Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für kulturgeschichte"

See other formats


Zeitschrift  für 
KulturgeschL 


OHAIILKS-  MINO  T 

(€JtaM  «f  Itt'JM). 

Rcccived 


Digitized  by  GofüQle 


igmzea  Dy 


Google 


xi  by  Google 


v-,    ■  '"     <>'■  /ff 


für 

i*!nltnvtxcrri)tri)tc 

fleite  (4.)  Jfolgf 

ber 

Icitfdjrtft  für  bcutfdje  Itulturgcfdjtdjte. 

von 

Dr.  (ßeorg  Steinhaufen 

Kujto£  an  bor  Unircrfitätsbibltotbcr  in  2>cna- 

(grfkr  "sBanö. 


frrlin  1M4. 
Perlag  von  €mtl  gelber. 

^nljalt. Strafe  b. 


APS  17J806 


i 

■ 


Digitized  by  Google 


3uc  Sinffibrung.   «om  $erau«geber   I 

Deutfdpe«  <&eifle«leben  im  fpätereu  äRittclalter.  »ott  Äarl  Vamprcdjt  5 
£{poma«  (SampaneUa.  diu  Did)terpbilofopf>  ber  italieuijd)eu  5Hcnaiffanci\ 

«on  (Sberbarb  ©otbein  50 

3e<b$e$n  beutfd)e  ftrauenbriefe  au«  bem  etibenbeu  Mittelalter.  »on 

®eorg  ©teinbaufen  WA 

2Ui3  bem  »erein«roffen  im  rbmifdjen  9teid)r.  I.  II.  »on  Sö.  hieben  am  IIS,  172 
Über  bie  Slnfäuge  ber  ©elbflbiograpbie  uub  ibre  (fntroicfluug  im  3Wittef • 

alter,   ©on  ft.  üon»ejolb  145 

Die  »egrünbung  einer  fojialflatiftif(bcn  SWetbobe  in  b.  beutfdjen  GJefdjidjt«» 

fd)reibung  bura)  Äarl  i'ampredjt.  «on  ®eorgöinter  .  .  .  1»6 
dHunflerifd)e  <$ajlnacbt«.»olufligungeu.  «on  »abimann  .  .  .  220 
£>te  Anfänge  ber  lombarbifdjen  töe<b«ler  im  beulen  2Rütelalter.  «on 

®eorg  Siebe  273 

Da«  dtetfefiaminbucb  be«  L>.  Hbx.  $lato  Don  1607 — 1616;  ein  (baralte« 

riftifdjer  ©ertrag  jur  peregrinatio  academica.  «on  Äarl  9b am  281 
Der  l'öroeufampf  ®raf  ftriebrid)«  oon  Olbenburg  in  ©age,  Äunft  unb 

Didjtung.   »on  @.  ©ello  295 

3ur  görbemng  ber  Äulturgefcbid)te  bureb  ?aieu.  »on  Äarl  «ieber- 

mann  312 

#abrred)t  unb  Järbitte  in  beulen  ©täbteu  be«  SDlittelalter«.  »on 

®eorg  Siebe  316 

flu«  ben  lagen  ber  Äöuigin  (Slifabetb  oon  (Juglanb.   (3obn  Dee. 

«lbre<bt  ?a«ti.   (»iorbano  »runo.   ©f>afefpeare.)   »on      Saro  353 

Die  ®efd)id)te  be«  ©ifcen«.   »on  B.  o.  (Sue  396 

Der  ooQtommene  $ofmann,  ein  PebenSibeal  be«  Äococo.   »on  ©eorg 

Steinhaufen  414 

?iebe«leben  unb  ?iebe«bienfl  in  ber  i?iebe«bicbtung  be«  beut|d)en  Littel- 

alter«,   »on  «üb  o  If  ©oette  426 


Digitized  by  Google 


-   IV  - 


|ftt$ceUfn:  äfitf 

Sine  l»anbf(^riftltc^e  Orient.«eifebef<hreibuug  üom  3abte  1688.  #ou 

S^r.  SRu  eppred/t    241 

3ur  ©efdncbte  bei  $onbaco  bei  Iebe«d)t  in  $enebig.   3üou  $eurp 

©imon«felb   323 

Pittfüimgw  unfc  SloHjen:  139,  244,  827,  467 

gffprfdjungen: 

^abregberidpte  für  neuere  beutle  Vittc  raturgefdjidjte  1.  (Steinhaufen)  141 
ü.  ©udjroalb,  ©Über  au*  ber  üolfSroirtfcbaftlidjen  unb  politifdjen  ©er« 

gangenpeit  SDtedlenburg«  (Steinbanfen)   142 

Äleinpaul,  3>a*  aHittefalter  (-»-)   143 

Oftfriefifcpe  Witter-  unb  t<olf*trad)tcn  (@.)   143 

Pinbner,  3)ie  beutfa^en  Äönig4ioab,len  ($edmauu)   251 

Jorfdjungen  jur  Äultur«  unb  ?itteraturgefa)i<f)te  kapern«  (Steinhaufen)  255 

Äeil,  3)ie  beutf$en  Stammbücher  (Ubam)   256 

(Seiger,  »erlin  (1688-1840)  (Steinhaufen)   259 

31g,  Beiträge  jur  ©efdjicpte  ber  Äunft  unb  ffunfttedjnif  (3opn  iDteier)  262 

Stegmann  unb  #ugo,  $anbbucp  be«  SojialiGmu«  (Hnton)    ....  331 

3äb,n«,  Über  Ärieg,  ^rieben  unb  .Kultur  (Steinhaufen)   332 

Übt,  Unfer  Äalenber  (Steinhaufen)   835 

sJlatbanfen,  Su«  $amburg£  altett  lagen  (Steinhaufen)   335 

SBalder,  (»runbrifj  ber  SBcltgefdjicpte  (©oette)   336 

fcanbfcud)  ber  beutfdjen  ®efd}i(pte  (©oette)   338 

Dieteria),  9terpia  (0.  2>obfcbüfc)   340 

»iebermann,  ©efdntpte  be«  beutfcpen  <Sinbeit*gebanten«  (Steinhaufen)  349 

9ernbeim,  Pebrbucp  ber  piftortfdjcn  3Hetpobc  (Steinhaufen)    ....  349 

Sommerlab,  Über  SBefen  unb  Aufgabe  bei  $Biitfd}aft$gef(picpte  (l'iebe)  47ti 

3>ünjelmann,  $a*  römifcpe  Stra§enne&  in  Worbbeutfdjlanb  (Piebrnam)  472 

.fcottenrotb,  #anbbudj  ber  beutfcpen  Iracpt  (Steinhaufen)   474 

»ed,  2)ie  «efcpicbte  be*  CHfen«  (Steinhaufen)   474 

Tierd«,  Sulturbilbcr  au4  ben  ©ereinigten  Staaten  (^ermann)  .   .   .  475 

Seide,  Ter  3°bfiabenbtd>ter  Sari  Hrnolb  Äortum  (Äauffmann)  .   .   .  475 

$enne  am  9thP».  ©eftpiepte  be«  «ittertum«  (Steinhaufen)     ....  475 


Digitized  by  Google 


,pttr  ^införmtn^. 

Tom  lirrnnsaebcr. 

-^ä^|cn  neuen  inneren  unb  äußren  2lbfdmitt,  ben  biete  Jeit* 
törift  mit  bem  oorliegenben  £efte  beginnt,  möd)te  id)  mit 
?f.  einigen  furzen  25emerfungen  einleiten.  Hilter  mürbigen 
unb  ernften  Aufgabe  foll  bic  ^eitfd)rift  bienen:  fte  foll 
oerfueben,  ber  n>iffcnfcf)aftlicf)e  sDiittelpunft  für  bie  gro&e  unb 
weitoerjroeigte  Arbeit  auf  bem  weiten  (Gebiet  ber  Äulturgefdiicbte 
Mi  werben.  1  (jarf äd)lid)  fef»lt  ein  foleber,  unb  e*  fann  nur  bie 
ATage  fein,  ob  ee  notroenbig  ift,  einen  folgen  311  baben.  darüber 
fann  nun  nid)t  bor  geringfte  ^meifel  fein.  o>n  einer  Jeit,  in  ber 
eine  jebe,  aud)  bie  minjigfte  £rje$ialn>iffenfd)aft  i^r  ^rgan  rmt, 
fagar  oft  mehrere .  barf  ein  joldjeä  s"rgan,  bae  freilid)  ben 
Dilettantismus  oerbaunen  mufi,  für  bie  grofje  unb  in  auffteigenber 
Cfntroicfelnng  begriffene  NBiffenfd)aft  ber  .H'ulturgefdjidjte  uid)t 
feblen.  wirb  molmetjr  am  elften  helfen  tonnen,  bie  -ieriplittevung 
auf  biefem  (Gebiete  3U  beseitigen,  oielleicbt  aud)  ba^u,  biefer  Riffen- 
fdjaft  biejenige  äu»;ere  (Geltung  311  oerfdjaffeu,  bie  man  if)r  biobet 
nodi  oerroeigert. 

freilid),  roae  ift  $ultnrgefd)idite?  xsd)  möd)te  hier  nid)t 
bee  näheren  barauf  eingeben,  jumal  id)  meine  ^Inftcnt  bariiber  an* 
lüfclid)  bee  ^ d)df er- (55 0 1 f) ei n ' f d) en  Streite*  ausgefprod)en  r)abe.  (?e 
bat  biejer  (Streit  gezeigt,  baf;  ee  immer  nod)  «ftreije  giebt,  bie  ba 
meinen,  bafi  man  unter  ber  Carole  Mnlturgeidjicbte  Aorberungen 
oon  Gelang  an  bie  (Mefd)id)teroiffenfd)aft  nid)t  (feilen  föune.  Jdj 
babe  feinen  £n(afj,  bie  ^crfediter  biefer  Änftcbt  um  bie  it)r  ^u 
(v:niube  liegeube  Äuffaffung  ber  ringe  ,}it  beneiben.  -iiur  bas 
mddjte  id)  betonen:  tagt  man,  bie  Aufgaben,  bie  fiel)  bie  Kultur« 

.;.itict>cift  für  .UnUurofdiidit..  !.  1 


'2 


Jur  (Miifiiörunfl 


rtcfd)iil)te  (teilt,  werben  oon  Dem  .eigentlichen"  .v»iftorifcr  genügen* 
bdjanDclt,  fo  trifft  bao  nicht  Ateilid)  gehören  and)  meiner 
$nftd)t  nad)  Diefe  Aufgaben  $u  Den  Aufgaben  ber  (s>eid)id)tc  über- 
haupt: einer  einseitigen  politiidjen  &efd)idu*auffaffuug  gegenüber 
aber  hat  Die  fulturgefd)id)tlid)e  Arbeit  nid)t  allein  ihre  $ered)tigung, 
ionDcrn  il)r  grojjee  ^erbienft.  3luf  Den  Hainen  „.Hulturgefd)id)ti ' 
wirb  fid)  fein  uernüuftiger  Anhänger  fteifeu  wollen;  aoer  er  iü 
ietjr  id)n)cr  $n  erfetjen,  uno  er  fjat  oor  allen  fingen  allmül)lid) 
ein  Ijiftorifajeö  :Ked)t  erhalten.  (5r  in  uollftänDig  in  Die  allgemeine 
Xenniuologie  übergegangen  unD  io  beffer,  alo  fluebri'ut'e,  wie 
$efd)id)te  Der  JiDiliiation,  l>kfd)id)te  Der  l^efittung  oDer  mie  mau 
früher  iagte  „Weid)id)te  bee  menid)lid)en  (^fd)led)te\  (5*3  ift  aiut) 
im  großen  unD  ganzen  eine  übereinftimmenDe  $uffaffung  Deo 
begriffe,  freilid)  im  meiteften  2inne,  fchon  oorhanDen.  *>enn 
man  oon  Den  fulturhiftorifdjeu  Partien  eine*  $iict)cä  jpridjt,  io 
ücrbinbet  Damit  Dorf)  jebermanu  einen  ganj  beftimmten  begriff; 
viele  B  politifdje  *  .^iftorifer  fügen  itjren  Darftelluugen  „fultur= 
^iftorifetje"'  .Kapitel  ein.  2Ufo  im  großen  unb  ganzen  weif?  man 
red)t  mot)lt  warf  .tfulturgefd)id)te  ift.  (rine  beftimmte  Definition 
ift  übrigen»?  ebenfo  schwierig  mie  Die  öee  begriffe  „ C»cfd>id)tc" 
überhaupt.  v3tun  f)errfd)t  aufjerDem  auf  unferem  (Gebiete  in  neuerer 
Seit  eine  erfreuliche  Iljätigfeit;  Der  Dilettant  meid)t  auf  Diefem 
Gebiete  mef)r  unb  mehr  ftreng  miffcnfd)aftltd)er  #orfd)ung.  (tö  *,eigt 
öiefe  Il)ätigfeit  nidjt  allein,  oa\\  Die  rtulrurgefchtchtc  uid)t  oon  allge* 
meinen  NeDeutfarten  lebt,  vielmehr  eingefjcnbc  wiffeufdjaftlidie 
Aoriduiugett  getrieben  unD  mertoolte  rKefultate  gewonnen  werben, 
fouDern  -  unD  Dae  ift  feljr  mefentlid)  et?  l)at  Dieie  beginnenDe 
Äpe^ialttjätigfeit  gezeigt,  mie  ungeheuer  Diel  überhaupt  nod)  >u 
thun  ift.  WeraDe  Die  Atulturgefd)id)te  bietet  mancher  anDcren  altera* 
l"d)wad)eu  *>iffeirid)aft  gegenüber  eine  ,"vülle  unbearbeiteten  ^toffo; 
geraDe  l)ier  fiuD  (rrgebniffe  }ti  ermarten,  Die  mirflid)  „De*  2d)wcifK«? 
ber  (rDlen*  mert  finD.  oOt  Die  Multurgcfd)id)te  in  Der  Iljat  Die 
3s>iffenid)aft  Der  Jufuuft,  fo  ficht  mau  Die  Morgenröte  Dieter 
•  iufunft  Dod)  Dämmern. 

Daf?  Die  .tlulturgeid)id)te  fid)  ihre  Stellung  größtenteils  erft 
erobern  muf?,  icigt  aud)  Die  ll)atiad)e,  Dafi  oiele  uuferer  $eleljrten 
fie  geioiifermafuMi  im  Nebenamt  betreiben.  2eljr  wenig  geben  fid) 
oerl)ältni*mäf;ig  Die  „.^iftorifer"  Damit  ab,  oiel  mel)r  Die  Vitterar- 
hiftorifer;  auDere  finD  eigeutlid)  Oiationalöfonomen,  aubere  .Uunft 


Digitized  by  Google 


.{ur  (Einführung 


^iftortfev.  Unb  bei  Dielen  Meier  Partner  finb  gerate  iljve  fultur* 
ruftorifd)en  Arbeiten  bie,  bie  irmen  am  liebften  nnb  teuerften  finb. 
2ln  Dielen  ungünftigen  äußeren  ^erfjältnifien  mir  beulen  feilten 
¥ehrftul)l  für  &ulturgefd)id)te,  mof)l  aber  ioldje  für  red)t  minimale 
^iffenfdjaften  liegt  ee  aud),  baß  nur  fefjr  wenige  it)re  -Kraft  au»?* 
fchließlid)  ber  .ftnlrurgefd)id)te  wibmen  tonnen.  (So  fommt  tjinju, 
baß  ba^u  ein  t)or)er  Wrab  ber  heute  felteuen  llneigennüfcigfeit  ge* 
hört:  ee  ift  fein  ^rotftubium,  unb  äußere  CSljren  finb  ihm  nicht 
befchieben.  —  lieber  ergiebt  fid)  bie  ivolgernng:  um  fo  notwenDiger 
ift  ein  wiffenfdjaftlidjer  DJtittelpunft. 

(5inee  Ijalte  id)  allerbinge  für  notwendig.  J>ervid)t  aud), 
wie  id)  oben  gefaßt  I)abef  über  ben  weiteren  begriff  ber  Äultur* 
gefd)id)te  eine  peinliche  Übereinftimmuug,  fo  tjaltc  id)  bod)  Dafür, 
baß  biefe  weite  Raffung  bem  Tvortarbeiten  nicht  bienlid)  ift.  Wan 
muß  bie  Aufgabe  fenärfer  faffen.  Jebe  ^iffeufdjaft  muß  itjr  eigene* 
(Gebiet  fjaben  nnb  fid)  uon  anbeten  fonbern  laffen.  itfer  bie  Änltur» 
gefd)id)tc  etwa  ale  eine  Summe  ber  i'itteraturgeid)id)te,  ber  JKedjW* 
gefd)id)te,  ber  Äunftgefd)id)te,  ber  Meligionegefd)id)te,  ber  ^t)ilo« 
fovt)iegeid)id)te  u.  f.  f.  faßt,  trifft  unmöglid)  bae  ?Rid)tige.  v\d) 
meine,  mau  muß  fte  ale  bie  £\'benegefd)id)te  }uuäd)ft  einee 
beftimmteu  Holfee,  in  letzter  £mie  ber  ^ienfdj^eit  auffaffen.  3>ie 
@ntmirfelung  einee  ^olfee  in  ihrem  ganzen  Verlauf,  in  iljrtr 
ganzen  fittltdien  nnb  geiftigen  (Eigenart  unb  in  tfyrer  &>irfung  $u 
oerfterjen:  bae  muß  bie  £ulturgefd)id)te  lehren.  Sie  muß  aud)  eine 
beftimmte  $c\t  in  ifjren  maßgebenben  ;}ügen  une  oollftänbig  bor 
klugen  führen  tonnen.  $>o\\  ben  (frgebniffen  ber  politifdjeu,  ber 
l'itteratur*,  ber  MuufK  ber  JKerf)tegefdnd)te  u.  f.  f.  mad)t  fie 
infoweit  ÜÄnwenbung,  ale  fie  une  bie  Wenfchen,  bie  wirfitdjen 
Wenfchen,  bie  Waffe,  ben  Snpue  erfennen  t)elfen.  Jn  biefer  C£v* 
forfd)iiug  bee  oergangenen  Vebene  behaubelt  fie  eben  aud)  Webietc, 
bie  feiner  anbereu  ^iffetifdjaft  anfallen;  id)  erinnere  hier  an  bie 
Schilbernng  bee  äußeren  Sebent,  ber  flleibnng,  Oial)iung,  mit  einem 
&>ort:  bee  fu!turl)iftorifd)en  Grübele,  wie  ein  Wegner  fiel)  geidjmacf* 
roll  auebrüeft;  weiter  an  bie  2ittengefd)id)te  überhaupt,  bie  aud) 
bie  Wefd)id)te  ber  Sittlid)feit  begreift,  weiter  an  bie  wnnberfa)öne 
Slnfgabe,  bie  (fntwirfelung  bee  Wemüte  unb  Olmraftere  311  geben, 
an  bie  $efd)td)te  ber  Familie,  bee  gefellfd)aftlid)en  i'ebene,  au  bie 
Wefd)id)te  ber  ^ilbung  unb  fo  oielee  aubere.  £ae  ^erhältuie  bee 
"IVenfcheu  \in  Statur,  bie  Slbhängigfeit  oon  berfelben  erforfdjen, 

r 


Digitized  by  Google 


4 


(*imüt)rimfl 


biefe  unb  äf)nlid)e  Aufgaben  finb  ebenfaüe  fpc^tfifcf)  fulturfuftorifdt 
von  bcn  lebten  unb  Ijödjften  gar  nid)t  gu  reben.  -  Sind)  »on  ber 
if)r  eigentümltdjen  Wet^obe  roill  id)  fyier  nid)t  füredjen.  Jmnter 
nrirb  fie  aber  in  lefcter  £inie  ifpr  Slugenmerf  barauf  311  richten  (jaben: 
^ae  ergiebt  fid)  aue  bem  unb  tan  für  bie  .Rennrnie  betf  s)Jfenfd)en 
ber  Vergangenheit  '<  SBer  5,  5*.  nur  bie  einzelnen  Sitten  unb 
Srfiudp  fammelt  unb  barftellt,  tf)ut  oerbienftlidie  Arbeit,  ^a* 
2$efentli($e  ift  aber  bae:  SBai"  ergiebt  fid)  baraue,  loao  ftectt 
Dahinter?  3*>ae  läf?t  fid)  barauä  für  bie  bainaligen  9Renid)eu 
{daließen?  (Sin  litterarifdjee  sl>robnft  wirb  ein  l'itterarbiftorifcr  auf 
00113  anbeve  ®eftd)t*yunfte  ()in  anfefyen,  alä  ein  Äulturfjiftorifcr, 
ein  Medjtöbenfmal  ein  JJied)tef)iftorifer  ebenfalls  auf  gan3  onocrc, 
ale  jener.  35Me  fer)r  roirb  fid)  ber  tfulturljiftorifer  oon  bem 
politifdjeu  .piftorifcr  beifpieltfnxife  in  ber  ^eriobiftrung  ber  Ver* 
gangenfjeit  unterfdieiben!  W\X  einem  *>ort:  2>te  tfulturgefd)id)te 
ift  eine  Don  allen  anberen  burdjaus  unterfd)iebene(  alfo  felbftäubigc 
^iffenfdjaft. 

jd)  gef)e  f)ier  abfid)tlid)  nidjt  ine  einzelne  unb  begnüge  midi 
mit  SSnbeutnngen.  €0  möd)te  id)  aud)  auf  bie  felbftanbigen 
Siefultatc  ber  .ftultnrgefd)id)te  f)inroeifen.  Sic  lehrt  (Jrgebniffe, 
bie  von  anberen  *Mffenfd)aften  uid)t  gewonnen  »erben  fönnen. 

£ie  felbftäubige  Stellung  ber  <Hulturgcfd)id)tc  511  förbern, 
boe  Verftänbnie  für  ifjre  Aufgaben  311  befeftigcn,  bie  Hammel- 
ftätte  für  ftorfdinng  unb  Arbeit  auf  itjrem  Wcbicte  311  bilbcu:  ba* 
fe^t  fid)  biefc  ßeitfcnrift  311m  A{iele.  fBtoge  unfere  Arbeit  nid)t 
ol)ue  Arud)t  bleiben! 


(f)ei|fe£fe&ett  im  fjjäfmn  ^tiUfatür. 

Von  Karl  £ainpred?t. 


I. 

rtiir  bic  allgemeine  »paltung  bee  (SJeifteelebene  einer  be* 
trimmten  frit  wirb  immer  bie  2lrt(  in  ber  bie  fragen  ber  (5r* 
3tc^intg  unb  bee  Unterrichte  gelöft  roerben,  beaeidjnenb  fein  ale  2lue* 
i>rucf  foroofjl  bee  @rreid)ten,  rote  311  Sörberung  weiteren  ftortfdjrttte. 

