS,  $opnofc,  ©uggeftion  Don  ftranttjeiten  unb  fiaftern  geseilt,  Dom 
SBiUen  beS  SHagnetifeurS  gclenft  unb  biefem  SBillen  gefügig  gemalt  worben  feien, 
j.  S.  „in  Herzensangelegenheiten, "  unb  um  ftd)  im  praftifdjeu  Öeben  ben  (Erfolg 
ju  fiebern.  %n  einer  ber  Setlagen  wirb  gefagt:  „Siele  unfrer  (Schüler  machen 
eine  Spezialität  auS  ben  mebi£inifd)en  tyf)a]m  beS  HhpnotiSmuS  unb  ber  magneti|djen 
Teilung  unb  erzielen  einen  tReinberbienft  Don  fünfzig  bis  b>nbert  SRarl  täglich.  •  • 
Seim  Seranftalten  Don  Unterhaltungen  wirb  ber  Jpi)pnoti3mu6  3hnen  &aiu  Derhelfen, 
ohne  SRiDalen  in  3hcem  ©ohnort  bazuftet)n.  SttchtS  in  ber  Seit  gewährt  ein 
drittel  fo  Diel  unfcrjulbigeS  Sergnügen  unb  unbezwinglitfje  ^citerteit  wie  eine 
©alonDorftettung."  $n  ber  Srofchüre  finb  mehrere  folcher  ©alonborftellungen  ab* 
gebilbet,  bie  barin  beftehn,  bafj  ber  $twnotffcur  einige  junge  Seute  jwingt,  ftch 
albern  ju  benehmen  unb  allerlei  bummeS  3*"9  anjufteDen. 

Gntweber  ift  baS  Snftttut  reiner  ©chwinbel,  unb  bann  mufj  man  bem  beulen 
^ubltfum  begreiflich  machen,  wie  bumm  eS  ift,  wenn  eS  mit  feinem  fauer  Derbienten 
©etbe  fiberfeeifct)e  ©chminbler  ju  Millionären  macht;  ober  bie  Unternehmer  üer= 
mögen  wirtlich  eine  tnagifcfje  (Gewalt  über  ben  9cebenmenfchen  in  foldjen,  bie  fie 
Don  üRarur  hö^en,  ju  weefen  unb  anbern  methobifch  beizubringen;  bann  bebroht 
bie  Skrbreltung  biefer  magifchen  ©emalt  bie  SRenfdfheit  mit  furchtbaren  (Gefahren. 
$enn  nur  Söfe  unb  (Schlechte  werben  baDon  Gebrauch  machen  (auch  008  ©cb>ufal 
•fcippolb  fcheint  feine  Opfer  htypnotifiert  Z"  fyabtn).    35er  gute  unb  rechtfdjaffne 
SRenfch  wirb  in  ber  (Erziehung,  im  <Scfd)äft§t>crfcr)r,  bei  ber  ^Brautwerbung,  in 
ber  $olitif  niemals  burch  anbre  Wittel  (Hinflug  ju  üben  Derfuchen  als  burch  Se* 
lehrung,  Demünftige  Überrebung,  gutes  Seifpiel  unb  burch  Me  ©ütnpathie,  bie 
©ohlwoßen  unb  eine  fompothtfehe  Sßerfönlichfeit  einflögen.    3u  fcetlzmecfen  barf 
bie  ©uggeftion  nur  Don  geprüften  &r$ten  unter  ber  ftrengen  Wufftcht  beS  Staats 
berwanbt  werben.    jungen  fieuten  aber  mufj  man  fagen,  bafj  wenn  fie  fich  ju 
hQpnotifchen  (Ejperimenten  hergeben,  um  eine  ©efenfdjaft  ju  beluftigen,  fie  ftd)  auf 
bie  ©tufe  ber  ©Maoen  entwürbigen,  bie  ber  lafebämonifchen  3"0enb  in«  3"ftn«be 
ber  ©eraufchung  Dorgeführt  würben,    ©oethe,  unter  beffen  Sor^ügen  feelifche  ©es 
funbheit  nicht  ber  fleinfte  war,  äußerte  bei  ber  Erwähnung  ber  ©eherin  Don  ^ßreDorft 
jum  Änn^ler  Don  SOiüller:  „3°^  ^be  mich  immer  Don  3ugenb  auf  Dor  biefen  fingen 
gehütet,  fie  nur  an  mir  Dorüberlaufen  laffen.    Qtoax  jweifle  ich  nicht,  bafj  biefe 
tounbeTfamen  fitäfte  in  ber  9?atur  beS  SRenfchen  liegen,  aber  mau  ruft  fie  auf 
falfdje,  oft  freDelhafte  Seife  hcrDor.  3Bo  ich  nicht  flar  fehen,  nicht  mit  Seftimmtheit 
toirfen  tann,  ba  ift  ein  S'reiS,  für  ben  ich  n*dj*  berufen  bin.    3$        «t«  eine 
Somnambule  fehen  mögen." 


Digitized  by  Google 


bandroirtecbafPndißfrie  und  fiandcl 


Die  Arbeiten  des  Vereins  für  Sozialpolitik  über  die  letzte  Krisis. 

Sechs  von  den  acht  Bänden,  die  der  Verein  für  Sozialpolitik  —  außer  den  Ver- 
handlungen seiner  Hamburger  Generalversammlung  über  das  Thema  —  unter  dem 
nicht  gerade  geschmackvollen  Gesamttitel:  „Die  Störungen  im  deutschen 
Wirtschaftsleben  während  der  Jahre  1900  ff."  erscheinen  läßt  (Leipzig, 
Dum- kor  und  Uumblot),  liegen  uns  jetzt  vor.  Sie  betreffen  die  Textilindustrie  in 
3  Arbeiten  (Band  105  der  Schriften  des  Vereins);  die  Montan-  und  Eisenindustrie 
in  3  Arbeiten  (Band  106);  die  Maschinenindustrie,  die  elektrotechnische  Industrie, 
das  Schiffbaugewerbe  und  die  Papierindustrie  in  4  Arbeiten  (Band  107);  das  Ver- 
kehrsgewerbe in  3  Arbeiten  (Band  108);  den  Geldmarkt  und  die  Kreditbanken  in 
9  Arbeiten  (Band  110)  und  die  Hypothekenbanken,  die  Immobiliarverhaltnisse  und 
das  Baugewerbe  in  7  Arbeiten  (Band  111).  Das  ist  schon  eine  recht  stattliche 
Reihe  von  Abhandlungen  mit  einem  gewaltigen  statistischen  Material,  durch  das 
sie  die  verschied  neu  Seiten  der  Krise  zu  beleuchten  suchen.  Den  Band  109,  der  den 
Arbeitsmarkt  behandelt,  und  den  Band  112,  der  sich  auf  Österreich  bezieht,  haben  wir 
noch  nicht  erhalten.  Die  Oberleitung  der  ganzen  Enquete  und  die  besondre  Für- 
sorge für  die  die  Industrie  betreffenden  vier  Bände  hatte  Professor  Sombart  in  Breslau 
übernommen.  Er  hat  der  Sammlung  ein  ganz  kurzes  Vorwort  geleistet,  worin  er 
sagt:  „Was  meine  Bände  anbetrifft,  so  lehne  ich  jede  Verantwortung  für  die 
Qualität  der  einzelnen  Arbeiten  ab.  So  sehr  ich  mich  darum  bemüht  habe,  Gutes 
zu  bringen,  so  verhehle  ich  mir  doch  nicht,  daß  auch  minderwertige  Beiträge  Auf- 
nahme gefunden  haben.  Ich  ging  von  dem  Grundsatz  aus:  lieber  eine  schlechte 
Arbeit  als  gar  keine  —  vorausgesetzt  natürlich,  daß  sich  auch  aus  der  mäßigen 
Arbeit  irgend  etwas  lernen  ließ.'4  Man  darf  schon  froh  sein,  wenn  Sombarts  Art 
nichts  geschadet  hat,  auch  wenn  sie  nichts  bessern  konnte.  Die  vorliegenden  Ar- 
beiten verdienen  zum  Teil  auch  wegen  der  wissenschaftlichen  Bearbeitung  des  Stoffs 
und  wegen  der  Ideen,  die  sie  zeigen,  hohes  Ix)b,  in  ihrer  Gesamtheit  sind  sie  eine 
sehr  reiche  Matcrialicnsammlung,  die  der  wissenschaftlichen  Bearbeitung  und  Prü- 
fung noch  harrt.  Die  gelehrten  Führer  des  Vereins  für  Sozialpolitik  und  unsre 
gelehrte  Nationalökonomie  überhaupt  verdienten  allen  Kredit  zu  verlieren,  wenn  sie 
sich  nicht  ernstlich  bestreben  sollten,  auf  diesen  freilich  meist  noch  rohen  und 
lückenhaften  Fundamenten  zu  einer  befriedigenden  Lösung  der  Frage  nach  den 
Ursachen,  dem  Wesen,  dem  Verlauf  der  letzten  Krisis  und  nach  den  daraus  für 
die  zukünftige  Wirtschaftspolitik  (Arbeiter-,  Transport-,  Syndikats-,  Zollpolitik  usw.) 
zu  ziehenden  Lehren  zu  gelangen.  Vorläufig  scheint  uns  das  Gesamtergebnis  dieser 
Massenproduktion  von  Einzelheiten  in  der  Hauptsache  noch  ein  großes  Fragezeichen 
zu  sein.  Die  Einzelarbeiten  werden  wir  wahrscheinlich  in  der  nächsten  Zeit  häufiger 
zu  erwähnen  Gelegenheit  haben,  wenn  wir  Einzelheiten  besprechen.  Eine  nähere 
Darlegung  und  Kritik  des  Inhalts  dieser  acht  Bände  im  Zusammenhang  hätte  hier 
nicht  den  geringsten  Sinn. 

Die  Kursbewegungen  der  rheinisch -westfälischen  Eisenhüttenaktien 
seit  Anfang  des  Jahres  1903.  Die  Eisenindustrie,  und  namentlich  die  rheinisch- 
westfälische  Eisenhüttenindustrie,  ist  von  so  großer  Bedeutung  für  unser  nationales 
Wirtschaftsleben,  daß  wir  ihr  ganz  selbstverständlich  eine  fortlaufende  und  ein- 
gehende Beachtung  widmen  müssen.  Auch  diose  Industrie  ist,  vielleicht  mehr  als 
wünschenswert,  zu  einem  Hauptgegenstande  der  Börsenspekulation  geworden,  und 
die  Bewegungen  ihrer  Aktienkurse  mögen  deshalb  nicht  jederzeit  die  wirkliche  Lage 
der  Eisenhütten  widerspiegeln.  Es  ist  ihnen  jedoch,  wenn  man  sie  längere  Zeit 
verfolgt,  ein  starker  symptomatischer  Wert  nicht  abzusprechen.  Wir  können  wieder 
die  Grenzbotenleser  nur  recht  dringend  bitten,  auch  den  nachstehenden,  freilich  sehr 
trocknen  Zahlenreihen  ihre  Aufmerksamkeit  einige  Minuten  zuzuwenden.  Ohne  sie 
kann  man  sich  nun  einmal  von  dem  Industrialismus  und  von  seinen  Beziehungen 


Google 


Aas  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel  393 

zum  Kapitalismus  und  zu  der  Börse,  wovon  heutzutage  jedermann  rodet,  kein  Bild 
machen. 

Wir  haben  14  der  bedeutendsten  Hüttenwerke  ausgewählt,  wobei  die  Rombacher 
Hütte  und  die  Georg-Marienhütte,  obgleich  sie  nicht  in  Rheinland- Westfalen  liegen, 
einbegriffen  sind.  Von  der  Dortmunder  Union  sehen  wir  ab.  Zunächst  mögen  auch 
hier  das  für  1903  dividendenberechtigte  Aktienkapital  und  die  letzte  und  die  vor- 
letzte Dividende  der  einzelnen  Gesellschaften  mitgeteilt  werden. 

Aktienkapital  1902  Dividende  (%) 

Millionen  Mark  lcUto  YorleUte 

Phönix  (Laar)   80,0  8  0 

Rheinische  Stahlwerk«   27,0  8  5 

Bochumer  Gußstahl   25,2  7  7 

Rombacher  Hütte   20,0  8  5 

Georg  -  Marienhütte   12,9  3  2 

Hoeseh   15,0  8  0 

Buderus  7,5  5  7 

Westfälische  Stahlwerke  7,0  0  0 

Monden  und  Schwerte  5,7  2  0 

Rhein.  Bergk-  u.  Hüttenw.  (Duisburg)  .    .     5,4  4  0 

Friedrickshütte  4,0  4  10 

Wittener  Gußstahl  4,0  4  7 

Wissener  Bergwerk  3,8  10  12l  t 

Hasper  Eisenwerk  8,0  7  2 

Das  Geschäftsjahr  reicht  bei  12  Gesellschaften  von  Juni  bis  Juli;  nur  bei 
Buderus  und  bei  der  Rheinischen  Bergbau-  und  Hüttenwesen-Aktiengesellschaft  zu 
Duisburg  fallt  es  mit  dem  Kalenderjahr  zusammen.  Bei  der  Georg -Marienhütte 
sind  die  3  Millionen  Stammprioritätsaktien  nicht  berücksichtigt  wordon.  Auf  sie 
wurde  in  den  beiden  letzten  Jahren  oine  Dividende  von  5  Prozent  verteilt.  Das 
für  1902  dividendenberechtigte  Aktienkapital  der  15  Gesellschaften  machte  zusammen 
170,5  Millionen  Mark  aus.  Außerdem  waren  sehr  bedeutende  Anleihen  zu  verzinsen. 

Bei  7  Gesellschafton  machte  dio  letzte  Dividende  7  Prozent  und  darüber  aus, 
uuter  5  Prozent  gleichfalls  bei  7  Gesellschaften,  wovon  1  gar  keine  Dividende  gab. 
Im  Vergleich  mit  der  vorletzten  war  sie  bei  9  Gesellschaften  höher,  bei  1  unverändert 
und  bei  4  niedriger. 

Über  die  Kursbewegungen  seit  Anfang  dos  laufenden  Jahres  gibt  die  nach- 
stehende Übersicht  Auskunft.  Berliner  Kurse  am  Ende  der  Monate 

Decentber         Mftrz  Juni         September  Oktober 

1902  1903  1903  1903  1903 

Phönix   123,90  143,20  128,00  146,50  156,00 

Rheinische  Stahlwerke    .  140,00  175,00  162,00  164,00  178,00 

Bochumer  Gußstahl    .    .  179,10  196,00  175,50  180,10  189,60 

Rombaeher  Hütte  .    .    .  150,25  183,50  175,00  173,80  175,50 

Georg-Marienhütte  .    .    .  100,10  115,90  105,00  108,50  114,00 

Hoeseh   145,10  168,00  156,75  166,00  178,60 

Buderas   105,50  121,75  110,50  113,25  114,00 

Westfälische  Stahlwerke  .  122,00  126,25  106,50  115,90  121,10 

Menden  und  Schwerte    .  82,00  93,10        76,00  92,00  94,75 

Rhein.  Bergk  (Duisburg) .  98,50  120,00  109,00  110,75  117,00 

Friedrichshütte  ....  135,00  149,00  140,00  131,00  132,50 

Wittener  Gußstahl  .    .    .  153,00  178,00  155,75  150,00  153.25 

Wissener  Bergwerk    .    .  145,75  173,90  172,10  172,75  176.00 

Hasper  Eisenwerk  .    .    .  148,00  178,75  159,00  173,75  189,00 

Scharf  prägt  sich  die  Hausse  des  ersten  Vierteljahrs  aus,  an  der  alle  Gesell- 
schaften teilnahmen.  Sie  war  übermäßig  und  wurde  in  den  Börsenberichten  fast 
nur  durch  das  Ausfuhrgeschäft  nach  Amerika  motiviert,  obgleich  von  dessen  kurzer 
Dauer  jeder  Vernünftige  von  vornherein  überzeugt  sein  mußte.  Der  Rückschlag 
erfolgte  denn  auch  prompt  im  zweiten  Vierteljahr  bei  allen  Gesellschaften.  Die 
sehr  kräftige  Erholung  im  dritten  Vierteljahr,  an  der  nur  3  Gesellschaften  nicht 
beteiligt  waren,  konnte  man  als  ein  günstiges  Zeichen  dafür  begrüßon,  daB  der 
deutsche  Markt  die  in  den  neunziger  Jahren  übermäßig  gesteigerte  Produktion  der 
Eisenhütten  zu  verdauen  in  den  Stand  käme,  daß  also  unsre  eisen  verbrauchende 
Industrie  und  damit  auch  unsre  Eisenindustrie  selbst  endlich  über  den  Berg  hinweg 
wäre.    Sie  schoß  aber  schon  wieder  über  das  Ziel  hinaus,  und  die  Hausse  im 


Digitized  by  Google 


394 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


Oktober,  die  eintrat,  nachdem  man  die  Hoffnung  auf  weitere  gute  Geschäfte  in  den 
Vereinigten  Staaten  aufgegeben  hatte,  ja  als  die  „amerikanische  Gefahr4  erst  recht 
von  sich  reden  machte,  scheint  vollends  ungerechtfertigt  zu  sein.  Viel  wird  von 
der  Politik  der  Syndikate  abhangen,  der  scharf  auf  die  Finger  gesehen  werden 
muß,  so  unangenehm  die  Herren  auch  Ober  jeden,  auch  den  bescheidensten 
Vorsuch  einer  Kritik  zu  werden  pflegen.  Der  Minister  Möller  ist  ja  Fachmann,  aber 
hoffentlich  trotz  seiner  Trustfreundlichkeit  nicht  blind  gegen  die  Gefahren,  die  uns  eine 
spekulative  Vertrustung  der  rheinisch -westfälischen  Eisenindustrie  bringen  könnte. 

Die  deutsche  Boheisenproduktion  1805  bis  1003.  Nachdem  jetzt  die 
Statistik  des  Vereins  deutscher  Eisen-  und  Stahlindustrieller  Ober  die  Produktion 
deutscher  Hochofenwerke  im  Septembor  1903  veröffentlicht  worden  ist,  werfen  wir 
in  nachstehendem  einen  Rückblick  auf  die  deutsche  Roheisen  Produktion  seit  der  Mitte 
dor  neunziger  Jahre. 

Die  Roheisenproduktion  Deutschlands  (mit  Luxemburg)  betrug  nach  der  Reichs- 
statistik in  den  Jahren  Tonuün  zu  l0O0  kg        Gegen  da8  Jahr  vorhor 

1895  5464532 

1896  6360983  -I- 14,4  % 

1897  6889067  4-  8,8 

1898  7312766  4-  6,2  „ 

1899  8148132  -f  11,3 

1900  8520.543  +  4.4 

1901  7880087  —  7,5 

1902  8529900  +  8,2  ., 

Die  sogenannten  Aufschwungsjahre  1895  bis  1900  hatten  die  gewaltige  Steige- 
rung der  Roheisenproduktion  um  3  Millionen  Tonnen  oder  56  Prozent  zuwege  ge- 
bracht, wobei  zu  beachten  ist,  daß  an  Stelle  der  Mehrausfuhr  von  1,27  Millionen 
Tonnen  an  Eisen  und  Eisenwaren  von  1895  im  Jahre  1900  eine  solche  von 
0,56  Millionen  Tonnen  getreten  war.  Der  deutsche  Markt  hatto  also  das  so  stark 
gewachsne  Plus  an  Roheisen  mehr  und  mehr  allein  aufgenommen.  Dann  kam  die 
Krisis  und  mit  ihr  zunächst  eine  Abnahme  der  Roheisenproduktion  um  734656 
Tonnen  oder  7,5  Prozent  im  Jahre  1901.  Dazu  trat  im  Krisenjahr  1901  eine  Steige- 
rung der  Mehrausfuhr  auf  1,94  Millionen  Tonnen.  Schon  im  nächsten  Jahre,  1902, 
hatte  sich  die  Roheisenproduktion  wieder  auf  8,5  Millionen  Tonnen,  also  auf  den 
Stand  der  Jahres  1900  —  den  höchsten  jemals  erlebten  —  gehoben.  Das  wurde 
nur  möglich  durch  die  gewaltige  Steigerung  der  Mehrausfuhr  von  Eisen  und  Eisen- 
waren im  Jahre  1902  auf  3,04  Millionen  Tonnen. 

Wie  sieht  es  nun  mit  der  Roheisenproduktion  in  den  ersten  3  Vierteljahren 
von  1903  aus?    Um  davon  ein  Bild  zu  geben,  stellen  wir  die  Zahlen  der  3  Jahre 

1901  bis  1903  nebeneinander. 

Die  Roheiscuproduktion  betrug  nach  den  Angaben  des  Vereins  deutscher  Eisen- 
und  Stahlindustricller  in  Tonnen 

im                           1901  1902  1903 

ersten  Vierteljahr    1992010  1  935371  2359967 

zweiten    1961764  2078405  2522304 

dritton        „            .....  1918080  2161459  2590061 

1.  bis  3.  Vierteljahr   5871854  6175235  7472333 

gegen  das  Torhergehende  Jahr            —  +  303381  +  1297098 

oder  Prozent                                  —  +5,2  +  21,0 

Im  vierten  Vierteljahr  1901  wurden  1914028,  im  vierton  Vierteljahr  1902 
dagegen  2  227  425  Tonnen  produziert.  Wenn  im  vierten  Vierteljahr  1903  auch  nur 
so  viel  wie  in  demselben  Vierteljahr  von  1901  produziert  würde,  so  würde  das 
ganze  Jahr  1903  eine  bedeutend  größere  Produktion  aufzuweisen  haben  als  1900  und 

1902  und  damit  die  höchste  bisher  dagewesene.  Dieser  Verlauf  der  Krisis  vorpflichtet 
zu  besonders  scharfer  unausgesetzter  Beobachtung  unsrer  Roheisenwirtschaft  und 
rechtfertigt  doch  auch  eine  ganze  Portion  Mißtrauen  in  den  Bestand  dieses  neuen 
Aufschwungs. 

Die  Eisenausfuhr  Deutschlands.  Der  Außenhandel  mit  Eisen  und  Eisen- 
waren (Gruppe  6  der  Handclsstatistik)  —  wobei  die  Maschinen  und  die  Fahrzeuge 
der  Gruppe  15  nicht  mitgerechnet  sind  —  wies  in  den  9  Monaten  Januar— September 
olgende  Mengen  in  Tonnen  zu  1000  kg  auf: 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


390 


1903               1902  1901 

Januar — September 

Einfuhr                            218166.0         208168,2  329764,8 

Ausfuhr                           2071070.9        2372025,2  1590476.7 

Mehr&usfuhr    ....     2452914.9       2163859,0  1269711,9 

Von  dieser  Mohrausfuhr  kamen  auf  die  8  ersten,  die  gröbsten  und  gering- 
wertigsten Erzeugnisse  enthaltenden  Warengattungen*)  der  Gruppe  6: 

Tounen   1  682142,9         1  466386.6  645811,6 

Es  kamen  also  auf  diese  8  Warentfattungen  von  der  Gesamtmenge  der  Mehr- 
ausfuhr der  Gruppe  Eisen  und  Eisenwaren 

Prozent   68,6  67,8  50,8 

Vergleicht  man  die  Mehrausfuhr  von  Eisen  und  Eisenwaren  des  ganzen  Jahres 

1902  mit  der  von  1897,  so  ergeben  sich  folgende  Zahlen.    Die  Mehrausfuhr  be- 
^(Tonnen):  1902  1897  Zunahme 
Eisen  und  Eisenwaren  überhaupt    .    3040089,1       828208.7       2211 880,4  oder  267  "  „ 
die  ersten  8  Warongattungen     .    .    2119352.5      235908,4       1883444.1     .,    798  .. 
die  übrigen  Warongattungen  .    .    .      929  736,6       592  300,3         337436.3     .,     57  ,. 

Von  der  Menge  der  Mehrausfuhr  der  Eisen   und  Eisenwaren  überhaupt 

kameu  auf  1902  1897 

die  ersten  8  Warongattungen  ....  67.8  °,'0  28,5  0  0 
die  übrigen  Warengattangen  ....    32,2  ,,  71,5  ., 

Die  starke  Zunahme  der  Mehrausfuhr  beruht  also  hauptsachlich  auf  einer  un- 
erhörten Steigerung  der  Mehrausfuhr  der  primitivsten  Erzeugnisse.    Auch  im  Jahre 

1903  hat  sich  der  Anteil  dieser  Massenprodukte  mit  dem  geringsten  Arbeitswert 
noch  weiter  zu  Ungunsten  der  Fabrikate  höherer  Ordnung  vergrößert. 

Die  Zahlen  geben  ohne  weitern  Kommentar  ein  scharf  ausgeprägtes  Bild  der 
Eutwicklung,  die  unsre  Großeisenindustrie  infolge  des  Aufschwungs  in  der  zweiten 
Hälfte  der  neunziger  Jahre  und  der  darauffolgenden  Krisis  genommen  hat.  Einer 
ausgesprochnen  Vernachlässigung  der  Ausfuhr  folgte  das  Übertreiben  einer  volkswirt- 
schaftlich weniger  wertvollen,  ja  ungesunden  Ausfuhr,  die  wohl  in  der  ersten  Zeit 
zur  „Entlastung"  des  Roheisen-  und  Halbzeugmarkts  nötig  und  nützlich  erscheinen 
konnte,  je  länger  je  mehr  aber  für  die  „Weitcrverarbeiter"  in  unsrer  Eisenindustrie 
und  für  ihren  Export  schädlich  erscheinen  muß.  Dio  den  Weiterverarbeitern  von 
den  Rob Stofferzeugern  zugestandnen  Exportprämien  haben  diesen  Schaden  nicht  auf- 
gewogen und  konnten  ihn  nach  Lage  des  Weltmarkts  nicht  aufwiegen.  Auch  dio 
Syndikatspolitik  hat  in  bezug  auf  den  Export  bisher  wahrscheinlich  mehr  geschadet 
als  genützt,  wenn  auch  die  Aktienkurse  der  Eisenhütten  in  Rücksicht  darauf  wieder 
eine  ganz  gewaltige  Hausse  erlebt  haben.  Von  der  Notwendigkeit  einer  Entlastung 
des  deutschen  Rohstoffmarkts  durch  die  Ausfuhr  zu  unlohnenden  Preisen  jetzt  noch 
zu  reden,  hat  keinen  Sinn,  vielmehr  ist  rücksichtslos  die  Frage  zu  stellen,  ob  die 
moderne  deutsche  Eisenausfuhrpolitik  nicht  schon  auf  Abwege  geraten  ist,  auf 
denen  weiterzugehn  sie  im  Interesse  der  Gesamtheit  verhindert  werden  muß.  Viel 
beachtenswertes  hat  Dr.  Vogelstein  in  seiner  kürzlich  vom  Verein  für  Sozialpolitik 
veröffentlichten  Arbeit  über  die  rheinisch -westfälische  Montan-  und  Eisenindustrie 
zu  der  Frage  beigebracht,  worauf  wir  hier  vorläufig  nur  kurz  hinweisen  könnon. 
Wenn  auf  dem  besprochnen  Gebiet  noch  vielfach  ein  non  liquet  besteht,  so  er- 
wächst den  I>eitern  unsrer  Wirtschaftspolitik  daraus  nur  die  Pflicht,  den  Dingen 
ernstlich  auf  den  Grund  zu  gehn.  Um  so  mehr,  je  mehr  sich  die  Allmacht  der 
Syndikate  entwickelt,  deutsches  Eisen  ins  Ausland  verschickt  wird,  und  je  höher 
die  Eisenhüttenaktien  daraufhin  getrieben  werden. 

Betrieb sergebnisse  deutscher  Eisenbahnen  im  dritten  Vierteljahr 
von  1903.   Die  der  Berechnung  zugrunde  gelegte  Betriebslänge  betrug  im  Juli 


*)  Brucheisen  und  Eisenabfälle  (Einhoitewort  der  Ausfuhr  für  1  dz  5,80  Mark); 
Roheisen  (5,58);  Eck-  und  Winkeleisen  (9,93);  Eisenbahnlasehon,  Schwollen  (10,50);  t'nter- 
ljfpplatten  (11,50);  Eisenbahnschienen  (9,58);  .schmiedbares  Eisen  in  Stäben  usw.  (10,30): 
i  .uppeneisen,  Rohschienoa,  Ingots  (7.80). 


396 


Aus  Landwirtschaft,  Industrio  und  Handel 


46360,22,  im  August  46384,78  und  im  September  46429,96  Kilometer.  Die  Ver- 
kehrseinnahmen betrugen  im  Jahre  1903  im 


Juli 

August 

September 

Mark 

Mark 

Mark 

aus  dem  Personen-  und  Gejwdrverkehr 

61699680 

59 1294  IS 

50057  739 

1361 

1303 

1  103 

102388591 

104895634 

107556421 

2217 

2269 

2325 

164088  271 

164025052 

157614160 

3543 

3538 

3397 

Die  Einnahmen  aus  dem  Personen-  und  Gepäckverkehr  sind  also  im  September 
noch  weiter,  und  zwar  stark,  zurückgegangen.  Die  Einnahmen  aus  dein  Gepäck- 
verkehr  sind  zwar  weiter  gewachsen,  haben  aber  die  Einnahmen  aus  dem  gesamten 
Verkehr  nicht  vor  einem  Abfall  bewahren  können.  Aus  „sonstigen  Quellen'" 
traten  zu  den  Verkehrseinnahmen  hinzu:  im  Juli  10306234  Mark;  im  August 
10179564  Mark  und  im  September  10560302  Mark.  Trotzdom  blieben  die  Ein- 
nahmen aus  allen  Einnahmequellen  im  September  mit  168174462  Mark 
hinter  denen  im  August  (174204616)  und  im  Juli  (174394505)  zurück. 

Verglichen  mit  dem  Jahre  1902  ergaben  sich  auch  im  September  durchweg 
Mehrerträgo.  Gegen  die  entsprechenden  Monate  von  1902  betrugen  die  Mehr- 
einnahmen im  Jahre  1903  im 

Juli  August  September 

Mark  Mark  Mark 

aus  dem  Personen-  und  Gepäckverkehr  4-1548917    4-  2560729    -f- 1 125439 

aus  dem  Güterverkehr  --6765396    4"  5967610    +  7301  197 

&ub  dem  OeB&mtverkehr  -(-8314313    +8628339  4-8426636 

Die  Einnahme  aus  sämtlichen  Einnahmequellen  ergab  im  Jahre  1903 

gegen  1902  4-8310470     -8541370  4-8681463 

Im  ganzen  hat  sich  der  Güterverkehr  nicht  ungünstig  entwickelt,  doch  sind 
auch  seine  Zahlen  noch  lange  nicht  dazu  angetan,  eine  neue  Hausse  unsrer  In- 
dustrie- und  Bergwerksaktien  zu  begründen.  Wenn  es  so  fortgeht,  werden  übrigens 
die  Eisenbahneinnahmen  z.  B.  in  Preußen  für  das  Etatsjahr  1903/4  wahrscheinlich 
hinter  dem  Sollbetrage  zurückbleiben. 

fcetauSflegeben  oon  3o$anned  ®runon>  in  Sctpjig 
Serlafl  oon  ftr.  Söilfj.  ®runoro  in  Setpjig  —  2)rurf  oon  Äarl  Warquart  in  Seipvg 


Pas  gute  Öetfptcl 

<£rft  left,  was  auf  bev  jfafcf}? 

Dann  will  id?  meinen  Xftunb 

<£udj  yxgen, 
llnb  iDctm  3fyr  beffen  Sdjonlvtt 

21Iad?t  3f?r  (Eud?  cjleid?  „(Döol" 

311  euson! 


|*aksh}uStu* 

■«Mi* 


Digitiz 


JMffdjttifif 


Politik,  HJifeitafun  nnb  ffinnß 

Sibrlid?  52  Ijeftt 


62.  3a^r9an5 

Jör. 

tm  <2. 


»i»b  int  birgerlkben 


Von 


Der  §«ugeneib  im  $UhI< 

Strafpro^  

Der   <£«iJt«itstartf  ber  5tragenbat»ncu. 

21.  Doigt  

f  ouife  oon  5a<bfen>U>etmar.  Don  3«  X.  ^aarijaus 
IDanbenmgf«  in  ber  Uieberlanjtb.  I-  5enftenberg 
nnb  2Iltb3bern.   Don  <S)tto  <£bnarb  Sdjmtbt  . 
>roei  Seelen.  €in  febensbilb  vonW.Sptd. 
CTtafjgeblidjes  nnb  Unmafjgeblidjes:  Hcidjsfpiegel : 
Die  IDiesbabner  Kaif«rbegegnung  nnb  Kaller« 
begegnnng;  Literis  et  patriae  —  <£in  Dop 
(cblag  jur  ©rg<mi|<ittcm  ber  2lei<b5gefnnbb,eits* 

pfi«s*  

'.'Ins  ianJitwrtfdfaft,  3»&aftrie  ^"^  tfdnfrfl:  Die 
2IPttenfnrfe  in  ber  eleftrifdjen  3n&nßri*  — 
(ßdreibeminbeftjölfe  nnb  ^anbelsoerfrägc  — 
2lus  ber  bfu4f4>cti  Kof|l«upirtfdjäft  .... 


Sil 


Mädler's  Patent -Koffer 

D.  R.  P.  Nr.  85676.  Patentiert  In  allen  Knltnr. Stuten,  tbertreffen  alle«  UMirr  Dn- 
—  gewesene  an  Leichtigkeit,  Elegan«  und  Haltbarkeit.  = 


pölcr's 
patent 
Samenhnt- 

Xotfer 

— "tZst* — 


jmiölcr's 
patent 
Cabinen 

Koffer 


PrrinlUl»  auf  Wanvch  gnlli  und  fnuiko. 

Moritz  Wlädler,  Leipzig -Lindenau. 

VtrksuttlokaW: 

Berlin,  IxHprlr-rtlr*..«  lOlflOt        LcipzifT,  P.tcnitn«wS.         Hamburs:,  Sewi^nÄM. 


<F>alt3ifcf?c  IDtrtftfjaft 


m  §affc  gegen  baö  Deutfcfftum  finb  ftd)  alle  ^olcn  gleid),  cbcnfo 
in  bct  Hoffnung  auf  ein  felbftänbigcd  polnifcfyeö  9ieid).  28er 
it)r  gefamtc3  Xrciben  in  ben  brei  babei  in  SBctradjt  fommcnbcu 
91cid)en  ocrfolgt,  fann  über  biefeä  >}kl  feinen  ?Iugcnblitf  im 
3roeifcl  fein.  Db  pülnifdjc  ^uftänbc  nad)  unferm  ©efdjmatf  unb 
ein  (Gewinn  für  bic  allgemeine  Kultur  fein  mürben,  unb  metdje  föangftufc  bic 
^ßolen  unter  anbern  Golfern  in  politifd)cn  unb  in  Kulturleiftungcn  einnehmen, 
fällt  babei  gar  nidjt  ine  ©croidjt.  Widjtö  beutet  baranf  Ijin,  ba&  fid)  bic 
^olen  fclbft  aufgeben,  unb  feine  (Srfd)cinung  fann  mau  alö  SUJerfycidjcu 
beuten ,  ba3  fonft  ba£  si$crfd)minbcn  eincö  QolfS  in  ber  $cfd)id)tc  einzuleiten 
pflegt.  äöebcr  bic  ftraffc  ftaatlidje  Crbnung  SHufjlanb*.  bie  ben  ^Solen  eine 
leibliche  nrirtfdjaftlid)c  öntmirflung  fiebert,  noaj  bic  nafjcju  biä  §uv  Sclbftänbig= 
feit  gcbiefyene  b/Crtfdjcnbe  Stellung  in  Cftcrreid),  nod)  baä  reidjc  sD?afj  an 
politifdjen  9ied)tcn  unb  roirtfdjaftlidjcn  Jrcifjcttcn,  bic  Greußen  unb  2)eutfcb/ 
lanb  ben  ^olen  geroäljren  unb  ifjncn  einen  ganj  nncmiartcten  Sluffdjmung 
gebracht  b,abcn,  fyaben  fie  biefen  Staaten  innerlid)  genähert  unb  in  ifyncn  ®c* 
füfjte  ber  £anfbarfcit  unb  3lnl)änglid)fcit  ermedt.  Sie  nehmen  ba§  alö  fclbft« 
Derftänblid)  b,in.  nufoen  bic  itjncn  ^ugcftanbnen  ftaatlidjen  Meente  unb  Vorteile 
auafdjlicfjlicb,  jur  Kräftigung  iljrcä  SBolfötumä  au3,  unb  il)r  ganzes  Sinnen 
unb  Iradjten  ift  allein  auf  xükgc  gerietet,  bic  fie  ^ur  ftaatlidjcn  Sclbftänbig- 
feit  ^urüdfüb/ren  fönnen.  Keine  patriotifdjen  33erfid)erungcn  in  Cfterrcid), 
aud)  nidjt  bic  gefdjidteften  U$erfd)leicrungcn  oon  tfjrcr  Seite  in  £eutfd)(anb 
unb  SRujjlanb  fönneu  barüber  l)inmegtäufd)en.  ÜTCur  teilt  fid)  baö  ^olentum 
in  jtoei  fiager,  fobalb  baö  Skrfjältniä  ju  9?ufelanb  in  Jrage  fommt.  $>ie 
fogenannte  nationalbemofratifdjc  Partei  mill  aud)  üon  ben  „mongolifrfjen 
Barbaren"  ebenfomenig  miffen  mic  oon  ben  $cutfd)en.  2)ie  fd)einbar  ruffen* 
freunblicf)en  ^olen  bagegen,  bie  meift  in  ben  Steigen  ber  Sd)lad)ta,  beä 
polnifdjcn  SlbelS,  fttycn,  meinen,  baß  für  bie  (hrcidjung  ber  polnifdjen  $ielc 
junäd)ft  bie  £ilfc  SRufelanbS  nidjt  entbehrt  merben  fönnc.  Sic  mollcn,  baß 
e*  $eutfd}lanb  niebermerfe,  unb  glauben  bann  ftarf  genug  ^u  fein,  an  ber 
©pi$c  ber  SBeftflaroen  bie  93ernnrflid)ung  ber  potnifd)en  $orberungen  oon  SHufc- 
lanb  ergingen  $u  fönnen.    2Wan  mag  baS  für  eine  ber  polnifdjen  Sdnoarm 

©tcnjbottn  IV  1908  52 


398 


getftereien  Ratten,  bie  baö  oerfloffene  Sahrfwnbert  in  langer  tfietfjc  gezeigt  t)atr 
bie  niemals  mit  realen  SSerhältniffen  redjneten,  fonbern  fid)  in  ben  eignen 
Xräumen  oerfingen;  aber  ber  ©ebanfe  ift  ba  unb  ift  politifcb,  üieUeicrjt  nodj 
baS  S3crnünftigftc  oon  allem,  was  fid)  hinter  ben  polnifchcn  Agitationen  unb 
©et)eimbünbeleien  üerbirgt. 

3n£roifd)en  haben  bie  Sßolen  gelernt,  bafj  man  ben  ^weiten  ©abritt  nidjt 
oor  bem  erften  tun  barf,  unb  ba§  bie  un^eitige  Herbeiführung  einer  gemalt« 
famen  Söjung  iljre  gufunft  ganj  unb  gar  gefär^rbet.  9?adj  bem  Scheitern  beS 
AufftanbeS  oon  1863  ift  man  barum  in  ben  leitenben  Greifen  Oon  ben  baS 
Seben  unbbaS  Vermögen  heillos  bejimierenben  Aufftänben  abgefommen.  93ieUeicr)t 
hängt  baS  aud)  mit  bem  Sßerfanben  ber  reoolutionären  Strömungen  in  gan$ 
(Suropa  aufammen,  bie  ein  halbes  3af}rhunbert  lang  oon  polnifcfjen  ^ü^rern, 
bie  barauS  gerabeju  ein  ©emerbe  matten,  in  allen  Öänbern  geleitet  mürben, 
^ebenfalls  ocrfud)en  bie  ^olcn  feit  biefer  £eit  bie  Kräftigung  ihres  $olfS* 
tum«  auf  bem  Söoben  ber  beftehenben  Verträge,  ber  StaatSeinridjtungen  unb 
ber  SBerfaffungen,  unb  $war  auf  jebem  ber  babei  beteiligten  Staatsgebiete  in 
ber  ben  Umftänben  angepaßten,  möglidjft  oorteilrjaften  SBeife.  güt  $reu§en 
^aben  fie  fict)  bie  Aufgabe  geftellt,  bie  beutfetje  Skoölferung  ber  Gebiete,  bie 
fic  für  it)r  „^Solen  oon  SWeer  ju  SKeer"  brausen,  fdjritttoeife  jurüa^ubrängen, 
ju  überwuchern  unb  jur  Annahme  ir)rcr  Spraye  unb  Art  ju  bemegen,  babei 
in  biefem  Kampfe  jugleid)  baS  eigne  SBolfSbemufjtfcin  ju  ftärfen.  SBie  meit 
ihnen  bieS  unter  bem  Schufte  ber  liberalen  ©efeflgebung,  ber  3eitweUigen 
iDulbung  ber  Regierung  unb  ber  llnterftüfyung  burdj  liberale  unb  burd) 
flerifalc  Partei-  unb  OppofitionSfudjt  gelungen  ift,  geigen  bie  ©rfdjeinungen 
unfrer  Xage. 

3n  Siufelanb  frühen  fid)  bie  $olen  metjr  als  früher  auf  bie  Stamnu 
oerwanbtfdjaft  beS  flawifdjen  SlutcS  unb  fucfjen  Ginflufe  im  StaatSbienft  unb 
in  ber  treffe  ju  erlangen.  $)aj}  bie  beutfehfetnblichen  ©rgüffe  unb  bie  SBer* 
bädjtigungen  ber  ^ßolitif  beS  3>cutfc^en  9Reid)S  in  ben  ruffifdjen  ^Blättern  faft 
auSfdjlicfjlidj  auS  polnifchcn  ^ebern  ftainmen,  ift  rjinreidjenb  befannt,  ebenfo 
waren  politifdjc  3ntriguen  beS  hohen  polnifcf/en  Abels  im  Spiele,  fo  oft  in 
ben  fiebriger  3af)ren  SRujjlanb  eine  friegerifdje  Haltung  gegen  25eutfd)lanb 
ober  Ofterreich  annahm,  ©ei  einem  Kriege  groifdjen  tiefen  SOTachten  hotte  leidjjt 
ber  ©ebanfe  ber  2Bieberaufrid)tung  ^ßolenS  eine  ©teile  finbeu  fönnen.  3n 
Dfterreich  fyabtn  fie  fidj  in  bie  Regierung  bcS  ©efamtftaatS  gebrängt,  Reifen 
in  bem  bunten  ©emtfd)  ber  Nationalitäten  bie  gefdndjtlid)  beoorredjtigtc 
Stellung  bcS  $cutfchtumS  untergraben  unb  fudjen  fogar  bie  <$ÜhrerrolIe  unb 
einen  Stüfcpunft  für  ihre  nationalen  Sßläne  gu  geminnen.  Aber  gerabe  bort, 
wo  bie  Sßolen  am  meiften  unter  fieb,  finb,  wo  man  ihnen  feinerjeit  ein  gangeS 
£anb  gur  ©elbftoerwaltung  ausgeliefert  r)at,  wo  fie  am  einflufjreidjften  finb, 
haben  fie  politiftf)  unb  wirtfdjaftüch  nichts  geleiftet.  ©ie  hoben  bewiefen,  bafe 
fie  auS  fid)  felbft  h^ouS  weber  ein  politifctjeS  ÖJebilbe  noch  cu*«n  wirtfehaft- 
lidjen  gortfehritt  fdjaffen  fönnen.  3h*  ^?lan,  wcnigftenS  in  (Salinen  ben 
Kern  für  ein  ^ßolcnreich  ber  3ufu"ft  gu  ichaffen,  ift  gejeheitert.  35aS  ßanb 
ift  fo  arm  unb  elenb  geblieben,  wie  eS  war;  Wer  bort  etwas  erworben  hat, 


Digitized  by  Google 


399 


ift  fein  $ole,  roenn  er  ftdj  auch  aus  3^° ccf mö^i g fei t  ober  aus  anbern  ©rünben 
ju  it)nen  t>ätt.  3Jtan  brauet  nur  bunt)  „bie  bret  Anteile"  beS  ehemaligen 
ftömgreichS  $olen  ju  reifen,  unb  man  wirb  in  ben  Don  Sßolen  bemohnten 
preufjifcfjen  ^rooinaen  faft  überall  blüf)enben  Söohlftanb,  in  9iuffifd)^olen 
eine  mächtig  entmitfelte  Snbuftrie,  in  ©ali^ien  aber  nur  «Rot  unb  (Slenb  an- 
treffen,  bie  fogar  unmittelbar  oon  ber  grofeen  Sifenbatjnlinie  Sfrafau*Scmberg: 
(Sfcernoroifc  au«  beutlich  $u  erfennen  finb,  oon  bem  Snnem  beS  fianbeS  ganj 
ju  fdjjmetgen. 

Übet  bie  Unfähigfeit  ber  $olen,  fich  fefbft  ju  regieren,  tjat  oor  brei 
3krt)ren  „einer  ber  glän$enbften  öffenttic^ert  SRebner  in  $olen,"  mie  ber 
Petersburger  „Jfraj"  if>n  nennt,  Stanislaus  SarnomSfi,  in  einem  engem 
lanbSmännifdjen  Äreife  ©eftänbniffe  gemalt,  bie  für  bie  ßufunft  aufbematjrt 
roerben  oerbienen.  Sin  bie  bamaligen  SBorfommniffe  in  ©alijien  anfnüpfenb, 
fagte  er  mörtlich:  „DaS  Sanb  mar  gemiffermajjen  auf  bie  Sßrobe  geftetlt 
morben;  eS  foUte  geigen,  bafj  fiel)  bie  $olen  felbft  ju  regieren  müßten,  eS 
foQte  bie  $robe  für  ade  $um  9cufcen  aller  ablegen.  <£S  rühmte  fich  fogar 
feiner  Aufgabe  unb  freute  fid)  biefer  Hoffnung;  unb  menn  mich  nun  freute 
jemanb  oon  euch  fragt,  mie  eS  in  biefem  fianbe  ftefje,  maS  foll  ich  ba  fagen? 
$olitifd)  ift  biefeS  fianb  Ijeute  fchmächer  als  oor  $et)n  Sauren,  in  fokaler  *8e* 
jietjung  ftet)t  eS  faum  fräftiger  ba  als  oor  fünfzig  Sauren,  unb  moralifdj? 
SS  finb  Unreblidjfeiten  in  @elbfad)en  oorgefommen,  über  bie  baS  ©emiffen 
unb  bie  (S^re  in  (Sntfefcen  geraten,  unb  bie  Übeltäter  finb  ftrafloS  geblieben, 
©ie  finb  als  fctjulbtoS,  unfdjäblich  anerfannt,  ja  nod)  met)r,  fte  finb  in  ©cf)ufc 
genommen,  ü)re  $aten  finb  gepriefen  morben  als  ^erbienfte.  2öic  benfen  bie 
HuSlänber  über  uns,  toaS  meint  if>r  ^ßolen  ba^u,  bie  it>r  mit  uns  gemeinfam 
auf  einen  guten  Hainen  galtet  ?  $urcf>  biefeS  (Smpfinben  niebergebrütft,  möchte 
ich  als  galijifd^er  $ole  mich  einfchliefjen  unb  mich  ber  2Bclt  nicht  jeigen,  oor 
bie  icf)  nicf)t  mit  ^oc^er^obner  ©tirn  treten  fann."  larnorosfi  ^atte  babei 
namentlich  ben  tßrojefe  megen  ber  gali^ifdjen  ©parfaffe  im  ©inne.  Ungefähr 
^u  berfetben  3cit  äußerte  ber  „Orenbomnif,"  baS  füt)renbc  ©latt  beS  3ung« 
polentumS:  „2BaS  finb  mir  mert,  menn  mir  ba,  mo  bie  ^Regierungen  uns 
freie  §anb  laffen,  mo  fte  unS  bie  gemünfcrjte  Freiheit  bieten,  uns  fo  regieren, 
roic  eS  in  ©alijien  gefdneht?  $or  fünfzig  3at)ren  hat  man  (Mieten  ben 
©pifcnamen  ^®lobomcrien«  (§ungerlanb)  gegeben,  tjeute  nennen  bie  $>eutfdjen 
im  SBiener  JReicfjSrat  eS  »©fanbaliaien«  —  unb  es  finb  feine  ?lusftä}ten 
bafür  oortjanben,  mann  biefeS  Sertjötjncn  beS  polnifc^en  Samens  fein  (£nbe 
finben  roirb." 

3a,  in  (Milien  finb  bie  ^olen  unumfct)ränftc  £)errfd)er  in  ber  93er* 
maltung,  fte  fönnen  alle  il)re  Sugenben  frei  entfalten;  aber  baS  Ergebnis 
baoon  ift,  ba§  ©alijien  nad)  mic  oor  bie  pafftüfte  $rooin$  beS  tjabSburgtfchen 
JReic^S  bleibt,  unb  bie  übrigen  ©teuer^a^ler,  namentlich  bie  $)eutfd)en,  mefent* 
lieh  0fl3u  beifteuern  müffen,  bafe  bie  galijifche  £>errlid)feit  nicht  in  Irümmer 
geht.  3>ie  ^ermaltung  ift  forrumpiert,  mie  bie  grojjen  ©teucrrücfftänbe  in 
Semberg  unb  in  anbern  ©täbten  bemeifen,  bie  grofje  SKehrheit  beS  ©olfs 
lebt  —  unter  ber  öfterretdhtfthen  5öerfaffung!  —  faum  in  befferu  Verhält niffeu 


Digitized  by  Google 


400 


<Sali3if^e  UJirtf*afi 


als  bie  ©auernfcfjaft  SRu&lanbä.  $olitifcf)  ift  bic  SWaffe  beä  ©olfS  —  einerlei 
ob  rutf)enifd)  ober  potnifet)  —  recfjttoS,  benn  bie  <3cr)lacf)ta  terrorifiert  alle 
unb  mad)t  in  if)rer  fattfam  befannten  SBctfc  bie  2Bal)len.  Stuf  bem  Sanbe 
werben  £>ungerlöf)ne  ge^lt,  unb  toai  ber  ©auer  oerfauft,  mufe  er  bem 
jübifdjen  3>orfn>udjerer  ^u  ©pottpreifen  überlaffen.  „$ie  §älfte  ber  ©eoöl* 
ferung,  jagte  im  Oftober  1902  ber  fojialbemofratifdje  Slbgeorbnete  3)a8$tm$fi, 
igt  in  ber  $älfte  beö  3at)reS  überhaupt  fein  ©rot  unb  in  ber  anbern  §älfte 
ein  ©rot  fc^Cec^tcftcr  ©orte."  3)ie  ficute  leben  tatfäcf)Ucf)  foft  nur  toon  Rar^ 
toffeln  unb  ©auertraut.  3)ic  ©terblidjfett  in  ©ali^icn  ift  bie  l)Öd)fte  im  ganzen 
SReid);  bafj  gerabegu  furchtbare  3uftänbe  bort  fyerrfdjen,  ergibt  fid}  au*  ber 
amtlichen  öfterreidjifdjen  ©tatiftif  über  bie  anfteefenben  tfranfijeiten.  Sin 
©lattern  waren  im  3af)re  1898  in  ©alijien  6996  «ßerfonen  erfranft,  bie 
fämtlidj  ungeimpft  waren,  unb  oon  benen  1228  ftarben;  im  ganzen  übrigen 
Öfterreid)  (aufjer  ber  ©ufowina)  gab  e3  in  biefem  3af>re  nur  20  ©lattern* 
franfe.  3m  Saljrc  1899  erfranften  in  ©ali$ien  5723  tßerfonen  an  ©lattern, 
oon  benen  1037  ftarben,  in  ber  gefamten  übrigen  9Wonard)ie  famen  2396  ©r* 
franfungen  bov;  e$  tonnten  in  ©ali^ien  in  biefem  Saljrc  überhaupt  nur  2185 
©eimpftc  ermittelt  loerben.  ©on  4147  ©rfranfungen  an  ftlecfttjpfyud  in  ber 
ganzen  3J?onarcf)ie  fielen  1898  allein  3981  auf  ©alijien,  oon  ben  362  Xobeäs 
fällen  346;  aucr)  im  folgeuben  3af)te  tarnen  Oon  6056  ©rfranfungen  an  fited- 
top^uö  5941  auf  ©alijien,  oon  ben  505  XobeöfäHen  481.  (£ine  weitere 
®eifeel  ift  ber  llnterlcibttjpljuä  mit  7202  ©rfranfungen  unb  838  XobeäfäHen 
im  Sa^re  1898  unb  ben  entfprect)enben  Bahlen  6042  unb  703  für  ba8 
3at)r  1899;  alfo  über  IIV2  ^rojent  XobeSfälle!  ©on  ben  aaf)lwcf)en  SKafern* 
tränten  ftarben  in  ben  erwähnten  beiben  Sauren  in  ®ali$icn  Über  8  Sßrojent, 
oon  ben  ©djarlacfjfranfen  über  16  ^ro^ent,  an  $>ipf)tf)erie  über  36  ^ßrojent. 
SMefe  $at)lcn  rcoen  e^nc  über^eugenbe  Sprache  über  bic  Kulturarbeit  ber 
galijifc^en  ©trjladjta,  folctje  3uftänbc  fommen  Weber  im  nörblief|cn  „Anteil" 
oor,  wo  bie  SRuffen  bie  sperren  finb,  gefdnocige  im  weftlid|en  „Stnteil"  bei 
ben  beutfdjen  „©arbaren,"  bie  fowoljl  in  Sßreujjen  wie  in  Öfterreid)  ganj 
anberä  üerftanben  fwben,  bic  polnifdjen  ©ebiete  it)rcr  ©rengbejirfe  wirtfd)aft= 
lidj  unb  gcfunbfjeitlid)  ju  f)cbcn  unb  ade  3at)re  grojje  ©clbfoften  unb  bic 
peinlidjfte  Sorgfalt  barauf  oerwenben  muffen,  bie  Oon  ©ali^icn  unauSgefefct 
brofjenbe  (£infd)leppung  oon  anfteefenben  Jfrantyeiten  unb  Xicrfeuc^cit  gu  Oer- 
Innbern  unb  im  Keime  $u  erftiefen.  2öie  wenig  gerabe  bie  <ßolen  @ali$ienS 
berufen  finb,  anbre  fieute  „©arbaren"  311  nennen,  wirb  ja  trofc  aller  polnifdjen 
©crf)eimlid)unga  =  unb  ©ertufdjungSoerfudje  bodj  befannt,  benn  gerabe  in 
@ali$ien  fjcrrfdjt  in  ©djule,  ©cridjt  unb  ©erwaltung  tatfädjlid)  nodj  ©arbarei, 
baju  erhalten  oon  1021000  fdjulpflidjtigen  Kinbern  371000,  alfo  mef)r  als 
ber  britte  Heil,  überhaupt  feinen  Unterricht,  wie  ber  Slbgeorbnete  $a3$tmäfi 
audbrüeflich  im  Slbgeorbnetenljaufe  betoiejen  tyat 

^erjetbe  Slbgeorbnete,  ber  übrigen*  fetbft  burdj  unb  burc^  nationaler 
s^ole  unb  ein  fct)r  toirffamer  9lebner  00U  Jemperament  unb  3?a§  ift,  führte 
u.  a.  auet)  au«:  211«  ba*  JRcfugium  be*  polnifchcn  ©eifte«  toirb  ber  ©utsfjof 
l)ingefteHt,  unb  10a«  geflieht  mit  biefem  legten  JRefugium  be*  polnifc^en 


Digitized  by  Google 


<3ali3tfdje  a^tttfdjaft 


401 


©eifte«?  ,©ie  (gum  ^olenflub  geroanbt)  oerfaufen  ober  oerpad)ten  e«  bem 
3uben;  nicht  roeniger  al«  1883  3uben  fifcen  in  ben  ®ut«höfen.  8ie  mollen 
nicht  roirtfehaften,  unb  ©ie  oerftef>n  e«  nicht,  aber  bie  SRente  mollen  <3ie  ^aben, 
um  in  ßemberg  $u  praffen,  in  SBien  harten  ju  fpieten,  in  <ßari«  atfaitreffen 
galten.  ©«  ift  feine  fianbnrirtfdjaft  mehr,  bie  fid)  auf  ben  ©änfen  bc« 
^otenflub«  öor  un«  brüftet,  e«  finb  gefdnifte  politifche  9J?acf)er,  aber  feine 
fianbroirte." 

2>a«$ön«fi  nimmt  e«  in  feinen  lebhaften  ©chilberungen  tatfächlicher  3Jer- 
hältniffe  mit  ber  2Bar)rheit  feine«roeg«  peinlich  genau,  aber  biefe«mal  hat  er 
DoQfommen  recht,  freilief)  bie  gatyifdje  ©djlachta  fann  ihre  lanbroirtfehaft* 
liehen  ^Betriebe  nicht  intenfiber  mact)en,  benn  ba«  burdj  bie  Nationalitäten!) e\je 
oerurfaa^te  2lu«f Reiben  aller  „beutfdjen"  9Birtfchaft«beamten,  ^orftmänncr  unb 
bergletehen  hat  bie  Erträge  ber  ©üter  unb  ber  SSälber  geminbert,  ba  an  bie 
Stelle  ber  frühem  unwichtigen  unb  beruf«eifrigen  Vermalter  fieute  getreten 
finb,  benen  e«  oor  allem  barauf  anfommt,  al«  grofce  Patrioten  t)eröorjutreten, 
unb  für  bie  bte  ©orge  um  ba«  ©rträgni«  ber  ©üter  erft  an  Reiter  ©teile 
ju  fommen  pflegt,  foroeit  fie  überhaupt  etwa«  babon  üerftchn.  Stuf  allen 
93erfammlungen  unb  in  allen  ^Blättern  roirb  ber  SRuhm  be«  <ßolentum«  ge= 
priefen,  unb  babei  tritt  immer  beutlict)er  ba«  (Erbteil  ber  ^Solen  ^eröor,  bie 
Unför)tgfeit  ju  nachhaltiger,  angeftrengter  Arbeit.  Nationale  $efte  unb  ©e« 
benftage  merben  gefeiert,  bei  benen  jeberjeit  für  nationale  3roccfc  gefammelt 
nrirb,  unb  baju  oermiftt  fttt)  bie  polnifefje  ©rofefprecherei,  ba«  gefamte  Tieutfch* 
tum  roirtfchaftlieh  $u  befiegen;  aber  nur  national  glänzen,  mfihelo«  genießen 
motten  fie.  $ie  ©chladjta  erfetjnt  bie  Xage  jurürf,  in  benen  ihre  SWitglicber  al« 
<Reich«boten  ein  bequeme«  fiotterleben  führen  fönnen,  bie  Arbeit  überlädt  man 
einfach  anbern.  $a«  ift  bon  jeher  fo  geroefen,  benn  alle  bie  Xärigfeiten,  bie 
®>elleute  au«  ©orglofigfeit  ober  au«  ©tolj  berfchmähten ,  unb  für  bie  bie 
dauern  roegen  ihre«  Stumpffinn«,  ihrer  Unroiffenheit  unb  ihrer  unterbrächen 
Sage  ungeeignet  maren,  fielen  im  gefamten  Königreich  Sßolen,  ba«  fo  gut  roie 
feinen  Sücittelftanb  fannte,  ben  3uben  anheim,  bie  bamit  ebenfo  eine  nationale 
9cotroenbigfeit  waren,  roie  fie  fpäter  ein  nationale«  llnglüd  für  bie  $olen 
rourben.  Sfcadj  ber  eignen  Angabe  jübifcher  Quellen  lebten  fchon  im  Safere 
1540  nur  500  chriftltche  (unjroeifelhaft  beutfehe),  bagegeu  3200  jübifdje  Kauf* 
leute  unb  9600  iübifdje  ©olbarbeiter  unb  gabrifanten  im  fianbe,  heutc  W  mehr 
al«  ba«  halbe  ©alijien  oon  ben  Suben  finanziell  abhangig.  Sine  alte  polnifdjc 
^Inefbote  lautet,  roenn  in  $olen  einmal  eine  allgemeine  Subenmefcelei  ange- 
fügt merbe,  mürben  bie  Subcn  boch  mit  feiler  §aut  baoonfommen.  Seber 
©chlachtfdufce  mürbe  ^mar  gegen  bie  Vertilgung  ber  3ubeu  im  allgemeinen  nicht« 
haben,  aber  er  mürbe  feinen  Suben  babon  eingenommen  roiffen  mollen  unb 
ihn  befchfifcen,  unb  fo  fönne  feinem  3uben  etma«  gefchehen.  3)iefe  3uben^ 
roirtfehaft  in  gutem  mie  in  nachteiligem  «Sinne  ift  eine  althergebrachte  polnifdje 
Einrichtung.  2)em  ©belmann  mar  e«  bon  ©tanbe«  megen  berrochrt,  irgenb 
ein  faufmänntfehe«  ©efchäft  ^u  betreiben,  ber  beutfehe,  oon  ben  polnifchen  Königen 
mit  beutfehem  JRecht  prioilegierte  unb  barum  ber  lanbe«nblichcn  ©ericht«barfeit 
nicht  untermorfene  Kaufmann  mar  gerabe  baruin  bem  ©djlachtfchi&en  miber- 


Digitized  by  Google 


402 


märtig,  unb  biefer  bebiente  fid)  lieber  bet  Untermfirfigfeit  beS  verachteten  3uben, 
ber  fid)  für  feine  SRedjtlofigfeit  auf  anbre  SBeife  fcf)ablo3  $u  galten  fudjte  unb 
baä  aud)  oerftanb. 

eo  hat  fid,  burd,  eine  Sa^unberte  mährenbe  Übung  ber  fogenannte  „pol, 
ntfdje  3ube"  entmidelt,  ein  auch  im  SBefien  befannter  befonbrer,  bod,  faum  bei 
feinen  bortigen  ©tammeSgeuoffen  beliebter  Xqpuä.  9Wan  fann  nicht  leugnen,  bafc 
btefeä  genugfame,  nur  um  feine  9fat)rung  beforgte  93olt  bie  einige  oermittelnbe 
Älaffc  im  fianbe  mar.  T>urd)  fie  madjte  oon  alter«  hcr  ber  ®ut8ljerr  alle 
feine  Qtinfäufe;  aber  noch  Otel  gröfcere  Vorteile  ergaben  fid,  für  bie  3uben 
barauä,  bafj  fie  eS  finb,  bie  ben  ©rjeugniffen  bed  ÖobenS  erft  it)ren  ©ert 
geben,  inbem  fie  fie  bem  <$ut$befi$er  oerarbeiten  ober  $u  ®elb  machen. 
Brennereien,  Wüllen  unb  ber  §anbe(  mit  lanbn>irtfdr)aftlfct)ctt  Srjeugniffen, 
unb  in  neuerer  Qtxt  bie  Ausbeutung  ber  Salbungen  finb  unerfcfjöpfücfje 
Cueüen  ihres  SReichtumS  gemefen,  benn  ber  ganje  (Ertrag  unb  ©ebarf  ber 
©fiter  ging  burtf)  if)re  Jpänbe.  So  t,utte  jeber  polnifdje  3chlad)tfchi$  feinen 
„.^ofjuben,"  ber  alle  (^cfd)äfte  beforgte»  an  benen  er  retd,  mürbe,  ma$  er  aber 
flugermeife  ju  oerfjehlen  oerftanb.  $er  ®ut8^err  mufete  ganj  genau,  mie 
ftarf  er  überüorteilt  mürbe,  aber  er  tonnte  it)n  bod,  nicht  entbehren,  meil  er 
nur  einen  anbern  hätte  nehmen  fönnen,  ber  nicht  beffer  gemefen  märe.  @S 
blieb  it)m  nidjtö  übrig,  als  gelegentlich  feine  Saune  rürffidjtälo«  an  bem  3ub«n 
auSgulaffen,  maS  biefer  mit  ©elaffenhcit  hinnahm,  ^tuf  gröfeem  ©ütern 
maren  neben  bem  eigentlichen  „§ofjuben,"  ber  minbeftenS  fdmn  red,t  bemittelt 
mar,  nod)  ärmere  Suben  als  „gaftoren"  nüfclid,,  bie  teil«  für  ben  ®utst,errn, 
teil«  für  ben  jübifdjen  &auptagenten  allerlei  fleine  Auftrage  ooflfü^rten,  oon 
benen  aud)  fie  lebten,  Ähnliche  jübifche  (Sjiftenjen  ungefähr  mit  berfelben 
SBefdjäftigung  fanben  fid)  aud,  in  ben  polnifdjen  ©anernbörfern,  barunter  mar 
ber  <5d)anfrctrt  Oon  befonbrer  n>irtfcr)aftlicr)'fo^tQlcr  SBebeutung,  unb  mir  merben 
auf  ü)n  nod,  $urütffommcn. 

@S  ift  für  bie  gefamte  (£ntmicflung  beS  ?ßo(entumS  be^eidjnenb,  baß  eine 
oermittelnbe  Älaffe  ähnlicher  Art  aud  bem  SSolfe  felbft  nid)t  tjeroorgegangen 
ift,  fonbem  bafj  fid,  ber  lanbfrembe,  recfjtlofe  unb  oerad)tete  3ubc  in  biefe 
Stellung  ^mtftfjen  ben  alleinberechtigten  Abel  unb  ben  gunädjft  bloß  fd,oOen* 
Pflichtigen,  fpäter  ooHfommen  leibeignen  öaucro  eindrängen  oerftanb.  $)ic 
ganje  rechtliche  Sage  im  fianbe,  ebenfo  aber  auch  tyrc  eignen  ©efefee  fchloffeit  bie 
3uben  oom  ©runbbcfifc,  uom  ©taatSbienft,  oon  Ämtern  unb  SBürben,  furj  oon 
aller  öffentlichen  Xätigfeit  unmiberruflid)  aud.  (£S  finb  auch  o«*  oer  polnifchen 
©cfdjichte  nur  menig  gäHe  befannt,  mo  fich  reich  geroorbne  Suben  haben  taufen 
laffen,  AbelStitcl  gefauft  haben  ober  geabelt  morbeu  finb  unb  fich  ber  polnifchen 
Nation  anfchloffen,  bie  9Wel)r?\ahI  tyzit  feft  an  ihrem  ®Iauben  unb  SBolfS» 
tum  unb  ftanb  nach  öielhunbertjät)rigcm  Aufenthalt  im  ßanbe  noch  a^  ftremb: 
(ing  ba,  bie  ben  ©oben,  auf  bem  fie  geboren  maren,  nicht  als  ihre  Heimat, 
baS  $olf,  unter  bem  fie  auftoucfjfen,  nicht  als  ihresgleichen  anerfannten.  3n 
ihrer  uationalreligiöfett  Abgefd)loffcnt,cit  oerharrenb,  überall  mit  Verachtung 
jurüdgeftojjen ,  blieben  bie  3uben  auf  fid)  felbft  angemiefen,  Vaterlanbdliebe 
unb  politifcher  iatcubiang  boten  iljuen  fein  ^clb,  auf  bem  fie  ftch  cntmidelu 


Digitized  by  Google 


(Saline  lüirtfdjaft  403 


formten,  unb  baä  allgemeine  2Bot)l  war  für  fie  fein  $\ti  beä  (Strebend,  bein 
fic  Begabung,  SSiffen  unb  $u  roibmen  Rotten.  Der  f)ödjftc  ©tanbpunft, 
auf  ben  unter  biefen  Umftänben  ein  3ube  in  betn  ßanbe  gelangen  fonnte, 
war  ber,  ein  reietjer  3Wann  ^u  fein.  21  Der  audj  baö  madjte  it)n  nidjt  glfid* 
lidj,  benn  e$  fefurfote  if^n  nicr)t  üor  ber  SDttfjacfjrung  unb  bem  !paft  beä  $$olfe$, 
$u  bein  er  nicf)t  gehörte,  unb  baä  nur  $u  it)tn  tarn,  wenn  e$  ir)n  brauste. 

<Sdjlie§lid)  würbe  aber  bodj  baä  ®elb  ber  einzige  3wetf  feiner  öeftrebungen, 
benn  üerfdjaffte  ifim  aud)  ber  Kei^tum  fein  grö&ereS  bürgerliches  9lnfer)en, 
mufcte  er  ifm  aud)  forgfältig  üerbergen,  unb  fonnte  er  it)n  nid)t  einmal  ofjne 
©efafir  geniefeen,  fo  gewährte  er  ifjm  bod)  bie  einzige  ©efriebigung;  feine 
Senüfcung  gegenüber  ben  SBebrängern  auS  bem  U)m  fremben  SBolf  unb  alle 
23ege,  bie  neuem  ©rwerb  führten,  roaren  if)m  92ed)t  unb  9tadje  augleicf). 
Darum  öerfcfjmerjte  ber  Sube  febe  Demütigung,  ertrug  jebe  SBeleibigung, 
nufcte  alle  Vorteile  aus  unb  blieb  immer  nüchtern  unb  genügfam.  Unter 
biefen  Umftänben  mar  ed  fein  SBunber,  bafj  nadj  unb  nadj  ade  99eidjtfimer 
be*  £anbeö  in  bie  §änbe  ber  3uben  jufammenfloffen,  unb  ba§  metjr  unb  metjr 
bie  Unterbrüder  unter  bie  3lbl)ängigfeit  ber  üeradjtcten  ^remblinge  gerieten,  bie 
man  beätmlb  bulben  mufjte,  unb  bie  man  nidjt  entbehren  fonnte.  (Sdjon 
unter  bem  ©otjnc  Äafimirä  beä  "sßiertcn ,  3ot)ann  bem  (Srften  Sllbredjt  (1492 
bis  1501)  war  buref)  unglfidlidje  Kriege  gegen  bie  dürfen  unb  bie  Tataren, 
bie  baS  fianb  entfe^üct)  oermüfteten ,  ber  Slbel  fo  tief  bei  ben  Subcn  Der* 
fdjulbet,  borj  ber  Äönig  mit  einemmal  alle  rjrjpottjefarifcfjcn  ©infdjreibungen 
üernidjtctc  unb  einfadje,  mit  gefefclidjen  3«ifat  $urütfaaf)lbarc  Darlehen  barauS 
machte,  ba  bie  Suben  im  begriff  ftanben,  ben  größten  Xeil  ber  ©fiter  beS 
«bei*  an  fid)  31t  bringen,  bie  megen  ber  ÄriegSrüftungen  üerpfänbet  toorben 
roaren.  Xrofe  foldjer  Unfidjerrjeit  tfjreö  (SrwerbcS  blieben  bie  3ubeu  bodj, 
benn  in  anbem  fiänbem  märe  cd  irjnen  nidjt  beffer  ergangen;  t)ier  aber  boten 
fid)  ifjnen  immer  wieber  alle  2Köglidjfciten  faufmännifdjer  ©efdjäfte,  benn  fie 
trotten  ja  audj  bie  alten  £>anbeläücrbinbungcn  ber  £>anfa  nad)  bem  fernen 
Often  in  it)rc  $änbe  gebracht,  bafftr  aber  baS  X>eutfct)c  als  alte  £>anbel$- 
fpracfjc  bewahrt,  SRod)  fjeute  fprecfjcn  bie  polnifdjen  3ubcn  bis  nad)  Litauen 
t)inauf  unb  weit  nad)  SHufjlanb  fjinein  Deutfdj,  wa$  bem  SReifenbcn  fet)r  ju 
ftatten  fommt,  ba  er  feiten  bie  fdjwierige  £anbe$fpradjc  ücrftefjt.  (Sie  wtffen 
ober  erfragen  aUeS,  üerfdraffen,  wa«  man  begehrt,  unb  fie  finb  tatfädrlidj 
unentberjrlidj,  wenn  aud)  il)re  3ubringlicf)teit  läftig  wirb,  ©djledjte  ©efjanb* 
tung  oerfdjnupft  fie  nid)t,  crtjöljt  aud)  faum  merfbar  ben  <ßrei$  ber  üon  ifjnen 
geleifteten  Dienftc,  nur  barf  man  nict)t  als  it)r  ftonfurrent  auftreten,  ba  er* 
fatjrt  man  nid)t  nur  nidjt«,  fonbern  läuft  fid)er  ©efat)r,  tü(t)rig  t)ineinäufallen, 
benn  fie  t)altcn  eng  ^ufammen  unb  laffen  fid)  üon  niemanb  in  it)ren  Erwerb 
tjineinpfufdjen. 

2aufenbe  üon  il)ncn  fann  man  ju  jeber  $cit  otjne  ^änbearbeit  antreffen, 
unb  benn  od)  leben  fie  alle.  3t)r  orientalifcfjcr  ^Injug,  it)rc  Unfauberfeit  unb 
bie  üielfad)  nur  nadj  au§en  jur  ©dt)au  getragne  ^(rmut  ma^t  it)r  Huftreten 
met)r  auffatlenb  als  angenet)m.  ?lber  ba  fie  beutfd)  fpreerjen  unb  auetj  mit 
Deutfdjen  gcfd)äftli(t)  oerfet)ren,  fogar  $u  3«itcn,  wo  bie  3öogen  bc*  polnifa)en 


Digitized  by  Google 


404 


Der  gengeneib  im  äioü-  uitb  im  bürgerten  $rrafpro3cfj 


Übermuts  hoch  getjn,  finb  fie  namentlich  für  alle  im  Dften  Weilenben  -JDeutfdjen 
eine  wohltätige  (Srfcheinung.  3r)r  ^auptunglücf  tu.  bafc  fie  ju  zahlreich  finb. 
Xa  fic  meift  fchon  in  fcf)r  jungen  Sohren  heiraten,  ift  itjre  Familie  faft  in 
allen  fallen  fet)r  foüfreid),  unb  it)re  3at)l  ift  in  einem  unglficflichen  Ver- 
t)ä(tniffe  geftiegen.  $0311  finb  im  legten  tjalben  3tot)rt)unbert  ftarfe  ®in= 
wanberungen  nad)  ©ali^ien  gefommen,  namentlich  aus  ben  Valfanlänbern ; 
auch  als  Äaifer  Stleranber  ber  Dritte  öor  jmanjig  Satjren  brafonifche  Ver= 
fügungen  gegen  bie  3uben  ertiefe,  famen  fie  maffent)aft  aus  SRufjlanb  nach 
(Milien  unb  öergröfjcrten  bort  ben  ohnehin  fcfjon  überaus  t)of)en  ^ro^ent- 
fajj  ber  3uben  unter  ber  Veüölferung.  3n  neuftcr  Qext  fommt  auch  noch  ber 
3u^ug  auS  Vulgarien.  ©S  ift  leicht  begreiflich,  bafe  für  bie  h^mifchen  3uben 
biefe  ßumanberung  frember  l)öchft  unwittfommen  ift;  auf  einer  Vcrfammlung 
oon  Vertretern  iSraelttifchcr  ShUtuSgemcinben  ©ali^ienS  in  Semberg  fprad)  man 
fich  oor  jlüci  3af)rcn  auch  gar  nicht  gaftfreunblich  gegenüber  ben  rumänifchen 
unb  ben  bulgarifcf)en  StammeSgenoffcn  auS.  ©ine  weitere  ©inwanberung 
märe  für  baS  993or)I  beS  SanbeS  unb  auch  fur  °ie  ©efamtmonanhie  eine  Ver 
legenheit.  GS  gibt  jefct  fchon  Ortfchaften  in  (Milien,  bie  faum  fünfhunbert 
(sinmolmer  haben,  unb  in  benen  cS  boch  atoanjig  unb  mehr  jübifdje  Scram* 
laben  gibt,  bie  zugleich  SKMnfelfchänrcn  finb. 

(6$lufe  folgt) 


Der  <§eugeneib  im  £wiU  unb  im  bürgerlichen 

Strafprozeß 

iic  Älagc  über  bie  £>äufigfeit  beS  Verbrechens  beS  SDfeineibä  ift 
nicht  oerftummt.  Sie  ift  auch  hcutc  noch  cbenfo  berechtigt,  mie 
fie  es  oor  Sahren  gemefen  ift,  wenn  auch  nQch  °«i  neueften 
1  fteftftellungen  erfreulicherweife  ein  Mücfgang  barin  oerjetchnet 
I  werben  fann;  benn  nach  ocn  9Jcitteilungen,  bie  ^ßrofeffor  Äaf)l 
fürjlich  bei  ben  Verfjanblungen  beS  „(Süangelifa>fo3ialen  SlongreffeS"  in  Darm- 
ftabt  gemacht  tjat,  follen  bie  Veftrafungen  wegen  WeineibS  in  Deutfcf)lanb  oon 
1011  im  Sahre  1882  auf  761  im  3af)re  1902  gefunfen  fein. 

inwieweit  babei  bie  in  einer  Verlegung  beS  3cugeneibS  beftehenben  im 
Verhältnis  $u  ben  fonftigen  (SibeSüerbrechen  beteiligt  finb,  ift  nicht  mitgeteilt 
worben;  aber  wenn  auch  wirtlich  ^ne  fehr  9r°Be  Abnahme  biefer  Verbrechen 
nachweisbar  fein  füllte,  fo  bleibt  boch  immer  noch  Wnlafe  genug  übrig,  ben  Ur? 
fachen  biefer  Verfehlung  unb  ben  SJfitteln  jur  Herbeiführung  einer  weitern 
Vefferung  nachjuforfchen. 

Daß  fie  fich  «n  kfet™  ®runbe  aus  ber  menfdjlichen  9catur,  auS  bem 
Langel  an  fittlichem  Cmft,  an  Religion  unb  an  föechtsfinn  erflärt,  bebarf 
freilief)  feiner  nähern  Unterfudmng.  3n  biefen  ^Beziehungen  SBanbel  $u  fchaffen, 
muß  man  ber  VolfSer$icr)ung  überlaffen;  bie  oorliegcnbc  Unterfudmng  bagegen 


Digitized  by  Google 


Der  Seugeneib  im  $foi(>  tut*  im  bürgerlichen  5lrafpro3efj  405 


foll  fid)  barauf  richten,  ob  unb  inwieweit  etwa  bic  Orbnung  imfer*  gerichtlichen 
Verfahren*  an  bei  beflagen*werten  (£rfcf)€inung  be*  häufigen  Vorfommen*  Don 
S02eineibocc6rect)eit  mit  fdjulb  ift,  unb  ob  e*  be*halb  angezeigt  erfetjeint,  burdt) 
Die  ©efefcgebung  tjelfenb  einzugreifen. 

(£ine  i)o\)t  Aufgabe  würbe  bamit  ber  gefefcgebenben  ©emalt  gebellt  fein; 
e*  mürbe  fict)  babei  nict)t  nur  barum  fwnbeln,  bie  3ahl  ber  9J?eineibpro$effe 
unb  ber  ju  beftrafenben  «ßerfonen  ju  üerminbern,  fonbern  auet)  bem  ©ibe 
roieber  $u  gröfeerm  Slnfchen  ju  Derhelfen,  ba*  buret)  bie  $u  tjäufige  Stnwenbung 
abgefcfyuädjt  toirb  unb  burd)  bie  oft  leichtfertige  unb  freche  Verlegung,  $umal  ba 
biefe  leiber  nicht  immer  gefüljnt  werben  fann,  fo  fef)r  l)inabftnft,  bafj  ber  @ib 
®efüt)r  läuft,  nict)t  länger  bie  Sicherheit  ju  gewähren,  bie  er  fonft  im  gericht- 
lichen Verfahren  gewähren  follte. 

$)ie  3rage,  ob  bie  ©efetygebung  baju  beitrogen  fönne,  ba*  $u  erreichen, 
ift  auch  m$t  neu;  man  *)Qt  roü  ^r  fd)on  befdjäftigt  unb  babei  anerfannt, 
bafe  bie  ben  3*ugeneib  betreffenben  gefefclicc)en  ©eftimmungen  einer  Verbefferung 
fähig  feien.  3Wan  hat  in*befonbre  erwogen,  ob  ber  Voreib  ober  ber  Sßadjeib 
ber  3*u9en  öorjujiehen  fei,  unb  bic  SKilitärftrafgerichtSorbnung  t)at  bie  ftrage 
fchon  entfehteben,  inbem  fie  im  Paragraphen  196  oorgefchrieben  hat,  ba§  ber 
3cuge  noch  feiner  Vernehmung  $u  Dereibigen  fei.  üttan  fonn  nun  auch  un* 
bebenftict)  jugeben,  bafj  bei  bem  ÜJcadjeibe  bem  SRidjter  mehr  Gelegenheit  ge* 
geben  ift,  bie  Verlegung  be*  3eu9enc*b*  Su  verhüten,  al*  ba*  bei  bem  Vor* 
eibe  möglich  ift,  weil  bei  jenem  bie  ?(u*fage  ju  ber  $eit,  wo  bie  Vereibigung 
erfolgen  fofl,  fchon  Dorliegt,  ber  3CUÖC  atf°>  Wenn  ec  Unglaubhafte*  au*gefagt 
hat,  üor  ber  ©ibe*leiftung  noch  darauf  aufmerffam  gemacht  unb  bor  ber  eib= 
liehen  Vefräftigung  folcher  Angaben  gewarnt  werben  fann,  währenb  bei  bem 
Voreibe,  ber  ebenfo  wie  ber  Stfacheib  affertorifchen  (£t)arafter  unb  nur  pro* 
mifforifche  %oxm  hat,  ba*  Verbrechen  mit  jebem  nach  ber  Verewigung  Dom 
3eugen  gefprochnen  unwahren  SBorte,  ba«  abpfchneiben  ber  9iicf)ter  feine  ®e= 
legenheit  hat,  fchon  begangen  ift.  9Jfan  wirb  bc*halb  nicht*  bagegen  einwenben 
Dürfen,  fonbern  e*  freubig  begrüben  müffen,  wenn  biefe  Strt  ber  3eugenDereibigung, 
bie  bie  9Wilitärgericht*orbnung  gewählt  hat,  bemnächft  im  gerichtlichen  Verfahren 
allgemein  eingeführt  werben  follte;  aber  man  mujj  fich  baoor  hüten,  bie  SBirfung 
einer  fötalen  Neuerung  51t  überfchä^en.  2Bie  fie  für  manche  ^ßerfonen,  bie 
gerabe  burch  ben  Dor  ihrer  Vernehmung  geleifteten  @ib  in  bie  (5$emiit*üerfaffung 
üerfefot  werben,  bie  burch  tr)ren  (Srnft  geeignet  ift,  eine  ^Beeinträchtigung  ber 
Wahrheit  $u  Derhüten,  ohne  Vebeutung  bleiben  wirb,  fo  fann  fie  überhaupt 
nicht  at$  eine  tiefgreifenbe  2Raftregel  anerfannt  werben  unb  fann  folglich  ba* 
3orfct)en  nach  «nem  Littel  für  eine  grünbliaje  Vefeitigung  be*  2)cifcftanbe* 
nicht  überflüffig  machen. 

^rofeffor  ßahl  empfiehlt,  bie  (£ibe  einaufdjränfen,  wobei  er  wohl  nur  ben 
3eugeneib  im  Äuge  gehabt  fyabcix  fann,  benn  eine  weitere  gefefoliche  Veftimmung 
$ur  (Sinfdjränfung  ber  <ßarteieibe  ift,  nachbem  jebe  formale  Vemei*theorie  gefallen 
unb  ber  9flicf)ter  burch  ba*  ©efe§  ermächtigt  worben  ift,  auch  beftrittne  $atfacf)en 
nach  bem  gefamten  (Srgebni*  ber  Verrjanblungen  wegen  ihrer  ©laubhaftigfeit 
$u  beurteilen,  alfo  auch  °*)nc       Dct  ^ßartei  für  wahr  ju  Raiten,  faum  noch 

Qkenj&oten  IV  1908  53 


Digitized  by  Google 


406  Der  Sengenetb  (m  StrU«  unb  im  bürgerlichen  Strafpro3e§ 


benfbar.  darüber,  tute  er  fid)  biefc  Einfchränfung  ber  3eu9cncuV)c  oenft,  in 
welcher  3öctfc  bic  jefot  im  ©efefe  begrünbete  EibeSpfücht  ohne  ©chäbigung  beä 
fficchtägangeä  fotl  ermäßigt  werben  fönnen,  fm*  fid)  ^jkofeffor  Äa^I  nicht  gc~ 
äußert,  unb  ba^u  war  bei  ber  bezeichneten  ©elegenheit  aud)  wot)l  fein  ge= 
nügenber  flnlafj  gegeben.  <5oflte  et  babet  nur  an  eine  Vermehrung  ber  jefct 
fdjon  jugetaffenen  gällc,  Wo  ein  3*U9C  bei  feiner  Vernehmung  im  ^rojeffe 
(einen  Eib  ju  Iciften  brauet,  gebaut  fyabtn,  fo  würbe  man  oon  feinem  ©e^ 
banfen  feine  au«retchenbe  §ilfe  erhoffen  fönnen.  $max  ift  aud)  fd)on  in 
btefer  Söetfc,  wie  t)ier  gcltenb  gemacht  werben  wirb,  eine  wefentlid)c  Vefferung 
erreichbar,  aber  wirfliche  §ilfe  fann  man  nur  Don  einer  grunbfäfclichcn  Anberung 
in  ber  Regelung  ber  3eugenuercibigung  erwarten.  Sine  fold)c  mufj  man  barum 
anftreben. 

3n  unfrer  Qtit,  wo  bie  Einrichtungen  be3  öffentlichen  ßcbenS  fo  oielfad) 
im  3^u6  finD'  unD  tt)0  au(§  befonberd  ba$  ^ßrozejjoerfahren  oon  neuem  einer 
Umwanblung  entgegenfief)tf  wo  Deshalb  aud)  aus  bem  Streife  ber  Suriften  Vor^ 
fc^töge  auftauten,  bic  feit  langer  3eit  beftet)enbe  Einrichtungen  in  ^ragc 
fteflen  (wie  baS  z-  99.  noch  ffitjlidj  bei  ben  Verhanblungen  ber  beutfehen  ©ruppe 
ber  „internationalen  friminaliftifchcn  Bereinigung4'  ju  Bresben  gefdjehu  ift,  wo 
man  cä  unternommen  hat,  bie  gerichtliche  Vorunterfudjung  au«  bem  ©traf* 
oerfahren  z"  befeitigen  unb  in  bem  ftaatSanwaltfchaftlichen  ErmittlungSücrfahren 
untergehn  ju  laffen),  wirb  man  fich  auch  mcht  hxt  freuen  brauchen,  mit  Vor^ 
fchlägen  rjertwitfutrcten,  bie  in  ber  ^rage  nach  oer  beften  Orbnung  ber  3eugen= 
oereibigung  einen  oon  bem  beftehenben  weit  abweichenben  JRecht^uftanb  herbei^ 
ffihren  wollen. 

Stafj  babei  nicht  bic  Abficht  öorlicgt,  nur  einzureiben,  fonbern  ba&  mau 
im  ©egenteil  erftrebt,  aufzubauen,  ©runbfäfce  jur  ©cltung  ju  bringen,  bie  auf 
einfacher,  natürlicher  $lnfd)auung  unb  praftifdjer  Erfahrung  beruhen,  unb  bie 
ohne  ©efäl)rbung  ber  9ied)tÄfichcrhcit  etr)ifd)e  3i^e  verfolgen,  wirb  bie  nad)- 
ftehenbe  Erörterung  hoffentlich  beweifen. 

SBenn  folchc  Vorfdjlägc  hier  gemacht  unb  begrünbet  werben  follen,  fo 
muffen  wir  zunädjft  feftftcHen,  ma3  bei  ber  3e"gcm>creibigung  im  3iüit=  unb 
im  börgerlichen  (Strafprozeß  zurzeit  SRedjtenS  ift.  3\)>\\'-  unb  (Strafprozeß 
orbnung  befolgen  babei  im  allgemeinen  biefelbcn  ©runbfäfec,  wenn  auch  mi* 
föüdficht  barauf,  bafo  in  jener  öormiegenb  prioatea,  in  biefer  r)auptfac^(ic^ 
öffentliches  Sntercffc  h<>t  mafcgcbenb  fein  muffen,  Abweichungen  torfommen. 

9Jton  mufj  unterfcheiben  5tDifcr)en  3eugnidpf licht,  ber  Verpflichtung,  fid) 
überhaupt  in  einer  (Sache  bei  ©cridjt  als  3CU9C  bernel)men  zu  Waffen,  unb 
Eibeöpflicht,  ber  Verpflichtung,  bic  gemachte  Auäfagc  mit  einem  Eibe  zu  hc- 
fraftigen. 

Von  ber  3eu9niSpflid)t  entbinben  bie  3ipMproic6°rDnun9  (383)  unb  bie 
©trafprozefcorbnung  (51)  bic  mit  einer  Partei  unb  bem  Vefchulbigtcn  nahe  t»cr 
bunbnen  ^ßerfonen  (Verlobte,  Ehegatten  unb  biä  zu  einem  beftimmten  ©rabc 
Vermanbte  unb  Verfchwägcrtc)  bollftänbig.  genier  bic  3imIProScBorbnung 
(a.  a.  C)  unb  bie  (Strafprozcfcorbnung  (52)  ©eiftlichc  für  baS,  maS  ihnen  bei 
ber  Ausübung  ber  ©celforge  anbertraut  ift;  bie  3«"tyr05<l3°rbnung  ^ßerfonen. 


Digitized  by  Google 


Der  ^eugeneib  im  giotl-  nnb  im  bürgerlichen  Strafpro3ef}  407 


benen  fraft  üjtcä  Slmteä,  StanbeS  ober  ©ewerbeä  latfaehen  anoertraut  finb,  bercn 
Qtei)eimf)altung  burct)  ihre  9?atur  ober  burct)  eine  gefefclidje  Vorfctjrift  geboten 
ift,  für  Xatfa^en,  auf  bie  fict)  bie  Verpflichtung  jur  Verfchwiegenheit  bezieht; 
bie  ©trafprozefcorbnung  Söcrteibiger  beä  Vefd)ulbtgten,  Rechtsanwälte  unb  Ärjte 
für  baS,  was  ihnen  in  ber  ©igenfchaft  als  Vertcibiger  unb  bei  Ausübung  ic)reS 
SBerufS  anoertraut  worben  ift  enblict)  bie  3iD^roäe6°r0«unÖ  (38*) 
3eugen  über  fragen,  beren  Veantwortung  ihnen  ober  ben  mit  irrnen  nat)e  Oer* 
bunbnen,  oben  naher  bezeichneten  ^erfonen  einen  unmittelbaren  oermögenS-- 
recf)tlichen  Schaben  oerurfadjen  würbe,  über  fragen,  beren  ^Beantwortung  ihnen 
Zur  Unehre  gereichen  ober  bie  <$efat)r  ftrafgertc^tlic^er  Verfolgung  zuäiehn 
würbe,  über  fragen,  bie  ber  3eu9c  n^  loürbe  beantworten  fönnen,  or)ne  ein 
$unft*  ober  ein  <3cwerbegeheunniS  ju  offenbaren.  Diefe  lefcte  in  384  ber  gioik 
Prozeßordnung  aufgefteüte  Älaffe  oon  ^Befreiungen  ift  in  ber  <Strafproze§orbnung 
(54)  auf  bie  fragen  befdjränft,  beren  ^Beantwortung  ben  3cu9cn  un°  oen  weiter 
bezeichneten  Sßerfonen  bie  ©efabr  ftrafgerichtlicher  Verfolgung  zujiehn  würbe. 

Die  Slrt  unb  SBeife,  in  ber  burct)  biefe  Veftimmungen  bie  3cu9m8pflicht 
im  QimU  unb  Strafprozeß  geregelt  worben  ift,  fann  unbebingt  auct)  ferner  als 
fachgemäß  anerfannt  Werben;  wenigftenS  tyat  man  in  ber  SßrajiS  bisher  nict)t 
baS  VebürfniS  nact)  einer  Erweiterung  ber  zugelaffenen  ^Befreiungen  empfunben. 

SlnberS  ftet)t  eS  mit  ber  ©ibeSpflicht. 

3n  biefer  Beziehung  beftimmen  bie  3toityroäcfeorDnun9  (393)  «nb  bie 
Strafprozefcorbnung  (56),  baß  unüereibigt  oernommen  werben  müffen  ^erfonen, 
bie  zu  ber  3«t  ber  Vernehmung  baS  fechzet)nte  fiebenSjahr  noch  nid)*  boÜenbet, 
ober  wegen  mangelnber  VerftanbeSreifc,  ober  wegen  VerftanbeSfct)wäche  oon  bem 
SBefen  unb  oon  ber  Vebeutung  beS  SibeS  feine  genügenbe  VorfteHung  haben, 
unb  ^ßerfonen,  bie  nach  oett  Veftimmungen  ber  ©trafgefefce  unfähig  finb,  als 
3eugen  eiblich  oernommcn  zu  werben;  femer  bie  3ürilpn>S*feorbnung  <ßerfonen, 
bie  nach  383  wegen  ihres  nahen  VerhältniffeS  zu  **nex  Partei  unb  nach  3$4 
wegen  ber  VeforgniS  oor  einem  unmittelbaren  OermögenSrectjtlichen  <Sct)aben, 
wegen  ber  aufzubecfenben  Unehre  ober  ber  ®efat)r  ftrafgerichtlicher  Verfolgung 
ihr  3otgnid  hatten  oerweigern  fönnen,  Oon  btefem  fechte  aber  feinen  (Gebrauch 
gemacht  haben,  bie  beiben  legten  ftlaffen  aber  nur  bann,  Wenn  fie  nur  über 
folche  Xatfactjen  borgefchlagen  finb,  auf  bie  fich  baS  Utecht  z"*  Verweigerung 
beS  3cu9ml"fe*  OQ«ht;  cnblich  ^erfonen,  bie  bei  bem  Ausgange  beS  9tecr)tS* 
frreitS  unmittelbar  beteiligt  finb. 

Dagegen  oerorbnet  bie  ©trafprozeßorbnung  (36)  bie  unüereibigte  Ver- 
nehmung  außer  bei  ben  fctjon  genannten  3eu9cn  mir  Dett  ^erfonen,  bie 
für  bie  Tat,  bie  ben  <8cgenftanb  ber  Unterfuchung  auSmact)t,  als  Teilnehmer, 
Vegünftiger  ober  fehler  oerbäetjtig  ober  fdjon  oerurtcilt  worben  finb. 

Von  ben  aufgeführten  ^Befreiungen  abgefehen,  müffen  nach  39 1  ber  3toil- 
prozeßorbnung  unb  nach  60  ber  «Strafprozeßorbnung  alle  3cu9cn  Verewigt 
werben.  9hir  bei  ben  Sßerfonen,  bie  wegen  it)reS  nahen  VerhältniffeS  zu  bem 
s3efchulbigten  zur  Verweigerung  beS  3cu9mfK3  berechtigt  finb,  hängt  eS  oon  bem 
(Srmeffen  beS  SRichterS  ab,  ob  fie  unüereibigt  zu  oernehmen  ober  zu  oereibigen 
finb;  biefe  f ollen  bann  aber  ben  oon  ihnen  geforberten  GHb  oerweigern  bürfen. 


Digitized  by  Google 


408 


Der  Srageneib  \m  gtoü«  unb  Im  bürgerlichen  Strafprojeg 


3)er  greUfte  Übelftanb,  ber  au«»  biefer  Regelung  ber  Cstbeepflic^t  fycrbor; 
gctjt,  ift  ber,  bafe  bic  3cu9cn-  öon  tyrem  Saht,  bic  ÄuSfunft  $u  Oer* 
weigern,  weil  bic  Beantwortung  ber  i^ncit  oorgelegten  fragen  für  fic  fclbft  Die 
©efal)r  ftrafrechtltcher  Verfolgung  tjcrbetfü^rcn  Würbe,  feinen  ©ebraud)  matten, 
fonbern  bie  fragen  beantworten,  it)re  SluSfage,  weil  auf  fie  bie  allgemeine 
SBorfdjrift,  bafj  jeber  3^9*  äu  oereibigen  fei,  Stnwenbung  finbet,  unb  bei  it)r 
eine  SluSnafjme  im  ©efefce  nict)t  gemalt  ift,  mit  einem  @ibe  bekräftigen  muffen. 
3ar)lreic^  finb  bie  gäfle,  wie  jeber  <ßraftifcr  weijj,  n>o  foldje  (£ibe  falfd)  ge- 
fdjmorcn  werben. 

2)ic  einzige  Srflärung  bafür,  bafj  im  ©trafocrfatjren,  abmeid)enb  oon  ben 
einfct)Iagenben  Vcftimmungen  bec  3toityroäe&orbnung,  bie  SibeSpflicht  fo  weit 
au3gebet)nt  worben  ift,  fann  man  nur  im  öffentlichen  Sntcreffe  fucr)en,  ba$ 
wegen  ber  Ermittlung  ber  9Baf)rt)eit  tjerrfdjt  unb  für  jii  gewichtig  erachtet  wirb, 
als  bafj  hier  biefelben  3«9tf*änoniffe  wie  im  3toilpn>aefi  gemalt  werben 
fönnten.  Slber  biefe  ©rwägung  fann  ben  9iedjt8auftanb  nicht  rechtfertigen,  ber 
bamit  gefdjaffen  worben  ift,  unb  man  mujj  fid)  munbern,  bafj  bie  Ijertoorgctjobne, 
fo  anfechtbare  ftolge  ber  Seftimmungen  über  bie  ©bespricht  im  (5traft>erfat)ren 
roät)renb  ber  oierunbawanjig  jährigen  ^errfetjaft  beS  ©efefeeS  nicht  mit  mehr 
©ntfdjiebcntjeit  für  eine  Änberung  geltcnb  gemadjt  worben  ift. 

S)aS  ©efefc  barf  nur  SWenfchcn  oon  burdt)f€t)nitt(ic^er  fitttidjer  Äraft  oorauS* 
fefoen,  nid)t  aber  ^farberungen  ftcO.cn ,  benen  nur  mit  befonbrer  6t)araftcrftärfc 
ausgerüstete  <ßerfonen  genügen  fdnnen.  3)iefe  ©renje  überf freitet  baS  ©ejety, 
wenn  eS  in  <$äUcn  ber  tjeroorgetjobnen  %tt  ein  ciblid)eS  3eugnis  forbert.  SWan 
wenbe  nicht  ein,  bafj  ber  3eu9*  fid)  fcIC>ft  in  bic  »einliefe  Sage  bringe,  bafj  er 
fein  3cu9"iö  !a  berweigern  unb  fict)  bamit  auet)  bem  (Sibe  entjiefm  fönne. 
$aS  mürbe  nur  bann  gutreff enb  fein,  wenn  bic  Verweigerung  ber  HuSfunft 
ot)ne  großen  Wadjteit  für  it)n  felbft  gefdjehn  fönnte.  9Kan  oergegenwärtige  fictj 
bod)  bic  Umftänbc,  unter  benen  baS  oor  fid)  get)n  mufj.  55er  3cuge  ift  bcr= 
pflichtet,  auf  bie  ßabung  oor  ©eridjt  ju  erfct)einen;  er  wirb  in  öffentlicher 
©ifoung,  oicUcidtjt  oor  einem  jat)treichcn,  $um  Xeil  feinem  fiebenSfreife  an- 
cjeljörenben  ^ublifum,  bom  9Rid)ter  mit  bem  ©egenftanbe  feiner  Vernehmung 
befannt  gemacht  unb  barüber  belehrt,  bafj  er  bie  ÄuSfunft  üerweigern  fönne, 
wenn  bie  ^Beantwortung  ber  öorgelcgtcn  ftrage  it)m  felbft  bie  (^efatjr  ber  ©träfe 
fliijiehn  würbe;  barauf  mujj  er  fid)  erflären,  ob  er  antworten  will  ober  nicht. 
*£a  ift  oon  S^h^t  ocr  SBoljl  nic^t  bie  JRcbe;  benn  bic  (Jrfttrrung,  bic  äuä- 
funft  oerweigern  ju  wollen,  wirb,  wie  er  weife,  faft  oon  allen  Slnwefenben  atd 
ein  ©efenntni«  feiner  <Sct)ulb  aufgefaßt.  2)a  erflört  fich  ber  3<N9C\  ber  nic^t 
bic  (Stmraftcrftärfe  gu  einem  folgen  öffentlichen  ©efenntni«  t)at,  bereit,  au*^ 
aufagen,  gibt  nun  aber  ber  2öal)rt)eit  nieijt  bic  (St)rc  unb  üerfallt  bem  ©erljängni«, 
feine  unwat)rc  ?ludfage  befchroören  ju  müffen.  ^5cr  Seichter,  ber  ifjm  ben  @b 
abmmmt,  unb  ein  grofter  2:eil  ber  fonft  anwefenben  ^erfonen  finb  oft  in  ber 
äage,  fofort  gu  erfennen,  bafe  ein  üKcineib  gcleiftet  worben  ift,  ja  im  Sntereffe 
ber  SBefrrafung  biefe«  offenbaren  Verbrechens  wirb  nidjt  feiten  bie  fofortige 
$eftnet)mung  bcS  3euöcn  angeorbnet. 

©n  foteher  iSib  unterfc^eibet  fich  burch  nichts  oon  bem  fogenannten 


Digitized  by  Google 


Der  gengeneib  im  Sioil«  unb  im  bürgerlidfen  Strafprojeft 


409 


9ieinigung*eibe,  bcr  im  alten  ©trafprojeft  ba^u  bientc,  ben  Befdmlbigtcn,  ber 
nicht  fjatte  überführt  »erben  fönnen,  aber  berbäd|tig  geblieben  mar,  oon  ©cfmlb 
unb  ©träfe  gu  befreien,  inbem  er  bie  Xäterftfyaft  abfdjmor.  Sind)  jener  3eu9c 
ift  mie  ein  Befdjulbigter  an^ufehen,  benn  über  feine  (Scfjulb  miifc  er  fidt)  er 
flören,  unb  ber  ©efefogeber,  ber  ben  9teinigung*eib  befeitigt  fjat,  tocil  er  c*  für 
bermerflicf)  fpdt,  @ib  unb  ©dwlb  in  eine  fo  oerfängliche  Berbinbung  $u  bringen, 
mu§  au*  berfelbcn  (Srmägung  auef)  biefen  3*ugencib,  ber  nur  eine  Slbart  be* 
föeinigung*eibe*  ift,  au*  bem  gerichtlichen  Berfahren  oermeifen.  $a*  fönnte 
in  fct)r  einfacher  SEBeife  fo  gefcfjeljn,  ba|  ju  ber  Slaffc  ber  ^erfonen,  bie  im 
©trafDcrfaljren  nic^t  oereibigt  merben  follen,  auch  bie  hinzugefügt  mürben,  bie 
cm*  bem  angeführten  ©runbe  bie  &u*funft  öermeigern  fönnen,  aber  oon  biefer 
Befugni*  feinen  ©ebraudj  machen. 

W\ö)t  gang  fo  jmingenb,  aber  bodj  auch  bringenb  empfohlen  merben  muft 
bie  Begrünbung  biefer  Befreiung  für  bie^aigcn,  bie  megen  ber  ilmen  perfön* 
lieb,  nahe  ftefjenbcn  ^ßerfonen  in  biefelbe  fiage  geraten. 

3}amit  mären  brätle  ber  oon  <ßrofeffor  $ahl  empfohlnen  ©nfdjränfungen 
ber  3eu9cn0cre^^9un9  bezeichnet.  9f6cr  mit  ber  Befeitigung  biefer  greüften 
Übelftänbe  barf  man  fidj,  mie  fdjon  bemerft  morben  ift,  nicht  begnügen ;  c*  gilt 
ba*  ^errja^enbe  Sßrin$ip  ber  Bereibigung,  aud  bem  bie  Übelftänbe  f>ert>orgef)n, 
auf  feine  innere  Berechtigung  $u  prüfen  unb  e*  umäugcftaltcn,  menn  e*  au* 
biefer  Prüfung  nicht  unberfehrt  ^crt)orgcf)t.  3Wan  mufj  aifo  fragen,  morauf  c* 
beruht,  melden  Smtd  ber  ©efefcgeber  oerfolgt,  menn  er  oon  aUen  3cu9cn  mit 
9fu*nahme  ber  au*brücflich  befreiten  <ßerfonen  einen  (£ib  forbert.  9Kan  mirb 
nicht  fet)l  gef)n,  menn  man  ben  ©runb  barin  fud)t,  bafj  auf  biefe  SSeife  aÜe 
3eugniffc  ju  möglichft  gleicher  ©laubmürbigfeit  erhoben  merben  follen.  3)a* 
aber  beruht  auf  Säufcfmng,  auf  einer  giftion,  bie  im  feurigen  <ßro$efeberfahren 
feine  Berechtigung  mef)r  f)at  unb  nicht  nur  ba^u  fiifjrt,  bie  3eugeneibe  un0  mft 
ihnen  bie  SReineibe  in*  ungemeffene  ju  bermehren,  fonbem  bie  auch  auf  °ic 
SBürbigung  ber  Bemei*ergebniffe  im  3toil*  unD  m  ©trafberfafjren  felbft  nacl^ 
teiligen  (Sinflufe  übt. 

3m  alten  ^rojefe,  mo  <Scf)riftlichfeit  be*  ©erfahren*  herrfdjte,  mo  ber  er 
fennenbe  Trichter  ben  3cu9cn  n^  ferbft  Oernahm,  ber  über  bie  ju  ermittelnben 
Xatfachen  au*fagen  foöte,  mo  inöbefonbre  bie  3ufti$foflegien,  bie  al*  erfennenbe 
(Strafgerichte  tätig  mürben,  auf  ©runb  eine*  Bericht*,  ben  eine*  ihrer  SHitglieber 
au*  ben  ba*  ©rgebni*  ber  ©rmittlungcn  enthattenben  Elften  oortrug,  ihr  Urteil 
finben  mufeten,  mo  aufeerbem  genau  oorgefchrieben  mar,  unter  melden  Borau* 
fcfcimgen  ein  Betoei*  für  geführt  angefehen  merben  burftc,  mie  oielc  3eugen 
baju  nötig  maren,  unb  mie  fie  Dcfc^affcn  fein  mufjten,  mar  e*  mohl  geboten, 
bie  Bereibigung  für  alle  nicht  befreiten  3*ugen  borjufd)reiben,  bamit  fie  menigften* 
infomeit  gleich  erfct)ienen. 

tiefer  3«f*Qnb  ift  ©ott  fei  5)anf  übermunben.  ^cutjutage  fteht  unb  t)Ört 
ber  beutfdtje  ^rojcRrichter  bie  3cu8cnr  beren  Äu*fagcn  er  feinem  Urteile  %vi* 
grunbe  legen  muß,  mieber  felbft,  menigften*  meift  ba*  ©efefc  ihn  ba^u  an,  ba* 
ju  tun,  menn  nicht  fdjmer  überminbliche  .^inbemiffe  im  Söcge  ftel)n,  bie  ihn 
SWingen,  bie  ftilfe  eine*  anbern  dichter*  in  flnfpruef)  51t  nehmen,  mie  ba* 


Digitized  by  Google 


410 


Der  Seugeneib  im  5toU«  unb  im  bürgerlichen  Strafprojeg 


(eiber  oielfach  in  fe^r  larer  SBeife  geflieht,  ©r  fommt  auf  biefe  9Beifc 
wenn  er  überhaupt  feinem  Stmte  gewachfen  ift  unb  feine  *ßftid)t  erfüllt,  in  bie 
Soge,  bie  Befähigung  ber  $u  oernehmenben  Beugen  pr  SBahrnehmung  ber 
Xatfafyn,  über  bie  fie  au«fagen  fotten,  bie  Umftänbe,  unter  benen  fie  ü)re 
Wahrnehmungen  gemalt  haben,  ihre  Befähigung  jur  jutreffenben  SBiebergabe 
ihrer  Beobachtungen,  ihren  burch  Freimut  unb  (Sicherheit  heroortretenben  guten 
SSitten,  bie  2Baf)rfjeit  $u  fagen,  ober  umgefetjrt  bie  fid)  in  3urncfl)a(tung,  Un* 
fid}ert)eit  unb  SBiberfprüchen  offenbarenbe  geringe  Wahrheitsliebe  für  fid)  unb 
bie,  bie  neben  it)m  jur  Beurteilung  ber  Xarfacrjen  als  9rid)ter,  Q)efd)morne  ober 
<2d)öffen  berufen  finb,  burd)  bie  Vernehmung  tjeroortreten  ju  (äffen,  unb  r)ier= 
oon,  nicht  oon  bem  Umftänbe,  bafj  bie  oernommnen  3^9^  rinen  ®°  triften 
ober  oon  ber  (Sibeäleiftung  befreit  finb,  hängt  bie  ©laubhaftigfeit  ber  Oon  ihnen 
befunbeten  $atfadjen  ab.  3eber  «ßroaeferidjter  fommt  oft  in  bie  Cage,  ^erfonen 
ju  oernehmen,  benen  er,  aud)  ohne  bafj  fie  ifjre  ÄuSfagen  befcfjmoren  haben, 
ooUcn  ©lauben  beimißt,  weil  fie  ficr)  eben  burd)  bie  Umftänbe,  unter  benen 
fie  auSfagen,  als  glaubwürbig  erweifen;  unb  umgcferjrt  Oemimmt  er  nicht  feiten 
fo(cf|e  ^erfonen,  benen  er,  obmof)(  fie  üereibigt  finb.  ben  (Glauben  oerfagt,  weit 
fie  fief)  bei  ihrer  Vernehmung  als  un&uoer(äjftg  ertoiefen  haben.  $afj  auch  biefe 
trofcbem  ihre  9(u3fage  haben  befchwören  müffen,  ful)rt  nid)t  nur  &ur  Vermehrung 
ber  SRcinciboerbrechen,  fonbem  erfetyroert  aucr)  bie  Verwertung  ber  wirtlichen 
Sachlage  für  bie  @ntfct)eibung  baburef),  bajj  bie  unglaubwürbtgen  als  oereibigte 
ßeugen  neben  ben  oereibigten  etnwanbsfreien  3^9^  erfdjeinen. 

2)ie  SJctlitärgeridjtSorbnung  §at,  als  fie  ben  SRacheib  juerft  eingeführt  hat, 
auc^  in  biefer  Beziehung  einen  neuen  Weg  betreten,  inbem  fie  in  299  beftimmt 
hat,  bafj  3c"9cn-  &w  M  fll*  unglaubmürbig  erwiefen  haben,  nicht  oereibigt 
werben  foHcn.  tiefer  WuSweg  aber  fann  bei  einer  fficoifion  ber  bürgere 
Iidjen  ^ßro^efeorbnungen  nidjt  jur  SRadjahmung  empfohlen  werben;  benn  wenn 
baneben  bie  Verewigung  ber  3cu9cn  a&  SRegel  feftger)alten  wirb,  fo  füf>rt 
biefe  Beftimmung  baju,  bafj  im  Saufe  beS  Verfahrens  über  bie  ®Iaubwürbigs 
feit  eines  einzelnen  Beweismittels  eine  präjubijierenbc  3nnfdjenentfcheibung  ab« 
gegeben  wirb,  bie  namentlich  in  ben  Birten  beS  ©trafocrfahrenS  bebenflich  er» 
fd)rint,  in  benen  bie  Xatrictjter,  wie  baS  beim  (äefdjmornengeridjt  ber  galt  ift, 
nid)t  ibentifd)  finb  mit  ben  bie  3n>ifd)enentfd)eibung  treffenben  SWitgliebern  beS 
Gerichtshofs.  Slucfj  ift  eine  foldje  SBeftimmung  geeignet,  3eu9en*  f'^  oer 
l£ibeSpflicf)t  ju  entjiet)n  wünfehen,  baju  ju  oer(eiten,  baS  burt^  i&r  ^ert)a(ten 
bei  ber  Vernehmung  3U  bewirten.  3mmert)in  aber  ift  bie  (Srfcheinung  beachten*- 
wert,  bafe  fief)  bie  9ieitt)«gefeögebung  für  SWilitärftraffachen  fdwn  ent^toffen 
hat,  bei  Unglaubwürbigfcit  ber  3?ugen  bie  35ereibigung  womöglich  ju  untyluffen. 

Sa  auch  in  be*  bürgerlichen  ©trafpro^e&orbnung  finbet  man  hi^fir  fchon 
einen  gewiffen  ?(nfa^  in  ber  ©eftimmung  bcö  ißaragraph«n  57,  ber  eS  in  ba8 
(Srmeffen  be«  Trichter*  fteüt,  ob  er  <perfoncn,  bie  wegen  ihre«  Verhältniffeä 
\u  bem  ©efchutbigten  ihr  3cu9niö  oertoeigern  fönnen,  oon  biefer  93cfugnt£ 
aber  feinen  (SJebrauch  machen,  unoereibigt  oemehmen  ober  üereibigen  will.  Sä 
fommt  nur  Darauf  an,  auf  biefem  SEBcge  mutig  fortjuge()nr  ben  3toang,  ber  ein 
Überbleibfet  überwunbner  formen  ift,  ab^uftreifen  unb  auä  bem  SSefen  bed 


Digitized  by  Google 


Der  §eugenctb  im  §ioiI-  unb  im  bürgerlichen  Strafprozeß 


411 


3eugeneibed,  au8  bcv  richtigen  (Shrfcnntniä  feine«  SBcrteä  für  ba3  ©erichtä- 
oerfahren  bie  SReuorbnung  $u  treffen. 

$ie  93erpflicr)tung  beä  3c"9en,  °ei  feiner  SSernehmung  bie  SSat)r^eit  ju 
fagen,  ift  fc^ort  mit  ber  Verpflichtung  jur  9lu3fagc  gegeben;  fte  mufj  als  eine 
allgemeine  ftaat8bürgerlid)e  ^ßfltc^t  angefefjen  werben,  meil  baS  ©emeinmohl 
fomohl  für  ben  3\x>i\*  fur  ben  ©trafproflefe  bie  Ermittlung  ber  28afjrt)eit 
forbert.  (53  mürbe  burcfjauS  berechtigt  fein,  menn  man  fict)  baju  cntfchlicjjcn 
moUte,  mag  fcf)on  mieberrjoft  geforbert  morben  ift  ganj  olme  9tütffid)t  auf  ben 
(Sib  bie  93erlefcung  biefer  2Saf)rheit$pflicht  unter  Strafe  jit  fteUcn.  $)amit 
mürbe  ein  großer  (Schritt  jur  befriebigenben  Regelung  ber  SBereibigung  ber 
3eugen  im  $ro$effe  getan  merben,  meil  man  bann  ben  Gnb  auf  bie  Jalle  bt- 
fdjränfen  tonnte,  in  benen  er  nicfjt  ber  ©leichmöfcigfeit  megen,  fonbem  au« 
tnnera  ©rünben  am  Sßlafce  mare. 

£)iefe  innern  ©rünbe  fönnen  nur  barin  beftct)n,  bafe  baä  ScbürfniS  cor 
liegt,  bunt)  ben  Gib  auf  ben  3eugen  einjumirfen,  um  iljn  oon  einer  Verlegung 
feiner  Sahrljeitäpflicht  abzuhalten,  fein  ©emiffen  $u  fdjärfen  unb  bamit  feiner 
Äuöfage  eine  größere  ©laubhaftigfeit  ju  uerfc^affen.  3)iefe  SRaferegel  ift  un* 
berechtigt,  meil  überflüffig,  menn  ber  3e"9e  auch  ohne  Hc  motten  ©tauben  üer= 
bient;  fie  ift  cbenfo  unberechtigt,  menn  man  überzeugt  fein  barf,  baß  fie  ihre 
SBirfung  üerfchlen  mirb.  ©ine  ^Berechtigung  bleibt  atfo  nur  übrig  für  3rocifel- 
fäüe,  für  foldjc  3eugenau3fagen,  benen  ber  dichter  bereit  ift,  ©lauben  ju 
ferjenfen,  menn  fie  oon  bem  3eugen  in  ber  feierlichen  SBeife,  bie  ber  ©ib  mit 
fief)  bringt,  bie  aber  megen  ber  faft  auänahmloä  gefchehenben  Slnmenbung  Oer* 
loren  $u  gehn  broht,  unter  ^Berufung  auf  bie  Slflmiffcnheit  unb  Allmacht  ©otteä 
unb  in  bem  SBcmufetfein  ber  unter  Umftänben  cintretenben  fehmeren  Strafe  alö 
mahr  oerfichert  merben.  $5amit  mirb  bem  ©bc  baä  Slnfeljcn  bemalet,  baö  er 
nötig  tyat,  menn  er  mirffam  bleiben  foH,  unb  auf  biefe  Seife  mirb  auch  f"r 
bie  Überzeugung  beä  dichter«  megen  ber  Söarjrheit  ber  $u  bemeifenben  Sat- 
fachen ein  Erfolg  erreicht.  ($-5  ftel)t  bamit  nidjt  anbcrS  alö  mit  ben  Partei • 
belmuptungen  im  3iöilpro^,  benen  ber  dichter  aud)  ©lauben  beimißt,  menn 
fie  megen  ihrer  3tt,eifclhaftigfcit  mit  einem  (Sibc  bekräftigt  merben. 

GS  fragt  fid),  mie  biefe  Sluffaffung  oom  3eugencib,  menn  fie  gut  geheißen 
mirb,  praftifd)  jur  ©eltung  gebracht  merben  fann.  3)ie  SIntmort  fann  nur 
lauten,  baß  bie  bisherige  Siegel,  jeber  3eu9e  müffe  öereibigt  merben,  aus  ben 
^ßrojeßorbnungen  ocrfdjminbcn  muß ;  baß  in  biefen,  ma3  ben  3c"9cneib  betrifft, 
nur  bie  relatioen  unb  bie  abfoluten  ©efreiungSgrünbe  feftgefteüt  merben  müffen, 
im  übrigen  aber  bie  Sßercibigung  in  baä  (Srrmeffen  be«  erfennenben  9rid)terö 
geftellt  merben  muß.  $n  biefer  legten  53ejiel)ung  mürbe  bie  ©eftimmung  gc^ 
nügen:  $a3  ©ericht  fann,  menn  eS  bad  zur  Ermittlung  ber  SBahrrjeit  für  nötig 
hält,  ben  3cu9cn  üereibigen. 

'DaS  mürbe  fid)  im  Söege  ber  einfadjen  projeffualifchen  9(norbnung,  mic 
nach  57  ber  bürgerlichen  ©rrafpro$e§orbnung  bei  ber  SBereibigung  oon  Sßerfoncn, 
bie  zur  SBermeigerung  be3  3eugniffe3  berechtigt  finb,  ooU^iehcn;  eS  mürbe  feine 
bebenfliche  3ttnföenentfcr)eibung  erfolgen,  mie  fie  bie  SKilitärgcrichtSorbnung 
unter  fjefthaltung  °er  regelmäßigen  SBereibigung  für  bie  9?iehtoereibigung  un- 
glaubmürbiger  3eu9ctt  5u(ä§t- 


412 


Der  (Einheitstarif  ber  Srrafjenbartnen 


Unb  maö  für  ein  ungeheurer  (£rfolg  in  ethifdjer  §inficht  mürbe  mit  einer 
folgen  Regelung  ber  ^eugenücreibigung  erreicht  »erben,  wenn  aud)  Dor  ben 
©erid)ten  baS  einfache  Söort  beä  brauen  SRanned  nnb  ber  brauen  grau  mieber 
ju  (Sfjren  gebraut  mürbe,  unb  bie  ©erid)täfäle  nid)t  mefjr  mibernallten  oon 
bem  fid)  immer  miebert)olcnben,  profanierenben  9iad)fprechen  ber  GHbeSformel! 
3a  menn  aud)  ba8  2Bort  ber  ©d)rift  aWatth-  5,  37  „eure  töebe  aber  fei:  3a  ja; 
nein  nein;  roaö  barüber,  baä  ift  Dorn  Übel"  (eine  2lu$fid)t  tyat,  aud)  für  ben 
Äampf  ber  ftreitenben  3ntereffen  im  gerid)tlid)en  Verfahren  $ur  Geltung  ju 
fommen,  fo  mürbe  bod)  bie  oorgefdjlagne,  bie  (£ibeöleiftungen  fo  ftarf  ein» 
idjränfenbe  Sieform  jcbcnfallö  im  c^riftüc^cn  Sinne  mirfen. 

VorauSgefefct  ift  bei  bem  93orfd)lage  allerbingd,  baf?  ber  erfennenbe  9iid)ter 
ben  3clt9en  fclbft  Dernimmt;  für  Vernehmungen,  bie  auf  bem  Söege  beä  @t« 
fua^cn«  erfolgen,  wirb  ber  3eugeneib  leiber  nod)  Dielfad)  angemanbt  merben 
müffen,  mätjrenb  ber  erfennenbe  9iid)tcr  Dielleid)t  (eine  Veranlaffung  ba$u  gc^ 
funben  t)ättc.  Slbcr  bamit  (önnte  ber  bcbenflitf)cn  ^rajiS,  bie  biefen  2Beg  oft 
aud)  in  ben  gäflen  cinfdjlägt,  mo  baö  ©efefc  eine  unmittelbare  SeroeiSaufnahme 
mill,  j$ugleid)  ein  SRiegel  üorgcfdjoben  »erben. 


Dev  (£int7cttstarif  bev  Straßenbahnen 

Don  21.  Doigt 

er  Öegriff  ber  Suitjeit  t)at  für  manche  Naturen  einen  gan$ 
befonbent  $Rei$.  (Sie  müffen  burd)au3  eine  moniftifdje  28elt- 
anfdjauung  t)aben,  jeber  Dualismus  ift  ihnen  unbehaglich, 
unb  märe  er  aud)  im  ©runbc  Diel  einfacher  alö  ber  fünftlidj 
äured)tgemad)te,  bem  natürlichen  Ürmpfinbcn  frembe  2WoniSmuä. 
Der  iinpöt  uniquo,  bie  einzige  ©teuer  auf  baö  ©runbeigentum,  mar  eine  Sieb* 
lingöibee  ber  93l)üfiof raten,  unter  Marl  ^riebrid)  Don  iöaben  fogar  auf  (urje 
$eit  $u  mir(lid)em  fieben  enoacht  unb  lange  nod)  in  einigen  Äöpfen  nad)* 
fpufenb.  Dann  (am  bie  Xfjeorie  Dom  einheitlichen  ©(ünametaU,  Dom  ÜJtono* 
mctalliämuä,  ein  an  fid)  nid)t  unDernünftiger  (Gebaute,  »enn  aua)  bie  ©ad)e 
nicht  ganj  fo  cinfad)  ift,  mie  fie  benen  erfdjien,  bie  ben  SHmetafliömuS  mehr 
aus  äfthetifd)en  ©rünben  atö  au*  mirtfd)aftlid)er  (ginficht  befämpften.  <3o 
haben  mir  ja  benn  noch  &eute  emem  9ro6en  ^e^e  oer  Rulturftaaten  Doppel« 
möhrung.  93odfommen  unb  unbebingt  hat  fid)  bie  Einheit  bed  3J?a§=  unb  beö 
©cn>id)t$mcfenS  fomie  beS  Ütfünafu&eä  für  grofje  SBirtfdjaftägebiete  be»äl)rt, 
unb  e$  märe  nur  ju  münfd)en,  bajj  hiev  bie  (Sinheit  noch  größer  mürbe. 
&tu  äl)nlid)er  Xriumpfj  fdjien  bem  (£inf)eitgebanfen  aud)  beDor$uftel)n  auf  bem 
©ebiete  beä  VerfefjtöroefenS.  Die  @inf)eit  beä  SöriefportoS  mar  ba£  erfte  ge- 
lungne (Sjperiment  auf  biefem  ©ebiete,  mobei  allcrbingä  nid)t  ücrfd)roiegen 
merben  barf,  ba|  baS  ^ennuporto  beS  sJiomlanb  ^iü  junäd)ft  bie  biä  bahin 
guten  Erträge  ber  englifd)en  ^oft  beinahe  auf        herabbrüefte,  unb  bafe  fid) 


Digitized  by  Google 


Der  tSinlieitstarif  6er  Straßenbahnen 


413 


crft  nad)  Sahraelmten  mit  ber  §cbung  bcr  <$requen$  ber  urfprüngliche  Reinertrag 
roieberherftellte.  Von  bcr  Vriefpoft  ging  bann  bcr  ©ebanie  auf  bic  $afet- 
poft  über,  unb  befanntlid)  ^oben  mir  in  £>eutfd)lanb  wenigften*  für  bie  Keinen 
Ratete  bis  gu  fünf  Kilogramm  ©ewteht  beinahe  ein  (SinheitSporto.  @8  wirb 
nur  burchbrodjen  burdt)  ben  noch  billigem  ©afc  für  bie  erfte  3»ne,  eine  9lb= 
weidjung  oon  ber  (Einheitlich  feit,  bie  fogar  bie  ©ehwärmer  für  biefe  fid)  immer 
gern  gefallen  laffen.  Ob  fidt)  biefer  ^ünfaigpfennigtarif  für  baS  einfache  ^ßafet 
eigentlich  bewährt  habe,  ift  ferner  ju  jagen,  ba  fid)  wegen  be*  SßrioilegS  ber 
$o[t  bei  ben  <3taat3baf)nen  roeber  bic  Rentabilität  genau  berechnen,  nodt) 
ein  fidjereä  Urteil  barüber  geroinnen  läfjt,  ob  biefer  niebrige  "Xarif  nid)t  einen 
fc^äblidt)en  VerfehröluruS  l)ertorgerufen  fyabt,  roie  manchmal  behauptet  wirb. 
$er  nädtfte  ©ct)ritt  in  ber  herein  hcitlidmng  ber  VerfehrStarife  mufcte  bann 
natürlich  ber  ein^eitötarif  im  ^erfonenoerfehr  fein,  roie  er  öon  Sßerrot,  §er$fa, 
Engel  eine  3*it  lang  lebhaft  befürwortet  rourbe.  Tiefe  Agitation  für  baä  „^5er= 
fonenporto."  baä  ^errot  sulefct  auf  brei&ig  Pfennige  für  bie  brüte  Älaffe, 
fündig  Pfennige  für  bie  jroeite  Älaffe  unb  fed)3  Warf  für  bie  erfte  Jtlaffe  fefc 
legen  wollte,  ift  bann  auch  nidtjt  gan$  ot)ne  folgen  geblieben,  inbem  in  ber 
5orm  beä  3oncn*arifä  w  oerfdt)iebnen  Cänbern,  namentlich  in  Rufclanb  unb 
Ungarn,  eine  roenn  auch  nur  fchwadje  Annäherung  an  ben  Einheitstarif  üer= 
fudjt  rourbe.  $er  ungarifdje  Zonentarif  rourbe  bann  lange  allen  „rücfftanbigen" 
ftefalifdjen  beutfct)en  <3taat8bac)nen  als  baö  bewährte  sJJ?ufter  jur  Nachahmung 
empfohlen,  btö  bie  ungarifdje  ©ifenbafmöerroaltung  mit  ber  ÜReugeftaltung  bc« 
SarifS  öom  1.  3anuar  1903  ben  Verfechtern  beä  Einhcitägebanfen*  ben  böfen 
©treid)  fpielte,  ihren  angeblich  1°  Dorjüglich  bewährten  Sarif  gerabc  in  uinge* 
fet)rter  Richtung,  nämlich  oon  ber  ©nt)eit  roeg,  $u  entroicfeln.  2>ret  neue 
3onen  mit  ftarf  erhöhten  EinheitSfäfcen  würben  gebilbet;  bic  grofje  3one,  bie  bei 
einer  Entfernung  üon  225  Kilometern  Dom  Sludgangäorte  begann  unb  fich  bis 
an  bie  fianbeSgrenfle  erftreefte,  biefer  roichtigfte  Xeil  bcö  ungarifchen  30ncni 
fchemad  rourbe  bamtt  wieber  befeitigt.  E8  fcheint  banach  boch  nicht  fo  über 
aßen  3®eifcl  erhaben,  bafj  fich  0>e  Vereinheitlichung  bewähren  wirb,  wie  manch* 
mal  mit  grojjer  3uöerficht  behauptet  würbe. 

Vor  fur$em  ift  nun  auch  no(fy  ^n  önbrer  3uftod)t3ort  beä  Eint)eit$gebanfen8 
auf  bem  ©ebiete  be*  VcrfehrSwefenS  beftürmt,  unb  wie  eS  fcheint,  jur  Über* 
gäbe  gezwungen  worben,  nämlich  ba«  ber  ftäbtifchen  $rambaf)nen.  Sluf  ber 
bicäjäbrigen  neunten  §auptoerfammlung  be*  Vereint  beutfeher  ©trafeenbahm 
unb  JUeinbahnuerwaltungen  in  Bresben  befchäftigte  man  fich  eingehenb  mit  ber 
$ariffrage,  unb  unter  bem  allgemeinen  ©eifall  ber  SDfttglieber  würbe  hier  Pom 
Referenten  ber  <3a&  audgefprochen  unb  Derteibigt,  bafj  ber  Q^^ramg'i&n^atd* 
tarif  fich  eigentlich  nirgenbS  bewährt  höbe.  Se  bürfte  ihm  bamit.  foweit  nicht 
Pertrag^ mäßige  Vinbungen  beftehn,  ba*  XobeSurteil  gefprochen  fein. 

©eoor  wir  baä  ©djieffat  be8  $rambahneinheit8tarifS  unb  bie  ©rünbc  feine* 
VerbammungSurteilö  weiter  oerfolgen,  wollen  Wir  junächft  bie  JJrage  aufwerfen, 
mad  benn  überhaupt  bie  Urfadje  ift,  bafe  fid)  ber  (SinheitSgebanfc,  ber  ohne 
3weifel  fchon  an  fich  etwas  ©eftechenbeö  fyat,  auf  einigen  ©ebieten  fo  oor^ügtich 
bcwäljrt,  währenb  er  auf  anbern  ebenfo  entfehieben  giadfo  macht.  2)er  ©runb 
©remboten  IV  1903  54 


Digitized  by  Google 


Der  «inljcitstarif  ber  Strafjenbaljnen 


ift  bcr,  baß  bcc  ©ebanfe  bcr  Einheit  ein  rrin  tcc^nif^er  ift.  ©ein  3iel  ift 
eine  Vereinfachung  beS  ÄunftoerfahrenS  unb  ber  VerwaltungStecfmif.  2Bo  unb 
foweit  beSljalb  baS  Xechnifche  adein  in  SBetracrjt  fommt  ober  wenigftenS  über* 
wiegt,  wirb  man  mit  bcc  Vereinheitlichung  ©rfofg  haben;  fobalb  bagegen  wirt* 
fdjaftlidje  ©rünbe  ins  ©etuicr)t  faden,  fann  eine  $u  weitgehenbe  Einheit  nur  als 
täftiger  3roQng  empfunben  werben.  ÜKaß  unb  ©ewicht  betreffen  nur  bie  $edmif 
beS  föanbcls,  fn'cr  fann  (Einheit  unb  Einfachheit  nur  förbern.  Eine  fünftlidje 
unb  erjwungne  Einheit  ber  greife  bagegen,  bie  immer  ben  totfärfjltdjen,  nie= 
malä  einheitlichen,  immer  wanbelbareu  SKarftoerhältniffcn  miberfpridjt,  fann  fid) 
nur  fomeit  bewähren,  ift  nur  foweit  burdjfe&bar,  als  bie  tedmifcfjen  Sorteile 
ber  Uniformicrung  ihre  wirtfehaftlichen  9?adr)teile  bebeutenb  überwiegen. 

Ohne  3rocifel  hat  nun  bcr  Einheitstarif  für  beftimmte  VerfchrSleiftungen 
recht  große  technifche  Vorteile.  Der  Sßaffagicr  einer  Straßenbahn  mit  Qetyu 
Pfennigtarif  braucht  nie  nach  bem  <ßrciS  gu  fragen,  ber  (Schaffner  hat  ebenfo 
einfache  Rechnung.  Der  Vcrfchc  jwifchen  ^erfonal  unb  ^ublihim  toirb  alfo 
fehr  oereinfacht,  bie  Kontrolle  fehr  erleichtert,  Irrtum  unb  Vetrug  werben  auf 
ein  9Winimum  rebujiert.  Ebenfo  oercinfadjen  fich  baS  SRecrmungSmcfen  unb  bie 
(Statiftif.  Die  Qcfyl  ber  gahrgäfte  ift  ibentifch  mit  ber  3ahl  ber  eingenommnen 
3ehnpfennigftücfe.  Es  fann  an  Vureau*  unb  ßontroftperfonat  gefpart  werben, 
hat  man  bodj  ftedenweife  burch  bie  Einrichtung  ber  3af)ttaften,  bie  ohne  Ein- 
heitstarif unbenfbar  wären,  fogar  ben  (Schaffner  überhaupt  überflüffig  gemacht 

Siefen  Vorteilen  ftet>n  aber  große  Kachteile  gegenüber,  bie  fich  namentlich 
mit  ber  Erweiterung  beS  KcfceS  geltenb  machen.  3e  länger  bie  (Steeden 
werben,  befto  geringer  ift  ber  Anteil  beS  3aljrgelbeS,  ocr  auf  bie  <Strecfeneinr)eit 
entfällt.  (Schliefelich  fällt  er  wie  auf  einigen  berliner  Vorortftrecfen  auf  weniger 
als  einen  Pfennig  für  ben  *ßerfonenfilometer,  unb  bamit  ift  auch  regelmäßig, 
wenn  nicht  fcf)on  früher,  ber  *ßunft  erreicht,  wo  bie  gafnl  für  bie  Trambahn 
gewinnbringenb  p  fein  aufhört.  DaS  ift  nun  ein  Umftanb,  ber  ben  Ofahrgaft 
wenig  gu  genieren  pflegt.  Er  will  üor  ädern  billig  fahren  unb  tröftet  bie  ©e= 
fedfefjaft  ober  bie  ©tabroerwaltung,  bie  bie  Trambahn  betreibt,  falls  er  über* 
haupt  foweit  benft,  bamit,  baß  fic  bafür  auf  anbern  Cinien  fooiel  mehr  Oers 
biene  unb  fich  baburd)  alfo  fchabloS  hatten  möge.  Darauf  fommt  natürlich 
überhaupt  ade  Vereinheitlichung  hinaus,  baß  was  an  ber  einen  <Stede  $u 
wenig,  an  ber  anbern  (Stede  ju  oiel  be^lt  wirb,  unb  barum  fodten  eS  fich 
auch  bie  iMraäfte  überlegen,  ob  fic  mirflich  bei  biefer  Einrichtung  auf  ihre 
^Rechnung  fommen.  Die  gewiß,  bie  oorwiegenb  bie  längern  <Strecfcn  benufcen. 
Siegen  aber  wirtlich  Innreichcnb  triftige  ©rünbe  r»or,  baß  bie  Venufcer  furjer 
(Steeden  für  fic  mitbejahlen?  Veim  Tcilftrecfen  -  unb  3°nentarif  gibt  eS  jroar 
teure  (Strecfen  ju  fünfzehn  unb  $wanjig  Pfennigen,  bafür  aber  auch  folche  31t 
fünf  Pfennigen,  bie  beim  3chnpfennigeinheitStarif  wegfaden.  Koch  zweifelhafter 
wirb  ber  Vorteil  ber  Einheit  für  ben  Venufcer,  wenn  baS  einheitliche  5ahröe^ 
nicht  gehn,  fonbern  fünfzehn  ober  gar  &wangig  Pfennige  beträgt  ©ei  folgen 
(Säften  würbe  wohl  auch  Den  h«ntigen  EinheitSfchwärment  um  ihre  Einheit 
bange  werben.  Es  würbe  ihnen  bann  wohl  fclbft  $um  Vewußtfein  fommen, 
baß  eS  nicht  fo  fehr  bie  Einheit  war,  für  bie  fie  fich  begeifterten,  fonbern  bie 


Digitized  by 


Der  «Einheitstarif  ber  Straßenbahnen 


415 


©ohtfeilheit,  unb  fie  Würben  fofort  ihr  bisheriges  3beal  aufzuopfern  bereit  fein, 
toenn  ber  ^ünfjehn*  ober  3to°n^9Pfen"igeinheitStarif  ft*  ©treden  burd) 
einen  ßc^npfennigfafc  burchbrodjen  würbe.  T>er  (Einheitstarif  ift  urfprünglicf) 
eine  amerifanifd|e  ©rfinbung  unb  üon  Slmerifa  $u  uns  importiert,  bodj  mit  einer 
fteinen  aber  mefentlid)en  tnberung:  aus  $el)n  Gents  mürben  bei  und  jcljn 
Pfennige,  baS  ift  nominell  nid)t  einmal  fyaib  fo  Diel  wie  bort,  unb  fogar  wenn 
mir  ben  Unterfchieb  bcS  ®elbmertS  bei  unS  unb  in  Slmerifa  berüdfidjtigen, 
hödjftenS  jmei  drittel  beS  bortigen  SctragS.  T)ajj  bie  wahrlich  ihren  SBorteil 
nid)t  ^intanfe^enben  amerifanifdhen  TramwaüsGompanieS  mit  bem  3chncents= 
tarif  moljl  aufrieben  fein  tonnten,  ift  barum  fein  SEBunber. 

T)od)  ich  möchte  nid)t  ben  $lnfd)ein  erweden,  als  ob  unfer  ^e^npfennig- 
tarif  nur  mit  Rüdfidjt  auf  bie  ^inanjen  ber  ©cfeUfchaften  ober  ber  ftäbrifdjen 
Trambahnüerwaltungen  $u  oertoerfen  märe.  T)ie  meiften  ©trafjenbahnen  ren» 
tieren  fid)  augenblidlid)  nod)  fo,  ba§  fie  einen  Hbfrrid)  üon  ihren  (Einnahmen 
wohl  oertragen  fönnen.  3>od)  eine  (Srfdjeinung  jeigt  fid}  t)ier  faft  überaß  bie 
bennorf)  ©ebenfen  erregt:  mit  ber  9luSbehnung  ber  Trambahnnefce  nimmt,  mo 
ber  (Einheitstarif  unabänberlid)  gilt,  bie  Rentabilität  uon  Saljr  jU  3af)r  ab. 
Stuf  bie  fetten  3af)re,  als  fid)  baS  ©d)ienenne&  nod)  ^auptfäc^lit^  auf  baS  SCÖeid^= 
bilb  ber  ©tabt  befdjränne,  folgen  bie  magern,  jefot  mo  immer  mef)r  ©orort- 
linien  gebaut  merben,  unb  ber  ©orortüerfehr  einen  immer  gröfcern  Teil  beS 
©efamruerfehrS  ausmacht,  ©ebt  baS  fo  weiter,  fo  ift  ber  3eitpunft  ab$ufehen, 
wo  ber  Überfchufi  gan$  üerfd)Winbet  ober  gar  einem  ©erluft  $lafc  mad)t.  Unb 
biefer  3uftQnD  wirft,  $um  ©cr)aben  beS  ^ßublifumS,  fcfjon  jefct  feinen  ©Ratten 
üorauS.  3)cr  SluSbau  üon  SBorortlinien  ftotft.  «Sie  finb  bei  bem  herrfdjenben 
Tarif  unrentabel,  unb  eS  ift  barum  fein  Söunber,  bafe  bie  ©ermaltungcn, 
bie  bodj  famt  unb  fonbcrS,  wenn  nicht  auf  Überfd)üffe,  fo  bod)  auf  ein  ©leid); 
gewicht  if)rcr  ginanjen  angewiefen  finb,  gögern,  fid^  auf  gerabeju  unrentable 
Unternehmungen  einjulaffen.  SBürbcn  bie  ftäbtifdjen  Trambahnen,  üon  benen 
einige,  roie  in  T)üffelborf  unb  in  3J?ünd)en,  fd)on  heute  mit  3ufdjüffen  aus  bem 
©teuerfätfel  arbeiten,  ihre  &nfpiüd)e  an  bie  fteuerjahlenben  ©ürger  mehr  unb 
mehr  erhöhen,  bann  würbe  wohl  auch  ben  ©tabtüerorbneten  balb  bie  greube  an  ber 
Trambahn  Oergehn,  unb  eS  würbe  üon  hier  aus  eine  Tarifreform  im  ©inne  ber 
T>ifferenjierung  ber  ^afj^eife  »erlangt  merben.  ©djon  jefct  wirb  üon  ben  ©cfell= 
fetjaften,  bie  burd)  einen  Vertrag  an  ben  (Einheitstarif  gebunben  finb,  wie  bie 
GJro&e  ^Berliner,  oon  ben  SBorortgeiueinben  eine  ©arantie  für  bie  Rentabilität 
ber  borthin  ju  führenben  fiinien  oerlangt. 

(Sin  wahre«  tarifpolitifd)eS  Äuriofum  ift  bie  fiinie  oon  ©erlin  naef)  Tegel 
infolge  ber  ©inbung  beS  3e^nPfenm9tar»f^  geworben.  ©ei  ber  fiänge  ber  fiinie 
oon  fiebjehn  Kilometern  foftet  hier  baS  ^erfonenfilomctcr  nur  0,6  Pfennig. 
T5a  nun  ein  großer  Teil  beö  ^ublifttmä  ähnlich  benft  wie  3^ig,  ber  fid)  einen 
§ut  oon  ber  größten  Rummer  getauft  hatte,  o6gieid)  feines  ©chäbclS  Umfang 
nur  55  Gcntimeter  betrug,  unb,  barüber  ^ur  Rebe  geftctlt,  antwortete:  ©ad  foß 
ich  m*x  taufen  einen  fleinen  £>ut,  wenn  ich  fQnn  hQpcn  cwcn  großen  für  ben« 
felben  $rei3?  —  fo  ha*  fich  allmählich  eine  wahre  ©onntagSoölferwanbcrung 
auf  biefer  billigftcn  aller  53erlincr  fiinien  auägebilbet.   SScr  follte  fid§  auch  in 


410 


Der  (Einheitstarif  ber  Straßenbahnen 


unfrer  auf  Äilometerfrefferet  geftimmten  3eit  ^  8*oß«  Vergnügen  oerfagen, 
fiebjehn  Kilometer  für  ^e^n  Pfennige  ju  burdrfaufen,  wofür,  wenn  id)  mid)  recht 
erinnere,  im  Anfang  ber  adliger  3at)re  noch  fünfzig  Pfennige  befahlt  würben? 
Sie  groß  in  ber  Zat  biefe«  Vergnügen  ift,  fann  man  barau«  ermeffen,  bafj, 
wie  ©erliner  Leitungen  berieten,  in  biefem  ©ommer  an  einzelnen  ©onntagen 
GOOOO  «ßerfonen  nad)  bem  e^emaU  fo  ibtidifctyen  $egel  gefahren  ftnb.  SaS  babei 
aus  bem  3büU  geworben  ift,  fann  man  auä  folgenber  ©djtlberung  eine*  Augen- 
zeugen entnehmen:  „1)ie  in  Berlin  bei  feftlidjen  (Gelegenheiten  mohtbefannten 
lebenbigen  SWauern  bilben  (Spalier,  um  bie  günftige  (Gelegenheit  jutn  ©türm 
auf  einen  leeren  Sagen  abzuwarten.  ÄoUifionen  jwifa^en  ben  ©traßenbahn« 
Wagen  einerfeitS  unb  bem  Sßublifum  unb  bem  |$u^TtD er t^t»cr f e^r  anbrerfeitS 
treten  jeben  flugenblid  ein.  $>ie  ununterbrochen  ein*  unb  abfahrenben  ©traßen* 
batjngügc  bringen  baS  ^ublifum,  baS  pbem  regelmäßig  ben  noch  fahrenben 
Sagen  attafiert,  in  bie  ernftefte  (Gefahr.  2)aä  Rangieren  ber  Sagen,  bie 
ftänbigen  (Glotfenjeichen,  ber  oorüberhaftenbc  guhrwerfSüerfehr  mit  feinen  oft 
fdjeuenben  Sßferben,  baS  crfd)ütternbe  (Gefd)rei  ber  grauen  unb  ber  Sfinber,  bie 
fict)  in  (Gefahr  wähnen,  atleä  zeigt  ben  ©onntagäoerfehr  an  biefer  ©teile  oon 
feiner  unerfreulichen  ©eite." 

Unb  welche  $lbf)Üfömitte(  werben  gegen  biefen  wahrhaft  lebensgefährlichen 
VerfehrSunfug  oorgefd)lagen?  $ie  ^ßoü^ei  wirb  herbeigerufen,  bad  (£infchreiten 
ber  2tuffic^tdbcr)ötben  wirb  oerlangt,  eine  größere  Verteilung  beä  <ßublitum$ 
buret)  Anlegen  einer  ber  beliebten  (GeleiSfchleifen  wirb  oorgefdjlagen;  baS  ein* 
faa^fte,  natürlichfte,  mit  einem  ©d)lage  Abhilfe  fdjaffenbe  üttittel  fann  unb  barf 
bagegen  nid)t  genannt  werben:  bie  (Srhöfmnö  be$  Tarifs  auf  einen  ber  9&aa> 
frage  unb  ben  Soften  entfprect)enben  Vetrag.  Verlangt  für  folctje  langen  über* 
lafteten  ©treden  zwanzig  ober  breifeig  Pfennige,  unb  fofort  Wirb  fidj  ber  Verfehr 
in  Oernünftiger  Seife  ocrteilen. 

SJJan  fief)t  au$  einem  folgen  Veifpiel  fo  redjt,  welche  ^effel  man  burd) 
eine  fchablonenmäßigc  Vereinheitlichung  ber  Tarife  einer  Xrambafjnoerwaltung 
anlegt.  2>aS  altbewährte  fid)  unmittelbar  barbietenbe  STOittel  einer  VerfehrS» 
politif,  baS  ben  Verfehr  &u  beherrfdjen  erlaubt,  währenb  man  fidj  jefct  oon  ihm 
beherrfchen  läßt,  bie  ©eweglidjfeit  beä  Tarifs.  Wirb  in  törichter  Seife  ooreüig 
befeitigt,  fobaß  man  nact)h«  oor  unlösbaren  Problemen  ftcf)t. 

(Eft  ift  fo  weit  gefommen,  baß  ein  fid)  fteigernber  Verfehr  nid)t  bie  greube, 
fonbern  bie  fortwäf)renbe  ©orge  ber  Verwaltung  ift;  benn  man  glaube  nicht, 
baß  ein  foldjer  9Raffenocrfchr  mit  3u9cn  öl>n  einem  SHotorwagen  unb  $wei 
Anhängern  in  $Wei  Minuten  Abftanb  für  bie  Verwaltung  etwa«  Grfreulidjeä 
fei.  ©n  foldjer  Verlehr,  fofem  er  fein  regelmäßiger,  fonbern  nur  gefttagä» 
oerfel)r  ift,  fteHt  an  baö  Sßerfonal,  an  bad  roQenbe  HWaterial  unb  an  bie  über 
ben  Sagenparf  bisponicrenbe  $>ireftion  Anforberttngen,  bie  oft  faum  zu  er* 
füllen  finb,  ober  bie  eine  lujuriöfe  Vermehrung  beS  $ßarfö  f orbern,  oon  bem 
fid)  ein  großer  £eil  in  gewöhnlichen  3eitläuften  nicht  auSnufcen  läßt,  alfo  nur 
$infen  frißt.  Äommt  noch  hul5u<  oa6  f°Öar  b<\  ooller  Vefc^ung  ber  Sagen 
bie  Äoften  nicht  gebeert  werben,  wie  e3  auf  ber  Tegeler  Sinie  nach  meiner  Vc? 


Digitized  by  Google 


Der  Einheitstarif  &er  5trafjenbal}Tien 


417 


redmung  bcr  3faü  fein  muß,  bann  bringt  jcbe  mcitere  <ßerfon  nid)t  ©ettrinn, 
fonbent  SBerluft,  unb  baS  Defizit  tudc^ft  mit  bcr  Sßerfehrfteigerung. 

Slnberd  natürlich  ift  ein  billiger  5arif  für  ben  regelmäßigen  täglichen  SBerfehr 
ber  SBorortberoofmer  nad)  ber  ©tabt  au  beurteilen.  SWöglidjft  große  ^erabfefcung 
ift  ba  iur  ©elebung  be«  SBerfchrS  natürlich  ertofinfeht.  SlHerbingS  barf  er  anet) 
hier  nid>t  fo  niebrig  fein,  baß  et  bie  ffoften  nicht  beeft.  Der  in  ßaienfreifen 
üielfad)  umlaufenbe  <Safc,  baß  fid)  jebe  §erabfe$ung  bes  Tarifs  burd)  Erhöhung 
ber  ftrequena  in  bcr  ©efamteinnahme  ausgleite,  ift  (eiber  nidjt  richtig.  Un= 
$toeifeU)aft  richtig  bagegen  ift  bcr  anbre,  baß  bei  einem  Sarif,  ber  bie  Soften 
nierjt  Poll  beeft,  mit  madjfenbcm  58crfcr)r  baä  Defiait  mäcfjft. 

Än  einem  $arif,  ber  nid)t  nad)  bcr  Entfernung  abgeftuft  ift,  ^aben 
Übrigend,  einer  lanbläufigen  3Reinung  entgegen,  nicht  einmal  bie  Jpauptbenufcer 
ber  Xrambatjn  ober  bcS  ionftigen  SScrfehrSinftitutS  ein  Sfatereffe,  nämlicf)  bie 
in  ben  Vororten  angeftebelten,  bie  täglich  in  ber  Stabt  oerfehren  muffen,  unb 
aroar  au«  fotgenbem  ©runbe  nid)t.  §eute  ftufen  fid)  im  allgemeinen  bie  SWictcn 
mit  bcr  Entfernung  oom  ©tabtaentrum  ab,  eben  mit  SRüdficht  auf  bie  fteigenben 
Jafjr*  unb  SranSportfoften  jum  unb  oom  SBetichrSmittelpunft.  SSerbcn  nun 
biefe  Untcrfdjiebe  bcr  SranSportfoften  burd)  einen  Einheitstarif  ausgeglichen, 
fo  fällt  für  bie  $>auSbeftyer  bie  SRortoenbigfeit  meg,  bei  ber  SSemeffung  ber 
bieten  auf  bie  Entfernung  in  bem  bisherigen  3J?aße  SRfidficrjt  ju  nehmen. 
Der  ©efifcer  beS  entferntem  ipaufeS  wirb  bann  feine  3J?ieten  um  ben  burd)  bie 
3$erbitügung  beS  3$erfehrS  erfparten  SBetrag  fteigern,  unb  ber  jur  Stfiete  motjnenbe 
SBorortbürger  ^at  auf  bie  Dauer  nichts  uon  ber  $8erfehrSocrbilIigung.  DaS  barf 
man  bei  ber  Agitation  für  niebrige  Sßororttarifc  auch  nicht  außer  ad)t  laffen. 
3(n  einem  frequenten  unb  fchnellen  33orortöerfcf)r  t)at  jeber  SBeroohner  bcr 
Vororte  ein  Sntereffe,  fofern  er  it)m  ba*  SBorjnen  bort  braußen  überhaupt  er* 
möglictjt,  an  einem  billigen  5ßororröcrfcfjr  t)at  er  folange  ein  Sntereffe,  feie 
nic^t  bie  baburd)  oermet)rte  9tad)frage  bie  SBohnungSpreije  um  ben  ©erreg  bcr 
Skrbifligung  in  bie  §öhe  treibt,  an  einem  Einheitstarif  r)at  er  gar  fein 
3ntereffe,  Weil  biefer  fd)ließlid)  nur  ben  §auSbefifcern  ^ugute  fommt. 

Söir  tommen  a(fo  wegen  ber  Einheitstarife  ber'  ftäbtifetjen  Urambahnen 
au  folgenbem  ©djluffe:  Der  Vorteil  ber  Einheit  wirb  buret)  Nachteile  fotootjl 
für  bie  Unternehmer  wie  für  bic  söcnufcer  reichlich  aufgewogen.  Oft  finb  biefe 
Stadtteile  gerabeau  unerträglich-  Der  Einheitstarif  oon  jehn  Pfennigen  ift 
höcfjftenS  bem  engern  ©tabtgebiet  angemeffen,  obrooljl  ein  $ünfpfennigfafe  für 
gana  turje  Streden  aud}  nicht  au  Perwerfen  märe.  fiiix  längere  Streden, 
namentlich  auf  bie  Vororte,  liegt  bic  ftcfthaltung  beS  3c*)npfcnnigtarifS,  wenn 
er  bic  Stofien  triebt  Poll  bedt,  felbftöcrftänblich  nicht  im  Sntercffe  ber  SSerwaU 
tung,  aber  auch  nicht  in  bem  beS  «ßublifumS,  ba  bie  2$erfehrSentwidtung  ba« 
burd)  nur  gehemmt  mirb,  unb  außerbem  bie  griicqte  einer  ju  weit  getjenben 
Einheit  nid|t  benen  jugutc  fommen,  bie  ihrer  eigentlich  bebürfen.  SBor  allem 
aber  weg  mit  bem  Zwange,  ben  jebe  fünftlichc  93ereinheitlid)ung  auferlegt! 
Wehr  Freiheit  für  bie  SBerwaltung,  bamit  fie  in  bcr  £age  ift,  wirfliche  93er« 
fehrSpolitif  ju  treiben,  nufcloS  überlaftete  ©treden  au  entlüften  unb  ben  Skr* 


Digitized  by  Google 


418 


fouife  oon  Saufen  •  EDetmar 


fcrjr  in  angemeffener  Seife  ju  üerteilen.  Sticht  (Starrheit  unb  (£tnt)eitUd)feit, 
fonbcrn  Beweglichfeit  unb  90?annigfalrigfcit  muß  im  Sarifmcfen  ber  Sfcrfehrö: 
anftalten  in  ^ufunft  bic  fiofung  fein,  unb  gWar  nicht  bloß  ber  ftäbrifcfjcn  %xam~ 
bahnen,  fonbern  and)  ber  ©ifenbahnen,  auf  beren  Xarife  wir  meUeidjt  bei  einer 
anbern  Gelegenheit  $u  fpred)en  fommcn. 


&&&& 


ioutfe  von  Sad)fen*VDe\max 

Von  Julius  H.  fjaartiaus 

totf$en  bcn  und  allen  burd)  zahlreiche  biographifche  unb  literar- 
Ijiftorifchc  SBcrfc  oertraut  geworbnen  lebenäwarmcn  ©eftaltcn 
iHnim  ?(malienä  unb  ifyreS  ©ohneä  Stdrl  ?luguft.  in  benen  bie 
Wadjmclt  bie  <5cf)öpfer  be§  SBeimarifajen  ÜDhifenhofeS  üerehrt, 
[taub  biötjcr  bie  ©emahlin  beä  fürftlichen  $5id)terfrcunbeS,  bic 
^er^ogin  i*ouife,  wie  ein  wcfcnlofer  ftummcr  «Seemen.  SSaö  man  in  »eitern 
Streifen  von  ihr  wußte,  befchränfte  fid)  fo  ziemlich  auf  bic  Einbeulungen  über 
ihr  ju  Slnfang  nitf)t  glücflidjeS  e^eltct)eö  fieben,  bie  wir  in  ben  (Erläuterungen 
ju  ©oetljeö  „Cila"  finben,  unb  auf  bic  Slenntniä  ber  furjen  3eitfpanne,  wo  fie, 
bie  fo  lange  Berfannte  unb  Unbeachtete,  tattröftig  in  bcn  ®ang  ber  politifchen 
ereigniffe  eingriff  unb  mit  bewunbcrnäwertem  3Jtot  bem  fiegreidjen  Napoleon 
entgegentrat  darüber  hinaus  flößte  unö  —  gefteljen  wirä  nur  offen  $u!  — 
bie  fühle  ftiHc  5rau  befonbreä  3ntereffe  ein;  man  ^attc  bie  unflarc 
Gmpfinbung,  ald  fei  fie  in  bem  luftigen  Seimar  ber  Didjter^eit  nietjt  am  rechten 
^la^c  gemefen.  3hr  gan^e^  2>afein  erfdjien  und  nrie  eine  oerforpertc  3J?i§= 
billigung  ber  Sbeen  unb  ber  Seftrebungen,  bie  bamalö  in  ber  Keinen  9fcftben& 
au  ber  3lm  bie  ©emüter  bewegten. 

2)a3  ift  anberö  geworben,  feit  uns  (Eleonore  oon  Bojanowöfi  burdj  einen 
in  ber  2>eutfef)cn  JRunbfchau  veröffentlichten  längern  Sluffaty  über  bie  Beziehungen 
2ouifcn£  311  $crbcr  einen  (Einblicf  in  baS  Seelenleben  ber  merfmürbigen  $rau 
crfdjloffen  t)at.  3Bir  faf)cn  bic  ftürftin  mit  einemmal  auf  bie  <pöhc  itjred 
©emaljU  erhoben,  fafjen,  wie  fie  im  engen  «nfd)lu§  an  §erber  ein  moralifcheS 
©egengemid)t  gegen  baS  „gentalifct)c"  treiben  Äarl  Sluguftö  unb  ©oethcS  ju 
fd)affen  fuc^t,  unb  wie  fie  bei  aller  3"riitff)altnng  itjr  politifcheS  Xalcnt  pflegt 
unb  ftdj  für  bie  großen  Aufgaben  ihrer  fpätern  SebcnSjahre  öorbereitet. 

3J?it  aufrichtiger  ^reubc  haben  wir  be$f)alb  baö  ©rfa)einen  einer  auS* 
füfjrlia^cn  Biographie  fiouifenä  auS  ber  geber  (Eleonorcnö  oon  Bojanowäfi  bc* 
grüßt*)  unb  bürfen  befennen,  baß  unfre  Erwartungen  nicht  getäufcht  worben 
finb.  £ic  Berfafferin  tjat  bie  Duellen  mit  großem  ©efehief  benu&t  unb  aud 
bcn  SDcofaiffteindjen  ber  in  Briefen,  SJcemorienWerfen,  ©elegenheitöfchriften, 

*)  Souife,  ©ro&$erjogtn  oon  S<H$ten*SBeimar,  unb  U)te  Siegelungen  ju  bat  3eitgenoffen. 
9tnc^  gröfeimteitä  unoeröffentlic^ten  »riefen  unb  9Ncberfd>rtften.  28ü  einem  ^ortrftt.  ©tuitgort 
unb  »erltn,  Cotta.    7,50  SWatf. 


Digitized  by  Google 


fouife  von  Saufen « tt>ei'mor 


419 


hiftorifdjen  unb  literarhjftorifchen  Arbeiten  oerftreuten  Nachrichten  mit  feinem 
9tadjcmj>finbcn  ein  JBilb  ber  ©roßheraogin  äufammengeftetlt,  ba«  und  nicht  nur 
bie  ©eftalt  ber  einzigen  grau  getreu  oor  Slugen  führt,  fonbem  auch  be« 
gefcfjichtlichen  unb  fulturgefdudjtlidjen  §tntergrunbe«  Wegen  al«  eine  wichtige 
©rganjung  ber  ältern  Literatur  über  bie  große  3^*  betrautet  werben  muß. 

93ci  bem  erften  Slbfcfmitt  be«  ©uche«,  ber  bie  frühe  Sinbhcit  unb  bie 
3ugenb  ßouifen«  behnnbelt,  überwiegt  bie  tulturgefrfjidittiche  ©eite.  3>a«  Ceben 
an  einem  fyödjft  befdjeibnen  fübbeutfct)en  Jpofe,  beffen  eigentlicher  9Hittelöunft 
eine  ftarfgeiftige  grau  ift,  wähtenb  ftd)  ber  fürftlidjc  ©arte  in  bewunbernber 
Nachahmung  be«  großen  Sßreußenfönig«  ber  ©olbatenliebhaberei  ergibt,  ent* 
rollt  fiel}  üor  unferm  $luge.  Söie  ein  ©efpenft  ergebt  fiel)  hinter  ber  Htfutter 
bie  ewige  ©orge  um  bie  ftanbc«mäßige  ©erf)ciratung  ber  Töchter. 

31t«  fechjte«  Äinb  be«  ©rbprinjen  ßubwig  üon  Reffen  »Earmftabt,  ber 
bamal«  als  preußifcfjer  Generalleutnant  mit  Äönig  griebrich  bem  ßmeiten  in 
Bresben  weilte,  unb  feiner  ©emahün  Caroline,  einer  «ßrinjeffin  üon  $fal^ 
3weibri'icfen'S3irfenfelb,  würbe  fiouifc  am  30.  Januar  1757  wät)renb  be« 
Stufentf)alt«  itjrct  2J?uttcr  in  ©erlin  geboren  unb  mit  Dlefignation  in  biefer 
SBelt  empfangen.  Noch,  an  bemfelbcn  Xage  fdjreibt  bic  Butter  an  itjrcn  (hatten 
nach  5)re«ben:  Encoro  une  fillo,  mon  eher  prince,  c'est  tout  ce  quo  j'ai  eu 
Tesprit  de  faire  ce  raatin  ä  six  hetires,  pardonnez  moi  cette  conduite. 
Mais  je  vous  connais  e  sais  que  vous  recevez  avec  bont6  toutes  les  petites 
creatures  que  lo  Ciel  nous  donne. 

3m  §erbft  be«felben  Sahrc«  nahm  ber  (£rbprin$  auf  ©eranlaffung  feine« 
©ater«,  be«  ßanbgrafcn  ßubwig«  be«  Sichten,  ber  bie  militärifchen  Neigungen 
be«  ©ohne«  mißbilligte  unb  in  beffen  nat)cr  ©erbinbung  mit  Greußen  eine 
©efatjr  für  Reffen«  Stellung  jum  Neict)e  fah,  feinen  Slbfdneb  au«  preußifchen 
ISMcnften  unb  fehrte  mit  feiner  gamilie  nach.  Reffen  jurücf.  Qx  felbft  nahm 
3lufent^alt  in  Sßirmafen«,  wo  er  fict)  mit  bem  $rill  feine«  Regiment«  be* 
id}iiftigtc;  ©attin  unb  ftinber  wohnten  junächft  in  ©ucr)«wcilcr,  oon  1765  an 
in  $)armftabt.  Der  regierenbe  ßanbgraf  refibierte  auf  bem  nahen  ©djloffe 
Äranichftein;  ber  gamilie  be«  (Srbprin^en  mürbe  ein  $ci(  be«  alten  ©djloffe« 
in  ber  Stabt  angewiefen,  wo  auch  ein  jüngerer  ©ruber  mit  ben  ©einen  lebte. 
§icr  entfaltete  fieh  unter  bem  $rucfe  ber  allgemeinen  ginanjnot  ein  bcinat)e 
ärmliche«  $ofleben.  3Me  Srbprinjeffin  wibmete  fid),  hon  einem  gräulein  oon 
9?aoanett  unterftüfct,  faft  au«fchließlid)  ber  ©rjiehung  ihrer  ßinber,  fanb  aber 
node)  SRuße  $u  einem  regen  ©ricfwedjfel  mit  ihren  greunben  uub  $ur  ©er* 
fd)öncrung  be«  it)r  jur  ©enufcung  übcrlaffenen  Sßarf«.  3m  £>erbft  1768  Oer* 
mähjtc  ftdt)  bic  ültcfte  Xochter  be«  crbprinalichen  ^aare«  mit  bem  ßanbgrafen 
oon  Reffen  -  Hornburg,  unb  furj  barauf  ftarb  ßanbgraf  ßubwig  ber  Sichte  am 
Schlagfluß.  ftudj  nach  Dem  Regierungsantritt  änberte  ber  Sohn  feine  ßeben«- 
weife  nicht.  (5r  blieb  in  ^irmafen«,  erledigte  oon  bort  au«  mit  ^>i(fe  ber 
SWinifter  oon  ÜKofer  unb  §effe  bie  bringenbften  9tcgierung«gefchaftc  unb  über* 
ließ  bie  Nepräfentation  feiner  grau.  Die  Canbgräfin  arbeitete  nun  unau«* 
gefetjt  an  planen  ju  einer  für  §au«  unb  fianb  oortetlhaften  ©erheiratung  ihter 
übrigen  Söchter.    griebrich  ber  3weite  oon  Greußen,  mit  beffen  ©ehwefter 


420 


fonife  von  Saufen  •  tDcimor 
-  ■- 


«malie  fic  eng  befreunbet  war,  unb  ber  ffaroline  lwd>  fc^&^te,  unterste  fie 
hierbei  nad)  Gräften  unb  fe^te  bie  Verbinbung  be*  preugifc^en  Thronfolgers, 
beS  jpätem  Äönigä  griebridj  SBilhelmS  be*  3roeiten-  mit  oe*  itwiten  ber  Ijeffifdjen 
pringef [innen,  grieberife,  burdj.  „3d>  geftelje  S^ncn  offen,  fdjreibt  er  an  bie 
ßanbgrafin,  ber  üortrefflid|e  (Sinbrud,  ben  mir  bie  ÜÄutter  gemacht  tyat,  hat 
einzig  unb  allein  oeranlafjt,  bafj  unfre  SBaljl  auf  bie  «ßrinjeffin,  3f)re  Xodjter, 
gefallen  ift." 

Sine  fo  tatfräftige  unb  geiftig  regfame  $rau  wie  Carotine  tonnte  auf  irjre 
Umgebung  nict)t  ot)ne  ©influfc  bleiben.  Unb  fo  fammelte  ftd>  in  Darmftabt 
bamalä  ein  Äreiö  oon  SHänneru  unb  grauen,  Dct  in  f«"«  fd)Wärmerifchen 
Sllopftocfoerehrung  gleidtfam  einen  Vorfrühling  ber  fpätern  9Seimarifd)en  Dichter* 
jeit  heraufführte.  9Hcrd  mar  ber  aWittclpunft  biefer  @efellfchaft,  beren  geiftige* 
©epräge  freitid)  einen  ftarf  üerfd)wommcn*fentimentalen  3"9  aufmeift.  3U  Den 
frönen  (Seelen,  bie  bie  burdjreifenben  Dichter,  wie  ©leim,  SEBielanb.  Jperber  unb 
(Moetfje,  entgüdten,  gehörten  bie  §ofoamen  oon  3iefllet  unD  öon  Sloufftflon,  oor 
aQem  aber  Caroline  gladjälanb,  „bie  Slume  ber  SWenfchheit."  bie  fid)  iperber 
gur  ®attin  ertor.  Söicweit  bie  Sßringeffinnen  an  biefem  SSerferjr  teilnahmen, 
wiffen  mir  nid>t,  gewifj  aber  traben  fie  oon  ihrem  Cehrer  SWeccf  bie  SRamen  ber 
merbenben  Did)terheroen  nennen  t)ören.  ÜERan  barf  nicf)t  oergeffen,  ba§  baä 
§ofgercmonieH  ftreng,  unb  ber  3ufämtt  oc*  im  ©runbe  burdjaud  mili- 
tärifdj  war.  Die  gefte  hatten  mcf)r  alä  anberämo  einen  familiären  Gha*after; 
Sefudje  benachbarter  oerwanbter  gürftlichfeiten  waren  an  ber  Xageäorbnung. 
Dann  gab  cd  93äHe,  ^tj^teroorftellungen  unb  $ongerte,  audj  wohl  eine  3agb 
auf  <5d)wargwiU>,  ber  bie  Damen  auf  einem  3«ugwagen  a[$  3ufd)auerinnen  bei« 
wohnten,  Die  furftlic^en  ftinber  oeranftalteten  mitunter  auch  H&fi  SRufifc 
aufführungen,  bei  benen  ber  Srbpring  ßouiS  ben  ftapcUmeifter  machte. 

$llä  man  erfuhr,  bafj  bie  Scaiferin  Katharina  bie  3tt>ctte  eine  (Gemahlin 
für  ben  ruffifchen  ^t)ronfo(gcr  Sßaul  fuchte  unb  beälmlb  einen  Diplomaten,  ben 
©cheimrat  oon  Slffeburg,  gur  ftudwahl  einer  geeigneten  ^ßringeffin  an  bie  pro- 
teftantifchen  ^>Öfc  Deutfd)lanbd  entfanbt  habe,  war  cd  griebridj  ber  ©rofee,  ber 
bie  Hufmerffamfeit  Slffeburgö  auf  bie  barmftäbtifchen  <ßringeffinnen  lentte  unb 
ihm  gu  oerftehn  gab,  meldjen  SBert  er  auf  eine  Vcrbinbung  be*  ruffifchen  ©ro§= 
fürften  mit  einer  ber  brei  Töchter  Äarolinenö  lege.  Die  ßanbgräfin  felbft  war 
bem  projeft  nicht  abgeneigt,  obwohl  fic  fid)  bie  ©djwierigfciten  nicht  Ocrhehlte, 
bie  unfehlbar  auä  bem  ald  notwenbig  ^tngeftellten  9leligion$wed)fel  entftehn 
mufeten.  Söaä  man  in  Petersburg  aufjerbem  oerlangte,  war,  wie  griebrid)  mit 
gewohntem  (SüniSmuS  fchrieb,  de  la  douceur,  un  maintien  honnete  et  de  la 
fecondite. 

©üblich  erhielt  bie  Sanbgräfin  bie  Hufforberung,  mit  ihren  brei  Töchtern 
nach  Petersburg  gu  fommen,  unb  trat  trofc  beä  SBibcrftanb«  ihres  ©emahl*  gu 
Anfang  9Wai  1773  bie  Keife  an.  Die  Angelegenheit  Würbe  ruffifdjcrfeitä 
jiemtich  gefchftftdmäfeig  behanbelt,  unb  fiouife,  bie  feinfühligfte  ber  ^rin^effinnen, 
fdjeint  auö  ihrer  TOiBbilligung  ber  feltfamen  ©rautfahrt  fein  ^eht  gemalt  gu 
haben,  wie  fie  auch  foäterr  fogar  naa^bem  fie  burc^  bie  Vermählung  ihreä 
©ohne«  Äarl  griebricha  mit  bem  ruffifchen  ^ofe  in  nähere  ©egiehungen  g^ 


Digitized  by  Google 


fouife  Don  Saufen- Wtimar 


421 


treten  war,  ber  SRcife  mit  feinem  SBorte  gcbcnft.  SKan  fuhr  über  ^ranffurt, 
mo  jufällig  ©oethc  bic  Sleifenben  faf>  unb  öon  fiouife  einen  tiefen  Ginbrurf  gc* 
wann,  fobafj  er  tJjr  „feit  jener  geit  treu  ergeben  blieb,"  nad)  Crrfurt.  §ier 
traf  man  beim  Statthalter  bon  Dalberg  bic  3Seimarifd)en  ^errfdjaftcn.  3n 
<ßotdbam  oerweilten  bie  SReifenben  länger,  uom  ÄÖnig  mit  SluSgcidmung 
empfangen.  Slm  8.  3uni  beftiegen  fic  in  Trabcmünbc  bic  prädjtig  gefdjmurfte 
ruffifdje  ^regatte,  bie  bie  Kaiferin  ihnen  entgegengeianbt  f)atte.  3?on  9to>al  au« 
würbe  bic  SReife  nad)  <ßeterdburg  mit  ber  faiferlidjcn  ©ftrapoft  fortgefefot.  3n 
©atfcf)ina  moUtc  man  beim  ©rafen  Drlom  bad  Diner  einnehmen.  9lld  bie 
Damen  aud  bem  SRcifcwagcn  ftiegen,  ftanb  bic  Kaiferin,  bie  if>nen  unerwartet 
bid  borthin  entgegengereift  mar,  an  einem  ^enfter  bed  Sd)loffed  unb  mufterte 
mit  rritifd)cm  Stugc  bic  brei  ^rin^effinnen.  93ci  ber  erften,  ber  nadjmaligen 
SWarfgräfin  Don  95abcn,  fagte  fic:  C'ost  un  mouton,  bei  ber  ^weiten,  ber  *ßrin* 
$effin  Souife:  Cest  une  tete;  bei  ber  britten:  Cest  ce  qu'il  nous  faut  Der 
jungen  9Käbd)en  bemächtigte  fid)  eine  ungeheure  93ertegcnr)cit,  ald  fte  ber  93c* 
herrfcr)crin  bed  rufftfcr)en  9?eid)ä  gegenüberftanben.  Wber  bei  ber  gemeinfamen 
SBeiterfafjrt  nach  $ax&to\et<&e\o,  bei  ber  fid)  ihnen  aud)  ber  Thronfolger  an« 
fchlofc,  gelang  cd  ihnen,  fid)  in  ihrer  Sage  juredjtjufinben.  Hm  29.  3uni  fiel 
bie  (Sntfchcibung:  3öilhelmine  mürbe  s£auld  ©raut.  Äm  29.  STuguft  beging 
man  bie  Verlobung  unb  am  10.  Cftobcr  bic  .^ochjeit.  ©ei  ben  raufdjenben 
heften,  bic  mit  ber  ganzen  <ßrad)tcntfaltung  bed  ruffifchen  &ofcd  gefeiert  mürben, 
mufjte  ben  armen  beutfehen  ^rin^effinnen  ber  ©egenfat!  jtMfchen  ihren  fyatö? 
liehen  ©crhältniffcn  unb  ber  SBclt,  in  bic  fic  hier  einen  ©inblirf  gemannen,  fo 
recht  pm  ©cWujjtfein  fommen.  Sic  unb  bie  HKutter  mürben  mit  ©bfcn  über- 
häuft, mit  Drbcn  gefd)mütft,  mit  Diamanten  unb  foftbaren  Kleibern  befchenft  unb 
erhielten  ihre  Sfcifefpefen  mahrhaft  faiferlich  aud  Katharinas  Schatulle  juriief* 
erftattet.  Vierzehn  Tage  fpäter  trat  bie  Canbgräfin  mit  ihren  beiben  Xöd)tern 
bic  .ftetmreifc  an,  erfranftc  untermegd  unb  traf  am  24.  Dezember  fehmer  leibenb 
roieber  in  Darmftabt  ein.  3h«  Stunbcn  maren  gewählt;  am  30.  9Härj  erlag 
fte  ber  SStefferfucht.  SßöUig  gefafjt  fat)  fie  ihrem  (Snbe  entgegen  unb  orbnetc 
noch  an,  baft  fic  in  einer  öon  ihr  felbft  erbauten  geheimen  ©rotte  im  großen 
©odfett  bed  englifchen  ©artend  beigefefct  ju  Werben  münfehte. 

Souifc  litt  unter  bem  Sßertufte  ber  HKutter  am  meiften.  3hrc  Sct)wefter 
Amalie  hatte  bamald  fct)on  ein  ^»er^endbflnbnid  mit  bem  ©rbprinjen  oon  ©aben 
gefchloffen  unb  burfte  ooller  Hoffnung  in  bic  3utunf*  fdjauen.  Hbcr  fiouife, 
beren  gan3e  Statur  ber  (£laftijität  entbehrte,  fühlte  fid)  oereinfamt.  Der  Sebcnd* 
mut  ber  (Siebzehnjährigen  mar  burch  ben  Tob  ber  3ttuttcr  für  immer  ge* 
brochen  morben. 

93ci  ber  Verheiratung  ihrer  Sd)wefter  folgte  Souife  biefer  nach  Karlsruhe, 
mo  am  §ofe  bed  alten  3Jtorfgrafen  ähnliche  ©eftrebungen  mie  in  ber  Umgebung 
ber  „  großen  Sanbgräfin"  öon  Darmftabt  gepflegt  mürben,  ©ine  mit  ihrer  an 
ben  Sanbgrafen  oon  Hornburg  oerheirateten  älteften  Sd)mefter  unb  beren  ©e* 
mahl  unternommenen  9icife  nach  ber  Sdjwciä  bot  einen  neuen  Slnlafe  ^ur  (£r* 
Weiterung  ihred  literarifchen  SBefanntenfreifed.  3n  ©enf  würbe  Soltairc,  in 
Rurich  Saoater  befugt,  mit  bem  ßouife  in  ber  $olge  einen  regen  SBcrfehr  untere 
©raiibotcn  IV  1908  55 


Digitized  by  Google 


422 


foutfe  oon  Sadjfen  •  Weimar 


hielt,  bis  bcr  einflufe  üon  §erberS  oerftanbc*mä&iger  töeligiofität  fie  bcm  fätoül= 
itigen  ©efürjlSchriftentum  beS  Propheten  cntfrembete.  (SS  war  beSrmlb  nid)t 
ocrrounberlicf;,  bafj  bic  junge  Sßrinjcffin,  bie  in  ber  95klt  bcr  $idjter  unb  Genfer 
fo  f)eimifdj  war,  ben  3eitgenoffen  mie  feine  anbre  geeignet  festen,  an  ber  (Seite 
Äarl  StuguftS  üon  ÜBrimar  bie  literarifchen  ^Beziehungen  meiterzupflegen,  bie 
beffen  geiftüollc  Sftutter,  bie  iper^ogin  Slnna  Amalie,  mit  ben  größten  ®eifterit 
ber  3eit  angefnüpft  hatte.  2)er  ^lan  einer  ^erbinbung  amifdjen  Starmftabt 
unb  SBcimar  mag  fcfjon  bei  bem  Slufenthalt  bcr  nad)  Petersburg  reifenben 
sJJrin$effinnen  in  Arfurt  aufgetaucht  fein.  Balberg,  ber  beiben  §öfen  nat)e= 
ftanb,  fpann  it)n  meiter  unb  leitete  burefj  einen  33riefmed)fcl  mit  bem  SJJiniftcr 
Don  9Jcofer  bic  üöertjanbtungen  ein.  Couife,  auf  bie  ber  junge  ©rbprinj  einen 
tiefen  (Sinbrutf  gemacht  hatte,  mar  bem  «ßrojeft  oon  Anfang  an  geneigt,  mürbe 
aber  im  Verlaufe  bcr  Verhärtungen  burd)  3J?itteilungen,  bie  it>r  oon  anbrer 
Seite  jufameit,  manfenb  gemalt,  ©nblicfj  gelang  eS  SalbergS  Umfielt,  baS 
9Kiftoerftänbniä  aufouflären,  unb  am  7.  S^cmber  1774  trat  Äarl  Wuguft  in 
©egteitung  feines  ÖruberS  Slonftantin,  beS  ©rafen  Q)ör$,  beS  ßammer()crrn  oon 
Stein  unb  JbtebelS  bic  benfroürbigc  9ieife  nad)  Sarmftabt  unb  Karlsruhe  an, 
bie  it)n  in  ^ranffurt  5um  erftenmal  mit  @oett)e  jufammenfufyrte.  <Scfjon  am 
19.  Stycmber  fonnte  Start  Sluguft  bic  SJcutter  um  ihre  (SinroiÜigung  jur  SBcr» 
tobung  mit  £ouife  bitten.  SBejeichnenbermcife  tourbc  ber  alte  Sanbgraf,  ber  in 
feiner  ©arnifon  $irmafenS  immer  merjr  ju  einem  Sonbcrling  unb  ocrfnöcfjcrten 
pebanten  gemorben  mar,  erft  mit  bcr  oottenbeten  Xatfat^c  befannt  gcmacfjt. 
6r  ^ielt  eS  übrigen*  fpäter  aud)  nicht  für  nötig,  bcr  ^°^5cit  oc*  jungen 
$aareS  beizuwohnen. 

Slnna  Slmalie  hätte  biefe  gern  nod)  lunauSgefchoben,  aber  beibe  unb  nicht 
Zum  wenigften  i'ouife,  bie  offen  eingeftanb,  bafe  fie  ftcfj  in  Karlsruhe  „zu  fehr 
langmeile,"  brangen  auf  SBefcfjlcunigung.  3una^ft  reiften  bie  ^rin^cn  nad) 
pariS  unb  trafen  auf  ber  ÜHücfreife  in  ÄarlSrufjc  nochmals  mit  ©oethe  ju- 
fammen,  bcr  eben  aus  bcr  Scfjmeiz  tjcimgefctjrt  mar.  3m  überfdnucnglidjen 
'Jone  bcr  $t\t  fctjrcibt  biefer  an  $antd)en  3a^mCT:  «ßouifc  ift  ein  ©ngel,  bcr 
blinfenbe  (Stern  fonnte  midj  nietjt  abgalten,  einige  SBlumcn  aufzunehmen,  bie 
il)r  oom  Söufen  fielen,  unb  bie  id)  in  ber  örieftafa^e  bcmarjre,  mo  baö  <per$  ift." 

Hin  22.  3uiri  trafen  bic  ^rin^en  mieber  in  SBcimar  ein.   Slm  3.  <Sep 
tember  mürbe  ber  ^Regierungsantritt  Äarl  SluguftS  überaus  feftlid)  begangen, 
unb  am  18.  September  reifte  er  nad)  Karlsruhe,  mo  am  3.  Oftober  bie  §orf); 
jeit  ftattfanb. 

Sticht  unintereffant  ift  ein  ©lief  auf  bic  materiellen  fünfte  beS  ©hefon* 
traft*,  fiouife  erhielt  ein  §eirat3gut  oon  20000  ©ulben,  baS  als  gräulein- 
fteuer  oom  fianbe  erhoben  mürbe,  baju  als  SluSftattung  oon  itjrem  5?ater 
28000  Bulben.  2)ie  Verfügung  über  u)r  mütterliches  unb  ihr  grogmütterliches 
Vermögen  fomie  über  bie  ruffifche  JRcifeentfchäbigung  ^atte  fie  fich  fclbft  oor* 
behalten.  33om  meimarifchen  ^>ofe  mürben  ihr  eine  als  Leibrente  ju  berrach* 
tenbe  SKorgengabe  üon  5000  Malern  unb  aufeerbem  6000  Saler  „atS  ^anb* 
unb  (Spielgelb"  augeftcr)crt.  2)ie  SBitmengabe  foüte  12000  Saler  betragen. 
3h"  Äüchc  hatte  SInfprud)  auf  fechs  ^irfche,  acht  «Stütf  SÖilb,  jmölf  9)ef)e 
üier  milbc  6d)meinc,  hunbert  ^»afen  ufm. 


Digitized  by  Google 


fouife  von  Sadjfen  •  tüeimar 


95on  bcn  mcimnrifdjen  Stäuben  würben  $ur  Sctfung  ber  Äoften  bes 
3al)teö  1775  40000  $aler  erhoben,  baneben  brauten  bie  Stäbte  be«  Sanbc* 
nodj  anfefynlidje  Summen     freiwilligen  QJcfdicnfcn  für  ba«  junge  $aar  auf. 

Slm  17.  Dftobcr  gelten  bic  9ceuüermät)ltcn  tyren  (£1113119  in  bte  feftlid) 
gefdjmüdtc  SRefibenj  unb  nahmen  im  gürftenfjaufe,  gegenüber  bcn  Ruinen  be« 
Sdjloffe«,  9Boi)nung.  Sie  SSerfjältniffe,  in  bic  £ouife  eingetreten  war,  mufjteu 
nod)  atö  unabgeflärt  unb  unfertig  gelten.  Scr  §offtaat  ber  öcr^ogin  würbe 
erft  nad)  unb  nad)  ernannt,  überall  uermifete  mau  nod)  bic  Crbnung,  bie  jebem 
feinen  feften  ^ßla§  anweift.  Sa;$u  fam,  baft  9lnna  Amalie,  erft  in  ber  S0?ittc 
ber  Srcifjigcr  ftefycnb,  $war  bie  3"9C1  oer  Regierung  bem  Sofme  übergeben 
trotte,  aber  fcinc«weg«  gefonnen  mar,  it)rc  Stellung  al«  (Seele  be«  flcfellfc^aft- 
lid)cn  unb  be«  geiftigen  fieben«  Söeimar«  aufzugeben.  Sie  junge  ^»er^ogin  fat) 
fid)  in  bie  Molle  ber  3ufd)auerin  öerwiefen:  iljr  93erf)ältni«  ju  ?lnna  SlmaÜe 
mar  unb  blieb  fritifd)  unb  tütjl.  Öouifc  mar  eine  ernftc  Statur,  bic  ^er^ogim 
OTutter  Reiter,  mifcig  unb  Ieben«luftig,  unb  fogar  in  bem  fünfte,  wo  eine 
nähere  $8erüf)rung  mögltdj  gewefen  wäre,  trennte  bic  93erfd)icbcnt)eit  bc« 
Gtwraftcr«  il)re  SBcgc.  „Ser  beiben  eigne,  flare  SBerftanb,  fagt  i'ouijcn«  93to= 
grapfjin,  bie  ftreube  an  Äunft  unb  SSiffcnfdjaft,  bewegte  fid)  in  entgegengefefcter 
Wicfjtung;  fanb  ber  ©efdjmad  ber  ^erjogutsSSitwc  greube  an  bem  leisten 
©cifte«fpiel  unb  bem  fauftifdjen  3U9C  franzöfifdjer  ?lufflärung«$eit,  fo  fud)tc 
bie  junge  ^er^ogin  ben  $öert  Oon  Literatur  unb  ©ifbung  in  einer  burd)  fie 
bewirften  ©eifteöerljebung." 

Sie  raufd)enbcn  gefte,  mit  benen  man  bic  junge  £anbe«mutter  $u  efjren 
fudjtc,  oermoa)ten  fte  nid)t  über  it)re  53ereinfamung  ju  täufd)en.  ÜRur  an  $rau 
oon  Stein  fdjlofe  fie  fidj  inniger  an.  Sdjlimmcr  al«  bic  gcfellfd)aftltdje  3fo^ 
lierung  war  bie  fttuft,  bie  fid)  fdjon  balb  nadj  ber  93erf)eiratung  swifd)cn  bcn 
(Stjcgatten  auftat.  Sie  innerlich  langft  gefeftigte  grau  füllte  fid)  oon  bem 
fraftgeniatifa^cn  treiben  Starl  Sluguft«  unb  feine«  Streife«,  511  bem  feit  bem 
7.  9foocmber  aud)  ©oetlje  gehörte,  abgcftofjen.  9iüdfid)t$toftgfeiten  ju  über* 
fetjen,  war  it)rc  Sadjc  nid)t.  33e5eid)ncnb  für  ba«  s-8erl)ältni«  ber  ©ntten  ift 
ein  SBcric^t  (Socttjc^  öom  Januar  1776:  ,,3d)  faf)  il)r  in  bie  Seele  unb  be- 
greife nur  nidjt,  wa«  if)r  §er$  fo  Aufammeiijiefjt.  unb  bod).  wenn  idj  nic^t  fo 
warm  für  fte  wäre,  fie  fjätte  mid)  erfältet.  3l)r  33erbru§  über  be«  Jperaog« 
£mnb  war  aud)  fo  ftdjtlidj.  Sic  fjaben  aber  immer  beibc  Unrecht.  Gr  tjättc 
itjn  brausen  laffen  follen,  unb  ba  er  Rinnen  war,  fjätte  fie  Um.  eben  aud)  leiben 
tonnen." 

ßouifc  war  oerfa^loffen  unb  ftolj,  als  bafj  fie  über  i^ren  3uftanb 
geftagt  Ijattc,  aber  burc^  alle  ifpre  ^iufecrungen  au«  ben  erften  Saljrcn  ifjrcv 
etje  „Hingt  ber  ©runbton  einer  gerben  9?cfignation  bura^." 

äRit  3u"irfl)attung  unb  Sr^eu  begegnete  fte  if)r  gan^e«  l'cbcn  lang  ben 
großen  Wänncm.  Jiiü  \<fy  SBielanb  jum  erftenmal  fal),  erjäljlt  fie  felbft, 
glaubte  id)  faum,  bafe  er  mia^  eine«  Sorte«  würbigen  fönne."  SSielleic^t 
fürchtete  fic,  bic  immer  oor  einer  2lu«fprad)e  iljrer  @eftit)lc  ^urüdfa^rcefte,  ben 
forfd)cnben  Süden  grember  i^r  Seelenleben  entblößen  51t  müffen,  um  fo  met>r, 
al«  fdjon  9?ac^ri^ten  über  bic  Siffonanj  iljrer  (£^e  in  bic  Öffentlichkeit  ge^ 
bmngen  waren,  unb  bie  Seilnaf)tne  berufner  unb  Unberufner  fidj  in  ©riefen 


Digitized  by  Google 


424 


Couife  oon  Sadrfen.tDelmar 


aus  ber  gerne  bemerfbar  $u  madjen  begann.  Saturier  beflagte  fiouifend  ßeiben 
in  einem  gutgemeinten  aber  fidjerlid)  ald  taftloö  empfunbncn  ©ebidjtc;  Älopftocf 
richtete  einen  ©rief  DoUer  Ermahnungen  an  ©oeüje  mit  bem  auäbrüdlidjen 
SBunfdje,  bafj  er  ic)n  bem  ^erjage  geigen  mödjte.  @oetf)ed  Slntwort  an  beibe 
jeigt  eine  ©erei$n)eit,  bie  fid)  nur  aud  bem  Umftanb  erflären  läßt,  bafj  man 
in  feiner  (frnmirfung  auf  $arl  Sluguft  Damals  allgemein  bie  Urfadje  beä  efje= 
lid)en  Unglüd«  $u  erfennen  glaubte.  Unb  bod)  burdjfdjaute  feiner  bie  <Badf- 
lage  flarcr  als  er,  bem  bie  auffeimenbe  Neigung  $u  grau  öon  (Stein,  ber  Sßer^ 
trauten  ßouifcnä,  ben  ©ltd  für  bie  oerroidelten  ©crffältniffe  fdjärfte.  Unb  in 
bemfclben  3Jtofce,  wie  feine  gwunbfdjaft  äum  ^wjog  mud)3,  füllte  er  fid)  aud) 
fiouifen  enger  unb  enger  burd)  ein  ©efüljl  uerbunben,  „beffen  3art^«t  fein  m 
SBorte  f äffen  leibet,  baä  feine  SBlüte  nie  entfaltete,  unb  baö  bennod)  bie  grudjt 
einer  lebendlangen,  unerfd)ütterlid)en  greunbfdjaft  getragen  hat."  <5o  fat)  ftet) 
benn  ©oetrje  oor  eine  Aufgabe  gefteHt,  beren  ßöfung  nichts  geringered  war, 
alä  eine  ?lu3föfmung  ber  einanber  entfrembeten  ©atten. 

2>er  ©eburtdtag  fiouifenä  bot  ben  Slnlafj  $u  einer  £l)eaterüorftetlung,  für 
bie  ber  dichter  ein  ©elcgenf)eitäftüd,  ba$  3öuberfpiel  „Sila"  fajrieb.  3n  ben 
©eftalten  Silas  unb  beä  öaronä  Sternthal  erfennen  wir  aud)  nod>  in  ber 
föätern,  oeränberten  Raffung  be«  ©tüdä  ba«  fürftlidjc  <ßaar,  bem  ©oethe  felbft 
aß  ber  SRaguS  Sßerajio  ben  9Beg  jum  ©lüde  jeigt.  Cila,  bie  bem  Srübfinn 
oerfallne,  wirb  auf  bie  ihrer  wartenben  Aufgaben  r^ingewiefen,  auf  ben  grofjcn 
©nbjwetf,  „bem  fie  heimlich  fefmenb  entgegenhofft." 

Slber  aud)  nod)  einen  anbern  ^atte  ber  ©ebanfe,  bem  ©oeu)e  in  feinem 
Jeftfpiel  Sludbrutf  $u  leiten  fuct)ter  befd)üftigt:  Jperbcrn.  9lud)  er  f)attc  ein 
Heilmittel  für  fiouifenS  uerwunbete  Seele:  ben  Hinweis  auf  bie  unoergängliche 
Älarheit  einer  ewigen  ©eifteätyeimat.  2lm  30.  Sanuar  überfanbte  er  i()r  ein 
©ebidjt,  „einen  $nmnuä  auf  ben  untrbifdjen  ©lanj  ber  gürftin,"  bie  er  als 
eine  <Sd)Wefter  ber  ftitl  wanbelnben  ewigen  (Sterne  feiert. 

SBeibe  $)idjtungen  finb  bcaeidjnenb  für  bie  ©innedart  ber  £idjter  unb  für 
U)r  ©erhältniS  ju  ber  jungen  gürftin.  ©oethe  fuhr  fort,  Souifc  in  ben  Sfreiö 
eines  fröf)lid}ern  ßebcnS  f)ineinjU5te^n.  Sie  er  ben  §offeften  unb  ben  Sanb* 
partien  burd)  mancherlei  ^eranftaltungen  neue  töeije  $u  oerleihen  mufete,  fo 
führte  er  auch  baS  ©ct)littfd)uf)laufen  ein,  worin  fidj  fiouife  balb  als  SWeifterin 
geigte.  ?ln  feinen  ©eftrebungen  jur  Anlegung  bed  SBeimarer  ^arfeS,  feiner 
„geld^  unb  llferarbeit"  natjm  fie  lebhaften  Slnteil.  JTm  9.  3uli  1778  fonnte 
auf  bem  l)eute  noa^  öorljanbuen  Sßla^e  tjinter  bem  53orfcn^äuäc^en  jut  geier 
ifjreä  Kamendtagd  bad  „fiouifenfcft"  mit  einer  oon  ©oeu)c  in^enierten  Reitern 
SWadferabe  begangen  werben.  ?lber  bei  foldjen  ^Beranftaltungen  war  unb  blieb 
bie  ^erjogin  nur  eine  ftitle  3uf^üueri«-  beteiligte  fia^  nic^t  wie  if)r 
©arte,  it>r  ©c^wager  ober  fogar  ifjre  (Schwiegermutter  an  ben  £iebf)aber; 
auffü^rungen,  fie  lieferte  feinen  ©eitrag  für  bad  ^liefurter  Journal,  ja  fie  r)at 
in  einer  3eit,  wo  alle«  bietete,  nidjt  einen  9.?erd  gefchrieben.  3hre  cmfte 
SRatur  fanb  an  ben  ocrraufcfjenben  greuben  bed  9lugenblidd  feine  SBefriebigung, 
unb  je  me^r  fie  fid)  baoon  abfet)rte,  befto  mef)r  füllte  fie  fic^  oon  ber  ©eifteS- 
welt,  bie  ^erberd  ipeimat  war,  angezogen. 


Digitized  by  Google 


£onife  von  Sadjfen- EDeimar 


425 


gerbet  mar  auf  ©oettycS  Anregung  nad)  SBeimar  berufen  worben  unb  am 
1.  Oftober  1776  bort  eingetroffen.  $>er  tyerjlidjc  (Smpfang,  ben  er  fanb,  geigte 
ifnn  pnäc^ft  alles  im  rofigften  £id)te,  balb  aber  glaubte  ber  ewig  aJiijjoergnügte 
©runb  $u  SBerbrufj  ju  f>aben.  Äart  Stuguft  unb  ©oetrje  fafjcn  unb  üerefyrten 
in  if)m  mef>r  ben  forfcfyenben  Genfer  als  ben  praftifct)  tatigen  Geologen,  fie 
waren  nid)t  geneigt,  üjm  bie  Stellung  eines  Soffuet,  eines  ^enclon  einzuräumen, 
bie  Jperber  offenbar  erftrebte.  (£r  mar  „bamalS  mct)r  Üljcologe,  als  man  oon 
ifjm  erwartet  fjatte."  Äein  SBunber,  bafc  bie  beiben  9J?enfd)en,  bie  ftd)  in  bem 
SBeimarer  Äreife  als  StbfcitSftefjenbe  erfdjienen,  ba&  Couife  unb  Sperber  ftdj  fo 
eng  aneinanber  anfdjloffen,  als  eS  bei  tyrer  fritifct)=für)(eit  Statur  mdglicfj  mar. 
Unter  §erberS  Seituug  fefcte  bie  Herzogin  ifjre  fdjon  in  £armftabt  begonnenen 
englifcfjen  Stubien  fort,  laS  Sljafefpeare  im  Urtert,  manbte  ftdj  aud)  balb  ber 
lateinifdjen  Spradje  $u  unb  oertieftc  ftdj  nad)  einem  oon  ifjrem  Sefjrer  forg= 
fältig  aufgearbeiteten  $lane  in  bie  Sdjäfee  ber  römifdjen  Literatur.  Caroline, 
bie  feingebilbete,  temperamentoofle  ©attin  §erberS,  narjm  an  bem  Skrfefyr  teil, 
»f<c  h°ü  Souife  in  Ujren  ÄreiS  hinein,  in  bie  SBelt  ber  glüdlidjen  ©attin,  ber 
in  irjren  Äinbern  lebenben  ÜWutter,  bie  in  ujrer  Jamilie  nidjt  nur  ben  eignen 
STOittelpunft  erblidt,  fonbern  mit  ber  perfönlidjen  9C8icf)tigfeit  natoer  üRaturen 
baS  gleiche  3ntereffe  bei  allen  mit  iljr  in  SBerüfyrung  ßommenben  oorauSfefct." 

(SS  war  eine  gludlidje  ßeit  ber  Vorbereitung  für  fiouifenS  eigne  SKutter» 
freuben.  3&re  Hoffnungen  waren  bie  Hoffnungen  beS  fianbeS;  Söielanb  jubelte  bem 
erfefjnten  „2J?effiaS"  entgegen,  unb  ©oetfje,  ber  aßjeit  praftifd)  tätige,  war  bamit 
befdjäftigt,  baS  gürftcntwuS  ben  neuen  Änforberungen  entfpredjenb  umzubauen. 

91m  3.  gebruar  1779  würbe  baS  erfte  Äinb,  bie  «ßrinaeffin  ßouife  Slugufte 
Amalie,  geboren.  $)ie  Xeilnafnne  beS  ganzen  fianbeS  unb  bie  öegeifterung  ber 
3täf)erftef)enben  oermodjten  bie  junge  2Rutter  nid)t  über  it)rc  junefjmenbe  33er* 
einfamung  ju  täufdjen.  Sari  Sluguft  war  nad)  längerer  Trennung  in  „glüd* 
lidjer  «Stimmung  unb  mit  fdjönen  Gegriffen"  oon  einer  ©djmeijerretfe  jurüd- 
gefeljrt,  lieg  ftdj  aber  balb  wieber  oon  ber  frönen  ©räfin  2Bertf)ern,  einer 
Sdjwefter  beS  ftreifjerrn  oon  (Stein,  feffeln.  ©oetf)e  würbe  nid)t  mübe,  auS* 
$ugleid)en  unb  ben  fiebenSweg  ber  oererjrtcn  gürftin  ^u  ebnen.  93orübcrgef)enb 
jdjten  ber  gemeinfame  Hummer  —  bie  ©eburt  einer  toten  Sodjter  —  bie 
©atten  einanber  näf)er  ju  bringen.  (£nblict>,  am  2.  gebruar  1783,  trat  ein 
SSanbel  ein,  ber  ßouifen  für  eine  Söeile  in  ben  SHittclpunft  beS  ganjen  9BeU 
marer  SebenS  rüdtc:  bie  ©eburt  beS  (Sroprinjen  Itarl  griebrid).  £erber 
mit  fjinreijjenbem  SdjWunge  bie  Xaufrebe,  worin  er  baS  Äinb  als  ben  Hb- 
fömmling  ber  großen  SRcformationSfürftcn  prieS  unb  auf  feine  ^ßflia^ten  unb 
Aufgaben  IjinWieS.  Slm  9.  SWär^  würbe  ber  erfte  Äira^gang  ber  Herzogin 
feftlia^  begangen.  Vom  (£f)or  fyerab  erfüllte  eine  oon  Hwoer  gcbidjtcte,  oon 
SBolff  fomponierte  Äantate,  in  ber  bie  ©eifter  ber  Vorfahren  ben  jungen 
Spro§  beS  Hauf^  begrüben  unb  jute^t  baS  totgebome  Sdjweftercrjen,  ben 
3ug  befa^liefeenb,  bem  ©ruber  it)re  üerlomen  3a^re  julegt.  $)ie  Uefttict)fciteiT, 
an  benen  fidj  baS  ganje  Sanb  beteiligte,  bermten  fid)  über  bie  näa^ften  Xagc 
aus  unb  fanben  mit  einem  glänjjcnben  Äarncoalsjug  am  §lbenb  beS  13.  9J?ärj 
ifjrcn  ?lbfä)lu6. 


426 


lüanbernngen  in  ber  Zliebedcrafttj 


SaS  ©lüd  war  nid)t  oon  langer  Dauer.  ?lm  24.  9)iärj  beS  folgcnben 
3af)reä  ftarb  plöfclid)  bic  Heine  ^rin^ef ftn ,  ein  btütyenbcS  ftinb,  ba$  nur  fedjS 
(Stunbcn  franf  gcwefcn  mar.  SSicbcr  ift  cS  ©oetfyc,  ber  bie  fterjogin  %u  tröften 
)ud)t.  Gr  bittet  fid)  oon  $erbcr  baS  9J?anuffript  $u  beffen  „Sbecn  ber  ©e- 
fd)id)tc  ber  SPZcnfdjrjeit"  au*,  um  Souifcn  barauö  öorjulefen.  „GS  wirb  fie  er; 
t)ebcn,  aufricfjtcn  unb  wcnigftenS  ?lugenblide  über  baS  ©efüljl  t»on  95ergänglicr)= 
feit  fyinübcrfjcbcn." 

Die  junge  5)?uttcr,  ber  jebe  Spur  uon  DptimiömuS  nerfagt  War,  trug 
foldjc  Prüfungen  mit  SBitterfrit.  3mmer  tiefer  uerfanf  fie  in  9Welancf)olie.  Die 
Stille  bcS  <Sd)loffeS  3$Mll)efmStal  bei  Gifenad),  wo  fie  ben  Sommer  1784  üer= 
bracfjte,  tat  ifjr  wol)l  unb  ,50g  fie  für  immer  in  tyren  93ann.  Äörperlitr)c 
Reiben,  bic  5ot9cn  einer  neuen  läufdjung  tyrer  90?uttcrf)offnungen,  modjten  im 
nädjften  Sommer  eine  Hur  in  Ormont  notwenbig,  aber  bic  Söeffcrung  tfyreS 
förperlidjcn  SefinbcnS  (jcUtc  if)r  ©emüt  nidjt  auf,  unb  fogar  bie  ©eburt  einer 
lodjter,  fiouife  Caroline,  am  18.  3uli  1786  übte  feine  l)rilfamc  SSirfung  auf 
ihren  3l,flanb- 

3n  biefe  3C^  fällt  ein  Sefud)  SaüatcrS  in  Weimar.  SouifcnS  einft  fo 
f(fjmärmcrifd)e  SBcrcfjrung  für  ben  3"rid)er  ^ßroprjetcn  fyatte  längft  einer  füllen 
?ld)tung  <ßlafc  gemalt.  Dennod)  bemühte  fie  fid),  tym  üjre  freunbfdmftlidje 
2ei(naf)tne  für  feine  ^erfon  ,511  bemeifen  unb  mit  feinem  Xaft  ben  Anmalt 
ifjred  ©cmarjlS  unb  ©oetfjeS  ju  mad)cnf  bic  fid)  bamalS  mein"  unb  mefu:  uon 
fiaoater  abroanbten.  (Sie  fclbft  f)at  tyn,  wie  eS  einmal  ifjre  ?lrt  mar,  nie 
ganj  faüen  laffen  unb  bic  Schickungen  ju  it>m  bis  $u  feinem  Xobe  weiter- 


IDanberungen  in  6er  Hiebcrlaufüj 

Von  Otto  <£buarb  Scfcmibt 

u  beiben  Zeiten  ber  bielgemunbnen,  arm«  unb  merberreidjen  mittlem 
Spree,  fübwärtS  bis  jum  Mittellauf  ber  Sdjwarjen  Gifter,  norbwärtS 
bis  $u  ber  großen  Seenplatte  öon  ßöpenirf  erftredt  fia)  bte  Weber« 
(aufify.  SBon  allen  ben  weftlid)  t>on  ber  Ober  (iegenben  2anbfd)aften, 
bte  erft  burä)  Kalonifotton  beutfdj  geworben  ftnb,  tft  bte  9?icbcr= 
laufu)  burd)  bte  Sülle  fliefjcnber  unb  fteljenber  ©eroäffer  unb  §u* 
fammen^ängenber  SBälber  bie  unjugängltdtfte  geroejen;  fo  ertlärt  eS  fid),  baß  fid) 
t)ter  bie  beutfdje  Jfultur  am  fpäteften  unb  am  langfamften  entwidelt  fjat;  Ijier  tft 
ba§  Slawentum  länger  als  irgenbmo  lebenbtg  geblieben,  Ijier  l>at  eS  jwiidjen  Seen 
unb  Sümpfen  bte  testen  $nfeln  einer  gemiffen  Selbftänbtgfett  behauptet,  Ijier  fjält 
eS  fid),  wenn  aud)  nur  ott  eine  forgfälttg  gehütete  et^nograp^ifaje  9?aritfit,  an 
einigen  fünften  noa^  bleute.  @d  Ijängt  bamit  ^ufantmen.  bag  fiel)  ftnbtiicl)cö  SBefen 
erft  fpat  unb  nur  bürftig  in  ber  umf angreifen  fianbfdjaft  entmidelt  lint:  $(bel  unb 
Sltrd)e  waren  im  Mittelalter  ^ier  bie  maggebenben  ©ewalten,  maSgebenber  fogat 
als  bie  2anbe$t)ertfd)aft,  bie,  ba  bie  9Heberlaufi&  jwifa>en  !D^i6en«Sad)fcn,  »ö^men» 
Öfterretd)  unb  ©ranbenburg  ewig  b,in  unb  b,er  gefa)oben  würbe,  oftmals  wedelte 


Digitized  by  Google 


ZDanberungen  in  ber  tfteberlanftfe 


427 


unb  neben  ben  bleibenben  83crtretungen  ber  Stänbe  nid)t  red)t  in  bie  $ol)e 
fommen  tonnte.  2)iefe,  ^rälnten,  Stanbe§t)erren  nnb  bitter,  laufen  fi<h  eine 
ftehenbe  Vertretung  burd)  Sanbtage  unb  2atibtag8au$fchüffe,  unb  nur  wenige 
lanbeSherrlidje  Stäbte,  wie  fiudau,  ©üben,  Sübben  unb  fialou,  würben  al«  bierter 
Stanb  babei  $ugelaffen. 

Seit  1815  ift  bie  Siieberlaufifc,  foroeit  nid>t  fdwn  einzelne  Xeüe  wie  ÄottbuS 
unb  $eifc,  Seupifr  unb  Eärwalbe  (1462),  bie  Sonbe  Storfow  unb  SBeeöfow  (1575) 
früher  in  $ob,en$oÜernfcf)en  33efifr  gelangt  waren,  an  bie  ßrone  Greußen  gefommen, 
unb  jmar  ift  fie  baö  füblidjfie  Stüd  bec  ^roöinj  93ranbenburg.  @8  foll  aber  un- 
oergeffen  fein,  baß  biefe  üanbf<t)aft  ja^r^unbertelang  im  Söefifc  ber  SEBettincr  ge? 
wefen  ift,  ia  baß  bie  ©runblagen  einer  höh*™  Kultur  unb  bie  Anfänge  beutfcfjen 
SebenS  bort  bon  ben  Sinnen  be3  fäc^ftfetjen  SfönigShaujeS  gefetjaffen  worben  finb. 

2)rei  üßerioben  wettinifchen  SefifyeS  (äffen  fid>  in  ber  ©efd)id)te  ber  Weber- 
läufig  unterfdjeiben:  bie  erfte  unb  löugfte  reicht  mit  geringen  Unterbrechungen  bom 
3ai>re  1034.  wo  ber  SBettiner  SUetrid)  ber  3weite  STOarfgraf  ber  Webeilaufife 
war,  bi$  1303,  in  welchem  ^ai)re  Xie^ntonn  bag  2anb  an  bie  branbenburgtfehen 
?l$fanier  bertaufte;  bie  jweite,  1350  bis  1364,  fällt  unter  bie  Regierung  griebric^J 
be§  Strengen  unb  fetner  Sbrüber;  bie  britte  erftreeft  fid)  bon  1620  (1635)  btö 
ju  ber  großen  ftataftropt)c  be3  wettinifc^eu  #aufeS  im  3at)re  1815.  Xie  fiaufifr 
t)at  alfo  Don  ben  neun  ^aljrfjunberten  i|rcr  Oefct)ict)te  (feit  1000  n.  (£t)r.)  fünf 
Sab^rb^unberte  unter  wettini|d)em  ^epter  geftanben.  Unter  tiefen  93erf)ältmffen 
ift  eS  felbftberfiänbHcf).  baß  bie  ©efdjid)te  ber  SRieberlaufifc  alä  ein  wichtiger  33e= 
ftanbteü  auch  ber  wetrinif^fäa^fif^en  ©efdjid)ie  gelten  muß. 

Eber  ba§  ^ntereffe  für  bieje  ©ejehuhte  f^eint  in  ber  Siieberlaufifc  felbft  biele 
^afjr^e^nte  gefdjlummert  ju  t)aben;  erft  neuerbingS  ift  if)r  in  ben  „Siiebcrlauftyer 
SHitteilungen"  (herausgegeben  bon  Sßrofeffor  ^entfd)  in  ©üben)  ein  gut  geleitetes 
Drgan  entftauben.  gerner  ift  bie  Anlegung  eineS  großen  SammelwerfS  ber 
Weberlaufifcer  Urfunben  jwar  fct)on  im  Sat)«  1879  auf  Anregung  beä  ^}un$en 
jpeinrict)  bon  Scf)önaicb/(Xaro(ath  bon  ben  Stänben  befdjloffen  roorben,  aber  infolge 
mandjer  £inberoiffe  ift  baS  Unternehmen  erft  je&t  fotoeit  geförbert,  baß  ber  erfte 
SJanb,  bie  Urfunben  beö  ßlofter«  Meu^eHe  entt)altenb,  erfreuten  foll.  Unterbeffen 
t)at  ber  $re8bner  Hrcfubrat  SSolbemar  Sippcrt  burd)  fein  trefflid)e8  tBuct)  „SÖettiner 
unb  SBittel$bad)er  fomie  bie  Sßieberlaufifc  im  bier$et)ntcn  ^atjrhunbert"  wenigftenS 
für  bie  bejeirfjnete  &it  eine  fefte  ©runblage  ber  SrfenntniÄ  gejdjaffen;  bie 
fpätern  ^erioben  aber  harren  noch  faft  alle  einer  ben  mobernen  Slnforberungen 
enifprecf)enben,  auf  Urhmbenftubium  aufgebauten  Xarfteflung.  Xie  folgenben  Sluf* 
fflfce  wollen  nur  baS  ^ntereffe  für  bie  Saufi^cr  üanbfdjaft  unb  trjre  ©efdjidjte 
roeden  unb  anregen.  Xcnn  ber  5)eutfrfje,  ber  fo  geni  in  bie  gerne  fdjroctft,  ift 
leitet  in  ©efafjr,  bic  93anbe,  bic  ih^n  an  bie  Jpeimat  fnüpfen  ober  bort)  fnüpfeu 
fotten,  gering  ju  frtjä^en;  unb  jumal  bic  mittelbeutfrtje  Sanbfrtjaft  erfreut  firt)  bei 
ihren  ©eroohnem  unb  9}artjbarn  nort)  lange  nirtjt  ber  ^Beartjtung,  bie  fie  oerbient. 
9Ber  in  ber  Sauft^  reift,  ber  trifft  mot)l  ©efrtjäftöreifenbe,  bie  Cottbus,  ©üben, 
gorft  unb  Spremberg,  Si^e  einer  blühenben  Judjinbuftrie,  auj|'urt)en,  aber  Xouriften 
finbei  man  eigentlich  nur  in  einigen  ©egenb,  im  ©preeioalbe,  in  ben  au 
©onnabenben  unb  Sonntagen  eine  große  SEBelle  S3ergnügungSreifenber  auS  ^Berlin 
unb  Bresben  t)inau§f(utet.  Slber  aurtj  minber  berühmte  fünfte  finb  für  ben  ©e= 
bilbeten,  ber  ein  ©tüd  baterlänbifther  @rbe  mit  menfdjlidjer  Seünahme,  gefdjidjt- 
lidjem  Sinn  unb  toirtfdjaftlidjem  VerftänbniS  t)at  betrauten  lernen,  wohl  eine« 
9efud)ed  wert  ©ehört  bodj  bic  92ieberlauft^  ju  ben  beutferjen  Sanbfdjaften,  wo 
fid)  bie  größten  $ufammenhängenben  SalbmaHen  erhalten  haben,  unb  jwifdjen  ben 
bunlelgrünen  SEBälbern  bli&en  faft  überall  bie  majeftätif(hen  Spiegel  ftiller  Seen 
auf;  baju  fommen  bie  intereffanten  Stefte  ber  mittelalterlichen  geubalität  unb  be« 
flawifdjen  $ott£tumS. 


128 


\.  Senftenberg  unb  2lltbdbern  (Karl  fjeinri^  r>on  feineren) 

Xcr  bequemfte  SBeg  auS  bem  ffid)ftfd)en  (Elbtale  in  bte  Stteberlauftfr  ift  bie 
öon  ©rojjenljain  nad)  granffurt  a.  D.  füfjrenbe  ©alm.  Sit  benufcten  fie  an  etnan 
fonnigen  ^ulitage  $unäd)ft  big  ©enftenberg  unb  maren  in  bei  roftgen  ©timmung, 
bie  ber  Anfang  bet  grofjcn  Strien  über  äffe  bie  auszugießen  pflegt,  bie  trgenbmie 
mit  fielen  unb  Cernen  ju  tun  fjaben.  Unwitttürlid)  ridjtet  man  ben  9räden 
ftetler  empor,  unb  bie  galten  ber  ©tirn  glätten  fid)  in  ber  (Erwartung  einer  unenb« 
lid)en  güfle  lommenber  greuben;  benn  bie  Qnt  öon  bier  $Bod)en  erfdjetnt  einem 
am  erften  gerientage  als  ein  unöcrwüftltd)eS  ßapitat,  baS  3»nS  unb  Ertrag  bringen 
mu$,  aud)  wenn  man  nid)t  ängftlid)  bamit  wud)ert,  fonbem  in§  ©laue  tyineinlebt 
n>ie  ein  jorglofer  ©erfdjwenber.  3n  fo(d)er  Stimmung  ift  man  für  ben  Öeinften 
SReij  ber  9?otur  unb  für  jebe  Qcfcr)idulicr)e  (Erinnerung,  ja  fogar  für  baS  9Renfd)lid)= 
9Utäglid)e  überaus  empfängtid).  Unb  fo  munberten  wir  und,  als  mir  bom  ©enften* 
berger  ©aljnljof  ber  ©tobt  $ufd)ritten,  nad)  ©ebüljr  über  bie  rege  ©autätigfrit,  bie 
f)ier  in  ben  legten  3ob,ren  ge^errfajt  fjaben  mufctc,  unb  wie  einige  anfeb,nlid)e 
Neubauten  am  Warlte  jeigten,  nod)  ljerrfd)te.  2>aS  (ommt  bon  ber  immer  fort* 
fd)reitenben  (Erfdjltc&ung  ber  reid)en  ©raunfofjtenlager  in  ©enftenbergS  Umgebung, 
bie  befonberS  feit  bem  legten  großen  ©treif  ber  ©raunfob,lenarbeiter  in  ©öljmen 
(1900)  eine  fteigenbe  SBid)tigreit  erlangt  baben.  Sie  ©tobt  ift  jefct  ber  SKitte!* 
puntt  einer  bebeutenben  ©rifett*  unb  ©laSfabriiation  unb  infolgcbcffen  aud)  ber 
©ifc  eincg  lebhaften  HanbelSDcrtebrS,  für  ben  eS  als  &notenpunft  mehrerer  ©afynen 
fefyr  günftig  liegt.  2lber  aud)  als  2Rorft  tanbmirtfd)aftltd)er  (Erjeugniffe  ift  ©enften* 
berg  öon  2Btd)ttgIeit  $d)  fonb  ben  ganzen  SWarftpla^  bebetft  mit  gro&en  ©pan* 
färben,  in  benen  fid)  £unberte  bon  aUerliebften  Ferteln  mit  Cuiefen  unb  ©runden 
bemertlid)  mad)tcn,  namentlid)  wenn  fie  ein  Käufer  am  Hinterbeine  tjerauSjoa.. 
^inter  bem  SJiarfte  liegt  ber  ftiffere  £Hrd)plab  mit  ben  geiftlid)en  $äufern,  &cr 
fd)önen  gotifd)en  beutfd)en  JHrdje  unb  ber  unbebeutenben  wenbtfd)en.  (ES  ift 
nämlid)  nod)  bor  wenig  3ab,ren  in  ©enftenberg  aud)  wenbifd)  geprebigt  wotben, 
unb  auf  ben  Dörfern  ber  Umgcgenb  wirb  nod)  jefct  öiel  roenbifd)  gefprod)en,  aber 
meift  im  Samilientreife.  wenn  lein  Jrember  babei  ift.  9?od)  im  3af)re  1824  fd)tieb 
baS  ©d)umannfd)e  Scjifon  öom  Slmte  ©enftenberg:  „Xie  SlmtSuntertanen  finb  meift 
SBenben  .  .  .  man  f>at  jmar  beutfd)e  Sßrebiger  unb  beutfd)e  ©d)ulen,  aber  ber 
Sauer  fprid)t  lieber  bie  ©prad)c  feiner  ©fiter,  unb  bor  @erid)t  mu&  er  ftetS  einen 
3)olmetfd)er  Ijaben.  "£er  f)iefige  wcnbifd)e  'SMaleft  ift  öerborben  unb  öon  bem  in 
ben  beiben  ßnufi&en  fcljr  üerfd)ieben." 

£)er  intereffantefte  ^ßunft  beS  ©täbtd)enS  ift  baS  im  ©üben  liegenbe  alte 
©d)Ioß.  (ES  ift  mitten  in  bie  ©ümpfe  ber  ©d)war$en  (Elfter  tjineitigebaut  unb  r)at 
trob  feines  unfd)einbaren  äußern  eine  grofje  ©efd)id)te  bjnta  ©eftimmt,  ben 
»id)tigen  ßlfterübergang  ber  öon  Drtranb  unb  Kamen)  nod)  Horben  ju  füb,renben 
©tragen  $u  beefen.  mar  eS  urfprüngltd)  ber  ©ib  etneS  beutfd)en  ©efd)led)tS,  baS 
ftd)  öon  ©enftenberg  nannte;  aber  fd)on  1326  erfd)eint  aud)  fjier  baS  meitöcr^meigte 
©efd)led)t  ber  ßöderi^.  ©eit  ber  SWtttc  beS  fünfjeljnten  3ob^b.u«bertS  ift  ©enften* 
berg  im  ©eftbe  ber  SBetttner  unb  wirb  burd)  beren  SrntS^auptleutc  öerwaltet. 
Ü5te  öon  fireöfeig  unb  grantfe  f|erauSgegebnen  Annales  Senftenbergenses  (©etträge 
jur  Hiftorie  ber  fäd)fil'd)en  ßanbe  V,  ©.  32  bis  109)  jäbieu  bis  juni  ^a^re  1761 
57  fold)er  ^mtSb^auptleute  auf,  unter  i^nen  aud)  ben  befannten  ©aumeifter  beS 
XrcSbner  ©d)loffeS  $an&  öon  ftcfm  -  9iot^felfer  (1544  btS  1561)  unb  ben  6e* 
rüd)tigten  SUdumifien  ^ettor  ©aron  oon  Stettenberg,  ber  wegen  feiner  ©etrügereien 
»am  1  SDJarrti  1720  nad)  JlriegS  --  JRed)t  unb  Urteil  becoUtret"  würbe.  2>aS 
je^ige  ©d)(og  ift  öon  Xe^n^otbfelfcr  unter  bem  {hirfürften  äRorify  erbaut  worben. 
3m  f>ebjef)nten  unb  im  adjtjetmten  ^a^rtjunbert  galt  eS  a(S  SanbeSfeftung  unb 
erhielt  $u  feinen  ffiaffergrfiben  unb  3ugbrürfen  aud)  nod)  fefte  Jürme  unb 
ffafematten.    «Reben^er  biente  eS  als  ©taatSgefängniS.    ©eine  büftern  Werfer 


Digitized  by  Google 


tPatiberuitgen  In  bcr  Zltebtrlaufifc 


429 


haben  manches  entfe$tirf)c  5511b  bcr  alten  peinlichen  ©eridjtSorbnung  gefe^en: 
„Anno  1577  ftarb  in  feiner  custodia  auff  ^ieftger  SJeftung  ber  $albtnifd)e  ©uper« 
intenbent  Don  Sßirna  D.  ^o^ann  ©töfcel  [roegen  S?töptocalbini8mu8  gefangen  gefetyt], 
welcher  enblid)  in  ©d)Wermuth  unb  JBerjweiffelung  geriete),  barinnen  aud)  fein 
Selb  berftarb.  SSurben  bebbe  an  (jiefiger  beutfdjer  SHrd)e  unterm  ©lodenturm 
eingefenlt  unb  mit  einem  ©rabftein  bebedt,  unb  jmar,  nad)  <lrt  ber  Kefoer,  bie 
quere  gelegt."  „1615.  5  SÄai  lieft  ftet)  ein  ©dmetber  bon  3^or,l8°fta  auffm 
©djloffe  altjier  ju  Dobe  martern,  weil  er  feine«  SBegeS  belennen  motte. "  9lud) 
fonft  enthalten  bie  Casus  tragici  ber  ©enftenberger  Hnnalen  mancherlei  2Werf* 
würbigeS.  Sefct  finb  bie  feften  Dürme  beS  ©d)Ioffe8  längft  wegen  SBaufälligfeit 
abgetragen,  baS  ©d)toft  felbft  ift  um  ein  ©todmerl  niebriger  geworben,  fein  $aupt* 
portal  ift  bermauert;  nur  ber  b,ot)e  blerecfige  9Bad  umgibt  eS  nod).  Das  fdjmalc 
2or,  baS  burd)  ben  SBatt  gebrochen  ift,  fdjmüdt  ber  preufjijd)e  Slbler;  benn  baS 
batjinterliegenbe  ®d)lofj  beherbergt  jefct  baS  Königliche  SlmtSgeruht. 

§118  mir  ©enftenberg  auf  ber  norbmartS  nad)  Kölau  führenben  ©trage  Per» 
laffen  tjatten,  überfdjritten  mir  in  ziemlicher  Steigung  einen  £öt)cnjug,  bie  9?aunoer 
SBeinberge,  fo  genannt  nad)  bem  Slrbetterborf  9iauno,  unb  roeil  t)icr  efjebem  an 
ber  ©übfeite  ber  £jügel  ein  fdjmungtjafter  SBeinbau  getrieben  mürbe.  SKit 
Bezaubern  lefen  mir,  bafj  nod)  im  3ab,re  1788  allein  auf  ben  furfürftlidjen  Weinbergen 
108  <$af$  „©enftenberger"  gemad)fen  feien,  unb  glauben  gern  bem  *öerid)terftatter, 
ber  etwas  refigniert  ^injufefet:  „(£r  wirb  erft  nad)  mehreren  fahren  etwas  fdjmad* 
b,aft."  3e&t  ift  ber  SBeinbau  l)ier  oerfd)munben,  unb  alles  r)at  bem  Sraunto^leiu 
bau  unb  bcr  bamit  ^ufammentjfingenben  Snbuftrie  Sßlafo  gemad)t.  Die  ^nbuftrie 
in  biefen  SBälbero  ift  altern  Datums,  ©djon  ber  $)aron  $fd)trnhau8  r)atte  gegen 
baS  ©nbe  beS  fieb$et)nten  3ahrt)unbert$  eine  bebeutenbe  fäd)fifd)e  ©lad«  unb 
©piegelfabrtfation  in«  Seben  gerufen;  aufjer  ben  ©la8f)ütten  in  DreSben  unb 
?ßreßfd)  moflte  er  eine  foldje  in  einem  großen  SBalbgebiet  angelegt  t)aben,  bamit 
man  baS  $3rennt)ol$  nid)t  erft  ju  transportieren  braudje.  2Man  wät)lte  baju  im 
3al)re  1709  bie  jum  Slmte  ©euftenberg  gehörige  ^3ommeli)eibe  unb  grünbete  in 
ber  9iäb,e  beS  SBenbenborfS  Koftebrau  am  Sufe  ber  Cadenberge  bie  ©laS*  unb 
Sptegelfabrif  griebridjSttjal,  beren  erftcr  Sattor  ber  bör)mifd)e  ©loSmad)er  ©ebaftlan 
SRaffar  war.  Die  Jpütte  ift  jefet  im  ©efifc  beS  ©rafen  ©olmS*93arutf).  Db  $t'd)irn* 
t)au8  aud)  fd)on  ben  9teid)tum  biefer  ©egenb  an  Üons  unb  Kohlenlagern  gelannt 
hat,  roeife  td)  ntd)t,  bod)  ift  eS  nid)t  unroal)rfd)einlid). 

Die  ©enftenberger  SBrauntohlenlager  finb  auS  ben  SBälbern  riefiger  Sumpf« 
jhpreffen  entftanben,  bie  in  ber  lertiärjeit  t)ier  ben  ©oben  bebedten.  Diejer  hert* 
ltd)e  93aum,  aud)  ©umpfeeber  (Taxodium)  genannt,  wirb  bretfjig  bis  bierjig  9J?eter 
fjod)  unb  fommt  in  einigen  ©egenben  SRorbamerifaS  unb  9WefifoS  nod)  heute  wölb? 
mä^ig  bor.  3n  ber  Umgebung  bon  ©rofs  *  Stäfdjen  (ad)t  Silometer  nörblid)  oon 
©enftenberg)  ftnb  bie  SRefte  ber  foffilen  3^P^cffenwätber  in  ©eftalt  rieftger  brauner 
Surjelftöde,  bie  über  bie  Dede  ber  Äohlenflöje  t)eroorragen  ober  auf  ber  <3or)lc 
beS  JagebauS  ftel)n,  nod)  heute  fid)tbar  unb  finb  eine  mit  9ied)t  bemuuberte  WttU 
würbigfeit.  Übrigens  ift  bie  ©egenb  b>*  fe^r  reijloS  unb  einförmig.  Die  Stra&e 
fürjrt  in  enblofer  Sänge  burd)  bürren  SHefemwalb,  baju  war  eS  h*i&  ""^  ftaubig, 
unb  bie  ©ehnfud)t  nad)  einer  behaglid)en  flflaft  bei}errfd)tc  jebe  anbre  ©mpfinbung  — 
ba  öffnete  fid)  plöflid)  ber  SSalb,  unb  bor  uns  lag  im  ©djeine  ber  ©pätnad)* 
mittagSfonne,  Wie  eine  Dafe  nad)  ber  SBüfte,  9l(tböbern.  SSie  mit  einem  3auöer» 
fd)(age  berfanf  bie  bürre  ^>eibe  hinter  uns,  unb  bor  unS  behnten  fid)  grüne  SBiefen 
unb  wogenbe  gelber,  h'e  un^  ^a  au(^  emc  funfelnbe  SSafferflädje;  bunfle  ©albs 
linien  umfäumten  ben  ^orijont,  bor  allem  aber  lodte  unS  ber  Ort  felbft,  ber  in 
freier  Ungebunbenheit  jroifd)en  hohen  fiaubfronen  um  ben  altertümlichen  Kirchturm 
lag.  9coch  wenig  Minuten  fuhren  wir  auf  ben  erftaunlid)  gro|en  quabrarifd)en 
sD?nrtt  ein,  beffen  ©runbflädje  faft  fo  gro|  ift  wie  ber  ganje  übrige  Rieden,  unb 
waren  entjücft  über  ben  ©chatten  unb  ben  Duft  bon  mehr  als  imnbert  hochstämmigen 
®tmj6oten  IV  1908  56 


Digitized  by  Google 


IPan&erungen  in  ber  ZNeberlauftg 


blüfjenben  Sinben,  bie  |il)n  fd)mücftcn.  3n  ben  lüften  mar  ein  taufenbfhttige* 
honigberfünbenbed  Summen  unb  Surren  ber  ©ienen,  ober  jonft  mar  alles  ftiU ; 
ftitt  festen  aud)  mir  und  in  bie  mit  buntem  ©rün  betoachfene  Saube  cor  bem  Qba)U 
t)aud  unb  genoffen  mit  »wonnigem  ©erjagen  bie  ttnmut  biefed  9tut)eplä^en& 

3ur  Stuten  fat)  man  über  bad  Cnbe  bed  $tafted  weg  burch  ein  meitge= 
Öffneted  $or  herrliche  ©artenanlagen  unb  bahntet  ein  berhetfeungSDotleö  Sc^lorj, 
bor  und  aber  in  ber  SJtitte  bed  9Rarfted  unb  bed  £inbent)atned  lag  jur  Jpälfte 
hinter  glieber*,  9iofen*  unb  3a8minbüfd)en  berftedt,  tbie  ein  fd}lummernbed  Dorn« 
rodeten,  bie  et)rmürbige  ßirdje.  Sföährenb  mir  baS  aUed  mit  borafmenber  greube 
betrachteten,  blatte  und  ein  buftenber  Kaffee  bie  £ü$e  ber  gat)rt  bergeffen  laffen  — 
unb  mir  fd)icften  und  an,  ben  intereffanten  Ort  ju  burchmanbern.  Durd)  fd)attige 
«fleen  gelangten  mir  auf  ben  neuen,  Öftltd)  bor  bem  gleden  liegenben  Kirchhof 
unb  matten  ^ier  jum  erftenmal  bie  Erfahrung,  bie  mir  bann  nod)  oft  machen 
füllten,  batj  bie  Sauftfoer  ihre  Kirchhöfe  mit  ganj  befonberm  ©e|d)ttf  an  mirtiidj 
meihebotlen  ^lfi^en  anlegen  unb  mit  einem  befonberd  reiben  Sd)mucf  bon  Trauer« 
bitten ,  (£fd)en  unb  39P"fN  berfd)önen.  Sluf  bem  ftüctmege  liegen  mir  und  bie 
Söolmung  bed  £errn  Kantord  jeigen,  benn  mir  mottten  momöglidj  noch  bad  innere 
ber  Ktrct)e  fet)en.  SBir  fanben  ein  ibbUifched  einftörftgeS  $>öu§dien,  ringdum  bon 
einem  fletnen  ©arten  umgeben,  mo  jeber  3oU  Sanbed  forgfältigft  audgenufct  mar. 
©or  bem  $äudd)en  inmitten  feiner  blüt)enben  9to|en  unb  reifenben  3ohanntdbeeren 
fatj  neben  grau  unb  Softer  ein  murbiger  |>err  unb  fdjmauchte  behaglich  bie 
lange  pfeife  im  Stbenbfonnenfdjein.  Über  bie  ©rille  meg  betrachtete  und  ein  tßaar 
frcunblictjer  unb  bod)  aud)  mieber  tnquifitorifd)er  Äugen,  ben  SBtHIommengrufj  bot 
und  eine  tiefe  fonore  Stimme,  roOenb  mie  bad  ©rabgeläute  eine«  ©eroaltigen  unb 
bod)  auc§  mieber  mtlbe  mie  bad  ©lüef  bon  <£bent)a0.  ®r  mar  fofort  bereit,  mit 
und  ju  get)n.  $118  mir  mit  it)m  quer  über  ben  ÜWarttpIafe  fdjritten,  grüßte  iljn 
Sit  unb  3ung  ehrfürchtig  unb  boch  bertraulich;  nur  ein  Hetned  SKäbcben,  an  bad 
er  im  ©orübergefm  eine  grage  richtete,  erfchrat  bermafjen,  bafj  ed  faft  in  Ordnen 
nudbrach.  Dad  Zfytma  unfrer  Unterhaltung  mar  natürlich  &uerft  bie  Schule.  Da 
mar  er  in  feinem  Clement.  Seine  Schule  ift  bie  Schule  an  unb  für  fid),  neben  ber 
fid)  bie  Seminarübungdjchule,  ber  bod  SWiniperium  bie  gerten  borfchreibt,  ausnimmt 
mie  bad  befpotifcb,  regierte  ftutjlanb  neben  bem  fonftitutionetten  Königreich  ^ßreufeen. 
„Denn  fetjen  Sie,  fagte  er,  menn  fo  bie  erften  SWanbeln  (©etreibepuppen)  auf  bem 
gelbe  ftehn,  bann  fchirfe  ich  $u  ben  michtigften  ©auern  unb  laffe  fagen:  3hr 
miebiel  ed  für  eure  Ktnber  gerien  gibt:  mann  moflt  ihr  fie  haben?  Unb  fo  mirb 
in  gehöriger  ©ereinbarung  baS  3BofjI  ber  Canbrnirtfchaft  unb  bad  ber  Schule  ge* 
mahrt"  Unter  folgen  @efpräd)en  maren  mir  burch  bie  Pforte  bed  alten  Kirch* 
hofd  gegangen  unb  traten  nun  in  bie  ©orb,alIe  ber  aud  gelbftetnen  erbauten  Kird)e 
hinein.  3d)  äußerte  bie  ©efürchtung,  bat)  mir,  ba  ed  faft  boUfommen  buntel  ge» 
morben  mar,  bom  Innern  ber  Kirche  nichtd  mehr  erlernten  mürben.  M6er  mit 
überlegnem  Säd)eln  brehte  er  an  einem  Knopfe,  unb  im  näct)ften  ttugenbtict  er» 
ftrahlte  bie  Kirche  und  ju  (£ljren  im  tyüm  ©lanje  elerrrifdjen  ßichtä.  SBir  fchritten 
quer  überd  Schiff  auf  bie  herrfchaftliche  Kapelle  ju  unb  ftanben  balb  bor  einem 
eigentümlichen  Denfmal.  3n  einer  jmifchen  SRototo  unb  Klai^tömug  i^roanrenben 
STOanier  mar  hier  ber  nicht  unfehöne  Kopf  eined  SKanned  in  SRarmor  gemei|elt, 
ber  feined  Sebend  unb  Dichtung  buret)  ein  beigefügted  ©ud),  eine  ficier  unb 
einen  Sorbeertran)  ju  bezeichnen  münfehte,  fomie  burch  ben  barüber  gefegten  Spruch: 
Principibos  placuisse  viria.  Darunter  (ad  man  bie  ^nfchrift:  Carolus  Henricus 
de  Heineken  Sacri  Bom.  Imp.  Eques  Artium  liberalium  cultor  Obiit  IX  Calend. 
Feb.  Au.  MDCCXCI  Aetatis  suae  LXXX1V. 

feinden,  bad  mar  ber  9?ame,  ber  mich  ciflcntlich  nach  Siltböbern  geführt 
hatte.  34  lannte  ihn  bon  einem  frühern  ©efud)  Ältböbemd,  bor  allem  aber  aud 
bem  «bfchnitte,  ben  ihm  Karl  3ufH  in  feinem  munberboUen  SBerte  über  SBimfeU 
mann  (I*.  S.  267—271)  gemibmet  §at  ^einefen  mar  ber  einflußreiche  Sutenbant 


Digitized  by  Google 


tPanfcctungcn  in  ber  niebctlan^ 


431 


ber  ©fiter  beS  ©rafen  ©rüb,!,  bor  allem  ober  ein  ffunftfammler  erften  9iana.eS,  ber 
rotrfltdje  ©erroalter  unb  ©ermeljrer  ber  großartigen  Jhinftfdjäfce  griebrtd)  QuguftS 
be8  3weiten,  benen  ©rüf)l  als  Dberfäntmerer  nur  bem  tarnen  nad)  borftanb;  als 
l'oldjer  mar  er  aud)  ber  Diftator  be8  DreSbner  fitonfigefcftmadS  in  ben  mittlem 
Satjrjelmten  beS  ad)tseb>ten  3ab,rljunbert8  unb  fpfitcr  cm  riaffiftatcrenber  unb 
reglftrterenber  ßunftft^riftfteller  bon  ftaunenSroertem  gleiße.  Irofebem  »or  mir 
feine  menfd)ltd)e  9tatur  immer  buntel  unb  berftfjlricit  geblieben.  9?od)  bor  furjem 
Ijatte  td)  eine  in  ben  bödjften  lönen  ber  ©erounberung  gehaltene  ©tograpljte  beS 
SKanneS  in  einer  DreSbner  Sprung  gelefen;  anbrerfettS  mußte  id),  baß  er  nad) 
©rfiblS  lobe  als  beffen  SWitfdjulbtger  berbaftet  unb  nad)  ber  «nfid)t  rooljlunter* 
ridjteter  SÄfinner  nur  baburd)  ber  Verurteilung  entgangen  mar,  baß  er  $ett  gehabt 
Ijatte,  bie  fompromittierenben  Rapiere  ju  befettigen.  SBenn  irgenbroo,  fo  mußte 
man  in  «Itböbern  ber  magren  Watur  btefeS  ^roteuS  näfjer  lommen  lönnen.  Denn 
er  b>t  ja  btefeS  ©d)loß  feit  1749  befeffen,  faft  breißig  3ab,re  nad)  feinem  ©turje 
bewohnt  unb  tljm  foroie  ben  e8  umgebenben  ©firten  ba8  ©epräge  feines  SBefenS 
aufgebrüdt;  nod)  fmb  loftbare  ©rüde  feine«  STCobtliarS  unb  ber  größte  leil  feiner 
©ibliotijef  im  @d)loffe  borbanben,  unb  menn  man  dorn  ©eminar  unb  bem  neuen 
ÄranfenljauS  abfielt,  ift  ja  aud)  faft  alleö  anbre,  roaS  in  SUtböbern  ©ebeutung  f)at: 
bie  balfamifd)  buftenben  ßinben  beS  «WartteS,  ber  «Warft  felbft,  ber  ftauflaben,  ber 
berrfdjaftlicbe  ©aftb>f,  bie  ©rauerel  £eineten8  SBerf.  ©ein  ©üb  begleitete  mid) 
aud)  auS  ber  SHrdje  in  ben  ©aftfjof  jurüd  unb  befdfäfrigte  mid)  faft  bie  ganje 
9?ad)t.  Denn  an  ©d)laf  mar  faum  ju  benlen.  Dem  Reißen  lag  mar  eine  ge* 
rottterreidje  92ad)t  gefolgt,  ber  Stegen  raufd)te  in  gemaltigen  ©trömen  fjernteber 
unb  rafd>elte  in  ben  SBeinblfittern,  bie  unfre  genfter  umranften  —  unb  mar  biefer 
©törenfrieb  einmal  rubtg,  fo  ertönte  gerabe  unter  un8  au8  ber  ©eftnbeftube  ein 
eigentümlid)er  ©efong  junger  ©urfcben  unb  SRfibrfjen,  bie  für  ein  tänblicbeS  gefi 
beS  fommenben  ©onntagS  ©uirlanben  unb  Stfinje  manben.  Die  Sorte  ibred  ©e* 
fangS  maren  beutfd),  aber  eS  roaren  botfj  frembartige  Älfinge,  meid)e,  fd)mermütige 
SRelobien,  ein  9?ad)b>H  ber  alten  ©lamenjeit. 

®b,e  id)  bie  (Jinbrürfe  be8  folgenbcn  lageS  fd)ilbre,  ber  nameittlid)  ber  ®e* 
ftdjtigung  beS  <S(t)loffeä  Ältböbern  unb  beS  ©djlofsparfcS  gemibmet  mar,  miß  id) 
fjier  einen  turnen,  teilmeife  au8  Materialien  beS  DreSbner  $auptftaat8ard)ib8  ge* 
l'djöpften  abriß  oon  #einefenS  Ceben  einfd)alten,  roeil  e8  an  fid)  nid)t  unintereffant, 
anbrerfettS  aber  aud)  typifd)  ift  für  bie  «rt  unb  SSetfe,  rote  man  im  Seitalter 
©ruf)  13  Karriere  machte. 

®arl  ^einrid)  feinden  mürbe  im  ^afyre  1706  ju  Sübed  geboren,  mo  fein 
©ater  a!8  SWiniatur«  unb  Smailmaler  lebte;  aud)  feine  SRutter  ftat^arina  ©lifabetlj 
geborne  Öfterreid)  mar  burd)  ©(unten =  unb  5wd)tfiüde  betannt.  ©ein  jüngerer 
©ruber  (Sb^rifrian  ^einridi  feinden  (geboren  1720)  mar  ba8  berühmte  Üübeder 
SBunberftnb,  ba8  mit  jetjn  Monaten  jufammenb^Öngenb  fprad),  ein  %a$T  alt  bie 
rcidjtigften  (Jrjätjlungen  ber  ©üöjer  SWoftS,  jroei  3at)re  alt  bie  alte  ©efd)id)te  au8^ 
menbig  tonnte,  mit  Dier  3a§ren  geläufig  Sateinifd)  unb  granjöfiftf)  rebete,  aber 
nod)  bor  bollenbetem  fünften  ^a^re  ftarb.  918  $arl  .^einrid)  ^peinefen  ^eran« 
\mid)§,  maren  bie  ©erb^älrniffe  be8  (Elternb^aufeS  ntd)t  eben  glüdlid):  ma8  ber  ©ater 
burd)  feine  ftunft  erroarb,  bergeubete  er  in  nu^lofen  Qfyperimenten  mit  bem  iljm 
befreunbeten  $(ld)imiften  (JT^riftopf)  bon  ®d)öneicb;  boU  dorn  barüber  goß  ber  ftnabe 
einmal  9?ad)t8  ben  beiben  ©d)roarjfünftlern  Xlnte  in  bie  Sietorten.  $1(8  junger 
9)?ann  frubierte  er  in  Seipjig  bie  9tcdjtSroiffenfd)aft;  fpfiter  mar  er  in  berfd)iebnen 
ab(id)en  Käufern  DreSbcnö  als  |mfmeifter  tätig.  ®r  mar  bon  glattem,  fdjmieg* 
famem  SBefen;  fein  ©eruf  unb  einige  moralifd)e  ©djriften,  bie  er  berfaßt  b;atte, 
brauten  eS  mit  fid).  baß  ein  ©erud)  bon  lugenb  bor  ib^m  ^erging;  eine  gemiffe 
Kenntnis  bon  Dingen  ber  ^unft,  bie  mo^l  auf  bie  im  (Elternbaufe  empfangnen 
©inbrüde  jurüdging,  bie  ©abe,  gefammelte  Runftgegenftänbe  ju  fidjten  unb  leid)t= 
Inn  barüber  ju  plaubern,  !am  baju,  fobaß  er  als  ein  roertboUeS  Äequifit  bor^ 


Digitized  by  Google 


432  rüan&erumjen  in  ber  rtiet>erlauftö 


nehm  er  Käufer  erfd)fcn.  in  benen  man  eine  bttettantifdje  ©e|'d)äftigung  mit  ®e« 
mälben,  ftupf  erfrieren,  alten  Druden  unb  bergleidjen  für  unentbehrlich  tytU.  So 
rourbe  Sörü^l  auf  it)n  aufmerffam. 

Schon  1733  fam  er  in  QirüfjlS  £au8,  1739  rourbe  er  fein  ©ibliothefar,  feit 
1741  Direftor  feiner  ©üter.  25em  privaten  lienft  folgte  ber  fönigliche  unb  cnt- 
fprect)citbe  Xitel  unb  SBürben:  er  rourbe  gcabelt,  in  ben  ARetchSritterftanb  erhoben 
unb  jum  ©etjetmen  ©ammerrat  ernannt,  ©ine  ganj  befonberS  grofje  9ioBfe  fpielte 
er  in  bem  Sa^rje^nt  1746  bis  1756,  roätjrenb  beffen  ir)m  Sörü^I  bie  Oberleitung 
beS  ©auS  feiner  Scr)löffer  unb  $arf anlagen  in  Sßförten,  SeöfferSborf,  9tfjchrot& 
(bei  SBurjen),  ©anglofffömmern  (in  Düringen)  unb  anberroärtS  überliefe.  3n  biefer 
3eit,  1754,  fanbte  it)n  aud)  ©rütjl  einmal  als  aufjerorbentlidjen  ©efanbten  an  ben 
Dauphin  nach  $ari8;  roahrfd)einlich  b^anbelte  eS  fidj  babei  um  ben  9lbfchlu|  eine* 
fron^öfifc^  -  fädE)fifcr>cn  ©ünbniffe«,  an  beffen  3uftanbefommen  ber  fä^fifa^e  ©efanbte 
in  $ariSf  ©raf  ©ettegarbe,  feit  langer  Seit  arbeitete. 

3u8  ben  im  SJöuiglidj  Sächfifcüen  $auptftaat8archto  erljaltnen  jtolfchen  ©rüljl 
unb  #einefen  geroechfelten  Briefen  erficht  man,  ba§  $einefen  mit  ben  ©ilbt)auern 
unb  SWalern  bie  ©erträge  jdjioB,  ihnen  and)  bie  3fl^ungen  übermittelte,  unb  bag 
fid)  ©rüt)l  in  allen  fingen  auch,  beim  Snfauf  Pon  ©ilbern  für  feine  eignen  unb 
bie  fönlglichen  Sammlungen  auf  ben  fünftlcrifdjcn  ©efehmaef  feine«  ^ntenbanten 
üerliefj.  ©ne  fct)r  böfe  unb  bauembe  Störung  brauten  in  biefeS  3bütt  bie  &o* 
lonnen  griebrichS  beS  ©rofjen,  bie  im  Sluguft  1756  bie  fäcf)fifd)e  ©renje  über« 
fa^ritten  unb  ficr)  auf  ©rü^l«  nieberlaufifcer  ©ütern  balb  fiäueltrf)  eingerichtet  ju 
haben  fc^einen.  28enigften8  hat  #etnefen  fcr)ort  im  erften  $rteg8jai)re  roegen  feiner 
©ejiebungen  jum  <ßremierminifter  fchlimmen  preufeifchen  ^trreft  auSftehn  müffen. 
Da§  ?lltböberner  Kirchenbuch  bemerftc  barüber:  „ben  22.  9coöembri8  rourbe  ber 
M ön .  $ot.  unb  St)uif  Sädjf.  (Sammerrath  bon  |>einefen  auf  ©efeljl  3r.  ßfln.  9J?aj. 
oon  beugen  arretirt  unb  auf  ein  in  bem  Siathbaufe  }u  Bresben  einjurichtenbeS 
3immer  gebraut,  aber  ben  9.  gebr.  folgenben  3at}re8  feines  SlrrefteS  roieber  ent» 
laffen." 

Dorf)  ©rüt)l  roußte  auch  ju  tröften.  Unter  feinen  an  $einefcn  gerichteten  ©riefen 
ftnbet  [ich  ein  fteineS  ©iflett  ohne  Eingabe  beS  DrtS  unb  beS  Datums  mit  folgenben 
©elften:  Monsieur,  je  n'ai  jaraais  doutö"  de  votre  sincere  amitie  etzele.  Soyez  pereuade 
que  tous  n'avez  pas  ä  faire  ä  un  ingrat.  Le  tMätre  se  changera  peutötre  bientot . . . 
Ne  craignez  rien.  continuez  vos  sentiments,  ils  serviront  ä  votre  gloire  et  ceux  de 
ma  reconnaissance  seront  Stemels  et  vifs.  Adieu. 

DoS  ift  offenbar  baS  ©riefchen,  mit  bem  ©rüt)l  feinen  ^ntenbanlen  oon 
2Barfd)au  auS  ju  mutigem  SluSharren  auf  bem  ihm  übertragnen  Soften  ermahnte. 
#einefen  lullte  nämlich  bie  ©alerte  unb  bie  ©ibliothet  ©rühlS  unb  bor  allem  feine 
f oftbaren  ©djlöffer  roäljrenb  beS  $riege8  nad)  SMöglichfeit  fd)ü&en,  freilich  ein 
fchlimmer  Auftrag,  ba  griebrieb,  ber  ©rofce,  roie  an  anbrer  Stelle  erzählt  teerben 
roirb,  auch  Da8  ^ribateigentum  feine«  politischen  ©egnerS  nicht  fchonte,  fonbern 
rücffichtSloS  berroüften  ließ.  So  fiuben  rotr  .^einefen  im  Sommer  1761  in  $ariS, 
roo  er  bie  für  bie  SBieberherftellung  ber  Schlöffer  feines  ©ebieterS  nötigen  Ginfflufe 
machen  follte. 

©rübJS  ©riefe  an  £einefen  jeigen  oon  oornfjerein  einen  geroiffen  äußerlichen 
SRefpeft,  fpäter  roerben  fie  oertraulich  unb  juleftt,  als  f«ch  ©erlegenheiten  häufen, 
als  bie  ©räfin  in  SBarfchau  ftirbt  unb  ber  ^iremiermlmfter  felbft  ein  Iranfer  SRann 
roirb,  faft  büfeflet)enb. 

«uguftS  beS  Dritten  lob  am  5.  Dftober  1763,  bem  ©rüt)lS  SRücftxitt  (am 
13.  Dftober)  unb  Job  (28.  Dftober)  folgte,  führte  auch  l"»Der  feinc  ©ünftlinge  eine 
ßataftrophe  h^tauf.  ©t)e  noch  Dcr  ^Jrcniierminifter  bie  Mugen  fchlofe,  am  27.  Df* 
tober  1763  SlbenbS,  rourbe  feinden  in  feiner  DreSbner  SBohnung  —  einem  $aufe 
am  3winger,  baS  mit  bem  Salon  ber  Supferftidje  in  ©erbinbung  ftanb  —  ber= 
haftet,  unb  ber  £ofrat  gerber  rourbe  mit  ber  Unterfuchung  feiner  Rapiere  betraut. 


Digitized  by  Google 


tDanbrrungen  in  t»er  Ztteberlauftt) 


T>a  nämlich  bei  58rüt)I&  föücftritt  bie  ©taatSfaffen  leer  unb  in  ber  größten  Unorbming 
waren,  glaubte  ber  neue  Surfürft  grtebrtd)  Gfjrifttan,  baß  S}rüt)l  größere  ©ummen 
in  aufilänbifd)en  ©anfen  angelegt  hätte,  unb  r)offtc  barübet  burd)  eine  gerid)tlid)e 
Vernehmung  feiner  Sertrauten:  $einefen,  ©artenberg  unb  #aufiu8  £td)t  ju  erhalten. 
9Iuf  #einefen  als  ben,  ber  miffen  muffe,  wohin  attc  bie  burd)  beS  JBaterS  #anb 
gegangnen  SWtflionen  fjingefonunen  wären,  Ratten  befonberS  bie  ©öt)ne  beS  9Hinifter8 
unb  feine  Sochter,  bie  ©täfin  SWniSjed),  ijingemiefen.  $>e8t)alb  berfaßte  ^einefen 
am  5.  9?obember  1763  in  feiner  #aft  einen  „#urfcen  Script  meiner  auf  b>h>n 
Söefc^l  gefdjehenen  Wrretirung  nebft  (Erläuterung  über  bie  bon  mir  begehrten 
SRedmungen,"  beffen  gegen  ©rüfjlS  ftinber  gerichteter  ©d)luß  folgenbe  intereffanten 
3ä^e  enthält:  „3ft  e8  bielleicht  au8  SJerbruß,  baß  id)  3t)nen  [ben  flünbem]  fd>on 
beb,  3t)re8  S3ater8  ßeben  bie  fo  nötige  ©parfamfeit  angepriefen  unb  3^nen  bor* 
gefteflt:  baß  beb  ber  entfestigen  depense  unb  großen  ©djulbenlaft  ©ie  enbtict) 
wenig  übrig  behalten  mürben?  ®enn  ben  berg(eid)en  Ausgaben  unb  wie  eS  bie 
Icjjte  3cit  toi  $aufe  juging,  t)ätte  e8  ©elb  regnen  müffen.  Allein,  je  met}r  id) 
prebigte,  je  mehr  warb  id)  bon  jebem  auSgelad)t.  Ober  finb  biefe  Herren  böfe, 
baß  ber  feiige  ©raf  mir  ba8  ©ut  ©oflenSborff  [bei  Uatjme;  baS  ©ut  ift  nod)  b>ute 
im  SBefi^  ber  gamille  bon  $einefen]  oor  meine  langen,  treuen  Dlenfte  bermadjt? 
©te  felbft,  fonberlid)  aber  bie  grau  ©räfin  2M8jech  müffen  am  beften  wiffen,  baß 
id)  alled  angewanb  ben  SRinifter  babon  abzuhalten  unb  3hn  mit  frönen  gebeten, 
mir  ein  anber  Slnbenfen  ju  geben.    Gr  b>*  aber  ntdjt  gewollt ..." 

9<od)  tntereffanter  ift  eine  am  1.  Sejember  1763  bon  #eine!en  abgefaßte 
furje  ©elbftbiograpt)ie,  bie  fid)  bei  feinen  Sitten  finbet.  ©ie  ift  betitelt  „Grjätjlung 
ber  Umftänbe,  worin  fid)  GitbcSbenannter  et)ebem  befunben  unb  worin  er  fid)  iefet 
befuibet"  unb  lautet:  „Pro  memoria,  ffienn  id)  bie  Umftänbe  meines  ßebenS  biß 
auf  ben  gegenwärtigen  bor  mid)  fo  unglürflidjen  3ettpuntt  genau  betrachte,  fo  finb 
fie  jwar  auf  ber  einen  ©eite  mit  bieler  SRütje  unb  Arbeit  bergefetljdjaftet,  bagegen 
aber  aud)  auf  ber  anbem  ©eite  mit  bielen  ©tücffeligfeiten  begleitet  gewefen. 

äRein  ©lücf  t)at  eigentlich  bon  bem  Sage  angefangen,  ba  id)  in  beS  berftotbnen 
GabinetS  SDtinifter  ©rafen  bon  Sörüljl  $auß  gefommeu  unb  bon  1739  an,  als  mich 
ber  feel.  ©raff,  eben  wie  id)  eine  SBofation  nach  Petersburg  burd)  ben  gelb^SWarfdjall 
©raffen  b.  ßoemenbatjl  erhielt,  ju  ©id;  als  ©ibliott)ecariuS  genommen,  fyabe  idj 
biefeS  #errn  ©nabe  in  boller  3»aße  berfpütjret.  Ao  1741  bertraute  mir  berfclbe 
©eine  $auß  unb  2Birtfd)aft8  Gaffe,  unb  id)  betam  fucceffibe  bie  SMrection  ©einer 
©üter.  XeSgleid^en  warb  id)  in  königlichen  3)ienftcn  aufgenommen,  wo  ich  bit 
Vorträge  ber  ©cneralsflcciffe  erdufibe  ber  ©etb  ©achen  biß  jur  Sßreußtfchen  ^n* 
bafton  1756  beforgte,  ferner  erhielt  ich  nad)  Slbfterben  beS  $.  $>offratt)  b.  #uger8 
bie  ^nfpection  über  bie  Äupferftid)  ©oHerie  unb  fo  femer  über  bie  Antiquen  biß 
$ur  Ober  ?luffid)t  über  bie  ©über  ©allerie,  foweit  nehmlid)  foldje  $ur  publication 
meines  SBerfeS  bon  biefer  ©aflerie  nötlng  war. 

«de  weitere  ©teilen  unb  fonberlid)  alle  ©eforgungen  ber  »Öntgl.  Gaffe  höbe 
id)  jebeSmal  bepreciret.  hingegen  hat  ber  GabinetS  2Jiiniftre  ©raff  b.  tßrühl  gleich 
bom  Anfange  an  auf  ein  folibeS  (Jtabliffement  bor  mid)  ©elbft  gebaut. 

3u  bem  Gnbe  ftifftete  Gr  9Kichaeli8  1742  meine  $et)rath  mit  ber  einzigen 
Tochter  beS  fiüdjen  SWetfterS  Götter.  *J)iefer  SKann,  meiner  eben  fo,  wie  ber 
©ctjeime  Gämmereier  .f) offmann  mit  bem  ^Öcbftjeeligen  Könige  auf  allen  Reifen  ge- 
wefen, unb  auf  gleiche  maße  bon  bemfelben  bielfältig  begnabiget  worben,  befaß,  wie 
befannt,  ein  anfehnlicheS  Vermögen.  3)a  ich  nun  beffen  einjige  Grbinn  geheiratet 
hatte,  fo  engagirte  ber  GabinetS  SWiniftre  meinen  ©chmieger  3Jater,  ftd^  in  ber 
SWeberlaufife  mit  bem  ©ute  Sllt»1)öbern  anzulaufen. 

3ch  berftanb  bamar)(8  fo  wenig,  waS  ju  meinem  Seften  biente,  baß  fogar 
biefer  Äauff  wieber  meinen  SBiQen  gefchah,  unb  "flltböbern  war  würcflid)  bereits 
ben  ber  ©ubljaftaHon  einem  anbern  jugefchtagen  werben.  ÄUein  ber  ©raff  fdjicfte 
ben  «cctS  ^nfpeftor  ßäffig  nach  Üübben  unb  rebreffirte  baS  ganfee  negotium. 


434 


IDanberungcn  in  ber  Zlteberlauftg 


Ter  (Jabfnet«  SÖttntftre  wollte,  ba§  id)  mid)  auf  bie  ßanbwirthfd)afft  legen  unb 
befto  beffer  feine  ©üter,  fonberlid)  gorft  unb  ^förtdjen  birigteren  folltc. 

9(adj  meines  ©djwieger  SBater«  lob  gelangte  meine  grau  ju  einem  Vermögen 
oon  66/m  tfjl.  incluftoe  Sltböbern,  weldje«  bor  45100  rtb^I.  gefaufft  werben. 
SBooon  ber  feet.  (^vr.ff  befto  beffer  informiret  war,  weil  id)  3hm  ba«  baare  ©clb 
gegeben  unb  bagegen  ©teuer  *  Steine  mit  ber  93erfid>erung  befommen  hatte,  ba| 
foldje  beb,  allem  Slnfauff  fo  gut  al8  baar  (Selb  wären.  Qx  hat  bie«  ©einen  JHnbern 
fonberlid)  ber  grau  ©räfien  SKnifdjecf  met)r  a!8  einmabl  ©elbft  gefagt 

$)er  feel.  ^>off=9tatr)  Stifter  mar  meiner  grauen  (Jurator  unb  bat  it)r  3"ter* 
effe  in  allen  ©tücfen  reblid)  beforgt,  mie  bann  aud)  biefelbe  auf  beffen  Anraten 
ba8  ©utb,  3)ürrenberg  beb  SWerfeburg  oon  bem  jefcigen  ©eh-  Stieg«  *  Statt)  SBaron 
0.  #agen  wegen  ber  bortigen  ©al^CueHe  oor  22/m  tb,L  laufte. 

$d)  hatte  alfo  bamalS  mit  meiner  grau  jmeto  anfet)nlid)e  ©üter  Mltböbern 
unb  ^Arrenberg  babet)  eine  perspective  burd)  ba8  baiige  ©alfcmercf  berma^Ieinft 
eine  jährliche  föebenue  wenigfienS  oon  50/m  t^l.  ju  erlangen. 

Mein,  fo  mie  SReib  unb  9)M&gunft  meinem  ©lüde  ©djrtrt  oor  ©d)rttt  nadj* 
folgten,  fo  mußte  id)  aud)  biefer  Hoffnung  entfagen  unb  meine  grau  warb  gen3tlj)iget 
^Arrenberg  an  bie  ßönigl.  (Jammer  ju  überlaffen,  weil  ba8  ©atyweref  öor  ein 
Legate  ausgegeben  rourbe. 

$afc  id)  b,iemäd)ft  burdj  meinen  »erünifdjen  $Bilber*#nnbeI  unb  burd)  fonftigen 
Umtrieb  meiner  ©elber  ein  3iemlid)e8  erworben ,  ift  betannt,  ja,  id)  mürbe  nod) 
roeit  meljr  mit  gutem  {Bortfjeil  übernommen  haben,  wenn  id)  mid)  nid)t  in  bie  ge* 
fäbrltdje  Gntrepriffe  jmen  Ib.eile  üon  ber  Äönigl.  Silber  *©aHerie  unb  ebenfobiel 
oon  ber  ©räfltdjen  b,erau8jugcben  gefterft  ^ättc  [gemeint  ift  fein  grofjeä  SBerl 
Becaoil  d'estampes  d'apres  les  plus  celebres  tableaux  de  la  galerie  r.  de  Dresde]. 
Snbeffen  mar  e8  genug  oor  mid)  einen  ©raffen  0.  ©rüb,l  ju  bienen,  roeldjer  ©id) 
gegen  mid)  nid)t  mie  ein  #err,  fonbem  wie  ein  SJater  bezeigte,  ja  ©eine  ®üte 
ging,  fonberlid)  nadjbem  id)  1756  ben  ferneren  preufcifd)en  Slrreft  Seinetwegen 
auggeftanben,  fo  Weit,  ba&  id)  oon  3(jm,  um-.ö  Gr  nur  mir  an  Äugen  abfegen 
tonnte,  mit  ber  ebelmütigften  &rt  Oon  ber  ÜBelt  erhielt.  Unb  Ijierin  t)at  Gfr 
bifc  an  ©ein  (Snbe  fortgefaren,  mie  ba8  ßegatum  Oon  S8oHen8borff  jeiget. 

3ebod)  mit  3h*"  hat  aud)  mein  ©lücf  aufgehöret.  ©o«heit,  (Reib,  9Wi§gunfi, 
SBerlöumbung  unb  alle«.  ma8  biejenigen  berfolget,  oon  benen  man  glaubt,  bafe  fte 
bem  ©lüde  im  ©rfjofjc  fi&en,  weld)e  Safter  id)  befto  mehr  oeradjtet  hatte,  je 
fixerer  id)  in  meinem  ©ewiffen  war,  bafe  id)  niemahl«  etwa«  böfeS  ober  ftraffeare« 
unternommen,  gewannen  nunmehr  bie  Dberljanb. 

3d)  war  fdjon  längft  befd)rien  worben,  a!8  ob  id)  ein  gewaltige«  Vermögen 
beffl&e.  Durdj  ba8  ^eroufjtfetyn,  baf?  bei  meinem  Vermögen  fein  ungerechter  ober 
nur  1  ber  ben  Firmen  abgebrurft  morben,  ja  bafj  berjenige,  bem  id)  orbent* 
Hd)  Siebe  unb  Antwort  ju  geben  tjatte,  üon  allem  unterrichtet  war,  weldje«  btt) 
mir  eine  fiolje  ©elaffent)ett  unb  ©id^erheit  würefte,  finb  meine  geinbe  oieUeic^t  in 
ib^ren  SSerläumbungen  beftärefet  worben  .  . . 

@8  ift  wat)r,  wenn  id)  bie  gewaltigen  $lu$gaben  an  allen  Orten  gefefjen  unb 
gehört,  fo  hat  bie  gefunbe  Pcrmmfft  mid)  belehren  müffen,  bafe  bie  (Sinfünffte  be# 
(Jhurfürftenthum  ©ad)fen8  nid)t  jureid)en  fonnten.  «Hein,  id)  bin  Weber  an  ben 
Ausgaben  fdmlb,  nod)  haDe  DQä  ßcrinflfte  barin  anjuorbnen  gehabt  ..." 

Sie  weit  biefe  unb  bie  oben  angeführte  93erteibigung8fd)rift  ^eineten«  uoi 
ben  Slugen  eine8  ^utiften  ©nobe  finben  wirb,  ba8  ju  erörtern  ift  nidjt  meine  Sad)< 
5?od)  will  id)  berraten,  ba§  eine  auf  ben  genauften  llrfunbenftubien  berut)enb< 
5)arftellung  be8  ^einefenfd)en  ^rojeffeS  au«  ber  geber  be8  Dberjufttjrat«  ßehmann 
in  ^lafcwtf,  bemnäd)ft  im  IReuen  ?lrd)io  für  bie  ©äd)fi)d)e  ©efd)ichte  erfcheinen  foD. 
9Kir  fommt  e8  nur  auf  bie  allgemein  *  mcnfd)lid)en  ©eiten  ber  ©elbftbelenntntff« 
^einefenS  an,  unb  ba  habe  id)  ben  Ginbrurf,  bafc  ^einefen,  obmohl  ferne  ^ar 
(egungen  iiuu  unb  ba  einen  ©tid)  in«  ^eud)lerifd)e  jeigen,  bod)  im  allgemeinen  bie 
3Bahrl)eit  jagt.    3ur  ©rgönjung  beffen,  wa8  er  über  ben  «nfauf  oon  «Itbabern 


Digitized  by  Google 


$n>ei  Seelen  435 


bcmerft,  füge  ich  lnn.su.  baß  itoc^  ben  bon  mir  im  ©räflid)  SBt&lebenfchen  Vtrchiö 
in  Slltböbern  burchgefefjenen  llrfunben  ber  $ücf)enmelfter  9?öfler  fcfwn  im  Sfahrc 
1746  in  ben  SJefife  öon  Ältböbem  getommen  fein  muß,  benn  eine  Urfunbe  Dorn 
19.  Huguft  1746  öcrtet^t  ilmt  ba§  9iedjt,  fünf  Sahrmärftc  unb  jmei  93ief|märfte 
in  bem  Dorfe  einzurichten  —  bafjer  ber  große  blerecfige  SWarttplafo.  Die  offizielle 
Äaufurfunbe  aflerbtngS,  bie  beftätigt,  bdß  9?ö0er  baS  @ut  nebft  Fleins $auer  unb 
HRurfroor  auS  bem  $onfur8  ber  ©renbiffin  (ober  SBranblffin?)  gelauft  hat,  tft  erft 
uom  17.  Oftober  1747,  unb  ber  furfürftlicfje  ©hefonfenS,  ber  ade  9tecf)te,  bie 
Völler  ausgeübt  h,at,  auf  $einefen  unb  feine  (Ehefrau  überträgt,  ift  erft  aus  bem 
Sah«  1749.  Daß  ©rüf>l  fict)  bei  bem  Slnfauf  SlltböbernS  eineS  SRecfjtSbruchS  gegen 
einen  anbern  Käufer  ftfmlbig  machte,  läßt  fich  fdjon  auS  |>einefen8  ©orten  fcblfeßen;  eS 
roirb  aber  auch  burefj  baS  anonyme  ffluch  „ßeben  unb  ©jarafter  33rüb,tö"  (1760/61)  II, 
Seite  117  f.  beftätigt,  obwohl  biet  mancherlei  burdjeinanber  gemengt  ift. 

Dag  aber  auet)  83rübl  felbft  bei  bem  $anbe(  fein  Schäfchen  fc^or,  getjt  barauS 
berbor,  baß  er  bei  biefer  (Gelegenheit  bie  frönen  garten  Silbertaler,  bie  ber  JiHtd)cii- 
meifter  Völler  jufammengefpart  blatte,  in  fäcfjfifthe  Steuerleute  umro«hfelte,  bie 
ettoa  ju  jmölf  ^rojent  im  Surfe  ftanben;  in  folgen  Steuerleuten  mürbe  ber 
Kaufpreis  für  SUtböbern  au8ge5ab.lt. 

Sehr  naiu  ift  aud)  ^einefenS  SJeririu  über  ben  Anlauf  ber  Saline  Dürren« 
berg ;  benn  biefer  natürlich,  bon  8rüf)l  genehmigte  Slnfauf  fcfjetnt  boef)  nichts  anbreS 
ju  fein,  al$  ber  öerfud),  bie  Iurfürftllcfje  Cammer  um  biefe  mertbotle  ©anquelle 
ju  bringen:  22000  Jaler  jatjÜ  #rinecfen  für  baS  ©ut  unb  hofft  babon  eine  3at)re8' 
rente  bon  minbeftenS  50000  Salern  ju  belommen! 

Slm  roertbotlften  öon  allen  biefen  „®onfef  Ronen"  ift  mir  baS  SdjlußbefenntniS; 
bie  gefunbe  Vernunft  hott«  it)n  eigentlich  belehren  müffen,  baß  für  bie  SBrüfjlfdje 
SBerfcfjroenbung  bie  (Einfünfte  beS  ganjen  fäcbjifcben  Staats  nict)t  jurei^en  fonnten. 
Diefer  Saft  jeigt  #einefen8  Sdnilblofigfeit  unb  feine  Sctjulb  jugleich.  ©etreu  bem 
SBorte,  baS  er  ftet)  aufS  ©rabmal  gefegt  hat:  Principibus  placuisse  viris  hält  er 
fich  für  unfdmlbtg,  wenn  er  nur  ju  allem,  ma8  er  tat,  bie  (Genehmigung  beS 
^remiermtntfterS  fyaüe,  hinter  bem  roieber  ber  unantaftbare  SBttle  beS  $urfürftcn= 
ftönigS  ftanb.  %n  ber  $at  läßt  fich  gegen  ihn  Pom  Stanbpunft  beS  abfolutiftifchen 
Staatsrechts  auS  faum  ein  Sct)ulbbemei8  aufbauen;  anbrerfeitS  Hegt  feine  9Wtt= 
fcf)utb  an  ber  SJrühlfchen  SBirtfcfjaft  fo  offen  zutage,  baß  fein  Sort  barüber  $u 
berlieren  ift,  bie  Sdmlb  ift  nur  feine  jurifti)cf)e,  fonbern  eine  moralifche:  fic  ruht 
in  ber  boOfommenen  Sfrupellofigfeit,  mit  ber  er  bie  Söefeljle  feineS  SBorgefefcten 
ausführte.  Die  Sfrupellofigfeit  mar  aber  nicht  ihm  allein  eigen,  fonbern  gehört 
jur  Signatur  jener  3eit;  fic  mar  ein  SWerfmal  beS  größten  DeitS  ber  bamaligen 
tjöfifcben  ©efeDfchaft  (@ä)lufe  folgt) 


£we\  Seelen 

(Ein  Cebensbilb  pon  tDillfelm  Specf 

(^fortfe^ung) 

ad)bem  mir  fo  einige  SBocfjen  immer  in  bcrfelben  Seife  hcrumgeirrt 
roaren,  gerieten  mir  am  ©nbe  eines  folgen  DageS  in  einen  Äeßer, 
au8  beffen  Jiefe  unS  9Kufif  entgegentönte.  Die  SBirtfchaft  mar  mie 
ade  übrigen,  bie  ich  (vidwn  bnttc,  nur  noch  etmaS  Perborbncr.  Der 
rauchgefüUte  9ftaum  mar  bicht  gefüllt  unb  far)  fo  menig  appetitlich 
auS,  baß  einem  baS  (Müfte,  erroaS  ju  effen,  öon  bem  mir  gerabe 
ergriffen  maren,  auf  ber  Stelle  »erging.  3m  ©orberjimmer  faßen  bie  SKufifantcn, 
bie  fchauerllcfje  iöne  heröorbrachten,  benn  fie  maren  bernmfen,  unb  jeber  uoit 


436 


3o>ei  Seelen 


tjjnen  jpiellc  nod)  {einem  eignen  Äopfe.  Da  nun  ber  eine  in  feiner  ©eraufdjtljeit 
übermütig,  ber  anbre  traurig  mar,  unb  ber  britte  überhaupt  nid)t8  meb,r  backte, 
fo  ergab  baS  gufaromenfltoßen  ty"*  Snftrumente  ein  furd)tbare8  $urd)rinanber, 
woran  jebod)  niemanb  Slnftog  naljm,  oielmefjr  tanjte  eine  Kellnerin  oergnügt  mit 
einem  @aftc,  unb  ba$  übrige  Soll  laüte  baju  unb  ftampfte  ben  Saft  mit  ben 
^ügen.  2Bir  fanben  nod)  ein  £ifd)d)en  in  einem  SBinfel,  Don  mo  au8  mir  un8 
ba8  ©etümmel  anfaljen.  i>eincmann  mar  Wieb«  begeiftert.  £a8  betraute  bir  nur 
red)t  genau,  mein  ©efter,  fagte  er.  $a8  ift  ergaben,  ©o  lebt  ba8,  auSgelaffen  unb 
iaudföenb,  trofc  junger  unb  fiHimmer.  ©le  finb  Pom  Seben  außgemuftert  unb  in 
einen  ©tragengraben  gefdjleubert  warben,  nun  rieten  fte  ftd)  aud)  bort  ein.  ©arum 
follten  fie  aud)  nic^t?  ©ollen  fic  ©rillen  fangen?  ©ollen  fie  bie  fiöpfe  Rängen 
laffen?  £ilft  baß?  ©8  fjat  feinen  3med;  alfo  jubeln  unb  tanken  fie.  Dem  Sangen 
bort,  ber  mit  bem  9Käbd)en  ljerumfyüpft,  ift  ba8  aud)  nldjt  an  ber  SBiege  gefungen 
worben,  benn  er  ift  einmal  ein  groger  $err  gewefen  unb  f)at  in  einem  ©djloffe 
gewobnt.  (£r  b,at  Champagner  gerrunfen  unb  ift  alle  Sage  oergnügt  gewefen,  je^t 
trinlt  er  ©dmap8  unb  ift  ebenfo  oergnügt.  3a,  menn  man  nadjbenfen  wollte 
Slbcr  ba8  foÜ  man  nid)t,  e8  füf)rt  ju  feinem  ©uten.  SBenn  id)  bir  meine  2eben8« 
gefd)id)te  erjäfjlen  würbe  —  aber  Unfinn.  Qx  fd)Wieg  unb  gog  fein  ©la8  auf 
einmal  hinunter.  ©r  geriet  nun  in  eine  trübe  ©rimmung,  benn  er  war,  wenn  er 
getrunfen  tjatte,  barauf  erpidjt,*  ftet)  al8  eine  im  tiefften  ©runbe  ernfte  ÜWatur  bar' 
aufteilen.  3»  biefer  ftirfigen  Siuft,  unter  bem  Öärm  ber  jofjlenben  9Känner  unb 
SBeiber  unb  beim  Slnblid  ber  bunten  ^apierfefeen,  mit  benen  ber  SBirt  feine  *v*öQc 
(jerauSgcpu^t  Ijatte,  würbe  mir  elenb  jumute,  unb  id)  erflärte  $einemann  runb 
f)erau8,  id)  wäre  biefed  $reiben8  mübe  unb  würbe  e8  nidjt  weiter  mitmadjen.  Um 
oon  if)m  leirfjter  lo8jufommen,  log  id)  t&m  Por,  icb/fä&e  fd)on  auf  ben  ©oben 
meiner  (Srfpamtffe  unb  würbe  permutlid)  feine  $affe  balb  in  $lnfprud)  nehmen. 
3a)  glaubte,  feine  greunbfdjaft  würbe  nun  rafd)  erfalten,  irrte  mid)  jebod),  benn 
er  reifte  mir  frcunblidj  bie  $anb  unb  fagte:  ©elbftoerftänbtid),  lieber  5"unb. 
§eute  bu,  morgen  id).  3n  ^reub  unb  fieib,  ober  wie  bie  bumme  Siebenmal  t 
(autet.    Senn  id)  etwa8  l)abe,  Perfüge  gauj  nad)  ©elieben. 

SBir  gingen  einftlbig  unb  jiemlitf)  Perftimmt  audeinanber.  51m  anbem  borgen 
befd)log  id),  mid)  öerfdjtebnen  3Heiftern  oorjufteQen.  ©d)on  bog  id)  fomeit  gefommen 
war,  mad)te  mid)  fo  wohlgemut,  bog  id)  mid)  fogleid)  nieberfebte  unb  meinen  Altern 
eine  9fad)rid)t  jufommen  lieg,  fie  meines  guten  SBiffen8,  nunmehr  ba§  ©lüa*  am 
redjten  3ipfel  anjufaffen,  oerftd)erte  unb  um  (Srmtrfung  eine8  3cugntffc8  öom  SRetfter 
SMebejeit  erfud)te.  3>a  e8  nid)t  in  beffen  SBefen  lag,  einem  etwas  nad)$utragen,  fo 
erwartete  id)  Pon  i$m  ein  gnäbige8  Urteil.  9?ad)bem  biefer  ©rief  gefdjrieben  n>ar, 
legte  id)  mid)  mit  bem  angenehmen  ©efül)l,  ehoa8  geleiftet  ju  fjaben,  auf8  Df>r 
unb  oerfd)lief  ben  falben  Sag,  unb  al8  id)  bann  gegen  Slbenb  erwad)te  unb  mid) 
auf  mein  ©ergaben  befann,  erfüllte  mid)  Pon  neuem  ba8  ©efjagen  eine8  recb> 
fd)affnen  ©emiffen8,  fobag  id)  glaubte,  mir  nod)  einmal  ein  red)ted  ®ütd)en  tun 
£U  bürfen.  Denn  wenn  id)  aud)  einen  SBiberwiUen  gegen  ba8  wilbe  unb  pnorbent* 
lid)e  fBefen  tjatte,  fo  r)atte  id)  bod)  au  bem  ©ummein  felber  ®efd)marf  gewonnen, 
unb  bie  £uft  am  Arbeiten  War  mir  babei  abl>anben  gefommen.  9118  id)  gerabe 
mit  mir  ju  9tate  ging,  ob  id)  mid)  wieber  einmal  in  ben  Äonjertgarten  begeben 
unb  mir  bort  eine  föftlidje  SO?ar)ljeit  Porfe^en  laffen  foflte,  ober  ob  e8  Oorjujieb.en 
fei,  im  fiaffee^auS  ju  ftyen  unb  ba8  r)errlicr)c  ©etränf,  beffen  ©efanntfd)aft  id) 
^einemann  oerbanfte,  in  füger  ©efd)aulid)feit  einjufd)lürfen,  trat  er  felber  bei  mir 
ein,  ftral)lenb  bor  ©ergnügen,  unb  rief,  inbem  er  fid)  fräftig  auf  bie  ©rufttaidje 
fd)(ug:  Da  b^nben  wir«!  SBir  waren  geftem  oerbrieglid),  e8  war  aud)  jammerlirf). 
9Jiir  ward  elenb  um8  ^erj,  id)  geftef)  bir8.  Sin  beflagen8werter  3ufwnb,  menn 
man  einen  auf  ben  fiopf  ftellen  fann,  unb  e8  füllt  nid)t8  au8  ben  Saferen.  2)u 
bift  ^u  einer  Übeln  3e»t  erfdjienen,  aber  nun  nimm,  fo  ftnb  bie  «uSgaben  reblidj 
geteilt. 


Digitized  by  Google 


äwei  Seelen 


437 


<£r  erflärte  mit,  baß  [eine  greunbe,  bic  längere  £eit  in  ©efd)äften  übet  Sanb 
gemefen  mären,  WeSf)al6  er  mid)  aud)  nidjt  in  ihre  ©efellfdjaft  hätte  bringen  fönnen, 
injwifdjen  wieber  eingetroffen  wären,  worauf  er  mit  einem  liftigen  Sädjeln  fragte, 
ob  id)  nod)  jefct  bei  meinem  ifjm  geftern  ju  fpäter  <Stunbe  tunbgegebnen  <£nt* 
trfjluß  beharre. 

Selbftoerftänbltd),  Perfekte  id)  ärgerlich. 

©ut,  eS  hinbert  bid)  niemanb.  2>u  lebfi  im  Sanbe  ber  golbnen  Freiheit  unb 
tannft  tun,  waS  bein  £erj  begehrt.  Äber  ben  guten  (£ntfd)luß  müffen  wir  bod)  nod) 
begießen,  unb  eb,  wir  auSeinanbergebn,  Wollen  wir  nodjmalS  miteinanber  fröf)lid)  fein. 

3>a8  waren  wir  benn  aud),  unb  jwar  tauften  wir  unS  biefeSmal  unfre  gröhltd)» 
feit  wieber  &wi[d)en  marmornen  SBänben  unb  unter  ftrahlenben  £id)tern  unb  tränten 
fte  auS  friftaOnen  Skalen.  $einemann  würbe  balb  luftig,  geriet  jebod)  im  weitem 
Verlauf  unferS  £rintgelage8  immer  mehr  in  eine  gerührte  (Stimmung,  ©r  fab, 
mid)  öfterö  wehmütig  an,  als  ginge  id)  einem  Unglüd  entgegen,  unb  fdjürtelie  mir 
bie  #anb.  Unb  er  Jagte:  @8  ift  fdjabe,  aber  id)  labe  iRefpett  oor  bir.  5)u  bift 
ein  ganzer  SWann.    3>d)  lönnte  eS  mahrtid)  nid)t. 

3a  bu,  badjte  id),  aber  id)  (ann  eSl  borgen  werbe  id)  ein  anbrer  Süienfdj. 
DaS  fott  mir  einer  nad)mad)en,  mitten  im  £uge  aufhören,  baS  ©laS  t)infteflen 
unb  SBaffer  trinleu.  Stber  id)  fann  eS.  Sd)cnt  ein,  £einemann,  rief  id),  bleute 
wollen  wir  nod)  einmal  fröhltd)  fein,  benn  morgen  — 

Dior gen  fmb  wir  tot.  (Er  feufjte  laut  auf.  3d)  wußte,  baß  er  nun  balb 
weinen  würbe.  Um  und  t)er  würbe  man  aufmerlfam  unb  mad)te  über  und  ©e* 
merfungen.  $einemann  fpifcte  bie  D^ren  unb  fd)ien  fiuft  ju  haben,  fid)  ebenfalls 
ju  äußern  unb  eine  Unterhaltung  mit  bem  (Saale  ju  beginnen.  3d)  ^ielt  if)n  jurüd, 
wie  er  fid)  aufrid)len  wollte,  faßte  if>n  am  Ärmel,  unb  als  er  ftd)  jorntg  losreißen 
wollte,  flüfterte  id)  ttun  ju:  SRufjig,  ^einemann!  Saß  fte  reben,  ber  klügere 
gibt  nad). 

3o,  ber  ftlügete  gibt  nad)!  bonnerte  er  in  ben  ©aal  tjinein,  worauf  Wir, 
bie  wir  b,ier  ftol$  eingebogen  waren,  unter  allgemeinem  Sadjen  baS  Selb  räumten. 

Sefct  ge§e  id)  nad)  #aufe,  fagte  id),  alS  wir  auf  ber  Straße  waren. 

2Bo  benfft  bu  t)in?  Perfekte  #einemann.  9?ad)  #aufe  gefm  wir  nid)t.  Sefet 
beiudjen  wir  bie  fd)önc  fiaurette. 

©8  war  mir,  als  ftiege  eine  Ratete  Por  mir  auf  unb  jerplo&te  unter  bem 
buntein  (Sternenhimmel  in  einem  geuerregen.  S)a8  £era  fing  plö&lid)  an  $u  Hopfen, 
unb  über  meine  Seele  legte  fid)  etwa«,  waS  mid)  fdjwer  bebrüdte  unb  jugleid) 
leibenfd)aftlid)  beglüdte.  %a,  id)  wiU  fte  nod)  einmal  feljen.  Stein,  id)  barf  nid)t! 
Unb  bod),  id)  will!  So  Hangen  bie  (Stimmen  burdjeinanber,  rangen  miteinanber 
unb  fudjten  ftd)  ju  übertönen,  unb  bie  giebertranf^eit  begann,  in  ber  id)  aUe£  um 
mid)  ^er  oergeffen  unb  wie  ein  9?ad)twanbler  mit  gefd)loffenen  Äugen  über 
jdjminbelnbe  ttbgrünbe  gelm  follte,  b^ingeriffen  Pon  bem  ©eifter(id)t  eines  9?ad)t= 
gefrtrnS,  baS  bod),  als  eS  enblid)  tagte,  als  eine  ausgebrannte  Seit  obne  eignes 
geuer  offenbar  würbe. 

SBir  fanben  in  bem  Setter  wieber  nur  eine  fleine  ©efeflfdjaft  unb  bie  be= 
fannten  ©efid)ter  Por.  Der  $la^,  auf  bem  baS  SOifibcfjen  bamalS  gefeffen  fjatte, 
war  leer.  5)ie  SKänner  führten  eine  ruhige  Unterhaltung,  fte  fprad)en  über  baS 
Detter,  über  bie  (Jrnte  unb  berartigeS  me^r  unb  raupten  baju  auö  langen  pfeifen. 
So  blatte  eS  ben  Slnfdjein,  als  ob  ber  Äbenb  frieblid)  unb  ot)ne  alle  Aufregung 
Derfließen  würbe.  Da,  wie  id)  fdjon  meinte,  meinem  Verhängnis,  nad)  bem  mid) 
bod)  ein  glühenbeS  Sehnen  h'n^e^>  entronnen  ju  fein,  öffnete  ftd)  bie  Xür,  unb 
Saurette  trat  ein.  Sie  begrüßte  bie  ©efeflfdjaft  mit  einem  tühlen  Sfopfnirfen,  warf 
mir  einen  PerWunberten  Söltd  ju,  worin  bod)  ein  2äd)eln  glänzte  unb  mir  jeigte, 
baß  fte  ftd)  meiner  Säuberung  erinnerte,  unb  fe^te  ftd)  wieber  auf  ihren  ^la&. 
Dort  wartete  fte  ftiOC  auf  ben  Äufbrud)  beS  JßaterS. 

SBie  id)  fie  ba  ft^en  fah,  regungslos,  baS  ^aupt  fdjwermütig  gefenft,  einem 
©rensboten  IV  1903  57 


Digitized  by  Google 


-138 


groei  Seelen 


fteinernen  Silbe  gletd),  über  bem  bod)  ein  $audj  nmnberfamen  SebenS  fdjtuebte, 
jüngelte  bie  ©tut  in  mir  mieber  in  hellen  flammen  auf,  unb  eS  bemächtigte  ftd) 
meiner  ein  leibenfd)aftlid)e8  Verlangen,  ijintcr  baS  ©efjeimniS  biefeS  träumenben 
©ötterbilbeS  ju  fommen.  Denn  eS  mar  fein  3n>eifel,  baß  id)  ba  in  eine  groß* 
artige  Statur  b,ineinf(^auen  mürbe,  unb  baß  ein  fo  munberfdjöner  fieib  aud)  eine 
munberfd)öne  ©eele  umfließen  muffe.  Da  id)  it)r  nun  auf  leine  anbre  SBeife 
na()e  ju  fommen  mußte,  als  inbem  id)  bie  ganje  ©efeflfdjaft  in  eine  fröf)(id)e 
©tünmung  hineintrieb,  fo  fefcte  id),  ben  frönen  Slbenb  unb  eine  beDorftet)enbe  Söer* 
änberung  in  meinen  Öe6en8öert)ältniffen  als  SBormanb  nef)menb,  einige  glafa^en  5Bcin, 
fo  gut  fie  Don  bem  SSirte  geliefert  roerben  lonnten,  unb  tum  bem  fdjroeftigen  ©ifte 
ftieg  beim  aud)  batb  ein  auSgelaffener  ©eift  empor  unb  Dermirrte  unfre  Stopfe. 
$lud)  Saurette  rücfte,  nad)bem  fie  fid)  bie  ©cfdjidjte  eine  Qtit  lang  Don  ferne  ange= 
fcfjen  unb  nur  l)in  unb  mieber  einmal  ben  SJtunb  flüchtig  an  baS  il)r  bargebotne 
©lag  gefefct  ^atte,  aflmäljlirf)  nät)er  unb  nat)m  jule^t  neben  mir  $la&.  ©d)on  faf) 
fie  ein  menig  oergnügter  auS,  unb  über  it)r  ?lntltfc  jog  ein  roftger  ©d)ein,  ber 
mir  eine  Sttmung  baoon  gab,  roic  fjerrtid)  eS  erft  fein  muffe,  roenn  bie  (Bonne 
DoUenbS  über  it)rem  ©eficrjt  aufginge. 

Vits  mir  fo  einige  ©tuuben  ge$ed)t  hatten,  unb  ber  2Birt  feinen  Detter  fd)ließen 
motlte,  fdjlug  SaurertenS  93ater  Dor,  in  feiner  SEÖohnung  nod)  einige  meitere  ©tunben 
$u  Derbringen.  ©eine  £od)ter  merbe  unS  einen  ©djtummerpunfd)  unb  julefot  einen 
Jfaffce  bereiten,  roorauf  mir  ben  Jag  als  mürbig  befdjloffen  anfet)en  bürften.  Dn8 
mürbe  angenommen.  Saurette  t)ängte  fid)  an  meinen  9trm  unb  ptauberte  fröbtid), 
fobaß  id)  alfo  annehmen  fonnte,  ber  Stugenblicf,  mo  bie  ©onne  aufget)n  merbe,  ftetje 
unmittelbar  beoor.  3n  einem  buntem  §aufe  fliegen  mir  bie  treppen  bis  faft  in 
ben  Gimmel  hinauf,  unb  in  ben  #immel  ging  eS  ja  aud),  ba  mid)  Saurette  an 
ber  #anb  l)iclt  unb  ftet)  an  mid)  anfttjmiegte,  fobaß  ftc  mir  faft  in  ben  Strmen 
ruhte.  'Sie  Herren  nahmen  nun  ihre  ^ßlä&e  ein  unb  marteten  mit  einer  Ungebulb, 
als  l)ätten  fie  ben  ganzen  Stbenb  oor  einem  trorfnen  $rog  gefeffen,  auf  baS  föftlidje 
©ctränf,  baS  Saurette  bereitete,  ©ie  fd)ien  in  fotcfjen  Dingen  feine  Übung  ju  t)aben, 
benn  aller  Slugenblide  taudjte  it)r  fdjöner  Stopf  an  ber  JürOffnung  auf,  unb  fie  fjatte 
immer  mieber  etmaS  ju  fragen,  bis  id)  eS  enblid)  magte,  auf$uftet)n  unb  mid)  neben 
fie  an  ben  rußigen  $erb  ju  ftetlcn.  Dort  flüfterten  mir  miteinanber,  fud)ten  unS 
mit  ben  Slugen  unb  Jpänben  unb  lad)tcn.  3d)  mar  fdjon  längft  beraufd)t,  ef)e  baS 
©ctränt  auf  bem  Xifd)  ftanb,  unb  in  biefer  auS  heißem  ^unfd)  unb  rtnnlid)em 
Öeucr  entftanbuen  ©tut  fdnnolj  atteS,  maS  an  befferm  leben  in  mir  mar,  unb 
mürbe  &u  einem  g(ül)enben  Saoaftrom,  ber  feinen  28eg  bat)in  fudjte,  mot)tn  ein 
©Irom  rinnt,  niebermättS,  unb  ber,  iüot)in  er  fam,  2ob  unb  SJerberben  mit  fid) 
brad)te. 

SaurettenS  SBater  mar  ein  ehemaliger  ©d)Ioffermeifter,  ber  angeblid)  etneS 
SlugenlcibenS  megen,  mcS^alb  er  aud)  eine  blaue  dritte  trug,  feinen  üöeruf  auf« 
gegeben  t)attc.  3n  SBirtlidjfeit  t)atte  er  fd)ted)te  ©treidje  gemacht,  inbem  er  bie 
itinber  feiner  ©djroefter,  beren  »ormunb  er  gemefen  mar,  um  i^r  Vermögen  be» 
trogen  Ijotte.  Um  fid)  nun  oor  einer  SBeftrafung  $u  fdjü^en,  hatte  er  bann  ein 
meitereä  5Berbred)en  begangen.  GS  mot)nte  in  feiner  5Wät)e  eine  alte  Dame,  beren 
ganjeS  2ebenSbemüt)en  barauf  gerietet  mar,  ©elb  ju  ©etb  aufjufammetn.  ©ie 
blatte  alfo  gegeijt,  gebarbt  unb  faft  gehungert.  SBeit  ihr  aber  biefer  SBeg  jum 
9idd)tum  ju  (angmierig  erfd)iencn  mar,  fo  hotte  fie  attmä()lid)  aud)  ju  fpefulieren 
angefangen  unb  ©elb  auf  hohe  3mfen  auSgeliehen,  mar  hierbei  jebod)  mehrmals  in 
große  ©ertufte  geraten  unb  fyattt  eS  erleben  müffen,  baß  bie  iuütjfam  jufammens 
gelefenen  Äörncr  mie  ©preu  im  SSinbe  Oerrcchtcn.  3n  ihrer  «ctümmemiS  hatte 
fie  fid)  an  Oftroth,  fo  hieß  SaurettenS  Sßater,  gemanbt,  ber  bamalS  nod)  in  bem 
Stufe  eineS  ehrbaren  unb  auSnet)menb  ttugen  Cannes  ftanb,  unb  mar  Don  ihm 
aud)  fo  mot)l  beraten  morben,  baß  Tie  ihre  Vtugen  mit  bem  ruhigen  SJemußtfein 
fd)tießen  fonnte,  ihren  tad)enben  (£rben  einen  reiben  ©d)afe  $u  t)tntcrtaffen.  «IIS 


Digitized  by  Google 


§n>ei  Seelen  439 

  11  —  -  — 

biefe  jebod)  ben  @dwfo  ^cbcn  wollten,  fanb  fid)  außer  Wenig  barem  ©elbe  unb 
ben  öerbraud)ten  SHöbeln  nichts  weiter  öor,  worüber  bann  ein  großer  Cärm  cntftanb, 
ber  jur  0  0 1 n c  rjatte,  baß  ftd)  baS  ©cricfjt  ber  fcf)mufcigen  ®efd)id)te  annahm  unb 
na  et)  um  hin  in  cm  gorjd)en  herausbrachte,  baß  bie  golbnen  Gier  ber  Seligen  in  ber 
ii'üdjc  Dftrottjä  öerbaden  waren.  ©0  würbe  er  a([o  wegen  biefer  eigenmächtigen 
©ift&ergreifung  eine«  fremben  ©ute8  unb  wegen  anbrer  Übeln  Eilige,  bie  öon  bem* 
felben  £>afen  and  2id)t  emporgeflogen  würben,  auf  einige  3at)re  $ur  SBefferung  inS 
3ud)rt)au8  gefd)idt.  ?l(8  er  entlaffen  war,  breitete  er  wie  ein  au«  bem  Sfäftg  frei* 
gelaffener  93ogel  juerft  unfd)lüffig  bie  Flügel  unb  ließ  ftd)  öon  bem  gerabe  meljenben 
SBinbe  tragen,  618  er  enblidb,  über  bie  SRidjtung,  bie  er  nunmehr  rinfdjlagen  müffe, 
im  Haren  war  unb  fic  nun  au  et)  trofy  aller  .^jinberniffe,  bie  man  it)m  bereitete, 
unb  aller  9?e$e,  in  benen  man  it)n  ju  fangen  flickte,  mit  ber  ^artnfidigfeit  eineß 
auggereiften  GljaranerS  öcrfolgte.  Gr  gehörte  olfo  ju  ber  ©attung  ton  50icnfcr)eii, 
beren  treiben  id)  bie  legten  SBodjen  mit  öielem  ©ifer  beobachtet  t)atte,  nur  baß 
er  feine  Räubereien  im  großen  betrieb  unb  öerächtüdj  auf  bie  gliegenfdjnapper 
hinunterfat).  X  ic  erbrachen  mof)l  einen  SBobenraum  unb  müt)lten  in  ben  Giften 
eines  armen  S)ienftmäbchenS  t)erum-  Sol^e  ®ingc  würbe  Cftrott)  als  öeräd)tltch 
bezeichnet  haben,  bagegen  r>iclt  er  e8  für  rütjmlich,  bie  Vorräte  eine«  großen 
ßaufmannShaufeS,  eines  ©efd)mcibehänbler8  ober  ben  $affenfd)ranf  eines  SRenlnerS 
einer  Unterfudjung  ju  unterwerfen.  Dftrott)  war  »erheiratet,  lebte  jebod)  in  un* 
glüdtidjer  (ii)e,  weil  fein  3Beib,  auS  einem  ehrbaren  £>aufe  ftammenb  unb  mit 
3ä^igfeit  an  ben  altöäterijchen  $lnfd)auungen,  in  benen  fie  erlogen  war,  fefthaltenb, 
ohne  SBerftänbniS  für  feine  ©röße  war,  öielmehr  ihreS  SWanneS  SJebenSgang,  foweit 
fie  ihn  öcrftanb,  mit  Slngft  unb  ©ntfe^en  öerfolgte.  dagegen  war  i'aurette  als 
eine  wadre  Xodjter  ihrem  SSatcr  treulich  burd)  bid  unb  bünn  nachgefolgt  unb 
ihm  eine  mertöofle  #ilfe  geworben,  inbem  fie  mit  bem  ©Cheine  ihrer  Schönheit 
reiche  SWenfdjen  an  ftd)  lodte,  auS  ihnen  herauspreßte,  waS  fid)  bie  Siekbüll  hat 
gefallen  ließ,  unb  wenn  ber  SBerflanb  wieberf ehrte,  ihrem  SBater  bie  Gelegenheit 
wieS,  bem  ernüchterten  2iebr)aber  nod)  etwas  ftärfer  jur  Aber  ju  (äffen.  ÜÜefeS 
©cfd)äft  harten  fie  nun  einige  3ab,re  mit  mehr  ober  weniger  ©lüd  betrieben,  wobei 
eS  freilich  nicht  gänzlich  an  bebenflid)en  Situationen  gefehlt  harte,  im  ganzen  aber 
alleS  nach  SBunfdj  öerlaufen  war. 

§118  weiterer  fteiluehmer  an  btefem  ©efdjäft  ift  ein  öormoliger  <3d)loffermeifter 
ju  nennen,  ehebem  gleichfalls  ein  braöer  unb  angefehener  ÜHann,  ber  öon  einer 
Sd)winblergefeUfd)aft  um  £ab  unb  ©ut  betrogen,  unb  als  ihm  baS  SBaffer  über 
ben  Mop»  ging,  öon  einer  anbero  ©aunergefeUfd)aft  auf  bie  fdjiefe  S3a()it  gelodt 
worben  war.  (£r  faß  faft  ben  ganzen  Slbenb  ftill  unb  in  fid)  gefer)rt  am  $ifd),  immer 
trinfenb,  unb  brachte  eS  bei  bem  r)übfct)eflen  ©d)erj  tjörfiitenv  \n  einem  halben  £äd)eln. 
SSährenb  bie  anbem  ihre  ©päße  machten,  fat)  er  öielmehr  unter  fid)  unb  ^iclt 
ben  ftopf  geftüfet,  ein  jräumer  unb  fdjmermütiger  SRenfd).  Scrfelbe  SRann  war 
jeboeb  ein  anbrer,  wenn  er  auf  einem  Raubzug  war;  bann  redte  fid)  feine  ©eftalt 
empor,  feine  $anb  gitterte  ntd)t  mehr,  unb  über  feinem  ft)mpatr)ifchen,  a6er  öon 
ßeibenfdjaften  jerriffenen  ©efidjt  lag  eine  friebliche  9fuf)e  unb  eine  ruhige  greube, 
wie  wenn  er  fid)  im  ÜRadjglan^e  feiner  frühem  ehrlichen  $unft  fonne.  ©in  fernerer 
©aft  an  unferm  ©elage  war  ein  ehemaliger  ^auSbiener,  ber  fich  auS  feiner  guten 
^eit  ein  biebereS  unb  anfprechenbeS  Antlifc  gerettet  hatte,  mit  bem  er  ohne  SKiß* 
trauen  $u  erregen  allenthalben  eintreten  unb  bie  Gelegenheit  ju  einem  gewinn* 
öerfprechenben  Unternehmen  auSfpioniercn  fonnte.  33ei  ber  Ausführung  felbft  fpielte 
er  nur  eine  nebenfäd)lid)e  9Joöe,  inbem  er  Slufpafferbienfte  leiftete,  wenn  eS  ein* 
mal  auf  fhräfte  anfam,  bajWifdjen  fprang  unb  bie  fd)werften  3>tnge  auf  feinem 
Wüden  baöon  fd)leppte.  jgjehtcmann  harte  einen  ähnlichen  Soften  wie  bie  Caurette 
übernommen.  (Er  fuchte  fich  Qn  golbne  Sugenb  hcranjubrängen,  fraterninerte 
mit  reichen  SBelanntfdwften  unb  benufote  fein  geübtes  $lugc  baju,  bie  93ehä(tniffe 
aufjufpüren,  in  benen  ^)inge,  bie  be8  ©ud)en8  wert  waren,  aufbewahrt  Würben. 


Digitized  by  Google 


440 


§n?et  Seelen 


$n  entfernterer  »cjie^ung  ju  bcr  betriebfamen  @efellfd)aft  ftanb  enbltd)  nod)  eine 
9Iii^a^l  $änbler  unb  $änblerinnen,  unter  ilmen  audj  grau  Seopolb,  bereu  Auf- 
gabe eS  xoax,  ble  Beute  in  einer  getieften  unb  unauffälligen  SBeife  $u  barem 
©elbe  ju  machen. 

SllS  fid)  biefe  SBer^älrntffe  allmählich  oor  mir  ju  entwirren  begannen,  unb  bte 
5ßerfonen  aus  bem  fßunfd}?  unb  StebeSnebel  beutlicr)  heroortraten,  war  id)  fd)ou 
fo  tief  in  baS  9?efc  beS  fd)önen  9Wäbd)enS  öerftritft,  baß  mir,  aud)  wenn  nod) 
eignes  Seben  in  mir  gemefen  wäre,  ein  ©ntweidjen  nid)t  mehr  möglid)  gewefen 
wäre.  Dennod)  fpürte  id)  eS  als  einen  ©d)mer$,  als  mir  auS  biefem  SRebet  b^erauS 
bie  $anb  entgegengeftredFt  würbe.  Da  far)  mtd>  Saurette  mit  einem  langen  Bltd 
an,  worin  ebenfooiel  ©pott  wie  ücrljeißenbe  Siebe  lag,  unb  fagte:  Saßt  it)n 
bod),  er  fürdjtet  fid).  Die  SWänner  ladjten,  unb  unter  biefem  Sachen  ging  id)  ju 
ib>en  über. 

16 

DaS  3af)r  flofe  fd)nell  bat)in.  (£8  mürbe  £erbft  unb  mürbe  SBinter.  Äber 
bie  Sftonate  vergingen  wie  in  einem  diaufd).  9tad)benfen  barf  ber  nidjl,  ber  auf 
folgern  SBege  manbelt.  9Wtt  ©ebanfen  barf  er  ftd)  nidjt  belafteu.  (Sr  barf  nidjt 
über  ftd)  fdjaucn  unb  nidjt  unter  fid)  blitfen.  Über  it)m  im  bunfeln  ©lau  roanbelt 
baS  öidjt,  baS  tt)n  blenbet,  unter  it)m  gähnen  bie  liefen.  Sr  muß  nur  immer 
©djritt  für  ©d)ritt,  3U6  DOr  3U&  fc^e»,  nur  ber  Slugenbtid  ift  fein.  Unb  ber  fo 
bnfjinging,  blatte  einmal  oon  einem  golbnen  Sanbe  geträumt  unb  wollte  ben  guß 
über  bie  SBolfen  fefcen.  <£r  träumt  nidjt  met)r.  Denft  er  einmal  an  bie  Sraum* 
bilber,  bie  wie  ftiöe  fd)tmmernbe  9Bölfd)en  über  feinem  Raupte  bahinjogen,  fo  fefct 
er  bie  Sauft  auf  baS  $er$,  baS  it)n  betrogen,  irre  geleitet,  in  baS  Serberben 
hinein  gebogen  hat,  unb  möd)te  fte  nieberfallen  laffen  nuf  baS  Slittlifc,  baS  fo 
wunberfam  fdjön,  fo  rot)  unb  gemein  ift. 

S3on  meinen  Altern  hörte  id)  nid)tS,  ber  ÜWetfter  blatte  mir  meine  Rapiere 
ot)ne  eine  &Ht  baju  ju  fdjretben  gefanbt,  erft  öiel  fpäter  entbetfte  id),  baß  er  mit 
$arter  #anb  einen  Söibclfpntd)  eingetragen  blatte.  ©prüd)e  17,  ©erS  25  laS  id) 
ba.  Da  id)  aber  feine  Bibel  jur  Jpanb  blatte,  wußte  id)  lange  nid)t,  waS  er  mir 
blatte  fagen  wollen.  Der  ©prud)  lautete:  (£in  närrtfdjer  ©olm  ift  feines  BaterS 
£raum  unb  Betrübnis  ber  SRuttcr,  bie  tt)n  geboren  b^at.  Gr  Hang  in  mir,  biefer 
©prud),  ot)ne  baß  id)  ib>  fonnte.  ©ie  geben  bid)  ouf,  fprad)  eS  in  mir,  unb 
ringen  bie  #änbe  über  ben  berlornen  ©ot)n.  #ein  #ouS  auf  ©rben,  feinen  ©Ott 
im  Gimmel,  nid)tS  mei)r  oor  mir,  unb  nid)tS  hinter  mir.  Über  mir  Sotten  über 
SBolfen,  unb  nur  unter  mir  nod)  ein  SluSblid,  in  bem  id)  berftnfen  fonnte,  wenn 
id)  ben  9Kut  ^atte,  mid)  in  biefe  lodenben  Siefen  b^inab  ju  ftürjen.  ©tunbenlang 
fonnte  id)  fifren  unb  an  einem  einigen  ©ebanfen  arbeiten,  3dj  r)dtte  mid)  loS^ 
reißen  mögen  unb  fonnte  eS  bod)  nid)t.  Qroar  bie  Ueffeln,  in  bie  mid)  Saurette 
mit  it)rer  ©djönb^eit  gefd)lagen  blatte,  gelten  nid)t  lange.  Sljr  trauembeS  Vntlty 
war  mir  balb  fein  ©eheimntS  met)r:  fte  wußte,  baß  ifjr  ein  fd)wermütiger  fernft  gut 
ftjnb,  barum  fd)mürfte  fte  fid)  bamit  wie  mit  einem  aufgepufcten  bleibe,  befanb  ftd) 
aber  fetjr  wof)l  unb  war  nur  betrübt,  wenn  ib)r  irgenb  ein  ?lnfd)lag  mißlungen  war. 
©o  wie  id)  entbedt  Ijattc,  waS  hinter  ber  prächtigen  $üUe  ftedte,  berlor  fid)  meine 
Befangenheit,  unb  baS  Seuer  erlofd)  langfam.  ©alb  brannte  nur  nod)  eine  einzige 
ffoijle,  unb  enblid)  mar  alles  tote  ?lfd)e.  DiefeS  Söanb  war  alfo  loder  geworben, 
aber  mid)  f)iett  nunmehr  ein  anbreS  iöanb  feft,  bie  gemeinfame  ©d)ulb.  SBenn 
id)  mid)  fo  gequält  hatte,  ging  id)  mo^l  jum  SÄeifter  Seopolb  hinein  unb  arbeitete 
mit  ihm  um  bte  Söette.  Die  Arbeit  foflte  mid)  jerftreuen,  fte  mußte  aud)  mein 
treiben  oor  ber  SBelt  oerhüllen.  (Ein  ©d)neibergefelle,  ber  ben  großen  .§errn 
fpielt,  erregt  Sluffehen  unb  9Serbad)t.  Arbeitet  er  am  Jag  einige  ©tunben,  fo 
fann  er  ben  2(benb  Oer  jubeln.  Uber  bie  Arbeit  brad)te  feine  Beruhigung,  eS  war 
fein  ©egen  in  ihr,  weil  fte  nur  ©d)ein  unb  Süge  fein  fottte.  ^>attc  id)  bann  eine 
Stunbe  ober  jwei  gearbeitet,  fo  fd)leuberte  id)  baS  3*ug  weit  oon  mir  unb  ftarrte 


Digitized  by  Google 


5)ivti  Seelen 


141 


in  bte  SBelt  hinein,  @nblid)  ging  id)  bann  regelmäßig  irgenbroofjtn,  mo  td)  fidjer 
mar,  meine  ©ebanfen  tot  ju  Iriegen. 

Saurette  lieg  ben  jonberbaren  9Jcenfd)en,  ber  mehr  Don  it)r  mollte,  al«  fie 
geben  tonnte,  füllen  ^erjenö  getjn.  38a8  fie  oon  ihm  oerlangte,  empfing  fie  ot)ne; 
hin,  aU  ba«  befdjmufyte  öolb.  ba«  er  ertoarb,  ergriff  fie  mit  gierigen  $änben. 
3eigte  er  ju  beutltd),  baß  er  ftd)  frei  roftb,nte,  fo  überzeugte  fie  it)n,  baß  er  nod) 
immer  Jon  in  it)ren  $änben  mar,  fo  ließ  fie  bte  Ueffeln  flirren  unb  jog  it)n  in 
eine  toilbe  >)ärtlid)teit  bjnetn.  £ie  ferneren  ©ebanfen  fd)eud)te  fie  tb,m  Oon  ber 
©tint  unb  braute  jebe  fjtbcr  feine§  SBefenS  in  eine  Erregung,  nu3  ber  er  um  fo 
elenber  ermatte.  3m  übrigen  mar  i^r  ber  Träumer  roof)l  längft  jur  £aft  ge= 
roorben.  Ute  Seute,  bie  ifjr  gefallen  foflten,  mußten  au«  anberm  ^ol^e  gefdmifct 
fein,  fiuftig  mußten  fie  fein,  ba«  ©elb  fpringen  laffen  unb  begierig  ben  fd)äumenben 
iöedjer  leeren,  aber  fie  burften  nid)t  fragen  unb  nidjt  tiefer  in  ber  ©eele  beS  anbern 
graben  motten,  3fc  Sag  blatte  immer  nur  roenig  ©tunben.  Dauert  er  fo  furj, 
fo  b,at  man  feine  Seit,  ftd)  um  ba«,  ma«  innen  im  9Wenfd)en  rutjt,  ju  bemühen. 
9Kan  b.ält  Hd)  on  bie  ©d)ale.  Diefe«  2)ien)d)enbtlb  ift  fdjön  genug,  einige  ©tunben 
baran  ju  roenben,  aud)  menn  hinter  iljni  nid)t«  anbreä  met)r  ju  finben  ift. 

©ie  b,atte  in$mifd)en  mancherlei  Abenteuer  erlebt,  bie  man  jebod),  ba  man 
meine  <£iferfud)t  fürchtete,  Oor  mir  geheim  b,iclt,  fie  mar  fjeiß  umworben  unb  fdjnöbe 
oerlaffen  morben,  oljne  ftdf)  barüber  $u  grämen,  öielmctjr  blatte  fie  it)re  ©d)önb,eit 
immer  mieber  mit  bcmfelben  Vergnügen  fpajieren  geführt.  ©tng  ber  eine,  fo  fam 
ber  anbre.  £>o«  ift  nun  einmal  ber  Söelttauf.  ©ine«  Sage«  mar  fte  bera  jungen 
fieopolb,  als  fte  feiner  äRutter  einen  geheimen  Auftrag  ju  überbringen  b,atte,  in 
ben  SEBeg  gelaufen,  unb  ber  ftattlid)e  £err  mit  bem  buftenben  §aar  unb  bem  gut= 
mutigen  eiteln  ©efidjt,  ber  bie  Äugen  meit  öffnete,  um  ja  nid)t8  oon  ber  ©d)ön= 
heit,  bie  auf  bunfler  ©Hege  an  tt)m  Oorüberglitt,  ju  Ocrliercn,  hatte  ©tnbrud  auf 
fie  gemacht,  ©ie  mußte  e8  einzurichten,  baß  fte  i^m  in  einem  gellem  Sickte  nod)s 
mal«  begegnete  unb  warf  ib,m  einen  ©lief  $u,  oon  bem  ber  ©trofjfopf  in  flammen 
gefegt  rourbe.  Da«  geuerdjen,  baß  fie  in  meiner  unmittelbaren  9?ät)e  angejünbet 
blatte,  fonnte  mir  benn  bod)  nid)t  oerborgen  bleiben;  td)  begegnete  bem  $ärd)en, 
al§  mir  oon  einem  93efud),  ben  mir  einem  ©olbfdnnieb  abgeftattet  Ratten,  jurücf= 
fefjrtcn  unb  in  bem  füllen  3Ronbfd)ein,  ber  über  ben  fdmeebeberften  $äd)ern 
fdummerte,  ^eimmürtS  gingen,  $einemann  mollte  mid)  beruhigen,  id)  lachte  ib.ii 
jebod)  au«,  morauf  er  fröhlid)  in  mein  Sachen  einftimmte  unb  mir  anoertraute, 
bte  ©orge  um  mid)  ^ätte  it)n  manche  9iad)t  nidjt  fdjlafen  laffen.  34  fei  ein 
befonbrer  fflenfd),  ein  gefd}eite«  Strichen,  aber  fo  blinb  unb  fo  bumm.  9iun  märe 
e§  aber  gut,  baß  id)  enblid)  meinen  Serftanb  mieber  gefunben  f)ätte.  3Rit  einem 
geuer  fpielt  man  nirfjt,  man  fodjt  bamit,  baS  ift  meine  SJcnjime,  fd)(oß  er  ftoty 
feine  Siebe.    Uu  ^aft  fie  leiber  überhört. 

mir  unfre  5Beute  betrachteten  unb  abfe^ä^ten,  fiel  mir  ein  feine«  f leine« 
Stunftioert  in  bie  Augen,  ein  jarte«  ©ptnnenne^,  in  beffen  SRitte  ein  ©pinndjen 
faß  unb  auf  ein  Opfer  lauerte,  fiaurette  mar  tii£toifd)en  eingetreten  unb  betrachtete 
mid)  mit  einem  ocrlegnen  fiäctjeln.  3d)  ^iett  bie  Srofdje  in  ber  #anb,  befab,  fte 
lange  unb  fagte  enblid),  e«  fei  fdjabe,  bie  munberbnr  fünftlidje  Arbeit  mit  bem 
übrigen  eiiiju|chmelzen.  ®er  ba«  fflerf  gefd)affen  fyabe,  f>ätte  bie  Abfidjt  gehabt, 
einem  frönen  9)Jäbctjen  einen  neuen  ©c^rnuef  ju  oerleit)en,  unb  fein  9Bi0e  foQe 
erfüllt  roerben.  SRit  biefen  Söorten  überreichte  id)  ben  ©egenftanb  ber  Saurette, 
©ie  fterfte  ba«  Ding  fogleid)  an,  unb  mährenb  fte  e«  an  ihrem  ftleibe  befeftigte, 
fat)  fte  mid)  oermunbert  über  biefe  plö^Hche  ^ulbigung  an. 

3ug(eid)  ein  hübfdje«  @efd)äft«fchi(b,  antmortete  id)  auf  bie  fraßt,  bie  in  ihren 
Augen  lag. 

3e^t  mürbe  fie  feuerrot  unb  lachte  bann  tytt  auf.  Damit  mar  ich  mit  *^ 
fertig,  glaubte  e«  ju  fein. 

Aber  efi  geflieht  nicht«,  ma«  nicht  bie  Urfad)e  eine«  anbem  mürbe.  3>a& 


442 


gtrei  Seelen 


©pinnlein  fpann  feinen  gaben  unb  liefe  ifjn  bon  ber,  bie  fid)  mit  if)m  fd)tnücfte, 
ju  mir  herüber  wefjen.  Unb  fo  gefc^o^  eS,  baß  unfer  ©dncffal,  ofjne  baß  wir  eS 
wußten,  miteinanber  bcrfnüpft  würbe.  ©loß  ein  ©pinnenfaben,  aber  bie  über  ben 
ÜDienfajen  maltcnbe  Öteredjtigfeit  braudjt  ©eringeS,  iljren  SBillen  auSjuridjten. 

17 

$lm  2J?orgen  nad)  biefem  ©rud),  wenn  man  eS  einen  ©rud)  nennen  fann, 
wa§  ftd)  öon  felbft  gelöft  ^at,  trat  id)  6ei  bem  SWeiftcr  fieopolb  ein  unb  fagte  ifjm, 
id)  Würbe  mid)  nad)  Slrbeit  umfefjen,  er  möchte  mir,  wenn  er  fönne,  einen  9Hat 
geben.  @r  reifte  mir  bie  #anb  unb  überlegte.  9?adj  einigem  ©cbenfen  legte  er 
bie  Arbeit  jur  Seite  unb  ging  auf  mehrere  Stunben  auS.  er  bann  jurüd^ 
fefjrte,  braute  er  mir  bie  3"fid)entng,  baß  midj  ein  anftänbiger  SKeifter  in  feinem 
©efd)äfte  einftellen  werbe,  benn  fo  armfelig  gegenwärtig  fein  Xafem  war,  fo  !)atte 
er  bod)  unter  feinen  gadjgenoffen  nod)  immer  ein  gutes  änfefjen  unb  aud)  manchen 
guten  greunb,  ber  tf|n  fjerjlidj  bebauerte,  baß  er  an  baS  ftarfe  SBeibSbilb  gefommen 
war.  34)  [teilte  midi  bem  SReifter  bor  unb  ging  bann  ju  ^einemann.  J>em 
fagte  td),  unfre  SBege  müßten  ftd)  nun  fdjeiben.  er  war  bef!ür$t  unb  fragte,  wag 
oorgefaüen  fei. 

9Zid)tS,  antwortete  id).  3dj  will  nid)t  meb,r.  Unb  wenn  bu  mir  eine  lefcte 
greunbfdjaft  erwetfen  witlft,  fo  Oergiß,  baß  bu  mid)  gefannt  f)aft,  unb  forge  bafür, 
baß  aud)  bie  anbern  eS  Oergeffen. 

er  ladjte.  3d)  öerftelje  bid).  XaS  Söwenfeü  fällt  herunter.  9hm,  fo  tue, 
waS  bu  witlft,  bcö  9Rcnfdjen  SBille  ift  fein  $immelreid).  od)  fefje  ein,  baß  bir 
unter  und  nidjt  mehr  woljl  fein  fann.  3>ir  fcf>lt  ber  frifdje,  freie  Wut,  bu  bift 
ein  grü&Itger  SRenfd),  wagft  feinen  ©djrttt,  ofjne  erft  ben  ©oben  ju  unterfudjen, 
worauf  bu  beinen  guß  fefoen  wiflft.  ©oldjen  fieuten  gelingt  eS  nie  unb  nirgenbS, 
fie  fallen,  fo  flug  fic  ftd)  aud)  gebärben,  auf  jebe  Dummheit  Ijinein  unb  oerbrennen 
jict)  an  jebem  geuer.    ©eifpiele  finb  bir  moljl=  6efannt. 

Gr  ladjte  unb  faßte  baoei  meine  #anb.  9itmm  mirS  nidjt  übel,  ©efter,  bu 
bift  mir  rrofcbem  ein  lieber  unb  angenehmer  2Renfdj  gewefen,  aber  bu  gefjörft  aud) 
nur  jum  fionfortium. 

25aS  £er$  würbe  mir  letdjt,  als  er  jeftt  meine  $anb  losließ,  ^uaktd)  oes 
fdjlidj  mid)  jebodj  ein  unjufrtebncS  ©cfüb/l.  etnen  Sttann  wie  mid)  follte  man 
nidjt  fo  ofjne  weiteres  laufen  laffen.  3dj  fjatte  barauf  gerechnet,  baß  man  mir 
©orftellungen  madjen  unb  ftd)  2Rüfje  geben  werbe,  mid)  bon  meinem  eutfdjluß 
abzubringen.  3>d)  wußte,  wie  man  um  mandjen  (Geringem  mit  ^urferbrot  tjemm* 
gegangen  war:  Xu  wirft  bod)  nidjt!  ein  SWann  wie  bu!  einen  fold)cn  ftnbet 
man  nidjt  leid)t  wieber,  ben  fudjt  man  feft$uf)alten.  ©oldje  föeben  Ijatte  id)  er= 
wartet,  öor  allem  Oon  $etnemann,  ber  nie  an  großen  SBorten  SRangel  litt,  unb 
idj  war  barauf  gerüftet,  ifjm  mit  ebenfo  großen  SBorten  ju  begegnen.  9?un,  ba 
man  midj  leidjtfjin  berabfdjiebete,  wußte  idj  nidjt  redjt,  fottte  idj  mid)  freuen 
ober  gefränft  füllen,  §einemann  fjielt  ben  ©litf  fpöttifdj  auf  mid)  gertdjtet  unb 
ladjte  enblidj  Oon  neuem  t)eU  auf:  Xu  guter  Jlerl!  Xu  meinteft  wotjl,  wir  fängen 
bir  eine  Jrauerarte  nad)  unb  Cleibeten  un8  in  ©arf  unb  ?lfd)e.  §Idj,  mein  ©efter, 
auf  ©rben  ift  feiner  unerfefclid),  ba8  follteft  bu  audj  wiffen.  Xer  eine  gcl|t,  ber 
anbre  fommt  SBir  ^aben  bid)  nidjt  b^erbeigeioeft,  bu  bift  ju  un«  gefommen,  als 
bein  ^erj  bidj  baju  trie6.  3e^t,  ba  eg  bidj  anber8rool)in  brängt,  ge^ft  bu  weiter. 
GS  tut  unS  leib,  aber  wir  werben  öerfud)en,  eS  ju  ertragen. 

Dann  finb  wir  alfo  gefdjiebne  2e^«te,  antwortete  idj  Oerle^t.  3d)  war  im 
©egriff,  feine  Ijölmifdje  SBeife  aufjuneftmen  unb  fie  womöglidj  ju  übertrumpfen, 
a6cr  idj  befann  mid)  jule^t  nod)  eines  beffern  unb  fagte:  3d)  fjabe  nur  nodj  bie 
©itte  an  bidj  unb  eud)  alle,  baß  ifjr  midj  fo  oöllig  als  mßgUdj  oergeffen  m5djtet 

©o  OÖflig  als  möglid),  wieberbolte  ^einemann  unb  flatfdjte  bor  ©ergnügen 
in  bie  #änbc.  XaS  b^aft  bu  fein  miSgebrürft,  unb  id)  oerftcb,  bid)  redjt  gut  S)u 


Digitized  by  Google 


Stpet  Seelen  443 

■ 

bift  ein  ©4laufopf  unb  toiHft  reine  ©ab>  b>ter  bit  ma^en.  SBcrfteHc  btd)  nur 
nic^t,  beine  guten,  blauen  Slugen  Idnnen  ja  bo4  nid)t$  Derbergen,  14  (efe  barin 
roie  in  einem  $}u4-  ©oH  icf)  bir  fagen,  roaS  in  bir  borgest?  Du  b^aft  gur4t, 
greunb.  Deine  bergemgnen  Sünben  liegen  bir  auf  ben  Werben,  bein  unruhiges 
^erj  feljnt  ftc^  banacb,,  bon  tfcnen  freigefpro^en  z«  werben.  34  foU  bir  bie  #anb 
auf  ben  Äopf  legen  unb  fagen:  ©eb,  j)in,  eS  ift  alles  bergeffen  unb  auSgelö|'4t. 
$ab  14  SRe^t? 

3a,  ^etnemann. 

6r  betrachtete  mi4  fopff4üttelnb.  DaS  mufi  icb,  fagen,  einen  netten  !öeich> 
bater  t)aft  bu  bir  auSgefuajt.  Die  9toHe  ift  mir  neu.  Slber  einerlei,  roaS  i4  bir 
an  $roft  mitgeben  fann,  fott  bir  nid)t  borenthatten  toerben.  ©et)  alfo  tyin,  roir 
geben  bir  grieben.  Unb  bein  Warne  foU  unter  unS  ausgelöst  fein.  'Du  fannft 
in  Wulje  f41afen,  bu  unfdjulbtgeS  2amm. 

34  b,atte  bieb,  rotrfltct)  anberS  eingefc^ä^t,  f4lo&  er  in  feinem  getoöb,nHcb,en 
Jone,  Slber  icb,  lerne  btd)  nun  erft  fennen.  SRun,  eS  ift  eben  jeber,  roie  er  ift, 
unb  baS  bleibt  er  fein  geben  lang. 

34  tjobe  oft  barüber  na4geba4t,  roaS  ihn  urfprüngli4  roob^l  oeranlafjt  haben 
tonne,  mid)  an  fid)  ^eran^ieljn.  (Sine  Qeit  lang  hatte  i4  t^m  in  meinem  ^cr^en 
felbftfücb^ttge  Seroeggrünbe  jugefc^rieben,  aber  icb,  ffabe  biefe  ÜJieinung  jpäter  als 
burd)  nid)t8  beroiefen  aufgeben  muffen.  Gr  Ijatte  oon  mir  md)t  mehr  empfangen, 
als  icb,  oon  tbm,  unb  bie  Neigung,  ben  freigebigen  ©önner  ju  fpielen,  trat  bei 
itjm  oiel  ftärfer  t)eroor,  als  ber  3Bunf4,  in  eineS  anbern  SJeutel  z"  greifen.  (SS 
roar  in  feiner  9?atur  ctroaS  oon  ritterlicher  9lrt,  bie  aüerbingS,  ba  er  eben  ein 
blo&er  ©traucb,ritter  mar,  audj  nur  bon  jioeifel^after  Gd)tbeit  fein  lonnte,  benuod) 
aber,  roenn  auch,  mit  falfdjcm  (Schimmer,  meine  ungeübten  «lugen  immer  oon  neuem 
blenbete.  Gbenforoenig  aber  tonnte  greunbfcb/ift  ju  mir  ber  ©tunb  gemefen  fein, 
beren  er  root)l  überhaupt  nic^t  fähig  roar.  3uf 0 m nt engef üfjrt  mochte  und  alfo  eine 
über  ben  SDienfdjen  roirfenbe  Äraft  f)a&en,  beren  ftilleS,  aber  rounberfam  mächtiges 
SBalten  ich  oft  in  ben  Steifen,  unter  benen  mein  Üebcn  (jauptfä4.lt4  oerlief,  be« 
obad)ten  fonnte.  Denn  biefe  Üraft,  bie  baS  ät)nü4e  immer  jum  &hnK4en  a*et)en 
toitl,  oerfagt  ^roar  fc^r  häufig  gegenüber  foldjen  3JJenf4cn,  bie  einen  feften  £alt 
in  fich  tragen  unb  einem  ftdjcrn  3*el  jnfehreiten,  bagegen  roirlt  fie  unroiberftej)li4 
auf  ade  lumpenhoften  9Kenfd)en  ein,  fctjrt  fie  auS  ihren  Sinfcln  heroor  unb  roirbelt 
fie  burd)einanber ,  foba&  ein  ©tücf  ©lenb  immer  am  anbern  flebt.  2Sie  lange 
bauert  eS,  bis  fid)  jroei  gute  9Nenf<hen,  bie  für  einanber  gefd^affen  fiub,  auS  ber 
bunten  Spenge  herauSgefunben  hoben.  Dagegen  oerftreue  man  bie,  bie  fid)  nie 
fehen  unb  fennen  lernen  foQteti,  nodj  fo  fel)r,  fie  roerben  fid)  balb  entbeden  unb 
bann  mit  aller  ftraft  zufammcnftrebeii. 

£lS  ich  °on  ^einemann  roieber  in  meine  (Stube  gefommen  roar,  übcrfdjlug 
ich  ""ine  93arfd)aft.  Dag  baS  Ergebnis  nid)t  erfreulid)  fein  fonnte,  mußte  ich  bon 
bomherein,  aber  e8  roar  bod)  nod)  betrübenber,  als  id)  ocimutet  hatte.  Die  ©umme, 
bie  id)  oon  juhaufe  mitgenommen  b^tte,  roar  bis  auf  einen  roinjigen  9teft  ber* 
braucht  DaS,  roaS  id)  oon  bem  GrlöS  unfrer  SRaub^üge  eingenommen  hatte,  roar 
natürlich  als  leiste  SSare  in  alle  SBinbe  berflogen  ober  im  geuer  ber  Üaurette 
berbrnnnt.  34  &öttc  freilich  nod)  au8ftet)enbe  gorberungen  an  bie  ©efeUfd)aft, 
bon  ber  id)  mid)  foeben  loSgefagt  batte,  aber  eS  ging  nicht  roohl,  fie  einzutreiben. 
SD?an  roürbe  mir  freiroillig  nid)tS  gegeben  haben,  unb  roenn  fie  aud)  baju  bereit 
geroefen  rociren,  fo  hätte  id)  bon  biejem  ©elbe  bod)  nichts  genommen.  ©0  ftanb 
ich  firmer  als  je  im  Sieben  unb  roar  aud)  noch  m^  einem  ziemlichen  ^Betrag 
im  ©djulbbud)  ber  grau  Ceopolb  bezeichnet.  Unter  biefen  Umftänben  blieb  mir 
nid)tS  anbreS  übrig,  als  mein  Cuarticr,  oon  bem  id)  mich  nQ4  meinem  93rud)  mit 
ben  bisherigen  greunben  gern  getrennt  hätte,  elnftroellen  nod)  beizubehalten,  barin 
roie  ein  armeS  Äfiujlein  ju  häufen,  mid)  auf  bie  fnappften  Kationen  zu  fe^en  unb 
mid)  fo  aus  meiner  Übeln  Cage  aflm«hHd)  h«rauSzub,ungern.    34  entwarf  alfo 


Digitized  by  Google 


444 


§a»ei  Seelen 


einen  $lan,  nad)  bem  td)  bie  näcbjte  $eit  mein  Sehen  einrichten  wollte,  unb  fdjnttt 
unbarmherzig  auch  ba«  geringfte  ©ehagen  heraug,  fobafc  meine  nächfle  3"funft  ouS* 
fah  tote  ein  ftiflcr,  berlaffener  iotenarfcr.  Dennoch  wehte  e«  mir  barau«  frifd) 
unb  flor  entgegen  wie  ein  anbebenbe«  grühling«lüftd)en.  SRetne  Äbfidjt  ging  bat)in, 
wenn  id)  erft  meinet  Bulben  lebig  toäre  unb  eine  Stleinigfeit  für  bie  erfte  9?ot 
jurüdgelegt  härte,  fo  wollte  ich  in  bie  grembe  gebn  unb  mid)  fo  unter  ben  Wengen 
oerliercn,  bajj  mid)  feiner  Wieber  beraufyufinben  oermöchte. 

3>n  biefer  9?ad)t  träumte  id),  id)  ginge  einen  langen  finftern  SBeg  burd)  ein  »int* 
lige«  §au«  unb  taftete  mid)  langfam  mit  ben  #änben  an  ber  SRauer  ^in.  Sttcmal« 
glaubte  id)  an  ba«  ©nbe  biefe«  fchrecflid)en  SBcg«  $u  gelangen,  niemals  mid)  au* 
biejer  SBirrni«  unb  ginftenu«  berau8£ufinben.  Da,  tote  id)  fdjon  bezweifelte, 
rührte  meine  £anb  plöfclid)  an  einen  Siegel.  ©ogleid)  ging  eine  Dur  bor  mir 
auf,  unb  ein  lieblicher  ©arten  mit  einem  bellen  grünen  SRafen  unb  febönen  großen 
©lumen  breitete  fid)  in  flarem  ©onnenlid)te  bor  mir  au«.  3d)  voad^tt  Dor  öreube 
auf,  ba  gurfte  ber  2Äonb  jum  genfter  berein,  nur  nod)  al«  fd)male  ©idjel,  aber 
in  ftral)lenbem  ©lanj.  ©ein  Sdjein  lag  öor  mir  auf  ber  Diele,  unb  ein  ©tüd 
babon  flimmerte  auf  ber  ©ettbede  bi«  bid)t  an  mein  ÖVefidjt  l)erauf.  ffiie  gut 
ift  c«,  baß  id)  fomeit  gefommen  bin,  bad)te  id).  SBa«  bin  id)  für  ein  glüdlidjer 
iDcenfd)!  ©«  liegt  ade«  hinter  mir,  unb  bor  mir  leuchtet  e«  bell.  Der  gute 
SHonb  felber  muft  mir  in  meinen  Draum  l)incin  meine  .ßufunft  malen. 