^m  fpäteren  Mittelalter  fällt  hier  oor  allem  eine  biefjer 
unbefannte  Sdjetbung  bee  ©ilbnngegangee  für  bie  ocrfdjiebenen 
23er  11  fef reife  ber  Nation  auf.  33ierjer  mar  ber  Unterrid)t  im 
roefentlid)en  nod)  überall  ber  gleite,  nationale  geroefen:  Übung  in 
Oer  Rührung  ber  Waffen,  Srabttton  ber  ©erjetmniffe  nationaler 
Überlieferung  in  Sage  unb  9Jtärd)en,  in  eprudjroeterjeit  unb  €d)erj 
hatte  alle  £>entfd)en,  ben  Sauer  rote  ben  bitter,  nod)  mit  einauber 
oerbunben.  3efet  trat  ber  25ürgerftanb  bajroifdjen.  @r  be* 
mäd)tigte  ftd)  in  sicmlid)  breiten  ed)ia)ten  ber  Elemente  ber 
fremben,  lateintfdjen  Überlieferung,  ^d^renb  auf  ben  Dörfern  bic 
alte  33ilbung  in  münblidjer  Jrabition  unter  ftete  größerem  innerem 
Verfall  fortgepflanzt  roarbf  entftanben  in  ben  Stäbten  faft  überall 
^ateinfdjulen ,  geroöfjnlid)  mit  einem  gciftlidjen  Stifte  oerbunben; 
fclbft  in  fleinen  ©tftbten  hat  ee  beren  gegeben,  in  S3rüffel  betrug 
ihre  ;'>ahl  fdjon  im  U.^afrrhunbert  brei^effn.  3n  biefe Schulen  fanbte 
aud)  ber  mittlere  33ürgeremann  feine  Äinber;  unb  fomit  begannen 
ftd),  rrofe  aller  flafftfdjen  CHnroirfungen  im  früheren  Mittelalter, 
erft  jefet  groje  leile  bee  $olfee  ben  ^bealen  rein  nationaler 
23ilbung  3U  entfrcmben. 


Digitized  by  Google 


Äarl  vamprrcbt 


^ofttto  erreicht  warb  freilid)  anf  djeiiienb  nicht  nid.  (?e  fohlte  nod) 
ein  befferee  Vehrermaterial,  ee  fehlte  eine  Stbftufung  ber  Klaffen, 
ee  fehlte  enblid)  jene  l'ebrerfahrung,  bie  erft  nach  (Generationen 
gleichartigen  Unterrichte  einen  feften  i'ebrplan  511  fdjaffen  oermag. 
(5e  waren  taftenbe  Anfange,  in  benen  Wrammatif  nad)  logifdum 
eijftemen,  ba^n  Veten,  3d)reibcn,  and)  etwae  Vatemfpred)en  be» 
trieben  warb;  gelefen  würben  mit  beu  .Hinbern  meift  redtf  im- 
paffenbe  lateinifche  (Stoffe,  3.  $5.  bie  Ars  amandi  bee  Coib. 

Uber  biefem  Unterricht  aber  baute  fid)  feit  etwa  s3Jhtte  bee 
14.  ^af)rf)uuberte  bie  f)öl)cre  ^ilbnng  ein(jeimiid)er  Unioerfttäten,  001* 
nehmlid)  für  ben  geiftlichen,  nur  auenahmeweiie  für  ben  bürget* 
liehen  Teil  ber  Nation  auf.  Tiefer  Unterricht,  wie  überhaupt  bie 
&>irfung  ber  Unioerfitüteu  nod)  im  ganzen  Verlaufe  bee  14.  ^afjr* 
bnuberte,  brang  nicht  eben  tief.  Wit  ber  in  Aianfreid)  auegebilbeten 
wiffen)d)aftlid)eit  DJietfjobe  ber  3d)olaftif,  bie  alle  Tie^iplineu  be* 
herrichte,  hat  fid)  unfere  Nation  erft  im  1."».  ^arjrhunbert,  ale  ber  fd)o* 
laftifche  betrieb  eine  fefjr  mertwürbige  Beübung  genommen  hatte, 
befebafttgt,  oorf>er  blieb  fie  ihnen  gerabe^u  abbolb.  (re  war  in  ihrem 
(Sinne,  wenn  fchon  oor  33egrünbung  ber  Präger  Unioerfität,  ber  erften 
bentfehen  >>od)fd)nle,  fid)  ber  Wagifter  Meolaue  be  Utricuria 
bahin  änf?erte:  „Uber  bie  anfdieiuenb  natürlidKu  Tinge  taun  man 
faft  gar  feine  Weroifebeit  erlangen;  in  gewi ff em  (Grabe  rannte  man 
jebod)  ziemlich  rafd)  eine  folche  haben,  wenn  man  feinen  ^erftaub 
mehr  auf  bie  Tinge  felbft  rid)ten  wollte,  ale  auf  bae  ^erftänbnie 
ber  ?luefprüd)e  bee  Slriftotelee  imb  feiner  Kommentatoren V) 

Unb  bie  Nation  im  ganzen,  üornehm(id)  ber  gefeilid)aftlid)  führenbc 
iöürgerftanb,  richtete  mit  .fylfe  ber  geringen,  in  ben  Vateinichnlen  er- 
worbenen .Uenntrtiffe  feine  23licfe  in  ber  2  hat  nur  311  iefjr  auf  bae 
?iuf?erlichfte  ber  Tinge  felbft.  Tie  ^ilbung  warb  ihm  im  mefeut* 
liehen  nur  Wittel  materiellen  Erwerbe;  allen  litterariidien  ^ntereffen 
höherer  Art  ftanb  er  fern:  ee  ift  be^etdjnenb,  baft  in  einer  ;{eit,  in 
ber  bie  elementare  Kenntnie  bee  Vateiue  weiter  brang,  ale  je  oorher, 
bod)  bie  Mejeption  lateinifcher  Wörter  in  »ufere  Sprache  gegenüber 
beu  früheren  "\ahrhunberteu  bee  Wittclaltere  nachlieft.  Oiur  in  ben 
(Gefchctftebüchern  unb  ben  Medutuugefdjlüffeu  ber  .^anbelcnäuier 
gleid)fam  hallte  bie  alte  ^ilbung  in  entttellter  Sirfung  nad). 

' i  Nieder.  "JiMberiachcr  ber  tapfre ,  icttc  1 1>.  ^ticolaiu-  mar  ein 
Winorit  au?  bem  (*c»i»laf  Viibmia*  bee  Katern. 


■  • 


Digitized  by  Google 


TnitidK*  Metfteoleben  im  ioätcren  1V1  ittelaltcr  < 

Unb  l)icrbci  ^cicitc  fid)  beim  freilich,  baf;  fic  felbft  f)ier  noch  nid)t 
nie  ${et)tfel  eigener,  perfönlid)er  ri!rd)bilbung  .511  bieneu  r»emiod)te. 
Wrgenbe  geigen  bie  erhaltenen  Vitteralien  bee  3?ürgerftanbee,  bie 
>>anbelebüd)err  bie  furjen  (^ebentblätter,  bie  llrfnnben  für  >}ane  unb 
Familie,  einen  über  bie  nüdifte  ?luefd)au  erhabenen  SMicf,  nirgenbe 
finben  mir  and)  nur  eine  ^ielfyeit  ber  $üd)ei,  wie  fie  ber  heutige 
.Kaufmann  sitr  reinlichen  (vühnmg  ber  l^efdiöfte  feunt*),  nirgenbe  bie 
Anfänge  ftatifrifdien  Siunee"),  obwohl  bie  ftärfere  Slufnahme  bee 
arabiienen  ^iffemfi) [lerne  feit  beginn  bee  14.  ^ahrfumberte.  wie  Die 
umehmenbe  innere  '^benrität  ber  G*in$elerid)einungen  an  fid)  eine 
ioId)e  geftattet  hätten.  ")iur  auf  einem  (Gebiete,  bem  altnationaler 
Neditebilbung  unb  JKednefobifieatiou ,  rang  man  fid)  gelegentlich 
*u  größerer  .Klarheit,  wr  5Mierrid)ung  umfaffenberer  geiftiger 
Materien  bind);  obwohl  aud)  auf  biefem  Webietc  Unfall  unb  Un* 
beholienheit  ber  ?luneid)iiung  bae  (Mewöbnliche  blieb. 

(Tin  größerer  ^erfebr  mit  auswärtigen  Nationen  tonnte 
unter  bieten  llmftänben  nur  fdimer  bewältigt  werben,  Sprachlich 
gejdjah  bae  im  Horben,  inbem  mau  ben  fremben  Woltem  eiufad) 
bae  Teutfdje  anfbrängte;  bae  ■Jiieberbeutfdie  war  bie  Spradie  ber 
kaufen,  wohin  fie  aud)  tarnen;  nieberbeutfd)  war  im  14.  ^ahrhnnbert 
auch  bie  Sprache  ber  gefamten  norbiieheu  Diplomatie.  iMeograpfjifd) 
aber  mupte  mau  fid)  fdiliefslidi  mit  ben  unrjollfommenften  -*>ilfe* 
mittein  behelfeu;  bie  .Harten  bereiten,  im  früheren  Mittelalter  in 
einer  ftrt  von  gelehrter  Spielerei  immer  unb  immer  wieber  fopiert, 
reichten  oielfad)  nicht  aue  für  bie  neuen  S?cbürfniffe,  namentlid) 
im  Horben;  hier  bradite  erft  bie  .Harte  bee  ltptaler  (rrjbiichofe 
Tlaue  Lagune  Dom  ^ahre  1  .">;'»!»  eine  einigermaßen  ^utreffenbe 
Tarftellung  ber  brei  großen  SNeerbuien  ber  Cftfee.***) 

21m  bejeidwenbften  aber  für  bae  intelleftuelle  Otitieaii  ber 
jeit  iit  oiefleicht  ber  G>ntmicfelnngegang  ber  bürgerlidien  Weicbichte^ 
ichreibung.  ^ie  weit  war  fie  in  ältefter  p>eit  nodi  entfernt  oon 
bem  einfachften  $Jerftänbnie  bürgerlicher  '^ntereffeu!  Sie  flehte 
nod)  gan^  an  ber  geiftlid)en  Srabition;  wie  benn  .Höln,  bie  altefte 
(Mrofeftabt,  nod)  ben  h.  I^etrne  mit  ben  2lnfangemorten  ber  i'egenbe 
Saneta  (;olonia  im  Siegel  führt:  bae  Siegel  bee  ipäteren  Viibecf 

•1  3>gl.  Sticfro  in  .<Sanf.  Wefdiichrsbl.  l*ö. 
"i  S.  5Öüä>r,  JUanfturt  I.  2.  4  f..  um;  f.,  f. 
'•*)  SPgl.  Socmn  in  .<?an».  i^etdiM.  1^<>  >1.  S.  ."-7  n. 


Digitized  by  Google 


Äarl  i*amprcd)t 


bagegen  geigt  cht  Sajtff.  2>er  t)croijd)e  2lundwuing  ber  (*)efd)Icd>tor 
tu  bcit  kämpfen  gegen  bic  Stabtljerrfdjaft  brad)te  bann  jmar  auf 
fyftoriograptfdjem  (Gebiete  ein  leijeö  ^erftanbniS  ftftbtifäer  Vorgänge, 
aber  nod)  geigte  eä  jtd)  nur  in  bid)terifd)cnt  ©emanbe,  in  ber  Weint* 
djronif  etwa  ein«  ©obefrib  £agen.  %m  H.^afjrlninbcrt,  in  ber  Bcit 
bcr  Junftfämpfe,  ging  man  barauf  einen  Schritt  weiter.  Jefet  ent* 
wicfclte  jtd),  anfnnpfenb  an  bloße  C>}ebäd)tniebcl)elfc  über  Ijeruor» 
ragenbc  @reigniffc  311  *Rnfe  unb  frommen  bcr  fünftigen  Verwaltung, 
eine  9lrt  gefd)aftlid)cr  ©efd)id)tefd)retbung,  für?,  profaifd),  rein  beni 
£f)atfäd)lid)en  gugewanbt,  oon  gleidjfam  unbewußter,  aber  Dod) 
frdftig  fjeroortretenber  ftabtijdjer  2enbcn$,  offiziellen  ttrjprung*, 
unb  gelegentlid)  nid)t  frei  oon  weitgetriebener  tMirtcianfid)t  ber 
ljerrfd)tnben  «filaffen.  ©ang  entmitfelt  ift  biefe  Wcfd)id)töfd)ieibung 
feit  ber  gweiten  Jpalfte  bee  14.  ^afjrljunberttf ;  eine  **üllc  nun  Sluf* 
geidjnungcn  allenthalben  gehören  ifjr  fet=tt  an.  Slber  nur  an  einer 
Stelle  entfpringt  if)r  eine  C^>ef et) i d) tea u ff a ff u » 0  weiteren  flirte*,  in 
l'übetf,  unb  nur  für  bie  ^ahx?  großer  internationaler  Spannungen, 
für  ben  fjanftfdjen  Äampf  mit  bem  £änenfönig  ^albemar,  finbet 
fte  *;orte.  Überall  aber  fyält  fid)  neben  ber  einfad)en  bürgerlidien 
9iclationengefd)id)t$id)reibung  im  14.  Aatjrfjunbert,  ja  nod)  im 
1 ").  ;>al)rf)iinbert(  bic  alte  geiftlid)e  ®efd)id)töbetrad)tung  in  ftäbtifd)en 
Äreiien  unb  lebt  ftd)  in  immer  bunteren,  mit  fabeln  bnrdjmirften 
ltnioerfalgejd)iditen  ftabtifd)cr  Pfaffen  auö;  nur  leiten,  baß  neben 
ibr  ein  geiftlid)cö  2i>erf  einmal  ber  (Gegenwart  leilnatynte  fdn'itft, 
wie  bic  föftlidjc  l'imburgcr  (5r)iontf  lilmane  oon  Cfllcnf)agcn.  Unb 
wie  weit  blieb  man  bei  aliebem  entfernt  oon  einer  tieferen  35c= 
trad)tungöweiie  bee  ©eidjcfjen«!  2i*ie  conoentionell,  unabftreifbar 
bürgerlid)  war  bie  Slnffaffung,  wie  wenig  erfaßte  man  aud)  nur  bie 
^erfönlidtfeit  in  ber  Wefd)id)te!  £ie  erften  wirtlid)en  Selbft* 
biograpfjicn,  mit  iHiiöitatjmc  berjenigen  Äaijer  -Marls  IV.,  ftammen 
erft  au*  bem  lä.  >>al)rf)unbert,  unb  bie  geringen  Anfänge  ber 
UHcmoirenlitteratnr  fd)on  au*  bem  14.  3at)rr)inibert  bewegen  ftd) 
nod)  burdjaue  im  Warnten  ber  (Mcnealogie  unb  ber  Aamiliendjronif. 

t35?ie  follte,  wer  bie  eigene  vJ>erfonlid)fcit  nid)t  objeftiü  311 
betrad)teu  oerfud)te,  reif  gewefen  fein  für  eine  auögejprodjene 
<5r)arafterifttf  ber  frembenV  Selbft  bie  Vimbnrger  ^ronif  fdjilbert 
bie  große  $al)l  tjanbelnber  ^erjonen,  bie  bem  3>erfaffer  familiär 
waren,  Dtreft  faft  nur  in  ibrem  ättßerlid)cn  . Habitue,  burd)  Angabe 
ifjrer  g eftalt  unb  pbn^onomien,  ober  allenfalls  bu rd)  ben  ;{uiafc 


Digitized  by  Google 


reutjdjeo  OietfteSleben  im  (bäteren  Wittelalter 


9 


etnee  be^eidjnenben  ©leidjniffee:  ber  wa$  al»  ein  lewe,  ober 
burd)  &nfnrjrung  einer  £aupttugenb.  So  ein  $erfud)  gemalt 
wirb,  tiefer  311  greifen,  ba  3eigt  fid>  bae  offenbare  Unoermogen  ce» 
Tutore:  nur  in  gemiffen  £infid)teu,  in  ber  Unter»  unb  Grtnorbnung 
uad)  gereiften  objeftioen  üfteurteilungenormen,  gelang  e»  aud)  bem 
begabten  Wenfd)en  bee  14.  ^al)rf)unberte,  ftd)  bee  ^erftänbniffe» 
ber  menfcrjlicneu  Slufjcnwelt  ju  bemächtigen. 

'Jürgen bei  faft  tritt  bae  flarer  fjeröor,  als  in  ber  ©efd)idte 
bee  Portrait».  <a)cwiß  ift  bie  .ftunft  fdjon  im  13.  Jatyrfjunbert  im 
ftanbe,  ben  blof)  dufierlidjen  ^nbUHbual$ufammcnb,ang  ber  Wuefel* 
Partien  irgenb  eine«  töeftdjte»  miebcr$ugeben ;  bae  beweifen  fo  treff* 
lid)e  Stiftungen,  wie  bie  Wrabbenhnäler  etioa  bee  (trafen  35ertljolb 
oon  Böhringen  (f  1218)  im  fünfter  31t  ftreiburg  ober  bee 
Äxraog»  windet)  IV.  oon  8d)kfen  (f  1290)  in  ber  Sreelauer 
#reu$fird)e.  Unb  im  U.  Safjrfjunbert  mar  bie  ®eföicflid)feitf 
ßöpfe  mit  wenigen  'Strichen  äu^eiiict)  inbiüibualiftert  mieberjugebcu, 
fdjon  1)00)  cntwicfelt.*)  £ae  Portrait  bagegen  innerlid)  ju  be* 
leben,  tf)m  einen  beftimmten  geiftig=pcrfönlid)en  &u»brncf  3U  Oer* 
leiben,  gelang  nod)  mit  nid)ten;  erft  gegen  £d)lujj  bee  14.  Jatjr* 
miuberte  entwirfeltcu  ftet»  bie  erften  Anfänge  biefer  Äunft  in 
ftlanbern,  überhaupt  in  Surgunb,  unter  ber  boppelten  ©unft  be$ 
"Btacenatentiime  tjalbmoberner  dürften  unb  eine»  überreidjen,  felbft= 
bewußten  Bürgertum».  3m  allgemeinen  bagegen  bleiben  bie 
Portrait»,  wie  bie  gefd)id)tlid)en  C5r>arafteriftifen  unb  £elbft* 
biograprjien,  in  ber  Übergabe  bee  iiöemfemäfugen,  bee  Familien» 
tjaften,  bee  nid)t  fpeaififd)  ^erjönlidjcn  fteefen.  edjon  in  ber 
Vorliebe  für  ^ortraitcnflen  auf  $runb  oon  Familien*  unb  Slmte* 
jufammenljängen  jeigt  ftd)  ba»,  oon  ben  ehemaligen  ^ortraite  ber 
£od)meifter  in  ber  Äapelle  ber  -JJiarienburg  an  biö  ju  bem  lüften* 
crjflue  im  oberen  (üfjorumgang  bee  Präger  £om»  aue  ber  ;]eit 
Äarl»  IV.  unb  bie  311  ber  ^ortraitreifje  öfterreid)tfd)er  Axrjöge, 
weldje  eine  Liener  »paubfdjrift  aue  ber  ^weiten  Hälfte  bee  14.  ^saljr* 
Ijunbert»  aufweift.**) 

Soweit  aber  tiefer  djaraftertftert  warb,  gefcf)ar)  ba»  nod)  nidjt 

•)  SJßl.  \.  JB.  bie  .Köpfe  in  bem  AUint«unbenpaffional  0.  o.  \M  >, 
^ag,  Unio.^ibl.  XIV.,  21.  17. 

-)  SBien,  £ofbtbl.  Sir.  27«>ö;  d^I.  <*  tfirf,  Silber  öiterreid)ttd)cr 
.^crjöfle  bed  14.  Sabrrmnbert*,  $Men  lxfw. 


Digitized  by 


10 


XU  vi  Viiuunt\l)l 


bircft,  fcmbcrn  meiert,  in  bor  ^iebcraabe  ber  x:anbinna,eu ,  bee 
Shime,  bee  beiueflten  Wenfcben.  2o  halte  fdnm  ber  alte  x>lben= 
fana.  ine  Wrofw,  ja  Unaebeuerlid)e  unb  .öeroiidn'  hinein  511  d)arafte= 
rifmen  »ermodyt*);  jefct  warb  biefe  Wetlpbe  and)  ine  intime, 
RuftäubliaV  ac^oaeu.  ^nefbote  unb  Bonmot  uuirben  bie  beliebteren 
formen  »eriönlidier  ^erfleaenwürtiaumj.  £d)on  bae  i).  ^af>r* 
Rimbert  hat  beravt  in  ben  ($nähluna,en ,  bie  bei  2antt  Italiener 
TOnd)  une  aufbewahrt  hat,  bie  überwältigen be  <su}\\x  Starte  bee 
(Großen  feftaehalteu ;  feit  bem  ^ueaanae  bee  13.  vsabrbunberte  aber 
mürbe  btefc  Lanier  bae  gemeine  'Wittel  ber  (M)aratteriftif  für  alle 
irgenbrnie  l)er»orraa,euben  in'rionen,  £ttofar  von  dreier  wanbte 
pc  3iierft  mit  ^irtuofitüt  an,  unb  bae  14.  ^abrhunbert  ftrclU  nou 
&nefbotenbüd)cru  unb  ÄnefboteniudnV*) 

@e  ift  ein  -\i\a,,  ber  bei  bem  bei  ben,  materiellen  v\utereifeu 
»orwieaeub  juaewanbteii,  bemofratifdien  <zinne  ber  <>eit  alebulb 
gur  ^flcae  einee  fräftiaeu  x>nniore  führen  mufUe.  Xlauin  ein  be= 
jeidincnbee  £wfnmeut  bee  bürßerlidjen  Gebens  ane  bem  14.  xvabr- 
hunbert,  maa,  ee  Mmift  ben  ftnä  lern  ober  idtriftlidten  ^uHcidmunaen 
angehören,  läfn  bieic  (*iaenid)aft  nermiffen:  ee  finb  ariftophaiiiidie 
Reiten.  £elbft  in  ben  (yrnft  bee  ridtferlicben  Urteile  ichlua.  bei 
.VNimor  ein:  fo  muft  in  Alanbern  ein  Wann,  ber  ein  f  neben« 
traaenbee  Wäbdjen  aefoppt  hat,  biefer  lieben  neue  .Hudien  baden 
laffen,  unb  ein  anbercr  wirb  »«urteilt,  jemanbem,  ben  er  beleibictf  bat, 
foüiel  Weißbier  311  befahlen,  ale  bieier  trinfen  fanu.  Tie  x>an»tftdtte 
femfeften  Rumore  fd)eiut  aber  fdjon  früh  ber  foloniale  Cften  ac* 
roorben  \u  fein,  nicht  unät)ulid)  bem  heutigen  ^iorbamerifa,  beffen 
folonialer  3*oben  bei  allem  .saften  ber  materiellen  (*ntmirteluttu, 
bodi  nenerbinge  bie  gröftfen  x>umorii"tcn  anadfiu1)fiid)en  Stamme* 
erzeugt  t)at.  .frier  ift  bie  Heimat  ber  humoriftiid)en  Wrabidiriften, 
^icr  fanben  im  U>.  3>ahrl)unbert  bic  2päf;c  'IUI  (riilenfpieaele  bc= 
fonbere  entbuftaftifd)e  ^ürbiauna.;  unb  in  ^tralfunb,  nicht  allu* 
fern  ber  Heimat  Aiir>  Meuter'*,  befam  ee  bie  »ornehme  Alramcr* 
innuna,  uod)  im  x\ahre  l.*»74  Tertia,,  ben  C?ina.ana,  itjree  fäumen 
Äirdieuftnhle  mit  einem  feulenfdimina,enbcn  Nenaiffancebelben 
jehmüden  31t  laffen,  barunter  bie  brohenbe  Unteridirift: 

*)  Vc\\.  meine  teutidje  Wcidjidnc,  $*anb  1.  2.  ff. 