©o  freunblid)  träumte  id)  aud)  bie  folgenben  Jage.  3«  fiele  SBod)en  ber* 
floffen  in  ftiflcr  Stühe,  unb  ber  SBinter  ging  allmählich  iu  ben  grühling  über, 
infolge  meine«  ©eije«,  ben  id)  mir  gur  Pflicht  gemad)t  hatte,  mar  e«  mir  ge= 
lungen,  meine  ©djulb  abjutragen  unb  aud)  febon  etwa«  jurürfjulegen,  alfo  hätte 
id)  red)t  gut  meine  weitem  Sßläne  in  Singriff  nehmen  fönnen.  Slber  id)  roünfd)te 
erft  über  reidjere  SRittel  $u  berfügen.  CE«  ftanb  ja  aud)  niemanb  t)inter  mir,  ber 
mid)  bebrängt  t)ärte.  #etnemann  unb  feinen  greunben  mar  id)  einigemal  begegnet. 
Oftrott)  t)atte  mid)  bon  oben  tyer  betrachtet,  bor  it)m  mar  id)  fo  Hein  geworben, 
wie  bie  2Renfchlein,  wenn  er  fie  früher  bom  Docbfirft  herab  gefchen  hatte.  $eme» 
mann  war  ber  alte  geblieben,  jobial,  freunblid),  herablaflenb,  aber  eS  war  jwifeben 
und  fein  eigentliche«  ©efpräd)  mehr  möglid),  unb  wir  gingen  fpäter  aneinanber 
borüber.    ©on  ihnen  war  id)  frei,  warum  alfo  eilen? 

Sticht  lange  nad)  biefer  ©egegnung  erwachte  id)  jebod)  eine«  Stacht«  mit  einem 
lauten  ©d)rei,  unb  ba«  §erj  flopfte  mir  heftig.  @«  hatte  mir  etwa«  auf  ber 
©ruft  gelegen,  unb  nur  inbem  id)  mid)  gewaltig  anftrengte,  fyattt  id)  ed  bon  mir 
abgewälzt.  Nachher,  al«  id)  mid)  befonneu  hatte,  erfannte  ich,,  bajj  id)  wieber  ein* 
mal  geträumt  hatte,  aber  bunfel  unb  fd)wer  war  ber  Draum  gewefen.  ©djon 
hatte  id)  geglaubt,  meiner  Vergangenheit  lebig  geworben  ju  fein,  ich  hatte  gemeint, 
fie  wie  einen  giftigen  Strauch  mit  fräftiger  £>anb  au«  bem  ©oben  meine«  Sehen« 
heraulretgen  51t  f önnen,  aber  ber  ©trauet)  t)atte  ©amenförner,  unb  bie  ftörner 
gingen  auf,  borerft  nur  in  meinen  ©ebanfen,  aber  id)  fürchtete  fogleid),  baß  fie 
au«  meinen  ©ebanfen  herau«  beit  SBeg  in  mein  Sehen  finben  würben.  Der  anbre 
äRorgen  fanb  mich  in  einer  tiefen  ©eelenbebrüdtbeit.  3d)  machte  mir  Dar,  ba& 
id)  bon  törichten  (£inbilbungen  geplagt  würbe,  e«  h^alf  nicht«;  ich  arbeitete  bi« 
jur  äufeerften  (Ermattung  unb  fanb  bennod)  feine  Stube.  Da«  fc^werfte  habe  ic^ 
nachher  füll  getragen,  aber  biefc  geringere  9?ot,  bie  nur  erft  wie  eine  leidjle  Solle 
über  mir  fchwebte,  trieb  mir  ben  falten  ©c^weiß  auf  bie  ©tirn.  9?un  war  e«  um 
meinen  ruhigen  ©d)laf  gefchehn.  fl(«  bie  Slrbeit  i^n  nicht  mehr  herbei^undrigen 
bermochte,  Dcrfudjtc  ich  e«  mit  einem  ftarfen  irunf.  Der  wirfte  benn  aud).  SBenn 
id)  ihn  genommen  r>otte,  berfanf  id)  halb  in  einen  tiefen  ©d)laf,  aber  faum  mod)ten 
einige  ©tunben  bewufjtlofer  Stühe  bergangen  fein,  fo  faß  id)  ploblid)  aufredet  im 
©ett  unb  laufd)te  angftooU  nach  einem  ©eräufd),  bon  bem  id)  aufgejehredt  worben 
war.  ©8  war  immer  nicht«.  (Ein  ©tubl  haite  gefnarrt,  ein  Äleibung«ftüd  war 
jur  (£rbc  nieber  geglitten.    9Kir  aber  war  e«,  al«  wäre  jemanb  burch  bie  ©tube 


Digitized  by  Google 


$roei  Seelen 


445 


gegangen  unb  wanbelte  nun  bic  Stiege  fjtnab  auf  bie  ©trafje.  ©d)liefe  id)  wieber 
ein,  fo  roürbe  er  wieber  ^crauf  [ommen  unb  mid)  Oon  neuem  bebrüden.  $d) 
burfte  nidit  mehr  fdjlafen,  i ct>  nutzte  bie  klugen  offen  galten,  benn  nur  wenn  id]  Aar 
fat)  unb  fdjarf  badete,  tonnten  bie  ©Ratten  niä)t  über  midj  lommen.  3d)  ftnnb  bann 
flcinöhnlid)  auf  unb  legte  midi  inS  genfter.  Unten  gingen  nod)  SWenfdjen,  fie 
plauberten  §ufammen  unb  labten.  Unb  über  it)nen  jogcu  bie  ©terne  ihre  ©ahn, 
alleS  wie  geftero,  unb  fo  würbe  e$  aud)  morgen  fein.  SBie  töricht  war  bod)  bie 
Slngft,  baß  cd  morgen  anberS  wäre  als  fjeute.  Sonor  fürchtete  id)  mid)  eigene 
lid)?  3d)  mad)te  mir  bie  Sage  meiner  S3ert)älrniffe  Quillt  für  ^Junft  Aar.  3>te 
3ettungen  Ratten  jmar  Oon  unferm  treiben  berietet,  fie  Ratten  aber  aud)  mit* 
geteilt,  bau  alle  9?ad)forfd)ungen  fruchtlos  oerlaufen  wären,  unb  nad)  unb  nad) 
Waren  bie  SMnge,  an  taten  id)  beteiligt  gewefen  war,  über  fingen,  bie  mid)  uid)t8 
angingen,  Oergeffen  worben.  Soweit!  35te  ©onne  bringt  eS  nid)t  an  ben  Xag, 
aud)  ber  Sföonb  unb  bie  Sterne  nid)t.  SSenn  überhaupt  alle«,  waS  im  ginftern 
gefd)et)n  ift,  burdjauS  anS  2id)t  treten  müfjte,  bie  Söelt  würbe  fid)  wunbern.  lor-- 
r)eit,  fagte  id),  unb  fagte  e$  fo  oft,  bis  id)  e§  glaubte,  unb  wenn  id)  meiner  ©ad)e 
fietjer  geworben  war,  fing  id)  wieber  an  ju  jmeifeln.  ©o  ftanb  id)  in  mand)er 
9?ad)t  am  offnen  genfter,  bis  mid)  ber  groft  wieber  auf  mein  Sager  trieb,  ober 
ber  anbred)enbe  Jag  bem  ©puf  ein  ©nbe  mad)te.  Unb  brausen  fing  c$  nteb,r 
unb  mehr  an  grüt)Ung  ju  werben.  guerft  em  ftürmifdjeS  9iaufd)en,  unb  bann 
fein  ftillcS  fanfteS  ftarfeS  58el)n.  2>ie  $aftanien  beberften  ftd)  mit  fd)wellenben 
Äuofpen,  fd)on  fangen  bie  Eroffeln,  balb  mufjte  aud)  bie  9tad)tigall  fd)lagcn.  Stuf 
allen  Qm einen  war  ein  fräftigeö  Stegen  unb  $3e wegen,  ein  ?lbfd)üttcln  ber  bürren 
^Blätter,  ein  gertigwerben  mit  ber  Vergangenheit,  allenthalben  ein  ^jinetntaud)en 
in  ba$  neue  fieben.  SBarum  lann  nidjt  aud)  ber  SHenfd),  ber  bod)  aud)  ein  ©türf 
ber  Statur  ift,  mit  f)ineintaud)en,  mit  fjineinöerfinfen  unb  üerjüngt  auferftehn? 

3d)  erfannte  nun,  bafj  id)  Iran!  war  unb  immer  fränfer  werben  würbe,  wenn 
id)  nid)t  balb  ben  SBanberftab  ergriffe  unb  mid)  oon  bem  ^lafoe  meiner  traurigen 
Erinnerungen  foweit  wie  möglid)  entfernte,  ©o  weit,  bafj  bem  ©efpenft,  ba8 
meine  ©ebanfen  oergiftete,  bie  Suft  Oerging,  mid)  nod)  länger  ju  oerfolgen.  $d) 
begann  meine  SReifepläne  weiter  ju  entmideln. 

Unter  mir  motpite  ein  3ou*nolift,  mit  bem  id)  hin  unb  wieber  ein  SBort  ge^ 
wedjfelt  hatte,  ein  armer  bürftiger  33Jcn|d)  mit  einem  blaffen  $ungergefid)t,  baS 
oon  fortwäljrenbcm  SDänerfolg  rebete.  SJon  SBeruf  ©d)riftfefeer  hatte  er  etnftmalS 
bie  Seitung  eines  SJJarteibläitdjenS  übernehmen  müffen  unb  in  biefer  Oerantwort; 
lid)cn  Stellung  um  ber  ©üuben  anbrer  willen  ba$  Seben  in  ben  ©efängniffen 
grünblid)  leimen  gelernt,  biß  ihm  cnblid)  feine  Sürbe,  bie  ihm  anfangs  wie  Gham* 
pagnerwein  eingegangen  war,  Ififrig  würbe.  Se&t  fd)rieb  er  «luffä^c  unb  lieferte 
aud)  2Ritteilungen  über  baS,  ma§  auf  ber  ©trnfje  gefdjat)-  ©enau  angefehen  trieb 
er  ungefähr  baSfeloe  ©efd)äft  wie  £>etnemann  unb  ©enofien,  inbein  er  jebcä  neue 
3)ud),  baS  ihm  burd)  einen  ; In  lall  unter  bie  £>äube  geriet,  mit  ber  93rcd)ftangc 
angriff  unb  baS,  wag  für  ihn  unb  bie  Scfer,  auf  bie  er  redjnete,  brauchbar  erfd)ien, 
herauSfprengtc.  Sluf  biefe  9lrt  fiel  e8  ihm  nid)t  fd)wcr,  über  bie  afleroerfcrjiebenften 
^egenftänbe  mit  berfelben  ©ad)fenntniS  \\i  berieten,  unb  feine  Arbeit  beftanb  nur 
barin,  bie  grob  h^rauSgebrod)nen  ©tüde  ein  wenig  anjufd)leifen  unb  fie  bann  in 
einer  billigen  unb  gangbaren  gaffung  eigner  (Srfinbung  unter  bie  Seute  &u  bringen. 
93üd)er  waren  nod)  bie  einjige  SSelt,  in  ber  id)  mid)  für  eine  SGßeile  wohl  befanb. 
(Einern  guten  ftiUen  93ud)c  &u  folgen  auf  ben  Oerfd)lungnen  $faben,  bie  eS  führt,  ba 
Immhuiblidett  in  einen  fonnenbefd)ienenen  S^inlel  unb  bort  in  eine  bunlle  Tiefe,  unb 
fo  langfam  emporjufteigen  biß  ju  bem  fünfte,  wo  fid)  bie  mannigfaltigen  unb  unter 
fid)  fo  oerfdjlebnen  Jeile  ^u  einem  Ötonjen  fügen  unb  in  ein  einige«  gro&eS  93ilb 
^ufammenflie&en,  bieS  brad)te  nod)  immer  am  meinen  dtut)e  über  bie  finftern  oVfiinU: 
in  beren  ©ewalt  id)  gelommen  war.  Unb  fo  empfanb  id)  aud)  üor  bem  SJianne, 
®rtnjboten  IV  1903  58 


Digitized  by  Google 


UG 


giroei  Seelen 


tro&bem  bafj  ich,  balb  hinter  baS  ©eheimmS  feines  $anbroerfS  tarn,  eine  fdjeue  Ächtung, 
roeil  er  in  einer  roenn  aud>  noch  fo  entfernten  ©ejieljung  jur  ©ntftetjung  meiner 
legten  Iröfter  ftonb.  $lufjerbem  hatte  er  fich  infolge  feiner  zahlreichen  Güifperrungen 
eine  beträchtliche  Kenntnis  beS  ©efebroefenS  angeeignet  unb  fonnte  beSfjalb  manchem, 
ber  eines  borläufigen  9lateS  6eburfte,  bon  duften  fein.  Sin  biefen  SWonn  machte 
ich  mid)  ^eran  unb  befragte  i^n  mit  oder  3Jorfid)t  über  bic  ßänber,  in  bie  fich 
jemanb,  ber  eine  gerichtliche  Verfolgung  ju  befürchten  t)öttef  flüchten  muffe.  (Er 
nannte  mir  cor  allem  Egypten,  worauf  leb,  oon  einer  lebhaften  $eilnat)me  für  baS 
alte  ^^araonenlanb  ergriffen  mürbe  unb  mich  auS  aßen  ©Triften,  beren  ich  ha&s 
^aft  mürbe,  über  bie  Verijältniffe  beS  fianbeS  unb  bie  SluSftchten  etneS  ba^in  au& 
roonbernben  £anbn>erlerS  ju  unterrichten  fud)te.  £iefe  SJücher  berfe$ten  nun 
meinen  Ratgeber  in  frofjeS  ©erjagen,  er  tjatte  roieber  ©toff  für  Diele  Sage  unb 
leitete  bie  ägirotifche  $lut  nach  feiner  Seife  in  zahlreiche  Kanäle  ab,  bon  benen 
jeber  ib,m  ju  einer  befcheibnen,  aber  feinem  anfpruch$loien  Sinn  bollfommen  ge* 
nügenben  (Srnte  bertjalf. 

SRachbem  ich  nun  e'ncn  fcf"te«  *ßun(t  Imtte,  mohin  ich  nieinen  SBeg  richten 
mußte,  mar  nur  noch  bie  $tage  ju  beantroorten,  roie  ich  mc'n  Biel  auf  bie  fcfjneüfte 
unb  bifligfte  Seife  erreichen  fönnte.  £aS  menige  ©elb,  baS  ich  hinter  mMh  9e* 
bracht  hatte,  reichte  ju  einer  fo  meiten  9iei|e  nicht  auS.  ^cb,  mürbe  mich  ol* 
Äohlenträger  berbungen  h°ben,  ^&tte  ich  Äräftc  ba$u  gehabt.  £a  bieS  nicht 
anging,  berftel  ich  al|f  Den  $lan,  bie  ©teile  eines  ©tetoarbS  ju  erftreben.  Ilm 
mir  nun  bie  fncräu  erforberlichen  ^ertigfeiten  anzueignen,  faß  ich  "iele  Ülbenbe  in 
einem  ruhigen  ©aftljouS  unb  gab  mir  2Rühe,  einem  alten  fietlner  bie  Einheiten 
ber  ©ebienungStunft  abjufctjen.  "Much  bejorgte  ich  niir  ein  SBüctjlein,  betitelt:  Der 
perfeite  AeQncr  mit  einem  9?acb,trag  über  bie  Jfrinft  beS  ©erbiettenfaltcnS,  unb 
liefe  mir  bon  bem  Kellner,  ber  ju  biefer  Sehrtätigteit  $eit  bie  ftüQe  hQtte,  baS, 
maS  mir  etroa  unberftänblich  geblieben  mar,  auf«  genaufte  unb  eingehenbfte  erflärcn. 
Diefe  neue  Aufgabe,  bie  an  beu  3Wann  fo  plöfelich  herangetreten  mar,  erfüllte  ihn 
nun  mit  fichtbarem  Vergnügen,  unb  er  unterzog  fiefj  i^r  mit  junetjmenbem  ©fer, 
unb  einmal  auS  feinem  ^^legmo  aufgerüttelt,  fing  er  cnblicr)  auch  an>  f'^  nuf 
ben  Gh^9C>i  feiner  jungen  Sage  ju  befmnen.  (£r  bemarb  fich  alfo  um  bie  Dber^ 
feDnerfteOc  an  einem  ©aftljauS  ber  ^Jrobinj  unb  hatte  auch  baS  ©lücf,  fie  ju  er* 
ringen.  3<h  burfte  ihm  feine  ©arberobe  noch  inftanb  fe^en,  morauf  er  mir  ein 
mit  feinem  neuen  Jitel  unterzeichnetes  $eugniS  über  meine  9faftefligfeit  übergab 
unb  bann  überglürflicb,  in  fein  neues  Sieht,  abfegelte. 

Diefe  lächerliche  unb  umftänbliche  Vorbereitung  auf  meine  tfahrt  inS  ©laue 
läßt  bie  Anlage  meines  GtjarnfterS  beutlich  erfennen,  ber  immerfort  auf  folibe 
©runblagen  gerichtet  mar.  ©S  märe  mir  nie  möglich  gemefen,  einen  ©prung  inS 
Ungemiffe  ju  tun,  immer  mußte  ich  meinen  SBeg  erft  forgffiltig  borbereiten.  Unb 
märe  ich  barauf  berf allen,  ein  $auS  zu  bauen,  fo  mürbe  ich  n*ty  begonnen  hoben, 
ehe  nicht  ber  lebte  ©tein  fertig  gemeißelt  unb  ber  tefyte  Valien  fertig  zugehauen 
bereit  gelegen  hätte.  Diefe  ©chmerfälligteit  mochte  mot)l  bon  meinem  $anbrocrf 
auf  mich  übergegangen  fein.  Xa  mußte  auch  ecf*  WM9C  mtt  ocr  treibe  gearbeitet 
merben,  che  bie  ©chere  ^ur  #anb  genommen  merben  burfte.  ©o  berlor  ich  Don 
meiner  foftbaren  3cit  einen  lag  nach  bem  anbem.  ^nbeffen  fam  bod)  enblich  bie 
©tunbc  hetan,  mo  ich  meine  Vorbereitungen  als  abgefchloffen  betrachten  burfte. 
Da  mie  ich  *m  ©cQtiff  mar,  bie  ftette  ju  löfen,  bon  ber  mein  ©chifflein  gehalten 
rourbe,  trat  mir  jule^t  noch  eine  liebe  unb  reine  ©eftalt  entgegen,  bie  meine  #anb 
ergriff,  unb  obroofjl  ihr  ganjeS  ©innen  barauf  gerichtet  mar,  mir  ©uteS  ju  er« 
metfen,  mein  ©chicffal  boUcnbcn  h<ilf-  34  habe  flerabe  über  biefe  Fügung  meines 
ÖebenS  lange  gehabert  unb  mich  nicht  aufrieben  geben  tvoüen,  aber  bie  Vorfehung 
hat  mich  m°W  fo  ßefä^rt,  um  an  ben  ©tachel,  ber  fich  nur  ttef  in  bie  ©eele  pafjte, 
ben  Saben  anjufnüpfen,  moran  ich  flehalten  rourbe,  als  mein  ßeben  im  ©oben* 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  un&  Unmaßgebliches 


447 


lofen  ju  berfinfen  brofjte.  3dj  follte  noch  erfahren,  baf?  e8  reines  Üicf)t  auf  ©rben 
gibt,  bamit  id)  mid)  boron  erinnerte,  wenn  mein  SBeg  einmal  in  böllige  9cad)t 


9teid)BfpiegcI 

Die  SBieSbabner  Äaiferbegegnung  unb  ilan jlerbegegnung  b,at  ihren 
beionbem  Gf)arafter  beroahrt  (Soraohl  burd)  bie  Sortierung,  bie  fic  am  folgenben 
Sage  in  ber  bertraulidjen  ßurütfgejogenfjeit  von  SöolfSgarteu  fanb,  als  auef)  burd) 
bie  Haltung,  mit  ber  bie  ruffifd)e  treffe  biefeSmat  ben  Sßorgang  begleitete.  Die 
Anregung  $u  ber  Begegnung  roar  roeber,  roie  leiber  in  einigen  beurfdjen  ©lättern 
ju  lefen  roar,  bon  beutfd)er  (Seite  gegeben  roorben,  nod)  r)attc  ^rin$  ^einrieb,  fie 
„mit  großer  :Uinho"  juftanbe  gebraut.  (5$  roar  boeb,  root)l  felbflberftcinblid),  baß 
Mniici  WifolauS  nicfjt  Deutfdjlanb  und)  einer  langem  Steide  bon  SBodjcn  berließ, 
of)ne  unfern  Saifer  begrüßt  ju  Ijaben.  (Sbenfo  ift  ber  politifcf)e  Gtjarafter  ber 
Begegnung  bon  ruffifcf)er  ©cite  burd)  ben  nad)  Serlin  mitgeteilten  SBunfcf)  geprägt 
roorben,  baß  fid)  aud)  ©raf  'öüloro  boju  einfinben  möge.  Safe  ^Jrinj  ^einrieb,  bei 
feinem  9luf enthalt  in  ©erlin  bom  18.  bie  22.  Cftober  baS  9caf)ere  berabrebet  Ijnt. 
mag  richtig  fein.  Die  ©olibität  ber  beutfcf)*ruffifd)en  gamiltenbeäicl)ungcn  tritt 
baburtb,  nod)  mel)r  b,erbor,  nod)  beutlidjer  freilid)  bureb,  ben  SÖegfaÜ  ber  $rinf* 
fprücfje.  Diefer  Umftanb  ift  faft  baS  eigentlich  G^arafteriftifc^e  an  ber  SBieS* 
babner  Begegnung:  er  fagt  für  jebermann  Hai  unb  bcrftäubHcf),  bnf;  bie  beutfd)- 
rujfifdjen  SBcjiefmngen  einer  folgen  befonbern  Betonung  nidjt  bebürfen.  lief« 
beutfd)en  Sluffaffung  ift  fiaifer  TOfolau«  bereitroiaig  betgetreten. 

gürft  ©ortfdjaforo  äußerte  nad)  ber  berliner  Dreifaiierbegeguung  bon  1872, 
ba$  befte  baran  fei,  baß  e8  nid)t8  <3d)riftlid)eS  gegeben  b,abe  (qu'il  n'y  avait  rien 
d'ecrit).  ©o  fann  man  bon  SBieSbaben  fagen:  Da8  erfreulichfte  baran  war,  baß 
eS  feine  Drinfiprüd)e  gegeben  hat  —  ob  etwa  bafür  etroaS  SdjriftlidjcS,  roirb  bie 
3eit  lehren.  3n  ber  mffifdjen  treffe  ift  ber  $>auptaccent  auf  bie  „trabitionellen 
freunbfdjaftlidjen  ©e^ieb/ungeuM  jroifdjen  ben  beiben  ^»errfdjerrjäufcrn  gelegt  roorben. 
Die  „Scorooje  SBremja"  ^atte  tjinjugefügt,  „baß  Deutfdjlanb  unb  SRußlanb  roenn 
aud)  feine  berbünbeten  Staaten,  fo  bodj  iebenfallS  befreuubete  9Käd)te 
feien,"  unb  baS  Journal  de  St  Petersbour^  hat  in  bem  bei  fold)en  Slnläjfen 
üblichen  ©alaartitel  barauf  ^ingeroiefen ,  baß  biefe  frcunbfd)aftlid)en  ^Beziehungen 
„immer  bie  günftigfte  SBirfung  auf  bie  21ufrcrf)tert)altung  beS  allgemeineu  griebenS 
foroobl  wie  auf  bie  9Bot)lfal)rt  ber  beiben  SBölfer  ausgeübt  b,abcn."  Sobann  rourbe 
auf  „bie  befonbre  Dragroeitc"  Ijingeroiefen,  bie  bie  Begegnung  ber  beiben  Staate 
männer  „hinfidjtlicf)  ber  polttifcf)en  23erf)ältniffc  ber  gegenwärtigen  3*tt"  inibv.  Die 
„ÜHorbbeutfdje  Allgemeine  3fi'""g"  ^atte  if^rerfeitS  ben  ©ebanfcnauStauid)  ber  beiben 
9Äinifter  mit  bem  'ülugbrurf  ber  3u0c*fid)t  begrüßt,  er  roerbe  fid)  in  ber  üHid)tung 
geltenb  matfjen,  „ben  ^rieben  unfer«  Weltteile  bor  ©rfcfjütterungen  ju  beroa^ren 
unb  etroaigen  auf  bie  ©törung  bed  ^vicbaii*  gerichteten  Sntroidlungcn  entgegen« 
3uroirfen."  Die  beutfd)e  (Raffung  beö  ©ebanfenS  —  ober  ift  e8  nidjt  berfelbe 
©ebanfe?  —  mutet  immerhin  etroaö  piä^ifcr  an  al8  bie  v4Jfter8burger,  fie  nimmt 
SRufjlanb  für  bie  (Erhaltung  be8  statns  quo  in  (Suropa  in  ttnfprud). 

ÄlS  ®raf  SomSborff  nad)  ^ßarid  ging,  Bezeichnete  bog  ruffifchc  Ijfl^öwil^c 
©latt  als  ^roerf  feiner  9ieife,  „über  biejenigen  fünfte  \Hnvhcit  fdjaffen,  bie  ben 
©egenftanb  ber  (intente  jroifcfjcn  ben  beiben  ^Regierungen  bilben,  unb  um  it)re 
«ftion  in  Ubcreinflimmung  ju  bringen."   S8er  fid)  auf  bie  Reinheiten  beS  biplo« 


hineinführe. 


(Jortfefcunß  folgt) 


ZTlaf geblid^es  unb  Xlnmafgebltdjes 


Digitized  by  Google 


44b 


nTafcgeblidfes  und  Unmaßgebliches 


matifdjen  ©tilS  üerfte^t,  mag  bic  brci  ^DC^offt^iöfen  "Äußerungen,  bie  ber  „9?orb^ 
beutfdjen  Allgemeinen  Leitung"  unb  bie  beiben  beS  Journal  de  St  Petersbourg,  in 
eine  ©leidwng  bringen,  oiefleidjt  finbet  er  IjerauS,  maS  x,  ba8  grojje  Unbefannte, 
in  ber  entfpredjenben  gonnel  bebeutet,  £in$ugefügt  mag  nod)  werben,  bafe  ber 
Petersburger  Jtommentar  ju  ber  3ufammenfunft  beS  ©rufen  SamSborff  mit  #errn 
SJelcaffe"  in  ben  Sorten  gipfelte,  bafj  fie  „nur  ber  grofjen  ©ad)e  ber  Slufre<b> 
erfyaltung  beS  griebeng  bienen  fönne,  ber  in  ben  SGßünfdjen  unb  in  ben  Sntereffen 
ber  beiben  Sänber  liegt."  SRufjlanb  f)at  fcfjrucrlitfj  ein  Sntcreffc  baran,  bie  99c* 
megung  auf  bem  Halfan  einen  europäifdjen  Gb,arafter  annehmen  ju  fehlen.  Ia§ 
mürbe  gefdje^en  in  bem  Slugenblicf,  wo  fid)  granfretd)  einmifd)t,  bie  ©inmifdjung 
GnglnnbS  unb  beS  oljnebln  fd)on  lehr  ungebulbigen  Italiens  wäre  bamit  gegeben. 
$a8  fönnte  atterbtngS  eine  öcfaljr  für  ben  grteben  mit  neuen  (Gruppierungen  unb 
unberechenbaren  golgen  werben.  §3orau8fid)tlid)  t)at  (Graf  SamSborff  in  ^oriÄ  öon 
$errn  Eelcaffe*  3ufagen  bertangt  unb  erholten,  bie  ifmt  „auf  bem  SBege  nad)  2Bte§= 
baben"  nidjt  öerfagt  werben  fonnten. 

Db  unb  weldjeä  pofitioe  (Ergebnis  bie  beutf(^*ruffifcr)e  ^Begegnung  biefeSmat 
gelobt  r)at.  Wirb  junadjft  mot)!  auS  ben  Gntwicflungen  felbft  entnommen  werben 
müffen.  ©treitpunfte  $wifd)en  unS  unb  SRufüanb  waren  nid)t  ju  begleiten,  weit 
feine  beftanben,  e8  famen  mithin  nur  Erwägungen  pro  futuro  in  ©erratet.  2>ie 
Don  SRufdanb  mit  öfterreid)  gemeinfam  untemommne  ftftion  in  ftonftantinopel  blatte 
oon  Hnfang  an  $eutfd)lanbg  Unterftüfcung,  weil  fie  barauf  gerietet  ift,  bie  ©r* 
Haltung  ber  #errfd>aft  be8  ©ultanS  mit  ber  unabweifllidjcn  Eefferung  ber  3uftänbe 
in  SDtafebonien  in  Übereinstimmung  ju  bringen,  ©inftmeilen  bejeigt  bie  Pforte 
nod)  wenig  Neigung,  fid)  ben  S8orfd)lägen  ber  beiben  2Räd)te  anzubequemen.  Sine 
bauemb  ableljnenbe  Haltung  würbe  unpermeiblid)  jur  golge  haben,  bafj  bie  gort* 
bauer  ber  türftfdjen  $errfd)aft  über  djriftlidje  SBölferjdjaften  überhaupt  in  grage 
geftettt  würbe.  3nbem  $>eutfd)lanb  im  ©tnne  jener  93orfd)läge  in  fipnftantinopel 
tätig  ift,  leiftet  e8  jugleid)  bem  Sultan  unb  JRufelanb  einen  Ticnft,  ba  9iufjlanb 
wenig  baran  liegen  bürfte,  im  jefcigen  Slugenbtitf  burd)  eine  europäifdje  Äftion  auf 
bem  SBalfan  feftgelegt  ju  werben.  $nbrc  9J?äd)te  werben  oielleidjt  bnö  entgegen« 
gefegte  Sntereffe  b>ben.  5>tc  grage  ift,  wie  weit  ^tet  bie  franjöfifd)*engUfd)e 
©ntente  retdit  SWan  barf  annehmen,  bafj  über  bie  weitem  möglichen  <£ntmirflungen 
in  Darmftabt  eine  SBerftänbigung  erfolgt  ift.  Sud)  bie  auf  beiben  ©eiten  beftefjenbe 
fefte  Slbfidjt,  über  ben  $anbel8oertrag  ju  einem  (Etnüerneljmen  $u  gelangen,  wirb 
bei  biefer  ©egegnung  oon  neuem  erhärtet  worben  fein. 

Sei  biefer  (Gelegenheit  tann  man  in 2)eutfd)lanb  wot)l  tjören:  3a,  fer)t  biefe  ffluffen! 
©ie  fjalten  feine  Sieben,  machen  feinerlei  ©d)augepränge,  aber  fic  fteefen  fid)  grofje 
3iele,  bie  fie  gegen  jeben  SBtberfprud)  ber  9Käd)te  erreichen,  ©o  t)aben  fie  bie 
SBte8babner  Begegnung  burd)  bie  gleid)äeittge  ©efe^ung  oon  2)?ugben  begangen, 
bie  mofjl  unter  allen  Umftänben  als  eine  enbgiltige  anjufe^en  ift.  $3a8  tun  nun 
—  b^ei^t  e8  weiter  —  wir  Xeutfd)en?  9iid)t3.  Sir  polten  Sieben  unb  entlüden  Ü)enf: 
mäler.  ©old)cm  9iaifonnement  gegenüber,  boJ  auf  ben  erften  Slnblitf  Ijiu  ganj  plaufibel 
auen^t,  barf  wo&l  baran  erinnert  werben,  bafe  b<«  ruffift^c  ©rwerbung  bc$ 
artatifd)en  ßoutinentö  nad)  ber  attet^obe  beS  großen  gettfledS  PoHiieb^t,  ber  fid) 
unauf^altfam  Oon  feiner  93afi$  au8  auSbeb^nt  ;)iu|)lnnb  fd)iebt  babei  bod)  nur  feine 
ßanbgren^en  öor,  ein  Äunftftüd,  baß  wir  ifjm  nid)t  nad)mod)en  fönnen,  weil  an 
unfern  fianbgrenjen  brei  europäifd)e  ©rofjmäd)te  fi^en,  unb  ©nglanb  als  Oiertc  unfre 
©eegrenjen  eiferiüd)tig  bewad)t.  SBäre  Wufelanb  für  feine  ariatifdjen  ©ebietSer* 
Weiterungen  auf  ben  ©eeweg  oon  Mronfiabt  au8  angewiefen,  fo  würbe  ed  fid)  wa^r- 
fd)ein(id)  f)üten,  ba8  Wcirfjäft  in  folgern  Umfange  $u  betreiben.  Sugerbem  üdit  ber 
ruffifd)en  ^oiitif  fein  ©unbeSrat  unb  fein  9ietd)8tag,  namentlid)  fein  9Seid)8tag  jur 
©eite.  ou  9{ußlanb  finbet  man  feinen  ftbgeorbneten  9tid)ter,  ber  ben  gegenwärtigen 
Sugenblid  sn  ber  Äußerung  in  feiner  3eitung  für  angezeigt  Ijält,  „bie  oftafiatifd)e 
(Sxpebition  müffe  bod)  enblid)  einmal  aufhören,"  wä^renb  bie  35inge  in  (£b,ina  etier 
banad)  au«fe^en,  ba|  bie  @£pebition  oieaeid)t  balb  wieber  Pon  neuem  anfangen 


Digitized  by  Google 


ITTafigeblid?es  uni>  Unmaßaeblidjes 


449 


fann.  Cftenfo  »erhält  fiel)  bie  rufftft^e  Jßreffe  in  allen  großen,  bie  bie  aHad)t  unb 
bie  ©röfec  9?ufelanb8  Betreffen,  wesentlich  anberS  als  bie  beutfdje,  bie  teiber  nur  ju 
fehr  geneigt  ift,  ihre  Stellung  jur  SJfadjt  unb  jur  ©rö&e  SteutfchlanbS  Dorn  SraftionB* 
gegenfafe  ber  innem  fßolitif  au£  ju  bemeffen.  ©ie  treibt  ©efütjlSpoltttf  unb  fagt: 
35ie  Regierung  tjölt  e3  mit  bem  3«ntrum  ober  ben  Jlonferöattoen,  folglich  bewilligen 
wir  Siberalen  nidjt«;  ober  wie  bie  Agrarier,  bie  Pon  ber  ..gräfelichen  glotte"  ntd)t8 
nriffen  wollen,  weit  bie  {Regierung  auf  ü)re  agrarifcfjen  &o\ltoxt)titzn  nid)t  eingetyn 
will  unb  fann.  SRit  folgen  Seuten,  bie  über  ben  8raftionÄftrd)tutm  nicfyt  hinweg* 
fet)en,  fann  man  freilief)  feine  SBeltpolitif  machen.  3ra  übrigen  wollen  mir  einft* 
»eilen  ftiautfetjou  als  beutfdjen  gettflecf  betrauten,  ber  ftd)  bon  biefer  tBoftd  au* 
im  Saufe  ber  3at)r$et)nte  weithin  in  ©djantung  audbefmen  roirb.  ERöge  feine 
merbenbe  firaft  nur  buref)  feine  {Reben  unb  feine  3eitungdarttfel  beeinträchtigt  roerben. 
92et)men  mir  und  an  SRufelanbS  füll  er  Arbeit  ein  ©eifpiel! 

Aud)  in  anbem  fragen  t)at  ein  groger  Seil  ber  beurjdjen  treffe  jüngft  tierjlitb, 
lurnig  (Etnftdjt  benriefen.    So  wegen  ber  Öiuanjminifter=Äonferen  j,  bie  an- 
(\ebltd)  ntd)t  gehalten  t)abe,  waft  fte  oerfprochen  t)at.    SRun  b^at  bie  9?orbbeut|d)e 
boeb,  flipp  unb  tlar  erflärt,  bog  ftcf)  bie  ßonferenj  neben  ber  Finanzierung  be8  9ietd)8* 
tjauSbdtSetatS  für  1904  mit  .Anregungen  *ur  Abstellung  Don  Mängeln,  bie  fidj 
in  ben  jur  ftzlt  gettenben  finanjgcfc^lidjen  ©eftimmungen  beö  KeicfjS  bemerftict)  ge* 
mad)t  hoben,"  befcf)äftigt  hätte.  $)ie  finanjgefefolichen  iöeftimmungen  beS  9tetd)8,  bie 
b^ier  in  ftrage  tommen  fönnen,  finb  bie  fogenannte  granrfenfteinfcfje  ftlaufel  unb  ber 
Artifel  70  ber  SReidjSoerfaffung.  Xicfer  orbnet  an:  „3ur  ©efrreitung  aller  gemein* 
fdjaftlidjen  Auggaben  bienen  junäcfjft  bie  etwaigen  Überfdjüffe  ber  ©orjatjre, 
fomie  bie  auö  ben  3 Öllen,  ben  gemeinfd)oftüd)en  jÖerbraud)8fteuern  unb  aud  bem  ^joft» 
unb  Jelegrapbeumefen  fliefeenben  gememfdjaftUdjen  (Einnahmen."    9iad)  ©inn  unb 
SBortfaut  ber  ©erfaffung  finb  fomit  ©unbefirat  unb  SReidjfitag  ob>e  Portjergefjenbe 
Abänberung  beö  Arttteld  70  gar  nid)t  berechtigt,  über  (Einnahmen  au£  ben  flöHen 
unb  ©erbraucfy&fteuern  ju  anbern  Qmtdtn  ju  oerfügen,  wie  bied  j.  93.  burtb,  bie 
grantfenfteinfehe  ftlaufel  unb  neuerbingS  roieber  buref)  bie  3»fage,  Überfcf)üffe  über 
ben  je$igen  ©tatud  lrtnauö  für  bie  SBitwen*  unb  SBaifenberforgung  Perwenben  $u 
wollen,  gefdjefyen  ift.  Aber  auch  bk  ©eftimmung  über  bie  ©erwenbung  ber  Über« 
fdjüffe  ift  ju  einer  gweifdjneibigen  SBaffe  geworben.  ©ei  ber  geftfteflung  be*  (Statd 
beftetjt  feit  fahren  ein  t)oh«3  $>eft$it,  bad  burch  SRarrifularumlagen,  ja  jüngft  fogar 
burd)  eine  3uft^u^an(eif)e,  gebeert  werben  mu|.    ©inb  bann  beim  ttbichlufj  be8 
9ie^nung8ja^re§  bie  faffenmä&igen  ©innahmen  bei  einzelnen  $ofitionen  ^örjer  atö 
ber  Soranfchlag,  fo  entfleht  ein  fdjeinbarer  Überfdjufe,  ber  bem  folgenben  ©tatSjahr 
jugute  fommt,  währenb  er  ftreng  genommen  al8  jutoiel  erhabner  SKatrifularbeitrag 
jurüderftattet  ober  jur  ©chulbentilgung  oerwanbt  werben  müfjte.   ©o  aber  t)at  bad 
Sieid)  fcheinbare  Überfchüffe,  währenb  infolge  ber  Wachfenben  SWatrifularumlagen  bie 
93erleflent)eit  ber  ginanjen  ber  Sinjelftaaten  immer  größer  wirb.  3n  biefen  beiben 
fünften  werben  bie  finanjgcfc^Hctjen  ^eftimmungen,  bie  bem  SReic^öljau^holt  hu" 
grunbe  liegen,  geänbert  werben  muffen.  ®ie  Sinanjminifter  tonnten  in  ihrer  ^on> 
ferenj  aber  freilich  nty®  tocit<t  tu«.  at8  fich  "ber  biefe  fünfte  grunbfä^lich  einigen, 
unb  bann  jutjaufe  bahin   wirfen,  bag  bie  Ginjelregierungen  ju  berfelben  JJin* 
nuitigfeit  im  ©unbeSrat  für  Vorlagen  an  ben  ^ieid)^tag  gelangen.    Unter  «Über» 
fd)üffen"  r)at  ber  ©efe^geber  feiner^eit  bod)  nur  wirflid)e  SRehreinnahmen  bed  ©efamt* 
etotö  öerftonben. 

Litteriß  ot  patriae!  Arn  4.  SRoöember  war  bie  (Einweihung  ber  föniglichen 
Stabemie  in  $ofen,  jum  ©lüd  ohne  ftuoict  Apparat  unb  ohne  juoiel  Siebe.  5)enn 
gerebet  worben  ift  in  ber  Angelegenheit  ber  Dftmarfen  gerabeju  Unenbliche«,  weit 
mehr  atö  jemals  über  Glfa^^othrtngen.  greilldj,  bort  unten  baS  ßanb  an  ben 
58ogefen  unb  bie  alte  ftarfe  2Rofelfefte  3Re&  Hnb  nur  Pom  äufeern  geinbe  bebroht, 
unb  wir  benfen,  fte  mit  bem  ©abwerte  &u  behaupten.  Die  Oftmarf  bagegen  ift 
Pom  innem  geinbe  umfd)(ichen,  ber  und  mit  unferm  eignen  beulten  unb  preufeifchen 


Digitized  by  Google 


450 


inaggebüdfes  unb  Unmajjgeblidjes 


83erfaffung8red)te  zu  erwürgen  ftrcbt  unb  bie  gunbamente  ber  preufjifd)en  ftönige^ 
herrjd)aft  mit  faum  nod)  berhülltem  #od)*  unb  SanbeSberrat  unterwühlt.  5)ie  ®r* 
tnnerung  an  bie  9?oQe  ber  Polen  in  ber  SReooluitonSbewegung  Don  1848/49  ift 
nod)  frlfd).  3m  Safere  1863  ift  bie  polmjd)e  Steigung,  mitzutun,  nur  burd) 
ein  fefjr  ftarfeS  unb  rechtzeitiges  Präbenire  niebergefjalten  morben.  ©ie  waren 
bie  etften,  bie  SöiSmarcfS  eherne  gauft  füllten,  wäfjrenb  zugleich  ber  Selbjäger  nod) 
Raffet  wie  ein  SBegjciger  in  bie  bcutfdje  3ufunft  ging,  Pofen  aber  liegt  mit  oier  bis 
fünf  ©ifenbaf)nftunben  SBerlin  ju  nahe,  als  bog  bie  antibeutfdjen  Regungen  in  ber 
Probinz,  foweit  fie  einen  bebrof)lid)en  ß^aralter  fyaben,  nid)t  mit  allen  SRittcln 
ocfämpft  werben  füllten.  9Rit  allen  9Hitteln  —  nur  mit  bem  Weben  fortan  ntdjt 
mehr!  @S  hat  mirflid)  leinen  Qmtd,  ben  Polen  täglich  if)re  Unbanfbarteit  unb 
ib,re  ©efäf)rlid)feit  oor^u^altcn  unb  itjnen  in  jtoeiftünbiger  'fcauer  borjuerjä^len, 
wie  man  ihre  SBiberhaarigfrit  ju  brechen  gebenfe.  Sin  bie  Unbanlbarfeit  glauben 
fie  nicht,  bie  ®efät)rlict^teit  freut  fie  unb  ift  iljr  SM;  il)re  ÜBMberfjaarigteit  fonnte 
nur  an  3uDcrf'^)t  unb  ©tärfe  gewinnen,  wenn  fie  bie  ©d)lachtlinie  ber  bisherigen 
Wittel  ber  beutfdjen  Abwehr  überjd)auten.  S)enn  bic  ^auptroaffe,  ba8  SlnfteblungS* 
gejefc,  b,at  fid)  bod)  als  für  uuS  red)t  jmeifd^neibig  erwiefen.  (Ebenfo  mie  bo§ 
©ozialiftengejeb  feinen  Qmed  nid)t  erfüllen  fonnte,  Weil  eS  ntd)t  als  ein  bauernbeS 
gegeben  worben  mar,  fonbem  burd)  furze  griftoeriöngenmgen  in  ber  SBirfung 
abgeftumpft  unb  bei  jeber  Neuwahl  beS  9fteid)8tag8  als  popularitätSföber  für  ben 
„edjten"  SBoltSmann  auSgeftedt  mürbe,  fo  mußte  fid)  bie  mit  bem  SlnfieblungS* 
gcfcjj  bcabfid)tigte  ffiirfung  fdjlieglid)  in  ib,r  ©egenteil  berfefjren,  roeil  bie  Ste 
ftimntung  fehlte,  baß  bie  mit  ©taatSgelbern  auSgefauften  Polen  bamit  jugleid) 
bie  ©taatSnngehörigfeit  aufzugeben  unb  außjuroanbern  Ratten,  ©o  blieben  fte,  burd) 
preufjifcf)c  StaatSgelber  oom  mirtfdjnftlidjen  Webergange  errettet,  im  Snnbe,  jogen 
in  bic  ©täbte,  fauften  fid)  bort  ober  in  ber  Probinz  bon  neuem  an,  unb  bie  burd) 
langjährige  3in^icftgfcit  ihrer  £t)pothcfen  bebrot)ten  3familien  empfingen  aud  ben 
preufjifdjen  ©taatSfaffcn  ben  fd)on  Perloren  geglaubten  Sbefifc  bar  unb  blanf  zurüd. 
SMS  langfam  binfiedjenbe  Polcntum  ift  burd)  baS  tönfieblungSgejefe  jdjier  roieber  gefunb 
unb  lebenSfräftig  geworben ;  ein  gut  Xetl  ber  preufctfdjen  ©taatSgelber  füllt  bie 
feinb(id)en  $rleg8f  äffen,  ©djon  fangen  bie  Polen  roieber  an,  bie  $)eutjd)en  auS* 
jufaufen,  unb  eS  ftnben  ficr)  leiber  beutfdje  SBefifcer,  mef)r  als  anzunehmen  war,  bie 
jebeS  nationalen  Pflichtgefühl*  bar  fid)  juerft  bon  ber  SliifieblungSfommiffion  ben 
$rei8  machen  laffen,  bamit  ihn  bann  bie  Polen  überbieten.  68  gehört  in  baS 
■JlnfteblungSgefcty  bie  weitere  Söeftimmung,  bafj  jeber  Übergang  beutfd)er  ©üter  in 
po(nifd)e  $änbe  ber  ßuftimmung  beS  Oberpräfibenten  unb  ber  SlnfteblungSfommiffion 
bebnrf.  ©enn  man  ben  3*°^  tt,»Q»  mu6  nian  bie  SKittel  wollen  unb  gan^e 
9lr6eit  machen.  Solange  baS  SlnfieblungSgcfe^  biefe  Surfen  behält,  wirb  eS  feinen 
3mecf  überhaupt  nicht  ober  nur  fehr  fümmerlich  erfüllen,  ben  Vorteil  babon  aber 
werben  bie  Polen  tyaben.  3hre  Slbgeorbneten  würben  logifd)  ganz  ridjtig  hanbeln, 
wenn  fie  in  jeber  ©effion  beS  preußifd)en  SanbtagS  eine  ßvl)üt)uug  beS  SlnfieblungS- 
fonbS  beantragten,  ber  fie  wirtfrfjajtUcf)  unb  bamit  poiitifd)  fräftigt. 

Söei  ber  (Eröffnungsfeier  ber  Slfnbemie  r)at  ber  SultuSminifter  baS  reffortmäfeige 
©prüd)(ein  gejagt,  ben  politifdjen  ©cgen  erteilte  namenS  beS  9ieid)Sfanz(erS  ber 
bon  biefem  gefanbte  Vertreter;  ©raf  ©ülow  ho^c  iuft  an  bem  Jage  bie  neufte 
beutfd)-ruffi)'d)e  Umarmung  oerantroortlid)  zu  fontrafignieren.  3ft  bie  SBieSbabner 
Umarmung  er)r(icr)  unb  bon  ^auer,  \o  gibt  fie  für  bie  Pojener  freier  einen  fehr 
paffenben  Gahmen,  ber  leid)t  wertboQer  werben  fann,  als  baS  iBilb  felbft.  ©ie 
eS  fid)  für  einen  beutfdjen  gelehrten  SWann  z»cmt,  begann  ber  £err  ÄultuSminiftcr 
ab  ovo.  Ober  war  eS  nur  eine  „jeitgemä&e"  (Einleitung,  ba&  er  bie  Anfänge 
ber  tfultur  in  ber  Dftmarf  um  ein  3ahrtfluicnD  jutürf  in  bie  #änbe  bon  DrbenS 
brübern  unb  23eltgeift(id)en  oerlegte,  bereu  heutige  Nachfolger  mit  bie  nad)haltigfteu 
©egner  ber  beutfdjen  ^err[d)aft  unb  felbftberftänblid)  aud)  biefer  beutfdjen  Wfabemie 
finb,  wenngleich  fid)  baS  ^omfapitel  burd)  eine  Slborbnung  hotte  bertreten  laffen 
unb  fid)  aud)  bem  geftjd)mau8  md)t  berfagte.    ^übfdjer  war  baS  JBilb  bon  ber 


Digitized  by  Google 


inaßgebltdjes  unb  Unmaiggcblidjes 


151 


,hod)jchunuieu  ftlrtdje,"  bic  ftönfg&berg  Pon  Breslau  unb  Berlin  trennt.  SMefe 
ßürfe  foO  nun  bie  ^ofener  Slfabemie  ausfüllen,  bte  oHerbtngS  nicht  für  eine  {jeran* 
jubtlbenbe  afabemifche  Sugenb,  fonbern  für  bte  (Srwachfenen  beftimmt  ift.  (£8  gab 
3eiten,  wo  öon  einer  toirflfdjen  Unioerfität  in  Sßofen  bie  9lebe  mar.  3)ann  fdjeute 
man  aber  bodj  oor  bem  ©ebanfen  $urücf,  au8  $ofen  ein  preu&ifcb,e8  ^rag  $u 
machen,  auch  b^ätte  eine  ^ofener  Unioerfität  jroif^cn  Königsberg,  ©reSlau  unb 
©erlin  rooljl  nur  ein  bürfrigeS  £afein,  a(8  polittfd)er  itummelplafc  pointier  ©tu* 
benten  unb  tßriPatbojenten,  geführt  ©o  lam  man  auf  ben  ©ebanfen  beS  cours 
d'adultes.  35er  ©ebanfe  Oerrät  feinen  ©ater,  ben  SKinifterialbireftor  SUtlwff,  ber 
ihn  fdjon  in  ©trafeburg  für  bie  borrigen  ©errjältniffe  gehabt  t)at  tiefer  tjöchft 
eigentümliche,  geiftooUe  unb  ibeenreidje  SRann  hat  feinerjeit  als  ©traftburger  $ro- 
feffor  baS  bortige  ßberpräfibium  beherrfdjt,  ebenfo  regiert  er  jejjt  feit  Sauren  nid)t 
nur  baS  gefamte  SiultuSminifterium,  fonbern  weit  barüber  §inau&  greift  er  in  bie 
oerfdnebenften  JReffortS  beftimmenb  ein,  ber  $opu8  be8  Qerrföenben  KarbtnalS  in« 
tyroteftantifche  überfefct 

6r  b,at  bie  ©abe,  etwas  juftanbe  ju  bringen.  „SUtlwff  machtS"  ober 
„SUtfjoff  mürbe  e8  gemalt  ^aben,"  fann  man  gelegentlich  wotjl  auS  feljr  ^o^em 
2Nimbe  hören.  2Rit  bem  feligcn  SWiqucl  als  ginanaminifter  fürt  biefe  fdjaffenbe 
Kraft  be8  KultuSminifteriumS  anfänglich,  als  Vertreter  ber  UnioerfitätSmünl'che  auf 
$auen  unb  ©tedjen,  fpäter,  nadjbem  man  fid)  gegenfeitig  tennen  gelernt  tjatte,  Por- 
^üglio^  geftanben.  ©etbe  SWänner  pafjten  jueinanber.  98a8  bei  $errn  SJctquel 
nur  wenige  SReffortPertreter  Perftanben,  ©elb  oon  ihm  herauszuholen,  baS  oerftanb 
§err  «Ithoff  ausgezeichnet,  unb  Por  folgen  beuten  blatte  SDciquel  berechtigten  Wefpeft. 

3Me  ©trafjburger  Unioerfität  ift  nad)  bem  großen  Kriege  auS  ber  franaöfifd)en 
ßerfplitterung  ber  gafultäten  b>rau8  errichtet  ober  eigentlich  neu  in8  i'eben  ge* 
rufen  morben.  SWan  tonnte  babei  an  bie  ruhmreiche  (Erinnerung  ber  alten  ©trafc 
burger  #ocf>td)ufe  anfnüpfen  unb  burfte  Pon  ber  roieber  erftanbnen  Unioerfität  er* 
warten,  ba&  fie  ber  ©toij  ber  SReichSlanbe  werben  würbe,  wie  Por  ihr  ©onn  ber 
©toty  ber  ^heinlunbe  geworben  war.  ©o  war  eS  auch  einft  für  ©trafjburg  unb 
bo8  (Sljafe  bie  alte  acaderoia  Argentineosis  gewefen,  beren  ©iegel  1872  bie  Kaifers 
liehe  ©tiftungSurfunbe  ber  neuen  UniberTttät  ©trafjburg  jurüefgab.  SSenn  man 
Don  ber  Unioerfität  ©onn  in  gewiffem  ©rabe  fagen  barf,  bajj  ftc  in  fünfzig  3«hren 
bie  3?heinlanbe  geiftig  für  ^reufjen  erobert  t)abe,  oieQeicht  auch  ^ßreufjen  für  bie 
sJif)«nlanbe,  fo  läßt  fich  baSfelbe  heute  nach  einem  2Henfd)enatter  für  bie  ©trafjburger 
Unioerptät  nod)  nicht  behaupten.  <£er  3ufan"ne»han9  m,t  Sranfreich  währenb  ber 
bewegteften  unb  ruhmPoOften  £eit  ber  franjöfifdjen  ©efchichte  h°t  bie  gebilbetern 
©tänbe  beS  9teich*lanbe8,  unb  nicht  nur  biefe,  mit  einem  ©efühl  ber  franjöfijchen 
3ufammengehörigfeit,  mit  franjöfifcher  Kultur  unb  franjöfifchen  Slnfchauungen  erfüÖt, 
fobofe  trofe  be8  beutfehen  UntergrunbeS  biefer  ©eoölterung  ein  längere*  ©tücf  Slrbeit 
unb  ein  längere«  ©tücf  gemeinfamer  ©efchichte  nötig  fein  werben,  beüor  bie  beutfehe 
UNtffton  ber  ©trafeburger  Unioerfität  jum  oollen  Xurchbruch  gelangen  tann. 
Greußen  b>t  bie  5Rh«n(anbe  erft  auf  bem  ©chlachtfelbe  oon  Äöniggrän  innerlich 
erobert;  ein  ähnliche«  fiäuterungSfeuer,  ein  ähnlicher  gemeinfamer  ©chritt  in  eine 
grofje  gefchichtliche  ©ntwidlung  tyne\n,  gemeinfame«  fingen  unb  Kämpfen  unter 
bem  Reichsbanner,  werben  aud)  für  baS  9?eichSlanb  nötig  fein,  um  eS  burd)  ge^ 
meinfome  Qtyen  feft  an  5>eutfd)Ianb  ju  litten. 

3n  ber  ^rooinj  $ofen  liegen  biefe  Dinge  ganj  entgegengefe^t.  Die  ©öhne 
oon  «(Jofen  unb  SBeftpreiißen  ho»cn  in  ben  Kriegen  oon  1866  unb  1870  ehrenreidje 
Lorbeeren  um  ihre  preu&ifd)en  gähnen  gewunben,  finb  gute  ©olbaten  gewefen. 
SIber  baS  beutfehe  ©aterianbSgefühl,  baS  preufeifche  ©taatSgefühl  ber  ^olen  hat 
—  atlerbingS  unter  bem  ©influfe  beS  ffleruS  —  nicht  nur  nicht  an  ©tärte  ge= 
Wonnen,  fonbern  eS  ift  aOen  ©egnungen  gegenüber,  bie  ihnen  baS  neue  SHeicb,  unb 
ber  preu&iiche  ©taat  feit  1871  in  fo  wef entlich  erhöhtem  SRafee  ^gebracht  haben, 
fort  unb  fort  geringer  geworben.  Limmer  zahlreicher  unb  immer  f efter  fonbert 
fidj  baS  ^olentum  Pom  ©taate  ab,  eS  teilt  nicht  mehr  feine  Hoffnungen,  feine  3iele, 


Digitized  by  Google 


452  OTafjgeblidjfs  an*  Unmafaeblidfes 


efl  Wenbet  ftd)  ^offenb  eignen  3ielen  $u,  beren  SJerwirflichung  nur  auf  ben 
Krümmern  be$  preufjiifchen  ©taate*  möglich  wäre.  Ober  glaubt  man,  ba§  ber  junge 
polnifche  ^JJreufje,  ber  nach  einer  Steide  oon  ^aljren  au8  ben  ©otolbereinen  in  ba8 
#eer  tritt,  mäljrenb  ber  furjen  Dlenftjett  int  Regiment  mit  preu&ifdjem  ©taatÄ* 
gefühl,  mit  ftönig»*  unb  SBaterlanbßtreue,  mit  ber  Eingebung  an  bie  gab>e  er« 
füllt  werben  wirb,  bie  man  iljn  frühzeitig  gelehrt  hat,  al$  eine  feinbltctjc  ansehen? 
3n  biefelben  Greife  aber  tritt  er  nach  erfüllter  zweijähriger  Dtenftpflicht  jurürf. 

SWan  t)at  bie  polnifche  SBoge  ju  groß,  ju  mächtig  werben  Coffeiu  ©ob,!  wirb 
bie  neue  Hfabemie  einem  «einen  £etl  ber  Deutfdjen  im  ßanbe  bie  notwenbige  getfttge 
SJefjagllchfeit  gewähren,  aber  ein  SBeUenbred^er  gegen  baS  $olentum  wirb  fte  fchroerlicb, 
fein ;  f)öd)ften8  (ann  fte  baju  mitmirten,  bajj  ftd)  bie  Deutfrfjen  in  ber  ©tabt  $ofen  feCbft 
wobeier  fügten  unb  leichter  ausharren.  Die  Sßolen  werben  aud)  bon  biefer  Einrichtung 
profitieren,  wie  fte  oon  aflen  anbern  nü&iichen  Einrichtungen  beS  preufeifcljen  ©taatS 
&u  profitieren  berftanben  haben,  aber  nur  um  ftd)  baran  gegen  Um  felbft  $u  ftärten. 
Die  preufeifdje  ©d)ule  in  ihrer  Entrotdlung  feit  ben  fünfziger  Sauren  hat  ben  Sßolen 
ben  1863  noch  oöttlg  fehtenben  gebilbeten  SRittelftanb  gefchaffen,  ber  heute  weit 
mehr  unb  weit  gefährlicher  als  ßleruS  unb  «bei  bie  ©eele  ber  Auflehnung  unb 
bie  ©tärfe  beS  SBiberftanbeS  gegen  bie  preufjifche  Staatsmacht  ift.  Der  polnifche 
©enfenmann  war  berhältntSmäfiig  leicht  nieberjumerfcn,  ba  beburfte  eS  nur  eine* 
wirtlichen  SBolIenS;  ber  gebilbete  polnifche  SBürger,  ber  ftd)  mit  ©efd)lc!Hrf)fctt 
aller  #antpfeSmtttel  beS  lonftitutioneflen  ©taateS  unb  feiner  Einrichtungen  bebtent, 
feine  Pfeile  gleichfam  in  unferm  eignen  QHute  tränft,  ift  faum  noch  ju  bcfiegen. 
innerhalb  ber  berfaffungSmäfitgen  Orbnung  werben  ftd)  bie  Dämme  faft  nicht  mecjt 
errichten  laffen,  bie  imftanbe  finb,  ber  heranbrechenben  polnifchen  SBoge  #alt  ju 
gebieten  —  unb  bod)  ift  cS  b>lje,  bietleicht  hödjfte  3*'* 

3n  JBonn  fonnte,  in  Strasburg  fann  ber  beutfche  ©eift,  ber  beutfdje  @e* 
bante  feine  fiegenbe  Straft  bewähren,  weil  bie  bortigen  fjod)id)ulen  mitten  in  einer 
im  innersten  Jfern  beut|'d)en  $3eoö(terung  errichtet  ftnb,  ber  am  SRittelrcjein  nur 
franzöfifctje  Tünche  abzumalen  war;  in  ben  neuen  (Generationen  beS  Elfafj  wirb 
bie  reale  lebenSbolIe  ©egenwart  bie  franzöfifdjen  Erinnerungen  ber  Vergangenheit 
aus  eigner  Straft  ju  überwinben  wiffen.  ©eibe  $od)id)u(en  ftehn  an  ber  ©renz« 
fcheibe  jwifchen  jroei  mächtigen,  in  ihrer  STultur  h°4  entwicfelten  S3ölfern,  fic 
fönnen  in  freilich  noch  fernen  Sagen  bereinft  wirtlich  eine  SBrücfc  ber  ©elfter  fein. 
«InberS  ftcfjt  bie  Sache  in  $o)en,  wo  bie  «tabemie  nicht  an  ber  @renzfd)ribe  zweier 
groger  Äulturbölfer,  fonbern  in  einer  bom  Deutfdjtum  jwar  äußerlich  beherrfchten, 
aber  bon  ihm  ungenügenb  bürdeten  f(aroifct)ett  Slbart  fteht,  beren  3»el  unb  ©treben 
ftch  *>ot>in  richten,  biefeS  „beutfche  3od)"  mit  $tlfe  feiner  eignen  Einrichtungen  ju 
erfdntttern  unb  abzuwerfen.  3n  ©trafeburg  borf  bie  Uniberfttät  bamit  rechnen, 
ber  eljäffifchen  ©ebölferung  bon  3aljr  ju  3ahr  mehr  &letfd)  bon  ihrem  Steifd), 
©lut  bon  ihrem  *8lut  ju  werben,  namentlich  wenn  baS  Sanb  erft  tüchtige  eigne 
Sehrfräfte  heroorbringt.  Dem  $olen  wirb  bie  beutfche  Slfnbemie  in  Sßofen  fo 
lange  als  eine  fcinbliche  Einrichtung  gelten,  bie  man  entmeber  boutottiert  ober  gegen 
bie  Deutfd)en  auSnufct,  bia  e«  ben  ftarfen  realen  Gräften  be«  preugifchcn  ©taate, 
feinen  Machtmitteln,  gelungen  fein  wirb,  bie  lanbeSberräterifche  Jenben j,  bie  ber 
gro&polnifchen  ^bee  jugrunbe  liegt,  ju  brechen  unb  auszurotten.  Da8  muß  burch 
bie  ©efe^gebung  gefchehen,  wenn  man  ben  fonft  fd)lie|Uch  unabweisbaren  Appell 
an  bie  ©etoalt  ber  Söaffen  bermeiben  will. 

^>err  ©tubt  tyat  ber  neuen  fttabemte  bie  SBorte  als  Seitftern  mitgegeben,  bie 
ba8  allgemeine  fioQegiengebäube  ber  ©trafeburger  $od)fchu(e  fchmücten:  Lttteris 
et  patriae!  Die  Slntnüpfung  an  ©trafeburg  lag  bem  9Hinifter  befonber»  nahe,  er 
hat  al«  Snnbmehrofftjier  e«  einft  erobern  he^n.  «r  f)at  fpäter  ol8  aRitglieb  ber 
eljäjfifchcn  Regierung  bort  gewaltet.  «Biefleicht  ift  ihm  auch  Plannt,  bafe,  ald  bei 
ber  Einweihung  be8  ÄoHegiengebäube«  bie  ©tra&burger  ©tubentenfehaft  bem  9teicr/S* 
tangier  einen  #ulbigung«grufc  fanbte,  ber  mit  ben  SSorten  fd)lo|:  Litteris  et  patriae!  — 
©iSmorcfS  Antwort  lautete:  Patriae  et  litteris!    ©päter  einmal  an  biefeS  »or« 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  unb  Unma§g.ebUd)es 


453 


lommniS  erinnert,  fjat  ber  alte  Äanjler  geäußert:  „CSS  ift  bocr)  felbftberftänblid), 
bafj  ba8  SBaterlanb  boranfteljt,  jumal  im  <£lfaf$,  id)  weife  nidjt,  Warum  man  ba« 
anber«  gemalt  fjat."  Die  SBortfteUung :  Patriae  et  litteris!  gärten  wir  aud)  für 
bie  ^ofener  9lfabemte  gewännt.  ©raf  ©ülorn  fjat  burd}  feinen  Vertreter  an  feine 
ßanbtagSrebe  büm  13.  Januar  borigen  3a^te8  erinnern  laffen,  in  ber  ber  2)iinifter= 
prfifibent  feljr  jutreffenb  gefagt  blatte:  „SBo  i§m  fein  geiftigeö  Sieben  blüf)t,  wo  ifjm 
Äunft  unb  2Biffenfd)aft  fehlen,  ba  öerlümmert  ber  Deutle,"  unb  wo  er  weiter 
unter  bem  lebfjafteften  Seifall  be$  #aufe8  augfprad):  „%18  preufjtfd)er  SRinifter« 
prfifibent  erfläre  irf),  bafj  unfre  Oftmarfenpolitif  beri)arren  wirb  in  ben  nationalen 
©leifen,  weldje  tfpr  ber  größte  beutjdje  äWann,  weldje  ib,r  gürft  93i3marrf  borge* 
jetdjnet  fjat.  3"  ©djwanfungen,  in  9iad)giebtgfeit  werben  wir  nid)t  berf  alten."  3" 
berfelben  Siebe  aber  b>fe  e8:  ,,3d)  ^alte  bie  Dftmarfenfrage  nic^t  nur  für  eine  ber 
wtdjtigften  fragen  unfrer  ^ßolitif,  fonbem  gerabe^u  für  biejenige  $rage,  bon 
beren  Sntwirflung  bie  nficfjfte  3ufunft  unferS  SBaterlanbS  abfängt." 
Darum  —  mag  für  ©trafjburg  aflenfaHS:  Litteris  et  patriae  nod)  am  ^lafce  fein, 
für  $ofen  mufj  eS  fjeifjen:  Patriae  et  litteris!  benn  jeben  einzelnen  Deutfdjen,  unb 
e&  fjanbett  fid)  bort  ja  nur  um  erwnd)fene  2)eut}d)e,  md)t  um  junge  ©tubenten, 
foU  bie  Griftenj  ber  Slfabemie,  fod  bie  SBenufyung  ber  Wabemie  täglich  lehren, 
bafj  mc  um  be8  SBaterlanbS  willen  errietet  ift.  Pro  patria  est,  dum  ludere 
videmur  ftonb  einft  am  Surnplafr  be8  alten  3oad)im8tl)alfd)en  ©umnafiumS.  Slud) 
bie  ^Jofener  Sllabemie  unb  if)re  rege  flcifjtge  SBenufcung  burd)  bie  bortigen  Deutfdjen  — 
est  pro  patria.  SJiöge  ber  ©egen,  ber  bon  ihr  au&ftrat)(t,  in  einer  fernem  $eit 
bo^u  führen,  bof?  auS  l§r  eine  beutfdje  Unioerfitfit  tjerborgefjn  lann,  unb  bafj  eine 
foldje  in  $ofen  möglid)  unb  $uttfft0  wirb. 

811*  im  3af}re  1620  ©trafjburg  burd)  Sriegggefofjr  bebrofjt  War,  nahmen 
aud)  bie  ©tubenten  bereitwillig  unb  freubig  an  ben  ©djanjarbeiten  teil.  (£tne  in 
©trafjburg  im  3<>f)re  1884  erfd)ienene  ©d)rift  beridjtet  barüber  nad)  alten  (Stjronifen, 
bafj  eine*  2age8  ber  SWufirmeifter  ber  Stfabemie,  SbomaS  SBattifer,  mit  feinen 
©d)ülern  auf  ben  geftungSmerfen  erfdjienen  fei,  unb  bafj  fie  bei  munterm  gletfj 
oft  ben  bon  SBaHifer  fomponierten  SSerS  gelungen  hätten: 

6o  bauen  nrir  bid),  SaleTlanb, 

3u  ©otteS  £ob  unb  Gtjten, 

®ott  holt.:  ob  bir  feine  $anb, 

SöoE  beinen  fteinben  niedren. 

(jttiai  ger  uno  oran  —  greifte  lapjer  an: 

Ge  g'reidjt  aud)  uno  )u  et)ten. 

SWögen  fid)  bie  Deutfdjen  in  ber  ©tabt  $ofen,  benen  bie  Slfabemie  junädjft  ge» 
roibmet  ift,  bon  biefem  (Seifte  burd)bvinoen  laffen,  bon  bem  ©ebanten,  ba§  ed  aud) 
ifmen  öur  @b^re  gereift,  wenn  fie  bort  baS  Jßaterlanb  bauen  Reifen!  ©e* 
lingen  fann  ib^nen  ba§  freilidj  nur,  wenn  fie  ib>em  gefamten  bürgerlidjen  Dafein 
ba«  SBort  jum  ©mnbftein  fe^en: 

grifd)  fjer  unb  bran  —  r.reiftd  tapfer  an!  fj.  3. 


(£in  SJorfdjlag  jur  Organifation  ber  JReidjSgefunbb^eitSpf lege. 
^Renfd)  lebt  nidjt  bom  SBrot  allein,  aber  ob^ne  ^rot  fann  er  überhaupt  nid)t  leben. 
Diefe  leibige  SBaf)rb^eit  madjt  fidj  befonberS  ben  Angehörigen  ber  nid)t  berftaatlidjten 
unter  ben  ibealen  berufen  fdpncrjlid)  fühlbar.  SRidjt  ob^ne  bie  aUerpeinlid>ften 
(Jmpfinbungen  unb  ofjne  innige  $eilnnfnne  für  bie  ibealgefinnten  unter  ben  ^rjten 
fann  man  ihren  SerteibigungSfampf  gegen  bie  S^urpfufd)er  unb  gegen  bie  ßrantens 
faffenborftänbe  berfolgen,  unb  bie  Serbanblungen  be8  Äölner  &tjtetage8  ftnb  nid)t 
geeignet,  ben  peinlidjen  Ginbrud  ju  milbern,  ben  biefer  tampf  umS  Dafein  auf 
ben  unparteiifd)en  SBeo6ad)ter  mad)t  Ta  tut  ed  benn  wob^l,  einmal  bie  ©timme 
eine«  iWanneS  ju  bernefjmen,  ber  bie  9lrjtefrage  bom  §öd)ften  ©tonbpunft  au«, 
©rcnjbolen  IV  1903  59 


Digitized  by  Google 


454 


IHafjgebltdjes  nnb  Unmafcgebltdjes 


bon  htm  ber  SSotlSfroft,  &et)anbelt  unb  geigt,  baß  eine  Drganifatton,  itne  fte  bie 
ftücfftdjt  auf  baö  ©emeintoofjl  forbert,  zugleich  auch,  ben  materiellen  Witten  bei 
&r$te  grünblidj  abhelfen  mürbe.  5) er  fjnniiüüerldjc  Ärjt  Dr.  ftniele  not  im  5.  $eftt 
üon  Dr.  SBoltmannS  $oltrifch*anihropologtfcher  ffleouc  unter  ber  Überf<hrtft  „S>ie 
Serftaatttchung  beä  lÜv^tetDcfen«"  bie  unheilvollen  SBirfungen  ber  freien  ärztlichen 
Äonfurren$  in  ihrer  heutigen  %otm  fetjarf  beleuchtet,  ift  aber  trofcbem  nicht  4111 
gorberung  bölliger  Serftaatlichung  ber  ^eiltötigfeit  gelangt,  ©ein  pofirtöeS  Programm 
nid)t  einer  öerftaatlidmng  be8  ftranfenbeilenß  fonbern  einer  öffentlichen  ©efunbheitfc 
fürforge  unb  ©efunbfjeitSpffege  ^at  er  in  ber  ©rofdjüre  entmicfelt:  £te  ßoffenarjt* 
frage  unb  bad  öffentliche  GMunbljeiiSroefen  in  Vqtetying  ju  ber  fojialpolitifchen 
©efefcgebung  (Berlin,  ©erlag  ber  »rbeiteroerf  orgung,  «.  Zroföel,  1903).  2He 
91r.  19  be«  äqttUQen  3entralanaeiger8  Dom  11.  SRai  enthält  einen  «ufyug  au« 
biefer  Sd)rift.  Snbem  mir  bie  3ntereffenten  unb  bie  Sadmerftönbigen  auf  bie 
angegebnen  Duellen  öermeifen,  teilen  mir  nur  noch  5ur  Eljatafteriftil  öon  Dr.  ShueteS 
Programm  einige  Säfce  barauS  mit.  „DaS  SRebiginalroefen  ber  fojialen  93er* 
ficherung,  befonberö  ber  Äranfen*  unb  ber  3nüatibenoerftcherung,  ieifl*  M*  innerliche 
lenbenj,  nath  großen  ©efidttSpuntten  geregelt  ju  merben.  ftqtttdp  Skhanblung 
unb  Heilmittel  im  miffenfehaftlichen  Sinne  beä  2öort$  (äffen  ftch  (eineSmegd  mehr 
ou^idjticfilict)  gemät)ren  als  Ärbeitprobult  einzelner  ffaffenärjte  uub  als  s>lpotbefer 
toare.  $>ie  Söefchaffung  biefer  Seiftungen  ift  Sache  oieler  geroorben  burch  bie  in= 
einanber  greifenbe  gleicrjmertige  Ifitigfeit  großer  jufammenmitfenber  Streife.  SDJtt 
ber  urfprünglichen  gorm  ärmlicher  Ibcrapie,  mit  21  runden  unb  cfjirurgtfcr>en  ©ins 
griffen,  ift  e8  längft  nicht  mehr  getan,  $eute  fyaben  mir  michrtgere  eil m et b oben: 
Sorge  für  gute  Suft,  3ufammenfefcung  ber  Wahrung,  Siegelung  ber  $örperberoegung, 
©ejehaffung  aller  phpTtologifd}  notmenbigen  £eben8rei$e,  j.  SB.  Söeetnfluffung  ber 
«ovperoberfl.irtie  burch  oic  Sintoirfung  beö  SSnfferS,  bcö  Sichtet,  ber  Suft,  (Ein= 
mirfung  auf  bie  Seelenftimmung  ufm.  Da8  aHe8  lägt  ftch  11 ':1  oec  2Ipotc)ele 
taufen.  35ie  moberne  9Kebijin  läßt  bie  Slpotbete  in  ben  #intergrunb  treten  unb 
toirlt  mit  Sorgenheimftätten,  SSöchnerinnenheimen ,  ©rholunggftätten,  mit  befferer 
Pflege  ber  unehelichen  unb  ber  SEBaifenfinber,  mit  gerlenfolonien,  mit  fiinberhetmen, 
mit  Spaziergängen  unb  Sungeng^mnaftit,  mit  Söaben,  Schmimmen,  Zubern,  Xurnen, 
mit  33olf8lücrjcn,  mit  9tr6eiterfd}u^,  um  eine  oernünftige  ©eftaltung  ber  äußern 
©rh,altung8=  unb  ©ntrottflungSbebingungen  $u  erreichen,  ©benfo  mie  für  bie  ©nt« 
mteflung  be§  geiftigen  unb  be8  moraltfchen  Oerlangt  bie  SBiffenfcrjaft  für  bie  be£ 
förperlichen  SNenfchen  (Sr^iehung^  unb  S3i(bung8infrttuie.  Tie  fokale  SBerficherung 
ift  nun  berufen,  $um  6ct)u&e  be8  93oll8roohl8  unb  ber  S3olf8größe  mehr  mie  jebe 
anbre  Snftitution  große  Reformen  in  ber  2eben8fübrung  ber  SJerftthcrten  anzubahnen 
unb  felbftänbigc  93erroaltung8förper  für  ihr  ©efunbheit8roefen  ju  fdjaffen,  in  benen 
fo^ialmebyinifch  gefchulte  Slr^te  unb  einstige  Vertreter  ber  SÖerftcherungSanftalten 
jufammenarbeiten  unter  SHitroirfung  ber  SRebijinalbeamten  unb  ber  Stegierung. 
Solche  Korporationen,  in  benen  "är^te.  S3erfid)ertc  unb  StaatSbehörben  jur  Einheit 
Oerfchmol^en  mären,  mürben  eine  meitgehenbe  SntroicftungSmöglichleit  unb  Freiheit 
haben,  je  nach  l>cn  örtlichen  JBebürfniffen.  %l§  Slufftcht8*  unb  3cntrflIoc^röe 
fcheint  mir  ba8  Steich^gefunbheitSamt  geeignet,  fall«  man  nicht  au8  berroaltungS-- 
technifchen  ober  ftaatSrechtlichen  ©rünben  bie  «nglieberung  an  bie  ®efunbheit8s 
bcljörben  ber  (£in$e(ftaaten  oorjieht.  Tie  ©efunbheit8ämter  mürben  bann  atö 
hogienifche  ^utturfräfte  unb  Ißflan^fchulen  roirten.  Sich  bei  ber  §0giene  beS 
SBohnung8roefen8,  be§  9cahrung8tnitteloerfehr8,  ber  2cben8gemohnhetten  geltenb  ju 
rnadjen,  mürben  fi<^  t^nen  oicle  Sege,  birefte  unb  inbirefte,  barbieten.  3$  benfe 
auch  an  bie  9»itmirfung  ber  »erufgorganifattonen,  j.  58.  ber  Innungen  unb  ber 
.§anbel8fammern.*' 


Digitized  by  Google 


LandiDirtecbafr.Onditffrie  und  Pandel 


Die  Aktienkurse  in  der  elektrischen  Industrie.  Die  lebhafte  Aufwärts- 
bewegung der  Aktienkurse  in  der  elektrischen  Industrie,  die  im  Oktober  an  der 
Berliner  Börse  eingetreten  ist,  lenkt  die  Aufmerksamkeit  wieder  auf  diesen  Zweig 
unsers  Gewerbfleißes.  Die  deutsche  Elektrotechnik  —  vor  allem  dank  den  un- 
vergeßlichen Leistungen  Werners  von  Siemens  —  hat  zu  dem,  was  an  dem 
Aufschwung  unsers  Wirtschaftslebens  in  den  letzten  fünf  Jahren  des  vorigen  Jahr- 
hunderts gesund  und  dauernd  war,  einen  so  großen  Teil  beigetragen,  daß  sie  trotz 
der  schweren  Krisis,  von  der  die  deutschen  elektrischen  Unternehmungen 
betroffen  worden  sind,  mit  vollem  Recht  auch  heute  noch  der  Stolz  unsers  Gewerb- 
fleißes ist  Ein  etwas  andres  Bild  bietet  freilich  die  kaufmännische,  die 
finanzielle,  die  spekulative  Ausbeutung,  die  die  Elektrotechnik  in  den 
letzten  Jahren  erfahren  hat.  „Großes"  ist  auch  auf  diesem  Gebiete  geleistet  worden, 
aber  die  Krisis  hat  gelehrt,  daß  es  nicht  durchweg  auch  gut  war,  und  daß  eine 
Wiederholung  solcher  „großer*'  Iieistungeu  der  Elektrotechnik  nicht  zum  Segen,  der 
deutschen  Volkswirtschaft  aber  wahrscheinlich  zum  Schaden  gereichen  würde. 

Die  folgende  Übersicht  gibt  zunächst  Ober  das  Aktienkapital  von  14  be- 
deutenden Aktienunternehmungen  der  elektrischen  Industrie  und  Ober  die  von  ihnen 
verteilte  letzte  und  vorletzte  Dividende  Auskunft.  Auch  die  höchste  Dividende  seit 
1897  ist  angegeben.  Aktienkapital  Dividende 

1902  höchste  wlt 

leuu-      Torleute  1897 

Akkumulatoren-Fabrik,  Berlin-Hagen  6200000  Mark  10°/o  10  10 

Akkumulatoren-Fabrik  Böse  &  Co.    .  4500000  „  0„  4  „  11  „ 

Allgemeine  Elektrizitäts- Gesellschaft  60000000  „  ?  „  8  „  15  „ 

Berliner  Elektrizität» -Werke  .    .    .  25200000  „  ?„  7*/4„  13  „ 

Cont  Ges.  f.  elektr.  Untern.,  Nürnberg  32000000  „  0„  0  „  7  „ 

Elektro,  Dresden   4500000  „  1  „  1  „  4  „ 

Elektrisches  Licht  und  Kraft,  Berlin  30000000  „  3  „  5  .,  ö1/*,, 

Gesellschaft  f.  elektr.  Untern.,  Berlin  30000000  „  0„  4  „  81/,,, 

Hamburger  Elektrizitäts -Werke  .    .  15000000  „  7  „  7  „  9  „ 

Lahmever  &  Co   19800000  „  0  .,  0  „  11  „ 

Mix  4  Genest   3600000  „  4„  9  „  14  „ 

Schuckert   42000000  „  ?  „  0  „  15  „ 

8iemens  &  Halske   54500000  „  ?„  4  „  10  „ 

Union,  Berlin   24000000  „  ?  „  4  „  12  „ 

Das  Aktienkapital  dieser  14  Gesellschaften  macht  also  Ober  350  Millionen 
Mark  aus.  Das  ist  aber  nur  ein  kleiner  Teil  des  seit  1895  in  der  elektrischen 
Industrie  angelegten  Kapitals.  In  seiner  von  dem  Verein  für  Sozialpolitik  heraus- 
gegebnen  Arbeit  über  diese  Industrie  in  ihrem  Verhältnis  zur  letzten  Krisis  (Band  107 
der  Schriften  des  Vereins)  gibt  Dr.  Joseph  Locwe  an,  daß  bis  zum  Jahre  1895  be- 
standen: 32  Gesellschaften  mit  einem  Gesamtkapital  von  156  Millionen  Mark ;  dagegen 
1900:  131  mit  891  Millionen.  Aber  auch  diese  Zahl  reicht  nicht  an  die  Kapitalien 
heran,  deren  Anlago  bis  1900  überhaupt  veranlaßt  worden  ist  —  Die  letzten  Divi- 
denden sind  bei  fünf  Gesellschafton  noch  nicht  bekannt  gemacht  worden.  Soweit 
die  Zeitungen  davon  etwas  wissen  wollen,  erwartet  man  bei  ihnen  so  wenig  eine 
Steigerung,  wie  sie  bei  den  übrigen  neun  Gesellschaften  zu  ersehen  ist.  Gegen  den 
höchsten  Stand  der  Dividende  seit  1897  zeigt  sich  meist  ein  gewaltiger  Abfall. 

Die  Kursbewegungen  der  vierzehn  Gesellschaften  an  der  Berliner  Börse  seit 
Ende  des  zweiten  Quartals  1903  gibt  nachstehende  Übersicht  an. 

Kurse  am  Ende  der  Monate 

Juni  September  Oktober  Höchster  Kurs 

1903  1903       1903  seit  1897 

Akkumulatoren-Fabrik,  Berlin-Hagen     .    143,50  155,00  172,75  203,00  (1897) 

Akkumulatoren-Fabrik  Boso  &  Co.     .   .     87,50  45,10      52,00  177,00  (1898) 

Allgemeine  FJektrizitsts-Gesellschaft  .    .    180,75  190,75  212,00  305,00  (1899) 

Berliner  Elektrizitäts-Werke    ....    189,75  178,00  186.00  329,50  (1898) 


Digitized  by  Google 


456  Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 

Kurse  am  Ende  der  Monate 

Juni       September    Oktober  UÖcllster  Kurs 

1903  1903  1903  seit  1897 

Gmt.  Oos.  für  elektr.  Unturn.,  Nürnberg  60,00  59,00  75,00  156.50  (1898) 

Elektra,  Dresden    ........  51,75  51,75  59,75  120,80  (1899) 

Elektrisches  Licht  und  Kraft,  Berlin    .  102,00  104,90  110,75  139,70  (1899) 

Gesellschaft  t  elektr.  Untern.,  Berlin   .  86,00  87,75  105,00  185,00  (1898) 

Hamburger  Elektrizität«- Werke    .       .  148,00  142,10  147,00  181,75  (1899) 

Lahmeyer  4  Co   82,80  84,25      93,00  179,75  (1899) 

MixÄOenest   143,75  143,10  151,10  218,00  (1899) 

Sehuckert   92,50  95,50  112,50  288,00  (1897) 

Siemens  i  Halsk«   128,00  128,50  140,00  199,25  (1899) 

Union,  Berlin   117,00  122,00  136,00  179,50  (1899) 

Der  sehr  mäßigen  Kursbewegung  im  3.  Quartal  ist  im  Oktober  eine  Hausse 
gefolgt  Triftige  Grunde,  die  auf  erhöhter  Rentabilität  beruhten,  sucht  man  dafür 
in  den  von  den  Zeitungen  alle  Tage  an  mehreren  Stellen  gebrachten  Berichten  ver- 
geblich. Daß  die  auf  diesem  Gebiet  besonders  schnell  voraneilende  Vertrustung 
durch  die  vielgerühmten  Ersparungen  von  Betriebsunkosten  und  die  Vernichtung  der 
schwachem  Konkurrenten  die  8ünden  der  spekulativen,  zum  Teil  mit  außerordent- 
lichem Geschick  auf  Agiogewinne  ausgehenden  Gründertätigkeit  der  letzten  fünf  Auf- 
schwungsjahre auch  nur  zum  Teil  wett  machen  wird,  kann  man  nicht  annehmen.  Der 
schon  erwähnte  Aufsatz  von  Joseph  Loewe  zeigt,  wie  die  Spekulation  gerade  hier  Geld 
zu  machen  verstanden  hat,  und  man  darf  wohl  erwarten,  daß  sie  es  auch  in  Zukunft 
ebensogut  verstehn  wird.  Dio  oben  mitgeteilten  höchsten  Kurse  seit  1897  geben  aber 
auch  wenigstens  eine  Ahnung,  mit  welchen  Verlusten  des  mit  Aktien  beteiligten  großen 
Publikums  die  mehr  als  fürstlichen  Reichtümer  bezahlt  worden  sind,  die  die  kleine 
Zahl  führendor  Finanzgenies  in  wenig  Jahren  gewonnen  hat.  Gewiß  ist  durch 
diese  Spekulation  auch  die  deutsche  Elektrotechnik  „befruchtet,"  d.  h.  zu  rastlosem 
Bemühen  um  neue  Erfindungen  und  Vervollkommnungen  angefeuert  worden.  Gewiß 
wird  sich  auch  die  Auri  sacra  fames  der  Haute  finance  beeifern,  die  deutsche 
Ingenieurkunst  nach  der  Krisis  erst  recht  zu  den  größten  Anstrengungen  anzutreiben. 
Aber  besser  wäre  es  doch,  wenn  unsre  eloktrische  Industrie  nicht  so  mit  Haut  und 
Haar  der  Spekulation  verschrieben  wäre,  wie  sie  es  ist.  Aber  auch  so  wollen  wir 
uns  der  zweifellos  großen  Zukunft  unsrer  Elektrotechnik  freuen. 


Getreidemindestzöüe  und  Handelsverträge.  Es  ist  seinerzeit  in  den 
Grenzboten  gegen  die  gesetzliche  oder  parlamentarische  Festlegung  der  Mindestzölle 
für  die  vier  Hauptgetreidearten  angekämpft  worden,  nachdem  die  verbündeten  Re- 
gierungen das  Versprechen  gegeben  hatten,  der  deutschen  Landwirtschaft  bei  der 
Vereinbarung  neuer  Handelsverträge  einen  höhern  Notstandzoll  zu  gewähren.  Auch 
ist  wiederholt  auf  die  Tatsache  hingewiesen  worden,  daß  das  Prinzip  des  Doppeltarifs 
in  der  Praxis  meist  durchbrochen,  d.  h.  beim  Abschluß  von  Handelsverträgen  doch 
unter  den  Minimalsatz  hinuntergegangen  worden  ist,  weil  man  sonst  überhaupt  nicht 
zu  Verträgen  gekommen  wäre.  Aber  ebenso  bestimmt  haben  wir  immer  die  Ansicht 
vertreten,  daß  die  Regierungen  selbstverständlich  das  den  Landwirten  gegebne  Ver- 
sprechen halten  müßten,  wenn  nicht  eine  dauernde  Hebung  der  Getreidepreise  die 
Voraussetzung,  unter  der  das  Versprechen  gegeben  worden  sei,  aulhöbe,  wozu  vor- 
läufig gor  keine  Aussicht  vorhanden  ist,  was  auch  von  keiner  Seite  behauptet  wird. 
Dieses  Versprochen  steht  hoch  über  den  formellen  parlamentarischen  Beschlüssen 
und  könnte  auch  nicht  durch  einen  Kabinettwechsel  —  wenn  man  im  Reich  von 
einem  solchen  überhaupt  sprechen  wollte  —  außer  Kraft  gesetzt  werden.  Die  parla- 
mentarische Festlegung  der  Mindostzöllc  in  der  von  den  Regierungen  selbst  vorge- 
schlagnen Höhe  ist  etwas  andres.  Sie  könnte  durch  übereinstimmenden  Beschluß  des 
Bundesrats  und  des  Reichstags  ohne  weiteres  modifiziert  werden,  falls  die  Verträge 
es  nötig  machton,  die  vorbehaltlich  dieser  Beschlußfassung  vom  Kaiser  vereinbart 
werden.  — Unter  welchen  Voraussetzungen  der  Bundesrat  und  der  Reichstag  dafür  zu 
haben  waren,  darüber  sich  jetzt  den  Kopf  zu  zerbrechen,  hätte  keinen  Sinn.  Sie 
müßten  jedenfalls  von  ganz  außerordentlicher  Bedeutung  sein.  Tatsächlich  ist  kein 
Anzeichen  dafür  vorhanden,  daß  sie  eintreten,  und  daß  neue  Handelsverträge  mit 
vier  Mindestzollsätzcn  nicht  glatt  vereinbart  werden  könnten.  Wenn  sich  einige 
froihändlerischo  Blätter  in  Deutschland  darin  gefallen,  den  Lesern  vorzureden,  daß 
das  Ausland  die  Erhöhung  der  Getroidezölle  nicht  auf  das  gesetzlich  im  neuen  Zoll- 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


457 


tarif  festgelegte  Miniraalmaß  zogestehn  könne,  sondern  lieber  keine  Verträge  schließen 
werde,  so  mögen  sie  dabei  zwar  nicht  die  Absicht  haben,  dem  Vaterlande  zugunsten 
des  Aaslandes  zu  schaden,  aber  sie  handeln  jedenfalls  politisch  unanständig  und 
töricht  Sie  erschweren  unsern  Unterhandlern  das  Geschäft  und  veranlassen  die  Aus- 
länder, mit  ihren  Zugeständnissen,  die  zumeist  Industrieerzeugnisse  betreffen,  doppelt 
zurückzuhalten.  Ganz  unverständig  ist  vollends  die  Spekulation  darauf,  daß  wenn 
neue  Verträge  nicht  zustande  kämen,  die  alten  einfach  verlängert,  also  überhaupt 
keine  Getreidezollerhöhungen  eintreten  würden.  Dem  steht  das  von  den  Regierungen 
gegebne  Versprechen  schroff  entgegen. 

Daß  neuen  Vorträgen,  die  die  Mindestzölle  respektieren,  der  Reichstag  nicht  zu- 
stimmen werde,  glauben  wohl  auch  die  extremen  Agrarier  nicht  mehr,  so  ungebärdig 
sie  sich  auch  noch  stellen.  Die  Gegner  jeder  Getrcidezollcrhöhung  wissen  ebenso- 
gut, daß  sie  im  Reichstage  niemals  die  Mehrheit  haben  werden.  Wenn  sie  trotz- 
dem noch  von  der  Möglichkeit  reden,  daß  Verträge  mit  den  Mindestzöllen  nicht  vom 
Reichstag  beschlossen  werden  könnton,  so  rechnen  sie  allein  auf  dio  Verhinderung 
einer  verfassungsmäßigen  Beschlußfassung  durch  eine  verfassungswidrige  Obstruktion 
bei  den  Sozialdemokraten.  Es  wäre  zu  wünschen,  daß  die  frcihändlerischen ,  nicht 
sozialdemokratischen  Blätter  und  Parteimänner  so  ehrlich  wären,  das  auch  offen 
zuzugeben.  Sie  gehn  zum  Teil  noch  darum  herum,  wie  die  Katze  um  den  heißen 
Brei,  weil  sie  sich  schämen.  Und  schämen  müssen  sich  liberale  Politiker  in  der 
Tat.  wenn  sie  der  von  der  Sozialdemokratie  schon  angekündigten  Obstruktion  das 
Wort  reden.  Diese  Obstruktion  wird  das  verhängnisvollste  und  frivolste  Attentat 
gegen  den  Konstitutionalismus  und  unsern  verfassungsmäßigen  Parlamentarismus  sein, 
der  sich  denken  läßt,  und  sie  würdo  ihn,  wenn  sie  erfolgreich  wäre,  auf  die  Stufe 
der  österreichischen  Zustände  hinabdrücken.  Das  liegt  doch  auf  der  Hand  für  jeden, 
der  nachdenkt,  und  eben  deshalb  werden  die  Sozialdemokraten  obstruieren.  Glauben 
denn  die  liberalen  Obstruktionsfreunde,  daß  der  Reichstag,  das  deutsche  Volk  und 
seine  Regierungen  es  dahin  kommen  lassen  könnten?  Wollen  sie  dem  Auslande  weis- 
machen, daß  das  möglich  wäre?  Das  Ausland  kennt  die  deutschen  Verhältnisse  doch 
wohl  zu  gut,  als  daß  es  solchen  Unsinn  glauben  sollte.  Und  glaubt  ein  gebildeter 
Liberaler  wirklich,  daß  die  Erhöhung  der  GetreidczöUe  auf  das  im  Zolltarif  ange- 
nommene Mindestmaß,  oder  gar  jede  Erhöhung  praktisch  von  so  schwer  schädigenden 
Folgen  sein  werde,  daß  sie  das  Heraufbeschwören  einer  solchen  Krisis  verlohnte,  wie 
sie  eine  erfolgreiche  Obstruktion  der  Sozialdemokraten  sicher  heraufbeschwören  würde? 
Wenn  die  liberalen  Freihändler  es  fertig  brachten,  daß  eine  nichtagrarische,  nicht 
schutzzöllnorischc,  liberale,  aber  auch  nicht  sozialdemokratische  Mehrheit  in  den  Reichs- 
tag gewählt  würde,  so  könnten  sie  sich  dazu  Glück  wünschen;  aber  wenn  sie  die 
verfassungsmäßige  Beschlußfassung  durch  die  vom  Volk  in  den  Reichstag  gewählte 
überaus  starke  Majorität  durch  die  sozialdemokratische  Obstruktion  gewaltsam  ver- 
hindern sollten,  so  müßten  sie  ihr  Haupt  für  immer  verhüllen,  denn  dann  hätten  sie  den 
Liberalismus  selbst  geschändet.  Das  sollten  sich  auch  endlich  unsre  gebildeten  Kauf- 
leute sagen,  die  zur  liberalen  Fahne  schwören.  Sic  sind  doch  sonst  imstande,  das  Risiko 
nach  allen  Seiten  einzuschätzen,  da  müssen  sie  doch  auch  einsehen,  was  bei  einer 
erfolgreichen  Obstruktion  zu  riskieren  ist,  und  was  bei  den  Mindestzöllen.  Und 
darüber  können  sie  doch  auch  nicht  zweifelhaft  sein,  daß  der  deutsche  Liberalismus 
jetzt  höhere  Aufgaben  hat,  als  sich  durch  das  Bündnis  mit  den  Sozialdemokraten  zur 
Obstruktion  gegen  die  Mindestzölle  einem  so  halsbrecherischen  Risiko  auszusetzen. 

Aua  der  deutschen  Kohlenwirtschaft.  Die  agrarische  Presse  ruft  wieder  ein- 
mal besonders  dringend  nach  Verstaatlichung  des  Kohlenbergbaus.  Sie  begründet  dieses 
Verlangen  namentlich  durch  dio  fortschreitende  Vertrustung  der  Kohlenindustrie  und 
die  dadurch  vermeintlich  verschärfte  Gefahr  einer  übermäßigen  Ausfuhr  und  Ver- 
teuerung dieses  für  unsro  wirtschaftliche  Zukunft  unentbehrlichsten  Hilfsmittels.  Wir 
haben  die  sehr  starke  Ausfuhr  an  Steinkohlen  immer  als  ungesund  beklagt  und 
würden  eine  sie  noch  weiter  forcierende  Syndikatspolitik  für  gemein  schädlich  halten. 
Das  nötigt  aber  noch  lange  nicht,  auf  die  Verstaatlichung  des  ganzen  Kohlenbergbaus 
hinzuarbeiten,  wenn  auch  die  Erwerbung  noch  einer  beträchtlichen  Anzahl  von  Stein- 
kohlengruben namentlich  im  rheinisch- westfälischen  Bezirk  durch  den  preußischen 
Fiskus  sehr  wünschenswert  wäre.  Die  Konsequenzen,  die  uns  den  Plan  oiner  Ver- 
staatlichung des  gesamten  Kohlenbergbaus  als  vorwitzig  erscheinen  lassen,  können 
wir  jetzt  hier  nicht  darlegen.  Daß  wir  die  Steinkohlonausfuhr  nicht  entbehren  können, 


Digitized  by  Google 


458 


Ann  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


daß  auch  die  fiskalischen  Gruben  sie  brauchen,  steht  für  uns  auch  fest  Nur  das 
Übermaß  der  Steinkohlenausfuhr  scheint  uns  verhängnisvoll  zu  sein. 

Über  die  Lage  in  der  jüngsten  Vergangenheit  belehren  uns  zunächst  folgende 
Zahlen.  Produziert  wurden  in  den  9  Monaten 

Januar-September 
1908  1902  Zunahme 

Tonnen  zu  1000  kg        Tonnen  Prozent 
Steinkohlen  .    .    .    86062746     78598701       7469045  9,5 
Braunkohlen.    .    .    32776523     30681651       2094872  6,8 

Koks   8483601       6617703       1  865898  28,2 

Briketts  usw.    .    .     7570127      6620819        949308  14,3 
In  derselben  Zeit  hatten  wir  eine 

Mehrausfuhr 

an  Steinkohlen  von  7785746  6  693082  1  092714  16,3 
„  Koks  „      1559001       1281192        827809  26,6 

„  Briketts  usw.  „        568800        424997         148803  88,8 

Mehreinfubr 

„  Braunkohlen  „      5884626      5  811622  73004  1,8 

Von  der  Produktion  an  Steinkohlen,  auf  die  es  hauptsachlich  ankommt,  betrug 
1903  die  Mehrausfuhr  9  Prozent  gegen  8,5  Prozent  im  Jahre  1902.  Die  Mehrausfuhr 
hat  starker  zugenommon  als  die  Produktion.  Noch  mehr  ist  das  bei  den  Koks  der 
Fall  gewesen.    Von  den  Braunkohlen  und  Briketts  können  wir  ganz  absehen. 

Ein  Rückblick  bis  in  die  Mitte  der  neunziger  Jahre  ermöglicht  folgende  Zu- 
sammenstellung.   An  Steinkohlen  betrug  die 

Produktion         Mehrausfuhr  ^^p^"^ 

(in  1000  Tonnen)  d«r  Produktion 

1895  79169,8  5248,5  6,8 

1896  85690,2  6122,0  7,1 

1897  91055.0  6317,9  6,9 

1898  96309,7  8168,9  8,5 

1899  101639,8  7722,7  7,6 

1900  109290,2  7  890,8  7,2 

1901  108539,4  8968,9  8,3 

1902  107473,9  9675,5  9,0 

Die  Produktion  in  den  ersten  9  Monaten  von  1903  betrug  86062746  Tonnen, 
während  drei  Viertel  der  bisher  stärksten  Produktion  des  Jahres  1900  nur 
81967500  Tonnen  ausmachten.  Wenn,  wie  gesagt  wird,  die  Zechen  jetzt  stark  be- 
schäftigt sind,  so  könnte  man  für  das  ganze  Jahr  1903  wieder  eine  Förderung  er- 
warten, die  der  höchsten  bisher  erlebten  gleichkommt  oder  sie  noch  übertrifft  Ebenso 
wahrscheinlich  ist  es,  daß  die  Mehrausfuhr  des  ganzen  Jahres  1903  die  Mehrausfuhren 
aller  frühern  Jahre  absolut  und  im  Verhältnis  zur  Produktion  übertreffen  wird. 

In  der  Kohlenindustrio  tritt  das  Forcieren  der  Ausfuhr  nach  der  Krisis  übrigens 
bei  weitem  nicht  so  auffallend  auf,  wie  in  der  Eisenhüttenindustrie.  Die  Kohlen- 
industrie hatte  eben  auch  vorher  nicht  den  Export  vernachlässigt  Zu  erwägen 
bleibt  femer  immer,  daß  der  Eisenhüttenindustrie  durch  Schutzzölle  die  Inland- 
preise hochgehalten  werden,  der  Kohlenindustrie,  wenigstens  unmittelbar  durch 
Kohlenzölle,  nicht.  Im  übrigen  verweisen  wir  auf  die  schon  in  Heft  45  erwähnte, 
vom  Verein  für  Sozialpolitik  veröffentlichte  Arbeit  von  Dr.  Theodor  Vogelstein  über 
die  rheinisch -westfälische  Montan-  nnd  Eisenindustrio  (Band  106  der  Vereins- 
schriften) und  den  Aufsatz  von  Dr.  Felix  Kuh  darüber:  Die  Hüttenindustrie  Ober- 
schlesiens, ohne  uns  mit  den  Ansichten  der  Verfasser  durchweg  einverstanden  zu 
erklären.  Wir  glauben,  daß  gerade  auf  dem  Gebiete  der  Kohlenwirtschaft  die  weitere 
und  straffere  Vertrustung  in  nicht  allzulangcr  Zeit  den  Widerstand  der  breiten  Kon- 
sumentenmasse in  Stadt  und  Land  hervorrufen  wird,  mögen  die  Syndikate  in  Ver- 
bindung mit  den  sie  protegierenden  Großbanken  auch  noch  so  geschickt  die  kar- 
tellierte Großeisenindustrio  zu  schonen  und  für  sich  zu  interessieren  suchen.  Das 
Volk  braucht  niedrige  Produktionskosten  für  Landwirtschaft  und  Gewerbe,  also 
billige  Kohlen.  Dem  arbeitet  die  Vertrustung  entgegen,  wenn  auch  der  neumodische 
Doktrinarismus  in  der  deutschen  Nationalökonomie  noch  so  viel  Bücher  und 
Broschüren,  die  das  beschönigen  und  bemänteln,  auf  den  Markt  wirft. 

$«raudgegc5cn  oon  3o$anneä  ©runoro  in  fietpjig 
«etlofl  oon  ftr.  mit),  ©mnoio  m  Sdojtfl  —  2>ru<!  oon  «otl  »atquatt  in  2ci»M 


Digitized  by  Go 


AI 


flolifife,  $tt«ttafntt  unö  ffiuntt 

Jfiljdtdf  52  $eftt 
62.  Oarjrgang 

Kasaeoebm  am  (9.  ZToixmfwr  J903 

Kanaba  nnb  fein  3orn  gegen  £nalanb     .   .   .  <*59 
Vtvwaltunq,  Beljörben  unb  Stäube  in  Knjjlanb 
<Sali3ifdje  IT»irtfd?aft  (Sdjlug)  .......  ^79 

foaife  poh  Sadtfen  ■  Hoetmar.   £>on  3nHus  33. 

^aarlfaus  (Sdjluß)  ^88 

Der  fletite  £foio.  Don  Beate  Bonus  ....  ^99 
3n>ei  Seelen.  €in  febensbilb  ron  lDtlt}tlm  Sp«*- 

Ufortfetjuna)  (8-20   .  505 

ITIaggebltAesunb  Unmaggeblidjes:  2Xeia?£fpicgel— 
ttotb  etwas  com  IDolfenflciner  —  £ine  neue 

päbagogif  -  tyltybriefe  5 [5 

21ns  £anbn»irtfajaft,  3nbnfirie  unb  QanM:  Vom 
Klaffenfampfplaö  -  £u  ben  Kursbewegungen 
ber  Berliner  <5ro§banf«  naa?  ber  Krips  .   .  525 


.©runon? 


Mädler's  Patent -Koffer 

D.  a  P.  Nr.  85876.  Patentiert  In  allen  Kultur- Staaten,  Obertreffen  i 
gewesene  an  Leichtigkeit,  Eleganz  nnd  Haltbarkeit. 


JnWs 
Patent 
Bamenhnt- 


jWäDler's 
patent 

Cabinen 

Ko||cr 


Ptrl«)i*te  auf  Wuimch  grmii«  und  franko. 


Moritz  Mädier»,  Leipzig -Lindenau. 

a.      Hamburg,  ^mrna  ^ 


Verkauf  «lokal«: 

Berlin, 


Urrlag  can  ^r.  tfilt?.  (Srnttcnp  in  gtipjtg 


Don  SSif^ffm  £»r«,  öem  Derfofer  6er 
jefet  in  ton  <Sren3bottn  laufenden  Cr« 
sWang  ,§n»ei  Seelen",  tfl  frBber  er: 


Die  Flüchtlinge 

<£uk  flxfcfod?te  pon  6er  Canöftrafe 

(Sebunoen  3  UTarf 


^rjaefitnfl  von  rüfera, 


Perlaa  ron  jr.  IPÜ1}.  (grünem?  in  fetMig 


oon 

ggate  ffonus 

(gm  Banb.  ftin  aebnnbeng  marf 


Di»  Ulm«  fflffrr  —  SdHmi —  Ha)  t>fT  2I?ao«?nir 

«gm  DortTefyiia>es  Sud?,  btefe  „HUler. 
acf^ta>trn",  Me  fjq>  Qem  jfeg,n 
reiben,  was  btx  Dtrlag  o^hj^.^. 
nnterboltnnaslfftnre  publiziert  IfötT^ 
(£<i«t9tr  Scitnng) 


ßanaba  unb  fein  §orn  gegen  (England 


M 


[an  braucht  nicf>t  anzunehmen,  bajj  bie  jefot  hcrrfdjenbc  (Erbitterung 
in  93ritiftf);9?orbamcrifa  über  bic  fticbcrlagc  in  ber  SUaäfagrcn^ 
frage  immer  anbauern  ober  bic  näd)ftc  ^ßolitif  ber  Dominion  of 
(Sanaba  beftimmen  werbe.  3m  l)öcf)ften  ©rabe  be^eictjncnb  bleibt 
I  fie  bodj.  ?luf  bie  Sluäfichtcn  unb  etwaigen  (Schicffate  beö  gröfeern 
britannifdjen  3oHoereinS  wirft  fie  ein  eigentümliches  ßid)t.  ©crabe  auf 
Äanaba  war  6t)amberlain8  3°HMftH  jugefchnitten,  naef)  9lnfier)t  oon  $reunb 
unb  ^'xnb  t)atte  gcrabe  Äanaba  weit  met)r  SSorteit  baoon  als  irgenb  eine 
anbre  Äolonic.  Unb  nun  fdjlägt  gerabc  bort  bic  (Stimmung  in  fycftigftcr 
Söcifc  um,  fobafe  (itjambertain  mit  eincmmal  eine  ganj  unpopuläre  Sßcrfönltd)* 
feit  geworben  ift. 

3n  $>cutfchlanb  t)at  man  bic  ©ntwitflung  öritifcf)'9?orbamerifa«  wotjl 
nicf)t  ganj  genügenb  gewürbigt.  9J?an  benft  an  föotfjäute,  SSibcr,  ©ri^lhbären 
unb  neucrbingS  an  SMonbnfeS  ziemlich  befaunt  geworbne  flimatifche  $Ber- 
t)ältniffe.  Slber  Älonbtjfe  liegt  auf  bem  64.  Sreitengrab,  ber  mitten  burrf) 
3Slanb  unb  burrf)  ben  Horben  üon  Norwegen  gct)t.  3)ic  ©übgrenje  ber 
weftlicf)en  §älfte  StanabaS  liegt  auf  bem  49.  ©rab,  bcmfclbcn,  ber  in  25cutfdt> 
lanb  burrf)  Karlsruhe  unb  SRcgenSburg  get)t,  üftamen,  mit  benen  man  eben  nicht 
bic  SBorftetlung  ber  (SiSwüfte  oerbinbet.  $ie  Dftfjälfte  getjt  üiel  füblirf)er 
herunter;  baS  Sftorbufcr  beS  Obern,  beS  ^mron*,  beS  Gries  unb  beS  Dntario^ 
fee*  gehört  Äanaba  unb  get)t  an  feinem  füblirf)ften  Sßunft  bis  42  ©rab,  ber 
SBreitc  oon  9tom,  tjerunter,  Toronto  liegt  auf  438/4  ©rab,  SWontrcal  auf 
45*^  unb  Quebec  auf  46s/4  ©rab,  alfo  ungefähr  ber  ©reite  üon  Snterlafen. 
$)ie  3fott)crmcn  liegen  atlcrbingS  weit  ungünftiger,  namentlich  für  baS  öftlid)c 
Äanaba.  ©er  falte  ^ßolarftrom  oon  Oftgrönlanb  fefot  nact)  ber  $üfte  oon 
fiabrabor  t)crüberr  unb  auS  ber  SBaffinSbai  fommt  ber  falte  Sabraborftrom. 
S)ie  ganje  Oftfüftc  9?orbamerifaS  ift  üiel  fältcr  als  bic  oom  ©olfftrom  unb 
üon  oort)crrfct)enbcn  fübmeftlirf)en  SBinben  beftrict)ene  SSeftfüfte  bon  ©uropa. 
Cuebec  ^at  eine  3ar)reSifotf)erme  oon  SJiuII  ©rab,  ungünftiger  als  bic  oon 
3slanb  unb  ^ammerfeft.  35orf)  unter  biefem  9?act)teit  leibet  nur  ber  Oftcn. 
SBeftlid)  oon  ben  großen  (Seen  fteigt  bie  3ahreStfotf)ermc  rafet)  norbmärtS  an. 
5)ie  3anuarifott)erme,  alfo  ber  falte  SBinter  ift  eS,  bic  baS  fanabifche  $)urch~ 
©renjboten  IV  1903  60 


Digitized  by  Google 


460 


Kanaba  unb  fein  gorn  gegen  <Englanb 


fdmittsflima  fo  herunterbringt,  ber  (Sommer  ift  toarm  unb  Reiter.  Die 
Sanuarifothcrmc  bon  10  ©rab  Äälte  get)t  burdj  Ouebcc,  bagegen  auch  burch  bie 
Sübfpi$c  ber  grönlänbifdjen  ©letfdjermaffc;  SSlanb  unb  baS  Worbfap  läfjt  fic 
füblidj  liegen.  Die  3uliifotljerme  oon  20  ©rab  Särme  bagcgen  get)t  burd) 
$aris,  fcnft  fid)  bann  an  Europas  SSeftföfte,  ftreift  9ceimjorf,  menbet  ftdj 
bann  norbroärts,  trifft  SWontreal,  burdjfdjnetbet  ben  SD?ict)iganfee  unb  geht  roeit 
norbmärtS  über  bie  fanabifdje  ©ren^c;  fie  reicht  etroa  bis  jum  55.  ©rab. 
2Wit  anbern  Sßorten:  eS  ift  im  3uli  am  obern  ©rofeen  Sflaoeufluij,  in  ber 
^rouiiiä  Stfanitoba  unb  in  ben  Territorien  ?{ffiniboia,  SaSfatfdjeman  unb 
Sllbcrta  märmer  als  in  SchleStoig^olftein. 

Die  Dominion  of  öanaba  umfaßt  bie  ^robin^en  9Jcn)*93runSn)id,  9cooa* 
Scotia,  Cntario,  Ouebcc,  ^rince  ©broarbs  SSlanb,  3)?anitoba  unb  Solombia 
mit  ^ufammen  2445000  Cuabratfilometern  unb  bie  Territorien  Äematin,  Öabra* 
bor,  SaSfatfchcman ,  SIffiniboia,  Sllbcrta,  SlthabaSca,  9D?acfcnjic  unb  £)ufon 
mit  ^ufammen  6322000  Cuabratfilometern.  Die  ganje  ©inwoljner^aljl  mürbe 
1901  auf  5338000  9JJenfchcn  gefdjäfct.  SRetofounblanb  mit  Cftlabrabor, 
421000  Cuabratfilometer  mit  214000  Seelen,  gehört  nicfyt  $ur  Dominion,  ift 
oielmeljr  eine  felbftonbige  Kolonie. 

Die  <j$rooin$  2tfanitoba  unb  bie  Territorien  Slffiniboia,  SaSfatfdjeroan  unb 
Sllberta  bilben  Sung kanaba.  (SS  foüen  l)ier  ^uei^unbert  ^Millionen  SlcrcS 
(adjtjig  3Wiüionen  §eftar,  anberttjalbmal  ber  Umfang  DeutjcrjlanbS)  an  be* 
bauungSfäf)igem  Sanbe  fein,  oon  beuen  nur  erft  ein  91ct)tcl  in  Kultur  ift. 
Sogar  in  üfffanitoba,  bem  fortgefd)rittenften  ©ebiet,  mooon  47  ÜKiHionen 
Slcrcs,  annätjernb  bie  £>älfte,  aus  gutem  33oben  beftefjn,  waren  1902  erft  brei 
UfiHioiicn  SlcreS  unter  Kultur  —  immerhin  jehnmal  fo  üiel  als  1883.  3ung* 
Kanaba  ift  baö  3icl  einer  fefjr  ftarfen  (Sinmanberung.  3n  ben  ^molf  Sauren 
oom  1.  3uli  1890  bis  1.  3uli  1902  finb  nicht  toeniger  als  135000  ein-- 
roanbernbe  amerifanifche  ^armer  bezeichnet  morben.  3umanbrcr  fommen  au* 
©rofebritauuien,  teilmeife  aud)  auS  bem  übrigen  ©uropa,  namentlich  aber  auS 
ben  bereinigten  Staaten,  wo  feine  fo  günftigen  SBeficblungSoerhältniffe  mehr 
finb.  Seilte,  bie  baS  §luffc^tie§cn  neuen  fianbeS  in  Dafota  ober  Utah  \)abm 
fennen  lernen,  fommen  hierher,  laffen  fid)  fianb  zuteilen  unb  fcl;en  fid) 
nach  toeniß  Sohren  in  ber  Sage,  anfer)nlicr)e  ÜJtengcn  oon  2Betjcn  oerfaufen 
ju  fönnen.  Slmerifanifchc  WtiengefeUfdwften  faufen  ganjc  Komplerc  511  Spott* 
preifen  an  Dorn  Staat  unb  oon  ben  (SifcnbahngefeUfchaftcn,  bie  meift  für  bie 
Erbauung  einer  jiinädjft  unrcntabcln  fiinic  große  Schenfungen  üon  Sanb  er* 
halten  haben.  Gsinen  lebenbigen  (Sinblirf  in  baS  bortige  ©etriebc  gemährt  ein 
33rief  an  bie  Times  aus  SSinuipeg,  ber  £>auptftabt  ber  ^roüin$  9)?anitoba, 
üom  14.  September  biefeS  3al)rcS.  Der  fBerfaffer  erzählt  unS,  bafj  bis  bahin 
in  biefem  3al)re  fchon  45000  Slmerifaner  aus  ben  bereinigten  Staaten  ein* 
gemnnbert  feien.  Dann  berichtet  er  weiter  oon  ben  Sanbumfctyen :  bie 
Äanabifdje  ^acificeifcnbal)n  oerfaufte  1901  830900  3lcrc«  (1  Slcre  =  0,4^)eftar) 
.  für  2643000  Dollar;  1892  2419100  SlcrcS  für  8135700  Dottar,  in  acht 
Monaten  1903  1545500  SlcrcS  für  6177000  Donar.  Die  Galgart)  anb 
Gbmonton  fianb  aompany,  eine  cnglifdje  ©efeüfchaft  mit  englifchem  Kapital, 


Digitized  by  Googhp 


461 


erwarb  nal^u  anbertrjalb  Mißtönen  AcreS.  Daoon  hat  fic  fchon  mef)r  als 
bie  $älftc  wieber  oerfauft,  barunter  311500  Acres  an  Amerifaner. 

3)ie  ©innipeg*  ©eftern  sfianb*  Korporation  (Stmiteb),  eine  fanabifdje  ©e= 
fcfli'djaft,  beren  ganzes  Äapital  in  norboftfanabifchen  SBerten  fteeft,  erwarb 
430000  Acreä  gegen  baS  Sßeftenbe  ber  alten  SRanitoba*  unb  92ort^9Bcftern: 
eifenbahn,  bie  oon  Vortage  la  ^ßrairie  an  ber  £auptlinie  ber  fanabifd)«pa$is 
fija^en  Sifenbafm  nach  gorfton  ging  unb  jefct  weiter  weftlicf)  fortgeführt  wirb, 
»on  250000  Acres,  bie  fie  fd)on  wieber  oerfauft  t)at,  gingen  86000  in  bie 
§änbc  üon  Amerifanern.  —  $ie  Qu'AppeHe4tong*Safe*  unb  ©aSfatfeheman* 
(£i|"enbat)n  geht  buret)  bie  fruchtbaren  ©ejirfe  üon  Affiniboia  unb  ©aSfarfchewan ; 
if)i  ©übenbe  ift  bie  ©tabt  9tegina,  bie  §auptftabt  ber  9corbwefttcrritorien,  an 
ber  £auptlinie  ber  Äanaba^acificbahn;  ihr  9corbenbe  ^ßrince^Albert  am  ©üb* 
ufer  be$  !Rorbs©a£fatfchewanfluffe$.  $ie  &u'Appclle*ßong=2afe*  unb  ©aS* 
fatfchewan  =  2anbgefcllfdjaft,  bie  wot)l  ber  gleichnamigen  (£ifenbaf)ngcfellfcf)aft 
gan$  nat)cfte^t r  hatte  oon  biefer  998000  Acres  fianb  übernommen,  unb 
biefeS  3at)r  hat  fie  fchon  aHeS  oerfauft.  Anfänglich  oerfaufte  fie  bei  fleinem 
an  Anftebler,  bann  fcfjlug  fie  auf  einmal  ben  SReft  an  eine  amerifanifche  ®e* 
feflfdjaft  loS,  bie  ihrerfeitS  fcf)on  ade*  an  amerifanifche  ©inmanbrer  wieber 
oerfauft  hat-  $iefe  amerifanifche  ©efetlfchaft,  bie  ba  886000  Acre*  en  bloc 
gefauft  hotte  (ein  Areal  üon  3500  Quabratfilometern,  faft  fo  grofe  wie  ba8 
ganje  ^erjogtum  braunfcfjmeig),  beftanb  au«  einfügen  amerifanifchen  28eft= 
männern,  bie  mit  ben  nahe  oerwanbten  berhältniffen  ber  bereinigten  Staaten 
genau  oertraut  waren.  «Solche  £eute  haben  ber  Sanabian  Northern  SRailmaü 
ein  weit  grö&creS  Areal  abgefauft,  oon  bem  fie  jefot  2  SWiUioucn  Acre*  anbieten. 

5>ie  lefctgenannte  ©ifenbahn  geht  oon  5ßort  Arthur  am  ftanabifetjen  9?orb* 
ufer  beS  Dbern  ©eeS  weftwärts  unb  foll  cinft  ^um  ©ttHen  Ojean  burchgefm, 
eine  ^weitc  Äanaba^acificbahn.  ©ic  berührt  SBinnipeg,  bie  Jpauptftabt  oon 
SDianitoba  unb  ben  2J2ittclpunft  beS  weftfanabifchen  Söci^enhanbelS.  ©oweit 
baä  (betreibe  nicht  oon  i)kx  auö  —  ober  auch  °()nc  ©innipeg  ju  berühren  — 
feinen  2Beg  ju  Söaffer  norbwärtS  über  ben  2Binnipegfec  unb  ben  Melfonflufj 
nach  ^ort  9Wfon  an  ber  §ubfon$bai  finbet,  oon  wo  auö  eö  übrigens  nur 
im  ©ommer  über  ©ce  üerlaben  werben  fann,  geljt  cS  nach  9ßort  Arthur,  ©in 
Steil  bcS  fanabifchen  ©ctreibeS  geht  auch  nach  ®ul«th  in  ben  bereinigten 
©taaten,  am  äujjerften  SBeftenbe  be«  Safe  ©uperior.  bon  $ort  Arthur  unb 
$)ututh  fann  ber  SSeijen  auf  äujjerft  bequeme  SBeife  nach  ©uwpö  Ocrlaben 
Werben.  (Sr  finbet  fyiet  bie  2öha'e'°acf- Dampfer,  bie  cigenS  für  biefen  ©e= 
treibetranSport  gebaut  finb,  unb  auch  anbre  ojcanfälnge  ©chiffe.  ©ie  werben 
hier  belaben,  gehen  bie  ©tromfcfjnelle  ©ault  ©te.  SRarie  in  ben  ^juronfec  unb 
oon  fnct  °ureh  ocn  ©riefee  nach  oem  Sftiagarafatl,  neben  bem  ber  SHMIanb- 
fanal,  eine  Xreppenfcfjleufenanlage,  jum  Cntariofee  hinabführt.  *8°n  ^ct 
fegein  fie  ben  ©t.  2orcn$  fnnunier  ojeanwärtS.  9?achbcm  fie  bie  Stromfchnelle 
©ault  ©te.  SRarie  pafftert  fyabm,  treffen  fie  mit  ben  üon  (Stjicago  fommenben 
©Riffen  jufammen.  Dicfe  haben  Oon  ©üben  herauf  eine  ganj  ähnliche  (Snt= 
femung  jurürf^ulegen,  wie  üon  Mutt)  ober  «ßort  Arthur.  Aufeer  ber  btreften 
(Sinlabung  in  bie  Ojeanfchiffe  finbet  baö  betreibe  jahlceiche  flcinere  ober 


Digitized  by  Google 


■ 


402  Kaiia&a  unb  fein  gorn  gegen  (England 


wcnigftenS  nic^t  ojeanfalnge  Dampfer,  mit  benen  ed  nad)  ©uffalo  am  ©ricfce 
gebracht  wirb,  Don  roo  e$  mit  Äanalfdnffen  nad)  SRemgorf  tommt.  9hir  bie 
t5ifenbat)n  nach  9ten>b,orf  fjat  ©fjicago  oor  Dulutt)  unb  s#ort  Arthur  üorauä; 
für  bicfcn  Xranäport  finb  biefe  ©täbte  ju  h>eit. 

Um  einen  ©egriff  oon  ber  ©ebeutung  ju  geben,  bie  bie  SöeiaenauSfufjt 
qu3  ©übmeftfanaba  erlangt  t)at,  fei  ermähnt,  bafe  fie  nad)  jenem  ©riefe  betrug 
au«  SBinnipcg  51,8  9KiUionen  ©uft)el  (1424400  Tonnen  jii  1000  Äilogramm), 
au3  2)ufutrj  42,4  Millionen  ©uft)el  (1166000  Xonnen)  unb  au«  Sfn'cago  nur 
37,9  STOiaionen  ©uföel  (1042000  Xonnen),  aQe$  für  ba$  3at)*  öom  1.  Sep* 
tember  1902  bi«  31.  ?luguft  1903.  3n  ber  Transportmenge  hat  SBtnnipeg 
alfo  Dulutt)  unb  ß^icago  fdjon  überflügelt.  9?un  hat  aber  ©übmeftfanaba  noch 
eine  grofje  3ufanft  oor  fidj.  (£3  ift  bort  noch  lange  ntc^t  aller  3Bei$enboben 
in  ©efteHung,  noch  meniger  in  tntenfioer  ©eftcttung.  ffix  2Bei$en  ift  ber 
Sommer  bort  fferöorragenb  geeignet,  tt>ät)rcnb  allerbingS  3J?ai3  nicht  in  Ofrage 
fommt  (£r  gebeizt  nid)t  Der  SBeijenbau,  ber  im  Oftcn  in  Ontario  fä^on 
auf  bem  50.  ©rab  enbigt,  get)t  im  mittlem  SBeften  bis  jum  64.  ®rab  hinauf. 

atfanitoba  unb  bie  genannten  Territorien  haben  freilich  tt)ren  SBeg  über 
$ort  Hrthur.  aber  fie  wollen  nicht  allein  barauf  angemiefen  fein.  Die  30H5 
grenze  im  ©üben  ber  flolonie  ift  it)nen  unermünfcht.  <£ine  Snbuftrie,  bie  burdj 
fie  gefd)üfct  mürbe,  f>at  man  im  SBeften  nod)  nicht,  bie  gibt  e8  nur  im  Dften. 
Die  ©chufoöUe  fingen  ben  SBeften  aber,  fanabifdje  SEBaren  teuer  gu  bellen 
ober  fid)  bie  amerifamfdjen  burd)  SÖUe  üerteuern  ju  laffen.  Söäre  SHanitoba 
ein  Staat  ber  Union,  fo  fielen  ade  bie  3ofle  roeg.  2Wan  fönnte  feinen  SCBeijen, 
feine  $äute  unb  ^ßetye  unberjollt  nad)  bem  ©üben  fänden  unb  bafür  Sföaren 
au«  ^ennfnloanien  unb  SBiäconfiu  einführen.  Der  ©ebanfe  ber  ßoöeinigung 
mit  ber  großen  SRepublif  hat  beätwlb  immer  eine  anfetmliche  Partei  gefammelt, 
namentlich  im  SBeften. 

Aber  anbrerfeit«  gab  eS  aud)  bicle  Reibungen.  ©eibe  ßänber  ärgerten 
fid)  mit  3oUmafjregeln.  Solche  entnadelten  fid)  namentlich  im  §ol$hanbel. 
Den  ©ereinigten  Staaten  get)n  bie  ©eftänbe  oon  gewöhnlichem  Dannentjolj 
allmählich  auö.  Die  einft  unget)eucrn  SSälber  öftlid)  Don  ber  $rärie  finb 
burd)  Raubbau  oernichtet,  für  SBieberberoalbung  ift  wenig  geforgt.  Äanaba 
hat  bagegen  Tannenmälber,  bie  oorerft  als  unerfchöpflidf)  an$ufet)en  finb;  fein 
natürliche«  Slbfafcgebiet  finb  bie  ^Bereinigten  ©taaten.  3n  SBidconfin,  TOtdjigan, 
Süinoid  finb  fetjr  gro&e  ©ögemüt)(en,  bie  früher  bie  ©tämmc  ber  eignen 
iföalber  verfügten  unb  behobelten.  3e^t  müffen  fie  ben  5Rohftoff  au$  bem 
nörblichen  92achbar(anbc  einführen.  Die  Äanabier  hoben  aber  felbft  eine  an* 
fehnliche  ©ägemühleninbuftrie  enrmicfelt  unb  motten  fertige  ©retter  nach  Sljicago 
unb  3Wilmaufec  aufführen.  Da«  miberftreitet  ber  norbamerifanifchen  ©chu^* 
^oflpolitif,  ohne  Sttüfje  erreichten  bie  ©ägemütler  einen  fyofym  3">ö  auf  bear* 
beitete«  ^ol^.  «1*  Sntmort  barauf  belegten  bie  Äanabier  bie  «ludfuhr  oon 
rohem  §olj  mit  einem  3°ü.  9?ach  einigen  fahren  be*  Jcampfe«  fchlofe  man 
^rieben:  beiberfeit«  h°&  man  °ic  3ö^e  auf.  Doch  fdjon  nach  fur^er  faxt 
griffen  bie  Slmerifancr  abermalö  3ur  3odmaffe,  morauf  bie  benachbarten  fana* 
bifdjen  ^Jrooinjcn  ®efe$e  erlie|cnf  bafe  .§ol$  au*  ©taatdmalbungen  nur  in 


Digitized  by  Google 


Kanaba  nnb  fein  Sorn  gegen  €nglan& 


463 


bearbeitetem  3l,ftanoc  ausgeführt  werben  bürfe.  SBeitaud  bie  größte  Wenge 
ber  SEBälber  gehört  bem  Staate,  b.  t).  ben  Innungen,  ©djwer  betroffen  würben 
bie  amerifanifd)en  $äd)ter  oon  fanabifdjen  ©taatäwalbungen.  Sinftweilen  t)üft 
man  fidj,  inbem  man  bie  ^ßrioatwalbungen  ntebertjaut. 

?lucf)  beöwegen  ift  ber  3ttnMpolt  btt  fanabifdjcn  Parteien  wieber  ent* 
brennt.  2>te  eine  ift  in  wadjfenbe  Erbitterung  geraten  unb  will  fdjarfen 
flampf  mit  bem  mächtigen  9to$barftaate.  $ie  anbre  ift  gleichfalls  aornig, 
erffärt  aber,  baS  einzige  Heilmittel  fei  eine  ^oHeinigung  mit  ber  Union, 
wenigftenS  ein  ©egenfeitigfeitsoertrag  mit  tt)r,  wie  ©taatSfefretär  ©laine  oon 
1888  bis  1892  mit  einer  ganzen  Slnjacjl  fub*  unb  mittelamerifanifdjer  (Staaten 
unb  fogar  britifd)cr  Kolonien  abgefdjloffen  tjatte.  3)iefe  unter  gü(n*ung  beS 
frühem  3J?inifterpräftbenten  ©ir  SljarleS  lupper  ftet)enbe  Partei,  bie  oon  ben 
(Gegnern  be$  ©trebenS  nad)  rlnfdjluß  an  bie  bereinigten  ©taaten  be$id)tigt 
würbe,  untertag.  ©ir  SSilfrib  Saurier,  ber  jefeige  ÜHtnifterpräftbent,  fam 
obenauf  unb  pflegte  ben  ©ebanfen  bcS  großbritannifdjen  3mperialtSmuS.  @r 
mürbe  bie  ^auptfäule  beS  großbritanniferjen  3oöt>erein3  unb  führte  biefen  in 
bie  praftifdje  Sßolitif  ein,  inbem  er  bem  SWutterlanbe  einen  3°noorjug  bis  ju 
einem  drittel  beS  3oDe«  gemährte.  Xaxan  naf>m  ber  beutfcfjsfanabtfdje  ßott* 
fonflift  feinen  Anfang,  ber  nodj  jefet  nic^t  erlebigt  ift.  $ie  bereinigten 
©taaten  werben  baoon  noef)  gan$  anberS  betroffen  als  £eutfd)lanb;  fie  Ijaben 
fic^  jebodj  auffaÜenbermeife  ben  ©djlag  oorerft  gefallen  laffen. 

2luf  anbern  Gebieten  fjerrfdjte  auf  fanabifdjer  ©eite  nodj  älterer  &otn 
gegen  bie  Sfadjbarrepublif.  2ln  ber  ^ßel$robbenjagb  im  tjödjften  Horben  beS 
©roßen  OjeanS,  nörblidj  unb  füblid)  oon  ben  Slleuteninfeln,  Ratten  fict)  audj 
bie  ©eeleute  oon  ber  fanabifdjen  SBeftfüfte  beteiligt.  Slmerifa  wollte  bie  3agb 
im  freien  SWeer,  auf  bie  bie  ftanabier  boct)  unbeftreitbare  9Ritbered)tigung 
Ratten,  gan^  oerbieten,  weit  bie  meiften  ber  angeferjoffenen  Tiere  Oerfänfen, 
otjne  in  ben  befife  beS  3ägerS  $u  fommen,  unb  weil  $u  oiele  trächtige  SSeibdjen 
getötet  mürben.  ®S  foHte  nur  ein  rationelles  $bfdjlacf)ten  betrieben  werben, 
was  gerabe  $u  feinem  borteil  gereifte,  ba  eS  bie  entfdjcibenben  Ufer  befaß, 
namentlich  bie  «ßriboloffinfeln  im  beringSmeer,  wo  jäf)rliet)  über  100000  <|?el^ 
robben  erfragen  werben.  (Sin  internationaler  ©djiebsfprudj  madjte  im  Sluguft 
1893  bem  ©treit  ein  @nbe.  $>er  flnfprud)  ber  bereinigten  ©taaten,  baß  ba« 
beringSmeer  ein  mare  clausuni  fei,  würbe  abgewiefen;  bod)  würbe  irjnen  eine 
3one  Oon  fedjjtg  ©eemeilen  im  Umfreife  ber  ^ßribtjloffinfeln  unb  ber  üblichen 
brei  ©eemeilen  an  jeber  anbern  ftüfte  jugefprodjen,  enblict)  in  ber  freien  ©ee  eine 
©dwn&eit  oom  1.  2Wai  bis  jum  31.  3uli  feftgefefct.  Tatfädjlid)  ift  bie  Union  ba; 
mit  beinahe  in  ben  SlHeinbefifc  beS  ^ßeljrobbenfangS  gefommen.  Äanaba  grollte. 

$>ann  famen  bie  großen  ©olbfunbe  in  Älonbbfe,  einem  Sieoier  am  tyuton* 
ftuß  auf  bem  64.  @rab  nörblidjer  breite,  nod)  in  fanabifdjem  Territorium, 
aber  t)art  an  ber  ©ren$e  oon  SllaSfa.  3n  furjer  ftrömten  bort  oiele 
Xaufenbe  oon  SRenfdjen  ^ufammen,  bie  fet)r  aar)lung«fär)ig  waren  unb  alle«, 
wa«  fie  brauchten,  oon  weither  einführen  mußten.  3um  Äummer  ber  Ranabier 
lagen  ade  3u9änflc  mfb  SKonbnfe  in  ben  $änben  ber  9?orbamerifancr.  2)ie 
f)ufonbampfer  mußten  bie  amerifanifct)en  3oHftätten  paffieren.    $)cr  Sanbweg 


Digitized  by  Google 


464  Kanada  mtb  fein  $orn  gegen  (England 

■  ■  ■         ■ .  •   .  _ 

ffityrt  mit  einer  Sifenbabn  oora  amerifanifdjen  £unnfanat  über  ben  ßbtlcoot= 
pajj  nadj  ©ifton  unb  hon  bort  öorerft  ofme  ©Lienen  nach,  3)amfon,  bem 
SOfittelpuntt  beS  $lonbnfereoier$.  SBieber  ftanben  am  ©cginn  be*  SBegeS 
amerifanifdje  3oö^ä"f«r-  etnfttoeilen  öerjid)tete  man  in  SBafbington  auf 
bie  (Mtenbmadjung  fetner  SRedjte.  Äanaba  behauptete  nämlid),  nach  bem 
ruffifd)*engiifd)en  Vertrage  öom  28.  gebruar  1825,  auf  bem  bie  gan^e  ©renj* 
oerftänbigung  beruht,  einen  Hnfprudj  auf  3«0anfl  3Reere  t)aben.  9?aef) 
biefem  Vertrage  foQte  bie  ©übgrenje  oon  9luffifa>  (fpäter  HmeTifanifdH  Sllaäfa 
burdj  ben  ^ßortlanbfanat  gebilbet  werben,  unb  ^war  beginnen,  too  biejer  ben 
56.  ©reitengrab  fdjneibet.  Über  ben  Sauf  beS  ^ßortlanbfanalä  (bie  Riefen« 
linie)  entftanb  eine  ganj  nebenfäd>lidje  S)ifferen$,  bie  jugunften  ÄanabaS  ent* 
fdjieben  morben  ift.  2Ba$  ben  fiauf  ber  ßanbgrenje,  aljo  norbwärtS,  anbe* 
langt,  fo  foQte  fte  burd)  eine  fiinie  gebogen  werben,  bie  ^elm  ©eemeilen  öom 
£>$ean  unb  feinen  ©infcrjnitten  (sinuosities)  bliebe.  (53  folltc  banad)  im  ©e* 
fifce  SRufjlanbä  bleiben  a  continuous  fringe,  or  strip,  of  coast  on  the  main- 
land,  not  exceeding  10  marine  leagues  in  width,  separating  the  British 
possessions  from  the  bays,  ports,  inlete,  havens  and  waters  of  the  oceaiL 
SDie  ©ejeidmung  mar  etwa«  ungenau,  bodj  bat  man  fidj  lange  #eit  nicht 
barum  gefümmert.  <5rft  bie  ^rage  eincd  ßugangä  nach  Älonbhfc  hat  ber  ©adje 
SBicfatigfeit  gegeben.  2>ie  bereinigten  ©taaten  ald  Nachfolger  SRufjlanbö  be* 
haupteten  etwa  —  mir  mahlen  hier  eine  etwas  berbere  Äontur  — ,  bie  ©ren^e 
muffe  überall  jetjn  Seemeilen  hon  ber  ©alawafferlinte  liegen.  Äanaba  moDte 
fic  bagegen  $clm  (Seemeilen  oon  ben  gröfjern  ©ucfjten  gebogen  miffen;  bie 
engern  Ginfdmitte  feien  nidjt  al$  Ojean,  fonbem  alö  ^lufemünbungen  anju* 
fehen;  tiatürltct)  münbet  in  jebe  ©ucfjt  irgenb  ein  glüfjcrjen. 

(5ä  liegt  nahe,  auf  bie  unpartciifd)  gewidmeten  Starten  auS  ber^eit  öoe 
bem  je&igcn  Äonflift  $urüd$ugehn;  zum  ©eifpiel  bie  beutfdjen.  ©ie  geben 
burcfjauS  ben  amerifanifdjen  $nfprüd)en  9icd)t  unb  f äffen  bie  rief  einfch.net* 
benben  $jorbe  überall  als  inlets  im  ©inne  beS  gitterten  ©ertragö  auf.  9torb* 
märt«  oom  ^ortlanbfanal  hat  511m  ©eifpiel  naef)  ©tieler  Äanaba  nirgenbS 
einen  tfugang  hü™  SÄeere,  aua)  nameutlidj  nidjt  am  finnnfanal,  um  ben  fidj 
ber  ©treit  breht. 

Um  bie  ©djwicrigfciten  beizulegen,  öcrftänbigten  ficr)  bie  beiben  beteiligten 
ÜDtäcfjte,  ein  ©djicbggcridjt  nieberjufe&en ,  nidjt  etma  eine  britte  3Rad)t  an$u* 
rufen,  fonbem  fedjä  angefeljene  SJfänner  ^u  ernennen.  3)rei  follten  bie  ©er= 
einigten  ©taaten  bejeidmen,  jmei  ftanaba,  einen  ©nglanb.  Sine  8Rehrl)eitS* 
bilbung  mar  alfo  nur  möglidj,  menn  bie  eine  Partei  menigftenö  einen 
ber  Angehörigen  be§  anbern  ©taatS  ju  fich,  herüberzog.  $a«  ift  benn  aucr) 
gefchehen.  $er  (5nglänber,  Oberrich.ter  Sorb  Slloerftone,  ift  auf  bie  ©eitc  ber 
Stmerifaner  getreten.  3mar  hat  ba«  ©crnebSgericrjt  rtic^t  ooaftänbig  bie  «inie 
gewählt,  bie  bie  Slmerifaner  moHten;  eS  Ijat  zwifien  ibr  unb  ber  oon  Äanaba 
gewählten  eine  mittlere  gebogen,  beren  entfdjcibenbc  ßigenfe^aft  jeboc^  ift,  bafe 
fic  alle  £äfcn  unb  Sanbungdplaöe  im  ©cfifo  ber  Amerifancr  täfet,  namentlich, 
aud)  ben  i'önnfanal  mit  feinen  beiben  ©abelenben,  bem  ß^ilcoot-  unb  bem 
6l)ilfat=3nlet;  am  oberften  (Snbc  bc«  erftern  liegt  bie  £afenftabt  5)oca,  buret) 
bie  ber  ©erfehr  nac^  ftlonbufe  geht. 


Digitized  by  Google1 


Kanaba  unb  fein  5orn  9e9fn  ^nglanb 


Da*  Ergebnis  f)at  furchtbare  Erbitterung  in  ßanaba  t)eröorgerufen.  üDie 
beiben  fanabifdjen  beöottmäd)tigten  ^aben  fidt)  fo  weit  baran  beteiligt,  ba§  fie 
fid)  geweigert  t)abenr  ba*  ^rotofott  $u  unterzeichnen,  bod)  bleibt  ber  Schieb** 
fprudj  barum  red)t*fräftig.  3n  Leitungen  unD  Sieben  madf)t  fid)  ein  heftiger 
Groß  Suft.  9)?an  bcfc^ulbigt  Englanb,  feine  norbamerifanifchen  Kolonien  auf 
bem  ?lltar  be*  £iebe*merben*  um  bie  3reunbfd)aft  ber  bereinigten  ©tauten  ge* 
opfert  ju  t)aben.  Ghamberlain  ift  ber  Xräger  biefer  amerifafreunblichen  «ßolitif. 
Söäfjrenb  er  bi*t)er  n>egen  feine«  ßolfoerein*  ^roifc^cn  ÜHutterlanb  unb  Kolonien 
ber  ßicbling  ber  Äanabicr  gewefen  tt>arf  ift  bie  Stimmung  gegen  it)n  plöfcHd) 
ftarf  umgefdjlagen.  Sefct  fpridjt  man  baüon,  bafj  alle  beoormunbung  burd)  ba* 
SWutterlanb  gänzlich  wegfallen  muffe.  ftanaba  muffe  ooüftänbige  bertrag*freiheit 
Ijaben.  E*  müffe  fein  berl)ältni*  ju  ben  bereinigten  (Staaten  felbft  geftalten. 

^reunb  unb  ^einb  waren  fid)  barüber  einig,  bafe  Äanaba  üon  allen  £0(0» 
nien  weitau*  am  meiften  Vorteil  Don  einer  ßoQbeüor^ugung  britifdjer  Äolonial- 
artifel  vor  au*länbifd)en  hoben  müffe.  6l)amberlain  wollte  alle  fremben  ßeben*= 
mittel  einem  ßoH  unterwerfen;  Äanaba  ift  gerabe  ba*  ßanb,  ba*  Unmengen 
Seiten  nach  Englanb  fenben  fann.  3e  mehr  bie  Entwicklung  in  bem  oben 
berührten  (Sinne  fortfehreitet,  befto  mehr  mufj  fanabifcher  2öeijen  gegen  ben  au* 
ben  bereinigten  (Staaten  in«  ®ewidt)t  fallen.  2lud)  ©erfte  fommt  Inn^u;  ferner 
lebenbe*  bief)  unb  gepöfelte*  3leifd>  nebft  Schmal^;  auch  tJfctfc^fonfctöcn  in 
SBüdjfen.  Sie  Erregung  gegen  bie  ,3oHb°fttif  Oer  bereinigten  Staaten  war  in 
Äanaba  fo  grofc,  bafj  man  bie  ffiahrfdjeinlichfeit  eine*  ,3oIlfriege*  mit  ilmen  gar 
nicht  beachtete.  Sefct  ift  fie  abermals  gewachfen,  jebod)  mit  einer  merfwürbigen 
SBenbung. 

Sie  Anhänger  einer  ^oHeinigung  mit  ben  bereinigten  Staaten,  bie  $um 
2cil  fmlbberftedte  $lnncjioniften  finb,  treten  wieber  tjeroor  unb  entwidcln  \oU 
genben  ©ebanfengang:  3m  Streit  mit  ber  großen  9tad)barmad)t  ift  bod)  nicht*  ju 
machen.  Unfer  weitet,  nur  oon  fünfeinhalb  Millionen  Einwohnern  bewohnte* 
©ebiet  ift  gegen  fie  einfach  wctnrlo*.  $lud)  im  ßollfampf  erreichen  wir  nicht*. 
Ebenfowenig  hat  ba*  Eintreten  Englanb*  für  un*  ba*  ©cringftc  nüfoen  fönnen. 
Söir  muffen  alfo  auf  bie  bedungen  innigfter  greunbfehaft  ausgehen.  2öir 
muffen  nicht  mit  Englanb,  fonbern  mit  bem  für  un*  üiel  wichtigern  Machbar« 
ftaat  eine  gegenfeitige  ^onbeoorjugung  fliehen.  £amit  Werben  wir  leia)t  eine 
Dollftänbigc  Gleichberechtigung  unfer*  §anbel*  auf  bem  SBege  nad)  Stlonbufe 
erreichen,  bie  un*  ben  berluft  unfer*  Slnfprud)*  auf  einen  eignen  £>afen  am 
Stinnfanal  üerfchmer^en  läfjt.  —  Sßie  weit  biefe  Stimmung  im  bolfe  uerbreitet 
ift,  läfjt  fid)  im  Mugenblid  nicht  fcftftellcn.  SBürbe  heute  ein  Parlament  gewählt, 
fo  würbe  ber  frühere  amerifafreunbliche  SJiinifterpräfibent  Sir  Eharle*  Wupper 
roohl  wieber  emporgehoben  werben.  S)a  bie  SSahlen  aber  noch  nid)t  oorge= 
nommen  werben,  fo  tritt  üermutlid)  ^uoor  eine  beruhigung  ber  Gemüter  ein. 

immerhin  ift  e*  fel)r  bemerfen*mcrt,  baß  bie  uon  Ef)ambcrlain*  Sßrojeft 
am  meiften  begünftigte  Kolonie  einem  fo  jähen  Stimmung*wechfel  auägefe&t  ift. 
9Kan  fann  fich  bauach  einigermaßen  ein  bilb  baoon  madjen,  wie  fehr  ba*  au* 
Gnglanb  unb  feinen  Äolouien  ^u  bilbenbe  britifdjc  JSeltreid)  engern  politifchen 
(SJefüge*  ben  Gefahren  zentrifugaler  beftrebungen  au*gefcfot  Wirb.  Englanb  hat 
fehr  weife  gchanbclt,  inbem  eö  ben  oon  Europäern  bewohnten  Kolonien  ooüe 


Digitized  by  Google 


466 


Penpaltung,  Beerben  ntib  Stänbt  in  Haglanb 


(Sclbftoerwaltung  gab.  Die  jefct  angeftrebte  ©Raffung  eineä  Ijöfjern,  einigenben 
Organismus  fc^t  oorauS,  bafj  ftcf)  bie  3ftinberr)eit  ber  3D2ct)r^eit  unterwirft. 
Über  ben  einzelnen  teilen  mufj  baö  ®an^e  f)errfd)en,  namentlich  in  fritifcfjen 
Reiten.  Ob  bann  aber  gemcinfdjaftlidje  SBiffenSäufjerungcn  auf  fo  entfernt 
liegenbe  unb  oerfefuebne  Söeftanbteite  wie  bae  9JZutterlanb,  Äanaba,  SBeftinbien, 
«Sübafrifa  unb  Sluftralien  auSgebermt  werben  fönnen,  baS  ift  nicht  fo  ganj  fieser, 
wie  eS  auf  ben  erften  5Micf  fcheinen  möchte.  2Han  benfe  nur  einmal  an  einen 
Äricg  mit  ©egnern,  bie  jur  (See  ernftlich  in  93etrad)t  fommen  —  unb  auf  einen 
folgen  gaü  ift  ber  ^tan  ja  gerabe  $ugefchnitten.  SBenn  SnglanbS  flotte  nicht 
tiberall  fein  fann,  fo  finb  entlegne  §äfen  unb  bie  ^anbeläfcfjiffe  auf  offner  «See 
nicfjt  fidjer  oor  .^anbftreictjcn  feinblidE)er  ftreujer.  Dann  wirb  33.  an  Äuftralien 
bie  5ra9c  herantreten,  ob  eS  fi(f)  biefen  (Gefahren  auäfefcen,  ober  ob  es  burch 
eine  UnabfyängigfeitScrflärung  mit  einemmal  SRuhe  gewinnen  foHe.  3e  mehr 
für  (Snglanb  barauf  anfäme,  befto  mahrfcheinlicher  wirb  ein  unerwünfdjter 
(5ntfet)luB. 

Äanaba  üoflenbä  ift  ein  Sefifc,  ber  in  bem  Äugenblief  auf«  aufeerftc  ge* 
fätjrbet  wirb,  wo  ein  ftrieg  (SnglanbS  mit  ben  bereinigten  (Staaten  ausbricht. 
(Sine  berteibigung  ber  @ren$e  ift  unbenfbar.  (Snglanb  fann  Quebec,  3Wontreal, 
SBinntpeg  unb  Sancouoer  nur  oerteibigen,  inbem  e«  9?ewborf,  ©ofton,  SRew 
orlean«  unb  (San  granciäco  angreift.  Äommt  eS  $um  Kriege,  fo  werben  fiefj 
Unionstruppen  fofort  tfanabaö  bemächtigen.  SBenn  biefed  nicht  etroa  burch  eine 
Unabt)ängigfeit3erflärung  ber  Sfnnerjon  auborfommt,  fo  ift  irjm  bie  (iebeboQe 
Umarmung  fieser.   

Verwaltung,  Beworben  unb  Stänbe  in  Huflanb*) 

ai  groftc  ruffifdje  Sleich  erfct)eint  mit  feinen  oieten  in  (Sprache, 
Sitte  unb  Sieligion  berfcf)icbnen  Golfern  wie  ein  bunteS  SWofatf, 
ba$  buret)  einen  berbinbenben  5Htt  ju  einem  einzigen  Stein 
geworben  ift.  (£$  macht  in  politifcfjer  SBe^ietjung  ein  unteilbares 
©an^cS  aus,  Worin  nur  ber  SöiHe  beS  felbfttjerrfdjatbcn  ÄaiferS 
mafjgebenb  fein  foH.  DiefeS  StegierungSprinflip  wurzelt  ebenfo  rief  in  ber 
©efdjidjte  beS  ruffifdjen  93olfS,  wie  in  ben  gcograpfufcfjen  ©erhältniffen 
beS  CanbeS:  in  bem  2Wafje,  wie  baS  ©rofcfürftentum  SHoSfau  erftarfte  unb 
fich  in  baö  gro&e  attruffifc^e  föcich  auSmuchS,  nat)m  bie  §crrfchergemalt  beS 
3arcn  ju  unb  befeftigte  fid)  bie  mit  ifjr  oerbunbne  3entralifatton  ber 
waltung.  Die  weiten  ebnen  OftcuropaS  aber  begtinftigen  biefe  ^entralifation 
ebenfo,  wie  fie  bie  politifcfje  Einigung  erleichtert  haben.  9cur  mit  §ilfe  einer 
feftgefügten  SBcrwaltungSmafchine,  mit  $ilfe  beS  oiel  unb  oft  mit  Stecht  ge- 
fcfjmähten  Xfcfnnownitfcfyeftwo,  beS  Beamtentums,  fonnte  eS  jebodj  gelingen, 
bie  SWaffe  ber  auch  *n  ihrcr  Äbftammung  fo  grunboerfefnebnen  SSolfSelementc 
in  ein  eint)eitlicfje3  9$olf  ju  üerfchmeljcn.   Wuch  nur  burdj  bie  Bereinigung 

•)  Wad)  JtoroaleroSü,  «ufelanb  am  Cfnbe  bc«  neunjefcnten  3a^r^unbctt§. 


Digitized  by  Google 


Dcnoaltung,  8et}örfcen  unb  Stfinbe  in  Hufjlanb 


467 


oaer  «Wacht  in  einer  §anb  oermochte  baS  nach  allen  (Seiten  offne  SReicf)  feine 
Unabhängigfeit  gegen  feine  Nachbarn  $u  behaupten.  Sie  langen  flämpfc  aber, 
bie  eS  barum  mit  bem  SBeften  nnb  Dften  $u  führen  tjatte,  befcf)teunigten  trofc 
aller  SRücffäHe  bie  ©ntwieflung  jum  AbfotutiSmuS.  3roeifelloS  hQt  biefer 
SlbfotutiSmuS  einen  ftarf  orientalifdjen  Slnftricf)  gehabt,  wie  au*  ber  befannten 
Äußerung  beS  ©rafen  ^ßanin  —  „Unfre  iBerfaffung  ift  ein  buret)  ben  3aren* 
morb  gemäßigter  SlbfolutiSmuS"  —  $u  entnehmen  ift.  3meifelloS  Gebeutet  er 
„Stacht"  @8  ift  barum  entf Rieben  ein  SBerbienft  beS  ßfrentumö,  biefe  SRat^t 
felbft  unb  freiwillig  buret)  gefefcliche  ©eftimmungen  befdjränft  unb  baburcr)  ben 
befpotiferjen  StbfolutiSmuS  mobern  umgeftaltet  unb  &u  einer  erträglichen  Sie* 
gierungSform  gemacht  $u  fyabm.  (Selbft  Xreitfc^fc  ftellt  biefem  foldfergeftalt 
gemäßigten  SlbfolutiSmuS,  ben  er  in  ben  fokalen  ©erbältniffen  unb  bem  Äultur* 
juftanbe  begrünbet  fieljt,  unter  einfia^tigen  §errfchern  noch  eine  lange  3"f»nf* 
in  ttudficfjt. 

Set  3ar  oereinigt  jwar  in  feiner  §anb  bie  gefefcgebenbe,  bie  abminiftratioe 
unb  bie  ^ödt)fte  richterliche  ©ewalt,  aber  er  läßt  fie  in  gefefelicr)  genau  feft« 
gelegten  formen  burdj  befonbre  Organe  ausüben. 

Sur  bie  ßegislatioe  ift  bie  oberfte  ©e^örbe  beS  (Staats  ber  9teidj$rat,  ber 
fic^  aus  ben  burdj  MerhöchfteS  Vertrauen  berufnen  ftänbigen  SWitgliebem  unb 
ben  SRiniftern  gufammenfegt,  bem  aber  baS  SRecht  ber  Smriatioe  nid}t  jufteht 
(Seine  Hauptaufgabe  ift  bie  Surehberatung  ber  in  ben  SWinifterien  bearbeiteten, 
it)m  mit  »Uerhöchfter  Genehmigung  oorgelegten  ©efefcentwürfe  in  ben  Äom* 
mifftonen  (Departements)  unb  im  Plenum.  3n  biefer  ©ejiehung  erfefct  alfo 
ber  9F}dcr>drat  baS  «Parlament  eines  fonftitutionell  regierten  «Staats,  wenn  it)m 
auch  bei  »eitern  nid)t  bie  Siebte  einer  ©olfSüertretung  jugebitligt  fhtb,  unb 
er  Durchaus  abhängig  oon  bem  SBiQen  beS  «Staatsoberhaupt«  erferjeint,  benn 
ber  SRonarcr)  ift  nicht  an  bie  ©efcfjtüffe  beS  Stadtrats  gebunben,  unb  nur 
fein  SBiHe  wirb  ©efefc.  Äber  man  muß  bort)  anerfennen,  baß  biefe  ©efefce^ 
mafdnne  in  aller  ©rille  gut  läuft  bie  ©efe&cSmaterie  grünblich  burcharbeitet,  unb 
ba  eine  Obftruftion  natürlich  ganj  au^gcfrfjloffen  ift,  fidj  auch  feine  Dppofition 
geltenb  macf)t,  bie  für  bie  nädjfte  SBafylparole  ju  forgen  r)att  in  fur^er  3eit 
meift  brauchbare  ©efefce  liefert  SBer  fie  ftubtert,  wirb  atlerbingS  finben,  baß 
bie  Neigung  ftarf  ausgeprägt  ift,  alles  $u  reglementieren,  für  alle  möglichen 
OflUe  SBorforge  $u  treffen,  unb  baß  baburcr)  bie  auf  eignem  (Srmeffen  berut)enbe 
©ewalt  beS  ^Beamtentums  $um  (Schaben  beS  öffentlichen  3ntereffe8  über  ©ebtit)r 
erngefdjränft  wirb.  —  Ser  $Reicf)8rat  t)at  übrigens  auch  auf  abminiftratioem 
©«biet  (Einfluß:  feiner  ^Begutachtung  unterliegen  gemiffe  SBerwaltungSangelegen* 
heiten,  bie  ber  ÄUerrjöchftcn  (Sntfcheibung  unterbreitet  werben  muffen,  nrie  ©er» 
fügungen  über  bie  §anbt)abung  ber  ©efefce  unb  über  außerorbenttiche  5Waß= 
nahmen,  5.  IB.  gur  ©efeitigung  Oon  SRotftänben,  fobann  befonberS  wichtige 
Angelegenheiten  ber  äußern  ^Jolitif,  Wie  ÄriegSeriläntng  unb  griebene>fd)lufe, 
femer  ber  iHeichSeinnahmen*  unb  ÄuSgabenetat,  bie  GinjeletatS  ber  SWinifterien 
unb  enblich  bie  aUjährüchen  Abrechnungen  über  (Sinnahmen  unb  Ausgaben. 
Sie  ©efchäfte  beS  JReichSratS  führt  bie  (Staats fanjlei  mit  einem  «StaatSfefretär 
a(8  6hef- 

©tenaboten  IV  1903  61 


Digitized  by  Google 


408 


Deroaftang,  »cljörben  unb  Stänbe  In  Hnfclanb 


Die  anbern  SBerwaltungSangelegcnheiten  entfdjeibet  ber  9ftonard)  nad)  oor* 
hergegangner  Prüfung  burd)  bie  juftänbigen  t)öd}ften  beratenben  ©erwaltungS« 
bewürben.  3)ie  widjtigften  biefer  ©eljörben  finb  ber  äftinifterrat  unb  baS 
SWiniftcrfomitee.  $>er  Sftinifterrat,  ber  aus  ber  SReformgeit  ber  Regierung 
AlejanberS  beS  ßwctten  ftammt,  fottte  ein  gemeinfameS  SBirfen  ber  Sfadjnrimfter 
im  ©efamtintereffe  beS  ©taatS  gemährleiften  unb  bie  oornchmfte  abminiftrarioe 
öetjörbe  unter  bem  ©orfife  beS  §errfcherS  werben.  Satfächlich  ift  er  nidjt  $u 
tiefer  93ebeutung  gelangt,  auch  $u  feinem  ftänbigen  Organ  ber  Regierung 
geworben,  jonbern  er  wirb  jebeSmat  Dom  Äaifer  $u  beftimmten  8w«fen  berufen 
unb  burdj  «ßerfonen  ergänzt,  bie  baS  Allerhöchfte  Vertrauen  herangeht  Anber* 
baS  SWinifterfomitee,  baS  im  ©runbe  berfelben  ©eftimmung  bienen  foK,  aber 
einen  erweiterten  AufgabenfreiS  gewonnen  fyit  unb  eine  ftänbige  öeljörbe  unter 
bem  ©orfifc  eine«  Dom  Äaifer  ernannten  ÄBürbenträgerS  ift.  SRitglieber  finb 
bie  ©orfifeenben  ber  Departements  beS  ÄeichSratS,  bie  SDWnifter,  ber  ©efc^äfte* 
(eiter  ber  SlobififationSabteilung  beim  JtriegSrat  unb  befonberS  ernannte  ©er« 
rrauenSperfonen  beS  ^Monarchen,  neuerbingS  aud)  ber  Thronfolger.  2)er  ©egut* 
aa^tung  burch  baS  Komitee  werben  alte  Angelegenheiten  unterworfen,  bie 
mehrere  SWinifterien  angeln  ober  Don  Ujnen  bearbeitet  werben  mfiffen,  ferner 
foldje,  über  beren  Sntfdjcibung  unb  Ausführung  ein  SRinifter  in  3***'^  *ft 
ober  bie  außerhalb  ber  if>m  eingeräumten  SRachtbefugniS  liegen,  unb  enblidj  eine 
Weih«  bon  befonbern  Angelegenheiten,  bie  entweber  grunbfäfelich  ber  ©ntfdjeibung 
einer  höhten  ©erwaltungSinftana  bebürfen  ober  in  3ufamntett*>anfl  m^  ocr 
legiSlatiDen  Sätigfeit  ftel)n  ($oli$ei,  ©oltSernährung,  Qm\\tx,  ©afcungen  oon 
AftiengefeUfchaften,  ©efudje  um  (Sifenbahntbnjeffionen  u.  a.).  Aid  hÜQ)[teä  ©er* 
maltungSorgan  beS  abfotut  regierten  ©taatS  hat  oa*  Äomitee  ebenfo  wie  bie 
übrigen  Äörperfdjaften  bodj  nur  bie  SBefugntffe  einer  beratenben  ©et)örbe, 
benn  feine  Söefc^liiffc  müffen  bem  Qaxtn  unterbreitet  werben  unb  werben  burdj 
beffen  3uf^mmun9  &u  einem  Aft  beS  «Staatsoberhaupts  auf  abminiftratioem 
Gebiete.  Stur  eine  Keine  Anzahl  weniger  wichtiger  CEntfdjeibungen  fällt  baS 
Äomitee  auS  eigner  SD?achtboIIfommenheit  9?adjbem  nun  in  ber  legten  ftat 
ber  fehr  bebeutenbe  bisherige  ginan^minifter  SBitte  jutn  ©orfifcenben  beS  SRirnfter* 
tomiteeS  ernannt  worben  ift,  will  eS  fchetnen,  als  ob  biefer  Snftirution  eine 
größere  ©ebeutung  in  ber  ©taatSDermaltung  gegeben  werben  folle.  S)enn  wemt 
auch  QU*  oen  Abfchiebsworten  beS  SRinifterS  an  feine  ©eamten  eine  gemiffe 
Plegie  Hingt,  unb  eine  oiefleidjt  oorübergehenbe  ÜRi§ftimmung  beS  $<nai  gegen» 
über  ben  <9runbfä$en  2BitteS  ahnen  lögt,  fo  ift  ©itte  boch  nicht  ber  SRaiut, 
auf  bem  wahrfdjeinlieh  erftrebten  9Bege  jur  «Stellung  eines  9icitf)Sfana(erS  §alt 
$u  machen.  2Beil  er  zugleich  mit  ber  Fortführung  ber  §anbeISDertragSoer« 
hanblungen  mit  Deutfdjlanb  beauftragt  worben  ift  unb  ben  ©orfifc  in  ber 
Aufjerorbentlichen  Äommiffion  jur  Beratung  beS  lanbwirtfehaftlichen  SRotftanbcS 
behält,  fann  nicht  wohl  angenommen  werben,  ba§  er  auf  bie  übliche  SBctfe  in 
einer  ©inefure  falt  gefteHt  werben  foUte.  ©o  ift  ber  ©chlufe  nicht  unberechtigt, 
bafe  SBHtteS  ftaatSmänntjche  ©efäfngung  unb  feine  Autorität  gegenüber  ben  Ofaa> 
miniftem  oieHeicht  baju  auSgenufct  werben  fott,  bie  üielfach  auSeinanber  ftrebenben 
Xenbenjen  ber  einzelnen  9Winifterien  in  ein  einheitliches  ©leife  ^u  swüigat,  unb 


Digitized  by  Google 


Penpottnng,  Beerben  nnfc  StAnbe  in  Hufjlanb 


469 


bafe  bie  SBittfürüchfeiten  ber  2Rinifter  aufhören,  bie  3entralgewalt  im  aRinifter* 
fomitee  geftärft  unb  ber  örtlichen  Verwaltung  ein  etwa*  »eiteret,  aber  eben 
burdj  bie  3««tralgewalt  befchränfter  (Spielraum  gewährt  werben  fofl. 

92e6en  bem  SRinifterfomitee  ald  oberftem  berotenben  Kollegium  auf  betn 
(Gebiete  ber  allgemeinen  Verwaltung  treten  für  gewiffe  3W«ÖC  b<*  Verwaltung 
befonbre  Stonräte  in  Xätigfcit,  tute  ber  ftbmiralitätdrat,  ber  Striegdrat  unb  bad 
ginan$fomttee.  2)ie  befonbre  Aufgabe  bed  2finan$fomiteed  ift  ed,  fragen  ber 
$inanaoerwaltung  $u  erlebigen ,  bie  $.  85.  ben  ©taatsfrebit  ober  ben  ftbfdjlujj 
äußerer  Anleihen  ober  ftonoerftonen  betreffen.  tfogefeljen  Oon  biefen  ftän* 
bigen  Äronrätcn  gibt  ed  zeitweilige  ald  beratenbe  Organe  bed  SWonardjen 
für  ganj  beftimmte  fragen  oon  befonbrer  SBichtigfeit;  fo  t)Qt  ed  ein  fautafifdjed 
unb  ein  fibirifched  Komitee  unb  ein  foldjed  für  bad  Äönigreidj  $olen  gegeben, 
unb  fo  ift  unter  ber  Regierung  bed  üerftorbnen  3°«n  baS  Äomitee  für  bie 
fibirifche  ©ifenbatjn  gebilbet  worben.  (£d  ift  alfo  ©raud},  ba&  ber  SRonarch 
erft  nad)  oorhergegangner,  je  nad)  ber  2Bid|tigteit  ber  gegebnen  $rage  met)r 
ober  ntinber  grünbtid)er  $>urd)beratung  in  einer  ber  guftänbigen  beratenben 
Äörperfdjaften  bed  SReidjd  feine  ©ntfchlüffe  fafct  unb  Verorbnungen  erlägt. 

2Bät)renb  ber  äWonardj  aber  auf  legislatioem  unb  abminiftratioent  Gebiet 
fetbft  unb  unmittelbar  entfdjeibet,  ift  bie  SRecf)tööflege  burch  bie  Suftyreform 
Älejanberd  bed  3fttiten  felbftönbig  unb  unabhängig  gemacht  worben.  (£d  wirb 
im  SR  amen  bed  3acen  tikdjH  gefprod)en,  er  felbft  trifft  jebod)  feine  @nt* 
fdjeibung.  Äud)  feber  ©inwirtung  auf  ben  (tag  bed  Verfahren«  bei  ber 
9fed)tfpred)ung  §at  er  fid)  begeben,  unb  er  lä&t  nur  bie  Dberauffid)t  barüber 
in  feinem  Kamen  burd)  eine  befonbre  tjöt^fte  Ver)örbe,  ben  regierenben  ©enat, 
führen.  35er  ©enat  ift  eine  (Einrichtung  <ßeier8  bed  ©rojjen.  UrfprÜnglid> 
oberfte  ©chörbe  auf  allen  3w«fl«n  Verwaltung  fyat  er  im  fiauf  ber  Safere 
mancherlei  Veränberungen  über  fidj  ergefm  Iaffen  muffen  unb  mit  ber  ©in* 
rid)tung  ber  SRinifterien  unb  bed  Sceidjdratd  entjdneben  feine  frühere  Söebeutung 
ald  «Spifcc  ber  gefamten  innern  Verwaltung  eingebüßt.  §eute  hat  er  auf  legid^ 
latorifdjem  unb  abminiftratioem  (Gebiete  nur  noct)  über  bie  richtige  $bidfüt)rung 
ber  iöcfetjle  bed  §errfd)erä  wachen,  bie  erlaffenen  @efe$e  $u  oeröffentlichen 
unb  einige  weniger  wichtige  gunftionen,  wie  3.  V.  bie  Verleihung  oon  ftbeld« 
patenten,  wahrzunehmen,  ©eine  widjtigften  Aufgaben  liegen  auf  bem  ©ebiete 
bed  Verwaltungdred)td  (©ntfdjeibung  über  ©efdjwerben  gegen  unrichtige  §anb- 
tungen  unb  Verfügungen  oon  Vet)örben  unb  Veamten  bis  ju  ben  STOiniftern 
hinauf)  unb  auf  bem  ©ebicte  ber  föechtdpflege,  wo  er  föeoifiondinftanj  für  alle 
in  niebrer  3nftan$  entfduebuen  flatafter*,  QbnU  unb  ©trafproaefcfachen  ift.  Vet 
ber  Einführung  ber  neuen  ®eridjtdorbnung  würben  bie  oerfchiebnen  beftehenben 
Äaffariondgerichtdhöfe  mit  bem  ©enat  Oereinigt,  unb  ihm  bie  ©igenfdjaft  a(d 
oberfter  Staffationdtjof  beigelegt. 

$)ad  Oberhaupt  ber  gefamten  ©taatdoerwaltung,  ber  abfolute  SRonardj,  ift 
zugleich  Oberhaupt  ber  ted)tgläubigen  Stirere,  eine  Stellung,  bie  befonberö 
gegenüber  ben  angren^enben  Xfycofratien  bed  Orientd  für  bie  9Rad)tentwicflung 
ÜRufjlanbS  in  Hfien  nicht  ohne  Vebeutung  ift.  2)ie  Äuffidjt  auf  biefem  ®ebtet 
lägt  ber  3<k  owtth  ben  ^eiligen  ©finob  führen.  Der  ^eilige  ©finob  fefct  ftch 


470  DennaHnng,  8ef)örten  nnb  Stfinbe  in  Hufjlanb 


aus  eigenS  ernannten  9Wetropoliten,  erjbifdjöfen  unb  SBifc^öfen  aufammen;  et 
hat  in  ©adjen  ber  Äircf)enuerwaltung  ber  rechtgläubigen  Äirct)e  ähnliche  Siebte  wie 
ber  ©enat  auf  bem  ©ebiete  ber  3to»toerwaltung;  er  barf  fogar  bem  SWonarc^en 
bie  feiner  Äoinpetenj  unterliegenbcn  ©efefceSoorfchläge  unterbreiten,  ofme  ba§ 
fic  im  9teic^3rat  burdjberaten  werben.  3U9^^  ift  ber  ©finob  hödjfte  Ver* 
toaltungdberjörbe  in  geiftlichen  Angelegenheiten  unb  oberfteS  geiftlidjeä  Q$ericr)t. 
Der  Oberprofuror  beä  ©finob  fyat  feiner  Verwaltung  gegenüber  bie  9ced)te 
eined  SRimfterd  mit  bem  Siechte  be$  Smmebiarborrragä  im  tarnen  beS  ©finob, 
an  ben  er  bie  Atterrjöchften  Anorbnungen  für  firc^ttc^e  Angelegenheiten  oer» 
mittelt.  Die  Äirctje  wirb  alfo  tatfächlicf)  oom  Äaifer  regiert,  (sie  „erhebt 
baher  ihrerfeitä  gan$  lonfequent  ben  Anfpruct),  ba§  e&  unter  bem  weifeen  3oren 
feine  anbern  Untertanen  gebe,  als  Orthoboje."  ♦)  ©ie  hält  an  ihren  fechten 
frreng  feft,  bermag  aber  aus  ©rünben  ber  «ßolitit;  eben  »eil  fte  oom  §errfct>er 
regiert  wirb,  namentlich  gegen  Angehörige  orientalifcher  SteligionSgenoffen- 
fchaften  eine  weitgehenbe  Dulbung  ju  beweifen.  SRuffifdje  Äolonifation  beginnt 
niemals  mit  ber  fogenannten  §eibcnmiffion,  fonbern  fie  läfct  alle  neuen  Unter* 
tanen,  $unäcf)ft  WenigftenS,  nach  ^reT  <^9<>n  feiig  werben.  Das  ift  entfehieben 
eine  ber  Urfachen  ber  groften  Erfolge  ber  ruffifdjen  Sßolitif  in  Afien.  3Bof)l  aber 
ift  bie  ©teHung  ber  orthobojen  Sttrche  bem  römifchen  ÄatholiaiSmuS  gegenüber, 
ber  nie  eine  ßanbeSfircfje  »erben  fann,  auf  Abwehr  unb  Angriff  zugleich  gerichtet 

Sir  haben  bisher  nur  bie  im  wefentlichen  beratenben  Organe  ber  haften 
SRegierungSgewalt  fennen  gelernt.  3h"  auSffif)renben  Organe  finb  bic  SWtm* 
fterien.  ©ie  ftammen  auS  ber  ßeit  AlejanberS  beS  ©rften  unb  finb  nach 
Drganifation  unb  Vefugniffen  burdjauS  benen  ber  anbern  europäifchen  ©taaten 
ju  tiergleichen.  Der  SDcinifter  t)at  ju  feiner  Verfügung  einen  ©ehilfen  unb  ben 
SRat,  ein  Äotlegium,  beffen  Meinung  in  allen  wichtigen  Angelegenheiten  ein* 
geholt  werben  foll,  aber  für  ben  3Kinifter  nicht  oerbinblid)  ift.  3n  einigen 
TOinifterien  hat  ber  9?at  feine  Vebeutung  an  Kollegien  oerloren,  bie  ju  beftimmten 
3wecfen  gebilbet  werben  unb  fich  aus  Angehörigen  beS  SWinifteriumS,  Vertretern 
anbrer  beteiligter  SReffortS  unb  fonft  berufnen  Vertretern  intereffierter  SBe- 
OölferungSflaffen  jufammenfefcen  (wie  5.  V.  ber  Xarifrat  beim  ^inanjmimfterium 
unb  ber  ©tatiftifrat  beim  SMinifterimn  beS  3nnern).  Die  SÄinifterien  beftehn 
au«  Departements,  bie  ohne  Unterfcfneb  für  ihre  Vebeutung  Äanjleien,  Ver* 
Waltungen,  ftauproermaltungen  unb  Abteilungen  h^feen-  ©ie  entfeheiben  au« 
eigner  3RachtöoUfominenheit  über  eine  Anzahl  laufenber  Angelegenheiten  unb 
bringen  anbre  $um  Vortrag  bei  bem  3Rinifter. 

Qat)[  unb  ßuftänbigfeit  ber  SRinifterien  hoben  im  fiauf  ber  3at)re  ziemlich 
häufig  gewechfelt.  <£S  gibt  ein  äRtnifterium  beS  Äußern,  ein  ÄriegS*  unb  ein 
9Jiarineminifterium,  ein  SRinifterium  beS  Innern  mit  feljr  weitgehenben  Vefug* 
niffen  unb  Abteilungen  für  ^oli^ei,  3enlUT>  allgemeine  ©tatiftif,  Sßoft  unb 
Telegraphen,  ftänbifche  Einrichtungen  unb  länblichc  ©elbftoerwattung,  SRebi^inal* 
unb  Veterinärwefen,  VolfSernährung  unb  öffentliche  Armenpflege,  Vauwefen 
uub  baS  Äirchenroefen  ber  anbern  Äonfeffionen.   SBeiter  finb  $u  nennen  baS 

M  IrcÜfäfe,  Uolüif  II,  @.  124. 


Digitized  by  Google 


Derroaltnng,  Sefjörben  unb  Stäube  in  Rufjlanb 

  -  -  -- — — 


Sufti^minifterium,  ba*  fetjr  wichtige  ^tnati^minif terium ,  ju  bcffen  Aufgaben 
aufjer  bem  9teid)*finattamcfen  bic  Verwaltungen  ber  bireften  unb  ber  inbirefteu 
©teuern,  ber  3öUe,  be*  ^Branntweinmonopol*,  ferner  Jtrebit,  §anbel,  ftabrifen, 
§anbetefdjiffaf)rt  unb  §äfcn  (neuerbing*  §auptt>ermaltung  unter  einem  ©rofc 
fürften),  enblich  <£ifenbahntarifpolitif  gehören,  ba*  SRinifterium  für  Sanbwtrt* 
fdjaft  unb  9?eid)*bomänen,  unter  ba*  auch  Sergbau  unb  $üttenbetrieb  geftettt 
finb,  ba*  9Rinifterium  für  ba*  Verlehr*mcfen.  ba*  SWiniftertum  für  bie  Volf*» 
auf  Körung,  bie  £>auptoerwaltung  ber  9ieid)$pferbejud)t  unb  julefct  bie  Meicf)** 
fontroHc,  ber  ruffifdje  Dberrecf)nung*hof.  ftufeer  biefen  SReffort*,  bie  f  ämtlich 
bem  Senat  untergeorbnet  finb  unb  fidj  eine  Prüfung  ihrer  (£tat*  buref)  bie 
9ieich*foutrolIe  gefallen  laffen  müffen,  gibt  e*  noch  oier  Ämter  mit  befonbem 
söefugniffen,  bie  unmittelbar  unter  bem  SRonarcfjen  ftecjn:  erften*  ba*  SRinifterium 
be*  Äaiferlichen  §aufe*  für  bie  Verwaltung  be*  Vefifctum*  ber  Äaiferlichen 
ganülie  unb  ber  jum  Unterhalt  be*  flaiferltchen  §aufe«  beftimmten  Domänen 
—  ber  aWintfter  ift  jugleid)  Äan^ler  fämtlid)er  faiferlict)  ruffifdjer  Drben  — , 
jroeiten*  bie  Äanjlei  ©r.  Äaiferli^en  9Rajeftät,  in  ber  alle  Angelegenheiten 
$ufammenlaufen,  bie  ber  @ntfd)eibung  be*  SRonardjen  unterbreitet  werben 
muffen,  britten*  bie  Scanjlei  ©r.  SRajeftät  für  bie  Stiftungen  ber  Äaiferin 
SRaria  gjoboromna,  eine  gan&  eigentümliche  3nftitution.  3Me  ©emafyltn  Äaijer 
$aul*,  ÜRaria  ^joboromna,  bie  ihre  ganje  Xätigfeit  wohltätigen  Qroedtn  unb 
ber  ^fürforge  für  ben  Unterricht  be*  weiblichen  @)efcf)techt*  wibmete,  fyattt  bie 
©riinbung  einer  großen  Anjat)!  bon  Slnftalten  unb  $u  bereu  (Erhaltung  bie 
Uberweif ung  berfcf)iebner  SRonopolien,  wie  3.  V.  be*  ©pielfartenmonopol*  unb 
ber  XhwterbiHettfteuer,  burchgefe&t  3la6)  ihrem  «bieben  im  3at)re  1828 
übernahmen  ber  bamalige  flaifer  unb  bie  Äaiferin  ba*  Äuratorium  biefer  Hn* 
ftalten  perf anlief);  bie  Verwaltung  würbe  einer  befonbern  Äanalet  übertragen, 
bie  burdt)  ben  Vormunbfchaft*rat  —  auch  ™*  °«  zahlreichen  ©inefuren  für 
langgebiente  ©enerale  unb  ©taat*beamte  —  bie  entfeheibung  be*  Monarchen 
über  bie  wtcfjtigften  Verwalrung*mafcnahmen  unb  auch  grunbfäfelich  ha 
regelnbe  Angelegenheiten  einholt  Vierten*  befteht  eine  Sfanalei  ©r.  ÜRajeftät 
für  Vittgefudje,  bie  alle  an  bie  tßerfon  be*  2Ronarcf)en  gerichteten  Vittfd)riften 
unb  ©nabengefudje  bearbeitet  unb  auef)  eine  gewiffe  Vebeutung  im  ruffifchen 
©taat*leben  fjat. 

3)ie  örtliche  Verwaltung  in  SRufjlanb  rjfingt  bon  ber  großen  9Tu*ber)nung 
beä  (Gebiets  unb  ber  berfd)iebnen  3ufammenfefoung  fcmcr  Venölferung  nach 
©prache,  ©tamm  unb  Äulturentwieflung  ab.  eine  oolle  einheitliche  Regelung  wäre 
bei  ber  Verfchiebent)eit  ber  Volf*ftämmc,  bic  $um  Xeil  ber  europäifd)en  Äultur 
natjeftehn,  a«ni  Xeil  aber,  wie  bie  VergbÖlfer  be*  Äaufafu*,  noch  holbwilb 
finb,  ober  wie  bie  nomabifierenben  (Singebornen  Sibirien*  noch  faft  im  Urjuftanb 
leben,  unmöglich-  ©efamthett  ber  örtlichen  Verwaltung  bietet  be*halb  ein 
recht  bunte*  Vilb  wegen  ber  Vielgeftaltigfeit  ihrer  langfam  unb  allmählich  ent* 
wicfelten  Organifation,  wegen  ber  Anglieberung  immer  neuer  Vaufteine  an  ba* 
alte  ©ebäube  unb  wegen  ber  jeit*  unb  ortgemä§en  Umbauten,  in  benen  man 
meljr  ober  minber  beutltd)  bemerfbare  ©puren  be*  gelegentlichen  SBedjfel*  in  ber 
Verwaltung*praji*  unb  ber  Änberungen  in  ber  Art  unb  SBeife  erfenucn  fann. 


Digitized  by  Google 


472 


DfrtDaltnng,  Starben  nnb  Stänbe  in  Rn§lanb 


3>et  ©runb*  unb  (Scfftcin  bed  ©anara  ift  ba$  föon  genannte  ^rinjip  einer  weit« 
gehenben  3entralifatton,  bie  in  ben  Reformen  ^eterS  be*  ©rofeen  ihre  «uf* 
crftefmng  feierte  unb  in  berfianbcSeinteilung  in  „©ouüernement«"  ihren  «uäbrud 
fanb.  ®in  anbre«  ©epräge  geigen  bie  buret)  bie  große  Nachfolgerin  be$  großen 
Sfotofraten,  Äat^orina  bie  $toütc,  getroffnen  (Einrichtungen:  ihre  Reformen 
ftreben  bie  Stejentralifation  unb  bie  ftänbifdje  ©elbftoerroaltung  an.  <Sie  ^aben, 
jotueit  fie  bie  örtliche  &erroaltung  betreffen,  äußerlich  jtoar  ben  2Scd)fel  ber 
3citen  überbauert,  bem  SSefen  nach  firf)  jebod)  nicht  (ange  gehalten.  SRnchbem 
fdjon  unter  ^ßaitt  bem  (Srften  manage*  baoon  abgebröefett  war,  fanb  mit  ber 
(Einführung  ber  SRmifterien  bad  ^ßrinjU)  ftrafffter  3*ntT°tt[fltton  roieberum 
(Eingang.  SebeS  SKinifterium  fdjuf  fid)  burd)  ade  3nftanjen  fnnburd)  feine 
eignen,  oon  ber  örtlichen  ©ouoernementSüerroaltung  faft  unabhängigen  Organe. 
Diefe  9ceufchd>fungen  fügten  fid)  ohne  »eitere«  in  ben  3ufdmitt  be«  SBor* 
fjanbnen  ein,  jeboch  ofmc  innerlich  recht  mit  ü)m  ju  üertoaehfen.  @an$  neue* 
Öeben  brachten  in  bie  alten  ftanbifö-bureaufratifd^en  formen  ber  ©taatöner* 
roaltung  bie  lanbfchaftlid)en  unb  bie  ftäbtifdjen  Drganifattonen  Äaifcr  2Hejanber£ 
beä  Qmdttn.  bie  grunbfäfclich  bie  ganje  ©ebölterung  jur  ©elbftoerroaltung  auf 
roirtfehaftlichem  ©ebiet  t)eranjie^n  fottten.  fieiber  fonnten  fid)  bie  gefunben 
fteime  ber  ^Ueranbrinifc^eu  Reformen  in  bem  fuerfür  nod)  nicht  genügenb  üor* 
bereiteten  ©oben  nicht  fo  entroidetn,  roie  ed  ber  Äaifer  unb  fein  geiftteicher 
Ratgeber  ©raf  SBljuboff  erwartet  Ratten.  „93or  bem  ftitlen,  pafftoen  SSBibcr* 
ftanbe  ber  befifeenben  Älaffen  blieb  ftleranber  ber  ftxtmit  auf  tjolbem  SBegc 
ftehn,"*)  unb  fein  Nachfolger  trat  einen  großen  ©chritt  jurüct  ©o  ift  e«  ge* 
fomraen,  baß  bie  fduoac^en  «nfünge  ber  SRitregierung  beä  Sßolf*  in  jiemlic^ 
unharmonifchem  3ufammenleben  neben  ber  ftraffen  3entralifation  in  ber  unmittel- 
baren ©taatSberroaltung,  furj  gehalten,  fortbeftehn.  ©8  ift  eine  unerläßliche 
Aufgabe  ber  nädtften  3ufunft,  We  oerfdnebnen  Xeile  be$  ganzen,  giemlich  fom* 
pikiert  geroorbnen  $eroaltung£mechani$mug  gu  einem  met)r  etn^ettfic^en  ©angen 
gu  t>erfd)metgen,  babei  aber  ben  örtlichen  ©eroalten  errociterte  ©efugniffe  unb 
ber  SBeoölferung  einen  erhöhten  Anteil  an  ber  fBerroaltung  gujubiUigen.  Swift* 
roeilen  §at  ber  je$ige  ©fünfter  be$  Innern  als  feine  roictjtigften  Aufgaben  bie 
Herbeiführung  einer  $egentralifation  in  ber  gefamten  Verwaltung  beä  9ieid}d 
unb  bie  ©efferung  ber  fiage  beä  SBauernftanbeS  bezeichnet  unb  bie  gefamte 
«ßreffc  gu  lebhafteftem  2ReinungSau8taufch  über  ba#  gür  unb  bad  fBiber  ber 
erften  beiben  gragen  beranlafet.  (Jine  (Erörterung  barüber  »irb  nicht  ohne 
Sntereffe  fein,  mu|  aber  einer  befonbern  ^Bearbeitung  oorbetjalten  bleiben. 

5)a8  gan^e  Sleich  ift  in  78  ©ouoernement«  unb  18  ©ebiete,  bie  fid)  aber 
in  ber  Drganifation  ihrer  Verwaltung  nicht  üoneinanber  unterfcheiben,  eingeteilt. 
Signe  $erroattung$behörben  ha^n  We  3nfel  ©fachalin  unb  bie  oier  ©tabt* 
hauptmannfehaften  ^ßeter^burg,  Dbeffa,  ©feroaftopol  unb  fiertfcf)*3enifale,  bie 
oon  ben  ©ouoernemcntd  abgegroeigt  unb  unmittelbar  unter  bie  3cntralbehörben 
gefteüt  roorben  finb.  2)ie  ©ouoemementd  unb  bie  ©ebiete  beftehn  auÄ  Streifen 
(Ujefb  ober  Ofrug),  bie  man  ald  nieberfte  SBerroaltungdeinheit  anfehen  mufj. 

•)  »tttf^fr,  ?o0«  U,  ©.  125. 


Digitized  by  Goc 


Pcnpaltwig,  Brböröcn  unb  Stänbe  in  Raglan*» 


473 


$ie  Untereinteilung  be*  Äreife*  ift  nicht  einheitlich  für  alle  3ro"9e  öer  ^cr= 
waltung:  e*  gibt  «ßolijeibejirfc,  ßanbfd^ftahauptmannfchaften,  SBejirfc  für  Unter* 
fud)ung*richter  u\m.,  beren  ©renken  ftet»  frine*weg*  beefen. 

Än  ber  ©pifce  ber  ©ouDernement*berwaltung  ftet)t  ber  ©ouberneur,  $u* 
gleich  al*  Vertreter  ber  ^öc^ften  9tegierung*gewalt  unb  al*  Organ  be*  SRini= 
fterium*  be*  3nnern.  3n  feiner  Etgenfchaft  al*  9legierung*bertreter  liegt  it)m 
bie  SBeröffentlicf)ung  ber  ©efe§e,  ber  Erlajj  bon  9lu*führung*beftimmungen  ju  ben 
SBerorbnungen  über  bie  allgemeine  SRutje,  Orbnung  unb  Sicherheit  unb  bie  Huf 
ficht  über  fämiliche  $8erwattung*einrichtungen  unb  über  bie  ^Beamten  be* 
©oubernement*  fowte  über  bie  Einrichtungen  ber  länblidjen,  gefcflfchaftlidtjen  unb 
ftänbifdjen  ©elbftoerwaltung  ob.  $11*  Drgan  be*  SKinifterium*  be*  Snnern  ber* 
fügt  ber  ©ouberneur  über  bie  ^otijei,  unb  er  t)at  babei  feine  Hauptaufgabe  in 
ber  Erhaltung  ber  Sicherheit  unb  in  ber  gürforge  für  93olf*ernährung  unb 
Wohlfahrt  ju  fehen.  SBeldje  ©ebeutung  gerabe  biefem  3weige  ber  Xätigfeit 
be*  ©ouberneur*  betgelegt  wirb,  ergibt  fich  au*  ber  9Raferegelung  be*  ©ouber* 
neur*  bon  *ßoltawa  im  borigen  3at)re  infolge  ber  bortigen  93auemunrut)en.  — 
3>em  ©ouberneur  gur  Seite  ftcht  bie  ©oubernement*berwaltung,  eine  foQegiale 
53el)örbe,  in  ber  er  ben  ©orfijj  führt.  9lad)  ber  urfprünglichen  2tbftd)t  be* 
©efefcgeber*  (Einrichtung  ber  ©oubernement*  im  3ahre  1775  burch  ftaiferin 
Äatharina  bie  Qmtite)  foüte  bie  ©oubernement*oermaltung  unmittelbar  unter 
ber  Slufficfjt  be*  ©enat*  unb  be*  §errf«her*  ohne  3wifct)eninftan5  ade  3roe*Öc 
ber  örtlichen  93erwalrung  in  fich  bereinigen.  Äber  mit  ber  3«t  hQt  f'e  ÖW« 
93ebeutung  öerloren:  bie  Einrichtung  ber  QJitniftcrien  mit  ihren  befonbern  Organen, 
fobann  bie  Reformen  Äaifer  Slleranbcr*  auf  bem  ©ebtet  ber  länblichen  ©elbft* 
berwaltung  unb  ber  töecfjtÄbflege  haben  ftefaft  ganj  in  bie  befdjranfte  ©teHung 
eine*  örtlichen  Organ*  be*  ajfurifterium*  be*  3nnern  hinuntergebrüeft. 

Unmittelbar  bem  ©ouberneur  unb  ber  @oubernement*bermaltung  unter* 
georbnet  ift  bie  £rei*po(igei,  beren  Sirfungdbereich  gemeinhin  auch  bie  $um 
Greife  gehörenben  ©täbte  umfafjt  SRur  bie  ©oubernement**  unb  bie  bebeutenbern 
ÄreidhauptftQbte  erfreuen  fich  ber  befonbern  ^ürforge  eine«  *ßoli$eimeiftcr*.  2tn 
ber  ©pifce  ber  ftreidpoligei  fteht  ber  fogenannte  ftrei*berwa(ter  (3feprawnif),  ber 
$war  al*  ftrei*hauptmann  angefchen  wirb,  aber  in  ©rrßichfeit  feine  biefer  ©e* 
aeirfmung  entfprechenbe  ©ebeuttmg  hat  unb  faft  au*fd)liefjlirf)  al*  ?ßo(igeiorgan 
erfcheint,  be*t)alb  wot)l  am  beften  5crei*poli$eichef  genannt  werben  mufe.  SBie 
fchon  ermähnt  Worten  ift,  teilt  fich  ber  Ärei*  in  berfcfjiebne  ^oliaetbeairfc  (©tan) 
mit  je  einem  ^oligeiborfteher  (^riftaff),  bem  bie  niebern  ^ßolijeibeamten  (Urjabnif) 
untergeorbnet  finb;  $u  beren  Aufgabe  gehört  bie  «uffidjt  über  bie  bäuerliche  Ort«« 
poli^ei  (burch  2Bat}l  ernannte  §unbertmänner  unb  3ehntmänner).  3n  ben  ©täbten 
entfprethen  biefen  Jorgen  bie  ber  SJebierborftcher  unb  ber  ©djubleute. 

Ed  heifet  nun  gwar,  bafe  ber  ©ouberneur  neben  feinen  Aufgaben  al*  Organ 
be*  OTinifterd  bed  3nnem  bie  ©efamtbenoaltung  repräfentieren  foU;  aber  faft 
fämtlidje  SWinifterien  unb  ^auptbermaltungen  haben  ihre  eignen  örtlichen  unb 
giemlich  unabhängig  bon  ber  ©oubernementSbermaltung  baftetjenben  Organe  mit 
fchr  berfchiebnem  SBirhingdbereich:  teild  finb  fie  für  ein  ©oubemement,  teil*  für 
jwei  unb  met>r  beftimmt,  teil*  beden  fiel)  bie  ©renken  ihre*  ©ebiet*  überhaupt 


474 


Dermalhing,  Beworben  unb  Stänbe  in  Hnfölanb 


nid)t  mit  benen  bcr  SanbeSeintcilung  für  bie  ©erroaltung.  Siegt  in  ber  fidj 
hieraus  crgebcnben  GHnfdjränfung  bcr  SWachtbefugnte  be8  ©ouberneurS  fcfjon  ein 
großer  Unterfdjieb  gegen  bog  SScfen  untrer  <ßrobinäialetntcilung,  jo  brütft  ber 
SWangel  an  Ubereinftimmung  ber  Territorialeintcilung  mit  ber  ©lieberung  bcr 
bewaffneten  3Wad)t  bie  ©oubernementä  auf  bie  Jöefenlofigfeit  ber  franjöfifchen 
Departements  hinunter:  fie  fmb  eben  aud)  nur  unhiftorifd)e,  roittfürlid)  abgeteilte, 
freiließ  biel  au8gebct)ntere  fianbfomplere.  3n  ben  ©oubernementsftäbten  aber 
brangt  fidt)  ein  auffallcnbeS  2)urd)etnanber  berfdjieben  uniformierter  —  in  SRufc 
lanb  trägt  alle«  Uniform,  unb  aud)  ber  Ablid)c  otjnc  Amt  t)ält  eä  für  nötig, 
fid)  burd)  eine  Uniformmüfee  mit  rotem  SRanbe  bon  anbern  fieuten  abzuheben  — 
©eamtenfehaften  aller  möglichen  SReffortä:  baä  SWinifterium  be8  Snnern  tjat 
au|er  ber  *ßoli$ei  nodj  ©enbarmeriebermaltungen,  Sßoft*  unb  Telegraphen;  unb 
3enfurbe^irfe,  baö  SDWnifterium  für  fianbroirtfehaft  befonbre  Domänenberroaltungen 
unb  ©ergbe0irfe  für  bie  ©erroaltung  ber  StaatSbergmerfe  unb  bie  ©eaufftd)ti* 
gung  be$  ^ßrioatbergbaufi,  ba$  SDfinifterium  für  ©olfäaufflärung  Unterrichts* 
bejirfe,  baä  Jinanjminifterium  §aupt£ah(ftel(en  mit  ÄreiS*  unb  ©oubernementd« 
raffen,  Accifcnbermaltungen,  ^abrifinfpeftionen,  QoübtixxU  unb  ©renjroach' 
bejirfe  ufro.  unter  fidj. 

Die  roirtfehaftlichen  3roeige  oer  ©erroaltung  in  ben  ©oubernementä  unb 
ben  Greifen  finb  auf  bie  Organe  ber  länblidjen  ©clbftbermaltung  —  ber  fianb* 
fd)aft  (©jemftmo)  —  abgefdjoben.  68  mar  fdjon  barauf  tjingemiefen  roorben, 
bafj  biefe  Reform  AlcranberS  bc8  3w«te".  5«  °eren  (Einführung  bie  SWängcl,  bie 
röät)renb  be8  ÄrimfriegS  in  ber  ©erroaltung  tjeroorgetreten  maren,  ©eranlaffung 
gegeben  haben,  etmaS  böllig  neues  für  SRufclanb  fdjuf.  ©te  foffte  neben  ber 
©efeitigung  offenbater  9Ri§ftänbe  auf  mirtfchaftlid)em  ©ebiet  bie  (Entladung  bcr 
9tegierung8organe  ermöglichen  unb  mar  ein  3uÖeftänbni8  an  bie  nad)  roefteuro* 
päifchem  SKufter  auf  SHitbeteiligung  an  ber  Regierung  brangenben  ©ebölterongS« 
Haffen,  ein  3ugeftänbni$  alfo  an  bie  freilich  nod)  in  ben  aUererften  ftinberfetjuhen 
ftedenbe  öffentliche  Weinung.  ©8  ift  ferjr  roohl  benfbar,  bajj  auf  bemfelben 
Sücge  mie  ^reujjen,  nämlich  burdj  ^Bereinigung  ber  ©oubernementsftänbe  gu 
einer  9cationalberfammlung,  aud)  SRufelanb  $u  einer  ©erfaffung  hätte  gelangen 
fönnen,  wenn  nitf)t  bie  fief)  im  $Rih»li8mu8  unb  feinen  AuSrofichfen  offenbarenbe 
Unreife  ba8  Sotentum  5um  haltmachen  unb  0ur  Umfeht  auf  biefem  SBege 
beftimmt  t)ötte.  —  Sei  ber  Einführung  ber  SanbfdwftSorbnung  im  3at)re  1864 
ruurben  ben  Sanbtagen  (ÄreiSs  unb  ©oubernemcntSberfammlungen)  jtoar  faft 
nur  roirtfdjaftliche  Angelegenheiten  jugeroiefen,  aber  bie  ©renken  ihrer  3uftänbigfeit 
mürben  fehr  roeit,  ©.  aud)  auf  ©olf8ernät)rung  unb  ©olfSerjiehung,  auSge* 
behnt;  man  beging  nur  ben  fehler,  bafj  man  fie  nicht  fdjarf  genug  feftlegte, 
einen  fehler,  ber  befanntlich  immer  ©egehrlidjfeit,  Übergriffe  unb  Reibungen 
im  ©efolge  fyal  SRachbem  nun  in  ben  fecfjjiger  unb  fiebjiger  fahren  ein« 
fchränfenbe  ©eftimmungen  erlaffen  roorben  maren,  beabficfjtigte  man  @nbe  ber 
fiebriger  unb  Anfang  ber  adliger  Sahre  bie  ganje  örtliche  ©erroaltung  auf  bie 
©elbftbermaltung  öu  begrünben.  Aber  ba8  ©efer^  bom  Sartre  1890  räumte, 
naa^bem  man  fd)on  auf  bem  ©erroaltungömege  gezeigt  hotte,  bafj  bie  3«t  ber 
liberalen  Anroanblungen  borüber  fei,  unter  ben  beftehenben  bürftigen  Anfängen 


475 


einer  SDtftregierung  grünblich  auf,  [teilte  bie  (anblicke  Selbftoerroaltung  unter 
bic  frrenge  Aufficf)t  ber  ©ouoerneure  unb  be3  SWinifteriuma  beS  3nnern,  gab 
ifjr  burch  SBerftärfung  beä  CHnfluffeä  beS  Abels  ein  mefjr  ftänbifdjeä  ©epräge 
unb  befchränfte  itjtc  3uftänbigfeit  fct)r  toefentlich-*) 

3)ie  Vertreter  ber  länblicfjen  ©elbftüerroaltung  werben  burch  2Saf)l  berufen. 
T^te  SBeüölfcrung  bcö  Streifes*  toäfjlt  auf  brei  3al)re  Abgeorbnete  jur  Äreiö* 
öerfammlung,  bie  gewöhnlich  einmal  im  3af)r  unter  bem  SBorfifo  beS  SfreiSabelS- 
marfd)allä  jufammentritt  unb  über  bic  Angelegenheiten  be§  ÄrcifcS  berät  unb 
beriefet.  Au§  ifjrcr  2Witte  bilbet  fie  ebenfalls  burdj  SßJatjl  auf  brei  Saljre 
bie  SfreiSlanbfchaftSücrtöaltung  alä  bauernb  amtierenbeä  auSführenbeci  Organ 
it)rer  SBefcfjlüffe.  Sementfprechenb  wirb  für  bie  ©c^anblung  aller  ba8  ganje 
©ouöcrncment  betreffenben  Angelegenheiten  auS  ben  Abgeorbncten  ber  ÄreiS* 
öerfammlung  bie  unter  bem  SBorfifc  beS  ©ouöernementeabetemarfchallä  pfammen* 
tretenbe  ©ouüernementfiwerfammlung  gewählt,  bie  bann  mieber  bie  ©ouoer= 
ncmentälanbfchaftäüerwaltung  ernennt.  £>te  ftäbtifche  Verwaltung  ift  burdj  bie 
©täbteorbnung  öom  Saljre  1870  gan$  in  entfprechenber  SEßeife  geregelt  worben. 
$>ie  ftäbtifchen  (Steuerzahler  wählen  bic  Stabtöcrorbnetenberfammlung  (bie  Suma), 
bie  aber  im  ©egenfafo  $u  ben  £anbfchaftswerrretungen  bauernb  tagt.  3)ie  £uma 
wählt  auä  i^rer  2Jiittc  bie  ©tabtüerwaltung  (Uprowa)  unb  ben  Dberbürger* 
meifter,  „baS  Stabtfwupt,"  ber  in  £uma  unb  Uprawa  ben  Vorfu)  führt. 

Übrigens  ift  biefe  länblidje  unb  ftäbtifche  ©clbftöerwaltung  nur  in  bem 
fleinern  Xeile  ber  ©ouüentementS  eingeführt.  3n  ben  bie  rein  ruffifcf>en  ©ou* 
öernementä  umgebenben  ©ebtetäteilen,  bie  in  Äulturentwicflung,  £eben3üerhält= 
niffen  unb  gufammenfefcung  ^er  «öeöölferung  anberä  gcfteQt  finb  als  jene,  ift  bie 
örtliche  Verwaltung  je  nach  VebürfniS  abwcidjenb  eingerichtet:  fner  ift  bie  Ver* 
waltungSprarjS  anberS,  bort  fehlt  bie  länblidje,  bort  auch  °*c  ftäbtifche  <Selbft= 
öerwaltung.  3h*e  Sunfrionen  werben  burch  Organe  ber  Regierung,  ©ouücrnementS* 
öerwaltung  unb  eine  Anjaf)!  ©pe^ialbehörben  (©ouöeruementsfomttee,  SöohlfahrtS* 
fomitec,  VolfSernährungSfommiffion  ufm.)  unter  bem  Vorfifo  bcS  ©ouöerneurS 
unb  ber  ÜDfttwirfung  ber  AbelSmarfd)älle  mahrgenommen.  3n  ben  polnifdjcn  ©ou* 
öernements  j.  83.  gibt  es  ftaatlichc  SfreiSöcrwaltungen  mit  einem  ÄreiShauptmann. 
$er  SreiS  ift  eingeteilt  in  fogenannte  ©minü,  Amter,  bie  aus  Vauerngemcinben, 
©utsbefifeern  unb  glccfen  zufammengefe&t  finb,  unb  beren  gemeinfame  Angelegens 
heilen  burch  bic  AmtSüerfammlung  entfdncben  merben.  $>iefe  wählt  für  bie 
©efcf)äftSführung  einen  Vorftcher  (SBoit)  mit  polizeilichen  unb  abminiftratiöen 
Söefugniffen.  2>tc  Aufficht  über  bie  bäuerliche  ©elbftöerwaltung  führen  Äom= 
miffare  für  bic  Vauernangelegenheiten,  bic,  anberS  als  bie  £anbfd)aftshauptleute, 
nur  abminiftratiüe,  feine  richterlichen  Vefugniffe  haben.  2)en  Stäbten  ift  über* 
haupt  feine  (Sclbftöerwaltung  zugebilligt  worben:  fie  ftehn  unter  ben  oom  (Staat 
ernannten  TOagiftraten  mit  einem  ^ßräfibenten  ober  Vurmiftr  (=  ©ürgermeifter). 
Über  bie  Vcfonberheitcn  ber  Verwaltung  ber  Äafafengebiete  folgen  meiter  unten 
nod)  einige  SBorte. 

Abgefehen  oon  ben  ©onbercinrichtungen  ber  ©renjlänber  ift  teil«  megen 


*)  Sergl.  ©renifcoten  1901,  jpeft  33,  6.  311:  (Sine  2>enffärift  beä  SWtntfter«  Sitte, 
©remboten  IV  1903  62 


47G 


Pertnalttina,  Beworben  nnb  Stänbe  in  Hufjlanb 


if)rer  Sage  an  bcr  ©renze,  teil«  megen  if)rer  (Sntfernnng  oon  ber  Zentrale  ber 
SWottocnbigfeit  einet  SBerftärfung  ber  3J?ad)tbefugniffe  ber  Drtögemalten  9?cdjnung 
getragen.  ($S  gibt  außer  bem  Don  SWoSfau  neun  ©cncralgouocrncmcntS.  nämlid) 
$iunlanb,  ftönigreid)  ^olcn,  <3iibtucft-  unb  üftorbmeftlanb  (Äijeff  unb  SBilna), 
Äaufafien,  3rhttöf,  ?lmur,  lurfeftan  unb  ©tcppcnlanb.  S)a3  ©encralgouoernement 
ift  bie  ßroijdjeninftanj  jrDtfc^cn  beu  Ort$bcf)örbcn  unb  ber  ^cntralücrmaltunfl, 
bie  einen  großen  Xeil  it>rer  Aufgaben  unb  9tcd)tc  gegenüber  ben  erften  an  bie 
Jpauptücrwaltung  be3  ©eneralgouoernemcntS  abgegeben  f)at.  $)ic  ©cneral; 
gouoerneurc  bereinigen  meiftenä  mit  bcr  3^^8enH1^  °'e  nrilitärifdjc  als  Ober; 
befel)lSt)abcr  ber  in  itjrcm  93ezirf  ftefjenben  Gruppen.  9fbgefef>en  oon  ftinnlanb, 
n>o  bis  zur  #ra  Sobrifoff  eine  fetjr  entmitfclte  ©clbftoerroaltung  blühte,  unb 
bie  Aufgabe  beä  ©eneralgouoerncurS  nur  bcfdjränft,  metyr  aufftdjtfütjrenb  mar, 
finb  namentlich  in  ben  neuermorbnen  ©ebicten  bie  üDcadjtbcfugniffe  außerorbentlidj 
ausgebest,  faft  fo  felbftf)errlidj,  njie  in  ben  ©atrapien  be$  alten  <|$erferreid)<£. 
3n  SKtttel  =  unb  Dftafien,  mo  bie  SBeoölferung  an  bie  3>efpotic  oricntalifdfcr 
3iciuerung3formen  getuöf)nt  ift,  t)at  bie  SBertoaltung  nod)  rein  milttarifcr)en 
(Sfjarafter.  5)er  neugegrünbeten  ©tattfjalterfdroft  in  Oftaften,  ber  bie  —  offiziell 
aüerbingg  ungefefniebne  —  Aufgabe  zuteil  geworben  [ein  wirb,  bie  3J?anbfdjurei 
enbgiltig  für  SRujjlanb  in  SBefifo  gu  nehmen,  ift  fogar  bie  $ül)rung  gcroifjer 
biplomatifdjer  $erf)anblungen  mit  ben  9?adjbarlänbern  jugeteitt  »orben.  Unb 
im  Sübroeften  erfreut  fid)  bcr  mit  bem  röteften  «ßanflamiSmuä  liebäugelnbe 
SBaumau  35ragomfroff  eineö  offiziellen  unb  inoffiziellen  $lnfef>en«,  auf  baä 
audj  ber  felbfüjerrfdjcnbc  3Qr  trofc  roafjrfdjetnlidj  oor^anbner  innerlicher  Anti- 
pathie 9iüdfid)t  nehmen  muß. 

3)ic  Drbnung  ber  gef etlfdjaf t(ict)cn  93crt)ä(tntffc  in  töujjlanb  ift  mefentfid) 
anberö  als  in  Söefteuropa  oor  fid)  gegangen.  §ier,  roo  bie  Seoölferung  feft 
mit  bem  ÜBoben  uerroudfS,  erftrebten  alle  ©tänbe  fämpfenb  bie  9EBaf)rung  perfön- 
lia^er  9ted)tc  unb  fieberten  fie  fid)  burd)  ©rtro&ung  unb  geft^altung  oon  ©e- 
noffcnfdmftspriinlcgien.  <5olcr)e  (5rfcf)einungen  finb  bem  3arentum  9Wo*fau 
fremb  geblieben.  5)a  forberte  baS  £anb  zunäa^ft  ooüe  Slnfpannung  aller  Äräfte 
beS  ©efamtoolfcS,  um  ba£  3odj  bcr  Xatarenherrfdmft  abzufd)ürtcln,  felbftanbig 
$u  toerben  unb  an  bie  natürlichen  ©renken,  b.  h-  an  bie  Stuften  ju  gelangen, 
beren  ber  §anbel  notroenbig  beburfte.  Unb  bie  ©rofefürften  unb  $aren  oon 
SWodfau  haben  cS  roirfltct)  oerftanben,  ftdt)  alle  Gräfte  gu  biefen  3wccfen  bienftbar 
ju  madjen  unb  ©onberbeftrebungen  niebergu^altcn.  3tt»an8  beS  Vierten  über 
Seichen  fa^reitenbc  ^olitif  unterbrüdte  bie  legten  (Spuren  ber  Slnfprüdjc  be« 
alten  üöojarentumd  unb  ber  ©eiftlid)fcit  unb  machte  alle  Muffen  oor  bcr  ^ßerfon 
bc3  ^errfa^erä  glcic^.  Urft  barauf^in  mürbe  bie  Söeüölferung  an  bie  ©djolle 
gefeffelt,  unb  es  mürben  gwifdjcn  i^ren  einzelnen  teilen  bie  ©tanbeäunterfdnebe 
mit  it)ren  $flid)ten  unb  SRed^ten  fcftgelegt.  3u9^e^  fua^tc  man  bem  unter 
ber  ^atarenfycrrfdjaft  in  feiner  ©ntmidlung  jurüdgebliebnen  Sanbe  mögtic^ft 
fdmeH  bie  Segnungen  bcr  meftcuropaifer^en  Äultur  gugufü^ren  unb  burcr)  ©^ 
toäljning  oorteiltjaftcr  ©ebingungen  $xembe  al«  ©taatöbiener  unb  Untertanen 
heranzuziehen.  33ei  biefer  gemaltfamen  Slufnötigung  ber  gortfa^ritte  frember 
Äultur  fonnten  9)?i|griffc  unb  Übereilungen  nid)t  ausbleiben;  XrctbhauSgemäd)fe 
gebeiljen  braufjen  auf  bem  Äcfer  nic^t  red)t.  Unfertig  mic  er  mar,  ftieß  nun  ber 


Digitized  by  Goo 


Dertualtuua,  SrijÖrben  unb  Stäube  in  2?uglanb 


477 


3arenftaat  titeC  $u  früh  für  rinc  folgerichtige  (Sntwicflung  bei  feinem  »uSbclmungS* 
beftreben  nad>  SBeften,  ©üben  unb  Cften,  fjier  auf  ©ebiete  mit  fertiger  ©taatS* 
orbnung,  bie  in  irgenb  einer  gorm  an  ben  erobemben  (Staat  an gefd)l offen  werben 
mußten,  bort  auf  s-8ölferfd)aften  niebrigfter  Äulturftufe,  bie  erft  lernen  mußten, 
fid)  in  ben  ßuftanb  irgenb  einer  »bhängigfeit  f)inein^ufinben.  Unb  ba  muß  man 
rürjmcnb  rjeruorheben,  baß  bie  Muffen  ihre  neuen  Untertanen  junäc^ft  immer  nur 
a(ä  folcrje,  niemals  als  unterbräche  Nation  angefehen  ober  ausgebeutet  unb 
nur  fet)r  aHrnal)Hc^  r  aber  fonfequent  oorgehenb  fidE»  in  Siecht  unb  Sitte  ans 
geglichen,  tf)nert  eine  lebenbige  ©taatögefinnung  einzuflößen  gewußt  ^aben. 
$a3  gilt  oon  ben  faufafifdjen  SBergoölfern  unb  ben  mittel*  unb  norbafiatifcfyen 
Ucomaben  fo  gut  wie  oon  ben  Saiten,  bie  immer  baS  ^uoerläffigfte  (Element  im 
Jpcer*  unb  ©taatäbtenft  gewefen  finb. 

$5iefe  gefcr)ict)tlicfje  (Sntwidlung  ber  Nation  muß  man  fid)  oergegenwärtigen, 
menn  man  ben  auf  ben  erften  ©lief  überaus  üerwidelt  erfc^einenben  3ufthnitt 
ber  gefellfct)aftlict)en  Söertjültntffe  ftubieren  will,  üttan  t)at  aunädjft  oier  Oer« 
fdnebne  öeoölferungägruppen  $u  unterfdjeiben,  eigentliche  Untertanen,  Jinnlänbcr, 
^remboölfer  unb  »uölänber.  3Me  Untertanen  finb  in  oier  ©tänbe  eingeteilt: 
»bei,  ©eiftliajfeit,  ©tabtbewormer  unb  Sanbbewormer.  (£3  gibt  erblichen  unb 
perfönlichen  »bei,  unb  bei  ber  ftäbtifc^en  Seoölferung  bie  oier  Staffen  ber  erb* 
lidjen  unb  perfönlichen  ©htenbürger,  Äaufleute,  3nnungöhanbwerfer  unb  S?lein* 
bürger,  roäijrenb  bie  ®eiftlicf)feit  fid)  nad)  Äonfeffionen,  bie  orttjoboje  ©eiffc 
lid)feit  fid)  in  fdjtoarje  unb  weiße  —  Älofter*  unb  SSeltgeiftlicrjfcit  —  feejeibet. 
»Qe  biefe  Xcilc  ber  ©cüölferung  finb  jeboer)  nid)t  fo  fd)arf  ooncinanber  ge« 
fdjieben,  baß  fie  als  ©tänbe  in  wefteuropäifchem  ©inne  aufgefaßt  merben  fönnten, 
benn  e3  ift  Sö.  niemanb  oermecjrt,  Kaufmann  311  merben,  unb  bie  3nnungä* 
tjanbtoerfer  hoben  feine  befonbern  perfönlichen  fechte,  bte  ©fjwnbürger  feine 
forporatioe  Organifation.  3n  frühern  3«tcn  gab  es  überhaupt  feine  erbliche 
Sflaffenfteflung;  jeber  burfte  frei  mit  feiner  Söefdjäfttgung  Weddeln,  bei  93er* 
fdjulbung  fonnte  er  allerbingS  unfrei  werben.  £)er  ftreie  burfte  fogar  nach 
SBetieben  in  eineö  aubern  dürften  Untertanenüerbanb  eintreten.  3>a3  SBebürfniS 
beä  ©taatS  nötigte  bie  9Wo3fauer  §errfdjer,  hierin  Söanbel  $u  fd)affen:  fie  brauchten 
fieute  für  ben  $>eereSbienft,  brauchten  ©tcuern  unb  $flid)tleiftungen.  »Ifo 
mußten  fie  bie  ^reijügigfeit  öcr^cten  un0  ,n  fogtfcher  Folgerung  baju  fommen, 
auch  ben  Übergang  ju  einer  anbern  58efd)äftigung  511  unterfagen.  ©ie  über- 
trugen ben  ©taatäbtenft  ben  frühem  SJrufhinntfä,  ben  ^ßerfonen  ihrer  nächften 
Umgebung.  55er  ©taatäbienft  aber  abelte.  gerabc  fo  wie  bei  un$  ber  niebere 
»bei,  aUerbingä  fehr  oiel  früher,  auä  ben  eigentlich  unfreien  3J?inifterialen  her» 
oorgegangen  ift.  #ür  ben  SBerluft  ber  Döllen  Jrei^ügigfeit  mürbe  biefer  £ienft* 
abel  burch  3utt>eifung  *>on  Canbbeftfc  unb  an  bie  ©choHc  gefeffelter  dauern 
entfehäbigt.  3eboch  auch  ^ß«1«  ©roße,  ber  cigcntlicfje  ©d)öpfer  be3  heutigen 
»bclä,  wollte  biefen  »bei  nicht  $ur  gefchloffenen  Äafte  werben  laffen.  ©eine 
oier^ehnftufige  Stongorbnung,  bie  2erot)=5kaulieu  mit  einer  ^qramibe  oerglcidjt, 
gab  ihm  unb  feinen  Nachfolgern  ba$  Wittel  baju.  3ebcr  ©taatsbiener  mürbe 
in  eine  9fangflaffe  einrangiert  unb  erwarb  fich  babitrd)  ben  perfönlichen  »bei, 
währenb  burch  ben  Ätiegäbienft  unb  bie  höhern  Stellungen  im  ©taatöbienft 
ber  erbliche  »bei  erbient  werben  fonnte.  5m  £auf  ber  3al)re  hat  fich  biefe  SRang* 


Digitized  by  Google 


I 


478  Derwaltung,  Selj$ri>ert  unb  St&nbe  in  Hußlanb 


orbnung  manche  Abänberung  gefallen  loffen  müffen.  Die  3°hl  b**  ^fc^in 
ift  auf  elf  ^erabgefe^t;  afabemifcf)e  SBilbung  berietet  fdjon  brei,  jeber  afabemifd)e 
©rab  einen  meitern  Sfchin,  unb  erft  bie  ©rmerbung  beS  DienftgrabeS  eines 
Dberften  (ober  (Staatsrats  im  3ioilbienft)  gibt  baS  9ted)t  auf  erblichen,  beS 
DberftleutnantS  auf  perfönlidjen  Abel.  Aber  wätjrenb  $eter  bet  ©rofce  oerlangt 
hatte,  ba&  iebet  Abliche  einen  SRang  in  feiner  Orbnung  einnahm,  fdjenfte  <ßeter 
Der  dritte,  ber  über  Sleajte  unb  ^ßriüitegien  beS  höcfjften  (StanbeS  anberS  backte, 
bem  Abel  bie  Verpflichtung  $um  Dienft,  unb  Äatt)arina  bie  ^^ite  licfj  eS 
unter  bem  ©nflufc  SHonteSquieuS  babei  fein  SBewenben  haben.  Den  ©ebanfen 
biefeS  ^itofop^en  über  bie  bermittelnbe  (Stellung  beS  9(beld  $wifct}en  %t)xon 
unb  ©olf  fo(genb  gab  fie  bem  Abel  eine  forporatioe  SBerfaffung  unb  einige 
politifclje  SRechte  unb  30g  it)n  jur  Teilnahme  an  ber  örtlichen  SBermalrung  in 
richterlichen  unb  abminiftratioen  $unftionen  t)eron-  9^act)bcm  bie  Reformen 
AlejanberS  beS  3t°riten,  inSbefonbrc  bie  ©auernemanjipation  bie  materielle  Sage 
unb  bie  gan^e  «Stellung  beS  Abels  ferner  erfct)üttcrt  hatten,  mürbe  unter  Aleranber 
bem  Dritten  wieber  einiges  $ur  Hebung  beS  «Staube«  getan:  ben  AbelSmar* 
fct)äQen  unb  ben  aus  bem  Abel  ernannten  ßanbfchaftShauptleuten  mürbe  bie 
9tuffict)t  über  bie  bäuerliche  (Selbftoermaltung  übertragen;  in  ber  „Öanbfchaff 
mürbe  bem  Abel  ein  entfeheibenber  ©nflufj  eingeräumt,  unb  jur  $cbung  feiner 
materiellen  Sage  bie  9feichSabelSbanf  gegrünbet,  bie  billigen  Ärebit  gemährt. 

Die  gegenmärtige  ©erfaffung  beS  Abels  ift  folgenbe:  ©r  bilbet  in  jebem 
©ouuernement  eine  befonbre  AbelSgenoffenfchaft,  bie  fiefj  in  bie  ÄreiSgenoffen* 
fcfjaften  teilt,  etiler  brei  3<>hre  tritt  bie  ©ouöernemcntSgenoffenfchaft  jutn  Abels» 
tag  jufammen,  mahlt  ihre  Vertreter  unb  ^unftionäre,  prüft  bie  Abelslifte  (bie 
fecf|S  ©efchlechterbüchcr)  unb  hilft  ber  AbelSfaffe  burch  freimillige  ©citräge  auf, 
mit  einem  2öort,  ber  Abelstag  berät  ju  eignem  9hi&  unb  frommen,  mobei  er 
baS  Stecht  hat,  bem  ßaren  SBittgefuche  in  eignen  Angelegenheiten  $u  untere 
breiten.  3ebe  Überfchreitung  feiner  ©efugniffe  wirb  hart  geahnbet,  mie  eS  ber 
Abel  oon  Xwer  für  fein  Unterfangen,  bie  ©nführung  ber  ©olfSoertretung  ju 
erbitten,  $u  ©eginn  ber  Regierung  SWifolatS  beS  3roriten  hat  fühlen  müffen. 
Die  Vertreter  beS  Abels  finb  bie  auf  brei  Safjre  gewählten  ©ouuerriements* 
unb  ÄreiSabelSmarfchäde,  bereu  Stellung  nicht  nur  eine  repräfentatiue  ift,  fon* 
bem  eine  öielfeitige  Xätigfeit  verlangt  unb  ihrem  Inhaber  Weitreichenben  ©influfe 
uerfchafft.  Als  SBeifpiel  fei  angeführt,  baß  ber  ÄreiSabelSmarfchaH,  abgefehen 
t>on  feinen  fonftigen  Aufgaben,  bie  beS  3'ö^0orf^enben  ber  ©rfafcfommiffion 
bei  ber  OtefrutenauStjebung  malzunehmen  hat.  —  <Stänbige  AbelSbeljörben 
finb  bie  AbelSabgeorbnetenuerfammlung,  bie  aus  je  einem  Vertreter  jebeS  ÄreifeS 
unter  SBorfifc  beS  ©ouoernementSabelSmarfchallS  befteht,  unb  baS  AbelSbor* 
munbfchaftSgericht,  baS  aus  Angehörigen  beS  StretSabelS  unter  ©orfifc  ihres 
AbelSmarfchallS  befteht.  Die  AbelSabgcorbnetcntoerfammlung  bearbeitet  bie  lau» 
fenben  Angelegenheiten  (5.  93.  Aufnahme  in  ben  Abel  beS  ©ouberncmentS),  baS 
AbelSuormunbfchaftSgericht  ©ormunbfchaftSangelegenheiten. 

(@$lu&  folgt) 


Digitized  by  Googlej 


«oKjtfdK  IDtrtfcfjaft 

(5c$lufe) 

Ion  alters  fjer  gehörte  in  jebem  Ort  baS  ©aftfjauS  einem  3bcn, 
Der  bie  <Sd)ünfe  im  Dorfe  gepachtet  fjatte,  unb  Don  bem  ber 
©utSfycrr  in  ben  meiften  \$aütn  feine  $auptcinfünftc  be^og.  DaS 
Verbot  für  bie  3uben,  mit  ben  53aucrn  511  Ijanbeln,  SöirtSfjäufcr 
1 311  galten  unb  53ranntroetn  ju  fetjänfen,  mürbe  jmar  fnft  unter 
jeber  Regierung  luicbcrfjolt,  ^eitmeilig  mürbe  fogar  TobcSftrafc  barouf  gefegt, 
aber  ber  gemeinfame  Vorteil  beS  ?lbe(S  unb  ber  3uben  ermieS  fid)  ntS  ftftrfcr, 
unb  bie  Suben  fyaben  nie  aufgehört,  biefen  für  fie  fo  einträglichen  unb  für  ben 
Sünbmnnn  fo  ucrbcrblidjen  Grtuerb^meig  ju  betreiben.  DaS  <3d)anfrecr)t  mar 
feit  unbcnflidjcn  Reiten  ein  ^rioilegium  ber  <2d)lacf)ta,  nur  ber  Dorffjerr 
burftc  im  53creicr)e  ber  ©emeinbe,  in  ber  fein  (Sbcltjof  liegt,  <Sd)nap8,  5Mer 
unb  überhaupt  geiftige  ©etränfe  erzeugen  unb  oerfaufen.  W\t  bem  Vertriebe 
befaßte  fid)  jebod)  ber  Sd)lad)tfd)i&  pcrfonlid)  nidjt,  fonbern  er  oerpacfjtete 
fein  9Red)t  an  3uben,  mofür  er  fie  reerjt  gut  $al)lcn  liefe.  Huf  biefe  SBeife 
ift  eine  lln$a()l  jübifdjer  Dorffcfjänfen  im  Sanbc  entftanben,  bie  bie  ©rutftättc 
aller  Safter,  ber  UrfprungSort  unfäglidjen  SlenbS  gemorben  finb.  Die  <£d)lad)ta 
fümmerte  fid)  menig  barum,  maS  ifjrc  ^acrjtcr,  bie  Sdmnfjuben,  mit  ben  rcd)t= 
lofen  33auern  trieben;  fie  molltc  nur  ben  ^Sadjtfctjilling  pünftlid)  fjaben,  unb 
baS  (Sdianfrccrjt  gehörte  ,$u  ben  fcfjönften  fogenannten  „trorfnen  ©in fünften" 
beS  ©rofegrunbbcfifceS.  (sie  liefe  bem  <3d)napSjuben  oollftänbig  freie  £>anb, 
unb  biefer  fpieltc  bie  SRollc  eines  Seamten  ber  ($utSl)crrfd)aft,  bie  ü)m  eine 
9lrt  Cberauffictjt  über  iljre  Öeibeignen  gemärjrte  oljnc  Stüdfidjt  auf  bie  33e* 
brürfungen,  bie  ein  foldjer  33camter  ausüben  fonntc.  ber  alle  ©clegentjeit  fyatte, 
51t  mudjern,  baS  SBaucrnüolf  ,511  cntfittlidjen.  Unb  rootjcr  follten  bem  3ubcn 
Stürfficfjten  fommen  für  bicfcS  in  Äned)tfd)aft  naf)eju  uertierte  $olf,  baS  aud) 
öon  bem  ifjm  ftammtiermanbtcn  atlmäcrjtigen  ©utStjerrn  als  rccfjtlofc  ©flauen 
befdnmpft  unb  gepcitfd)t  mürbe,  an  benen  er  mofjl  gelegentlicf)  in  trunfnem 
Übermut  bie  ©üte  eines  neuen  3agbgcroel)rS  erprobte,  otjne  bafe  ein  £>al);t 
banad)  frät)te?  Der  3ubc  füljltc  fid),  ganj  abgefeljen  uon  feinem  ererbten 
orientalifdjen  <StammcSgcfüf)l,  als  beffer  unb  rjöljerftetjenb  biefen  Ccuten  gegciu 
über,  bie  in  ifjrcr  cntfc&lid)cn  9Rol)cit  flu  itjm  famen,  um  it)r  tiefcS  Glcnb  in 
bem  t)Öd)ftcn  ^uftanbc  finnlofcr  ^runfenljeit  flu  üergeffen,  bie  ber  3ubc  ücrab= 
fdjeute;  fjattc  er  genug  oerbient,  fo  mürben  bie  ^runfenbolbc  flur  lür  r)inauS; 
gemorfen.  Dicfe  Ccute  Ijatten  für  ifjn  blofe  einen  SBcrt,  fo  lange  fie  etroaS 
befafecn  unb  baflu  beitrugen,  bafe  er  rafdj  foüiel  flufammenraffen  fonntc,  um 
an  einem  anbern  Drtc  ein  minber  gcfäljrlidjcS  ©emerbe  flu  betreiben,  benn  nichts 


Digitized  by  Google 


480 


(Sali3tfd?e  rDirt|*üft 


fchüfete  it)n  baoor,  bafj  ihm  baS  oon  allen  Seiten  bebrfiefte  SBolf,  in  plöfoltcc) 
auflobernber  23ut,  9?acht$  baä  Qaui  an^ünbetc,  ober  bafj  er  meudjlcrifd)  tot* 
gefchlagen  würbe,  morüber  roatjrfdjcinlid)  aud)  fein  fealjn  gefragt  t)ättef  ba  er 
fc^üe^ltc^  boer)  bloß  ein  3ube  mar.  3J?an  fann  barauä  erfeljen,  wie  fief)  eine 
oon  Anfang  an  ücrfctjlte  nrirtfdjaftlidjc  ©runblagc  in  il)rer  natürlichen  Snt* 
mieflung  einem  $erb  ber  Unfittlicf)feit  unb  allgemeiner  SSerberbni«  entmicfcln 
mujste.  2)er  fehler  tuar  ein  grunbfäßtitt^er,  unb  ju  feiner  öefeitigung  ober 
menigftenS  $u  feiner  SBefämpfung  hatte  bie  Regierung  feine  2)?ad)t(  benn  um 
ifjrc  papiernen  (Srlaffc  fümmerte  f ict)  fein  SWcnfch,  unb  baS  Unheil  ber  Dorf* 
fcf)änfen  mud)3  weiter.  35er  'Dieb  fonntc  gcftohlcneä  ©ut  bort  üermerten, 
^amilienpro^cffe  mürben  bort  oom  Söinfclfonfulcnten  auägehecft,  ^eiratäs 
unb  $erfauf3üerträgc  abgcfdjl  offen,  alles  beim  ©chnapS  unb  adcS  jum  9?ad)* 
teil  beä  SBauern.  (Sine  mat)re  fokale  Xragöbie  liegt  barin,  ba§  baä  SBolf 
eigentlich  gegen  feinen  SBillen  ber  Xrunffucf)t  jugefü^rt  mürbe  unb  noch  tjeute 
^geführt  mirb,  unb  cS  bürfte  menig  fiänber  auf  (Srben  geben,  in  benen  bicfeS 
Softer  fo  fürchterliche  SBermüftungcn  anrichtet  mie  in  ©ali^ien. 

3>iefe3  SWonopol  ber  ©rofcgrunbbefifeer  junt  SluSfchanf  geiftiger  ©etränfe, 
baS  fogenannte  ^SropinationSrecht,  beftanb  in  ganj  $olen,  ift  aber  im  preuftifdjen 
mie  im  ruffifcfjcn  „Anteil"  längft  burch  ben  ©taat  befeitigt  morben,  bodj  in 
©alijien  beftcl)t  eS  noch  hcutc  ocm  3Bcfcn  nach  fort  un0  ift  c'nc  oer  £aupt* 
urfachen,  marum  ber  polnifchc  unb  ber  ruttjentfehe  ©auer  bie  oätertiche  Scholle 
oerlaffen  unb  in  immer  grö|ern  Scharen  auämanbern.  ©ejeichnenb  ift  eS, 
bafj  oor  ^mölf  3at)ren  ba$  fianb  ©ali^ien  ber  ©dtjlachta  bad  ^ropinariondrecht 
abgefauft  hat,  bie  bafßr  bie  ßleinigfeit  oon  66  SDttQionen  ©ulben  als  Hblöfuna, 
erhielt,  tiefer  53etrag  mürbe  burch  bie  Ausgabe  oon  oierpro^entigen  galt$ifd)en 
^ropinationSobligattonen  aufgebracht,  ©S  gefchat)  bi^  burch  bie  galijifche 
CanbeSgefefcgebung,  bie  fich  in  biefer  {Richtung  oon  benen  anbrer  Öfterrcicf)ifchet 
Jtronlänber,  mo  gleichfalls  ba*  ©etränfemonopol  jugunften  beS  lanbtäflidjeit 
©cfitjeö  beftanben  hotte,  fehr  unoortcilt)aft  unterf  Reibet,  ©ine  fo  ungeheure 
Slblöfung  ift  auch  niemals  in  irgenb  einem  anbern  fianbe  bem  ©roftgrunbbefty 
gemährt  morben.  $od)  ben  gali$ifchcn  fianbtag  bcljerrfcht  bie  ©chlachta,  unb 
bic  mirb  mohl  miffen,  roaS  ihr  gut  tut.  £ie  Anleihe  foll  auS  ben  (Sinffinftcn 
beS  ^ßropinationSfonbS  bis  $um  3at)re  1910  getilgt  merben;  bis  bahin  übt 
baS  fianb  baS  früher  ber  ©chlachta  ^uftehenbe  ©d)anfrecht  auS.  Natürlich  ift 
ber  bei  ber  Einführung  ber  Slblöfung  auSpofauntc  ^tan,  bic  Trunffudjt  unb 
ben  entfittlichenb  mirfenben  (Sinflufj  ber  jübifdjen  Schanfpächtcr  cin$ubämmcn, 
auch  ntc^t  im  gcringften  oermirflia)t  merben.  $ie  ©chlachta  tyat  ihre 
66  Millionen,  unb  im  übrigen  ift  alles  beim  alten  geblieben.  $ie  ^ropU 
nation  mufe  heute  ben  grö&tcn  leil  ber  Soften  für  bie  gali^ifchc  CanbeS=,  Söe* 
jirfSs  unb  ©cmcinbeocimaltung  beftreiten,  ja  für  eine  grofje  ?ln^ahl  t>ort 
t^emeinben  ift  fic  bie  einzige  (Sinnahmequelle.  3)arum  ift  auch  bie  gan^e 
gali^ifchc  ©efe^gebung  barauf  berechnet,  bafc  bie  93coölferung  moglichft  oict 
trinft,  unb  bafe  ihr  bie  Gelegenheit  baju  nicht  mangelt.  3ebeS  ©löSct)en 
©chnapS  mufe,  beoor  eS  in  ben  Ziagen  bcS  polnifdjen  ober  bcS  ruttjenifchen 
Säuern  gelangt,  erft  recht  höh*  unb  mannigfaltige  ©teuern  entrichten.  3"c^ft 


Digitized  by  Google 


«a^ifdjt  n?irtf*aft 


1*1 


fommt  bie  StaatSfteuer,  bie  fiebrig  geller  Dom  üiter  rcftifijiertem  ?ütol)ol 
ausmalt,  bann  bie  £anbcSocrbrauchöabgabc  unb  311  biefer  bic  3ufef)lägc  für 
bic  93cjirfS=  unb  ©emcinbeocrroaltung.  %l\o  haben  ber  Staat,  baS  &anb,  ber 
©e^irf  unb  bic  ©emeinbe  Vorteil  baoon,  wenn  cS  rcdjt  Diele  Srinfcr  gibt, 
ben  größten  Vorteil  hat  aber  natürlich  ber  <ßropinationSpächter  unb  fein  Unter* 
Pächter,  ber  jübifdjc  Schanfnnrt,  auf  ben  feine«tne^  gan$  unoerbient  ber  nll- 
gemeinc  §a&  fällt,  benn  er  ift  ben  ausgebeuteten  ©auern  ber  nächfte. 

Samit  alleS  Ijübfa^  beim  alten  bleiben  fonnte,  ^at  man  folgcnbcS  ißcr= 
fahren  eingcfchlagen.  $ie  3>ireftion  beS  SanbeSpropinationSfonbS  ücrpadjtet 
nict)t  etwa  bic  einzelnen  Sdjänfen  an  beftimmte  ^erfonen,  fonbern  baS  Sd)anf- 
redjt  für  einen  ganzen  ©ejirf.  28er  bie  galizifdje  ©ertoaltung  fennt,  ber  Oer* 
ftctjt  ohne  weiteres,  baß  ber  3ufcf)lag  bei  ber  Sijitation  nur  einem  Schlad^ 
fefuften  ober  einem  jübrjdjcn  Unternehmer,  ber  fich  oertragSmäfeig  ^ur  Abnahme 
ber  ©etränfe  au*  ben  Brennereien  unb  ben  ©raucreien  eines  Schlacb,tfchi&cn 
verpflichtet  fyat,  erteilt  roirb.  *53icfed  neu  erpad)tctc  Siecht,  für  baS  er  eigent* 
lieh  fäon  Den  Kaufpreis  erhalten  hQI>  übt  nun  ber  Sd)lachtfchi$  ober  fein 
Hintermann  nicf)t  fclbft  auS,  fonbern  er  ücrpadjtet  cS  im  ganzen  ober  im 
einzelnen  roeitcr  an  bie  ©dwnfjuben  unb  hat  fo  boppcltcn  ©eroinn.  -Ca* 
gilt  al*  ein  burchauS  faubereS  ©efehäft  unb  fd)lief$t  fich  auch  oollfommcn  an 
bie  althergebrachte  Sitte  an.  ©0  ift  fein  geringerer  als  ber  ehemalige  öftere 
reidjifäe  SOWnifterpräfibent  ©raf  Äafimir  ©abeni  ber  Pächter  bcS  ^ropinationS* 
rechts  für  ben  ganzen  SBe^irf  gloczoro.  3m  SBejirfe  Sombor  oerpachtete  man 
baS  ^JropinationSrccht  für  brei&etm  Dörfer  an  einen  3ubcn  um  ben  lächerlich 
geringen  ©etrag  üon  breitaufenb  ©utben;  biefer  oerpachtete  bie  einzelnen 
3d)änfen  toeiter,  unb  ein  einjigcS  $orf  bringt  ihm  babei  mehr  ein,  als  er 
für  alle  breijehn  gegeben  t)at.  McS  baS  mufj  nach  wie  oor  ber  ©auer  bc* 
Zahlen.  9Wan  nötigt  ihn  förmlich,  Schnaps  $u  trinfen,  barum  ift  in  allen 
©afthäufem  auf  ben  Dörfern  aud)  nur  SdjnapS  zu  t^ben.  9Zic^t  einmal 
©rot  ift  in  foldjcn  SBirtShäufern  zu  befommen,  noch  weniger  ein  Stiicf 
glcifch;  baS  mag  fich  ber  Sauer,  wenn  er  banach  oerlangt,  aus  ber  meilcn* 
meit  entfernten  Stabt  felbft  holen  unb  baheim  lochen.  9lud)  ber  frembe 
SBanbrer,  ber  fich  auS  irgenb  welchen  ©rünben  in  bic  ©egenben  ©alizicuS 
außerhalb  ber  Stäbte  oerirrt,  tyat  baruntcr  511  leiben.  Obgleich  ber  jübifdjc 
Scfjanhvirt  baS  ©elb  beS  ^remben  $u  fd)äfeen  toeife  unb  bereit  ift,  fich  fclbft 
eine  Entbehrung  aufzuerlegen,  fo  ift  boch  meift  bei  ihm  nichts  51t  hoben  als 
Äaffee,  ber  immer  gut  ift,  ©ranntmein  orbinärfter  Dualität  ift  bagegen  in  be* 
liebiger  Wenge  oortmnben. 

Reine  ^ßeft,  feine  (Slementarcrcigniffe  fd)lagen  bem  galizifdjen  ©auern  fo 
tiefe  SBunbcn  roic  bie  unzähligen  Schnaps j üben,  bic  auf  Schritt  unb  Xritt 
bic  Xrunffucht  forbern,  ben  armften  Acuten  ben  legten  geller  auS  ber  Xafche 
jiehn,  ihre  ©efunbhcit  untergraben  unb  fic  ju  förmlichen  Heloten  erniebrigen. 
2)ie  ftäbtifche  ^ßropination  in  Xarnopol,  bie  täglich  über  taufenb  fiiter  ©rannt - 
toein  oerfauft,  lag  oor  einigen  Sohren  in  ben  $>änben  ber  ^achter  Schapira 
unb  SlblerSberg.  ©egen  biefe  erftattetc,  mic  ber  „Styiennif  polSfi"  mclbete, 
bic  ©enbarmerie  Strafanzeige,  locil  biefe  finbigen  Pächter  an  jebem  SWafc 


Digitized  by  Google 


482 


(5a[i3tfdje  IPirtfcfjaft 


gefäfje  ben  ©oben  nact)  innen  cingcbrücft  Ratten,  bamit  cd  weniger  3nt)alt 
habe,  üftad}  ben  Don  facf)hinbiger  (Seite  angeleiteten  Berechnungen  waren  bie 
Sbnfumcnten  minbcftcnS  um  42000  ftronen  gejcfiäbigt  morben.  Diefc  gc* 
famte  Berpacf)tungSmtrt|"chaft  ber  Sßropinationcn  gefdneht  überall  nur  $um 
9cad)tcil  ber  Bcoölferung,  benn  alle  Pächter  üerfteljn  [ich  ju  bereitem. 

3n  SaroSlau  wollte  Dor  ^wei  3al)ren  ber  rf)riftlic^e  ©utSbcfiftcr  Baron 
SBattmann  bie  <ßropination  in  Sßacfyt  net)men;  er  bot  met)r  als  bie  bisherigen 
^achter  unb  Dcrpftictjtete  ftcf>  aud),  mätjrenb  ber  Stauer  beS  ^adjtDerhältniffeS 
bie  greife  nicht  ju  erhöhen.  Xrofcbem  würbe  ber  .ßufdjlag  ben  frühem 
$äd)tern  ^reuben^eim  unb  ©olbfinger  $ugcfcf|lagcn,  unb  biefe  t)atten  benn 
auc^  nichts  eiligeres  $u  tun,  als  Dom  näcrjften  1.  Januar  an  bie  ftäbtifcr)en 
Abgaben  Don  geiftigen  ©ctränfen  eigenmächtig  um  25  ^rojent  $u  crt)öf)en. 
DaS  wollte  ficr)  bie  Beoölferung  natürlich  nicht  gefallen  laffen,  eS  fanb  eine 
Berfammlung  Don  jmeitaufenb  ^ßerfonen  ftatt,  in  ber  befd)loffen  würbe,  man 
werbe  bie  ftäbtifche  ^ropination  bonfotticren,  wenn  ber  SWagiftrat  biefen  SRaub* 
jug  nicht  Dereitle. 

^rjemusl  ift  eine  ©tobt  Don  45000  Ginmohnern  mit  zahlreichen  Be* 
amten  unb  einer  ber  grö&tcn  ©arnifonen  ber  SJZonarchie.  Dort  trotte  bie 
©emeinbc  ihre  *ßropinationSgcrcchtfamc  auf  fünf  3at)re  für  150000  ©ulben 
jährlich  an  ein  Äonfortium  Rubenheim,  SBolf,  SReiSncr  unb  $>erjig  Derpachtet. 
Die  mögen  ein  glänjenbeS  ©efehäft  gemacht  haben,  benn  bei  ber  SJicuDer* 
Pachtung  fanben  fid)  mehrere  Äonfurrenten,  bie  aber  ben  ^ufdjlag  nic^t  er* 
hielten,  weit  bie  ©ntfeheibung  fetjon  im  uorauS  feftftanb.  5"rf*  &bam  ©apierja, 
ber  Borfiftcnbe  im  Be$irfSauSfct)u§  unb  einer  ber  einflufjrcichften  SWänner  in 
©ali^ien,  befifct  nämlich  in  oem  benachbarten  Sfcafiqtm  eine  Bierbrauerei,  bie 
bisher  jährlich  etwa  ad)ttaufenb  $eftolitcr  SBicr,  ein  wenig  beliebtes  ©ebräu, 
nach  ^rjemnsl  lieferte.  DiefcS  Bier  mufj  aber  in  ber  ©tabt  getrunfen 
werben,  fo  wollen  es  gürft  Sapietja,  bie  ©cmeinbeDermaltung,  fowie  greuben* 
heim  unb  ©enoffen;  bcStjalb  blieben  alle  anbern  günftigen  Singebote  un* 
berüeffichtigt,  ftreubenheim  unb  Äonforten  erhielten  bie  ^ropination,  unb  bie 
3u fünft  beS  fürftlichen  BräubaufeS  in  Äraficsbn  war  wieber  auf  fünf  Satjre 
gefichert.  2BaS  bic  Bürgcrfchaft  baju  fagte,  war  gleidjgiltig,  für  bie  armen 
Subcn  unb  Gbriften  war  baS  fürftliche  ©ebräu  gut  genug,  für  bie  befjern 
Seutc,  bei  benen  natürlich  bic  Beamten  unb  bic  Offiziere  hauptfächlich  in  Bc* 
trad)t  tarnen,  würben  auswärtige  Biere  jugclaffcn,  natürlich  mufjte  aber  ben 
^ropinationSpächtern  eine  h°he  ©etränfeftcuer  entrichtet  werben;  immerhin 
foftete  ber  tyaibt  Sitcr  plfencr  achtzehn  Jhc^er  (30  Pfennige),  atfo  me§r 
als  in  SBien.  Um  einen  hötjern  Profit  herausschlagen,  begannen  ^reuben* 
heim  unb  ©enoffen  auch  in  ^em^Sl  bic  ©ctränfepreife  plöfclicf)  hinaufau* 
fchrauben  —  aUerbingS  mit  SluSnatune  beS  $i  Ifener  BiercS  wegen  ber  DffU 
jiere.  Die  Erbitterung  barüber  war  allgemein,  Beamte  unb  Bürger  brot)ten 
mit  Bonfott,  unb  bie  Arbeiter  bemonftrierten  fo  nachbrüeflich,  bajj  bie  „^3ropi= 
natoren"  wenigftenS  Dorläufig  nachgaben  unb  bic  frühern  greife,  bis  auf  ben 
Branntwein  unb  bic  minbeftc  ©orte  Bier,  wiebcrtjcrftcllten.  Dabei  gaben  fie 
aber  nicht  etwa  ihren  9iaub  auf,  fonbem  fic  ^Wangen  einfach  bie  SBirte,  bic 


Digitized  by  Googl 


<Sali3ifd?e  Mrtfdjaft 


483 


greife  auf  ben  feitf)erigen  (Staub  herabjufefocn,  ließen  ihnen  aber  ben  ©etränfe= 
auffctjlag  nidjt  nad).  3Skiö  wollten  bie  SBirte  tun?  ©enn  fie  fiel)  weigerten, 
würbe  ihnen  überhaupt  fein  ©cträuf  mehr  geliefert,  uub  fie  fyätten  iljr 
©efdjäft  etufaef)  jumadjen  fönnen.  9Ba3  fie  getan  haben,  um  fid)  bafür 
—  natürlid)  $u  ungunften  beö  *publifumä  —  auf  anbre  $öctfc  fdjabloS  311 
galten,  ift  nidjt  befannt  geworben. 

(£3  mag  an  biefen  3ktfpielen,  bie  beliebig  oermehrt  werben  fönnten,  genug 
fein.  <Ste  reichen  t)in,  barjutun,  in  melier  ©eftalt  bie  „SReform"  bcö  ^ropi- 
nationSwefenö,  bie  jur  ©inbärnmung  ber  Xrunffucht  unb  be3  Oerberbltchcn 
«SchänferunfugS  bienen  foüte,  inö  SBcrf  gefegt  worben  ift.  (Sä  ift  etjer  fd)limincr 
ald  beffer  geworben.  Der  SJSäcfjtcr  ber  $ropination  I)at,  wie  früher  ber 
^ropinationstnfyaber,  bad  9Jed)t,  baß  nur  fein  ober  baä  üon  tt)m  gerollte 
©ctränf  für  ben  oon  ifym  fcftgefefctcn  <(keiö  oerfauft  werben  barf,  unb  bat 
auf  biefe  SBeife  bie  Skoölferung  ctne$  auägcbehntcn  SBejirfä  ober  einer  größern 
<Stabt  oollfommcn  in  ben  «Rauben.  (£inc  freie  Äonfurren^  im  SBirtdgewcrbe 
gibt  e£  nicht,  ^otclö  uub  Sn^aber  oon  Sieftaurationen ,  bie  für  ihre  ©äfte 
befferc  ©etränfe  brauchen,  finb  bem  Pächter  tributpflichtg  unb  muffen  fid)  mit 
iljm  abfinben.  Der  gewöhnliche  ^ßole  unb  ber  arme  3ubc  trinfen  niemals 
2Mer,  beim  9  bis  12  Strcu^er  (neuerbingä  18  bis  24  geller)  für  ein  ©eibel 
elenbcä  2Mcr  finb  für  fie  auf  einmal  ^u  teuer,  jebenfadä  fauft  fief)  ber  Ißolc 
lieber  einige  ©läfcr  <Sd)napä  bafür,  ber  Subc  trinft  feiten  mehr  als  ein 
©löschen.  Der  SdmapS  ift  ftarf,  aber  nichts  weniger  als  rein;  ber  „Slquaoit" 
ber  «ßropinationen  ift  fetjr  fuf duftig  unb  brennt  auf  ber  3unge,  0QS  Iicbt 
man  in  ©alijien.  DiefcS  ©rennen  rührt  nun  feineSwcgS  immer  allein  oom 
Sllfohol  her,  eS  gehört  im  ©egenteil  $u  ben  ©efd)äft3fniffen  beS  Branntwein* 
fdjanfgewerbeS,  btefe  ®efd)matf3cmpfinbung  burd)  allerlei  gufä&c  5U  erhöben, 
wobei  an  Sllfotwl  gefpart  werben  fann.  Slbfube  oon  Pfeffer  unb  befonberS 
Oon  ^aprifa,  aber  auch  noef)  anbre  Dinge  fpielen  babet  eine  Stoße,  e$  wirb 
fogar  ziemlich  atigemein  behauptet,  baß  bie  <Schnap$fdjänfer  bem  Branntwein 
©djwefelfäure  jufe^ten,  bamit  er  rcd)t  brenne,  waS  natürlich  Unfinn  ift. 
SebenfaHS  forbert  baä  ©efd)äft  mit  allen  kniffen  oertrautc  unb  geroiffen* 
lofe  Seutc,  bann  liefert  eS  aber  reiche  ©rträgniffe  für  ade  am  SJerfauf  Be- 
teiligten. 

Obgleich  nun  ein  gar  nidjt  beftimmbareS  Vielfache  beä  9$ad)tertrag$  in 
bie  Xafdje  beä  Pächters  unb  ber  Unterpächter  fließt,  macht  boch  bas  ßanb 
©afyien  ein  rentables  ©efdjäft  babei.  Der  oberfte  Verwalter  beS  <ßropinationS* 
fonbs  ift  ber  Statthalter  oon  (Milien,  unb  bie  jährlichen  (Schlußrechnungen 
werben  bem  fianbtage  oorgelegt.  9cun  hatte  biefer  5°>ibS  währenb  feinet 
nodj  nicht  zehnjährigen  SöeftebcnS  fchon  mehr  als  jwölf  Millionen  ©ulben 
JReferoe  angcfammelt..  ÜJ?an  ift  baejinter  gefommen,  baß  ba  eine  neue  ©elb= 
quelle  entbeeft  worben  ift.  Die  ©chanfpächter  fuchen  $war  mit  oerboppelter 
Site  aus  bem  übel  beleumbetcn  ©ewerbc  fooiet  duften  wie  möglich  fur  fid) 
herauä$ufd)lagen,  ba  fie  mit  ber  Wöglichfcit  rechnen,  baß  im  3ahre  1910  ba« 
jdjönc  Snftitut  ber  ^ßropination  erlifdjt;  ob  ba8  aber  ber  ^aU  fein  wirb,  ba* 
ift  noch  ci"c  gtoße  Srage.  Die  bäuerlichen  Slbgeorbnetcn  tyaben  jwar  fchon 
©rtnj&olen  IV  1903  63 


484 


©altSifdje  IDirtfdjaft 


311  oerfdjiebnen  malen  im  ßanbtag  Anträge  eingebracht,  in  benen  fie  »et* 
langen,  bajj  nad)  bem  (£rlöfd)en  beS  ^ßropinationSrechtS  jugunften  beS  ßanbeS 
ein  Branntweinmonopol  eingeführt  wirb,  baS  auch  nid)t  nuf  ©ewinn,  fonbern 
auf  Befämpfung  ber  Xrunffucht  eingerichtet  werben  foll.  Sicher  t)°ben  fie 
aber  weber  bei  ber  Sd)lad)ta  noch  in  bat  SRcihen  ber  fogenannten  Skmofraten 
©ntgegenfommcn  bafür  gefunben.  Der  fogenannte  „Eemofrat"  SjcsepanowSfi, 
ber  in  bem  ^ro^effe  ber  gali$ifd)en  Sparfaffe  1899  bie  befannte  SRoHe  fpielte, 
trat  fogar  im  ßanbtage  üon  1898  mit  bem  Slntragc  herüor,  baS  <ßropinationS* 
rccfjt  möge  um  üierjig  Sahre,  alfo  bis  1950,  ocrlängert  werben.  Die  $emo* 
fraten  feines  Schlage«  möchten  bie  auSgiebige  Einnahmequelle,  bie  jährlich 
$ef)n  bis  $mölf  ^Millionen  ©ulben  ^ßacht  einträgt,  nicht  uerfiegen  (äffen,  unb 
fie  fagen,  baS  3Solf  fei  an  biefen  Xribut  fchon  gewöhnt.  3a,  leiber  ift  baS 
Bolf  in  (Milien  oon  jel)er  an  mancherlei  gemahnt,  maS  anberöwo  ganj  un* 
erhört  ift.  §luf  {eben  $all  roirb  cS  noch  hc'6c  kämpfe  um  bie  unglütffclige 
^ßropination  in  ©ali^ien  geben.  (SS  ift  leicht  begreiflich,  bafj  eS  bort  eng 
oerbunbne  Äreifc  gibt,  bie  bie  Verlängerung  beS  feigen  3uftanbcS  auf  3ahr* 
hunbertc  hinaus  münfehen  möchten,  ba  fie  babei  ungeheuer  üiel  oerbienen  unb 
ohne  Slrbeit  große  Ginfünfte  haben. 

33Me  biefe  oerberblidjen  ^uftänbe  überhaupt  einmal  geänbert  werben  füllen, 
ift  fefnoer  abjufchen,  beim  in  ©ali^icn  moaen  bie  feUljer  auSfd)laggebenben 
Greife  unb  BeoölferungSfdndjten  nicht  baran  gcl)u.  9Wan  ha*  Won  baoon 
gefprochen,  bafe  ber  Staat  burd)  Einführung  beS  Branntweinmonopols  für 
gan$  Öfterreich  baS  galijifdje  $ßropinationSred)t  befeitigen  möge,  aber  baran 
ift  unter  ben  gegenwärtigen  politifd)en  Bert)ältniffen  gar  nicht  %ü  benfen,  unb 
ber  ^ßlan  eines  ftaatlidjen  Branntweinmonopols  würbe  gcrabc  wegen  ber  Be* 
beutung  ber  Schön f erfrage  in  ©ali^ien  für  bie  bortigen  mafigebenben  Äreife 
unb  ihren  weit  oerbretteten  3lnl)ang  in  ber  ganzen  Monarchie  auf  einen  fo 
auSgcbehntcn  Söibcrftanb  ftofeen.  bafj  bie  Dppofition  in  £eutfd)(anb  gegen  ben 
BiSmardifchen  Borfd)lag  beS  Branntweinmonopols  im  3ahre  1886  baneben 
baS  reine  Äinbcrfpiel  wäre.  ES  geflieht  ja  auch  in  ©alijien  alles  nach 
„©efefc  unb  9ted)t,"  nach  ber  öfteueidnfehen  Bcrfaffung  unb  ber  autonomen 
ÖanbeSgefefcgebung  für  baS  Königreich,  ade  ©efd)äftc  ber  Dbrigfeit  Waben 
beforgt  üon  ben  „gefefclid)"  gewählten  Vertretern  beS  fianbcS  unb  ben  „fai|'er= 
liehen"  Beamten,  bie  felbftuerftänblich  $olen  unb  in  ben  höhern  ©teilen 
©chladjtfchifecn  ftnb.  unb  über  alles  wacht  ber  „faiferlid)e"  Statthalter,  ber 
natürlich  einer  ber  herrfchenben  $lbc(Sfamilien  angehört,  unb  er  nidt  5U  allem 
gnäbig  feine  3ufnn'mung.  SEBenn  fo  alles  unb  jebeS  nach  9ted)t  un°  ®e« 
redjtigfeit  jugerjt,  „fo  t>at  fW  bod)  fein  2J?cnfeh,  fein  3J?enfer)  barum  $u 
fümmern!"  ES  fümmert  fid)  auch  fcin  SJfenfch  barum,  auch  nicht  bie  öfter« 
reidjifchc  Regierung,  bie  fo  üiel  mit  buoliftifctjen ,  parlamentarifdjcn  unb 
nationalen  Schwierigfeiten  ju  tun  hat,  ba§  fie  hia  nicht  einzugreifen  üermag, 
ba  mit  üerfaffungSmäftigen  9J?itteln  ohnehin  nichts  getan  werben  fönntc,  unb 
ju  einem  Neubau  ber  Monarchie,  jut  bem  aflerbingS  eine  ©onberfteÜuug 
©ali^ienS  mit  faiferlich  abfolutem  Regiment  gehören  Würbe,  noch  ntdjt  °er 
3eitpunft  gefommen  ift.  ift  bie  polnifche  ftrage  noch  nicht  reif  genug, 


Digitized  by  Googl 


485 


außerbem  ift  fie  auch  mit  ber  polniftf)  *  jübifdjen  oerquicft,  beten  fiöfung  ber 
polittfehen  933clt  noch  einmal  grofeeS  ßopfserbredjen  machen  wirb,  benn  wot)in 
mit  ben  fieuten?  $aS  größte  Unglücf  für  bie  polnifchen  Hubert  ift,  bafc  fie 
namentlich  für  ©ali^ien  fct)on  t>ic(  511  zahlreich  finb,  als  ba§  fie  fid)  reblich 
ernähren  fönnten.  Auf  bem  Sanbe  arbeiten  mögen  fie  nicht,  benn  breifjig  bis 
fünfzig  Äreu^er  lagelofjn,  ber  nicht  einmal  wäfnrcnb  bcS  ganzen  SahreS 
Oerbienen  ift,  reicht  nicht  r)tn,  ben  Vebarf  ber  meift  zahlreichen  gamilie  311 
beefen,  reicht  ja  eigentlich  auch  beim  galijifchen  Vauem  nicht  hin,  ber  aber 
boch  meift  ein  <3tücf  £anb  befifct,  auf  bem  er  Streut  unb  Kartoffeln  baut. 
$aS  beftyt  aber  ber  arme  3ube  nicht,  unb  menn  er  eS  befä&c,  mürbe  er  cd 
ju  ©elbe  machen,  benn  bamit  fann  er  bort  mehr  oerbienen.  als  mit  ber  $>änbe 
Arbeit.  Auch  wenn  er  ein  $anbwcrf  gelernt  hat,  arbeitet  er  boch  nut  in  bex 
9cot,  benn  fein  ganjeS  SBefen  ift  nun  einmal  barauf  angelegt,  bie  Arbeit  beS 
einen  bem  VebürfniS  bcS  anbem  zuzuführen  unb  Don  ber  Vermittlungsgebühr 
ju  leben.  2)icfeS  ©efehäftemachen  um  jeben  s$rciS  unb  auch  um  jeben  ©cgen= 
ftanb  ift  oon  ben  Suben  in  ©alyien  fo  auSgcbilbet  morben,  bafj  eS  gerabc^u 
ftaunenSwert  ift,  unb  fie  hoben  jeben  Sxocxq  ber  Vermittlung  fo  in  ben  ^pänben, 
bafe  eS  auch  n>ohlt)abenben  Äaufleuten  in  gröftern  ©täbten  ferner  möglich  ift. 
bie  Äonfurrcnz  aufzuhalten;  oljne  jübifdjc  Agenten  gel)t  eS  überhaupt  nicht. 
?lbcr  baS  mirft  alles  noch  "ich*  \°  t>iel  ab,  bafj  fich  bie  ungeheure  Wenge  er^ 
nähren  fönnte.  Sarum  greift  man  zur  Ausbeutung  bcS  Vaucrn  unb  sunt  be- 
trügerifchen  faufmännifchen  ©efdjäft. 

35ie  Ausbeutung  bcS  Vauern  ift  in  Sßolen  eine  althergebrachte  (Ein* 
ridjtung,  an  ber  bie  Aufhebung  ber  £eibeigenfchaft  in  ber  ^5raris  wenig  gc* 
änbert  §at  ©ct)lachtfcht&  hat  fie  oon  jeher  betrieben,  unb  feit  er  in 

©alijien  bic  Jperrfchnft  mieber  in  ben  £änben  I>at  r  fefot  er  ben  überlieferten 
©rauch  fort.  ^öchftenS  einmal  oor  ber  SBahl^cit  gebenft  er  bcS  Vauern,  über* 
läßt  aber  auch  hierbei  bie  eigentliche  Arbeit  ben  Veamtcn,  bie  ber  ©chlachta 
unbebingt  zur  Verfügung  ftebn,  unb  ben  Don  ihm  abhängigen  Suben,  bie 
fchon  bafür  forgen,  bafj  ber  Vaucr  im  allgemeinen  richtig  mahlen  muß.  $>aS 
ift  ja  bisher  faft  überaß  noch  immer  gelungen,  aber  eS  ift  bem  $o(entlu6  un* 
angenehm,  bafe  in  einigen  ©ehrten  boch  SWänncr  gewählt  morben  finb, 
bie  bann  im  Abgeorbnctenhaufe  in  SBMen  über  ©altzicn  in  einer  Art  fpreetjen, 
bic  ihm  nicht  $ufagt.  Umfonft  leiftet  ber  Sube  folche  2)tenftc  natürlich  nicht, 
fonbern  er  leitet  für  fich  barauS  baS  ^rioilegium  ab,  nun  auch  feincrfettS  bie 
Vaucrnfchaft  roeiter  auS^uf äugen,  mobei  ihm  baS  ^ßropinationS«  unb  baS 
©chanfroirtfchaftSunmefcn  als  ermuntembeS  Vcifpiel  oor  Augen  ftehn.  $te 
<Scf)änfe  unb  bie  ©e^ichung  jum  ©chanfmirt  bieten  auch  fonft  mcift  °ic  ®e' 
legenheit,  ben  Vauern  auszubeuten.  2)iefc  merben  auf  allerlei  SBeife  ju  Xrunf 
unb  ©chutbenmachen  üerleitet  unb  bann  meift  burch  SBechfcl  zugrunbc  gerichtet. 
Vielfach  wirb  babei  mit  gefälfehten  SBechfeln  gearbeitet,  unb  in  ben  legten 
jwei  Sahren  finb  allein  im  ©täbtehen  9?eumarft  bei  3af»panc  beim  ©ifcnhänbler 
Veinfmupt  unb  in  Sarnopol  beim  ©etreibchänbler  §erfch  SBeifebrob  förmliche 
gabrifen  gefälfdjtcr  Vauernmcchfel  entbceft  morben.  9?act)  ben  (Erhebungen 
beS  polnifchen  SanbeSauSfdmffcS  felbft  finb  aus  ben  20  öftren  JBejirfcn 


480 


(Sa[i3ifdjc  iüirtfdjaft 


©ali^icnd,  ba3  im  ganzen  76  SBejirfc  t)ot,  im  3ahre  1897  nicht  weniger  als 
6707  ^erfonen  auägcwanbcrt,  nadjbem  fie  entweber  burdj  SSucherer  öon  £aud 
unb  .§of  ücrtrieben  ober  burdj  jübiferje  Agenten  ^ur  ?luöwanberung  oerleitet  worben 
waren,  Durchfdjnittlich  2500  ©auernfamilien  werben  in  ©alijien  jährlich  burd) 
gerichtliche  ,3wangeöerfteigerung  auä  ihrem  ©efifc  unb  an  ben  öettelftab  gebracht. 
Die  $olge  baoon  ift  eine  ftarfe  SluSmanberung,  bie  öon  3atjr  $u  3at)r  wädjft. 
3af)lrcich  finb  bie  3tfajeftätagcfuche,  bie  jährlich  öon  polnifchen  unb  öon  ru* 
ttjcnifdjen  93aucrn  um  Slnorbnung  eine«  neuen  ©eridjtSücrfatyrenä  in  93efifc 
projeffen  eingereiht  werben,  in  benen  überall  ber  ©auer  burdj  allerlei  Kniffe 
unb  tfuanufcung  feiner  ©cfcfccSunfcnntni*  an  feinem  Eigentum  gefdjäbigt 
worben  ift. 

Dafj  bie  ©djlachtfchi&en  mit  biefen  Vorgängen  einöerftanben  mären,  ift 
natürlich  nidjt  anzunehmen,  um  fo  weniger  als  ihnen  bie  wachfenbe  2lu$wanbe* 
rung  tanbwirtftfjafttidje  Arbeit* fräfte  entgeht;  aber  fie  finb  meift  fdjon  öon  ihren 
jübifcr)en  ^öpothefen*  unb  einfachen  <2chulbgläubigern,  bie  wieber  tt)rc  fcfjüfccnbe 
."panb  über  it)re  ©laubenägenofien  galten,  fo  abhängig,  baß  öon  it)rcr  Seite 
nie  etwa«  ^ugunften  ber  für  fie  auch  blofe  alä  ftelbarbeitcr  beachtenswerten 
©auern  gefducht.  Stu&erbcm  finb  biefe  in  Oftgati^ien  SRuttjenen,  bie  öon  ber 
polnifchen  $crrfcf)aft  nidjtö  wiffen  mögen,  bie  man  barum  ^u  öerminbem  unb 
burd)  <jßolen  ju  erfefcen  fucfjt.  Dafj  baS  (Sfenb  ber  dauern  öon  $eit  $u  3cit 
^u  Sluäbrficfjcn  füf>rt,  ift  leicht  begreiflich  f  fie  richten  fid)  immer  gegen  bie 
jübifdjen  ©ehänfer  unb  Dorfwudjcrer.  3m  Stfai  1898  nahmen  biefe  ÄrawaHe 
einen  Umfang  an,  ba§  über  einen  Deil  öon  SBeftgalijien  ber  ©elagerungSs 
$uftanb  üerhängt  würbe  unb  bie  ©enbarmerie  öon  ber  Schußwaffe  ©ebraud) 
machte,  wobei  einige  Dufccnb  ©auern  erfchoffen  würben.  Die  amtlichen  ©e* 
richte  ergaben  hinterher,  ba§  auSfcfjliefclich  jfibifdje  SBirtd^äufer  öerwüftet  unb 
eine  3nAaf)I  3uben  mtfcrjanbelt  worben  waren,  bie  Xoten  unb  ©erwunbeten 
Waren  bagegen  auöfchlicfjlich  ©auern.  Unter  biefen  Umftänben  mußte  cd  auf* 
fallen,  bafe  ber  <(Jolenflub  fdwn  am  10.  3uni  eine  fcfjarfe  SRefolution  gefa&t 
rjatte,  worin  bie  Regierung  $ur  energifcfjen  Unterbrürfung  ber  „umfrürjlerifchcn 
©eftrebungen"  aufgeforbert  würbe.    Sine  fiemberger  Äorrefponbenj  eine« 
SBicner  ©latte*  gab  barüber  Sluffchlufe,  inbem  fie  behauptete,  bie  polnifchen 
21blicf)cn  pflegten  um  biefe  $eit  in  bie  ©äber  ju  gel)n  unb  baä  bafür  nötige 
©elb  ate  ©orfdmfj  auf  bie  ©rnte  aufzunehmen.  Die  3ubcn  hätten  fid)  biefe*« 
ma(  geweigert,  ba3  übliche  ©cfdjäft  ju  machen,  unb  baburch  bie  SRefolution 
bewirft.   2lucr)  wenn  biefe  burd)auä  nicht  unglaubwürdige  DarfteÜung  nicht 
wahr  fein  follte,  fo  wirft  fdjon  ber  $ugrunbc  tiegenbe  ©ebanfengang  ein  be« 
Zeichnenbcä  Sicht  auf  bie  ungefunben  ^uftänbe  ©ali^ienS.  3atfacr}e  ift  übrigen«, 
bafj  baä  eigentliche  ©latt  ber  <3d)lachtichi&en,  ber  Ärafauer  „65a*,"  baS 
Vorgehen  be*  ^olenflubd  burch  „bebauerliche  Srrtümer"  ju  entfdjulbigen 
üerfuchte. 

?luf  bie  eigentümlichen  faufmännifchen  ftrebitöcrhältniffe  unb  bie  plan* 
mäßigen  betrügerifdjen  SBanferottc  in  ©ali^ien  foll  fytt  nicht  eingegangen 
werben,  ba  fie  eben  einen  weltbefanntcn  9tuf  erlangt  hoben.  6*  ift  noch 
feine  jwei  3ahre  f)tv,  baß  jwölf  ber  wichtigften  inbuftrieHen  Bereinigungen 


Digitized  by  Googl 


(Salijifdje  lüirtfdjaft 


487 


Cftcrreid)S  eine  Eingabe  an  ben  3ufti(yninifter  richteten,  er  möge  burd)  cnt* 
fpredjcnbe  SWafjregcln  ben  unoerfefjämten  Ärcbitfdjwinbel  in  ©ali^icn  unb  ber 
Söufoiüina  befämpfen.  Um  bic  SBirfung  btcfc-3  befdjämenben  Vorgangs  nament* 
lid)  anf  ©alijien  abjufdttuädjcn.  erfüllten  bie  galijifrfjen  (3d)lauföpfe  fofort  bie 
2tfelt  mit  SBeridjten  über  ben  fcfjrecflirfjen  Öotjfott,  ben  fie  im  herein  mit  ben 
©cf cfjäf t^gen off en  in  9iuffifd)-^o(cn  wegen  ber  SBrcfdjencr  Scfjuloorgängc  über 
alle  „preufeifcfjcn"  SSaren  oertjängt  fjätten.  9)?an  erficht  barauS,  weldjen  finn- 
öollen  §intergrunb  juwcilen  ber  polnifcfje  Patriotismus  fjat.  Sie  beutfdjen 
Grporteure  fjaben  fict)  befnnntlicf)  auS  bem  ganzen  93ot)fottgefd)rci  wenig  ge* 
macfjt,  benn  fie  mufjten  im  oorauS,  bafe  bie  englifc^en  unb  bie  franjofifdicn 
Unternetjmer  fet)r  wenig  erbaut  fein  mürben,  wenn  fie  bie  galijijcfjcn  ftrebit* 
oerljältniffc  ju  foften  befommen  mürben. 

Am  Sdjluffe  biefer  3)?ittcilungcn,  bie  mie  bic  „2J?ärd)cn  and  taufenb  unb 
einer  9?adjt"  ofme  ju  ermüben  eine  beliebige  gortfefoung  $ulaffcn  mürben,  barf 
mof)l  bic  Skmerfung  9taum  finben,  baft  öali^ien  ein  wirtfrfjaftlid)  oollfommcn 
ruiniertes  £anb  ift,  baä  oicllcidjt  binnen  fur^er  $eit  ber  öfterreicfjifcfjen  ÜKonardjie, 
möglicfjcnfalls  bem  gefamten  (Suropa  eine  polittfdje  unb  eine  Ihilturaufgabe 
fteOen  wirb,  äfjnlicf)  wie  fie  fjeute  bie  «alfanrjalbinfcl  bietet.  (£S  räcf)t  fief) 
fdnuer,  baß  man  ben  ^olcu  länger  als  ein  Viertel jafjrrjunbert  ein  mächtiges 
Stücf  Sanb  in  eigne  $änbe  gegeben  fjat,  benn  fie  oermögen  politifd)  nidjtS 
inS  SBerf  511  fe&en  als  eine  auf  unerfüllbaren  Xräumcn  bcrufjenbc  nationale 
Agitation  mit  rüa*fid)tSlofer  Unterbrürfung  aller  gremben;  Wtrtfdjaftlid)  Oer* 
fagen  fie  ooüftänbig  unb  fallen  ber  Ausbeutung  anljeim.   S)aS  ^olcnrcirf)  bet 
3u(unft  wirb  ba  feine  materielle  <3tü$e  finben,  benn  baS  fianb  würbe  fjöcfjftcnS 
Offiziere  für  ben  angefünbigten  ©efrciungSfampf  liefern,  bie  grofje  SWaffe  bcS 
CanboolfS  aber  bafjeim  bleiben.  T>ic  einzige  Kräftigung,  bic  baS  Sßolentum 
in  ®ali$ien  erfahren  (jat,  ift  bie  Sßolonifierung  beutfcfjcr  Familien,  bic  bie 
©runblage  für  einen  polnifcfycn  9J?ittetftanb  abgeben,  wenn  aud)  nietjt  in  bcm= 
felben  Umfange,  wie  bicS  im  „prcufjifcfjcn  Anteil"  ber  ftall  gewefen  ift.  3n 
polnifcfjen  Greifen  weife  man  baS  aud)  unb  fcfct,  in  flarcr  ©rfenntniS  ber  Xat* 
facfje,  bafj  itmen  nur  auf  biefe  SBcife  frifcfjcS  Sölut  $uwacf>fen  fann,  bie  öe* 
mütmngen  fort,  bie  bie  legten  beutfdjen  föefte  in  Söeftgati^icn ,  namentlid)  in 
ben  nod)  1866  jum  D eutfdjen  53unbe  getjörenben  ehemaligen  piaftifdjen  ^er^og* 
tümem  Aufdnoifc  (OSwiecim)  unb  ©ator,  mit  (Gewalt  poluifd)  macfjen  foflen. 
(Sbcnfo  betreibt  man  eine  Agitation,  um  ben  öftlidjcn  Xeil  oon  Öfterreicf)ifd)* 
<Sdjfefien,  baS  einft  auef)  piaftiferje  .^cr^ogtum  Xcfdjen,  $u  polonificren.  (SS 
Wäre  fidjer  fein  Heiner  ©eminn  für  baS  polentum,  wenn  eS  ifjm  gelänge,  waS 
bort  beutfdje  Äultur  feit  3atjrl)uubertcn  geleiftet  tjat,  mit  ber  polnifdjen  ©ti* 
fette  ^u  überfleben.  —  y— 


€ouifc  von  £>ad)tex\*We\mav 

Von  Julius  R.  ^  aar  \]  aus 

mm) 

eit  bem  3frfiljjaf}r  1783  mar,  anfangs  faft  unmerflidj,  eine  leife 
Gntfrembung  fttoifdjen  fiouife  unb  bem  ^erberfcfjen  tyaax  cinge= 
treten.  $)ie  (£mpfinblid)feit  £>erberS,  ber  bei  jeber  ©clegenljeit 
eine  3ur"cffe&iing  mitterte,  (teilte  an  bic  ©ebulb  ber  ^»erjogin 
bic  fjöefjften  Wnfprüdje.  $)a$u  fam  bie  leibige  ©erooljntjeit  ^laxo- 
lincnS,  fid)  fjintcr  bem  SHücfen  it)rcr  ©önnerin  über  biefe  $u  beflagcn  unb  bie 
pefuniärc  9?ot,  auS  ber  bie  gamilic  niemals  fyerauSfam,  jur  ©runblage  ocr= 
ftedter  unb  offner  Angriffe  auf  bie  fürftlicfjen  £>errfdwftcn  $u  machen,  fiouifc, 
bie  mie  fein  anbrer  SDfenfcf)  JperberS  Söert  für  SBeimar  $u  roürbigen  mußte, 
unterftüfote  feine  ©cfudje  um  ©efjaltüerbefferungcn  unb  ©ytrajufcfjüffe,  ja  fie 
liefe  «Berber,  als  er  in  einer  bcfonberS  brüefeuben  Sage  mar,  anonym  bic  an- 
fefjnlidjc  2mnme  oon  2000  rfjciniftfjen  (Bulben  flugefm,  bie  fie  ot)ne  SBiffcn 
eines  britten  uon  itjrem  Öruber  Gljriftian  gclieljen  t)Qtte.  9Rit  melier  innern 
$reubc  mirb  fie  ber  ^rebigt  ^erbcrS  gclaufd)t  Ijaben,  morin  biefer  oor  feiner 
9\Vifc  nad)  Italien  ?(bfctjieb  Don  feiner  ©emeinbe  narjtn  unb  „nid)t  arjnenb, 
bajj  feine  3Borte  in  baS  £>er,$  ber  (Weberin  fielen,"  bem  Uubcfannten  für  bie 
reierje  Oiabc  banftc! 

2£Mr  miffen,  mie  mentg  innern  Gieroinn  £>erber  aus  Italien  rjeimbracrjte. 
Slber  einen  Vorteil  bot  il)m  ber  ?lufcntt)alt  im  i'anbe  ber  Sonne  boct):  er 
lernte  in  ber  flarern  Cuft  flarcr  feljen.  „3Wir  ift  babei  nid)t  anberS  im  ©emüt 
gemorben  als  einem,  bem  fief)  ein  fdjöneS  tjerrlidjeS  iöilb  entmölft,  baS  er  für 
9iaucfj  unb  Sftcbcl  lange  nid)t  fernen  fonnte,  unb  ber  fid)  fclbft  mit  greitbcu  für 
einen  ^oren  ad)tct,  bafe  er  ben  9?cbcl  bem  53ilbe  felbft  ^ufctjrieb,"  fo  lautet 
fein  eignet  SöcfenntniS.  £er  9?cbclfd)lcier  Imttc  fid)  freilief)  nur  für  einen  furzen 
Slugenblicf  oor  feinem  ?luge  gelüftet;  mie  alles  in  £>crberS  iteben  fo  fam  aud) 
bic  ©rfenntnis  feines  UnrccfjtS  ju  fpat,  als  bafe  fie  öon  Stauer  t)ättc  fein 
tonnen.  @S  mar,  als  fei  mit  ben  ©riefen  aus  SBeimar  ein  £>aud)  ber  „ein- 
geengten ?ltmofol)ärc  runter  ber  <Stabtfird)c"  über  bie  ?llpcn  gebogen:  er,  ber 
fid)  in  Italien  nid)t  mol)l  füllte,  ber  bie  fleinftc  Unbcquemlid)fcit  ber  SReifc  als 
eine  fdnuere  Saft  empfanb,  badjte  mit  ©djreden  an  feine  §eimfcf)r  unb  bie 
9)füf)en  beS  gewohnten  i'ebcnS.  (Sin  SHuf  nad)  Böttingen  erreichte  itni  nod)  in 
9\om  unb  erfdjien  irjm  „mie  ein  2Binf  beS  ©djirffals,  bie  SBeimarifdje  Ofcffel 
abstreifen."  SluS  ÄarolinenS  33erid)tcn  fonnte  er  entnehmen,  mie  menig  man 
in  ©eimar  geneigt  mar,  ifjn  ^ieljn  $u  laffen.  5Je)onbcrS  ©oetfjc  ücrmanbtc  fid) 
mit  rül)rcnbem  t£ifer  für  ifjn  unb  mirfte  Ujm  oom  £>er$og  für  ben  ^att  i'eineS 
©leibenS  bic  glänjcnbftcn  ©ebingungen  aus.  Mber  mifjtrauifd),  mie  £>erbcr  nun 


Digitized  by  Google 
J 


£onife  oon  Saufen- IDeimar 


489 


einmal  xoax,  fat)  er  in  bem  liberalen  ©ntgegenfommen  nur  ein  ©arn,  in  bad 
er  gelocft  werben  fotlte.  (Srft  bie  münblid)en  $luäcinanberfefcungen  mit  ber 
^er^ogm  nad)  feiner  9iüdfef)r  führten  eine  Sinneöänberung  gerbet.  Caroline 
berietet  Darüber  in  ihren  (Erinnerungen:  „©ei  [einer  9iütf  fünft  bat  bie  regic* 
renbe  iperjogin  auf  eine  fo  eble  Söeife,  er  möd)te  in  SBeimar  bleiben.  (Sie, 
üjre  unb  §erber$  greunbin,  grau  oon  (Stein,  fngten  oereint,  er  bürfe  nidjt  aud 
SÖeimar,  er  fei  ja  nod)  allein  bie  moralifdje  9tfauer  bort."  Unb  fo  blieb 
er  benn. 

©3  ift  be$eidjnenb  für  fiouife  mie  für  ©octf)e,  bafe  bie  freunbfrijaftlid)en  ©c* 
jungen  groifchen  ihnen,  obgleich  fie  oon  ooroherein  ber  ©runblage  eine» 
tiefem  gemeinfamen  Sntereffeä  entbehrten,  immer  marmer  mürben  unb  nid)t 
einmal  burd)  @oetf)e3  ©rud)  mit  grau  oon  Stein,  bie  ber  $erftogtn  am  nächsten 
ftanb,  getrübt  mürben.  3a,  ber  £>id)ter  fanb  bei  ber  gürftin  QHein  ba$  reinfte 
©erftänbniö  für  feinen  „Xaffo,"  beffen  fertige  Reiten  er  iljr  unter  ben  ©tüten* 
bäumen  beä  ^ßarfeö  oon  ©eloebere  oorla*.  Sie  mar  mic  fein  anbrer  oertraut 
„mit  ben  in  baä  (Stütf  oermebten  feinen,  perfönlidjcn  ©e^chungen"  unb  faf} 
mit  ©enufj  „SBeimar  in  gerrara  ciuffeben."  3hr*  Urteile  über  ©oettjeä 
Schriften,  bie  fie  fogtctdf)  nad)  ihrem  (Srfdjcmcn  bem  geliebten  ©ruber  ß^riftian 
fenbet  unb  jur  Seftüre  empfiehlt,  oerraten  einen  bei  u)r  fonft  ungewöhnlichen 
6ntf)ufia^mu«.  Unb  bafe  fie  and)  für  bie  (Sonberftellung  beö  ©enicö  ©er^ 
ftänbniä  fjatte,  bemeift  irjre  Slnrroort  auf  CauaterS  Slufforberung,  ©oetf)c  ju 
djarafterifieren:  „SBenn  id)  mid)  fähig  fühlte,  ©oetf)e3  ß^arafter  $u  fdjilbern, 
fo  mürbe  id)  Sfjnen  ju  Gefallen  e*  gemifj  unternehmen.  §lber  id)  oermagö 
nidjt,  ein  fold)  aufjerorbentlidjcä  SBcfen  ganft  in  feiner  ©röfce  barpf teilen." 

3öenn  irgenb  etroaS  ba^u  angetan  mar,  bie  Sympathie  öouifens  für  ©oetf)e 
ju  befeftigen,  fo  mar  cö  feine  Sluffaffung  ber  franjöfifä^cn  SKeoolution,  bie  ba= 
mald  bie  Äöpfe  ju  erregen  begann  unb  tfjrc  Söellcn  biö  in  ben  28cimarifd)en 
ftreiä  fd)lug.  2öäl)renb  fid)  ©oethe  gegen  bie  Itjeoricn  Der  s^anfcr  ©olfa- 
beglüder  abtehnenb  öerhielt,  begrüßte  Berber,  mie  fo  oiele  bamalä,  ben  flammen« 
fäjein  ber  9leoolution  al£  baä  Morgenrot  einer  neuen  $<dt  unb  gab  feinen  ©c* 
finmmgen  bei  jeber  ©elegcnfjeit  Sluäbrud,  häufig  genug  mit  einer  unüerfennbar 
gegen  baä  gürftenpaar  gerichteten  (Spifce.  Schon  1790  beflagtc  fid)  fiouife  in 
einem  ©rief  an  grau  oon  Stein  über  bie  ©orwürfe,  bie  §erber  „in  einer 
^rebigt  fonberbarer  9Xrt"  ben  ^erfonen  eine«  hö^ern  SRangeä  gemacht  habe, 
unb  nid)t  minber  mufcte  bie  £aufrebe  für  ben  am  30.  ÜDtoi  1792  gebornen 
^rin^en  ©ernfjarb  befrembenb  auf  fie  mirfen,  morin  £>erber  auaführte,  bafc  nun 
bie  gefommen  fei,  mo  bie  gürften  bie  Berechtigung  511  bem  ©orred)t  ihrer 
©eburt  ju  erroeifen  hätten.  2)ie  ^erjogin  mar  fid)  beroujjt,  mit  unermüblichem 
©ifer  an  ihrer  eignen  Srjiefjung  gearbeitet  unb  ihre  Pflichten  alö  gürftin  er* 
füllt  ju  haben,  fie  mufete  burch  JperberS  Söortc  auf  bad  empfinblichfte  berührt 
merben.  ^a^u  fam  ihre  unb  if)re£  ©emahlö  fernbeutfehe  ©cfinnung,  bie  in 
entfehiebnem  ©egenfa^c  ju  bem  törichten  Siebäugeln  mit  franaöfifdjcn  3been 
ftanb,  mie  e$  bamald  im  ©dränge  mar,  unb  mie  e$  fich  auch  h«"^  mieber 
in  bem  mobernften  internationalen  ©erbrüberungäbufel  befchränfter  Äöpfc  jum 
©efpött  beä  Sluölanb*  bemerfbar  macht. 


Digitized  by  Google 


490 


Couife  von  Sadtf eil  •  IPet mar 


Sic  Slluft,  bie  frerber  innerlich  längft  oon  Äarl  Sluguft  unb  Souife  trennte, 
mürbe  tiefer  unb  tiefer,  befonberä  als  um  bic  Witte  ber  neunziger  Satire  bie 
Söittcn  beö  £>erberfd)en  ^aars  um  materielle  Unterftüfcung  immer  bringenber 
würben,  yioä)  einmal  oerfuchte  ©oetl)e  ©ermitteln ,  aber  feine  Sluffaffung 
ber  ÜBer^ältniffc,  bie  er  Caroline  nid)t  oorentrnelt,  führte  einen  oötligen  Bruch 
mit  £erbcr*  tyerbei.  (£r  hatte  nur  zu  fet>r  Stecht  wenn  er  bei  biefer  ©elegem 
heit  fd)ricb:  „Ser  Schaben  liegt  oiel  tiefer.  3dj  bekamt  Sie,  bafc  Sie  Bei* 
ftanb  oon  sH?enfcr>cn  fudjen  müffen,  bie  Sic  nid)t  lieben  unb  faum  fct>ä^en,  an 
beren  Triften,}  Sic  feine  J^xcuöe  Ijaben,  unb  beren  3ufaebenheit  511  beförbern 
Sie  (einen  ©auf  füllen."  So  (am  e£,  bafj  „ber  Sllte  auf  bem  iöpferberge" 
immer  mehr  zum  Ginfieblcr  würbe  unb  an  bem  neuen  f)crrlid)en  ©cifte$: 
frül)ling,  ben  bad  3ufammenlD*r^en  ©oct^ed  unb  Sd)itler3  nun  (^aufführte, 
feinen  Slnteil  naf)m. 

Schiller*  Behältnis  ^um  SSeimarifchen  ^>ofc  finbet  in  bem  fner  befprodjncn 
Buche  eine  überaus  treffenbe  (Sljarafteriftif,  wenn  eä  bort  t)ri§t:  „Schiller  war 
als  eine  neuen  geiftigen  Süiffcrjwung  oerhci§cnbe  Äraft  in  ba3  litcrarifdje  2cben 
SikimarS  eingetreten,  £och  ftanb  biefeS  in  jenen  neunziger  3af)ren  längft  nicr)t 
mehr  in  bem  unmittelbaren  pcrfönlicrjcn  3ufammenhang  mit  bem  SBeimarifdjcn 
fcofe,  wie  e$  in  ben  fiebriger  unb  zu  Beginn  ber  achtziger  3af)rc  ber  ^all  ge* 
mefen  mar.  Unb  fo  mufjte  fid)  auch  Schillert  Stellung  zu  bem  ftürftenpaare, 
in  beffen  perfönlichen  UmgangöfrciS  er  fidj  allmählich  hineingezogen  fanb,  oon 
ber  beoor^ugten  ^ofition,  bie  QJocttjc  behauptete,  oon  ber  oon  §erbcr  einft  ein« 
genommnen,  in  jeber  Beziehung  fetjarf  unterf Reiben,  £icfe  beiben  waren,  oon 
ben  ftet)  httfluä&iföeu&eu  SBcimarer  Bcrhältniffcn  beeinflußt,  mit  bem  herzog* 
lid)en  ^ßaare  gemeinfam  SScrbenbe  gemefen.  (Jinc  gleite  gemeinfame  Vergangen: 
heit,  in  ber  ©oetheä  $reunbfd)aft  ju  Äarl  Sluguft,  iperberä  Serehrung  für 
Couife  wurzelte,  gab  ihrem  Berfehr  jene  intimere  perfönliche  Färbung,  bic  bic 
fpäter  ^mifchen  bem  fürftlichen  <ßaare  unb  ben  ©eftalten  beä  23eimarifd)cn 
£ichterfreife$  angefnüpften  Beziehungen  nicht  auftoeifen  fönnen."  Bei  ber 
Herzogin  fam  nodj  tun^u,  oaß  fic  fidj  immer  mehr  auf  fid»  felbft  zurürf^og 
unb  aüci  9?euc  ihrem  Scbcnsfrcifc  fernzuhalten  fudjtc.  So  fonnte  fic,  ber 
Sduflerd  bidjterifdje  unb  iüiffenfd)aftlid)e  sJtid)tung  im  ^öc^ften  ©rabe  an= 
fpreajenb  fein  mußte,  unb  beren  fittlicfjcr  Grnft  bem  feinen  burd)auö  entfprad), 
Zunädjft  nid)t  zn  einer  53ürbigung  feiner  *ßcrfon  gelangen,  obgleich  5tau  &on 
Stein,  bie  mütterliche  ^reunbin  *-'°tte  öon  Sengcfclbä,  nichts  unoerfucht  lieft, 
Sumpatlne  für  ben  jungen  dichter  zu  werfen.  9Rit  bem  ihr  eignen  auägc* 
prägten  Stanbeögcfül)l  nahm  ßouifc  fogar  Slnftofj  an  Schillert  ipeirat.  Sie  fanb 
cö  fchabe,  „bafj  ein  fo  anziehenbeö  unb  hübfdjes  3)iabd)en  Schißer,  ber  je$t 
^rofeffor  in  3ena  fei,  fyixate."  93ohl  unter  bem  (£influffe  ber  grou  oon  Stein 
brachte  fic  e£  tro&bem  über  fich,  gelegentlich  ^rc  Teilnahme  an  S<hiöerä  häuäs 
liajen  Berhöltniffcn  z"  befunben  unb  z"r  Sinnahme  ber  ^tenftelle  bei  feinem 
erften  Sohne  bereit  z"  f«n.  ?tm  meiften  beglüefte  ben  Dieter  aber  ihre  Sin* 
erfennung  feiner  bramatifchen  lötigfeit,  befonberö  ber  SSanenfteintrilogie.  Sie 
hatte  ihrem  Xanf  für  biefe  Schöpfung  burch  bad  ©efehenf  cined  filbernen 
^affeeferoice«  an  feine  ©artin  Sluebrucf  ocrliehcn,  wad  Stiller  zu  ber  hübfdjen 


Digitized  by 


fouife  pon  Sadjfen  •  Wnmat 


401 


Söemcrfung  oeranlaßtc:  „Korten  fotttcit  immer  nur  burcf)  ©efchenfe  belohnt, 
nidjt  befolbet  roerben;  e$  ift  eine  SBermanbtfchaft  jmifchen  bcn  glüdlicheu  ©e* 
banfen  unb  ben  ©aben  be«  ©lüde«,  beibe  fallen  üom  §immel."  ©eit  bcr 
Überfieblung  beä  (Sdjiflerfdjen  ^ßaareä  Don  3ena  nad)  Sffieimar  liebte  eö  bie 
£erjogin,  ber  „SolodjenS  ©eficht  im  3nnern  wohltat,"  bie  jungen  ßeute  $u 
ihren  fleinern  3irMn  5uju^e^n. 

Slucf)  §erberö  liefe  bie  oornefnn  benfenbe  grau  trofo  ber  oon  biefen  jo  oft 
an  ben  lag  gelegten  Unbanfbarfeit  nicht  faden.  Unb  fie  Ijatte  bie  Genugtuung, 
baß  beibe  enblid)  it)r  Unrecht  einfügen  unb  offen  befannten.  £>erberä  ^eujatjrS* 
grüß  üom  81.  Dezember  1800  gibt  baoon  3^9"^-  Unb  fo  mürbe  bie  furje 
guft,  bie  ihm  noch  ju  leben  oergönnt  mar,  wie  oon  einem  mannen  Slbenb» 
fonnenftraljl  Derflärt.  Qty  er  am  18.  Selber  1803  entfchlief,  mar  ber 
Wobei,  ber  feinem  ?(uge  baö  Söilb  ber  ftürftin  fo  oft  getrübt  hatte,  oöllig 
gemieden. 

Sßiemanb  mochte  bamalS  in  SBeimar  ahnen,  baß  bem  «Sänger  beS  ,,(5ib" 
fobalb  fcfjon  ein  $roeiter  ber  großen  Xichterberoen  folgen  foUte.  ?lm  17.9Wär$  1804 
mar  ©djillerä  „Xell"  jum  erftenmal  auf  bem  SBeimarer  Xl)cater  gegeben 
roorben.  <£r  fanb  burd>au$  nid)t  ben  Dollen  Seifall  beS  ^erjoglia^en  Sßaareä 
unb  ber  ^er^ogin^SWutter.  9)?an  natjm  an  ber  Sänge  beä  <3tüd£,  an  bem  $luf* 
manb  oon  ^ßerfonen  unb  1)cforationcn  unb  an  ber  güHe  ber  rein  Itjrifa^en 
Svenen  Slnftoß.  Xefto  mcr)r  maren  bie  jüngern  TOglieber  beä  §ofeä  oon  bem 
©djaufpicl  begeiftert,  befonberä  bie  funftfinnige  $nnjeffin  Caroline  unb  bie 
junge  ©rbprinjeffin,  bie  ruffifche  ©roßfürftin  9Jtoria  ißaulorona.  fiouife  aber 
Ijot  bemiefen,  baß  fie,  ber  ba«  ootte  Verftänbniö  für  bie  Stunft  be*  fü^nen 
teuerer«  oerfagt  mar,  bod)  ben  großen  3U9  fancr  öon  De"  ^öa^ften  Sbealen 
befeeltcn  9fatur  ju  mürbigen  mußte,  menn  fie  nad)  feinem  lobe  fdjrieb:  „3d> 
oermiffe  if>ti  aufrichtig,  benn  ot)ne  fein  ©enic  unb  fein  Talent  ju  $ät)len, 
matten  ifm  fein  ebled  Jpera  unb  fein  erhabner  (Sinn  ju  einem  oortrefflid)en 
SKenfdjen." 

9Sie  ©oettje,  fo  t)atte  auch  (Schiller  ba8  innerfte  SEÖefen  bcr  föerjogin  flar 
erfannt.  (Jä  ift  bejeichnenb,  baß  er  SBebcnfen  trug,  ihr  feinen  „£>anbfcr)uh"  cor* 
$ulcfen,  meil  er  oorauSfcfote,  fie  mürbe  an  ber  <Sd)lußfrrophe  Slnftoß  nehmen. 
@r  mußte,  baß  bie  oon  il)r  oerlangte  Beobachtung  äußerer  Sd}itflid)feit  ber  9luS* 
brud  eine«  ©runbgefefceä  il)rcr  innerften  Watur  mar.  3n  biefem  (Sinne  l)at 
fie  einen  nachhaltigen  Einfluß  auf  bie  dichter  ihre«  Streife«  ausgeübt,  ©oethe* 
3phiflenic  trägt  manchen  3"9  öon  ihr.  38ie  fie  „fanb  fich  fiouife  burch  bie 
religiöösfittliche  Vertiefung,  bie  fie  ben  gorberungen  be£  Matürlich-menfchlichen 
gegenüberftetlte,  oon  ber  Seit  um  fie  her  getrennt."  Unb  fo  bergen  fich  Qu$ 
„hinter  bem  (Schleier  roehmütiger,  meltabgemanbter  SRefignatton,  mit  bem  fich 
ßeonore  oon  ©fte  (im  >1affo«)  oerhüllt,  bie  ernftfinnenben  3"9C  öon  SSJeimarS 
ber  Hoffnung  fremb  gemorbnen  ^ürftin." 

Wehr  unb  mehr  fyatte  fich  £ouife  in  ber  Äunft  oerüoflfommnet,  baö  Un= 
abänberliche  mit  gaffung  hinzunehmen,  baö  Unliebfame  gu  überfehen  unb  bad 
Xun  unb  ßaffen  anbrer  aud  ihrer  9?atur  herauö  oerftehn  unb  ju  Oerjeihn. 
<Sd)on  ihre  milbe  «uffaffung  oon  ©oettjea  oiclgefchmähtem  Verhältnis  ju 

©renjbotcn  IV  1903  64 


Digitized  by  Google 


492 


foatfe  von  Saufen  •  tDnmar 


6l)rifttanc  beweift,  „welch  1)of)m  unb  Weiten  Stanbpunft  fie  fchwere  eigne 
©eclenfämpfc  unb  bittere  (Erfahrungen-  hatten  erringen  Caffen."  $er  ^etjog,  ber 
einft  offen  auSfprad),  bafe  er  bei  feiner  ©emafjlin  „eine  gewiffe  fiieblichfeit,  bie 
fo  nötig  ift,"  Dcrmtffe,  chatte  fid),  nacfjbem  feine  fieibenfetjaft  für  bie  fcr)öne 
©räfin  23ertf)ern  üerraufcfjt  war,  ber  jungen  (rnglänbertn  Qtmilie  ®ore  ju= 
gemanbt.  Souife  lehnte  fich  $war  anfangs  gegen  bie  itjr  aufgenötigte  greunb* 
fetjaft  ber  9iiDalin  auf,  fdjrieb  jeboef)  bem  ©ruber,  ber  HerÄ°9  fei  in  (Emilie 
»erliebt,  aber  man  muffe  zugeben,  bafe  ihm  baS  Stjre  mad)er  benn  fte  fei  gleich 
reijenb  burd)  ihren  Sfjaratter  wie  buret)  it)re  äufjere  ©rfcfjeinung.  (Einige  Sarjre 
fpäter  ftanben  bie  beiben  grauen,  wie  Äarl  Sluguft  richtig  DorauSgefchen  hatte, 
miteinanber  auf  freunbfcrjaftlicrjem  gufee.  SRod)  merfmürbiger  ift  ÖouifenS  (Stellung 
ju  beS  ÖerjogS  9krrjättniö  mit  ber  Sehaufpielerin  Caroline  Sagemann  (grau 
Don  $et)genborf).  „3hr  auSgefprocfjneS  ©efütjl  für  baS  Geregelte,  if)r  ftrenger 
@crectjtigfeitöfinn  liefe  fic  Danad)  trauten,  biefem  ©erhältnis,  baS,  inbem  eS  ju 
einem  bauentben  würbe,  feiner  Neigung  für  erotifdje  Abenteuer  ein  3^  bu 
fetyen  Derfprad),  einen  gewiffen  gefeftigten  ©oben  %u  geben.  So  nur  wirb  er* 
tlärlicr},  bafj,  wie  eS  Reifet,  erft  ein  ©rief  ber  Herzogin  bie  Sagemann,  bie  auS 
einer  gearteten  gamilie  ftammte,  einen  fünftlerifctjen  $Ruf  befa§  unb  Äarl  9luguft 
buret)  if)re  Originalität  wie  it)re  Schönheit  feffelte,  bewogen  tjabe,  bie  (Stellung 
einzunehmen,  bie  fic  als  grau  Don  §engenborf  mit  bem  Herzog  oerbanb." 

Äarl  Äuguft,  ber  biefe  ungewöhnliche  £oleran$  mit  aufrichtiger  ^anfbar- 
feit  anerfannte,  unb  ber  CouifenS  burcfjbringenben  ©erftanb  mehr  unb  mehr 
fctjä&cn  lernte,  wanbte  feiner  ©emaf)ltn  nun  um  fo  freubiger  feine  grcunbfcfjaft 
ju,  als  »n  allen  politifcfjen  gragen  ein  rege«  Sntereffe  an  ben  Sag  legte, 
unb  ot)ne  fid)  in  bie  Staatsangelegenheiten  hincinjumengen,  auf  aßen  ©ebieten 
beS  öffentlichen  Sebent  wohlunterrichtet  war.  ©ein  ©ntreten  für  bie  3been 
beS  gürftenbunbeS,  feine  Hinneigung  ju  ^ßreuften  fteöten  ihm  Aufgaben,  bie 
über  ben  lattbeSDäterlid)en  SntereffenfreiS  eines  fleinen  beutfct)en  gürften  f)inauS= 
gingen  unb  fiouifenS  Teilnahme  gebicterifch  forberten.  ©ei  ihrer  Sluffaffung  Don 
ber  fran^öfifchen  UteDolution  begrüßte  fte  eS  mit  greube,  bafj  ber  Herzog  unter 
<ßreufjenS  gal)nen  ben  gelbjug  gegen  bie  SRepublif  mitmachte.  Sin*  ©riefe  auS 
biefer  3C^  bcfdjäftigen  fich  mit  ben  (Ercigntffen  auf  bem  ÄriegSfchaupla&e  unb 
Derraten  ihre  Sorge  um  ben  ©emarjl.  Einmal  fcfjreibt  fte:  „$cr  .^erjog  be= 
richtet  mir,  bafj  bie  gran^ofen  fo  fehlest  Derteibigt  gewefen,  bafj  fie  ihm  WhU 
teib  erregt,  unb  er  fctfjS  bis  acht  Don  ihnen,  welche  bie  £mfaren  töten  wollten, 
gerettet  unb  gefangengenommen  hü&e.  beweift  mir  oon  neuem,  bafj  er 

Don  ÜJcatur  nicht  hart  ift  1100  ft^>  nur  zwingt,  eS  ju  fein."  Unb  Äarl  ftuguft 
feinerfeits  finbet  bie  Herzogin,  als  fie  fich  int  9Wär$  1793  im  Hauptquartier 
ber  ©erbünbeten  ju  einem  ©efucfj  ib,reS  ©cmal)tS  einfteüte,  „ju  feinem  großen 
Xrofte  oiel  gefünber,  munterer  unb  ftftrter,  als  er  eS  tjoffen  burftc." 

Der  Ärteg,  beffen  ©chreefen  fo  Diele  Don  CoirifenS  ©erwanbten  in  nächftcr 
SWät)e  gefchen  hatten  —  ihr  (Schwager,  ^Jrinj  Äonftantin,  war  im  Hauptquartier 
beS  ©encralS  Don  Äalcfreuth  Dom  X^phuS  Dahingerafft  worben  — ,  fanb  mit 
bem  ©afelcr  gricbenSfchlufe  fein  @nbe.  «ber  fiouife  fonnte  fich  öcS  griebenS 
nicht  freuen.  3h*  klarer  ©lief  fatj  am  politifchen  Himmel  neue  Unwetter  herauf* 


Digitized  by  Googl 


Coutfe  von  Sadjfen  •  Weimar 


403 


jiehn.  Äarl  ^itguft  hat  ofme  3roeifel  ^rc  Befürchtungen  unb  (Sorten  geteilt 
llnb  je  mef)t  baS  gurftenpaar  feine  oaterlänbifche  @efinnung  betonte  unb  baö 
Weltbürgertum  ber  neuen  3eit  ablehnte,  befto  fc^arfet  mürbe  ber  ©egenfafc 
gttrifc^en  bem  $of  unb  ben  Vertretern  ber  Gktfteömelt.  «uch  @oe$e,  beffen 
©riefe  früher  „jebeä  innere  unb  äufeere  (Erlebnis  be*  §ofe*  miberfpicgelten," 
gog  fid)  mehr  unb  mehr  in  bie  2öelt  ber  SBiffenfdjaften  unb  hinter  ben  Wall 
be*  3e*emonielIa  jurfict 

£icf)tblicce  tote  bie  Uberfteblung  in  ba*  enblict)  mieber  aufgebaute  9&eftben$* 
fd)lofe,  eine  SReife  in  bie  $eimat,  bie  Vermählung  bc*  ©rbprin^en  mit  ber 
rufftfcfyen  fiaifertochter  SKaria  ^ßautomna  unb  bie  (Geburt  be*  erften  @nfelö 
oermod)ten  bie  §erjogin  nicht  über  ben  Srnft  ber  &ät  f)intoeg£utäufrf)en. 
Wie  ein  Vorbote  be*  &ommenben  crfctjien  in  ben  trüben  Wintertagen  be* 
3a^red  1808/4  SRabame  be  ©tacl,  bie  mutige  Xodjter  9?edfer8,  bie  geiftootte 
©djriftfteflerin,  in  Weimar.  Obmohl  bie  crattierte,  oon  franjöfifchem  geuer  be* 
feelte  grau  mit  ber  fühlen,  burdj  unb  burdj  beutfd)  gefinnten  gürftin  nicht* 
gemein  hatte  al*  bie  Abneigung  gegen  bie  SReoolution,  ben  §aß  gegen  ben 
auffteigenben  Vonaparte  unb  baä  ©efüf)l  „einer  f^hern  Verpflichtung  $u 
mutigem  unb  immer  erneutem  Eintreten  für  baö  ©ute,"  fd)loffen  fie  fid)  eng 
aneinanber  an.  Sluch  ber  £>er$og  toar  oon  bem  intereffanten  (Saft  entgücft  unb 
tat,  mie  grau  oon  (Stein  mit  jpumor  berietet,  ber  frönen  grau  jultebe  „a0e 
feine  Verftanbe*fchubfflcherchen''  auf.  3h*e  Stbreife  tiefe  bei  Jpof  eine  gähnenbe 
Ccere  jurücf,  mährenb  bie  dichter,  benen  bie  Vertreterin  einer  fremben  Literatur 
oft  genug  unbequem  geworben  mar,  „mie  nad)  einer  ferneren  Äranfljeit  auf» 
atmeten." 

£ie  ©rmorbung  be«  ^er^og*  oon  ©nghien  unb  bie  bamit  oerbunbne  Ver* 
lefcung  bc*  SReicfagebict*  rechtfertigte  SouifenS  Befürchtungen.  Vorübergefjenb 
erwachte  bie  Hoffnung  mieber,  alä  Äaifer  Sleranber  im  SRoüember  1805  jum 
Vefuch  feiner  <Scf>roefter  SRaria  Sßaulomna  in  Weimar  eintraf.  Von  einem 
Vünbntö  SRufelanb*  mit  Sßreufeen  oerfpradj  man  fid)  auch  tyn  bie  Rettung 
$eutfd)lanb*.  $lber  bann  fam  ber  Xag  oon  Slufterlifc.  ßouife  begann,  fid)  auf 
ba8  ©chlimmfte  gefafet  $u  machen,  fie  ertoog  bie  ÜRöglichfeit  einer  Vernichtung 
Weimar*  unb  Hämmerte  fid)  an  bie  Hoffnung,  bafe  ein  balbiger  Xob  ihr  biefe 
lefcte  unb  fchtoerfte  Prüfung  erfparen  möchte.  3n  ber  Xat  hotte  Slarl  Sluguft 
als  ber  einzige  überzeugte  Präger  be«  beutfch»nationalen  ©ebanfen*  unter  ben 
fleinern  gfirften  ben  30rn  Napoleon«  am  meiften  $u  fürchten.  3n  feinem 
fianbe  fiel  bie  ßntfeheibung.  Unter  bem  Dber6efchl  be*  $erjog3  oon  Vraun* 
fchmeig  hatte  fich  in  ber  erften  §älfte  beä  Dftoberö  1806  bie  preufeifdje  Slrmee 
auf  toeimarifchem  ©oben  gefammelt.  2>aä  preufeifche  ftönigdpaar  mar  in 
Weimar  eingetroffen,  unb  in  ber  9?ad)t  be*  11.  Dftober*  brannten  im  $arfe 
bie  Wachtfeuer.  2)er  ^erjog.  ber  bie  Äoantgarbe  fommanbierte,  mar  auf  einem 
Vorftofe  gegen  bie  üKainlinie  begriffen;  fein  jüngfter  ©of)n,  ber  oteraehnjährige 
<ßrin&  VemhQrt>»  ftanb  al*  greimiHiger  beim  otabe  bed  gürflen  Hohenlohe. 

traf  bie  Nachricht  Oon  bem  oerlornen  ©efecht  bei  <Saalfelb  unb  bem  §elben= 
tobe  be*  ^ringen  Soui*  gerbinanb  ein.  I)ie  (Srbpriityeffin  reifte  fchleunigft  nach 
Verltn  ab;  51nna  Amalie  oerliefe  beim  Bonner  ber  (Schlacht  bei  3ena  in  Ve* 


Digitized  by  Google 


494 


fonife  von  Sadrfen  «Weimar 


gleitung  be$  Srbpringen  unb  bcr  $rin$effin  Caroline  bie  JWefibenj.  ÜRur  bie 
^er^ogm  Öouife  blieb  im  ©d)Ioffe  jurttd.  Dirne  jebc  militärifdje  SBebedung  oer* 
fcarrte  fie  auf  intern  Soften,  mitten  unter  glüdjtenben,  bie  fie  mit  iljrer  §abe 
gaftfreunblid)  aufgenommen  t)atte,  unb  amifdjen  benen  fie  tote  ein  fd)irmenber 
®eniu$  mattete,  ©ei  ben  ©djredenäfeenen  bet  ^(finberung  galt  iljre  ©orge  nur 
ben  5rcunbcn. 

Stm  9faid)mirtag  beä  15.  Oftober*  erfdnen  Napoleon  im  ©djloffe.  $ie 
§cr$ogin  empfing  ifm  an  ber  Xreppe.  $er  Äaifer  lüftete  ba$  breiedige 
§ütdjen,  fat)  fie  ftarr  an  unb  fdjritt  mit  ben  SBorten:  Je  vous  plains,  Madame, 
an  if)r  oorüber.  „3n  ber  Unterrebung,  bie  fie  am  folgenben  Xage  mit  Napoleon 
^ntte,  gelang  eÄ  ber  £>er$ogin,  bie  i^m  mit  furdjtlofem  ^erjen  unter  bie  ftugen 
trat,  mit  mürbiger  (Maffentjett  baS  Unmürbigfte  oon  üjm  tnnnaljm,  mit  ebelm 
Freimut  bie  ©ad)e  if)re3  <&emaf)l3  unb  itjreä  Sanbed  oor  itjm  führte,  bie 
£eibenfri)aft,  meldje  aus  ujm  fprad),  burd)  \fyc  gemeffeneä,  befdjeiben^fefteS  SBe* 
nehmen  mäfjigte  unb  ftillte,  unb  burdj  fluge  Anregung  feiner  beffern  ©efütjle 
bad  Äu&erfte  oon  ifjrem  §aufe,  oom  tyrem  Sanbe  abaumenben,"  fagt  9Jöt>r  in 
feiner  ©ebädjtniäprebigt  auf  bie  §er$ogin.  (Sine  Slubiena,  bie  am  16.  Cftober 
bie  SKinifter  oon  SEBoljogen  unb  oon  83oigt  bei  bem  5?aifer  Ratten,  bemirfte, 
bafj  ber  ^ßlünberung  ©inljalt  getan  mürbe.  5)ie  3ufa9c  ^ner  ©Tönung  beä 
fianbcS  mar  an  bie  SBebingung  gefnüpft  roorben,  ber  §erjog  fotle  binnen  oier- 
unbjman^ig  ©tunben  fein  ßommanbo  nicberlegen  unb  fein  Kontingent  oon  ber 
Ärmee  ^urücfjie^n.  SDiefe  ©ebingung  mar  nidjt  $u  erfüllen,  meil  man  beä 
&er$og3  Aufenthaltsort  nidjt  fannte.  ßouife  manbte  fidj  mit  ber  Sitte  um  Ver- 
längerung beS  Dermins  an  Napoleon.  (Sin  junger  ^Beamter,  ber  nadjmalige 
Äan^ler  oon  3HülIer,  übernahm  es,  bem  nad)  ©crliu  meitergereiften  Staifer  ba« 
§anbfdjrciben  ber  $er$ogin  ju  überbringen.  3n  «ßotSbam  mürbe  if)m  eine 
Äubienj  bemiüigt.  $er  Äaifer  geigte  fid)  entgegenfommenb,  er  fprad)  mit  »djtung 
Don  ber  §erjogin  unb  fdjlofj  mit  feiner  SieblingSpfjrafe:  „$>er  Ärieg  ift  ein 
tjäfjCt^ed  §anbroerf,  ein  barbarifdjeS,  OanbalifdjeS;  aber  ma8  fann  idj  bafür? 
SDuin  jmingt  mid)  baju  miber  meinen  SöiUen."  Die  fdjriftlidje  Äntmort  beä 
Äaiferd  an  bie  §er3ogin,  bie  barin  im  ©egenfafc  $u  einem  frühem  ©djreiben 
mit  ber  Sfnrebe  Votre  Altesse  bebaut  mirb,  trug  bie  Hbreffe  A  ma  Cousine, 
La  Grando-Duchesse  do  Saxe-Weimar.  SBar  ba$  ein  Jßerfefjen  bed  ©d)reiberö 
ober  eine  bem  Jpaufe  SEBeimar  als  fiodmittel  in  Sfaäfidjt  geftellte  ©tanbeä* 
erljöfjung?  Äarl  Auguft  erbat  oom  Äönig  oon  «ßreufjen  feinen  ttbfdjieb,  Oer- 
jögerte  aber  feine  perfönlidje  SSorftcDung  bei  Napoleon  bid  in  ben  ©ommer  1807 
^inauö. 

©adjfen  *9Beimar  mar  gerettet.  ?tl8  bie  „$eitt)er  im  ©djatten  geftanbene 
^erjogin"  jum  erftcnmal  mieber  im  ^Ijeater  erfdjien,  mürbe  fie,  bie  man,  mie 
fie  felbft  flagte,  in  ber  erften  faum  gegrüßt  Iwtte,  mit  ftürmifdjem  3ubel 
empfangen.  23a3  fie  im  füllen  jur  Stnberung  ber  Kot  getan  ^at,  baoon 
legt  tyr  gemiffenfjaft  geführte*  $lu$gabenbud)  3€U9n^  ao-  einbringlidjer 
Oermag  und  roof)t  nidjtö  bad  (Stenb  jener  Xage  oor  Äugen  ju  rüden  aU  bie 
fur^e  Mitteilung,  Souife  ^abe  ber  oöüig  audgeptünberten  ftxau  oon  ©tein  ein 
©tüd  ©eibenftoff  ju  einem  Äleib  unb  ein  fmlbeS  2)u^cnb  % afd)entüd)er  gefanbt. 


Digitized  by  Googl 


Conife  von  5adjfen»lPcimar 


495 


SflS  fid)  bie  SDZttglieber  be8  2Beimarifd)en  ^fitften^anfeS  im  ^erbft  1807 
mieber  üeremigt  fat)en,  fehlte  ein  teure*  ©lieb:  Änna  Amalie.  3fjre  gur  Reitet* 
feit  ^inneigenbe  ©eele  mar  bem  Qrrnft  ber  3*ü  ntd)t  gemad)fen  geroefen;  ein 
fcf)mer$lofer  %6b  t)otte  fte  am  10.  Slpril,  ot)ne  baß  fie  Dörfer  franf  gemefen 
märe,  aud  biefcc  SBett  abgerufen. 

5öt  SBeimar  brad)  jefet  eine  neue  Ära  beS  literarifchen  SebenS  an.  Souife 
t)atte  bie  Did)t(unft  alö  eine  ©rlöferin  üon  ben  (Sorgen  be«  Hütag*  fdjä&en 
lernen,  ©oettje  machte  bie  §er$ogin  jum  SWittetpunft  ber  literarifd)en  Untere 
Haltungen,  er  reifte  it)r  „ben  Überfluß  feine*  geiftigen  9ieid)tum$  je&t  moh> 
georbnet,  grüd)te  unb  ©lumen  auf  golbner  <5d)ale, "  bar:  gauft,  Sßanbora  unb 
bie  2Bahlüerroanbtfd)aften.  9tutr)  in  bad  miffenfd)afttid)e  ßeben  mußte  er  bie 
^fürftin  ^inein^ujie^n;  befonberd  bie  9Wittmoch8gefelIfd)aften  in  feinem  ipaufe 
füllten  baju  bienen,  „ber  ^cr^ogm  auf  allen  ©ebieten  ber  28iffcnfd)aft  unb 
Äunft  Anregung,  3crftreuun9  aufführen."  3ur  Erinnerung  an  biefe  ©tunben 
mibmcte  er  if)r  bie  Farbenlehre.  $lud)  ber  greife  SBielanb,  feit  bem  Xobe  Slnna 
Amalien*  üereinfamt,  trat  je&t  Souifen  nät)er  unb  burfte  fid)  be$  Anteil*  freuen, 
ben  fie  an  feiner  Überfe&ung  ber  ©riefe  Sicero*  nahm. 

Slber  am  pouttfchen  §immel  mar  e«  nod)  mct)t  tid)ter  gemorben.  9?eue 
Demütigungen  ftanben  SBeimar  beüor,  Demütigungen,  bie  um  fo  bitterer  maren, 
aU  fie  in  golbnem  ©ed)er  bargereidjt  mürben.  $11$  im  §erbft  beä  3af)re$  1808 
Napoleon  bie  dürften  ©uropa*  in  ©rfurt  um  fid)  üerfammelte,  burften  $arl 
Sluguft  unb  Souife  ben  5eftlid)(eiten  nic^t  fernbleiben.  Der  ftaifer  bet)anbelte 
fie  fd)einbar  freunblid),  ließ  eä  jebod)  an  roohlüberlegten  Äränfungen  nid)t 
fehlen,  ßouife  mußte  in  bem  befannten  „parterre  üon  Äönigen"  um  eine  ©rufe 
niebriger  aii  bie  Äönigin  üon  SBeftfaten  ftyen,  mußte  eine  üoHe  ©tunbe  üor 
ber  Xiir  bed  ©eroattigen  antichambrieren  unb  fid)  bei  Xifd)  üon  it)m  bie  SBorte 
fagen  laffen.  bie  beffer  aU  alle«  anbre  bie  §er5enärot)eit  be«  «ßarüenüd  djaraf- 
terifiercn:  Mais  buvez  donc,  je  voudrais  vous  entendre  deraisonner.  Unb 
aU  fei  e«  bamit  nod)  niet>t  genug  gemefen,  mürbe  SBeimar  fclbft  nod)  mit 
einem  ©efudje  SRapoleonS  bebad)t,  mobei  bie  §er$ogin  bem  ©oft  it)rc  eignen 
©emädjer  einräumen  mußte.  „Ce  qui  ne  m'a  guöre  amuse,  mais  ce  n'etait 
pas  ä  changer.u 

Der  Äatfer  fannte  bie  magren  ©eftnnungen  beS  2Seimarifd)en  ^ürften= 
paareS  nur  ju  gut  unb  machte  aud  feinem  Mißtrauen  (ein  ^>etjl.  ©0  erteilte 
er  bem  nach  Srfurt  üertegten  Hauptquartier  beä  ©eneralä  Daüouft  ben  ©efel)l 
alle  nad)  SBeimar  get)enben  unb  üon  bort  fommenben  ©riefe  gu- öffnen.  Die 
^erjogin,  bie  ed  liebte,  bem  ©ruber  u)r  $erj  au3jufd)ütten,  mußte  fid)  -nun 
auf  gleid)giltige  9Witteilungen  befchrönfen  unb  burfte  fid)  nur  in  ben  menigen, 
mit  ftcherer  Gelegenheit  überfanbten  ©riefen  eine  freiere  «udfpradje  erlauben. 
SRit  ?(ufmer!famfett  unb  bitterm  §of)n  üerfolgte  fie  bie  rafch  aufeinanber 
folgenben  3«tCT«9niffe-  ^e  ©<hret(en  Dc*  15-  Oftober«  1806  fchienen  fid) 
nod)  einmal  miebert)olcn  ju  foUen,  al*  e*  am  12.  ttpril  be*  Sahre*  1813  um 
unb  in  ©eimar  gu  einem  ®efed)t  gmifchen  Greußen  unb  ^"j^fen  (am.  Um 
biefe  3cit  brachte  bie  Untlugheit  jmeicr  ©eamten,  beren  einer  ein  ©ofm  be* 
®cl)etmrat*  üon  ©oigt  mar,  ben  ^erjog  unb  fein  Saab  in  eine  hödjft  gefähr* 


Digitized  by  Google 


496 


£ouife  von  Sadjfen  «Weimar 


tiefte  ßage.  Sic  bebienten  fid)  in  U>rcr  chiffrierten  Äorrefponbenj  mit  bem  in 
3ata  meilenben  ©efjeimrat  üon  9Wütter  beä  SßortcS  „Spibemic"  für  „granjofen" 
unb  beä  Sorte«  Ate"  für  „«ßreufcen."  ©ine  fcepefdje  biefer  Slrt  war  ent* 
Effert  worben  unb  f)atte  Napoleon«  9But  in  fo  lwfjem  9Wafce  erregt,  ba&  er 
bie  beiben  ©eamten  ergreifen  unb  nad)  ©rfurt  bringen  lieg,  wo  fie  erhoffen 
werben  foflten,  unb  überbieö  bie  Sßicberbrennung  3enaS  anorbnete.  TCUer 
unternahm  eö,  fic§  perfönlid)  in  bie  &öf>le  beö  ßömen  $u  begeben  unb  ben 
3ümenben  $u  befänftigen.  (Sä  gelang  ifun,  ba$  brofjenbe  ©djirffal  üon  3ena 
abjuwenben,  bie  ^reitaffung  ber  (befangnen  üermodjte  er  jebod)  nict)t  $u  er« 
rotrfen.  Napoleon  üerlangte  bagegen,  ber  föer$og  foUe  fiel)  unüer$üglidj  in 
Arfurt  cinfteden.  ©3  war  fpäter  Slbenb,  als  ÜKüfler  wieber  in  SBeimar  eintraf 
unb  über  ben  ©rfolg  fetner  SReife  Seridjt  erftattete.  äarl  rluguft,  be^er^t  wie 
immer,  beftieg  fogletdj  eine  jweifpännige  offne  $rofdjfe  unb  futjr,  nur  oon  bem 
©eneral  üon  ©cebad)  unb  einem  £eibf>ufaren  begleitet,  trofc  ber  bunfeln  SRadjt 
unb  ber  Unfidjerrjeit  ber  ©trafen  nad)  ©rfurt.  Napoleon  empfing  it>n  wiber 
(Srmarten  freunblid)  unb  üerfprad),  bei  feiner  $ura^reife  burd)  SBeimar  bie 
§er$ogin  $u  befudjen.  Unb  biefer  gelang,  waS  ifjrem  ©ema^l  unb  feinem 
Beamten  nid)t  geglütft  war:  fie  fcfctc  burd),  ba|  man  bie  befangnen  freilie§. 
Je  le  voux  bien,  fagte  ber  Äaifer,  et  je  suis  fort  charme  de  pouvoir  faire 
une  chose,  qui  vous  soit  agreablo,  Madame. 

3n  ben  Subel  ber  Söegeifterung,  ber  nad)  ber  ©d)lad)t  bei  fieipjig  bie 
bom  Sodje  ber  $rembl)errfd)aft  erlöften  SBölfcr  ergriff,  üermodjte  bie  tütyU 
benfenbc  unb  flarfeljenbc  alternbe  gürftin  nidjt  ein^uftimmen.  5)efto  bemerfen& 
werter  ift  i^re  Teilnahme  an  bem  ©efd)id  be*  geftür$ten  SmperatorS,  bem  fie 
trofc  il)rer  unoerfölmlidjen  ©egnerfcfjaft  ir)re  SSewunberung  nict>t  oerfagte.  SBie 
fie  mit  propf)etifd)em  ©lirf  fcr)on  bei  Napoleon«  ©infdjiffung  nadj  ©Iba  beffen 
glud)t  oorauäfagte,  fo  oerwarf  fie  bie  Söiebereinfefcung  ber  ©ourbonen,  „eined 
©efdjled)t$,  baä  fid)  fo  t)eruntcrgebrad)t  ^abe,  ba§  U)r  unglüdlidfe«  ©efdjid 
faum  nod)  SKitletb  emflöfee,"  unb  fo  zweifelte  fie  an  bat  pofitioen  (Erfolgen 
beä  SBicner  Äongrcffcä.  Unb  bod)  mufjtc  e$  fie  wie  ben  §cr$og  mit  <$enug* 
tuung  erfüllen,  bajj  biefe  SSerjammlung  europäifcf)er  gürften  in  geredeter  STner* 
fennung  it>rer  unwanbelbaren  beutjcfjen  ©efinnung  SBeimar  jum  ©roffterjog* 
tum  er^ob. 

(Sä  ift  ein  ©eweiä  für  fiouifenä  feine*  ^erftanbniö  für  ben  @eift  unb  bie 
Slnforberungcn  ber  ^eit,  bafe  fie  in  Söcimar  juerft  ba^u  riet,  wburd)  eine 
liberale  Äonftitution  ben  aufgelebten  geubatoerbanb  ju  löfen."  2U$  im  2»ai  1816 
bie  93efa)wörung  ber  ©erfaffung  erfolgte,  fa^rieb  bie  §er$ogtn  oon  ber  ßere^ 
monte,  „bafe  fie  gut  unb  e^rcnooll  oerlaufen  fei,  unb  bafe  bie  babei  gehaltenen 
Sieben  nia^t  weniger  befriebigenb  gewefen  feien;  ber  SBater  be«  9?olfe«  fyabe 
allein  oon  ber  gamilie  mit  ben  SIbgefanbten  bed  guten  Solfe«  gefpeift"  Smmer 
enger  füllte  ftd^  bad  gürftenpaar  mit  feinen  Untertanen  oerbunben,  unb  e$  gab 
feiner  J}reube  barüber  auf  eine  bura^aud  ungewöhnliü^e  9ßeijc  Sludbrud,  inbem 
ed  Vertreter  ber  fianbftänbe  unb  ber  3enaifchcn  ©tubentcnfdjaft  ju  ^5aten  be8 
am  24.  3uni  1818  gebomen  erften  @nfelfof)n3  unb  ©tammhalterd,  bed  nad^* 
maligen  ©ro&hcrjogg  Äarl  ?llejanber,  berief. 


Digitized  by  Google 


£onifc  von  Sacijfen  •  lüeimar 


497 


Um  biefe  ßeit  würbe  aud)  ber  ©ebanfenauStaufd)  kr  (SJro6t)er^ogiii  &u 
©oetf)e  lebhafter  al*  bisher.  3a^trcic^e  ©riefe  unb  SiHettc  ber  fwljen  grau 
geben  3eugmö  baoon,  wie  eifrig  Souife  bemüht  mar,  bem  greunbc  auf  alle 
Gebiete  feine*  3>ntercffeS  $u  folgen.  Dl)ne  <ßtätcnfion,  ot)ne  eine  Spur  bon 
f(t)öngeiftiger  Sßfjrofe,  mit  ber  fdjlid)ten  23al)rf)afrtgfeit,  bie  ber  ©mnbjug 
ifjreS  SEßcfenS  mar,  „fpridjt  fie  bem  ©üfjnenletter  com  Xljeater,  bem  SHinifter 
oon  ben  Jpänbeln  ber  Söett,  bem  Äunftfenner  fenbet  fie  mit  ben  befdjeibneu 
Korten:  Söeraeiljen  ©ie,  bafe  ©ie  bie  <ßouffinö  burd)  mid)  erhalten;  nur  ber 
SBunfd),  etwas  $u  3l)rem  Vergnügen  beizutragen,  hat  mid)  ba^u  oeranlafjt, 
fettene  ©jemplarc  $ur  ^crüoflftänbigung  feiner  Sammlungen,  unb  bem  ©elel)rtcn 
berietet  fie,  balb  beS  §er$ogS  Auftrage,  halb  tfjren  eignen  Beobachtungen  fol* 
genb,  Don  naturgefdjid)tticf|en  93orfommniffcn,  bie  fein  Sntereffe  erregen  fönnten." 
Unb  mic  fie  an  feinen  rein  menfdjlic^en  unb  rjäuSlidjen  ©efd)iden  mann  Anteil 
nimmt,  fo  tritt  fie  auch  öffentlich  mutig  ju  feinen  ©mtften  ein,  als  ber  wei* 
marifdje  Sanbtag  Oon  1826,  aufgebracht  über  ©octfjeS  fummarifchcS  Verfahren 
bei  ber  9?edmungSablcgung  über  bie  ©elber  ber  üon  ihm  oertretnen  STommiffton 
für  Siunft  unb  SBiffenfdjaft,  ben  \)'\cx\öx  auSgeworfnen  ©ctrag  ftreichen 
brorjte.  $)ie  SBorte,  bie  fie  bei  biefer  Gelegenheit  an  Suben  richtet,  finb  ein 
herrliches  ©citenftüd  51t  ber  befannten  JRanbbemerfung,  mit  ber  Statt  &uguft 
einft  auf  bem  $roteftfd)reiben  beS  SWiniftetiumS  bie  Ernennung  ©oetfjeS  jum 
SRitglieb  beS  ©el)eimen  tfonfeilS  gerechtfertigt  hatte. 

3Bie  fehr  fid)  mit  ben  Jaljren  auch  °aS  eheliche  $erl)ältniS  beS  gürften* 
paare*  gebeffert  hatte,  geigte  fid)  nun  in  mclcn  f leinen  Büß™-  »3a  fogar  bie 
befannte  ©^ene  mit  beS  ^erjogö  Jpunb,  oon  ber  ©oetfye  als  bem  ftnlafj  $u 
einer  unlicbfamen  "ißerftimmung  in  bem  fürftlichen  (Stjelebcn  etnft  ^u  berichten 
mufjte,  finbet  jc^t  ein  ücrföljnlidjeS  ©eitenftütf.  Suife  enoätjnt  einmal,  fie  unb 
ber  §er$og  feien  fehr  betrübt  über  ben  "Job  feines  alten  .§unbeS  92eptun,  er 
werbe  ifyncn  beiben  redjt  fehlen,  benn  fie  gefjöre  nid)t  51t  ben  Seuten,  bie  es 
nicht  begreifen,  bafe  man  fid)  an  Xicre  fo  attachieren  fönne." 

99ei  ber  ©rofeh^ogin,  bie  fich  nie  einer  feften  ©efunbtjcit  51t  erfreuen 
gehabt  Ijatte,  ftellte  ficr)  aUmitylid)  bie  ©ebred)lid)fcit  beS  Alters  ein.  $urdj 
einen  gel)ltritt  im  ©emäctjStjauS  511  ©eloebere  fam  fie  ju  gall  unb  jog  fid) 
ben  33ntd)  mehrerer  kippen  ju,  ein  anbermal  brach  fit  ftet),  auf  bem  ^arfett 
auSglcitcnb,  bie  <panb.  3n  bem  falten  SBinter  beS  JatjreS  1823  erfranfte  fie 
an  ber  ^»erabcutelentjünbung.  3J?an  hatte  fie  fdjon  aufgegeben,  unb  ber  Subel 
in  ©tabt  unb  Sanb  mar  grofj,  als  man  am  10.  SPJai  ihre  ©enefung  burch  ein 
$)anffeft  feiern  fonute.  ©ie  felbft  freilich  glaubte  ityrem  Sebcn  ein  nal)eS  $k[ 
geftedt.  3n  bem  $l)caterbranbc  beS  Jubiläumsjahres  1825  fat)  fie  ein  SSor* 
Reichen,  bafe  eS  mit  ?nt*35Jcimar  nun  51t  (£nbe  geben  roerbe.  Söie  es  itjrcm 
innent  SBefen  gemäfj  mar,  ^iclt  fie  fid)  bei  ben  gefUtd)feiten  Dcg  Jubiläums 
iurüd.  Slber  fie  tonnte  es  nicht  ocrljinbern,  baß  it)r  am  borgen  beS  14.  OftoberS, 
beS  ©ebenftageS  oon  3cna,  auf  ©oetljcS  ?lnregung  l>in  eine  $enfmnnje  mit 
ihtem  SMlbnis  unb  ber  oon  einem  ©lernen*  unb  (Sichenfran^  umgebnen  3n» 
fdjrift  „fiouifen,  ©roßhersogin  oon  ©ad)fen  —  $aS  getettete  Söeimar"  über= 
reicht  würbe.   $ie  gute  Äbficht,  bie  biefer  fculbigung  jugrunbe  lag,  oerfannte 


Digitized  by  Google 


498 


toulfc  pon  Sadrfen  •  EDeimar 


Souife  nidjt,  aber  in  ifjrer  Statur  lag  eS  begrünbet,  bafj  fie  bei  biefer  ©clegen* 
f)eit  bic  Erinnerung  an  ifnre  anfängliche  3urucffe£ung  ftärfer  empfanb  als  baS 
©ewufctfein,  feit  jenem  14.  Oftober  Don  i^ren  fianbeSfinbern  üergöttert  $u 
werben. 

$em  ©ebürfniS  nad)  9?uf)e  unb  tyrer  Neigung  für  bie  «Stille  fofgenb  jog 
fie  fid)  jefct  meljr  unb  mef)r  in  bie  ©infamfeit  $urüd.  $aS  freunblict)e  SBitljelmStal, 
wo  fie  fid)  ben  $flid)ten  ber  9lepräfentation  enttjoben  wufjte,  war  it)r  beoor* 
äugter  9lufcntl)a(t.  §ier  empfing  fie  aud)  mit  ed)t  djriftlidjer  Raffung  bie 
9lad}x\d}t  oon  bem  unerwarteten  Xobe  itjreS  ©emabls,  ber  auf  ber  SKücfrcifc 
üon  ©erlin  am  14.  3uni  1828  in  ©rabifc  einem  Sdjtaganfall  erlegen  mar. 
„Sange  berfd)lofc  fie  fid)  oor  jebem  ©lief;  niemanb  farj  it)r  furcbtbareS  £etb, 
benn  als  fie  bor  il)rer  Umgebung  erfd)ien,  mar  fie  rutng  unb  gefafet  unb  badjte 
fofort  baran,  anbre  $u  tröften."  ©octfje,  ben  nädjft  ber  ©rofjrjerjogin  ber 
Xob  Jtarl  WuguftS  am  fdjmcrften  getroffen  rjattc,  wollte  ju  if)r  eilen,  aber 
fein  ©efunbtjeit^uftanb  awang  Ujn,  baoon  abjuftet)n.  ©r  mufjte  feine  XeiU 
natjme  fdjriftlid)  auSbrüden.  „3d)  glaubte  fonft  immer,  befennt  er  felbft,  ba§ 
mir  SBorte  ^ur  rcdjtcn  3^it  nidjt  fctjlen  fönnten,  bicSmal  aber  finbe  id),  ba§ 
gerabe  baS  tieffte  ©cfütjl  fold)er  äußern  Hilfsmittel  ermangelt." 

Siouife  blieb  junäcfjft  in  95MU)elmötal,  wo  fid)  tf>re  gamilic  um  fie  Oer« 
fammelte.  Mufcerlid)  bötlig  gefaßt,  feljrte  fie  im  Spatfommer  nad)  Weimar 
jurürf.  SBalb  barauf  madjte  fie  bem  greifen  ©oettje  einen  ©efud).  (Sie  unter* 
t)ielten  fid)  wotjl  ofyne  Beugen,  aü<*  nadjbcm  bie  ©rofefjerjogin  ben  $reunb 
oerlaffen  l)atte,  bcrnafym  Ottilie,  wie  ber  Sdjwiegeroater  bie  SSorte  oor  fid) 
Ijinmurmelte:  „SSteld)  eine  ^rau,  weld)  eine  Jrau!"  üouife  fagte  furj  barauf 
ju  Sulie  bon  ©gloffftein:  „©oetl)e  unb  id)  üerfteljn  und  bollfommen,  nur  ba§ 
er  nod)  ben  9Wut  t)at  511  leben  unb  id)  nid)t." 

Sie  bcfdjäftigte  fid)  jcjjt  am  liebften  bamit,  über  ben  3uftanb  beS  ©eiftcS 
nad)  bem  $obe  ju  finnen,  unb  gab  fid)  mitunter  mtjfrifdjcn  Spefulationen  t)in, 
ein  3U9»  «oer  m^  ber  flaren,  fid)  überall  auf  tl)rc  Vernunft  grünbenben  Watur 
ber  gürftin  in  einem  bireften  SBiberfprud)  $u  ftefyn  fdjeint."  Unb  als  baS 
Sßrojeft  einer  ©erbinbung  itjret  ©nfeltodjter  Slugufta  mit  bem  ^ßrin$en  SBil« 
tjelm  oon  ^Jreujjen  auftauchte,  ber  itjr  bei  feinem  erften  ©efud)e  in  3Bcimar 
burdmuS  nid)t  mißfallen  chatte,  madjte  fie  unter  anbern  ©ebenfen  aud)  baS 
geltenb,  ber  ^ßrinj  l)abe  felber  geäußert,  er  bringe  überall  Unglüd  unb  wage 
e«  trofcbem,  ein  anbrcS  SSefen  mit  feinem  ©efd)id  $u  berfnüpfen.  STud)  einen 
gaH,  ben  fie  nad)  ber  Überfieblung  in  baS  ifjr  jum  SBitwenfifc  angewiefene 
gürftenrjauS  tat,  unb  wobei  fie  fid)  ben  ©rud)  beS  redjten  ©dpffelbeinS  jujog, 
betrachtete  fie  als  böfe  ©orbebeutung. 

5)er  Slbfdjieb  oon  ber  ^rin^effin  «ugufta  im  3uni  1829  war  für  bie 
©roftmutter  jugleid)  ber  9(bfd)ieb  oom  fieben.  Seelifd)  unb  förperlid)  leibenb 
empfing  fie  nur  nod)  wenige  Vertraute,  war  am  liebften  allein  unb  forrefpon* 
bierte  mit  it)rem  ©ruber  Sljriftian,  bis  bie  junet)menbe  Sd)Wäd)e  it)r  bie  ^ebex 
aus  ber  £>anb  naljm.  Oft  würbe  fie  unüerfet)enS  oom  ©d)lummer  überwältigt 
3Ran  würbe  fie  einmal  entfd)lafen  finben,  f)atte  fie  geäußert.  10.  Februar 
1830  trat  eine  bcbenflid)e  33erfd)limmerung  it)reS  3uftanbeS  eht.    Äm  18.  be= 


Digitized  by  Google 


Der  Fleine  £ipto 


499 


gönnen  ifn;e  Strafte  jufcbenbö  abäunet)men,  unb  am  14.  in  bcn  9?adjmittagö= 
ftunbcn  ftarb  fie,  umgeben  oon  ifjrer  gamilie,  o^nc  eine  ©pur  üou  $obc«* 
fampf.  3f)r  (Sarg  würbe,  mit  einem  2orbecrfran$  unb  ber  Senfmünftc  auf  ben 
14.  Oftober  1806  gefdjmücft,  in  einem  fdjroar*  auögefdjlagnen  ©aale  aufgebahrt 
unb  am  18.  gebruar  in  ber  gürftengruft  ait  ocr  (Seite  ßarl  Sluguftö  beigefefct. 

Unb  rote  einft  grau  oon  Stael  ifu*  Urteil  über  fiouifc  in  bie  Sorte  ju- 
fammenfafetc:  La  duchesso  Louise  do  Saxe -Weimar  et  le  v6ritable  modele 
d'une  femme  destin6e  par  la  naturo  au  rang  le  plus  illustre:  sans  pr6ten- 
sion  comme  sans  faiblosse,  eile  inspire  au  mömo  d6gr6  la  confiance  et  le 
respect;  et  l'höroisme  des  temps  chevaloresques  est  entrö  dans  son  äme, 
sans  lui  rien  Öter  do  la  douceur  do  son  sexe,  fo  fcfyrieb  jefct  ßfyarlotte  üon 
Stoib,  „bafe  bie  $)ulbung,  bie  bie  9?atur  bem  5öcibe  befdjicben,  aurf)  tfouifcnS 
ed)t  weiblicher  Silbung  Genüge  geroefen,  unb  bafe  jeber  3»ut,  fonnte  fic  fdjon 
ben  $ur  greube  nid)t  gewinnen,  if)r  inne  wohnte." 


Dex  tieine  iivio 

Von  Beate  Bonus*) 

I  er  Heine  ßtoio  mar  ber  iüngfte  öon  ad)t  Gröbern.   Sie  roaren  alle 
gil'djer  unb  Seeleute  ober  looflten  e£  roerben.  gerabe  roie  ifn;  SJater 
|unb  beffen  ©rüber  gt|d)cr  ober  Seeleute  geroorben  roaren. 

öange  beoor  er  einen  SJudjftaben  lefcn  ober  fdjreiben  fonnte, 
I roufste  er,  bafj  ©übroinb  ©ctjroüle  unb  böfeS  sJJceer  bringe,  rou§te 
I  oon  ber  ©pradje  ber  gifdjer  bei  9cad)t,  roenn  fic  einanber  rufen  mit 
farbigen  fiidjtern,  bie  fic  im  Xunfel  beS  ®olf3  aufzeigen  laffen  unb  mit  grünen,  roten 
unb  golbnen  ßidjtlugeln  ou8  ber  gerne  beä  äJceereS  SIntroort  geben.  SGBenn  jemanb 
tt)m  jugemutet  tjätte,  etroaS  onbreS  $u  roerben  al§  Sijdjer,  fo  bätte  er  ba§  ebenfo 
unfinnig  gefunben,  roie  roenn  man  oerlangt  fjätte,  er  füllte  ba8  SSroteffen  aufgeben. 

Slber  iebermann  fann  nietjt  gifct)er  roerben,  ßioio,  fngten  bie  trüber,  um  ifjn 
,i|U  neden. 

Wein,  jebermann  nid)t,  aber  idj!  fagte  fiiöio  beftimmt,  unb  roenn  bie  93rübcr 
ladjten,  fügte  er  ein  roenig  unfiajer  bi«a"-'  wa^r,  SWutter,  ia)  fann  giiajer 
roerben? 

SBenn  ©an  Serenjo  bir  ^ilft.  ja,  mein  ©orjn,  fagte  bie  SWutter.  Damit  roar 
er  aufrieben. 

©r  roufjte  bod),  einmal  roürbe  baß  gan$e  Wlecx  iqm  geboren.  (£r  roürbe  in 
ber  ©arfe  auf  ber  freien  See  fo  fidjer  gefm  roie  auf  feftetn  2anb,  unb  bie  ©arfe 
roürbe  unter  feinem  gufe  niebt  jcrjroanfen,  roie  roenn  grembe  luneintraten  unb  auf* 
fdjrieen,  roeil  bie  5Jarfe  fieb,  bäumte  roie  bog  ^Jferb  unter  einem  ungefdjirften  Leiter. 
?lber  bortjer  mußten  nod)  allerlei  SBerroanblungen  burd)gemad)t  roerben,  ba§  mußte 
er.  ©r  roar  ja  oudj  n\a)t  immer  fo  geroefen  roie  beute,  roo  ein  langer  Jlaftan  oon 
altem  fonnenmürbem  rotem  3eng  um  feine  braunen  ©lieberdjen  flog  unb  feine  einzige 
$ülle  roar.  grüber  roar  er  in  SBinbeln  gebunben  geroefen,  fteif  geroirfelt,  unb 
Ijatte  roie  ein  langer  roeißer  gtfet)  au§  feiner  SJiutter  9hm  emporgeragt,  roenn  fic 
mit  bem  fladjen  ©panforb  auf  bem  #oupt  bie  frutti  di  mare,  bie  3JfeereSfrüd)te, 


*)  SJerfafferin  bet  WfHt($en  „tRaletgeidjidjten"  (SBetlag  »on  Jt.  5BU().  ©runoro),  bie  mit 
unfern  Sefern  in  (Srinnerung  Dringen  unb  marm  empfehlen. 

«rciMbotcn  1903  IV  65 


4 


500  Per  firme  £ioio 


311m  SSerfauf  ju  trogen  ging.  SSenn  bie  fieute  bor  ben  £aufern  faufen  rooü*ten, 
mußten  fie  ben  roeißen  gijd)  folange  polten,  bis  bie  SDiuttcr  ben  Sforb  Dom  ßopfe 
gehoben  unb  bie  ftifdje  abgeroogen  jjatte;  er  mußte  ba3  oon  ben  SBrübern. 

3cfot,  menn  fie  bog  Heine  £einroanbpolfter  auf  ben  &opf  gelegt  unb  ben  fibr6 
fjinaufgefjoben  t»atte,  auf  bem  $u  oberft  bie  fupjeme  SSagfdjolc  mit  iljren  fietten 
lag,  manbte  fie  fid)  auf  ber  Sdjrocfle  um  unb  rief  feinen  tarnen.  35ann  tarn  er 
auf  ben  narlten  Süßen  tjerbei  unb  faßte  tfjre  §anb.  ©rft  blatte  er  fid)  tüdjtig 
reden  müffen,  um  fie  ju  erreichen,  unb  eS  mar  ein  fdjroierigeS  9?utfd)en  unb  Saften 
gemefen  mit  ben  Meinen  güßen  über  alle  bie  Stufen  $inab. 

3efot  aber  mar  Sid)erb,eit  unb  SBürbe  in  feinen  ©eroegungen,  trofc  be8  be> 
fdjroerlidjen  SBegeS.  SBon  ben  Srifen,  ju  benen  bie  (Straßen  in  3fel8*  unb  Stein« 
ftufen  emporfücjrten,  ftieg  baS  Stäbtdjen  in  ber  garbe  beö  ©efteinS  f/erab  $u  ber 
einigen  Uferftraße,  auf  ber  fieb  aQe8  fieben  fammelte.  Än  irjre  «Mauern  Hopfte 
Jag  unb  9iad)t  bad  2Weer,  mand)mat  fpielenb,  als  märe  e8  beluftigt  über  ba# 
£>inbemi£,  ba8  bie  fleinen  9Henfd)en  ifmt  gebaut  Ratten;  manchmal  im  UnroiQen, 
baß  e8  fid)  foOte  bjnbern  (äffen,  big  an  bie  £au§fd)roeflen  bcranjujpringen  unb  bie 
gunbamente  gittern  ju  madjen,  mie  eS  früher  getan  b,atte.  2ln  foldjen  lagen 
mußten  bie  ÜJienfdjen  auf  ber  Uferftraße  ib,re  Stimmen  erbeben,  um  fid)  ju  Oer* 
fiänbigcn,  benn  bie  Stimme  be8  SReereS  übertönte  ben  ßfirm  ber  Straße. 

üioio  freute  fid)  an  bem  ®eroül)L  ®a  gab  c8  URaulefel  mit  Sd)eflen  unb 
ba8  Heine  graue  ©feldjen  ber  SBrüber  Äjjarini,  ba8  mie  eine  9Wau§  bor  bem  großen 
Rarren  herlief  unb  bod)  feftc  33eind)en  unb  gute  Gräfte  ^atte,  jroei  große  SDienjctjen 
unb  ein  Ürüppdjcn  SHnber  }u  Rieben.  Qü  gab  bie  Sßoft,  bie  breijpännig  angefahren 
tarn,  weil  fie  ben  fteilen  SBeg  über  bie  Sbergc  ju  machen  ^atte.  Tic  futjr  im 
Jrabe  ein,  baß  bie  ©lorfen  Hangen,  unb  ber  ©efjang  mit  ben  roten  Ouaften  flog. 
(£3  gab  grauen  mit  ©rünjeug  in  ben  ßörben,  bie  fie  auf  bem  $opf  trugen,  unb 
roeld)e  mit  örüdjten.  (£$  gab  aud)  ben  alten,  roeißfjaarigen  Sor  Seberino,  ber  bie 
Seine  nid)t  mehr  heben  fonnte  unb  mit  fd)(ürfenben  Stritten,  auf  einen  Stod 
geftüfct,  ging  unb  beftfinbig  bor  ftd)  tyn  fdjalt  3Rand)tnal  mar  er  bon  einer  §erbe 
bon  ftinbern  berfolgt,  bie  nad)  feinem  Stod  griffen,  ihn  am  SBart  $u  $upfen  fudjten, 
unb  roenn  er  in  lauten  Qotn  nu8brad),  freifd)enb  auSeinanberftoben.  —  3a,  ßtnber 
gab  eä  auf  ber  Uferftraße  mehr,  alö  man  gäf)Ien  fonnte,  unb  biefe  nOe,  SHenfdjen 
unb  Jiere  unb  fiinber  trachteten  bie  Stimme  be$  2Reerc8  ju  übertönen,  aber 
niemanb  fonnte  e8  fo  fiegreid)  mie  feine  2Rutter.  <&x  fpürte  ben  5Hud  in  if)rer 
$anb,  roenn  fic  jum  9iuf  anfefcte,  unb  gleid)  barauf  fam  e8  b.eÜ  unb  fdjarf:  Pesci, 
Peeci  —  aoh!  —  &tjd)e,  l)o!  Sioio  modjte  einen  Sprung,  al$  rooßte  er 

bem  Jon  nad),  ber  fcjeü*  unb  triumptjierenb  über  ba8  ©etöfe  beS  3)?eere8  unb  ber 
Straße  fjinfuljr. 

Seine  SWutter  mar  fd)öner  unb  aufredjter  alö  ber  ®lodenturm  in  ßerict.  fie 
lonnte  lauter  rufen  alö  bie  Winde,  bie  bie  9RUtag8ftunbe  fd)lug,  unb  tyre  t5ifdt>e 
roaren  bie  fd)önften,  niemanb  fonnte  fo  fdjöne  im  ftorbe  ^aben.  Sioio  in  feinem 
berfdjoffenen  Kittel  ftanb  ftolj  baneben,  roenn  bie  SWutter  abroog.  ©enn  er 
nur  erft  groß  märe  unb  felber  hinauffahren  fönnte  inS  9tteer,  roo  fie  mudjfcn! 

gab  eine  Stelle,  gegenüber  bem  £>au£  ber  ^l^arini,  ba  mar  ein  (£infd)nitt  in 
ber  2Kauer  für  bie,  bie  b>abfteigen  rooflten,  bort  fonnte  fiibio  ba8  9)ieer  fetjen 
bi8  an  ben  bunfelblauen  9lanb.  Dort  letjnte  er  fid)  r^inaud,  roenn  bie  Butter 
brüben  an  ber  £au§fd)roelle  ben  fiorb  abfegte.  Orr  fab  bie  bunten  Segel  ber 
SBarten  roie  rote,  gelbe  unb  orangefarbne  kalter  auf  bem  Saffer  fi^cn,  er  fonnte 
bie  odjen  feb^en,  an  benen  bie  fleinem  ©rüber  StHufdjetn  pflüdten,  bie  vongoli, 
bie  roie  fefte  Sdjuppenpanjer  angeflammeit  faßen  unb  roud)fen,  bis  fte  $ur  (£rnte 
reif  rourben.  (£r  fatj  aud)  bie  l^lim  SCBeQen  hcranreiten  unb  bie  oerroitterten 
Reifen  übergießen.  (£$  foh  au£,  als  budten  bie  fid),  um  ftd)  bie  alten  Ä'öpfc  ab* 
fühlen  ju  laffen,  unb  fie  fa^en  rootjlig  aud,  roenn  ba8  3EBaffer  in  ^artem  Sd)aum* 
gcriefel  Oon  lb,rem  braunen  9tüden  abfloß,    »ber  einmal,  alö  ftd)  ßiüio  auf  beibe 


Digitized  by  Google 


Per  flcine  tivio 


501 


£>onbe  geftüfct  au«  ber  SWauertüde  IjinauSlelmte,  ereignete  ftdj  etroa«  Unerwartete«, 
©ier  tjalbroüd)ftge  jungen,  bie  flott  auf  bcr  ©traße  oben  auf  ber  SRauer  baber=> 
!amen,  erteilten  bie  Süde,  unb  ob,ne  anhalten,  fdjritten  fic  über  ben  Keinen  Sioio 
tueg  unb  tiefen  toeiter. 

Sioio  ftog  feine  #änbe  au«  ber  3Rauerlüde  jurüd  unb  fteQte  ba«  ©eroldjt 
feine«  ÄörperS  auf  bie  güße,  9Kit  roeit  jurüdgelegtem  Sopf  fab,  er  ben  jungen 
nad)  unb  rührte  ftd)  nid)t,  bid  bie  SWutter  herantrat  unb  if)n  an  ber  §anb  faßte. 
Dann,  at«  ftc  iljren  geljenfteg  erftettert  Ratten,  faß  er  auf  ber  ©teinfdjroetle  be« 
#aufe«,  bie  Süße  auf  bie  nfldjftc  ©tufe  ber  auffteigenben  „©trage"  geftüfct,  unb 
fdjoutc  t)inab,  foroeit  ib.ni  bie  nieberfteigenben  §äufer  ju  fehlen  erlaubten,  fflon  bort 
mußte  Eelefttno  fommen,  ber  ton  feinen  »rübern,  ber  üor  ib,m  ber  Süngfte  Ö«s 
toefen  roar. 

CE«  bauerte  lange,  618  fein  buntler  $aarbufd)  unten  in  ber  liefe  ber  ©trage 
erfduen.  Da  erfjob  ftd)  Sioio  unb  minfte  mit  beiben  $finben.  ©tft  bu  fd)on  einmal 
auf  ber  SRauer  gegangen,  unten  am  9Reere?  fragte  er,  al«  (Eeleftino  nalje  genug 
mar,  baß  er  iljm  Ijören  tonnte. 

^d)  gelje  immer  auf  ber  SWauer,  fagte  ßeleftino. 

$at  man  feine  Vngft,  roenn  man  ba  oben  get)t? 

SBenn  man  gijdjcr  werben  will,  Ijat  man  feine  SlngfL 

9?un  Imtte  bie  SRutter  feine  SRulje  mebj,  bi«  ftc  eine«  Xagefl,  nadjbem  itjr 
Sioxb  geleert  mar,  ben  fleinen  Sioio  auf  bie  SKauer  fmb  unb  it)m  bie  §anb  t)ttts 
aufreihte,  um  tl)n  oben  gelten  ju  laffen.  2ln  bemfelben  ttbenb  fagte  ftc  jum  ©ater, 
baß  fie  jeinen  alten  Setnenanjug  jerfdjneibcn  unb  bem  fleinen  Sioio  ein  SBam« 
barauö  madjen  mode,  bunten  ju  fnöpfen  unb  mit  $ofen  baran,  roie  anbre  fleine 
jungen  ti  trügen.  @r  wäre  ju  groß  für  ben  Littel,  fte  f)fittc  e«  bleute  gefeljen, 
als  er  auf  ber  SRauer  gegangen  roäre. 

©on  ba  an  roaren  bie  Greigniffe  ber  Uferfrrnße  flein  gegen  bie  babeim.  (Et 
erwartete  mit  ©pannung  ben  ttugenbluf,  menn  bie  SRutter  ib^re  #au«arbeit  fertig 
6,atte  unb  mit  Sappen  unb  ©djere  auf  ber  ©djroefle  ju  ftfren  fam.  Sioio  fepte 
fid)  neben  fte  unb  fab.  ju. 

©inb  fte  jefet  fertig.  SRutter? 

«Rod)  nidjt. 

«ber  menn  bie  große  ©lode  ju  SKittag  läutet,  bann  ftnb  fie  bodj  fertig? 
Die  SWutter  fd)üttelte  ben  ftopf. 

3d)  roill  bi«  jelm  aäfjten,  fagte  Sioio,  bann  müffen  fte  fertig  fein. 

©o  fdmett  fann  man  feine  $>ofen  machen,  ba  gehören  biete  ©tidje  baju. 

SBieoiel  ©ridje,  SRutter? 

Die  SKutter  lnd)te:  ©oüiel  mie  beine  Äafoe  $aare  ^ot 

Sioto  mar  einen  Stugenblta*  ftitl,  bann  fprang  er  auf,  um  bie  ffafre  ju  fudjen. 
Die  ÜKutter  näf)te  roeiter  unb  oergaß  bie  $afce,  aber  Sioio  roar  e«  aud)  batb  mübe, 
bie  $aare  ju  jaulen.  (£«  fiel  il)m  etroa«  ©effere«  ein.  Gr  fammelte  bie  untrer* 
liegenben  Sappen,  beroidelte  ber  Äa^e  bie  ©eine  unb  ummanb  fte  forgfättig  mit 
Saben.  Die  Äape  fab.  berjroeifelt  ou8,  aber  Sioio  unb  ber  ©riff  feiner  fleinen 
^änbe  roaren  ir>r  Oertraut,  ©ie  erfannte  feine  SRedjte  über  it)c  Seben  an.  9(8 
jebod)  bie  bjnbertidjen  Se^en  fid)  über  ade  tf)re  3üße  emporjogen,  unb  Sioio  nad) 
bem  oierten  ©ein  griff,  um  fein  ©erf  ju  oodenben,  redten  ftd}  unroidfürlid)  bie 
Staden  biefer  testen  lape  b^eroor  unb  jogen  ein  paar  tiefe  9riffe  über  feinen 
braunen  9lrm.    Sioio  fd)de  taut. 

©a8  madjft  bu  benn?  rief  bie  SWutter. 

3d)  mad)e  ber  Äa^e  ^ofen,  unb  fte  frafot  mid). 

5lct)  (aß  fie  bod)  in  9tub,e,  bie  fyat  ja  ein  gell  unb  braud)t  feine  ^ofen. 

Sioio  roarf  bie  ffa&e  oon  ftd),  bie  mit  fdjeuen  ©prüngen  in«  Dunfel  ber 
fteinernen  Cammer  flob.  unb  fid)  bie  $ofen  oom  Seibe  jerrte,  fo  gut  fte  fonnte. 
Sioio  fdjludjjte  roeiter,  aber  plö&tid)  btidte  er  auf. 


502 


Der  flcine  £tpio 


Siknn  bie  £ofen  fertig  finb,  tonn  id)  bann  3ifd)er  »erben,  95?utter? 
SBenn  ©an  Jerenjo  bir  hilft,  ja,  aber  erft  mufet  bu  grofe  »erben, 
fiioio  wifcbte  bie  Xränen  oon  ben  «ugen,  um  bie  SWutter  etnbringlid)er  anbauen 
ju  fönnen. 

Der  ©ater  $at  bod)  gejagt,  ba&  er  erft  fedjß  3af)re  alt  »ar,  alß  er  fd)on 
mit  ^inaugfa^ren  burfte. 

Daß  »ar  bamalß,  ba  »ar  nod)  teine  ©d)ule  b^ergefommen. 
SBarum  ift  bcnn  bie  ©<bule  ^ergetommen? 

Die  SWutter  judte  bie  «d)feln.  SBer  weife!  ©ie  ift  mit  ber  SWauer  ju  glei(her 
3eit  gebaut  »orben,  unb  bamalß  ift  ©an  Derenjo  in«  SKeer  gefallen. 
SBeil  er  nid)t  in  bie  ©d)ule  wollte? 

9?ein,  »eil  fie  bie  Reifen  jerfprengten,  um  Sßlafc  für  bie  ©trage  $u  machen, 
unb  in  bem  größten  Seifen  in  einer  (leinen  ©rotte  ftanb  ©an  Deren^o.  Gr  »ar 
Oon  weifeem  ©tein  unb  fab,  auf  baß  3Keer  b,inou8.  SRein  ©rofeoater  fagte,  er  fjalte 
cd  feft,  bamit  eß  nirfjt  fcbabcn  lönne.  $llß  ber  ©rofeoater  bie  ©arte  taufte,  mit 
ber  jefct  bein  ©ater  fährt,  fcbenften  »ir  ©an  Derenjo  ein  filberneß  Sifcbdjen.  Der 
^riefter  bot  eß  in  ber  förd)e  aufgehängt,  unb  brausen  an  ber  ©rotte  baben  »ir 
©an  Serenjo  mit  ©lumen  betränkt.  Damalß  !am  baß  SWeer  oft  über  bie  filippen 
unb  maajte,  bafe  bie  $äufer  gitterten.  Dann  fagte  ber  ©rofeoater,  eß  »irb  oor* 
Obergern,  »enn  ©an  £ereu£o  und  b^ilft. 

Slber  nad)t)er,  »ie  er  fort  »ar9 

Da  »ar  ja  bie  SWauer  gegen  baß  SWeer.  grüner  fonnte  man  nid)t  na$ 
fierici.  wenn  böfeß  SWeer  »ar,  unb  mit  SBagen  unb  $ferben  lonnte  man  ntd)t 
fahren.    Die  ©traße  ift  fdjon  gut,  unb  bie  SWauer  aud). 

Slber  bie  ©d)ule  nid)t!  fagt  Stoio  öon  #erjen. 

Chi  lo  ek,  wer  Weife!  9?un  werben  bie  ©üben  ein  bifedjcn  älter,  ef)e  fie  auf* 
2Neer  fahren. 

fiioio  ging  fort,  ©r  fletterte  einige  ©rufen  ber  ©trage  binab,  bem  Selcftino 
entgegen,  meinte  er,  er  bätte  ihm  wieber  ctmaß  bringenbeß  ju  fagen.  «ber  plö^licb 
lehrte  er  um,  eß  war  bod)  beffer,  eß  fofort  ber  SWutter  ju  fagen,  fdjwang  ficb,  fo 
fcbnell  er  lonnte,  bie  ©teinrritte  empor  biß  auf  feinen  9ßlafe  an  ber  ©cbroeHe. 

Butter,  »ollen  »ir  ©an  Derenjo  auß  bem  ©äff er  boten? 

Gr  battc  ihren  9lrm  gefafet,  bafe  bie  91abel  ftodfte. 

fiafe  mid).  fiioio,  »ie  fann  id)  benn  näben,  »enn  bu  mir  ben  Mrm  fcftb,öltft.  — 
©an  ierenjo  ift  fd>on  bcrauS.  Der  ©ater  unb  ber  9?onno  Slj\arini  haben  il)n  geholt. 

Dann  fann  er  aber  bod)  bie  SBcUeu  fdutfen,  bafe  fie  bie  ©djule  umfct)meifeen. 

9iein,  baß  will  er  »obl  nicbt;  oieflefd)t  ift  er  aud)  nod)  böfe  mit  ben  ßeutcn. 

«ber  er  fann  bod)  bdfen,  bafe  id)  gifdjer  werbe?  Du  &aft  eß  bod)  gefagt. 

3a,  ben  Gebern  ^ilf t  er  wobj  nod),  fagt  ber  ©ater,  bamm  hat  er  ibn  ja 
aud)  Ijeraußgebolt. 

SWan  mufe  ibm  ein  filberneß  gifebeben  bringen? 

SBenn  man  einß  hat,  !ann  man  cß  ibm  bringen. 

SBo  ift  benn  ©an  Deren&o? 

©ie  ^aben  ib,n  in  bie  9J?auer  eingefügt,  an  ber  $ia^a,  ba,  wo  bie  ©ferner 
anfängt,  aber  aufeen  mit  bem  ©efid)t  nad)  bem  SÄeer,  wie  früher,  ©or  Pier  ^atyren, 
alß  bu  geboren  werben  foUteft,  bamalß,  alß  bie  ©arte  mit  jwanjig  SWann  gegen 
bie  flippen  gefahren  war  bei  bem  böfen  Setter,  ba  haben  ir>n  ttanad)  bein  ©ater 
unb  ber  Stfonno  91^arini  bei  9fad)t  im  SWeer  gefügt,  ©ie  batten  Satemen  bei 
fid),  unb  bie  fieute  baebten,  fie  fud)ten  ^ol^pen,  aber  fie  fudjten  ©an  Xeren^o. 
©ie  hätten  ihn  beinahe  niebt  wiebererfannt,  weil  er  fo  ^erftbunben  unb  Poll  fiöchcr 
war,  aber  fie  haben  ihn  bod)  hcraußgcholt  unb  in  bie  SWauer  ringelaffen.  ©dtbem 
ift  mit  ben  ©arlen  fein  Unglurf  mehr  gewefen. 

fünfmal  war  Sioio  fd)lafen  gegangen  unb  wieber  aufgeftanben.  Da  am  9?ad)= 
mittag  beß  fedjften  ingeß,  alß  bie  ©onne  über  bie  Däd)er  herüber  auf  ihre  $au8« 


Digitized  by  Googl 


Der  flctne  Ctoto 


503 


feite  gefommen  war  unb  auf  bie  ©teinfdjwelle  brannte,  fobafj  bte  SKutter  unb  ber 
(leine  ßtoio  aufgeftanben  waren,  unb  nur  bie  Heine  $ofce  mit  feftgefdjloffenen  klugen 
in  bem  fengenben  ©trobj  jurürfgeblieben  war,  legte  bie  SWutter  ben  fttnger&ut  unb 
bie  9?abel  weg  unb  fagte:  GS  ift  fertig. 

fiioio  gitterte  faft,  als  bie  Butter  fein  fiitleld)en  aufdiöpfte,  fobafj  e§  iljm 
glatt  cor  bie  Süfje  fiel,  unb  er  nadjeinanber  bie  güfce  aufgeben  mufjte,  um  in  bie 
$i>fen  ju  fteigen. 

Gr  faf)  ftd)  um.  SBenn  bod)  jemanb  ba  wäre,  bem  er  eS  jeigen  tonnte!  Ta 
mar  niemanb  als  bie  (leine  Änfce.  Gr  faßte  [\e  unb  lief  mit  ifyr  auf  bie  ©djmelle. 
Geleftino,  Geleftino!  rief  er  mit  lauter  ©timme  in  bie  fiuft  lunauS,  Geleftino!  Gr 
mürbe  rot  dorn  ©djreien,  unb  bie  Butter  trat  ladjenb  ju  Ifjm  auf  bie  ©aktuelle, 
©arte  nur,  Geleftino  (ommt  ja,  Piclleidjt  balb  — 

Wenn  San  Tereii^o  ljilft,  fefcte  fiiDio  fjtn$u.  $n  feiner  männlid)en  iradjt 
tarn  er  fid)  bem  ©tanb  unb  bem  {»eiligen  ber  ftifdjer  näfjergerürft  por. 

Tie  SWutter  ftaub  an  ben  Jürra^men  gelernt  unb  falj  b>d)  empor,  roo  jrotfrf)en 
aufgetürmte  Reifen  unb  fteinerne  SWenfdjenroofjnungen  ber  Gimmel  fjincinfaf).  ©ie 
mollte  nad)  bem  SBetter  fefjen.  Ter  S3atcr  mar  bleute  jum  jmeitenmal  ausgefahren. 
$n  ber  Itrattoria  foflte  ein  ^ranjo  fein,  unb  fie  Ratten  nad)  ©arbinen  unb  £ad)S 
gefragt,  ob  er  rooljl  ©lud  Ijaben  mürbe? 

SBäfjrenb  fie  nod)  ftanb,  griff  fitoio  plöfclid)  mit  beibcn  #änben  in  bie  Saiten 
ityreS  ÄieibeS  unb  fdjrie  auS  fieibeSrrfiften:  Geleftino  lommt! 

JRidjtig,  ba  mar  er  unb  (am  atemlos  mit  langen  ©prüngen  bie  ©tufen  Ijernuf. 

HRutter,  bu  follft  an  ben  ©tranb  f)tnunter(ommen.  ©ie  Ijaben  eine  §albe 
TdaxU  Doli  gefangen,  bie  ©arbinen  f ollen  auSgelefen  werben,  ©or  Söeppino  bon 
ber  Irattorta  fa>t  gefagt,  um  fünf  Ubjr  fommen  bie  ©äfte,  bann  muffen  bie  gifdje 
fcfjcm  bxaten. 

Geleftino  empfanb  fefber  bie  Gile  fo  feb,r,  bafe  er  nidjt  martete,  bis  bie  SWutter 
nod)  iljrer  ©d)ür$e  greifen  fonnte,  fonbem  in  einem  Sltem  (am  unb  mieber  um* 
(eb,rte.  «ber  fiiDio  roarf  bie  Wrme  in  bie  Suft:  Geleftino,  guarda,  guarda  mi! 
(Sdjau,  )'d)nu  mid)  an! 

Geleftino  blirfte  im  ©prung  mit  einer  falben  SEBenbung  jurürf.  Tann  Ijielt 
ex  an  unb  roanbte  fid)  bem  (leinen  SBruber  Doli  ju. 

Ta  ftanb  er  ein  r)al6  Tufyeub  ©tufen  über  ilnn  in  bem  bun(eln  Türrahmen, 
fo  jung  er  mar,  majeftätifd)  burd)  bie  ©d)önb,eit  feiner  (leinen  ©lieber.  TaS  SöamS 
fafj  glatt  unb  breit  über  ber  gewölbten  ©ruft.  3MS  jur  falben  SBabe  fingen  bie 
grauen  $ump$öSd)en  Pon  fernerem  ©eemannSletnen  $erab  unb  liegen  nod)  bie 
geroben  Seine  mit  ben  feinen  feften  &nöd)eln  unb  bie  (leinen  ftüfje  fefjen.  Tie 
Slrme  Ijielt  er  roeit  auScinanbergebreitet  Tie  gleichmäßig  braune  $aut  unb  bie 
bun(eln  Vugen  liegen  fein  @eftd)t  ftnfter  erfdjeinen.  SBielleidjt  roirfte  baS  feiige 
2fid)eln  barin  um  fo  lieblidjer. 

Äomm,  fiiDio,  ger)  mit,  rief  Geleftino.  Tu  bift  ein  richtiger  3unge,  bu  (annft 
adeln  auf  ber  SRauer  get)en! 

$anb  in  £anb,  t)alb  laufenb.  Ijalb  fpringenb  (amen  fie  fjinunter  an  ben  ©tranb. 
£ier  warte  auf  mid),  id)  will  bem  83ater  Antwort  bringen!  Geleftino  lief  baPon, 
aber  er  fjielt  nod)  einmal  im  Sauf  an  unb  WleS  mit  bem  &u&  auf  ein  Ting  im 
©anbe.    ©iet),  ba  liegt  nod)  einS,  tyb&  auf!    Tann  war  er  weg. 

fiiDio  (am  gerbet  unb  büdte  fid).  GS  war  eine  ber  (leinen  fd)immernben 
©arbinen,  er  (annte  fie  auS  bem  gifdjlorb  ber  ÜKutter,  roo  fie  $u  liegen  pflegten 
wie  pures  ©über.  Gr  l)ielt  baS  (leine  tüt)le  Ting  in  ber  #anb.  €b  bem  ®xofc 
Pater  fein  ftlbemer  ^ifd)  fo  auSgefc^en  tjatte,  ben  er  ©an  ierenjo  gefd)en(t  tyatte, 
als  er  bie  neue  JBarfe  in  ©ebraud)  nehmen  wollte?  Senn  er  nur  wüßte,  wo 
©an  Jerenjo  wäre,  bann  würbe  er  tf)m  bicS  bringen,  meil  er  nun  ^>ofen  anbatte 
unb  nun  auf  ber  HRauer  geljen  wollte,  wie  ein  rid)tiger  gifdjajungc.  ©enn  bod) 
Geleftino  (äme,  baf*  er  i§n  fragen  (önnte! 


Digitized  by  Google 


504  Der  flefne  ficio 


Sibio  falj  ftd)  um.  Der  ©ruber  fatn  nodj  nicr)t,  aber  fluten  Dorn  Anfang  ber 
SRauer  h«r,  ber  ^ia^a  unb  (San  2ercn$o8  ©runnen  gegenüber  !om  ber  alte  ©or 
©eoerino  fd/lürfenb  unb  fdpltenb  gegangen.  Sibio  wufete  nid)t,  wie  er  b^iefe,  wenn 
er  it)n  aud)  fdjon  oft  gefeb,en  hatte,  Deute  tarn  er  ihm  aber  neu  unb  furchtbar  bor. 
Da§  Seife  Don  §aar  unb  ©ort  leuchtete  in  ber  ©onne,  unb  bie  $odennarben,  bie 
ft<^  bis  über  bie  fetten  jornigen  Äugen  empor  jogen,  fat)en  in  bem  fdjarfen  Sidjt 
tief  unb  fdjredltd)  auS.  Sibio  füllte  fein  £erj  fliegen.  DaS  mufete  ©an  $eren$o 
fein,  weife,  wie  er  in  ber  SRauer  ftanb.  DaS  Sffleer  fjatte  Um  jerfreffen,  unb  ec 
War  böfe  auf  bie  Seute,  man  hörte  fein  ©ekelten  weithin,  Wenn  baä  SHecv  Altern 
holte,  unb  in  feinem  ©raufen  etn  Äugenbltd  beS  ©djwcigenS  eintrat. 

Gr  mufe  baS  g'i^djett  befommen,  backte  Sibio,  aber  bie  Ängft  madjte  ifjn 
f elber  faft  ju  ©tetn.  9hm  mar  ber  Älte  ganj  nat)e.  Sioio  f)6b  mühfam  ben  91  rm 
unb  ftredte  baS  Sifdjdjen  empor.  Der  Älte  fjob  gewohnheitsmäßig  ben  ©tod,  roie 
er  eS  ju  tun  pflegte,  toenn  bie  ßinber  lb>  überfielen  unb  peinigten,  «ber  ber 
steine  lief  nidjt  tadjenb  babon,  roie  eS  fonft  gefdjah-  Gr  ftanb  unbeweglich  ba. 
Die  Ängft  weitete  feine  Äugen  unb  füllte  fte  mit  Ordnen,  aber  er  wid)  nidjt  unb 
Dielt  fein  Sifdjdjen  ftanbtjaft  empor.  Da  griff  ber  ttlte  brummenb  ju,  nat)m  ba« 
Heine  Ding  auS  beS  ßinbeS  #anb  unb  fdjlürfte  langfam  weiter. 

Sioio  atmete  tief  auf,  unb  je&t  fielen  ihm  ein  paar  grofee  Xrflnen  au«  ben 
Äugen  unb  liefen  ihm  überS  ©efid)t  Gr  machte  ein  paar  ©djritte  bem  ©ruber 
entgegen,  ber  im  bodften  Sauf  jurüdtam. 

#at  er  biet)  geflogen?  fcb,rie  Geleftino.  Gr  wollte  hinter  bem  Älten  t)er, 
wie  er  eS  bon  ben  anbern  jungen  lannte.  Hber  Sioio  gongte  ftd)  mit  ganzer 
Ätaft  an  ifjn. 

Safe  it)n,  lafe  tt)n,  Geleftino,  eS  ift  ©an  Terenjo,  id)  Dabe  ihm  bo§  ftifdjdjen 
gefrhenft.  Safe  midj  lieber  auf  ber  SKauer  get)en,  Geleftino!  Sibio  brüngte  ben 
©ruber  ber  SOTauer  ju. 

3a,  (omm,  jagte  Geleftino.  #ier  getjtS  bie  ©tufen  hinauf.  —  GS  waren 
einige  gemauerte  Xritte  ba.  3U  Denen  falf  er  bem  steinen  empor,  unb  bann 
ftanb  Sioio  frei  unb  ftolj  oben  auf  ben  fonnenwarmen  ©teinen.  Gr  falj  bie  fdjmale 
rote  Sinie  ber  SRauer  unter  feinen  Süfeen  b^eroorwadjfen  unb  ftd)  tjin^ie^en  jwifdjen 
bem  SBetfe  ber  Uferftrage  unb  bem  unenblidjen  ©lau  beS  SWeereS  tief  unten,  ©te 
gingen  bidjt  hMereinanber.  Sioio  mit  feinen  bellen  braunen  ©liebem  unter  bem 
SeinenroamS,  lunter  ib>  Geleftino.  bronjefarben  wie  Sibio,  aber  fdjon  geftredt  unb 
mager,  biegfam  wie  eine  ©erte,  bie  fpärlidjen  buntfarbigen  ÄleibungSftüde,  bon  ben 
©ritbern  geerbt,  furj  unb  eng  am  Seibe  wie  eine  fnappe  £aut  —  fo  fot)  man 
fie  wie  jwei  farbige  ©iltjouetten  auf  bem  blauen  Gmail  be8  iUceereöhintergrunbeS 
borüber&iebn. 

Sibio  ging  ot)ne  ©djwinbel  aufred)t  unb  ftolj,  aber  plöfclid)  ftodten  bie  nadten 
Süfje:  ba  war  bie  9Kauerfpalte!  Gr  hätte  fte  faft  nldjt  wiebererfannt,  wie  er  jefct 
tief  in  fie  Dinabfa^,  wo  er  fo  oft  ben  fleinen  Seib  hinausgelehnt  unb  berfudjt  blatte, 
ba8  weite  9Keet  mit  ben  Äugen  ju  meffen. 

©orwärtd!  fagte  Geleftino  hinter  i^m. 

3d)  fnnn  nid)t. 

Geleftino  fafete  ben  kleinen  an  ben  ©d)uitern,  unb  mit  einer  plnlen  ©ewegung 
war  er  an  i^m  borüber  über  bie  Sftauerf palte  gefd)ritten.  9iun  lomm,  fagte  er 
unb  ftrerfte  ib,m  bie  ^finbe  entgegen. 

Uber  Sibio  ftanb  unb  jögerte.  Gr  f (Rüttelte  bie  flehten  $änbe  able^nenb 
gegen  bie  auSgeftredten  feines  ©ruberS.  ©ie  ber^anbelten  lange.  Äber  bann  liefe 
Sibio  fid)  nieber  unb  rutfdjte  an  ber  SRauer  herab,  bis  feine  taftenben  güfee  ben 
Weichen  ©taub  ber  Ufecftrafee  unter  fid)  fühlten,  unb  er  bie  $finbe  bon  ben  ©teinen 
löfte.  Gr  ftanb  auf  ber  ©trafee,  ber  ©ruber  reid)te  ihm  bie  #flnbe  tyxah,  unb 
Sioio  erfdjien  Qetternb  unb  laut  atmenb  oben  ienjettS  ber  Süde.  ?lüc  s2lngft  war 
bergeffen;  fie  gingen  au  bem  fa^mar^en  Gid)enwaibd)en  borbei  bis  an  bie  SaubungS» 
brüde.  Dort  über  bie  aWarmorban!  in  ber  3Rauer  lonnten  fte  leidjt  hinunterfteigen. 

Digitized  by  Google 


&wti  Seelen 


505 


©r  fuljr  mit  bcn  braunen  gepolfterten  §änbd)en  über  bag  glatte  SBamg  frineg  neuen 
Wnjugg  unb  fagte:  9iun  fonn  id)  &i|'ier  merben,  ja,  (Jeleftino?    ©age  ja! 
Dicin,  bu  trauft  biet)  nidit  über  bcn  ©palt. 

$)od),  id)  traue  mid),  jagte  ber  kleine,  ©eine  ©timme  Hang  ein  wenig  un* 
fid)er,  aber  er  ging  gleid)  an8  SSert  mit  £änbcn  unb  güfeen,  bie  SWauer  mieber 
ju  erHimmen.  ©ein  $>erj  mar  öofl  3"öerfi(b,t,  big  ber  ©palt  bor  it)m  lag.  Üta 
roanbte  er  ben  Siopf  jurürf  ©eine  klugen  fugten  (Seleftino,  bie  unberoadjten  Süfje 
famen  au8  bem  Salt,  fie  ftraudjclten.  Sibto  berlor  bag  ®leid)gemid)t  unb  fdjmantte 
ber  liefe  ju. 

(58  mar,  al8  6annte  bie  Bngft  jeben  2aut  in  ber  9?atur.  »uf  bem  SBaffer 
mürbe  eg  ftiU,  aud)  bag  SDteer  hielt  ben  Altern  an.  Vlbcv  bie  WcMjv  ging  borüber, 
fie  tjatte  ben  [leinen  Siöio  nur  geftreift,  er  fclber  tjatte  fte  faum  bemerft.  2>a8 
SNeer  raufdjte  mieber  über  bie  Seifen  t)eran,  aber  er  fjatte  nur  eing  im  ©inn,  ba& 
öor  it)m  ber  ©palt  mar  unb  hinter  tt)m  Gelefrino,  ber  fagte,  er  fönnte  nid)t  gifdjet 
merben,  menn  er  fid)  fürdjtete. 

SWit  tjalbem  Söeroufetfein  bemerfte  er,  mie  Seleftino  an  ü)m  borüberfdjlüpfte 
unb  brüben  meiter  lief.  (£8  tonnte  bod)  nidjt  fein,  bafj  ba8  ©lüd  U)n  berliefj,  unb 
bafe  ©an  Seren^o  nid)t  $alf! 

«ber  e8  mar  fo.  35a  ftanb  er  berlaffen!  Aspetta,  aspetta  —  mi!  rief  er.  SBarte, 
roarte  auf  mid)! 

«ber  feine  ©timme  t)ob  fid)  nidjt  über  bag  9taufd)en  beg  9Keere8,  unb  feine 
auggeftreeften  Brate  r)alfcrt  ir)m  nid)tg.    Sioio  brad)  in  Jränen  aug. 

Xa  füllte  er  ftd)  gefafjt  unb  gehoben.  @r  ja b  unbeutlid)  mrijje  #aare  unb 
t)örte  eine  groQenbe  ©timme  Sporte  rufen.  (33  mar  nidjt  mie  ein  boHe8  ©emufjt» 
fein,  aber  bag  mar  genüg,  bag  feine  güfje  fid)  bon  ber  SRauer  gelöft  unb  nun 
jenfritg  ber  ßürfe  mieber  bie  marmen  ©teilte  unter  fid)  Ratten. 

(&r  fat)  ben  fdjmalen  roten  ©treifen  ber  Sftnuer  unter  fid)  Einfliegen,  fo  lief 
er.  (£r  fat)  bag  SBeifj  ber  Uferftrajje  unb  ba8  unenblidje  93lau  be8  SKeereg  mie 
einen  flüchtigen  ©d)ein  tief  unter  ftd),  bon  meitem  fal)  er  ßeleftino  ftet)n  unb  fat) 
feine  ftrage,  nod)  ef>e  er  it)n  t)örcn  tonnte,  ©ein  tleineg  #erj  lachte:  ©an  Xerenao 
t)at  geholfen! 

(ät  lief  bor  aDer  Bugen  über  ben  ©palt  l)in  unb  &urütf  otjne  ©tocten  unb 
Säubern:  3flr  nun  fürchtet  ftd)  ber  Heine  ßtoio  gemife  nte  mel)r.  ©an  terenjo 
t)at  geholfen,  unb  ßtoio  tann  gifdjer 


U  .  ..-■»  «-  ■  v.r.' 

[_~m irr  i>  *  ,v  * 

(gtpei  Seelen 

<£in  febensbtlo  von  EDilbcIm  Sperf 
(ftortfe&ung) 
18 

eine  Sßflegefdjroefter  9Rartt)a  teilte  mir  mit,  bafc  fie  ju  it)rer  Bug* 
bilbung  bie  £eimat  berlaffen  l)ätte  unb  nun  mit  mir  in  berfelben 
©tobt  berroeile.  ©ie  red)ne  barauf,  bafj  id)  fte  auffudjen  unb  it)r 
unter  ben  fremben  2Renfd)en  mit  'Hat  unb  £at  jur  ©eite  ftetjn 
roerbe.  3d)  l)ielt  ben  ©rief,  ber  in  fefien,  geraben  3)ud)ftaben  gc* 
fd)rieben  mar  unb  gar  nid)t  augfat),  alg  baue  it)n  ein  furd)t)ame8  unb 
geängftigteg  TOäbdjen  gefdjriebcn,  ä'rgerltd)  in  ber  $anb.  SBag  mottte  bag  9Xäbd)en 
hier  unb  gerabe  je^t,  unb  mag  berlangte  eg  bon  mir?  otjv  mit  ".Hat  unb  jat 
^ur  ©rite  ftet)n!  l^di  (ad)te  auf.  B18  ob  id)  nidit  genug  mit  mir  felbft  &u  tun 
t)ätte.  5)ajmiid)en  aber  Hang  eine  märmere  ©timme,  unb  mit  it)r  jugleid)  fdjroebte 
ba8  SBilb  eineg  järtlid)en  ftinbeg  burd)  meine  ©ebanten.  <StiS  (£nbe  biefeg  fi"ampfe8 


<m 


Digitized  by  Google 


506 


$Mf  Setlen 


war,  bafc  id)  bcm  9?uf,  ber  auS  ben  Reiten  meiner  Sinbfjeit  an  mein  £erj  brang, 
Wenn  aud)  mit  einigen  3meifeln,  ob  id)  red)t  täte,  mid)  in  meiner  Sage  mit  £)öf= 
lidjfeiten  abjugeben,  golge  leiftete.  SDcartha  wohnte  bei  einem  iüahnbenmtcn  weit 
brau&cn  in  ber  Sorftabt.  T>a  id;  mid)  erft  nad)  fteierabcnb  ju  if)r  auf  ben  SBeg 
mad)en  fonnte,  fo  mar  eS  fdjon  fpät,  als  id)  enblid)  bor  bem  Jpäuädjen  ftanb, 
worin  id)  fie  ju  fud)en  r)atte.  Xa  eS  aber  ein  [d)öner  ^unitag  gewefen  mar,  jo 
fd)immerte  nod)  ein  präd)tige8  *?lbenbrot  über  ber  ©egcnb.  2Sie  id)  bie  ©attertür 
ju  bem  Vorgarten  öffnete,  ^örte  id)  muntere  Stimmen  in  einer  Saube  unb  ba= 
jroifdjen  Saitenfpiel.  S3erlegen  blieb  id)  fteljn,  id)  mar  gar  nid)t  in  ber  Stimmung, 
unter  ^eitere  Dcenidjen  ju  treten,  unb  unfd)lüjfig,  ob  id)  mid)  nid)t  lieber  fe(jt  nod) 
baüon  fd)leid)en  foHe,  mollte  id)  fd)on  bie  jür  wieber  jujie^n,  alS  fid)  aud  bcm 
©lätterwerf  bie  ©eftalt  eine«  fd)lanfen  SWäbdjenS  b,erau81öfte,  baS  mid)  einen  Slugeiu 
blirf  forfdjenb  betrachtete,  worauf  ein  fanfteS  drröten  über  ihre  freunblid)en  ftüge 
lief,  aud  bem  fd)lieg(id)  ein  Ucblid)eS  Sfut.du  würbe.  SKein  Detter  $einrid),  fagte 
fie  unb  reichte  mir  bie  §anb.  hierauf  jog  fie  mid)  ücrtraiilid),  als  wenn  fie  mir 
niemals  fremb  geworben  wäre,  in  ben  ©arten  unb  in  bie  Saube  Ijinein. 

lEort  fanb  id)  eine  fleine  @efellfd)aft  bor.  Xcr  $au8t)err  im  Sdjlafrorf 
raud)te  feine  pfeife.  9?eben  i^m  war  ein  junger  SRann  eifrig  bemüht,  eine  alte 
Qitfyev  Ilar  ju  ftimmen,  unb  enblid)  fafj  nod)  ein  Srupp  blonbhaariger  Ätnber  um 
bie  SWutter  gefd)art  unb  erwartete  mit  Spannung  ben  Slugenblid,  wo  baS  Spiel 
beginnen  fonnte.  2Ran  hotte  fid)  offenbar  auf  einen  bergnüglid)en  Slbenb  ein» 
gerichtet,  ben  man  in  ber  Sommerlaube  unb  unter  einem  funfelnben  Sternen« 
t)imme(,  ber  fid)  motfenloS  über  ber  blumenbuftenben  Chrbe  auSfpannte,  unter  fid) 
genießen  wollte,  unb  betrachtete  bcSr)alb  baS  ©inbringen  cincS  wilbfrembcn  3Renfd)en 
nid)t  eben  als  einen  ©ewinn.  3Me  3itt)er  würbe  betrübt  jur  Seite  geftellt,  unb 
bie  ftinber  mad)ten  ein  9ttäuld)en.  darauf  begann  eine  gezwungne  Unterhaltung, 
an  ber  ich  m^  nur  mit  SRüfje  beteiligen  fonnte,  ba  meine  Slugen  immer  mieber 
baS  feine,  jicrlict>e  SBefen  fud)ten,  baS  borgab,  mein  ehemaliges  $flegefd)mefterd)en 
ju  fein.  Sie  bemerfte,  welchen  ©inbrutf  fie  auf  mich  machte,  unb  fagte:  3a,  wir 
haben  unS  lange  nicht  gefefjen!  Sange  nid)t,  wieberholte  id)  unb  backte,  waS  für 
ein  UnglürfSmenfd)  id)  bod)  wäre,  bafc  id)  mein  Seben  lang  immer  hinter  gleijjenben 
3nlid)tern  hergelaufen  mar,  wäl)renb  ich  *m  Schein  be8  fd)önften  unb  liebreichften 
Sterne«  hätte  wanbeln  fönnen.  2>ie  #auSfrau  ftanb,  nadjbem  ein  unbef)aglid)eS 
hal6eS  Stünbd)en  berfloffen  War,  enblid)  auf  unb  bradjte  ihre  fileinen  ju  ©ett 
9hin  erinnerte  fid)  aud)  üiv  SRann  baran,  bafj  er  nod)  eine  Öerabrebung  mit 
f an nten  t)<me,  unb  beranlafjte  aud)  feinen  ßbQegen,  ber  rcd)t  fichtbar  in  eine  ücr* 
briefliche  Saune  geraten  war,  fid)  ihm  anjufchlie&en.  So  fanben  wir  unS  mit 
einemmal  allein  unb  hätten  nun  bcrtraulid)  jufammen  reben  fönnen,  aber  bie  93e* 
fangenheit,  in  ber  id)  meiner  SBerwanbten  öon  Anfang  an  entgegengetreten  war, 
würbe  nur  nod)  fta'rfer.  2)afj  id)  mid)  in  allen  ben  oergangnen  fahren  nid)t  um 
fte  befümmert  hatte,  erfd)ien  mir  jefct,  wo  id)  fie  als  ein  anmutiges  unb  begehrenS* 
wertes  gräulein,  bem  eS  an  tröftlidjem  Umgang  aud)  feineSwegS  mangelte,  öor 
mir  far),  als  ein  unentfd)itlbbareS  93crfäumniS,  unb  faft  iio;te  ich  nun  gewünfeht, 
fte  in  einer  mißlichen  Sage  wieber  gefunben  gu  haben,  ba  fich  bann  wohl  eine 
©elegenheit  gefunben  hätte,  ihr  meine  9leue  unb  meine  mit  aller  ©ewalt  herbor* 
bred)enbe  ßuneigung  auf  eine  glaubhafte  ©eife  ju  jeigen.  Wartha  fah  meine 
Unruhe,  lief  fid)  jebod)  nid)t  bon  ihr  anfteden,  fonbern  ba  fie  fid)  immer  treu  ge« 
blieben  war,  fo  fonnte  fte  fich  nun  auch  geben,  wie  fie  immer  gefühlt  hfltte,  unb 
brauchte  feine  Suftfprünge  ju  machen.  2)ie  ruhige  3reunblicf)feit,  mit  ber  fie  meinen 
5Beriud)en,  in  baS  frühere  traulidje  SÜnberberhältniS  wieber  hinein jufommen,  be- 
gegnete, wirfte  nun  jmar  auf  mid)  wie  eine  neue  Säuberung,  hatte  aber  ^ugleid) 
bie  (£igenfd)aft  eines  abfühlenben  9tegen8  unb  brachte  mich  nad)  unb  nad)  wieber 
jur  iöefinnung.  SBic  fie  mir  mit  bem  bollen  grieben  einer  niemals  geftörten 
greunbjd)aft  entgegentrat  unb  mir,  als  id)  jaghaft  ihre  $anb  ergriff,  bie  meinige 


^trei  Seelen 


507 


feft  unb  Ijerjfaft  brürfte,  aud)  mir  mit  einem  freien  liebreidjen  ©lief.  Worin  e« 
nichts  gab,  maS  fid)  öerfjüllen  mußte,  in8  Äuge  fal).  »ergingen  bie  törichten  ©Ulfen, 
bie  in  meinem  ^erjen  aufgestiegen  waren,  frfjnefl  wteber,  unb  id)  rürfte  bekämt 
t>on  ib,r  ab.  ©o  faßen  mir  enblid)  ruhig  nebeneinanber  unb  fingen  an,  und  oon 
alten  Seiten  ju  erzählen.  D«r  SWonb  ging  injwifdjen  über  ben  Räumen  be8  gegen* 
über  liegenben  ©artenS  auf  unb  festen  in  unfte  fiaube  ^erein.  2Beü  er  und  nun 
fo  freunblid)  unb  orbentlid)  jufammen  fifeen  fafj,  jeigte  er  ung  aud)  fein  freunb* 
lidjfteS  ©eftdjt  unb  fd)ob  bie  ©offen,  bie  ba  unb  bort  auffteigen  wollten,  jur 
©eite,  fobafe  balb  otte*  um  un8  b^er,  23ege  unb  ©lumenbeete  unb  ba8  ©lätterbad) 
ju  unfern  Raupten,  bon  feinem  filbemen  ©lanje  übergoffen  mar.  Äud)  bie  SÖtrtin 
jetgte  fid)  nad)  einiger  $rit  mieber  unb  fteßte  ftd)  an  ben  (Eingang  ber  Üaube. 
H18  fie  unS  jebod)  b,armIoß  plaubern  b^örtc,  ^olte  fie  fid)  eine  Arbeit  unb  fe^te 
ftd)  ju  und.  SBenn  tdj  über  mein  Öeben  b^infebe,  fo  ift  biefe  ©teile  ganj  in  2id)t 
getaudjt,  unb  feine  SBolfe  mirft  einen  ©Rotten  in  biefe  ©tunben. 

Slm  anbern  Äbenb  ging  id)  mieber  in  bie  ©orftabt  b^inaud,  unb  bafb  mürbe 
biefer  SBtg  mein  täglidjer  ©ang.  ©on  meiner  Weife  mar  feine  Webe  meb,r.  Da8 
©üb  be«  lieben  SKäbdjen«  ^atte  mein  ganjeS  Denfen  gefangen  genommen,  unb 
nldjt  einen  ©ebanfen  fonnte  id)  mef)r  faffen,  ber  mid)  nid)t  $u  if>r  hingeführt  fjlltte. 
3n>ar  tagsüber  mad)te  id)  mir  juroeilen  Vorhaltungen  unb  fragte  mid),  root)in  bad 
fuhren  foflte.  SBurbe  e8  jebodj  Äbenb,  bann  frieg  mit  bem  erften  ©tera  aud) 
SNarthdjenS  ©Hb  ftrabjenb  bor  mir  auf,  unb  ein  feljnffidjrigefi  Verlangen  ergriff 
mid),  mieber  in  tfjre  9ta^t  ju  fomtnen,  ihre  füfce  ©timme  §u  frören  unb  ben  Drud 
ihrer  #anb  ju  füllen,  unb  nad)  einigem  Sfyj*™  wtb  8ouocrn»  beffen  tltfadje  mir 
graufam  in  bie  ©eele  fdjnitt,  ging  id)  jebeömal  bafjin,  mo  mir  auÄ  einem  unfdjul« 
bigen  $erjen  eine  unbegreifliche  unb  unberbiente  3öriUd)feit  entgegengebracht  mürbe. 
9J?ortba  ftanb  gemötmHd)  fdjon  an  ber  ©artentür  unb  hielt  SUigfdjau.  JBenn  fie 
mid)  bann  erbtitfte,  fo  flog  ein  glücfltcfyeö  Sficfjeln  über  if)r  ©efid)t,  unb  in  ifjren 
9lup,en  glänzte  eine  fo  tyefle  greube,  bafj  id)  im  $anbumbret)en  auÄ  meinem  bunfeln 
Seben  in  eine  fd)öne,  Hd)te  SBett  berfefct  mürbe.  9iad)her  nahm  fie  Ihwn  f>ut, 
unb  mir  manberten  ein  wenig  b>au8  bi«  ju  ben  lefrten  ^fiufern  unb  in  bie  gelber 
hinein.  Dort  fang  bann  biedeidjt  nod)  eine  Serdje  tt)r  Äbenblieb,  unb  bann  ging 
in  biefen  glücflidjen  Jagen  jebeSmat  ber  Vfonb  über  ber  bunfeln  Sinie  be*  fernen 
SGBolbeö  auf  unb  leud)tete  un8  frötjlld)  auf  unferm  SSege.  Denn  er  fannte  un8  fd)on, 
unb  mir  waren  fd)on  mit  t^m  bertraulid)  geworben.  SBir  fab^en  ib^n  at0  unfern 
guten  greunb  an,  ber  un8  baS  Gnbe  jebefi  lag*  hell  unb  lieblid)  mad)te.  Unb 
nod)  jefct,  wenn  er  ju  mir  ^ereinBlicft  burd)  bie  ©fenftflbe  unb  auf  bie  Dielen 
feine  Steife  malt,  ift  c8  mir,  a(8  moHte  er  mir  jum  Grefte  bie  berfunfne  SBclt 
wieber  aufbauen.  Gr  malt  mit  leifer,  jarter  ^anb,  unb  fein  milber  ©d)ein  tut  mir 
wob,!.  @eht  er  bann  an  meinem  genfter  borüber  unb  fdmut  nun  burd)  ein  anbred 
Senfter  in  ein  anbred  Seben  h^rin,  bann  liege  id)  ftid  auf  meinem  ©ett,  unb  Üräne 
um  Zx&nt  quillt  au8  meinen  Äugen.  ?tber  aud)  biefe  Jtfinen  tun  nidjt  meh- 

SWartho  hotte  ba£  ^ßubmad)en  gelernt  unb  trug  fid)  nun  mit  ber  Slbfidjt,  ftd) 
felbftflnbig  ju  madjen.  Huf  biefe  «u8fid)t  hw  ^atte  fie  mit  ihrer  SRutter  biete 
3ohre  gefpart,  bo8  §an%  mar  frifd)  gemalt,  unb  ber  Saben  fertig  h"gerid)tet.  Da 
mar  bie  jante  plö^lid)  geftorben.  SKartha  h«tte  nun  ihren  SBunfd),  mit  bem  fie 
fid),  folange  bie  SRutter  lebte,  nid)t  hetborgewagt  ^atte,  erfüllt  unb  war  nod)  ein» 
mal  in  ein  größeres  ©efd)äft  eingetreten,  um  nod)  etmag  hin^ujulemen.  Daß  ftd) 
hinter  biefem  SBunfd)e  nod)  eine  anbre  $lbfid}t  berbarg,  mar  leid)t  ju  erfennen. 
Denn  SKortha  mar  nid)t  imftanbe,  etwas,  waS  fie  beglüefte,  berborgtn  ju  fyaUen, 
eß  fdjimmerte,  fo  fehr  fie  fid)  aud)  bemühte,  e£  borläuftg  ju  berhüüen,  bennod> 
herbor  unb  fiel  mir  mit  blenbenbem  ©d)ein  in  bie  Äugen,  ©o  erfuhr  id)  alfo,  ba^ 
meine  ©Item  in  SRarthad  $»au8  jiet)n  mürben,  unb  baß  fie  bie  Hoffnung  he8teR> 
id)  mürbe  mid)  ju  ber  Familie  jurüdbringen  (äffen,  worauf  man  an  bem  $aufe 
nod)  ein  jWtitefi  ©d)ilb,  unter  bem  id)  meinen  ©cfmetberrifd)  auffd)lagen  fönne» 
«rcnjbotcn  IV  1903  66 


Digitized  by  Google 


508 


&wt\  Seelen 


anbringen  werbe.  SRartba  errötete,  al8  fte  mit  biefem  ©orfcfjlage  herbortam.  3dj 
fdjüttelte  ben  $opf,  aber  al8  wir  nun  weiter  gingen  in  ben  lichten  Abenb  hinein,  t)ielt 
id)  e8  idjliefilid)  bod)  nidjt  tnef)r  für  unmöglich,  ba|  mein  Seben,  worin  e8  fo  lange 
flürmtfd)  auf  unb  nieber  gegangen  mar,  in  einer  frieblidjen  £>ütte,  unter  guten 
SRenfdjen  unb  im  ©djein  biefer  guten  treuen  Augen  enben  merbe.  Sir  fpradjen 
nun,  nadjbem  mir  nur  einmal  borfidjtig  an  bie  3"funft  gerührt  Ratten,  roieber 
bon  ber  ©egenwart  unb  bem  formalen  ©türfd)en  Vergangenheit,  auf  bem  unfre  güfie 
genieinfam  gemanbelt  waren,  unb  ba8  mar  aud)  ba8  befte.  llnfer  ©lud  mar  bon 
ber  2trt,  bafi  man  Sufi  bor  Sufj  fefcen  mufi,  meil  ringsum  Abgrünbe  brotjen. 
Aber  über  bem  engen  ^elfenfteig  fdjmebt  freunblid)  baß  2id)t,  unb  folange  man 
bort  fteljt,  ift  man  glüdlid)  unb  beuft  nidjt  an  ba8,  wa8  (ommen  lann. 

5118  aber  am  anbern  SWorgen  mein  ©tut  !üb,ler  geworben  mar,  überfiel  mid) 
plöfelid)  wieber  meine  alte  9?ot.  3<h  r)otte  mit  2Rartt)a  berabrebet,  fte  am  nädjjtcn 
©onntag  in  ben  SBatb,  ben  mir  nur  immer  im  fernen  äRonb(id)t  gefeljen  Ratten, 
ju  führen,  aber  id)  befd)lofj  nun,  nid)t  SBort  ju  halten.  3d)  burfte  feinen  ©djritt 
mef)r  auf  biefem  SBege,  auf  ben  mid)  meine  fieibenfdwft  gelodt  blatte,  meitergehn. 
©o  lange  meine  3utunft  j0  Unflar  bor  mir  lag,  burfte  id)  mid)  nid)t  in  ben  ©djein 
ber  Haren  Augen,  bie  in  rütft)altlofem  Vertrauen  bor  mir  aufgefangen  lagen,  hinein- 
begeben,  ©o  fdjrieb  id)  it)r  beim  einige  QtUtn  unb  fagte  tt)r,  bafi  id)  an  biefem 
Slbenb  eine  Abhaltung  hätte,  bie  Verabrebnng  auf  ben  ©onntag  liefe  id)  borläufig 
nod)  befterjn.  hierauf  orbnete  id)  in  aller  Gile  meine  Angelegenheiten  unb  madjte 
mid)  bann  wieber  einmal  baran,  mein  Sßünbel  ju  fd)nären.  hierbei  geriet  mir 
3Rartb,d)en8  ftinbergefdjenf,  ba8  nod)  immer  in  bem  Rapiere  lag,  in  ba8  id)  e8 
bei  meiner  glud)t  au8  bem  8kterhau8  gehüllt  fjatte,  wieber  unter  bie  $ä*nbe,  unb 
id)  betrad)tete  e8  mit  ©itterlrit  über  mein  fdjiimmeg  ©tfjidfal,  ba8  mir  bie  fd)önften 
unb  lieblid)ften  5)inge  jeigte  unb  bie  golbenften  Hoffnungen  in  mir  entjünbete 
unb  bann  mid)  jroingen  wollte,  bie  Augen  babon  ab^uwenben.  darauf  widelte 
id)  bie  ©tüde  wieber  ein,  legte  fte  aber  nid)t  in  ba8  SBünbel  aurüd,  fonbem 
ftedte  fte  $u  mir,  weil  id)  fte  SWartljdjen  nunmehr  jurüdfenben  wollte.  A18  bie« 
georbnet  war,  erging  id)  mid)  nod)  einmal  in  ben  Strogen  unb  brang  babei  un* 
berfet)en8  foweit  in  bie  Sßorftabt  bor,  bafi  id)  ba8  #äu8d)en,  worin  mein  ©lüd 
wohnte,  im  fernen  ©onnenfd)rin  liegen  faf).  ©in  ©d)leier  legte  ftd)  bor  meine 
Augen,  aber  aud)  burd)  ben  ©d)leier  faf)  id)  nod)  ba8  £ou8  im  ©onnenfd)ein  unb 
ad  ba8  $ärtlid)e  ©lud,  bem  id)  ju  entfagen  genötigt  war,  ba8  gan$e  golbne  Sßaxa* 
bie8  einer  reinen  Siebe,  au8  bem  id)  mid)  felber  berbannen  mufite,  weil  bie 
©d)ulbigen  ba8  $eünat8red)t  im  Sßarabiefe  berloren  baben  unb  be8f)alb  beffer  felbft 
ihren  SBeg  in  bie  bunlle  gerne  fud)cn,  ehe  man  fte  htaau8flöfit 

19 

Stuf  bem  Wüdroege,  auf  bem  mir  aHmäbltd)  ruhiger  jumure  würbe,  ba  id) 
ba8  ©ewufitfein  hotte,  einen  berftänbigen  unb  notwenbigen  (£ntfd)lufi  gefaxt  $u 
haben,  begegnete  ich  §einemamu  3d)  wollte  ihm  au8weid)en,  er  lief  mir  jebod) 
nad)  unb  brad)te  mir  eine  92adjrid)t,  bie,  fo  bebeutung81o8  fte  im  ©runbe  war, 
mid)  plöfolid)  in  eine  anbre  SSelt  berfe&te.  Oftroth  war  bor  einigen  lagen,  a!8 
er  nod)  mehr  als  fonft  getrunfen  hatte,  bie  treppe  b>untergcftürat  unb  hatte  ftd) 
ben  $al8  gebrochen.  S)ie  bermaifte  ©ippe  ftanb  nun  ohne  £aupt  in  ber  gefa&r* 
botten  ©elt  unb  gramfeite  burdjeinanber  wie  ein  Raufen  aufgeftörter  Ameifen.  ©o 
war  alfo  einer  bon  benen,  bie  um  meine  ©d)ulb  wußten,  für  immer  berfd)wunben, 
unb  bie  anbern  waren  im  begriff,  auSetnanber  $u  laufen.  anber8mo  Anfdjlufc  ju 
fud)en  unb  fidj  anberwärt8  ju  berlieren.  ißlö^Kd)  lebte  bie  fd)on  begrabne  Hoffnung 
Wieber  auf,  unb  ba8  fonnige  ^äu8d)en  lag  wieber  berheiüung8boO  in  all  feinem 
golbnen  ©d)lmmer  bor  meinen  Augen.  3d)  mad)te  mir  im  Augenblid  nid)t  Mar, 
bafe,  folange  nur  ber  eine  bon  ihnen  ein  ftifler  SKann  geworben  war,  eben  nod) 
nid)t  biel  geholfen  war,  ober  e8  ging  btetleid)t,  mir  felber  berborgen,  ber  ©ebanle 
burd)  mein  3nnere8,  bafi  biefelbe  ^anb,  bie  bem  einen  ben  §al8  gebrodjen  hatte. 


Digitized  by  Google 


3>n>ei  Seelen 


509 


ourf)  bie  übrigen  fctnerjcit  finben  werbe,  wobei  id)  mir  freiließ  bic  ewige  ©e= 
red)tigfeit,  um  mid)  felbft  ju  falbieren,  in  einer  fef^r  berfürjtcn  unb  berftümmelten 
SBeije  borfteflen  mufete.  gür  je&t  genügte  mir  jebod),  maS  gefdjebn  mar,  boflfommen, 
mid)  p  ermutigen,  ben  finalen,  fdjwfnbelnben,  bon  «bgrünben  umgebnen  SBeg 
weiter  ju  manbeln.  äReine  5urd)t  war  ja  nur  ein  fernes,  wefenlofeS  Söölfrijcn, 
fo  beburfte  eS  aud)  leiner  bebeutenben  ©onne,  baS  leid)te  ©ebtlbe  aufjulöfen  unb 
berfdjwinben  ju  mad)en.  3d)  lub  ben  guten  $einemann,  ber  mid)  mit  feiner  £rauer= 
botfdjaft  fo  hiifjlidi  gemacht  blatte,  $u  einem  ©las  SEBein  ein  unb  ging,  als  mir 
in  einer  gemütlichen  (£de  jufammen  fafeen,  ber  Slufdic  fo  fjerjljaft  nad),  bafe  id) 
in  ber  zwiefachen  S3eraufd)ung  ber  greube  unb  beS  SEBrinS  $ememann  in  meine 
Sorgen  fnneinblicfen  tiefe  unb  ib,m  meine  «uSwanberungSpläne  anbertraute.  @r 
mad)te  grofee  Slugen  unb  bradj  enblid)  in  ein  fröhliches  Sachen  oud:  SBaS  bift  bu 
bod)  für  ein  SWenfd)!  $amit  fd)(eppft  bu  bid)  nod)  immer  herum?  $anad)  frärjt 
bod)  fein  #afm  mehr.    SBeldjer  Unftnnl 

3n,  eS  ift  ein  Unfinn,  berfe&te  id).    «ber  nun  bin  id)  mit  iljm  fertig, 
©tofe  an,  8reunb.    #eute  wollen  mir  einmal  fröbltd)  jufammen  fifcen. 

3d)  liefe  eine  neue  frlafdje  fommen.  ^einemann  befdjaute  bie  ©tifette,  unb 
als  er  fat),  bafe  id)  nid)t  tnitfrig  gemefen  mar,  fat)  er  mid)  mit  ladjenben  «ugen 
an  unb  fagte:  3efct  berbrennt  ber  «gbpter  feine  ©d)iffe.  «13  mir  uns  ju  fpäter 
©tunbe  trennten,  märe  id)  wot)l  nod)  in  meinem  ©lücf  ju  9Wartr)a  hinausgelaufen, 
aber  eS  mar  bod)  nod)  fooiel  SJerftanb  in  mir,  bafe  id)  einfaf),  id)  bürfe  ir)r  in 
foldjet  löerfaffung  nid)t  unter  bie  «ua.cn  fommen.  SJiorgen  ift  aud)  nod)  ein  Stög, 
bad)te  id),  morgen  ift  ©onntag.  SWorgen  erringe  id)  fie  mir.  ©o  $wang  id)  mid), 
nad)  §aufe  ju  gefjn.  «nS  ^enfter  rretenb  fat)  id)  ben  SMonb  eben  mieber  etnpor= 
fteigen  unb  niefte  it)m  glüdfelig  $u. 

SBolfenloS  ging  benn  aud)  ber  glücflid)e  Xag  über  unS  auf.  ©anfteS  ©lotfen» 
läuten  begrüfete  tfm  bei  feinem  kommen,  unb  ©lotfentöne  jogen  aud)  burd)  bie 
£uft,  als  id)  mit  bem  lieblidjen  9Wäbd)en  in  bie  fdjöne  glänjenbe  ÜJiadjmittagSfonne 
btneinfd)ritt.  3ucrf*  Nörten  mir  im  SBalbe  nod)  anbre  ©onntagdfpa^iergönger 
reben  unb  fingen  unb  foljcn  bunte  ^rauengewänber  burd)  baS  lidjte  ©rün  fd)immern, 
aber  enblid)  rjatte  fid)  baS  alles,  mag  mit  unS  in  ben  SBalb  hineingelaufen  mar, 
nad)  allen  ©eiten  berftreut,  unb  mir  hatten  nun  bie  ©tiffe  unb  9tub,e,  bie  prädjtige 
©onne,  bie  bie  SBipfel  überftra^lte,  unb  ben  frifdjen  Xarmenbuft  für  unS  allein. 
Csrfi  mufete.  bafe  id)  nur  ein  SBort  ju  fagen  t)fitte,  fo  mürbe  biefeS  junge  ßeben  an 
meinem  ^erjen  rutin.  SBeil  aber  unfer  SöerhcUtntS  in  fold)er  burd)fid)tigen 
tlarb,eit  üor  mir  lag,  fo  ergriff  mid),  bem  btSljer  immer  trübe  SBaffcr  öor= 
getommen  maren,  eine  feltfame  ©d)eu,  in  biefe  lid)te  SebenSflut  ^iuein jutaudjen. 
9lud)  iiJart^djen,  mie  marm  trjre  «ugen  (eud)teten,  führte  bag  ©efprfid)  öorfid)tig 
um  aDe8,  roa8  gefäfjrlid)  werben  fonnte,  fyerum,  als  fei  [xt  mit  mir  einS  geworben, 
bie  ©tunben,  in  benen  ber  SWenfd)  feinem  ©lüde  erft  entgegenroonbelt,  redjt  grünblid) 
auS^ufoften.  «ber  fie  war  eS  fd)liefe(id)  bod),  bie  ben  «ugenblid  ber  @ntfd)eibung 
herbeiführte.  Über  unferm  Umherirren  waren  mehrere  ©tunben  berfloffen,  unb 
fdjon  fing  ber  Gimmel  an,  in  einer  golbnen  «benbröte  ju  glühen.  3Rarthd)en 
hatte  eben  begonnen,  bie  SBlumen  ju  einem  SEBalbftraufe  ^ufammen^ulefen,  unb  fteflte 
mid)  hierbei  ebenfalls  an,  inbem  fie  mid)  Salb  biefe  balb  jene  ftarbe  holen  liefe. 

Sei  Meiern  ©ud)en  ijottc  id)  Tic  einmal  auS  ben  «ugen  berloren  unb  rief 
ihren  tarnen  in  ben  SBalb  hinein.  2!ie  unnötige  ©orge,  bie  auS  meiner  ©timme 
herauSgeflungen  \)nben  modjte,  ^atte  wohl  tt;ren  Mutwillen  erregt,  benn  id)  fah 
fie  nun  ben  SSerfud)  mad)en,  f?d)  öor  mir  §n  berbergen,  waS  in  biefem  SBalbe 
freilief)  feine  ©d)Wierfgfeiten  hatte,  ^(ebod)  ba  id)  fah,  bafe  eS  ihr  ^reube  marine, 
tat  id)  ihr  ben  SBiDen  unb  ging  nun  6alb  nad)  biefer  balb  nad)  jener  ©eite,  nur 
nid)t  bahin,  wo  id)  ihr  begegnen  mufete.  Unb  fo  tappten  wir  in  finblid)em  ©piele, 
unwiffenb,  wie  ernft  bod)  unfer  ©d)icffal  war,  eine  ©eile  herum,  bis  id)  enblid) 
borgab,  fie  gefunben  ju  h«&cn,  unb  auf  fie  jucilte.  ©ie  ftanb  je&t  unter  einer 
Gidje,  bie  auf  einem  fdjönen  grünen  SBiefenflerf  ihre  3,üCißc  einfont  im  ©onnen* 

Digitized  by  Google 


510 


Äwt't  Srelen 


golbt  babete,  unb  fat)  mit  glüb^enben  SBangen  $u  mir  herüber.  Seber  ©lief 
Jagte:  Sange  mid),  wenn  bu  fannft,  unb  roa§  ber  ©Iii  fagte,  baS  rief  aud)  if)re 
©timme.  ©S  begann  nun  ein  Sagen  um  ben  Stamm  b^erum,  unb  id)  hätte  baS 
flinfe  Wäbd)en  wohl  fduoerlidj  eingeholt,  märe  fie  mir  nid)t  feI6ec  in  bie  Ärme 
geflogen.  S8ie  id)  fte  iebod)  feftljalten  wollte,  entwanb  fie  ftd)  nod)  einmal  unb 
pustete  ein  ©türf  »eücr  in  ben  SBalb.  2)ort  Blieb  fie  atemlos  fteb>  unb  legte 
ben  Ärm  um  meinen  $alS. 

s2ItS  id)  bie  jarte  feine  ©eftalt  an  mid)  preßte,  erfdjien  mir  baS  ©lud,  baS 
id)  ba  gewonnen  blatte,  mieber  fo  unbegreiflich,  bie  warme  Ijingebenbe  Siebe,  bte 
mir  aus  biefen  reinen  Äugen  entgegenftrat)Ue,  fo  unoerbtent,  bog  id)  nod)  einmal 
fragte:  $aft  bu  mtd)  mirflid)  Heb?  «annft  bu  mid)  mirflid)  lieb  haben? 

©ie  fab)  mid)  Oerwunbert  an. 

3d)  bin  fein  gtüdlid)er  SHenfd),  fuf)r  id)  fort.  SKein  Seben  ift  nidjt  gut  Oer« 
laufen.  3d)  mödjte  nid)t,  bog  bu  nod)  einmal  Sieue  empfinben  müßteft,  weit  bu 
beut  Seben  mit  bem  meinigen  öerbunben  b^aft 

©ie  ^ielt  mir  ben  SR  unb  $u:  Daoon  mußt  bu  nid)t  reben.  KBaS  hinter  unS 
liegt,  laffen  wir  ruften  unb  fdjauen  fröhlid)  oorwärtS. 

©ie  faf}  mid)  lange  ftumm  unb  ernft  an,  wie  ein  SRenfd),  ber  bie  ernfte 
wed)feloolle  3utunft  rntt  feinem  ©litt  burd)bringen  Witt.  GS  würbe  jebod)  balb 
wieber  fall  in  ihrem  ©efid)t  unb  baS  alte  füße  Sädjeln  Icf)rte  wieber:  Xu  fragft 
mid),  ob  id)  bld)  lieb  hätte,  ©o  lange  id)  lebe,  habe  id)  bid)  lieb  gehabt.  ?IÜe 
bie  3ohre  habe  id)  fdjon  an  biefe  ©tunbe  gebad)t  unb  beftimmt  gemußt,  baß  Tie 
fommen  würbe.  Unb  um  bir  alles  ju  fagen:  SRur  beinetwegen  bin  id)  hierher* 
gefommen.  3<h  bin  ausgegangen,  bid)  $u  fud)en  unb  ^ettn^u^otetu  3>aS  tat  id) 
juerft  mit  bangem  $er&en,  ba  wir  unS  ja  fremb  geworben  waren,  aber  als  id) 
bid)  nun  fennen  lernte,  ba  würbe  eS  mir  fröhlich  umS  #erj,  unb  id)  wußte,  baß 
id)  nid)t  umfonft  gefommen  fei. 

$8tr  festen  unS  nun  inS  ©raS  unb  fdmuten  burd)  eine  Süde  im  ©albe  $ura 
$immel  hinauf.  5>er  fd)immerte  bunfelblau  burd)  bie  grüne  Umrahmung,  unb  ju* 
weilen  fam  ein  jarteS  golbigeS  SMfdjen,  blieb  einen  Äugenbltd  über  unS  fteijn 
unb  ging,  nadjbem  eS  ftd)  in  SRarthdjenS  Äugen  gefpiegelt  fyatte,  ftifl  Dorüber. 
SBarum  id)  biefe  närrifdjen  5)inge  erjäf)le?  ©S  waren  bod)  aud)  nur  golbne  SBölfdjen, 
unb  fie  gingen  wie  ein  §aud)  an  mir  öorbei.  3d)  aber  faffe  mid)  an  meinen 
ftopf  unb  frage  mid):  ©ift  bu  eS  gewefen,  ber  einmal  fo  gefdjroärmt  hat?  Unb 
mand)mal  möchte  ich  iCDe  Erinnerung  an  biefe  fonnenhetlen  ©tunben  in  mir  aud* 
löfcfjen,  ba  fte  mir  immer  wieber  $ränen  in  bie  Äugen  treiben.  Äber  alles,  maS 
an  biefem  ©onntag  gefd)ehen  unb  gefprod)en  morben  ift,  fteht  wie  in  ©tein  ge- 
meißelt in  meiner  ©eele.    3<h  fann  «*  nW  öergeffen,  unb  id)  will  eS  aud)  nicht 

(£g  würbe  nun  bunfet  um  und  fax.  3)er  fdjönfte  unb  reinfte  lag  meines 
SebenS  neigte  ftd)  feinem  ©nbe  ju.  SBir  folgten  einem  ber  oielen  SBege,  bie  ben 
Söalb  burd)fd)nitten,  unb  gelangten  an  einen  hübfd)en  ©ee,  an  bem  ein  2BtrtSt)auS 
lag,  unb  nad)  all  bem  Umherfd)weifen  in  ber  ©infamfeit  beS  SSalbeS  gefiel  eS  uns, 
mit  unfrer  Siebe  mitten  unter  bie  SWcnfdjen  $u  treten.  SBir  nahmen  alfo  an 
einem  freien  Xijdjdjen  ^lafo  unb  ließen  unS  frötjtid)  auftragen.  ©8  waren  nod) 
etliche  ftähne  auf  bem  SSBaffer.  3Won  fyattt  bunte  Siebter  baran  befeftigt,  beren 
gatbenfehimmer  nun  über  bie  letd)tbemegten  ©eilen  htnfpielte.  9?od)  einiger  3eit 
oerfd)Wanben  bie  ^Japierla  lernen,  unb  eS  fpiegelie  ftch  nur  noch  ©temenhtmmel 
in  ber  bunfeln  glut,  bis  fich  enblid)  unfer  guter  greunb  über  ben  Säumen  jeigte 
unb  aQeS  mit  feinem  glän^enben  ©d)etu  erfüllte. 

Sir  ftanben  nun  auf  unb  gingen  mit  ben  anbem  bem  Sahnhof  $u.  $or  unS 
Würbe  ein  Sieb  angeftimmt,  ein  ernfteS  Sieb,  baS  eigentlich  gar  nid)t  in  unfre  glücfltdje 

©timmung  paßte:         »ugenhroft,  mein  liebet  6d)a^f, 

2)u  fyafl  mid)  ganj  petlaffen, 
Xu  0<ift  mir  beine  Ireu  oetfaflt, 
ftaft  mit  mein  öerj  fo  fd)mer  gcmaä)t, 
id)  mid)  felbft  mufe  grämen. 


Digitized  by  Googl 


3)tt>«  SeeUn 


511 


2Btr  gelten  und  an  ber  $anb  unb  borten  ftiH  ju.  «18  aber  bad  Sieb  weiter 
ging,  ftimmten  wir  enblicb,  leife  em: 

<Si  fo  rounfa)  i<$  bhr  eine  gute  9tadjt, 
(Sin  tanfles  Sßotjtergtben 
(Sine  gute  9iad)t,  eine  fanfte  Stut), 
Gin  vielgeliebten  Sc^atj  baju, 
9ia$  §aufe  tooün  rote  ge^en. 

2Ber  hätte  gebaut,  bag  tcb,  noch  einmal  fingen  mürbe?  (£8  gefdjah  auch  nur 
biefed  einemal,  unb  ald  biefer  Sag  geenbet  hatte,  mar  atled  ©Ingen  oorüber. 

20 

Stuf  bem  #efmmeg  beobachteten  mir  ein  ferne«  SBe  «erleuchten.  Der  £immel 
hatte  fiel)  bor  und  mit  einem  buntein  SJorbang  überwogen,  hinter  bem  ed  gei'penftifcb, 
aufflammte.  Da  toir  bad  auffteigenbe  ©eroitter  in  einer  genügenben  Entfernung 
mußten,  fo  betrachteten  toir  ben  SSec^fel  Oon  tiefer  SRacht  unb  6(enbenbem  Sickte 
ohne  ©orge  um  und  felbft  ald  ein  fcfjöned  unb  gemattiges  ©cbaufpiel,  ein  ^imm» 
lijcfjed  geuerroerf,  mit  bem  ber  liebliche  lag  granbtod  abfcblog.  ^nbeffen  mürbe 
bad  5Raujd)en  in  ben  ©aumtronen  um  und  Ijer  boeb,  allmählich  ftärter,  unb  ein 
bumpfed  Dröhnen  in  ben  SBolfen  trieb  und  enblicb  aud  unferm  traumhaften  SSanbeln 
unb  jagte  und  fc^Iiefeltc^  in  fliegenber  (Jile  bureb,  bie  ©tragen.  (£d  mar  noch  oer* 
abrebet  roorben,  bog  SRarttjchen  anbern  Jag*  uacb,  $aufe  reifen  unb  bad  Hörige 
)u  unferm  (Einzug  anorbnen,  aud)  meine  Ciltern  mit  ber  glücf tieften  öenbung  be* 
tonnt  machen  joUte.  Da  bad  SBetter  immer  näher  (am,  fo  tonnten  mir  und  nur 
noch  fagen,  bag  ed  bei  biefer  ©erabrebung  bleiben  joflte,  unb  mußten  bann  fri^neU 
Äbidjieb  ooneinanber  nehmen.  SRartha  trieb  mich  beforgt  oon  bannen,  btieb  jeboeb, 
felbft  noch  einen  Äugenbtitf  an  ber  ©teile,  mo  fte  mich  alle  ?lbenbe  empfangen 
hatte,  unb  far)  mir  nact),  unb  in  bem  blauen  Sickte  eined  ©li$ed,  ber  ben  bro^enben 
SSktteroorhang  bid  tief  hinunter  jerrig,  fat)  üb,  ih«  öeftalt  noch  einmal  aud  ber 
^inftemid  auftauchen,  bad  (externa!. 

3njmifchen  mar  bad  Setter  auch,  über  meinem  fieben  aufgeftiegen.  (£d  mar 
Oon  fern  her  gefommen  unb  juerft  in  einem  roeiten  Greife  um  mich  herum  gegangen; 
cd  hatte  ba  unb  bort  gejunbet,  aber  ed  bauerte  lange,  bid  ich  begriff,  bog  ed  auf 
mich  fetber  einftürmte.  Der  ©lifo  fyatte  fchon  in  meiner  nächsten  9?älje  gejünbet, 
aber  in  biefer  9cacb,t  mürbe  ich  ed  noch  nicht  gemahr,  fonbern  legte  mein  §aupt 
bicht  neben  bem  Unglücf  fchtafen.  5lm  anbern  Süiorgen  machte  ich  meine  {Reife* 
Porbereitungen  roieber  rücfgängig  unb  bat  meinen  äReifter,  mich  n0(b  einige  SBodjen 
ju  bel'chcifrigen.  &ld  ich  bann  um  bie  äRtttagdjeit  nach  £aufe  (am  unb  mich  $u 
einer  eiligen  SWohlieit  nieberiefren  moHte,  fab,  ich  erft,  bag  etmad  borgefnüen  fein 
muffe,  road  bie  gamilie  Seopolb  in  PöHige  ©erroirrung  Perfekt  hatte.  Der  alte 
£err  hatte  feinen  Scährotntel  Perlaffen,  fag  auf  bem  ©ofa  unb  lieg  ben  Jfopf 
toortlod  auf  bie  ©ruft  hinabhängen.  SEBährenbbeffen  ging  bie  grau  gefd)äftig  auf 
unb  ab,  leife  mie  auf  ©trümpfen  fc^teict>eitb .  unb  marf  nur  oon  £eit  ju  ßeit  auf 
ben  frummen  alten  Wann  einen  fcheuen  ©lief. 

2öod  ift  benn  in  euch  gefahren?  fragte  ich  Permunbert,  erhielt  jeboct)  leine  ?tnt« 
»ort.  9Kan  fefote  mir  mein  Gffen  Por,  oon  ben  Eheleuten  nahm  teined  einen  ©iffen. 

Pölich  fuhr  ber  ©dmeiber  mie  aud  einem  Draum  empor  unb  fchlug  mit 
ber  Sauft  Per^roeiftungdooU  auf  ben  £i)ch.  Dad  ©efttoirr  flog  in  bie  $öbe,  unb 
etliched  ffür^te  auf  ben  ©oben  unb  jeriptitterte  bort  Sßenn  nicht  bie  ganje  Orbnung 
tat  i>aufe  umgeftürjt  mar,  fo  mufcte  je^t  ein  SBetter  lodbrechen.  ?lber  bie  f$iau, 
bie  erfdjrocfen  jufammengefahren  mar,  blieb  ftiö  unb  fanft.  Dhne  ein  SBort  ju 
fagen,  beugte  fte  fia)  nieber,  raffte  bie  ©gerben  jufammen  unb  trug  fte  h'naud. 

Da  ich  fd)on  manchen  ehelichen  3roift  in  biefem  $aufe  erlebt  hatte,  nur  bag 
fonft  bie  grau  Särm  machte,  unb  ber  Sßanu  gebulbig  audhatten  mugte,  fo  lieg 
id)  ed  mir  fröhlich  fehmeefen  unb  backte  nur  baran,  möglichft  fdmell  oon  ben  fieuten 
tDegjufommen. 


Digitized  by  Google 


512 


groei  Seelen 


^lö&lid)  fab,  mid)  tfeopolb  an  unb  faßte  mit  leifer  Stimme:  2Ba«  Porgefallen 
ift?  Unfer  Sot)n  ift  Perfdjmunben ,  bapongelaufen  mit  frembem  ©elb  unb  wirb 
nun  als  ein  Spiftbube  Perfolgt. 

Sie  grau  trat  wieber  ein  unb  hörte  {eine  SBorte.  Sei  bod)  ruhig,  SOTann, 
fagte  Tie.  ©8  ift  bod)  nod)  nid)t«  bewfefen.  @8  fann  i^m  bod)  aud)  ein  Unglücf 
paffiert  fein. 

3«,  id)  wollte  Heber,  er  läge  !>ier  tot  $u  meinen  Süßen,  antwortete  ber  Sllte, 
•  unb  Tränen  floffen  if)m  über  baS  ©efidjt. 

3d)  rjatte  nur  ben  ©ebanfen,  baß  id)  etmo8  berartigrö  fdjon  längft  erwartet 
hatte.  2öie  id)  nun  ba«  9iäb,ere  erfragen  wollte,  fam  e8  bie  Treppe  ljerauf,  fdjwere 
Schritte,  unb  bafnnter  ba8  ©eräufd)  Pon  Dielen  Süßen  unb  ba8  glüftern  zahlreicher 
Stimmen.  93or  ber  Tür  Ijielt  e8  nod)  einmal  an,  bann  würbe  Ijart  angcflopft. 
(£8  brauchte  niemonb  herein  ju  rufen,  fie  ftanben  fdjon  in  ber  Stube,  bie  Sßoli^ei 
unb  einige  frembe  #erren,  unb  botjinter  bie  9?ad)barfd)aft,  SBeiber  unb  fiinber  mit 
weit  geöffneten  Slugen,  begierig,  ftd)  ja  nid)t8  entgetjn  $u  laffen.  @iner  ber  ^Beamten 
fd)loß  bie  Tür,  er  mußte  erft  ein  $aar  #finbe,  bie  ft<h  an  ben  ^ßfoften  feftflammerten, 
loSlöfen  grau  ßeopolb  war  mit  einem  fd)mad)en  Schrei  in  ihren  Stut)l  gefunfen. 
Der  Sdmeiber  aber  ftanb  auf  unb  erwartete  mit  berftörtem  ©efidjt,  wa8  man  U)m 
fagen  Würbe. 

Der  junge  Seopolb  blatte  am  Sonnabenb  eine  große  Summe  mit  jur  Sßoft 
genommen  unb  war  feitbem  nid)t  mehr  gefet)en  worben.  91uf  ber  $oft  war  et 
nicht  gewefen.  er  war  alfo  mit  bem  ©elbe  burdjgegangen.  (£8  war  nun  aderbingS 
aud)  möglid).  baß  ihm  ein  Unfall  begegnet  war.  Dem  miberfpradjen  jebod)  feine 
fioüegen,  benen  ber  eitle  Tropf  (ängft  ein  Dorn  im  Äuge  gewefen  mar,  unb  bie 
nun  behaupteten,  baß  nid)t8  nnbre8  al8  ein  Diebftaf)!  Porlfige,  unb  biiß,  wenn  man 
nur  nadjforfdje,  nod)  anbre  unerfreuliche  Dinge  offenbar  werben  würben.  (£8  würben 
in  aller  (£ile  bie  ©üdjer,  bie  Ceopolb  geführt  blatte,  burdjgefehcn,  unb  e8  fanben 
fid)  jwar  mancherlei  gtücrjtigfeiten,  aber  nidjt  eigentlich  erroa8  Sd)led)te$.  Slud)  bie 
SJerlufte,  bie  im  SBarenlager  t)ier  unb  ba  bemerft  worben  waren,  würben  nun  bem 
unglücflidjen  2Renfd)en,  ber  folange  eine  beneibete  SRofle  gefpielt  blatte,  $ur  2aft 
gelegt,  unb  balb  ftanb  bie  Sache  fo,  baß  bie  prinzipale  in  ber  Ungewißheit,  wa8 
eigentlich  gefebehn  mar,  eine  llner)c(icr)feit  im  großen  Stile  öor  fict}  ju  hoben  glaubten. 
3n  ber  SBofwung  be8  jungen  Seopolb  mar  jebod)  ntd)t8  gefunben  worben,  unb 
feine  SBirtin  hotte  nur  berieten  fönnen,  baß  er  crflärt  hätte,  er  müffe  eine  ©efchäft^ 
reife  antreten,  unb  mit  einem  befdjeibnen  ßöfferdjen  jur  ©ahn  gefahren  fei.  9hm 
woHte  man  bei  ben  (Jltern  9}ad)forfd)ungen  aufteilen. 

Der  SJater  erflärte,  er  wiffe  nicht,  wo  fein  unglücflid)er  Sohn  fid)  aufhalte. 
«Mißte  er  e8,  fo  würbe  er  felber  ihn  herbeiholen  unb  feiner  Strafe  überliefern. 
<Sx  fönne  aber  nid)t  glauben,  baß  fein  Sohn  jum  Diebe  geworben  fei.  (Er  wäre 
wohl  ein  eitler  unb  Pergnügung8füd)tiger  SKenfct)  gewefen.  aber  er  h&tte  babei  ein 
gute8  unb  finblid)c8  ^erj  gehabt.  Unb  wo8  foOte  ihn  bewogen  hnben,  mit  bem 
©elbe  wegzulaufen?  SDrit  ben  roenigen  taufenb  SKarl  lönne  ein  9Kenfd)  wie  er 
bod)  nidjt  Piel  anfangen.  Gntweber  müffe  ibjn  alfo  ein  Unglücf  wiberf oberen  fein, 
ober  e8  fei  ihm  ba8  ©elb  geftohlen  worben  ober  fonft  abhanben  gefommen,  unb 
er  fei  bann  in  feiner  *ffot  unb  tfngft  bapongelaufen. 

Da8  trug  er  in  jiemlidjer  9luhe  bor,  aber  bie  Tropfen  ftanben  ihm  auf  ber 
Stirn,  unb  bie  $anb,  mit  ber  er  fid)  am  Tifd)  hielt,  bebte. 

$13  man  nun  eine  ^audfuduing  bornehmen  wollte,  würbe  er  bleid)  wie  bie 
Sanb  unb  gleich  barauf  feuerrot.  ?lber  er  fagte  nidjtö  baju.  Die  grau  jebod) 
fuhr  nun  Pon  ihrem  Stuhle  auf  unb  rief:  $au8fud)ung  bei  und?  SBa8  geht  und 
benn  unfer  Sohn  an?  (£r  ift  groß  genug  für  fid)  felber  unb  fein  eigner  £err. 
Unb  mad)t  er  Streiche,  fo  tut  er£  auf  feine  ftappe  hin- 

3h^  3Wann  minfte  mit  ber  ^anb  nad)  ihr  hin,  unb  einer  ber  Beamten  fagte 
beruhigenb:  <£t  wirb  fid)  ja  ade«  finben. 

ginben?  fd)rie  bie  grau  in  neuer  Erregung.    9?id)t8  wirb  fid)  finben.  SBng 


Digitized  by  Google 


dwti  Seelen 


513 


füllten  wir  aud)  mit  bem  3«ug  •  •  •  •?   ©«(je  id)  au8,  al8  ob  id)  in  jeibnen  dürfen 
getje,  ober  ficfjt  ber  alte  9Konn  fo  au6? 
9tein,  fo  fa()  er  ntrf)t  au8. 

©ner  oon  ben  #erren  lädjelte,  unb  mir  alle  fa^en  auf  Seopolb,  beffen  gute« 
ebrlidjeS  ©efidjt  unter  ber  ©dnnad),  bie  ib,m  angetan  morben  mar,  blutrot  getoorben 
toar,  unb  in  beffen  klugen  ba$  SBaffer  ftanb.  (5r  neigte  ben  Stopf  unb  bebaute 
woljl  bei  fid),  womit  er  biefe  ©d)anbe  oerbient  b,atte,  unb  wa8  nun  nodj  aHeS 
über  ipn  fommen  werbe.  Unb  Wa8  er  anfangen  würbe,  wenn  er  erft  fein  gan^e« 
Unglütf  fennte. 

©8  war  einen  Äugenblirf  ftid  geworben.  3efyt  raffte  fid)  Seopolb  auf  unb  fagte: 
©ei  rutfig,  grau.  Die  Herren  tun  nur,  wa8  fie  müffen.  Safj  fie  gewähren. 

©eine  grau  fntj  i()n  grofj  an  unb  brad)  plöfrlid)  in  ein  heftige*  ©d)lud)jcn  auS. 

Da8  ©udjen  begann,  e8  fanb  fid)  jebod)  nid)t8,  Wa8  bie  $erren  als  tf)r  ©igen* 
tum  erfannten.  dagegen  würbe  in  ben  oerfdjtebcnftcn  ©eljältntffen  unb  auf  baS 
fünftlid))te  oerftedt  ein  gonje8  SBarenlager  foflbarer  Dinge,  Ub,ren,  9tinge,  golbne 
fietten  unb  anbre«  biefer  Hxt  entberft  Da*  ©efid)t  ber  ©eamten,  Me  nun  fa^en, 
bajj  iljnen  ftatt  be8  güd)£lein$,  bem  fie  nad)tiefen,  ein  alter  geriebner  gud)8  in8 
©arn  gelaufen  war,  geriet  immer  mefjr  ln8  #elle  unb  gröl)lid)e  hinein.  Der  alte 
Seopolb  aber  falj  nun  mit  großen  Äugen,  wa8  für  9ictd)tümer  in  fetner  SBoljnung 
unter  alten  Sappen  unb  Sumpen  oerborgen  gewefen  waren. 

3nbeffen  lag  feine  grau  in  bezweifeltem  SSeinen  in  tbrent  ©tuljl.  9?ad)  unb 
nad)  würbe  fie  jebod)  rufjiger,  unb  wäbrenb  ©lud  für  ©tüd  Pon  ben  oerbfidjtigen 
©adjeu  auf  ben  Difd)  gelegt  unb  ein  ©er$etd)iti$  baoon  aufgenommen  würbe,  fing 
«8  in  ib^ren  liftigen  Äugen  wieber  an  ju  funfein,  ©ie  ertlärte,  bafc  ba8  alles,  waS 
man  gefunben  bätte,  nur  fie  felber  unb  weber  tbren  SRann  nod)  tb,ren  ©ob>  etwa8 
anginge,  unb  bafj  fie  fid)  über  ben  ©efity  biefer  Dinge  Por  bem  9tid)ter  per» 
antworten  werbe,  ©ie  war  offenbar  nod)  nidjt  mit  fid)  im  reinen,  wie  fie  fid) 
fjetauSreben  wollte,  unb  fetyte,  um  fid)  ja  nid)t  burd)  ein  ©oreiligeä  28ort  feftju» 
legen,  aaen  gragen  ein  ftörrifd)e8  ©d)Weigen  entgegen,  ©o  würbe  fte  aufgeforbert 
mit  jur  ^Jolijei  ju  geb>. 

fieopolb,  bem  plö(lid)  fein  gan&eS  gamilienwefen  auSelnanbergefprcngt  toar, 
fafj  t)H\lo$  pon  einem  jum  anbem.  Gmblidj  mod)te  er  meinen,  er  müffe  $um  ©djufc 
feine8  ©eibe8  unb  um  ibr  in  tyrer  SHot  nid)t  fem  ju  fein,  aud)  mitgeben,  unb  er 
Ijolte  feinen  $ut  bwor,  ben  er  nad)  alter  ©ewoi)nt)eit  erft,  beoor  er  Um  fid)  auf 
ben  ftopf  fejjte,  forgfam  auSbürftete.  Dabei  würbe  ü)m  jebod)  fd)Wad),  unb  er 
fing  an  ju  fdjwanfen.  SBie  wir  faljen,  bafj  er  im  nädjften  Äugenblitf  umfallen 
müffe,  griffen  wir  ju,  unb  einer  ber  {Beamten  b,alf  mir  baS  jarte  Sörperdjen  auf 
fein  ©ett  ljeben. 

93ei  ber  ©emebmung  auf  ber  ^Jolijei  mufjte  e8  fid)  woljl  fdjnell  IjerauSgefteflt 
f)aben,  bafj  man  unoerfeb^enS  einen  glütflidjen  gang  getan  bobe,  benn  man  behielt 
bie  grau  fogleid)  in  ©ewabrfam  unb  nat)m  ib^r  aud)  nod)  einen  ©rief  ab,  ber 
wieber  ein  neue8  £idjtd)en  auf  bie  ©ad)e  warf.  Der  junge  ßeopolb  batte  biefen 
©rief  an  feinen  Sßater  gerietet  unb  befannte  fid)  barin  ju  bem  Diebftal)!.  (£r 
flagte,  bie  Saurette  fjabe  it)tt  ju  ber  Dat,  bie  ifjn  nun  jugrunbe  rid)te,  oerleitet, 
inbem  fie  oerfprodjen  fa^abe,  mit  ihm  nad)  $ollanb  ju  fliegen.  Ä18  fie  jebod)  ba8 
©elb  in  it)re  ^änbe  gebracht  b,ätte,  wäre  fie  plö^lid)  oerfdjwunben  gewefen.  Da 
er  nun  einfäbc,  baß  er  ein  Perlorner  SWenfd)  geworben  wäre  unb  in8  3u^j^au8 
nidjt  gebn  wolle,  fo  müffe  er  nun  ben  Job  fud)en.  Der  ©rief  war  in  einem 
SBirt8bau8  gefd)rieben,  Pon  bem  aud  er  ©onntagS  mandje  ©egelfabrt  unternommen 
blatte;  e8  war  otfo  anjuneljmen,  bafj  er  bie  ttbfidjt  gebabt  batte,  feine  öeibenfdjaft 
für  ba8  fd)öne  ßafter  in  ben  gluten  biefeS  fröt)lid)en  SBafferS  auSjulöfdjcn.  Die 
Sftutter  botte  biefen  ©rief  unterfdjlagen,  oieDeidjt  au8  SDiitleib  mit  bem  armen  alten 
(Gebein,  ba8  obne^in  fdjon  in  allen  ©liebem  fd)lotterte,  wab,rfd)einlid)er  ou8  ftlugbeit. 
filüger  wäre  e8  freilid)  gewejen,  fte  bötte  iljn  in  glommen  aufge^n  laffen,  bann 
§ätte  bie  fd)öne  Saurette  nod)  ein  ©tüd  weiter  fdjwfirmcn  unb  bie  ©elt  um  fid) 


Digitized  by  Google 


514 


§roei  Seelen 


b,er  berberben  fönncn.  «Riemanb  Ijätte  bon  üjr  gefprodjen,  unb  aUeS  Ware  bieu*eid)t 
anberB  gcfommen. 

3d)  weiß  nidjt,  wer  bie  Shinbc  bon  bicfem  ©rief  an  ben  alten  SRann  b,eran* 
gebracht  t)at.  ber  in  feinem  Söett  wie  ein  Häuflein  wiUenlofen  Unglüd«  lag.  Sie 
er  aber  babon  erfuhr,  richtete  er  fic^  mit  einem  ©d)rei  empor  unb  frabbelte  au$ 
feinen  Teden  fjeraug.  Unb  als  er  erft  wieber  auf  feinen  deinen  ftanb.  wollte  er, 
fo  wie  er  war,  foglcid)  auf  bie  ©traße  f)inau8  unb  feinen  armen  großen  3>wam 
jucken,  $a  er  nidjt  ju  galten  mar,  nafjm  id)  Ilm  an  ben  Slrm,  unb  mir  wanberten 
in  ben  Wegen  fjinau8.  ber  eben  burdj  bie  nädjtlidjen  ©tragen  peitfdjte.  SBtr  mußten 
einen  SBagen  nehmen  unb  fjinauSfaljren,  wollten  wir  überhaupt  nod)  an  unfer  3iel 
gelangen.  3m  2Birt8fjau8  wollte  niemanb  etwa8  bon  einem  ©afte,  auf  ben  unfre 
©efdjretbung  paßte,  miffen,  ber  arme  ?llte  blieb  aber  bei  feiner  ©efjauptung,  fein 
©ofjn  mäffe  fjfer  feinen  ©rief  gefdjrieben  Ijaben,  unb  er  läge  wobl  nun  jdjon  auf 
bem  ©runbe.  Niemals  würbe  er  feinem  ©ater  fo  etwas  gefd)rieben  Ijaben,  wenn 
e8  ifjm  ntcr)t  (Ernft  gewefen  wäre,  ©o  Hefen  wir  ade  am  Ufer  fjtn  unb  Ijer.  Txx 
Wegen  ftrömte  auf  und  nieber,  unb  ftnftre  9?ad)t  lag  auf  bem  ©affer.  2öir  mußten 
enblidj  unfer  ©ud)en  aufgeben. 

Hm  anbem  SRorgen,  als  id)  aufftanb,  war  Seopolb  fd)on  wieber  unterwegs. 
Xa  idj  meinen  eignen  ©cjcfjäften  narfjgeljn  mußte  unb  ttjm  aud)  wenig  Reifen  tonnte, 
fo  überließ  idj  e8  tfym,  feinem  ©djitffal  allein  entgegen  ju  geljn.  (Ein  banfbareS 
@efü$l  burdjftrömte  mid)  bei  aller  ©ebrfidtfjett  unb  ©eelenunru&e:  baß  SWartfjdjen 
jefct  fem  war,  unb  baß  id)  irjr  nidjt  oor  ib,r  flareä  Vluge  ju  fommen  brauchte, 
©ie  würbe  mitleibig  in  Me8  Unglüd  fjtneingefdjont  unb  fjelfenb  bie  $anb  au§= 
geftrerft  Ijaben,  aber  lljr  ©litf  mürbe  aud)  ba8  gittern  entbedt  fjaben,  ba8  burd) 
mein  eignes  SBefen  lief,  bie  fttlle  «ngft,  bie  nod)  nidjt  au8gefprod>en,  nod)  nidjt 
einmal  au8gebadjt,  nur  al8  eine  bumpfe,  bunfle  flljnung  mir  lä^menb  in  ben 
OHebern  lag. 

SRit  aller  ©ewalt  warf  id)  mid)  auf  bie  Arbeit,  fte  fottre  wieber  einmal  Reifen. 
3dj  mikfjte  ben  rennen,  ber  ben  Worf  getragen  fjat,  an  bem  idj  bamalS  genäljt  Ijabe. 
Db  ifjm  bon  all  ber  Ängft  unb  ben  ferneren  ©ebanfen,  bie  in  ba8  fdjwarje  £ucb, 
mit  bernäfjt  würben,  nid)t  angft  unb  bange  geworben  ift?  Über  SWittag  ging  id) 
nid)t  nad)  £aufe  unb  VbenbS  erft  in  ein  8Blrt8fjau8.  $ie  Arzneimittel  beren  ßraft 
id)  früher  fjatre  fennen  lernen,  unb  in  benen  idj  meine  SWannljafttgteit  fdjon  manche«« 
mal  wiebergefunben  Ijatte,  mußten  wieber  Ijernn,  einS  nad)  bem  anbem.  fBarunt 
aud)  nid)t?    ©itt  man  ftd)  einmal  betäuben,  fo  ift  bie  2Retb,obe  gleidjgiltig. 

21m  Hbenb  in  ber  Dämmerung  fam  $einemann,  ber  bon  ber  ©ejcrurfjte  SBinb 
befommen  Ijatte,  ju  mir  (jeraufgefdjlidjen.  (Er  ging  auf  leifen  ©oljlen,  öffnete  bie 
iür  erft  Ijanbbreit  unb  jögerte  einen  Slugenblitf,  efje  er  feine  ©eftalt  ju  mir  hinein« 
fct)ob.  ?ll§  er  feine  9reugierbe  befriebigt  blatte,  fdjüttette  er  ben  ffopf  unb  er  Härte 
ba8  ©anje  für  eine  berbammt  bumme  Hfffire.  5)ie  Hlte  müßte  ^rügel  fjaben,  unb 
bie  Saurette  ebenfalls.  3m  übrigen  müffe  man  ber  ©nrwidlung  mit  Stube  entgegen* 
fe^en.  (£8  werbe  fe  fd)limm  nid)t  werbm,  benn  weber  bie  Seopolb  nod)  Saurette 
feien  feurige  ^ajm,  fonbem  geriffene  ffieiber.  ©ie  würben  fid)  fdjon  ^erou9* 
$ulügen  wiffen.  Unb  baß  ber  Junge  ßeopolb  in8  SSaffer  gegangen  wäre,  fei  ein 
ganj  unftnniger  ©ebanfe.  ©oldje  b^übftben,  runbliajen,  bel)flbigen  fieute  jäteten  fid) 
bor  einem  noffen  ©ab.  3m  übrigen  wäre  aud)  an  ib,m  ntd)t  biel  berloren,  unb 
eS  wäre  bietleid)t  ba$  befte,  er  b.ätte  pd)  beifeite  gemacht. 

©o  fpradj  er  mit  aller  Wurje.  <£r  motzte  aber  wo^l  feinen  eignm  SBortm 
nidjt  getraut  b,aben,  bmn  wie  fid)  fpäter  ^erauSftellte,  war  er  nod)  in  biefer  9?ad)t 
auf  Weifen  gegangen. 

©pät  in  ber  9fad)t  feljrte  fieopolb  f)f'ni.  5)er  fieidniam  feineS  ©ob,neß  war 
gefunben  roorben.  91ld  bie  Scute  ib,n  au8  üanb  j^ogen,  Ratten  fte  mit  ©errounberung 
in  ba8  freunbltd)e  Hnblid)e  9lntli^  einefi  großen  Knaben  geflaut,  unb  boH  Erbarmen 
l>otte  man  ib,n  fanft  auf  ben  9iafen  gelegt.  3Jiit  meinem  betrübten  §erjen  er  aud) 
in  bie  gluten  gegangen  mar,  fo  lag  e£  bod)  nun  wie  ein  frieblid)e8  fiäd)eln  über 


Digitized  by  Google 


ITtafiaeblidjcs  imb  Uitmafjdtcblidjcs 


515 


bot  crftarrten  3"0C«.  mm  glaubte  bcm  SJater,  als  er  fidj  fd)lud)jenb  über  ben 
entfeclten  Sförper  feine«  ©obneö  roarf  unb  ben  Soten  fein  gute«,  liebe«,  unglücf* 
ltdjeS  fftnb  nannte. 

Sir  alle  meinten,  er  würbe  an  biefem  Jage  jugrunbe  gebn,  aber  am  näcbjten 
9Äorgen  faß  er  fdjon  mieber  an  feinem  Slrbeitötifd)  unb  netzte  ©tid)  für  ©tid). 
«In  biefem  Inge  mürbe  tdj  pertjaftet. 

(Sottfeftung  folgt) 


Ttta$geblid)es  unb  Unmaßgebliches 

3?eid)«ipiegel.  Der  Staifer  ift  natjeju  mieber  tjergefteDt.  Die  übcrrafdjenbe 
Jfunbe  bon  bem  operatiben  (Eingriff,  ber  fo  fetjr  an  ba§  Seiben  erinnerte,  bem  Staifer 
§riebrid)  erlag,  ift  unmidturlid)  ju  einem  ©robmeffer  ber  Popularität  unb  ber  93c* 
beutung  3Bilb,elm8  be8  ß^^^en  für  feine  3eitgenoffen  geroorben.  $n  Deutfdjlanb 
mar  bad  (Empftnben:  „Um  ©otteS  roiden  nur  jc&t  feinen  Ifjronmedjfel!"  allgemein 
unb  Ijat  Ptelfad)  in  föunbgebungen  fomobl  birett  an  ben  föufer  als  aud)  in  ber 
treffe  marmen  unb  berebten  %u8brutf  gefunben.  äßie  cd  oft  im  Seben  geljt,  bafj 
fid)  SRenfdjen  erft  in  ber  ©tunbe  be§  2cfyeiben8  barüber  Rar  merben,  maB  fte  ein* 
anber  maren,  fo  f)at  bie  9tacbrid)t  bon  ber  Operation,  bie  bureb  bie  Überrafdmng 
rin  bebrofjlidjeS  $ht£feb,en  erhielt,  jeben  Deutfd)en  unroidfürlid)  baju  gebraut,  eine 
93ilattj  feüted  innerlichen  Sßerr)Ciitniffed  $um  ffaifer  ju  rieben.  ©8  bürfte  fid)  babei 
berauSgeftedt  fjaben,  bafe  ber  ©runbton  biefe«  SÖertjältniffeß  ungeachtet  aller  ftrttif, 
bie  ja  aud)  ftaifer  SBilbelm  ber  ©rfte  reidjlld)  genug  erfahren  b,at,  boch,  feb,r  Piel 
toärmer  unb  fefter  ift,  al8  biSfjer  ^ie  unb  ba  angenommen  mürbe,  unb  bafj  e8  roenig 
ßeute  in  Deutfd)lanb  gegeben  bätte,  bie  ntd)t  einen  emftern  ßrjaratter  be8  Seibend 
als  eine  fernere  unb  bebenfliebe  ©efatyr  für  ba8  SJaterlanb  empfunben  t)ätten. 

Popularität  ift  eine  langfam  retfenbe  &rud)t.  Der  alte  tfaifer  b,at  öierrig 
3at?re  lang,  Pom  3abre  1848  bi8  1888,  ade  ©rabe  ber  ©oltebeUebttjeit  bura> 
meffen.  SBäbjenb  ber  3at)re  1848/49  leiber  bielfad)  ©egenftanb  etneS  betörten 
§affe8,  1850  bis  1858  ©egenftanb  roatbjenber  Hoffnung,  ift  er  mit  bem  beginn 
ber  9iegentjd)aft  ju  einer  Popularität  aufgestiegen,  roie  er  felbft  ftc  nie  geabnt  b,atte, 
bie  aber  fdjnetl  berblafjte  unb  fict)  bann  auf  fünf  3abre  l)inau8  in  fteigenbem  äNafje 
in  ba*  ©egenteil  umroanbelte.  (E8  ift  betannt,  bafj  ftd)  Äönig  SBiltjelm  jahrelang 
mit  Äebolittton8befürd)tungen  unb  Slbbnnfitng8abfid)ten  getragen  b,at.  Dann  begann 
e8  mit  Düppel  unb  Sllfen  enblid)  leife  $u  bämmern;  fdjon  ba8  Dberf>aupt  beS  9forb* 
beutfd)en  99unbe8  fab  fid)  mieber  bon  einem  reid)en  9Ha&e  bon  Siebe  unb  93ereb,rung 
getragen,  bie  bann  bem  Deutf  d)en  ftaifer  in  einem  Umfange  mie  faum  je  jubor 
einem  2Ronard)en  juteil  mürben.  Durd)  $met  SKorboerfucbe  auf  fein  ebrroürbtge8 
#aupt  nur  bermebjt,  ift  biefe  $ereb,rung  bem  erften  ftaifer  bii  ju  feinem  @nt* 
fcb,lummem  in  einer  SBeife  treu  geblieben,  bie  iljn  faft  fd)on  bei  feinen  ßebjeiten 
mit  ber  ^tpott)eofe  ber  ©age  berflärte  unb  if)it  fo  bureb  bie  ^a^rtaufenbe  metter 
(eben  unb  leiteten  (äffen  mirb  aW  eine  ber  t)errlidjften  ©eftalten  ber  beutfct)en 
©efebiebte.  1Bud)  bon  feinem  tfnbenten  mirb  ba8  j^öuigSmort  gelten:  (einem  anbern 
fllofte  untermerfen  als  bem  atiein  berfebönernben  ber  3ob,rt)unberte. 

Demgegenüber  mufete  bie  ^errfa^eraufgabe  für  jeben  9?ad)folger  ferner  faden, 
äöäre  feinem  erlauchten  ©obne  eine  längere  Regierung  befebieben  gemefen,  er 
mürbe  bieten  (Snttäujdmng  gebracht  unb  biele  (Snttäufcbungen  erlebt  b°ben.  9luf 
ber  Sb,ronbefteigung  beg  (£n!el8  lag  ber  ©Inn^  ber  3eit  Äaiier  2Bilf>clm&,  ber 
©(garten  ber  (ur^en  Jage  Sfoifer  griebrictjS,  balb  50g  bie  (Sntlaffung  S3i8marc(8 
mit  ib^ren  folgen  einen  tiefen  9tife  bureb  ba$  l'anb.  Da§  adeS  mu^tc  überrounbeit 
»erben.  SJor  einigen  ©oc^en  noef)  äußerte  ein  hob^er  Beamter,  bafj  ber  ©Ratten 
©raiaooten  IVr  1908  67 


Digitized  by  Google 


510 


maßgeMidfes  unb  Unmaßgebliches 


»iSmordS  jroifdjen  bem  SToifer  unb  feinem  S3olfe  ftelje,  unb  baß  ber  SWonard)  in* 
folge  beffen  im  ÄuSlanbe  öiel  mefjr  Slnerfennung  finbe  unb  geredjter  beurteilt 
werbe  als  in  Eeutfdjlanb.  $eute,  fünf  3at)re  nad)  ©tSmartfS  Jobe,  trifft  baS 
nidjt  mefjr  $u.  $er  große  #anjler  gehört  ben  bontefjmften  9?ut)me8blättern  unfrer 
©efd)id)te,  nic^t  metjr  ben  innern  ©egenfäfoen  feiner  9?ad)tt>elt  an.  BaS  wjmifd)en 
bem  ßaifer  unb  feinem  SJolfe  ftet)t,"  menn  biefe  5orn,ri  überhaupt  gutreffenb  an» 
menbbar  ift,  ift  teils  eine  natürliche  Solge  feines  ftarfen  perfönlidjen  $eroortretenS 
auf  fo  bielen  ©ebieten  beS  öffentlichen  SebenS,  teils  eine  unücrmeiblidje  golge  beS 
UnbefjngenS  gegenüber  einer  unfer  ganjeS  politt)d)eS  unb  roirtfdjaftltcrjeS  Ceben  um* 
foffenben  unb  tief  berüt)renben  Übergangszeit  3U  flHen  Qt\ttn  ber  ©efd)id)te  unb 
bei  allen  gefitteten  Söllern  t)a6en  2D?onard)en,  bie  mit  tyrer  ganzen  $erfönlidjteit 
fiarf  in  ben  SJorbergrunb  getreten  unb,  aud)  ftarfen  perfönlidjen  SBibcrfprud)  er* 
fatjren,  ber  fid)  eben  nur  gegen  fte  felbft  rieten  fonnte.  Qe  ftärfer  unb  je  fjäufiger 
biefeS  §ert>or treten,  befto  ftärfer  aud)  ber  SBlberfprud),  unb  befto  näfjer  liegenb 
aud)  bie  SBafyrfdjeinlidjfeit,  baß  er  ftd)  ju  Unmut  üerbidjtet,  jumal  bie  Öffent» 
lidjfeit  immer  nur  bie  SBirfungen,  feltener  bie  Urfadjen  unb  bie  3uf<"nmen')änBe 
fic^L  ©efetlen  fid>  baju  tiefgreifenbe  roirtfdjaftltdje  ©egenfäfee,  wie  bieS  feit  t*m 
^Regierungsantritt  beS  SfaiferS  infolge  ber  jefct  jum  jtveitenmal  mteberfetjrenben 
ßoütarifS»  unb  $anbelSl>ertragSfragen,  berbunben  mit  ber  ftanalfrage  unb  anbem 
fingen,  faft  oljne  Unterbrechung  ber  ftalt  geroefen  ift,  gefeden  fid)  baju  Sßer« 
ftimmungen  aller  Ärt,  bie  burd)  bie  fo£ialpolittjd)e  ©efefcgebung  unb  itjre  Über* 
treibungen  hervorgerufen  roorben  finb  —  fo  liegen  fjierin  (Ertlärungen  götug  für 
bag  ^ort)anbenfein  unb  bie  39efd)affent)eit  einer  SBolfe,  bie  gleid)  bem  3)Jiitag§- 
geroölt  eines  fd)toülen  ©ommertageS  an  unferm  Horizonte  fiet)t,  bis  ein  frif t^er 
Sbenbroinb  fte  bertpet)t.  2)tejem  langen  Sommertag  unb  ben  bon  it)m  gezeitigten 
HuSbünftungen  ift  bie  mefjr  als  breißigjäljrige  griebenSperiobe  bergteidjbar,  bie  roie 
Pielem  anbern  SuruS  aud)  bem  beS  ^JarreiljaberS,  ber  ßrittf,  ber  berfladjenbcn 
Slußerltdjfeit  unb  ber  madjfenben  polttifdjen  Snbifferenj  nur  ju  fötberltd)  ifi.  Scaifer 
SÖUtjelm  ber  Grfte  t)atte  ju  ber  Seit  beS  liefftanbeS  feiner  Popularität  bie  übe« 
raten  demente  gegen  fid),  bie  fonferbatiben  für  fid),  biS  bie  liberalen  nad)  ben 
großen  (Erfolgen  bon  1866  begriffen,  bag  fie  unmöglid)  nod)  länger  abfeitS  ftefjn 
tonnten,  unb  ber  ßaifer  unb  ©iSmarrf  itmen  golbne  SBrücfen  fcfjlugen.  ftatfer 
Söilcjelm  bem  3»«»*«"  gegenüber  beftanb  ober  beftefjt  IBerfiimmung  bei  ben  ffonfer* 
battben  unb  bem  $ei(  ber  liberalen,  zumal  ber  ©rofjinbuftrie,  bie  eine  energijctje 
©efämpfimg  ber  ©ojialbemofratie  als  Hauptaufgabe  ber  Regierung  anfefjen  unb 
fid)  bem  erobemben  Vorbringen  ber  „©enoffen"  gegenüber  fdjufyloS  füt)(en.  3>aS 
aQeS  fjat  mit  „bem  ©djatten  SJiSmarcfS"  f)öd)ftenS  infofern  ^u  tun,  als  ©iSmard 
ber  ©ozialbemofratie  gegenüber  eine  mefcntlid)  anbre  ^Jolitif  befolgt  t)atte.  §Jber 
bie  ftonferoatioen,  burd)  beren  9Kitfd)ulb  baS  SojiaUftengefefy  1890  gegen  SiSmattfS 
SBunfd)  unb  SBiQen  gefaüeu  ift,  t)aben  feinen  ©runb,  ftd)  auf  it)n  ju  berufen.  Unb 
gefegt,  er  märe  t)eute,  brei^et)n  ^at)re  nad)  1890,  nod)  im  Simte,  mer  ctermag  ba 
mit  ooQer  ©tdjerljeit  anzugeben,  mie  t)eute  feine  ^Jolitif  fein  mürbe?  Sag  nidjt 
gerabe  feine  ©röfje  unb  feine  ©tärfe  barin,  ba§  er  —  foweit  nid)t  9Konard)ie 
unb  ^»cer  in  SBetradjt  famen  —  niemals  Prinzipienreiter  mar,  fonbem  feine  ^olitif 
ben  ©ebürfniffen  beS  2anbeS  unb  ber  &eit  fo  munberbar  anjupaffen  oerftanb?  Xaju 
fommt.  bag  einer  alten  unb  burd)  fo  großartige  (Erfolge  getragnen  Regierung,  mie 
bie  ftaifer  2Bilt)elm8  beS  ßrften  mar,  anbre  SBege  unb  ©ntfd)lüffe  ju  ©ebote 
ftanben,  roeil  größeres  ?lnfet)en,  größere  Autorität  unb  @rfaf)rung,  als  einer  jungen 
^Regierung,  für  bie  bie  S3erantmortlid)feit  Diel  fernerer  ift,  unb  bie  aud)  ber  Nation 
unb  bem  Parlament  gegenüber  bie  fadjlictje  Autorität  erft  ermerben  muß,  bie  ber 
alte  ftaifer  unb  9)iSmavd  für  ftd)  in  «nfprud)  nehmen  fonnten.  ©S  gab  unb  gibt 
eben  in  unfrer  ^ßolitif  oiele  3)inge,  bie  nur  ©iSmard  madjen  fonnte.  Diele  ffiege, 
bie  nur  er  gefjn  fonnte. 

3ebc  3e^  onbre  Aufgaben  unb  anbre  9D?ett)oben  für  beren  93et)anblung, 
über  bie  9tid)Hgfeit  entfd)eibet  fd)ließlidj  ber  (Jrfolg.  Kit  agrarifd)en  lorbeiten 
t)ätte  9JiSmard  am  aaerrocnigftcu  mitgemad)t,  it)m  t)ätte  man  nid)t  einmal  bie 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  un&  Unma^ebltdjcs 


517 


gorberungen  ju  fteÜen  gewagt,  mit  benen  man  an  feine  Scadjfolgcr  herantrat, 
weil  er  perföntid)  $u  fadmerftänbig  mar.  über  aud)  auf  biefen  (Gebieten  legen 
anbre  3c»ten  onbre  ?ßfiid)ten  auf.  Der  fo  btel  angefeindete  i>anbel8oertrag  mit 
Öfterreid)  h<»t  in  ber  ^raytS  eine  böüig  anbre  (Sntroicflung  gezeitigt,  al8  fie  bei 
feinem  fcbfdjlufe  befürchtet  morben  mar,  unb  gegenüber  ber  Ungeheuern  (Entfaltung 
8tufclanb8  in  Slfien  mürben  mir  einen  ruffifdjen  §anbel8bertrag  bod)  faum  ent* 
beeren  rooQen.  S3t8mard8  ©röfje  mar,  ba§  er  feiner  $eit  in8  ©eftcht  $u  fet)en,  in 
ihrem  Slntlty  ju  lefen  berftanb,  früher  unb  beffer  al8  feine  ßeitgenoffen,  unb  bafs 
er  bann  mit  unbeugsamer  (Entfdjloffenheit  bie  ©ege  ging,  bie  er  im  $nterefje  ber 
SRonardjie  unb  be8  ßanbeS  gefjn  ju  foHen  glaubte.  ©r  hat  babei  ba(b  bie  Unter* 
ftüftung,  balb  bie  ©egnerfdjaft  ber  Parteien  gehabt,  er  hat  &>nferbatibe,  3*ntrum 
unb  SRationalliberale  micberholt  neben  ftcb,  unb  fid)  gegenüber  gefehen.  ©er  miß 
ba  mit  Sicherheit  ermeffen,  ma8  99t$mard  heute  tun  mürbe,  menn  er  —  unb  in 
meinem  2eben8alter  —  nod)  im  ttmte  märe?  Cr  mürbe  einen  ftärfern  (Einfluß 
auf  bie  ©ahlen  nehmen,  ma8  bie  jefcige  Regierung  freilid)  nid)t  tut.  3mmer 
geglüeft  ift  ihm  ba8  befanntlid)  aud)  ntd)t,  unb  biel  meniger  al8  er  barf  fid)  eine 
ber  itjm  folgenden  Regierungen  ©ahlnieberlagen  au8fefyen.  Darum  mag  e8  beffer 
fein,  auf  ©aljlparolen  Oermten,  bereit  Durd)fämpfung  man  nid)t  fid)er  ift,  unb 
beren  ©Reitern  aud)  auf  bie  SKonard)ie  ^urüdfaden  müßte.  Die  Sßolttif  ift  bod) 
eben  nur  bie  ßunft  be8  'SRögltdjen;  ein  nerftänbiger  $olittter  mirb  ba8,.ma8 
er  nidjt  für  möglich  f)ält,  nict)t  erft  berfud)en.  Unfer  93olf  bei  ©ahlen  fort« 
$ureißen  ift  mit  großen  fragen  unfrer  nationalen  (Efiftenj  ausführbar,  mit  fragen 
bc§  innem  $arteihaber8  nid)t.  Der  amtlid)en  Carole  „©iber  bie  Sojialbemo* 
trotte!"  —  me(d)e  Partei  außer  ben  iTonferoatioen  mürbe  ba  gefdjloffen  ber  Sie- 
gierung  folgen?  Die  SRationalliberalen  mürben  au8  „taltifdjen  ©ahlrücf  fuhren" 
unb  $oputarität8bebenfen,  bie  fdjon  footel  Unheil  in  unfrer  ©ejefegebung  angerichtet 
haben,  zurücfbleiben,  baß  3entn,m  ebenfo.  ©oll  ba8  »liberale  Bürgertum"  —  biete 
Seute  fetjetnen  $u  benlen,  baß  „liberal"  unb  „Bürgertum"  ibentifd)e  ^Begriffe  feien  — 
fid)  aufraffen,  fo  muß  ir)m  ba«  ©affer  nodj  Diel  höher  an  ben  #al8  fteigen.  %m 
3<it)re  1848  gab  e8  ein  „2ieb  be8  Äolbergfdjen  Regiments"  an  bie  Slbreffe  ber 
©labt  ©erlin.  (£8  h'e&  barin:  wUnb  menn  ber  $ofaf  eure  Xore  berennt,  bann  ruft 
ihr  geroiß  nad)  bem  Sotbergfdjen  Regiment."  91ud)  h*ute  werben  unfre  liberalen 
nad)  bem  Äolbergfdjen  Regiment,  b.  b.  nad)  bem  energifd)cn  Vorgehen  ber  Staats* 
gemalt  auf  aße  Jftmfequen$en  i)hi,  erft  rufen,  menn  ber  ©ojialbemofrat  „ihre  £ore 
berennt,"  b.  fj-  bie  Xore  ihrer  $äufer;  bie  Zok  ihrer  polüifdien  (Ejiftenz  berennt 
er  längft  unb  mit  (Erfolg,  foroeit  ber  Unoerftanb  fie  ihm  nid)t  Don  felbft  öffnet, 
©raf  Söeuft  erjählt  in  jeinen  SJcemotren,  baß  ©iSmartf  einft  ju  ihm  in  ©aftein  mit 
$3c*ug  auf  ben  ©rafen  Ärnim,  a!8  biefer  auf  ber  fianbftra&e  tynttx  ber  ^oftfutfd)e 
SBajche  unb  Kleiber  med)felte,  um  mit  tunlid)fter  ©leganj  bei  ihnen  einzutreten,  ge* 
äußert  hote:  Unb  mit  folgen  Seuten  fall  idj  ^olitit  madjen!  Der  Äaifer  unb  ©rof 
Sülom  mögen  gegenüber  unfern  ^8arlament8polititern  oft  einen  ähnlidjen  ©ebanlen 
haben! 

Die  Deutfchen  hatten  in  biefen  Jagen  unermartet  «nlafe,  ftd)  tlar  $u  machen, 
mag  ber  je^ige  ftaifer  ihnen  bebeutet,  ^errfdjer  unb  S3o((  f«nb  babei  einanber 
nur  nähergetreten.  2Wtt  ^tudnahme  ber  fo^tolbemofrofifd)en  ift  bie  treffe  aQrr 
^arteten  einmütig  in  bem  mit  reblichen  unb  herzlichen  ©orten  betunbeten  SBunfdje, 
bag  ber  ftaifer  balb  genefen  unb  un*  erhalten  bleiben  möge.  %ud  bem  gefamten 
Sluölanbe:  au8  Dfierreidj  unb  Ungarn,  au8  (Englanb,  au8  Italien,  au8  Ru&lanb, 
au8  Dänemar!  unb  fogar  au8  ^rantreiccj  Hang  ba8  @cho  in  ftjmpathiicher  ©et je 
^urücf,  bie  gefamte  angefehene  $reffe  Suropo8  bereinigte  fid)  in  einer  aufrichtigen 
£ulbigung  an  ben  beutfd)en  ffaifer.  ©ogar  ber  ^Jarifer  „lempS"  befannte  mit  einer 
riefen  Verbeugung:  „Sieben  ben  ©ünfdjen,  bie  Deutfdjlanb  für  eine  böOige  ©enefung 
feine8  ffatferS  hegt,  gibt  e8  feine  aufrichtigem,  feine  meniger  egoiftifd)en  ©ünfdje 
a!8  bie,  bie  au8  ^ranfreid)  für  bie  (Erhaltung  eine8  SWonardjen  ergeben,  ber  un8 
bor  allem  al8  feltne8  93etfpiel  eine8  lebenSroarmen  9Henfd)entum8  unb  al8  un» 
gemöhnlicher  !JhPuS  eine8  ftönigtum8  erscheint,  ba8  ^gleich  fehr  ancien  regime  unb 


Digitized  by  Google 


51S 


IHafcgeblidjes  un&  Unmaßgebliches 


bod)  fet)r  mobern,  fefjr  t>on  ©otteS  ©naben  imb  bod)  fetjr  PolfStümltch  ift."  Sine 
töufeerung,  bie  eS  ipofjl  wert  ift.  Perjcicb,net  ju  »erben. 

Sie  auS  ben  Sßrefcftimmen  beS  31uSlanbeS  ausnahmslos  erftchtltd)  ift,  gilt  auch 
bei  tlmcn  ber  SluSbrucf  tt)rer  inarmen  Teilnahme  nict)t  nur  betn  Kröger  ber  SJladjt 
beS  Teutfchen  SRetcbS,  fonbem  ebenjo  ber  Sßerfönlidjfeit  beS  ffatferS,  bie  bem  auS* 
IdnbifcTjcrt  <ßublifum  loögelöft  pon  ad  ben  Innern  kämpfen  unb  ©egenfä^en,  bie 
Teutfd)lanb  beroegen,  allein  im  Sickte  ihrer  internationalen  Bebeutung  unb  einer 
Taftlofen,  rocitlchauenben  Betätigung  erfcheint. 

Slbgefchen  pon  ben  prcu&iicben  CanbtagSroahlen,  bie  »ieberum  mannen  Be- 
weis für  bie  ^nbifferenj  unb  ben  SRangcl  an  HuSbouer  ber  bürgerlichen  Parteien 
erbracht  t)oben,  im  grofjen  unb  ganzen  aber  bie  ^arteioerbältntffe  beS  21bgeorbncten= 
haufeS  unberührt  laffen  —  ber  fojiolbemofratifehe  Slnfturm  ift  für  biefeSmal 
Pöllig  abgeflogen  — ,  wirb  baS  allgemeine  $ntereffe  burd)  ben  Por  bem  SMe&er 
foriegSgericbt  Perhanbelten  ^rojefe  beS  ßeutnantS  Btlfe  in  Slnfprud)  genommen. 
Tie  Polle  Öffentlichkeit,  in  ber  biefer  $ro$e§  Pert}nnbe(t  toorben  ift,  ^at  ja  ohne 
3roeifel  jroci  Seiten.  Slber  bie  Öffentlichkeit  bemeift  erftlid).  bafj  bie  berufnen 
^nftonjen  abfolut  nichts  Pertufcht  ipiffeu  wollten,  jmcttenS  enthält  fte  eine  emfte 
Tarnung  an  bie  OjffyterforpS  ber  Meinen  ©arnifoneu.  TaS  Sittengemälbe,  baS 
ber  Sßrojefj  enthüllt  bot,  ift  ficherlict)  fehr  betrübenb  unb  wirb  gewifj  nad)  mancher 
{Richtung  t)in  ein  wohltätiges  Eingreifen  jur  ftolge  fpiben.  SWan  fiet)t  barauS,  baft 
in  ber  ^uriftjierung  ber  Dffijtcrforpö  nicht  ftreng  genug  unb  nid)t  energifdj  genug 
Porgegangen  werben  lann.  $n  bem  Vornan  „Seban  ober  3ena?*\  in  Bübncn= 
ft rtefen  unb  jefct  in  bem  sIRe$er  ^rojeft  ftnb  92acr)tfeiten  unferS  mi(itärifd)en  Sebent 
rücf baltloä  beleuchtet  morben;  cd  ift  immerhin  ein  guteS  Qcityn  unb  eS  fprictjt  für 
bie  ©efunbljett  ber  Ärmee,  bafe  fte  foldje  Beleuchtung  perträgt.  Äber  ftingerjetge, 
tpo  bie  beffembe  $anb  anzulegen  ift,  ftnb  bamit  gegeben.  9lidjt  nur  bie  fleincn 
©avnifonen  als  fold)e  fommen  in  Betracht,  auch  bie  einzelnen  Soffen.  3"  ber 
Trainwaffe  befielt  eine  Stagnation,  bie  innerhalb  einer  fleinen  ©arnifon  unPer* 
meiblich  Sumpfpflanzen  treiben  mufj,  unb  wenn  bei  ber  Infanterie  fdjon  120  Seut* 
nontftellen  an  bem  ohnehin  Piel  ju  fnappen  Sodbeftanbe  unbefefrt  finb,  fo  ift  baS 
gleichfalls  ein  nid)t  unbebenflicbeS  unb  jum  großen  Teü  auch  mit  ber  Sroge  ber 
©renjgamifonen  eng  PerbunbneS  Stomptom.  Sin  aller  jmei  Sfaljre  Porjunefjmenber 
©arnifonmechfel  innerhalb  beS  ÄorpSoerbonbS  in  ben  ©renjpropinjen  ift  jebenfoQS 
burd)fübrbor  unb  foflte  ol)ne  SRütffid)t  auf  bie  Soften  eingeführt  »erben.  3. 

9fod)  etwas  Pom  Solfenfteiner.  Der  fpätere  SRinnefang  fleht  in  feinem 
guten  Stufe,  Weber  etfjifch  noc^  äfthettfd),  unb  im  allgemeinen  mit  3fted)t.  &ber 
bcmertenSmert  ift  bod),  bafj  bei  ben  ftärfern  Talenten  im  Pierjeb^nten  3al)rhunbert 
unb  PoflenbS  ju  Beginn  beS  fünfzehnten  ein  Jrieb  nach  genauerer  SnbiPibuofifterung 
ber  SebenSmitteilungen  am  ffierfe  ift,  rooburch  auch  bie  ^oeten  inbinibueder  er« 
fdjeinen.  Gin  überrafchenbe«  Beifpiel  bapon  bietet  fcr)on  ber  fogennnnte  roilbe 
«leyanber,  ber  einmal  als  alter  9Kann  im  Slnfchauen  ber  PöUig  Peränberten  ^eimat 
Ginjeleinbrücfe  beS  SBalblebenS  feiner  fiinbertage  ju  einem  rührenben  BUbe  jus 
fammenfteQt,  baS  Srbbeert'uchen  jmifchen  ©toef  unb  Stein,  Pon  ber  Xanne  hin  jur 
Buche:  bie  Stätte  ift  nun  ein  SBeibeplafc  geroorben,  tpo  fid)  9**nbcr  tummeln. 

Bei  OSroalb  Pon  SBolfenftein  fteht  biejeS  Bermögen,  baS  einzelne  genauer 
unb  lebhafter  ju  ergreifen,  in  Polier  Blüte,  menn  mir  Pon  einigen  fonPentioneden 
3ugenbliebern  abfehen.  ©n  ©ebidjt  toie  baS  ©efpräd)  eines  merbenben  GbelmannS 
mit  bem  ihn  ablehnenben  gräulein,  fo  getpifc  fein  allgemeiner  Rahmen  unb  Ber* 
lauf  noch  jener  äRinnepoefte  angehört,  beren  #öf)epunft  ber  aroeihunbert  §at)xt 
frühere  Salter  Pon  ber  Bogelmeibe  bebeutet,  Hingt  boefj  feiner  ©injelauSprägung 
nach  f4 on  foft  han8ia^)fif(h-  Unb  mag  eS  ber  Kitter  aud)  junädjft  nur  für  ben 
(Einjeloortrag  beftimmt  haben,  fo  hat  er  boch  fpäter  ber  eigentlichen  SWelobie,  bem 
Tenor,  einen  fiontratenor  unb  einen  TiSfant  hinzugefügt,  ftreng  unb  behutfam 
Wote  gegen  9?ote  nad)  ber  früheften  Bered)tigungSgeltung  ber  ^ntemade  ju  ein» 
anber  fefcenb.    Ter  Serber  beginnt: 


Digitized  by  Google 


iTla^jeblidjes  nnb  Unmaßgebliches 


MO 


DUfant 


aenor 
Kontra^ 


m 


3 


f 


Gin  fjuet  fle  •  60  •  ren  fi  «  be(  •  manntoarb  um  ein  gräu-lfin 
®f  ■  nah  ein     grau  «lein  »et  *  be  •  lief),  wollt  üjr    ein    Hein  Der* 

J 


woljl  ge  •  tan,    er   fpraä)  üjr   ja    mit  tu » aenb  •  (i  •  djen     €tt    •     ten:l  /3<% 
1)5  .  ren   miä),  mal   iä)    eud^  un  •  ter  •  ta .  nia.  «  Cidt)   m6ä)t   bit    >     ten.j  \unb 


i  i 


/6m  der  •  e  •  lenbt  ol  >  fo  feljr,  an  greu 
Imeiftni^mea.enb*)  id>    I)in.W,t,  ba»  tagt 


ben  mu|  id)  ar 
eud),  grau,  er  -  bar 


Sfcin  3weifel,  bafj  ein  folcf>er  ©efang  mit  allen  feinen  SufamntenflQngen  nic^t 
nur  mehr  ©cböntjeit  60t  als  bie  alte  ©injelmelobie,  fonbern  auch,  bem  fleinen  Shinft* 
wert  a(8  ©andern  einen  beutlldjera  (Eigenftempel  aufbrüefte,  al8  ihn  bie  bloße 
lenormelobie  beriefen  tonnte,  fdjon  bnburdj,  baß  er  ben  d-molls  ähnlichen  (Xf)a* 
ratter  ber  borifd)en  Tonart  bem  #örer  nachbrüeflicher  vermittelte. 

SHel  rafd>er  wirb  biefe«  betböltniSmä&ig  tnbibtbuellere  ©epräge  bon  ber  poe* 
rtfeben  ©eite  b>  einleuchten.  SRuftern  wir  jum  SBeifpiel  einmal  bie  Sollen* 
freinifdjen  ©ebichte  auf  bie  heimatliche  Drt^eidjnung,  auf  Slnbeutungen  über  bie 
Umgebung  bem  «pauenftein  fyin,  foroeit  fte  in  biefer  entftanben  finb. 

Skr  e$  {ich,  bon  ben  zahlreichen  ©ommergäften  be8  freunblidjen  ©eis  nicht 
berbric&en  läfjt,  im  #auenfteiner  SBalb  ^roifc^en  giften  unb  Särcben  auf  fteinigen 
Segen  hinan^uflettern,  fann  plöfelich.  auf  einen  grofjen  listen  ®alffTo&  treffen,  ber 
fentrec^t  wie  bie  irjrt  eng  umftetjenben  Stämme  unb  fo  ho<h  wie  ifjre  SBtpfet  auf« 
ragt.  ?ln  einer  ©eite  führt  ein  fugbreiter  ©teig  h^auf  in  bie  bltnlenben  3Rauer* 
trümmer  auf  feinen  ©djeitel,  bie  }ufammen  mit  bem  tiefblauen  §immel  böeflinifeh 
leuchten.  Unb  roer  bann  burch.  bie  genfterauSfchnitte  auf  bie  befonnte  grüne  ©eifer 
üWulbe  (jinabfdjaut  mit  ben  golbigen  gelbftücfen,  ben  meinen  #öfen  unb  ben  braunen 
©tabeln  unb  ben  großen  9<uf}6aumn>ipfeln,  unb  ben  99lict  nach,  bem  fclmeeigen 
Ortler$ug  feitroärtS  in  bie  gerne  roanbern  lägt,  ber  möchte  toobl  ben  alten  9Htter 
um  biefen  Eergfifc  preifen.  DSmalba  ©ebichte  freilich  erjäblen  bon  .pauenftein 
felbft  nur  au8  bem  SBtnter,  unb  ba  hat  ber  Xicbter,  ber  auf  abenteuerlichen  fahrten 
jüngerer  $age  faft  burch  ganj  Europa,  burch  9?orbafrifa  unb  SBorberafien  gefommen 
ift,  eitel  fflagelieber  ju  fingen.  3?acb  allem  intereffanten  Umhertreiben  ftyt  er  jefct 
»in  9tace8  pei  ©aleren**) 

*)  b.  b.  ipo,  eiaratlidjeä :  roeldjeä  €nbe. 

**)  Xie  bem  fcauenftein  junaöjft  liegenbe  Örtliajfeit  bet  Öemeinbe  Äaftrlrut  ift  ba«  jetfge 
»ab  Äa^ed  am  ea)Iem. 


Digitized  by  Google 


520 


ITTa^ebUdjes  unb  Unmafjgeblid>es 


Stuf  einem  Äofel  runb  unb  fd)mal 
Wil  bicfan  SBalb  umfangen, 
Siel  b,o^et  ©erg  unb  tiefet  lal. 
Stein,  ©tauben,  Stöd,  ©djneeftangen, 

2)  ie  fei}  id)  taglid)  o^ne  #a$l. 

£ob>  Serge  unb  Hefe  Üfiler  bebeuten  tbm  nid)t  einmal  im  ©onrmer  Ianbfd)aftlid)e 
Sd)8nbcit,  gefdjweige  benn  im  ©inter;  ber  bewufjte  ©inbrua?  größerer  lanbfc^aftli^er 
©d)ünf)ett  fehlte  bamald  in  3)eutfd)lanb  überhaupt  nod).  Serge  unb  Xäler  waren 
nur  Sertef)r8unebenf)eiten,  ärgertid)  roie  ©too?  unb  ©tein  unb  oerbrteß(id)  wie  bie 
troftlofen  burren  ©dmeeftangen,  bie  bie  Säuern  in  ben  riefen  ©dmee  geftetft  b^aben 
$ur  ©egmarfierung.  ©a&  er  in  einem  folgen  ©inter  pon  lebenben  ©efeH  au&er 
feiner  t$xau,  bie  in  biefen  ©tntergebtdjten  eine  erwog  fomt[d)e  SHoUe  fpielt,  unb 
feinen  Heuten  ©djreibälfen  $u  fef>eu  betommt,  ba8  finb 

*ur  Äalber,  Seife,  »örf,  Binbet 

Unb  htotige  £eut,  fä)n>ar},  &äfetiö), 

Jap  (b.  i.  fef»,  feb,r)  rufeig  gen  bem  Söuiter. 

Sftan  fteEte  fld)  mit  bem  5)id)ter  ben  Oegenfo^  fjöfifdjer  btaffer  grauen  Pon 
bamolö  —  litienwet&e  #aut  galt  nod)  immer  al§  erfte  Sebtngung  rjöcrjfter  ©d)ön« 
beit  —  unb  ber  bunlet  gebräunten,  fdjwarabaarigen  fiofteiruter  Säuern  bor!  Unb 
weldje  ©jren  roaren  tym  früher  oon  Surften  unb  Königinnen  angetan  warben! 
„Dafj  büefc  td)  afleö  unter  etuem  $>ad)."   Daju  ba8  2ofen  beS  na^en  Sergbad}«: 

Jaft  raufdjt  ber  ©ad)  im  $ur(a$ei 

3)  ? ein  §aupt  entjroei, 

2>afj  ed  beginnt  ju  franfen  — 

unb  ©ölfe  genug  in  ber  Slälje,  unb  Pier  SRonate  (ang  fein  ©onnenftrabl  über 
$auenftein,  ba$  unten  an  ber  9?orbwanb  be8  foloffalert  ©djlern  b, fingt  Der 
©ütter  ift  roie  ein  belagember  Ifirmenbcr  gelnb  Por  ber  Surg;  er  bringt  ijeran 

Hält,  Keif  unb  großen  ©ä)nee 
2)en  ©ad)  oerbedt  mü  ©ife  .  . 
Wra$,  ©turnen,  grüner  Älee 
®anj  feü^er  ift  oerfd)rounben, 
©erflogen  finb  bie  Sogetein, 
2>er  SBalb  ift  2aubd  bcfd)unben, 
2>ie  Sunn  oerlor  oon  feim  @efa)rei 
3u  $aucnßein  ben  ®U$. 

©tr  feben  aud)  genau  bie  Straße,  auf  ber  ber  geinb  ©inter  jur  Selagerung 
herangezogen  ift.  w?lu8  be8  ^JöfaierS  $au8"  ift  er  gelommen,  b.  I).  Pon  Werben, 
©erabe  gegenüber  Pon  $auenftein  fd)aut  Pom  Worbranbe  ber  ©etfer  SRulbe  —  etroa 
au8  berfelben  J^ör)e  roie  bie  Surg  im  ©üben  —  ber  $faierf}of,  roie  rr  tjeute  Ijcifct, 
auf  ©ei«  b,erab,  ba8  alte  ©erid)t8b°"8  unter  ben  Salentiner  $öfen,  ein  febeuS* 
werter  Sau  mit  fdjroeren  gotifcr>en  ©teintürgerofinben,  einer  mit  abroedrflungSreid) 
gefdmiftten  ©treffen  gezierten  ^ol^bcde  ber  „©tube"  unb  aderlet  SKalerei  an  ben 
Slu&enwänben,  aud)  baä  alte  ($efängni8(od)  wirb  im  Keller  nod)  gezeigt,  ©ein  Se- 
ftfcer  ju  DSwalbS  Reiten  ma9  bem  Siitter  nid)t  grün  gewefen  fein,  fonft  würbe 
biefer  nid)t,  wenn  aud)  mit  Sejieb,ung  auf  ben  bort  herüber  lommenben  ©inter, 
bie  ctnmologifdje  ©pieterei  eingeflößten  b,abcn: 

Sieine  5tud)t  aud  pöfem  Sti 
Äam  nie  oon  9SogeI3  $i^. 

Unb  nun  ift  ber  ©inter  bl«  na^e  an  bie  Jür  Pon  $auenftein  b^erangerürft 
Der  ^auenftein  $unäd)ft  liegenbe  alte  Salentiner  Saucm^of  unten  am  Sad)  t>eigt 
ffiintertlaub;  mit  einer  fonberbaren  «nfpielung  barauf  beginnt  DSmalb  fein  ©inter* 
lamento:  $or  irauren         ^  werben  taub. 

Seit  bafc  bet  ootbet')  SBintetftaub 

^erroteber  b,ai  beljaufet  ftd) 

Äuf  feinen  alten 

_    grft  nnd)  fold)em  ©interoerbrufe  ift  bie  auSgeloffene  grüb^ling««  unb  ©ommer= 
*)  b.  i.  ber  oorige;  gemeint  ift:  roie  im  oorigen  3ab>. 


Digitized  by  Google 


ITTafjgeblidfes  nnb  Unma^eblidjes 


521 


freube  Don  bamalfi  toerftfinbltd).  ©emtfj  gehören  bic  SBinterflagen  bem  alten 
SBolfenftein  unb  ber  ©ommerjubel  überwiegenb  bem  jungem,  aber  aud)  ber  ®rau* 
topf  wirb  nod)  Dom  fienj  gepatft,  „grau  Unruhe"  erfdjeint  ii)m  unb  treibt  ifm 
auf  Abenteuer,  fogar  SiebeSabenteucr,  bie  er  bann  mit  trotfner  ©elbftironie  berietet. 
96er  aud)  ofjne  3ronie,  in  Ooflen  gefunben  &ügen  gibt  er  ftd)  trofe  grauer  $aare 
ber  länblidjen  lanjfrcube  ber  £eünat  b,in.  Sitte  SBeiber,  freut  eud)  mit  ben  jungen, 
ber  SWai  tommt  mit  ©efdjrei  unb  mad)t  alles  Hinterleib  oergeffen,  feine  füge  fitaft  gibt 
ben  SBürjlein  ©aft,  maß  ftd)  gefd)miegt  Ijat  unb  Irumm  gelegen,  bog  fott  erwachen 
unb  ftd)  reden.  c^t  85fl(em  furniert  eure  tautje  Äcb,l 

Unb  tretet  auf  böfcer,  finget  bell! 

3&i  toilben  lier,  erneut  euer  geQ 

Unb  iDäfjt  eud)  in  ben  Stümlein  gel. 

3)(cibd)en  unb  ©auern,  jeigt  eure  2ufi,  „mein  9iofj  wiehert  bem  ©d)ilb  beÄ 
ÜHaien  entgegen,  unb  ber  (£)et  ladjt  baju.  SKetfien,  fpringen,  laufen,  geigen,  fingen, 
2Hünb(ein  jroingen,  mit  üaub  bedangen  fid)  umfangen,  befi  freut  ftd;  mein  ©ort. 
I>er  ÄPudud  ift  fein  l)öftfd)er  ©änger  unb  ift  mir  bod)  jefct  lieber  als  aded  ©aiteiu 
fpieL  3a  Spanien,  Sßreufjen,  Jürfei  unb  Steuden,  (Supern  unb  ber  SRbeinftrom, 
ba£  id)  aüea  fenne,  ift  ein  JHnbcrfpiel  gegen  bie  fcauenfteiner  Sanaluft! 

«tftrli,  W&ftli,  «nblt,  »d&li, 

Zut  ein  6ä$li,  ria)t't  cur  2d$li, 

prangt  ba3  HAftU!  tuta  r)d^li 

Stru&a  tra*li  bem  bet  un4  ftteub  mifcgöim!" 

Unb  bajwifdjen  Hingt  mondje  befonbre  örtliche  öejieljung  an.  Saft  in  allen 
©ommeriiebern  beS  $id)ter«  fpielt  baS  ^iljefudjen,  baS  ^fifferlingeflauben  eine 
5Hoüe;  bie  ©o$ner,  bie  in  ben  Jjei&en  SWonaten  in  bie  ©ommerfrtfdje  nad)  ©etö 
gefm,  freuen  fid)  nod)  Ijeute,  wo  bod)  ber  #od)alpenfport  fobiel  älteres,  gemüt* 
ticfyed  Waturintereffe  öerfdjlungen  ^at,  befonberg  auf  baS  «ßil^efudjen  in  ben  SBälbern, 
unb  im  Sluguft  fann  man  fie  am  erften  fonnigen  Jage  nad)  {Regenwetter  ftbenbS 
mit  ganzen  Judjpafeten  bofl  oon  $il$en  nad)  ^aufe  lommen  feb,en.  9?ab,e  bei  ber 
SMobelmüljle  ift  an  ebner  ©teile  im  SBalbe  ein  grofteft  unbewad)fene§  JRedjted  aud« 
gejdjnitten,  ba8  2Rabel6öbele  ober  2Ra{jenbÖbele,*)  wie  aud)  gefagt  toirb,  unb  mitten 
in  ber  Drtfdjaft  weift  ein  altmobifdje*  SBegfdjilb  bortljin,  auf  bem  neun  ©auerfc 
leute,  barunter  bier  fid)  ju  einer  ftunbe  bie  $anb  reid)enbe  fßaare,  gemalt  ju 
fetycn  finb,  fo  wie  ed  D8malb  au8  bem  Anfang  beS  fünfzehnten  Saljrljunbertä  bon 
bemfelben  glecf  fdjilbert: 

35crfcb,njunben  mar  mein*  fcerjenS  Dual, 

2)a  ia)  bie  erfte  92ad)HgaD 

$ört  Iieb(id)  fingen  nad)  bem  $flug 

5üort  jenfett  in  ber  TOajjen. 

2)a  fab  ia)  dermal  jroei  unb  jitoei 

3US  ^ätd)en  fdjön  nad>  einem  Sei  .  .  . 

$te  binben  nad)  bed  Stufen  Jug 

fflol  burtf)  bie  ßtben  fragen. 

(fnblid)  fe^lt  e«  aud)  nid)t  an  Schiebungen  beS  55id)ter8  ju  ben  erb,altnen 
^unftaltertümem  um  ^auenftein.  5>a8  fiird)lein  ©t.  Valentin  jwifd)en  ftaftelrut 
unb  ^auenftein  jeigt  in  ber  um  1400  angeführten  61)oretweiterung  an  ber  Oft» 
feite  an  ben  untern  ©nben  jweier  (Gewölberippen  biefelben  ©appen  bon  ©olfen* 
ftein  unb  öon  S3ilanber8,  bie  D8walb  auf  $orträtd  oon  ftd)  als  bie  feinigen  f)at 
anbringen  loffen.  ©ie0eid)t  finb  aud)  bie  ©emftlbe  an  ber  Äufeenwanb  ber  SHrdje 
D§roalbifd)e  Stiftungen,  um  1400  fmb  fie  gemalt  worben;  ber  ^err  Gffriftan 
in  ber  obern  ?ßfarr,  ben  er  einmal  fjumoriftifdj  refpeftbod  erwähnt,  wirb  taum 
jemanb  anberÄ  als  ber  bamalige  Pfarrer  oon  ©t.  Valentin  fein  lönnen,  fogut  wie 
ber  ^Slätfdjer,  beffen  Jabel  er  in  bemfelben  ©ebidjt  abweift: 


*)  ßme  alte  ttro(tfa)e  ^ofmarf  SOTa^en  aud)  in  ber  'JQttbe  oon  Battenberg,  «uä)  ber 
5Wu^(e)  war  ein  »auer;  untetbatb  beS  «Pfaier&of*  fte^t  nod)  ^eute  ber  ÜRujenbof-  ©ntiprao) 
ber  3Su?e  bem  fünften  Ulann  be*  föegtaflcin«? 


Digitized  by  Google 


522  ntafaeblid)«  und  llnmaf;aeblid>cs 


©a«  geftf  bie  Seb  ben  $larfd)er  an? 
Stein  Singen  mag  i$  md)t  getan, 
Sem  ba«  mifjfaH,  bet  laff  mia)  gabn 
tlnb  fei  mir  beut  al*  oerb!*) 

ber  bamaltge  Skiifcer  be§  ^lätfd)[er]f)ofed  in  Potentin  ift.  Sine  ©tunbe  unter* 
^al6  Don  2 eis  liegt  3t.  Däwalb.  aud)  mit  feljr  alter  &ird)e,  bertn  3imenmalereien 
jum  3: eil  bie  C4malblegenbe  bargeftellt  ju  b,aben  feinen,  in  tljrem  befterffalrnen 
Xeil  aber  eine  grofje  Steinigung  feigen,  bie  unmittelbare  SBorläuferin  ber  burd) 
ibre  Xiroler  'Draftif  berühmten  ftreujigungSfjene  im  'iBrirner  Itreujgang.  Die 
Datierung  biefer  Malereien  auf  ben  Anfang  beB  fünfzehnten  ^abr^unbertd  ift  ge* 
fidjert,  bie  SBolfenfteiner  Ratten  ©eft&ungen  in  ©t  €3malb,  Ddtoalb  mar  ber 
9iamen8b,eiltge  be8  XidjterS;  liegt  e8  ba  fem  anzunehmen,  bafj  unter  bem  ©in* 
brucf  be£  tuirtlict)  einbrudSmäduigen  ßreu^igungöbilbe*  bie  fo  perfönlidj  flingenben 
JBerfe  entftanben  feien: 

Qefegnc  mid)  beut  altissimus, 

Z)arju  bet  mbtniglübe  ftlufj, 

Iien  Songtnu*  mit  feinem  Spiefc  bat  funben  .  .  . 

Skriiet  ben  bittern  öallrntranf, 

$ert,  nidrt  an  mir,  nie  too^t  ia)  bin  an  Günben  front; 

Arcunlidjer  Van3<  "lös  mid)  croia,lid)! 

Senn  ber  Xidjter  fortführt  «3^  9^  mty  &cut  bem  ^eilgen  ©rab,"  fo  fann  flc^ 
baS  nur  auf  ben  (Jntfdjlufj  jur  ftreujfab.rt  beziehen,  mit  bem  aud)  ba8  ©teinbilb 
am  SJrijner  55 om,  wo  er  bie  &reuzfaime  in  ber  $anb  fyält,  ^ufammen^fingt.  §at 
ber  $>td)ter  unb  3)? uliler  Odmalb  oon  Söollenftein  aud)  aftioe  ^Beziehungen  jur 
bilbenben  ftunft  gehabt,  unb  märe  bamit  ba8  ^feuboiujm  #an8  SRater  ju  erClären, 
unter  bem  er  im  ©djerz  einmal  auftritt? 

2Bir  Wollen  bie  offnen  fragen  nid)*  Käufen.  ©enug  wirflidjcS  jj°t  ftdj 
Zufammengcfunben,  und  bon  bem  genauem,  inbtbibualifierenben  Sickte,  in  bem  und 
bie  £eben£berf)ältmffe  beS  $id)ter8  erf feinen,  einen  ©egriff  ju  geben.  SBie  leer 
bleibt  im  Skrgleid)  z"  aflebem  bie  Sorftellung  bon  bem  berühmten  fielen  SBalterfi 
bon  ber  Sogelmeibe!  SBir  f fliegen  mit  einer  anbern  parallele  auS  bem  ficben 
beiber  Xidjter.  $a8  einzige  mal,  bafj  ©alter  urtunblid)  ermähnt  wirb,  fft  in 
ben  9teifered)nungen  eineS  SBifdjofS,  wo  bezeichnet  ift  ba&  iljtn  einige  ©oltbi  pro 
pellicio,  für  einen  ^Jeljrod  gegeben  worben  feien.  OBwalb  rüljmt  an  feiner  Stuf* 
nähme  in  $etbelberg  im  grüljltng  1424,  wo  tf)m  ber  ^fal^graf  für  eine  politifty 
Süüffton  ertenntlid)  war,  unter  anberm,  bafj  er  fein  Steifegelump  b^abe  ablegen  Idnnen 
unb  SRantel  unb  fRod  neu  au£  3ud)8*  unb  SMarberpel^,  baju  einen  gefütterten  $ut, 
erhalten  habe: 

Son  SRantel,  9totf  red)t  a(d  ein  Zoo!  fliuppe]      roarb  tdj  bef  leibt 

ifcura)  Sud)«  unb  SRöber      mein  Sßallsfl»aber  »on  mir  teit, 

^ut  unterjogen  fam  geflogen  auf  mein  ea)ett. 

3)ie  gütige  beutle  ©pra^e  b,at  bon  biefer  ©rlmntlicb,feit«form  befi  SRittelalter« 
einen  ©peiialfatt  in  ber  SRebenSart  „f^         Äuppelpeli  berbienm"  beb.alten. 

Hubolf  CDufimann 

(Sine  neue  s$fibagogif.  2Ba8  )\<f)  Äluge«  unb  ©ute«  über  Srjie^ung  fagen 
lägt,  baß  mag  wof)l  \<fyon  aHeS  im  päbagogifdjeu  Satirb.unbert  unb  in  ber  erften 
aud)  nodj  fer)r  erjie^ungSeifrigen  ^älfte  be*  neunzehnten  gefagt  warben  fein.  3ebodj 
bie  3citen  finbern  fid)  unb  treibm  aud)  auf  bem  ©ebiete  ber  Sdjule  immer  neue 
©ebürfniffe,  ?lnfprüd|e  unb  fragen  ^eroor,  fobafe  bie  alten  guten  SRegeln  mano^erlei 
neue  Auflegungen  unb  Slnwenbungen  er^etfd^en.  5Wamentlid)  unfre  beutige 
fd)afft  ja  mit  iljrem  raffen  3Bed)fel  atter  «ugenblide  ganj  neue  Sagen.    ®a  ift 

*)  X.  f).  fei  mir  biefeä  ^ab,r  fo  gut  Jüurft  rote  oorigcä  3abr!  —  9hir  anmerfungäroeife 
mdd)te  ber  Vermutung  Saum  geben,  bafe  mit  bem  §auänamen  „unber  Ära  ju  ÄafteQruf" 
in  öebia)t  8t  ber  neuen  Ausgabe  baä  heutige  ^oben^au^,  früher  Unterprai  genannt,  gemeint 
fei  unb  ber  roiebcrbolt  begegnenbc  SWoflmair  mit  bem  Umaämatrbof  in  ©t.  D*roalb  jufammen» 
Subrtngen  fein  bürfte;  Umadmatr.  bafl  ift  «metSmaier,  fann  eine  fpöttifd)c  Uinbilfcung  oon 
9Ko«matr  fein. 


Digitized  by  Google 


lllalsgebUdjes  un&  Unma&gebUdfc* 


523 


benn  aud)  ein  neues  33ud)  nötig,  bog  bie  neuen  großen  beantwortet  unb  jugleid) 
bag  Slltbefnnnte  unb  Altbewährte  in  jeitgemäger  Darfteflung  jufammenfafjt.  Alg 
ein  foldjeg  fann  baß  Sud):  ©eift  beg  Seljramtg  bon  SBiiljelm  äKündj 
(^Berlin,  ©eorg  SReimer,  1903)  empfohlen  werben.  ©8  wirb  oljne  3weifel  bog 
werben,  wag  ber  Untertitel  bejagt:  eine  §obegetif  für  Sehrcr  ^öb,erer  ©dwlen, 
unb  aud)  alle,  bie,  ob,ne  bem  Sad)  anzugehören,  fid)  für  ^äbagogif  intereffieren 
ober  fid)  öon  ©erufg  wegen  mit  ir)r  befdjäftigen  müffen,  werben  eg  mit  Shifcen 
gebrauchen.  3m  erften  Jfapttel  fpridjt  ber  SBerfoffer  oon  bem  feurigen  Amtgdjarafter, 
ber  bie  Stellung  beg  Sehrerg  fo  bebeutenb  gehoben  unb  oerbeffert  tjabe.  Dod)  fei 
bie  öoltyogne  SBanblung  weit  entfernt  baoon,  nur  Sidjtfeiten  barjubieten.  „Söte 
bei  bem  {Ringen  ber  Seljrer  um  bie  unbebingte  Aufnahme  in  bie  f8eamtenhierard)ie 
praltifd)  perfönlidje  (wenn  aud)  barum  nicht  etwa  oerwerflidje)  Qielt  bag  Sreibenbe 
waren,  fo  ift  feljr  benlbar.  bag  baß  #eruortreten  beg  93eamtend)arafterg  ber  Pflege 
ber  ibeaten  ©genfd)aften  bei  bem  ©tanbe  ftd)  nachteilig  erweife.  Der  ©inn  für 
SRangftufen,  für  unterfdjeibenbe  Qttyen  ocr  SBürbe,  für  Xitel  unb  bergleidjen  foU 
nidjt  einen  breiten  9taum  in  ber  (Seele  beg  Sehrerg  einnehmen,  nidjt  bie  greube 
an  feiner  eigenartigen  unb  innerlichen  Aufgabe  gefflbjben,  nid)t  berengenb  auf  fein 
3nnereg  wirfeiu  ...  ©o  wirb  eß  benn  aud)  wirflid)  nid)t  bog  Amt  a(g  folcheß 
ober  bie  SBeamtent>oIImad)t  fein,  worin  bie  (Genugtuung  ju  fucb,en  ift,  ebenfowenig 
wie  bloge  Äorreltljeit  ber  Amtgführung  alg  SJefriebigung  gebenbeg  3^1  borfd)weben 
fann.  <£g  ift  anbreg  unb  mehr  ju  tun,  alg  Drbnung  ju  galten,  mehr  alg  ba8 
9ted)t  ju  fdul&en,  mehr  alg  augere  Sultur  $u  förbern:  eg  ift  jarteg  Seben  ju 
pflegen  unb  $u  heben."  3n  bem  Abfchnitt  über  bie  bem  Seb,rer  nötigen  perfön» 
lid)en  Sigenfchaften  wirb  aud)  öon  ber  Unparteilichkeit  gehanbelt  unb  gejagt:  „Der 
Sympathie  mit  gewiffen  Naturen  unter  ben  3&9lingen  unb  ber  Antipathie  gegen 
anbre  fid)  fd)Ied)thtn  ju  erwehren,  ift  biet  fdjwerer  alg  man  benft  Die  Ifilteften 
Naturen  finb  wohl  am  meiften  baöor  gefdulfot."  3nt  jweiten  STapitcl,  bom  SEBefen 
ber  ©rjichung,  werben  u.  a.  bie  oerfd)iebnen  pflbagogifchen  3beale,  ba8  d)rtftltd)e, 
bog  £umamtätgibeal,  bag  nationale,  bag  $ulturibeal  befprodjen;  ber  „Amerifa* 
nigmug"  wirb  in  milberm  Sickte  bargefteßt,  alg  eg  fonft  in  ©ctjriften  ibealer  9iid)tung 
ju  gefdjehen  pflegt.  Alg  Seitftem  in  bem  SBtrrwarr  ber  wiberfpredjenben  Sbeale 
unb  gorberungen  wirb  ber  ©runbfafc  aufgeteilt,  jebenfaüg  muffe  bie  (Srjiehung 
bem  Jüngling  rechten  $alt  unb  rechten  SBeit  oerleihen,  womit  gemeint  ift,  bag  er 
in  ben  ©tanb  gefegt  werben  foU,  im  Seben  burd)jufommen  unb  irgeub  einen  ©cruf 
(eine  SRofle  fagt  ber  JBerfaffer  fel)r  unpaffenb)  im  ©emeinfd)aft8organi8mug  augju* 
füllen,  ein  6raud)bareß  ©lieb  ber  menjchlid)en  ©efeflfdjaft  ju  werben. 

©ehr  fd)ön  wirb  im  üierten  Kapitel  über  bog  ©piel  gefprodjen,  trefflich  werben 
bie  Alterftufen,  bie  ©efebfechter,  bie  Unterfchiebe  ber  3öglinge  nad)  «Rationalität, 
3lbfunft,  Snbiotbualität  djarnltertftert.  3m  öierjehnten  Kapitel  (Hauptfragen  be3 
Fachunterrichts)  wirb  ber  SJcntfjemarif  Ijobeß  unb  nid)t  unoerbienteg  Sob  gefungen, 
eine  brennenbe  grage  aber  (eiber  unbeantwortet  gelaffen.  „SBag  oon  ben  fd)wierigem 
mathematifchen  ©ebieten  ben  ^öhepuntt  unb  ?lbid)lii§  beg  gefamten  höh«rn  ©d)ul« 
unterrichte  bilben  foU,  unterliegt  noch  bem  SKeinunggftreit:  erfte  ©nblirfe  wenigfteng 
in  bie  jenfeitigen  ©ebiete  möchte  man  gern  noch  Oermitteln,  auch  um  3ntereffe  mit 
auf  ben  Seg  ju  geben."  13ag  ift  afleg!  91ber  eg  hanbelt  fich  gar  nicht  um  blofjcS 
3ntereffe.  ®er  gebilbete  SWann  miß  gern  —  unb  wenn  er  jufäHig  «ßublijift  ober 
auch  ^inlofoph  W>  mu6  cr  —  in  ben  rafch  fortjehreitenben  92aturwiffenfchaften 
auf  bem  laufenben  bleiben,  unb  big  oor  &wan£tg  3QE)ren  tonnte  man  bag,  wenn 
man  nur  mit  ffilementarmathematif  außgerüftet  war;  Sehrbücher  wie  ©chettenß 
eiementnrmechanif  unb  ©ifenlohrg  enthielten  nur  algebraische  gormein.  Die 

neuern  Sebrbüdjer  ber  tytftWl  unb  fd)on  aud)  bie  philofophifchen  unb  bie  ftaatß* 
wiffenfehaftlichen  ©c^riften  wimmeln  bon  integral  =  unb  Differentialformeln,  unb 
SWach  fctjreibt  in  feiner  SWechnnif,  bon  ber  bagfelbe  gilt:  „Die  tytyfxt  gewöhnt  ftch, 
bie  JBefchreibung  ber  Satfachen  burd)  Differentialgleichungen  alg  ihr  eigentliche« 
3iei  anjufehen."  3ft  bag  gewig  unb  unoermeibUdj,  bann  tann  oon  3meifeln  unb 
CBtcn|6ot«n  IV  1903  68 


Digitized  by  Google 


524  lltaljgebltdjes  ttnb  Unmaiggebtidjes 


Uüit  ©djwanfen  gar  feine  SRebe  mehr  fein:  bann  muß  bie  Differential  *  unb  3n* 
tegralredjnung  in  ber  ^ßrinta  gelehrt  werben,  wenn  man  nidjt  aOen  atabemifd) 
©ebilbeten,  bie  nidjt  Ingenieure  ober  SDcatljematifer  »erben,  ben  öugnng  ju  beu 
moberiten  9<aturmiffenfdjaften  berfperrcn  will.  SBtr  Altern  finb  borläufig  übel 
barmt;  benn  bie  fiehrbüdjer  ber  (iol;cvn  SRatfjematif  finb  ohne  (Hnfüfjrung  buvet) 
münblidjen  Unterridjt  feum  ju  berftefjen,  fobaß  man  fid)  berfudjt  fühlt,  bie  $erren 
ber  beiben  Säcfjer  ju  bitten,  baß  entweber  bie  ^ßb,üfifer  bon  ifjret  ©eheimfpradje 
,\ur  atigemein  berftänblicfjen  $urüdfehren,  ober,  faUS  bag  mtrflicf)  ofjne  ©djßbigung 
ber  SBiffenfdjaft  nirfft  möglich  fein  foQte,  bie  SNatljematifcr  berftänblidjere  fiehrbüdjer 
fdjrciben  möd)ten. 

$iltt)6riefe.  ©in  neue*  ^ilttjbfidjlein  bebarf  feiner  (Empfehlung,  nidjt  einmal 
einer  Mnjeige,  unb  wir  mürben  unfer  8re$enfiongejemplar  ber  58 riefe  oon  ^rof. 
Dr.  £ilüj  (fieipjig,  3-  6-  $)inridj8,  1903)  nur  jur  eignen  ©rbauung  berroenben, 
menn  ung  ntd)t  eine  Gelegenheit  erwünfdjt  wäre,  gegen  bie  Beurteilung  ju  pro* 
teftieren,  bie  £ji(tp,  bor  einiger        in  einer  angefefjeneu  Sßodjenfcfjrift  erfahren 
t)at.    ©eine  perfönlidje  unb  feine  profeff orale  ftdjtbarteit  mirb  ba  $war  anerfannt, 
oon  feinen  populärphilofopfjifdjen  ©djriften  aber  mirb  gefagt,  fie  beftünben  auS 
(auter  Xriüialitäten,  jobaß  ihre  ftarfe  Verbreitung  ein  befdjämenbcS  ßeugnig  für 
ben  niebrigen  Bübungftanb  be8  beutfdjen  Sßublifumg  fei.    ©g  ifi  ja  toafjr,  funfei* 
nagelneue  ©cbanfen  bat  $i(tt)  uitfit  auggetjedt.  ©eine  2BetSt)eit  ift  ber  $auptfad)e 
und)  $Mbelroeigf)eit,  alfo  jiemlicfj  alt.    Slucr)  innf;  man  jugeben,  baß  er  fdjmeijerifdj 
Ijougbarfen  ift  unb  bem  ^3uritanertum  juneigt,  bog  äftljetifdje  §umanltatgibeal,  bog 
Jfjeater  unb  fogar  ©oettje  gering  fdjii&t,  barum  fchr  leibenfdjaftlidjen  SÄenfdjen 
nidjt  genügen  unb  ben  ©enieg  nid)t  gefallen  fann,  am  roenigften  ben  Reuten,  bie 
fid)  nur  für  ©enieg  galten.    Slber  außer  ben  wirflidjen  unb  ben  eingebilbeten 
©enteg  gibt  eg  nodj  genug  anbre  ficute,  für  bie  eg  feine  ©dmnbe  ift,  menn  fie 
eine  gefunbc  |>auSntaun?roft  bem  fdjwärmerifdjen  Uberfdjwang,  einer  bem  gewö(jn? 
lidjcti  SWcnfdjcnbcrftnnbe  unzugänglichen  p^ilofoptjifc^en  liefe  unb  getfrreicfjer  ©aufelei 
bordier)!»,  unb  alte  SBafjrheitcn,  bie  wirflidje  SSaijrfjriten  ftnb,  bleiben  eroig  jung 
unb  müffen  eben  jebem  ©efdjledjt  in  feiner  (Sprache  unb  mit  ben  zeitgemäßen  «n* 
roenbungen  aufg  neue  borgetrogen  roerben.    ^fjrc  mächtige  SBirfung  aber  üben 
biefe  alten  Skfjrheiten  in  unferm  %aüt  baburdj  aug,  baß  eg  ein  mit  bem  SBiffeu 
unfrer  Qtit  auggeriifteter  3Kaun  ift,  ber  fie  olg  2BoIjrheiten  an  fid)  felbft  erfahren 
f)ot  unb  ba8  nun  öffentlidj  befennt.    £)ie  Briefe  finb  an  bter  berfdjiebne  ^erfonm 
gerichtet  unb  b^anbeln  bon  ber  Äunft  ber  (£r$iehung,  bon  ber  greunbfdjaft,  bon 
Xante  unb  bom  kommen  be8  Sfeidjeg  ©otteg.    Sir  fdjreiben  aus  bem  erften 
Kapitel  eine  ber  ©teilen  ab,  bon  benen  man  nidjt  mirb  behaupten  rooQcn,  baß  fie 
ganj  ©elbftberftänblidjeg  unb  allgemein  Slnerfannteg  augfprädjen.    „Sor  allen 
fingen  bürfen  %f)tt  fitaber  feinen  Wefpeft  bor  bem  bloßen  ffieidjtum  befommen 
unb  tarnen,  mie  iHotljfttjilb,  ober  ilRorgan  ober  SRotfefeOer,  müffen  if)uen  ganj  fo 
gleidjgiltig  fein  mie         ober  Mini}.    Sie  müffen  foId)e  fieute  nidjt  einmal  bann 
amneftieren,  menn  fie  einen  $eil  if>re*  Befi^eS  an  wohltätige  9lnftalten  berfdjenfen, 
älnilid)  roie  bie  alten  Raubritter  für  ifjr  (Seelenheil  STiöfter  ftifteten,  unb  eine 
amerifanifd)e  ^ietroleumprinjeffin  ober  ©d)roeineme^gertod)ter  muß  ihnen  nur  lactjeilid) 
erfdjeinen,  roenn  fie  fid)  mit  einer  großen  SMitgift  eine  englifd)e  ober  franjöftfdje 
©rafenfrone  erwirbt.    Xa8  ift  ber  erfte  «nfang  ju  einer  richtigen  Grjiehung  in 
biefer  5Rid)tung,  ba8  ober  fommt  (wie  bag  meifte  anbre  audb)  burd)  3hr  ©eifpiel. 
©ehanbeln  ©ie  felbft  bie  bloß  reidjen  fieute  mit  offenbarer  ©leidjgiltigfeit,  bann 
werben  3h"  ßinber  gar  nidjt  auf  bie  3bce  fommen,  baß  fie  etwa«  befonbre« 
feien.    $ür  einen  redeten  Knaben  ift  bog  $beal  eine«  Grwadjfenen,  baß  er  ftarf, 
ober  tapfer,  ober  allenfalls  nod)  etwo  gelehrt,  ein  ©ifinbcr  ober  Weitgereift  jei. 
(Sinem  ^anne,  ber  bloß  biet  ©elb  befi^t,  fragt  er  faum  biet  nad),  wenn  ihm  bog 
nidjt  bon  feinen  Herren  (Jltern  ober  bon  Xienftboten  ober  ungeeigneten  greunben 
betgebracht  wirb." 


Digitized  by  Google 


LandiDirröchafr  Jndu5frie  und  Bändel 


Vom  Kla8senkampfplatB.  Wenn  auch  der  in  der  letzten  Woche  des  Ok- 
tobers in  Frankfurt  a.  M.  abgehaltne  Kongreß  der  nicht  sozialistischen  Arbeiter- 
organisationen —  und  zwar,  wie  wir  annehmen,  im  guten  Glauben  —  von  sich 
selbst  sagt,  daß  er  „nicht  auf  dem  Boden  des  Klassenkampfs"  stehe,  so  wird  man 
immerhin  seine  Arbeit  als  einen  Teil  oder  eine  Form  des  Klassenkampfs  ansehen 
müssen,  den  die,  wie  die  Sozialisten  sagen,  „zum  Klassenbewußtsein  gelangte'1 
Industriearbeiterschaft  gegen  die  bisherige  Wirtschaftsordnung  aufgenommen  habe. 
Die  Hauptforderungen  des  mit  viel  Takt  und  Geschick  geleiteten  Kongresses  be- 
trafen bekanntlich  „die  Sicherung  und  Erweiterung  des  Koalitionsrechts"  der  In- 
dustriearbeiter —  um  Landwirtschaft  hat  man  sich  in  Frankfurt  nicht  gekümmert  — , 
„die  Schaffung  eines  einheitlichen  und  freiheitlichen  Vereins-  und  Versammlungs- 
rechts," die  „Verleihung  der  Rechtsfähigkeit  an  die  Berufsvereine"  und  die  „Er- 
richtung von  Arbeitskammern."  Es  sind  das  keine  neuen  Forderungen.  Abgesehen 
von  den  ähnlichen  Ansprächen,  die  die  Sozialdemokratie  schon  längst  in  ihr 
Programm  aufgenommen  hat,  hat  sie  unter  andern  der  Evangelisch -soziale  Kongreß 
wiederholt  eifrig  vertreten,  und  sie  gehören  zum  bekannten  Inventar  des  doktrinären 
Kathedersozialismus.  Sie  sind  in  den  Grenzboten  mehrfach  besprochen  worden, 
wobei  sich  eine  zum  Teil  skeptische  Kritik  in  Rücksicht  auf  ihre  praktische  Durch- 
fuhrung und  Wirkung  von  selbst  ergab. 

Die  in  Frankfurt  versammelten  nicht  sozialdemokratischen  Arbeitervertreter 
stellen  sich  die  von  ihnen  geforderten  „paritätischen  Arbciterkammern"  als 
Institutionen  zur  „Pflege  des  Friedens  zwischen  Arbeitgebern  und  Arbeitnehmern" 
vor,  und  es  kann  vielleicht  erwartet  werden,  daß  solche  Kammern,  wo  die  Ange- 
hörigen dor  den  Kongreß  bildenden  Arbeiterorganisationen,  d.  h.  also  nicht  Sozial- 
demokraten, in  starker  Mehrheit  sind,  meist  bestrebt  sein  werden,  den  Frieden  zu 
fördern.  Erscheint  in  diesen  Fällen  die  verlangte  Einrichtung  vielleicht  unbe- 
denklich, so  stehn  doch  Qberall  da,  wo  die  Kammern  von  den  Sozialdemokraten  be- 
herrscht werden  würden,  ihrer  Einrichtung  ernste  Bedenken  entgegen.  Hier  würden 
sie  der  Sozialdemokratie  nur  neue,  sehr  wertvolle  Kampf-  und  Machtmittel  bieten, 
und  die  Geister,  die  man  gerufen  hätte,  würde  man  schwor  wieder  los  werden.  Wie 
jetzt  die  Sachen  liegen,  müBte  das  aber  von  der  großen  Mohrzahl  der  Kammern  er- 
wartet werden.  Wohl  nur  im  Westen  und  im  Süden  wären  überhaupt  Arbeiter- 
kammern mit  nicht  sozialdemokratischen  Majoritäten  denkbar.  Von  polnischen 
Kammern  ganz  abgesehen. 

Die  Rechtsfähigkeit  der  Berufsvereine  wird  praktisch  vielfach  über- 
schätzt. Sie  wird  weder  schaden  nach  nützen.  Die  Schaffung  eines  „einheitlichen 
und  freiheitlichen"  Vereins-  und  Versammlungsrechts  ist  uns  durchaus  sym- 
pathisch. Leider  ist  aber  ohne  genaue  Formulierung  der  zu  erlassenden  Vorschriften 
mit  der  Forderung  so  gut  wie  nichts  gesagt.  Je  größer  die  Freiheit  des  Verein  s- 
und  Versammlungsrechts,  um  so  größer  auch  die  Gefahr  ihres  gemeingefährlichen 
Mißbrauchs,  und  um  so  dringender  geboten  die  Ausrüstung  der  Staatsgewalt  zu 
dem  Zweck,  dieser  Gefahr  zu  begegnen.  Daraus  erwächst  eins  der  schwierigsten 
Probleme  der  Gesetzgebung  und  der  Verwaltung,  wie  jeder  gebildete  Mann  wohl 
einsieht,  auch  wenn  ers  nicht  zugeben  sollte.  Ganz  besonders  schwierig  und  be- 
deutsam wird  diese  Frage,  wenn  es  sich  um  den  Teil  des  Vereinsrechts  handelt, 
den  man  sich  gewöhnt  hat.  unter  dem  Namen  des  Koalitionsrochts  als  etwas 
ganz  besondres  zu  betrachten.  Das  Koalitionsrecht  ist  ohne  das  Ausstandrecht  ein  Messer 
ohne  Klinge.  In  der  Theorie  und  in  der  Praxis  ist  das  Streikrecht  die  Hauptsache, 
auch  wenn  es  nicht  ausdrücklich  genannt  wird.  Daß  die  nicht  sozialdemokratischen 
Arbeiterorganisationen  auf  das  Recht  zur  Arbeitsniederlegung,  auch  zur  verabredeten 
und  gemeinschaftlichen,  nicht  werden  verzichten  wollen,  scheint  uns  deshalb  sicher. 
Eigentlich  ist  den  Industriearbeitern  das  Streikrecht  ja  schon  jetzt  gewährt.  Die 
Praxis  zeigt  das  deutlich.  Gesetzgeberisch  sind  nur  noch  einige  Schönheitsfehler 
im  Sinne  der  makellosen  Streikfreiheit  aus  der  Gewerbeordnung  usw.  zu  entfernen. 


Digitized  by  Google 


526 


Aua  Ijmdwirtsrhaft,  Industrio  und  Handel 


Gelangt  mit  fortgeschrittner  Koalition  nnd  dadurch  gestärktem  Klassen-  und  Macht- 
bewußtsein der  Arbeiter  das  Streikrecht  zu  der  erstrebten  idealen  Verwendung  und 
Wirkung,  dann  fehlen  schon  jetzt  dem  Staate  die  nötigen  gesetzlichen  Vollmachten, 
dem  gemeinschädlichen  Mißbrauch  dieses  Rechts  Einhalt  zu  tun,  es  sei  denn  durch 
I»roklamierung  des  Kriegszustands,  des  Standrechts.  Allein  die  Frage  nach  dem 
Schutze  der  Arbeitswilligen  zeigt  eine  klaffende  Locke  unsers  „Rechts,"  die  das 
Standrecht  niemals  ausfüllen  kann,  denn  es  ist  die  Aufhebung  des  Rechts.  Wie 
stellen  sich  die  nicht  sozialdemokratischen  Arbeiterorganisationen  zum  Schutz  der 
Arbeitswilligen?  Soweit  die  Zeitungen  berichtet  haben  —  die  offiziellen  Steno- 
gramme über  die  Verhandlungen  liegen  noch  nicht  vor  — ,  hat  der  Kongreß  keine 
Stellung  dazu  genommen.  Das  wollen  wir  aber  neben  einigem  andern  vorläufig 
abwarten,  ehe  wir  zu  dem,  was  er  gefordert  hat,  Ja  und  Amen  sagen.  Solang? 
unsre  Industrie  von  Rechts  wegen  auf  der  Leistung  privater  Unternehmer  beruht, 
hat  der  Staat  die  Pflicht,  ihnen  ihre  leitende,  in  vieler  Beziehung  sogar  herrschende 
Stellung  zu  gewährleisten  gegenüber  dem  Bestreben,  sie  durch  die  Koalition  den 
Arbeitern  zu  verschaffen.  Denn  dazu  muß  es  mit  Gewißheit  bei  voller  Entwick- 
lung des  Koalitions-  und  Streikrechts  ohne  staatliches  Gegengewicht  kommen.  Die 
Koalition  der  Unternehmer  ist  schließlich  völlig  ohnmächtig  gegen  die  der  Arbeiter. 
Ihre  ultima  ratio  wäre  das  Ende  der  deutschen  industriellen  Arbeit  Oberhaupt 
Auch  wegen  der  Forderungen  des  Frankfurter  Kongresses  gilt  es  deshalb:  Audiatur 
et  altera  pars. 

Was  uns  an  dem  Kongreß  wirklich  gefreut  hat,  ist  —  ganz  abgesehen  von 
allen  seinen  Beschlossen  —  die  dadurch  einmal  rocht  deutlich  ins  Licht  gerückte 
Tatsache,  daß  die  deutschen  Arbeiter  denn  doch  noch  zu  einem  großen  Teil  nicht 
am  Narrenseil  der  Sozialdemokratie  hängen.  Das  ermutigt,  verpflichtet  aber  auch 
doppelt  zu  unausgesetzter,  liebevoller  Pflege  des  guten,  verständigen  und  friedfertigen 
Geistes  unter  den  Arbeitern.  Er  ist  in  viel  größerm  Maße  vorhanden,  als  in 
Frankfurt  Vertreter  zu  zählen  waren.  Nicht  nur  unter  der  nichtorganisierten  Masse, 
selbst  wo  sie  sozialdemokratische  Stimmzettel  in  die  Urne  wirft,  sondern  auch  unter 
den  organisierten  Mitläufern  der  Sozialdemokratie,  die  dem  scharfen  Drucke  der 
fuhrenden  „Genossen"  um  des  lieben  Brotes  wegen  äußerlich  nachgeben.  Auf  die 
Mauserung  der  „Herren"  Revisionisten  geben  wir  sehr  wenig.  Aber  der  Dresdner 
sozialdemokratische  Parteitag,  noch  mehr  der  darauf  in  den  Partei  Versammlungen 
nnd  der  Parteipresse  folgende  Zank  sollte  doch  auch  die,  die  es  nicht  schon  vorher 
wußten,  darüber  belehrt  haben,  daß  nicht  nur  die  Industriearbeitermassen  Ober- 
haupt, sondern  auch  die  sozialdemokratisch  organisierten  im  Soden  und  im  Westen 
Deutschlands  anders  für  den  Klassenkampf  einzuschätzen  sind  als  ihre  Kameraden 
östlich  von  der  Elbe.  Wir  glauben,  daß  in  Bayern,  Württemberg,  Baden  und 
Hessen  der  Versuch  mit  Arbeiterkammern,  auch  wo  sozialdemokratische  Mehr- 
heiten zu  erwarten  sind,  viel  unbedenklicher  ist  als  in  Altpreußen.  Die  Herren 
Sozialrefonnor  im  Soden  und  im  Westen  vergessen  diesen  Unterschied  oft  und 
zucken  dann  zu  Unrecht  Ober  die  preußische  sozialpolitische  ROckständigkeit  die 
Achsel.  Unser  fast  nur  von  Osten  her  in  die  Großstädte  und  die  Industriebezirke 
der  Ostprovinzen  in  hellen  Haufen  zusammengelaufnes  Proletariat  bringt  aus  der 
Heimat  ein  ganz  andres  Gefühl  der  Klassengegensätze  und  der  Klassenherrschaft 
mit  als  es  in  Süddcutschland  vorkommt,  und  ist  deshalb  dem  Klassenhaß  und  dem 
sozialdemokratischen  Radikalismus  auch  viel  zugänglicher. 

Die  niedrige  Bildungsstufe  der  Arbeiter  an  der  Oder  und  der  Weichsel  im 
Vergleich  mit  denen  am  Rhein  und  an  der  Donau  trägt  natürlich  auch  dazu  bei,  die 
ostelbiscben  Industriearbeiter  zu  weit  gefährlichem  Gewalthaufen  in  der  Hand  der 
extremen  Herren  Genossen  zu  machen.  Das  wissen  die  „Herren"  auch  genau,  und 
die  Singer  und  Bebel  und  Stadthagon  richten  danach  ihre  Taktik  ein.  Sie  wissen, 
daß  sie  diese  rohen,  ungebildeten  Massen  nur  durch  bedingungslosen  Appell  an 
ihre  Leidenschaften  —  Haß  nnd  Neid  —  beherrschen  können.  Es  wird  vielleicht, 
wenn  es  so  fort  geht,  noch  dazu  kommen,  daß  die  sozialdemokratische  Gefahr  vor- 
wiegend eine  preußische  Gefahr  wird,  hinter  der  sogar  die  Gefahr  in  Sachsen  und 
Hamburg  harmlos  erscheinen  könute.  Jedenfalls  kann  es  nichts  schaden,  wenn  die 
preußische  Regierung,  die  preußischen  höhern  Beamten,  die  preußischen  Herren 
Unternehmer  und  Besitzer  in  Stadt  nnd  Land  die  Frage  einmal  ganz  vom  preußischen 
Standpunkt  aus  lietrachten,  d.  h.  wirklich  voraussetzuugslos  zu  ergründen  suchen. 


Digitized  by  Google 


Ans  Landwirtschaft,  Industrie  and  Handel  527 


warum  der  Klassenkampf  in  unsern  Ostprovinzen  so  viel  schärfer  and  gemein- 
gefährlicher zn  werden  droht  als  im  Süden  und  im  Westen.  Und  wenn  sie  dabei 
zn  der  Einsicht  kämen,  daß  ihr  eigner  Klassenegoismus  und  ihre  eigne  Klassen- 
politik mit  daran  schuld  wären,  dann  würden  sie  vielleicht  der  Wahrheit  nahe 
kommen.  Dann  würden  sio  es  aber  auch  hoffentlich  nicht  verschmähen,  einmal  bei 
den  Süddeutschen  in  die  Schule  zu  gehn.  Sie  würden  damit  den  preußischen 
Patriotismus  am  besten  betätigen. 

Zn  den  Kursbewegungen  der  Berliner  Großbanken  naoh  der  Krisis. 

Unter  den  vom  Verein  für  Sozialpolitik  herausgegebnen  Schriften  über  die  letzte 
Wirtschaftskrisis  nimmt  die  Arbeit  von  Dr.  Ernst  Loeb  über  „die  Berliner  Groß- 
banken in  den  Jahren  1895  bis  1902  und  die  Krisis  der  Jahre  1900  und  1901" 
an  Umfang  und  Gründlichkeit  eine  hervorragende  Stelle  ein,  und  wir  empfehlen 
sie  den  Interessenten  —  trotz  der  etwas  zu  voluminösen  Statistik  —  dringend  zum 
eingehenden  Studium.  Der  Zusammenhang  der  Banken  mit  unsrer  Großindustrie 
wird  vom  Verfassor  vortrefflich  dargelegt,  und  der  selbständig  urteilende  Leser  wird 
den  Segen  und  den  Unsegen  dieses  Zusammenhangs  an  der  Hand  dieses  Buches 
vollkommen  bogreifen.  Mit  Recht  warnt  Loeb  davor,  bei  der  Beurteilung  der  Tätig- 
keit der  Banken  zu  sehr  zu  verallgemeinern.  Immer  hänge  die  Art  einer  Bank 
von  den  Persönlichkeiten  ab,  die  sie  leiten.  Unter  den  Fehlern,  die  die  Banken 
—  namentlich  die  jüngern  —  gemacht  hätten,  rügt  der  Verfasser  vor  allem  „die 
zu  schnelle  Vermehrung  der  Aktienkapitalien/1  die  nicht  in  dem  regulären  Bank- 
geschäft begründet,  sondern  nur  wegen  der  Gunst  dor  Börsen  Verhältnisse  geschehen 
sei,  die  die  Unterbringung  neuer  Aktien  leicht  zu  machen  schienen,  ohne  daß  eine 
verständige  Verwendung  des  vermehrten  Kapitals  schon  vorgelegen  hätte.  Was  er 
über  die  oft  mangelhafte  Verteilung  des  Risikos  in  der  Geschäftsgebarung  der 
Banken  sagt,  ist  gewiß  berechtigt,  ganz  besonders  berechtigt  aber  jedenfalls  das 
Verlangen,  daß  diese  Verteilung  des  Risikos  der  Öffentlichkeit  erkennbar  sein,  d.  h. 
in  den  Bilanzen  und  Geschäftsberichten  der  Banken  sichtbar  gemacht  werden  müsse. 
Dr.  Loeb  hält  die  darüber  bestehenden  Vorschriften  für  ungenügend  und  schlagt 
ein  ins  einzelne  ausgearbeitetes  Schema  für  die  Bankbilanzen  vor,  worauf  wir  hier 
natürlich  nicht  näher  eingehn  können. 

Die  Bedeutung,  die  die  Großbanken  für  unser  industrielles  I^ben  und  unser 
ganzes  Wirtschaftsleben  in  den  letzten  Jahrzehnten  gewonnen  haben,  hat  uns  schon 
veranlaßt,  auch  die  Grenzbotenleser  auf  die  Bewegungen  der  Kurse  der  Bank- 
aktien als  ein  Symptom  für  die  Lage  dieses  wichtigen  Zweiges  der  Volkswirtschaft 
hinzuweisen,  und  es  scheint  gerade  jetzt,  wo  man  an  den  Wiederbeginn  einer  neuen 
Aufschwungsära  gern  glauben  und  gern  glauben  machen  möchte,  an  der  Zeit  zu 
sein,  wieder  daran  zu  erinnern.  Wir  betrachten  im  folgenden  8  Berliner  Groß- 
aktienbanken nach  der  Krisis,  fügen  aber  auch  die  Hauptzahlen  aus  der  Krisis 
(1901)  selbst  und  vom  Ende  der  Aufschwungsperiode  (1900)  zur  Orientierung  hinzu. 
Zunächst  sind  wieder  dio  Zahlen  über  das  1902  dividendenberechtigto  Aktienkapital 
und  die  letzte,  die  vorletzte  und  die  höchste  in  der  Hochkonjunktur  ausgeschüttete 

Dividende  augegeben.  ,  ,  A.     ,     _  ,  _ .  . ,  /ft 

Aktienkapital  Dividend»  (°0) 

1903 

Berliner  Bank   42000000  Mark 

Berliner  Handelsgesellschaft    .     90000000  .. 

Darmstädter  Bank     ....  ISO 000 000  ,. 

Deutsche  Bank   1 50 UO00O0  „ 

Diskontogesells<h»ft    ....  130  000  0<J0  .. 

Dresdner  Bank   130000000  „ 

Nationalbank  für  Deutschland  60000000  .. 

Schaaifhausenseher  Bankverein  100000000  „ 

Die  Zahlen  brauchen  keine  Erläuterung. 

Die  Kursbewegungen  gehn  aus  folgender  Zusammenstellung  hervor,  in  der 
für  1900  —  das  Jahr  des  Kriseneintritts  —  der  höchste  Kurs,  also  der  Kurs  vor 
der  Krisis,  angegeben  ist.  Bei  mehreren  Banken  wurden  allerdings  in  den  voran- 
gehenden Jahren  noch*  höhere  Kurse  notiort,  doch  genügen  die  höchsten  Kurse 
von  1900  zur  Verdeutlichung  des  Abfalls  infolge  der  Krisis  im  Jahre  1901  voll 
kommen. 


letzte 

vorletzte 

höchste 

3'/. 

2 

7  (1899) 

i 

9>2  (1898) 

ß 

4 

8  (1897) 

11 

11 

11  (1899) 

*\. 

* 

10  (1899) 

<i 

1 

8  (1900) 

."> 

3 

8»,  (1899) 

0 

8  (1899) 

Digitized  by  Google 


528 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


Berliner  Bank  .  .  .  . 
Berliner  Handelsgesellsch. 
Darmstadter  Bank  .  .  . 
Deutsche  Bank  .  .  .  . 
Diskontogesellschaft .  .  . 
Dresdner  Bank  .  .  .  . 
Nationalb.  f.  Deutschland  . 
Schaaffhausensch.  Bankver. 


Höchster  Kurs        Letzte  Kurse  der  Monate  Kurs  am 

des  Jahres  IVwmber  Dei^mber    Juni    SepUroher  Oktober  14-Nov. 

1900       1901  1902      1908     1908  1908  1908 

118,50      81,90      89,60     91,80     90,75  95,25  95,00 

173,75     138,50  158,40    154.40    153,25  162,75  164,00 

147,00     125,00  135,25    186,00    136,25  144,10  144,60 

213,75     202,10  212,50   210,00   213,00  219,00  219,00 

198,75     179.90  190,40    186,75    186,90  195,10  195,00 

166,50     127,75  145,70    147,00    146,90  153,50  157,00 

148,25     103,00  117.60    120,50    118,25  124,30  124,30 

141.75     112,00  114,80    125.75    137,75  140,25  147,40 


Der  Abfall  bei  Beginn  der  Krisis  springt  in  die  Augen. 

Mit  Au sn ah  ine  der  Deutschen  Bank  und  der  Diskontogesellschaft,  die  schon 
1900  den  tiefsten  Kursstand  erreicht  hatten,  waren  bei  allen  aufgeführten  Banken 
die  JahresschluBkurso  von  1901  die  niedrigsten  seit  der  Hochkonjunktur  von  1897. 
Im  Laufe  des  Jahres  1902  fand  durchweg  eine  Hebung  statt,  die  bei  der  Berliner 
Handelsgesellschaft,  der  Dresdner  Bank  und  der  Nationalbank  für  Deutschland  recht 
kräftig,  beim  Schaaffhausenschen  Bankverein  sehr  mäßig  war,  bei  den  übrigen  an- 
nähernd 10  ausmachte.  In  den  ersten  drei  Vierteljahren  von  1903  tritt  ein  fast 
allgemeiner  Stillstand  ein,  nur  der  Schaaffhausensche  Bankverein  wies  eine  größere 
Kurssteigerung  auf.  Dagegen  haben  sich  die  Kurse  im  Oktober  bei  allen  8  Banken 
nicht  unwesentlich  gehoben.  Sie  sind  mehrfach  dem  höchsten  Stande  von  1900 
schon  recht  nahe  gekommen,  die  Deutsche  Bank  hat  ihn  schon  ubertroffen.  Wenn 
die  Besserung  der  Kurse  im  vierten  Vierteljahr  1903  nicht  anhält  und  nicht  be- 
deutender ist  als  im  vierten  Vierteljahr  1902,  wird  trotzdom  vielleicht  die  Jahres- 
zunahme von  1903  die  von  1902  bei  der  Mehrzahl  der  Gesellschaften  nicht  er- 
reichen. Die  Bewegungen  in  der  ersten  Hälfte  des  Novembers  sind  wieder  be- 
scheidner geworden,  und  Gründe  liegen  kaum  vor,  das  Oktobortempo  wieder  ein- 
zuschlagen. 

Jedenfalls  scheinen,  soweit  nach  dem  Kurse  zu  urteilen  ist,  die  Berliner  Groß- 
banken die  Krisis  verhältnismäßig  recht  gut  überlebt  zu  haben. 

In  Berliner  Börsenberichten  war  um  die  Mitte  des  Oktobers  zu  lesen,  daß  wohl 
jeder  Bankdirektor  schon  wieder  ein  Fusions-  oder  Emissionsprojekt  der  Montan-,  der 
Eisenhütten-  und  der  elektrischen  Industrie  mit  sich  herumtrage,  und  daß  schon 
deshalb  die  Bankenkurse  wieder  lebendig  würden.  Wir  wissen  nicht,  was  davon 
wahr  ist,  aber  sicher  sind  die  Berliner  Banken  an  der  jüngsten  Trustentwicklung 
in  den  genannten  Industrien  vorwiegend  interessiert  und  wirksam  beteiligt  Führt 
die  Vertrustung,  wie  viele  glauben,  zu  einer  neuen  Fusionsära,  so  werden  auch 
neue  Emissionen  nicht  fehlen.  Wahrscheinlich  können  dabei  die  Banken  ein  gutes 
Geschäft  machen.    Was  weiter  daraus  wird,  ist  freilich  noch  völlig  dunkel. 

Ende  voriger  Woche  bat  eino  Verkoppelung  zwischen  der  Dresdner  Bank  und 
dem  Schaaffhausenschen  Bankverein  stattgefunden,  wodurch  nunmehr  ein  Kapital 
von  230  Millionen  Mark  zu  gemeinsamen  Operationen  vereinigt  ist.  Wie  es  scheint, 
möchte  man  auch  dieses  Kapital  noch  erhöhen.  Das  wird  wohl  wieder  Veranlassung 
zu  neuen  Kursbewegungen  geben. 

&crou6atßcbtn  oon  ^o^anned  örunoro  in  Sttsgig 
Verlag  ton  ftr.  3BÜI).  WtunotP  in  gcipüfl       T)rurt  oon  flarl  TOatquart  in  Vcipun 


Woimh,  lifenafur  unb  jfunp 

35b,rü<b.  52  £>efte  • 
62.  3<il)rgang 

Ausgegeben  om  26.  ZTorember  1903 

gnfjctt:  5tUi 

Das  rote  <&efpeuß  bei  •   '   '   V> '   "   '  ^ 

Die  mUteHtdlienifd?c  £iga  |859  1860.  Pon 

Perroalruna,  3ebörben  unb  Stünbe  in  Unfjlanb. 


ber  itteberlaufth.    Pon  tOtto 


Sptd. 


IRCMriHubM  unb  Unma§cjcbli<i}fs: 

batenftfrutjoereinigung  —  «in  f 

Ans  tanbtDtrtfdjaft,  jnbuflrie  unb 
»anfen,  JMrfe  unb  Grafts  —  3» 
«.tutuntt  -  (Erhöhung  ber  Kol 


588 


^^IglnÄ-'d  by  C^V 


Mädlers  Patent  -  Koffer 

D.  R.  P.  Kr.  85676.  Patentiert  In  allen  Knltur- Staaten,  übertreffen  alle«  bisher  Da- 
gewesene  an  Leichtigkeit,  Elfgans  and  Haltbarkeit.  ===== 


jVCidler's 
Patent 
Damenhnt- 

Kof/er 


mit 
Deckel- 

Ein- 
richtung. 


jÄä5ler's 
Patent 
Cabincn 

Koffer 


PrHallata  auf  Wunaeh  rraUa  u»d  franko. 


Moritz  Mädler,  Leipzig  -  Lindenau. 

Vcrkaofalokmte: 

Berlin,  Lrt|Mig«nrtraa8«  lOVIOi        Leipzig,  Pturrutraaa*  9.        Hamburg,  NeoarwallM. 


Soerc-^nschütz- 
Xlapp-Camcra, 


goerz-Doppel- 
yinasligmat. 


ÄCy.Socrz 


Berlin- 
Friedenau 


ALtii'OL'W'lLM'liuft 


TrodtinrnucK  Pftif« 
-Non  p!us  ultro" 
äutjch  d.j  UDtibtrWHkkt) 


Metall-  «* 
Pfeife 


nu»  T?r*innu»rn  Mo  Lall  unrl  Aluiniuhu 
H*lti',irLi  tt,  pm  Stuck,  Mk, 


C.  H.  Schroeder,  l2gg£  Erfurt  fei 


Das  rote  (Befpenft  bei  €icfyt 


aö  (Ergebnis  ber  Ickten  SReidjStagSmafjlcn  fjattc  rocit  übet  bic 
©renjen  CDcutfcfjlanbS  I)inaud  ein  5itnäd)ft  ntrfjt  unberechtigtes 
9uffc§tn  roadjgerufcn.  $5ort,  roo  man  unS  wohlwollte,  fal)  man 
mit  Öcforgniö  baS  Slnwachfcn  einer  Partei,  bic  bic  9Reid)8s 
^orftörung  auf  ifjre  <$al)nc  gcfcfjricbcn  fyat,  unb  wennglcid)  nod) 


rjtnreicrjenb  SSürgfchaften  üorrjanben  finb,  bic  bie  (Erreichung  biefeä  $icl3  in 
weite  gerne  rücfcn,  fo  waren  unb  finb  gum  minbeften  bod)  parlamcntarifd)e 
©d)Wierigfeitcn  mit  unberechenbaren  folgen  oorau^ujcrjcn.  Wn  anbem  Orten, 
too  man  unä  weniger  freunblic^  gefinnt  ift,  fat»  man  mit  fd)lcd)t  t»crt)cl)ttcr 
Scfjabenfrcnbc  ben  9icicr)3bau  wanfen,  baS  Jpccr  un^uDerläffig,  brei  9JftHionen 
bcutfdjc  <3o$ialbemofratcn  bereit,  ben  geinben  $cutfd)lanbö  bireft  ober  in* 
bireft  bic  £anb  31t  bieten,  bic  Cfjnmacrjt  bcS  9?cicf)3  bon  innen  t)erauö  jur  er* 
tüünfdjtcn  iatfadje  werben.  Slber  nod)  finb  feine  fünf  9JZonate  feit  bem  SBafjltagc 
in  baS  i'anb  gegangen,  unb  Snlanb  mie  SluSlanb  haben  fid)  überzeugt,  bafj 
bei  bem  fdjeinbar  fo  Ungeheuern  5©ahlcrfolge  ber  (So^ialbcmofratic,  genau  fo 
mie  cö  bei  ben  meiften  partcipolitifcfjcn  kämpfen  ber  gatl  ju  fein  pflegt,  ftarf 
mit  Sßaffer  gcfodjt  worben  ift.  3un^^  belehrte  ber  fogialbemofratifcrje 
Parteitag  barüber,  baß  ber  riefcntjnfte  lurm  bod)  jum  guten  Xeil  nur  auS 
<Stud  unb  <ßappc  beftetjt.  ©citbem  hat  fid)  aber  aud)  bie  forfd)enbe  SSiffcnfdjnft, 
bie  «Statiftif,  an  bie  Arbeit  gemalt  unb  mit  unmiberleglicfjen  3°^°  nac^gc- 
wiefen,  luic  tricl  ober  mie  menig  üon  biefem  ©lan^e  wirflid)cS  ©olb  ift. 

$>ie  üom  Saiferlid)  ©tatifttjehen  2lmt  auf  ©runb  ber  33erid)te  ber  2Baf)l; 
fommtffarc  aufgehellte  „ücrglcid)cnbc  Überfielt  ber  SRcidjStagSroaljlen 
bon  1898  unb  1903,"  ein  §eft  bon  C7  Duartfciten,  barf  für  fid)  baö  fiob 
bcanfprucfjcn,  baß  wot)l  nod)  niemals  eine  2öaf)lftatiftif  fo  forgfältig  unb  fo  bicl* 
fettig  bic  SSahlergebniffe  gefidjtet  unb  jahlenmä&ig  if)rc  SBcbeutung  aufgeftärt 
hat,  mic  cS  biefeSmal  ber  gall  ift;  babei  in  Ijödjft  überfid)tlid)er,  für  jebermann 
lcid)tbcrftänblid)cr  gorm.  Die  ausführliche  3Baf)lftatiftif  ftet)t  nod)  bebor  unb 
wirb,  mic  üblich,  bem  9lcid)Stage  gugeljn;  bie  borliegcnbe  Überfielt  ift  ein 
Sonberabbrud  auS  ben  Viertel jat)rSt)cftcn  <$ur  <3tatiftif  bcS  Deutfdjcn  SReicfjS, 
im  ^Berlage  bon  ^ßuttfammer  unb  OTüljlbrecht  in  öcrlin  jum  Cabenprcifc  bon 
einer  Tiaxl  crfd)icncn  unb  füt)rt,  fooiel  bcrlautet,  in  iljrer  Haren  berebten 

©renjboten  IV  1903  69 


Digitized  by  Google 


530 


Das  rote  cScfpcnfx  bei  £td>t 


Spradje  auf  bie  Slnorbnung  bc$  ©taatöfefrctärS  ©rafen  oon  9$ofabom8ft)  gururf, 
bcr  bamit  bcm  Sletdje  Don  neuem  einen  großen  $)tenft  geleiftct  f)at. 

SBir  fönnen  allen,  bie  fid)  für  9leid)Stagatt)al)len  intereffieren ,  unb 
namentlid)  benen,  bie  fid)  mit  bcr  Organifierung  bcr  2Baf)lfreife  unb  ber  «or* 
Bereitung  für  fommcnbe  Neuwahlen  $u  befaffen  tjaben ,  baä  forgfältige  <3tu* 
bium  bc3  $efte«*)  nid)t  angclegentlid)  genug  empfehlen;  bieä  um  fo  mef)r,  ald 
eä  oietleid)t  geraten  fein  mag,  Vorbereitungen  für  SReumahlen  jettig  ein$u* 
leiten,  um  fid)  oon  ben  (Sreigniffen  nid)t  fiberrafdjen  ^u  laffen.  Slud)  hierbei 
Reifet  eS:  bereit  fein  ift  alleä. 

SWan  t)öt  für  ben  geioalrtgcn  Stuffdjroung  ber  fojiatbcmofratifdjen  (Stimmen 
oon  2107076  (Stimmen  im  Satjrc  1898  auf  3010771  im  Saljre  1903  ober 
oon  27,2  ^ßrojent  bcr  abgegebnen  gtltigen  Stimmen  auf  31,7  ^ßrojent,  oon 
56  9Wanbaten  auf  81,  bic  oerfdjiebenftcn  ©rünbc  angegeben.  Huäbrud  bcr 
allgemeinen  Unjufrieben^eit  afler  Staffen  bcr  SBcDötferung,  infolge  beffen  er; 
t)öl)te  3a^l  oon  Mitläufern  —  erfdnen  beim  erften  ©djred  aU  bie  näd)fte 
unb  plaufibelfte  Urfadje.  Site  bann  bie  2Baf)^al)Ien  befannt  mürben,  fal)  man, 
bafe  bie  2Baf)lfaulf)ett  auf  ber  einen,  ber  töridjtc  Söürgerfrieg  bcr  nid)t  fo^iaU 
bemofratifd)en  Parteien  auf  ber  anbern  ©ette  an  bem  ©rgebnis  einen  großen 
Anteil  Ratten,  einen  gröfcern  als  bcr  natürliche  3"ft>o<f&  ben  bie  ©ojialbcmo* 
trotte  burd)  ba3  Slnmad)fcn  ber  öcoölfcrung^a^l  erfährt.  3)tc  ©eoölferung 
beä  9tcid)ö  ift  oon  52279901  Äöpfcn  im  3a^re  1898  gcmadjfen  auf 
56367178  im  3afjre  1903,  eine  3unal)me  oon  4087277.  2)ie  Sittel  bcr 
28af)lbercd)ttgten,  bic  arbeitenbe  fdjaffcnbe  Shraft  bcö  56i9KiHtonenrcid)3 
im  ßebenäalter  oon  25  Satjrcn  an,  bcr  eigentliche  Äcrn  bcr  Nation,  ift  auf 
bcm  SBege  bcr  ©eoölfcrungaocrmeljrung  oon  11441094  auf  12531248  gc* 
ftiegen,  um  1090154  Äöpfe.  Qufyt  man  nun  in  öetrad)t,  baß  bicSo^ial^ 
bemofraten  einen  <5timmen3Moad}S  oon  903  695  $u  üerjetdjnen  l)aben,  fo  gc= 
minnt  man  junädjft  allerbing«  ben  ©inbrutf,  als  ob  oier  fünftel  beS  gefamten 
natürlichen 2Bäf)ler$uroad)fea  auö  <5o$ialbemofraten  bcftünben,roäl)renb 
für  alle  anbern  Parteien  nur  ein  fünftel  mit  186459  Äöpfen  übrig  bliebe. 

SMefeä  (Srgebniä  mirb  fdjeinbar  aud)  burd)  ©egenüberftellung  bcr  $aupt* 


en  beftätigt. 

1898 

1903 

©Utia,  abgegebne  Stimmen  .   .  . 

7752693 

9495587 

baoon  fojiatbcmofrattfdje .... 

2107076 

8010771 

bleiben  9tü$rfo)ialbemofraten    .  . 

5645617 

6484816 

bjerju  SBab^enUjaltungen  .... 

3654380 

2997454 

unb  unflilttge  'Stimmen  .... 

84021 

38207 

jufammen 

9334018 

952Ö477" 

3icljt  man  oon  ben  9520477  ^idjtfojialbemofratcn  bcö  3af>re«  19<>3  i>ic 
9  334  018  SRtdjtfosialbemofraten  beä  Saljrcä  1898  ab,  fo  bleiben  als  3uwad)3 
bcr  erften  186459,  genau  bicfelbc  3a^l  ,inc  m<h  Dcr  Berechnung  bcS  natür 
Udjcn  @eoölfcruugö£UU)ad)je3. 

entfteht  nun  bic  ftragc:  dürfen  alle  S53ahlcntl)altungcn  unb  alle  un~ 

*)  Xai  $eft  gibt  jroei  Ubetfid)ten:  1.  Sie  »ei^Stagäroaljlen  von  1898  unb  1903  in  ben 
einzelnen  SBaljlfreifen ;  2.  Sie  erften  orbent(id)en  91eid)«tag$niablen  oon  1898  unb  1903  na$ 
Staaten  unb  ^anbedteiten. 

Digitized  by  Google 


Das  rote  (Scfpcnft  bei  fidjt 


531 


gütig  abgegebnen  «Stimmen  ofme  mettered  ben  Stodjtfoaialbcmofraten  jugejäljlt 
merben?  ©elbftocrftänblicf)  fommen  bei  ben  angegebnen  gaffen  nur  bie  ber 
§auptwaf)len,  nidjt  bie  ber  <Stidjwaf)len  in  ©etradjt.  Sei  ber  borjüglicrjen 
Organifation  unb  Straffheit,  mit  ber  bie  ©o^ialbemotraten  baS  2Baf)lgefcf)äft 
betreiben,  barf  man  oljne  weiteres  annehmen,  bafc  ungiltige  ©timmabgaben 
bei  üjnen  nidjt  ober  nur  in  üerfcfjwinbenb  geringer  Hnjaf)!  oorfommen. 
Anberg  fönnte  bie  <3acf|c  bei  ben  2Baf)lentf)altungen  ftetjn.  SBir  Ijaben  im 
3af)te  1898  3654380  SBa^Ient^altungen  bei  11441094  2Baf)lbcre(f)tigten; 
im  Safere  1903,  too  infolge  ber  3unafnne  ber  Berechtigten  aud)  bie  3afjl  ber 
Enthaltungen  ^ätte  gröfeer  fein  muffen,  beträgt  fie  im  ©egenteil  nur 
2997454  bei  12531248  Berechtigten ,  alfo  656926  28af)lentt)altungen 
weniger  als  1898.   SSohin  finb  biefe  656926  Stimmen  $u  rechnen? 

3Me  ©o^ialbemofratic  ^atte  für  1903  bie  Carole  ausgegeben,  ba§  bei  ber 
ftauptwat)!  bie  <3o$ialbemofraten  in  jebem  SBarjlfreifc  für  einen  eignen  Äan* 
bibaten  Dotieren  unb  fiefj  erft  bei  ber  Stichwahl  auf  SBa^lbünbniffe  cinlaffen 
foHtcn.  3m  grofeen  unb  ganzen  ift  baS  aber  im  3af)rc  1898  auch  fdwn  ber 
^aß  gemefen.  äeine  fo$ialbemofrattfcrjen  Stimmen  finb  nur  in  folgenben 
SBatjlfreifcn  abgegeben  worben:  1898  1903 

©d)weft   —  69 

ftrauftäto   —  616 

S  t^rtmm   —  38 

2örefd)en   —  — 

Äroiofäta   —  48 

Helium   82  — 

SBitfa   -  85 

©tiefen   —  81 

Daun'?rüm:«itbutg    ....  —  — 

»orten.Sletfltnfl^ufen   ....  -  8897  {(3n  ^ÄS*0"" 

SBtMi$-.SernlatfeI   -  67 

(Meilcnftrdjctt   —  58 

©aarbtttg  (Sotyringcn)  ....  —  — 

3oietn   2944  — 

©8  Waren  mithin  1898  noch  ^wölf,  biefeSmal  nur  nodj  fünf  S93af>lfreifc 
ohne  fojialbemofratifcfje  Betätigung.  Der  Stimmenzuwachs  für  bie  Sozial* 
bemofratie  beträgt  aber  burdj  biefen  3utt>achS  Qw  SBahlfreifen  nur  etwa  7000. 
Sict)t  man  fid)  bie  SBatjlfrcifc  genauer  an,  fo  finb  eS  mit  Ausnahme  beS 
einen  3entnim8watjltreifeS  Daun^rüm  nur  jmei  polnifdje  unb  $wei  ctfafe= 
lothringtfche,  in  benen  bie  So$ialbemofraten  festen  ober  richtiger  wof)l  in 
ftolge  eines  SBahlbfinbniffeS  fdjon  bei  ber  ftauptwafjl  anberS  geftimmt  fyabcn. 
SBenigftenS  hatte  3abern  nod)  1898  2944  Sogialbemofraten,  bie  in  ben  fünf 
Sauren  wof)l  Weber  auSgeftorben,  nodj  auSgewanbert,  noch  bcfet)rt  fein  bürften. 
BorfemSRccflinghaufen  hatte  1898  feine  fozialbemofratffche  Stimme,  biefeSmat 
8897,  bie  in  ber  Stichwahl  bann  für  baS  3cntrum  abgegeben  worben  finb, 
1898  aber  fdjon  in  ber  ^auptwa^l  biefem  zugefallen  waren.  9Gadj  biefer 
^ic^tung  f)in  t)at  alfo  bie  9Bat)lparole  ber  So$ialbemofratie  feine  wefentlidje 
Anbetung  bewirft.  SBenn  bie  Parteileitung,  bie  bodj  jebenfaflS  wufcte,  bog 
nur  jwölf  SBarjlfreife  —  unb  wel(f)e  —  in  Betracht  fommen  fonnten,  bennodj 
if)te  ^ßarote  fo  entfdjieben  betont  r)at,  fo  müffen  anbre  ®rfinbe  bafür  oor* 


Digitized  by  Google 


532 


Das  rot«  (Sefpenfi  bei  Ctdjt 


t)anben  gewefen  fein.  2>iefe  fann  man  leitet  auffinben.  $ie  ©enoffen  Ratten 
fict)  1898  in  all  ben  ja^Iretc^cit  SEBa^lfreifcn,  in  benen  ein  foäialbemofratifcher 
Kanbibat  überhaupt  feine  Sluäficfjten  hatte,  bei  bet  «pauptwahl  ber  «Stimme 
abgäbe  $u  fet)r  grofjem  Xeilc  enthalten  unb  Ratten  nur  einem  Aufgebot  $ur 
Stichwahl  ftolge  geleiftet.  2)a3  Önberte  fidj  bei  ben  2Bat)len  oon  1903  ba* 
burd)  gewaltig,  bafj  faft  in  aßen  SBarjlfrcifen  oon  ber  Parteileitung  ein  fo$iaU 
bemofratifdjer  Sranbibat,  Wenn  auch  nur  als  ßählfanbibat,  aufgeteilt  würbe, 
ftraft  ber  leiber  nur  bei  ber  So^ialbemofratie  eingeführten  allgemeinen 
SBa^lpf lidt)t  I)aben  bie  ©enoffen,  fomeit  fie  nid)t  franf,  abwefenb  ober  in 
£aft  waren,  wot)l  fämtlid)  mit  geringen  Ausnahmen  itjre  fo$ialbemofratifche 
Pflicht  unb  Sdjulbigfeit  erfüllt.  S)at)er  jum  Xeil  ftammt  bie  bebeutenbe  SBer* 
ringerung  ber  SBahlent Haltungen  in  ber  §auotwahl  bon  1903.  2J?an  wirb 
üon  ben  656926  Stimmen,  um  bie  e«  fid)  tjanbelt,  einen  nicht  ohne  weitere« 
abjufchäfcenbcn  Bruchteil  ber  ©ojialbcmotratic  zurechnen  bürfen,  «ßarteigenoffen, 
bie  ihr  nid)t  neu  jugewachfen  finb,  fonbern  bie  bei  ber  oorigen  SBal)l  nur  ge* 
feiert  haben,  jum  menigften  300000.  ftür  biefe  Annahme  füridjt  bie  ganj  unoer* 
hältniämäfjige  Sttmmenüermehrung  in  einzelnen  SBafjlfreifen. 

Sludj  bei  ber  ftärfften  SSablbeteiligung  loirb  mit  einem  geioiffen  Sßro$entfafc 
2Bat)lenthaltungen  £U  rennen  fein.  (58  finb  ba$  bie  SBählcr,  bie  burch  8e* 
quemtichfeit,  häusliche  ober  berufliche  9tbt)altung,  (Srfranfung,  Reifen  ober  £>aft 
Oon  ber  2Bat)lurne  ferngehalten  werben.  3U  biefen  ftellt  bie  So^ialbemofratie, 
Weil  fie  au3  ben  üolfreidjften  Staffen  hcroorgeht,  baS  ftärffte  Kontingent;  fie 
wirb  immer  bie  gröjjte  $afyi  oon  Sßerfonen  hoben,  bie  burch  ftranftjeit  unb 
Unfall  ober  burch  Äonfltft  mit  ben  ©eridjten  unb  ber  «ßofyei  oerhinbert  finb; 
was  bie  SBerhinberung  burch  Reifen  anbelangt,  fo  werben  freilich  öabe»  unb 
SergnfigungSrcifenbe  bei  ihr  weniger  in  Serradjt  fommen,  bafür  um  fo  mehr 
fold)e,  bie  burch  oe«  ©eruf:  Schiffer,  gifcher,  (Sifcnbafmangeftellte,  Ofahtfeute, 
außerhalb  beS  9Bat)lorte$  tätige  Arbeiter  ufw.  Oon  ber  933at)lurnc  ferngehalten 
werben.  SrtefeS  SWanfo  aber  gleicht  bie  So^ialbemofratie  burch  ihre  ftraffe 
Organifation  unb  Kontrolle,  burch  ihr  bid)tmafd)igc$  ÜRefc,  baö  mit  gerabe^u 
üoQenbetcr  «Sicherheit  bafür  forgt,  bafj  fein  2öät)ler  oerlorcn  geht,  im  93or= 
fürung  üor  allen  anbem  Parteien  reichlich  aus. 

Söct  ber  „altgemeinen  SSahlpflitht"  ber  ©o^ialbemofratie  gibt  cd  feine 
unerlaubten  Enthaltungen.  3n  biefem  Safjre  finb  fie  nahezu  oöUig  weggefallen, 
erftenä  burch  oen  $ßarteibcfcr)l,  ber  jebem  SBahlfrcife  feinen  fojialbcmofratifchcn 
Äanbibaten  fefcte,  $meiten8  burch  bie  gefefotidjen  SRa&nahmcn,  bie  nachweislich 
bie  2öat)len  jugunften  ber  ©o^ialbemofratie  beeinflußt  haben:  Das  9öanb* 
fdnrmgefefc  unb  bie  SBcrlängerung  ber  ©ah^eit  üon  6  auf  7  Uhr  Slbcnbä. 
2)a3  SBanbfdurmgefefe  mag  fich  in  3ufunft  einmal,  bei  befonbern  Gelegenheiten, 
nüfotich  erweifen.  gür  biefeSmal  hat  cä  allen  923är)tcrn,  auch  ben  ängftlidjften, 
bie  OoUfte  Sicherheit  gegeben,  bafj  bie  fo$ialbemofratifd)e  Stimmabgabe  unbc* 
merft  bleiben  unb  fomit  feine  unbequemen  folgen  haben  werbe.  G8  t)at  8Us 
nöchft  nicht  ba$u  gebient,  bie  2Bäf}lw  üon  ocm  fojialbemofratifchen  XerroriSmuä 
frei  $u  machen,  wie  man  oiclfach  gehofft  rjatte,  fonbern  hat  fie  ihm  nur  um 
fo  fidjerer  in  bie  Sinne  getrieben.  Stenn  bie  So^ialbemofratie  \)&it  öiel  $u 
ftraffe  ^iäjiplin  unb  hat  ihre  ficutc  feft  an  ber  ßcine.  2)ie  gefamten  Slrbcitcr^ 
organifationen,  bie  ©eruföoereine  ufw.  gelten  ja  nur  biefem  einen  3^ccf- 


Digitized  by  Google 


Das  rote  (Sefpenft  bei  fidft 


533 


$er  einzelne  Slrbeitcr  ift  nid)t  mef)r$ert  feiner  felbft,  er  f)at  blinblingS  bem 
fozialbemofratifdjen  Vorgcfefcten  zu  gefyordjcn,  ber  auf  bem  93au,  in  ber  ^fabrif, 
in  ber  SScrfftatt  ifjn  unaudgefefet  Übermacht.  2Bie  öerfcfiminbenb  gering  mag 
bie  oer  Arbeiter  fein,  bie  fid)  einen  eignen  (Stimmzettel  mit  jur  Söatjl 
bringen  unb  biefen  hinter  bem  2Banbfd)irm  in  ben  Umfdjtag  tun,  ftatt  beö 
Settel«,  ben  fie  braufjen  bem  fozialbcmofratifcf|en  3ettetoertcilcr,  ber  fie  forg* 
fältig  fontroKiert,  unbebingt  abnehmen  mftffen.  SBiü  man  bie  ^reitjeit  ber 
28af)l  für  bie  Arbeiter  fiebern,  fo  befeitige  man  bie  ßcttelöertciler  an  ben  3«= 
gangen.  Sfjre  ©fiftenj  beruht  auf  feiner  gefeilteren  3ulaffung  ober  $)ulbung, 
fie  finb  im  roafyrften  (Sinne  beä  SöorteS  eine  SBeeinträdjtigung  ber  2Bat)l< 
freifjeit.  $er  Arbeiter  barf  ben  fojialbemoftatifdjen  (Stimmzettel  nicfyt  ab* 
lehnen,  mandjer  anbre  SBätjler  ebenfalls  fdjon  nid)t  mef)r,  audj  ift  ber  Arbeiter, 
namentlich  ber,  ber  SRittagS  nidjt  nad)  ^)aufe  gefyt  ober  nur  in  einer  <Sd)laf« 
fteDc  rjauft,  Diel  ju  bequem  ober  gar  nidjt  in  ber  £agc,  fiel)  einen  eignen 
(Stimmzettel  ju  fcfjreiben.  (£r  meife  ja  aud),  bafj  bie  gebrudten  an  ben  Xüren 
bargcreidjt  merben,  einen  anbem  alä  ben  fojialbemofratifdjen  barf  unb  wirb 
er  nietjt  nehmen.  2Seg  mit  ben  3ettelüerteilern!  $amü  märe  un* 
enblidj  oiel  gemonnen!  $)ie  ©ojialbemofraten  mürben  meUeidjt  fdjreicn, 
baä  fei  ein  Eingriff  in  bie  Sßafjlfreifjcit;  oor  bem  ©efcfjrei  braucht  man  fidj  nidjt 
ZU  fürdjten  in  bem  Öemufjtfein,  bafj  bie  28at)lfretf)eit  beS  einzelnen  bamit  nidjt 
beeinträchtigt,  fonbem  im  ©egenteil  fefyr  gefiebert  mürbe.  SBeeinträdjtigt  mürbe 
allerbingä  für  alle  2Sät)lcr  bie  SBequemlidjfeit.  —  $)te  Verlängerung  ber  SBarjl* 
Zeit  um  eine  Hbenbftunbe  ift  felbftoerftänblid)  faft  nur  ben  (Sozialbemorratcn 
Zugute  gefommen. 

3ft  nun  nidjt  öon  ber  $anb  z«  meifen,  bafe  bie  (Sozialbemofratie  auf 

bem  SSege  ber  SöebülferungSüermeljrung  einen  fetjr  ftarfen  3uroadj3  an  «Stimmen 

erfahren  tjat,  fo  liegt  bie  grage  natje:  SBie  ftct»t  eä  beim  bei  ben  anbem 

Parteien?  (Scfjeibet  man  bie  gefamte  SBätjlerfcfmft  in  «Sozialbemofratcn  unb 

^iajtfozialbemofraten,  fo  ift  bie  SRedjnung  folgenbe  (immer  nur  für  bie  §auvt* 

mahlen  giltig):  1898  1903 

©iütfl  abgegebne  ©tonnten  .  .  .  7752693  9495587 
ab  öojiatbemofrattn   2107076  3010771 

bleiben  9li«$t=6ojialbemoftalen    .   6645617         6  484816 

(Somit  beträgt  ber  3umad)3  ber  Siidjtfoziatbemofwtcn  839199  (Stimmen. 

Öciber  zerfplittert  fief)  jene  3at)l  in  14  öcrfcfjiebnc  «Rubrifcn. 


<&i  b/tben  erhalten: 

1898 

1903 

859222 

948448 

-f  89226 

343642 

333404 

—  10238 

971302 

1313051 

4-  341 749 

t^rctftnnige  Seteinigung  .... 

195682 

243280 

+  47548 

greiftnntge  SolMpartei  .... 

558314 

542556 

—  15758 

108528 

91217 

—  17811 

1455139 

1875292 

+  420153 

244128 

347784 

+ 103656 

284250 

244543 

-  39707 

110389 

118759 

+  8370 

140304 

111375 

—  28929 

268234 

248024 

-  20210 

92637 

55249 

—  87388 

3crfpltilett  

13846 

11884 

-     1 962 

jufammen 

5645617 

6484816 

+  839 199 

534 


Das  rote  (Sefpenft  bei  £ tyt 

 ,   —  - 


Sin  gilttgen  ©timmen  finb  bei  bct  $auptmahl  1903  gegen  1898  mef)r 
abgegeben  morben:  1742894;  biefe  fc&en  fich  $ufammen  au3: 


&\tmaä)t  an  SBablbere<$Ha.ten   1090154 

»enninberung  bet  3ü<ü)leitü)altuna.   656926 

1747080 

Neroon  ab  SBerminberung  bet  ungiltigen  Stimmen  4186 

bleiben  1742894,  bie  ft$  «liebem  ht 

3uroa<$$  bei  Sojtalbemofraien   903695 

bet  3H<b>©ojiaQ>emo!raien                          .   ■  839 199 


bleibt  eine  SScrmebrung  ber  Sojialbemorratte 

um  netto   64496  Stimmen. 

Unb  beS^alb  fooicl  fiärm! 

Da3  ift  ber  eigentliche  tatfachliclje  SSo^lerfolg  biefer  gartet, 
mie  er  fid)  bei  fitdjt  bcfefjen  barfteflt. 

SBon  grofjem  Sntcreffe  wäre  c$,  f cftjuftellen  f  mie  grofj  ber  $ahlenm3fjigc 
Anteil  ber  beiben  ©nippen  1.  am  3umach«  ber  SBahlberethtigten,  2.  an  bet 
SBerminberung  ber  3öal)lentt)altung  in  SBirfHdjfeit  ift.  Da^u  ift  ein  genaue* 
©tubium  bcS  3ahlcnmatcrialä  ocr  397  2Öal)lfreife  nötig,  baä  f)icr  $u  weit 
führen  mürbe;  aber  aud)  babei  märe  in  ben  meiften  gctllen  nur  eine  SBahrfchein: 
liehfcitäberecfmung  möglich.  Der  ©eminn  ber  SWationalliberalen  SB.  um  beinahe 
342000  ©timmen  mirb  rucfcnt(irr)  aus  ber  SBerminberung  ber  Si*al)lcntf)altung 
ftammen,  ber  ©eminn  be8  3cn^u,n^  ÜOn  420000  ©timmen  mirb  auf  bem 
3umadjä  ber  Söeoölferung  unb  bem  9iüdgang  anbrer  Parteien  berufen,  auf 
ber  SBerminberung  ber  Söaljlcntfyaltung  nur  ^um  geringern  $eile.  Die 
100000  Sßolenftimmen  merben  flum  fleinern  Dctle  ber  Söeüölferungfyunafjme, 
jum  gröjjern  ber  erfolgreichem  Agitation,  alfo  einer  SBerminberung  ber  SEBat)l= 
enthaltung  ausschreiben  fein.  flud)  bie  Sßolen  haben  mie  bie  ©o$ialbemofraten 
biefeömal  3ähHanbibaten  aufgeteilt,  auch  finb  ihnen  üiele  ©timmen  zugefallen, 
bie  ehebem  bem  Zentrum  gehörten.  Die  89000  fonferoatiuen  ©timmen  rühren 
bagegen  mohl  Dom  SRütfgang  anbrer  Sßartcien  unb  ber  uerminberten  S&ahlent? 
haltung  her-  Slnbrerfeitä  ift  ber  SRütfgang  ber  gretfinnigen  Sßcreinigung ,  ber 
greifinnigen  unb  ber  Deutfajen  Sßolfäpartei  mit  80000  ©timmen  mohl  jum 
mefentlichen  Xeilc  ben  ©o^ialbemofraten  3iigute  gefommen.  DaS  (Stnjclfiubium 
ber  397  Sffiahlfreife  mirb  eine  SOTengc  intereffanter  ^atfadjen  jutage  förbem  unb 
ben  Slufmarfch  ber  Parteien  mef entlieh  auf  Haren.  Da3  SKaterial  ift  in  bem  gc» 
nannten  §efte  üollftänbig  enthalten,  e*  erübrigt  nur,  für  bie  einzelnen  SSahlfreifc 
unb  barin  für  bie  einzelnen  Sßarteicn  genau  bie  ©djlufjfolgerungen  $u  $iet)n. 

Der  SRichtigfett  ^icmlid)  nahe  bürfte  bie  folgenbe  SBahrfchcinlichfeit^ 
berechnung  fommen:  Sojialbemolraten  Wi<$t«6o8ialbemorraten 


©rtmmenjabt  1898  runb  .    .    .   2100000  5  645000 

3u»a$3  ber  »e»o«erung  .    .    .     540000  450000 

SJermmberung  bet  SBablentbalhmg     800  000  350  000 

3un>«$*  au«  anbern  Parteien         70000  40000 

3010000  6485000 


«Jufammen:  9  495000  gilitge  Stimmen. 
Mancher  Cefer  mirb  fragen,  mie  ift  eS  benn  nur  möglich,  bafj  bad  Sßlu* 
oon  nur  64  000  ©timmen  ben  ©ojialbemofraten  25  9Kanbate  mehr  oerfd)affen 
tonnte?  Dicfe  an  fich  fchr  berechtigte  ftrage  lägt  fich  nur  au«  ben  ©tich* 


Digitized  by  Google 


Das  rote  (Befpenft  bei  £id?t 


535 


wählen  l)erauS  beantworten.  £er  Slbgeorbncte  Dr.  Slrenbt  t)at  für$lidj  über 
bie  81  fojialbemofratifchen  SWanbatc  eine  fleißige  Arbeit  im  öerliner  „Sag" 
üeröffentlid)t  nnb  ift  babei  31t  folgenbem  ©rgebntS  gefommen: 

„Sern  ben  81  9Ranbaten  ber  fojialbemofratifdjen  gartet  muffen  24  als  uööig 
unftdjer  unb  leicht  jurüd^ugeroinnen  gelten,  nämlich:  $allc,  (Slberfelb,  SHoftocf, 
©otlja,  9?cuj$  ä.  Ö.,  ©ranbenburg,  JHanboro  *  ©reifenf)agen,  Äalbe  *  ?lfcf)erSleben, 
SP?cttmanns$Hemfd)eib,  ßittau,  flauen,  Ottenburg,  Königsberg  i.  $r.,  granffurt  a.  D., 
Sauenburg,  Eortmunb,  Cfdjafe,  SBorna,  Flensburg,  9)oä)umf  Xortmunb,  Böblingen, 
Göppingen,  ÄarlSruhe.  3n  41  SBat)lfreifen  t)at  bie  «Soiialbemofratie  baS  9Jcanbat 
gleichfalls  nur  in  garten  Stampfen  errungen,  aud)  fuer  ift  eS  größtenteils  mit  Erfolg 
tljr  ftreitig  ju  machen,  roät)renb  16  9Bat)tfretje  einen  ftdjern  ^arteibefify  bilben. 
3n  ben  24  ©tid)wat)lfretfcn  erhielten  öon  1124700  SBaljlberednigten  bie  (Sozial* 
bemofraten  414600,  i^rc  Gegner  361 500  Stimmen.  2)er  fojialbemolratift^en 
SRe^r^eit  öon  53  100  Stimmen  ftanben  348600  9Hd)tftimmenbe  gegen« 
über.  92ad)  biefen  ©rgebniffen  Ratten  bie  >©enoffent  mirflia)  in  Bresben  ben 
SD? unb  etroaS  weniger  öoHner)men  folleu." 

@S  finb  barunter  gan$  eflatantc  Jalle  uou  23al)lfauU)cit.  (So  betrug 
u.  a.  bie                                   fojtalbemofr.  ttteb^eit    bie  SDafjlcntfjaltungen 

in  Äöniaabeta  i.  ^Jt                   900  7400 

ftranffurt  a.  C                        400  5900 

8oü)um                                700  32800  (!) 

Sortmunb                               200  17400 

Künden  I                           4100  16600 

Setpjig                                 3500  6100 

«arWnUje                              600  8900 

OTannffeim                             5600  10700 

Dr.  Slrenbt  fiet)t  13  28al)lfifce  als  fitere  $wd)burgcn  ber  ©o^ialbemofratie 
an.  bie  it)r  nur  burd)  einen  ftarfen  Umfd)wung,  ^umal  in  Saufen,  mieber 
entriffen  werben  fönnen;  baju  3  weitere,  bie  ^unächft  für  fie  als  fidjer  gelten 
mögen,  ade  anbern  65  2Baf)lf reife  fönnen  bei  auSrcidjenber  Wahlbeteiligung 
unb  tatfräftiger  ©egenbewegung  mieber  fturürfgewounen  werben,  tiefer  Sin* 
nähme  wirb  man  nur  beitreten  fönnen.  Die  3at)l  von  15  bis  16  SKanbaten 
ift  ber  ber  ©ojialbemofratic  in  SBirflidjfcit  jufommenbe  Anteil.  WlleS,  waS 
fie  barüber  Ijat,  öerbanft  fie  ber  Öäffigfeit  ber  anbern  Parteien 
unb  ber  Unfelbftänbigfcit  Dieter  2Bäl)ler,  bie  fid)  eine  Sßkfyl  ohne  eine  öon 
ber  Regierung  auSgegebne  Carole  nun  einmal  nid)t  benfen  fönnen.  ^reilirf) 
mufe  man  bem  Slbgeorbneten  Slrenbt  barin  9led)t  geben,  ba&  bie  Wahlparole 
ber  ©ojialbemofraten  „9Biber  ben  ©rotmucher"  ihnen  bicfeSmal  öiele  3J?it* 
(öufer  jufuf)rte,  waljrenb  bie  #nberungcn  beS  2Baf)trcglcmcntS  für  jefot  gleich* 
falls  auSfdjttelüef)  biefer  Partei  jugutc  famen,  wie  baS  auS  ben  3al)len 
einer  9teif)e  öon  9Saf)Ifreifcn  nachweisbar  ift.  Slber  bie  ©efamtlage  ift  burdj* 
auS  banad)  angetan,  bem  beurfd)en  Sßolfe  bie  öoHe  uneingefdjränfte  ©ewifc 
Ijeit  ju  bieten,  bafj  eS  auS  fid)  hcrQU$  °ic  ©ojialbcmofratie  ööüig  Aberwinben 
fann,  wenn  bie  bürgerlichen  Parteien  baS  ba$u  nötige  <Pflid)tgefüt)f  nnb  bie 
ba^u  unabweisbare  ©intrad)t  betätigen  —  fo  lange  cS  noch  3eit  ift!  $aoon 
wirb  eS  aud)  abhängen,  ob  SlrenbtS  Annahme,  bafj  bie  ©o^ialbemofratic  mit 
ben  lefeten  Wahlen  ihren  §öl)epunft  überfchritten  h«&e,  ^trifft.        q.  3. 


2>ie  mittelitoUenifcfp  ixga  (859/^860 

Von  (Dtto  Kaemmel 

talien  unb  Sßiftor  (Smanuel!  —  baS  mar  in  ben  fündiger  Sahren  bic 
i'ofung  ber  Italien ifcfjcn  Patrioten  geworben,  nad^bem  bic  fdnoeren 
(Erfahrungen  bcS  ©turmjaljreS  1848/49  bemiefen  Ratten,  baß  bic 
Befreiung  unb  bic  GHnigung  Italien*  auf  republifanifchem  SSkgc 
nicht  ju  erreichen  feien ;  nur  Wajjini  unb  fein  Khtytttg  tjicltcn  nodj 
an  bem  alten  Xraumc  feft,  aber  Daniele  SÖcanin,  ber  lefctc  £ogc  Don  SBencbig, 
prebigte  jc&t  ben  Slnfcfjlufc  an  ^Siemont,  unb  autf)  $incenjo  GJioberti,  ber  einft 
(1843)  für  ben  italienifd)cn  ©taatenbunb  unter  bem  Primate  bcS  'jßapftcS  gc^ 
fdjmärmt  hatte,  bezeichnete  in  feinem  „Stinnoüamento"  oon  1852  baS  Königtum 
beS  §aufeS  Sauotyen  als  ben  berufneu  Führer  ber  nationalen  23cmegung,  forberte 
9iom  (ritt  bie  £auptftabt  3talicnS,  mo  bercinft  baS  Königtum  unb  baS  feiner 
meltlidjen  (Steinalt  cntflcibctc  ^apfttum  fricblid)  nebencinanber  malten  mürben. 
sHolIenbS  ber  9calionalucrcin,  ber  1857  unter  ber  Seitung  beS  «Siäiliancr-S  ©iufeppe 
fia  Marina  ins  fieben  trat,  forberte  furjab  ben  italienifd)en  (SinljcitSftaat  unter 
Äönig  ^öiftor  Chnanuel  unb  fefcte  fid)  mit  beffen  leitenbem  2)?inifter,  bem  (trafen 
(Saoour,  in  bie  engfte  ^erbinbung.  Xiefe  flare  (Sntfdjloffenheit  ber  Italiener  hat 
baS  Königreich  Italien  begrünbet.  £>ie  Siege  Napoleons  bcS  dritten,  ber  ba* 
gar  nidjt  molltc,  im  (Sommer  1859  haben  bic  (Sinhcit  nur  ermöglicht,  ©nt 
fdjeibenb  mar  babei  bie  Haltung  ber  mittelitalicnifd)cn  Sanbfcfwficn ;  ot)nc  fic 
märe  bie  ©inbeitSbeloegung  am  tyo  unb  am  9)cincio  ftc^n  geblieben  ober  büch 
nicht  über  einen  lodern  (Staatenbunb  hinauSgefommen,  ber  ben  $cim  beS  Unter- 
gangs in  fid)  getragen  hätte,  unb  ben  obenbrein  $iuS  ber  ÜNcuntc,  fein  in  ?luS= 
ficht  genommenes  Oberhaupt,  unbebingt  junicfmicS. 

$om  bcutfch^monarchifchen  €>tanbpunft  auS  biefe  £>inge  ju  beurteilen,  märe 
ganj  oerfchrt  unb  ungercdjt.  $aS  fittliche  93anb,  baS  bcutfdje  33coölferungcn  mit 
ihren  alten  3ürftcngcfd)lcd)tcm  öcrbtnbct  ift  in  Italien  niemals  öorrjanben  gc^ 
mefen  unb  tonnte  niemals  oorf)anbcn  fein.  SDcit  Ausnahme  oon  Neapel  unti 
oon  <ßicmont  ift  zunädjft  bic  ©cfdjichtc  Italiens  ftäbtifch'rcpublifanifd),  nicht 
monardjifd),  unb  baS  ftarfe  Sonbcrbenntfjtfcin  mcnigftenS  in  ber  SHorbhalftc  ftäbtifd). 
nidjt  lanbfehaftlich;  bic  flcinen  unb  bic  großen  ^errfdjerhäufer,  bic  gegen  Gnbc 
bcS  9)(ittclaltcrS  bort  emporfamen,  maren  illegitimen  UrfprungS  unb  ohne  Söurjcln 
im  £anbc,  unb  bie  3)hnaftien,  bie  im  neunzehnten  3af)rhunbcrt  bort  regierten, 
oerbanften  mit  Ausnahme  bcS  .ftaufcS  @aüot)cn  ihre  Ipcrrfchaft  ber  SBillfür  bei 
europäifdjcn  Diplomatie,  maren  bem  fianbe  Don  £auS  auS  fremb,  fühlten  fieb 
niemals  als  ©lieber  ber  italicnifcfjcn  Nation  unb  hatten  nur  ihre  btntaftifchen 
vsntcrcffcn  im  ?Iugc.  ?luf  TOtclitalicn  trifft  baS  befonberS  2)aS  &au* 
Lothringen  mar  erft  1739  nad)  ben  3Wtimmungcn  bcS  SBiener  g*iebcnS  oon 


Digitized  by  Google 


Die  miHeKtalienifdje  £tga  { 859/ 1860 


537 


1735  nach  $oöcana  oerpflanjt  toorben,  ^arrna  erft  1748  einem  ßroeige  ber 
©ourbonen  augefallen.  Da«  <pau«  @fte,  ba«  jahrfwnbertelang  in  SDtfobena  regiert 
hatte,  war  mit  (Srcole  bem  ©ritten  im  Safjrc  1806  au«geftorben  unb  1814  nadj 
bem  ©turje  Napoleons  burd)  eine  Nebenlinie  ber  Jpab«burg*ßothringer,  bie  mit 
bem  ©r^eqog  gerbinanb,  bem  ©ernaf)!  ber  (£rbtodjter  STcaria  ©eatrtcc  begann, 
erfefct  toorben.  Die  JRomagna  hatte  ^Japft  Suliu«  ber  3toeite  (1503  bid  1513) 
au«  einer  Sln^t  fclbftänbtger  ©tabtgebiete  einer  päpftlicrjen  ^roöin^  ju= 
fammengefdjmeifet,  aber  oon  btjnaftifcher  ©efinnung  fonnte  im  Äirdjenftaatc  fltunb* 
fa^lic^  niemal«  bie  SRebe  fein,  unb  ben  ©lauben  an  bie  ©erechtigung  eine«  geift= 
liefen  Staat«  überhaupt  hatte  bie  napoleonifd)e  ßeit  grünblid}  erfchüttert.  ©ie 
hatte  augleid)  bie  mittelitalienifchen  Dtmaftien  fämtltch  geftürjt  unb  ihre  fiänber 
teil«  in  Departement«  be«  Äaiferretch«,  teil«  in  ©ebiete  be«  neuen  Königreich« 
Stalten  üenoanbelt;  bann  hatte  nad)  einer  Unterbrechung  oon  faft  stoan^ig  Sauren 
bie  europätfd)e  Diplomatie  be«  SBiener  Stongreffe«  bie  alten  Jperrfcherfamilien 
toieber  jurüdgeführt,  aber  in  ^ßarma  3unäct)ft  bie  oöltig  lanbfrembc  Äaiferin 
SWaria  Suife  eingebt,  bie  ba«  Sanb  bi«  1847  behauptete.  Die  SRcöotutton  oon 
1848/49  hatte  fte  alle  abermal«  toeggefegt,  unb  nur  öftcrretct)ifcr)e  ©ajonette 
hatten  fie  mteber  etngcfefct.  SM«  (Snbe  1864  ftanben  bie  Cftcrretcher  in  fiioorno, 
bi«  in  ben  2Wai  1855  in  ftlorens,  bi«  1857  in  SKobena  unb  «ßarma,  bi«  ^unt 
Sfricge  öon  1859  in  ©ologna,  fterrara,  Slncona  unb  ^iacenja.  9lud)  bem  ©ut- 
mütigften  zeigten  ficr)  bamal«  biefe  §errfeher  offen  al«  ba«,  loa«  fie  tatfächlidj 
toaren,  at«  (Statthalter  ober  ©afaUcn  Öfterreich«;  mar  bod)  ber  ©ro&heraog 
ßcopolb  ber  3toeite  oon  $o«cana  bei  feiner  2Biebereinfefcung  am  28.  Suli  1849 
fogar  in  ber  Uniform  eine«  öfterrciehiftf)en  ©encral«  unter  bem  ©d)u|je  öfter- 
reicr)ifcr)cr  Gruppen  in  3farenS  eingebogen!  SBeber  er  noch  bie  Jperjöge  oon 
SWobena  unb  *ßarma  hoben  fich  jentat«  al«  Italiener  gefühlt,  fie  toaren  unb 
blieben  $rembe.  Dcyu  hoben  fie  alle  bie  „rcöolutionären"  ©erfaffungen  oon  1848 
auf  unb  fehrten  ju  bem  alten,  obenbrein  flerifal  gefärbten  9tbfoluti«mu«  $urfid, 
loa«  in  Deutfctjlanb  nach  1849  feine  Regierung  gemagt  hat.  ?lud)  ©rofeheraog  Seo= 
polb  ber  ßroeitc  tat  ba«  feinem  ©erfprcdjen  üon  SWolo  bi  ©ai'ta  jum  Zxo§ 
am  6.  3J?ai  1852.  ©eine  toohlmeinenbe  unb  oerftänbige  Regierung,  jmeifello« 
bie  befte,  bie  Statten  neben  ber  piemontefifehen  bamal«  gehabt  hat,  fonnte  ba« 
nicht  in  ©ergeffenheit  bringen.  3U  °em  ©efüfjl  ber  ©d)am,  unter  einer  fremben 
§errfd)aft  au  ftehn,  gefeilte  fich  bie  bittere  (Smpfinbung,  in  einer  mit  bem  ©e- 
toufjtfein  ber  3rir  unüerträglichen  SBeife  regiert  ju  werben.  (So  fonnte  oon 
btmaftifd)er  Slnhänglichfeit  nirgenb«  bie  SRcbe  fein.  Die  Dtmaftien  toaren  alfo 
überall  ohne  jebc  SSurjel  im  Sanbe  unb  fielen  be«halb  r)a(ttod  ber  Äataftrophe 
^urn  Dpfer. 

Unftreitig  ift  biefe  Äatafrrophe  toenn  auch  nur  ft^  l*W  ©Jcntaaütät  oon  ber 
<ßolitif  ßaoour«  mit  ^)ilfe  be«  9?ationaloerein«  planmäßig  Oorbereitet  morben. 
3n  Xo«cana  ftanb  an  ber  ©pifce  ber  nationalen  ©emegung  ber  ftolje  ©aron 
Settino  Micafoli.  @r  mar  al«  ©prö&ttng  eine«  alten  to«canifchen  ?lbet«* 
gefchlecht«  am  9.  HWärj  1809  in  gtorcnj  geboren,  hatte  bie  lanbe«übltehe  höhere 
©ilbung  genoffen  unb  fich  Dann  au«fchliefelich  ber  ©crmaltung  feiner  au«^ 
gebehnten  ©ütcr  im  (Shiantimcinlanbe  bei  ©tena  gemibmet,  fpäter  auch  in  ben 
»renjtolen  IV  1908  70 


Digitized  by  Google 


538 


Die  mittelitalienifdje  füja  \ 859  \ 860 


Waremmen  um  ®ro)feto  einen  großen  SBefifc  erworben,  ben  er  mit  allen  mo* 
bernen  3Witteln  urbar  machte.  3nS  politifcfje  Seben  trat  er  erft  1847  ein. 
<£r  richtete  bamals  eine  2)enffchrift  über  oerfdjiebne  SOfifjftänbe  ber  SBerwaltung 
an  baS  2Jrinifterium,  grünbete  eine  potttifd)e  3«4«ng  unb  übernahm  enbtic^ 
bie  Leitung  ber  ©tabtoerwaltung  bon  glorenj.  2>en  eintritt  in  baS  9Kinifterium 
lehnte  er  im  (Sommer  1848  ab,  bod)  mürbe  er  im  Slpril  1849  9Jcitglieb  ber 
ftäbtifdjen  SBerwaltungSbeputation.  9Rit  ihr  proteftierte  er  gegen  ben  ©inmarfch 
ber  Öf terreidjer;  als  fie  trofcbem  tarnen,  &og  er  fidj  auf  feine  ®üter  in  ben 
SWaremmen  jurücf  unb  ging  bann  mit  grau  unb  Xodjter  nach  3"*^.  wo 
er  ganj  fdjlicht  lebte.  Sr  gefiel  fidj  in  biefer  bürgerlich  proteftantifcfjen  Um* 
gebung,  uccfct>rte  u.  a.  auch  im  &aufe  ber  SWutter  tfonrab  gerbinanb  SWetterS 
unb  blieb  mit  if)r  immer  in  SBriefwechfel.  Slber  bei  aller  §ocf)achtung  toor 
ber  republtfanifchen  93erfaffung  unb  ber  reformierten  &ird)e  betrachtete  er  beibe 
als  ungeeignet  für  Stallen.  5m  grühjahr  1851  mieber  in  bie  Heimat  jurücf= 
gefehrt,  mo  it)m  feine  fanfte  jarte  grau  am  3.  3uli  1862  ftarb,  feine  einzige 
Iod)ter  fidj  mit  einem  SBermanbten  bcS  §aufeS  oermähtte,  ()ielt  er  fidj  oon 
allen  ©taatSgefdjäften  fern  unb  Raufte  einfam  in  feinem  mittelalterlichen,  jinnen= 
unb  turmgefrönten  ftafteU  öroüo  bei  <3iena,  nur  mit  ber  Sßerroaltung  feiner 
©üter  unb  feinen  politifc^en  Sbeen  befdjäftigt.  «Sein  3^  war  ber  italienifdjc 
©inheitsftaat  unter  bem  §aufe  ©aöotjen.  2)aju  befannte  er  fieh  offen,  als  ihn 
Äonrab  gerbinanb  SWeücr  mit  feiner  ©d)wefter  im  3J?ai  1858  auf  Srolio 
befugte.  „SöaS  nüfct  mir  ber  ibeale  &taat  tßlatod,  rief  er,  wenn  ich  auf 
biefcm  irbifdjen  ©oben  ben  wirflidjen  ©inhettsftaat,  baS  oon  ben  gremben  un* 
abhängige  Italien,  begebe?"  6r  hatte  bamals  fdjon  ©runbbefifc  in  9Rom  er- 
roorben,  weil  er  fieser  mar,  bafe  es  bic  nationale  §auptftabt  werben  würbe,  unb 
baute  fidj  i)\tx  fpäter  neben  ber  SßiHa  $>oria*$amftli  fein  eignes  ßanbtjauS. 
Seibenfchaftlich,  unbeugfam,  gerabe  unb  ftolj,  ein  echter  Äriftofrat  unb  einer  ber 
größten  ©runbherren  beS  ßanbeS,  ein  fianbebelmann,  wie  fie  in  Statten  leiber 
immer  noch  fo  feiten  finb,  in  feiner  ®rfd)einung  hoch  gemachten,  etaftifch,  hQ9cr 
war  er  ber  gebome  güt)rer  ber  nationalen  Bewegung  in  XoScana.*) 

£er  rauhe  SceujahrSgrujj  SRapoleonS  beS  dritten  an  ben  öfterreichifthen 
®efanbten  unb  bie  IjerauSforbernben  SBorte  ber  $hronTCDC  Äönig  SBiftor  ©manuelS 
am  10.  Januar  1859:  „2Bir  finb  nicht  unempfinblich  bei  bem  (schmerjenSfdjrei, 
ber  fich  auS  jebem  Xeile  Italiens  $u  uns  erhebt"  (Non  siamo  insensibili  al 
grido  di  dolore  che  da  ogrü  parte  d'Italia  si  leva  vereo  di  noi)  hatten  auch 
in  XoScana  bie  größte  Aufregung  hervorgerufen,  ©e  ftieg  mit  ber  SBerfcharfung 
beä  ÄonfliftS  $wifdjen  $iemont  unb  Dfterreidj.  ©alb  barauf  forberte  ^iemont 
ben  ©rojjherjog  fieopolb  fluni  3lbfcf|tufi  eine«  ©ünbniffeS  gegen  Öfterreich  auf; 
er  lehnte  ab,  er  wollte  neutral  bleiben  in  bem  Äampfc,  ber  über  baS  ©djicffal 
Italien«  entfeheiben  mufetc,  unb  bewie«  bamit  aufs  neue,  bafe  er  nicht  als  Italiener 
empfinbe.  @o  befdjwor  er  felbft  bie  Äataftrophe  herauf.  Slm  23.  «pril  würbe 

*)  Sgl.  SC.  o.  fteumont,  Gfjatallerbilbcr  aui  bei  neuern  ®ttyid)tt  Raitens  (1886),  bet 
freiließ  tttö  praifjijc^cr  t'cgüimift  fni^oliidjcn  @(au6end  roeber  9tkafoli  noc^  bet  ttalicnifc^cn  Gr- 
^ebung  überhaupt  geregt  nitb,  unb  bie  anjielpenbe  (E^oraftettftif  StkafoItS  oon  Sctfq  Stehet 
in  ben  Erinnerungen  an  Äonrab  gerbmanb  We^et,  35eulf^e  Shmbf^au  1908,  Sulib.ef». 


Digitized  by  Google 


539 


ba3  öfterreid)ifd)e  Ultimatum  in  Xurin  übergeben,  om  26.  aurüefgeroiefen,  als 
fd)on  bic  erften  franftöfifdjen  ftolonnen  ben  3Ront  (Jfnid  überfdjritten  Ratten. 
3n  benfelben  Xagen,  am  Ofterfonntag,  24.  Slpril,  forberte  bet  piemonteftfd)e  ©e= 
fanbte  Garlo  SBuoncompagni  peremtorifd)  ben  Änfd)lufj  XoäcanaS.  Da  ber 
©rofjfjer^og  aud)  jefct  nod)  flögerte,  begann  bie  (£rf)cbung,  eine  munberbar 
üotte  ©olfdbemegung,  bie  ofjne  jebe  ©emnlttat  oerlief.  Äm  26.  fratemifierten 
äuerft  öor  ber  $orta  ©an  ®atto  Gruppen  unb  93olf,  am  27.  oerfammelten  fid) 
Saufenbe  auf  bem  ^lafce  Oor  ber  untern  (Sitabelle,  unb  ein  SRanifeft  proflamierte 
ben  Sfcieg  gegen  Öfterreid).  «Run  beauftragte  ber  ©roffteraog  ben  2Rard)efe 
bi  ßajatico  mit  ber  «Reubilbung  beS  9ttinifterium8  auf  ©runb  be3  Programm«: 
©ünbni«  mit  «ßiemont  unb  SBieberfjerfteUung  ber  «erfaffung.  <£$  mar  ju  fpftt 
Die  Gruppen  öerfagten  oöllig,  unb  bie  §äupter  ber  SBemegung,  in  ber  piemon- 
teftfe^en  ©efanbtfdjaft  berfammelt,  forberten  jefct  bie  Slbbanfung  be«  ©roffterjog«. 
©r  mad)te  feinen  SBerfud)  jum  SBiberftanbe  unb  bcrliefc  um  SRittag  ben  ftotgen 
^ala^o  «ßitti.  911$  er  burd)  bie  bidjtgebrängten  2>?enfd)enmaffcn  fufjr,  bie  if>n 
mit  florentinifdjer  Jj?öflid)feit  grölten,  rief  er  bem  ifun  perfönlid)  befannten  SBäcfer« 
meifter  ©iufeppe  Dolci,  einem  ber  gfiljrer  ber  (Scfyebung,  gutmütig  ober  ironifd) 
ju:  A  rivederci  —  auf  SBieberfeljen!  Der  aber  antwortete  trorfen:  Non  s'incora- 
modi!  —  bemühen  <Sie  fid)  nict>t!  unb  in  ber  Xat  f)at  Ccopolb  3floren$  nie 
mal«  mieber  betreten.  Kur  bie  fremben  Diplomaten  begleiteten  it>n.  3n 
ftlorenj  aber  übernahm  im  Auftrage  beS  9)hinigipium«,  alfo  ber  ©tabtgemeinbe 
eine  promforifdje  Regierung  unter  Ubbalbino  «ßerujji,  $incen$o  9Mend)ini  unb 
Äleffanbro  Dan$ini  bie  fieitung. 

(frrft  einige  Xage  fpäter,  am  29.  Slpril,  begannen  bie  Öfterreidjer  ben  Über= 
gang  über  ben  Xicino,  märjrenb  SBenebef  bei  Sßiacenja,  alfo  auf  bem  ©oben  beS 
^erjogtumS  «ßarma,  ftanb.  Xrofobem  mar  aud)  bort  bie  Sage  fo  unhaltbar,  bafj  bie 
^erjoginsJRegentin  Suife,  nod)  elje  auf  bem  ÄriegSfdjauplafoe  ein  ©d)ufe  gefallen 
mar,  mit  ifntm  elfjährigen  <Sofm  Robert  am  1.  SJtoi  tcjre  .§auptftabt  oerliefc. 
<3d)on  am  5.  3Rai  fetjrte  fie  mieber  ba^in  $urüd,  aber  injmifd)en  wanbte  fid) 
ba3  Ätiegdglüd  gegen  bie  Öfterreidjer,  unb  bie  iftieberlage  oon  SWagenta  am 
4.  3uni  nötigte  fie,  bie  ganje  Sombarbei  aufzugeben.  35a  flüdjtete  bie  SRegentin 
gum  jmeitenmal,  am  9.  3uni  aud)  ber  Herzog  granj  ber  fünfte  Don  STOobena, 
bod)  biefer  Don  feinen  Gruppen,  etma  4000  SRann,  umgeben  unb  adjtjig  poU= 
tifd)e  ©efangne  in  Äetten  mit  fid)  fdjleppenb.  9?un  räumten  bie  Öfterreid)er 
aud)  gerrara,  Bologna  unb  Mncona,  unb  ifjrem  Äbjuge  auf  bem  gufcc  folgte 
am  12.  3uni  bie  (Srfyebung  ber  SRomagna,  mit  ber  bie  alte  Oftgotenftabt  JRaüenna 
ben  Anfang  madjte,  ba*  „fette"  ^Bologna  folgte.  Der  päpftltd)c  Delegat  9J?on^ 
fignore  $(d)ille  Wana  föicci  oertieg  ba8  fianb,  unb  eine  prooiforifdje  Regierung 
unter  bem  SWard)efe  ^Jepoli  trat  an  bie  ©pifce.  3n  ganj  ÜKittelitalien  maren 
alfo  bie  alten  ßuftänbe  morfd)  jufammengebrod)en.  9lud)  im  päpftlidjen  Umbrien 
begann  bie  nationale  Semegung;  am  14.  3uni  cr^ob  fid)  baö  tapfre  Perugia, 
bie  alte  etru«fifd)e  gelfenftabt,  roo  bamalö  ÖJiacomo  <(5ecci(  ber  fpätere  ^apft 
fieo  ber  Drei^nte,  ©ifdjof  mar.  Dod)  ba  «Napoleon  ber  Dritte  ben  $apft  mög 
lidjft  fdjonen  mollte,  fo  mußte  man  fie  im  (Stidje  taffen,  unb  am  20.  Suni  mürbe 
fie  oon  bem  <5d)meiaerregiment  be«  Oberften  ©djmibt  unter  blutigen  ©reuein 


540 


Die  mittelitalienifdje  £iga  [  859/^860 


übertoältigt.  ©ie  finb  nod)  fyeutc  bort  nicht  Dcrgcffcn,  unb  auf  betn  Sßtafce  ber 
gesteiften  ©tabeHe  öor  ber  neuerbauten  ^ßräfeftur  ^at  nacr)mal3  „baS  befreite 
Umbrien"  bem  Äönig  SSiftor  ©manuel  ein  ftatt(id)e8  SReiterbenfmal  errietet. 

$er  näd)fte  politifdje  ©ebanfe  mar  für  2Rtttelitaltcn  ber  fofortige  Sfofchlufe 
an  ^iemont.  Stber  fotrtjc  «nträge  mufjtc  ißi&or  ©manuel  auS  fRücffic^t  auf 
Napoleon  ben  dritten  aunäcr>ft  ablehnen,  nur  ben  mititärifdjen  Oberbefehl  über 
bie  Xruppen  ber  üier  ©ebietc  übernahm  er  fofort  unb  ernannte  bafür  feine 
Äommiffarc:  in  <J$arma  ben  ®rafen  2>eobato  ^ßaflieri,  in  SWobena  Suigi  farini, 
in  Bologna  ben  ÜHarrfjefe  SWaffimo  b'21$eglio,  ber  feit  1845  unb  1848  bort  im 
beften  Mnbenfen  ftanb  unb  be^t)at6  bei  feinem  Gtn$uge  mit  ftürmifcr)em  3ubel 
begrubt  mürbe,  in  $toren$  enbürf)  ben  bisherigen  ©efanbten  ßarlo  ©uoncompagni, 
neben  bem  9Hcafo(i  als  SKimfter  be§  3nnern  tatfäcf)(idt)  bie  Seitung  ber  Regierung 
führte  (feit  bem  11.  3Hai).  $)ic  toScanifdjen  Gruppen,  eine  gefchloffene  Srtüifion 
üon  $er)ntaufenb  Wann  in  jroci  Angaben  mit  $mei  ©djtoabroncn  unb  brei 
Batterien  unter  bem  ©cneral  ©trolamo  Utloa,  bem  SBerteibiger  33enebig3  im 
3af)re  1849,  brauen  am  19.  3uni  üon  ^ßiftoja  auä  nad)  bem  Äriegdfdjau« 
plafce  auf,  Famen  aber  trofe  angeftrengter  G>ebirg3märfct)e  bodj  gu  fpät,  als 
ba6  fie  nod)  an  ber  (£ntfc^eibungdfcr)tact)t  oon  ©olfertno  am  24.  3uni  hätten 
teilnehmen  tonnen,  unb  ber  ^räliminarfriebe  oon  SSitlafranca  am  11.  3uli 
machte  bem  Kriege  ein  überrafcheubcS,  für  Italien  ^ödC^ft  peinliche«  (Snbe.  (5hr= 
bittert  riffen  bie  fonft  fo  ruhigen  Florentiner  bie  angefchtagnen  Nachrichten  oon 
ben  (Strafjenecfen,  unb  ©raf  ßaüour  trat  am  14.  3uli  $urücf.  9?tcafoli  aber 
fchrieb  jornig  feinem  ©ruber  SBtncenjo  in  Xurin,  ber  ihm  im  Auftrage  beä 
©eneralä  fiamarmora,  be8  neuen  piemontefifchen  2Kimfterpräftbenten,  gefchrieben 
hatte,  baä  befte  märe  für  Xoäcana  bie  9tücffehr  beä  ©rofeheraogS:  „$)u  mirft 
bem  ©eneral  Samarmora  fagen,  bafc  ich  beinen  ©rief  in  taufenb  ©tücfe  geriffen 
habe-  (25.  Suli). 

gür  3Wittelitalten  mar  jefct  bie  Sage  äufeerft  fdnoterig  geworben.  3)enn  ber 
«ertrag  oon  SBiHafranca  beftimmte  nur  bie  Abtretung  ber  fiombarbet,  nahm  a6er 
für  9WitteIitalien  bie  Slücffehr  ber  üerjagten  gürften  in  $ta$ftcht.  $iftor  ©manucl 
hatte  aHerbingS  jebe  ÜHitmhfung  babei  abgelehnt,  inbem  er  hin$ufefcte,  er  nehme 
ben  ©ertrag  nur  an,  fomeit  er  ihn  angehe,  alfo  für  bie  fiombarbet,  unb  bamit 
liefe  er  ben  üter  fianbfehaften  freie  £anb,  aber  feine  Äommiffarien  mußte  er  ab* 
berufen.  @o  blieb  SWittcUtalien  auf  ftd)  felbft  geftettt;  oon  ber  ©ntfdjloffenheit 
unb  ber  Klugheit  fetner  Seiter  hing  fein  ©djicffal,  fnng  ber  5ortfla|t0  0CT 
nationalen  ©ache  ab.*) 

Ohne  ©chmanfen  unb  in  üoHfommncr  Drbnung  fchritt  2Hittetttalien  über 
ben  ^rieben  üon  ©iHafranca  hinweg.    2m  Xoäcana  übernahm  SRicafofi,  in 

")  JDiefe  merhoürbige  Übergangszeit  tft  iüngft  bur<$  eine  Steide  oon  Sctöffcnilid&ungen 
in  ber  Nnova  Antologia  f<$ärfer  beleuchtet  toorben:  Piotro  Valle,  Vittorio  Emanaele  e 
Garibaldi,  1.  3uni  1902;  Gaapare  Final),  0  27  april«  1859  e  la  politioa  unitaria  nelT 
Italia  centrale,  16.  SRcti  1903;  Loigi  Eava,  Manfredo  Fanti,  Garibaldi  e  Loigi  Farini, 
1 .  September  1903.  QauptqueOe  fmb  bie  Letter«  e  dooomenti  del  barone  Bottino  Ricaaoli, 
Tolomi  III  e  IV  dal  28  aprile  1869  al  28  marzo  1860,  Firenze  1883,  baju  bie  auifu^rlic^e 
«njeifie  oon  ©.  gtna«  in  ber  Naora  Antologia  vom  1.  Stars  1889  unb  b«8felb«n  «utort 
Bioordi  della  rita  di  Loigi  Carlo  Farini  in  berfeften  Settfdjrift  oom  1.  3uni  1878. 


Digitized  by  Google 


Vit  mitttütaHrntfdje  Jiga  J  859  J  860 


541 


©ologna  ber  ftorfc  Dberft  ficonetto  Gipriani,  in  3Wobena  fianm,  in  ^arrna 
gunäcfjft  ©iufeppe  OTanfrebi,  bann  ebenfalls  ^arini  bie  Leitung.  Unter  biefen 
Scannern  mar  garini  näct)ft  Ricafoli  toeitauS  ber  bebeutenbfte.  (Sr  war  als 
©orjn  einer  angefehenen  Emilie  am  12.  Oftober  1812  in  Ruffi  $roifchen  ^aenja 
unb  Raüenna  geboren,  fwKe  in  ^Bologna  SDfebijin  ftubiert,  fief)  aber  eifrig  an 
ben  Grabungen  ber  Romagna  1831  unb  1832  beteiligt  unb  mar  neben  ber 
Ausübung  feine«  ärmlichen  ©erufs  immer  politifcher  Agitator  geblieben,  ot)nc 
ficr)  jeboef)  SHa^im  angufäliefeen.  der  mißlungne  Slufftanb  oon  1843  trieb  ir)n 
au«  bem  fianbe.  3n  <ßaris  lernte  er  bie  SBelt  fennen  unb  ben  fleinen  Sßer= 
fcfjmörungen  unb  «ßutfehen  entfagen.  3m  3af)re  1844  nad)  SoScana  jurück 
geteert,  fdjlofc  er  ^eunbfäaft  mit  b'^eglio  unb  trat  juerft  im  September  1845 
bei  ber  (Srrjebung  oon  Rimini  mit  einem  pofitiüen  Politiken  Programm  heruor: 
Anteil  ber  ßaien  an  ber  Regierung  beS  Sircf)enftaatS  unb  Errichtung  einer  SBolfS- 
»ertretung  (Gonfultä).  55er  Regierungsantritt  $iuS  beS  Neunten  im  3>afu*e  1846 
festen  feine  Hoffnungen  ju  erfüllen,  bie  Hmneftie  öffnete  ihm  bie  Jpeimat  mieber, 
unb  er  mürbe  1848  fogar  in  baS  neugebilbete  päpftlidje  3J?iniftcrium  berufen, 
auef)  für  t^aen^a  in  bie  Äammer  gemätjlt  (Sr  blieb  bem  ^ßapftc  treu,  auef)  als 
tief)  biefer  fdjliefjlidj  bem  nationalen  Äriegc  öerfagte  unb  enblich  im  Rooember 
1848  oor  einer  republifamfdjen  Erhebung  baS  gelb  räumte;  ftatt  ber  römifdjen 
Republif  ben  (£ib  leiften,  ging  garini  nad)  XoScana  unb  fpäter  nach  piemont, 
benn  nur  auf  biefeS  fefcte  er  jefot  feine  Hoffnung,  §ier  mar  er  unter  Gaoour 
eine  $eit  ^an0  UnterrichtSminifter,  feit  1852  als  deputierter  unb  Sournalift 
für  bie  ita(ienifd)e  Rationalfache  tätig.  ©in  echter  Romagnole  in  feiner  feurigen 
Seibenfctjaft  üerbanb  er  bamit  bodj  fluge  öefonnenfjeit,  unermüdliche  ?frbeitfam= 
feit  unb  rütftmltlofe  Eingebung  für  feine  ©ad)e.  die  diftatur  mar  t>icr  burd) 
bie  3$erf)ättniffe  geboten,  benn  bie  ©efafjren  brohten  oon  allen  (Seiten.  33on 
ben  entthronten  dürften  mar  ber  §er$og  oon  9Hobena  noch  in  SBaffcn  auf 
öfterreidjifchem  ©ebiet;  er  fucfjte  feine  Gruppen  buret)  öfterreidnfdje,  namentlich 
tirolifdje  ^reiroillige  gu  oerftärfen,  er  unterhielt  Einuerftänbniffe  in  feinem 
Herzogtum,  namentlich  in  ©uaftalla,  SWtranbola,  finale,  Garpi;  ber  Sifcfjof 
oon  SWobena  mar  fein  Parteigänger,  SKobena  überhaupt  ein  Jpauptfifc  ber 
Slbfolutiften  unb  ber  ßlerifalcn,  auch  zahlreicher  franjöfifc^er  unb  fpanifcher  ®mi* 
granten  biefer  Richtung  unb  eine  ©urg  ber  Sefuitcn,  bie  ben  ganzen  Unterricht 
bcherrfchten.  Dfterreidj  aber  märe  buref)  ben  Vertrag  t»on  SBiQafranca  an  ber 
Untcrftüfcung  einer  Reaftion  nicht  Oerhinbert  morben,  unb  eine  folche  hätte  auch 
oon  Rom  auS  f icher  Unterftüfcung  gefunben.  diefer  ©efaffr  $u  begegnen,  blieb 
bie  toScanifdje  dioifion,  bie  am  17.  3uli  hinter  ben  $o  jurücf gegangen  mar, 
bis  HJcitte  September  um  Reggio  unb  3Kobcna  fterm.  Slnbrer  Slrt  mar  bie 
(Gefahr  ber  öilbung  eines  felbftänbigen  mittelitalienifcrjen  Staats,  ber  mit  einer 
Qkuölferung  oon  mehr  als  oier  SRidioncn  unb  quer  über  bie  SRitte  ber  §albinfel 
oom  Itjnhenifcr)en  bis  jum  Hbriarifchen  SReer  auSgebehnt  für  *ßiemont  ein  ge« 
fährlicheS  ©egengemicf}t  geboten,  alfo  bie  (Einheit  StalienS  nicht  geförbert,  fonbern 
oerhinbert  hätte  unb  beSfwlb  oon  Rapoleon  bem  dritten  begfinftigt  mürbe,  ob* 
wohl  ber  SBcrbacht,  er  haoe  feinen  Detter  Serome  ju  feinem  flönig  befrimmt, 
unbegrünbet  ^u  fein  fcheint.  über  man  backte  auch  ö"  ocn  ^erjog  oon  «ßarma 


542 


ZHe  mittditaKenifdje  figa  (859  1860 


ober  einen  fabobjfchen  ^ringen,  unb  franjöfifche  Agenten  waren  bofür  im  %t- 
hetmen  eifrig  tätig  unb  mufjten  Don  Rtcafoli  fdjarf  abgewiefen  Werben.  Slud) 
in  ber  ©ebölferung,  ja  in  ben  leitenben  Greifen  XoScanaS  ^atte  biefer  @eban!e 
mannen  Anhänger,  wie  fogar  ©tno  (Sappom,  Raffaele  SambruSchini,  ein  ^rcunb 
RicafoliS,  u.  a.  m.,  unb  ^arini  arbeitete  eine  3eit  lang  ernfthaft  an  femer  33er* 
wirflichung.  ^ebenfalls  war  er  im  Sntereffe  $ranrreirf)ö,  baS  Sßiemont  in  Äb= 
hängigfeit  galten  wollte.  S3on  ben  anbern,  nicht  unmittelbar  beteiligten  ®rofc= 
mähten  war  nichts  p  fürchten,  aber  auch  nicht  biet  $u  hoffen;  einer  auswärtigen 
Snterbention  waren  fie  alle  abgeneigt,  am  entfefnebenften  (Snglanb.  SJftttelitalien 
mufete  ftd)  alfo  felbft  Reifen. 

Deshalb  fd)loffen  junädjft  XoScana  unb  SRobena  am  10.  Auguft  ein  mili* 
tärifcf)eS  ©djufc*  unb  3xu$bünbniS  ab  unb  nahmen  fur$  banadj  auch  <ßarma 
unb  bie  Romagna  in  biefe  ©emeinfehaft,  bie  Loga  deir  Italia  centrale,  auf.  ?ln 
Gruppen  fteUte  XoScana  10000,  bie  Rogmana  7000,  SRobena  unb  $arma 
je  4000  SWann.  Den  Oberbefehl  übernahm  am  23.  «uguft  ber  SRobenefc 
S)?anfrebo  ^anti  (geb.  1806),  ein  trefflicher  Organifator,  in  fpaniferjen  unb 
piemontefifchen  Dienften  erprobt,  mit  bem  Hauptquartier  in  SRobena.  ©ein 
©tellbertreter  würbe  ©aribalbi,  ber  fdjon  am  16.  Sluguft  an  ©teile  beS  politifd) 
nic^t  ganj  juberläffigen  UHoa  an  bie  ©pifce  ber  toScanifcfjen  Dioifion  getreten 
war.  Die  mittelitaltenifchen  Gruppen  mürben  allmählich  bis  auf  50000 
STOann  oermetjrt  unb  in  jweiunbjwanjig  Snfanterieregimenter,  gwölf  8erfaglieri= 
bataillone  unb  bier  Reiterregimenter  mit  fdjwadjer  Artillerie  formiert;  oon  ben 
elf  Snfanteriebrigaben  ftetlten  XoScana  unb  bie  Romagna  je  bier,  ÜRobena  jwei, 
^Jarma  eine,  ©te  würben  burdjauS  als  Xeile  einer  einheitlichen  italienifdjen 
Armee  unter  ber  Xrifolore  behanbelt.  ©aribalbiS  Dicnftfdjreiben  trugen  ben 
bejeidjnenben  SBorbracf:  Esercito  italiano,  undeeima  divisione,  generale 
commandante,  bie  3^h^ng  ber  Dibifionen,  Angaben  unb  Regimenter  fdjlofe 
fich  an  bie  piemonlefifche  an  (bie  Snfanterieregimenter  führten  beStmlb  bie 
Hummern  28  bis  50),  unb  bie  Uniform  würbe  bie  piemontefifche.  Auch  für 
bie  SSerftärtung  ber  Söerfe  oon  «ßiacensa  unb  ©reSceHo  am  $o,  bie  ©efeftigung 
oon  ÜWiranbola  unb  Gattolica  (an  ber  ©en$e  ber  päbftlichen  SWarfen)  würbe  ge* 
forgt,  bie  ©fenbafm  oon  <ßiacen$a  bis  ©ologna  fortgefefct,  eine  SBaffenfabrif  in 
*ßarma,  eine  SWilitärfcljulc  in  SWobena  eingerichtet. 

AlSbalb  gingen  nun  bie  oerbünbeten  Regierungen  auch  politifd)  entfchloffcn 
oorwärtS.  Ohne  bie  Abbanfung  tteopolbs  beS  3n>riten  Qm  21.  3uli  jugunften 
feines  gang  öfterreitfnfch  gefinnten  ©otjneS  ju  beachten,  fchrieb  juerft  bie 
toScanifche  Regierung  bie  SBahlen  ju  einer  Rationaloerfammlung  auS,  unb  bie 
anbern  Regierungen  folgten  biefem  SBeifpiel.  ©o  würben  bie  entthronten 
Dbnafticn  äunäcfjft  förmlich  entfefct,  in  ^(oreng,  wo  ber  majeftätifche  „©aal  ber 
günfhunberf  im  $ala&o  oecchio  bie  BolfSbertreter  aufnahm  am  16.  Auguft,  in 
SWobena  am  19.  Auguft,  in  ©ologna  am  6.,  in  ^arrna  am  14.  ©eptember. 
Darauf  befdjloffen  alle  bier  Bcrfammlungen  bie  Bereinigung  ihrer  Cänber  mit 
«ßiemont.  Diefe  mufcte  Äönig  SBiftor  (Smanuel  ihren  Abgefanbten  gegenüber, 
bie  er  im  ßaufe  beS  ©eptemberS  empfing,  ablehnen,  aber  er  berfprach  ihnen, 
im  ©übernehmen  mit  Rapoleon  bem  Dritten  ihre  ©ünfehe  auf  bem  bebor^ 


Digitized  by  Google 


PfTWaThmg,  Sefjörben  unb  Stänbe  bi  Hnfclanb 


543 


fterjenben  europäifdjen  Äongrefj  $u  oertrcten.  $)e$l)alb  taufte  balb  ber  *ßlan 
auf,  bcm  ^ßrinjen  (Sugen  üon  ©aooüen-Garignan  menigftena  bic  SRegentfcfjaft  über 
ÜJfittelitalien  anzufragen,  morüber  bie  brei  Diftatoren  fdjon  am  29.  (September 
eine  Äonferenj  abhielten,  aber  aud)  ba$u  war  menig  SluSftdjt,  unb  ingmifcfjen 
befömor  ©aribalbte  Ungeftum  neue  ©efafjren  herauf. 


Verwaltung,  &ei\övben  unb  Stänbe  in  Hu^Ianb 

mm) 

on  bcr  ortljobojen  ©eiftlid)feit  rmt  ftd)  nament(id)  bie  SSeltgeiffc 
Udjfeit  im  ßaufe  ber  3ett«t  mand)e  SBeränberung  ifjrer  Sage  ge= 
fallen  laffen  muffen.  3uerfx  ergänzte  fte  fid)  burd)  2Baf)I  ber 
^tifloi)örigcn  eine«  ©prengelä.  Hlä  aber  bie  öeoölferung  an 
eine  beftimmte  ©efdjaftigung  gebunben  mürbe,  gefaltete  aud)  fic 
fief)  ju  einem  mctjr  ober  meniger  gcfcfjloffenen  ©taub  um,  au8  bem  bie  geift* 
litten  SBürbenträger  ergänzt  mürben.  &ie  Stuäbilbung  jum  ©eiftlidjen  erfolgt 
auf  ^riefterfeminarien,  nidjt  auf  Unmerfttäten.  3m  ©egenfafc  $ur  römifd): 
fatf)olifajen  ©etftlidjfeit  ift  ber  ortfmbojen  SSeltgetftlicfjfeit  bic  Jpeirat,  aber 
nur  einmal,  erlaubt;  aud)  üermitmet  barf  ber  ©eifttidje  feine  neue  @b,e  ein- 
gcfyn.  —  5)ie  Reformen  Sllejanberä  beä  3tociten  blieben  aud)  auf  bie  ©eiftlidt)- 
feit  mdjt  ofme  ©influfj,  inbem  itjre  ftänbifdje  ©onberftellung  iljnen  $um  Opfer 
fiel,  feeute  fann  ber  geiftlidje  SBürbenträger  bem  Slbcl  angehören;  legt  er 
feine  SBürbe  nieber,  fo  tritt  er  in  ben  ©tanb  jurüd,  bem  er  üorfjer  angehört 
fmt.  ©eine  SHnber  merben,  menn  er  nidjt  felbft  oon  «bei  mar,  jum  erblichen 
(Srjrenbürgerftanb  iiberfdfyrieben. 

Sßäljreub  bcr  ©taatsbienft  bem  an  erfter  ©teile  ftefjenben  Stbel  oor= 
behalten  blieb  unb  bie  Sefriebigung  beä  religiöfen  SBebfirfniffeS  ber  ©eiftüdjfeit 
übertragen  mürbe,  legte  baS  9tfoäfauer  ©rofjfürftcntum  ber  übrigen  ©eööl^ 
ferung  in  ©tabt  unb  Sanb  Abgaben  unb  Saften  Dom  ©eroevbe  ober  oom 
Sanbbau  auf.  (Srft  gegen  Gnbe  beS  feefoermten  Satyrljunbcrta  fam  ber  Unter* 
fctjieb  jroifdjen  ©tabt=  unb  Sanbbetuotjnern  auf  unb  uerfdjärfte  fid)  um  fo  metjr, 
Je  meljr  fid)  baä  SBerf)ältniö  be$  @utäf)errn  jur  Scibetgcnfd)aft  umbilbete.  5>ie 
jum  ^fanbienf*  Derpfltd)teten  ©tabtbemofjner  mürben  unter  $eter  bem  ©rofeen 
unb  Äatfjarina  ber  3rocitcn  ftar*  beoorrecfjtet.  Scibe  §crrfd)er  ftrebten  bie 
Silbung  blüf)enber  ftäbtifd)er  ©emeinmefen  nadj  9lrt  mefteuropäif(f)er  ©tobte 
mit  einer  ben  rufftfdjcn  93erf)ältniffen  fremben  ©elbftänbigfeit  an.  3u  biefem 
3»ecfe  mürben  bie  ©tabtbemoljner  in  Hnlerutung  an  ba8  SBorbilb  in  ©üben 
unb  Innungen  (3edjen)  eingereiht  unb  nad)  bcr  ©täbteorbnung  ber  Saifcrin 
Katharina  (oom  Sartre  1785)  in  bie  üier  Älaffen  ber  angefcljenen  eb,renbürger, 
Äaufleute,  Snnungä^anbmcrfer  unb  Kleinbürger  gefa^teben.  3llle  oier  Älaffen 
erhielten  ba8  9Jed§t  bcr  (£ntfd§eibung  über  bic  «ngclcgcnljeiten  ber  ©tabt  in 


Digitized  by  Google 


544 


Dernmltung,  Beerben  unb  Stände  in  Hnfclanb 


ber  j£)uma  unb  baS  weitere  Siecht,  ein  ftänbigeä  audfüljrcnbeS  SBertoaltungS? 
organ  unb  ba8  ©tabthaupt  $u  ernennen.  SMefe  Orbnung  blieb  bis  jum  3a^re 
1870  in  ©ettung,  roo  bic  neue  ©täbteorbnung  in  Kraft  trat.  3>iefe  beruft 
alle  einem  geroiffen  3enfuS  entfpredjenben  (Einwohner  ber  ©tobt,  atfo  audj 
«blicke,  ©eiftliche  unb  ©auern,  nicf)t  mehr  bie  öier  Älaffcn  allein  jur  Xeil* 
nähme  an  ber  SBcrwaltung.  $>amit  l)at  ber  frühere  ©tanb  ber  ©tabtbewohner 
feine  bisherige  ©onberftellung  oerloren  unb  ift  mit  ber  übrigen  in  ber  ©tobt 
wohnenben  ©eoölferung  ju  einer  weitern,  alle  ©tänbc  umfaffenben  Korpo- 
ration ber  ©tabtgemeinbe  Oerf^mot^en.  innerhalb  ber  ©tabtgemeinbe  ftnb 
bie  üerft^iebnen  ©erufSttaffen  mit  STu8nat)me  ber  (Ehrenbürger  in  befonbre 
Korporationen  mit  bem  9Jed|t  gemeinfnmer  Sntereffenoertretung  gegliebert:  ed 
gibt  Kaufmanns?,  §anbroerler=  unb  Kleinbfirgeroerfammlungen,  Ältefte  ber  Kauf= 
mannfehaft  unb  be$  KlrinbürgerftanbeS,  ^anbmertöobermeifter  unb  in  gröfeern 
©täbten  ftänbige  Ämter  ber  Korporationen  3ur  ©crmaltung  ber  laufenben  @e* 
fdjäfte.  $ie  Korporationen  erfct)einen  bei  ber  heute  ^errfa^enben  grei^eit  in 
ber  SBa^I  ber  Xatigfeit  als  auslieferte!)  profeffioncll,  feineäwegä  ftfin* 
bifdj.  £er  Sitel  Kaufmann  wirb  burd)  (Eintragung  in  eine  ber  beiben  ©ilben 
unb  burd)  ©e$ahlung  ber  9?eict}ägewerbefteucr  erworben.  3>ie  3u8a^nÖ  8ur 
erften  ©Übe  oerleiht  baS  Stecht  auf  ben  ©rofefwnbel,  bie  jur  jroeiten  ©übe 
berechtigt  nur  jum  Kleintjanbel.  3nnungdt)Qnbwerfer  fann  man  burd)  ©in« 
fchreibung  in  eine  ber  Innungen  werben;  jeber,  ber  in  einer  ©tobt  mit  3nnungd* 
Wcfen  —  wa8  bei  weitem  nid)t  in  allen  ©täbten  anzutreffen  ift  —  ein  §anbwcrf 
betreiben  will,  mufe  ftc£|  bei  ber  betreffenben  Innung  eintreiben  (äffen.  2Bcv 
nierjt  ju  einer  anbern  Klaffe  gehört,  wirb  bem  Kleinbfirgerftanb  jugefchrieben, 
ber  alfo  auef)  bie  ftäbtifd)e  Slrbeiterbeüölferung  mit  umfaßt  3)er  (Ehrenbürger* 
ftanb,  ber  urfprüngltd)  ein  ftäbtifdjeä  ^Jatrijiat  barftcQen  fottte,  unb  ben  ba& 
©efefc  immer  nod)  $ur  ftäbtifdjcn  ©coötferung  rennet,  ftetjt  in  gar  feiner  feften 
©e$iet)ung  mehr  $u  ben  ©täbten  felbft  unb  ift  alä  ©tanb  nicht  organifiert 
$er  Sitel  „(Ehrenbürger"  bebeutet  nidjt3  weiter,  als  eine  et)renbe  ©e$eid)nung, 
bie  mit  gewiffen  Siechten  unb  ©orjügen  toerbunben  ift,  unb  bie  erblich  ober 
perfönlidj  für  befonbre  ©erbienfte  ober  für  einen  gewiffen  ©ilbungSgrab  Der* 
liefen  wirb. 

SBeitauä  am  ftürfften  im  SHeid)  ift  ber  ©auernftanb  oertreten.  9113  er  an 
bie  ©djoHe  gefeffelt  mürbe,  erhielt  er  eine  3toang8organifation  berart,  bafe  feine 
Angehörigen  folibarifd)  $ur  Slblciftung  ber  it)nen  auferlegten  ©erpflidjtungen 
haftbar  gemacht  mürben.  (Sin  Seil  mürbe  $u  fietbeignen  ber  ©utÄbefifcer,  ein 
anbrer  Seil  ju  Fronbauern  ber  Krone  ober  ber  Äpanngenoermaltung,*)  unb 
nur  ein  fleiner  Seil  blieb  frei.  $iefe  brei  Kategorien  ftanben  $u  ber  3eit  ber 
Seibetgcnfdjaft  unter  üerfdjiebncn  9ted)taoerhältmffen  —  tyute  bilben  fie  einen 
gemeinfamen  ©auernftanb,  ber,  foweit  er  nid)t  fdjon  bon  jeher  im  freien  ©efifc 
feined  SanbeS  mar,  ben  ujm  bei  Aufhebung  ber  fieibeigenfe^aft  angewiesen 
fianbanteil  biö  jum  Sa^re  1931  allmählich  loSfaufen  mujj.  Snroiefern  biefc 
©erfchulbung  burch  3roan9  un0  °ic  fö*n  Sortf4ritt  hemmenbe  bäuerliche  Seftfe* 

•)  »etwaUung  htx  teilen  Sieamföaften,  aui  beren  ettrftgniffen  bie  IRitgReber  ber  loifet 
li^en  gamilic  fxfonberS  botiett  merben. 


Digitized  by  Googl 


t>ern>altuit(j,  23ct?<)rtien  unb  5tänbe  in  2$u§Iaitb 


545 


orbnung  —  bic  teecfjfetnbe  Aufteilung  beS  ©emcinbefifceS  nur  jum  ßwetf  ein* 
ober  mehrmaliger  Vewirtfchaftung  —  eine  Duette  beS  SftotftanbeS  ber  i'anb* 
wirtfefjaft  geworben  ift,  ift  an  anbrer  Stelle  (©renjbotcn  1900,  9?r.  49:  $ic 
ruffifdjen  Hungersnöte)  nachgewiefen  worben.  CSrft  wenn  baS  Öanb  wirflid) 
freiet  Eigentum  geworben  ift.  Serben  fid)  bie  ©puren  ber  früljern  SRcchtSücrhält* 
niffe,  ober  richtiger  llntectjtducrtjättrtiffc,  oerwiferjen.  3n$wifd)en  ift  burd)  baS 
9Hanifcft  beS  ßoren  oom  26.  gebruar  (11.  2Härj)  biefed  3af)reS  eine  9ieif)e 
für  bie  ^ebung  beS  2Bof)lftanbc3  ber  93auernfd)aft  wichtiger  SWafjrcgcln,  barunter 
bie  6rmöglid)ung  beS  Austritts  aus  einer  Vauerngcmcinbe  nnb  bie  Aufhebung 
ber  geineinfamen  Haftpflicht,  angefünbigt  worben,  bie  lefctc  3Hafjregel  aud>  burd) 
Ufaö  üom  12.  (25.)  9Kärj  befohlen  roorben  —  ©rcigniffe  unzweifelhaft  oon 
großer  Tragweite,  bic  in  ber  gefamten  ruffifdjen  treffe  auf  baS  lebt)aftefte  roifl- 
fommen  geljeifeen  unb  befprod)en  roorben  finb.  giir  ben  ©auernftanb  haben 
fie  roofjt  oornehmlid)  wirtfd)aftlid)e  Vcbeutung,  benn  roenn  aud)  bie  feit  bem 
©rlafe  beS  üHanifefteS  tagenbe  Scommiffion  für  AbänbcrungSoorfchlägc  jur 
©ouoerncmcntSucrwaltung  geroiffe  fragen  ber  Drganifation  bcS  VauernftanbcS 
roirb  ftreifen  muffen,  an  ben  ©runb^ügen  biefer  Drganifation  bürfte  nicht  oiel 
geänbert  roerben.  Snfofern  mit  föcdjt,  als  ber  Vaucrnftanb,  511  bem  übrigens 
audj  bie  fogenannten  Anficblcr  (bie  frü()crn  Äoloniften  größtenteils  beutfd)er  Her- 
fünft,  bie  Atfcrbauer  in  Veffarabicn,  bie  ©riechen  unb  bie  Armenier  in  SWarittpol 
unb  im  SRoftofffcrjcn)  gcredjnet  roerben,  immerhin  bic  flarftc  unb  am  folgerichtigsten 
burdjgcfiifjrte  ftänbifdje  Drganifation  hat.  Gr  hat  roirtfehaftliche  unb  abminiftratioe 
Setbftoermaltnng,  eigne  3ied)tfprcd)ung  nad)  bem  ©ewof)nlieitSrecht  in  Saasen 
nieberer  ©crid)tS&arfeit,  unb  cS  roar  ihm  fogar  baS  9?cct)t  ber  abminiftratioen 
Verfdjidung,  b.  I).  bie  9J?öglid)feit,  unliebfamc  Elemente  nach  Sibirien  a6jufct)iebent 
zugebilligt.  £ie  dauern  finb  in  Drtfcrjoftcrt,  bie  aus  einer  ober  mehreren  «einen 
iftieberlaffuugen  befielen,  oereinigt,  bereu  mehrere  bie  abminiftratioe  (Sinheit,  bic 
©emeinbe  (SBoloftj),  ausmachen.  3ur  Äompetenj  ber  ©emeinbe  gehören  rid)tcr= 
liehe  unb  Verwaltungsangelegenheiten.  Drtfchaft  unb  ©emeinbe  f}a6en  beibc 
ihre  gefonberte  forporatiüe  Verfaffung.  $ie  Crtfcfjaft  bilbet  bie  OrtSuerfamm* 
lung  aus  allen  Anmefenbcfifcern  unter  Vorfifc  bcS  DrlSoorfteljcrS  (Starofta). 
Die  CrtSoerfammlung  befdjlic&t  über  alle  Angelegenheiten  beS  DrtS,  j.  93.  bie 
Verteilung  bcS  ©cmcinbefißeS  (bcS  „9Jfir"),  bic  Aufbringung  ber  Steuern  unb 
Saften,  bic  Aufnahme  neuer  unb  bie  (Sntlaffung  bisheriger  ÜDiitglieber  in  ben  ober 
auS  bem  OrtSocrbanb,  bic  Entfernung  mdjtSnufciger  (Elemente,  bie  Vcftetlung 
oon  Vormünbcrn  unb  bie  Kontrolle  ber  Vormünber,  bie  DrtSfchulen  unb  bic 
Armenoerforgung.  Sie  ©emcinbcoerfammlung  befteht  aus  je  einem  Vertreter 
für  jehn  £öfe  unb  tritt  unter  bem  Vorfifc  beS  ©emeinbeälteften  (Starfd)tnä) 
jufammen,  ber  oon  ber  Vcrfammlung  auf  brei  3ahte  gewählt  roirb.  3um 
SReffort  ber  ©cmeinbcocrfammlung  gehören  alle  bie  ©efamtgemcinbc  betreffenben 
wirtfdmftlid)en  unb  poUtifdjen  Angelegenheiten,  gür  bie  laufenbe  Verwaltung 
befteht  in  ber  ©emeinbe  aufeerbem  bic  ©cmeinbcoerwaltung  unter  bem  Älteften 
unb  baS  auS  brei  gewählten  5Hid)tern  äufammcngcfetjte  ©emeinbegericht,  51t 
beffen  Äompetenj  bic  Schlichtung  oon  Strcitigtcitcn  unb  <ßrojeffen  $wifd)cn 
©tcnjbotro  IV  1903  71 


Digitized  by  Google 


Deroaltuiig,  Beerten  nnb  Slänbe  in  Jäufclanb 


©auern,  foWeit  baS  Streitobjeft  feinen  fjöfjetn  SBert  als  ^unbert  9?ubel  t)at, 
fomie  bie  minber  wichtigen  Straffadjen  gehören. 

$>ie  9Iufft<^t  über  btefe  Selbftoerwaltung  ber  ©auern  üben  alfo  nad)  bem 
©efefc  Dom  12./24.  Sunt  1889  bie  fianbfdjaftShauptleute  (Sjemffije  SRatfc^alniti) 
—  nicht  fianbräte,  wie  ber  Xitel  oielfad),  aber  irrtümliche  ©orftellungen  erweefenb, 
überfefct  wirb  —  aus,  jebod)  nod)  nicht  in  allen  ©ouoemements  (im  3at)re  1900 
waren  es  nur  36).  3l)re  Stellung  fann  am  eheften  mit  ber  ber  englifdjen  griebenS* 
richter  oerglichen  werben  unb  follte,  wie  mir  fct)on  erwähnt  haben,  nach  bem 
SGBiUen  beS  ©efefcgeberS  bem  Slbel  einen  $eil  feines  frühem  GinfluffcS  auf  bem 
platten  ßanbe  Wiebergewinnen  Reifen.  $ie  fianbfdjaftShauptleute  fontroHicren 
unb  leiten  bie  Sätigfeit  ber  2Bahlbef)örben  ber  ©auern  unb  haben  äuglcid}  bie 
gunftionen  ber  SRiajter  unb  ber  ©erid)tsherren  bei  ben  ©emeinbegeridjten  wahr* 
june^men.  Slber  baS  Slmt  befriebigt  benfenbe  9Renfdjen  ntc^tr  einmal,  weil  feine 
3uftänbigfeit  $u  unbeftimmt,  unb  anbrerfettS,  »eil  eS  burd)  bureaufratifdjen 
gormclfram  belaftet  ift.  (Sin  paar  Seiten  in  ber  Oortrefflid)en  (&rjät)lung 
„©ouDerncurSbefichtigung"  t>on  !Wemirowirfch-$äntfchcnfo  laffen  baS  gan$  Kar 
ernennen  unb  werfen  jugleid}  ein  fo  fdjarfcS  Schlaglicht  auf  manche  SJfijjftänbe 
in  ber  ©auernorganifation,  bajj  fie  in  ben  folgenben  Qtilen  toiebergegeben  werben 
follen.  3)ort  beflagt  fid)  ber  Canbfcf)aftShauptmann  S.  923.  25umtfc^in,  bei  bem 
ftdj  ber  ©ouöerneur  jur  ©efidjtigung  angefagt  tjat,  folgenbermafcen  über  feine 
Stellung:  „SReine  StmtSgefchäfte  beftefm  entweber  in  einem  StidftS,  ober  aber  fie 
finb  fo  oerwicfelt,  bafj  man  fie  unmöglich  fo  wahrnehmen  fann,  wie  cS  nötig  ift. 
SlHeS  ^ängt  oon  bem  perfönlidrjen  Stanbpunft  ab,  ben  man  baju  einnimmt 
3>a  ber  ©aron  ©raubt  j.  ©.  lebt  herrlich  unb  in  ftreuben  —  möglicherweife 
ift  bei  ifjm  alles  in  Drbnung,  meil  er  feinen  ©runb  ficht,  fidj  bcfonberS  an$u= 
ftrengen.  Gr  oermaltet  fein  $lmt  fo,  mie  er  etwa  früher  im  9?egiment  feine 
Sct)wabron  geführt  hat.  3dt)  fann  baS  nicht  2Kan  hat  mir  mit  meinem  Slmt 
feine  (SSfabron  &ur  $lbridjtung  für  ben  Ärieg  unb  feine  fleinen  Äinber  jur 
(Sinpaufung  beS  $tbc  anOertraut,  fonbern  gewiffermafjen  bie  ÜBormunbfdmft 
über  mehrere  3e^ n tauf enb  erwadjfener  2Wenfd)en,  über  gamilienhäuptcr,  ©er- 
heiratete, ©äter  unb  ©rofeoäter,  über  if)r  bitter  2öof)l  unb  SBef)e  übertragen. 
3)ie  gan$e  ©auerfdjaft  meines  ©ejirfS  in  einem  UmfreiS  oon  breifjig  SBerft  SlabiuS 
ift  mir  unterteilt.  3hr  2Bol)l  unb  28er,e,  baS  tyift  bie  ©efeitigung  aller 
Schwierigfeiten,  bie  ihre  ßeibenfehaften  t)eraufbefchn>ören,  aller  ÄoHiftonen  jroifchen  - 
ben  oerfdjiebuen  «ßerföntia>f eiten,  auch  ffotffyn  Unmiffenheit  unb  ©erftanb, 
Eigentumsrecht  unb  Mleib  für  bie  roirtfehafttich  Schwachen,  ^mifchen  fleißigen 
Arbeitern  unb  iagebieben,  bie  boct)  fchtieglich  ebenfalls  ernährt  merben  müffen, 
jmifchen  rechtlichen  Seuten  unb  frechen,  eigenfüchttgen  (Schlaumeiern,  jmifchen 
gteunb  unb  ^einb,  ©ätent  unb  Söhnen,  jtoifchen  uneinigen  ©rübern.  GS  finb 
fragen,  bie  bie  ^amilie,  ©efellfchaft,  92acr)6arfd)aftr  bie  SKorat,  baS  materielle 
SBohl  betreffen.  Sie  ftet)n  jroifcrjen  3eilen  unb  ©uefiftaben  ber  fd)önen  ©or* 
fehriften,  bie  fich  ber  §err  ©ouoernementSchef  anfehen  wirb,  ©reifen  wir  einmal 
eine  beliebige  Angelegenheit  tyetatö.  S)a  führen  bie  beutfct)en  Äoloniften  in 
Hborf  Älage,  ba§  bie  ©auem  oon  ©eborf  über  ihr  beftelltcS  gelb  fahren.  2>er 
©aron  ©ranbt  fährt  einfach  ju  ben  ©auern,  broljt  ihnen  mit  Strafeinquartierung, 


Digitized  by  Google 


Denoaltang,  Sefyörben  unb  Stflnbe  in  Xuglanb 


547 


wenn  fic  eS  nicf)t  unterlaffen,  unb  legt  if)ncn  Wahrfdtjeinlidj  noefj  eine  (Strafe 
auf.  ©udjt  man  ber  ©ad)e  auf  ben  ©runb  $u  fommen,  fo  ftettt  fia)  jebod) 
f>crau3,  bafj  bie  bereiten  Äoloniften  einfach  ben  borhanbnen  SBeg  umgepflügt 
t)aben,  unb  bafe  bie  ©auem  einen  großen  Umweg  um  ba8  gelb  ^erum  machen 
muffen,  ©inb  biefe  fcfmlbig?  28aa  tun?  ©arten,  bii  ber  SfcciStag  meine 
entfdjeibung  auf  itjrc  tflage  bestätigt  hat?  £a  »ergebt  ber  ©ommer,  unb  bie 
armen  Sauern  fahren  fiberflfiffige  jefjn  SBerft  weiter.  SBic  finb  folctje 
Äollif  tonen  &u  oermeiben?  ©ehe  ich  an  bie  ÄrriStanbftfjaftä&erroaltung  mit 
bem  ©efuaj:  ©djafft  um8  Rimmels  willen  fefte  Söege,  Reifet  e3:  ©rft  (Selb  t)cr! 
9tuf  beinen  ©emeinben  ftcfjen  nod)  20000  Slubet  ©teuerrfiefftänbe.  Iretb  baS 
©elb  ein.  ©fiboroff  ift  acf)t$cfm  SRubet  fctjulbig,  bie  lefcte  Shit)  fotl  ihm  ge« 
pfänbet  werben.  $a  üerfperrt  bie  ©fiborowa  it)rc  ©talltfir  unb  weift  auf  ir)re 
fünf  ober  fecf>3  unmünbigen  Äinber.  —  55er  inuere  ©runb  für  bie  ganje 
©chererei  ift  ber  SReib  ber  dauern  auf  ben  2Bof)lftanb  ber  tfotoniften.  93e* 
fommen  fie  ben  2öeg  nicht,  r)ecfen  fte  fieser  etwa«  anbreä  au*.  £ef>r  fie  bodt) 
SRorat,  Haftung  toor  bem  ©efefc.  3er)  will  nur  geregt  fein,  fyabt  nur  ben 
©faö^ä'  oa&  1^  nur  einfielt.  Äber  wie  füll  ich  e8,  wenn  eine  unbe= 
beutenbe  grage  jer)n  neue  in  itjrem  ©djo&e  birgt?  ©laubt  man  ben  gaben 
gefunben  ju  fjaben,  an  bem  man  fidj  au8  biefem  Samjrinth  ^crausminben  fann, 
fo  ftef)t  man  plöfclich  toieber  oor  ber  erften  grage  —  ein  ewiger  circulus 
vitiosus." 

Sei  biefer  Süifcfnocifung  haben  mir  ferjon  erfahren,  bafj  ber  SanbfchaftS* 
Hauptmann  feine  t)öf)ere  3nftang  über  fid)  f)at,  nämlich  ben  ÄreiStag  (©fjeft), 
bie  ©efamttjeit  ber  fianbf^aftöt)auptleute  beS  Äreife«  unter  bem  SBorfifc  beä 
SlbetemarfdjaHö.  tiefer  Jfretetag  entfdjeibet  gefonbert  über  SerwaltungSange* 
legen^eiten  unter  äufttehung  öon  Serwaltungöbeamtcn  unb  über  bie  richterliche 
Sätigfeit  ber  §auptleute  unter  3"ii^u«9  fon  ©erichtsbeamten.  ©r  entfcfjeibet 
auef)  über  öefchwerben  gegen  bie  ÄmtStätigfeit  ber  §auptleute,  wie  er  anbrer* 
feitö  über  öerfdjiebne  obligatorifcfje  Eingaben  biefer  fid)  buref)  ©utacrjten  äugern 
unb  ihren  jährlichen  SBerwaltungSbericht  prüfen  mujj.  $ie  ^ö^ere  Snftanj  für  ben 
Jtrciätag  ift  baS  ©oubernementSüerwaltungSgericht,  baö  unter  bem  93orfifc  be$ 
©ouberneurS  für  SßerwaltungSfachen  unb  richterliche  9(ngetegent)eiten  befonberö 
äufammengefefot  ift  — 

Sine  eigentümliche  ©tetlung  im  Steide)  nehmen  bie  Äafafcn  ein.  Stjre  ©e* 
fdtjidjte  fte^t  in  engem  3ufammenr)ang  mit  ber  Befreiung  SRujjlanbS  bon  ber 
3;atarenl)errfc^aft  unb  ber  aamätjtia^en  Ausbreitung  be«  ruffifc^en  9Jeict)3.  3um 
©c^u^  i^rer  «eferbau  treibenben  Seoölferung  gegen  räuberifa^e  ©nfäUe  errichteten 
bie  3aren  unb  bie  polnifdjen  Äönige  Sefeftigungen  an  it)ren  ©renken,  beren 
©efafeung  eine  mehrtjafte,  mititärifcb,  organifierte  ©ren^beböfferung  mar,  bie 
Äafafcn,  too^t  ^u  unterfc^eiben  jeboc^  üon  ben  Seuten,  bie  in  93otf3bicr)tung 
unb  <|5rofa  (j.  ©.  in  ©ogolä  Üarai  Sulba)  oerhenlicht  morben  finb.  5)iefe, 
bie  freien  ßafafen,  h0"!^  jenfeitd  ber  regulären  ©ren^fafafen  unb  waren 
eigentlich  eine  fdjlimme  ©efeüfchaft,  ber  fict)  aüe  fotetje  fieute  anfc^loffen,  benen 
ber  ©oben  anberdwo  unter  ben  güßen  ju  ^ei%  geworben  war,  ober  bie  ein 
ungebunbne«  Seben  in  greujeit  unb  Kaub^ügen  fugten,  ©ie  bilbeten  an  ben 


Digitized  by  Google 


518 


Derroaltung,  Btbörben  unb  Stänbe  in  Rujjlanb 


üier  nadj  Söben  ftrömcnben  f^Iuffen  Dnjcpr,  Don,  SSolga  unb  Ural  felbftänbige 
9Hilitärgemeinben,  in  beren  ©ebtet  Weber  Sfjrift  nocf)  Xatat  otjne  ©rlaubnia 
einzubringen  wagte.  Cbwofjl  fic  fidj  fctbft  als  Untertanen  bc«  3aren  unb  befi 
polnifd)cn  ftönigö  ausgaben,  war  bod)  baö  Untertanenucrf)ältuiä  minbeftenS 
fc^r  locfcr.  Söcil  aber  bic  fcerrfdjer  beiber  Staaten  bie  freien  ftafafen  mit 
SRedjt  alä  ein  fet)r  brauchbares  SBerfgeug,  als  eine  ft^arfe  Söaffe  im  Kampf 
gegen  dürfen  unb  Tataren  fd)ä^tenf  Muteten  fie  fief),  bie  lofen  3uÖ*l  fcfjärfer 
anjugic^n,  nannten  bie  Äafafen  offiziell  it)rc  getreuen  Untertanen  unb  Ralfen 
ilmen  mit  SBaffen,  ?luSrüftung  unb  Vorräten  auS.  3um  ^an*  bafär  erwarben 
fic  für  ben  SBeijjcn  $arcn  oa3  unermeßliche  Sanb  Sibirien.  9llS  bic  (Staats* 
gemalt  ftcf)  mcljr  gefeftigt  hatte,  waren  jebod)  bie  Xage  ber  ungebunbnen  %tqu 
Ijeit  gewählt,  baS  Stafafentum  würbe  ber  gcfc&lid)en  Orbnung  unterworfen,  was 
allcrbingS  nicfjt  Drnte  2öiberftanb  gefchal).  Unter  Stattjarina  ber  3^citen,  ber 
ber  gefährliche  Slufftanb  unter  *ßugatfd)öff  ernftlidj  $u  fdmffen  machte,  würbe 
ber  lefcte  Schlag  gegen  bie  Äafafcn  geführt  unb  bem  unbotmnjjigften  £cere, 
bem  ber  Saporoger,  feine  Freiheit  enbgiltig  endogen.  Die  bewährte  Äraft  ber 
friegerifetjen  Organifation  beS  StafafcntumS  wußte  man  fidj  bennoct)  $u  erhalten, 
inbem  man  itjm  neuerworbne  weite  ©rcnjftridje  anwies  unb  wefentlidjc  politifdjc 
unb  wirtfdjaftliche  Vorrechte  jugeftanb.  So  fidjerte  fid>  baS  ^arenreid)  eine 
ftctS  fricgSbcreite,  ücrläfe(ict)e  ineguläre  Gruppe,  bie  eS  am  Der,  Jhiban,  §lmur 
unb  Uffuri,  in  Durfeftan  unb  in  SfemirjctfchenSf  ebenfo  oorteittjaft  als  rnili* 
tärifc^e  Stolonifatoren  uerwenben  fonntc,  wie  feiner^eit  bie  Börner  tr)re  an  ben 
©renken  ftcfjenbcn  fiegionen.  ÜJcatürlid)  reichte  bei  biefer  (Erweiterung  ber  Sluf* 
gaben  bie  urfprünglid)e  Safafenbeoölferung  nidf)t  auS,  ba  bie  öon  iljr  befiebelten 
©ebiete  am  Don,  Ural,  ber  9Solga  unb  im  Orenburgifcf)en  ifjr  boct)  gelaffen 
werben  mußten;  fie  würbe  burd)  freiwilligen  3U5»Ö  un0  Äommanbierung  fort» 
gefegt  ocrmcrjrt  unb  tjat  eS  tro&bcm  üerftanben,  fiefj  ben  ©eift  militäriferjer 
Düd)tigfeit  $u  bewahren.  Die  tfafafenhecre,  bie  nach  ihren  23of)nfi&en  benannt 
werben,  unb  beren  gemeinfamer  Sltaman  ber  jebeSmaligc  Dhtonfolger  iftf  mährenb 
ber  ftcnöertrctenbe  ?ltaman  jebed  §ccrcs  bie  Verwaltung  unb  baö  Äommanbo 
führt,  fteUen  nach  einer  Mitteilung  aus  bem  Safjrc  1900  im  Stricgc  150  be- 
rittne  Regimenter,  8  £>albrcgimcntcr,  53  einzelne  GSfabronS,  18  Vataillone 
fötfaten  $u  $uß  unD  44  ^Batterien  auf,  wouon  im  ^rieben  etwa  ein  Drittel 
unter  ben  SBaffen  ift.  Die  Äafafen  finb  eine  namentlich  für  ben  SlufflärungS* 
bienft  fcljr  werrboUe,  leiftungSfäf)ige  unb  auSbaucrnbe  ÄaüaHeric.  Äfled  in 
allem  finb  bie  Stafafen,  wenn  nietjt  ein  Staat  im  Staate,  fo  bod)  ein  mit  be* 
fonbern  9ied)ten  auögcftatteter  ©eüölferungäteil  für  fidj,  ber  in  ben  if)m  über^ 
miefenen  ©ebieten  eine  ber  militärife^en  Organifation  angepaßte,  in  mand)cr 
©ezie^ung  oon  ben  fonft  üblichen  ©runbfä^en  abweicr)enbe  Verwaltung  fül)rt, 
bie  aud)  in  nid)t  militäriferjen  9luge(egenl)eiten  oom  SftiegSminifterium  abhängig 
ift  Daö  Uralgebiet  weift  ba$u  nod)  bie  fokale  SBefonbcrrjcit  auf,  bafe  baö 
ganje  Sanb  bem  Uralf)eere  gehört  unb  burd)  bie  ^ecredoerwaltung  oertcilt  wirb, 
fobafj  eö  wie  ein  großer  ©cmeinbcfi§  erfdjeint.  ©cfcllfctjaftlid)  untcrfcr}eiben 
fict)  alle  Äafafen  in  ?lblict)e  unb  einfache  Äafafen,  bic  aber  nie  leibeigen  gewefen 
finb.    3()rc  Sclbfioenoaltung  im  befonbem  ift  auf  bcnfclben  ©runbgebanfen 


Digitized  by  Google 


Derroaltung,  JSebörben  unb  Stäube  in  Kujjlanb 


549 


aufgebaut,  roic  bic  Sclbftoerroaltung  bct  Bauern  in  bcn  rein  ruffifdjcn  ©ou* 
öerncmcntö. 

$ie  redjtlidjc  Stellung  bet  93cmof)ncr  üon  ^innlanb  beruht  auf  bcn 
Staatöüerträgen,  bic  beim  Übergang  beä  ©rofjfürftentumö  in  ruffifdjen  ©efifo 
abgcfd)loffen  morbeu  finb.  beren  ©iltigfeit  aber  burd)  ©cneral  iöobrifoff  tatfädjlidj 
aufter  Straft  gcfcfyt  morben  ift.  Der  ©ebraud)  ber  ruffifdjen  Sprache  in  einer 
Senatöfityung  am  1.  Oftober  biefcä  3al)rcä  ift  ein  weiterer  Schritt  auf  bent 
SSege  ber  9?ufftfijicrung.  9)ian  fann  fic  im  3ntereffe  ber  ^innlänber  bebauern, 
ben  SRitffcn  aber  nidjt  üerbenfen,  beim  beifügte  Sonbcrftcllungcn  in  einem 
Staate  finb,  roenn  fic  einem  gröfiern  Xeil  bed  Staatsgebiets  gufommcn,  mit 
bem  StaatSgcbanfcn  auf  bic  Stauer  nidjt  uerträgtid).  —  91ud)  bic  ginnlänbcr 
t)aben  oicr  Stäube,  Slbcl,  ©ciftlid)fcit,  ©ärger  unb  Säuern;  aber  biefe  ftänbifdjc 
©lieberung  ift  öon  ber  rufftfd)cn  ganj  Dcrfdjiebcn,  fic  beruht  auf  mcftcuropäifd)cn 
^rin^ipien.  3>er  SlbeC  ift  eine  gefcfjloffene  Äaftc,  $u  ber  ber  3utritt  nur  burd) 
9iangcrf)öf)ung  burd)  bcn  Staifer  möglid)  ift.  £ie  Unterfd)iebc  ber  anbem 
Stänbc  tjaben  fid)  mit  ber  3cit  ftarf  ucrmifcfjt  unb  bcanfprudjen  nur  noef)  für 
bic  2Bat)lcn  ^um  öanbtag  eine  geroiffc  SBebcutung.  3m  ruffifdien  SRcid)  genicfjcn 
bie  ginnlänber  bicfclbcn  9ßed)te  mic  bie  JRuffcn  beS  cntfprcdjcnbcn  Stanbcö. 

3u  bcn  grembüölfern  $äl)len  bie  Suben  unb  bic  orientalifdjen  Helfer* 
fdwften.  Den  3uben  mar  ju  ber  $cit  beS  9J?oSfauer  ©rofefürftentumd  ber  Zutritt 
baf)in  üerboten;  erft  im  3al)re  1709  mürbe  üjnen  bie  ?tnfieblung  im  ©ou^ 
üernement  SRorooraffiiSf  geftattet.  Slfut  mürbe  bie  Subenfrage  aber  erft  mit 
ber  Grmcrbung  polnifcrjcn  ©cbictS.  9luf  Slbroetyr  gebriingt,  cntfdjlofj  fid)  ber 
Staat,  il)iicn  rcdjtlict)  eine  SonbcrfteHung  an$uroetfcn.  Gincn  befonbem  Stanb 
follten  fic  nid)t  bttben,  fic  mußten  fid)  üielmcfjr  unb  muffen  fict)  nod)  fyeute  einem 
Stanbe  ^ufdjrciben  (äffen,  finb  aber  babei  l)auptfäd)lid)  in  ber  greijügigfeit 
bcfdjränft.  TaS  ©efefo  legt  bic  ©rcn$e  bcS  fogenanntcu  jübifdjen  92icberlaffung3= 
ftreifenS  berart  feft,  bafe  bie  $ubcn  aflein  in  bcn  rocftlitf)cn  unb  einigen  füb= 
lid)cn  ©ouüernementS  einen  bauernben  SBofmfifc  rjaben,  aufjcrfyalb  biefeä  ©ebietS 
fid)  nur  oorübergcl)enb  aufhalten  bürfen.  SluSnafymcn  l)icruon  finb  nur  für 
bie  ftauflcutc  ber  erften  ©ilbe,  für  Stubierenbe  ber  t)öd)ften  ©ilbungsanftaltcu, 
für  2eutc  mit  t)öf)ercr  SBtlbung  unb  für  bic  $(ngel)örigen  einiger  befonbrer 
Berufe  juläffig.  9iatürlid)  mirb  mit  biefer  Verbeugung  üor  bem  ©eibfarf  bic 
fegenäreierje,  bic  jübifdjc  ©üterfd)läd)terci  unterbinbenbe  Söirfung  beS  ©efefeeä 
mefentlid)  beeinträchtigt.  Slbgefeljen  üon  ber  Befdjränfung  ber  ^rci^ügigfeit  ift 
bic  ©rroerbung  üon  Immobilien,  ber  Siutritt  in  bcn  ©taatsbienft,  bie  %t\U 
nat)me  an  ber  läublidjcn  unb  ftäbtifdjcn  ©clbfroenoaltung,  bie  3umffun9  ju 
^öl)ern  ©ilbungöanftaltcn  teils*  eingefcrjränft,  teile»  mcljr  ober  minber  ernftlid) 
erfc^mert.*)  Diefe  ©onberfteßung,  bie  übrigens  ben  in  ber  Strim  unb  in  Süb* 
rufjlanb  mofjncnbcn  tfaraimiten  nidjt  jugemutet  morben  ift,  mirb  burd)  bie 
Religion  unb  bie  forporatioe  Drganifation  bes»  3ubentumd  mit  eignen  9?eligionä* 
gcnoffenfd)aftcu,  Sdjulcn,  Celjrcm  unb  burd)  befonbre  ?lbgaben  ocrfd)ärft. 

*)  3lcuerbing«,  im  Sloi  biefe*  3a$reä,  nax  bic  erroetbung  oon  ^mmobitienbcfi^  in 
9}iebet(affungdfircif(n  rrlcicbttrl  morben.  Xit  Dutthing  auf  biefe  9ia<bgtebigf«Ü  ift  ber  «uSbrutft 
ber  oon  ben  3"ben  Ijeroorgcrufnen  ÄraioaBe  in  oerfc^iebnen  Stabien,  n>ie  Aif^injoff  unb  GJomel. 


Digitized  by  Google 


550 


Dfripaltung,  Se^rben  nnb  Stände  In  Änfjlan& 


9Kit  bem  Ü6ertritt  311m  Gtjriftentum  r)ört  bcr  Sube  ober  auf,  ein  ftrember 
gu  fein. 