'*i^l.  ,\.  s£.  bic  %ilicltac?d)id)tc  bc*  ^rieitcvc«  2 imb  wn  Mn 
bauien,   auch  bie  Vimbnraev  <s"l)ronif.    (<bavnftcriftiid)  aud>  5£cilanb, 
?iciiec  ?lrrf)iv      -.'11  J14. 


Digitized  by  Google 


icntt'ci)C\<  («ciHfvkbcit  int  üuitcrcn  Wittel« l tri 


11 


i«t  feil  >Wamer  iü.  bc  bliei  n«  buteii, 
Cber  irt  fct)l«  ein  im  be  fct)iiuten. 

Wnn^  allgemein  aber  pflegte  (ich  im  14.  %\anrf)iinbert  bor 
nad)  iHnflerlidifeiten  ber  Perlon  nnb  ber  Gegebenheit  diaraftc- 
rificrenbc  .Junior  in  ber  Gencnnnng  bor  einzelnen  ^enonen  mit 
Sunamen  über  bon  lanfnamen  hinant?,  wie  in  ber  beionberen 
Benennung  einzelner  .Rainer  ju  äufu'nt:  to  nnb  grononteile  bic 
bfntict)cn  Eigennamen  cnfftanben.  Welche  Anipielnngen  mäßen 
nicht  .öaiumamen,  wie  }iit  \>enfd)retfc  ober  ^iim  .»ximdien,  }nm 
edjlaraffen  ober  .$ur  falten  Mittue  bera.cn,  mcldn*  iatirifdu*  ^n* 
bitnbnalijterung  aitft?  iHupere  beengen  nict)t  xl>crionennamen  wie 
3ego;tbart,  .ftrnmfuß,  2d)cnfinüglae,  Veorenfrng,  2nchewin,  Gliben* 
fpiep,  rnfel  unb  £itrmild).  <iie  nnb  beut  Aranffnrter  Vorrat  ent* 
nommen;  hier  fdieinen  fid)  vor  Witte  bee  14.  Xahrhnnberte  etwa 
ein  drittel,  im  ipäteren  14.  ^ahrbunbert  aber  mehr  ale  }moi 
Tritte!  aller  Bürger  idjon  mehr  ober  minber  cbaraftcrifterenber 
Zunamen  erfreut  haben.*) 

(*e  war  ein  Aortidiritt,  bei  ber  biibtcriidicn  i>hantafie  iet)r 
balb  bie  SMlbmig  fetter  tonuentioncller  Snpen  geftatten  miifue. 
ber  3  bat  beginnt  fd)on  mit  bem  (rnbe  be*  11.  ),af)rhnnberte  bat* 
Zeitalter  fokaler  tffmrafteuiiernng  ber  einzelnen  Gernfearten  nnb 
Staube:  in  biefer  .!eit  erroadn'cn  jene  5 wen  be*  fctilaucu  dauern, 
bei5  luftigen  Vaganten,  bee  feigen  vsdineibcr*,  beö  fred)en  >?nren» 
wirtec,  jene  Inpengrnooeit  bce  Warme  imb  feiner  >>ane>bältcrin, 
bee  Äaufmaiiw?  nnb  bee  pfiffigen  l'anbemanne.  ja  'dwn  einzelne 
reine  (5baraftertnpen.  bc*  Wenigen  etwa,  be*  ^ndierer*.  be*  l*ifcr* 
fudtfigen,  bie  bann  in  ben  Anfangen  Der  meltlidi  -  Diamatitd)en 
^Dichtung  Gcrmenbnng  fanben. 

3111  biefe  ^iige  aber  beweiten,  wae-  ichon  bie  familienhaftc 
($ebunbcnt)cit  ber  Vertonen  ooranefefcen  lief*:  wir  befinben  um 
nod)  auf  fonoenttonellem  Goben:  ber  Bürger,  nnb  bamit  ber 
2lngel)örige  ber  enrmicfeltften  Geriifeidticnt  bee  II.  ^ahrbnnberte, 
ftanb  nod)  fern  bem  geiftigen  ^nbioibnaliemne  ber  Mieformatione* 
jeit.  Bo  waren  feine  triebe  nnb  Jlnfdmimngen  nod)  wenig  per* 
fönlidu'r  Art:  in  frühem  'Juror  tdion  galt  er  alc  oöllig  erlogen, 
fein  O.'fnnbtgfeit^termin  lag  ü'lbtt  in  2täbten  wie  iL* a fei  nnb 

'I  .Hriegf,  Atanffurtcr  ^iirgcr.notftc  2.4»;*  ff  :  ^uükv,  Aranffurtei 
a^Dölfemna  i.  7u  ff. 


Digitized  by  Go 


.Morl  l'Qinpredjt 


Äranffiirt  nod)  im  menebntcn  ^abre,  1111D  niemals  mar  er  fiel) 

fei bft  intereffant  ale  ^crfüiilidict  Wifrofoemo*,  mufUe  er  bod) 

jumeift  nidit  einmal  fein  Lebensalter  ftdjer  311  uemien.  Umfomebr 

herrichten  ungeregelte  triebe;  bie  Keibenfdwften  waren  noch  grob 

nnb  übermächtig;  nnb  im  weilen  $){afil)alten  bei  2lbfid)t,  benehmen 

unb  bliebe  hatte  jid)  wol)l  überall  feit  ben  leiten  lachen  beo  Mütter* 

tum*  fogar  ein  JKücffdnitt  boUjogeu.  2dwn  im  l.'i.  ^al)rl)iinbcrt 

wirb  bei  ^ürgerprebiger  trüber  3>ertl)olb  ntd)t  mübc,  immer  wieber 

Diaf;  unb  ?Hube  311  empfehlen;  in  feiner  elften  erhaltenen  i:rcbigt 

fapt  er  bie  Watid)läge  menfdilidier  5lliu^()eit  in  ben  brei  Wegelu 

guiammeu:  £as  bn  niemer  fein  enbeljaft  binegetuon  folt, 

bau  mit  rate;  ba$  bu  fein  binc  uf  folt  fd)ieben,  ba}  bir 

je  mubte  mirt;  ba$  ir  niemer  fein  binc  tuon  fult,  trfult 

bor  gar  wol  betrauten,  welid)  enbe  e^  neiue*);  unb  nad) 

bem  1).  Irjomae  beftetjt  bie  lugenb  in  ber  iid)tigen  Drbnung  ber 

£trebnngen  unb  I riebe  burd)  bie  Vernunft  nnb  in  bereu  über* 

natürlicher  ^ollenbung  burch  bie  Wnabe  Rottes. 

Öl  ber  all  biefen  Vehlen  trat  bae  Veben  nod)  fdiraff  ent* 

gegen.    Johann  .^ablanb  bon  ^nridi  erzählt  bon  ftd)  (um  VMM)), 

baf,  ein  .ftiub,  baö  er  fd)on  ale  fleineö  DNabdien  liebte,  ihm  ben 

fürten  gefeint  habe:  ba  fiel  er  in  £hnmad)t.    311*  man  aber 

feine  .panb  in  bie  bee  sJJiäbd)eue  legte,  ba  warb  iljm  beffer.  (fö 

ift  eine  Unmittelbarfeit  leibenfd)aftlicher  (rmpfinbung,  bie,  banernb 

borhauben,  nur  \u  leid)t  }u  furchtbaren  Auefchreitungen  führen 

mupte.    >  Gilbert  ftnb  währenb  bee  jpäteren  '»littelaltere  burd)* 

fchnittlid)  im  Jahre  etwa  fünfzig  sJ>erfonen  hingerichtet  warben; 

im  Jahre  1527  fall  ber  SiidUfchreiber  Stanrentiue  Sdmiit  bie  (Me* 

rid)töbüd)er  nad)  unb  beredniete,  ba$,  bieweil  bie  2tabt  9ted)t  nnb 

Urteil  gehabt,  18  489  Scanner  unb  grauen  hingerichtet  warben 

feien.")  JPefonbere  berberblid)  aber  mupte  biefe  Mbenfcbaftlidtfeit 

beim  ^ufanimeumobuen  in  ben  engen  Waffen  ber  <£tabt  auf  ge* 

fd)led)tltdiem  (Gebiete  werben,   ftür  ftlanbern  unb  Üörabant  meint 

bae  Wime  ^actrinal***): 

l*n  luaert,  bat  men  fint  beer  af  braa,hct, 
men  oonbe  cunu  enigbc  machet. 


•)  Pfeiffer  1,  »i,  7  s. 
$gi.  SHichmalb  l,  41. 


Digitized  by  Google 


teutfdK*  «rifteMeben  im  fpätcrcn  Mittelalter 


13 


Unb  mir  haben  fein  töed)t,  an  i>icfer  Weinung  311  zweifeln, 
wenn  wir  3?auferte  ah?  ftehenbc  Gruppe  bürgerlidier  Familien» 
nerbänbe  fennen  lernen  nnb  hören,  baft  3?i)chof  $eiurtd)  von 
fcütticb,  ein  gelbernfcher  Wraf,  *W  Jfhiber  hinterlief,  nnb  fid) 
rühmte,  in  '22  Monaten  14  Ä'naben  ernennt  311  haben.  wir  C  ber* 
beutfchlaub  aber  bemerft  bie  Deformation  Äaifer  Sigmuube  oom 
x\ahre  143X  lafoniieh:  niemanb  haltet  bie  ee,  ale  red)t  toär.#) 

Slber  märe  eo  faljd),  am?  biefer  leibenfchaftlichen  Un- 
mittelbarfeit bei  (Smpfiubung  nicht*  aio  Schattenseiten  bee  fpät* 
mittelalterlichen  £ebene  abzuleiten ;  fic  mar  nidit  minber  bie  Ur= 
fache  alle*  (%of,en,  nnb  nameutlid)  auf  religiöfem  Gebiete  warb 
fte,  gegenüber  bem  Überidwang  früherer  Zeitalter  immerhin  id)on 
ein  Übergang  zum  ebleren  Wape  m oberner  (*mpfinbung,  flulaf; 
eine*  it>eientlid)eu  ftortjehrine. 

IL 

£a*  religiöie  l'eben  ber  Waffen  mar  In*  zum  Sdiluüe  bei 
erften  £alfte  bee*  Wirtelalter*  bem  tfhriftentnm  nerhä4tui#inäfüc\ 
überhaupt  noch  fern  geblieben.  Auf  ben  falben  ber  $*erge  wie 
in  ben  liefen  ber  norbbeutfd)en  Kälber  herrichte  nod)  oielfach  ber 
altgermanifd)e  witaliomu*,  nur  gälMlidi  fnftemloo  unb  perfallen, 
nnb  munberlid)  aufgeputzt  bind)  ben  plauetartfchen  fvatalienuij?  bee 
Crtente,  ben  oieIleid)t  bie  .Ureuzzüge  oermittelt  hatten,  iomie  in 
ben  folonialen  Wegenben  burch  töefte  flamifcher  Wnthologie.  *)iod) 
im  15.  ^afjrhunbert  enthält  ein  nieberbeutfd)er  ^eichtfpiegel**) 
folgen be  fragen:  .ftaft  bu  irgeubweldjeu  Aberglauben  ober  £d)roaa> 
glauben  gehabt  au  $*efpred)eu,  Räuberei  unb  ^ahrfagen  nad) 
Weib  unb  Wut,  nad)  Wliicfof alten,  ober  irgenb  eine  Kreatur  an* 
gebetet  unb  ihr  gottlidie  (?bre  unb  Vob  gegeben,  al*  ba  ftnb 
Sonne,  Woub  unb  aubere  Planeren;  ober  £iebftat)l,  llnfeuid)heit 
unb  anbere  Untngenb  begangen  unter  bem  Vorgeben,  ber  Wenfd) 
fönne  ba*  nid)t  änberu,  ihn  treibe  bie  ^totwenbigfeit  ba.ui,  weil 
er  unter  foldiem  Planeten  geboren  fei V  Tber  haft  bu  geglaubt, 
eine  Stunbe  fei  fdilimmei  ale  bie  anbere  für  eine*  $>erfe*  beginn  V 
freilich  fäcn,  jur  ?lber  laffeu  unb  Arznei  nehmen,  bae  mag  mau 
mohl  nad)  bem  Vaufe  be*  Wonbee.    Tber  glaubft  bu,  ba*  tönten 

•>  ed.  Köchin,  2.  m. 
"\  ^uchTDQlb  1.  14;*. 


Digitized  by  Google 


14 


Marl  Vamwccl» 


ber  ^öge!  möge  bem  *))u'ufd)eu  l^utee  ober  $öiee  oeraulaffeuV 
«Öaft  bu  glaubt  au  5  räume  ober  an  £d)mertbriefe  ober  aubere 
ungemöhnlid)e  ^ortc,  Die  bid)  bewahren  follten  vor  Reiter,  Gaffer 
ober  »yeinben?  Cber  l)aft  bu  Did)  besprechen  laffcn  mit  Räuber* 
motten  ober  mit  au  bereut  Eilige,  bao  bie  ^.Kadit  von  feiner  natür» 
lidu'u  Araft  nidn  Matte v  Maft  bn  geglaubt  au  bie  lauten  Bulben, 
ober  baft  bie  'Hadamar  ritte,  ober  bafi  bu  auf  einer  Cfengaoel 
auf  ben  £5lO(f  Oberg  ritteftV 

C*o  fiub  bie  Dunfelu  Legionen  halb  nuterbrüefter  (Glaubend* 
fnfteme;  auo  ihnen  hervorbredienb  tollte  mit  beginn  ber  ^ieu$ett 
ber  .öeremvahn  furdubare  Wadte  nehmen  für  bie  fafulare  %lkr* 
nadiläifignug  einer  d)tiftlid)en  Wiifion  tu  ben  tiefften  3d)id)ten 
beo  ^olfeo. 

Si>ao  aber  auf  beut  platten  raube  bie  .Htidtc  31t  thun  ver* 
fänmt  hatte,  bae  ergab  fid)  in  ben  Ztäbten  von  ielbft:  hier  traten 
aud)  bie  unteriteu  Alreife  bei  Nation  beut  (ihrifteutum  rceuigftend 
diijuilidi,  gleidiiam  räumlict),  bind)  engeo  &eifammenfeiu  mit 
grofteu  fird)lid)en  v\nftitutionen,  nahe.  Unb  fo  ioiebert)olten  ftd) 
in  bieier  Siefe  bie  Cfrfd)einungen,  mit  betten  eiuft  bie  /frönen  ber 
Nation  bae  ^hriftentum  begrünt  hatten.*)  v\m  oollen  (Megenfafc 
^lüifctien  gutem  unb  böfem  Wnjip,  jivijdien  Wott  unb  lenfel 
ging  bie  d)riftlid)e  .öauptlehre  auf,  unb  bie  ,vurd)t  oor  bem 
;\enfeite,  ben  Strafen  beo  «yegeteuero,  bem  jüngfteu  Neridtf  be* 
herrfd)te  bie  Weiviffen  uidit  miuber,  nüe  ben  ^eritaub  ber 
ontmtfttidje  Wlanbe  an  bunfle  flaturfräfte  unb  au  Die  ttotivenbig» 
feit  beo  ^unbero.  ^u  biefem  -Jnnft  flüchtete  mau  ^1  ben  lieben 
heiligen  mehr,  beim  311  Wott;  fte  fd)ieneu  bie  geborenen  Mittler, 
uameutlid)  Ovaria  trat  in  ben  ^orbergrnnb,  unb  hödjfteno  bie 
Alanen  trieb  ein  finn!id)er  ^ug  ber  Verehrung  311  Cc l)ttftuc>. 

Rubeln  aber  fo  bie  unterfteu  M reife  ber  Nation  loenigftenö 
teilweife  $um  elften  Wale  von  ben  unmittelbaren  Strahlen  dtriftlicher 
^eltanfd)auuug,  wenn  aud)  in  trübfter  «vorm,  getroffen  mürben, 
bemächtigte  fid)  ihrer  bie  eigenartigfte  religiöie  Unruhe.  (ritt  lierj» 
pacteuber  Gebaute  mirb  um  fo  leichter  Waffeumirniugen  hervor» 
rufen,  je  geringer  bie  ^nbioibualität  berjeuigen  enhoitfclt  ift, 
benen  er  fid)  autbiängt;  uieinaub  ift  aud)  heute  leidtter  fuggeftibel, 
ale  ber  gemeine  Wann,  alo  Antuen  unb  .Hin ber.    Oam  nahte 

*»         meine  Tcuti'djc  <*cid)idm\  Staut»  1,  2.  :.4-l  n. 


Digitized  by  Google 


£eutfd)e*  (»wfteeleben  im  fpäteren  Wittelalter  15 

Dieieu  Aiiiibern  an  glauben,  fteuittniffeu  unb  5?1  nf clui 1 1 1 m g^roettc 
bae  l)ocr)cntnüctcIte  §qftem  ber  fpörnitttelalterlicheit  Ä irchenboftrin 
mit  feinen  fummeln  bott  ^eiligen,  Seligen  unb  ^etenneru,  mit 
feiner  grauenhaften  i  113t* 1 1 op otr ra p Ii tc  ber  höUifdieu  ^ehaufungeu, 
1111 D  eilt  Äultite  ergop  fid>  mit  (horjietneu  unb  Wallfahrten,  mit 
eubloien  Weihen  unb  feierlidi*unoerftänblidier  ."oaubauflage,  in  ben 
feierlid)ften  Sl u flen b I icf cn  bae  Neheintuio  frentber  2prad)e  roatyrenb, 
über  bte  /oäuuter  ber  neuen  31  beuten,  ^ft  ee  wunberbar,  wenn 
religiöfc  Erregtheit  epibemifd)  warb? 

vid)on  im  13.  ^ahrhunbert  begannen  tu  Den  romanifdjen 
säubern  «ftiubeiuro^efftonen  unb  Weif}elfal)rteu  oon  i'anb  311  SSanb, 
teilnu'iie  genährt  burd)  eine  iHpofaltwtif,  bte  bte  fernften  Probleme 
mit  ben  (rreiflniffen  bee  lageo  tühn  unb  fdiauerooll  uerbanb. 
^11  reutfdilanb  werben  bie  gleidien  (*rfdieinungeu  fett  etwa  "Bütte 
bee  U.  v\ahrhunbert*  auffällig,  uub  fie  Dauern  trotj  aller  Wegen* 
wirfungeu  in  gesteigerter  (Sfftafe  an  bie  *u  ben  cnfd)eibenben 
fahren  ber  :Keforination.  Waren  fie  tiefer  begrünbet,  fo  würben 
fie  bod)  anfange  oft  mit  heroorgerufeu  unb  geförbert  burd) 
furd)tbare  ändere  (rreigniffe,  bie  £Yutfd)lanD  namentlid)  in  ber 
weiten  Hälfte  bee  14.  x\ahrhunberte  heimiudjten,  burd)  i>eft  unb 
tfrtebloftgfeit,  burd)  .vmngerenot  unb  Überfd)ioentntnngen.  w£iehe, 
id)  habe  eud)  bürre  3>ahre  gefanbt",  heipt  ee  in  bem  Weipelbriefe, 
ber  .511  2trafiburg  ale  stimme  (5brifti  beriefen  warb,  „unb  Siegen* 
aüffe  unb  grofte  Waffer,  uub  bae  Cfrbreidi  habe  td)  gefcrjlagen, 
Daft  ee  uufrud)tbar  werbe."') 

OJüt  bie  auffaUenbfteu  unb  f rubelten  ber  hierher  gehörigen 
(rrfdjetuungen  waren  bie  (Meiftelfa Inten  jitr  ;>eit  bee  fdiwarjett 
Xobee,  um  bie  Witte  bee  14.  ^ahvhunberte,  unb  furditbar  war 
bie  fuggeftiue  Wirfiiug  ihree  'Jluftretenö:  wanne  bte  geifdielere 
fid)  getfdielteut,  \o  wae  ba$  grofte  juloufeu  unb  ba$ 
grofte  weinen  uou  aubaht,  ba$  ie  fein  man  folt  gefeheu.*') 
slhm  Crt  ju  Crt  }ogeit  fie,  an  bie  jwei*  ober  breihunbert,  unb 
gingen  breifug  lüge  in  bie  :Nuube.  Unb  wo  fie  einer  Äirdie 
nahten;  ba  fangen  fie  ihre  Vieber  unb  geißelten  fidi  unb  fielen  311 
.M  reu  je  unb  lagen  auf  beut  (rrbreid),  bie  baf?  mau  fünf  3>ateiuufer 
inodite  gefprodien  haben,    raun  nahten  fid)  ihre  IKeifter  unb 


*i  2a)tnalkr.  2trafwurg  \ux  .{eit  fror  .imutfätmne,  2.  '2. 
"\  Ärttidjc  aUimcikm.  2tiiMcdmm.  VIII.  2.  11*. 


Digitized  by  Google 


IC 


A\arl  gamprerfjt 


flaben  jeglichem  einen  etreid)  mit  ber  Weifte!  unb  fprad)en  alio: 
€tant  uf,  ba*  bir  90t  alle  bine  funbe  Durgebe!  2o 
ftanben  fic  auf  ihre  Äniee.  Unb  IVeiftcr  unb  länger  fanden 
ihnen  oor: 

9iu  reifet  uf  bt  11  mer  fjenbe, 
ba\  got  ba,t  groye  ftrrbcn  roeube; 
nu  reefet  uf  bi  uwer  arme, 
bafi  got  fid)  obir  unö  irbarme! 

Hube  ba  radjtcn  fi  uf  alle  irc  armen  cm $emie,  unbe 
iglid)  f 1 11  rt  fiel)  our  fiu  broft  bri  flöge  ober  oir,  unbe 
hüben  aber  an  311  iingen: 

s)lu  ilaget  ud)  je n* 
bind)  Grifte*  erc! 

bord)  got  fo  lafi'et  bt  boffart  füren, 
fo  roel  iid)  got  obir  uno  irbarmen! 

2o  ftonben  fi  uf  unbe  gingen  miber  umb  unbe  ilugen 
fid)  mit  ben  gcifeln,  ba ^  man  jamer  an  irme  Übe  fad).*) 

,}ur  felben  -{eit  aber,  ba  d)riftlid)e  Atömmigfeit  in  ben 
liefen  ber  Nation  unb  nameutlid)  ber  ftäbtiidnm  ^eoölferuug  10 
eigenartige,  an  bie  Slafefc  bor  höhereu  ^ebidnen  bc»  in.  ^ahr* 
bunbert*  erinnernbe,  nur  bemofratifd)»epibemifd)  gemanbte  tformcu 
annahm,  hatten  fid)  fd)on  bie  befferen  bürget  Udicn  Ä reife  311  einem 
meit  tieferen  ^eritäubuie  d)riftltd)en  Gefeite,  311  einer  mit  höher 
ftehenbeu  Atömmigfeit  burd)geruugcu.  ^eit  bei  ^enbe  boc«  i:>. 
unb  14.  ^ahrbunberte  mar  tu  biefen  .U reifen  bie  beutidu'  IKm'tif 
emoorgeblübt. 

Tie  urforünglid)ftc  Rennau ifd>d)nftlid)e  Aiöiuniigfoit,  mic 
fic  in  ber  ?lofefe  oorncbmlid)  bc*  in.  ^ahrbunberte  311  luge  tritt, 
mar  felbftoer^diteub  unb  magifd)  gemefen,  fic  mar  aufgegangen  in 
Himberg  lau  ben  unb  Herfen  äuperlidH'r  (cutfagung.  xsii  ihrer 
l)öd)fteu  (nitmitflung  hatte  fic  alienfalle  bie  Webitatiou  gefaunt, 
bie  tieffte  geiftige  ^erieufung  etwa  in  bie  Veiben  tforifri  ober  in 
bie  ^orfd)iiften  ber  rrbenoreacl,  nicht  aber  fd)on  bie  Aloutomyla^ 
tion,  bie  ooruirftc  ^Infdiaunng  (Rottes?. 

■\ur  Kontemplation  tum  ber  Webitatinn,  5111  ^ifion  turnt 
^unbenilanbeu  her  fortgefdiritten  mar  vierft  ber  h.  Vernarb  oon 
C^lainmur.   (Seine  Arömmigfeit  hatte  001  allem   in  Tvianfreid) 


'1  vimburgrr  ("bvonif,  od.  *»tw.  5.  •'•!  f. 


Digitized  by  Google 


Teutfrfiea  (taiftröieben  im  ipcireren  Mittelalter 


17 


auf  gefaftf;  hier  mürbe  fto  fnftcmattfct)  weiterentwickelt,  nament- 
lid)  im  ßlofter  2t.  Victor  311  Harte,  wo  neben  anbercn  Hentern 
ber  Mond)  ffiicbarb  (f  1 1  7M)  über  bie  2$eae  ber  Kontemplation 
grübelte  nnb  ihre  iJiele  in  biblifeben  Allegorien  bnnfel  umrtfl. 
Aber  anet)  in  IViitfd)lanb  fanb  biefe  Art  ber  Arömmigfeit  C^in* 
gang;  febon  um  bie  Witte  bee  1l\  A.abrbunberte  geborten  i t>r  bie 
bebeutenbften  Weiftet  unter  beut  AUerue  an'),  nnb  fyater  beruhen 
auf  ihr  bie  tiuiftpbantaftifd)en  i;ropl)ctieu  ber  Äbtiffin  .§i!beaarb 
Pom  Mlofter  :)in£ertoberg  bei  fingen  nid)t  min  ber,  wie  bie  ruhige 
nnb  abgeflärte  Arömmigfeit  bee  l*ifter$ieniere  (5aeiariue  oon  >>eifter* 
bad),  ber  nidit  111  übe  warb,  ieiuen  Wenigen  susurufen:  Crodore 
in  Denm  est  per  dilectionem  ire  in  Deum.**) 

Xnbetn  mau  nun  aber  tu  ber  Arömmigfeit  .>ua,kMd)  intellef* 
tuelle  öeilegemif;beit  fiuben  wollte,  fau?  ee,  beim  Aefthalten  an 
bem  alten  rognta,  uotwenbig  }u  einer  -{nnefpältigfcit  ber  :>iicti= 
tuugeu.  "Jtfie  tonnte  oon  ber  .Kontemplation  eine  kniete  ge* 
icblageu  werben  .$ur  oetjtanbeomafügen  (nfaffnug  bco  TogmaeV  -vier 
geigte  fiel)  eine  .Klippe,  bereu  brobenber  Charafter  ben  romanifdten 
Hentern  bee  IM.  ^aljrljunbertc  febon  oöllig  befanut  war.  Aber 
fie  perinoditeu  fie  nid)t  311  nmfetriffen  in  ber  ttonftrufrion  einer 
neuen  einl)iitlid)en  dniftlidien  ^eltaufduinung.  rne  gelaug  erft 
Vntber.  Sie  lienen  vielmehr  bie  beiben  Sphären  bee  perfönlicli* 
rcligiöien  rafeine,  bie  intelleftiielle  nnb  bie  fontemplatioe,  neben 
einnnber  befteljen;  nnb  eben  bie  größten  Genfer,  wie  ^onaoeutura 
nnb  iljoina*  oon  Aquino  ruhten  oon  bem  "Werfe  ibree  Glaubens 
gern  aue  in  mnftifdier  Arömmigfeit.***)  So  beftanbeu  gleid)fam 
*mei,  an  fidi  nnoermittelte  >>albfretfe  religioe^niliwbifcnen  l'ebone: 
in  ber  (rutwitflung  Der  cbriftlid)eu  Nationen  feineewege  eine  Selten- 
heit: fo  haben  bie  engliidum  Sfeptifer  teilweie  gläubig  ^ur  l'ehre 
ber  ywdifirdie  geftauben,  fo  oertrug  lid)  Hictiemne  imb  pro* 
teftantifdiee  rogma,  10  oenuodUe  fid)  bie  fübbeutidie  Rheologie 
einec  ^ecf  mit  ber  Crthoborie  bee  lf.  ^brbnnberte  ab^ufinben. 

Jnbem  aber  biefe  beiben  M reife  religiöfer  Anfcbauung,  ber 
intellettnelle  nnb  ber  muftiidH',  nie  gleidnaut  präbeftinirt  not* 
weubige,  wenn  audi  nur  fdiwer  im  menicnlidieu  teufen  vereinbare 

*>  Z.  meine  £eutid)e  (%frf)id)te  Jöanb  2,  l.  :WA,  über  MerQol)  non 
Mieicberobera  ipe.iiell  l. 

"\  !>i»l.  mir.      7  tl.  i.:tii.*>i;  7,  \U  ill.  2.  r.-li;  \  1  (II.  2,.^>). 
j">ürnarf.  ioa»ieugeidvd)te  •'>■',  .'!7.*>,  m\u  bie  \*[  inner  fit  inj  1. 

lettirtirift  fflr  Miilturfli'HWrtuo.  I. 


Digitized  by  Google 


IS 


.Marl  Vüimiredjt 


•VHilfteit  verfönlict)cn  ^ebeue  empfmtbeti  würben,  marD  Der  .Stoib 
temptation  Vitium  gewährt,  fiel)  uin^eftort  oou  £>ü^matifclKn  33e* 
Deuten  gu  uncnDlid)em  rKeid)tum  $u  entfalten.  2ie  galt  nunmehr 
ale  Dae  ftct>crfte  unD  Direftefte  Wittel,  in  Dem  ee  Der  uon  Watt 
entfernten  2eele  mbglid)  marD,  }u  il)iu  äuriirfjiifeljren:  Die  $e-- 
trad)tung  Der  .oeiletbatiadjeu,  umfd)lagenD  in  Die  UueuDtidjreit  ge* 
füblüoller  Xeilnarmie  an  ihnen,  f ortid) reiten D  $ur  religiöien 
3Ürfung  entbilDet  jefct  Die  2eele  jeitweiv  uon  Den  $eftanbteileu,  Die 
irbifd)  finb,  Die  ihren  Abfall  oon  Wott  aenniad)t  haben;  fte  bilDet 
fie  in  gefieimniöüoll  geipaunter  lUnfdiauung  bee  $>unber$  Der 
Xrinität  empor  $ur  (*rleudvtung,  }ur  (rrfenntnie  De*  (Äljriftengotteo, 
Tic  überbtlDet  fie  in  Dem  intuittüen  :){aptne  311m  feiigen  Untergang 
in  Wott,  sur  wefeueeineu  Bereinigung  mit  Dem  iHllerhodtften. 

Tiefe  neue  1111D  l)öd)fte  form  Der  mittelalterlid)en  rtrimimig* 
feit,  in  Der  Die  2eele  weit  über  &*fefe  1111D  einfad)e  .Kontemplation 
auffteigt  311  mnfteriöfer  Bergottuug ,  marD  jiierft  in  Den  Croen 
Der  $crte(mönd)e  empirifd)  begrünbet;  uub  ihr  Anfänger  ift  Der 
t).  ^raii3  oon  Äfftff. 

2lber  fd)ou  in  biefen  Weburtswebeu  Durd)fefcrte  fie  fid)  mit 
einem  anDeren  WeDaufen,  Der  uameutlid)  für  Die  Deutfdje  i*\\U 
witfelung  frud)tbar  warb.  Dieie  Kontemplation  ift  nur  Deutbar 
für  eine  2eele,  Die  alle*  3rDifd)e  Dahinten  läfst,  Die  3111  abfoluten 
2elbfteinfehr  gelangt  in  d)riftlid)er  3lrmut  bee  Weiftee  wie  bee 
dufteren  Gebens.  v)i>ie  aber  fann  rerjeuige  alles  ;Hu£ere  Diefer  sh>elt 
abftreifen,  Der  nid)t  in  il)r  aufgeht  im  reiuften  2iune  einer  altrii- 
tftifdieu,  felbftloieu  lieber  2d)raufeulofe  .<Mngebiing  an  Den 
Oiädifteit,  ftnblid)e  Temut  im  Tieufte  d)riftlid)er  IV'üfion,  l'iebe 
\u  aller  SSelt:  humilitas,  Caritas,  ohoedientia:  Da*  finb  Die  Bor* 
beDiugungeu  fontemplatioem  t'ebene.  £ie  hat  Der  l).  Aiau}  alt? 
^orDeruugen  fei  nee  £rbene  hiugefrellt,  uad)  ihnen  hat  er  felbft 
gelebt  unD  fein  Veben  einem  djriftlidieu  WeDicfjt  geftaltet,  ein 
parcibaliid)er  (Stjarafter.  UnD  modjteu  auch  bie  Hiinoriren  wie 
nidit  min  Der  Der  ^ruDerorben  Der  rominifaner  Den  erften  Joealeu 
nid)t  immer  treu  bleiben,  immerhin  haben  fie  juerft  auf  mnftiid)er 
WruuDlage  Die  Demor'ratifcrje,  uneinidmiufenb  thätige  ;Huffaffung 
Der  dniftlidien  Viebe  gelehrt:  ein  tbdrigee,  altruiftifdn**  C5l)riften- 
tum  trat  an  2 teile  Der  egoiftiidH'ii  Slefefe  De*  1<>  ,\ahrf)nnpert* 
unD  Der  iutellettnaliftiid)en  .Hontemplation  ^ernarDc«,  unD  ee  warb 
hod)gead)tet  fogar  nod)  über  Den  rliapnw  Der  Intuition  l)iuaue<:  nuD 


Digitized  by  Google 


ttutfche«  OMuwteben  im  fpäteren  liitttclaltei 


fei  Die  Vertiefung  felbft  fo  gron,  mie  Die  bee  i>auliie,  mau  f oll  fie 
fahren  laffen,  wenn  man  einem  Äranfen  aud)  nur  bind)  ein 
£üpplein  t>elfen  fann.*) 

Von  biejen  Slnfchauuugen  getragen,  $ogen  Die  BettelmöudK 
feit  Den  elften  3al)r$eb,nten  bee  1:5.  ^ahrbunberte  l)inaue  tu  alle 
SÖelt.  ^n  rentfdilanb  würben  fie  balb  bie  befonberen  Vertrauten 
unb  Berater  bee  Bürgertum*:  fie  lafen  Die  Meffe  in  Der  2taDt 
wätjrenb  De*  JnterDifte,  fie  waren  in  fritiid)er  faxt  Die  Depoiitäre 
Der  ftüDtiidieu  ^riDilcgien ,  fie  trugen  bie  ftaat*fird)enred)tlid)eu 
^b,eorien  in  bie  Saienf reife ,  fie  würben  bie  (>tefchicht*fd)reiber 
be*  Bürgertum*.  Der  *te(rflerue  trat  tt)nen  gegenüber  gurüef,  \o 
waefer  er  fid)  wenigftene  in  einigen  fübbeutidjen  2täbten  311  galten 
fliehte:  fie  würben  aud)  bie  ^rebiger  unb  Beichtiger  ber  ftäbtifd)en 
Beüölrerung. 

Unb  mit  il)iien  fam  iljre  ftrönuuigfeit.  %&a*  fünunerteu 
fid)  bie  Bürger  um  bie  fd)olaftifd)eu  2pefulationeu,  wae  )um 
jene  bogmatifche  Welehrfamfeit,  bie,  ebenfalls?  in  Den  Älöfteru 
ber  BettelmDnche,  $um  immer  ftauuenewertereu  iHuebau  ber 
vsdwiaftif  geförbert  warb!  Der  grof;e  IKnftifer  s).Veifter  Arfurt  hat 
ale  .>>auptwerf  ein  grofjee  idwlaftifdie*  Cpue  tripa rti tum  ge* 
fd)rieben,  ein  getreuer  2d)üler  bee  l).  Ityomae;  aber  baburd)  ift  feine 
Bebeutung  in  ber  (Mefdiid)te  be*  beurfdjen  (Meifteeleben*  iiidit  be» 
ftimmt  worben;  bae  Bud)  hat  unbefannt  in  unjeren  Bibliotheteu 
fd)lummern  tonnen  faft  bie  auf  bie  jüngften  läge.**)  &Me  aubere 
tritt  berjelbe  Cnfart  gefd)id)tlid)  ale  i-rebiger  hertwr,  in  ber  Pflege 
jener  2irt  ber  Mitteilungen,  bie  ftd)  aue  iHuiprad)eu  gelegentlich  ber 
Weorgauifation  ber  ^rauenflöfter,  uamentlidi  bee  rominifanei  arbeite, 
feit  bem  @ube  bee  \:\.  ^afjrlnmberte  entwitfelten!  .v>ier  liegt  feine 
eigentliche  Bebeutung,  unb  er  hat  fie  iibertroffen  nur  nod)  burd) 
bie  fi)ftematifd)e  3tuegeftaltuug,  bie  er,  iai->—  1  :t*JO  feljrer  an  ber 
^rabin3ialfd)ule  feinee  Arbeite  311  itrafUuirg,  in  langem  Deuter* 
leben  ben  mijftifdKii  Erfahrungen  ,ui  geben  wufrte.  hieben  ihn  aber 
traten  anbere  Vertreter  einer  fpeufiid)  beutfd)eu  Muftif,  praftifd) 
förbernb  unb  helfen D  ber  2tranburger  Domiuifaner  Johanne* 
Sanier  (f  l'MW),  ein  groper  ^rebiger,  gebaufenreid),  tief,  l>ar* 

*i  £arnait  a.  a.  C.  -W),  xHumrrfuua  I. 

2?gl.  Tetiifle,  3lrd)i»  Mir  Vittcnitm    unb  >\trdKngc?d)tdjte  be* 
Wittdaltcr*  •_>,  417   filO,  <;?:;  f. 


Digitized  by  Google 


Aaxl  Vomprect)t 


monifd),  weniger  ber  siyefulation  lebenb  als  bem  fittlicticit  Mampfe 
gegen  fird)lid)e  Wefefelidtfeit ,  unb  Heinrich  £ufo  (f  l.'MU»),  ber 
SofjaniieeiHnger  ber  IVoftif,  innig,  gefühlsielig,  ybautaftifd),  ein 
"Wann  ber  Silber  nnb  Wefutycr,  ber  Wiuuef  äuger  gleidifam  gött* 
iid)er  Weisheit  nnb  l'iebe.  Unb  Meie  großen  (ibaraftere,  jeber  in 
fict)  anbers  geartet,  waren  umgeben  non  einem  Gliome  nicht  minber 
ausgeprägter  Weftalten,  einem  rietrieb  üon  Jvreiburg  unb  einem 
Mulmau  Werswin ,  einem  .^einrieb  uon  Waiblingen  nub  einer 
Wargaretbe  (rbner.  Tenu  eben  bie  grauen  treten  red)t  eigent* 
lid)  henwr  im  mt)ftifd)en  Vebeu:  t)ier  *mn  elften  Wale  mieber 
wirb  auerfauut  bas  aliquid  saneti,  bas  ber  lömifdK  3*eobaditer 
einft  in  il)nen  gefunbeu;  unb  tritt  es  uod)  oft  in  einer  erfdirerfenb 
finnlid)  gewaubten  Teuotion  gegenüber  bem  <:eelenbräntigam  unb 
in  oielfadi  patbologifdjen  föryerlidjen  ^uftänbeu  l)erbor,  fo  entjpridtf 
es  beuuodi  bem  liefen  ber  öeiitfdjeu  Arau  mehr,  als  bas  uufitt- 
liebe  Verhältnis  ber  ritterlichen  (rbefrau  ber  £taufer$eit  yuit 
länger  iljres  l'iebrei^es  unb  ihrer  Schönheit.  $>a  fielen  wohl 
oer^ürtte  Alanen  mütterlid)  mit  bem  ^eiusfuib;  es  m  11  f?  an  ihrem 
s^ctte  in  ber  Stiege  liegen,  fie  nähren  es,  ja  fie  fühlen  fidi  mit 
ihm  idimauger.  Unb  gleid)  febnenbes  Verlangen  treibt  fie  511m 
Wcfreu.tfgteii ,  fie  wollen  ihn  f äffen  unb  umarmen,  unb  fie  tragen 
feinen  tarnen  auf  ihr  W3  geyrefjt  unb  auf  ihre  Prüfte.*) 

Tiefe  (rriebeinungen  waren  nicht  oerein^elt.  Weithin  über 
gan.j  -Teutfdilaub ,  mit  Ausnahme  Des  .ttolonifationsgebietes, 
erftrertte  fid)  nom  ttbein  ber  bie  rnnftifdie  Bewegung  feit  ben 
elften  ;sahuehnten  bes  14.  N\abrbunberte(  )uma(  bie  ^ominifaner- 
fl  öfter  waren  ihre  .oaltpitnfte,  bod)  and)  bie  in  Otiten  nahmen 
an  ihr  teil,  hieben  ben  engften  ivreuubesbeifehr  trat  babei  ein  aus* 
gebehnter  ^riefmedifel ;  es  ift  bas  erfte  Wal,  fehen  wir  twn  ben 
fpärlid)en  IV  in  nebriefen  ber  ftitteneit  ab,  bafj  ber  beutfd)e  $rief 
bem  oollen  Stilliegen  bes  Axnens  unb  ftrömenb  fentimentaler  s))l\U 
teilung  fid)  öffnet. 