©anj  anberS  als  bie  «Stellung  ber  Suben  ift  bie  ber  im  «Korben,  Often 
unb  ©üboften  wofmenben  #remboölfer.  Als  bie  3aren  it)re  wetten  ©ebiete  in 
©efifc  nahmen,  fonnten  fie  biefen  meift  nomabifterenben,  wenig  ober  gar  nidjt 
fultioierten,  für  georbnete  ©taatSoerl}ältniffe  oerftänbniSlofen  ©ötfdjen  nic^t 
biefelbcn  3tecf)te  wie  tt)ren  Untertanen  einräumen  unb  fie  nach  benfelben  SBer* 
waltungSgrunbfäfcen  bet)anbeln.  ©ie  erlaubten  ilmen  beSljalb,  ficf>  felber  nach 
©ebrauef)  unb  überlieferten  SBorfdjriften  weiter  ju  regieren;  man  üermieb  jebe 
©inmifdjung  in  it)re  innern  Angelegenheiten  unb  begnügte  fid)  mit  ber  in  3a^ung 
eineS  XributS  an  gellen  liegenben  faftifdjcn  Anerfennung  ber  Oberhoheit.  9J?an 
unterfd)etbet  bie  ftremboölfer  als  fefchafte,  nomabifierenbe  unb  üagabunbierenbe 
unb  betjanbelt  fie  bem  eirtfprechenb.  $ie  fe^aften  grembbölfer  finb  restlich 
ben  eigentlichen  Untertanen  faft  gleichgefteOt  unb  werben  nach  oen  allgemein 
giltigen  $erwaltung3grunbfä$en  regiert.  £>ie  nomabificrenben  gremboölfer  finb 
noch  on  ihre  eignen  ©efefoe  unb  ©ebräudje  gebunben,  bie  oagabunbierenben 
fönnen  eigentlich  nur  formell  als  Untertanen  angefet)en  Werben.  $)er  Übertritt 
oon  Angehörigen  ber  grembüölfer  in  ben  Untertanenberbanb  geflieht  ohne 
irgenb  eine  (Srfchwerung  einfach  our(*>  ©infcfjretbung  bei  einer  Älaffe  ber 
ftäbtifchen  Öeoölferung  ober  bei  bem  Sauernftanb. 

$ie  AuSlänber  finb  feit  ben  frütjeften  3^*"  0er11  gefehcnc  ®öfte  gewefen, 
benn  fie  brachten  toiffenfchaftliche  unb  tedjnifche  Äenntniffe,  bie  ^ortfdtjritte  unb 
Äulturerrungenfc^aften  oon  SBJefteuropa  in  baS  jurücfgebliebne  Oftreich-  $>eSt)alb 
tourbe  ihnen  nicht  nur  immer  boller  ©cfjufo  burch  baS  ©efefo  berbürgt,  forn 
bem  auch  «ne  pribtlegierte  (Stellung  oor  ben  eigentlichen  Untertanen  einge* 
räumt,  fo  ben  ©nglänbern,  bie  unter  3fwan  ©roSnb  über  ArdjangelSf  §anbelS* 
bejiehungen  mit  9RoSfau  an^urnüpfen  fugten,  ©an$  befonberS  gnäbig  erwiefen 
fich  ben  AuSlänbern  ^ßeter  ber  ©rofje,  unb  oon  feinen  Nachfolgern  bie  grofec 
Katharina.  ©ie  gewährten  ihnen  baS  Siecht  jum  Eintritt  in  ben  ©taatsbtenft, 
gaben  ihnen  fianb  unb  erliefen  ihnen  alle  perfönlichen  Verpflichtungen  unb 
Steuern;  fie  fdjloffen  ja  auch  mit  ben  europäifdjen  ©taaten  für  biefe  borteil* 
hafte  JpanbelSberträge  ab.  SBenn  bie  AuSlänber,  bie  heutzutage  ihr  ©elb  unb 
itjre  Arbeit  in  9tufjlanb  anlegen  wollen,  auch  ™fy  m§x  f°  weitgehenbe  fechte 
haben,  fo  finb  fie  bod)  nod)  in  recht  oorteilhafter  Sage,  in  gfinftigercr  jeben= 
falls  als  in  manchem  anbern  Sanbe.  2)aS  ©efefo  fidjert  ihnen  au&er  bem 
©d)ufc  ber  $erfon  unb  beS  ©gentumS  fogar  einige  politifche  Stechte  $u.  ©ie 
fönnen  in  ber  Unterrtd)t8berwaltung  unb  einigen  anbern  3tt'«Öen  De*  ©teert*8 
bienfteS  SBerwenbung  finben,  fich  in  Innungen  einfehreiben  taffen  unb  gan$ 
unter  benfelben  Sebingungen  wie  bie  Staatsangehörigen  §anbclS*  unb  ©ewerbe- 
fd)eine  erhalten  unb  gabrifen  unb  inbuftrielle  (StabliffementS  grünben,  ohne  bie 
©taatSangerjörigfeit  erworben  ju  haben  ober  nadtjfudtjen  ju  müffen.  9lur  frembe 
3uben  finb  infofern  öefdjränfungen  unterworfen,  als  fie  in  jebem  einzelnen 
t^aUe  bie  (Erlaubnis  ber  brei  beteiligten  ÜHinifter  ber  ginanjen,  beS  Innern 
unb  beS  Auftern  einzuholen  oerpflichtet  finb.  $ie  AuSlänber  fönnen  als  föünftler, 
©elehrte,  §anbeltreibenbe  unb  ^abrifbeft&er  bie  perfönliche  ©hrenbürgcrfd)aft 


Digitized  by  Google 


Derumltmig,  8elj5r&en  unb  Stänke  in  Sujjtanfc 


551 


erwerben  unb  nacr)  aefmjähriger  3ugehörigfeit  ju  biefer  Älaffe  für  ihre  Äinbcr, 
foweit  bicfc  Untertanen  geworben  finb,  ba8  erbliche  ©hrenbürgerrecht  erbitten. 
©ermögenSreehtlid)  finb  bie  AuSlänber  ben  3nlänbern  üötttg  gletc^gcfteQt  unb 
nur  in  ben  ©ren^prooin^en  au3  politifcf)*militärifcf)en  ©rünben  im  3mmobilien* 
befi&recfjt  befdjränrr.  $>ie  pcrfönlicf}en  Siebte  finben  berart  ©erürffiehtigung, 
bflfe  J.  ©•  ein  üblicher  AuSlänber  bei  ©erbüfeung  oon  ©trafen  auf  biefetben  @r- 
leid)terungen  §tufpruc^  t)at  roie  ber  ruffifetje  Ablicfje.  $)er  Aufnahme  in  ben 
ruffifdjen  Untertanenuerbanb  fofl  gewöhnlich  ein  fünfjähriger  Aufenthalt  in 
SRufelanb  oorhergefm;  boctj  fann  biefe  ^robqcit  burd)  ben  SDfinifter  beä  Innern 
auf  ©runb  befonbrer  ©erbienfte  um  baS  9teicr)  ober  h*rtwrragenber  Xalente 
ober  ©erwenbung  6eträ(^tltcr>er  (Summen  $u  gemeinnüfcigen  3wetfen  ftarf  oerfürjt 
werben.  $ie  Äinber  oon  Auölänbern  tonnen,  wenn  fie  in  SRufelanb  erlogen 
finb  ober  nur  einen  Äurfuä  einer  hör)cnt  ober  einer  mittlem  23ilb unaöanftalt 
abfoloiert  haben,  nad)  erreichter  ©olljährigfeit  $um  Untertaneneib  augelaffen 
werben.  S)ie  Äinber  einer  an  einen  Auälänber  oerheirateten,  bann  aber  uer* 
witweten  ober  gefdjtebnen  Stuffin  tyabm  ebenfalls  baä  9?ed)t,  nad)  erlangter 
©ofljährigfeit  um  bie  ruffifche  Untertanenfchaft  nathjufud)en. 

AlleS  in  allem  barf  man  wot)l  behaupten,  bafj  im  heu^9en  SRufelanb 
<Stanbe§oorurteile  feine  grofje  SRotle  fpielen.  (Sinheimifcrje  unb  Auälänber  leben 
frieblidh  nebeneinanber,  unb  ber  Ablidjc  arbeitet  §anb  in  §anb  mit  feinem 
frühern  Ceibcigncn,  bem  Sauern,  an  ber  länblidjcn  ©elbftoerwaltung.  ©er 
©auer  wirb  Kaufmann,  unb  ©Übung  unb  <Staat*bicnft  eröffnen  allen,  nicht 
blofe  fo  h«oorragenben  ßcuten,  wie  fetner^eit  bem  ©peranäfi,  bem  Berater 
Alejanberä  be3  (Srftcn,  fogar  bem  Abfömmling  eine«  tyil6hri(ben  afiatifchen 
grembüolfd  ben  ßntxxtt  jum  Abel  unb  ju  ben  haften  (Stellungen  im  (Staate, 
©or  bem  föiefenftaat  unb  feinem  £>errfcher  finb  ttrirflich  alle  gleich,  un0  bicfer 
eigentümliche  bemofratifer)*  3UÖ  m  biefem  ©taatäleben,  ber  auf  ben  auSlänbifct)en 
Beobachter  gerabe$u  oerblüffenb  wirft,  hat  unleugbar  ettoad  fümpathifcheä  unb 
mit  bex  §ärtc  ber  abfolutiftifchen  (Staatäform  üerföt)nenbe$  an  fict).  ©r  ift 
ebenfo  ein  ©runb  ber  (Stftrfe  ber  SRegierungägewalt,  wie  ber  unleugbar  oor« 
hanbne,  überall  fichtbare  riefe  SRefpeft  bed  SRtebrigerftehenben,  Ungebilbeten 
oor  allem,  was  fich  einer  beffern  fojialen  (Stellung  erfreut,  wie  auch  0Q*  gläubige 
mit  (S^rfurc^t  gepaarte  ©ertrauen  beö  einfachen  äffanneä  auf  bie  Allmacht, 
©üte  unb  ©eredjtigfeit  beS  SBeifcen  Qaxtn.  $ie  fojialiftifche  «ßropaganba  tut 
aflcrbingS  —  unb  nicht  ohne  Erfolg  —  alleö  mögliche,  bamit  aufzuräumen. 

SBibmen  mir  nun  noch  Der  *)cutc  in  Sßirffamfeit  ftehenben  Berichts* 
organifation  fltu&lanbd  einige  SBorte.  Auch  f'e  entftammt  ber  9ieform$eit  ber 
Regierung  Aleranberd  beS  3w^en  un0  fifyä  octn  3QrDCfrcier'  ebenfo 
unoergänglichen  9}ut)m  mie  bie  Aufhebung  ber  £cibeigenfcr)aft.  93or  ber 
Reform  maren  bie  (Berichte  unfelbftänbig,  bad  ©erfahren  ftreng  formal  unb 
nicht  fontrabiftorifch;  mangelhafte  ©ilbung  ber  dichter  merteiferte  mit  fdjam* 
lofer  ©eftec^lic^teit.  2)ie  Sßrojeffe  gogen  fich  cnbloä  in  bie  Sänge.  $ie 
©eric^Worbnung  Aleyanbcrö  beä  3wc^en  M"*  bagegen  auf  neuern  ©runbfäfccn 
aufgebaut,  bie  ein  einheitliche«,  juriftifch  einmanbfreie«  ©erfahren  geroähri 
leiften.  $ie  orbentlichen  Berichte  finb  unabhängig  oon  ber  ©ermaltung  gemacht 


Digitized  by  Google 


552 


Derroaltuitg,  J3el}ört>en  unb  StSnic  in  Ättfjlanb 


worben;  für  bie  fdjwerern  Orälle  Don  ©traffachen  finb  ©chwurgcrichte,  für 
bic  minber  wichtigen  ©traf*  unb  3totffad)cn  ^cbai3gcrid}ie,  beibc  mit  münb* 
liebem  unb  öffentlichem  unb  foweit  angängig  bercinfad)tem  ©erfahren  unb  mit 
georbnetem.  in  ben  untern  3uftanjen  für  orbentlic^e  unb  griebenSgeridjte  ge= 
trenntem  Snftan^engang  eingeführt  worben. 

$)ie  ^riebenögeridjte  finb,  foweit  fie  nicht  burd)  bic  richterliche  lätigfeit  ber 
Sanbfcf)aft3f)auptleute  abgelöft  worben  finb,  nur  jur  (Sntfchcibung  über  geringere 
©treitfad)cn  unb  »Objcfte  bis  $u  einem  üScrt  oon  500  SRubeln  unb  ©traffachen, 
auf  bie  feine  höhere  ©träfe  alä  300  9ru6c(  ober  ein  3af)r  ©cfängniS  gefcfolirt) 
angebrorjt  ift,  juftänbig.  Die  gricbcnäiidjter  finb  gewöhnlich  (Singefeffcnc,  bie 
mit  ben  ©crfjältniffen,  fechten  unb  ©ebräudjen  ber  SBeoölfcrung  üertraut  finb. 
©ie  werben  öffentlich  gewählt.  Surdj  il)*e  fdjnetlroirfcnbc  ©ntfdjeibung  foü*  bie 
2)?öglid)feit  gegeben  werben,  aeitraubenbe  unb  foftfpicligc  ^rojeffe  um  Äleinig; 
feiten  ju  oermeiben.  Älagen  fönnen  münblich  angebracht  werben.  9?atfj  ihrer 
Anbringung  fe&t  ber  9tid)ter  einen  Xermin  an  unb  labet  beibe  Parteien  bor. 
$)ie  Parteien  unb  ihre  Vertreter  erhalten  bei  ber  —  wie  oben  ermähnt,  öffentlich 
unb  münblich  geführten  —  S3erl)anblung  nadjeiuanber  ba$  233ort.  3n  3ioiU 
fachen  unb  bei  SeleibigungSflagen  fchlägt  barauf  ber  9hdjter  einen  $lu$glcid) 
bor.  Söirb  ber  Vergleich  abgelehnt  fo  ift  nach  bem  ©efety  ju  »erfahren.  £<rr 
dichter  bringt  bann  eine  förmliche  (Sntfdjeibung  $u  Rapier,  in  ber  auch  ty™ 
©egrünbung  aufgenommen  werben  fann.  föat  bae  ©treitobjeft  einen  h°hcrn 
Söert  als  30  9iubel,  ober  überfchreitet  bic  auferlegte  ©träfe  ba£  9)Jaß  einer 
©elbftrafe  öon  15  Rubeln  ober  brei  Sagen  §aft,  fo  fann  Berufung  bei  ber 
^wetten  3nftan$,  bem  gricbenSricfjtertag,  eingelegt  werben.  (5$  ift  bieS  ein 
mefentlicher  Uiitcrfcrjieb  gegen  bie  fronjöfifche  ffiechtöorbnung,  in  ber  baä  tribanal 
d'arrondissement  ald  jweite  Snftanj  erfdjeint,  tooburd)  bic  grieben^ridjter  ben 
orbentlidjen  ©cridjtcn  untergeorbnet  finb.  —  ©egen  bic  Gntfcheibung  be$ 
gricbenSrichtertagä  fann  nur  uod)  bie  Äaffation  beim  „regicrenben  ©enat" 
beantragt  werben. 

Xcn  orbentlidjen  ©erichten  finb  nur  bic  fdjwerern  ^fälle  pgewiefen,  in 
benen  Sfrab  unb  ©ut  ober  bie  @l)rc  eulcr  ^rioatperfon  ernfter  bebroht  ober  bie 
öffentliche  Drbnnng  ftärfer  gefäl)rbet  erfdjeint.  SBeim  Verfahren  bor  ben  orbent= 
lidjen  ©erid)teu  „bominiert  bie  Älarljcit  unb  9)cajeftät  be3  ©efefceä";  cS  ift 
barum  ftrenger  unb  förmlicher  als  beim  ^riebenägerierjt,  bie  Strafbefugnis  ift 
unbefchränft.  $>ie  »achter  finb  bom  Stoifcr  beftaUte,  juriftifd)  gebilbete  Beamte. 
2)ie  beiben  Snftanjen  ber  orbentlid)en  ©crichte  finb  bic  8c$irfegcrid)tc  al«  niebere 
unb  bie  ©traffammer  als  höhere  Snftanj.  2)ie  3urtSbiftion  eines  $Be$irfögerichtS 
erftredt  fich  im  atlgemciuen  über  ein  ©ouöernement,  bie  einer  ©traffammer 
über  mehrere.  ^Berufung  fann  gegen  äße  Gntfdjeibungcn  eines  ©cnrfSgcrichtS 
in  3iuil*  unb  ©traffachen,  bie  ohne  Teilnahme  oon  ©cfdjmornen  abgeurteilt 
worben  finb,  bei  ber  juftänbigen  ©traffammer  eingelegt  Werben,  ©egen  bie 
Gntfcheibungen  ber  ©traffammer  fann  nur  SRebifion  beim  ©enat  als  ÄaffationS* 
hof  beantragt  Werben.  Xie  Gntfdjeibungcn  ber  Schwurgerichte  finb  enbgiltig; 
gegen  fie  ift  nur  bie  9cid)tigfeitSbefchwerbe  beim  ÄaffationShof  julüffig.  $>ic 
jefcige  Drganifation  geht  oon  bem  ©cbanfen  aus,  bafj  jebe  ©ache,  foweit  nicht 


Digitized  by  Google 


Deroaltnng,  Beerten  unb  Stänbe  in  Knglanb 


553 


baä  öffentliche  ©enriffen  felbft  burd)  ben  9Wunb  ©efchtoorner  mitgefprochen  hat, 
in  &toei  3nftan$en  inhaltlich  unterfucr)t  unb  abgeurteilt  werben,  in  britter 
3nftan$  aber  nur  barüber  entfdjieben  merben  fann,  ob  baS  ©efefc  bem  «Sinne 
nad^  angetoanbt  ift,  unb  ob  feine  Formfehler  oorliegen.  $ie  Äaffarionäinftanj 
fällt  barum  audt)  fein  Urteil,  fonbern  fann  nur  ein  Urteil  ber  feiten  3nftan$ 
ober  eineä  <Scr)iTjuTgencr)td  umfto&en  unb  bie  (Sache  $ur  nochmaligen  ©erljanblung 
an  einen  anbem  ©erichtähof  jurücfucmjcifen.  ©ef djtoerben  gegen  bie  Sntf Reibung 
ber  StaffationSbepartementä  beä  (Senatä  an  bie  ^ßerfon  beä  9J?onard)en  finb 
unjutäffig:  mit  biefer  ©eftimmung  ift  bie  britte  3nftan$  auäbrücftich  alä  hödjfte, 
unabhängige  richterliche  ©etjörbe  anerfannt,  unb  bie  Unabhäugigfcit  ber  ©ericijte 
oerbürgt. 

SBäh«nb  ber  (Senat  als  Stuffichtäorgan  beä  Monarchen  bie  föechtfpreehung 
im  Heid)  Übermacht  unb  leitet,  ift  bie  ©erichtäöertoaltung  (Sache  beä  3ufh> 
minifteriumä.  $er  SWinifter  felbft  ift  gemiffermafcen  ©eneralflaatäanmalt  unb 
hat  als  feine  ©ertreter  bei  ben  ©ejirfägerichten,  (Straffammern  unb  beim  (Senat 
«Staatäanmälte.  3t)re  Hufgabe  ift  eS,  bem  ©efefc  bie  nötige  Ächtung  $u  fichern, 
bei  ©efefcesoerlefcungen  ein juf chreiten ,  bie  3ntereffen  beä  ©taateä  unb  foldjer 
^erfonen,  bie  ba$u  nicht  felbft  imftanbe  finb,  malzunehmen  unb  bie  öffentliche 
Änflage  gegen  Äapitaloerbred)er  p  ergeben  unb  $u  oertreten.  $)ie  Unter- 
fudjungen  merben  burdt)  Unterfud)ungärid)ter  bei  ben  ©ejirfägerichten  geführt  — 
bie  3ntereffenüertretung  pro$effterenber  Parteien  unb  Hngeflagter  liegt  oereibigten 
«nmälten  ob.  $>er  (gintritt  in  ben  HnmaltSftanb  hängt  Oon  bem  SRadjtoeiS 
ber  nötigen  ©Übung  ab;  ber  «Stanb  f elber  ift  auf  baä  ^rin$tp  ber  <Selbft= 
Oermaltung  unter  Dberaufficht  jebe«  ©eridjtä  gegrünbet.  —  $ie  Huäfüt)rung 
ber  ©erichtäenifd)eibungen  in  3toilfacf>en  ift  bie  Hufgabe  ber  bei  ben  orbent* 
liehen  (Berichten  unb  ben  griebenägerid)ten  angefteöten  ©erid)täooU$teher.  — 
Snblich  gibt  eä  ein  Notariat,  baä  bei  aßen  Hften  frrimilliger  @erid)täbarfeit 
nad)  ©ebarf  mitjuroirfen  t)at. 

Hbgefefjcn  oon  ben  orbentlichen  ©erid)ten  unb  griebenägerid)ten  funftionieren 
ald  (Stanbeägerid)te: 

1.  bie  Militärgerichte,  bie  bie  oon  SDttlitärperfonen  begangnen  ©ergehen 
unb  ©erbrechen  unb  bie  3umibert)anblungen  oon  ßtoilperfonen  gegen  bie  tLn- 
forberungen  beä  militärifchen  fcienfteä  unb  ber  $iäjiplin  in  ebenfalls  öffent= 
lichem  unb  münblichem  ©erfahren  abzuurteilen  hoben; 

2.  bie  geiftlichen  ©erid)te  alä  3Määiplinargerid)tähöfe  für  «ßerfonen 
geiftltchen  ©tanbeä  unb  alä  (Spezialgerichte  in  @hefd)eibungäangelegenheiten  unb 
über  ©ergeben  gegen  bie  Drbnung  unb  ©afcungen  ber  Ätrdje; 

3.  §anbelägerid)te  in  «Petersburg,  3Roäfau,  Cbeffa,  Saganrog,  flertfdj, 
fttfdjinjoff  unb  Slrdmngeläf; 

4.  Säuern*  (©emeinbe*)  unb  5«niboölfergerichtc,  bie  in  minbermichtigen 
Streit«  unb  ©traffadjen  nad)  bem  ©emor)nheitäred)t  zu  urteilen  hoben. 

Slufeerbem  ift  bie  t»cr  gefchilberte  Organifation  beä  ©erichtämefenä  bom 
3af>re  1864  burd)  öiele  HuSnatymen  burd)brod)en  morben.  Slbiueidjungen  Oer* 
langten  namentlich  bie  örtlichen  ©erhälrniffe  in  ben  ©renjlänbern.  So  feine 
ftäbdfche  unb  feine  länbltdje  (Selbftoerroaltung  eingerichtet  mürbe,  fonnte  eä  feine 

©reniboten  IV  1908  72 


Digitized  by  Google 


554 


Derroolhing,  Beworben  unb  Stänbe  in  Hu&lanb 


auS  öffentlicher  9Sat)l  hertoorgehenben  3riebenSrid)ter  geben,  unb  beSf)alb  mußte  fie 
bie  Regierung  ernennen.  3n  oiclen  ©egenben  mar  es  wegen  mangelnber  ÄenntniS 
ber  ruffifdjen  ©pradje  als  ©crichtSfprache  nict>t  möglich,  ©efchmornengerichte 
einzuführen.  (Snblich  wäre  eS  menig  ametfmäjjig,  auS  (Sibirien  ober  bem  ßaufafuä 
bie  unbebeutenben,  in  erfter  Snftanj  bon  ben  $riebenSgcrichten  $u  entidjeibenben 
©ad)cn  in  lefcter  Snftanj  an  ben  ©enat  p  bringen.  DeSt)alb  finb  in  ben  meiter 
entfernten  ©oubcrnemcntS  unb  ©ebieten  bie  OrriebenSgericfjte  toie  in  t$rQntrci°J 
mit  ben  orbentlidjen  Berichten  in  SBcrbinbung  gebraut  morben:  für  fie  ift  baS 
93e$irfSgerid)t  93erufungStnftan$,  bie  ©traffammer  ÄaffationShof.  3uaJeich  *P 
roegen  ber  großen  (Entfernungen  aroifchen  ben  bewohnten  Orten  bie  3uftanbigfeit 
ber  griebenSrichter  rDefentlicr)  erhöht  morben,  eS  mürbe  it)ncn  auch  bie  gunftion 
als  UnterfuchungSrichter  beigelegt.  Die  micfjtigfte  unb  am  tiefften  einfdmeibenbc 
i*eränberung  in  ber  ©erichtSorganifation  t)at  aber  bod)  baS  ©efefc  bom  12./ 24. 3um 
1889  über  bie  £anbfcf)aftshauptlcutc  gebracht,  ßmar  haben  fie  it>re  §aupfc 
aufgäbe  in  ber  9lufficht  über  bie  53aucrnfclbftbertoaltung  ju  fet)enr  bort)  hat  eS 
ber  ©efeftgeber,  mie  oben  fct)on  ermähnt  morben  ift,  für  nötig  gehalten,  ihnen 
neben  ber  geridt)tShcrrlichcn  ^unftion  gegenüber  ben  93auerngemeinbegerichten  bie 
$unftionen  beS  ^riebenSridjterS  ju  übertragen.  Sllfo  finb  in  ben  ©oubernemcntS, 
für  bie  baS  neue  ©efefc  ©tltigfeit  hat,  bie  öanbfchaftShauptleute  für  bie  Recht- 
fpredjung  auf  bem  fianbc  an  bie  ©teile  ber  bisher  amtierenben  2Bahlfriebenö= 
richter  getreten,  mährenb  in  ben  ©täbten  befonbre,  oom  3fafti3minifter  $u  er= 
nennenbe  (Stabtrichter  bie  niebere  ©erichtSbarfcit  ausüben,  SBahlfricbenSrichter 
finb  nur  ben  Refibenaen  unb  ben  fett)S  nächftgröfjten  ©tobten  geblieben.  Die 
©erichtSabteilungen  beS  ScreiStagS  unb  beS  ©oubernementSbermaltungSgcrichtS 
finb  auch  ben  ©tabtrid)tcrn  als  t)öt)ere  Snftanjen  übergeorbnet. 

Durch  bie  Mlcjanbrinifche  ©crid)tSreform  ift  baS  baufällige  ©ebäube  ber 
alten  ©erid)tS  Organisation  bis  auf  bie  gunbamente  abgetragen  unb  „burdj  einen 
neuen  Prachtbau  in  roeftcuropäifchem  ©til"  erfefct  morben,  roorin  bie  perfön« 
tiche  Freiheit  unb  bie  Sicherheit  beS  ©gcntumS  garantiert  ift  —  foroeit  nicht 
?luSnahmegefefce  unb  ftuSnahmcmafjregeln  eintreten.  Dabei  hatte  bie  franjöfifche 
©erichtSberfaffung  als  3J?ufter  gebient,  boct)  taffen  fich  aud)  ©puren  englifchen 
©nfluffcS  erfennen.  ^ebenfalls  mar  fie  feine  bloße  Äopie,  fonbem  machte  in  ihrer 
©efamtheit  ben  ©nbruef  einer  eignen  ©djöpfung.  9JcinbeftenS  als  eigne  Slrt 
mirft  barin  baS  gortbeftelm  geiftlid)er  ©erichte  für  fragen  beS  gt)erechtS  unb  baS 
ber  ©emeinbegerichte,  bie  nach  bem  ©croohnhettSrecht  ju  urteilen  haben.  Sb* 
gefehen  qierbon  mar  biefe  ©erichtSorganifation  einheitlich  unb  ftar,  bi«  baS 
©efefc  oom  3at)rc  1889  auf«  neue  bie  Rechtspflege  mit  ber  93ermaltung  ber= 
quidte.  Rur  bie  Unmünbigfeit  beS  ruffifchen  93aucrn  rechtfertigt  eine  folchc 
SRaferegel,  ju  beren  ©unften  man  bielleicht  noch  anführen  barf,  baß  bei  biefer 
9lrt  ber  Rechtspflege  menigftenS  bie  SSerfchleppung  auSgcfd)loffen  merben  fann. 

£j.  (toepfer 


Digitized  by  Google 


Das  galante  3atfrfjunbert 

ireunbe  nnb  ^rcunbinnen  bcS  ancien  regime  follen  rjterburdj  auf 
eine  oor  fur^em  im  Berlage  oon  Starl  SRcifcncr  in  Drcäbcn  er* 
fdnencnc  Überfefcung  aus  bcm  3taltenifd)en  aufmerffam  gemacht 
werben,  bie  SJceera,  Daö  galante  3afyrt)unbert  betitelt  ift 
lunb  nebf t  einer  fünfunbbreifjig  «Seiten  langen  „(Sinlcitung"  fnrjc 
fiebenSabriffe  oon  fieben  burd)  ihren  ©eift  unb  itjre  —  ©alanterie  befannt 
getoorbnen  ^ran^Öfinnen  beä  achtzehnten  3arjrf)unbcrt3  bringt. 

Daä  Sud)  ift  burdjauä  ehrbar  unb  alä  ©rgebniä  eifrigen  9J?emoiren* 
ftubiumS  intereffant  unb  bclerjrenb.  Die  Sitten  unb  fiebenögemotjntjciten  ber 
fran$öfifcf)en  feinen  SBett  roährenb  ber  föegcntfchaft  unb  ber  Regierung  SubwigS 
beä  giinfjetjnten  finb  51t  befannt,  alö  bafj  c$  einer  befonbern  SBemerfung 
barüber  bebürfte,  bafj  man  eö  bei  ben  fieben  in  bem  93ud)e  gefdjilbertcn  Damen 
nidjt  mit  Cuäferinnen  unb  Puritanerinnen  ju  tun  tjat;  roie  .fmnö  Stord  im 
Zai  beS  Cebcnö  fo  poffterlid)  fagt:  eher  baä  ©egenteil. 

9ßaS  man  alö  (Sntfchulbigung  für  bie  feljlenbc  ÜJcoral  anführen  fann,  ift 
eine  gemiffe  (Slegan^  unb  ein  begütigenber  gcifrrcid)er  3U9  inmitten  ber  fid) 
Ijäufenben  ©ntglcifungen  unb  Slbrocgc,  unb  Sftccra  mirb,  of)ne  unfer  burd)  bie 
fieichtfertigfeit  ber  an  unä  üorübcrgaufelnben  Schmetterlinge  bisweilen  etroad 
befrembeteö  Urteil  beeinfluffen  gu  motten,  ben  etma  geltenb  51t  madjenben 
milbernben  Umftänbcn  mit  oielcr  Söcreitwilligfcit  gerecht.  (StroaS  unbequem, 
weil  man  ntdjt  recht  mit  bem  baburdj  ocrurfad)tcn  unbehaglichen  ©efühle 
fertig  }U  werben  weife,  ift  bie  oon  ber  Süerfaffcrin  oorauögcfefote  oölligc  Un* 
wiffenfjeit  beö  SeferS,  ber  infolgebeffen  eine  Sicihe  oon  Belehrungen  über 
Dinge  empfängt,  bie  ihm  ohnehin  geläufig  finb.  SBcnn  ein  Primaner  ju 
einem  SurfuS  in  einer  SBebofdjulc  oerurtcilt  mürbe,  möchten  feine  ©cfüljlc  uiu 
gefähr  bie  beä  Scferd  fein,  ber  über  Siouffeau,  Voltaire,  Diberot,  9)tonte3= 
quicu  unb  b'SUembert  mit  literaturgefchichtlichen  SlnfangSgrünben  traftiert  mirb. 
Sollten  bcm  ©roä  bcö  italienifchen  ^ublifumä  mirflid)  bie  in  ^ragc  befangnen 
©erhältniffc  fo  fern  liegen,  bafj  berartige  Belehrungen  nötig  gemejen  mären? 
SSenn  cd  ber  $all  ift,  fo  ift  cä  ein  neuer  SBcmeid  baüon,  bajj  Uberfcfoungcn, 
menn  fic  auch  n°dj  \°  flefc^ieft  gemacht  finb,  immer  um  bcöwillen  ein  menig 
fremb  bleiben,  meil  fic  oon  einem  ^ßublifum  gelefen  merben,  für  baä  baä 
Original  nicht  beftimmt  mar. 

Daö  fieibige  babei  ift,  bajj  man  obenbrein  nicht  immer  mit  ben  33c= 
hauptungen  ber  letjrfrcubigcn  sJicera  einoerftanben  fein  fann.  So  ift  für  mid) 
3.  93.  ber  Safe:  „Boudjer,  ein  fd)Wad)cr  Äolorift,  hatte  5^"cr  unb  ^3f)antaftc, 
aber  menig  i'ebenSwahrbcit  unb  noch  weniger  9cobleffe  .  . .  il  n'avait  pas  tu 
les  gräces  en  bon  lieu"  Unfinn  ju  ^ferbe,  unb  id)  möchte  oermuten,  bafj 


Digitized  by  Google 


556 


Das  galante  3at}rbnnbert 


beeret,  bie  fonft  feinen  ©efdjmatf  jeigt,  wenig  bom  peintre  des  Grftces  ge- 
fefjen  fjat. 

21  ber  hierbon  abgefehen  ift  ba«  ©ud>  fefjr  angenehm  $u  lefen,  unb  ed 
wirb  einem  fdjmerer,  bie  ßttate,  bie  bon  ©toff  unb  ^orm  eine  *ßrobe  geben, 
auf  ba3  richtige  9J?afc  ju  befdjränfen,  al«,  wie  ba«  bei  anbern  ©fichern  mit* 
unter  ber  gaH  ift,  etwad  ju  finben,  mag  man  bor  ber  ©übe  bei  ber  $arabe, 
mie  e3  bie  gran^ofen  nennen,  jeigen  fannr  um  ba3  ^ublifum  hftbeijutoden. 
SDätunter  ift  bei  ©dtjaububen  ba3,  wa$  man  brausen  auf  bem  erhöhten  ^ßobium 
$u  fe^en  befommt,  ba8  ©efte,  toenn  nidjt  gar  bad  einzig  ©ehenäwerte:  für 
9leera  unb  für  bie  bon  mir  aus  beren  ©ud)  auggewählten  wenigen  ©tfide  gilt 
ba$  nicht,  benn  ba$  ©udj  wimmelt  bon  netten,  büanten,  nur  gang  feiten 
einmal  ein  ganj  Kein  wenig  anftöjjigen  CHngelheiten. 

3n  ber  Anleitung  fdnlbert  bie  ©erfafferin  ba3  brum  unb  bran  be* 
bamaligen  Seben*  ber  „guten"  franaöftfe^en  ©efeüfchaft,  unb  wa«  fie  ba  fagt, 
fou*  ba8  einzige  längere  ©tfid  fein,  ba*  ich  bem  Sefer  auftifdje.  «Reu  ift  ja 
bie  ©dnlberung  nic^t,  aber  treffenb  unb  graziös. 

„2Boflen  wir  ben  anmutigen  unb  berfdjnörtelten  Mahnten  refonftruieren, 
fagt  SReera,  in  bem  fidj  unfre  ©eftalten  bewegen,  fo  genfigt  e$,  ftch  gewiffe 
®egenftänbe,  gewiffe  SWöbel  bor  Augen  $u  führen,  wie  fie  noch  heute  in  alten 
Familien  aufbewahrt  werben:  bie  äßiniaturen  ber  Urgroßmütter,  mit  bem  hod)- 
gefämmten  £aar  a  la  belle  Poule,  ä  la  Montgolfier,  an  Parterre  galant,  mit 
ben  buftigen  ^idju§,  bie  ben  Hudfcfjmtt  be$  ÄleibeS  mehr  ober  mtnber  ber« 
^fillen,  bem  fdjmachtenben  ober  ^erauSforbemben  r  aber  ftetd  auf  ben  dffeft 
bebauten  ÄuSbrud,  bem  $u  einem  Säckeln  berjognen  Äirfdjenmunb,  ein  ©ud) 
ober  eine  ©lume  in  ber  §anb.  (TO  etwa«  gutem  SBiHen  ftef)t  jeber,  bafc 
nicht  ber  SWunb,  fonbern  bie  bofierenbe  Urgrofemutter  ba*  ©ueb,  ober  bie 
©lume  in  ber  §anb  t)attc.)  (58  war  bie  £eit,  wo  man  ben  Knien  ftanbfdmh 
niemals  über  Baumen  unb  3«gcfinger  30g,  bamit  bie  Samen  aud)  in  ©efell* 
fcfjaft  in  bie  Xabal8bofe  greifen  fönnten,  bie  man  ihnen  anbot,  bie  runbe, 
bauchige  Xabafdbofe,  bie  faft  immer  mit  einer  STOiniaturc  gefcrjmficft  war,  bie 
barum  nicht  weniger  porträtäfynücf)  war,  weil  bie  DargefteCte  ba$  ©ewanb 
einer  SRbmbhe  trug.  Äu*  ba3  ging  Jpanb  in  §anb  mit  ben  gcfct)tt>eiften  Pöbeln 
mit  ben  metaÜnen  ©efd^tägen,  ben  ©ofa8  unb  3fauteuü8  mit  ben  geftttften 
Überzügen,  bie  mit  ©orliebe  äärtfidje  ©d&äferfeenen  barftellten,  mit  ben  großen 
Himmelbetten,  ben  Dfenfehirmen  unb  Sßanbfdjirmen,  ben  gewunbnen  gufc 
bänfdjen,  ben  SBanbfbiegeln  unb  Armleuchtern,  ben  ©d)ränfdjen  mit  ben  aab> 
lofen  geheimen  fächern,  ben  lädierten  fiäftd)en,  ben  ©titfrafjmen,  an  benen 
bie  Damen  biele  ©tunben  be8  £age8  befrachten,  unb  beren  Heine  Äunftwerfe 
man  bann  in  f oftbaren  Gahmen,  in  (Sbenhol$,  SfUtfen^ol^  unb  ß«0««^^ 
montierte,  (©of  a8  unb  Himmelbetten,  bie  mit  SDttniaturen  unb  Xabafdbofen 
£>anb  in  £anb  flchn»  W  freilich  ein  ftarfer,  id)  hätte  faft  gefagt,  Xabaf, 
meinte  aber  $robu$:  ba  aber  md}t  bon  Xif chrüden  bie  Siebe  ift,  wirb  niemanb 
bie  SBenbung  $u  wörtlich  nehmen.)  Die  ©c^ränfe  waren  märchenhaft  geräumig. 
3n  ihren  geheimnidboden  liefen  bargen  fie  nicht  nur  bie  ©rhä^e  an  9Bei§- 
äeug,  mit  benen  jebe  H^f7011  flern  brunft,  fie  waren  auch  h^ftfl  oet 


Digitized  by  Google 


Das  galante  3afirqnnbert 


557 


gang  $u  einem  fyeimlidjen  fllaum,  einer  berborgnen  ©Hege  unb  bienten  al« 
bequemes  SBerftecf  bei  fo  manchem  intimen  fiiebeäabenteuet.  ©o  mar  $u  jener 
3eit  ein  bretjbare«  ©d)ränfcf>en  im  §aufe  ber  grau  oon  $opelintere  berüchtigt, 
ba«  ben  Durdjganj  in«  iRebenfmu«  oerbecfte,  in  bem  ber  Äarbinat  SRicfjelieu 
(e«  mar  ber  ^erjog,  ber  ®rofoneffe  be«  Äarbinat«)  wohnte,  ber  bamal«  fdjon 
ftarf  über  bie  erfte  Sugenb  f)inau8  mar." 

©ef>r  brotlig  ftnb  $roet  Epigramme,  bie  SReera  auf  ©eite  12  unb  13 
gittert,  ©ie  finb  jmar  eigentlich  beibe  befannt,  aber  ba  man  bamit  bodj 
oielleidjt  bem  einen  ober  bem  anbern  fiefer  etma«  9leue«  ober  bodj  §alboer* 
geffene«  bieten  fönnte,  fo  foHen  fie  t)ier  $(a$  finben. 

Sean  greron,  ein  SBiberfadjer  Voltaire«,  mar  ein  mali^iöfer,  bo«t)after 

Oenoffe.   Der  $^iIofo»h  bon  gemet)  fdjilbert  it)n  fet)r  f)übfd)  in  folgenben 

oier  Reiten:  t.       •         *  a  j«  n 

^  L  autre  jour  au  fond  d  an  vallou 

Un  serpent  piqua  Jean  Friron. 

DerinoE  oe  qui  arriva? 

Ce  fut  le  serpent  qui  creva. 

(Der  9lei§nerfct)e  ©e$er  berfdjroenbet  einen  accent  circonflexe  an  ba«  creva, 
bermutlid)  um  auf  ben  Xob  ber  ©erlange  einen  be«  guten  SBifce«  mürbigen 
Hccent  ju  legen.) 

Da«  anbre  (Epigramm,  ba«  man  beinahe  ein  (Spitaph  nennen  fönnte,  ift 
baS  auf  ben  Zok  fiubmig«  be«  gunfaeljnten  gemalte: 

Ci-git  Louis  quin»,  paurre  roi! 
On  dit  qu'il  <5tait  bon  —  a  quoi? 

Unb  foldje  bergnüglidje  SRctme  bringt  ba«  Jßudj  biele. 

(Sine  bom  Äönig  ©tani«Iau«  £e«5tin«fi  erjätjlte  Slnefbote,  bei  ber  e«  nidjt 
ofnie  Belehrung  abgebt,  unb  in  bie  fief)  ein  bem  Xatbeftanb  nidjt  entfpredjenbe« 
3mperfeftum  ftatt  eine«  träfen«  eingefdjlicf)en  fjat,  berietet,  ber  Äönig  fmbe 
bie  SDtorqutfe  oon  gerte*3mbaulb  (an  anbrer  ©teile  mirb  Smbault  gebrueft) 
auf  einen  Sa^rmarft  begleitet  unb  babei  einige  ©anbenbdjen,  bie  fte  für  fünf« 
jeljn  ©ou«  gefauft  gehabt  ^abe,  jum  Cfrgöfcen  be«  <ßublifum«  über  feinem 
Äopfc  gefdjroungen  unb  ba$u  gerufen:  Quinze  sous!  Quinze  sous  les  faveurs 
de  Madame  la  Marquise!  SReera  fjält  e«  für  nötig,  erflärenberroeife  beiju* 
fügen,  bie  ©änber  feien  foldje  gemefen,  bie  bie  grangofen  des  Faveurs  ge* 
nannt  t)ätten.  Kein,  tjolbe  SJieera:  fie  nennen  fie  audj  ^eutigentag«  nodj  fo 
unb  f}üten  fidj  roofjl,  ba«  ©ort  mit  bem  grogen  g  $u  f abreiben.  Die  @r* 
innerung  baran,  bafj  foldje  ©änber  urfprüngltdj  oon  meibli^en  §änben  au«* 
geteilte  ®unftbejeigungen  für  geliebte  Äabaliere  unb  unterneljmenbe  ©auern* 
burfäen  toaren,  ift  im  SBolfe  längft  berroifd)t,  unb  SJtönntein  mie  ©eiblein 
fpreeffen  ot)ne  lüfteme«  ©djmunjetn  oon  faveurs  bleues  ober  roses,  bie  man 
jur  «erfäönerung  einer  Toilette  ober  eine«  SKaSfenanaug«  anzubringen  be* 
fdjloffen  §at. 

3m  3ufamment)ange  mit  ben  Damen  be  Xencin,  bu  Deffant  unb  ?ßara* 
bttt,  ben  brei  berüc^tigtfren  ©irenen  ber  ©ouper«  be«  Siegenten,  mirb  beffen 
3Jhitter,  bie  ^faljgräfiit,  ermahnt,  unb  e«  mirb  oon  U)ren  unübertrefflichen 


Digitized  by  Google 


558 


Das  galante  3al?rf}unt>eri 


©riefen  gejagt,  fie  fdjtenen  in  ihrer  berben  (Sfjrltdjfeit,  mit  ben  jwanglofen 
Kraftworten  weit  eher  Oon  einer  §au«meifterin  al«  oon  einer  ^rinaeffm 
herstammen.  (Sin  red)t  oberflächliche«  Urteil.  3dj  möchte  bie  §au8meifterin 
fennen  lernen,  bie  ben  richtigen  SBlicf  ber  Sßfaljgräftn  mit  beren  treffenber, 
farfaftifdjer  unb  oft  fet)r  fetner  SluSbrucfämeife  oerbänbe.  Die  ©emerfung,  bie 
<ßfal$gräftn  fyabz  mie  eine  föauSmeifterin  au$gefet)en,  ftammt  aÜerbingd  oon 
bem  §er£og  oon  ©aint=©imon,  ber  oiel  auf  &u§erlid)feiten  gab  unb  burdj 
unb  burdj  mauvaise  langue  mar,  aber  foüiel  ©efdjmatf  tjatte  er  bod),  bafc  er 
bie  ©riefe  ber  *ßrin$effin  nicht  al«  bie  einer  §au$meifterin  bezeichnet  t^ätte. 
G«  trifft  fict)  gan$  gut,  ba|  bie  ©erfafferin  beS  galanten  3ahrt)unbertd  und 
ba«  ©ruchftfid  eines  ©riefe«  ber  *ßfal$gräfin  mitteilt,  morin  biefe  bie  ftbmege 
beflagt,  auf  bie  ü)r  ©ot)n,  ber  Regent,  geraten  ift.  @3  lautet  mic  folgt,  unb 
e3  mirb  fict)  fchwerlid)  ein  fiefer  finben,  ber  ben  <Stil  unb  bie  Hnfctjauung«* 
meife  ber  betrübten  äRuttcr  als  bie  einer  §au3meiftcrin  beaeidjnen  möd)te. 
„3$  fürchte,  f abreibt  bie  ^faljgräfin,  ba&  mein  <3ofm  e«  bei  bem  tieberlichen 
ßeben,  ba«  er  füt)rt,  nidjt  lange  machen  mirb;  er  oerbringt  bie  ganzen  9täd)te 
bei  müften  Belagen  unb  gef|t  erft  gegen  ad)t  Ufjr  borgend  ju  ©ett;  infolge 
beffen  fiet)t  er  manchmal  au«  mie  ein  ©efpenft,  unb  fic  werben  ihn  fchliefjlidj 
noch  umbringen.  Slber  fein  ©ater  Will  fid)  um  nichts  fümmern,  unb  alle«, 
ma«  id)  fagen  mag,  bleibt  frudjtlo«.  Sllfo  laffen  mir  ba«;  aber  bennodj  mu§ 
ich  nodj  ^in^ufügen,  ba[j  e«  ein  ©erbrechen  ift,  meinen  <Sot)n  fo  fjerabju^iefm; 
benn  er  märe  ein  ganj  anbrer  STOenfch,  menn  er  ein  anbre«  fieben  führte.  (£« 
fcf>lt  ihm  nid)t  an  ©eift,  an  ©ilbung,  unb  währenb  feiner  frühem  Sugenb 
fühlte  er  fid)  ju  allem  ®uten  unb  (Sbetn  hingezogen.  Slber  fpäterhin  mürbe 
er  fid)  felbft  überlaffen  unb  oon  SBüftlingen  umgeben,  bie  it)n  in  bie  fd)ledjtefte 
©efellfchaft  hineinzogen;  feitbem  ift  er  im  Hu&ern  mie  im  SBefen  fo  fet>r  Oer* 
änbert,  bafj  man  itjn  faum  miebererfennt. " 

©onberbarerroeife  fpielten  in  ber  fo  glatt  unb  blan!  polierten  bamaligen 
@efetlfd)aft  bie  SRachttÖpfe,  bie  1Dir  heutzutage  tot^uf^meigen  bemüht  finb, 
obwohl  mir  fic  ebenfomenig  mie  anbre  SWatürltd)  fetten  au«  ber  SBett  §u  fdjaffen 
oermögen,  eine  oorbringlidje  SRoHc.  Über  SRadjttöpfe,  bie  ben  Gräfinnen 
$>ubarrö  unb  ßofel  oott  gefrönten  Häuptern  gefchenft  morben  waren  unb  fünft- 
lerifd)en  <Sd)mutfS  nid)t  entbehrten,  befommen  wir  in  ben  SKemoiren  ber  3eit 
Oiel  gu  ^ören;  Wenn  man  ba«  flehte  Xrianon  befugt,  befommt  man  fogar 
—  man  mag  wollen  ober  nicht  —  ein  hiftorifdje«  $rad)tejemplar  zu  fehen.  Db 
ba«  rufftfcr)e  ßaiferpaar  unter  ber  ftüfjrung  be«  ^räfibenten  unb  ber  SRabamc 
ßoubet?  —  hier  fträubt  fid)  bie  geber.  Natürlich  fehlt  ba«  enfant  terrible 
auch  xn  SKeera«  ©udje  nicht  ©eite  109  wirb  un«  mitgeteilt,  bafe  ber  ^erjog 
oon  (£f)oifeu(  —  berfclbe,  ber  un«  als  einflußreicher  SWinifter  ßubmtg«  beä 
Sünf^ehnten  befannt  ift  —  ber  HRarqutfe  bu  S)effant  einmal  grüne  ©rbfen, 
petits  pois  verts,  in  einem  SRachttopfe  gefchieft  habe.  3)crfelbe  fei  fo  „prächtig" 
gewefen,  heifjt  eS,  ba§  bie  Liener  ber  SRarquife  oorgcfchlagen  hätten,  ihn  in 
eine  3»dcrbofe  jju  üerwanbcln.  freilich  SWabame  bu  Deffant  mar  eine  ,3<ntberin 
nach  ßirceö  Hrt,  bie  unüorfidjtigc  SKänner  in  mäftbare  ftauStiere  ju  oerwanbeln 
oerftanb,  aber  baS  ^aubermittel,  einen  «Rachttopf  in  eine  3uderbofe  ^u  „Oer* 


Digitized  by  Google 


Das  galante  3al}rf}tint>ert 


559 


wanbeln,"  wirb  fic  bodj  fdjwerlicfj  „befeffen"  Ijaben.  SBaS  fteera  unb  bet 
Überfefcer,  bet  für  ba«  SBort  „befifcen"  eine  weitgehenbe  SBortiebe  fyat,  meinen, 
ift,  bafj  man  ber  SRarqutfe  geraten  fyabt,  ben  SRacrjttopf  als  3ucferbofe  $u 
Derwenben,  waS  ja  auch  fdjon  aller  ß^ren  wert  gewefen  wäre. 

9Bo  und  er^äfjlt  wirb,  bafe  bie  ©räfin  ©entiS,  bie  mit  ber  i^erjogin  Don 
OrfeanS  eine  Steife  nach  Statten  gemalt  hatte,  Don  SRom  nichts  befonberS 
©rbaulicheS  $u  berichten  wiffe  —  man  fann  ben  83erid)t  auf  ©ette  195  nach* 
(efen  — ,  plaubert  SReera  weiter:  „3dj  fenne  eine  ^tnefbote,  bie  mid)  an  biefen 
^aü  erinnert.  3wei  SDamen,  SKuttcr  unb  Xodjter,  bie  Stalten  bereift  Ratten, 
berichteten  Don  bem  ©efehenen.  „9lom,  fragte  bie  SRutter,  ja,  waren  wir  benn 
auch  in  9Rom?  —  »SBaS,  9Hama,  bu  erinnerft  bid)  nicf)t?«  fragte  bie  Xocf)ter 
entrßftet.  »Wein«,  entgegnete  bie  würbige  $ame.  55a  fam  ber  Xochter  eine 
©tleuchtung:  »Slber  SWama,  fagte  fie,  cS  war  bod)  in  9lom,  wo  wir  bie  ©eiben* 
ftrümpfc  getauft  haben.  SBeifct  bu  nicht?«  $a  erinnerte  fid)  bie  «Mutter 
an  9lom." 

2)iSrrete  gragejeichen  ber  Äririf  bürften  am  ^ßlafce  fein,  wo  bie  Skrfafferin 
bie  in  ben  3JZemoiren  ber  3ritgenoffen  mit  lebhaften  garben  gefcfjilberten  Orgien 
beS  Regenten  als  „elegant"  bejeidmet  unb  als  tmnbetnbe  ^erfonen  ber  ba= 
maligen  &t\t  ben  „Jfarbinat"  9Rid)elieu  unb  ben  „©enerat"  $)uboiS  nennt. 
SS  fann  wofjl  faum  einem  3weife(  unterliegen,  baft  fie  ben  §erjog  Don  9tid)c* 
Ueu  unb  ben  Äarbinal  S)uboiS  meint,  beibe  in  ben  Slnnalen  ber  ©alanterie 
öfter  genannt,  als  für  ifjren  SRuf  wünfdjenSwert  war. 

Sie  Überfefcung,  bie  wir  ber  geber  2H.  Don  ©erthofS  Derbanfen,  ift  burdj* 
aus  erfreuli^  unb  meift  fo,  ba§  mau  ein  beutfdjeS  Original  Dor  fidt>  ju 
^aben  glaubt.  Ob  gemiffe  ©onberbarfeiten  ber  SluSbrutfSweife  in  mannen 
beutfdjen  fianben  weniger  aufgefallen  fein  werben,  wät)renb  fic  mir  überaus 
ungebräuchlich  erfcheinen,  mag  bafnngcftellt  bleiben.  Sowohl  bie  3J?arquife 
be  (S^dtelet  als  SWabemoifeHe  fiefpinaffe,  bie  auf  ©eite  152  ungalanterweife 
als  ßefpinaffe  erfcheint,  werben  Don  ifjte»  SSerwanbten  unb  greunben  „mit 
Sorgfalt  umgeben,"  WaS  feigen  foll,  bafj  für  ihre  Pflege  ober  (5r$ief)ung  in 
gewiffenhafter  ober  järtlicher  SSeife  (Sorge  getragen  wirb;  bie  ÜRarquife  bu  Scffant 
würbe  „Don  ber  ungewöhnlichen  ©rajic  unb  namentlich  Don  ber  unbejwinglichen 
Xraurigfeit,  welche  bie  Haltung  ber  3Wabemoifelle  Ufpinaffe  auSbrütfte,  betroffen," 
wähtenb  man  aus  bem  3ufammenhange  erficht,  bafe  fie  buref)  bie  gemachte 
gSahrnehmung  gerührt  unb  jur  Teilnahme  angeregt  wirb;  baS  3eitroort  Der« 
geffen  Wirb  grunbfäfclid)  mit  bem  gürwort  an  fonftruiert,  benn  SWabemoifetle 
ßefpinaffe  fchreibt  bem  ungetreuen  Oberft  ©uibert:  SWeine  öruftfehmerjen  laffen 
mich  faft  an  mein  ©eelenleib  Dergeffen,  unb  Don  ber  ©röfin  b'$oubetöt  wirb 
©ettc  166  erjählt,  bie  ßiebe  höbe  fie  auch  n«fy  an  b*e  Sidjtfunft  Dergeffen 
laffen.  ©eite  157  wirb  Don  üKabamc  b'SpinaD,  gefagt,  fie  fei  fchwach  unb 
„unauSgcfprod)cn,"  ein  fchwqnfenbeS  Kohr  im  SBinbe  gewefen,  ©eite  161  t)ri§t 
eS,  bie  §aare  ber  ©räfin  b'^oubetöt  feien  ihr  bi«  ^u  ben  güjjen  „nieberge* 
riefelt,"  Währenb  riefeln  befanntlich  in  ber  Siegel  nur  Don  tropfbar  gl&ffiflem 
gebraucht  wirb.  $>afj  ©eite  8  Don  buftigen  gichuS  bie  SRcbc  ift,  ohne  ba& 
babei  etwaä  anbreö  gemeint  wäre  als  gichuS  Don  leichtem,  burdjftchtigcm  ©toff, 


Digitized  by  Google 


560  fjeralbifdjes 


bürftc  bagcgen  bem  allgemeinen  (Sprachgebrauch  entfpredjen,  bei  bem  mit  Siecht 
ober  Unrecht  bie  urfprünglidje  SBcbeutung  beS  SßohlgcructjS  in  SBegfatl  ge* 
fommen  ift,  ba  man  oft  üon  einer  Duftigen  gerne  ober  einer  bufrigen  ©ommer= 
toilette  lieft,  wobei  eS  fict)  offenbar  um  baS  Seichte,  <Sd)leicrartige  beS  SlnblicfS, 
nicht  um  ben  unferm  ©erudjSfinn  Wahrnehmbaren  9Rei^  rjanbelt. 

3)a8  gut  auSgeftattete  unb  mit  fieben  fünftlerifch  aufgeführten  ©anguine* 
mebaiflonS  gefctjmücfte  93udj  roürbe  burd)  eine  nochmalige  Äorreftur  gewonnen 
tjaben:  ber  leiber  nicht  ausgemerzten  fcrucffehler  finb  $uöiet,  als  baß  fie  ben 
©efamteinbruef  nicht  boch  einigermaßen  beeinträchtigen  fottten. 


cralbif,  Süappentunbe!  ©er  wirb  fid)  in  unfern  aufgef  Ickten  3citcn 
mit  fo  feubalcm  3*ug  ^erumfthlagen!  —  £a8  fotl  \)kx  aud)  nid)t 
gefdjefjen,  ober  bod)  barf  oorauSgef ehielt  werben,  baß  ber  ju  ollen 
Reiten  unb  bei  ollen  SJölfern  au8gefprod)ne  ©ebanfe,  Sßerfonen, 
ftörperfchaften  unb  ftootliche  SBerbänbe  burd)  ein  feftftehenbeS  ©inn* 
bilb  ju  bejetdmen,  nlrgenb«  in  fo  erfd)öpfenber  unb  augleid)  fünftlerifd) 
noücnbctcr  SBctfe  jur  (Geltung  gebracht  roorben  ift,  mie  in  ben  SSBappen  beS  SRittel« 
alters  ju  ber  gri*.  wo  unter  ben  $ol)enftaufen  baS  heiIi9e  römlfdje  SRetd)  beutfd)er 
Nation  jur  rjöcfjften  331üte  gelangt  war,  ber  leiber  bolb  ber  jä^c  Soll  folgte.  Xie  fett 
bamal8  geltenben  2lnf<hauungen  unb  Einrichtungen  ftnb  aud)  unfern  Zogen  nod) 
fetneSroegS  fremb  gemorben.  $er  jüngfte  ©roßftaat  ber  Seit,  bie  ©eretntgten 
©taaten  oon  9forbamerifa,  beren  ©rünbung  bie  Einleitung  ber  neuften  ©efd)id)t8« 
unb  ber  ftootliche n  Entmtcllung8periobe  ift,  iiat  ftd)  beeilt,  ihrem  ©taate  als  ©pmbol 
einen  Äbler,  ben  weißtöpfigen  9?orbamcrifa8,  ju&ulegen,  unb  ber  ben  mobenien  Stn= 
fd)ouungen  juneigenbe,  fet)r  einflußreiche  58.  granlltn,  ber  als  SBappentter  ben  auS* 
jd)ließlid)  nü&ltchen  norbamerifanifchen  Sögel,  ben  Sruthaljn,  burd)jefren  woate,  fiel 
bamit  burd).  Er  mußte  fd)ließlid)  bamit  aufrieben  fein,  baß  er  wenigftenS  baS  an 
boS  gamUtenmappen  SBafhington8  antnüpfenbe  ©ternenbanner,  baS  fid)  aflerbingS 
wegen  feiner  oielfad)en  ©treifung  öon  ben  in  Europa  ©ebraud)  geworbnen  fytxaU 
bifchen  SRegeln  entfernt,  für  boS  SBoppen  gerettet  t)a«c.  Unb  noch  heutzutage 
ringen  ©tämme  unb  SBölterfctjaften,  bie  man  Por  einem  halben  ^ahrhunbert  taum 
bem  tarnen  noch  fannte,  bonach,  ihre  Sßappen  unb  garben  jur  ©eltung  ju  bringen, 
dergleichen  ?lnfd)auungen  finb  alfo  noch  feine8roeg8  überlebt,  wenn  ba8  aud)  bie 
große  STOenge  berer,  beren  ganjeS  Seben  fid)  heutzutage  ,zwifd)cn  #ättjern  unb 
Leitungen, -  gwtföen  @e|d)äft  unb  Steftauratton  abfpiett,  nicht  SBort  haben  will. 
2Öer  ober  —  nicht  nur  al8  83ergnügung8reifenber  —  im  SluSlanbe  gelebt  hat,  ber  hat 
empfunben,  welches  ganz  eigentümliche  ©efüfjl  bie  ©ruft  bebt.  wenn  neben  ben 
Reichen  ber  gremben  Soppen  unb  gähne  be8  93aterlanbe8  im  blauen  &trjer  toehenb 
grüßen  unb  boron  erinnern,  baß  bof/etm  eine  mächtige  83olf8genoffenfd)aft  ju  gemein* 
famem  Zun  befteht,  beren  abdeichen  ba«  SluSlanb  jur  2ld)tung  nötigt,  unb  bie  aud) 
ihr  etnjelneS  SJcttglieb  in  ber  gerne  ju  fdmfeen  Permag.  tiefer  ©ruß  ber  #eitnat 
ift  ibealer  unb  in  ber  Siegel  auch  lauterer  al8  eine  Hnrebe.in  ber  2Rutterfprache, 
bei  ber  man  nicht  immer  bie  ©ewißheit  h°ben  fann,  ob  fte  ouS  reinem  $erz«i 
fommt,  ober  ob  fuh  nidjt  minbeftenS  bie  SBltte  um  eine  Unterftüfeung  baran 
fnüpfen  wirb. 

Weht  allen  ift  bie  $atfad)e  in  ber  Erinnerung,  wie  eng  ftd)  gerabe  baS  SBappen 
bes  neuen  9tetd)8  an  bie  alte  Staiferjeit  anid)ließt,  baß  inSbefonbre  ber  fchmarje 


Digitized  by 


$erafotfdfes 


561 


Stbler  im  golbnen  Tv c l b c  bog  Sappen  ber  ^ofjenftaufen  ift,  bajs  Stauer  griebrid) 
ber  3roe^c  *•  roflr»  °er  ben  feierten  £odjmetfter  beg  Deutfdjrltterorbeng,  §ermann 
bon  ©alja,  rote  ber  preuf$ifd)e  Gbjonift  (Jafparug  £enneberger  fd)reibt,  „mit  beS 
9tömifd)en  9teid)g  «blcr  beg  Drbeng  ©djilbt  jieret."  Unb  mäljrenb  in  Deutfdjlanb 
ber  £of)enftaufenab!er  bie  Umbllbung  $um  Doppelabler  burd)tnad)te  unb  fcbjte&lid) 
Soppen  beg  Sfaifertumg  Cfterreid)  mürbe,  bewahrte  ib>  bag  Crbenglanb  Sßreufjen 
in  ber  urfprünglidjen  ©eftalt,  unb  bon  bort  teerte  et  nad)  ben  medjfelbollen  ©e«  . 
fdjtcfen  bon  fiebentefjalb  3al)rfjunberten  in  bog  neue  JReid)  jurücf.  ©o  liefert  biefer 
bift o  vtfcfie  Vorgang  eine  finnboQe  Qrrgänjung  ber  alten  beutfdjen  Sfaiferfoße.  bie  bon 
ber  Sieberfeljr  ber  ^oljenfiaufen,  in  ©übbeutfd)lanb  griebrid)g  beg  3wciten,  am 
Sft)fff)äufer  griebridjg  beg  ©rften,  bag  Siebererftefjn  beg  9ietd)g  hoffte. 

Sic  Sappen  berbanfen  ifjren  Urfprung  ber  mäl)renb  ber  Sfreujjüge  allgemein 
gemorbnen  ©Ute  ber  Witter,  fid)  ganj  in  <£ifen  ruften,  fobafc  fd)ter  einer  bem 
anbem  glict)  unb  bei  gefdjloffenem  SMfier  feiner  ju  erfennen  mar.  Die  Übereins 
ftimmung  in  bcr  SBeroaffnung  madjte  Untcrfd)eibunggjeid)en  nötig,  bie  man  im 
©djilb  unb  auf  bem  §elm,  jeitmeilfg  aud)  an  ber  flanje  führte.  Diefe  geftalteten 
fid)  nad)  unb  nad)  ju  blei6enben  unb  erblichen  Slennjeicfyen  für  ganje  gamilien  unb 
gingen  mit  ber  Slugbilbung  beg  Sappenroejeng  im  ganzen  SBereict)  beg  abenb* 
länbifdjen  Siiitertumg  in  bie  gamUienroappen  über.  Soffen  unb  Sappen  ift  ur* 
fprüngltd)  ein  unb  bagfelbe  Sort,  ebenfo  bebeuten  im  gronjöfifdjen  les  armes  unb 
im  (£nglifd)en  tbe  arms  augleid)  Soffen  unb  Sappen.  Die  alten  Sappen  jeigen 
barum  aud)  immer  ben  ©djilb  (fctjrrlg  gejeidjnet,  fo  toie  iljn  ber  Witter  am  ftrm 
hielti  mit  gigur  unb  borüber  ben  $urnierf)elm  mit  #elm$ier  unb  ber  auggejatften, 
in  fpäterer  3eit  immer  ftilifiert  gejeidjneten  #elmberfe;  beretnjelt  fommen  aud) 
Sanken  bor  mit  gäljndjen,  beren  Sarben  in  ber  SRegei  bon  ben  #auptfarben  beg 
©d)ilbeg  abroeidjen,  fo  jum  ©eifpiel  beim  Settiner  Sappen,  bag  auger  bem  idjroav.y- 
gelb  geftreiften  ©djilb  mit  bem  ätautenfranj  2an$en  mit  mctfjgrünen  gäljnd)en  auf* 
roieg.  gm  aagemeinen  aber  wählte  ber  bitter  feine  garben  nad)  benen  beg  ©d)Ubcg, 
wobei  bie  Sappenfigur  bie  erftc,  bag  gelb  beg  ©d)llbeg  bie  jmelte  garbe  Ijergab ; 
fo  mar  bie  garbe  ber  ^job/nftaufen  nad)  bem  jctjumr^en  ftbler  im  golbnen  gelbe 
fdjroorjgelb  unb  ift  nod)  bleute  bag  ©anner  Öfterreid)g.  (£§  mar  aud)  üblidj,  nur 
jmet  garben  ju  führen,  jebe  mefjr  mürbe  bermieben.  Der  Ijortjontal  rotroeifj  ge* 
ftretfte  ljeffifd)stljüringlfd)e  ßöroe  im  blauen  gelbe  jum  ©eifptel  tjättc  ju  ben  gorben 
rotroeijjblau  führen  fönnen,  aber  bie  Sonbgrafen  unb  bie  Jhirfürften  bon  Reffen  führten 
nur  rohoeiß,  unb  ba8  ift  oud)  ^eute  nod)  bie  2anbe8farbe  be8  ©rofe^erjogtumg 
Reffen.  ^ierauS  ergibt  fid),  ba&  e«  im  alten  Deut|"(b,en  Weid)  niemals  ein  {djmara« 
rotgolbneS  9ieid)S6anner  gegeben  b^at,  bie  bab^in  gebeuteten  djroniftifdjen  Überliefe* 
rungen  ftnb  nid)t  berftanben  morben.  Unb  menn  bie  meift  fer)r  gelehrten  unb  fürS 
93aterlanb  begeifterten  £erren  in  ber  ?ßauldfird)e  bie  beliebt  geroorbnen  garben  ber 
beutfd^en  $urfd)enfd)aft  für  bad  alte  ^eid^gpanier  hielten,  fo  beruhte  ba8  auf  einem 
SHifjberftfinbnig,  benn  unter  ben  politifd)  troftlofen  3uftänben  ber  legten  3al)r* 
^unberte  roaren  bie  gefd}id)tlid}en  Überlieferungen  fcrjroanlenb  gemorben,  unb  bie 
einfachen  Stegein  ber  mittelalterlidjen  ^crolbi!  berloren  gegongen. 

Jrifoloren,  b.  b^.  brei  garben  nebeneinanber  auf  einem  galjnentudj,  finb  fet)r 
neuen  Urfprung*;  bie  ältefie  ift  bie  franjöfijdje  £ritolore,  bie  burdi  bie  3ufonrmen* 
fügung  ber  ©tabtfarben  bon  $ariS,  ^Blaurot,  mit  bem  Seig  bed  uralten  fiilien« 
bannerd  entftanb.  ©d}on  bog  9luffef}en,  bog  bie  ^Se^eid^nung  £rifo(ore  ^erborrief, 
bemeift,  bofe  eg  fid)  babei  um  etmag  ganj  neueg  b^anbclte.  ©eit  ber  Ser^errlidjung 
ber  franjöfifd)en  ?Rebolution  unb  nad)  ben  ©nbrüden  ber  napoleonifd)en  fi'riege 
mar  bie  fcrifolore  fe^r  populär  gemorben,  unb  neue  potttifd)e  Söilbungen  taten  eg 
bon  nun  an  (aum  of)ne  fotdje.  ©o  führen  ©riec^enlonb ,  Belgien,  Rumänien, 
Italien  u.  a.  Zrifoloren,  aud)  bag  auf  bem  Siener  ßongreg  gefc^affne  ©rofj* 
b,erjogtum  ©a^fen^Seimor,  bie  ältefte  Sinie  beg  Settiner  ^aufeg,  möbelte  bie 
garben  beg  {Rautenlranjmoppeng,  fdjroarä,  gelb  unb  grün,  bod)  führten  aud)  ba 
«ttnj&ofen  IV  1903  73 


Digitized  by  Google 


562 


r)eralfcifd?es 


bie  Jahnen  bis  in  bie  fündiger  ^sntjrc  nur  grün  unb  gelb.  2>aS  panier  beS 
neuen  $)eutfd)en  9teicf>8  ift  ebenfalls  eine  Srifolore.  2>le  nad)  ben  Stegein  ber 
#eralbif  bem  8teid)Sroappen  entfpred)enben  garben  ©djroarjgelb  »erboten  fid)  bon 
fclbft.  ba  fie  fdjon  bon  Ofterreid)  geführt  mürben,  unb  fo  ruä^Ite  man  bie  garben 
ber  norbbeutfdjen  Sftarine,  bereit  flagge  baS  preuftifd)  EjoEicn^olletnictje  ©djtoaty 
roeifj  mit  bem  SBeifjrot  ber  alten  $an[a  bereinigte.  Zk  brei  garben  fd)toarjroet&* 
rot  werben,  roenn  feine  befonbern  2lbjdd)en  (jinjutommen,  in  brei  gleid)  breiten 
©treifen  an  roeljenben  gähnen  bon  oben  nad)  unten,  an  fjängenben  gähnen  (SSim* 
peln)  bon  linfS  nad)  recfjtS  bom  9)efd)auer  ßeralbifdj  bejeid)net:  red)t8  nod)  linfS) 
geführt.  Wappen  unb  gähnen  tjabett  überall  feft  beftimmte  formen  unb  tragen, 
namentlich  bie  erften,  in  ber  Siegel  einen  amtlichen  Gtyarafter;  eS  fann  barum  nid)t 
juläfftg  fein,  bafj  an  ib,nen,  aud)  ju  beforatiben  3roeden,  roiflfürlidje  Söeränberungen 
borgenommen  toerben. 

SEBarum  baS  ljicr  angeführt  Wirb,  ba  bodj  aded  betannt  fein  bürfte  ober 
roenlgftenS  fein  fönnte?  Slnlafc  unb  Anregung  b,at  baju  bie  SluSfdjmücfung  ber 
geftftrafcen  beim  ©injug  beS  SiönigS  ©eorg  unb  bei  ber  legten  «nroefenl)eit  beS 
ßaiferS  in  Seipjig  gegeben,  ©ei  betben  ©elegenljeiten  roar  toirfltd)  SluSgejeidjneteS 
geleiftet  roorben,  im  Slobember  1902  n>ar  namentltd)  bie  grojje  (£f)renpforte  auf  bem 
SluguftuSplafc  unb  bie  geftftrafje  bm dj  bie  innere  2 tobt,  am  Sage  ber  fiaiferparabe 
bie  @injugftrane  bis  jum  Weuen  Sweater  mit  ber  gefömarfbollen  SJcrroenbung  bon 
©lumenförben,  Lorbeerbäumen  unb  Sßalmen  eine  überaus  roirtungSbolle,  prächtige, 
ber  ©rofjftabt  ßetpjig  toürbige  $kt.  Äber  bie  galmen!  —  ba  ging  mein  trauern 
an.  2 di mi  bei  bem  ©njuge  beS  $önigS  roaren  über  ben  SluguftuSplafe  nad)  ber 
©rimmatjdjen  ©trafje  unb  roieber  bei  ber  «nlunft  beS  ÄaiferS  in  ber  ©oettjefrrafje 
bon  ber  ^ßromenabe  bis  jum  föniglidjen  ^alaiS  funauf  SBimpel  in  ben  SteidjS  • 
fatben  berroanbt  roorben,  rote  fie  borfjer  roob,!  nod)  nie  eines  9Jicnfcrjcn  ttuge 
gefeb,en  b,at.  3unäd)ft  waren  baran  bie  garben  übereinanber  geftettt,  toaS  bon 
born^ercin  falfd)  ift  —  bodj  baS  f>ätte  nodj  Ijingefjn  fönnen,  roenn  bie  ©adjc  Ijübfd) 
ausgefallen  toäre,  ©d)önb,eit  entfdjulbigt  in  biefem  gaHe  aEleS.  Slber  baS  traf 
(eineSroegS  }u,  benn  bon  oben  fam  junädjft  ein  biet  &u  fd)  maier  fdjroarjer  Streifen, 
barunter  betmte  fict)  eine  mächtige  gebanfenleere  weifje  glädje  Ijin,  unb  ganj  unten 
bran  fdjlofj  fid)  roieber  ein  fdjmaler  roter  ©treifen  mit  ein  paar  3^*1«  an-  3^ 
Ijabe  biefe  fduuararoetjjroten  Ungetüme  bei  beiben  ©elegenfjeHen  meljrfad)  mit  auf« 
richtiger  iöerounberung  angefefjen,  fo  etroaS  l)atte  idj  iiirfit  für  mögUd)  gehalten. 
Unb  bie  25inger  roaren  aud)  bonfbar  für  biefe  SJerounberung  ober  bieüeidjt  |umo= 
riftifd)  angelegt,  benn  beim  Suftjug  bläßten  fte  ftd)  auf,  unb  bann  frod)  oben  ber 
fdmtale  fet^marje  Sianb  nodj  meld  yijammen,  foba|  er  faft  einer  $alSbinbc  glid), 
unter  ber  ftd)  eine  mädjtige  roeifje  SSefte  runbete,  etroa  wie  fte  in  neuerer  3c*r 
burdj  Dr.  Drtel  populär  geroorben  ift,  roätjrenb  unten  eine  ju  furje  rote  #ofe 
baumelte.  ©eb,r  fomifd)  in  ber  $at,  aber  einfadj  fdjeufjlid).  SBie  tonnte  man  nur 
bie  beutfdjen  Sleid)Sfarben  fo  oer^erren!  SBäre  roenigftenS  bie  gro&e  roeifee  gläd)e 
mit  bem  9teid)Sabler  bebrudt  ober  bemalt  roorben,  roie  eS  jebe  gafjnenfabril  madjen 
tonn,  bann  f)ätte  man  nd)  baS  nod)  gefallen  laffen,  aber  fo  jeigte  ein  bergleid)enber 
Sölirf  mit  ber  jum  nädjften  genfter  b.erauStjängenben  fdjroarjroeißroten  galme,  roie  fo 
ein  I)ing  auSfeb,en  muß,  »nenn  eS  roirfen  foH,  unb  ba§  ba  brüben  burd)  Slünftelei 
unb  gormenfpielerei  öteUcidjt  ein  Sffeft  blatte  erhielt  roerben  foflen,  ber  gar  nidjt 
barin  liegt. 

Dbgieid)  ftd)  tjierübcr  nod;  manches  ^Jaffenbe  fagen  lie^e,  wollen  roir  bod)  ^u 
erroaS  anberm  übergefm.  SBäf»reitb  ber  gefttage  im  9cobember  roaren  auf  bem  obern 
unb  bem  untern  Seile  beS  $(uguftu$pln$eS  tjotje  prächtige  9Kafte  errichtet,  bon 
benen  bielfad)  gelb  unb  blau  geftreifte  Stoffe  gleid)  gähnen  b^erabroe^ten.  ^lau 
unb  gelb  fiub  bie  garben  ber  ©tabt  fleipjig,  brüben  bon  ber  Uniberfttät,  bom 
SHujeum,  bom  «Reuen  Sweater  roet)ten  gaimen  in  biefen  garben  b,erab,  aber  3ebra* 
ftreifung  jeigten  [xt  nidjt.    ©oaten  bieÜeidjt  bie  mächtigen  geftreifteu  Süd^er  fo 


Digitized  by  Google 


£?eralMfd)es 


5(33 


eine  Sttt  ©tabtftanbarte  barfteflen,  äljnlid)  tote  bie  Äöntgftanbarte  auSfdjttefjltd)  baS 
KautenfranjttiQppen  füljrt?  $>ag  fomite  aber  aud)  nid)t  fein,  benn  bie  eine  ©djilb* 
^älftc  beS  Soppens  ber  ©tobt  ßeipjtg,  bie  allein  babei  in  grage  fommen  fönnte, 
jetgt  nur  jwei  blaue  ©alten  im  golbnen  gelbe,  aber  feine  fteben»  bis  ftebaef)nf  ad)e 
©treifung.  SBoljer  umS  Rimmels  willen  nun  bie  btelfadje  ©treifung?  —  9*un, 
baß  ift  ja  in  $>eutfdjlanb  bod)  ganj  einfach !  2)ie  bielfadj  geftreifte  Judjflädje  er« 
innert  an  baS  norbamerifanifdje  ©ternenbanner,  unb  maß  auSlfinbifd)  ift,  nod)  baju 
norbamerifanifd),  jietjt  in  I  eutfdilmtb  ja  immer  (nur  barf  eS  nirfit  bom  Maifer  auS» 
geb,n,  ba  wirb  barüber  gemi&elt),  aber  fonft  ift  man  immer  möglidjft  fremblänbifd) 
unb  amcrifanifdj ,  nur  nic^t  beuifdj,  baS  märe  altböterifd),  biefletd)t  gar  —  pfui 
Seufel!  —  feubai.  SBenn  bie  Scorbamerifaner  ein  ©treifenbanner  &aben,  wollen 
mir  aud)  ein«  Ijaben,  alfo  barum  log  mit  ben  3c6raftreifen  in  bie  Suft!  —  2)aS 
norbamerifanifdje  ©ternenbanner  ift  eine  fet)r  achtbare  (Einrichtung,  um  fo  achtbarer, 
als  bie  9iorbamerifaner  c?  felbft  t)odj  galten,  Sie  entfalten  eS  aurf)  gern  unb  mit 
©toty  in  Europa,  {ebenfalls  häufiger  ald  ein  $>eutfd)er  in  ben  bereinigten  ©taaten 
feine  garben  jeigen  mürbe.  ?lber  biefe  ©ternenbanner  finb  alle  boüfommcn  gleid), 
fte  unterfdjetben  fiel)  tjödjftens  nadj  ber  ©röfje,  unb  feinem  ÜNorbamerifaner  mürbe 
einfallen,  baran  )u  änbern  unb  5U  fünfleln,  am  aHerroenigften  etwa  bamit  eine  2ln= 
näfjerung  ober  9cad)af)mung  beS  europätfdjen  gat)nenbraud)S  ju  berfudjen,  bafj  er 
mit  Hnmenbung  ber  brei  garben  feines  SanbeSftjmbolS  eine  ber  unfrigen  äljnlidje 
Ürifolore  fjerftellte.  Dergleichen  gremblänberet  fennt  er  gar  nldjt,  bie  ift  blofj  in 
3)cutfd)lanb  jut)aufe,  wo  man  in  ber  SluSlänberet  fogar  Bis  jur  ©efdjmatfloftgfeit 
£u  geb,n  geneigt  ift.  3>aS  mar  nun  in  2eip$ig  allerbingS  nidjt  ber  gall,  bie 
funfelnagelneuen  ©treifenbanner  mit  ifjrem  leudjtenben  ©lau  unb  iljrem  fatten  ©elb 
matten  ftd)  im  ©onnenfctjein  redjt  freunbttdj,  gähnen  waren  eS  freiließ  nidjt, 
l)öd)ften3  Helarien  in  gafjnenform.  Die  9Wefjbuben  fjaben  eS  roäfjrenb  ber  Hn* 
wefenljett  beS  Golfer«  unmöglich,  gemalt,  bafj  biefe  ©treifenbanner  wieber  aufge» 
jogen  würben.  DaS  war  fdjabe,  benn  öfterer  ©ebraud)  würbe  bie  Südjer  balb 
unfd)eütbar  gemacht  haben,  unb  bann  hatte  aud)  baS  unbefangenfte  ©emüt  ein 
gefetjen,  ba&  ein  fo  berblid)neS  unb  grau  geworbneS  Ding  eben  nur  ein  geftreifteS 
©tücf  fleug  ift,  wfitjrenb  eine  blaugelbe  gafjne,  fei  fte  aud)  nodj  fo  berbraueb^t,  ber* 
fdjliffen  unb  erneuerungSbebürftig  geworben,  bocb,  immer  nod)  bie  gab,ne  ber  ©tabt 
ßetpjtg  bleibt,  fo  lange  ber  dieft  bom  gaf)nentud)  nod)  an  ber  ©tange  hält.  SJI ucf> 
am  Xage  ber  fiatferparabe  follte  unS  ber  ©enufj  ber  ©treifenbanner  nidjt  ganj 
entgeh n,  benn  oben  am  ÄuguftuSplafe  gab  eS  nidjt  nur  blaugelbe,  fonbern  aud) 
grünweifje  —  alfo  aud)  fädjftfdje  norbamerifantfdje  ©treifenbanner.  «Iber  aud)  biefe 
bürften'  bei  lAngerm  ©ebraud)  ben  <ßfeubodjarafter  als  gähnen  balb  berlieren  unb 
icfyiefUidj  nur  nodj  für  bie  Dielte  eines  SBafdjfleibdjenö  ober  für  baS  gerettete  Seinen; 
tuet)  einer  ©ommerlaube  auS  ben  ©d)rebergärten  gehalten  werben. 

9cod)  ein  britteS  »IIb.  8ur  3eit  ber  «nwefenb;eit  beS  ffaiferS  weiten  auS 
ben  obem  genftern  beS  nod)  unboOenbeten  SRat^aufeS,  gegenüber  bem  ©tabtfjaufe, 
fünf  gleite  grünweige  glaggen.  X ie  jufünftige  Stätte  ber  Verwaltung  ber  ©tabt 
fieipjig  entbot  bamit  lljren  ©ruft.  5)ie  grünweifeen  gab>en  matten  ftd)  fe^r  b^übfd), 
als  td)  fte  jum  erftenmal  bom  ftönigSplafce  auS  fab,  unb  fte  intereffterten  mid) 
befonberS,  benn  fie  liefen  bon  weitem  an  einer  b^eralbifd)  richtigen  ©teile  (an  ber 
obern  redeten  Ircfc,  ba  wo  aud)  im  norbamerifanifd)en  ^Banner  baS  blaue  gelb  mit 
ben  ©temen  nebt)  ein  SBierect  je  heu,  in  bem  fdjmarg  unb  gelb  $u  erf  ernten  war. 
«lja.  badete  idj,  baS  ift  einmal  ein  finnreidjer  ©ebanfe,  baS  ift  ein  ©d)itb  mit  bem 
fdjwarien  flöwen  bon  9Rei&en  in  golbnem  gelbe  in  SSerbinbung  mit  ber  grünwei^en 
ga^ne,  eine  ßufammenftellung,  bie  ihre  gute  gefdudjtlidje  Segrünbung  tjnt,  unb  für 
bie  ftd)  in  ber  ©efdjidjte  unfrer  ^eralbif  mannigfaltige  unb  fdjöne  JBorbilber 
fmben.  Unfre  »orfa^ren  auS  ber  ^ob^enftaufenjeit  Ratten  überhaupt  bie  (Eigen* 
tümlidjtett,  bag  fte  ftd)  aud)  etwas  babei  bad)ten,  Wenn  fte  eine  ©adje  barfteüten, 
unb  wenn  fte  baran  änberten  ober  SleueS  anbrachten,  fo  wollten  fte  bamit  immer 


Digitized  by  Google 


564 


i)t  ralbifrfjts 


einen  ©ebanfen  auSbrüden,  an  ber  Neuerung  alfi  foldjer  lag  ilmen  nichts,  "31ber 
meine  greube  mährte  nur  b^unbett  «Stritte.  «18  ic^  näb>r  fam,  entpuppte  fid) 
ber  bermeintlidje  ©d)llb  Pon  Zeigen  al«  ein  aus*  je  einem  fd)roar$en  unb  gelben 
red)troinftigen  Tretaf  mit  ben  ^^potenufen  jufammengelegteS  Duabrat.  2)ie  garben 
pon  SHeifjen  foüten  e8  offenbar  fein,  aber  fo,  in  einer  an  baä  SDcofaiffpiel  ber 
ßinberftube  anflingenben  Söeife,  finb  fte  ftdjer  Porter  nod)  nie  bargeftettt  morben. 
Unb  fdjön  mar  e§  aud)  nid)t,  Ijödtftenö  neu;  fd)ön  fict)t  gnnj  anberS  au8,  Ereiecfe 
an  unb  für  fid)  finb  feiten  fd)ön.  «ber  menn  nun  jemanb  bog  bod)  fd)ön  gefunben 
hätte  unb  biefletd)t  in  biefer  9iid)tung  fortfahren  roolitc,  tnbem  er  fünftig  bie 
färben  bon  Steigen  etma  als  gelben  Sollmonb  in  einem  fd)mar$en  Duabrat  ober 
gar  in  fdjroarjgelben  feaeffiomftifdjen  NubelarabeSfen  —  bie  9tteifjner  garben  blieben 
e8  ja  bod)  —  barftedte,  ba  fönnten  mir  Derjbredjenbe  Tinge  erleben  unb  fdjliefjltd) 
Dermeinen,  mir  lebten  in  ber  $ürfei  ober  in  %apan  ftatt  in  3)eutfd)lanb,  baS  jur 
3eit  feiner  elften  SBtüte  aud)  auf  bem  ©ebiete  be8  ©djilbe*  unb  gab,nenroefeng 
an  erfter  ©teile  ftanb. 

(ES  ift  eben  nictit  gut,  menn  an  altüberlieferten,  feftftefjenben  unb  aud)  auf 
ihre  fünftlerifdje  SSirfung  längft  erprobten  (Einrichtungen  unbegrünbete  Neuerungen 
borgenommen  merben.  Unfre  gähnen  finb  an  ftd)  fdjön  unb  mirfen  immer  beforatib, 
taten  baS  nur  bann  nid)t,  menn  fie  ganj  finnloS  angebracht  mürben,  maS  eigentlich 
faum  möglich  ift.  2ic  follten  nidjt  ohne  Not  beränbert  ober  gar  amerifanifiert 
merben.  Jahnen  unb  SBoppen  finb  feftftefjenbe  gormen,  bie  als  foldje  ju  befora« 
tiben  3n)ede"  bermanbt  merben  fönnen,  aber  an  benen  felbft  nid)t  b,erumbeforiert 
merben  barf.  ©8  mirb  ja  aud)  lein  ®ünfller  fed)8blättrige  9ftofen  barfteUen  rooüen, 
fonbern  er  malt  fte  eben  mit  fünf  ©lättern,  meil  fie  fo  finb.  dagegen  ftelw  bic 
gab,nenfarben  unb  baS  gefamle  SBappen  mie  beffen  Seile  jur  Skrmenbung  für 
beforatioe  Qtotdz  boHfommen  frei,  an  Draperien,  Helarien,  (Ehrenpforten  unb  ber* 
gleiten  fönnen  fte  unbebenfltcb,  angebracht  unb  aud)  ju  neuen  gönnen  Permanbt 
merben,  bei  benen  ber  Sünftler  blofj  bie  allgemeinen  Siegeln  ,yi  beachten  braucht, 
bafj  er  nid)t8  ©innlofeS  jufammenftefft  unb  baS  Sd)önheit8gefüb,l  nitf)t  Perlest. 
9?ad)  biefer  9iid)tung  mar  in  Seipjig  ljöd)ft  MnerfennenSroerteS ,  ja  SNuftergiltigeS 
gefdjaffen  morben.  93or  ädern  ift  babei  ju  ermähnen  baS  prächtige,  in  «rt  eine« 
83albad)inS  angebrachte  SJelarium  am  ^aupteingang  beS  alten  NatljaufeS.  C£8  mar 
aus  naljeUegenben  ©rünben  in  ben  ©tabtfarben  gehalten  unb  mit  9ted)t  au8  ber* 
hältniSmäfjig  fd)malgeftreiftem  ©toff  hergeftellt,  benn  e8  follte  einen  3cu9ft°ff 
fteQen,  unb  eine  Anlehnung  an  bie  Hrt  ber  gab>e  mit  breiter  blauer  unb  gelber 
glädje  mürbe  gefdjmacfloS  gemefen  fein.  £ier  berbanb  fid)  ber  richtige  ©ebanfe 
mit  ber  richtigen  Ausführung,  unb  bie  SEBirfung  mar  ebenfo  einbrucfSooU  mie  )d)ön. 
«b,nlid)e8  läfjt  fid)  aud)  bon  ber  bie  geftftrafje  bei  ihrer  SSenbung  nad)  SBeften  am 
SluguftuSpla&e  abfd)ließenben  (Ehrenpforte  fagen,  bie  auf  SBelarien  in  freier  ©efjanb* 
lung  ben  SJceifencr  fiöroen  unb  bie  blaugelbe  ©tretfung  beS  2eipjtger  SBappenS 
geigte.  (£8  märe  nod)  bieled  herborjut|eben  unb  £U  loben,  aber  baä  mürbe  über 
ba£,  ma8  t)ier  gefagt  merben  fodte,  mit  hinau^gehn  unb  ift  aud)  fd)on  feiner^eit 
bon  anbrer  ©eite  mit  9ted)t  getan  morben.  Der  Qrotd  biefer  3cücn  W  &lo&,  auf 
bie  in  nidjtS  begrünbeten  unb  am  menigften  burd)  ba8  ©djöntjeitSgcfühl  gered)t^ 
fertigten  Neuerungen  unb  «nberungen  an  ben  gähnen  l)injumeifen  unb  aud)  bie 
bnrouS  herborgehenben  golgen  anjubeuten. 

sJNan  mirb  $ribatleuten  mob,t  niemals  berbieten  fönnen,  aud)  in  biefer  Wirt) 
tuug,  mie  in  mandjem  anbern,  eignen  ßiebljabereien  nachzugeben,  aber  man  mirb 
im  allgemeinen  jugeben  müffen,  bafj  bisher  faum  etmaS  Auffälliges  &u  bemerfen 
gemejen  ift.  0  •:•  hat  fid)  im  ©egenteil  gezeigt,  baf;  bie  ^ürgerfmaft  bie  @leid)heit 
ber  gähnen  nidjt  eintönig  finbet,  fonbern  gerabe  bon  einer  ©trafje  boll  gleicher 
glaggen  ben  erhebenben  ©inbruef  ber  Einheit  unb  firaft  empfängt,  ©o  ift  eS  auch 
mit  bem  Sttilitär  ober  mit  einer  $ln$ah(  bon  Xurnem,  bie  fidj  ju  greiübungen 
aufgefteflt  hoben ;  eigentlich  fieht  boch  einer  au8  mie  ber  anbre,  aber  je  mehr  ihrer 


Digitized  by  Google 


IPanoerangen  in  btx  ZJteberlauflfc 


565 


finb,  je  gröfjer  bie  Qafy  wirb,  um  fo  erljebenber  wirft  biefe  in  einet  (Einheit  Det* 
törperte  gemetnfame  ftraft  unb  fonn  bei  erregbaten  ©emütern  fogar  SBegeifterung 
Ijerüorrufen.  ©o  fommt  e8  aud)  nid)t  Darauf  an,  bajj  einer  mit  einer  galjne  be- 
meifen  roill,  bafj  et  fid)  r.l?  'ßeutfdjet,  als  ©adtfe  obet  als  Seipjiget  bettadjtet,  jonbem 
e8  muffen  e8  Diele  tun,  eine  gan^e  Sttajje,  bie  ganje  ©tabt,  bann  etft  fommt  bie 
Srcube  an  ber  ©emeinfamfeit  jum  $utd)btud).  Signet  ift  ba8  beutfdjc  95ürgertum 
biefen  ©tnbrüden  gefolgt,  06  ba8  aber  in  unftet  Qtit  bet  9?euerung8fud)t,  bet 
gormenfplelerei  unb  ber  bamit  in  33erbinbung  fte^enben  Unfidjerfyeit  be8  ©efd)mad8 
fo  bleiben  mitb,  wenn  böfeS  SBeifptel  gegeben  wirb,  fieb,t  nod)  baljin.  ©d)on  Ijaben  fid) 
bei  ben  legten  feftlidjcu  Gelegenheiten  ^ebtabannet  auf  Detfrfjtebnen  $)äd)ern  gezeigt, 
natürltd),  wenn  bie  ©tabtberwaltung  bamit  botgegangen  ift  —  reginam  ad  exomplum. 
5lud)  waren  fdjon  an  einem  f)od)ad)tbaten  ^rioatgeböube  Öafjnenfonftruftionen  in 
ben  2anbe8fatben  ju  feljen,  bie  in  bet  SBcttetlung  bet  garben,  an  manntgfadjen 
SluSjipfelungen  unb  fd)Wer  öerftänbltdjen  frummen  ßinien  aljnungSgtauenb  bie  ©n* 
mifdumg  bet  ©e$effton  anbeuteten.  Offenbar  fann  e£  nun  nid)t  ©ad)e  bet  ©tabt= 
Dermaltung  Don  ßeipjig  fein,  bie  aus  SJiännetn  beftefjt  unb  übet  Beamte  Detfügt, 
bie  foldje  ©adjen  Derftelm,  Slnlafj  obet  gat  Anregung  ju  93etwirrungen  auf  biefem 
(Miete  ju  geben.  ©8  Ijanbelt  fid)  bisher  unzweifelhaft  bloß  um  ein  Überfefjen  unb 
beim  Urheber  nld)t  um  böfe  9lbfid)t.  «ber  aud)  in  biefem  gaHe  gilt  e8.  ba8 
^Jrinjip  ju  matten  unb  Weitete8  Unzeit  im  ®eime  ju  erfttefen.  Senn  man  aud) 
bie  gähnen  bem  mobemen  ©tii  augliefern  wollte,  fönnten  wir  in  wenig  3ab,ten 
erleben,  bafj  man  bei  einem  nationalen  gefte  ftatt  in  Seipjig  auf  bem  Dtadjenfeft 
in  ^efing  ju  fein  meint.  $amit  bie  Steife  bet  S3ermaltung  unb  ber  ©ütgetfdjaft 
Don  Seip&ig,  bie  betgleidjen  nid)!  wünfdjen,  ju  testet  $dt  burd)  ÜHnfiufj  unb 
Seifpiel  entgegen  würfen,  ftnb  biefe  ßetlen  gefd)rieben  wotben,  bie  DieQetdjt  aud) 
für  anbte  Dtte  in  Setradjt  fommen  fönnten.  —  e— 


IDanberungm  in  ber  2Tteberlauftt* 

Don  CDtto  €6natb  Sdjmtöt 
\.  Senftcnberg  unb  2lltööbern  (Katl  Jjeinrid)  Don  fjetnefen) 

(6a)lu&) 

et  SRotgcn  be8  nädjfien  2age8  geigte  bie  ÜRatur  Dom  nfid)tlid)en 
Stegen  etquirft;  am  $immel  lämpften  nod)  bie  weiften  33olfenfd)leier 
gegen  bie  fiegteid)  fid)  entb,üüenbe  ©onne,  an  Saum  unb  ©ttaud) 
glänzten  bie  glättet  in  frtfdjmafdjnem  ©tün,  bet  feuchte  ftte$ 
fnitfd)te  unter  unfern  güfjen.  35n8  ift  bie  redjte  ©tunbe.  bie  SHet^e 
eincg  SßarfeS  ju  genießen.  Huf  bem  SScgc  baljin  befdjäftigten  wir 
un8  mit  bet  ältetn  ®efd)id)te  be8  ©d)loffe8  unb  be8  Dorfes  Slltböbern,  bie  nod) 
nid)t  in  allen  fünften  aufgeflärt  ift,  well  bie  alten  ßttdjenbüdjet  im  3ab,re  1735 
mit  bet  Pfarre  Derbrannt  ftnb,  unb  aud)  bie  im  ©täflid)  Sßi^lebenfdjen  9ttd)iD  Det* 
wahrten  ftauf=  unb  33elet)nung8utfunben  nid)t  übet  ba8  1699  jurürfgeljn. 

«Itböbern  («ltcn»5)öber,  Xobit)  mu|  fdjon  im  bteije^nten  3al|tb,unbert  ein  an* 
feljnttdjed  Mivdjfpiel  gewefen  fein,  benn  äuget  ^ehn  nä^et  liegenben  Xötfem  ge* 
booten  aud)  bie  füblid)  Don  ben  ftalfbetgen  liegenben  SBenbenbÖrfet  ^oberftrob,  unb 
9iuffebil  (nowe  sedlo  =  9ieue  ©ieblung)  ba^u,  bie  1266  unb  1279  an  ba8  ßlofter 
Dobrilugf  Derfauft  würben. 

2)et  erfte  ^err  Don  Sltböbern,  ben  wit  mit  Warnen  fennen,  ift  Söaltljet 
Don  ftötfertfe,  ber  1377  ba8  5ßfanlet)en  an  fid)  nimmt  unb  bafüt  bet  Sitdjc  ba8 


Digitized  by  Google 


506 


IDanberungen  in  ber  Zlieberlaufit-, 


Dorf  So*0»**0  (Älcins  Sauer)  überträft.  Jlaifer  ßarl  ber  ©terte  b>t  ben  Xaufd) 
„auf  bem  gelbe  bor  bem  Dorfe  Dobir"  genehmigt. 

3m  fedjjeimten  unb  im  ftebjeb^nten  3<>f|tf)unbcrt  fdjetnt  ftltböbern  biet  SBefi^* 
tnec^fe!  burrf)gcmad)t  ju  b^aben:  bie  33irff)oty,  XieSlau,  ©djlieben,  ßommerftabt, 
#nod)  unb  ©omSborf  erfdjeinen  nadjeinanber  als  (Eigentümer.  Gin  turmgefrönteS 
©djloß  muß  fd)on  1645  bor&anben  gemefen  fein;  benn  tt>ir  1)ören,  baß  ben  4.  3uli 
biefeS  3<>^«8  ber  Donner  in  ba8  ©djloßtürmlein  einfdjlägt  unb  einen  ©ranb  Oer» 
urfadjt.  Der  ©djlo&fycrr,  ein  $err  bon  ftommerftabt,  ift  nid)t  ba,  aber  an  feiner 
©teile  leitet  ber  Pfarrer  bie  2öfd>arbett  unb  ber^etßt  ben  Seuten  erft  ein  ©tertel, 
bann  ein  gaß  ©ier  „jum  recompenS,  fobolb  ber  bon  Äommerftabt  au*  bem  ftriege 
täme  ...  «18  nun  $err  (Ernft  bon  »ommerftabt  im  SKartio  1646  nadjer  $aufe 
gelanget,  t)at  iljm  ber  Pfarrer  ben  ganzen  ©erlauff  ber  feb,r  gefäfjrlldjen  Slnjünbung 
er$ef)let  unb  barbeö  freunblid)  erinnert  ber  8ufaflc»  f°  cr  De*  j)öd)fter  SeuerSgcfatjr 
benen  ßöfdjern  bamnlS  getyan  ...  $at  ib>e  ber  bon  ßommerftabt  $ur  Hnttoort 
bieg  gegeben:  »3d)  mollte,  baß  ber  Donner  nod)  in  baS  #au8  fd)lüge,  bamit 
olles  ju  ^ßulber  berbrannt  mürbe!«  Unb  baS  eben  mar  baS  §aß  ©ier,  baS  bie 
getreuen  unb  reblidjen  Seute  mit  §öcr)fter  ©efafjr  if>re8  ßebenS  jum  recompenS  be« 
tommen  fjaben,  Unbanl  in  fine  laborum.  3rret  eudj  aber  nic^t,  ©ort  laßt  ftd) 
nidjt  fpotlen.  NB.  Diefer  ftommerftabt  ift  in  Sßolen  bon  ben  ^olarfen  in  einem 
£aufe  mit  feiner  saite  berbrannt  morben." 

3m  3ab,re  1712  laufte  «itböbern  ber  ©eneral  Hleyanber  Dtetrid)  üon  (£i«f* 
ftebt,  ber  fidj  fdmn  1705  mit  einem  gräuletn  bon  flnodj,  ber  Xodjter  eine«  $or* 
beftfrerS,  bermä^lt  blatte.  $n  biefer  Seit,  als  baß  ©orbtlb  SluguftS  beS  «Starten 
aud)  ben  fäd)ftfd)en  Slbel  ju  größerer  ©auluft  mit  fortriß,  mürbe  motyl  baS  mittel« 
alterltdje  ©djloß  abgebrochen  unb  burdj  einen  ©arodbau  erfefet,  auS  bem  baS  jefrtge 
©ebäube  f/erborgemadjfen  ift.  SSenigftenS  jeigt  ein  im  Hltböberner  Rentamt  Ijängenber 
*ßlan  bog  ©djloß  ber  ©rfftebtifdjen  Seit  in  einer  ©eftalt,  bie  ganj  ber  fpfitern 
entfpridjt,  nur  fehlen  bie  $ürme  unb  ein  ©todmerf.  Der  ©eneral  ftarb  1727; 
banad)  bermaltete  feine  SBitme  baS  ©djloß  bis  1736,  bann  mar  fein  ©oljn  £>etnridj 
SHejanber  bon  (Eitfftebt,  ber  ©eneralabjutant  beS  #erjog8  ^o^ann  ttbolf  bon  ©adjfen* 
2Bctßenfel8,  ©efi&er.  Daß  nad)  beffen  Sobe  «Itböbern  im  3ab>  1746  an  ben 
ttüdjenmeifter  9löHer  unb  burd)  biefen  1749  an  feinen  @d)tbiegerfob>  ^einelen  lam, 
ift  fdjon  früher  ermähnt  morben. 

#einefen  b^at  —  bermutlid)  in  ben  3at)ren  1754  unb  1755  —  baS  ®d)loB 
und/  feinem  ©efrfjmacf  umgebaut,  tnbem  er  ein  ©todmerl  unb  bie  beiben  bwrerfigen 
Xiirme  auffegte  unb  ba8  ©anje  mit  einem  in  franjofifd^cm  ©tile  angelegten  ©arten 
unb  $arf  umgab.  Der  ?ßart  ift  burd)  ben  je^igen  ©efi^er,  ben  ©rafen  SBi^leben, 
in  eine  t)errlid)e  Anlage  englifdjen  ©efdjmadS  umgemanbelt  morben,  bie  ftdj  t)inter 
bem  ©djloffe  in  grünen  SBtefenftödjen  unb  munberbollen  ©aumgruppen  bis  an  ben 
gro|en  feeartigen  Seid)  unb  an  beffen  Ufern  Ijtnjiety,  bott  bon  laufdjigen  ^ßlfi^en 
unb  anmutigen  Durd)b(iden.  SIber  bie  ©artenanlagen  bor  unb  ju  beiben  ©eiten 
beS  ©djloffeS  finb  mit  großer  ©orgfalt  mieber  fo  t)ergeridjtet  morben,  mie  fte 
jpeinefen  t)intcrloffen  b^at.  3u  ib^rer  9uSfd)müdung  blatte  fid)  ^einelen  befonber» 
jmeier  Äünftler  bebient,  beS  SRalerS  ©tepb,an  $oreat  (geftorben  1784  in  Peters- 
burg), eines  ©djülerfi  ©olimenaS,  ber  aber  borjugSmcife  in  Caraccifdjer  SRanier 
malte,  unb  beS  ^ofbilb^auerS  ©ottfrieb  fiiioffler  (geboren  1715  in  äfdjöllo  Sei 
Deüftfdj,  geftorben  als  «Ifabemieprofeffor  in  DreSben  1779). 

^peinelen,  bem  Diftator  beS  Dreöbner  ÄunftlebcnS,  bem  Unternehmer  ber  grofr 
artigen  Gdjto&bauten  ©rüb,l8,  ftanben  natürlid)  ade  DreSbner  ^üitfiler  jur  SSer= 
fügung;  fte  gaben  für  i^n  motjl  i^r  ©efteS  unb  nod)  baju  b^alb  umfonft  er  mußte 
fte  burdj  anbre  tofjnenbere  ©efteüungen  ju  entjd}äbigen.  @o  b^at  i^m  XortOi  bie 
^lafonbS  „in  jmet  Kabinetten  beS  ©artend  ju  iUtböbem"  gematt,  leiber  ift  nichts 
me^r  babon  bor^anben.  Jhtöffler  aber,  einer  ber  tüdjtigften  ©iib|auer  feiner  Seit 
—  bon  i^m  ftnb  j.  ©.  bie  beiben  ©pljinre  hinter  bem  ©elbebere  ber  ©rübjfdjen 


Digitized  by  Google 


IPanbrnuigen  in  ber  Zliedcrlaufi^ 


507 


^erraffe,  bie  lörunnen  im  §ofe  be«  ©ofeüfcben  <ßalat«  ^inter  bct  grauenttrcbe 
unb  im  £ofe  be«  ^jarmoniegebäube«  in  DreSben,  bie  Statuen  be«  Vluiov  unb  be« 
Slpotto  in  ben  Äu&ennifcben  be«  SommerfpeifefaalS  in  SBörlifr  — ,  füllte  ben  ganzen 
©arten  mit  Reitern  ©öttergeftalten,  bie  un«  trofc  ber  Schöben,  bie  ber  Sanbftein 
im  Öaufe  bou  anbertbalb  Sabrbunberten  erlitten  bot,  bocf)  noeb  einen  33egrtff  bon 
bem  Seb,önbeit«ibeat  ibre«  Urheber«  ermecfen. 

3(6,  meifj  xooty,  bafj  über  bie  ganje  &unft  biefer  3eit  öon  Sobann  3oacb,im 
SBinfelmann  unb  feinen  Nachfolgern  febr  abfprecbenbe  unb  gemifj  nid)t  unberbiente 
Urteile  gefällt  roorben  ftnb.  Die  93ilbt)auer  be«  a^tjel)nten  3abrbunbert«  fahren 
in  bem  Italiener  «ernini  (1598  bis  1680)  ihr  23orbilb,  als  beffen  Eigentümlich* 
feit  man  jroeierlei  be^ei^nen  fann:  t)öd)fte  83irtuofttät  in  ber  SBetjanblung  be« 
SRarmor«  unb  bie  gezierte  ©rajte  be«  Sweater«  in  ben  Stellungen.  ©8  ift  ba8 
unterbliebe  SJerbienft  SBinfelmann«,  biefer  Spanier  gegenüber  „bie  eble  ©tnfalt  unb 
fülle  ©röfje"  ber  grieebifeben  SBilbmerfe  als  neues  «uuftibeol  aufgeteilt  y.i  t)aben. 
Sein  »iograpb  Äarl  Sufti  (I,  S.  269  f.)  fällt  übet  bie  SÖUbbaucr  be8  a^tjebnten 
SabrhunbertS  folgenbeS  elegant  formulierte  Urteil:  „3n  ibren  SBerfen  jeigte  fut 
bie  befannte  S3irtuofität  ber  $ecbnit,  meltfje  bie  mlberftrebenbften  ©egenftänbe  mit 
fptelenber  üeicfcrigfeit  auf  ben  äftarmor  übertrug  unb  in  ber  SBibergabe  ber  morbi- 
dezza  be8  SIeijdjeö  ober  bielmehr  ber  $aut  eine  foft  ifluforiftbe  9?aturroabrbeit  er* 
reifte.  Die  Oberfläche  biefer  SWarmorförper  fcheint  wirtlich,  bie  «Racbgiebigfeit  unb 
ben  ftlaum,  ja  ben  3n'ar"at  unb  bie  in  jebem  SWoment  fpielenbe  ©laftijität  be8 
Sieben«  ju  haben,  riete  mobernen  <ßt)gmalionen  haben  mirtlich,  roie  ihnen  jaht- 
lofe  trunfne  SBetractjter  unb  Dieter  nachriihmen,  bem  Stein  feine  Starrheit  unb 
fiälte  genommen  .  .  .  Aber  fic  haben  auch  bie  plaftifche  «Racftheit  ihres  feufchen 
griechifeben  9lbel8  entfleibet;  e«  ift  nun  nicht  mehr  bie  SRacftbeit,  beren  ©eroanb 
bie  Schönheit  ift.  36*  SWarmor  glüht  nidht  bon  bem  b^immlifcfaen  geuer  be« 
^irometbeu«,  fonbem  bon  ber  »SBoHuft  ber  Dberfläch^e«  ...  Die  ©riechen  billigten 
ben  SKarmor  jur  Äpotheofe  ber  Schönheit,  biefe  b>ben  tyn  eutroeiht  jur  ^lpot^eofe 
bc«  gleifcfaeS." 

DtefeS  Urteil  gebt  roobl  nach,  beiben  Seiten  etroa«  ju  roeit:  e«  gilt  nur  für 
bie  erftc  Sölütejeit  ber  griechifeben  Äunft,  nic^t  für  bie  aleranbrinifcrje,  bie  eine 
ftarfe  S3erroanbtfcfaaft  mit  ber  JJunft  be«  9tofofo  jeigt,  unb  anbrerfett«  roirb  e« 
boefa  auch  ben  beutfehen  S9übt)auern  ber  3eit  SBinfelmann«  nicht  böttig  gerecht. 
3ufti8  Urteil  trifft  gemtfe  bie  «Igarbt,  Gorrabini,  ßoubrab,,  ^ßermofer,  bie  SReifter 
jener  150  SJcarmorgruppen,  mit  benen  Äuguft  ber  Starte  ben  ©rofjen  ©arten 
fcrjmüdte,  unb  ähnlicher  SBerfe,  bie  „räuberifche  ©ntfübrungen  unb  järtliche  ^eims 
fuchungen"  barfteOen,  boch  fo,  ba%  man  ben  Ginbrucf  1)at,  bie  ©ötter  feien  „au3 
ben  bellen,  ftiÜen  ^dt)en  bed  Dlnmp  etroa«  ^cruntergefaCCeit  in  bie  Sphäre  ber 
Ihiliffen,  ber  93ouboir8,  ber  Eltonen"  —  aber  e$  gab  and)  SSilbbauer,  bie  bon  biefer 
SKanier  etmaS  abfeitS  ftanben,  $u  ibnen  gebört  Änöffler.  Seine  Mltböberner  53tlb= 
roerfe,  ebenfo  feine  SBörli&er  Statuen  b«b«n  jumeift  einen  einfeuern  unb  rubigem 
«uSbrucf,  ald  man  e8  bamal«  gemöbnt  mar.  3*ne  ftammen  an8  bem  3abre  1755, 
biefe  aui  noeb  fpäterer  Qtit.  SBinfelmann«  3djrift  „©ebanfen  über  bie  3lafy 
abmung  grieebifetjer  SBerfe"  mar  ju  ^Jftngften  1754  erfd)ienen  unb  mar  bamal« 
ba«  lagcSgefprärf)  In  atten  fünftlerifcb  intereffierten  Shreifen.  Sie  fann  febr  roobl 
auf  ftnöffler  eingemirft  baben,  boeb  mar  er  roobl  audj  bon  $au£  au«  ber  tbeatra- 
lifcben  ©ejpreijtbeit  in  Stellung  unb  9lu«brucf  meniger  jugetan. 

©8  ift  mir  $roeifelbaft,  ob  alle  in  Slltböbern  erbaltnen  SSilbmerfe  mirflieb  bon 
ßnöffler  berrübren.  Die  au«brucf*lofe  Diana  unb  ber  plumpbänbige  ÄpoHo  ju 
beiben  Seiten  ber  jum  Scbloffe  fübrenben  SlHee  finb  im  günftigften  gaUe  Arbeiten 
eine«  ©ebilfen  au«  ^nöffler«  Atelier,  ober  fic  ftommen  noeb  au«  ber  (£icfftebtfcben 
3eit  be«  Scbloffe«,  überbie«  maren  fie  febt  befdjäbigt  unb  mußten  be«balb  bei  ber 
legten  SBieberberfteflung  be«  ©arten«  ftarf  ergänzt  werben.  Dagegen  jeigt  tfnöffler 
ba«  ^öcbfte,  ma«  er  leiften  tonnte,  in  ben  entjücfenben  ©eftalten  ber  93enu«  unb 


568 


tDanberungen  in  ber  ilieberlauftfc 


be8  SRerlur,  bie  an  bcr  {Rampe  be8  SdjloffeS  aufgeftedt  ftnb.  83enu8  ift  bargeftellt 
mit  einem  ©ürtel  um  ben  natften  Sei6,  mie  fie  bem  fid)  fträubenben  Slmor  bie 
glügel  Derfdjnribet;  ba8  ®efid)t  bec  ©öttin  ftrafjlt  Don  einem  fdjelmtfdjen  ßädjeln, 
bie  SRienen  StmorS  brüden  bie  Ängfi  Dor  bcr  brot)enben  Strafe  au8,  aber  beibeS 
gefd)iet)t  fo  majjDotl,  bof;  aud)  ein  ßefftng  jufrtebengefteflt  märe,  unb  bie  Haltung 
ber  ©eftalten  ift  DerfjfilrniSmäfjig  fo  rut)ig  unb  fd)lidjt,  bafi  Don  t^catraltfdjer  ^Jofe 
leine  Siebe  fein  Iann.  Da8felbe  gilt  Don  URerfur,  bem  ©orte  ber  laufmännifdjen 
©etrlebfamfeit ,  ber  mit  ber  red)ten  §anb  auf  ba8  burd)  $etnelen8  ©erbienft  auf* 
blüt)enbe  Dorf  fjtnmeift 

5Hcct)tÖ  Dom  Sd)Ioffe  gelangen  mir  burd)  Derfdjnittne  Sinbenfjeden  ju  einem 
grofjen  SBafferbaffin  mit  einem  roafferfpeienben  3Bolf  unb  einanber  gegenüber* 
ftetjenben  auf  Delphinen  reitenben  ^Sutten.  2Beitert)in  trifft  man  einen  mit  Söein« 
trauben  befränjten  Dionüfo8,  ber  eine  £rinlmufd)el  in  ber  £anb  r)äU,  unb  al8 
©egenftürf  baju  eine  jp^giea,  bie  in  ber  9<ed)ten  eine  Sdjale,  in  ber  Surfen  einen 
fiorbeerfranj  trägt;  ju  biefem  ringelt  fid)  um  einen  Söaumftamm  eine  ©erlange,  ba8 
Sbmbol  ber  #cillraft  be8  SBafferS,  empor.  <Rid)t  weit  baDon  ftetjt  bie  gigur  eine« 
jungen  9Häbd)en8,  ba8  nad)  oben  blidenb  unb  Dorrofirtdfdjreüenb  mit  etroad  ge* 
öffneten  SHunbe  ein  grüljlingSlieb  $u  fingen  fdjeint.  Die  Stirn  ift  mit  einer  SJinbe 
umrounben,  mit  ber  SRedjten  fjält  fie  eine  JBlumenranle  tjod)  empor,  al8  mollte  fie 
ber  ©ottt)eit  be8  grüt)ling8  ein  Opfer  barbringen.  Dod)  i^r  gegenüber  ftefjt  Hmor, 
beffen  Äödjer  am  ©oben  liegt,  aud)  fefylt  bie  redjte  $anb  unb  ber  Iinfe  ?lrm. 
SBeibc  Stguren  finb  SBerfe  Don  groger  Sd)lid)tt)eit  unb  Änmut  unb  überbie8  ftct)er 
Don  #nöffler8  eigner  $anb,  benn  fie  tragen  in  #urrentbud)ftaben  bie  ^nfdjrift: 
©ottfrieb  J^nöffler  ÄöntjjL  #of*©ilb$auer  1755.  «bgefd)toffen  roirb  biefe  «ntage 
bureb,  einen  9?eptun8brunnen.  Da8  SBaffer  rinnt  ju  pfeen  beS  ©otte8,  ber  mit 
bem  Dreirad  auf  ben  ©oben  ftöjjt,  in  Dier  unterelnanber  fteljenben  2 Anten  t)erab; 
ju  beiben  Seiten  ftct)t  je  eine  etroa8  maffige  ßinbergruppe.  SRan  mar  feit  bu 
0ue8nop,  (1594  bi8  1646)  auf  biefe  Don  „SKildjfleifd)"  ftrofcenben  SHnbergeftalten 
nicfjt  roenig  ftolj;  man  meinte  in  biefem  fünfte  bie  SUen  ju  übertreffen,  bie  wit)rcn 
fiinbern  $uDiel  au8geroad)fene  gorm,  juDiel  angebeutete  .Unorfjen"  gegeben  Ratten, 
©nblid)  ftet)t  Dor  bem  9?eptun8brunnen  Hnf8  ein  StpoHo  auf  bie  ficier  geftüfct, 
nadjbenftid)  auf  ba8  Sdjlofi  fdjauenb,  bie  linfe  fiflrperljälfte  nadjläffig  mit  bem 
©emanbe  umfjüUt.  @8  fam  mir  Dor,  a(8  ob  fein  Äntlife  eine  getniffe  2lt)nltd)Ieit 
mit  £>einelen  felbft  tjabe,  unb  e8  ift  burdjau8  nid)t  au8gefd)loff  en ,  bafj  ber  eitle 
Scfjlofjfjerr,  bcr  ftdj  mit  Seier  unb  fiorbeerfranj  in  ber  JHrdje  barfteOen  liefe,  bem 
SBilbb,auer  aud)  ijier  ben  Auftrag  gegeben  fjatte,  ben  ®ott  be8  ©efang8  nad)  feinem 
©übe  ju  geftalten.  Die  3)id)tfunft  mar  mob^t  bie  unter  ben  äHufen,  bie  ib^n  am 
roenigften  jierte. 

Sluf  ber  Iinfe»  Seite  be8  Sdj(offe8  liegt  bo8  gut  erb^altne  Naturtheater:  brei 
l)otje  fiinben  bilben  ben  ^intergrunb,  berfdjnittne  ^eden  bie  Suliffen.  Sor  ber 
SBüljne  ftct)t  linf8  al8  Sinnbilb  ber  bramatifdjen  ÄPunft  it)r  Urheber,  ein  mit  Irauben 
unb  bem  ^Jant^erfeH  gef(b,müdter  T)ionüfo8,  red)t8  als  Sümbol  ber  Sdjäferfpiele 
bie  anmutige  artabtfd)e  ^hjumhc  Sr^rin;,  bie  unter  einem  jurüdgefd)(agnen  9D?antel 
ben  (Jtjiton  trägt  unb  auf  einer  Hirtenflöte  bläft.  ©ei  biefem  Slnblid  beult  man 
fid)  bie  grünen  {Räume  mieber  Don  menfd)lid)en  ©eftalten  belebt,  unroiflfürltd)  glaubt 
man  aud)  bie  fanften  klänge  altertümlicher  S^uftt  mieber  $u  berne^men,  bie  t)ier 
Dor  mehi  al8  einem  ^at)rt)unbert  ba8  leije  Slüftern  ber  iBlätter  übertönte.  3ebe 
SKufif  ift  in  geroiffem  Sinne  ber  ?lu8brud  eines  3eitalter8.  Den  großen  ©ebanlen 
ber  SienaifTance  Dom  5Red)te  bcr  freien  «ßerfönticfjfeit  ober  in8  {Religiöfe  übetfe^t: 
„33on  ber  $reit)eit  eine8  (£t)riftenmenfd)enM  Iann  man  au8  Sutt)er8  gemaltigen 
(£tjoralmelobien  unb  au8  ben  ©ebet8«  unb  Streitliebern  be8  ^reit)eit8lampfe8  ber 
SRteberlänbcr  b^erau8i)ören.  Da8  tiefinnige  ©ottfud)en  ber  Sßietiften  Hingt  mieber 
in  ber  2Rattt)äu8paffion  3ob,ann  Sebaftian  93ad)8.  Der  «bfoluti8mu8  finbet  feinen 
mufilalifdjen  «u8brurf  in  ben  ©erfen  ©lud8  unb  #adbn8;  ber  erftere  füllte  ftd> 


Digitized  by  Google 


IDanberungen  in  ber  Zlieberlaufifc 


509 


in  bcr  jroeiten  ^eriobe  feine8  ©d)affen8  al8  ^Reformator.  al8  ein  Sinfclmann  auf 
bem  ©ebiete  ber  SHufir,  fofern  er  eble  etnfad)f)eit  unb  9Mturltc^feit  al8  fein  Biel 
bjnftedte.  3n  ber  Zat  hat  ©lud  bie  beutle  SRufU  bon  ©djroulft  unb  Biererei 
jur  irinfarhbeit  jurürfgefütjrt,  aber  bie  92atur,  bie  unS  ©lud  in  feiner  „Sllcefte" 
ober  in  feiner  Oper  „DrpfjeuS  unb  ©urtjbice"  offenbart,  ift  nicr)t  bie  toirHtdje  9?atur, 
fonbern  bie  burd)  bie  Überfetnerung  be8  SRoloto  berjärtelte  Statur  —  feine  SMobien 
atmen  ein  golbneS  Vertrauen  $u  ben  (Söttern  unb  ben  an  ihrer  ©teile  regierenben 
$errfdjern,  alle  feine  2Rotibe  lenfen  in  bie  Stimmung  rufnger,  leitung8bebürfttger 
Untertanenljafrigfeit  jurüd. 

©rft  ber  titanifd)e  ©eettjoben  nimmt  ben  grofjen  ©ebanfen  ber  föenaiffance 
Don  ber  ^Befreiung  bc8  3nbtbibuum8  roieber  auf  unb  tlopft  mit  ftarfer  ftauft  an 
bie  Pforte  einer  neuen  Qdt.  feiner  SWufif  gären  bie  Sbeen  9touffeau8  unb 
bie  kämpfe  ber  SrcifcjeitSfriege.  Sftm  gegenüber  bebeutet  bie  SRuftf  2Renbel8foljn8 
bei  allem  SReidjtmn  an  hnüfdjen  (Elementen  bod)  einen  §Rüdfd)ritt,  roie  er  aud)  im 
©elbftberoufjtfein  ber  SWenfdjen,  in  bem  fitaftmafj  itjrer  patriotifdjen  ©egetfterung 
im  Bemalter  9Retternid)S  unb  ber  Sleaftlon  eintrat  —  id)  roenigftenS  Ijürc  au8 
feinen  ßiebern  meift  ben  £einifd)en  SSeltfdjmerj  —  unb  au8  bem  ergreifenben  @ro8* 
d)or  unb  au8  bem  ©d)lufd)or  feiner  Slnttgone  mit  feiner  fladjcn  unb  bod)  fo  ber= 
nid)tenben  23ri8l)eii  tönt  mir  nur  bad  unerbittlich  roaltenbe  ©djitffal  unb  ber 
rb^tfjmifdje  $ritt  ber  ©argträger  entgegen,  ©rft  Söagner  ift  ber  ed)te  @rbe  ber 
SRennfffance,  erft  in  feiner  SJiuftf  ringt  fid)  ba8  ^nbibibnum  bon  bem  energielofen 
ßettungäbebürfntS  be8  9lbfoluri8mu8  roie  bon  ber  Öffnung«  =  unb  faffungSlofen 
SRefignation  9)Jenbel8foljn8  log  ju  tjelbenljafter  £at  unb  fcjeroifdjem  Untergang,  bie 
edjte  SRufil  für  bie  Bcitgenoffen  $M8mard8,  be8  „9?ibelungenenfel8." 

9?id)t  foldje  9Kufif  pafjte  in  baß  bon  ©djäfem  unb  ©d)äferinnen  ober  bon 
ben  Reitern  ©eftalten  bc8  griedjifdjen  Cibmpg  belebte  Naturtheater  #einefen&,  rooljl 
aber  bie  äftuftf  ©lurf§  unb  #aobn8.  23efonber8  bie  ©bmptjonien  §abbn8  fmb 
bie  redjte  sJDiufif  für  biefe  länbUdjen  §efte  im  (Brünen,  bie  bom  @ut§f)errn  jum 
greife  be8  anroefenben  ober  anroefenb  gebauten  §errfd)er8  beranftaltet  »erben. 
5)ie  SRufif  beginnt  mit  einer  feierlichen  ^ulbigung  an  icjn,  bann  entfeffelt  fid)  fanfte 
2uft.  SBir  feb,en  bei  biefen  Hlängen  ba8  nedifdje  SRodtrageu  unb  bn8  fofette  &äd)er* 
fpiel  feingepuberter  tarnen  unb  ba8  berlongenbe  Sögeln  unb  gra$iöfe  fid}  93er» 
beugen  ber  im  ©d)naücnfd)ut)  unb  ©eibenftrumpf  einc)erfd)roebenben  Sabotiere  ober 
ba8  fid)  ©ud)en  unb  glieljen  berliebter  ©d)äfer  unb  ©djäferinnen  am  murmelnben 
99ad).  ©ercniffimu8  beglüdenbe  Scätje  wirb  geahnt,  aber  tritt  nietjt  b,erbor,  l)öd)ften8 
einmal  in  einem  bominierenben  glötenfolo;  ber  egotfrifdje  3lbfoluti8mu$  2ubroig8 
be8  S5ier5et)nten  ift  längft  burd)  ben  Rumänen  griebrid)8  be8  ©roßen  abgelöft 
roorben:  ber  gürft  will  nidjt  borjugSmeife  genießen,  fonbern  bie  anbern  geniefjen 
fetjen.  ©em  ^uibigt  ifjm  aÜeS:  bie  Söauern  mit  bem  Eubclfatf,  ber  ^irt  mit 
§löte  unb  ©d)a(mei,  bie  Xänjer  unb  Sängerinnen  mit  rafd;  bewegter  giebel;  oudj 
bie  Sierroelt  mifdjt  fid)  in  ba£  feftlidje  treiben:  ©radmüde,  ?lmfel  unb  9cad)tigaQ 
mit  füfjem  ©efang,  ber  ffurfud  mit  edjoroerfenbem  fiodruf,  ba§  9?inb  mit  befcjagUdjem 
brummen.    «0e8  betjeiTfd)t  eine  fnmmlifctje  ^eiterleit;  fogar  ©türm,  Bonner  unb 

finb  nur  borb,anben,  ben  eroigen  ©onnenfdjein  unb  bie  linben  Süfte  nidjt 
langroeilig  roerben  ju  laffen  —  balb  mad)t  bie  erregte  ©timmung  ber  9?atur  roieber 
ber  rool)Iigften  Harmonie  ^31a^. 

(£ine  SBcfidjtigung  be8  innern  ©ct)loffe8  lag  biefe8mal  nid)t  im  SReifeprogramm. 
x'lbcr  id)  Ijabe  fte  im  Dftober,  einer  Crlnlabung  be8  ©rafen  Stieben  folgenb,  nad)- 
geholt  unb  mid)  babei  überzeugt,  bof?  e8  trofy  einiger  Umbauten  unb  (Srroeiterungen 
im  roefentlid)en  bie  ©igentümlidjfeit  ber  £einelenfdjen  Bei4  beroa^rt  t)at;  jebenfaüS 
ift  alle8,  roa8  einer  Erhaltung  roert  roar,  forgfältig  gefdjont  roorben.  3n  bem 
geräumigen  ^lux  unb  im  Sreppentjaufe  erfreut  un8  eine  feljr  ^übfetje  grau»braune 
DeIoration8malerei,  bie  mebüd)e  Hutten  in  aderbanb  luftigen  ©tedungen  jeigt; 
al8  i^r  Urheber  nennt  fid)  in  einer  3»fd)rift  ber  $fir  im  obern  ©toctroerf  unter 
©cenjbotcn  IV  1903  74 


570 


tDanberungen  in  Oer  nieberlaufifc 


ber  ^ahreSjahl  1755  3°fa>h  ffrinner,  ein  mir  fonft  unbefannter  #ünftler.  Sehr 
fd)ön,  in  <£orreggto8  SWanier,  Ift  ba8  bunte  3>etfenbUb  im  Jreppenhaufe,  eine  $ar= 
fteüung  bet  9?ad)t,  bie  burd)  eine  große,  bon  einem  fliegenben  Äinbengel  geb,altne 
Saterne  erhellt  mirb. 

33eleud)tung8effelte  gehören  ju  ben  2iebltag8moHben  ber  bamoligen  2Merei. 
gall«  ba«  ©Üb  nid)t  Don  bem  obfluren  Sofepb,  Dinner  l>crrüf)rt,  möchte  id)  e8 
am  Iiebflen  bem  2 lephan  Tovclli  jufdjreiben,  ber  ja,  mie  mir  Porten  gefeijen  haben, 
in  2lltböbern  gemalt  Imt.  3)a8  ©peifejimmer  im  ©rbgefdjoß  enthält  reijenbe  Silber 
in  SEBatteauS  @efd)mad,  ba$  SJorjtatmer  im  erften  ©toef  in  bunten  greifen  lieblid)e 
©jenen  au8  bem  ©efeflfd)aftfileben  ber  SRofofojett:  ein  borlefenbe«  2Häbd)en,  eine 
Ulabterfpielerin,  ber  ein  Jüngling  juhört,  unb  äf)nlid)e8.  J)er  ©alon  geigt  nod) 
9iefie  be$  f  oftbaren,  auS  ben  ebelften  Materialien  gefertigten  Mobiliars  .£>einelen§ 
unb  unter  einer  einfachen  ©tudberfe  zahlreiche  ßbnfolen  an  ben  SBänben,  auf  benen 
urfprünglid)  bie  jierlidjen  Meißner  ^orgeOangruppen  be«  SWeifter«  ßänbler  ge* 
ftanben  t)aben.  3Me  ^auptjierbe  beö  ©alon«  aber  finb  eine  SRcihe  beloratiber 
Ölbilber,  bie  über  ben  luven  unb  an  ben  SBänben  in  tetlroetfe  fjerrlidjen  SRnhmen 
angebracht  finb.  9?amentlid)  ba8  Söitb  einer  SBaljrfagerin  ift  bon  ausgezeichneter 
Arbeit,  3rgenbmeld)e  Äunbe  Don  bem  Maler  biefer  »Uber  ift  in  «Itböbern  nidjt 
meb,r  borb,anben,  aber  id)  mußte,  baß  ber  berühmte  Hofmaler  MugufiS  be§  dritten, 
©ruft  Dietrid)  (geboren  gu  SBetmar  1712,  geftorben  1774  in  3)re8ben)  bom  Jlur- 
fürften  auf  £>einefenS  {Rat  ju  feiner  Äuäbtlbung  nod)  Italien  gefd)idt  morben  mar. 
Sollte  $einefen  nidjt  aud)  in  biefem  5aüc  eine  fünftlerifdfe  ©egenleiftung  erhalten 
b^aben?  Unb  mirllid)  fdjreibt  biefer  in  feinen  „Weuen  9tad)rid)ten  bon  Äünftiern" 
(1786)  ©eite  14:  „Man  finbet  aud)  ein  gan$e8  Limmer  bon  fed)8  gelbern  unb 
bret)  I fjürenftürfen  $u  ?lltböbern,  einem  Sanbgute  in  ber  9iieberlauft|j,  meldjeä  er 
auS  greunbfd)aft  in  feiner  beften  Qtit  gemalt  hat"  S)ietrid)8  Stärfe  beruhte  in 
ber  Starfteflung  ibnUifd)er  fianbfdjaften,  in  benen  aber  fdjon  etroaS  SRomanttid)e8 
borfpuft.  Übrigend  galt  er  mit  9ied)t  für  einen  SßroteuS,  „ber  pdj  nad)  Belieben 
in  Stembranbt  unb  ^Joelemburg,  in  XenierS  unb  SBatteau,  in  (£ljb,eimer  unb  bu 
3arbin  ufro.  berroanbeln  fönne."  3n  ber  $at  mar  id),  eb,e  id)  bie  borb,in  girierte 
Stelle  fanb,  berfudjt,  bie  SUibüberner  ©alonbilber  für  <£r$eugniffe  eineS  granjofen 
511  hotten  —  nun  müffen  ftc  aber  unzweifelhaft  als  SBerfe  ®ictrid)S  gelten. 

gür  ben  fd)önften  SRaum  beS  ©d)loffe8  halte  id)  ben  £anz=  unb  Jbcatcriaal, 
ber  in  feinen  ganzen  SBerhältniffen  mie  in  feiner  flu8)d>müdung  eine  eble  (Jinfadj* 
heit  offenbart:  man  fieht,  feinden  ^at  bodj  bon  SBinfelmann  gelernt,  fo  gehäffig 
er  fid)  aud)  in  feinen  SBerfen  (j.  ©.  in  ber  iöorrebe  ju  ben  „DJeucn  9?ad)rid)ten 
bon  ^ünftlern")  über  ihn  auSfpridjt.  3)ie  SBänbe  beftehn  au8  Üttarmorfiutf,  fie 
finben  ihren  obern  Mbfchtufj  in  einem  frieSartigen  Keliefbanb,  baÄ  in  fe^r  feiner 
Arbeit  aRufittnftrumente  unb  bie  Geräte  ber  bramatifdjen  Äunft  barfteüt  »einerlei 
Mobiliar  beeinträchtigt  bie  SBirlung  be§  ^aumed,  nur  ein  großes  Ölbilb  ^önig 
SluguftS  bed  dritten  rjängt  an  ber  SBanb.  fiange  haftet  unfer  ©lid  auf  bem  gut« 
mütigen,  runben  Äntli^,  auö  bem  ein  ^}aar  großer  fd)öner  Äugen,  baS  Grbteil 
feiner  ebein  SKutter  @r>riftine  ffiberharbine,  auf  un8  herunterfd;auen.  ^ier,  im 
©djloffe  ^einefenS,  ift  man  am  eheften  in  ber  fiage,  ben  rötfelhaften  SWann,  ben 
bie  9tatur  gu  einer  beffem  unb  glüd(id)ern  IRoQe  beftimmt  ju  haben  fehlen,  $u  ber« 
ftchn.  Sucht  man  fein  SBefen  auf  beu  mid)tigften  gelbem  fürftltdjer  Üa'tigfeit,  in  ber 
äußern  ober  innern  $olttif,  auf  bem  Gebiete  be8  ^rtegSmefenS  ober  ber  8*olfS« 
mirtfd)nft  ju  erfaffen,  fo  greift  man  in  bie  leere  Spft,  unb  ftatt  feiner  ftößt  man 
auf  Sörübl  unb  immer  mieber  auf  IBrühl-  &ber  in  feinen  Beziehungen  gu  £>einefen, 
ber  aud)  fein  Berater  unb  $(gent  in  fingen  ber  föinft  mar,  finben  mir  ihn  felbft. 
©eine  ©efd)mad8richtung  mar  ihm  in  ber  3ugenb  burd)  bie  italienifdjcn  Weifen, 
bie  mit  ber  Äonbertierung  be»  fd)on  proteftantifd)  ronprmierten  turprinjen  im 
engften  3ufammenhang  ftehn,  unauSUHdjlid)  eingeprägt  morben.  (£r  tyat  am  3)re3bner 
$»ofe  ben  fran^öfifchen  ©efd)matf  burd)  ben  italienifd)en  erfe^t  unb  rourbe  im  fiaufe 


Digitized  by  Google 


IDanbcrungen  in  ber  nieberlauflfc 


571 


ber  Seit  auf  bem  Gebiete  italicnifdjer  2Wuftf  unb  italtenifdjer  SMerei  unb  ber 
babon  abhängigen  Äupferfticbfunft  ein  wirtlicher  Äenner.  (£r  fe!6ft  t)at  im  ©erein 
mit  $einefen  bie  DreSbner  fhipferftid)fammlung  georbnet,  unb  bie  wenigen  tleinen 
©ejdjirfjten  bon  tf>m,  in  benen  wir  inbiblbuette«  ßeben  einer  Sßerfönlid)feit  fpüren, 
bejie^en  fid)  auf  fein  SSer^ättitiö  jur  ftunff.  Hl«  1753  bie  Sijtlmfche  ÜRabonna 
im  J^ronfaal  befi  ßönigltchen  Schlöffe«  ju  DreSben  aufgeteilt  mürbe  unb  fid)  bie 
paffenbe  SBeleud)tung  nid)t  ftnben  ließ,  räche  er  mit  eigner  $anb  ben  2§ronfeffe( 
jur  Seite  unb  rief:  „Sßlafr  ba  für  ben  großen  JRaffaei!"  ©raf  «ßietro  SRotari  au« 
SJerona  glaubte  einft  mit  bem  größten  SWeifter  ber  SBeleud)tung,  mit  ßorreggio, 
wetteifern  ju  tonnen,  inbem  er  in  feiner  „Stühe  auf  ber  gluchf  (Dre«bner  ©alerie 
9tr.  596)  ba«  GfjriftuSfinb  jum  Sräger  ber  2id)tqueHe  machte.  (Jr  ^atte,  um 
bem  ßönig  ben  SBergleicr)  nahe  flu  legen,  fein  9Mlb  hinter  bie  auf  einer  Staffelei 
ftet)cnbc  „^eilige  SRat^t"  Gorreggto«  gelängt.  Der  Sfönig  tarn,  fab,  e«  unb  wanbte 
fic^  fpöttifch  ab  mit  ben  SEBorten:  C'est  bon  pour  le  derrräre  du  Corrfcge.  Slber 
er  bermod)le  aud)  an^uerfennen  unb  ju  Reifen,  fogar  wenn  eine  tünfilerifdje  9tid)tung 
ber  feinigen  nicht  ganj  entfprad).  Sil«  er  ©intelmann«  tt)m  gewibmete  Schrift 
„©ebanten  über  bie  Kadja^mung  ber  griedjifdjen  Serie"  gelefen  hatte,  äußerte  er: 
„Diefer  Stjd)  foH  in  fein  redjte«  SBaffer  fommen"  unb  fefcte  itjm  eine  $enfton 
bon  &weit)unbert  £alern  jährlich  au«,  bamit  er  nad)  9?om  reifen  tönne.  'Um  inter* 
effanteften  ftnb  2lugufi«  be«  Dritten  ©ebanten  über  bie  ©rridjrung  einer  tfunft* 
afabemie  in  Dre«ben.  #elnetcn  (9teue  9cad)ridjten  Seite  11  f.)  r)at  ben  ftönig  eine« 
Xage«  gerabeju  gefragt,  warum  er  bei  feiner  auSgefprodjnen  Siebe  jur  Äunft  in 
DreSben  feine  &unftatabenrie  errid)te.  Der  $önig  erwiberte  mit  ber  ©egenfrage,  wen 
$eincfen  jum  Direftor  borfdjlagen  wolle,  unb  al«  biefer  auf  Silbeftri,  ©roni,  Goretti 
ober  9tapl)ael  SReng«  t)towie«,  antwortete  ber$önig:  „Da«  wirb  alfo  eine  franjöfii^c 
ober  italienifdje  Slfabemie  werben.  SSJir  muffen  walten,  bt«  wir  einen  Deutfcfjen 
betbmmen,"  ein  intereffante«  3cuÖn^  bafür,  baß  Äuguft  ber  Dritte  feine  Äuß* 
(änberei  in  Sad)en  ber  JTunft  bod)  nur  al«  einen  9?otbe()e(f  anfat).  Oft  ^at  nadj 
bem  $obe  be«  $önig«  Wirtlid)  nod)  ein  b^albed  3ohrt)unbert  gebauert,  et)e  man 
bon  einer  beutfdjen  Malerei  reben  tonnte. 

§Jud)  $einefen,  ber  erft  im  3ohre  1791  ftarb,  f)at  ben  Slnbrud)  be«  3Rorgen« 
ber  beutfdjen  SRalerei  nid)t  met)r  erlebt.  6r  §ätte  audj  fd^werlidj  S3erftänbni§ 
bafür  gehabt.  Die  gelehrten  SBerte,  bie  er  in  feiner  jabjjefmtelangen  HRuße  in 
«Itböbern,  unterftü^t  öon  einer  betrlidjen  ©ibliotfjef  unb  reid)t}altigen  Sammlungen, 
öerfa&t  fat,  j.  ©.  bie  1768  unb  1769  b,erau8gegebnen  „9lad)rid)ten  bon  Sunftlem,- 
Ttub  jwar  3eu9niffc  eines  eifernen  gleißeS  unb  enthalten  ebenfo  wie  bie  fünfunb* 
breißig  bon  it)m  ^errü^renben  ^anbfdjriftlidjen  goliobänbe  ber  Dre8bner  ^3i6(iotr)ef 
eine  güHe  wertbollen  ^iftorifdjen  9Raterial8,  aber  ed  feb^lt  barin  ber  lebenweefenbe 
©rrom  fruchtbarer  Sbeen. 

Sin  Selfpiel  für  biele.  $einefen  bat  jwar  in  ber  9(bt)anblung  HDa8  Seben 
be«  Ware  Antonio  bon  Bologna"  (S^a^ric^ten  I,  Seite  273  f.)  lang  unb  breit 
auch  »on  Dürer«  flupferfttdjen  unb  ^ol^nitten  getjanbelt,  aber  immer  nur  über 
?iußer(tci}feiten:  ba8  SBefen  ber  jhinft  Dürer«  blieb  it)m  unb  feinem  ganzen  3eit* 
alter  ein  $ud)  mit  fieben  Siegeln.  Cbrft  bor  ben  erftaunten  Äugen  ber  ©ürger 
beS  neuen  Deutfdjen  9ietd)e8  t)at  ber  große  Scümberger  SWeifter  feine  öieberauf= 
erfte^ung  gefeiert  Sie  wenig  $einefen  gerabe  bie  beutfdje  ^unft  be«  3atjrl)unbert8 
ber  Sieformation  fdjfifcte,  get)t  aud)  barau«  t)erbor,  baß  er  ben  bon  bem  ginfter* 
walber  3Kaler  Samuel  Steber  1575  t)ergefteQten,  mit  „wotjlgemalten"  Xafelbilbern 
gezierten  Säulenaltar  ber  Ältböberner  ftird)e  1751  t)erau«reißen  unb  burd)  einen 
aller  3nnigteit  entbetjrenben  9)o!oIoaltar  erfefcen  ließ.  Der  bamolige  Pfarrer 
Seemann  war  bamit  gewiß  nid)t  einberftanben ;  benn  er  t)at  eine  genaue  unb 
(obenbe  ©efdjreibung  be«  alten  &unftwert&  feinem  fiird)enbudje  einberleibt  unb  aud) 
augbrüctlid)  bemerft,  baß  ber  alte  $lltar  nach  ©urßl  im  18ranbenburgtfd)en  berfauft 
würbe;  er  war  alfo  IcineSwegS  unbrauchbar  geworben.   Über  ber  Pfarrer  nutzte 


Digitized  by  Google 


572  groei  Seelen 


ftd)  in  biefem  abfolutiftifdjen  Qritaittx  eben  aucf)  in  fingen  beS  firdjHd)en  fiunft* 
gefdjmatfS  bem  nblidjen  ©utSt)errn  fügen;  aud)  #einefen  ^atte  ja  feine  firdjltdje 
©emaltherrfdjaft  fd)on  1749  bamit  eingeleitet,  bo|  er  „beS  ^aftortS  SBlberfprucb 
ungeachtet "  boS  Pon  alterStjer  in  Altböbent  gebrauste  Sübbener  ©efangbud)  burd) 
bnS  DreSbner  erfefcte. 


g>wei  Seelen 

(Ein  £ebensbilb  oon  ED  tl  heim  Spetf 
(tJortfctjung) 

21 

ro(j  bcr  93orgcfüt)le,  beren  ©ewidjt  td)  niemals  loSgeworben  war, 
obwohl  fie  nur  eben  wirre,  unbeutlidje  Söorftellungen  gewefen  waren, 
Wolfen,  wie  fie  unS  täglich  überf Ratten,  unb  bann  ot)ne  bafc  ftd) 
etwas  befonbreS  ereignete,  »orüberjiehn,  unb  tro&  aller  meiner  bunfeln 
Z räume  traf  mid)  mein  ©dn'cffal  wie  ber  33li&  in  einem  flauem  £aufc, 
unb  eS  bauerte  geraume  3cit,  bis  id)  begriff,  auf  meinem  SBege  er 
ju  mir  hatte  einbringen  fönnen. 

£einemann  b,atte  ganj  red)t  get)obt,  als  er  meinte,  grau  Seopolb  werbe  ftd) 
fdwn  herauslügen.  $>en  guten  SBiüen  ba$u  hatte  fte  {ebenfalls  gehabt,  aud)  mangelte 
eS  it)r  nid)t  an  2tft  unb  GrfinbungSgeift,  unb  wäre  eS  iEji  möglich  gewefen,  in 
biefer  permorrnen  Angelegenheit  allein  baS  SEBort  p  füt)ren,  fo  t)fitte  fie  eS  wot)l 
am  ©nbe  fertig  gebracht,  ben  fingen  ein  gefälligere«  Anfefjen  ju  geben  unb  ben 
brotjenben  ©d)lag  üon  unS  afyuwenben.  Der  2Beg,  ben  fie  ju  ifjrer  Reinigung 
einfdjlug.  beftanb  barin,  bafe  fie  bie  ©cfjulb  einem  toten  SRanne,  SaurcttenS  Sater, 
aufbürbete.  ©ie  erzählte,  bafe  it)r  biefer  bie  ©olbfadjen  unter  einem  plaufibeln 
jÖorwanb  InS  #auS  gebracht  unb  fie  gebeten  t)ätte,  fte  nur  ein  paar  Jage  aufau= 
^eben.  GS  fei  it)r  fogleid)  nid)t  gut  jumute  gewefen,  unb  nur  in  ber  erften  SBer* 
(egent)eit  t)abe  fie  fid)  bie  fd)limmc  SBare  aufbrängen  taffen.  AIS  fte  aber  nad)t)er 
$eit  gefunben  hätte,  ftd)  ben  ©cf)afo  genauer  ju  betrachten,  fei  lt)r  ©abreden  groft 
gewefen.  ©ie  ^dtte  bie  ©adjen  iogleidj  jurüdtrogcn  wollen,  ba  fei  ber  aHann 
plöfclid)  geftorben.  Unb  nun  fönne  man  ftd)  il)re  9?ot  unb  Angft  oorftetlen.  SEBenn 
fie  fiel)  wenigftenS  mit  jemanb  hätte  beraten  fönnen!  Aber  ihr  SRann  wäre  jwar 
ein  grunbbraöer  SWenfd),  fonft  aber  ein  pures  Äinb,  unb  fte  hätte  if)n  um  fo  weniger 
jum  Vertrauten  ihrer  SöcbrängniS  machen  fönnen,  als  er  fo  fdjon  über  bem  Unglüd 
ihres  ©ohneS  ben  $opf  toerloren  hätte.  Aufjer  ftanbe,  fid)  ber  Perbäd)tigen  $inge 
auf  unperbäd)tigc  SBeife  ju  entlebigen,  wäre  fte  enbltd)  barauf  öcrfaHen,  fie  bor= 
läuftg  jn  behalten  unb  fte  bis  ju  einer  gelegnen  ©tuube,  wo  man  fid)  bapon  frei 
machen  fönne,  ju  Perfteden,  WaS  gewiß  ein  oerfel)rter,  aber  in  Anbetracht  beffen, 
bajj  fte  nur  ein  bummeS  unb  ungclehrteS  SBeib  fei,  Perjeihltrfjer  $lan  gewefen  fei. 

I  iefe  (Jrtlärung  brad)te  fie  mit  Pielcm  ©d)lud)jen  unb  ©eufaen  bor  unb  unter 
jal)lreid)en  töerftdjerungen  it)reS  untabelhaften  Se,ben8wanbelS ,  gegen  ben  ftd)  auch 
in  ber  £at  nichts  einwenben  ließ,  ba  fte  bisher  mit  gutem  ©lütf  operiert  unb  ihre 
9iotte  im  ^unfein  gefpielt  hatte. 

Über  ben  CSharafter  ber  Saurette  befragt,  beren  ©eftalt  burd)  ben  ©rief  bcS 
$oten  bcleudjtet  morbeu  war,  machte  fte  auS  ihrem  $er$cu  feine  SKörbergrube, 
fonbern  fpradt)  ftd)  mit  aller  ermünfcfjten  Cffenl)eit  unb  ^cutlid)feit  auS,  fei  cS,  bafj 
5Hnchfucht  ihren  SHirf  trübte  unb  fte  ju  einer  Dummheit  öerlocfte,  ober  bafj  fte  ihre 
Sage  $u  öerbeffern  hoffte,  bem  SWäbchen  aber,  baS  fte  wohl  längft  in  ^üüanb  Per^ 
mutete,  nicht  weiter  ju  fd)aben  glaubte,  wenn  fie  ihm  einS  Perfekte.  @S  lag  in 
ber  9tatur  ber  Abenteuer,  benen  bie  Saurette  nachgegangen  war,  bafe  barüber  nid)t 


Digitized  by  Google 


ftmti  Seelen 


570 


gar  biet  bedeutete.  ©er  ihr  in  bie  $änbe  gefallen  mar,  ^atte  genug  bobon,  baß 
er  gerupft  unb  geplünbert  roorben  mar,  unb  ertrug  fein  Sog  mit  (Ergebung  unb 
©chroeigen.  ©8  mar  jeboef)  einigemal  nid)t  bei  bloßen  SBermögengberluften  geblieben, 
fonbern  bie  (Ehre  unb  ber  ©eftanb  ganzer  Familien  maren  ing  SBanten  geraten. 
$>te  grau  Seopolb  tonnte,  roenn  fie  rooflte,  ben  ©djleier  bon  mancher  bermormen 
Qk\tyd)tt  aufgeben  unb  bie  beeborgne  Urheberin  fo  fdjmeralicher  ©cfjtdfale  an» 
£id)t  gieljn,  unb  fie  hatte  hierbei  nid)t  einmal  nötig,  it)re  fßhantafie  aitftuftrengen, 
fonbern  tonnte  biefeSmal  bei  ber  ©afyrtjeit  bleiben.  SBag  fie  bon  ber  Saurette  ju 
erjagen  mußte,  genügte  boUfommen,  biefe  trügerifdje  ©rfrfjeinung  in  ad  it)rer  Stft 
unb  in  ber  ganzen  berführerifchen  ©eroalt  it)rer  <5cfjönf>ett  ju  jeigen  unb  e«  bt 
greiflich  ju  machen,  baß  mo  fo  mancher  berftänbige  SHann  gefallen  mar,  it)r  Simpel 
bon  ©ot)n  unmöglich  feine  SBernunft  unb  ©t/re  hätte  retten  lönnen. 

SBenn  fie  ieboct)  mahnte,  bie  Saurette  märe  fd)on  über  bie  ©renje  gegangen 
unb  föf>e  fidj  bie  5)inge  aug  einer  ruhigen  Entfernung  an,  fo  mar  fie  in  einem 
3rrtutn.  Xad  Dciibtfjeu  mar  bielmehr,  alg  fie  betn  berliebten  SRanne  fein  ©elb 
abgenommen  fjatte,  felber  nftrrifdj  gemorben  unb  furttc  fid)  bor  allem  borgenommen, 
jefet  erft  einmal  bie  bornehme  Dame  fpielen.  $ierju  faxten  fyt  nun  alg  roefent* 
lidjeg  ©tüd  jn  gehören,  bog  fie  auf  meinen  ^olftern  fifcenb  in  ber  Söelt  t}erum= 
fahren  unb  ba$  ©elb  mit  boUen  #änbcn  augftreuen  muffe.  Cf>nehin  hotte  fie  nur 
Deshalb  baS  geroofjnte  Sßftofter,  auf  bem  fie  ftd)  fonft  tjer^ticr)  roofjt  füllte,  berlaffen, 
um  ber  90?utter,  bie  nad)  ibjeg  SWanneg  $obe  ein  anbreg  Regiment  einführen  rooOte, 
auä  ben  Slugen  ju  tommen  unb  aug  ben  trübfeligen  Jrauerfäfmchen,  mo  hinein 
man  ihre  b"&fd)e  $erfon  geftedt  hatte,  mieber  heraugjufdjlüpfen.  ©te  berfat)  fid> 
alfo  ju  aßererft  mit  einem  ^iradjtgemanb  unb  rutfdjte  barin  auf  ber  (Eifenbat)n 
tjin  unb  der,  immerfort  um  ben  bisherigen  ©djauplafo  ihrer  $aten  herum,  alg 
mürbe  fie  mie  bie  Planeten  am  Gimmel  bon  einer  unfidjtbaren  ftraft  gehalten  unb 
fönne  fid>  nur  nod)  in  einer  $reiglinte  beroegen.  3)egt)alb  bauerte  e§  aud)  nid)t 
lange,  fo  mar  ber  bunte  (Sonnenbogel  allenthalben  aufgefallen  unb  mürbe  überall 
mit  QErftaunen  unb  Vergnügen  betrautet,  unb  als  man  ben  SSunfrf)  äußerte,  feiner 
habhaft  $u  merben,  ba  fonnte  bieg  auf  bie  teidjtefte  unb  bequemfte  SBcife  gefdjehn. 
3dj  roetß  nidjt,  mar  it^r  ber  unglüdlid)e  Ausgang  iljreg  berfloffenen  Siebljaberg 
\d)on  borljer  befannt  gemorben,  unb  fufjr  fie  begtjalb  fo  unbefümmert  unb  forgloS 
i^te  ©trage,  meil  fie  mußte,  baß  aug  einem  ©rabe  feine  Anflöge  mehr  laut  merben 
fann,  ober  mürbe  fie  babon  erft  bei  ifjrer  geftnahme  unterrichtet,  aber  alg  fte  fid) 
nun  berantmorten  follte,  ging  fie  benfelben  SBcg  rote  bie  grau  Seopolb  unb  be= 
laflele  alfo  ebenfalls  einen  Soteti,  um  bie  Sebenben  $u  retten,  ©o  fpanneu  bie 
beiben  grauen  iljr  Sügengeroebe,  unb  eg  mar  nur  fdjabe,  baß  fie  nad)  bemfelben 
gaben  griffen  unb  ftd)  alfo  fd)ließlich  in  bie  .§nare  geraten  mußten. 

SUS  ber  5Rid)ter  ba«  SMäbdjen  anhörte  unb  beim  Setradjten  ber  munberfam 
lieblidien  ©eftalt,  ber  h(*hen  fteten  ©tim,  ber  feingefdmittnen  3üge  unb  beS  tiefen 
glän&enben  SlugeS  bei  ftcr)  bebenten  mod)te,  baß  etroaS  baju  gehöre,  bor  fo  bieten 
fteten  ein  gepanzertes  £>er&  unb  einen  fühlen  Kopf  511  beroahren,  fiel  ihm  ba& 
golbne  ©röfchthen,  baS  fie  cinft  bon  mir  erhalten,  unb  für  ba«  fie  roobl  eine 
©djmödje  hatte,  in  bie  91ugen,  unb  ber  eigentümliche  ©dunud  erregte  feine  ?luf- 
merffamfeit  in  einem  ©rabe,  baß  er  fid)  ihn  ftur  nähern  ©eftchtigung  erbat. 

$ie  Saurette  mirb  mohl,  als  biefer  fonberbare  SBunfd),  ber  baS  ©efpräd)  auf 
ein  erquidlichere«  ©ebiet  h»nüber5uleiten  fd)ien,  auSgefprochen  mürbe,  aufgeatmet 
unb  ein  ftratjlenbeS  Sädjeln  hcrborgeholt  h"ben.  Ä18  ber  Wann  jeboch  bad  ©chmud* 
ftüd  bor  ftch  auf  ben  Siid)  legte,  fidj  nachfinnenb  über  feine  ©la^e  fuhr  unb  enblid) 
IBüdjer  auffchlogen  unb  99oten  auäfenben  hieß»  gingen  ihr  bie  9lugen  meit  auf,  unb 
fie  erfannte,  baß  fie  in  eine  %aüe  geraten  mar.  ©ofort  fudjte  fie  fief)  ben  Um= 
ftänben  anjupoffen  unb  fobiel  ju  retten,  ald  fidj  nod)  retten  ließ,  inbem  fie  au* 
freien  ©tüden  geftanb,  mag  nun  bod>  offenbar  merben  mußte.  SBie  ihr  nun  noch 
ju  Dhrcn  'flm<  nai  °*c  5^0"  Seopolb  geplaubert  hotte,  oermanbelte  fich  ih«  ^ 


574 


,5m ei  Seelen 


Hemmung  in  einen  fd)mer&lid)en  3orn<  un&  ße  erflfirte,  ftc  werbe  nun  aud)  fein 
Vlatt  bor  ben  SKunb  nehmen,  fonbem  tljr  ©erotffen  ofme  $üdftcf)t  auf  anbre  ent* 
laften.  ©ie  brachte  alfo  unfer  nächtliches  treiben  and  ßidjt  unb  fronte  auch  baS 
Anbeuten  ihreS  VatcrS  nic^t,  hob  otelmehr  bie  fd)led)te  (£rjieb,ung,  bie  fte  genoffen, 
baS  üble  Vorbilb,  baS  fte  ifc)r  Seben  lang  oor  Äugen  gehabt,  unb  ben  moralifdjen 
Drurf,  unter  bem  fie  geftanben  blatte,  $ur  Herbeiführung  mübember  Umftänbe  nad)« 
brüeflid)  ^eroor.  Unb  naajbem  ftc  tt)reS  VaterS  ©d)ulb  aufgebedt  hatte,  holte  fte 
un§  auf  ben  Cpfertifd),  ja  ftc  griff  fogar  über  unfern  ÄreiS  b,inau8  unb  rührte 
an  ©efdndjten,  bie  fte  nur  oom  $örenfagen  fannte,  fobaß  mit  einemmal  2id)t  nad) 
allen  (Seiten  ftratjlte  unb  bie  ©ered)ttgfett  ein  fröhliches  (Srntefeft  feierte.  Den 
oormaligen  ©d)loffermeifter  traf  man  in  feinem  gemöfmlidjen  SBirtShauS  an  unb 
entriß  ilm  feinem  fdjroermütigen  ©ritten,  unb  audj  bie  übrigen  ©piefegefcllen  bis 
)u  unferm  legten  #et)ler  r)o!te  man  ebenfalls  auS  it)rcn  ©cf)lupfroinfeln  t)erbor. 
Aud)  bie  anbem,  bie  ftd)  feines  3uf ammen^an 9^  m^  un$  beroufet  roaren,  mürben 
nad)  unb  nadj  $ur  ©rrede  gebracht  unb  fanben  fid)  im  ©erid)tSgebaube  ein,  »o 
He  in  Verrounberung  über  if>r  feitfameS  ©ajidfai  tt)re  Aburteilung  erroarteten  unb 
bis  balun  3«*  fanben,  über  baS  SBalten  ber  Vorfefjung  tieffinnige  Betrachtungen 
anjufteöen.  9htr  $etnemann  mar  mie  oom  (Srbboben  berfd)rounben,  aber  aud)  er 
fam  roieber  auS  feiner  Verborgenheit  heroor,  als  er  beS  einfameu  UmherirrenS  mübe 
anfing,  baS  3uä)tt)auS  als  eine  (Srlöjung  an^ufe^en. 

6o  blatte  alfo  baS  golbne  ©pmnentter  fein  SBerf  getan  unb  burfte  nun,  nacb* 
bem  eS  roätjrenb  ber  fur$en  3eit  feines  SSanberlebenS  in  ber  tRode  beS  rAdjenben 
SrfjttffalS  fooiel  Unheil  angerichtet  hatte,  als  eS  in  ber  6ile  gefd)ef)n  tonnte,  roieber 
in  feinem  frühem  VehältniS  jur  9?uhe  gehn.  3$  'am  gelinber  meg  als  meine 
"DJitirfjulbigen,  ba  man  roohl  baS  9tarrenfei(,  an  bem  id>  geführt  roorben  mar,  er* 
fannte.  Aber  fünf  %atyxt  ©efängniS  roaren  bod)  baS  Gnbe.  VieIIeid)t  rofire  td) 
mit  nod)  milbern  Augen  angefet)eu  morben,  hätte  id),  roaS  in  all  ben  oergangnen 
$agen  an  SReue  unb  Bitternis  über  mid)  hergegangen  mar,  enthüllen  fönnen.  A6cr 
barüber  liefe  ftd)  nitfitt  fagen.  3Ran  mürbe  mir  aud)  fd)roerlid)  geglaubt  hoben. 
©S  mürben  ber  Üränen  fo  biele  Oergoffen,  unb  bie  SRid)ter  befamen  oon  Beteuerungen 
auS  bem  fdjönften  äRunbc  fooiel  ju  hören,  bafe  fte  baran  genug  hatten  3d)  fmtte 
nur  immer  gurd)t,  baS  gute  3Rarthd)en  fönne  in  biefen  ©d)mufo  h^tttgeiogen 
roerben,  unb  atmete  erleichtert  auf,  als  baS  nid)t  gefchah-  ©o  fd)mieg  id)  unb  liefe 
bie  anbern  reben,  meinen,  flogen  unb  lügen,  nur  ju  mir  felber  fagte  icb,:  Seb  roohl, 
©lüd  unb  Sieben.    9?un  ift  aHeS  auS. 

Von  ben  lagen,  bie  auf  meine  Verurteilung  folgten,  habe  id)  nur  eine  Oer* 
morrene  Erinnerung.  (£S  ift  ba  eine  Sücfe  in  meinem  Seben,  eS  ift  nicht  etroaS 
ocrroifdjt,  fonbern  eS  ift  etmaS  herauSgeriffen  morben.  2Bäf)renb  oet  Verijanblungen, 
als  nod)  aQeS  in  einem  ungemiffen  ©d)eine  lag,  hatte  id)  mid)  aufredet  erhalten 
unb  boller  92eugierbe  ermartet,  morauf  baS  atleS  tjinauSroolle.  3a  id)  meife  nod), 
bafe  ich  $roei  Sperlinge  mit  grofeem  ^ntereffe  beobachtet  habe,  bie  an  ben  Veriwnb* 
(ungen  Anteil  $u  nehmen  fehienen,  unb  als  begehrten  fie  ihren  in  VebrängntS  geratnen 
menfd)lid)cn  3unftgenoffen  ju  $ilfc  ju  eilen,  ihren  ^lafc  auf  bem  genfterftmS  unter 
oielem  Särmen  Ijartnä'cftg  behaupteten,  juroeilen  auch  ^ftig  mit  ben  klügeln  gegen  bie 
Scheiben  fchlugen.  Aber  als  bann  bie  Aften  über  unS  gefchloffen  mürben,  ertofdj 
plö^lid)  baS  le^te  Sidjt  über  mir,  unb  id)  roanbelte  nun  in  eine  grofec  fdraier}lid)e 
3inftemlS  hinein.  9?od)  fehe  id)  auS  biefer  9Iad)t  eine  rührenbe  ©eftalt  tfttt>ox- 
tommeu.  fcf)toarj  gefletbet  unb  mit  blaffem  Antli^,  bie,  mie  fte  oor  mir  ftanb,  Augen 
ooll  unfagbarer  trauer  unb  Siebe  ju  mir  erhob  unb  enblich  unter  bitterm  Seibe 
roieber  oon  mir  ging.  3dj  meife  aber  nicht  ob  ich  baS  roirflief)  gefehen  b,abe,  ober 
üb  eS  mir  ein  Jraum  oortäufd)t.  3fct)  glaube,  eS  ift  nur  ein  Xraum,  eS  f)at  bamalS 
nod)  manche  anbre  ©eftalt  oor  mir  geftanben  unb  ift  an  mir  porübergegangen, 
oon  ber  ich  ftd)er  meife,  bafe  fie  mir  nie  mehr  in  ben  SBeg  gefommen  ift.  Vielleicht 
aber  ha6en  biefe  guten  Augen,  bie  oor  furjem  nod)  in  fo  hefler  Sreube  flimmerten, 


3  um  Seelen 


575 


luirflidj  nod)  einmal  ju  mir  aufgebaut.  GS  gibt  3Renfd)en,  bie  fid)  feinen  ©c^merj 
erfparen,  fonbern  topfer  ben  Ifeld)  bis  jum  legten  Tropfen  trinlen. 

3d)  jott  bamalS  afleS  um  mid)  her  aerfd)lagen  unb  öerfud)t  ^aben,  baS  $au8 
anjujünben.  So  b.obe  id)  ben  SJranb  unb  bie  ,3erftörung  meinet  Snnern  nad) 
außen  tragen  motten,  darauf  lag  id)  längere  Seit  franl  unb  mürbe  fanft  gepflegt, 
mag  mid)  nod)  tiefer  öerroirrte,  ba  mir  nid)t  einleuchten  mottle,  meSljalb  man  fooiel 
«Sorgfalt  auf  bie  ©r(jaltung  meines  fieibeS  legte,  nad)bem  man  bie  Seele  bcrauS 
geraubt  hotte.  Gnblidj  blatte  id)  mid)  foroeit  erholt,  baß  id)  menigftenS  förperlid) 
brauchbar  mürbe,  unb  man  bradjte  mid)  nun  in  bie  ftnftalt,  in  ber  id)  meine 
Säten  füt)nen  unb  ju  einem  nüfclid)en  SKenfdjcn  erlogen  merben  fottte.  Sie  lag 
in  einem  entfernten  2anbftäbtd)cn,  unb  meine  Gltern  Ratten  beShalb  bafür  geforgt, 
baß  id)  einen  Sagen  befahlen  fonnte.  GS  mar  mir  baS  ber  Seute  megen  red)t, 
fonft  märe  id)  lieber  mieber  einmal  auf  meinen  eignen  güßen  gegangen.  9Kein 
Transporteur  fdmute  fröt)ltd)  in  ben  prächtigen  $erbfttag  tjinein  unb  gab  fid)  alle 
3Jiübe,  mid)  $u  jerftreuen,  inbem  er  mid)  balb  auf  eine  SWüfjle  aufmerffam  mad)te, 
bie  fern  am  $orijont  it)re  ftlügel  in  ber  ruhigen  Suft  breite,  balb  auf  ein  Segel, 
baS  langfam  unb  roie  öon  ©eiftern  gebogen  burd)  bie  Siefen  frf)roebte.  Da  baS 
aber  nid)t  perfangen  mottte,  fprad)  er  mid)  enblid)  gerabeb^erauS  auf  mein  Sd)idfal 
an  unb  fagte:  Donner  unb  Doria,  junger  SWann.  (Sie  muffen  jefct  bie  Dt)ren 
ftetfhalten.  SInbre  Seute  fdjlafen  aud)  nidjt  auf  SRofen,  jeber  b^at  fein  Sreuj.  Slber 
fdjliefjtid)  f)at  aud)  alles  fein  Gnbe.  $eute  rot,  morgen  tot.  Sie  merben  fid) 
munbern,  mie  balb  3tjre  3o§"  herum  finb. 

3d)  erroiberte,  fünf  Söhre  feien  fünf  3at)re,  unb  bad)te  unterbeS,  baß  baS 
ßeitmaß  überhaupt  tion  untergeorbneter  SBebeutung  märe,  meSroegcn  aud)  baS 
ängftüdje  bemühen  ber  9iid)ter,  mir  ben  93ed)er  mit  aller  nur  irgenb  möglichen 
Sparfamfeit  gefüllt  bar$ureid)en,  für  mid)  erroaS  fetjr  fonberbareS  hatte,  ba  ja 
ber  Tropfen  auf  jeben  j&att  fo  öiele  blieben,  bog  mir  baS  ßeben  barunter  Oer* 
geb,n  mußte. 

SKein  ^Begleiter  fdjmieg  auf  meine  91ntmort  unb  manbte  ftd)  ärgerlid)  öon 
mir  ab,  benn  eS  mar  tt)m  mohl  fonft  immer  gelungen,  ben  Seuten,  bie  er  tr)rem 
Sdjicffal  5ufüt)rte,  für  ben  «ugenblitf  auS  ber  9tot  heraushelfen  unb  fie  in  leib* 
lidjer  ßaune  abzuliefern.  Gr  hielt  fid)  für  einen  menfd)enfreunblid)en  SDtann  unb 
mar  eS  auch,  aber  au  folgen  Kummer  mie  ben  meinigen  hatte  er  fid)  längft  ge* 
möhnt  unb  nahm  ihn  nid)t  mehr  crnftfwft,  barum  träufelte  er  mir  feinen  Troft 
aud)  in  einer  leidjten  unb  gleid)giltigen  Ärt  ein  unb  fagte  feine  Sprüche  ohne 
9?arf)benfen  als  gemohnheitSmfißig  augemanbte  Wormeln  her,  mie  er  mich  iQ  au(§ 
mit  bem  menig  beruhigenben  Sprud)  £eute  rot,  morgen  tot!  aufrid)ten  ju  Wunen 
geglaubt  hotte. 

S3or  einem  einfam  am  Sege  liegenben  ©aftf>auS  hielten  mir  nod)  einmal  an. 
Der  Sirt  tarn  heraus,  unb  einige  grauenföpfe  geigten  fid)  ^tnter  ben  genftern. 
Slud)  ein  tleineS  blonbhaarigeS  9Wäbd)cn,  baS  auf  bem  $ofe  fpielte,  fat)  nad)  mir 
herüber.  211S  eS  nuu  meine  ©etrübniS  gemohr  mürbe,  ging  ein  jarteS  SKitleib 
über  feinem  freunblichen  ©efid)t  auf,  unb  eS  fam  jögernb  näher  unb  trat  enblid) 
an  ben  Sagenfd)lag  heran.  Seil  eS  nun  bisher  noch  feine  anbre  9?ot  fennen 
gelernt  hotte  als  eine  hungrige  Stunbe,  unb  öon  feinem  beffern  Trofte  mußte  als 
einem  Stücf  Sßrot,  fo  mochte  eS  glauben,  baß  eS  mir  ju  helfen  oermöge,  unb  reichte 
mir  ben  SBiffen,  roooon  eS  eben  aß,  in  ben  Sagen  hinein. 

2»it  biefem  Stücf  »rot  aroifchen  meinen  fcänben  mürbe  ich  *»  %nfM 
eingeliefert. 

22 

SReine  Sohnung  mar  nun  eine  ßette  gleich  ber,  toorin  ich  je^t  lebe.  GS 
ftanb  barin  ein  Tifd)  mit  einer  Strirfmafchine,  an  ber  id)  arbeiten  fottte,  außer* 
bem  nod)  ein  SBett,  baS  tagsüber  an  ber  Sanb  befeftigt  mürbe,  unb  in  einem 
Sanbfdjranf  lagen  als  Tröftung  in  biefem  grüngctünd)ten  Jferfer  93ibel  unb  ©e* 


Digitized  by  Google 


576 


äroei  Seelen 


fangbud).  Die  Belle  lag  im  brittcn  <S  todwerf,  unb  wer  an  bag  5enf)erd)en  fjeran* 
trat,  tonnte  fid)  burd)  ben  Äugbltd  auf  bunte  Slderftretfen,  Siefen  unb  einen 
Statten  Don  Salb  erquiden.  Sag  fjatte  id)  jebod)  ba  brausen  nod)  gu  fud)en? 
S?on  äugen  (jer  fam  fein  ftlang,  ber  mich,  etwag  anging.  Die  Serdje,  bie  iljrc 
Sieber  bis  $u  mir  b,ätte  hinauf  tragen  fönnen,  mar  oetftummt  ober  fang  anberSroo. 
Webcl  fdjmebten  über  bie  Siefen  f)in,  fdjwebten  über  allem  unb  jebem.  Dag  tt>id)tigfte 
mar,  bag  id)  meine  Arbeit  oerftef)n  lernte  unb  mid)  um  anbrcS,  alg  mag  id)  mit  $änben 
greifen  tonnte,  nidjt  metjr  befümmerte.  SKan  untermied  mid)  juerft  mit  ©ebulb, 
bann  mit  Ungebulb,  mit  freunblidjem  Sort  unb  Ijartem  ©gelten,  Rüttelte  ben  Äopf 
unb  rang  bie  £>änbe.  Vergebend,  bag  ^öljerne  ©ilb  rippelte  unb  regte  fid)  nid)t. 
©tag  man  bon  mir,  fo  fanten  bie  Sinne  nieber,  alg  märe  jebe  (Seime  geriffen,  unb 
ber  Äopf  fiel  auf  bie  ©ruft  unb  legte  fid)  enblid)  auf  ben  £ifd). 

"2lud)  ber  alte  Sßaftor  mar  bemüht,  feinen  Xroft  an  mid)  b,eran  $u  bringen, 
ßr  mar  ein  SKann  mit  weigern  $aar,  freunblidjen  ttugen  unb  einem  ftiQen,  be= 
fdjeibnen  unb  faft  weltlichen  Sefen,  fobag  er  wol)l  eine  ©tunbe  reben  tonnte,  ob,ne 
bag  etroag  ©eiftlidjeg  laut  mürbe.  ©efann  man  fid)  aber  nad)b,er,  mag  er  gejagt 
Gatte,  fo  glänzte  eg  bocr>  ba  unb  bort  wie  ein  unfd)etnbareg  @ternd)en  in  ber 
ftbenbbämmerung,  aug  bem,  wenn  fid)  nid)tg  babor  brängte,  mofjl  einmal  ein  (jellcg, 
meit^in  fdjetnenbeg  2id)t  werben  tonnte.  Sebod),  cr  tonnte  aud)  beutlid)  werben. 

91g  er  einmal  wieber  mit  mir  gefprodjen  fjatte,  unterbrad)  id)  it)n  aufgeregt 
unb  fagte:  ©einüben  @ie  fid)  bod)  nid)t,  #err  $aftor.  (Eg  r)at  mirttid)  feinen 
Swecf.  9ln  mir  ift  nitfjtg  met)r,  eg  ift  aüeg  aug,  unb  id)  möd)te  nid)t  geftört 
werben. 

35a  f)ob  er  an:  Mlg  unfer  £eilanb  nod)  auf  ©rben  manbelte,  fam  er  einmal, 
wie  eine  Scgenbe  erjäljlt,  burd)  ein  Dorf  unb  fab,  bor  einem  #aufe  einen  räubigen 
£unb,  fwlbblinb,  jerfreffen  bon  bieten  Sunben,  ba$u  aud),  ba  er  in  feiner  $äfslicb/* 
feit  bon  niemanb  mefjr  etmag  3reuubüd)eg  ermartete,  berbittert,  fobag  er  aud)  benen 
bie  3a(we  wieg,  bie  eg  nod)  gut  mit  it)m  meinten.  511g  bie  jünger  bog  Dter 
erblirften,  wanbten  fie  fid)  boH  ©djauber  ab  unb  gingen  if>m  meit  aug  bem  Sege. 
Der  $err  aber  in  feiner  Siebe  ju  allem,  wag  unglüdlid)  war,  trat  bidjt  l)eran  unb 
lieg  feine  klugen  in  (Erbarmen  auf  bem  ^ammerbilb  rubren.  Darauf  rief  er  aud) 
ben  betrug  unb  bie  anbem  b,eran  unb  fagte:  <Set)t  nur,  mag  fjat  bog  Dter  bod) 
für  fd)öne  3äfme! 

Qx  fdjmicg,  nab,m  feinen  #ut  unb  überlieg  eg  mir,  bie  *Ru£anwenbung  $u 
mad)en.  3d)  berbeugte  mid)  unb  folgte  ifjm  mit  ben  Äugen,  big  fid)  bie  $ür 
hinter  iljm  fd)log.  Dann  geriet  id)  in  Sut  unb  berfanf  enbltd)  Wieber  in  mein 
bumpfeg  unb  buntleg  ©rüten. 

(£g  war  nun  wobJ  offenbar,  bog  fid)  f>ier  eine  tiefe  Sunbe  berblutete,  unb 
fo  würbe  befd)(offen,  mid)  in  meinem  $anbmerf  ju  befdjäftigen,  bieHeidjt  mürbe 
mid)  bog  beruhigen.  Unb  fteb,e,  wie  id)  nur  bie  9iabel  in  ber  ^anb  fyatte,  fing 
id)  wie  ber  SWeifter  Seopolb  nad)  feinem  fd)limmen  Jage  mieber  an,  <§>tid)  an  ©tid) 
ju  fe^en  unb  bie  grobe  giirfarbcit  mit  aUer  ^urtigfeit,  als  wäre  ein  Dropfen 
2Än|rf)inenöl  in  meine  ©elenfe  gegoffen  morben,  ju  berrid)ten.  Diefeg  Slnjeid)en 
einer  anfyebenben  IBefferung  mürbe  fd)neü  rud)bar  unb  fdjirfte  mir  einen  iBeamten 
nad)  bem  anbem  über  ben  $alg,  fobag  id)  ben  ganzen  £ag  ®efeUfd)aft  um  mid) 
^atte,  unb  menn  id)  bie  erfreuten  unb  neugierigen  ©efidjter  fab,,  meinen  tonnte, 
cd  gehöre  ber  Slnblid  etneg  näb,enben  ®d)neiberg  ju  ben  fieben  Sunbern  ber  Seit. 
sJiad)  ber  erften  greube,  mieber  an  ber  geroofjnten  Arbeit  ju  fein,  teerte  jebod) 
bie  JBetrübnig,  bon  ber  id)  ju  ©oben  gebriidt  worben  war,  $urüd.  Unb  fo  märe 
id)  wob,!  wie  eine  flamme,  ber  eg  an  9?ab,rung  gebridjt,  allmäf|lid)  auggegangen, 
«nb  alle  9fot  ^ätte  ein  ©nbe  gehabt.  Sebod)  eg  war  bafür  geforgt,  bag  fie  nid)t 
aug(öfd)en  tonnte. 

Die  ©eränberung  meiner  Arbeit  f»atte  in  ein  anbreg  Seben  hinüber  gegriffen, 
tnbem  ein  ©efangner,  beffen  ßelle  gerabe  unter  mir  lag,  mit  mir  b,atte  taufd)en 


Digitized  by  Google 


577 


muffen  unb  aljo  eine  Srcppc  fjöffcr  an  bie  ©triefmafdjine  geftellt  würbe.  §118  id) 
meine  ©adjen  jum  Umjug  jufammen  paefte,  fjörte  id)  ilm  toben  unb  lärmen.  Stad)* 
her  als  id)  mit  ben  anbem  auf  bem  £ofe  {parieren  ging,  flüfterte  mir  mein  3eflen* 
nadjbar  $u,  bog  fööber,  mein  Vorgänger  am  ©djneiberttfd),  fid)  ntd)t  b,ätte  au- 
frieben geben  wollen,  bielmeljr  immerfort  bedangt  fyabe,  ben  SJorftefjer  ju  fpred)en. 
(Statt  beffen  fei  er  toegen  feine«  $oben3  einftweilen  in  ben  Setter  gebraut  worben, 
wo  fidt)  feine  §tfce  wob,!  abfüllen  werbe.  Da  e&  im  ©runbe  einerlei  fei,  wo  unb 
womit  man  bie  3eit  tot  fdjlage,  bielmchr  jebe  ?lbwed)flung  in  biefem  £unbeleben 
als  ein  freubigeS  GreigniS  begrübt  werben  muffe,  fo  fei  feine  fjeftige  Erregung 
fdjwer  ju  berftehn,  aber  er  wäre  fdjon  immer  ein  abfonberlid)er  ^eiliger  gewefen, 
ein  eigenfinniger,  rcd)thabertfd)er  SCRenfd)  unb  ein  unfrcunblidjer  unb  unzugänglicher 
9?ad)bar,  bem  man  leine  2räne  nachweine. 

©o  faf)  idi  alfo,  bof?  ber  Sßlafc,  auf  bem  id)  einem  bleiben  ©d)attenbilb 
würbe,  einem  anbem  immer  nodj  fo  begehrenswert  erfrfjien,  baß  er  über  feinem  SBerluft 
alle  Raffung  einbüßte.  Unb  ba  id)  nun  bebaute,  baß  id)  eS  war,  ber  ir)n,  freilief) 
ohne  eigne  93erfd)ulbung,  auS  feinem  armen  ©lud  IjerauSgebrängt  blatte,  würbe  id) 
bon  ÜDMtleib  bewegt.  3um  crftenmal  mifd)te  )\a)  in  meine  ©ebanten,  bie  immer 
nur  auf  mid)  f elber  gerichtet  gewefen  waren,  ber  ©cbanfe  an  frembe  ©djicffale. 
3er)  ftanb  alfo  nod)  nidjt  auf  ber  unterften  Stufe,  eS  gab  nod)  ärmere,  bie  mid) 
beneibeten!  3d)  füllte  eine  brennenbe  ©elmfudjt,  biefen,  ber  nod)  unglütflidjer  als 
id)  fein  mußte,  fennen  ju  lernen  unb  ihm  nat)e  ju  treten.  Da  baS  unmöglich  war, 
fo  befd)äftigte  id)  midj  mit  ifmt  WenigftenS  in  ©ebanfen  unb  funcke  auf  feine 
3 et) üttc,  bie  in  ben  ftillen  ©tunben  beS  XageS  awifdjen  ber  Arbeit  unb  bor  allem 
©onntagS,  wo  baS  gan^e  ©ebäube  mit  feinem  bielfältigen  Unglücf  in  einem  fanften 
©d)lafe  ju  liegen  fallen,  unaufhörlich  über  mir  erttangen. 

©onntagS  in  ber  Mir  die  tonnte  id)  ihn,  ber  einige  33änfe  oor  mir  faß,  bc= 
obadjten,  unb  id)  tat  eS  faft  bie  ganje  Qtit  beS  ©otteSbtenfteS.  Gr  war  ein 
langaufgcfdjoffener  9Kenfd)  mit  einem  fejjr  blaffen  ©efid)t  unb  mod)te  wot)l  breißig 
3afjre  alt  fein,  ©eine  3"0e  blatten  etwas  ftarreS,  als  wäre  ihm  jebeS  ©efübjl  ab* 
fjanben  getommen,  unb  bod)  brannte  eS  in  ihm  lichterloh.  Gr  öffnete  Weber  fein 
©efangbud),  nod)  beteiligte  er  fid)  am  ©efang,  fonbern  faß  fdjeinbar  tetlnaljmloS 
auf  feinem  9$la&.  Daß  aber  bennodj  ßeben  in  ihm  War,  berrieten  feine  Sippen, 
bie  oft  etwa«  oor  fid)  her  murmelten.  SBie  id)  horte,  blatte  er  nod)  eine  lange 
©träfe  bor  fid).  GS  war  burdjauS  nidjtS  befonbreS  an  ihm,  er  blatte  inclmehv  ein 
gewöhnliches  ©efid)t  unb  auSbrucöofe  Slugen,  unb  bennod)  befdjäftigte  er  mid)  fort* 
gefegt,  unb  eS  entging  mir  aud)  bie  Dräne  nid)t,  bie  fid)  einmal  auS  feinen  SBimpern 
herborftar)l.  Gr  merfte  nid)t,  baß  er  beobadjtet  würbe,  unb  ging  an  jwei  ©onn- 
tagen  ad)tIo$  an  mir  borüber;  am  Mitten  ©onntage  jebod)  begegnete  er  meinem 
Sluge,  worin  fid)  wot)l  bie  Deilnaljme,  bie  id)  für  Um  blatte,  unb  mein  SRitgefüljl 
beutlid)  abfpiegetten,  benn  er  ftufete,  zögerte  einen  Slugenbltrf,  er)e  er  weiter  ging, 
unb  beantwortete  mein  ftilleS  ©rüßen  mit  einem  ölirf,  worin  fowof)l  SBerwunbcrung 
wie  ÜDiißtrauen  $u  lefen  war.  3lm  fotgenben  ©onntag  fud)te  mid)  fein  9(uge,  unb 
er  fat)  mid)  fdjarf  an,  worauf  er  ben  Äopf  leidjt  neigte,  ©inige  ©tunben  barauf 
flopfte  eö  leife  über  mir.  3d)  wußte  fofort,  baß  er  mid)  rufen  wollte,  unb  ftanb 
auf.  9?un  Köpfte  e§  jum  zweitenmal,  je^t  an  ber  $ei£iöl)rc,  bie  bon  ;y.'lle  ju 
3eüe  burd)  bie  ©toefwerfe  lief.  3d)  antwortete  in  be  viel  heu  SBeife,  jum  3c^en. 
baß  id)  oerftanben  habe,  unb  legte  jugleid)  meine  ^onb  unterhalb  meines  DbjS  an 
baS  ©fenrobir,  um  ben  ©djafl  nad)  untenan  abjubämpfen.  ©r  rief  mir  ju,  id) 
möd)te  anS  genfter  fommen,  er  würbe  mir  einen  53rief  herunter  laffen. 

9?ad)  einigen  ©efunben  flatterte  aud)  etwas  an  meinem  genfter  hin  unb  her, 
ein  bräunlidjeS  ^Jatfpapicr  an  einen  fdjwar^en  Saben  gebunben.  3Me  ©d)rift  war 
mit  einer  Wobei  ober  einem  SRagel  eingerifet  unb  fd)Wer  ju  lefen.  Gr  fd)rieb  mir, 
baß  er  bon  mir  gehört  haDe  nnb  wiffe,  baß  id)  gleichfalls  ein  unglürflid)er  STOenfd) 
fei.  Gr  holte  mid)  für  feinen  ^ahmten,  fonbern  traue  mir  eine  anftänbige  ©e^ 
«renjiboten  IV  1903  75 


Digitized  by  Google 


578 


$>mei  Seelen 


filmung  ju.  DeSfjalb  Ijabe  er  fid)  nad)  langem  Überlegen  entfd)loffen,  mtd)  in  ein 
©ebeimniS  einjuroet^en.  Da  jebod)  mit  blefem  ©eljeimniS  eine  @efab,r  berbunben 
fei,  fo  roünfdje  er  borfjer,  e^e  er  fid)  offenbare,  meine  ©nmilligung  ju  Ijaben. 
SBenn  id)  alfo  einberftonben  fei,  fo  möge  id)  ifjm  ein  beftimmteS  3eidjen  geben,  im 
anbem  galle  fdjmeigcn  unb  ben  3cttc^  bernid)ten. 

3<f)  geriet  in  eine  unbeidjreiblidje  Aufregung.  (SS  mar  etwa«  in  mir,  maS 
mir  abriet.  Die  roamenbe  (Stimme  l)attc  in  mir  nod)  nie  gefehlt,  unb  fo  erljob 
fie  fid)  aud)  jefet,  aber  burd)  bie  übrigen  Stimmen,  bie  nun  aud)  laut  mürben, 
lonnte  fie  nitfjt  burdjbrtngen.  9?ad)  furjem  Überlegen  entfd)ieb  id)  mtd)  bafjtn, 
baß  man  redjt  gut  bon  etroaS  tbiffen  fönne,  ofme  fid)  baran  ju  beteiligen,  unb 
gab  ba8  3*^"-  ©3  begann  nun  ein  lebhafter  Sßerfeljr  $mifd)en  unS,  unb  auS  bem 
SRttroiffer  mürbe  balb  ein  ättitberfdnoorner.  (£a  gibt  fein  ©rtüftebn.  $at  man 
fid)  auf  bie  glcitenbe  SBaljn  einmal  t)inau8begebcn,  fo  mirb  man  meiter  gebrängt, 
afö  man  utfprüngltd)  wollte,  ©etten  fann  einer  ben  gufj  nod)  in  ber  legten 
©tunbe  jurüdFjic^n. 

DaS  SBort,  baS  plöfclid)  mein  lieben  in  SSallung  brachte,  f)ieß  3flud)t  glud)t 
auS  biefem  ©rabe  IjerauS,  irgenbmo^in,  bicfleidjt  inS  Söerberben  hinein,  aber  bod) 
auS  bem  ©rabe  f)erau8.  Sföber  ijatte  fdjon  fett  langer  $eit  an  ben  Vorbereitungen 
baju  gearbeitet.  $n  einer  drfe  unter  ben  fielen  lag  fetjon  einiges  bereit.  3d) 
unterfudjte  ben  gußboben  unb  fanb  benn  aud)  einen  langen  mit  knoten  berfeljenen 
©trid,  aud)  eine  ©äge  jum  Durd)fd)nribcn  ber  ©ifenftäbe  lag  in  bem  Verfted.  Den 
t)ot)len  ffiaum  fjerjufteUen,  ^atte  er  bielc  Monate  gebraust,  ba  er  an  jebem  Jage  nur 
etmaS  bon  bem  ©anb  unter  ben  Dielen  mit  bem  $?ef>ricf)t  abzuliefern  gemagt  botte. 
Unb  ebenfo  mar  bie  Anfertigung  beS  ©tritfeS,  ben  er  au8  >$mixn  unb  ©am- 
abfäden  gemunben  Ijatte,  ein  langwieriges  ©tütf  gemefen.  9?ad)  feinem  ^tane  foUte 
bie  Slutfjt  am  SBetfjnadjtSabenb  bor  fid)  gefm,  meil  er  annahm,  baß  bie  SBcamten 
bann  bon  ber  §reube  beS  anbredjenben  ScfteS  in  Anfprudj  genommen  unb  jerftreut 
mären,  ©eine  Verfetyung  in  bie  obere  Station  fjatte  nun  feine  Vorbereitungen 
mit  einem  ©d)lagc  ju  nidjte  gemodjt.  3uerft  fjatte  er  geglaubt,  fein  Anfd)lag  fei 
entbedt  morben.  9118  er  bann  aber  fab,  baß  ifjm  nur  ein  3ufflU'  ba8  müfjebolle 
unb  angftbolle  SBerf  geftört  Ijatte,  mar  er  ber&meifclt  gemefen.  Von  bem  obern 
©todmerf  mar  bie  <$tud)t  nod)  biel  fdjmerer  bttrd)$ufüf)ren,  unb  mie  lange  bauerte 
e8,  bi8  er  mieber  fo  meit  mar,  mie  er  fdmn  gemefen  mar,  unb  bann  fonnte  mieber 
etroa8  ba$mifd)en  lommen. 

©eine  Srage  ging  nun  baljin,  ob  id)  mit  ü)m  flüchten  moUe.  3d)  foUte  bann 
bie  3uriiftungen  bollenben,  unb  er  mürbe  bon  oben  fjer  in  meine  &llt  burd)jubred)en 
fud)en  unb  bon  ba  mit  mir  burd)  ba8  burdjgefägte  ©itter  fliegen. 

3d)  mar  tief  erfdjrorfen.  3BaS  foUte  id)  nun  antmorten,  ma8  beginnen?  3d) 
trat  an8  genfter.  Den  ganzen  Jag  f|atte  e8  geftürmt,  fd^marjcS  ©emölt  t)atte  ben 
^ünmel  bebedt.  3cfct  »bar  c8  bem  SRonb  gelungen,  eine  Vrcfdje  in  bie  flnftere 
SBanb  ju  fd)lagen,  unb  ein  fanfter  ©d)ein  floß  burd)  bie  SEBolfen.  3d)  fa^  hinunter 
unb  malte  mir  in  ©ebanten  jeben  ?lugcnblid  ber  &lud)t  au8,  unb  ba8  £erj  fdjlug 
fo  ^eftig,  als  märe  id)  fd)on  mitten  in  bem  Unternehmen.  Dod)  plö^Iid)  mid)  ade 
Aufregung  bon  mir,  unb  ein  ruhiges,  ftarfeS  ©efü^l  lam  über  mtd).  DaS  Dunflc, 
roobon  id)  $u  Voben  gebrüdt  morben  mar,  riß  auSeinanber  unb  Hflrte  fid)  auf  mie 
bie  SBolfen,  bic  bom  SBinbe  unb  bem  gemaltfam  ^erborbrcd)enben  2id)t  in  Se^en 
jerriffen  nur  nod)  als  jorte  fdjülernbe  ©d^leter  über  ben  ^immel  trieben. 

9?odj  einmal  rebete  mein  Verftonb  ba^mifd^en  unb  fprad^  bon  ruljelofem 
©anbern,  bon  ^erumgebe^troerben.  ^a  ftünben  unS  greunbe  jur  ©eite,  unb  bcr= 
fügten  mir  über  ©elbmittel,  fo  fönnte  mau  e^er  barüber  reben.  AIS  idj  Sftöber 
mein  neues  Vebenten  böten  ließ,  antmoriete  er:  Dann  ift  bie  ©ad)e  entfd)ieben. 
An  ©elb  mirb  e8  unS  nid)t  fehlen.  ©8  ift  jemonb  braußen,  ber  unS  bamit  ber= 
feben  mirb.  Unb  greunbe  brausen  mir  nid)t  ©ir  müffen  unS  felbft  Reifen, 
unfer  beftcr  Jreunb  ift  bie  «Rot,  bie  unS  Staft  geben  mirb. 


Digitized  by  Google 


groei  Seelen 


579 


3d)  [ragte  nidjt  roeiter.  $>ie  roarnenbe  ©timme  mar  oerflungeu,  nur  bic 
©er)nfud)t  hatte  nod)  bag  SEBort,  unb  fic  entfaltete  ein  bunteS  ftarbenfptel  oor  meiner 
taufdjenben  ©eele.  SBo  aber  bie  ©chnfud)t  treibt,  unb  bie  Hoffnung  in  allen  gnrben 
gittert,  ba  achtet  man  ber  gtnfterniffe  nid)t  mef)r,  bie  bajroifchen  liegen,  unb  geljt 
feinen  SBeg,  rooljin  er  aud)  führe. 

3d)  rourbe  nun  ein  anbrer  SDcenfd).  ©S  mar  ja  ein  trübcg  SBaffer,  bag  fictj 
in  mid)  ergoß,  aber  eS  fprubeltc  bod)  öon  Seben  unb  regte  baS  tote  ©eroäffer 
meines  eignen  SBefenS  big  junt  ©runbe  auf.  $)a8  ganje  Seben  belam  nun  ein 
anbreS  SluSfef)en,  eS  gab  barin  mieber  eine  gerne  unb  SBette,  e8  würbe  mieber 
frafrooH,  roeil  etroaS  öor  mir  lag,  mag  SHut,  fi'üb.n^elt  unb  bie  Slnfpannung  ber 
legten  ©eelenfraft  oerlangte.  SWeine  SBerroanblung  t>ätte  mirf)  oerbädjtig  machen 
fönnen,  man  fdjrieb  fxe  jebod)  bem  gefegneten  ©tnfluß  ber  getoob^nten  93erufS= 
arbeit  ju. 

3d)  befam  nun  aud)  klugen  für  meine  SHadjbaridjaft.  9?eben  mir  $ur  Statten 
roofjnte  ein  trübfeliger  SRenfd).  93on  anftönbigem  ^erfommen  b.otte  er  juerft  fein 
eignes  Seben  oenoüftet  unb  bann  nidjt  geruht,  big  aud)  $ab  unb  ©ut  unb  ©lütf 
feiner  SSenoanbten  jerjauft  morben  roaren,  fobaß  burd)  biefen  einzigen  SWenfdjen 
eine  ganje  große  gamilie  an  ben  Söcttelftab  gebracht  morben  mar.  ©ein  SteblingS* 
tf)ema  mar  bie  djriftlidje  Siebe,  bie  er  jebod)  nur  fo  Oerftanb,  baß  ieber  verpflichtet 
märe,  ihm  bie  t)ilfreid)e  $anb  ju  reidjen.  Unb  fo  beftürmte  er  aud)  je|jt  nodj 
jeben,  beffen  er  irgenb  rjabr^aft  toerben  fonnte,  mit  feinem  ©ejammer.  ©ein  üfame 
ift  mir  unbefannt  geblieben,  man  nannte  ifm  nur  ben  ©tanbpunft,  meil  er  fein 
©djmerjenglieb  regelmäßig  mit  ber  ftlage  enbigte:  SBag  rotrbg  roerben?  Sluf  ben 
©tanbpunft,  in  bem  id)  aufgemachten  bin,  gelange  id)  bod)  nid)t  jurürf.  ^eber 
ging  ihm,  fo  oiel  er  tonnte,  aug  bem  SBege,  unb  menn  einer  ber  ^Beamten  ju  ihm 
^inein  mußte,  bann  behielt  er  roob,l  bie  2ür  in  ber  £anb,  um  biefem  Jränen; 
menfdjcn  fo  fd)neK  mie  möglid)  aug  ben  Slugen  ju  tommen. 

SJon  ganj  anberm  ©d)lage  mar  mein  9cad)bar  jur  diedjten,  ber,  ber  mir 
juerft  oon  SRöber  er^öt^It  hatte,  unb  bod)  mar  eS  eigentlich  bagfelbe  8Mlb,  nur  nid)t 
in  einer  trüben  9?egenftimmung,  fonbern  in  fröljtidjer  ©onnenbeteudjtung.  9lud) 
er  hatte  eine  feine  9cafe  für  anbrer  Seute  Kochtöpfe,  unb  mo  bic  ©einigen  einmal 
etraag  mehr  alg  bag  nadte  Seben  Ratten,  burften  fie  getroft  barauf  rechnen,  baß 
bie  feine  9iaje  fd)on  ben  Öerud)  beg  Überfluffeg  empfangen  hatte.  55a  er  jebod) 
ein  artiger  SWenfd)  mar,  Poll  ftrahlenber  Saune  unb  oon  unoermüftlid)er  ^eiterleit, 
fo  ooüjogen  fid)  feine  ©ebröpfungen  sroar  nid)t  meniger  fd)merjbaft,  aber  minber 
aufregenb  unb  mürben  alg  etmag  UuOermeiblid)eg  in  guter  Haltung  ertragen. 

3mtfd)en  biefen  beibeu  moljnte  id).  2Ser  alfo  augging,  bie  menfd)lid)e  Torheit 
ju  ftubieren,  fonnte  fid)  mieber  einmal  über  bic  oerjdjroenberifdje  Slrt  ber  9catur 
rounbern,  bic  bagfelbe  SBefen,  aud)  menn  baoon  ein  ©tüd  OoUauf  genügte,  fo  gern 
me^rmalg  btlbet,  roegtjalb  fid)  ja  aud)  ber,  ber  irgenbmo  einen  Marren  ausgegraben 
hat,  barauf  fpifyt,  in  ber  9cärjc  herum  nod)  einige  anbre  ©jemplare  anzutreffen. 
Xie  eroige  SBeiSbett  aber  moebte  mohl  i^r  $aupt  oerhüHen,  menn  ihr  SBtirf  auf 
bie  brei  genfter  fiel,  hinter  beren  jebem  ein  SDcenfd)  Raufte,  ber  mit  heißem  ©c= 
mühen  fort  unb  fort  an  feiner  Vernichtung  arbeitete. 

3d)  fyatte  jebod)  aud)  juroeilen  eine  oerflänbige  ©tunbe,  aber  fic  mar  $u= 
gleid)  unglürflid)  unb  fummerooH ;  eine  gtut  id)merer  fd)merjlid)er  ©ebanfen 
mäljte  fid)  bann  über  meine  ©ecle,  nahm  ihr  ben  Wtem  unb  warf  allcg,  mag  fid) 
barin  an  ©ct)nfud)t  unb  Hoffnung  aufgebaut  tjatte,  in  Srümmer.  'SJann  marterte 
id)  mid),  mar  hilflog  mie  ein  föiub,  ju  fd)mad)  jum  Seben,  ju  fd)toad)  jum  ©terben. 
2Önr  id)  bann  im  tiefften  Tuntel  angelangt,  fo  fing  id)  mieber  langfam  an  empor- 
steigen, ©tufe  um  Stufe,  big  id)  enblid)  mieber  im  Siebte  mar.  Unb  nun  erhob 
fid)  bag  alleg,  mag  eben  in  fid)  jufammengefunfen  mar,  mieber  auS  bem  ©taube. 
Durch  baS  geöffnete  Senfter  roehte  eS  frtfcf)  unb  lebenbig  herein,  unb  cS  grüßte  baS 
©tüd  SBelt,  baS  oor  mir  auggebreitet  lag,  Jäter  unb  .^öljeu,  SBalb  unb  $eibc, 


Digitized  by  Google 


580 


gnm  Seelen 


SBiefen  unb  gelber,  Sonnenfd)ein  unb  gretheit  fo  lotfenb  unb  oerfjeifeung^ooü 
herauf,  baß  ber  arme  SScrflanb  bor  folgern  ©tnnje  wetd}en  mußte.  %ox,  ber  id) 
mar,  baß  id)  nod)  immer  jroeifeltc!  Sterben  fann  man  aud)  braußen,  wenn  e8  fein 
jofl.  Slber  man  tann  bort  aud)  ba8  Seben  neu  geroinnen. 

Söurbe  e8  bunfel,  fo  glänjten  mit  ben  Ijimmüfdjen  Sintern  aud)  auf  ber  <£rbe 
jat)Ireid)e  fitster  auf,  bereu  Schein  fonft  bon  bem  bidjten  Sommerlaub  jurüd* 
gehalten  warben  war.  3efct  fanben  fie  it)ren  SBeg  burd)  bie  fat)l  geworbnen 
3weige,  unb  einige  ton  itjncn  flimmerten  ungefähr  in  berfetben  Stellung  ju* 
einanber.  wie  ber  Crion  über  ib^nen.  Der  Äopf  biefer  ©efcflfdjaft  bon  freunb* 
Itdjen  flid)tern  lag  in  ber  SRidjtung,  wot)inau8  mir  ju  flüchten  gebauten,  unb  fo 
geigte  mir  alfo  ba8  fdjöne  Sternbilb,  ba8  mit  bem  Slnbrud)  ber  9?od)t  regel* 
mäßig  öor  meinen  Äugen  aufging,  aHabenbltd)  ben  SBeg  in  bie  ginfterniS  hinein. 

23 

<E8  mürbe  nun  ööllig  SSBinter.  SBir  Ratten  nur  nod)  wenig  SBod>en  bor  un8. 
3d)  arbeitete  bie  Stricfleiter  bis  gur  nötigen  Sänge,  baju  aud)  einen  jweiten  Stria*, 
ber  bie  §(ud)t  über  bie  Ringmauer  mög(id)  machen  fofltc.  SRctn  ©efät)rte  war 
gleichfalls  tätig,  id)  t)örte,  wie  er  leife  bie  Dielen  burd)ffigte,  eine  mühfclige  Arbeit, 
ba  er  fid)  immerfort  unterbrechen  unb  nad)  bem  ©ang  t)inau§t)ord)en  mußte. 

(So  tarn  2Beit)nadjten  hieran.  Schnee  war  nidjt  gefallen,  bie  9?ad)t  war  fhtfter 
unb  ftürmifd),  ber  SSinb  lärmte  um  ba8  £au8  unb  ubertönte  alles  anbre  ©eräufdj. 
SBir  waren  bisher  fo  bom  ©lüd  begünftigt  worben,  baß  wir  an  bem  weitem 
(Belingen  nid)t  metjr  zweifelten  unb  in  einer  jwar  unruhigen,  aber  bod)  freubigen 
Stimmung  waren.  Sorerft  mußten  wir  und  nod)  in  bie  SHrdje  führen  laffen,  unb 
unter  bem  ©lanj  ber  großen  6t)riftbäume  ert)ob  fid)  aud)  bor  meinen  Äugen  baS 
golbne  fianb,  über  bem  ber  Stern  ber  (£rlöfung  glänjt.  (£8  würbe  mir  weid) 
unb  web,  um8  #erj,  aber  gab  eS  benn  für  mid)  nod)  ein  3urütf? 

Stöber,  als  ob  er  mein  Sd)Wanfen  almte,  wanbte  ftd)  in  biefem  Äugenblicf 
um,  fot)  mitt)  an,  unb  unter  biefem  fefunbcnlangen  Verweilen  feiner  Äugen  löfdjten 
bie  fiidjter  bon  9)ettjlet)em  aud. 

2118  id)  in  meine  3eüc  jurüdfehrte,  fam  mir  ein  feftlidjeS  ©eläutc  entgegen. 
3n  ber  Stobt  berfünbtgten  bie  ©loden  baS  5cfr,  an  bem  auf  (Erben  fo  biel  be8 
ÖidjtS  unb  ber  Siebe  ift.  Der  SBinb  trug  mir  bie  gan^e  feierliche  SRelobie,  ot)ne 
einen  $on  babon  ju  berlieren,  t)erauf,  unb  t)olte  aud)  nod)  au8  einem  nat)en  Dorfe 
ben  ©efang  eines  einfamen  ©lörfleinS  t)erbei,  ba8  nun  mit  feiner  b>Üen  Stimme 
über  ben  tiefen  unb  buntein  klängen  ber  anbern  ©loden  fd)we6te. 

Stille  9?ad)t,  t)eilige  9?ad)t!  ^d)  ^abe  bid)  nur  wie  im  Draume  gefet)en,  erft 
al8  bu  $u  meinen  idmtcrjHdjen  (Erinnerungen  gehörteft,  bift  bu  mit  beinern  ©lanje 
über  mir  aufgegangen.  Der  Gimmel  glül)te  in  ber  <Pratf)t  feiner  firahlenben 
Selten,  ©erabe  bor  mir  fut)r  ber  t)immlifd)e  Sßagen  über  ein  SBölfdjen  in  bie 
Unenblid)feit  hinaus,  unb  an  einer  anbern  Stelle  fdjoß  plö&lid)  ein  funlelnber  Stern 
in  bie  Jiefe.  Äud)  bie  bunfle  ©rbe  war  boller  £id)t.  SKein  in  irbifdjcm  Scheine 
brenneubeS  Sternbilb  aber  fanb  id)  au8  ben  bielen  2id)tern,  bie  bie  9?ad)t  aufteilen 
Ralfen,  nid)t  met)r  heroud.  Da8  gewohnte  ©ilb  war  beränbert,  unb  au8  biefem 
©ewirr  bon  Ieud)tenben  fünften  bie  ftiHen  Äugen,  bie  mid)  fo  oft  angefd)aut 
hatten,  hc^a"*i"f»<hcn'  t,a5u  mx  fcinc  3"*  wehr,  fittne  3«>t  mehr!  Äd)  für 
bid)  läuten  bie  ©loden  nid)t,  aU  biefe8  Steinen  unb  Sd)immern,  bir  gilt  e8  nidjt 
Dein  SBeg  ift  braußen  in  ber  ginfterniS. 

(£8  würbe  nun  friß.  Die  legten  Xüren  würben  gefd)loffeu,  bie  legten  Schritte 
berhatlten.  Sie  traten  alle  in  bie  lid)te  ©hrifrftube  ein,  unb  bie  ftinber  ftimmten  bafl 
3ycif)iiQrf)t8lieb  an.  Äud)  ber  ^often  unten  auf  bem  $ofe  h"tte  pd)  in  einen  ge* 
jd)ü^ten  SÖinfel  jurüdgejogen  unb  träumte  bon  &ut)aufe. 

Dann  fam  ba8  berabrebete  Qdtyn.  Diefer  Zon  jerrtß  ba8  wenige,  ma8 
uon  ber  SBcihnad)t8ftimmung  an  mid)  gelommen  war. 


Digitized  by  Google 


ftwti  Seelen 


581 


$)ie  näc^fte  ©tunbe  »erflofe f  al8  liefe  bie  Ut)t  mit  boppclter  ($efd)minbiglcit. 
3d)  jerfögte  ba8  ©ittermerf,  unb  über  mir  fudjte  SRöber  burd)  bie  Xerfe  ju  bringen. 
To  ba8  $au8  leer  bon  93eamten  mar,  manbte  er  riemltd)e  (bemalt  an,  fobaß  unfre 
Dfadjbarn  ba8  ©eräufd)  gehört  Imben  müffen.  2öar  unter  if)nen  ein  Verräter,  fo 
mar  unfre  gluckt  fdjon  ju  ©nbe.  Slber  ftc  moüten  mot)l  nid)t  hören,  ftc  merben 
fid)  in  if)re  ©djlafberfen  gefüllt  unb  ü6er  un8  ben  Sopf  gerüttelt  Imben. 

3cf)  mar  nod)  mit  ber  SScfeitigung  ber  ©ifenftäbe  befd)äftigt,  al8  Stöber  fdjon 
burd)  bie  3)ede  fam  unb  am  ^eijro^r  f)erunterglitt.  9hm  übernahm  er  bie  gührung, 
balb  mar  ba8  genfter  frei,  unb  bie  fieitcr  mürbe  befeftigt.  Gin  lefoteS  $ord)en, 
bann  amängte  er  fid)  burd)  unb  berfanf  bor  meinen  Slugen,  unb  nad)  einem  furjen 
Sparten  folgte  id)  if)m  nad).  $118  id)  mit  blutenben  #änben  unten  anfam,  ftanb 
er  an  bie  SSanb  gepreßt  unb  laufdjte.  3n  feiner  #anb  blifcte  ein  SKeffcr.  $>a 
alles  ftiff  blieb,  fdjlidjen  mir  über  ben  #of  unb  marfen  unfern  jmeiten,  mit  einem 
©tein  befdjmerten  ©trief  über  bie  SRauer,  fobaß  er  fid)  an  ber  überragenben  ffante 
»erfangen  unb  ba  feftflammern  mußte.  2)aS  Stnfdjlagen  be8  ©teine8  blatte  ber 
Soften  gehört,  er  trat  fjeröor  unb  ^orrfjte.  Xa  jebod)  fein  roeUereS  ©eräufd)  laut 
mürbe,  ging  er  mieber  jur  (Seite  unb  fummte  ein  Sieb  bor  fid)  tyn.  3d)  Iletterte 
nun,  bon  SRöber  unterftüfct,  an  ber  SSanb  fnnauf,  bann  fam  er  fjinter  mir  l;er. 
©nen  Slugenblid  fpäter  ftanben  mir  auf  freiem  93oben. 

9töber,  ber  in  ber  ©egenb  befannt  mar,  fjatte  bie  Wbfidjt,  nad)  bem  Söolbe 
t)in  ju  flüdjten,  burd)  tfjn  ju  laufen  unb  jenfettS  einen  ©trom  ju  erreidjen,  an  bem 
er,  ba  er  bort  al8  ©djiffer  gefahren  mar,  93efannte  hatte,  ©ic  follten  un8  mit 
SHeibung  unb  momöglid)  aud)  mit  etma8  (Mb  berforgen.  UntermegS,  als  mir  frfmn 
ben  JRanb  beS  SSalbeS  erreicht  Ratten,  fiel  e8  ir)m  jebod)  ein,  baß  aud)  unfre  Ver- 
folger biefelbe  9tid)tung  mahlen  mürben,  unb  er  lief  mieber  in  ba8  $al  hinunter. 
Xort  fdjleuberte  er,  um  eine  irrefüf)rcnbe  ©pur  ju  fdjaffen,  feine  2Küfce  meg. 
darauf  feierten  mir  mieber  um  unb  erreichten  ben  SBalb  an  einer  anbern  ©teile. 
3d)  mar  ber  Meinung,  baß  mir  mit  biefem  tfunftftütf  nur  bie  3cit  Oerloren  Ratten, 
9iöber  fufjr  mid)  jebod)  jornig  an,  er  roiffe,  maß  er  tue,  unb  fjanble  nad)  einem 
feften  9ßlan.  2)iefer  ^Jlan  festen  jebod)  allein  in  einem  milben  Umherirren  burd) 
bid  unb  bünn  ju  befielen. 

(£8  folgten  ©tunben  atemlofen  SBanberoS.  (J8  ging  auf  unb  nieber,  bie 
3tnfterni8  um  un8  f>er  rourbe  immer  größer.  9?öber  flog  boran,  unb  id)  fpannte 
bie  lefcte  Sraft  an,  il)m  ju  folgen.  Da  id)  jebod)  öon  bem  früher  erlittnen  93rud) 
meine«  gufjeS  nod)  immer  get)inbert  mürbe,  fo  mar  e8  bei  mir  balb  ein  ber» 
jroeiflungSbolleS  Saufen.  mir  enblid)  aus  bem  Salbe  t)erau3famen,  faf)en  mir, 
baß  fid)  ber  $ünmel  injmifdjen  bid)t  mit  SSJolfen  überwogen  t)atte,  unb  baS  blaue 
©ternenfleib  nur  nod)  an  einigen  menigen  ©teilen  fd)immcrte.  3n  einiger  <£nt* 
fernung  brannten  ein  paar  2id)ter,  unb  ein  Sürmdjcn  ragte  empor.  Xer  lag  mar 
alfo  nat)e,  mir  mußten  un8  berbergen.  Umfd)au  ^altenb  trafen  mir  im  ^elbe  nid)t 
meit  bom  SBalbe  ein  einzelnes  £>au3,  baS  mir  für  einen  ©d)uppen  hielten.  ©8  mar 
jebod)  eine  berlaffene  ^ütte;  bie  genfter  maren  bernagelt,  bie  Züx  mar  berfcf)loffen, 
unb  ber  ©retterjoun  barum  lag  f)db  am  33oben.  ^ier  berfdmfften  mir  un§  cjin= 
gang  unb  ljolteu  un§  bon  einigen  in  ber  9?äf)c  aufragenben  ©tabeln  einige  Sirme  boll 
.^eu,  momit  mir  un8  bebedten.  ©8  fottte  immer  einer  bon  un8  madjen  unb  bie 
©egenb  6eobad)ten  —  eine  überflüffige  a3ornd)t8maßregel,  ba  mir  einmal  aufgefunben 
bod)  nid)t  meb,r  entrinnen  fonnten.  ©8  mar  jebod)  beffer,  nid)t8  |u  berfaumen. 

3d)  übernahm  bie  erfte  Bad)e  unb  t)ord)te  in  bie  9?ad)t  hinau8.  Iler  ^immel 
mar  nun  eine  einzige  SSolfe,  bi8  auf  eine  minjige  Öffnung,  roorin  ein  großer  ©tern 
flammte,  ber  mot)l  ber  SRorgenftern  fem  mod)te.  Stuf  biefen  legten  ©tern,  ber 
un8  nod)  leuchtete,  richtete  id)  mein  «uge.  33alb  mar  aud)  er  berfchrounben,  unb 
alle8  Sid)t  mar  erlofd)en. 

3d)  t)drte  nod)  etmaS  bom  SDforgenläuten,  bamt  fiel  id)  erfd)öpft  um,  fd)lief 
ein  unb  mad)te  erft  mieber  auf,  al8  ber  Xag  fct)on  mieber  im  ®cf)roinben  mar. 


Digitized  by  Google 


582 


mufcöicbltdfts  nnb  UnmogaebltAes 


$aS  ficmb  b>rum  lag  jefct  in  tiefem  ©djnee,  bie  glwfen  mußten  ben  ganjen 
Jag  niebergefatlen  fein.  SBir  fahren  unS  berroirrt  an,  eS  fror  unb  hungerte  unS, 
unb  nun  erfannten  wir,  bog  bie  bon  und  gewählte  $eit  nrob,!  bem  beginn  unfrer 
gluckt,  nidjt  aber  tljrem  roeitern  gortgang  günflig  ö>ar.  Tie  ftfilte  n>ar  uner* 
träglid).  SBebenb  bor  groft  liefen  roir  in  unfernt  ©efängnis  auf  unb  ab,  obne 
und  erroärmen  ju  lönnen.  ©egen  ben  junger  tonnten  roir  bagegen  einftroeilen 
nod)  antfimpfen,  ba  roir  und  ©rot  üom  Jage  jupor  in  bie  Tafdje  geftecft  Ratten. 

§IIS  e§  bunfel  rourbe,  matten  roir  unS  roieber  auf  ben  SBeg  unb  ftapften 
burdj  ben  tiefen  ©d)nec.  GS  Iwtte  bon  neuem  angefangen  ju  fdmeien,  unb  roir 
famen  nur  langfam  borroärtS.  ©egen  SRitternad)t  crretd)ten  roir  einen  breiten 
SÖafferlauf  unb  an  ifjm  tytngefjenb  ein  Torf.  Slöber  jeigte  mir  einen  ©retter- 
fdjuppen  unb  roteS  mid)  an,  bort  auf  tb,n  $u  roartcn.  3d)  fab,  nod),  bog  er  fein 
HReffer  fjerborfjolte,  unb  rief  iijm  nad),  er  foUe  feine  Tummb,eiten  matten.  9iad) 
-  einer  fjalben  (Stunbe  bangen  £arrenS  fam  er  juriitf,  bergnügt  unb  jum  <&d)roa$en 
aufgelegt.  3d)  merlte,  bafj  er  getrunfen  b,atte.  Gr  erjagte,  ba|  er  burd)  ein 
offnes  Sanfter»  oaS  man  im  geiertagStrubel  ju  festlegen  bergeffen  fyatte,  in  baS 
SBirtSljauS,  roorin  ein  alter  greunb  Pon  ih,m  roofmte,  habe  einfteigen  tonnen  unb 
fid)  bor  baS  SBett  ber  Seeleute  gefdjlidjen  ^ätte.  Tie  roären  bon  einem  fd)önen 
©einreden  ergriffen  roorben.  Ter  Sllte  blatte  trofc  ber  biden  gfeberberfe  roie  Gfpen* 
taub  gegittert  unb  $uerft  fein  SSort  herausbringen  tonnen.  Slbcr  nun  fei  afleS  in 
6cfter  Drbnung.  GS  roäre  überhaupt  nid)t  feine  9lbfid)t  geroefen,  iljnen  etroaS  anju* 
tun,  nur  9tefpett  b,ätte  er  ifmen  einflö&en  rooQen. 

SSir  rourben  in  eine  ftüdje  geführt,  auf  beren  $erbe  ein  fjeöeS  fteuerdjen 
brannte.  Tie  fo  unfanft  auS  iljrem  ©djlaf  fjcrauSgefjoltcn  SBirte  roaren  in  ber 
Tat  entgegenfommenb  unb  roarteten  unS  aufs  beftc  auf.  üRad^er  erhielten  roir 
anbre  JHeibungSftüde,  bie  unS  freilid)  nidjt  auf  ben  fieib  angemeffen  roaren,  unb 
etroaS  ©elb.  SBir  fahren  nun  roie  jroei  Sleifdjergefeüen  auS,  bie  auf  ben  SBiet>= 
b,anbel  ouSgeljn.  ©er  SBirt  gab  unS  aud)  nod)  bie  SBofmung  feines  ©d)roagcrS  an 
unb  ermahnte  unS,  ja  bei  iljm  porjufpredjen,  er  roürbe  unS  in  ©id)erb,eit  bringen, 
unb  roir  roürben  bei  ibm  wie  im  $>immcl  leben.  fliöber  bebantte  fid)  bielmal  unb 
liefe  fid)  genau  unb  roteberfjolt  befdjeiben;  als  roir  aber  roieber  unterroegS  roaren, 
ladjte  er  unb  fagte:  SSir  roerben  fo  bumm  fein  unb  auf  ben  Seim  trieben.  SSir 
tarnen  ja  in  beS  Teufels  fiürfje.  3"  Sidjertyeit  roürbe  ber  unS  roof)l  bringen,  nur 
onber«,  d«  mit  eä  beeren.  ^ 


2TTaf  $ebl\d}es  unb  Unmaf  geblidies 

9ietd)Sfpiege  1 

Tie  offne  (Stimmabgabe,  im  ©egenfafc  jur  geheimen  6eim  9tcid)Sroab> 
redjt,  b^at  bei  ben  preufjifd)cn  SanbtagSroafjlen  eine  ?lrt  ©eneralprobe  für  bie  «Sozial* 
bemotratic  ju  befteb,n  gehabt.  SDian  tonnte  in  biefer  §infid)t  bei  ben  Urroatjlen 
mandjerlei  93eobad)tungen  mad)en.  ©ar  mandier  Arbeiter,  ber  roiber  SBiUen  für 
ben  it)m  ottro^ierten  fojialbemofrarifdjen  SBa^ImannStanbibaten  feine  ©timmc  ^cr» 
geben  mufete,  fpradj  am  SBatiltifd)  leife  unb  berlegen,  roie  mit  ber  ftiüfdjroeigenben 
33itte  um  Gntfdjulbigung,  anbre  taten  eS  —  im  boreiligen  <3iegeSgefüt>l  —  laut, 
hd^nifd),  fred)  unb  b,erauSforbernb.  ^n  näd)fter  Sfälje  beS  SBahltifd^S  Ratten  fid) 
bie  gü^rcr  aufgepflanzt,  bie  ©enoffen  fdjarf  tontrodierenb  unb  nad)  gefdjehenei 
Äbftimmung  bort  berfammelnb.  9Jament(id)  ba,  roo  bie  SSab,!  ungefd)idterroeife  in 
bie  Slbcnbftunben  bcrlegt  mar,  gefd)ab,  eS  roob,!,  ba|  bie  Ionferbatiben  unb  bie 
liberalen  SBfifjler,  nndjbem  fie  it)rc  Stimme  abgegeben  batten,  nad)  .öaufe  gingen, 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  nnb  Unmaßgebliches 


583 


„weil  Slbenbbrofjeit  war";  bic  Soaialbcmofraten  aber  gelten  aug,  fie  h0*ten  bie 
fäumigen  ©enoffen  heran  unb  waren  auf  btefe  Seife  bei  ber  Stichwahl  bie 
Stärfern.  3n  einem  SSorort  bon  Söerlin  riefen  bie  foaialbemofratifchen  Sieger 
beim  SBerlaffen  beS  Saals  ben  überreichten  SBefiegten  ju:  „SluSbauer!  ÄuSbauer 
führt  jum  Biel!"  Sie  haben  bamit  baS  Stichwort  für  bie  SBahlfämpfe  in  Deutle^ 
lanb  gegeben.  %n  SluSbauer  wie  an  SBolljähligleit  werben  bie  Sojialbcmolratcn 
wegen  ihrer  bor$üglid)en  Drganifation,  ihres  ^arteiterroriSmuS  unb  ber  bon  if>nen 
geübten  Kontrolle  bod)  immer  bie  Stärfern  fein.  SKan  tonnte  in  frühem  ^afpc* 
jeb,nten  annehmen,  baß  biele  Arbeiter  unb  fonftige  Singeftelite,  fei  eS  auS  Sd)om= 
gefügt,  fei  eS  auS  üBeforgniS  für  if)re  Stellung,  bor  ber  offnen  Stimmabgabe  jurürf= 
fd)  reden  würben,  Namentlich  Sürft  SBiSmard  hat  bis  in  bie  legten  3at)re  jeineS 
fiebcnS  baran  geglaubt  unb  ben  Nationalliberalen  nie  beruhen,  baß  fie  tlmt  bie 
geheime  Stimmabgabc  in  baS  NeichSwat)lred)t  in  einem  Slugenblid  hi«eingebrad)t 
hatten,  wo  bie  2od)e  für  itjn  auf  8ln nehmen  ober  ftblefmen  ftanb.  33iS  jum 
3ab,re  1890  mag  bog  bictleidit  nod)  jurreffenb  gewefen  fein.  Seitbem  hat  mit  ber 
gewaltig  entwidelten  Organifation  ber  Arbeiter,  bie  bleute  einen  Staat  im  Staate 
biiben,  mit  ihrem  gefteigerten  filoffen  bewußt  fein  unb  mit  bem  baburd)  in  ent- 
fpred)enbem  SDcaße  bertieften  Slaflengegcnfafc  bie  Sdjeu  bor  ber  öffentlichen 
Stimmabgabe  wenn  aud)  nod)  nid)t  ganj  aufgehört,  fo  bod)  {ebenfalls  icEjv  ftar! 
abgenommen.  Die  meiften  machen  in  itjrer  ganzen  Haltung  lein  ^etjl  barauS, 
baß  fie  aud)  jebe  einzelne  offne  Stimmabgabe  als  einen  bon  bem  foaialbemofra= 
tifdjen  Sturmboef  gegen  baS  berhaßte  Staats*  unb  ©efeflfdjaftSgebäube  gerichteten 
Stoß  betrachten,  (in»  großer  £cil  ber  Mitläufer  mag  freilief)  ausgeblieben  fein, 
eS  ift  gerabeju  unglaublich.  auS  welchen  Elementen  fidj  biefe  mifdjen.  Äann  man 
bod)  gelegentlich  aud)  bon  fünft  lonferbatib  benfenben  Staatsbeamten  bie  Äußerung 
hören:  ein  paar  Sojiatbemofraten  im  9lbgcorbnetcnf)aufe  würben  gar  nidjtS  fd)aben, 
unb  bie  „Sreiftnnige  3eitung"  bringt  bie  unwiberlegt  gebliebne  SWelbung,  baß  fid) 
fogar  ein  SWann  wie  <ßrofeffor  Sd)moller,  9Ritglieb  beS  preußifd)en  Staatsrats 
unb  beS  #errenhau)eS,  im  3ntereffe  eines  ÄompromiffeS  ber  Nationalltberalcn  mit 
ben  Sojtalbcmofraten  bemüht  tjabe!  SUS  ob  ber  Neicf)Stag  nid)t  aud)  mit 
2  Sojialbemofraten  angefangen  hätte,  unb  heute  finb  eS  ihrer  81!  Die  n National- 
liberale  Äorrefponbenj"  hat  eS  jmar  als  ein  ©ebot  ber  Klugheit  (!)  unb  ®cred)tig= 
fett  empfohlen,  „ber  ftärtfien  Partei  ©niaß  in  baS  SlbgeorbnetenhauS  burd)  Reform 
beS  2Bahlred)tS  ju  gewähren,"  eine  3bee,  bie  tjoffcntlid)  bauernb  an  bem  Nein  beS 
£errenf)aufes  fd)eitern  wirb.  Darin  beruht  eben  ber  ©runbirrtum:  bort,  wo  bie 
So^ialbemof raten  bie  Jtärtfte  Partei"  angeblid)  —  in  SBirflid)fett  nid)t  —  finb, 
haben  fie  ihre  Vertretung ;  unter  ben  preußifd)en  ßanbtagSmählern  fmb  fie  eben  nid)t 
bie  ftürtfte  Partei  unb  werben  eS  hoffentlich  aud)  nid)t  werben.  3w  933at)lfrei|"c 
93eeStom*$eltow.  bor  ben  $oren  iBerlinS,  hatten  fie  fid)  jwar  fd)on  in  Sie  ^iofitur  ber 
(Ebenbürtigfeit  gefegt  unb  ben  Nationalliberalen  gegen  8ufage  ber  llnterftüfcung  für 
ein  9Wanbat  —  baS  jweite  abgeforbert.  9Äan  hat  ihnen  mit  Ned)t  erwibert,  baß 
bie  natioualliberalen  9Skit)lmclnnec  auf  beftimmte  Itanbibaten  \)\n  gewöhn  feien,  bie 
3entral(ettung  alfo  nidjt  in  ber  Sage  wäre,  bem  $3orfd)lagc  ju  entfprecf)en,  „wir 
müffen  eS  —  fo  heißt  eS  bann  weiter  —  ber  Sojialbemofratie  überlaffen,  ob 
Tie  burd)  ihre  Haltung  bie  9?eaftion  in  ber  SBerfjinberung  einer  Ncform  beS  SBab> 
rechts  unterftüfcen  will." 

Die  9ieaftion!  SRan  wirb  unwitllürlid)  an  baS  ©oethifd)e:  „Denn  eben  wo 
begriffe  fehlen,  ba  fteflt  ein  3JJort  jur  rechten  $eit  fief)  ein"  erinnert.  Nealtion  ift 
in  unfern  Sagen,  im  Jnta'.tci  ber  Seltpolitit,  ein  ererbtes  Schlagwort,  baS  in 
ben  3at)ren  oon  1848  bis  1858  eine  gewiffe  Berechtigung  hatte  unb  Seftrebungen, 
bie  auf  Aufhebung  ber  SBerfaffung  unb  auf  SBieberherftellung  beS  abfoluten  Staates 
gerichtet  waren,  jufammen faßte.  SBer  bentt  heute  noch  baran!  £jeute  liegt  bie 
9teattion  einzig  bei  ber  So^ialbemotratie;  fie  ift  bie  eigentliche  „reaftionäre 
9Haffe,"  bie  einzige  ^artei,  bie  bie  Scrfaffung  umftürjen  unb  befeitigen  wiH,  um 
an  bereu  Stelle  bie  fojialbemotratifche  Dütatur  ju  fc^en.  Die  »orgringe  an  einjclnen 


Digitized  by  Google 


584 


OTa§gebli4fcs  unb  Unmafaeblidies 


Orten  Bei  ber  preufjifchen  Slbgeorbnetenmabl  am  20.  9?obember  fpred)en  ganje  SBänbe. 
Sumultuierenbe  3Haffen  Ratten  bie  nur  für  bie  SBahlmfinner  befttmmten  SSahllolale 
befe&t,  unb  e8  beburfte  ber  £ilfe  ber  «ßolijri,  bie  grei^cit  ber  SBo^l  ju  fid)ern! 
Unb  folgen  Vorgängen  gegenüber  moüen  bie  Slotionoltiberolen  9teafrion!  rufen  unb 
bie  ©ojialbemotratie  jum  gemeinfamen  Stampfe  gegen  biefe  bermeintlidje  Steaftton 
werben,  ©ie  feljen  nid)t,  bafj  fie  babei  Dom  Stegen  in  bie  Traufe  fommen,  unb 
bafj  ib,nen  au8  biefen  Serbünbeten  eine  ganj  anbre  „9teafrion"  entfielen  mürbe, 
bor  ber  ben  Siberalen  vcctit  baib  bie  $aare  gu  Serge  fiefm  bürften!  STu8  bem 
frönen  Üraum  bon  ber  bem  „liberalen  Jöürgertum"  offiliierten  ©Ojialbemolratie 
Würbe  e8  ein  ft^retfticrje«  ©rroadjen  geben.    Quem  deus  perdere  vult .  .  .! 

3n  einem  grofjen  mobernen  ©taat8roefen  gleiten  fid)  bie  berechtigten 
©egenjäfce  immer  roteber  bon  felbft  aus,  bie  unberechtigten  nie;  für  biefe  liegt 
ber  ?lu8gleid)  auSfd)lief}lidj  in  ber  gemattfamen  (£ntfd)eibung,  burd)  bie  Soffen  ober 
burd)  ©efefc.  ©8  ift  eine  menfdjlidj  begreifliche,  politifdj  aber  im  ^ödjften  ©rabe 
gefährliche  ^flufion,  ju  glauben,  bog  bie  politifd)  berbünbete  ®o$talbemofratie  fo 
lieben8roürbfg  fein  merbe,  bie  gemeinfamc  ©iege8beute  ben  liberalen  adeln  $u  über» 
laffen,  fid)  tmt  magerm  fiorbeer  ju  begnügen  unb  fid)  befcr)ctben  auf  ben  klaffen: 
lampf.  bie  Üofjnfrage  ufro.  ju  befdjränfen.  ©ie  bedangt  uid)t  nur  ben  ßörocnanteil, 
fonbern  bie  ganje  ©eure.  Die  ©o^ialbemofrarie  ift  eine  erobernb  borbringenbe 
rebotutionäre  äNadjt.  3n  bem  Kampfe  gegen  fie  Imfu  e8,  fofem  man  ihn  über« 
haupt  nod)  führen  hu  11;  Tiegen  ober  untergehn!  Sin  britteS  gibt8  nicht  Da8  mag 
unbequem  fein,  aber  e8  ift  eine  bittere,  unumftöfjlid)e  2Bahrb,eit.  ©eroifj  treten 
aud)  in  biefem  Kampfe  ^tiafcn  ein,  in  benen  bos  93ebürfni8  nad)  Waffenruhe  ober 
SBaffenftillftanb  bei  einem  bon  betben  Seilen,  bieHeid)t  auch  einmal  bei  beiben  über« 
miegt,  bei  ben  9hd)tfogialbemofraten  moljl  fogar  ein  SriebenSbebürfnig,  ba8  bie 
©bjialbemolratie  faum  jematö  fyabtn  mtrb  unb  haben  fann.  ©ie  ha*  e8  offen  au8* 
gefprodjen,  baf$  fte  ju  ihrem  ©ebenen,  ja  ju  ihrer  Gjiftenj  ©emegung  unb  #ampf 
braucht,  ihr  Parteiprogramm  fagt  roörtlld),  bafj  ber  rebolutionSre  Sunfe  tn  ben 
Waffen  niemals  jum  (£rlöfd)en  fommen  barf.  Äugcnfdjeinlid)  leben  mir  jefot  in 
einer  fold}en  Sßeriobe  be8  S3ebürfniffe8  nad)  SBaffenftiHftanb,  ber  bon  ben  obligaten 
3rieben8oerfud)en  mehr  ober  minber  guter  greunbe  begleitet  ift.  Der  ©taat  unb 
bie  bürgerlichen  Parteien  merben  e8  fchmerlich  fein,  bie  geftärft  barauS  herDOtOe^n- 
'v;v  fei  beim,  ba&  fie  bie  ^ßaufe  benufyen,  um  für  bie  gefamte  Sßidjtfojuübemofratie 
bie  ßintradjt  ^er^ufteden,  in  ber  allein  ba8  £eil  liegt.  ©inem  ©egner  gegenüber, 
ber  nur  ein  ©efefc  fcnnt:  bag  bc8  ©iegerS,  mu&  man  fid)  um  fo  forgfamer  prüfenb 
fragen:  SSof)in  führt  ber  SBeg? 

Som  Xrain.  9Rit  begreiflicher  ©pannung  erroarten  bie  mi(itärifd)en  Sreife 
unb  über  biefe  tymauS  ein  grofjer  Seil  be8  beutfdjen  ^ubüfumS  bie  praftifd)en 
ßonfcquenjen  be8  ProjeffeS  Eilfe.  SBir  meinen  bamit  nicht  bie  arbeit  be8 
eifernen  93efen8  im  [Jorbadjer  Xrainbataitlon  unb  tneücidjt  nod)  an  einigen  anbem 
Drten,  fonbern  mir  hoben  bie  organifatorifd)en  folgen  im  Sluge  foroof)!  für  „bic 
lleinen  ©arnifonen"  als  aud)  ganj  befonberS  für  bie  Xrainroaffe.  Die  S5crtjält- 
niffe  bei  fämtlidjen  XrainbataiUonen  unfer8  ^eere8  finb  mehr  ober  minber  uner* 
münfd)t,  meil  fie  ftagnieren.  ©ie  maren  e8  früher,  a(8  bie  Dffi&ierforp8  oiifjdilicfUidi 
au8  folchen  (Elementen  gebilbet  mürben,  bie  bie  anbern  SBaffen  gern  abgaben,  unb  fie 
fihb  nicht  beffer  gemorben  baburd),  bafj  bie  Jrainbataidone  je^t  einen  Seil  be8 
Dffiiiernad)roud)fe8  felbft  ergehen.  Die  Srainbataidone  in  ihrer  heutigen  ©eftalt 
mürben  1860  bei  ber  bamaligen  Mrmeereorganifarion  errid)tet,  meil  bem  gänjlid) 
banieberliegenben  unb  beraltetcn  ^eere8tran8portroefen  grünblid)  aufgeholfen  merben 
follte.  ÄriegSminifter  ©eneral  b.  SRoon  rühmte  bamalS  in  ber  fiammer,  bafe  man 
ben  Srainfolbaten  ©renabier8rang  gegeben  1)aU.  9Wan  fd)ritt  ^u  felbftfinbigen 
Formationen,  um  auf  biefem  SBege  bic  r)öd^fte  Setftungdffi^igfeit  ,\u  erreichen. 
Damal8  mag  ba8  rid)tig  geroefeu  fein.  (£8  mar  eine  Anlehnung  an  ba8  fran= 
jöftfehe  93orbilb,  roie  c8  fich  mit  feinen  S3orjügen  unb  SWängeln  im  Äricge  bon 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  unb  Unma§a,ebHcb,es 


585 


1859  gegenüber  ben  bittern  (Erfahrungen  ber  preußifdjcn  Mobilmachung  erroiefen 
blatte,  §eute  bnrf  bog  als  überholt  bezeichnet  werben.  9?acf)  ber  jahlreichen 
SJermefjrung  ber  Artillerieregimenter  unb  bei  üncr  großen  SBetoegtic^feit  fann  eS 
ido^I  feinem  ©ebenfen  unterliegen,  baS  Srainbataiöon  jebeS  ArmeeforpS  einem 
gelbartitlerieregiment  als  Äolonnenabteilung  anjugttebern ,  bie  bon 
einem  Stabsoffizier  unb  jmei  bis  brei  £auptleuten  geführt  rotrb.  3)icfe  Offiziere 
müßten  fämttic^  gelbartillerieofftjiere  jcin,  baS  ßommanbo  auf  jmei  Sahre  erhalten 
unb  eS  nirfjt  als  SSerbannung,  fonbern  als  Auszeichnung  $u  betrachten  t)aben;  ebenfo 
bie  $u  ber  ßolonnenabteilung  ju  fommanbierenben  ßeutnantS.  Selbftoerftänblich 
fällt  bamit  auc^  bie  Sratnunlform,  an  ihre  Stelle  mürbe  bie  Artillerieuntform, 
etma  mit  einem  Abdeichen  (für  bie  Mannfchaft  fchmar^eS  ober  gelbeS  fieberzeug), 
treten.  Xta  bie  Artillerie  or)net)in  eine  große  Anzahl  bon  gafjrern  für  ben  Srain 
auSbilbet,  namentlich  für  it)re  SRumtionSfolonnen ,  fo  läge  eine  foldje  Organifatiou 
rootjl  am  nächsten.  Xte  Soften  mürben  fid),  öon  ber  anfänglichen  Ummanblung 
abgefehen,  eher  minbern,  unb  bie  JrainfafernementS,  fomeit  fie  in  größern  ©arnifonen 
liegen,  mürben  einfach  mit  an  bie  Artillerie  übergehen,  ©oroeit  fie  in  flcincn 
©arnifonen  liegen,  müßten  fie  anbermeit  Stermenbung  finben;  bie  Äolonnenabteilung 
muß  grunbfäfrüch  beim  Regiment  fein.  Auf  biefe  SBeife  märe  bem  beutigen 
3uftanbe  in  ber  Irainmaffe  zugleich  mit  biefer  felbft  ein  @nbe  gemacht,  unb  baS 
gefamte  Iratnroefen  träte  bamit  unter  bie  3nfian$en  ber  SelbartiHerie.  Sd)roierig= 
feiten  bei  ber  Mobilmachung  bürften  barauS  faum  erroachjen,  fofern  bem  güt)rer 
ber  ^olonnenabteilung,  ber  freilich  °ei  ocr  Mobilmachung  nicht  roechfeln  bürfte, 
bie  nötige  Selbftänbtgfeit  berbltebe,  unb  bie  Mobilmachung  bcS  XrainS  nicht  mit 
ber  beS  Artillerieregiments  unnötig  berquieft  mürbe.  9iur  bie  <$rage  ber  ^h'cfevnc-- 
offijiere  märe  noch  emcr  fiöfung  bebürftig.  ©egenmärtig  merben  nicht  nur  bie 
einjährigen  be8  Swing,  fonbern  jarjlretctje  9feferüeofftjlere  ber  SfabaOerte  bem 
$rain  übermiefen.  einjährige  ber  Artillerie  mürben  ebenfogut  für  ben  gahrbienft 
unb  beffen  Settung  auggebilbet  merben  fönnen,  mie  jefot  bie  Einjährigen  bce  jratng, 
unb  bie  auS  ber  ftabaflerie  herborgegangnen  9icierbeoffiziere  mürben  beim  „Artillerie* 
Jratn"  biefelbe  Stellung  einnehmen,  nur  mit  bem  Untertriebe,  baß  fie  einem 
größern  Dffizierforpg,  bem  eines  gelbartillerieregimentg,  angehören.  2)er  83orfd)lag 
mag  berbefferunggfäljig  fein,  aber  er  erlöfte  bie  jefct  fchier  jum  Grtntrocfnen  ber- 
urteilten  Offiziere  ber  Sratnbatattlone  au8  biefem  3»ftanbe  ohne  9?acfjtril  für  ben 
Ürain  ober  für  bie  Artillerie. 

©olbatenfchu&bereinigung.  Um  eine  feltene  SJereingblüte  ha:  ber  Monat 
Wobember  Deutfdjlanb  bereichert,  3n  Stuttgart  hat  m1i  unter  bem  tarnen  „®ol» 
batenfcfju&bcreinigung "  ein  SBerein  gebilbet,  ber  ben  fefnunbar  löblichen  S*0«* 
berfotgt,  „gegen  alle  (!)  im  beutfehen  §eere  beftehenben  Mißftänbe,  inöbefonbre 
gegen  bie  zunebmenben  (?)  Mißbanblungen  bon  Solbaten  anjufämpfen  unb  bie  ihm 
Zur  Kenntnis  gelangenben  gäüe  bon  Mißhanblungen  »unb  fonftigen  Übergriffe« 
rücffichtSlog  iu  branbrnarfen."  Angeblich  fließt  ber  Serein  „jegliche  ^Jarteipolitt!" 
aus,  mill  fich  mit  ber  politifchen  Seite  ber  Militärfrage  freunblichft  nicht  befaffen, 
fonbern  nur  gegen  Mißftänbe  anfämpfen.  3unac^ft  für  SBürttemberg  beftimmt,  miÜ 
er  ftch  über  ganz  Xeutfchlanb  auSbehnen,  eine  eigne  ;icitMirift  (!!)  grüuben;  feine 
Mitglieber  müffen  minbeftenS  (!)  20  (jroanjig)  3ahre  alt  fein.  5>ie  SKnberftube 
ift  alfo  boch  roenigftenS  auSgefchloffen.  3m  übrigen  ift  baS  Vergnügen  billig.  $a8 
CEintrittSgelb  foftet  20  Pfennig,  ber  Jahresbeitrag  nur  1  ÜWarf;  SWitglieber  fönnen 
alle  merben,  „bie  an  ber  Sefeitigung  ber  im  £>eere  beftehenben  Übelftänbe  mityi  • 
arbeiten  ernftlidj  gemittt  finb."  SSären  mir  nicht  im  9?obcmber,  fonbern  im  Sebruar, 
fo  fönnte  man  glauben,  auf  eine  gafchiugnummer  ber  „©traßb.  <ßoft"  geftoßen  ju 
fein,  in  ber  mir  biefe  feltfame  Nachricht  gefunben  tm&en.  Xer  SBerein  ift  augen= 
fcheinlich  nach  ^em  Mufter  beS  Schu^bereinS  für  junge  Mäbchen  gebilbet,  unb  mir 
jtoeifeln  feinen  Augenblicf,  baß  er  in  allen  beutfehen  ©arnifonen  bom  Sobenfee 
bis  Memel,  in  ben  großen  mie  in  ben  tleinen,  mit  b^lichem  ©elächter  begrüßt 
©renabotcn  IV  1903  76 


Digitized  by  Google 


580 


maßgebliches  unb  Unmaggeblt^es 


werben  wirb.  «Iber  rote  jagte  boeb,  §err  Bebel  in  DreSben:  „28ir  bohren  un8 
in  alle  3t)re  ^nftitutionen  ein,  um  fie  ju  bernidjten."  $18  ein  fote^er  Bof}rberfuch 
unter  harmlofer  9J?a8te  erfcfjeint  auch  bie  „©olbatenfehutroeretnigung,*'  bie  nur  ben 
3roetf,  {ebenfalls  nur  ba8  (Ergebnis  Ijaben  fann,  bie  Slufhefoung  ber  Sttnnnfcrjafren 
gegen  itjte  Borgefefctcn  orgamfd)  unb  in  grofjem  ©til  $u  betreiben.  „Me"  im 
beulten  #eere  beftebenben  aWijjftänbe!  SBnS  ein  aRifeftanb  ift  unb  Wa8  nicht, 
beruht  fo  fef>r  auf  fubjefrtber  Huffaffung,  bafj  eine  Sereinigung,  beren  lUcitaUeb 
fchaft  auf  ba8  jroanjigftc  ficbenSjahr  jurürfgeht  barüber  fchwerlicb,  mit  ber  nötigen 
©adtjfunbe  $u  urteilen  bermag.  2Ba8  finb  „fonftige  Übergriffe"?  Biele  werben 
für  Übergriffe  anfet)en,  toa8  auf  obfolut  nötigen  bt^iplinarifc^en  äRafenahmen  beruht. 
Sin  foldjer  Berein  [djücfu  nid)t  nur  nicht  „jebe  Sßarteipolittf  au8,"  fonbern  er 
fteüt  bon  uornherein  bie  fchllmmftc  ^arteipolitif  bar.  Da«  Stecht  nicht  nur,  fonbern 
bie  Bf  lief)  t,  roirfüdje  a)?i&ftänbe  auszurotten,  ftei)t  bor  allem  bem  oberften  SriegS* 
t)erm.  bann  aber  allen  Borgcfcfcten  Dorn  fommanbierenben  ©eneral  big  jum  ®om* 
pagniect)ef  $u.  ©obann  mufj  beftritten  roerben,  bafj  „bie  9Rtfjhanblungen  zunehmen." 
©ei  einem  ftriebenSftanbe  Don  500000  9)iann  roerben  fie  natürlich  jat)lreic^er  fein 
al8  bei  bem  frühem  bon  250000  SKann;  bie  fdjeinbare  3wna^ne  beruht  bielmehr 
barauf,  ba§  buret)  baS  öffentliche  ©erittjtöberfat^ren  alle  foldje  Vorgänge  jur  afl* 
gemeinen  Kenntnis  gelangen,  &roeiten8  bafj  bie  heutige  (Generation  biet  roetdjlicher 
unb  empfinbfamer  ift  als  früher,  brittenS  bafj  bie  fo^ialbcmofratifctjen  demente  in 
ber  Slrmee  «nlafc  ju  fcrgcrnifien  aller  9lrt  geben.  2)a8  ©olbatenljanbroerf  ift  bon 
jer)er  ein  raufjc8  #anbroerf  geroefen,  man  fann  feine  9lngchörigen  nicht  in  SBatte 
einroicfeln;  bei  ber  9?otroenbigfeit  einer  $urchfchnitt8gleichmfi&igfeit  ber  2eiftung& 
fäbigleit,  ohne  bie  jebe  Berechnung  für  bie  SeiftungSfälugfeit  im  Sltiegc  unmöglich 
roirb,  roerben  bie  ©djroächern  größerer  9lnftrcngung,  bie  Raulen  ftärfem  SlntriebeS 
bebürfen.  gaft  bie  fcbjimmflen  SDii&honblungen  finb  bie,  bie  bon  ben  altern 
ftameraben  au8gef)n,  aber  ber  Siefrut,  ber  fie  in  biefem  £>erbft  erbulbet,  macht 
fie  im  näcbjten  bergnügt  als  aftiber  Teilnehmer  mit.  Xatfache  ift  bod),  ba&  fogar 
bie  ftabettenhäufer  bis  bor  furjem  baoon  ntd)t  frei  roaren,  bieQeicht  cS  f>cutc  n°d) 
nicht  finb;  Ouälereicn  jüngerer  Knaben  burch  ftärfere  unb  geroanbtere  fann  man 
ja  auch  auf  ,;iiüil"turnpläl>en  häuP9  genug  beobachten,  (£f  latente  rsaik  bon  tfWtfc 
hanblungen  finb  befanntlich  im  gepriefenen  Gfrtglanb  fogar  innerhalb  ber  Offizier« 
forpS  nicht«  ©elteneS;  auS  Staffen  unb  in  Öfterreich  *  Ungarn  roerben  biefelben 
klagen  laut  roie  in  $>eutfcb,lanb,  unb  foeben  haben  bie  franaöfifchen  3eitungen  einen 
Crlaß  eine«  franjöfifchen  fommanbierenben  ©eneralS  beröff entlicht,  ber  fi<h  fcJJr 
energtfd)  ber  jungen  SRefruten  gegen  ihre  ältern  $ameraben  annimmt.  2llfo 
fogar  im  republifanifchen  granfreieb,  ift  bie  ©ad)e  nicht  anberS,  fonbern  im  ©egen* 
teil,  fooiel  barüber  befannt  ift,  bei  ber  an  fiefj  grnufamen  9?atur  ber  granjofen 
noch  fefjr  biel  fd)limmer.  $>ie  „©olbntenfchu&bereinigung"  roürbe  fomit  tatfflehlich 
nur  bebeuten,  bog,  ba  ber  ©olbat  bei  feinen  SBorgefefyten  bi«  jum  ftaifer  hinauf 
feinen  ©chu&  finbet,  ^inj  unb  fiunj  ftch  feiner  annehmen  müffen;  ein  2lrmut8* 
^eugni«  für  alle  biefe  Sorgcfcfcten,  für  bie  $anbhabung  oon  Wecht  unb  ®crechrig= 
feit  im  ^eere,  roie  eS  Arger  gar  nicht  erbad) 'roerben,  unb  ein  SKittel.  roie  e« 
roirffamer  ^ur  Untergrabung  aller  3)i«jiplin  gar  nicht  erfunben  roerben  fann.  (£8 
ift  ein  (Singriff  bur<hau8  rebolutionären  ©harafter«  foroo^l  in  bie  berfaffungSmä&ige 
ftommanbogeroalt  be«  »aifer«  roie  in  bie  SWilitürjuftij,  bie  bamit  bor  aller  Seit 
al$  unfähig  ^infleftcOt  roerben.  9Kit  welchen  ©mpfinbungen  fofl  ba  ber  junge 
©olbat  $um  ^eereSbienft  gehn,  wenn  ihm  unter  bem  ©d)ufo  unfrer  ©efet^c  bor* 
gelogen  werben  borf,  baß  feine  S3orgefet)ten  bis  jum  S'aifer  hinauf  unfähig  feien, 
ihn  gegen  SRißhanblungen  ju  fchut^en,  folche  bielleicht  gar  ftidfchweigcnb  bulben, 
fobofe  ^)inj  unb  JPunj  fich  feiner  annehmen  müffen?  $mter  ^>inj  unb  ffunj  flehen 
felbftoerftänblich  |>err  Bebel  unb  bie  fämtlichen  Häuptlinge  ber  ©o^talbemofratie. 
„SCÖär  ber  ©ebanfe  nicht  berfludjt  gefdjeit,  man  wär  berfucht,  ihn  her5^  bumm 
ju  nennen."  S)ie  frage,  ob  ein  folcher  herein  überhaupt  gefefelicf)  juläfftg  ift 
mögen  bie  berufnen  Snftanien  entfetjetben.    Ter  3roerf  unb  ba8  ©nbe  bom  Siebe 


Jigitized  by  Google 


HTafj(jebl»dfes  unb  Unmafjgeblidjes 


587 


ift  fonnenflar,  man  Brauet  nur  an  fübbeutfdje  #eereSjuftänbe  im  3rü^ia^c  1849 
$u  benfen.  „©ot)l  auSgefonnen,  $ater  Samormaln!"  Die  agitotorifcrje  ÄuSnufcung 
ber  ©olbatenmtßhanblungen  wirb  ja  oorauSfictjtUcf)  aud)  ben  ^Reichstag  auSgiebig 
beschäftigen ;  Ijoffentlid)  wirb  fte  bort  einer  (Energie  begegnen,  ber  fte  nid)t  gemacfyjen 
tft.  ©o  Unrecht  oortiegt,  fyabtn  bie  Pon  Stahes  wegen  baju  oerorbneten  ©ewalten 
einzugreifen,  bie  „VereinSaftion"  wäre  politifct}er  ©taatSbanferott.  ♦§* 


(Jtn  neuer  ©chülerfjaffer.  3n  ber  bei  Deubner  erfdjeinenben  ©amm* 
lung  „SluS  Statur  unb  ©eifteSmelt"  hot  £err  Voet)mer*?Rornunbt  foeben  eine 
„htftorifche  ©fijje"  über  bie  Scfuiten  herausgegeben.  Der  wiffenfcb,aftliche  ©ert 
ober  Unwert  beS  ©chriftchenS  mag  b^ier  beifeile  bleiben;  bagegen  bärfte  eS  ange* 
bracht  fein,  eine  grobe  Saft*  unb  ©efämadlofigfeit  beS  VerfafferS  nicht  ungerägt 
hlngefm  ju  laffen.  tiefer  fagt  nämlich,  @.  164  loörtlict) :  „Die  #iftorte  Iennt,  fo- 
fem  fte  ficr)  nict)t  jur  ^roptjejet  [!]  emiebrigt,  Weber  bie  Siebe  noct)  ben  $aß.  .  .  . 
©eltgeridjt  ju  fpielen,  rote  ihr  ein  mittelmäßiger  $oet  unb  fchledjter  #iftorifer  einft 
riet  ...  ift  nicf}t  lfjre  ©achc."  Deutfcf)lanb8  größter  Dramatiter,  ber  Dieter  ber 
«Räuber  unb  ber  Suife  aWitterin,  beS  ©atlenftein  unb  beS  Demetrius,  bebarf  natürlich 
feiner  Vertetbigung  gegen  einen  fo  plumpen  Singriff:  ber  SluSfnH  richtet  fiel)  felbft. 
$n  bem  an  unerfreulichen  Veifptelen  überreifen  Äapitel,  wie  man  „beutfcfjc  STOeifter" 
ef)rt,  tft  er  eines  ber  unerfreulichsten. 

aber  bie  ©adje  f>at  auch,  itjtc  fomiffe  ©eite.  Der  „mittelmäßige  $oet"  fagt 
nämlich,  in  ben  angeführten  ©orten  gar  nicht  baS,  was  ib,m  ber  „eyafte  ^iftorifer" 
$err  VoehmersSRomunbt  in  bie  ©duicje  fctjiebt.  Denn  ber  geftrenge  IfritifuS  er« 
laubt  fiel)  bie  beiben  begriffe  „©efccjiccjte"  unb  „@efcbid)tfchreibung*  einfach  mit« 
einanber  ju  öertaufchen.  ©r  gibt  feinem  «utor  „bie  fitäjje,  um  iljn  reiben  ju 
fönnen,"  wie  Seffing  mit  einem  auS  bem  §ubibraS  geborgten  Silbe  fagt.  $ifto* 
rifet)  ift  ein  folctjeS  Verfahren  gerabe  nicht. 

©aS  ©chilier  mit  feinen  Dicljitierten  Sorten:  „Die  ©eltgefchichte  ift  baß  ©elt* 
geriet"  hflt  auSbrücfen  roollen,  ift  natürlich  etwa«  ganj  anbreS.  GS  genügt,  ftet)  ben 
3ufammenhang  511  oergegenwärtigen,  wenn  man  baS  Süchtige  fofort  erfennen  will. 
Der  Dichter  forbert  oon  „ber  Vergelterin"  ben  Sohn  für  feine  (Sntfagung.  Da  wirb 
ihm  jur  Antwort,  baß  allen  9Renfcf)entinbern  ohne  Uuterfdjieb  jwei  ©lumen  blühn : 
Hoffnung  unb  ©enuß.  ©er  bie  eine  gebrochen  t)at,  barf  nicht  nach  ber  anbern 
beget)ren.  Der  Sohn  für  alle  (Entfagung  liegt  in  ber  Hoffnung,  in  bem  ©lauben, 
ber  ihre  Urfache  gemefen  ift.    (Sine  anbre  Vergeltung  gibt  eS  nicht. 

DaS  Bitat  felbft  läßt  fich  grammatifch  jwiefach  lonftruiercn:  entweber  faßt  man 
herfömmlicherweife  „©eltgefchichte''  als  ©ubjeft,  „©eltgericht"  als  «PräbifatSnomen, 
bann  befagen  bie  ©orte:  in  ber  ©cltgefd)ichte  b.  b.  in  ben  Jäten  ber  SRenfchen  ift 
Sohn  unb  ©träfe,  ift  baS  ©eltgericht  enthalten.  Cber  man  betrachtet,  wie  eS  in  gact)* 
freifen  neuerbingS  üblich  geworben  ift,  „©eltgericht"  als  ©ubjeft,  „©eltgefchichte" 
aber  als  fßräbifatSnomen.  Dann  ift  ber  ©inn:  DaS  ©eltgericht  ift  nichts  anbreS 
als  ber  Verlauf  ber  ©eltgefchichte;  beim  in  ihm  liegt  Sohn  unb  ©träfe  befctjloffen. 
©ie  man  auch  bie  ©teile  auff äffen  möge,  fo  ölet  ftefjt  iebenfaHS  feft,  baß  fie 
nur  eine  immanente  Vergeltung  anerfennt,  oon  einer  tranfjenbenten  aber  ntdjtS 
rotffen  will. 

Daß  bieS  etwas  anbreS  ift  als  ber  »tat  an  bie  ©efchichtfdjretbung,  „©eltgericht 
ju  fpielen,"  wirb  PieHeicht  auch  ©oehmer«8lomunbt  bei  einigem  Kachbenlen 
jugeftehn  muffen.  Vielleicht  wirb  er  bei  weiterer  ©elbftprüfung  außerbem  noch 
entbetfen,  baß  auch  *™  „mittelmäßiger  ^}oet"  nift  ungeftraft  Pon  einem  „eyaften 
^iftorifer"  PergewalHgt  werben  barf. 


Digitized  by  Google 


Von  Banken,  Börse  und  Truste.  Der  im  letzten  Heft  kurz  erwähnte 
Zusammenschluß  der  Dresdner  Bank  und  des  Schaaffhausenschen  Bankvereins  ist 
seitdem  in  der  Presse  viel  besprochen  worden.  Es  ist  ihm  von  den  verscluedensten 
Seiten,  auch  wenn  sie  in  ihrer  wirtschaftspolitischen  Parteistellung  ganz  auscinander- 
gehn,  eine  große  Bedeutung  beigelegt  worden.  Vielleicht  mit  Recht.  Das  Abkommen, 
zu  dem  die  für  den  10.  Dezember  cinberufhen  Generalversammlungen  ihre  —  natür- 
lich jetzt  schon  sichere  —  Zustimmung  geben  werden,  geht  dahin,  daß  für  die 
Dauer  von  dreißig  Jahren  die  Geschäfte  beider  Institute  —  wie  es  heißt :  bei  voller 
Aufrechterhaltung  ihrer  Selbständigkeit  —  „gemeinschaftlich  geführt  und  die  er- 
zielten Reingewinno  nach  den  Verhältnissen  der  jeweiligen  Aktien-  und  Reserve- 
kapitalien geteilt  werden  sollen."  Dabei  sollen  je  zwei  Direktoren  und  drei  Auf- 
sichtsratsmitglieder des  einen  Instituts  in  den  Aufsichtsrat  des  andern  gewählt 
werden.  Die  gewälüte  Form  der  Zusammenschlusses  werde,  so  sagen  die  Kontra- 
henten, annähernd  dieselben  Vorteile  wie  eine  „Fusion"  ermöglichen,  aber  an  Steuern 
und  Stempelkosten  Ersparnis  bringen.  Die  Dresdner  Bank  bringt  130000000 
Aktienkapital  und  34000000  Reserven,  und  der  Schaaffhausensche  Bankverein 
100000000  Aktienkapital  und  17550000  Resorven  in  die  neue  Geschäftsgemeinschaft 
ein,  die  also  Uber  ein  eignes  Betriebskapital  von  mehr  als  280000000  zu  verfügen 
haben  wird,  das  sich  aber  nach  dem  heutigen  Kurse  der  Aktien  noch  über 
100000000  Mark  höher  bewertet,  und  zu  dem  die  gewaltigen  und  sicher  steigenden 
Beträge  fremden  Kapitals,  die  den  Instituten  zur  Verfügung  stehn,  hinzutreten. 
Auch  wenn  die  beiden  Banken  an  eine  Erhöhung  ihres  Aktienkapitals  noch  nicht 
denken  sollten,  so  wird  man  annähernd  mit  einer  halben  Milliarde,  die  hier  zu  ge- 
meinschaftlichen Geschäften  bereitsteht,  rechnen  dürfen. 

Daß  diese  Geschäfte  zunächst  fast  ganz  auf  dem  Gebiete  der  deutschen  In- 
dustrie, und  zwar  hauptsächlich  der  Montan-  und  der  Eisenindustrie  liegen  werden, 
daran  scheint  niemand  zu  zweifeln,  und  daß  sie,  wenn  das  richtig  ist,  ganz 
wesentlich  auf  die  Beherrschung  der  bestehenden  und  in  der  Bildung  begriffnen 
Trusts  dieser  Industrien  abzielen  werden,  scheint  nach  der  Lage  der  heutigen  Ver- 
hältnisse ganz  selbstverständlich  zu  sein.  Auch  ist  natürlich  zu  erwarten,  daß 
wenn  die  verkoppelten  beiden  Banken  mit  der  Industrievertrustung  bessere  Ge- 
schäfte machen,  als  sie  es  getrennt  gekonnt  hätten,  daß  dann  auch  die  übrigen 
Großbanken,  die  auf  die  Industrie  spekulieren,  über  kurz  oder  lang  zu  Zusammen- 
schlüssen kommen  werden,  um  der  neuen  Riesenkonkurrentin  ein  Paroli  zu  bieten. 
Damit  sind  „Impulse"  zu  neuer  Bewegung  auf  dem  Aktienmarkt  in  Hülle  und 
Fülle  gegeben.  Wie  sich  aber  die  Entwicklung  etwaiger  aus  der  Vertrustung  und 
der  Bankallinacht  vielleicht  folgenden  tiefergehonden  Neuerungen  in  unsrer  Volks- 
wirtschaft im  einzelnen  und  im  ganzen  vollziehen  wird,  und  was  das  Ende  vom 
Liede  sein  wird,  davon  können  sich  nur  Phantasten  bestimmte  Vorstellungen  machen 
wollen,  die  mit  der  größteu  Vorsicht  aufgenommen  werden  müssen.  Eine  Wirkung 
des  Vorgangs  steht  aber  für  uns  schon  jetzt  außer  Zweifel,  die  nämlich,  daß  dadurch 
der  Kampf  um  die  Trust-,  Bank-  und  Börsenfragc  noch  viel  mehr  in  den  Vorder- 
grund des  berechtigten  öffentlichen  Interesses  gedrängt  worden  ist,  und  daß  Re- 
gierung, Bundesrat  und  Reichstag  mit  einer  Politik  des  Umgehens,  des  Vertuschens 
und  des  Flickwerks  auf  diesem  Gebiete  nicht  länger  auskommeu  werden.  Wenn 
Gewitterwolken  aufziehu,  so  ist  es  gewiß  die  allerhöchste  Zeit,  sich  gegen  Schaden 
zu  vorsichern,  auch  wenn  die  Hoffnung,  daß  die  Wolken  Segen  bringen  könnten, 
noch  nicht  goschwunden  ist. 

Der  Vergleich  unsrer  Verhältnisse  mit  der  Trustwirtschaft  in  den  Vereinigten 
Staaten  drängt  sich  heute  von  selbst  auf.  Der  Himmel  bewahre  unser  teures  Vater- 
land vor  dieser  amerikanischen  Seuche.  Wenn  die  unfertige,  an  ungehobnen  natür- 
lichen Schätzen  immer  noch  überreiche,  dünn  bevölkerte  Union  sie  wahrscheinlich 
—  wenn  nicht  schmerzlos  so  doch  glücklich  —  überwinden  wird,  wir  würden  ihr 
wahrscheinlich  erliegen.  Immer  wieder  muß  man  unsre  doktrinären  Amerika-  und 


Digitized  by  Google 


Aas  Landwirtschaft,  Industrie  and  Handel 


589 


Trustschwärmer  daran  erinnern,  denen,  wie  es  scheint,  auch  die  jüngsten  Ausartungen 
der  Yankeetrusts  noch  nicht  die  Augen  zu  öffnen  vermocht  haben.  Si  duo  faciunt  idem, 
non  est  idem.  Es  liegt,  Gott  sei  Dank,  darin  aber  auch  ein  Trost  für  uns.  Wenn  die 
Dresdner  Bank  und  der  Schaaffhausensche  Bankverein  ihre  Kapitalion  zusammen- 
werfen, um  nach  dem  Vorgang  der  amerikanischen  Trustkönige  in  Vertrustungen 
zu  spekulieren,  so  werden  sie  dadurch  noch  lange  nicht  Trustkönige  wie  die  ameri- 
kanischen. Den  Morgans,  Rockefcller  usw.  stehn  zu  ihren  Spekulationen  eigne 
Kapitalien,  Privatvermögen,  zu  Gebote,  denen  die  Aktionkapitalien  und  Re- 
serven unsrer  Banken  —  d.  h.  Gelder  ihrer  Aktionare,  also  fremde  —  sogar  nach 
der  Fusionierung  noch  lange  nicht  gleich  kommen,  von  dem  Privatvermögen  der 
in  den  Direktionen  und  Aufsichtsraten  sitzenden,  nach  unsern  Verhältnissen  zwar 
schwer  reichen,  Leuten  gar  nicht  zu  reden.  Von  den  Spekulationen  Morgans  und 
Rockcfellers  werden  sich  die  der  vielköpfigen  Direktionen  und  Aufsichtsrate  unsrer 
Banken  stark  unterscheiden.  Von  einem  Übergewicht,  wie  es  bei  den  Trust- 
spekulationen in  der  Union  der  Einzelno  hat,  ist  in  Deutschland  noch  ganz  und 
gar  nicht  die  Rede.  Daß  die  Anhäufung  riesiger  Vermögen  in  einer  Hand  bei 
fortschreitender  Vertrustung  auch  bei  uns  in  gefährlicher  Weiso  zuzunehmen  droht, 
mag  wahr  sein,  abor  für  absehbare  Zeit  bleiben  unsre  Zustände  von  den  ameri- 
kanischen in  dieser  Beziehung  noch  immer  sehr  verschieden.  Und  vor  allem 
auch  darin,  daß  drüben  die  Bildung  dieser  Riesenvennögen  Einzelner  eine  natür- 
liche Folge  der  eben  erwähnten  volkswirtschaftlichen  Flegeljahre  war  und  noch  ist. 
während  sie  bei  uns  als  ein  unnatürlicher  Auswuchs  angesprochen  werden  muß, 
gegen  den  die  lebendigsten  Interessen  der  Gesamtheit  immer  kräftiger  und  erfolg- 
reicher reagieren.  Auch  das  fällt  ins  Gewicht,  daß  sich  die  Vertrustung  bei  uns 
an  einer  alten  verhältnismäßig  solid  und  selbständig  erwachsnen  Industrie  vollzieht, 
deren  Vertreter  sich  denn  doch  nicht  so  leicht  zu  bloßen  Handlangern  und  Kommis 
der  Trustspekulanten  umstempcln  lassen,  wie  es  die  Leiter  der  zum  Teil  von  den 
Trusts  erst  geschaffnen  Unternehmungen  in  den  Vereinigten  Staaten  sind.  Und 
dann  vor  allem:  die  große  Zahl  der  Leiter  unsrer  Großbanken,  Direktoren  und 
einflußreichen  Aufsichtsräte,  besteht  doch  nicht  aus  Yankees,  wenn  auch  einzelne 
den  Yankee  spielen  möchten.  Im  allgemeinen  kann  —  trotz  der  gegenwärtig  so 
hochgespannten  Gewinnsucht  in  allen  Berufen  —  an  der  kaufmännischen  Gewissen- 
haftigkeit und  industriellen  Tüchtigkeit  und  an  dem  berechtigten  Stolz  auf  beides 
bei  den  leitenden  Männern  unsrer  Großbanken  eben  so  wenig  gezweifelt  werden, 
als  an  dem  ehrlichen  Bewußtsein  der  Pflicht  gegen  das  Gemeinwohl.  Auf  die 
Personen  kommt  es  denn  doch  an,  und  die  Personen  lassen  —  trotz  aller  Ge- 
witterwolken —  bei  uns  mit  wenig  Ausnahmen  Gutes  hoffen,  geben  uns  sogar  ein 
Recht,  in  vielen  Beziehungen  auf  sie  stolz  zu  sein. 

Es  kann  deshalb  mit  Recht  vor  dem  übergroßen,  zum  Teil  gehässigen  Pessi- 
mismus, wie  er  sich  in  der  bank-  und  börsenfeindlichen  Presse  kund  tut,  go warnt 
werden,  und  es  muß  davor  gewarnt  werden,  weil  seiue  Betätigung  gerade  in  den 
jetzt  dringend  nötigen  Vorsichtsmaßregeln  viel  mehr  schaden  als  nützen  würde.  So 
ist  es  —  um  das  kurz  zu  erwähnen  - —  jedenfalls  verkehrt,  die  besprochne  Ver- 
koppelung  der  beiden  Großbanken  gegen  die  Reform  unsrer  Börsengesetzgebung 
ausspielen  zu  wollen.  Die  Reformen,  die,  wie  man  hört,  der  Bundosrat  dein  Reichs- 
tag vorschlagen  will,  scheinen  weniger  dem  Refonnbedürfnis  selbst,  als  dem,  was 
von  der  Reichstagsmcbrhoit  vielleicht  erreicht  werden  kann,  zu  entsprechen.  Wenn 
sie  das  Bedürfnis  nicht  befriedigen,  können  sie  auch  den  Frieden  nicht  bringen. 
Wir  haben  nichts  andres  erwartet  Es  wird  erst  näher  darauf  eingegangen  werden 
können,  wenn  der  Entwurf  mit  Begründung  vorliegt.  Das  Börsenregister  und  das 
Verbot  des  Tcrrainhandels  in  Industrie-  und  Bankaktien  sollen  bestehn  bleiben.  Als 
ob  mit  so  kleinlichen,  künstlichen  Schikanen  in  Zukunft  mehr  erreicht  werden 
würde,  als  bisher.  Die  Großbanken  werden  trotzdem  größer  werden  und  bei  ihrem 
Vertrustungsgeschäft  nach  wie  vor  darauf  pfeifen.  Und  das  ist  den  gehässigen  An- 
griffen der  Bank-  und  Börsenfeinde  gegenüber  begreiflich.  Die  Herabsetzung  der 
Börsen-  und  der  Stempelsteuer,  über  deren  Maß  der  Bundesrat  noch  nicht  be- 
schlossen haben  soll,  ist  au  sich  gewiß  richtig,  der  Trustspekulation  gegenüber  fällt 
sie  nicht  ins  Gewicht. 

Unendlich  viel  wichtiger  scheinen  uns  die  auf  dem  Gebiete  des  Bank-  und 
des  Aktienrechts  und  des  Trustwesens  selbst  liegenden  Versicherungsmaßnahmen 
gegen  die  aufsteigenden  Gewitter.  Wenn  jetzt  bei  uns  Aktienbanken  in  der  Form 


Digitized  by  Google 


590 


Aus  I^and Wirtschaft,  Industrie  und  Handel 


von  Aktien-  und  ähnlichen  Gesellschaften  die  Vertrustung  der  industriellen  Aktien- 
unternehmungen zu  ihrem  Hauptgeschäft  machen,  so  sind  dadurch  Zustände  ge- 
geben, an  die  man  bei  Schaffung  unsere  bestehenden  Handels-  und  Aktienrechts 
gar  nicht  gedacht  hat.  Die  Einfügung  eines  Titels  Ober  die  Trusts  kann  nicht 
mehr  hinausgeschoben  werden.  Der  Staat  und  das  Publikum,  dessen  bares  Gold  die 
Truste  an  sich  zichn,  müssen  Klarheit  haben  über  das,  was  im  Trust  vorgeht  Die 
sogenannten  Kartellenqueten  genügen  bei  der  heute  erkennbaren  Gefahr  eines  Über- 
handnehmens der  amerikanischen  Trustseuche  nicht  mehr.  Dem  Staate  gegenüber 
gibt  es  in  solcher  Lage  kein  Geschäftsgeheimnis.  Der  gewaltige  Widerstand,  den 
die  Trustinteressenten  dabei  leisten  werden,  wird  nur  beweisen,  wie  nötig  scharfes 
Eingreifen  ist  Die  Berechtigung  und  Forderang  durchsichtiger  und  ausführlicher 
Bilanzen  für  die  Aktienbanken  ist  erst  kürzlich  von  uns  betont  worden.  Auch  für 
industrielle  Aktienunternehmungen  ist  sio  zum  Teil  berechtigt.  Wer  Aktien  unter 
die  Leute  bringt,  soll  dem  Publikum  reinen  Wein  einschänken,  sonst  treibt  er 
Falschmünzerei.  Wird  dafür  gesorgt,  so  wird  die  Freiheit  der  Börse  Segen,  nicht 
Schaden  bringen.  Allgemein  wird  eine  gesetzliche  Reform  des  Aufsichtsratswesens 
verlangt.  Sicher  mit  Recht.  Aber  man  scheint  dabei  etwas  einseitig  an  dio  Pflicht 
der  Aufsichtsräte  zur  Verhütung  von  Unredlichkeiten,  Nachlässigkeiten  und  dummen 
Streichen  der  Direktoren  zu  denken.  Man  sagt,  die  armen  Aufsichtsräte  seien  gar 
nicht  imstande,  den  Direktoren  genügend  auf  die  Finger  zu  sehen,  ihre  Verant- 
wortlichkeit müsse  deshalb  eher  erleichtert  als  verschärft  werden.  Man  hat  dazu 
die  Schaffung  einer  neuen  Institution  —  besondern  Revisoren  —  vorgeschlagen, 
was  vielleicht  dem  gewollten  Zweck  entsprechen  kann.  Aber  es  muß  doch  auch 
einmal  daran  erinnert  werden,  daß  vielfach  die  Aufsichtsräte  —  sei  es  in  der  Person 
ihres  Vorsitzenden,  sei  es  in  der  eines  nicht  selten  zu  diesem  Zwecke  von  einer 
Spekulationsbank  delegierten  Mitglieds  —  die  Geschäftsleitung  in  der  Hand  haben, 
der  sich  die  Direktoren  gerade  in  den  allerwicbtigsten  Fragen  einfach  fügen  müssen. 
Zahlreiche  Aktienunternehmungen  sind  durch  solche  Einflüsse  trotz  tüchtiger 
Leistungen  ihrer  Direktoren  zum  Schaden  des  die  Aktien  erwerbenden  Publikums 
ausgebeutet  und  ruiniert  worden.  Dafür  kann  die  Verantwortlichkeit  der  Aufsichts- 
räto  und  ihrer  besondern  Auftraggeber  —  die  mit  der  Mehrheit  der  Aktionäre  nicht 
verwechselt  werden  dürfen  —  nicht  scharf  genug  sein.  Wahrscheinlich  wird  sich 
die  Herrschaft  der  Trustbanken  über  dio  Industrie  mit  der  Zeit  noch  mehr,  als  es 
heute  schon  der  Fall  ist,  durch  die  Aufsichtsräte  geltend  machen,  die  dann  immer  un- 
geeigneter würden,  die  Interessen  der  Aktionäre  so  wahrzunehmen,  wie  sie  es  sollen. 
Alle  diese  Fragen  gehören  unstreitig  zu  den  schwierigsten  Aufgaben  der  Gesetzgebung. 
Ob  unsre  Zeit  den  Beruf  hat,  sie  zu  lösen,  mag  dahin  gestellt  bleiben.  Aber  die  Zeit 
lehrt  beten,  und  sie  wird  auch  wieder  ordentliche  Gesetze  geben  lehren. 

Zur  Statistik  der  Schaffeucht  Wenn  auch  in  den  europäischen  Kultur- 
staaten infolge  der  veränderten  Wollmarktlage  und  der  Zunahme  intensivem 
Ackerbaus  die  Schafzucht  und  der  dafür  als  zahlenmäßiger  Ausdruck  dienende 
Schafbestand  fast  überall  zurückgegangen  sind,  so  liegen  die  Verhältnisse  in  den 
verschiednen  Staaten  doch  auch  heute  noch  sehr  verschieden  und  verlohnen  um  so 
mehr  eine  kurze  Betrachtung,  als  sie  sich  gerade  in  Deutschland  eigentümlich 
entwickelt  haben.  Dieso  Eigentümlichkeit  lassen  folgende  Zahlen  am  besten  er- 
kennen. Es  betrug  in  den  aufgeführten  Ländern  in  den  in  Klammern  beigefügten 
laliren  der  Schafbestand  Stück: 


Danach  hatte  in  den  angegebnen  Zeiträumen  Deutschland  -seinen  Bestand  um 
50  Prozent  verkleinert,  Frankreich  um  nicht  ganz  11  Prozent,  während  Groß- 
britannien und  Irland  ihn  sogar  um  etwas  mehr  als  5  Prozent  vergrößert  hatten. 
Auf  100  Einwohner  kamen  im  Jahre  1900 


Deutschland 
(1883)  19189715 
(1900)  9969501 


Frankreich 
(1885)  22616547 
(1900)  20179561 


Großbritannien  und  Irland 
(1881/85)   25  314416 
(1900)  26592226 


in  Deutschland . 

in  Frankreich  . 

in  Großbritannien 

in  Irland     .  . 


17.2  Stück 
51,8 

80,5 

93.3  ., 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


591 


Trotz  dieses  sehr  geriugen  Bestandes  hatte  Deutschland  im  Jahre  1900  eine 
Mehrausfuhr  von  158051  Stuck  Schafen  (Einfuhr  1077.  Ausfuhr  159128);  da- 
gegen Frankreich  eine  Mehreinfuhr  von  1082013  Stück  (Einfuhr  1094068, 
Ausfuhr  12053)  und  Großbritannien  gleichfalls  eine  Mohreinfuhr  von  377899  Stück 
(Einfuhr  382833,  Ausfuhr  4934).  Dabei  ist  die  große  Einfuhr  von  Schaffleisch 
nach  Großbritannien  und  dio  —  allerdings  —  geringere  nach  Frankreich  noch  in 
Betracht  zu  ziehen.    In  Deutschland  ist  sie  nicht  der  Rode  wert 

Dieses  auffallende  Zurückgehn  der  Schafzucht  in  Deutschland  kann  jedenfalls 
nicht  allein  aus  dem  Sinken  der  Ertrage  der  einheimischen  Wollerzeugung  infolge 
ausländischer  Konkurrenz  erklart  werden,  denn  darunter  leidet  die  Schafzucht  in 
England  und  in  Frankreich,  wo  auch  keine  Zölle  auf  rohe  Wolle  bestehn,  ebenso 
wie  in  Deutschland.  Auch  die  Zölle  auf  lebendes  Schafvieh  können  nicht  die  Ur- 
sache sein.  Deutschland  erhebt  bis  jetzt  einen  Zoll  von  1  Mark  für  das  Stück 
(0,40  Mark  für  Lämmer),  Großbritannien  und  Irland  gar  keinen,  und  Frankreich 
15,50  Franken  für  100  kg  lebend  Gewicht  (Lämmer  1,50  Franken),  wobei  aber  zu 
beachten  ist,  daß  von  den  1900  überhaupt  eingeführten  1091196  Schafen  (ohne 
2872  Lämmer)  allein  aus  Algerien  992  537  kamen,  also  zollfrei  eingingen. 

Die  stärkere  Schafzucht  in  England  und  in  Frankreich  beruht  offenbar  auf 
der  starkem  Erzeugung  und  dem  stärkern  Verbrauch  von  Schaffleisch,  oder  man 
kann  wohl  auch  sagen:  auf  dor  Zucht  von  Fleischschafen.  Daß  die  klimatischen 
und  sonstigen  natürlichen  Verhältnisse  die  auffallende  Vernachlässigung  der  Schaf- 
zucht in  Deutschland  im  Vergleich  mit  England  und  Frankreich  veranlassen  sollten, 
ist  kaum  anzunehmen,  ebensowenig,  daß  die  landwirtschaftlichen  Betriebsgrößen- 
Verhältnisse  daran  schuld  wären.  Gerade  der  größere  Betrieb  wird  für  den  der 
Schafzucht  im  allgemeinen  günstigem  gehalten. 

In  Zusammenhang  mit  dem  Schwund  der  Schafzucht  in  Deutschland  wird  eine 
Erscheinung  auf  dorn  Gebiete  der  Bodenbenutzung  wohl  mit  Recht  in  Verbindung 
gebracht;  das  ist  die  starke  Zunahme  des  öd-  und  Unlands  auf  Kosten  der  ge- 
ringem Weiden  und  Hutungen.  Folgende  Zahlen  geben  ein  Bild  davon.  Es  wurden 
in  Deutschland  angemeldet  als 


Eine  dementsprechende  Erscheinung  ist  in  Frankreich  und  auch  in  England 
nicht  nachgewiesen.  Daß  die  als  Brach-  und  als  Ackerweide  angemeldeten  Flächen 
in  Deutschland  stark  abgenommen  haben,  sei  nebenher  erwähnt.  Auffallend  und 
wohl  auch  bedauerlich  ist  jedenfalls  die  Zunahme  des  Od-  und  Unlands  auf  Kosten 
dor  geringem  Weiden  und  Hutungen. 

Die  Richtigkeit  dor  Ansicht,  daß  sich  die  Völker  auf  höhem  Stufen  der  Lebens- 
haltung vom  Genuß  des  Schweinefleisches  ab  und  dem  des  Schaffleisches  zuwenden, 
wird  man  sehr  schwer  beweisen  können,  sicher  aber  wäre  es  für  das  deutscho  Volk 
nur  erwünscht,  daß  zu  der  in  der  letzton  Zeit  forcierten  Versorgung  des  Markts 
mit  Schweinefleisch  in  Zukunft  eine  stärkere  Versorgung  mit  Schaffleisch  träte, 
und  ebenso,  daß  die  deutschen  Landwirte  in  der  starkem  Produktion  von  Schaf- 
fleisch eine  Quelle  reichlicherer  Einnahmen  fänden.  Sollten  wir  nicht  infolge  einer 
einseitigen  Intonsitätsschwärmerei  in  eine  falsche  Richtung,  d.  h.  in  eine  einseitige 
Mißachtung  der  Schafe  und  der  Hutungen  hineingeraten  sein? 

Nach  den  vorliegenden  Statistiken  muß  angenommen  werden,  daß  die  euro- 
päischen Schafausfuhrländer  einen  Überschuß  (Mehrausfuhr)  von  etwa  900000  Stück 
liefern,  während  die  Schafeinfuhrländer  ein  Defizit  (Mehreinfuhr)  von  etwa  2000000 
aufweisen.  Dabei  ist  daran  zu  erinnern,  daß  Frankreich  1900  allein  aus  Algerien 
fast  1000000  importierte.  Großbritannien  und  Irland  dockten  ihren  Mehrbedarf 
1901  mit  315000  Stück  aus  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika,  wovon  43000 
kanadischen  Ursprungs  gewesen  sein  sollen.  Aus  Kanada  direkt  führten  sie  68000 
Stück  ein,  außerdem  nur  noch  15000  aus  Island.  Aus  der  ganzen  übrigen  Welt 
bezogen  sie  nur  frisches  und  konserviertes  Hammelfleisch. 


geringere  Weidou  und 
Hutungen  Hektar 


Öd-  und  Unland 


Hektar 

1616119 

2060556 
2102490 


1883 
1893 
1900 


2811880 
2 124328 
1911574 


Digitized  by  Google 


592  Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


Erhöhung  der  Kohlenpreise ?  Die  Zoitungen  wissen  davon  zu  berichten, 
daß  das  rheinisch-westfälische  Kohlensyndikat  und  der  unter  seinem  Einfluß  stehende 
Kohlenhändlerring  damit  umgehn,  die  zukünftigen  Verkaufspreise  gegen  die  zurzeit 
geltenden  zum  Teil  wesentlich  zu  erhöhen.  Der  Trust  muß  ein  gewaltiges  Macht- 
bewußtsein haben,  wenn  er  jetzt  solche  Plane  faßt  und  sie  in  die  Öffentlichkeit 
bringt  Die  Lage  der  Kohlenindustrie  und  der  Stand  der  Kohlenpreise  sind  im 
Vergleich  mit  der  Lage  und  den  Produktenpreisen  in  andern,  sehr  wichtigen  Zweigen 
des  deutschen  Gewerbfleißos  und  vollends  der  deutschen  Volkswirtschaft  Oberhaupt 
gegenwärtig  sehr  günstig,  und  eine  durch  den  Trust  herbeigeführte  Erhöhung  seiner 
Gewinne  durch  Preissteigerungen  wird  man  als  eine  Schädigung  unsrer  Gesamt- 
wirtsebaft  ansprechen  müssen,  solange  nicht  der  Gegenbeweis  geführt  ist  Wir  hoffen, 
daß  sich  die  Zeitungsnachrichten  als  unrichtig  erweisen  werden,  sollte  das  aber  nicht 
der  Fall  sein,  so  träte  für  den  Staat  die  Verpflichtung  ein,  dem  Trustunwesen  mit 
scharfer  Hand  zu  Leibe  zu  gehn,  um  so  mehr,  als  die  spekulative  Tendenz  des 
rheinisch -westfälischen  Trusts  —  eine  Folge  des  ausschlaggebenden  Einflusses  der 
Großbanken  auf  ihn  —  damit  außer  Zweifel  gestellt  wäre.  Es  ist  allerdings  kaum 
denkbar,  daß  der  Trust  ohne  vorherige  Fühlung  mit  den  maßgebenden  Regierungs- 
stellen solche  Pläne  bekannt  geben  könnte.  Es  scheint  im  Falle  der  Richtigkeit 
der  Zeitungsnachrichten  ganz  unvermeidlich,  daß  sich  der  neue  Reichstag  sehr  bald 
mit  der  Kohlen-  und  Trustfrage  befaßt  und  von  der  Regierung  Klarheit  über  ihre 
Stellung  dazu  verlangt,  die  zu  geben  sie  bisher  vermieden  hat. 


£erauägcgcbcn  pon  ^oljanneä  (Stunoto  in  £eip)tg 
Serlaß  oon  %t.  Söilf>.  ©tunom  in  fleipjtfl  —  Stauf  von  Äarl  Dtarquart  in  Edpjtg 

SBann  unb  roic  joll  man  <Seft  trinfen?  SMefe  grage  erfcfjetnt  für 
ben  erften  Slugcnblid  lädjcrlid).  2113  ob  man  nod)  feinen  Scft  getrunfen 
blatte!  Ober  ntd)t  roüfjte,  rote  er  ju  trinfen  roäre!  Unb  bod)  ift  bie  ftrage 
berechtigt.  Denn  eß  gibt  öerf)ältnißinä&ig  nur  fet)r  roenig  fieute,  bte  ibn  $ur 
redeten  3^  genießen.  3n  ber  SRegcl  fommt  man  auf  ifjn  erft  jurücf,  nad)* 
bem  fo  üiele  anbre,  leidjte  unb  fdjrocre  SScine,  üorangegangen  finb.  S)aß  ift 
grunbfalfd).  Slbgefcfyen  babon,  bog  baß  $)urd)einanbcr  bort  ©einen  faft 
immer  einen  trüben  $opf  hinterläßt,  wirb  man  einen  richtigen  ($enu§  Don 
<3eft  in  foldjen  fallen  nie  haben.  $>en  fjat  man  nur  bann,  roenn  man  bireft 
junt  <Sefte  greift,  fo  lange  atfo  #unge  unb  ©aumen  nod)  nidjt  überreizt  finb. 
9Ber  fid)  babon  nid)t  ob,ne  roeitereß  überzeugen  laffen  toiH,  ber  mad)e  einen 
Serfud).  @r  oerlohnt  fid),  weil  er  bem  öetreffenben  einen  ©enufc  »erfdjafft, 
ben  er  üortjer  nidjt  gefannt  b,at. 

9Wan  trinfe  aud)  nidjt  $u  haftig  unb  nidjt  flu  biel  auf  einmal.  28aß  für 
bie  Söeine  im  allgemeinen  gilt,  gilt  aud)  für  ben  <3eft.  3e  mäßiger  man  int 
augenblidlidjcn  ©cnuffe  ift,  um  fo  mehr  roirb  einem  berfelbe  befommen.  SWan 
roirb  bann  nid)t  bie  Übeln  Sladjroirfungcn  tjaben,  bie  fonft  einzutreten  pflegen. 
Sllß  felbftoerfiänblid)  ift,  ba§  man  nur  ju  foldjen  Warfen  greift,  bie  in 
Dualität  unb  @efd)mad  t-öfJug  einroanbfrei  finb,  roie  baß  beutfdje  ©rjeugniß 
„Äupfcrberg  @olb.M  gür  feine  ©üte  unb  feinen  beti^töfen  ©efdjmarf 
fpreeben  nid)t  nur  ber  Umftanb,  bafc  eß  bei  ^>ofe  ^u  ben  immer  nrieber* 
febrenben  Xafclgerränfen  gebärt,  fonbern  aud)  bie  bieten  bißher  erfmltnen  Buß- 
$cid)nungen. 


— (Bit 

ffir 

PoltHb,  jgifottafuit  unö  $onli 

62.  3<i^t9ang 
Unsgf^fkc«  am  3.  Dejtmtwr  l$03 

7>it  fyrrfduift  auf  bem  (Steffen  ©jean  .  .  .  593 
Die  mittelitalienifdje  fiaa   J  859  (860.  Don 

Otto  Kaemmel.    fSdfluf})  59B 

€in  Derfud?  barwinifaer  «efd^tspbjfofopliU    .  6O6 

Vattx  nnb  imitier.   €ine  Dariantc  6?  4 

3>ur  «efdjid?te  ocs  Deumen  IDörterbudfS  bet 

Sraber  (Srimm  62? 

Die  <Bräj«m  von  <8enli*.  Don  £f>arloHe  ZTiefe  .  629 
3«rct  Seelen.  €in  Cebensbilb  von  UMIfjelm  Sped. 

(.forrjeteung)  •   636 

rn.ißijthlid'f^  iinJ«  Unmjg<jebH4e$:  Keirfjsfpiegel: 
Der  HeiAstaot ;  Die  marine  im  ^arjresljausrfalt 
w>«  19<W  ^  3f*  Pius  X.  ein  jxlitifdjer  pabft? 
—  Krausfopf  aefdtoren  —  (Sebirn  nnb  Seele  .  6^8 
Uns  £anbn>irtjd>äft,  3«on^rie  nnb  ftanbel:  Die 
«ßofbprobaftion  ber  (Erbe  nnb  ber  jfingfle  2lnf« 
fcbipang,  nnb  Abfall  im  beutf&en  JDirtfdjaftS' 
'.eben  —  Der  Seererfeljr  Äroijbritanniens  «nb 
3rlanbs  —  Die  KoMcnförbernng  unb  bieKahIen< 
<3H5fab,r  (Broßbritanntens  mtb  ^rlonbs  .       .  656 


Mädlers  Patent -Koffer 

D  R.  P.  Nr.  85678.   Patentiert  In  allen  KnUnr-Staatea,  »bertren>n  »lle«bUhrr Da- 
gewesene an  Leichtigkeit,  Elegant  nnd  HaltbarkelL 


pMer's 
patent 
Damenhut' 

Xofler 


JKaöter's 
Patent 
Cabinci 

Koffer 


PrrUHfte  auf  Witnteb  (Tfttia  and  franko 


Moritz  Mädler,  Leipzig  -  Lindenau. 

VWkMnMnlM 

Berlin,  Ldp^  ioi/iot     Leipri«,  r,^.«— •.     Himburg,  »«mii  «. 


Bestes  Weihnachtsgeschenk  ^SSSSam 

l^arhtkrmft 


elektrischer  £euthtstab 


Mk.  I.HO  m.Mk.  ^s* 
11'/»  «■  I«.  16»  I«. 


mektrotechniache  Fabrik  Pokorny  &  Weiss 

==  Berlin  W.,  JSgerstr.  65.  ==— 


Fr-  Hegen  Bromberg, 

E«»rt-«W«ir»i.Hk:  ftc*«J^.müte  20.    T.rk».fihMi:  Krlrdricn.lr»nt  34. 
R#!cM.»IUi;*»  Mtt*Wrt»#«  kotapt.U  «ttnertrktctr  .ornobmer  I 


«•erfindet  1817. 


räume  In  allen  SUI»rtw»  und 


B**ond.r.r  KaUlo«  tk*r  •laiplae  B6b«I  m«  r.lnnraT«n».n  »o» 


nott,  H*lnn. 
rk. 


„AUGUSTA" 

Deutsche  Invaliden-  und  Lebenflversichenings  Aktien- 


0n.MU*IU):  9  nilllOM.  Bk.    6e86ll80flaft   «r.aak.ittal:  3  HOIe-M  «k, 

KTJCLIX  W.,  Behren-StpnisHe  58. 


Die  Geaellacbaft  «chüeßt  g»^en  feststehende  Prämien: 

Biel  li»t)HfB-Ttfl"k'"f**  <4k-  T*ralrk*r«a«  ?M  Sra»k»ar»ld,  law- 
..JaaroaM.  AlUraraaU».  •  koU»kllf.U»»Jld»»-T«r»U krrnaitM  fir  Lwf 
«Mit«  aad  Artxitur  (d.  k.  T.nrftkeraaK.a  toa 


■  •nii«  in«  \«  ^ —  -    -  - 

Mtrraraat«,  Wllw.a-  ■.WaufJi  "»■»■•■I  •  P.n«««' 
«mir.  *  T.nuck.raa«  »aa  Cb.rl  •baakr»»!*» 


_  la  l'orai  »©•  Wltw«*' 
LibMfTHiIrkinifii  aaf  T»df*  aad  HJ 


at«a  flr  NUtti-  ■■4  koataiaul'1 
P'Mlw«  ••*»>.  Hi«dJ«m«»ld«n- 


und  At 


Die  £)errfd?aft  auf  bem  (Brof en  (D$ean 


er  amerifanifche  SRiefe  betjnt  unb  tccft  fid).  (*r  fjat  Spanien  mit 
gewaltiger  $auft  niebergeftredt,  ift  jugtetd)  mit  einem  Sprunge 
burd)  SBcgnahmc  ber  ^fjilippinen  nfiatifcfjc  Kolonialmacht  ge- 
worben  unb  t)at  Gnglanb  gewaltig  cingefd)üchtert.  früher  mar  bie 
Brutalität  ber  englifdjen  Sßolitif  unb  namentlich  bie  bc3  Verhaltens 
ihrer  Organe  auf  bem  Ojean  unbequem,  in  bem  SlmcrifaniSmuä  tyat  fic  einen 
mächtigen  SHiüalcn  gefunben,  üor  bem  fie  fid)  Dorfidjrig  bueft.  (Seit  ber  93efi^= 
ergreifung  ber  Philippinen  ift  Wmerifa  ftcfjer,  üon  allen  9Jcad)ten  in  ben  dune 
fiferjen  SBirren  gehört  311  merben,  jebe  fdjeut  ben  Äonflift  mit  bem  ffieltteil,  ber  fid) 
nur  noct)  miberwillig  in  ben  JRat)men  ber  oon  bem  ^elbmarfdjall  (trafen  Sßalberfcc 
geführten  (Sjpebition  einfügte;  freilief)  machen  nid)t  sum  wenigften  bie  3ntereffen= 
gegenfäfce,  bie  bie  europäifcfjen  9J?äcr)te  trennen  unb  fie  in  bt$fmniionifcr)e  ©nippen 
auflöfen,  bie  Stärfc  ber  amerifanifcfjcn  9Jepu6lif  auä.  3n  9?oofeOelt  tjat  bie 
europäifd)e  Diplomatie  it)rcn  9J?eiftcr  gefunben.  (5r  ift  ber  2upu$  beä  ebenfo 
flugen  mie  rüdficfjtlofen,  beä  ebenfo  fcfjlaucn  mic  gcmaltfam  oorgetjenben  ?lmeri- 
fanertumä,  ba8  oiefleicf)t  weniger  nad)  bem  Smperialiämuä,  als  nach  bem  3m 
perium,  nach  einem  unbeftrittnen  Supremat  trachtet,  forocit  immer  feine  Sntereffcn 
in  5ra9c  fommen.    Unb  wo  ift  bie  ©ren^c  biefer  Sntcreffen? 

Ungemein  charafteriftifdj  ift  baö  Schaufpiel,  baä  fid)  eben  in  ber  ^ßanama- 
frage  oor  unfern  Slugen  oofl^ogen  Ijat.   9Kit  einem  Schlage  hat  fid}  9corb 
amerifa  in  ben  SBefi^  beä  für  ben  Sßanamafanal  benötigten  ©ebietä  gefegt,  hat 
ftet)  bie  SBcfeftigung  biefeä  Stnnalä,  auf  bie  eS  ehebem  ben  ©nglänbern  gegen* 
über  oertragSmä&ig  Oermten  mufjte,  jefot  auSbrütflid)  auöbebungen.  Durch  biefe 
mitten  burch  fie  t)inburc^fftt)rcnbe  befeftigte  ßanallinie  fprengt  cä  bie  ©emein^ 
fchaft  ber  jentralamcrifanifchcn  9tepublifcn,  bie  ihm  eineö  SageS  alö  reife  3rud)t 
in  ben  Sd)o§  fallen  muffen,  wie  eä  aud)  fd)on  über  Venezuela,  Saracaö, 
Stftcaragua  feine  fd)ü|}enbe  fu^eräne  $>anb  gehalten  f)at.  Ü6er  bem  oon  Jranf; 
reict),  ©nglanb  unb  ben  Sftcberlanbcn  befefcten  ©uüana  merben  fchwerlid)  in  ber 
^roeiten  ^älfte  biefeä  3af)rhunbcrtä  noch  europäifchc  flaggen  wehen,  unb  bie 
britijrfje  SRcichöibee  Wirb  fich  als  ein  31t  fpät  unternommner  93crfud)  erweifen, 
Äanaba  bei  ©rojjbritannicn  51t  erhalten.   Der  befeftigte  ^anamafanal  fichert 
ben  amerifanifchen  Klotten  im  ?ltlantifchen  vJ0?eerc  unb  im  ©rojjen  Djcan  ben 
(Srenjboten  IV  1903  77 


Digitized  by  Google 


594 


Die  ^erifaaft  auf  &em  (Brosen  ©3ean 


Vorteil  bct  innern  fiinte;  fowohl  3Rcyifo  als  bic  -jcntralamerifanifchen  9lcpu= 
bltfen  werben  in  nicht  alljuferner  3«t  minbeften«  oor  bie  ^rage  eine«  engem 
$imbe«,  eine«  ©dm^*  unb  $rufcbünbniffe«  nebft  3»ßunion,  mit  ber  gro&cn 
9flepublif  gefteUt  fein,  unb  bie  Staaten  füblicfj  Dom  Slmajonenftrom  werben  fidj 
politifd),  wirtfchaftlid)  unb  militärifch  ganj  anber«  entmicfeln  muffen,  wenn  fie 
für)  in  einer  öietteidjt  nicht  einmal  fo  fernen  3ufunft  nodj  neben  bem  (Sternen- 
banner behaupten  motten.  9Kan  fönnte  fid)  biefeö  3u^un^*D^°  noc0  weiter 
ausmalen,  boef)  auch  auf  ber  weft  liehen  ipalbfugel  warfen  bie  Säume  nicht  in 
ben  §iminel,  unb  bei  aller  ihr  inneworjnenben  Sugenbfraft  barf  bie  grofje  9?e= 
publif  nid)t  bamit  rechnen,  auf  bem  SSege  311  ihren  Qkkn  feine  unbeftegbaren 
Söiberftänbe  $u  finben.  bor  allen  fingen  werben  nic^t  immer  fieute  an  ihrer 
©pifce  ftehn,  bie  bie  fo  heterogenen  Staaten  be«  Horben«  unb  be«  ©üben« 
ber  Union,  wo  tjeute  nod)  bic  Erinnerungen  an  ben  bürgerfrieg  nacf)$ittern, 
mit  foldjcr  Äraft  jufammenjufaffen  berfteljn,  wie  föoofeöclt  c«  oermag,  unb  gar 
auf  ein  Sfitaffenglüct  wie  im  fpanifdjen  Überrafcf)ung8friege,  barf  bie  Union  mot)l 
fetner  europäifdjen  ©rofjmacht  gegenüber  rechnen,  ©inb  fdjon  bie  3ntereffen= 
gegenfafce  innerhalb  ber  Union,  jwifdjen  ben  ©übftaaten  unb  benen  be«  Horben«, 
heute  noc^  büm  flt06en  £*M  innerlich  nid)t  überwunben,  um  wie  biet  weniger 
würbe  bie«  für  bic  3ntereffengcgenfäfce  jwifchen  Sforb«  unb  ©übamerifa  ber 
Jatt  fein,  wenn  ber  Sßkltteil  Slmerifa  amerifanifiert,  b.  t)-  nicht  nur  in  bie 
SKonroeboftrin  einbezogen,  fonbern  —  einen  Schritt  weiter  —  in  feiner  ganzen 
Sluäbehnung  al«  bereinigte  ©taaten  üon  ?lmerifa  unter  ba«  Sternenbanner 
geftettt  Würbe. 

fluch  bic  Waffen  *  unb  bic  fonfeffioneHen  bethältniffe  btirfen  babei  nierjt 
auger  bctrad)t  bleiben.  §eute  hat  noch  ocr  angelfächfifchc  proteftanrifche  Horben 
ba«  Übergewicht;  je  mehr  bie  Union  nach  ©üben  üorbrirtgt,  fdjon  in  3J?ejifo, 
würbe  ba«  fatholifche  fpanifche  Element  gewinnen,  ba«  fortgefefct  nur  eine  Ab- 
nahme ber  ftaatenbilbenben  unb  ftaatenerhattenben  fttaft  zeigt,  filuge  ^Jolitifer 
in  SBafinngton  müffen  fich  fagen,  bafj  e«  auch  für  bic  Union  einen  Jpöhepunft 
gibt,  ben  fie  ungeftraft  nicht  überfchrciten  barf.  ©ie  ift  bi«  je&t  in  ber  glfict» 
liehen  Sage,  fich  oon  QU<cn  feefahrenben  curopätfe^cn  SÄäcrjten  umworben  ^u 
fehen,  biefe  ©ituation  mufj  fie  fich  bewahren,  fie  oor  Überfpannungen  behüten. 
3u  bem  Slbtommen  ber  bereinigten  ©taaten  mit  ber  öon  SBafoington  au« 
neu  gefchaffnen  SKepublif  oon  Manama  fyaben  alle  europäifchen  ©taaten  ge* 
fehwiegen,  feiner  wagt  feine  ©timme  gegen  einen  bertrag  zu  erheben,  ber  formell 
jwar  noch  oon  internationalem  Sharafter,  tatfachlich  aber  boch  nur  ein  amerU 
fanifche«  3ntcrnum,  bie  Union  ^ur  unumfehränften  föerrin  be«  ©chiff«üerfchr« 
jWifchcn  beiben  Ozeanen  macht.  SBill  fie  irgenb  einer  Nebenbuhlerin  ben 
berfetjr  nicht  erlauben,  welche  Nation  würbe  be«halb  Ärieg  mit  Hmerifa  an« 
fangen?  3ft  ber  Äanal  erft  einmal  fertig,  fo  wirb  er  in  ganz  anbrer  SBeife, 
at«  bie«  bi«her  ber  ^all  war,  ben  ®rofcen  Djean  jum  Xummelplafc  ber 
^anbel«-  unb  Ätieg«flotten  aller  Sttächte  machen,  bom  9u«gang  be«  englifchen 
Äanal«  bliebe  ber  2öeg  nach  $»>ngfong  burch  ben  *ßanamafünal  an  fich  iQ 
weiter  al«  burch  ben  Suezfanal,  aber  boch  bebeutenb  näher  al«  ber  Umweg 
um  Sfrifa;  fomit  werben  Manama*  unb  Suezfanal  bereinft  in  ein  gewiffeä 


Digitized  by  Google 


Die  ^errfdjaft  auf  htm  (Srogen  ©3ean 


595 


^erf)ättniS  $ueütanber  treten.  §urd)  ben  ©efijj  Ägyptens  bef)errfd)t  ©nglanb 
nur  nod)  bie  eine  ber  §odjftrafccn  nadj  Stfien,  beten  ©ebeutung  burd)  bie 
ftbirtfc^e  ©afm  ofmefyin  fdjon  einen  ntct)t  geringen  ftbbrud)  erfahren  Imt  unb 
in  3"*""^  n0°}  mc*)r  erfahren  roirb.  $ür  *>cn  ®e9  outdj  ben  Manama; 
fanal  nadj  Oftafien  geroinnen  augleid)  bie  $aroai*3nfeln  als  einzige  in  ©etrafy 
fommenbe  Äof>lcn=  unb  3uflu<Wtation  eine  grofce  ©ebeutung.  3J?it  ber  ©oll 
enbung  beS  ÄanalS  erroeitert  fidj  foldjergeftalt  ber  ©djauplafe  ber  Söeltintereffen 
ganj  bebeutenb.  SDSirb  biefer  SBeg  nadj  Oftafien  ber  längere  unb  infolge  beS 
Langels  an  ttnlegef)äfen  unb  ber  für  biefe  beftimmten  gradjten  audj  ber  roeniger 
rentable  fein,  fo  roerben  bie  9fmerifaner  eS  um  fo  mef)r  oerftefm,  burd)  grofje 
©djnetlbampfer  bie  Entfernungen  toon  Manama  bis  ©djangfyai  ju  oerringern. 
Dampfer,  bie  23  (Seemeilen  laufen,  legen  biefe  9000  (Seemeilen  in  fedjjetjn  bis 
fteb^etjn  klagen  jurüd;  bie  5500  ©eemeilen  oon  ©an  Francisco  herüber  laffen 
fidj  fo  auf  jefm  Xage  fyerabbringen.  Slber  audj  an  ^raa^ten  roirb  eS  biefen 
Dampfern  nidjt  fehlen;  bie  ^anbelsbe^ieljungen  jroifdjen  Ämerifa,  3apan  unb 
Elnna  »erben  einen  gewaltigen  $uffd)roung  neljmen,  fobalb  Hraerifo  nod}  met)r 
für  ben  Ejport  ju  arbeiten  beginnt. 

SBaS  bie  StiegSflotten  anbelangt,  fo  genrinnen  bie  ^Philippinen  als 
ftrategifdje  (Stellung  mit  ber  Vergrößerung  ber  amerifanifdjen  Sntereffen  auf 
bem  ©ritten  Djean  in  3u^unft  eine  fein:  oiel  größere  ©ebeutung,  audj  roerben 
bie  Slmerifaner  fidj  angelegen  fein  (äffen,  it)rc  flotte  für  ben  ©titten  Djean 
auszubauen  unb  ©tüfcpunfte  in  größerer  $at)i  an  üjrer  Oftfüfte  anzulegen, 
^ür  biefen  $eil  ber  amerifanifd)en  ©eemadjt  fommt  eS  barauf  an.  ba§  bie 
einzelnen  ©efdjroaber  möglidjft  fcr)neU  aus  bem  ©tillen  Ojean  in  ben  Ktlantifa^en 
gelangen.  ES  roirb  babei  inSbefonbre  barauf  anfommen,  bafj  fte  ben  Äanal 
ofjne  grofeen  Aufenthalt  ju  pafficren  öermögen.  2>er  «ßanamafanal  roirb  beSfjalb 
oorauSfidjtlidj  ein  anbrer  ©eefanal  roerben  als  feine  ältern  ©rüber,  ber  ©ue^ 
ßanal  unb  ber  Äaifer=2Bill)elm=Äanal.  ©oroeit  geroinnt  ber  amerifanifdje 
«ßanamaftaatsftreid),  benn  üon  einem  folgen  barf  man  roo^l  reben,  ben  (Sfjarafter 
eine«  roeltgefd}id)tüdjen  ©organgS,  burd)  ben  unfre  gefamte  Äulturentroidtlung 
unerwartet  neue  ©afjnen  unb  burd)  ben  ^in^utritt  eines  ftärfern  amerifanifd)en 
EinfluffeS  audj  eine  anbre  9fäd)tung  angeroiefen  erhält. 

?lmerifa  madjt  fidj  bamit  jum  £>errn  beS  ©rillen  OjeanS  unb  ju  einer 
gebietenben  ÜDtodjt  an  beffen  öftlidjen,  afiatifdjen  ©eftaben.  gür  Europa  mag 
in  3u*unft  °MC  £atfadje  baS  ©ute  ^aben,  bafj  Stmerifa,  baS  augenblidlid) 
feine  roirtfdjaftlidje,  politifdje  unb  militärifa)e  ^ront  nad)  Europa  nimmt,  fpäter 
geneigt  fein  roirb,  bie  jc&ige  Dffenfiofront  in  eine  $efcnftofront  um^uroanbeln  unb 
feine  Offenfiofront  gegen  Oftafien  ju  ridjten.  5^^^  nxx^  auc^  Dort  mef)r 
ben  europäifa^en  SWitbcroerbcrn  als  ben  afiatifdjen  ©ölfern  gelten,  aber  aud) 
biefen  SWitroerbem  bod)  nur  in  bem  Umfange,  atd  ?tmerifa  in  ber  Eigenfdjaft 
eines  Smporteurä  mit  il)nen  (onfurrieren  fann.  ?lmerifa  roirb  bort  roo^l  roeniger 
feften  ©efife  anftreben  —  eS  fyat  an  ben  ^Philippinen  genug,  unb  gu  me^r  reiben 
einftroeilen  feine  militärifa^en  Äräfte  nid^t  aus  —  als  ötelmefyr  eine  unein^ 
gef^ranft  offne  Xür.  $)iefe  roerben  bie  europaifa^en  Nationen  i^m  aber  um 
fo  meljr  jugefte^n  fönnen,  als  fie  oorlftufig  in  ber  gefamten  SBarenerjeugung 


Digitized  by  Google 


590 


Die  Ejerrfdjaft  auf  htm  «rojjen  Gfyan 


fefjr  utel  billiger  fein  fönnen  als  bie  «merifaner.  Sine  gemiffe  ®efat)r  liegt 
freiließ  barin,  bafj  fiel)  Sapan  unb  bie  djinefiferjen  Jtuftenprooinjen  in  3u  fünft 
mef)r  amerifanifteren  al«  europäifieren  »erben. 

3?on  ben  feefafjrenben  europäifdjen  ©rofjmäd)ten  wirb  (Snglanb  oor  äffen 
anbem  itnftanbe  fein,  ftdj  einer  folgen  SBerfdfiebung  ber  SBeltintereffen  anju* 
paffen,  it)m  junädjft  ^franrrcidj,  bad  überbem  feinen  Jpauptfolonialbefifc  in  Äfrifa 
t)at  unb  fid)  gegenmärtig  bereit  madjt,  retfjtjeitig  auf  ba«  Don  it)m  beonfprudjte 
ft)rifcf>e  (Srbc  bie  §anb  ju  legen.  Dalmer  ber  ftarfe  SBiberftanb,  ben  bie  beutfdjen 
kleine  in  Slnatolien  auf  feiten  3ranrcc^  finben,  bem  bie  beutfdje  9?a^bar* 
fdjaft,  menigften«  bie  eine«  junefmienben  beutfcfjen  ©influffed  in  Äleinafien  unb 
bamit  and)  in  ©ürien  unljcimlicf)  ift.  3n  Slfien  liegen  granfreic^  Sntereffcn 
in  ©tarn,  ba«  mir  und  leiber  t)aben  entgcfjn  laffen,  in  jginterinbien  unb  in 
Sübdjina;  im  ÜRorben  nur  infofern,  alö  tjranfreid)  unter  ben  3Räd)tenf  bie  einen 
unmittelbaren  $rud  auf  ben  £>of  in  gering  ausüben,  nicfjt  fehlen  toill.  SRufc 
lanbS  oftafiatifcfje  Sntereffen  gipfeln  im  Horben,  roo  fein  ©egenfafc  $u  3apan 
eine«  Sage«  audj  Omenta  in  SHitleibenfdjaft  gießen  unb  e«  nötigen  fönnte,  für 
einen  ber  beiben  ©egner  Partei  311  ergreifen.  $>a  ftcf|  Stufjlanb  aber  burd)au« 
oon  feinen  fianbgren^en  au«  oorroärtä  bemegt,  fo  mürbe  eine  amerifamft^e  ©egner* 
f(r)aft  allein  itym  faum  ©efafyr  bringen,  fo  lange  feine  ©cfjienenmegc  nad) 
(Suropa  leiftung«fäl)ig  finb.  ©nglanb  fjat  in  Jpongfong  einen  ftarfen  ©a^lüffel 
$u  feiner  oftafiatifdjen  Stellung  unb  wirb,  wenn  fid)  bie  Slmerifaner  bort  ein- 
mal breit  madjen,  alles  tun,  fie  an  feiner  ©eite  $u  erhalten  unb  ju  oerlnnbern, 
bafj  fte  nid)t  ettoa  iljrc  Smtereffen  an  bie  beutfdjen  anleimen  unb  mit  biefen  gefjen. 
Unb  mir  Deutfcfjen? 

9BaS  $eutfd)lanb  in  biefem  3ufunftäbilbe  anbelangt,  fo  ift  e«  für  unfre 
Sntcreffen  cinftmeilen  nüfclidjer,  $u  fcfjmeigen.  STOag  3>eutfd)lanb  immerhin  in 
Europa  ber  „faturierte"  Staat  bleiben,  toie  Um  bie  ©i«mardifdje  3^  und 
Ijinterlaffen  Ijat,  e$  mirb  um  fo  meljr  barauf  bebaut  fein  muffen,  jenfeit«  ber 
SHeere  Sürgfdjaften  für  bie  @£iften$möglid)feit  eine«  jäfjrltdjen  SRenfcfyen 
$umad)fe8  oon  800000  (Beelen  $u  geminnen.  SBäcfjft  unfre  Nation  in  biefem 
Sempo  meiter,  fo  mirb  fie  bei  ber  $Bolf«$äljlung  oon  1925  bie  Jpöl)e  üon 
80  SWiüionen  erreicht,  fid>  mithin  gegen  bie  ©eelen$at)l  oon  1870  oerboppett 
tmben,  an  9Äenfc^en  nufy  nur  gefättigt,  fonbern  überfättigt  fein.  $)iefe  ein* 
fad)e  Xatfadje  mufc  mafegebenb  bleiben  für  bie  gefamte  9Jid)tung 
unfrer  ^ßolitif,  unb  namentlich  unfrer  §anbel«politif.  Unfer  5lgrarier= 
tum  mirb  entroeber  feine  Ceiftung«ffil)igfeit  für  bie  beutfetye  93olf«ewäf)rung  ge= 
roaltig  fteigern  muffen  —  unb  biefe  SeiftungSfälngfcit  ift  nodj  fef>r  fteigerungö* 
fä()ig  — ,  ober  bie  SBogen  einer  unauffyaftfamen  (£ntmicflung  merben  barübet 
tjintoeggelm.    Slbcr  ©etreibe  unb  ftleifdj  für  80  SWUIionen  SRenfc^en  auf* 
jubringen,  mirb  bie  beutfdjc  ßanbroirtfdjaft  im  3a^re  1925  auc^  beim  beften 
3Siöen  ooraudfic^tlich  nia^t  imftanbe  fein;  fte  fann  e$  bei  großem  ^(et§  unb 
rationellem  Setriebe  üietteidjt  ba^tn  bringen,  ba§  mir  60  SRiUionen  au8  eigner 
^ßrobuftion  ernähren,  bann  bleibt  für  20  9Wiflionen  entmeber  ber  3mport  oon 
betreibe  unb  Jleifc^  au«  bem  ?lu«lanbe  ober  ber  empört  biefer  20  SRiUionen 
URenf^en  in  überfeeifdjc  ©ebiete  übrig,  menn  man  fte  nid)t  au«manbern  laffen 
unb  fremben  Stationen  mieberum  mie  früher  ben  beutfdjcn  Äulturbünger  liefern 


Digitized  by  Googl 


Die  §errfdjaft  auf  bem  (Stögen  <Diean 


597 


will.  $a  Deutfdjlanb  an  Hohprobuften  wenig  ju  ejportieren  t)at,  fo  fann  e« 
ben  ©etreibeimport  nur  mit  ber  Äudfu^r  oon  @r$eugniffen  beutfdjer  Arbeit  bc* 
*af)(en.  £0511  bebarf  es  gefächerter  ?lbfafcmärfte  in  ben  ü6erfcei[ajcn  £änbern 
unb  fauffräftiger  Kolonien.  Äauffräftig  werben  aber  nur  foldje  Äolonien  fein, 
in  benen  SBeifec  in  großer  &ai)i  leben  unb  fiefj  ernähren  fönnen.  ©olcfje  ©e^ 
biete  auf  frieblidjem  SBege  für  ©eutfdjlanb  $u  gewinnen  ober  nufebar  ju 
machen,  bürfte  eine  au&erorbentlich  fdjwierige  Wufgabe  fein,  ^ebenfalls  liegen 
bic  ©orgen  unfrer  Heizleitung  öon  3atjr  ju  3at)r  mehr  auf  biefem  ©ebiet 
al«  auf  bem  unfrer  ©e^iet)ungen  ju  unfern  tbntinentalcn  SRadjbarn.  ?ludj  biefe 
Beziehungen  müffen  freilich  gut  fein,  aber  je  mehr  Siuftlanb  unb  ^ranfreitr) 
oon  it)rer  eignen  foloniaten  9fo$behnung«potitif  in  Slnfpruct)  genommen  ftnb, 
befto  Weniger  werben  fte  geneigt  fein,  in  Suropa  Striege  ju  führen,  bei  benen 
namentlich  ^ranfreich  feinen  ßolonialbefifc  flum  ©infafc  bringen  würbe.  SfnberS 
liegt  fdjon  bie  ©ache  mit  ©nglanb,  baö  in  ber  für  $)eurfd)lanb  jwingenben 
«Rotwenbigfeit,  fidj  in  überfeeifa^en  Sänbern  au3$ubefmcn,  eine  gefährliche  Äon- 
furrenj  für  feine  überfeeifchen  Sntcreffen  fict>t.  Stuf  bie  SRöglid)feit,  bafe  ©rofc 
britannien  fid)  eine«  Flages  gezwungen  fef>en  fönnte,  ben  beutfetjen  SRtoalen  au« 
bem  SBege  $u  räumen,  fo  lange  biefer  jur  ©ee  noch  überwinbbar  ift,  ift  in 
(Sngtanb  in  ben  legten  Sauren  t>te(fact)  fnngewiefen  worben.  2>aju  fommt  für 
bie  Snglänber  ba«  beängftigenbe  ©efütjl,  ba«  bie  Wact)fenbe  wirtftr)aftli(t)ef 
politifche  unb  feemäd)tliche  ©ebeutung  Slmerifa«  in  ihnen  heröorruft  unb  fic  ju 
gefteigerten  unb  befchleunigten  Lüftungen  jwingt. 

2)a3  ©rfdjeinen  einer  neuen  ftarten  9Kact)t  auf  bem  ©rofjen  Djean  unb 
an  feinen  öftlicrjen  ©eftaben  ift  fomit  für  $eutfchlanb  eine  neue  gwingenbe 
Mahnung,  auf  einen  ftarfen  ©djufe  ^gleich  feiner  überfeeifdjen  ©ejiehungen 
Wie  auf  einen  möglicfjft  unüberwinbbaren  ©chufc  ber  heimatlichen  Stuften  bebadjt 
ÜU  fein.  3)a«  ehemal«  burcf)auS  richtige  ©ort,  bafe  grofee  europäifdje  ©nt= 
fcheibungen,  an  benen  fceutfcfjlanb  unmittelbar  intereffiert  fei,  $wifdjen  SRefe 
unb  Sßari«  fallen  würben,  ift  tyute  nur  noch  bebingt  jutreffenb.  SRieht  minber 
ernfte  ©ntfdjetbungen  in  (Syiften^fragcn  fönnen  für  und  auf  ben  SEBogen  be« 
Sltlantifchen  Ojean«  fallen,  mit  Jreunben  jur  ©eite  ober  ohne  folche,  Gnt* 
fcheibungen,  bei  benen  wir  fiegen  müffen,  wenn  wir  nicht  Untergehn  wollen. 
$iefe  (5jiften$fragen  jwingen  un$,  eine  ftarfe  t)eimifc^e  ©chlachtflotte  mit 
möglichfter  SBefchleunigung  bienftbereit  hcrjufteüen,  ohne  baneben  bie  ^Haftnahmen 
$u  oernachläffigen,  bie  jum  ©dju$  unfrer  überfeeifchen  ©ebiete  unb  im  3nter^ 
effe  ber  SBürbe  unb  ber  ÜWachtftetlung  be«  deiche«  braufeen  nötig  finb.  $eutfet> 
lanb,  fei  wach! 

9»it  ber  ftertigftetlung  be«  ^anamafanal«  werben  bie  SBeltintereffen  ein 
oeränberte«,  aber  barum  nicht  minber  ernfte«  Äntlife  jeigen.  Wöge  fich  bie 
beutfdje  Station  unb  ihre  Vertretung  mit  biefen  ©cbanfen  fo  früh  wie  möglich 
erfüllen,  bamit  3)eutfctjlanb  bereinft  ein  DerhängniSoolIe«  „3U  fpät"  erfpart 
bleibe.  Sticht  weniger  al«  für  bic  ©ren^e  bei  3JJefo  gilt  auch  f^T  °'c  ^orbfee 
ber  9lu«fpruch  SRoltfe«:  ©ereit  fein  ift  alle«!  *§* 


Digitized  by  Google 


Die  mittelitalienifcf?e  iiga  1859/1860 

Don  Otto  Kaemmel 

aribalbt  mar  niemals  ber  Wann  ftrenger  militärischer  Unter 
orbnung  unb  blieb  auet)  im  SBaffenrocf  immer  üor  allein  poli* 
tifdjer  Agitator.  Stucf)  jefct  moflte  er  bie  SReoolution  meiter  tragen 
jin  bie  Warfen  unb  nach  Umbrien  hinein,  mo  er  mancherlei  Skr= 
Ibinbungen  ^attc,  unb  fo  ber  brohenben  SReaftion  bie  2Bur$etn 
abfehneiben.  $a  fid)  unter  ben  Xruppcn  ber  fiiga  Diele  ähnlich  geftnnte  ©lemente, 
namentlich  Seute  auS  ben  päpftlicljcn  Warfen  unb  frühere  5reimitlige  ©aribalbiS 
fanben,  TOa^ini  unter  ihnen  agitierte,  unb  Komitees  bie  ©migranten  namentlich 
aus  ben  Warfen  öormärtS  trieben,  fo  tonnte  cS  ihm  leicht  gelingen,  fie  auch 
gegen  ben  üöiHeu  ber  Regierungen  mit  fid)  fortzureiten,  (Stanb  boch  auch 
feine  Dioifion  feit  bem  legten  drittel  beS  (Septembers  um  SBologna  unb  gorli, 
alfo  nicht  weit  üon  ber  päpftlicfjen  ©renje.  Der  Cbergcneral  2fanti  war  freilich 
ettoaS  anbrer  Anficht.  2)aS  §ecr  möffe  für  ben  Jfonig  ba  fein  unb  nicht 
für  bie  9?cüolution,  fchrieb  er  am  3.  (September  an  ^arini,  unb  er  mar  nicht 
ber  Wann,  Snfuborbinationen  zu  bulbcn.  ÜRun  unterhielt  aber  ©aribalbi  immer 
unmittelbare  ^Beziehungen  jum  ftönig,  ber  fet)r  geneigt  mar,  ^umeilen  feine 
ganz  perfönlidjc  <ßolitif  über  bie  ftöpfe  feiner  medjfelnben  Winifter  hinmeg  ju 
machen.  $u  Anfang  Oftober,  als  er  ben  Vertrauten  ®aribalbis,  Ward)efe 
©.  Xrccchi,  am  9.  unb  10.  in  Wonza  empfing,  mar  er  gcrabe  in  einer  über- 
aus fdjmierigcn  Sage,  ©r  perfönlich,  fagte  er  zu  $recchi,  fei  einer  Ernennung 
beS  Prinzen  oon  ©arignan  zum  {Regenten  oon  Wittclitalien  fefjr  geneigt,  aber 
er  habe  boch  crf*  nad)  ^ßaris  unb  Öonbon  um  3uftimmung  telegraphiert.  55a 
erhielt  er  nun  am  10.  Oftober  jmei  $)epefdjen,  bie  einanber  fdjnurftradS  miber« 
fprachen.  Napoleon  ber  dritte  erflärte  bie  Ernennung  beS  Prinzen  für  un* 
möglich  unb  {Mite  nur  bie  ©rmerbung  *ßarmaS  für  Sßiemont  in  ?luSfid)t, 
mährenb  Wobena  an  bie  Herzogin  Suifc  Oon  Sßarma  fallen,  unb  ber  ©rofe* 
herzog  £copolb  nach  SoScana  jurücffef)ren  foüte.  dagegen  empfahl  bie  eng: 
lijche  Xepcfche  bie  fchncllfte  Ernennung  beS  Prinzen  unb  oerfprach  zugleich, 
bafe  ©nglanb  jebc  frembe  Sntcroention  jn  Italien  oerhinbern  unb  bie  Söünfche 
beS  italienifchen  VolfS  auf  bem  Scongrcfj  oertreten  merbc.  ©inen  ©ntfchlufj  gab 
ber  ßönig  bem  Warcrjcfe  nicht  zu  erfennen,  bemerfte  aber  auch  nichts,  als  biefer 
runb  heraus  erflärte,  jebe  Sieftauration  fei  unmöglich- 

9ltS  ©aribalbi  biefen  SBcric^t  feines  Vertrauten  (oom  11.  Dftober)  erhielt, 
glaubte  er  annehmen  zu  bürfen,  bafj  bem  Ätönig  ein  ©inbrud)  unb  eine  ©rt)cbung 
in  ben  Warfen  ganz  K$t  fei»  ba  einer  SReaftion  baburch  neue  ftinberniffc  bereitet 
mürben.   (So  entfd)loft  er  ftet)  unb  fehiefte  am  12.  Oftober  an  ben  Oberften 


Digitized  by  Google 


Die  mitreHialienifdje  Ciga  ^859^860 


599 


ÜHebici,  ben  STommanbeur  ber  Reiten  toäcaniföen  örigabe,  bie  öerfiegette 
Orber,  eüentueU  [eine  ©telloertretung  $u  übernehmen,  ba  bie  bringlichften  Dieuft* 
gefetjäfte  if)n  nad)  JRimini,  an  bie  ©renje  riefen.  2Webici  hat  biefe  Drber  nicht 
geöffnet,  benn  bie  SBorauäfefcung.  unter  ber  er  ed  tun  foüte,  trat  nid)t  ein. 
®ol)l  aber  enoirfte  ©aribalbi  bei  ganti  eine  Drber  öom  19.  Ottober,  wonach 
er  bei  9lbmehr  eines  Angriffs  päpftlidjer  Gruppen  nicht  nur  bie  ©ren^e  über- 
fcrjreiten,  fonbern  auch  einem  Slufftanbe  $u  §üfe  fommen  burfte.  Damit  waren 
uon  ben  Diftatoren  $mar  ^arini  unb  ßipriani  einuerftanben,  ber  befonnene 
^Kicafoli  aber  raupte  überhaupt  nichts  baoon,  unb  bie  Sache  mürbe  um  fo  be* 
benflicher,  als  Napoleon  in  einem  alsbalb  Deröffentlictjten  ©rief  an  83iftor 
(Smanuet  öom  20.  Dftober  auf  feine  Reftaurationäpläne  unb  ben  italienifdjen 
©taatenbunb  jurütffam.  ©o  bro^te  ber  Äonflift  $u  einer  ÄrifiS  für  ben  ©eftanb 
ber  fiiga  ju  merben.  Denn  als  am  28.  Dftober  Ricafolt,  (Sipriani  unb  ßaboma, 
ber  toScanifcr)e  ÄriegSminifter,  auf  SiprianiS  SBeranlaffung,  ben  fein  ftabinettS* 
fefretär  ©.  ^inali  begleitete,  in  <Rratolino,  brei  ©tunben  nörb(id)  t»on  ^(oren^, 
an  ber  <Strafee  nach  ^aen^a  ^ufammentrafen,*)  fpraa^en  fid)  Gipriani  unb  ßaborna 
für  bie  9lufföfuug  ber  fiiga  unb  bie  SBerringerung  beS  §eereS  au*,  momit  $u= 
gleich  bie  93erabfcf)iebung  ©artbalbiS  unb  ^antid  in  unauffälliger  unb  nidjt 
uerleftenber  SEßeife  begrünbet,  unb  bebenttidjen  Unternehmungen  ein  Siegel  bor* 
gefchoben  morben  märe.  Dagegen  fyelt  Ricafoli  an  ber  fiiga  feft,  ber  er  oder« 
bingS  nur  3$erteibigungS$mede  ^umieS.  ©ie  blieb  alfo  meiter  beftet)n,  unb  eS 
mürbe  $ugleid)  bcfd)loffen,  um  in  feftere  SBerhältniffe  ju  fommen,  bie  SBafjl 
be«  grinsen  ©ugen  oon  (Sarignan  jum  Regenten  nunmehr  oorjunet)men. 

9fid)t  ganj  teierjt  mar  bie  Serftänbigung  $mifchen  Ricafoli  unb  garinl  Hm 
31.  Dftober  richtete  biefer  eine  lange  Depefctje  nact)  ^toren^.  Rücffichten  auf  bie 
allgemeine  politifcrje  fiage  feien  natürlich  geboten,  aber  bie  (Stellung  ber  brei  9ie* 
gierungen  beruhe  eben  bod)  auf  ber  nationalen  ©emegung,  unb  ©aribalbiS  ©ebeu* 
tung  für  biefe  fei  fo  grofe,  bajj  man  ihn  unter  feinen  Umftänben  opfern  bürfe ;  baS 
mürbe  bie  fiiga  fprengen.  Sticht  meniger  unentbehrlich  fei  gantt.  ©efonbre  felb* 
ftänbige  befehle  einer  einzelnen  Regierung  an  baS  Dberfommanbo,  mie  fie  Sipriani 
gegeben  höbe,  feien  natürlich  unftattfjaft,  folche  bürften  nur  Don  aflen  bret  Regie« 
rungen  gemeinfam  auSgefm.  @S  fei  beStjatb  $u  empfehlen,  bem  ©eneralfommanbo 
Äommiffarc  aller  brei  beijugeben,  um  ein  cinfeitigeS  Vorgehen  ju  oerhinbem. 
Ricafoli  antmortete  ausführlich  fchon  am  2.  Rooember.  Die  toScanifdje  Regierung 
fei  mit  bem  ©erhalten  beiber  ©enerale  unjufrieben,  benn  auch  SantiS  Hn* 
orbnungen  feien  aDjufehr  auf  einen  Angriff  berechnet  geroefen,  unb  boch  hQDC 
bie  fiiga  nur  befenftoe  gmede.  Sebe  SRaferegel  barüber  hinau«  fei  gemeinfame 
•Sache  ber  brei  Regierungen.  Deshalb  feien  auch  agitatorifchen  Reben  unb 
$roflamationen  OtoribalbiS  bebenflid).  freilich  fei  eS  nicht  möglich,  ihn  ober 
t$anti  ju  enttaffen,  aber  ©efonnenheit  unb  9Wäfcigung  fei  beiben  ju  empfehlen.  <Bo 
mürbe  ber  ftonflift  beigelegt,  ©aribalbid  unb  ^anriS  (SntlaffungSgefuche  mürben 
abgelehnt,  nur  baS  beS  Dberften  SWebici  angenommen.   3Kan  mu&te  ja  auch 

")  Ü6cr  biefe  Äonfertnj  berietet  atö  Äugen  unb  C^renjeuge  bet  je^ige  Senator  ©flSpntc 
l^tnolt  in  ben  Rioordi  di  Luigi  Carlo  Karini  o.  a.  0.  S.  427  unb  rtu«fü&rltdjer  in  jehter  »e^ 
iprec^ung  ber  Iiettere  e  docunwnti  di  Ricasoli  o.  a.  0.  ©.  25  ff. 