2d)on  im  brüten  \abnehnt  bes  14.  >hit)uuberts  erregte 
carinii  bie  gan^e  Bewegung  bie  Auf merriam feit  ber  firdilichen 
Cberu.  *?ar  fie  bogmatifdHuläffig?  ^ebenfalls  griff  fie  euergifd) 
ein  in  bie  ieelforgerifcheu  vl>rtoilegieu  bes  ^eltflerus.  io  warb 
Weifter  (rrfart  iebon  im  ,sül)ie  Ki-'T  ber  1>ro.$efi  gemacht,  wenn 

'1  ai.  Füller,  Jeiinhr.  f.  j\ira>iigcidi.  7,  !->l  l 


Digitized  by  Google 


Deurfdjce  Weifteelebeu  im  fpäteren  Mittelalter 


•Jl 


audi  erft  13->(.>,  ^met  x\al)ie  uad)  feinem  lobe,  eingelne  2äfce  feiner 
V'etjrc  amtlid)  oerbammt  mürben,  unb  and)  £uio  galt  al*  »er» 
bächtig,  ba*  i'anb  mit  fefcerifaVm  Unflat  311  befdmutfeen.*)  s)lad) 
Der  Witte  be*  ^atjrtjunbertei  aber  marb  bie  xsnquifttton  bind) 
Marl  IV.  miebernm  eingeführt,  nnb  mit  ben  Hegbarben,  tiefen 
Die  man  euergiid)  oorging,  traf  man  and)  bie  reine  'Dirjftif,  ihre 
flaffifd)e  Vitteratur  nnb  ihre  Vertreter. 

ivreilid):  bie  Früchte  bor  eigenartigen  #eroegnng  maren  langit 
geborgen,  (*in  geiftig,  nid)t  bloj?  finnlid)  intimer  Verfehl'  Wleia> 
geiiunter  mar  angebahnt:  ee  ftnb  Anfänge  ber  moberneu,  auf 
geiftiger  WruuDlage  aufgebauten  höheren  Wejellfdjaft,  bie  nie  roieber 
oerloren  morben  ftnb.  ^ugleid)  mar  in  biefem  Herfehr,  bem  perföu* 
lidien  mie  bem  brieflidien,  nnb  in  ber  il)tn  ermad)ieuben  2pefulation 
unfere  £prad)e  erft  red)t  }iim  Denfmerfyeug  eutmicfelt  morben. 
<*ine  erfte  |? I) i I of op l)i j ct>c  unb  tl)eologijd)e  vl>roia  eigenfteu  ^eben* 
erblühte  bamal*,  unb  fie  Ieiftete  Wrofietf  in  ber  $u*meitnng  ber 
fpracl>Iidi  gebud)ten  $egrifferoelt  namentlid)  auf  pfnd)ologifd)em 
(Gebiete.  Unb  mürbe  l)ier  nicht  burd)  fortbauernbe  £elbftbeobad)tung 
überhaupt  erft  Da*  ^d)  entbetft  unb  ber  Anfang  empirifd>pind)o» 
logifdjer  2lufflarnug  gefunbeuY  Unb  gemann  uidit  im  Äreiie 
biefer  25etrad)timgen  ba*  (Gefühlsleben  eine  gau$  anbete  Stelle 
al*  btetjerV  Unb  marb  nid)t  tu  bem  ber  Intuition  ge* 
mürbigten  s)Jienfd)en  ein  gan}  anbete*  2elbftgefühl  mad),  bat?  ftd) 
frei  fühlte  an  ftd)  unb  nur  nodt  an  bie  Wnabe  Wotte*  gebnuben? 

l?3  fernen,  al*  follte  mit  biefer  ^emegung  ber  Sieg  be* 
mobernen  ^nbiüibuali*mu*,  bie  Sprengung  ber  mittelalterlichen 
$?elt  erreicht  werben.  3lber  e*  fchien  nur  fo.  Denn  ber  begeifterte 
Wnftifer  lief;  in  ber  ^er^ücfuug  feine  1?erfönUd)feit  aufgehen  in 
bie  Wotttjett,  menn  uidit  gar  in  ein  pantljeiftifd)  uorgeftellte* 
göttlid)e3  31U ;  nnb  er  uerlor  fid)  aujjertjalb  be*  mnftifd)en 
Gahmen*  in  ben  ftriften  Weboriam  gegenüber  bem  beftehenbeu 
Dogma,  (?*  mar  nod)  eine  ^Bemegung  gebuu Denen  Weifte*,  aber 
fie  Drängte  mit  ")}<ad)t  gegen  bie  ftufierfteu  Sdjranfen  ber  alten 
^Ürcl>c  unb  mittelalterlichen  sBefen*.  Jnbem  fte  aber  im  Zentrum 
ber  Deutfd)eu  Weifte*bemeguug,  an  9il)ein  unb  Donau,  unterbrüeft 
marb,  üerfd)roanb  fte  nid)t  wollig,  ionbern  rettete  ftd),  mie  fo  mandje* 
Äleinob  beutfeher  (rntroieflung,  in  bie  periphertfd)en  Seile  be* 

*)  ^arnarf  a.  a.       2.  3**2,  tHnmerruna,  1. 


Digitized  by  Google 


Marl  vamprcrtu 

nationalen  (^eoietee.  \n  ber  £dimeis  ift  inater  ^minaji,  im 
ankeiften  2ad)ien  t'uther  aufgetreten;  junächft  id)ienen  Die  Aort* 
fchritte  ber  reliajbfen  ^eireauna,  an  Die  Weberlanbe  aefettet. 

Alanbern,  Trabant  unb.\>ollaub  hoben  fid)  feit  beni  Ii*,  ijafyr* 
hunbert  auf  tonne  3eit  hin  bnrdi  ftarfen  ^ohlftanb,  rea.cu  Arei* 
heitefinu.  beionbere  warme  leilnahme  am  reliniöfen  Veben  herüor* 
aethan.  2diou  im  11.  \abrbnnbett  hatte  man  hier  formen 
rclifliöfer  ^ethätiauna,  aefunben,  bie,  bnrdi  prtDate  Nüttel  anfrcd)t 
erhalten,  oon  jeber  AÖrberuun  bnrdi  firdilidic  Autorität  cntfchloffen 
abfahen.  (*e  eutftauben  vmddift  laienhafte  Aiaiienfonoente  511 
aemeinfamem  reliniöfem  l'cben  nnb  ^ur  ITbiuu^  bannbersiper  s.h>erfe; 
ihre  Xufaffinneu  mürben  00m  ^otTc  3*ericbweftern  (^efllunen)  ge- 
nannt. ^Ed)on  im  K3.  \ahrhnnberf  maren  bie  ^cabiuen  meitl)in 
oerbreitet,  in  \\i(ittel*reutfdilanb  traten  fie  feit  etma  l-'4n  jahl* 
reidier  auf.*)  Hub  neben  fie  fteUten  rieb  bie  freien  Wauner* 
fonoente  bei  $ea.harbcn:  (*nbe  bee  KJ.  ">ahrhnu  Oerie  bereite  finb 
fie  ftarf  c\ciuii\.  ane  fid)  für  ttranfenyfleae  nnb  lotcnbeftattung 
befonbere  Vereint,  bie  ber  Voliharben  ober  vHlerianerbrüber,  aiie* 
jufd)ctben.  (*e  maren  ^ilbunaeu,  bie  Den  Webanfen  ber  franse* 
fanifd)en  Sertiarier  rormen,  nahmen;  mit  ihnen,  mie  mit  anbeten 
tyäter  entmiefdten  Aormeu  mbndiiidier  Vaieubriiberfdiaften  ftanben 
fte  im  14.  "sahrbmibert  in  jumetft  freunblidiem  ^erbältuie. 

2o  mnrben  bie  '.Viebertoube  oon  einem  reichen,  foontan 
reliaiöicn  l'eben  burdioulft,  ale  ihnen  mit  Johann  Wimebroef 
(f  1:581),  ber  noch  langem  Üirdienbienft  eine  mhiae  Stätte  im 
Slii^itftiiicrfl öfter  Wroenenbael  bei  Trüffel  ütditc  nnb  fanD,  ein 
beroorronenber  Vertreter  bei  IVnftif  aeaebeu  marb.  ilnb  :)iux)ä> 
broef£  v))it)ftif  erhielt  feinerfeite,  in  ^edifelwirfunn  mit  ben  Crigeit* 
f Charten  feiner  Heimat,  nieberlänbifdien  (Mnuafter.  2k  ftreiftc 
Mc  fromme  l'iebeeraferci  ab.  fie  marb  halb  qutetifttich;  fte  hielte 
auf  oratrifd^rcliaiöfe  ^werfe;  fie  iuehte  nicht  fo  febr  bie  feltenen 
Momente  efftatifdKii  sidiauene,  mie  bie  banernbe  ^tuvatcfnuia, 
l^ottee,  bae  ewige  lohnen  icinee  (^eiftee  in  nne.  2o  marb  bie 
enthnfinitifdie  Wnftif  überholt  bind)  eine  enerajidie  ^enbuna,  auf 
bae  oraftifdie  Veben;  in  biefer  Aorm  hat  fie  bae  lö.  ^alnhunbert 
biirdibauert  uub  wirft  in  ihren  heroorraaeubften  Weifteeer^cuiiniffeu 
noch  heute  belebenb,  erauictenb  fort. 

•1  ?ammcd)t.  ^irh'diattoleben  1,  K.4 


?eutfd)co  Wciüeelcbcn  im  fpäteren  Mittelalter 

£d)cm  bie  ältere,  onthnfüiftifdie  IKpfttf  lief?  bie  uiondiifdfc 
lUefeie  in  neuer  Jvorm  in  bie  Vaienf  reife  frrbmen;  nnb  in  beut  fie 
bie  efoteriidu*  aefetifdHromme  rlieligioneübung  bee  früheren  Wittel* 
altere  in  neranberter  Weftnlt  allen  jngänglidi  madite,  erlebte  biefe 
sugleid)  eine  Vertiefung,  itfie  biel  mein-  aber  mnpte  Dieses  alle* 
bei  ber  neuen,  aufe  geiftlidie  Veben  bee  Alltage  gerichteten  anie* 
ttftifd)en  Wrjftif  uitreffen! 

Ter  erfte  nnb  gröf;tc  Vermittler  in  biefer  ;Kid)tung  gerneien 
51t  iein,  ifr  ber  Siiiljm  (wrhart  (Mroc-te  (f  KW),  ©root  perbanb 
bie  neue  nieberlänbifd)e  Wbftit  mit  bem  altnieberlanbiidn'n  ®e* 
bauten  rcligiofer  Vaienfonbente.  Sparen  bie  alten  i'aienfonbente 
Ter  vinberung  äutferlidier  Veibceuot  gemibmet  gemefen,  fo  10 Ilten 
bie  neuen,  non  ihm  gefd)affenen  Moupeute  ber  2eelennot  abhelfen; 
fie  waren  ^nuädift  Vereinigungen  3111*  Hebung  bee  inneren  d)riü> 
liehen  Veben»  auf  Nrunb  auietiftifdicr  Wnftif.  3Nie  ^tel  mar  bie 
(^rmedung  einer  bauernben  Stimmung  religiöfer  '^nnigfeit;  biefe 
warb  ale  bie  devotio  nova  be^eidmet.  Wroot  grünbete  \\\  biefem 
•faeefe  brauen"  mie  IVannerfonpente;  aber  nur  bie  Wänner- 
fon Pente  gebiehen:  halb  pflanzten  fie  fidi  bou  bem  IVutterhane 
repenter  fort  über  bie  ganzen  Tiieberlanbe  bie  nach  <Telft  unb 
Honba,  ja  nach  l'ütrid)  nnb  Ccambran,  nnb  inglcid)  branden  fie 
ben  Nbein  herauf  bie  Äoln  unb  über  *>eftfalen  unb  lieber  - 
2ad)fen  bie  Mulm  unb  9?oftocf.  hieben  ber  (Mmerfnng  inneren 
l'ebcne  manbten  fie  fid)  namentlid)  ber  Csugenbcrjiebung  31t;  auf 
päbagogifdiem  (Gebiete  liegen  ihre  hanptfäd)Itd)ften  ^erbienftc; 
hier  tpurben  fie  mittelbar  Vorläufer  bee  >>umaniemueV)  hieben 
ben  trüber  häuf  ern  aber  gingen  ane  ber  getftigen  Vemeguug,  bie 
Wroot  mit  feinem  A-reunbe  Alorenj,  Wabemnne  £ofm,  einem 
Utrechter  äauonifer,  peranlaftre,  andi  AUbfter  ber  % egn  1  a rf au on if er 
bee  h.  5luguftiu  herbor.  -Tae  ältefte  poii  ihnen  ift  \w  *>inbe*?l)eim. 
in  einem  ^Torfe  bei  Broolle,  im  $ahre  llisc;  begrünbet  morben,  ihm 
folgten  fchon  im  ^ahre  3ipci  weitere  .ttlöfter,  nnb  biefe  biet  traten 
1H!'">  \w  ber  fogenannten  2i>inbet?heimer  .Kongregation  ^tfammeu, 
bereu  energifchem  Birten  bie  jUoftcrreform  bee  l'>.  oahihnnberte 
511m  grof;en  Seile  \\\  banfen  ift.    $11  bieten  .Hlöftern  nuirbe  be= 


*i  Wegen  ein  unmittelbarem  Übersehen  biefer  JHemciumcj  in  ben 
>>jitnani0mii5  jbridu  fidi  mit  JRedit  .^irtdje,  in  £ev,\ofl*  Mertlcncbcl.-  X 
•".!*■  f.,  nu*. 


Digitized  by  Google 


1>4 


Marl  vamovedn 


fonbere  Die  Weicljrfamfeit  gewlegt,  hier  biliaren  pl)ilofogifdie 
Stubien  über  bie  lerte  ber  $ater  uub  Der  ^ulgata;  uuD  t)icr 
warb  auet)  bie  quietiftifdje  IKnftif  erft  }um  oollfteu,  fnftematiicbcu 
Veben,  311  einer  fpc^ifif d>cn  *orm  nieberbeutid)er  Atömmigfeit 
eutmicfelt. 

i'ief  bie  Vctjve  ber  Oiominaliften  in  ber  3cliolofttf  im  Vaufe 
bee  IT»,  ^abrfninbertfii  jd)liefnid)  auf  bie  llubemeiebarfeit  bee" 
(Mlaubeue  binaue,  io  muftfe  jebe  (nfeuutuie  (Motten  auf  iutellef* 
titelte  WeUjobe  uubenfbat  eiidieineu.  :Hber  grabe  in  hatte  bie 
ew t Im fia ftifd)C  IVnftif,  mit  ifjretn  DitbnrambinDeu  ttuffdnuuitg  ine 
(Motteebemufrtiein,  Wott  gefudn.  demgegenüber  lief?  man  jefct  Dm 
shn'g  bee  ^.ntellefte  fahren;  ben  Tätern  ber  ^inbeebeimer  Manier  beö 
1').  vsal)rl)iiu bette  eridfieu  2eligfeit  nur  erreid)bar  in  bei  Einheit 
bee  Hillen*  mit  (s>ott.  *su  ergeben  beit  unb  Fenint  eine  fonti* 
nuierlid)e  *)iut)e  in  Wort  ^11  iud)en,  Die  „Wdaffenbeit*  }u  ritt  De«: 
bae  mar  bae  $el  religiöfen  l'ebeuo.  (r*  ift  bie  IKnftif  bee 
Ibomae  uon  .Hempen,  ber  beutjd)en  Rheologie  unb  >£taupirjene; 
bie  beutfd)e  Ideologie  bat  t'utber  ungemein  angeregt  unD  jroetmal 
bat  er  fie  berauegegebeu ;  2tanyit>  mar  t'utbere  Lehrer,  Ii  öfter 
uub  >>ort;  unmittelbar  bie  au  bie  Stufen  ber  Deformation  führt 
bieie  Ddjftif.  Unb  bod)  rhu  fie  oon  ihr  uod)  burd)  eine  unüber* 
bri'ntbare  .Mluft  getrennt;  uidtfe  bemeift  bae  mehr,  al*  bae  unitere, 
bei  aller  inmpatbie  Der  Beelen,  bie  }itm  herben  ^enid)t  gegen* 
feitigen  ^erftanbniffee  entmicfelte  ^erbältnie  ^utbere  unb  2taiM 
yiUene.  Ter  AXlb  ber  beutfdien  gnietiftiidKU  Wnftif  aber  ift  ber 
(fborberr  auf  bem  Agneten  berge  bei  ;  {wolle,  Ibomae  uon  .Hempen 
(7  1471),  menn  anbere  bie  finita  Ho  lH)rifti  iljm  angehört. 
5ki  ifym  ^errjd)t  gatt}  eine  ftille  ^rbmmigfeit  voller  Wefiguation, 
^n'ieheit  unb  Witte,  bie  ^rud)t  ber  2ebeneer^iel)itng  einer  Generation 
oon  IKuftifern;  in  ruhiger  ^efd)aulid)feit  eutjagt  fie  ben  Deinen 
bee  mittelatterlidien  .Kultus,  um  ganj  ber  Pflege  bee  "snnern  51t 
leben,  ocr}id)tet  fie  auf  ben  flaffifdien  .Etil  ber  Iateinifd)en  £prad)e, 
um  fd)lid)t  uub  fräftig  bem  fulefdilag  bee  .wr^cne  allein  ^orte 
311  leihen,  fein  Sluebrmf  überjd)meuglid)er  sl>hantafte  unb  über- 
jchmellenben  Gefühle,  fonbern  ein  Tenfmal  energiidier  Hillen** 
ersehn ng  unb  abgeführter  Weisheit. 

dae  ^ud)  Don  ber  ')tod)folge  CMjrifti  ift  Diel  gelefeu  morbeu 
feit  feinem  (*rid)einen;  fein  "sahrhunbert  fjat  auf  feine  i'ehreu 
^er^id)t  teilten  molleu.  Aalfeh  aber  mürbe  ee  fein,  mollte  man  nad) 


Digitized  by  Google 


Xtuifdje*  fteifteäleben  im  tpötercn  Mittelalter 


itjm  allein  bie  ßeit  feiner  (rntfternmg  beurteilen.  $e  inniger 
bie  ^römmigfeit  ber  Wrootjdien  materrjerren  ftd)  entfaltete,  um  fo 
üppiger  umroucrierte  fie  eine  £aiemoe!t  Doli  Spott  unb  Ingrimm 
gegenüber  Den  fird)lid)en  ^nftitntionen,  gegenüber  bem,  nms  bie 
2£enoe  De*  14.  unb  l.r».  '^atjrrjunbertö  gemeinhin  Ctyriftentum 
nannte.  Unb  jd)on  Diel  früher  mar  bieie  Stimmung  eingetreten. 
2i»ic  ftd)  um  ll.'><>  bae  ^Rittertum  emporhob  auei  ber  gciftliüien 
Umftricfung  bee  ; leitaltere  be*  ^uDcftiturftreite,  fo  l)at  ftet)  feit 
etma  1  :i ">< >  bae  Bürgertum  uon  fpe^ififdi  geiftlicrjer  l'eitnng  ju 
emanzipieren  gefud)t.  Unb  ber  eigene  2luffdimung,  bie  9iot  ber 
;ieit  in  $>eft  unb  junger,  orjue  baj?  bie  «Rirdic  twlf,  mie  erjebem, 
bie  greulid)e  ^erfcrjlcifuing  oor  allem  bes  ungenäf)ten  SKocfe*  ber 
Grjriftcnfjeit  in  päpftlicrjem  (rril  unb  Sd)tema  tragen  ba,$u  bei, 
biefe  Stimmung  ^u  Derbreiten  unb  }u  ftärfen.  Sd)on  in  ber  elften 
.v>älfte  beo  14.  \ai)i ijunberte  fyatte  Warfilius  Don  $abua  fageu 
tonnen,  Dafi  über  bie  ^iotmenfcigfeit  bei?  ^riefttrtume  nid)t  alle 
9)ienfd)en  fo  einmütig  gebad)t  (jätten,  mie  über  bie  Dolmen  bigfeit 
ber  übrigen  Jroeige  beo  Sraatenxiene*);  in  biefer  Jeit  nod)  eine 
Derein  u'lt  baftefyenbe  SSnfidit,  mar  oae  bie  Meinung  meiter  Ä  reife 
ber  jmeiten  .ftälfre  bee  >.al)rl)uubcrte.  Tvrctlid)  Derfiel  nierjt  fo 
fefjr  bie  religiöfe  Stimmung,  ale  bie  Sldjtuna,  oor  ben  ^nftitutionen 
unb  ben  ^erfonen  ber  tfirdie:  nur  auf  Diefem  (Mebiete  moltte 
man  junächft  .ttlarrjett,  unb  roeitfjin  erreichte  man  fie  fd)on  in  ber 
öffentlichen  Meinung;  hoU  alteo  ^od)ene>  ber  Äirdje  auf  ben 
ßrjarafter  iubelebili*  be*  ^rieftertumo  tonnte  33oenbaIe  unter 
bem  ^eifalle  ber  -{eitgenoffen  ben  3*ere  bieten: 

Tic  oappe  cn  mact  iiiet  oen  mouc 
no d)  btc  matte  t>cu  iaiionc."i 

Xrofebem  mar  im  ganzen  geiftigeu  tfeben,  in  .ftunft  unb 
£>id)tung,  ber  (finfd)lag  beo  iTafeine  nod)  immer  burerjauö  d)riftlid); 
in  bem  inrlaft  beö  reichen  ^atri^iergefchledite  ber  Wruutrniue  in 
Brügge  laufen  bie  £erfbalfen  bee  ^aufetfaalee  in  trefflich,  gefd)nit5te 
Statuetten  ber  Dier  (?Dangeliften  auö;  unb  ben  großen  ftamin  ber 
&üd)e,  ber  ,511m  33  raten  Don  ganzen  Td)fen  eingerichtet  ift(  gieren 
Steltefd  oon  St.  ^\afob  unb  St.  Wattrjaue. 


•)  Defonsor  pacis  I,  4. 
"I  ^>aii  o  leeitenc  c.  :>»;. 


Digitized  by  Google 


•26 


ttüvi  vamiimm 


III. 

2tuf  weltlichem  (Gebiete  war  bae  ciciftin^*  STcbcn  bee  14.  Jafjf* 
fjimbcrt^ ,  mie  aud)  nod)  einiger  ipäterer  (Generationen,  uornet)m= 
Iict)  tünftleriicben ,  meit  weniger  littcrm  ifct)cn  Xbealen  ^ngemanbt. 
£ebr  begreiflid).  £ae  bürgerliche  lieben  in  feinem  raidien  1  reiben 
bot  an  üd)  bem  Cftn ^clticu  wenig  ')Jiiif;e;  bamit  fehlt  bie  ^oraue* 
jefeung  litterarifd)en  (Gennffee  nnb  litrerariieher  ^robnftion.  Ta* 
gegen  gab  ee  einzelnen  bewilligten  bürgern  halb  größere  materielle 
Wittel  in  bie  >>anb  nnb  idinf  allgemein  einen  bie  babin  nid)t  er* 
rrid)ten  ^oblftanb;  Waeene  tonnten  erfteben ,  nnb  Oer  2inn  für 
äftrjetifcbe  ?lnffaffnng  bee  Sageelebene  warb  ^niehenbe  in  allen 
€d)id)ten  gemeiner. 

riefer  Strömung  tarn  Bibern  auf  bem  Gebiete  bor  biibenben 
Äunft  bie  eigenartige  ^nebilbnng  bee  bürgerlichen  .>>anbmerfe  cut* 
gegen,  ^nbem  bieie  nicht  bie  Cnanrität,  ionbern  bie  Qualität 
ber  gewerblichen  Irnengnif'ie  in  ben  Wittelpnnft  gewerflidum  idmrfene 
[teilte,  regte  iie  obne  weiterem  nnb  nachhaltig  bie  (*ntmicfelung  ber 
belferen  :Hrbcitehäfte  ine  Mnnfrgewerblicbe  an.  ?lne  bem  .Wun)U 
gewerbe  aber  ift  bann  nniere  grof;e  .Hnnü  bee  K>.  nnb  1(5.  o>al)r- 
hnnberte  entftanben,  nnb  bem  .Hiinftnunen  wie  bem  ganzen  H^olf 
ftanb  |ie  \ur  Verfügung:  rarer  hat  Sarolbiloer  geiebaffen  für 
bürgerliche  nnb  ftäbtnebe  ^nnenräume  loie  ttnbaditoüätten,  aber 
er  bat  ben  ttnpferftid)  nnb  .'pol^'dinitt  nidit  minber,  ja  faft  nodi 
mehr  gepflegt  für  ben  (Geringen  im  ^olfe. 