Digitized  by  Google 


600 


Die  mfttelitalienifdfe  tiqa  ( 859/1 860 


in  ben  Streifen  ber  Regierungen  redjt  toohl,  wie  au«  einem  langen  ©erid>tc 
Orarini«  an  (Saoour  (Dom  22.  Rooember)  herüorgeht,  bafe  Qtaribalbi  mit  Surin 
in  bireften  ©ejichungen  ftehe,  oon  benen  bie  Regierungen  nicf>t  unterrichtet  toaren, 
unb  bog  er  fid)  gelegentlich  auf  „einen  erhabnen  SBiden"  (una  angasta  volonta, 
nämlich  be«  Stönigd)  berufe,  ma«  ^arini  offen  für  gefährlich  erflörte.  ©emäfc 
ben  ©efpredjungcn  oon  Sßratolino  mürben  nun  bie  Söolföoertretungcn  ber  Oer* 
bfinbeten  ©taaten  berufen,  unb  fie  befdjloffen  am  7.  Rooember  einmutig  bie 
Regentfdwft  bem  ^ßrinjen  oon  ßarignan  anzubieten,  unb  jmar  mit  geheimer 
$uftimmung  be«  Äönig«.  3nfolgebeffen  trat  ©priani,  beffen  ©tellung  ohnehin 
erfehüttert  mar,  meil  er  bie  romagnolifcfjen  SBerhältniffe  $u  menig  rannte,  jurürf 
unb  mürbe  burdj  gfarini  erfefet,  ber  nun  für  alle  brei  fiönber  eine  gemeinfame 
Regierung  in  ©ologna  einfette.  Aber  menig  Sage  fpäter,  am  9.  Rooember, 
erflörte  fid)  Napoleon  auf«  beftimmtefte  gegen  bie  Erhebung  be«  ^rin$en,  ba  fie 
bie  3l'f"ttft  SWittelitalien«  gefährbe,  unb  am  10.  Rooember  fam  ber  triebe  oon 
3ürid)  auf  ©runb  be«  Vertrags  Oon  SJidafranca  $uftanbe.  Er  beftanb  au« 
brei  gefonberten  ©ertragen.  3)en  erften  fcfjloffen  ^rantreia^  unb  Cfterreidj, 
ben  $meiten  ^ranfreic^  unb  ^Jiemont,  ben  britten  alle  brei  SKädjte  gemeinfam. 
5)amit  mar  atfo  auch  bie  SBieber^erfteHung  ber  alten  SBert)ä(tniffe  in  Wittel* 
itatien  unb  bie  ©rünbung  eine«  itaUentfcrjen  ©taatenbunbe«  in  9u$ft$t  ge- 
nommen, bod>  foflte  über  baö  Rät)ere  erft  ein  europäifcf)er  ftongreft  befinben. 
SSiftor  Emanuet  meigerte  fid)  aflerbingd  runbmeg,  bcn  Slrtifcl  über  bie  SBiebcr* 
rjerftellung  ber  alten  Regierungen  anzunehmen,  aber  ber  <prinj  oon  Earignan 
mu|te  am  14.  Rooember  bie  Regentfcf)aft  ablehnen. 

3n  benfclbcn  Xagen  fteüte  ©aribalbi  trofc  aliebem  ba«  ©d)icffal  be«  fianbe« 
auf  bie  ©dmeibe  be«  ©djmert«,  tief  erregt  burdj  ben  ^rieben  oon  3ürich  unb  ba« 
miebert)olte  hinbernbe  Eingreifen  Rapoleon«.  Wan  fua^te  it)n  auch  jefct  noch  jurücf-' 
jut)alten,  unb  bei  einer  ^Beratung  in  ÜKobena,  an  ber  ^arini,  ^anti,  Sa  Marina, 
ber  JBorfi^enbe  be«  Rationalüeretn«,  unb  ber  föniglicfje  ^lügelabjutant  ©olaroli 
teilnahmen,  lieft  fid)  ©aribalbi  über$eugeu,  bafj  augenblicflich  eine  Erhebung  in 
ben  Warten  feine  9lu«fid)t  auf  Erfolg  habe,  unb  reifte  nach  feinem  Hauptquartier 
©ologna  $urücf.  Äaum  mar  er  bort  eingetroffen,  fo  telegraphierte  er  an  (Janrt,  er 
marfd)iere  ab,  ba  ber  Äufftanb  in  ben  Warfen  mirflid)  ausgebrochen  fei,  mag 
übrigen«  tatfäd>licfj  gar  nidjt  ber  ^aU  mar.  SEÖirflich  begab  er  fid)  an  bie 
©renje  ber  Warfen,  boer)  gelang  c«  tyet  ben  inftänbigen  ©itten  be«  Oberften 
ffiincenjo  Walenchini,  ihn  aufhalten,  unb  er  fetjrte  naet)  Sologna  aurüct  um 
bie  ipinberniffe  feine*  SBorhaben«  megjuräumen.  Ü)ort  ^atte  er  eine  heftige 
©jene  mit  ^ariui,  ber  i^m  beftimmt  entgegentrat,  unb  auch  Ofrmn'  fuhr  fcharf 
bajmifdjen,  fanbte  feine  Offiziere  nach  au*cn  Richtungen  aud  mit  bem  ftrengen 
SBefeht  an  bie  Gruppen,  bie  begonnenen  ©emegungen  ein^ufteQen  unb  in  ihre 
Gtarnifonen  jurücfjuf ehren,  ©ie  gehorchten  fofort,  aber  ©aribalbi  fühlte  ficr) 
fo  ocrle^t,  bafe  er  um  ben  Äbfchieb  cinfam.  $a  manbte  ber  Äönig  ein  ihm 
biefem  ehrlichen  ipi^fopf  gegenüber  nie  üerfagenbc«  SDWttel  an:  er  berief  ihn  $u 
fich  unb  hatte  mit  ihm  am  16.  Rooember  eine  lange  perfönlidje  Unterrebung. 
£>er  ©eneral,  ber  immer  ba«  ffiaterlanb  t)oct)  über  feine  perfönlichen  Sntereffen 
fe^te,  ocrjicbtete  auf  fein  mittelitalienifche«  Äommanbo  unb  oerfprach  fogar. 


Digitized  by  Google 


Die  mtttelitaUeniföe  £iga  \ 859  J  860  001 


nad)  Sabrera  aurüdjukh««-  ©chliefelid)  blieb  er  bod)  nadj  bcm  ffiunfa^e  be« 
Äönig«  auf  bcm  geftlanbe  unb  übernahm  ben  Oberbefehl  über  bie  lombaxbifcfje 
Rationalgarbe. 

Siqwifchen  würbe  bod)  nodj  ber  9Serfuct)  gemalt,  eine  gemeinfame  9ic= 
gierung  für  2Jctttelitalien  einjufe&en.  Slbcr  ber  $lan,  ®uoncombagm  $um 
Regenten  $u  ernennen,  [tiefe  auf  ben  fdjarfen  SBiberfbrueb,  Ricafoli«.  „©ntweber 
ber  ^ßriity  ober  nicht«,"  fagte  er.  Denn  bie  Regentfd)aft  eine*  fabobjfchen 
^rin^en  hätte  ben  ©ntfehlufe,  ÜWittelitalien  mit  Sßiemont  $u  bereinigen,  bor  aller 
üöclt  befunbet,  bie  Erhebung  SBuoncombagni«  liefe  aud)  bie  9J?öglid)feü  eine« 
fclbftänbigen  mtttefttaUenifd)en  ©taat«  offen;  benn,  meinte  Ricafoli,  wenn  ber 
erft  ba  fei,  bann  »erbe  fid)  ein  ftönig  für  Um  fdjon  finben.  Xrofcbem  nahm 
^uoncombagni  nadj  einem  ftbtommcn  mit  ber  biemontefifdjen  Regierung,  ba«  ben 
beiben  Diftatoren  ihre  bisherige  aWachtboDfommenheit  berbürgte,  im  Dezember 
unter  bem  Titel  eine«  Oeneralgouoerneurö  feinen  ©ifc  in  Ö^ren^,  aber  otme 
eine  mirtliflje  ©ewalt  auszuüben,  mehr  al«  bermittelnber  93ertraucn«mann  ber 
beiben  Regierungen  unb  ihrer  gemeinfamen  ^Beziehungen  ju  ^ßiemont. 

Die  ßiga  aber  fdjritt  ebenfo  ruhig  Aber  ben  ^rieben  bon  3""$  ^intoeg, 
wie  über  ben  Vertrag  oon  SBiUafranca,  bie  griff  benufyenb,  bie  it)r  bie  93er* 
weifung  ber  mittelitatienifdjen  Srage  an  einen  europäifa)en  Äongrefc  gewährt 
hatte.  Dabei  berfuhren  bie  beiben  Regierungen  gan&  betrieben,  garini  führte 
in  ftürmifcher  ©le  bie  Bcrfaffung  unb  bie  ©efe^gebung  oon  ^ßiemont  ein,  fteüte 
Soften  unb  Telegraphen  unter  bie  fönigliche  Direftion  in  Turin  unb  hob  bie 
3oagrenjen  auf.  «m  1.  Sanuar  1860  cnbtict)  fonftituierten  ftc^  bie  brei  ßanb* 
fd>aften  al«  ein  ©anje«  unter  bem  Ramen  ber  föniglidjen  «ßrobiiyen  ber  Smilia. 
Ricafoli  bagegen,  ber  einen  einheitlichen  unb  anfehnlidjen  ©taat  regierte,  liefe 
bebacfjtfam  jwar  bie  SRfinjen  mit  bem  ©Übe  SSiftor  Smanuel«  als  be«  re  eletto 
fotogen,  aber  bie  bisherigen  Einrichtungen  foweit  wie  möglid)  beftehn,  fobafe  er 
fid)  fogar  ben  unberbienten  SBorwurf  eine«  $artifulariften  flu^og,  unb  er  wie« 
jebe  innere  Annäherung  an  bie  (Smilia  jurücf,  benn  er  wollte  alle«  bermeiben, 
wa«  einem  mittelilalienifd)en  (£inf)eit«ftaat  aud)  nur  bon  weitem  ähnlich  fötje 
unb  atfo  fein  feft  im  Äuge  behaltne«  3*el,  bie  Bereinigung  mit  $iemont,  ge* 
fährben  fönnte. 

Diefe  ©ntfdjloffenf)eit  berfehlte  auch  aufeerhalb  Statten«  ihren  ©inbrutf 
nid)t.  Die  öffentliche  Meinung  begann  umjufd)tagen,  bor  aücm  in  granfreid). 
SBefentlieh  trug  baju  bei  eine  geiftboUc  5lugfd)rift  ÜRaffimo  b'Sljeglio«,  bie  im 
Dezember  erfdjien:  De  la  politique  et  du  droit  chretien  au  point  de  vue  de 
la  question  italienne.  Räubern  er  barin  grunbjätylid)  ba«  natürlid)e  Recht 
ber  Rationen  berteibigt  hotte,  wanbte  er  biefe  <ßrinjibien  auf  Italien  an,  bor 
ädern  auf  bie  weltliche  Wlafy  be«  $abfttum«,  forberte  alfo  baö  ÜRedjt  ber 
©elbftbeftimmung  für  bie  Italiener,  auch  für  bie  Romagnolen.  Stuf  Raboleon 
wirfte  biefe  Sehre  um  fo  ftärfer,  al«  fie  ben  bonabartifdjen  rTnfa^auungen  bon 
ber  ^Bolföfouücränität  entfpracr).  (£r  gab  ba«  ohne  3ögern  (unb,  benn  am 
24.  Dezember  erfdjien  auf  feine  SBeranlaffung  Sa  ©uerrioncre«  Schrift:  Le 
pape  et  le  congres,  bie  ausführte,  ber  ^ßabft  bebürfe  jur  Äu«übung  feiner 
geiftlidjen  aRadjt  leine«  au«gebel)nten  Territorium«,  fonbern  nur  be«  $arri 
®tcnj»boi«n  IV  1903  78 


602 


Die  imttelitalienifcfrc  Clga  J  859;  1 860 


monium*  <ßetri.  9lnt  30.  Dezember  forbcrtc  ein  faifertictjer  ©rief  ben  Sßaöft 
runbmeg  auf,  er  möge  auf  bie  abgefaünen  $roOtn$en  Oermten.  *ßiu*  ber 
Neunte  antwortete  fdjroff  ablefmenb,  ober  inawifdjen  hatte  ftd)  bte  SBenbung 
in  granfreid)  oollenb*  Donogen,  ffm  4.  Sanuar  1860  trat  ©raf  2Balem*h' 
äurüd,  ltnb  8.  XhouDenel,  ber  bisherige  ©otfdjafter  in  ßonftantinopel,  übernahm 
ba*  Slu*wärtigc  Amt. 

$>a*  führte  aud)  Saüour  am  16.  Januar  in*  9Hinifterium  jurütf,  unb 
bamit  war  bie  mtttelitalienifche  grage,  fo  weit  e*  auf  Sßiemont  anfam,  ent* 
fdjieben.  ©ein  Shtnbfdjreiben  an  bie  öiemontefifdjen  ©efanbten  oom  27.  Januar 
erflärte  offen,  bie  Mnnejion  HWittelitalien*  fei  bie  einzig  mögliche  fiöfung.  9?od) 
luoDte  SRapoIeon  nicht  fo  weit  get)n.  flm  24.  ^ebruar  oerlangte  2$om>enel 
bte  3Biebereinfe&ung  be*  ©rofcherjog*  oon  "Joöcana  unb  ein  Weltliche*  ©ifariat 
für  bie  9iomagna,  unb  ba  beibe*  hod)  unausführbar  festen,  fo  forberte  ber  Staifer 
noch  im  SRärj  wemgftett*  bie  Slutonomie  Xo*cana*.  SSenn  er  aber  ba«  ^ßrin^ip 
be«  ©clbftbeftimmung*rechtö  ber  ©ölfer  anerfannt  hatte,  fo  fonntc  er  bod)  bem 
SBillen  ber  $o*cancr  feine  Sfaerfennung  nicht  Oermeigern  unb  burfte  e*  einem 
euroöäifdjen  Äongrefj  nid)t  überlaffcn,  ihnen  eine  Orbnung  aufzuzwingen,  bie 
fie  auf*  beftimmtefte  oerwarfen.  3uoem  hatte  «  fid)  in  feinen  eignen  9le$eit 
oerftrtdt.  $enn  bte  fdjon  zu  plombiere*  im  Suli  1858  in  ÄuSfidjt  genommne 
<£rmerbung  oon  ©aootyen  unb  9H^a,  bie  ber  Äaifcr  feinem  unruhigen  unb  ehr- 
geizigen SBolfc  nidjt  länger  üorenthalten  tonnte,  ber  Vertrag  oon  ©iHafranca 
aber  öcreitelt  hatte,  weil  er  für  ^ßiemont  bie  ©egenleiftung,  bie  (Erwerbung  oon 
©enezien,  ^arrna  unb  üKobena  nicfyt  gemährt  hatte,  mar  jefot  nur  noch  mögltd), 
wenn  ganz  SWittelitalten  bem  §aufe  ©aoorjen  jufiel,  unb  ba*  mar  auf  einem 
Äongrefj  nicht  ju  meinen.  Älfo  fiel  auch  ber  Äongrefc,  unb  bie  italtenifdjen 
Patrioten  gewannen  enb(idt)  freie  ©ahn. 

©ofort  benufcten  fie  bie  ©unft  ber  Umftänbe.  ®dwn  am  1.  9Rär$  f  daneben 
föicafoli  unb  ftarini  auf  Anregung  Sabour*  ba*  ^lebiöjtt  über  bie  Ofatge  au«, 
ob  3Wittelitalien  hinfort  einen  felbftänbigen  ©taat  bitben  ober  fid)  an  <ßiemont 
anfd)lief}en  motte,  unb  mit  erbrüdenber  SWehrheit,  in  3!o*cana  mit  366000 
gegen  15000,  in  ber  (Smilia  mit  426000  gegen  750  Stimmen  mürbe  am 
15.  SWärj  bie  Annexion  genehmigt.  95Me  mettig  babei  oon  einem  $>rude  bie 
Siebe  mar,  ba*  jeigt  u.  a.  bie  $atfacf)e,  bafj  ftd)  in  $roei  (leinen  ©emeinben 
be*  obern  ?lntotal*  bie  grofje  3Wcr)rt)eit  gegen  bie  ftnnerwn  au*fpradj-  SRod) 
um  bie  SWttternadht  be*  15.  üKärz  proflamierte  ber  to*canifcf)e  Sufrizminifter 
bal  $oggi  oom  ©alfon  be*  Sßala^o  üecchto  h^ab  einer  unzählbaren  ©olf*; 
menge,  bte  bte  ^5ia^a  beCo  ©ignoria  füllte,  ba*  (Srgebni*.  Äm  18.  3ßär3 
überbrachte  garini,  am  22.  SRärj  »ricafoli  bem  Äönig  ba*  9?efuttat  ber  %b* 
ftimmung.  tiefer  nahm  e*  je^t  ohne  ©orbehalt  an  unb  übernahm  am  25.  ÜDförg 
bie  Regierung  ÜKittelitalieu*.  3)ie  beiben  ^iftatoren  legten  ihr  Slmt  nieber, 
garini,  inbem  er  eine  ihm  oon  ben  ^rooin^ialräten  ber  Smilia  angebotne 
3ahre*rcnte  oon  30000  fiire  mit  ben  ©orten  jurüdmie*:  „Safet  mir  ben  Shihm, 
arm  ju  fterben."  dt  begleitete  im  $>erbft  1860  ben  fömig  nach  Neapel  unb 
mürbe  bort  fein  ©eneralftatthalter;  fpäter,  im  $e$ember  1862,  übernahm  er 
ba*  SKiniftcrpräfibium,  mu|te  fich  aber  fd)on  im  SWärj  1863  megen  eine* 


Digitized  by  Googl^ 


Die  mitteUtdlienifdre  £iga  \859M860 


60;< 


Wctjintleibcne  jurüdfjiehn  unb  ftarb  am  1.  Auguft  1866,  noch  nicht  54  3af)re 
alt.  äRit  Recht  hatte  er  ein  paar  Sah«  früher  refigniert  gejagt:  „(Saöour,  id) 
unb  ade,  bie  wir  Stalten  gemacht  haben,  ©erben  fc^nell  fterben,  Italien  hat 
uns  abgemalt"  (l'Italia  ci  ha  logorati).  Auf  Ricafoli  traf  baö  aHerbingÖ  nidjt 
$u,  er  ftarb  crft  1880,  nac^bem  er  mehrmals  SWinifterpräfibent  beS  Königreichs 
Statten  gewefen  war  unb  bie  SBoHenbung  ber  italicnifchen  ©inheit  erlebt  hatte. 

$en  «ßreiö  für  2Hittelitalien  jaulte  ber  König  an  Napoleon  burd)  ben  «er 
trag  oom  24.  aflärj,  inbem  er  if)m  ©aootten  unb  Rijja  abtrat,  a6er  er  gewann 
bamit  auc^  lieber  einen  feften  ^ücf^alt  an  ihm  unb  fieberte  ba*  ©rgebniS  langer 
3Rüf)en.  91m  2.  April  mürbe  in  Xurin  baS  „nationale  Parlament"  mit  ben 
Ülbgeorbnetcn  ber  fiombarbei  unb  SWittelitalicnS  eröffnet,  am  15.  bie  (Sinoer- 
(eibung  SßarmaS,  SWobenaS,  ber  Romagna  unb  XoöcanaS  feierlich  proflamiert. 
lagS  barauf,  am  16.  April,  fykit  König  SBiftor  Cfrnanuel  feinen  Ginjug  in 
^lorenj,  währenb  alle  ©locfcn  oon  ben  alten  Kirnen  ber  Arnoftabt  läuteten,  unb 
bie  ^frhnen  in  ben  feftlid)  fettem  färben  beS  jungen  italienifchen  Reichs  oon 
ben  alterSbrauncn  3innenmaucrn  beS  $ala&o  tjeccr)to  toeljten.  <So  fteHt  bie  ©jene 
ein  Söanbgemälbe  in  bem  §auprfaale  be*  ftoljen  RotbaufeS  Don  <5iena  einbrudS- 
ooll  bar,  unb  welchem  Staliener  follte  nicht  baS  §er$  höher  fctjlagen,  wenn  er 
bie  Reihenfolge  biefer  oier  ©über  betrachtet,  bie  il)n  Oon  ber  bemütigenben  3»* 
fammenfunft  beS  jungen  Königs  mit  bem  f.  f.  ^clbmarfchaH  Rabcfcfb.  am  Xage 
nach  oer  ^Wiebcrlagc  oon  Rooara,  24.  SKärj  1849,  bis  ju  bem  Moment  führen, 
wo  ©aribalbi  ihn  am  26.  Oftober  1860  am  «olturoo  als  „König  oon  Statten" 
begrüßt!  $ie  mittelitalicnifchc  Ciga  hatte  ihr  Söerf  oodenbet,  fie  hatte  mit  (£nt* 
fchloffcnheit,  Klugheit  unb  SHäfjigung,  unterftüfot  oon  einer  merfwürbtgen  unb 
für  immer  ruhmtoürbigen  politifchen  Reife  biefeS  SBolfS,  jebe  Söieberherftetlung 
ber  alten  3uflänbe  abgewehrt  unb  biefe  ^rooinjcn  burch  aQc  ©chwierigfeiten 
hinburchgeftcuert  bis  ju  bem  oon  Anfang  an  feftgehaltnen  3iele,  ber  Bereinigung 
mit  ^iemont.  ©rft  baburch  ift  bie  ©rünbung  beS  Königreich«  Statten  ermög^ 
licht  worben.  „XoScana  hat  3talien  gemacht,"  fo  fehrieb  im  9J?är$  1860  ooll 
berechtigten  <5elbftbewufjtfeinS  Ricafoli. 

(SS  war  bie  höchfte  3eit,  bafc  biefer  Abfchluji  beS  ^rühjahrS  1860  herbei 
gefuhrt  würbe,  benn  fchon  brohte  ein  neuer  ReaftionSoerfucf)  oon  Rom  unb  oon 
Reapel  fytx,  Den  Ofterreich  {ebenfalls  unterftüfct  haben  würbe,  unb  ber  ebenfo* 
wohl  bie  rafche  Annexion  SDcittelitalienS  wie  ben  Singriff  ©aribalbiS  auf  (Sizilien 
im  SWai  1860  unb  ben  (Einbruch  ber  ^iemontejen  in  bie  ÜWarfen  unb  in  Um« 
brien  im  (September  beSfelben  SobteS  als  offenfio  geführte  SBerteibigung  beS 
(Srrungnen  rechtfertigt.  Am  1.  April  1860  übernahm  ber  fran^öfifche  fiegirimift 
General  Samoriciere,  ein  Xobfeinb  RapolconS  beS  dritten,  ben  Oberbefehl 
über  baS  neu  $u  bilbenbe  päpftlid)c  .§ccr,  unb  auf  öfterreichifchen  Dampfern 
itrömten  oon  Xrieft  auS  eifrige  Katbolifen  unb  Abenteurer  aller  Sänber  nad) 
Ancona  hinüber  unter  bie  päpftlichen  Jahnen.  Sn  ben  Abru&cn  ftanb  fd)on 
feit  bem  §erbfte  ber  Kern  beS  100000  ÜRann  ftarfen  ncapolttanifehen  öeereS  unter 
©eneral  @.  ©.  ^ßianeUi  marfchbereit,  um  in  ben  Kirchenftaat  einzurücken ,  auch 
Spanien  würbe  um  feinen  ©eiftanb  angegangen,  unb  mit  Ofterreich  hatte  Camo 
riciere  fchon  üor  bem  Antritt  feine«  Kommanboö  in  perfönlicher  Berhanblung 


Digitized  by  Google 


0,04  3"  mittelitalintifd?e  figa  J859/J860 


SBien  ein  ©inoerftänbniS  angefnüpft.  $er  Sßlan  war,  junädjft  bie  $iemon« 
tefen  auS  bet  9?omagna  fjinauS&umerfen:  bann  foQte  Öfterretcf)  $u  Jpilfe  fommen, 
unb  ber  fttieg  bet  fatf)olifdjcn  ßiga  auf  ber  gangen  Sinie  unb  unter  günftigem 
©ebingungen  als  1859  eröffnet  roerben.  ©aribatbi  fjatte  atfo  gac  mdjt  fo  Un^ 
reetjt  gefaßt,  als  et  fctjon  im  §erbft  1859  in  bie  SRarfen  einbrechen  wollte,  nut 
in  bet  SBatjl  beS  3cltPunft*  j)attc  cr  M  bamalS  Vergriffen.  £)eutfid)  genug 
jagte  bet  erftc  XagcSbefeljl  SamoriciereS:  „$)ie  SReoolution  bebrorjt  tjeute  ©uropa 
rote  einft  bet  3Slam,  unb  rjeute  roie  einft  ift  bie  ©adje  beS  $apfteS  bie  <3ad)c 
bet  3ioilifation  unb  bet  3frcit>cit  bet  SBelt."  3Rit  roic  bezweifelten  SKirtcln  ju 
rechnen  bie  föegietung  93iftot  ©manuelS  nod)  in  bem  flugenblio!  entfcfjloffen  war, 
wo  ifjre  eignen  §eerfäulen  fid)  anfdjicften,  bie  päpftlidje  ©ten^e  ju  fiberfdn-etten, 
unb  ©aribalbi  fdjon  in  Neapel  ftanb,  6eroeift  bie  $atfaer)e,  baß  fie  bamalS  im 
geheimen  mit  Submig  Äoffutf),  bet  fetbft  in  Xurin  erfcfjienen  roat,  übet  eine 
3nfurgierung  Ungarns  oerfjanbelte.  ©in  mettrofitbiget  ©rief  beS  magtyarifdjen 
Agitators  an  ©aribalbt  uom  14.  (September  foOtc  biefen  für  ben  ^Jlan  geroinnen.*) 
iöcfanntlict)  ift  bcrfelbe  ©ebanfe  ber  fianbung  eines  ©aribalbifdjen  Storps  in 
Salmatien  nod)  1866  in  ben  ÄretS  ber  ©rwägungen  gebogen  roorben.  Slud) 
vom  ©tanbpunfte  biefer  ©erwidtungen  auS  betrautet  tritt  bie  ©ebeurung  ber 
mittelitalientfdjen  ©rljebung  unb  ber  mittelitolienifdjen  fiiga  ftar  cjeroor,  benn 
eben  biefe  fiänber  boten  bie  93afiS  für  baS  ©orgef)en  gegen  ben  Sürctjenftaat  unb 
baS  eingreifen  ber  föniglidjen  Gruppen  in  ©übitalien,  baS  biefeS  Sanb  ber  republi 
fanifd)en  SlftionSpartei  entroanb  unb  ber  SRonardjie  beS  §aufeS  ©aöotien  fieberte. 

$em  $cutfdjcn  brängt  fid)  bei  ber  ®etrad)tung  biefer  $inge  unwillffirlidj  bie 
©ergleictjung  awifdjen  ber  italienifcfjen  unb  ber  beutfdjen  ©inljeitsbewegung  auf. 
Unzweifelhaft  roar  bie  Aufgabe  ber  Italiener  in  mancher  $Be)ief>ung  üiel  fernerer 
a(S  bie  ber  $eutfdjen.  $ür  3)eutfd)lanb  gab  eS  wcnigftcnS  ben  (Blatten  einer 
ÖJcfamroerfaffung  im  $)eutfd)en  SBunbe,  eS  roar  niemals  nur  ein  geograpfyijdjei 
©egriff.  Italien  roar  nidjtS  weiter  a(S  baS,  fein  aud)  nur  fdjeinbareS  Stanb 
umfcfjlang  feine  fieben  fouüeräncn  Staaten,  ferner  roar  baS  außeröfterreid)ifcf)e 
$eutfcr)lanb  bis  auf  einige  Äüftenftridje  längft  eine  witrfcr)aftlirf)c  ©inrjeit,  unb 
ein  fidj  rafaj  oerbid)tenbeS  ©ifenbafjnnefc  fefcte  ade  Xeilc  miteinanber  in  ben 
regften  SBcrferjr.  Italien  roar  öon  Sollgrenaen  jerriffen  unb  hatte  größere  @ifcn 
bahnlinien  nur  im  Korben.  5>ic  beutfa^en  Staaten  roaren  ferner  längft  $u  ton* 
ftitutioneQen  ©erfaffungen  übergegangen,  in  Italien  roar  ber  alte  SlbfoluriSmuS 
na^  1849  überall  roieberf>ergeftellt  roorben,  außer  in  ^ßiemont.  ©in  großer 
Jeit  ber  §albinfel  ftanb  bireft  unter  öfterreidjifdjer  ^embtjerrfd^aft,  ein  anbrer 
unter  fremben  55tjnaftien,  unb  ber  5lirä^cnftaat  tonnte  nur  im  Sntereffe  ber 
vömifctjcn  Sßeltfirc^e,  niemals  in  nationalitalicnif(^em  Sntereffe  regiert  werben. 
3n  ^)eutfc^(anb  waren  bie  ßirdjenftaaten  längft  oerfc^wunben,  bie  dürften = 
gefc^let^ter  alle  eintjeimifetj  unb  burd^  eine  ©ef(f)i(rjte  öon  Sa^r^unberten  mit 
if)ren  ©ebieten  feft  oerwadjfen.  Öftcrreia^  aber  erfd)ien  nic^t  eigentlich  als  eine 
frembc  aRac^t,  ba  eS  fo  ftarfe  beutfaje  ©eftanbteile  umfaßte  unb  aus  einer  beurfdjen 
©renimart  tjeröorgegangen  war;  auaj  trat  fein  ©nfluß  üußerlio^  wenig  Ijcroor 

»)  3üngft  oeröffenUi^t  in  bet  Naov«  Antologia  vom  16.  Ecjember  1902. 


Digitized  by  Google 


Vit  miHelitalienffdjc  fioia  \85<)  \860 


HOf> 


uttb  wirfte  nachteilig  nur  infofern,  als  eS  an  einer  bunbeäftaatlidjen  ©erfaffung 
niemals  teilnehmen  fonnte  unb  bod)  feine  „^iftorifd^e  Stellung"  in  £eutfdjtanb 
nic^t  aufgeben  wollte,  ©nblidj  beftanb  in  $cutfchlanb  fdjon  eine  rein  bcutfct)e 
^ro&madjt,  an  bie  fid)  baS  mittel'  unb  fleinftaatliche  $eutfcf)lanb  nur  anju* 
gliebern  brauchte;  in  Italien  mar  ber  einzige  ©taat,  ber  eine  nationaHtalienifc^c 
Sßolirif  verfolgen  fonnte,  ^ßiemont,  ein  ÜRittelftaat,  unb  nur  mit  frember  §ilfe 
imftanbe,  biefe  ihrem  3tele  $u£ufüt)ren.  Slber  aus  fo  öielen  Nachteilen  ergaben 
fid)  für  bie  Italiener  mieberum  auch  manche  Vorteile.  3hre  3^e  ftanben  ihnen 
oon  Hnfang  an  flarcr  bor  Äugen  als  ben  fceutfdjen,  unb  fic  »aren  mannigfaltiger, 
zwangen  alfo  ju  ftärffter  fcnfpannung  mannigfaltiger  Äräfte:  Befreiung  üon  ber 
grembherrfchaft,  «nfchlufj  an  ^iemont,  §erfteHung  beS  JfonftituttonaliSmuS. 
$ie  Deutfchen  fahen  in  Öfterreich  faum  einen  fremben  (Staat,  fie  wiberftrebten 
vielfach  auf3  ^eftiflftc  bem  Slnfdjlufe  an  ^ßreufjen,  unb  fonftitutionettc  Serfaffungen 
hatten  fie  längft.  SerhängniSooÜ  mirfte  babei  befonberS  ber  SerfaffungSfonflift 
in  ^ßreufjen,  ber  bic  beutfchen  liberalen  an  ^ßreufjen  irre  machte,  mährenb  $ie 
mont  gerabe  burch  feine  liberale  Serfaffung  unb  ^ßolitif  bie  (3ümpatt)ien  unb 
baS  Vertrauen  ber  Staliener  gewann.  $)a§  bie  liberale  Partei  in  ^reu&en  felbft 
biefen  Stonflift  berfcf)iilbete,  inbem  fie  in  boftrinärer  Rechthaberei  ber  ftrone  baS 
»erjagte,  waS  biefc  für  ihre  beutfehe  ^ßolitif  brauchte,  baS  wollte  fic  nicht  ferjen, 
unb  gerabe  barin  geigte  fie  eine  bebauerliche  politifct)e  Unreife  im  Sergleich  mit 
ben  Stalienern.  SluS  allebem  ergab  fict)  ein  gan$  berfcfnebneT  Qtong  unb  ein 
ganj  oerfchiebneS  (SrgebniS  ber  beutfchen  unb  ber  ttalienifchen  ^Bewegung.  3n 
Italien  gingen  friegerifche  Unternehmungen  unb  eine  mächtige  Solteerhebung 
nebeneinanber  hw  unb  arbeiteten  einanber  in  bie  §änbe;  in  $)eutfchlanb  mii)3tc 
"ißreufjcn  ber  im  ©runbe  partifulariftifchen  öffentlichen  Meinung  bie  ©runblagen 
feiner  Einheit  mit  SBaffengewalt  aufzwingen.  (SS  mag  bahingefteüt  bleiben,  ob 
eine  entfchloffencre  unb  flarere  Haltung  ber  liberalen  ben  Söürgerfrieg  oon  1866 
hätte  oerfnnbern  fönnen,  inbem  fie  ihre  Regierungen  $ur  Einnahme  beS  preu 
Rifcf>en  SunbeSreformentwurfS  brängten;  baS  aber  mirb  man  nicht  beftreiten 
fönnen,  ba§  ein  fefter  ©ntfcrjlufj  ber  fübbeutfehen  Staaten,  fich  fofort  nach  ocr 
(Sntfcheibung  üon  1866  bem  preufeifchen  ©unbeSftaate  anjufchliefeen,  feine  SotU 
enbung  befchleunigt  unb  bie  franjöfifche  Snteruention  abgemehrt  fjättc.  2Wit 
einem  SBorte:  in  $eutfcf)lanb  lagen  bie  ©ebingungen  für  bie  Einigung  .an  fich 
mel  günftiger  als  in  Italien,  aber  an  politifdjer  Reife  unb  an  Älarheit  be* 
Streben«  maren  bie  Italiener  ben  beutfchen  meit  überlegen.  SBeil  bie  (Schwierig^ 
feiten  unb  bie  Übclftänbc  im  ©üben  ber  ?llpen  weitaus  ftärfer  waren  als  im 
Rorben,  würbe  bie  Einheitsbewegung  notwenbig  auch  °ie*  rabifaler,  fie  führte 
gerabeSwegS  jum  Sint)eitSftaat;  weil  in  3)eutfcf|lanb  bie  $>ünafrien  fich  immer 
als  beutfehe  gefüllt  unb  für  ihre  Sänbcr  fet)r  mel  mehr  geleiftet  hatten  als  bie 
italienifchen  §ürften,  fo  war  hier  baS  Ergebnis  ber  monarchifche  SunbeSftaat. 


Digitized  by  Google 


iltjdm  üöölfcfje  ift  ber  Dichter  bcä  Darwinismus.  Die  oon  bcit 
^Biologen  cntbctften  3llfQ,nmcnhQn9c  amifdjcn  ben  ocrfdnebnen 
Arten  oon  Organismen  entwürfen  iljn  nicf)t  weniger  als  bic  Schöna 
l)cit  bcr  5ormcn  00,1  XitKtl  unb  ^ßflanjen  uub  baS  „fiiebeS- 
leben  in  bcr  SWatur."  Gr  fingt  biefen  Schönheiten,  bie  auch  K"1 
lieben  unb  bewunbern,  begciftcrte  ^rofahtymnen,  bic  wir  mit  ©cnufj  lefen,  fo= 
weit  fie  fid)  als  Sd)ilbcrungcn  unb  Dithyramben  geben.  Aber  wir  fcfjen  und 
genötigt,  bic  Harmonie  burd)  fritifchen  ©infprucr)  ju  ftören,  fo  oft  bcr  Dichter 
bic  SHoüc  bcS  ejaften  9?aturforfrf)erS  ju  fpielen  oerfudjt  ober  gar  ©efdjicrjts^ 
philofopl)  fein  will.  (Sine  Abljanblung  in  ÜJiummer  208  unb  209  ber  $ranf= 
furter  ß^tung,  bie  bie  Gntftefjung  bcS  SienenftaatS  cr$äf)lt,  überfchreibt  er: 
Die  ©efchidjtSprjilofophie  bcS  SBicncnftoatcss.  2Sir  haben  uns  wicberholt,  §u* 
lefct  bei  ber  politifdjen  Anthropologie  oon  SBoltmnnn,  gegen  ben  ^erfuch  einer 
rein  biologifdjen  Srflänmg  aller  menfchlichen  Dinge  erflärt  unb  werben  311 
jolcrjen  ^Sroteften  wohl  noch  öfter  Anlafc  haDCn;  nic^t  minber  entfehieben  jebodt) 
muffen  mir  bic  3umutong  flurüefmeifen,  baS  menfehliche  Seelen  unb  @eiftcS> 
leben  fchon  in  ben  niebern  Bieren  anerfennen  $u  fotlcn. 

©ölfcfjc  berichtet  als  baS  (Ergebnis  ber  $orfd)un9c"  gweier  Sntomologen: 
.^ermann  üHüllcr  unb  oon  93ütteU5Rcepcn,  folgcnbcS.  Die  ©rabmefpe,  bic 
wie  alle  bienenartigen  Snfcftcn  oon  iölütcnneftar  unb  ©lütenftaub  lebt,  oerforgt 
ihre  93rut  mit  Jlcifchnnhrung,  inbem  fie  Spinnen  betäubt,  in  eine  ©rubc  fdjlcppt, 
ihr  ©i  baju  legt  unb  bie  ©rube  ocrfchliefjt.  Die  auSgefrodwe  9Wabe  frifjt  bic 
noch  lebenben  Spinnen.  Auf  ber  nächften  bcr  $u  unfrer  ^auSbicne  führenbeu 
(JntwitflungSftufen  legt  baS  Xicr,  baS  nun  ©infieblerbicne  tydft,  ftatt  bcr 
Spinnen  ben  auSgcfpiecncn  Übcrfchuß  feiner  9ceftarnaf)rung  in  bie  gur  Auf= 
nähme  ber  Gier  beftimmten  Köcher.  (Sin  weiterer  ^ortfcfjritt  befteht  barin,  ba$ 
baS  Snfcft  nicht  ein  einzelnes  Sod)  gräbt,  fonbern  eine  $Reitjc  ober  ©ruppc  oon 
3cflcn  anlegt,  fobafj  bic  auögefrochne  Sörut  nach  boUcnbctcr  (Sntwitflung  eine 
.Stolonie,  einen  flcinen  ^milienftaat  bilbet.  SS  fommt  auch  üor<  0Qfe  fidj  ®n* 
fieblcrbiencn  rein  sufäUig  nebeneinauber  anfiebeln,  fich  jur  Abwehr  oon  ^cinben 
oercinigen  unb  fogar  gemeinfam  fchwärmen.  Diefer  5tufa§  ju  einer  ©efcllfchaft-^ 
bilbung,  bic  nicht  auf  bcr  gemeinfamen  Abftammung,  fonbern  auf  bem  gemein - 
famen  Skbürfniffc  unb  Sntcreffc  Üfhchtocrwanbtcr  beruht,  Im*  fW|  jeboch  nid)t 
weiter  cntwirfelt.  Die  Sntwirflung  fdjrcitct  oielmehr  im  (Gebiete  bcS  ©efdjlcchtö 
lebend  fort.  Die  urfprüngliche  ©infieblerbienc  lernt  ihre  auögefrochne  SBrut 
nidjt  fennen;  nachbem  fie  in  bic  mit  ÜRatjrung  gefüllte  3ctlc  baS  (£i  gelegt  unb 
bie  Öffnung  ocrfchloffcn  fyat,  fliegt  fie  fort.  Sine  33ienc  anbrer  Art,  eine  oon 
benen,  bic  jufammcnhängcnbe  Weihen  unb  ©nippen  oon  3cu<en  anlegen,  tritt 


€in  Perfudj  barrouttfdjer  <Sefd}td?tspi}ilofopl}ie 


Ü07 


in  ©cjiehung  ju  bcr  jdjon  lebenben  örut:  fte  fliegt  nach  ooUcnbetem  ßege* 
gefchäft  nicht  fort,  fonbern  bleibt  jurücf,  bemalt  bie  3eUenanlage,  öffnet  bie 
üerfri)toffenen  gellen  unb  ergänzt  ben  Don  ben  audgefrodjnen  Maben  fdjon 
jum  leil  üer^e^rten  9tahrungäoorrat.  3n  bie  meitere  (Sntmicflung  greift  bie 
oielen  Snfeftenarten  eigne  ©abe  ber  <ßarthenogenefi§  ein;  befanntlich  frieden  au8 
ben  unbefruchteten  ©iern  männliche,  auS  ben  befruchteten  meibltche  Snbioibuen 
au*.  DaS  §ummelroeibchenf  ba«  auch  föon  2Bacf)«  bereitet,  begrünbet  mit 
Jpilfe  biefer  ®abe  einen  gamilienftaat,  Arbeitteilung  eingeführt  ift.  Au3 
ben  noch  ber  ©egrünbung  ber  Kolonie  ^uerft  getegten  unb  barum  befruchteten 
(Siern  Wethen  SBeibdjen  aus,  SBeibchen  ober,  bie  nicht  toegfchroärmen,  um  jebe 
alö  Mutter  neue  SBrutftätten  anzulegen,  fonbern  bie  bei  ber  Butter  bleiben 
unb  ihr  bei  ber  ^Brutpflege  r)ctfen.  Diefe  Pflegerinnen  finb  Heiner  a($  bie 
Muttertiere.  Aufeer  ben  Pflegerinnen  (riechen  auch  SBcibchen  aud,  bie  fich  be- 
gatten laffen,  unb  fpäter  bann  bie  $u  ihrer  ^Begattung  nötigen  Männchen,  bie 
Drohnen.  SBäfyrenb  urfprünglich  juerft  ber  9?at)rung30orrat  aufgefpeichert  unb 
bann  bad  ©  gelegt  mürbe,  merben  jefet  juerft  bie  3etlen  gebaut,  bann  bie  ©er 
gelegt,  unb  $oax  fomotjt  toon  ber  urfprünglichen  Mutter  mie  oon  ben  unbe* 
fruchteten  Arbeiterinnen  (bie  natürlich  nur  Drohneneier  legen  fönnen),  unb  erft 
ben  auSgefrochnen  Maben  mirb  9?at)rung  ^getragen.  ©o  ift  ber  ©ienenftaat 
ferrig,  aber  ein  (Staat,  ber  nur  einen  ©ommer  lang  befteht.  Die  ©tarnm- 
mutter,  bie  Arbeiterinnen  unb  bie  Drofjnen  fterben,  nur  bie  befruchteten 
3S?eibcr)en  übermintern,  jebe  einzeln,  unb  begränben,  ebenfalls  jebe  einzeln,  im 
nächften  Frühjahr  neue  Kolonien,  ©ei  ber  ftachellofen  Xropenbiene  überrointert 
mit  bem  befruchteten  2Beibdt)en  jufammen  auch  eine  (Generation  oon  Arbeiterinnen, 
alfo  ein  ganzer,  freilich  oerftümmelter  ^amilienftaat.  Die  Mutterbtene  ift  ba* 
burd)  öon  Anfang  an  aller  Arbeit  überhoben  unb  ba3  gemorben,  raaä  unfre 
©ienenfönigin  ift:  au3fcf)Hef$lich  ©ierlegerin.  ©ie  mirb,  ben  Gefahren  unb 
Mühen  be«  Arbeiterleben«  entrüeft.  langlebiger,  bringt  e«  julefct  auf  bie  Sebent 
bauer  oon  fünf  Sahtcn,  unb  es  tritt  ber  weitere  ftortfdjritt  ein,  bajj  fich  bie 
IBienenoötfer  burch  baä  Auäfchmärmen  ber  alten  Königinnen  in  jebem  (Sommer 
oeroielfältigen.  Die  Königin  übernimmt  je&t  auch  °ie  <ßrobuftion  ber  Drohnen* 
eier  allein,  bie  Arbeiterinnen  aber  finb  nun  nicht  mehr  blofc  SEBeibchen,  bie  auf 
bad  3ortpfIanjung*^eid)Qft  oer$icf)ten,  fonbern  $u  biefem  anatomifd)  unfähig. 
Die  Mannchen  enblict),  bie  auf  ben  Übergangäftufen  noch  mit  gearbeitet  haben, 
finb  jefct  ganj  unb  gar  bad,  ma3  man  unter  Drohnen  öerftet)t,  menn  man  baä 
SBort  auf  menfehliche  Sßerhältniffe  übertrögt 

2Bir  fönnen  nicht  bafür  ftet)en,  ob  e«  un«  gelungen  ift,  in  biefem  furjen 
Auäjuge  bie  gefchilberten  Vorgänge  oollfommen  genau  unb  fehlerlos  mieber= 
zugeben.  Koch  meniger  haben  mir  ein  Urteil  barüber,  ob  fich  We  ©ntmicflung 
tatfächlich  auf  bem  oon  SBölfcfje  befchriebnen  Sege  oofljogen  t)at,  ob  j.  ©.  bie 
Rummel  unb  bie  ftadjellofe  ©iene  als  Ahnen  unfrer  §au3biene  angefehen 
merben  bürfen  unb  müffen.  3m  jmeiten  $aHe  märe  e$  fonberbar,  baj?  baä 
Xier  auf  einer  gemiffen  ©tufe  ben  ©tad)el  oertoren  unb  auf  ber  nächften  ihn 
mieberbefommen  hätte.  SBölfdje  miß  Übrigend  nicht  behaupten,  „bafj  bie  Sin^el- 
formen,  bie  unä  t)cute  no$  DaS  grofee  ©tufenbilb  fpiegeln,  alle  echte  Ableger 


Digitized  by  Google 


t508  £tn  Detjndj  &arn>imfd?er  (Scfdjidjtsp^ilofopbte 


ber  2>urd)gangdphafen  felbft"  feien.  Und  ift  ed  nur  um  einige  SBenbungen 
bed  Verfafferd  ju  tun,  benen  wir  entgegentreten  muffen.  9lid)t  feiner 
ftellungdmeife  an  ftdt>.  (h  löft  bie  angenommene  ©ntwirflung  in  eine  äette  bon 
fteinen  rei$enben  fokalen  unb  ßiebedromanen  auf;  bad  ift  fomohl  fd)ön  ald 
aud)  nfi^lidt) ;  bad  jmeite  barum,  meü  fo  auf  bie  angenerjmfte  unb  htoburd) 
roirffamfte  2Bei)e  Vclefyrung  Verbreitet  roirb.  Slber  in  bie  poetifdjc  Gnrjäfjlung 
fliegen  Vemerfungen  ein,  bie  —  nad)  ber  befannten  Sßrajid  ber  Startoinianer  — 
bie  VorfteUung  ermecfen  f ollen,  ald  06  bie  ^ergef teilte  ^Reihenfolge  ber  (Stufen 
(bie  richtige  Eingabe  ber  (Stufen  felbft  mie  bie  tatfäd)lid)e  Gntmidlung  einer  au* 
ber  anbern  ooraudgefefot)  fdwn  bie  (Srflärung  bed  §ergangd  märe,  fobafj  mir 
biefen  ebenfo  begreiflid)  finben  müjjten,  toie  etma  bie  (Entmitftung  ber  feurigen 
oielgeftattigen  3>ampfmafd)ine  aud  ber  oon  5)enid  $apin.  SBad  man  Aar  unb 
erflärt  nennt,  bafür  fd)etnt  aHerbingS  Völfdje  bie  fonftruierte  Sntmidlung  nod) 
nid)t  ju  galten,  benn  oon  einem  ®et)eimni3  fprid)t  aud)  er  nod).  „(Sd  ift  ein 
Triumph  jugleid)  hiftorifd^benfenbcr  3oologie  unb  allgemeiner  SRaturauffaffung, 
für  bie  einmal  mieber  an  marfanter  «Stelle  eine  gefdjtoffenc  Äette  Oon  Vor- 
gängen bem  alten  groben  SBunber;  unb  9iät[elbegriff  entrücft  unb  bafür  bem 
fo  unenblid)  tiefern  »9taturget)eimnidc  gemonnen  ift."  2)en  Xriumph  er- 
fennen  mir  ben  ^orfdjern  rucfr>altIod  ju  bafür,  bafj  fie  und  bie  SRaturoor* 
gange  bid  ind  mifroffopifd)  ftleine  hinein  fennen  lehren  famt  ben  Ähnlich  feiten, 
Stufenfolgen  unb  Ubergängen,  bie  bie  Vermutung  eined  ^iftorifdjen  3LIfa,nincn' 
^ang«  rechtfertigen.  Slber  jmifd)en  bem  alten  groben  SBunber  unb  bem  mobernen 
SRaturgeheimnid  oermögen  mir  feinen  Unterfdjieb  $u  erfennen,  f)bd)\ttn$  ba§  bad 
^meite  nebelhafter  ift  aß  bad  erfte.  Hn  Siefe  läjjt  aud)  biefed  nid)td  $u 
toünfdjen  übrig,  benn  ed  ift  fo  tief  mie  bie  ©ottheit,  b.  f).  unenblid)  tief.  $)ie 
©rabroefpe  für  fid)  allein  bleibt  fd)on  ein  unergrünbtidjed  SBunber,  über  bad 
fid)  ber  3)enfenbe  mehr  munbert  ald  über  ade  biblifdjen  SBunber.  SSkldjc  ge* 
heimnidoode  äRadjt  tann  biefed  Xierd)en  ju  feinem  rounberlidjen  unb  babei 
hödjft  jroedmä&igen  Verfahren  bringen,  unb  mie  fteQt  ed  biefe  äftadjt  an,  bie 
«Sinne,  Heroen  unb  Sßudfeln  $u  oeranlaffen,  für  biefen  Qmtd  jufammen* 
$umirten?  $afj  bemühte  Überlegung  bed  Xierdjend,  bad  oon  feinen  jufünf- 
tigen,  $unäd)ft  mabenförmigen  9?ad)fommen  nid)td  weife,  fie  nid)t  fennt,  fid) 
nid)t  um  fie  fümmert,  babei  mitroirfen  fönnte,  auf  biefen  unbefd)reiblid)  törid)ten 
©ebanfen  ift  bod)  mohl  nod)  fein  Genfer  oerfallen.  Unb  meld)e  Ärt  oon 
SRaturjüohtung,  Vererbung,  Slnpaffung,  meld)e  Slrt  äußern  3«>angd  ober  äufeerer 
ßodung  fönnte  bie  ©emohnheit  fold)en  §anbelnd  auf  barminifd)en  SBegen  erzeugt 
haben?  SSBir  hoben  (eine  Vorfteöung  baoon  unb  rid)ten  bie  grage  an  bie 
92aturgelehrten,  ob  und  oiel!eid)t  einer  oon  ihnen  ben  Vorgang  burd)  Ve- 
fd)reibung  oorfteßbar  mad)en  fann?  Vorläufig  ift  unb  bleibt  er  ein  reined 
SBunber  sans  phrase,  ein  SBunber,  bad  fid)  feit  3ahrtaufenben  aOjötjrlich  in 
oiel  taufenb  Jälkn  mieberhott.  2)ad  SBunber  mirb  nod)  munberbarer  burd) 
ben  Umftanb,  bafe  bie  SBefpe,  um  bie  oerhättnidmäfeig  grofee  Spinne  meg- 
fd)leppen  ju  fönnen,  fie  miberftanbdunfähig  mad)t,  ohne  fie  $u  töten  —  unb  jur 
Speife  für  bie  SKabe  ^bereitet  „burd)  einen  ©tid)  in  ihr  SReroensentrum" ! 
S)ie  ©rabmefpe  fennt  bad  Stoensentrum  ber  (Spinne,  bad  bie  ©elehrten, 


Digitized  by  Google 


©n  Dtrfad?  bartDtnifd?et  öefdjidjtspfyilofoptjie  609 


luenit  mir  nicht  irren,  erft  um  bic  Witte  be«  Dortgen  3at)tt)unbert«  entbeeft 
tjaben!  Unb  nun  ba«  anbte  üföunber!  5)ie  ©iene,  bic,  mit  ©ölfdje  gu  reben, 
nicfjt  mct)r  bloß  für  fidj,  fonbern  aud)  für  itjre  ©tut  ©egetarianerin  ift  unb 
biefe  mit  §onig  ernährt!  Slud)  mir  genießen  $uder  unb  gucfer^altige  grud^ 
fäfte,  aber  in  unferm  Wuube,  in  unferm  Wagen  mirb  ade«  anbre,  nur  (ein 
$onig  barau«.  93ei  allen  anbern  Bieren  ift  ba«felbe  ber  3?aÜ*,  nur  eben  bei 
ben  ©ienen  nidjt.  SBeldjer  auf  barminifche  SBeife  öorfteflbar  ju  madjenbc 
s£ro$eß  (gemiffe  ^rojeffe  ber  Umbtlbung  bon  Äörperformen  unb  Organen  laffen 
fid)  einigermaßen  OorfteUbar  mannen)  (ann  biefe  Jä^igfeit,  eine  foldje  chemifdhe 
^ercinberung  ^eroorjubringen,  ben  um  cm  Organen  be«  Xierchen«  oerüehen 
(mben?  Unb  ma«  fann  bie  Xierchen  getrieben  höben,  ben  fügen  ©oft  in  bie 
©rutlöctjer  ju  fpuden?  §aben  mefleidjt  bie  Waben  fetbft  baju  geregt,  inbem 
fie  fid)  an  ben  Wunb  ber  Wuttcr  gebrangt  unb  bie  etwa  baran  Rängen  ge- 
btiebne  ©ü&igfeit  ge(edt  t)aben?  Slber  man  fagt  und  ja  au«brüd(id),  baß  bie 
neue  ©peife  juerft  nicht  ben  fdjon  le6enben  Waben  gereicht,  fonbern  für  bie 
nod)  nid}t  auSgefrodjnen  hinterlegt  worben  ift.  Unb  mie  famen  Waben,  bie 
bie  9?atur  für  5(et)d)foft  eingerichtet  ^atte,  bagu,  fid>  auf  einmal  nad)  ©üßig- 
feiten  gu  fernen?  3<*c  Xierart  bleibt  bei  ber  Äoft,  auf  bie  fie  angemiefen  ift, 
unb  bie  niebrigften  Xiere,  ju  benen  bodj  mot)I  bie  Waben  gehören,  finb  am 
menigften  fähig,  ihre  (£rnährung«meife  $u  änbern;  fie  »erhungern,  menn  it)nen 
bie  für  fie  beftimmte,  immer  eng  begrenjte  Hrt  bon  ©peife:  ba«  ®(att  einer 
gemiffen  ^ßflanje,  ber  Seib  eine«  gemiffen  Xiere«,  au«gef)t.  Hud|  bürfen  mir 
und  nidjt  ber  —  übrigen«  nicht  mec)r  barminifdjen  —  ©orftettung  Eingeben, 
al«  ^abe  Xeteotogie  in  ber  SSeife  eingegriffen,  baß  ben  Waben  burd)  bie  mohls 
fdmiedenbere  ©peife  ein  f)öf)ereä  SSohlbefinben  t>erfct)afft  morben  fei  9htr  bie 
t)ö()em  Xiere,  bie  mehrerlei  Äoft  ju  genießen  bermdgen,  empftnben  einen  Unter- 
fdjieb  be«  33ol)(gcfchmad«,  unb  nur  ba«  fjödjfte  Xier,  ber  Wenfdj,  hat  eine 
große  9u«mat)(  unb  fommt  fogar  in  bie  Sage,  baß  er  öon  ©peifen  (eben  muß 
unb  —  fann,  bie  u)m  miberftelm.  dagegen  ift  bie  bumpfe  angenehme 
©mpfinbung,  bie  mir  al«  Söirfung  ber  ©efriebigung  bon  ©ebürfniffen  bei  ben 
niebern  gieren  borauSfefcen  muffen,  bei  ber  fwnigfaugenben  ©ienenmabe  meber 
eine  anbre  nod)  eine  intenfibere  a(«  bei  ber  ©pinnenfleifd}  freffenben  2Befpen= 
mabe.  9hir  einen  ©ebanfen  gibt  e«,  ber  —  ba«  SBunber  jmar  nict)t  erflürt, 
aber  menigften«  einen  Sidjtftrahl  barauf  mirft.  3öenn  e«  ©orte«  Slbficht  mar, 
bem  Weltforen  bie  füße  reine  §omgfpetfe  unb  ben  ebeln,  reinen,  mohlriedjenben 
Seuchtftoff,  ba«  SQBaa)«,  bereiten  ju  faffen,  bann  berftehn  mir  menigften«,  baß 
e«  einen  ©inn  hatte,  in  3nfeftent)irnen,  Wäulern  unb  Wögen  fötale  SBunber 
borgetjn  ju  (äffen. 

©0  liefert  un«  alfo  bie  ^aturforfa^ung  gleidh  am  Anfange  ber  gemut» 
maßten  SntmiÄung  jmei  2öunber  oon  unergrünbüther  Xiefe,  unb  jmifdjen 
beiben  eine  Äluft,  über  bie  feine  ©rüde  führt,  benn  e«  ift  nun  einmal  fein 
methamfdjer  ©toß  —  ma«  fid)  ntc^t  auf  methanifche  ©töße  $urüdfüf)ren  (äßt, 
ift  nicht  echt  barmimfdj  —  unb  fein  ©tiftem  foldjer  ©töße  benfbar,  ber  ober 
ba«  bie  ©pinnenräuberin  in  eine  ^onigbereiterin  unb  ^onigfpuderin  oermanbelt 
haben  fönnte.  2)ie  beiben  ftehn  im  ©runbe  genommen  fo  meit  ooneinanber 
©renjboten  IV  1908  79 


Digitized  by  Google 


(510  <£»n  üwfudf  ^rtuinifd?er  ©efdjidjtspljilofoplile 


ab,  mie  baö  Urtier  Dom  SMenfcfyen,  nämlich  unenblid)  toeit.  5)ajj  eine  SBefpe, 
bie  mit  ben  Ringern  gepatft  wirb,  ben  eben  genoffenen  ©oft  unb  ©lütenftaub 
auSfpeit,  bebeutet  feinen  Übergang,  beim  angenommen,  eS  fämen  in  ber  9tatur 
fotctje  ^iillc  äußern  $)rude3  üor,  fo  mürben  biefe  bie  SBefpe  nodj  rttc^t  be 
ftimmen,  gerabe  in  baä  SBrutloch  ju  fpeien  unb  bafür  ben  ©pinnenraub  ju 
unterlaffen.  Übrigend  ift  foldjer  auSgefpieener  9?cftar  noch  fein  §ontg;  biefer 
mirb,  mie  und  baS  Konöerfationälefifon  belehrt,  erft  im  öienenmagen  burd) 
eine  d)emifcf)e  SBermanblung  barauS,  unb  befanntlid)  üermanbelt  biefer  SWagen 
auch  ßudn  in  §onig.  93ölfd>e  beregnet  bie  ArbeiterfparmS,  bie  bem  $ier  aud 
ber  Anberung  feiner  ©rutpflegcfitten  crroächft;  an  ©pinncnfletfch  habe  es  ba$ 
fedjesfac^e,  an  SBlütenfaft  nur  baS  boppelte  ober  brcifacf)e  feines  ÄorpergcmichtS 
an  bie  ©rutftätte  ju  tragen.  $>a3  ift  eine  fjübfc^e  Sinologie  gu  ben  ^ort- 
fd)rirten  ber  menfdjlirffen  Wechanif,  aber  für  mehr  miß  eS  bodj  roohl  Söölfdje 
felbft  nicht  gehalten  miffen.  Gin  SJtonn  oon  SBerftanb  unb  ®cfd)mad  fanu 
auch  nicf)t  einen  Augenblid  ber  SBefpe  eine  ^Berechnung  zutrauen,  bie  ben 
ÜWenfdjen  erft  im  neunzehnten  Sal)rt)unbert  geläufig  gemorben  ift. 

©inb  mir  über  bie  Kluft,  bie  aud)  nicht  mit  §ilfe  ber  beliebten  3a^r- 
millionen  ausgefüllt  merben  fann,  Ijinübergefpntngen  unb  bei  ben  fummeln  unb 
iöiencn  angelangt,  fo  fjftufen  fid)  bie  SBunber.  3roor  Dic  $artf)enogenefi$  an 
fid)  regt  un$  beSmegen  noch  nidjt  auf,  meil  jebe  ©enefiS  mit  allem,  mag  baran 
hängt:  Vererbung,  Variation,  Artbilbung,  baS  SBunbcr  aller  SBunber  ift.  Aber 
menn  mir  baran  benfen,  bafe  bie  Königin,  biefeS  armfelige  SBfirmchen,  baö  au&ev 
auf  feinem  ^»oc^jeitöfluge  nie  auä  bem  bunfelu  ©tod  ^erauöfommt  unb  in 
feinem  oier=  ober  fünfjährigen  fieben  nidjt$,  rein  gar  nichts  erfährt,  maS  geiftigeS 
£eben  in  üjm  erzeugen  fönnte,  bafj  btefeS  SSürmchen  bie  gäf)igfeit  tyat,  je  nach 
bem  SBebarf  beS  SSolfS,  mie  eS  bie  Smfcr  nennen,  ju  ifjren  Giern  ©amen  aus 
ber  ©amentafdje  beizufügen  ober  baS  zu  unterlaffen,  unb  auf  biefe  SBeife  bie 
—  mit  ©ölfcf)e  zu  fpred)en  —  Knaben,  2J?äbd)en  (Königinnen),  Kümmermäbchen 
(Arbeiterinnen)  in  foldjer  3al)l  zu  erzeugen,  mie  fie  baS  SBolf  gerabe  brauet, 
bann  ftefft  uns  mirflich  ber  Söerftanb  ftill.  Unb  baneben  bie  oielen  anbern 
SBunbcr!  $er  mechanifch  =  chemtfchc  Apparat,  ber  bie  Arbeiterinnen  oeranlaßt 
Sachs  zu  bereiten  unb  unter  ihren  ©djuppen  auSzufdnoifeen :  bie  Xragförbcfjen 
an  ben  Jü^en  ber  Arbeiterinnen;  ber  3ellenbau  mit  ^Berechnung  ber  für  jebe 
Art  aufzuziehenber  ©todgenoffen  nötigen  ©rö&e ;  baS  Auffüttern  oon  Arbeiterinnen 
Zu  Königinnen,  menn  ber  ©tod  bie  Königin  Oerloren  tyat;  baS  SBunber  —  oom 
©tanbpunfte  ber  gemöhnlichen  phöfiologifchen  Erfahrung  ein  SBunbcr  — ,  ba§ 
bie  ftärfere  (Srnäfjrung  eine  anatomifche  SSeränberung  erzeugt,  inbem  ein  Xier 
begattung«fähig  ioirb,  baS  biefeS  feiner  urfprüngliccjen  Anlage  nach  nicht  mar  — 
man  fommt  bei  ber  Betrachtung  biefer  $)inge  aus  bem  ©taunen  nicht  herauö. 
»ötfehe  nennt  bie  Arbeiterinnen  Kümmermäbchen,  meil  er  fie  mit  foldjen  erft^ 
gebornen  SRenfchentöcf>tern  ücrgleicht,  bie  ber  SKuttcr  bei  ber  Pflege  ber  jüngern 
©efchtoifter  helfen,  barüber  nicht  aflein  alle  Vergnügen  üerfäumen,  fonbem  aud) 
ben  $rieb  ber  QJefchlcchtSlicbe  oerfümmern  laffen  unb  bei  einfeitiger  ©ntmief- 
lung  beö  9}?uttertriebeS  mohl  felbft  (eiblich  oerfümmern.  SBieberum  eine  munber 
fchöne  Analogie,  bie  aber  natürlich  ftreng  auf  bie  rein  flu§erliche  ©rfdjeinung 


Digitized  by  Google 


€tn  Derfudj  barn>tnifd?er  (Sefdjtd^tspbilofopbtf 


tili 


befdjränft  bleiben  mu&.  Auch  nur  im  entfemtcften  an  ba*  ©eelifche  $u  benfcu, 
ba*  ja  bei  ben  t>ö^ern  Bieren  an  fiel)  nicht  auagefdjloffen  ift,  »erbietet  fc^on 
bie  furje  Sebenabauer  ber  Arbeiterin,  bie  bei  ben  nicht  überwintcmben  ©omme^ 
bienen  nur  fecf)«  SEBo^en  beträgt.  $a$u  bic  burch  ben  Drieb  er^wungne  ganj 
einseitige,  einförmige  fiebensweife  unb  Sätigfeit,  bie  afle  Erfahrung  auöf  abliefet! 
Dad  geiftige  fieben  brauet  $u  feiner  Entfaltung  3«t,  mannigfache  Anregungen 
unb  Erfahrungen.  SBer  aber  bei  ben  gefd)lecf)t3(ofen  Arbeitbienen  bie  uncr 
mefjliche  Häufung  gewiffer  Dispofitionen  buret)  Vererbung  in  langen  3«träumcu 
wirfen  laffen  wollte,  fönnte  mit  bem  brolligen  $att  Sörubcrfdjaft  machen.  AI« 
man  biefen  fragte,  wie  es  fomme,  bajj  er  feine  ftinber  habe,  antwortete  er:  Die 
Äinberloftgfeit  ift  in  meiner  gamilie  erblich-  9Bir  fjaben  im  ^weiten  SBanbe 
be*  3ahrgangd  1900  ber  ©ren^boten  furj  über  bie  gorfchungsergebntffc  bc« 
©ienenjüchter«  ©erftung  berichtet,  ber  wirtlich  wiffcnfchaftlidj  oerfährt  unb  ba^ 
burch  ju  einer  Auffaffung  gelangt,  bie  bie  einzelnen  SBunber  bc*  SBienenftaat* 
iojufagen  ju  einer  SBunberfomphonie  aufammenf  abliefet  Obwohl  jebe  Siene  für 
[ich  ein  oollfommne*  Sierinbioibuum  unb  mit  ben  ©enoffen  bed  ©toef*  nicht 
oerwachfen  ift,  fich  auch  felbftänbig  bewegt,  finb  boch  alle  Lienen  eine«  ©toef« 
^ufammen  nur  ein  einziger  Organismus  unb  Kinnen  ein  Dter  genannt  Werben, 
weil  bie  3wftänbe  ber  einen  ©toefgenoffen  chemifche  unb  p^^fiologifcfje  SBeränbc» 
rungen  in  ben  anbern  herüorbringen,  j.  ©.  bie  Äönigin  Drohneneier  legen  fann  unb 
mu|,  fo  oft  bie  SBrutbienen  Drohnenfutterfaft  probu^ieren,  fobajj  jebed  ©djicffal 
ber  einen  feiner  ©lieber  burch  oa$  9an3e  Äofieftiüinbioibuum  tunburchwirft 

©ölfehe  fchliefct:  „3$  (ad  einmal,  bie  beiben  fchwerften  ®efcf)icht«probleme 
feien  bie  öiene  unb  ber  9Renfch.  Da«  flang  fo,  als  wenn  unfre  3BeUt)eit  au 
beiben  ewig  fcheitern  werbe.  SRir  fdjeint,  wir  fommen  bem  einen  auf  bie  ©pur 
unb  auch  oem  anbern."  O  ja,  Wir  fommen  beiben  auf  bie  ©pur,  banf  ben 
Jorfcfjern  barwinifcher  SRichtung,  nur  nicht  in  ihrem  ©inne.  3n  ber  oben  er^ 
wähnten  Anzeige  bes  SBucc}«  oon  ©erftung  fyabtn  wir  gefchrieben:  „SRachbem 
man  ben  göttlichen  ©eift  unb  ben  SRenfchengeift  geleugnet  unb  biefen  ju  einer 
©ehtrnausfchwifcung  begrabiert  hatte,  hat  man  fich  genötigt  gefehen,  juerft  ben 
3nfeften,  bann  ben  ^Srotiften,  ben  fteUen,  plefct  ben  Atomen  ©eift  ju$ufcf)reiben, 
benn  ber  SBMUe  unb  bie  SfnteÜigenj,  bie  man  im  fleinften  wirffam  finbet,  finb 
boch  CDCn  nicht«  anbre«  als  ©eift.  Unb  nachbem  man  bie  ßroecfmäfeigfeit  be« 
SBeltaH«  für  Einbilbung,  ^faffengefchwäfc  unb  gabel,  alle  Erfdjeinungen  aber 
für  ba*  zufällige  Ergebnis  blinb  wirfenber  mechanifcher  Äräfte  erflärt  hotte,  ift 
man  allmählich  auf  bem  2öege  über  »bie  burch  Anpaffung  geworbne  3*0** 
mäfeigteit«  unb  bie  »3ielftrebigfeitt  jur  Ideologie  jurüctgeführt  worben.  Die 
Ginjelforfchung  fyat  in  ben  Organismen  eine  fo  ungeheure  3fü0e  ber  ttmnber 
barften,  oorbem  nie  geahnten  3to*crmä6igfeiteit,  ber  ©eweife  einer  alle  menfeh- 
lichc  intelligent  überfteigenben  SBeiS^ett  aufgebeeft,  bog  fich  feiner  mchr  ocm 
Sefenntniffe  $u  entyietm  oermag:  §ier  waltet  planooU  fchaffenbe  göttliche  SBeis* 
heit!  ©erftung  jeigt,  welch  f^a^träubenber  Unftnn  es  ift,  mit  Submig  Südmer 
ben  SBienenftoct  als  einen  fo^ialbemofratifchen  ©taat  unb  bie  wunberbaren 
biotogifchen  Vorgänge  bes  gttenenlebens  als  SBirtungen  einer  bewufet  unb 
planooü  h^nbelnben  SBieneninteDigenj  aufeufaffen,  bie,  wenn  fie  oorhanben 


Digitized  by  Google 


012 


€in  Derfn*  barwinifaer  (BcfdjidjtspMIofopM« 


wäre,  alle  menfdjtidje  SBeiäljeit  unb  alle«  mcnfdjlidje  ©ermögen  tocit  über* 
(feigen  Würbe,  freilief)  ift  ftc  oortjanben,  aber  nidjt  al«  $rioateigentum  eine* 
geflügelten  ffiürmdjen«,  ba«  oft  fd)on  cor  bem  natürlichen  Ablauf  feine«  furjen 
Seben«  ein  faltet  ßufttjaud)  tötet,  ein  ©ögctdjen  fdjnappt,  fonbern  im  ©djöpfer, 
ber  jebem  ben  SMenenorganiämu«  oerjtänbtg  ©ctrad)tcnben  notwenbig  al«  tranö- 
jenbent  unb  immanent  flugleid)  erfdjetnt;  jene«,  inbem  fein  SBatten  eben  nitfjt 
bewufjte  unb  freiwillig  au«  eigner  ätaft  ooQjogne  Jpanblung  be«  ©cfdjöpfes 
ift,  biefe«,  inbem  bie  wunberbaren  Totgänge  im  ©ienenorgani«mu«  $u  ber  Sin* 
nannte  Duingen,  bog  ©Ott  in  jebem  Slugenblicfe  in  jebem  ftetnften  ieile  biefe« 
Organi«mu«  wirfenb  gegenwärtig  fei."  $amit  ift  jugleid)  bie  hödjfte  ftorberung 
ber  mobernen  ©iffenfdjaft,  bafe  bie  (Sinfjeit  be«  Unioerfum«  nactjgewiefen  werben 
müffe,  erfüllt.  2>a«  llnioerfum  lä&t  fid)  nidjt  in  ben  Heinen  SDcenfdjengeift 
äWängen;  e«  bleibt  für  biefen  unfafjbar,  ein  ©etjeimm«,  ein  SBunber.  Dod) 
nict)t  einen  SBuft  oon  unter  fid)  nid)t  $ufammenhängenben  ©injelmunbern  ftetjt 
ber  $)enfenbe,  befonber«  wenn  er  burdj  bie  moberne  ÜRaturwiffenfdjaft  belehrt 
ift,  fonbern  eben  nur  e  i  n  SBunber,  ba«  ©Ott  Reifet,  ber  ©ort,  beffen  SBiÜe  unb 
2Bei«f)eit  im  gefetjmäfcigen  ©erlauf  unb  ber  fyarmonifdjen  Hnorbnung  ber  9?atur 
erfdjeinungen  fidjtbar  wirb,  bie,  aUerbing«  jebc  ein  SGÖunber  für  fid),  in  ihrer 
©efamttjcit  al«  ©unberfomohonie  ba«  95ilb  ©orte«  unb  feine  Offenbarung  finb. 
3>a«  SÖort  ©ömphonie  erinnert  und  an  einen  f)übfcf)en  Einfall  SWörife«,  ber 
mit  2>aoib  ©traufe  befreunbet  mar.  81«  fid)  ber  ©ernidjter  ber  «ßerfon  3efu 
in  feinem  ©ud)c  „$er  alte  unb  ber  neue  ©laubc"  $u  §ädel«  natürlicher 
©d)öpfung«gefchichtc  befannt  ^atte,  lic§  ber  $id)ter  ben  ©ater  §a$bn  au«  bem 
Gimmel  einen  ©rief  an  ©traujj  fd)reiben,  worin  e«  tjeifet:  ,,9lu«  ber  Urjclle 
foH  ba«  alle«  fid)  oon  felbft  entwidelt  unb  gcftaltet  traben,  wa«  biefe  fid/tbare 
3®elt  oon  ©jiftenjen  aufweift,  unb  aud)  ber  SRenfd)  $ule$t  foU  nur  ein  $ro* 
buft  au*  ber  langen,  langen  ©ctbftenttoirflungSreitje  fein,  bie  mit  ber  3eü*e  an- 
fing unb  burd)  ade  möglichen  Übergänge  htuburd)  bi«  ^u  it)m  Inn  fid)  abge* 
müht  t)at.  SBenn  ba«  benn  bie  Wirtliche  SBelt  ift,  unb  jene  ftnfidjt  bie  wahre 
?(nfdjauung  oon  ber  SBelt,  bann  ift  3Kufif  nidjt  oon  biefer  2Belt,  ober  menn 
fie  e«  ift,  bann  ift  fie  ba«  einzige,  wa«  fid)  mit  biefer  28eltanfd)auung  nid)t 
jufammenreimen  lä&t,  unoernünftig,  unerlaubt,  ein  grembling  ot)ne  §eimatred)t. 
2>enn  wo  t)at  je  fid)  ein  %on  $u  einer  (Sonate,  einer  ©omp&onie  entwidelt? 
Diefe  Xonjeflen,  fie  finb  ba,  aber  fie  oermögen  nid)t«  al«  fiörm  ju  madjen, 
bis  einer  fommt,  ber  fie  orbnet,  binbet,  geftaltet;  bann  gibt«  ein  ttngefidjt 
bann  fpred)en  ftc  au  und,  unb  in  un«  flingt  e«  mit."  (Deutfdje  9lunbf djau 
oom  1.  Wpril  1903.)  SSit  tjaben  gegen  bie  ^Jefjenbenjt^eorie  nid)t  ba«  min- 
befte  einjumenben  unb  ernennen  bie  ^örberungen  ooÜauf  an,  bie  üjr  bie  9?atur- 
miffenfdjaften  oerbanfen.  SBela^c  itjrer  Raffungen  unb  toeldje  au«  itjr  gezognen 
Folgerungen  mir  abmeifen,  ^aben  mir  fo  oft  gefagt,  bafe  mir  e«  nidjt  au«: 
fü^rlid)  ju  miebert)olen  brauchen.  %\t  ©iene  ober,  wie  ©erftung  ba«  ganje 
©ienenoolf  eine«  ©toef*  al«  ©efamtorganidmu«  nennt,  ber  ©ien  ift  be«wegen  fo 
intereffant,  weil  an  itjm  bie  Ungereimtheit  biefer  Orflffungen  unb  Folgerungen 
fo  ungemein  beutlid)  jutage  tritt.  3Röd)ten  äufeere  (Sinwirfungen  fo  auffättiße 
STnberungen  am  ©efpenleibe  tjeroorbringen,  ba|  er  fid)  nidjt  me^r  ät}nlidj  fä^c. 
mag  anbrerfeitd  ber  Sdjöpfer  ben  ©efoenleib  benu^t  traben,  um  burd)  du§ere» 


Digitized  by  Google 


€in  Derfndj  bart»inlfd?et  <Sef*i*tsp^iIofopljte 


G13 


gan*  natürliche  @inwirfungen  „ben  ©ien"  au«  ihm  ju  entwicfeln  —  ohne  bie 
blatuna&ige  Sdjtyfatöiigfeit  ©otte«  wäre  auä  blofcen  Maturbebtngungen  bad 
Shinftwcrf  Sien  fo  wenig  juftonbc  gefommen,  tote  au«  jufällig  berftreuten 
SKalerfarben  ein  ©ilbni*  entfteht. 

Unb  bie  barwinifche  fogenannte  ©rflärung  foU  nun  nod)  ba$u  ©efdjidjt«; 
p^itojop^ie  fein,  b.  t).  wa«  in  ber  9catur  borgeht,  foU  wefenttich  baBfelbe  fein 
wie  bie  @efcf)icl)te  ber  2JZenfd)f)eit!  Um  btefer  Auffaffung  ben  2Beg  bahnen, 
werben  nidf}t  allein  bie  menfchlich*n  (Einrichtungen  unb  Gegebenheiten  biologifcf) 
au«  ben  orgamfdjen  Seben«borgängen  abgeleitet,  fonbern  auch  bie  <£rfcfjeinungen 
be«  menfchticf)en  ©cifte«lcben«  in  bie  SCiere  ^ineinrefteftiert,  ein  ©erfahren, 
gegen  beffen  p^antaftifc^e  Übertreibungen  fidj  u.  a.  SBunbt  in  feinen  ©orlefungen 
über  bie  3Renfd)em  unb  bie  Xierfeele  fehr  entfdjieben  au«gefbrod§en  hat.  SBarum 
bie  Xätigfeit  ber  Arbeitsbienen  ntc^t  al«  fc^toefterlte^c  gürforge  aufgefaßt  werben 
fann,  hoben  wir  ferjon  gefagt.  Da«  ftärffte  aber  ift,  bafj  ©ölfehe  ba«  treiben 
ber  ©rabwefpe  SRutterliebe  ju  nennen  wagt.  Sir  leugnen  gar  nicht,  bafj  fich 
ber  2)^eitfcfjcngetft  am  Sinnlichen  unb  nur  am  Sinnlichen  entwiefett,  unb  ba§ 
e«  namentlich  feinerlei  Art  ibealer  unb  aufobfernber  Siebe  unter  ben  SRenfchen 
gäbe  ofjne  ben  ©cfd)led)t«tTieb  unb  ben  SWuttertrieb,  au«  welchen  beiben 
Trieben  juerft  ein  finnliche«  SSotjlgefaUen  ber  SRenfchen  aneinanber,  3uneigung, 
Anhänglichfeit  heroorgehen,  bie  fich  julefot,  Derebelt  unb  bergeiftigt,  babon  unab* 
hängig  machen.  Sir  leugnen  auf  ber  anbern  (Seite  auch  nicht,  bajj  man  bei 
folgen  Bieren,  bie  ihren  jungen  mit  augenfeheinlich  feelifdjer  Teilnahme  ftür* 
forge  angebeüjen  laffen,  bei  ben  meiften  Säugetieren  unb  bei  ben  Sögeln,  bon 
SWutterliebe  fpredtjen  barf.  Aber  bie  ©rabwefpe  mag  immerhin  im  rein  $oolo* 
gifchen  Sinne  SDhtttertier  genannt  »erben,  SJcutter  im  menf glichen  Sinn,  auch 
im  §unbe*  unb  im  ©tuefhennenfinn  ift  fie  nicht,  benn  fie  hat  feine  Äinber.  Sie 
legt  <£ier  unb  überläßt  biefe  ihrem  Sdjicffal,  aUerbingä  nicht  ohne  borfjer  baS 
nötige  für  ihre  (Ernährung  getan  $u  haben,  wa«  aber  al«  ein  rein  automatifche« 
£>anbeln  aufgefaßt  werben  mufj,  an  bem  ba«  ©eifrige  im  $ier,  menn  foteheö 
norhanben  fein  foUte,  feinen  Anteil  fyat.  Söeber  fann  hier  bie  ^ntetttgenj  be« 
Xierinbioibuum«  mitwirf  enb  gebadet  werben,  weil  bie  h°^  SnteDigeity,  bie 
^ur  ©rfinbung  einer  foldjen  Sarbenberforgung  nötig  wäre,  in  einem  niebem. 
furjlebigen,  bon  feiner  Sntelligenj  erlognen  Xiere  nicht  benfbar  ift,  noch  ba* 
©emfit,  weil  bie  Söefpe  bon  ber  jufünftigen  Sarbe  nicht«  toeife,  unb  wenn  fie 
ein  folche«  SBefen  fähe,  e«  al«  ihr  Äinb  Weber  erfennen  noch  anerfennen  mürbe. 
£)r)nc  3rocifel  flc^  wunberbarer  3"fQn,"ienhang  buref)  ba«  ganje  SBeltafl, 
unb  eö  ift  mehr  al«  Analogie,  menn  mir  bie  Anziehung  ber  Atome  Siebe,  bie 
ber  djemifchen  (Elemente  9Baf)lberwanbtfchaft  nennen  unb  fagen,  bafj  bie  Seelen 
ju  ©ott  grabitieren.  Aber  auf  ben  3^ifchenftufen  müffen  bie  berfdnebnen  ©e* 
griffe  befto  forgfältiger  au«einanber  gehalten  werben,  je  ähnlicher  fich  bie  Dinge 
unb  bie  Vorgänge  fehen.  Den  ©efdt)lechtdtrieb  unb  ben  SJhtttertrieb  al«  iie 
Söurjeln  aller  menfehlichen  Siebe  anerfennen,  ba«  ift  notwenbig  unb  bemünftig. 
Aber  biefe  Xriebe  felbft  ober  ihre  ©efriebigung  fchon  Siebe  nennen,  ba*  ift 
nicht  allein  unanftänbig,  fonbern  e«  ift  eine  Süge;  fogär  fchon  ber  ^unb,  ber 
feinen  ^errn  liebt,  befdtjämt  bie  Seute,  bie  bon  ber  Siebe  bie  in  gewiffen  Greifen 
übliche  Definition  geben. 


Digitized  by  Google 


614  Datcr  nnb  Mutter 

    .  -  1  -  — - 

Unb  weil  bog  ©eifrige,  wenn  aud)  unlödlid)  mit  bem  ftörberlidjcn  va- 
flodjten,  etwad  anbred  ift  ald  biefed,  barum  ift  audj  bic  SKcnfc^^eitögefc^tc^tc 
etwad  anbred  ald  bic  SRaturgefdjidjte.  3n  biefer  wirft  bie  SRatur,  ober  tote  ttrir 
ald  Iii  einen  jagen,  ©ott  allein,  bie  9Jienfdjf^itdgefd)idjte  fommt  bind)  bie 
SBedjfelmirfung  $wifd|en  bem  einen  ©ort  unb  ben  bieten  2Kenfd)en  ^uftanbe. 
5Bir  werben  und  niemals  ba$u  berftelpt,  bie  freie  killend  tätigfeit  ber  2J?enfd)en 
für  blojjen  <5d)ein  $u  erHären,  wad  nötig  ift,  wenn  man  bie  9)?enfd)t)eitd* 
gefdjidjte  für  eine  blofee  gortfefcung  ber  ÜJcaturgcfdjidjtc  f)ätt.  £ie  relatioe 
©elbftänbigfeit  ber  2Renfd)enfeele,  if)re  befäränfte  Unabrjängigfeit  bon  ©ort  unb 
bon  ber  Scatur  ~  man  fann  aud)  fagen  oon  ©ort  ober  oon  ber  9?atur  — 
gehört  ju  ben  unergrünblid)en  ©efjeimniffen,  aber  an  tyrem  Dafein  zweifeln, 
bad  Riefte  auf  fein  2Heufd|entum  beraten  unb  fidj  in  bie  Älaffe  ber  SBlatt-- 
läufc  unb  ber  ©ingeweibewürmer  berfe&en.  Unb  bie  beiben  ©efcfjidjten  unter- 
fdjeiben  ftd)  nitf>t  allein  baburcr),  bafj  ed  berfdjiebne  ©ubjefte  finb,  bie  fie 
fdjaffen,  fonbern  auefj  burd)  iljren  3nf)alt.  ©iefer  ift  in  ber  9taturgefdnd)te  mit 
bem  materiellen  ®efd)ef)en  crfdjöbft.  $>ad  SEßefentlidje  ber  ©cenfdtöeitdgefdjidjte 
bagegen  beftefjt  aud  fingen,  bie  nid)t  mit  ben  Sinnen,  fonbern  nur  bon  ber 
Vernunft  wahrgenommen  merben.  @ine  bon  Raubtieren  $erriffene  ©crjaffjerbe 
ift  eben  biefed  unb  fonft  nid)td.  Jpaben  bagegen  üJZcnjdjen  in  2Raffc  einanber 
getötet,  fo  ift  nid)t  biefed  äufjcrlidjc  gaftum  Snfjalt  bed  ©efcfyidjtdabfdmirtd, 
fonbern  ob  SRäuber  bei  ber  Teilung  ber  93eute  uneind  geworben  unb  überein < 
anber  Ijergefallen  finb,  ober  ob  fict)  ein  ebled  SBolf  eine«  Unterbrüderd  erwehrt, 
ober  menn  ed  fidt)  um  eine  SRebolution  ^anbelt,  weld)e  ber  beiben  «ßarteien 
gefiegt  t)at.  93on  @efäidjtdbf)ilofobf)ie  aber  ju  fbredjen  Ijat  nur  ber  Seleologe 
bad  föcd)t,  benn  nur  menn  ßwetfe  berwirflidjt  werben,  t)abcn  bie  ©eföclwiffe 
einen  (Sinn,  unb  mit  bem  ©innlofen  befafet  fid)  bic  ^ßlnlofobljie  nidjt.  ©elbft^ 
ücrftänblidj  tjat  gcrabe  nad)  unfrer  Überzeugung  fdjon  bad  9itoturgefd)el)en  einen 
(Sinn,  unb  barum  gibt  ed  and.)  eine  9taturbf)itofopt)ie.  ?lber  beren  Sntyalt 
fagt  ber  §aubtfacr)e  nad),  bafj  bie  Sftatur  ber  ©djaublafc,  bie  ©erfftatt,  bie 
Vorratdfammcr,  bie  $)afeindbebingung  ber  ©efcfnd)te  fdjaffenben  9Henfcr)en,  bie 
9catnrgefd)id>tc  bie  Vorbereitung  ber  ®cenfd)engefdHcf)te  ift. 


Dater  unb  ITTutter 

€inc  Variante 

ad  entfefetidje  Unglürf,  bad  eine  angcfefyene  ^amilic  bind)  bic 
Sdjulb  eined  entmeber  geiftig  geftörten  ober  tief  unter  bem  X  icre 
ftefjenben  Unmenfdjcn  getroffen  t>at  r  ift  bon  ben  bcrfdjiebenften 
Seiten  jum  3Intaft  allgemeiner  ftttltdjcr  ^Betrachtungen  genommen 
morben,  unb  ed  lögt  fid)  md>t  leugnen:  ber  ©Ott  fei  Stanf  t>tx 
cinjett  bafte^enbe  $cigt,  mit  melden  Opfern  wir  unter  Umftänben  bie 
mobeme  «ielfettigfeit,  bic  fodmobotitifäe  Ubiquität,  bic  bon  ber  Stegierutta, 


Digitized  by  Google 


Pater  unb  ntuücr 


Ö15 


feftgelegten  Untcrrid)töt(ifd)ce3,  um  nic^t  ju  jagen  unfre  Slnläufc  311m  Über: 
menfdjentum  erlaufen.  Slber  bie  ©cfmlb  bet  (Sntfrembung,  bie  in  einzelnen 
Jäflen  bie  Äinber  bem  unmittelbaren  ©influffc  ber  ©Item  entzieht,  einer  oer= 
nadjläffigten  (Srjiehung  ber  beutfdjcn  grauen  auftreiben  ju  wollen,  wie  baS 
bor  turpem  in  einer  üielgetefenen  tlluftrierten  SBodjenfchrift  gefchet)en  ift,  ift 
ein  auf  einfeitiger  Slnfctjauung,  auf  §ereinaiel)ung  eine«  unerreichbaren  3beals 
in  baS  praftifcfje  fiebcn  berut)enber  Srrtum. 

£ie  Sßrämiffe,  ba§  in  öielen  gaimlicn  bie  9J?utter  als  ©rjieherin  bei 
Äinbcr  an  bie  ©teile  beS  burcf)  feinen  Beruf  ober  feine  fonftigen  Bcftrebungen 
afljufe^r  in  Stnfprud)  genommnen  BaterS  treten  müffe,  fann  in  ber  oon  bem 
Berfaffer  jene*  SlrtifelS  gemähten  Jorm  gern  als  SluSgangSpunft  einer  folgen 
Betrachtung  gutgeheißen  werben,  ot)ne  bafj  man  mit  ben  fernem  Behauptungen 
einoerftanben  ju  fein  brautet,  burd)  bie  angeblich  nadjgcwiefen  werben  foU, 
baß  bie  (Srjiefntng  ber  bcutfdjen  5rau  hinter  ber  in  ^ranfreia^,  Slmerifa, 
(Snglanb  unb  ©fanbinabien  bem  weiblichen  ©efdjlecht  gegebnen  jurürfftelje,  unb 
bajj  bicfcr  Wange!  eS  fei,  ber  bie  bcutfdjen  SWßttcr  c)inbre,  ihren  ©öfmen  —  oon 
bicfen  ift  mit  9töcffid)t  auf  ben  ßodjfdjen  Faß  in  bem  Hrtitet  üorneffmHdj  bie 
SRebe  —  als  er$iet)cnbe  unb  einflußreiche  Beraterinnen  $ur  ©eite  $u  ftet)n. 

3n  bie  Äontrooerfe,  wiebiel  SSiffenfcfjaft  unb  wiebiel  «ßhüofophie  eS  ge< 
raten  fei,  bem  §irn  ber  heranwadjfenben  3ungfrau  einverleiben,  bamit  fic 
nach  allen  Dichtungen  t)i"  auf  ber  §öhe  ber  «Situation  ftehe,  braucht  man 
hier  nicht  ein£uget)n.  3)ie  Slnfidjten  finb,  auch  m  oen  00n  ocm  9Scrfaffcr  beS 
SlrtifelS  alö  ÜHufter  aufgeführten  fiänbern,  berfdjieben,  unb  nach  ocm  Urteil 
geiftreicher  Jrauen,  bie  auf  ber  Seit  für  nichts  anbrcS  ein  Äuge  haben  als 
für  bie  3iele  un°  °ie  Srfolge  ber  Frauenbewegung,  wirb  bie  Frage  fdjwerlich 
auSfchließlich  entfehieben  merben  bürfen,  ja  eS  mutet  einen  fonberbar  an,  wenn 
man  fietjt,  baß  fich  ein  burch  feinen  Beruf  als  ©adjberftänbiger  gekennzeichneter 
SWann  beS  ©djibbolethS  ber  bem  ^aritätSprinaip  hulDi9cnoc,t  ^riefterinnen 
bebient,  um  bie  in  weniger  hohen  unb  ätherifdjen  Legionen  fchwebenbe  beutfehe 
Frauenwelt  ber  Unaulänglichfeit  unb  eines  hödjft  bebauerliehen  3urficfbleibenS 
hinter  berechtigten  Slnfprüdjen  unb  hinter  bem  ©tanbarb  ihrer  franjöftfchen  unb 
amerifanifdjen  ©djweftern  $u  Reihen. 

®cr  naheUegenbe  Borwurf  eines  unpatriotifchen  BorgefjenS  foU  bem  Bei* 
faffer  beS  ftrtifels  hier  nicht  gemacht  merben:  wenn  er  Siecht  hätte,  fo  fönntc 
eS  ihm  nicht  berbadjt  werben,  baß  er  fich  über  ben  SBunfcf),  feinem  Batcrlanb 
nichts  UngünftigeS  nadföufagen,  hinauSgefefct  unb  einen  baS  beutfehe  Familien- 
leben unb  bamit  bie  ßiitunft  beS  beutfehen  BolfeS  in  feinen  oberften  ©Richten 
bebrohenben  Übelftanb  fchonungSloS  aufgebeeft  hätte.  Slber  hat  er  benn  mit 
feiner  Behauptung  Stecht,  baß  eS  mit  ber  geiftigen  unb  etlichen  ©tfifce,  als  bie 
bie  2Rutter  bei  Berlnnberung  beS  BaterS  bem  ©ohne  $u  bienen  beftimmt  ift, 
in  Amerika  unb  Frankreich  weit  beffer  bcfteHt  fei  als  bei  uns? 

9)?an  ftellt  fich.  Nenn  man  ben  Greifet  gelefen  hat,  als  beffen  Berfaffev 
unwillkürlich  einen  an  feinem  ©djreibtifch  fifeenben  Sßrofeffor  bor,  ber,  mit  ben 
praftifdjen  Slnforberungen  beS  ßebenS  oertraut  ober  nicht,  im  Äugenblicf  be« 
müht  ift,  baS  für  ihn  unb  feine  Bert)ältniffe  geltenbe  $)ogma:  „je  mehr  ©e^ 


Digitized  by  Google 


61C 


Pater  unb  Hlutter 


leljrfamfeit,  um  fo  met)r  ftnfet)en  unb  Grfolg"  aud)  auf  bad  flßer^ältnie  ^oijc^cii 
SRutter  unb  ©ot)n  aufyubetjnen,  wätjrenb  e«  bodj,  wie  ei  im  Saufe  bei  Hu*= 
einanberfefcung  fclbft  freimütig  augibt,  mehr  mit  bem  §er$en  at«  mit  bem  ©er* 
ftanbe  ju  tun  t)at.  (£8  tommt  it)m  babei  auf  bie  eine  ober  bie  anbre  auf  bie 
©pifce  gefteflte  ©et)auptung  nicht  an.  3n  ben  Starren,  faßt  er,  bie  unfre 
jungen  SRäbdjen  mit  gefeHfchaftlichen  fingen  unb  günftigenfaH*  mit  bilcttan^ 
tifchem  flunft*  unb  SBiffcnfchaftSbetrieb  ober  auch  mit  ganj  unprafttfdjen  —  foß 
wot)l  fyei&en  unpraftifcf}  betriebnen  —  ©efdjäftigungen  jur  fogenannten  ®r« 
lernung  beÄ  £>aud[)alt$  oertänbcln,  ftct)en  bie  SÖtöbchen  jumal  ber  le$tge< 
nannten  Sänber  —  (Snglanb,  ©djweben,  $)änemarf  unb  Norwegen  finb  r)icv 
gemeint  —  in  ernfter,  ftählenber,  feftigenber  Arbeit,  bie  nach  bem  Urteil  afler 
©erftänbigen  bie  befte  Vorbereitung  ift  auf  eine  wirffamc  Srfaffung  unb  Gr* 
ffiHung  fpäterer  Pflichten,  melier  Slrt  biefe  immer  fein  mögen.  5)ie  ernfte, 
ftät>lenbe,  fcftigenbe  Arbeit  ber  englifdjen,  fchwebifchen ,  bänifchen  unb  nor- 
wegifchen  jungen  tarnen  foU  nicht  in  ^weifet  gebogen  werben,  auch  bem 
$rin$ip  eine«  folgen  geiftigen  Turnunterrichts  fann  man  nur  beipflichten,  aber 
wo  fjat  e«  ber  ©erfaffer  be$  SlrtifelS  t)er,  nrie  glaubt  er  ben  SRadnoeia  baffir 
erbringen  ju  fönnen,  ba§  gälle,  bie  er  in  feinem  ©efidjtsfreiä  ju  beobachten 
(Gelegenheit  gehabt  t)at,  unb  in  benen  heranmachfenbe  beutfdje  SRäbchen  ir)re 
3cit  mit  gcfeUfd)aft(id)en  fingen  unb  günftigenfatte  mit  bilettantifctjem  Jhmft- 
unb  SBiffenfdjaftäbetriebc  ober  auch  m&  ßanj  unpraftifchen  ©ejrf)äftigungen  jur 
fogenannten  Erlernung  be$  §auäi)altä  üertänbelt  haben,  fär  beutfd)e  SBcrrjältniffc 
bie  Siegel  unb  nicht  vielmehr  OerhältniSmäfjig  feltne,  namentlich  ber  ©roftftabt 
eigne  Ausnahmen  finb?  ©chon  ber  ©ejtaner  ift  feiner  Hnfidjt  nach  bem  ®in- 
flufe  bec  beutfehen  9J?utter  entwarfen,  weil  beren  Sluäbilbung  $u  früh  ünit* 
brochen  worben  ift,  unb  e3  ihr  be«halb  an  bem  fehlt,  womit  ber  ^rofeffor  in 
reichem  SRafee  berfehen  $u  fein  baä  ©lue!  hat:  ©elchrfamfcit,  ©tubium,  pt)ilo* 
fopfnfeher  ©charfblicf,  rt)etorifche  ^üde,  Äenntnid  ber  toten  unb  ber  lebenben 
©prachen,  namentlich  ber  toten.  Siebe  ©eele,  fieh  bidj  in  ben  Familien  $eutfaV 
tanbS  um,  unb  wenn  bu  bidj  recht  umgefehen  r)aftr  jeige  mir  ben  ©ertaner, 
ber  bem  Ginflufj  feiner  Butter  entwarfen  ift,  weil  er  bei  ihr  Süden  in  ben 
„unregelmäßigen  lateinifchen  3cllTOörtern"  0Dct  in  »ben  SRegierungdgeiten  ber 
beutfehen  Raifer"  mahrgenommen  hat,  unb  bem  ed  beim  Hufrücfen  in  bie  höhern 
Älaffen  beätjalb  am  „geiftigen  SKitleben"  ber  Butter  fehlen  wirb.  Buch  ber 
Primaner,  für  ben  eine  foldje  SBahmehmung  jur  Älippe  mürbe,  müfete  ein 
?lu*nahmegcfchöpf  fein,  unb  wenn  ftrau  Äoch,  worüber  mir  fein  Urteil  juftei)t. 
3-  3-  föouffeau  unb  «ßeftato^i  genügenb  $u  ftubicren  oielleicht  Oerhinbert  gc= 
wefen  ift.  fo  ift  biefer  SWangel  nicht  ber  ©runb  ihre»  leiber  ©orte«  irregeführten 
©ertrauen»  £u  einem  ©cheufal  in  menfchlidjer  ©eftalt  gewefen.  3>er  ßufammens 
hang  ift  oielmet)r  anfeheinenb  gan$  anberä  unb  gereicht  Weber  unfrei  grauen- 
er^iehung  im  allgemeinen  noch  bem  baoon  im  einzelnen  ^aDe  gemachten  ©e« 
brauch  ^um  Tobel,  ©ei  aller  Siebe  ju  ihren  Äinbem  tyat  bie  fo  fdjwer  geprüfte 
unb  man  barf  fagen  fo  hart  geftrafte  ^rau  frembem  (Sinfluft  SBunberwirfungen 
zugetraut,  oon  benen  fie  wu§te,  ba§  fie  fie  mit  ihren  einfachen,  gutgemeinten, 
herzlichen  Ermahnungen  nicht  würbe  erreichen  fönnen,  unb  ba«  Unglüc!  hat 


Digitized  by  Googl 


Valtr  unb  lITuttet 


617 


gewollt,  bafj  fie  mit  ihrem  oertrauenöDolIen  ©emüt  an  einen  SBunberboftor 
gefommen  ift,  ber  nic^t,  wie  bie  eine  §älfte  ber  Süternattoe  lautete,  ein  „ibealer 
STOenfc^,"  fonbern  ein  ©efdjöpf  war,  wie  e«  —  ©Ott  fei  e«  auf  ben  Änieen 
gebanft  —  in  mehreren  Sahrfjunberten  nur  einmal  öorfommt,  ober  um  mid) 
»orfidjtigcr  au^ubrürfen,  nur  einmal  an  ben  Oranger  gefteflt  wirb.  £afc 
35itfen3  nid)t  fibertrieben  r)at,  fonbern  unter  Umftänben  hinter  ben  grauftgcn 
Xatfadjcn  noch  aud  9tütffidjt  für  bie  ®^rc  beS  SWcnfehengefdjlechtS  jurfidgc^ 
blieben  ift,  ift  und  ja  allen  burd)  bie  ©atyrcuther  ©eridjtöuerhanbtungen  flar 
geworben.  3)aä  aber  wirb  fid)  bie  unglfitfliche  SDiutter  leicht  felbft,  wenn 
aud)  teiber  $u  fpät  gefagt  haben,  bog  fie  gegen  bie  Xäufcfyungen  beä  elenbeu 
fflenfdjen  gefeit  gewefen  märe,  wenn  biefer  ihr  über  baS  innere  it)rec  ©ofmc 
feine  angeblichen  Enthüllungen  hätte  machen  fönnen,  wenn  fie  beren  $er$  unb 
öfteren  fo  gefannt  t)ätte  roie  5™«*"»  nie^t  öon  ihrem  mütterlichen  Beruf 
burd)  baS  unb  jene«  abgezogen  werben,  ihre  ©öf)ne  fennen.  Einer  folgen 
Karen,  fonnenheüen  Sinfictjt  gegenüber  wäre  auet)  ber  angeblich  mit  hhpnori* 
ficrenber  Sfraft  begabte  moberne  Xartuffc  mad)tIo«  gewefen.  (Sic  würbe  gewufet 
haben,  bafe  fie  ihren  (Bohnen,  bie  üicHeicht  etwa«  wilb  unb  au&er  SRanb  unb 
33aub,  aber  gut  waren,  glauben  fonnte,  unb  fie  hätte  ba$  miberlidje  £au3- 
lefcjrergefchöpf  bei  beffen  erftem  $Berfud)e,  bie  jungen  $u  mijjhanbeln  unb  51t 
öerleumben,  burd)  ben  Äohlenträger  beS  $aufeä  mit  einem  Xritt  ber  be!anntcn 
$lrt  an  bie  ßuft  fefoen  laffen. 

38aä  hatten  ihr,  wenn  —  was  ich  nu*)t  beurteilen  fann  —  ihre  Er- 
ziehung nach  ber  3tnfid)t  oe*  SBerfafferS  beä  Slrtifeld  in  verfrühter  SBeife  ab- 
gebrochen worben  war,  mehr  Jtenntniffe  nfi&en  fönnen?  Letten  fonnte  bie 
jungen  nur,  wa«  bie  SWutter  oom  lieben  ©Ott  mitbefommen  hatte,  ihr  $er^ 
unb  ihre  fehenben  Slugen. 

%lber  ber  Slrtifcl  nimmt,  wie  un8  auabrüdlidj  gefagt  wirb,  ben  Äochfdjen 
ftall  nur  &um  Slnlafe  einer  burchauö  objeftioen  $efpred)ung  unb  hat  e8  mit 
ber  Allgemeinheit  ju  tun.  $a«  ift  alfo  and)  baS  ^elb,  100  $m  äu  ^eibc 
gehen  muffen. 

2öaS  war  es,  baö  bie  „3rau  Kat"  jur  geiftigen  unb  ethifchen  ©tfityc 
ihres  grofjen  ©ohne«  machte,  eine*  fo  großen  ©ohne«,  bajj  fich  auch  ocr 
f  äff  er  bed  ArtifelS  feiner  ©röjje  willig  beugen  wirb?  SBaren  e8  ihre  ßenntniffc, 
mit  benen  fie,  auch  wenn  fie  mehr  gcwu&t  hätte,  alä  fie  in  ber  Xat  wu&te,  an 
bie  gülle  ber  bem  Uniocrfalgcnie  $u  ©ebote  ftchenben  Satfadjen  nicht  herangereicht 
hätte?  SRein,  cS  war  ber  Sinflufc  itjred  §erjen«,  ihre«  UebcnSwürbigen,  leicht* 
lebigen  SRaturelU,  eS  war  ber  Umftanb,  bafe  fie  bie  Eigen tümlid)feiten  ihre« 
©ohne«  uerftanb.  fie  beffer  oerftanb  als  beffen  weit  gebilbeterer,  unb  wie  ©oethe 
felbft  flogt,  aHju  lehrfreubiger  SSatcr.  §ätte  nicht  fchon  biefeä  eine  weltbefanntc 
SBeifpiel  ben  SBcrfaffer  be*  Slrtifclä  jur  $orfid)t  mahnen  unb  ihn  warnen 
füllen,  nicht  in  articulos  ber  im  übrigen  ja  burdjauä  wohlmeinenben  unb  getft* 
reiben  tarnen  Otto-^eterd,  ©chmibt  unb  Sange,  oon  benen  fich  °*c  beiben 
legten  unfer*  SBiffcnä  nicht  alö  SJJütter  betätigt  haben,  ju  fd)Wören  unb  baö 
einzige  £>eil  ber  beutfehen  Familie  oon  bem  aUcrhöchften  5;öchterfurfu«,  bem 
iinishing^erfahren  ber  ©nglänber  ju  erwarten? 

@rcn|boten  IV  1908  80 


Digitized  by  Google 


(318 


Dater  unt>  ITTutter 


3d)  fe&c  DorauS,  ba§  bcr  SBcrfaffcr  bc*  Slrtifcl*  ein  weitgereiftcr  Wann 
ift,  bafe  er  granfretd),  (Snglanb,  ©fanbinaDien  unb  bte  bereinigten  (Staaten 
fennt.  2BaS  Ijat  er  ba  über  bie  beutfdjen  grauen  gehört,  unb  nrie  bringt  er 
baä,  was  er  gehört,  was  er  Don  ben  fran$öft[d)enf  englifdjen,  ffanbinaDtfdjen 
unb  amerifanifdjen  grauen  gefefjen  t)at,  in  Übereinftimmung  mit  feiner  Xljeoric, 
bafe  ber  beutfdjen  grau  bie  „erforberlidjc  geiftige  MuSbilbung"  fctjle,  beren 
fid)  jene  $u$länbcrinnen  erfreuen,  unb  Don  ber  fie  —  fo  möchte  man  nad) 
feiner  ^Beweisführung  glauben  —  ©ebraud)  machen,  um  fid)  ju  förbernben, 
ftü^enben  geiftigen  ©enoffinnen  i^rer  ©ötnte  ju  ergeben?  gär  einen  ftudbunb 
Don  ©legan$  unb  weltlid)em  ©efdjmad  byält  man  ja  in  jenen  Sänbern  bie 
beutfdje  grau  nid)t  immer;  man  gibt  tyr  ©djulb,  bafe  fie  bem  grofjen  grauen* 
göfcen,  ben  man  Xoilettc  nennt,  nidjt  genug  unb  nid)t  genügenb  fadmerftänbige 
Opfer  bringt.  SScnn  baS  richtig  ift,  unb  id)  bin  gu  ooreingenommen,  als  baß 
idj  eS  fo  oljnc  weitere«  augeben  möchte  —  nidjt  jeber  t)at  wie  ber  SBcrfaffcr 
beS  SlrtifclS  ba«  nötige  ,ßeug  bum  Kosmopoliten  — ,  fo  wirb  auf  ber  anbern 
Seite  in  ben  genannten  fiänbern  ber  beutfdjen  grau  unwcigcrlid)  unb  trofc 
bcr  oftmals  gegen  üßeutfdjlanb  getoanbten  (Stimmung  mit  überftrömenber 
SSärme  baS  jugefcfjrieben,  was  fie  $ur  ©r^ie^ung  ifjrer  ©ötyne  —  oon  ben 
Xödjtern  ift,  wie  gefagt,  l)icr  auSnarjmSmeifc  nid)t  bie  Siebe  —  tauglid)  madjen 
unb  befähigen  muft:  ruhiger  f)äuSlicb,cr  ©inn,  tief  cd ,  fid)  meb,r  im  ©runbc 
auSbilbenbcS  als  an  bie  Oberflädjc  tretenbeS  ©emüt,  gebiegne  —  ber  3kr* 
faffer  beS  WrtifelS  wirb  b,icr  freunbltd)  ben  fdjeinbar  ganj  bireft  nriber  i!)n 
eingelegten  Söiberfprud)  Derlen  — ,  gebiegne  93ilbung  unb  eine  $u  feiner 
©tunbe  rub,enbe  ober  nad)laffenbc  pflichteifrige  ©ewiffentjaftigfeit,  bie  ba« 
beutfdje  §auS  aud)  otjnc  bie  93cib,ilfe  bebeutenber  ©elbmittel  unb  teuer  bejatjltcr, 
weil  gcrabe^u  fünftlcrifd)  gcfdjulter  $icnftboten  311  einem  überaus  erfreulid|en, 
gebiegnen  §eim  madjt.  £aben  bie  bcutfdjcn  ©ouDernantcn,  bie  man  3.  SB.  in 
©nglanb  in  fo  Dielen  Dermögenbcn  unb  alfo  in  bcr  2Baf)l  einer  @rjiel)eriit 
nid)t  bcfdjränften  gamilien  antrifft,  itjre  SluSbilbung  in  granfreidj,  $)ctnemarf 
ober  Slmerifa  crfjaltcn?  SBcnn  bie  eine  ober  bie  anbre  ein  paar  3at)re  in 
ber  franjöftfdjcn  ©d)wei$  ober  in  granfreidj  gelebt  rjat,  fo  ift  cS  um  bcr  (Er- 
langung fran$öfifd)cr  Spred)fertigfcit  mitten  gefd)cf)en.  $)en  gonbS,  baS,  weS* 
wegen  if)r  bie  ©r^c^ung  engliföer  2öd)ter  anoertraut  wirb,  um  weffentwillen 
fie  ujncn  als  SBorbilb  bienen  fofl,  tjat  fie  auS  bem,  Wie  unS  ber  ©erfaffer 
beS  SlrtifclS  Derfidjert,  im  fünfte  ber  grauener^ietjung  rüdftänbigen  bcutfdjcn 
SBatcrlanbe  mitgebracht. 

Sffian  braucht,  um  bcr  beutfdjen  grauener^ietjung  geredjt  gu  werben,  Weber 
,^u  behaupten,  baft  babei  feine  ^BerDottfommnung  weiter  möglid)  wäre,  noct) 
bie  anbern  Nationen  mit  i^ren  öeftrebungen  unb  (Erfolgen  auf  biefem  ©ebiet 
gering  £u  achten.  Sa«  bcr  SSerfaffer  bed  Wrtifcld  tjerDorrjcbt,  bafe  in  allen 
genannten  ßänbern  neuerlich  gro&e  ^Inftrcngungen  gemacht  werben  feien,  bte 
grauenerjiet)ung  auf  einen  byd^ent  ©tanbpunft  ju  tjeben,  unb  ba§  bamit  auet) 
fcf)öne  Erfolge  erjiclt  worben  feien,  brauet  man  nid)t  au«  SBiberfprucb^getft 
^u  leugnen:  man  mufc  e«  Diclmcl)r  o^nc  jeben  $orbet)alt  anerfennen.  Äber 
äWifcb,cn  biefer  «nerfennung  fremben  berbienftc«  unb  bcr  tabelnbcn  ©ering» 


Digitized  by  Google 


Dater  unb  ITTutlev 


619 


jcfyi&ung  unfrer  eignen  Stiftungen,  tote  fie  üon  bem  3?erfaffer  beö  Strtifelä 
fd)roff  einanber  gegenüber  gefteflt  werben,  liegt  bie  Weinung  in  ber  SWittc, 
bie  bem  SBerbicnfte  beiber  gerecht  wirb  unb  beSfmlb  nicht  beftrebt  fein  fann, 
ba8  33aterlänbijd)c  um  irgenb  eine«  befonbem  3wedeS  mitten  als  unfdjeinbare 
gölte  für  übeTfdjäfctc  auSlänbifdjc  ©bclfteine  $u  uerwenben.  £ie  tarnen  Dtto= 
Meters,  (Schmtbt  unb  Sange  bürften  bem  Serfaffer  baS  Sluge  für  bie  SBorjügc 
ber  einfjeimifd)en  grauenbilbung  unempfänglich  gemalt  haben,  währenb  fie 
it)m  bie  fremblänbifchen  öeftrebungen  in  bengalifcher  ©eleud)tung  erfdjeinen 
laffen.  SBenn  ber  üon  ihnen  üerfolgte  #mert  ber  üon  bem  SBerf  affer  beä  »r= 
tifel«  angegebne  ift,  „bie  grauen  in  erfter  fitnie  gu  ihrem  erften,  ernfteften 
unb  für  bie  ©efeUfd)aft  weitaus  midjtigften  Seruf,  bem  ber  SKuttcr,  föf>ig  ju 
machen,"  fo  fann  man  ihnen  nur  auS  üoüftem  ^er^cn  gute  Verrichtung 
wünfd)cn,  aber  ein  foldjcr  ©elettwunfdj  entfpringt  nid)t,  wie  baS  bei  bem 
SBerfaffer  beS  ÄrtifelS  ber  gaU  fein  fdjeint,  auS  ber  2J?etnung,  bafc  bie 
beutjehe  grau  gegenwärtig  jur  Ausfüllung  biefeS  l)eiügen  SerufS  minber  fähig 
ald  it)rc  auSlänbifdjen  <5d)Weftern  ober  gar  unfähiger  märe,  er  hat  nur  ben 
Sinn,  bafj  einem  auch  auS  ben  SBeftrebungen  ber  Frauenbewegung  ein  SBor* 
märt«  unb  Aufwärts  entgegentönt,  beffen  SBerwirflichung  für  baS  SBaterlanb 
nur  fegenSreid)  fein  fann. 

Söenn  ber  ©erfaffer  beS  ArtifelS,  um  ber  <sad)e  auf  ben  ©runb  $u  gef)n, 
auch  bie  SWeinung  beS  «uSlanbS  nochmals  befragen  will,  fo  mirb  er  unter 
hunbert  fällen  neununbneun^igmal  ju  t)ören  befommen,  bafe  bie  üom  AuS^ 
lanb  gemalten  Anftrengungen,  bie  ihm  fo  fetjr  imponieren,  unb  üon  bereu 
analoger  munberbarer  SBirfung  bei  uns  er  — 

©in  flro&CT  Sorfafc  föetat  im  «nfema.  toO  — 

bie  moberne  beutfdje  SWuttcr  gu  erwarten  fdjeint,  fämtltd)  ben  $mtd  hatten, 
nicht  hinter  ben  beutfdjen  Seiftungen  auf  bemfelben  ©ebietc  aurüdaubletben, 
unb  mie  man  bisweilen  fagen  työxte,  bie  ®r$iehung  ber  Töchter  aud)  ber  höhern 
Stänbe  üon  bem  überall,  mo  eS  fid)  um  gorfdjung  unb  (£r$iehung  tjanbelt, 
to  tbe  front  ftrebenben  2)eutfd)lanb  frei  unb  unabhängig  ju  machen.  Unb  ein 
fadjüerftänbiger,  mitten  im  üraftifdjen  Seben  ftehenber  beutfeher  Sßrofeffor  fottte 
fich  biefer  unverblümten  Slnerfennung  beutfdjer  (Sr^ichungSrefultate  gegenüber 
jülange  burch  berebte  ©irenen  ^pofuSüofuS  üormachen  laffen,  bis  er  mit 
SBagner  fagte:     ^  ^oQ>e  ^  w  ^  bm  §nntvn  btanfl 

Unb  nabm  unb  gab,  benimmt  fi$  jelbfl  ju  {eignen, 
ßrft  9tädjfle«,  bann  fi<&,  ftwmbeä  anjuelgnen, 
2)ie  ifl  oon  i^rer  iüürbe  nun  entfe^t. 

3)a$  fann  man  boch  laum  glauben  unb  noch  weniger  roünfd)cn. 

Unb  bie  fran^öfifchen  ^auen,  bie  wegen  ihrer  geifrigen  ?lu8bilbung  ben 
unfern  als  unerreichbare«  SHufter  üorgefteÜt  werben,  wie  ftet)t  e«  mit  ihnen? 
$at  ber  SSerfaffer  be«  Hrtifel«  nie  in  franjöfifchcn  Äreifcn  gelebt?  3d)  brauche 
nicht  hinjujuffigen,  in  guten  unb  beften  fran^öfifc^en  Streifen,  benn  bad  üer= 
fteht  fich,  bamit  <§)leicharttge$  üerglichen  werben  fann,  üon  fetbft.  Slegant, 
flug,  gebilbet,  ha««hö^CTif^.  gefdjmacfooll,  unermüblid)  ift  ja  bie  franaöftfehe 


Digitized  by  Google 


C20 


Pater  unb  mutier 


$au«frau,  ba«  mujj  man  ü)r  (äffen,  unb  ba«  foü*  it)r  aud)  hier  nicht  beftritten 
nictbcn.  'Safe  fic  aber  infolge  ihrer  p^ern  ©ilbung  ihrem  ©otjnc  gegenüber 
ben  $ater  nürffamer  unb  erfolgreicher  erfefcte,  zu  erfefeen  oermödjte,  al«  bie« 
bie  beutfdje  %xcm  in  ihrem  Streife  tut,  toürbe  fic  felbft  nicht  glauben:  auf 
biefen  genialen,  obgleich  etwa«  paraboren  ©ebanfen  ift  meine«  SBiffen«  bi« 
zum  feurigen  Xage  nur  ein  SRann  gefommen,  ber  ©erfaffer  be«  befprodjnen 
Slrtifel«.  Unb  „ber  Sternpunft  ber  grojjen  Unterridjt«reformen  ber  franjöfif(^en 
SRcpublif,  bie  feit  bem  Unglücf«  jähre  mit  Ungeheuern  ©elbopfern  OoS^ogen 
finb,  unb  oon  benen  man  in  $eutfcf)tanb  teiber  nur  fet)r  toenig  loeifj:  IIb- 
lucnbung  oom  Internat  unb  Stütfgabe  ber  ©ötjnc  unb  ber  Xöchter  an  bie 
JJamilie"  mag  ein  in  bie  (Srbc  gefenfte«  fruchtbare«  <3aatforn  fein,  aufgegangen 
ift  e«  noch  nicht,  unb  bi«  oor  ganz  furzem  rourbe  in  mir  bekannten  gamilien 
jebe  locfjtererziehung  —  unb  um  bie  rjanbelt  e«  fiel)  ja  fjier  —  im  Älofter 
begonnen,  fortgefefct  unb  —  beenbet.  2>ie  jungen  tarnen  ioaren,  fomeit  ich 
urteilen  fonnte,  in  allem  loa«  3Biffen  unb  (Schliff  anlangte,  öorjüglidj  erjogen. 
Ob  fic  im  $urdjfd)mtt  met)r  ba^u  angetan  toaren,  ihren  ßinbern  nach  bem 
©oetrjifdjen  SBortc  ben  Söater  zu  erfefcen  al«  eine  beutfehe  grau,  möchte  ich 
aüc«  ©rnfte«  bezweifeln,  unb  aud)  bie  fo  überau«  erfreulich  flingenbe  93e- 
merfung,  bajj  „bie  jungen  granjöfinnen  bi«  jum  achtzehnten  unb  neunzehnten 
3al)re  mit  ihrer  geiftigen  9u«bübung  befdjäftigt  bleiben  unb  eine  Drütte  oon 
©ebanfen,  föcuntniffen  unb  fittlidjen  Antrieben  in  fid)  aufnehmen,  bic  ber 
beutfetjen  ^rau,  toenn  fie  nur  bie  Pom  (Staat  ober  ben  ©tobten  gebotnen 
3Mlbung«getegenf>eiten  benutzt  half  für  immer  fremb  bleiben,"  macht  mir  ben 
©inbrurf  oon  tönenbem  (Srz-  @iner  beutfehen  fyau,  bic  oon  bem  SluffaB 
auf«  peinlichftc  berührt  mar  unb  mich  auf«  ©etoiffen  fragte,  ob  e«  in  Jranfrricb, 
mit  ber  3raucner£ief)ung  loirflid)  fo  glän^cnb  befchaffen  fei,  mie  e«  ber  Slrtifcl 
barftellc,  mufete  ich  bemütig  befennen,  bafc  ich  ,lur  Sa^re  in  ^ranfteict) 
gelebt  unb  be«()alb  oicllcicht  nicht  genug  Gelegenheit  gehabt  hätte,  mich  oon 
ber  übenoältigcnben  pllc  ber  ©ebanfen,  Jtenntniffe  unb  fittlichen  Antriebe  ber 
granjöfinnen  ju  überzeugen:  bajj  fich  ba«  aber  alle«  feit  meiner  oor  %af)t 
unb  $ag  erfolgten  Slbreife  entmicfclt  haben  fönne. 

^er^err  ^rofefior  fagt  zum  (Schlug :  „SBir  ftehen  oor  einer  gänzlichen 
Erneuerung  unb  5?erbcfferung  ber  (Erziehung  ber  grauen;  unb  ba«  1röftlict)c 
ift,  bafj  5raucn  M°fl  f'c  ftürmifch  oerlangen;  an  entfeheibenber  Stelle  in 
ber  Regierung  unfer«  Sanbe«  ift  ber  gute  SöiHe  üorhanben."  %m  ftfirmifchften 
«erlangen  ba«  befanntlich  Änita  Hug«purg,  Älara  3etfin  unb  SRofa  Sujenu 
burg,  bic  c«  ja  mit  jebem  SWannc  aufnehmen,  ^öffentlich  t)at  bie  „entfeheibenbe 
Stelle"  flarere  SSorftclIungcn  über  bic  Erziehung  beutfeher  SWäbchcn,  al«  ber 
^erfaffer  be«  bebauerlichen  SBochenartifel«. 


Digitized  by  Google 


§ur  <Se\d)\d)te  bes  Deutfäen  VOövtcvbud}s 

5er  örüber  (Srimm*) 


m  bic  3r°rtfcfcun9  oe*  Deutzen  ©örterbuchs  in  rafcf)crn  ^tug 
ju  bringen,  regte  auf  ber  Jpatlifcfyen  $t)ilologenücrfammlung  Don 
1867  Sßrofcffor  3uliu3  ftadjcx,  ocr  Vorfifocnbc  ber  germa- 
niftifchen  <2cftion,  in  biefer  eine  93cf)anblung  ber  5rn9c  Damals 
waren  bic  erften  brei  Vänbe  (A  biö  forsche)  bollcnbet,  unb  zwar 


D  üon  SBilfjclm  ©rimm,  ber  mit  bem  93ud)ftabcn  genau,  unb  ohne  bafe  ein 
SSörtdjen  fehlte,  zu  6nbc  gelangt  mar,  als  itjn  ber  $ob  wegnahm  (1859),  baS 
übrige  üon  3afob  ©rimm;  üon  biefem  ftammten  noefj  jroei  £>cftc  beS  üierten 
üBanbeS:  bei  frucht  hatte  auefj  er  bic  ^cber  auS  ber  £>anb  gelegt  (1863). 
3n  feine  ?lrbcit  war  Söciganb  eingetreten ;  enblid)  waren  üom  fünften  ©anbe  (K) 
fetfts  £>efte  erfdjienen,  üon  9?ubolf  £>ilbebranb,  ber  baS  SBcrf  oon  Anfang  au 
buref)  Übernahme  ber  fforreftur  geförbert  unb  bann,  mit  3afob  ©rimmS  (£iiu 
milligung,  ber  irjm  au  et)  Material  an  bie  £>anb  gab,  biefen  Vudjftabcn  felb- 
ftänbig  übernommen  hatte,  ßufammen  waren  alfo  nadj  oierjehnjä^riger  Vor- 
bereitung, üon  1838  an,  unb  nad)  fünfzehnjährigem  Drutf,  oon  1852  an, 
cinunbbreißig  <pefte  fertig.  „Sollte,  fo  führte  ßadjer  unta  anberm  bamats  au«, 
in  ber  bisherigen  SBcifc  weitergearbeitet  werben,  fo  mürben  minbeftcnS  nod) 
breifjig  3af)rc  bis  jur  Votlcnbung  üergefjn,  unb  bie  meiften  ber  bisherigen  ?lb 
uet)mcr  barüber  hinfterben.  GS  ift  burdjgreifenbc  unb  nad)l)altige  §ilfe  nötig. 
Die  germaniftifd)e  Seftion  f)at  baS  SRcdjt  unb  bic  ^ßflidjt,  fid)  biefer  Angelegenheit 
ernftlid)  anzunehmen  unb  auf  .^erbcifürjrung  einer  foldjcn  $ilfc  Einzuarbeiten.  Da« 
©rimmfcf)e  üöörterbudj  ift  ein  SRationalwcrf  erften  JHangeS,  bic  93rübcr  ©rimm 
traben  feine  mürbige  gortfefcung  unb  Voflcnbung  ben  beutfcfjcn  ©elefjrtcn  unb  bem 
beutfcfjen  Volte  als  eine  <ißietätspflid)t  hinterlaffen,  in  irjrn  ift  gleicfjfam  bic  Öhre  ber 
uatcrlänbifchen  933iffenfd)aft  unb  bcS  bcutfdjcn  Ramend  oerpfänbet,  buret)  feine  9ln 
regung  finb  ringsum  bei  ben  9?ad)barüölfern,  ^oüänbern,  ©nglänbern,  ftranjofen, 
Italienern,  ähnliche,  if)m  nadjeifernbe  Söerfe  entftanben  ober  nod)  in  ber  AuS* 
führung  begriffen,  eS  ift  eine  3ufammenfaffung  ber  ganzen,  gewaltigen  beutfehen 
Sprachmad)!,  jener  9Hncht,  bic  bic  <gauütgrunblage  ber  rjohen  geiftigen  (Sntwid- 
(ung  DcutfcblanbS  bilbet,  bie  hauptfächlid)  bie  nationale  ©nheit  erhalten  unb 
bic  politifdje  oorbereitet  hat.  folglich  ift  eS  nur  geredjt  unb  billig,  bafc  ihm 
|U  feiner  görberung  unb  93oücnbung  eine  auSretdjenbc  nationale  Unterftüfoung 
auS  (Staatsmitteln  zuteil  werbe."  Dicfc  Darlegungen  führten  eine  öingabc  an 
baS  ^ßräfibium  beS  9?orbbeutfd)en  VunbcS  Ijerbei,  burd)  bic  unmittelbar  bic 
Bewilligung  einer  jäf)rlid)cn  ftaatlict)en  BeihUfe,  mittelbar  bie  Übertragung  oon 

*)  Sortrag,  gehalten  in  btr  <yermanifttfd)en  Stftion  ber  fcallifdjen  ^ilologenoerfammlunfl 
am  8.  Dftob«  1903. 


Digitized  by  Google 


622 


gur  (Sefdjirfjte  bts  Deutfdjcn  IDörtetbudjs  &er  Srftber  (ßrimm 


^Srofcffuren  an  bte  bi*  bahm  burd)  ©cf)ulämter  in  Anformt)  genommenen 
Mitarbeiter  ^ilbebranb  unb  SBeiganb  veranlagt  mürbe.  $>er  beutfdjc  ©taat  r)atter 
mie  fict)  §ilbebranb  in  ber  93orrcbe  jutn  fünften  ©anbe  au*brficft,  ba*  National* 
roerf  fojufagen  auf  feinen  ©chofe  genommen,  ©eitbem  finb  ftatt  brei&ig  Sa^re, 
ma*  $aä)et  befürchtete,  fcdjSunbbretfeig  Sahte  oergangen,  gletehtoobl  ift  ba8  2Bcrf, 
ma*  er  niebt  befürchtete,  noch  unooHenbet.  (£*  fehlen,  menn  man  ba*  @anje 
auf  250  £>efte  berechnet,  ba  150  bi*hcr  erschienen  finb,  etma  noch  $met  fünftel ; 
auch  ift  gar  feine  Au*fid)t  auf  SBollenbnng  in  abfehbarer  3«*  oorhanben.  Sin 
jüngft  erfdjienener  Artifel  ber  ©ren^boten  (in  9er.  37)  prophezeit  fagar,  menn  cd 
fo  metter  ginge,  eine  ©äfutarfeier  be*  unooQenbeten  ©rimm  im  3ar)tc  1952, 
begangen  oon  unfern  (Söhnen  unb  ©nfcln!  2öie  ift  ba*  gefommen?  fön  fur^cr 
Überblicf  über  bic  ©efetjichte  be*  SBörterbudje*  feit  ber  oorigen  ^aUifdjen 
^[jilologcnocrfammlung  mirb  ohne  roeitere*  gur  (Srfenntni*  ber  Urfachen  führen, 
marum  bte  3uberficht  be*  bamaligen  SBorfifcenben  fo  ttäglidj  äufdjanben  gc* 
morben  ift,  unb  begangne  fietyti  aufmeifen,  bie  fünftig  üermieben  merben  müffen, 
menn  mir  ben  Abfcr)lu&  be*  SBerfe*  erleben  moaen. 

3unöchft  unb  rein  äußerlich  ift  baö  gortfccjreiten  ber  Arbeit  buret)  ben 
häufigen  Söedjfel  ber  Mitarbeiter  aufgehalten  morben.  SRubolf  §ilbebranb 
brachte  nach  ächojö^Ö«  Arbeit  ben  fünften  SBanb  (K)  ju  <£nbe;  fobann  manbte 
er  fich  bem  gemaltigen  SBuchftaben  G  ju,  ben  er  bis  jur  ftebenten  Lieferung 
(genug!),  bic  1886  erfdjicn,  förberte.  SBon  ba  bis  1891  mußte  er  bie  Arbeit  megen 
fchmeren  (Siechtum*  gänzlich  ruhen  laffen;  in  biefer  3«*  har*c  cnte  jüngere 
Äraft,  Dr.  tfant,  fomeit  in  ben  ©toff  eingelebt,  baß  er  1891  bi*  1895  mit 
.^ilbebranbs  Unterftüfcung  bi*  gestüm  oorbringen  fonnte.  Stach  feinem  Au** 
fcheiben  ermöglichte  nur  ba*  rafdje  unb  energifche  Eintreten  be*  noch  heute 
am  G  arbeitenben  ©dehnten,  be*  jefet  an  ber  berliner  Sibltothef  angcftellten 
«ßrofeffor*  2Bunberlich,  ben  Abfäluß  oon  ©anb  IV,  1,  2,  mooon  noch  5»ölf 
Sogen  fehlten,  in  ber  furzen  3«t  oon  amet  Sahren,  1897;  feit  bem  ©cginn 
biefe*  93anbe*  maren  achtzehn  3at)rc  oergangen!  SBeiganb  mar  nach  ©rtebigung 
bc*  töcftc*  üon  F  1878  geftorben.  ©djlimm  ift  e*  auch  mit  T  ergangen. 
Sierer  hatte  1889  ben  ftebenten  ©anb,  NOPQ,  abgefcf>toffen,  ftet)  bann  T  cor* 
genommen,  mürbe  aber  1891  bei  bem  Söorte  todestag  abgerufen,  ©eitbem 
ift  oon  bem  ©ucfjftaben  nicht*  mehr  erfchienen.  $)a*fclbe  ©cfncffal  hat  fett  1895 
ber  jmölfte  ©anb  (V),  ben  SEBülcfer  nur  bi*  jur  fechften  Lieferung  (verschrecken) 
hatte  ooHenben  tonnen,  traurig  ftünbe  e*  um  ba*  Wörterbuch,  n,cnn  ™ty 
ein  rüftiger  Arbeiter,  gjrofeffor  §et;ne  in  ©öttingen,  feit  1867  bi*  auf  ben 
heutigen  Xag  ununterbrochen  unb  unermfibltcf)  für  feinen  gortgang  tätig  gemefen 
märe,  ber  1877  nach  raftlofem,  nur  üorübergct)enb  burch  ^rofeffor  fiueae  unter* 
ftü&tem  ©Raffen  (I  bi*  ich,  22  oon  2408  ©palten)  ben  2.  Seil  be*  4.  ©anbe* 
(HI),  1885  ben  gemaltigen  fechften  ©anb  (L M),  fobann  mit^ilfe  oon  jfingern 
.ütäften  ben  cbenfo  umfangreichen  achten  unb  neunten  (R  bi*  Seele)  jum  Äbfcf)luß, 
enblid)  ben  jer)nten  (sehnte  Lieferung,  bi*  spaneisen)  bem  Abfcfjluß  nahe  gebracht 
hat  (jufammen  etma  800  ©ogen!).  $)ic  gortfefcung  oon  G  ift  bi*  jur  oierten 
Lieferung  gebiehen  (bi*  gewaltschlag).  (Snbtict)  finb  oon  W  bie  erften  betben 
ßieferungen  erfchienen  (bi*  wagen).   An  ber  ^ortfe^ung  oon  T,  ba*  mit  U 


Digitized  by  Gc 


§ur  (Scidjidjte  fces  Ueutfdjcn  lUörterbudjs  ber  Brfibec  (grimm 


023 


einen  Sanb  ausmachen  fo0,  wirb  oon  ^rofeffor  <5tofd)  in  ©reifsmalb,  an 
bet  oon  V  uon  ^rofeffor  (Siebs  in  ©redlau  gearbeitet.  3um  £rucf  ift  oon 
beiben  (Seiten  nod)  nict)tS  gegeben.  $>er  (Stanb  ber  Arbeit  ift  alfo  icfct  ber: 
£ie  oereint  tätigen  ©öttinger  ©elehrten  werben,  wenn  fie,  wie  bisher,  jäf)r* 
lief)  etwa  brei  &efte  herausbringen,  in  t>ier  bis  fünf  Saferen  baS  auf  etwa 
noct)  fünfzehn  §cfte  beregnete  S  unb  in  weitern  brei  bis  öier  Sauren  Z  ($cr)n 
bis  awölf  §efte)  bewältigen  fönnen.  35ie  beiben  allein  arbeitenben  ^erren  in 
Serlin  unb  fieipjig  vermögen,  Oon  ihrem  Hauptberuf  in  Änfpruct)  genommen, 
nicht  mehr  als  ein  §eft  jährlich  juftaube  ju  bringen ;  rechnet  man  nun  bis  $um 
v5d)luffc  oon  G  unb  oon  Wf  wenn  auch  nicht  je  fünfzig  bis  fedfötg  Jpefte,  wie 
ber  Scrfaffer  beS  ©renabotenartifelS,  fonbern  nur  je  breifeig,  fo  würben  bod) 
beibe  Sudjftaben  fnum  in  einem  9J?enfcf)enalter  fertig  werben  fönnen. 

Sieben  biefem  äußerlichen  ©runbc  ift  ein  mehr  innerlicher  oon  großem  ©n* 
fluß  auf  bie  Serlangfamung  beS  ftortfdjrittS  gewefen.  28entgcr  £cfte  jährlich  finb 
nach  1867  md)t  rjerauSgefommen,  als  Oorher,  im  ©egenteil,  met)r,  breieinbrittel 
gegen  jwei,  wenn  fidj  auch  bie  Sermehrung  tatfädjlicfj  nur  auf  ftefyn  Sogen 
beläuft,  ba  baS  §cft  feit  1873  nur  $wölf  Sogen  umfaßt,  gegen  fünfaefm  Sogen 
oorljer.  Sergleidjt  man  aber  bie  Ärt  ber  Schanblung,  wie  fie  namentlich  feit 
^ilbebranb  bei  allen  Mitarbeitern  außer  bei  fiejer  (Eingang  gefunben  fyat,  mit 
ber  in  ben  erften  Sänben  angewanbten,  fo  begreift  man,  warum  bie  Sollenbung 
ber  einzelnen  Sudjftaben  fo  lange  3ett  m  ^Infprud)  nimmt.  $5aS  gan^e  A 
umfaßt  nur  fed)Sunbfed)aig  Sogen  (mährenb  cS  bei  berfelben  Schanblung  wie 
bie  fpätern  Sudjftaben  etwa  aweu)unbert  Sogen  umfaffen  müßte),  K  baS  brci= 
fache,  W  wirb  nach  feiner  (Srlebigung  ben  fedjsfadjen,  S  ben  gehnfachen,  G  ben 
jwölffadjen  Kaum  einnehmen.  3>aS  liegt,  abgefehen  natürlich  oon  Dem  großem 
Umfange  ber  Sudjftaben,  einmal  an  ber  Erweiterung  ber  ©renken.  Urfprünglich 
fotltc  nur  bie  Q6t  oon  fiuttjer  bis  ju  ©oetljeS  £obe  berüeffichtigt  werben. 
<Sd)on  bie  Srüber  ©rimm  traten  fie  nicht  eingehalten.  Slber  erft  allmählich 
griff  man  in  immer  größerm  SWaße  bis  tief  in  bie  mittelhochbeutfdje  ^ßeriobe 
gurücf,  anbrerfeitS  brang  man  öor  bis  in  bie  Literatur  unfrer  Reit,  bie  $ageS= 
preffe  nicht  auSgefchloffen.  2)aS  ift  ein  Sor^ug  beS  ÜBerfeS,  unb  cS  wäre  be* 
bauerlich,  wollte  man  burch  eine  Serengerung  ber  ©renken  3^*  unD  SRouw 
fparen.  (ibenfomenig  läßt  fich  ein  ^weiter  ©runb  auS  ber  3Sclt  fdjaffen:  baS 
ganj  bebeutenbe  Hnwadjfcn  beS  ju  benufcenben  ©toffeS  in  ben  legten  breißig 
bis  oierjig  Sahren.  35er  lefcte,  aber  wefentlichfte  ©runb  ift  bie  bei  einzelnen 
ajfttarbeitern  hcrüortretenbe,  oon  oielen  «Seiten,  aulefct  in  9er.  37  biefer  3eit* 
fchrift  getabeltc  „aU>große  flusführlidjfeit.''  Äritif  ift  eine  fchöne  Sache, 
wo  fie  hingehört;  unb  mir  fdjeint,  baß  fie  am  $eutfdjen  SBörterbucf)  manchmal 
geübt  wirb,  wo  fie  nicht  ^inge^ört.  ©efaßt  finb  bie  Mitarbeiter  alle  barauf, 
gleich  Safob  ©rimm,  bet  fchon  im  Anfange  beS  SSerfeS  bebachte: 

ich  zimmere  bei  weg«', 

des  muoz  i«:h  manegen  m«'ister  Imn. 

Söcnn  ein  Slutor  uns  ohne  unfern  Söunfdj  unb  SBillcn  mit  einem  Suche 
beglüeft,  baS  uns  nict)t  gefällt,  fo  ift  aud)  bie  fetjärffte  ffritif  erlaubt  unb  ge* 


Digitized  by  Google 


624 


gur  (Scfrfiidjte  bes  Dentfd?en  tPörterlmdfS  ber  Brfiber  (Stimm 


rechtfertigt,  fo  lange  fic  faci»lic^  bleibt.  Den  Arbeitern  am  ©rimmfehen  SBörter^ 
budje  aber  ftefm  mir  boch  ctmaä  anberS  gegenüber,  Sie  bringen  aße  ofme  Ausnahme 
ber  9Btffenfdr)aft  ein  großes  Opfer;  alle  hoben  neben  ber  ©efd)äftigung  mit  bem 
Deutfdjen  SBörtcrbud)  alä  £>auptbefdjäftigung  eine  anbre,  bie  einen  wefentÜchcn 
5eil  ihrer  3eü  un0  Äroft  'n  Anfprudj  nimmt.  AHe  finb  in  ber  Sage  ber  18c- 
grünber  beä  SScrfö,  baß  fic,  um  fidj  überhaupt  it)m  roibmen  £U  fönnen,  „alte, 
roarmgepflcgte  Arbeiten  auä  bem  9?cfte  ftoßen,  eine  neue,  mit  jenen  oft  unoer- 
träglid)e,  it)ren  #\ttid)  heftiger  fdjlagenbc  barin  aufnehmen  mußten."  3a,  e*  ift 
Urnen  fogar,  bamit  fie  ber  SBörterbudjarbcit  nicht  überbrüffig  werben,  eine  @r= 
t)olung  unb  Ablenfung  burd)  eine  anbre  Arbeit  p  münden.  <3d)on  3afob 
©rimm  machte  baS  bem  allezeit  brängenben  ungebulbigen  ©alomon  §irjel  gegen* 
über  geltenb:  „Sin  ict)  benn  bem  Söörterbua^c  fo  oerfallen,  baß  td)  bie  geber 
nicht  anberäwo  anfe&en  barf,  ot)ne  in  feine  33at)n  jurüdgebrängt  $u  werben? 
unb  tmben  nid)t  aud)  anbre  Dinge  ©ewalt  über  mid)?  SWeine  <$orf jungen  unb 
©tubien  Rängen  alle  untcreinanber  jufammen,  unb  was  ben  einen  gelingt,  fommt 
aud)  ben  anbem  ju  ftatten." 

©or  allem  barf  man  nicht  «erlangen,  baß  bie  Bearbeiter,  weil  fie  an  einem 
SBerfe  tätig  finb,  nad)  ber  ©djablone  arbeiten.  Ungleichmäßig  ift  eä  ja  fd)on 
in  feinen  erften  Anfängen;  baä  t)at  3afob  (Srimm  aud)  in  ber  SBorrebe  ^um 
^weiten  Sanbe  feftgeftedt,  aber  auch  gleich  anerfannt,  baß  e$,  wo  ^wei  ju* 
fammen  arbeiten,  aud)  wenn  eS  jroci  fo  innig  oerbunbne  SWcnf^en  finb,  wie 
bie  93rüber  ©rimm,  nid)t  anberä  möglich  fei.  Gr  tnclt  es  auch  gar  md)t  für 
fo  fdjlimm:  „Sefct,  fagt  er  nach  2Bilhelm8  Xobe,  möchte  id>  nid)t,  baß  er  anberS 
tierfahren  märe,  weil  mir  aud)  in  folgen  Siebenfachen  feine  gan^e  eigentümlich* 
feit  rüfjrenb  entgegentritt."  Um  mieoiel  ftärfer  muß  bie  eigne  Art  eines  jeben 
t)crtiortrcten,  wo  fünf  jum  Xeil  einanber  perföntid)  gar  nidjt  befanntc  ©elet)rte 
an  fünf  üerfdncbnen  Orten,  mit  fehr  Oerfdjicbnem  SWaterial,  mit  nodj  Oer« 
fdfiebnern  Neigungen  unb  Begabungen  biefelbc  Arbeit  förbem  follen!  Damit 
müffen  mir  und  abfinben,  unb  alle  Älagen  über  bie  Unterlaffung  einer  3en- 
tralifation  beim  Xobe  3afob  ©rimmS  ober  im  3ac)re  1869  finb  jefot  gan$  un= 
nüty:  bamit  ift  eS  ein  für  allemal  £u  fpdt!  Senn  fid)  bemnad)  bie  SRitarbcitcr 
hn  wcfentlid)en  an  bie  ©runbfäfce  galten,  bie  in  ber  SBorrebe  jum  erften  öanbe 
f eftgelegt  finb,  fo  mögen  fie  in  unmefentlid)crn  Dingen  ihrer  befonbern  Art 
folgen,  unb  mir  motten  cS  und  gern  gefallen  laffen,  fdjon  um  ibnen  bie  ^reube 
an  ber  Arbeit  nid)t  ju  oerfümmem,  aua^  auf  bie  ©efafyr  t|in,  ba§  baburc^  eine 
Ungleichheit  ber  SBehanblung  ober  eine  Verzögerung  bcS  ^ortfthrittrö  fydbä- 
gefüt)rt  mirb.  Solchem  liebeoollen  ©ingehn  oerbanfen  wir  bie  fchönften  Ab- 
fdmitte  beö  SSörterbuch*;  gerabe  burch  biefc  Art  ber  iBehanblung  ift  cd  auf 
eine  früher  nie  geahnte  §öt)e  gehoben  morben.  Kein  anbred  Wörterbuch  gibt 
ed,  bad,  wie  unferd,  überall  bie  Sprache  auffaßt  „im  3ufammcn^an9  m^  ocm 
Ceben  bed  S3ol(d  in  ©lauben,  ©ittc  unb  9?ccht,  fobaß  aus  einem  SBörterbuch- 
artifcl  eine  wirf  liehe  Scbenögcfchichtc  bcö  SBortc«  wirb"  (Söurbach).  3Ran  fyat 
beifpieldroeife  getabelt,  ba§  baä  9Bort  gowalt  naheju  ein  ganzes  ^eft  in  An= 
fpruch  nimmt,  baß  getrost,  gewaltiglich,  geturren  je  flWölf,  getürarael  Hebjehn, 
getreu,  gewächs,  gewähr,  gevatter  jebeö  über  jwaiiäig  ©palten  in  Anfpruch 


Digitized  by  Google 


$ur  (Äefdiidjte  be*  Eeutfdjen  IDdrterbndp  ber  Sr&bcr  örimm 


Ö25 


nehmen:  foüte  ber  SBerfaffcr  nicht  gewichtige  ©rfinbe  $u  folget  Slu«ffihrlichfeit 
gehabt  höben,  nicht  einmal  —  in  bem  einen  $alle  —  an  einem  einleucf)tenben 
©eifoiele  ba«  Seben  eine«  bebeutfamen  ©orte«  in  feinet  gan$en  gütte  unb 
SWannigfaltigfeit  fyabm  barftellen  wollen?  Ober  wenn  er,  im  ^weiten  ftalle, 
bei  ältern  ober  weniger  befannten  SBorten,  bie  in  früherer  3c'r  e'ne  wichtige 
SioIIe  gefptelt  haben,  ©teilen,  bie  er  mühfam  gefammelt  fwt,  in  größerer  Slu«* 
führlichfeit  mitteilt,  foQten  mir  it)m  bie  ^Berechtigung  ba$u  nic^t  ohne  weitere« 
zubilligen,  auch  menn  er  infolgebeffcn  eine  Seite  nur  (angfom  oom  Jlecf  rürft? 
Set  noch  jwanjig  ober  breifjig  §eftc  jur  (Srlebigung  bor  fid)  trat,  ber  mirb 
fid)  fd)on  gan$  üon  felbft  bie  nötige  ©cfdjränfung  auferlegen  unb  fid)  bemüht 
bleiben,  bafc  er  nicht  an  einem  thesaurus  Linguae  gerraanicae,  fonbem  am 
©rimmfehen  SBörtcrbud)  arbeitet,  ba«  erft  unter  $ad|  gebracht  merben  mufe, 
ehe  jene«  SBerf  in  Angriff  genommen  werben  barf. 

SEBie  fann  man  nun  aber  auf  anberm  SBege  bie  fo  roünfdjen«werte  unb 
notwenbige  99efd)leunigung  ber  Arbeit  herbeiführen? 

$a«  junächft  (iegenbc  ÜRittet  wäre  ja,  wenn  bie  oicr  ©elehrten,  um  bie 
e«  fid)  namentlich  t)anl>eltf  in  ©erlin,  fieipjig,  SBre«lau  unb  @reif«walb  fo  ge* 
ftellt  würben,  ba|  fic  fid)  audfrfjlieftüd)  bem  9Börterbud)e  wibmen  fönnten. 
3)rei  baoon  aber  finb  $)ojenten  an  ber  Unioerfität,  benen  man  au«  öerfdjiebnen, 
jum  Xeil  fet)r  nat)eliegenben  ©rünben  eine  Unterbrechung  ihrer  $ätigfeit  auf 
lange  3al)re  bem  SBörterbuche  $uliebe  nicht  jumuten  fann;  für  fie  wirb  unb 
mufj  wol;l  bie  $3efd)äftigung  mit  ihm  —  Sßebenbefdjäftigung  bleiben.  £cr 
öierte,  im  SBibliothctbienft  tätige,  fönntc  wohl  auf  längere  £eit  beurlaubt 
werben;  etwa«  Wäre  bamit  fdwn  erreicht,  wenn  auch  tan9c  "od)  nic^t  alle«. 
©«  gibt  aber  noch  «nen  i^eiten  SBeg,  auf  bem  man  auch  biefem  £iele  näher 
fäme;  ber  oorhin  gegebne  fur$e  Überblicf  über  bie  ©efdnchte  be«  SBörterbud)« 
feit  1867  führt  ganj  oon  felbft  auf  ihn. 

3toifd}en  3afob  (&rimm  unb  bem  ihm  fo  eng  befreundeten  Verleger  Birgel 
tarn  e«  furj  oor  <&rimm«  $obe  noch  ju  einer  fchmerjlichen  Sluäeinanberfe&ung. 
.^tir^el  wollte  ben  fiebenunbfiebaigjährigen  ©elchrten  beftimmen,  im  Sntereffe  ber 
ungeftorten  gortfefcung  bc8  SBerfc«  Mitarbeiter  anzunehmen.  @r  hob  bie  großen 
Opfer  hcroor,  bie  er  al«  Verleger  ju  bringen  hätte,  unb  wie«  barauf  hin,  ba§ 
auf  eine  gortbauer  ber  ungewöhnlich  lebhaften  ^Beteiligung  be«  ^ublifum«,  bie 
ihn  einigermafen  bafür  entfehäbige,  nur  $u  rechnen  fei,  wenn  e«  ba«  Vertrauen 
in  bie  regelmäßige  gortfefcung  unb  bie  Hoffnung  auf  eine  batbige  SSoUenbung 
nicht  oerliere.  3afob  ©rimrn  oerhielt  fich  bem  $lane  gegenüber  burdjau«  ab- 
lehnenb,  ja  feinbfelig.  „<£«  gehören,  jagte  er,  Schüler  baju,  beren  ich  fe»nen 
gebogen  habe;  entWeber  ich  arbeite  ruhig  weiter,  wie  bi«t)er,  ober  ich  trete 
&urüd,  unb  §ilbebranb  ober  fiejer  an  meine  ©teile."  §ir$et  fügte  fich  reftgniert. 
„(5«  bleibt  alfo,  antwortete  er,  alle«  beim  alten,  unb  ich  werbe  abwarten,  wann 
Sie  wieber  &u  bem  SBörterbucf)  jurüeffehren  werben.  3d)  werbe  meine  Jpoffnung 
oon  einer  3Bodje  in  bie  anbre  tragen;  unb  ba  in  allen  fingen  immer  ba« 
idjlimmfte  ift,  ben  guten  9Wut  ju  oerlieren,  fo  will  ich  m^r  bu  einem  günftigen 
Omen  bienen  (äffen,  ba§  ber  SBogen,  bei  bem  ber  5)rucf  in  ©tiUftanb  geraten, 
mit  fortsotzen  fchliefet  (IV,  1,  1,  2)  gleichfam  mit  einem  ermuntemben  3"nife!" 

©rfnjbottti  IV  1908  81 


Digitized  by  Google 


62ti 


gut  öefdjtdjte  bes  Deutzen  IPörttrbndjs  btx  örüfcer  <8rimm 


3ofo6  ®rimm8  ©tanbpunft  ift  menfchlich  begreiflich  unb  gerechtfertigt  ÄlS 
Oreid,  wo  anbre  bie  §finbe  in  ben  ©d)o&  legen,  war  er  an  bie  Ausarbeitung 
beä  2öörterbuch$  herangetreten;  nad)  brei^et)n  Sagten  lagen  brei  enggebrutfte 
Duartantcn  oor.  „@d  ift  mein  Statt  geworben,  fagte  er,  unb  meine  Gtgen« 
tümticr)fcit  mit  it)ren  Xugenben  unb  ^e^^  ifl  ih,n  eingebrüeft."  §irzel$  Än- 
föauung  aber  ift,  objeftio  betrachtet,  bie  richtigere,  fd)on  bamatd  bei  ben  be= 
fdjränftern  SBerhältniffen  beÄ  SEBörterbudjö,  namentlich  aber,  wenn  man  ben 
Umfang  in$  Äuge  fafct,  ben  e3  nachbem  angenommen  hat,  unb  ben  bamalS  ber 
SJerfaffer  cbenfowenig  wie  ber  Verleger  ahnte.  5>enn  maS  ^ätte  eS  fonft  für 
einen  <5inn  gehabt,  bafe  biefer  jenem  am  4.  Sanuar  1854  auf  feinen  QJeburW* 
tagdtifch  au&er  bem  erften  eingebunbnen  ©anbe  be3  SBerfeS  (ber  aber  noch  fci"c 
S3orrebe  enthielt)  einen  mit  3ucferwerf  gefüllten  Starton  in  öuehform  legte,  auf 
beffen  äufeerm  Umfcfjlag  neben  ber  Sahreözaht  1863  ftanb:  60.  Lieferung, 
SBunfch  —  3mang?  »®rl«&e  ich  Wef*  Sahredjaht  antwortete  baS  ©eburtätagö- 
finb,  fo  ift  baä  SBerf  beffer  geborgen  als  jefct."  2>ie  fpätern  ©chicffale  bed 
SSkrfd  hQDcn  &irzel  burchauS  Siecht  gegeben.  §ilbcbranb3,  SererS,  SEBeiganbä, 
3Bü(cfcr>i  Arbeit  hatten  nicht  jahrelang  ju  ruhn  brauchen,  wenn  jeber  oon  ihnen 
geeignete  §ilfdarbeiter  gehabt  hatte,  ihre  Nachfolger  hatten  nicht  alle  oon  Dorn 
anfangen  muffen,  hätten  otele  foftbare  Söhre  ber  Vorbereitung  gefpart, 
wenn  fie  ihren  Vorgängern  fc^on  bei  Lebzeiten  nahe  geftanben  hörten;  beren 
Arbeit  aber  wäre  rafdjer  oon  ftatten  gegangen,  wenn  jüngere  ©enoffen  ihnen 
junäajft  allerlei  SHechanifched  abgenommen  unb  fich  auf  folche  SBeife  allmählich 
befähigt  ho^en,  ben  9J?eifter  bei  ber  Slrbeit  wirffam  ju  unterftüfcen,  ja  im  9loU 
falle  für  ihn  einzutreten.  SKit  einem  SBorte:  bei  einem  SBerfe  oon  bem  Um- 
fange beö  $eutfchen  28örterbuch$,  bem  ein  Einzelner  ohnmächtig  gegenüberfteht, 
ift  auf  einen  ungeftörten  Fortgang  unb  auf  eine  fchliefelictje  SBodenbung  nur 
ju  rechnen,  wenn  eine  'Jrabition  bewahrt  bleibt,  wenn  ein  innerlicher  3u- 
fammenhong  ber  Arbeit  baburch  erhatten  wirb,  bafj  9Jiei)ter  unb  ©chüler,  wenn 
ich  Da*  Verhältnis  beS  ältern  Mitarbeiters  zu  bem  jüngern  fo  bezeichnen  barf, 
zugleich  unb  gemeinfam,  b.  t)-  in  einem  ©inne  an  ihm  tätig  finb.  §ilbebranb 
öerförperte  eine  folche  Xrabition;  leiber  hat  er  fie  nicht  fortgepflanzt.  (Sie  mufe, 
foll  ber  fehnliche  SBunfch  nach  VoHenbung  beö  ©anzen  in  abfehbarer  ßeit  in 
Erfüllung  gehn,  roieber  hcrgefteUt  werben.  3Me  oietfadj  angefochtne  ©öttinger 
SlrbcitSgemetnfchaft  ^eigt  und  einen  SBeg,  ber  eingefchlagen  werben  !ann,  ber 
auch,  wie  bie  Erfahrung  (ehrt,  zum  3*c^e  fuhrt-  ©eine«  $(ei|ed  barf  fich  1*°*** 
mann  rühmen;  um  wieoiel  mehr  wirb  man  einen  anbern  barum  rühmen  bürfen! 
Sita  $rofeffor  §etme  nach  VoHcnbung  oon  H  I  unb  L  M  —  innerhalb  oon 
fiebzel)n  Sohren  —  fich  *m  ^^er  oon  ^  Sahren  an  RS  machte,  fagte  er  fich, 
ba§  er  zur  ©rlebigung  ber  bazu  erforberlichen  brei  bis  oier  Vänbe,  auch  n,enn 
er,  wag  niemanb  einem  Slboptiofinbe  zuliebe  Oertangen  fann,  auf  ade  anbern 
$läne  oerzichtet  hätte,  weit  über  ein  aWenfdjenaltcr  brauchen  Würbe,  ©olche 
(Srwägungen  legten  bie  Sbee  follefrioer  Arbeit  nahe.  £er  bewährte  äRitarbeiter 
entfchlo§  fic^  fich  wit  einigen  jüngern  fcerren,  bie  bem  SBörterbuche  fd)on  feit 
Sahren  nahe  ftanben,  zur  gemeinfamen  (Srtebigung  eine«  unb  beSfelben  §efte« 
Zu  oereinigen,  jeber  fotlte,  nach  oorauSgegangner  geftftellung  ber  ©Ueberung, 


Digitized  by  Google 


$nr  (8rfd?id?te  bes  Dtntfdjen  IDörterbndjs  der  gröber  (grimm 


627 


eine  gefd)(offene  9?eihe  oon  Ärtifeln  übernehmen,  bie  bann  ber  Ältere  burfy 
$ufehen  unb  jum  Drud  ju  beförbern  hätte,  tiefer  Sßlan  tarn  unter  ®e= 
netjmigung  unb  befonbrer  llnterftü&ung  ber  Regierungen  bed  Neichd  unb  $reu§end 
feit  1889  jur  ÄuäfiUjrung,  unb  jwar  mit  bem  aüerbeften  Erfolge.  Gd  finb 
burdj  biefe  gemeinfame  Xätigfeit  in  trierjehn  3ah«n  38  §efte  entftanben,  alfo 
jährlich  «od  bid  brei;  unzweifelhaft  »erben  fie  bei  fortgefefcter  Übung  unb 
guter  ©efunbtjeit,  bie  wir  bem  waefern  Quartett  oon  §erjen  wünfehen,  fpäter* 
hin  minbeftend  brei  §efte  jährlich  juftanbe  bringen  unb  in  acht  bis  $ehn  Sohren, 
nrie  fdjon  erwähnt,  mit  S  unb  Z  fertig  »erben.  Uber  aud)  ihrem  SBerte  nach 
fann  bie  Ärbeit  ber  oier  ©en  offen  oor  jeber  gerechten  unb  einfiehtigen  ©eur- 
teilung  auf  bad  befte  beftefyn.  @d  begegnet  öfter,  ba§  nachträglich  ein  ©pejial* 
forfchcr  aud  feinem  ©onbergebiet  in  einer  ^ad)jeitfd)rift  geeignetere  ©elegftellen 
»eröffentttetjt,  ald  ben  ^Bearbeitern  $u  Oebote  geftanben  haben,  ober  neue  SBorte 
hinzufügt,  bie  it)nen  ganj  entgangen  finb:  nütyticher  aber,  als  baraud  einen 
Jabel  für  jene  herzuleiten,  »Are  ed,  itmen  foldje  Sammlungen  Dörfer  jugöng- 
lidj  $u  machen,  bamit  fie  bem  ©örterbudje  noch  jugute  fämen.  3m  übrigen 
fönnen  fie  fict)  mit  einem  ©orte  Safob  ©rimmd  tröften:  bafe  ntc^td  letzter 
ift,  als  3ufäfce  ju  einem  guten  SEBörterbudje  $u  machen,  ferner  aber  $u  einem 
fehledjtcn! 

Sägt  fich  nun  bie  9rbeitdmett)obe,  bie  fia)  hier  fo  gut  bemährt,  ohne  weitered 
auf  ©erlin  unb  Seidig,  wo  fie  am  nörigften  märe,  bann  auf  ©redlau  unb 
©reifsroalb  übertragen?  ober  mit  anbem  SBorten:  »erben  bie  oier  in  Jrage 
fommenben  (belehrten  auch  bamit  einoerftanben  fein,  »enn  ihnen  ®et)ilfen  jur 
Seite  treten?  3UT  Beantwortung  einer  ©orfrage  nötigt  nodj  ber  fetjon  mehr- 
fach ermähnte,  aud  berufner  ^eber  ftammenbe  Slrtifel  in  3lt.  37  ber  ®renj= 
boten.  3n  begreiflich«  Ungebulb  macht  er  ben  ©orfehlag,  einen  oon  ben  beiben 
^enen,  bie  im  Drucf  noch  nicht«  fyaben  erfcheinen  (äffen ,  jum  SRürftritt  bon 
ber  Arbeit  am  ©örterbuch  au  oeranlaffen.  Die  Zuführungen  bed  ©erfafferd 
finb  einerfeitd  nicht  gan$  jutreffenb.  Seicht  1895,  »ie  er  fagt,  fonbern  Dftern 
1897  ift  $rofeffor  ©tofeh  mit  ber  Fortführung  ber  «rbeit  bed  fo  früh  öer* 
ftorbnen  (Srbmann  betraut  »orben,  ber  eigentlich  &um  Nachfolger  fiejerd  aud« 
erfehen,  unb  beffen  ©etjilfe  ©tofeh  in  Siel  nur  »enig  SBocrjen  ge»efen  »ar. 
Sobann  »ar  für  biefen,  infolge  ber  öölligen  Unterbrechung  bed  perfönlitfjen 
^ufammentjanged,  ber  Xrabition,  »ie  ich  ed  0°en  genannt  fm&e,  genau  wie 
oorher  für  Sßrofeffor  23unberlich.  ald  er  §i(bebranbd,  unb  »ie  für  Sßrofeffor 
Siebd,  ald  er  SBülcferd  Sätigfeit  fortjufefcen  trotte,  eine  ebenfo  fch»ierige  ald 
langwierige  ©orarbeit  $u  erlebigen.  Der  oorhanbne  ^ettelapparat  tt,ar  in 
fchlechter  ©erfaffung.  fierw  hatte  im  ©efifr  einer  eignen  grofcen  ©ibliothef 
fich  meift  nur  Nötigen  gemacht  bie  er  bei  ber  Wudarbeitung  nachfchlagen  wollte; 
fein  ©eleg  war  audgef trieben,  unb  bie  ftart  abgetönten  ©fichcrtitel  oft  taum 
$u  erraten.  Nach  fünfjähriger  raftlofer  Arbeit  war  ber  Sloparat  georbnet  unb 
ergänzt,  unb  nun  erft  fonnte  mit  ber  ftudarbeitung  begonnen  werben. 

Der  rabifale  ©orfchlag  bed  ©erfafferd  ift  aber  nach  meinem  Dafürhalten 
auch  unvorteilhaft.  SBirb  er  befolgt,  fo  ift  abermald  eine  feehdjährige  mühe- 
ooHe  Ärbeit  für  bad  SBörterbuch  Oerloren;  ehe  ftch  ein  Nachfolger,  oon  bem 


(»28 


§ur  <Stfrf?irf?t«  bes  Peatfdjen  tt>örtetbudjs  ber  Btfibet  (Srimm 


man  Don  oornt)erein  autf)  nicht  meijj,  ob  er  rafcher  arbeiten  wirb,  in  ben  Stoff 
t)ineingcfunben  t)at,  oergehn  abermals  foftbare  3at)re-  Kadj  ben  mir  geworbnen 
bireften  2KitteiIungen  finb  mehrere  Bogen  oon  T  U  fdjon  brueffertig.  (Sin 
^erfonenwedjfel  erfdjeint  mir  Demnach  nicht  im  Sntereffe  beS  SBörterbucheS  jh 
fein,  ©dingt  eS  bem  Bearbeiter,  worauf  fidjer  ju  rennen  iftr  einen  tüchtigen 
©cfjilfen  gewinnen,  fo  wirb  er  in  ber  Sage  fein,  bie  aajt  Ipcfte,  auf  bie 
beibe  Budfoftaben  beregnet  finb,  in  oier  bis  fünf  Sauren  auftanbeaubringen. 
©an$  ähnlid)  liegen  bie  Berhältniffe  für  $rofeffor  (Siebs ;  auch  er  hat  wiebcrholt 
auSgefprodjen,  bafj  bei  bem  ungenügenben  ßuftanbc  be«  ihm  übergebnen 
Materials,  ofme  ©emä^rung  eineS  Hilfsarbeiters,  an  eine  $)rucflegung  aud) 
nur  eine*  BogenS  nidt)t  gebaut  werben  fann,  obgleich  ber  SReft  bon  V  nur 
nodj  etwa  fcd)S  §efte  in  Stnfprudj  nehmen  wirb.  Äm  meiften  einer  Unter- 
ftüfcung  bebürftig  finb  natürlich  bie  Bearbeiter  oon  0  unb  W,  beren  Bewältigung 
für  einen  einseinen  minbeftcnS  nod)  je  breiig  «rbeitsjahre  foften  mürbe,  oorauS* 
gefegt,  ba&  ihm  Seben,  ©ejunbheit  unb  —  (Sfcbulb  folange  erhalten  bliebe! 
treten  itjncn  aber  je  $wei  ©etntfen  $ur  (Seite,  bie  bann  fo  gefteUt  werben 
müfcten,  bafj  fie  fid)  bem  SBörterbuche  auSfchliejjttd),  atfo  nid£)t  im  "SRebcnamtc. 
wibmen  fönnten,  fo  ift  SluSfidjt  auf  gertigfteffung  betber  Budjftabcn  in  $elw 
bis  $wölf  Sauren  Dorhanben.  ©S  müßte  natürlich  bie  2öaf)l  oon  oornherein 
auf  ©elet)rte  faden,  bie  auf  bem  ©ebiete  ber  2Bortforfdjung  fdjon  (Stfa^rung 
haben.  Ob  bie  bann  an  bemfelben  Budjftaben  tatigen  brei  Herren  fidj  einanber 
in  bie  Jpänbe  arbeiten,  wie  eS  in  (Böttingen  geflieht  ober  ob  jeber  oon  it)nen, 
nad)bem  über  bie  %tt  unb  Sßeife  ber  Behanblung  unter  ilmen  oöQige  ©nmütig* 
feit  ^ergeftettt  ift,  ein  drittel  beS  ganzen  BudrftabenS  felbftänbig  unb  für  ft<h 
übernimmt,  fobafe  er  nur  bie  eigne  Arbeit  ju  üertreten  fjat,  wie  eS  ber  überaus 
forgfam  unb  grünblich  arbeitenbe  Vertreter  oon  W  lieber  möchte,  baS  fönnen 
wir  füglich  ben  betreffenben  Herren  oöflig  überlaffen.  $enn  ber  ©rfolg  wirb 
bodj  berfelbe  fein,  worauf  eS  und  am  meiften  anfommt,  bafj  jene,  wie  biefe, 
jährlich  brei  §efte  herausbringen.  ©el)t  bann  ben  Bearbeitern  oon  T  TJ  unb  V 
je  eine  jüngere  Straft  jur  ipanb,  fo  werben  aud)  biefe  'Seile  beS  SBörterbuchc* 
innerhalb  jene«  3eitraumS  m^  ßrichtigfeit  fertig,  unb  wir  fönnten  etwa  1914, 
fedföig  3a^re  nadj  bem  ©rfdjeinen  beS  erftat  BanbeS,  auf  ben  9lbfd)lu|  beS 
ganzen  SSerfeS  rennen. 

@t)e  tiefet  aber  nidjt  wirf  lieb,  abgefd)loffen  ift,  halte  id)  eS  —  nun,  ich 
will  mit  (SofratcS  fagen,  für  öavftdoiov,  ber  ©Raffung  eines  neuen  bcntfdjcit 
Wörterbuches,  baS  fid)  auf  breiterer  ©runblage  ergeben  müfjte  als  unjerS,  bas 
SBort  ju  reben  unb  oon  einem  thesauras  linguae  germanicae  nach  bem  SKufter 
beS  lateinifa^en  ^u  fdt)warmen.  9Bir  wollen  froh  fan,  wenn  unS  erft  bie  ©chlu§- 
lieferung  bcS  ©rimmfehen  SBörterbucheS  oorlicgt,  auf  bie  fein  Begrünber  unb 
erfter  Berleger  fdjon  oor  oier^ig  fahren  rechneten;  wir  wollen  t)offcn,  baft 
feinem  ber  Beteiligten,  weber  bem  jefyigen  Berleger,  noch  Den  Mitarbeitern, 
noch  Dcm  ^ßublifum  üorher  ber  Wlut  oertoren  geht  ^üi  feine  Boflenbung 
wollen  wir  reben  unb  hanbeln,  bie  (Sorge  um  bie  Hebung  beS  thesaurus  aber 
unfern  (Söhnen  unb  Unfein  überlaffen! 

* 


d  by  Google 


025» 


$)ic  ©crmaniftifche  ©eftion  ber  §allifcr)en  ^^ilologcnücrfammlung  fdjloß  ftdt) 
biefen  Ausführungen  an  unb  einigte  fid)  auf  folgenbc,  bem  iperrn  9Jcid)öfan$ler 
ju  unterbreitenbe  Äunbgebung:  „$)amit  baö  nationale  9Bert  fett  beffen  Beginn 
nun  mehr  als  fünfzig  3at)rc  oergangen  finb,  in  jet)n  bis  jroölf  3at)ren  jum 
Abfdjluß  gebraut  toerbe,  rieten  toir  an  bie  Regierung  bie  Sitte,  ben  Bearbeiter 
Oon  0  beruflich  fotoeit  freizumachen,  baß  feine  §auptarbeitafraft  bem  Ecutfdjen 
SBörterburfje  jugute  fommt,  it)n  aber  außerbem,  ebenfo  ben  Bearbeiter  oon  W, 
burdj  ©etoät)rung  einer  größern  Beihilfe  in  ben  ©tanb  ju  fefeen,  je  jnjei  felb* 
ftänbige,  auöfd)ließlicr)  für  ba§  Söörterbud)  tätige  Mitarbeiter  $u  gewinnen; 
enbltdj  ben  Bearbeitern  oon  T  U  unb  V  3J?ittel  $ur  Berfügung  ju  ftellcn,  um  je 
eine  jüngere  ^ilfSfraft  ju  it)rer  regelmäßigen  Unterftüfcung  f)eran$u$ier)cn." 

Außerbem  befdjloß  fic  einftimmig,  bie  ©ad)e  beS  $)eutfct)en  SöörterbudjeS 
&u  ber  itjrigen  $u  machen  unb  fic,  bis  eä  oollcnbet  fein  mürbe,  audj  für  alle 
fünftigen  ^ß^itoIoQcnuerfammlunQcn  ein  für  allemal  auf  ihre  2agc$orbnung  $u 
f^en.   


Die  (Brdfin  von  (Benlis 

Don  Ctjarlotte  lltefe 

loch  bem  Glycinen  meiner  C£mtgrantengefd)tchte  „Vergangenheit" 
bin  id)  brieflich  unb  münbtid)  fo  oft  nad)  grau  Oon  öentiS  unb 
tkmod)  gefront  toorben,  ob  blefe  franjöfifd)e  ©d)riftftellerin  wirflid) 
in  9?ort>bcutjrt)Ianb  gelebt  Imbc,  baß  id)  bie  ^Inttoort  in  ben  foI= 
flenben  $e\ltn  einem  größern  CeferfreiS  geben  möchte.  £ie  An* 
Ircgung  ju  meinem  Roman  oerbanfe  id)  $errn  ^Jrofeffor  #arfenfee 
in  Hamburg,  in&befonbre  feinem  oortrefftid)en  Auffafe:  „grau  oon  ©cnlig"  in  ben 
Beiträgen  jur  ©efd)id)te  ber  (Emigranten  in  Hamburg.*) 

Stt  im  3ahre  1792  unb  1793  bie  meiften  Regierungen  be8  europfiifdjen 
fteftlanbe«  bie  franaöftfd)en  Emigranten  über  ihre  ®renjen  miefen  ober  ben  neu 
hinju^iehenben  bie  größten  ©d)nrierigfelten  mad)ten,  ba  maren  eS  allein  bie  alte 
$anfeftabt  Hamburg  unb  ba8  bänifdje  ftünigreld),  bie  bie  heimattofen  gremblinge 
gafttid)  aufnahmen.  X>ie  ®unbe,  baß  jenfeitS  ber  (Slbe,  in  Hamburg  unb  in  Altona, 
in  £olftein  unb  in  ©d)le8ioig  eine  3uflud)tftätte  ju  finben  fei,  üerbreitete  fid)  fd)netl 
unter  ben  granjofen,  unb  oon  alten  ©eiten  ftrömten  fic  herbei.  Weht  aHein  bie 
Anhänger  bcS  Königtums,  bie  fdjon  feit  1789  ein  SBanberleben  führten;  nad)  ber 
©d)reden§regierung  unb  bem  ©tur$  ber  gemäßigten  Parteien  in  ^arifi  fud)ten 
aud)  Jaufenbe  bon  Republifanern  ©d)ufc  im  AuSlanbe,  unb  jebeS  ©d)iff,  baS  Oon 
ben  fran$öfiid)en  #äfen  nad)  ber  Glbcmünbung  ging,  brad)te  ©d)aren  oon  glücb> 
lingen,  bie  bie  ©aftfreunbfdjaft  be8  bänijdjen  ftöntgS  ober  bc§  Hamburger  Senat« 
für  fid)  in  Anfprud)  nahmen.  Um  biefe  3C**  mad)te  Hamburg  ben  ©inbruef  einer 
franjöfifd)en  ©tobt.  Überall,  in  ben  SJergnügungSorten,  auf  ben  ©traßen,  fanb 
man  bie  fran$öfifd)en  ©äfte;  hier  ging  ein  alter  9Warqui8  in  meißer  ^ßerüde  unb 
ocrfd)abtem  #offlcibe,  bort  fat)  man  Reihen  feiner  SanbSleute  mit  runbgefd)nittncm 
$aar,  in  ber  Bürgertradjt,  bie  fid)  in  $ari&  Bahn  gebrochen  hatte;  an  einer 
©traßenede  mar  ba«  franjöfifche  Cafe  ju  finben,  reo  bie  ^Jarifer  Seitungen  au*» 
tagen,  unb  baS  ein  ehemaliger  ^eijog  gegrünbet  hotte,  mährenb  übcraU  fronjö* 

*)  3»ettet  59anb.   Hamburg  1900,  §erolbfa)c  8ua)^anblung. 


Digitized  by  Google 


(33U 


Die  <8r2fin  pon  Cfitnlis 


fifdje  $u&«  unb  Mfotcffcnge|^öftc  ober  ©udjläbcn  au«  bfi  Grbe  mudjfeiL  SHan 
mußte  ju  Derbienen  fudjen,  beim  ber  junger  tot  wet);  bte  weiften  (Emigranten, 
bie  ©elb  mitgebracht  Rotten,  Ratten  eS  balb  auf  gebraucht ,  unb  Diele  waren  fo 
eilig  geflogen,  baß  fie  überhaupt  nid)t3  Don  ihren  ttefifetümern  Ratten  mitnehmen 
fönncn. 

$ie  @tabt  «Itona  bot  im  Keinen  SRaßftabe  baöfelbe  ©Üb.  wie  bie  große 
9iad)barfiabt.  'Und)  b^ier  (anbeten  ©djtffe  mit  (Emigranten,  aud)  b.ier  fanben  fie 
Aufnahme,  unb  aud)  b>r  fugten  Diele  bcr  ftremblinge  ihr  ©rot  als  SSirte,  Kellner, 
Söder,  ©dmeiber,  2Wuftfer  unb  £anjlei)rer  ju  Derbienen.  Überaß  biefelben  S3er^ 
tjältuiffe.  $ier  ein  Segttimift,  ber  mit  ftnfterm  Sita!  an  einem  SanbSmann  Dor* 
übergebt,  ben  er  im  erften  ftugenblid  als  einen  {Republifaner  unb  ftönigSmörber 
frfennt,  unb  neben  betn  er  bann  bod)  DieÜeidjt  in  einer  ©efcllfchaft  bei  ben 
©obefronS,  ben  $arift),  ben  ©icDelingS  an  berfclben  Jafel  ftfcen  muß.  $>cnn  bie 
Samilien  ber  Hamburger  ©efeflfdjaft  fragten  nidjt  nad)  beu  ©efinnungen  ber 
fremben  ©öfte,  jonbern  nahmen  auf,  was  fid)  ihnen  an  intereffanten  (Erscheinungen 
in  biefer  #od)flut  barbot.  Sin  bemfelben  Jeetifd)  fonnten  fid)  ber  fiammerijcrr 
beB  ÄönigS  unb  ber  SWann  begegnen,  ber  für  ben  Job  fiubwigS  unb  feiner  @e» 
mab,lin  geftimmt,  unb  ber  DieÜeidjt  audj  feinen  jefcigen  9cad)barn  gern  auf  bie 
©uittotine  gcbradjt  blatte. 

3m  ganzen  waren  bie  Hamburger  unb  bie  Ältonaer  republtfanifd)  gefmnt. 
Ätopftod  fjattc  in  fdjwungDoflen  Sorten  ben  Sali  ber  ©afillle  befungen,  unb  mir 
finben  gerabe  in  ben  beftfcenben  Klaffen  eine  lebhafte  Teilnahme  für  bie  große 
franjöfijdH?  {Bewegung.  S)ie  Einrichtung  bcS  llönigSpaareS  bömpfte  jwar  manche 
übcrftrömcnbe  ©egeifterung ;  eS  gab  aber  aud)  nad)  biefem  Ereignis  noch,  immer 
fluge  unb  gebilbete  ficute,  bie  SRobeSpierre  unter  bie  Unfierbltchen  rechneten. 

9118  bie  ©djriftfteflerin  unb  ©ouoemante  ber  ßinber  beS  ^er^ogd  Don  Orleans 
bie  ©räfin  Don  ©cnliS,  mit  einer  jübifd)en  alten  $anbel$frau  Don  $annooer  über 
bie  (Elbe  nad)  bem  bänifdjen  ©ebiet  fuhr,  ba  fragte  fie  biefe  nad)  einem  Unter- 
(ommen  bei  einem  republtfanifd)  gefinnten  SUtonaer  unb  erhielt  bie  Antwort,  baß 
$err  $f!od,  ber  S3e[i|}er  einer  „Uuberge"  am  StathauSmarft,  mit  Vorliebe  republi« 
fanifcfje  ftronjofen  bei  fid)  aufnähme.  $)ortf)in  alfo  Wanbte  fid)  bie  ©räfin  unb 
erhielt  hier  ein  Elnterflübdjen.  ÄderbingS  nannte  fie  ihren  tarnen  nid)t,  fonbcm 
fteOte  fid)  als  eine  SWtß  (Harfe  Dor,  bie  au£  einem  cnglifdjen  ftlofter  ent* 
midien  wäre. 

Stephanie  gelicite  Don  ©enltö  ftanb  nämlich  ou4>  flUf  ber  wob,l  jweimal* 
hunberttaufenb  tarnen  enthaltenben  $roifription8(ifte  ber  franjöfifdjen  ffiepublif  unb 
mußte  nicht,  wohin  fie  ihr  $aupt  legen  foOte.  9lu8  ber  ©d)Wei$,  wohin  fie  mit 
ihren  ßöglingen  Orleans  geflohen  mar,  mar  fie  auSgcwiefen  morben,  unb  bie  fflhei"* 
(anbe  unb  $o((anb  Derfdmtähten  ihre  ©efedfehaft.  3e$t  hörte  fte  Don  $amburnfi 
unb  Dänemarfä  ©aftlid)teit;  ba  aber  jpamburg  Don  Anhängern  be8  Königtum« 
wimmelte,  tyielt  fie  e8  fär  richtiger,  fid)  erft  einmal  nach  Altona  ju  begeben.  3b* 
SWann,  ber  ©raf  Don  ©enli«,  war  al8  ffloüalift  ber  JReDolutton  jum  Dpfer  ge* 
fallen;  fic  felbft  aber  galt  nicht  allein  für  eine  berühmte  ©chriftfteßerin,  fonbevn 
auch  für  eine  gefährliche  SHepnbüfanerin. 

3afobine  ©enlid  nannten  bie  fRo^aliften  fie,  unb  fie  warfen  ihr  Dor,  baß  fie 
bte  Weben  Derfaßt  härte,  bie  ber  $er$og  Don  Orkan«  in  ben  jofobimfehen  «er» 
jommlungen  gehalten  horte,  unb  bejd)ulbigten  fte  noch  anbrer  Xinge.  (£ft  war  ihrer 
43el)auptung  nach  erwiefen,  baß  <5rou  Don  ©enliS  feit  Sahren  fdjon  ein  53evhftltni* 
mit  (Egalitc1  gehabt  hätte,  baß  bie  ^erjogln,  feine  ©emahlin,  fie  wieberholt  au8 
ihrem  ^offtaat  härte  entfernen  wollen,  baß  eS  ihr  aber  nicht  möglich  gemefen  wärt. 
Srau  Don  ©enliS  wäre  e8  gewefen,  bie  in  Sott  unb  Schrift  bie  ©ourbonen  an* 
gegriffen  unb  Derlcumbet,  bic  burdj  ihre  üßerbiiibungen  mit  ben  herDorragenbften 
WeDotution^männern  bie  Jfataftrophe  befi  Äönigßmorbefi  ^cr6efgtfü^rt  hätte,  bie 
Schulb  trage  an  ber  Grmorbung  bcr  ^rinjeffin  fiambatte  unb  unjähliß"  onDr*t 
hochgefteater  «riftofraten. 


Die  öräfln  von  (genlis 


(331 


Slber  aud)  bie  Stepubtttaner  jflljtten  grau  öon  GVcnliS  nitfjt  $u  ben  ibren. 
9lbgefef)en  baoon,  bog  fie  (eit  amanjig  ^u^ren  greuubin  unb  ©rjleljerin  im  #oufe  ber 
Odeand  gewefen  war,  batte  fte  burdj  eine  Steide  öon  moraltfdjen  unb  religiöien 
Schriften  nad)  ber  ftnfidjt  ber  3atoblner  ben  93emei$  erbracht,  ba§  fle  für  @e- 
banten  beS  freien  ©eifieS  unb  ber  firdjlidjeti  ttuftlärung  fein  SöerftänbniS  Ijätte, 
ba§  fie  roorjl  in  glüljettben  SBorten  für  bie  Sleöolution  unb  ifjre  ©rrungenfdjaften 
fd)Wärmen  fönnte,  ba&  eS  bann  aber  wteber  üugenblicte  in  it)rem  Seben  gegeben 
l)abe,  in  benen  fte  i^re  ariftofratifdje  (Geburt  nid)t  ju  oerleugnen  öermod)t  tjätte. 

grau  öon  ©entiS  ftanb  alfo  gemifferma&en  in  ber  öuft,  unb  ba  fid)  öon 
orleanifttfdjer  ©eite  bnS  ©erüdjt  oerbreitete,  fte  Ijätte  bie  ifjr  anöertraute  tßrin^effin 
öon  Orlean«  in  ©tid)  gelaffen,  fo  blieb  ijjr  aud)  öon  biefer  Partei  ber  SBorwurf 
ber  Zreuloftgtcit  nic^t  erfpart. 

3n  menid)ltd)er  33ejtef)ung  bleibt  grau  Don  ©enliS  eine  ber  fdjmantenben 
©eftalten,  beren  Sbaratter  niemals  feftgefteUt  werben  tonnte.  9lur  eins  ift  unbe* 
ftritten,  baß  fie  nfimlitf)  eine  bebeutenbe  unb  frud)tbare  ©djriftftelleriii  gewefen  ift, 
beren  9iubm  weit  Ober  granfreirfjS  ©renken  getragen  würbe. 

3uerft  im  $au|'e  ber  Orleans  batte  fie  fid)  in  tl)ren  f(^riftftefleri)c^en  Arbeiten 
mit  S3orliebe  ber  SWoral  unb  ber  Religion  jugewanbt.  ©ie  liebte  bie  ©egenfci&f, 
unb  fie  fclbft  brürft  irjre  greube  barüber  au«,  bo&  fte  in  bem  leid)tfinnigen  Calais 
Koüal  tfjeologifebe  Slbbanblungen  febretben  fann,  bie  anonüm  erfdjeinen,  unb  für 
beren  SBerfaffer  man  jroei  betannte  ©eiftlidje  f)ätt. 

Slufjer  biefen  Arbeiten  öerfa&te  fte  mehrere  9lbb,anblungen  über  Grjiebung  unb 
SKoral,  einige  fiuftfpiele  für  fttnber  unb  überfefcte  anbre  auS  bem  ©ngltjdjen. 
Toß  fie  jwifdjen  biefer  Sfätigfeit  unb  ber  Grjic^ung  ber  ftinber  Orleans  nod) 
3eit  fanb,  bem  $er£og  aufretyenbc  9?eben  ju  oerf  äffen  unb  Umgang  mit  ben 
Häuptern  ber  9teoo(utionSpartet  $u  pflegen,  ift  fdjon  erwähnt  warben.  Sie  war 
in  $ariS  eine  gefürd)tete  unb  jugleid)  eine  betannte  <ßerfönlid)teit;  fte  liebte  eS, 
mit  fdjarfen  Sorten  öffentlich  in  ben  Streit  ber  Weinungen  einzugreifen,  uub  fte 
Ijatte  mefyr  greube  an  geinbfd)aften,  als  baran,  fid)  greunbe  ju  madjen. 

21n  ber  befonbern  itrt  i^rer  ÄampfeSfreubigfeit  lag  eS  benn  aud),  ba&  fie 
alle  ©itterniffe  ber  SBerbannung  tennen  lernen  mußte.  Die  $erjogin  öon  Orleans 
blatte  ibr  fd)on  bie  ^Begleitung  tyrer  Softer  unterfagt,  als  grau  öon  ©enli8 
plöfelid)  mit  ibr  auS  grantreid)  flot)  unb  fte  mit  ftd)  in  bie  ©d)wei$  nalun.  $ier 
trennte  fte  ftd)  öon  ber  Sprinjeifin.  wabrfdjeinlidj,  weil  fie  glaubte,  ot)ne  fie  fixerer 
reifen  ju  lönnen.  fcber  fte  würbe  bod)  erfonnt  unb  auSgewiefen  unb  tarn  erft 
wieber  jur  9tub>,  als  fie  nad)  Altona  gegangen  war  unb  befdjlofj,  eine  8«it  lang 
in  ber  ©erborgenbeit  ju  (eben. 

3n  Worbbeutfdjianb  blatte  als  <£d)riftftetlerin  einen  Kamen.  3bre  ©riefe 
über  bie  (Erhebung  ber  grauen,  einige  moralijdje  ftinbererjä^lungen,  les  Veill6es 
du  chftteau  bitten  ibren  ©eg  in  bie  $fiufer  ber  So^lt)abenben  gefunben;  man 
bewunberte  ibr  elegantes  granjöfifd),  ibre  tjotje  SKoral,  itjre  gefd)icfte  Srt,  Unter» 
Haltung  unb  Jugenb  miteinanber  ju  oerbinben.  Uber  man  bewunberte  natürlid) 
nur  bie  ©dfriftiteflerin ;  öon  ber  grau  felbft  b,atte  man  teine  ^bnutig.  Dafe  bie 
unfdjeinbare  Wife  (Starte,  bie  fid)  in  bem  ttltonaer  ©aflb.auS  nur  gelegentlid)  an 
ber  2Rittag$tafet  geigte,  bie  grau  fei,  öon  ber  bie  ffioöaliften  wiffen  wollten,  bog 
fie  in  Hamburg  mit  bem  ©eneral  Dumotiriez  als  feine  SDiaitreffe  lebte,  abnten 
aud)  bie  fieute  nid)t,  bie  biejer  2Ki§  Starte  gelegentlid)  begegneten.  Seber  bie 
ftäbtifdjen  unb  bie  bfinifdjen  Beamten,  bie  ibren  aWittagStifd)  im  «ßflorffdjen  ^atifc 
botten,  nod)  ber  fflirt  felbft  unb  fein  fixeiS.  Der  ©taDipbofifuS,  Xottor  Unjer, 
felbft  ein  Did)ter,  ber  in  ©erfebr  mit  fttopftoef,  a»attt)ioS  ßlaubiuS,  ben  ©tolbergS 
unb  anbern  literorifdjen  ^erfönlid)feiten  ftanb,  unterhielt  ftd)  gern  mit  ber  be* 
fd)eibnen  Crnglänberin,  öerfdjaffte  ibr  SDiufterjeidjnungen  für  ffattunfobriten,  benn 
Wie  ade  ^ugereiften  gremben  war  fte  in  großer  ©elboer legen  bei t,  unb  er^fiblte  ttjr 
aud)  wob,!,  bog  im  englifd)en  Theater,  baS  in  Hamburg  unb  in  Altona  ©orfteQungen 
gab,  Äomöbien  gegeben  würben,  bie  öon  ber  betannten  grau  öon  ©cnliS  öerfafjt 


«332 


Die  (Srfiftn  von  «genlis 


feien.  Db,nc  ßucfen  tjörte  bie  ©räftn  biefe  SBorte  an.  ©ie  felbft  irtiien  fid?  nicht 
für  bie  Siteratur  ju  intereffteren.  SBenn  fte  AbenbS  mit  ber  SSirtSfamilie  allein 
war,  fpielte  fie  nnb  entyütffe  burcb,  it)r  ©piel  nicht  aflcln  bie  empfinbfame 

SBirtStochter,  fonbern  auch  einen  Altonaer  ©äcfermetfter.  (£r  mar  SBMtwcr  unb 
befd)lofc,  bie  intereffante  grembe  ju  feiner  grau  ju  machen.  A18  biefe  ihm  burcb, 
ben  SBtrt  fogen  lieg,  bog  fte  lebig  $u  bleiben  wünfcb,e,  war  er  fet)r  betroffen. 
Tiefe  Spifobe  bat  grau  bon  Wen  Ii*  in  ihren  SWemoiren  berietet,  ebenfo,  wie  fie 
nicht  unterließ  ju  erzählen,  baß  fie  trofc  ib,re8  oorgerüeften  Alter«  —  fte  mar 
fünfzig  Söhre  —  auf  bie  beulten  Männer  grofjen  ©tnbruef  gemalt  b.abe  unb  fta) 
tyreS  £iebe3werben£  laum  ^fitte  erwehren  tönnen.  Ob  bo8  uhUu  ift,  bleibe  babin-- 
gefteüt;  jebenfaUS  war  bie  franjöftfche  ©chriftfteHerin  eine  grau,  bie  burd)  Älughelt 
unb  fömpathifcheS  Auftreten  unbefangne  SRenj^en  wob,!  bezaubern  tonnte.  A18  fte 
nach  jehn  SRonaten  ftrengfter  3uru('8e509en^e*t  Altona  »erliefe,  um  in  Hamburg 
unter  ihrem  magren  9?amen  aufzutreten,  fjatte  ftcb,  in  ben  (Emigrantentreifen  manches 
geänbert.  ©inige  ir)rer  erbittertften  geinbc  waren  weggegangen  ober  aud)  oerborben 
unb  geftorben.  Auf  unb  ab  flutete  ber  «Strom  ber  gremblinge.  9D?anct)e  wanbten 
ftd)  nad}  £olfiein  unb  ©d)(e8tmg,  anbre  mufeten  bie  öffentliche  SBotjttätigteit  in  Anfprudj 
nehmen  unb  mürben  auf  ben  (Gütern  ber  Umgegenb  untirgebrad)t;  anbre  wieber 
fämpften  fo  mit  ber  ÜRot  beS  SebenS,  bafj  fte  gleichgiltiger  über  bie  bacfjten,  benen 
fte  bie  $auptfd)utb  an  biefer  9?ot  gaben,  ©enug,  als  bie  Gräfin  ©enliS  plö&ltd) 
mit  ihrem  ©chwiegerfohn ,  bem  aus  #oflanb  jugereiften  ©rafen  tion  93alence,  in 
bie  Öffentlichkeit  trat,  ergofj  ftd)  um  SU  nod)  ein  ©rrom  bittem  ©pottS  bei  ben 
9?otialiften  über  fie;  baS  aber,  was  fte  gefürchtet  hatte,  eine  perfönlidje,  tätliche 
üHache  üon  einem  9Btberfad)er,  trat  nicht  mehr  ein.  Unb  einen  Sompf  in  SBort 
unb  ©djrift  fonnte  fie  »ertragen.  ©8  mar  ihr  üebenSelement,  ib,r  Sroft  in  ben 
langweiligen  Jagen  ber  Söerbannung. 

3n  ber  buntein  Cammer  bei  §txxn  Jßfloct  in  Altona  hatte  fie  ihren  erften 
9toman  gefcfjrieben,  ber  jefct  in  Hamburg  tierlegt  würbe,  ©r  rjtefe  bie  „Schwanen* 
ritter"  unb  fdjilbcrte  ben  #of  SubwigS  beS  ©ech^nten  unb  bie  Abenteuer  SRarie 
AntoinettenS.  ©ein  Inhalt  war  fo  anftöjjtg  unb  bo8b,aft,  bafj  bie  Siegitimtften  in 
b.e0e  SEBut  gerieten;  aber  er  hotte  einen  großen  ©rfolp  unb  würbe  balb  barauf  ins 
Deutfd)e  überfefot.  93ei  tiornehm  bentenben  Hamburgern,  bei  grau  Doltor  9iei- 
marud  unb  #errn  $iter  <ßoel  erregte  er  lebhaften  3orn.  Die  Doftorin  fchreibt 
an  einen  greunb:  „SRabame  ©enliS  neuer  Vornan  ift  3hncn  njob,!  föon  ÜLn 
Augen  getommen,  unb  feine  3l,(ht::  ""b  ©h^^O^n^^  flu(^-  ^no  KfPe^ 
table  S)ame  fpricht  nur  öon  3ucht  unb  Jugenb.  ©ie  fpielt  bie  fromme,  unb  taugt 
gemifc  nichts;  ift  aber  mächtig  flug."  ^err  «piter  ^Joel  fpricht  ftd)  noch  ftärter 
über  ben  ©rafen  SBalence  unb  bie  ©räftn  felbft  au8,  beren  „grünbliche  ©chlechtig* 
feit"  &u  burchfehauen  er  Gelegenheit  gehabt  Ijotie.  grau  tion  ®enli8  bagegen 
fchreibt  in  ihren  SRemoiren:  J'tHais  fort  aim6e  ä  Hamboorg,  l'une  des  villes  les 
plus  hospitaliöre8  de  rAllemagne. 

Den  ©chwanenrittern  folgt  eine  Epitre  ä  l'asile  que  j'auiai,  eine  Öebidjt- 
fammlung,  bie  ihres  rührenben  XoneS  wegen  ihr  aus  ben  tierfchiebenften  Teilen 
DeutfchlanbS  Danfbriefe  unb  ©inlabungen  einbringt.  Die  gürfrin  JRabjiwifl  in 
SBarfchau  errichtet  ein  £äu«chen  in  ihrem  ©arten,  baS  fte  l'Asile  de  de  Genlis 
nennt,  unb  fie  forbert  bie  Did)terin  auf,  e3  als*  folchefi  ju  betrachten,  grau 
üon  ©cnli«  hfltte  nbex  tiorläuftg  anbreS  ju  tun.  ©ie  gibt  ihre  ©erteibigung^ 
jdivift  herauf:  Präcis  de  la  conduite  de  Madame  de  Genlis  depuis  la  Revolution. 
3n  biefem  SBerfe  tierteibigt  fte  ihr  rötfelhafteS  betragen,  ihre  Beteiligung  an  ber 
Steoolution,  ihren  JBerfehr  mit  ben  ^auptführent.  ©ie  ift  unfchulbig  an  allem, 
wo*  ihr  tiorgeworfen  wirb,  wenn  [\e  audj  jugeben  will,  ba|  fte  eine  greunbin  ber 
gemäßigten  ^tepublif  ift,  unb  auch  *>cn  Dtleanä  teine  j£>errfcherfraft  jutraut.  SBeit* 
fchweifig  unb  umftänbiich  ift  ihre  Darftellung;  in  einem  gtberjuge  oerrät  fte  bie 
Driean«,  tion  betten  fie  big  öor  turpem  eine  <penfton  erhalten  hat.  unb  fte  macht 


Digitized  by  G 


Die  (Sräfin  oon  <9enlis 


♦>33 


ihre  ©erneigung  bor  bem  neuen  granfreid),  baS  fte  noch  immer  berbannt.  ©or= 
läufig  nüfct  it)r  baS  langatmige  ©ud)  nichts ;  fte  mufj  in  Hamburg  ober  in  beffen 
Umgebung  bleiben,  gemieben  Dom  beffern  $eit  ber  froit5Öfifcr)en  ©efeflfctjnft,  roAtjrenb 
fie  boctj  allmählich  einen  $retS  um  fid)  berfammelt,  benu  ib,r  SSifc,  ihr  Unterhaltung^ 
talent,  iljve  Sdilogfertigleit  Richen  ©elounbrer  in  ib,ren  Ileinen  ©alon.  3>a$u  fommt, 
bo&  fid)  eine  Wichte,  ein  gräulein  bon  ©arceb,,  ju  if)r  unb  bem  ©rafen  oon  ©alence 
gefeilt,  unb  bafe  aud)  ihre  „Pflegetochter"  Pamela,  fiabo  gi^geralb,  nach  Hamburg 
fommt.  Dicfe  ^amcla  galt  für  bie  Softer  (EgaütiS  unb  ber  grau  oon  ©enliS 
unb  Wirb  als  ein  SBefen  Oon  außergewöhnlichem  ßiebreij  gefdnlbert.  Qu  biefen 
naljen  ©erwaubten  {am  nod)  ber  3RarquiS  oon  $>ucreft,  ber  ©ruber  ber  ©räfin, 
unb  fo  hatte  fie  einen  fleincn  Ant)nng  in  Hamburg,  ber  fid)  burd)  mancherlei  SSe« 
Ziehungen  oergröfcerte.  SHandjer  beutfehe  ©djriftfteller  machte  ber  «einen  bunteU 
äugigen  unb  lebhaften  grau  feine  Aufwartung,  um  bie  berühmte  Kollegin  &u  fehen. 
Aud)  Slopftorf  befud)te  fte  unb  erflärte,  bafj  er  gut  Oon  ihr  unterhalten  worben 
fei.  ©ie  aber  fchreibt  fpäter  in  ihren  SWemoiren,  bo&  biefer  flcine  häfclidje.  hin'cnDe 
©reis  fte  mit  einem  ©chroafl  Oon  Sorten  überfd)üttet  r)fitte  unb  ihr  feine  8eit 
geiaffen  habe,  auch  nur  einen  ©a&  ju  fpredjen.  5)ie  jwei  jungen  tarnen  finb  für 
grau  üon  ©enliS  eine  gro&e  ©tüfye.  2abb,  ÜJJnmela  öi^geralb  ift  $mar  eine  ber* 
heiratete  grau,  aber  fte  tft  nicht  unempfin blich  gegen  bie  #ulbigungen  ber  SWänner, 
unb  Henriette  be  ©arceb,  ftnbet  fogar  in  bem  Hamburger  Kaufherrn  fionrob 
SKatthieffen  einen  reichen  unb  bortrefflichen  (Ehemann.  SHe  £od)$eit  Wirb  in  bem 
fchönen  gamiltenfjaufe  ber  SPiatthieffenS  in  ber  SReidjciiftra&e  gefeiert,  aber  nach  fünf 
fahren  bie  (Ehe  lieber  gefchieben.  5üie  junge  leichtfinnige  gran&öftn  weife  ftch  nicht 
in  ihren  bierunbjmanjig  3oln;e  ältem  ©atten  ju  fehiefen.  ©ie  macht  baß  £>au$ 
jum  Summelplafe  ihrer  leichtfertigen  fianbSleute  unb  lägt  fich  enblid)  bon  einem 
oon  ihnen  entführen.    Aud)  bie  fdjöne  ^amCla  enbet  als  Abenteurerin. 

SJieS  gefchah  aber  alleS  erft  fpäter;  borläufig  genofj  grau  oon  ©enliS  bie 
©erbinbung  mit  einem  wob,lhabenben  .fjaufe,  wecbjelte  allerbingS  injwifdjen  ihren 
Aufenthalt,  inbem  fte  ber  (Etnlabung  einer  ©ewunberin  auf  baS  2anb  folgte,  unb 
bergafi  nicht,  bafj  fie  noch  immer  auf  ber  proffriptionSlifte  ftanb. 

(ES  t)atte  ftch  unter  ben  (Emigranten  eine  gartet  gebilbet,  bie  ben  jungen  2ouiS 
^^ilipp  oon  Orleans  jum  fiönig  oon  grantreid)  hoben  modtc.  AIS  grau  bon  ©enliS 
bon  biefem  ©lan  erfuhr,  richtete  fic  an  ben  ©rinjen,  ber  ja  ihr  ehemaliger  ©d)üler 
mar,  einen  offnen  ©rief,  roortn  fie  ihn  befdjmor,  niemals  bie  $önigSwürbe  anjue 
nehmen,  (ErftenS,  weil  er  ftch  ntyt  für  ben  Ihton  eignen,  bann  auch,  toeil  cS 
©errat  gegen  bie  junge  franjöfifdje  SRepubltf  fein  mürbe,  ihr  mieber  einen  ÄÖnig 
geben  ju  wollen,  ©te  fdjrteb  in  bem  ernften  Jon  einer  ©oubemante,  jäcjlte  alle 
Sehler  auf,  bie  fte  an  2outS  ©bUiPP  entbeeft  hatte,  unb  fprad)  Jcblie&lich  ben  SSunfd) 
au§,  nach  Sranfreid)  jurüeffehren  ju  bürfen,  um  ihrem  2anbe  bienen  $u  fönnen. 
©ie  erwähnte  auch,  bajj  fte  in  ber  Verborgenheit  gelebt  hätte,  unb  fte  fagte,  ba§ 
fte  ihren  tarnen  abgelegt  hätte,  um  fich  in  8tub,e  fantmein  ju  fönnen. 

Vorläufig  hatte  biefer  offne  Vrlef  nur  ben  (Erfolg.  ba&  bie  Orleans  bie  £reu* 
(oftgfeit  ihrer  einftigen  (Erzieherin  öffentlich  beftätigt  fanben;  aber  bie  ©rüde  nach 
granfreich  mar  für  grau  bon  ©enliS  gefchlagen. 

ftun  gab  fie  Les  petits  6migr&  heraus,  ein  SWtttelblng  bon  Vornan  unb  Sehr« 
fchrift  in  ©riefen.  3n  biefem  ©uch  ift,  wie  in  jebem  SBerf  beT  ©enliS,  biet  bon 
Geilheit  unb  $ugenb  bie  Siebe;  aber  eS  ^at  ^»aublung,  unb  bie  ©chicfiale  ber 
auS  Sranfreicf)  bertriebnen  Sinber,  bie  mit  ihren  (Eltern  bon  einem  Sanbe  inS  anbre 
pichen  müffen,  haben  etmaS  jRührcnbeS.  Am  eignen  fieibe  hatte  grau  bon  ©enliS 
bie  Verbannung  empfunben;  fax  gab  fte  bie  ©efütjle  unb  ©ebanfen  aOer  (Emi> 
granten  mieber.  ©erfct)iebne  ©riefe  finb  auS  Hamburg  unb  §olftein  batiert  unb 
befchreiben  in  a0erbingS  fehr  flüchtigen  3«gen  baS  2eben  in  9<orbbeutfchlanb. 

Les  petita  6migr6a  enthalten  nichts,  waS  bie  IWooaliften  beriefen  tonnte; 
höchftenS  ben  Umftanb,  ba|  einer  ber  jungen  barin  auftretenben  Äaballere  feine 
©renj&oten  IV  1903  82 


634  (Sräfin  pon  (Scnlis 

■  ■■ 


Sftutterfpradje  Dcrfcljrt  fd)reibt  unb  nidjtä  Don  allgemeiner  ©Übung  ahnt  Der 
(Erfolg  be8  ©ud)e$  toar  groß;  nod)  b"»te  ftnbet  man  e8  in  Dielen  ©ibliothefen. 

Smmer  fleißiger  arbeitete  bie  Dichterin.  ®on  Suftfpielen  ging  eS  ju  Dialogen 
in  franjöftfdjcr  unb  beutfdjer  ©pradje;  öon  neuen  fabeln  ju  ben  Meres  rivales. 
ihrem  britten  Vornan.  Salb  nad)  ber  $od)jeit  tt)rer  9?ic^te  roanbte  fte  fid)  nad) 
Berlin,  um  aud)  bort  länger  ju  bleiben.  Äber  fle  hatte  nidjt  mit  bem  £aß  ihrer 
fianbdleute  geregnet,  öon  benen  fid)  eine  Angabt  am  #ofe  Sriebridj  SSütjclmg  beS 
3meiten  auffielt.  Die  preu^ifcr)e  $oli£ei  braute  fte  mieber  über  bie  ©renje.  Der 
flönig  Hefe  ihr  jum  Iroft  fagen.  baß  er  it)re  ©üdjer  ntdjt  au8  feiner  ©ibliothet  Der* 
bannen  mürbe.   Da  gab  fte  bem  preußifdjen  ©enbarmen  folgenbe  83erfe  mit: 

Malgre  mon  goüt  pour  les  voyagea, 
Je  promets,  avec  grand  plaisir. 
D  eviter,  et  meine  de  fuir 
Ce  royaume  dont  les  usages 
N'invitent  pas  k  rovenir! 

9lad)  bem  Xobe  ^riebrid)  SSilbelmd  befi  3toe^ten  verfugte  fte  bann  bod)  nod) 
einmal  in  Berlin  ju  mahnen  unb  b>K  ftd)  ein  3at)r  lang  in  (Sfjarlottenburg  auf. 

Überall  führte  Tie  ba&felbe  Seben.  @te  arbeitete,  fud)te  neue  Etnbrüdc,  fuet^tt 
einflußreiche  ©efanntfdjaften  ju  machen  unb  felbft  Einfluß  ju  erringen,  ©ie  gab 
©tunben,  malte  unb  ftirfte  für  ©elb.  He  fpielte,  wenn  eS  fein  mußte,  Xfyaitx  unb 
gab  $arfenfon$ecte.  S3on  großem  gleife  unb  bemunbrungSmerter  Elafti£ität  rouBte 
fte  fogar  bie  ©erounberung  monier  ©egner  $u  erringen,  mät)renb  fte  jugleid)  Der» 
ftanb,  ftd)  bei  ben  maßgebenben  ^ßerfönltctjfeiten  in  <ßari£  in  Erinnerung  ju  bringen. 
Da  gefdjal)  benn  enblid),  roonad)  fte  fo  lange  geftrebt  hotte:  als  granfreteb,  ruieber 
einem  großen  Seil  fetner  tfinber  bie  ©renken  öffnete,  burfte  aud)  fte  nad)  $ari£ 
jurüdteljren.  Dtefe  ©lürf8botfd)aft  empfing  fte  in  Hamburg,  unb  nid)t  ot)ne  Äübrung 
fd)ieb  fte  Don  ber  gaftlidjcn  ©tobt  unb  bem  (leinen  Altona,  in  beffen  SRauern  fte 
ftd)  t)atte  oerbergen  tönnen.  Dann  marf  fte  bie  Vergangenheit  hinter  ftd)  unb 
ftellte  gleid)  nad)  ihrer  Antunft  in  tßartö  bem  elften  ftonfut  it)re  jjeber  jur  93er« 
fügung.  ©ie  erhielt  ben  Auftrag,  für  ir)n  jmeimal  monatlich  ©riefe  ju  fdjreiben, 
bte  baS  Seben  be*  alten  #ofefc,  ber  Emigranten  im  MuSlanbe,  tcjre  ^ßolitif  unb  it)re 
SDJoral  bet)anbelten.  ?lud)  mußte  fie  melben,  roaS  man  über  bie  neue  ^Regierung 
rebete.  ßeiber  finb  biefe  ©riefe  nid)t  erhalten;  t$rau  oon  ©enliS,  bie,  mie  it)rt 
getnbe  behaupteten,  fogar  if)re  ärztlichen  ©orfdjriften  brurfen  lieft,  bot  Dafür  geforgt, 
bafe  biefe  SRitteilungen  oernid)tet  mürben.  Dafür  erhielt  fte  Dom  erften  Sonjul 
freie  SBotjnung  unb  eine  diente  Don  fed)8taufenb  fronten,  bte  ftd)  unter  bem  Äaifer= 
reid)  nod)  erböte.  3e^t  t>atte  fte  eine  Stellung  unb  einen  Einfluß,  bie  it)t  große 
3Mad>t  oerlietjen  unb  tljr  bie  9Rittel  in  bie  #anb  gaben,  um  it)re  9Rad)e  an  btefem 
unD  jenem  geinbe  ju  füblen.  %t)xen  Angehörigen  Derfdjaffte  fte  Anftellungen  bei 
^ofe,  unb  fte  erhielt  fpäter  aud)  nod)  eine  SHente  Don  ber  Königin  Don  Neapel. 
Ätö  jebod)  bte  ©ourbonen  mieber  in  ^ßartd  einbogen,  mar  fte  bie  erfte,  bem  Äöntg 
it)re  ^ulbigung  barjubringen.  «ber  2ubmig  ber  «Ictjt^e^rtte  gemährte  U>r  feine 
Äubienj,  unb  al«  fie  fid)  nun  mieber  ben  Orleans  juroanbte,  mürbe  fie  fühl  auf» 
genommen,  ttderbingd  gab  ihr  einftiger  ©djüler,  2oui8  5pr)illpp,  ihr  ein  %at)t* 
gelb,  aber  roeber  er  nod)  feine  ©d)roefter  fonnten  oergeffen,  baß  fte  ihnen  foroohl 
in  ben  ßeiten  ber  Emigratton  tote  unter  bem  ^aiferrcid)  bie  2reue  fd)(ed)t  ge= 
halten  hatte. 

©o  fehr  thre  niebrigen  Eharaftereigenfd)aften  fte  in  ben  Äugen  aSer  red)tlid) 
benfenben  SWenfdjen  herabfe^ten,  fo  errang  fie  ftd)  als  ©d)riftfteüerin  bod)  immer 
höhern  9Juhm.  ^atte  fie  aud)  unter  ihren  franjöftfdjen  Srollegen  bie  grö&ten 
geinbe,  unb  rourbe  ihr  burd)  unzählige  Äuffäfte  unb  Epigramme  gezeigt,  mie  fehr 
man  fte  Deradjtete,  fo  mußten  bod)  aud)  ihre  ©egner  jugeben,  baß  ihr  ©alon  einer 
ber  befudjteften  in  ^ßariS  mar,  unb  baß  befonberfi  bie  ÄuSlänber  ju  ihr  eilten,  um 
bie  ©efanntfdjaft  ber  grau  ju  madjen,  bie  burd)  ihre  Abenteuer  unb  ihre  Arbeiten 


Digitized  by  Googl 


Die  (Sräfin  Don  <8enlis 


(335 


eine  ber  befannteften  ©djriftftellerinnen  In  Europa  geworben  mar.  SBenn  auch 
©atnte-löeuDe  öon  tf>r  fagte,  baß  fie  mof)!  gut,  aber  niemals  beffer  fdjreiben  fönne, 
fo  ftanb  fte  bennoef)  in  ©Hl  unb  ©prad)e  weit  übet  bem  SJurchfdmitt  ber  fchrribenben 
grauen,  unb  mar  ihre  Unterhaltung  auet)  oft  6ofif)aft,  it)r  ©nlon  fd)mufcig  unb 
unorbentlitr).  fo  umgab  fie  boeb  immer  ber  ©djetn  beS  Ungemöhnliccjen. 

3m  Sahre  1825  gab  fie  itjre  SRemoiren  b«auS.  3»  biefen  befctjrieb  fie  itjre 
Erlebniffe  unb  rounberlufjen  ©djicftole  unb  räd)te  fich  cor  allem  an  ihren  Sanb& 
leuten,  bie  ihre  geinbfdjaft  erroorben  Ratten,  motten  fte  fdjon  lange  tot  ober  nodj 
am  Öeben  fein.  9?od)  einmal  Hefe  fie  ben  alten  #of  unb  feine  #auptpcrfönlich* 
leiten  auferfteljn;  üKarie  Antoinette  rourbe  eben  fo  fd)arf  beurteilt  rote  bie  unglütf* 
lict)e  $rin&eß  fiambafle,  aber  rate  fie  bie  Soten  feejmähte,  fo  regnete  fie  aud)  mit 
ben  lebenben  ©chriffftettern  ab,  öon  benen  mancher  fie  in  {Romanen  unb  ©ebtd)teu 
eine  fchledjte  Stoße  hatte  fpielen  laffen.  ES  gab  mogl  feinen  unter  if>nen,  öon 
grau  öon  Stacl  an,  bem  fie  nietjt  borroarf,  ein  Xummfopf  ober  ein  Plagiator  ju 
fein,  rofihrenb  fie  ftcf)  felbft  bie  bebeutenbfte  ©chriftfteßerin  granfreichS  nannte. 

3$re  SRemoiren  mürben  öiel  befprodjen,  unb  fie  fanben  reichliche  Entgegnung. 
(J§  regnete  $ampf)(ete  unb  ©rofdjüren  über  fie,  öon  benen  Madame  de  Genlis  en 
miniature  am  befannteften  gemorben  ift.  SBar  fie  bo$haft,  fo  maren  itjre  ©egner 
nodj  boSfjafter,  e8  erfchten  bnmalS  feiten  ein  SWemoirenbanb  auS  franjöfifdjer  geber, 
ber  ihren  SRamen  nid)t  mit  irgenb  einem  t)ä§licf)en  3ufafc  genannt  fjätte. 

©ie  mar  ntcb,t  unglüdlid)  barüber;  ihr  Seben  mar  ein  #ampf  gemefen,  eS 
füllte  fo  bleiben.  AHerbingS  mürbe  eS  einfam  um  fie.  S^te  Angehörigen  maren 
tot,  ihr  Etniluß  mar  gefdjmunben.  9Bot>t  fam  nod)  f)in  unb  mieber  ein  grember 
$u  iljr,  um  bie  merfroürbige  grau  $u  fefjen,  bie  nod)  roie  ein  SBahrjeidjen  öer- 
gangner  &itm  in  ihrem  befdjeibnen  Qimmexfym  öon  ber  1ßergangcnf)eit  jeb^rte. 
Aber  aud)  biefe  SBefudje  rourben  feltner,  unb  als  grau  öon  ©enliS  am  31.  35c« 
jember  1830,  öierunbad^tjig  3at)re  alt,  ftarb,  ba  gehörte  fie  fcf)on  für  öiele  SWenidjcn 
ju  ben  Antiquitäten,  ©ie  tjotte  nod)  erlebt,  baß  ityt  ehemaliger  3ögling  SouiS 
s^()ilipp  öon  Orleand  ben  Xtjron  granfreichS  beftieg;  aber  fie  mar  ju  alt  unb  ju 
mübe,  jefct  baß  alte  ©piel  ber  öerfannten  $ugenb  nochmals  ju  beginnen.  Übrigens 
hat  fie  als  Erzieherin  ber  SHnber  CileanS  große  Serbienfite  gehabt;  fte  ift  eS 
j.  ©.  gemefen,  bie  bie  jungen  ^ßrinjen  ju  frflftigenben  förperlictjen  Übungen  an« 
hielt,  fie  in  jeber  ©ejiehung  abzuhärten  öerfuchte  unb  ihnen  in  ihren  jungen  fahren 
beibrachte,  fid)  felbft  $u  Reifen  unb  fich  nicht  bebienen  ju  laffen.  ©erabe  biefe  Er* 
Ziehung  mar  für  bie  öerbannten  gürftenfinber  öon  großem  SRufcen,  unb  roenn  SouiS 
^t)Üipp  auch  öermieben  t)atte,  in  Hamburg  mit  grau  öon  ©enliS  jufammenjutreffen, 
roo  auch  er  ftch  eine  Qext  lang  als  Emigrant  aufhielt,  fo  hat  bodj  er  fpäter  eben^ 
fomenig  ein  hartes  SBott  über  fie  gefagt,  mie  feine  ÜKutter,  bie  #erjogin,  bie  fich 
in  ©tiQfchmeigen  über  bie  grau  hüHte,  ber  fte  im  eignen  $aufe  öiele  bittre  ©tunben 
öerbantte,  unb  bie  fte  in  ber  3"t  ber  ©efaljr  öerraten  hatte. 

©räfin  ©enliS  b>t  9^0«  hunbert  ©änbe  gefchrieben,  ßuftfpiele,  ©ebichte, 
92omane  unb  Abhanblungen  jeber  Art.  3hrc  Romane  haben  meift  einen  geflieht« 
liehen  ^intergrunb,  ben  fte  bann  auf  irgenb  eine  SBeife  mit  ber  ©egenmart  in 
^ctbinbung  ju  bringen  mußte.  3hr  Sranjöfifch  ift  leidet  unb  flüffig,  noch  ^te 
lieft  man  einige  ihrer  ©efdjreibungen  mit  Vergnügen,  mährenb  ihre  aufbringliche 
3Woral  langmeilt. 

grau  oon  ©tael  rechnete  fie  unter  bie  beften  ©chriftfteüerinnen.  Auf  bie 
^Öemetfung  etneS  gteunbeS,  ba§  grau  öon  ©enliS  überaus  fjfimtfcr)  über  bie  S3er= 
faffetin  ber  „Eorinna"  geurteilt  habe,  jurfte  biefe  bie  Achfein :  „©ie  hat  mich  Qiu 
gegriffen,  ich  Gabe  fie  gelobt;  bamit  maren  unfre  ©ejiehungen  ju  Enbe.* 

^eute  ift  grau  öon  ©enliS  öergeffen;  unb  baß  fie  einft  jahrelang  in  9torbs 
beutfchlanb  gelebt  hat,  mei|  fein  SRenfd)  mehr.  Aber  auf  ben  Bücherbrettern  unfrer 
(Großmütter  haben  Lea  petits  6migres  unb  Les  veülees  an  cbateau  geftanben,  unb 
ben  ©puren  ber  merfroürbigen  grau  lann  man  noch  h«»te  in  Altona  unb  Hamburg 


Digitized  by  Google 


636 


("§t»ei  Seelen 


nadjgefjen.  Sie  felbft  fagt  in  ihren  SWcmoiren:  „Über  alle  Seit  {ja&e  id)  mid)  ju 
6ef lagen  gelobt,  nur  nid)t  über  ba«  ^ublifum,  ba«  mid)  nid)t  fannte  unb  nur 
meine  SBerfe  lag." 

SMelletdjt  roirb  man  c«  jefct  begreifen,  baß  grau  Pon  ©enli«  als  SKenfd)  nidjt 
bie  Sldjtung  erringen  fonnte,  bie  ib,r  al«  Sdjriftftellerin  gebührt. 


Smei  Seelen 

(Ein  Cebensbtto  ron  rDiltjelm  Sperf 
ItjOtneflungt 

£  bammelte  mir  nun  auf,  baß  unjre  Steife  in  ba«  ßanb  ber  %xt\- 
jbett  nod)  mand)e  Sdjmierigtett  ^aben  mürbe,  Pon  ber  id)  uidjt  ge* 
träumt  hatte,  ftreunbfenaf  ten ,  benen  erft  mit  bem  SHcfier  SHeioeft 
I  cmaeflöfjt  luerben  muß,  ftnb  oon  feiner  oertrauendroürbigen  9trt,  unb 
ba  id)ün  bie  erfte  33rüde,  über  bie  mir  gefjn  roollten,  otjne  SSerlaß 
mar,  eine  gefährliche  9cotbrütfe,  über  bie  man  mit  einem  Stoßgebet 
manbert,  fo  fing  id)  an  $u  mutmaßen,  baß  eS  aud)  mit  ber  anbem  ©rüde,  bie  bi* 
}um  fidjern  ©runbc  führen  follte,  eine  öt)nlicf)e  SkroanbtniS  traben  merbe  unb  alfo 
ber  Wann,  ber  un8  mit  ©elb  auSrüften  follte,  feine  Söofmung  im  SRonbe  b,abe. 
91(8  id)  fliöber  eine  ?lnbeutung  oon  meinen  ftümmerniffen  madjte,  judte  er  utu 
gebulbig  mit  ben  «djfeln,  ohne  mtd)  einer  «ntroort  $u  mürblgen,  unb  Hefe  mid> 
barauf  mot)l  eine  Stunbe  fdjmetgfam  hinter  fid)  f)ertraben.  Überhaupt  bef)anbelte 
er  mid)  in  einer  furjen  ärt  unb  fpieltc  fid)  immer  mehr  al8  bie  größere  unb 
wichtigere  SBelt  au8,  um  bie  fid)  meine  eigne  $crfon  als  ein  unbebeutenber  ffianbel- 
ftern  ju  brehen  b>be,  mät)renb  id)  bod)  aud)  für  mid)  felber  etmaä  oorftcllen  molltc 
unb  mid)  nidjt  beghalb  in  bie  Freiheit  hineingerettet  hatte,  um  einer  neuen  ftued)l 
fdjaft  oerfalfen.  So  ftcuerten  mir,  nad)bem  mir  anfangt  fo  einig  gemefen  maren, 
fdjon  nad)  fur$er  3*it  m  innerer  (Sntfrembung  burd)  ba8  pfabloje  SWeer  unfer« 
ungemiffen  Sd)itffal8,  nur  nod)  burd)  ba«  3)anb  be$  SelbftcrhaltungSrriebS  an* 
einanber  gefnüpft.  3)iefe8  lefcte,  roa8  un8  oerbanb,  mar  auf  feiner  Seite  moljt  Pon 
geringerer  Stärte  ol8  auf  ber  meinigen,  krv  hatte  meiner  ja  mof)l  beburft,  al8  er 
bie  erften  Sd)ritte  au8  feiner  ^elle  f)ina\x&  tun  moüte,  nachher  jebod)  fonnte  er  muh 
red)t  gut  entbehren,  unb  id)  mar  ihm  eher  ein  §inberni8  att  eine  ftörberuniv 
SBenn  er  mid)  bennod)  nid)t  im  Sridje  liefe,  fonbern  mid)  treulid)  bunter  ftd)  her 
fcfjleppte,  fo  lag  ber  ©runb  ba$u  Pielleid)t  in  einem  Wißtrauen  in  meine  Bäbig 
feit,  ohne  ihn  fertig  ju  merbeu,  in  ber  Surdjt,  baß  id),  auf  mid)  felbft  angemiefen. 
balb  in  bie  #flnbe  ber  #äfd)er  geroten  unb  ihm  bann  ebenfalls  oerberblid)  werben 
lönne,  ober  in  einer  et)rlid)en  Sreue,  bie  ihn  anhielt,  mid),  ba  er  mid)  nun  einmal 
mitgenommen  hatte,  aud)  nid)t  aufzugeben.  SBei  mir  bagegen  mar  e£  bie  dinfid)t. 
baß  id)  auf  ihn  angemiefen  märe  unb  ohne  ihn  mid)  burd)aud  nid)t  au  retten  Oer 
möge.  So  blieb  id)  ihm  beim  auf  ben  Spaden  unb  hängte  mid)  unoerbroffen  au 
feine  9lodfd)öße,  roie  munberlid)  mir  aud)  feine  Sometenbabn  oorfam,  alle  eigne 
Meinung  Porläufig  betfeite  legenb  unb  mid)  gait£  in  feine  ®emalt  begebenb.  Daß 
aud)  er  felber  nur  ber  Trabant  eines  anbern  mar,  eine«  unmefenfmften  ©efd)öpfc^, 
baS  ihn  Pößig  bet)errfd)te  unb  ade  feine  Schritte  lenfte,  fah  id)  erft  fpäter.  $enfe 
id)  an  bie  bamald  gelaufnen  Sege  ^urüd,  an  biefe«  äteuft  unb  Ouer  burd)  9<ad)t 
unb  yfebel  unb  ginfterniff e ,  an  biefeS  fd)artenhafte  Umherhufchen  im  Dunfel  unb 
an  alle  bie  9?ot  unb  baS  (Slenb,  baS  mir  babei  augftanben,  fo  habe  id)  ba#  Gefühl 
als  mären  mir  in  einem  bunfeln  9iaum  Poll  freifenber  9iäber,  oon  beneu  jebe*  un# 


Digitized  by  Googlt 


Sroei  Seelen 


687 


mit  ©erntdjtung  bebrot>te,  umt)ergetappt  £>aß  wir  bennod)  berjdjont  blieben,  ber* 
bonften  mir  bietleid)t  bem  Umftanbe,  baß  wir  nad)  ben  erften  S3orfid>tßmaßregeln 
unfern  SBeg  mit  blinber  93erroegentyeit  fudjten  unb  gar  nidjt  meljr  mit  unfrer 
Rettung  befd)flftigt  maren.  9töber  f)atte  etroaS  im  Stopfe,  ba8  lf>n  nad)  einer  gan$ 
anbern  9iid)tung  Eintrieb.  @o  blieben  mir  bie  ganje  3eit  m  cwcr  ©egenb,  au8 
ber  mir  un«  bei  berftänbiger  Überlegung  fo  fdjnefl  mie  möglid)  entfernt  glitten,  unb 
»erfuhren  auf«  Öügfte,  inbem  mir  auf  ba8  törtdjtfte  Ijanbelten. 

Um  unfer  armfeligeS  Seben  ju  friften,  mußten  mir  ba  unb  bort  einbredjen 
unb  balb  einem  ©auernfjof,  baib  einem  Ättufmannfilaben  einen  fflefud)  abftatten, 
fobaß,  al8  nod)  ntd)t  Diele  Sage  berfloffen  maren,  tarn  e$  einmal  ju  einer  &b* 
redjnung.  unfer  ©d)ulbfonto  in  einer  SBetfe  belaftet  mar,  baß  ein  r)o!6ed  üRenfdjen» 
leben  baju  gehörte,  bie  föedjnung  ju  jaulen.  SBir  ücrfufjren  babei  freilid)  mit 
großer  SBorftdjt  unb  93efd)etben()eit,  um  fo  menig  2ärm  al8  möglid)  tjerüor^urufen, 
unb  nahmen  alfo  nur,  roaS  bie  größte  9?ot  ftiHte;  aber  ein  gierten  bleibt  ein  gletfen, 
menn  er  aud)  an  Verborgner  ©teile  fifct,  unb  id)  blatte  bie  befte  Gelegenheit,  ju 
beobachten,  mie  einS  au8  bem  anbern  folgt,  mic  bie  ©djutb  immerfort  ju  neuer 
$3erfd)ulbung  treibt,  unb  mie  ber  Sftenfd),  ber  ftd)  juerft  betrug,  al$  ginge  er  feinen 
felbftgeroäljlten  SBeg,  nad)l)cr  geftoßen  unb  getrieben  roirb,  rooljin  er  nidjt  möd)te, 
bie  miUenlofe  Sfreatur  feiner  eignen  £at.  (Sine  gcroöfmlidje  9Baf>rf)eit,  bie  man  fdjon 
auf  ber  ©dmlbanf  gelernt  r)at,  bereu  ©rieben  jebod)  immer  überrafdjt,  als  f>ätte 
man  nod)  nie  etroaS  bon  ib,r  gehört! 

©roß,  trüb  unb  buntel  ging  eS  burd)  meine  ©eele.  (£8  mar  mir  einmal 
gemefen,  al8  ftünbe  rjinter  all  ben  grauen  3Sefen  bie  ©onne,  unb  fie  mürbe  nod) 
einmal  fjerborbredjen.  Äber  biefe  Hoffnung  erftarb  in  einem  fold)en  Seben  boll 
junger  unb  Gtenb  mef)r  unb  mcf)r.  (£8  mar  julefct  nidjt  mefyr  ba8  $infd)reiten 
auf  ein  menn  aud)  nod)  fo  ungeroiffeS  3tel,  fonbern  ein  Sßerfinfen  unb  ©rtrinlen 
in  bunfeln  ©eroalten,  ein  Untertreiben  auf  einer  bon  ben  SBogen  f)in  unb  Ijev 
gefd)leuberten  plante. 

SBir  manberten  nun,  ba  mir  und  in  unfrer  SHetbung  nidjt  mef)r  bon  anbern 
armen  SReifcnben  unterfd)ieben,  aud)  öftere  be«  £ag8,  freilid)  nid)t  auf  ben  Sanb- 
ftraßen,  fonbern  auf  berfdmeiten  gelbroegen;  aud)  fudjten  mir  für  bie  9?ad)t  $u= 
meilen  mit  anbern  SBanberern  im  roarmen  $eu  ober  ©tall  eines  2Birt8ljaufe8 
unternommen,  ©o  lagen  mir  aud)  eine«  SlbenbS  in  fo  einem  ©aftb,au8  bid)t  neben 
ben  tßferben  im  ©trob,  unb  maren  gerabe  beim  ©tnfdjlafen,  0I8  bie  Züt  aufging 
unb  jemanb  mit  ber  Öaterne  eintrat  in  ber  9lbfid)t,  nod)  einmal  nad)  feinen  Stoffen 
$u  feb,en.  28ic  ba8  8td)t  auf  unfre  ©efidjter  fiel,  jurfte  er  eridjroden  jufammen 
unb  ging  fdmell  f|inau$.  $d)  merfte  fllöber,  ber  fdjon  cingcfd)(afen  mar,  um  mit 
ifun  ju  entflieljn.  SBte  er  fid)  aufraffte,  börten  mir  jebod)  bie  gelaffene  ©timme 
be8  SBtrtS,  ber  ben  aufgeregten  ©oft  beruhigte,  inbem  er  fagte:  55ie  ^unbe  $aben 
nidjt  gebellt,  fo  roerben  e8  alte  93efannte  fein.  £aßt  fie  nur  fd)(afen,  bie  armen 
Seute  finb  jc^t  übel  baran.  darauf  mürbe  e8  füll  bor  bem  £aufe,  bie  ^ferbc 
flirrten  mit  ib,ren  Stetten  nod)  eine  SBeile  unb  fd)liefen  bann  aud)  ein. 

Da  träumte  id),  id)  märe  burd)  einen  meiten  bunfeln  SB3alb  gelaufen.  Xcv 
©türm  rafte  mir  entgegen,  e8  raufd)te  in  allen  3^9™.  »"^  c^  war  folt.  £änbe 
unb  güße  fingen  an  mir  ju  erftarren,  unb  id)  mürbe  fo  mübe,  baß  id)  mid)  uieber^ 
legen  rooUte.  %ber  eine  ©timme  in  mir  fagte:  #alte  biet)  aufred)t  ©efct  bu  bid) 
nieber,  fo  ftebjt  bu  niemals  roieber  auf.  Unb  gu  ^aufe  marten  fie  fd)on  lange  auf 
bid),  bie  SWuttcr  b,at  ba8  3^"*er  marm  gemad)t,  unb  ber  93ater  ^ot  fdjon  ein 
über  baS  anbremal  gefragt:  SBo  nur  ber  Sunge  ftedt!  3a,  ber  irrt  im  SBalbe 
l)erum  unb  fämpft  um  fein  ßeben.  5>er  SBalb  na^m  ein  <£nbe,  unb  a!8  id)  binau& 
trat,  fab  id),  baß  meine  Kleiber  511  fiumpen  gemorben,  unb  baß  aud)  biefe  Sumpen 
bt'trfnnufet  maten.  ©ie  merben  bid)  nidjt  mieber  erfennen,  fagte  id)  fdjmerjboll  unb 
fctUe  mid)  nieber,  um  ju  fterben.  2)a,  mie  mir  bie  ftugen  jufielcn,  rührte  mid) 
etroaS  fanft  an,  unb  mie  id)  aufblidtc,  ftanb  bor  mir  eine  f)of)e  rounberbare  ©eftalt, 


638 


gtuei  Seelen 


bie  id)  fannte,  unb  bon  ber  id)  bocf)  nidjt  wußte,  wo  id)  fte  hintun  follte,  unb  bie 
tum  einem  fiidjte  umfloffen  mar,  bon  bem  id)  nidjt  mußte,  wofjer  eg  fam.  3d) 
munberte  mid),  bau  bie  $anb,  bie  auf  mir  ruljte,  nid)t  bor  ben  Sumpen.  momit 
id)  bebetft  war,  jurfitfjdjraf,  unb  alg  biefe  $anb  bie  meine  ergriff,  ftanb  id)  fröfjlid) 
auf  unb  ging  nun  mit  neuer  Äxaft  unb  überglütfUd)  an  feiner  ©eite.  <Sogletd) 
lob,  id)  in  ber  acvhc  unter  einem  glänjenben  ftbenbrot  unfer  £>au£  liegen,  unb  bie 
Acnficr  i  et)  im  inerten  weithin  in  einem  freunblid)en  £id)t.  Tie  ©eftalt,  bie  midj 
nod)  immer  an  ber  .£>anb  fjtelt,  ftanb  ftitt  unb  wieg  barauf  f)in.  3d)  überlegte, 
ob  id)  U)n  mitnehmen  fodte,  entfdjieb  mid)  aber  bafjtn,  eg  fei  beffer,  id)  ginge  juerft 
aüein  nad)  $aufe.  unb  id)  fönnc  ifjn  ein  anbew  mal  aufforbern.  SBie  er  nun  oou 
mir  fd)ieb,  berfant  algbalb  aüc§  üid)t,  bog  Äbenbrot  berfdjwanb,  unb  bunlle  ÜRad)t 
mar  um  mid)  her,  aud)  meine  Singen  fielen  mieber  mübe  ju.  3dj  taftete  mid) 
jebod)  weiter  unb  gelangte  an  einen  ©retterjaun,  an  bem  id)  immerfort  bjnging, 
of)ne  baß  er  ein  (£nbe  naljm.  T)a  badjte  id)  enblid),  alg  mir  jeber  SKut  entfallen 
war,  id)  tiattc  bie  $anb,  bie  mid)  bor^in  geführt  rjatte,  bod)  lieber  nicht  loSlaffen 
follen.  Sie  id)  bog  bebad)te,  gingen  mir  bie  Slugen  wieber  auf,  unb  id)  (ab; 
nun,  baß  bag  $äugd)en  mit  feinem  freunblid)en  Schein  bid)t  bor  mir  lag,  unb  baß 
ber  ©retterjaun  neben  ber  ©alm  b,infül)rte.  %t$t  fam  aud)  mein  Stoter,  ber  fein 
©teljbein  ludgeworben  war,  bon  ber  ©treefe  unb  ich  mid)  jitternb  am  SBegc  ftelm. 
(Er  nehm  mid)  unter  ben  91  rm  unb  führte  mid)  in  bie  Stube  bjnein.  SBie  id)  auS 
ber  bittern  fiätte  in  bie  mofjlige  SBärme  unb  aug  ber  9?adjt  in  bog  freunblidjc 
ßtdjt  tarn,  atmete  id»  tief  auf  unb  fagte:  3d)  bad)te,  id)  fäme  nie  meb,r  nad) 
jpaufe.  Unb  alg  id)  warm  jugeberft  in  meinem  93ett  lag,  riefelten  mir  bie  Tränen 
über  bag  QJefid)t,  unb  id)  fagte:  9?un  will  id)  aber  fd)(afen. 

3n  biefem  3lugenblicf  regte  fid)  et  wag  neben  mir,  unb  id)  fuljr  empor.  ©g 
bauerte  geraume  3eit.  etje  id)  mid)  juredjtfanb  unb  wieber  wußte,  wo  id)  war. 
Xie  lid)te,  freunbltdje  (Srfdjeinung  war  berfunfen,  unb  berjwetflunggbott  ging  eg 
mir  burd)  bad  $er$,  bat)  meine  Träume  mid)  immerfort  in  bie  alte  $eünat  surftet* 
brächten,  wäbjenb  id)  mid)  in  ber  SÖirHidjfeit  immer  weiter  bon  ir>r  entfernte. 
Unb  barauf  bad)te  id)  baran,  bat}  ber  Unbelannte  unb  bod)  fo  ©efannte,  oon  bem 
tet)  im  Traume  geführt  worben  war,  berfelbe  fei,  ber  aud)  an  einem  bon  SBunben 
entftellten  unb  bom  <£lenb  berwilberten  Tier  nod)  ein  lefcteS  ©uteg  unb  eine  le&te 
Sdjöntjeit  Ijerauggefunben  tjatte. 

24 

9ln  einem  ber  folgenben  SRadjmtttage  fahren  mir  bor  ung  auf  ber  ©traße  einen 
Dien  jenen  jwifdjeu  ben  ^appelbäumen  Inn  unb  her  fd)wanlen  unb  enblid)  $u  ©oben 
finfen.  SBir  woQten  ihm  juerft  ausweisen,  ba  er  fid)  aber  gar  nid)t  wieber  erfjob, 
gingen  wir  auf  ihn  log  unb  hatten  nun  ein  ärmlidjeg  SRenfdjenwefen  bor  und,  bag 
lang  auggeftrerft  im  Sdjnee  lag  unb  mit  ber  #nnb  ein  geringe«  ©ünbel  feftbjelt. 
9iöber  fließ  ihn  in  ber  Meinung,  ei?  mit  einem  ©etrunfnen  ju  tun  ju  f>aben,  mit 
bem  guße  an  unb  fagte:  &ufgewad)t,  SBrüberdjen,  hier  fleht  fein  ©ett!  S8  fam 
feine  Antwort,  fo  fcljrten  wir  tfm  um  unb  faljen  nun  in  bog  blaffe  8ntli&  eineg 
mit  bem  Tobe  ringenben  SRenfd)en,  in  ein  oer&ungerteg  unb  bergrämteg  ©eficjtjt, 
worin  bie  Äugen  gefd)loffen  waren.  SBir  flößten  ihm  etwag  ^Branntwein  ein, 
rieben  ihm  ©efidjt  unb  £>änbe,  big  er  unter  biefen  fräftigen  unb  rauhen  ©efebungg; 
berfud)en  wieber  ermachte,  unb  nad)bem  er  nod)  einmal  getrunfen  l)atte,  ung  mit* 
teilte,  baß  er  ein  ©d)neibergefelle  wäre  unb,  franf  geworben,  bag  SBaifcn^aug 
aufjufudjen  gefje,  worin  er  eb.emalg  erjogen  worben  war.  SBir  waren  nun  in  93er^ 
(egenb.eit,  wag  wir  mit  biefem  $äufd)en  Ungtüd  anfangen  fodten.  Ung  feiner  fo 
anjunef|men,  wie  eg  fein  3"fwno  nö^0  madjte,  erlaubte  unfre  eigne  Bebrflngnig 
ntctjt,  unb  ihn  fo  liegen  ju  (äffen,  brachten  wir  nicht  überg  iierj.  <So  beratfd)lagten 
wir,  wag  wir  in  biefer  fd)Wierigen  Sage  tun  tonnten,  unb  befd)(offen,  ihn  big  in 
bie  Weibe  eineg  T>örfd)eng,  beffen  erfte  ^äufer  nid)t  weit  entfernt  waren,  in  bringen, 
wo  wir  if)n  bann  feinem  guten  ®lütfe  überlaffen  mußten,  wag  freilid)  nad)  feinen 


Digitized  by  Googl 


<3n>ei  Seelen 


031» 


bisherigen  (Erlebniffen  eine  unftdjere  ©adje  war.  Sir  nahmen  otfo  ba*  arme 
©erippe  an  ben  Hrm  unb  fdjleppten  eS  ein  ©tüd  weiter,  eS  bxaö)  un*  jeborf)  balb 
wieber  jufammen. 

Der  ift  berloren  unb  b,ört  fdwn  bie  Snglein  im  Gimmel  fingen,  jagte  SRöber. 
Sir  müffen  bodj  einmal  feljen,  wa*  für  ein  9Wenfd)enfinb  mir  Oor  un*  $aben. 

©r  griff  ifjm  in  bie  Tafdje  unb  fjolte  ein  SBünbel  Rapiere  Ijerau*.  Sie  ei- 
lte gerabe  entfalten  wollte,  mürbe  ein  ©djellengeläute  laut. 

©djnett  beifeite!  rief  Stöber  unb  liefe  bie  Rapiere  in  ber  eignen  Xafdje  ber- 
fdjwinben.  Sir  Ratten  und  faum  bunter  einigen  Sannen  Derbergen  fönnen,  ba 
fam  ba*  ©efpann  audj  »jeran  unb  Ijielt  neben  bem  Siran fen,  ber  fidj  wteber  in  ben 
Gdmee  gelegt  fjatte.  Der  gu^rmann  bertiefe  feinen  ©tfo  unb  betradjtete  fidj  fopf- 
jtfjüttelnb  unb  mit  berlegner  SRiene  ba*  fanft  in  eine  anbre  Seit  fjtnüberfdjlummernbe 
©cnb,  worauf  er  e*  enblid)  auf  feinen  ©dritten  berlub,  in  warme  Derfen  einmldelte 
unb  bamtt  weiterfuhr. 

911*  bad  ©djellengeläute  in  ber  Berne  berflang,  gingen  mir  au*  unferm  Serfted 
wieber  f)erbor,  unb  idj  madjte  9töber,  ber  ftc*^  audj  ba*  ©ünbel  be*  3Ranne*  auf« 
getjoeft  blatte,  über  feinen  Dtebftal)l  Sormürfe. 

<5x  ladjte  jebod)  nur  unb  fagte:  #aft  bu  eine  feine  $aut  unb  ruft  jimperlidj! 
3d)  fjabe  fobiel  ©efüljl  wie  bu  unb  würbe  einen  armen  Teufel  nidjt  beraubt  b,aben, 
am  Wenigften  eine  Saife,  wenn  idj  tfjm  bamit  einen  ©djaben  gujügte.  Slber  ber 
ftefyt  fdjon  an  einer  Tür,  wo  er  feine*  9lu*meife*  mebjr  bebarf  unb  audj  feiner 
armen  Sappen  nidjt.  $dj  b>be  nidjt  einmal  an  midj  gebaut,  fonbern  wie  idj  rjürtc, 
ba&  er  ein  ©dmetber  wäre,  fiel  mir  ein,  bog  bir  ba*  3eu9-  hjenn  ber  erft  über 
ben  ©raben  gefommen  fein  wirb,  ju  paffe  lommen  werbe.  Sir  bürfen  nidjt 
wätjteriidj  fein. 

Du  t)aft  töedjt,  berfefrte  id)  traurig,  wir  bürfen  nidjt  wäljlerifdj  fein.  8luf 
beinen  ©efannten,  ber  un*  mit  ©clb  Reifen  follte,  Ijaben  wir  wotjl  audj  nidjt  ju 
redinen. 

©in  feltfame*  #uden  ging  über  fein  ©efidjt,  er  erwiberte  jebod;  nidjt«,  fonbern 
ging  Por  mir  b>r  eine  Statte  hinauf,  bon  ber  Ijerab  mir  auf  ein  weitläufige* 
ferne*  ©täbtebilb  fatyen.  (£*  war  mir  aufgefallen,  bafe  idj  biefelbe  3uf°mmen* 
fteüung  bon  Käufern  unb  Türmen  fdjon  metjreremal  gefeb,en  blatte,  fobafe  wir  un* 
entweber  auf  berfelben  ©teile  bewegten  ober  im  Greife  gingen;  Siöber  blatte  jebodj 
auf  meine  ©eobadjtung  nad)  feiner  ©ewolmljeit,  midj  jeitweife  in  bie  leere  fiiift 
reben  gu  laffen,  nidjt*  erwibert. 

3efet  ftanb  er  ftifl  unb  falj  fdjweigenb  fjinau*.  Die  fiuft  war  flar  unb  rein, 
unb  bie  ©egenb  glühte  unter  bem  ©djein  ber  untergeljenben^©onne.  Die  SR  edmung 
wirb  balb  be$ab,lt  fein,  fagte  {Räber  enbltcb,,  ftet)  ju  mir  menbenb.  ©ief),  bort  jur 
Stedten,  wo  ein  einjelner  Turm  in  bie  $öl>e  ragt,  Ijabe  idj  einmal  gewohnt.  Unb 
nidjt  weit  babon  am  Saffer  wofmt  er.  Du  follft  erfahren,  worin  bie  9iedjnung 
befielt. 

Sie  ba*  ©djneiberlein  ba,  b>b  er  an,  nadj  bem  Saifenfjaufe  ^urüdberlangte,  wo 
er  wob,l  bie  glüdlidjen  Safjre  feine*  Seben*  beriebt  f|at,  fiel  mir  ein,  ba&  idj  audj  in 
einem  Saifenb^aufe  grofe  gemorben  bin.  9Keinen  SBater  f/abe  idj  nidjt  gelannt,  er  ift 
ein  Saugenidjt*  gewefen  unb  ift,  nadjbem  er  feine  fieute  genug  gequält  tiatte,  in  bie 
weite  Seit  gegangen.  Da  wirb  er  wof)(  geftorben  fein.  3dj  blatte  nodj  brei  ältere 
(^efdjWifter,  SWäbdjen.  So  bie  b^ingefommen  ftnb,  weife  idj  audj  nidjt.  (Sine  foQ 
in  Slmerifo  fein,  unb  idj  ^atte  bie  ^Ibfidjt,  fie  aufjufudjen.  SDieine  jüngfte  ©djwefter 
war  bon  feiner  ©eftalt  unb  bon  gefdüdten  Sanieren,  ©ie  war  eine  3e^  lQn9 
fiabenjungfer,  nadj^er  fanb  fie  einen  öiebb^aber,  einen  Kaufmann,  SJogel  fjiefe  er, 
ber  in  einem  grofeen  ©etretbcgefdjäft  angefteöt  war.  Damal*  war  er,  glaube  idj, 
^kofurift,  nadjl)er  würbe  er  Teilhaber.  3dj  war  ju  ber  Qtit  ein  Heiner  ©urfcb^, 
ein  bergnügte*  fitrldjen,  aber  ungefunb.  ^mmer  blatte  idj  wa*  fronte*  an  mir, 
unb  wenn  mir  fonft  nidjt*  fetjüe,  fo  fiel  idj  bie  Treppe  b>ab  ober  befam  ein 


Digitized  by  Google 


♦340 


©ivei  reelcn 


Sod)  in  beu  Stopf  gefd)lagen.  SReine  SKutter  mar  9lufȊrterin.  SBenn  fte  ju 
ben  2eutc:t  ging,  fo  »anberte  ldj  immer  mit.  93or  ben  Citren  auf  unb  ab. 
9Jiand)mal  burfte  id)  mid)  in  bie  fiiidje  fefcen  ober  auf  ber  Jreppe  »arten,  meift 
mufjte  id)  auf  ber  ©trafje  bleiben.  Dann  lief  id)  fjin  unb  f)er,  rieb  mir  bie  £änbe 
unb  Ol)ren  unb  titelt  ben  Slitf  fefmfüdjtig  auf  bie  treppe  gerietet,  06  nid)t  bie 
3Wutter  tarne.  SBenn  nur  nid)t  jeber  mit  mir  angebunben  fjätte,  aber  fein  £mnb 
lief  Porüber,  otjnc  nad)  mir  ju  knappen,  unb  jeber  grojje  ©djlingel  rieb  fid)  an 
mir.    SRandjmal  fd)lug  aud)  ein  §err  nad)  mir,  wenn  id)  tym  in  ben  SBeg  lief. 

X5amal*  mad)te  meine  <Sd)»efter  bie  iöefanntfcfjaft  if>re*  Kaufmanns.  9?un 
fam  mandje*  ©ute  an  un*.  (Einige  mal  burfte  id)  bie  <5d)»efter  befudjen,  unb 
fie  tyattc  bann  ifjr  ©ctue  mit  mir.  3d)  erhielt  einen  ©olbatenanjug,  ftüraft  unb 
Säbel,  unb  galoppierte  bamit  glütf feiig  im  ßimmer  herum.  SKein  ©(bmerj  »ar 
nur,  ba&  id)  ba*  3eug  nidjt  mit  nad)  $aufe  nehmen  burfte.  211*  id)  ba*  »ieber 
einmal  Pergeblid)  »erlangt  battc,  geriet  id)  in  2But  unb  trat  barauf  fjerum,  bi*  e* 
au*  bem  fieime  ging,  benn  id)  tonnte  leid)t  jornig  »erben  unb  fjatte  ßourage,  &u* 
mal  »enn  id)  »a*  por  mir  tjntte,  ba*  fid)  nid)t  jur2öef)r  fejjen  tonnte.  9tod)bcr 
»einte  id)  Jräncn.  S3ogel  tröftete  mid)  unb  »erfprad)  mir  eine  neue  Lüftung, 
benn  er  »ar  fet)r  freunblid)  mit  mir.  9?ur  hatte  er  immer  feinen  Sd)er&  mit  mir. 
Gr  ga6  mir  mand)en  guten  Söiffen  unb  fd)enfte  mir  »oljl  aud)  ein  ©la§  ©ein  ein. 
©inrnal  mndjte  er  mid)  aud)  betrunfen,  fobafj  mir  einen  ganzen  Jag  elenb  »ar, 
aber  id)  rechnete  e*  ifjm  bod)  nicht  an,  fonbem  hatte  ihn  gern  unb  feinte  mid) 
nad)  i!)tn.  Sie  lange  ba*  gebauert  hohen  mag,  weift  id)  nid)t;  eine*  Jag*  »ar 
bie  Stattet  geftorben,  unb  id)  fam  in*  SSaifenbau*. 

@o  oergingen  bie  3abre.  G*  »ar  im  Söaifenljau*  aud)  ein  9J?äbd)en,  ba* 
mir  Pon  Anfang  an  gefiel  unb  immer  beffer.  (Sic  f)atte  rote  S3ätfd)en  unb  93et* 
gifjmcinnidbtaugen,  aber  feinen  ßljaroftcr.  Sic  »ar  mit  jebermanu  gut  unb  folgte 
iebem  »ie  ein  £>ünbd)en. 

SBeijjt  bu,  Sflapcnblut,  SBater  unb  SDhitter  »aren  bie  meifte  3*tt  im  3"d)t= 
bau*,  aber  ba*  fitnb  »ar  ebrlid).  Sil*  »ir  au*  bem  SBaifenbau*  berau*  mußten, 
gaben  »ir  un*  bie  £>anb  barauf,  bafj  »ir  nid)t  ooneinanber  (äffen  »ürben,  unb 
bafe  »ir  un*  beiraten  wollten.  3d)  »urbe  bann  ©cemonn,  roonad)  id)  immer  Per« 
langt  Im  tu-,  unb  fuhr  »ett  hemm,  bi*  ©ingapore  unb  nod)  »citer,  unb  bann  nad) 
$aufc.  9?od)bem  id)  mir  bie  28elt  angcfef)cn  f)atte,  »ollte  id)  lieber  bab>im  bleiben 
unb  »urbe  ©d)iffer  im  Sanbc,  ful)r  alfo  burd)  bie  SSiefen  unb  SSälber,  ftatt  auf 
bem  SReere.  Steine  Marianne  »ar  htbeffen  ein  £icnftmäbd)en  geworben,  unb  »ir 
jd)rie6en  un*  SBrief  auf  Sßricf.  3unjeilcn  {n|n  »ir  un*  aud),  unb  »ie  id)  bann 
Solbat  »urbe,  faben  »ir  un*  alle  Jage.  $a*  gefiel  mir  fo  »ob,l,  bafj  id)  aud) 
nidjt  mel)r  auf  bem  fionbe  f)erumfat)rcn  »ollte,  fonbem  mir  eine  ©teile  al*  #au** 
fnctfjt  fud)tc. 

3>amal*  paffierte  folgenbe*:  Marianne  »ar  in  einem  Saben  unb  mad)te  (£in* 
taufe.  Säljrenb  fie  nod)  mit  bem  £ebrling  perbanbclte,  trat  ein  §err  f)erein, 
ber  et»a*  taufte  unb  bann  mit  ber  SWarianne  fdjerjte  unb  fie  mit  ihm.  darüber 
uergafj  er  nad)  bem  ©elbc  $u  fcf)cn .  ba*  ber  Kaufmann  jurütfgegeben  t)atte,  unb 
al*  er  fid)  enblid)  barum  befümmerte,  fehlte  ein  ©olbftürf.  92un  fing  man  an  $u 
fudjen.  auf  bem  öabcntiid),  auf  ber  ©rbe,  j»ifd)en  ijerumftc&enben  ©ärfen,  aQe* 
nid)t*!  Marianne  t)atte  v-terft  fudjen  Reifen ,  ptöfylid)  entfernte  fie  fid)  eilig,  fte 
hatte  fd)on  \w  lange  gefd)»afyt.  Sriiliefilici)  fagte  jemanb,  ba*  äftäbdjcn  hatte  fid) 
fo  fdjnell  banon  gemadjt,  ob  e*  ba*  öelb  nidjt  am  ©nbc  gefunben  unb  cingefterft 
l)ätteV  9?cin,  fagte  ber  Kaufmann,  e*  tft  ein  ct)rlid)c*  9)?äbd)en,  aber  immerhin, 
man  fann  nid)t  »iffen.  ©clegen^eit  madtf  3)iebe.  Unglärflid)cr»eife  geriet  aud) 
ein  Ißoli&eibeamtcr  ba5»ifd)en,  unb  bie  6ad)e  »urbe  amtlid).  911*  man  bei  SRariannc* 
^errfdjaft  flingclte,  befam  ba*  9Käbd)en  ein  blutrote*  ©efid)t  unb  fuf)r  f)erau«: 
3d)  b.abe  ba*  Gklb  nid)t  genommen!  2)a*  »ar  nun  feb,r  öerbäd)tig,  unb  fd)lie§Ud) 
muftte  fie  mit  ^ur  ^Joli^ei  getjn.   9lud)  ber  ^err  ging  mit  unb  »ar  fefjr  pcrbrie&lid). 


Digitized  by  Googl 


§n3«l  Seelen 


641 


fo  öiel  3eit  bü  öwlieren.  Dort  fing  bie  ÜXartanne  an  ju  weinen  unb  geftanb 
ein.  Unb  barauf  untertrieb  fic  baS  ^rotololl,  grofj  unb  f)übfd)  malte  fte  iljren 
Warnen  b,in  unb  atmete  erleichtert  auf,  bafe  fie  bie  ©efd)id)te  Dom  £alfe  fyatte. 

SSarum  b,aben  ©te  nic^t  gleid)  bie  SBaljrfyeit  gejagt?  3$  ^ttc  3&nen  t>oä 
(Mb  gefdjenft,  fagte  ber  £crr.  —  SBie  fic  fo  nod)  beifammen  waren,  fam  ber 
ßefjrllng  auS  bem  ©efdjäft,  wo  baS  borgefallen  war,  unb  braute  ba8  ©elbftütf, 
e$  war  jwifdjen  jwei  Staffen  gefallen,  bie  auf  bem  Sabentifd)  ftanben.  SWarianne 
würbe  bon  neuem  borgenommen  unb  fagte,  fie  fjätte  ba$  @clb  nidjt  geftof)len.  — 
3Rein  ©ott,  warum  Ijaben  ©ie  eS  benn  eiiigcftanben?  —  ©ic  Ijaben  mir  bod) 
alle  fo  jugerebet,  antwortete  fie.  —  darauf  entließ  man  fie,  unb  ber  #err  gab 
ib,r  baS  ©elb,  fdjrieb  tl)r  aud)  feinen  Warnen  unb  feine  Sßofjnung  auf.  SBenn  eS 
3b,nen  einmal  fd)led)t  gef)t,  fo  fommen  Bie  nur  ju  mir. 

Wad)  #aufe  ging  bie  SKarianne  nirfjt  wieber.  Sud)  ifyrc  $errfd)aft  b,atte  ib,r 
ben  Dtebflaf)!  zugetraut,  baS  nob,m  fie  übel.  SllS  idj  öon  ber  ©efd)id)te  l)örte, 
madjte  id)  einen  $eibenlärm.  Die  SWabame  r)örte  iljrem  9Häbd)en  jur  ©eite  fteljn 
foHen,  ftatt  aud)  nod)  in  baS  $orn  ber  anbern  ju  blafen.  Die  fieute  modjten 
woljl  felbft  über  fid)  berbriefjlid)  fein,  jefct  regten  fic  fid)  auf  unb  wiefen  mid) 
b,inau8,  unb  als  id),  anftatt  ju  gelm,  nod)  meb,r  tobte  unb  aud)  etwas  $crfd)lug, 
rourbe  bie  ^oli^ei  geholt,  bie  mid)  jur  Wuf)e  bradjte.  2J?an  glaubte,  id)  wäre 
betrunfen,  aber  id)  war  nur  joritig,  unb  bann  tomme  mir  einer  in  ben  SBcg! 
91m  anbem  Jage  (onnte  id)  wieber  geljn.  Draußen  ftanb  fd)on  bie  SHarianne, 
blaß  unb  traurig,  fie  fyatte  fd)on  lange  gewartet.  Wun  polterte  id)  fie  öon  neuem 
an,  fte  fenftc  nur  ben  Stopf.  DaS  war  il)re  SBeife.  SltteS  ertrug  fte,  man  tonnte 
fie  herunter  madjen  unb  überhaupt  mit  ifjr  tf)un,  wa8  man  wollte.  Steine  SBiber* 
rebe.  Wur  in  einem  blieb  fie  feft,  fie  wollte  nidjt  meljr  in  ib,re  ©teile.  Die 
9iad)t  Ijatte  fte  irgenbwo  genäd)ttgt. 

WS  id)  Ijörte,  bafe  fte  baS  ©olbftüd  bon  bem  $erm  angenommen  bjltte,  würbe 
id)  bon  neuem  wütenb,  trat  e£  mit  ben  gfifjen.  DaS  ift  eine  leid)te  Art,  fid) 
fyerauS  ju  reiben,  mit  bem  mufj  ^raftur  gefprod)en  werben!  Wad)f)er  naljm  id) 
eS  wieber  auf  unb  ging  mit  Marianne  ju  tfjtn.  3d)  l)atte  ben  Warnen  SBogel 
gelefen,  bad)te  aber  nid)t,  bafj  eS  ber  £iebf)abcr  meiner  ©djwcfter  war.  ©r  war 
eS  bod),  nod)  immer  fo  freunblid),  nur  älter  geworben.  SRein  3orn  war  wie 
weggeblafen.  (£r  war  erft  etwas  berlegcn,  als  er  aber  työrte,  wer  id)  fei,  fdjüttelte 
er  mir  bie  #anb  unb  fagte:  ?ld)  ber  Heine  SlnbreS,  aber  Ijitbjd)  grofj  geworben, 
©efjen  wir  unS  einmal  wieber?  Darauf  griff  er  mid)  am  £i)i  unb  lachte  mid)  an, 
unb  id)  (ad)te  wieber. 

Darauf  fagte  er:  föine  fdjönc  @efd)id)te.  3d)  b,abe  bem  gräulein  Ungelegene 
Reiten  gemad)t,  waS  mir  leib  tut.  Slber  ^u  aflererft,  ib,r  feib  ein  SiebeSpaar? 
3d)  fagte  ja,  unb  9Karianne  würbe  rot.  —  Unb  ih,r  wollt  heiraten?  —  ©obalb 
wir  Wnnen.  Unb  wann  wirb  ba8  fein?  —  Wun  blieben  wir  ftumm  unb  gueften 
unS  an.  ^errfdjaften ,  id)  will  eud)  etwas  fagen,  id)  bin  eud)  eine  ©cnugtuung 
jdjulbig.  Sllfo  9lnbreS,  id)  berfdjaffe  bir  einen  f)übid)en  ^Soften  in  unferm  ©efdjäft. 
©d)lägft  bu  gut  ein,  fo  foOft  bu  felber  einen  STa^n  fuhren,  ©efättt  eud)  baS? 

60  gefiel  unS,  unb  eS  gefd)a()  aud).  58olb  barauf  fub^r  id)  wieber  burd)  bie 
ÜBelt,  f)übfd)  fanft  unb  langfam  jwifd)en  Siefen  l)iu,  bis  jur  9Beid)fel  hinauf  unb 
berbiente  ein  fdjöncS  ©clb.  aKarianue  lernte  tnjwifd)en  ba8  Wäf)en,  unb  wa8  fonft 
baju  gehört.  Sögel  gab  ba§  ©elb  baju,  unb  id)  aud).  3m  $jerbft  wollten  wir 
heiraten,  unb  im  grüfjling  füllte  fie  mit  mir  fahren.  Da  flüfterte  mir  jemanb 
tbaS  inS  Cb,r.  3d)  gab  if)m  einS  bafür.  Unb  bann  nod)  einer.  Da  fufjr  id)  nad) 
^aufe  unb  lam  gcrabe  red)t,  ju  fe^en,  ba%  man  mid)  ntd)t  angelogen  blatte.  JBogel 
ging  burd)S  genfter.  SWarianne  war  bietet) ,  fagte  aber  lein  SSort.  Wun  fdjlug 
id)  fic.  3mmer  nod)  nid)tS.  Wun  fd)lug  id)  nod)  meb,r.  ^ilft  nid)tS,  fie  weint 
nur.  Unb  enblid)  b,ebc  id)  fie  auf  unb  lege  fte  auf§  ^ett.  Da  fieb,t  fie  mid) 
nod)  einmal  an  unb  brürft  meine  ^anb  an  iljren  SDJunb,  unb  bann  ftirbt  fie. 
deengtaten  IT  1903  83 


Digitized  by  Google 


642 


&wti  Seelen 


Darauf  ging  id)  jn  Sögel,  biel  ju  fpät,  id)  ijätte  juerft  ju  tym  gc^n  foüen. 
3d)  f>abe  ujm  einen  Denljettel  gegeben,  ober  lange  nid)t  genug,  man  rig  mid)  Don 
ifjm  ab,  id)  Ijatte  $u  btel  Särm  gemalt. 

«Radier  fam8  $erau8,  bag  meine  ©ferfudjt  grunbloS  gewesen  wäre,  Hudj 
gut,  mögen  fie8  glauben,  ba8  geljt  niemanb  etma8  an,  ba8  ftel>t  $roifd)en  un8.  <SieI)fi 
bu,  $einrtd),  be8roegen  bin  id)  entflogen.    (Er  fönnte  mir  borfjer  fterben. 

25 

Da8  #er$  mar  mir  fernerer  unb  fernerer  gemorben,  hiäljrenb  mein  <&efäb,rte 
ertfUjlte.  ©a8  er  mir  ba  erjä^lte,  betoegte  mid),  aber  noch,  metyr  ergriff  e8  mtd). 
wenn  id)  baran  backte,  roa8  barau8  werben  mürbe.  ©0  follte  alfo  bie  9tad)t  fein 
6nbe  nehmen,  fo  foflte  ber  gunfe  Seben  aifo  in  einem  ©umpfc  erlösen.  33er* 
jmeiflung  erfa|te  mid). 

Du  b>ft  mid)  belogen,  fufjr  id)  9iöber  an. 

(Er  febrte  fid)  um  unb  fab,  mtd)  bermunbert  an. 

Du  Ijaft  mid)  belogen. 

!3d)  l)abe  bid)  nict)t  belogen. 

Du  fagteft  mir,  e8  mürbe  un8  jemanb  ©elb  geben. 

Da8  fage  td)  nod)  ie&t. 

Stber  bu  fyaft  ntc^t  bon  ©ematt  gefprod)en  unb  ntdjt  bon  Stacke  unb  SRorb. 
Unb  barauf  läuft  e8  bod)  l)inau8. 

$aft  bu  etwa  banad)  gefragt?  gab  er  jur  Slntroort.  Du  bift  bod)  and)  ntdjt 
bon  geftern  unb  fonnteft  red)t  gut  miffen,  bag  ein  armer  Deufel  mie  id)  feinen 
gro&mädjttgen  greunb  b,at,  ber  flugS  ben  Seutel  öffnet,  fagt  man  ifjm  ein  ©ort 
Du  b,aft  einfach  nichts  miffen  rooflen. 

Da8  mar  richtig.  3d)  frfjwieg  in  f)offnung8lofer  ©ebrütfung.  $)arauf  fafjte 
er  meine  ©djulter  unb  f Rüttelte  mid)  fräftig.  ©ei  bod)  nid)t  närrifd),  Jpetnrid). 
Du  f)aft  ganj  red)t  gefel)en,  bog  mir  im  Stei8  b,erum  gelaufen  finb.  Da8  ^öite 
mir  nid)t  pafrieren  fönnen,  Ijätte  id)  e8  nid)t  gerooflt,  benn  id)  fenne  mid)  t|ier  au8, 
jeben  ©djritt  unb  Sritt  unb  jebe8  ©eglein.  ©ir  fönnten  längft  am  3tele  fein, 
aber  id)  mugte  mir  bie  ©adje  nod)  einmal  überbenfen.  ©0  oiel  id)  aud)  barüber 
nad)gefonnen  l)abe,  jefct,  mo  id)  bid)t  babor  ftefje,  fteljt  ba8  Ding  bod)  anberd  au$. 
3d)  wollte  ib,m  mof)l  an8  Seben,  mid  e8  nid)t  me|r.  3ebod)  feine  ©träfe  foO 
er  Ijaben.  HNid)  mürbe  e8  nad^l^er  reuen,  liege  id)  mid)  babon  abbringen,  unb 
fdjon  je^t,  mo  id)  etmaS  nad)laffe,  ift  mir,  a(8  ginge  mir  etmaS  berloren.  6r  fjat 
mein  ©lüd  oerborben  unb  fann  e8  mir  nid)t  mie  einen  vertretenen  Äürag  mieber 
taufen,  um  feinetmiüen  irre  id)  r)ier  umb^er.  Sluf  ben  finieen  foll  er  mir  liegen 
unb  Abbitte  leiften.  Sßon  meinem  ßlenb  foll  er  tofteu.  Unb  bann  foS  er  jaulen. 

S)u  bift  ein  guter  SKenfd),  fagte  id)  befümmert,  unb  fwft  bein  2o8  nid)t  ber- 
bient.  Aber  bu  fannft  bid)  nod)  meniger  bänbigen,  als  id)  mid).  Sag  ben  SWann 
in  SRu^e,  man  muß  bergeben  fönnen.  (£8  reut  i()n  bieüeidjt  fd)on  lange,  unb  bid) 
mürbe  e8  bielleid)t  nod)  me^r  reuen,  befjarrteft  bu  auf  beinern  SBorfa^.  3d)  |abe 
bid)  gebrängt  nun  aber  bitte  unb  befd)toöre  idj  bid),  lag  ab  bon  tym.  Söir  merben 
un8  mof)l  aud)  otyne  i^u  meiter  Reifen. 

9löber  geriet  in  Qoxn.  %d)  bin  fein  $inb  mcljr  unb  meig,  roaS  id)  tue,  laffc 
mir  aud)  nid)t  ba}mi(d)eu  reben.  1)ann  in  ruhigerer  Seife  fu^r  er  fort:  ©ib 
bid)  aufrieben,  id)  fann  mid)  bef)errfd)en.  ^ier  meine  #anb  brauf! 

Der  gef|altne  $on,  in  bem  er  jule^t  gefprod)en  fatte,  legte  ftd)  berub,igenb 
über  mein  $er$. 

@8  mar  nun  bämmerig  gemorben.  Drüben  bie  ©tabt  breitete  if)re  bunfeln 
formen  in  bem  blauen  $tbenb(id)t  aud  unb  fd)mebte  mit  i^ren  kuppeln,  Dtid)etn 
unb  türmen  mie  eine  fd>arfgeränberte,  blel$acfige  Silhouette  jmifd)en  ber  meig* 
berbsüllten  (Erbe  unb  bem  berglimmenben  $lbenbrot. 

©ir  61ieben  nod),  bi8  e8  bödig  9?ad)t  mürbe.  Dann  nab^m  ade8  feinen  Sauf, 
©ir  ftanben  bor  bem  #aufc,  morin  Sögel  mo^nte,  einem  fjof)en  finftern  (Sebäube 


5nm  Seelen 


643 


mit  ®cfcf)äft§äimntem,  angren$enbcn  Speisern  unb  Umlaberäumen.  daneben  flog 
bunfet  ber  ©trom.  (£8  brannten  nur  nod)  ein  paar  Cict)ter  in  bem  $aufe,  ganj 
oben  faft  unter  bem  Eadje,  unb  im  jweiten  ©tod,  wo  jwei  genfter  Ijell  erteucljtet 
waren.  Stöber  wanbte  mir  fein  blafc  geworbneS  ©eftd)t  ju  unb  wie«  fdjweigenb 
fjinauf.  (Sine  Ub,r  fdjtug  bie  adjte  ©tunbe. 

3dj  oerbarg  mid),  wctyrenb  er  baS  #au8  betrat,  in  einem  Stotel  jwifdjen 
jwei  ^äujern,  bon  wo  id),  ob>e  felbft  bemerft  ju  werben,  ein  ©tüd  ber  ©traße 
überfein  fonnte.  SenfettS  beS  ©tromeB  fdjtmmerte  ein  fernes  2id)t  (£8  berlief 
eine  Siertelftunbe  unb  nod)  eine.  Zuweilen  ging  jemanb  vorüber,  unb  id)  mufjtc 
mid)  nod)  weiter  jurürf^ie^n.  9?un  fällig  bie  Uljr  breibiertel  unb  bann  neun  Uljr. 
3>ie  antjaltenbe  ©pannung  übermannte  mid}  unb  modjte,  bog  id)  in  einen  fdjlaf* 
äfmlidjen  3uftanb  »erfiel,  worin  id)  mit  offnen  Slugen,  jebod)  im  falben  $raum 
unb  in  einer  tiefen  $raurigfeit  auf  baS  einzige  93emegüd)e,  baS  einfame  Öidjt,  Ijin* 
fab,.  91ud)  war  eS  mir  einmal,  als  ob  ein  £ünbd)en  in  ber  Stodjbarfdjaft  gebellt 
fjätte,  aber  baS  mar  woljl  lange  Ijer  ober  ein  anbreSmal  gewefen.  Sefct  bellte  eS 
nid)t  mef)r.  Siur  baS  ffiaffer  glitt  oorüber  unb  Hatzte  gegen  bie  ©temmauer. 
Unb  baS  fiidjt  ba  brüben  mürbe  aud)  Heiner  unb  berfd)Wommner. 

?ßlöfcltd),  ba  eS  eben  nur  nodj  ein  gunfe  öor  meinen  klugen  mar,  fdjob  fidj 
ein  ©djatten  baöor  unb  berbedte  eS  ganj.  3d)  fufjr  auf.  (£8  mar  9töber8  ©eftalt, 
ober  war  er  eS  nidjt?  #erbortretenb  blidte  tdj  in  fein  ©eftdjt,  in  ein  bon  einem 
oerlegnen  unb  ängftlidjen  fiädjeln  berjerrteS  Stntlifc.  ©r  war  betrunfen  unb  taumelte 
fjin  unb  b,er.    $)ie  JBerftörung  auf  feinen  3"ßen  fa9tc  m^  gH**- 

©8  würbe  bor  meinen  Äugen  9?ad)t,  unb  eS  war  ein  Hugenbltd,  ber  ein 
2Jienfd|enleben  war.  HKcine  arme  Sugenb  unb  mein  ganjeS  armes  berfümmerteS 
Dafein,  mein  ©ebenen  unb  fingen  nadi  einem  btfjd)en  ©onnenfdjein,  nad)  einem 
fd)ma(eu  ©treifen  ©lürf,  unb  wie  id)  niemals  bie  glügel  tjatte  frei  regen  fönnen, 
immer  angeflogen  ^atte,  immer  $mifd)en  engen  SBänben  gelaufen  war,  unb  bafi 
baS  in  alle  (Swigfeit  fo  fortgeljn  werbe.  Unb  baS  SJaterljauS  ert)ob  fidj  bor  mir, 
©eftalten  gingen  boräber,  bon  benen  id)  f)ier  immer  getrennt  war,  unb  ftling  unb 
filang,  ein  S&irbel  bon  Sönen  unb  £id)tern,  ber  an  mir  borüber  fdjwirrte.  Unb 
bann  bedte  ber  fdjwanfenbe  ©djatten  baS  aUeS  ju.  (Sine  2fit)mung  fam  über  mid), 
bie  Äniee  manften  mir,  unb  falte  Kröpfen  traten  mir  auf  bie  ©tim.  $lö&ltd)  fam 
es  oon  neuem  über  mid),  ein  finfterer  ©trom,  ber  afleS  in  mir  nieberrifc,  unb  bann 
fagte  id)  etttfdjtoffen:  Sefot  mul  *d)  burd). 

3dj  raffte  midj  auf  unb  fagte:  ftomm. 

Cr  folgte  mir  gefjorfam  unb  fing  an  ju  erja^len.  (SS  lag  Ujm  baran,  fid) 
£u  entfdjutbigen,  er  fab,  mid)  fortwfiljrenb  ängftlid)  an,  unb  auf  feinem  ©eftdjt  blieb 
immerfort  baSfelbe  ftarre  Sädjeln.  9tu8  feinen  berwirrten  Sieben  entnahm  id).  bag 
3?ogel  tljm  auf  fein  Klopfen  geöffnet  b,otte,  unb  als  er  fab,,  wer  ba  bei  bunfler 
9?ad;t  ju  ib^m  gefommen  war,  in  böttiger  ißetäubung  wiberftanb81oS  jur  ©eite  ge* 
treten  war.  SBie  9löber  ib>  gegenüber  ftanb,  war  bie  9But,  bie  er  alle  bie  SWonate 
in  ftdt)  genährt  ^atte,  bon  neuem  über  if)n  gefommen  unb  blatte  ib^n  mit  fortgeriffen. 
21ud)  ein  ^ünbdjen  blatte  ^ur  SHulje  gebraut  werben  müffen,  unb  btefe  unbebeutenbe 
©adje  fd)ien  ben  tiefften  ©inbrud  auf  ib,n  gemadjt  ju  b,aben,  er  fing  immer  wieber 
babon  an.  Än  ©elb  b,atte  er  wenig  gefunben,  etwas  ©olb  unb  ©Uber,  fobiel  ber 
üttann  getabe  bei  fidj  trug.  Der  ®elbfdjranf  war,  obgleich  bie  ©c^lüffel  borb^anben 
waren,  nid)t  ju  öffnen  gewefen,  bagegen  war  SRöber  an  ettidje  glofdjen  geraten, 
an  benen  er  fidj  fdmcQ  beraufdjt  unb  betäubt  blatte. 

öS  ift  gut,  unterbrach  id)  it)n.   Siebe  iefct  nidjt  babon. 

(Sr  blieb  fteb,n.    ©o  fü^rft  bu  mid)  Inn? 

&omm  nur.    fBir  b^aben  feine  Qtit  ju  berlieren. 

Stein,  wir  traben  feine  3e^  Ju  berlieren,  lallte  er.  $ie  ©adje  ift  eilig,  im 
fjödjftcn  ®rabe  eilig. 

«ber  woju?  rief  er  bann,  wieber  fteljn  bleibenb.    ©S  nu&t  ja  boeb,  nid;tS. 


Digitized  by  Google 


044  5»<»  Seeleu 


©ie  Werben  und  boJb  haben.  Xad  2teb  ift  aud.  ©rüberdjen,  nur  biefen  «benb. 
haben  wir  nod)  für  und.  SKorgen  ift  fein  Sag  mefjr.  Safe  und  in  bie  ©tabt 
gef)n,  id)  werbe  bid)  führen.  3d)  it>ct|j  t)ier  93efd)eib,  id)  fcnnc  äffe«.  Tu  follft 
biet)  einmal  grünblid)  amüfieren,  wir  werben  einen  $auptfpafe  ^aben.  9)torgen 
iftd  bod)  Oorüber. 

©ieljft  bu  bad  enblid)  ein?  erwiberte  id)  in  bitterm  3»m  unb  in  berzweiflungd* 
öoüer  SIngft,  ba  id)  hinter  und  Schritte  hörte.    $omm  bod),  Slnbred. 

SRetn  nein,  rief  er  flörrifd).  3d)  geb,e  nid)t  mit  bir.  deinen  «Schritt.  Safe 
unS  umleiten,  cd  ift  bod)  alleS  an«. 

Stomm  bod),  bat  id)  toieber.  68  ift  nod)  nid)t  alled  aud.  (£d  tommt  nod)  etwad. 

2Bad  fommt  nod)?  fragte  er  begierig  unb  in  plö&Ud)cr  Hoffnung. 

Xu  wirft  cd  ja  fefjen. 

3a,  id)  werbe  ed  feljen.  3^)  werbe  nod)  oiel  erleben.  (Er  griff  nad)  meinem 
Slrm  unb  liefe  ftd)  weiter  jicljen.  Xu  bift  ein  guter  2Kenfd),  #einrid),  unb  bu  ^aft 
23erftanb,  S3erftanb  für  und  beibe.  3d)  hflDC  immer  grofee  ©tütfe  auf  bid)  ge* 
galten.    3d)  öerlaffe  mid)  ganj  auf  bid).  Xu  wirft  mir  einen  guten  SRat  geben. 

Xad  werbe  id)  tun,  uerfefcte  id). 

SBad  für  einen  2ttcnfd)en  fdjleppte  id)  ba  mit  mir?  Der  alte  Slnbred  war 
bad  nid)t  mehr,  ber  war  bei  bem  toten  2Ranne  jurüd  geblieben.  Xodj  nein,  ber 
urfprüng(id)e  SRenfd)  Iam  nun  jum  SJorfd)ein.  Xa  er  feine  9tadje  befriebigt  unb 
nun  nid)td  mehr  hotte,  wad  ftärfer  unb  gröfeer  ald  er  war,  fo  fanf  er  nun  in 
ftd)  jufammen,  unb  oon  bem  SWanue,  ber  mit  unerfdjütterlidjer  ©ebulb  feine  ©e* 
freiung  borbereitet,  ber  fo  üielen  (Gefahren  getrost  unb  in  fo  grofeer  ©ebrängnid 
ohne  §crjflopfen  unb  ohne  Silage  ausgeharrt  hotte ,  blieb  nun  nid)td  mehr  übrig 
ald  ein  armer,  gebrodjncr  28td)t,  ber  fid)  ohne  ©träuben  ergab  unb  nur  nod)  be= 
gefjrte,  einige  wenige  fd)äumenbe  ©tunben  Oor  ber  unbcrmeiblid)en  Abrechnung  $u 
Oerleben.  3d)  betrachtete  i()n  oon  ber  ©eite;  er  merfte  ed,  (äd)elte  blöbe  unb 
fafete  meinen  Slrm  feftcr.  2Bie  ein  ©rtrinfenber  Hämmerte  er  fid)  an.  3a,  iefct  mufete 
id)  burd).  Xie  (Srbe  trug  und  beibe  nid)t  mehr.  Xer  eine  war  fd)on  im  35er* 
finfen,  unb  feine  lefete  Xat  war,  ben  anbem  mit  fid)  ju  reifeen. 

SEBir  waren  eublid)  im  freien  gelbe.  Xer  3Ronb  war  injwifdjen  aufgegangen, 
unb  ber  ©trom  flofe  burd)  feinen  QHanj.  3d)  blieb  fteb,n  unb  fagte  nun  fo  (alt 
unb  rut)ig,  wie  id)  ed  mit  einem  in  allen  Xicfen  erbebenben  $erjen  bennod)te: 
Slnbred,  bu  fiefjft,  wad  bu  angerid)tet  baft.  9fod)  begreifft  bu  ed  nid)t  ganj,  morgen 
Würbeft  bu  ed  aber  ganj  oerftehn.  3a  bift  Oerloren,  fitin  (£ngel  im  §immel 
rettet  bid)  mehr.  3d)  haDC  bid)  gewarnt,  unb  bu  bift  Oon  bir  felber  gewarnt 
worben,  aber  bu  fjoft  nidjt  bören  wollen.  Unb  mid)  Ijaft  bu  nun  in  bein  93er; 
berben  hineingezogen.  Xu  ^oft  mid)  bod)  belogen.  $ätte  id)  bie  S3ar)r^eit  ge* 
lannt,  id)  wäre  nid)t  mit  bir  gegangen.  2Bad  liegt  nun  fd)on  afled  auf  unferm 
SScge?  Unb  nun  fdjreit  aud)  nod)  Jölut  t)iutcr  und  b,er.  Söad  höbe  id)  bir  getan, 
bafe  bu  mid)  beiner  9tad)e  opfern  mufeteft?  2Bar  id)  nid)t  fdjon  uuglücflid)  genug? 
Xu  bift  Oerloren,  Slnbred.  Xu  fannft  bid)  nid)t  met)r  retten,  unb  id)  tann  ed  aud) 
nidjt.  3d)  fnnn  nur  nod)  mid)  felber  retten.  3d)  fann  ed  Oerfud)en  unb  wiU  ed 
oerfud)en.  Xenn  id)  will  fo  nidjt  mit  bir  untcrget)n  2rür  bid)  gibt  ed  nur  nod) 
einen  SSeg,  ben  bu  gehen  mufet  unb  follft:  ba  hinunter,  ind  SSaffer.  Xad  ift  je$t 
bein  SBeg,  einen  anbern  f^aft  bu  ntd)t  mehr. 

Xad  waren  bie  SBorte,  bie  id)  mir  unterwegd  unaufhörlich  öorgefagt  hatte, 
ald  läje  id)  fte  irgenbwo  ab  unb  müfete  fie  audwenbig  lernen,  unb  id)  werbe  wohl 
aud)  feind  Oon  ihnen  öergeffen  höben,  id)  höre  bie  frembe  ©timme,  bie  fie  fprod), 
nod)  immer,  ald  hätte  fie  foeben  gefprodjen. 

9töber  hörte  mid)  mit  weit  geöffneten  Slugen  an  unb  quälte  fid),  meine  SBorte 
$u  oerftehn.  ?lld  id)  nun  ben  ©toef  über  meinem  ®opf  hob  unb  ihn  in  öoller 
Verzweiflung  anfah-  Oerftanb  er.  ©in  ©djrel  rang  fid)  heroor,  er  redte  fid).  aber 
ehe  er  an  mid)  heran  fonute,  lag  er  fd)on  auf  ber  (£rbe.    3d)  beugte  mid)  über 


Digitized  by  Google 


3»»ei  Seeltn 


645 


ifm,  nafjm  ifjm  bie  Rapiere  ob,  bie  er  bem  ©djneibergefellen  geraubt  rjatte,  baju 
aud)  ba8  bem  $oten  geraubte  ©elb,  unb  ftiefj  Um  über  ben  Uferranb.  ©ine  furje 
3eit  lag  er  nod)  ba,  bann  ergriff  tfm  bie  Strömung  unb  trug  tfm  baPon.  Sine 
Ufjr  fd)lug  an,  e8  mar  bie  jeb,nte  ©tunbe. 

3etyt  erft  tat)  id)  mid)  um,  ob  tüd^t  jemanb  Beuge  gemefen  märe,  unb  badjte: 
Sie  bumm,  bafc  id)  ba8  nidjt  borfjer  getan  Ijabe!  ©8  mar  niemanb  ju  fefjen,  aße8 
ftill.  3d)  mar  affein,  niemanb  mcfjr  um  mid).  £eute  unb  für  olle  ©roigfeit  mar 
id)  allein,  ©mpfanb  id)  SReue?  Wein.  Sar  id)  bebrürft  unb  niebergefd)lagen, 
hefteten  fid)  fd)on  bie  Furien  an  meine  ©of)len,  rangen  fd)on  bie  bunfeln  ferneren 
©cbanfen  miteinanber?  9iein.  ©8  mar  Pielmeljr,  al8  rofire  eine  fdjroarae  Sanb  ge« 
borften,  eine  grofje  greubigfeit  unb  tflarfjeit  fdjroebte  über  meiner  ©eele.  (Sie  brang 
nid)t  tief  hinein,  fie  fd)rocbte  nur  barüber,  mie  ba8  falte  tote  2Wonblirf)t  über  ber 
falten  toten  Sinterlanbfdjaft. 

3d)  faf)  nun  in  bie  ©djriften  unb  la8  in  bem  unfidjern  2id)te,  fo  gut  e8 
ging,  ma8  für  ein  9Henfd)  ba  am  ©trome  ftünbe  unb  ber  ©tabt  mieber  juginge. 
1a  erfuhr  id),  bafc  er  in  einem  fädjfifdjen  Dorfe  geboren  unb  etliche  Safjre  älter 
mar  al8  ber,  ber  vor  furjem  biet  fjerauS  gegangen  mar,  bafj  er  roegen  eined 
S8ruftleiben8  au8  ben  9Rilitäroerf)älrniffen  entlaffen  roorben  mar  unb  nid)t  mefjr 
.fpeinridj,  fonbern  9ietnl)olb  f)ie&.  3)a8  prägte  id)  mir  genau  ein,  benn  id)  fagte 
mir,  bafj  id)  nun  mit  ber  äufjerften  ftlugfjeit  unb  SBorfid)t  l)anbeln  unb  alfo  jebe8 
Sort  überlegen,  mein  Sluge,  mein  SDiienenfpiel  unb  überhaupt  mein  ganje8  förper* 
lidjeS  Siefen  uuauSgcfejjt  in  ber  ©emalt  fjaben  müffc.  Unb  baß  id)  jefct  an  meine 
Vergangenheit  unb  an  ba8,  roa8  id)  nid)t  gemefen  fei,  aud)  nirfjt  mef>r  mit  einem 
$aud),  aud)  nid)t  mit  einem  ©ebanfen  rühren  bürfe.  3d)  mar  ein  SKenfd),  ber 
erft  einige  ÜKinuten  alt  mar,  unb  f)atte  feine  $ergangenf)eit  mef)r.  Darauf,  bafj 
id)  ba8  alles  auf§  genaufte  unb  oljne  bog  geringfte  ©djmanfen  ausführte,  beruhe 
allein  meine  Rettung.  Senn  bennod)  mein  Serf  mißlänge,  fo  müfjte  id)  bafür 
forgen,  baß  man  mid)  nidjt  lebenbig  in  bie  §änbe  befäme. 

3d)  prüfte  mein  9lu&ere8.  ©g  faf)  nod)  jiemlidj  orbentlid)  au8  unb  brauchte 
nid)t  aufzufallen,  aber  id)  mufjte  bennod)  fobalb  als  möglid)  für  eine  neue  Reibung 
forgen,  jebod)  nid)t  auf  einmal,  fonbern  nur  aümäf)ltd)  unb  an  perfd)iebnen  Drten. 
Sefot  ftrid)  id)  mir  baS  #aar  unb  ftäubte  mid)  ab,  of)ne  fefjen  $u  fönnen,  ob  id) 
roirftid)  ©taub,  ©djmufc  unb  ©pinnemeben  auö  bem  bunfeln  Sinlel,  roorin  id) 
mid)  Perborgen  gehabt  baue,  an  mir  trug.  ©8  gibt  $öue,  bie  nie  augftingen. 
Sie  id)  nod)  mit  ber  Säuberung  befd)äftigt  mar,  fprad)  etroaS  aug  roeiter  frtnt: 
Den  fd)limmften  ©taub  befommft  bu  bod)  nid)t  roeg!  Ser  mar  bag  gemefen.  unb 
mem  Ratten  biefe  ©orte  gegolten?  3a  fo,  bie  $ante  f)atte  einft  ju  ifjrem  SWnnne 
fo  gefprocf)en,  unb  ber  mar  aud)  fo  ein  Sump  gemefen.  3d)  l)ielt  ein  unb  atmete 
fdjroer.  (Sine  Solfe  mar  über  meine  ©eele  gebogen,  aber  fie  mar  fdjnell  Porüber, 
unb  fcfjon  mieber  umgab  mid)  bag  ruf)ige,  flare  £icf)t.  Unb  fo  überlegte  id),  jdjrieb 
mir  mein  jufünftigeg  Söerljalten  big  in  ©injelfjeiten,  mie  fie  mir  gerobe  einfielen, 
Por  unb  tat  bag  oüeS  mit  einer  9tuf)e  unb  ©elaffenfjeit,  bie  midi,  benfe  id)  baran 
jurüd,  eigfalt  anmel)t.    Sie  ßuft  au8  einem  ©rabgeroölbe. 

&d),  mag  mar  aug  mir  geroorben !  3>d)  ^atte  mieber  eine  Seit  Por  mir,  eine 
frembe,  feltfnme  Seit,  unb  id)  tonnte  mid)  reden  unb  ftreden  unb  bie  Slrme  au& 
breiten,  mie  id)  mollte,  oljne  9fütffid)t  auf  anbre  \n  nel)meu,  bie  mid)  ermaS  angingen, 
benn  biefe  anbem  gab  e$  ja  nid)t  mein-,  unb  id)  fonnte  Pon  mun  .anfangen,  ba 
feine  SBergangenfyeit  mid)  mefjr  beeinflußte,  brängte  unb  bebrürfte.  3dj  fonnte  mid) 
freuen,  of)ne  baß  fid)  jemanb  mit  freute,  unb  fonnte  leiben,  offne  ba&  ein  onbrer 
mit  mir  ftagte,  unb  ft erben,  olme  bnf;  ein  anbrer  barum  einen  fd)mar^en  9iod 
an^ujief)n  brauchte.  Unb  maS  fonnte  id)  nid)t  aQe8!  \]lnx  id)  mar  nod)  porbnnben, 
alleS  anbre,  mag  mir  fonft  gelebt  fjatte,  mar  tot. 

®o  lehnte  id)  ben  ilopf  gegen  einen  Söaum  unb  meinte. 

®ie  tränen  wollten  uid)t  aufhören,  unb  bie  (£rfd)ütterung  roottte  fid)  nid)t 


Digitized  by  Google 


646 


gtoei  Setlen 


geben,  bis  idj  mid)  gegen  midj  felber  manbte  unb  ber  weljen  fitage,  bei  idj  mid) 
willenlos  Eingegeben  fjatte,  mit  ©ewalt  entgegentrat.  S)a8  müffe  baS  erfte  unb 
baS  lefotemal  gewefeu  fein,  n>o  id)  bie  £>errfd)aft  über  mid)  felbft  berloren  blatte. 
3d)  bürfe  mein  neueS  Sieben  nidjt  mit  einer  Soweit  beginnen,  fonbern  müffe  banadj 
ftreben,  ein  9Rann  ju  fein,  männlidj  leiben,  unb  wenn  eS  nötig  märe,  aud) 
männlidj  ju  fterben.  Unter  biefen  ©orten  berfdjtoß  ftdj  bie  CueHe,  auS  ber  biefe 
Üranen  gefloffen  waren,  unb  rann  nur  nodj  in  berborgnen  Xiefen.  $)a8  flüditige 
t$rü§ling$we§n  mar  borüber,  unb  baS  ÜSHnterbilb  mieber  t)crgefteUt. 

Crnblidj  ging  id)  weiter  am  §(ußufer  t>in  unb  näherte  mid)  bem  $aufe,  in 
beffen  ©djarten  fid)  mein  ©djidfal  entfdneben  blatte.  3d)  jauberte  juerft,  batjln 
meinen  2Beg  ju  nehmen,  weil  id)  aber  bie  ©trage  in  ungeftörter  SRufje  fa§,  fo 
fdjritt  idj  meiter.  ®a8  £au$  lag  nun  audj  im  Ijetlen  ßidjte,  unb  in  bem  ftlber- 
Haren  ©d)ein  fdjimmerten  bie  beiben  ^enftcr  matt  unb  frieblid).  3dj  fragte  midj, 
mann  fie  ib>  mof)l  ftnben  mürben,  unb  ob  er  überhaupt  jemanb  fjätte,  ber  nadj 
tr)m  fär)e.  SBiefletdjt  mürben  fie  ifjn  erft  am  anbern  SRorgen  aufftnben,  mag  redjt 
gut  märe,  ba  id)  bann  fdjon  weit  fein  Könnte.  Unb  barauf  fagte  idj  mir,  baß  idj 
audj  hieran  nidjt  meljr  beuten,  überhaupt  nidjt  mel)r  rüdwärtS,  fonbem  nur  bor* 
wärt«  fdjauen  bürfe. 

Dtodj  in  berfelben  9?ad)t  ful)r  idj  in  bie  SBelt  btn«n,  anfangs  jielloS,  barauf 
aber  mit  ber  föidjtung  nadj  bem  ©üben.  Unterwegs  laS  idj  mir  meine  ©djriften 
nodj  einmal  burdj  unb  (ernte  mandjeS  auSmenbig.  Slud)  berfaf)  idj  tnidj  nadj  unb 
nadj  mit  neuen  Kleibern  unb  gewann  balb  baS  BuSfeljen  eineS  orbentlidjen  £anb< 
werferS.  hierauf  gab  idj  ba8  $a$nl)of$leben  auf  unb  ging  in  ein  (SaftyauS.  ©tu 
mal  mußte  idj  eS  wagen,  unb  mißlang  eS,  fo  blatte  idj  ©orge  getragen,  tnidj  aus 
bem  Seben  IjinauSflüdjten  ju  Können. 

9?un  fam  eS  audj  ju  einer  ^Begegnung  mit  einem  Beamten  ber  ^olijei.  Sie 
#anb  gitterte  mir  bodj,  als  idj  iljm  meine  Rapiere  borlegte.  @S  war  jebodj  aDcS 
in  ber  Drbnung,  unb  er  fat)  mid)  nur  flüdjtig  an.  @S  berlief  aUeS,  wie  idj  eS 
geplant  blatte,  nur  erlebte  idj  an  mir,  baß  mir,  fobalb  idj  tnidj  ber  ©efafjr  gegen« 
über  fat),  baS  £>er$  ungeftüm  flopfte,  unb  baß  idj,  nadjbem  bie  ©efofjr  borüber 
war,  mid)  faum  ju  bezwingen  bermodjte,  einen  ©djWafc  ju  t)alten  unb  wie  ein 
£»inbd)en,  baS  geftrcldjclt  worben  ift,  fdjön  ju  tun.  3<tj  lief  ber  ©efa§r  fort* 
roäijrenb  nadj  unb  ftetCte  mid)  mit  üöorfafc  baljin,  wo  bie  ©ewitterwolfe  brofjte, 
nidjt  auS  2Rut  ober  £rofo,  fonbern  in  ber  ©djWadjljeit  beS  gebeugten  ©etoifTenS, 
ba8  bor  ber  ©efafjr  gittert  unb  bennodj  bon  ifjr,  wie  baS  ©fenteildjen  bom  SKagnet, 
angezogen  wirb.  $Wmä{)lidj  würbe  idj  jebodj  audj  über  biefeS  ©efüljl,  baS  midj 
quälte  unb  bemütigte,  #err  unb  tonnte  nun  an  einer  ^oltyeifigur  fo  rutjig  mie 
an  jeber  anbern  borüber  geljn. 

Arbeit  $u  ftnben,  würbe  mir  audj  nidjt  fdjmer;  meine  3^9"^  waxtn  ju 
gut,  unb  idj  war  ein  braber  SRenfdj,  aber  idj  blieb  nirgenbS  lange,  fonbern 
wedjfelte  fo  oft,  als  eS  otjne  SJerbruß  gefdjefjn  tonnte,  um  fo  meine  turge  63er* 
gangenfjelt  fünftlidj  ju  bergrößern  unb  fte  mit  ©rinnerungSbilbern  ju  füllen.  9Ran 
muß  bodj  bon  etwaS  erjät)lcn  tönnen,  aud)  wenn  jebeS  ©ort,  baS  man  fpridjt, 
fdjmerit!  S3or  allem  tat  idj,  fobalb  eS  irgenb  ging,  bie  bon  bem  SBtutgelb  ge* 
tauften  Kleiber  bon  mir  unb  fleibete  midj  bon  Äopf  biS  ju  Süßen  neu  ein.  9K<rjtS 
follte  meljr  an  mir  fein,  was  an  bergangne  Xinge  mahnte.  9hir  midj  felber  tonnte 
idj  nidjt  auStaufdjen,  midj  felber  mußte  idj  weiter  ertragen. 

3m  #erbft  trat  idj  bei  einem  ÜÄciftex  in  einer  batjrifdjen  ©tabt  ein,  bei  bem 
eS  mir  fo  gut  gefiel,  baß  idj  ben  ganjen  Sinter  unb  bieÜeidjt  nodj  länger  bei 
i^m  ju  berweilen  befdjloß-  Oer  ftammte  au8  einem  fernen  ^((penborfe  unb  war  auf 
ber  SBanberfdjaft  tjier  bangen  geblieben,  blatte  bie  SKeifterStodjter  geheiratet  unb 
war  ein  anfeljnlidjer  SWann  geworben.  Slber  feine  ?lugen  fdjauten  bennodj  boll 
©efjnfudjt  nadj  ber  $eimat  binüber.  5)ie  lag,  je  älter  er  würbe ,  in  einem  um  fo 
fdjönern  unb  golbnern  Öirfjt  bor  feiner  ©eele,  bie  grünen  9Watten  mit  ben  blintenben 


äroet  Seelen 


647 


Käufern  unb  barüber  bcr  grüne  Salb,  unb  ganj  oben  bie  Sd)neegipfel.  6r  blatte 
3eiten,  wo  er  fid)  für  ben  unglücflic^ftcn  oder  9Kenfd)en  fnelt,  obwot)l  er  in  be* 
b,aglid)en  SBer^ältniffen  war,  einen  gefunben  Sd)laf  unb  frijdje  rote  Sangen  ^arte. 
©ei  feiner  grau  fanb  er  für  feine  Jpeimat&träume  wenig  VerftänbniS,  fie  war  jebeS= 
mal  unwtrfd),  wenn  er  bei  einer  paffenben  Gelegenheit  bie  grün  umfäumte  2eber= 
hole  anjog,  unb  betrachtete  it)n  bann  mit  offenbarem  Verbruß  unb  heimlicher  Sorge, 
^enn  fte  war  ein  mageret  unfdjeinbareS  Seibcfjen  unb  hatte  im  ©egenfafc  ju  ib,re« 
SWanneS  leben8frifd)er  $arbe  ein  öerblid)neS  uub  oermelfteS  @efid)t,  beffen  mangelnbe 
9leije  aud)  bie  guten  klugen,  bie  barin  fo  warm  unb  gütig  blieften,  nidjt  $u  er* 
fefcen  Dermocf)ten.  $atte  fic  eS  fdjon  ju  ber  3eit,  wo  fie  nod)  ben  Sd)melj  ber 
?ugenb  trug,  für  ein  unbegreifliches  Sunber  angefet)en,  baß  ber  fede,  Oielummorbne 
Vurfd)  an  it)rer  Sdjürje  Rängen  geblieben  war,  fo  war  iln'  baS  iefct,  wo  fie  an 
feiner  Seite  öerblüht  war,  nod)  öiel  rätfelt)ofter,  unb  fie  quälte  tfjn  unb  fid) 
felbft  beftänbig  mit  ber  3urd)t,  er  fönne  it)r  einmal  abl)anben  fommen  unb  in 
ba$  SßarabieS,  auS  bem  er  gefommen  war,  jurücflaufen.  $atte  fie  nun  ein  befonberS 
ftarfeS  &ngftftünbd)cn,  baS  gewöhnlich  mit  einer  Stunbe  leibenfehaftlicher  $eimat8* 
fchmärmerei  it)reS  ©atten  jufammen  fiel,  fo  war  baS  nächfte,  wag  fte  tat,  baß  fic 
fid)  an  ben  Jperb  ftellte  unb  ihm,  um  ihn  oon  feinen  unorbentlichen  (Belüften  ju 
heilen,  ein  2eibgerid)t  föchte.  Säljrenb  er  fich  bann  Ia6tc-  mußte  er  fich  freilich 
auch  gefallen  (äffen,  ihre  Meinung  anzuhören,  bie  barin  beftanb,  baß  bie  SluSfidjt 
oon  ber  alten  Vurg  herab,  unter  ber  bie  Stabt  lag,  gerabe  fchön  genug  für  einen 
Sdweiber  märe,  unb  eS  auch  tycxoxiS  feineSmegS  an  grünen  SWatten  mangle. 
SaS  bie  9Renfd)en  angehe,  fo  würben  fte  fich  nj0^  überall  gleich  bleiben,  unb  auch 
wa$  eS  mit  bem  ewigen  Sd)nec  auf  fich  &aDe'  wiffe  man  recht  gut,  ba  eS  aud) 
hierjulanbe  Sd)nee  genug  gäbe,  unb  man  jebeSmal  ©Ott  banfe,  wenn  man  wieber 
auf  ber  guten  blanfen  ©rbe  gehn  fönne. 

Sin  mir  fanb  nun  ber  SWeifter  einen  willigen  unb  unermüblid)cn  3u()örer.  $ie 
Warnen,  bie  er  mir  nannte,  Hangen  fo  fremb  unb  traut  augleid),  id)  fühlte  ben 
^rieben  ber  fdjönen  ftiöen  Serge,  ohne  fte  ju  fennen,  unb  eS  mar  mir,  als  ob 
eine  $anb  midi  fortjöge,  unb  al8  ob  oon  $öt)en  herab,  bie  über  alle  Unruhe  hinweg« 
ragten,  ein  filberneS  @lörfcf)cn  herüber  läute. 

Tie  Sage  oergingen,  nach  bem  Sinter  würbe  eS  wieber  grüt)ling.  (£8  wehte 
Warm,  unb  ber  (Schnee  fdjmolj,  in  mir  blieb  er  liegen.  Tie  Xämmerftunben  nadj 
bem  geierabenb  würben  lang  unb  jogen  ftch  bis  tief  in  bie  9?ad)t  hinein.  $>ie 
9?ad)tigatl  fcfjlug,  wie  einft,  im  bunfeln  ©ebüfd)  be8  ©artenS,  unb  eine  anbre  ant* 
mortete  jenfeitS  am  Sehr,  unb  fie  fangen  fo  fehnfud)tSüolI,  fo  tief  auS  bem  vierten 
heraus,  baß  td)  e8  nicht  ertragen  fonnte.  3d)  mußte  bie  ^enfter  gefchloffeu  halten. 

9ttd)t,  baß  ich  großen  Stummer  gehabt  hätte;  bie  Sache  werben  erft  im  grüb/ 
ling  wilb  unb  reißenb,  im  Sinter  fließen  fte  ruhig  unter  bem  ffiife.  Über  meiner 
Seele  lag  eine  bichtgefchloffene  Xetfe,  unb  id)  ^ütete  mich  wo\)l,  fte  $u  jerbred)ett. 
Hein  ftarfer  Ton  burfte  bahinein  bringen,  fein  warmer  £>aud)  barauf  ruhen,  er 
hätte  aufgewedt,  mag  ewig  fdjlafen  mußte.  Unb  offen  mußte  id)  baS  Sluge  holten, 
baß  fid)  auS  meiner  Vergangenheit  nid)t8  in  meine  ©ebanfen  heröorbränge.  $ie8 
aüeS  gehörte  ju  bem  <ßlane,  nach  bem  ich  mein  fieben  georbnet  hotte,  aber  beS 
unterirbifdjen  ßeben8,  baS  mein  Job  werben  mußte,  würbe  immer  mehr.  Tev 
bunfle  Vorhang,  ber  meine  Vergangenheit  oerhüHte,  regte  fid)  je  uub  je  oon  einem 
auS  unbefannten  Selten  fommenben  Sehen,  unb  als  wäre  er  fabenfdjeinig  geworben, 
blifcte  eS  oon  brüben  herüber,  unb  mit  hellem  £id)te  jogen  bunfle  fd)Were  Schatten 
Dorüber.  ^d)  hatte  ben  ^einb  bod)  in  ber  falfd)en  9tid)tung  gefud)t  SKenfdjen 
hatte  id)  entgelm  wollen,  unb  beren  9?e^en  fd)ien  id)  aud)  wirflid)  entronnen  $u 
fein.  Äber  mir  felber  fonnte  id)  ntd)t  entrinnen. 

SineS  $ag3  erzählte  mir  ber5Keifter  wteber  einmal  oon  feinem  ©ruber,  ber 
bat)eim  unfer  $anbmerf  betrieb.  (&x  hatte  fid)  im  Sinter  beim  §ol$fd)lagen  be* 
fd)äbigt  unb  erfunbigte  ftd)  nun,  ob  nid)t  ein  anftänbiger  unb  gefd)icfter  ©efede 


648 


maßgebliches  un&  Ünmafjgeblidies 


aufzutreiben  wäre,  einer,  bon  bem  man  nidjt  ju  befürchten  ^ätte,  baß  er  fid)  feft* 
fe^cn  unb  ben  2Wetftergleuten  nad)  bem  tärgltdjen  Stote  trotten  roerbe. 

2>er  SRetfter  fat)  mid)  fragenb  an,  unb  td)  jagte  3a.  ©ein  SBetb  mar  freiließ 
über  biegen  $anbel  unjufrieben,  jebod)  nad)  einigem  ©türmen  unb  ©dnnollen  gab 
fie  fid)  jufrieben,  inbem  fie  roob,l  bei  fid)  bebaute,  baß  ir)re8  SWanneS  Setbenfdjaft 
nid)t  ob,ne  meine  ©dmlb  in  ber  legten  $eit  gefährlich  gemachten  märe,  fobaß  fie 
fid^  in  ber  ©ommert)t&e  auf  ^eifee  ©tunben  am  $erbe  gefaxt  machen  müßte.  $>ieg 
bei  fid)  übertegenb,  gab  fie  mir  mit  fo  erfreutem  ©efidjt  ben  9lbfd)teb,  baß  eg  mid) 
berbroffen  blatte,  märe  mir  bie  Urfadje  it)rer  gröhlid)feit  m<f)t  befannt  gemefen. 

©o  nahm  id)  ben  SBanberftab  mieber  in  bie  £anb  unb  fudjte  meinen  Söcg. 
SWetne  Meinung  mar,  bog  id)  tt)n  mir  felbft  gemäht  Ijätte,  unb  id)  mar  bod)  aud) 
jefct  mieber  bon  frember  #anb  geleitet  morben.  S3or  meinem  (Seifte  erhoben  fid) 
au8  grauem  SRebel  in  ©lan$  unb  ©lut  bie  Ijimmelragenben,  füb,nen,  trofeigen  ©ipfel, 
unb  barunter  breitete  fid)  im  ^rieben  eine  eng  umgrenzte  SEÖelt  aug,  in  ber  id) 
meinen  Sßlan  meiter  »erfolgen  mottte.  Äber  fdmn  mar  er  meiner  $anb  entfallen. 
Unb  ber  Verborgne  unb  ©efjeitnntSoolIe,  bor  bem  eg  fein  Entrinnen  gibt,  roeber 
mit  ben  Slügeln  ber  HRorgenröte,  nod)  mit  ben  gittidjen  ber  5Rad)t,  ^atte  iljn 

ÖUf9e^°6en-  ßottfeftun«  folgt) 


ITtaf  geblxd}es  unb  Unmaßgebliches 

3Retd)gfpiegel 

3)  er  SR cic^Stag  ift  mieber  ba,  er  beginnt  einen  neuen  ttbfdmitt  unfrer  ©efefc* 
gebung.  ©ehr  bcrheißunggboll  ift  bie  3ufammenfe&ung  beg  tytyn  $aufeg  beutjdjer 
Nation  nicht,  unb  man  barf  fid)  auf  red)t  ärgerliche  ©jenen  mit  ben  ©ojialbemo* 
traten  gefaßt  machen,  bereu  öffentliches  Auftreten  immer  mer)r  an  baS  ©erhalten 
berjogner,  aber  red)t  ungezogner  jungen  erinnert  SBäre  ber  {Reichstag,  biefe 
einft  fo  t)eiß  erfej)ntc  unb  mit  fo  großen  Hoffnungen  begrüßte  ©d)öpfung,  tyutt 
nod)  ba8,  a!8  mag  er  oor  bierjig  unb  fünfjtg  Sauren  in  bem  ©ebenen  be$  bamaligen 
polittfd)  reifen  ©efdjledjtg  lebte,  fo  müßte  er  fid)  bor  öden  fingen  gegenmärtig 
galten,  baß  in  biefen  ©efefcgebunggabfdmitt  baS  3at)r  1905,  ber  nädrfte  Dermin 
ber  beutfdjen  93 olf Sjählung,  fäDt.  fciefe  mirb  eine  3a^t  üon  60  9Rt0tonen  SJeutfcber 
im  $Rrid)ggebiet  feftftellcn,  feit  1870  eine  öunabme  um  fünfjig  <ßro$ent  ber  »e* 
oölferung;  nad)  abermals  fttoan^ig  fahren,  °Uo  einer  Srift,  mit  ber  $olitit  unb 
©efefcgebung  heute  fd)on  $u  rechnen  h«6en,  mirb  bie  SSoIfSgählung  Don  1925  eine 
feit  1870  Oerboppelte  SJebölferunggjahl  öon  80  SWillionen  ergeben.  £er  ©egen* 
ftanb  ift  an  einer  anbern  ©teile  biefeg  fjefteg,  in  einer  ©tubie  über  bie  £>errfctiaft 
auf  bem  ©roßen  Djean,  etngehenber  erörtert.  $ier  fei  nur  nod)  auf  ^ßaul  SRohr* 
bad)8  lefengmerte  ©d)rift  „SJcutfdjlanb  unter  ben  fBeltböllern"  (SBud)* 
oerlag  ber  „$ilfe")  b>gennefcn,  eine  Strbeit  über  ade  mit  biefem  Zf)ema  ber* 
(nüpften  fragen,  bie  etngehenber  93ead)tung  mert  ift.  J)ie  ©d)rift  foQte  jebem 
Slbgeorbneten  auf  fein  $ult  gelegt  merben.  t8ieUetd)t  entfd)ließen  fid)  bann  bod) 
einige  SBoltSoertreter,  baS  lehrreiche  SBud)  ju  lefen,  lehrreid),  obgleich  e8  eigentlich 
nur  bie  näd)ftliegenben  greifbarften  Wahrheiten  jufammenfaßt,  einheitlich  orbnet  unb 
logifch  meiter  entmidelt.  2)ie  ^Ibgeorbneten ,  bie  e8  lcjen,  merben  bann  ftd)erli(h 
bag  %fyxe  tun,  bie  Herren  ftoflegen  ju  berhinbem,  nod)  meiter  bog  leere  ©troh 
müften  ^ßorteigejänlg  ju  brefd)en,  anftatt  fid)  ben  großen  Pflichten  ju^umenben,  bie 
eine  bittere  unb  unerbittliche  9?ottoenbigleit  allen  auferlegt,  bie  über  bie  3«^"«^ 
Deutfcb>nbg  ju  machen  berufen  fmb.    Unb  bog  ift  ja  wohl  ber  9ieid)gtag  aud>. 


Digitized  by  Google 


maf}9«M"*f«  un&  Unmafoeblidjes  649 


©8  gibt  nidjt8  3)ringenbere8  al8  ftd>  mit  ber  oben  fcftgefteiltcn  garten 
£atfad)e  ju  befcfjfiftigen,  bic  unfre  gefamte  innere  unb  au8rofirtige 
^Jolitif  in  iffr  eiferneS  3odj  fpannt.  £ier  gilt  eS  öorjufd)auen,  oorjubauen, 
ooquforgen.  SKöge  bie  erleuchtete  ©taot8roet8t)ett  unfrer  9ieid)86oten  ib,r  Sicht 
nic^t  unter  ben  ©Reffet  fteüen:  e8  b,onbett  fid)  um  Xiuge,  bie  toufenbmol  mistiger, 
bringen  ber  unb  jWtngenber  ftnb  alÄ  unfer  gan$e8  teil*  Überlebted,  teils  totgeborneS 
Sjjarteiroefen.  ©erabe  bie  $erren  ©ogialbemofraten,  bie  fidj  al8  bie  Präger  be8  5Ber= 
trouaiS  Don  brei  SWiflionen  SBäb,lern  gebätben,  haben  bor  allen  bie  Pflicht,  barüber 
nadföubenfen,  Wie  Tcutfdjlanb  junöchft  für  60  SNiHionen  Volt8genoffen  ©rot 
fcf>affen  fott.  Denn  bie  grofje  Diciuljeit  bercr,  bie  und)  Vrot  rufen  werben,  bürfte 
bod)  ben  fjanbarbeitenben  klaffen  angeboren.  9Wlt  bem  fortgelegten  ©äen  bon 
Unjufriebenheit,  mit  ber  atemlo*  betriebnen  SReoolutionierung  ber  HHaffen  ift  ba 
nichts  geroonnen,  babon  wirb  mit  Au8nat)me  ber  Agitatoren  niemanb  fatt.  SBaS 
mir  brausen  ift  eine  ungeftörte  tüchtige  ^robultlon  unb  bie  (Erwerbung 
Don  SRärften  für  fie.  SRit  ben  ununterbrochen  Streifs  ruiniert  man  aber  bie 
eine,  unb  berb.inbert  man  bie  antue.  Tic  fortgefefeten  fiohnerijöbungen,  bie  nur 
jur  (Entwertung  be8  @elbe8  unb  bamit  \um  ©infen  ber  Äauffroft  be8  (Einzelnen 
führen,  berauben  nid>t  nur  bie  beutfdjen  SBaren  bei  VorfprungB,  ben  fie  burd}  it)re 
SBifligleit  auf  bem  SBeltmarlt  Ratten,  fonbern  fie  broljen,  fie  nadjgerabe  lonfurrenj« 
unffitjig  ju  machen.  $afc  ber  Arbeiter  bon  reifem  ©emtnn  feinen  Anteil  in  ©eftalt 
bon  Sobner^S^ung  forbert,  ba  eine  anbre  allgemein  mögliche  Jonn  ber  ©eroinm 
beteiligung  nur  ferner  ftu  finben  ift,  wirb  it}m  niemanb  oerargen.  Aber  biefe 
'Steigerung  fetner  (Etntünfte  foH  ibm  ein  ©egen,  nidjt  ein  Unfegen  fein.  3um  ihv 
fegen  mirb  fie  ihm,  fobalb  bie  Sotjnfragen  nid)t  metjr  jur  Vefriebigung  berechtigter 
$nfprüd)e  unb  ©ebürfniffe,  fonbern  nur  jur  (Erzeugung  unb  Verbreitung  üon  Un« 
jufriebenljeit  unb  $a&  aufgeworfen  »erben;  fie  finb  heute  fdjon  Weit  met)r  SRittel 
als  3wecf!  Gin  berftänbiger  Arbeiter,  ber  barüber  nad)benft,  roa8  ibm  bie  9Rarf 
in  ben  adliger  fahren  mar,  unb  roa*  fie  ibm  beute  bebeutet,  mirb  halb  ju  ber 
(ErtenntniS  lommen,  bafj  bie  fortgefefcte  Solmfteigerung,  bie  alle»  oerteuert,  für 
ben  (Einzelnen  faum  nod)  eine  Verbefferung  feiner  mirtfdjaftlidjen  fiage  enthält,  weil 
burd)  |ebe  neue  fiofmfteigerung  ber  SBert  be8  ©elbe8  meiter  t)erabgefe^t  mirb. 
Senn  man  für  einen  ©egeuftanb,  ber  früher  jwan&ig  SRart  loftete,  bleute  breifug 
SRarf  bellen  mufc,  fo  finb  eben  bie  breijjig  SRarf  nidjt  mel)r  roert  als  frül)er 
bie  jroanjig. 

Ade  bie  unaufhörlichen  fiolmfteigerungen  ber  5Baub,anbwerIer  V.  haben  natürlich 
eine  entfpredjenbe  Steigerung  ber  bieten  jur  golge.  Xer  Sdjidiutarijev,  ber  ©chneiber 
wirb  entfprechenb  teurer,  mell  er  höhere  SWiete  jal)len  mufe;  toai  ber  SWaurer 
erftreift  hat,  manbert  fomit  jum  grd|ten  Xeile  in  bie  Tnidjcn  bed  ©chuhmacherd, 
be«  ©chneiberd,  bed  9)fcnger8  ufro.  SBir  finb  mit  im  fr  er  gefamten  5©irtfd>oft»* 
bemegung  auf  einem  falfdjen  ©leife,  ba8  aller  Soraudficht  nach  al8  toter  Strang 
enben  mirb.  &  ift  eine  ©fiftenj  oon  heute  auf  morgen,  ein  2eben  aus  ber  #anb 
in  ben  SKunb,  ohne  bafj  man  fich  über  ba8  Gnbe  bom  Siebe  flar  ift.  An  bie 
roirfliche  Aufgabe  einer  „SDiaffenführung" :  ungeftörte  lohnenbe  Arbeit  unb  unge» 
ftörten  lobncnben  Abfa^,  benlt  bon  biefen  „Führern"  feiner;  fie  begefm  forglo8 
ober  rudjlo«  einen  Verrat  am  SBaterlanbe  unb  an  ben  Staffen  felbft,  bie  ihnen 
ihr  Vertrauen  fdjenfen. 

©tünben  biefe  fo^ialbemofratifchen  rubrer  nur  einigermaßen  auf  ber  £nU)e 
ihrer  Pflichten,  fo  brttte  es  nicht  gejdjehu  tönnen,  bog  bie  ©ojialbemorraten  fich  bei 
ben  preufjifchen  2anbtag8mah,len  ftellenmeife  wie  ßümmel  unb  bumme  jungen  be* 
trugen,  mit  ©rinltöpfen  ufro.  operiert  unb  fo  ber  preu&ifd)en  {Regierung  bie 
^flid)t  nahegelegt  t)aben,  für  ben  ©d)ufc  ber  SBahlfreiheit  unb  be8  SßablrechtS  in 
^u fünft  ganj  anbre  M'outclcn  ju  fchaffen,  um  &u  oerhüten,  bog  ber  2&at)laft  nicht 
roieber  jum  Aufruhr  unb  jur  Veläfttgung  atter  nicht  fojialbemolratifchen  ©ähler 
nu8ortet 

©renjboten  IV  1908  84 


1)50  IHaßgeblicljes  unb  Unmaggeblidjes 


©obiel  Don  bat  ©ojialbemofraten.  ?lber  aud)  bie  Äonferbatwen  foHtcn  ein» 
feb,en,  bog  fie  ftd)  am  beften  bienen,  wenn  fie  iljrer  Qcit  btenen.  3)er  fianbmirt? 
fd)aft  treibenbe  $eil  ber  beutfdjen  Äonferoattoen  mu§  bor  aflen  ©tagen  ba$u  bei= 
tragen,  bie  grage  $u  Hären:  bi8  ju  weitem  ©rabe  unb  unter  melden  Sebingungen 
ift  ber  lanbwirtfd)aftlidje  betrieb  in  33eutfd)lanb  nod)  ftetgerunggfäfytg?  SBtr 
glauben,  bafj  im  gegenwärtigen  Äugenblirfe  3>eutfd)lanb  bei  normalen  (Ernten  noefc 
ntct)t  nötig  fyfttte,  ©rotgetreibe  in  gröfjerm  Umfange  nu8  bem  9Tu8lanbe  £u  be$tet)n, 
toenn  ftd)  bie  beutle  8anbwirtfd)oft  banad)  einrichtete.  «6er  aud)  wenn  bie 
®  reu  je  ber  ÖeiftungSfäfjtgleit  in  nat)er  Qtit  erreicht  wäre,  fo  fjat  bie  fonfertoattoe 
Partei  bod)  fo  gut  wie  aUe  anbern,  ade  als  ©öt)ne  be8  gemeinfamen  Sater* 
lanbeS,  ein  ferjr  ernfteö  3iitcreffc  baran,  ba&  $)eutfd)lanb  in  ber  Sage  bleibt,  bie 
bann  notwenblge  @etreibeeinfub>  (im  3a&re  1925  für  wenigftenS  30  SKtHionen 
2Renfd)en!)  mit  feiner  eignen  ©ütererjeugung,  alfo  mit  einer  gefiederten  WuSfufyr 
$u  bejahen;  gefidjert  auf  ben  2J?ärften  frember  (Erbteile  burd)  bie  3una§me  beS 
beutfdjen  GtnfluffeS,  geftdjert  auf  ben  Sogen  ber  Weltmeere  burd)  eine  adjtung* 
gebietenbe  ÄriegSflagge.  3"  «in«  arbeitfreubigen  3n^vftrte  wirb  ftd)  bie  beutfdje 
ßanbwtrtfdjaft  immer  iljre  befte  Jhtnbtn  erhalten,  beren  ©ebenen  fie  im  etgenften 
3ntereffe  unb  oljne  ©elbftüerleugnung  förbern  mufj.  —  ©elänge  c8  ber  2Hel)ri)ett 
be$  9Seid)8tag8,  fid)  in  ber  neuen  ©efc{>gebung8periobe  ju  biefer  Crrlenntntö  Iberer 
bringenbften  ^flidjten  burc^juringen,  fo  würbe  ba8  ein  grofcer  Segen  für  Ttutfdj? 
Ianb8  3"I"nft  fein. 

Die  SRarine  im  SatjreS^auSb^alt  Don  1904.  Seit  bem  §lottengeje&  tum 
1900  wenbet  ftd)  bem  SRariueboranfdjlag  aUjäfjrlid)  wad)fcnbe8  ^ntereffe  ju.  SBei  ben 
einen,  weil  fie  ftd)  überzeugen  wollen,  bafj  er  ftd)  genau  innerhalb  be8  Äa^mcng 
beS  glottengefefoeS  Ijält  unb  feine  Slnfäjje  ju  neuen  Formationen  unb  (Erweiterungen 
birgt,  bei  anbem,  weil  fie  im  ©egenteil  bie  (Sntwitflung  ber  flotte  mit  einiger 
Ungebulb  begleiten,  bie  auf  ber  flunefonenben  (ErfenntniS  ber  Skbeutung  biefefi 
JeüeS  unfrer  SBefjrfraft  berut)t;  bei  einer  britten  ©ruppe  enblid),  weil  ber  SRartne* 
twranfdjlag  bn8  langfame  unb  fülle  S33acf)Stiim  unfrer  ©eegeltung  in  bem  gleidjtnäjjigen 
b,armonifd)en  9lu8bau  aller  3roct0e  unferS  SRarinemefenS  am  beuüidjftcn  öeran* 
fd)aulid)t.  ©8  Ijanbelt  ftd)  bei  einer  glotte  ja  nid)t  allein  um  bie  ©d)iffe*  \flufeer 
biefen  ftnb  ju  Sanbe  wie  ju  Söaffer  nod)  taufenberlei  9Bafptaf)men  geboten,  bie 
für  ben  planmäßigen  Fortgang  ber  glottenfdjöpfung  faft  ein  leljrreid)ere8  unb 
intereffantereS  S9ilb  bieten  al8  bie  für  ben  @d)iff$bau  geforberten  Katen.  3m 
©tat  für  1904  barf  man  f)ier$u  redjnen  bie  ©rridjtung  eine8  J?onftrurrton8*  unb 
etneS  SBaffenbepartement8  im  9ieid)8»9Karineamt,  ba8  banad)  au8  fünf  3)epartement8 
befte^n  wirb,  ferner  ba8  «nwadjfen  ber  öerfd)iebenften  SBeamtenfategorien,  fowie 
ber  fad)lid)en  Soften  bei  ben  Sentralbetjörbcn.  9lud)  ber  SRarine*3ufrtabicnft  b,at 
eine  Grweiterung  erfahren,  ebenfo  ber  fird)lidje  in  ben  Soften  ber  gotteSbienft 
liefen  3Jerrid)tungen.  $ie  ©eeoffijiere  ftnb  um  140,  bie  3ngenieure  um  16  ©teUeu 
bermeljrt.  i)ie  SKatrofenbioiftonen  b^aben  eine  (Sr^öb^ung  um  800,  bie  SEBerftbtOi- 
ftonen  um  1009,  bie  Jorpeboabteilungen  um  300,  bie  SRatrofenartiflerie  um 
64  Äöpfe  erfahren:  ^ufammen  2173  —  bie  lettgenannten  „infolge  8ermeb>ung  ber 
©eftfjüfce  öor^flitbiter  Müftenwerle  unb  be8  ©aue8  neuer  ^üftenwerlc"  (bclanntlid) 
werben  bie  Süftenwcrfe  ber  9?orbfee  toon  ber  aRattofenarttllerie,  bie  ber  Dftfee 
mit  21u8nahme  Don  Iriel  unb  griebrid)8ort  bom  gugarttllerieregunent  9lr.  2  ber 
ßanbarmee  befe^t).  ©ne  neue  „SJcrmeffungSfompagnie''  jur  «uöbilbung  be8  83er 
meffung«pcr)onal8  ift  gebilbet  worben,  ber  S3oranfd)lag  beantragt  bie  nötige  Vlu^flottung 
mit  83ootcu,  «etrieb8*  unb  «u8bilbung«material.  Da8  ärjtlid)e  ^Jerfonal  ijl  um 
11  ©teilen,  bo8  ©anitfttSperfonal  um  30  ©teilen  gewad)fen  (im  ganzen  193  Ärjte, 
310  ©anität8mannfd)aften).  1Hud)  fonft  öeranlafet  bie  3una^mc  oer  Warinc- 
mannfd)aften ,  bie  93ermeb,rung  ber  Äafernen,  Öajarett*.  ©efängni8«  unb  geftung^ 
bauten  ein  «nwad)fen  bc8  ^crfona!8  in  ben  oerfd)icbenften  Dienftjweigen  unb 


Digitized  by  Googl 


ITTafoebHdjes  unb  Unmafjgeblidjes 


651 


bamit  ein  Steigen  ber  mciftcn  (f-tnt^pontioncn.  Sie  Soften  ber  9161dfung  tum 
S(b,iff8befa&ungen  ftnb  Oon  1531490  auf  1814000  SRarf,  bie  $orto»,  Sepeföen» 
unb  gradjtloften  bon  340000  auf  514000  SRarf  gewadtfen,  für  SKunition  bei 
Scfjie&übungen,  Saluten  ufm.  iiiib  200000  üOtnvt  meljr  eingeteilt,  ba8  iovpcbo-- 
unb  SRinenmefen  beanfpructjt  an  Jßerfonal*  unb  fadjlidjen  SRerjrfoften  356388  SEWarf, 
bie  Slrbeiteroerfidierung  im  SBeretd)  ber  SRarineoerwoltung  ©erlangt  nebft  59500 
SRarf  für  SBo^lfa^rt8einri(^tungcn  796000  2Rarf.  3m  ganjcn  ift  bei  ben  fort» 
laufenben  «uSgaben  ein  <ßlu8  oon  fcd)8  9Rifllonen  ju  oerjeidmen,  eine  immerhin 
mäfjige  unb  in  ber  Sacfje  liegenbe  Steigerung. 

Sie  einmaligen  Slu8goben  im  orbentlidjen  Gtat  ftnb  fcfjon  burd)  bie  ingeS* 
preffe  fpe$ialiftert  befannt  geworben.  ©8  tjanbelt  ftd)  hierbei  junädtft  um  Sd)iff8» 
bauraten,  fowie  um  bie  {Raten  für  Artillerie*  unb  Sorpeboarmierung.  Die  ftorbe* 
rungen  galten  fid)  genau  im  Stammen  be8  glottengefe&eS.  @8  werben  neu 
forbert:  2  Öinienftfjiffe,  1  grüner  (^anjer*)  Steujer,  3  fleine  ffreujer  (woPon  2 
als  (SErfafc),  1  Kanonenboot,  1  flrtiflerietenber  unb  1  ©ermeffungSfdjtff,  im  ganzen 
100371000  SWart,  380000  9Rar!  weniger  al8  im  3abje  Porter.  3ür  bie  Linien* 
fdjiffe  ift  bie  Stnfdjlagfumme  bie  bisherige  geblieben,  für  ben  ©au  eyflufipe 
Armierung  15650000  SRarf,  bie  für  ben  gro&en  ^reu^er  ift  auf  14000000  SWarf 
er^dr^t  worben  (gegen  13500000),  um  bem  Skiffe  eine  größere  ©eidjroinbtgleit 
geben  ju  fönnen.  Die  Steigerung  ber  einmaligen  SJPfien  ber  SSerften  um  503600  9Rarf 
entfpridjt  nur  ben  notwenbigfteu  Slnfotberungen  be8  überall  erweiterten  Sienfi* 
betriebet,  aud)  bie  erweiterten  ©ebürfniffe  ber  Slrtißerieoerwaltung,  be8  Sorpebo» 
unb  2Rinenwefen8  fowie  ber  ©arnifonoerwaltung  enthalten  nichts  aufjerorbentlidjeS. 
ßujßaüen  erhält  eine  neue  Saferne  für  200  SRann,  bie  infolge  ber  Skrme&rung 
ber  bärtigen  ©arnlfon  nötig  wirb.  ©emerfenSmert  ift  aufjerbem  bie  beabftctjtigte 
Verlegung  ber  9Rarinefd)ule  nactj  SRürwil  bei  Flensburg,  bie  baju  btenen  foQ,  ber 
SRarinealabemie  in  Kiel,  beren  {Räume  nfcfyi  meb,r  jurefetjen,  eine  weitere  Au8* 
belwung  ju  ermöglichen.  3"t  3ntereffe  ber  SluSbllbung  ber  Seeofftjierafpiranten 
ift  bie  Verlegung  ber  Sdwle  an  einen  rutngem  Ort  bringenb  ermünfdft.  $erOor» 
jufjeben  ift  femer  ber  &nfafc  oon  200000  9Rarf  ju  erweiterten  ©erfudjen  ber 
flotte  in  ber  Übernahme  Pon  Sohlen  auf  See.  68  ift  biefe  Übung  für  unfre 
glotte  bei  bem  HRangel  an  £of)lenftationen  oon  gan$  befonberm  SBert.  Siefelb« 
Summe  oon  200000  SRarf  wirb  jur  ©erftfiilung  ber  Srieg8befleibung80orr«te 
geforbert. 

Ser  au&erorbentlict)e  ©tat  forbert  für  £>afen;  unb  ^jodjbauten  junäctjft 
nur  weitere  Waten  für  Sotfbauten  in  Kiel  unb  2Bilt)elm8b>üen,  ferner  für  ©r* 
Welterungen  ber  ©au*  unb  Slu8rüftung6baffin8,  für  bie  Verlegung  ber  Xorpcbo* 
Abteilungen  ufw.  Pon  Hiel  nadi  ber  SBiefer  ©ud)t  nebft  (Erbauung  Pon  Sfafernen 
unb  Sajarett  bort,  fluSbau  ber  SBerft  ju  Sandig  (900000  2Rarf),  bie  erften  9iaten 
jum  ©au  eines  Scb,mimmbod8  für  Sorpeboboote  auf  ber  ©erft  }it  Siel  unb  einer 
flaferne  für  1200  SRann  in  ©ityelmSfjaoen,  ferner  ©elänbeermerb  bort  für  bie 
(Erweiterung  ber  SRarineanlagen  500000  SRarf. 

(Sin  weiterer  intereffanter  Soften  ift  bie  erfte  Kate  Pon  500000  SRarf  jur 
(Einrichtung  Pon  Siegeplä&en  für  bie  fcrtiHeriefdjulfcbJffe  bei  Sonberburg  fowie  für 
bie  bort  nötigen  Sanbbauten.  Sie  ©efamtloften  finb  auf  1160000  SRarf  Oer* 
nnfc^lagt.  Sie  ^ler.^burcjer  $ud)t  wirb  bamit  pöQig  in  ben  ^Betrieb  ber  äRarine 
einbezogen.  2Bie  bie  Jorpebofctjulfctjiffe  nacb,  SRürwit,  jollen  bie  Slrrilleriefctjulfdjiffc 
noeb,  Sonberburg  oerlegt  werben,  ba  bie  Kieler  93ud)t  meljr  unb  meb^r  burc^  bie 
Sdjlacfjrflotte  in  Anfpruct)  genommen  wirb.  Sie  ^rtilleriefc^ulfccjiffe  finb  infolge» 
b offen  genötigt,  anbre  Sccjicßplfitjc  aufjufudjcn,  unb  e8  foK  ihnen  bem^ufolge  bei 
Sonberburg  tjicrfür  ein  Stü^punlt  gefdjaffen  werben.  ?lud)  fonft  mögen  ©rünbe 
oorliegen,  bie  tecr)nifcr>en  Sdjulfdjiffe  ber  flotte  unb  ib,ren  betrieb  au8  ber  Pon 
3atjr  3ab,r  in  fteigenbem  SRafee  oon  fremben  $frieg8fd)iffen  befugten  Äleler 
Q3ucb,t  ju  üerlcgen.    «n  geftungSbauten  ift  ber  Sortgang  ber  ©erbefferungen  an 


Digitized  by  Google 


mafotbltdjes  unb  Unmafjgebltd?cs 

  ■ 


ber  §afenbefeftigung  ber  untern  Sl6c  unb  bcr  ©rfafc  einet  lüften  bat  terie  an  ber 
untern.  SBefer  ju  berjetefmen.  Do8  lerrain  ber  bisherigen  Batterie  (iörmlomerüof  I) 
ift  bom.  bremifdjen  ©taate  für  500000  SRarl  angetauft  morben.  —  60  jeigt  fid) 
auf  aOen  (Gebieten  ber  9Äartneberroaltung  ein  rege*  Seien,  bat  u.  a.  fid)  aud)  in 
bcr  Sunatyme  ber  2Rarinegarntfoneu  unb  «=©tü$punrie  ju  erfennen  gibt.  3«  ber 
fRorbfee  b,aben  fid)  $u  SSit^elmSbaöen  nod)  fturtjaben,  ßcb,e  unb  ®eeftemünbe  ge* 
feilt,  mit  ber  3*it  wirb  aud)  (Bmben  baju  fommen;  ju  #tel  ift  bie  SBiefet  iöudjt, 
Flensburg  unb  ©onberforrg  bjnjuge  treten,  Stanjig  erfährt  eine  Sebeutenbe  (Er= 
Weiterung. 

3)er  83oranfd)lag  für  1904  gewährt  fomit  bon  neuem  bie  erfreuliche  ®c 
TDifefjcit ,  baft  unfer  beutfdjeS  SriegSfeeroefen  mit  Umftdjt  unb  93orauSfidjt  geleitet 
wirb.  £ie  ginanjlogc  gebot  aud)  ber  äRarineberroattung,  ftcf^  auf  bad  fRotwcn» 
bigfte  be8  92otwenbigen  ju  bekrönten,  eine  3wang8lage,  ber  mandje  berechtigte 
Söünf^e  fjaben  weidjen  muffen.  (Eine  gorberung  für  ben  Äeubau  be8  9rctcb& 
marlneamt«,  ben  ber  borige  9letd)8tag  bcfanntlid)  abgelehnt  $at,  ift  nid)t  mieber 
beantragt  toorben.    r).  3. 


3ft  $tu8  ber  Sehnte  ein  „poltttfd)er"  $apft?  SBer  fid)  unter  einem 
.Politiken"  $apft  einen  SHamt  nad)  ber  SBeife  2eo8  be8  dreizehnten  borftelit,  ber 
in  betn  93erb,filtni8  beS  3tDe^unbe8  jum  Dreibunbe  für  ben  erften  $artei  ergriff, 
ber  ben  $olen  au8  biefem  ©runbe  1895  riet,  H>r  @d)idfal  zu  tragen,  ber  bie 
franjöftfdjen  ÄathoHfen  aufforbertc,  bie  SRepublit  ehrlieb  anjuerfennen,  unb  immer 
att  ba8  leftte  Biel  bie  SBieberberfteHung  beS  mrdjenftaat«  im  «uge  blatte,  ber  barf 
feinen  Scacfjfolger  nlrf)t  a!8  »polirifdjen*  $apft  bejeidjnen.  SS  er  freiließ  oon  einem 
„religiöfen"  ^ßapft  Oerlangt,  bafj  er  fid)  nur  um  feine  „religiöfen"  ^f(ict)ten  tümmere 
unb  nidjt  um  „polittfdje"  $inge,  ber  berfennt  baS  SBefen  be§  ^apfttumS  unb  ber 
fntb>lifd)en  &ira)e,  bie  e8  beibe  al8  ihre  felbfwerftfinblidje  Aufgabe  befragten,  bie 
Caien  in  allem,  tbad  Religion  unb  ©Ute  betrifft,  ju  leiten,  bie  alfo  einen  gereiften 
(Sinflufc  aud)  auf  bie  innerpolittfdjen  Serbcittniffe  ju  üben  gar  nidjt  untcrloffen 
fönnen,  unb  ber  bergigt,  bafc  3ofepfj  ©arto  fdjon  at8  83ifd)of  unb  ^jatriard)  biefe 
Aufgabe  in  fe$r  eingreifenber  SBeife  angefafjt  b>t,  alfo  ber  SBclt  gar  reine  83er = 
anlaffung  gegeben  b,at,  einen  S3erjid)t  auf  blefen  für  ib>  felbftberftänblid)en  (Stnflufi 
bon  tljm  ju  erwarten.  (Siegen  eine  foldje  Sluffaffung  hat  er  ia  nun  aud)  bei  feinem 
erften  ßonftftorium  nachbrücflid)  proteftiert.  ©er  einige  ^3unft,  ber  zweifelhaft 
fein  tonnte,  war  fein  S3erb;filtniS  $um  ßönigreid)  Italien.  ®aft  er  fidj  aurf)  in 
biefer  93e$ieljung  bor  feiner  ©ab,!,  wenn  er  fid)  in  SDlantua  unb  Senebtg  freunblid) 
ju  ben  fönii)ltcb,eH  58e^örben  unb  §um  ^aufe  ©abouen  fteOte,  nidjt  präjubijiert  b^at, 
ift  tlar,  benn  93enejien  ift  niemals  päpftlidjer  Sefi^  gewefen  unb  burd)  europfitjef^e 
Verträge  ou  ba8  ffönigreid)  Stalten  gefommen.  9?un  b^at  er  jefrt  aßen  8meifeln 
ftber  feine  Haltung  ein  (Enbe  gemad)t,  inbem  er  bon  einer  wfd)weren  Seleibigung 
ber  &trd)e"  gef proben  ^at,  waS  fid)  nur  auf  ben  „Staub"  beS  ßird)enftaat8  unb 
fit)ntic^e3  be^ie^en  tann.  ©runbfä^lidj  bat  er  fidj  bamit  alfo  auf  ben  ©tanbpuntt 
feiner  S3org8nger  gefteÜt,  aber  er  bot  bag  in  ber  milbeften  Sonn,  o&ne  jebe  b^eraufi^ 
forbembe  ©djfirfe  getan.  ©8  wirb  alfo  borläufig  bei  bem  für  beutfdje  Sogiter 
unb  Prinzipienreiter  freitid)  ganj  unberftfinblidjen  SÖer^aitniS  ^roijrfjcn  Cuirinal 
unb  S3atifan  bleiben,  bag  ber  eine  bie  (Jyiftenj  bed  italienifdjen  Königtum«  in  fHom 
unb  ber  anbre  bie  politifdjcn  «nfprüdje  beS  ^apfttumfi  ignoriert,  ba§  aber  beibe 
Ttd)  praftifd)  ganj  gut  bertragen,  bog  töniglidje  Gruppen  auf  bem  ^eterSpla^  unb 
in  ber  ^cterSfirdje  borfommenbenfaU*  bie  Dtbnung  aufred)terb^alten,  unb  ba§  bie 
rdmifdie  geuerwe^r  bereitwillig  einen  SJranb  im  93atitan  löfd)en  b^ilft.  3«  biefem 
fonberbaren  SJer^ältniS  ift  ber  uralte  ©egenfafr  zmifc^cn  bem  Weltlidjen  ^apfttum 
"unb  ber  italienifdjen  SRationalibee  ju  ber  ^armlofeften  formet  abgefdjwfidjt.  Ob 
unb  wann  fid)  biefer  ©egenfafc  einmal  prinzipiell  ausgleichen  wirb,  wer  will  baS 
fagen?   ^arteten  benten  ftdj  (angfam  um,  unb  ßirdjen  nod)  unenbiidj  biel  lang« 


maßgebliche»  unb  Unmaßgebliches 


658 


famer.  Stenn  man  aber  ben  Staliencrn  üotfjalten  wollte,  o(jne  baß  <ßapfttum  würbe 
9tom  eine  Sanbftabt  geworben  unb  nidjt  bie  ewige  Stobt  geblieben  fein,  fie  hätten 
alfo  Wot)l  ©runb  $u  einer  banfbaren  ©d)ommg,  ja  ju  3«fl«f*finbniffen,  ber  würbe 
wot)l  bie  fiitjle  Antwort  erhalten,  bafj  baß  ^apfttum  aufjerfjalb  SRomß  unb  ofjnc 
9tom  ganj  unbenfbar  fei,  baf$  alfo  fein  eigenfteß  3ntertffe  eß  in  9iom  feftyatte. 

3um  ©djlufj  fei  noch,  auß  befter  römifdjcr  Duelle  mitgeteilt,  wie  eß  mit  ben 
©pradtfenntniffen  be«  gegenwärtigen  $apfteß  wirfltd)  fte&t.  Cr  ift  beß  Deutfdjen 
foweit  mächtig,  bog  er  ein  beutfdjeß  58ud)  $u  lefen,  alfo  in  unmittelbare  Serbin* 
bung  mit  bem  beutfd)en  ©eifteßlcben  ju  treten  oermag;  eine  beutfdje  Unterhaltung 
bagegen  würbe  er  nirfn  imftanbe  fein  $u  führen,  Jdjon  wegen  ber  fdjmierigen  $Iu& 
fpradje.  Daß  5ranjöfifd)e  ift  ibm  geläufiger,  alß  er  felbft  gefagt  b,at;  aud)  mit 
bem  ©lamifdjcn  hat  er  ficfi  befd)äftigt.  Unter  feinen  S3orgängern  bürfte  feiten  einer 
$u  ftnben  fein,  ber  tljm  in  biefer  Beziehung  gleid)  ffime.  • 

Äroußlopf  gefroren!  Den  föejenfenten  ber  JBlnlfdjen  SBolfßjeitung  be= 
friebigt  SBetteß  „Shaußfopf,"  ber  ben  Sefern  ber  ©renjboten  warm  empfohlen 
worben  ift,  nldjt.  Da  baß  fein  ©efdjmad  unb  fein  Urteil  ift,  wirb  eß  jebermann 
in  ber  Crbnung  finben,  bog  er  fein  Urteil  abgibt  unb  feinen  ©efcrjmacf  motiPiert. 
De  gustibus  non  eet  disputaudum ,  unb  eß  würbe  mid)  uirfjt  munbern,  wenn  fo 
mandjeß,  wofür  er  eine  2an$e  bridjt,  mir  nid)t,  nein  wirfltd)  gar  nidjt  gefiele. 
Aber  baß  jebem  $ufieb,enbe  Medjt,  nad)  feinem  eignen  ©efdunatf  ju  urteilen,  barf, 
baS  wirb  man  adfeitig  jugeben,  nicrjt  baljin  außgebeljnt  werben,  bafj  man  fid) 
hinter  bem  ©djilbe  ber  eignen,  mit  SRedjt  ober  Unred)t  feftgeb,altnen  SReinung  bedt, 
um  Dinge  ju  behaupten,  beren  möglicher  ©tnn  fid)  mit  bem  beften  SBitlen  nidjt 
ergrünben  läßt,  unb  bie  eine  fdjärfere  ^olcmif  alß  bie  meine  nid)t  mit  Unredjt  alß 
Unfinn  bejeldjnen  lönnte. 

Der  unparteiifdje  fiefer  urteile  felbft.  Der  Sitel  „Jrraußfopf,"  fagt  ber  We- 
jenfent,  „fennjeidmet  trcffenb  1.  ben  SJerfaffer,  2.  ben  allem  «nfdjein  nad)  mit  ihm 
ibentifd)en  gelben  btefeß  »SRomanß«  unb  3.  baß  Sud)  felbft"  ©egen  ben  mi&tgen 
(Einfall,  baß  ©ort  Äraußfopf  in  bößltdjer  2lbfid)t  in  bemjelben  ©inne  ju  berftehn, 
wie  man  bon  jemanb  ju  fprecfjen  pflegt,  in  beffen  Äopf  eß  frauß  außftebt,  foll 
rein  (Einwanb  erhoben  werben.  Skr  lang  bat,  lägt  lang  Rängen,  unb  wer  als 
23t$bolb  geboren  ift,  braudjt  fein  ßid)t  nid)t  unter  ben  ©d)effel  |U  ftellen.  Daft 
ber  Xitel  für  ben  unjufrlebnen  Stejenfenten  ben  SJerfaffer  bezeichnet,  ift  berftänblid), 
aud)  bog  er  für  ben  gelben  bcjcidjncnb  fei,  fann  man  mit  greuben  aeeeptieren, 
obwohl  bie  Semerfung  non  sine  malitia  gemacht  fein  bürfte  unb  Piefleicfjt  nid)t 
bie  ©lorifijierung  beÄ  fraufen  ^aareS  be$  Üeinen  gelben,  fonbern  ebenfalls  eine 
«nfpielung  auf  innere  »ffraufigfett"  in  Slbfidjt  fyat  Diefc«  beibe«  aber  jugegeben, 
wa8  in  aller  SBelt  !ann  bann  ber  ©inn  ber  Behauptung  fein,  ba|  brittenß  bei 
Ütel  aud)  baß  ©ud)  treffenb  bejeidjne?  SJenn  ber  SJerfaffer  unter  1,  ber  £elb 
unter  2  eliminiert  ift,  fo  bleibt  bod)  —  ba8  mug  mir  ber  geinb  jugeben  —  für  3 
nur  ber  ©til  unb  ber  (Einbanb  beß  ühutc«  übrig,  unb  für  fie  ift,  folange  wir 
Deutfd)  unb  nid)t  ^ortugiefifd)  fd)reiben,  ber  ZaM  ^raudfopf  felbft  bann  nid)t 
am  ^Jla^e,  wenn  man  —  mag  ja  ©efd)madfad)e  ift  —  ben  ©til  unruhig  unb  ben 
Ginbanb  fejefftoniftifd)  fänbe. 

©leid)  in  ben  näd)ften  ©ä^en  jeigt  ber  die^enfent,  bag  wenn  er  e§  mit  ber 
ßogil  nid)t  ju  genau  nimmt,  bafür  fein  $>erj  um  fo  wärmer  unb  mitfül)lenber  ift.  ©r 
fürchtet,  man  werbe  mit  bem  Shaußfopf  ju  ftreng  inß  ©erid)t  gehn,  weil  er  gleid)  Pon 
vornherein  &u  flart  gelobt  worben  fei.  Der  liebe  gute  foll  fid)  barüber  feine  ©orge 
mfidjen.  Da|  eß  Seute  gibt,  bie  jebeß  nid)t  Pon  ihnen  angeftimmte  Mob  Perftimmt,  unb 
bie  jebeß  2ob,  baß  fie  nidjt  felbft  erteilen,  mit  ber  ©emerfung:  wwaß  jupiel  ift,  ift 
jupiel,"  abweifen,  Weiß  man  ja,  unb  bie  bret  Sfönb«  Äraußfopf  —  benn  eß  werben 
nid)t  Piere  fein,  wie  ber  Siejenfent,  ber  ein  befferer  9Watt}ematiler  alß  Sogifer  ju  fein 
fdjeint,  auf  ©runb  einer  ridjttg  aufgehellten  Proportion  ju  befürdjten  geneigt  ift  — 


054 


maßgebliches  mtb  Unmafegeblidjes 


werben,  benfe  id),  mit  bem  (outen  £06  ebenfogut  fertig  werben  wie  mit  bem 
nicht  weniger  tauten,  fürs  erfte  nod)  mit  feinem  ©eifpiel  erhärteten  Xabel  be£ 
fRejenfenten.  Unb  wenn  biefer,  nid)t  gerabe  in  wohlwoüenber  91bftd)t,  bie  ©er- 
mutung  auSfpridjt,  bie  —  mit  bollern  ©ebad)t  gemachte  —  SHcllame  werbe  ben 
Wachteil  haben,  bog  Nber  flefer  etwaS  ganj  (SjtrafeineS  erwarte, "  fo  brauet  er  fid) 
nud)  in  biefer  Söe^tc^ung  (einerlei  ©orge  ju  machen,  ©on  iljm  Wirb  ja  nict)t  er« 
wartet,  unb  bon  ihm  fann  nict)t  erwartet  werben,  baß  er  baS  ihm  borgelegte  ©ueb, 
als  etwaS  befonberS  gute«  anfeile,  im  ©egenteil,  feine  „©erfttmmung"  unb  fein  „(Er* 
ftaunen"  fotten  ihm,  wenn  er  eS  wünfetjt,  als  SluSfrufe  freien  perfönltdjen  ScedjtS 
gutgejdjrieben  werben.  Über  man  (ann  nun  einmal  nict)t  contenter  tout  le  monde 
et  son  pere,  unb  fo  wirb  fict)  $rau§fopf  befd)eibnerweife  mit  bem  ©rifad  berer 
begnügen,  bie  it)n  als  eine  tjeröorragenbe  ©djöpfung  „Poll  Urwüd)ftg(eit  unb  ur- 
gefunben  #umorS*  anfe^en. 

Slber  biefe  teilna^moottcn  ©efürdjtungen  beS  SRejenfenten  ftnb  eS  nidjt,  bie 
idj  für  baS  SNerfmürbigfte  in  bem  befagten  fritifdjen  flrttfel  über  wfd)öne  fiiteratirr" 
anfe^e.  SBiel  mertwürbiger  erfdjeint  mir  ber  fonberbare  ©egenfafc  &wifd)en  bem 
wiberwittig  erteilten  £eb  unb  bem  freigebig,  auS  Pollftem  £erjen  gefpenbeten  Zabel 
fBenn  „baS  warme  #eimatgefühl,  baS  gute  £erj,  baS  Sl/aratterifierungStalent  unb 
bie  ljumoriftijd)c  Anlage"  beS  ©erfafferS  anerfannt  werben,  fo  (onnte,  fd)eint  eS, 
bie  Überzeugung  pon  bem  ©orhanbenfein  biefer  nid)t  gar  fo  häufigen  ©orjüge  bod) 
nur  auS  bem  ©udje  felbft  gewonnen  werben,  unb  mit  weitem  9ted)te  tann  ba  ber 
tfiejenfent  ben  3nb,aber  biefer  ©oben  in  grunb  gütiger  SBrife  $u  $on8jafob  in  bie 
fiebere  fdjiden?  SBenn  „ber  gute  alte  Sßaftor  famt  ©djrumpel  ein  tßradjtmobeO," 
ber  Dfjm  unb  $ate  Xetmar  „trofo  feiner  ©dnoöchen  ein  $rad)tferl"  ift,  fo  mufj 
bod)  baS  ©erbienft  Neroon  bem  ©erfaffer,  ber  baS  ^radjtmobell  unb  ben  $rad)t« 
ferl  entweber  gefd)offen  ober  fo  lebenswahr  gefdjübert  b,at,  jugefprodjen  werben, 
unb  man  fiefjt  nid)t  redjt  ein,  warum  unter  folgen  Umftßnben  Pon  ben  beiben 
weitem,  noch  &u  erwortenben  ©finben  in  ironifcfjer  SBeife  als  Pon  einer  „netten 
^erfpeltibe"  gefprodjen  Wirb.  Öreilid)  Reifet  eS  in  ber  fRejenfion:  „Senn  ber  ©er* 
faffer  nur  einigermaßen  »Sinn  für  Saft  unb  3Kaß  hätte";  „eS  werbe  alleS  burdj 
baS  gefdjmadlofe  ©eimerf  unb  bie  fd)recflid)e  ©reite  berborben";  ein  feinfühliger 
Sefer  werbe  „aUertjanb  ®robfct)liid)tigteitcn,  bie  fidj  ber  ©erfaffer  ju  frfiulben  ge* 
bracht  habe,  ablehnen."  aber,  ben  ©ejdjmatf  unb  baS  Urteil  beS  #errn  ffiejenfenten 
in  (Ihren,  finb  wir,  bie  wir  ÄrauSfopf  bewunbern  unb  nidjt  &u  breit  finben,  bon 
bem  gefd)madlo[en  ©eiroevf  nid)tS  fehen,  feine  ©robfrfjlärfjtigfeiten  abzulehnen  finben. 
fo  allen  feinern  ©efüfjlS  unb  ©ejdjmcidß  bar,  baß  wir  unS  erft  burdj  ben  Wegen* 
fenten  ber  ßölnifctjen  ©otfSjeitung  belehren  unb  auf  bie  richtige  %&^xtt  bringen 
(offen  müßten?  3ft,  wenn  Urteil  anberm  Urteil,  ©efdjmarf  anberm  ®efd)marf 
gegenüberfteht,  nid)t  eine  gewiffe  3"röcfhaltung  im  Zabel  am  ^lofoe,  bamit  man, 
wenn  im  Saufe  ber  3at)re  &fl8  Urteil  ber  SRit»  unb  ber  Fachwelt,  bem  id)  für 
ftrauSfopf  getroft  entgegenfehe,  feftftefjt,  nid)t  baS  fd)War&  genannt  hob"«,  waS  bann 
allgemein  für  weiß  anerfannt  wirb,  bamit  man  fid)  nidjt  lädjerlid)  gemadjt  $abe. 
weil  man  „mit  ©orge"  ber  gortfe^ung  unb  ©eenbigung  eined  S3ud)8  entgegen« 
tieferen  h«t,  baS  Weber  SJZttleib  nod)  ©ejammerung  braucht? 

(StwaS  lang  unb  ungewöhnlich  mag  ja  bie  bon  bem  jDhm  unö  $aten  ge* 
haltne  SBiegenrebe  fein,  aber  wo  ftnb  bie  ähnlichen,  angeblich  »in  aQen  @cfen  unb 
ffinben  anjutreffenben  SKißgriffe,"  unb  waS  fou*  einem  ©erfe  gegenüber,  baS  eS  mit 
3ugenberinnerungen  ju  tun  %at,  bie  grätige  ©emerfung,  n überall  pnbe  fid)  bie 
©erwed)flung  beS  SffettionSwerteS  ber  perfönlicheu  Erinnerung  mit  bem  ^ntcreffe 
beS  SeferS,  bem  bie  erften  ^SSdjen  unb  bie  Äinberreime  beS  t>errn  ffrauSfopf 
bodfommen  gleichgiltig  feien"?  ©on  gewonnenen  ©d)lod)ten  unb  gefd)debnen 
biffigen  ^e^enfionen  fann  bod)  bei  einem  liebenSwürbigen  acht«  bis  $e()ujäbrigen 
Knaben  nid)t  bie  Webe  fein:  warum  alfo  bem  ©erfaffer  etwaS  ^um  Vorwurf  machen, 
waS  in  ber  Watur  beS  bon  ihm  behanbelten  Stoffe«  liegt? 


Digitized  by  Googl 


ITTQBgeblidjes  utib  ilntna^cblidjes 


06  SBette  bon  feinen  „literarifchen  greunben"  ober  ©egnern  beS  #tn* 
tueifeS  borauf  bebarf,  „ba§  bei  ber  ©elbfterjä^lung  mehr  als  bei  jeher  anbern 
literarifchen  ©attung  Selbftjuctjt  unb  ©efchränfung  bie  ©orbebingung  beS  Erfolgs 
ift,"  unb  06  ber  JRcjenfent  ber  Äßlnifchen  ©ollSjeitung  ber  9Ronn  ift,  auS  beffen 
SWunbe  eine  folche  Ermahnung  angebracht  erfche-mt,  mag  bafjtngeftettt  bleiben:  über 
„bie  pomphafte  änfünbigung  an  ben  Kölner  ijßlafatfäulen"  unb  über  ba8  Urteil  beS 
SBerlegerS  brauet  er  ficfj  leine  Sorge  ju  matten.  $>ie  Berechtigung  ber  fteftame 
roie  ber  fiiritii  hängt  nuSfchliefjlich  bon  betn  SBerte  beS  ©udjS,  nid)t  bon  bem  ®e= 
fdjmacf,  bon  ber  „©erftimmung"  unb  bem  „Erftaunen"  beS  einen  ober  beS  anbcm 
SeferS  ab.  SWefjr  als  ein  gute«  ©ucb,  t)<>t  unberechtigtem  Jabel  bem  ®arau8  gemalt, 
unb  —  Urteil  gegen  Urteil,  ©efchmatf  gegen  ©efcf)macf  gefteUt  —  eS  bangt  mir 
für  baS  ©tb^icftal  beS  breifachen  StrauSlopfS,  roie  tb>  ber  Stejenfent  ju  nennen  beliebt, 
ganj  unb  gar  nicht.  St. 

©et)irn  unb  «Seele,  ^aul  Sct)ul&,  Xoltor  ber  SWebijin,  $rtoatbo$ent 
unb  Sliftftent  am  phhftologifchen  Snftitut  ber  Untbecfität  ©erlln.  b>*  im  legten 
%ißtnterfemefter  eine  öffentliche  ©orlefung  über  ©etjirn  unb  Seele  gehalten,  unb  unter 
Mefem  Xitel  bie  erweiterte  Einleitung  baju  (bei  $oh>nn  WmbrofiuS  ©artb,  in  Seipjtg, 
1903)  atö  ©rofdjüre  herausgegeben.  SBclterflärer,  bie  nicht  ganj  bemagelt  ftnb, 
roerben,  roenn  fic  baS  nur  55  (Seiten  ftarfe  Schriftchen  auS  ber  $anb  legen,  ge* 
ftelm,  bofc  fie  nun  Don  ber  Unmöglichfett,  bog  Seelenleben  mechanlfch,  chemifct)  ober 
biologifd)  ju  erflären,  überzeugt  feien.  ttuS  ber  Slbljanblung  Xu  ©oi8*8fteümonb8 
über  bie  ©renjen  beS  Statur  erfennenS  roirb  unter  anbern  folgenbe  Stelle  ange* 
füb^rt:  „©eroegung  tonn  nur  ©eroegung  erzeugen  ober  fid)  in  potentielle  (Energie 
jurütfberroanbeln.  potentielle  Energie  lann  nur  ©eroegung  erzeugen,  ftatifdjeö 
©leichgeroicht  erhalten,  Xrucf  ober  £ug  ausüben.  $ie  Summe  ber  Energie  bleibt 
babei  ftetS  biefelbe.  SWehr  als  bieS  ©ejefe  befttmmt,  tann  in  ber  tförperroelt  nicf>t 
Qcfcfje^n,  auch  nW  roeniger.  -Die  mechanifche  Urfache  geht  rein  auf  in  ber  mecfya; 
nifchen  SBirfung.  $ie  neben  ben  materiellen  ©orgfingen  im  ©djir»  einhergehenben 
geiftigen  ©orgfinge  entbehren  alfo  für  unfern  ©erftanb  beS  jureidjenben  ©runbeS. 
Sie  ftehn  außerhalb  beS  Äaufalgefe&eS,*)  unb  fchoit  barum  ftnb  fte  nicht  ju  Der« 
ftehn,  fo  roenig  roie  ein  SKobile  perpetuum  eS  roäre."  Sctmty  fügt  f)in$u:  «»lud) 
hier  roieber  faffen  toir  baS  Problem  tiefer.  9Hdjt  an  unb  für  fich  befiele  bie  Un« 
mößlichfeit,  ba§  in  ber  Statur  ©eroegung  unb  Empftnbung  als  Urfncc}e  unb  SBirtung 
auftreten,  unb  baß  mir  und  beibe  burdj  baS  ßaufalgefefc  berbunben  benfen.  Slber 
für  bie  Scaturroiffenfchaft  befteht  bie  Unmöglichfeit,  »eil  ba8  eine  Element  {ein 
rtoaov  [leine  Quantität],  nur  ein  nolov  ift,  nur  eine  intenftbe  ©röfje.**)  2Btr 
fönntn  bie  beiben  ©lieber  mathematifeh  nicht  in  einen  Slnfafc  bringen,  roir  tönnen 
fie  nicht  miteinanber  meffen,  fie  ftnb  inlommenfurabeL  Eamit  ift  auSgefchloffen, 
bafc  fie  roiffenfehaftlicher  ©etrachtung  unb  Unterfudjung  zugänglich  finb."  Denn 
jebe  92aturlehre  (foroeit  fie  nicht  blofee  ©efchreibung  ift)  enthält  nach  ^an*  nUT 
fobiel  eigentliche  ffliffenfehaft,  als  SKathematif  in  ihr  angeroanbt  roerben  fann.  %\t 
fleine  Schrift  jeigt,  bafe  ejalte  9caturroiffenfchaft  nur  nach  ben  bon  ßant  berfün* 
bigten  ©runbffi^en  betrieben  roerben  fönne,  unb  gibt  auf  ben  le&ten  Seiten  einen 
vortrefflichen  lurjen  Slbrifj  ber  fantifchen  ErfenntniStheorie. 

*)  Vielmehr  mit  auftechott  bti  Äaufalntju«  bex  Äörperroeli;  aud)  bie  feelifd)en  ©reüjr 
ntffe  oertaufen  nad)  bem  @«fe|  oon  Urfad)e  unb  ffiittung. 

**)  3)ie  Überfe^unfl  be«  noiov  mit  ^ntenfrt«  —  aud)  3ntenfdalen  finb  mc&bar,  wie 
|d)on  bet  Stuäbrucf:  intenftue  ©röfee  befaßt  —  erje^etnt  und  eienforuenig  gtü<flid)  roie  bie 
^tuffetffung,  ba^  körperliche*  unb  @eeüfd)c3  einanber  wie  Cluantüat  unb  Dualität  gegenüber 
ftünben.  tCad  Staumfüllenbe  unb  fid)  im  Kaum  Seroegenbe  auf  ber  einen,  Gmpftnbuncj  unb 
©erountfein  auf  ber  anbern  Seite  ftnb  unvergleichbare  @r{d)einungen  Derfd)iebner  ärt,  oon 
benen  jebe  ü)r  eigne«  Quantum  unb  ihr  eigne«  Duale  hat-  $ie  (Energieformen:  mecf>onifd)c 
»etoegung,  «Barme,  2td)t,  eidtrijitat,  3Jtagneti*mu«,  Chemiemu«  ftnb  bod)  »erfdjiebne  Duali« 
täten  beS  raumtid)en  öejdjehfn«. 


Die  Goldproduktion  der  Erde  und  der  jüngste  Aufschwang  and 
Abfall  im  deutschen  Wirtschaftsleben.  In  der  diesjährigen  Generalversammlung 
des  Vereins  für  Sozialpolitik  ist  lebhaft  darüber  gestritten  worden,  ob  die  Gold- 
produktion der  Erde  einen  wesentlichen  Einfluß  auf  den  wirtschaftlichen,  d.  h. 
hauptsachlich  den  industriellen  Aufschwung  von  1895  bis  1900  und  die  darauf- 
folgende Krisis  gehabt  habe.  Die  Verhandlungsberichte  liegen  noch  nicht  vor,  wohl 
aber  eine  in  den  Schriften  des  Vereins  (Band  110)  veröffentlichte  Abhandlung 
Dr.  Karl  Helfferichs  über  den  deutschen  Geldmarkt  1895  bis  1902,  in  der  der 
verdienstvolle  Verfasser,  übereinstimmend  mit  den  Ausführungen  in  seinem  etwas 
früher  erschienenen  Werk  Geld  und  Bankon  (I.Teil:  Das  Geld),*)  einen  solchen 
Einfluß  so  gut  wio  ganz  bestreitet. 

Die  Goldproduktion  der  Erde  betrug  nach  Helffcrich  (S.  5)  jährlich: 


Kilogramm 

1000  Mark 

1894 

272591 

760529 

1895 

299060 

884377 

1896 

304817 

849044 

1897 

355202 

991 014 

1898 

431219 

1203101 

1899 

461 296 

1287016 

1900 

387456 

1 081 002 

1901 

396288 

1105644 

1902 

450000 

1255000 

Dem  gegenüber  weist  Helfferich  Seite  38  ganz  besonders  auf  folgende  Be- 
wegungen des  Wechsel  Umlaufs  und  des  Markt-  und  Bankdiskonts  im  Vergleich  mit 
der  Mehreinfuhr  von  Gold  in  Deutschland  hin: 


Mt'hremfuhr 

In  Umlauf 

Durchsclinittlicher 

von  Gold 

gesetzte  Wechsel 

Bankdiskont 

Marktdiskont 

Millionen  Mark 

Millionen  Mark 

Proipnt 

Proiem 

1894 

251,1 

17748 

3,12 

1,74 

1895 

15.1 
29,4 

15241 

3,14 

2,01 

1896 

16386 

3,66 

3,04 

1897 

35,9 

17529 

3,81 

8,09 

1898 

104,4 

19874 

4,27 

3,55 

1899 

135,5 

20937 

5,07 

4,45 

1900 

127,4 

28304 

5,33 

4,41 

3,06 

1901 

205,2 

22  966 

4,10 

1902 

34,1 

21505 

3,32 

2,19 

In  diesen  Zahlen  trete,  meint  er,  die  durchschlagende  Wirkung  des  auf  der 
Entwicklung  der  allgemeinen  wirtschaftlichen  Konjunktur  beruhenden  Geldbedarfs 
deutlich  zutage.  Die  innere  Steigerung  der  Zinssatze  1897  bis  1900  habe  sich  im 
Zusammenhang  mit  der  sich  in  der  Zunahme  des  Wechselumlaufs  ausdrückenden 
Steigerung  des  Geldbedarfs  vollzogen,  obwohl  die  Goldzufuhr  gerade  in  diesen  Jahren 
eine  ungewöhnliche  Steigerung  erfahren  habe.  Im  Jahre  1901  sei  zufällig  einmal 
eine  weitere  Steigerung  der  Goldzufuhr  mit  einer  Abnahme  des  Geldbedarfs  und 
infolgedessen  auch  mit  einem  Rückgang  des  Diskontsatzes  zusammengefallen.  Im 
Jahre  1902  jedoch  habe  der  Rückgang  des  Zinsfußes  einen  weitern  starken  Fort- 
schritt trotz  der  starken  Abnahme  der  Goldzufuhr  von  205  auf  34  Millionen  Mark 
gemacht,  weil  eben  die  rückläufige  Konjunktur  den  Geldbedarf  der  deutschen  Volks- 


*)  Leipzig,  1903,  C.  L.  Hirschfeld.  (Band  VIII  der  1.  Abteilung  des  Hand-  und 
Lehrbuchs  der  Volkswirtschaft  in  selbständigen  Bänden.  Gegründet  von  Kuno  Franken- 
stein,  fortgesetzt  von  Max  v.  Heckel.) 


Dlgitized  by  Google 


Ans  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel  657 

Wirtschaft  stark  einschränkte.  Im  übrigen  müssen  wir  wegen  der  einschlägigen,  im 
allgemeinen  noch  sehr  strittigen  Fragen  auf  die  Ausführungen  Helfferichs  in  seinem 
oben  erwähnten  Werk  „Geld  und  Banken41  —  namentlich  auf  Seite  517  und  die 
folgenden  —  verweisen,  auf  alle  Falle  aber  davor  warnen,  den  EinfluB  einer  er- 
höhten Goldproduktion  in  der  nächsten  Zukunft  auf  die  deutsche  Volkswirtschaft 
in  der  Richtung  einer  neuen  industriellen  Hausse  zu  überschätzen. 

Der  Seeverkehr  Großbritanniens  und   Irlands  mit  dem  Auslände. 

(b.  Der  Anteil  der  britischen  Flagge  am  Auslandvcrkehr  nach  Her- 
kunfts-  und  Bestimmungsländern.)  In  Nr.  44  der  Grenzboten  sind  die  Haupt- 
zahlcn  aus  der  Statistik  des  Seeverkehrs  Großbritanniens  und  Irlands  mit  dem 
Auslande  nach  Flaggen  mitgeteilt,  ohne  Rücksicht  auf  die  Herkunfts-  und  die  Be- 
stimmungsländer der  Schiffe.  Es  wurde  dabei  schon  auf  die  Ausbeutung  dieser 
Zahlen  durch  den  Chamberlainismus  zur  Erregung  von  Eifersucht  und  Neid  gegen 
das  Ausland  in  den  an  der  Seeschiffahrt  interessierten  Volksteilen  hingewiesen. 
Wir  knüpfen  heute  daran  an  und  führen  dem  Leser  zunächst  die  Entwicklung  von 
1860  bis  1902  kurz  uochmals  vor  Augen. 

In  den  Häfen  des  Vereinigten  Königreichs  sind  im  Auslandverkehr  angokommne 
und  abgegangne  Schiffe  —  ohne  Kriegsschiffe  und  Kriegszwecken  dienende  Trans- 
portschiffe —  der  Nettotonnage  nach  gezählt  worden: 

(Angokommne  und  abgegangne  Schiffe  sind  zusammengezählt;  die  Zahlen  bedeuten 

1000  Regi8terton.s) 

1860          1870  1880  1880  1808 

Briüsohe  Schiff«'    ....    13914.9       25072,2  41349,0  53973,1  64902,9 

Fremde  Schiffe                    10774,4       11568,0  17387,1  20310,8  84969,8 

Zasammu                          24689.3       36640.2  58736,1  74283.9  88872.7 

Anteil    der  britischen 

Schiffe  56,4%         68.4%  70.4%  72,7%  64,9% 

Zunahme  in  1000  Tons: 
Britische  Schiffe    ...  -f-  11 157,3        16276,8    4-  12624,1    -j- 10929,0 

Fremde  Schiffe   -  793,6    4   4819,1    -j-   2923,7    -f  14659,0 

Die  den  fremden  Flaggen  auffallend  günstige  Entwicklung  bat  sich,  wie  man 
sieht,  erst  in  der  Zeit  von  1890  bis  1902  vollzogen.  Die  Zunahme  der  britischen 
bleibt  auch  absolut  berechnet  hinter  der  der  fremden  Flaggen  zurück.  In  Pro- 
zenten haben  die  fremden  Flaggen  um  72,2,  die  britische  dagegen  nur  um  14,7 
zugenommen.  Wenn  die  Cham berlai nisten  die  englischen  Reeder  mit  solchen 
Prozentzahlen  aufzuregen  suchen,  so  hatte  der  Londoner  „Economist"  vom  31.  Ok- 
tober Recht  zu  sagen :  It  is  fallacious  to  compare  percentage  increase  on  thousands 
with  percentage  increase  on  millions."  Aber  will  man  schon  mit  Prozenten  ope- 
rieren, so  ergibt  sich,  daß  von  1890  bis  1902  zugenommen  hat  der  Anteil  der 
österreichischen  Flagge  um  585  Prozent;  der  nicht  besonders  genannten,  also 
unbedeutendsten  Flaggen  um  435  Prozent;  der  spanischen  um  217;  der  schwe- 
dischen um  131;  der  italienischen  um  108;  der  russischen  um  95;  der 
dänischen  um  90;  der  belgischen  um  87;  der  französischen  um  67;  der 
deutschen  um  40  und  der  norwegischen  Flagge  um  35  Prozent.  Auch  die 
absoluten  Zunahmczalücn  verlieren  bei  näherer  Betrachtung  viel  von  ihrem  Schrecken. 
Von  den  14659000  Tons  Zunahme  von  1890  bis  1902  kommen 

auf  die  Tons  anf  die  Tons 


schwedische  Flagge 
spanische  „ 
norwegische  „ 
dänisehe  „ 
deutsche  ,. 
niederländische  „ 


2003800  fran*öwsche  Flagge   1133900 

2020900  österreichische   •„   686100 

1727200  russische          „   524700 

1709700  italieniHchc        „   479400 

1603800  amerikanische  (V.  St)  Flagge    .  94200 

1422200  andre  fremde  Flaggen  ....  569100 


Es  bandelt  sich  also  hauptsächlich  um  Handelsflotten  dritten  und  vierten 
die  sich  in  den  Verkehr  in  den  Häfen  des  Vereinigten  Königreichs  neuer- 
dings stark  eingedrängt  haben.  Am  allerwenigsten  ist  Grund  da,  auf  die  deutsche 
Flagge  eifersüchtig  zu  sein,  obwohl  Chamberlain  überall  darauf  hinauskommt, 
©renjbotat  IV  1903  85 


Digitized  by  Google 


H58 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


Betrachtet  man  die  britische  Schiffahrtstatistik  auf  ihre  Angaben  über  den  An- 
teil der  verschiednen  einzelnen  Flaggen  an  dem  Verkehr  mit  den  verschiednen 
Herkunft*-  und  Bestimmungsländern,  so  ist  das  Hauptergebnis,  dafi  sie  davon  Ober- 
haupt kein  brauchbares  Bild  gibt.  Es  gilt  für  sie  nämlich  die  Vorschrift,  daß  an- 
kommende (britische  wie  fremde)  Schiffe  als  von  dem  entferntesten  Hafen  an- 
gekommen angeschrieben  werden,  wo  sie  Fracht  für  das  Vereinigte  Königreich  geladen 
haben,  und  abgegangne  Schiffe  als  nach  dem  entferntesten  Hafen  altgegangen,  wo  vom 
Vereinigten  Königreich  mitgenommne  Fracht  gelöscht  werden  soll.  Wenn  also  ein 
Schiff  in  Jokonama  für  London  einige  Tonnen  Fracht  ladet,  dann  zehn  Häfen  in 
China,  Indien,  Ägypten,  im  Mittelmeer,  in  Portugal  und  in  Frankreich  anläuft  und 
in  ihnen  mehrere  tausend  Tonnen  für  England  ladet,  so  wird  das  Schiff  im  eng- 
lischen Ankunftshafen  nur  als  aus  Japan  angekommen  gerechnet,  von  seinem  Ver- 
kehr mit  den  Zwischenländern  aber  gar  keine  Notiz  genommen.  Dabei  kennen  die 
Knglander  keine  Statistik  der  Reisen  britischer  Schiffe  zwischen  fremden  Häfen, 
durch  die  wir  Deutschen  die  Locke  mangelhaft  genug  auszufüllen  suchen.  Je  mehr 
die  sogenannte  Linienschiffahrt  mit  langen  Reisen  und  vielen  fahrplanmäßigen  Sta- 
tionen Oberhand  genommen  hat,  je  mehr  auch  die  freie  oder  wilde  Schiffahrt  Eng- 
lands zu  größern  Schiffen  und  längern  Reisen  hinneigt,  um  so  mehr  fällt  in  der 
englischen  Statistik  der  Verkehr,  namentlich  britischer  Schiffe,  mit  europäischen 
Hilfen  einfach  unter  den  Usch.  Wir  begnügen  uns  deshalb  hier  mit  den  Zahlen, 
die  die  britische  Statistik  ober  den  Verkehr  des  Vereinigten  Königreichs  mit  den 
britischen  überseeischen  Besitzungen  und  mit  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika 
aufweist. 

Auf  die  britische  Flagge  kommen  von  den  im  Vereinigten  Königreich  von  und 
nach  britischen  Kolonien  und  andern  Besitzungen  angekommenen  und  ab- 
gegangen Schiffen  aller  Flaggen  (mit  Ladung  und  in  Ballast  zusammen) 


1000  Registertons 
1860  4385,9  von    5069,8,  also  85,5  Prozent 


1870 

5495,0 

6044,0  ., 

90,9  „ 

1880 

8264,6  „ 

9432,1  „ 

87,6 

1890 

9187,5  „ 

10467,6  ., 
18224,6  „ 

87,3 

89,8  „ 

1902 

11877,5 

Dagegen  kamen  im  Verkehr  mit  den  Voreinigten  Staaten  von  Amerika  von 
den  mit  Ladung  angekommenen  und  abgegangnen  Schiffen  auf  die  britische  Flagge: 

1000  Registertons 


1880 

94V 

von 

8856,6, 

also  28,1 

Prozent 

1870 

2626,0 
6989,0 

•>• 

8740,0 

„  70,2 
„  77,2 

•1 

1880 

8998,8 

•• 

1890 

7884,8 
11320,3 

8894,7 

.,  «8,6 

1902 

•• 

12  892,9 

87,8 

Hier  ist  von  einem  Rückgang  der  britischen  Flagge  nicht  die  Rede. 

Will  man  aus  den  Schiffahrtstatistiken  andrer  am  Ozeanverkehr  beteiligter 
Staaten  den  Anteil  der  britischen  Flagge  an  dem  Seeverkehr  in  den  Häfen  dieser 
Staaten  feststellen,  so  ergibt  sich  auch  hier,  soweit  Europa  in  Betracht  kommt,  fast 
durchweg  eine  kleine  Abnahme.  Wir  haben  darauf  schon  gelegentlich  lünge wiesen. 
Die  eignen  Flaggen  dieser  Länder  haben  eben  fast  überall  dank  den  gewaltigen 
Fortschritten  der  Schiffahrttechnik  und  ihres  Anteils  am  Welthandel  auch  einen 
größern  Anteil  an  dem  Oberseeischen  Verkehr  der  eignen  Häfen  —  namentlich  an 
dem  mit  Großbritannien  —  erlangt.  Die  Verschiebungen  zu  Ungunsten  der  britischen 
Flagge  sind  aber  wedor  stetig  noch  groß  genug,  daß  sie  ehrlichen  Schiffahrtpolitikern 
ernstlich  Grund  geben  könnten,  auf  einen  krankhaften  Schwund  der  britischen 
Seeschiffahrt  und  des  britischen  Seehandels  zu  schließen.  Die  statistischen  Mani- 
pulationen Chambcrlains  verdienen  als  „Fallacy"  bezeichnet  zu  werdon,  wie  es  im 
Londoner  „Economist"  geschieht.  Was  dio  britische  wie  die  nicht  britische  Statistik 
ober  die  Entwicklung  des  britischen  Seeverkehrs  lehrt,  läuft  —  um  das  nochmals 
zusammen  zu  fassen  —  für  den  objektiven  Beurteiler  einzig  und  allein  darauf 
hinaus,  daß  die  Seeuferstaaten  der  ganzen  Welt  neuerdings  angefangen  haben, 
endlich  einen  bescheidnen  Anteil  an  der  so  gewaltig  entwickelten  Seeschiffahrt  zu 


Digitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel  659 


nehmen,  wogegen  auf  der  andern  Seite  sich  natürlich  der  ungeheure  I Löwenanteil 
der  britischen  Flagge  verhältnismäßig  etwas  langsamer  vergrößert  hat.  Dem  durch 
oine  verschärfte  Navigationsakte  Einhalt  zu  tun,  ist  unmöglich.  Sie  könnte  wohl 
dazu  fuhren,  der  britischen  Flagge  in  den  Häfen  dos  britischou  Reichs  ihren 
Anteil  zu  vergrößern,  in  don  Häfen  der  ganzen  übrigon  Welt  aber  würde  sie  das 
Gegenteil  bewirken.  Der  Verlust  für  die  britische  Seeschiffahrt  wäre  wahrscheinlich 
ungeheuer. 

Die  Kohlenförderung  und  die  Kohlenaußfuhr  Großbritanniens  und 
Irlands.  Im  Interesso  einer  richtigen  Beurteilung  der  starken  Kohlenausfuhr 
Deutschlands  ist  es  von  Wert,  einen  Blick  auf  die  Verhältnisse  Großbritanniens 
und  Irlands  zu  werfen.  Es  ist  im  Vereinigten  Königreich  die  Förderung,  der  Ver- 
brauch und  die  Ausfuhr  an  Kohlen  wie  folgt  berechnet  worden: 


Förderung 

Verbrauch 

Ausfuhr 

(100*)  Tons) 

(11*10  Ton») 

(IGUO  Tonn 

1893 

164826 

126863 

37488 

1894 

188277 

145597 

42687 

1895 

189661 

146768 

42907 

1896 

195361 

150790 

44587 

1897 

202 180 

154010 

48128 

1898 

202055 

153798 

48267 

1899 

220095 

16428« 

55810 

1900 

225181 

166786 

58405 

1901 

219047 

161271 

57783 

1902 

227095 

166698 

60400 

Im  Verbrauch  ist  die  unbedeutende  Einfuhr  mit  berechnet,  weshalb  die  Summen 
der  zweiten  und  der  dritten  Spalte  größer  sind  als  dio  Zahlen  der  ersten  Spalte. 
Im  Jahre  1893  betrug  die  Einfuhr  25000  Tons  und  1902  sogar  nur  7000  Tons, 
dio  Förderung  ist  von  1893  bis  1902  um  62769000  Tons  oder  38,9  Prozent  ge- 
wachsen, die  Ausfuhr  um  22912000  Tons  oder  61,1  Prozent.  Von  der  Förderung 
machte  die  Ausfuhr  im  Jahre  1893  aus  22,8  Prozent,  1902  dagegen  26,6  Prozent. 
Die  Ausfuhr  umfaßt  Koks  und  Patentfeuerung  und  auch  die  für  die  Bunker  der 
Dampfer  gelieferten  Kohlen,  die  aus  britischen  Häfen  nach  dem  Ausland  abgehn, 
d.  h.  zumeist  britischer  Dampfer.  Für  1902  wird  die  Menge  der  für  den  Foreign 
Trade  gelieferten  Bunkorkohlen  anf  15148015  Tons  berechnet.  Die  Eisenbahneu 
im  Vereinigten  Königreich  verbrauchten  1902  11336500  Tons,  sodaß  der  Ver- 
brauch in  der  Industrie,  in  der  Küstenfrachtfahrt  und  im  Haushalt  auf  jährlich 
155000  Tons  zu  schätzen  ist. 

Der  auch  in  England  mehrfach  erhobnen  Forderung,  die  Kohlenausfuhr  einzu- 
schränken, begegnet  der  Londoner  „Statist"  vom  31.  Oktober  mit  dem  Hinweis  darauf, 
daß  das  Gewicht  der  gesamten  Warenausfuhr  1902  nicht  viel  größer  gewesen  sei 
als  67  oder  68000000  Tons,  wovon  GOOOOOOO  allein  auf  die  Kohlen  gekommen 
wären.  Hätte  man  koine  Kohlen  verschifft,  so  hätte  man  nur  für  den  sechsten  odei 
den  siebenten  Teil  der  britischen  (34000000  Registertons)  und  fremden  (15000000 
Registertons)  Schiffsräume,  die  1902  von  britischen  Häfen  abgegangen  wären,  La- 
dung bieten  können.  Man  hätte  dann  das  Doppelte  für  diese  britischen  und 
fremden  Schiffsräume  bezahlen  müssen,  die  aus  allen  Teilen  der  Welt  dem  Ver- 
einigten Königreich  die  unentbehrlichen  Lebensmittel  und  industriellen  Roh-  und 
Hilfsstoffe  zugeführt  hatten.  Vor  allem  ist  aber  zu  bemerken,  daß  die  britische 
Kohlcnausfuhr  auch  die  Versendung  nach  den  britischen  Kolonien  und  nach  den 
Kohlenstationen  in  fremde  iJLnder  umfaßt,  die  vornehmlich  die  britische  Handels- 
und Kriegsflotte  versorgen. 

Die  deutschen  Vorhältnisse  liegen  insofern  anders,  als  wir  eine  starke  Pro- 
duktion und  Mehreinfuhr  von  Braunkohlen  haben.  laßt  man  die  Braunkohlen  un- 
berücksichtigt und  rechnet  —  wio  die  Engländer  —  mit  der  Ausfuhr,  nicht  mit 
der  Mehrausfuhr,  von  Steinkohlen,  so  ergeben  sich  folgende  Zahlen.  Von  1893  bis 
1902  ist  die  Steinkohlenfördcrung  von  73852000  Tonnen  auf  107436000  Tonnen, 
also  um  33584000  Tonnen  oder  45,5  Prozent  gestiegen,  dagegen  die  Steinkohlen- 
ausfuhr —  mit  Einschluß  von  Koks  —  von  11580000  Tonnen  auf  18284000  Tonnen, 


Digitized  by  Google 


660 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


also  um  6704000  Tonnen  oder  57,9  Prozent.*)  Von  dieser  Förderung  macht  die 
Ausfuhr  im  Jahre  1893  15,8  Prozent  aas  gegen  17  Prozent  im  Jahre  1902.  Die 
Entwicklung  der  Produktion  and  der  Ausfuhr  ist  bei  uns,  zumal  wenn  man  die 
Braunkohlen  mit  berücksichtigt,  immer  noch  viel  günstiger  für  den  Inlandverbrauch 
als  in  England,  wobei  andrerseits  freilich  berücksichtigt  werden  muß,  daß  die  bri- 
tische Kohlcnausfnhr  nach  den  Kolonien,  den  Kohlen  Stationen  und  den  Bunkern 
der  von  britischen  Häfen  ins  Ausland  gehenden  Schiffe  ganz  vorwiegend  britischen 
Interessen  zugute  kommt,  während  hu  unsrer  Kohlenausfuhr  von  etwas  ähnlichem 
noch  kaum  die  Rede  ist. 


*)  Braunkohlen,  Torf,  Preß-  und  Torfkohlen.  Feueranzünder  sind  hier  in  die  Ausfuhr 
nicht  eingerechnet,  wählend  die  britische  Statistik,  wie  wir  oben  sahen,  die  PatentfeuemnK 
(Patent  fuel)  einrechnet. 


herausgegeben  oon  ^obannce  örunoit  in  2et9}tg  f 
$cr(ag  oon  ,\r.  iBilb.  örunoro  in  Scipjig  —  Xvad  oon  ftarl  Warquatt  in  Sdpjig 

Stile  für  bie  ©renjboten  beftimmten  Staffage  unb  ^ufdjrtfien  moQe  man  an  bat  Verleger 
pcrfönlid)  ridjten  Q>.  Örunoro,  girma:  ftr.  SDUb.  ©runoro,  3nfel|tt-a&c  20). 

Die  SRanuflripte  roerben  beutlid)  unb  fauber  unb  nur  auf  bic  eine  Gehe  bet  $apicr* 
qtfdjrieben  mit  breitem  ftanbe  erbeten. 


* 


sJ?adj  beii  iibercini'timmenbeu  Angaben  beruorragenber  Jorfdjer  entf  priest 
Obol  jur  3cit  Den  ?(nforbcrungcn  ber  §bgienc  am  uollfommenften  unb  nrirb  bahn 
atl  baö  befte  uon  allen  gegenwärtig  befannten  9JJunbtuäi)ern  anerfannt. 

J&tt  eT>Öof  Rottfi-qucnt  täflfitg  uorfdiriftstnö^ig  anmenbet,  ölt  bie 
naifl  bem  Beut  igen  Stanke  Her  2SilTcnfd}cift  Öcnßßar  leftc  Sahn-  unb 
üJliinbnffege  aus. 


by  Goog 


fflr 

J§nlif \h,  Kifottafttit  unb  1  untf 

3a!jrlid)  52  t}cftr 
62.  ^fjrgang 

Jfc.50 

an»^ra»bfn  am  <0.  Ityember  190X 
gnlult: 

Unfec  ,(  reunb  ber  Saltan  66 1 

Pom  Iffttbf tP«rb  Orr  £ rbf itsr«rftd)cruuk}?anftahfu 

in  Peutfdjlanb  66H 

Dt«  altefle  r^rimatsfunbr  lüeftfalens.  Von  Julias 

piftor  r>76 

#n>ei  <2nuarantengffa>iAten  685 

3ns  Orr  ^\uiicn&}fit.    ^Erinnerungen  oon  D.  Dr. 

^°ff*-  <5ort'«fcnno,)  12.  Das  (Symnaftuni  unb 

ba*  ^abj  \848  t><& 

ärort  Serien.  <£ln  febensbüb  ron  IPübelm  Sprdf. 

(iortfegung)  26—28    705 

Die   ju»8lf  2T5.f<tr     2Peib,nadftsgefdjid>te  vor 

<9rora,  StrBann*  

ITtaggebHrf>e5  nnb  UnmaBaeblidfe«:  Xetdjsfpiegel: 

Das  rote  «Sefpenjt  bei  £id>t  721 

Mus  fanba»[rrfd?aft,  Jnbnfirie  nnb  Ponbel:  Zlad) 

ber  «Eröffnung  bes  neuen  Heldjstag*  —  Arbeit- 

lofijfeit  unb  Arbeitlofenoerftdjeruna  ...  724 


Mädler's  Patent -Koffer 

D  a  P  Nr  85G76    Patentiert  In  allen  Knltar-Btaelea,  «bertrelTea  aüea  blmhor  Da- 
'  geweHene  aa  Leichtigkeit,  Degui  und  Haltberkelt.  ===== 


JflMer's 
Patent 
Damenhut- 


Jrtäöler's 
patent 
Cabinen 

Xojjer 


PfeUlUVi  auf  Wuxi*cb  gntU  uad  büke. 

Moritz  Mädler,  Leipzig  -  Lindenau. 

Berlin,  uHHr-««.- »o>a«     Lelpiig,  r^t«— •.      Hamburg,  Mf^k 


Nicoh'nunschadlich  — 
v   -^volles Aroma 

Dr.KlSSLING&C<> 

BREMEN  /M 


1.  H.  Krase,  Rotel-  u.  fUeingutebeattzer  in  Rüdeebeim  a.  Rh.f 
mpfithlt  »eine  *u$  eiflnen  aJeinbergen  a«©9«nrn  tUeme;  prStniirt  Ulk»  und  PhiiadcitMa. 
B«udw  von  Rödelheim  sind  xu»  ße»i<t»ttaung  der  KcHwtcn  höflichst  «in  i«den 


„AUOUSTA" 

Allg.  Deatsobe  Invaliden-  nndLebenBveraiohenings- Aktien- 
Mhifiwt  jnHeeteik.  Gesellschaft  em.«^«u.:  3«hiio...bc 
BERLIN  W.,  BeKren-Stra»»e  58. 

Di«  Geeefleohaft  schließt  gr^co  (cetateaaede  Prämien: 


ilna-V.rirMt«af(»- 1 
•  »  Ii  Yotm  m» 
■  Bf       Mf  To<Jm 


4  ■»•>■■  9i«r 


Prospekte  und  A 


llnfer  ^rcunb  ber  Sultan 


ion  .ßett  su  3ett  ucrroanbclt  fidj  bei  europäifdjc  ©eniorcnfonücnt 
ber  dürfet  gegenüber  in  ein  mebijtnifdjc«  Kollegium,  ba«  ju 
einer  Äonfultation  über  ba«  ©efinben  be«  fronten  9Kanne« 
zusammentritt.  SSenn  e«  babei  otjne  Operation  unb  Imputation 
labgeljt,  mag  bic  Xürfei  oon  ©lüd  fageu.  tfeitmeilig  greifen 
aud)  nur  bic  ©pe^iatiften  ein,  SRufolanb  unb  Cfterreidj,  iljr  neueftc«  9ie$ept 
ift  ba«  äflürafteger  Programm,  ©ein  3nf)alt  ift  au«  bcr  $age«preffe  genügenb 
befannt.  Sei  genauerer  Prüfung  fteCCt  fid)  tycrau«,  bafe  bie  (Sdnuierigfeiten, 
über  bie  e«  tyinmegtyclfcn  fottte,  für  SRuftlanb  minbeften«  cbenfogrofj  maren 
unb  fjeute  nod)  finb,  mic  für  bie  Sürfci.  Jpätte  man  biefer  freie  ,$anb  gc= 
laffen,  ba«  Übel  an  feiner  SBur^el  aufaufudjen  unb  abaufdmeiben,  fo  mürbe 
e«  bem  türfifdjen  &cere  maf)rfd)einlidj  meniger  fdjmierig  geroefen  fein,  bie 
bulgarifdje  Slrmcc  ju  plagen  unb  in  (Sofia  ein  ©raupet  ber  obertetmöfyerr; 
licfjcn  ©emalt  be«  ©ultan«  $u  ftatuieren,  al«  auf  unmegfamen  ©cbirgSpfaben 
mit  ben  butgarifdjen  Sanben  einen  mörberifcfjen  ©ueriüafrieg  flu  führen.  £>er 
tfirfifdje  (Solbat  ift  ein  (Solbat  für  bie  ^clbfdjladjt,  ba  fann  gefdjirfte  gül)rung 
Diel  au«  itjm  madjen.  2)a«  butgarifdjc  ipeer  ift  nod)  unerprobt,  menigften« 
ben  dürfen  gegenüber.  $ürft  Slleranber  f)at  feinerjeit  bie  (Serben  $u  paaren 
getrieben  unb  würbe  fic  oölüg  niebergemorfen  fjaben,  menn  Öftcrreidj  nic^t 
bie  fd)üfyenbe  $anb  barüber  gehalten  unb  ben  fiegreidjen  ©nbrud)  be«  Bulgaren 
fürften  in  bie  öfterreidjifd)e  ÜJ?ad)tfpf)äre  bei  ^ßirot  oerfyinbcrt  t)ättc.  3ebod), 
bie  ©erben  &u  befiegen  mar  nid)t  fefyr  frfjtucv.  aud)  fict  ber  Cörocnantcit  mof)l 
ber  fjelbcnmütigcn  ©olbatennatur  beä  dürften  ?lleranber  ju  unb  ber  <Sdjule 
be«  beutfdjen  fceere«,  au«  bem  er  hervorgegangen  mar.  (5r  f)at  ba«  nod) 
in  ben  legten  Sauren  feine«  Scbcn«  at«  öftcrreid)ifd)er  Regiment«  unb 
©rigabefommanbeur  bemiefen.  31«  bei  ben  ©ünfer  SWanöücrn  uon  1893 
biete«  brunter  unb  brüber  ging,  unb  Äaifcr  Sranj  3ofcpt)  erregt  unb  um 
gehalten  mürbe,  f)attc  ©raf  Hartenau,  ber  (Sieger  uon  (Slironifoa,  feine  Gruppen 
fo  feft  unb  fkr)er  in  ber  §anb,  bafj  ber  beutfdjc  Äaifer  unb  Äönig  Ulbert 
öon  ©ad)fen  ju  if)m  fjeranritten  unb  ifnn  SBortc  f)öd)ftcr  Slncrfennung  jagten, 
benen  bann  aud)  Äaifer  ^ranj  3ofept;  beiftimmte.  Unter  foldjer  ^"^"Ö 
mürbe  bie  bulgarifdje  Slrmee  aud)  uicllcid)t  gegen  ba«  türfifdjc  $>ecr  bcr  ad)t- 

GUcnjboten  IV  1903  -  86 


Digitized  by  Google 


062 


Unfec  jreand  >et  Sultan 


ziger  Sahre  fiegreic^  gewefen  fein,  feilte  ift  bie  tfirfifdje  Strmee,  wie  ber 
gried)ifcrje  £rieg  erwiefen  t)at,  eine  roefertttictj  anbre,  Wätjrcnb  bem  bul« 
garifdjen  §ecre  ber  §aud)  fotbatifchen  ©eiftcS  unb  folbatifcher  Sreuc  fet)lt, 
bie  moralifdjen  Potenzen,  ohne  bie  ein  bauernber  (£rfo(g  nicht  benfbar  ifL 
25ic  Neigung  jum  Verfchwörertum,  baS  flc^  einft  an  ber  Perfon  beS  gßrften 
Slteranber  bergriff,  ber  feine  Offiziere  zu  früh  mit  beutfdjem  3Ra&ftabe  ge« 
meffen  hatte,  ift  fd)Werlich  burd)  eine  {Regierung  befeitigt  worben,  bei  ber  burd) 
aflen  SSechfcl  ber  SWiniftcrien  ber  ©eift  ber  Verfd)wörung  faft  allein  baS 
bleibenbe  ift.   2)cr  mafebonifche  Slufftanb  t)at  baS  bon  neuem  beftätigt. 

iftad)  bem  gefamten  ©ange  ber  ruffifchen  Polttif  feit  1878  tonnte  ftaifer 
9?ifolauS  einen  3ufammenftofj  jtoifc^en  ber  Xfirlei  unb  Bulgarien  nid)t  jus 
(äffen,  SRufjlanb  märe  unbermetblich  zur  Parteinahme  gelungen  gemefen  in 
einem  ftugenblid,  wo  eS  feine  ganze  Stufmcrffamfeit  auf  Slfien  rietet;  bort 
t)at  eS  weit  met)r  ju  berlieren,  als  im  Orient  jefct  zu  gewinnen  wäre.  Sie 
bulgarifct)e  Agitation  in  SRafebonien,  bie  ba  eigentlich  zu  ben  ftänbigen  (Sin* 
ndjtungen  gehört,  t)atte  fchon  im  äJtörj  1902  ben  Vertretern  SRufclanbS  unb 
Öftcrreid>S  Slnlafc  zu  VorftcHungen  in  <Sofia  geboten,  bie  gur  gotge  Ratten, 
ba|  bie  bulgarifctje  Regierung  bie  mafebonifchen  ÄomiteeS  iu  (Sofia  mit  Huf« 
löfung  bebrohte,  fofern  fte  fid)  nicht  in  ben  gefefelidjen  ©renzen  gelten.  Salb 
barauf  erlieft  fie  jeboch  an  it)re  Vertreter  im  SluSlanb  ein  3irtular,  worin  fte 
ben  türfifd)en  Vet)örbcn  bie  c5d)ulb  an  ber  Sage  in  SRafebonien  unb  im 
SBilajet  Stbrianopet  beima§.  3m  3uni  ging  bann  ber  gfirft  nad)  Petersburg, 
um  ftd}  ber  ruffifchen  offiziellen  Beteiligung  an  ber  <Sct)ibfafeicr  zu  Oer: 
gewiffem.  Obgleich  fid)  ber  Vertreter  beS  3Qrcnr  ©rofeffirft  RiEotauS,  bei 
biefer  geicr  —  wohl  unter  bem  @tnflu§  ber  rechtzeitigen  ©ntbedung  eine« 
beabfict>tigten  SlttentatS  —  ziemlieh  fütjl  oert)ielt  unb  feinen  Stödroeg  über 
Stonftantinopel  nat)mf  um  einen  ungünftigen  ©inbrud,  ben  bie  geier  auf  ben 
Sultan  gemacht  haben  mochte,  ju  üerwifchen,  fo  war  eS  boch  zweifellos,  baß 
ber  ©laube  an  eine  wohlwotlenbe  Unterftüfoung  ber  bulgarifdjen  Pläne  burd} 
ben  3Qren  in  ganz  Bulgarien  aus  bem  Vorgange  neue  Rainung  erfjielt;  bie 
SrÖffnungSrcbc  an  bie  ©obranje  am  28.  Oftober  wies  auf  biefeS  SBofjlrooflcn 
beS  3Qrcn  9ünz  auSbrüdtich  luu-  ®*  tonnte  unter  foldjen  Umftänben  nicht 
munber  nehmen,  bafe  ber  Slufftanb  in  SRafcbonien  um  jene  $t\t  fct)r  oiel  leb= 
hofter  würbe,  fobafc  ber  Petersburger  amtliche  RegierungSbote  am  13.  $e« 
zember  bie  Regierungen  ton  Bulgarien  unb  «Serbien  ernftlich  warnte,  „im 
eignen  Sntcreffe"  bie  gefährliche  Agitation  zu  berlnnbern.  Sicht  Xage  fpäter 
machte  fich  ©raf  CamSborff  felbft  auf  ben  2Beg  über  «Sofia  unb  Bclgrab  nad> 
SBien,  um  an  jenen  Orten  energifd)  9luhc  i"  gebieten,  in  2Stcn  aber  bic 
nötigen  ©chritte  z«  vereinbaren,  ein  SBeitergreifen  beS  mafebonifchen  Vranbed 
unter  allen  Umftänben  zu  öer^inbem. 

Snzwifchen  war  im  Sßoöcmber  baö  erfte  türfifche  5Reform«3rabe  ergangen. 
(£S  beruhte  auf  einem  Vorfrage  beS  ruffifchen  VotfchafterS  Sinowjew  in 
^onftantinopel,  ber  als  einer  ber  beftcit  Kenner  beS  ValfanS  unb  beS  türfifetjen 
SieichS  gilt.  Äaifer  SWfolauS  hötte  in  fitoabia  Xutf^an  Veo,  ber  als  auger« 
orbentlicher  Votfchaftcr  zur  Vegruftung  im  ÜRamcn  beS  (SultanS  erfchieneit  tuav. 


Unfer  £renn&  itt  Sultan 


663 


empfangen,  £urftmn  Bei)  fmt  bann  ben  ruffifdjen  Borfdjlag  mit  nadj  Äon- 
ftantinopel  genommen,  unb  bie  Pforte  War  gegenüber  ben  butgarifdjen  Ärieg*-- 
treibereien  wiberwillig  barouf  eingegangen. 

$te  SReife  be«  ruffifdjen  SWinifter*  be«  Auswärtigen,  $umal  gerabe  um 
foldje  3a^re«5eit  gewiß  ein  außerorbentlidjer  Sdjritt,  mar  Oerurfadjt  burdj 
bie  (ErfenntniS,  baß  eS  einer  feljr  ftarten  $lftion  bebürfen  werbe,  einmal  um 
jenen  bulgarifdjen  JttiegStreibereten  ein  (£nbe  ju  machen,  bie  —  unter  meieren 
©nftüffen,  mag  bafnngefteHt  bleiben  —  offenbar  barauf  ausgingen,  einen 
5tricg  jwifdjen  ber  Xiirfei  unb  Bulgarien  fjerbeijuf  Öftren,  ber  bann  bie  @in- 
mifcfyung  ber  3J?öcr)tc  unb  bie  Bereinigung  SRafebonienS  mit  Bulgarien  jur 
$o(ge  fmben  foflte.  So  leicht  bauten  fidj  bie  bulgarifdjen  ßuftjdjlöffev. 
SBoHte  man  aber  biefer  Agitation  gegenüber  ju  einem  9tefultat  tommen,  fo 
mußte  bie  Pforte  $u  Reformen  genötigt  werben,  bie  ben  Bulgaren  jeben 
emften  Borwanb  $u  meitern  Unruhen  unb  aud)  gewiffen  europäifd)en  Stfädjten 
jeben  Borwanb  nahmen,  bie  türfifdjen  äonjeffionen  für  un$ureid)enb 
erflären. 

©o  ftanben  bie  $inge,  als  ©raf  fiamSborff  am  29.  £e£ember  oorigen 
3atjreS  in  Sien  eintraf.  Bon  langer  $anb  f>er  fjatte  bie  ruffifcfje  ^olitif  in 
bem  Augenblick  mo  fte  fidj  $um  Borgeln  im  großen  Stil  in  Elften  entfdjtoß, 
fid)  ber  öfterreidnfdjen  SRüdenbedung  in  ben  ©alfanfragen  oerfidjert.  3)ie 
fretifdje  t$rage  unb  ber  griedjifd) « türtifetje  Ärieg  fmtten  SRußlanb  unb  Öfter- 
reid)  im  Safere  1897  bewogen,  ü)re  beiberfeitigen  Sntereffen  einer  gemeinfamen 
Prüfung  ju  unteren;  baS  SrgcbniS  mar  eine  Übereinftimmung  auf  ber  BaftS 
beS  Status  quo  auf  bem  Baifan.   Somit  tonnten  bei  AuSbrudj  beS  Krieges 
bie  Vertreter  aller  3Räd)te  in  Htyen  ber  griedjifctjen  Regierung  eine  SRotc 
überreichen,  worin  ertlärt  würbe,  bie  SWädjte  Würben  bem  Angreifet  nidjt  er= 
Iauben,  audj  nur  ben  geringften  Borteil  aud  bem  Angriff  $u  jielm.  Bier 
SSodjen  fpäter  faf>  fid)  ©riectjenlanb  genötigt,  bie  guten  Stfenfte  ber  3Räd)tc 
£ur  Beenbigung  beS  Krieges  anjurufen.  3n£Wifdjen  war  ftaifer  $ran^  3ofepl) 
Dom  27.  bis  jum  29.  April  $um  93efucf)  in  Petersburg  gewefen,  ber  feljr  gtän^enb 
Oerlief,    ftaifer  SßifolauS,  ber  feine  SBorte  genau  $u  wagen  üerftetjt,  betonte 
in  einem  Irinffprucfye  „bie  ©emeinfamfeit  ber  Anfidjten  unb  ©runbfäfee"  fowic 
„bie  ooHtommne  Solibarität"  unter  Urnen.   Staifer  ^ranj  3ofepf)  erwiberte 
mit  einer  Betonung  ber  engen  3faunbfdjaft  unb  ber  „©efttfjte  gegenfeitiger 
Achtung  unb  Sooalität."   9cod)  am  Xage  ber  Abretfc  beS  ttaiferS,  29.  April, 
richteten  ©raf  ©oludjomSfi  unb  ©raf  SRurawiew  ibentifdje  Woten  nad)  Beigrab, 
Bufareft,  (Setinje  unb  Sofia,  worin  ftc  bie  torrette  Haltung  biefer  (Staaten 
„in  ber  gegenwärtigen  ^fjafe  ber  europätftfjen  Xürfei"  anerfannten  unb  be= 
tonten,  baß  beibe  Souoeräne  feft  entfct)loffen  feien,  ben  allgemeinen  ^rieben, 
bat  Prinzip  ber  Drbnung  unb  ben  status  quo  aufredet  ^u  ertjalten.  3n 
Bufareft  empfanb  man  e8  mit  Siecht  peinlid),  ba§  Rumänien  in  biefem  (Srlaß 
mit  ben  fteinen  Batfanftaaten  auf  eine  Stufe  gefiellt  würbe,  jumal  ba  ßaifer 
Oftan^  3ofepf|  erft  im  Sommer  juoor  bort  als  ©oft  geweilt  blatte.  5)ie  <£r 
wibentng  lautete  f)öflia^,  bie  ^ßolitif  Rumäniens  fei  ftetd  ba^in  gegangen,  ben 
Bemühungen  ber  ©ro&mäa^te  ,^ur  ©rljaltung  be«  allgemeinen  gneben«  btenttet) 


604 


Unfcr  jreunb  ber  Sultan 


Zu  fein.  3m  Dezember  erflärtc  bann  Söftnifter  ©tourbja  in  bet  Äammer, 
Rumänien  gehöre  nict)t  ju  ben  ©alfanftaatcn  unb  net)me  nicht  an  beren 
©ärungen  teil;  eS  gehöre  zur  europätfehen  ftamilie  unb  unterftfifce  bie  9Hächte 
in  bem  ©eftreben,  ben  gneben  iu  einölten.  @in  ©efud)  beS  rumänifchen 
$önig«<paarS  im  «September  in  ^ßeft  beim  $aifer  $ranz  3ofeph  t)atte  inzttrifchen 
burdj  bie  ^erjti^Ieit  beS  ©mpfangS  unb  namentlich  burdj  einen  für  ben  Äönig 
Äarl  fer)r  ehrenootlen  unb  mannen  Xoaft  beS  ÄaiferS  ben  toerftimmenben  ©nbruef 
befeitigt. 

3m  9ioüember  1897  betonte  bie  Anfpradje  beS  öfterreidnfehen  Monarchen 
an  bie  Delegationen,  baß  ju  beu  ©firgfdjaften  beS  griebenS,  bie  ber  Dreibunb 
biete,  „bie  freunbföaftlicfje  AuSgeftaltung  beS  ©erhältniffeS  ju  SRufelanb"  tun* 
zugetreten  fei,  baS  als  „ein  ©erhältniS  gegenfeitigen  ©ertrauenS"  charafterifiert 
rourbc.  SBentg  Sage  fpäter  äußerte  ficf>  ©raf  ©oluchotoSfi  über  bie  ©runb; 
lagen  beS  neuen  SBer^öttniffcd.  eine  offne  torjale  ÄuSfprache  tjabe  zu  ber 
Überzeugung  geführt,  baß  feine  unauSgleichbaren  Differenzen  zmifc^en  beiben 
^Reichen  oortjanben  feien,  folange  beibe  für  bie  Aufrechterhält  ung  beS  statas  quo 
einträten,  jeben  (SroberungSgebanfen  auf  ber  öalfanljalbinfel  weit  jurfitfroiefen  unb 
ebenfo  feft  entfdjloffen  feien,  bie  Unabt)ängigfeit  unb  baS  ©clbftbeftimmungS* 
recht  ber  einzelnen  ©alfanftaaten  mit  AuSfchtuf}  jeber  präponberierenben 
(Sinflu&narjme  auf  beren  innere  ©efehiefe  zu  refpefticren.  ©on  ben  orienta- 
lifdfjen  SBirren  in  erfter  fiinie  berührt,  t)ätten  beibe  Mächte  allen  ©runb,  zu^ 
fammenju^alten  unb  in  beftänbiger  gufjlung  zu  oerbleiben,  um  jebe  Ausartung 
entfte^enber  ©eroegungen  zu  »erhtnbern  „unb  bem  bisherigen  treiben  ber 
fpefulattoen  ©eifter  am  ©alfan,  bie  beibe  9Räd)te  gegeneinanber  auSzufpieten 
fudjten,  ein  Gnbe  zu  machen." 

©S  finb  bie«  bie  ©runblagen  ber  im  April  1897  in  Petersburg  gc- 
fdjloffenen  ftonoention,  bie  immerhin  noch  Abmachungen  für  befonbre  gälle 
enthalten  mag.  Auf  biefer  ©runblage  ift  um  bie  3ahreSmenbe  1902/03  ztoifchen 
bem  ©rafen  SamSborff  unb  bem  ©rafen  ©oluchotoSfi  in  SBien  ein  neuer, 
meitergehenber  Reformen  nourf  Oereinbart  morben.  3m  Saufe  beS  3anuarS 
mürbe  ber  Gntmurf  bann  oon  ben  ©otfdjaftern  beiber  9D2äcf)te  in  ßonftantinopet 
im  Detail  aufgearbeitet,  Wachbem  er  baS  (SinüerftänbniS  beiber  Kabinette 
gefunben  hotte,  tourbe  er  am  4.  ftebruar  biefeS  3at)reS  ben  ©rofjmächten,  bie 
ben  ©erliner  ©ertrag  unterzeichnet  h<»&en,  mit  bem  (Srfuchen  um  UnterfUtyung 
mitgeteilt,  bie  aUfeitig  z"9cfagt  mürbe.  Die  Überreichung  an  bie  Pforte 
erfolgte  am  21.  Februar  in  $orm  einer  gemeinfamen  9?ote  SRu&tanbS  unb 
Öfterreich«.  Jünf  Xage  fpäter  erging  eine  „Mitteilung  in  Angelegenheiten 
OTafebonienS"  im  Petersburger  „SRegierungSbotcn,"  bie  biefen  Schritt  aü- 
gemein  befannt  gab  unb  erläuterte.  @S  mürbe  barin  nochmals  ausgesprochen, 
bafe  SRufjlanb  „meber  einen  einzigen  ©tutstropfen  feiner  (Söhne,  noch  ben  aller« 
flcinftcn  ©efifcteil  beS  ruffifdjen  ©olfS"  opfern  merbe,  falls  bie  flamifchen 
Staaten  ben  ihnen  gegebnen  SRatfchtägen  ftimriber  ben  Sntfd)lu§  faffen  füllten, 
burch  reoolutionärc  unb  ©emattmittel  eine  ©eränberung  beS  gegenmärtigen 
Regimes  auf  ber  ©atfanhatbinfel  herbeizuführen. 

Srofc  ber  auch  biefeSmat  hrieberum  erflärten  prinzipiellen  ©ereitmitligfeit 


Unfer  freunt»  ber  Sultan 


065 


bcä  Sultand  finb  bieje  SSorfchläge  bodj  in  ber  ^»auptfadjc  auf  bem  Rapier 
geblieben.  Der  lerroridmud,  ben  bie  bulgarifd)cn  9?cbolution8fomitee$  aus* 
übten,  bic  Dnnamitoerbrechen  in  (Saloniki  unb  gegen  bie  föfenbahntinien 
mu§ten  ed  bei  türfifchen  Regierung  ferner  machen,  ^Reformen  burchzuffifjren, 
Zumal  in  einem  revolutionierten  fianbe,  mo  fic  junädjft  bodj  erft  tt)vc  Autorität 
^erjufteflen  ^atte,  bie  bieje  Reformen  einleiten  unb  burdtfityren  foHte.  Der 
bulgarifdje  XerroridmuS,  ber  oor  nicht«  surücffdjrctfte,  rief  fdjltefclich  auch  ben 
mofyammebamföen  ^anattömud  mad),  unb  bie  türfifchen  ©e^örben  Ratten  bie 
gröjjte  3Kü^e,  bie  Xruppen  auf  bie  ©eine  £U  bringen,  bie  zur  ©erufjigung  be3 
fianbeö  gebraucht  mürben,  um  ben  Slu&brüdjen  beS  ^anatidmud  vorzubeugen. 
So  gefetjah  eä,  bafc  bie  Reformen  toenig  oon  ber  Stelle  tarnen  unb  menig 
toirffam  mürben.  Die  eine  Qtxt  (ang  fefjr  bebrohtichc  unb  zweifelhafte  Gattung 
ber  bulgarifdjen  Regierung,  mätjrenb  ber  Jürft  auf  eine  längere  SReihe  oon 
28ocf|en  auger  SanbeS  ging,  mufjte  ber  Pforte  atterbingS  alles  anbre  nahe* 
legen,  als  Reformen,  $u  benen  fie  bod)  ®elb  brauchte,  ba$  nicht  einmal  für 
bie  mititärifdjen  3">ede  oortjanben  mar.  Da«  Bögem  ber  Pforte  oeranla&te 
aber,  bog  bei  anbern  SWächten,  namentlich  bei  ©nglanb,  aHmähltch  bie  Neigung 
hervortrat,  eine  meitergehenbe  Sßolitif  eingufcfylaaen  unb  beren  Durchführung 
felbft  in  bie  §anb  ju  nehmen,  namentlich  bie  §erftettung  lofaler,  oon  ber 
türfifchen  §errfdjaft  unabhängiger  Autonomie  herbeizuführen.  (£«  gemann  eine 
3eit  tang  ben  Anfchein,  alä  ob  man  in  Sofia  auf  biefe  Hftion  roarte.  3n* 
fotgebeffen  hQOcn  fid)  Cfterretch  unb  99u£lanb  bei  bem  öefuch,  ben  SEatfer 
3?ifolaud  bem  Äaifcr  tjranz  Sofept)  auf  oem  fteirifdjen  Sagbfdjloffe  ÜRfirzfteg 
abftattete,  $u  einem  neuen  Sieformentmurf,  bem  fflfirgftcger  Programm,  geeinigt, 
beffen  Äem  atterbingd  bie  JperfteHung,  Iota  (er  menn  auch  nMfy  unabhängiger 
Autonomien  bilbet.  (£«  ift  ba*  freilich  eine  gorm,  bie  ba«  Huf  hören  ber 
türfifchen  §errfchaft  auf  bem  ©alfan  ebenfo  befdjleunigen  mie  auf  längere  3eit 
hinau«  oerhinbem  tonn,  ba«  lefcte  allcrbing«  nur  bei  großer  ©efchüflichfeit 
ber  lürfei.  Der  Pforte  ift  auSgefprodjen  morben,  e«  tyantot  fich  hierbei  um 
ba«  3Kinimum  beffen,  ma«  bie  Wächte  z«  Oerlangen  entfdjloffen  feien,  burch 
eine  Steigerung  merbe  fte  nur  bebeutenb  meitergehenbc  Slnfprfidje  hervorrufen. 
3n  biefem  Sinne  tyat  fich  QUC§  Dcutfd)lanb  ber  Unterftü(mng  be8  ruffifd)* 
Öfterreict)ifc^en  3Borfd)tag«  in  ßonftantinopel  angefchloffen,  babei  aber  bie  ihm 
angefonnene  (Ernennung  eine«  SBcfcfjlöfjaberd  ber  zu  errichtenben  internationalen 
<$enbarmerte,  fomie  überhaupt  bie  Stellung  oon  Offizieren  zu  biefer  abgelehnt. 
Deutfchlanb  hätte  baoon  nur  eine  SSerroicflung  in  bie  orientalifchen  §änbel  zu 
beforgen  gehabt;  man  mürbe  in  ben  beutfdjen  Offizieren  Agenten  ber  beutfehen 
^olitif  gefehen  unb  biefer  Daraufhin  alle«  mögliche  angebietet  haben.  3m 
3ntereffe  ber  Sürfei  felbft  märe  bic  Stellung  beutfd)er  Offiziere  für  biefe 
(Scnbarmerie  freilich  vielleicht  ba«  oorteilhaftefte  unb  nü^lichfte,  meil  fic  ohne 
jeben  politifdjen  §intergebanfen  fämen,  benn  Dcutfctjlanb  ift  bic  einzige  ©rofc 
macht,  bic  mit  ber  Xürfci  territoriale  Berührungen  mcber  hat  noch  anftrebt, 
auch  °hnc  ^Infprüche  auf  ba«  bereinftige  türfijtfje  ©rbc  ift. 

Deutfchlanb  hat  im  ©egenteil  an  ber  (Srlttttung  ber  dürfet  nicht  geringe* 
3ntereffe.  3un^chft  ba8  politifchsmilitärifchc.  Seit  ben  $agen  ^riebrichÄ  bc« 


Digitized  by  Google 


606 


Unfer  ^rettnb  ber  Sultan 


©rofjen  ift  in  ©erlin  eine  mititarifch  in  bte  «Jage  faUenbe  türfifäe  9Nad)t 
immer  al*  ein  nüfcliche*  ©egengemicht  gegen  Öfterreich  wie  gegen  SRufefanb 
angefet)en  werben,  ©egen  Öfterreich  fäme  bie  dürfet  heute  in  biefem  (Sinne 
nicht  met)r  in  SBerradjt,  wot)l  aber  tonnte  baä  bei  einem  ruffifchen  Angriff 
auf  $eutj(f)lanb  bec  #all  fein.  Hudj  ift  für  ben  ^rieben  Europa«  eine  frieg«* 
brauchbare  türftfehe  Slrmee  fctjr  biet  nfifclichcr  al«  bie  Dielen  Heinen  unbe* 
fc^dfttgten  unb  oon  allerlei  politifchen  3ntriguen  burchfefcten  $eere  ber  Salfan- 
ftaaten,  bie  noch  auf  lange  f)inaud  ein  Element  ber  Beunruhigung  fein 
»erben,  wie  wir  ba«  fortgefefct  an  ©erbien  fetjen;  in  ^Bulgarien  ift  cd  nicht 
toiel  anberö. 

(Sobann  fommt  ba«  wirtfct)aft(iche  3totcreffe,  bie  Erhaltung  be«  SRarrte« 
für  5)eutfajlanb  in  ©etracht.  ©ei  einer  Eröffnung  ber  türfifchen  Erbfdjaft  in 
Europa  mürben  bie  wirtfdjaftlichen  Sntereffen  ber  einzelnen  ©alfanftaaten  $u-- 
nädrft  tt)rer  politifchen  Hntelmung  folgen,  b.  t)-  ben  oerfehiebenften  curopäifchen 
Wuchten,  bie  bort  unmittelbar  eingreifen.  $>eutfchlanb  hat  fomit  im  §tnblicf  auf 
biefe  bereinftige  Soentualität  feinen  ©runb,  bie  einzelnen  ©ölferfdjaften  bauemb 
gegen  fid)  einzunehmen,  ba  fie  bodj  Käufer  beutfdjer  Saren  auch  nad)  bem 
ßrlöfcfjcn  ber  türfifct)cn  §errfdjaft  bleiben  f ollen.  ^)eutfdt)(anb  ift  ferner  inter* 
effiert  an  bem  <Schtffat)rt«roege  auf  ber  $)onan,  ber  heute,  fobalb  er  bie  unga^ 
rifcfje  ©ren^e  überf abritten  t)at,  in  ben  fcänben  oon  (Serbien,  ©utgarien  unb 
Rumänien  ift  unb  bie  türfifetje  (Su^eränität  über  ©ulgarien  jebenfaüä  lange 
Überbauern  wirb,  ©egenwärtig  taufen  bte  bulgarifa^en  Hfpirationen:  ftönig«= 
mürbe  unb  Erwerb  oon  STOafebonien,  junächft  bem  status  quo  juwiber,  benn 
beibe  Äfpirationen  finb  nur  im  ßampfe  gegen  bie  oon  Europa  anerfannte, 
1878  nod)  einmal  feierlich  fanftionierte  türfifdje  Oberherrfchaft  ju  oerwirflidjen. 
Ein  bulgartfd)er  „Äönig"  fönnte  nicht  SefmSmann  ber  Pforte  fein.  $>ie  Er* 
fdjütterung  ber  $ür!ei  burd)  ben  bamaligen  Shieg  r>atte  freilich  baju  geführt, 
baft  ba«  ©erhältni«  ©ulgarien«  jur  Pforte  ein  Diel  lofere«  mürbe,  al«  in 
bem  ©erliner  Vertrage  Dorgefet)en  mar,  auch  bte  $erfön(idjfeit  bed  dürften 
Xllcjranber  hatte  ba^u  Diel  beigetragen.  35a  fid)  aber  auch  9lu§lanb  unb  Öfter  - 
reich  für  ben  status  quo  Oerbünbet  haben,  fo  ift  nach  gewöhnlicher  menfchltctjcT 
fiogif  bie  Xürtei  ber  dritte  in  biefem  ©unbe,  ba  fie  ir)rerfeit«  genrifc 
nicht«  fetmlicher  wünfetjt,  al«  bie  Erhaltung  biefe«  status  quo.  „SBir  Derlongen 
ja  weiter  gar  nicht«,  a(fo  lafet  und  boct)  in  9hit)e!"  fönnen  bie  Xfirfen  mit 
einigem  9red)t  $u  9tu§lanb  wie  $u  Öfterreidj  fagen.  »ber  ba  bie  Erhaltung 
be«  Jeggen  §errfchaft«3uftanbe«  nur  unter  aiemlid)  meitgehenben  Äonaeffionen 
möglich  ift»  an  beren  SRotwenbigfeit  bie  türfifct)e  ÜRifcwirtfchaft,  jumeift  ber 
<ProöinjiaIbef)örben,  bie  ©djulb  trägt,  fo  wirb  bie  dürfet  Opfer  bringen 
müffen,  wenn  fie  oert)inbent  will,  bafe  bie  weftmäehtliche  ©ruppe  nicht  mit 
oiel  Weitergehenben  f^orberungen  auftritt,  bie  uietleicfjt  nur  um  ben  Ißreie 
eine«  großen  Äriegcö  bert)inbert  Werben  fönnten.  5)en  9lat,  oon  jwei  Übeln 
ba«  Heinere  $u  mähten,  hot  auch  Dcutfchlanb  in  ftonftantinopel  gegeben, 
©owohl  bie  perföntiche  ^reunbfehaft  Äaifer  Söilhelm«  für  ben  (Sultan  al*  ba* 
beutfehe  3ntereffe  an  ber  Erhaltung  bed  türfifchen  ©efi^ftanbeft  geboten  biefen 
©chritt,  entgegen  ber  Annahme,  ba§  5)eutfchlanb  auf  9lu|lanb  unb  Öfterteith 
hätte  einen  abmahnenben  ober  boch  mobifi^ierenben  fcruef  ausüben  foHen. 


linfer  £rcanb  ha  Sultan 


607 


2)eutjd)lanb  ift  nidjt  mit  allen  (£in$elrjeiten  bed  9Jcür$fteget  Programm« 
einoerftanben,  bie  eö  jum  Xetl  al«  unburdjfüfnrbar  betrauten  mag.  Slber  bie 
nötige  3Wobififation  barf  e«  getroft  bet  $rari8  überladen ,  „benn  fjart  im 
9iaume  flogen  fidj  bie  ©adjen,"  unb  am  biplomatifdjen  ©djreibtifdj  in  SBien 
ober  in  ißeterdburg  ficljt  fidj  immerhin  mandje«  anberd  an  al«  in  ben  etenben 
(Sfebirgäbörfern  be«  ©alfan«;  audj  bie  europäifdjen  SJcitregenten,  bie  ben  tut* 
fifdjen  ©ererben  an  bie  ©eite  gefegt  werben  foflen,  »erben  fidj  in  mancher 
©ejterjung  oor  ber  9Wadjt  ber  Xatfadjen  beugen  muffen. 

Deutfdjtanb  tann  f)ier  nur  ber  emfte  $ufdjaucr  bleiben.  Da«  betannte 
©i«marrfiftf)e  SEBort,  „ba£  ©ulgarien  und  nidjt  bie  tfnodjeu  eine*  pommerfdjen 
s3ftu«fetier«  wert  ift"  (bic  treffe  jittert  meift  unridjtig  ,,®renabier«"),  bleibt 
auef)  fernerhin  bie  SRidjtfdjnur  ber  beutfdjen  Sßolitif,  fogar  in  bem  erweiterten 
Sinne:  ber  gan&e  ©alfan  ift  und  nidjt  bie  ftnodjen  eine«  beutfdjen  ©olbaten 
toert.  (Skfjt  bie  Unfäfngfeit  ber  türfifdjen  9cegierung«!unft  fomeit,  bafj  fte 
trofc  be«  9Bof)lwolIen«  9iuj}(anb«  unb  Cfterreidj«  biefe  @ebiete  nidjt  behaupten 
fann,  fo  (ann  fidj  £>eutfd)lanb  nidjt  in  einen  ©egenfajj  $u  ben  beiben  anbem 
Äaifermädjten  ftetten,  hinter  benen  obenbrein  (Snglanb,  Jranfreidj  unb  Italien 
ftefjn  mürben.  S>ann  müffen  fidj  eben  bie  ©efdjitfe  ber  Xürfei  erfüllen.  3n 
Äonftantinopel  follte  man  einfefjen,  ba|j  $eut|d)lanb«  9lat,  ben  rufftfa>öfter; 
reidjifcfjen  gorberungen  bi«  an  bie  ©ren$e  be«  SWöglidjen  $olge  $u  triften, 
ein  magrer  ^reunbeörat  ift,  ben  Deutfdjlanb  erteilen  müftte,  audj  menn 
e«  nidjt  in  fo  nafyen  ©e£ief)ungen  ju  ben  beiben  anbem  Äaifermädjten  ftfinbe. 
Über  audj  bie  ^reunbja^aft  mit  biefen  gebietet  und  biefe  Stellung.  3e  fd)neller 
unb  oodftänbiger  ber  (Sultan  bie  politifaje  3af)lung  leiftet,  befto  billiger  wirb 
er  baoon  fommen;  je  länger  er  fäumt,  befto  teurer  wirb  bie  ©adje  unoermeiblidj 
für  ifyn  werben.  2)ie  allgemeine  Situation  ift  jefct  ber  beä  Sirimfriege«  gerabe 
entgegengefefet.  $iefe«mal  finb  e«  bie  ^eftmädjte,  bie  ba«  Xürfifdje  SReidj 
—  mentgften«  in  (Suropa  —  mit  einer  Sluflöfung  bebro^cn,  wäfjrenb  SRufjlanb 
jurjeit  efjrltdj  um  bie  Äonjeroierung  ber  türfifdjen  fterrfdjaft,  wenigften«  ber 
türfifd)cn  Dberfjofjeit  bemüht  ift.  2)a  e«  nid)t  julaffen  fann,  bafc  bie  ©ul* 
garen  ufw.  burdj  (Snglanb  emanzipiert  werben,  würbe  e«  fidj  an  bie  ©pifoe 
weitergefjenber  ^orberungen  fteden,  b.  i).  bie  $lufldfung  ber  türfifdjen  §err* 
fdjaft  in  (Suropa  betreiben  müffen,  wenn  feine  je^igen  im  ©errin  mit  Öfterreidj 
unternommenen  ©orfdjtägc  fetjeitern  foUten.  2)em  dürften  $Ueranber  rjat  e« 
ßanb  unb  Xfjron  unb  infolge  ber  ferneren  feetifdjen  ^rfa^ütterung  audj  wo^l 
fc^lte&licr)  bad  ^eben  gefoftet,  ba§  er  unter  englifdjetn  ^Jroteftorat  bie  ?lnnejion 
Dftrumelien«  boü^og,  unb  ba§  ber  englifctje  ^)of  für  feine  ©ermä^lung  mit 
einer  ©erliner  Snfelin  ber  ftönigin  ©iftoria  tätig  mar.  Äudj  wenn  ber  tßeter«* 
burger  §of  fia^  über  ben  ©erluft  be«  ruffifdjen  (Sinfluffe«  in  Bulgarien  f)in* 
wegfegen  wollte,  ba«  ruffifa^e  ©olf  würbe  eö  nie^t  tun.  Sine  ftuge  türfifa^e 
«ßolitif  wirb  alfo  unabweisbar  bie  greunbfdwft  ju  SRujjtanb  fo  pflegen  müffen, 
bag  biefeS  fia^  nie^t  ba^u  gebrängt  fiel)t,  mit  bem  bulgarifa^en  ^ebel  bie  türfifdje 
.perrferjaft  in  Europa  au«  ben  Ingeln  ju  ^eben.  ©ei  bem  ferneren  iHquibation^- 
projefe,  ber  fid)  bann  ergeben  würbe,  Wäre  e«  bie  Xürfei,  bie  unter  allen 
Umftänben  oerlöre,  e«  wäre  fogar  fraglicr),  ob  fte  auiirj  nur  bic  afiattfdje 
^errfc^aft  #1  retten  oermöcf)te.  ?lue^  in  Äonftantinopel  fa^eint  man  fia^  biefer 


6Ü8 


Dom  Wettbewerb  ber  tebensoerfidjerangsauiitalten  in  Deatfdflanb 


einfielt  nidjt  ju  öerfdjliefjen  in  ber  ©rfenntniS,  bafj  (Sngtanb  fonft  unbermeiblid) 
baa  türfifd)e  %eütx  anjiinben  würbe,  fc^on  um  bem  ruffifdjen  Vorbringen  in 
Elften  §alt  gebieten. 

$ic  Sage  forbert  bie  fcr)röeigenbe  ober  gefdjärfte  SBadjfamfcit  audj  ber 
beutfdjen  <politif  tjerauS.    5-  3- 


Mm- 


Vom  Wettbevoevb  ber  iebmsvevfidievungsanftalten 

in  Deutfdjlanb 

11  £curfdjlanb  beftefyn  45  ßeben80erficr)erung«anftalten.  Xie 
•JUiviimhi,  bie  bem  ^ublifum  $u  ©ebote  ncljt,  tf t  alfo  grojj  genug, 
jumal  ba  neben  ben  einr)eimif(r)en  audj  nod)  eine  SRcifjc  auälänbifctjei 
Slnftalten  in  ©eutfdjlanb  ©efdjäfte  abfd)liejjt.  Obwohl  nun  bie 
Greife,  an  bie  fidj  bie  Singebote  ber  £ebenäoerfia>erung*unter^ 
nefjmungen  menben,  ben  ganzen  ©eoölferungftatuö  umfaffen,  fobafe  faft  alle 
©efeflfäaften  3at»r  für  3af)r  reiche  Ausbeute  erzielen,  fo  t»at  fieb,  bodj  ber 
SBettbewerb  unter  ben  «erfidjerungSanftalten  gerabe  in  ©eutfa^tanb  immer 
fetjärfer  geftaltet.  3J?an  fann  woljl  fagen,  ba§  in  feinem  anbern  fianbe  ber 
3öelt  bie  Äonfurren^tätigfeit  ber  ßebenSücrfidjcrcr  fo  fjefrige  gelben,  bann  aber 
andj  einen  fo  f)of)en  ©rab  oon  fieiftungen  Ijertwrgerufen  Ijat. 

©ewöffnlid)  pflegen  fict)  bie  ^robujenten,  wofür  in  unferm  gafle  bie 
fiebenSoerftdjcrungSanftatten  an$ufcf)en  finb,  nadj  Aufgebot  ber  ftärfften  Kampf- 
mittel gegeneinanber  $u  einem  5Hing,  ©onbifat  ober  Xruft  $ufammen$ufd)lie§en, 
um  bem  ftonfumenten  aU  „gemeinfamem  Ofcinb"  fleft^toffen  gegenüber  ^u 
treten.  3n  anbern  fiänbern,  wie  ©•  in  granfreid),  beftefft  unter  ben  Sebent 
berfidjerern  eine  Uniformicrung  cbenfo  in  be$ug  auf  bie  Xarife  rote  auf  bie 
83erficf)erunggbebingungen,  fobafj  —  ba  alle  ©efellfcr)aftcn  faft  genau  baSfelbe 
bieten  —  für  einen  heftigen  Äonfurrcnafampf  ber  Hnlafc  fer)lt.  Safe  eine 
foldjc  Übereinfunft  in  2Deutfcf)lanb  nidjt  möglid)  ift,  liegt  erften«  baran,  bafc 
bie  9$erfcfnebent>eit  ber  einzelnen  Stnftalten  in  if)ren  fieiftungen  fetjr  grofe  ift, 
unb  fttoetoni  an  bem  ^rinjipienfrrcit  $wifdjen  „Slftie"  unb  „©egenfeitigfeit," 
ber  fid)  wie  ein  roter  $aben  burd)  bie  bcutfdje  SIffcfuranjgefdjidjte  jiet)t.  <3o 
wenig  ftet)  äufjerltcr)  ber  ©etrieb  einer  ©egenfeitigfeitSanftalt  üon  bem  einer 
StftiengefcHfdwft  unterfdjeibet  (Diele  Skrftdjcrte  wiffen  überhaupt  nidjt,  weldjer 
©ruppe  itjre  eigne  Slnftalt  angehört!),  fo  fct)arf  werben  bie  Unterfdjiebc  oon 
beiben  Sägern  betont.  ®ie  ©egenfeitigfeit,  bie  in  ben  übrigen  Äulturlänbem 
(mit  SluSnafmte  ber  norbamerifanifcr)en  Union)  eine  metjr  ober  weniger  unter» 
georbnete  töotle  fpielt,  ift  in  $eutfcr)lanb  gu  einer  rjödjft  bebeutungSoollen 
©ntwicflung  gelangt;  ba  fic  bie  gorm  be«  gcnoffenfa^aftli^en  83ctrieb8unter= 
nehmend  barftetlt,  bei  bem  bie  Skrf inerten  jugleidj  bie  ©efcHfdjaftäeigen= 
tümer  finb,  wiberfrrebt  fie  itjrer  Statur  nadj  einem  3ufQmmc*Wu&  m^  ocn 
reinen  ©rmerbgefeflf Gräften,  bie  Oon  Slftionären  gegrünbet  unb  betrieben  werben. 
$ie  mächtige  (Stellung  ber  grofcen  ©egenfcitigfeitSanftalten  in  $eutfd)lanb 


Digitized  by  Co 


Vom  IDettbeujerb  Ott  f  cbcHsrcrftdjerungsanfialten  in  Deutfd)Uui> 


0G9 


uerljinbert  fo  bie  Sunbijterung  bet  v#erfict)erung3probiiftion  ,yun  Vorteil  bc$ 
fid)  oerfidjcrnbeu  ^ublifnmS. 

(Sdjarfer  Wettbewerb  bringt  immer  Rittet  Thinge  jur  bejonbern  SluSbilbung, 
bie  Dualität  ber  Sciftung  unb  ifjrc  Sßropaganba.  2Bo  ber  eintrieb  burd) 
$onfurren$  fetjlt,  tritt  (Stagnation  ein;  bie  fran^öfiferjen  ©efellfdjaftcn,  bie  fid) 
gegenseitig  feine  Äonfurren^  machen,  begnügen  fid)  feit  Sauren,  itjren  SBcftanb 
511  erhalten;  große  Sknneljrungen  weift  feine  bon  ifyticn  auf.  liegt  auf 
ber  £>anb,  baß  baS  fein  Vorteil  im  ooltemirtfd)aftlirf)en  ©inne  ift.  Die 
tfebenSuerfidjcrung  muß  bis  in  bie  Ickten  Greife  ber  iöeDölferung  getragen 
werben,  wenn  ftc  wirflid)  er^icljenb  mitten  fall,  unb  bie  Qkfcflfdjaften  Der; 
fennen  it)rc  Aufgabe,  bie  nur  auf  bie  SBaljrung  iljrcS  ©efifeftanbeS  bebaut 
finb,  um  in  ben  Grträgniffcn  für  bie  Unternehmer  feine  (Sinbuße  $u  erlciben. 
Die  Äonfurren$  ift  eine  ber  mäcf)tigften  Dricbfebern,  biefe  fo,$ialpolitifd)c  Sluf* 
gäbe  ber  £ebenäoerfid)erung3anftalten  erfüllen  31t  fyelfen. 

Die  Wittel,  bie  bie  ^ropaganba  anwenbet,  um  eine  möglirbjt  große  ^a\)i 
üon  93erfid)erungcn  rjerbei^uferjaff cn ,  finb  oon  ber  ocrfcfjiebcnften  Slrt.  Die 
außerorbentlid)  große  Unfcnntniä,  bie  im  ^ßublifum  über  baä  Skrfidjerungä* 
wefen  tyerrfdjt,  begünftigt  eä,  baß  nid)t  immer  bie  wirflid)  beften  ?lnftatten 
bie  meiften  ?lbfd)lüffc  marfjen,  fonbern  bie,  bie  bie  SRcflame  am  auSgicbigften 
rjanbrjaben,  unb  namentlid)  bie,  bie  am  meiften  für  it)rc  Slcquifition  aufmenben. 
SScr  bie  <ßrarto  beä  $crfid)crung$mefcn3  fennt,  ber  weiß,  wclcfje  unwefent^ 
lidjen  fünfte  fjänfig  ben  SluSfd)lag  bei  ber  3ßaf)l  einer  5ßcrfid)erungäanftalt 
geben.  Da  ift  3tuuict)ft  ba§  befonberä  üon  ben  ^Imerifancrn  beliebte  s$ara^ 
bieren  mit  ben  großen  $af)lcn  oer  ©efcfjäftöabfdjlüffe.  Die  brei  ,,©iant8," 
wie  fid)  bie  großen  Üftewnorfer  $lnftaltcn  „Squitable,"  „SOTutuaf  unb  „sJ?cn> 
norf"  nennen,  l)aben  oermöge  iljrcö  internationalen  ©cfdjäftägebietS  eine  weit 
größere  Huäbebnung  als  jebe  bcuffdje,  überhaupt  iebe  curopäifdje  Slnftalt.  Der 
3ad)ücrftänbige  weiß  natürlich,  baß  bie  bloße  2luöbcl)nung  einer  ©efellfdjaft 
niri)tä  mit  iljrer  ©ütc,  itjrer  ©oloen^  unb  iljrer  ©iUigfcit  ^u  tun  f)at.  (5$ 
fommt  nid)t  barauf  an,  fagt  fdjon  Sickenberg,  ob  in  einem  9ieidje  bie  Sonne 
nidjt  untergeht,  fonbern  barauf,  waö  fic  auf  iljrem  SBcge  ju  feljen  befommt. 
3m  fünfte  ber  Cualität  f)ütcn  fid)  bie  ?lmerifancr  üor  einem  Vergleich  mit 
ben  guten  beutfrfjen  Slnftalten,  um  fo  meljr  al*  it>rc  prunfenben  9iiefcnjaf)lcn 
beim  <ßublifum  uicl  mel)t  „aicf)en"  alä  bie  Don  beutfdjcn  ©efelljdjaftcn  mit 
geringerm  Tamtam  gebotne  beffere  Cualität. 

<£ine  anbre  ?lrt,  Äanbibaten  £U  fangen,  bie  ebenfalls  nur  burd)  bie  all- 
gemeine Unwiffenfjeit  in  3Jcrfid)crungöbingen  möglich  ift,  befterjt  in  ber  %b- 
gäbe  eines  Teiles  ber  ?lgcntcnproDifion  an  ben  fid)  SBerftdjcrabcn.  $Melfad) 
wirb  eine  förmliche  äuftion  Dcranftaltet,  unb  bie  s^erftd)erung  ber  ©efellfdjaft 
^ugewanbt,  beren  Sgent  ben  meiften  „SRabatt"  bewilligt.  SSer  au(f)  nur 
einigermaßen  barüber  nad)benft,  ber  muß  fic^  fagen,  baß  ©efellfd)aften  un* 
möglia^  billig  uerfidjern  fönnen,  bie  iljren  Agenten  fo  fjolje  ^ßroüifioncn 
jagten,  baß  biefe  unbebenflidj  bebeutenbe  ©ummen  baoon  abgeben  fönnen. 
Der  Slgent  muß  oon  feiner  «ßrooifion  bot^  immer  fooiel  übrig  behalten,  baß 

fid)  ba*  ©efe^äft  für  it)n  lo^nt,  beun  er  lebt  ja  baoon.    Da  aber  eine  Skr-- 
©rcnjbottn  IV  1908  87 


670  Vom  Wtttbttoetb  ber  febensoerfid^erangsanilaltcn  (n  Deutfdjlanb 


fic^erunöötjc^cüfc^aft  alle  itjre  Sludgaben  nur  au*  ben  eingefjenben  Prämien- 
gelbem  ber  SBerfidjerten  beftreitet,  fo  liegt  Hat  $utage,  bafc  fic  bcn  foflc= 
nannten  „Rabatt,"  ber  für  fic  einen  HuSfaH  bebeutet,  in  ben  fpätern  Sauren 
irgenbnrie  ttrieber  hereinbringen  mufj.  £>aä  gefd)iet)t  baburd),  bajj  bann  eben 
bie  $ioibenben  an  bie  *Bcrfid)erten  niebriger  augfallen.  $>er  föabattunfug  ift 
in  Deutfdjlanb  neuerbing«  fo  $u  einem  ©runbübel  beS  SebenSoerfidjerungä; 
betrieb«  geworben,  ba&  alle  Hnftrengungen  ber  foliben  ©efellfcf|aften,  ifm  ein* 
^ubämmen,  frud)tto8  crfd)einen;  f>tcc  fann  nur  auöfüf)rtid)e  ^Belehrung  beS 
^Sublifumä  Reifen.  3)ie  SßrooifionSabgabe  ift  meift  baS  ftonfurrcn^mittel  ber 
flcinern  unb  weniger  leiftungdfäfngen  Slnftaltcn;  ein  Slgcnt,  ber  {Rabatt  am 
bietet,  fompromittiert  feine  ©efeUfdjaft  baburd)  fofort  als  oon  geringem  SSert. 

3)a3  britte  Sodmittel,  unb  jwar  ba8  beftedjenbfte,  ba$  ber  unbekümmerten 
Wcquifition  jur  Verfügung  ftefjt,  finb  bie  fogenannten  Äoftenbered)nungen ,  bic 
unter  $nnat>me  eine«  met)r  ober  weniger  t)ot)en  £ioibenbenja$e8  angeben  foHen. 
wieoiel  ber  tfanbibat  inägejamt  für  feine  SBerfid)erung  ju  leiften  haben  wirb, 
liefen  Seredmungen  toerben  bie  gegenwärtig  oon  ben  ©efellfdjaften  oerteilten 
Sioibenben  jugrunbe  gelegt.  21n  unb  für  ftd)  liefce  fid)  nidjte  gegen  foldje 
Äoftenooranfdjläge  fagen,  wenn  nidjt  häufig  —  mit  ober  olme  2lbfid)t  —  oiel 
ju  ^o^e  3)hribenben  in  SluSfidjt  genommen  mürben.  3)a3  gilt  namentlich 
Oon  ber  fogenannten  „fteigenben  3)ioibenbe."  $>abei  foUen  bie  ©ewinnanteile 
ber  S8erfid)erten  im  Anfang  niebrig  fein  unb  oon  3at)r  ju  3a()r  nad)  einem 
beftimmteu  <5afce  fteigen.  92un  fann  man  bei  einer  fotdjen  ($inrid)tung,  bie 
bie  Erfüllung  ber  öerfprod)nen  Seiftungen  fefjr  weit  f)inau&fd)iebt,  lange  3eit 
mit  oiel  tytyzxn  ©äfcen  redjnen,  als  bie  finanzielle  Sage  einer  ©cfcHfdjaft 
eigentlich  äuläfct.  <5o  fommt  ed,  bafe  bic  ÄoftenOoranfdjläge  für  Serfidjerungen 
mit  fteigenber  2>ioibenbe  oiclfad)  bei  finanziell  fdjwädjern  3nftituten,  bic  im 
SBerfpred)en  redjt  ffrupetloS  finb,  oiel  billiget  geraten,  als  bei  foliben  unb 
reidjen  ©efellfdjaftcn,  bie  nur  fo  oiel  in  Slu«fid)t  fteHen,  wie  fic  oerantworten 
ju  fönnen  glauben. 

$)ieä  finb  bie  <3d)attenfctten,  bic  Unarten,  bie  burd)  bie  jfconfurrenz  auf 
bem  SebenSOerfidjerungögebiet  aufgefommen  finb.  SSon  ben  glanjenben  $ort- 
fdjritten,  bic  bic  wertoolle  3rud)t  beä  SBcttbewerbö  auSmadjen,  geben  bagegen 
bie  nadjfolgenben  3°^en  3euÖn*ä»  in  benen  ber  gegenwärtige  <3tanb  ber 
bcut[d)cn  SebenSOerftdjerung  nad)  ber  gefdjäftlidjen  unb  ber  finanziellen  (Seite 
getrennt  zum  SluSbrucf  fommt.  &ie  folgenbe  Überfielt  jeigt  junäd)ft  bie  ge- 
fd)äftlid)e  ©ntmidlung  im  Saljre  1902. 

A.  ©cgenfeitigfcitSanftalten 

ßi<vf»ntrfiftf»  leblg«nbe  3leue  Äuf-  tfetto«  runcisbcftmrt 

vä^euimaji             «tßnbima.3«  »tttrüge  normen  Suroa^ö  <£nbe  1902 

\af)v  Watt  Tlaxi  «Warf  Warf 

OJotyur  (1827)  52936000  44015800  16767480  824514680 

Wt«  Stuttgarter  (1854)  56366850  44580380  26908013  658473715 

Ȇe  Selpjiget  (1880)  58137400  46577700  25048800  649125250 

ÄarWru^er  (1864)  41009900  32687614  19397556  495989821 

fceutföe  Wilüärbienfl      ...    (1878)  17677370  16032860  928687  297907348 


Digitized  by  Google 


Dom  Wettbewerb  ber  febensDerfldjerunasanftalten  in  Deutfdjlanb 


671 


©efeUWaft 

(Slriinbiinda' 

\Srw  miVHIIIIII  * 

[at)t 

Ru  er= 
icoigcnoc 

Kart 

sJ?eue  3luf 

nnhiiif  ti 

Slatf 

vliuo 

^HtDtlrflrt 

Warf 

rurtQobeftanb 
War! 

"ilreiifeifcfici'  ÜRfnmtcnuercin 

f 1875» 

26  558400 

19995 600 

*  V  V**V  VW 

15488800 

■  V  TW  wv 

2*28  874  350 

6d  fc»1-'  Ulf  W  V 

.    .  (1854) 

17146380 

12140430 

2220090 

146 147344 

20196*00 

Av  M.  V\ß  VTVV 

15722250 

1799703 

3Rccf[<n6utger  .... 

.    .  (1853) 

11098938 

9708813 

3441463 

115  025838 

*  *  V  V  £rfV  MW 

10094460 

8830770  - 

-1550623 

89923  228 

otungarter  cneniettafijtnit 

.    .  (1861) 

8055614 

6626114 

3589095 

87518494 

(1829) 

10276850 

8864275 

628629 

69267748 

2lUgcm.  £euifd;er  «erfidj.^erern  (1898) 

'i 

11061097 

7079534 

55533276 

1890500 

1890500 

1191900 

30808700 

1391606 

1195606 

—  90222 

14025226 

.    .  (1873) 

913685 

822228 

32461 

11384308 

Sraunföwetfler  .... 

.    .  (1841) 

146500 

108000 

—  102410 

4822827 

1087550 

686900 

395400 

1597200 

B.  ?lftten0efeüfd)aftcn 

Mrünbungö 
jaftt 

3« 

If  DltjCIUJC 

eintrage 
SHarf 

J(CUC  üü] 

nahmen 
SRort 

Warf 

»erftdje* 
rutiQöbcftaub 

Warf 

(1857) 

48965268 

39878157 

16ßtJ5776 

65ß574^U 

»iftorta  

.    .  (1861) 

? 

61550719 

35 657051 

604 18207ft 

.  (1853) 

20932000 

16836000 

6 196  784 

V  ff.  VV  • 

261  477  267 

4*V  *  TE  I  ff  t*V  f 

(1867) 

26715119 

20031371 

9261150 

283274185 

21 853963 

17535613 

7  296  044 

#  t/vV  4/  vT 

215044242 

Wagbeburßer  

.    .  (1855) 

25794196 

20861 724 

8259144 

210005820 

MlU  W V  Cm V 

.    .  (1852) 

23996978 

19371465 

7813603 

■  V  1  V  uvv 

197  952524 

16376548 

14283323 

5267 780 

V  *<V  1  1  OU 

1  £FV  v v  6t  ö v  * 

(1865) 

17837690 

13728015 

3878203 

157490 756 

#atmfd)e  V9»0t^.s  unb  ©6. 

.    .  (1836) 

13473363 

4945235 

153 1fl6fi54 

Ivv  l«iOv»'t 

15150816 

10935385 

4641  <K)i; 

134010158 

19645300 

17699010 

8 180518 

1  40  1  U<J  II'.  ' 

10312492 

8423908 

1 17740 QQ1 

III  (W  «/i?  1 

Sticbrt#  «Bityelm  . 

.    .  (1866) 

23037128 

17575642 

DfaP«  Vt/V 

IVO  IJO  Cüü 

(SIbetfelber  

(1872) 

12221 661 

10924610 

5603563 

V  VVt?  '  ' '  ' '  > 

106  222  898 

ftranlfurter  

.    .  (1844) 

13732378 

10738825 

4887207 

■  \J\J  ff  6  V  ff 

101  760  61'* 

8196700 

6848914 

2759905 

b  •  Vtf  UVV 

81889869 

Seutföhmb  

.    .  (1889) 

15094750 

9915900 

3755697 

VV  UVV  vUO 

(1889) 

? 

7504958 

4443951 

7   1  SV  *»  V  J 

52504  781 

»lai  

.    .  (1896) 

7147521 

5819541 

3 108539 

* »  IV: vv v 

27  71 P  703 

£V I  iir  i vo 

.    .  (1884) 

3573418 

2709418 

1022041 

21635863 

8866500 

6216200 

3235276 

20598  786 

Stugufta  

,  (1900) 

11908599 

8113520 

3462723 

13585201 

,    .  (1855) 

989000 

793500 

199137 

12921685 

4455000 

4051659 

2473168 

6186886 

Urania  

970300 

756736 

220640 

4677872 

.  (189?) 

? 

1474755 

667205 

3866272 

$ie  ©efamrfummen  ber  neuen  Auf nahmen  beziffern  fid)  auf  648994118 

SWarf;  bic  ^ettoüermeljrung  betrug 

286803990  «Warf, 

ber  SBerfitfjerunaS- 

beftanb  rnu  @nbe  beö  3ovre*  .1902  7787330652  Warf.   Saüon  entfotten 


Digitized  by  Google 


672 


Dem  Wettbtwttb  ber  £ebcnspfrft<i?erungsanf»alttn  in  Dentfd?lano 


auf  bic  18  ©egenfcitigfeitSanftaltcn  3902568850  9Harf  unb  auf  bic  27  «IfHcn- 
gcfcttfd)aftcit  3884  761802  9Jfarf. 

Den  £taupttcil  beS  ganzen  öefianbes  machen  bic  Skrficfjerungen  auf  beit 
lobeSfall  auS;  fic  bcliefen  fief)  Gnbc  1902  auf  6999101708  SHarf.  Die 
l*erftchcrungen  auf  ben  XobeSfatt  teilen  fid)  wieber  in  zwei  £>auptgruppen, 
nämlid)  bic  lebenslänglichen  unb  bic  abgefilmten  (gemifdjtcn)  SBerficrjcrungen. 
©S  werben  heutzutage  nicht  metjr  lebenslängliche  SBcrficfjcrungen  oor  allem 
abgcfctjtoffcn.  Die  Slufmcrffamfcit,  bie  oiele  ©efeUfd)aften  ber  „Rentabilität" 
ber  fur^eitigen  Skrfichcrungen  jugemanbt  haben,  fjat  cS  ermöglicht,  bog  tat- 
jächlicf)  bei  ben  abgeformten  'Cerfitrjerungen  eine  angcmcffcnc  SBerjinfung  ber 
Einlagen  fogar  für  ben  $all  t)at  geboten  werben  fönnen,  ba§  bie  Versicherten 
ben  Ablauf  erlebten.  Damit  war  ein  neues  fcl>r  jugfräftigeS  Slcquifition^ 
mittel  gewonnen;  währenb  früher  bic  lebenslängliche  SBerfidjerung  faft  au* 
fdjliefjlich  gewählt  mürbe,  Ijerrfcfjt  jetjt  trofc  ber  höhern  Prämien  bie  abgefaßte 
^orm  oor,  bie  mit  bem  ^crfichcrungSfchufc  aud)  eine  günftige  Kapitalanlage 
uerbinbet.  Von  bent  obengenannten  öcftanb  an  XobcSfaUocrficherungcn  ent 
fielen  ©übe  1902  33,4  <ßrojent  auf  lebenslängliche,  65,4  ^rojent  auf  abgc 
für^tc  unb  1,2  ^ro^ent  auf  fonftige  IsBcrfichcrungen. 

Die  "JobeSfaüocrficherungen  werben  in  Dcutfchlanb  faft  nur  mit  Änfpruct) 
an  ben  ©cfdjäftSgewinn  abgefdjloffen.  93ei  ben  ©egcnfeitigfcitSanftaltcn  ift 
bas  in  ber  Statur  ber  Sache  begrünbet;  ba  bei  biefen  bic  SBerficf>crtcn  juglcid) 
bie  ©efchäftsintwber  finb,  fommt  auSfdjliefclich  tr)nen  ber  Ertrag  beS  OJefchäft* 
ju,  n>ie  fie  anbrerfeits  auch  für  Verlufte  gemeinfam  aufaufommen  haben.  Die 
Stfticngcfcflfchaftcn  boten  urfprüngtid)  bie  Verfidjerung  ju  feften  Prämien,  too- 
gegen  fie  fid)  oerpflichteten,  etwaige  Verlufte  fclbft  $u  tragen.  SMS  aber  bic 
©ntwidlung  geigte,  bafj  baS  SRififo  beS  VcrIuftcS  bei  gut  geleiteten  ftnftalten 
oerfchminbenb  gering  ift,  mußten  bic  Äftiengcfellfchaften,  um  bie  Ronfurrcn* 
ber  ©egenfeitigen  aushalten  $u  fönnen,  baju  Übergehn,  auch  ihren  Verwerten 
Anteil  am  ®efd)äftSgcwimi  einzuräumen;  benn  ber  Vorteil,  ber  im  SluSfchlufe 
möglicher  Verlufte  beftanb,  erwies  fid)  gegenüber  ben  hohen  Diüibenben  ber 
(^cgcn)cttigen  als  feljr  geringfügig.  £>eute  fd)lie&en  barum  auch  bie  9lftien= 
gcfcdfchaftcn  $um  weitaus  größten  teil  Verfichcrungen  mit  Dioibeubcnanfprud) 
ab.  3m  ganzen  finb  oon  ben  2obeäfaIloerficherungen  nur  437281405  Warf 
ohne  Gewinnanteil  abgefdjloffen  worben. 

Sieben  ber  lobcSfallocrfidjerung  beftchn  bie  Verfidjcrungen  auf  ben  ©t^ 
lebenSfall  in  £öl)e  Oon  761124699  SHarf.  Diefer  VerficherungS$weig,  ber 
früher  als  SluSftcucr*  unb  9Wilitärbienftfoftcnocrficherung  Oietfadj  benü^t  würbe, 
ift  im  SRüdgang  begriffen,  ba  an  bie  ©teile  ber  (SrlebenSfaCtoerficherung  faft 
überall  bie  abgcfürjtc  Vcrfidjcrung  auf  ben  XobcSfatt  getreten  ift. 

Gin  geringer  Vcftanb  ift  ferner  noch  an  fogenannten  ©terbegclboerfichc 
rungen  uorhanben;  baS  finb  lebenslängliche  Verzögerungen  ju  fct>r  Reinen 
Vcträgcn,  meift  mit  unoollftäubiger  ärztlicher  Unterfucfmng.  ©nbe  1902  betrug 
ber  ©eftanb  an  foldjen  Verfichcrungen  27104245  SWarf. 

Die  im  gefcfjäftlichcn  teil  erlangten  (Srfolgc  ber  einzelnen  ©efellfchaftcn 
laffen  ohne  weiteres  feinen  9?ürffd)(ufj  auf  iljrc  ©üte  ju;  fie  finb  oiclmcbt 


Dom  lDettben>erb  btx  £cbntsperftd?eruitgsait|ialteit  in  Dtutfdjlatib 


673 


:,uuäd)ft  nur  ein  SBciuciö  ber  ©ütc  if)rcr  SBcrbcorgauc.  <£iuc  einzige  3al)l 
wirft  ein  Streiflicht  auf  bic  innere  5kfcf)affenl)eit  ber  öeftänbc,  nämiid)  baä 
s4$rozentuert)ältniä  ber  uorjeitigen  ^uötrittc  uub  Äünbigungcu.  ©ine  ®e]dl 
fdjaft,  bie  jährlich  große  Abgänge  buref)  vorzeitige  Aufgabe  oon  ^erfidjerungen 
erleibct,  muß  feine  großen  Vorzüge  aufweifen  tonnen,  bie  bic  Skrf inerten 
fc)t,yit)ntten  geeignet  wären,  unb  bann  in  ber  Auswahl  il)rcr  Siififcn  wenig 
wärjlcrifch  fein.  3m  großen  unb  ganzen  finb  bie  nor^citigen  Austritte  bei 
ben  beutfetjen  Anftaltcn  niebriger  als  bei  ben  meiften  auSlänbifd)en,  bod)  l)crrfd)t 
aud)  unter  ihnen  große  $crfd)icbcnrjeit.  Die  ©egcnfeitigfeitSanftaltcn  haben 
im  Durdjfdmitt  2,0  Prozent  il)rcS  im  3al)rc  1902  uerfidjerten  iöcftanbeS  burd) 
Derzeitige  Aufgabe  ocrloren,  bic  Afticngcfcllfchaftcn  3,3  Sßrojent.  Sei  ben 
oier  größten  Anftaltcn  jeber  ber  beibeu  ©nippen  (teilt  fid)  baS  ^>crr>iiltniö 
wie  folgt: 

©cgenfcitigfetteanftallcu  jlfticncicfcUidjoftcH 

©oü)acr   1."  Uvoun:     ®enn<mia  1,5  tyrojenl 

Site  Shittgarter  ...    1,0     „         JWtorta  3,0 

Hüe  Setpjtger  ....    1,8     „         Concorbia  1,7 

ÄatWrufter  1.2     „         Worbfltm  2,4 

2BaS  bic  finanziellen  (Srfolgc  anbetrifft,  fo  finb  biefe  für  einen  SSer* 
gleich  natürlich  Diel  widjtiger  als  bic  rein  acquifitorifdjen.  Darum  ift  aud) 
ber  ©fjfgciz  ber  ©efetlfchaftcn  erften  Stange*  DorzugSmcifc  auf  einen  in  biefer 
£>infid)t  günftigen  3ahrcSabfd)luß  gerichtet.  AllcrbingS  finb  bic  ficbenSDer 
ficheruugSgcfellfd)aften  in  Dielen  Dingen  ben  3ritDcrl)ältniffcn  unterworf en ;  bic 
£ör)C  bcS  3inSfafccS  —  f"r  beutfd)e  ®cfcllfd)aftcn  fommt  babei  namentlich  ber 
$>upotf)efenzinS  in  93ctrad)t  —  fomic  außergewöhnliche,  ben  Qtong  ber  Sterbe 
lidjfctt  ungünftig  becinfluffenbe  ©cfcf)chniffc,  wie  Kriege,  Gpibcmicn  ufw.,  liegen 
natürlich  Öan,\  außerhalb  beS  ü}cad)tbereic^eö  ber  ÖJcfcüfdjaften.  (£s  laffen  fid) 
aber  burch  Sparfamfcit,  SBorficfjt  in  ber  ^(iidrua^I  ber  föififcn  unb  in  ber  An 
läge  bcS  Vermögens  fel)r  ftarfc  Söirfungcn  auf  ben  finanziellen  ©ang  ber 
©efdjäftc  erreichen,  unb  bic  Untcrfd)icbe  zwifdjen  fparfam  unb  Dorfidjtig  gc^ 
leiteten  Anftaltcn  gegenüber  folgen,  bei  benen  biefe  Jugcnbcn  wenig  ober 
nid)t  geübt  merben,  finb  feljr  groß.  3BaS  zur  ©rreicrmng  günftiger  finanzieller 
Grrfolgc  beiträgt,  finb  f(übcrrccr)nung3mäßige"  3inSeinnahmcn,  Srfpamiffc  an 
ben  für  bie  SkrwattungSfoften  beftimmten  'ißrämienzufchlägen  unb  Dfinbcraus^ 
gaben  für  Stcrbcfätlc;  abgefchen  baüon  zeigt  fid)  eine  gute  Skrwaltung  üor* 
nchmlich  auch  in  ber  2krmcibung  uon  SBerluftcn  in  ber  SkrmögenSanlagc, 
unb  biefe  Seite  —  bic  hänfiQ  nid  Sxt  gering  cingefchäfet  wirb  —  ift  gerabc 
bei  ben  beften  unfrer  Anftaltcn  Don  großer  Sßidjtigfeit  für  iljrc  heutige  finanzielle 
Stärfc  gewefen. 

Überrechnungsmäßige  3inSeinnal)mcn  nennt  man  folchc,  bic  über  baS  nach 
ben  ißoranfchlägcn  SRotwcnbigc  In'nauSgchn.  Die  meiften  ©efelifchaften  nehmen 
bei  ihren  ©runblagcn  einen  3inSfafc  non  31/»  Prozent  an;  was  fic  barüber 
hinaus  erreichen,  ift  ©ewinn  unb  fließt  in  ben  SJahreSüberfchuß.  Da  bic 
hauptfäd)lid)fte  SkrmögcnSanlagc  bic  hnpothefarifdjc  Ausleihung  ift,  ftcht  bei 
effeftiöc  3i"*  noch  auf  4  Prozent  unb  barüber,  cS  merben  alfo  gegenwärtig 


674 


Dom  Wettbewerb  ber  £ebensüerfid?erun<j3aiiftalteii  in  Dentfdjlanb 


meift  Überjinfe  oon  0,5  biö  0,6  Sßrojent  erreicht,  unb  jioar  —  ba  fidj  bic 
©efellfdjaften  in  ifjren  Slnlageroeifen  wenig  unterfdjeiben  ~  ^iemttc^  gleid^ 
mäßig,  fobag  im  3'n*ßc»oinn  feine  großen  Differenzen  ju  oerjeidjncn  finb. 
Uin  fo  ftärfer  oatiieren  bagegen  bie  mit  bem  ©erlauf  ber  ©terblidjfeit  unb  ber 
.ftöfjc  ber  SBerioaltungäfoftcn  $ufammcnf)ängenbcn  Rahlen. 

Die  Prämien*  unb  Sieferoebercdmungen  ber  SebenöOerfidjerungöanftaltcn 
berufen  befanntlid)  auf  bem  Material  umfaffenber  ftatiftifdjer  Unterfudjungen 
über  bie  «Sterblidjfeit  ber  einzelnen  Lebensalter.  Verläuft  bie  (Sterblichen 
unter  ben  ©erfidjerten  einer  flnftalt  genau  nadj  tiefen  Hnnafjmen,  fo  tritt 
toeber  ©ewinn  nod)  ©erluft  ein;  aber  baä  Söeftreben  ber  ©efcllfdjaften  muß 
barauf  gerietet  fein,  burd)  fterntyaltung  Äranfer  unb  ©erbädjtiger  auf  ben 
Verlauf  ber  (Sterblid)  feit  uerbeffernb  cinjumirfen,  fobaß  ein  ©egengcnudjt  gegen 
bie  ©efatjr  unöorl)ergefcl)ener  ftarfer  (Sterblidjfcit  burrf)  Gpibemien  ufto.  oortjanben 
ift.  Wußerbcm  ift  bic  ftete  Erneuerung  bed  ©erficfycrungöbcftanbeä  oon  großer 
Sßidjtigfeit.  $>urd)  ben  $u$ug  öteler  t»om  9lr$t  unterfud)ter,  atfo  in  ifjrer 
©efunbtjeit  eintoanbfreicr  "ißerfonen  wirb  bie  ©efamtfterblid)fcit  oerbeffert. 
(Solange  ein  ftarfer  Zugang  getoonnen  wirb,  bleibt  ber  Verlauf  ber  Sterb- 
lid)feit  unter  bem  rechnungsmäßigen  unb  ergibt  ©ewinn.  grcilid)  barf  babei 
nidjt  bic  ^öfjc  ber  3ugang$$atjl  auf  Soften  ber  ©rünblidjfeit  in  ber  WuSlefe 
geftetgert  werben.  3)ic  (Srfparniä  an  ber  Sterblidjfcit  im  3at)rc  1902  betief 
fief)  bei  ben  ©egcnfeitigfcitSnnftaltcn  auf  9,6  ^rojent,  bei  ben  SlftiengefeH; 
fünften  auf  8,3  $ro$cnt  ber  ^Srämicncinnaljmc  in  ber  SobeäfaUoerfidjerung. 

S)ie  ©erwaltungäfoften  (mit  ©inredjnung  oon  Tantiemen  unb  ©ratififa-- 

rtonen)  beanfprudjtcn  bei  ben  ©egcnfeitigfeiteanftalten  6,8  ^ßrojent,  bei  ben 

Vitien gefcflfdjaften  11,3  ^Sro^ent  ber  baren  3af)redeinnaf)me,  im  Eurdtfdjnitt 

9,2  ^ßro^ent.  3m  ©ergleid)  ^u  ben  meiften  auSlänbifdjen  Werben  bie  beutfdjen 

©efedfefjaften,  namentlid)  bic  auf  ©egenfeitigfeit,  billig  ücrwaltct.  Der  3krirf)t 

beä  eibgenöffifdjen  SkrfidjcrungSamtS  in  ©ern  über  baö  3abj  1901  enthält 

über  bie  £>bt)e  ber  ©ermaltungSfoften  bei  ben  in  ber  <Sd)Wci$  fon$effioniertcn 

©efcllfdjaften  folgenbe  Angaben,  bie  unter  ber  Serüdfidjtigung,  baß  eö  fid) 

herbei  aumeift  um  bic  beffern  Slnftaltcn  ber  Sänber  fjanbelt,  ju  betrauten 

finb;  banad)  betrugen  bie  ©crwaltungSfoften  bei  ben 

beutfäen   jc$roeijettf($en   fron)5fii(&.en   engliföen   amertfan<f($«n  Staffelten 
B,4  8,8  7,2  11,4  19,1 

^rojentc  ber  (Sinnatjmcn  an  Prämien  unb  3»"fcn- 

(Sntfpredjenb  bem  SlnSfatl  oon  Überjin«,  <Sterblid)feitSüerlauf  unb  ©et* 

maltungäfoftenerfparniä  gcftaltct  fidj  ber  finanzielle  Slbfcfjluß,  ber  3at)reä* 

Überfluß  einer  ©efellfdjaft.  3m  3atjrc  1902  Ratten  bie  beutfäen  ®cfeü*fd)aften 

einen  ©efamtüberfdjuß  oon  69098099  3Warf;  baoon  entfällt  auf  bie 

18  ©eflenfetttgiettSanflaUen    ....   39580464  Wart 
27  «Wengefcu^aften   29517685  „ 

Madjftetjenbe  flcinc  Überfielt  ueianjcUaulidjt  ben  ^ufammenfjang  awiftfjcu 
ber  §öl)e  ber  SctriebSfoftcn  unb  bem  SterblidjfcitSOcrlauf  einerfeitd  unb  bem 
3al)rc3überfdjuß  anbrerfeitö  für  ©egenfeitigfeit**  unb  Hftiengefcflfdjaft  getrennt, 
fowte  für  bie  oier  größten  Vertreter  beiber  ©nippen. 


Vom  HJettbetperb  ber  tebctispcrft^erungsonPaUen  in  Dentfdjlanb  675 


Senooltungöfoflen 

in  ^rojent 
bet  3ab>e*einna(>me 

®«8enfeüi(jrcÜSflefeaf^aften 

in*gefamt  0,8 

(Sotyaer   4,9 

«Uc  Stuttgarter    .    .    .    .  5,u 

fieipjiger   5,2 

  M 

Stftiengcfellfcljaflon 

inöflcfomt    ......  11.8 

©etmonia   7,4 

Siftoria   7,8 

(Sonwrbta   9,1 

■■JRorbftern   11,5 


StetbliäfeitSerfparmd 

in  ¥r°ien* 
bcr  ^ßt&micnciitnntyntc 

9.« 

8,0 
12,4 

7,8 
12,1 

8.» 
9,0 
10,8 
7,0 
7,1 


3a$rtdüberf$ufj 
in  $rojent 
bcr  ^a^reäeinnaljntc 

19,6 

24,9 
25,4 
22,1 
22,9 

14,0 
14,4 
21,6 
17,3 
12,8 


SluS  ben  3af>reäübcrfd)fiffen  »erben  bie  3)toibenben  bejal)lt;  bie  SBerfidjerteit 
erhielten  1902  ubernüefen:  Don  ben  <SVegenfeitig(eitdanfta(ten  37312053  Warf 
(ber  9teft  beä  Überfdjuffeä  biente  jur  (Srrjötjung  ber  ©idjerfyeitSrcferoen),  bon 
ben  ^ttticngcfcUf Soften  26072507  2Harf.  2)ie  Slftionäre  ber  SlfttengefcUf haften 
empfingen  5121234  2J?arf  al&  Slfticnbiüibcnbc;  biefer  Setrag,  ber  jebodj  nidjt 
nur  au3  bem  2ebcn3t>erfidjerungSgcfcl)äftf  fonbern  tetlmeife  audj  auä  bcm  ©rtrag 
ber  toon  oerfd)iebnen  Slfticninftituten  jugleidj  betriebnen  Unfalls  geuer*  un0 
anbem  ©crficrjerungen  ftammt,  repräfcntiert  eine  burc^fct)inttltct)e  ©er^infung  ber 
Slftien  üon  14  $ro$ent. 

2)ad  Vermögen  ber  bcutfdjcn  ScbenSüerfidjcrungSanftalten  ift  (Snbc  1902 
auf  2944483712  9Karf  angctoadjfen.  $ic  Anlage  gefäie()t  faft  burdnueg  nad) 
benfelbcn  ©runbfäfcen;  81  $ro$ent  nehmen  bie  §t>potf)efcn  ein,  Söertpapicre 
nur  3  Sßro^ent,  ©runbbefift  2  <ßroftent,  1E>arlef)en  auf  eigne  löcrfidjcrungcn 
61/,  ^ßrojent.  ^ux  bie  Sßrämienrefcröen  fyat  baö  SReicfySgefefc  bie  SKünbeb 
fictjertjeit  oorgefd)rieben ,  foba§  baä  3eugnte  Oer  SBermögenSfidjerfyeit  ben  @e* 
feHfrf)Qften  toot)(  olme  Slu3naf)ine  juerfannt  merbcn  barf,  roaS  man  Don  oieten 
auölänbifdjen,  namentlich  oon  ben  amerifanifdjen  ftnftalten,  bie  einen  großen 
Xeil  it)red  ©ermögend  in  (Sifenbafynobligationen  unb  äfynlidjen  fpefulatioen 
papieren  anlegen,  nidjt  fagen  fann.  llnterfct)iebe  beftefm  allein  in  ber  ^>ö^c 
ber  befonbern  @rtrafonb3,  bie  über  ben  redjnungSmäjjigen  93eborf  Ijinauä  an^ 
gefammett  finb. 

©o  fjat  ber  SBettftreit  auf  bem  i'cbcnSüerfidjcrungSgebiet  für  ben  Ausbau 
ber  ginanätecrjmf  ber  ©efcllfdjaften  in  fjoljcm  ©rabe  befrud)tcnb  gemirft.  ÜHan 
fann  fjoffen,  bafe  fid>  unter  ber  #gibe  beä  faiferlidjen  3luffid)t3amtä,  baS  feit 
furjer  £cit  bie  i,ebenät)erfidjerung$gefeü'fd)aften  Übermacht,  bie  9tuaroüd)fe  be* 
Äonfurrenafampfä  milbem  merben,  unb  bafe  bie  glänjenben  ©rfolge  ber  3J?et)r 
jaf)l  unfrer  beutfcfjen  ©efellfcf)aften  auef)  im  <ßublifum  eine  ücrftänbniäöollcrc 
Slnerfennung  als  biärjer  finben.  ©erabc  auf  biefem  ©ebietc  l>at  Xeutfdjlanb 
einen  gemaltigen  Sßorfprung  oor  feinen  fonftigen  Äonfurrentcn,  (Snglanb  unb 
Slmerifa,  errungen.  Wöge,  roa*  auf  anbem  ©ebieten  ©djufooU  unb  Prämien- 


Digitized  by  Google 


t)7(>  Die  ältefte  ^etmatsftinbe  lüeftfalcns 


polhif  oielleidjt  oergcblid)  crftrebcn,  l)ier  einfache  ftenntnid  ber  tatfäd)lid)cn 
©erfjältaiff«  erreichen,  nämlid)  bafj  in  2>eutfd)lanb  au*fd)liefelid)  beutle  Wcx 
ficfjerung  genommen  wirb! 


Die  ältere  fyimatshmbe  Wefelens 

Von  3«'«n5  piftor 


|  an  Ijat  oom  bcutfdjcn  .^umantemu&  gejagt,  er  fei  mit  ber  äußern 
Jorm,  in  ber  er  foft  auSfdjliejjlid)  $um  Ausbrutf  tarn,  ber  tatet 
Inifdjcn  Sprache,  feinem  ganzen  SSefen  nad)  ein  SHnb  be£ 
flaffifcfjcn  Altertum*  unb  oertretc  überhaupt  eine  unbeutfd>c 
1 9üd)tung.  Unb  bod)  ift  nid)tö  fo  einfeitig  unb  fo  wenig  gerecht 
fertigt  wie  biefer  Vorwurf.   Unter  ben  mancherlei  ©nwänben,  bie  fid)  gegen 
eine  foldje  Auffaffung  madjen  laffen,  mag  l)ier  nur  auf  ben  Umftanb  tun 
gewiefen  werben,  bafj  gcrabc  ber  $umaniämu$  ale  ber  Söcgrünber  einer  natio 
nalcn  ©cfd)id)tafcf)reibung  in  2>cutfd)lanb  an^ufcljcn  ift,  bic  in  ben  Staffen  eine« 
3ran$  Srcnicuä,  ^afob  SBimpfjcling,  eine«  ©eatuö  Sibcnanuö  u.  a.  m.  ihre  fdjönften 
Blüten  trieb.  Aber  bamit  finb  feine  nationalen  SSerbicnftc  nod)  nidjt  erfdjöpft. 
ifckrcn  bie  Säuger  be*  $umani$mu$  aud)  uon  ber  lebljafteften  leilnafnne  für  bie 
Altertümer  unb  bie  £anbe$fuubc  Italiens  erfüllt,  fo  wanbten  ftc  ftd),  angeregt 
burd)  bie  mieber  aufgefuubneu  ©efcr)id)t*»uerfc  bed  Xacitua,  balb  mit  gleichem, 
wenn  nid)t  mit  nod)  grojjerm  liifer  ber  ©rforfdjung  ber  .§cimat  ju.  3unäd)ft 
galt  cö,  ben  Spuren  ber  römiicfjcn  Eroberer  auf  beutfd)cm  ©oben  nad)$uget)n, 
bie  SBotytftye  ber  germanifd)cn  ^ölferfdjaften  311  ermitteln,  bie  Sage  ber 
gefdudjtlid)  wichtigen  Örtlicrjfettcn  fcfauftcllcn.   Aber  tjicrbei  blieb  e*  nid)t. 
33alb  führte  lebhafte  ^atcrlanbs  liebe  ^ur  Abfaffung  jarjlreidjer  Cobrebcn  unb 
i'obgebidjte  auf  einzelne  Stäbte  unb  £änbcr,  benen  fid)  bann  eine  gan^e  SReitje 
t)öd)ft  wertooHer  £anbei*befd)reibungcn  anfd)lofj.   SHögcn  übrigen*  aud)  auf 
biefe  lobrcbnerifd)en  Tarftcllungen  antife  ^orbilber  ftarf  eingewirft  haben,  auf 
beut  (Mcbicte  ber  i'aubesbejdjreibung,  bic  ifjrcr  9?atur  nad)  eine  inbioibucUc  &c 
hanblung  bee  ©egenftanbeö  oerlangt,  ift  eine  grö&ere  Abb,ängigfcit  oon  jenen 
Lüftern  nid)t  erfennbar. 

3)icfc  Sclbftänbigfeit  unb  eigentümliche  Art  ,}cigt  fid)  befonberd  ftarf  au<^ 
geprägt  in  Söerncr  SKoleüintfö  „Eob  SScftfalcnS"  (De  laude  vetoris  Saxonia?, 
nunc  Wosrphaliae  dictae),  einer  Caubea-  unb  5$olfSfunbe  auö  ber  Qcit  be£ 
farührjumaniemuS,  bie  juerft  um  1478  in  fiöln  erfdnen.*)  Sfoleointf  war  felbft 
3Bcftfale  unb  ftammte  au*  einer,  wie  eä  fdjeint,  begüterten  9J?eierfamilic. 
©eboren  1425  in  2acr  bei  §orftmar  im  9Jcünfterlanbe,  oerblieb  er  bis  jum 
zwölften  Scbensjahr  im  eitcrntjaufc  unb  bcfudjte  bann  auswärt«,  oermutlieb 
in  fünfter,  eine  <Sd)ule.  5?on  ba  ging  er  nad)  fiöln,  wo  er  (Snbc  1443  ober 
Anfang  1444  alö  Angehöriger  ber  juriftifdjen  ftnfultät  ber  bortigen  Unioerfität 


•)  fcmuögcfltben  unb  über^t  oon  Jrofe  (.Köln,  1865),  an  befftn  roo&lgelunflnt  Ober 
tra^una,  tc^  mit^  int  {olgcnbcn  junteif)  anlehne. 


Die  ältefle  fyimatsfanbe  EDeftfalens 


677 


feine  ©tubien  begann.  SKadj  ihrer  iBeenbigung  trat  er  brei  3af)re  fpäter  in 
ba*  angefet)ene  Äölner  Äartäuferflofter  ©t.  ^Barbara  ein,  wo  et  bis  $u  feinem 
Xobe  im  3at)rc  1502  blieb,  ot)ne  jebod)  bie  ©ejtehungen  ju  feiner  geliebten 
.fteimat  abzubrechen. 

$er  beftc  ©ewei*  für  feine  Slnhänglichfeit  an  bie  $eimat  ift  fein  „Sob 
Söeftfalen*,"  ba*  er  ben  geiftlichen  unb  ben  weltlichen  sperren,  fowie  allen 
übrigen  Bewohnern  be*  Sanbe*  hribmet  (5r  hat  wie  er  föreibt,  nicht*  beffere* 
in  bie  §eimat  ju  fenben  al*  biefe  beföeibne  Hterarifche  ©abe,  in  ber  aUee 
Zufammengefafjt  ift,  wa*  er  in  alten  (Sfjronifen  93emerfen*werte*  über  SBeftfalen 
gefunben,  wa*  er  fetbft  bort  beobachtet  unb  erlebt  t)at. 

$a*  SBerf  beftetjt  au*  brei  SBüdjern,  bon  benen  bie  beiben  erften  in  ber 
^auptfadje  ^iftojeifc^en  3nt)alt*  ftnb;  fie  befdjäftigen  fich  mit  ber  ©efdndjte  be* 
(Stamme*  oon  ben  älteften  Reiten  bi*  pr  JBefehrung  burd)  Äarl  ben  trogen 
unb  haben,  fo  Wertboll  fie  auch  ffir  Stoleoind*  greunbe  unb  $eitgenoffen  fein 
mochten,  ffir  und,  wenn  mau  oon  einigen  Semerfungcn  geogra^ifc^er  unb 
rotrtfc^aftdgefdr)ic^tltc^cr  ?lrt  abfielt,  feinerlei  Sebeutung.  Um  fo  työfjer  ift  ba* 
einzufdjä|}en ,  wa*  ba*  britte  93uct)  bietet:  e*  enthält  eine  oon  ausgezeichneter 
Beobachtung**  unb  £arftedung*gabc  $eugenbe,  mit  liebeooHer  Jpanb  entworfne 
meftfälifd)c  3$olf*funbe,  wie  fie  feine  anbre  beutfdjc  Sanbfdjaft  in  jener  fy\t 
aufweifeu  fann. 

Obwohl  ber  SJerfaffer  in  ben  Schriften  ber  Sitten  gut  bewanbert  ift  unb 
fein  Haffifche*  Sicht  nid)t  gerabe  unter  ben  ©cheffei  ftettt,  trägt  bie  «rbeit 
im  ©runbe  boch  einen  burdjau*  öolf*tümlichcn  &harafter:  fie  fott  ja  eine  ©abe 
an  feine  lieben  ©tamme*genoffen  fein.  2>ie  ©egeifterung  für  fein  SBeftfalentanb 
führt  bem  macfern  3Jtonne  bie  $eber;  fie  tritt  auch  in  ber  fchmungüotlen,  rtje* 
torifch  gefärbten  ©pradje  unberfennbar  zutage.  SBeniger  angenehm  für  uno 
macht  fich  h»w  unb  ba  eine  gewiffe  SBeitfchweifigfeit  unb  ein  etwa*  falbung*- 
üoller  %on  bemerfbar,  ber  aber  nirgenb*  gerabeju  aufbringtich  wirb  unb  e*  nie 
ba^u  fommen  läßt,  bafe  mir  in  bem  geiftlichen  £>errn  nicht  auch  ben  lieben** 
werten  SWenfdjen  ju  erfennen  ocrmöd)ten. 

Sa*  rein  ©eographifche  tt,^rD  übrigen*  uon  Stolcbind  nicht  gebüt)rcnb 
berüdfichtigt.  (Sr  begnügt  fich  m^  ocr  Angabe  ber  natürlichen  unb  ber  politifdjen 
©renjen,  fowie  ber  geiftlichen  unb  ber  mcltlichen  ^errfdjaften  feiner  ipeimat,  bie 
er,  nebenbei  bemerft,  treffenb  ein  SRedcnlanb,  fein  SRebenlanb  (terra  non  vinifera, 
sed  virifera)  nennt;  nicht  übel  ift  auch  bie  ©emerfung,  bafe  SBeftfalen  eine  am 
nähernb  frei*förmige  ©eftalt  mit  einem  $urd)meffer  bon  fünf  Xagereifen  h<wc, 
er  weife  aber  bie  allgemeine  gharafteriftif  bon  fianb  unb  Scuten  nicht  beffer 
al*  mit  ben  Sorten  be*  englifdjen  SWinoriten  ©artholomäu*  bon  ©lanmlla 
ju  geben,  ber  t)unbert  3af)re  bor  ihm  fd)rieb.  HHerbtng*  fügt  er  mancherlei 
raerroolle  eigne  Semerfungen  mirtfehaftlicher  §trt  h'n8u-  3Bät)rcnb  SBeftfalcn 
fich  na*h  Dcr  $arfteüung  be*  (Snglänber*  mehr  jur  Sßiehjucht  al*  ^um  Slder^ 
bau  eignet,  macht  SRolebind  auf  bie  fornreiche  Umgegenb  oon  fünfter,  ©oeft 
unb  ^aberborn  aufmerffam,  wo  man  auf  ©etreibeeinfutjr  nicht  angemiefen  ift 
unb  nur  einige  ©enujjmittel  mic  2Bein  unb  ©emürjmaren  oon  au*märt*  bezieht. 
93on  Gnglanb  fommen  f enter  ()in  unb  wieber  feinere  Suche  Ääfe  unb  allerlei 
©wnjbolen  IV  1908  88 


Digitized  by  Google 


«78 


foauSrat  in*  Sanb.  $ur  9fuSfub,r,  bie  junt  Seil  über  baS  9Heer  —  wof)l  nach. 
(Snglanb  —  gcl)t,  gelangen  bagegen  9ttnböief)  unb  «Sdjweine,  SöoHe,  Sein  unb 
SÖcijen,  9cufef)olä,  SWetaUe  unb  ©teine  $u  93ilbr)aucrarbeit  unb  $um  §äuferbau. 
aud)  juv  .^erftellung  oon  2Wüb>  unb  <5d)lciffteinen. 

ÄUerbingS  gibt  es  audj  auSgebefjnte  fd)ludjtenreid)e  SBälbcr  unb  unfrucö> 
bare  ©triebe  genug,  wo  ein  SRauboogel  faum  feine  ©rut  gro&ffittern  fann;  bod? 
wobnt  bort  ein  gefunber,  fräftiget  unb  fdjöner  2Renfdjenfd)lag,  ber  fid)  burd) 
feiner  Ipänbe  Arbeit  ben  Unterhalt  oerfdjafft  unb  bie  Lebensmittel  au*  benach- 
barten ©ebicten  be$tel)t.  3)a  überhaupt  Söcftfalcn  feineSwegS  als  ein  rcid>eS 
i?anb  gelten  fann  —  fd)iffbare  ^"ffe<  bcfudjte  SJcarfte,  ergiebige  3°Hftätten 
fehlen  ir)m  — ,  bafür  aber  äufjerft  uolfreid)  ift,  fo  manbern  utele  ©myogner 
auS,  nidjt  nur  nad)  ftöln  unb  nad)  anbern  rljeinifdjen  Drtcn,  fpnbern  aud)  nad) 
ben  9?iebcrlanben,  nad)  ^rieölanb,  Reffen,  Ifjüringcn  unb  ©djwaben,  ja  nad) 
bem  fernen  ^$rcufecn,  nad)  fiiolanb,  Stufjlanb,  Sfanbinaoicn,  Dancmarf  unb 
ßnglanb.  Überall  in  ber  SBelt  ftitb  alfo  bie  Stteftfalen  jerftreut:  faum  eine 
Stabtfdjulc  gibt  eS,  wo  nid)t  SSeftfalen  als  fiefjrer  ober  <3d)ülcr  bie  3Biffcn= 
jdjaften  pflegten,  faum  ein  Älofter,  wo  man  nidjt  weftfälifdjc  9Rönd)e  am 
träfe,  faum  einen  ^riebfjof,  auf  bem  nidjt  bie  ©cbeine  Oon  SBeftfalen  ruhten. 
Mtolebind  felbft  ift  feinen  fianbsleuten  mehrmals  im  WuSlanbe  begegnet;  ein  auf 
ber  §cimreife  oon  einer  ^aläftinafafjrt  begriffner  weftfälifdjer  ©betmann  ftöfct 
in  ©cnebig  auf  einen  rcidjen,  angefel)enen  §anbelsl)crni,  ber  fid)  bei  nätjenn 
3ufcb,en  als  ein  ehemaliger  leibeigner  beS  ©belmannS  l)erauSfteü*t;  ein  SHönd)  Don 
Unna  ift  erftaunt,  auf  einfamer  fflippc  im  norbifdjen  Speere  eine  Don  einem 
2iteftfalen  auS  bem  SJiunfterlanbe  geführte  ©eemannS()erbergc  ju  finben;  ein 
frommes  SRütterdjen,  bas  ebenbaljer  ftaininte,  trieb  eS  f)inauS  nad)  bem  fernen 
Serufalcm:  b,ier  mufd)  eS  ben  pilgern  il)re  ©ewänber  unb  febrte  erft  in  fjotjeni 
Hilter  in  bie  $eimat  prüd.  Äurj  unb  gut,  in  allen  SBinfeln  ber  SBclt  leben 
SBeftfalcn  unb  geroinnen  bort  ibr  ©tütflcin  ©rot  unb  oft  nodj  mebr  als  biete*. 

(So  roirb  bie  23elt  ,}u  einer  ©erforgungsftötte  für  bie  überfd)üfpgc  33c= 
oölferung  beS  CanbcS.  Slber  es  ift  fein  ©cfdjcnf,  was  r)ter  geboten  roirb,  c« 
hanbelt  fid)  uiclmetjr  nur  um  einen  SluStaufd)  jwifd)en  ÄrbeitSleiftung  unb 
Darbietung  materieller  ©üter,  wobei  SBeftfalcn  fogar  baS  foftbarfte  @ut,  SXenfdjen 
material,  hergibt.  Denn  ber  SBeftfale  ift  für  bie  SBelt  uncntbebrlid):  „©efefci. 
ber  fcienft  unb  bie  fdjroerc  unb  mübfelige  Arbeit,  bie  bie  SBeftfalcn  in  ber  SBett 
Herrichten,  l)örtc  auf:  id)  glaube,  bauen  roürben  alsbalb  geroaltige  klagen  unter 
ben  3Kenfdjen  entftebn.  9Bie  üicle  fllöfter,  in  benen  ftrenge  3"$*  herrfdjt 
roürben  cingefm;  roie  öicle  Stäbtc  roürben  bei  fdjroicrigen  ©cjcbäften  unb  SBc 
ratungen  einen  ÜRütfgang  berfpüren  unb  oon  ungewohnten  Sorgen  ^etmgefucbt 
toerben;  roie  mancher  Sßrälat  roürbe  ein  minber  gutes  ©ett  unb  9to§  befteigen: 
roie  oiele  <3d)iffe  blieben  im  ^»afen  jurüd;  roie  üiele  «rme  unb  ©efümmertf 
roürben  ber  Stlmofen  unb  beS  SroftcS  cntbct)rcn;  wie  üiele  Äird)en,  ÄoIIegien. 
^ofpitäler,  Älöfter,  ^Jrölaturen  bei  mehreren  Nationen  würben  auf  bic  gewohnter 
.^ilfcleiftungen  üer^idjten  müffen!  SBoUte  jemanb  fagen,  wenn  bie  SBeftfalen  e* 
nid)t  töten,  würben  anbre  ftatt  itjrer  es  tun,  fo  erwibre  id):  SBarum  tun  fie  c* 
beim  je^t  nid)t  in  auSrcidjcnbem  SJiafee,  foba|  fie  bie  §ilfe  biefer  ^rembttnac 
miffen  unb  fie  felbft  auSfdjliefeen  fönnten?" 


Die  ältejle  Jfctmatsfunbe  tDeftfaletts 


671» 


Die  Armut  ift  ei  f)auptfäd)lidj,  bic  ben  SBeftfalen  in  bie  gerne  treibt, 
beim  baf)eim  ift  nidjt  oiel  -ju  erwerben,  mic  föotcoind  ^öc^ft  anfefjaulid}  am 
fütjrt:  fdjon  früt)  muffen  bie  Äinber  baS  SBief)  auf  bem  gelbe  f)üten;  barfuft 
taufen  fie  auf  ben  garten  (Srbfajotten  umljer;  bie  nod)  garten  ©lieber  beden 
grobe  ftleiber  oon  §anf;  ©djtoaräbrot  unb  bünne  ©Uppen  mfiffen  ben  junger 
vertreiben.  HRit  bem  Baudrate  fietjt  eä  aud)  nid)t  befonberä  gut  au«:  Letten 
gibt  ed  ntc^t  ober  bodj  nur  foldje,  mo  bad  Sager  aud  hartem  ©trof)  ober  §cu 
beftefjt;  berbe  Seimoanb  ober  grobes  Xud)  bient  als  93efteibungäftoff;  Äeffel, 
$opf,  9capf,  Söffet,  Setter,  ©Ruffel,  gafe,  Äorb,  ©pinb,  Stifte  ufro.  finb  nur 
in  einem  ©tttd  ober  in  geringer  Anjafjl  üorljanben  unb  bienen  ju  jegtidjem 
©cbraudje:  in  bemfel6cn  @imer  ttrirb  2Saffcr  gefyolt,  merben  bie  güfcc  Qcruafcr)en 
unb  bie  ©peifen  jubereitet.  märe  ein  Äapitaloerbredjen,  wenn  jemanb  Ner- 
oon abwiche.  ©djon  mit  bem  fünften  SebenSjafyre  fangen  bie  Stnaben  an 
fcfjroerere  Arbeit  tun:  fie  führen  ben  Spflug,  fahren  Saftmagen  unb  S?utfct)en, 
fdwffen  Dünger  auf  ben  Ader,  furj,  fie  madjen  fid)  in  ber  elterlichen  2Birtfd)nft 
nüfclid),  mo  unb  mic  fie  fönnen. 

3ft  ber  Änabc  fo  roeit  l)erangemad)fen,  ba&  er  baS  ^atertjauö  oerlaffcn 
fann,  bann  mirb  tym  oon  ben  eitern  ber  Slbfdjieb  nid)t  aü>fd)mer  gemalt. 
3m  ©egenfafc  31t  ber  heimifajen  Armut  preift  ber  SBater  baS  ©lud,  ba3  in  bei 
gerne  minft,  mo  gubem  bie  Arbeit  nidjt  Ijatb  fo  t)art  ift  mie  ju  §aufc,  unb 
gibt  Ünn  einige  gute  fielen  mit  auf  ben  9Beg:  „Sei  reblid)  unb  fromm,  treu 
unb  feft,  bienftfertig  unb  miUig,  fleifjig  unb  arbettfam.  ©ei  tmrficfjtig  im  »leben 
unb  Ijalte  bie  §änbc  rein,  bann  fommft  bu  burd)  bie  gan^c  SBelt."  3Kit  bem 
SBunfdje,  er  möge  feine  Angehörigen  nid)t  Oergcffen,  roenn  e«  iljm  in  ber  grembc 
mot)lcrgef)e,  mirb  ber  ©oljn  bann  entlaffen. 

ißermöfmt  ift  alfo  ber  junge  2Beftfale  nidjt,  unb  er  meifj  fid)  $u  t)etfcn. 
Au$  ber  nädjftcn  Jpede  fdjneibet  er  fidj  ben  SBanberftab,  unb  oI)ne  einen  roten 
Pfennig  in  ber  Tafdje,  aber  mit  gutem  SDfut  madjt  er  fid)  auf  ben  9Beg,  obgicid) 
er  feine  Ahnung  tjat,  mo  er  bie  erfte  9tod)t  Oerbringen  mirb.  Aud)  fein  ?ht&ercä 
befümmert  iljn  menig:  ©eftd)t  unb  §änbe  finb  oon  ber  ©onne  oerbrannt,  fein 
&aar  fjängt  i()m  loilb  unb  ftruppig  ins  ©efidjt,  fein  föorf  ift  nidjt  üom  feinften 
©toff  unb  neuften  ©cfmitt,  unb  fein  ©cfmfjmerf  ift  grob  unb  mit  Stößeln  bc* 
fcfjlagen;  aber  er  benft  nidjt  baran,  bajj  baS  anberS  fein  fönnte. 

37toneb,er  jie^t  fo  ofme  2öeg$ef)rung  aber  arbeitsfrei)  unb  lernbegierig 
rjinau«,  um  eine  ©djule  ju  befugen.  Äommt  baä  grüf)jaf)r  Ijerbei,  bann  nehmen 
bie  ©Notaren  if)re  ©äde  auf  bie  ©(fjulter  unb  bitten  bei  bürgern  unb  SBaucrn 
um  #orn.  ©inb  biefc  ©aben  einge^eimft,  bann  greifen  fie  51t  ben  Riepen  unb 
toanbem  auf  bie  Dörfer  unb  ©ef)öfte,  um  (Sier  ju  bettetn.  3m  grü^erbft 
gef)t  eö  auf  bie  gelber  rjinauä  jum  ^((jrenlefen.  ©0  überftetjn  fie  be8  SGßinterö 
9?ot  unb  teilen  oft  nod)  ben  bebürftigen  ©Item  üon  tyren  Vorräten  mit.  3n 
ber  Siegel  fommen  fie  OormörtS,  unb  metjr  alö  einer  biefer  armen  ©djfuder 
tyat  e«  jum  «ßrälaten  mit  fetter  ^ßfrünbe,  ^um  Slentmcifter,  Äämmerer,  ©ürger^ 
meifter  ober  Äan^ler  gebracht 

9(ber  nia^t  jeber  eignet  fid)  ^u  gelefjrten  ©tubien  unb  maa)t  bod)  fein  ©lud 
in  ber  2Belt.  ©a^on  mandjem,  bem  bad  SSater^aud  niajtd  meiter  mitgeben 
fonnte  afö  gefunbe  Änod)en  unb  ein  gute«  3Ka&  oon  «Irbeitamilligfeit,  ift  e* 

Digitized  by  Google 


680 


Die  ältefle  t}timat»fun&t  IDeftfaltns 


braußen  gut  gegangen,  mag  fein  tölpelhaftes  Söefcn  ir)m  anfangt  aud)  manchen 
Berbruß  bereitet  tjabcn.  Äommt  fo  ein  Bauernlümmel  in  ein  feines  JpauS, 
bann  ift  er  bie  $)ienftfertigfeit  fetbft.  ©r  rennt,  mec)r  willig  als  brauchbar, 
hierein  unb  bortfnn  unb  ift  babei  fo  ungefdjidt,  baß  feine  §änbe  nidjt  einmal 
ein  ©efäß  mit  SBaffer  tragen  fönnen,  ohne  cS  $u  üerfchütten,  unb  babei  jeigt 
er  eine  ganj  ergöfelidje  Unbefanntfdjaft  mit  allen  ©egenftänben.  bie  ju  einer 
einigermaßen  guten  £ebenSt)altung  gehören.  (Sine  fitberne  Sd)ale  hält  er  £ur 
allgemeinen  §etterfeit  fßr  eine  eifeme  Rüffel,  foftbareS  Sßeljwerf  für  ein 
tfa^enfefl,  unb  bie  $igur  beS  Ööwen  in  einem  SBanbgemälbe  fdjeint  if)m  ein 
langgefdjmänjter  §unb  ju  fein;  foU  er  fär  ben  §errn  eine  Bartfchere  fürten, 
flugS  läuft  er  in  ben  Stall  unb  bringt  eine  Sßferbefdjere;  gießt  er  genutzten 
2Bein  auS,  fo  crfajridt  er  unb  meint,  es  fei  Sanb  im  firuge  gewefen;  rafd) 
fud)t  er  ein  leinenes  Südjlciu  unb  will  bie  ^lüffigleit  burdjfcirjen. 

3Mcfe  unb  taufenb  anbre  Ungefdjidlichfeitcn  madjcn  bem  ganzen  $aufe,  ben 
(Säften  unb  ben  9?adjbarn  Vergnügen,  Balb  aber  ift  ber  wcftfälifdje  $ölpel  bem 
Hausherrn  unentbehrlich,,  wenn  er  ©äfte  r)at,  unb  fogar  bie  §au8frau,  bie  anfangs 
untröftlicl)  mar  über  fein  ungehobeltes  Siefen,  mirb  bem  treuherzigen  unb 
wifligcn  Burjehcn  fdjlicßlid)  jugetan.  Sic  läßt  ihm  beffere  Äleiber  machen;  fein 
langes  §aar  mirb  gefd)nitten;  fie  gibt  il)in  gute  Sporte,  brol)t  unb  fdjlägt,  um 
iljm  Slnftanb  unb  fiebensart  beizubringen.  Allmählich  h^en  biefe  Bemühungen 
aud)  <£rfoIg,  unb  ba  es  ber  banfbarc  Söcftfalc,  was  -treue,  Gifer  unb  Um 
ficht  anlangt,  an  nichts  fehlen  läßt,  fo  fteigt  er  oon  Stufe  311  Stufe  unb  t>at 
am  ©nbe  als  Vermalter  bas  ganje  §auswcfen  unter  fid). 

©in  anbrer  gel)t  $um  Qtolbfdmvieb  in  bie  fic^re,  um  mit  ben  plumpen 
§änben,  bie  bisher  nur  grobe  Sanbarbcit  getan  fyaben,  ©belmetaü  unb  ©bei 
fteine  ^u  bearbeiten.  ?lbcr  wicüiel  oerfel)i1e  Schläge  bonnert  ber  Cehrling  auf 
baS  gebulbige  2J?etall,  Wiebiel  fiinien  sieht  er  fdjicf,  wieoiel  ©bclftcinc  beurteilt 
er  falfch!  Salb  fliegt  ihm  bcS  WcifterS  gauft  auf  ben  9iücfen,  bie  flache  £anb 
auf  bie  Baden;  feine  Ringer  ^widen  bie  Ohrläppchen,  raufen  ihm  baS  ^mar 
„(SJeh  heim,  f^il*  er,  bu  bummeS  Biel),  bu  trauriger  ©fei,  unb  hüte  miebet 
bie  Schweine!"  3n  biefem  $onc  gel)t  es  weiter,  aber  ber  unbeholfne  S^eft- 
fälinger  halt  uncrfdjfitterlid)  aus  unb  arbeitet  unuerbroffen  Xag  unb  3cad)t 
bis  er  bie  3ufricbenl)eit  beS  9HeifterS  erlangt  hat.  Auf  biefe  Seife  legt  er 
ben  ©runb  &u  feinem  «lüde  unb  lebt  fdjlicßlid)  als  reicher  unb  angefehenet 
aHann  in  ber  grembc,  mährenb  er  ju  ."panfe  faum  etwas  511  beißen  unb 
brctfjen  gehabt  hätte. 

sJcid)t  minber  gut  als  auf  ben  Bauernhöfen  hat  fid)  ffioleoind  auf  ben  ©bei 
fifceu  Söcftfalcns  umgefehen.  So  fehr,  wie  er  ben  ehrenwerten  lanbfäffigen  ?tbd 
fdjäfct,  fo  fehr  bebauert  er  beffen  wirtfdjaftlichen  9ciebergang.  Bon  ftaus  au? 
ift  biefer  Stanb  nach  SRoleoindS  ?(nfid)t  gar  nicht  fd)led)t  gefteUt:  bie'  geiftlicho 
unb  bic  weltliche  ©ewalt  finb  größtenteils  in  feinen  §änben,  auch  M«  HKetjr 
;,al)t  ber  Stteier  fteht  in  Slbljängigfeit  uon  ihm,  aber  fd)lcd)teS  SLMrtfcfjaficn 
unb  wüfteS  i'eben  haben  ben  Abel  jurüdgebracht,  fobaß  Bauern  oft  eine  jety' 
mal  größere  (Einnahme  haben  als  mancher  ©beimann.  £ringenb  mahnt  er  barum 
,\it  anftänbiger  fiebenSfühnmg  unb  511  engem  Bufanunenftfjluß  beS  Staube*: 


Die  ältefte  £}eimatefunbe  lücfifaletis 


081 


alljährlich  follen  bie  ©belleute  zur  Beratung  i^ter  Sntereffen  zufammenfommen, 
follen  Beiträge  ©tanbe*zwecfen  jat)(en  ufw.  Auf  ber  anbern  (Seite  warnt 
er  oor  §edenreiterei.  So  ungern  er  e*  tut,  er  mufj  jua,c6en,  ba&  ber  weft; 
fältle  Slbet  feine*weg*  immer  ed)t  ritterliche  «Sitte  pflegt.  $enn: 

1H eilen  unb  rauben,  bad  ift  leine  @d)anbe, 
Xai  tun  bie  SJeften  in  bem  Sonbe, 

ift  fein  3öaf>lfprud),  wogegen  ber  geplagte  l'anbmann  evwibert: 

Rängen,  rftbern,  löpfen,  ftöcfen  ift  feine  Sunbe; 
SBäte  ba$  ni$t,  mir  bereuen  ntyt«  in  bem  Stunbe. 

£tefe  gefährlichen  <Sd)napphähne  finb  meift  hoch  gewachfne,  fräftige  unb 
geiftig  aufgeweefte  Öeute,  bie  auch  tyren  ^reunben  gegenüber  auf  "Üreue  halten ; 
allein  bie  leibige  Sirmut  ift  e*,  fagt  SRolcüincf  jur  ©ntfchulbigung  feiner  £anb*^ 
leute,  bie  fie  jum  föaube  treibt.  £enn  ihre  Vieler  finb  fo  unfruchtbar,  baft 
fonft  fein  STOenfch  fie  bibami  Würbe.  9Ztc^t  ohne  ©ebauern,  meint  et  weiter, 
lieht  man  unter  ihnen  fd)öne  Sunferlein,  bie  um  geringe  Nahrung  unb  Äleibung 
tagtäglich  ©olgen  unb  Stab  entgegengehn.  tynm  gilt  e*  al*  unbeftreitbare* 
Siecht,  ben  Nachbarn  gehbebriefe  ju  fenben,  unb  bann  ift  alle*  wohlgetan  unb 
ehrenwert,  wa*  fie  Oerüben.  9fact)  ©lut  bürften  fie  nicht;  großer  ÖJrunbbefifc, 
Kenten.  Xurniere  unb  üppige*  Seben  finb  ebenfowenig  ba*  3»ef  <Streben*: 
nur  ihren  2eben*unterf)alt  motten  fie  gewinnen.  So  fann  man  beim  mancherlei 
in  ihren  S&ehaufungen  finben,  wa*  anberwärt*  abhanben  gefommen  ift. 

^öchft  lebenswahr  ift  ba*  S3ilb,  ba*  Sfoleoincf  üon  ber  (Sr^iehung  ber 
jungen  <Straucf)ritter  entwirft.  3hre  i-'ehrjeit  ift  ein  reine*  SWärttjrertum. 
Slu*  ber  SSicge  geriffen,  werben  fünfjährige  ©ürfdjchen  auf  grofce  ©äule  gefegt 
unb  auf  bem  Sattel  feftgebunben.  &ann  fprengt  man  babon.  S^act)  einem 
au*gebefmten,  höthft  anftrengenben  SRitt  ruhen  bie  @rwachfncn  im  Söettc  au*, 
bie  Äinber  aber  werben  unbarmherzig  im  Stalle  untergebracht,  wo  fie  fid)  au* 
bem  Stifte  unb  ber  3aud)c  nicht  eher  erheben  bürfen,  al*  bi*  ber  StaHmetftev 
fommt.  $ann  erfdjeint  auch  ber  gnäbige  §err  unb  befiehlt,  bafc  bie  Äerldjen 
exerzieren  follen,  um  ju  fef)en,  ob  einmal  etwa*  au*  ihnen  werben  fann.  Jpierbci 
werben  fie  weiblich  gcbrillt,  unb  (Schläge  unb  Sehimpfworte  fallen  t)agelbidr)t. 
Sinb  fie  etwa*  hcrangewachfen  unb  fräftiger  geworben,  bann  gibt  man  ihnen 
&d)\ib  unb  (Schwert,  £anze  unb  Slrmbruft,  unb  balb  ziehen  fie,  gleichfam  bem 
®algen  geweiht,  mutig  in*  gelb.  §aben  fie  ®lücf,  gut;  werben  fie  aufgefnüpft, 
frät)t  fein  §uf)n  unb  fein  §ahn  Danach- 

So  fefjr  JRoleoincf  auch  °a*  treiben  biefer  „SWärrnrer  be*  Teufel*"  mife* 
billigt,  fo  ift  e*  ihm  bod)  ein  Xroft,  bafe  fie  nicht  bie  9?achfommen  uranfäffiger 
SBeftfalen,  fonbem  jur  $eit  ftarl*  be*  ©rofeen  eingewanberter  granfen  finb. 
Diefe  traben,  fo  meint  er,  ohne  freilich  einen  ftict)hQtägen  ©runb  bafür  anzu- 
führen, ba*  fianb,  foweit  e*  nicht  oertragömäjjig  ben  anf äffigen  Bewohnern 
oerblieb,  aufgeteilt;  ba  aber  ber  ©runbbefifc  ber  zahlreichen  Sfachfommenfdjaft 
fdjlie&lidj  nicht  mehr  genügte,  auch  ba*  hörige  SSolf  fo  oiel  Sunfer  nicht  füttern 
fonnte,  mufeten  biefe  ihre  unfruchtbare  Scholle  mit  9?aub  büngen.  2)a*  würbe 
unterblieben  fein,  wenn  ihre  Voreltern  im  blühenben  ftranfenreiche  geblieben 


Digitized  by  Google 


682  Dte  altere  £jeimat*ftmfce  lüe^falens 


unb  nicht  in  biefeä  rauf)c  unb  bürrc  Canb  gefommen  wären.  $lu$  biefen  SBorten 
fbridjt  ganz  bet  SG&eftfale;  bon  feinem  geiftlichen  Stanbbunft  erfennt  SRoleoind 
aber  fogleidj  aud)  bic  gute  ©che  ber  fränfifcfjen  Ginwanbrung:  wären  bie 
9lt)ncn  biefer  3)ufd)flebper  nid)t  mit  Kurl  bem  ©rofjcn  in  ba$  fianb  gebogen 
unb  hätten  it)r  Seben  nid}t  baran  gewagt,  bann  würbe  SBeftfalen  im  finftem 
§eibcntum  geblieben  fein. 

©utc  Semerfuugen  enthält  Sttolebintfö  Such  aud)  über  ben  in  SBeftfalen 
ftarf  bertretnen  bäuerlichen  Staub  ber  9Heier,  bem  er  feiner  ©eburt  nad)  felbft 
angehörte,  wenn  auch  hier  wie  überall  bie  ^iftorifcfjc  Seite  feiner  ©etracrjrung 
grofje  ©djwädjcn  aufweift.  Denn  biefe  9J?eier  hält  er  irrtümlich  für  bic 
tftacfjfommen  beä  alten  lanbbürtigen  SlbelS,  ber  infolge  bereitwilliger  Annahme 
bcS  (Sfjriftcntumö  auf  feinen  fcöfcn  fifcen  blieb,  beffen  cblc  Slbfunft  aber  all- 
mäl)lich  in  SBergeffenheit  geriet.  Die  Toirtfd)Qftlict)e  Sage  biefer  öebölferungs 
flaffe  hält  er  —  ganz  im  (Sinflang  mit  ben  Grrgebniffen  ber  mobemen  agrar- 
(uftorifchen  ^otfc!t)ung  —  für  burdjauS  jufriebenfteUenb,  unb  er  warnt  bie  ©auern 
auf  ber  einen  Seite  bor  llngenügfamfeit,  auf  ber  anbern  bor  Übergebung.  (£r 
fennt  zahlreiche  Sfteier,  bie  fdjönc  ^öfc  befifoen,  löchter  Don  Gbelr)erren  heiraten, 
©ericfjte  innehaben  unb  Kenten  unb  Dienfte  in  ihren  ©ejirfen  genießen  wie 
ihre  Voreltern  bor  Einführung  beä  Ghriftentum*.  Klagen  fie  aber  bennod). 
fo  mögen  fie,  meint  er,  miffen,  bafe  fie  bie  uralten  §öfe,  ßämbe,  Siefer,  Sal 
bungen  unb  anbreS,  was  ihnen  geblieben  ift,  einzig  ber  chriftlicf}en  9?ad)fid)t  5hirl§ 
unb  feiner  SBiftfjöfe  gegenüber  ihren  rebetlifcficn  Vorfahren  ju  oerbanfen  hoben. 
3Wit  Wie  wenig  ©runb  man  bem  Ghnftentuin  Sdjulb  an  ber  SBerfchlcchterung 
ber  Sage  be$  SWeierftanbeS  gibt,  ergibt  fidj  auch  barau3,  bafj  zahlreiche  feiner  An- 
gehörigen aud  ber  öefaiintfdjaft  Stolebindö  als  Söürgermcifter,  9fat$herrcn  unb 
Seichter  in  namhaften  Stäbten,  ald  Schulten,  §ogreben,  Droften,  SRenrmeiftcr 
unb  fürftliche  9lätc  höchft  angefchene  Stellen  bcflciben.  freilich  finb  nicht  alle 
SBauern  mirtfehaftlich  fo  gut  gcfteHt,  unb  auch  «idjt  oHe  erfreuen  fid)  berfönlid)cr 
Freiheit,  aber  gegen  bie  ^Berechtigung  folcher  Klagen  weift  9totebind  oon  feinem 
hiftorifetjen  Stanbbunft  aus  ©ewichtigeS  cin^umenben.  Sin  gelehrter  unb 
lanbfunbiger  Prälat  t)at  ihm  nämlich  mitgeteilt,  bafc  bie  Seibeigcnfdjaft  fd)on 
lange  bor  ber  fränhfchen  3nbafton  bort  beftanben,  unb  bafe  gerabe  Starl  ber  ©rofec 
bic  Sage  ber  Gigcnhörigen  gemilbert  habe. 

9tur  ganz  furz  befaßt  fich  JHolcbincf  mit  bem  §anbwerfcritanbc,  bem  ja 
auch  m  c'ncm  9Qnä  agrarifchen  Sanbe  ohne  größere  Sicblungen  unb  nennend 
werten  Jpanbeläbertehr  feine  große  ©cbeutung  gufommt.  3m  allgemeinen  leben 
bic  Jpanbmcrfer  bon  ber  £>anb  in  ben  9Kunb;  ift  ihr  SJerbicnft  einmal  gut 
bann  bergeuben  fie  ba§  (Srworbnc  fcfjnclX  unb  finfen  balb  wieber  in  bie  alte 
Dürftigfcit  jurücf. 

Übrigend  weife  unfer  ©ewäf)r$mann  biefem  «öitbc  noch  äa^lrcictje  inter* 
effantc  £üge  hinzuzufügen,  Äuf  bem  Sanbe  tjerrfdjcn  bie  einfad)ften  35crr 
höltniffe.  .^ier  ift  ber  ^Saftor  ziemlich  unbefd)ränftcr  <perr  in  allen  geiftüdjen, 
ber  Schulte  in  allen  weltlichen  Dingen,  fcauäbater  unb  ^audmutter  forgen 
für  ©hrbarfeit  auf  bem  £>ofe  unb  halten  Söhne  unb  $öd)ter,  finechte  unb 
SWägbe  in  ftrenger  3ucht:  mel)c  bem  Wäbchen,  ba$  Sdjanbe  über  bie  ^amilie 


Stoei  €mi<jranteitgefd?tdjten 


683 


bringt!  £ori  Ijerrfdjt  aud)  nodj  Xreue  unb  (Glauben:  föaud,  Stube,  Borrat<^ 
fammcr,  Äiften  unb  Slaften  finb  in  bcr  SRegel  unücrft^toffen.  Kommt  l)in  unb 
roieber  einmal  ein  Dicbfta^t  t>or,  fo  ift  ber  Scfyulbige  gcmöl)nlidj  fein  SBeftfalc. 
Dorf)  lä&t  töoleoincf  burdjblicfen,  ba§  im  Saufe  ber  Briten  bic  alte  gute  Sitte 
langfam  fdjminbe:  nact)  ber  Mitteilung  einer  alten  £ame,  jagt  er,  fjabe  man  ju 
ber  3rit  bon  beren  ©rofjeltcrn  toeber  ©rief  notf>  Siegel  gefannt,  unb  alle  föecrjtö 
gefd)äfte  feien  auf  baS  blofec  2Bort  f)in  abgefdjloffen  morben. 

(53  mürbe  fct}on  Ijeroorgerjoben,  bafe  bie  geograbfjifcrje  (Seite  in  SioleöindS 
Sd)ilberung  Söeftfalcnö  burdjauö  nid)t  äufriebenfteüenb  aufgefallen  ift;  bei 
näfyerm  3ufri)en  totrb  man  auet)  finben,  mie  wenig  feine  ber  Bolföfunbe  gemibmete 
3>arftellung  91nfprud)  auf  SSoHftänbigfeit  machen  fann,  mie  mandjeS  ber  $orfd)er 
t)eute  fcr)merjlict)  bermifjt.  9lber  barauö  barf  man  billig  bem  Berfaffer  feinen 
Bormurf  madjen.  Sr  roiH  ja  feinen  lieben  äanbäleuten  nur  eine  befcfjeibne 
ßtobe  barbringeit,  miU  if)ncn  jeigen,  mie  rjcrjlid)  er,  ber  9)2ondj  in  feiner  fernen, 
einfamen  3e^c»  öer  Jpeimat  jugetan  ift,  miU  raten,  Reifen  unb  beffero.  3m 
übrigen  aber  finb  feine  IcbcnSooHen  Sluäfüljrungen  tatfiidjlidi  ein  fo  fdjäfcbarer 
Beitrag  -jur  BolfSfunbc,  Sozial*  unb  Sirtfc^aftägefcfncfite  2Beftfalcnö  am  (£nbe 
beä  SJcittetalterS,  bafj  man  bem  Berfaffer  beS  für  jene  &e\t  in  feiner  5lrt 
gerabe^u  ein5igen  SSerfeS  *u  lebhaftem  Eanfe  oerpflid)tet  ift 


wm 


g>we\  (£migxantengc\d}\d}te\\ 

I  ie  SWitmelt  unb  bie  9?adjroelt  fjaben  ben  frangöfifetjen  Emigranten 
ber  neunziger  Satjre  beS  üoroorigen  3al)rf)unbertä  oielfact)  Un= 
I  redjt  getan.  3Wan  l)at  e8  bei  ber  Beurteilung  ber  ©rünbe,  bic  ba* 
mal«  fo  oiele  gran^ofen  beftimmt  rjaben,  il)r  Baterlanb  $u  oerlaff en, 
I  nicfjt  für  ber  9Jiüf)e  mert  gehalten,  fief)  in  bic  Sage  berer  ju  üerfcfcen, 
Ibie  mit  einemmal  ben  Umftur$  allcä  biäfyer  Beftanbnen  üor  fidj 
farjen  unb  fidt>  nicfjt  überzeugen  fonnten,  bafe  biefer  3ufQntmenbrut6,  etmaS  Un- 
loiberruflidjed  fei.  3U  0Qrf  man  ja  QU£f)  mit  oer  @ntfd)ulbigung  biefed  erflär* 
liefen  SrrtumS  nid)t  gefjn,  unb  e3  i|t  gut,  fid}  baran  &u  erinnern,  bafc  auä  bcr 
fur^fidjtigen  unb  an  bem  Überlieferten  rjängenben  3Kenge  überlegne  ®eifter  unb 
umfidjrige  <ßerfönlid)fciten  fjeroorragen,  bic,  baä  Unrettbare  ber  Bcrrjältniffe 
erfennenb,  fidj  bem  9icuentftcf)enben,  in  ber  Gcntroicflung  Begriffnen  mit  gellem 
Blicf  unb  richtigem  Berftänbniö  ^umanbten.  Äucfc,  bie  Slnfjänglidjfcit  an  ba$ 
beä  £f)rone8  beraubte  ÄönigälmuS  unb  an  ben  fcubalen,  überaus  üerrotteten 
9?al)men  bcr  bamaligen  ©cfeUfdmft  rourbe  buret)  bic  SWifeerfolge  be3  Regime* 
in  ben  ^)er(^en  bieler  fo  grünblid)  ausgerottet,  ba§  fie  fieft  entmeber  mic 
SDärabeau  an  bie  ©pifce  ber  gefamten  auf  Steuerung  au«get)enben  Bemcgung 
fteütcn  ober  iljr,  mie  un(^ä^lige  anbre,  aus  ©eroinnfu(|t,  @t)rgcij  ober  S3equem= 
lidjfeit  folqtcn.  S)a§  mir  bcr  franjöfifdjen  9le0olution  geiftige  unb  fokale  @r^ 
rungenfrfjaften  oerbanfen,  bie  feiner  t>on  un«  ^a^gebornen  miffen  mö^te,  ftel)t 
feft;  ebenfomenig  fann  über  bie  Unrjaltbarfeit  ber  jum  Stur^  gefommnen  ©itten, 
^Infc^auungen  unb  ©inric^rungen  ein  3"»^  rjerrfd^en.  Äber  ben  ©in^elnen, 
ber  bamald  otjne  rechten  (Sinblicf  in  bie  Bert)ältniffe  barüber  (Sntfcfjliefcung 
faffen  mufete,  mic  er  fief)  ber  Meoolution  unb  beren  folgen  gegenüberfteaen 


Digitized  by  Google 


«)84 


groet  €migratttengefdjidjten 


mollte,  fönnen  mir  in  Öerechtigfeit  unb  SÖitligfett  auf  feine  anbre  Söcifc  be^ 
urteilen,  als  inbcm  wir  uns  an  feine  ©teile  fefcen  unb  unS  bergcgcnmärtigen, 
maS  für  ein  Urteil  ein  9Henfd),  ber  bie  SInfdjauungen  unb  bie  ©efüt)Ie  ber  Ujn 
umgebenben  Greife  teilte,  fyabm  fonnte,  unb  mie  er,  wenn  er  feinem  QtttilÜtx 
nicht  öorauS  mar,  maS  man  ja  öon  niemanb  oerlangen  fann,  über  bie  öefei- 
tigung  beS  ÄönigtumS  unb  ber  öon  ilmt  getragnen  unb  anbrerfeitS  ilmi  als 
(Stüfcc  bienenben  (Stänbe  benfen  unb  füllen  mufjte. 

Unb  ba  min jni  mir  befennen,  bafj  eS  feineSroegS  unerhört  erfcheint,  menn 
ein  SJcitgtieb  beS  bamaligen  Abels  ober  ber  fonft  ^errft^enben  Älaffcn  öon  ber 
Umftur^oartci  ungefähr  fo  backte,  mie  mir  heutzutage  öon  ber  fojialbemofra^ 
tifdjen  benfen,  unb  bafj  eS  baS  £>eil  beS  SanbeS  öon  einer  bemaffneten  3>a 
$roifchenfitnft  beS  AuSlanbS  ermartete.  Von  9iecf)t  unb  9Woral  foll  unb  fann 
babei  nirljt  bie  »iebe  fein,  benn  bie  äRijjmirtfdjaft  ber  testen  Sahr^ehnte  mar 
fo  arg  gemefen,  ba|  meber  baS  Königtum,  nodj  ber  Abel,  noch  bie  trieft er^ 
fc^aft,  nod)  ber  größte  Xeil  ber  hohem  Vcamtcnroelt  auf  Schonung,  gef(ömeigc 
Denn  auf  Unterftüfcung  Anfprudj  rjatte.  ©benfomenig  foflen  bie  uötlig  uner* 
marteten  (Siege  unb  (Srfolge  ber  jungen  franjöfifa^en  9?epublif,  bie  fte  ber  93e^ 
geifterung  unb  bem  Cpfermute  beS  VolfS  mie  Dem  ©enic  SBonaparteS  öer- 
banftc,  ohne  mcttereS  als  beflagenSroerte  5"9lin9en-  aIä  Kalamitäten  bc* 
VölfcrlebcnS  Inngeftcllt  merben,  benn  auf  frieblidjem  SBege  märe  bie  unter  allen 
Umftänben  nötige  Utngeftaltung  ber  fokalen  unb  politifd)en  93crt)ältniffc  Europas 
nicht  möglich  gemefen.  Aber  oom  rein  politifdjen  ©tanböunft  auS,  mit  anbern 
Korten,  menn  man  fid)  fragte,  loaS  eine  3nterüention  ber  mit  bem  Äönigä* 
häufe  öermanbten  ober  ilmt  geneigten  gefröuten  öäupter  für  eine  Chance  batte, 
fo  fonnte  man  meber  ben  9J?tf$erfolg  ber  ftefyenben  £>eere,  noch  bie  beifpiellofen 
burd)  baS  VolfSaufgebot  unb  eine  geniale  Striegfüfjrung  errungnen  «Siege 
oorauSfef)en.  3d)  mad)c  jum  93eifpiel  fein  Jpef)l  barauS.  bafj  idj  mief>  aller 
2Bal)rfa^einlidjfeit  nad)  unter  ben  Äurjfichtigen  unb  beSrjalb  in  ben  Keinen  ber 
Emigranten  befunben  haben  mürbe.  $afj  meber  bie  SßolfSöcrfammlungen  noch 
bie  franjöfifchen  ©efdjidjtSfdjreibcr  biefen  (Stanbpunft  gelten  laffen,  nod)  ü)m, 
menn  auch  mibermillig,  gerecht  merben,  ift  menfdjltcb,.  $ie  ^fjrafe,  beren  man 
fid)  in  ben  Jtonbenten  bebiente,  unb  bie  auch  in  öielcn  ©efd)ichtsmerfen  f)ex- 
halten  muß,  ift  bie,  bafj  bem  ^ran^ofen  baS  SSaterlanb  —  baS  mar  bie 
ublif  unb  fogar  eine  3«t  lang  bie  <Sd)redenSf)errfd)aft  —  über  bie  Sntereffen 
eS  Königtums  unb  beS  eignen  <StanbcS  b,abc  gct)n  müffen. 

DaS  läfjt  fid)  ^ören,  aber  man  barf  babei  bod)  nitt>t  üergeffen,  bafj  ben 
ftibrenben  klaffen  ein  objeftioes  Urteil  unb  opferfreubige  nationale  ©efinnungen 
burd)  baS  Ofanftionieren  ber  Ausnahmegerichte  unb  ber  ©uillotine  einigermaßen 
erfcfjmcrt  unb  getrübt  mürben.  SBer  nid)t  fterjer  mar,  ob  if)m  ber  (Sieg  ber 
öaterlänbifd)en  ©efinnung  in  feinem  £>er$en  für  öoÜ  angerechnet,  unb  ob  er 
nicht  öielmehr  roegen  feines  9camenS,  feines  XitelS,  feiner  SBermanbtfchaft,  feiner 
Vergangenheit  als  üerbächtig  eingebogen,  üerurtcilt  unb  brevi  manu  hingerichtet 
merben  mürbe,  für  ben  mar  eS  natürlich,  bafe  er  mit  feinem  baren  ®elbe. 
feinen  ^ßretiofen  unb  möglichfter  ißefchleunigung  bie  SanbeSgren^e  jmifchen  fid) 
unb  bie  „blutige  SSitme"  ju  bringen  fud)te,  auch  menn  er  meber  ben  ÜBunjdi 
noch  töe  Hoffnung  t>egtc,  ba§  frembe  Armeen  bie  feines  VatcrlanbS  befiegen 
unb  einen  <Sproffcn  beS  ÄönigShaufes  mit  ©emalt  mieber  auf  ben  Xhron 
feßen  möchten. 

Wan  finbet  auch,  DQ6  man  ^  Den  9?ad) barlänbern  bie  Berechtigung  einer 
folchen  Slnfchauung  unb  ber  burch  fie  beruorgerufnen  ^anblungSmcife  burchaus 
anerfannte.  9?id)t  btofe  bie  mit  ben  Söourbonen  öerfc|mägerten  Käufer  ^>abS 
bürg  unb  SBettin  haben  bie  Partei  ber  Sßcrtricbncn  ergriffen:  biefe  fanben  auet) 
an  Greußen,  an  ben  geiftlichen  Äurfürfteu  unb  an  einigen  JReichSftäbtcn  einen 
anfänglid)  mit  größerer,  fpätcr  mit  geringerer  Bercitmilligfeit  gemährten  SHßd* 


Digitized  by  Google 


680 


§o>ci  £mtgrantengefd?id)ten 


Ciebeäpaar,  beutfdje  Citeraten,  bcutfdje  Bürger  unb  last,  not  least  ein  Cbct 
gönner  Vootajunge,  gitc  Mint,  ben  nur  S^artottc  SRiefe  —  unfre  Gtyarlotte, 
mie  inte  fic  bidmctlen  unter  ber  Jpanb  mit  freocntlidjcr  Vcrtrautidjfcit  flu  nennen 
magen  —  fo  treffenb,  fo  poffierlid),  fo  riitjrenb  barftellen  fonnte. 

Stenn  für  mid)  Diel  barauf  anfäme,  fagen  ju  fönnen,  roeldje«  oon  beiben 
Vüdjern  mir  bie  meifte  ftreube  gemacht  Ijat,  meldjem  Don  beiben  id)  ben  Vorrang 
geben  möchte,  fo  märe  id)  in  ber  größten  Verlegenheit,  beim  e$  gel)t  mir  mit  biefen 
beiben  Vüdjern  mie  bem  3Hanne,  ber  SBein  probierte,  mit  ben  beiben  ib,m  tior« 
gefegten  ©orten:  oon  benen  mar  allemal  bie  plefot  gefdmiedte  bie  befte,  unb  bamit 
mir  nidjt  ba«  ©dprffal  bc«  SBeinfofter«  $uteil  merbe,  ben  fie  batten  nad)  .«paufc 
tragen  mfiffen,  oljne  bafj  er  mit  fid)  barüber  in«  reine  gefommen  mar,  melier 
nun  eigentlid)  oon  beiben  8Bcinen  ber  oller  »aHerbcftc  mar,  mid  id)  bie  beiben 
Vüdjcr  einzeln  oornet)mcn  unb  e«  bem  ßefer  überlaffen,  mir,  roenn  aud)  er  fic 
gelegen  tjaben  mirb.  feinen  ©efdjmad  mitzuteilen.  Sterin  mirb  er  morjl  mit  mir 
übereinftiirmen ,  bafj  gute  Seine  foften  unb  gute  Vüdjer  lefen  ein  Vergnügen 
ift,  ba«  man  nie  fatt  befommt.  SBenn  e«  fid)  um  Säuerlinge  rmnbelt,  ift  e« 
freilidj  etma«  anbre«,  aber  ber  gurd)t  üor  «Säuerlingen  entljebt  uns  in  biefem 
JaHe  fdjon  bie  SDfarfe.  3)a  un«  „Vergangenheit"  nad)  SRorbbeutfd)lanb  fü^rt, 
fo  trinfen  mir  ba  aud  befter  Duelle  bejognen  Vorbcau;r,  Sd)atoj)  i'anglorf, 
mä^renb  un«  mit  bem  SWarqui«  Oon  9)?ariqnt)  eine  feine  Vomlc  Oon  SKofclrocin 
unb  edjtem  ©djlampagner  oorgefefct  mirb.  «ber  nidjt  blofj  feine  Äefler«,  fonbern 
aud)  feine  Scudjcnfenntniffe  funn  man  bei  beiben  Vüdjcrn  nüfclid)  ermeitem:  in 


ber  ein  boppelte«  Cordon  bleu  ift,  bie  beä  ©ratofen«  enthüllt.  2Bo  fänbe 
man  für  bie  2Beit)nad)t«äeit  etma«  ©eeignetere«?  $5a«  SBaffer  läuft  einem  bei 
ben  Vcfcfjreibungen  im  9J?unbe  flufammen,  unb  man  fann  bie  Hnfunft  be« 
Snedjt  9flupred)t«  mit  feinem  (Satf  ooll  ©üfjigfeiten  unb  $>elifateffcn  faum 
ermarten. 

9?ad)bem  fo  bem  9?ebenfäd)tid)cn  3ied)nung  getragen  ift,  fommen  mir  jur 
löauptfadjc:  flur  <5d)ilbcrung  ber  Sßcrfonen  unb  (Sreigniife,  bie  in  beiben  Vüdjern 
mit  gleicher  SIHeifterfdjaft  geleiftet  ift,  obgleid)  man  feine  brei  3ciIcn  oe$  «nen 
Vud)«  in  ba«  anbre  üerfcfccn  fönnte,  of)nc  bafj  jebermann  aufrufen  müfjtc:  Ter 
J^lerf  paßt  nidjt  jur  §ofe. 

2Wit  „Vergangenheit"  anzufangen,  benn  e«  ift  ba«  fluerft  erfd)ienene  SBJcrf. 
unb  ben  tarnen  gebührt  ja  ot)ticl)in  ber  Vortritt,  fo  ift  t)icr  ftafpar  £>inrid) 
$irfenfelb,  ber  ©ol)it  ber  reichen  SWabame  Virfenfclb  in  92eumül)len,  bie  nebft 
ben  Samen  SRcimaru«  unb  ©ieoefing  in  ber  Hamburg*  Slltonaer  ©efeOfdjaft 
In  pluie  et  lo  beau  temps  mad)t,  ba«  Sßiuot ,  um  ba«  fid)  alle«  brcljt.  C£r 
tft  mit  SubmiUa  SMeberid)«  Oerlobt,  aber  man  erficht  aud  einigen  ftubeutungen. 
baß  ba«,  ma«  fid)  mit  biefer  Verlobung  angebahnt  Ijat,  eine  Äonüenienflbcirot 
fein  mirb;  benn  roät)rcnb  ^afpar  $)innd)  unb  beffen  SWutter  oon  ber  editen 
©orte  finb,  maben  und  bie  ©clbprofce  SJiabame  Sieberid)*  unb  beren  2od)ter, 
bie  in  fomifdjfter  SBeifc  enoad  snobby  ift,  ald  SBarc  jmeitcr  ©ütc  gefd)ilbcrt. 
Die  marjre  Cicbe  unb  l'cibcnfdiaft  entbrennt  in  bem  ^cr^en  be«  jungen  Cannes 
erft  in  bem  ?lugenblide,  mo  er  bie  ©efanntfd;aft  oon  Regina  ^appeliu*.  einem 
(Sngel  in  9Wenfd)engeftalt,  mad)t,  unb  fie  ift  e3  aud),  bie  er  am  ©nbe  t)eim= 
für)rt,  nad)bem  bie  Verlobung  mit  ^räulcin  jDieberid)d  bei  ©elegenbcit  ber  bie 
romantifd)e  Veigabe  beä  Vudjd  frönenben  grofeen  Äataftropbc  —  ber  Äuf* 
a-ftebung  bed  totgcglaubtcn  (Matten  unb  Vater«  Virfenfelb  —  mit  einem  großen 
ihad)  jurüdgegangen  ift. 

1>cr  Vater  ^ßappclinä,  ein  anfprud)8lofcr  9)?agifter  unb  Sßr)ilofopf},  ber  in 
feiner  Vefdjeibenbcit  immer  mit  fid)erm  ©efüblc  ba«  «edjte  trifft  unb  burrf) 
eineSWcnge  beigegebner  $üge  ma^rbaft  erbeiternb  mirft,  ift  eine  föftlidjc  J^igur; 


688 


$n>et  <£migranteiigefd}td?ten 


Sauren  um  ihre  Onttfi  beworben  hatte,  in  ber  fteten  9(ngft  lebt,  fie  merbe,  ba 
ftc  fpöflc,  ihn  nad)  ihrem  Xobc  auffudjen  unb  ihm  megen  feiner  2Bortbrüd)ig* 
feit  Vorwürfe  madjen.  De«  ©aftmirt«  'Jüdjterlein,  bie  liebltd)c  Sultane,  ift 
jmar  mit  Glau«  (£  laufen,  bem  Sohn  eine«  reichen  guhrberrn  in  3|jehoe,  Oer* 
lobt,  aber  ba«  l)ält  fie  nicht  ab,  mit  jebem  jungen  groben,  ber  fid)  im  §aufc 
fehen  laßt  unb  nad)  ihrem  ©efchmad  ift,  anjubänbeln,  weil  fie  gern  Sduneichc 
letcn  unb  järtlichc  93erfid)crungcn  tjbrt. 

Wufjerorbcntlid)  ftarfen  9(nfrafo  hat  ber  junge  2Harqui«  üon  SBlaüarb,  benn 
eö  empfinben  nidjt  bloß  Juliane  Sßflod  unb  ßubmilla  Dicberid)«  ^örtliche  Steigung 
für  ihn,  fonbern  er  fteht  aud)  bem  Jperjen  ber  Jrau  üon  ©enli«,  bie  al«  2)c 
moifelle  Glarfe  im  tßfforffchen  ©afthof  infognito  lebt,  gan$  befonber«  nahe, 
obmol)l  er  Diel  jünger  ift  al«  biefe  erfahrene  Dame,  ber  man  allerhanb  Siebe«* 
unb  anbre  Slbcnteuer  naebfagte,  unb  bie  ihn  raon  enfant  nennt,  aber  üon  mehr 
als  müttcrtid)er  ; $ärtlid)fcit  für  ben  jungen  £anb«mann  erfüllt  ift.  Gr  iiai  bei 
feinem  ©rfdjeinen  in  ber  Sltonaer  ©egenb  fogleid)  bamit  begonnen,  bem  Söder* 
meifter  Söityig,  ber  in  bie  Glbe  gefallen  ift,  ba«  Sehen  ju  retten,  unb  gite  SHinf. 
aud  beffen  Öoot  ber  iöädermciftcr  in«  SSaffer  gefallen  mar,  fjat  auf  eigne  93er- 
antmortung  ben  gan$  burebnafeten  unb  unbemittelten  jungen  granjofen  mit  in 
ba«  müttcrlidjc  §äu«d)cn  genommen:  eine  Gigenmächhgfcit,  bie  nid)t  im  Sinne 
ber  2J?utter  9Wnf  gemefen  mar,  unb  ber  junge  «Samariter  war  nur,  banf  ber 
5Kenfd)cnfreunblid)feit  einer  9cad)barin,  ber  SUaittcr  SBraafd),  üor  einem  üölligen 
^ia«fo  bcroatjrt  morben.  Die  braüc  grau,  „bie  immer  im  S)ett  lag,  unb  menn 
fie  aufftanb,  nur  SRachtiadc  unb  Unterrod  brauchte,"  hatte  bem  jungen  Jraiu 
,^ofen  iljrcn  älteften  Scibcrroanbrod  unb  ein  Umfdjlagctud)  für  —  $mei  Stunben 
geliehen.  Der  granjofe  mürbe  aber,  mie  und  üerfid)ert  mirb,  üietleidjt  aud)  beute 
nod)  nid)t  troden  fein,  wenn  ber  aufopfernbe  gitc  „ben  flammen  Kerl,"  feinen 
granfehen,  mie  er  ihn  üon  nun  an  nennt,  nid)t  au«  ben  naffen  Soeben  aus 
gcfdjült  unb  in  fein  eigne«  J^erbett  geparft  hätte. 

25er  ©räfin  ©enli«  ift  ber  junge  SDcarqui«,  ben  feine  brei  ©önnerinnen 
nad)  Kräften  mit  ©clb  unb  Sebcnömitteln  $u  unterftütyen  bemüht  finb,  ein  für 
allemal  burd)  einen  fd)led)ten  Streich,  biefer  Same  grünblid)  entfrembet  morben. 
@r  fud)t  allerorten  nad)  feiner  9ftutter,  ber  fcerjogin  öon  ©laüarb,  bie  fid) 
gleid)faüö  nad)  Deutfdjlanb  geflüdjtet  haben  foü,  nadjbem  ihrSdjlofj  auf  Än= 
ftiften  ber  grau  üon  ©enli«  geplünbert  unb  angeftedt  morben  ift.  SRachbem 
ber  ^ oiin  lange  -Jcit  üergeblid)  nad)  ber  alten  Tarne  gcfud)t  bat,  unb  Don  ber 
©räfin  ©enli«  in  unücrantwortlidjer  SKcifc  auf  falfdje  gät)rtcn  gefegt  morben 
ift,  ba  biefe,  oon  ihrem  fchlechtcn  ©ewiffen  gemamt,  ein  SEöieberfehen  oon  SDcutter 
unb  Sohn  unter  allen  Umftänben  ücrljinberu  ju  muffen  glaubt,  mirb  un«  üon 
einer  geiftc«franfcn  alten  grau  erzählt,  bie  üon  gite  SRinf,  bem  echten  jmei- 
beinigen  Sem()arbiner,  auf  ber  Strafe  gefunben  unb  uorläufig  bei  einem  alten 
5)rad)en,  ber  3Rutter  SD^arten«,  untergebracht  mirb,  mo  ber  gute  SDiagifter 
^ßaüpeliu«,  ber  auf  ber  <Sud)e  nad)  feinem  burd)gcbrannten  3gel  ift,  ihrer  an- 
)"id)tig  mirb  unb  fie,  ba  fid)  9Hutter  SWarten«  meigert,  bie  mittellofe  5rcmbc 
länger  %a  behalten,  mit  fid)  nad)  £aufe  nimmt  unb  in  einem  ©adfftübdjen  feine« 
Keinen  §äudd)en3  auf  ber  ^aüagojenftra^e  efyrbar  unterbringt.  9catür(id)  ift 
bie  arme  %tan  niemanb  anber«  al«  bie  $>erjogin  üon  ©laüarb,  ©afton«  9J?utter. 
Sie  erlangt  il)r  redjte«  Söemujjtfein.  bae  fie  bei  bem  Söranb  ii)rc«  Sd)loffe«  üor 
Sdjred  ücrloren  l)atte,  erft  mieber  infolge  eine«  Sturze«  unb  ber  Äopfrounbc, 
bie  fie  fid)  babei  jugejogen  hatte,  unb  ftirbt  in  ben  Srmcn  ihre«  Sobne«. 
2)icfc  (Smigrantencüifobe  ift  fehr  gefc^idt  mit  anbem  unb  mit  ber  öaupt 
banblung,  ben  Sd)icffalen  ber  93irfcnfclbfd)en  Emilie,  burdj  üielc  bic  ©abr= 
fdjeinlichfeit  be«  ©an^cn  erböhenbe  ftäben  üerfnüüft,  unb  ber  fiefer  mirb 
itamentlid)  an  bem  fobolbartigen,  menn  aud)  freilich  niemal«  vecut  einmanb 
freien  treiben  ber  ©räfin  ©enli«,  an  ben  roieberbolt  mi^glüdenbcn .  fdjlteftlicb 


690 


<§a>ei  (Emigrantengefdjtdjlen 


Äamine  fifet,  unb  bafe  man  eine  ©efd)ic^te  työxtn  befommt,  bie  fid)  fo,  wie 
er  fie  erzählt,  jeben  Xag  ereignen  fönnte,  unb  bie  einen  bod)  entweber  wegen 
ber  9trt,  rote  fie  er$ählt  wirb,  ober  infolge  anbrer  unfehlbar  ttrirfenber  ©eheum 
mittel  fo  interejftert,  baf?  man  um  feinen  $rciS  aufftehn  unb  feiner  SSege  gelw 
möchte,  ehe  fie  ju  ©nbe  ift.  §aarhauS  ift  trofc  feiner  Stonie  fo  nachfichtig 
unb  gutmütig,  baf?  man  bon  ihm  mein  einmal  jagen  fann:  ridendo  castigat: 
nein,  ridens  pingit,  er  erzählt  unb  befdjreiut  läcrjelnb,  unb  fein  Säbeln  ift  baS 
eines  wohlwollenben,  über  bem  Sllltäglichen  ftehenben  SRanneS. 

3>er  3J?arquiS  üon  9Warignrj  ift  eigentlich  ein  falber  Warr,  aber  ein  Hebend 
Würbiger,  unb  trofc  feiner  ©onberbarfetten,  Saunen  unb  Vorurteile  ift  er  fein 
elenbcr  (Sgoift,  fonbern  ein  braoer,  warmherziger  sJD?ann,  ber  eS  in  ber  Siegel 
naa^  einiger  geit  einfielt,  wenn  er  fid)  oerrannt  hat,  unb  feinen  Srrtum  bann 
auf  einem  Umwege  wieber  gut  $u  machen  fudjt.  (5r  ^at  fid)  beim  Ausbruch 
ber  befannten  SSerfaifler  unb  ^arifer  Unruhen,  wie  bie  meiften  feiner  Mannten, 
auS  bem  ©taube  gemacht,  mehr  um  ben  Unbequcmlichfeiten  als  ben  ©efatjren 
beS  fid)  oorbereitenben  UmfturgeS  auS  bem  28ege  $u  getjn.  aüv  bie  eigent- 
lichen ©cfatyren,  »on  benen  baS  Königtum,  bie  ^riefterfchaft,  ber  Äbel  unb  bie 
©eamtenmelt  bebroljt  Waren,  unb  für  Die  grünblicf)en  Umwälzungen,  benen  man 
entgegenging,  fehlt  ihm  ber  ©lief  unb  baS  SBerftänbniS.  ©einer  Sffleinung 
nach  h°nbelt  c$  fid)  fur  ihn  unD  fc^nc  einige  Tochter,  bie  ihn  begleitet  —  er 
ift  SBitwer  — ,  nur  um  eine  ©prifctour  öon  wenig  SBochen:  wenn  ber  Äönig 
baS  irregeleitete  ©olf  wieber  in  baS  richtige  ©leid  gurüefgeführt  haben  wirb, 
werben  er  unb  feine  Xocfjter  $urücffef)ren,  unb  eS  Wirb  aueS  wieber  fein  wie 
oortjer.  SWabemoifelle  SJcargueritc,  bie  in  einem  Softer  erlogen  worben  ift, 
unb  ber  man  bort  neben  anbem  guten  Regeln  auch  öcr  Minben  Unterwerfung 
unter  ben  üäterlichen  SBißen  eingefdjärft  hat,  erfcheint  auf  ben  erften  ©lief  über^ 
auS  botmäfeig  unb  gefugig,  fo  botmäßig  unb  gefügig,  baf?  einem  baburd)  bie 
ben  Söillen  beS  SnbiüibuumS  grunbfäfclich  brechenbe  flerifale  (£rgiet)ung  faft 
ein  wenig  Oerleibet  wirb.  VI  her  bie  weibliche  9cacr)giebigfeit  hat,  wie  man 
fcl)cn  wirb,  ihre  ©ren$en:  fobalb  ein  junger  Warnt  unb  bie  allgewaltige  Siebe 
$u  ihm  in  ftrage  fommen,  flattern  alle  guten  Sehren  im  ©inbe,  wie  oom  (Sturm 
jerriffene  ©egel,  baS  ©teuer  üerfagt,  unb  baS  Söoot  folgt  willenlos  ber  um 
Wiberftehlichen  ©trömung. 

Sie  9lnfunft  beS  Marquis  unb  feiner  Tochter  in  Äoblenj  unb  ihre  SSer 
quartierung  bei  ber  SBitwc  öafelachcr,  in  ben  Httanfarben  beS  ihr  geljörenben 
§aufeS  „3um  englifcf)en  ©ruf?"  entfpricht  gang  ber  ©jpofition  eines  SuftfpielS, 
um  nicht  £u  fagen  einer  fomifdjen  Oper.  9ftan  hat  alles  mitgebracht,  waS  nach 
bamaligcn  Gegriffen  für  ben  ©port  unb  bie  Xoilettc  nötig  mar,  unb  ber  alte 
Jpcrr,  ber  nicht  blof?  ein  geinfcfjmetfer,  fonbern,  wie  fchon  erwähnt  worben  ift, 
ein  cordon  bleu  in  fulinari|d)er  öejiehung  ift  —  in  ber  erften  ©efellfchaft  oon 
granfreief)  unb  Italien  befanntlich  eine  geringere  ©eltent)eit  als  bei  un£  in 
2)eutfchlanb  —  fehieft  fich,  nad)bem  er  ber  gorm  halber  bie  SSJünfche  feiner 
Tochter  gehört  hat,  an,  ein  $tlct  ä  la  «ßompabour  h^ufteüen.  3U  biefem. 
wie  er  behauptet,  fer)r  einfachen  ©ericht,  für  ba«  man  nur  eines  ©tücfchen* 
guter  9tinbSlenbe,  einer  ober  jweier  ^ühnerlebem,  einer  ^anbooH  s#erigorb- 
trüffeln  ober  jur  9cot  einiger  (SbantpignonS  bebarf,  oermag  grau  Jpafjlachere 
©peijefammer  nur  9Wct)l,  ©alj,  ©ier,  Butter  unb  —  gebörrte  3*°^$^  **** 
jutragen;  auch  baS  öanbwerfSgeug,  baS  nur  aus  ein  paar  köpfen,  einer  ©rat 
Pfanne,  einem  Duirl  unb  einem  JHeibeifen  befteht,  erfcheint  bem  SDtorquiö  fo 
lärfjerlich  ungureichenb,  ba§  er  bie  üßermutung  auSfpricht,  „Wenn  man  bei 
SBtlbcn  üon  3Sle=be^rancc  ober  ^0liDQ  gefommen  wäre,  würbe  man  mebr 
3iöilifation  angetroffen  ha&en,  als  biefen  guten  $cutfchen  eigen  fei." 

3n  bemfelben  Hugenblicf  fommt  ein  an  9J?abemoi|elle  9J?argucrite  gerichtetem 
©riefchen  bcS  ihr  öon  ber  ©orfefmng  befchiebnen,  unwiberftchlichen  jungen 


Digitized  by  Google 


01>2 


Jroei  €mijjrantengef^id}teii 


lirfjen  3U9  nad)  ^tanfrcid)  mit  einem  oerwunbeten  9lrm,  alfo  mit  einem  3eugni€' 
für  feine  fönigätreucn  ©efütjte  unb  (Siefinnungen  jurüdgefefyrt  ift,  gibt  ein  in 
due  time  crfdjienener  9MUeroifd)cr  (Sprößling  —  ein  3unge,  ber,  wie  bei 
©roBOQter  meint,  brei  Viertel  oon  einem  SWarignt)  ift  —  ben  üon  bciben 
Seiten  crfefjntcn  unb  nur  aus  fa(fct)  oerftanbnem  2toU  immer  wieber  abge 
wehrten  SMnbeftrid)  ab,  unb  man  oerfötjnt  ftdj,  nadjbem  ber  totgeglaubtc 
sJ)tarquiö  oon  feiner  gabrt  nad)  frranfreid)  lebenb  unb  gefunb  gerabe  in  bem 
Slugcnblidc  jurüdaefctjrt  ift,  wo  feine  Xodjter  unb  fein  ©djwiegcrfobn  mit  ge 
rüt)rtcm  Statten  fem  Xcftament  geöffnet  tjaben,  auö  bem  tjerüorgetjt,  wie  toiel 
3ärtlid)feit  für  bic  Üodjter  unb  wie  Diel  wirflidje  ?ld)tung  für  ben  <2d)wieger- 
fof)n  im  £>crjen  beä  alten  §errn  lebte. 

Unb  nun  gejdjiefyt  ba§  Slllerfonberbarftc,  ein  Sdjlujj,  ber  fd)on  lange  mit 
üielem  ©efd)id  oorbereitet  worben  ift:  bic  jungen  ficute  taufen  mit  bem  ©rlö* 
ber  gamilicnjuwelen,  bic  iljnen  ber  SJJarquiä  öcrmadjt  bartc,  unb  bic  er,  obworjl 
nod)  (ebenb  unb  barum  nidjt  beerbung§fät)ig,  nid)t  wieber  an  fid)  nehmen  null, 
in  fdjjönftcr  Sage  am  Jluß  ein  ftattlid)eS  —  ©oft;  unb  £ogierf)auä,  baS  fie, 
unbefümmert  um  baä,  was  bic  SBclt  ba$u  fagen  fann  unb  roirb,  fclbft  ju  be* 
wirtjdjaftcn  cntfdjtoffen  finb.  Der  ©rofcoater  beä  jungen  Siillcroi  aber,  unfer 
guter  alter,  ein  wenig  närrifdjer,  aber  im  ©runbc  treujbraoer  äRarquiä,  nimmt 
nidjt  blo§  an  ber  table  d'höte  bes  aflerbing«  fct)r  patenten  Gtabliffemcnt* 
eine  ornamentale  (Stellung  ein,  fonbern  mad)t  fid)  aud)  in  ber  Äüd)e  uerbient, 
ali  ob  feine  ?ll)nen,  bie  Strcujritter,  nie  mit  etwa*  anberm  als  mit  bem  SbaV 
löffei  unb  bem  Sieibeifen  ju  tun  gehabt  Ratten. 

SWerjrcrc  flcinc  ©pifoben,  bie  ftdj  barauf  bc^iebn,  ba&  ber  alte  .§err  unter 
ber  §anb  am  furfürftlid)  trierifdjen  $>ofe  ben  sD?unbfod)  madjt  unb  bamit 
nid)t  bloß  ®clb  fonbern  aud)  SRufjm  oerbient,  finb  föfttid)  gefdjilbert  3Bic 
gefagt,  ber  äJfarqute  ift  ein  burd)  unb  burd)  närrifdjer  Sau$,  aber  man  ge^ 
winnt  ihn  bod)  lieb.  Unb  fo  gebt  eS  einem  nidjt  bloß  mit  ben  anbern  ^iguren, 
fonbern  aud)  mit  bem  ©rjäfjler  fclbft:  man  roirb  nidjt  mübe,  ihm  ju$ul)örcn. 
man  fürjlt  feinen  3u>an9<  ^nc  ^crgcroaltigung,  wie  fie  einem  ber  mobernc 
9?omanfd)riftfteHer  fo  gern  anjutun  pflegt,  unb  roenn  man  am  ©nbc  ift,  fragt 
man  fid)  oerrounbert,  rocldjcä  bie  SKittel  finb,  mit  benen  ber  ©rjärjlcr  eine  fo 
fd)lid)tc  unb  unromantifd)c  ©efdjid)te  ju  einer  cnt$ütfenbcn,  immer  neu  an^ 
regenben  SRcifyc  oon  Silbern  511  geftalten  Oermag. 

£>er  Verleger  bört  css  nidjt  gern,  roenn  oon  ber  gewählten  äufceru  (Sr* 
jdjeinung  feiner  93änbe  bie  SRebe  ift:  bie  Sdjalc,  fo  feljr  e$  ihm  aud)  gelingt, 
fic  gcfdjmatfootl  unb  gebiegen  ju  geftalten,  ift  für  ifjn  9iebenfadjc  unb  nur  ber 
8crn,  baö  93ud)  fclbft,  bie  fcauptfadje.   ©r  würbe  mir,  wenn  idj  oon  ber  ge* 
biegnen  unb  gcfdjmarfoollen  Slu&ftattung  etwa*  fagte,  meine  aufridjtig  gemeinte 
93emcrfung  ftrcidjen.  6*  fei  aljo  nur  bemerft,  bafj  ber  „SWarqtrid"  in  3flafd)cn 
grün  mit  einem  beforatiü  ftilifierten  SBeinftod  unb  borbcaujfarbigem  Sdjnitt 
gebunben  ift.  wäljrcnb  man  auf  bem  elfenbeinfarbigen  ©nbanbe  oon  „&er 
gangenr)cit"  bie  ^apagojenftrafee  fierjt  unb  ben  Sngel  in  9Kcnfd)engeftalt,  ber 
fid)  an  ber  §au$tür  oon  bem  nod)  oöllig  t)offnung$lofcn  Äafpar  öinrid)  oer 
abid)tcbct. 


604 


2tus  ber  3ugenb3ett 


gelommcn  feüt,  baß  id)  in  jenen  Jagen  meber  Wettlingen  gelefen,  nod)  Bei  Jifd? 
buret)  bie  ©efprä^e  bed  Öaterd  bon  bet  ©ertreibung  Souid  $^ili|>p8  etmaS  gehört 
hatte.  Sil«  id)  jum  erftenmal  mteber  jur  ©djule  tarn,  {od  bor  bem  Eintritt  bed 
Sekret«  in  bie  ftiaffe  ein  etmad  früh»  unb  überreifer  ©elunbaner,  Kidjarb  fBettje. 
ben  übrigen  eine  Qettung  bor.  3n  bem  Slrtifel,  ber  bon  fßarid  ^anbette,  mürbe 
in  allen  Xonarten  ba9  Sob  Samartined  gefungen.  3d)  f)attc  Kamen  fiamartine 
nod)  nie  gehört  unb  fragte  ganj  unbefangen  bajrotfchen:  2Ber  tft  fiamartine?  JHnber! 
fdjrie  Kidjarb  SBe^^e,  ^ier  ift  einer  unter  und,  ber  nidjt  meiß,  »er  fiamartine  ift. 
3d)  miH  ed  bir  fagen,  Söffe,  Samarrtne  ift  ber  gröjjte  mann  bed  3^t^unbertS, 
einer  ber  größten  unb  ebelften  SWenfdjen  aller  QeUtn,  SRttglieb  ber  proöiforifdjen 
Regierung  in  $arid.  3<h  wußte  baburtb.  jmar  nod)  immer  nidjt  biel  mehr  ald 
Dotier,  !am  mir  aber  ungeheuer  bumm  bor,  toä^renb  mir  Kidjarb  SBehjje,  ber  mir 
in  ber  Sftafje  ntdjtd  weniger  ald  überlegen  mar,  in  einer  ©rrafjlenfrone  politifcb/v 
unb  ftaatömttnnif^ec  SSeiöt^eit  erjagten.  Katürlid)  üerfdjlangen  mir  bie  3eitungen. 
3n  Sranlreidj  unb  ©arid  mar  ja  fdjon  mieberholt  Kebotution  gemefen.  3)aß  aber 
ärjntic^e  fcinge  aud)  bei  und  paffteren  fönnten,  ^ielt,  fobiel  aud)  über  bie  franjöftfdhe 
9tepubtif  gefd)roafct  mürbe,  niemanb  für  möglid). 

3n  jener  3eit  —  ba8  ift  bodj  auch  charafteriftifö  für  bie  Seit  roie  für  und  — 
grünbeten  mir  in  ber  ©elunba  ein  gefdjriebned  ©d)ü(erblatt,  „S)le  ©ennallampe." 
^ennäler  nannte  man  bie  ©hmnaftaften,  unb  wenn  mir  und  felbfi  ald  ©ennfiler 
bejeidmeten,  fo  lag  barin  eine  geroiffe  ©elbftironifterung.  DSmalb  ©d)mibt,  ein 
©otjn  beS  ©uperintenbenten,  jeidjnetc  fefjr  hü&fd),  namentlid)  ^öd^ft  ärjnlic^c  unb 
roijjige  Sarifaturen.  (Er  fd)tnücfte  jebe  Kummer  ber  „©ennallampe*'  born  mit  einer 
hübfdjen  ©d)tebelampe  ald  Siteiöignette  unb  Heß  bann  auf  ber  erften  (Seite  meift 
bad  mo^tgetroffne  ©tlbnid  eined  Sefjrerd  ober  SKitfchülerd  mit  mtfrtgen  ©emerfungen 
ober  ©erfen  folgen.  $>ann  jirfulierte  bad  angefangne  SKanuffript  jeber  Kummer 
bei  ben  einzelnen  SWitavbeitern,  bie  lljre  Beiträge,  melffc  ©djulanelboten,  ^inju» 
^rieben.  3Me  gefüttte  Kummer  jirfulierte  bann  nochmals,  bamit  jeber  ihren  boQen 
3nl)alt  (efen  tonnte.  Sin  ^öc§ft  primttibed  Unternehmen.  (Ed  ^ielt  ftc^  aber  bod) 
roohl  ein  ober  gar  jtoei  ©emefter  lang. 

3)er  SBinter  bon  1847/48  bot  mir  audj  fonft  etmad  böHig  SReueä  unb  3n*er* 
effanted,  bie  £an$ftunbe.  $>enn  borljer  hatte  tdj  megen  ber  beoorftehenben  Jhm* 
firmation  am  £an}unterrtd)t  nod)  nldjt  teilnehmen  bQrfen.  Darauf  hWt  man  in 
ben  Oueblinburger  ©ürgerhäufern,  baß  Äonftrmanbenunterridjt  unb  ianjftunbe  mit* 
einanber  unberirfiglid)  feien.  Kur  ganj  einzelne  borne^me  ©eamtenfamilien  matten 
babon  eine  Ausnahme.  Selber  audj  bie  grau  ©uperintenbent,  mahrfd>rinlidj  ohne 
baß  t$r  SXann  barum  mußte.  S53ir  SSürgerjungen  (ernten  ben  8flU^cr  ber  Zanj« 
ftunbe  erft  nadj  ber  Konfirmation  lernten.  3)iefer  ßauber  mar  fe^r  groß,  glüd« 
lidjermelfe  aber  ^axmloi. 

Unfer  2anjlehrer,  $err  SSBeber,  mo^nte  in  ^aiberfiabt  unb  lam  jur  lanj» 
ftunbe  bon  bort  jebedmal  mit  ber  $oft  nad)  Oueblinburg.  (Er  mar  bamclS  f^on 
nidjt  me^r  ganj  jung  unb  modjte  in  feiner  3ugenb  mo^l  Öalletttflnjer  gemefen  fein. 
3>enn  er  madjte  audj  je^t  nodj,  menn  er  befonberd  guter  Saune  mar,  und  3u"flen 
eine  ganj  tabeüofe  unb  grajiöfe  Pirouette  bor.  Cr  50g  ftdj  mit  Sorgfalt  an,  trug 
fein  bunlted  $aar  lang  bid  auf  bie  Sdjuüern  unb  in  ber  SRttte  gefdjeitdt.  To* 
gab  i^m  ein  fünftlerartiged  Mnfehen.  ©obalb  mir  ben  aUgeineinen  unb  üorbe» 
reitenben  Zell  feined  Unterridjtd  übermunben  h°tten  unb  roirfltdj  ju  tanken  an« 
fingen,  fplelte  er  bie  Sanjmuftt  baju  auf  ber  ®cige.  9?atürlidj  h^e  biefer  erftc 
Sßerfe^r  mit  ben  gleichaltrigen  9Wäbd}en  für  un8  einen  großen  Keift,  unb  jebet 
3unge  —  in  ber  Stanjftunbe  mürben  mir  natürlich  ^err  genannt  —  begünftigte 
—  mehr  ober  meniger  heimlich  —  eind  ber  9){äba^ett,  eine  ber  Damen  bor  ben 
anbern.  Diefe  Xanjftunbenftamme  mürbe  auf  ber  «Straße  mit  befonbrer  ^öflichlet; 
gegrüßt.  (£d  mag  auch  borgelommen  fein,  baß  ber  eine  ober  ber  anbre  3un9' 
auf  bie  ©rtorne  feined  ^erjend  ein  paar  öerfe  gemacht  $at  3n  ihre  $anbe  fmb 


Ü96 


Xus  ber  ^ugnibjett 


bnbei  in  SBier  unb  ©chnapS  ein  grofjeS  ©ejdjäft  ju  machen.  Später  muffte  fiel) 
biefer  gnomenhafte  Stummel  a(S  ntcf)t  lenlfam  genug  etroiefen  haben.  Denn  aud)  in 
ben  Politiken  Serfammlungen  war  feine  SRotte  balb  auSgefpielt.  9hir  in  ber  freien 
©emeinbe  galt  er  noa)  als  5üt)rer.  ©r  geriet  in  ©ermögenSberfafl  imb  berfctjmanb 
balb  bon  ber  ©tlbflädje. 

Die  ©ürgerwet)r  n>är)lte  ifjre  Dfftjiere  natürlich  felbft.  ©ie  ^otte  fid)  auch 
felbft  uniformiert,  b.  h-  bie  ©ürgerwehrmänner  trugen  fchroarje  SRüfcen  mit  blauem 
ftanbe.  Die  Dfftjiere  trugen  fämtlid)  einen  fctjroarjen  einreihigen  8tocf  mit  einem 
blauen  ©tet)fragen.  Daju  bie  ©ürgerwehrmüfoe  unb  eine  9rt  ©d)ärpe  bon  weiter 
ßehtwanb.  SBenn  bie  ßeute,  was  freiließ  juweilen  borfam,  nict)t  gerabe  it)re  bunten 
ober  fctjmufeig  gemorbnen  Sommerhofen  ju  biefer  Uniform  anzogen,  fo  fat)  bnä 
ßoftüm  mentgftenS  anftänblg  unb  folib  au*.  ÄuS  ben  Primanern  unb  ©cfunbanern 
beS  ©ümnafiumS  würbe  eine  befonbre  ©ürgermehrfompagnie  gebitbet  ©ie  1)i<% 
bie  SSlufenlompagnie.  SSir  trugen  flatt  ber  Uniform  eine  blaue  fietnwanbblufe, 
wie  fte  bon  ben  Fuhrleuten  unb  dauern  ber  Umgegenb  getragen  ju  werben 
pflegte.  Da$u  legten  wir  als  £alStuch  ein  rotfeibneS  iudfeldjen  an  unb  trugen 
unfre  Schülermüfcen.  ©emeljre  hatten  fich  bie  meiften  bon  unS  felbft  befdjafft.  3<h 
ejerjterte  mit  einer  einläufigen  ©djrotfltnte,  bie  mein  Schwager  Dberförfter  mir 
gepumpt  hatte.  3unt  2eutnont  hatten  wir  unS  einen  (Gärtnergehilfen  Segtmeber, 
ber  gebient  unb  bie  Oualiftfation  jum  Sanbrnehroffiaier  erworben  hatte,  gewählt. 
Gr  war  auch  fll8  5üt)rer  ber  SBlufenfompagnie  beftätigt  warben  unb  t)fltte  als 
folct)er  eine  hödjft  bebcnflict)e  ©eroalt  über  unS.  93ebenflict)  namentlich  bom  @tanb? 
punhe  ber  ©d>ule  au«.  Denn  beren  Drbnung  unb  Disziplin  brohte  in  ber  $ot 
au«  allen  gugen  ju  gehn.  ©ämtliche  SRitglieber  beS  SehrerfoQegiumS  gehörten 
gleich  unS  ber  SBürgermetjr  an.  3n  ber  erften  Qt\t  nadt)  ben  äRfirjtagen  ber- 
(ammelten  fich  Me  eifrigem  iBürgerwehtmänner  —  als  bie  eifrigften  natürlich  wir 
Sd)üler  ber  ©lufenlompagnte  —  jeben  Hbenb  auf  ber  ©ürgerroehrhauptwadje. 
Dtefe  war  in  bem  ©aale  einer  ©ierftube.  Die  'änwefenben  würben  bann  jum 
PatrouiUenbienft  in  brei  Raufen  geteilt.  Dtefe  Patrouillen  follten  angeblich  bie 
Sicherheit  ber  ©tabt  gewährleiften.  Sie  waren  aber  in  SBirflichteit  nichts  weiter 
ald  amüfante  Spaziergänge,  beren  Teilnehmer  entWeber  eine  ungelabne  gltnte  ober 
einen  ©äbel  trugen.  3n  biefen  Patrouillen  gingen  wir  alfo  neben  unfern  Sehrern. 
bon  benen  einige,  jum  ©eifptel  profeffor  Schumann,  als  Sürgermehrmänner  ^öcf^ft 
abenteuerlich  auSfahen.  Schon  baS  war  nicht  unbebenflict).  Denn  bei  bem  Pa* 
trouidieren  ging  eS  meiftenS  recht  luftig  her.  92ocr)  fchlimmer  aber  War  baS  ftamerab; 
fchaftSberhältniS  jwifdjen  ben  auf  ber  #auptwad)e  jurüdfbleibenben  Sehrern  unb 
Schülern.  Dort  gab  eS  aHabenblid)  eine  grofee  Jfctetptafel,  an  ber  bie  nicht  gerabe 
im  patrouillenbienft  tätigen  IBürgerwehrmänner  bunt  buretjeinanber  fafjen,  ßehrer, 
Schüler,  {Richter,  9teferenbare,  ©ubalternbeamte,  @e|'d)äft§leute.  Unter  bem  Cor* 
fifce  eines  SJaumeiflerS  unb  eines  SReferenbarS,  bie  am  18.  unb  19.  3Ȋrj  mit  in 
©erlin  gewefen  waren  unb  angeblich  bor  ben  ©arrilaben  bis  an  bie  ftnöchel  in 
©lut  gewatet  hatten,  würbe  bort  gefnetpt,  geraucht  unb  poltriftert,  unb  man  tonn, 
fo  harmlos  im  allgemeinen  auch  adeS  berlief,  bodj  nicht  behaupten,  ba§  jebeS  ber 
bort  gefprochnen  SBorte  gerabe  für  ©chülerohren  beregnet  unb  geeignet  geroefen 
wäre.  Sluf  ben  Patrouillen gängen  tarnen  bie  wunberlidn/ten  ©jenen  bor.  ©o  Ijte^ 
eS  eines  WbenbS  plö&ltcb,  auf  bem  SXarfte:  „Patrouille  halt!"  ©ir  ftanben  füll 
unb  jeber  fragte,  waS  benn  loS  fei.  Da  erllärte  ber  gührer  ber  wohl  bierjig  bii 
fcchjig  Wann  ftarfen  Patrouille,  ein  ffolonialwarenhänbler:  „Der  iBürgeirochrmann, 
^>err  ©erichtSrat  Älein,  hat  feine  ©äbelfcheibc  berloren."  Unter  ©elfichter  machte 
bie  $älfte  ber  Patrouille  fehrt,  um  bie  berlorne  ©äbelfcheibe  beS  alten  <9«ri<f|tr 
ratS  fflein  ju  fuchen.  Sie  würbe  auch  E)er6eige6rad)t,  unb  bann  erft  marfchiertt 
bie  Patrouille  weiter,  immerhin  war  baS  tägliche  Kneipen  ber  SSürgerroehrmänner 
beren  grauen  unb  SWüttern  balb  ein  Dorn  im  Äuge.  «UerbingS  machten  bie 
meiften  SKänner  bamalS  ben  ©nbrud,  nicht  ganj  normal  ju  fein.   ©S  war,  aB 


698 


2Ius  ber  3ugETibjf it 


fie  foldje  gehabt  hatte,  bamit  nidjt  in  ben  im  (Srunbe  ^atmtofen,  in  bet  $aupt; 
jadje  auä  Neugierigen  beftetjenben  SBolteljaufen  fliegen,  blefen  audj  nidjt  mit  Sßajo* 
netten  ober  Gabeln  ernftlidj  angreifen  mürbe.  ©pätljS  pattjettfctje,  bvofjeube  Sin« 
reoe  mir  Dreimaligem  irornmeiroirDei  in n ci) 1 1  leinen  ViinDiua,  |onoeni  rouroe  mit 
#ofjn  beantroortct.  SKan  fdjrie:  „ßucft  ©pätijen!  #et  beitjt  fe!  bicfe.  £ei  miß 
fabelten  (aten.  £ei  tjett  nifc^t  brinne.  Spall)  fotl  leben,  Ijod)!"  (£8  mar  ein  SRorb* 
flonbal,  bafi  „Ü>olf"  Iadjte,  bie  ©ürgermehr  lachte  mit.  Nur  Späth  mar  in  einer 
Übeln  Sage,  ©eine  CeutnantS  maren  an  tt)n  herangetreten  unb  fugten  ihn  ju  6e* 
fdjmidjtigen.  ©r  fönne  baS  93ol(  unmöglich  ernftlich  angreifen  laffen.  Da8  tonne 
ja  SBerrounbungen  geben,  ©pätt)  aber  6eftanb  barauf,  bafj  bie  &ufredjthaltitng 
feiner  Autorität  gebiete,  Grnft  ju  madjen.  To  (am  Dom  Äornmarfte  ha-  eine 
anbre  Jöürgerroeijrfompagnie  angerürft.  3h*  Hauptmann,  ein  Neftourateur  namenS 
©at)r,  begrüfjte  äunädjft  ben  Hauptmann  ©pätt)  burdj  offijtermä'&tgeS  Salutieren 
mit  bem  ©ä'bcl.  ©djon  biefe  ©hrenbejeugung  tat  ©pfiffen  mof)l.  Dann  ging 
93ar)rf  ein  älterer,  in  ber  ©tabt  mohlgelittner  9Hann,  an  bie  bor  und  fteljenben 
fleute  §eran  unb  rebete  ihnen  nidjt  gerabe  mllitärifdj,  aber  Päterlidj  unb  freund 
fdjaftlid)  nad)  §aufe  &u  gelm.  ättan  rief:  „fcci  hett  Nedjt,  et  t§  jo  Iii  er  gar 
nifd)t  lo8."  Unb  fo  leite  ftet)  bie  Wenge  aQmäbJid)  auf  unb  berlor  ftdj  einzeln 
nad)  #aufe.  Tie  ©ürgerroehr  mad)te  nod)  einige  ^atrouiQengange  burdj  bie 
©trogen  ber  ©tabt.  Dann  a6er  fdjlofj  fidj  auf  ber  ^auptroadje  nod)  eine  KneU 
perei  an.  bei  ber  bie  (Sreigniffe  be8  StbenbS  lebhaft  befprodjen  mürben,  Späth« 
Sömenmut  unb  ©at)r8  oernünftigeS  ©infdjrettcn  mürben  in  feierlichen  Neben  ber- 
hevrlid)t,  unb  nad)bem  am  Sbenb  banadj  bie  Küraffiere  burdj  bie  ©tragen  geritten 
maren,  mar  bie  Nebolution  in  Cueblinburg  $u  Enbe. 

Sreilid)  eriftierte  bie  SBürgermeljr  nod).  ©ie  übte  ftdj  im  Sjerjieren  unb 
befonber«  im  ^arabemarfd).  Unfre  ©lufenfompagnie  jeidjnete  fict)  burdj  it)re  gelb* 
bienft Übungen  auS.  SBenn  bad  SEBcttcr  fetjr  fdjön  unb  unfre  ßuft,  binter  ben  finftevu 
Sdjulmauern  gu  ftfeen,  fetjr  gering  mar,  bann  ging  tjeimlid)  einer  bon  ben  !$ri* 
manern  jum  Seutnant  jegtmeter  unb  (am  mit  bem  fdjriftiidjen  ©efehl  jurüd,  bafi 
bie  ßompagnie,  jeber  HBonn  mit  fünfeig  ober  ^unbert  ^lafcpatronen,  um  jtoei  U^r 
auf  bem  SNoore,  einem  meiten  Singer  bor  ber  ©tabt,  &ur  gelbbienftübung  )u  fte^n 
tjabe.  liiit  bem  Settel  gingen  einige  Primaner  jum  Tire(tor,  unb  ed  berftanb  fid) 
»on  felbft,  bafj  ber  ernfte  5)ienft  ber  SBürgermeljr  im  Sntereffe  bed  Saterlanbefi  ber 
©djule  borging.  Xie  ©djule  fiel  bann  NadjmittagS  au«,  unb  bie  Setjrer  madjten 
einen  ©pajiergang  nad)  bem  ©teinholje.  3)ie  Wtfoaty  ber  Sef)rer  mar  anfangt 
bemu|t  ober  unbemugt,  bon  bem  allgemeinen  Taumel  mit  ergriffen.  3)oJ  freilid) 
fatjen  fie  baib  genug  ein,  ba§  biefer  Sürgermetjrfd^minbel,  unb  namentlich  bie  au£? 
brüdlid)  jur  Umgehung  ber  ©djuie  angeorbneten,  auf  bie  burdjfichtige  ^nitiarioe 
ber  ©d)üler  jurürf^uführenben  gelbbienftübungen ,  bie  Kneipereien  auf  ber  foge* 
nannten  ^auptmadje  unb  bie  $atrouiflengönge  bnubgreitlid)cv  331dbftnn  feien,  unter 
bem  bie  ©ctjule,  ihre  Aufgaben  unb  ihre  Autorität  fchmer  teiben  mufsten.  Den 
Wut  aber,  bied  offen  gu  jagen  unb  mit  bem  SBlöbftnn  brechen,  tjutte  bamalr 
(ein  einziger.  3n""«h^n  5°8cn  flch  unlrc  Sehrer  ftiflfchroeigenb  Pon  ben  Übungen 
ber  53ürgerroehr  mehr  unb  mehr  jurüct,  unb  fchliegltch  mürbe  aud)  unS  ©d)ülem 
ber  fieutnant  ^egtmeier  mit  feinen  emigen  ^elbbienftübungen  unb  ben  bielen  teuern 
$(afcpatronen  langrocilig.  IBalb  gingen  mir  fo  fteifjig  ^ur  ©d)ule  unb  arbeiteten 
für  bicfe  mieber  fo  emfig,  mie  bor  bem  ÄuSbrucij  ber  Söemegung. 

Die  Sürgermehr  fühlte  begretftidjermeife  balb  felbft  herauÄ,  bag  ihr  SMenft 
höd)ft  überflüffig  fei.  Slbcr  bie  Drganifation  mar  bod)  nun  einmal  ba,  unb  bie 
fdjönen  Uniformrdcfe  unb  33ürgerroehrmü^en  batte  man  ftdj  für  guteö  0)elb  ange. 
fdjafft.  5)a  (am  mau  nach  Dcm  Vorgänge  ber  Nachbarftäbte  auf  ben  SluSmeg,  bie 
©ürgermehr  für  ruhige  3eiten  ali  SJergnügungfiinftitut  anjufehen.  3ebe  ©ürger* 
mehrtompagnie  hielt  ihren  befonbern  .UompagniebaH  ab.  Daju  mürben  audj  bon 
anbern  Kompagnien  ©äfte  eingelaben.    Unfre  931ufcn(ompagnie  aber  burfte  bei 


Digitized  by  Google 


700 


aus  ber  3ugtn&3eit 


Zettig  auf  bem  Ofterberge  Bei  bem  greubenfeuer.  «ud)  bort  war  Oon  ber  Vürger* 
roet)r  ntd)t8  mctjr  zu  merfen.    Xa8  Vürgertochrfpielen  tjatte  aufgehört. 

3m  2aufe  be8  «sommers  trat  bagcgcn  ba8  politische  3ntercffe  ftarf  in  ben 
Vorbergrunb.  ©d)on  baburd),  bafe  bie  Vreffe  feit  bem  SXärj  ein  ganz  anbre«  ©e* 
ficht  befommen  l;.ntc.  3n  ber  am  20.  SKörj  in  Verlin  au8gegebncn  ©efefcfammlung 
roar  ein  neueS  „öefefc  über  bie  treffe"  oeröffentlictjt  roorben,  beffen  erfter  Vartu 
grapt)  lautete:  „Die  3«ifuc  rotrb  hiermit  aufgehoben.  ?We  auf  bie  8enfur  &«iüg= 
liefen  Veftimmungcn,  Slnorbnungen,  (Einrichtungen  unb  ©trafoorfchriften  treten  außer 
$raft."  SRan  roirb  ftctj  t)eute  faum  eine  Vorftellung  oon  bem  Ungeheuern  11m- 
}d)rounge  ma(t)en  fönnen,  ber  roie  mit  einem  (Silage  im  gejamten  öffentlichen  üe&en 
eintrat.  Unb  bod)  mar  btefefi  «ßrefjgefefc  fd)on  üoin  17.  SWärj  Datiert  unb  noch 
oon  bem  fogenannten  uormär$Uchen  ©taat8minifterium  gegengezeichnet,  "fln  ber 
Spi&e  fteht  ber  Vrinz  oon  Vreufjen.  'Sann  folgen  bie  SÄinifter  oon  9?oti)er,  (Etd> 
horn,  oon  Dt)11«.  üon  ©aüignt),  oon  Vobelfthrotngh,  @raf  ju  ©tolbcrg,  Uhben, 
Freiherr  oon  Ganifc,  Oon  XüeSberg,  Oon  SNdir.  Übrigens  erhielt  fdjon  biete« 
Vre&gefefe  oom  17.  STOfirz  1848  im  Paragraphen  8  bie  Verheißung  ber  Verein: 
barung  eines  allgemeinen  beutfeben  VrefjgefefeeS,  ein  VeroeiS,  roie  roeit  ben  fretheit* 
liehen  gorberungen  entgegenkommen  ber  «önig  unb  ba8  ©taatSminifterium  jd)on 
Oor  bem  18.  SRärz  entfct)loffen  getuefen  maren.  ?lud)  bie  am  31.  SKärj  1848 
auggegebne  Kummer  ber  ©efe&fammlung  enthalt  auSichlie&lid)  filtere,  noch  Don  *ox' 
märjtichen  SRiniftern  gezeichnete  Verorbmingen  ober  Serfügungen,  ©rft  am  0.  »pril 
erfduen  bie  mit  gefperrten  Settern  gebr tiefte  Kummer  10  ber  ©cfeJMammlung  mit 
ber  prooiforifchcn  Verorbnung  Oom  4.  "Jim ü  über  Aufhebung  ber  SÖiotjlfteuer  unb 
bereu  (Erfafc  burch  eine  birefte  ©teuer.  Diefe  Verorbnung  mar  Oon  ben  SRtniftcrn 
Gamphaufen,  ®raf  Oon  ©chroerin,  Oon  SluerSroalb,  Dr.  Vornemann,  oon  Ämim. 
$anfemann  unb  Oon  9tct)t)cr  gegengezeichnet  2ic  warf  einen  bte  einzelnen  Vürger 
unmittelbar  am  (Mbbeutel  intereffterenben  DiSfufftonSftoff  in  bie  StäMe.  ba  bie 
Vejeitigung  ber  SNahlfteuer  nur  oon  bem  Anträge  ber  betreffenben  ©tabt  bei 
ber  Vrooinzialregierung  abhing,  (bleich  nachher  erfduen  bie  röniglidje  Veurrbnung 
oom  6.  Spril  über  einige  ©runblagen  ber  lünftigen  preufjtfd)en  Verfaffung.  ®ie 
hob  bie  in  bem  neuen  Vrefjgefefy  oom  17.  Hui  13  oorgefehene  SauHonSbeftellung 
für  bie  Verausgabe  neuer  ßeitungen  ohne  roeitereS  roieber  auf,  führte  ein  faft  un« 
befchränfteS  Vereint  unb  Versammlungsrecht  ein,  fidjerte  bie  Unabhängigfeit  ber 
Ausübung  ftaatSburgerlicher  9ted)te  Oom  religiöfen  VefenntniS  zu  unb  Dertnefi,  bafc 
„ben  fünftigen  Vertretern  beS  VolfS  jcbenfallS  bie  3ufttmmung  zu  allen  (9efefren, 
fotoie  zur  geftfeftung  beS  ©taat8hau8l)altSetat8  tuib  baS  StcuerbemiQigungSretht 
Zuftehen"  fotle.  2Ran  fieht,  roie  eilig  eS  ba8  ©taatSminifterium  Ipttt,  biefe  zu 
©chlagroorten  geprägten,  freit)eitUc^en  gorberungen  im  borauS  gefejdidj  feftzulegen. 
SWan  gebadjte  bamit  ben  ejtrcmen,  rebolutionfiren  ©efrrebungen,  bie  jeben  lag 
mieber  in  offener  (Empörung  zu  e^plobieren  brot)ten,  bte  ©pi^en  at^ubreetjen. 
©leid)  nad)het  erfd)ienen  bie  SBahlgefe^e  für  bie  zur  Vereinbarung  ber  preufsifdben 
StaatSoerfaffung  zu  berufenbe  Verfammlung  unb  für  bie  SBahl  ber  preufeifchen  «b» 
georbneten  zur  beutfehen  9cationa(oerfammlung. 

©8  liegt  auf  ber  $anb,  bafj  biefe  9öahlen  in  Verbinbung  mit  bem  neuen 
©eifte,  ber  burch  W«  brnufte,  für  ba8  Sanb  unb  ben  einzelnen  $urd)fchnitt«* 
menfehen  roeit  mehr  bebeuteten,  al8  bie  ganze  Vürgerroehrfpielerei.  3eboch  anfangt 
lag  in  btefer  geroiffermafien  offiziellen  Veroaffnung  ber  SRaffen  ein  gewaltiger 
ßauber  unb  auch  ein  ©tücf  Politiker  Wacht,  auf  bie  man  ben  äugerfien  jBert  legte. 
SBie  hoc§  fludj  bie  Regierung  btefen  politifd)en  SBert  ber  Vürgerroehr  fchä&te. 
ergibt  fid)  barauS,  bafj  ba8  ©taatSminifterium  e8  für  geboten  ober  roenigften8  für 
ratfam  hielt,  bie  Vürgerroehr  förmlich  mit  einem  gefefolicrjcn  ©d)u^e  zu  umgeben, 
Der  Äönig  erlief  auf  ba8  Drängen  be8  ©taat8minifterium8  bie  Verorbnung  Oom 
19.  «pril  1848  über  bie  Vefugniffe  ber  Vürgerroehr  be8  3nhalt8:  .,9cad)bem  ©tr 
bie  Vilbung  oon  Vürgermehren  genehmigt  f)aben,  fo  oerorbnen  ©ir  zur  Vefeitiguns 


Uns  ber  3ugcuö3cit 


Solche  Schnurren  über  SRtnifter  unb  aud)  Äbgeorbnete  fdjwtrrten  bamalg  in 
ber  ßuft  unb  würben  natürlich  a ud>  in  ber  ^robinj  folportiert.  Cft)araftcrtftifrf) 
genug,  bafj  fte  felfeft  unter  unB  jungen  mit  einer  Ärt  Don  Schagen  weiter  erjäblt 
mürben.  3mmerf)tn  Waren  fie  und  nedj  intereffanter  nl§  bie  eigentliche  ^nlttif 
felbft,  bon  ber  mir  ni(t)t*  berftanben.  SRur  für  @<rjle8roig^olftein  intereffierten  roit 
unB.  ©onft  waren  unB  bie  Weben,  bie  im  granffurter  Parlament  unb  in  ber 
©erltner  Wationaloerfammlung  gehalten  mürben,  ebenfo  gleichmütig  mie  bie  »er* 
fönen  ber  SRintfter. 

CSrft  als  im  SRobember  in  Berlin  ein  Umformung  eintrat,  mürben  aud)  mir 
wteoer  tieuuortg.  ^njmiicncn  mar  tm  üaufc  oes  sommers  auf  oera  uxoore  cor 
Oueblinburg  eine  große  ©olIBberfammlung  abgehalten  morben,  bei  ber  Untief)  au! 
SRagbeburg,  ber  betannte  frctgemeinblidje  @precber,  als  jpauptrebner  auftrat. 
Watürltd)  waren  wir  ©gmnafiaften  aud)  babei  gewefen  unb  hatten  nudj  mitgefürten, 
llljlid)  mar  ein  jtemlictj  langer  ÜRann,  grunbhäßltdj  unb  bunt)  eine  unnatürlich 
große,  biete  unb  rote  ßartoffelnafe  entftellt.  (Er  fpradt)  aber  äußerft  gemanbt  unb 
bie  SMaffen  feffelnb.  (Er  t)atte  eine  fräftige,  angenehm  litngenbe  Stimmt,  bie  aud) 
im  freien  roeitt)in  berftänblid)  mar.  (Er  berftanb  eB,  ben  Seuten  nach  bem  SXunbe 
$u  reben  unb  ben  SRinberbegüterten  HuBficht  auf  fjaatltdje  ©erbefferung  ibrer  Wirt» 
fcf)aftlict>en  Sage  ,yt  macben,  obne  bie  motjitjabenben  klaffen  bireft  anzugreifen. 
Dennod)  blatte  er  bei  jener  ©olIBberfammlung  nur  einen  mäßigen  (Erfolg,  (Er  Der* 
fpradj  ben  armen  Seuten,  baß  je  ber  bon  Urnen  bon  ber  allgemeinen  SBeibe  (HD* 
menbe),  bie  bamalB  meift  nodj  im  ©emeinbebeftfe  war,  fein  3-tiicf  ©änfemribe  be* 
fommen  muffe.  DaB  mochte  in  bielen  ©emeinben  ber  ^ßrobinj  Saufen  ein  burd>= 
icblaaenbeB  unb  bie  ©cmüter  beweaenbeB  ?bcma  fein.  ?!n  Oueblinbura  \oa  eB 
niebt  Tort  würben  —  namentlich  bon  Deinen  Seuten  —  wenig  ©änfe  gehalten. 
Die  borbanbnen  ©änfe  würben  bon  einem  ©änfemäbdjen  ausgetrieben  unb  fanben 
auf  ben  borb/mbnen  Ungern  auBreid)cnbc»  gutter.  ^ebenfalls  mar  man  tn  Ouebßn* 
bürg  mtt  biefem  $uftanbe  ganj  jufrieben.  ©o  gingen  benn  bie  flüffigen  Sieben 
UhlichB  tjiec  in  bie  Suft,  unb  eß  beburfte  aller  SRütje  feiner  polt  tilgen  greunbe, 
am  ©djluffe  baB  übliche  ©rabo  ju  erzielen.  211B  nach  Ubltd)  etn  benachbarter 
ßanbgeiftlicher  baB  SB  ort  erhielt,  rourbe  cB  ihm  leicht  unter  ben  jufHmmenbcn  $u 
rufen  bieler  Vnmefenben  barjutun,  baß  bei  unS  bie  ®finfewelbe  leine  Wolle  fpiele. 
Oenug,  Uhlich  machte  an  jenem  jage  tn  Ouebltnburg  nur  ein  feljr  mäßige«  poli* 
ttfcheS  ©efchäft 

«IB  aber  ffirangel  in  öerlin  einjog  unb  baB  SWinifteriura  ©ranbenburg*9Kan* 
teuffei  anB  Wuber  tarn,  ba  regte  fidjö  auch  in  Oueblinburg  wieber  mächtig.  Unfer 
Slbgeorbneter  jur  92ationa(berfammlung  in  ©erlin  war  ber  allgemein  beliebte  £reiB* 
gerichtBbireltor,  ein  ©ater  bon  fieben  ftinbern  unb  ein  fehr  humaner  unb  gewiffeiu 
hafter  dichter,  ber  wohl  beffer  getan  batte,  bie  ,panb  bon  ber  ^olitil  ju  laffen. 
®r  war  burch  unb  bunt)  Sfurift  unb  ©efchäftBmann.  3«  tiefer  fetner  amtlich« 
lärigleit  erfchöpften  ftd)  aber  auch  feine  3ntereffen.  (St  mar  ein  bolltommen 
(o&aler  unb  tönigBtreuer  Wann.  21bcv  im  Srühjatjr  1848  hatte  mancher  fonft  recht 
gefcheite  SKanu  iKiifje  gehabt,  in  ber  allgemeinen  (Erregung  unb  ©ermirrung  ben 
feiner  innerften  Neigung  unb  $en!ungBmeife  entfprechenben  grrafrionBftanbpunft 
finben.  Unfer  Slbgeorbneter  war  unter  baB  linfe  Bentrum  geraten.  ?ÜB  bie 
„Weatrion"  in  ©eftalt  beB  alten  SBrangel  unb  ber  in  ©erlin  etnrücfenben  Zruppen, 
fomie  beB  9XinifteriumB  ©ranbenburg^anteuffel  Ijcrannabte,  alB  man  ftd)  in  Berlin 
bie  erften  ©erächte  bon  etner  ©erlegung  ber  92ationalberfammlung  nad)  ©ranben» 
bürg  zuraunte,  unb  alB  bie  SRöglichteit,  ja  äBaljri'ctjeintidjieit  eineB  ©tcueruerroei 
gerungBbefchluffeB  am  ^orijont  auftauchte,  ba  erfchien  eineB  2ageB  unfer  ftbgeorb» 
neter  in  Oueblinburg,  unb  nodj  an  bemfelben  Hbenb  fanb  in  bem  bortigen  pott* 
tifchen  ©erein  eine  £3äh(erberfammlung  fiatt,  an  ber  aber  auch  ©rminaftaften  unb 
anbre  junge  Beute  teilnahmen,  bei  benen  bon  Slünfjl&crccfjtigung  reine  9tcbe  fern 
fonnte.    Der  ÄretBgertchtBbtrcitor  berichtete  —  übrigcnB  fejr  borstig  —  über 


702 


704 


2Iu»  ber  ^ugetibjrit 


unb  geraupt  Ratten.  Unfrc  früb>rn  $eim  Koketten  waren  öffentlich  geworben.  DaS 
gereifte  un8  ju  großem  Stufen.  $ile  früher  berbotnen  Setgnügungeu  erjdjtenen 
und  finbtfeb,  tmb  fdjaL  Gin  begriff  ober  blatte  in  unS  eine  Biet  lebenbtgcre  ©e 
ftatt  gewonnen,  ba8  mar  ber  begriff  be8  Qaterlanbeft,  beS  Staats,  bed  ©entern« 
wefenS  ober,  wie  idj  wentgftenÄ  bon  mir  fagen  tonn,  beS  SönigtumJ.  DoJ  aber 
(am  ber  Hu8faat,  bie  fßrofeffot  ©oftrau  in  unfre  ©einfiter  ftrente,  fet)c  ju  garten, 
gür  $(ebeier  unb  Optimaten  unb  beten  Sfimpfe  blatten  wir  lebenbige  Analogien 
auä  ber  ©egenmatt  bei  ber  $anb,  unb  für  monajc  politift^e  ToObeit  waren  miß 
bie  Äugen  aufgegangen.  (Einer  unfrer  Primaner,  ber  —  natürlich  b^eimlicb,  — 
mit  bem  brutalften  5Habifaliötnu8  feiner  bemottattfcfjen  unb  rebofutionflrcn  Utopien 
renommierte,  trug  in  feinem  92oti^6uct)  eine  Sifte  ber  Oueblinburger  mit  fidj  berum, 
bie  bei  einem  neuen  unb  fieg^aftern  ÄuSbruä)  ber  SRebolutfon  guillotiniert  ©erben 
müßten.  Sin  ber  Spl&e  biefer  ßifte  ftanben  unfer  ©bmnafialbiteltor  unb  bie  SReb> 
jafyt  unfrer  Seljtet.  tiefer  angeblich  blutbürftige,  rote  Stepublifaner,  nodj  bajn 
ber  Soljn  eine«  2eb>rt,  ftanb  ganj  allein.  (Er  mürbe  mit  feiner  ^roftripttoiuV 
lifte  »erlaßt.  ?lucrj  bie  Stubenten,  bie  in  ben  grofcen  Serien,  aifo  gegen  Ghtbc 
Sluguft  bon  ben  betfd)iebnen  Uniberfttäten  in  bie  $etmat  famen,  brauten  aQerfyanb 
(Schnurren  mit,  bie  nidjt  gerabe  geeignet  waren,  für  ba8  fouöcräne  ©oß  unb  bie 
Sfebolutlon  ©egeifterung  ju  erregen.  3dj  entftnne  micb,  einer  fold)en,  bie  bon 
Harburg  erjä^It  tourbe.  Dort  in  Reffen  waren  bie  SBogen  ber  reboluttonöten 
Bewegung  unter  ^rofefforen,  Bürgern  unb  Stubenten  ted)t  b>dj  gegangen,  fretlicb 
ntcfjt  oljne  einen  geroiffen  ©tberftanb  „realtionärer"  (Elemente.  Snfolge  ber  SBiener 
Sftatoorgange  mar  bort  unter  }a£(reid)er  Beteiligung  bon  Stubenten  eine  gto&i 
SBolfS&erjatnmlung  abgegolten  unb  auf  biefer  ber  Antrag  gefteflt  worben,  ba£  $au£ 
.^nbsburg  ber  Jerone  für  berluftig  ju  erlUren.  Sine  berrädjtlidje  Slnjof)!  norb* 
beutlet  Stubenten  unter  5üb,rung  beft  2Recflenburger8  föubolf  (ElberS  — •  et  ift 
fpfiter  ein  ungewöljnlicf)  tüd)tiger  SRann  geworben  unb  aÖ  ßanbrot  unb  ©eljeimet 
9iegterung$rat  in  SBernigerobe  geftorben  —  blatte  biefem  Äntrag  aQe  nur  etbcnflidje 
Dppofition  gemadjt.  (ElberS  ^arre  auf  bie  Unjuftfinbigtelt  ber  Berfammtung  unb 
bie  Dödige  Unwirrfamleit,  ja  Säd)erlicr>teit  eine*  folgen  93efcrjluffe«  b>gemiefen. 
9?atiirli(b/  bergebliä).  SRit  etbrütfenber  SRajorität  mürbe  wirflidj  befdjloffen,  ba$ 
£>au8  £>abs$burg  ber  ßrone  für  bertufüg  ju  ertlfiren.  Da  meibete  fic^  ber  Stubiofu* 
Glöer*  nochmals  jum  ©ort  unb  befam  e*  audj.  (Er  erflärte,  er  b>be  bem  9efd)tuffe 
nicr)t  jugeftimmt,  fonbern  —  freilief)  bergebtid)  —  babon  abgeraten.  9tad)bem  abet 
ber  93efälu|  einmal  gefaxt  morben  fei,  müffe  man  ft«t>  iljm  felbfh>erffönbli$  lotjci 
unterwerfen,  nun  aber  auc§  Döllen  (Ernft  bamit  machen,  ©t  beantrage  bcötjafb  eine 
ftommifi'ton  ju  ernennen,  bie  mit  ber  atö6albigen  2lu8füf;rung  be8  Befdjluffeä  beauf* 
tragt  merbe.  Stotürlidj  entftanb  ein  ungeheures  $aQo  unb  ©elädjter.  SDaS  ^rfi- 
ftbhtm  aber  lieg  ben  Stubiofu*  ©IberS  gemaltfam  au*  ber  SSerfammlung  entfernen. 
Gr  mürbe  an  bie  ßuft  gefegt. 

3u  ^Dcio^aeltö  1848  ^atte  ict)  meinen  jWeijä^tigen  fiurfuS  in  Sefunba  boU- 
eubet  unb  mürbe  alfi  Grfter  naa)  $rima  berfe^t.  3)a8  fogenannte  „tolle  3a$r 
mar  (atenberm&gig  noc§  rtictjt  bödig  abgelaufen,  «ber  bie  nnregeünäfeigfeiten.  bie 
ed  füt  baB  Sa^utleben  im  ©efolge  gehabt  blatte,  waten  bamatt  fc^on  wieber  ab» 
getan.  Da«  3büU  ber  Schule  trat  wieber  in  fein  Stecht.  Die  belben  legten  3ob>e. 
bie  i<t)  auf  bem  ©gmnafium  jubraa>te,  berliefen  füll  unb  frieblit^.  SKit  breitem 
Danfbarfeit  bente  icb,  an  fte  jurüef. 


70(3 


§am  Seelen 


}ured)t,  unb  für  einen  Äugenblid  öffnete  fid)  baB  genfter  nad)  bem  (froigen  $tn,  boB 
id)  all  bie  Seit  über,  fo  gut  eB  ging,  bertyingt  b>tte.  &uB  meinem  #erjen  rang 
eB  fid)  ljerauB:  #ier  lag  mid)  fRulje  finben.  ©djenle  mir  nod)  eine  gute  3eit.  ©türme 
unb  braufe  um  mid)  b,er,  wenn  bu  loiflft,  ldj  Witt  bir  ftiH  galten  unb  Witt  nidjt 
Hagen.  9?ur  gib  mir  eine  «ufgabe,  eine  Aufgabe  grofc  unb  ferner  unb  anftrengenb 
genug,  bafc  id)  mid)  barüber  toergeffeu  fonn. 

SÄit  freiem  £erjen  fdjritt  id)  metter  unb  gelangte,  ba  id)  meinen  SBeg  fdjon 
über  baB  Qiü  IjtnauS  verfolgt  blatte,  oberhalb  beß  $5orfeB,  jebod)  nab^e  bei  bcm 
erften  #aufe  in  ben  früfjling&föönen  ©runb  tjinein.  3d)  Ijatte  baß  $orf  jefct  toon 
einer  anbern  ©eite  bor  mir.  $ie  $äufer  roaren  über  bie  Statten  berftreut,  unb 
einige  bon  tynen  lagen  fdjon  fjod)  im  SBalbe  unb  in  angrenjenben  Xfilern.  Wbcr 
aud)  bie  übrigen,  bie  bid)ter  jufammenlngen,  waren  fo  roeit  außeinanber  gebaut, 
bog  jebeS  $au3mefen  eine  ffielt  für  fid)  mar.  ©B  mar  aud)  Ijier  im  %al  gan$ 
munberfam  ftiö  unb  einfam,  bie  Suft  boll  Iöftlid)en  IDufteß,  unb  bie  Seit  ooß 
unbefdjreiblidjer  8tub,e.  Xaju  tarn  nod)  baß  fanft  bergttmmenbe  ©onnen!id)t  unb 
bie  fernen  ©ipfet,  bie  auß  bem  Slbenbrot  in  biefe  ©ergeinfamleit  fafjtn.  Aud}  ba* 
Stauf d)en  beS  SJodjeß  unb  ber  lerjengerabe  bon  ben  Käufern  aufftetgenbe  Rand» 
gehörte  in  biefe  ©tiHe  hinein. 

®a  mar  eß  nun  eine  feltfame  Sfügung,  bajj  baB  einzige,  maß  in  all  biefer 
Srijöntyeit  bc§  Bc'djen  ber  S^fö^G  nn  f'd)  trug,  mir  fogleid)  an  ber  Sd)tt>eUe 
ber  neuen  $eimat  entgegentreten  unb  atfo  ein  Unglnd  fogleid)  juni  anbern  fommen 
muftte.  ffiie  id)  baB  ©ilb  beB  im  Abenbglanj  rufcenben  $>orfeß  noctj  berradjtete. 
fab,  idj  feit  märt  8  bon  bem  erften  $aufe,  ba  mo  ber  SBeg  am  SBalbeßranbe  b^m 
führte,  eine  tjfrauengeftalt  fu)en,  neben  ber  ein  ftinb  im  ©rafe  fbiette,  ein  9JMbd)en, 
baB  einen  ©lumenftraufc  banb.  BIß  id)  nun  näb,er  trat,  unb  mein  ©d)ritt  auf  bent 
garten  SBege  fyörbar  mürbe,  richtete  fid)  bie  ©eftalt  auf  unb  falj  mir  unruhig  ent« 
gegen.  ©8  mar  ein  jarteß  feineB  Antltfr,  baB  ftd)  mir  ba  jumanbte,  unb  fdtfam 
b>ttc  eB  fid)  außgepufct.  (Ein  fernerer  fitanj  bon  grüljltngßblumen  lag  über  ib^rem 
#aar,  unb  bie  blauen  unb  roten  ©loden  unb  ©teme  fingen  tief  finab  in  bnä 
marmorblaffe  ©efid)t.  3n  berfelbcn  SSJcife  blatte  fie  fid)  aud)  fonft  mit  ©lumen 
siefdnnfidt  unb  jutn  Überfluß  nod)  ein  mit  grellen  Sorben  bebradteä  Tud)  um  bie 
©dniltern  gelegt  Sßoü  SBernwnbnmg  unb  ungetoifj,  maB  id)  bon  ll>r  ju  bellen  b>tte, 
blieb  id)  fteljn  unb  fab,  betroffen  auf  biefeB  bunte  Stumenmunber.  $a  tarn  ylöfclid) 
Seben  in  bie  ©eftalt,  unb  mäljrenb  baB  ffinb  mit  bem  Ruf:  SWaria!  ju  bem  $aufe 
hinunterlief,  trat  Tie  auf  mid)  ju  unb  ftredte  mir  in  überqueflenber  greube  beibe 
.{pfinbe  entgegen.  3d)  ijatte  mid)  nidjt  bon  ber  ©teile  regen  lönnen  unb  fdputc 
erfctjroden  auf  baB  mit  ber  b^olben  §rüf)ling3610te  geid)müdte  Unglüd,  baB  fid)  järtltd) 
an  meine  ©ruft  fd)miegte,  unb  in  bie  bon  rinnenben  Xränen  berfdjleierfen  äugen. 

Unterbeffen  lam  ein  nnbreB  SRäbdjen  über  bie  SBiefe  gelaufen  unb  rief  bon 
meitem:  Seronifa! 

3efet  enblid)  bulbete  eB  baB  arme  SBeib,  beffen  trauriger  leldjt  ju 

erfennen  mar,  bog  id)  mid)  bon  ib^r  frei  mad)te,  unb  rief  ber  @d)mefter  ju:  Gr 
ift  gefommen,  er  ift  roieber  gefommen! 

Weine  arme  JBeronifa,  fagte  bie  ©d)mefter  freunblid),  maB  b/ift  bu  mteber 
auB  bir  gemad)t!  jrbmm,  lag  mid)  bie  ©lumen  abnehmen,  §ler  roerben  fte  nur 
verroeRen.    ffiir  ftellen  fte  in  ein  ©laB  unb  laffen  fte  ba  meiterblüb>. 

darauf  manbte  fie  fid)  ju  mir  unb  entfdjulbigte  bie  ©d)toefter.  ©ie  fei  gegen» 
mdrtig  nid)t  mob^l  unb  b^fitte  mid)  mit  einem  anbern,  auf  beffen  ©ieberfommen  fte 
Dcitanoig  njane,  üctiucujicir. 

^eronila  hörte  baB  aUeB,  ob^ne  etroaB  baju  ju  Jagen,  rub^ig  an  unb  lie§  ftd) 
aud)  gebulbig  bie  «Blumen  abnehmen,  morauf  fie,  alB  ber  pljantnftijdje  ^?u\j  brfeitigt 
mar,  a(B  ein  bleid)eB  Setb  bor  mir  ftanb,  in  bem  rü^renben  St^merj  eineB  ber» 
buntelten  ©eifteß  unb  mit  ben  betrübten  9ugen  eineB  SHnbeB,  bem  eine  ^reube  ber« 
borben  ift.    »18  id)  mid)  jebod),  berlegen  über  baB  feltfame  Abenteuer,  entfernen 


708 


$n>ei  Seelen 


2Bäf)renb  bie  grau  tyr  ft'lagelieb  fang,  hatte  icf)  mld)  im  Simmer  uingcfe^cn. 
Xifri)  unb  Tiden  maren  bll&blanf,  unb  baS  ganje  ßmimer  lunr  aufgeräumt  unb 
fciertagSmäftig  hergerichtet.  Unb  bann  blatte  icfj  meine  ©liefe  auf  baS  berfaflne 
Äntlijj  beS  SWeifterS  gemorfen,  ber  in  feinem  SBctt  lag  unb  mtctj  mit  unruhigen 
Äugen  beobachtete.  Tie  grau  fpraef)  jefct  eigentlich  anberS,  als  fie  gefchrieben  trotte, 
unb  ich  mar  i^on  im  ©egriff  geroefen,  meine  Unjufricbenheit  ju  äußern  unb  ihnen 
ju  fagen,  bafj  man  einen  ©efeQen  bod)  nicht  erft  weit  herhole  unb  ihm  bann  jcfion 
bei  feinem  Eintritt  mieber  bie  SluSgangSpforte  jeige.  9<ad)bcm  ich  aber  in  ba§ 
forgenbotle  Wefidjt  ber  grau,  auf  baS  Jrüppleln  ber  flinber,  baS  mit  großen  Äugen 
nach  oem  fremben  DWenfchen  fjerüberfchaute,  unb  enbltdj  auf  baS  fülle  unb  ftumme 
Sterben  auf  bem  $rantenbett  gefehen  fjattc,  fdjludte  ich  bcn  ^erbrufi  hinunter  unb 
mußte  in  mich  hinein  läd)  ein,  al§  ich  oic  Ur  jache  biefeS  unfreun  blicken  (Empfangs 
erfannte.  3$  mar  in  meiner  ftäbtijdjcn  Hleibung  unb  im  ©onntagSrocf  ju  ihnen 
getommen,  auch  mochte  uwbl  noch  em  Schimmer  bon  bem  ©lücfSgefül)l,  worin  ich 
oorhin  gemanbert  mar,  auf  meinem  ©eficht  ju  fehen  gemefen  fein.  Obgleich  alfo 
an  mir  nichts  mehr  ton  ber  ^racht  mar,  bie  bem  SReifter  Siebejeit  normale  fröb> 
liehe  ©tuuben  bereitet  fyattt,  feine  ©lume  mehr  in  meinem  ßnopflodj  blühte,  auch 
feine  füttern c  Äctte  mehr  an  mir  funfeite,  fo  mar  mein  Äufeug  für  biefeS  arme 
£auS  bennoch  $u  prächtig  ausgefallen,  unb  bie  Seute  rearen  im  Siechte,  wenn  fie 
bei  ft<h  überlegten,  mie  ber  ©ruber  mohl  baju  fomme,  ihnen  eine  folche  £crrlid)leit 
bon  ©ejetlcn  auf  ben  §alS  ju  fcf)icfen.  ©o  beruhigte  ich  fi*  ali°-  uno  00  ict) 
für  niemanb  al*  mich  ä"  forgen  hatte  »"b  mid)  auf  3u'unf^PIänc  nW  me^r  rtn: 
laffen  tonnte,  fo  fefcte  ich  ocn  mit  meinem  borigen  SReifter  berabrebeten  Sohn  au* 
eigner  Stacht  fogleidj  um  ein  beträchtliches  herunter.  3ur  ©vflärung  metner  niebrigen 
gorberung  aber  murmelte  ich  m'*  ocm  $inmeiS  auf  meine  Rapiere,  bie  mich  als 
einen  brufttranten  äRenfcfjen  fchilberten,  etroaS  batoon,  baß  id)  bie  ©teile  nur  an^ 
genommen  hätte,  um  ebenfo  mie  bie  reichen  Seute  einmal  etmaS  für  meine  ®efunb-- 
heit  ju  tun,  mußte  biefe  ©rflärung  freilich  fofort  mieber  abfehmächen,  ba  jid)  bie 
Eheleute,  benen  offenbar  mit  ber  ÄuSficht  auf  ein  jmeiteS  Sranlenbett  nicht  fonberlirb, 
gebient  mar,  bon  neuem  «erlegen  an  jähen.  So  fagte  ich  ^nen  oenn>  Pe  hartcn 
nicht  ju  befürchten,  baß  ich  tynm  mit  meinem  Seiben  jur  Saft  fallen  mürbe,  unb 
mir  fönnten  eS  getroft  auf  eine  SBeile  miteinanber  berfuchen.  ®S  gefalle  mir  in 
bem  5)orf  unb  bei  ihnen  gut,  unb  ich  mürbe  leine  Änfprüdje  machen,  fonbern  mit 
bem  guten  Killen  jufrieben  fein.  VIS  bie  SKeifterin  geroahr  mürbe,  bog  fie  eS 
mit  einem  ganj  bcjdjeibncn  SWenfchlein  \u  tun  hatte,  baS  eS  noch  baju  für  ein 
®lüdf  unb  eine  Cönabe  anfaf),  i)kx  oben  in  ben  ©ergen  bie  9cabel  führen  ju  bürfen. 
mürbe  fie  über  bem  angenehmen  ©effdd,  eine  Sö ohltat  auszuüben,  bie  gute 
3infen  tragen  merbe,  froh  munter,  jeigte  mir  freunblid)  mein  ©tübchen 
im  obem  ©toefroerf  unb  brachte  ben  Jag  ju  einem  fo  guten  ©nbe.  als  id)  eS 
nur  münfehen  tonnte. 

Tennod)  tonnte  ich,  fo  mübe  ich  mar,  lange  leinen  Schlaf  finben.  S)aS  i">eu 
flopftc  mir  unruhig  in  ber  ©ruft,  bie  Singen  moHten  nicht  juf allen  unb  gingen, 
roenn  ich  fie  mit  ©eroalt  fdjloß,  immer  mieber  auf.  Unb  enbüct)  jog  meine  Seele 
mie  maetjenb  in  bie  Iraummelt  hinein,  eine  rounberbare,  große  mirre  SEBclt,  in  b« 
mir  nichts  bertraut  mar,  fonbern  mich  alles  fremb  unb  feltfam  anmutete.  3dj  er» 
machte  balb  mieber.  £  rauften  vanfdjte  ber  XBilbbach  bietjt  unter  bem  ^aufe  burch 
bie  monbbeglänjten  SBiefen,  unb  langfam  lßftc  fich  öor  meinen  Äugen  auS  9cebei= 
fchleiem  ber  ©ilberglanj  eineS  ©chneebergeS  iftxauS,  ber  nur  in  metter  3r«rne  unb 
fHH  mie  ein  Iraumbilb  jroifchen  ben  golbnen  ©ternen  fchmebte.  3Rit  großen  Hugen 
fchaute  ich  h  biefen  ©lanj  unb  bebachte  babei,  mer  ich  felber  mar,  bis  mir  bie 
Äugen  übergingen,  unb  ich  mit  mef/em  £erjen  einfchlief. 

SWit  meinen  ©dmeiberSlcuten  tarn  ich  f^neQ  in  em  3lltcö  ©erhfiltniS.  Der 
DJ  ei  fi  er  mar  mohl  einmal  ein  l;übfd;er  unb  fröhlicher  SRann  geioefen,  mie  eS  fein 
©ruber,  ber  freilich  auch  ouf  einc  nahrhaftere  Stelle  geraten  mar,  noch  imrrft 


J  4  llt  Ut  -<  j^,; 

„rt «■ff-?*»"»0  , 


bcnn  wie  man  e«  mir  am  erfien  Slbenb  gejagt  tfatte.  floß  fte  bie  tnciite  3C'1 
nnt  eben  tropfenmeife,  unb  nur  in  wenig  Sooden  mürbe  fie  ergiebig,  ftrömte 
bann  aber  auch  in  einer  ftOrtern  3üfle,  als  ei  ber  SNeifter  bertragen  fonnte,  fobafj 
auch  bie  läge  be*  Überfluffe«  nur  b^alb  au«genübi  borüberghigen.  «nachteiliger 
al»  bie  Särglichfeit  ber  ttinnohmen  mar  jeboch  bem  $au8mcfen  bie  Unficherbett  befl 
$ouSregiment0  gewefen.  3n  bfefer  Sejictjung  war  eS  in  ber  ©cbneiberfamilie 
nach  8rt  ber  Settcrhctu8cben  hergegangen,  bei  benen  fich  ba«  einemal  ber  SRcimt. 
bafi  anbremal  bie  grau  in  ber  lür  jeigt.  Senn  bie  fcböne  Qtit  gefommen  mar, 
fo  hatte  ber  OTeifter  bo«  Setter  angegeben;  bann  mar  ba»  $au«  toofl  Cuft  unb 
3reube  gemefen,  bie  ftrau  batte  baden  unb  fieben  muffen,  unb  ber  SDfeifter  mar 
ade  Bbenb  in«  SiMrtefau«  gegangen.  Sa«  bie  grau  an  $u$  unb  lanb  unb 
jchönen  JHelbern  b/Jtte,  bo«  flammte  au«  btefen  fröhlichen  Soeben,  mn  fi*  ei« 
immer  blauer  $tmmel  über  bem  #ou«chen  nuSjpannte. 

SRit  bem  ©cbminben  ber  angenehmen  3eit  hatte  fich  bann  ber  SReifter  in  feinen 
SWabwinlel.  roo  er  feinen  betrübten  ©ebanfen  ungeftört  naehgebn  fonnte,  juriicfp 
gebogen,  unb  bie  grau  mar  bamit  betraut  morben,  bn«  Regiment  ju  übernehmen, 
fobnl  alfo  ba«  weibliche  {Regiment  gleidjbebeutenb  mit  einer  &it  ber  S)ürre  unb 
tenerung  gemefen  mar,  ib,r  $>au«bnlteii  in  einem  abtoopfen  unb  ihr  ffoffefübren 
in  einer  »erjagten  unb  bezweifelten  «ßfennlgreiterei  beftanben  hatte.  3efrt,  wo 
ber  SWeifter  ein  fHOcr  Kann  geworben  war,  unb  an  feiner  ©teile  ein  frember 
Wcnfd),  ber  nicht  baS  Stecht  hotte,  mit  bem  ©elbcben  umherjufchwirren.  bem  ©rot* 
ermerb  unperbroffen  nachging,  war  bie  gute  grau  in  einer  rounberlicben  fBerfaffung, 
in  ber  fie  jtoifcbcn  fauer  unb  füfj  ntdjt  mehr  jit  untcrfcbeiben  mu&te.  Denn  fie 
hotte  nun  wirtlich  einmal  ®clb  in  ber  $anb  unb  fonnte  einmal  nach  $erjenaluft 
it>irtid>aftcn.  Seil  fie  aber  bisher  immer  nur  bie  trübe  ©tunbe  angezeigt  b>tte, 
fo  blieb  fie  auch  jejjt  noch,  wenigften«  im  Anfang  bobei,  wonbelte  faft  noch  forgen* 
»oller  unb  melancholifchcr  burch«  £ou«  unb  ging  mit  bem  @elb  noch  flngftlicher 
um  al«  juoor.  8ber  fie  oerfpürte  boch  ouch  bo«  ^riefeln,  ba«  bo«  ©elb  in  ben 
nicht  boran  gewöhnten  gingern  berborjurufen  pflegt,  unb  e«  mochte  ihr  auch  juweilen 
iinfnllen.  bafi  fie  nun  aueü  itiiw  ajidtme«  St?(U  mit  »u  berfeben  habe,  ©o  geriet 


710 


tb,r  ©elb  jufammenfjalten.  Der  SRcifter  l>atte  mäl|renbbefien  ftttt  in  feinen  SHffen 
gelegen  unb  fid)  fdjetnbar  nic^t  um  bie  Sad)e  belümmert.  Dennod)  blatte  er  fein 
Äuge  barauf  gehabt  unb  bemerft,  tote  feine  (£pa  ein  feibne*  Zücblein  begebriidj  in 
bte  #anb  genommen,  e8  fonft,  afö  täte  ib,tn  ba8  wol)l,  gefrreidjelt,  barauf  e8  jurüd -- 
gelegt  unb  cS  nad)ljer  wleber  aufgenommen,  enblid)  aber,  inbem  fie  08  unter  anbern 
Dingen  üergrub,  por  fid)  felber  in  Sldjerfjett  gebracht  blatte.  Sefet  wo  fid)  ber  $anbel 
$erfd)lagen  f)atte,  rief  er  bie  #rämerin  mit  iEivem  Mafien  an  fein  ©ett,  fudjte  ba& 
Dud)  mieber  Ijeroor  unb  legte  e§  feinem  SBeibe  mit  einem  ftiflen  ßfldjcln  um  ben  $at8. 
Darauf  fjanbelte  er  audi  für  jcbeS  ber  Siinber  eine  JHeinigfeit  ein,  mcEleidu  um  bie 
Slufmerffamleit  Don  bem,  wa8  fid)  jWifdjen  üjm  unb  feinem  SBeibe  abgefpielt  batte, 
opulenten.  Unter  bem  ^ubel ,  ber  nun  baS  3^mmec  erfüllte,  ging  bie  ülRetftexin 
humus  unb  Perblieb  ba,  bi8  ifjre  Äugen  mieber  tjtü  geworben  waren. 

SRuljig  flog  nun  mein  ßeben  bin.  3$  lebte  unter  armen  Seuten,  bie  feine 
3eit  für  große  Dinge  Eintrat,  fonbem  frofj  waren,  menn  fie  Ü)r  tfigltd)e8  93rot 
oon  einem  Dag  jum  anbern  gemannen.  3d)  teilte  greube  unb  ßeib  mit  itmen 
unb  ging  bennod)  al8  eine  frembe  ©eftalt  jwifeben  irrten  Der.  3dj  Heftete  mid)  wie 
fie  unb  mar  im  Aufsein  balb  nid)t  mel)r  Don  i^nen  ju  unterf Reiben,  unb  bennod)  lag 
etwa8  jwifd)cu  un8,  n>a8  c«  mir  unmöglid)  machte,  unter  »inen  aufjuge^n  unb  midi 
unter  iljnen  ju  oerlieren.  9tid)t  einmal  über  ben  Unterfd)ieb  ber  Sprad)«  lonnte  id) 
weglommen.  3d)  Perftanb  fie  ja  balb  redji  gut,  mar  aber  nid)t  imftanbe,  in  i^rer  Krt 
\u  reben.  Slnffinglid)  (jatte  id)  ba8  mofjl  Derfudjt  unb  iljnen  alfo  bie  eine  ober  bie  anbre 
4t*enbung  abgelau{rf)t.  5118  tri)  aber  ba&  grembe  in  meine  diebemetfe  bineinfliefen 
wollte,  glaubte  id)  ju  feb^en,  baß  man  über  mid)  lächelte,  unb  fo  lieg  id)  e8  fortan 
fein.  Die  3ett  mar  vorüber,  mo  id)  greube  baran  blatte,  midj  mit  unedlem  glintiner 
511  befangen.  2Jfand)e8  galfcfje  muffte  id)  notgebrungen  mit  mir  !)erumfd)leppen 
ja  meine  <ßerfon,  bo8,  mag  ldj  Porgab  ju  fein,  war  eine  grobe  ftälfdjung.  Daran 
läßt  fid)  nid)t8  finbera,  aber  e$  fottte  aud)  baran  genug  fein,  unb  unnötigerweise 
wollte  tdj  nidjtS  Salfdjcä  mebr  Ijinjutun.  (E8  lag  mir  überhaupt  nidit  baran,  ein 
unechter  ätpler  $u  merben,  wie  beren  in  je  bem  Sommer  biete  in  ben  Sergen  bei  um 
liefen,  fonbem  unter  ber  SarPe,  mit  ber  id)  notmenbigermeife  mein  wa&reS  SBefen 
bebeden  mußte,  wollte  id)  mid)  ju  einem  SWenfdjen  audmadjfen  unb  ein  SRarni 
merben.  @o  blieb  idi  iljnen  alfo  im  innerften  SSefen  fremb,  meil  id)  fte  nid)t  no± 
me^r,  als  e8  o^nebin  gefdje^n  mufete,  belügen  wollte.  Sefjnfüdjtlg  ^abe  id)  bennod) 
nad)  i^nen  bie  ^änbe  außgeftredt,  unb  ad),  mag  Ijätte  id)  barum  gegeben,  b^tte 
idj  ju  itjncit  auä  freiem  ^erjen  b^crau«  fprcdjen  bürfen.  ^Iber  id)  mar  cinfam  ge- 
rcorben,  unb  einfam  mufjtc  id)  bleiben,  aud)  menn  id)  unter  ib^nen  lebte.  So  (jatte 
id)  efi  gewollt,  unb  fo  wollte  id)  e8  nod)  immer. 

llnfer  ^äu8d)en  lag  auf  einer  erbebten  SBiefenplatte,  unb  man  mu&te,  um 
iEjm  ju  gelangen,  in  ba$  5Öctt  be8  33ad)e£  b,inabfteigen,  bann  über  ein  bäl&ernef 
©rüderen,  bafl  faft  in  jebem  Sa^re  ietftört  Würbe,  b'ngc^n  "nb  an  einem  ^ügel 
(teil  Ijinauffteigen.  Stanb  man  bann  t>or  bem  $aufe,  fo  liatte  man  baS  gan^e  Jo.i 
oor  fid;,  man  fab,  hinüber  auf  eine  bunfte  Sergmanb  unb  nad;  ber  anbern  Seite 
auf  fanft  gewellte  $ügel,  auf  bie  blaue  Sinle  entlegner  $ö§enjüge  unb  auf  ben 
leudjtenben  ©djnceberg.  Die  Straße,  auf  ber  ftd)  ber  ©er!e§r  bewegte  unb  ber 
ßufammen^ang  mit  ber  übrigen  SBelt  bewahrt  würbe,  lief  auf  ber  anbern  Seite 
bed  Dal8,  unb  man  Eiövte  nid)t8  bapon,  i'nb  Pielme^r  bie  SKenfd)en  unb  bie  Skigen 
wie  Statten  ftifl  unb  leife  Porüber^ie^n.  SJion  Ijörte  feiten  eine  Stimme  b^ruber 
tönen,  aber  fanfte8  ^erbengelfiute  jog  an  jebem  äRorgen  unb  «benb  an  unfenn 
^aufe  porüber.  Sin  Sd)walbenpärd)en  niftete  audj  an  unfern  Dad)e;  unb  ein 
SRotfd)Wänjd)en  faft  juweilen  oor  meinem  Jenfter,  wäb.renb  id)  bfl&interfajj  unb 
baS  Sonnenlid)t  pon  einem  Serg  jum  anbern  wanbern  fa^.  Dft,  wenn  id) 
über  meine  Arbeit  gebeugt  auf  meinem  $ta$e  faß,  mußte  id)  mid)  fragen:  *Bin 
id)  e8,  ber  fo  friebltd)  im  Sonnenfd)ein  fifrt.  ober  tft*  ein  anbrer?  Doäh 
trat  wob.1  bie  SWeifterin  &u  mir  b^eretn  unb  fragte,  wie  e8  mit  ber  «rte* 
ftünbe.    Unb  fte  fagte  bann  woljl  aud):  Die  fieute  ^aben  mir  graufam  jugefe^t 


,ütu*t  Seelen 


711 


DaS  fott  immer  tote  ber  ©lifc  get)n,  unb  td)  meine,  bo8  QJefcfyäft  loärc  noct)  nie 
fo  gut  gegangen.  Uber  mit  einem  ©efellen,  toie  bu  einer  bift,  fann  man  fetjon 
ein  ©erfpred)en  geben.  Unb  nid)t  roat)r,  JRetnholb,  bu  ruft  mir  ben  ©efallen  unb 
fdjaffft  eS  bis  jum  «benb? 

SReint)olb!  3°  tieb^tig,  baS  mar  jefct  mein  Käme.  <£S  fafe  alfo  bod)  ein  anbrer 
im  Sonnenlicht.  Die  ftiQe  lichte  ©tunbe  war  wieber  einmal  borüber,  eine  SBotfe 
ging  über  mir  b>- 

28 

Der  SBetbhof  mar  ein  ftattltcher  ©au,  §od|gejimmert  unb  jdtjön  gemalt,  roeinc 
©ovrjcinge  rockten  hinter  ben  Sfenftern,  bor  benen  bunfelrote  ©hinten  blühten.  Die 
grauen  Heibeten  ftd)  in  ber  lanbeäüblichen  2Beife,  aber  mit  einem  ©efdjmacf,  für 
ben  tcb,  bon  meinem  ©erufe  her  ein  Buge  haben  mufcte.  Der  SBeibtjofer  war  ein 
©auer  unb  wollte  nichts  nnbreg  oorfteflen,  aber  eine  ©auernfamille,  bie  auf  alt» 
ererbtem  ©eftfc  mot)nt,  t)at(  wenn  man  it)r  auf  tr)rem  eignen  ©runb  unb  ©oben 
begegnet,  immer  ettonS  freie«,  mürbtgeS  unb  bornerjmeS  in  ihrem  SBefen,  unb  bem 
SBetblwfeT  gehörte  bon  ber  fct)5nen  Seit,  in  ber  ich  lebte,  ein  gute«  ©tütf,  foirot)! 
unten  im  £al,  wie  f)octj  oben  im  ©ebtrge,  bi«  batjin,  wo  bie  SBolfen  gingen. 
<£r  war  ein  SRann  bon  gewaltigem  IKJrperbau,  fü^n  unb  berwegen,  wenn  er  ftd) 
einer  ©efat)r  gegenüber  fat),  für  geroöfjnlich  aber  ungelen!  unb  juriicftjnltenb,  unb 
lo  beteiligte  er  ftd)  aud)  an  bem  ©efprädj  meift  metjr  mit  einem  freunblictjen  SKienen* 
fpiel  unb  einem  treuherzigen  Säbeln  als  mit  ©orten,  ©eine  grau  war  biele  3ah>e 
im  Dienft  einer  ^rofefforenfamilte  gewefen  unb  hatte  fich  bort  eine  feine  Qrt  an« 
geeignet,  bie  ihr  auet)  tn  bem  rauhen  Seben  in  biefen  SBdlbern  unb  ©ergen  nicht 
berloren  gegangen  war.  ©eronita,  bie  ältefte  Tochter,  war  fdjon  ein  fchmficr)tiche8 
unb  reijbareS  81nb  gewefen,  nachher  ein  jarteS  unb  feineö  9)cäbd)en  geworben  unb 
enblid)  eine  noch  jartere  unb  feinere  grau,  als  fie  einem  HRaler,  ber  einen  ©ommer 
bei  ihren  Altern  gewohnt  r)atte,  in  feine  $etmat  folgte.  9US  fie  bon  bort  nach 
einigen  fahren  als  SBttwe  mit  einem  ftinbe  t)eimf c^rtc ,  war  fie  in  eine  tiefe 
Iraurigfeit  unb  ein  fchwermütigeS  ©innen  geraten,  unb  eS  war  trofo  afler  91n^ 
ftrengungen  nicht  gelungen,  fie  auS  bem  bunfeln  King,  ber  ihre  ©ebanfen  gefeffelt 
hielt,  ju  erlöfen.  ©ewöhnlict)  war  fie  ruhig  unb  machte  fich  101  #aufe  fo  gut  als 
möglictj  mißlich,  folgten  auf  bie  fhUern  2age  immer  wieber  unruhige  3^**"' 
in  benen  fte  bon  ©et)nfud|t  berührt  würbe  unb  nicht  mehr  an  ben  Xob  ihres  9#anneS 
glauben  wollte.  Dann  fafe  fte  wohl  ftunbenlang  auf  bem  $lafe,  wo  fte  ihm  jum 
erftenmal  begegnet  war,  unb  fchaute  träumerifch  inS  SBette.  Der  bunte  ©tumenpufe, 
worin  ich  fie  juerft  gefehen  hatte,  war  auet)  eine  (Erinnerung  an  bie  bergangne 
fllücfliche  ßelt  U)reS  flebenS.  SWit  einem  folgen  ©lumentranj  auf  bem  £aar  hatte 
fie  ihr  äRann  einft  in  ber  ©raut$eit  gemalt,  unb  wer  baS  ©ilb  aufmerlfam  be« 
trachtete,  ber  fah  wohl  fct)on  in  bem  fchüchternen  fiäd)eln  beS  jungen  Söeibeö  ben 
erften  §aud)  ber  bunleln  SBolte,  bon  ber  ihr  ©eift  nun  für  immer  überfdjattet  war. 
3tyct  jüngere  ©chwefter  SRarta  hatte  biefelben  fetjemen  buntein  flugen  unb  baSfelbe 
freunblicfje  Slnttifc,  nur  bafj  ihre  fraftbolle  ©eftalt  in  ©efunbheit  blühte,  unb  noch 
fein  Weif  auf  it)r  blühenbeS  ßeben  gefallen  war.  ©eit  bem  Unglüd  ber  ©eronifa 
natjm  ber  SBeibtjof  feine  ftremben  mehr  bei  ftd)  auf,  nur  ber  $rofeffor  tarn  ju« 
erft  mit  fetner  gamilie  unb  fpäter,  als  feine  grau  geftorben  war,  unb  fid)  feine 
Tochter  berheiratet  hatte,  allein  unb  berlebte  in  bem  füllen  §o6)ta[  einige  ©orf)en, 
juweiien  ben  ganzen  ©ommer. 

3um  SBeibr)ofer  ging  ich  fo  oft,  als  ich  *S  ohne  bie  gurct)t,  mich  Ififtig  ju 
machen,  roagen  ju  (5nnen  glaubte,  ©o  einfach  unö  leichthin  mit  ben  ßeuten  ju 
oerfehren,  wie  mit  ben  anbern  Dorfbewohnern,  boJ  brachte  ich,  w^e  fteunblich  fte 
mir  auch  begegneten,  nicht  fertig,  hatte  bielmehr  immer  erft  einen  SSiberftanb  in 
mir  ju  überwinben,  bebor  ich  mW  Stt  einent  ®flng  nach  bem  ©ehöft,  baS  fo 
frieblid)  unb  lodenb  unter  fchönen  alten  ©fiumen  tag,  jurecht  machte.  ÖfS  war  mir, 
als  hielte  mich  etwas  jurüd,  unb  bod)  jog  eS  mich  gugleict)  mit  ©ewalt  ju  ibnen 
hin,  unb  ber  51benb  fct)ien  mir  berloren,  wo  ich        wenigftenS  einen  «ugenblid 


Digitized  by  Google 


712 


&wci  Seelen 


mit  tljnen  jufammen  gcmefen  mar.  SBenn  id)  bon  bem  ©d)neiberf)äuärf)en  ba  hinauf 
ging,  fo  mar  e8  mit,  als  träte  id)  au$  einem  ©tübd)en  in  einen  ©aal  unb  aiu? 
einem  engen  Dfitdjen  auf  eine  lid)te  £9lje.  Äuger  bem  Kummer  um  bie  unglücflic^e 
Dodjter  mar  b,ier  bon  feiner  onbern  ©orge  etma«  ju  (puren,  unb  baS  ßeben  flofj 
frei  unb  frötjltd)  baf>in.  2Ba«  mid)  aber  befonber«  nnjog,  ba8  mar  ber  bornetjrne 
Sinn,  ba«  freie  unb  reine  ®efüb,l  unb  bie  föftlidje  ütulje,  bie  id)  bei  ib>en  fanb. 
Da«  Dagerocrl  mar  auf  bem  SBeibb>f  mie  überaO,  ja  e«  mürbe  ba  roor)l  am  meijren 
unb  am  müfjfamften  gerafft,  unb  jeber  mugte  zugreifen.  Der  SBeibljofer  mar  feiber 
fein  beflev  ftnedjt,  aud)  SRaria  mugte  mit  ben  angenommenen  Seuten  in  SReü)  unb 
©lieb  arbeiten,  unb  nur  bie  SRutter,  bie  mit  einer  treuen  SRagb  bie  fjäuSltdjen  Dinge 
beforgte,  burfte  fief)  fronen,  über  toie  berftanb  man  e«  aud),  nad)  ber  Ijetgen  Sage« 
arbeit  ju  rub/n  unb  ben  Äbenbfrieben  ju  geniegen.  ($«  t)at  geroig  ju  ber  feftltctjen 
Stimmung,  in  ber  id)  jebeömal  mar,  »enn  id)  auf  bem  2Beibb>fe  mar,  nid)t  wenig 
beigerragen,  bog  id)  immer  erft  ju  ib,nen  hinauf  tarn,  »enn  eine  golbne  Äbenb= 
Dämmerung  über  bem  Dale  lag,  unb  ber  Seierabenb  eingeläutet  morben  mar. 

Mit  bem  SBeibfjofer  felbft  fam  id)  balb  jured)t;  er  mar  eben  ein  SKann,  unb 
jroar  ein  fd)lid)ter,  gutherziger  SKann,  ber  menig  fprad),  nod)  meniger  fragte,  ben 
man  aber  nie  bergeblid)  unb  ofmc  SGufcen  um  9tat  anfprad).  Änber«  erging  cS 
mir  mit  ber  grau,  ©ie  jeigte  mir  bie  §reunblid)teit,  bie  bie  gamiiie  gegen  mieb, 
tjegte,  roob,!  am  beutlictjften,  unb  fie  mar  milb  unb  fanft,  aber  iljre  Äugen  flauten 
mid)  faft  ju  flat  unb  fragenb  an,  fie  moOten  meb,r  rolffen,  als  id)  Tie  roiffen  lafftn 
burfte.  ©ie  fragte  mid)  nad)  meinem  frühem  üeben  unb  jroang  mid)  alfo  bor  iljr 
ju  lugen.  3<fj  mugte  meine  (Sltern  totfagen,  bon  meinem  Äufentfjatt  im  SBaifen- 
f;au§  er&äblen  unb  mürbe  babei,  roä^renb  id)  biefen  Drug  borbradjte,  geroig  rot. 
mie  id)  benn  roenigften«  im  $er$en  barüber  ©d)am  empfanb.  ©ie  fot)  rooljl  meine 
SOerlegenfjcft,  unb  aud)  bie  $i|>e,  bie  mir  in«  @cfter)t  tarn,  tonnte  itjren  Äugen 
ntdjt  entgangen  fein,  aber  gcroig  berfiel  fie  nidjt  ntit  einem  ©ebanfen  barauf,  bafc 
id)  fie  anlügen  fönne  unb  eine  fd)Hmme  ©ad)e  mit  borfid)tigen  ©orten  gu  ©er* 
beden  b,abe,  f onbern  ba  fie  erfannte,  mie  tS  mid)  bebrüdte,  bon  biefen  Dingen  ju 
etjöljlen,  errötete  fie  nun  felber  unb  rührte  nie  mieber  an  biefe  fragen,  ©eitbem  mar 
idj  bor  ib,r  ängftlid)  auf  ber  §ut,  obroob,!  id)  rougte,  bag  fie  nur  au«  ^rtgefüb,! 
fdjroieg,  unb  gleid)rooljl  gab  e«  feinen  9Nenfd)en,  bem  idj  fo  gern  mein  $erj  auÄge* 
jd)üttet  b,ätte,  unb  beffen  Vertrauen  ju  erringen  mir  fo  roertbofl  gemefen  märe,  als 
fte,  in  ber  id)  alle«  bereb,rte,  roa«  man  an  einer  SKutter  fd)dn  unb  lieblidj  finbet. 
Unb  nod)  eine  gab  e8,  ib^r  im  ®lanje  ber  3ugenb  fdjimmernbe«  Sbenbilb,  SRarta. 
Xag      nuc^  öor  ber  lügen  mufete,  bad  mar  ba£  fdjmerfte  unb  f^merjlidjfte. 

SBenn  mir  fo  im  Slbenbfdjatten  unter  ben  Räumen  fagen,  bann  rüdte  ©eronito 
nod)  immer  ©d)emeld>en  an  meine  ©eite.  ©ie  blatte  ftd)  jebod)  fd)on  nad) 
furjer  geit  an  mid)  atö  eine  aUtäg(id)e  (5rfd)einung  gemö^nt,  bie  alfo  auf  tbren 
bunfeln  (Seift  leine  SBirtung  meb^r  außübte;  bielmeb^r  fa§  fte  meift  teilnab^mloS 
unb  bergrämt  unter  un*  unb  mät/lte  ib^ren  ^ßlaj)  mo^l  nur  nod)  nad)  einer  einmal 
angenommenen  ©emoljnljeit  unb  ob,ne  ftd)  etmaS  babei  ju  benfen.  3b,r  Iöd)tertb>en, 
ein  pauSbädige«,  fdjmarjäiifligeä  ßinb,  ba*  eine  feltfame  tiefe  ©timme  blatte  unb 
bon  einer  broQigen  ffirnftfjaftigfeit  mar,  fpielte  bann,  ob^ne  bog  bie  SRutter  bafur 
einen  ©lid  blatte,  neben  if)r  auf  ber  @rbe  ober  fpajierte  grabitätifd)  unb  in  lautem 
©elbftgefpräd)  mit  einem  roten  ©onnenfd)lrmdjen  burd)  bie  grüne  SBiefe, 

©o  bajuft^en,  bon  ben  gemö^nlidien  Dingen,  bie  um  un8  b^er  gefdja^en,  ju 
reben,  baS  SBorübergeb^n  unb  SBerftnfen  be«  Äbenb»  unb  ba8  Äuibli^cn  ber  ^ünmel*« 
lid)ter  über  ben  b>ben  Sergen  ju  erleben,  auf  ba8  ©eb,en  ber  Hbenbluft  unb  ba* 
äßurmeln  beS  2Bnficr8  ju  lauften  unb  bajmifd)en  ben  Don  ber  fügen  unb  Heben 
©timme  ju  berne^men,  bie  einen  fo  fremben  ßlang  blatte  unb  bod)  traut  mar  mir 
bie  ©prad)e  einer  gemeinfamen  ^eimat,  baS  mar  meine  greube  unb  all  mein  ©lud 
geroorben,  unb  id)  glaubte,  biefe«  golbne  Äbenbläuten  mürbe  mir  erhalten  bleiben,  ßxf: 
als  id)  merfte,  bog  id)  fd)on  ju  fef)r  mit  bem  $erjen  auf  bie  ©timme  ^örte,  unb  all 
mid)  SRaria«  Äugen  fd)on  bi«  in  meine  Jräume  berfolgten,  fing  id)  an  ju  fütdjten. 


5n>ei  Seelen  713 

ich  tönne  aud)  biefc  lefyte  ;>uflud)t  meine*  öeben§  roieber  oerltcren  unb  oudj  au8  biefem 
^orabtefe  au8geftofjen  ober  gezwungen  werben,  mid)  fclbft  barau8  $u  Perbannen. 

Vorläufig  mürben  meine  ©ebanfen  jeboc^  nod)  oon  mir  felber  abgelenft  unb 
auf  ba8  !ummerlid)e  Ütbcn8üd)t  im  Sd)neiberhäu8djen  gerietet,  beffen  balbige8 
Grlöfdjen  \id)  immer  beutlidjer  anfünbigte.  Der  .ßuftanb  be8  9Wetfter8  mar  aCU 
ntobücb,  fo  quatooü  geworben,  ba&  ber  Job  al8  milber  (Srlöfcr  angefet)en  unb  er- 
martet  mürbe.  $te  2Reifterin  moffte  nun  nod)  einmal  einen  fflrjt  ju  State  jie^n, 
aber  ber  Sterbenbe  mehrte  entfd)iebcn  unb  faft  ärgerlich  ab,  inbem  er  erflärte, 
ein  ©efunber  §qOc  neun5ig  SBünfdje,  ber  Sranfe  nur  einen,  unb  um  biefe8  einen 
willen  einen  gelehrten  Uoftor  Pon  meit  Ijer  heran$ufd)leppen,  lofjne  fid)  nid)t,  ben 
fönne  öielme^r  bog  Siräuterlenerl  ebenfügut  unb  mot)l  nod)  beffer  erfüllen.  <3o 
würbe  alfo  ba8  Senerl  au 3  ihrem  $äuSd)en,  ba8  einfam  am  SSalbe  lag,  ju  un8 
heruntergeholt  unb  unter  Dielen  (Entfd)ulbigungen,  bafj  man  fie  nid)t  jdjon  früher 
begehrt  hätte,  barum  gebeten,  an  bem  tränten  ihr  befteS  ju  Derfudjen.  £iefe8 
Äräutermetb  mar  eine  milbe  unb  fonberbare  ^erfon,  außergewöhnlich  mager  unb 
grofj,  fobafj  it)r  bünner  ©Ratten,  al8  ftc  bei  un8  im  Simmer  mar,  faft  über  ba8 
halbe  3tmmer  reifte.  3hr  #°Pf  roar  mit  bidjtem  fchmar^em  unb  oermorrenem 
$aar  bebest,  fchroarje  ftnftre  Äugen  funlelten  mie  bunfelglühenbe  Muh  Um  unter 
ben  $ufammengemachfenen  SBrauen,  unb  fd)mara  ging  fie  aud)  jroifdjen  ben  SKenfcfjen 
her,  eine  büfire  unb  unheimliche  Crrfdjeinung,  ber  ber  ?lbergläubifd)e  nicht  gern 
an  einem  ftreujmeg  begegnete.  Unb  boch  hatte  auch  biefeS  gefpenfterhafte  SBeib 
einmal  in  ber  <§>ehnfud)t  nach  Vicbe  geglüht  unb  [ich  bamalS  fo  fd)ön  herauSgepufct, 
a!8  fie  ec  nur  immer  t>ermocf)te,  aber  bie  Männer,  benen  fie  fo  freunblich  auläd)elte, 
hätten  ftd)  mohl  lieber  in  einen  Äbgrunb  al8  in  ihre  31rme  geftürjt.  9?ur  einmal 
märe  fie  faft  an  ba8  $iel  ihre«  2iebe8merben8  gefommen,  inbem  ein  ftnectjtlein, 
ein  armer  unb  oerwadjfener  SKenfd),  ber  jefct  noch  bettelnb  in  ber  ©cgenb  umher* 
ftrid),  über  ber  s2lu8ftd)t,  in  ben  ©efifo  be8  £ciu8d)en8,  morin  ba8  Senerl  mit  ihrem 
SBater,  einem  2Bur$elgräber  unb  9Rurmeltierjäger,  roohnte,  ju  gelangen,  bereit  mar, 
ihre  ©röfjenPerljältntffe  unb  fonftigen  @igentümlid)feiten  ju  Pergeffen  unb  allen  anbern 
Hoffnungen  $u  entfagen.  6r  brüefte  alfo,  menn  er  ftd)  ju  einem  ®d)äferftünbd)en 
einfanb,  beibe  klugen  $u  unb  Perfekte  fid)  bann  in  bie  Sinbilbung,  bie  tuibjdjc 
aber  bettelarme  jpütebime,  mit  ber  er  fo  gern  $ufammengetommen  märe,  fäfje  neben 
ihm  unb  fage  ihm  angenehme  SMnge.  s3lbcr  ba8  Senerl  mod)te  mohl  hinter  fein 
©eheimni«  getommen  fein,  unb  in  ber  SEBut,  bafj  aud)  biefer  früppelhafte  SWenfd) 
fie  im  #erjen  Perfd)mähe,  fyattt  c8  einen  3o""f^cfen  genommen,  ben  ungetreuen 
fiiebfjabcr  über  ihr  fpi^tgeS  M  nie  gemorfen  unb  ihn  unter  einem  hohnlachen  ju 
feiner  öiebften,  ber  jebod)  nun  alle  2uft  nach  ^m  »ergangen  mar,  äurücfgefanbt. 
©eitbem  mar  fie  für  ihre  $erfon  mit  ber  Siebe  fertig  gemefen,  blieb  jebod)  aud) 
ferner  mit  bem  garten  Wefülit  ihrer  3ugenb  in  uertraulichen  Beziehungen,  infofern 
atö  fte  fidj  nun  barauf  marf,  träftige  Tränflein  ju  bereiten,  beren  SBirfung  auf  laue 
unb  miberfpenftige  ^erjen  txo[\  ber  trüben  Erfahrungen,  bie  fie  felber  auf  ihren 
SiebeSmegen  gehabt  hfltte,  in  einem  unbeameifelten  9iufe  ftanb. 

Dlefer  ßmeig  ihrer  Jätigfeit  mar  jebod)  in  SBabrfjeit  nur  ein  Broeig,  unb 
jroar  ein  unbebeutenbeS  9?ebenäftlein,  ba8  ebensogut  hätte  fehlen  rönnen,  ohne  bafj 
bann  ihr  $nfehen  meniger  bebeutenb  gemefen  märe,  unb  fie  betrieb  bie  geheimntö^ 
Bode  3auberlüd)e  mohl  aud)  meniger  megen  ber  bamit  perbunbnen  (Sinlünfte,  a($ 
megen  be8  SinblicfS,  ben  fte  babei  in  mancherlei  jarte  ©eheimniffe  geroann,  megen 
ber  SBichtigfeit,  bie  ihr  biefeö  SBiffen  oerlieh,  unb  mril  fie  fid)  babei  unpermerlt 
an  ber  fremben  Setbenfd)aft  ein  heimliches  @innenräufd)d)en  antrinten  tonnte. 

3ljr  eigentlicher  Seruf  mar,  Jhäuter  unb  SBurjeln  für  bie  ?lpothefen  ju 
lamme  In  unb  baju,  foPiel  fitf)  bie  Gelegenheit  bot,  aud)  felber  an  3Renfd)en  unb 
93ieh  herum jupraftiäieren.  ®ie  fod)te  füfee  ^räuterfäfte,  bereitete  Sinfturen,  bie 
mie  geuer  brannten,  fort  bie  Murmeltiere,  benen  ihr  fteinalter  SBater  nod)  immer 
nachging,  unb  ba$u  aud),  mag  ftd)  fonft  noch  an  mebi^inifchen  Tieren  in  ber  ©egenb 
Porfanb,  ftn&en  unb  §unbe  micheu  ihr  al8  hätten  fte  geheime  9?achrid)tcn  über  ihr 


Digitized  by  Google 


714 


Die  äOJÖlf  Zlädjtr 


Ireiben  empfangen,  fdjeu  unb  mit  gcfträubten  paaren  auS.  ©ie  arbeitete  aber 
aud)  mit  SRe^epten  fo  fein  unb  überirbifd)  mie  Sföonb»  unb  ©onnenfd)etn  unb  fo 
flar  unb  unfdjulbig  roie  ber  SOiorgentau.  jDt)ne  3n>etfel  t)atte  fte  fid)  fdjon  manchem 
rranipoftcn  äicenicgen  luipiia)  gemalt,  uno  tor  jtuom  mar  ntcot  unoerotent,  gau 
aber  mel)r  in  einer  gcnnffen  (Entfernung,  alß  unter  ihren  Sorf  genoffen,  bie  uicl- 
mei}r  ü)rc  ^Ufe  nur  im  äu&erfien  9cotfau\  unb  menn  afleS  anbre  burd)probiert 
mar,  in  Bnfprud)  nahmen  unb  fie  mot)l  für  ein  berbad)tige8  §öllcnmeib  gehaben 
haben  mürben,  t)ätte  fie  e$  nid)t  aud)  berftanben,  ben  92uf  einer  auScrmähltcn 
grömmigfeit,  bereu  $auptbeftanbteil  aQerbing§  ein  buntelglübenbeS  $öüenfcuer  mar. 
an  fid)  ju  bringen.  3"  SBirflid)feit  hatte  fie  mot)l  fe tue  eigentliche  Religion,  fonbem 
manbelte  im  bunfelfien  unb  tiefften  Aberglauben,  mie  fie  benn  auch  ba8  ©ebneiber- 
tjäusdjen  fofort  bei  itjrem  Eintritt  in  einen  abergläubtfdjen  Giebel  (»neinberfefete. 

Sie  fteUte  fid),  nadjbem  fie  ben  SKeifter  abgelii rd)t  hatte,  an  ba8  Sopfenbc 
bc8  KranfenbetteS,  hielt  ftd)  bort  lange  regung8lo8  unb  fprad)  enblid)  über  ban 
2Reifter,  ber  mit  toeit  geöffneten  Augen  an  it)r  bjnouffah,  unwrftänblid)e  ©orte. 
$118  bie  SCReiftcrin  über  biefen  Enblid,  bei  bem  ihr  jumute  fein  mochte,  al*  ftünbe 
ber  lob  bon  $pern  an  bem  Söette,  in  ein  lauteS  SBeinen  au8brad),  berbot  ba* 
SBeib  i^r  jebc*  laute  SBefen,  meil  ber  Job  baburd)  gereift  »erbe,  ben  fitonfen 
nodj  härter  unb  fdjmerjhafter,  al8  er  eä  fünft  in  ber  ?lbftd)t  höbe,  anjufaffen.  ©o 
legte  fid}  benn  eine  Zotenftifle  über  ba8  @emad),  bie  grau  magte  laum  noch  «»!•- 
jutreten,  bie  Äinber  fafeen  fdjeu  unb  mit  erbleichten  ©efidjtern  in  bem  SBinW.  wohin 
fte  fid)  bor  ber  fdjredhaften  gigur  geflüchtet  hatten,  unb  e8  bauerte  lange,  bi*  fie 
fid)  toieber  beruhigten.  Xa8  Senerl  fyatte  julefct  nod)  ein  fhräuterbünbel  unter  bei 
2Reifter8  ftopffiffen  gefdjoben  unb  ihm  einen  bittem  2ee  berorbnet,  ben  er  fid), 
wenn  er  motle,  mit  etma8  Qudn  unb  33ranntroein  fdjmatfhaft  machen  bürfe.  IM 
gefdjah  benn  aud)  unb  berfd)affte  ihm  (Erleichterung,  benn  ba  er  fortiviibrenb  be 
hauptete,  ber  £ee  fdjmede  nod)  immer  bor,  fo  mar  bie  3u8abc  allmählich  jur  $aupt* 
fadje  gemorben,  unb  er  lag  nun  bie  meifte  3e"  über  in  einer  ©etäubung,  in  bet 
er  feine  ©duner^en  bergab  unb  fdjneQer  in  ben  lob  bmiiberidfhimtnerte. 

(3fortfe$ung  folgt) 


Die  3toöIf  Xläd\tc 

IVeftmadjtsgefdjidjte  von  <8eorg  Stellanns 

ehlen  —  „menn  ©ie  auf  bie  haftet  mollen,  mürbe  id)  3h"«t  all 
I  Slu8gnna,8pun[t  Kathen  raten,  Sie  fönnen  aber  aud)  SBeb>n  wählen"  — 
alfo  Sehlen  mar  in  Aufregung.  VUn"  bem  SBege  jum  S"ird)hofe  in 
ber  9tot)e  9Kergnerjd)en  ©runbftüdS  hanc  fid)  «n  ©efpenft  ge« 
jeiat  3u  roieberholten  malen.  (Ein  rid)tigeß,  mann8lange«,  in 
meifiem  bi8  über  bie  Shtie  hcrabrcid)enbem  ^emb,  mit  einem  Cafen 
'  barüber. 

3luguft,  ber  9Äergnerfd)c  SootSjungc,  ber  ba8  ©efpenft  gefehen  holte,  mofltt 
nicht  red)t  mit  ber  ©pradje  ifexauS,  meil  er  bem  .£>emb  unb  bem  flaten  ju  einer 
3eit  begegnet  mar,  roo  ihn  ber  „?llteM  im  5Bett  glaubte,  eine  %vmqe  ihn  aber  unter* 
meg8  mufttc.  3n  ©djiffer-  unb  gifeberfreifen  geht  baS  Serliebtfein  fehr  früh  lt* 
unb  Sluguft,  ber  erft  fed)jehn  üenjc  jät)lte,  hotte  fdjon  feiue  (Erlebniffe  gehabt.  Äeüte 
fo  lange  iiifte  mie  l!on  ©iobanni  —  in  ©panien  taufenb  unb  brei  — ,  aber  immer 
bin  ber  ^(Kfang  \u  einer  Sifte,  eine  befdjeibne  SootSjungenlifte,  mit  ber  er  bem  nni 
bei  boflem  ©onncnlid)t  bon  ber  (Seite  fidjtbaren  blenbenb  meifjen 
bodj  fchon  borau8  mar,  mie  ba8  ©d)neeglftrfd)en  bem  Srühjahr. 


Die  jn>3lf  m^tt 


715 


3Me  ßeit  ber  gefehenen  unb  erlebten  ©efpenftererfcheinung  anzugeben,  boju  »war 
er  nid)t  $u  bringen  gewefen,  benn  wenn  er  gefagt  hätte,  rote  fpät  ober  eigentlict) 
mfe  friit)  eö  gewefen  war,  hätte  ihm  ber  „Sitte"  wegen  SluSlatfcbenS  eine  nein* 
gelangt.  «IS  bie  flippe  ber  genauem  Beitbeftimmung  mit  £ilfe  eine«  au8gefud)t 
bummen,  hoffnungStofe«  9Nd)totffen  auSbrücfenben  ®eficb,t8  glücflich,  umfehifft  mar, 
ging  eS  beffer. 

ßembe  tjatt'  eS  an?  fragte  ber  alte  SWergncr. 

S  £embe  un  e  Safen  briemer. 

3Sa3  tratt'  eS  benn  öor  93eene? 

iöeene  r)att'  eS  feene. 

#ier  märe  bem  ^wißen  beinahe  bie  gcfürcf)tete  „Gene"  boch  noch  neingeflogen, 
wenn  er  nicht  jum  ©lüefe  ba8  Qudm  ber  SÄergnerferjen  |>anb  wahrgenommen  unb 
rechtzeitig  hinzugefügt  ^ätte:  ^e  SBeene  tonnt  ld)  nict)  fehen,  SWeefter,  bie  fahen 
ft^roarj. 

93on  etroaS,  mag  man  Ktdjt  tjat  fehen  tonnen,  ju  behaupten,  cö  t)abe  itl)tuni\  „ge- 
fehen,"  tenn^eictjnet  ben  leichtfertigen  unb  beöljalb  nict)t  fetjr  glaubwürbigen  beugen. 
Slber  fo  genau  nalim  eS  ber  alte  2Wergner  nicht.  SBenn  ba8  ©cfpenfl  fchmarje  ©eine 
gehabt  hatte,  fo  mar  e8  entmeber  ein  Stohren*  ober  ein  betleibeteS  weiße«  Steifet^ 
gefpenft  unb  lein  Knochenmann  gemefen.  Unb  ba8  mar  bie  ^auptfacbe,  benn  Por 
Oflerippen,  bie  im  ©rabe  feine  SHutje  fanben,  fürchtete  ftd)  Sater  SWergner  mehr  al8 
por  anbern  unheimlichen  Söefen. 

SBaS  tat«  benn?  fuhr  er  in  feinem  «erhör  «uguftS  fort. 

(£ö  fcb>temelte. 

©ater  TOergner  berftanb  fofort,  Wa8  Stuguft  meinte,  Schwiemeln  füllte  ba8  im 
Sicfyatt  9$orwärt8ftreben  eines  ffiefenS  fd)ilbern,  ba8,  wie  9D?ephifto  Dom  ^vrlicfjt 
jagt,  nur  ein  glacfcrleben  fuhrt.  GHne  anbre  Slrt  oon  Schwiemeln  unb  SBcrfchmiemelt* 
fein  waren  jwar  SlufführungSweifen  unb  ^uftänbe,  °{e  i"  °em  fibelen  Söehfener 
Stäbtdjen  nicht  unbefannt  waren,  aber  ber  alte  Otogner  wußte,  baß  oon  biefem 
Schwiemeln,  ba8  als  ba8  Vorrecht  richtiger  9Kann8bilber  in  gleifch  unb  Sölut  an* 
gefehen  würbe,  bei  ©efpenftern  rtictjt  bie  SRebe  fein  tonnte:  ba8  ©efpenft  mußte  alfo 
irrlicbteriert  ober,  wie  ber  fdjiffmäßige  SluSbrucf  war,  gefreujt  haben. 

2Bo  ift  eS  benn  hingemacht? 

©ei  |>obewitfchen8  18  e8  nein,  burchS  sBförtcf)en. 

3)a  #obewitfctjenS  —  bie  £obewitfch«  finb  eine  weitPerjweigte,  überaus  prole^ 
fattorifch  angelegte  Glbfchtfferfnmilie  —  eine  brätle  unperheiratete,  aber  im  tyitaU 
fähigen  unb  heiratluftigen  Sitter  ftehenbe  Tochter  hatten,  fo  wären  einige  Zweifel 
an  ber  burdwu«  ätherifchen  Skfchaffenhett  be8  mit  §emb  unb  Safen  angetanen 
fehmorabemigen  ©efpenfteö  nicht  unerhört  gewefen,  aber  bem  alten  äRergner,  ber  ftch 
fehr  früh  öerheiratet  unb  beSfwlb  bie  (Schule  ber  Sßerliebten  nur  mit  feiner  fpätem 
©beliebften  unter  ber  burdwuS  beifälligen  unb  mohlwollenben  Stufficht  unb  3te 
teiligung  ber  fünftigen  Schwiegereltern  burcfjgemacht  hatte,  fehlte  e8  im  fünfte  ber 
SBerfleibungen  unb  fonftigen  Siften,  $u  benen  ein  bem  (Eltcrnpaare  bcS  geliebten 
SBefenS  nicht  genehmer  junger  gifcher  notgebrungen  feine  Bufludbt  nehmen  muß,  an 
perfönlicher  Erfahrung.  Qx  hielt  ba8  ©efpenft,  beffen  ^emb  unb  Safen  Sluguft  ge* 
fehen  hatte,  für  SBirflichfett  —  eine  fold)e  war  eö  ja  auch  gewefen,  unb  jwar  eine 
ferngefunbe,  hal&  profaifche,  h"^  romantifche  — ,  unb  Sluguft,  ben  feine  SiebeSabcn^ 
teuer  bisher  nur  einen  beim  Überflcttern  eine«  State«  ernftlich  bcfttjfibigten  fcofen* 
boben,  fonft  aber  Weber  Dpfer  noch  SÄetamorphofen,  etwa  nach  ©i*  3oh«8  bebauen 
lichem  Vorgänge,  gefoftet  hatten,  waren  auch  feine  SÖebenfen  beigegangen,  fonbern 
er  fchwelgte  wte  fein  ^err  unb  9Jieifter  in  bem  grufeligen  ©efütjle,  baß  e£  ganj  in 
ber  9?ähe  fct)eect)e,  ober  wie  man  in  9Gorbbeutfcf>lanb  fagt,  fpöHe,  unb  baß  fich  bamit 
eine  angenehm  anregenbe  Slbmethflung  in  baS  graue  Einerlei  ber  lefrteu  Xage  oor 
SBeihnachten  eingefchmuggelt  tiabe. 

2)enn  grau  war  für  einen  ©ootöjungen,  ber  noeb  nirgenbS  für  Doli  galt,  ba8 
(Einerlei  beS  Schleuer  SebenS,  fobalb  nach  ben  erften  nebligen  jpcrbft tagen  bie 
gremben  unb  bie  Pierbeinigen  ©fei  Don  ber  ©ilbfläche  berfchwunben  waren  unb  bie 
eingebornen  3weibeiner  ihrem  SBinterfchlafe  überlaffen  hatten. 

aSBenn  nun  gar  au8  ©öhmen  bie  erften  SreibeiSfchoUen  öerfchmu^t  ober  weiß 
befermeit  h^tuntergefdimommen  getommen  waren,  unb  wenn  wegen  „eingetretnen 
©SgangS"  Weber  „Äaifer  SBiihelm,"  noch  -^»"9  SUbert,"  noch  fonft  einer  ber 


Digitized  by  Google 


716  Die  jtrölr  Hädjtc 


muntern,  buntangeftrid)neu  Dampffo'tme  mehr  baS  übe  ©eftabe  burd)  baS  l^eüc 
©ebimmel  feineS  SJnnbungSglöcfchenS  ober  burd)  ein  berltnifdjeS  „Sott,  »nie  windig." 
belebte,  mürbe  eS  in  SBehlen  ein  biftchen  fet)r  ftitt,  für  Sluguft  unb  feine  Süter& 
genoffen  fogar  Diel  ju  [tili,  folange  ber  Gimmel  noch  fein  ©nfetjen  gehabt  unb 
nod)  feine  ©18*  ober  «Schlittenbahn,  am  Hebften  beibeS,  gefanbt  hatte.  Dann  aÜcr^ 
bingS,  wenn  eS  tüchtig  gefcqnett  unb  gefroren  hatte,  fobaft  man  überaß  ©glitten  unt> 
auf  ber  $ugefrornen  (llbe  ©tfjlittidjul)  —  in  SSelilen  fagte  man  ©d)rittfchuh,  weil 
baS  beffer  51t  fragen  unb  $u  flujchcn  fd)ien  —  fahren  rennte,  hatte  eS  feine  9iot 
mehr.  SBo  eS  fid)  um  baS  ©chlittfdjuhlaufen  unb  ben  ^äfebitfdjenfport  t)anbelte, 
war  efi  nicht  wie  in  ber  ©chenfe,  »0  man  nur  gebulbet  mar,  unb  ouf  bem  %anp 
faal,  too  man  rjintcr  ben  erwadifnen  SJurfdjen  juriiefftetjn  muftte  unb  bon  ben  9Häbefe 
nur  unter  ber  £anb  als  9?otbeqelf  für  einen  reifern  Siebqaber,  mit  bem  fid)  wirflid) 
Staat  machen  lieft,  jugelaffen  tourbe.  Sluf  bem  Gife  unb  auf  bem  föutfdiberge  —  in 
SBeblen  mürbe  nad)  bem  erften  Schneefall  bei  ber  (£rbe  toeg  jebe  abfdjüjfige  l£bnc 
ble  ber  ftäfebitfdje  feine  ganj  unüberwindlichen  fjinberniffe,  wie  SKauern  ober  ©tafete, 
entgegenfefete.  jum  9iutfd)berg  — ,  auf  bem  @ife  unb  auf  bem  9httfd)berge  war  ber 
3unge,  wenn  er  aud)  nur  hinter  ber  Scheune  ©trobiigarren  raupen  fonnte,  unb 
bei  it^rn  bon  (Schnurrbart  auch  mit  einem  SJergröfterungSglafe  nichts  $u  [eben  war. 
unumfehränfter  Jperr  unb  Jlönig.  ©obalb  baS  „©dnnbern"  auf  allen  Straften  unb 
unter  allen  Dachtraufen  losgegangen  war,  unb  fid)  bie  Botenfrau  mitfamt  ihrem 
.Vforbc  unb  einigen  Spachteln  $um  erftenmal  auf  ber  fpiegelglatt  gefchinberten  Strafte 
unfanft  niebergefc&t  hatte,  tiatte  ber  ©Aul*,  SBootS*  unb  §ofejungenfarnebal  feinen 
Hnfang  genommen,  allerbingS  ohne  Sircqengeläute  unb  ©öÜerfchieften,  aber  beSmegen 
nid)t  weniger  grünblid).  Juftgängern,  $unben  unb  (hänfen  fpielten  bie  ©djinbernben 
mit,  alS  wenn  fie  als  offizielle  Sturmböcfe  fonjeffioniert  gewefen  wären  ober  bie 
9fabfar)rerfarte,  bie  befanntlid)  ein  analoges  Stecht  gibt,  in  ber  Safdjc  gebabt  hätten. 
3a,  wenn  gerabe  ©chneebataifle  „gemacht"  würbe,  war  fogar  baS  geheiligte  #aupt 
beS  £>crrn  Pfarrers  nicht  fo  fidjer,  wie  ber  benachbarte  ftönigftein,  ber  befanntlid), 
wie  eine  alte  Jungfer,  beStjalb  für  uneinnehmbar  gilt,  weil  niemanb  an  feiner  ©e= 
winnung  gelegen  ift.  Slber  eine  ©chlittfchuhfahrt  ftromaufwärtS  bei  fchöner  ©tSbagn 
nach  bem  am  guftc  ber  jungfräulichen  Scftutig  fchlummernben  ©täbtehen  „Ouirle* 
auitfeh"  ift  unter  allen  Umftänbcn  nicht  ju  berad)ten.  SBenn  fief)  ber  SSootSjunge 
bei  einer  foldjen  ©elegenbeit  bie  eigentliche  Krönung  ber  geftfeier,  wie  fie  für  ben 
ouSgewachfnen  Sifdjer,  ©djiffer,  Unecht  ober  ©teinbrecher  $u  einer  wirüich  gelungnen 
SiSpartie  gehört,  mdit  leiften  fann  unb  oon  einer  fibelen  ßauerei  mit  ben  Ciuirlc^ 
quitfdjern  ober  bem  auS  ber  geftung  „nach  ber  ©tabt  beurlaubten"  SHilitär  «bftanb 
nehmen  muft,  ba  il)m  Weber  bie  Cutrlequitfcber  noch  bie  SftuSfettere  ober  Sirtille- 
riften  ©atiSfaftion  geben  würben,  fo  gibt  eS  in  Culrlequitfcb,  Cuetfdjen  —  fat>  man 
je  eine  feinere  Alliteration?  — ,  wo  man  in  tjöUifct)  heiften  Sofalen  bötttfdi  he»Bcn 
©rog  befommt  unb  bann  mit  böflifdier  ©eidjwinbtgfeit  wieber  nach  $aufe  fährt? 
nein  Wieber  nach  £>aufc        in  bie  bie  93al)n  begleitenbeu  Schneehaufen  fliegt. 