5Meie  gaiv^e  (rntroicfelnng  mar  an  fid)  ber  ?lrd)iteFnir  nid)t 
günitig;  fte  mar,  hanbmerf  lieben  .R reife»  entwadiienb,  oornebmlid) 
ber  AUeinfnnft  nnb  im  höheren  £inn  andi  ber  großen  iMaftif  nnb 
Walerei  ;ugewanbt.  (Gieidiwobl  bat  bae  I  I.  ^abrhnnbert  eine 
ÜMüte^eit  and)  Oer  flrcbiteFtnr  geiehen.  iie  beruhte  auf  älteren 
3*oraneietuingen. 

Tie  bentidi-nationale  ;Hrchiteftnr  mar  bie  tief  ine  n.,  \K  nnb 
H*.  ^arjrhnnbert  eine  £ol$ard)iteftnr  gemeien;  ane  >>oI}  mnrben 
and)  bie  Kirchen  gebaut,  io  im  iiiboftlidien  fiolonialgebiet  woljl 
otme  ?lnenaf)me  nod)  bie  in  bie  »mute  Hälfte  bce  11.  vsar)r* 
Rimberte*);  im  norbbftlid)en rtolonialgebiet  ift  bae  erfte  nrfnnblid) 
ermähnte  fieinerne  (Gotteehane  bie  Äirche  oon  Veinfan  bei  Wagbe^ 
bürg.  1114,  nnb  nodi  im  ^ahre  ll^'i  mirb      vübect"  eine  ^ird)e 

•«  Tohmc,  <*cidi.  bfv  tu-midion  gtanrmm.  2.  '»7. 


Digitized  by  Google 


leitrictjev  (Mriftcöleben  im  f  inneren  Wirtelaltev 


am  errichtet.  iHber  biefem  itil  unb  feinen  technischen  IVog» 
lichfeiten  traten  Dod)  fdjon  in  meromingiid)er,  nod)  molir  in  furo» 
lingifd)er  nnb  ottonifdier  -^cit  neue  Äulturbebürfniffe  entließen,  bie 
er  nid)t  ui  beliebigen  vermochte.  -Tic  .Uönige  wollten  in  Stein* 
paläftcn  mobneu,  ben  alten  Imperatoren  gleid),  nnb  bie  fjölieren 
fird)lid)en  Stellen,  ^ifeböfe,  Stifter  unb  ttlöftcr,  erbauten  ^ofjn* 
räume  unb  Äird)en  nad)  bem  hergebrachten  ^afilifenftil  Der  füb* 
lid)eu  S&nbcr  bee  alten  ^mperiume.  So  entftanb  in  £eutjd)* 
lanb  oom  s.  bi$  im  in.  Nsaf)rl)unbert  eine  Reifte  oon  bauten, 
bereu  Stil  unb  ^itfpofttion  fid)  nur  im  Jufammenhang  mit  ben 
gleichzeitigen  SRenaiffancen  bee  farolingifd)en  unb  ottonifcfjen  .>>ofee 
unb  ber  beiberfeitigen  3icid)6fird;en  erfläreu  läf;t.  2ie  enthalten 
im  mefentlidjen  beftmögliche  Nachahmungen  {üblicher,  namentlich 
italieniicher  ^orbilber  in  unmittelbarer  ober  mittelbarer  Über* 
tragung.  miberfpricbt  eö  uid)t,  meint  im  einzelnen  fid)  neue 

ÜKotioe  unb  23aumittel  einfd)leid)en,  mie  ber  ^ecbfel  oon  Riegel 
unb  >>auftein  zur  Belebung  oon  *Minbfläd)en,  ber  ffiunbbogeu  au 
Stelle  be$  2lrd)itrat»e,  hm  Mirfelfapitäl,  bie  2lbmed)*lung  in  ber 
Stiftung  zmifchen  Pfeiler  unb  Säule:  neben  all'  bieten  lH  Uberlingen, 
bie  etma  bi$  znr  Witte  bee  in.  x\af)rf)unbert*  oollzogeu  Hub, 
bleibt  boch  bat  93eftreben,  möglichft  antife  bauten  zu  liefern;  be* 
jcidjnenb  hierfür  ift,  bap  namentlich  alle  ornamentalen  detail*, 
alio  fünftlerifd)c  Stiftungen  auf  einem  Gebiete,  mo  mau  national 
hätte  fein  tonnen,  gern  auf  bie  Antife  uniief gehen. 

dine  iHnbentng  tritt  erft  ein  mit  bem  1 1 .  vsahrt)nnbert. 
9Hit  ber  ©efeftigung  beo  beutfd)eu  Äöuigtumo,  mit  ber  ftdieren 
£urd)bilbung  ber  Wrunbberridjaft,  bereu  Glitte  nunmehr  zahlreiche 
Slrbeitsfräfte  faft  unentgeltlich  znr  Verfügung  ftellte,  begann  ein 
aufcerorbentlicber  ^aueifer.  (?t  manbte  fid)  überall  fteinerner 
Slrchtteftur  311,  er  fd)uf  bie  importierte  2*aumeife  allmählich  zu 
einer  nationalen  um.  Namentlich  gefd)af)  baö  in  Sachfen  unb  am 
fK^ein  f  fomie  teilmeie  and)  in  sh>eftfalen,  ben  .vumptlänbern  be*> 
ceutfehen  «Königtum^  im  in.  unb  11.  ^ahrhunbert;  fie,  nuo  na- 
mentlich ber  Wittelrhein  unb  Niebevrnein  atö  bie  beroorragenbften 
flulturlänber  ^ugleid),  behalten  auch  nod)  in  ben  folaenbeu  Nsahr* 
hunberten  bie  Rührung,  mähreub  Schmähen  unb  dauern  feine  eigen* 
ftänbige  Chttmicfelnng  aufmeifen,  fonbern  00m  C?f(eftiziemu*  ber  im 
Horben  gezeitigten  formen  leben.        ift  eine  Übernahme  geiftiger 


Digitized  by  Google 


2K 


s\axl  vauuircdjt 


<5rrungenfd)aften,  uamentlid)  uou  $oroweft  nad)  £üboft,  bie  fid)  and) 
auf  anberen  Gebieten  verfolgen  lätft.*) 

iKuu  Iwtte  man  aber  aud)  in  ben  (Zentren  ber  ard)iteftonifd)en 
Bewegung  vom  8.  $nm  11.  x\al)rlwnbert  viei  bon  ber  ardiitcf* 
tonifdjen  Äenntnie  bei  antifeu  2s?elt  verloren.  Tie  farolingifd)en 
Stauten  geigen  nod)  ein  genaue*  ^erftänbnie  Ter  Siegeln  bee  ^egetiu* 
nnb  'Wtruv,  unb  ber  (Mewölbebau  in  ber  Nl>fal$fapelle  bee  2lad)euer 
Wüuftere  fteljt  nod)  auf  fraunenewerter  -vwljc.  Tae  erfte  gref?e 
(Motteeljaue  Dagegen,  bae  in  ben  balb  national  geworbenen  Aormeu 
bee  11.  ^al)rt)unberte  gebaut  würbe,  bie  ^afilifa  bee  1).  Widjael  }u 
.>>ilDe*r}eim,  tut  ^al)rc  1  <•:;:;  gemeint,  tonnte  nidit  mehr  eingeweiht 
werben;  bie  Sedjnif  weiten  Gewölbebaue  war  verloren,  3i!aö  baä 
bebeutete,  trfannte  man  balb;  fdwn  ln.'U  brannte  bie  3tajtlifa  ab; 
bie  flad)e  .>>o laberte  war  geeignet,  bae  Jveuer  in  bie  inneren  Zäunte 
4U  leiten.  Tae  war  bei  ben  nuenblid)  häufigen  vErabtbräuben  be* 
früheren  Wittelaltere  ein  eurfchiebener  Langel;  er  tonnte  nur 
bind)  erneute  Wölbung  beseitigt  werben. 

2o  würben  bie  Probleme  bee  Wewölbebaue  mafcgebeub  für 
bie  weitere  ard)iieftonifd)e  Cnttmictlung.  Oiun  war  bie  flenntni* 
Dee  (*inwölbene  fleiner  quabratifd)er  JKäutne  niemale  verloren 
gegangen;  man  fefote  babei  in  ben  .Kappen  (Stein  gegen  Breill, 
bie  fdnvere  Glicht  bee  einen  (jielt  ben  anberen  feft,  fo  beburfte  e* 
nid)t  bei  nod)  unbefannteu  Gewölberippen,  bie  ben  Einbau  ber 
.Happen  gnn*  leid)t  511  halten  geftatten.  "mi  biejer  9lrt  verftaub 
man  aud)  im  beginn  bee  11.  o>al)rrjunberte  nod)  eeiteufduffc  mit 
quabratifd)eu  jVompartimcnten  einjuwölben;  in  ber  Slbteifirthe  $11 
(fd)ternad)  im  tfuremburgifdu'u,  in  £t.  Waria=  im  ^Kapitel  ^11  flöht 
befinben  ftd)  joldje  Wcwölbe. 

Allein  e*  tarn  auf  bie  (rinwölbuug  bee  Wittel  häufe*,  bee 
Vangfdnffe*  au.  Unb  hier  warb  im  Tome  ^n  Waiu}  llxi  ba* 
Wrojje  erreidit.  Über  quabratijd)en  .Kompartimenten  bee  Wittel* 
fdnffee  fpaunten  fid)  im  >>albfreie  gefd)loffene  (Memölbe,  nnb  bie 
Seiteufdiiffe,  $u  je  \mi  quabratijd)en  .ftompartimenten  auf  ein 
Äompartiment  bee  Wttielfd)iffee  angeorbnet,  waren  ebenfalle  von 
(Gewölben  beberft.  (?e  war  ein  2t)ftem,  bae  PoUfommen  befriebigte 
unb  nur  infofern  eine  $inbung  ber  runftlerifchen  ^hantafie  unb 


*i      IV  auf  beni  litterarifcticn,  Dal.  meine  £eutf$e  Weidudjte, 
»anb  3,  i.  VM. 


Digitized  by  Google 


Tnit»d)ec«  (^emc'Mcbcn  im  foäteren  Wittelalter 


_>0 


ber  Freiheit  ber  väumlid)cn  ?lnorbmtna,  herbeiführte,  ale  auf  ein 
quabratiid)ce  Wemolbe  bee  Wittelfd)iffee  ftete  je  \\m  quabratiid)e 
(tieroolbe  bee  Seitenfd)iffe  fominen  munten:  roae  bann  hiebet  ein 
$*erbältnie  ber  breite  bee  Wittel! et) i ff ee  \u  ber  ber  Seireu  fdüffe 
uon  1  :  l*  bebingte.  ANin  übrigen  aber  bedeutete  biee  fogenanute 
gebunbene  Snftem  einen  auf;erorbentlid)en  ,vortfd)ritt,  alebalb  warb 
ee  in  alten  groften  Konten  bee  .'Kheiue  nad)geaf)tnt:  mit  ihm  erft 
ift  ber  eigentliche  romauifdx  Stil  aie  ein  nationaler  ober  menigfteue 
laugfam  bolfetitmlidi  merbenber  eutwicfelt. 

Tie  weitere  (rntfoltung  Meies  Stile  aber  tonnte  »an  nun 
ab,  unter  bem  Aeftbalten  bei?  gebuubenen  Wrunbriffee,  nur  nod)  ine 
viiH'd)ie(reid)e  ber  (rin^elglieberuug,  ine  Quitte,  ine  Walerifdie  er» 
folgen.  Tae  ift  bae  Problem,  bae  man  bor  allem  am  Wittel*  unb 
-Uieberrhein  boll  erfannt  hat.  Wau  rang  ber  bisher  roeit  auögebennten 
Walerei  ber  \>unenrüume  immer  mehr  Aläd)e  ab  unb  benutzte  biefe 
jur  reichften  ©lieberung  ber  xsiiueimiäube  burd)  Säulcbeu,  Jüchen, 
(Valerien  unb  Wange;  mau  glieberte  auch  bie  ^nfummäube ,  mau 
hob  bie  Silhouette  burd)  flnorbnung  uon  ibürmen  uub  Il)ürmd)en, 
burd)  ooraelegte  unb  in  (Gruppen  berteilte  iHbftbeu.  So  mürbe 
jene  reiche  öliebernug  erreicht,  bereu  unü bertroffenee  Wufter  bie 
.Hirdje  ber  h-  Äpoftel  in  Köln  ift.  Unb  and)  in  ber  Turd)* 
bilbung  bee  Heineren  ard)iteftonifchen  roie  bee  ornamentalen  Aormeu* 
fanone  ging  man  meiter.  "smmer  ruinier  mürben  bie  Kapitale, 
immer  phantaftifd)er  bie  Aeufterbffnungeu  mit  ihren  tiefen  Slue* 
fchnttten  in  Milien*  unb  Aäd)erform  ftatt  bee  urfprüug  liehen 
Munbbogene,  immer  roudjtiger  mürbe  bae  rKelief  berauegeai  beitet 
^ir  (yrjiclung  größerer  :h>irfuugen  in  Vicht  unb  Statten.  Ire 
mar  ein  luftiger  $>eg  ine  ^illfürlid)e,  Karotte,  beu  man  bor* 
uel)mlid)  am  fRljein  betrat;  St.  Quirin  w  i^eiif?  ift  bielleicht  fein 
beriet) neu bftee  Wufter.  31  ber  aud)  nad)  Cften  hin  ftral)lte  bie 
neue  &>ei|e  meitl)in  aue,  unb  in  Ihiiriugen  faub  fie  ein  ueuee, 
wenn  aud)  weniger  fofett  entmicfeltee  Neutrum. 

33ei  allebem  roiiptc  bie  neue  Deforationeroeife  bee  fogeuannien 
Übergangeftiie  bod),  nameut(id)  im  Innern,  gemaltige,  (£f)rfurd)t 
meefenbe  uub  jur  2lnbad)t  ftimmenbe  ^irfungeu  }u  erreid)en.  Tae 
Streben  ^ur  Erhöhung  ber  Sdjiffe  roirb  immer  mehr  aufgenommen, 
fd)on  «teilt  fid)  bae  ^erhältnie  ber  .flöhe  bee  Wirtelfdjiffei  jur  breite 
wie  "i'/'i  p0(,r  W  1  l"n  flotiidjen  Äöltter  3>om  fpätcr  mie  .*> :  1). 
So  entlüftet  ftd)  gleid)fam  ber  febwere  Stein;  Wemölbc  uub  Vid)t-- 


Digitized  by  Google 


:*0 


Äorl  ttaiuprcdji 


geidioffe  entweihen  Der  uieDereu  lrrbenncil)e,  Die  dufter  erweitern 
fiel),  burd)  feurige  Wlaegemälbe  bricht  eine  <\ülle  ma^tfdten  Vid)tä 
mit»  fpielt  iu  taufenb  Farben  auf  Den  golbglanjenbeu  Silbern 
Ter  *>änbe,  auf  beni  reichen  ^oalb  oon  2änlen  unb  £äuld)en,  auf 
bei«  tr>ed)]'elü ollen  2dymurfe  ber  Kapitale,  bem  pr>antaftifcl)eu 
^diuifewerf  bee  Neftühle.  Ta*  Singe  aber  verliert  (ich  träumeriid) 
in  baö  sSellbuufel,  bae  l'idit  uub  2 hatten  um  bem  :)ieidtfum 
harmonifd)er  Linien  iiieben,  C*e  i|"t  ein  tfinbrnef,  ber  einmal,  etwa 
in  Wrof;  2anft  IVartiu  }u  ,rtöln  ober  im  2rraf?burger  fünfter 
empfangen,  uuoergcf?lid)  ift. 

(Sim-  weitere  l*ntmicflung.  alt?  ine  O.Kalerifdie  bin,  mar 
biefem  2til  freilidi  nidn  befebieben.  Seftonifch  mar  er  gebnnben 
an  bae  ftarre  2n?tem  ber  quabratiid)en  (vewölbefompartimente, 
bee  befrimmten  ^H'rbältuiffee  oon  .öauptidiiff  uub  leiten  fd)iffen 
unb  ber  barauf  beruhenden  bettimmten  (Einteilung  ber  ^aub* 
flachen  beö  >:uinptjduffee.  C*ine  Vbfung  tonnte  hierfür  nur  ge* 
funben  werben,  wenn  ee  gelang,  audi  nid)t  (tuabratiid)e  Aompar* 
timente  411  überwölben:  bann  mar  ee  moglid),  auf  je  ein  etma 
nod)  quabratiidiee  .Hompartiment  bee  A>auptfd)iffee  nur  ein,  nun 
uid)t  mehr  quabratifdtee  Mompartiment  bee  2eitenicbiffee  an^u» 
orbneu:  bann  mar  bae  alte  gebunbene  duftem  ^erftört  unb  eine 
freie  Stuorbnung  bee  (Mrunbriffee  in  freien  .ttompartimenten  er* 
reicht,  £ie  Wöglid)feit  tonnte  nur  eintreten  bnrd)  Überhöhung 
ber  bieder  im  ÄHilbfreio  geidjloffenen  Wewblbe  in  ioldie,  bie  im 
Spifcbogen  gefdjlotfen  mareu,  unb  ein  ^chluf?  im  vipifcbogen  mar 
im  allgemeinen  nur  möglidi  bei  (Einfügung  oon  Nippen  in  bie 
(vewölbe,  bie  fernlagen  bie  ftatifdte  AÜbrung  bee  is>emblbee  über» 
nahmen. 

(re  fiub  bie  entidjeibenben  iHnDerungen,  bie  $ur  (siotif  hin* 
überführen.  Tenu  mährenb  beim  rippenloien  Wemolbebou  aui 
bem  A>albheie  2tein  gegen  itein  laftet  unb  iomit  bie  *>änbe, 
welche  bae  Gewölbe  tragen,  überall  gleichmäßig  ben  ftarfen  2d)iib 
bee  Wemölbee  aufnehmen,  ift  im  überhöhten  rKippengewölbe  ber 
£diub  ,jum  allergrößten  Seile  auf  Diejenigen  leite  ber  ätfanbe 
fon^entriert,  wo  bie  Nippen  anfliegen.  vEomtt  cntlaftet  bae  über» 
höhte  Nippengemölbe  bie  ^anb  ale  (^air^ee;  ift  fie  au  ben  Stellen 
ftart,  wo  fie  ben  2chub  ber  Wippenftellcn  empfangt,  fo  fann  fie 
im  übrigen  bünn  gehalten  fein.  2o  wirb  nun  bie  jd)  wer  fäll  ige 
ftart'e  *Auib  bee  romaiiüdKU  itile  beseitigt,  bünue  ^änbe  mit 


Digitized  by  Google 


leutidK*  (««iüwleben  im  fpätercn  Wittelolter 


.11 


Den  Ivetten  Cffnungcn  bei  gotifd)eu  Drei-,  fünf»  unb  |iebengeteilten 
Renner  treten  ein.  ")iux  ba,  wo  bei  Wemolbcfdjub  Driicft,  etfdieint 
Die  ^anb  erweitert:  fie  wirb  311m  Strebepfeiler,  bei  aue  Der  shninb 
heruoripringt.  Unb  mit  il)m  Die  Aufnahme  bee  (>>cwölbc)d)iibe 
w  erleichtern,  wirb  er  uon  oben  her  belüftet:  frei  ipringt  öie 
Atale  aue  ihm  empor.  Ta  aber,  wo  ftd)  an  bae  A>auptfd)tff  bie 
seiteuid)iffe  anlehnen,  wirb  bei  sdmb  bee  Wittelgemölbe  im 
•paupt jd)iff  in  luftigen  Linien  auf  bie  Strebepfeiler  ber  seilen* 
fd)iffe  übertrafen:  fo  entfteht  Dae  strebefnftem,  bae  bei  fünf*  unb 
mehrid)iffigeu  .tt  ircheu  ben  .Kird)enfern  mit  feinen  ^ogeu  unb 
Fialen  wie  mit  einem  'htale  fubner  Dianen  unb  aufftrebeitber 
stamme  umgiebt.  l*e  fiub  bie  gruitblegeubcu  ard)iteftouifd)en 
(^lieber  ber  Wotif,  bie  ftd)  io  uüturnotmeubig  aue  ber  bloßen 
Überhöhung  ber  Wewölbe,  aue  ber  Aufgabe  bee  alten,  gebunbeitcu 
sufteme  quabratifd)er  .Hompartimente  ergeben.  Ahlten  tritt  eine 
Sicmlid)  ftarre,  unfruchtbare  unb  plmutafieloie  ütnamentif  nir 
seite.  Tie  heiteren  Yvonnen  ber  Übetgonge^cit  mit  ihrer  frifd)en 
fünftlerifcheu  *>illfur  beftehen  nicht  mehr;  klbft  bae  .Kapital  »er« 
liert  feinen  alten  orguniiehen  -Jierrat.  An  bie  stelle  treten 
naturaltftifd)  ffulpiertc  Blumen,  Blätter  unb  Zweige,  bie  ben 
Dürren  stamm  bee  Kapitale,  bie  fühlen  ^läd)en  an  ben  portalen 
nmwinben,  banebeu  mad)t  fid)  O.Vapwerf  breit,  mit  matl)ematifa>er 
Atnnft  aue  beut  ßirfel  gefdjlagcu,  uuD  alle  aufftrebenbeu  Wlieber 
idjntürfen  architeftonifd)  umgeformte  Blätter,  bie  fogenannten 
Afrabben,  bereu  trierfachee  Jufammeutteffeu  an  abgeläuteten  Fialen 
unb  Wiebeln  bie  .Mreu^blnme  hcruorruft. 

Zdm  biefe  ornamentale  Armut,  bae  aufdH'inenb  not» 
wenbige  Korrelat  fonftruftioen  :Keid)tume,  fd)ciDet  ben  gotifd)en 
stil  gruubfaklid)  üom  Übergaugeftil  unb  beffen  teile  autifeu 
teile  nationalen  Irabitioueu  im  C  ruinneu  t;  wo  ber  eine  fid)  aue* 
lebte,  wirb  ber  anbere  fid)  fd)Werltd)  entwicfelt  haben,  "mi  ber 
Iljat  \u\b  Wotif  unb  Übergaugeftil  «uei  burdiaue  ocrid)ie  benartige 
Aortbilouugeu  bee  flaffiichen  romanifchen  stile;  btefer  behalt  ben 
IMjarafter  bee  romanifd)en  Sininbftile  bei  unb  belebt  bie  weiten 
,2iianDfläd)en  in  reidjer,  fdilicnlid)  bod)  nur  ornamentaler  teftonifd)er 
("»Miebcruug;  jener  entwicfelt  Den  in  ber  gcbuubenen  romanifd)eu 
^aufovm  enthalteneu  Webaufen  Dee  Werüftitile  weiter  unb  fd)afft 
ihn  in  lürfeuloier  .Hoiifcgueu}  ui  etwae  neuem  um,  3111  .Hatl)ebrale 
Tee  i:-l.  unb  14.  ^ahrhuuberte. 


Digitized  by  Google 


32 


Mail  Vanuncd)t 


Diefe  Umformung  i  1 1  in  £eurjd)lanb  hier  unb  ba  bcrjud)t 
roorben');  ^eluu^eti  ift  fic  jnerft  unb  balb  ooUenbet  int  "Korben 
ftranfretd)*,  ba,  roo  bor  leid)t  ju  bearbeitenbe  .Halfflein  ber  Isle 
de  France  bae  trefflichfte  Material  für  ftatifdie  unb  fouftviiftiue 
^crfurtie  abaab.  sXhm  Ijier  ift  bann  bcr  neue  Stil,  hinroeg.  iibcr 
alle  tafteuben  einl)eimiid)en  Slnfäiiae,  nad)  £entid)lanb  gebrunaen 
niit)t  anbete,  rote  in  ber  (Mitroicflung  ber  höftid)en  (%fellfcpaft  unb 
bcr  fonteittylatioen  Mnftif  uno  ,yraufreid)  borroea,aeaana,en  ift  unb 
untere  (fnrroirflung  barnm  tuvinfüipt  l)at. 

Die  erften  (finbrudjöftellen  liefen  im  heften,  fie  rocrbeii  be» 
geiennet  burd)  bie  Trierer  Vtebfrancnfirdje  (1227),  burd)  Mird)en 
an  beu  roeftlidjen  ^eitenfliiffen  bee  Mittelrbeine  unb  in  "Jiaffan, 
burd)  Die  (*lifabethftrd)e  in  Marburg  0233  -12iU),  enblidi  bmd) 
ben  Mölncr  Dom,  beffen  Wntnbftcin  im  ^aljre  124s  i^clc^t  toarb. 
daneben  finben  fid)  fdjon  friil)  tiefe,  aber  vereinzelte  ^orftöfn'  bie 
Maa.be  barg  unb  >>ilDccl)eini ;  enbgiltig  aber  roirb  bao  ^entrinn 
lYurfdilanbe  erft  in  ber  ^weiten  Hälfte,  ba*  foloniale  Webtet  erft 
gegen  t*nbe  ce*  13.  ^üljrluinoert*  geroonnen:  C5 l>orin  im  "Tun  ben 
(nad)  1272)  unb  Mlofternenburg  im  2 üben  <>roiid)en  I27n  unb 
12!»0  bejeidjnen  l)ier  bie  erften  Tropen  Onnivirrnngen. 

(**  tvar  eine  ileit,  ba  bie  ^aufunft  nod)  von  ben  »sinnpathieu 
unb  Mitteln  ber  hohen  (s>eiftlid)feit,  ja  bc*  M lerne  überhaupt  gc* 
trafen  roaib:  faft  alle  fntbgotifd)en  Mirdien  nnb  Matbeoralen 
finb  nod)  geiftlid)en  llrfyrnnge.  Unb  ihr  Ülufrin  rote  ihre  IVtail* 
Seiten  bon  jelbftän  biger  Aufnahme  be*  fremben  2til*  nidit  minber 
roie  von  bem  ganzen  Rehagen,  roomit  fid)  biete  Mocenc,  äfthctiid) 
burebgebilbet  an  beu  roed)felf  rohen  Tanten  be*  Übergang** 
ftil*.  bem  neuen  fran$öfifd)en  2tile  hingaben.  Tie  Inrnmite, 
bon  ieher  ein  befonberer  2tol\  bentid)er  Mirdienbanten,  ronrbe  oon 
bornherein  anbei*  fonftmiert,  al*  in  a  ran  frei  dr,  nid)t  fd)ioad)e 

')  Tac>  m np  ebenfo  fcitachaltcti  werben,  wie  bie  Jbütmcbc,  bo.)i  bcr 
vhe'miidje  ÜbergangeftU  wefentlicb  bentfeben  Urümma,*  ift.  £afi  ^ic  fron 
.\öü!'ct)c  Jraoee  in  ben  Überguinv.>banteii  nidjt  etniad)  lKviiberaenominen 
ift,  jeigen  anbero  nevlaufcitbc  (*iperiincnte,  an*  bem  gcbuiibcnen  inftem 
neranouifoninien,  \.  S*.  bie  fwuboaigen  4  onnenaemölbe  i>on  Zt.  2cocrno 
in  ^muuirb  ober  foll  hiev  wieber  annevgnatifdje  Ambition  »orliegen  r 
Ter  Mb  ut>ifd)eii  bentfdjer  (Mitwirflima.  unb  rran,iöfifd)er  Ambition  IdfU 
jid)  wohl  niriieiibir>  beficr  Verfölgen,  al*  an  Mi'nnterinaifelb,  unnat,  wenn 
man  bnn  Wciftcr  biete v  ttirebe  nod)  2iuua  ,mf(!)rctbt  n'o  r-ohme.  I.  VI*  f- 
mit  Ned)ti. 


Digitized  by  Google 


Teutfdjee  (tfeifteMeben  im  fpötcrcn  "Üitttclalter 


SDbertiirme  auf  einem  gleichmäßig  charafterifterten  Unterbaue 
münfdite  man;  oom  3?oben  ab  hoben  fich  ftol3  aue  bem  fcanflfyauS 
bic  £oppeltürme  empor,  unb  neben  biefer  Söfung  bradjte  man 
ee  fchon  früh  31t  ber  l)öd)ft  eigenartigen  (Sinturmfaffabe  beö 
Aieiburger  ÜMünftere.  ,>{ugleid)  aber  entauctelte  man  bie  3>taile 
bee  neuen  Stile,  nod)  auegeftartet  mit  all  ber  ffulptorifdjen  <vcin* 
ted)iiif  bee  t>eimifd>en  Übergangeftiie,  ine  Über3terlid)e,  faft  filigran* 
hafte;  bie  &atf)arineufird)e  oon  £ppeuf)eim  bietet  hier  ein  flafftfd)ee 
3*eifpiel.  Unb  mit*  fer)r  liebte  man  ben  bunten  Stfalb  ber  5iirme 
unb  ftialen  bee  Strebefnftcmä:  mie  ftattete  man  fte  nod)  mit 
balbad)inüberfd)atteten  Statuen,  mie  bie  Strebebogen  mit  bnrdi* 
brocbeuem  sDiaftroerf  aue;  ee  fdjien,  ale  gölte  ee  bae  mitten  empor» 
innen be  /öauptfdnff  mehr  ju  oerbergen,  alö  ftnfcenb  \i\  betonen. 
So  fam  es  00311,  bafl  fcnon  gegen  bie  ^enbe  bee  13.  unb 
14.  ;>at)rruinbert$  bie  ^nnenräume  nid)t  mehr  gan}  ber  ^irfung 
gered)t  mürben,  bie  bie  3Utf;enfaffaben  besprachen:  unb  nur  in  ben 
glänzen bften  fällen  roupte  man  bieten  Langel  burd)  oollenbet 
maleriicne  3lnorbnung  bee  Innern,  namentlidi  in  ber  genialen 
(Gruppierung  ber  Ären  ber  einzelnen  15  horteile  im  ^erhältnie  }um 
•Öauptteile  bee  ^auee,  nne  bind)  richtige  flbmeffung  ber  Roheit 
im  ^erhältnie  ^u  ben  breiten  bei  Sdiiffe  w  betten.  ^0  biee 
aber  gelang,  ba  allerbiuge  mirfr  biefer  logifd)  fo  fdiarf  aufgebaute 
Stil  troijbem  malerifdi,  ja  begeifterub.  Ibienb,  eutmeltlidienb:  unb 
man  begreift,  bafs  er  ber  Sliiebnuf  ift  einer  ^eit,  ba  Wnftif  unb 
Scholaftif  in  ben  Öeiftern  lebenbig  mirften,  ba  bei  iHbgruub  smifchen 
Jntelleftualiemue  unb  (Mtthufiaemue  iiberbrürtt  fchien. 

9lber  loenn  biee  Zeitalter  am  eigenen  tiefften  ^rnd)e  ^u 
(Mruube  ging,  fo  mar  baö  Sd)icffal  ber  großen  geiftltdjen  Aarhe» 
bralen  be$  Kl  unb  14.  Jabrrjitnberte  hierfür  faft  oon  fumbolifdier 
^ebeutung.  beinahe  feine  oon  irjnen  nunbe  fertig  am  mentgften 
ber  cUölner  $)om,  bie  geroaltigfte  unb  geuialfte  aller  .Hon.ieprionen, 
feit  ruhte  an  ihm  faft  oollftänbig  Wefjlot  unb  Weifui.  Tie 
Weiftlidrfrit  oerarmte;  ihr  kernte  nicht  mehr  ber  aufopfern be  ^au* 
lurue  ber  Vorfahren. 

£a  traten  bie  Bürger  an  bie  Stelle:  oon  ^afynehut  }u 
o.ah,nebnt  fdjufen  fte  gemaltigere  Stferfe,  oon  ben  frühen  O.Varien* 
firchen  bee  folonialen  25obene  bie  311m  gemaltigften  IKonuinent 
fird)lidien  2Mirgettume  bem  Ulmer  Tom  oom  ^ahre  H77.  Unb 
3iig(eid)  äuberte  fich  ber  (Mmrafter  ber  Wotif.    Tie  ^orbilber  ber 

.»nUdirifi  für  Äiiltura^rtnrtuv'.   I.  ;; 


Digitized  by  Google 


sxaxl  Vamiuectn 


Bürger  waren  bis  w  einem  gemiffeu  Wraoe  Die  l>3ortest)äufer  Der 
ihnen  jo  befremiDeten  Settel manche;  Die  hatten  idjon  friil)  gotifd) 
gebaut  unD  in  einfachen ,  feindien  Tonnen  Das  v>Deal  Der  mittel» 
alterlid)eii  iMebigtfirdje  entmicrclt.  C>ö  waren  fmlb  fdjmucfloie 
Veriantntlungsräunte  von  proper  thkite,  mit  Dünnen,  meitabftebenDeit 
Pfeilern,  luftig  unD  lid)t,  nidtf  511111  Grübeln,  ionDeru  ^11  fon- 
^entrierter  Aufmerffamfeit  auf  Da*  gefyrod)ene  Utfort  einlaDeiiD. 
vNl)uen  folgten  Die  i>fairfird)en  unD,  mit  Ausnahme  Der  alteften 
großen  9)iarienfird)en  am  CftieeftranDe,  Die  unmittelbar  fran>a)tfd)en 
(Simluf)  Oermten,  mit  gemiffen  AbänDerungeu  aud)  Die  weniger  ^ahl* 
reidjen  bürgerlid)eu  t>ruuftird)eu.  vsl)ueu  allen  aber  ift  eine  fidjere 
unD  flare,  weniger  in  -Verrat  als  in  VerftäuDlid)feit  Der  -Hon* 
ftruttion  auslanfeube  £ispofition  Der  oaffaDen  eigen;  aud)  Da,  wo 
fie  aus  Dunflcn  $acf)teiitfliefen  erbaut  fiuD,  wirfeu  fie  Reiter;  niemals 
fel)lt  Das  prompte,  ^reuDige  Des  Auf  bans;  DaSfelbe  (Mefüljl  fidjerer 
Energie  unD  wohlbegriinbeter  Xbatfraft,  nicht  feiten  aud)  Die  gleid)e 
.ftoloffalität  Der  Anlage  zeichnen  fie  ans,  Die  wir  in  Den  profanen 
Tanten  Der  bürgerlichen  Atitltitr  bewunbern. 

IV. 

L*s  war  faum  zweifelhaft,  wie  fid)  unter  Der  .^errfdjaft  Diefes 
3tils  Die  (5ntwicflung  Der  Waftif  unD  Der  Malerei  geftalteu  würbe, 
mod)te  er  fid)  nun  in  geiftlid)en  bauten  öradjtuoll  ober  in  burger* 
liehen  bauten  einfad)  unD  heiter  entfalten.  6s  hanDclte  fid)  bter 
nid)t  um  eine  iöanweife,  Die  weitherzig  Die  £d)wefterfünfte  eiuluD, 
fid)  in  kwanDreid)en  Räumen  noll  behaglicher  Öa|tlid)feit  nieber* 
>ulaffen;  geDrungen  nuD  feit,  auf  fid)  gefteUt,  unbulDjam  unD  aus* 
fd)lie|VuD  erfd)eint  Der  (*haratter  Der  Wotif.  £a  ift  alles  auf- 
gelöft  in  abfolut  notweuDige  (^lieber  Des  Aufbans,  alles  2ehne 
gleidv'ain  unbWero;  unD  nur  Die  großen  Tveufter  mit  ihren  $las* 
maiereien  fdjauen  ocrmuubert,  ein  fremDes  (dement,  in  Den  auf* 
ftrebenDen  Stfalb  Don  Pfeilern.  Denn  Der  Vertifale  wenDet  fid) 
alles  in  Der  Wotif  $11,  je  langer  je  mehr;  immer  höher  werben 
Die  idüffe  int  Verhältnis  }iir  breite,  bis  feite  abnorme  Moloffalität 
Der  formen  erreidjt  wirb,  nieldje  Die  großen  Äatljebraleu  ans  Der 
^enDe  Des  I  I.  unD  l.V  vNal)rl)itnberts  aufweifeu. 

Irs  half  Den  2d)wefterfünften  wie  Dem  rtunftbanDweiT  nid)ts: 
fie  mußten  Diefem  -lug  ins  Genitale  folgen.  Vom  einfachen 
/oausmbbel  bis  \um  Altarbilo,  0011  Der  laillenteilimg  Der  ^iooe 


Digitized  by  Google 


reuricfK*  Wetitcolebcii  im  fpäteveit  flitttelaltcr 


bi*  }nm  2tanbbilb  öce  Zeitigen  erfdjeint  alle*  überhebt;  cic 
(^lieber  [trafen  fid).  bie  galten  vecfeit  fidi,  um  in  bor  (MegenD  Da* 
^u^gelenfe  in  einem  wirren  iMemengiel  fleiner  nnb  gebrannter 
Änittern  511  enben.  rae  finD  gemeiniame  .ttenmeid)en  Der  über* 
modrigen  wrfdmft  ber  2lrd)iteftur  im  14.  nnb  lö.  ^abrbnnbert; 
f einerlei  .Kunft  bat  fid)  ihnen  \n  entwichen  permodtf. 

2lin  fdjmerften  getroffen  aber  würbe  pon  Diefer  Inraunei  bie 
bei  :Hrd)iteftnr  am  uad)fteu  peridiwifterte  uuft,  bie  Waftif.  idunt 
bie  Ifjatfadje,  bafi  ber  ^übner  wenigsten*  ber  früheren  $otif  nidit 
ein  befonbercr  23ilbl)auer,  fonbern  ber  Siegel  nad)  uod)  ber  sEteinmefe 
ber  Bauhütte  mar,  ift  hier  be$eid)itenb.  Ä  fonnte  ihm  bae  betontere 
funftlerifdK  iHmed)t  ber  i>lafrif  am  Syryn  liegen?  (*r  übernahm 
mit  ber  gotifeben  ^aumeife  anö  >yranfreid)  and)  bie  gotiidu\  ber 
banlid)en  2trnftur  engangefd)miegte  Art  be*  $i  Ibens,  nnb  er 
glich  fie  rafd)  au*  mit  ben  ^eftrebnngen  ber  einbeimh'd)en  bentfd)en 
SilDbauerfunft,  bie  in  ber  jmeiten  Hälfte  oeo  IM.  o^hrbunbert* 
jebon  jenfeit«  ber  brmunbernswerten  >>öbe  ber  ipätromauifd)en 
Waftif  perliefen.  2o  marb  Die  ^fnlptur  ein  '^eftanbteil  ber 
Ardmeftur  nnb  im  etile  biefer  manieriert,  nnb  e*  fam  fo  weit, 
baf;  bie  ^ehanblnng  bes  Aaltenmnrf*  al*  eine  felbftänbige  Auf- 
gabe angesehen  marb,  bie  mit  Dem  Darunter  lebenben  Körper  nur 
oberflädilid)  nod)  in  Berührung  ftet>e. 

(Gegenüber  biefem  Verfall  in  Polle  ard)iteftonifd)e  Mneditfdjaft 
fam  erft  in  ber  weiten  Hälfte  bes  14.  ^abrfyunberts  uon  jwei 
leiten  her  Rettung.  Einmal  fdjritt  ber  fünftlerifd)e  We|d)mact  oon  ber 
bloßen  ftatuariidjen  Haltung  einzelner  Aigureu  \u  häufigerer  2^enen* 
bilbung  fort,  nadibem  fdjon  feit  ben  Jagen  l'ubmigs  bes  Katern 
weuigftens  in  3d)ioaben  nnb  am  Cberrljein  s))(otioe  nnb  normen 
bes  bürgerlid)en  Gebens  in  bie  plaftifd)e  2luffaffung  ber  .»eiligen» 
bilber  übertragen  morben  maren  nnb  biefe  etwas  lebenbiger  ge» 
ftaltet  hatten.  £ic  vE^euenbilbuug  aber  führte  bei  Dem  leiben» 
idniftltdjen  (hnpfinben  ber  Jeit  alobalb  }ur  Pollen,  meuu  and)  im 
einzelnen  uod)  foupentionell  gehaltenen  iTramatif  ber  Bewegungen: 
unb  biefe  fügten  fid)  nid)t  mehr  Dem  £d)ema  ber  gotifdien  ^er» 
tifale.  .Kod)  mid)tiger  aber  mar  es,  Dan  mau,  poruehmlid)  im  OiieDer» 
lanD,  bie  blof;e  eteinffulptnr  aufgab.  WrgenD*  mar  freilidi  bie 
altnationale  .»oUbilDnerei  jemals  pöllig  Perlaffen  morben;  and)  in 
ber  romanifdn'u  ;>eit  hatte  fie  geblüht,  Da*  bemeifen  bie  ^ahlreid)en 
VinDeuhohfäftdKH  Der  .Uleintunft  unD  Hereinreite  trefflidje  Tenr- 

Digitized  by  Go 


Aorl  Vamoredn 


mäler  ber  großen  Äiuift,  fo  Die  aite^e^ei(f)tictcii  >> o  1 31  f  1 1 1^» t it reu  aiu> 
ber  Millinger  Sdntle  ber  romanifeben  Blütezeit  im  04ro$en»©arten*- 
2Ruffmn  }u  Bresben  unb  im  <vornfal  }u  s&i*bg.  ^sefct  aber  trat 
bic  ^ol^ffulptur,  mit  ?lueualimc  r»on  £d)wabcn,  überall  mehr  ober 
minbrr  mäd)tig  fyeroor;  unb  balb  blühte  fte  befonber*  im  Horben, 
ber  an  plaftifd)er  (Meftaltungetraft  oou  jeher  ben  £üben  überragt  hat. 
$n  ben  Mcberlanben  aber  entfaltete  ftd)  anfterbem  immer  bebenten* 
ber  bie  Bron^eplaftiF,  anfange  nur  311m  regen  (?rport  oou  Wrab* 
platten,  balb  aud)  für  cinr)eimiid)c  größere  th>erfc;  nnb  id)on  um 
l.iHo  fnnb  biefe  Sed)uif  in  ben  ftäötereid)en  .ftolonialgebieten  ber 
Cftfce,  juoörberft  in  tfübeef,  Oiad)af)mung.') 

^amit  untren  junädjft  bic  ted)nifd)en  Borbcbingnngcn  jnr 
tfoSlöfung  ber  Waftif  oon  ber  3lrd)iteftur  gewonnen.  Tic  Blüte 
be$  SPron^cfliiffee  nnb  ber  £d)nifcfnnft,  bic  biefer  Emanzipation 
feit  etwa  Witte  be«?  !.">.  ^af)rt)unbert*  folgte,  .jeigte  aber  nur  in 
ihren  glfin^enbften  (*rid)einnngeu  ein  rein  plaftifdjee  Vermögen; 
jumeift  bagegen  warb  fte,  cntfprechenb  einer  merfroürbigcn  Um- 
wanblnng  bce  geiftigen  ÜUermögene  um  bieie  (}eit,  abhängig  oon 
ben  (morberniffen  maleriiduT  ^irfung. 

Tieje  Beübung  mag  auf  ben  elften  Blirt  um  fo  wunber* 
barer  crfd)cincn,  ale  bie  IValerci  bie  tief  tue  14.  ^al>rfjinibert 
hinein  nid)t  minber  unter  bem  allbeherrfd)enben  Einfluß  ber  (%tif  ge* 
ftanben  tjatte,  all?  bie  Waftit.  Sind)  hier  bae  £tatuarifd)e,  bie  über* 
höhten  Figuren,  ber  fd)mäd)tige  Aaltcnwnrf,  bie  enge  ed)nürung  ber 
heften,  bae  fünftlicbc  2luebicgen  in  >>uft*  unb  Baudhgcgenb,  um 
ber  Wcfralt  bod)  einige  Bewegung  311  geben.  31  ber  unter  biefer 
ftrengeu  >>üllc  freilid)  gegen  £d)luf?  ber  ^eriobe  ber  erfte,  leife 
ilbergaug  ^u  einer  tieffteu  freifycitfidicn  Bewegung,  bereu  C>r)araftcr 
an  biefer  Stelle  unferer  Bctradttung  nur  bei  weiterem  ?lneblirf 
begriffen  werben  fann. 

beutet  mau  pft)d)ologifd)c  Beobachtungen  nidit  fünftlid),  fo 
ergiebt  fid)  bae  vscljcn  ielbft  fd)on  ale  ein  2d)lieflcn;  ber  €eblufj 
oollMeht  fid)  in  einer  (^fidrteoorftellnng,  wie  er  fid)  in  anberen 
fallen  in  <vorm  ipracfjlid)  auegebrnefter  Begriffe  ooll^ieht.  ?lllee 
(rmpfinben  giebt  mithin  uid)t  ein  abfolntce,  ionbern  ein  relatioce 
IKaft  ber  ringe  wieber;  fo  aud)  bie  (>k'ftd)tecmpfinbiing:  fie  Iöft 


•1  Jur  tatienuig  bev  Utaioocn  bc*  WrabiUattciiguffe*  \.  ben  ent 
t'clKibenben  i'luffat?  von  Brcljincv  in  .»>ani.  ^e'dWl.  lss:t,  l'i  ff. 


reutfdje*  («tfiiteolrben  im  filteren  Wirtelaltev 


37 


von  ben  Cbjeften  ein  innere*  %)Jad)bilD  gleidjfam  ab  unb  bringt 
biefe*  jum  25en>uptfciii.  -Tae  fann  nid)t  gefd)el)en  unb  gefd)!ct)t 
bor  allem  nid)t  beim  fünftlerifd)en  eefjen,  ofjnc  bafj  baö  innere 
SMID  einteilig  wirb,  fid)  auf  beftimmte  leile  ber  £inneeempfinbuug 
fon.^etitriert. 