©efpenftern,  erwachfnen  5ifd)er*,  ©d)iffer=,  ftnedjtS*  unb  ©teinbrechergefpenftem. 
bie  geheimniSboll  in  einem  ©egöfte  ju  bcrfcqwinbcn  unb  barauS  erft  furj  bor  ÄIh 
lauf  ber  ©eifterftunbe  ober  fpäter  wieber  jum  93orfd)ein  ju  fommen  wänden ,  ift 
wegen  ber  jährte,  bie  fein  ©cfpenft  hmterlaffen  barf,  unb  bie  gejunbe  iMebhaber 
um  fo  beutlicher  hinterlaffen,  je  fchwerer  fie  unb  ihre  ©tiefein  finb,  ber  (Schneefall 
leicht  unerwünfd)t.  Denn  wenn  ber  ©djnee  ju  fallen  aufhört,  wälirenb  fie  unter 
wegS  $um  Spöfeln  finb,  unb  wenn  ber  Gimmel,  ber  Wohl  wuftte,  waS  er  tat,  als 
er  bie  firanid)e  beS  3Dt)fuS  ju  3eu9e»  t>c*  an  biefem  begangnen  SDiorbtat  mad)tc, 
auch  fpäter  nod)  wäfjrcnb  ber  ganzen  S'iadjt  feinen  ©dmee  fenbet,  ber  bie  berräte» 
rifchen  ©puren  pbeefen  fönnte,  fo  weift  am  nädjften  SKorgen  ganj  Sehlen,  baß 
^a<htS  xubor  nidjt  ein  mefenlojeS  ©efpenft,  Wie  man  ihm  hatte  glauben  machet« 
wollen,  bei  UhlemnnnS  Äarlinc  ju  v3efuch  gewefen  war,  fonbem  fileinpaulS  S3ilt>elm. 
ber  mit  9lücfficbt  auf  wieberholte  Söerfjanblungen  bor  bem  ^irnaifd)cn  ?lmtSgerid)t 
nid)t  als  StherifcheS  SBefen  gelten  fann,  eher  als  baS  ©egenteil. 

Sföberfarl,  beffen  ^emb  unb  üafen  Sluguft  gefehen  hotte,  beffen  „öeenC  ibm 
aber,  nicht  weil  ilarl  etn  iDIohr  gewefen  wäre,  fonbem  weil  er  unter  bent  Spöfel 
hemb  bunfle  ^ofen  angehabt  hatte,  entgangen  waren,  hatte  ein  ähnliches  ©efdiid 
gehabt  wie  bie  SWörber  beS  S^tifuS.   Der  Gimmel  hatte  beu  "öehlcnern  baS  ©e- 
helmniS  feines  iöefuchS  bei  ber  brallcn  $clene  ^obewitfef)  berraten,  inbem  er.  wüqrenb 


Uigitizecl  by  Goo 


Die  iirölf  rtädtfe 


717 


Statt  im  $n\wm  be8  ©runbftütfS  fpötelte,  ©dmee  gefanbt  f)atte,  übet  ben  Statt,  »wenn 
er  feinen  Söallon  hatte  ober  fonft  fliegen  fonnte,  nad)  Ablauf  ber  ©efpenfterftunbe 
—  bie  granjojen,  bie  überhaupt  fpari'amer  finb  als  mir,  fpred)en  nur  Don  einem 
qaart  d'houre  du  berger  —  mit  feinen  ftrammen  gifdjerbeinen  unb  feinen  ebenfo 
geroaltigen  gijajerftiefeln  auf  bem  9(*(id)h«ufemege  roeggemufet  Ijatte.  Xtt  ^urift  ftetyt 
eine  fold)e  gäfjrte  als  roertüoÜcS  ÜWaterial  für  einen  3nbiA.ienberoei8  an,  unb  bie 
alten  £>obemitfd)en8,  bie  längft  Sunte  gerochen  Ratten  unb  {Röberfarl  niajt  al8  einen 
munfdjenSmerten  freier  für  ihre  £od)ter  anfnhen,  meil  er  meber  auf  ein  $au8  nod) 
auf  einen  tfalm,  eine  QiÜt,  rote  man  in  SBetjlen  fagt,  Slnroartfdjaft  hatte,  Ratten 
^elendjen  gegenüber  nid)t  ganj  ofme  93ered)tigung  ba8  SRaudje  rau8gefel)rt. 

SBaS  fte  an  bem  SBtnbtmnb,  ber  fein  ganzes  $emb  anA,iuiel)n  habe,  für  einen 
Karren  gefreffen  Ijabe?  Ratten  fie  gefragt,  unb  warum  fie,  ftatt  mit  biefem 
©üfjfjolärajpler  Narretei  au  treiben,  nidjt  lieber  ben  Werbungen  S?öjeremil8  ein 
miHigeS  Cbr  leihe  ber  fd)on  ein  eignet  §au$  habe  unb  bon  bem  trüber  feiner 
Butter  nod)  oben  auf  bem  Söerge  bie  beiben  nad)  9iatf)eroalbe  au  gelegnen  gelber 
erben  »erbe,  bie  fo  fdjön  feien,  bafj  ber  frühere  93eftfcer  mehrere  3af)re  9iapS 
barauf  gebaut  fjabe? 

55te  gelber  bitten  fein  mögen,  roie  fte  gemoHt  hätten;  wenn  Söferemil  felbft  ein 
menig  mehr  nad)  Helenen«  ©e|d)tnatf  geroefen  märe,  hätte  fie  ja,  ba  fie  ein  braöeS 
Stäbchen  unb  eine  gute  Xodjter  mar,  ihren  (Altern  gern  ben  SSillen  getan.  Slber 
ber  ©ebanfe,  bis  an  itjr  feligeS  ©nbc  jal)rau3  jahrein  mit  Söferemil,  ber  nid)t  redjt 
fbmmetrifd)  gebaut  mar  uub  im  Weil  du  mie  gebleid)te8  Stroh  au8fah,  £au8  au 
galten,  rooüte  ihr  gar  nirrjt  in  ben  (Sinn.  Da  mar  9iöberfart  bod)  ein  anbrer  Merl. 
Xeni  mar  fie  mirflid)  gut,  unb  menn  er  einen  beffern  Stuf  unb  ein  £>au8  gehabt 
hätte,  fo  l)ätte  fie  iljm  gleid)  ihr  ^amort  gegeben,  ©o,  mo  man  immer  allertwnb 
oon  ihm  hörte,  unb  mo  er  nidjt  red)t  mufjte,  mo  er  eine  grau,  menn  er  eine  be= 
{am,  hin  tut:  foilte,  mar  fie  geteilten  £>erAen8.  @te  hurte  9föberfarl  gern  au,  roenu 
er  ihr  oon  feiner  Siebe  au  ihr  erzählte,  unb  iah  ihm  mit  Vergnügen  in  bte  ftugett, 
bie  bann  befonberS  bunfel  unb  järtltd)  glänzten,  unb  jog  aud)  ihre  §anb  nid)t  meg, 
menn  er  fte  fafjte:  aber  ba8  redjte  Vertrauen  au  ifjm  fehlte  ihr,  unb  fo  gern  fte 
mit  ib,m  Aufammen  mar,  fo  febr  fein  &u&ere8  unb  (ein  Sädjeln  tfjrem  ?luge 
fdjmeidjelte,  fo  menig  fonnte  fte  fid)  eine  ruhige,  gefiederte  gutunft  „mit  tym  ouß* 
malen,  3hre  Siebenten  tun  von  mebr  tnftinftio,  als  auf  einer  Haren  Überlegung  he 
grünbet,  unb  roa8  fte  bon  ibjen  (Sltern  unb  bon  anbern  über  iljit  fjörte,  trug  nod) 
mebr  baju  bei,  fie  fopffdjeu  au  mad}en.  @r  tonnte  gut  reben,  unb  menn  er  e8  auf 
ein  grauenAimmer  abgejehen  fyatte,  fo  mar  er  mit  feiner  SJerebjamleit  unb  feinen 
S3errraulid}feiten  gefahrlich  genug,  im  ©täbtdjen  maren  auf  ihn  jd)on  Atuet  SÜZäbdjcn 
reingefallen,  benen  er  feine  feurigen  ©djroürc  eroiger  Siebe  nidjt  geholten  hatte,  unb 
bie  nun,  mo  ibr  einftmaligeS  SJerhältniS  511  ihm  jebermann  in  2öeb,len  befannt  mar, 
iDtiihc  hatten,  einen  orbentlid)en  uRann  ju  befommen. 

(£8  mar  fdjabe,  bafj  man  nid)t  einen  foliben  SWann  heiraten  unb  nebenbei  einen 


3d)ein  ber  ©taUlaterne  mit  bem  Spöfel^emb  uub  bem  Safen  oor  ihr  geftanben 
hatte,  roAb^renb  brausen,  ohne  bafj  er  c8  ahnte,  in  ferneren  gloden  ber  <3d)nee  fiel, 
ber  ihm  ben  oerfchwiegnen  SHücfmeg  unmöglid)  madjen  mufete,  mar  er  ganj  befonberS 
bringltd)  unb,  ba$  mugte  fie  fugen,  redjt  unmiberftehlid)  geroefen.  %lber  fte  halte 
ihm  bod)  nid)t  reiht  über  ben  SSeg  trauen  fönnen  unb  ba  mar  er  benn,  ohne  ihr 
33erfpred)en  unb  ben  gemünfdjten  $ufj  erhalten  y.i  haben,  abermatö  unberrid)teter 
©ad)e  abgezogen. 

93a8  tte  jd)on  eine  ^Beile  bunfel  empfunben  hatte,  hatte  fte  geftem  be)onber8 
beutlid)  gefüllt,  ba§  eö  fo  jmifdjen  ib,nen  nid)t  meiter  geljn  fönne,  unb  h,eute,  naa> 
bem  man  bie  jährte  im  Sd)nee  entbedt  hatte,  hatten  ihr  bie?  ihre  ©Item  aud) 
gejagt ,  unb  ihre  greunbin,  SRinna  Mcgel,  hatte  ihr  bie  Wefabr,  in  bie  fte  fid)  be« 
gebe,  inbem  fte  feine  b^eimlidjen  93efud)e  bei  näd)tlid)er  SEBeile  empfange,  red)t  flar 
gemadjt. 

S3enn  nur  nid)t,  ba  man  fd)on  ?lnftanb8  halber  unb  megen  ber  anbent  3Räbd)en 
einen  ©d)afc  haben  mufete,  Söferemil  ber  gemefen  märe,  auf  ben  fie  AurüdfaUen  mufete. 
menn  fie  fid)  ein  für  allemal  oon  $arl  trennte,  gür  2ö|"eremil,  bog  mar  if)r  flar, 
fonnte  fte  nie  aud)  nur  bie  minbefte  Steigung  empfinben,  unb  SDiinna,  bie  ein  ber« 
ftänbige«  SWäbdjen  mar,  fjatte  ihr  ganj  rid)tig  gefagt,  menn  eS  burdjau«  nid)t  Söfer* 
<3rena&ot«n  IV  1908  93 


Digitized  by  Google 


Die  3n?ölf  Zlädjte 

   r- 


cmü  fein  folle,  unb  ben  roürbe  fte  felbft  nic^t  nehmen,  fo  gebe  eS  bod)  nodj  onbre, 
bie  if)r  beffer  gefallen  roürbcn  ate  ber  unb  öiclleid)t  aud)  beffer  als  9xöberfarl.  Sie 
fotle  nichts  Übereiltes  tun  unb  fürS  erfte  nur  SRöberfarl  öerabfd)ieben:  baS  SBeitere 
roerbe  ftd)  bann  im  Saufe  ber  Qtit  ftnben.  $)ie  Särjrte  im  ©dmee,  bie  ja  red)t 
fatal  fei,  lueil  eS  ben  fieuten  zu  reben  geben  roerbe,  habe  bod)  aud)  ihr  ©uteS,  benn 
fie  biete  eine  gute  (Gelegenheit,  M ar I  511  geigen,  melden  Webereien  man  fid)  mit 
(einem  Spöfeln  auSfefee,  unb  oon  Ujm  baS  $erfpred)en  ju  öerlangen,  bafe  er  md)t 
mehr  fpöfeln,  nod)  fonft  auf  irgenb  eine  SBeife  ben  Berfud)  marf)cn  roofle,  fte  b,eim. 
lief)  niif^ufudjen. 

SDhnna  hatte  geglaubt,  fie  mürbe  ohne  jebe  Mühe  mit  Stöberfarl  fertig  »erben, 
aber  barin  hatte  fte  fid)  grünblid)  getäufdjt.  (£S  roäre  leichter  geroefen,  einen  mit 
Öl  befrridjnen  Wal  feftzuh alten,  als  SRöberfarl  etroaS  einjureben,  roaS  er  ftd)  nicht 
einreben  (äffen  rooute.  Toi  beiben  Mäbdjen  gegenüber,  bie  fid)  in  ihm  geirrt 
Ratten,  l) atec  er  nur  als  Tun  ^uan  gebnnbelt.  unb  eS  mar  ihm  babei  nur  um  ben 
Spafe  unb  baS  Vergnügen  5U  tun  geroefen.  £elenrf)en  bagegen,  bie  für  SBe^lener 
Serhältniffe  ein  ©olbfifd)  mar,  rooute  er  heiraten,  benn  er  t>atte  baS  IJunggefclIen* 
leben,  bem  er  ben  ©taub  oon  ben  Sd)metterlingSflügeln  ohnehin  grünblid)  herunter^ 
geroifdjt  hatte,  fatt.  £ie  alten  §oberottfd)enS,  bad)te  er,  füllten  bie  geberbetten. 
baS  &itd)engefd)irr  unb  bie  nufebaumfarbig  gebeizten  Möbel  geben,  unb  er,  er  rootlte, 
ba  er  roirflid)  nur  jroei  $emben  bötte,  biefe  unb  ben  fdjönen  Äarl  in  bie  anbre  Schale 
ber  SluSftattungSroage  legen,  unb  ba  roürbe,  fo  |d)meid)elte  er  fid),  in  $elend)en§ 
klugen  ber  fd)öne  ft'arl  mit  3ubef)ör  Seberbetten,  J^üdjengeröte,  bie  nufebaumfarbig 
©eoeizten  unb  fogar  nod)  eine  Muh  ober  eine  3*e0e  aufroiegen.  lUidit,  bafe  er  Diele 
unb  gute  ©rünbe  oorzubringen  uermodjt  ^ättc,  roarum  er  fortfahren  rooütc  z" 
fpöfeln  unb  fid)  um  #elend)en,  bie  Heine  feifte  Wmfel,  ju  bewerben,  er  liefe  ötelmehr, 
oon  bem  Beroufetfein  feiner  Unroiberftcl)lirf)feit  burdjbrungen,  alle  feine  fünfte  loS, 
um  Minna  regelrecht  jju  rollen,  fie  mit  Blätterteig  jit  überziehen  unb  baS  gelungne 
Bacfroerf  mit  3»mt       3ucfer  5"  beftreueu. 

©an)  fonnte  itmt  feine  »»tberftefjn,  baS  lag  an  feinen  oerliebten  klugen,  an 
feinem  einnetjtnenben  Öiidjeln  unb  an  feiner  roeidjen  Stimme.  Unb  obenbrein  roar 
er,  roaS  aud)  nid)tS  oerbarb.  ein  gutgeroachjener  breitfdjultriger  Slerl  mit  einem  oon 
Sonne  unb  SBinb  geröteten  unb  gebräunten  ©efid)t,  beffen  2lu8brucf  mehr  jum 
jper^en  ctneS  jungen  MäbdjenS  als  ju  bem  erfahrnen  21uge  eines  alten  jpcuerbafeS 
fprad).  2>ie  alten  £>euerbafe  fdjienen  ihn,  ber  ßimmel  roeife,  roarum,  unb  roo  fie 
baS  helle  BerftänbniS  her  hatten  für  ba8,  roaS  inöberfarl  ihnen  gegenüber  \\i  üer= 
bergen  bemüht  roar,  alle  ,yt  burd)|'d)auen  unb  hielten  ihn  für  einen  Sinbhunb,  einen 
Sabrtenmadjer,  einen  fiumig,  mit  bem  fie  fid),  obroot)t  er  groß  unb  ftarf  unb  ber 
5(roeit  geroadjfen  roar,  nidjt  gent  einlaffen  wollten.  Unb  gar  fo  unredjt  hatten  fie 
nicht,  benn  ber  fdjöne  Marl  hatte,  er  mochte  „fahren"  ober  an  Sanb  fein,  oon  einer 
Mitternacht  $ur  anbern  nichts  anbreS  im  Sopfe  afe  ftrauenatmmer,  Schroieten,  ©rog- 
runbeu,  unb  roaS  fonft  baS  fiebeu  beS  jungen  Schiffers  mit  natürlichen  ober  fünft- 
lichen  ^Blumen  ulimücft. 

äRinna  —  roie  eS  jugegangen  roar,  fann  ich  n^  te$t  fagen  —  fam  Oon  ihrer 
SRiffton  ein  roenig  anberS  jurücf,  als  fie  gegangen  roar,  unb  bie  SBahrbeit  ift,  baft 
mit  9fiücfftcht  auf  Siöberfarl  ihre  eigne  3urunft  mit  einemmal  mepr  befchäftigte 
als  bie  £>etend)en$.  Sie  hatte  fid)  breitfctjtagen  laffen,  nid)t  ganA  roie  eS  ftöbertarl 
gemeint  hatte,  fonbern  ein  bifjeheu  anberS.  (Sinen  nettem,  jutulichem  fterl,  bachte 
ufiinna,  fönnte  fie  nicht  finben,  unb  »oaS  ihm  an  Solibität  fehlte,  roürbe  fte  ihm  in 
f leinen  $)ofen  beibringen.  Dag  er  gefiegt  halte,  fah  Äarl  an  SKinnaS  (frrequng, 
benn  für  fo  etroaS  hatte  er  einen  fcharfen  Sßlirf,  aber  er  bad)te,  SJiinna,  bie  mit  ieben 
fünf  Minuten  ihrer  ©cfprechung  roeichereS  SBadjS  in  feinen  ^änben  geroorben  roar, 
roürbe  §e(end)en  ju  feinen  ©unften  ^ureben,  roährenb  fid)  SKinna  längft  niebt  mehr 
um  ^elenchenS  Auftrag  fümnierte  unb  fid)  nur  überlegte,  roie  fte  ihren  (Altern  ju 
feinen  ©unften  jureben  tooQte.  Sie  liefe  fid)  fogar,  roie  er  fagte,  roeil  fie  fo  nett 
fei,  beim  ?lbfd)icb  einen  Sd)tna&  oon  ihm  geben  unb  träumte  bann  in  ber  9iad)t, 
ihre  Altern  hätten  ihr  blau  unb  roeife  tarierte  Bettbezüge  jur  SluSftattung  um 
gegeben,  unb  Mavt  brebe  ihr  bie  Langel,  roährenb  fie  bie  Bettbezüge  glatt^uftreichen 
bemüht  roar,  bie  fiel)  immer  fd)ief  um  baS  Mangelholz  roicfelten  unb  beShalB  aller 
hanb  oerpönte  galten  befamen.  Umor  hatte  ^rotfe^en  ben  brei  Spielern,  ftarl. 
^elenchen  unb  Minna,  bie  Karten  naib  feiner  übermütigen  Slrt  bunt  burd)einanbev 


Digitized  by  Googl 


Die  3u>ölf  Hädjte 


719 


gemixt,  unb  nur  er,  meil  er  ein  Heiner  ©ort  mar,  lonnte  fagen,  mie  baS  Spiel 
enben  mürbe.  (SS  mad)t  tf)m  menig  ©b,re,  aber  eS  ift  fo:  Seuten  bon  ftarls  ©t^lag 
ift  er  immer  befonberS  gemogen  unb  jieljt  für  fie,  fte  mögen  eS  nod)  fo  mentg  ber^ 
bienen,  bie  golbnen  fiofe. 

♦  * 
* 

Bis  dat  qui  cito  dat,  b,eigt  eS  in  2Bef)len  aud)  dorn  Jptmmel,  ruenn  er  gleid)  mit 
einemmal,  unb  ofme  fid)  lange  \u  befinnen,  feinen  ganzen  $älteborrat  über  baS  $al  a uS 
fdjüttet;  benn  bei  fo  einem  ploftlid)en  groft  friert  bie  @lbc  glatt  unb  fpiegetblanf  w.. 
eb^e  bie  alten  Sd)mufcbartb,el,  bie  böf)mtfd)en  6iSfd)oflen3eü  haben,  fycruntergefdjtoommeu 
\u  fommcn  unb  aus  bem  fid)  fd)äumenben  unb  fträubenben  glufj  einen  ©iöfturj- 
arfev  ju  machen,  ben  fetncö  9)jenfcf)cn  $anb  auf  längere  Streden  burd)  (biegen  unb 
Slbljatfen  ju  einer  aud)  nur  b,albmeg8  braudjbaren  Sd)littfd)ut)bal)n  umroanbeln  fann. 
Die  nädrfte  «Rächt  nad)  bem  Schneefall,  ber  baS  ©efpenft  enllarot  b,atte,  unb  eb,e 
mnn  redjt  3C^  gehabt  b.atte,  ftd)  am  märmefpenbenben  ftndjelofen  ober  in  frifcfjer 
ßuft  auf  ber  £ürfd)mctte  barüber  fdjlüfftg  ju  roerben,  tuer  SRedjt  f)atte.  ob  bie,  bic 
nod)  immer  an  ein  ©efpenft  glaubten,  ober  bie,  bie  unbefehcnS  9töberfarl  ben 
fdjönen,  aufregenben  Spuf  auftrieben,  mar  eS  mit  einemmal  morbSfalt  gemorben: 
in  ben  Kammern  unb  Sd)lafftuben  mar  baS  SBnffer  in  ben  2Bafd)berfen  unb  in 
ben  trügen  gefroren,  unb  an  ben  genftern  blatte  eS  bide,  fdjmere  (StSblumen  ge* 
geben;  bie  Glbe  ftanb,  unb  als  man  fid)  auf  ihren  ftaljlblanien  Spiegel  magte,  trug 
fte.  <5)a8  mar  ein  ^ubel!  Schule  mar  ohnehin  feine,  meil  bic  ©eibnncljtSferien 
fdjon  angefangen  Ratten,  unb  baS  junge  SWannSbolf,  nad)  bem  bie  SWäbdjen  mit 
befonberS  roarmer  Teilnahme  auSfdjauen,  bie  SllterSflaffen  bon  achten  bis  mit 
fünfunbjmanjig,  mar  gerabe  jefct,  fo  furj  bor  21*  c  ihn  achten,  unb  mo  Schiffahrt, 
©teinbrudjnrbeit  unb  3imn,crmann8roerf  im  freien  ruhten,  befonberS  aahtreid)  unb 
uuternetjmungSluftig  bertreten.  (£S  maren  fogar  ein  paar  ^ontoniere  ba,,.  beren 
grün  unb  rote  SKühen  ba  mit  Siebe,  bort  mit  9ieib  betrachtet  mürben.  Überaß 
mürben  bie  ©djlittfcrjufje  bom  Söoben  geholt,  morfcfjgemorbne  Siemen  mürben  burd) 
neue  erfefct,  berroftete  Sd)nallen  unb  Gifen  mürben  mit  ©laSpapier  gefdjeuert,  unb 
efje  bie  Sonne  nod)  red)t  über  bie  fleincn  niebrigen  feügel,  bie  ba*  In!  einfd)lie&en, 
geftiegen  mar,  tummelte  fid)  jung  unb  alt  auf  bem  (life.  Sogar  ber  0err  Pfarrer 
unb  ber  £err  Sd)ulmeifter  bitten  angefd)naüt  unb  fat)en  mit  ihren  langen  fdjmar^en, 
im  SBtnbe  flatternben  9torffd)ö&en  jmifd)en  ber  fleinero,  buntem  Sugcnb  roie  ein 
paar  fetjr  unternef)menbe  Miauen  auS. 

SRöberfarl  unb  feine  nähern  ©efannten  —  fie  maren  alle  bon  berfelben  leichten, 
etmaS  berfdjmiemelten  ©orte,  obgleid)  feiner  bon  ben  Seiben  eS  mit  ber  felbft* 
bemufjten  SiegeSgemi&heit  beS  Propheten  aufnehmen  fonnte  —  Ratten  fofort  erfannt, 
bafj  fid)  für  ben  9cad)mittag  eine  befd)littfd)ubte  SlnabafiS  nad)  bem  trau(td)cn 
Ouirlequitfd),  baS  in  aücu  geograpl)ijd)en  fieitfäben  unb  5Heifebanbbüd)ern  als  an 
ber  äRünbung  beS  33ielataleS  liegenbeS  Stöbd)en  ß'önigftein  erfd)eint,  um  fo  mein 
empfehle,  als  ber  (SiSfport  meb^r  alS  jeber  anbre  bie  ©elegcnfyeit  fofort  beim  Sd)opfe 
ergreifen  müffe  unb  man  nidit  roiffen  fönne,  ob  nidjt  fd)on  über  9?ad)t  Üaumetter 
eintreten  unb  bie  in  einer  yta^t  gebaute  £iamantftrafjc  toiebcr  ebenfo  fd)nett  ju 
SSaffer  mad)en  roerbe. 

Cuirlequitfd),  um  baS  größerer  iÖorfid)t  falber  gleid)  bon  bonib,erein  ju  er- 
mähnen, ift  ein  in  bem  Sobienj  beS  SMelataleS  berpönter  unb,  fo  oft  er  gebraucht 
mirb,  überaus  mifjfätlig  cmpfunbner  ©pi&name.  9Ben  baS  gell  jueft  unb  mem  eS 
beStjalb  um  einen  tüdjtigen  ©urfel  boU  ^rügel  ju  tun  ift,  ber  braudjt  nur  innere 
b,alb  beS  2Beid)bilbeS  ber  Stabt  bon  Cuirlequitfd)  ju  reben  ober  mit  beiben  flad) 
gegencinanber  gebrüdten  innern  $onbfläd)en  bie  Pantomime  beS  ©reiquirlenS  auS= 
jufüb,ren,  fo  mirb  er,  menn  ih^m  nid)t  als  Sommergaft  ober  als  bermeintlidjem  Sorb 
auSnabmSmeife  Schonung  juteil  mirb,  für  längere  3"*  9C,,U0  haben. 

SBenn  eS  bod)  möglid)  märe,  bem  fiefer  bie  l)afmige  Haltung  unb  bie  aben= 
teuerlid)en  Äoftüme  beS  5Röberfarlfd)en  StreifforpS  einigermaßen  511  fdjilbern.  Neffen 
laisser-aller,  beffen  SKü^en^  unb  ßutformen,  beffen  Sienommierhofen  mürbe  er  ber^ 
geblid)  mo  anber«  alS  an  ben  Ufern  ber  2Beb,le  jud)en.  Die  9cät)e  bon  ®öb,etni 
mad)t  baS  Äuge  für  bie  fogenannten  giftigen  garoen  unb  bie  93?eftijen  ber  Slom 
feberatfa  unempfinblidj,  unb  ba|  oor  3ahrhunocrtcn  $fthed)en  auf  biefem  b,fi»«Kchen 
?^le(fd)en  (Jrbe  gehäuft  unb  geherrfd)t  fyabtn,  erfemit  man  nod)  heutigentags  am 


Digitized  by  Google 


720  jrodlf  «^te 


„©etjnuV  mit  bcm  fid)  ber  ©ehlener  Danbb.  gibt,  unb  an  ben  „Schlipfen,"  bic  et 
au  tragen  ben  9Hut  hat,  unb  mit  benen  ib,n  fein  $irnaer  Hoflieferant  in  immer  ge= 
Iteigerter  garbenpraebt  berforgt.  SBenn  infolge  einer  foSmifcben  Sataftropbe  baS 
SWejcpt  beS  StegenbogenS  berloren  ginge,  am  §al\e  beS  SBeblener  Scau  märe 
eS  roiebenufinben.  SBlaue,  rote  unb  grüne  „©ffefte"  finb  fein  ©tecfenpferb,  unb  bie 
Sabine  fcqroiugt  fein  anbrer  mit  fo  berfommner  t^retrjtjeit  als  er. 

SÖebarf  eS  ber  (Erwähnung,  bafj  auger  bem  SBled),  baS  man  rcbete  unb  machte, 
und)  nocii  befonbre  511  mufitalifd)en  Jfrinftleifrungen  berwenbbare  Sfecrnnftrumente 
mitgenommen  mürben,  unter  benen  baS  Söalbborn  ben  Sljrenpla^  eingenommen  haben 
mürbe,  menn  bei  ^nftrumenten,  bie  burcq  Diiftf)anblung  entmurbigt  werben,  über» 
Ijaupt  nod)  Pon  6f)re  bie  Siebe  fein  tonnte? 

Ouirlequitfd)  mar  über  ben  SBeb,lener  Sefud)  erfreut;  bie  ©aftwirte,  bei  benen 
Sföberlarl  unb  bie  ©einen  einAutebren  gewohnt  maren,  goffen  fd)nell  nod)  etwas 
Sprit  in  it)r  SJier  unb  überjeugten  fid),  bog  nod)  9him,  genug  9ium  im  ßaufe  mar, 
bie  gletfdjer*,  Söder*,  ©cgmiebe*  unb  ©öttcfjergefeUen  prüften  im  HtnbtTrf  auf  ben 
Sebarf  am  Äbenb  bie  §ärte  ihrer  DberarmmuSfeln,  inbem  fie  fie  bei  Aurüdget)obnem 
Unterarm  formellen  unb  fpielen  liefjen,  unb  bie  £>au$töd)ter  unb  3)tenfhnäbd)en.  bie 
mehlenopgil  maren,  bcrfd)oben  baS  Langeln  unb  glätten  auf  ben  näcbjten  $ag. 

Hauereien  merben  eigentlich  immer  ejtemporiert  —  ober  muß  man  fagen  im= 
probifiert?  — ,  wie  ja  aud)  tum  ben  @ef ed)ten  unb  ©djladjten  ber  jüngften  euro- 
päifdjen  Sriege  etwaS  ähnliches  behauptet  wirb.  Hatte  einer  bon  9iöberfarlS  ©c= 
noffen  mit  ber  Storline  im  blauen  Riffen,  auf  bie  ein  blonber  Söttdiergeicllc 
priPilegierte  Slnfprücbe  iu  f)aben  glaubte,  in  \u  bertraulid)er  SBeife  fdjarmu&iert, 
ober  fjatte  fiel)  einer  ber  (Singebornen,  ber  natives,  wie  ber  Crngläuber  fagt.  über  bie 
Seiftungen  beS  Söeljlener  SLcdjduartettS  luftig  gemacht,  ober  war  gar  ber  Holm? 
unb  Schlachtruf  Ouirlequitfd)  gefallen?  9Hit  einemmal  hatten  in  Dem  niebrigen, 
raudjberbunfelten,  btd)tbeicfcten  i*ofal  Itfd)e  unb  ©tüqle  nur  nodj  brei  Seine,  ©läfer, 
3^1inber  unb  fiampengloden  fcqmirrten  in  ©eqerben  bureb  bie  Suft,  ein  fämpfenbeS 
'paar  lag  unter  bem  Don  ber  SBanb  abgeriffenen  ÜeQerorett,  unb  ein  berfulifdjer 
Sfönigfteiner  ©djmiebegefelle,  ber  mit  bem  naeften  Unten  Sinn  in  baS  abgeriffene 
Ofenrohr  gefahren  war  unb  eS  als  ©d)üb  Itcmbljabte,  Ijntte  eben  mit  Hilfe  etneS 
SierglafeS,  bon  bem  er  nur  nod)  ben  Haifel  mit  baran  gebliebnen  ^wei  febarfen 
©laSAapfen  in  ber  $anb  luitte,  Höbertarl  regelrecht  erlegt.    Tor  bieler  auSgiebig 

—  ber  beletbigte  Söttdiergefede  fagte  wie  ein  ©cqwein  —  blutete,  b^fitte  niemanb 
an  ber  ^ortfehung  beS  Kampfes  beginbert,  ba  in  folchen  ftäüen,  wie  in  einer  fcqönen 
Üragöbie,  „©d)lufj"  erft  ftattfinbet,  wenn  niemanb  mehr  übrig  ifi  als  ber  HauS^ 
fneegt  unb  bie  Siermamfefl,  bie  einanber  gerettet  unb  gerührt  in  bie  Sinne  ftnfen: 
nein,  bie  Stnfunft  jmeier  Patrouillen,  einer  bon  ber  hoben  ftäbtifdjcn  Jubrigfeit  unb 
einer  jweiteu  bon  bem  geftungSfommanbo  abgefanbten,  war  eS,  waS  ben  ßampf 
unterbrach. 

SUS  man  bie  ©ererben  weggefehrt,  bie  abgewürgten,  arg  boffellerten  StubU 
unb  lijdibcinc  auf  einen  Honten  gefd)id)tet  unb  bie  Serwunbeten  aufgelefen  hotte, 
fteüte  Ttd)  h«au8,  bafe  9iöbertarl  nid)t  blo&  mit  bem  einen  ©laSjapfen  boS  ©cbobel« 
feö  arg  läbtert,  fonbem  auch  mit  bem  anbern  bie  Oberlippe  unb  baS  obere 
fleifch  burd)gefd)lagen  worben  waren,  woS  ja  nid)t  Diel  ju  bebeuten  gehabt  hätte, 
ba  man  bic  9Üffe  wieber  junähen  tonnte,  wenn  [ich  ßarl  nicht  noch  obenbrein 

—  wie  eS  gefcqehen  war,  fonnte  er  nid)t  angeben  —  entweber  beim  enblichen  3u- 
fammenbruch  ober  fegon  Dorher  beim  Ummucqten  beS  SufettS  ben  linlen  >u;fe  auS^ 
gerenft  hätte,  waS  bei  rafd)  eingetretner  SerfchweQung  fo  jdimer^ioft  war,  bag  er 
überhaupt  nid)t  auftreten  unb  nur  mit  jufammengebiffenen  ^ätjneit  eine  einigermaßen 
Würbige  H°Uung  yir  ©chau  tragen  tonnte. 

9taiDe  Sefer  —  wenn  eS  überhaupt  bentbar  wäre.  ba§  folchen  bie  aQerbingl 
„auf  bem  Samilientifche  liegenben"  ©renjboteu  in  bie  H^nbe  tämen  —  tonnten 
bielleicht  glauben,  bafj,  wie  bieS  nach  Duellen  ftattjufinbcn  pflegt,  jwifd)en  ben  ftPm» 
battanten  nur  eine  formelle,  jeben  nahem  Sertebr  auSfd)lte^enbe  SBaffenruhc  einge 
treten  märe,  aber  fie  mürben  ftch,  menn  fie  baS  glaubten,  fehr  täufcqen.  SSenn 
SBchlen  unb  Guirlequitfch  miteinanbet  fechten,  ift  mit  bem  legten  gauftfcqlag  fofort 
iebe  Seleibigung  bergeffen,  jeber  ;',ovn  berraud)t.  &toti  freunbfchaftlid)e  Sroquet^ 
Parteien  tönnen  tut],  wenn  baS  ©piel  \n  @nbe  ift,  nicht  frieblicqer  unb  mehr  rote 
ein  Herg  unb  eine  ©eele  bem  fiuncheon  juwenben,  als  nach  einer  folchen  Haue"i 


Illajjgeblidjes  uni»  Unmaßgebliches  721 


bie  getrennten  unb  mit  einemmal  oötlig  beruhigten  Kämpfer  ben  Sofort  gemetnjam 
befteüten,  roie  buvet)  ein  SBunber  auS  ben  9?uinen  ^erborfprie^enben  ©roggläfern. 
35ie  ©ericbtSämter  unb  bie  ftäbttjd)en  ^olijeibebörben  folltcn  Riefte  S^M^cnfpictc, 
roenn  bureb,  fte  bie  öffentliche  9fhib,e  unb  ©icfjerfjeit  auf  ben  ©trafjen  nidjt  geftört 
unb  nur  baS  Solal  beoafchtiert  unb  Aum  ^Trümmerhaufen  gemacht  roorben  ift,  rttc^t 
mit  Oelbs  unb  ©efängniSftrafen  ^eim(ud)en,  ba  eS  fid)  babei  nur  um  einen  Pon  3«t 
*u  3cit  nötigen  Slberlafj  banbelt.  greilidE)  wollten,  als  bie  ©roggläfer  auf  bem  burdt) 
baS  Unterschieben  eine«  SierfaffeS  unb  einer  3ifla^«nftftc  geftü&ten  Üifcb,  ftanben, 
forootjl  bie  Königfteiner  roie  bie  2Bet)lener  gefiegt  traben,  aber  bie  SBerljanblung 
barüber,  tu  cm  ber  fiorbeer  gebührte,  mürbe  $roar  mit  äufjerfi  febnobbrigen  Siebend 
arten  unb  üielem  gegenfettigem  ©idjaufoiehen,  jeboeb,  in  aflergemütlicbfter,  famerab* 
fchaftlichfier  ©timmuug  geführt.  2US  man  fid)  genügenb  auSgefd)roi|jt  unb  auSge^ 
fprodjen  unb  roieber  geftärft  hatte,  unb  bie  23ef)lener  anS  nad)  $aufe  fahren  bauten 
—  ein  roeiterer  93or$ug  einer  foldjen  daueret  ijt  ber,  bajj  fte  alle  Teilnehmer  mit 
SluSnatjme  ber  @eroot)nf)citSfäufer  nüchtern  macht  — ,  boten  bie  Köntgfteiner  ©djiffer, 
bie  alljährlich  bie  au  güften  ber  «Stobt  tiegenbe  (£lbetSbnt)n  gemeinfam  berotrtjebaften. 
xum  Transport  SRöberfarlS  it)ren  beften  gepolfterten  ©tublfd)Utten  an,  unb  bie  betben 
beurlaubten  ^ontoniere,  Johannes  Krüger  unb  SKay  ^obemitfef)  —  ber  mar  nur 
ein  9?amenSDetter,  fein  SBcrroanbter  Pon  ftelenchen  —  übernahmen,  ba  Urnen  als 
SJJttgliebern  ber  aftioen  9lrmee  Pon  allen  beteiligten  befonbreS  SBertrauen  gefebenft 
rourbe,  unb  fie  auf  bem  Kopf  SKilttärmü&en  unb  auf  bem  2eib  Uniformen  trugen, 
ben  Transport.  Johannes  Krüger,  bem  man  eine  brennenbe  fiaterne  auf  bem  9iücfen 
angebracht  blatte,  foHte  als  fieudjtfäfer  OorauSfatjren,  bamit  ber  <Stut)lfct)litten  mit 
bem  83errounbeten  nidjt  in  unpajfierbare  Stellen  geriet,  unb  9Jiaj  ^oberottfeb,,  ber 
ein  paar  ©d)ultern  roie  ber  ^eilige  QtjriftpptjoruS  unb  ein  paar  ©eine  mie  ein 
fierfuleS  t)atte,  Perfpracb,  ju  folgen  unb  fatf)te  unb  öorfid)tig  $u  fctjieben.  roiH 
URafc  b,ee^en,  fagte  er  mit  einem  überaus  modern  2eud)ten  auS  feinen  bunfelblauen 
Äugen,  menn  id)  it)n  nicht  jo  bufemang  t)eemfd)offe,  bofj  er  benft,  er  liegt  im  Söett.  $>aS 
traute  it)m  jeber  &u:  er  tränt  nod)  einen  ©rog,  bamit  cö  red)t  boomcelig  acfjn  follte, 
unb  bie  9iücffat)rt,  mit  ^o^onne«  Krüger  unb  bem  ©tuhlfd)litten  an  ber  ©pifce,  bt- 
gann,  narfjbem  eS  nod)  oieleS  unb  langes  treuherziges  Sibjchtebnehmen  *.roifd)en  ben 
burd)  SBunben  unb  93raufd)en  frifdj  Aujammengcfitteten  Königfteiner  unb  28et)lener 
greunben  gegeben  hatte,  fdjroeigenb  unb  geisterhaft.  9?ur  baS  ©djleifen  ber  im 
Tafte  über  baS  (SiS  babjngleitenben  Sifen  mar  mie  ber  glügclfrfjlag  eines  auf  ein- 
'am er  ^Bat)n  feinem  ßiele  jufteuernben  9liefenPogelS  oernedmbar,  unb  ber  golbne 
2»onb  fpiegelte  fieb,  in  ber  ftiflen  falten  9fad)t  frieblict)  unb  b,ell  auf  ber  ftabjblanfen 
©iSfläctje  beS  unter  it)r  lautloS  fcb,lummemben  StromS. 

(gortfefcung  folgt) 


TlXa%gebl\d)es  unb  Unmaßgebliches 

Retyffptegel  „XaS  rote  ©efpenft  bei  Slc^t"  in  ^eft  48  ber  ©renjboten 
tjat  meittjin  in  ber  beutfd)en  treffe  iBeac^tung  gefunben,  aQerbingS  £um  leil  mit  einer 
Dberfläcfjlidjfeit,  bie  mir  im  ijmereffe  ber  betreffenben  ßcitungen  fet)r  bebauern.  3Ul 
nädjft  tjaben  bie  „©c^lefifche  3«tung"  Pom  28.  unb  baS  „^Sofener  Jageblatt"  Pom 
29.  SRoPember  einen  faft  gleidjlautenben  «rrifel  über  „bie  ©oatalbemolratte 
in  ©achfen"  gebrockt,  ber  auf  ber  Mnnaljme  fufet,  bafe  bie  Pon  un8  gegebnen 
ßiifil'cn,  tro$  ber  met)r  als  neun  SKiHionen  SBätjlcr,  ftdj  nur  auf  2arf)icn  be,v«ehn ! 
«Sopiel  Kenntnis  ber  beutfe^en  fianbeSfunbe  foflte  boct)  fomot)l  in  Breslau  als  in 
^ßofen  Port)anben  fein,  bafe  man  bort  nicb,t  bem  Königreich  ©achfen  mit  feinen 
Piereinhatb  aRiOionen  (Jinroohnern  neun  2Kiüionen  SBiitjler  ^ufc^reibt!  3m  Könige 
reict)  finb  750798  gütige  ©timmen  abgegeben  roorben,  baPon  441764  für  bie 
©o^ialbemofratie,  fo  bog  ber  Übevjchu^  ber  nicht  fo jialbemofrattfcf)en  ©timmen 
für  ©achjen  809034  beträgt,  roährenb  ber  SKehrjuroachS  an  fojialbemofrarifchen 


Digitized  by  Google 


72* 


Stimmen  für  bo8  ganje  Seiet),  nic^t  für  Sacbfen,  rofe  bie  beibcn  Sölätter  an- 
nehmen, auf  64496  Stimmen  beregnet  ift.  S?a8  „Ißofener  Sageblatt"  unb  bie 
..©(^Icfifc^c  3eitung**  fcbreiben  aber:  gür  Saufen  berbleiben  al6  Vermehrung  bct 
Sojialbcmofratie  netto  64496  Stimmen!  S>ie  „  Schleiche  3ettung"  lornrnt  fogor 
am  1.  ÜEejember  nod)  einmal  an  ber  £anb  ton  3itaten  au8  ber  „$eutfd)*n  SageS- 
jeitung"  unb  ben  „Hamburger  Nachrichten"  auf  biefe8  angebliche  „SBachSrum  ber 
Sojialbemotratte  im  Äönigretcb,  Saufen"  jutüd. 

9hin  lommt  eine  9?eit)e  anbrer  Blätter,  bie  unfre  Arbeit,  wenn  fie  fte  überhaupt 
genauer  gelefen,  jebenfaüS  böQig  mifjberftanben  hoben.  3"  Hf"«"  gehört  ba$ 
„ßeipiiger  Sägeblatt,"  ba&  bon  92ecrjentunflftücfert,  einem  fünfüi<f)en  Sanbfjaufen  ufw. 
treibt. 

#ier  finb  gar  feine  Äunftftfide,  fonbern  bie  nactten  amtlichen  3flMen'  bie  für 
fid)  felbft  fpred)en.  ($8  mar  aud)  burd)au8  nid)t  unfre  Slrt,  „eine  fo  ernfte  Sad)e 
mit  föedjcnfunftirürfen  abjutun."  2Btr  gelten  e8  ober  für  geboten,  ben  überlaut 
berfünbeten  SBablfieg  ber  Sojialbemofraten,  ber  namentlich  im  ÄuSlanbe  fcfjr  ernft 
genommen  mürbe,  auf  feinen  mähren  innem  SBert  jurüdjufür)ren.  £>a8  mar  aucb 
rooljl  ber  3*»«*  je««  reicb8ftatifrifd>en  Veröffentlichung. 

£?ie  Sojialbemotratie  b,at  befanntlicb,  einen  fct)etnbarcn  3uroad)8  bon  runb 
903000  Stimmen  ju  berjeidmen  unb  bflt  wegen  bicfcr  ßatjl  bie  Srompete  fo  laut 
geblafcn,  bafj  alle  Söelt  barüber  in  Schweren  geraten  ift,  al8  ob  bie  dauern  bon 
Jericho  jum  jtoeitenmal  umfallen  joüten.  ©ine  SBabljafjl  muß  man  ftc^  aber 
immer  genauer  anfet)en  unb  fte  auf  it)re  cr)emtfc^e  3ufammenfe$ung  prüfen.  X«r 
alfo  bertünbetc  3"n>acb/S  mar  bei  ben  SBatjlcn  bon  1898  fdjon  ju  einem  drittel 
bort)anben(  nur  nmrbe  bnmatö  nid)t,  role  biefeSmal  am  16.  3uni,  ber  le&te  Wann 
burd)  «arteibefebl  aufgeboten.    3»  biefen  903000  Stimmen  fteeft  alfo: 

1.  ber  3uroa<b/d  an  SBfihlern  auf  bem  SBege  ber  Volf8bermebrung, 

2.  ber  3»roo^  infolge  berminberter  SBahlenthaltung, 

3.  ber  3utt,aa?8  Infolge  ber  SBahljeHeneinridjtung, 

4.  ber  3«n,<lt^  infolge  ber  bon  fed)8  bis  fie6en  Ub,r  berlängerten  ©ahljeit, 

5.  ber  3"road)8  au8  anbern  Parteien. 

SHefe  fünf  Umftäube  begrünben  ben  3"H>acb/8  öon  903000  Stimmen,  bon  benen 
mir  bie  ju  1.  auf  540000,  ju  2.  unb  4.  auf  300000  Stimmen  angegeben  haben 
(S.  534),  unb  mir  werben  abmarten,  ob  ba8  „Seipiiger  Sageblatt"  un8  ba6 
Wegenteil  nadjmetft. 

SBir  fommen  nun  ju  ben  fonferüatiben  Äritifern,  bon  benen  ftd)  ba8  „Sieurfcbe 
Sägeblatt"  am  eütgehenbfien  mit  bem  „roten  ©efpenft"  befdulfrtgt  hat.  (£8  er^ 
achtet  bie  Sluffteßung  al8  ineführeub  unb  meint,  „nicht  auf  bie  abfoluten,  fonbern 
auf  bie  relatiben  Qafykn  fomme  e8  an."  ©anj  richtig,  ba8  ift  auch  ""fw 
nung.  9iur  jietjt  ba8  „S)eutfche  Sageblatt"  eine  irrige  Schlugfolgerung,  inbem  d 
fchreibt:  „SBenn  man  bie  Vermehrung  ber  fojialbemofratifchen  unb  ber  nichtfojial* 
bemolratifchen  Stimmen  miteinanber  bergleicht,  fo  ergibt  ftch,  bog  bie  fojialbemc* 
fratifchen  Stimmen  um  43  Vrojent  iljre8  frühem  VeftanbeS  zugenommen  haben, 
rcährenb  biefe  3unat)me  bei  ben  md)tfo)talbemolratifchen  Parteien  nur  15  ^rojent 
betrug."  —  Da8  märe  allerbingg  eine  ungeheuerliche  Sage.  9kn  fteljt  aber  juir 
@lüd  fefl,  baß  ba8  Vlu8  bon  903000  Stimmen  h^ftenS  ju  jroei  dritteln  einen 
3umach«  bebeutet,  rocil  babon  300000  Stimmen  auf  bie  biefe8mal  bermmbertf 
SBahlenthaltung,  b.  h-  auf  folche  Sojialbemofraten  fallen,  bie  im  Söhre  1898.  mc 
bie  ^artciparole  noch  ^inen  ^^"S  borfchrieb,  megen  abfoluter  ?(u?fict)t81ofigleit 
eine8  fo^ialbemofratifchen  ftanbibaten  bei  ber  jpauprmahl  nicht  geftimmt  h°ben 
S)amit  mürben  bie  43  Sßrojent  fchon  unter  30  ^ßrojent  finfen.  So  fann  abn 
überhaupt  nicht  gerechnet  werben.  ©8  fomtnt  bod)  bnrauf  an,  feft aufteilen, 
roie  grofe  ber  Anteil  ber  Sojialbemof ratie  an  ber  beutfehen  Sahler 


OTafjgeblidjes  unt>  UrmiüfjgfbltAes 


723 


f cf> a f t  tat|äd)lid)  tft.  $a$u  mufj  man  aud)  bie  3af)l  ber  SBabJberedjtigten  in 
©errarfjt  ^ielm.    $a§  ©rgebni«  tft  nad)  ben  amtlidjen  3al)len  folgeube« : 


SBa$lbered)tigte     gütige  Stimmen    baoon  Sojialbemofrateii  ^Jrojcnt 

1898  11441034  7752693  2107076  27,2 

1903  12531248  9495587  3010771  31,7 

*llfo  1903  me&r:  4,5  ^rojent. 

9iea)neJ  man  ju  ben  Sojiatbemofraien  von  1898  mit   2107076 

1.  10  tyrojent  SBaWentbjtmmgen  als  Minimum  (lob,  Äranfljeit,  «broefen&ett)  210707 

2.  8on  bem  bamaligen  3Re£r  an  SBafjlcnt&attungen  gegen  190S     .    .    .  300000 

fo  fommt  num  für  1898  auf  eine  ^adetftarte  oon   2617783 

gleio)  22,88  ^vojent  ber  bamaligen  SBäljlerfdjaft. 

Jür  1903  fteflt  fta)  ba$  Sertjältnte  tote  folgt: 

gojtatbemofrattföe  Stimmen   3010771 

«Ib  Minimum  (Job,  Äranl&ett,  «broefenljeit)  10  ^rojenl  SBa&lemfjaltungen     301 077 

3ufammen  als  fjarteiftorre  "8811848 

Steter)  26,45  ^rojent  ber  bieimaligen  SBa$lerfa)aft. 

Dies"  ergibt  einen  @timmenjun>aä)ei  oon  .    .    .  26,45 

-22,88 


3,57  $rojcnt  in  ber  3ßäljlerfa)aft. 

91idjt  matlientarifd)  fcftjufteUen  tft  ber  Anteil,  ben  bie  So^iolbemof rotte  über 
10  ^Jrojent  f)inau§  an  ben  2997454  bieSmaligen  SBaOlentfjaltungen,  foroie 
über  10  ^rojent  +  300000  bjnaug  an  benen  oon  1898  fjat.  —  föedmet  man 
10  ^Jrojent  Enthaltungen  für  ade  Parteien  aB  bauembe  SOftnimalentfyaltung,  fo 
bleiben  barüber  bjnaud  runb  2  SRtlltonen  unter  alle  ^arteten  ju  verteilen.  Daoon 
bie  £>älfte  auf  bie  Sojialbemorraten  bei  ben  bieSmaltgen  SSo^len  ju  üerredjnen, 
märe  roobj  entfdjieben  ju  b,od)  gegriffen;  nimmt  man  700000,  fo  märe  ber  «nteil 
ber  ©ojmlbentotratie  an  ber  28äf)lcrfd)aft  runb  4  SNlllionen,  etroaS  mef)r  als 
83Vi  $ro$ent 

3n  ber  iöe  Dotierung,  nietjt  in  ber  SBäfjlerfdjaft,  tft  bie  Partei  natürlich 
uorfj  roeit  ftärfer,  roeil  ber  fo^ialbemofrotifcrje  9iad)roud)8  bajufommt,  ber  ba8 
25.  2ebengjab,r  nod)  ntdjt  erreicht  rjot,  unb  beffen  ^roaentfafe  allerbingS  öon  3ab,r 
$u  3Qfa  ftärfer  ju  roerben  brob,t. 

3)aS  ift  bie  Dom  „$)eutfcf)en  Jageblatt"  unb  auef)  bon  ben  „Hamburger  9Jad)» 
rieten"  gemünzte  BSBcrb/ältni8jab/l."  Sie  ift  ja  aud)  nodj  immer  bebauerlid) 
grofc  genug,  aber  bod)  nod)  nid)t  fo,  baf$  für  bie  ©ojialbemof  raten ,  mie  bic 
„Hamburger  9?ad)rid)ten"  meinen,  ber  Slugenblicf  ntd)t  me^r  fern  ift,  mo  fie  bie 
aJiet>rr)cit  im  SHcidjStage  erretdjt  fjaben  roerben.  Die  ©ad)e  ift  fjinreidjenb  ernft, 
bafj  man  iljr  ofme  Stedjenfunftftüde  feft  in8  ©efidjt  fetjen  fott,  aber  anbrerfeitö 
befielt  bod)  bie  $flld)t,  bie  anfdjetnenb  fo  beunruf)igenbe  &ai)l  nad)  ibjem  roirfltdjen 
SSert  ju  bemeffen.  jun  bie  anbern  Parteien  in  3"funft  m^  »&Je  2öaf)lfd)ulbig« 
feit,  fo  ift  bie  ©efahr  nodj  mit  gutein  Ghrfolg  \u  befämpfen.  Sreilidj  bürfen  fte 
fid)  einem  (Gegner  gegenüber,  ber  jeberjeit  in  mobilem  unb  frtegS- 
6ereitem  3uftfln&  >ft,  nidjt  barauf  einlaffen,  it)re  9)iobiltnad)ung  erft  beim 
S3eginn  ber  ©djladjt  anzufangen.  5)ann  mürben  fie  felbftöerftänblid)  $u  fpät 
fommen.  Slud)  für  bie  2Bnf)l}d)lad)t  ift  „bereit  fein  —  alleS."  DaS  füllte 
man  eubltdj  öon  einem  Seinbe  lernen,  ber  alle  oon  ber  ©efefcgebung  gefefjaffnen 
ober  ermöglid)ten  fojialpolitifdjen  Drganifationen  unb  ©inridjtungen  rüdfidjtäloS, 
raftloS  unb  mit  gro&er  SJorau8fid)t  in  ben  £ienft  feiner  @ad)e  ftellt.  dagegen 
Ijat  e8  feinen  ©tun,  foroof)!  oor  bem  5lu«(anbe  als  üor  ber  eignen  SBätjlerfdjaft 
bie  3QbJ  biefer  „feinblidjeu  ^Irmee  im  2anbe"  ftärfer  fjinzufteden,  als?  fte  tatfädjlidj 
ift,  bamit  bient  man  bod)  nur  bem  ©egner!  9tudj  nad)  Sntlaroung  ber  fo^ial^ 
bemofratifdjen  glunferei  bleibt  an  bitterer  SBaljrljeit  immer  nod)  genug  übrig.  Discito 
inoniti! 


Digitized  by  Google 


U5  LandiPirr5chaff.3ndu5frie  und  Pandel 


Berichtigung.  In  Heft  49  (S.  659)  ist  der  Kohleuverbrauch  in  der  Industrie, 
in  der  Küstenfahrt  und  im  Haushalt  für  Großbritannien  und  Irland  mit  jahrlich 
155000  Tons  angegeben.  Das  war  ein  Druckfehler.  Es  muß,  wie  sich  aus  den 
sonst  noch  mitgeteilten  Zahlen  ergibt,  150000000  Tons  heißen. 

Nach  der  Eröffnung  des  neuen  Beichstags.  Die  wirtschaftspolitischen  Fragen 
—  wozu  auch  die  sozialpolitischen  zum  guten  Teil  gehören  —  stehn  im  Vordergrunde 
des  allgemeinen  Interesses.  Wie  sio  bei  den  letzten  Wahlen  zum  Reichstag  den  Aus- 
schlag gegeben  haben,  so  werden  sie  auch  bei  den  Beratungen  und  den  Beschlüssen 
dieses  Parlaments  die  Hauptrolle  spielen,  und  wir  sehen  deshalb  mit  einer  gewissen 
Sorge  in  die  Zukunft.  Es  kann  nicht  bestritten  werden,  daß  man  aus  den  Parteiverhalt- 
nissen des  neuen  Reichstags  eine  unerwünschte  Einseitigkeit  in  der  Behandlung 
der  Wirtschaftspolitik  befürchten  muß,  die  durch  das  Anwachsen  der  Zahl  und  des 
Selbstbewußtseins  der  Sozialdemokraten  wesentlich  verschärft  zu  werden  droht,  denn 
die  Herren  Genossen  sind  am  wenigsten  geeignet  und  imstande,  reaktionären 
Übergriffen  der  rechtsstehenden  Parteien  den  Wind  aus  den  Segeln  zu  nehmen. 
Wer  in  der  Weiterentwicklung  unsrer  Wirtschafts-  und  Sozialpolitik  in  liberaler 
Richtung  —  das  Wort  ohne  Rücksicht  auf  heutige  Partcitirmen,  im  alten,  wohl- 
berechtigten Sinne  verstanden,  den  alle  verstehn,  wenn  sie  ihn  zu  vcrstehn  auch 
bestreiten  —  das  rechte  Ziel  sieht,  der  wird  sich  sagen  müssen,  daß  sich  für  die  nächste 
Zukunft  seine  Hoffnung  mehr  als  je  allein  auf  das  Verhalten  der  verbündeten  Re- 
gierungen und  der  obersten  Stelle  stützen  kann,  dio  in  der  Thronrede  am  3.  De- 
zember zum  Reichstag  und  zum  Volk  gesprochen  hat  Die  wirtschafts-  und  sozial- 
politische Bedeutung  dieser  Thronrede  soll  unter  Berücksichtigung  des  bald  darauf 
bekannt  gewordnen  Inhalts  einiger  wichtiger  einschlagiger  Regierungsvorlagen  auch 
an  dieser  Stelle  kurz  registriert  werden. 

Mit  Recht  ist  an  erster  Stelle  in  der  Thronrede  die  Reichsfinanzreform 
genannt  Das  Bedürfnis  einer  bessern  Ordnung  der  Reichsfinanzen  —  heißt  es  in 
ihr  —  und  des  finanziellen  Verhältnisses  zwischen  dem  Reich  und  den  Einzel- 
staaten habe  sich  immer  mehr  goltend  gemacht.  Wenn  auch  eine  „durchgreifende 
organische  Reform"  zurzeit  noch  nicht  erfolgen  könne,  so  solle  sie  doch  „einst- 
weilen durch  Beseitigung  der  bestehenden  größten  Mißstände  wenigstens  angebahnt 
werdon.u  Dadurch  ist  Zweck  und  Sinn  des  schon  dem  Reichstage  vorgelegten 
„Entwurfs  eines  Gesetzes  betreffend  Änderungen  im  Finanzwesen  des  Reichs- 
scharf begrenzt  Die  Verabschiedung  der  Vorlage  wird  voraussichtlich  glatt  vor 
sich  gehn,  ihre  Bedeutung  soll  in  Verbindung  mit  der  Frage  der  durchgreifenden 
organischen  Reichsfinanzreform,  die  zweifellos  auch  noch  diesen  Reichstag  beschäf- 
tigen wird,  im  nächsten  Heft  der  Grenzboten  ausführlicher,  als  hier  möglich  ist 
besprochen  werden. 

Von  hoher  rein  wirtschaftspolitischer  Bedeutung  ist  ferner  die  Ankündigung 
dor  Börsengesetzreform  in  der  Thronrede.  Es  wird  beklagt,  daß  unter 
dem  Schutz  einzelner  Bestimmungen  des  Börsen gesetzes  vom  22.  Juni  1896  „sich 
Mißbrauche  herausgebildet  haben,  die  Treu  und  Glauben  verletzen  und  hierdurch 
den  volkswirtschaftlich  berechtigten  und  notwendigen  Börsenverkehr  empfindlieb 
schädigen."  Um  diese  Erscheinungen  zu  beseitigen,  werde  eine  Änderung  dieser 
Bestimmungen  zur  Beratung  gestellt  Ferner  solle  versucht  werden,  durch  eine 
Änderung  der  Reichsstcmpelgesetzgebung  berechtigton  Interessen  des  Börsenverkehrs 
entgegenzukommen.  Daß  damit  eine  Milderung  der  gehässigen  Schärfe  des 
ab  irato  von  der  Reichstagsmehrheit  formulierten  Gesetzes  von  1896  beabsichtigt 
ist,  muß  dankbar  anerkannt  werden,  obgleich  auch  hier  nicht  entfernt  von  einer 
dauernd  befriedigenden  Abstellung  der  tendenziösen  Chikanen,  denen  der  Börsen- 
verkehr seit  1896  unterworfen  ist,  die  Rede  sein  kann.  Die  in  Heft  48  (S.  589) 
ausgesprochne  Ansicht,  die  zu  erwartende  Regierungsvorlage  werde  wohl  weniger 


»y  Goog 


i! 


Aas  Landwirtschaft,  Industrie  and  Handel 


dem  Reform bedlirf nis  selbst  als  dem  entsprechen,  was  von  diesem  Reichstag  vielleicht 
erreicht  werden  könne,  scheint  sich  zu  bestätigen.  Aber  konnte  das  sogenannte 
„mobile  Kapital"  jetzt  von  der  Regierung  mehr  erwarten?  Nur  ein  völliger  Narr 
könnte  verlangen,  daß  die  Regierung  um  das  bißchen  Börsenregister  und  um  den 
Terminhandel  in  Industrieaktien  u.  dergl.  einen  parlamentarischen  Konflikt  herauf- 
beschwören sollte.  Obgloich  sich  die  Herren  vom  ,,mobilen  Kapital*1  und  von  der 
Börse  —  wunderbar  genug!  —  der  Bundesgenossenschaft  der  Sozialdemokraten 
auch  in  dieser  Frage  für  sicher  halten  dürfen,  werden  sie  gut  tun,  ernstlich  an 
eine  loyale  und  sachliche  Unterstützung  der  Regierungsvorlage  —  so  wonig  sie 
bringt  —  gegen  den  vielstimmigen  Ruf  nach  Verschärfung  der  Chikanen  zu  denken, 
an  dem  es  nicht  fehlen  wird.  Sie  werden  ihrer  Sache  dabei  am  besten  dienen, 
wenn  sie  endlich  den  Unfug  an  der  Börse  nicht  mehr  wie  bisher  wegzuleugnen 
oder  zu  beschönigen  für  dio  einzig  mögliche  Taktik  halten,  sondern  der  Regierung 
und  der  Nation  die  Überzeugung  beibringen,  daß  sie  sogar  im  Börsenverkehr  auch 
noch  andre  Grundsätze  hochgehalten  wissen  wollen  als  die  nackte,  rücksichtslose 
Gewinnsucht  oder  das  „enrichissez  vous."  Die  Herren  Bankiers  haben  viel  zu  lange 
geglaubt,  mit  ihren  alten  ausgefallnen  Ladenhütern  ihre  Verteidigung  fuhren  zu 
können.    Heute  ists  mit  deren  Zugkraft  endgiltig  vorbei. 

Von  dringender  praktischer  Wichtigkeit  erscheint  die  glatte  Erledigung  des 
vou  der  Thronrede  kurz  angekündigten  und  schon  in  einem  Gesetzentwurf  vor- 
geschlagnen Handolsprovisoriums  mit  England.  Der  Gesotzentwurf  lautet: 
„Der  Bundesrat  wird  ermächtigt,  den  Angehörigen  und  den  Erzeugnissen  des  Ver- 
einigten Königreichs  von  Großbritannien  und  Irland,  sowie  den  Angehörigen  und 
den  Erzeugnissen  britischer  Kolonien  und  auswärtigen  Besitzungen  bis  auf  weiteres 
diejenigen  Vorteile  einzuräumen,  die  seitens  des  Reichs  den  Angehörigen  oder  den 
Erzeugnissen  des  meistbegünstigten*)  Landes  gewährt  werden.  Dieses  Gesetz  tritt 
mit  dem  1.  Januar  1904  in  Kraft."  Auch  diesem  ganz  selbstverständlichen  und 
unabweisbaren  Verlangen  der  Regierung  wird  wohl  von  agrarischer  und  alldeutscher 
Seite  mit  den  bekannten  abgedroschnen  Vorwürfen  entgegengetreten  werden.  Natür- 
lich ohne  Erfolg  und  ohne  die  leiseste  Andeutung,  wie  es  von  einer  pflichtbewußten, 
für  leichtfertig  herauf boschwornes  Unheil  verantwortlichen  Regierung  anders  ge- 
macht werden  könnte.  Denn  das  Verlangen ,  jetzt  einen  Zollkrieg  schärfster  Form 
mit  dem  britischen  Reich  vom  Zaun  zu  brechen,  ist  einfach  Unsinn.  Chamberlains 
Geschäfte  wollen  die  agrarischen  und  die  alldeutschen  Heißsporno  doch  nicht  be- 
sorgen oder  vom  Grafen  Bülow  besorgt  wissen.  Aber  die  Redereien  von  der  Rück- 
gratlosigkeit  der  deutschen  Regierung  gegen  die  britische  Politik  sind  auch  ohne 
diese  böse  Absicht  schon  unstaatsmännisch  und  unpatriotisch  genug.  Die  Reichs- 
tagsmehrheit hat  allen  Grund,  sie  sich  endlich  ganz  energisch  zu  verbitten,  wenn 
schon  leider  die  Parteien  ihre  Presse  nicht  von  derlei  Taktlosigkeiten  zurückzuhalten 
vermag.  Daß  über  den  guten  oder  den  schlechten  Fortgang  der  Handelsvertrags  - 
verhandlungen die  Thronrede  gar  nichts  sagt,  ist  in  der  Presse  viel  besprochen 
worden.  Es  ist  eben  vorläufig  offenbar  nichts  rechtes  zu  sagen  gewesen.  Daß 
diesesmal  die  Handelsverträge  nicht  im  Handumdrehen  fertig  sein  würden,  konnte 
sich  jeder  an  den  Fingern  abzahlen,  der  es  weiß,  wie  viele  schwer  miteinander 
verträgliche  Interessen  berücksichtigt  werden  sollen.  Die  Regierung  wird  sich 
hüten,  etwas  übers  Knie  zu  brechen,  und  sie  hat  auch  nicht  den  geringsten  Grund 
dazu,  dem  Auslande  gegenüber  ganz  gewiß  nicht,  und  den  Agrariern  gegenüber, 
die  lieber  heute  als  morgen  die  höhern  Zölle  oder  wohl  gar  don  Zollkrieg  haben 
möchten,  erst  recht  nicht  Hoffentlich  werden  die  Herren  die  bekannte  Inter- 
pellation über  das  Inkrafttreten  des  neuen  Zolltarifs  nicht  im  Reichstag  wieder- 
holen, sie  könnten  damit  nur  einen  noch  unangenehmem,  weil  weniger  formellen, 
Abfall  erleben,  als  im  preußischen  Abgeordnetenhause.  In  der  Thronrede  ist  bei 
Berührung  der  sozialpolitischen  Ijage  zutreffend  ausgesprochen,  die  verbündeten  Re- 
gierungen gäben  sich  der  Hoffnung  hin,  in  allen  Kreisen  voÜes  Verständnis  dafür 
zu  finden,  „daß  durch  das  schnelle  Anwachsen  unsrer  Bevölkerung  und  durch  die 
allgemeine  Entwicklung  unsrer  Erwerbsverhältnisse  die  Tätigkeit  der  Regierungen 


*)  Der  Gesetzentwurf  sagt:  ,.meistbegünstigsten,"  wozu  ein  Berliner  Blatt  nicht  mit 
Unrecht  bemerkt,  daß  „"Wnstmanns  Sprachdummheitenu  auf  den  Regierungsschreibtischen 
.ganz  am  Platze  wären. 

«ttnj6oten  IV  1908  94 


Digitized  by  Google 


726 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


und  die  Opferfreudigkeit  des  deutschen  Volkes  noch  vor  große  Aufgaben  gestellt 
sind,  wenn  wir  den  Aufgaben  steigender  Kultur  gerecht  werden  sollen."  Das  trifft 
auf  die  Handelsvertragspolitik  zu. 

Unser  Geburtenüberschuß  scheint  neuerdings  in  raschem  Steigen  zu  sein;  er  ! 
belauft  sich  für  1902  schon  auf  900000,  also  100000  mehr  als  die  vielgenannten  \ 
800000.  Das  mahnt  gebieterisch,  unsre  Erwerbssphäre  durch  eine  liberale  Handels- 
politik mit  Vertragen  auszudehnen,  statt  sie  im  einseitigen  und  dazu  recht  frag 
wordigen  Interesse  der  Landwirtschaft  immer  mehr  einzuengen.   Oder  sollen  wir 
es  etwa  gar  nur  noch  mit  der  imperialistischen  Handelspolitik,  mit  weiterm  Kolonial- 
erwerb und  Eroberungskriegen  versuchen?    Es  darf  von  dem  ruhigen  Blick  und 
dem  Patriotismusgrade  der  Parteien  auf  der  Rechten  sicher  erwartet  werden,  dati 
sie  sich  dieser  Aufgabe  der  verbündeten  Regierungen,  auch  wenn  es  Opferwilligkeit 
voraussetzt,  nicht  langer  verschließen  werden. 


Den  soeben  mitgeteilten  Worten  schickt  die  Thronrede  folgende  voraus:  „Die 
sozialpolitische  Gesetzgebung  auf  den  in  frühern  Kundgebungen  vorgezoi ebneten 


Grundlagen  fortzuführen,  den  Bedürftigen  erweiterte  Fürsorge,  den  Schwachen  er- 
höhten Schutz  zu  gewähren,  sind  die  verbündeten  Regierungen  —  unbeirrt  durch 
politische  Strömungen  —  fest  entschlossen."  Wenn  es  nicht  eine  so  überaus  ernste 
Seite  hätte,  so  wäre  es  zum  lachen,  mit  welcher  Berserkerwut  Blätter  einer  bekannten 
Richtung  sich  beeilt  haben,  über  diese  Behandlung  der  Sozialpolitik  herzufallen. 
Charakterisiert  wird  diese  Richtung  und  ihre  Kampfart  am  besten  durch  folgende 
Auslassung  der  „Hamburger  Nachrichten":  „Zum  entschiedensten  Widerspruch 
nötigt  uns  die  Erklärung  der  Thronrede,  daß  die  sozialpolitische  Gesetzgebung,  wie 
wir  sie  in  den  letzten  Jahren  gehabt  haben,  unbeirrt  durch  politische  Strömungen 
fortgesetzt  werden  soll.  Wir  halten  es  für  nutzlos,  der  Regierung  weitere  Vor- 
stellungen über  die  Gefährlichkeit  ihres  Tuns  zu  machen;  sie  will  nicht  hören, 
weil  sie  sonst  gegen  die  Sozialdemokratie  kämpfen  müßte,  und  das  will  und  darf 
sie  nicht,  weil  Attentate  oder  dergleichen  befürchtet  werden.  Nur  weiter  so:  quem 
deus  perdoro  vult,  prius  dementat."  Die  Herren  dieser  Richtung  kennen  also  das 
Wort:  quem  deus  perdere  vnlt,  prius  dementat.  Wir  haben  ihnen  weiter  nichts 
zu  sagen:  Dementati  sunt! 

Uber  die  Sozialpolitik  der  nächsten  Zukunft  und  die  nach  der  entgegengesetzten 
Seite  liegenden  Illusionen  der  Herron  v.  Berlepsch,  Rottenburg  und  Genossen  wird 
demnächst  an  andrer  Stelle  ausführlicher  gesprochen  werden. 

Arbeitlosigkeit  und  Arbeitlosenversicherung.  Gott  sei  Dank  scheint 
die  Krisis,  die  unsre  Industrie  1900  nach  dem  beispiellosen  Aufschwung  seit  1895 
heimgesucht  hat,  ohne  eine  ernsthaftere  Katastrophe  des  Arbeitsmarkts  überwunden  zu 
sein.  Die  Nachrichten  vom  Arbeitsmarkt,  die  wir  seit  dem  Frühjahr  1903  auf  Grund 
der  amtlichen  Arbeitsmarktstatistik  gebracht  haben,  zeigten,  daß  sich  eine  ununter- 
brochne  Besserung  vollzogen  hat,  und  wenn  auch  der  Wintor,  wie  immer,  in  einer 
Reihe  von  Gewerbzweigen  Einschränkungen  der  Gelegenheit  zu  Arbeit  mit  sich 
bringen  wird,  so  ist  doch  auch  in  ihm  ein  außergewöhnlicher  Grad  der  Arbeit- 
losigkeit kaum  zu  erwarten.  Trotzdem  beschäftigt  das  Problem  der  Bekämpfung 
der  Arbeitlosigkeit  mit  Reckt  fortdauernd  alle  Menschenfreunde  und  Sozialpolitiken 
namentlich  soweit  sie  an  der  Reichs-,  Staats-  und  Gemeindeverwaltung  beteiligt  sind. 
Die  dabei  auftauchenden  Projekte  und  Bestrebungen  sind  freilich,  wenn  sie  auch 
alle  Gutes  wollen,  von  sehr  verschiednem  Wert,  und  je  länger  und  je  eifriger  sie 
diskutiert  werden,  um  so  mehr  drängt  sich  dem  unbefangnen,  auf  das  Praktische 
gerichteten  Beurteiler  die  Notwendigkeit  auf,  statt  Zeit  und  Müho  mit  doktrinärem 
Experimentieren  zu  verlieren,  erreichbaren  Zielen  auf  sichern  Wegen  zuzustreben. 
Wenn  wir  dazu  zunächst  den  Ausbau  dos  Arbeitnachweises  und  der  Arbeitsmarkt- 
statistik durch  das  Reich  und  die  Staaten  auf  der  Grundlage  von  Ort  und  Ge- 
meinde rechnen,  so  werden  wir  wohl  wenig  Widerspruch  findon.  Schon  mehr, 
wenn  wir  den  noch  vor  einem  Jahr  allgemeinen  Ruf  nach  Notstandsarbeiten  als  ver- 
kehrt zurückweisen,  und  vollends,  wenn  wir  raten,  das  Projekt  der  sogenannten 
Arbeitlosenversicherung  von  Reichs,  Staats  oder  Gemeinde  wegen  endlich  als 
ein  unklares  und  unfruchtbares  Bemühen  ad  acta  zu  legen. 

Iu  der  Überzeugung  von  der  Unfruchtbarkeit  dieses  Projekts  hat  oin  uns 


Uigitized  by  Google 


Aus  Landwirtschaft,  Industrie  und  Handel 


727 


von  befreundeter  Seit«  zur  Verfügung  gestelltes,  im  Druck  erschienenes  Gutachten 
noch  mehr  bestärkt,  das  im  Auftrage  des  Magistrats  von  Manchen  ein  offenbar 
vom  wärmsten  Interesse  für  den  Gegenstand  beseelter  Statistiker,  Dr.  Karl  Singer, 
über  die  Schaffung  einos  Gemeindefonds  zur  Förderung  der  Arboitlosenversicherung 
verfaßt  hat,  und  dessen  Inhalt  es  verdient,  einem  weitem  Kreise  von  Interessenten 
bekannt  zu  werden. 

Vor  allem  ist  für  die  Beurteilung  des  Projekt*  die  Erörterung  des  Verfassers 
über  das  Vorsicheraugstechnische  wichtig,  das  dabei  in  Frage  kommt.  Die  am 
tiefsten  gehondon  Unterschiede  einer  Arbeitlosonversicherung  gegenüber  der  Kranken-, 
Invaliden-  und  Lebensversicherung  sieht  er  in  folgenden  Umstanden:  den  Gefahren 
der  Krankheit,  der  Invalidität,  des  Betriebsunfalls,  des  Todes  sei  mit  gewissen  Ab- 
stufungen nach  Alter,  Beruf  usw.  jeder  Arbeiter  ausgesetzt,  wobei  der  individuelle 
Wille  völlig  zurücktrete.  Bestimmte  und  in  der  Hauptsache  sich  gleichbleibende 
Erfahrungen  böten  bei  diesen  vier  Gefahren  den  Anhalt  für  die  Wahrscheinlichkeit 
des  Eintritts  bestimmter  Ereignisse  und  danach  für  die  Bestimmung  der  Prämien- 
üirife  und  der  Beitrüge.  Die  Gefahr  der  Arbeitlosigkeit  dagegen  sei  nicht  nur  nach 
Alter  und  Beruf,  körperlichen  und  geistigen  Fähigkeiten  individuell  verschieden, 
sondern  hängo  zum  Teil  auch  von  dem  persönlichen  Willen,  von  Jahreszeiton  und 
Wittcrungsverhältnisscn,  von  Technik,  Konjunktur  und  Mode  ab.  Die  Aufstellung 
von  allgemeinen,  rechtlich  bindenden,  bestimmte  Anwartschaften  gewahrenden  Prämien- 
tarifen müsse  also  hier  viel  größere  —  dor  Verfasser  hätte  rulüg  sagen  können: 
unüberwindliche  —  Schwierigkeiten  bieten,  auch  wenn,  wie  bisher  meist  geschehn 
wäre,  die  Versicherung  nur  auf  kurze  Zeiträume  erfolge.  Eine  Arbeitlosen- 
versichorung  auf  kurze  Zeiträume  habe  aber  bei  fakultativem  Beitritt  den 
großen  Nachteil,  daß  nur  „die  ungünstigsten  Risiken  beiträten,"  die  bei  der 
Iiebensversicherung  zum  Beispiel  von  vornherein  ausgeschlossen  würden.  Der 
Zwangsbeitritt  der  großen  Mehrzahl  der  arbeitstüchtigen  —  der  Verfasser  hätte 
hier  vielleicht  hinzufügen  können :  und  arbeitswilligen  —  Arbeiterschaft,  die  inner- 
halb kurzer  Frist,  vom  Saisongewerbe  abgesehen,  voraussichtlich  nicht  betroffen 
würden,  hätte  diese  Arbeiterschaft  selbst  mit  Recht  fast  einmütig  verworfen.  Der 
Eintritt  von  Krankhoit,  Invalidität,  Unfall  und  Tod  und  damit  die  Grundlage  für 
die  Ansprüche  aus  der  Versicherung  lasse  sich  in  der  Regel  mit  praktisch  hin- 
reichender Sicherheit  feststellen.  Dagegen  fehlten  für  den  Eintritt  und  bosondors  für 
die  Fortdauer  der  Arbeitlosigkeit  die  äußern  Kriterien,  die  einer  Behörde  eine  sichere 
Beurteilung  des  einzelnen  Falls  ermöglichten.  Trotz  der  Versuche  mit  „Wieder- 
holung des  täglichen  Appells"  seien  Täuschungen  sehr  häufig.  Die  größte  Schwierig- 
keit der  allgemeinen  Arbeitlosenversicberung  auf  längere  Zeitdauer,  die  auch  die 
tüchtigen  Arboitcr  einbegreifen  könnte,  sieht  der  Verfasser  aber  darin,  daß,  während 
bei  Krankheit,  Invalidität,  Unfall  und  Tod  die  Wahrscheinlichkeit  des  Eintritts 
ungünstiger  Ereignisse  durch  die  Fortschritte  innerhalb  einer  Nation  allmählich 
vermindert  oder  hinausgeschoben  würden,  die  Wahrscheinlichkeit  des  Eintritts  um- 
fassender Arbeitlosigkeit  in  einem  längern  Zoitraum  nicht  allein  von  der 
Tätigkeit  der  oignon  Nation,  sondern  von  dem  Verhältnis  der  Bevölkerungszahl  zu 
den  Erwerbtätigkeiton,  dem  Verhältnis  der  eignen  zur  fremden  Erwerbtätigkeit  usw. 
abhänge.  Jeder  Anhalt  für  die  Beurteilung  der  Stärke  und  der  Dauer  einer  zu- 
künftigen allgemeinen  Arbeitlosigkeit  fehlte  aber,  und  damit  fehlten  auch  ..alle 
Grundlagen  für  die  Berechnung  der  notwendigen  Reserven.'* 

Nach  diesen  Erörterungen  kann  es  fast  überraschen,  daß  der  Verfasser  schließ- 
lich meint,  es  könne  also  für  jetzt  eine  Arbeiüosen Versicherung,  falls  sie  diese 
Bezeichnung  solle  beanspruchen  dürfen,  nur  innerhalb  ganz  genau  abgesteckter 
Grenzen  nach  Beruf  und  Zeit  in  Betracht  kommen.  Wir  meinen,  von  einer  vou 
Reichs,  Staats  oder  Gemeinde  wegen  durchgeführten  und  gewährleisteten  Arbeit- 
losenversicherung,  die  diese  Bezeichnung  verdient,  kann  danach  wohl  überhaupt 
nicht  die  Rede  sein. 

Daran  wird  auch  durch  die  Empfehlung,  die  der  Verfasser  —  nachdem  er 
alle  übrigen  Versuche  ablehnend  kritisiert  hat  —  dem  in  Gent  gemachten  Versuch, 
oder  wie  er  sagt:  dem  „Genter  gemischten  Zuschußsystem  in  Anlehnung  an  die 
Arbeiterberufsverbände  mit  der  Förderung  des  Sparfonds"  zuteil  werden  läßt, 
wenig  geändert  In  Gent  sind  die  Arbeiter  nicht  ganz  zur  Hälfte  „organisiert,1' 
und  zwar  in  ,,Syndikaten,"  die  verschiednen  Parteirichtungen  angehören  und  meist 


Digitized  by  Google 


'28 


Aus  Landwirtschaft,  Iudustrie  und  Handel 


auch  für  Arbcitlosenunterstutzungen,  wenn  auch  mit  ..minimalen  Leistungen11  morgen. 
Die  Gemeindeverwaltung  hat  sich  nun  entschlossen,  den  Gewerkschaften  <*uf  Zeit 
Subventionen  zuzusichern,  um  ihre  Arbeitlosennnterstfitzung  zu  erhöhen.  Uro  aber 
die  nicht  organisierten  Arbeiter  nicht  leer  ausgehn  zu  lassen,  ist  eine  besondre  Spar- 
kasse errichtet,  an  der  sie  sich  mit  Einlagen  bis  zu  fünfzig  Franken  beteiligen,  and 
aus  der  sie  „nur  im  Falle  erklärter  Arbeitlosigkeit11  bis  sechs  Franken  für  die  Woche 
abheben  können.  Dieser  Sparkasse  solle  grundsätzlich  dieselbe  Subvention  gewahrt 
werden  wie  den  Syndikaten.  Der  Erfolg  ist  allerdings  eine  starke  Entwicklung  der 
.Vrboitlosenversicherung  der  Gewerkschaften  gewesen,  wahrend  die  Einrichtung  der 
Sparfonds  überhaupt  kaum  ins  Leben  getreten  ist.  Dem  der  Unterstützung  bedürftigsten 
Teil  der  Arbeiterschaft  wird  damit  gor  nicht  geholfen,  und  wir  vormögen  das 
.,Genter  System11  auf  keinen  Fall  als  einen  Weg  anzuerkennen,  auf  dem  durch  die 
Heichsgesetzgebung  zu  einer  Arbeitlosenvcrsicherung,  die  eine  solche  wirklich  wäre, 
gelangt  werden  könnte.  Es  gibt  eben  keinen  Weg  zu  diesem  illusorischen  Ziel,  es 
sei  denn,  man  begnüge  sich  damit:  ut  aliquid  fieri  videatur.  Und  das  würde  mehr 
schaden,  als  es  nützte. 


Qetauggegefat  »on  ^o^anneö  ©runora  in  Setpjtg 
Seriaa,  von  Jt.  SBUlj.  @runom  in  Scipjtg  —  Drud  von  Äart  Warauatt  m  Seipjtg 

Stile  für  bie  @renj6oten  befthntnten  Sluffafce  unb  3ufü)riften  trotte  man  an  ben  Verleger 
perfönli$  rieten  Ö.  ®runon>,  Jttma:  gr.  2öiU).  ®runora,  ^nfelftrafce  20). 

Sic  SRanuftripte  werben  bcutlid?  unb  fauber  unb  nur  auf  bie  eint  6eüe  bes  Rapier* 
abrieben  mit  brettem  Stanbc  erbeten. 


Mupfrrbf ra.  <&olfl  jeieftnet  ftcb  bureb  erftfl 
Qualität,  Dor^üqlic^cn  ©efdjmacf,  burd)  {eine  leidjte 
?lrt  unb  gro&e  Skfömmlicfifcit  au«.  9?ad)  unferem 
erfahrenen  Urteil  muß  eS  als  baä  beftc  beutfe^e  <Sr* 
jeugniS  angefeben  werben. 


-*'ü.  »CDU  Mi'h  ßil  jilutiilü  Lfiö:;-;  .. 

■i>h  noa  eaU-  lui,.«;.  In  O.T,.i.vi: 
ihr»  A.'tt'iü.wiiiiüie^t'jrn«  n  !•. 

iifo  fcrwpUn  li>viisiy>sw 
i  mit  KihI.ipd  ti>  zu  teil  Frais 
.rvr  ArtK-lU'rtriik^ir  b  *  b  FiaU  1 1 ; 
a>«  s.  i|>  (tnunbllili-i       Site*  r 
'i-r  KrfiJit  t>t  illi'nimß     sirl>  LT  ^ 

'»'.Tk<!U.VB  D!*<!*%  *UT:lli  ir.isTi. 

A»n  iMWei.  k  Ivm  •ifrl'DtfNfJz.''»--. 
-üiuit  w  ui-it  in-h  'lf'-J,  nJ  «  ^ 
ill  il>  nnn  Wc«  auHerkrOM.  ji  i: " 
:l*-i!Wcvii>icl*nn*  fiw  xik"*- 
•it  fbi-0  k-ia>"«  io 
imit:  gt  *b|aiJ  tiffi  ti*MC.  WS" 


•4.  g,  (See;». 


Digitized  by  Google 


Dircction  der  Sisconto- Gesellschaft 


(Kommandit- Gesellschaft  auf  Aktien) 

KrrlekUt  IUI. 

Kommandit  Kapital  — -j=rgQg=f — 
M.  150000000  ^r* 


Reserven 

M.  5022NSS3 

Hfhrru-Strasso  43  44. 

rasse  30. 


Unter  den  Linden  35.     Berlin  W. 

Couponskasse:  Charlotten 

Telrg-tinro-Ailrv»«-    DlaroalOfe  llrrltn. 

Neue  Hainzer-Str.  43.   Frankfurt  a.  91.   Neue  Mainzer-Ntr.  43. 

Tg|egrainni-Adf  t  ... :  Btamltfi  Vraakfartatale. 

53  Cornhili.     London  EC.     Cornhill  53. 

Trl*|{raram-Adiea»r>:  Krnndllo  Loaeoa. 

Wci'lisclstnben  und  Depositen  kassen  in  Berlin: 

W_  Vater  d«a  Linden  >&  —  W..  Potariamentraaee  M  —  H..  PuUdamer.lraaee  lt)  ISO  —  IL.  luul» 
>Uuh      —  W.,  Taaenaleaalraaae  IIa      l  »  köaliratraaie  48  41. 

t  «TwiltWlen«  aller  L»nk»i»«l«f> n  Gaarbän».  —  Ab-  und  Tarkaaf  von  bära*afr&aa:i|rea  Mtelter» 
■otrlr  ron  Werbaela  und  Kebecka.  —  KlalSaaa«  tun  CoapBa«  und  DIvIdeadeaarbrlBan.  -  JLaaarkralkanv 
»on  Kreditbrief*.»,  auf  allr  brdvutcndi-ren  ItAtaa  dm  la-  und  Aaalandee.  -  Aaaabna  »oi.  Harelnt «blairra 
tat  Verrlnarag  auf  arotUlaanfrelem  Mrpoulten-konlo.  -  Aafbe  wahrsag  und  Tern  altaaff  von  Wcrtpaplr  r.a.  - 
Terelcheraag  von  Wertpapierea  craen  Kamrrla.t  1*1  der  AmaloMMa*.  —  >  «•rniletona-  von  at&bl*ra«a 
Nebraakfaebera  (Safe.)  n>nrbi<-dt'ticr  GrfUw  la  der  narb  den  nruretrn  technischen  Erfahrungen  erbaute« 

StaMkammer,  Berlin W.,  U  nier  aen  Linaen  oo. 

Direction  der  Disconto-Gesellschaft 


Aber  ich  bitte  Sie 

zu  bedenken,  dass  90*/,  aller  Cigarren  Inserierenden  Firmen  unternehmungslustigt 
Händler  sind,  die  dem  Verbraucher,  dem  lokalen  Angebot  gegenüber  keinen  Vorteil  biet«* 
können,  loh  fabriziere  pro  Jahr  ca.  6'/,  Millionen  Cigarren  und  verarbeite  nur  »die.  reife, 
überseeische  Tabake  In  technisch  vollendeter  Mischung. 


flar  da  laclaa  <Vor»t*nlanden)  .  »11.6.- 

KlJaalariSum.-Haa4bUnm.Hav)  AM. 6.26 
CbrlatUa*  d.  OMverwIaactUka 

(bumatnk-Sar.dt.lau  aalt  Havanna)  AM.*. TO 

la  füllen  modernen  Faeooa.ind  dl»  anerkannt 
7  u.  10  ff  -Cig.  Bfu  Stflek  portofrei. 


Mehr  alijada  Aaprelioag  anrieht  du  Tat- 
•arbe,  data  leb  meine  Batrle  ba  lautarkalb 
«enlgvr  6  Jahra  aaa  990%  Tara.ioaaa»,  ejuSu 

C.  Grunenberg, 

Cigarrenfabriken  GrUUdeilZ  70. 


„AUGUSTA" 


Allg.  Deotgohe  Invaliden-  and  LebenBversiohenmgsAjrtien- 

Oreeltapltal:  3li!lleaee  1k.    Gesellschaft   Oraa.kapltal :  3  Blllloaaa  BL 

ÜI  KLIV  W.,  Behrcn-Stirose  58. 


Die  Oosellrvchaft  «cWießt  gngtjn  fwtalehendo  Prlmko 

Maae|.|nvaIlde»-Veral<ber«Bf-e,a  (d.h.  T.r.lrkrra.r;  tob  Kraakeaaeld,  lata. 
lldenraaU.  AlUraraaUI.  *  Kall.ktlf -lat alldr-e  -  Y.nlrhi  rua> 
»Uta  aaa  Arbeiter  (d.  h.  Tertltkeraagea  vaa  Krankeaaeld,  la 


Allerareata,  Mltitea-  a.  WaUea-Peaaloa).  •  Pea.ioB-kraaataafa-Tenlaber 
aaiu.  •  Yeralcheraax  tat»  1  »  e  r  1  tt>  •  ai  r  e  a  t  ea  la  Perm  rai 


l.eb« 


l>T  Ii  i|  f  k  I 


tp*'kte  und  At 


arm  raa  Witwe» 
raacea  Bat  Tadev  «ad  F. 


«»  auate>  «,J  Klnian(Mb> 
*l  *,     *"n"  <lai«aa<al0*ra  « 


<gur  Heidjsfina^reform 


ic  5!f)ronrebcf  mit  ber  am  3.  ^ejcmbcr  ber  SRcidjätag  eröffnet  murbc, 
fagte  über  bie  9fleidj$finanareform:  „2)aS  93ebürfnid  einer  beffern 
Orbnung  ber  iReichäftnanaen  unb  beä  finanziellen  SBerhälrnifjc* 
äioifchen  bem  9ieidje  unb  ben  Ginjelftaatcn  hat  fitf)  immer  mehr 
geltenb  gemalt.  SBenn  auch  eine  burchgreifenbe  orgamfcr)e  Reform 
jurjeit  noch  nicr)t  erfolgen  Fann,  fo  fotl  fic  bodj  einftmeilen  burd)  Sefeitigung 
|  bcr  befterjenben  gröfeten  Übelftänbc  rocnigftenS  angebahnt  toerben.   3U  0M«nt 
3t»ecfc  wirb  bem  töeidjstag  ein  Oefe&enttüurf,  betreffenb  bic  anbertocite  Orbnung 
beö  ginanamefenä  be«  Stetd)*,  juge^n."  tiefer  ©efefcentnmrf  ift  bem  ffleidjstagc 
id>on  äugegangen. 

Paragraph  1  beä  ©cfefcentnnirfS  hat  folgenben  Wortlaut: 
3)ie  58orfd)riften  über  bie  Überroetfung  eines  JettS  beS  (SrtragS  ber  3ötte  mib 
ber  $abatfteuer,  bann  beB  <£rtrag§  ber  ©tempelabgaben  an  bie  ©unbeSftaaten  (§  8 
bcS  burd)  bie  Sefanntma^ung  öom  24.  9Hai  1885,  SReich&gefefcbL  ®.  111,  Der- 
öffentliö^ten  3ontarifgefefoe8,  §  55  beä  bureb,  ©efanntmad)ung  öom  14.  3uni  1900, 
ffictdj&gefefcbl.  <S.  275,  veröffentlichten  9tetch8ftempelgefe&e§)  fonrie  bie  ©eftimmung 
§  2  be$  ©efefccB,  betreffenb  üBerwenbung  ton  SKe^rcrträgen  ber  SRcich&einnafjmeu 
unb  ÜbermetfungBfteuern  jur  ©cf)ulbentUgung,  Dom  28.  3»arj  1903  (9?cich8gefettbl. 
©.  109),  »erben  aufgehoben. 

IKe  ho^e  öebeutung  biefe*  Paragraphen  liegt  in  ber  burd)  ihn  bcabfidrtigten 
Aufhebung  ber  ^ranrfcnfteinfdhcn  Jclaufet  —  monact)  btdt>er  bic  Erträge  ber  3öHc( 
ber  Xabaffteuer,  ber  ©tempelabgaben  unb  ber  3}rannnueinoerbraud)3abgabe  nebft 
3uf(hfag,  fomeit  er  130000000  2Karf  fiberfteigt,  ben  Sunbcäftaaten  überhnefen 
wirb  — ,  roaS  bie3öKe,  bic  Xabaffteucr  unb  bic  «Stcmpetabgaben  betrifft,  mährenb 
bie  SBranntroeinucrbraudjäabgabe  nebft  3ufd)lag  fernerhin  ganj  ben  Sunbeäftaateu 
übertoiefen  roerben  fotl.  ^)ie  Überweifungen  auf  ©runb  ber  ^ranefenfteinfehen 
Sttaufel  beliefert  fich  im  (£tatsjahr  1880/81  auf  38,2  9Kiflionen,  im  föecljnungS 
jähr  1903  merben  fte  oorauSfidjtlich  542  Millionen  ausmalen,  unb  für  1904 
finb  fte  auf  553,9  SWiflionen  berechnet.  2)cr  ©rtrag  ber  5öranntroeinöerbrauch$ 
ab%abe  ift  babei  für  ba3  ^Rechnungsjahr  1904  mit  106  9JZiflionen  angenommen. 
Staraua  geht  bic  falfulatorifche  Sragtoeite  bc$  (Sntnmrfa  ohne  mettereS  h^öor.  — 
2>ie  in  Paragraph  1  beä  (SntmurfS  aufjerbem  auSgefprocrjne  Aufhebung  bott 
Paragraph  2  beä  ©cfefccS  betreffenb  «enoenbung  bon  9»ehrerträgen  ber  5Retd>^= 
©tenjboten  IV  1903  95 


730 


5nr  Setdjsfman3refonn 


einnahmen  unb  Überweifuitgdfteuern  $ur  ©djulbentilgung  com  26.  SRärg  1903  er; 
gibt  fid),  wie  bie  iBegrünbung  fagt,  als  Äonfequenj  bic  <£infd)ränfung  bet  gründen^ 
fteinfdjen  Älaufel  auf  bte  $ranntwein0erbrauct>8abgabe,  ba  banad)  nic^t  mefjr 
barauf  gcredjnet  werben  fönne,  baß  bie  redjnungämäfjtgen  fiberWeifungen  ba* 
©tatäfoß  nodj  wefcntlidj  überfteigen  werben. 

3n  $aragrapf)  2  beä  ©ntwurfä  wirb  für  ben  Sirtitel  70  ber  «erfaffung 
fotgenbe  ruefcutlid)  oeranberte  Raffung  oorgefdjtagen: 

Slrtifel  70.  3UC  85eftreitung  aller  gememfa)nftlirf)en  orbentlidjen  Aufgaben 
bienen  $unäd)ft  bie  au8  ben  ßöflen  unb  gemeinsamen  Steuern,  au8  bem  (£ifenba()tu, 
^Jofts  unb  Jelegrapljenmefen  foroie  au8  ben  übrigen  ^enpaltungöjweigen  fliefjenben 
gemeinfdjaftltdjen  <£innal)men.  ^nfoweit  bie  Ausgaben  burtt)  biefe  (Einnahmen  nia)t 
geberft  werben,  finb  fie,  Solange  bie  erforberlidjen  $>etfung8mittel  nid)t  auf  anbre 
Seife,  inSbefonbre  burdj  @infüfjrung  netterer  ^ReicbSfteuern  befdjafft  werben,  burü) 
Beiträge  ber  einzelnen  ©unbegftaaten  nad)  Maßgabe  ifjrer  SBetoötferung  aufzubringen, 
meiere  in  §ölje  be8  bubgetmä&igen  betrag*  buraj  ben  SReidjgfanjler  aufigefajrieben 
werben,  ^nfoweit  biefe  Beiträge  in  ben  Überweifungen  feine  $5ecfung  ftnben,  ftnb 
fie  ben  ©unbeSftaaten  am  !$aljreS|d)tufj  in  bem  SDiajje  ju  erftatten,  als  bie  übrigen 
orbentlufjen  (Einnahmen  be8  9teta)8  beffen  $ebarf  überfteigen. 

etwaige  Überfd)üffe  au8  ben  33orja§ren  bienen,  tnfoweit  burdj  ba«  ©efefc  über 
ben  SRefd)öf)au8()att8etat  niajt  ein  anbreS  beftimmt  Wirb,  jur  Rettung  gememfdjaft« 
liäjer  aufcerorbenttidjer  Ausgaben. 

$ür  bte  ^Beurteilung  ber  materiellen  £3ebeutung  be£  (^efc&eittwurfö  tft  bie 
Jpauptfadje  ber  3?er5tdjt  auf  alte  3torfrf)läge  jur  (£rf)öf)ung  ber  9?eid)deinnafraten. 
b.  \).  neuer  ©teuerprojefte,  bte  bei  ben  frühem  iBerfucfyen  einer  9ieia^finanj 
reform  gerabe  bte  ^auptfadje  waren.  3n  ber  Xat  (jat  audj  ber  Entwurf  meijr 
einen  formellen  SBert,  ber  aber  burd)  ben  3roca*'  °*e  faft  gan$  oertoren  gc- 
gangne  ftlartjett  unb  X^urc^ftcrjtigfeit  im  9ieid)3ljau3f)alt  ju  f Raffen,  fefjr  gro§ 
wirb.  (£ö  tft  bai  ber  erfte  ©abritt  ba$u,  bie  materielle  fteicfyäfinanäreform 
„anjuba^nen."  3n  biefem  ©inne  wirb  mau  eä  aud)  oerftefm  muffen,  wenn 
bie  öegrünbung  eä  an  ber  neuen  Vorlage  lobt,  baß  fte  bie  unleugbar  cor* 
fjanbnen  Übelftänbe  „an  ber  SSurjel  faffe"  unb  fie  oon  bort  aus  ju  feilen 
fudje,  wäfjrenb  bte  frühem  Entwürfe  fid)  metjr  jur  Aufgabe  geftettt  hätten,  bte 
nachteiligen  folgen  tiefer  liegenber  Urfadjen  möglidtft  aufgeben.  2>ic  iBe* 
grünbung  erfennt  aflerbingä  audj  an,  bafj  eö  nalje  gelegen  f>abe,  aud)  biefe 
föeformborlage  mit  ©teueroorfdjlägen  $u  oerfnüpfen.  Set  ber  augenblirflia) 
nod)  beftef)enben  Ungewiffteit,  ob  unb  weldje  9Wef>rerträge  oon  bem  neuen  3ofl- 
tarif  3ur  ^erftellung  bed  ®leia^gcwta^td  ^wtfdjen  ©nnat)men  unb  Ausgaben 
im  9ieiä)df)au3l)alt  erwartet  werben  fönnten,  fei  e$  angemeffener  erfa^ienen, 
baoon  ab^ufeljcn.  3UV  Beurteilung  bed  ju  erwartenben  materiellen  (SrffeftS  ber 
Vorlage  tft  &  ferner  oon  9Bert,  wad  bie  &enffd)rift  ^ur  ©egrünbung  bei  bem 
9?eid)3tag  ^ugteia^  ^ugegangnen  (Statdgefe^entwurfd  für  baä  9tea^nung8ja()r  1904 
über  bte  tatfädjltdje  Sage  ber  9{eta^^finanjen  ausführt,  wie  fte  aua^  naa^  9n- 
ita^me  be«  ^finan^reformentwurfd,  beffen  Snfrafttreten  jum  1.  ?lpril  1904  oor* 
gefetjen  ift,  im  wcfentltc^en  fortbeftefjen  wirb,  ©c^on  in  ben  Sohren  1902 
unb  1903  Ratten  ftd)  bte  93unbe8ftaatcn  aufeerftanbe  erflärt,  eine  ptjere  ©umme 
als  je  runb  24  SKitttonen  an  „ungeberfteit"  SWatrirularbetträgen  au  tragen, 
©erbe  berücffiajttgt,  bafe  bie  öunbe^ftaaten  in  ben  Sauren  1899  bid  1903 


Digitized  by  Google 


§ur  Heidjiflnanjreform 


731 


einfrf}liefelid)  bem  Meid}  fdjon  über  95*^  ^Millionen  an  ungebetften  StRatritutar* 
beitrügen  jugefütjrt  hätten,  unb  ba&  fich  bie  <3(^ioctc  einer  folgen  fieiftung  um 
fo  bcücfenber  fühlbar  mache,  je  länger  fie  3at)r  für  3ahr  an  bie  33unbcsftaaten 
herantrete,  fo  ergäbe  fidj  ofjne  weiteres,  baft  inöbcfonbre  bie  finanziell  «Schwäche™ 
unter  Ümen  in  eine  ungemein  jchtoierigc  unb  bebenflidje  Sage  geraten  müfjtcn. 
wenn  ihnen  für  1904  höhere  Veträge  als  in  ben  Sauren  Dörfer  aufgebtirbet 
mürben,  daraus  folge,  „bafe  baS  Weid)  ofme  eine  SBefferong  in  feinen 
nahmen  feine  fteigenben  Vebürfniffe  nid)t  beftreiten  fönne,  unb  bafe  bid  bahin 
^ur  §erftellung  beS  ©leichgcwidjts  znnfa^en  Ausgaben  unb  (Einnahmen  normal* 
auf  bie  Anleihe  zurütfgegriffen  werben  muffe,  fo  unermünfdjt  eine  foldje  9)?qb 
nähme  auch  öom  ©tanbpunft  einer  gefunben  ginanzmirtfdjaft  fei."  —  Vermag 
an  biefer  im  p^ften  ©rabe  ungefunben  Sage  baS  Snfrafttreten  beS  Borge? 
plaguen  McformgefcfceS  fo  gut  wie  nichts  zu  änbern,  fo  ift  bod)  aud)  fc^on 
jefct  bie  Wöcjlic^feit  in*  Auge  311  faffen,  bafe  auch  burdj  baS  Snfrafttreten  bev 
neuen  3°tttarifd  an  ifjr  wenig  ober  nichts  geänbert  wirb.  Auf  einen  großen 
Xeil  ber  SWetjrerträge  aus  bem  neuen  ßoütarif  hat  baS  Xarifgefefc  felbft  fdwn 
für  bie  2Bitwen=  unb  SBaifenoerfidjerung  Vefdjlag  gelegt,  unb  auf  ben  mehr 
als  problematifd)en  SReft  ber  überhaupt  problematifchen  SKehrerträge  barf  man 
fich  bei  fo  fatalen  äRijjftänben,  wie  fie  beftefm,  nict)t  oerlaffen.  &er  SBert  ber 
„3ufage"  oon  Paragraph  3  beS  Entwurfs  für  bie  ginanjen  ber  ©njelftaaten 
wirb  baburdj  red|t  eng  begrenzt,  wenn  eben  niajt  neue  eigne  Einnahmequellen 
für  baS  Bleich  erfdjloffen  ober  mefentlidje  Sinfchränfnna,  ber  Ausgaben  in  Aus- 
lieft genommen  werben. 

Gegenwärtig  lautet  biefer  Artifel  wie  folgt:  „>}ur  Veftreitung  oller  gemein = 
fchaftlid)en  Ausgaben  bienen  junäefift  bie  etwaigen  Überfdjüffe  ber  Vorjahre, 
foroie  bie  auS  ben  3ööen,  ben  gemeinschaftlichen  Verbrauchsteuern  unb  auS  bem 
^ßoft*  unb  lelegraphenWefen  fliefeenben  Einnahmen.  3nfoweit  biefelben  burd) 
biefe  Einnahmen  nicht  gebeeft  werben,  finb  fie,  folange  9ieid)Sfteuern  nicht  ein- 
geführt finb,  burd)  Beiträge  ber  einzelnen  VunbeSftaaten  nach  SOTafjgabe  if>rcr 
$eoötferung  aufjubringen,  weldje  bis  zur  ^>öf?c  beS  bubgetmäfeigen  VetragS  burd) 
ben  3Reia)Sfanjler  auSgefdjrieben  werben." 

35ie  Veränberungen  finb  in  ber  Xat  wefentlid),  wie  ber  Siefer  fofort  beim  Ver- 
gleich beS  SBortlautS  ber  alten  unb  ber  neuen  Raffung  erfennen  mufj.  ES  werben 
fich  wohl  barauS  aud)  för  bie  fpätere  „burchgreifenbe  organifche"  ^inanjreform 
einige  Äonfequenjen  ergeben,  auch  wo  bie  Abänberungen  jumichft  nur  als  rein 
rebaftioncHe  Verbefjernngen  ber  bisherigen  Raffung  erfcheinen.  3hre  Erörterung 
würbe  hier  ju  weit  führen.  Von  unmittelbar  praftifcher  Söichtigfett  ift  bie  oeränbertc 
Öehanblung  ber  „Übcrfchüffe  auS  ben  Vorjahren."  3ie  f  ollen  fünftig  nicht  mehr 
als  „orbentliche"  2)etfungSmittel  bchanbelt,  fonbern  bem  ..nufcerorbentlichen"  Etat 
jugeffit)rt  werben,  wo  fie,  wie  bic  VegrÜnbung  herborhebt,  jut  Verminberung  bes? 
AnleihebebarfS  ober  jur  ©d)ulbcntilgung  zu  berwenben  wären,  foweit  im  (State 
gefe^  nicht  anbers  beftimmt  wirb.  Um  bie  wirffame  Anwenbung  ber  neuen  Vc- 
ftimmungen  auch  BcrfaffungSmäfeig  zu  ftchern,  foH  —  nach  Dct  Vcgrünbung 
Zugleich  burch  bie  weitere  Änberung  beS  Artikels  70  aufeer  .ßweifel  geftellt  werben, 
„bnft  bie  VunbeSftaaten  eine  Erftattnng  ber  über  ben  rechnungsmäßigen  Vcbarf 


Digitized  by  Google 


732 


,3ur  2?eid?sf?ttan3rcfovm 


getrifteten  ÜWatrifularbetträge  nur  infomeit  beanfprucf)en  tonnen,  als  fie  bic  «Wittel 
•jur  Seiftung  biefer  Beiträge  aus  ihrem  eignen  $au*t>alt  gefcfjöpft  unb  nicht  in 
ber  #orm  uon  Überweif  ungen  Dom  SReidje  felbft  empfangen  haben." 
Paragraph  3  beä  Entwurf 3  lautet: 

Der  bubgehnäfjlge  ©etrag  ber  uem  ben  VunbeSftaaten  aufjubringenben  SWatru 
fularbetträge  fotl  in  ber  Siegel  ben  ^Betrag  ber  bon  Ujnen  in  ben  fünf  $orjafjren 
burdjfdwittltd}  empfangnen  Ubertoeifungen  niajt  uberfteigen. 

3Me  Vegrünbung  bemerft  ju  biefem  Paragraphen  im  befonbem  folgenbeS: 
(£r  gebe  eine  „$)ireftiue  für  bie  ^fufftetlung  unb  Finanzierung  ber  fünftigen 
SieichSetatS,"  unb  jttar  in  einer  Hrt,  bie  ber  oerfaffungSmäfjigen  audhilfäroeifen 
Velaftung  ber  VunbeSftaateu  mit  SWatrifularbeiträgen  burdj  baS  (£tat$gefc$  auch 
für  bie  3o(ge  in  feiner  SBeife  vorgreife.  Stofe  nach  bem  Snrrafttreten  beS  neuen 
®efe$eS  unter  ben  „Überweif  ungen"  nur  noch  bic  Srträge  ber  Branntwein? 
uerbraudjSabgabe  famt  3ufölQß  Su  f«f*«^n  feien,  werbe  einer  befonbem  £cr 
uorhebung  faum  bebürfen.  —  £ie  SWarrifularbeiträge  f  ollen  alfo  nicht  abgc- 
fdjafft  toerben,  unb  it)re  Vefdjränfung  auf  bie  §ölje  ber  Erträge  ber  Branntwein- 
uerbrauchäabgabc  —  nach  bem  (StatSUoranfchlag  für  1904  auf  106  »ttüionen  — 
foß  nur  bie  „Siegel"  fein,  oon  ber  im  «Notfall  abgewichen  werben  fann.  Die 
allgemeine  Vegrfinbung  äujjert  fid>  noch  ausführlicher  über  biefe  in  Paragraph  3 
bcS  ©efefcentwurfs  ben  ©injelftaatcn  gegebne  M3ufafle»M  D*c  f'e  um  f°  me^r 
„erwarten"  Dürften,  als  ihnen  ber  ©efefcenrwurf  burd)  bie  (Sinfdjränfung  ber 
^rantfenfteinfehen  ftlaufcl  ein  gefefytid)  guftehenbcS  92ed^t  unb  zugleich  bie  3u*- 
fic^t  entziehe,  für  bie  in  ben  Icjjten  Sohren  geleiftetcn  3uMfcn  m  fpätern  SRehr; 
überweifungen  mieberum  einen  (£rfafo  $u  erlangen.  $)iefe  ^u6ußen(  b>  h-  boS 
SOiefjr  ber  ÜRatrifularbciträgc  über  bie  Überweifung,  finb  für  bie  3cit  oon  1891) 
biö  ju  bem  (StatSjahr  1904  einfd)Ucfelid)  mit  120  Millionen  berechnet,  wobei 

aber  burd)  3uf^u^ai1^^en  —  emc  f°^e  W  au<$  ft'  *904  xn  SluSficht  ge^ 
nommen  —  ben  (£in$elftaatcn  ein  grofter  Xeil  ihrer  ocrfaffungSmäfeigen  Bei* 
tragSpflidjt  erfpart  worben  ift. 

(53  ift  bemerfenSmert,  bajj  in  ben  Vefpredmngen  beS  neuen  Entwurf*  in 
ber  treffe  ber  öerfdjiebenften  Parteien  Vorwürfe  über  SRangel  an  Sparfamfeh  in 
ber  Vergangenheit  gegen  VunbeSrat  unb  SReidjätag  unb  natürlich  auch  gegen 
bie  Vertreter  ber  SleichSregierung  erhoben  werben  unb  für  bie  3«fonft  bie  gröfctc 
©parfamfeit  oerlangt  wirb.  2Wan  fann  faft  in  Verfudjung  fommen,  baö  für 
communis  opinio  unb  für  unbeftreitbare  Wahrheit  $u  Raiten,  ©ei  gewiffcn= 
hafter  Prüfung  fcheint  aber  biefer  Vorwurf  wie  biefeS  Verlangen  uon  redu 
zweifelhafter  Berechtigung  gu  fein.  $)ie  für  bie  Sieidjfinanjen  auäfrijlaggcbenben 
s?tudgaben  liegen  auf  bem  (Gebiet  ber  £anbe£uerteibigung.  jßafj  fyivc  Der* 
fchwenberifch  gewirtfehaftet  worben  fei,  mufj  in  ber  ipauptfache  entfd)tcben  beftvitten 
werben  —  mögen  einjelne  Ausgaben  auch  hinterher  uieUeicfjt  als  ju  reichlich  \x 
meffen  erfdjeinen  fönnen  — ,  unb  oon  nennenswerten  ©infehran  fangen  für  biefen 
3wecf  fann  in  3u*unft  n<*<§  ^Q8C  Dcr  politifchen  Verhaltniffe  ganj  gewife  md)t 
bie  Siebe  fein,  nicht  einmal  wenn  man  alle  imperialiftifchen  «benteuer  weit  toon 
fich  weift  unb  nur  bie  fianbeSüerteibigung  im  richtigen  ©inne  bc«  SBortS  ins 
?(uge  faßt.  ^>ie  neuen  ?lu«gaben  fo$ialpolitifcher  9iatur  mögen  ebenfo  aimer 


Digitized  by  Google 


Sur  3etd?9jinati3reform 


733 


Betracht  6lei6en  wie  biele  anbce  jum  $eU  fef>r  bringenbe  9Het)raufmenbungen 
bon  fleinerm  Betrage.  (£i  fann  fjicr  ntc^t  ausführlieh  auf  biefe  3ra9c  «n* 
gegangen  »erben,  aber  ernftlidj  mufe  babor  gewarnt  werben,  bie  SRöglichfcit 
unb  bie  ftotwenbigfeit  weitgehenber  ©parfamfeit  $ur  fable  convenue  Werben 
ju  laffen.  ©omof)l  ber  borläufige  ftinanareformblan  als  aud)  ber  enbgiltige 
würben  fonft  wahrfeheinlich  erfd)Wert  unb  gefdjäbigt  werben.  Unb  wenn  gefpart 
werben  foll  unb  fann,  fo  wirb  man  weniger  ©djufben  machen  unb  rrofcbem  höhere 
einnahmen  brausen,  ®ie  Sieform,  um  bie  e3  fid)  tyanbelt,  liegt  auf  ber  ©in* 
nahmefeite,  auf  ber  bie  Anleihen  natürlich  abgefegt  werben  müffen,  wenn  man 
ein  richtige*  Bilb  Don  ©oll  unb  Jpaben  gewinnen  will. 

^m  übrigen  wirb  man  ber  ©rlebigung  be£  ©efefoentwurfä  im  Wcidj^ 
tage  trofc  aller  borläufigen  Äritif  ber  legten  Xage  wohl  günfrige  Slufpiaien  [teilen 
bürfen.  3)er  &ru(f,  ben  bie  9ira  ber  ungebeeften  HWatrifularbeiträge  auf  bie 
^inanjen  ber  ©ingelftaatcn  ausübt,  macht  fogar  in  partifulariftifchen  Äreifen  bie 
Reform  wiUfommen,  unb  bie  91ra  ber  3ufchufjanleihen  tut  ba8  ©eitere.  ©ollten 
fpäter  auch  nur  borübergetjenb  einige  SWe^reinna^men  aus  bem  neuen  3oßtarif 
btefen  5)rucf  milbern,  fo  fönnte  fer)r  leicht  bie  ipauptfache  ber  oorläufigen  Reform, 
baS  ift  bie  Aufhebung  ber  ^randenftetnfehen  &taufel,  unb  bamit  ^ugleict)  bie 
.•gauptfadje  für  bie  Anbahnung  ber  enbgiltigcn  Sieform  auf  oiel  gröfeere  Schwierig* 
feiten  ftofeen.  $er  Vorwurf,  bafe  ber  Entwurf  baS  Bubgetrecr)t  beS  9Jeich$tagS 
beeinträchtigen  fönne,  ift  fehon  bed^alb  I)infäfJig,  weil  fcfjon  bisher  bie 
fdjreibung  ber  9»atrifularbeitrögc  ohne  befonbern  Befdjlujj  bed  ^Reichstag«  buref) 
ben  9teid>$fanjler  erfolgt  ift.  darauf  fommt  e«  an,  unb  baran  fotl  nichts  geänbert 
werben,  ©o  mufe  man  nicht  nur  wünfehen,  fonbern  man  barf  audj  tjoffen,  bafc 
ber  ©efefcentwurf  $ur  Berabfdjiebung  gelangt,  unb  bamit  bie  fiöfung  ber  grofeen 
3rage  ber  9?eic^8finanjreform  auef)  gefefolief)  eingeleitet  wirb,  ©ollte  freilief) 
baS  3nfrafttreten  beS  jefct  oorgefa^tagnen  föeformgefefceä  bar)in  führen,  bafc  man 
bie  §änbe  wieber  in  ben  ©chofj  legte,  bafj  man  mit  ungebeeften  SJtotrifular; 
beitragen  weiter  $u  wurfteln  oerfucfjte,  bann  wäre  bie  Annahme  beS  ©ntwurfä 
ein  Ungtüd.  3)aS  aber  fcheint  nach  ber  ganzen  Sage  ber  ©adje  unb  ben  au** 
brücflicfjen  (Erflärungen  ber  Regierung  auSgefcqlofien  ju  fein. 

AuS  bem  ©efagten  folgt  bie  Berechtigung  ber  nacf)ftel)enben  Betrachtungen 
über  bie  enbgiltige,  bie  „burdjgreifenbe  organifdje"  i)ieieh$finan$reform,  bie  nach 
wie  bor  bie  Qauptfadje  bleibt,  bon  felbft.  ©ie  fönnen  natürlich  nicht  ben  An* 
jprua)  auf  (Srfcf)öpfung  ber  grage  erheben,  aber  fie  wollen  auf  einige  wichtige 
fünfte  bie  Aufmerffamfeit  lenfen,  über  bie  ßlarfjeit  $u  fdjaffen  gar  nicht  zeitig 
genug  oerfneht  werben  fann.  9Jcit  oeranlafct  finb  fie  burch  bie  treffliche  Be* 
hanblung  ber  ftrage,  bie  ein  bewährter  theoretifeher  unb  praftifcher  ©adhoer^ 
itänbiger,  ber  frühere  Dberbürgermcifter  bon  fieibjig,  ®el)eimrat  Dr.  Otto  ©eorgi, 
in  einem  noch  tior  oer  Veröffentlichung  beö  ®efe^entwurf8  erfchienenen  ©udje*) 
über  ben  ©taat^hauöhalt  beö  Äönigreich«  ©achfen  ber  KeichSfinan^reform  ge* 
wibmet  hat.  Huf  feine  9(nfict)ten  mufe  junäa^ft  etwad  näher  eingegangen  werben. 

Natürlich  legt  ber  Verfaffer  grofeeS  ©ewicht  auf  ben  ©ortlaut  be$  9Ir« 


*)  fietpjiß,  X>uncfet  unb  fcumblot. 


Digitized  by  Google 


734  3nr  Heidjsflnansrefonn 


tifel«  70  ber  Stnchdocrfaffung,  bcr  oben  mitgeteilt  ift,  ober  tote  wir  fahen,  jum 
Seil  wefentlich  üeränbert  Werben  foll. 

3Jftt  Siecht  rüeft  et  bobei  ben  fict)  barau«  ergebenben,  übrigen«  auch  im 
©ntwurf  gemährten,  „in  boppetter  8eaiet)ung  fubfibiären"  (Sharafter  bei  93ci= 
träge  bet  *8unbe«ftaaten  ftatf  in  ben  SBorbergrunb:  „fie  bürfen  nut  ausgeschrieben 
werben,  infoweit  bie  gcmeinfd)aftlid)cn  $lu«gaben  nic^t  buret)  bie  gemeinfdjaft« 
liehen  (Einnahmen  gebeert  werben,  unb  nur  fo lange  Sicicfjöfteuern  nier)t  eingeführt 
finb."  tiefer  fubfibiäre  Gharafter  fei  buret)  bie  ^ranefenfteinferje  kaufet  oott- 
ftänbig  in  ba«  (Gegenteil  oerwanbelt  worben,  „wonach  t>om  jährlichen  Ertrage 
ber  ßöfle  unb  ber  Sabaffteuer  nur  bcr  fefte  betrag  toon  130000000  9Rarf 
bem  9flcict)e  Derbleibt,  ber  Überfchu§  aber  ben  (Sinjelftaaten  überwiesen  wirb, 
unb  aroar  nad)  9D?aftgabe  be«  9D?a^ftabcd  für  bie  Aufbringung  ber  SWatrifular^ 
beiträge,  alfo  nact)  ber  Äopfaar)l  ber  ©eoölferung."  $)abureh  feien  bie  9RatrU 
fularbeiträge  nid}t  nur  jur  „orbentlidjen"  fonbern  fogar  aur  „unentbehrlichen" 
(Einrichtung  be«  9tetcr>dr)aud^a(td  gemalt  worben.  $ie  Übeln  folgen,  bie  biefe 
Einrichtung  für  bie  ©inaelftaaten  burch  ba«  ftarfe  ©crjwanfen  im  ®ert)äirm« 
ber  Beiträge  ju  ben  Überweifungen  —  trofc  ber  an  fich  beträchtlichen  (Summen, 
bie  ihnen  in  ben  aman/ug  Sahren  Don  1880/81  bte  1898/99  an  fiberfd)üffen 
ber  Überweifungen  über  bie  ©eiträge  ^ugefloffen  finb  —  gehabt  haben,  finb 
befannt;  fie  geben  ben  Jpauptgrunb  ab  für  bie  Mnglichfeit,  mit  ber  je$t  bie 
9ieict)«finanareform  geforbert  wirb,  ©eorgi  gelangt  au*  ber  ganzen  9tecr)t«> 
unb  ©achlage  ju  bem  (Schlufj :  „3ebe  SReich«finanareform  hat  baher  bei  ber 
clausula  granefenftein  einjufe^en,"  unb  jmar  ift  ihm  babei  ber  „SBeraicht" 
auf  bie  ßlaufet  unb  bie  Überweifungen  tatfäcf)Iich  bie  conditio  sine  qua  non  ber 
cnbgiltigen  9ieich«finanareform  überhaupt.  @«  fcheint  ihm  fein  ßeitpunft  ae« 
eigneter  au  fein,  „einen  folchen  ^Ber^ic^t  au«aufprecr)enrM  al«  ber  jefct  gegebne, 
wo  faftifch  ba«  Stach  Äoftgänger  ber  ©inaelftaaten  geworben  fei. 

9cacr)bem  er  fo  ben  SSeraieht  auf  bie  Überweifungen,  b.  h-  «uf 
hebung  ber  ^randenfteinfdjen  Ätaufcl,  al«  SBorau«fefcung  ber  9leich«finanarefonn 
feftgelegt  hat.  geht  ber  »erfaffer  mit  ben  2Watrifularbeiträgen  mit  be 
rechtigter  ©ct)ärfe  in«  Bericht.  3h«cn  haften,  fagt  er,  bie  beiben  ffarbinalferjler 
an,  erften«  bafe  fie  nach  ocr  Ä'obfeahl  repartiert  werben,  unb  a»eiten«  bajj  fie 
aum  gana  mechanifchen  JRechenejcmpel  geworben  finb.  £er  erftc  geht«  unb 
feine  allen  ©runbfäfcen  einer  gerechten  unb  auf  bie  Stauer  erträglichen  ginana^ 
politif  wiberfprechenben  SBirfungen  finb  fo  oft  gerügt  worben,  bafe  ein  weitere« 
(Eingefm  barauf  hier  überflüfftg  ift.  Sciber  wirb  bie  flej  ©tengcl  baran  oor^ 
läufig  nicht«  änbern.  S>en  aweiten  ftetykt  charafterifiert  ber  SSerfaffer  in  ber 
.^auptfadjc  mit  bem  ©afce:  „Die  Organe  be«  9teicr)S  Wälaen  ihre  SBerantwort 
lidjfeit  auf  bie  (Jinaelftaarcn  ab  unb  überlaffen  c«  biefen,  au  fehen,  wie  fie 
fertig  werben."  Um  ihn  au  oermeiben,  wäre  nach  faner  Anficht  nötig,  bajj  bie 
SJtotrifularbciträgc  nur  auf  befonbern  Sefchlufc  oon  ©unbe«rat  unb  9teieh«tag 
erhoben  würben.  $er  SBerfaffer  fcheint  banacr)  unter  ben  „Organen  be«  Bleich«, " 
bie  ihre  9$crantwortlichfcit  auf  bie  (Sinaelftaaten  in  nicht  a«  billigenber  SBeife 
abwälaen,  ben  93unbe«rat  unb  ben  9leich«tag  nicht  au  oerftehn.  SBegen  bw 
„erften  Äarbtnalfeblcr«"  ~  ber  Umlage  bcr  Beiträge  nach  ^cr  ffopfjahl  auf 


Digitized  by  Go( 


gur  Heidjsfina^reform 


735 


bie  einzelnen  Staaten  —  weift  ©eorgi  auf  bie  ©eftimmung  ber  cibgenöffifc^en 
i8unbwücrfaf[unfl  §\n,  wonach  bie  fubfibiar  jur  Decfung  ber  SunbeSauSgaben 
Dorgefet}cnen  Stantonalbeiträge  nach  ber  ficiftungäfä^tgfett  ber  einzelnen  Kantone 
in  ad)t  Älaffen  —  mit  jef)n  Etappen  auf  ben  Äopf  bei  Uri  beginnenb  bis  neunzig 
Wappen  bei  53afel*Stabt  —  umgelegt  werben  fottcn.  Mn  eine  fotdje  ©infchäfeung 
ber  ßeiftungSfähigfeit  ber  einjelftaaten  fönne  jebodj  in  $eurfchlanb  nicht  wotjl 
gebaut  werben,  unb  barum  werbe  ein  legtSlatorifcher  SfoSbau  ber  SRatrifular; 
6eiträge  au*  bem  Problem  ber  iReichSfinanäreform  auSfctjeiben  unb  bamit 
—  fottten  nicht  bie  alten  SKifcftänbe  fortbaucrn  —  baS  Snftitut  ber  2Ratrifutar= 
beitrüge  überhaupt  aus  ber  9Reid)3üerfaffung  berfdjminben  muffen.  SBie  fei  baä 
aber  möglich? 

$)ie  Beantwortung  biefer  grage,  bemerft  ©eorgi,  werbe  gewöhnlich  ber» 
quteft  mit  ber  <$rage,  ob  birefte  ober  inbirefte  ©teuer,  unb  eS  Wärben  ihr 
baburdt)  nicht  geringe  Sdjraierigfeiten  bereitet.  Slber  um  bie  Stellung  ber 
$rage:  ob  birefte  ober  inbirefte  Steuern,  fommt  aud)  er  nicht  ^erum,  unb  er 
beantwortet  fte  unferS  GhrachtenS  im  mefenttichen  richtig.  3unÖc^ft  Ijat  er  SRedjt, 
oon  oornherein  ju  betonen,  bafe  in  Ärtifel  70  ber  9teicf)ööerfaffung  mit  bem 
WuSbrucf:  folange  „9leid)$fteuernM  nicht  eingeführt  finb,  nur  an  „birefte" 
<3teuern  gebaut  fein  fann;  baS  ergebe  fidt)  aus  bem  ©egenfafe  ju  „$erbraud)S; 
fteuern"  im  erften  Sa&  beS  SlrtifclS  70  unb  aus  feiner  ganjen  ©ntflefningS* 
gefliehte.  Stad)  ber  im  Entwurf  ber  Regierung  oorgefchlagnen  neuen  Raffung 
beS  HrtifelS  70  wirb  bie  Sage  aHerbingS  anberS  beurteilt  werben  fönnen. 

Sehr  mit  Blecht  Will  er  ferner  bie  gragc:  Soll  bie  au genbli (flicke 
Notlage  burdj  3ölle  ober  bureb,  inbirefte  Abgaben  gehoben  werben?  oon  ber 
grage  getrennt  wiffen:  Soll  auch  bie  Sicherung  ber  3"funft  auf  bem 
3Sege  ber  inbireften  Sefteueruug  gefacht  werben?  $)ie  erfte  (Jrage  wirb  mit 
ber  an  fid)  unanfechtbaren  SBemerfung  etwas  furj  erlebigt,  bafj  in  bem  Hugen* 
blitfe,  Wo  eine  IBelaftung  notwenbiger  Nahrungsmittel  burdj  3öü*e  int  SBerfe 
fei,  bie  Einführung  anbrer  inbirefter  Abgaben  abfolut  auSgefdjloffen  erfct)einef 
unb  bei  ber  ^weiten  ^rage  füt)rt  bie  (Erwägung,  bafe  fidt)  jebe  inbirefte  Steuer 
als  un^ureichenb  erweifen  fönne,  bie  StuSgaben  ju  beden,  ben  33erfaffer  $u  bem 
Serlangen,  einen  „beweglichen  ^aftor"  ju  fchaffen,  ber  ben  Ausgleich  biete. 
SJafe  biefer  bewegliche  Jaftor  in  3u|rf)lägen  ben  inbireften  Steuern  unb 
3öHen  gewonnen  werben  fönne,  glaubt  Qteorgi  —  obgleich  er  bie  Erhöhung 
gewiffer  93erbraucf)Sfteuern,  wie  $.  95.  ber  Sabaffteuer,  für  fehr  erwägenswert 
hält  —  entfehieben  oerneinen  gu  müffen,  infoweit  man  bamit  bie  SMatrifular» 
beitrüge  aus  ber  SBelt  fchaffen  $u  fönnen  glaube  unb  jugleich  einen  SBerjidjt 
auf  birefte  9leichSfteuern  auSfprechen  wolle.  Ein  bleich  wie  baS  fceutfehe  fönne 
fich  nicht  in  bie  ßwangSlage  bringen,  nur  auf  inbirefte  Abgaben  ober  Anleihen 
oerwiefen  51t  fein.  SBürben  birefte  SRetchSfteuern  eingeführt,  fo  müjjten  nach  ber 
92eichSoerfaffung  bie  SRatrifularbeiträge  oerfchwinben,  unb  wolle  man  $u  einer 
Stbfctjaffung  ber  3Ratrifu(arbeiträge  fommen,  fo  müffe  man  ber  fluSgeftattung 
einer  bireften  SReichSfteuer  inS  ®efi(f)t  fehen.  $>ie  ^orberung  einer  „bireften 
SRetchSfteuer"  alfo  ift  baS  Ergebnis  ber  bisherigen  Ausführungen  ®corgiS. 
3)aS  ift  oorläufig  fcft^uhalten. 


Digitized  by  Google 


736 


gnr  Heidjsflnanjrefonn 


9(n  eine  foldje  bireftc  9ieich8fteuer  ftettt  er  aber  nun  folgenbe  aroei  än» 
forberungen:  fic  muffe  erften8  fo  befdjaffen  fein,  baß  fie  nur  fubfibiär  eintreten 
fönne,  unb  fie  muffe  jroeitenö  etn^cittidt)  für  ba8  ganje  bleich  fein.  Die  erfte 
Anforderung  ergebe  fief)  fct)on  au«  bem  Artifel  70  Don  felbft,  feine  entförect)enbe 
ttbänberung  aber  fei  au8gefcr)loffen.  —  Da8  roirb  aurf>  burtf)  ben  neuen  ©efe$= 
entrourf  nicht  bementiert.  —  Damit  falle  aber  aud)  bie  50rbening  nach  einer 
9tadjScrbfdjaft$fteucr(  benn  eS  fei  bei  einer  folgen  nid)t  möglich,  ben  bubget= 
mögigen  SBebarf  abjumeffen,  unb  ebenforoenig,  in  einem  3arjre,  roenn  ber  SBebarf 
borliege,  eine  (Srbfd)afi$fteuer  $u  ergeben,  in  einem  anbern,  roo  fein  SBebarf 
fei,  fie  unertjoben  ju  laffen.  —  (58  märe  fefjr  gut,  toenn  biefer  (Sinroanb  enbliü) 
gehörig  berücffitfjtigt  mürbe.  Da8  (Schroärmen  für  bie  9?ricf)8erbfd)aft3fteuer  brotjt 
bie  ganje  9ieich8finanjreform  $u  ftören.  —  @8  mürben  alfo  nur  (£infommenfteuer, 
©runbfteucr,  SRentenftcucr  unb  berglcidjen  in  S3etrocr)t  fommen,  unb  ba  bie  erfte  $u* 
gleich  bie  beroegliehfte  fei,  mürbe  man  fid)  rooljl  für  biefe  $u  entfdjeiben  haben. 
Sllfo  eine  föeicrjSeinfommenfteuer.  'Sie  $roeite  $orberung  —  bie  ber  ®leiaV 
mäßigfeit  für  ba8  ganje  9ieicfj  —  folgt  für  ben  SBcrfaffer  au8  bem  ^rinjip 
ber  ©ercdjtigfcit.  (58  fei  ganj  unbenfbar,  bog  ein  Bürger  beS  tReic^d  (Gteorgi 
fagt:  33unbe8)  nad)  bem  CanbeSgefefc,  ein  anbrer  nact)  jenem  ^erangejogen 
merbe,  unb  e8  fei  auef)  abfolut  ouSgefc^loffen,  bog  bie  (Sinjelftaaten  if)r  (Steuer 
ftjftem  fo  uniform  einrichteten,  baß  fie  borauf  t)in  3ufcr)läge  für  ba«  SRcid)  er 
rieben  fönnten.  Die  $Borau8fefcungen  einer  „bireften  föeidjSbefteuerung"  faßt 
er  banadj  in  folgenben  (Säften  jufammen:  „9llfo  ba8  92eicr)  müjjte  fict)  ent* 
fcf)ließen,  ein  eignes  9}eid)8einfommenfteuergefefo  $u  erlaffen,  ba$  fo  bc= 
meglict)  $u  geftalten  märe,  baß  nur  bann  unb  nur  fo  meit  eine  foldje  (Steuer 
jur  ^r^ebung  gelangte,  al8  bie  Ausgaben  bie  gemeinfchaftlidjen  ©innahmen  über* 
fteigen.  Unb  roenn  audj  bie  untern  Organe  ber  (Steuererhebung  oieHeidjt  au* 
ben  £anbe8=  unb  ©emembebeamten  gcroonnen  roerben  fönnten,  obere  Organe,  bie 
eine  gleichmäßige,  gerechte  Durchführung  im  deiche  geroäfjrleifteten,  müßte  ba* 
Sfieich  auch  fjaben,  mie  bie  ^Bereinigten  Staaten  üon  Sßorbamerifa  fie  befiften." 

Unb  jum  (Schluß  fpridjt  ber  $erfaffer  fich  noch  folgenbermafjen  aus. 
2Han  merbe  jugeben  müffen,  baß  biefe  SBorau8fefcungen  fchmer  $u  erfüllen  m&ten. 
aber  bie  Übelftänbe  ber  heutigen  Sage  feien  fo  groß  unb  fchäblich,  baß  man 
boch  an  bie  fiöfung  ber  grage  merbe  gehn  müffen.  Diefe  muffe  aber  eine 
„rechtliche,"  nicht  „bloß  eine  tatfäcfjliche"  fein.  (58  bürfte  ermartet  unb  gehofft 
roerben,  baß  mit  bem  Siecht  $ur  (Erhebung  birefter  (Steuern  noch  mc  ^ 
hebung  tatfächtich  Oerbunben  fei,  fonbern  baß  bie  (Entroicflung  ber  Dinge  bei 
un8  cbenfo  fein  roerbe,  roie  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  unb  in  ber  (Schroeiv 
baß  man  nämlich  t>on  biefem  Siecht  nur  einen  äußerft  fparfamen  unb  x>oi- 
fichttgen  (Gebrauch  ntachen  merbe.  Da8  roerbe  für  bie  £Bunbe8leitung  mie  für 
ben  ^Reichstag  ein  fetjr  roünfchen8rocrte8  Äorreftto  ber  ginan^politif  fein.  HRan 
roerbe  bereitroiUiger  fein,  bie  Quellen  inbirefter  SBefteuerung  nuftbarcr  ju  machen, 
bie  eine  folche  fchärfere  ^eran^ie^ung  oertragen,  mie  ber  ^abaf,  man  merbe 
aber  auch  öorficr)tiger  fein,  Ausgaben  $u  machen,  bie  eine  (Erhebung  birefter 
föeicfjSfteuern  notroenbig  machten. 

©oroeit  ©corgi.  Söenn  auch  fe,ne  Ausführungen  ber  roicberfrolt  in  ben  ©renj' 


Digitized  by  G( 


3ur  Heid^sfttianjreform 


737 


boten  eingenommnen  (Stellung  £u  ber  Ofafl*  bcr  „biircfjgreifenb  organifd)en" 
iHeirf)*[ieuerreform  im  ganzen  eutfpredjen,  unb  ihnen  nur  bie  meitefte  iBeher$iguug 
getounfcht  werben  fann,  fo  feinen  bodj  einige  SBemerfungen  gu  be$  SöerfafferS  @e 
bonfengang  hier  am  $la$e.  3unä<hfl  eine  SBemerfung  $u  einer  beiläufigen  $o(emif 
(borgte  gegen  bie  ©renaboten,  ©r  fdjreibt  einem  Ärtifel  in  §eft  7  oon  1903 
bie  ^orberung  ju,  ba§  bie  (Sinjelftaaten  it)r  ©teuerstem  fo  uniform  einrichten 
füllten,  ba§  barauf  3ufd)läge  fär  ba8  SR  cid)  erhoben  roerben  fönnten,  mad  er, 
wie  oben  fcfjon  mitgeteilt  morben  ift,  für  abfolut  auägef troffen  erflärt,  unb 
fügt  bann  folgenbe  ©äfce  ^inju:  „©o  fet)r  man  auch  auf  Äirchturmpolitif, 
jämmerliche  Äleinftaaterei  ufm.  {dampfen  mag,  e«  f)at  nod)  fein  93unbe3ftaat 
unternommen,  ber  SanbeSgefefrgebung  in  bejug  auf  innere  Sefteuerung  binbenbe 
SRormen  oorjufchreiben,  unb  <#  toäre  in  ber  $at  ein  (Singriff  ber  bebenflichften 
Strt,  menn  er  bied  tun  moHte.  . .  .  SÄit  einer  freiwilligen  ©leictjmäfcigfeü  aber, 
felbft  menn  eine  folche  juftanbe  fommen  foÖte,  fönnte  ber  ©efe&geber  im  SReidje 
gar  nichts  anfangen,  benn  mer  bürgt  bem  SReiche  bafür,  bafj  biefe  (SHeichmäfeig- 
feit  erhalten  bleibt?  Unb  felbft  gleichmäßige  ©efefce,  mürben  biefelbcn  nicht  in 
uerjcfjiebnen  fiönbcrn  oerfctueben  trotten?"  9Ber  ba$  lieft,  mufj  es  fo  oerftefm, 
als  ob  bie  ©ren^boten  über  ftirctjturmpoÜtif  unb  jämmerliche  ftleinftaaterci  Mgc- 
fdjimpft"  —  um  ©eorgiS  HuSbrurf  ju  brauchen  —  hätten,  »eil  baS  SReich  ber 
£anbeSgefe$gebung  in  begug  auf  innere  SBefteuerung  nicht  binbenbe  ^formen  oor* 
idjrcibe.  3)cm  gegenüber  fei  eS  erlaubt,  bie  ©renjbotenlefer  an  baS,  maS  in  Jpeft  7 
oon  1903  (©.  391)  ttrirflid)  gefagt  morben  ift,  $u  erinnern.  3>ort  t)eigt  es  aus* 
brücflirit):  „Um  einen  ©ngriff  beS  9ceicr)S  in  bie  ginana^ol)eit  ber  ©unbeS- 
ftaaten  tmnoelt  eS  fict)  bei  bem,  maS  oerlangt  »erben  mufj,  ganj  unb  gar  nicht. 
5>u«h  ein  föeichSgefefc  ben  ©njelftaaten  öorjufcfjreiben,  nrie  fie  it>rc  Steuer 
oerfaffung  einrichten  foflcn,  ift  nacf)  ber  USerfaffung  unmöglich.  Slber  bafe  bie 
im  föeid)  nun  bodj  einmal  ju  einer  ferjr  meitgehenben  gemeinfamen  3ina,,5s 
toirtfcr)aft  oercinigten  ©unbeSftaaten  biefer  $atfact)e  jum  öeften  auch  it)rcr  eignen 
^inanjen  Sfcdjnung  tragen  unb  fict)  untereinanber  unb  mit  bem  föeid)  über  baS 
nortoenbig  t)erbei^ufür)renbe  SWafj  ber  ©taatsfteuerreform  oerftänbigen,  fann  bod) 
oerlangt  merben,  fann  bod)  aud)  oon  bem  empfinblicfjftcn  partifutariftifchen 
cüetuiffen  nicht  als  eine  ©cf)anbe,  nicfjt  als  ein  tabelnSroerteS  preisgeben  be- 
rechtigter ©tammeSeigenrümlid)feiten  empfunben  merben.  ©terfen  mir  benn 
immer  noct)  fo  gan$  unb  gar  in  ber  jämmerlichen  Äleinftaaterei  beS  achtzehnten 
3at)rhunbertS  brin,  bie  roirflidj  eine  ©ct)anbe  unb  eine  ©cfjmacr)  für  baS  beutfe^e 
SBolf  mar?"  Sludj  nicht  ein  SBort  ift  barin  ^u  oiel  gefagt,  unb  $roar  gerabe 
bann,  menn  man  fich  ©eorgiS  ^orbening  einer  9?eichdeinfommenfteuer  ganj 
eigen  macht,  ©anj  Mecht  hat  er,  menn  er  fagt:  „Unb  felbft  gleichmäfeige 
fe^e  (ber  (Jinjelftaaten),  mürben  biefclben  nicht  in  üerf ergebnen  Sänbern  oer^ 
fchieben  mirfen?"  2)a«  gilt  aber  erft  recht  für  ein  oom  »leich  erlaffened  unb 
burchgeführte«  einheitliche«  9todj*rinfommenfteuergefe&.  @*  mü&te  gerabe  buret) 
feine  ©inheitlichfeit  bie  »leichSbürger  in  ben  oerfdjiebnen  ©unbeSftaaten  megen 
ber  fo  gan$  oerfchiebnen,  jum  Xeil  unöotlfommnen  unb  unbilligen  ©taatöfteuer- 
oerfaffungen  oerfchieben  unb  be^halb  ungerecht  belaften.  ©o  meit  hQt  Der 
barjrifchc  ©taatSrechtölehrer  3Waf  oon  ©eobcl  oon  feinem  föberaliftijchen  ©tanb^ 
©reniioten  IV  1903  96 

Digitized  by  Google 


738 


Sur  Hfidjsftnatijrcform 


punft  aud  Recht,  wenn  er  —  wa«  in  §eft  48  ber  ©renzboten  bon  1902,  bie 
®eorgi  nicht  gelefen  z"  haben  fcf)emtr  herborget)oben  ift  —  bie  ©efugnte  bed 
Reich«,  für  feine  Qax&e  auch  birefte  ©teuern  ju  ergeben,  zwar  anerfennt,  aber 
feine  «nwenbung  rechtlich  unb  wirtfchaftlicf)  für  nicht  unbebenftich  erflärt,  bam 
bie  Erhebung  birefter  Reich«fteuern  enthalte  einen  „bebeutenben  Eingriff  in 
bie  innere  Verwaltung  unb  in«befonbre  in  ben  §au«t)alt  ber  SöunbeSftaaten." 
$uf  biefem  SBege  fönne  in  mittelbarer  SBeife  ba«  ganze  ©teuerfbftcm  b« 
Staat«  bom  Reiche  beeinflußt  »erben,  unb  e«  fefcc  eigentlich  eine  birefte  Retef)«* 
fteuer  —  wenn  fie  eine  bebeutenbe  fein  unb  nicht  luirtfc^aftHct)  nachteilige  folgen 
erzeugen  fo0e  —  eine  gleichmäßige  Orbnung  be«  ©teuerfrjftemä  in  allen 
33unbe$ftaaten  borau«.  9?oc^  fc^örfer  äußert  fich  Äoppe  in  feinem  bon  (Seorgi 
wiebertjolt  girierten  Öucfjc:  „Die  ÜReidjäfinanjreform."  ®r  erflärt  —  wie  gleich* 
falls  in  §eft  48  ber  @rcnjboten  oon  1902  mitgeteilt  worben  ift  —  bie  (Ein- 
ffihrung  birefter  Reidj«fteuern  für  ein  au«fichtölofe«  ^ßrojeft,  worauf  bie  Gindel 
ftaaten  nicht  eingehn  fönnten,  „ohne  eins  ber  wefentlichften  ihnen  berbtiebnen 
Souberänitätdrechte,  ba«  3faanzhoheit«recht,  jum  Opfer  ju  bringen."  Dicfe« 
„ nahezu  felbftmörberifche  Opfer"  fomme  für  fie  abfolut  nicht  in  ftrage.  Such 
ba«  bon  9Kiquel  feiner^eit  im  Reistage  geftreifte  «ßrojeft,  bie  birefte 
fteuerung  jwar  nicht  formell  jur  Reich«fache  z"  machen,  fonbern  nur  eine  ein* 
heitlichc  Äobtfoierung  ber  fämtlichen  bireften  Sefteuerungen  auf  bem  SBege  ber 
ReidjSgefefcgebung  herbeizuführen  unb  auf  ©runb  biefer  Vereinheitlichung  bie 
Watrifularbeiträge  burch  fontingentierte  3"fthtöfle  hü  ben  folchergeftalt  gleich 
artig  gemachten  bireften  fianbeSfteuern  ju  erfefcen,  erflärt  ftöppe  (1902)  al« 
ganz  unoerträglich  mit  bem  „unbefdjrönftcn  finanziellen  ©etbftbeftimmung«recht 
baS  ftaatlicherfeit«  —  namentlich  befonber«  nachbrüeflich  fürzlich  oom  babrifetjen 
^inanjminifter  —  für  bie  ©nzelftaaten  als  unbebingte  Rotmenbigfeit  geforbert 
worben"  fei.  Die  neufte  3eit  hat  noch  weitere  Äußerungen  oon  amtlichen  ©teilen 
in  biefem  ©inne  gebracht. 

©rfpart  ber  ©eorgifdje  Vorfdjlag  ben  föngelftaaten  fict)er  nicht  bie  in  ben 
©renzboten  (ipeft  7  oon  1903)  geforberte  Verftänbigung  untereinanber  unb  mit 
bem  Reich  über  baS  notwenbige  HRaß  ber  Steuerreform,  fo  ergibt  ftd)  bodj  au« 
biefen  3itaten  auch  —  toe""  mön  e«  nW  fonft  fchon  wußte  — ,  baß  feiner 
Verwirflidjung  ber  „fflberaliftifche  3ug,"  wie  ftöppe  fagt,  ber  feit  1880  baS 
Reich  beherrfcht,  unüberwinbliche  ©chwierigfeiten  entgegenzujefcen  geneigt  unb 
geeignet  ift.  Ohne  offnen,  cnergifchen,  zähen  Äampf  gegen  bie  Übermacht  biefc« 
„3«ge«"  ift  jebe  Hoffnung  auf  baS  3ufwnDefommen  eine«  Reich«einfommen* 
fteueegefefee«,  wie  wir  e«  brauchen,  baS  namentlich  bie  SKatrifutarbeiträge  ber* 
fchwinben  machen  fann  unb  bodj  auch  wacfjfenben  Änfprüchcn  be«  Reich*  fle» 
nflgt,  eitel. 

Unb  nur  ein  fotdjeä  Reich«einfommenfteuergefe$  fann  boch  auch  ©eorgi 
wollen  —  trofc  ber  oben  mitgeteilten  ©chlußfäfce  feiner  ftbhanblung,  wo  er  er- 
wartet unb  hofft»  baß  mit  bem  Rechte  zur  Erhebung  birefter  Rcich«fteuern 
noch  nicht  bie  Erhebung  tatfndjlicfj  üerbunben  fein  werbe.  Daß  bie  Ginnahmen 
be«  Reich«  burch  °ie  erhöhten  Sdju^öUe  be«  neuen  Tarifs  nach  ber  ©efcfjlag* 
nähme  eine«  großen  $eil«  ber  SKehrcrträge  für  großangelegte  neue  ©Ojial- 


» 

Digitized  by  Go 


futljer  cor  öem  Inquisitor  haen-ticae  pravitatis 


739 


reformen  tDcfenttic^  gröfjcr  werben,  ift  faum  anzunehmen.  Der  28egfo.lI  ber 
Ubermeifungen  würbe  roett  gemacht  burd)  bicfeS  ©erfcfjwinben  ber  äftatrtfular- 
beiträge.  Die  @rbf(f)aftftcuer  ift  für  baS  9?eicf)  nicf)t  brauchbar.  DaS  Xcrrain 
ber  inbireften  Steuern  ift  abgegraft,  wenn  auch  bie  Zigarren  —  beren  ©erbrauef) 
eingefchränft  werben  fodtc  —  immer  noch  ein  crflecflirfjev  Sümmchen  met)r  als 
heute  abwerfen  fönnten.  DaS  Sfraut  werben  fic  auf  bie  Dauer  nicht  fett  marken. 

(Sine  9ReichS  ein  fommenf teuer,  bie  fjalbmegö  reichliche  unb  ohne  Sfadtjteil 
bewegliche,  babei  —  was  wof)l  erwartet  werben  fann  —  an  fidt)  wachfenbc 
©rträge  lieferte,  wäre  baS  SBünfchenSwertefte,  unb  über  fürs  ober  lang  wirb 
wohl  auch  baS  partifulariftifche  non  possumus  als  Vorurteil  erfannt  werben, 
iftönnen  wir  $ii  einer  folgen  9ieid)Scinfommenftcucr  nicht  gelangen,  bann  werben 
wir  eben  immer  wieber  gn  SRatrifularbeiträgen  ober  ßufdmfianleihen  $urüct 
fommen.  Die  fiey  'Stengel  gef)t  folgen  Erwägungen  jc|t  freiließ  mit  gutem 
®runb  au«  bem  Söege.  (Sine  SReichSeinfommenfteuer  ift  bei  ber  tyerrfdjenben 
Strömung  nun  einmal  unmöglich 


iuttfe*  vov  bem  Inquisitor  haereticae  pravitatis 

line  ^riebendftörung  tonnte  man  bie  (&rünbung  beS  (Soangelifchen 
©unbcS  nicht  wofjl  nennen,  weil  ber  ÄonfeffionSfrieg,  bie  furje 
pßeriobe  ber  napoleonifdjen  Sfriege  abgerechnet,  in  Deutfchlanb 
niemals  aufgehört  f)at.  Xrofcbem  t)abe  ich  biefc  ©ercinSftiftung 
lunb  bie  polemifchc  Xätigfeit  ber  ©creinSmitglicber  immer  lebhaft 
bebauert,  weil  fie  ben  §a§  auf  beiben  (Seiten  fdjfirt  unb  bie  oernünftige  (£nt^ 
wieflung  um  3at)rf)unbertc  jurüefaufchrauben  bemuf)t  ift.  ^unbertfünfeig  3at)re 
ift  e3  tjer,  bafe  bie  protcftanttfdjen  Dieter,  ^^ilofop^en  unb  §iftoriter  unferS 
SBolfS  angefangen  haben,  bie  Überzeugung  oon  ber  ^iftorifdt)en  unb  ber  ibeellen 
^Berechtigung  ber  Äonfeffionen  $u  Oerbreiten;  oor  250  Safjren  Ijat  9?ot  bie  feinb* 
liehen  ©ruber  gezwungen,  einanber  bie  politifche  DafeinSbcredjtiguug  ftu&ugeftehn. 
Der  (Soangelifche  ©unb  aber  oerweigert  bem  anbern  Xeil  beibe  Slrten  oon  Sc* 
redjtigung:  er  nennt  eS  fdjon  römifd^e  £>errfd)aft  in  Deutfdtjlanb,  wenn  bie  Äatf)o= 
lifen  forbem,  bafj  bie  ©efdjränfungcn  aufgehoben  werben,  benen  itjre  Religion« 
Übung  in  ©raunfehwetg,  SRecflenburg  unb  im  Königreich  Saufen  noch  unterliegt. 
Die  9tücffch(äge  fonnten  nicht  ausbleiben,  unb  je&t  ift  ein  recht  wuchtiger  er- 
folgt, in  ©eftalt  eines  grofjen  SöerfeS,  baS  auf  wiffenfehaftliche  ©ebeutung  ?ln- 
fpruch  macht:  Luther  unb  fiuthertum  in  ber  erften  (Sntwicflung  quellenmäßig 
bargefteüt  oon  P.  Heinrich  Denifle  0.  P.  (Srfter  ©anb  (ÜJtoin,  jrana  Äirdt) 
heim,  1904  [!J;  XXX  unb  860  Seiten).  Der  ©erfaffer  ift  naaj  Äürfchner 
©eneralbefinitor  beS  DominifanerorbenS  unb  Slrdnoar  beS  ^eiligen  Stuhles ; 
er  hat  eine  ffletye  firchengefchichtlicher  Arbeiten  herausgegeben,  beren  urijfeit* 
fchaftlicher  SBcrt,  wie  er  felbft  Seite  829  mitteilt,  oon  ftr.  3arncfe  unb  anbern 
proteftantifchen  belehrten  anerfannt  worben  ift.    ©ntrfiftung  über  bie  ©e* 


Digitized  by  Google 


überM»»«.  ionbetn  unerfflUbot  fonben.   Er  war  md)t  onnc 
unb  gcDörtc  anfangs  ber  JReformpartei  an.   «ber  * 
>Hed,tbaberei  Dielten  ibn  ab,  ba*  ridjtige  Wittel  jur  «^»"8^ 
f..d)un4en.  brnuittflc«  Webet,  ftu  gebrauten,  er  unterlaa  feinen 
„„b  fo  glitt  er  benn  aHmählicb  abmärt*  in  bie  Strömung  ber 
hinein.   Gr  machte  bie  ftfahnrng  aller  fch.letb.ten  SR«*  «*  ^  B 
Ofl  benielben  falf^cn  @d,lnft  »uie  fie:  roeil  mir  ^^JT^Z 
nt  fre  überhaupt  «nmöglid,.    Son  biefer  feiner  perfonhdjen 
fonftruierte  er  feine  Rheologie,  beren  SRtttelpuntt  «^ÄSflS* 
fonben.  ber  2Henjd).  «nb  pur  ber  Wenft  2utber.  Bie  JrfK  ^tjj  fc 
Monfurnö*enS  jmar  im  Örtouftcn  aurüdbleibt.  aU  eine  tfolge  oer 
laufe  getilgten  Grbfünbe,  bajj  fie  aber  an  fid>  mftt  ^ 
einzelnen  Regungen  nicht  Sünbe  finb,  bafe  bieic  erft  ounbe n  »*V* 
Stimmung  be*  Killen».  Seil  für  fintber  bie  **** °Z 
mar.  mußte  ifrn  nun  bie  Äonhipiw  felbft  att  ^ 
Tigerte  fie  bemnad)  mit  ber  ©rbfünbe,  lehrte  btefe  ^  «JittÄ 
,eber  SHenfd,  fei  in  Orunb  unb  »oben  »erborben.  ber  » tue n*^™  jff 
•,i.m  Olnten  gänjlid,  beraubt,  lege  bie  ©finbe  erft  mit  bem 
ü  .     ,    ..V  L\T-  ...  Ww  RÄn.  „,,r  hurrh  b  c  ®aecbtiafett  W  9 


t  um  wiw  b***-  )nm,  ^abe  r£olluiflcr  anoaUjalb  oon  fernen  bret  Jöanben  angefüllt.   'EM  fuge 

n  in  Mü0*01            c  nannte  Deformation  fei  alfo  nur  bie  $Menbung  be*  SRiebergangä  unb  ein 

m  teo  Ifflfl«^'  ^JgG  «erberben  bringenber  «6faÜ  Don  bet  ftirdje  getoefcn.  (£*  gebe  nut  eine  Stirpe, 

.  ttie  ÄBfcTbenni(jeB  bie  farfyoltfdje,  bie  aUeinfeligmadjenbe  fttrdje.   X)er  SludbTud  ftattjoti/iiömu*, 

t  faitbai     w  ^    ^  bcn  man  bem  SBorte  $roteftantiSmuö  nadjgebilbet  fwbe,  fei  ju  bermeiben;  er 

iormportci  01  ^  ^"^j:  «twerfe  ben  falfdjen  ©djein,  alä  Ijanblc  eS  ftd)  um  §wei  gteidjroertigc  »et» 

bat  rängt  ^  *"  fdjiebne  Huffaffungen  berfclben  6cdje,  etwa  wie  in  bem  2Kard)en  bon  ben  brei 

ichmut«.  n»|iml,$*IIBI  ^  SRingen.  Solerani  üben  tyeifje  ntdjt,  »eil  ftaatlic^e  Rarität  garantiert  ift .  bie 

6  utairti  in  *if  slriBß'  *  L,  oubrc  Äonfeffion  ala  religiös  gleichwertig  anerfennen.   (S.  XV.)    Unb  er 

alln  fd^abteo       ^  fd)lie|t  biefen  erften  ©anb  mit  ber  SWabnung:  „äöfögen  ftea  lote  proteitanntcaen 

V  t  fir  tocil  Xfjeotogen]  emftlidj  ju  ®ott  lehren  mit  ber  Reiften  Sitte  um  graben  ©inn, 

1  "1  biricr  mts«  ^^>.  m  <Stla«d)tung,  um  magren,  eckten  Glauben,  um  9»ut  unb  ffraft;  mögen  fte 

^^^h»**11:  '  anfangen,  bad  6l)riftcnrum  ju  üben,  ba*  watjre,  unbcrfälfdjte,  nidjt  fiutfjer* 

C     «atä^  *  »diente*  unb  gefälfd)te«  (Ebangeltum,  in  ib,rem  fieben  ausprägen;  id)  bin 

ix  in    iirt  fläwfc  &<4      Me  $anb  töotte*  nidjt  »ertfirjt  ift,  fie  einmal  in  meinen  9tof 

fid)  «tö1  einfttmmen  werben:  Co*  Don  fiutfjer,  jurüd  jur  Sirene!" 

I       ^  to>  crH"*5  ^  %u\tx  Darfteüung  be*  Dominifancrä  gegenüber  faffe  id)  meine  eigne,  ben 

ini<  '^tob**^'1^ '■  ®""jbotenlefcrn  befannte  «uffaffung  nod)  einmal  furj  jufammen. 

icli  für           ..^  gtff.  ^  gjjyg  ^ut  j,.c  jfi5ctiCUflunfl  oet  erfwbenften  ©eifter  be*  Reiben«  unb  be$ 

tdü^m  ^  ^  hiribt  a»^ 1 '  3ubentum*,  ba&  im  ©runbe  bw  SBeltaflS  ©ernunft  unb  Öttte  woljnen,  ba| 

iiH«*-  l^^bflfi*11*^.;  wit  un*  Wefe  «emunft  unb  btefe  ®ßte  al«  eine  aBumfaffenbe,  perfönlidje, 

■ü^^^viX*'*^'  «wtcrlidj  maltenbc  SD?ad)t  borftellen  unb  oon  biefer  9Wad)t  ücrtrauen*t>oU  bie 

^(  nit  ^^^gfli^1^  Ceitnng  unb  bie  (Jntfdjeibung  unfer«  SdjtcffalS,  im  3enfei«  aber  unfre  perfön* 

isjjlt  """^  taiilU^^  ^  ©oßenbung  unb  bie  (Srfüllung  ber  ^tenteben  unoollfommnen  ©ered)tigfeit 


Motte*  bei  ifam  einen  befonbem  Sinn  haben  muffe,  unb  bafe  feine  wwennj 

unb  fein  »ott.  ebenfo  wie  bie  barauf  oorbereitenben  $ropbetenn,orte  ■** 

gühnmg  be*  jfibifc&en  ttolfl  eine  fid,  »on  bet  aUgmeinen  Oft«*^ *» 

&  Natur,  Menfcbencernunft  »nb  ©efebichte  abbebenbe  be|o"breCflc baru j£ 

nonnt  «erben  muffen,  bie  man  als  Befreiung  wn  Unflat,  «■^J" 

fcinberniffen  be*  fittlicben  L'eben«  unb  all  eine  Mffliflt  «nfeoerujft  U«*» 

unb  ©egweifung  bei  fittlicben  ©treben*  erlöfung  «™™ 

fe.tige  Seben,  wenn  man  an  ein  folchel  glaubt,  nur  afö  (5ortfe?ung  in*» 

enbung  kl  bielfeitigen  gebaebt  werben  fann,  jebe  »fom l" 

olfo  einen  alutftitfern  juftanb  im  3enfeit*  oerburgt,  *%Ö" 

Seful  gewirrte  ©rlöfung  aud,  all  eine  ©rrethmg  oon  H«n9et  *n 

widmen    Kui  nicht  in  bem  Sinn  bei  finden  ^"»boffoofj»  » 

deinen  Xeil.  j.  ben  bei  weitem  größten  Seil 

fublenben  Schöpfe,  mde  SKffioroen  Wengen,  m  «wj«  ^a 

Raffen  haben  foO.  ift  bal  «tobuft  einer  burth  b,e 

»Iber  unb  graufamer  3citcn  »erberbten  «bantaje  unb 

©eiche  ärgere  l'äfterung  liebe  fieb  benfen.  oll  «ott  «ne  ^JJ^fi 

trauen,  bie  ein Mitteln*  guKr  £  «  ,£  *^ 


£  tat  Win  w      -  •  • 

T  5iM  feben  ■*  "V*™,- 

f  ^  wtaft* 

«OK  W"«  te 


Don  Dein  llntuigbarcn  curdjau*  ettuaö  troffen  ju  tDOUen  unb  Darüber  ju  |pcru= 
Heren,  unb  bie  alten  Ideologen  ^aben  biefen  Drang  befriebigt  Die  5Krcb>n> 
oäter  Ijaben  bebet  bie  unbermeiblicfce  fcuSeinanberfcfcung  mit  ben  $tnlofopb>mcn 
ibjrtr  3«it  boüjogen,  bie  ©djolaf tifer  aber  Ijaben  fi$  baS  grofee  Cerbienft  er* 
roorben,  iljren  fid)  aus  Der  Söarbarci  fjcrauSnncfelnben  3<itgenoffen  eine  $l)i(o* 
foprjie  ju  geben:  fie  (ogifdj  benfen  unb  tnetfjobifcf)  forfcfjen  ju  lehren.  Dabei 
traben  fie  benn  im  Verlauf  ib,rer  ©tflembUbung  neben  unhaltbaren  unb  irrigen 
Slnfidjten  aud)  eine  Wenge  niifclidjer  Senntniffe  teil«  aus  ben  Älten  gefdjöpft, 
teils  auS  Eignem  tnngugetan  unb  ju  ben  einzelnen  SBiff entsaften  ben  ©runb 
gelegt,  tote  eS  benn  überhaupt  ber  ©ang  ber  get|tigen  fentroidiung  i|t,  Dag  fie 
mit  ber  Ideologie  beginnt  unb  biefe  fid)  jur  ^inlofopfn'e  läutern  186t,  bie  fid) 
bann  in  bie  gadjnriffenfdjaften  oerjweigt 

©ertjängniSüoU  mürbe  eS  nun  für  bie  ©rfjotaftif  unb  nod)  meb^r  für  bie 
^rtftenljeit,  bafe  fid)  bie  Äirdjenobern,  bie  als  inappellable  Snftanj  bei  2eb,r* 
unb  anbern  ©treitigfeiten  gaujj  nüfclid)  nrirfen  fömten,  einbilbeten,  mit  bem 
fjeiligen  ©eift  auSgerüftet  ju  fein  ju  bem  3w«tcl  folcf)c  ©treitigfeiten  unfehlbar 
entfdjeiben  unb  bie  gebilligte  2eb,re  als  ©laubenSfafc  »orfctjreibcn  ju  fönnen. 
3»at  baS  d)riftologifd)e  unb  baß  Drinüätsbogma  fmben  fein  Unheil  äuge« 
rietet;  fie  finb  mutige  ©elefjrtenfpefulationen  geblieben.  Defto  un^eilooder 
tjaben  bie  Dogmen  von  ©ünbenfaH  unb  (Erlöfung  gemirft,  bie  ^SauluS,  ber 
erfte  d)riftltd)e  Xb,eologe.  aus  ber  frönen  biblifd>en  ©age  Dom  ^ßarabiefe 
berauSgefponnen  b,ot.  ^roar  finb  biefe  ©age  unb  bie  panlüiifdje  Spefulation 
id»öne  ©ümbole,  bie  mit  9iufyen  für  bie  grbauung  unb  bie  Sefferung  ber 
©laubigen  vemanbt  werben  fönnen  unb  tatfäd}(id)  oft  öermanbt  werben;  aber 


Go 


744 


t utljtr  oor  bem  Inquisitor  lutereticae  pravitatis 


aus  ber  ^eroifc^cn  Jrömmigfcit  ein  $j>anbmerf  gemarkt  mirb,  unb  Ärettu'  unb 
Sßtet^t  tn8  Älofter  ftrömen.  9lud)  bic  öefjauptung,  ber  Orbenäftanb  merbe 
nicfjt  alä  ein  ©tanb  ber  93otlfomment)eit  angefefjen,  fonbern  nur  als  ber  für&ere 
unb  ficfjrcrc  SBeg  ju  ifnr,  mag  bogmatifd)  forreft  fein;  aber  biefe  bogmatifd) 
forrefte  Sluffaffung  ift  fo  unbefannt,  bafj  id)  felbft,  obgleich  bon  ffraui  au* 
fatfjolifdjer  Ideologe,  fie  erft  jefot  au6  biefem  9$ud)c  erfahre.  Dem  33olfe  unb 
fogar  ben  Dbeologie  ftubierenben  nrirb  ber  OrbenSftanb  in  einer  SBeife  an= 
gepriefen,  ba&  ber  ©laube  allgemein  geroorben  ift,  ber  SRöndj  fei  fdjon  al* 
foldjer  ©ott  angenehmer  als  ber  ßaie.  Unb  auf  rocldjc  SBeife  fotl  ber  2Beg 
$ur  SöoHfommcnbeit  abgefärbt  unb  gefidjert  werben?  3cf)  roill  ben  gelehrten 
^ater  nidjt  $u  ben  3e^ten  rechnen,  bie  fief)  einbitben,  buref)  bie  Anlegung  bes 
©fapulicrä  bor  ber  Sterbammniö  gefdjüfct  ju  fein,  mit  Gfcl  babe  ic^  —  nod) 
gläubiger  fatholifdjer  ^Jriefter  —  ein  folcfjcä  Äattunläppd>en  am  $>alfe  eine« 
Doftorä  ber  Ideologie  gcfetjcn.  ?lbcr  ofmc  3rw'fct  fafe*  n  bie  ©adje  fo  auf. 
bafe  ber  SJcönd)  burefj  bic  ?lbfperrung  Don  ben  Sfcrfudjungen  ber  SBelt  unb  ben 
©ctjorfam  gegen  feinen  Obern  bor  Dielen  oünben  beroafjrt  bleibt,  tiefer  3rr 
tum  ift  eine  SBirfung  beä  unfcligen  §öllenbogmaS!  &uS  törichter  &ngft  oor 
ber  nur  in  uerborbnen  ^tyantafien  efiftierenben  §öUe  enthebt  man  fiel)  feinen 
58erpflid)tungcn ,  bereit  (Erfüllung  natürlich,  mit  fjunbertertei  93crfud)ungcn  Der 
bunben  ift,  unb  fliet)t  an  einen  Ort,  mo  man  freilicfj  bon  taufenb  ©degenr/citen 
jur  ©ünbc  aber  aud)  bon  ebenfobiel  ©clegen tjeiten,  flu  nfifcen  unb  ©uteö  |u 
roirfen,  abgefperrt  ift,  unb  man  roirft  baö  ebelfte  ber  bon  ©ott  berlieljenen  ©fiter 
roeg,  ben  fclbftanbigen  ©ebraudj  feiner  Vernunft  unb  feiner  Äräfte,  um  bie 
SBcrantroortung  für  fein  ^»anbeln  auf  einen  Obern  abmalten  ju  fönnen.  Da* 
ift  bic  größte  aller  benfbaren  ©ünben!  Der  SBemünftige  fdjeut  $war  ben  Trebel, 
roie  iljn  fdjon  bie  ebcln  Reiben  gefdjeut  fjaben,  aber  er  fürcfjtet  fief)  nid)t  bor 
©ünben,  ben  unbcrmeiblidjen  £>obelfpänen  unb  ©djmu&fleden  ber  SBerfftatt 
Gr  toeife,  bajj  ©ott  fein  llnbolb  ift  unb  nidjt  für  ®egetningen  unb  Unter 
laffungen  peinigt,  bic  fdjon  burd)  bie  äafjlreicfjen  ^flicfjtenfollifionen  unoer 
meiblid)  merben,  iool)l  aber  ein  röirtfcfjaftlidjer  §auäbater,  ber  bie  faulen  unl> 
feigen  Änedjtc  beftraft,  bic  au*  ^urebt  bor  SJcütjc,  ©cfalrrcn  unb  Srififo  ba* 
anbertraute  s#funb  bergraben.  3u^cm  W  b'c  93eroat)rung  bor  3ünbeu  eitle 
Ginbilbung,  roie  bie  periobifdjc  ^erberbniä  ber  SHÖndjc  beroeift.  SBcnn  fid| 
ein  Dcniflc  rein  crfjält,  fo  ift  ba8  nidjt  ber  OrbenSregel  ju  berbanfen,  niebt 
ber  t)eiligmad)enben,  nicfjt  ber  fjclfenbcn  ©nabc  (fofern  unter  öiefer  eine  ma 
gifdjc  Ginmirfung  berftanben  roirb),  fonbern  entroeber  feinem  angebornen 
9taturctl(  ober  bem  regen  3ntereffe  für  bie  SSiffenfdjaften  unb  bem  Umftanbe. 
baß  jeber  feiner  läge  gan$  mit  Ärbeit  aufgefüllt  ift.  Unb  roenn  tjeutc  in 
Dcutfdjlanb  bei  rocitem  bic  meiften  fatbolifdjen  ©ciftlidjen  unb  3Höndje  feinen 
?lufto&  geben  burd)  it)ren  ©anbei,  fo  ift  ba*  nur  $um  allergeringftcn  leil  ben 
Gjerjiticn  unb  fonftigen  geiftlid)cn  3"d)hnittcln  ju  berbanfen,  l)auptfSd)lid)  aber 
bem  Umftanbe,  bafi  außer  ben  35}ad)tcrn  bc*  ©trafgefc^e«  ber  gan^e  feinbfeligc 
fta>teftantt$mu4  unb  eine  ifanbalfüdjtigc  ^reffc  fie  aufmerffam  unb  argroö^niftb 
beobachten.  Darin,  mie  überbaupt  in  fiu&crlid)cn  ^eranftaltungen,  bcftefjt  bie 
©nabc.  uid)t  in  magifef)en,  bic  ©eelc  ummanbclnbcn  ©inflüffen.  Unb  glaub! 


f ut^cr  vor  bem  Inquisitor  uaeroticae  pravitatü 


745 


benn  3)enifle,  bafj  aufjerr)alb  beö  engen  Streifes  fatr)olifcher  ©igotten  unb  £$fana^ 
rifer  irgenb  jemanb  bie  Jpeiligfeit  ber  fieute  anerfennt,  bie  ber  ^ßapft  fief) 
törichterweife  anmafet  f)«lig  fpredjen?  ©inline  wohl  tt)ic  tjranj  oon  9Cf fif t, 
natürlich  ntcfjt  um  beS  päpftlidjen  ©prud)3  willen.  Dagegen  erHären  mir,  b.  1). 
ade  vernünftigen  unb  humanen  üWcnfcfjcn ,  einen  SlrbueS,  einen  3or)ann 
(Xapiftran,  alle  $ominifaner,  bie  fid)  mit  ben  ©reucln  ber  Snquifition  beflerft 
haben,  für  SBerbredjer,  einen  SllohfiuS,  einen  Cabrc  für  ücrfd)robne  SWenfchen, 
bie  fein  oerftänbiger  ^ßäbagog  feinen  Möglingen  als  SWufter  empfehlen  wirb. 

$>ie  Orben  finb  <ßrobufte  ber  fnftorifd)en  ©ntwicflung  unb  buref)  fie  wie 
bie  §ierard)ie,  baS  ^apfttum  unb  baS  Sßriefterjölibat  gerechtfertigt.  $aS  jule^t 
genannte  f>at  in  ben  3«ten  ber  Jeubalttät  (Suropa  oor  ber  &rblid)feit  ber  geift^ 
tict)cn  fielen  unb  einem  d)riftlid)en  Äalifat  gerettet:  baS  S'lofterleben  war  bie 
einzige  benfbare  Sßeranftaltung  jur  Erhaltung  unb  Verbreitung  oon  Kultur  in 
ben  oafyrfninbertcn  nad)  bem  Untergange  beS  römifd)en  $Reid)S.  ®efcllfd)aften 
oon  SKännern  unb  grauen,  bie  fidt)  einem  Obern  unterorbnen,  um  ju  einem 
gemeinnützigen  $med  jufammeusuroirfen,  werben  immer  empfehlenswert  bleiben, 
aber  ber  ©ehorfam  mufc  fid),  wie  beim  9J?ilitär,  auf  bie  aur  (Srreidmng  be* 
gemeinfamen  ßmedS  notwenbigen  föanblungcn  befd)ränfen,  barf  nicf)t  baS  ganjc 
Seben  umfaffen  unb  nid)t  als  etwas  an  fid)  ©ort  2Bof)lgefälligeS  angefehen 
werben.  Unb  wenn  bie  fatfjolifdje  $ird)e  ben  $er$id)t  auf  @()e  unb  (Srwerb 
als  etwad  9iut)moolleS  fnnftellcnb  eine  prjiliftcr^afte  ficbenSauffaffung  ablehnt, 
fo  erwirbt  fie  fid)  aud)  bamit  jWeifelloS  ein  $$erbienft,  baS  jebod)  bis  jd;.t 
burd)  bie  fid)  baran  t)ängcnben  9Hifeücrbicnfte  arg  oerbunfelt  Wirb,  ©rünblid) 
jerftört  werben  mufj  äunädjft  baS  in  manid)äifd)en  ?lnfdjauungen  wur^etnbe 
Vorurteil,  als  ob  ber  HRenfd)  burd)  bie  Nichtausübung  ptmfiologifdjcr  $unftionen 
ober  burd)  eine  gewiffe  anatomifdje  Skfdjaffenheit  bem  <3djöpfcr  wohlgefällig 
Werben  fönne.  3)er  93cr$id)t  auf  bie  (£t)c  if t  nur  in  ben  ü6rigenS  fe()r  fcltnen 
fällen  (öblid),  wo  ein  gemcinnüfciger  (wiffenfdjaftlidjer,  politifcfjer,  pfnlanthro 
pifdjer)  $werf  erftrebt  wirb,*)  beffen  ©erfolgung  fid)  nid)t  mit  ben  ^amtlieit- 
banben  oerträgt,  unb  in  foldjen  fällen  haben  aud)  oiele  eble  Reiben  unb  ^ßro 
teftantcu  baS  Opfer  gebradjt.  Um  beS  £>immelreid)S  willen  (Üftattl).  19, 12)  fann 
oeruünftigerweife  nidjt  anberS  gebeutet  werben  alS:  flu  einem  ibealen  ßwerf. 
Die  paar  leidjten  2lmtSüerrid)tungen  eines  35orfpfarrcrS  aber  finb  wahrhaftig 
nid)t  unücreinbar  mit  ben  Pflichten  eineS  ©arten  unb  gfamilienOaterS.  Unb 
ba  bie  oben  angebeutete  t)iftorifd)c  ^Berechtigung  beS  ßwangSjölibatS  heute  weg- 
fällt, fo  fotltc  eS  um  fo  mehr  bem  freiwilligen  $lafo  machen,  weil  eS,  Wie  in 
ben  legten  fahren  wicberholt  hervorgehoben  worben  ift,  c)auptföct)Itc^  an  ber 
fatholifcfjen  Snferiorität  fd)ulb  ift,  inbem  eS  bie  geiftige  @litc  beS  S3auem=  unb 
ftteinbürgerftanbs  ^urn  ÄuSfterbcn  üerurteilt,  anftatt  fie,  wie  im  <ßroteftantiSmuS 
geflieht ,  burch  Daö  Pfarrhaus  ber  ©ntfaltung  ju  einer  zahlreichen  gebilbeten 
9?ad)fommcn)d)aft  entgegenjuführen. 

Um  baS  Safjr  1500  war  nun  noch  m  etnem  weit  höhern  ©rabe  als  heute 
Vernunft  Unfinn,  ÜE8ol)ltat  s}Magc  geworben,  unb  Sutfjer  fah  fich  bem  3"fl0"Dc 


*)  äud)  löbliche  ^rioatgiDecfe  (önnen  b«n  SJerjicfy  rechtfertigen ,  j.  9.  bie  Berforflunq 
armer  (Sltern  unb  ©e(ct)roiftcr. 

Srcnjboten  IV  1908  97 


746 


£utb,cr  cot  bem  Inquisitor  haereticae  pravitatü 


bcr  ©t)riftenl)eit  gegenüber,  ber  au*  bcr  @efdjid)te  bcr  crgebni*lo*  oerlaufnen 
SHcformfonjilien  unb  ber  Deformation  allgemein  befannt  ift,  unb  ben  man  mit 
bem  Safte  djarafterificren  fann:  bic  Äirdje  marin  jeber  SJejiefjung  ba*  gerabc 
©egenteil  oon  bem  geworben,  roa*  fie  fein  fottte,  unb  roa*  fie  ju  [ein  öorgab. 
3n  feiner  (Sdjrift  an  ben  djriftlidjen  Abel  beutfdjer  Station  entmarf  fiut^er  ein 
großartige*  Sieformprogramm,  ba*  bcr  §auptfad)c  nad)  mit  ber  Qdt  in  ber 
proteftantifdjen  SBelt  burd)gefüf)rt  roorben  unb  aud)  bem  fatf)olifdjen  Teil  zu- 
gute gefommen  ift,  unb  in  ben  Tiefen  fotoic  in  bem  ©ermon  Oon  ber  greitjeit 
eine*  Gl)riftenmenfd)en  entroicfelte  er  bie  urfprünglidje  unb  ibeale  djriftlidje  §eil*; 
lefjre  in  einer  ^oxm,  gegen  bie  oom  tribentinifdjen  ©tanbpunft  au*  f)ödjften* 
ein&uroenben  märe,  baß  bie  Siebe,  bie  in  biefer  Darfteßung  bc*  redjtfertigenben 
©lauben*  eingefdjloffcn  erfdjeint,  nidjt  audbriicflicfj  b,eroorgef)oben  mirb.  Daß 
Denifle  biefen  ©egenfaj}  ber  grunblegenben  <5d)riften  Cuttjer*  ju  feinen  fpätem 
polemifdjcn  unb  au*fül)rcnbcn  oerfdnoeigt,  ift  nirf)t  ctjvlirf}.*)  Tic  Auffütjrung 
ift  unglüdlid)  aufgefallen,  bie  9fedjtferrtgung*lef)re  ber  ft)tnbolifd)en  öüdjer  be* 
<ßrotcftanti*mu*  ift  oerfdjrobcn  unb  unhaltbar.  Da*  SWißlingen  läßt  ftdj  bc 
greifen  unb  üeraeifjen.  Cutter  unb  9fleland)tf)on  fonnten,  in  roütenben  (Streit 
oerroicfelt  unb  mit  Arbeit  überlaftet,  nid)t  eine  fo  fdjönc  Raffung  juftanbe 
bringen  wie  bie  tribentinifdjen  Säter,  bie  bie  Aufarbeitungen  ber  größten 
QJeifter  mehrerer  3af)rl)unberte  jur  Untertage  nahmen.  Unb  bie  fdjroffe  Raffung 
lag  Cutter  fo  nafjc.  (5*  fyanbelte  fid)  für  ben  Augcnblitf  nodj  nidjt  barum, 
bie  richtige  Raffung  ju  ftnben,  fonbern  üorerft  nur  barum,  mit  bem  fatf)olifd)cn 
3rrtum  ju  bredjen.  Da$u  mar  nidjt  patriftifdje  unb  fdjolaftifdje  ©eleljrfamfcit 
nötig,  mic  ber  päpftlicfje  Ardjioar  meint,  fonbern  ein  öon  bcr  ©clefyrtenbrifle 
befreite*  Äuge,  ba*  fid)  nidjt  in  alte  ©djmöfer  oertieft,  fonbern  auf  ba* 
fieben  unb  auf  bic  SBirflidjfeit  fdjaut.  Wit  foldjen  hellen  Augen  erfanntc 
tfuttjer:  ba  bie  Gfyriften  in*gefamt  fcfjlimmer  leben  al*  oicle  red)tfdjaffne  dürfen 
unb  Reiben,  fo  fann  if)nen  bei  ber  Taufe  feine  f)ciligmad)enbc  ©nabe  eim 
gegoffen  roorben  fein,  unb  ba  bic  Äloftergelübbc  au*  ber  ungeljeuern  9Jccf)rjaf)I 
bcr  9Jtönd)e  nidjt  £>eilige  fonbern  arge  ©djelme  unb  Serberber  be*  Söffe* 
mad)cn,  fo  finb  fie  uermcrflid).  3U  unfrer  feurigen  Srfenntni*  fonntc  er  nod) 
ntd)t  burdjbringen.  2Bir  miffen  Ijeutc:  alle  menfd)lid)cn  triebe,  foroic  bie  mit 
itjrer  Scfricbigung  ober  ÜHidjtbefriebigung  oerbunbncit  ßuft  =  unb  Unluftgefüljlc 
finb  biologifd)  notroenbig  unb  nidjt  folgen  einer  üermeintlidjen  ©rbfünbe.  Da* 
'ßarabic*  im  bogmatifd)cn  <3inne  unb  ber  ^eilige  Urpftanb  finb  unbenfbare 
Utopien.  Söebcr  finb  bic  Triebe  fclbft  ©ünbc,  nod)  bic  Öuft  an  ib,rcr  S3e= 
rriebigung,  nod)  bic  Gimuilligung  in  bic  SBcfricbigung.  ©ünbb,aft  mirb  bie 
Scfricbigimg  nur  baburef),  baß  fic  bic  oon  Vernunft,  fiiebe  unb  ©efefc  gezognen 
i^rcn^en  übcrjdjrcitct.  (S*  gebt  aud)  nid)t  an,  mit  einigen  (Sdjolaftifcm  ba* 
llnorbcittlidjc  bcr  Sionfupi^cnj  barin  ju  finben,  baß  fie  über  biefe  ©renken 
hinaii^ftrebt.  Ta*  muß  fic,  menn  bcr  9)?cnfd)  ein  ÜJicnfd)  bleiben  fott.  Sbix 
beim  inftinftio  Ijanbclubcn  Tier  finbet  bcr  Trieb  fein  9)?aß  in  fid)  felbft-  Der 
9J^cnfd)  mirb  eben  baburd)  $um  3)?cufd)cn,  baß  feine  Vernunft  bem  Triebe  bic 

*)  Sbenfo,  bag  et  bns  gcroaltige  JBcrf  bec  8i6((ttbeife(ung  unb  bic  übrigen  (pdttr  fui^tig 

ju  cnodfincnbcn  £(ifhtngen  ber  Reformatoren  nidjt  roürbiat. 


»ogle 


£uttj«r  oor  t>em  Inquisitor  haereticae  pravitatü* 


747 


®ren$en  bcr  SBefriebigung  borjufchreiben  t)at.  J>q§  er  bic  ©renje  oft  berfehlt, 
ift  nach  bem  oben  über  bie  ©ünbe  gefegten  nicht  tragifdj  ju  nehmen.  3n 
fcholaftifdjen  «nfchauungen  miber  SBiHen  nodj  hnmer  befangen  unb  öon  aner 
jogner  fturcht  toor  ber  §ölle  geplagt,  mujjte  fidj  Suther  nicr)t  anber«  ju  Reifen, 
al«  mit  bem  ©eneralparbon  burdj  bie  sola  fides.  $)ie  ^auptforf^  war,  bafe  er 
feine  meltgefchichtliche  Aufgabe  uoHbradjte. 

Diefe  mar  eine  boppelte.  ®ie  negatioe  beftanb  barin,  bafj  er,  ba  fein 
Steformprogramm  ntc^t  attgemetn  Durchgeführt  werben  tonnte,  menigften«  ben 
Horben  oon  dtom,  bem  ©i$e  bed  Sßerberben«,  losriß.  $>a$u  gehörte  eine  ge* 
wattige  Äraft,  bie  ohne  gewaltige  Seibenfehaft  nicht  benfbar  ift,  ned^alb  mir 
it)m  fein  unbänbigeä  2öütcn  unb  Xoben  ntd)t  Übel  nehmen  bürfen.   Sluch  ber 

flogen  9tom,  ben  er  bem  gröfjern  Xetle  ber  2)eutf^en  eingepflanzt  fyat, 
gehörte  baju,  al«  ©d)u$mehr  gegen  SBieberOereinigungdbeftrebungen.  3>amit 
mar  aber  zugleich  fdjon  ^ßofitibe«,  unb  zwar  ein  gemaltige«  Sßoftttoe«  geleiftet. 
(SS  mar  bie  SD?öglia)feit  gegeben,  bafe  ftdt)  bie  SRorblänber,  für  bie  fidj  ber  Oon 
9?om  auSgeftaltcte  Äultu«  nicht  eignet,  einen  it)ren  ©ebürfniffen  angemeffenern 
fchufen,  unb  baß  überhaupt  ba«  Äirchenmefen  in  glufe  geriet,  bemeglich  unb 
bilbfam  mürbe  unb  bon  ba  ab  ben  SBebürfniffcn  bcr  SSölfer,  3eiten,  3nbtbibucu 
angepaßt  merben  tonnte.  «uSfüljrtidj  ^abe  ich  in  ben  ©efdjic$tap$ilofop$ifdjen 
©ebanfen  gezeigt,  bafj  bie  SBieberbereinigung  ber  Äonfeffionen  meber  möglich 
norf)  mfinfchen«mert  ift,  unb  mie  biefe  Äonfeffionen  einanber  ergänzen  unb 
brauchen,  ©omeit  Einigung  möglich  ift,  §aben  mir  fie  ^eute  fdjon.  Än  bic 
®egenfäfce  in  ber  9techtfertigung«(ehre  benft  (ein  SWenfdj  mehr.  Sitte  Der- 
nünftigen  fatr)oItfdr)en  unb  ebangetifchen  ^ßfarrer  ftnb  $röfter  ber  Betrübten, 
Reifer  in  $trmut  unb  Slot,  Orbner  it)rer  ©emeinben,  prebigen  ©ottbertrauen, 
Siebe,  treue  Pflichterfüllung,  unb  ber  2Sert  biefer  mefentlir^en  Seiftungen  roirb 
baburet)  nicht  beeinträchtigt,  baß  bie  eine  Äonfeffton  met)r  ba«  SBort,  bie 
anbre  met)r  ba«  ©tymbol  jur  Erbauung  bermenbet.  (Sine  weitere  pofitibc 
fietftung  mar  bie  Serbcfferung  ber  (Sitten,  be«  ©djutmefen«  unb  bcr  Ärmen* 
pflege-  $>enifle  fagt,  nicht  bic  9flcformation,  fonbern  bcr  «Staat  habe  ba«  fpäter 
beforgt  £)a«  ift  richtig,  aber  ber  ©taat  hätte  e«  nicht  beforgen  fönnen,  menn 
ihm  Sutf>er  nidjt  bie  S5at)n  frei  gemalt  unb  bic  äRittcl  berfdjafft  hätte  burdj 
©efeitigung  be«  fd}marofcenben  TOnch«fdjwarmS,  buref»  Srlöfung  bon  bcr 
römifdjen  Hu«faugung,  burdj  ßumeifung  ber  geiftüchen  Gföter  unb  burdj  Über- 
tragung ber  bifäöf liefen  3uri«biftion  auf  ben  Sanbe«t)errn.  35a§  bie  Deformation 
auc^  oen  fottiolifchcn  fileruä  reformiert  t)atf  gibt  3)eniflc  gu.  Um  bie  ©aetje 
genau  au^ubrüefen,  mufe  man  fagen:  roeil  bcr  gro§e  Äbfatt  bic  ^ierarchtc  mit 
bem  Untergang  bebroljte,  fa^  fte  ftdt)  gejmungen,  fic|  ju  einem  (eiblich  redjt: 
fc^affnen  unb  anftönbigen  ©anbei  aufzuraffen,  ma*  bis  bat)in  meber  bie  Der* 
meintlidje  göttliche  ®nabe,  noch  bie  SBu&prebigten  jetotifchcr  9Rdnche,  noch  °'e 
vermeintlichen  ^eiligen  im  §imme(  jumege  gebracht  honen.  S)a«  fttterpofitroftc 
aber  mar  bic  3urücffü^rung  ber  Äirchenlchre  auf  ihren  neuteftamentlichen  #ero, 
bcr  barin  befteht,  bafe  fid)  baS  ^eildmcrf  im  3nncrn  bc«  SRcnfchcn,  nicht  burd) 
Äulthanblungen  DoKjieht,  ba§  bie  einige  äußerliche  ©rüde  jmifchen  ©Ott  unb 
bem  3Renfdjen  ba«  ©ort  ift,  unb  bafe  3ercmouien  nur  al«  ©timbole,  niemals 


Digitized  by  Google 


748 


Cutter  Dor  htm  Inquisitor  haereticae  pravitatis 


in  tjcibnifdjer  ilöeife  ol&  gaubermittel  angcfeljen  werben  bürfen.  3ur  Slnnatjmt 
biefed  wefentlidjen  Teile«  ber  9Jeform  mufe  fidj  aud)  bie  fattjolifdur  sttrdje  be- 
quemen, wenn  fie  fid)  nic^t  mit  Äinbern,  Säuern  unb  SBetfdjweftern  begnügen, 
jonbetn  aud)  in  3ufunft  nodj  benfenbe  SWenfdjen  in  ihrem  @djofj  §aben  will. 

$a«  S3ud)  oon  Denifle  wirb  ja  oorläuftg  ben  3onf  oermehren,  aber  idj 
begrüfce  ed  Kobern  als  fcl>r  nfifrlid),  weil  e*  burd}  bie  feb,r  audfttytiidp  unb 
grünblictje  Darlegung  ber  fogenannten  Unterfcheibungdlefjren  ben  Stonfc^fton*- 
ftreit,  foweit  er  bogmatifdjer  9tatur  ift,  ad  absurdum  führt  Äein  9)ienfdj 
glaubt  heute  mehr  an  biefe  Dogmen,  fein  SNenfd)  —  mit  uudnahme  ber  Ztyeo* 
logen,  beren  gebrutfte  Monologe  bebeutungMod  finb  —  fämmert  ftd)  barum. 
Lebensfragen  werben  nidjt  mit  Folianten  unb  gelehrtem  jfrhnötramd  entfdncben. 
Die  euangelifdjen  Ideologen  fottten  enbltdj  oon  ihren  oergeblidjen  ©erfud)en 
aoftefm,  mit  Slboofatenfünften  bem  unhaltbaren  J«ed)tfertigung8bogma  eine  an« 
nehmbare  Raffung  }u  geben.  SBenn  man  bie  Sßroteftanten  überhaupt  noch  mit 
^luäbrüden  ber  bogmatifdjen  Terminologie  bc^eidjncn  bürfte,  müßte  man  fie 
"^elagiancr  nennen.  Die  ÄPatholifen  aber  fottten  aufhören,  biefed  unglürflictjc 
unb  heut  ganj  bebeutungötofe  92ebenprobuft  be9  Meformmerf«  aU  feinen  wefent 
liefen  3nb,alt  $u  bet)anbeln.  Unb  beibe  Parteien  fönnten  bei  ber  (Gelegenheit 
einfe^en,  bafj  fie  in  ihrem  n>i(bcn  Striege  fortwäljrcub  ba neben  hauen  unb  ftedjcn 
unb  it)re  tradjenben  ferneren  ©efdjttfce  olme  3iel  in  bie  fiuft  abfeuern.  15er 
bnrd)fd)nittlid)c  feurige  proteftantifdje  fiaie  ift  ein  gBeltmenfdj,  ganj  angefüllt 
mit  mannigfaltigen  »eltlidjen  Sntereffen.  Der  SKenfdj  ift  ü)m  alles,  ber  irbifd^e. 
bieSfeirige  SWenfd);  ®ott  3$ater  ift  ihm  im  beften  gatt  ein  Sftotnagel,  an  ben 
man  in  au&erorbentlidjen  feltnen  gfiflen  benft,  ober  ein  $ur  ©rhötmng  einer 
geiertagäftimmung  au  oerwenbenbe*  Ornament,  3efu«  aber,  biefer  fagenhafte 
3ubcnrabbi,  ift  it)m  gar  nicht«.  Der  fromme  Äatyolif  bagegen,  unb  aud)  ber 
bäurifdje  ©ewohnheitfdnnft  fatholifdjer  ffonfeffion,  wirb  auf  allen  SBegen  unb 
«Stegen  an  t£t)riftu*  erinnert,  grüfet  ilm  et)rfurd)t«oo0  unb  lebt  ba«  gange  fördpn* 
jat)r  lang  in  unb  mit  ifnn;  in  ber  ^^antafie  natürlich  nur,  aber  an  ber  $b/uttafte 
hängt  bod)  aud)  ein  ©tüd  ©emüt,  Vernunft  unb  SBifle.  SBenn  nun  ber  fo 
befdjaffne  ^roteftant  jum  fo  befdjaffnen  Äatholifen  tommt  unb  ü>m:  So«  oon 
Wom!  zuruft,  fo  wirb  ber  Slnruf  jwar  nidjt  fet)r  freunblid)  aufge 
fein  bind)  Wcwobubeit  Unit  lieb  geworbne«  Ätrdjeitwcfen  fo 
:,uiammcnbängt,  aber  bev  Stuf  läßt  fid)  rechtfertigen  unb  ift  wenigften«  feine 
Vlbfnrbitfli.  SSemt  jebodj  beigefügt  wirb:  „unb  l)in  ju  ßluiftuS!"  fo  tarnt 
biefe  Jcaiuitat  nid)t*  antra  tjeroorrufen  al«  mit  (xntrüftung  gemifdjte  Reiter* 
fett,  ^iirfjt  )rf)wärf)er  aber  muß  bie  .fteiterfett  unb  bie  ßntrüftuug  auäfatteu 
wenn  ein  bäoftlid)cv  9lrdjwar  unb  lueltfrember  «Stubengelehrter  ben  beutfdjcn 
^roteftanten  zuruft :  Lo*  oon  VuUjer,  ^urürf  jur  Äirdje!  Safi?  ÜBicfe  römifd)« 
Mird)e  will  nnv  bie  Seligfeit  garantieren,  bie  beittfo>e  Äatfer  zweimal,  im 
;cbntcu  unb  im  elften  3al)rl)unbert,  aud  bem  ©djlamme  ber  Softer  unb  gröxl 
emoorljebcn  unb  mit  beutfdjem  Blute  nerjüngen  mußten,  unb  bie  nur  butdj 
ben  Don  Luther  broljenben  Untergang  bewogen  werben  tonnte,  cnblidj  ein» 
mal  ben  ?lnforberungcn  gcwbljnlidjer  Vernunft  unb  bürgerlich«  Wedu^d»a*fai* 
Ijeit  .v«  entfvrcdjen?   3«  biefer  Äird)e  follen  wir  3urütf,  bie  in  Üjwm  etgem 


futljer  Dor  bem  Inquisitor  haert'tieae  pravitatis  749 


liefen  Gebiete,  bei  ben  Romanen,  jent  eben  ben  moratifcfjen  unb  ben  iuteü'eirucu'en 
©anferott  erlebt?  Statten  unb  granfreidj  t)aben  attjeiftifdje  JBolföocrtretungeu 
unb  ^Regierungen,  maä  in  granCretd)  um  fo  mefjr  ju  bebeuten  t)at,  at«  9te* 
gierung  unb  Äammer  «ßrobufte  be«  allgemeinen  2Baf)Iredjt8  finb,  unb  ber 
SlntifleritaliSmu«  in  bemfelben  9Hafjc  gemacrjfen  ift  mie  bie  3at)l  ber  3J?önd)e 
unb  ber  Können!  Unb  finb  benn  bie  Politiken,  uolfamirtfdjaftlidjcn  unb  fitt* 
liefen  3uftänbe  ber  fat^olifc^en  ßänber,  3.  ©.  ©ali^ienS,  fo  gor  einlabenb? 
SBelcfje  Unftugfjeit  e£  mar,  bei  ber  gegenmärtigen  Sage  ber  fatfmlifdjen  ftircfje 
in  ber  £cimat  ber  ^Reformation,  mo  bie  Sfotfjolifen  in  ber  2Rinbert)eit  finb, 
jenen  9tuf  ju  ergeben,  bie  fatholiicfye  ftirerje  ald  bie  attcinfeugmacfjenbc  £u 
proflamieren  unb  ben  proteftantifcfjen  SReligionSgemeinjdjaften  bie  Würbe  oon 
.Uircfjcn  abaufpredjen,  baä  merben  morjl  bie  beutfdjen  ^atl)olifcnfür)ret  bem 
römifdjen  $ater  fdjon  gefagt  tjaben;  ben  9le$enfionen  beä  Öndiee  in  ber 
Äölnifd)en  SSolföjeitung  unb  in  ber  ©ermania  ftetjt  man  bie  SBettcgentyeit 
beutlicf)  an,  in  bie  fte  ber  fanatijcfje  Dominifaner  üerfefct  Ijat. 

$u  ben  §inberniffen,  bie  einer  ©erft&nbigung  ber  Äonfeffionen  im  Söege 
ftefjn,  gehört  bie  $ietät.  55a«  SßotF  ift  gegen  nidjtS  empfinblicf>et  als  gegen 
eine  fritijctjc  ^Beleuchtung  feiner  gelben  unb  feiner  ^eiligen,  unb  auf  beiben 
weiten  mirb  man  in  biefem  fünfte  öorfidjtig  fein  unb  SRadjficrjt  üben  muffen. 
Slber  bie  wiffenfd^ftli^  ©ebilbeten  bürfen  nief)t  empfinblicf,  fein  motten.  Die 
faif)olifdjen  muffen  anerfennen,  bafe  bie  meiften  ifjrer  fogenannten  ^eiligen  nidjt 
Diel,  eine  grofee  Slnjaffl  itjrer  §ierardjen  unb  Älofterlcute  gar  nid)t«  mett,  unb 
uiele  i^rer  Sßäpfte,  ftird)enftirften  unb  9Röncf)e  nidjtamürbig  gemefen  finb.  Die 
v#roteftanten  aber  bürfen  menigftenä  ben  miffenfcr}aftUdj  ©ebilbeten  nidjt  metjr 
mit  einem  fc^ön  frifierten  unb  gefdjminften  fiutt)er  tommen.  ©in  oerfommener 
3Renfd),  mie  ihn  Denifle  nennt,  ift  er  natürlich  nid)t  gemefen;  bafj  ein  folcfjet 
nicf)t  fo  ©rofjcä  chatte  leiften  fönnen,  ftefjt  ber  be«  9GBirflief)feit3finnä  bare 
Stubengelehrte  nidjt  ein.  $$eret)rung$mürbig  bleibt  er  auf  alle  Tvalk,  unb 
feine  ©emütätiefe  unb  ©emütlid)feit  (äffen  Um  mitunter  liebenSmürbig  erfcfjeincn. 
^(ber  für  bad  feurige  ^amilienjimmer,  für  ben  <5alon  unb  für  bie  ftirdje 
—  etwa  als  Sütarfcrjmucf  —  lägt  er  fief)  nun  einmal  nietet  aurecfjtftu&en.  (ix  ift 
ein  bämomferjer  SRenfd)  unb  ein  ungefüjlacfiter  SRiefe  —  ein  ©eiefjrter,  ein 
fanftmütfger  ^eiliger,  ein  forrefter  unb  refpeftabler  ©cntleman  tjätte  baS  feit 
einem  Sfatjrtaufenb  Deutfcfjlanb  umrouc^ernbe  ©d)linggeroäcf)ö  ntcfjt  jetreiften 
unb  ben  ÄugiaaftaH  nietjt  aufräumen  fönnen. 

Die  fdjarfe  ftritif  ju  prüfen,  ber  Denifle  bie  angefet)enften  protcftantijdjen 
Geologen,  befonberS  §arnarf,  unterwirft,  bin  \ct)  aß  9tfcf>tfacr)mann  nierjt  be- 
rufen.  K.  3. 


Digitized  by  Google 


(Eine  3nfelretfe  burdj  bas  griecfn'fdje  XWeev 

Don  ,\' r  u- b  r  i  rb  Seiler 

^.  Kreta  unö  ZTTelos 

iäb,renb  Xf)era  in  lanbfdwftlidjer  33ejieb,ung  bie  intereffanteftt 
3nfcl  beä  griedufdjen  2Reere3  ift ,  ift  cä  gefdjidjtlid)  betrautet 
i  Sfreta.  Streta  tjat,  fdmn  »eil  eä  bic  bcbeutcnbftc  unb  midjtigftt 
[ber  l)cllciii|'rf)cn  Unfein  ift,  bie  längfte,  ocrmideUftc,  an  blutigen 
Umtuäfjungen,  beroifdjen  Xatcn  unb  crfdjütternbcn  ßataftropfjen 
I  reidjfte  ©efd)id)te.  (Sie  bat,  ätmlid)  mie  Sizilien,  einen  fdjmercn 
i'eibenSmeg  burcb,  bie  3af)rtaufenbe  gebn  muffen,  bat  ti  nur  in  ben  älteften 
Seiten  $u  ©elbftönbigfeit  unb  SHadjt  gebraut,  ift  bann  immer  ber  ßanfapfel 
ftrember  gemefen  unb  in  allen  ifyrcn  leiten  überreidjlidj  mit  2Mut  getrönh 
morben. 

3)ie  älteften  ©emorjncr,  bie  fogenannten  ©teofreter  ober  „eckten  ftreter," 
maren  unbefannter  §erfunft.  Unfer  SReifegcnoffe,  ber  ^rofeffor  ber  antifen  Qko 
graptjie  ©ieglin,  ber  fid)  $u  ettjnograptjifdjen  3roecfcn  gan$  befonber*  ba* 
Stubunn  ber  .'paare  unb  beä  $eintä  angelegen  fein  lief;,  nidjt  nur  bei  ben 
lebenben  9D?enfd)cn  fonbern  aud)  bei  bemalten  (Statuen  —  er  erftärte  bie  edjten 
alten  ©riedjen  für  ein  blonbeS  $olf  — ,  mar  entjürft,  in  bem  leite  ber 
3nfel,  ben  mir  befudjten,  faft  auSfdjlicfjlid)  fdjroar^  unb  ftrafftjaarigc  9J?cnfd)eit 
ju  fetjen,  unb  glaubte  an  biefen  unb  al)nlid)cn  ftennjeictyen  bic  alte  eteo 
fretife|e  SRaffe  ju  erfennen.  $ie  griednfdjen  ftoloniften,  bie  fpäter  bie  3nfel  bt* 
fiebeltcn,  maren  juerft  adjäifdjen,  bann  borifdjen  (Stammet.  5)ic  ©oricr  bilbeten 
eine  eigentümliche  (Staate  unb  SebenSöerfaffung  aus,  bie  fpäter  ber  befannten 
fpartanifdjen,  bie  ben  ÜRamen  £t)furgd  trägt,  *um  SWufter  biente. 

Unter  ben  jaljlrctctjen  einzelnen  Äönigrcicqen  mar  im  tjerotfdjen  3C^^ICT 
baä  mädjtigfte  baä  bc3  SKinoä  in  S?noffo3,  ber  bic  (Seetjcrrfdjaft  ber  ^önifer 
brach,  unb  eine  eigne  an  beren  ©teile  fcfcte.  (£r  mar  „ber  ©crcdjtcfte  bei 
(Sterblichen"  unb  mürbe  $um  fiofjnc  bafür  in  ber  Untermelt  jum  Xotenridjtei 
ernannt,  Sefanntlidj  ift  er  aud)  ber  ©rbauer  bei  üa&urinttjS,  morin  ber 
fdjredlidjc  „aJfinoSftier,"  ber  SDfinotauroä  —  fjalb  (Stier,  t)alb  SNcnfdj  — 
häufte .  bem  bie  Slttjener  jäfjrlidj  fiebert  Sünglinge  unb  fieben  Jungfrauen 
opfern  mußten,  biä  ber  madre  lljefeuä  feiner  3ftenfd}enfrcffcrei  mit  §ilfc  ber 
nad)t)cr  fo  treulos  öerlaffenen  Striabnc  unb  il)re§  fpridttuörtlidj  gemorbnen 
(JabcnS  ein  ©nbe  bereitete.  £er  ©aufünftler,  beffen  fid)  3Jcino3  bebiente,  mar 
ber  berühmte  35äbalo3,  ben  SKinoS  fpäter,  meü  er  ber  Slriabne  ben  rettenben 
traben  gegeben  trotte,  fctbft  in  ba$  oicloerfdjlungne  ©ebäube  einfdjtofj.  Xcr 
Stönig  atjnte  ja  nidjtä  bon  feinem  mabjljaft  fttnftlerifdjen  $(ug  unb  fonntc 
alfo  nid)t  Oermuten,  bafj  ihm  fein  ©efangner  mit  mad)3gefügten  klügeln  burd? 
bic  Cuft  baoongetm  mürbe,  mobei  fretlid)  fein  ©ofm  3faro«,  meil  er  ber 
(Sonne  ju  nat^e  fam,  mit  aufgelösten  Jlügcln  \ni  SWeer  ftürjte  —  ein  ba* 
ed)tc  unb  baä  unedjte  Äünfttertum  in  unübertrefflidjer  SBeifc  fumboliriercnbcr 
Dh)tl)uö. 

Dicfe  Slnbcutungcn  mögen  genügen,  *u  geigen,  metdjer  reidje  Sagenflot 
auf  bem  ©oben  ber  „^unbertftäbtigen"  jnfcl  crbtüt)tc.  I)cnn  fo  oicle  ©täbte 


ogle 


(Eine  3nfelteife  bardj  bas  griedjifdj«  ITleec 


751 


hatte  fie  im  homcrifdjen  3eitQlter.  2Bcr>  koi<  etwa  DbtjffeuS,  feine  wahre 
fterfunft  oerheimlichen  wollte,  ber  fonnte  beötjalb  nic^td  beffereS  tun  als  fid) 
fftt  einen  Ureter  ausgeben.  6S  mar  unmöglich,  all  bie  SlbelSgefdjlechter  ber 
hunbert  ©täbte  audj  nur  bem  tarnen  nach  gu  fennen. 

DaS  war  bie  einzige  $eriobc  ber  ©efdndjte,  in  ber  Äreta  glütfltch,  mächtig 
unb  reich  mar.  3h*n  mürbe  bamalS  fogar  ber  99einame  „3nfel  ber  ©eligen" 
gegeben.  2Bät)renb  ber  SBlütc^eit  beS  griednfdjen  $8olfeS  tritt  es  bann  in  ben 
gefdnd)tticf)en  ftintergrunb.  Die  ©tabrrepublifen  Oerfümmern,  man  hört  wenig 
oon  itjiien.  3br  tiefer  Verfall  fpringt  aber  in  bie  $(ugen,  wenn  man  bebenft, 
ba|  bie  felfenreidje  3nfel  mit  ihren  gasreichen  ©d)lupf  min  fein  im  erften  3ahr* 
hunbert  ö.  (Stjr.  bie  §od)burg  beS  ©eeräuberunwefenS  mürbe,  btd  bie  Börner 
im  Söhre  67  baS  fianb  eroberten  unb  bie  graten  and  Äreug  fd)lugen. 

Tic  unehrliche  Hantierung,  ber  leirfjte  uub  grojje  ©ewinn  unb  baS  gute, 
bequeme  Seben  Dom  SBerbienfte  anbrer  t)atte  bie  Ureter  üerborben  unb  gu 
„ßfignern,  argen  lieren  unb  faulen  ^Bäuchen"  gemacht,  wie  fie  ber  Stpoftel 
^auluS  bem  Situs  oorfiellt. 

Sluf  bie  römifd)e  §errfd}aft  folgte  bie  btigantinifd)e,  bann  famen  bie 
©aragenen  unb  entriffen  baS  Öanb  gettweilig,  aber  nicht  auf  bie  Dauer  ben 
bogantinifchen  Äatfcrn.  3m  breiget)nten  Saljrfjunbert  legte  ber  herrfd)gewaltia,e 
Cöwe  oon  ©an  SRarco  feine  Dafcen  aud)  auf  Äreta  unb  behauptete  eS  btS 
mr  SJfirte  beS  fieb^efjnten  3abrt)unbertS,  wo  bie  dürfen  in  langwierigen,  er* 
oitterten  kämpfen  ben  SBenetianern  einen  ber  feften  ^läfcc  nad)  bem  anbent 
abnahmen.  «Seit  biefer  3eit  ift  bie  Snfel  nie  met)r  recht  gur  9tur)e  gefommen. 
DaS  SÜrfenjocb,  laftete  ferner  auf  ben  ©ewohnern,  unb  bie  bis  2470  3Jf*eter 
hot)cn  (Gebirge,  bie  fet)r  wilb  unb  fdjwer  gugänglid)  finb,  ermöglichten  eine 
Strt  bauernben  ®uerillafriegS  unb  hielten  fo  ben  greifjeitSfinn  ber  Söeoölferung 
rege.  3m  oorigen  3at)rt)unbert  gab  es  auf  Kreta  eine  gange  Steif)*  größerer  Sluf* 
ftänbe  mit  ben  üblichen  Slutbäbern,  unb  bisweilen  feinen  eS.  als  füllte  oon 
bort  auS  bie  gange  orientaltfdje  5raSe  aufgerollt  werben,  aber  bie  ©taatSfunft 
ber  europätfct)cn  Diplomaten  hat  baS  Umfidjgreifen  beS  SBranbeS  immer  wicoer 
gu  oert)inbern  gewußt. 

(Gegenwärtig  berrfcfjt  unter  bem  Regiment  eines  gried)ifdjen  ^ringen,  ber 
unter  internationalem  ©djufe,  baS  Witt  fagen  Kontrolle,  ftefjt,  enblich  einmal 
Stühe  auf  ber  3nfel,  bie  Söunben  fangen  an  gu  uerharfchen,  unb  ber  2Bot> 
ftanb  ^bt  [ich-  freilich  ift  burch  bie  britthalb  Sahrfjunberte  wäljrcnbe  Xürfen* 
hcrrfrfjnt't  ein  fchlimmer  9?ifj  in  bie  Söeüölferung  fnneingefommen.  ©twa  ein 
drittel  ber  ©nwofmer  ift,  um  fid)  bem  fchlimmftcn  Drud  gu  entgiehn,  gum 
s]UZohammebaniSmuS  übergetreten.  Diefe  Renegaten  nennen  fich  Dürfen,  obwohl 
fie  ebenfogut  griecf)ifchen  «Stamme«  finb  wie  ihre  chriftlichen  SanbSleute.  3m 
Orient  bienen  bie  33ölfernamen  überhaupt  mehr  gur  SBegeichnung  ber  Religion 
aU  ber  Nationalität.  Slud)  in  anbem  ©egenben,  g.  58.  in  JÖoSnien,  finb 
folche  ^Belehrungen  öorgefommen,  aber  ber  ^>afe  gwifdjen  ben  Übcrgetretnen 
unb  benen,  bie  Shriften  geblieben  finb,  ift  nirgenbS  größer  als  auf  Kreta. 
2Kit  welcher  fchonungSlofen  Erbitterung  hoben  fich  noch  in  ben  neungiger 
Sahren  beS  Oorigen  SahrhunbertS  türfifche  unb  griechifche  Sheter  gegenfeitig 
maffafriert! 

©eitbem  nun  baS  ^anb  eine  chriftlidje  Regierung  befommen  hat.  wanbern 
bie  9J?ohammebaner  maffenhaft  auS.  Denn  ber  3slam  gehört  gu  ben  Religionen, 
bie  nur  t^rrfchen  lönnen;  baS  blo§e  ©ebulbetwerben  wiberfpricht  feinem 
innerften  SBefen.  ?llS  baS  ©chiff.  baS  mich  öon  ©igilicn  nach  ^ttjen  brachte, 
oor  Äanea,  ber  Sauptftabt  ber  Snfel,  oor  Slnfcr  ging,  würbe  eS  oon  auS= 
wanbemben  „Surfen"  unb  bereu  armfeligem  ^auSgerät  förmlich  überfchwemmt. 
Die  fieute  fugten  am  Bosporus  eine  neue  Jpeimat,  wo  bie  türfifche  Regierung 
fie  angufiebeln  oerfprochen  hatte.  Namentlich  &om  Sonbc,  wo  fie  fich  weniger 


Digitized  by  Google 


752 


€ine  3nfelreife  buxd)  6as  griedfifdje  IlTeet 


ftd^cr  füllen,  fott  bic  Hbwanberung  red)t  ftart  fein,  währcnb  ficb  in  bcn 
©tobten  nod)  überall  ein  feftcr  S\ ern  mohammcbanifd)er  ©inmohner  behauptet . 

Äanea  hatte  ich  nut  Don  ber  Steebe  aus  gefchen;  nun  fotlte  idj  bie 
jtoeite  §auptftabt  be3  ßanbeä  betreten,  baä  ehemalige  ffanbia,  ba8  jefct  wieber 
offiziell  feinen  altgriecf|tfdjen  Flamen  $erafleion  (fpridj:  Sraflion,  ©tabt  beS 
£erafleö)  erhalten  hat.  ©3  war  ein  trüber  ÜRorgen,  als  wir  Dor  ber  fd)maleu 

tafeneinfa§rt  Sinter  warfen,  ©in  ftarfer  ßhamfin  trieb  hohe  SBogen  au« 
üben  gegen  bie  SKolen  unb  baS  feftgemauerte  i>afenfaftetl  *ur  9iechten,  an 
beffen  ftront  ein  grofjer,  fdjöngemeifjelter  SRelieflöme  ben  Änfommenben  funb 
tat,  bog  SBenetiancr  ed  gewefen  finb,  bie  btefe  SWeereSburg  erbauten.  3>et 
£afen  Oon  §erafleion  ift  fo  Kein,  bag  unfer  Stampfer  neben  ben  ©arfen  unb 
ben  ©egclfcbiffcn,  bie  fchon  barin  lagen,  feinen  Sßlafc  mehr  gefunben  hätte.  St 
blieb  barum  auf  ber  9teebe  liegen;  wir  mußten  auf  ftarffdjaufclnbcn  ©ooten 
unter  bem  SHarfudlömen  binburd)  an  £anb  fahren.  ©leid)  hinter  ben  frafen- 
fneipen  fingen  bie  ©puren  ber  jüngften  Derheercnben  Äämpfe  an.  2Bir  ge 
langten  red)töhcrum  burd)  ein  jerfd)offene3  Xor  in  eine  ©trage,  beren  Käufer 
faft  alle  nod)  in  Mmmcrn  lagen  unb  it)rc  angefühlten  ©athfparren  melandjolifch 
gen  §immcl  ftredten,  währenb  in  bcn  öben  genfterf>öhlcn  baä  ©rauen 
roobnte.  Vln  einem  biefer  Käufer  hing  noch,  ein  halb  toägeriffeneö  ©d)itb  mit 
ber  Derlodenbcn  Snfcbrift:  Birra  di  Vienna  (SSicner  ©ter).  „3a,  Wenn«  bo$ 
hier  nod)  gäbe,  feufetc  mein  öfterreidb)tfc^er  $reunb  neben  mir,  ober  aud} 
an  ©'fprifctcn." 

tiefes  gan^e  $tafenquartier,  baä  faft  auöfd)lieglich  Don  Sbriftcn  bewohnt 
war,  war  Don  ben  dürfen  —  fo  hörten  wir  —  angegriffen  unb  jerftflrt,  bie 
©inwohner,  meiften«  grauen  unb  Äinber,  an  3abl  etwa  fünfbunbert,  waTtn 
abgefchladjtct  roorben.  ^  >  it  1  c^,  t  tonnten  bie  im  §afen  liegenben  ©nglänber  bae 
©emefeel  nicht  mehr  mit  anfehen,  fdjoffen  ba8  gefperrte  %ox  ein  unb  retteten 
ben  SReft,  etwa  b,unbert  ^ßerfonen. 

£ann  famen  wir  in  bie  belebte  fcauptftrage  unb  auf  bie  ^latia  unb  er= 
hielten  hier  jum  erftcnmal  ben  ©inbrud  einer  wenigftenS  jur  Jpälfte  orien 
talifchen  ©tabt.  3Qb>eid)e  Ofenfter  waren  mit  formalen  ftoljlatten  btc^t  Der 
gittert,  bamit  fein  9Könnerauge  in  biefe  $aremö  hineinfebauen  fönne,  bie 
.fioljbuben  ber  jfjänbler  unb  ber  ^anbwerfer  flehten  an  ben  Käufern  unb  Der* 
engten  bie  ©tragen,  auf  ben  ^löfcen  raufdjten  Sörunnen,  bie  burd)  brätblättrige 
Platanen  gefehlt  waren.  Unb  nun  fam  aud)  eine  9Jcofd)ce,  ein  graue«,  fdjmud 
lofeö  ©ebäube.  3a)  näherte  mich  bem  ©ingang,  ©in  Sürwädjter  öffnete  mir 
mit  einem  graoitätifdben  „oriste"  (bitte)  bie  Pforte;  brinnen  war  fein  ©d)mutf, 
fein  3«™*»  9*»"*  Teppiche  au«  ©troh  bebedten  bcn  ©oben,  grau  waren 
auch  bie  SBänbe  gefalft,  währenb  ba«  $ach  mit  bunfelm  §olje  getäfelt  war. 
3n  ber  Slpfi«  litt«  hing  an  einem  langen  ©tride  bie  ewige  fiampe  herunter. 
3cb  toagte  mich  nicht  recht  hinein  in  biefen  falten,  unheimlichen  SRaum,  ba  ich 
wußte,  bag  e«  alz  ein  Verbrechen  gilt,  eine  SRofchee  mit  ©djuhmerf  ^u  be= 
treten.  ©S  feffien  mir,  afö  muftere  ber  einzige  ©laubige,  ber  auf  einem  mit- 
gebrachten Teppich  fnieenb'  fein  ©ebet  Derrictjtete,  mich  f^°n  m^  fanatifchen 
Süden.  3ch  ^og  mich  alfo  leife  mieber  ^urüd  unb  folgte  ben  ®enoffen,  bie 
fchon  in  bem  (SJcroübl  be«  Safard  untcractaucht  waren. 

^)ier  waren  Eeden  quer  über  bie  ©tra|e  gefpannt,  unter  benen  föftliche*  Dbft. 
befonberä  reife  $^irfct)en,  ©emüfe,  ©alat,  aber  auch  abgehäutete  Ämafid  (©chafr). 
J-ifche,  Pantoffeln,  ©toffe  unb  ®eräte  aller  Hrt  Derfauft  würben.  Leihen  Don 
©fein  mit  ßörben  ober  Weitem  brachen  fid)  mühfam  burch  bic  lungernbc  unb 
fchma^enbe  Spenge  ©ahn.  Sieben  ben  europäifchen  Äopfbebedungcn  unb  ben 
niebrigen  Äappcn  ber  ©riechen  erfchien  auch  ber  Durban  unb  noch  mchr  bet 
rote  ge«.  g-ür  bie  Jeffe  ftanben  auf  bcn  ©tragen  TOefftngäüUnbcr,  bie  burch 
glühcnbe  .^ol^fohlen  in  ihrem  3nnern  warm  gehalten  Werben.  Über  fie  werben 
bie  3effe  gebogen  unb  bann  aufgebügelt.  3ch  machte  mir  ba*  finbtiche  «er 


Cgine  3nfelre(fe  buxdf  bas  gtiedjifdje  Tütet 


753 


uügen,  mir  aUsbalb  auf  bem  Öafar  einen       $u  laufen  unb  it)n  fofort  auf 
ügeln  unb  betrobbeln  ^u  laffen.   Huf  ber  ©traße  trug  ich  itm  nid)t,  aber 
Slbenb«  auf  bem  ©d)iff  bei  unfern  ©efangübungen  unb  ffeinen  Äonoioien  fefctc 
ich  Um  auf  unb  erfreute  mtd)  infolgebeffen  Der  ehrfurchtäöoUen  JBetitelung 
„©ffenbi"  burd)  baä  Slufmärterperfonal. 

93ei  ben  oerfd)iebnen  §anbel3gefdhäften ,  bie  mir  auf  beut  33afar  matten 
—  einer  faufte  fogar  ©djuhe  $u  einem  fabelhaft  billigen  greife,  roie  er  be- 
hauptete — ,  lernten  mir  natürlich  aud)  ba3  fretifrfje  ®elb  fennen.  Sä  ift  fein 
|ij$apiergelb,  fonbent  ooHmertigeS  SWetafl,  ©Uber,  ÜRidel  unb  Kupfer,  unb  ^mar 
ift  bie  fretiferje  ©ilberbrachme  faft  boppelt  fo  Diel  mert  alö  bie  griechifd)c 
s#apierbrachme.  demgemäß  ift  aud)  bie  fretifd)e  .^ehnleptabriefmarfe  faft  um 
baS  Stoppelte  teurer  als  bie  gried)ifd)e,  obmotjt  im  amtlichen  Scrfc^r  beibe  gleich 
Diel  gelten.  SDton  fiefjt  barauä,  baß  eä  mit  ben  fretiferjen  gittan^n  faft  noch, 
einmal  fo  gut  beftcüt  ift  mie  mit  bengrie^ifc^en,  ma$  aud)  fein  SBunber  ift, 
meil  bie  Ureter  fein  £>cer  unb  feine  flotte  flu  unterhalten  brauchen.  $arum 
ift  nach  meiner  Überzeugung  bie  Agitation  für  ben  tlnfdjluß  an  ba3  König* 
reich  burdwuS  nicht  echt.  SDic  praftifchen  Ureter,  bie  ©efcf)äft3finn  f^ben, 
tooßen  ihr  i'änbdjen  nicht  hincinftünen  in  bad  unermeßliche  ©chulbcnmeer, 
roortn  ba$  Königreich  jeben  Slugenblicr  $u  ertrinfen  brofjt.  9hir  bie  Sbeologen, 
bic  SßanhcHeniftcn  ftreben  aus  nationaler  öegeifterung  bie  ^Bereinigung  an, 
unb  biefe  merben  fdjließlid)  trofe  ©elb  unb  ©cfdjäft,  tro£  öof)er  ^forte  unb 
noch  hohler  ©roßmäd)te  ben  ©ieg  geminnen.  $>enn  mie  fagt  Richte?  (5$ 
fiegt  allemal  unb  allen  &\tm  bic  ©egeifterung  über  ben,  ber  nicht  be= 
geiftert  ift. 

SGadjbem  mir  und  burch  bad  laute  ©ebränge  be«  93afar3  hindurchgearbeitet 
hatten,  famen  mir  in  eine  breitere,  ruhigere  ©traße.  Jg>tcr  überrafchte  un$  ber 
militärifche  Sttaffcnfchritt  einer  im  Xritt  marfchierenben  Abteilung  junger  £eute, 
offenbar  höherer  ©d)üler,  benen  man  ben  innern  ©tol$  auf  biefe  Seiftung  Dom 
@efid)t  ablefen  fonnte.  ©ic  fchmenften  red)t3  unb  jogen  in  bic  geöffnete  Pforte 
eine«  großen,  gelblichen  ©ebäubeS  ein.  2)a3  mar  baä  ®^mnafium-  Vichts 
blüht  ja  in  ©rtedjenlanb  unb  ber  gricefnfehen  Siafpora  mehr  alö  baS  höh^e 
©chulmefcn.  @h«  man  für  SSege  unb  (Sifenbatjnen  forgt,  fchafft  man  ©hm* 
naften,  Stoceen,  ^fabemien.  ©o  rühmensmert  biefe«  ibeale  öilbungäftreben  ift, 
f o  hat  eS  boch  auch  feine  Kehrfeitc.  ©ricdjenlanb  mimmelt  oon  t  einem  miß* 
oergnügten,  gelehrten  Proletariat,  befonber«  oon  Slboofaten  unb  ^irjten.  28ir 
folgten  bem  ©chüler^uge  unb  fttegen  in  ben  Dberftocf  bc«  ©ömnafiumä  t^irtauf v 
um  bort  baS  HKufeum,  ba$  eine  ber  beiben  .^aupt^iele  unfrer  fretifdjen  3ahrt' 
ju  befichtigen. 

3m  Altertum  lag  nämlich  ctroa  $mei  ©tunben  oon  ^eraflcion  lanbeiu* 
märt«  bie  ©tobt  Knoffo«,  „mofelbft  ÜJiinoö,  ber  Vertraute  beö  großen  gatd, 
Äönig  mar"  (Ob.  19,  179).  2)ie  ©täbte  pflegten  ja  pix  größern  ©icherheit 
gegen  bic  Seeräuber  nie  unmittelbar  am  3J?eerc  angelegt  ^u  merben.  2)a« 
alte  &erafleion  mar  alfo  nur  bie  ipafenftabt  oon  Änoffo«.  Änoffo«  felbft  aber 
mar  ein  3cntralpunft  ber  ßultur  im  oorhomerifchen  unb  homerifchen  ßeitalter, 
rourbe  bann  ^erftört  unb  lag  3af)rtaufcnbe  unter  einem  grfinbemachfenen  ^)ügcl 
begraben.  @ö  mar  flar,  baß,  menn  irgenbmo,  fich  h^cr  ^  regelrechte \u$* 
cjrabung  oerlohnen  mürbe,  ©chon  ©c^licmann  i)attt  beabfichrigt,  f)kx  ben 
©paten  einjufe^en.  ©r  fonnte  fich  aber  mit  ben  Eigentümern  be«  Xerrain« 
nic^t  über  ben  Kaufpreis  einigen.  T>ann  begann  ein  ©rieche  namenS  Kallu 
fennoä,  gcrabe  mährenb  ber  .ßeit  ber  fchlimmften  ©irren,  mit  Sluögrabungen. 
(Sr  mürbe  1897  ermorbet.  3c^t  nun,  nachbem  9?uhe  unb  Orbnung  mieber 
heroeftcllt  finb,  \)at  ein  Snglänber,  %  %  ©uanö,  baö  ganjc  Xerrain  ange^ 
rauft  unb  bic  Xrümmerftätte  auf^ubeden  energifch  begonnen.  3m  3af)rc  1900 
eröffnete  er  bie  erfte  Kampagne  feiner  Sluögrabungcn.  3Wan  laö  bamald  in 
©ttnjboten  IV  1903  98 


Digitized  by  Google 


754 


Cgine  ^nfelreife  bur<$  bas  gri«ffifd?e  IMeer 


bcn  Leitungen,  bafj  er  baS  fiabürintt)  mieber  ausgegraben  f)abe,  a6cr  eS  maren 
bielmchr  Xeile  beS  ÄdnigSpalafteS.  $te  mertbollern  ©inzelfunbe,  bie  babei 
Alltage  f amen,  mürben  in  bte  Stabt  gcbracfjt,  unb  auS  iljncu  mürbe  ein  neu« 
Utfujeum  gefd)affen,  baS  fd)on  jefct  tn  feiner  2lrt  5U  ben  michtigften  gehört, 
bie  eS  gibt,  unb  in  ben  nächften  Sauren  mit  bem  ftortfehreiten  ber  Arbeiten 
ot)ne  3n>eifcl  nod)  f*fa  an  ©ebeutung  geminnen  miro. 

©S  mar  ein  großer,  fpeitherartiger,  aber  gut  erleuchteter  Raum,  ben  mir 
betraten.  SlHeS  mar  offenbar  nod)  unfertig  unb  im  SBerben  begriffen.  Äuf 
großen  Jpolztafeln  tagen  platten,  ®efä§e,  ©eräte  aller  Ärt,  anbrcS  lehnte  am 
ben  SBänben.  dennoch  mar  fdjon  eine  gemiffe  Orbnunp  t)ergeftettt.  ©in  junger 
$lrd)äologe,  §err  ftarom,  ber  §errn  ©üanS  bei  fernen  Arbeiten  unterftüfct 
hatte,  fibernahm  ücbenSrofirbigermeife  unfre  ©inffihrung  in  biefe  merfmfirbige, 
neuentbedtc  £cnfmäler=  unb  Äulturroelt 

Tie  gunbe  gehören  brei  mefenttid)  üerfdjicbnen  ^ßerioben  an,  bie  ftdj 
fdjarf  Doneinanber  abgeben.  $>ie  erfte  ift  bie  einer  SRieberlaffung,  bie  triefe 
3at)tt)unberte  cor  ber  mijfcnifctjen  Seit  auf  bem  §ügel  bon  ÄnoffoS  beftanben 
hat  unb  ber  Jüngern  (Steinzeit  angehört,  unb  ^mar  einer  ^eriobe,  in  ber  es 
nod)  feine  feften  ^»äufer,  fonbem  nur  Sefp*  unb  ©trot)t)üttcn  gab.  ©S  ift 
bie  einzige  Slnfiebfung  aud  biefer  3«t,  bie  bis  jefet  auf  griednfehem  ©oben 
gefunben  morben  ift  $>ie  jmeite  unb  bie  britte  $eriobe  roerben  burd)  ben 
fieben  HReter  Über  ber  erften  Slnfieblung  liegenben  ^ßalaft  bezeichnet.  (Sie 
unterfct)eiben  fid)  unte;einanber  buret)  bie  Xöpfermaren.  2>ie  jroeite  ^ßeriobe 
nämtidj  lieferte  Söaren  ot)nc  girniS  mit  SWattmalerei  unb  einer  eigentümlichen 
^edmif,  bie  fonft  nur  aus  fpäterer  3«t  befannt  ift  SRan  nennt  biefe  ®e* 
fäße  furz  SSafcn  oon  SfoimareS,  fie  finb  bor  3lnfunft  beS  t)errf^cnocn  Stammes 
oon  ben  ©ingebornen,  alfo  bermutlid)  üon  ben  ©teofretern,  ^er^eftcOt  unb 
mürben  mal)r)ct}einlid)  auet)  nod)  in  ben  Seginn  ber  brüten  Sßertobe  hinein 
eine  3«*  ^an9  angefertigt,  $iefe  britte  Benote  ift  bie  fogenannte  mn 
fenifd)e,  biefelbe.  bereu  glän^enbe  SRcftc  <Sd)liemann  in  XirtjnS  unb  9)tyfenä 
entbeeft  hat.  Sflur  fehlen  f)kt  in  JtnoffoS  gänzlich  bie  foftbaren  <Sad)en  aus 
©belmetall,  mie  fie  ben  mt)fenifchen  ©ctjactjtgräbern  entfliegen  finb.  $)ieS  cr= 
flärt  fid)  gan^  natürlid)  barauS,  baß  ber  ^ßalaft  üon  ÄnoffoS,  ebenfo  mie  ber 
üon  2J?bfcnä,  oon  geinben  geplttnbert  unb  zerfrört  morben  ift,  baß  er  aber  feine 
burd)  3«ft^ßttung  gefd)üfoten  ©räber  gehabt  hat  9BaS  eS  alfo  an  eigentlichen 
Äoftbarfeiten  bort  gab,  „ben  ©belftein,  baS  allgcfchä&te  <§tolb,M  baS  ijat  ber 
fiegreiche  ßerftörer  mitgenommen.  3m  übrigen  haben  mir  hier  bie  Äultur  beS 
herrfchenben  gricdjtfchcn  (Stammes,  biefelbe,  bie  mir  in  $irünS,  3Rtifena  unb 
an  fo  oielen  anbem  Orten  beS  ^eftlanbeS  finben,  aber  inbioibuefl  auSgeftaltet 
unb  fo  reich  »"b  prächtig  cntmidelt,  bajj  man  in  ShtoffoS  einen  ihrer  §aupt^ 
unb  Wittelpunfte  fel)en  muft. 

©inen  ganj  neuen  ©inblid  in  biefe  Äultur  gemähren  uns  bie  zahlreichen 
greSfomalereien,  bie  einft  bie  SBanb  beS  ÄönigSpalafteS  fchmücften,  bann  bei  ber 
3erftörung  auf  ihre  farbige  (Seite  fielen  unb  beStjatb  im  gangen  recht  gut  er; 
halten  finb.  IBiS  je  tu  fannte  man  bie  Malerei  beS  mtofemfehen  3citalter$  faft 
nur  burd)  ben  (Stier  oon  XirtjnS;  in  &noffoS  hoben  fich  nun  bie  mannigfaltigften 
©emalbe  gefunben.  ©ine  ^ßroieffion  üon  lebensgroßen  5ifluren,  ein  nur  mit 
einem  Senbenfchurz  beflcibcter  3üngling,  ber  eine  blau  gemalte  33afe  üor  füh 
trägt  unb  mit  ben  feinfien  Schmudfachen ,  einem  golbnen  £>atSbanb,  einem 
fchönüerzierten  SWetatlgürtel  unb  Dhraeljängen  gefchmueft  ift.  ©obann  ein 
langer  grieS  fleiner  miniaturartiger  ©eftalten,  bie  9Wänner  braun,  bie  5rauen 
meijj  gemalt  mit  fchmarzen  Konturen  fomot)!  außen  mie  innen.  ®ie  Xoüetten 
ber  grauen  finb  fo  frei,  baß  man  beutlich  fiet)t  mie  üiel  fittlidjcr  bie  3D?cnfchh«t 
feit  jener  oerberbten  3ciJ  gemorben  ift.  3)ie  mohlfrifterten  fyaaxt  faden  in 
langen  Soden  auf  <Sc|ultcrn  unb  9caden  h^nb,  aber  ber  gange  Dbcrförper 


Digitized  by  Google 


€ine  ^nfelreife  burd}  60»  griedjifAe  Uleer 


755 


biö  zum  ©ürtel  ift  nadt,  nur  bie  Slrme  finb  üon  Ungeheuern  Äeulenärmeln 
bebecft,  bic  burdj  ein  fchmaled,  fie  oerbinbenbed  Sknb  gehalten  »erben.  SSom 
©ürtel  abwärt«  folgen  bann  Äleiber,  bie  nric  burd)  töeifrötfc  aufgefteift  unb 
mit  Volants  gefchmücft  erfd)einen.  Die  Defollerierung  biefer  #ofbamen  bcd 
3Winod  geht  alfo  bid  auf  ben  ©ürtel  hinunter  unb  wirb  burd)  bie  ftarfe  $er- 
Füllung  ber  Ärme  noch  in  einer  gerabezu  raffinierten  SC&eifc  gehoben.  Die 
Xradjt  ber  ßofbamen  ßubwigd  bed  Vierzehnten  war  gegen  bie  biefer  Damen 
eine  wahrhaft  nonncnljaftc,  unb  unfre  ©alleteufen  machen  gegen  fte  faft  einen 
matronenhaften  ©inbrud.  9Ran  ficht  biefe  würbigen  Snfaffen  bed  ^alafted 
ftnoffod  teild  in  bleiben  zu  einem  Xan^e  georbnet,  teil*  auf  ©alfonen 
fifcenb  fid)  unterhatten,  teil«  jum  genfter  hinaudfdjauen.  Die  ^oltzei  im  Btaate 
bed  Äönigd  SWinod  mujj  red)t  bulbfam  gewcfen  fein. 

ferner  fonnte  man  hier  fef)cn  einen  Stier  im  Schilf ,  zwei  ©reifen,  bie 
erjemald  ben  Dhronfaal  *icrten,  geometrifd)e  ©afen,  bie  aber  nicht  aud  Änoffod, 
fonbem  oon  ber  Sübfüfte  fjcr  aud  «ßt)äftod  ftammen,  SBotiüfdulbe,  überhaupt 
^otiügegenftänbe  aud  ber  biftäifchen  ©rotte,  in  ber  ed  einen  OorfjeIIenifef|en 
Äultud  bed  $eud  gegeben  hat-  ferner  an  oerfduebnen  Orten  gefunbne  Xerra* 
fotten  unb  SBafen  oon  ber  mtitenifdjen  <ßeriobe  an  bis  ind  fiebente  3al)r 
fjunbert,  wobei  bad  fiebente  beutlich  ald  orientalifterenb  heroortrat.  Unter  ben 
<£etrafottafacf)en  war  eine  ßampe,  bie  offenbar  einft  einem  jungen  Sfjepaare 
gebient  harte,  fo  zwei*  ober  öielmefjr  einbeutig  war  bie  ©jene,  bie  auf  ihrer 
obent  gläche  t)öd))t  elegant  in  rötlichem  Xon  bargefteHt  war.  Unfre  Damen 
pflegten,  nacljbem  fie  btefed  faubere  Sämpchen  einmal  aefetjen  hotten,  an  ber 
genfteretfe,  in  ber  ed  ftanb,  fcfjeu  oorüberjugleiten.  Sluf  bem  Storribor  braujjcn 
ftanben  einige  ber  bauchigen  Briefen gefäfje,  in  benen  bie  ftönige  oon  ftnoffod 
ihre  Vorräte  aufbewahrten;  bie  meiiften  freilid)  ftnb  nodj  an  Ort  unb  (stelle, 
©ine  ganz  befonbre  äRerfwürbigfeit  waren  bie  zahlreichen  fchwörjlichen  Jon= 
täfeichen,  bie  mit  einer  noch  entzifferten  Schrift  befdjrieben  finb.  Damit 
ift  bie  fo  lange  umftrittene  <$rage,  ob  ed  *u  &omerd  Reiten  auf  griedjifchem 
©oben  fdjon  eine  (Schrift  gegeben  habe,  gelöft.  freilich  ift  bamit  feinedmegd 
bewiefen,  ba§  fte  auch  bem  Dichter  ober  ben  Dichtern  ber  homerifd)en  ©efänge 
befannt  gewefen  ift. 

3n  biefem  jungen  frctifcf)cn  SRufeum  gab  cd  alfo  recht  mcl  ju  fehen,  unb 
oiel  fehen  macht  mübe  unb  hunflrig.  2öir  oerjogen  und  einer  nach  bem  anbern 
unb  fanben  und,  wätjrenb  oiele  zum  Schiff  zurüdfurjren,  bod)  auch  in  nicht 
geringer  Sinzahl  in  einem  Jpeftiatorion  zufammen,  bad  am  ©afar  lag  unb  und 
ald  bad  befte  bezeichnet  morben  war.  «Bie  im  eigentlichen  ©riedjenlanb  oiele 
ÜBirtfcrjaftcn  jum  syntagma,  „jur  ©erfaffung,"  h^feen,  weil  biefe  Dem  ©riechen 
bad  höchfte  3ool  feiner  politifchen  ^perrlichfeit  ift,  fo  hiefj  biefe  fretijche  SSirtfchaft 
„jur  Autonomie,"  weil  biefe  bad  hö^fte,  neuefte,  fdjwcr  errungne  ©ut  bed 
Äreterd  ift  3n  biefer  aftonomia  gab  ed  aufjer  ftrnafi  wunberbarerweife  auch 
mosebidi,  Äalbdbraten,  über  ben  wir  mit  wahrem  £>etfchungcr  herfielen.  (Sd 
gab  jwar  wenig,  aber  mit  fiiebe  unb  mit  Shtochen;  immerhin  war  bad  SBcnigc 
lueid).  Dedhalo  oerjehrte  mancher  ^luei,  einer  fogar  brei  Portionen,  l'lud)  ber 
fretifdje  23ein  war  unrejiniert  unb  nicht  übel;  fo  würbe  bic  Stimmung  balb 
recht  gemütlich- 

$ür  ben  ftadratittag  war  ein  9Ktt  auf  bie  Sludgrabungdftätte  felbft  ait-- 
efagt.  58 i<*  bahin  fdjlcnbcrtc  man  gruppenweifc  in  ber  Stabt  herum  unb 
efucrjtc  oerfchiebne  ^aphenia.  ^d)  begab  mich,  um  in  aller  ?Rul;c  ein  Xicr 
audfuchen  xu  fönnen,  fchon  eine  halbe  ©tunbe  Oor  ber  beftimmten  «ßeit  mit 
oier  ©enoffen  nach  ber  ©ammelftelle.  Hld  folche  war  und  ber  freie  $la$ 
AWifchen  ©omnafium  unb  ©tabtmauer  bezeichnet  worben.  Slld  wir  bort  er* 
fchtenen,  fatjen  wir,  ba§  fchon  brüben,  bie  iOinucr  entlang,  bie  ttgojaten  mit 
ihren  Sßferben,  (£feln  unb  SWaultieren  in  grofeer  Qcfyl  auf  und  warteten. 


Digitized  by  Google 


756 


(Eine  3nfelreife  bntdf  bas  griedjtfdje  Dleer 


tfaum  erblirften  fie  und,  fo  frästen  fie  mit  ihren  Xieren  quer  über  ben  ganzen 
$lafc  weg  auf  und  lod.  3cber  moßte  ber  erfte  fein.  @d  faf)  genau  fo  au», 
ald  würbe  eine  tfaballerieattarfc  auf  und  gemalt,  fobaß  mir  und  fdjleunigft 
rficfmärtd  flüchteten  bid  jur  9)?auer  bed  ©ümnafialhofd.  SDort  würben  wir, 
um  mit  ©idmard  ju  reben,  „an  bie  SBanb  gebrfitft,  baß  mir  quietschten." 
3n  einem  9?u  maren  mir  umbrängt  oon  ftampfenben  ©einen,  behaarten 
Äöpfen  mit  met)r  ober  weniger  langen  Ohren,  oon  fdjreienben,  geftifulierenben. 
$lrme  unb  (Städte  fdmnngenbcn  9J?enfchen,  bie  fidj  gegenfeitig  wegftießen,  um 
an  un3  ju  gelangen.  3dj  fef)e  noch  bidjt  oor  mir  bad  aäfmeflerjcqenbe,  un 
tjolbc  ©efidjt  eine«  pechfdjwargen  Sieger«,  ber  mir  grinfenb  unb  fdjreienb  bic 
Xrcfflichfeit  feiner  $wei  STOutaria  anöried.  SRachbem  mir  und  oon  ber  erften 
Verblüffung  über  biefcn  Überfall  einigermaßen  erholt  Ratten,  mürbe  und  flar. 
baß  mir  in  biefer  brangoofl  fürchterlichen  (£nge  fctir  balb  eine  hödjft  lächerliche 
SRoHe  fptelen  mürben.  SSir  mußten  unbebingt  aud  ber  Ouctfche  rnnaud,  unb 
ba  mir  nod)  nidqt,  mic  fpäter,  burd)  fdjlimme  Erfahrung  gemifcigt  maren.  fo 
gingen  mir  ben  Xieren  rfitffidjtdlod  311  fieibe,  riffen  an  ben  3ugeln  bie  fööpfc 
^erum,  fchoben  bie  Hinterleiber  mit  bemalt  \ux  (Seite,  [tieften  bie  fdjreienbcu 
Führer  unfanft  in  bie  Slippen  unb  arbeiteten  und  auf  biefe  attoaltfame  SSeiie 
Ziemlich  rafd)  burd)  bad  Xier*  unb  aflenfehengemirr  fjinaud  md  greie.  Run 
oerftummte  bad  ©efchrei,  unb  bie  $lgojaten  fa^en  fid)  «entlief)  öerbufct  nad) 
und  um.  Sir  aber  ftiegen  ladjenb  einen  ©rbmall  in  bte  Höhe,  ber  auf  bic 
©tabtmauer  führte,  unb  marteten  oben  in  aller  Seelenruhe,  bid  $)örpfelb  unb 
bie  Hauptmaffe  unfrer  ©efeHfdjaft  erfchienen. 

3d)  mahlte  mir  einen  ^ftbfc^en  jungen  Rcrl  zum  Führer,  ber  burch  feinen 
$ed  ald  „Xfirfc"  fenntlich  war  —  bic  ©riechen  tragen  rote  Äappcn  — ,  fid} 
mir  ald  „Sldwieb"  unb  fein  9J?aultier  ald  Mavro-Ali,  ben  „fchwarjen  2üi," 
oorftellte.  8alb  trotteten  wir  alle  im  ©änfemarfd)  über  bad  holprige  ^flaftcr 
ber  engen  gewunbnen  ©äffen  mit  ben  zahlreichen  fyohtoxQÜttiten  Harems 
fenftern.  ©cgen  bad  %oi  31t  fah  man  wieber  einzelne  jerftörte  §äufcr. 
Draußen  im  freien  ftanben  auf  bem  ^elbe  abfeitd  bon  ben  Söegen  einige 
©ruppen  verlumpter,  franfer  ©eftalten,  bie  und  ald  Sludfäfcige  bezeichnet 
würben.  &ad  war  alfo  ber  rechte,  echte,  biblifehe  Orient.  Dann  ritten  wir 
an  audgebchnten  türfifchen  griebhöfen  oorbei,  über  beren  SWauern  ernfte 
3ßpreffen  ragten,  unb  famen  balb  $u  einer  Pom  winterlichen  SBerggewäffcr 
tief  eingeriffenen  Schlucht,  wie  folche  bie  alten  ©riechen  charadra  nannten, 
wöhrenb  mein  Sldjmcb  fie  ald  refma  (rheuma)  bezeichnete.  Sin  praehtoolkr 
Feigenbaum  ftrebte  aud  ihrer  bunfcln  tiefe  bem  Sicht  entgegen  unb  entfaltete 
feine  breitfingrigen  ©lättcr  neben  ber  ©rüde,  bie  wir  paffierten.  9hin  öffnete 
fid)  bor  und  eine  leicht  gewellte  5rud)tebne,  wo  ©erreibefelber  mit  01=  unb 
SBeinpflanjungen  abmechfelten.  9Hittelhof)e  Äalfberge  umgaben  fie  in  weitem 
£albfreid,  wäljrcnb  im  £intergrunbc  bad  wolfcnumhüllte  Hochgebirge  bes 
3ba  ragte. 

Hier  lag  ber  Sludgrabungdplajj.  2ln  feiner  ©ren^e  empfing  und  Hert 
@oand  unb  übernahm  freunblichft  bie  Rührung  bed  englifch  oerftehenben  XeÜ* 
ber  ©efeüfchaft.  ©0  mürbe  ein  aüzugroßed  ©ebränge  öermieben,  unb  ber 
einzelne  fam  mehr  $u  feinem  fechte.  Unfre  englifche  Slrchäologin  jeboch.  bic 
fd)on  ein  33uch  über  Sitten  gefchrieben  tiatte,  war  burch  nicht d  in  ber  SBelt, 


nehmend  bic  genauftc  Äenntnid  fyabm  mußte  oon  allem,  mad  cd  fn«  hü 
fchen  gab.  3ch  führe  biefcn  Keinen  3U9  h^er  a,t»  tv^l  baraud  ßettoraebt, 
welched  ?lnfehen  Dörpfclb  unb  bie  beutfehe  SBiffenfchaft  auch  im  ?ludlanbc 
genießen. 


Digitized  by  GoOgli 


758 


£  ine  3nfelrctfe  burrt)  tas  griedjifae  Ulm 

—  ■  — 


flud)  ju  ben  Seiten  biefed  ©tubld  ftetjen  ©teinbänfe.  $>ol$fäulen  fjatten  cinft 
bie  Dedc  bed  (Meinorf)*  getragen,  roter  ©tuet  feine  SBänbe  gegiert.  Sieben  bem 
Seffel  Ratten  bie  beiben  Greifen  SBad)c  gehalten,  bie  und  im  SWufeum  ber 
©tabt  aufgefallen  waren,  frier  alfo  Ratten  bie  alten  ÄÖnige  bon  Jrnoffod  t>or 
unb  nad)  bem  93abe  gefeffen,  Iner  t)atte  ber  Weltberühmte  SDcinod  ®erid)t  ab* 
gehalten,  ehe  er  in  ber  Unterwelt  badfelbe  ®efd)äft  6egann.  SRatürlid)  wollte 
jeber  oon  und  auf  biefem  „©tubje  bed  SJftnod"  fifcen.  Der  8leü)e  narf)  taten 
mir  und  bort  ald  Xotenrid)ter  auf,  t>or  allem  natürlich  bie  Tarnen,  föne  Oon 
ihnen  fanb  ben  ©i$  fo  unfagbar  bequem  unb  *ugleidj  würbeüoll,  bag  fie  meinte, 
biefer  Stuhl  mürbe  fefyr  balb  einen  ©iegedlauf  um  bie  2Belt  madjen,  man  merbe 
ihn  in  9cad)bilbungen  aud  Stein  unb  $olj  unter  bem  Warnen  „Winodftu^r 
balb  in  allen  ©alond  beiher  ^emifptjären  finben,  bie  irgenbmie  auf  fftne  unb 
3Robernität  Hnfprud)  madjten.  ©o  berühren  fid)  bie  ©rtreme:  Ottml  wirb 
mieber  mobern. 

©in  Uniüerfttätdprofcffor  aber  befam  auf  biefem  (gefiel  eine  Ärt  fuftorifdjer 
3nfpiratton.  3nbem  er  üon  it)m  au*  bad  ©emad)  überfd)aute.  fagte  er  ,ui 
und,  bie  mir  auf  ben  SBänfen  oor  feinen  trügen  laufd)enb  fagen: 

3d)  getraue  mid),  aud  ber  93efd)affenb/eit  biefed  9?aumed  bie  gan$e  Staat*« 
uerfaffung  bed  £önigreid)d  Änoffod  au  refonftruicren. 

23ie  wollen  (Sic  bad  wob,l  madjen,  §err  ^rofeffor? 

Setjr  einfach!  tiefer  ©cffel,  auf  bem  id)  fifce,  war  offenbar  ber  bed 
Äönigd,  bie  ©änfe,  auf  benen  ©ie  fifcen,  waren  jweifellod  für  bie  Vertreter 
bed  itolfed  ober  bed  3lbeld  beftimmt.  ©ie  bieten  aber  nur  $wölf  bid  fünf= 
,chn  *)3erfonen  $la$.  Die  Vertretung  bed  ÜBolfed  war  alfo  iehr  gering  an 
3at)l.  Die  ^Beratungen  fanben  nun  ferner,  wie  ©ie  feb,en,  in  bemfelben 
JHaume  ftatt,  wo  ber  £crrfd)cr  ju  baben  pflegte.  ©6  lägt  fid)  wobj  mit 
Sicherheit  annehmen,  bag  bie  SWänner  bed  SRatd  ihm  aud)  beim  ©abe  Reifen 
ober  weniaftend  feinem  Slud»  unb  Entleiben  beiwohnen  mugten.  lad  lägt  auf 
eine  niebrige  ©tellung  unb  i>eräd)tlid)e  SBefwnblung  ber  Volfdoertreter  fd)liegen. 
^pier  in  Änoffod  war  alfo  eine  abfolute  SWonardne  bie  hcrrjdjcnbc  ©taate 
oerfaffuug.  Die  Vertreter  bed  SBolfed  ober  bed  Ubeld  hatten  nur  eine  unter 
georbnete  ©tellung  unb  mugten  fid)  eine  ber  SBürbe  eine*  freien  ober  aar 
ebeln  Wanne*  niajt  entfpred)enbe  ©efmnblung  gefallen  laffen.  Da  nun  ber 
^alaft  mit  ®ewalt  jerftört  worben  ift,  fo  bürfen  wir  ferner  mit  ©id)erbeit 
idjliegcn,  bag  bie  unwürbige  ©tellung  ber  iöer)errfd)ten  ben  Hnlag  \u  biefer 
Äataftroplje  gegeben  r)at.  Dad  SJolf  tjat  entweber  aud  eigner  ftraft  ober  im 
93unbe  mit  äugem  finben  —  benn  Jeinbe  gab  ed  im  Altertum  immer  unb 
überall  —  bie  SlUeinfjcrrfdjaft  geftürjt  unb  bie  üerrmgte  Zwingburg  jerftört. 
©eben  ©ie,  meine  Herren,  bied  prebigen  ^ier  bie  ©teine. 

2Bir  ftaunten  ob  biefer  Äombinationdgabe,  unb  ein  gewiffer  ©feprijiamud 
würbe  auf  ben  ©efidjtern  ber  meiften  3utyörer  fid)tbar.  Äber  ein  SBibexfprud) 
oermod)te  fid)  niefit  mefjr  ju  entwideln.  Denn  ein  SRegengufe  begann  bie 
SBabeftube  bed  Äömgd  9)hnod  unter  JEBaffcr  ju  fe^en,  unb  gugleid)  würbe  und 
eine  fönlabung  bed  ^>erm  (in an«  ü bei bracht,  ihn  ui  feinem  ^aufe  ,ui  bei u eben 
Diefer  hat  nümlid)  bei  feinem  lerraintauf  aud)  mehrere  ^auemhaufer  an  fid) 
gebracht  unb  eind  oon  ihnen  ju  feinem  ,ftampagnct)eitn  umgeftaltet. 

SBir  überfdjritten  alfo  auf  einer  funftlofen  ^oljbrüde  einen  tiefeinaeriffenen 
^Bad)  unb  betraten  bann  bad  f rctifrfje  iBauemt)aud.  ?luf  ber  I erraffe  ftanben 
rcnhre  Batterien  oon  ^imonabenflafd)en,  unb  in  ber  bon  bem  jef igen  8efi$er 
burdjaud  ftäbtifd)  möblierten  9Bot)nftube  erwartete  und  ein  richtiger  fife-o'ctoek- 
tea,  ©teet)!äften  mit  eng(ifd)en  (Safe*,  feinfte  Drangemarmclaben,  mächtige 
^Ipfelfinenberge  erquidten  5unäd)ft  bad  ^luge,  bann  aud)  ben  ©aumen  ber 
iöefud)er.  ©eine  nur  wenig  beutfd)  rebenben  Äffiftenten  unb  Diener  nötigten 
auf  bad  liebendwürbigfte,  unb  nientanb  war,  ber  nid)t  tüd)rig  jugelangt  hatte 


760 


bann  entlief)  alle  glfictlid)  roieber  an  ©orb  waren,  mußten  mir  und  in  unfern 
naffen  Äleibern  jum  Slbenbbrot  im  <£alon  äufammenpfercfjen,  ber  Diel  ju  Hein 
für  bie  ganje  ®efellfd)ctft  mar,  fobaß  bie  $älfte  Don  un8  in  ber  nod)  üiel 
engern  jmeiten  Äajüte  fpeifen  mußte. 

<6a)Iufe  folgt) 


2ius  ber  3ugenb3cit 

«Erinnerungen  oon  D.  Dr.  Stöbert  Boffe 
(6$lufe) 

\3.  Bis  $ur  Keifeprüfung 

I  ie  ^tuei  3aljre,  bie  id)  nod)  auf  bem  ©omnaftum  Derbleiben  mußte,  ge= 
hören  ju  ben  beften  Reiten  meines  Sebeng.  SBährenb  im  (Sommer  1848 
bie  ,■  )ii gel  ber  8ud)t  einigermaßen  locfer  gemorben  roaren,  geroann  nu n= 
mchi-  bag  Seben  in  unb  außerbalö  ber  ©dmle  mieber  bog  Gepräge 
größerer  Orbnung  unb  Stühe.  Der  fdjäumenbe  HWoft  hatte  fid)  einiger» 
I  maßen  berubigt.  9Hd)t  baß  mit  einemmal  ber  (Ebarafter  reifer  unb 
fefter  gemorben  märe,  ©erabe  baran  fehlte  nod)  öiel.  9lber  bag  gan^e  ßeben  oerlief 
mieber  ruhiger,  fiefjrer  unb  <Sd)üler  maren  ber  (Emotionen  unb  Sytratouren  fatt. 
$118  im  SRoüember  mit  bem  „SWinifterium  ber  rettenben  Dat"  eine  politifaje  föeaftion 
eintrat,  mar  eg  pfudjologtfd)  ganj  natürlich,  baß  fief?  aud)  im  täglichen  ßeben  nodj 
ber  Überreizung  beg  8ommerg  ein  9tücfjcf)lag  bemerfbar  madjte. 

Der  (Schritt  oon  ©efunba  naä)  Sßrima  mar,  mit  ©djüleraugen  angefe^en,  feljr 
groß.  9cidjt  nur,  baß  bie  Primaner  gan$  alg  @rmaa)fene  beljanbelt  mürben,  aud) 
bie  Slrt  beg  Unterrichte,  mie  Um  ber  Direftor  9üd)ter  in  «prima  erteilte,  mar  Oon 
ber  SCuffaffung  unb  SJtetfjobe  beg  $rofeffor§  ©oßrau  grunböerfdjieben.  Der  äußerlich 
unfd)etnbare,  faft  ein  menig  lintifa)e  ©oßrau  erreichte  alleS  burdi  Vertiefung  feiner 
eignen  «rbeit.  Durch  ba8,  mag  er  ben  ©djülern  gab,  mirlte  er  auf  ihr  ©emüt, 
ifjre  $erfönltd)feit.  Qx  Oermarmte  nicf)t,  er  fa)a(t  aud)  nidit,  er  lobte  menig  unb 
äußerft  feiten ;  aber  er  braute  bag,  mag  er  lehrte,  fo  tntereffant,  fo  marm,  f o  ooQ 
enbet  Oor,  baß  eg  Oon  felbft  bog  ^ntereffe  unb  ben  Gif  er  ber  ©d)üter  ermexfte. 
©anj  anberg  ber  Direftor,  ober,  mie  bie  <Sd)üler  ihn  augfd)ließlid)  nannten,  öxan\. 
(£r  ^atte  bie  Sanieren  beg  mo§ler$ognen  SMtmanng,  fleibete  fid)  forgfältig,  trieb 
mit  feiner  2eiDroäfd)e  einen  gemiffen  2urug  unb  mad)te  oor  ben  ©djülern  burd)au8 
fein  i")ct)l  baraug,  baß  gute,  Süßere  SWanieren,  elegante  Reibung  unb  fd)öne,  faubere 
2Bäfd)e  fein  befonbreg  SBoblgefallen  erregten.  ffir  mag  barin  mofjl  bie  unb  ba 
ein  menig  ju  roeit  gegangen  fein,  benn  eg  gab  Primaner,  bie  meiße,  fteif  geftärfte 
fogenannte  SBatermörber  unb  Sftanfdjetteii  oon  bemonftratioer  Sänge  jetgten,  immer 
mit  (${ac£f)anbfcf)ul)en  in  ber  ©d)ule  erfd)ienen  unb  eine  Slrt  Oon  ^atentmeierei 
jur  Sd)au  trugen,  bie  barauf  berechnet  mar,  fid)  bem  Direftor  bemerfUd)  mad)en. 
Die  Primaner  fprad)en  barüber,  wenn  fic  unter  fid)  maren,  ganj  offen.  Dennod) 
mar  bie  <Sad)e  —  menigfteng  ju  meiner  Seit  —  feinegroegg  fo  arg,  mie  fic  öom 
©d)ülerflatfd)  bargefteüt  mürbe.  Denn  bie  $atentfere  blieben  bod)  immer  nur 
oereinjeft,  unb  niemanb  tonnte  behaupten,  baß  ber  Direltor  ung  anbern,  bie  mir 
nid)t  mttmaa)ten,  merflid)  fa)led)ter  bebanbelt  hätte  alg  jene.  Daß  aber  eine  ge* 
roiffe  ?lufmertfamfeit  auf  gute,  äußere  Haltung  bei  ber  männlichen  3ugenb  gerabe 
in  ben  ^afjren  Uor  ber  Unioerfitätg^eit  gan)  am  $la^e  fein  tarnt,  namentlich  in 
einer  Keinen  ^rooin^ialftabt,  in  ber  )id)  für  junge  Seute  Gelegenheit  gefeQfchaft« 
lieber  ©rjiehung  nur  in  feljr  befchränftem  Umfange  barbietet,  mirb  Oon  feinem  S?er* 


Digitized  by  Google 


7Ü2 


Xus  ber  3u9t,löie<1 


babon  betommen  fottten.  DaS  roar  aber  in  ben  für  bie  ^liaSleftürc  beftimmten 
Iebrplanmägigen  ^toei  Stunbcn  nirf)t  möglich,  um  fo  weniger  als  roir  bei  bem  alter 
^Jrofeffor  3blcfelbt  itt  Sefunba  jroar  biel  über  bie  grieefrifchen  Vortiteln  gerebet 
hatten,  aber  fonfl  nur  langsam  borroärtS  getommen  waren.  (EtneS  Jag?  matyt 
unS  ber  Direftor  ben  SBorfd^ag,  Sonntags  nach  ber  SBormittagSfirche  freiwillig 
eine  Stunbe  3lta8  ju  lefen.  9c"atürlidj  fd)log  fid)  feiner  aus.  Sir  gingen  borljei. 
rote  ber  Direftor  gleichfalls  borgefcblagen  hatte,  jur  fttrdjc;  bann  trafen  roir  unS 
mit  ber  3lia8  in  ber  ^ßrima.  SRatürlid)  blieb  baS  nicht  unbemerft,  SRanche  Sltcrn 
unb  fleute,  bie  bem  Direftor  ntcijt  recht  grün  roaren,  mochten  Wohl  Anflog  baran 
nehmen.  Die  Sache  würbe  auch  ^eimtiefj  bem  ^roblnjialfchulfotlegtum  in  Aiiaabc 
bürg  angejetgt.  3d)  entfinne  mid)  aber  nief/t,  bog  biefe  fonntäglicben  3lia8ftunbtn 
inhibiert  roorben  Maren.  Sin  unb  für  lief)  roar  bie  Sad)e  wirflid)  ntdjt  fo  jehümm. 
Sßon  einer  SonntagSentheillgung  tonnte  gar  feine  Siebe  fein,  benn  baS  3ltaSlefen 
mar  roeit  metjr  Vergnügen  als  Arbeit,  unb  i ebenfalls  bod)  ein  ebleS  Vergnügen, 
gegen  baS  um  fo  meniger  etnjuwenben  mar,  als  ja  bie  Kirche  bortjer  bcfudjt  würbe. 
9htr  bag  biefe«  freiwillige  ßefen  eines  grtedjifctjen  frönen  ^elbengebichtS  juglcicti 
in  bie  Aufgaben  ber  Schule  fiel,  unb  bag  gerabe  ber  Direftor  eS  einführte,  beffen 
SJorfdjlag  ein  einzelner  Schüler  nicht  füglid)  miberftreben  fonnte,  gab  ber  Sacht  einen 
roenigftcnS  leicfjt  mlgjuberfiehenben  Anftrid).  Unfer  Direftor,  ber  freilief)  nidjt  gcrabt 
als  tiidilid)  galt,  behau  bei  te  biefe  Angelegenheit  mit  ungefärbter  f  in  blicher  ^axm- 
(ofigteit.  Gr  hatte  nicht  entfernt  baran  gebadjt,  bag  irgenb  ein  SKenfd)  barin  etwa* 
finben  fönnte.  Aber  gerabe  biefe  $armlofigfeit  tuurbe  ihm  oerübelt. 

SS^afjrenb  id)  in  <ßrima  fag,  fam  eines  laaS  ber  <ßrobinjialfchulrat  Dr.  3d)aub 
uom  Sdmlfotlegtum  in  SHagbeburg,  um  baS  ötjmnnfium  ju  reoibieren.  Diefe  iJicui 
fion  nab^m  ihren  geregelten  ©ang,  rote  ade  9ieblfionen,  unb  mir  Schüler  hatten 
ben  Sinbrucf,  bog  ber  Scb,ulrat  aufrieben  fei  unb  auef)  allen  (Mrimb  habe,  jufrieben 
ju  fein.  Da  er^äfjtten  am  britten  ober  blcrten  Dage  ber  ffiebifion  einjelne  Schüler  bei 
tjöfjern  klaffen,  bag  ber  Scfjulrat  fie  über  SBorte,  bie  ber  Direftor  gefprodjen,  ober 
|>anblungen,  bie  er  getan  haben  füllte,  einzeln  bernommen  habe,  ßs  ^tefj,  bag  ein 
früherer  Sdjüler  ber  Anftalt,  Dr.  ber  ftd}  injroifchen  in  $allc  als  ^rhwh 
bojent  f)abilttiert  habe,  ben  Direftor  9iid}ter  beim  Scbulfollegium  ober  äRiniftcrtunt 
benunjiert  habe,  bag  ber  Direftor  namentlich  auch  ber  ungerechten  $ßarteilid)leit  gegen 
Wofsrau  befdjulbtgt  fei,  unb  bag  im  Sebrerfoflegium  bie  unerquidlichften  Spaltungen 
unb  gegenfeitigen  Anfeinbungen  beftünben.  ©lüeflicherroeife  (am  bei  ber  Unter* 
fucfwng  nichts  betauS.  Der  treffliche  ©ograu  roenigflenS  roar  an  ber  Denunziation 
gegen  ben  Direftor  bötlig  unfdjulbig.  Aber  bie  Autorität  beS  £et)rerfoQegiuin£  hatte 
in  ben  Augen  ber  Schüler  burdj  biefe  Unterfudjung  ftart  gelitten.  9?ict)tSbcft0* 
weniger  freuten  roir  unS,  bag  5ran$  (ber  Direftor)  aus  biefer  gegen  ihn  ange-- 
fponnenen  ^ntrigue  fiegreich  f)ertiorgiitg.  SBir  ade  tarierten  ihn  als  einen  bornebm 
benfenben  Wann  unb  mürben  unS  bamatS  etft  rcd)t  barüber  flar,  mit  welcher 
Danfbarfeit  unb  Siebe  roir  an  ihm  hingen. 

Der  „Alte,"  ^rofeffor  3t)lefelbt,  gab  in  Sßrima  nur  jroei  Stunben  franjöfifd;en 
unb  ebenfobiel  OcfchichtSunterridjt.  ^BeibeS  roar  nicht  mehr  auf  ber  £n>be.  o:!: 
Orranjöfifchen  rourbe  ein  Abfchnitt  auS  bem  gar  nicht  Übeln  Sefebuch  bon  ^btler 
unb  Spotte  gelefen.  Dabei  hörte  auger  bem  Schüler,  ber  an  ber  9ceit)e  roar,  £u 
überfein,  unb  bem  Warijbnr,  ber  bemnächft  folgte,  niemanb  ju.  SDtan  machte  er.: 
roeber  anbre  Schularbeiten  ober  laS  heimlich  {Homauc  unter  ber  Dafel.  Namentlid) 
bie  ^eheimniffc  bon  $ariS  bon  Sugene  Sue,  DumaS  beS  Aitern  Qkaf  bon  3Ronte 
(£l)rifto  unb  einige  diomane  ber  ©eorge  Sanb  roaren  bamalS  unter  ben  Sd)ülem 
en  voguc.  SBir  lafen  fie  ober  nid)t  franjöfifch,  fonbern  berfchlangen  fie  in  beutfdjeu 
Überfefeungen.  So  gering  buchten  roir  bon  bem  franjöftfchen  Unterricht  beS  Alten, 
bag  unS  ber  @ebante,  man  tonne  barin  granjöftf<h  lernen,  ganj  fern  lag.  (£S  fam 
bamalS  ein  junger  frran^ofe  ouS  Weni  nach  Dueblinburg  unb  erbot  fid)  int  amt 
lldjcn  SSod^citblatt  jur  Crieitung  fran^öfifchcr  .QouberfationSftunben.    SRein  ^Bettet 


764 


21ns  ber  3ugen&3eit 


Neigung  juin  Serfemadjen  angeregt  roorben.    2Bir  lafen  in  bec  klaffe  faft  au& 
fdjliefjlid)  Seffing.    Slu«  ii}\n  entnahm  Srofeffor  ©djumann  aucfj  bie  meiften  fein« 
Wuffafctfjemata.  Sribatim  aber  fdjrbärmten  roir  für  genau,  HnaftafiuS  ©rün,  ©cibel, 
flfarl  SBccf,  §etne,  Jretlißrcitt)  unb  aücnfalig  aud)  flöten.  £eimltd)  berfudjten  mir 
un8  in  f leinen  luri|'cf)cn  öebid)teti,  in  benen  roir  bie  ingroifd)en  erro  ad)  jenen  cfae- 
maiigen  Sanjftunbenflammcn  platonifd)  anfangen.    Dieje  fleincn  unb  böQig  t)arm- 
lofen  poetijctjen  Serfudje  führten  bnfjtn,  bafj  meine  beiben  nädjften  greunbe  fiarl 
Sange  unb  Subroig  fiimner,  bon  benen  namentlich  ber  erfte  eine  roirflid)e  poetifcfic 
Slber  blatte,  fid)  mit  mir  &ufammen  taten,  und  unfre  poetifd)en  Srgüffe  unb  Arbeiten 
gegenfeitig  boijulefen  unb  ju  Irittfieren.    BUeS,  roa&  bie  einftimmige  SiQigung  aller 
brei  „  tirfjter"  erlangt  rjatte,  rourbe  tjoctjfr  faubei  Don  mir  in  ein  biefe«  Ouartbudi 
eingetragen,  unb  roir  bauten  alles  (ErnfteS  baran,  bafj  biefe  unfierblid)en  $oefien 
gebrutft  roerben  müßten  unb  ber  Seit  nidjt  berlinert  geljn  bürften.    ÄIS  id)  im 
£erbft  1850  bie  Reifeprüfung  beftanben  fjntte  unb  nad)  $eibe(berg  ging,  nab,m  id) 
auf  Verlangen  meiner  beiben  nod)  „auf  ber  Salle"  jurürfbletbenben  Witbldjter  bat 
injroifd)en  gefüllte,  jiemlid)  ftarle  Sud)  mit  nad)  #eibelberg.    Son  bort  fanbte  id) 
e8  an  bie  Gottafdje  Sud)haubluug  in  Stuttgart  unb  bot  cö  ir)r  für  ttjrcn  Verlag 
an.   Dciicf)  mctyefjn  Sagen  befam  id)  eS  mit  einem  tjöflidjen  (Schreiben  juriid.  Crotta 
bebauertc,  bie  bon  lalent  jeugenben  ©ebidjte  nid)t  berlegen  ju  tonnen,  ba  ber 
Südjermarft  gerabe  bamalg  mit  (£r&eugniffen  ber  (tjiifdjen  Wlu\c  überfüllt  fei.  Dann 
fanbte  id)  ba«  SRanujfript  an  SrodtjauS.    Neffen  Hntroort  mar  ber  Cottafd>en  faft 
fo  (itjnlid),  mie  ein  6t  bem  anbern.    SBit  mußten  ung  aifo  überzeugen,  baß  bie 
bebeutenbften  Firmen  bc«  beutjd)en  SöiidjtjanbflS  —  für  unS  (amen  natürlid)  nur 
fo(d)e  in  Setrad)t  -  für  unfre  baljnbredjenbe,  neue  Soefie  nod)  nid)t  bag  genügenbe 
Serftiinbnig  Ratten.  3d)  nab,m  ba8  SWanuffrtpt,  als  id)  $eibelberg  berliefj,  roieber  mit 
nad)  $aufe,  unb  mir  befd)(offen,  e$  11  od) mal?  einer  gemeinfamen  Sid)tung  unb 
oieHeidjt  (Jcrgänjung  ju  untertoerfen.  Strglo*  blatte  id)  baS  Sud)  auf  meinem  Arbeits- 
puit  liegen  laffen.    Son  ba  mar  eS  nod)  bor  Seginn  meines  brüten  afnbemijcf)«' 
Semefter«  fpurloB  berfd)rounben.    SlUe  9(ad)forfd)ungen  blieben  bergeblid).  Cru: 
fpäter  bin  id)  auf  ben  ©ebanfen  gelommen,  baß  mein  guter  Sater  baß  Sud)  rooi)l 
einmal  auf  meinem  Xijdje  t)at  liegen  feljen,  bafj  er  ben  gefamten  ^nb,nlt,  ba  id) 
iliu  fauber  abgefdjrieben  rjatte,  al8  au8fd)liefjlid)  auf  mein  Äonto  (ommenbe  Srobutte 
meiner  SRufjeftunben  betrachtet  r)aben  unb  auf  bie  3bee  gelommen  fein  mag,  bofi 
e«  für  feinen  einigermaßen  impulfiben  Solm  geratener  fei,  fid)  mit  profaifd)er  ÜHedji* 
toiffenfd)aft  als  mit  poetifd)en  ßiebtfliebern.  Siomanjeit  unb  Saflaben  ju  befaffen. 
3d)  bin  überzeugt,  bofi  mein  Sater  ba«  äRanuflript  bamalS  in  oder  Stille  unter 
unfern  Dampffeffel  gefteeft  unb  berbrannl  f)at.    ©ejprod)en  mürbe  babon  nid)t. 
^d)  tjottc  aud)  nid)t  red)t  ben  Ühit,  meinen  Sater  biveft  311  fragen.  SieQeid)t  ^atte 
id)  fd)on  bama(8  eine  flr)nung  babon,  baß  biefe  unfterb(td)en  Sieber  oon  red)t  ae= 
ringem  SBcrtc  innren.    Öenug,  fte  waren  unb  blieben  für  immer  berfdjrounben. 

53od)  id)  l)abe  borgegriffeu.  mir  brei  ^reunbe  unfre  „poetifdjen  "arbeiten" 
jainmclteu  unb  fidjtetcn,  famen  mir  auf  ben  (&ebnnten,  baß  bicdeidjt  aud)  nod) 
aubre  Primaner  „gau^  nette"  ®ebid)te  machen  (önnten,  unb  baß  man  foldje 
literart(d)cn  ober  pocti)d)en  Saffionen  pflegen  müffe.  ftarl  Sange  fdjlug  bor,  einen 
„Wufcnbunb"  ju  grünben.  9ciemanb  foüte  SWitglieb  merben  tonnen,  ber  nid)t  ein 
eigne«,  oon  ib,m  b,errüb^rcnbe*  ©ebid)t  borlcgcn  fonnte.  ®iefe*  ©ebid)t  foüte  bann 
im  Sttujenbunbc  borgclcjeu  merben,  unb  biefer  foQte  burd)  Stimmenmehrheit  ent 
fd)ciben,  ob  ber  Scrfaffcr  aufgenommen  roerben  follc.  Die  3ad)e  fd)ien  in  ber  tat 
äu  gelingen.  (£8  fanben  fid)  nod)  einige  bidjtcnbe  Srimaner,  bie  jugelaffeu  mürbes. 
&Hr  errociterten  ba8  Srogramm  baljin,  baß  roir  rodd)entlid)  ober  aller  bierjebn 
Sage  einmal  in  bem  ©aale  eine«  9teftaurant8  jufammentdmeu,  ba§  bort  ein  9Äüglicb 
einen  litcrari)d)cn  Sortrag  halten  foQte,  baß  bann  bie  Srobcgebid)te  neu  ?lngemclbetrr 
oorgelefeu  unb  beurteilt  roerben,  unb  baß  jcbeS  llfitglicb  ba8  9ied)t  haben  jo. 
ein  bon  ib,m  gefd)affncö  ©cbtd)t  uorjulcfen.  Die  erften  Äbenbc  berlicfen  ganj  »tr 


760  21»*  ^n^enbjeh 


hat  er  fogar  eigenhändig  baju  gebietet  Vubbelmener,  bu  JoUft  leben  unb  bei 
ganj  berrürfte  9)<"ufenbimb  baneben."  Skid  gab  bann  begreiftidjerwetfe  eine  unge? 
rjeure  $eUerfeit.  (£d  gab  aber  audj  bem  SNufenbunbe  ben  Jobedftofc.  Cr  fehltet 
allmählich  ein.  SBir  ertannten  bie  £orb,eit  bed  fBerfucfjd,  Dichter  ju  $üd)ten,  &u 
beutlicr),  al«  bafc  mir  it)n  ernftlid)  hätten  fortfefcen  follen.  9hrr  mir  brri  Jreunbe 
trieben  unfre  poetifchen  $ribatbergnügungen  weiter  unb  überfefeten  namentlich  auch 
einzelne  Stetten  aud  Virgil  unb  $omer  ht  Aleyanbrinem  ober  aua)  Dttaberimen. 

Sur  bie  ©cfjule  würbe  fleifig  gearbeitet  SWamentlicf)  war  ed  ber  SHreftor, 
beffen  ©tnn  für  Haffifchc  Schönheit  unb  ^ßoefte  und  feffettr.  9tur  in  ber  gricccnfcheiT 
^ßrofa  traf  er  nicht  immer  ben  regten  Jon,  und  für  bie  gelegenen  Sc^riftftcQcr  ju 
intereffieren.  3fofrate8  war  für  und  ber  ©tpfel  ber  ßangmeiligfeit  ©ir  prfipa: 
vierten  und  mit  $ilfe  einer  Überfefyung,  aber  ber  3uhQlt  biefer  formbollenbeten 
9ieben  blieb  uitS  gleichgtltig,  \a  im  ©runbe  ebenfo  bcrfd)loffen,  wie  bie  berftänk 
nidbotte  (frnpftnbung  für  bie  @<r>5nr)eit  ber  ©prachform.  Bu  uufrer  8cb>nbe  rntrfe 
id)  befennen,  ba&  ed  und  mit  fcemoftyeneS  nlcfjt  biet  beffer  ging.  gür  bie  ^krfptt 
bed  berü^mteu  9tebnerd  t)arten  wir  uicUeicr)t  etwad  met)r  übrig  ald  für  3fotrateg; 
aber  ber  3nh«lt  ber  Demofthemfdjen  Weben  lief!  und  genau  ebenfo  Ialt  3<$  tonn 
mir  bad  nur  baraud  ertlflren.  bafc  unfer  Direttor  ed  unterlieg,  und  für  ben  ge* 
fcrjictjtlict>en  $intergrunb  biefer  Weben,  bie  3eit  ^l)tlippS  unb  bie  nationalen  ©e* 
fahren  bed  ©ried)enrumd,  (ebenbig  ju  intereffieren.  Sine  Unterloffung,  bie  id)  mir 
bei  bem  mit  einem  jiemliccj  ftetjern  päbngogtfct)en  3nftintt  audgerüfteteu  getftooflen 
SRanne  nict)t  $u  ertlflren  Oermag.  Vielleicht  waren  3fotrated  unb  $>emoft$ene# 
ib,m  felbft  ju  troden. 

Völlig  anberd  war  unfer  Verhältnis  511  $lato.  31>n  wf*n  0,11  m^  b*a  leb* 
hafteften  3nterefle  unb  mit  Suft.  3$  !ann  nid^t  behaupten,  bafj  wir  ju  unfrer 
Vorbereitung  für  bie  Älaffe  nietet  aud)  Bei  ber  Seitüre  bed  $Iato  eine  bentfd)e 
ilberfefcung  benufct  hätten.  Aber  bie  philofophifrfjen  3been  $latod,  bad  Xotmonlon 
bed  Sotrated  unb  beffen  ganjc  ^erfönlidjfcit  intereffterten  und  unb  t>ieOcicb)t  aud) 
ben  Direltor  bid  ind  3n»erfte-  Die  ©tunben  würben  ju  lebhaften  Didpuratorren. 
3$  bebaupte  nid)t,  bafe  biefe  «ßlatofrubien  bie  Surfen  oudgcfüflt  gärten,  beren  wir 
und  in  bejug  auf  eine  einheitliche,  ich  nur  fagen  plaufible  SSettanfchauung  wohl 
bemufjt  waren.  Daju  reichte  ber  fubjelhmftijche,  3ftt)etifterenbe  Xhcidmud  unb 
3bealtdmud  unferd  $>irettord  nicht  aud.  Aber  ed  war  boct)  ein  r)etfee§  Verlangen 
in  und,  auf  bem  ffiege  phtlofophifd)er  ©pelulation  ber  ©rtenntnid  ber  9ö«br|eit 
nachzujagen.  Dtefem  Verlangen  trug  ber  fcireftor  in  ben  |}(atoftunben  9}ect)nung. 
Xa|  und  biefe  Dinge  wirtlich  intereffterten,  war,  pöbagogifet)  angefet)en,  fct)on  ein 
großer  ©ewinn.  greiHd)  ftanben  wir  jum  !Cireftor  auch  \°»  ro*r  $m 
mit  unfern  Zweifeln  unb  innerücfien  9?9ten  bireft  auf  ben  2eib  gerarft  wören. 
Xaju  tarierten  mir  feine  religiüfe  Stellung  —  bamald  oicUei(r)t  nietjt  gonj  mit 
Unrecht  —  nirfjr  ald  f icher  unb  tief  genug.  333ir  achteten  ihn  atd  öehrer,  Wh" 
vefttet tievten  feinen  3beolidmud,  un§  gefielen  feine  roeltförmigen,  guten  SKanieren 
unb  bie  (tfcwanbttjeit  feined  Auftretend,  mir  liebten  feinen  ^umor  unb  feine  rosigen 
Vemerfungcn,  inii  maren  ihm  banlbar  jugetan  für  bie  reichen  ©oben,  bie  wir  Wro 
ihm  empfingen;  aber  unter  eigentlicher  SJertrauendmann  für  unfre  3™iftl  unb 
Wcwiffcn^nöte  war  er  nicht,  ^rofeffor  ©ofnau  f)Atte  oieUeicht  biefer  Vertrauend 
manu  für  und  werbet!  fönneu,  aber  er  unterrichtete  in  $rima  überhaupt  nicht  un* 
wenn  wir  ilmi  auch  nxty  gerabe  oöllig  entfrentbet  waren,  fo  war  er  und  bod)  nic^t 
mehr  naljc  geinig,  bafj  wir  und  mit  unfern  perfönlichften  ©ewiffendgeheimntffen  an 
ihn  herangewagt  hätten.  So  tfatten  wir  (einen  einzigen  OoHen  Vertrauendman» 
unter  ben  Lehrern.  Dad  tuar  nicht  gut.  SBir  waren  gefunbe,  fröhliche  unb  re$t 
leichtfinnige  3""flcn.  Aud  Seltfchmerj  uub  ^efftmidmud  glitte  ftä)  bamald  feiner 
mm  ml«  eine  jlugel  buvdj  ben  ilopf  gejagt.  Aber  fdjabe  war  ed  bodj.  ba|  Bit 
uicnmub  hotten,  bem  wir  felbft  unfre  Rührung  bttrrfi  bad  SabDrinty  ber  eigentU^ 
gntfjen,  cutfchcibcnben  l'cbendfrngen  an^uberrr-nuen  und  getrauten. 


21 U5  btr  ^natntjtit 


Hufanban  Rotten  nur  Primaner  unb  Scfunbaner  nod)  einen  befonbern  Sctülci 
gefangberein.  <&ud)  fner  langen  mir,  ähnlich  roie  in  .8 rinn,"  Siebet  für  t«rr- 
ttimmigcn  SRfinnergejang.  Xirigent  mar  ein  Primaner,  ber  munffnnbige  @obn 
eine*  kantete  auf  bem  Uanbe,  nnb  bie  Übungen  mürben  im  £anfe  bed  Kaufmann« 
rHambobj  gehalten,  beffen  oltefte  Sörjne  SWitglieber  roaren.  ©ier  getarnten  routt* 
Dabei  nid)t,  roofjl  aber  gerankt  Xcr  ©ejang  mar  etmad  rauher  unb  rober.  all 
ber  im  „Urion,"  jeboeb,  ftnb  niemals  irgenbroelche  Ilnorbnungen  in  bietem  Wefar.c 
t>ereine  borgefommen. 

Crnblid)  aber  roaren  bie  jangedtunbigen  Primaner  unb  Sefunbaner  jämtlict) 
SWitglieber  bed  fogenannten  ©ingbereind.  (fr  f?xcB  eigentlich  „allgemeiner  Qefang 
oerein"  unb  mar  ein  Dratorienoerein,  ber  93or$üglid)ed  leitete.   %\fm  gehörten  bie 
Familien  ber  beften  Cueblinburger  ©efelifd)aft  ald  jabjenbe  SRiiglieber  an,  unb 
roer  irgenb  ben  ftnfprud)  erb,ob,  muftlalifd)  ju  fein,  SWännlrin  rote  Seiblein,  nahm 
an  ben  Übungen  unb  Aufführungen  bed  Singbereind  teil.    lort  färben  mir  benn 
aud)  aud  ber  gerne  unfre  einftigen  Sanjfhmbenbamen  roieber,  unb  bie  Zieht« 
unter  ben  ©Jjmnafiaften  begeifterten  fid)  hier  &u  ben  üben  ber  Serounberung,  bie 
Tie  an  bie  eine  ober  bie  anbre  ber  fingenben  Xamen  richteten.   93 an  fycxt  ,u  3«t 
erfdjien  anonrjm  aud)  ein  fold)ed  Webidn  im  „Cueblinburger  Soebenblatt"  ober  in 
beffen  ßonlurrenjblatt,  bem  „83olfdboten,"  ber  feit  bem  3aljre  1848  bie  freiere 
9fid)tung  ber  Cueblinburger  ^ournaliftif  bertrat,  Seiter  bed  2ingrerein8  mar  bei 
Crganifl  ^ermann  SJönirfe,  ein  hochbegabter,  liebendroürbiger  SRenfd),  ber  mit  ben 
ifjm  ju  (Gebote  flefjenben  mufifatifd)en  Gräften  öroBartiged  (eiftete.  Äld  $egrüncer 
bed  ©ingbereind  galt  ißönirfed  Vorgänger,  ber  Crganift  Siebau,  ber  aud)  eis 
itomponift  in  meitern  ftreifen  eiued  berbienten  Slnfetyend  genoft.  Dtcfer  Stng&ereui 
mar  für  bad  feinere  Kulturleben  ber  Statt  bon  groger  93ebeutung.    ist  befaßte 
fid)  ftatutenmäfjig  nur  mit  ganj  emfter  SJtufif.  Xiefe  aber  rourbe  mit  einer  >>:r. 
gebung,  einem  Berftänbnid  unb  einem  ©rfolge  gepflegt,  roic  ed  in  einer  fleinern 
^robinjialftabt  mit  faum  14000  Irinroohncrn  uid)t  (eid)t  roieber  oorfommen  bürfte. 
Sir  führten  ade  berühmten  Oratorien  auf:  iBeetfmbend  Missa  solomnis,  SDiojartf 
SRequiem,  bie  ©ad)fd)en  «ßaffiouen,  £änbcld  iRefftad,  ©amfon  unb  3ubad  SRatfa« 
bauet,  $ab,bn8  <Sd)öpfung  unb  3al)redjeiten,   9Wenbel8foimd  ^aulud,  Glia8  unö 
NJl t l;a L jo .  furj  aUed,  road  auf  biefem  Oebiete  irgenb  oon  93ebeutung  mar.  2>ad  mar 
für  bie  9iid)tung  unferS  mufifaltjd)en  ©efd)marf8  natürlid)  bon  Sert.  3$  entppnbe 
bie  Örudjt  babon  nod)  heute  mit  tiefer  XJanfbarfeit.    ".Uber  aud)  bie  Übungen  m 
®emeinfd)aft  mit  ben  Xamen  bitten  für  und  junge  Seute  etmad  Grjieb^enbed. 

daneben  liefen  mir  ^rimauer,  jomeit  bie  Sd)ule  und  irgenb  Jeit  lieg,  bid 
in  ben  £>arj.  £08  mar  unfer  Sport.  Sie  oft  marf  id)  9(ad)mittag3,  menn  id) 
nad)  bier  Uljr  aud  ber  klaffe  nad)  .fjauie  fam,  meine  99üd)er  l;in  unb  lief  bann 
lo8  nad)  bem  .ficrentanuilal",  ober  ber  ftiofctrappe,  einen  Seg,  ju  bem  idj  beute 
minbeftcu*  brei  Stunben  gebraud)en  mürbe,  od)  braitjte  ed  bamald  ftme  Uber 
aui'trengung  fertig,  ^unft  jed)3  Ubi  auf  bem  Xan^pla^  $u  fein.  Xoi1  mürbe  ein 
(9lad  ".'Jithli  getriiufcn,  im  Sinter  aud)  mol)l  ein  ©laß  @rog,  unb  bann  unberjüglid) 
ber  9iüdmeg  angetreten.  Senn  id)  bann  furj  nad)  ad)t  Uhr  roieber  311  $aufe 
roar  unb  \um  ^bcnbtifd)  fam,  |'o  gcreid)te  ed  mir  &u  nid)t  geringer  Genugtuung, 
auf  blc  Srnge:  „So  bift  bu  beim  tjeute  9cad)mittag  gemefen?"  gleichmütig  ju  anN 
luorten:  ,,^d)  mar  ein  roenig  auf  bem  .^eyentanipla^."  Xad  mar  mirflid)  eine 
üeiftuug. 

Unfre  muftfalijdjen  ^ntereffen  trieben  und  aud)  juroetleu  in  bad  ^oftt^eater 
nad)  iüallenftebt.  3d)  rourbe  ol)iiel)iu  jiemlid)  oft  bon  meiner  Diiittcr  bortyin  mit« 
genommen  unb  habe  bort  trrfflid)e  $luffüb,rungeu  bieler  guter  Cpern  gehört.  Senn 
aber  ber  munfalijd)e  Zeil  innrer  $rima  nad)  33atlenfiebt  in  bie  Cper  ging.  )o 
märe  id)  um  feinen  ^reiö  babon  jurürf geblieben  ober  mit  meiner  SHutter  gefahren, 
iiiroeilcu  gab  bort  ber  $rc8bner  lenorift  Xid)otfd)cd  ©aftroQen.  Sir  Primaner 
bvadjtcu  ed  bei  jiemlid)  hoijcm  2d;nee  fertig,  9iad)mittagä  nad)  ber  Sdjule  nach 


770 


Tins  bet  3agfnb3fii 


Duebllnburg  ju.  (Einige  waren  roieber  cufgefttegen,  anbre  gingen,  mitietbtg  ben 
Sagen  fdriebenb,  hinter  biefem  $er.  ©nblid)  tarnen  wir  an  ben  ^o^annifb^of  t>or 
Oueblinburg  unb  waren  frob),  ben  Gouftn  mit  ferner  alten  Stade  ablofjnen  unb 
jie^n  1  äffen  ja  fönnen.  DaS  waren  ja  Extratouren,  unb  gang  forreft  waren  fit, 
Dom  ©efirfjtSpunfte  ber  @d)ule  angefefren,  ftdjerlid)  nidjt;  aber  im  ©runbe  mar 
bodj  unfer  ganjeS  treiben  b>rmlo8  unb  bem  übermütigen  $rlmaneralttr  gan$ 
entfpredjenb. 

SÄeine  Serien  b  erlebte  fer)  foft  immer  bei  meinen  ©fjdjttriftern  in  ber  Ober* 
förflcrei  ${lfetobe.  DaS  Dörgen  Hegt  faft  am  OTanbe  beS  OftfjarjeS  jmei  Stunben 
öftltc^  bon  $ar}gerobe,  ein  fleineS  3bütt  nab>  am  SSalbe.  Sdjon  ber  SRarjcb  oon 
Qnebltnburg  borten,  mitten  burdj  ben  frfjönen  ^arj,  mar  etne  ßnft  Die  Snt- 
fernung  bon  Ouebltnburg  auf  betrug  rrid)ltd)  fedj*  ©tunben.  (ES  gab  einen 
boppelten  SBeg.  (Entweber  ging  man  Über  ©ernrobe,  am  ©tubenberge  borbei,  über 
t>a8  #aferfelb,  baS  ©ternfwuS,  über  bie  alte  Grimburg  ober  aud)  über  bie  §eim 
rtdjSburg,  ben  SDfägbefprung,  |>ar£gerobe,  ©Getelo,  ©teinbriiefen  unb  Äbberobe,  ober 
man  wanbte  fttfj  gteiet)  bon  Oueblinburg  mehr  öftlidj  nad)  99au*enfiebt,  tarn  bort 
in  ben  SBalb,  ging  fiber  ben  floblenfdjacht  fcinab  in  baS  fdjöne  ©elf etat,  bann 
hinauf  nad}  bem  ©d)loß  ftatfenfrein,  bon  ba  fiber  baS  ©ortenfjauS  unb  $an*felbe 
an  SRolmcrSmenbe,  bem  ©eburtSorte  be$  DidjterS  ©ottfrieb  Sluguft  Bürger,  borbei 
unb  tarn  bann  faft  bon  Horben  her  auf  baS  gorfthauS  ju.  iöeibe  SBege  roortn 
lanbfajaftlid)  gleitf)  fdjön.  S3eibe  führten  juerft  jwei  ©tunben  lang  burdj  jfao)e 
Jelber,  aber  angeftdjtS  ber  grünen  .£>arjberge,  bann  burd)  b^errlid)en  Salb  Ober 
Jöerg  unb  £al,  fobaß  ber  fcdjSfiünbige  SNnrfd)  mir  unb  bem  Äameraben,  ben  leb 
meiflenS  mitnahm,  niemals  eintönig,  langwellig  ober  jubiel  mürbe.  SBenn  id)  mit 
ben  (Eltern  tynauffuht,  mürbe  in  ber  Wegel  ber  beffer  dwuffterte  tBeg  über 
©ernrobe,  SRflgbefprung  unb  $arjgerobe  gemalt,  ©eibe  SBege  bin  id)  aber  aud) 
unjflbligemale  $u  guß  gemanbert.  33on  meinen  Sreunben  begleiteten  miä)  oft 
entroeber  3uliuS  (Engel  ober  Subroig  fframer.  Unterwegs  faben  mir  &tiföe  unb 
^e|e,  einmal  in  ber  SWfib^e  beS  SDcngbefprungS  bld)t  am  ©ege,  nidjt  *eb>  ©djrttte 
oon  uns  entfernt,  eine  leibhaftige  ftarte  SSilbfofce  auf  einer  jungen  Cidje.  Wein 
©d)Wager  ließ  mid)  jumeilen  roob^t  einmal  Tabellen  unb  anbre  amtfidje  ©ctprfft* 
ftüde  abfdjreiben;  audj  rourben  bie  Serienarbeiten  e&CT  geroiffentjaft  angefertigt 
3n  ber  ^auptfadje  aber  roaren  bie  in  2ilterobe  jugebradrten  SÖodjen  bod)  nur 
Jage  ber  glüdlidrften,  freieften  Srb^olung.  Xilferobe  lag  bom  gro&en  Serfeb^r  ein 
wenig  abfeitd.  SWeinen  ®efd)Wiftern  war  beS^alb  jebe  Unterbrechung  ibrer  Sin^ 
famfett  —  fogar  burdj  ein  paar  jungen  —  wiUfommen.  Dbft  gab  eS  bort  oben 
in  ^üUe  unb  gulle.  3m  ©aumgarten  blatte  mein  ©d)roager  für  und  ein  Wed  unb 
einen  Söarren  jimmem  (äffen,  unb  jum  klettern  mar  un*  faum  ein  Saum  }u  borb. 
Die  größte  ^errlidjfeit  für  und  aber  mar  ber  SBalb.  SBir  burften  mit  ju  ben 
^ol^fdjlögen  ober  gorftfulturen  roanbern,  ben  Do^nenftieg  abfudjen.  in  ber  .flöte," 
einer  puß  ©irfenftämmen  für  bie  ^ol^auer  im  SBalbe  b^ergefteOten  $ütte,  am 
Jeuer  fifren  unb  Kartoffeln  braten,  ßu  ^fingften  mar  unter  ber  Dorflinbe  bor 
bem  gorftbaufe  großes  ianjbergnügen.  Da  fdjwangen  wir  als  ©efunbaner  tmb 
Primaner  mit  ben  Söauernmäbdjen  unb  ben  Stoßarbeiterinnen  baS  Xan^bein.  3m 
Gebier  Xittcrobe  lag  eine  berühmte  alte  SRldjtftätte,  auf  ber  aajäb.rlidj  boS  «Äüge- 
geriet"  gehegt  Würbe,  ein  uralter,  beutfdjer  ©raud),  bem  ber  treffliche  anb>(t< 
öernburgifd^e  SRinifter  bon  ©djäfcett  burd)  fianbe^gefejj  neue  redjtlidje  ©eitung 
berfdjafft  hatte.  3n  biefem  Wügegeridjt  würbe  unter  einer  alten  (£icr>e  bor  ber« 
fammelter  ©emeinbe  unter  beftimmten  KedjtSformcn  über  ^olj.  unb  ©albfrcoci 
ocrbanbelt  unb  abgeurteilt.  9latürlidj  war  aud)  baS  für  uns  3ungen  bom  bikbftni 
^ntereffe. 

etne  ©tunbe  SBegS  bon  Jilferobe  lag  ba«  ©tfibtdjcn  fflippra.  Dort  nwt 
bor  ber  «Stobt  ein  prächtiges  ©rurj-  unb  ffiellenbab.  Dabin  manbetten  wir  hn 
©ommer  gegen  «benb,  babeten  unb  berjehrten  auf  bem  Wüdtoege  im  XBalbe  bei 
mitgenommene  tßefperbrot. 


772 


2lus  ber  ^'Mcni^cit 


^njroifdjen  nafjte  nßinn^Iit^  bie  3C'1  bft  Prüfung  Ijcrnn.  Daß  id)  befonbre 
rvuvd)t  babor  gehabt  f)ätte,  fann  id)  nicht  jagen,  Cateinifdjen  mar  id)  bößfg 
fidler,  im  ©rted)ifd)en  minbeftenS  nid)t  jcblcdjter  als  irgenb  ein  anbrer  primärer, 
im  Deutfd)en  galt  id)  bei  fieljrern  unb  Schülern  als  ber  Slaffe  borauS.  3n  ber 
SNatfjematif  mar  id)  freilid)  jdmxidjcr,  als  Jßrofeffor  Sdnimann  ahnte;  aber  in  ber 
Nlaffe  hatte  id)  bod)  fo  Diel  geteiftet.  mie  bie  anbern  Primaner  auch.  SReinc 
2d))rad)cn  in  ber  (&efd)idjte  unb  ($eograpf)ie  maren  mir  nicht  verborgen;  aber  bc 
bie  Schule  und  in  biefen  beiben  33iffenfcr)often  mit  einer,  mie  mir  fd)ien,  unerhörten, 
faft  bemonftratiben  ©tiefmütrerlictjfett  befjanbelt  blatte,  fo  Hermachte  id)  mir  nidjt 
Dorjuftcücn,  baß  mau  im  Abiturientenejramen  mehr  oerlangen  merbe,  nlö  man  um 
gelehrt  hatte.  DaS  fdjriftlidje  Gjamen  berlief  benn  aud)  otjne  jebe  ©djmiertgfeiL 
3d)  [d)rieb  bamalS  ben  lateinifdjen  Auffafc  mit  naheju  gleicher  Üeidjtigfeit  unb 
Sidierheit  mie  eine  beutfdje  Abfjanblung.  3"  ber  9Ratf)emarif  begnügte  id)  mid), 
bon  ben  gefiellten  bicr  Aufgaben  brei  ju  löfen.  DaS  genügte  öolllommen.  DaS 
münb(id)e  (gramen  berlief  btel  barmlofer,  als  mir  ju  hoffen  gemagt  hatten.  Um  jnxi 
Utjv  mürben  mir  binauögefdjirft  unb  nad)  fünf  Minuten  mieber  bincingerufen,  um 
bie  (Eröffnung  ju  berneljmen,  baß  mir  baS  (Eramen  beftanben  gärten.  Sir  maren 
bier  Abiturienten :  SBaljlftab,  ein  gefd)eiter,  aber  in  fid)  berfdjloffener  Sauernfotpn  au$ 
ber  "JRagbeburger  93örbe.  6t  hat  3Rebtjin  fhibiert  unb  ift,  obwohl  Eörperlid)  ein 
Jpüne,  früh  geftorben.  ©obann  ber  ©of)n  eineS  ©eiftlidjen,  äußer  Ii  d)  unb 
inner(id)  einigermaßen  berroöfnit.  Gr  ift  ein  fetjr  angefet)ener  unb  wohl  fttuierter 
Arjt  geroorben.  25er  britte  mar  Armin  Sörobe,  ber  Sofni  eine«  eljrenroerten  unb 
tüchtigen  SReltorS  in  bem  ©täbtdjen  (frmSleben  am  $arg,  ein  blaffer,  mangelbaft 
ernährter,  aber  fotiber  !3ungc  mit  bem  beften  £>er$en  bon  ber  SBelt,  nid)t  übermäßig 
begabt,  aber  einer  bon  benen,  bie  nad)  bem  SRaße  it)rer  Straft  immer  it)re  ©djulbigfeit 
tun.  SBir  maren  il)m  atte  gut,  unb  jeber  rechnete  ifjn  ju  feinen  beften  greunben. 
SBaljlftab  unb  %  hatten  fid)  bon  und  anbern  ifoliert.  Sie  ließen  fid)  aud)  am 
Abenb  beS  (EjamenStageS  bei  unferm  fogenannten  AbiturtentenfommerS  nicht  (eben. 
Da  Armin  $robe  jafylrcidje  unberforgte  Giefd)mtfter  r)atte ,  fo  fyatte  id)  bie  Stoßen 
btefeS  KbmmerfeS,  bie  übrigeng  nur  in  ber  $3e£at)lung  bon  jtoci  8äßd)en  $ier  unb 
einigen  jerbrodjneu  ©läfern  beftanben,  allein  übernommen.  Weine  (Aitern  fanben 
baS  ganj  in  ber  Orbnung.  greube  habe  id)  an  biefem  Ablturientenfontmerfe  menig 
gehabt.  AIS  id)  um  acht  Uhr  in  baS  Cofal  trat,  fanb  id)  bie  meiften  Primaner  unb 
Sehl  nbaner  fd)on  im  Stabium  einer  unnatürlich  lauten  AuSgelaffenljeit ,  mie  mir 
fie  in  ben  legten  beiben  ^aljren  gar  nid)t  mehr  gefannt  blatten.  (finer  meiner 
näd)ften  greunbe  bom  37hifenbunbe  her  fprad)  nur  nod)  in  Dithyramben,  bie  fid) 
teil»  gegen  bie  „JaHe"  (baS  ©runnafium),  teils  gegen  bie  2eb,rer,  teils  gegen  bie 
SSelt  im  allgemeinen  manbteu.  Gr  umarmte  midj  ftürmifd)  unb  bid)terifd)  jugleidi. 
jobaß  id)  ihn,  ohne  meiter  ein  ©ort  $u  fagen,  unter  ben  Arm  nahm  unb  nad) 
#aufe  führte.  Damit  mar  er  audj  ganj  einberftanben.  AIS  id)  roieberfam,  mar  bie 
\-iälite  ber  Singelabnen  berfd)muubcn.  Sic  hatten  gleichfalls  gefüllt,  baß  eS  3e** 
für  fie  fei,  fid)  fd)(afen  ,yi  legen.  2Bir  anbern  faßen  nod)  bis  ^ehu  Uhr  ^ufammen 
unb  plauberten;  aber  bon  rechter  'Jreubc  ober  gar  2Bcihc  mar  an  jenem  Abenb 
feine  9iebe  mebj.  Der  Cerlauf  beS  AbenbS  jeigte  beutlid),  mie  menig  mir  in  ben 
legten  3at)ren  feit  1848  gefneipt  ober  gar  fommerfiert  Ratten.  Primaner  unb 
Sefunbaucr  Ionnten  (aum  nod)  ein  ober  $mei  ©laS  Söter  bertragen. 

Siel  netter  mar  bie  ®aftlid)feit,  bie  unS  mein  SWitabiturient  Armin  ^robe 
crmicS.  (*x  ffntte  im  Auftrage  feiner  (£Item  eine  fleinere  3rt^  unfrer  näber« 
Jreunbc  unb  mid)  cingelabeu,  am  nädjflen  «Sonnabenb  mit  ib^m  nad)  bem  etwa 
bicr  Stunbcu  entfernten  UrrmSlcben  ju  ronnbern  unb  bort  bei  feinen  ©tern  Äaifci 
\u  trinfen  unb  einfad)  ju  Abenb  ju  effen.  DaS  mar  eine  fröf)lid)e  ©anberung, 
unb  nlS  mir  mit  bem  £>errn  SHeftor ,  ber  grau  SReltorin  unb  it)ren  ftinbem  bd 
Maffce  unb  iludjen  um  ben  großen  $ifd)  l)erum}aßen,  mürben  bort  unter  ber  jebr 
gcfd)idten  Leitung  bcS  JBatcrS  ^robe  ebenfo  nü(.did)c  mie  fröl)lid)e  ©cfprädje  gefübn 


774  5»ei  Seelen 

6rod)en  ju  feto,  e§  war  juweilen  ein  bumpfeä  ©rotten  ju  t)örtu.  WS  id)  rüttnol 
bidjt  an  bog  £>ausS  t)eraH  tarn,  beteten  fie  barin*  id)  tonnte  bie  (Stimmen  beutlid) 
unterfdjeiben,  bie  laute  unb  feierliche  «Stimme  ber  flrauterfrau,  ben  Zon  ber  SRrifterüt, 
worin  man  Üränen  ju  fjören  meinte,  unb  bie  hellen  ftinberftinunen.  Da«  aUe* 
Hang  burd)etnanber,  fdbrooll  an,  betfanf  bann  wieber  toie  in  eine  Üefe  unb  erhob 
fid)  wteber  wie  ein  ©lodenläuieu,  baS  ber  SBütb  auf  einer  gerne  über  bcn  SBalb 
treibt.  (Enbtid)  waren  fte  fertig,  unb  nun  trat  aud)  id)  wieber  in  bat  Sterbt 
jimmer.  Der  SWetfter,  über  beffen  Slntlifc  jefct  ein  [debitier  Hufbrud  tag,  rebde 
Aerobe  mit  feinem  SBeioe  unb  hielt  ü)re  $anb  in  ber  feinigen.  Sie  er  mid)  r)erein< 
tommen  fah,  minfte  er  mid)  mit  ben  Äugen  t)eran,  unb  feine  Sippen  murraelter, 
etwa«,  wa8  id)  nld)t  txrftetm  tonnte.  Da  id)  aber  nid)t  im  ßweifel  war,  waf  er 
mir  fagen  wollte,  fo  antwortete  id)  it)m,  er  möge  fid)  leine  Sorgen  machen,  id) 
würbe  bie  ©einigen  nirfjt  Perlaffen,  fonbern  it)nen  meine  Dienfite,  fotange  fie  banad) 
oerlongten,  wtbmen.   (Er  nidte  unb  gab  mir  bie  $anb. 

Crnbltcb,  war  ber  ftnmpf  $u  (Jnbe,  ber  ftraufe  ftrecfte  f«t)  frieblid)  auf,  feufete 
nod)  einmal,  unb  bann  jog  feine  ©eele  in  bie  anbre  Seit  t)tnüber.  Sir  ftanbcii 
eridjüttert  unb  ftugfeid)  wie  Pon  einer  j$roeren  Saft  befreit  bor  bem  ©ebrimni«  bee 
lobe«  unb  fat)en  bewegt  auf  baf  ftlfl  geworbne  Slntüfc,  worüber  fid),  alf  ber 
Statten  am  ftopfenbe  bef  93erte*  feinen  $lafc  t>er  liefe,  ein  fanfter  Stimmet  bei 
fernen  «benbrotf  ergo§.  $te  Sinber  würben  nun  tjinauSgefdjidt,  ber  finabe  unb 
bie  beiben  fiiteften  SDfäbdjen  fafetcw  fid)  an  ber  $anb  unb  Oerliefjen  jujammen  ba* 
3immer;  id)  nat)m  mir  boJ  Reinfte,  baf  SRariannele,  ein  freunbltdjef  unb  roftge* 
SBlonbföpfdjen,  baf  pon  allen  am  jutraulidjften  gegen  mid)  war,  unb  trug  ef  auf 
bem  Wem  in  bie  Kiefen  hinauf,  »atb  barauf  brod)  bie  Dämmerung  herein;  bae 
©cwttter  war  in  ber  gerne  Porübergegangen,  unb  bie  ßuft  ging  füt)t  unb  erfrUdjen* 
jmtfdjen  ben  Sergen.  3roifd)en  ben  Sollen  würbe  ein  fdjöner  ©tern  fid)tfar,  bei 
mit  ber  wadjfenben  Dunfeiheit  an  ©lanj  unb  geuer  )unat)m.  Den  geigte  id)  bem 
ftinbe,  unb  id)  fagte  ü)m,  fein  Sater  fei  nun  in  eine  Seit  gegangen,  wo  biefe 
©lerne  ftutjaufe  waren  unb  it)re  $eimat  t)fittenr  ja  er  fei  felbß  ein  ©tern  in 
bie)er  äöelt  geworben  unb  blicfe  je^t  ganj  glüdlidj  unb  erfreut  auf  unf  nieber. 
Unb  was  mir  fonft  einfiel,  er&&t)lte  id)  bem  Stnbe,  baf,  obwohl  ef  Pon  tob  unb 
©terben  nod)  feine  beutlidje  Sorfteßung  haben  tonnte,  bod)  mit  ben  anbem  t)erj= 
6red)enb  geweint.  t)atte  unb  nun  aud),  obgleich  ef,  Waf  id)  it)m  jum  Xrofte  fagte. 
ebensowenig  berftanb,  bennod)  bnpon  getröftet  unb  aufgeheitert  würbe. 

©o  wanbelten  wir  eine  Seile  im  SI6enbbuntel  t)in  unb  t^tx,  freuten  und  über 
einige  rofige  SB5ltd)en,  fatjen  bann  bem  2Ronbc  ju,  wie  er  bjnter  ben  Oergen 
cmporfletterte,  juerft  nur  mit  Äugen  burd)  bie  Xannenwipfel  fa^,  bann  aber  mit  ber 
ganzen  ©eftalt  t)eroortam  unb  hinter  ben  ©ternen  t)ertief,  unb  fct)ritten  enblid)  wieber 
bem  $aufe  ju,  baS  jefrt  t)e!t  er(eud)tet  war.  Da  bad  Senerl  nod)  nid)t  gegangen 
war,  fo  blieben  wir  nod)  braufjen  unb  fefeten  und  einftwellen  auf  eine  ©onf,  bie 
unter  bem  3immer,  worin  ber  tote  lag,  an  ber  SBanb  angebracht  war.  DaÄ  jclnb 
war  Pon  ber  Erregung  unb  oom  Seinen  mübe  geworben,  lehnte  fein  $Eöpfd)en  an 
meinen  %rm  unb  fd)lief  fanft  ein.  Um  mid)  ^er  war  bie  tiefe  9tut)e  bef  Äbenb*. 
Da  bae  genfter  offen  ftanb,  um  bie  ©eele  beS  (£nrfd)(afnen  tjerauSjulaffen,  bamit 
fie  it)ren  Seg  burd)  bie  ©teme  in  bie  Grroigfeit  finben  fönne,  fo  tonnte  id)  ffittn, 
wie  bie  grauen  brinnen  kontierten  unb  ge[d)äftig  t)in  unb  t)er  gingen,  unb  id)  Per- 
ftanb  aud),  mag  fie  jufammen  fprad)en.  ®ie  rebeten  Pon  ganj  gewöt)nlicben  unb 
gleidjgiitigen  Dingen,  waf  mid)  juerft  wunberte,  eß  modjte  ber  SWeifterin  aber  wo^l 
und)  ber  i'jeiuflltfamcn  Simniuuig,  in  ber  fie  roäbjenb  ber  legten  Sage  unt>  3uini)cr 
gen'cfen  tuar,  eine  iüobltot  jein,  fid)  ivicber  einmal  auf  eine  rubyige  Ärt  ftu  nnter« 
galten  unb  ilive  ©ebanfen  an)  ^Öertjälttiiffe  ju  richten,  bei  benen  it)r  ©tfnhl  n« 
beteiligt  war.  3dj  ^r,c  l^011  n*fy  mc^  äur  fllß  ba8  ©efpr&dj  ^lö^licb  da( 
Sücitbung  nahm,  bic  mid)  ocrnnlaftte,  wieber  aufjur)or<hen  unb  mit  roochfenber  Ufr 
rut)c  unb  Sorge  ju  laufdjen. 


776 


S>n>ei  Seelen 


roie  möglid)  unb  big  auf  ben  legten  Kröpfen  augjufdjülten.  tai  SNariannele  jdjlin 
nod)  immer,  fo  nat)m  id)  e§  auf  unb  trug  es  fachte  ing  .<pauS  l)incin,  behielt  el 
aud),  wabrenb  id)  mit  ber  SWeifterin  jprad),  in  meinem  Ärm. 

s2l(g  id)  aber  ber  ftrau  in  bem  etnfamen  3tntmer,  neben  bem  ba?  Xotenlidjt  ftill 
brannte,  gegenüberftanb  unb  ihr  bebrütfteg  unb  gebemütigteg  ©efidjt  bor  mir  tnt:e, 
bag  blutrot  unb  mit  bem  &ugbruc!  eineg  JHnbeS,  bag  gegolten  ju  werbet:  to 
roartet,  an  mir  borbelfal),  tiergingen  mir  plöfclid)  bie  SBorte,  bie  id)  brausen  $ured)t- 
gelegt  tjatte,  unb  id}  geriet  in  ein  gittern  unb  in  eine  Scfjroädjc,  alg  roanfte  bei 
■©oben  unter  meinen  gügen.  Die  SHübigfeit,  bie  fdjon  borher  über  mid)  gelonuntn 
mar,  teerte  roieber,  unb  mir  mürbe  bunfel  bor  ben  Äugen.  2Bag  fträubft  bu  bid) 
benn,  Hang  eS  in  mir,  bie  jpanb  anzunehmen,  bie  man  bir  anbieten  roiflV  23c! 
raillft  bu  mefjr?  $ter  ^aft  bu  ein  roarmeg  $aug,  unb  grieben  unb  9Renfd)en,  bit 
bid)  lieben  roerben.  Saud)  b,ier  unter  unb  bergig  wag  broter  bir  liegt,  bergig  audb. 
mag  bu  fonft  im  £erjen  trägft. 

©g  mar  ein  ©lücf,  bag  id)  bag  Miub  in  meinen  Sinnen  hielt,  unb  bag  e* 
mid)  mit  feiner  ©chroere  jrcang,  meine  Slraft  jufammenjuneljmen  unb  mid)  auf- 
zuraffen, ©g  mar  aber  nur  ein  Slugenblict  beg  «Sdjredeng,  nur  ein  Slugenblid. 
mo  id)  bon  einer  SBetle  feigen  SBluteg,  bie  über  mid)  wegging,  mit  fortgeriffen 
mürbe,  ba  erbob  ftd)  aug  bem  2)unfel  meiner  Seele  jum  erftenmal  in  erfd)redrnber 
2)eutlid)feit  bie  ©eftalt,  bie  jmijdjcu  mir  unb  jeglid)em  Wlücf,  aud)  bem  ärmften 
unb  niebrigften  ftanb,  unb  aUeg  ©tut  ftorfte  mir  in  ben  "Jlbern.  Unb  bann  bliche 
mid)  t)eü  mie  ber  9Ronb,  ber  burd)  bag  offne  genfter  bereinjdjien,  ein  Stntlifc  an, 
bellen  93i(b  id)  tief,  ad)  fd)on  ad^u  tief  in  meiner  Seele  trug.  3a  bu  fdjroebjt 
über  mir,  unerreid)bar  mie  biefeg  manbelnbe  2id)t  ba  broben.  lief)  tann  id)  nid)! 
erlangen,  unb  anbreg  mill  id)  nidjt.  Slugerfialb  beg  ^3fabeg,  mo  glüdlidje  SWenfd)en 
manbeln,  get)t  mein  2Beg.  3d)  fann  nur  bon  ferne  ftet)n,  mct)r  ift  mir  nid)t  ge- 
blieben, mefjr  miß  id)  nidjt. 

Dieiftcrin,  fagte  id),  id)  mug  Gud)  fagen,  id)  bin  fein  £>unb,  ben  man  an 
bie  Sfette  legen  fann,  id)  benfe  nid)t  an  heiraten,  roeber  jefct  nod)  fpäter,  id)  bin 
bafür  nid)t  gefchaffen.  Unb  aud)  3()r  merbet  wohl  nid)t  baran  benfen,  am  roenigfren 
jefot,  mo  ©uer  Wann  nod)  ntd)t  aug  bem  £>aufe  getragen  ift.  ©oll  id)  bei  Sud) 
bleiben,  bann  barf  bon  .einer  foldjen  Angelegenheit  nid)t  mieber  jroijdjen  ung  bie 
9tcbe  fein.  3h  v  mügt  bem  SSeibe,  bag  @ud)  ju  foldjem  ©efdjroäfe  berlodt  b:t. 
fagen,  bag  eg  jroiidjen  ung  bleibe,  je  tu  unb  immer,  roie  eg  geroefen  fei:  3br  fetb 
bie  SReifterin,  unb  id)  bin  ber  ©efefle.  Unb  3hv  mügt  tym  fagen,  letdjt  lönne  eg 
gcfdjefm,  bag  ntd)t  fie  mir,  fonbem  bag  id)  itjr  ben  Pfarrer  jufenben  mürbe,  benn 
bag  mit  bem  $rfinllein  habe  id)  aud)  bernommen.  SBenn  eg  Sud)  fo  red)t  ift. 
bann  bleibtg  bei  bem,  mag  id)  bem  SJceifter  nod)  *ulefot  in  bie  £anb  bertyrotben 
babc,  unb  id)  roerbc  (?ud)  mit  allen  meinen  Gräften,  unb  fo  gut  id)  eg  immer  ber* 
mag,  jur  Seite  ftetm.  Sollt  3br  eg  auberg,  fo  mügt  3br  na(b,  einem  anbern 
©cfcllcn  umfeben. 

Xie  grau  fjatte  mit  abgemanbtem  i'lutlin  am  Jifdj  gefeffeu,  nun  erbob  fie 
fid)  unb  fd)aute  mid)  frei  unb  offen  an.  ©g  ift  fd)on  red)t,  9iciubolb.  $aft  bu 
bag  Üfcfpräd)  gehört,  fo  rocigt  bu,  roie  roir  barauf  gelommen  ünb.  unb  id)  fagc 
bir  jetyt,  bafj  cg  mir  längft  leib  geroorben  ift.  3d)  b^abe  meinen  SXann  lieb  gehabt 
unb  babc  ihn  nod)  immer  lieb,  werbe  mid)  aud)  nid)t  roieber  beränbern.  Unb 
roenn  bu  einer  ©itroc  mit  ihren  Stinbem  fo  treulid)  über  ben  Sßerg  binubeibehen 
willjt,  fo  baute  id)  bir.  3d)  bante  bir  biclmalg,  unb  id)  werbe  aud)  aQef  tun, 
roa*  bu  bedangt  t)aft. 

Xarauf  nahm  fie  mir  bag  ttinb  aug  ben  Ernten,  unb  nad)bem  fie  eg  bor> 
läufig  auf  feinem  ©etteben  uicbergelegt  hatte,  fal)en  roir  ung  aud)  nad)  ben  anbern 
.Minbern  um,  bie  über  bem,  roag  im  £>aufe  gefe^e^en  mar,  ganj  bergeffen  roorben 
waren.  Sie  hatten  fid)  in  ben  Stall  begeben,  roo  roir  Tie  eng  aneinanber  gefebmiegt 
in  tiefem  ®d)lafc  unb  nod)  mit  ben  ©puren  bon  Sräncn,  bie  fie  in  üjrer  8er* 
laffenbeit  geweint  bitten,  borfanben. 


778  S10«»  Seelen 


Ii  er  cn.  9hm  oerfianb  leb,,  bafj  fie  ihn  alle  liebten;  idj  liebte  itjn  gleichfalls  unb 
beflagte  eS,  bafj  mir  früher  fein  folc^er  SRann  auf  meinem  SebenSroege  begegnet 
mar.  Slud)  ber  Pfarrer  fam  §äufig  ju  bem  SBeib^ofc  herauf,  gleichfalls  eine  Por* 
net)me  unb  bebeutenbe  (Srfcheinung,  unb  bie  beiben  Herten  ergingen  fidj  nun  w 
roeilen  in  religiöfen  (Erörterungen.  Domot)!  fie  berföiebnen  Stirnen  angehörten, 
unb  jeber  oon  ibnen  ju  ber  feinigen  ftanb,  öerftanben  fie  ftd)  boeb,  unb  berfeljrten 
auf  eine  üertraute  SSeife  miteinanber.  Sie  Ratten  root)l  beibe  bie  Xreppe  gefunben, 
bie  Pon  jeber  ber  beiben  .uircfjat  nach  bem  it)nen  gemeinfamen  Xurm  hinaufführt; 
bort  in  ber  ^öt)e  trafen  fie  jufammen  unb  fchauten  einträchtig  in  bie  ©orteS: 
melt  hi^uS. 

Sin  einem  folgen  Slbenb  erjagte  ber  Pfarrer  auch  DOn  oem  Äräuterfenerl 
fie  bereite  ihm  mit  ihrem  oerroorrenen  unb  ücr)tfcr)euen  SSefen  jefet  manchen  ©erbrufj 
Crr  habe  jeboch  einmal  Piel  Pon  ihr  gehalten  unb  ©uteS  öon  ihr  ermattet  S3or 
fahren,  als  eine  fchlimme  Seuche  in  ber  ©egenb  gerofitet  fyahe,  ba  fei  fte  unter 
ben  Äranfen  toie  ein  <£ngel  ber  ©armheraigleit  herumgegangen  unb  f)abe  fte  treu 
unb  lungebenb  berpflegt.  SBenn  bie  Seute  auch  faßte«,  fte  hätte  Mefen  barmherzigen 
etfer  nur  aug  @hr9eU  entfaltet,  nämlich  um  eS  m  oec  ^igteit  einmal  ju  großer 
£>mlirf)feit  ju  bringen  unb  alfo,  roaS  eine  SieblingSuorfteHung  Pon  ihr  fei,  mit 
einem  ßrönlcin  auf  bem  Raupte  unb  einer  $arfe  im  %xm  am  gläfernen  SWeer  ju 
fifcen  unb  $u  fingen,  fo  fönne  er  ihr  bennoch  ihre  bamalS  betoiefne  fcapferfeti  unb 
©raPt)eit  nicht  üergeffen  unb  fehe  ihr  alfo  in  manchem  burch  bie  ginger.  fcoeb, 
ftimme  er  allerbingS  ben  Seuten  ju,  wenn  fie  fagten,  toaS  baS  Senerl  loche  unb 
roaS  eS  rebe,  baS  muffe  man  beibeS  immer  erft,  ehe  man  baoon  fofte,  Oorftchtig 
unterfuchen. 

DieS  fagte  er  mit  einem  auf  mich  gerichteten  Säbeln,  »orauS  ich  fchlofj,  ban 
baS  Senerl  trofc  ber  SEBarnung,  bie  ich  ^m  ^artc  äufommcn  laffen,  ben  ©erfud) 
gemalt  hatte,  ben  Pfarrer  gegen  mich  m  oen  C^rniid)  ju  bringen,  unb  bafj  ihr 
biefer  ©erfuch  mifeglücft  mar.  ©eint  SBeggefm  gab  ber  Pfarrer  auch  mir  oie 
#anb  unb  fagte:  @8  t)at  mich  gefreut,  öon  3t)nen  ®utc8  iu  &öreit-  SSiiroen 
2Baifen  jum  Srofte  h^nbeln  unb  fich  oor  ber  SBelt  unbeflecft  erhalten,  baS  ift 
geroifj  ein  SBerf,  an  bem  ©Ott  im  £immel  unb  bie  SWenfchen  auf  <£rben  ihr  Sohl* 
gefallen  fyabtn: 

©r  fah  mich  ^aDe{  ernft  un0  mit  einem  f^rfchenben  ©lief  an,  als  rootle  er 
feine  Slugen  in  ben  innerften  ©runb  meiner  Seele  tauten  unb  bie  SBaffer,  bie  ba 
Perborgen  rannen,  auf  ihre  Sauterfctt  prüfen,  unb  er  fprad)  bie  Sorte,  oor  allem 
bie,  bie  fid)  Quf  0Q8  SRetntjalten  tum  ©eflecfung  belogen,  in  einer  fo  eigentümlich 
naci)brücfTichen  SSetfe,  bafj  ich  plöfcHdj  erlannte,  auch  über  baS,  roaS  in  ber  ein* 
famen  Sotennacht  jroifchen  mir  unb  ber  SKeifterin  porgefaaen  mar,  fei  er  unter* 
richtet.  $a  fich  oicfer  SSorgang  nur  $roi[d}en  brei  ^erfonen,  Pon  benen  bie  brüte 
ein  fdjlafenbcS  Sftnb  geroefen  mar,  abgefpielt  fyattt ,  fo  mufjte  alfo  bie  9Reiftexin 
gebeichtet  unb  mich,  roeil  f,e  ia  nM)1  miffen  fonnte,  mle  armfelig  eS  in  SBirf* 
Iichfeit  um  meine  geftigfeit  befteßt  geroefen  war,  in  einem  r)eroifct)en  Sichte  gejeigt 
haben.  ®aS  ©lut  ftieg  mir  inS  ©eficht,  unb  befchämt  über  baS  fo  wenig  Per; 
biente  Sob,  baS  mir  im  Greife  ber  beften  SKenfchen  unb  Por  ber,  bie  mir  am 
tjöchften  ftanb,  $u  teil  geworben  mar,  roanbte  ich  OT^  6ur  Seite.  S>a  aber  fiel 
mein  ©lief  auf  Sftaria,  bereu  ©cftalt  an  bem  Stamme  beS  ©aumeS,  worunter  roir 
ftanben,  lehnte,  unb  nun  ftrahlte  mir  plöfclich  eine  fo  h«ßc  Sreube  entgegen,  unb 
in  ben  bunfeln  3lugeuftemen,  bie  mich  tuit  einem  ftiden  fiächeln  anfahen,  fchimmerte 
fo  marme  Teilnahme  unb  ein  fo  zärtliches  Sicht,  boft  ich  micl)  ooQenbS  Oerloren 
fühlte,  unb  eS  fehlte  nicht  oiel,  fo  hätte  ich  mni)  rounberlict)  benommen. 

@8  roar  fein  Qroeifel  mehr,  bafj  ich  Waxia  liebte,  unb  bafj  mir  in  biefer  Siebt 
eine  neue  unb  fchmerjliche  Prüfung  auferlegt  roorben  roar. 

konnte  ich  °enn  nochmals  lieben?  ^atte  ich  °enn  baS  arme  3Qtai tbctjcn  oer» 
geffen,  unb  liebte  ich  f,e  &enn  nicht  mehr?  3^  ^ebte  fte  immer  noch-  SBenn  ich 


Digitized  by  Google 


780 


§n>et  Seelen 


ljo6t  ganj  Äedjt,  id)  barf  ntdjt  me$r  in  ber  9?adjt  um§erge$n,  cd  befommt  mir 
nidjt  2$  »erbe  IünfHg  ju^aufe  bleiben.  SWadjt  ©ud)  nur  leine  ©orge  um  mid), 
ti  geljt  öorüber,  unb  morgen  bin  id)  wieber  wie  ber  gti'd)  im  SBaffer.  Unb  nun 
will  idj  Olafen. 

©te  nlcfte  freunblidj:  Ju  ba8,  fHcin^oIb.  SBit  werben  unft  freuen,  wenn 
bu  einmal  ?l6enb§  bei  und  bleibft.  S)a8  SRarfannele  fagt  fdjon  immer:  SBarum 
ber  8tetn$olb  immer  ju  anbcrn  Wengen  geljt!  ©le  fat  bi$  lieb,  bad  Heine 
gute  £er$. 

©er  ©djlaf  (am  iebod)  ntdjt  auf  meine  Siber,  lange  lag  idj  mit  machen 
^ugen.  2)a8  SBaffer  raupte  burdj  bie  SRadjt,  unb  ber  SRonb  30g  burdj  unruhige 
Wolfen;  balb  lag  bie  SBelt  bor  mir  in  Sinfternifi,  balb  flimmerte  fie  unb  funtclte 

im  üidjt. 

^a)  barf  e£  nicr)t  me^r  warfen  lajfen,  idj  mu&  e8  tjerauSretjjen,  id}  mufj  e$ 
oerbergen  Oor  mir  unb  iljr.  (Sin  2Renfd),  ber  fooiel  Dual  in  ficr)  Oerbergen  tann, 
wirb  bodj  aud)  eine  Siebe  Oerbergen  fönnen.  3$  Witt  ja  nid)»,  td)  will  fte  nur 
oon  ferne  feljen,  nur  bann  unb  wann  tljre  ©timme  Ijören,  in  iljr  Äntlifr  flauen, 
nur  in  Ujrer  9?ftlje  weilen,  mid)  an  iljrem  ©lud  freuen  unb  mein  ©lud  barin 
fud)en,  bafe  fie  glüdlidj  ift,  unb  baß  fte  gtüiftict)  bleibt  9?un  fing  td)  an,  mir  jebe 
©tunbe,  bie  id}  mit  tf)r  jujammen  gewefen  war,  in8  ®ebäd}tni$  aurürfjurufen,  oon 
ber  erften  Begegnung  an  bis  ju  biefer  Hbenbftunbe,  wo  bad  2td>t  au§  einem 
jarten  aJtorgenfd}ein  fd}on  ju  einer  ljet|en  ©onne  geworben  war.  Unb  bann  fprad? 
e§  wieber  in  mir:  SBanbre,  wanbre,  fo  weit  bidj  beine  Süfce  tragen! 

$>ie  ©adje  ift  feljr  elnfad},  fagte  td}  enbtidj;  id)  werbe  mid}  &urü(ff}alten  unb 
nidjt  me$r  nadj  bem  ©eib^of  $tnaufge$n.  Unter  biefem  Oerfiänbigen  (fritfa^lufj 
fcfjltef  id}  entließ  ein  unb  madjte  erft  wieber  auf,  als  ber  fdjönfte  SRorgenfonnen* 
fd)ein  über  ben  SBergen  tag,  unb  Oon  ber  $trd)e  ba8  ©löcflcin  burdj  bie  golbne 
grülje  läutete.  3>en  gangen  tag  arbeitete  id}  flei§ig  unb  mit  frifd}er  ßraft,  unb 
am  Stbenb  jog  ldj  mit  ben  Ätnbern  burd)  bie  fBiefen  nad)  bem  SBalbe  hinauf,  wo 
wir  un8  auf  einer  freien  $öfje  nieberfefcten  unb  jufammen  ba8  ftitte  «benbrot  be= 
tradjteten,  ba8  in  fernen  Sollen  glüljte.  9Uö  bann  bie  erften  fiidjter  im  ÜJoif 
angejünbet  würben,  gingen  wir  naa^  $aufe  unb  fafeen  nod)  ein  @tünbd)en  um 
bie  Sampe. 

©3  war  ein  fdjöner  übenb,  fagte  id),  aß  1$  auf  mein  ßimmer  ging;  aber 
als  idj  nun  wieber  mit  mir  allein  war,  war  e8  mir,  alÄ  ob  trofc  be*  oielen 
©onnenfdjeinS  an  biefem  tage  bie  ©onne  nid)t  gefdjienen  r)ätte. 

Slud)  am  folgenden  Jage  ging  id)  nia^t  ju  bem  aSctbljpf  hinauf;  bann  über« 
jc^iug  id)  gleicr)  mehrere  Sage  unb  enblia)  eine  ganje  SBoa^e.  3u^tft  §atte  id) 
©orge,  man  lönne  eine  SBerfinberung  an  mir  wa^rne^men  unb  nad)  ber  Urfaa^e 
meines  fernbleibend  fragen.  Ätö  ba8  jebo(^  nidjt  gefc^a^,  9D2aria  mir  oielme^r 
immer  in  berfelben  Sßclfe,  gut  unb  freunblidj,  o^ne  ©efangenbeit  unb  fa)einbar 
o^ne  alle  (Erregung  entgegentrat,  fing  id}  an  ju  glauben,  baS  Äunftftüd,  ben  U^r= 
feiger,  ber  fa^on  bie  SWittagdftunbe  angegeben  $atte,  unoermerlt  jurüdjubre^en 
unb  ba8  ruhige  unb  tlare  S3er^ältniÄ  ber  erften  Jage  wieber^erjufteaen,  fei  wirf- 
lid)  gelungen. 

ßangfam  würbe  c8  Jperbft.  5)le  frönen  grünen  ^ö^en  trugen  freilia)  fein 
welfeS  Saub,  aber  auf  ber  Jalfo^le  geigten  ftd)  boa^  weife  Blätter.  Die  ©rombeer-- 
Herfen  färbten  ft<^  rot  unb  gelb,  bie  <Rad)t  fam  futy,  unb  ber  ^immel  war  oft 
trü6  unb  mit  2Öolfen  überwogen.  2)ot^  lehrte  ber  ©ommer,  beüor  er  für  immer 
^tbfa^ieb  ua^m,  noa^  einmal  jurüd  unb  brad/te  §ei|e  unb  fc^wüle  Jage. 

ön  einem  folgen  gewitterfa^wülen  ©onntagna^mittag  war  idj  auf  bem 
SEÖeib^ofe.  ®er  ^rofeffor  war  mit  einem  Öreunbe  in8  S>orf  gegangen,  audj  ber 
SSeib^ofer  war  abmejenb,  unb  bie  SKutter  im  ^aufe  befa^äfrigt.  ©0  faß  id}  mit 
ben  ©dnoeftern  allein  unter  ben  Räumen,  in  einer  ©title  unb  einem  ©djweigen 
ring«  um^er,  ba8  un8  ben  «tem  no^m.    ^Jeronifa  lieg  ben  Äopf  ^fingen,  unb 


Digitized  by  Google 


782 


§toei  Seelen 


Da  }ü\]  icfj  nun,  bie  Linien  mir  mit  beiben  Rauben  berf)ütlenb.  Unb  luteber  unb 
mieber  fragte  id)  berjweiflungSbofl:  ©ibt  c8  benn  feinen  grieben?  güt)rt  benn 
fein  9Beg  au8  meinem  ßlenb  f)inau8? 

93on  neuem  flammte  ed  auf,  unb  uod)  einmal,  bon  allen  Seiten  frürjten  fidj 
geuerftröme  nieber.  Da8  2id)t  mar  fo  grell  unb  blenbenb,  bafj  aud)  bie  Qmtfyt 
bor  mir  in  if)m  vergingen.  9?ur  einS  ftanb  noct)  in  biefem  geisterhaften  ©cf)ein, 
f)od)  unb  gewaltig,  ein  fernerer  ernfter  ©chatten  in  bem  geuermeer,  ba8  ßreu$. 

©ntfefct  flaute  icf)  ju  tljm  auf.  Xu  büftveö  33tlb,  wa8  b>ft  bu  mir  $u 
fagen?  Du,  baß  einzige,  ba8  icf)  nocf)  fe^e,  wa8  toiQft  bu  mir  berfünben? 

3ctj  fut)r  auf.  Denn  e8  mar  mir,  al8  06  jemanb  )u  mir  rebete.  Sine  Stimme 
au8  roetter  gerne,  eine  Stimme,  bie  aug  meiner  tiefften  ©eele  f^erbortlang:  ®ib 
ben  J?ampf  auf,  ergib  bief).  ßängft  6ift  bu  mübe.  9?imm  bein  ffreuj  auf  biet)  unb 
füfwe  bein  Unrecfjt.  ©0  wirft  bu  grieben  f)aben. 

9(13  ftünbe  wirtlich  jemanb  bor  mir,  tucfjrtc  id)  mit  ben  .panben  ab.  Wein 
nein,  nur  ba8  nicf)t.  SltleS  null  icf)  tun,  alle8  (eiben,  aOe$  tragen,  aHe8  Eingeben, 
nur  bieg  eine  forbre  nid)t  bon  mir! 

3d)  reefte  mid)  empor,  unb  mir  mürbe  feierlicf)  um8  jpcvft,  0.I8  icf)  nun  in 
bie  ginfternid  binauSfpracf)  ju  bem,  ben  icf)  nicf)t  faf),  unb  bon  beffen  ©eretf)tigfeit 
icf)  mief)  boef)  bebrängt  mufjte: 

9cod)  liegt  feine  neue  2rf)ulb  auf  mir;  bie  tiefen  23a  ff  er  rinnen  nod)  &roi)cf)en 
ihr  unb  mir,  unb  nur  mit  ben  klugen  f)aben  mir  uns  gegrüfct,  nur  bie  $anb  unl 
barüber  gegeben.  3d)  banfe  bir,  bafj  bu  mir  $ilfe  gefanbt  tjaft,  al8  icf)  mief)  ber* 
geffen  moQte.  SIber  nun  jroinge  icf)  es  allein.  T:ai  Xräumen  ift  borüber,  id) 
werbe  ftarf  fein.  Unb  füllte  icf)  bennod)  fctjwad)  werben,  t)dre  cd,  bu  Cfrfjabnev 
unb  Unficfjtbarer,  ber  bu  mit  beinen  Sli^en  brof)ft,  bann  werbe  icf),  icf)  gelobe  e? 
bir,  mief)  felber  wie  einen  $unb  an  bie  Mette  nefjmen  unb  mief)  in  betne  ftfnbe 
liefern. 

Der  ©türm  faufte  buref)  bie  Sannen,  bie  93äume  ödsten,  SBaffcrfluten  er« 
goffen  ftd)  über  mief),  unb  icf)  faf)  nid)t£  met)r  al8  9iad)t  unb  geuergtuten.  Über 
mitten  in  ben  ©türmen  unb  in  ber  ^Bewegung,  in  bie  bie  Statur  hineingezogen 
würbe,  überfam  mief)  tiefe  SRufje  unb  eine  fraftbotle  3uberficf)t,  unb  in  biefer  ganzen 
langen,  fd)Weren  9?ad)t,  wäfjrenb  ber  icf)  im  Kampfe  ber  Giemen te  lag,  ging  bie 
wiebergewonnene  9iut)e  nicf)t  wieber  oon  mir.  Wir  fonnte  ja  nidjtS  gefcf)et)n ;  ben 
Dob  fürchtete  icf)  nicf)t,  aber  icf)  fürchtete  aud)  ba8  ßcben  nict)t  mef)r. 

©8  wirb  eine  2inie  nad)  ber  anbern  in  un8  getilgt,  unb  ed  werben  anbre 
Sinien  barüber  hingezogen,  bis  unbermerft  baS  Sllte  gelöfct)t  ift,  unb  etwa*  9?eue8 
an  feiner  ©teile  ftef)t. 

30 

Die  9cad)t  ging  enblid)  borüber.  DaS  glammenmeer  ergoß  ftd)  über  anbre 
33erge  unb  Däler,  bann  f)örte  auet)  ber  ©türm  auf,  unb  enblid)  braef)  ein  bleicher 
©d)ein  burd)  bie  SSolfen.  3dj  raffte  mid)  auf  unb  fuct)te  in  bem  fpfirlidjen  i'icttr. 
ba8  faft  nod)  Dunfelheit  war,  ©ct)ritt  für  ©ctjritt  meinen  SBeg.  Der  ^ßfab  mar 
bielfad)  jerriffen,  reifjenbe  93ficf)e  fd)offen  barüber  tiin,  unb  ba  unb  bort  t)ing  ein 
niebergeroorfner  93aum  fopfüber  am  SJerge.  9ln  einer  ©teile  war  ber  ^ßfab  gfinjUd) 
oerfunfen,  in  eine  tiefe  ©d)lud)t  htnetngeftürzt,  bte  über  91acf)t  entftanben  mief)  baran 
erinnerte,  baü  mitten  im  Donner  ber  SBolten  einmal  ein  Dröfmcn  ju  f)9«0  9<* 
wefen  war,  als  fiele  ber  SBerg  in  ftcf)  jufammen.  Gin  ©tücf  be8  ®elänbe*  mufete  fid) 
oben  flelöft  fjaben  unb  aüti  mit  ftcf)  fortreißenb,  bie  Säume  bor  ftd)  ber  entwurjelnb 
unb  ben  SBoben  bi§  auf  ben  getegrunb  aufwüf)lenb,  in  bie  Siefc  geftürjt  fein. 
Ober  war  biclleicfjt  ber  jerflüftetc  gel«  felbft,  ber  fid)  einer  alterß|'d)wact)en  3}icnfd)en' 
gcftalt  bon  riefcntjflfteu  gormen  äfjnlid)  bon  ber  Jpöt)e  nad)  bem  lale  herunter* 
neigte,  in  fid)  jujammcngebrodjen  unb  hinabgeftürjt?  Die  Seute  fprachen  zuweilen 
nie  von  einer  uralten  Siebe  bnbon,  baft  er  wohl  bem  Dorf  noch  einmal  gefabriitt 
mctbtfl  würbe. 

Der  ©ebnnfe  riß  mid)  au8  bei  Betäubung,  in  bie  icf)  mid).  nur  immer  mit 


784 


Die  3tPÖif  Zttdfte 


3d)  erflärte,  bafc  itf)  nicb,t  irre  rebe,  unb  ba&  baS  Senerl  überflüffig  fei,  aber 
ber  Mnabc  roar  [d)on  unter»eg8,  unb  ed  roar  frfiliefjlid)  gut,  bafj  er  gegangen  roar, 
benn  id)  würbe  roirtlid)  tränt  unb  öerfanf  unter  ber  großen  Ängft,  id)  (5nne  mir 
in  meinem  hänfen  [taube  ba$  ©efjeitnniS,  bog  id)  fo  lange  gehütet  blatte,  ent* 
reiben  laffen,  in  eine  tiefe  unb  lange  lunfcllicit,  unb  biefe  Stngft  mar  bielleicht 
ba«  lefcte  Sicht,  momit  mein  ©erftanb  in  bie  »irren  Üräume,  bon  benen  id)  gc* 
quält  mürbe,  hineinleuchtete.  92ocr)  einmal  unb  immer  roieber  burc^lebte  id)  bie 
jd)iccf liehe  itindit.  3d)  ftanb  auf  einfamer  flippe,  unter  mir  mürbe  hin  unb  roieber, 
roenn  ein  ©lifo  bie  SSolfen  fpaltete,  jroifd)en  jagenben  Hebeln  ba§  Dorf  fid)tbar. 
$)er  ©türm  braufte,  ba  unb  bort  brannte  in  buntelglütjenber  flamme  eine  bom 
öli&  getroffne  5öt)re  im  «Salbe,  unb  auS  ben  «Rebeln  Hang  ängftlicb,  bie  ölocfe 
herauf.  9Nan  läutete  in  ber  legten  9?ot  unb  betete  $u  ©ort;  and)  id)  betete  unb 
rief:  lUiufn  bu  fte  bor  mir  retten,  fo  ucnndjtc  mid),  aber  fd)one  ber  Unfchulbigen. 
Äber  trofc  aller  ©itten  geriet  ber  Werg  in  SBeroegung  unb  fiel  unb  fiel.  $ann 
mürbe  e3  ftill,  bic  ©locfe  fdmMeg,  alle«  roar  begraben.  a3er$roefflung«bou*  wollte 
id)  mich  in  bie  Xiefe,  in  ber  alle«,  mag  [dum  unb  gut  roar,  üerfdjüttet  roar,  hinab- 
ftürjen,  aber  ber  Saum,  an  ben  ich  mich  geflammert  hatte,  tyüt  mieb  feft  unb 
brüefte  mich  ju  ©oben. 

©o  begann  e8  immer  roieber.  $>od)  enblich  würbe  e3  fyUtt  um  mieb,  h"» 
bie  roten  glommen  erlofchen,  unb  an  ihrer  ©teile  leuchtete  bie  ©onne  freunblich 
burch  bie  genfter.  3)a8  ©lagen  ber  C^lorfe  würbe  ju  einem  fanften  Hbenblöuten 
unb  ber  ©türm  &u  lieblicher  Stille. 

#öre.  bu  lannft  einem  aber  ju  l'chaffen  machen,  fagte  ba«  Senerl,  aber  je&t 
ftnb  mir  über  ben  Söerg. 

Csd)  genaS  nun  fctjneQ,  blieb  aber  noch  lange  jdjroach,  unb  eine  große  SBeicb/ 
heit,  in  ber  ich  jebod)  eine  neue  ßtaft  fpärte,  tarn  über  mich,  bertiefi  mid)  auch 
nicht  roieber.  3<h  konnte  nun  roieber  an  ^Begebenheiten  beuten,  an  benen  ich  fonft  mit 
gefdjloffenen  Slugen  oorübergegangen  roar;  e8  ftiegen  alle  guten  ©terne,  bie  mir  ge» 
leuchtet  hatten,  aus  ihrem  Xunlel  heroor  unb  fehienen  roieber,  unb  mit  ihnen  löfte 
[ich  auch  ber  liebe  ©Ott  au8  ben  Hebeln,  bie  it)n  mir  berfdjletert  hatten,  unb  ich 
fah  nun,  bafj  ich  fdwn  lange  unb  ohne  ed  ju  roiffen  in  feinem  Sickte  geroanbelt 
mar.  9?un  tauchte  auch  b*e  buufle,  noch  ungerade  ©chulb  au$  ben  berfdjloffenen 
liefen  meiner  ©eele  auf,  id)  gebachte  ihrer  mit  Sränen  unb  fragte  mich,  toit  id) 
fte  fühnen  folle.  3<h  fetbft  nichts  mehr  fein,  «rmen  Seuten  ba3  tägliche  »rot 
oerbtenen,  ihnen  bie  le&te  firaft  roibmen,  baS  ift  roohl  9teue,  bie  bor  ®ott  gilt 
Da&  roar  bamalS  meine  ©ntfeheibung. 

(Sdjlufe  folflt) 


Die  3ioöIf  Xlädite 

It>elbnad>tsgefd>tdjte  pon  <Beorg  Stellanus 
(ftortfefcuna,) 

.  ctt}iiacr)teit  hätte  ftdj  für  bie  SBehlcner  nidu  fdjöner  anlaffen  tonnen: 
©dhnee,  ©chlittfdHthbalm,  ein  Serwunbeter,  ben  man  auffudjen,  unb 
beffen  $elbentaten  man  lobpreifenb  in8  großartige  aufbaufchen  tonnte, 
elf  Urlauber  mit  ©infchlufe  ber  beiben  ^ontoniere  unb  —  fotlte  man  & 
glauben  —  fogar  ein  ©efpenfterpaar,  aber  fein  berliebteS,  fleifcbemeS, 
lonbern  ein«,  ba8  ftch  nur  in  ber  9?dlje  be«  Kirchhof«  fetjen  lie^,  unb 
'bei  bem  an  SRöberfarl  nid)t  ju  beuten  roar,  benn  ber  faf?  bei  feinen 
Altern,  mit  falten  Äomprcffen  jugebedt,  im  fiefmftuhl  unb  tonnte  fid)  nicht  rubren. 
SSenn  man  bie  9Köglid)teit  öon  ©efpenftern  einräumte  —  unb  roer  hätte  ba§  «,u 


Digitized  by  Google 


786 


Die  jnrtlf  Hädftc 


noch  borbeirafen  fonnte?  3>odj,  aber  SHinna  Kegel  hatte  Siecht  gehabt,  als  fic  oefagt 
batte,  bielleicht  lönne  fid}  einer  finben,  ber  §elend)en  nid)t  bloß  beffer  gcftclc  als 
Söferemil,  moju  nicht  Diel  gehörte,  fonbern  auch  beffer  als  SRöberfarl,  mag  ibr,  als 
3)iinna  biefe  Äußerung  getan  hatte,  febr  unmahrfcheinlicb,  boraefommen  unb  bodj 
eingetroffen  war.  $)amit  fott,  maS  Jpelendjen  anlangt,  nidjt  barauf  angefpielt  m er ben, 
baß  baS  grauenherj  unbefiänbig  Wie  bie  tjtii:-  unb  herfpringenbeu  grühjaljrSlüftcber. 
märe,  mobile  come  il  vento:  bie  ©adje  fyinq  bielmebr  (o  jufnmmen:  Siöberfarl 
mar  trofo  feines  berüefenben  SädjelnS,  feiner  feurigen  klugen  unb  feiner  auf  dm 
liefen  ©eftalt  für  |>elend)en  nidjt  ber  yicdjte  gemefen,  unb  ber  Siechte  mar  am  Jage 
nad)  ber  Ouirlequitfcljer  ^jauerei  gefommen,  bon  fööberfarl  felbft  unoorfic^tigermeife 
gefanbr,  unb  ber  ganje  in  $elenchen$  #er$en  aufgekaufte  ßünbftoff,  ben  9iöberfarlS 
©cgenmart  immer  nur  $u  fhnfttm  „©cbmelcn"  gebracht  fjntte ,  mar  mit  einemmal 
lichterloh  in  53ranb  geraten,  Karl  mar  mit  feinem  (Siefanten,  mie  ber  ©roßpapa 
Unbertarer  —  fo  enfigU  unS  ja  liefen«  —  feine  fdjiebenbe  (Snfefin  ju  nennen  p^egte. 
fe^r  $ufrieben  gemefen.  SJiaj  ^obemitfer),  ber  bitte  £oberoitfch,  mie  fte  itjn  alle 
nannten,  hatte  ben  ©tubljchlirten,  auf  bem  ber  83ermunbete  faß,  fo  forgfam  unb 
fterig  gefd)oben,  baß  Robert atl,  menn  ihm  ber  SBinb  nid}t  etmaS  fühl  um  bie  ÜRafe 
gepfiffen  hätte,  mirtltdj  hätte  glauben  fönnen,  er  läge  in  feinem  SBett,  unb  ba  bet 
biete  3Äaj  ftd)  nidjt  auf  baS  9iad)haufebrmgen  befdjränft,  fonbern  mit  famerabfdjaft-- 
lidjet  Aufopferung  auch  bie  ganje  9?ad)t  ben  ftranfenpfleger  gemalt  batte,  fo  tjatte 
itm  Stöbcrfarl  gebeten  —  er  fonnte  megen  feiner  Slppenrounbe  bie  SBorte  nur  mit 
bieler  sUcübe  herausbringen  — ,  früh  ,yi  |>obemitfchen3,  bie,  mie  gefagt,  gtüctlicher* 
meife  mit  SRaj  in  feiner,  einer  ©erehelidmng  beS  braben  SßontomerS  mit  £elendjen 
irgenb  im  2öege  ftebenber  9lähe  dermanbt  maren,  ju  getjn  unb  ihnen  ju  fagen,  baß 
eS  „fo  gut  mie  nid)t3"  fei,  unb  baß  ber  Arjt  gefagt  gäbe,  in  fechS  bis  acht  fBodjen 
merbe  nur  nod)  eine  fdjmale  Slarbe  ju  fehen  fein,  unb  aud)  biefe  merbe  ton  bem 
Schnurrbart  faft  ganj  Oerbecft  merben. 

sJJun  mar  benn  auch  :yi  ^obemitfchenS  gegangen  unb  hatte,  ba  er  „gan$  ju 
ffilligermeife"  nid)t  ben  Alten,  fonbetn  ber  jungen  in  ben  SBeg  gelaufen  mar,  feinen 
für  bie  ganje  gamilie  beftimmten  Auftrag  an  Jpelencfjen  befteut,  unb  eS  mar  ihm 
im  Saufe  beS  ©efprädjS  gegangen  mie  ber  treuen  SRinna,  er  hatte  unmiflfürltd)  baS 
Sntereffe  feine«  Kommittenten  auS  ben  Augen  Oerloren  unb  ftcb  überaus  marm  mit 
ber  Jatfadje  befd)äftigt,  baß  Joelenchen  jmar  faum  baS  militfirifche  9Waß  hatte,  aber 
eine  entgüctenbe  Heine  fetfte  Söachtel  mar,  mie  er  noch  feine  mit  fo  reijenben  rofen= 
roten  Sippen  unb  fchalfhaft  bliefenben  „mirflid)  gar  ju  netten"  Augen  gefeiten  hatte. 
SBie  bie  Seferiu,  bie  fiel)  auf  bie  Siebe  Perfteht  unb  e8  mei§,  bafj  ein  Räbchen  nichts 
bafür  fann,  menn  ihm  ber  6cha$  feiner  ^reunbin  fo  ge fällt,  als  märe  eS  ber  eigne, 
bie  treue  SRinna  beS  SBerratS  an  ber  greunbin  nur  unter  auSbrücflicher  3ubi0igung 
milbernber  Umftönbe  gexiehen  hoben  mirb,  fo  mirb  auch  ber  Sefer  unfern  ^Jontonier 
entfchulbigen,  ber  nicht  3eit  gehabt  hatte,  unter  feinem  grünen  9toct  ein  $atijerbemb 
anzulegen,  unb  ber  nun,  ohne  bafe  er  gemußt  hatte,  mie  ihm  gefchah,  meit  ernftlicher 
berrounbet  morben  mar,  als  fein  leichtftnniger,  nicht  bloß  mit  ßeleuchen,  fonbern  audj 
mit  ber  Qkqe,  ben  ^eberbetten  unb  ben  nußbaumfarbig  ©ebenen  iiebäugelnbcr 
Auftraggeber. 

SB3enn  ßelenchen  für  JRöberfarlS  ©chicffal  mehr  ^erjenSanteil  gezeigt  hätte,  als 
man  möchte  jagen,  famerabfehaftliche  Teilnahme,  fo  mären  bie  3**0*.  bie  geberbetten 
unb  bie  nußbaumfarbig  ©ebei^ten  pießeicht  noch  Ju  tetten  gemefen.   Aber  fo,  mo 

t elenchen  bie  Jöotfchaft  jur  Sieben«  unb  ben  SBoten  jur  #auptfache  ju  machen  feinen 
nftanb  genommen  batte,  hatte  ber  biefe  $ontonier,  nachbem  er  feine  Ausrichtung 
gemacht  hatte,  bie  übemommne  ^ßrofura  ganj  Pergeffen  unb  in  bie  nieblicbe  fleine 
geftung  glühenbe  ^Branbpfeile  in  ©eftalt  bon  üerlicbtcn  ^liefen  auf  eigne  9recbnung 
^u  merfen  begonnen.  AIS  er  meggegangen  mar,  um  Karl  auszurichten,  baß  ßelenchcn 
unb  beren  (Jltern  an  ber  erltttnen  ehrenPotten  92ieberlage  ben  größten  Anteil  nähmen, 
unb  baß  ber  alte  föobemitfch  —  baS  hatte  baS  gute  ftinb  auf  feine  eignen  §örner 
genommen  —  ihn  befugen  mürbe,  mar  SRajenS  Verrat  an  ben  Plänen  beS  grcunbeS 
fein  unoollenbeter  SBerfuch  mehr,  fonbern  ein  mirflich  berübteS  35elift  gemefen 
Joelenchen  fchmebte  ihm  mit  allen  ihren  Steigen  unb  ohne  jebe  Umrahmung  mit 
Riegen,  geberbetten  unb  nußbaumfarbig  ©ebeijten  als  bie  ©eine  bor.  (fr  hatte  ein 
fleineS  Kapital  jurücfaelegt,  mit  beffen  ^>ilfe  er,  fobalb  er  im  nächften  §erbft  ben 
Tienft  hinter  fidj  haben  mürbe,  rot--  unb  meißlarierte  SnlettS  -  bie  ©efehmäefe 


Digitized  by  Google 


788 


Die  3n>ölf  IXädftt 


feien  auf  bem  JStrehhofe  in  ber  ©ruft  beS  3Jiergnerfd)en  (rrbbegräbniffeS  üerjchrouuben. 
(£8  finb  jmei  grauen  getoefen,  fügte  §elend)en  ^inju,  bcnn  fte  haben  9»ü£«n  mit 
langen  ©d)leterbänbern  aufgehabt,  unb  SPrügerhanS  t)at  aud)  gefehen,  bafe  fte  über= 
laufenbe  Sränenfrüglein  im  Slrme  getragen  haben. 

$em  alten  SHergncr,  ber  jmei  ©attinnen  überlebt  tjotte,  benn  er  trotte  nad) 
bem  £obe  ber  fdjon  ermähnten  erften  eine  jmette  geheiratet,  mar  biefe  SRochritht 
^entlief)  unhetmltd):  rocnn  eS  feine  Slnna  unb  feine  fiuife  waren,  bfe  mit  iränen* 
trügen  umherzogen,  fo  trotte  baS  oielleid)t  feinen  balbigen  Job  pi  bebeuten,  unb  bor 
bem  £obe  fürchtete  er  ftd).  9icd)t  bell  unb  freubenreid)  mar  ja  fein  Öeben  in  ben 
legten  fahren  nid)t  gemefen,  aber  bod)  aud)  nid)t  unbehaglich :  feine  ©d)mefter.  bic 
ein  paar  ^nbre  älter  mar  als  er,  führte  ihm  Die  XBirtfdroft,  unb  menn  er  feine 
Saunen,  mit  benen  er  bei  it)r  nid)t  anfam,  buvdnuiö  an  jemanb  auSlaffen  mufcte, 
mar  Stuguft,  ber  93oot8junge,  ba,  ber  ftd)  fo  ziemlich  alle«  gefallen  liefe  unb  ihn  au« 
angebomer  ©utmütigfeit  mie  ein  ©oljn  pflegte.  3a,  SluguftS  %n$änglic^tcit  an 
ben  „SDceefter"  ging  fo  meit,  bafc  er  ein  für  allemal  beffen  Partei  bem  alten  gräu^ 
lein  gegenüber  ergriffen  (rotte  unb  biefe  Parteinahme  in  mancherlei  SBeife  entgelten 
mufete;  namentlich  ftrafte  ihn  bie  alte,  öon  ©harafter  nid)t  fehr  bequeme  Sungfer 
für  jebe  Siebellion  burd)  irgenb  eine  Aioftentjiehung. 

SBo  miÜ  en  benn  ftrügerhanS  begegnet  fein?  fragte  ber  alte  SWergner  etuui* 
fleinlaut. 

DaS  ift  ja  eben  baS  närrifd)c:  er  miQ  gefehen  haben,  bafe  ftc  bei  bir  aud  bem 
©et)öfte  gefommen  finb,  $atc  SWcrgner,  unb  üon  ba  finb  fie  bireft  in  ihre  ©ruft 
jurfief  geflattert. 

(Geflattert?  fragte  ber  alte  $err  entfetyt. 


$5er  alte  Wergner  hätte  nid)t  ber  alte  SDcergner  fein  müffen,  menn  cv  ftd)  hätte 
entholten  foüen,  ju  fragen:  SBie  follen  benn  bie  gtfie  auSgefcf)en  bam,  mit  benen 
fe  ben  Ghrbboben  nid)  beriehren  taten? 

ÜRu  bod)  gan^  nrohrfthcinlidj  toeifj,  mie  Knochen  „io(.m."  ©erippe  ftnbS  gemefen, 
fogt  3otmnneS  ftrüger:  an  benen  ift  nichts  übrig  als  bie  Knochen,  bie  bei  jeber 
SBemegung  ein  unheimlidjeS  ©eräufd)  machen. 

<£aS  mar  juöicl  für  ben  alten  STOergner:  er  fonnte  feinen  ßoffee  nidjt  auS= 
trinfen,  mürbe  fd)roiemlig,  mufete  mit  einem  gröfjern  ©lafe  9Bach,olberfcnnap8  auf 
aeriebtet  roerben  unb  gemann  feine  Raffung  erft  nad)  einiger  3eit  unb  ba  nur  in 
fehr  unooUftänbigcr  SBeife  mieber. 

2Ba8  i>elend)en,  bie  oon  Johann  Slrüger  mie  öon  einem  gremben  fprad),  mit 
ihm  aber  als  SJcarenS  ^ntimuS  auf  gatu  oertrautem  gufce  ftanb,  nicf)t  gefagt  hatte, 
mar,  bafj  biefer  tagS  zuoor,  am  erften  greiertag,  feine  ©efpenfter  gefehen,  foubent 
ben  s2lbenb  ruhig  bei  SOcay  $obemitfd)8  (Altern  Oerbradjt  hotte.  S3on  beu  beiben  Ge= 
fpenftern,  auf  bereu  (grfdjeinen  e8  fielencfjenS  eitern  unb  ben  alten  SRergner  t>ot- 

C-  ereiten  galt,  mollte  er  baS  eine  felbft  oorftellen,  unb  eine  ber  SRägbe  beS  yöferfchett 
t8,  bie  er  fdjon  üor  feiner  ©njichung  511m  SKilitär  gefannt  hatte,  unb  ber  er 
momöglid)  nod)  beffer  gefiel,  feitbem  er  bie  grüne  unb  rote  Uniform  trug,  fotite  ba« 
anbre  ©efpenft  „machen. "  @in  redjt  folibeS  ©efpenft,  mie  eS  ftd)  für  eine  ehrbare 
©renjbotengefchichte  eignet,  mar  baS  jmeite  ©efpenft  nllerbingS  nid)t,  benn  bie  SERagb. 
bie  mit  bem  Urlauber  mieber  angebanbelt  hatte,  hotte  ohnehin  einen  93eret)rer,  beffen 
(iiferfudjt,  menn  er  fie  ju  jmeit  mit  Ärügerhauö  gefehen  hätte,  fie  mit  9led)t  fürchtett 
^n  ber  33erfleibung  glaubte  fie  nad)  biefer  9iid)tung  hin  fo  ^iemlid)  ftd)er  \u  fein, 
unb  ba8  Grfd)eincn  ber  beiben  ©efpenfter  mar  nidjt  blofe  ein  lofer  ©treid),  mit  bem 
man  beu  alten  3tterguer  inS  Godshorn  jagen  mollte,  fonbern  man  hotte  bamtt  eine 
meitere  sJlbfid)t,  bie,  menn  eS  gelang,  üttar  ^obemitfd)  unb  ßelend)en  jugute  fommen 
foQte.  SBcnn  nämlich  alleS  fo  ging,  mie  man  puffte,  fo  mürbe  ber  alte  ^obemitfdj 
mit  bem  alten  ÜOiergner  ben  ©efpenftern  auflauern  gehn,  unb  ba  £elend)en8  WuttcT 
einen  gefegneten  ©cfjlaf  hotte,  unb  mo  fie  aud)  fein  mochte,  Oon  fteben  Ul)r  Slbenbe 
an  fofort  00m  Schlummer  übermältigt  mürbe,  fobalb  )io  bad  leftte  ©tücf  Arbeit 
im  «Stall  unb  im  .§nufe  hinter  fid)  hotte,  fo  hotte  bann  30?ar  freies  Selb  unb  fonnte 
mit  |>elend)en  befpred)en,  maS  nod)  $u  befpred)en  mar.  Unb  mie  iebermann  meii 
ift  unter  foldjen  Umftänben  immer  fooiel  ju  be)pred)en,  baft  man  bnmit  aud)  nicht 


mit  be 
^üfjen. 


ehen,  bafe  ftc  ben  öoben  nur 
berührt  hoben,  nicfjt  mit  ben 


Digitized  by  Google 


790 


Die  3n>ölf  Hfidjte 


9?un  würbe  e8  bem  alten  öoberoitfd)  unb  ©ottlieb  mit  einemmal  flar,  baß  man 
^.Hergner  feinen  Sluguft  Por  [idi  hatte ,  ben  man  of)ne  alle  sJiot  unb  gegen  aQen 
Sinn  unb  SBerftanb  für  nichts  unb  mieber  ntctns  ganj  gottserbärmlich,  burchgemalft 
Ija  tte.  freilich  märe  cS  boffcv  gemefen,  wenn  fid)  Sluguft  gl  cid)  pon  oornberein  \u 
erfennen  gegeben  hätte,  ba  er  aber  auch  feinerjeitS  bie  beiben  in  ber  Dunlelbeit 
niefit  erlannt  unb  fic  irgenbmie  für  greöler  nngefeben  blatte,  fo  mar  er  bemüht  ge« 
mefen,  ihnen  einen  Xenfjettel  anzuheften,  ber  für  bie  Gräfte  unb  bie  (£ntfd)loffenbeit 
eine«  fechAehniäbrigen  jungen  alter  @hren  mert  mar.  8118  ihn  nun  bie  beiben  fragten, 
roarum  er  fein  aftaul  nidbjt  eher  aufgemacht  hätte,  unb  eine  Slrt  SJebauern  barüber  au?, 
fpradjen,  baß  fte  bem  ftbgejanbten  einer  befreunbeten  ÜD?ad)t  fo  übei  mitgefpielt  hatten, 
fagte  Sluguft  ganj  Pergnügt  unb  aI8  menn  bie  tßrügel  an  feinem  $eue  abgetroffen 
mären  mie  baS  SSaffer  Pon  einem  ^junbefell:  3d)  mar  nur  froh,,  baB  fe  511 bauen 
taten,  unb  baB  id)  boct)  menigftenS  miffen  täte,  8  waren  teene  ©efpenfter  nid). 

5118  man  ftd)  auSgef proben  unb  einigermaßen  beruhigt  hatte,  nah  ber  alte 
§obemitfch_  bem  $imgen  bie  SBeifung,  boAubleiben  unb  fid)  mit  in  ben  Hinterhalt  ju 
legen:  er  hotte  Pon  ifjm  einige  gauftfdjläge  unb  Fußtritte  erhalten,  um  bie  er  bie 
©efpenfter  nid)t  bringen  mottle,  unb  ©ottlieb,  ber  feinen  Slrger  fdwn  halb  oermunben 
blatte  unb  fid)  mieber  im  rechten  Sabrmaffer  fühlte,  mteberbolte  ein  paarmal  bemunbernb: 
«Ree,  fo  e  3unge.  fo  e  3unge! 

Slber  eS  mar  gut,  baf}  fie  gu  britt  maren,  unb  baß  fiel)  bie  beiben  SDcänner  oor 
bem  jungen  fd)ämten,  benn  als  nun  roirflid)  bie  ©efpenfter  tarnen,  gan$  mie  fie 
JSrügerhanS  befd) rieben  hatte,  mit  aroßen  SBeibcrbauben  auf  bem  ßopf  unb  ben 
$ränenfrüglein  im  Slrme,  tief  oerf ableiert,  geräufaV  unb  mefcnloS  über  ben  33oben 
bingleitenb,  bie  $nod)enfüße  burd)  bie  langen  Scbleppfleiber  öerl)üllt,  mären  ©ott= 
lieb  fomohl  als  ber  alte  fiobemitfeh  am  liebften  auSgeriffen  unb  hätten  ftd)  auf  bem 
nächsten  SBege  über  bie  Slircht)of8mauer  auS  bem  Staube  gemacht.  916er  ber  Sunge, 
ber  mie  baS  $ferb  unb  bie  £unbe  beS  heiligen  9iitter8  ©eorg  einem  3)rad)en,  bem 
,"vra  nie  in  3Rergner,  [tan  behalten  gerootjnt  mar,  fiel,  ftatt  Pon  ben  luirllid)  un- 
heimlichen (£rfdt)einungen  fibermältigt  au  fein,  mit  fotetjer  Seibenfcbaft  über  bie  beiben 
©efpenfter  her,  baß  auch,  biefe  fid)  ihrer  Haut  mehren  mußten,  wobei  benn  icbem, 
and)  bem  unerfahren üeu  .Chre  dar  werben  mußte,  baß  bem  jungen  feine  Sauft* 
icbläge  fict>  nicht  in  ber  2uft  Perflüd)tigten,  fonbern  auf  roirflidjen  SKenfdjcnleibcrn 
laßen.  9catürlid)  lam  eS  nun  au  einer  regelrechten  Schlacht,  bei  ber  eS  ben  beiben 
©eipenftern,  bie  jmei  gegen  brei  maren  unb  fiel)  in  ihren  fctjleppenben  ©emänbern 
nicht  frei  bemegen  tonnten,  herjlict)  id)lecht  ging,  aber  baS  mar  alles  nur  Sinberfptel 
im  SBergleict)  au  ber  Rauferei,  bie  jmlfcben  ©ottlieb  unb  ben  beiben  ©efpenftem  lo&= 
ging,  als  er  gemerft  hatte,  mer  ihm  gegenüberftanb:  „baS  Schanbmenfcb,  bie  SRine" 
unb  „ber  elenbe fiunb,"  ber  fie  ihm  am  weiten  SSet^nact)tdf eiertag  abmenbig  gemacht 
hatte.  <£rfl  als  Silhelmtnd)en  por  SchmerA,  laut  au  heulen  anfing  unb  fid)  aufs  bitten 
legte,  ließ  ©ottliebS  SBut  allmählich  nad):  er  mar  im  ©runbe  fein  böfer  Merl,  lein 
SBürertdi,  unb  nun,  mo  er  feinem  ©rimmc  nach  Höhenluft  2uft  ejetnadjt  hotte,  mar 
er  nicht  bloß  au  PerAeiben  geneigt,  fonbern  mar  fogar  erbötig,  bie  Sdntlbige,  naa> 
bem  fie  ihre  ©e)penftertracht  abgelegt  haben  mürbe,  mit  ftcb  $u  Ian\e  \\i  nehmen, 
unter  ber  augbrüeflichen  ©ebingung  felbftoerftänblich,  baß  fte  Sfrüger  „unb  feinen 
SBerlen"  —  biefe  ©enbung  mar  ihm  oom  ftated)i$mu8  h«  geläufig  —  ein  für  alle* 
mal  unb  allen  (£mfte8  entfage.  Ärügerhan8,  ber  *mar  feine  S)refche  meg  fyattt 
unb  um  ba8  erhoffte  $anAbergnügen  mit  SBilhclminchen  gefommen  mar,  mar  boeb, 
ma8  ber  alte  £>obetoitfch  freilich  uidit  ahnen  tonnte,  nicht  ganA  ohne  (Erfolg  gemefen. 
Demi  mät)renb  er  ben  alten  fmbemitfet)  außer  bem  Haufe  fefthieit,  tonnte  er  hoffen, 
baß  '.l'i'ai;  feine  Sporte  bei  Helendicu  angebracht  unb  nach  $er*,en81uft  Süßhol«  für 
fie  gerafpelt  habe.  @r,  $an8,  mußte  freilich  bem  alten  $obemitfch  alö  beffen  ©efangner 
^um  alten  9Jf ergner  folgen  unb  Hch  bon  ihm  einiges  fagen  laffen,  ma8  er  lieber 
nicht  gehört  hätte,  aber  ber  alte  9JZergner  mar  51t  froh,  baß  e8  nicht  feine  beiben 
©attinnen  gemefen  maren,  bie  ihn  nad)  bem  3eufeit$  hatten  einlaben  motten,  al$ 
baß  er  wirtlich  iQn9e  5Ümcn  tonnen.  Xa  Fräulein  3Rergner,  bie  leinen 
Spaß  oerftanb  unb  fein  $röpfd)en  ©ranntmein  in  [einem  ©lafe  feben  tonnte,  ohne 
ftunbenlang  barüber  511  fd)impfen,  glüetlichermeife  fchon  jur  Wuhc  gegangen  mar. 
al8  H^bewitid)  mit  feinem  ©efangnen  eintraf,  fo  mürbe  ihre  äammertfir  Don  außen 
abgcfchloffen  unb  ein  gcroaltiger  93erföhnung8grog  gebraut,  bem  bie  beiben  alten 
Herren  fo  fräftig  Aufprochen,  baß  Sluguft  ben  „Weefter"  au  ©ett  unb  Sftügerhan« 
ben  alten  ^obemitfd)  juhaufe  bringen  mußte. 


Digitized  by  Google 


792 


Ittafegeblidjes  Unb  Unma§geb(id>es 


fc^tngfä^igen  ©rofjmacht,  wenn  auch  eine  Unterftrömung  borhanben  ift,  bie  ben 
Smperialigmug  befämpft,  »eil  fie  als  feine  golge  ben  SRilttarigmug  färbtet  Sie 
bietet  ofleg  auf,  bie  SRepubhf  bei  ben  griebenätenbenjen  feftyuhaltcn,  unter  benen 
fie  feit  ihrem  (Sntftefjen  geftanben  tjat,  wirb  aber  yir  3eit  offenbar  überwältigt 
burcfj  bie  imperialiftifche  Strömung,  bie  burdj  bie  (Eroberung  Don  ^Jortorifo,  Don 
ben  ^Philippinen  unb  bon  ^aroai  ftarf  angefeuert  ift,  bie  in  ber  alleinigen  $er* 
ftellung  beg  ^anamnfanalg  unb  in  ber  ©ntftehung  ber  SRepublif  Manama  Triumphe 
feiert,  unb  bie  bie  (Erwerbung  Stubag  al8  einen  weitern  ©abritt  gut  behertfchung 
¥lmerifag  burd)  bie  bereinigten  Staaten  anfielt. 

^räftbent  9loofebclt  ift  ein  $u  borfichttger  unb  flu  lluger  ^olttifer,  al8  baf$ 
er  tn  feiner  ©ongreßbotfdjaft  auf  biefe  Dinge  irgenbtoie  einginge.  (Er  fpat  ftc^ 
immer  als  ein  loyaler  SJcann  bemiefen,  e8  liegt  alfo  nicht  bic  geringfte  9?otroen* 
bigfeit  bor,  gu  glauben,  bafj  er  feine  frühere  feierliche  bcrftcherung  mif?nctjten 
werbe,  nämlich  baft  feiner  Regierung  nicf)t  gelüfte  nach  £errfchaft  über  anbre 
©taatggebilbe  beg  SBelttetlg;  fein  ©taatgfefretär  #au  ergänjte  bag  in  einer  SRebe 
bahin,  baß  „ung  fo  wenig  nach  tynen  ber  ©inn  fteht  wie  nach  b*m  ®«f»ft  ber 
©ebirge  auf  bem  9Jfonbe."  Auch  bie  dwubiniftifche  Dichtung,  beren  mit  foeben 
gebauten,  wirb  nur  bon  einer  ganj  allmählichen  Ausführung  itjreä  Programms 
träumen.  Denn  bog  ben  bereinigten  Staaten  nicht  gefjörenbe  Amerifa  ift  breimol 
fo  grofc  als  biefe  unb  hat  annät)ernb  biefelbe  ©nroolmerjabl ,  nämlich  fiebrig 
«Millionen  gegen  fecfjSunbneb^ig  SRitttonen.  Daju  bie  Unterschiebe  ber  SRaffe,  ber 
9Jeligion  unb  ber  ©pracf)e.  Aud)  wenn  bie  bertreter  ber  SWifchlinggnationen  in 
©üb«  unb  in  äRittelamerifa  gutwillig  nach  SSafhtngton  fommeu  toodten,  um  im  ©enat 
unb  im  SHepräfentantenljflufe  über  bag  Sohl  beg  SBelttetlg  mtt$urateu  unb  mityu* 
ftimmen,  mürbe  man  fie  un-hl  nicht  gebrauchen  lönnen. 

Der  «ßräfibent  iajlägt  begfjalb  burdjaug  nicht  einen  djaubinfftifchen  Zon  on. 
©r  fagt  bon  ber  Alagfagrenjfrage:  „Die  fchiebgrichterliche  Clntfctjeibung  hat  einen 
rebenben  beweig  geliefert  bon  bem  billigfeitggefühl  unb  bem  guten  SBiflen.  womit 
jwei  befreunbete  böllcr  fich  nahe  fommen  unb  ©treitigteiten  beenbigen  fönnen,  bie, 
weil  fie  fragen  ber  nationalen  Roheit  einfdhlie&en,  bem  ©djlebgfpruch  einer  britten 
3Racht  unzugänglich  Jtnb."  SBegen  <j$anamag  betont  er  bie  alten  bertro'ge  mit  9ccu^ 
©ranaba  unb  ben  Übergang  beg  Ramend  Columbia  auf  bag  ehemalige  ©ebtet  bon 
9?eu=@ranaba.  Dann  fährt  er  fort:  „(Eine  neue  föepublit,  bie  bon  Manama,  ift 
jefct  in  bie  fechte  eingerüeft,  bic  früher  bie  beiben  anbem  über  ben  SfthmuS  hotten- 
Aber  folange  ber  Sftrjmug  befteht,  berewigt  auch  bai  blofee  geograpljifche  Dafein 
biefer  Sanbenge  unb  bag  burch  unfre  eigentümliche  ^Jofition  heuundcutMic  ^ntereffe 
baran  ben  feierlichen  bertrag  mit  ben  befi&cvn  beg  SanbeS  unb  nötigt  fie,  unfer 
Riecht  auf  freien  berfebr  anjuerfennen;  wir  bagegen  werben  gejmungen,  für  ben 
3fthmu«  unb  für  bie  SBelt  ben  ©ebrauef)  beg  unfcf)äftbaren  borrechtg  ju  ftdjern. 
Die  Regierung  bon  Columbia  berfchmähte  nicht  nur  unfern  neuen  ßanalbertrag 
mit  ihr,  fonbern  berfchmähte  ihn  in  einer  SBeife,  bie  eg  offenbar  machte,  bafe  (eine 
Hoffnung  bleibt,  mit  ihr  jemalg  jit  einem  befriebigenben  bertrag  $u  lommen.  Dn8 
boll  bon  fßanama  ift  lange  mit  ber  SRepublif  Columbia  un^ufrieben  gemefen,  eS 
blieb  nur  ruhig  in  ber  Hoffnung  auf  ben  Abflug  eineg  bertragg  über  ben  «anal. 
s2ll8  biefer  h<?ffnungg(og  berloren  war,  erhob  eg  fiel)  bud)ftab(ich  wie  ein  SRann. 
Stein  ©chufi  jugunften  ber  folumbianifchen  ^Regierung  würbe  abgefeuert  Die  ^ßflictjt 
ber  bereinigten  ©tonten  war  Mar.  3n  ftvenger  Übereinftimmung  mit  ben  bon  ben 
©taatgfefretären  6a&  unb  ©emorb  bargelegten  ©runbfä&en  gaben  fie  befannt,  bafe 
fie  bie  öanbung  eineg  bewaffneten  ©ypebitiongforpg  nicjft  bulben  würben,  weil  befien 
An!unft  ein  dlmog  unb  bie  3erf^rung  ber  ^anamaeifenbatm,  fowie  beg  projet« 
Herten  fitonalg  unb  eine  Unterbrechung  beg  ©üterberfehrg  bebeuten  würbe.  Die 
de  facto  beftet)enbe  9icgierung  ^anamag  würbe  bann  anerfannt" 

Die  Öohalität  ber  begrünbung  lä&t  nichtg  ^u  wünfehen  übrig.  Auch  bic  anbern 
9iegierungen  haben  ja  Manama  anertannt.  Die  fpätere  ©efchichte  wirb  jeigen,  wag 


Digitized  by  Google 


794  Itiaßgeblidjes  nnb  Unmaßgebliches 


Clique  folgen,  bie  ftdj  in  eine  Sprache  gegen  Hmertfa  b,toeinrebet,  rote  flc  fie  nur 
allzulange  gegen  Gnglanb  geführt  t)at,  fo  fmb  große  SWadjteile  tnöglid).  SStr 
t)aben  femerlei  foHibtercnbe  3"tereffen  mit  ben  Öereinigten  Staaten,  trabtttoneH 
ift  bielmehr  alte  greunbfdjaft.    SRöge  eS  ntd)t  bon  unS  einft  Reiften: 

60  ein  oerliebter  tot  verpufft 
t^uc^  Sonne,  3Honb  unb  alle  ©ferne 
3um  3^°^^°  bem  £ie6d)en  in  bie  £uft. 

3n  ber  innern  Sßolitif  ber  SJereinigten  ©taaten  ift  unter  ben  bon  OToofebelt 
berührten  fünften  ber  widjtigfte  baS  ©erhalten  beS  ©taatS  gegen  bie  iruft«. 
hierin  fürt  ber  ißräfibent  offenbar  große  SBanblungen  burchgemadjt.  Anfänglich 
mar  er  öon  füfjnem  ÄompfeSmut  gegen  bie  ©ebilbe  beS  IHtefenfapitalS  befeelt.  (£r 
fünbigte  eine  reelle  <3taatSauffid)t  an,  um  fie  ju  jwingen,  t^rc  ©ienfte  ju  alU 
gemeinem  93eftcn  ju  berwenben.  ©amit  ftteß  er  in  ein  SBefpenneft.  ©ie  ©penber 
ber  größten  beitrage  &u  ben  Sßarteifaffen  erklärten,  ftreifen  unb  einer  SBieberauf* 
ftettung  ÄoofebcltS  als  $räfibentfcb,aft$fnnbibaten  £inberniffe  in  ben  SBeg  legen  gu 
wollen,  ©eitbem  ift  $err  SRoofeoelt  $ar)mer  geworben.  93on  bem  ©i  ber  Staate 
fontroHe  über  bie  Krufts  ift  nicrjtd  inet)r  geblieben  als  bie  ©d)ale.  (£$  wirb  ein 
Sureau  cingerid)tet,  baS  bie  Regierung  mit  ^uoerläfftger  SRadjridjt  über  baS  ®e= 
breajen  ber  großen  fapitalifttfdjcn  ißerbinbungen  berfet)en  fofl.  ©b^rli^e  @efeß= 
fct)aften  Ratten  bergleidjen  md)t  ju  furzten,  unb  auf  foldje,  bie  fid)  bor  bem  fiidjt 
fürchteten,  foUte  man  feine  SRüdftäjten  nehmen.  —  Ucun,  bie  {Regierung  wirb  nid)t 
Diel  5U  t)ören  befommen,  wa§  ben  XruftS  nachteilig  märe.  ©er  ißräftbent  oertraut 
auf  gortbauer  ber  allgemeinen  2Bof)lfat)rt.  (Solange  biefe  t)crrfcl)t,  wirb  in  ber 
©at  baS  ünwefen  ber  $mft3  wot)l  ertragen  werben. 

ÄPalttjoff.  ©elchrter  als  ber  bremifrfje  ^rebiger  mögen  fie  fein,  bie  £erren 
oon  ber  altern  unb  ber  jüngern  ©übtnger  ©djule,  famt  ifjrem  ÖoÜenber  $arnarf, 
aber  in  ber  genialen  ßombinationSgabe  unb  in  ber  poetifdjen  ©eftaltung&fraft  er* 
reidjen  fie  it)n  nietjt.  (rr  mad)t  ganje  Arbeit.  ©te  ©ibelfritif  ber  liberalen  ©h*°s 
logie,  let)rt  er  in  feiner  ©djrift:  ©aS  61)riftu8probIem  (Scip,\ig,  ©ugen 
©ieberid)8,  1902),  t)at  in  ^ejieljung  auf  baS  9?eue  ©eftament  biSt)er  nur  ein  rein 
negatibeS  ©rgebniS  jumege  gebraut.  ©3  fehlt  ein  SBeHt)aufen,  ber  oudj  ben  Ur* 
fprung  ber  c^riftlict)en  Religion  in  ben  natürlichen  ©ang  ber  ©efd)icf)te  einorbnet, 
ben  uufre  ©Ideologen  immer  nod)  in  einen  bogmattfdjen  ©d)(eier  tjüQeit.  ©er  arm« 
feiige  „ejjerpierte"  GljriftuS,  ben  fiel)  jeber  ber  $erren  nad)  feinem  ©efdjmacf  3urect)t 
madjt,  t>ält  bor  ber  2Biffenfcr)aft  fo  wenig  ftanb  tuie  ber  firdjlidje,  beim  um  bie 
fogenannte  <£d)tt)eit  ber  ©tetteit,  bie  biefer  ober  jener  gelten  läßt,  ftet)t  e8  nidjt 
beffer  als  um  bie  ber  als  eingefd)oben  oenoorfnen.  „©er  Warne  SefuS  ift  für  bie 
proteftantifdje  J^eologie  ein  IcereS  ©efäß  geworben,  in  baS  jeber  Si^eologe  feinen 
@ebanfeninf)att  hineingießt"  (einen  ©ebanfenint)alt,  ber  politifdj  nid)t  unbequem 
fein  barf,  Wie  fpottenb  gegen  ^arnaef  bemerft  wirb).  $)er  ©runbirrtum  beftet)t 
in  bem  proteftontifd)en  ©djriftprinjip.  Xie  Äirdje  ift  nid)t  auf  bie  ©djrift  ge* 
grünbet,  fonbem  bie  ©djrift  ift  (wie  befanntlid)  fd)on  Seffing  beutlid)  ertannt  unb 
gelet)rt  hat,  maS  Äaltl)off  aud)  auSbrürflid)  t)erbort)ebt)  ein  ©Tjeugniß  ber  ftirdje 
unb  ber  erfte  üterarifdje  9?ieberfd}lag  if>re8  3beenget)alt8  unb  it)reS  Oemeinbe* 
lebenS.  ©er  jübifd)e  aWeffiani^muS  war  nid)tS  aubreS  als  bie  reltgiöfe  Ausprägung 
beS  fokalen  9red)tSgebantenS,  ber  feiner  9catur  nad)  uniberfaliftifd)  im  ©egeitfnfc 
^um  92ationalftaat,  bemolratifd)  unb  lommuniftifd)  ift.  ©iefer  ©ebanfe  ergriff 
mädjtig  baS  Proletariat  ber  jiibifdjen  ©iafpora,  befonberS  ber  römifd)en  ^|uben« 
gemelnbe,  unb  bon  9?om  auS  würbe  bie  ©ewegung  organiHert.  ©ie  fokalen  3u? 
ftänbe,  bie  baS  9feue  Seftament,  befonberS  in  ben  ©leichniffeu,  borauSfe^t,  fhtb 
nid)t  paläftinenfifd),  jonbern  italifd).  ^JetruS  ift  wirflidj  in  Üom  gewefen,  benn  er 
ift  ntdjtS  anbreS  als  bie  ^Jerfonififation  ber  römifdjen  ©emeinbe.  ©ie  @ewot)n; 
t)eit  ber  jübifd)en  ßet)rer.  3uftänbe,  ©reigniffe,  SJölfer  ju  perfonift^ieren  unb  bie 


Digitized  by  Google^ 


maßgebliches  anb  Unmaßgeblictje» 


Sättigung,  afle  SBunber  ber  ^htyfif  fo  gleidjgtltig  finb  wie  bte  Unenbfidjleit  bn 
SBelt,  auf  bereu  (Jntbetfung  burd)  ©torbano  (Bruno  al«  auf  bie  entfdjetbenbe 
Beübung  jur  neuen  SBeltanfidjt  ßaltljoff  ba«  größte  ©ewidjt  legt,  wätjrenb  anbre 
Vertreter  ber  monifitfd)en  DieSfeltfgleiWreligion  wie  (Eugen  Düfjrtng  unb  (Jbuarb 
bon  $artmann  als  gewiegte  SDiecfjanifer  unb  äKatfjematifer  bewetfen  (o$ne  mtdj  ju 
ü6er&eugen),  bog  bie  SBelt  enblid)  ift  unb  einen  SRittelpunft  fyat.  Der  mobernc 
SÄenfet)  „fingt  nidjt  mel)r  bon  ber  ©tobt  ber  golbnen  ©äffen,  bon  ber  Seljnfudft 
nadj  einem  fjimmlifdjen  gion,  er  fingt  ein  Sieb  Dom  ewigen  9Äenfcr)en,  bom  gelben, 
in  beffen  ©ruft  audj  fterbenb  [?]  nod)  unerfättlldjer  £eben«!junger  fidj  regt,"  unb 
ber  be§(ja(6,  muß  man  funjufügen,  ber&meifelnb  ftirbt,  weil  biefem  £eben«bunger 
burd)  bie  ©ernidjtung  be«  Senfeit«  bie  2tu8ftcr)t  auf  ©efriebigung  genommen  ift: 
benn  ba|  feine  SBerfe,  wenn  er  Weldje  aufjuweifen  $at,  in  anbern  2)(enfd>en  fort« 
Wirten  werben,  ift  iljm  gtetdjgiltig,  unb  bog  er  in  ben  au«  feinem  Seidwam 
frtedjenben  Dierdjen  fortleben  wirb,  ift  it)m  ein  ebenfo  greulicher  ©ebanfe  wie 
jebem  anbern  bernünftigen  SRenfdjen.  Über  ecrjte  IReügiofttfit  unb  über  3beali«nm8 
lefen  wir  6ei  Äaltyoff  mandje«  fd)öne  SBort,  j.  ©.:  „Da«  Sieben  ift  bie  einzige 
fHcr)r)altenbe  ©lnuben«pro&e" ;  aber  all  biete«  Sdjöne  ift  nidjt  neu,  fonbem  ftammt 
au«  $lato  unb  au«  ber  tf>riftlid|en  ßirdjc.  „Der  mittelalterliche  3beali«mu# 
Wurjelt  in  bem  ©Iüdfe(ig!eit«frreben  be«  SRenfdjen,  ber  moberne  bagegen  grünbet 
ftcr)  auf  bie  ^flidjt."  (Sine  Ilmfrage  bei  einigen  taufenb  mobernen  SRenfdjen,  ob 
in  ihren  $erjen  ber  Dürft  noct)  ©lud  ober  bog  <pflid)tgcfüf)l  überwiegt,  würbe 
befonberS  bann  ein  für  ben  ©remer  Dpttmiften  nieberf<htogenbe«  $at)lm**Ttybltml 
ergeben,  wenn  bie  Gefragten  anonbm  antworten  bürften.  RatttjoffS  3beal  ift 
nämlich  Santa  (ategorifdjer  3mperatib.  „Worwenbig  in  ber  SBelt  ift  nirf)t  anfer 
©ergnügen,  unfer  ©lürf,  benn  bie  SSelt  get)t  über  unfer  @lfi<f,  ja  fefbft  über  unfre 
©räber  fjimoeg;  notwenbig  ift  nur,  ba&  baß  ©ute  gefdje^e,  ba«  un§  allen  etft  ben 
Stempel  eine«  bernünftigen  SRenfrfjen  aufbrücft."  Notwenbig?  SBiefo  notwenbig. 
wenn  wir  auf  bem  ©oben  be«  entwicflung#tt)eorettfd)en  2Rtml«mu«  fteljn?  Bern» 
leb,  ein  9Jcäbd)en  berfüt)ren  Witt,  fo  $at  bie  Statur  nidjt  bo«  geringfte  bagegen  ein* 
juwenben.  So  etwa«  liegt  btelmefjr  gan$  in  ihrem  Sauf,  unb  wenn  fie  ©ewu&t- 
fein  tjätte,  würbe  fte  e«  bittigen.  Ob  idj  einem  Grrtrinlenben  bie  #anb  reid>e  ober 
tt)n  mit  einem  gufctritt  in  ben  Strom  jurüclfchleubre,  ba«  ift  ber  SRatur  fo  gleich* 
giltfg  wie  biefem  i&rem  £etlc,  bem  Strome,  ber  auch  ot)ne  ©ethtlfe  be§  Wenigen 
5D?enfcbenle6en  unb  3Renfd}enwerfe  oft  jerftört  Die  geiftige  SRenfdjennatur.  bie 
burd)  SBohlwotten  unb  ©eredjtigteitögefüt)!  baju  treibt,  ©ute«  ju  tun  unb  ©dfe* 
ju  unterlaffen,  ift  etwa«  bon  ber  pb,afifalifd)en  Statur  grunbberfdjiebne«,  mit  it>T 
nidjt  bergleidjbare«,  au«  it)c  nidjt  ju  ertlärenbe«.  Hber  aud)  biefe  t)öljere  9?atur 
ber  Jrieb  jum  ©uten  entt)fi(t  nod)  feine  ©erpflidjtung.  SBenn  idj  biefem  Triebe 
miberftc^c,  fo  marf)t  mir  bo§  nn  fid)  fo  wenig  ein  böjc«  ©ewiffen,  wie  mir 
ein  gutes  nmd)t,  wenn  trf)  einem  finnlidien  triebe  SBiberftanb  lelfte.  Serpftid^teu 
fnmi  nur  eine  ^eiion,  unb  nod)  nie  Ijat  ein  SOieitjcf)  in  feinem  Snnern  einen 
f«tegm1id)en  ^mpcintio  iiernoiitmen,  ber  nid)t  ber  SBibcrfjnfl  ber  Stimme  etaei 
onbem  ^erfou,  eine«  fclbft6cwufetcn  »efen«  gcioefcn  wäre.  Der  <poet  fliegt  üb« 
oll  folrfie  «lüfte,  bie  fid)  bem  ©(id  beä  Denrcnben  öffnen,  forglo«  binweg.  %n 
borf  fid)  freilief)  gernbe  .^ottt)off  bem  Jtuge  feiner  ^antafie  nic^t  uad)  Qefl^o 
übcrlnffen.  C5r  bat  ein  Stint,  bn«  il)n  jwingt,  anbre  Seute  mitzunehmen.  3n  bet 
^rebigt  bat  bn«  feine  Sd)uuertgfeit.  ^ie  3ut)övcr  finb  entjfieft  bon  ben 
Sßhmen,  glauben  mitzufliegen  unb  bleiben  bcibci  fijjen.  wo  \it  itjr  ©e|d)id  ^gcfefl 
bat,  in  iljten  gamilienjimmeru,  ii;ren  Sicdjcnftubcn,  itjren  SBcrfftärten  unb  ^obtÜejL 
Slber  er  bat  in  feiner  ©emeiube  ^inberunb  fi-onfirmonben;  biemufeer  tatedjefieren  nb: 
erfahrt  babei,  ob  unb  roic  meit  fie  mitfommen.  (Sr  beweift  ou«führfW>  We  <RotaK*Mtf 
feit  bc«  JReligion«uuterrtd)t«.  ÜWau  barf  gefpannt  borauf  fein,  wefdjc  Chüümm^eii 
er  bamit  im  Saufe  ber  3nt)re  mad)en  wirb;  ob  e«  t^rrt  gelingen  Wirb,  febte  KefiglMI 
lebrbar  jn  mnrf)enr  unb  lveldjc  ^>rüvf>te  er  erzielen  wirb.  9t«  ei«  gT\nibebrli^BP 
SRann.  ber  er  ifl,  wirb  er  mit  feinen  Erfahrungen  nid)t  ^intcr  bem  ©erge  t^tou 


798 


IHajjgeblid}»  uuo  Umiidägeblid?«« 


armen  Damen  früf),  of)ne  itrf)  Dörfer  im  Spiegel  betrautet  ju  Ijaben,  in  foldjent 
gaftnadjtaufpufo  in  ber  ftapcHe  erfdjtenen,  mar  natürlich  bie  aüfeitige  (rntrüftuag 
grofe,  unb  5""  öon  ®enli§  blatte  tfjre  Slbfidjt  erreicht 

Xie  auf  bem  ©ute  itjrer  Schwiegereltern  berfammelten  ®afte  Ratten  fie  all 
„^arifcrin"  aufgewogen,  weil  fie,  um  im  $arf  fpajiereu  ju  get)n,  gcfticf tc  weifet 
Ultlagjdjuljc  angezogen  blatte.  Um  it)nen  ju  beweifen,  bnfe  fie  unöerfeincrt  fei  wie 
ein  $urone,  Ijolte  fie  au8  bem  ©affin,  bor  bem  man  gerobe  ftanb,  mit  ber  $anb 
einen  Wolbfifd)  f)erau8  unb  berfdjlurfte  it)n  lebenbig.  £a8  blatte  jebem  wilben  3Xara 
in  einer  Xierbube  Cf>re  gemalt. 

Über  9tom,  mot)in  fie  im  (befolge  bei  jperjogin  bon  CrleanS,  ber  SWutter  be* 
jpätern  Königs  2oui3  flippe,  gereift  war,  enthalten  itjre  DMcbcrfdjriften  nui 
folgenbe  3e'k":  3d)  babete  fetjr  tjäufig  in  SHom,  unb  ftctS  gegen  9lbenb.  Somit 
fd)  im  S3abe  war,  liefe  ich,  ben  Sfrirbinal  iöerntö  berftänbigen,  ber  gleid)  mit  jeinem 
Neffen  fnm  unb  brei  SBiertelftimben  mit  mir  plauberte.  SUian  weife  nidjt,  ob  man  metjr 
bie  Unberfrorent)eit  beS  SarbinalS  ober  bie  ber  ^riujenerjiegerin  bewunbern  fott. 

Die  Sßerfaffcrin  beS  (Galanten  Sab^lwnbertS  teilt  un8  ferner  mit,  bofe  Carl 
b'i'Iuioinllt)  a iiiit  00 n  ©enlid  wie  folgt  djarafterifiert  Ijabe:  3»  ber  Cs"flenb  (äppr : 
im  Hilter  eine  SHatfdjbafe.   Die  beiben  ©oncourtö  Ijaben  it)r  mit  ^Rücffic^t  auf  ;  • 
moraltfdjen  9lbt)anblungen  ben  Beinamen  ber  „See  ber  ^ebanterie"  gegeben,  unb 
Samartine,  bem  in  feiner  Qk|d)id)tc  ber  ©ironbifien  bie  Grneiinung  ber  ©enlÜ 
jur  (h^ietjerin  ber  orteanSfdjcn  tßrinjen  als  £>cud)etei  be§  $er$og8  bcrbädjtig  et« 
l'djeint,  jagt,  eS  Ijabe  nie  eine  Jvrnu  beffer  Devftonoen,  Sittenftrengc  (?)  mit  ^nrri« 
gantentum  ju  bereinen. 

Slnmerlung  ju  bem  3lrtifel:  üutljer  oor  bem  Inquisitor  haereticie 
pravitatis.  3"  btx  Jireujjeitung  (9?r.  569  bis  573)  liefert  SR.  Secberg  eint 
jeljr  gute,  wirflid)  unpartciifdje  flritif  bon  DenifleS  SJud).  C£r  prüft  aud)  ein:; 
ber  Sutljeraitate  be8  XominifancrS  unb  weift  nad),  bafe  biefer  ben  SReformator  ba* 
Gegenteil  bon  bem  fagen  läfet,  mag  er  fjat  fagen  wollen.  Seeberg  befdjulbigt  aber 
Dcniflc  nidjt,  wie  biefer  in  jebem  äljnlidjcn  Jolle  mit  fintier  tut.  ber  TJälfdjmtg, 
fonbern  nennt  ba8  nur  allju  temperamcittbolle  ^olemif.  Dafe  c8  eine  unglaubliche 
Torheit  ift,  fid)  einen  Wann  bon  ber  weltgcfdjidjtlidjen  (9röfec  £utb,cr$  als  Cumpat 
borjufteHen,  t)ebt  aud)  Seeberg  gebüt)renb  tjerbor. 

•Vcrauägcgcbcn  uon  3o$annc«  ©runoro  in  Stipsig 
Verlag  uon  ftr.  2iiilf).  ©tunoro  in  Scipitg  —  Srutf  uon  flatl  iRarquart  in  fieipitg 


flt  fridr.fnoi,  an  ittnity  fciH 

Iii  i|aa)iMn,McH 
■  Qafpi,  M  laiM|nk>tilj 

1 

i 

oatn  3o^n»edl  ttäi  ni  «okkT 
b:c  idgl  ifcciaürnißt M1  ls*t 

i  9rtuaa  bn  .9«  ^^rl 
■tau  bffifl  wiw>* 

»r^  « 
..rv;  •  ■ 

gcMM  Iß»*  I 


(f 


I 


!S*tfftJjmfi£ 
JBofiKh,  Kit erafun  unb  Kunß 


J&r.  52 

;fifn  am  24-  IVjrmb«  1905 
Snfialt: 


Im  £-pt4. 


HT-A 


SSL   JWwfc.  IK 


f  Google 


H.W.  Schüttler, 

Cigarrenfabrik. , 

Lager:         *■*  Lag^r 

Leipzig,  We8tstr.  31|33.   Hamburg,  Vor» 


Nack  Bolchen  rillM,  va  »etn»  N!»,ler1»rr  metner  Faiif 
Alr»ki  ab  KfchrU.    aje>  OaaptvrtlallaU  gt 


e  beliebt.  BTfolgt  d«t  V 

und  tnuik«. 


Deutsche  nach  vorn! 


t/'n'ortltn,  im  einfacher  YarpacauBg:  100  Block  •  Maj 

lokr  laicht«,  r»n*  milde  Opm,  unter  Garantie  der  Pal 
waa  la  dieaer  Praialaf«  rrlxaUn  «erden  kann. 


lart,  io  »Irganter  T 
I waten  Import!  arten 
ur.  20  Hark  an  poti 


<5la**<£brtftbaumjdmntcf 


(•R(arrra|f«a  »Kfta  arrfrnbt  oad}  btr»  >br  mtrbrr  m.  Sortirnrnrtflftrn  In 
Jlu»nMbl  £ort.  Ida.  f  mtl.  SM  >L  ja  «II.         forLt  ml»  MO  nar 

i  yi  181.  10.—  franfo  gearn  Pomnfrnb.  (HaAn.  je  30  Oft.  mtl)  .)  *ntl 


nar  tonnt,  frttifl. 
nar  a«  »er  fr  Trat  fr. 

ge«r«  Pornnfftib.  <!7a*n.  j*  50  pl«.  mtb  .)  CntbalKnb  aaunorrD. 
.<nrhfnrprfifn  ocrt  «rffrir,  AaarlB  alt  larrataanftramnimaHa.  foaM*  loitfl. 
r  •raaairnlr,  frommrU,  a>ff»|adU,  >aafrr  m.  trm.ifl  n  >fnltrrn,  »t<l^«i$« 
rrontlll»  amlpon.  nrut-ntm  ob  Vi  Da*.  jEaflfaffaa»  a.  SAIIfr,  $  rauften,  Statur- 

"  »Ca-  a-  £lferr-fa0rf»Qdar,  (i*|apfra,  $  Tam- 
ara. J.  Klf»t  Ro.  |  tili.  IS  caa.  ST.  «Vlao-CaCtOri 
ii  Klammer  tarn  Muflrnrn  um  £»uu»u  ,  rinrn 
r  mtt  ^ribenjmifJrn ,  9rrftrirr(rft  pfamrdWa 
owlr  rtn»  22  ein  oroftr  Sfi%t  mit  4  Krflrrn» 
3abrt  Vitt«  n».  2  lege  oafcrr  b.  bepprl'm 
liJprnljaffr  DanffdjrnNn.   .Cot.  UVM^rh  |ur 
mua  erhalt.,  b.  tritt1!).  3"b.  j.  ar.  {$a(ri^rnb. 
•Id,  OSetleh.«  >' Inklar.    U*d)  «löt. 
Perpadkaag  ftraajtrrl. 


•fodUtt,  Vi$tl 
«r(a)aNiB|  la 
Ilm  Va4»rnft 

prnrtnt'en,  brn 


Ntfftti. 
t»f.  «am« 
j.  prrUI.  a. 


tlrntt 
u  beäi 


I.  öobllf 


Franz  Müller-Deck,  Lauscha  8.-M.  No.  35.  Glaswarenf. 


festes  Weihnachtsgeschenk 

Elektrischer  Icuchtstab 


ana  Hartcntmi, 

vorsüsHchf 
I,«'ucli  i  k  ruft 

»ro  »tleo 
■k.  t.W  a.  Bk. 

11%  cm  1«.  IS  es  Ig. 


£lektrotechni»che  Fabrik  Pokoray  A  Weiss 

=====  Berlin  W„  Jügerstr.  65.  ===== 


„AUOUSTA" 

Aüg.  Dtotookc  Innliden-  und  Lebengvereiohenings- Aktien- 

SraadUalui:  JIIIIIobmIA.   Ö888lJßChaft  Oraadkoattai :  3  iiuimw 


BERLIN  W.,  Hehn  ii  Strasse  5S 

Dia  QeeeD&ohaft  aoaüefit  gegen  feststehende  J  Viralen: 

Rlaa.l-laTalU.a-Taralekaraaaaa  (4.  h.  Taralelieraaf  tob  «rankeaaBld.  Inn 


öS 


"  *«*a»aroB*o».  *  ■0iJakU*-iaTaiia>B>TaraIcherB 

at.llU  aad  Arheltar  («.  h.  Tarsleharaaraa  raa  KraakanaeU,  Int all.l'or.nt* 
AlUriraala,  Wlla.a.  a.  WaLea-I>*aaloa).  #  r.atlaa-kxxiBaano-l arBte«»raB«a>a  für  Hie 
a-u.  «  lmld.ro,  r,.  Fbarl .ba.ar.. ..a  .TV.rm^oa  Wl,...^!.!^:  »S*A^V.rl^ 

LiiiaiTirilcktriifi»  mmt  Todaa  and  Krlabaaaraäl.  »lajaHaaBjaldar».  • 

ProapaUa  «ad  Aoakünfta  baraitwilligat  Vertreter  »ua  allen 


Ständen 


Google 


800 


Poe  Reidjsfat^Ier  nnb  Me  Sojialbcmcfratic 


itidjt  gefallen  (äffen  wollen,  bietmcf>r  <&egenorganifationen  f Raffen,  bie  ftdj 
erfreulieberweife  in  bielen  Ratten  fiegreid)  erwiefen  boben,  fein  gute*  §aar. 
3m  feiner  Siebe  Dom  10.  S>e$ember  bQ*  ©ebel  nun  einen  feiner  üttimften  ©e* 
banfen  auSgeplaubert,  nic^t  über  ben  3ufunft3ftaat,  WobJ  ober  über  ben  fürjeften 
3Bea,  ju  biefem.   ©r  fagte  wörtlid): 

SBenn  efi  nod)  mir  ginge  —  id)  fpredje  in  biefem  Salle  in  meinem  Kamen, 
niajt  im  Konten  meiner  politifdjen  greunbe.  beim  mir  ^aben  un«  barüber  nod) 
nimt  perftänbtgt  (!)  — ,  märe  jugleid)  mit  bem  ©efefc  über  bie  Regelung  ber  öffentlid)* 
red)tlid)en  unb  priDatred)tUd)en  Stellung  ber  ©erufööeretne  eine  SBrftimmung  einju= 
führen,  monod)  jeber  beutfdje  Arbeiter,  olme  llnterfdjieb  feiner  Stellung,  genau 
fo  wie     einer  Ärontentoffe  oud)  ju  einem  9)cruf8oereine  gehören  rnüftfe. 

„Sebr  ridjtig,  linfä"  üer$eidjnet  ber  ftenograpbifdje  9Jeri<f)t,  ober  biefe* 
Mfct)t  richtig"  ftammt  Wof)l  bon  einem  parlamcntarifdjen  Heuling.  35ie  parla* 
mentarifdjen  Veteranen  ber  ©o^iolbemofratie  werben  biefc  Gnt^üHung  Meld, 
bie  (Sntbüdung  eines  feiner  geheimen  ©ebanfen  oor  bem  Parlament,  bebauera, 
weil  bie  (Gimpel  in  ben  bürgerlichen  Parteien,  bie  fidj  in  Anträgen  auf  Hn- 
erfennung  ber  ©erufdüereine  nidjt  genug  tun  fönnten,  bodj  ftu$ig  werben 
müfjten  über  bad  &icl,  mobin  biefe  Steife  gef)t.  SBebeld  @efo(gfd)aft  barf 
fid)  bie  Sorge  rubig  erfparen:  unfre  liberalen  SBeltoerbefferer  unb  $$oll* 
begtücfer  lernen  nid)t«.  ©ebcl  fpottet  mit  SReäjt  über  ben  Siegen  öon  fojial* 
politifdjen  SBoltebeglücfungSanträgen,  ber  fdjon  wieber  auf  ben  SReidjStag  nieber 
gegangen  ift.  (S*  finbet  bei  ben  meiften  ftraftiouen  *n  DicfCT  Schiebung 
ein  förmlicbeö  Wettlaufen  ftatt  —  „SBettlaufen,"  we*balb  nidjt  „SBett- 
friethen"?  — ;  bem  SSuubeärat  unb  bem  9Rcid)8tage  werben  ba  bie  unglaub» 
liebsten  $>inge  zugemutet. 

$er  Slbgcorbnctc  Sd)raber  bot  am  12.  $>C£cmber  im  5Reid)Stag  erflärt,  bafj 
bie  ffirteilung  ber  Siebte  an  bie  öerufSüereine,  bie  Studbilbung  ber  Äoalitionft* 
freibeit,  bie  ?lrbciterfnmmern  (im  ©eridjt  ftct)t  „Slrbeitdfammcm")  unb  eine  9$er= 
befferung  be3  Vereins*  unb  SBerfammlungSrecbtö  bon  größerer  S3ebeutung  feien 
als  alle  SBoblfa^rtöfragen.  $amit  ift  beutlidj  genug  au$gefprod)en,  bafe  e* 
fid)  biel  weniger  um  eine  mirtfcbaftlidje  ote  um  eine  politijdje  ^rage  banbelt, 
mit  einem  Söort  um  bie  Stfadjt  im  (Staate.  $er  Slbgcorbncte  ©aerober  bat 
$war  bcrftd)crt,  bafe  eS  $u  einer  Sicuolution  niebt  fommen  werbe,  unb  baß 
wir  und  bauor  nidjt  ju  furchten  brauebten.  Slber  auf  ber  naebften  Seite  bc* 
ftenograpbifdjen  SöeridjtS  (Seite  123)  finbet  fid)  bann  bod)  ber  Sa&,  bafe  e<S 
beffer  fei,  „bie  Opfer"  freiwillig  $u  bringen,  „alä  wenn  fie  bemnöcbft  einmal 
erzwungen  werben."  Sllfo  bod)  „bemnädjft  erzwungen."  $>ic  So^ialbemofratie 
ift  beute  fd)on  baburd),  baft  fie  bie  robe  Äraft  ber  SRoffen  in  ibreu  2)icnft 
aeftcllt  Ijiit  unb  über  fic  fnft  mit  uncingcfdjränftem  9bfo(uti9mu4  gebietet,  bei 
lucitan  flävfei,  ali  mit  einer  fiicblidjcn  innern  (Sntwidlung  ucrtväglid)  ift,  unb 
nun  muten  l'ilieialc  unb  gentium  um  bie  SBcttc  bem  SJeid)dtagc  ju,  ba 
5otv»iIbcmofviUic  ben  Strid  au^ulicfcrn.  mit  bem  fie  bie  anbem  am  fduiellften 
unb  firiienteti  enuiti^eu  Kirnt' 

Tie  Soyalbeuiofratic  fnnn  fid)  ins  ^äufttben  lad)en,  wie  i^re  @eföfifte 
von  ben  liberalen  bür^erlidjen  ^m"tcicn  mit  (Sinfcblufe  bed  3cntrum*  btforgt 
werben,  'önben  unr  erft  einmal  bie  ü ff cutlid):rcd)t liefen  unb  Pribarrecbytfic^en 
iöcruföDcrciuc,  bie  önentlid)  ancvfnnnten  ßabreö  ber  fo^ialbemotratifd)en  %mttt 


802 


Der  Heid}sfati3(er  unb  bie  Sojialbemofratfe 


ber  3ntereffengemeinfchaft  ju  werben.  3Ran  f)at  bicfen  Äcim  oerborren  (äffen ; 
ftatt  einer  Quelle  reich  pulfierenben  fo&ialpolitifchen  Leben«  finb  bie  ©eruf«» 
genoffenfcfjaften  ju  einem  bureaufratifd)en  Staffen  unb  iJtecf)nung«mefen  oer= 
ffimmert.  Unfre  feitbem  gefdjaffnen  ober  angeftrebten  fo^tatpolitijc^en  Organi; 
fationen  einigen  nict)t,  fonbern  trennen,  fic  taufen  ade  auf  eine  Ärieg«* 
organifation  ber  Arbeiter  gegen  bie  Unternehmer,  unb  bamit  auf  eine  ebenfolet)e 
5rrieg«organifation  ber  Waffen  gegen  bie  feurige  ©taat«*  unb  <SefetIfd)aft6» 
orbnung  l>inau«.  3>ie  obligatorifche  SRitgliebfchaft  ber  ©eruf«üeretne  würbe  fßr 
bie  beutfd)en  Arbeiter  gleichbebeutenb  fein  mit  ber  obligatorifchen  Sugchörigfeit 
jur  ©oäialbemofratte.  'Sie  ©eruf«oereine  ftnb,  wie  gefagt,  nur  bereu  5t\ibre«. 

§ier  foHte  ber  §ebel  angefefct  werben.  Sie  oerbfinbeten  Regierungen 
fotlten  alten  Organifation«anträgen,  bie  biefer  Xenbenj  bienen,  aucn,  wenn 
ber  9teidj«tag  furafict)tig  genug  märe,  fte  anzunehmen  unb  $u  bcfchließen,  bie 
3uftimmung  oerfagen.  ffiitt  man  fosiatpolitifcr)  organificren ,  bann  muß  naa) 
einem  großen,  einheitlichen  platte  oorgegangen,  unb  muß  biefer  auf  Gfrunb  oon 
^Borberatungen  aufgeteilt  roerben,  an  benen  Arbeiter,  Unternehmer,  ber  ©taat 
unb  Vertreter  ber  ©emeinbeintereffen  teitnet)men.  6«  t)at  feinen  Sinn,  wenn 
in  biefer  ©effion  ein  Antrag,  in  ber  näcr)ften  ein  anbrer,  ber  mit  bem  erften 
in  gar  feinem  organifchen  3ufammenc)ange  fteht,  oon  einer  .ßufaQömehrheit 
befdjloffen,  unb  unfer  gan$e«  fojialpolitifche«  Leben  ber  Agitation  unb  ber 
^lanlofigfeit  preisgegeben  wirb,  ©otlte  ba«  fianb,  ba«  bie  befte  §eere«*  unb 
^tottenorganifarion  ber  SBett  gefchaffen  t)at,  fo  unfähig  fein,  nicf|t  auch  eine 
foualpolitifdje  Organifation  ju  fd)affen,  bie  nicht  ftaat^erftörenb,  fonbern  ftaat«* 
ert)attenb  unb  ba«  ®emeinwot)t  wirtlich  förbernb  roirft?  ©eit  Äbfäluß  ber 
großen  SBerfidjerungSgefefce,  bei  benen  ber  fct)affenbe  fo^iatpotitifetje  ©ebanfe 
fdjließlich  fefjr  in«  Hintertreffen  geraten  ift,  crfcfjöpfen  mir  un«  in  (£{perimenten 
unb  ©djlagmortcn,  bie  fojiatpotirifc^e  SBerfftube  ift  $u  einem  großen  djemifchen 
Laboratorium  geworben,  ba«  mit  unzähligen  Sßrobiergläfern  angefüllt  ift.  Die 
fo^ialpolitifche  ©efefogebung  barf  nicht  oon  ^att  ju  ^afl,  je  nach  Laune  unb 
^ufammenfefcung  ber  Keinen  SKinbertjeit,  bie  al«  9Ket)rt>eit  be«  9Reich«tag«  ju 
rjanbcln  pftegt,  geftattet  werben,  fie  muß  einheitliche  unb  fefte  3iete  hoben, 
bie  ftet)  unferm  ©taat«wcfcn  einfügen,  mit  feiner  <5rhQ^ung  unb  mit  ber  (£t= 
hattung  feiner  großen  gefchiehtliehen  ©runblagen  Oereinbar  finb.  $a«  wirflict) 
sJtotwenbigc  fott  man  au«  bem  Sbeenwuft  unb  3>beenüberfchwang  au«fcheiben 
unb  ehrlich  tun,  alle«  nicht  9cotwenbige,  Überflfiffige ,  ©djäblidje  ebenfo  be= 
ftimmt  abweifen.  ©chäblict)  ift  jebenfall«  alle«,  wa«  bie  rjiftorifrrjcn  ©runb 
lagen  unfrer  nationalen  6nften$  berührt,  notwenbig  unb  nüfclicr)  ift  alle«,  wa« 
bie  ßlaffcngcgcnfä&e  bauemb  minbert,  bem  ^rieben  unb  bem  toualcn  ßufammen- 
arbeiteu  ber  ©öfme  be«  gemeinfamen  SSaterlanbe«  wirtlich  bient.  ©o  lange 
bie  SBelt  beftcht,  mirb  jebe^eit  eine  große  SJ?cr)rheit  ber  Unternehmer  geneigt 
fein,  weniger  *u  jahlen  unb  mehr  $u  Oerlangen,  al«  bie  große  Mehrheit  ber 
Arbeiter  forbert  unb  leiften  miß.  Slber  biefer  ©egenfafc,  ber  fo  alt  ift  tuic 
bie  SBett  unb  fo  lange  beftefm  bleiben  mirb  mie  bie  SBelt,  barf  niemal«  baju 
ausarten,  bie  ©runblagen  unfer«  bürgerlichen  unb  unfer«  ©taat«leben«  in 
Jragc  ^u  ftellen.  Die  ©o^ialbemofratie  forbert  im  tarnen  ber  Arbeiter  ©leid)' 
beredjtigung,  mährenb  fte  fchon  ein  Übergewicht  hat-   ©eht  e«  fo  weiter  roic 


Digitized  by  Google 


804 


Der  Hetd?sfdn](er  unb  bie  So3ial6emofratit 


meinbetyau«  fteDtc  unb  eine  Siebe  ftubierte.  Aber  wir  Ijaben  anbte  SRittel  ber 
©erbreitung,  bie  btel  wirffamer  finb;  fic  follten  nidjt  unangewanbt  bleiben 
bem  Umftonbe  gegenüber,  bajj  bie  ©oiiatbemofraten  nie!  weniger  jum  9ieidj«tag 
alö  ju  ber  SKaffe  ba  brausen  fpredjen,  ber  allein  fdjon  ba«  ©Wimpfen  tum 
ber  Xribüne  be«  flogen  Sieid^tagdfmufe«  fjerab  gewaltig  imponiert,  unb  bie 
Weber  in  ber  Sage  ift  nodj  ba*  ©ebfirfni«  l>at,  fidj  über  ben  wirflicfjen  innern 
Söert  biefer  ©ebeliaben  Slufflärung  $u  berfctyaffen.  Die  SBorte  be«  (trafen 
©ülow.  „Sieben  ©ie  und  oon  aüem,  nur  nidjt  oon  ^reifjeit!  Die  ^ei^eitr 
bie  ©ie  meinen,  ba«  ift  bie  SBiflfür  für  ©ie,  ber  $errori«mu«  für  anbre,  nnb 
ttriüft  bu  nicf>t  mein  ©ruber  fein,  fo  fdjtag  id>  bir  ben  ©djübel  ein"  —  fällten 
oon  §au«  511  §au«  unb  bon  §fitte  ju  §ütte  wiberflingen! 

©raf  ©ülow  Iwt  fdjon  mannen  guten  lag  al«  Siebner  gehabt,  fein 
©eifall  wie  an  biefem  10.  Dezember  ift  u)m  nodj  nidjt  juteil  geworben;  er 
barf  barau«  mit  ©idjerfjeit  bie  Siidjtung  be«  SBege«  entnehmen,  auf  ber  ü)m 
bie  Unterftüfcung  ber  SRe^eit  be*  §aufe«  nic$t  fehlen  wirb.  <£«  ift  ferner 
berftönbltdj,  wie  ©ebet  behaupten  fonnte,  baß  fic§  ber  Sleidj«fanaler  auf  eine 
anbre  Siebe  borbereitet  t>abe;  ®raf  ©ülow  ift  ü)m  nidjt  nur  3ug  um  3UÖ 
(eine  Antwort  fdjulbig  geblieben,  fonbern  er  fjat  für  biefe  fidjerlidj  Döllig 
ünprobifierten  Sluöfütjrungen  eine  .ßuftuntnung  gefunben,  wie  fie  audj  für  bie 
beftoorbereitete  Siebe  nidjt  f)ätte  lebhafter  fein  fönnen. 

tiefer  ©eifaC«fturm  unb  bie  jWa  Sage  fpäter  ben  SBortfüfjrern  be«  granh 

furter  ftongreffe«  erteilte  Antwort  be«  Sieidj«tanAter«  fyaben  ©ebel  auf  feinen 

Siebnertorbeeren  nidjt  rutyn  laffen,  er  tjat  fidj  am  14.  Dezember  eine  jraeite, 

wenn  audj  wefentlidj  für$cre  Abfertigung  be«  trafen  ©ülow  geholt.  Die  Gr* 

wiberung  an  bie  Aborbnung  be«  ^ranffurter  Äongreffe«  ftetjt  felbfiberftanblid) 

mit  ber  brei  Xage  guoor  an  ©ebet  erteilten  Antwort  nidjt  nur  im  engften  3u* 

fammentjang,  fonbern  ftc  ift  eine  ©rganjung  $u  tyr.  Der  ftanjler  fagte  babei: 

Stur  auf  gefe|lta)em  23ege,  unter  bem  ©djufr  ber  9WonarO)le  unb  auf 
bem  ©oben  ber  ©olibaritttt  aller  Staatsbürger  ift  ein  mirtltdjer  unb  bauernber 
§ortfd)ritt  für  bie  beulen  Arbeiter  mögttd).  Unbeirrt  bura)  ©egenftrömungen 
oon  linf«  unb  redjt«  t)ä(t  ba«  Oberhaupt  be«  Sieid)e«  baran  feft,  bafc  e«  ju 
feinen  für  Deutfcb>nb«  3ufunft  Wtc^tigften  Aufgaben  gehört,  bie  Söo^lfa^tt  ber 
beulen  Arbeiter  $u  förbem  unb  ü)r  ©orwfirt«ftreben  innerhalb  ber  not* 
wenbigen  Unterorbnung  aud)  ber  Arbeiterintereffen  unter  ba«  ©e  = 
mt i nw ob, l  mit  faiferliajem  ©ered)tigteit8fmn  unterftüfeen. 

Die  innc^utjaltenben  ©renken  finb  hierin  in  einer  ebenfo  feinen  unb 
niemanb  bcrlc&enben  wie  beftimmten  SSeife  gebogen.  ©egen  „bie  Unter* 
orbnung  audj  ber  Arbeiterintereffen  unter  ba«  @emeinmol)(M  follte  eigentlich 
audj  ber  rabiatefte  ©o^ialbemofrat  nidjt«  einjumenben  ^aben.  Die  fct)fic%licr>c 
3ufage  be«  (SJrafen  ©ülow,  ba|  er  „bie  ©eftrebungen  Oerftec)e  unb  würbige, 
bie  ®leiet)beredjtigung  ber  Arbeiter  auf  bem  ©oben  ber  ©elbfttjilfc  unb  in 
ftaatliet)  georbneter  Sntereffenbertretung  nodj  me&r  jur  Geltung  ju  bringen," 
ift  ^war  unoerbinblicb  gegeben,  enthält  aber  immerhin  eine  gewiffe  <£rmuh* 
gung.  2»an  fann  tjier  nur  wieberfwlcn:  ©or  aDen  Dingen  unter  TOitwirfung 
aüer  ©erufnen  bie  Aufteilung  eine«  feften  Ißlane«,  wie  ba«  ffiuftige  \o&iaU 
politife^e  ©ebäube  au«fct)en  foü  unb  barf!  SBenn  biefer  <ßtan  befinitio  feft« 
ftetjt,  bann  mit  boller  Straft  an  bie  Arbeit!   ©ortjer  aber  einzelne  ©ftulen. 


Digitized  by  Google 


StologifdK  €tbtf  unb  polittf 


m  1.  Sanuar  1900  haben  bic  ^ßrofefforen  £>aetfel  in  3ena, 
ßonrab  in  §allc  unb  ^xatö  in  Stuttgart  bcfannt  gemalt,  baft 
ihnen  30000  SKarf  $ur  Verfügung  geftcOt  morben  feien,  bic  für 
j  bic  beften  Bearbeitungen  ber  folgenben  Preisfrage  gezahlt  merben 
I füllten:  „SEßaS  lernen  mir  auS  ben  Prinzipien  ber  Sefaenben^ 
ttjcoric  in  Beziehung  auf  bie  innerpolitifdjc  ©ntmitflung  unb  bie  ©efefcgebung 
ber  «Staaten?"  93on  ben  fed^ig  eingegangnen  Arbeiten  finb  ad)t  prämiiert 
morben  (bic  geftiftete  Summe  mar  mit  9?ücffid)t  auf  bie  grofec  $ahl  Dcr  ®c' 
merber  erhöht  morben).  3)en  erften  Preis  hQt  ber  üDiünchncr  Arjt  Dr.  Sd)ath 
maticr  erhalten.  3)er  Bcrfaffcr  ber  unten  genannten  *ßfn(ofopf)ie  ber  An 
paffung  ift  einer  ber  mit  bem  ^weiten  greife  belohnten,  unb  bic  im  28.  £eft 
befproerme  Politifdje  Anthropologie  oon  Dr.  ÜBoltmann  gehört  ju  ben  an 
Dritter  Stelle  prämiierten  Schriften.  £er  juleftt  genannte  hQt  fein  SBcrf 
fclbft  herausgegeben.  £ie  übrigen  fieben  unb  Drei  ber  nid)t  prämiierten 
Schriften  merben  als  ein  Sammclmcrf  0  er  ö  ff  entließt,  beffen  9?ebaftion  Profcffor 
.ßicglcr  übernommen  I)at.*) 

9l)cafcat  cntmirfclt  juerft  eine  (Stt)if,  aus  biefer  bann  ba*  9iea^t  unb  ben 
Staat.  Seine  @t()if  unb  töecrjtslchrc  finb  gut  ibcaliftifdj,  unb  feine  Poütif  ift 
ibcaliftifd)  unb  praftifd)  ftugleidj.  ßr  meift  alle  fo$ialtftifchcn  unb  anarchiftifdjen 
Phantaftcrcicn  ab,  fteüt  mit  gefunbem  l)iftorifd)em  Sinn  in  einem  furjen  Über 
blief  bie  Sntmitflung  ber  Staaten  bar,  ,}cigt,  bafj  baS,  maS  mir  t^utc  Staat 
nennen,  feincSmegS  uralt,  fonbern  ein  aiemlidj  junges  ©emädjS  ift,  entmirfett 
oerftänbige  Anfielen  über  baS  BcrfaffungSlcbcn,  Ijebt  als  michtigfte  ^"nfrion 
bcS  Staates  ben  Scfmfo  feiner  Angehörigen  h^rtjor,  oerfpottet  SBirdmms  Ab= 
rüftungSantrag,  mie  fidjS  gebührt,  unb  fpricfjt  fetjr  oernünftig  über  ben  BolfS* 
millcn,  ben  er  einen  gan^  phantaftifchen  begriff  nennt.  SBcnigcr  erbaut 
meiben  manche  Staaterhattcnbe  fein  oon  feiner  Beurteilung  bc\S  ©rbredjt*. 

*)  9latur  unb  Staat,  "i^citräfle  un  namrn)iffenjdjaftltd>en  öefeu"fä)aft«lcbrc  Gtne 
Sammlung  oon  ^reiäfc^riften ,  herausgegeben  oon  ^jSrofcffor  Dr.  \\  G.  3iea.iet  in  8« 
btnbung  mit  ^rofeffor  Dr.  Gonrab  unb  ^Jrofcffor  Dr.  Sjacdel.  Grfter  %til,  enitjaüenb:  6in= 
Ieitung  oon  ^Jrofeffor  Dr.  ,3ic4Ier;  2-  vJ.U)ilofopt)ic  ber  Änpaffung  mit  befonbrer 
S3erüdfia)tigung  bes  5Hed}tcs  unb  bed  ©taaleö  oon  fccinrid)  HRafcat,  3HreItor  ber  fianbiuirt: 
fä>aft$fa)ule  in  Söeilburg  an  ber  £ai)n.  3ena,  Öuftau  gifdjer,  1903.  —  3ittlt$lcit  unb 
DarroiniSmud.  2)rei  Ittidm  Gtljif  oon  Garneti.  Sroe<te»  überarbeitete  Äuflage,  Jöien 
unb  üeipjig,  SBil^elm  SBraumüOer,  1903.  —  9lu3  juoerlflfftger  Duelle  erfahren  mir,  005  ftdj 
^ßrofeffor  fraedcl  an  ber  Begutachtung  ber  ^JrciÄfdjriften  nur  roenig  beteiligt  bat  unb  mit  ben 
Gntfdjeibungen  ber  Mehrheit  ber  <Preiärid)tcr  nicht  einoerftanben  ift,  barum  bie  Setantmortung 
für  biefe  ablehnt.  ÄuS  berfelbcn  Quelle  erfahren  mir,  bafi  ber  Spenber  beö  (Mefbeo  Ärupp  ge= 
wefen  ift. 


Digitized  by  Google 


808 


öiologiftbr  €tljif  nnb  politif 


neunzehnten  SahrhunbertS  faljen  ßanbmirtfchaft  unb  ©ewerbe  einen  ungeahnten 
Sluffdnoung  nehmen.  @anj  ebenfo  toirb  es  jcfet  gefjn.  Die  Seiftungen  be* 
>Hcirf)cö  unb  ber  (Staaten  finb  bereit*  jefot  fo  großartig  unb  tu erben  eö  immer 
met)r  werben,  ba§  eS  immer  weniger  nötig  fein  wirb,  ein  reicher  3Rann  \u 
fein,  um  leiblich  angenehm  ju  leben."  Dagegen  wirb  mancherlei  eingewanbt 
werben,  unter  anberm,  ba§  rjeute  ju  einem  gefiederten  unb  angenehmen  Seben 
nic^t  weniger  fonbem  mehr  Vermögen  nötig  ift  als  früher,  bafe  auf  bem 
3J?iHionär3fohn  eine  meit  fdjwererc  SBerantwortung  taftet  al*  auf  bem  Ärbciter- 
fofm,  bem  ber  3wang  ber  SBerhältniffe  eine  fo  enge  äRarfcrjroute  bezeichnet, 
bnfj  für  freie  ©elbftbeftimmung  fetjr  menig  9ftaum  unb  Gelegenheit  übrig 
bleibt,  bafj  bie  SBcrantwortlichfeit  jene*  felbft  bann  noch  fet)r  grojj  crfdjctnt. 
wenn  man  öon  ben  i;öE>crn  Pflichten,  bie  ber  9fteid)tum  auflegt,  gan^  abfielt 
unb  bafj  ein  ©rbe,  ber  ein  Dummfopf  ober  lieberlirf)  ift,  gewöhnlich  verarmt 
unb  ber  Sluälefe  ganj  grünblich  oerfällt.  3ebod)  auf  bie  ©injelheiten  biefer 
politif  motten  mir  nicht  eingehn,  fonbern  begnügen  und  bamit,  ju  fonftatieren. 
bafj  fie  oon  ben  meiften  9Hitglicbern  ber  bürgerlichen  Parteien  im  allgemeinen 
gebilligt  werben  wirb. 

2öaä  nun  aber  ben  ^ufammenhang  ber  politif  unb  ber  SWoral  SWa^ato 
mit  feiner  ^Biologie  (unb  ^tjtjfif)  betrifft,  fo  müffen  mir  ihm  ungefähr  bas- 
fclbe  fagen,  wa«  mir  SBoltmann  gefagt  haben:  Deine  6tt)if  ift  gut,  beinc 
politif  ift  gut,  beine  ©iologie  ift  intereffant  unb  beine  fötyftf  ift  plaufibel, 
aber  ban  beine  praftifdjc  $t)ilofopt}ie  mit  ber  theoretifchen  logifch  ^ujammen« 
hinge,  bilbeft  bu  bir  blofj  ein;  ©tammler,  gegen  ben  bu  fooiel  polemificrft, 
hat  Siecht,  menn  er  auf  bie  ^rage,  ma*  mir  aus  ber  Defjcnbcn^tbcorie  für 
bie  politif  lernen  fönnen,  bie  fuqe  Antwort  gibt:  Vichts!  Unb  wir  tonnen 
und  biefc*  mal  fogar  noch  auf  oad  ©eftänbniä  berufen,  baä  bie  Prüfung  ber 
^rciäfdjriften  bem  ©crichterftatter,  "ißrofeffor  3^e9^er*  abnötigt.  „SBeun  mir 
bie  ganje  SRcitje  ber  cingefanbten  Arbeiten  übcrblicfen,  fo  fehen  mir,  wie  oer- 
fchiebenartig  bie  praftifchen  Folgerungen  ftnb,  bie  man  auä  ben  Sßrinjipicn 
ber  Defjenbcnjtheoric  abgeleitet  tyat.  9caf)e$u  alle  politifchen  ^Richtungen  finb 
uertreten  mit  Aufnahme  ber  ultramontanen.  Daraus  geht  tjeroor,  baft  feine 
ber  beftehenben  politifchen  Parteien  ba*  9iect}t  hat,  ihre  ^rin^ipien  al*  bic 
Monfequcn^cn  ber  Defaenbcttytheorie  tjin^ufteQen,  mie  bieä  manche  ©o$ialbcmo-~ 
fraten  in  populären  ©rbriften  *u  tun  Oerfudjt  hoben."  ©o  iftä!  Wit  jeber 
beliebigen  9iaturpl)ilofopbic  oerträgt  fid)  jebe  beliebige  politif,  jebe  beliebige 
Woral  unb  Unmoral;  roaö  bie  logifch  fein  fotleubc  ^erbinbung  t^crftcllt .  ba* 
ift  nid)t  ber  tatfädjlidjc  3u|ammcnbang,  fonbern  bic  ©inbilbung  ber  tybilo 
fophen,  fic  hätten  eine  baß  gan,$c  Uniocrfum  umfaffenbe  folgerichtige  2Belt= 
anficht,  unb  ihr  ©cbürfniö,  il)rc  sDZoral  oor  ihrer  Sfaturpljilofophie,  unb  ihre 
iKaturphilofopljic  oor  il)rcr  9J?oral  unb  —  oor  ber  SDioral  be*  *$ublifum*  unb 
ber  herrfdjenben  9)iäd)te  ju  rechtfertigen.  3Bie  unbequem  ben  ©eletjrten  bie 
latjache  wirb,  bafe  fid)  bic  ©o^ialbcmofraten  rühmen,  bic  einzigen  $u  \ 
bie  ben  lUfut  hätten,  au*  ber  mobernen  äöiffcnjdjaft  bic  praftifchen  Folgerungen 
ju  ,\iel)n,  lafjt  bao  (^eftäubui*  3tcfllcrd  beutlich  burchblirfen.  ©in  ©eftanbn» 
nennen  mir  e$,  meil  bamit  bie  gcftelltc  s^rci*fragc  im  ©inne  ©tamm. 


810 


Stologtfdje  «ttjif  urib  politif 


ableiten  Wifl,  ben  SBeltjWecf,  bie  Sßertfumme,  ober  Wie  e3  fonft  fjetfecn  mag, 
nidjt  fennen  lernen.  3)er  gewölntlid)e  gute  SWenfdj  begnügt  fidj  bamit,  SBohl* 
motten  unb  ®ered)tigEeit  ju  üben,  waf)rt)aft  $u  fein  unb  feine  ©egierben  burd) 
bie  SBerounft  ju  jügeln,  b.  t).  bie  uralte  SRorat  $u  üben,  an  ber,  nie  Surfte 
richtig  bemerkt  hat,  aße  Religionen  unb  pt)ilofopt)ifctjen  ©tiftemc  nichts  änbern 
tönnen  unb  niemals  etwas  änbern  werben,  wenn  auef)  bie  Slnwenbung  ber 
feftftet)enben  ©runbfäfce  je  nadj  Umftänben  üerf Rieben  auäfäßt,  unb  ber 
Einzelne  je  nadj  bem  ©rabe  feiner  Erfenntniö  feine  Pflichten  balb  oerftanbiger 
batb  unoerftänbiger  erfüllt. 

Sluct)  baS  Et)riftentum  Ijat  nun  jmar  am  unöeränberlidjen  Sn^alte  ber 
Etfnf  nid)t«  geänbert,  fie  aber  für  jebermann  jur  $lnlofopl)ie  ober  ju  einem 
SBcftanbtcil  feiner  «ßr)«ofopt)te  erhoben,  inbem  e3  i^m  ©Ott  als  ba«  abfolut 
SBertOofle  üorfteßt,  worin  aße  (jinjelwerte:  bie  ju  einem  Ooflfommenen  unb 
feiigen  ßeben  beftimmten  9Wenfd)enfeelen ,  eingefdjloffen  feien,  woraus  folge, 
bajj  man  fidj  bei  ber  Erfüflung  feiner  <ßflidjten  nicr)t  auSfdjliefelidj  feinen 
perfönlicfjen  Antrieben  hinzugeben,  fonbern  gewiffe  in  ©eboten  formulierte 
Siegeln  gu  befolgen  fyabt,  bie  auf  bie  §erfteflung  einer  allgemeinen  Orbnung 
gerietet  finb.  $)cnn  bie  Sftorat  ^ängt  aßerbingd  mit  bem  allgemeinen  9tu$en 
jufammen,  wenn  und  audj  ber  grö&te  Xeil  beä  ßujammen^angö  oerborgen 
bleibt,  unb  ber  irbifcfye  SBeftanb  beS  SD?cnfcr)engefct)lccr)tö  oießeidjt  burdjauö 
nid)t  burdj  aße  moralifdj  guten,  ja  manchmal  mehr  burdj  moralifdj  fct)tect)tc 
ober  böfe  £>anblungen  geftfifet  unb  geförbert  wirb.   (1.  SRofe  50,  20.) 

SOTafeat  ift  übrigens  fcharffidjtig  genug,  ju  erfennen,  „bog,  wie  man  ge= 
fe^en  fjat,  bie  SSertetfjif  feine$meg$  auS  ber  Defeenben^eorie  abgeleitet  ift, 
bafc  toielme^r  bie  Übereinftimmung  ber  ^prinzipiell  beiber  fid)  immer  erft  am 
©djluffe  jebeS  SlbidjnirtS  ergeben  t)atrM  b.  h-  ba§  jwifc^en  ben  unabhängig 
ooneinanber  beftetjenben  unb  erfannten  ethifdjen  unb  ben  SRaturerfchetnunöcn 
Sinologien  hervorgehoben  worben  finb,  bie  ja  in  ber  Xat  auch  oorfommen.  $>en 
SBeg  $ur  politif  bahnt  fich  bann  SHafcat  burdj  bie  Ermittlung  be«  ©egriffS  ber 
Slnpaffung  nicht  fowofjl  auf  bem  biologifdjen  als  auf  bem  phtofifalifcljen  SEBege, 
benn  er  füt)rt  auch  bie  Biologie  auf  bie  ^tofif,  genauer  gefprodjen  auf  bie 
sJJ?cehanif,  unb  jtuar  auf  bie  bon  Heinrich  $erfc  jurücf.  $>er  für  3Hafcat 
widjtigfte  ber  oon  bem  berühmten  ^ß^ufifer  formulierten  <$runbfä$e  lautet: 
3cbe£  ©tiftem  materießer  fünfte  führt  feine  ^Bewegungen  auf  bem  türjeften 
35kge,  in  ber  fürgeften  Qtit,  mit  bem  fleinften  ?lnfwanb  oon  Energie  unb  mit 
bem  fleinften  3ft)ange  aü$>  foweit  ed  baran  nid}t  burdj  innere  ober  äußere 
Urfac^en  ge^inbert  wirb.  daraus  leitet  nun  9Ra$at  ben  begriff  ber  Sin* 
paffung  ab.  „Ein  ©uftem  funbert  ober  ftört  ein  anbreö,  Wenn  e$  biefed 
nötigt,  feine  Bewegungen  auf  töngerm  Söege,  in  längerer  3^»  m^  grö^erm 
Slufwanb  an  Energie  unb  mit  gröfeerm  3n>önge  auszuführen.  Ein  ©tiftem 
förbert  ein  anbreS,  wenn  e«  biefe«  oeranlafet,  feine  ^Bewegungen  auf  (firjenn 
3öege,  in  fürjerer  3cit,  mit  fteinerm  Hufmanbe  an  Energie  unb  mit  Heinerm 
3wange  au^uführen.  3wei  ©ofteme  paffen  um  fo  me^r  gufammen,  je  weniger 
fie  einanber  ftören  ober  tjinbern,  unb  je  me^r  fie  einanber  förbem."  3e  DoU* 
fommener  benachbarte  ©tifteme  aneinanber  angepaßt  finb,  befto  weniger 


Digitized  by  Googl 


812 


Ökonomie  in  ben  ©onnenfnjtemen  feine  fötdjtigfeit.  dagegen  fehen  »ir 
fäledjtcrbmft«  nicht  ein,  roie  ©auerftoffatome  baju  fommen,  fich  mit  folgen 
JBeroegungen,  beren  3lbfchluf;  anorgamfche  iBerbinbungen  finb,  titelt  mehr  $u 
begnügen,  fonbern  mit  SBafferftoff,  Äo^lcnftoff  unb  ©tidftoff  organifdje  Set* 
binbungen  eingugefm.  23enn  Don  fürgerm  8Bege,  fürjercr  Qtit,  getingerm 
ftraftaufroanb  unb  fleincrm  3tt>ange  gef proben  merben  foK,  fo  mufe  bodj  ge* 
fragt  werben:  2Bo&u?  <£ür  Seutc,  bie  olme  3n>ed  bummeln,  ift  fein  2Beg  uno 
feine  3ei*  4U  tonßi  u"b  b<>§  We  Sltome,  wenn  fie  eine  föroeilgcDe  bilben,  in 
fürjerer  3eit  in  ihre  (Snbftellung  ^ineinfommen,  al«  roenn  fie  bloß  unorganische 
ftofffenfäure  gebilbet  hätten,  ba«  mfifjte  un«  bodj  erft  oorgerethnet  »erben. 
Die  Hnpaffung  foll  ben  bauerhafteften  öeftanb  erftreben!  ©itte  um  ©nt= 
fdmlbigung!  (Srftreben  fefct  ja  Hbficht,  3mecf  unb  3iel  oorau«,  ift  alfo  oet= 
boten!  ©agen  mir  alfo:  £a«  foH  bauern,  loa«  ber  ben  Ätomen  innemohnenbe 
93cmegung«antricb  am  beften  für  einanber  angepaßt  f>at.  Äber  bann  ift  ja 
ber  Übergang  8um  Organiföjen  ein  für  aüemal  oerfperrt!  fcenn  bie  unorga^ 
nifdjen  SSerbinbungen  finb  bie  Dauerhaften,  auf  abfolut  ooUfommner  Hnpaffung 
berufjenben,  bie  organifchen  finb  bie  wanbelbaren,  leicht  Oerfcfclichen,  jetftör* 
baren,  rafdj  ber  ?luflöfung  oerfaflenben.  ©er  fohlenfaure  Äalf  im  Innern  ber 
©erge  liegt  feit  3ahrtaufenben  unoeränbert  ba,  bagegen  ber  p^oöptjorfaure 
tfalf  in  unfern  3ö^nen!  ach  bu  lieber  Gimmel!  $8om  3*u*gemebe  unb  anbem 
feinen  unb  meieren  Xeilen  ber  organifchen  ©cjcf)öpfe,  oon  biefen  felbft,  beren 
Diele  faum  einen  Xag  leben,  gar  nicht  $u  reben !  ^>fttte  nicht  eine  nach  Qtozd cn 
hanbefnbe  mächtige  SnteBigen^  bic  $ltome  gezwungen,  Urnen  felbft  märe  c« 
nicht  eingefallen,  enoa«  oon  ihrem  ©tanbpunft  au«  fo  unjnjccfmäfjtgcä 
—  bitte  um  Sntfchulbigung,  aber  e«  ift  roirflich  fdjnrierig,  oon  einer  au* 
lauter  3mecfen  unb  Mitteln  gemebten  SBelt  $u  fpredjen,  ofme  ba«  SBort  3toe<f 
ju  gebrauten  — ,  ctma«  fo  faufalität«mibrige« ,  fo  urfadjlofe«,  fo  fid)  gegen 
bic  meöjanifa^e  Urfadjenoerfettung  auflehnenbe«  *u  tun,  nrie  bie  Schaffung  ber 
Crgani«mcn  ift.  innerhalb  be«  Bleich«  biefer  roieberholt  fich  bie  UrfaäV 
toibrigfeit,  benn  wie  mir  fdjon  oft  ^eroorgetjoben  f)aben,  bie  itiebrigften 
Organtemen  finb  bie  bauerhafteften,  unb  Darwin  felbft  ^at  geftanben,  er 
fönne  niajt  einfefjen,  ma«  e«  für  ein  Vorteil  für  einen  SBurm  fein  fönnte, 
tjöfjcr  organifiert  $u  fein.  Um  noch  einmal  an  bie  ©ienen  unb  bic  Söefpen 
$u  erinnern:  fo  gut  roie  fia)  bie  SBefpen  al«  SBefpen  erhalten  hoben,  bie  heute 
noc^  leben,  mürben  auch  unoeränbert  fortbeftanben  fein,  bie  ftch  in  Lienen 
oermanbelt  tyaben,  menn  nicht  bie  intelligent,  bie  ben  9)?en[cf)en  ^onig  unb 
¥8acf)3  bereiten  moQte,  ihre  Serbauungdmerfjeuge,  ihre  3eu9un9^orÖQnc  u"b 
ihre  @Hiebma§en  umgebilbet  r)ätte.  SB(of3C  ^aufalität  hätte  für  fidj  allein  nie^ 
mal*  über  bad  Unorganifche  unb  innerhalb  beS  Organifchen  niemals  über  bie 
nnterften  ©rufen  hinaufgeführt. 

mürbe  und  *u  meit  führen,  moüten  mir  auch  noch  3Ro^at«  ^erfuch 
prüfen,  bad  geiftige  fieben:  bad  fernen,  bic  (Jntmidlung  ber  UIro  De* 
©taate«  in  ba«  Hnpaffungdfchema  hinein^upreffen.  SBa*  bei  lauter  Hnpaffung 
unb  nicht«  al«  Hnpaffung  für  bie  ®efeUfchaft  herau«fommt,  traten  mir  fchort 
oft  gefagt.  tyox  atten  Sölfern  ^nen  fich  bic  Shinefen  baburth  au«,  benj  He 


Digitized  by  Google 


Biologie  (Etljif  unb  politif 


81H 


e$  in  bei  Hnpaffung  am  roeiteften  gebracht  Ijaben,  unb  bic  ftnb  nid^t  unfer 
3beal.  3beal  ift  freilief)  nad)  2J?afcat  ein  Unbegriff,  ben  man  mct)t  brausen 
fann,  aber  nad)  bem  3eugni«  oer  SBeltgefcfjicfjte  ift  alle«  ©rofje  unb  ©ute 
burdj  ba«  <5treben  nadt)  S&ermirHidjung  Don  3bealen  juftanbe  gefommen. 
5Benn  alle  SRenfcijen  immer  fo  ibeallo«  unb  tyrem  SRilieu  fo  OoQfommen  an= 
gesagt  roären,  toie  bie  heutigen  Semofmer  ber  ßonboner  ©lum«  e«  ftnb,  fo 
rjätte  niemat«  t)öf)ere  Äultur  entftet)n  fönnen.  2)iefe  ift  gefefjaffen  roorben  oott 
SWenfdjen,  bie  et>er  alle«  furj  unb  Hein  gefdjlagen  ober  fict)  felbft  entleibt  al« 
fid)  unmfirbigen  ßebenäbebtngungen  angesagt  hätten,  unb  bie,  mo  folctje  eim 
traten,  entmeber  fie  befämpften  ober  au«roanberten.  «Her  Jtulturfortfdjrttt 
ooUaiefjt  fict)  bei  ben  ©ölfern,  in  beren  ©djofee  beftänbiget  Äampf  roßtet,  mo 
alfo  bem  ßmange  aur  Hnpaffung  allfeitig  miberftrebt  mirb,  nict)t  bei  ben  gc- 
bulbtgcn  (Stunefen,  bie  e«  im  Änpaffen  jur  ©irtuofttät  gebraut  t)aben.  <£« 
Hingt  ja  ganj  plaufibel  unb  mirb  fogar  manchem  3bealiften  erbaulidj  Hingen, 
roenn  SHafcat  nid)t  al«  Q\tl  —  3^c  ia  nic^t!  — ,  aber  al«  ein  bie 
fctjdnften  ^udftct>tert  eröffnenbe«  (Srgebni«  ber  feurigen  (£ntmicflung  bic  ftetig 
$unef)menbe,  met>r  unb  merjr  aQe  ©n^elnen  einfangenbe  unb  einfpinnenbe 
Xätigfeit  be«  Staate«  unb  bie  Häufung  ber  ?ßflidjten  fn'nftellt.  $)a«  Öeben 
roerbe  mef>r  unb  metjr  92erf)t«[eben.  9ted)t«ocrt)ältniffe  feien  bann  geregt, 
n>enn  bie  92ecr)te  unb  ?ßflict)ten  auf  beibe  ©eiten  gleichmäßig  oerteilt  feien, 
fobafj  feiner  metjr  $u  leiften  tjabe  al«  [ein  ftompaftant.  3c  geregter  unb  je 
umfangreicher  fie  feien,  b.  t).  je  merjr  <ßflicr)ten  fie  auflegten,  befto  ooHfommner 
fei  bie  $lnpaffung,  befto  oerbfirgter  bie  Stauer  ber  $3erf)ältmffc.  3c  jafjlreidjcr 
in  einer  9ledjt«orbnung  bie  $flicr)ten  unb  bie  SRecfye,  unb  je  glcicrjmSfeiger 
beibe  oerteilt  finb,  befto  rnetjr  merbe  bic  äufcere  ©croalt  buret)  bie  innere  er* 
fefct,  mit  ber  fict)  bie  Hnpaffung  felbft  crt)alte.  Slber  fo  roenig  man  bic  «orteile 
unb  bie  Hnnet)mlicr)feiten  eine«  folgen  ßuftanb«  leugnen  fann  (ben  übrigen«  nicr)t 
irgenbn>elct)er  fittlidjer  ober  intellcftuc0cr  ftortfctjritt,  fonbern  bie  rtntjäufung 
ber  2Renfct)en  auf  engem  SRaume  unb  bie  ben  ßmang  erleictjternbe  SBerfetjr«- 
tedjnif  ganj  mect)anifct)  —  tjier  tritt  bie  9Jfcct)anif  in  ber  Zat  einmal  in 
SStrffamfeit  —  erzeugt),  fo  bürfen  mir  bod)  auet)  feine  ©djattenfeite:  bie  5$cr* 
fümmerung  ber  $erfönlict)feit  buret)  äufeerfte  @infct)ränfung  ber  ©elbftänbtgfeit, 
bie  3Ra$at  freitid)  nidjt  gugeben  miß,  nietjt  üoerferjen.  rlud)  ba«  ift  ridjtig, 
baß  bie  ©ered)tigfett  erft  au«  Ungerectjtigfcit  entftetjt  (bie  parallele  mit  bem 
©ntftefm  be«  ^Bcrougtfcin«  au«  Unberoufttem  bei  SÄa^at  ift  falfdj),  aber  nietjt 
in  ber  2Beife,  ba§  er)ebem  lauter  U n ger cd) t igtet t  gerjerrferjt  tjätte,  t)eute  aber 
buret)  Slnpaffung  bic  ©erecr)tigfcit  r)ergefteQt  morben  fei.  ©onbern  e«  fönntc 
roeber  ber  Segriff  ber  ©eredjtigfeit  noct)  fic  felbft  bortjanben  fein  ot)nc  it)r 
©cgenteil;  ba«  SBort  ©ered)tigfeit  tjätte  gar  feinen  ©inn,  roenn  in  ber  2Birf= 
lid)feit  feine  Ungerectjtigfeiten  oorfämen.  Hu«  beren  ©efämpfung  entfpringt 
bic  ©crecrjtigfeit  täglict)  auf«  neue,  unb  barum  finb  beibe  entgegengefefcten 
®igcnfcr)aften  unb  3uftänbc  immer  üortjanben  geroefen  unb  werben  beftetjn 
bleiben,  fo  lange  e«  SHenfdjen  auf  @rben  gibt,  eine  ooHfornmen  geredete 
SBcltorbnung  mürbe  eine  grofee  flWafdnne  unb  bie  oollfommen  gerecht  t)an? 
bclnben  9Renfd)en  barin  mürben  93?afct)inenteile  fein  ober  fold)e  Slutomaten 


Digitized  by  Google 


814 


öiologtfdje  <£tt>if  nnt>  politif 


tote  bie  Slrbeitbienen.  Sin  SReief)  bei  ©credjtigfeü,  mo  e«  feine  Ungered)tigfeit 
gib!,  ein  SReid)  ber  ooHenbeten  2lnpaffung  ober,  tote  man  ef)ebem  Heber  fagte, 
ber  Doflfommncn  Harmonie  unb  beS  ewigen  (^rieben«,  beffen  Bürger  burd) 
bie  Slnpaffung  ifjre  ^ßerfönlidjfeit  nid}t  einbüßen,  fann,  wenn  es  überhaupt 
möglich  ift,  nur  unter  ganj  anbern  SafetnSbebingungen  gebaut  toerben,  oon 
benen  mir  feine  SorfteHung  (jaben;  ber  d»rtftlicr)e  Glaube  oerfegt  eS  beStralb 
mit  töedjt  in«  3cnfeitS. 

(Sarneri  behauptet,  bie  ©eredjtigfeit  fei  fcfwn  oermirflidjt  in  ber  SBelt 
unb  fei  eS  immer  gemefen  (©.  362  bis  363).  SBenn  er  bie  ©djilberung  ber  fiage 
Heiner  lombarbifefyer  Slcferbaufflaoen  läfe.  bie  nad)  Kummer  248  ber  gfranf« 
furter  .3eitung  °'c  ^r5tc  enttoerfen,  beren  ©pe$ialität  bie  ^ßeQagra  ift,  unb 
boneben  bie  ©d)ilbcrung  beS  fiebenS  unb  treiben*  ber  ©ommerfrifdjlerinnen 
am  ©oSporuS  in  9?ummer  634  ber  ©djlefifdjen  Leitung,  fo  mürbe  er  biefe 
Hnfidjt  nidjt  aufregt  ju  erhalten  üermögen,  benn  er  ift  ein  ebter  SWenfdj,  ben 
man  fdjon  lieb  geminnt,  toenn  man  nur  bie  rüfyrenbe  3uetgnung  feinet  ©ud)* 
an  feine  $rau  lieft.  «Seine  SWoralprebigten  mürben  jebe  ftanjet  gieren,  unb 
jtoifdjen  feinem  unb  unferm  3bealiSmuS  ift  —  bis  auf  bie  beiberfeitige  Sin* 
fid|t  oon  ber  QEntftefjung  ber  3beale  —  gar  fein  Unterfdjieb.  „SBer  baS,  toaS 
bie  Xätigfeit  beS  ©eifteS  ert)ör)t  unb  erweitert,  unb  bie  biefem  ($runbfa$e  [?J 
cntfprcdjenben  ©ittengefefce  nidjt  als  gut  erfennt  unb  ben  ©lutburft  bed  Silben 
l)öljer  fteflt  als  ben  SBiffenSburft  beS  ©cbilbcten,  ber  fwt  fo  toenig  ein  9Red)t, 
über  <£tl)if  mit^ureben,  mie  ber  einen  Hnfprudj  auf  ein  äftf)etifd)eS  Urteil  er* 
tyeben  barf,  ber  einen  §amlet  nidjt  fajön  finbet,  ober  bie  ©öttin  ©ima  ber 
mebiceifefjen  SßenuS  oorjie^t."  ©r  preift  bie  platonifdjcn  3becn  beS  SBaljren, 
beS  ©djönen  unb  beS  Guten  unb  erflärt  ben  fittlidj  freien  SWenfdjen  für  baS 
et&ifdjc  3beal.  SBie  fommt  nun  biefer  SWann  baju,  bie  Xeleologie  ju  Oer* 
merfen  unb  feine  Grtfuf  auf  ben  StarwiniSmuS  $u  grünben?  $urd)  fein  Sßor* 
urteil  gegen  ben  „anttjropomorpfjen"  Gott  beS  (£t)riftentumS  unb  burd)  bie 
gan$  unbegrünbete  ©inbtlbung,  bie  d)riftltd)e  SWoral  fei  ein  unlogtfdje«  Äon* 
glomerat  oon  93orfd)riften  unb  nodj  ba$u  mit  tyren  3)rotwngen  unb  35er* 
Ijetfutngen  blo§  auf  bie  niebrige  ©elbftfudjt  beS  HRenfdjen  berechnet.  @r  Oer* 
mirft  bemnad)  baS  „©oll"  unb  mitl  feine  2Rorat  auf  baS  grünben,  maS  ift; 
bicfeS  aber  fjabe  2)arroin  richtig  befdjricben.  Qad  fonnte  einer  im  3afjre  1870, 
mo  ßarneriS  Söudj  erfdjicnen  ift,  allenfalls  glauben;  Ijeute  rtict)t  metyr.  ©ein 
förperlicfyeS  ©efinben  t)at  if)tn  oertoefjrt,  bei  ber  SJeranftaltung  ber  oorliegenben 
^weiten  Auflage  „nodjmalS  bie  Uctic  ju  ergreifen";  fo  mirb  er  benn  audj  bie 
meiterc  ©ntroitflung  ber  $efeenbenatf)eorie,  bie  mit  allem  fpe^ififd)  fcarminifdjen 
fo  atemlidj  aufgeräumt  t)at,  nic^t  ^aben  oerfolgcn  fönnen;  r)ätte  er  e«  gefonnt, 
fo  mürbe  er  mot)l  bemerft  fwben,  ba§  gröbere  SEBerf^euge  ald  eine  ^eile  nötig 
gemefen  mären,  ©trenge  Sogif  ift  übrigen«  nidjt  feine  ftarfe  ©eite,  unb  fo 
Ijat  er  e«  benn  fertig  gebradjt,  eine  ben  Gattungsbegriff  oernidjtenbe  9?atur= 
pljilofop^ie  ^ur  ©egrünbung  ber  platonifdjen  Sbecnle^re,  bie  auc^  nadj  iljm 
junäc^ft  ßcl)re  Oon  ben  Gattungsbegriffen  ift,  ^u  oermenben. 

3u  ber  93efpreef>ung  bcS  öuc^S  oon  SBoltmann  ^aben  mir  bie  ©ereef)tigung 


Digitized  by  Google 


Siologifdje  (Ethtf  nub  poliltf 


815 


ber  p^i(o|op()ifc^cn  SScrfucfjc  ber  2)ef3enbcn$theoretifer,  bie  aud  bcm  ©ebürfnid 
eined  einheitlichen  SBdtbtlbed  entfprüngen,  nottauf  anerfannt.  Sie  finb  ja 
badfelbe,  wad  bie  ÜRaturpfnlofophien  aller  3eiten  gewefen  finb,  wad  namentlich 
bie  Scr)e(Iingd  gewefen  ift,  nur  eben  mit  bem  SBiffendmatcrial  unfrer  3«t  aud* 
geftattet.  2Bir  fyaben  und  fftt  unfern  perfönlidjen  93ebarf  auch  eine  zurecht- 
gemacht —  in  Anlehnung  an  fiofce,  finb  aber  nict)t  fo  oermegcn,  Weber  unfre 
JpOpott}cfe  für  unfehlbare  unb  unumfidfeliclje  2Bahrh«t  unb  ©emifeljeit  ju  halten 
unb  anbern  aufbringen  ju  wollen,  noch  auf  folgen  fdjwanfenbcn  hhpott)etifdjen 
©oben  bie  3Roral  ju  grfinben.  3)ie  betben  ©üdjer,  bie  und  biefedmal  be* 
fdjäftigt  fyaben,  legen  und  nodj  eine  anbre  SBemerfung  nahe.  SBctbc  berfünben 
bie  allerftrenflfte  SKoral  u.  a.  auct)  in  ©caieljung  auf  bad  ©efcljlechtdteben  unb 
bie  (Jtjc  unb  wollen  bie  ©elbftfucf>t  oernict)ten.  „9)ht  bem  erften  ©egriff,  ber 
ihn  erleuchtet,  hat  ber  SWcnfdj  ben  SBert  bed  Allgemeinen  unb  bie  SGichtigfeit 
bed  ©in^elnen  erfannt,"  meint  (Jörnen.  (2)afe  bem  SHenfdjen  mit  bem  erften 
Haren  ©attungdbegriff,  ben  meint  er  nämlich,  gerate  bicfc  ©rfenntnid  aufgehe, 
miberfpricht  oder  (Erfahrung,  unb  wenn  jeber  Si^elne  ein  ÜRichtd  ift,  bann 
finb  auct)  ade  (£in&elnen  jufammen  nidjtd  wert;  ba  enblich  auch  feto  ®0ft 
oorhanben  ift,  fo  ift  9Ra$atd  SBertfumme  eine  unenblich  lange  SReit)e  oon 
92ußen,  ber  bie  wertoerleit)enbe  (Sind  fehlt,  3Med  nur  nebenbei.)  9J?afcat  aber 
hofft,  ed  werbe  eine  &\t  fommen,  wo  fctjon  eine  fat)rläfftge  Unwahrheit  ftreng 
beftraft  werben  werbe,  unb  f ctjreibt:  „3efud  tyatte  au*  öerfdn'ebnen  Steden 
bed  Gilten  Heftamentd  bie  Meinung  gebilbet,  bafj  ber  SReffiad  ein  SRenfd)  fein 
werbe,  ber  für  bad  SSolf  ftirbt.  tiefer  SRenfch  befchlofe  er  ju  fein.  2)ad  ift 
bie  ©efinnung  3efu  gewefen;  unb  mich  bfinft,  biefe  ©efinnung  ift  bad  biame* 
trale  ©egenteil  oon  jener  ©efinnung,  mit  ber  jeber  beliebige  ©injelne  feiner 
werten  Sßerfönlichfeit,  mit  naioem  ©goidmud,  einen  unenblidjen  SBert  beilegt, 
wad  boct)  fct)liefelict)  auf  ben  ©lauben  tjtoaudläuft,  bafc  bie  SBelt  nur  feinet* 
wegen  ba  fei.  3ft  bem  aber  fo,  bann  ift  biefe  ©efinnung  3efu  unb  nur  fie 
bad  SBefen  bed  ©hnftentumd,  unb  biefen  ©oben  glaubt  bie  borliegcnbe  $f)tto* 
foptjie  ber  Slnpaffung  nicht  berlaffen  3U  haöen,  fonbem  feftigen  $u  fonnen." 
35ad  ift  gegen  bie  Shrdjenlehre  gefagt;  aber  gilt  ed  nicht  in  weit  höherm  3J?afje 
gegen  bie  (Sojialbemo  traten,  im  atterhödjften  ÜKajje  gegen  bad  in  ber  ÜWehr* 
heit  ber  Rehlingen  öertrerne  Sßublifum,  bad  bie  moberne  SBiffenfdjaft  preift, 
Weil  fie  bie  SWorad,  bie  „fict)  audieben"  unb  üor  allem  bie  üermeintlichen 
Pflichten  gegen  ihre  eigne  werte  Sßerfon  erfüllen  wollen,  aud  ben  Ueffeln  be« 
freie,  in  bie  fie  bie  $)unfelmänner  im  ©unbe  mit  ber  politifct)en  SReaftion  gc* 
fd)iniebet  tjätten ?  $>er  ©egenfa$  jWifdhen  3nbtoibualidmud  unb  ©o^ialidmud 
ober  Untoerfatidmud  (ber  polttifct)  organifierte  ©o^ialidmud  fteht  in  unferm 
galle  auf  ber  Seite  bed  Snbioibualidmud;  bie  bereinigten  Arbeiter  erftreben 
bad  bermeintlidje  ©emeinwohl  nur,  weil  jeber  oon  ihnen  für  fich  etwad  baoon 
erhofft)  —  biefer  ©egenfafc  ift  natürlich  fo  alt  wie  bie  Shtlturmenfd)heit  unb 
fann  niemald  oerfchminben,  benn  er  gehört  $u  ben  polaren  ©egenfäfeen,  beren 
Spiel  bie  2Beltgefct)id)te  hcroorbringt.  ©ehr  fchön  ift  er  einmal  im  Anfang 
bed  oorigen  Sahrhunbertd  audgefprochen  worben. 

©renj&otnt  IV  1908  106 


Digitized  by  Google 


816 


8tolo<jifd?e  CEtt?if  unb  poltttf 


28ir  laffen  ftuno  Sffcher  erzählen  (©efducf)te  bet  neuem  $t)i(ojop^ie, 
1.  Xeil  be*  8.  ©anbe*,  ©.  263):  „©ei  Äant  unb  gfahte  ift  ba*  X^ema  be* 
(Staubend  ba*  ftbfolute  unb  Steige,  worin  alle*  ©njclne  unb  3eitliche 
f cfywinbet  unb,  wie  $>egel  fagt,  bie  SWücfen  bet  ©ubjettiDität  Derart  werben ; 
bei  Sacobi  ift  ba*  $hcma  be*  ©lauben*  bie  Realität  bet  ©innenweit,  ber 
Weltlidjen  unb  auch  ber  göttlichen  $inge,  be*  Äbfolutcn  unb  (Smigen,  worin 
er  feine  eigne  ©ubjeftiDität  Derntehtet  unb  ^ugtetc^  gerettet  ffif)lt,  fich  felbft 
fühlt  al*  eine  Don  ©Ott  ergriffne  ^erfönlichteit,  bie  ungefdjriebnen  ©efefce  be* 
©uten  im  ^etjen,  eine  ftttlich  fehöne  SnbiDtbualitöt,  erhaben  über  bie  genieine 
^5flicr)tcrilctjrc  unb  bie  Xoronnei  fantifcher  ©ittengebote:  $u  follft  nicht  lügen, 
betrugen,  morben,  eibbrfidjig  werben!  3n  feinem  ©riefe  an  Richte  hat  Sacobi 
biefe  fittliehe  ©eclenfdjönheit  in  einer  antifantifdjen  SBeife  au*gefprochen  unb 
befannt,  bie  aud)  $egel  fct)ön  unb  gang  rein  finbet:  »3a,  ich  bin  ber  Ätheift 
unb  ©ottlofe,  ber  bem  SBillen,  ber  nichts  will,  guwiber  lügen  Will,  wie 
$)e*bemona  fterbenb  log;  lügen  unb  betrügen  will,  wie  ber  für  Dreft  fidj 
barfteSenbe  Sßulabe*;  morben  Win,  wie  £ünoleon;  ©efe§  unb  @ib  brechen, 
wie  (Spaminonba*,  wie  3ofjann  be  ffiitt;  ©elbftmorb  befchliefjen,  wie  Du)o; 
Xempetraub  begefm,  wie  S)aüib  —  ja,  &hren  ausrufen  am  ©abbat,  auch 
nur  barum,  weil  mict)  hungert,  unb  ba*  ©efeg  um  ber  ütfenjcfjen  nullen  ge= 
macht  ift,  nicht  ber  SOTenfct)  um  be*  ©efefce*  willen.  3)enn  mit  ber  tjeiügftcn 
©ewifeljeit,  bie  ich  in  mir  habe,  toeijj  tdt),  bafj  ba*  Privilegium  aggratiandi 
f©egnabigung*recht]  wegen  foldjer  ©erbrechen  wiber  ben  reinen  ©uchftaben 
be*  abfolut  allgemeinen  ©ernunftgefefcc* ,  ba*  eigentliche  9Kajeftät$redjt  be* 
SWenfchen,  ba*  ©iegel  feiner  SBürbe,  feiner  göttlichen  Datur  iftc.  ffiir  haben, 
fügt  §egel  hina«.  »biefe  ©teile  Sacobi*  gang  rein  genannt,  benn  ba*  ©prechen 
in  ber  erften  Sßerfon:  3dj  bin  unb  ich  NuX  fann  *hrer  DbjeftiDität  nicht 
fchaben«.  ©od)  finbet  ipegel,  wenn  auch  nic^t  an  ber  angeführten  ©teUc, 
biefe«  §ertoorheben  ber  eignen  $erfon,  biefe*  9ftehtlo*fommenfönnen  bon  fich 
felbft  unb  ber  eignen  Snbioibualität  für  ben  ©tanbpunft  Sacobi*  überhaupt 
wie  auch  für  bie  rtrt  feiner  Domanhelben,  HQwitl  unb  äBolbemar,  burdjau* 
begeichnenb  unb  tt)ar a f terif tif et) .  2)tefe  ewige  ©elbftbefd)auung,  biefe*  ©ehaftet; 
unb  ©eflecftfein  unb  -bleiben  mit  fich  fd&ft  hQ*  &C9C1  a^  ^nen  innern 
©öfycnbienft,  al*  eine  §öüe  be*  ©ewufttfein*  bezeichnet  unb  fich  auf  bie  grofjen 
dichter  berufen,  bie  erfannt  haben,  wa*  ewig,  unb  wa*  enblict)  unb  oerbammt 
ift:  bie  Sitten,  ©ante  unb  ©oethe  in  feinem  fdjon  im  Seben  eine  3eit  lang  ber 
£ölle  hingegebnen  Dreft.  S)iefe  JpöQe  ift  nichts  anbre*  al*  »ba*  ewige  ©er* 
bunbenfein  mit  ber  fubjeftiücn  Xat,  ba*  SlUeinfein  mit  feinem  eignen  fich  felbft 
Angehörigen  unb  bie  unfterbtiche  ©etrachtung  biefe*  Eigentum««. "  Sllfo  nict)t 
barin  befteht  ba*  eigentümliche  biefer  Partie  ber  gegenwärtigen  geiftigen 
©ärung,  bafj  in  ihr  biefe  beiben  entgegengefejjten  Dichtungen,  Deren  ©et» 
föhnung  bisher  feiner  £ef)re  fo  oollfommen  gelungen  War  wie  ber  chriftlichen. 
auf*  neue  einanber  in  tjeftiger  geinbfehaft  begegnen,  fonbern  ba§  bie  neuen 
©ertreter  ber  feinblichen  Dichtungen  beibe  Dom  3)armini*mu*  au*gchn,  fiefj 
beibc  auf  ihn  berufeit,  unb  bafe  wbie  SMobeme"  Don  ber  mobernen  9Biffen= 
fchaft  fo  graufam  enttäufetjt  wirb;  gerabe  bie  @ntwicflung*theorie,  fagen  bic 


Digitized  by  Google 


Heue  f itcrotur  fiber  Jlmerifa 


817 


wiffenfdjaftüdjen  Anhänger  be3  3)armtm«muä,  jcigc  ja,  wie  ber  2öeg  bom 
lier  $um  ©eifte  get)t,  unb  bafj  bet  ©eift  gemorbne  SWenfd)  nicht  mehr  Xier 
fein,  nic^t  met)r  auf  bie  «Stufe  ber  $iert)eit  aurüdfinfen  bürfe. 


Ms* 


Xlene  Literatur  über  2lmerifa 

I  n  ber  ©eifteSgcfdnchte  SRorbamerifaö  bilbet  bie  ©Ute  bet  Reifen 
I  junger  Sftorbamerifaner  nad)  Dcutfchlanb,  unb  befonberö  ber  ©e* 
fudj  bcutfdjer  Uniberfitätcn ,  eine  ©poche;  bannt  beginnt  nid/t 
bloß  ber  (Sinfluß  beä  beutfdjen  ©eifteS  unb  bor  allem  ©oettjeö 
lauf  bie  erft  merbenbe  amerifanifdje  Literatur,  beren  größte 
unb  fortroirfenbfte  ©rfdjeinung,  Btolpt)  Sßalbo  ©merfon,  an  ©oettje  groß  ge* 
morben  ift,  fonbern  aud)  bie  amerifanifdje  Söiffenfdjaft  macht  unter  biefem 
©inftuß  itjre  erften  (Stritte,  unb  tfoax  allen  boran  bie  ©efd)id)t$mtffenfchaft, 
bie  ihre  Anregungen  bon  Böttingen  erhielt,  ^ercinft  mirb  man  auch  bon 
ben  gerabe^u  Stfobe  gemorbnen  SRcifcn  ber  fceurfdjen  nach  Morbamerifa  eine 
©poche  in  ber  rotrtfehaftlichen  unb  ber  fojiaten  ©ntmidlung  $>eutfd)lanb3 
batieren;  benn  biefe  Reifen,  bie  ben  auägefprochnen  3med  tjaben,  Einrichtungen 
ber  Weiten  2öelt  mit  folctjen  ber  bitten  ju  Dergleichen,  um  au«  jenen  $u  lernen, 
nric  biefe  etma  anberS  $u  geftalten  mären,  merben  jur  ^Beurteilung  unb  ^ur 
SSeiterbilbung  unfrer  mirtfehaftlichen,  fokalen  unb  am  legten  ©nbe  auch  P°üs 
tifchen  SBertjältniffe  otjne  .ßmeifel  mistige  Anregungen  unb  ^Beiträge  liefern, 
©erabe  baß  biefe  Anregungen  unb  Seiträge  nur  einen  fleinen  £eil  ber  ©in= 
roirfungen  ^urüderftatten ,  bie  bie  trandattantifdjen  fiänber  alä  europäifdje 
Kolonien  unb  lod/terftaaten  feit  bem  ©nbe  be£  fünfzehnten  3ahrhunbert3 
empfangen  tyabm,  gibt  ihnen  einen  befonbem  SSert,  benn  maä  finb  fie  in 
9Birflid)feit  anberS  als  ein  £eil  ber  großen  SBemegungen,  bie  bon  nun  an 
ununterbrochen  bon  Oft  nad)  SBcft  unb  bon  SBeft  nach  Oft  ba3  norbattan* 
tifche  SBeden  burchpulfen  merben,  fo  mie  im  Altertum  burch  ba8  SWittelmeer 
bie  ©tröme  ber  töcifenben,  be3  §anbelä,  be3  3beentaufd)eö  bon  ©eftabe  $u 
©eftabe  jogen!  Die  rege  Zeitnahme  ©cfamteuropaä  an  ben  ©efct)idcn  unb 
©ntmieflungen  Amerifa«  mirb  ba^u  bettragen,  ba«  norbatlanrifche  ©etfen 
immer  mehr  ju  einem  neuen  SWittelmcer  ju  machen,  beffen  ©cftabclänber  in 
Ubercinftimmung  unb  ©egenfafc  eine  große  ©emeinfamfeit  ber  ßultur  auf 
ähnlicher  geographifdjer  unb  etl)ifd)er  ©runblage  auäbilben  merben.  ©S  lägt 
ftcf)  leicht  abfehen,  baß  biefed  SKeereöbeden  ebenfo  im  2Kittelpunft  ber  ©cfchid)tc 
beö  neuen  3at)rhunbert3  liegen  mirb,  mie  um  baä  SD?ittelmeer  bie  ©cfdjtchte 
oon  Ägbpten  unb  ©riechentanb,  bon  Äartfjago  unb  9?om,  bon  ^an.y  Söcncbig 
unb  bieten  anbem  äHädjten  unb  Sßölfern  beä  Altertums  unb  beä  SPftttclaltcrä 
gemorben,  gemachfen  unb  baljingegangen  ift.  Unb  auch  oaö  Dörf  fd)°n  heutc  bors 
auägefagt  merben,  baß  unter  ben  alten  93ölfern  Suropad  ba«  ben  größten 
Sinflufj  auf  biefen  SBechfelberfehr  fiben  unb  ben  größten  ©eminn  barauä 


Digitized  by  Google 


818  Heue  £iteratur  über  ilmerifa 


giefjen  mirb,  bad  fich  ihm  am  unbefangenen  aufnet)menb  unb  audtcilenb  fun* 
gibt.  Seber  benft  natürlich  guerft  an  ©nglanb  mit  feinem  atled  überragenben 
Hudtaufet)  unb  berfehr  unb  bem  Ungeheuern  ©orgug  engftet  ©tammoermanbt- 
fc^aft  mit  bet  herrfdjenben  9Wef)rf)cit  ber  ©eoölferung  SRorbamerifad.  ©eroife 
^at  Gnglanb  einen  93orfprung,  unb  wie  fet)r  ed  fich  ber  ©ebeutung  biefed 
93orfprungd  bemüht  ift,  geigt  tuot>(  am  aflerbeften  bie  Sorgfalt,  mit  ber  ed 
jegliche  SWinberung  oermeiben  miß.  S)ie  ©ürger  ber  bereinigten  Staaten 
finb  bie  einzigen  in  ber  SBelt,  benen  gegenüber  ber  ?lnglofelte  öorfidjtig  bid 
gur  Ängftlichfeit  ift.  £ad  jfingfte  Schiebdgericf)t  über  bie  fanabifdje  ©reng* 
frage  f)at  ed  aUer  SBelt  gegeigt,  bajj  (Snglanb  an  biefer  ©teile  gurüctweidjt, 
fotoeit  ed  fann.  bieHeidjt  wirb  ed  fid)  fo  nodj  längere  3at)re  bad  borrecht 
magren,  mit  am  handlichen  ,§erb  bed  norbamerifanifa^en  bolfd  gu  fifoen.  Slber 
gleich  bahtnter  fäme  3)eutfchlanb,  fo  im  ©rabe  ber  blutd*  unb  ber  ©eifted* 
oermanbtfdjaft  mie  in  ber  Snnigfeit  bed  berfehrd  unb  bem  SBerte  bed  fauf- 
männifd^en  Hudtaufdjd.  Unb  $)eutfcf|lanb  hat  ben  borgug,  frei  oon  potitifchen 
©rengfragen,  ot>ne  Farben  alter  Stämpfe,  bie  bod)  immer  mieber  einmal  auf* 
brechen  fönnten,  ald  SBeltinacht  faft  fo  neu  mie  bie  bereinigten  Staaten  felbft, 
auf  ber  trandatlantifchen  Schmette  gu  erfcheinen.  @d  hQt  ftä)  lanflc  mit  b«* 
geiftigen  unb  bem  ©üterertrag  feiner  begietjungen  gu  Korbamerifa  begnügt, 
ehe  ed  baran  Dachte,  politifd)  ©eminn  baraud  gu  giehen.  ©eine  greunb* 
fchaft  mirb  gerabe  barum  ben  bereinigten  Staaten  nicht  minber  mertooll  er* 
ftheinen.  9Bir  $eutfd)en  aber  geftetm  gern  gu,  bafj  mir  mit  einem  @efüt>l 
ber  Erleichterung  bie  trandatlantifche  SRepnblif  unter  ben  9Räct)ten  fehen,  bie 
und  gunächft  ftehn.  $enn  bie  fiuft  in  SUteuropa,  immer  gefdjmängert  mit 
ber  gefpannten  (Slettrigität  ber  Äonflifte,  bie  fidj  nicht  ausgleichen  laffen 
motten,  mie  bad  fo  bie  9lrt  unter  gebrängt  motjnenben  alten  Parteien  ift,  ift 
manchmal  bodj  fo,  bafj  fie  bem  SRuhigftbenfenben  ben  Altern  nehmen  mag.  5>er 
^)anfee  ift  auch  feiner  oon  benen,  mit  benen  ed  fich  leicht  lebt,  aber  ein  fo 
oerbotjrter  Äcrl  mie  ber  ©aQier  ober  ein  fo  trübfeliger  ftumpan  mie  ber  ©ruber 
SBiencr  ift  er  bodt)  nicht,  mirb  er  auch  niemals  werben. 

3ft  ed  unter  foldjen  berr)ältniffen  guoiel  gefagt,  roenn  mir  behaupten, 
bafj  und  bie  giemlich  reiche  beutfehe  fiitcratur  über  Storbamerifa  noch  immer 
nicht  reich  genug  fei,  bafj  mir  noch  immer  mehr  oon  brüben  hören  unb  lernen 
mollen,  unb  bafj  mir  und  minbeftend  boppelt  fo  herglich  über  ein  gute«  ©ud) 
über  Slmerifa  freuen,  mie  über  bie  grünblichfte  Hbhanblung  über  babel  unb 
bibcl,  über  Opfjir  ober  ü6er  ben  burenfrieg?  ©lücflidjermeifc  bringt  und 
jebed  3at)r  ein  paar  behergigendroerte  Schriften  über  SRorbamerifa  unb  bie 
9iorbamerifaner,  unb  bafj  fie  auch  gelefen  merben,  geigt  und  bie  foeben  in 
neuer  Auflage  erfdjeinenbe  t)anbüct)e  ©eographie  oon  SKorbamerifa  in  ber 
fchönen  bänbereihe  ber  SicOerdfchen  Sänberfunbe,*)  bie  ein  ©efamt6ilb  ber 
Canbedfunbc  oon  9^orbamerifa  geben  mifl,  für  beffen  Xreue  unb  ©rfinblid)feit 
und  ber  9lame  bed  berfafferd  ©ernähr  bietet,   federt  ha*  f"h  jahrelang  in 

*)  Jfwcbomerifo.  3roelie  5(ufto(je.  »on  Dr.  ®inil  JDwtert.  2RÜ  140  »oUbwngen  im 
iejt,  12  Äottenbeilaßen  unb  18  5Cafeln  in  ^oljf^nttt,  *9ung  unb  ftatbenbtud.  fiftpjifl,  »ibllo 
grapfttf^c«  gnfHtut,  1903. 


Digitized  by  Google 


ZIeue  fiteratur  über  2Imerifa 


819 


Korbamerifa  aufgehalten  unb  gehört  $u  ben  beften  Zennern  ber  ©eograptjie 
biefeä  XetU  ber  (£rbe.  Das  ©uch  wirb  immerhin  mehr  ©tubien*  aß  8cfe* 
buch  fein. 

2öit  möchten  hier  gleich  ein  anbreä  gcographifct)e3  SBerf  anreihen,  ba6 
met)r  XabeHen*  aU  Xcjtwerf  ift  unb  aud)  barin  ein  befonbreS  «3iel  verfolgt, 
bnfj  e§  an  ber  $anb  ber  (Srgebniffe  ftatiftiferjer  Aufnahmen  ber  ©ereinigten 
Staaten,  befonberS  ber  oon  1900,  ein  ©ilb  ber  innern  Unterfdjtebe  bed  weiten 
fianbeö  geben  null.  @S  bet)anbelt  bie  ©eüölferung  nach  ©cfa)lctf)t,  SHaffc, 
Xbfunft,  ©terblidjfeit,  bie  gröfeern  ©täbte  bU  1790  jurfief,  ßanbwirtfchaft, 
©ergbau,  §anbel  unb  Snbuftrie.  Einige  Äctrtchen  öerbeutlictjen  bie  3)ar- 
ftellung.*) 

©an$  anber«  fpridjt  un«  bad  933erf  beS  leiber  früh  üerftorbnen  Söiltjelm 
Don  <ßolen$**)  an,  ein  ©uet)  or)ne  SnhaltäoeraeichniS  unb  föegifter,  faft  of>ne 
3a^len,  aber  oon  einer  freien,  geiftoollen  «Sprache,  bie  uns  fofort  gewinnt. 
SBilfjelm  oon  ^olcnj  ift  fein  ©eograpt)  unb  fein  ©tatiftifer,  wot)l  aber  ein 
gebomer  Sfcobadjter  ber  SRenfdjen  unb  it)rer  SBerfe,  auch  it)rer  Umgebungen. 
XU  Katurfdjilberer  Oon  feinem  ©lief  unb  grofjer  SWadjt  beä  SBortS  jeigt  u)n 
feine  lefcte  ©rgätjlung  „SBalb,"  bie  fur$  nach  bem  ©uet)  über  Xmcrifa  er- 
fcf)ienen  ift.  ®ic  Übcrrafcffung,  ben  SRomanfdjriftfteHcr  unter  ben  ©chilberern 
Xmerifaö  ju  fehen,  üerfchwinbet  balb  beim  fiefen  feinet  ©uch&.  Sr  t)atte  ficf> 
einen  tüchtigen  ©ad  oon  Äenntniffen  erworben,  et)e  er  hinüber  ging,  befonberä 
bie  ©efdjidjte,  bie  Literatur  unb  bie  $unft  ber  Xmerifancr  waren  it)m  Wohl* 
oertraut.   $)ie  §auptfad)e  ift  aber  fein  ©eobadjtungSuermögen. 

(£r  f)at  feinen  ©tief  für  ba$  fieben  an  engern  ©ertjältniffen  geübt  unb 
feine  ^Öt)igfeit,  ungeblenbet  Dom  @ngen  in«  SBeitc  ju  flauen,  nicht  erft  in 
Xmerifa  erworben.  Xbcr  bie  §era  unb  (Sinn  erweiterten  Söirfungen  beä 
weiten  Staunte«,  ber  großen  ©ertjältniffe  t)at  er  brfiben  unbefangen  unb 
empfänglict)  auf  fich  wirfen  laffen,  unb  fo  ift  fein  ©uch  ganj  frei  t>on  «Reib 
unb  Äleiulidjfeit.  @r  fiefjt  bie  ftetjler,  nennt  fie  erjrliaj  beim  Kamen,  er  ftetjt 
unb  nennt  fie  aber  auf  beiben  Seiten  gleich  offenherzig  unb  üergifjt  nie  baS 
Sieht,  beffen  ©chatten  er  fchilbert.  3ct)  rechne  ihm  befonber*  eine  XuffaffungS- 
weife  hoth  an*  3U  Dcr  fi(*)  6i«her  wenige  ©eobachter  aufgefchwungen  haben. 
<5r  wenbet  fich  gegen  ba$  pharifäifche  §inunterfehen  auf  amerifanifdje  SWifc 
ftänbe  ebenfogut  wie  gegen  baS  philiftröfe  3nbiefniefinfen  oor  amerifanifchen 
(Erfolgen,  er  will  fich  Durc§  Da^  beftänbige  £unfet)en  auf  amerifanifchc 
3uftänbe  bad  gerechte  Urteil  über  bie  ^eimtfe^en  benebeln  laffen.  „Xmerifa 
ift  ein  'Seil  ber  jimlifterten  SBelt,  unb  e3  liegt  im  gleichmöfeigen  3ntereffe 
aller  Jhitturnationen,  bafe  bad  @ute  überall  geförbert  werbe,  bog  Siecht,  ©ittc, 
Crbnung  mehr  unb  mehr  bie  bunfeln  ©chatten  beä  (SgoUmuS,  ber  ftnardue, 
ber  ©ittenlofigfeit  aud  bem  öffentlichen  fieben  ber  einzelnen  fiänbet  unb  aud 
ben  internationalen  ©e^iehungen  aller  Kationen  oerbrängen."   Da*  ift  eine 

*)  Sti^atb  9hm,  $ic  (Jnlrolctlung  bei  Seteinigfen  Staaten  oon  Kmerlfa.  Srgönjung«^ 
fyeft  9it.  142  ber  ®eograpl>ifä)cn  aRttteiümflcn.  &erau«gege6en  oon  ^rofeffor  Dr.  SC.  6upan. 
©ot^a  1903. 

**)  2>ai  2anb  ber  3ufunft.   »ertm,  5-  %ontant  4  Co.,  1908. 


Digitized  by  Google 


820  tleuc  £iteratnr  über  Umenla 


gro&e  Äuffaffung,  unb  man  mufj  geftehn,  fic  ift  für  biefcn  (Schiiberer  ber 
bereinigten  Staaten  nicht  etwa  blofr  ^^rafe,  wie  benn  ^ß^rajen  überhaupt 
nicht  feine  @adje  finb.  (Sr  oertvirflicht  fic  unb  f)at  in  biefem  (Sinne  bie 
Statur  unb  baS  SBolf,  bie  ©Üterer&eugung  unb  baS  geiftige  ßeben,  bie 
Stunft  unb  bie  9fot)eit,  ben  §umor  unb  bie  ©raufamfeit  tranSatlantifchen 
Gebens  angefehen,  ftubiert  unb  bargefteöt.  GS  liegt  ja  nahe,  baS  „2anb 
ber  3ufunftM  mit  ^aul  ÖourgetS  „Outre  Mer.  Notes  sur  l'Amenque"  *u 
Dergleichen.  3dj  fjabe  biefe  mit  bem  Vergnügen  gelefen,  mit  bem  man  einem 
fcrjarfblidenben  unb  fc^ön  erjä^lenben  SReijeuben  auljört;  aber  roie  fapri$iöS 
ift  ©ourget  neben  ^olen^,  ber  eS  üerftetjt,  ernft  ju  fein,  ohne  fchtoerfäffig  ju 
werben,  ber  niemals  nur  barum  erzählt,  weil  er  fid)  gern  reben  hört,  ^olenj 
ift  nach  Slmerifa  gegangen,  weil  et  fid)  fetbft  unb  anbre  flar  matten  wollte 
über  baS,  was  bort  ift  unb  fommen  wirb,  unb  was  eS  für  und  bebeutet; 
©ourget  tyat  ein  buch  machen  wollen,  baS  feine  ßefer  amüfiert.  Hud)  als 
ÜKaturfchilberung  ftef)t  Outre  Mer  loeit  hinter  beSfelben  berfaffcrS  Sensation* 
d'Italie  jurtid,  unb  $olen$  ift  auf  biefem  (Gebiet  befonberS  burdj  eine  gcroiffe 
©röfje  ber  Sluffaffung  unb  eine  ^urücf^altung  ausgezeichnet,  bie  nicht  mehr 
gibt,  als  für  ben  $auptamed  nötig  ift,  ber  bodj  immer  bleibt,  eine  bolts* 
perfön ücfjfeit  $u  porträtieren. 

@an$  üortrefflich  ift  üon  ^olen^  bie  Sdulberung  beS  bolfScharafterS  ber 
Hmerifaner  gelungen,  für  beffen  anglofeltifche  $üge  er  ebenfogut  bie  rechten 
SSortc  finbet,  wie  für  feine  beutfdje  ©eimifehung  unb  feine  amerifanifchen  be- 
fonberheiten.  3dj  weift  nicht,  ob  bie  bejeichnung  gerabe  gut  gemäht  ift  für  ben 
neuen  X^puS  bon  3Jtonn,  ber  brüben  im  begriff  ftet)t,  fich  aufyubilben, 
smartman;  feine  Sdulberung  ift  jebenfallS  gut  gelungen,  unb  bie  Sluffaffung, 
bajj  er  fich  nid)t  europäerähnticher  geftalten,  fonbern  feine  befonbern  SWerhnalc 
noc^  fct)ftrfer  auäbilben  wirb,  ift  ^utreffenb.  9Sie  beifpiel,  öffentliche  SWeinung, 
3djuluitterrid)t,  3citungen,  bie  negatioen  SSMrfungen  ber  Diel  weitern  (fortlegen* 
tjeit  beS  flafftfehen  Altertums  unb  beS  Mittelalters,  bie  pofittoen  ber  9tatur- 
jd)ä$c,  beS  großen  SRaumS,  ber  weiten  Sßerfpeftioen,  ber  3)emofratie,  ber  groß- 
artigen SlrbeitSleiftungen  an  ber  SluSbilbung  eines  neuen  XtipuS  üon  Shiltur- 
menfd)  überhaupt  arbeiten,  wirb  über^eugenb  bargefteflt.  3d)  betone  baS  „über* 
$eugenb,"  weil  ber  berfaffer  mit  feiner  fdjarfen  Beobachtung  einen  (Srnft  be$ 
Urteils  oerbinbet,  ber  auch  Dann  fß*  ihn  einnimmt,  wenn  man  mit  feinen 
Scrjlüffcn  nicht  einuerftanben  ift.  @r  finbet  t»on  oornherein  ben  richtigen 
SluSgangSpunft,  inbem  er  als  SWertmale  beS  9?orbamcrifanerS  bemeglichfeit 
unb  bielfeittgfeit  hervorhebt  unb  bem  Skutfdjen  ben  9tuhm  ber  Originalität 
unb  ber  SCicfe  gufpricht.  ^)ie  freunblichen  3üge  in  jenem  finb  hauptfaehlicty 
(^rofemut,  9titterlichteit,  #umor  unb  bie  ben  ganzen  SWcnfehen  burchbringenbe 
iÖaterlanbSlicbc,  bie  ebenfotoohl  ber  ©röfee,  bem  Reichtum  unb  ber  dnV 
midlungSfähigfeit  beS  ßaubeS  als  feinen  freiheitlichen  Snftitutionen  gilt  unb  in 
nicht  wenig  fällen,  befonberS  oon  ben  9kueingeroanberten ,  um  fo  lauter 
befannt  mirb,  je  früher  fie  eingefehen  fyabtn,  bafj  bie  SBaffer  auch  in  Smerifa 
bergabwärts  fliegen.  3)ie  günftigen  Sirfungen  ber  $öherfteKung  oer  ^rait. 
ber  Xcmperen,^bcmegung  unb  ber  förperlichen  Übungen  auf  bie  ©qiehung  ber 


Digitized  by  Google 


Heue  £tteratur  übet  21merifa 


«21 


jungen  SHännet  werben  bereitwillig  anerfannt,  im  ($egcnfa$  $u  betn  «Schliff," 
ben  beutfdje  Jünglinge  am  ©iertifd)  bei  £otengeroür£ter  Unterhaltung  empfangen, 
i&on  Optimismus  befeelt,  ber  baS  (Gegenteil  ber  bei  und  Weite  Greife  burd)- 
jeudjenben  peffimiftifchen  ©erbroffenheit  ift,  brürfcn  bie  3üge  beS  DurchfdmittS 
ber  ©eoölferung  Energie  unb  3uöerfid)t  aus,  unb  biefe  tommen  in  fnappen, 
rüftigen  ©ewegungen  jum  Sluöbrud.  tiefer  Optimismus  ift  aber  fdjon  ber 
Übergang  $ur  SBaghalftgteit,  jur  Übertreibung  in  SRitteln  unb  3^cn»  büx 
prahlerifdjen  Übergebung;  unb  unbegreiflidjerweife  erträgt  er  bie  politifdje 
Korruption,  ber  bie  ©ernachläffigung  ber  öffentlichen  Orbnung  unb  9lcinlid)feit 
in  Stäbten,  auf  SBegen,  an  ^lüffcn,  fogar  bie  fträfliche  ©ernadjläffigung  oon 
öJcfunb^eitSnorfe^rungen  an  erfter  Stelle  jur  Saft  ju  legen  ift. 

©olbbergerS  ©ud)*)  ift  baS  28erf  eines  großen  ©efdjäftSmannS,  ber 
oor  allen  mit  feineSgleidjen  in  ?lmerifa  in  ©erutjrung  gefommen  ift.  Gr  t)at 
feine  Stubienreifc  1901  unb  1902  gemattet,  unb  ba  er  ju  ben  ©orbereitern 
beS  grogartigen  ©mpfangS  gehörte,  ben  bie  grofjen  ©cfdjäftSmänner  ber 
©ereinigten  Staaten,  bie  Captains  of  Iadustry,  bem  ^rin^en  §einridj  am 
26.  gebruar  1902  in  SRewnorf  bereiteten,  t)at  er  uns  aud)  über  bie  SReife  biefeS 
^rinjen  3uüerläffigeS  mitzuteilen.  Huch  in  anbern  ftbfdjnitten  ift  baS  ©ud) 
ganj  ScugntS  unb  (SrjeugmS  ber  wirtfchaftlicljen  SBechfelbefliehungen  gwifchen 
Dcutfdjlanb  unb  Sftorbamerifa  unb  wirb  auch  in  fünftigen  Sauren  als  ein  wert* 
OotteS  Dofument  für  bie  Kenntnis  ber  ©riinbe  unb  ber  ©rfa^einungen  be* 
mächtigen  Aufblühens  biefer  ©ejie^ungcn  feit  bem  6nbe  beS  neunzehnten  3ahr- 
hunbertS  gelten.  Glicht  biel  JRfidbliden  unb  Umbilden,  mot)l  aber  fdjarfeS 
Drauf*  unb  Dreinbliden  ift  baS  Sßertmal  ber  ©eobadjtungen ,  bie  eS  bringt, 
es  ift  alles  greifbar,  unb  an  mandjen  ©teilen  begegnen  mir  praftifchen  9lat- 
fchtägen  in  fixerer  Formulierung.  Das  begeht  fidj  nicht  auf  rein  mirtfdmft: 
ltdjc  fragen. 

<$o(bberger  \)at  ben  beutfd)--amerifanifdjen  Sßrefebeziehungen  bie  2lufmerf= 
famteit  gemibmet,  bie  fie  beibe  öerbienen.  ©S  ift  ja  ein  offnes  ©eheimniS, 
bafe  bie  %bt)ängigfeit  beS  beutfd)*amcrifanifdjcn  DrahtnadjrichtenbicnftcS  oon 
Sonbon  bie  Urfarfjc  einer  fuftematifdjen  ^älf^ung  unb  §erabfe$ung  beutfeher 
sHert)ättniffe  unb  ©eftrebungen  in  ber  öffentlichen  Meinung  bon  gang  5Worb= 
amerifa,  ja,  man  fann  fagen,  ganz  $lmerifaS  unb  barüber  hinaus  ber  angel* 
jädjftfd)en  SBelt  ift.  Die  ©ertrüge,  bie  biefem  SRifjftanb  jugrunbe  liegen, 
Werben  eineS  XagcS  ju  löfen  fein,  unb  Deutfchlanb  fyat  ein  noch  größeres 
Sntereffe  baran  als  bie  ©ereinigten  Staaten.  $lls  biefe  ©erträge  gefdjtoffen 
würben,  nahmen  beibe  fiänber  nicht  bie  Stellung  ein,  bie  fie  jefct  errungen 
haben.  (SS  mar  eine  ber  Äurzfichtigfeiten  ber  beutfehen  Diplomatie  ©iSmarcfifcher 
(Jrjiehung,  bafe  fie  fid)  biefe  frembe  ©ermittlung  einfdjieben  liefe,  ©olbberger 
befprUht  biefe  Dinge  Seite  186/7  unb  bann  noch  ci"maI  289/90  mit 
ber  SRuhe,  mit  ber  man  fie  behanbeln  mu§.  (SS  ift  fetjr  gut,  bafe  er  ben 
ginger  auf  btefen  munben  $unft  gelegt  hat.  SBärc  er  ins  einzelne  gegangen, 
bann  hätte  er  mohl  auch  noch  beutlicher  Sicht  unb  Schatten  »erteilen  fönnen. 

*)  üubrotg  SRoj  ®otbbtxQ<x,   %>ai  t&anb  bet  unbcflrenjten  SMögli^feitcn.  »erlin, 
Romane  &  Co.  1903. 


Digitized  by  Google 


822 


Heue  fiteratar  über  ZImerifa 


2Bir  möchten  au8  eigner  (Erfahrung  nur  auf  ^tuet  fünfte  f)inmeifen,  bie  nicfjt 
unbebeutenb  finb,  wenn  fie  audj  bon  manchem  23eobad)ter  faum  gefefjen  werben. 
$)ie  großen  beutfdj  -  amerifanifdjen  Slätter  erhalten  biefelben  92adjrid)ten  auö 
(Suropa  mie  bie  englijdjsamerifanifdjen,  nur  fdjtedjt  überfefct.  3ur  3e^  De* 
©amoarummelS  fonnte  man  fidj  baoon  überzeugen,  ba&  unfre  beutfdjen  SanbS* 
(eutc  in  Slmerifa  mit  benfelbcn  Sögen  unb  SBerleumbungen  trattiert  mürben, 
bie  au«  englifdjen  unb  franjöfifdjen  Quellen  in  alle  SBett  gingen.  2)a^u 
famen  bann  nodj  bie  biet  fräftigern  $uffd)neibereien  au*  unbefannt  gebliebner 
^abrif,  angeblia)  ©an  granci«co.  2Bie  foCC  babei  beutle  ©eftnnung,  ja 
auaj  nur  billige  ©d)ä|jung  beä  SBerteä  unb  ber  Slbfidjten  be3  atten  fianbed  auf' 
fommen?  2>er  anbre  betrifft  ben  ftarfen  ©influ§  ber  fran$öfifd)en  treffe  unb 
Literatur  in  SWorbamerifa,  ber  fidj  an  ben  ber  englifdjen  unmittelbar  anstiegt 
unb  für  ben  ber  beutfdjen  faft  nur  baä  rein  roiffenfdjaftlidje  fjcfb  übrig  lägt. 
(Semöfmlid)  madjt  man  bie  grofee  amerifanifdje  Kolonie  in  Sßariä  bafür  berant* 
roortlidj,  aber  eä  fpielt  audj  fner  eine  SNadje  t)tnetn ,  für  beren  Statur  unb 
3werf  ber  ^roeibeutige  Sßarifer  ÜRetoborf  ^eratb  einen  ^ingerjeig  gibt. 

2Bie  fdmn  gefagt  morben  ift,  liegt  ber  £auptroert  biefe«  93udj3  im  2öirt= 
fetjafttic^en,  bann  aber  überhaupt  im  $rafttfd)en.   Sludj  in  ben  politifdjen  $b- 
fct)ntttcn  roerben  bem  fiefer  nidjt  $f)eorien  unb  Meinungen  borgetragen,  fonbern 
Satfadjen,  mandmial,  amerifanifdjer  ©emolmfjeit  folgenb,  nur  jubiel  unb  ju 
menig  berarbeitet.   Die  ftatiftifdjen  Sludge  im  erften  ßapitel  litten  j.  ©. 
ganz  anberS,  lcf)rreitf)cr  gegeben  roerben  fönnen.  ©el>r  roidjtig  ift  e«,  bafc  ber 
fiefer  überall  mit  ben  füljrenben  9J?annern  be$  ameritantfdjen  ©eroerbflei&e« 
felbft  befannt  gemalt  roirb.  ©olbberger  f)at  fic  alle  fennen  lernen,  ben 
^räfibenten,  bie  3nbuftrief)errcn,  bie  <ßotitifer,  bie  Xruftfreunbe  toie  bie  Xruft* 
gegner,  bie  Arbeiterführer,  ba8  fdjaffenbe  SBolf  in  ben  Söerfftätten  ttrie  roäfjrenb 
Der  2Mu§e,  ben  iReroborfer  Sanher,  ben  ©olbgräber  in  (Sripple  Grect,  ben 
falifornifdjen  Dbftjüdjter  unb  bie  SWormonen  in  ©alt  Safe  Sitb.  $aä  ift  bon 
befonbrer  SBebeutung  in  einem  Sanbe,  roo  mefyr  al*  anberStoo  unb  tjeute  met)r 
als  je  bie  ^erfönlidjfeit  in  ben  Söorbergrunb  tritt.    (£$  mar  bod)  ein  grofjer 
3rrtum,  roenn  man  früher  glaubte,  bie  SRepublif  unb  bie  3ugenb  beä  £anbeä 
müßten  unbebingt  nibcUierenb  mirfen.   ©tatt  beffen  meiere  JReifje  bon  Sßer« 
fönlidjfeiten  unter  ben  Sßräfibenten  unb  gelbfjerren,  mie  unter  ben  Spionieren 
ber  Sefrroanberung,  ber  8anbe8burd)forfd)ung,  be8  (Sifenbafjnbauä,  ber 
buftrie  unb  beä  $anbet«!  Sttan  bergteidje  bamit  fiänber  mie  ©panien  ober 
Statten,    ©erabe  bic  intimen  Öemerfungen  (Solbberger«  über  @in5elmenfct>cn 
finb  oft  befonbcrS  treffenb. 

@d  fann  ja  nidjt  anber«  fein,  aU  ba&  in  einer  fo  gro&en  9teu)c  t»on 
öeobaa^tungen,  bie  bon  ben  §öf)en  ber  norbamerifanifa^en  ©efeüf^aft  au« 
angcftcOt  morben  finb,  man^e«  in  fcfyönerm  Sickte  crfd)etnt  mie  bon  unten. 
Dptimiftifdje  Urteile  überrafc^en  uns  nict)t.  SBir  untertreiben  nia^t  ben  <Sa§: 
w3Kan  fprit^t  mit  Unrcdjt  bon  einer  Stcrbofität  be«  ermerblidjen  haftend  auf 
ber  anbern  ©cite  be£  DjcanS.  S)a0  ©egenteil  ift  ber  ^afl.  Stur  unenblic^e 
JRegfamfeit  nimmt  man  bort  ma^r,  angeftrengten  ^leife  unb  immer  roteber 
51ei|;  aber  bie  Serben  ber  teigigen  finb  mie  bon  ©taljl  unb  un^errüttbar.  " 


Digitized  by  Google 


(Eine  3nfelretfe  burdj  bas  gried)tfd}e  TXlecv 

Von  ^riebr Seiler 
Kreta  unb  ITCelos 

I  ür  bcn  nä^ften  Xag  lautete  baö  Programm :  5a^rt  an  ocr  Öiorb* 
füftc  bcr  3n(cl  entlang  bis  Äanea.  Aber  Dörpfelb  erflärte,  fyiex 
in  Äanbia  fönne  man  fooiel  fetjen  unb  furnieren,  bafe  mir  nod) 
bcn  ganzen  nädjftcn  lag  t)ier  gubringen  mürben.  3f)m  felbft 
tonnte  man  biefe  Änberung  nidjt  üerbenfen.  $>enn  er  hatte  bie 
I ueuften  fretifdjcn  Ausgrabungen  früher  aud)  nod)  nidjt  gefcljen 
unb  mollte  fic  nun  natürlid)  möglid)ft  genau  fennen  lernen.  Jperr  ©oand 
aber  hatte  it)n  unb  £errn  Sörütfner  für  ben  nädjften  Xag  $u  einer  nod)» 
maligen  93efid)tigung  unb  einem  Darauf  folgenben  ^rühftücf  eingelaben.  Und 
bagegen  traf  biefe  plö$lid)c  <ßrogrammänberung  mie  ein  ©lifo  aud  rjeiterm 
Gimmel.  3)ad  allgemein  Sntercffantc  Ratten  mir  jur  ©cnfige  betrachtet,  tuaä 
follten  mir  nun  ben  ganzen  langen  tag  in  Äanbia  anfangen?  ©djliefjlid) 
befommt  man  fogar  bie  Xänje  antifer  gredfobnmen  fatt.  SDcid)  perfönlid) 
unb  bie  anbem  brei  Herren,  bie  oon  Sizilien  nad)  Att)cn  gefahren  maren, 
traf  biefer  (Sd)lag  nod)  am  menigften,  benn  mir  Ratten  ja  Äanea  menigftend 
üom  SWecre  aud  betrachtet  unb  fogar  ptjOtoQraprjicrt.  3$on  bcn  übrigen  aber 
maren  Diele  fcljr  ärgerlid).  ^ßrofeffor  (Siegln.,  ber  gern  bie  Haarfarbe  aud) 
bcr  JBcftf  reter  fcftgeftcllt  ^ötte,  fagte  entrüftet: 

©in  £anb  fennt  man  erft  bann,  menn  man  feine  »pauptftabt  fennt;  um 
biefe  merben  mir  nun  gebracht.  ©in  Programm  füllte  überhaupt  nie  ot)ne 
jmingenben  ©runb  geänbert  merben. 

»Huf  feine  Anregung  mürbe  nod)  ein  fdjroadjer  Ukrfud)  gemacht,  Törpt clb 
■jur  SB3iebcrl)erfteUung  bed  urfprünglid)en  ^rogrammd  ju  bemegen.  £cr  \d)cu 
terte  aber  gleich  in  feinen  Anfängen.  ©0  mufjten  mir  und  in  unfer  <2d)id 
fal  fügen. 

3d)  tjattc  nad)  betn  Abenbbrot  auf  $ctf  an  einer  bor  Söinb  unb  Siegen 
gcfd)üfcten  ©teile  nodj  ein  langed  ©cfpräd)  mit  bcr  jungen  öfterrricrjtfdjen 
iüame,  bie  aud  bem  parifdjen  ÜKarmorblotf  ihren  Amor  rjeraudmeifjeln  wollte, 
unb  ftaunte  über  bie  Sfraft  iljrcd  ©ebäcfjtniffed  unb  bie  Störte  iljrcd  ard)äo= 
logifd)cn  3ntcreffc3.  3d)  examinierte  fic  förmlich  über  bie  5)aumerfe  unb 
trümmerf  elber,  bie  mir  bid  bal)in  gcfer)en  hatten,  ©ie  ocrmcchfcltc  niriitc-, 
unb  baS  mit!  ctroad  fagen,  menn  tagelang  eine  foldjc  ftüllz  ber  ©efid)te  an 
ben  leiblichen  unb  geiftia.cn  Augen  bed  3J?enfdjcn  oorüberge^ogen  ift,  ja  [tc 
Ijattc  nod)  mehr  ©inaelheiten  im  Äopfe  behalten  ald  ttjr  geftrenger  Sraminator. 
©lüdlidje  Sugenb,  mo  bic  Xontafcln  bed  QJcbäd)tniffcd  nod)  nid)t  einer 
ftarren  9)?affe  erhärtet  finb,  in  bie  nur  nodj  bcr  fpitye  (Griffet  ftarfer  fee^ 
lifdjer  Erregungen  Söucfjftnben  cinjuri^cn  üermag! 

Der  nädjfte  tag  alfo  mar  oon  üornl)crcin  für  bic  meiften  oon  unö  &tan 
totgcfdjlagcnmcrben  ocrurteilt.  Ü5örpfelb  unb  Oküdner  ocrfd)manben  am 
borgen  unb  mürben  erft  am  Abenb  micbcrgcjcben,  mo  fie  hodjbefriebigt  Dom 
Auögrabungdfelbe  ^urüdrcrjrtcn,  mir  anbern  bagegen  irrten  ot)ne  Söcifcl  einzeln 
unb  in  ©ruppen  tn  bcr  <Stabt  umher  unb  fud)ten  und  ju  befd)öftigen  unb 
,^u  untcrbaltcn,  fo  gut  ed  ging. 


Digitized  by  Google 


82(5 


So  gelangten  mir  alfo  \u  einem  gan^  anbem  Xore  tjinaud  unb  an  einen 
ganj  anbem  Stranb,  ald  wir  bcabfidjtigt  fjatten.  3mei  böftre  ©aftionen 
fdjoben  fid)  gegen  bad  9Heer  oor.  Sine  tjotje  2J?aucr  üerbanb  fie,  aber  fo, 
bafe  fid)  not  il)r  nod)  ein  fliemlid)  breiter  Stranb  befjnte.  tiefer  fo  abgc* 
fdjloffene  Ort  festen  und  einfam  unb  £um  SSabcn  geeignet. 

2Ü?enn  ed  tjicr  nur  feine  Seeigel  gibt,  jagte  mein  ©enoffe,  inbem  er  an; 
fing,  fid)  auf  bem  weisen  Uferfanbc  au^ujierjn. 

Sinb  bic  gcfäljrlid)?  fragte  id)  unbefangen,  benn  id)  ahnte  niriu,  bafc 
id)  balb  in  unermünfdjter  SBeifc  bic  (Sigenjdjaften  biefer  Stad)elf)äutcr  an 
mir  fclbft  erfahren  folltc. 

Söeffer  märe  cd  gemefen,  mir  hotten  und  erft  einmal  erfunbigt,  ob  cd  Ina 
Seeigel  gibt,  fuf)r  er  fort;  menn  man  nftmlid)  auf  einen  tritt,  ift  bad  rccfjt 
unangenehm. 

Sa,  mer  mürbe  bad  luer  mot)(  miffen,  bic  Äerld  haben  ja  bod)  indu.  unb 
miffen  ©ie  benn,  roie  ber  Seeigel  auf  gricd)ifd)  Reifet? 

Xod)  fdjon  lagen  unfre  Stteibcr  auf  bem  Sanbe,  unb  frohgemut  ftiegen 
mir  in  unfrer  ganzen,  unuerfjüflteu,  natürlidjen  Sd)öntjeil  in  bie  blaue  Sal$ 
flut  hinunter,  mo  und  balb  fo  mol)lig  mürbe,  mie  bem  gif  allein  bei  ©oettje. 
$a  mir  nun  ber  £>immel  bie  ©abc  bed  Sdjmimmcnd  ocrlietjcn  twt,  fo  fdjmamm 
id),  bed  Söatcnd  im  feid)tcn  SBJaffer  balb  mübe,  ju  einem  aud  bem  SWcere 
ragenben  fl einen  SRiff  hinüber,  fefcte  mid)  mie  ber  ÜRcergrcid  ^roteud  auf 
biefem  nieber  unb  rief,  um  mid)  fdwucnb,  meinem  am  Stranbe  rjerum* 
plätfdjcrnbcn  ©enoffen  $u,  er  folle  auf  unfre  ftleibcr  adjten.  £cnn  bunt)  eine 
Pforte  in  ber  geftungdmauer  mar  eine  Sinjal)!  SÜnbcr  tjcraudgcfommen,  bic 
mit  bem  gröftten  Sntercffe  jebe  unfrer  ^Bewegungen  ücrfolgte  unb  fid),  $unädjft 
nod)  fd)cu  unb  $agt)aft,  bem  $lafce  näherte,  mo  unfre  Stlcibcr  lagen.  s3Jad)* 
bem  id)  nod)  eine  SBcile  bie  büftern  i8a)tionen  betrachtet  unb  auf  bad  „grenzen* 
lofe  SDiecr"  tnnaudgeftarrt  hatte,  fd)mamm  id)  aurüd.  «an in  aber  tat  id)  bie 
erften  Sd)rittc  auf  bem  Irodncn,  fo  empfanb  id)  im  rcdjtcn  $untcrf)aden 
einen  ftedjenben  Sdjmer*..  3d)  jeigte  i()it  alfo  meinem  fd)on  mieber  mit  bem 
5lnaiet)n  befdjäftigtcn  $kbegenof|cn. 

tiefer  rief  t)alb  mitlcibig,  f)alb  beluftigt:  9ia,  ba  tjaben  mir  ja  bic  Öc^ 
fd)crung,  Sic  finb  richtig  in  einen  Seeigel  getreten.  £>abe  id)  Sie  nid)t  ge^ 
marnt? 

Sa,  mad  mirb  benn  nun,  unb  mic  fict)td  benn  aud? 

(£d  finb  ctma  breißig  flcine  Stacheln  abgebrodjen  unb  fteden  in  3t)rer 
.fraut.    KBenn  man  bic  nidjt  l)craudäicl)t,  eitern  fie  l)craud. 

Wngcnerjm!  ÜCann  feien  Sie  bod)  fo  gut,  bitte,  unb  t)olen  Sie  fic  mir 
mit  einer  Stednabcl  tjeraud. 

3d)  legte  mid)  alfo  in  ben  (jcijjcn  Sanb  auf  ben  SHürfen  unb  mein  redjtcd 
iöciu  oertrauendooü  in  feine  S>önbc.  Sie  frctifd)c  3ugenb  brängte  nun,  üon 
unmibcrftc()lid)cr  Neugier  getrieben,  nahe  heran  unb  umftanb  und  balb  in  bid)tcm 
Streife,  'ülud)  l£rmad)fcnc  fjatten  fid)  eingefunben,  unb  fogar  oben  auf  ber 
OTauer  faljen  mir  mcnfd)lid)c  ©cftalten,  bic  au  und  fjcrüberfdwuten.  Unter 
biefer  Aat)lrcid)en  Slffiftenä  begann  ber  greunb  feine  Operationen  an  meinem 
tfufee.  Gr  ftad)  mit  ber  9iabel  barin  t)erum  unb  entfernte  menigftend  bie 
)d)limmften  Stadjcln.  i'lüe  t)eraudAuf)olen ,  hätte  inbeffen  gar  au  lange  ge- 
bauert.  2lld  id)  bic  Stiefel  mieber  am  Öeibc  tjattc,  tat  mir  jeber  Schritt  roct). 
aber  ber  SDZcnfd)  gcmöljnt  fid)  an  allcd,  aud)  an  Sccigelftadjeln  im  Jufj. 

2Bäl)rcnb  mein  freunblid)  fted)enbcr  Samariter  mieber  bem  SWufcum  $u= 
ftrebte,  um  bort  feine  ©attin  aufeufudjen,  fd)lug  id)  ben  933eg  jur  großen 
Slattjcbralc  ein.  ßd  mar  und  gefagt  morben,  ba&  eö  tjintcr  biefer  noct)  einige 
mot)lert)altne  Statuen  gebe,  yn  ber  Xat  fanb  id)  bort  auf  einem  (leinen 
^laty  im  SEBinfcI  an  bic  Käufer  gebrüdt  brei  iBilbfäulen ,  eine  ^anjerftatuc 


828  Onfelreife  öurd?  &as  gried?ifdje  IITeer 


©in  beinahe  ftot^eö  ©efüf)l  befdjlid)  mid)  babci.  2)cnn  tote  oicle  meiner 
2lmtSgenoffen  im  meiten  beutfdjcn  £anbe  fönnen  fid)  mot)l  rühmen,  in  einem 
trctifd)cn  ©qmnafium  tjofpiticrt  $u  haben?  ©S  mochten  root)l  breifeig  biä 
üicr^ig  Schüler  in  ber  Klaffe  fifoen,  unb  $roar  maren  fie  öon  auffaflenb  öer= 
fdjiebnem  Hilter,  fobajj  eS  faft  fo  auSfaf),  als  märe  bie  klaffe  aus  mehreren 
fombiniert.  $)ie  Reinen  (Schüler  fafjen  Dorn,  bie  grofjcn  fjinten.  £cr  ©cgen* 
ftanb  mar  fiatein.  2>ie  ©d)üler  hatten  ein  fiefebud),  baS  ben  Xitel  führte: 
Latinikön  anagnosmatärion  hypo  Zangogiani  pros  chrisin  tis  III  taxeos  tön 
ellinikön  scholion,  Althen,  1897  (2atrinifd)cS  fiefebud)  oon  ;>aiia,oa,iaimi>ö  jum 
©ebraud)  ber  britten  ftlaffc  ber  griedjifdjcn  (Sdjulen).  5)ie  SWcthobc  beä 
Unterrid)tS  möd)te  id)  bie  interlineare  nennen.  &er  (Sdjüler  laS  ein  paar 
SBorte  latetnifd)  uor  unb  übertrug  fie  bann  gicid)  in  fein  geliebtes  ©riecfjifd), 
3.  93.  clamore  anserum  «—  ti  krafjl  tön  chinön  —  baS  (Stüd  behanbelte 
nämlid)  bie  Rettung  beS  ÄapitolS  oon  ben  ©allicrn.  $>er  Cebrer  roieberbolte 
jebe  Überfcfcung  beS  <Sd)ülcrS  unb  gab  ih,r  baburd)  feine  autoritatiüe  SBeibe. 
(So  ging  es  ol)ne  meitcre  ©rflärung  unb  obne  alle  grammatifchen  3mifd)en- 
fragen  immer  metter.  (Storfte  ber  (Schüler,  fo  half  ber  fiehrer  nad).  Seit 
Kretern  fctjlt  gan$  offenbar  nod)  ein  (Seminar  für  Äanbibaten  beS  hebern 
Setjramts.  gärten  fie  ein  folcfjeS,  fo  mürbe  ber  Setrieb  balb  rationeller,  er? 
äietjenber,  mit  einem  SBort  tjerbartifdjer  merben.  Slud)  befdjäftigtc  fid)  ber 
iietjrer  auSfdjliefjlidj  mit  einigen  ber  oornfijjcnbcn  <Sd)ülcr.  3)ie  gro§en 
(Sdjlingel  auf  ben  ^intern  SBänfen  tonnten  mad)cn,  maS  fie  mo Ilten,  unb  bo 
nu^ten  bie  ©elegenfyett  ^u  ladjen,  fid)  an$uftofjcn  unb  if>re  Semerfungcn  über 
unS  au8$utaufd)en,  fobafj  für  unfre  beutfdjcn  ©egriffe  eine  riefige  Unrubc 
mäljrcnb  ber  fieftion  rjerrfdjtc.  $>odj  ift  fefjr  mohl  benfbar,  ba§  eben  mir  bie 
Urfadje  biefer  Unrubc  maren,  unb  bafj  aud)  ber  fiebrer  uns  abfidjtltd)  nur 
feine  beften  Sateiner  üorführtc.  ©0  ein  einmaliges  §ofpitium  rcidjt  ja  nie 
aus,  fid)  ein  bcgrünbctcS  Urteil  $u  bilben. 

Sn^mifdjen  fjattc  ber  (Sdjulbiener  ben  3)ircftor  benadjridjtigt,  unb  als 
mir  nad)  <Sd)lufe  ber  (Stunbc  mieber  hinunter  gingen,  empfing  und  biefer  in 
ber  Vorhalle  mit  freunblichen  ScgrüfjungStoorten  in  faft  fchlerlofem  $)eutfd). 
©r  lub  und  ein,  bod)  anbcrntagS  miebemifommen,  ba  fönntcu  mir  am 
Vormittag  Horner  unb  ^erobot  hören,  am  Scadjmittag  mit  ber  erften  klaffe 
fogar  ßioiuS.  ßeiber  fonnten  mir  ja  oon  biefer  freunb(id)en  ©inlabung  feinen 
®cbraud)  madjen,  aber  mir  fd)üttelten  bem  modern  <Sd)olard)en  mit  ^erjlid)er 
©anfbarfeit  bie  igant.  3Kan  fteHe  fid)  öor,  ba§  plöglid)  an  einem  beutfeben 
©ümnafium  ohne  ^Bonuiffcn  beö  T)ircftorö  jmei  tarnen  unb  ad)t  ^erren 
mäl)reub  bed  Unterricbtd  in  eine  Älaffe  einbrängen.  2)a  mürbe  ber  @djul« 
biencr  eine  gauj  anbre  9?oHe  überncrjmcn,  unb  ber  £err  'JJircftor  ein  Ocfidjt 
macben  ganj  anberö  als  bort  in  ffanbia,  mo  bie  ^biloycnic  bie  3)ißjiplin 
bei  roettem  übenoog. 

9hm  Ratten  mir  aber  aud)  alles  befid)tigt,  maS  es  in  ber  (Stabt  uut 
irgenb  ^u  fcljcn  gab,  fobaß  mir  nad)  bem  3)?ittagcffen,  baS  biefeSmal  auf  bem 
(Sct)tff  eingenommen  mürbe,  fd)led)terbingS  nid)t  rnctjr  mufeten,  maS  mir  an- 
fangen füllten.  23ir  gingen  natürlid)  mieber  an  Sanb,  ba  mir  bod)  nitfjt  ben 
ganzen  sJZad)mittag  auf  bem  <Sd)iffc  bleiben  modjtcn,  unb  trieben  und  ohne 
jebeö  beftimmte  ^tel  in  ben  «Strafen  unb  ben  S^neipcn  umber.  3d)  fanb  jum 
Oiliid  in  einem  fogenaunten  ,,^)otel  jur  (Stabt  fionbon"  eine  l)od)gelcgnc 
Xcrraffe,  uou  ber  auS  man  in  bie  bclebtefte  Strafte  hinunterfdjaucn  fonnte. 
©S  faft  fid)  bort  ganj  gut,  unb  ber  bänifdje  ©enoffe  unfrer  ©efcüfdjaft  unterzog 
fid)  l)icr  licbcnsmürbigerrocifc  ber  9Mühc,  mir  nod)  eine  gan$e  ?lnjat)l  Qct 
igclftadjcln  aus  bem  Spaden  l)erauS^ufted)cn.  3mmerr)in  blieben  nod)  mehrere 
bariu  fteden,  bie  in  ben  nädjften  2Bod)cn  bann  allmählich.  herauSfchrooren. 
9?ocb  in  iroja  fühlte  id)  bie  Xürfe  bcS  frctifd)cn  WeerbfmohnerS  bei  jeb«« 


830 


€ine  3«fefretfe  burdj  bas  griedjifdjc  ITTeer 


unb  mon  fing  allmählich  an,  fid)  nad)  gimlifiertcrn  SBcrijältniffcn  unb  einem 
ruhigem  fieben  äurücfyuf  einten. 

?lber  eS  ftanb  uns  noch  baS  Merunangenehmftc  beoor,  waS  man,  ab* 
gefetjen  Don  einem  Schiffbruch  r  auf  einer  Seereife  überhaupt  erleben  fann. 
2öir  ermatten  am  3Jcorgen  größtenteils  mit  echter  unb  rechter  Seefranfheit. 
Obwohl  mir  nämlich  noch  im  erften  drittel  bcS  SRaiS  ftanben,  erhoben  fid) 
in  ber  Wacht  bie  [ogenannten  Stefien,  bie  „SahreSwinbe,"  bie  im  (Sommer 
regelmäßig  wehen.  Siefer  *ßaffat  ift  ein  fräftiger  9corbwinb  —  man  fönnte 
ihn  faft  Sturm  nennen  — ,  ber  bis  gegen  brei  Uhr  Wacl)mittagS  immer  ftärfer 
wirb,  fid)  aber  gegen  Äbenb  tegt.  2>er  Gimmel  ift,  folange  biefer  SSinb  wel)t, 
immer  flar,  unb  baS  9J?eer  hat  hohe  blaue  SBogcn  mit  rc  einen  S d)  au  infam  in  en. 
@S  mar  an  fich  fein  übler  &nbutf,  menn  nur  baS  fürchterliche  Stampfen  bev 
bem  2Btnb  unb  ben  Söettcn  entgegenarbeitenben  Schiffes  nicht  gemefen  wäre. 

Snfolgcbeffen  erwachte  ich  9e9en  lmT  ^hT  SRorgeti*  mit  einem  nicht  gu 
befchreibenben  ©cfühl.  Gnlig  roarf  ich  m^  *n  Äleiber  unb  manftc  auf 
3)ecf,  wo  ich  fd)on  mehrere  SeibenSgenoffen  antraf,  beren  3<*hl  fid)  ratö  ocr; 
mehrte.  2Bät)renb  ich  bann  bei  grauenbem  XageSlicht  froftburchfehauert  unb 
fchattenblcich  tn  Oöfliger  Apathie  auf  einem  Xriumphftuhl  lag,  erfduen  Sörpfelb. 
©r  hat^,  ba  er  ebenfalls  nicht  feefeft  ift,  bie  Wacht  in  ber  ÄapitänSfabine  auf 
$>ccf  zugebracht  unb  fagte  im  93orbeigehn  mitteibig  §u  mir: 

mix  fahren  gleich  ™  °en  &afcn  oon  9ReloS  ein,  ba  wirb  3h"en  bann 
beffer  werben. 

(Eigentlich  hatten  mir  an  ber  Söeftfüfte  bei  Sßlafa  anlegen  wollen,  um 
bic  bort  in  ber  9cähe  liegenbe  mttfenifchc  S8urg  gu  bejuchen.  &er  ftarfe  SBinb 
£Wang  und  aber,  ftatt  beffen  in  bie  große  Sucht  ber  Snfel  hineinzufahren. 
Sie  bilbet  ben  geräumigften  §afen  ber  Ätiflaben,  aber  biefer  hat  nur  wenig 
93crfehrSbebeutung,  weil  bic  gan^c  Snfel  nur  etwa  fünftaufenb  (Einwohner  hat, 
unb  bie  Ausfuhr  (Schwefel,  ,3iegenfäfc,  SNühlftetne  unb  s#or$euanerbc)  nur 
gering  ift.  SllS  wir  um  ein  Vorgebirge  hemm  in  biefen  §afen  einbogen  unb 
bem  SBinbe  bie  ©reitfeite  boten,  brach  bie  Seefranfheit  nochmals  in  einem 
legten  SlnfaHe  auS,  bann  empfing  unS  auf  bem  weiten  SBafferfpiegel  ber 
©acht  eine  wohltuenbe  9tul)e.  3)aS  Übel  oerfcr)manb  nun  rafdt),  unb  oiele  bc= 
famen  fogar  noch  fiuft,  etwa«  ju  frühftücfen. 

!öci  bem  $)orfe  SlbamaS  in  ber  SRorboftecfe  ber  Sucht  legten  wir  an  unb 
booteten  au«,  um  eS  ju  befehen.  2Beiße  Käufer  mit  flachen  fächern  jogen  fich 
einen  fanft  gewölbten  £>öhen$ug  hinan,  ben  eine  .Uivrije  mit  weißer  Kuppel 
frönte,  ©in  alter,  würbiger  Wann  führte  unS  unter  ftarfer  ^Begleitung  ber 
OrtSeinwohner  in  ^wei  unten  liegenbe  ©ottcShäufer  unb  $u  ^anbwebftühlen. 
Unfer  Seibenfabrifant  hoffte  hier,  ebenfo  fchöne  alte  ©ewebe  ju  finben  wie 
in  ^ennupoliS,  aber  öcrgebenS. 

2>ic  intereffantefte  (Srfd)einung  war  unfer  gührer  felbft.  ®r  trug  eine 
feSartige  hohe  rote  Stoppe  mit  Xrobbel,  einen  breiten  ©ürtel,  eine  SBcftc  mit 
blanfen  Shtgetfnöpfen  unb  uielgcfaltetc  ^umphofen.  Sein  intelligentes,  oer= 
wettcrteS  unb  bodj  frcunblicrjcS  ©efidjt,  fein  im  ^affatwinbe  wehenber,  langer, 
weißer  SSart  gaben  ihm  baS  Shtfef)en  eines  rechten  Snfelpatriarchen.  Sd}  fonnte 
mich  nicht  enthalten,  ihn  ju  photographieren ,  woju  er  fich  lchr  bereitwillig 
in  ^Jofitur  ftelltc.    3e^t  ift  fein  üöilb  eine  ^ierbe  meines  JRcifcalbumS. 

£a  wir  ^um  9)cittageffen  wieber  an  öorb  mußten,  fo  fonnten  wir  für 
bicfeSmal  nur  fur^e  ^eit  am  äanbe  bleiben.  Um  ^wei  Uhr  Ö'cachmirtaaS 
fotlten  wir  gum  zweitenmal  an  Sanb  gcl)n  unb  bann  in  baS  3nncrc  ber  Snfel 
wanbern.  3ch  fuhr  jebodj  mit  einigen  anbern  fchon  gleich  nQth  wieber 
hinüber  unb  wqnbte  mich  Unfö  Oon  bem  Orte  ben  Sergen  ju,  wo  auf  fet)önen 
^erraffen  alte  Ölbäume  grünten.  $icr  legte  ich  ™ty>  burch  bie  Schaufelnacht, 
bic  hinter  mir  lag,  crmübet,  ju  einem  fanften  Schlummer  nieber  unb  faf)  noch 


Digitized  by  Google 


882 


•Eine  ^nfclreife  burdf  bas  gried?ifd?e  ITleer 


\u  Seibe  gcbn,  unb  lucrbcn  unruhig"  unb:  ,,9cad)  menfdjlidjcr  Denfart  roirb 
bie  ©eredjtigfeit  nur  ba  in  83etrad)t  gebogen,  Wo  fid)  auf  beiben  Seiten  bie 
9Rad)tmittel  bte  2Bage  galten;  bet  SDfädjttge  aber  fefct  burd),  maS  burd)$ufe$cn 
möglid)  ift.  Denn  mir  roiffen ,  bafj  bie  9Henfd)en  aus  einem  ^roange  ber 
Statin  baä  befjerrfdjen,  worüber  fie  3Wad)t  gewinnen  fönnen."  Damit  pro* 
f (amierten  fie  offen  unb  frei,  bafj  in  ber  ^ßolitif  nur  bie  SRadjt  etwaS  gelte, 
unb  rjülltcn  fid)  nirfjt,  wie  bie  djriftlidjc  Nation  ber  (Wegenwart,  ald  fie  fid)  $u 
ber  geplanten  (Gewalttat  anfd)icftc ,  in  einen  fdjillernben  Drugmantel  fööncr 
SBorte  oon  Stecht,  @f)re  unb  ©ewiffen.  Da  ftnb  mir  bte  „alten  Reiben" 
boct)  lieber. 

9Rit  ftillcr  Söcfunut  betrad)tete  id)  bie  gebrodjne  SDcaucr  ber  tapfern 
Stabt,  Oon  ber  mehrere  Stüde  unb  befonberö  ein  runber  $urm  nod)  jiemlid) 
gut  erhalten  waren.  Sd}önc  forgfältig  bcljaucnc  polügonalc  Steine  bilbeten 
ben  fan der  gefügten  Sau  ba,  wo  er  nod)  ftanb;  bas  übrige  lag  in  Drummern. 
Silbe*  ©eftrüpp  wucherte  $wifcr)en  ben  fd)wärjlid)en  (Steinhaufen.  Über  biefe 
Drfimmermaffen  arbeitete  fid}  ein  Deil  oon  und  $um  alten  Äaftell  ber  Stobt 
hinauf,  ba«  jefot  ben  tarnen  „rjciliger  Sliaä"  füfjrt.  $>ier  tonnte,  man  unter 
bem  wudjernben  93ufd)werf  unb  gwifdjcn  bem  mfiften  ©teingewirr  eine  Dempel- 
terraffe  nod)  notbürftig  erfennen.  Sofjnenb  war  bagegen  ber  Umolitf,  ben 
wir  oon  biefer  £>öt)c  Ratten.  Stfadj  Horben  ^u  faf)en  wir  Sßlafa  famt  bem 
tyodjragenben  Sraftro  unb  weiter  unten  ©timomeli;  bajwifc^en  trieben  $al)lreid)c 
3iegenl)erben  it)r  Söefen,  nad)  ©üben  flauten  wir  über  bie  grofee  Jöat  tjinmcg 
auf  ba*  fpifce  |)auptgebirge  ber  Snfel,  baä  ebenfalls  ben  Kamen  agios  Elias 
trägt.  Der  ^eilige  (SliaS  ift  in  ©riedjenlanb  eben  ber  33erg=  ober  §öljen- 
l) eilige,  bte  nad)  iljm  benannten  Wipfel  fann  man  faum  fühlen,  benn  fie 
ftnben  fidj  überaß,  Wo  ©riedjen  mofnicn.  Da  er  mit  einem  feurigen  5Bagen 
gen  Gimmel  gefahren  ift,  fo  ift  er  wof)l  oiclfadj  an  ©teile  beä  bli$enben  unb 
bergbewotjnenben  SJater  3eu8  getreten. 

Didjt  bei  ber  alten  ©tabt  3Moa,  aber  nid)t  innerhalb  i^rer  SWaueni 
liegt  jefct  baä  Dorf  Dripiti.  3n  beffen  9taf)e  gibt  eS  gewölbte  ^öhlengröber, 
in  benen  bie  3Mclier  it)re  Doten  beftatteten;  eine  gan$e  Dalfd)lud)t  ift  $u  betben 
Seiten  be3  SBcgS  mit  folgen  ©räbern  befefct,  bie  wir  anfänglid)  für  natür 
ltd)e  .§öf)lcn  gelten,  iiui  it)nen  ftnb  eine  SWenge  Sßafen,  ©emmen,  SWünjen 
unb  anbre  ©egenftänbc  f)crausgcf)olt  worben,  unb  nod)  jefct  werben  immer 
neue  gefunben.  Deshalb  würbe  uns  t)icr  auf  ÜJ?cloä  eine  foldje  ftülle  „archaea- 
(Altertümer)  angeboten,  wie  fonft  nirgenbä  wät)renb  ber  ganzen  Steife.  Jaft 
in  jebem  SBauernfmufe  gab  cd  bcrglcidjen  $u  taufen,  lauter  rite,  fcfjönc 
Saasen,  fobafo  mand)cr  ber  3terfud)ung  nidjt  wiberftefjn  fonnte.  ©iiiig  waren 
freiltd)  biefe  Altertümer  ntd)t.  gür  eine  Keine  ©emme  würben  ^um  üöeifpiel 
60  Drachmen  (32  Warf)  oerlangt.  (Sin  (Snglänber,  auf  ben  fid)  bte  9Kclier 
alä  auf  ben  „SfyrioS  ©mitfnoä"  beftänbig  beriefen,  tjatte  fur$  oorfjer  burd) 
93c$al)lcn  ber  geforberten  ©ummen,  ot)ne  oorfyer  ju  ^anbeln  —  wad  gan$  gegen 
bie  fianbedfitte  ocrftö&t  — ,  bie  greife  ^inaufgefdjraubt.  ©eine  fianbdmännin. 
unfre  ardjäologifdjc  SWife,  traf  id)  mit  itjrem  breiten  ©djlcierljut  in  einer 
©auentftube,  wie  fie  ein  weifjed,  fa^lanfcd  ©efä&  mit  fleinen,  fc^war^cn  5«flurcn 
in  ber  §anb  Ijielt  unb  liebäugelnb  betrad^tete.  Die  SBafen  auö  ben  melifd)en 
©räbern  gel)n  üon  ber  fogenannten  geometrifdjen  &eit  bid  ind  fünfte  Öa^r^ 
b,unbert,  bad  r>etgt  bid  $ur  ^erftörung  ber  ©tabt.  §luö  ber  legten  3"*  ntoa^tc 
attd)  bie  ftammen,  bie  ber  cnglifd)cn  'ärdjäologin  fo  fet)r  gefiel.  Die  ft^warjen 
J5iflürct)en  waren  tanienbe  ©attjm,  bte  nad)  Art  btefer  lüfternen  SBalbgorfc 
Reiten  il)re  fiiebcdfer)nfud)t  nad)  flicejenben  9?qmp^en  auet)  törpcrlid^  nur  aü$u 
bcutlid)  offenbarten.  Uber  biefe  ©eftaltcn  futjr  bie  ^arte  $>anb  ber  engltjdjen 
Dame  wie  liebfoienb  f)tn,  wad  einer  gewiffen  Stomif  nid^t  entbehrte.  Dann 
1'agte  fie: 


834 


§toei  Seelen 


ctmaä  fei  ja  im  itonbe  ber  9tympf)en  unb  ©attijn  burdjauS  ftilgemafj.  Sie 
meinte  jebodj,  ba  mir  3mar  ©attirn,  fie  aber  feine  Stymphe  fei,  fo  moUe  fic  e3 
bod)  lieber  laffen.  $)amit  ging  fie  jur  ^Recbten  in«  Äaohenion,  mir  aber  jur 
Sinfcn  jmifa)en  99erg  unb  SWeer,  biö  mir  auf  einige  gel$grotten  mit  tjä^mien 
Xfiren  trafen.  $)a  mir  in  biefen  einige  SRägel  eingefd)lagen  fanben,  fo  hängten 
mir  unfre  Äleiber  baran  unb  fliegen  bann,  bie  Leiber  oerflärt  tiom  jjolbnen 
Slbenbfdjein,  ins  SBaffer.  3dj  mamte  meine  ©abefameraben  nad>brfidlid),  ben 
JelSboben  $u  betreten,  mo  bie  tjeimtüdifa^en  ©eeigcl  barauf  lauern,  ihre 
Stacheln  in  bie  jarten  ^u^äute  mittcleuropäifdjer  $hilturmenfd)en  m  bohren. 
3Bir  blieben  alfo  auf  bem  ©anbboben  ober  fd&mammen,  gleich  ^elp^inen, 
iaucfyenb  in  ber  lauen,  burdjfidjtigen  ©laue.  SU«  mir  §u  unfern  Kleiber? 
grotten  jurücf teerten,  fanben  mir  auf  ben  Reifen  eine  (janje  ©djar  Äinber, 
Änabcn  unb  3ftäbd)en,  bie  mit  ehrfürchtiger  ©cf)eu  unb  tiefem  ©dnoetgen  oon 
oben  j|cr0D  jufatjen,  mic  fich  bie  fremben  sperren  mieber  anzogen. 

9?ach  bem  Slbenbbrot,  mobei  bie  üblichen  ©d)lufjtoafte  ftiegen,  fanb  in 
ber  Äajtite  grofce  Stbreduumg  ftatt.  (SS  raufdjte  oon  $)rachmenf djeinen.  ?luf 
bie  ^erfon  tarnen  alleä  in  ädern  245  Drachmen,  baä  machte  auf  ben  $ag 
ctmaS  über  27  Drachmen,  ungefähr  15  SWarf  —  für  ba3  ©ebotne  getoifj  ein 
billiger  <ßrci3.  Sil*  mir  mieber  jur  93udjt  hinauSbampften,  mcl)te  ber  3Binb 
noch  ftarf,  unb  man  fürchtete  allgemein  einen  SBieberauäbrucf)  ber  ©cefranfheit. 
SBir  fudjtcn  und  biefe  SBeforgniS  burd)  Singen  *u  tiertreiben,  ^rau  Skücfner 
birigierte  jum  lefctenmal  it)ren  Keinen  93erein.  »Iber  aHe8  ging  gut.  5n  ber 
9?ad)t  legten  firf?  Söinb  unb  9Mcn,  unb  atd  mir  fcfjön  ausgeruht  am  nädjften 
borgen  auf  $)erf  famen,  maren  mir  eben  im  Segriff,  in  ben  BtsfinA  riiuiu 
laufen.  $ic  ©onne  ftrat)lte  auf  bie  blenbenb  meifeen  Sduffsförper  jweicr 
ruffifdjer  Äreujer,  unb  gerabe,  als  mir  an  biefen  tiorbeif u^ren ,  ertönte  auf 
ihnen  ein  «Signal,  unb  bann  fdjrocbten  bie  feierlich  getragnen  Ätöngc  ber 
ruffifdjen  Kational^mne  auf  bem  SBaffer  $u  und  herüber.  S5ieö  mar  bie 
SBegrfi&ung,  bie  und  nach  Dct  Snfelreife  im  £afen  juteil  mürbe,  unb  fic  er- 
medte  moijl  in  und  allen  ®efüt)le  beS  3)aufe3  für  baS  tiiele  ©ro&c,  Schöne 
unb  ©innige,  maS  mir  hatten  fet)cn  unb  erleben  bürfen. 


o)wei  Seelen 

Cgin  tebensbilb  oon  IPUljelm  Sperf 

mm 

18  e8  mir  fdjon  beffer  ging,  erjäljlte  mir  bie  3Weifterm,  eS  hätten 
fich  tiiele  Seute  nach  mir  ertunbigt.  ftud)  bie  SKaria  fei  gefommen 
unb  t)abe  mich  burdjauä  fehen  oerlangt,  ba8  ßenerl  tjabe  e8  jeboeb, 
mit  Stecht  nicht  jugelaffen. 

(Eines  $ag8  fuchte  mich  ber  2Beibt)ofer  auf,  unb  e8  mar  merk 
Imürbig,  fo  roie  ich  *h"  eintreten  fat),  mufjte  ich  an  meinen  Selker 
Öorft  beuten  unb  an  bie  heftige  2lu8einanberfe|mng,  in  ber  unfre  greunbfebaft 
begraben  mürbe.  5)er  SBeibhofet  mar  mie  immer  freunblich,  aber  in  feiner  Zeil? 
nähme  mar  SJerlegenheit.  (5r  ging  in  ber  Stube  auf  unb  ab,  unb  e8  mar  it)nt 
leicht  ansehen,  bog  er  noch  etmaS  ju  jagen  habe  unb  nur  noch  ni(ht  miffe,  wie 
er  eg  am  beften  tiorbringen  foSe.  (SnMitl)  fagte  er:  ^  habe  btr  auch  cincn  $aden 
5Öüü)er  mitgebracht  unb  fie  Deiner  SDJeifterin  übergeben.  SRarta  hat  fte  noch  au$- 
gefucht  unb  fenbet  fie  bir  mit  einem  ©rujje  unb  bem  SESunfche,  ba|  bu  balb  mieber 
<iefimb  merben  möchteft.    ©ie  ift  mit  bem  ^ßrofeffor  abgereift. 


Digitized  by  Google 


äroei  Seelen 


835 


9Warin  abgereift!  $a8  ift  bic  9ieitpeitfd)e,  bad)te  id). 

3a  eS  ift  und  freilidj  hart  angefommen ,  fic  wegzugeben,  fuhr  ber  SBeibljofet 
fort,  aber  ber  ^rofeffor  ljtelt  eS  aud)  für  gut,  unb  am  @nbe  mußten  wir  iljm  föedjt 
geben.  8ie  wirb  bod)  balb  unfer  einziges  ,Uinb  nod)  fein,  unb  fie  ift  oud)  zart  tute 
bie  SBeronifa,  befonberS  in  ber  lefoten  Qett  Ijat  fie  uns  üiel  Sorge  gemalt.  9J?it 
ber  Seronifa  aber  fielet  eS  fo,  bog  wir  baS  ©nbe  erwarten  muffen.  $)a  polten  toir 
für  gut,  bag  SÄaria  baS  Sefcte  nid)t  mit  anfefjen  fou*.  SEBir  beiben  Sllten  muffen 
eS  ertragen,  fie  aber  fönnte  baoon  Stoben  erleiben.  So  l)aben  mir  fie  bem  ^rofeffor 
mitgegeben,  ber  fie  in  bie  gamüie  feiner  Tod) t er  bringt,  3>m  grüfjling,  wenn  ©Ott 
unS  wieber  ruhige  QtiUn  fdjenft,  wirb  fic  bann  wieberfommen. 

©S  bebarf  üieler  ©orte,  baS  ©tttere,  baS  man  fagen  mug,  in  freunblidjer 
SBeife  auSjufpre^en,  badjte  Id)  unb  gab  bem  SBeib^ofer  bie  $anb:  SSenn  3§r 
fdjreibt,  bann  grügt  fie  aud)  oon  mir.  3$  wäre  roieber  geiunö  geworben  unb 
wünfdjte.  bag  fie  recht  frötylid)  roieber  tjeimtchveii  möge. 

&18  ber  SBeibfwfer  gegangen  mar,  flog  eS  b  an  fei  unb  ferner  jllcf)  burd)  meine 
Seele,  aber  bod)  ntd)t  lange,  ber  3riebe  fefjrte  6alb  mieber,  unb  nur  eine  meid)e 
9tüf>rung  blieb  jurüd,  in  ber  id),  als  nun  bie  STOeiftcrln  mit  ben  99üd)ern  herauf« 
tarn,  ihre  £anb  ergriff  unb  $u  ihr  fagte:  3hv  habt  mit  mir  groge  Saft  gehabt, 
aber  id)  werbe  mid)  banfbar  erweifen.  3^r  foflt  mir  feinen  Sofjn  metyr  geben, 
id)  habe  (Selb  genug  unb  braudje  nicht  meljr.  SBie  ein  'Botin  will  id)  Sud) 
bienen  unb  bie  Sdjulb,  in  ber  id)  bei  (Sud)  fte^e,  fo  gut  id)  eS  öermag,  abzutragen 
bemüht  fein. 

O  Weit,  rief  bie  Dkifterin  erfdjrotfen.  SBaS  ift  baS  nun  wieber?  SÄehte 
Pflegerin  jebod),  bie  injwijdjen  eingetreten  War  unb  meine  legten  SBorte  gehört 
fmtte,  beruhigte  fie,  inbem  fie  fagte:  Safe  bid)  nid)t  ängftlid)  madjen,  eS  ift  nur 
nod)  eine  Sd)Wäd)e.  SBenn  bie  SWfinnerSleut  leine  Gräfte  me$r  Ijaben,  bann  fielen 
iljnen  foldje  ^^tentöne  ju  Gebote.  >bod>  lag  ben  erft  mal  ein  35u|jenb  (Suppen 
gelöffelt  ^aben,  fo  wirb  er  bir  wieber  fo  grantig,  wie  bie  Sdjmerenöter  alle. 

$)a8  Senerl  täufdjtc  ftd),  waS  id)  nie  gewefen  war,  fonnte  id)  aud)  jefct  nid)t 
werben. 

Mmäfjlid)  würbe  eS  Söinter.  S)er  $erbft  ging  auf  biefen  £öfjen  fdjnell 
Darüber,  balb  fing  eS  an  $u  fd)neien.  ßineS  SORorgenS  bordjtc  id)  oerwunbert  in 
bie  SBinterlanbftfjaft  f)inau8,  in  ber  etwaS  fehlte,  $ie  9Reifterin  lädjelte:  Xer  ©ad) 
ift  zugefroren,  SBir  $ören  Ilm  nun  erft  im  grüljling  wieber.  $ie  Stille  war  nun 
oon  gewaltigem  (frnfte  unb  bod)  wleber,  wenn  nad)  einem  Ii  eilen  SBintertage 
bie  leud)tenben  £öljen  oom  Slbenbgolb  angelmudjt  waren,  oon  fiberwfiltigenber 
©djönbeit. 

(SineS  JageS  füllte  id)  mid)  fo  gefräftigt,  bag  id)  mid)  ein  wenig  weiter 
ergelm  wollte.  Tnä  H)?ariannele,  baS  fid)  ganz  Qn  mic^  gewöhnt  hatte  unb  mit 
taufenb  Meinen  £>anbreid)ungen  um  mid)  gewefen  war,  entfd)ieb  fid),  mid)  ju  meinem 
Scf/itfte  zu  begleiten,  unb  trappelte  neben  mir  im  @d)nee  burd)  bie  SBinterfonne. 
3ule&t  fudjten  wir  aud)  ben  SBeibljof  auf,  ber  einfam  unb  ernft  unter  ben  fallen 
©äumen  lag.  5)ie  liebe  ©eftalt,  bie  tljm  ehemals  in  meinen  Slugen  ©onne  unb 
2id)t  berlieljen  ^atte,  war  in  ber  gerne,  58eronifa  lieg  ftd)  nid)t  fef>en,  unb  bie 
Butter  war  traurig  unb  er^äfilte  unter  tränen,  baS  arme  SEBcib  fei  nun  ganz  unb 
gar  fajmermütig  geworben,  erfenne  iljr  eignes  Stiitb  nid)t  met)r,  fonbern  fage,  eS 
fei  i^r  alle«  geftorben,  waS  [\t  einmal  lieb  gehabt  ^abe.  9Kan  müffe  immer  um 
fte  fein,  auS  gurd)t,  fie  tue  ftd)  ein  fictb  an.  SBie  war  baS  alleS  anberS  ge- 
worben, feit  bem  gotbnen  Sommertage,  an  bem  id)  juerft  in  biefem  |>aufe  geweilt 
hatte!  Unb  wie  ftifl  unb  einfam  war  eS  geworben.  9lud)  ber  SBeib^ofer  war 
nidjt  ba^eim,  wir  fa^en  i^n  aber  nod)  mit  einer  ßaft  £>eu,  bie  im  Sommer  auf 
feiner  «Im  gemäht  worben  war.  in  fdjwinbelnber  3a^rt  ben  ©erg  fjerunterfommen. 
«IS  wir  uns  oerabfd)iebeten,  öffnete  bie  2Beibf)oferin  eine  Iru^e  unb  entnahm  i^r 
ein  bunteS  lud) lein,  baS  fie  bem  SHariannele  fd)enfte.  !3aS  itinb  na^m  bie 
glönzenbe  ©abe  mit  ftra^lenben  SHugen  entgegen  unb  trug  fie  fo  öorfid)tig,  als 


Digitized  by  Google 


836 


§rvti  Seelen 


fönne  fic  tym  in  ber  #anb  jerbredjen,  nad)  #aufe.  5)ort  fdjmfitfte  e8  fid)  bamit, 
unb  nachbem  e8  fid)  in  einem  ©piegel  behaut  unb  betrautet  hatte,  füefite  eS  fid) 
and)  bot  mid)  hin  unb  fragte  an  fid)  ^erunterfe^cnb:  9?einf)olb,  mücfyteft  bu 
ict»  fein? 

3a,  mein  ItebeS  Slnb,  antwortete  id),  fte  an  mid)  jieljenb,  unb  brachte 
bie  SBorte  fo  gemaltfam  unb  heftig  t)erbor,  baß  ba8  JHnb  ängftlid)  würbe,  fid) 
faft  in  Xränen  ju  feinet  SWutter  flüchtete  unb  erft  langfam  wieber  ju  mir  8er« 
trauen  faßte. 

SReine  Ärbeit  fam  nun  wieber  in  ©ang  unb  Würbe  nidjt  nur  in  unferm  3)orf, 
fonbem  weit  hinab  bt8  in  mand)e8  frembe  $)orf  hinein  begehrt  3U  einzelnen  #öfen. 
auf  benen  man  an  bem  alten  ©ebraud)  fefttjtelt,  mußte  id)  aud)  cjinouffteigen  unb 
meine  Arbeit  an  Ort  unb  ©teile  berrtdjten.  SBenn  id)  bann  am  Äbenb  Don  bunfeln 
$öfjen  tjerabfam  unb  bie  Stdjter  über  ba8  ©d)neefelb  fd)immern  fah,  bann  ging 
e8  mir  warm  unb  (jcll  burd)8  §erj.  2Bie  lieblid)  war  bocfj  jefct  mein  Seben  gc 
Warben!  (Sine  warme  §eimat,  boll  Siebe  unb  boll  golbnen  Äinberladjenö  ^atte 
idj  gefunben  unb  gewann  baju  in  fleißiger  Arbeit,  beren  SRufren  ber  Sirmut  ju« 
gute  tarn,  Xro[t  unb  ©rquidung.  Unb  e8  war  ©egen  in  meiner  Arbeit,  man 
merfte  im  $aufe  bie  ^reube  an  bem  ununterbrochen  unb  in  reichlicher  gütte 
fließenben  ©mfommen,  unb  ba  aud)  ber  ©d)wager  feinen  SJcrwanbten  mit  feiner 
S93otjIt)aben^eit  $u  §ilfe  fam,  fo  trug  fid)  bie  SWeifterin,  bie  immer  untemet)menber 
würbe,  fd)on  mit  bem  ©ebanfen,  in  ihrem  #äu8d)en  ein  paar  Stuben  auszubauen 
unb  jur  Stufnaljme  frember  (Säfte  t)erjurid)ten.  ©obalb  bie  Srüt)Iing8fonnenftra^(en 
leuchteten,  würbe  aud)  bamit  begonnen,  unb  al8  baS  erfte  ©ommerlüftdjen  metjte, 
lag  baS  ©d)neibert)au8  neu  gefdjmücft  im  ©onnenfdjein,  unb  weiße  ©orange  Mngeu 
hinter  blanfen  ©djelben. 

Sebod)  nod)  war  e8  SBinter.  Xic  rtuinberticlie  9lbbent8jeit  fam  Ijeran.  3* 
t)atte  ben  filnbern  erzählt,  wie  bei  mir  baljetm  ba8  SBeihnad)t8feft  begangen  würbe, 
unb  ihnen  einen  93aum  mit  funfelnben  Sichtern  besprochen,  darüber  war  große 
greube  im  £aufe  unb  eine  Erwartung,  an  ber  auch  bie  9tad)barfchaft  teilnahm. 
3)er  28eibt)ofet  berfprach,  ein  Jannenbäumchen  herzugeben,  unb  al8  fein  Snfelfinb, 
bie  Keine  2 tufi,  mit  ihren  füllen  klugen  fet)nfüd)tig  ju  ihm  aufblicfte,  entfehloß  er 
fid),  trofc  ber  Trauer,  bie  über  feinem  §aufe  jd)webte,  auch  felbft  ein  foldjeö 
©äurndjen  herzurichten.  SEBir  fammelten  nun  Richten*  unb  Särd)en$apfen,  unb  bie 
Sünbet  brachten  babon  fo  biel  jufammen,  baß  man  einen  halben  SEBalb  hätte  be* 
hängen  fönnen.  ?lud)  bie  Sichter  unb  ©olb*  unb  ©ilberfd)aum.  Wie  atle£  übrige, 
Wa8  511m  3Beit)nad)t8fd)mud  gehört,  würbe  befd)afft,  unb  wir  faßen  manchen  hinter 
abenb  um  ben  ilifdj  unb  malten  bie  braunen  SBalbfrüdjte  fein  golben  unb  filbem 
an.  SBenn  bann  bie  fttnber  jur  SRuhe  gebracht  waren  unb  nach  ott  ber  freubiflen 
Aufregung  enblich  ihre  ftrahlenben  äugen  fdjloffen,  bann  faß  id)  nod)  eine  ©tunbe 
über  meinen  SBüdjern,  in  benen  SRaria  ,\u  mir  au8  ber  gerne  hetübergrüßte.  ?lud) 
ein  9leue8  Seftament  war  barunter,  ber  Sßrofefjor  felbft  hatte  e«  bajugelegt,  unb 
fo  ging  nun  mit  all  ben  erfunbnen  ©eftalten  aud)  bie  reinfte  unb  erhabenfte  ©eftalt 
bind)  meine  ©ebanfen.  Setgeffene  Sorte  würben  wieber  lebenbig,  erlof<hne8  Sid)t 
brannte  wieber  auf,  unb  id)  fann  oft  barüber  nad),  wie  eS  bod)  fomme,  baß  ich 
wohl  immer  $ugen  für  ba8  Sid)t  gehabt  hatte,  worin  bie  $öf)en  bet  @rbe  Icudi-- 
teten,  währenb  id}  an  bem  Sichte,  ba«  über  bie  #öben  ber  2Henfd)heit  manbelte, 
blinb  borübergegangen  war.  (£8  rinnen  bie  füllen  SBaffer,  Iropfen  auf  iropfen 
föQt  nieber,  unb  jeber  erfüllt  jeinen  Qwed.  über  fte  rinnen  fo  leife  unb  in  foldjer 
Verborgenheit,  baß  ber,  auf  beffen  ©cele  fte  fallen,  e8  räum  merft,  wie  ftd)  ting8 
um  ihn  ()cv  ba8  drbreid)  löft. 

©0  fam  ba8  Chriftfefi  h«an.  Wuf  bem  SBeibhof  Würben  bie  SBeihnadj»- 
lichtet  nun  bod)  nidjt  ange^ünbet,  ba  bie  atme  iBeronifa  tag8  &ubor  bie  Kugen 
jugetan  hotte.  3Bir  aber  brannten  bie  Merten  an  unb  ließen  fie  in  bie  heilige 
92ad)t  hinau8fdjeinen ,  woburd)  ba8  ©d)neiberhäu8chen  in  foldj  heße«  ©d)tmmetn 


Digitized  by  Google 


.tjroei  Seelen 


837 


unb  ©längen  geriet,  baß  manch  fraufeg  $inberföpfcf)en  unb  aud)  mancheg  faltige 
©retfenantlifc  babon  angezogen  rourbe.  ©ie  ftanben  erft  in  bei  £ür,  unb  atg  fie  fta} 
enbllcfj  entfchloffcn,  näf/er  heranjufommen,  taten  fte  eg  in  folcher  ©djeu  unb  gingen 
fo  bcb,utfam  unb  ftiH  um  ben  Saum,  ai£  märe  eg  bog  SBunber  aller  SBunber,  ein  8id)t 
brennen  ju  fet)en.  Big  fte  bann  gegangen  maren,  unb  bie  ©tube  leer  gemorben  mar, 
löfdjten  mir  bie  Sichrer,  ba  fte  unß  nod)  einen  916enb  erhellen  fotlten,  mieber  au§. 

$)ag  mar  jebocf)  faum  gefdjehn,  |o  mürben  öor  ber  Xür  mieber  ©crjritte  laut, 
unb  auf  bem  dürfen  feiner  treuen  ^aulfna,  ber  9Hagb  bcS  2Beibt>ofä ,  mürbe  unS 
bie  Heine  ©taft  gebraut,  beren  ©efjnfucht,  ben  ftrahlenben  SBeihnachtgbaum  angu* 
ietjen,  man  t)atlc  nachgeben  muffen.  ©o  mußten  mir  alfo  bie  Siebter  mieber  an* 
jünben,  unb  bog  £inb  fat)  nun  mit  feinen  ernften  Äugen  in  ben  golbnen  ©ct)immer, 
ernftr)after  nodj  als  fonft,  mie  menn  eS  bie  Xrauer,  bie  über  fein  jungeS  Seben 
gelommen  mar,  fdmn  mit  bem  tiefften  £er$en  fühle.  Tie  SWagb  eilte  nad)  $aufe 
ju  fommen,  fo  berfpraef)  id>,  ba  bog  «inb  ftd)  nodj  nidit  bon  ben  Sintern 
trennen  moflte,  eg  nad)  bem  SBetbljof  hinaufzubringen,  unb  mir  ließen  nun  bie 
Serben  big  auf  bie  grünen  Bmeige,  bon  benen  ein  fanfter  SBalbgerudj  aufftieg, 
nieberbrennen. 

Unter  all  bem  Seud)ten  unb  ©längen  begehrten  bie  SHnber  and)  bon  bem 
CHjriftfinb  ju  fyöxtn,  unb  eg  mürbe  it)nen  alfo  erzählt,  mie  eg  mit  feinen  fiid)tern 
burdj  ben  Salb  geht  unb  allenthalben  bie  9Kenfd)en  fegnet,  felbft  aber  arm  unb 
gering  ift,  mie  eS  benn  aud)  at«  erfted  SBett  ftatt  einer  SBtege  nur  eine  Grippe 
^atte.  Tomit  maren  bie  .Hinbcr  jeborf-»  nid)t  aufrieben,  fonbern  erzählten  nun  felbft 
unb  berfefcten  bag  QC^riftlinb  au«  feiner  ?lrmut  unb  SRtebrigfeit  in  bie  größte  $ra$t 
unb  $errllchfeU.  ©olben  mar  nun  fein  fileib  unb  golben  bie  ßrone  auf  feinen 
Dorfen,  eg  fut)r  auf  golbnem  Sagen  unb  mar  fo  unermeßlich  reich,  Da&  eS  icbcm 
eine  tjmtidie  ©abe  bringen  fonnte.  ?llg  bag  nun  richtig  gefteCt  mar,  mürbe  meiter 
gefragt,  mag  eg  mohl  ben  sDtcnfct)en  bringe,  unb  man  erging  fich  in  mancherlei 
Vermutungen. 

2Ba8  mag  eg  bem  Saifer  bringen?  fragte  eing  ber  ältern  Äinber,  ba«  mohl 
beforgte,  baß  bag  <£t)rififinb  in  einem  gürftentjaug,  morin  ohnehin  alle  #errlichfeit 
borhanben  mar,  feine  liebe  SRot  Ijabcu  merbe,  noch  einen  Langel  aufoufinben. 

9Ran  fat)  mid)  ermartunggboü*  an.  D,  fagte  idt),  eg  roirb  fcr)on  miffen,  maß  ber 
ftaifer  gern  haben  möchte. 

Vielleicht  ein  Jrtamatterl,  rief  ber  SofjanneS,  ber  ein  foldjeg  an  einem  gremben 
icljr  bemunbert  hotte. 

Da«  ift  mohl  möglich,  0QD  ^  bü- 

Unb  ber  Srau  ßaiferin?  b>ß  eg  bann  meiter.  darüber  maren  fte  nun  alle 
einig,  baß  fte  eine  golbne  ®rone  unb  einen  ^rinjen  befommen  merbe. 

Unb  maS  erhält  ber  9teinholb?  fragte  mein  SWariannele. 

3d)?  rief  ich  unD  backte  nach-  SBa«  merbe  ich  befommen?  Unb  unmiOfürltch 
antwortete  ich:  Vielleicht  ein  neue«  #ev,v  Ta  ich  &en  Äinbern  jebod)  anfah,  baß 
fte  unjufricben  maren,  fuhr  ich  f0^:  felbftberftänblich  ein  golbne«  ^erj.  ©in  anbre« 
I)abe  ich  fdbft.    Sefct  maren  fie  cinberftanben. 

Tic  SWeifterin  hatte  am  ©pinnrab  gefeffen  unb  ftilt  jugehört.  9?un  mifctjte 
fie  fich  i"  bag  @efpräch  unb  fagte:  3$  meine,  auch  ciu  golbne«  ^erj  fei  bir  nicht 
mehr  bonnöten.  %a  manchmal  tjab  ich  Den  ®ebanfen,  bu  märeft  gar  fein  äRenfd), 
fonbern  ber  Herrgott  hätte  mir  einen  ©ngel  $u  beherbergen  gegeben. 

Dho,  9Ketfterin,  hört  auf,  rief  ich-  @in  (£ngel  bin  ich  teioer  nicht,  unb  eg 
ift  noch  meit  hin«  big  mir  glügel  macf)fen. 

SBenn  bem  9ieinholb  erft  glügel  machfen,  fagte  nun  bag  ernfte  $inb  ber  SJeronifa 
mit  feiner  ernften  ©timme,  batm  fliegt  er  ung  auch  babon,  mie  meine  SKutter. 

betroffen  unb  mich  fragenb,  aug  melcher  Söeigheit  h«aug  bog  Sinb  toohl 
biefeg  Sßort  geköpft  haben  möchte,  lab  ich  eg  an,  unb  jutn  erftenmal  ging  mir 
eine  SH)nun8  burch  bie  ©eele,  baß  mein  Seben  aug^ulöfchen  beginne. 


Digitized  by  Google 


Ö38 


§a>et  Seelen 


2>ad  (e^te  £id)t  ging  au«,  unb  bet  ©aum  ftanb  nun  bunlel  in  ber  ©eifc 
nadjtftube. 

3d)  na^m  bad  Älnb  auf  unb  trug  e§  burd)  bie  ftem^efle  SBinternadjt  naa) 
bcm  SBeibfjofc.  3n  grüne  Sannenflmeige  gebettet  falj  idj  ba  nodj  ber  ©erjdjiebnen 
fdjneebleidjed  #aupt.  Sange  fjatte  idj  fie  ntdjt  me&r  gelegen  unb  ftaunte  nun  über 
bie  fanfte  ©tifle  unb  ben  golbnen  ^rieben,  ber  über  ifprem  ftntlifc  ru^te.  SWidjt 
einen  Hugenbtirf  empfanb  ld)  ©etrübntd,  fonbern  lidjt  unb  §ett  ging  ed  mir  burd) 
bie  Seele,  ©te  Jjatte  ja  aud)  in  ber  bunfeln  9fad)t,  worin  fie  nun  fdjon  fo  lange 
lebte,  bie  (Stimme  gehört,  bie  jefct  flmtjdjen  ©rbe  unb  #lmmel  flang:  SRadje  biet» 
auf  unb  »erbe  fltajt,  benn  bein  Sidjt  fommt,  unb  bie  #errlld)Iett  bed  §errn  gebj 
auf  über  bir. 

31 

Sieber  mürbe  ed  grüfjltng.  SRit  ©turmedgemalt,  ba*  £cer  jagenber  SBolteit 
bor  fid)  fjertreibenb,  fo  tarn  ber  grü^Iing  flu  und  Ijerauf  unb  fdjeudjte  und  in 
unfre  Käufer.  *Cort  fa&en  mir,  flauten  ^tnaud  in  ba«  milbe  treiben,  $ord)ten 
ängftlid)  auf  bad  2)röl)nen  unb  Sofen,  ben  Bonner  fjerabftürflenber  ©djneelarotnen, 
bad  bumpfe  9?aufdjen  unb  ©töfjnen  ber  SBälber.  S8ir  laugten  bange  nnb  ^ugleict) 
in  ungebulbiger  greube,  mir  mußten  ed  ja,  bafs  ber  grityting  in  unfre  födmett 
nidjt  anberS  atö  mit  ©emalt  unb  Störung  einbringen  lönne. 

<£§  mürbe  jefrt  bunfler  um  und  l)er,  ber  $immel  mar  moltenber^üfft,  unb 
öon  ben  Rängen  fdnoanb  ber  altersgraue  ©dmee.  ©djmarj  unb  finfter  erhoben 
fid)  bie  ©erge,  nur  l)ter  unb  ba  nod)  ein  meijjer  Sied,  unb  nur  bie  fernen  emiß 
gebunbuen  Oipfel  flimmerten  bleid)  burd)  bie  Srübe. 

Xie  SSiefenmatten  marfen  bie  einft  fo  präd)ttge  unb  fdjillernbe  $>etfe  oon  iid) 
unb  famen  gelb  unb  braun  ^eröor,  aber  balb  mürbe  i^nen  mieber  ber  fammetgrüne, 
blumcnburajroirfte  3rö()ltnaSmantel  gegeben.  ©ined  SWorgend  mar  ein  lange  nid)t 
gefyörted  Semen  in  ber  Öuft,  bad  leife  anlmb,  ftärfer  anfdjmoQ  unb  enblid)  flu  einem 
milben  Staufen  mürbe:  ber  ©ad)  ljatte  fid)  oon  feinen  Ueffeln  freigemacht  unb  marf 
ftd)  nun  mie  in  heftigem  3orn  über  bie  ©tetnblikfe,  bie  it)tn  in  fein  ©ett  gemorfen 
maren.  darauf  fang  an  einem  SWorgen  eine  feine  ©timme  ein  erfted  jarted  grufjltngd^ 
lieb,  aber  nod)  an  bemfelben  Slbenb  grüßte  bofl  unb  tief  unb  mit  weithin  fdwüenbem 
Solang  eine  ?lmfel  bad  $lbenbrot. 

©d)ritt  für  ©d)rftt  mufjte  fid)  ber  8rüf)ting  bad  erftarrtc  Öanb  erobern. 
SBaS  er  aber  in  feine  ©emalt  gebracht  Iwtte,  bad  erljob  er  aud)  flu  unbefd)reib« 
lidjer  $rad)t. 

91n  unfenn  £aufe  mar  ed  juerfi  ber  ßirfdjbaum,  ber  bad  gfeierflcib  anlegte, 
ein  armer  magrer  unb  unfluöerlfiffiger  ©urfd),  ber  managen  Jabel  Ijören  mufjte. 
£r  modjte  benfen:  Weine  &rud)t  mögt  it)r  mof)l  fabelten,  id)  Iann  fie  nidjt  beffer 
^eroorbringen,  aber  blühen  miß  id)  eudj,  bafe  eud)  bie  ?fugen  überge^n.  Unb  baö 
tat  er,  ber  ©irnbaum  madjte  ed  ilnn  nad),  unb  afled,  mad  ein  Sreierfleib  tragen 
barf,  fäumte  nun  md)t  länger.  9tld  bad  bie  bunfeln  ©erge  fa^en,  fdjüttelten  fie 
fid),  ba§  nüe  SBipfel  raufdjten  unb  bad  äd)jen  mettlnii  gehört  rourbe,  unb  nun, 
natfjbem  baS  {Häuften  oorüber  mar,  ftanb  audj  ber  SBalb  in  frifdjer  ©d)dn^eit. 
unb  auf  ben  finftem  Mannen  brannten  ^ette  Siebter. 

3efet  aber  fing  e8  erft  an  ju  Hingen  unb  ^u  fingen.  Sud  bem  ©djoft  ber 
©rbe  jogen  bie  lieblichen  ©lumenfinber  in  unabfe^barem  Sreft^uge  ^eroor:  bunlcl 
blaue  ©en$ianen,  bad  fanfte  $Ilpenglörfletn,  bie  glüi^enbe  ^llpenrofe,  Slurifeln  unb 
Anemonen  unb  bad  filberne  ©belroei^.  SBer  nennt  bie  ©loden  aQe,  bie  ba  läuteten, 
unb  mer  nennt  Die  ©teme  alle,  bie  nun  aufleudjteten?  3)ie  bunten  ©uirlanben 
flogen  fid)  burd)  bie  ganjc  fdjimmernbc  unb  leud^tenbe  §rüt)(ingdmelt,  burt^  bad 
SBicfengrün  liefen  fie  nad)  bem  SBalbe  f)in  unb  t»om  SBalbe  bid  hinauf  flu  bem 
legten  cinfaiuen  $cld.  91n  jebem  Sage  mürben  ifjrer  me^r,  unb  bie  ©onne  (onnte 
fid)  faft  md)t  me^r  oon  i^rem  91nblid  trennen.  Unfdjlüfftg,  ob  fie  nod)  bermeilen 
ober  unterge^n  fode,  blieb  fie  mit  jebem  Sage  länger  am  $immel,  unb  menn 


Digitized  by  Google 


§n?ci  Seelen  839 


fte  enbtid)  fant,  oerwanbelte  fte  bte  Sötfdjen,  in  benen  fie  Perfdjwanb,  in  feurige 
5Hofen. 

Unb  al*  nun  alle*  auf*  febönfte  gefrfjmütft  war,  lehrte  aud)  SRaria  Wteber. 

<£*  ift  nid)t  ju  fogen,  wie  fd)ön  bie  Seit  fd)on  mar,  man  fonnte  nic^t  glauben, 
bafe  e*  noct)  frönet  werben  tönnte,  aber  al*  nun  SRarta  wieber  bureb,  bie  ftrühling*« 
^errlic^teit  wanberte,  fdjien  mir  bod)  alle*  noch  fdjöner  geworben  ju  fein.  3d) 
prüfte  mid),  al*  id)  ir)r  juerf*  mieber  gegenübertrat,  ob  mein  $er*  aud)  feft  unb 
fiart  märe,  unb  reifte  mid)  empor,  um  tyr  gefaxt  unb  gefammelt  $u  begegnen. 
Sine  Solle  tarn  bod)  über  meine  Äugen,  id)  tonnte  e$  nidjt  oer^inbem,  nur  eine 
einzelne  Sötte,  unb  fie  30g  fdjneU  oorüber. 

£*  geht  bir  wieber  gut?  fragte  SWoria  unb  fafj  mir  roarm  unb  freubig  in 
bie  Eugen. 

Siecht  gut,  2Raria,  antwortete  id).  Unb  als  td)  bie  feine  unb  reijenbe  ®eftalt 
in  aller  ihrer  {Reinheit  unb  fanften  ©üte  anfd)aute,  fagte  id):  Hud)  bu  bift  frifd) 
unb  fröblid)  jurüdgelommen? 

©ie  antwortete  nur  mit  einem  £äd)eln.  9tad)  biefen  SB  orten,  bie  fo  unter» 
f änglictj  Hangen,  unb  in  benen  bod)  leije  unb  nur  und  oernebmbar  bie  ©ergangene 
f^eit  nod)  einmal  gitterte,  führte  mid)  SWaria  ju  bem  fltubeplafc  im  ©Ratten  ber 
alten  Zäunte,  beren  fronen  nun  aud)  ftolj  in  ihrem  frifdjen  fiaube  raufdjten. 

Sftit  SRaria  waren  aud)  bie  ßeute,  in  beren  £aufe  fw  ben  Sinter  über  ge« 
wefen  war,  getommen,  unb  id)  fanb  fie  im  %benbfd)atten  mit  ben  Seuten  Pom 
Seibfwf  Perfammelt.  X)ie  Jooster  be*  $rofeffor*  fofe  auf  bem  tßlafye,  ben  aud) 
ihr  flSater,  wenn  er  ^ler  Perweilte,  regelmäßig  für  ftd)  mit  93efd)lag  belegte,  wo* 
burd)  fie  bemie*,  bafe  fie  ihre*  llugen  S3ater*  fluge  $od)ter  war,  benn  wäbrenb 
wir  anbern  Pon  unfern  Sßlä&en  au*  nur  bie  Siefenflur  mit  bem  maffigen  £inter* 
grunb  ber  SJergwanb  Por  un*  Ratten  unb  erft  wenn  wir  und  aufrichteten  unb  jur 
©eite  wanbten  ober  aufftanben,  mehr  oon  ber  Sanbfd)aft  ju  fei?en  befamen,  tonnte 
fie  bie  ©d)önbett  ber  ©egenb  immerfort  bequemüd)  gentefeen  unb  ^atte  alfo  bie 
buftigen  Siefenmatten  mit  ben  überragenben  bergen,  baju  bie  fernen  blauen 
$öt)en$üge,  bie  roei&lcud)tenben  ©ipfel  unb  bie  golbne  Äbenbröte  in  einem  93ltcfe 
oor  ftd).  Sar  fte  Pon  einer  mehr  innerlichen  unb  emften  rlrt,  fo  hatte  ber 
Doftor,  it)r  2Rann,  ein  überaus  fröhliche*  unb  fonnige*  Temperament,  Pon  bem 
er  auch  in  ber  ganzen  Qat,  wo  ich  ^n  tannte,  nid)t  öerlaffen  würbe,  haften* 
ba§  feine  Stimmung  einmal  gebämpft  würbe,  wenn  ihm  ein  alte*  SOTagenübet 
<£ntfagung  auferlegte.  X)ann  fafe  er  wohl  betrübt  unb  gebrüeft  wie  ein  9tot« 
fd)wänjchen  währenb  eine*  9tegenfd)auer*  beifeite,  erholte  fich  jeboch  immer 
fchnett  unb  war  batb  wieber  fo  aufgeräumt,  al*  t>inge  ibm  ber  #immel  oofler 
©eigen.  SKan  war  mit  ihm  fd)on  nach  einer  ©tunbc  fo  befannt,  al*  tennte  man 
ihn  feit  fahren,  ohne  bafe  er  jeboch  bei  näherer  ©efanntfd)aft  berlor,  Pielmehr  er« 
freute  man  ftch  immer  mehr  an  feiner  glücflid)en  92atur  unb  liefe  fich  billig  Pon 
bem  £auber  feine*  frtfd)en  unb  urfprünglidjcn  Söefen*  mit  fortreifeen.  @*  gehörte 
ju  feinen  ©gentümlidjfeiten,  bafe  er  nicht  lange  auf  einer  ©teile  bleiben  tonnte, 
fonbern  immer  umherfdjmirren  mufete.  Söalb  oon  biefer,  balb  bon  jener  ©eite 
faßte  er  bie  ©egenb  in*  rluge  unb  machte  immer  neue  ©ntbeefungen,  bie  er  un* 
bann  511  betrachten  nötigte,  al*  wären  wir  bi*  bahin  blinb  umhergegangen,  unb  er 
müfete  auch  an  un*  Kinen  S3eruf  ausüben  unb  und  alfo  ben  ©tar  fted)en.  Unb 
er  fang  mit  fetjöner  ©timme  unb  jubelte  fo  h«tt  unb  in  foldjer  Xanfbarteit  über 
all  ba*  herrliche,  ba*  um  ihn  war,  bafe  bie  alten  öäume  über  bie  unerhörte  2uft 
wohl  bie  $äupter  gejd)üttelt  hoben  mögen. 

Ob  bie  fieute  wufeten,  wa*  fid)  ^wifd)en  mir  unb  ber  SWaria  einmal  t)atte 
anfpinnen  wollen,  blieb  mir  bi*  julefot  oerbörgen.  Senn  ich  bie  fremPe  Tarne 
anfah,  beren  nachbentliche  Slugen  oft  fragenb  unb  forfchenb  auf  mid)  gerietet 
waren,  fo  war  id)  geneigt,  e*  ^u  glauben,  ©pradj  ich  bagegen  mit  bem  Xottor, 
ber  mir  ununterbrochen  Pollfommen  ha*mlo*  unb  freunblia)  begegnete,  fo  zweifelte 
©teniboten  1Y  1903  109 


Digitized  by  Google 


840 


§tpei  Seelen 


idj  mteber.  Später  fieffte  ftd)  heraud,  baß  er  ebenfo  wie  [eine  fjrou  in  bad  ©e* 
heimntd  untrer  $er&en  eingeweiht  gewefen  mar,  ed  jeboc^  entweber  für  unfinnig 
gehalten  hatte,  ftd)  an  frember  ßtebcötor^eit  ben  $umor  ju  oerberben,  ober  aber, 
road  TOafjrfcfjeinlic^cr  ift,  aud)  mit  und  nad)  einem  ©runbfafc  öerfufjr,  ben  er  eim 
mal  feine  filberne  Sebendregel  genannt  f^atte:  man  bärfe  unerroün^ten  93crb,ält* 
niffen  nicht  ängstlich  audweichen,  fonbern  muffe  fle  in  einem  fröhlichen  Sachen  er* 
fäufen.  2Bar  bieg  feine  HÄeinung,  fo  betjanbelte  er  un§  gerotß  auf  eine  finge 
Söeife  unb  ber^alf  und  ju  einem  unbefangnen  JBerfehr.  (fr  mürbe  oieUeia^t  aud) 
9ied)t  behalten  hoben,  gäbe  ed  ntctjt  eine  ©ren&e,  über  bie  aud)  bie  größte  Sing* 
heit  nid)t  hinüberzugreifen  Permag. 

©o  waren  Jefct  auf  bem  SESetb^ofe  fröt^ticfje  Zage  angebrochen,  benen  gtürfltdje 
'flbenbe,  woran  auch  ich  ouroe^en  teilnahm,  folgten.  3<h  fflh  SKoria  auch  lyfiufig 
Don  ferne,  wenn  fie  etwa  mit  ihren  Seuten  über  bie  Siefen  jur  Arbeit  ging,  unb 
erfannte  fle  bann  f<hon,  wenn  ihre  ©eftalt  faum  etwad  mehr  ald  ein  bunder  $unft 
war,  ber  ftch  über  eine  grüne  Stäche  hinbewegte.  3h*  $eranfommen  unb  all* 
mähliches  ©rößerwerben  $u  beobachten  war  bann  für  mich  bad  fd)önfte  unb 
wunberbarfte  SRprgenfdjaufpiel.  Äud  bem  fünfte  würbe  nach  un0  nad)  ein  SRenfd), 
unb  ber  3Renfd)  berwanbelte  ftch  in  bad  aflerfreunbliehjte  9Kenfd)enbUb.  bad  wenn 
ed  unter  ben  genftern,  hinter  Denen  ty  f°&»  angelangt  war,  immer  einen  ttugen* 
blief  Perweilte  unb  bann  mit  einem  hellen  Säbeln  oorüberfchwebte.  Darauf  faß 
ich  ben  Zag  über  meiner  Arbeit  unb  wartete  auf  ben  Sonnenuntergang,  wo  fid? 
baSielbe  Sdjaufpiel,  jebod)  in  umgefehrter  2öeife  Wieberholte,  unb  alfo  bie  liebe 
©eftalt  au8  bem  Söalbedbunfel  hertoorfara,  freunblirfj  an  mir  oorüberjog,  weit  unb 
weiter  ging  unb  enblich  in  ben  «benbfdjatten  Perfanf.  SBurbe  mir  babei  ferner 
Zumute,  unb  mußte  ich  mit  Schmerjen  ringen,  fo  preßte  ich  D*e  #nnb  9e9(n  DQ$ 
^>er$:  brenne,  aber  bewahre  beine  ©lut.  ßd  gelang  mir  auch  bor  SRaria  rut)tg 
unb  mit  hellem  Bntlifc  zu  erfcheinen.  3<h  brauste  mir  feine  Vorhaltungen  gu 
machen,  unb  auch  bie  anbern,  wenn  fie  überhaupt  bie  9lbficr>t  hatten,  fanben  feine 
Urfache,  trennenb  jwifchen  und  ju  treten. 

Die  SBodjen  oergingen,  unb  fchon  fprach  man  auf  bem  SBctb^ofe  pon  ber 
j£>eimretfe  ber  liebgewonnenen  ©äfte,  ba  ftieg  ein  Zag  über  und  auf,  fo  ftrabjenb 
wie  noch  feiner.  URit  einer  füllen  SRorgenröte,  in  ber  ftch  bie  ®rDe  ou*  t^rem 
Schlummer  löfte,  h°°  er  an  unb  führte  ©lang  über  ©lang  herauf.  Die  hoben 
SBerge  redten  ftch  fre*  un0  fMj  in  ber  Sonnenflut,  unb  filberne  9lebel  wehten 
über  ben  taufeuchten  Siefen,  ftdj  §atte  SWnria  mehrere  Zage  nicht  gefehen,  aber 
an  biefem  borgen  fam  fie  wieber  batjer.  Seil  aber  bie  leichten  Schleier,  fo  jart 
unb  burchfichtig  fte  waren,  ben  Siefenpfab  Perbecften,  fo  erbliche  ich  Fte  erft,  ald 
fie  fchon  bid)t  unter  unferm  #aufe,  roftg  wie  bie  grühe  felbft,  aud  bem  Webel 
heiportrat  Die  (Jrbe  war  fo  fchön,  bad  ferne  Sanb  fchwebte  in  blauem  Duft,  auf 
jebem  iölatt  unb  an  jebem  fdjmantenben  $alm  blifote  ein  Zautropfen,  unb  jubelnb 
fang  bie  Serdje  in  ben  Säften,  ba  tonnte  auch  SWoria  nicht  wie  fonft  ftifl  oorüber* 
gehn,  fonbern  jauchte  freubig  auf,  unb  bie  aubem,  bie  mit  ihr  waren,  unb  mancher, 
ber  bad  in  feinem  $aufe  hörte  unb  neugierig  beroorfam,  ftimmte  fröhlich  ein. 
Darauf,  ald  bie  legten  Stimmen  im  Salbe,  in  beffen  fallen  bad  lidjte  borgen- 
bilb  hineingezogen  war,  Perflangen,  breitete  ftch  n&er  bem  Zale  eine  wunberfame 
unb  faft  unbegreifliche  Stille  aud.  Unb  bod}  war  ed  nicht  eigentlich  ftill,  PieU 
mehr  flogen  bie  Schwalben  unaufhörlich  jwitfchernb  hin  unb  her,  bad  Stotfchwänzchen 
Perftummte  ntdjt  einen  ttugenblicf,  bec  Brunnen  murmelte  bebädjtig,  unb  in  riefen 
Zönen  raufcbje  ber  ©ach  In  feinem  verborgnen  93ett;  Pom  SBalbe  her  läuteten 
einzelne  ^erbenglocfen,  bie  Äinber  fangen  unb  plauberten  um  bad  £aud  her,  unb 
über  ber  gtur  war  ein  beftänbiged  Summen  unb  3irpen,  aber  bad  alled  fchwebte 
bod)  nur  wie  ein  $aud)  burdj  bie  ©röße  unb  Seite  biefer  gewaltigen  SBelt.  f&t 
flommen  unb  bebrüeft  faß  id)  in  biefem  ©lang  unb  in  biefer  Stille,  unb  ed  war 
mir  umd  §er$,  ald  balle  ftch  ein  ©emitter  über  mir  jufammen,  unb  bod)  flieg 


Digitized  by  Google 


§ipei  Seelen 


841 


nirgenbä  eine  äBolte  auf,  fjod)  unb  immer  fjüljei  nmnbelte  bie  ©onne  über  ben 
glänjenb  blauen  #immeL 

Um  9?arf)mittog  rief  mid)  ein  neueö  ^aud^jen,  bog  bon  ben  SÜJicjen  f)er  Hang 
unb  Don  ben  ©timmen  unfrei  fiinber  beantwortet  mürbe,  wieber  and  ftenfter. 
Unfer  fritylidfer  Doftor  war  ed,  ber  ben  SBergfiod  in  ber  $anb  ben  SBiefenhang 
herauf Hetterte  unb  bon  ben  ftinbern,  bie  it)n  aüe  tonnten  unb  tym  fehr  jugetan 
waren,  in  (Empfang  genommen  mürbe. 

SBohin  fofl  ed  nod>  gehn,  #err  Doftor?  rief  id)  ihm  ju.  4£r  hob  ben  ©tod 
mit  fo  großartigem  ©dnoung,  ba|  man  annehmen  mußte,  er  motte  bid  jur  oberften 
3inne  hinauf tlimmen,  unb  ereilte  bann,  bie  ßeute  00m  Beibhof  beabftdjtigten, 
iDä^renb  ber  furjen  ©ommernarfjt  auf  ihren  Älmmiefen  ju  bleiben,  um  fo  bie 
Arbeit  oor  ©onntag  &u  öoflenben.  (Er  motte  beötmlb  nod)  ein  menig  in  ben 
Sergen  ^erumfpa^ieren,  ben  Qbenb  unb  bie  IRad)t  aber  auf  ber  9Um  oerleben  unb 
am  anbern  borgen,  toenn  ed  fid)  füge,  ben  Sonnenaufgang  anfdwuen. 

©in  Sonnenaufgang  auf  ben  JBergen!  fagte  id). 

3h*  ffabt  bad  wohl  nod)  nid)t  gefe^en,  SWeifter  »einholb.  ©0  werft  euer 
3eug  in  bie  d&t  unb  geht  mit 

3<h  gauberte.  Da  tarn  aud)  bie  SHciftertn  unb  fagte:  Dad  ift  red)t,  $err 
Doftor.  Keimen  ©ie  ilm  nur  mit.  Cr  ftyt  ben  gangen  Jag  fdjon  mäuddjenfttfl, 
e§  ift  jutn  bange  werben.  SRit  3hnen  in  ben  Sergen  ^erum^ufteigen,  bad  wirb  ihn 
aufheitern,  unb  feine  Sirbett  brängt  ntd)t 

91  ber  ber  $od)&eit8rorf  für  ben  fcrofthof!  warf  id)  ein. 

Den  bringft  bu  aud)  morgen  nod)  fertig. 

©0  nahm  id)  benn  ebenfalls  ben  Sergftod  in  bie  £anb  unb  fiieg  glüeflid) 
$u  bem  Salb  hinauf. 

SSir  gingen  burd)  buntle  Mannen  unb  unter  lidjten  ßärdjenwiofeln,  wir  gärten 
oerborgne  ©affer  raufdjen  unb  fliegen  immer  weiter  hinauf,  bid  ba^in  wo  atteä 
Riefeln  öerftummte  unb  nur  nod)  einige  jetjaufte  unb  gebeugte  SBertertannen  im 
SSinbe  weiten.  SBir  flauten  über  buftige  $öf|«u,  in  fdjwarje  ©djludjtcn  unb  auf 
Htybeglängte  fmaragbne  äRatten,  wir  freuten  und  an  ben  garten  SBolfenbilbern,  bie 
ber  fcbenb  über  ben  $immel  jielm  ließ.  Unb  ald  bann  bie  Dämmerung  herein» 
brad).  unb  ber  SKonb,  beffen  ©djeibe  fd)on  lange  matt  unb  bleid)  über  uns 
fdjwebte,  feinen  ©ilberglang  über  bie  Serge  warf,  ftiegen  wir  ju  ber  Ulm  nieber, 
wo  Stiaria  weilte. 

SWan  ftettte  gerabe  bie  Arbeit  ein,  neben  einer  böljemen  $ütte  brannte 
^wijdjen  ©teinen  ein  ^etted  Seuer,  unb  9flaud)U>olfen  jogen  in  ber  linben  ttbenbluft 
ba fjin.  SRein  Segleiter  grüßte  mit  einem  3aud)&er  ^inab,  bed  SBetbhoferd  ßeute 
antworteten  ebenfo,  unb  id)  f)örte  aud)  äRariad  ©timme.  ©ie  f>atte,  als  fte  und 
auf  bem  gelfenftieg  §eruntertommen  fah,  bie  $anb  über  bie  Äugen  gelegt,  um  fie 
gegen  bad  fcbenbleudjten,  in  bem  wir  nieberftiegen,  $u  fdjüfeen.  9lun  aber,  ba  fie 
und  ertannte,  fam  fie  und  ein  ©tüd  entgegen,  unb  in  tyren  Äugen  flimmerte 
unoertennbare  greube.  Äudj  ber  SBeib^ofer  begrüßte  midj  freunblid),  unb  fo  taten 
aud)  alle  übrigen. 

(SS  begann  nun,  nadjbem  bie  Äbenbfuppe  genoffen  war,  ein  muntered  unb 
fro^gemuted  treiben,  beffen  Urheber  unb  eigentliche  ©eele  ber  Dottor  war.  Gr 
jubelte  unb  fang  in  ben  fdjönen  Äbenb  hinein,  fobaß  nid)t  nur  ein  Seit),  ber 
über  und  ^infegelte,  einen  Äugenblid  Oerweilte  unb  auf  ben  ßfirm  in  ber  fonft 
fo  ftitten  Xiefe  t)ord)te,  fonbern  aud)  öon  benadjbarten  Älmen  ßeute,  bie  ebenfattd 
in  ber  ©ommeraadjt  audjut)arren  Befcrjloffen  hatten,  ju  und  tjerüberfamen.  Unb 
ald  nun  oerlautete,  ba|  in  einer  tiefer  unten  Uegenben  ©ennhütte  eine  3ither  gu 
^aben  wäre,  fannte  bed  Doftord  greube  feine  ©renken;  fogleid)  mußte  ein  finedjt 
hinunterlauf  eil  unb  fie  tyxtyltn.  ©0  ging  ed  unter  ®efang  unb  erjdljlen  mehrere 
©tunben,  bid  ber  SBeibhofer  ben  fteierabenb  anfagte  unb  fid)  mit  feinen  ßeuten, 
nud)  SWaria  unb  bem  Doftor  in  ber  £ütte  gu  Iurjer  Wuhe  nieberlegte. 


Digitized  by  Google 


842 


§tpci  Seelen 


3d)  fyatte  erflärt,  auf  ber  SBanf  nor  ber  #ütte  bleiben  $u  wollen,  unb  man 
gab  mir  eine  $)erfe,  in  bie  td)  mid)  gehorfam,  trofo  ber  milben  unb  mannen  Suft, 
einbüßte.  ©8  mürbe  nun  ftifl  unter  bem  meiten  $immet,  eine  3eit  tflll8  Hang  e$ 
nod)  Oon  fernher  herüber,  aber  bie  Stimmen  oerfanfen  enbttc^  alle  tm  Schroeigen 
ber  9lad)t,  unb  eB  fprad)en  nur  nod)  bie  Sterne  unb  bie  Stimme  in  meiner  Seele. 
$a  jogen  fic  r)in,  bie  ftiOen  Sidjter,  unb  flauten  fanft  unb  mit  freunblid)en  Äugen 
auf  bie  bunfle  (Erbe  nteber,  unb  jmifchen  ir)nen,  juwetlen  in  ftlbernen  SBolfen  Der« 
fmtenb,  manbelte  ber  SÄonb  unb  beleuchtete  bie  fd)war£en  Söälber  unb  bie  fd)arf 
auBgefdmittnen  ftetefpifeen.  Schon  lange  mar  über  mid)  eine  tiefe  Xraurigteit  ge= 
tommen,  unter  bem  Singen  unb  Rubeln  mar  fte  ftärfer  unb  ftärfer  gemorben  unb 
füllte  jefyt  meine  ganje  Seele.  3n  ber  Xraurigteit  aber  mar  jugleid)  eine  tiefe 
(Selmfucht  nad)  ^rieben  unb  (Erlöfung.  So,  beute  id)  mir,  mirb  eB  einem 
2Renfd)en  jumute  fein,  ber  eB  fühlt,  bog  er  ftirbt,  unb  beffen  Seele,  nad)bem  fte 
ftd)  unter  Sd)mcrjen  Dom  Seben  loSgerungen  b>t,  baB  Sid)t  einer  anbem  Seit 
empfangen  fjot. 

3d)  fd)lief  enblid)  ein,  ermad)te  nod)  einmal  unb  fant  bann  in  einen  feften 
Sd)(af,  worin  id)  nod)  einmal  träumte,  einen  £raum,  ber,  maB  wohl  längft  [tili 
unb  untlar  burd)  meine  Seele  gefloffen  mar,  in  ein  beutlid)eB  ßid)t  emporhob. 
SKir  mar«,  alB  fliege  id)  in  einem  ftnftcrn  SBalb  empor,  einem  Sdjetn  entgegen, 
ber  über  ben  SBtpfeln  lag.  3d)  far)  ntd)t,  mo  id)  ging,  wuftte  nid)t,  wohin  id) 
manbelte,  unb  Perfolgte  ein  Qitl,  baß  mir  unbefannt  mar,  aber  id)  mufjte,  ba£  id) 
ein  hotte,  unb  bafe  id)  eB,  menn  id)  nur  unabläfftg  weiterginge  unb  mid)  Don 
nid)tß  jurüdb,alten  liege,  aud)  fid)er  erreichen  mürbe,  (Enblid)  lag  bie  ginfterniB 
hinter  mir,  unb  id)  betrat  eine  freie,  lichte  ^>ß^e,  Pon  ber  baB  Sanb  nad)  allen 
Seiten  $u  närf)tltd)en  Siefen  abftüqte.  Über  mir  leuchteten  bie  ©efttrne  in  nie 
gejeljener  <ßrad)t,  unb  eine  faft  fd)mcr$hflfte  Sd)önt)eit  mar  in  biefer  Sternennacht. 
29ie  id)  baftanb  unb  hinaus  in  bie  unendliche  Seite  fah,  entbeefte  ich  ew  2icht, 
baB  f)tüet  als  alle  anbern  leud)tete,  ftra^lenb  mie  bie  Sonne  mar  unb  bod)  in 
einem  ©lan$e  fd)immerte,  ben  meine  Äugen  ertragen  tonnten.  9hm  ertannte  id) 
eB:  eß  mar  mein  Stern,  auf  beffen  (Erfd)einen  id)  fd)on  folange  gemattet  hotte. 
Sangfam  fam  er  näher,  mürbe  immer  gröfjer  unb  füllte  enblid)  ben  ganzen  9tad)t* 
himmel  Por  mir  auß.  $efrt  mar  er  fo  nahe,  bafe  id)  ©eftalten  in  feinem  Sichte 
geljn  fah,  aber  eine  tiefe  ftnftrc  filuft  lag  5toifd)en  mir  unb  ihm.  (Eine  ber  &t 
ftalten  jebod),  beren  3u9e  Id)  tonnte,  ba  e8  bog  Änttty  ber  (beliebten  mar,  fettete 
eine  filberne  93rüde  loB  unb  legte  fie  ju  mir  herüber.  Sreubeftraljlenb  betrat  id) 
fie  unb  mar  nun  aud)  in  bem  monnigen  Sid)t,  aber  bie  ©eftalt,  bie  ftd)  meiner 
angenommen  hatte,  mar  nidjt  mehr  ju  fehen.  $d)  mürbe  bennod)  nid)t  traurig, 
fonbem  fagte:  9lun  tann  id)  fie  nid)t  roieber  Petlieren,  fonbem  merbe  fic  mieber^ 
ftnben.  ©ebulbig  miH  id)  marten,  blB  id)  ihr  mieber  begegne.  $ann  jog  bo* 
ßid)t  meiter  in  bie  Unenblid)leit,  unter  mir  aber  Perfanf  bie  (Erbe  in  $tnfterntß. 

(EB  rührte  mid)  etmaB  an,  unb  id)  ermad)te.   SRarta  ftanb  Por  mir. 

3d)  hörte  bid)  feufeen,  fo  fd)mer  unb  fd)mergltd)!  fagte  fte. 

£abe  id)  gefeufet?  3d)  mar  bod)  fo  glücfltd),  id)  habe  fd)ön  geträumt  ttud) 
oon  bir,  SRaria. 

Sie  fah  mich  fd)meigenb  an.  $)ie  9lad)t  mar  fd)on  im  Qergehn,  baB  Sternen^ 
iid)t  erbleichte. 

2>u  fiehft  fo  ernft  auB,  fagte  SWaria  mieber.  Unb  bu  bift  fo  bleid).  »aß 
mag  bid)  nur  betrüben? 

(£B  ift  bie  9?ad)t,  9Waria.  Unb  baB  Tuntel  unb  baB  Sd)metgen,  bie  Stille 
um  mid)  her.    Sag  eB  tagen,  unb  id)  merbe  mieber  mie  fonft  fein. 

Sie  fah  ftd)  um  unb  fdjaute  mid)  bann  mieber  ernft  unb  fd)meigenb  an.  $er 
Xag  brid)t  an,  fagte  fte  bann  ptö&lid).  3d)  fann  nld)t  mehr  ruhn.  Safe  unB 
hinaufgehn.    fflir  motten  bie  Sonne  erwarten. 

3d)  ftanb  auf  unb  mugte  nun  fd)on,  bafe  ich  bem  (Enbe  ^ufdjreite. 


Digitized  by  Google 


844 


&wei  Seelen 


jufammen,  unb  alfo  münfd)e  id)  eud)  ©lücf.  9ton  aber  hinunter  jum  ©ater,  id) 
bin  neugierig,  mag  er  angeben  wirb. 

Der  SBeibljofer  war  nid)t  fo  überragt,  als  id)  glaubte.  3d)  b,abe  e3  längft 
fommen  fetyen,  jagte  er,  unb  e$  ift  mir  anfangs  nid)t  red)t  gewefen.  9?ad)f)er  fjabe 
id)  gefagt:  ©egen  bic  Siebe  fann  man  nid)tS  tun,  fte  läfct  ftd)  nid)t  faufen  unb 
nid)i  jwingen.  Unb  ljeute  fage  id):  <£S  ift  mir  red)t,  benn  mir  faben  bid)  feitfcr 
lieb  gewonnen. 

darauf  gab  er  mir  bie  $anb,  unb  mir  waren  als  ©rautteute  anerlannt 

3n  bem  froren  ©etümmel,  baS  nun  unter  ben  Dienftteuten  entftanb,  fanb  leb; 
Seit,  mid)  aufzuraffen  unb  gaffung  ju  gewinnen.  Sßtr  festen  uns  jum  gritymaf}l 
nieber,  baS  bie  äWagb  bereitet  Ijatte.  Der  Dottor  naljm  jebod)  nid)t  baran  teil, 
fonbem  crtlärte,  er  muffe  nad)  bem  Oerpfufd)ten  Sonnenaufgang  nod)  ein  Stnnblein 
über  jmei  fd)lummern  unb  »erbe  bann  in  aller  ©emäd)lid)feit  ju  lale  manbern. 
So  faft  id)  mit  SRaria  unb  tyrem  ©ater  nod)  eine  furje  ©eile  aufammen  unb 
batte  bie  ftraft,  mein  SBeb,  bor  ib,nen  $u  oerbergen  unb  baS  ftlirren  in  meiner 
©ruft  nid)t  b,ören  5U  laffen.  Darauf  erb,ob  id)  mid)  unb  erflfirte,  id)  muffe  nun 
getjn,  He  Slrbeit  marte  meiner. 

DaS  ift  braü,  fagte  ber  SSeibfpfer.  3d)  mufj  eS  loben,  teenn  einer  mitten 
in  ber  greube  an  feine  $flid)t  benft.  Eud)  mir  motten  an  unfer  Söert  gc$n. 

9?odj  einmal  trat  SKaria  an  mid)  Ijeran  unb  falj  mir  llebretd)  in  bie  Eugen: 
jpeute  Ebenb,  ftein^olb. 

#eute  Ebenb,  liebe  SWaria.  ©efjüte  bid)  ©ort,  bu  geliebte«  $er*. 

SBir  fd)ieben.  Sangfam  ging  id)  ben  ©raStjang  hinunter,  ©or  bem  Salbe 
blieb  id)  nod)  einmal  ftet)n  unb  flaute  jurütf.  SCRaria  ftanb  nod)  auf  berfelben 
Stelle  unb  jaulte  nun,  ba  id)  mid)  ummanbte,  tjcll  auf.  3fd)  wollte  if)r  ant= 
Worten,  aber  bie  Stimme  beringte.  ©0  weljte  id)  mit  bem  #ute  nad)  tt)r  hinüber 
unb  fdjwenfte  Ü)n,  fo  lange  id)  fie  nod)  fat),  unb  bis  mir  ber  Sd)leier,  ber  fid) 
mir  oor  bie  Eugen  legte,  bie  geliebte  ©eftalt  oerfjüHte. 

3m  Söalbe  warf  id)  mid)  nieber  unb  war  mit  meinem  ©Ott  allein. 

9118  id)  bann  weiter  ging,  war  id)  rutyig  geworben  unb  wu&te,  wie  id)  mid) 
oerljalten  wollte.  Der  SWeifterin  teilte  id)  fogleid)  nad)  meiner  $eimtet)r  mit,  bafc 
id)  mit  SWaria  oerlobt  wäre,  bat  fte  aber,  Darüber  Oorläuftg  nid)tS  oerlauten  ju 
laffen.  Dafj  fte  eS  erfuhr,  gehörte  ju  bem  $lone,  ben  id)  mir  jured)tgelegt  tyitte. 
Dann  fefcte  id)  mid)  an  bie  Erbeit,  unb  wenn  id)  bie  grau  in  ber  92ät)e  teufte, 
pfiff  id)  mir  wob,l  ein  Siebd)en,  fte  burfte  nid)t  werten,  ba&  cd  mir  im  £>erjen 
jum  Sterben  fdjmer  unb  mübe  war.  (Sinmal  tarn  mir  ber  ©ebanfe:  ba|  id)  md)t 
bleiben  bürfe,  fei  freilid)  ausgemacht,  aber  oieHeid)t  lönne  id)  anberSwo  oon  neuem 
beginnen  unb  ben  abgeriffenen  gaben  nod)malS  antnüpfen.  Der  ©ebanfe  erlofd) 
jebod)  fogleid)  in  einer  glut  oon  ^Ibfdieu,  bie  fid)  über  meine  Seele  ergofj,  unb 
um  itjm  jebe  SBiebcrfe^r  unmöglid)  ju  mad)en,  ^olte  id)  bie  §d)riften,  bie  ber 
StuSweiÄ  über  meine  ?|}erfon  Waren,  1/erbor,  jerrife  fie  in  Stüde  unb  Oerbrannte 
fie  im  $erbfeuer.  So  war  bie  Süge  meines  ßebenS  oernidjtet,  unb  id)  felbft  nur 
nod)  ein  Sd)atten  in  biefer  Seit.  SBie  byatte  baS  bod)  gefd)e^n  lönnen?  Stürmen 
unb  braufen  foHte  e8  um  mid)  t)er,  fo  §atte  id)  eS  gewünfd)t,  unb  id)  f)atte  gelobt, 
toa§  aud)  über  mid)  läme,  wenn  nur  bie  Süge,  an  ber  mein  Seben  t)ing,  erhalten 
bliebe,  mit  gebulbigem  ^per^en  $u  ertragen.  Der  Sturm  War  ntd)t  gefommen, 
ruljig  unb  fanft  ^atte  fid)  mein  Seben  geftaltet,  aber  in  biejem  fanften  reinen  Sid)te, 
in  baS  id)  t)ineingeftellt  worben  war,  unb  unter  bem  Sdjeinen  fo  Oieler  treuer 
Eugen,  in  ber  ©üte  unb  Sd)önt)eit  unb  ^er^enSwämTe,  Oon  ber  id)  umgeben  ge« 
wefen  war,  mu^te  ja  mot)l  bie  Süge  wie  ein  föSgebilbe  im  Sonnenlid)t  fd)winben 
unb  a0mäljlid)  oergeb,enb  ju  einem  ^aud)  werben,  ben  eine  SRorgenröte  auSlöfcrjen 
fonnte.  Da  gebad)te  id):  Der  ^err  ging  Oorüber  an  bem  ^rop^eten  üx  tarn 
im  Sturm,  im  geuer,  im  ©rbbeben,  aber  ©liaS  erlannte  it)n  nid)t.  Eber  at£  er 
nun  in  einem  fanften  SBefen  borüberging,  oert)ü(lte  ber  $ropljet  fein  ^aupt. 

Um  bie  ülerte  9?ad)mlttagftunbc  war  id)  fertig  unb  fleibete  mid)  auf  metnetn 


Digitized  by  Google 


846 


Die  3irölf  Hä*tt 


93in  id)  nun  unglücflid)?  Wan  ift  md)t  unglücflid),  menn  man  getan  bat. 
roa8  man  tun  mufjte.  SWeinc  Sitte  bat  bie(mei)r  (Erftörung  gefunben,  id)  t)abe 
mein  Sxeuj  tragen  lernen.  2£obl  l)nbe  id)  nod)  fei  tupfen  muffen,  aber  ber  SR  übe 
ift  immer  mebr  geroorben.  53 in  icb  borbem  burd)8  Seben  gegangen,  als  trüge  id) 
jroei  Seelen  in  mir,  bon  benen  bie  eine  immerfort  bem  fiidjte  juftrebte,  bie  anbre 
ftd)  immerfort  in  bie  j^infternig  t)ineiniief)en  lieg,  fo  bin  id)  ie(jt  au8  biefem  3nrie* 
fpalt  erlöft  unb  t)abe  ^rieben.  Äud)  menn  id)  mid)  bon  neuem  in  ginfternig  ftürjen 
roollte,  fo  fönnte  id)  e8  nid)t  mebr,  benn  id)  bin  ein  gebunbner  lÜJonn.  fcber  id) 
bin  nud)  in  anbrer  SBeife  a!8  burd)  (bemalt  gebunben,  id)  Ijabe  nid)t  umfonft 
gelebt  unb  bin  niebt  bergeblid)  burd)  fo  biel  ÖinfterniS  unb  fo  biel  £id)t  gemanbert 
3d)  babe  bie  Stimme  gebort,  bie  bie  Würfeligen  unb  bie  Sclabuen  ju  fid)  ruft, 
unb  bog  AI  reu,},  ba8  mir  in  ber  finftern  9?ad)t  meines  £eben8  erfaßte nen  mar. 
(eud)tet  mir  nun  aud)  am  läge  unb  loeift  mir  meinen  SBeg. 

Wein  Seben  ift  im  SBcrgelnt,  id)  meift  e8  jefct  unb  berftet)e  alfo,  roa8  bie 
©liefe,  benen  id)  juroetlen  begegnete,  511  bebeuten  hatten.  (£8  ^ot  mid)  erfdjüttert, 
bieg  ju  erfahren,  unb  eg  tyat  mid)  jugleid)  mit  unau8fpred)(id)er  ^reube  erfüllt, 
benn  id)  fterbe  gern.  Sdjon  immer  wollten  mid)  meine  Altern  auffliegen,  aber  id) 
tjatte  immer  abgeroetjrt.  IUI 8  id)  jebod)  bernat)m,  roie  e8  um  mid)  ftcf) t,  unb  jugleid) 
bebaute,  baft  aud)  tfjre  $age  gejault  fein  tonnten,  babe  id)  fie  felbft  herbeigerufen. 
'Sie  Wutter  mar  untröftlid),  ber  Sater  ftttt,  aber  er  bot  mir  feine  $anb  auf8 
jpaupt  gelegt  unb  mid)  an  fein  §er$  gebogen.  93on  it)nen  rjnbe  id)  aud)  erfahren, 
bog  Wartfjdjen  bertjeiratet  ift  unb  a(8  eine  glüdlid)e  grau  in  einem  glüdlid)en 
■taufe  maltet  Jjd)  ijobe  e8  mit  Stuben  gehört  unb  ©Ott  gebeten,  bog  er  fie 
immerfort  fegnen  möge.  Gr  fegne  aud)  bie,  bie  mir  fonft  teuer  maren,  unb  bie 
meiner  mob,(  juroeilen  als  eines  Ifingft  ©eftotbnen  geben ten  roerben.  Alflen  Segen 
unb  fein  fd)önfte8  ©lud  aber  lenfe  er  auf  biet),  Waria.  Wögeft  bu  ^rieben  finben, 
mie  id)  it)n  gefunben  t)abe. 

trö  ift  SBinter  geroorben.  Sie  Seit  liegt  berjdjneit,  bie  tjetfce  2eben8flamme 
ift  niebergegangen,  aber  fie  mirb  mieber  emporfd)(agen,  menn  ber  tvvütjling  lommt, 
unb  bann  merben  aud)  bie  Säume,  bon  bereu  Ammen  id)  jent  nur  einige  fable 
Reifer  fetje,  mieber  au8fd)lngen  unb  im  grütjlingSfjaud)  rauften,  3d)  roeijj  nod) 
immer  md)t,  bon  roeld)er  ?lrt  fie  ftnb,  aber  id)  frage  nid)t  mebr  banad).  Weine 
Seele  ift  auf  anbre§  gerietet  unb  begehrt  ©röfjereS  ju  erfahren. 

3d)  fet)e  meinen  Stern  in  ber  Seme  aufglänzen.  SMe  Saide  liegt  bereit,  balb 
gefje  id)  hinüber,  unb  bie  (Erbe  berfinft  ju  meinen  ftü&en. 


Die  3tr>ölf  2^ädjte 

ll?eil)nad?tsgefd?id?te  doii  (Seorg  Stellanus 

(Sc6iu&) 

äljrenb  ber  alte  Wcrgncr  unb  beffett  ©äfte  rüdfid)t*lo8  bem  9tum  be* 
in  feiner  Kammer  eingcfdjlofienen  grauleinS  flufepten,  t)atte  pd)  Srau 
^oberoitfd),  bn  im  Stall  unb  im  £>aufe  alle«  in  Orbnung  mar,  mit 
einem  Slpfel  unb  einigen  Hüffen  auf  itjrcn  Öctjns  unb  Slrbettftubl  qe= 
fefct  unb  mar  ba,  nadjbcm  fie  nur  ben  Slpfel  ganj,  bon  ben  9fuf)en 
nur  jroei  ober  brei  mit  bielcm  Wumpeln  fdjnabuliert  batte,  in  ben 
tiefften  Sdjlummer  berfallen.  (Einen  Sd)tummer,  ber,  mie  fdjon  er- 
nuibut  roorben  ift,  eine  Huer  befoubern  (Eigentümlidjfeiten  mar,  benn  er  pflegte  fte 
mit  einer  fold)eu  ©eroalt  ju  umfangen,  bafc  fte,  roenn  fte  eingefd)lafcn  roar  —  unb 
ba8  pflegte  baß  Söerf  cineg  Slugenblidg  $u  fein  — ,  fo  lanetc  ald  abmefenb  gelten 


1 


84«  DJ«  3n>5If  Zfädite 


3)ie  Unterhaltung  mar  jdjon  ganA.  in  bie  flauen  unb  bod)  entiücfenben  ©«nein- 
plä^e  abgeirrt,  auf  benen  fid)  AWeie,  bie  fich  eben  erft  Aufammengefunben  baben, 
ohne  Ärg  ergefyn,  ja  idi  wage  nid)t  einmal  au  behaupten,  baß  fte  ntd)t  bon  ^eit  au 
3eit  in  wonnigfter  SBeife  ganA  tnd  ©toden  geriet,  als  fid)  bie  laute  Stimme  bon 
Sofjanned  flrüger  unb  bie  etwad  fd)wäcbere,  feltfam  Reifere  unb  belegte  bed  alten 
jftobemitfd)  t>on  ganj  oben  in  ber  ©traße,  naber  unb  näher  fommenb,  boren  liefen 
unb  SRarenä  fd)leunigen  9iücfAug  beranlaßten.  fielend)cn  hatte,  nadjbera  ihr  See? 
et) vor  burd)  bad  Hinterpförtchen,  bad  auf  einen  ^imraerplab  führte,  auf  unb  babon 
gegangen  mar,  btel  au  tun,  um  SJater  unb  9Rutter  burd)  gütlidjcd  ^ureben  aus 
beut  Söereidje  ber  abenteuerlicbjten  ©innedtäufdjungen  in  bad  Öebict  ber  SBirf lidjf eit 
AurüdAufübren.  Ter  alte  jSobewitfd)  glaubte  —  bad  mar  eine  SBirfung  bed  in  au 
rcid)em  2Raße  genoffenen  ©rogd  — ,  er  ftcuere.  (£r  hatte  ja  in  ber  lat  aud)  auf 
bem  9cad)f)aufemege  nad)  Gräften  gefteuert,  um  nicht  oon  bem  ©rogorfan  über 
wältigt  unb  umgeriffen  ju  werben:  aber  nun,  wo  er  wohlbehalten,  obmot)(  etwad 
erfdjöpft,  Autjaufe  angetommen  war,  Ijatte  er  fid)  bed  ©pinnrabd  feiner  grau  be* 
mädjtigt  unb  breite  ed  mit  c rufte m,  beinahe  forgenöollem  ©efidjt  nad)  red)td  unb 
nad)  llnfd,  je  nadjbem  er  bad  Dampfboot,  bad  er  fteuerte,  hier  bor  einer  Älippc 
ba  bor  einer  ©anbbanf,  bort  bor  einem  3ufammenftoß  mit  einer  fd)roerbdabnen 
©teinAÜle  au  betoabren  bemüht  war.  Sin  fid)  war  ja  ber  ©port,  bem  er  bulbigte, 
barmlod,  wenn  man  nur  nid)t  hatte  bemühten  müffen,  baß  er  mit  feinen  bleiern 
fd)weren  Slrmen  bad  gebred)lid)e  9iab,  mit  beffen  £ilfe  er  fteuerte,  unberfeljend,  wie 
man  in  SBehlen  fagte,  oerurfd)en  möchte.  Unb  bann  hätte  man  üjn  gern,  fo  lange 
ftruger  nod)  Aur  #anb  war,  mit  beffen  £>ilfe  au  Söett  gebracht,  wäbrenb  er  fonft 
waf)rfct)einltd),  fer)r  Aum  fltocbteil  feiner  ©efunbbeit,  bie  !Wad)t  am  üfebe  ftjienb  au^ 
gebradjt  fmben  würbe-  ©rft  ald  ib,m  ßrüger  wicberbolt  berfidjert  hatte,  baß  .ber 
tfelbmarfdjall  ©rat  äRoltle,"  ben  er  fteuerte,  niebt  weiter  fahre  unb  baß  er,  $obewitfd), 
eine  Xreppe  t)od)  im  Bureau  ber  Dampffdjtffahrrgefefljdjaft  mit  Ungebulb  erwartet 
werbe,  war  er  ba$u  au  bringen,  fid)  hinauf  in  feine  Cammer  führen  au  1  äffen,  unb 
ed  ift  maljrfdjeinlid),  baf$  er  fid)  oon  Strüger  nur  um  bedwillen  willig  entfleiben  unb 
iud  93ett  legen  lieft,  weil  ihm  biefer  mit  bem  ernfteften  ökfidit  bon  ber  SBelt  fei 
ftd)ert  hatte,  bie  Direftion  fönne  ihn  für  ben  übrigen  Xeil  ber  9cad)t  entbehren  unb 
habe  üjni  bedhalb  audbrüdlid)  Urlaub  erteilt.  Denn  wenn  ich  beichte,  murmelte  er 
einmal  über  bad  anbre  beim  (£infd)lafen,  baß  bem  aWoltfe  in  meiner  abmefenljeit 
etwad  Auftoßen  tonnte,  würbe  id)  nie  wieber  meined  ßebend  froh,  werben. 

grau  $obewitfd)  batte  jwar  einen  gefunben  ©d)lummer,  aber  itjr  (£rmad)en,  wenn 
fie  jal)  aud  ihm  ^eraudgeriffen  würbe,  war  bon  febr  beunru^igenben  ©Qmptomen  be= 
gleitet,  ©ie  glaubte  bann  jebedmal  bcftohlcu,  wenn  nid)t  gar  beraubt  unb  ber- 
gewaltigt  woroen  au  fein,  unb  fonnte  nur  beruhigt  werben,  wenn  man  mit  ihr 
fÄmtlid)e  SBinfel  bed  ^aufed,  in  benen  fid)  ber  Jäter  b,fltte  berborgen  baben  fönnai, 
burdjfudjte.  3hre  Aufregung  legte  fid)  bann  atlmflblid),  unb  wenn  fie  einigermaßen 
wieber  beruhigt  war,  mufttc  fie  eiligft  au  53ett  get)n,  ba  fid)  bann  ber  ©d)laf  ibrer 
wieber  mit  einemmal  bemäebtigte. 

Äld  bie  alten  i'eute,  jowie  bie  leichtfertigen  Jruggcifter,  bie  mit  iljucu  ihr 
©plel  trieben,  enblid)  jur  9rub^  gebracht  waren,  fud)te  aud)  ^elendjen  ibr  Stimmer; 
lein  auf,  unb  obmofjl  ber  ©erfud),  ben  fie  mad)te,  ben  gebeimnidoollen  3o«her  ber 
Atoölf  9cäd)te  \n  benu^en,  um  im  ©piegei  hinter  ihrem  ^opf  bad  ?lntli£  ibred  fünf 
tigen  Verlobten  .\u  u-lien,  aud)  bicfedmal  wieber  mifjglütfte,  fcblief  fie  bod)  ber- 
rrauendbott  unb  wohlgemut  ein,  benn  SRar,  ob  nun  fein  $ntlifr  im  Spiegel  erfdjien 
ober  nid)t,  war  bod),  bad  füllte  fie,  ber  9ted)te,  ber  Ginjige,  beffen  Slntlifc  fid)  in 
i^rem  Spiegel  fjätte  jeigen  lönnen,  wenn  bie  9?ad)t  bom  Arocitcn  jum  brüten  geier^ 
tag  ihre  ©ad)e  berftanben  t)ätte  unb  Üiebenben  einen  Sludblid  in  bie  3ut"n^  iu 
gewahren  bereit  gewefen  wöre.  9Waj,  babon  war  ^elend)en  überAeugt,  war  burth 
bic  gütige  ^3orfcb,ung  eigend  für  fie  fo  gefdjaffen  werben,  wie  er  war,  unb  wie  febr 
aud)  be^üglid)  bed  2Sä!djefd)ranfd  ibr  ©ejd)macf  mit  bem  feinen  übereinstimmte, 
wußte  fte  nod)  nid)t  einmal,  benn  aud)  fie  gab  ben  rotfarierten  Überzügen  oor  ben 
blau  tarierten  ben  ?8orAug.  Der  Siebedgott  war  alfo  —  biefe  eine  (&ercd)tigfeit 
muß  man  bem  oft  angefeinbeten  wiberfabren  laffen  —  biefedmal  nid)t  blinb  gc 
wejen,  inbem  er  nid)t  bloß  jwei  brabe  berläßUcbe  ^erjen,  fonbern  aud)  Awei  ^Saar 
klugen  Aufammengebradjt  tjatte,  bie,  wad  tt)re  ilieblingdfarbe  betraf,  bedfelben  ©e- 
fd)tnarfd  waren. 


Digitized  by  Google 


850  I>«e  3»5If  näd?te 


#elend)en,  wa8  2Har  anlangte,  einer  folgen  ©efafjr  nid)t  beffer  au8  bem  SBege 
getjn,  al8  inbem  fie  fid)  ihrer  greunbin  gegenüber  ben  2lnfd)etn  gab,  als  bringe  fte 
nad)  wie  bor  an  bem  frönen  Sari.  Muf  biefe  SBeife  tonnte  ihre  faum  crtuorfjtc  unb 
bod)  fdjon  fo  emfte  Neigung  für  ben  ftrammen  $ontonier  am  leid)teften  unb  ficherften 
unbejprodjcn  bleiben.  SBenn  bu  M arl  Ii c i rateteft,  faate  fie  fd)alff)oft,  würbe  ihm  ba8 
gafjrtenmachen  fd)on  oergetjn.  aber  bu  madjft  bir  ja  nid)t8  au8  ihm,  unb  mit 
unfereiner  mad)t  er,  wa8  er  Suft  b,ot. 

Söarum  foQ  id)  mir  benn  nid)t8  au8  iljm  machen?  jagte  mit  faum  verhehltem 
Gifer  2Rinna.  ber  ba8  ein  $ug  noc*)  Der  rechten  5Hid)tung  ju  fein  fdjien.   Slber  er 
ift  i ei  bein  ©djafe,  nid)t  meiner,  rocnigftenS  mar  er  ba8,  bt8  bu  iljm  felber  ben  Öauf 
pa&  gegeben  b,aft. 

©o  wirft  bu  meinen  Auftrag  bod)  ntdjt  ausgerichtet  b,aben,  SMinnaV  greüid) 
b,abe  id)  itm  burd)  bid)  bitten  laffen,  nidjt  mehr  WbenbS  um  unfer  #au8  herum* 
julungem,  aber  ber  Siebe  tut  ba8  bod)  feinen  ©intrag,  meinft  bu  nicht  aud), 
äRinna? 

9Ju.  mie  gejagt,  wie  einer,  ber  für  bid)  burd)  bid  unb  bünn  ju  get)n  bereit 
märe,  fat)  er  nid)t  gerabe  au8,  aber  mid)  hat  er  bie  Skfteüung,  bie  id)  ihm  mad)te. 
nirfjt  entgelten  laffen;  er  mar  im  ©egenteil  gan)  nett,  unb  id)  glaube,  menn  id) 
gerooQt  ijätte,  märe  er  gerabe^u  $ärtlid)  geworben. 

Slber  ba8  moflteft  bu  bod)  nid)t,  nid)t  wabr,  HRinna?  2>enn  bu  mad)ft 
bir  ja  nid)t8  au8  itjm,  unb  meinen  Sdjafe  möd)teft  bu  mir  bod)  nicht  abfpenftig 
machen,  ma8? 

«Ree,  ba8  fd)on  nid),  aber  $u  en  (£ntfd)luffe ,  ma8  ber  madjen  wollt,  foüteft  be 
bod)  balbe  fommen.  9M8  in  bie  blaue  Pechhütte  mirb  ber  aud)  nid)  märten  wollen, 
unb  menn  '8  beine  Gilten  nu  eemal  partout  nid)  &ulaffen  wollen,  ba  i8  ber  erfte 
SBerbruji  am  Gnbe  bod)  beffer  al8  ber  lefcte,  unb  menn  id)  wie  bu  märe,  hielt  id) 
en  nid). 

5)u  meinft  bod)  nidjt,  bafj  e8  ganj  unb  gar  alle  fein  fottte?  2Ba8  folltc  benn 
ba  au8  ib,m  merben? 

Xcr  ftnbt  fdjon  ene  anbre,  ba  braud)ft  be  nid)  bange  .511  fein.  <5o  einer  braucht 
nur  bie  £anb  auS^uftreden,  ba  bat  er  an  öden  fünf  gingern  eene  . . . 

Slm  Gnbe  ^tnge  beinen  SBater  feine  Jodjter  audj  irgenbmo  mit  bran,  oielleidjt 
gar  am  ©olbfinger,  ma8,  äRinna? 

9cu,  marum  benn  nid),  menn  ich  bir  bamit  nid)  in  be  Ouere  fäme? 

S)a8  bätteft  bu  mir  bod)  fagen  jotten,  ba  hätte  id)  lieber  ene  anbre  gefdjitft  ober 
hätte  felber  mit  ihm  gesprochen. 

Da8  fannft  be  ja  nod).  ©  Sefud)  mürb  en  freuen,  jefot,  roo  er  fefte  liegt;  ba 
wirft  bu  ja  h^ren,  wa8  er  fagt,  unb  ob  id)  Stecht  höbe,  wenn  id)  benfe,  ba£  er  fid) 
au8  eener,  bie  er  nid)  befuajen  fann,  ehm  nid)  foöiel  mad)t,  wie  au8  eener,  »0 
er  bjnbarf. 

SBürbe  er  benn  b>bürfen  JU  bir? 

3)a8  fäme  nod)  brauf  an;  menn  er  mid)  betraten  wollte,  unb  id)  fäfje.  bafj  ei 
ffirnft  madjte,  ba  wollt  id)8  meinen  ?liten  fdjon  plauftbel  madjen,  bafj  fie  nid)t8  bü* 
gegen  fagen  täten.  ©ehg  emal  hin  unb  fprid)  mit  en;  ba  wirft  be  ja  fef)n,  wa8 
er  beroon  benft. 

2>a8  wollte  nun  $elendjen  freilid)  nid)t  tun,  ba  e8  ihr  gleidjgiltig  war,  wie 
ÜHöberfarl  überS  ßeiraten  ober  fonft  etwas  bad)tef  aber  ba8  brauchte  fie  ihrer 
greunbin  nicht  auf  bie  9cafe  ju  binben,  unb  bie  treue  9J?inna  ihrerfeitS  nahm  fich 
im  füllen  Por,  bag  fie  bie  erfte  befte  Gelegenheit  benu^en  wollte,  mit  bem  fd)önen 
Marl  in8  reine  \u  fommen,  unb  wenn  fie  fie  Pom  ;]aune  brechen  unb  fid)  bem 
jungen  äWannc  r;ol6  unb  halb  an  ben  £a!8  werfen  follte.  SBenn  fie  ihn  einmal 
jum  Spanne  Ikm  c.  moQte  fie  fdjon  bafür  forgen,  baji  er  fein  Oberwaffer  betäme 
unb  nidjt,  al8  wäre  er  nod)  3«nQ0cffIlf»  überaß  hcrumichnjärmtc-  ®ani  f'c 
mit  bem  (Erfolg  ib,re8  3ureben8  nid)t  jufrieben,  benn  aufgegeben,  fo  fd)ien  es  ihr, 
battc  ^elend)en  ben  fd)önen  Marl  nicht,  aber  fie  nahm  fid)  Por,  ihr  £>eu  ju  mad)en, 
folange  bie  ©onne  fdjien,  unb  fid)  bamit  fo  bajujuhalten,  bafj  ^elenchen,  wenn  fie 
bod)  #arl  aufjufuchen  fid)  entfd)löffe,  nur  ba8  5Rad)fehen  hätte. 


Digitized  by  Google 


852  Die  3°>ölf  Hädjte 


groften  ©glitten  on  bct  Spi&e  beS  3u9cg  auS.  9?id)t  bflfe  traft  &*r  reblid)ften 
Bemühungen  auch  nur  für  Slugenblitfe  wirfHd)  jufammengcfommcn  wären,  aber  fte 
innren  ähnlich  tote  #ufaren  gefleibet  unb  hatten  rote,  fdjreibe  unb  He«  rote  gebor: 
ftüfce  auf  ihren  ^ßelamüfcen,  bic  fte,  fie  motten  ausfegen,  wie  fte  wollten,  burd)  bie 
sßanf  ald  ttolpafg  bezeichneten.  Tsbtc  $ferbe  waren  mit  SBänbern  unb  Schellen 
aeläute  befonberS  rcirfi  bebndit  m erben,  unb  auf  ihrem  Schlitten  war  aud)  baS 
Atiftcljcn  9cum,  baS  man  jebed  >hr  in  wei8lid)er  gürforge  für  ben  galt  mitnahm, 
bau  eS  in  ©tolpen  an  9ium  fehlen  fönnte.  Ta  biefe  Kalamität  ben  SBehlenern 
aurt)  btefeS  3ab,r  wieber  erfpart  blieb,  fo  muftte  baS  Sölden  auf  ber  SRücffahrt  ge- 
leert »erben,  waS  ben  Erfolg  hatte,  bog  ber  3Ruftfid)litten  wie  (Efjarong  »Rachen 
mit  nid)tS  als  entfeelten  ftörpern  gefüllt  in  fehlen  eintraf  unb  nur  ganj  allmählich 
burd)  fe  jmei  freiwillige  föranfentrfiger  geleert  werben  tonnte.  Sic  hätten  auf  bem 
föücfwege  „fülle  3RufilM  gefpiett,  meinte  .\t  rüger  hang,  ber  auf  bem  9<achhaufewege 
baS  ©efpenft  um  fo  entgeejenfommenber  gefunben  hatte,  je  grünblid)er  bie  ©adu 
jamfeit  beS  ihm  unbequemen  SlrguS  burd)  ©rogrunben  beeinträchtigt  worben  war. 

Hegels,  3Rann  nnb  grau,  hatten  fid)  ber  r^hrt  angefd)loffen:  ihr  Schlitten  war 
jogor  einer  ber  netteften  unb  flottefien,  aber  ihre  jodjter,  bie  neunmal  ge* 
nahte  SRinna,  hatte  nicht  teilnehmen  wollen.  Sie  hatte  Unmohlfetn  oorgefd)ü&t, 
unb  ba  SRöberS,  bie  nirgenb«  fehlten,  wo  cS  ein  Vergnügen  gab,  fid)  aud)  biefeS* 
mal  nid)t  auSgcfchloffen  unb  ben  noch  immer  an  ben  ©roftöaterftuhl  gebannten  ©ohjt 
feinem  <Sct)icfjat  überlaffen  halten,  fo  hatte  Wimm  richtig  falfuliert,  bafj  fie  fcfjwet: 
lieh  jemals  eine  günftigere  (Gelegenheit  finben  tönnte,  bie  3a die  mit  bem  fdjöncn 
$)on  3uan  in  aller  Stille  in  Crbnung  ju  bringen,  3  Im  aufjufudjen  hätte  fie  fid) 
«war  gefa)eut,  wenn  fte  hätte  PorauSfehcn  muffen,  bafc  bie  Xatfache  ihreS  5öefud)cS 
he  (mint  werben  unb  *u  all  er  ha  nb  unlieb)  amen  Webereien  Beranlaffung  geben  fönnte: 
fo  aber,  wo  alle  ©elannten  aufier  Sräulein  3Rergner  weg  waren,  unb  wo  fte  fid) 
beStjalb  unbemerlt  ju  bem  fd)önen  Jdarl  begeben  fonnte,  nahm  fie  feinen  Änftanb, 
ben  etwas  gewagten  unb  für  ein  jungeS  Räbchen  ungewöhnlichen  Schritt  >u  tun 
unb  ben  Patienten  in  ber  $ämmerung8ftunbe  aufjufuchen.  So  [d)ön  wie  üor  ber 
Schlacht  fah  Sari  freilich  nicht  auS:  bie  Sippen  waren  noch  immer  oerfdjmoßen  unb 
|d)ief,  aueb  wollte  eS  mit  bem  Sieben  nicht  fo  flott  gelm  wie  Por  ber  Skrwunbang. 
"Jlber  bie  Vlugen  waren  ja  bie  alten  geblieben,  unb  bie  treue  SRtnna  frürjte  lieh  mit 
berfelben  Ceibenfchaft  in  bie  ihr  bon  bem  Patienten  entgegengeftreeften  Sinne,  mit 
ber  ber  hunflrige  fciger  in  bic  Derlodenbe  ®rube  fpringt,  auf  bereu  ®runb  ein 
appetitliches  Sämmlein  feftgebunben  blöft.  Sie  hätte  biefen  gewagten  ©efucl)  lieber 
unterlaffen  unb  eine  günftigere  (Gelegenheit  abwarten  foflen.  bei  ber  ber  fdjöne  Äarl 
ben  erften  Schritt  hätte  tun  muffen  unb  tun  fönnen,  währenb  er  jeftt,  burd)  ben 
nod)  immer  fchmerjenben  gufi  im  ©roftöaterftuhle  fcftgehalteit,  fid)  wie  ein  wunber^ 
tätiges  93ilb  öcrcl)ren  uub  abtüffen  lieft,  Sie  hatte  burch  ihre  ©ile,  bie  ©adje  jum 
Slbfdjluft  su  bringen,  bie  leibenfdjaftlichen  SBünfdje  ihreS  oerltcbten  -Oerzens  oer= 
raten,  unb  Sfarl,  fo  järtlid)  unb  feurig  er  fid)  auch  anfteüte,  hatte  mm  ber  erften 
Minute  an  ein  Cberwaffer,  auS  bem  er  trob  Finnas  fpätern  Bemühungen  nicht 
wieber  p  bringen  war.  ©ie  hatte  f'th  ta  freiwillige  filtechtichaft  begeben,  unb  fo 
wenig  war  ihr  SBille  bem  geliebten  Eefpoten  gegenüber  mafegebenb,  bafe  ihr  &lau 
unb  weift  tarierter  Xraum  nie  in  (Erfüllung  ging,  benn  bie  9)e&üge  muftten,  um 
SVarl  ju  gefallen,  rot  unb  weift  fein,  unb  wenn  fie  beim  Langeln  Jöilfe  brauste, 
mufite  fie  einem  ber  Ißehrlinge  ober  ßofjungen  ber  Stodjbarfchaft  gute  Söorte  geben : 
$err  JRöber  mar  tro^  beS  geringen  SöäjcheDorratS,  ben  er  in  ben  neuen  ^auSftanb 
eingebracht  hatte,  $u  uornehm,  bie  9iolle  für  feine  grau  ju  brehn. 

Mm  üierten  Seiertage,  bem  Jage  ber  unjchulbigen  fttnblein  erfuhr  SBehlen,  baft 
^pobewitfchenS  ^elendjen  mit  9Kay  £obewttfd),  bem  ^ontonier,  ber  ja,  wie  gtfagt 
nicht  ihr  BlutSPerwanbter,  fonbem  nur  ihr  9camcnSoetter  war,  Perlobt  fei,  unb  bent 
iiegclfchcn  ©hc-paare  würbe  burch  gräulein  SWergner  eine  staube  juteil,  bie  alle 
ÖuiunftSpläne  für  ihre  TOinna  über  ben  Jpaufen  warf,  gräulein  iJlergner,  bie 
ihr  Scbcu  lang  tugenbhnft  gewefen  unb  wie  ber  benachbarte  Jtonigftein  uneingenommen 
geblieben  war,  hatte  —  eine  fchmache  Seite  muft  ber  SWenfch  haben  —  ber  8er* 
luchung  nicht  wiberftehn  fönnen,  fid)  währenb  ber  Schlittenfahrt  tm  Drte  um^ufehen, 
u,m  ju  erfpähen,  waS  fich  währenb  ber  §lbwefenheit  ihrer  Sefannten  in  beren 
Käufern  jutrug.  Sie  hatte  bei  JRöberS,  $u  benen  [\e  gleid)  juerft  gegangen  war, 
weil  ja  ber  fdjöne  tfarl  jubaufe  fein  muftte,  burdiS  genfter  ben  Xiger  in  ber  gaüe 
unb  mit  «erjehrung  beS  blöfenben  1'ämmleinS  befchäftigt  gefehen,  unb  bic  $tit  biS 


Digitized  by  Google 


854 


maßgebliches  unb  Unmaijgeblidjes 


fteicrjafpiegel 

®raf  ©ülom  alö  „©egner"  öon  Stepreffibgefefren.  Xtfe  .granffurter 
3ettung-  ftcflt  bie  ©ebauptung  auf,  baß  ber  3Rridj8fan$ler  ein  (Segnet  Don  SReprefno« 
gefefreu  fei.  (Eine  fotc^e  ©ehauptung  in  foldjer  Mgcmetntjeir  au^uiyredjen,  ift 
mot)!  meber  fadjlid)  jutreffenb  nod)  politifd)  gan£  unbebenflid).  ©or  allem  bcScjdb. 
»eil  bamit  ber  Soiialbemofratie  unb  bem  «nard)iamu§,  ber  ja  aud)  in  tDeurf^lanb 
fein  SBefen  treibt  ein  greibrief  audgefteUt  mürbe,  t>on  bem  ©raf  ©ülom  fid>cr< 
lidj  fefjr  weit  entfernt  ift.  (Er  hat  fid)  für  einen  ©egner  einer  „nerböfen  ©efe$geöung* 
erflflrt,  b.  h-  einer  folgen,  bie  ab  irato  gemocht  wirb.  Sold)e  ©efe$e  leiben 
meift  an  bem  §ebjer,  baß  bie  %udfüb,rung  eines  it)nen  gugrunbe  liegenben  an  fid> 
richtigen  ©ebanfen«  fd)ließlidj  in  ben  $änbcn  beö  ©enbarmen  ober  be$  Sdnu> 
mannS  Bleibt.  9Ran  hat  baÄ  an  ber  sXRntge|'e^e6ung  gefeben,  bie  burd)  jenen 
r^einijc^en  ^riefter  ju  galt  gebraut  mürbe,  ben  ein  ©enbartn  an  fein  Ißferb  ge* 
bunben  hatte.  —  ©raf  ©ülom  t)at  ftd)  ferner  bagegen  audgefprodjen,  fetnerfetts 
im  9ieicf)*tage  ffleprefftomaßnahmen  $u  beantragen,  für  bie  mit  Sidjert)eit  md)t  auf 
eine  SRehrrjeit  ju  rennen  fei.  attaßgc&enb  für  Ujn  ift  babei  weniger  bie  Abneigung 
gegen  Siepreffibmaßnnhmen  an  fict)  als  gegen  Vorlagen,  beren  Ablehnung  bie  9fc 
gierung  ber  ©o^ialbemofratie  gegenüber  bon  neuem  einer  SRteberlagc  auÄjefcen  unb 
bamit  ba8  Übel  nur  berfd)limmern  mürbe.  Kenn  bagegen  ein  batjingeb,enber  fonfer* 
oatioer  «ntrag  bie  3ufrtmmung  ber  SRehrhelt,  be8  3entrumB  unb  ber  National: 
liberalen,  ftnben  foflte,  fo  befielt  gar  lein  droeifet,  baß  ber  SBunbeärat,  aljo  aud) 
bie  burd)  ben  ©rafen  ©ülom  bertretene  Stimme  $reußen$,  tym  jufrunmen  mürbe. 
SIber  fomeit  finb  mir  nod)  nid)t.  ^ebenfaDS  ift  e8  beffer,  feine  folgen  SWaß« 
nahmen  ju  beantragen,  als  gegen  eine  burd)  3cntrum,  liberale  unb  Sojialbemofraten 
gebilbete  aWehrtjeit  bamit  $u  unterliegen. 

9fun  lann  man  ja  mit  einigem  Slnfctjeiit  bon  fNedjt  einmenben:  gfirft  iötö= 
marrf  badjte  anberS.  er  ftanb  auf  bem  Stanbpunft,  bie  Regierung  b,abe  nod)  ujrer 
Überzeugung  ihre  Sd)ulbigFeit  $u  tun;  (äffe  ber  99cicr>#tag  fte  babei  im  Srid).  fo 
fei  fte  bod)  bor  it)rem  ©eroiffen  unb  öor  ber  ©efd)id)te  gerechtfertigt  unb  im  ©cfife 
einer  bollroertigen  Quittung.  So  fonnte,  fo  mußte  ©t$mard  ^anbeln.  ©ifi* 
mard  blieb  eben  ©iSmard,  aud)  menn  ber  9teid)8tag  ibm  jet)n  ©orlagen  abgelehnt 
^Stte.  Soldje  Stöße  fonnten  it)n  in  feiner  großen  hiftorifdjen  Stellung  unb  8e* 
beutung  nidjt  berühren,  er  blieb  nad)  mie  bor  ber  Schöpfer  beS  Heid)«,  Deutfd^ 
lanbS  fdjaffenbe  Kraft  unb  ba8  3un9Icm  fln  ber  SBage  ber  europäifdjen  $olttit 
©eine  Autorität  im  fianbe  hätte  nid)t  bie  geringfte  (Einbuße  erlitten.  Da8  ift 
nod)  fo  geblieben,  ali  er  längft  nid)t  mehr  im  Bmte  mar.  2)enn  atö  jum  oc^ijigften 
©eburtitage  ber  9?eid)8tag  ihm  ben  C£hrengru|  berfagte,  mürbe  93i8mard§  gefdjid|t« 
lid)e  ©eftalt  baburd)  nidjt  berfleinert,  fonbern  fte  ftieg  mädjtig  in  bie  $öhe,  fomeit 
baS  überhaupt  für  fie  nod)  möglid)  mar.  Slber  bie  Nachfolger  ©ifimard«  finb  eben 
feine  9?ad)fo(ger.  Sie  fönnen  für  ftd)  nid)t  bie  melthiftorifchen  ©erbienfte  in 
Slnfprud;  nehmen,  bie  ihm  eine  Stellung  lmd)  über  allen  Staatsmännern  unb 
Parlamenten  anmiefen.  ^arlamentarifche  9?ieberlagen  in  fo  bitalen  fragen  hoben 
bielmehr  für  bie  heutige  Regierung,  ganj  abgefehen  bon  ber  perfönlichen  Seite,  tybm 
bor  allem  aud)  für  bie  ^rone  eine  fdnoere  fad)lid>e  unb  prinzipielle  ©ebeutung.  ®rof 
©üloro  mürbe  fchmerltd)  bie  bürgerlichen  Parteien  fo  forfgefe^t  unb  brtngenb  jur 
(Einmütigleit  unb  jum  3ufam»n*nhftltcn  ermahnen,  menn  ihm  nia)t  baran  läge,  hwtCT 
pd)  enblid)  eine  feftgefcbjoffene  unb  entjchloffene  2Rajorität  ju  miffen,  an  beren 
Spi^c  er  im  gegebnen  ftugenblirf  hanbeln  fann. 

Die  9iegierung8autorität  in  politifdjen  Griftenjfragen  fd)roeren  9?ieberlagen 
au^ufefren,  mürbe  febr  unroeife  fein,  jebe  foldje  Wieberlage  bebeutete  einen  rocit* 
hin  fidjtbaren  (Erfolg  ber  Sojialbemolratie.  So  lange  fid)  aber  im  3entrum  nod; 
Seute  fiiiben,  bie  für  bie  foaialbemofratifrten  «ngriffSformationen  ber  ©erufÄberetne 
unb  ihre  Slnerfennung  fd)märmen,  mfihrenb  gerabe  ba8  Sentrum  berufen  mflre, 


Digitized  by  Google 


856 


ülajjgcblidjes  unb  Unmafoeblidjes 


männlichen  $ru$tril,  ber  überhaupt  raucht  SBeShalb  biefer  Seil  ber  $eutfd)en,  ber 
einen  Seil  feiner  (Einfünfte  jum  Vergnügen  in  bie  ßuft  pafft,  nid)t  eine  abgab« 
auf  Sabaf  bertragen  foH,  ift  bodj  ganj  unoerftäiibttd).  Wind)  in  ber  laba tbronc^e 
»erbten t  bie  ^robultion  ^inrei^enb  fo  biet,  ba§  fte  eine  äRehrauflage  tragen  fönnte. 
IRan  bebcnfe  nur,  feiertet  fiberflüffigcS  (Mb  afletn  für  bie  StuSfiottung  ber  3tgarren« 
nnb  3igarettenftften  ufn>.  ausgegeben  wirb! 

Um  biefe  belben  fo  rationellen  (Steuern  ju  bert)inbern,  »erben  Sßorf^läge  gemacht, 
beren  S>urthfüt}rung  gorm  unb  Siefen  ber  SteidjSoerfaffung  auf  ben  ßopf  fteflen 
müfjte.  3n  tine  91etchSelnfommenfteuer  wirb  fchmerlid)  jemals  ein  beutfdjer  (Eintel- 
\taat  rotHigen,  <ßreuften  gemtfj  am  aOertefeten.  @8  wäre  aud)  fraglld),  ob  eS  bom 
SRetct)  Hug  getan  wäre,  mit  birelten  Steuererhebungen  in  ben  SJunbeSftaaten  herum* 
julaufen  ober  fte  burd)  biefe  auf  feinen  tarnen  ausführen  ju  laffen.  9?icb,t8  wäre 
geeigneter,  ben  SReidjSgebanfen  unpopulär  ju  machen  unb  allen  Unwillen,  afleS 
Unbehagen  auf  baS  Meid)  abjufchteben,  als  wenn  in  jebetn  $)orfe  ber  SRelchSfteuer* 
jettel  präfentiert  würbe.  Unb  baju  bann  nod)  ber  tiefe  (Singriff  in  bie  ginanj* 
hohelt  ber  ©unbeSftaaten  nicht  nur,  fonbem  in  beren  ganzen  innem  DiganiSmuS,  ber 
notgebrungen  mehr  unb  mehr  baoon  berührt  werben  Würbe!  (Eine  JHeictjScinfoimnen« 
[teuer  wäre  eine  fo  unitarifdje  SWa&regel,  bafj  fcfyon  au8  biefem  ©runbe  alle  ©unbeS* 
ftaaten  lt)r  priueipiis  obstat  rufen  würben.  (ES  wäre  ber  beginn  ber  Äuffaugung. 
Sine  SRelchSerbfd)aft8fteuer  fönnte  ein  SRotbebelf  fein,  aber  au$  ba  ift  nod) 
fein  brauchbarer  Vorfdjlag  gemalt  worben,  wie  bie  (Einftelftaaten  für  biefen  SluS* 
fall  ihrer  (Einnahmen  enlfc^fibigt  werben  foQten.  ©oll  ftet)  baS  Weich  aber  mit 
einem  3"fölQ0*  begnügen,  fo  mü&te  junächft  burdi  92eicr)Sgefe^  bie  (Einführung 
einer  gleichartigen  (ErbfchaftSfteuer  in  allen  beutfehen  Staaten  aiiSgefprochen  werben, 
unb  ber  (irrtrag  würbe  bann  bodj  ziemlich  gering  augfallen,  ©omit  ift  immer 
wieber  baS  ceteram  censeo,  baß  ftcr)  baS  9teich  feine  (Eintünfte  auf  ben  Oebteten 
facht,  bie  ihm  berfaffunggmnfifg  gehören.  Ob  baS  für  alle  Qtittn  ausreichen  wirb, 
ift  eine  anbre  Stage,  borläufig  würbe  eS  aber  noch  auf  längere  fttit  htnaud  ge* 
nügen.  3e  mehr  bte  SWaffen  an  ben  SluSgaben  beS  SReichS  partizipieren,  $um 
©eifpicl  an  ben  SluSgaben  für  93erftd)erung,  um  fo  gerechtfertigter  ift  ei  auch, 
bie  (Einlünfte  burd)  h9&cre  ©efteuerung  beS  SRaffenfonfumS  entfprecfjenb  $u 
erhöhen.  Sin  britteS  gibt  eS  nicht,  unb  aller  Agitation  braucht  nur  ber  $tnroeiS 
auf  bie  fo  biet  ftärfere  ©efteuerung  entgegengehalten  werben,  bie  bie  ©o$ialbemo= 
fratie  für  ihre  ^artetymede  ben  Arbeitern  auferlegt  *§* 


Steine  (Brünen  unb  ich-  SSenn  biefeS  $eft  in  bie  SBelt  binauSgebt,  hQt 
wieber  ein  ^aljr  feinen  ÄreiSlauf  bejchloffen,  unb  eS  ift  baS  fünfunb£wan&igfte  mit 
ihm  bergangen  feit  bem  Sage,  wo  ich  b*c  Leitung  ber  ©renjboten  —  bamatS  in 
©erbinbung  mit  ©uftab  SBuftmann  —  felbft  in  bie  £>anb  genommen  fyabt.  3m 
Stufe  ber  ßeiten  gibt  eS  fein  galten  unb  feinen  (Einfchnitt;  bie  Sage  getm  gleich 
mä|ig  hin  über  ©ommer  unb  SBinter,  über  SBerben  unb  ©ergelm,  über  bte  ©chicffalc 
beS  äRenfdjenlebenS;  nichts  fann  ihren  Sauf  befd)leunigen  ober  hemmen.  Unabläjfig 
rinnt  ber  3ettftrom  ber  ©rotgleit  $u,  ohne  fich  um  baS  ju  fümmem,  maS  hinter  iljm 
ins  !£unfel  jurüdfinft.  Unb  boch  ftehn  für  jeben  SDcenfchen,  ber  feine  ©trede  3Beg§ 
bon  ihm  bajjingetTagen  wirb,  SRerffteine  am  Ufer  beS  ÖebenS  jwifchen  ben  beiben 
fünften,  wo  er  ju  bem  Sage  feincS  SrbenbafeinS  erwacht  ift,  unb  wo  er  bie  Hugen 
wieber  fehltest.  Xanach  mtfet  er  feinen  SBeg,  hier  h^t  er  feine  Qitlt  geftedt,  nach 
benen  er  ftrebt,  unb  hier  hält  er  bisweilen  im  ©elfte  füll  unb  fchaut  auf  bie  ©trede 
jurüd,  bte  er  bunhmeffen  hat 

©o  barf  auch  biefer  Sag  beS  ttbfcEjtuffeS  in  einer  ftd)  immer  gleich  bleibenben 
Arbeit  einen  Slugenblid  ber  9iuhe  bebeuten,  wo  baS  «uge  jurücffieht  auf  baS,  wo« 
getan  unb  waS  erreicht  Worben  ift. 


Digitized  by  Google 


y58  irtafj<jeblid}es  unb  Unmaftgeblid^cs 


«Ue  f)aben  fte  bic  größte  ©ile,  unb  alle  wollen  fie  auf  einmal  in  ba8  näd)fte  $cft 
feines  null  e8  emfctien,  bnfj  eS  binter  bem  anbem  $urücfftefm  mufe,  unb  ber  ^erauS* 
geber  bat  feine  liebe  5Wot  mit  ©ebulbprebigen  unb  SBertröften,  bis  enblirfj  jebeS 
bat  bain  n  fommen  fön  neu.  Sber  manchmal  bauett  ba8  eben  lange,  unb  ba  !ann 
eS  benn  $u  einem  unljrimlidjen  ©ewiffendbruo!  für  tyn  werben,  wenn  tyn  bie 
SHanuffripte  im  ©d)ranf,  bie  ntd)t  jum  ßeben  gelangen  fönnen,  mit  borwurfSbolIen 
klugen  an jeben,  wenn  nidjt  gar  mit  broljenbett.  ©ie  benfen  ntd)t  baran,  bafe  fie 
für  ben  ßefer  an  bem  Jage,  wo  fie  in  bem  grünen  Älelb  in  bie  SBelt  fpringen, 
fo  neu  ftnb,  wie  am  erften  Jag,  wo  iljr  SJerfaffer  ben  ©trid)  unter  fte  gemadu 
(jatte.  unb  baß  fie  bielleid)t  fdjon  tängft  bergeffen  wären,  wenn  fie  fid)  nic^t  gerabe 
erft  jefet  jum  ©enuffe  böten,  wo  fte  erft  red)t  jeiigemfifj  erfdjetnen  fönnen. 

2)ie  SRanuffrtpte?  Stnb  bie  ungebulbig  unb  ungebärbig?  Ter  ßefer  i)at 
es  fdjon  gemerft,  bafe  hiev  nur  bind)  bie  $3Iume  gefprodjen  worben  ift,  unb  baß 
er  auf  eine  befonbre  ©eite  beS  £erau8gebcrberuf8  gelenft  werben  foU.  unb  jwar 
auf  ben  SBerfefpr  mit  ben  SKitarbeitern. 

©8  ift  bie  fd)önfte  Seite  bes  SöerufS!  9ftd)t8  nuirfjt  ba*  ßeben  fo  reid)  unb 
fo  lebendwert  als  ba8  ^nianiinenmirfni  mit  getftbollen  Bannern,  mit  benen  man 
ftd)  einS  weife  in  ben  fielen,  benen  man  juftrebt,  bie  man  um  ben  einen  äKitteU 
punft  fammelt,  feine  ©rünen,  benen  fie  ben  ©b,arafter  unb  bie  ^erfönlid)feit  geben. 
9itd)t8  ift  fdjöner  —  aber  eS  ift  fdjwierig!  3e  näb>r  man  feinen  SXitarbeitern 
üebt,  je  mebr  fie  bebeutenbe  unb  eigentümliche  SJJ  erf  im  Ii  d)  feiten  finb,  befto  mclir 
madjt  man  bie  (£rfaf)rung,  bafe  fte  alle  —  tb,re  ©igentümliajfeiten  tjaben.  9Han 
t>Qt  ba8  frob>  ©efüfjl:  ein  $irt  unb  eine  $erbe!  wenn  man  bie  gäben  in  ber 
Jpanb  balt,  bie  alle  biefe  ©eifter  $ufammenfül)ren,  aber  man  mufe  manchmal  bod) 
ieb,r  feft  jufaffen,  wenn  ftd)  bie  gäben  nidjt  löfen  ober  berwirren  follen,  ober  wenn 
man  ntd)t  umgeriffen  Werben  will.  3d)  weife  nid)t,  wa8  fid)  ber  ßefer  für  eine 
!Öorftcflung  bon  einem  gurten  unb  einer  £erbe  mad)t.  (£r  Ijat  fie  bleUeidjt  nur 
flelegentlid)  einmal  auf  einem  93ilb  ober  in  ber  ©ommerfrifd)e  ober  bon  ber  Gtfenbafm 
auS  an  einer  Sergfjalbe  frteblid)  weiben  feljen,  unb  fo  wirb  er  fid)  wobj  aud)  einen 
Herausgeber  unb  feine  SORttarbetterfdjaft  benfen,  wenn  ba8  SMlb  Pom  f>irten  unb 
oon  ber  £erbe  gebraust  wirb.  SReine  lieben  greunbe  werben  ba§  ©üb  fjübfd) 
finben,  unb  fid)  PorftcDen,  wie  fie  fo  über  bie  grüne  %i  ber  #efte  jie|n,  aber 
rjeitnlid)  werben  fie  fid)  geftebn,  bafe  ba8  frieblid)e  Sttlb  nldjt  immer  ben  Vorgängen 
binter  ber  öüljne  entfptid)t.  Söa8  eS  für  $etru8  bebeutet  b,at,  als  ifun  ber  $err 
fagte:  SBeibe  meine  ßämmer!  fann  fid)  jeber  benfen.  $afe  aud)  ©öde  unter  ben 
ib,m  attbcrtrauten  ßämmern  waren,  f)at  ©anft  <ßetru8  balb  erfahren  —  #anS  ®ad)S 
b,at  unö  berietet,  wa8  für  9?ot  ber  fjeüige  ©knit  mit  einer  einzigen  (Seife  gehabt 
b^at.  bie  er  einen  Jag  lang  fjüten  fällte  — ;  ein  fdjlimmere8  ©efd)irf  aber  ift  eS  noeb, 
wenn  man  fid)  al8  ba8  einzige.  Sautm  unter  lauter  S)öden  fü^lt.  1>a8  fann  bem 
guten  ^irten  paffieren.  2)ann  aber  fann  i|n  nur,  wenn  er  fie  mit  gefenften  ftöpfen 
gegeneinanber  rennen  fief)t,  ober  wenn  fie  auf  if)n  felbft  einfrürmen,  ber  ©loube  an 
feine  <Sad)e  retten:  En!  Viridi  prato  consedit  Pboebus  Apollo! 

©o  finb  biefe  fünfunbiWan^ig  ^a^re  bab^ingegangen ,  mit  greuben  unb  mit 
sD(üfien.  Söeibe  finb  unzertrennbar,  unb  beibe  erneuen  fid)  ieben  Jag.  Unb  bie 
fliege  biefer  3ab;re  umfd)liefet  faft  ein  ganjeS  SKenfdjenleben.  3d)  war  gerabe  jum 
9Kann  herangereift,  als  id)  bie  ©renjboten  in  bie  ^änbe  nehmen  mufete,  unb  iefct 
ftet>€  id)  an  ber  ©djwelle  be8  ©reifenalterS.  S)amal8  waren  fte  ein  franfeS  ©äumd)en, 
ba8  bie  Blätter  ^fingen  liefe,  unb  e8  bat  ber  raftlofen  Vir  bei  t  bieler  Ja  lue  beburft, 
fie  wieber  $um  ©ebenen  511  bringen,  aber  eS  ift  aud)  bann  nod)  mandjer  ©türm 
gefommen,  ber  fie  ju  entwurjeln  bro^te. 

(£8  ift  feltfam,  wie  mandjmal  ein  Söort  beftimmenb  auf  ein  ganzes  ßebett 
wirfen  fann.  Ter  alte  greunb  meines  Satcr»,  Julian  ©djtnibt,  hatte  mid),  als 
id)  nod)  jung  war,  einmal  barauf  tjuigemiefen,  wie  ein  Verleger  fülirenb  unb 
lenfenb  auf  ba8  geiftige  ßeben  beS  IheifeS,  in  ben  er  gepellt  fei,  einwirfen  fönne, 
unb  bafe  ba8  feine  bomerjmfte  Aufgabe  fei.    (£r  fyattt  bamit  einen  ©todjel  in 


Digitized  by  Google 


Sur  Bcadjfung 


mt  bcm  nfidrften  £efte  beginnt  bicfc  Sritj^rift  bo8  L  »ierteljo^r  tyrri 
03.  3jaf)rgange8.    Sic  tonn  bnrd)  ntle  löudjljanblungen  unb  $oftanftalten  bed 
unb  bc«  §tu8lanbeS  belogen  merben.  3>er  <ßrel8  für  ba8  SBierteljaljr  ifi  6  Äorl  Sit 
bitten,  bic  ©eftellung  fdjleunig  ju  erneuern. 

2Sir  madjen  unfre  2efer  befonberä  barauf  aufmerlfam ,  bafj  bie  ©rcnjbote» 
regelmäßig  jeben  XonnerStog  erfdjeinen.  SBenn  Unregelmäfjigf eilen  in  ber  ßieferung, 
befonberS  beim  Duartalmedjfel,  norfommen,  fo  bitten  mir  bringenb,  unS  bie«  fofort 
mitzuteilen,  bamit  mir  für  $bf)ilfe  forgen  fönnen. 

3n  ber  SBodje  zmifdjen  SBeil)nad)ten  unb  9?eujal)r  erfdjeint  biefed  3aljr  fein 
#eft;  ba8  erfte  $eft  be8  neuen  3af)rgange8  mirb  om  7.  Januar  ausgegeben. 

2We  8rcunbe  ber  (Srenjboten  bitten  mir  audj  biefeSmal  roieber,  jur  SBer= 
breitung  ber  3eitfd)rift  mitzuhelfen,  burd)  Ghnpfef)lung  in  greunbeSfreifen ,  burd) 
Mitteilung  oon  Slbreffen,  an  bie  mir  ein  $robeb,eft  frfjtcfcn  formten,  unb  mie  ti 
ifjnen  fonft  möglid)  ift.  Tie  ©renaboten  traben  burd)  bie  (£rmäfjigung  ifjre? 
^reifeS  einen  erfreulid)en  ftuffdjrouug  genommen,  ober  fie  tdnnen  nod)  üiel  größere 
Verbreitung  finben.  5J?it  bem  Umfang  beffen,  ma8  fie  bringen,  finb  fie  jefot  bie 
bifligfte  ber  bcutfdjen  SHeouen,  unb  fie  bürfen  moljl  bie  Änerfennung  für  ftcf)  in 
Slnfprud)  nehmen,  baß  fie  aud)  bie  befte  finb.  ©ie  merben  fortgefefct  beftrebt  fein, 
ifjren  Sefern  feffelnbe  unb  anregenbe  $eftc  ju  bringen,  unb  »erben  babei  befonbreS 
©emidjt  barauf  legen,  allgemein  3ntereffante8  *u  bieten;  eigentlid)  fridrrciffen 
jdrafttidjcö  aber  merben  fie  nur  fomeit  jutaffen,  als  e$  nud)  für  ein  allgemeineres 
gebilbeteS  $u6fituni  öon  SBert  fein  fann. 

Xa8  Feuilleton  mirb  junädjfl  einen  neuen  Vornan  öon  Gljarlotte  9? ief e 
bringen:  5)ie  Älabunferftrafje. 


herausgegeben  von  ^oQanneä  Wrunoro  in  Äetpjig 
SJetlag  oon  gt.  SEB il^.  ©runoro  m  £et»jig  —  2)ru(f  oon  Äatl  SRatquart  in  £ctpjift 


„ÄutferbergGtolb"  jeic^ 
net  fid)  burd)  erftflafftqc 
Cualität,  bor*üflltd)cn 
©efdjmacf,  burd}  feine 
leiste  ?lrt  unb  gro&e 
ömnilidtjfcit  aus.  9lafy 
unferm  erfahrenen  Urteil 
mu&  e«  als  baS  befte 
beutfct)c  ©rjeugntS  am 
gefefycn  merben.