Ii it  treten  bem  malerijd)en  £eben  Drei  oerfd)iebene  33eftaub* 
teile  beö  ftnnlid)  sichtbaren  entgegen,  Umriffe,  Farben  unb  Sichrer. 
£ieic  fjat  es  auHuncljmen  nnb  in  iubjeftiber  2i>eiie  511  »erarbeiten. 
£abei  ftnb  freilid)  Jvarbe  nnb  Vicht,  ja  fogar  ijtarbe,  i'id)t  nnb 
Äontnr  nicht  abiolute  Wegeniäfee.  ^ofjl  aber  relatioe.  $emi&  ift 
eine  Jvarbe  ot)ne  £icbt  nid)t  benfbar,  aber  fie  fann  Dod)  im  be* 
fonberen  2inne  bom  Vicht  umfpielt  lein,  im  Vid)te  leben  ober  nid)t. 
Unb  ber  Hinrijj  fann  allcrbing*  in  ftarbe  nnb  Vicht  oerfchminben, 
er  fann  jum  faft  inbiftinften  2amn  werben:  gleid)mol)l  bilDet  er  für 
bae  förperlidic  2el)cu  immer  eine  nnbebingte  ^orauefefcung. 

Oiuu  ietjen  wir  heutzutage  fünft  leriidj  Umriffe,  färben  unb 
Vinter.  Jnoe*  in  Den  bcrfd)ieDenen  Arten  ber  Malerei  feineäwegS 
in  gleid)em  ^errjältnie  zu  eiuanber.  ?aä  Porträt  4.  geftattet 
ein  Aufgeben  feftcr  Umriffe  weniger,  als  mancher  anbere  ^weig 
ber  Malerei;  bae  meufd)lid)e  Antlife  bietet  eine  fo  fleine  JvlädK, 
bafj  ne  bae  nibberne  Auge,  genügenb  nafje  gebracht,  ber  Siegel  nad) 
noch  bis  in  jebtn  Umrifj  beherrfd)t.  2o  überwiegt  im  Vortrat  ber 
tRegel  nad)  nod)  bie  Kontur  Das  Vicht  unb  bie  iyarbe,  wenn  aud) 
biefen  ein  fteigenber  Anteil  an  *&iebergabe  unb  (Sfjarafteriftif  ge* 
wäl)rt  wirb.  ^>n  ber  Vanbfdjaft  bagegen  bcrid)mimmen  im*  Die 
Konturen,  unb  ein  ^eidjnerifd)  jeben  Umrifj  wiebergeben be*  Vaub» 
1d)aftsbilb  erfd)eint  un*  heutzutage  beer)alb  nid)t  als  fünftlcrifche, 
fonbern  al*  fünftlid)e  Vofung;  e*  fei  Denn,  es  gehöre  ber  Vergangen« 
f)eit  an  unb  wir  betrachten  c*  mit  bem  Auge  l)iftorifd)er  Aneignung. 

28  te  mir  nod)  für  bie  bcrfd)iebencn  Wattungen  ber  Malerei 
Hnterfd)iebe  machen  zmifchert  bem  $erb,ältni*  oon  Kontur,  mube 
unb  £id)tf  fo  beftetjen  nun  folcfye  Unterfdiiebe  für  bie  einzelnen 
Zeitalter  ber  (Sntwirflung  ber  Malerei  in  ungleid)  fjofjereui  ®rabe. 
£ie  dlteffen  Venoben  bewältigen,  etwa*  fd)ematifd)  unb  ein  wenig 
|u  fd)arf  au*gebrücft,  fünftlerifch  nur  ben  Umrijj;  erft  fpäter  wirb 
bie  ftarbe  äftrjctifd)  bewältigt,  unb  nod)  oiel  fpäter  ba*  Vicht. 

£)ie  ältefte  beutferje  ÜRalfunft  gab  nur  ben  Umrifj  ber  Singe. 
Unb  jwar  gab  fie  ifm  nod)  fciucöweg*  naturgetreu,  fonbern 
unbewußt  ftiliftcrt;  ee  ftnb  bie  Venoben  ber  bloßen  Crnamentif 


Digitized  by  Google 


Hs 


Äarl  vaniprcdn 


i 


bie  www  s.  \ahihnubcrt,  ber  tnpücbcn  ^iebergabc  bor  flentnr 
Pom  s.  bie  uim  1 1.  Jaf)rhnnbcrt,  ber  fonoentionellcn  ?arftellung 
Dom  1 1.  bie  $nm  1-1.  Jafirfninbert.  Jn  ihnen  näherte  fid)  ber 
«nbcimiftt  ftilificrtc  Umriß  immer  mehr  bor  *>irflid)Feit. 

Teuren  bat?  14.  unb  teilmcie  l'>.  Jabrbunbert,  bic  ^criobe 
bev  bürgerlichen  Kultur,  wirb  bae  Zeitalter  gcbilbct,  ba  ber  natura? 
liftifd)c  Umriß  erreicht  wirb,  wo  in  Meiern  wid)tigften  fünfte  bae 
mcnjd)lid)e  Auge  bic  -)tohtr  bcherrfdicn  lernt,  inbem  fie  if>r  ge* 
naueftoe  ^erftünbnie  erwirbt:  Menntuie  unb  5*ebcrrfd)ung  ber 
9iatur  bebingen  fid)  gegenicitig.  (?e  ift  ber  Anfang  bee  cigent* 
Iid)cn,  idwn  halb  mobernen  malcrifcben  ^Vrftänbniffce. 

NVbod)  bic  nolle  wrfcfjaft,  eine  i;icid)fam  perionlidjc  Gewalt 
über  bie  Atontur  erlangt  bie  beutfdjc  C*ntroicflung  erft  mit  ber 
^criobe  ber  großen  Walerei  feit  bem  vierten  Jahrjefmi  bee  l">.  -Jafjr* 
Rimberte.  "Nun  wirb  ber  llmrif;  aue  ber  genauesten  natiiraliftifctjen 
Äenntnie  feine*  ^eiene  beraum  bewnf;t  ftiliftert:  b.  b.  er  wirb 
ibcalifiert;  unb  au*  bem  engften  Ä leben  am  Sbatfädüiebcn  ber 
(Sin$clerfd)cinuug  heran*  erbebt  fid)  bie  .Unuft  eine*  <Türer  uir 
ftorbening  ber  ibcaliidien  Zeichnung  ber  Außenwelt,  ber  ibealijdjen 
Übergabe  namentlich  ber  Umriffe  bc*  mcnfd)lid)cu  .Ubrpcr*. 

^nuoiidien  aber  war  aud)  bie  A-arbe  läugfr  in  bie  (rntmirflung 
ber  Walerei  eingetreten. 

3Me  ine  11.  Xabrbunbert  hinein,  bic  .uim  £d)lufc  ber  tnpifd)cn 
Hcriobe  bc*  Uniriff  ee,  war  bie  Aarbc  ein  malcrifcb  inbirferente* 
Clement.  Wdtf  al*  ob  man  feine  A-rcnbc  an  ber  A-arbc  gehabt 
hätte;  ba*  th'ad)icn  ber  Teilnahme  namentlid)  am  farbig  Wlansen* 
ben  läfu  lief)  oielmehr  an  ber  Wenning  ber  iprad)lid)cn  ^oidnningcn 
fetjr  wohl  Perfolgen;  unb  bic  farlingiichc  Jeit  oerfügte  id)on  über 
einen  beionberen  Wefcumatf  für  ba*  Oiebencinaubcr  bei  Farben  im 
bemalten  Ornament,  ^ae  aber  fehlte,  bae  war  bie  ^;erbinbung 
ber  Aarbcnempfinblid)feit  mit  bem  2inu  für  unmittelbare  fünft* 
IcrÜcbc  ^iebugnbe  ber  Außenwelt:  noch  ber  ^t.  Wallener  kalter 
aue  bem  Crubc  bc*  !».  Jahrmmbcne  enthält  rote,  grüne,  gelbe 
1iferbc. 

riefer  £inn  warb  in  ber  folgenben  i^eriobe,  bic  mit  bem 
•  Zeitalter  ber  bürgerlichen  ^liite,  etwa  mit  ben  erften  Jahrzehnten 
bc*  1'».  ^ahrfumberte  abfehlop,  gewonnen,  oft?t  würbe  bie  A-arbe 
ale  fnnftlerifcbe*  Clement  für  bie  ^iebergabe  ber  Außenwelt  erfaßt. 
Aber  freilid)  mn  in  ihrem  Jotaleinbrucf,  nicht  aber  fd)on  im  £inne 


Digitized  by  Google 


Xfutfdicv  ^ctücölebcn  i>it  unitnen  Mitteln  Ufr 


bee  .Kolorite.  -Wau  tuidne  mein  an.  nie  man  malte;  bie  A-arbc 
uar  ncdi  eine  foubcntiencUe  ^ciaabc,  fie  beiaf;  uodi  itictjT  eiaenee 
Vcbcm  fic  beefte  mehr,  ale  baf;  fit*  runbete  unb  mobcllicrte. 

(üan,;  anbere  im  I'».  im C»  Ii;.  Jahrtnmbcrt.  bon  ben  bau 
(^rjrfe  bie  }n  ben  ^oraanaern  bei  a.rppcn  >>ollänbcr  unb  ^laemcn. 
o>efct  rannte  man  bae  ^eien  bei  A-arbe  p;,  man  mobelüerte 
mit  ihr  bie  ine  ieinfte,  mau  batte  fic  naturaliftiidi  erfaßt,  unb 
mit  ihrem  bollcu  ^erftänbnie  oerbanb  fiel)  ein  überune  cntwirfcltcr 
Aarbenaeicbmad\  }i:ae  aber  nod)  fehlte,  bae  war  bae  belle  ^ethaltnie 
oer  ixarbe  nun  Vicht.  9)fan  berünnb  ee  nicht,  bie  9.Vobc  11  ieruna, 
mit  ben  Vicbtrefleicu  in  (rinflang  \\\  bringen,  biel  weniger  bae 
clause  ^ilb  bau  beftimmteiu  Vi  du  bchcrricbcn  ni  lauen  ober  in 
beftimmtee  Vidit  }ii  taiicben:  bei  golbbrannc  Ion  im  (Deuter 
SHltarbilo  bei  bau  (*ncfe,  an  iidi  fnft  eine  ^nubcruidicinnng  in 
rer  erften  .välfte  bee  1.'».  oabrfuinberte.  bavr  über  bieten  ^uiammcu* 
bang  nid)t  täuidjen;  er  barmonifiert  nur  bie  ebne  grofcc  ^eredwung 
verteilten  Horben,  ohne  fic  \\i  belcudncn.  Ter  ftegcl  uadi  aber 
mobcllicrte  man  im  1."».  unb  1«'..  \abrhunbcrt  bie  Viduer  ine 
Stfciju*.  i^rane,  treibe  ober  in  eine  bind)  *;eifc  ober  (NVlb  gebrodu-nc 
Nuance  ber  A;anytfnrbe:  eine  iebr  rohe  Vlnnähcrung  noch  an  bae 
nabre  ^crftänbnie  bee  Vidite.  io  hat  iebr  boutlidt  ein  Stephan 
l'ocbner  unb  bau  ber  ^enben.  ein  Turib  unb  Jan  Xecft  gearbeitet; 
bietreter.  aber  in  gleicher  Lanier,  boriiihren  bie  bau  (*mte  unb 
emd)  ncdi  Türcr.  ^eidmenb  nn  Meie  Äuffafiung  finb  bie 
C^riiairitn,  bie  grauweif;  in  man  ober  gclbwcip  in  gelb,  grünmeifc 
in  grün,  brarmweif,  in  braun  gemalten  Silber:  auf  einem  lafel* 
wert,  etwa  bem  ftogcre  oon  ber  :h:enben  im  ssrä&elichen  Wiiicum 
;ii  ^ranffmt  a.  Wain,  fallen  fic  neben  Silbern  poller  A-arbe  faum 
auf,  währen  i>  fic  tpütcr,  etwa  in  ben  ^lumenftiirfcn  ber  blaemifdu'ii 
Schule,  ardtaifch  criaicinen  unb  neben  ber  gamen,  nunmehr  er* 
reichte;-  Aarbenwelt  cmpfinMidi  froren.  Tiefe  (^rüaillcn  aber 
waren  noch  eine  beliebte  Walform  Titrere  unb  >>olbiine:  ihnen 
fann  man  bie  1-aifion  in  ber  ?llbertinn  unb  uod>  mehr  bie  hcrrlitfon 
Silber  >>olbciue  im  Präger  Wineum  «wählen. 

ütiidi  uad)  ben  Sagen  unserer  erften  grof;cn  Wnlerei  in  ben 
frühen  Jahrzehnten  bee  IC».  Jahrhunberte  ftarb  biete  ?lrt  ber 
W  obe  Iii  cm  na,  nod)  nicht  ane.  31  ber  würbe  fic  bie  bahiu  ale  irr* 
gebnie  eigner  anftcia.cn  ber  @mwirflung  fidur  unb  natürlich  gebanb* 
1-atr,  {o  würbe  fic  jet-t  unter  bem  (*influfc  ber  Italiener  grobe 


40 


£arl  Vampredjt 


Lanier;  fd)ou  £ufae  Don  Reiben  (wt  gelegentlid)  ungemein  grojje 
weine  l'id)ter,  anberer  unmittelbarer  ^admfymer  ber  Italiener  nid)t 
311  gebenten.  @rft  oic  bireften  Vorgänger  ber  großen  nieber* 
länbijc^en  Äoloriften,  namentlid)  in  Jlanbern,  laffen  ben  meinen 
aufjafe  beö  ^idjte  giemlid)  Dollftänbig  oerfdjminben,  fo  Gorcnen, 
bie  1>ourbue,  dou  "Crlen  unb  anbere;  aber  aud)  fie  behalten  bod) 
nod)  bie  fonturell  fefte  Slbgren^ung  ber  färben,  aljo  bie  $eid)iierifd)e 
Lanier  eine«?  Dürer  unb  .öolbein,  bie  Don  ber  med)aniid)en  SPe» 
tjanblung  bee  t'idjtee  mrjertrennlid)  ift. 

Der  tfortfdjritt  ging  tjier  aue  Don  ben  Weifiern,  Die  in  ber 
erfreu  Hälfte  bee  1<>.  Jat)tl)unberte  bie  Umriffe  weniger  ^11  be* 
tonen  unb  bie  Farben  ]u  Derrreiben  begannen,  einem  Jan  Joefr, 
Sarttjel  SHuwn  unb  aubereu.*)  Unb  gleidjjeitig  lief  neben  biefein 
^Beftreben  ein  auberee,  faft  nod)  loidjtigeree  her,  bae  Weben  ine 
£id)te.  $eibee  mar  bie  ;Urt  ber  fpäteren  Alolner  unb  ber  ülaemifa> 
l)0llänbifd)en  ^cfjnle;  Ijiertjer  gehört  bae  große  ^eibenev  iMlb  bee 
l'ufae  Don  Reiben  unb  nid)t  miuber  bie  'Dia  lerei  bee  Klientin 
Waffne.  Ja  "Dberbeutfdjlanb  aber  erbliit)te  fd)on  oor  biefen  Üln= 
fangen  in  Wriinemalb  ein  .ttolorift,  ber'beu  Weberlänberu  weit 
ooraue  mar,  unb  neben  it)m  ftanben  ^Jialer,  mie  <v>ane  &*u, 
Salbung  unb  SUtborfer.  Leiber  mürbe  Daun  ber  neue  2lnfid)mung 
burd)  2lufnal)ine  italieuiid)er  (iiufiüffe  gefrört.  3t ber  gan*  ging 
er  Darum  nid)t  oerloreu.  Jniiner  meljr  näherte  mau  fid)  im 
tfaufe  bee  10.  Jaljrtjunberte,  nun  oor  allem  mieber  im  Weber» 
lanb,  beut  unmittelbaren  malerifcrjen  ingreifen  bee  t'idjtee;  bie 
i'elner  oon  'Kubene  unb  MembrauDt,  Ctto  Dan  ^een  unb  Bieter 
äaftman,  unb  tfanbjchafter  mie  ftoelant  2aDcrif,  ftanben  unmitteU 
bar  oor  ber  ^eantnuntuug  ber  tfrage. 

Welöft  warb  fie  burd)  bie  N)J2aIerfürfteu  ber  olaemtfd)en  unb 
t)ollänbifd)en  £d)ule  bee  H>.  Jal)rl)unDerte.  Hei  il)ueu  ift  ber 
jeid)nertfd)c  Umrif;  Derfd)ioun ben;  Dürer  mar  "Dicifter  bee  Atupfer* 
ftidie,  :KYmbranDt  ift  OJteifter  ber  :Kabierung.  3o  ift  jefot  bie 
#arbe  ine  Dotlfte  :Ked)t  getreten;  ein  ,yran$  .oale  malt  in  fpäterer 
3eit  nur  burd)  Slueinanberfeöen  farbiger  allere.  Auf  biefen  (*r» 
ruugenfd)aften  ergebt  fid)  Dann  bie  erfte  malenfdje  Übergabe 
bee  l'idjtee.  Aieilid)  nidtf  uatmaliftifd)  mirb  ee  junädjft  erfahr; 
ee  mirb  ftiliftert,  mie  ber  Umiifj  anfange,  mie  aud)  Die  *arbe 


Digitized  by  Google 


£tutjd)e«  (Meiftcelcbcn  im  fpätercn  Mittelalter 


41 


ftilijiert  morben  mar.  £er  Weifter  ftilifierten  i'id)te$  ift  JHembranDt. 
Äbcr  aud)  :Kubeue  ftet)t  ganj  auf  Meiern  Soben:  baö  ergiebt  fid) 
alebalD,  wenn  mau  bie  i'aubfdjaften  ftembranbte  unb  Siubeiw* 
oergleidjeub  betrautet.  £ic  Jörüffeler  £anbfd)aft  bee  JKubenö  aber 
roieberum  twt  faft  oöllig  genau  Stimmung,  Jon  unb  93elid)tungeart 
bce  3>ubenfird)l)ofe  oon  JKuiebael  in  ber  rreöbncr  (Valerie.  Sluf  beut 
iboben  ftiliftifd)er  $5eroäitigung  De*  i'id)ted  flehen  fie  alte,  Die 
Wrofwii  bee  JT.  i^aljrtnmberte,  iUaemen  txue  ^oltanber;  unb  ilvre 
(5nitngenfd)aften  tjabeu  ben  Wang  ber  Maleret  beftimmt,  bio  mit 
ber  Areilid)tmalerei  unterer  läge  bie  naturaliftifd)e  SKiebergabc 
bee  tidjtes  begonnen  Ijat. 

Alerjren  mir  ^ur  Stellung  bei  Malerei  im  14.  3al)rl)untert 
}urücf,  fo  roirb  uad)  bem  (Mefagteu  einleuchten,  bafj  fie  weniger 
an  fid),  beim  ale  Wurjepunft  alter,  ale  sÄuegangepunft  neuer  (Mtt* 
mirflungen  2i5ebeiitnng  fjat.  2ie  tjat  ein  £oppelgefid)t,  fte  ift  nod) 
biirgerlid)  fonoentionell  unb  gottfd)  gebunben,  aber  fie  brängt  bod) 
fd)on  auf  Pollen  Naturaliemuo  Der  Alontur  unb  auf  weniger 
trotfenc  ^eljanblung  ber  *urbe. 

31  in  uu'nigften  tritt  biefe  fortfd)rittlid)e  ieite  Ijeroor  tu  Den 
ßroeigen,  Die  fid)  langer  unb  großer  Vergangenheit  rühmen  fonnten, 
por  allem  in  ber  Miniatur,  rie  Miniatur  biefer  3*-'it  ift  nidjte  alä 
ein  iHbftatfd)  Der  franjöftfdjeu  Wauadjemalerei,  Die  feit  fcubmig  IX. 
einen  groften  3lufid)roung  genommen  hatte.  Cmi  fteter  Verbinbung 
mit  Aranfreid)  liefern  bie  beutfdK'u  Aliinftler,  in  getreuer  OtaaV 
etferung  ber  frau^üfifdien  ^orbilber  unb  Moberoeubungen,  Diefelbeu 
3ierlia>unbebeutenben(  iü>lieblid)en  rarftelluugeu  oon  meift  auf;er* 
orbentlicber  .Kleinheit,  biefelben  rrolerieit,  biefelben  Tornblatt» 
mufter,  biefelben  leppidibtntergrüube  enblid)  mit  ber  Vorliebe  für 
bie  inbigoblaii'-giegelrote  warben  ^ufammenftelluua,,  bie  m  Wraublau 
unb  ftumpfem  hellrot  abgetönt  im  fran^ftfdjen  ^iofofo,  in  ben 
Silbern  eine*  Sondier  etma,  ivieberfel)ren  follte.  £er  IMjarafter 
bleibt  babei  roefentlidj  ritterlidjnuiftofratifd);  nur  in  ben  böd)fteu 
greifen  ift  bie  Vorliebe  für  biefe  Miniaturen  perbreitet. 
£ie  t'uremburger,  felbft  halbe  Aran^oien,  haben  fie  gepflegt  Pom 
(?r^bifd)of  $albuin  oou  Irter  über  .Karl  IV.  Uiö  au*  .Honig 
&?en$el;  mit  ihrer  ftänbigen  :Kefibeu}  in  i;rag  tpurben  fie  Dort 
unb  in  €ftbeutfd)laub  überhaupt  heimifd).  £ie  lefcte  ftärfere 
Sluebilbung  erljielt  bie  ledutif  Daun  tu  ^ien  in  ber  ^roeiteu 
£älfte  beö  14.  ^aljrbunDerre;  hier  finD  bie  ^lluftrationen  wr 


Digitized  by  Google 


41» 


beutn1)eu  Überiefcuug  bee  Nationale  ?uranbe<  vom  \ahre 
ihre  anfpredien  bfte  iduummg. 

ih>eld)  aubern  iUnful)iiniiiti  oaaeg.cn  erlebte  bic  nationale 
Äuim  ber  einfadieu  ^cidnuuig  im  ,"vcbcnin,  bio  fidi  ^nr  ftaufürticn 
ilcit  glcidneitig  mit  einer  neuen  Wouachemalerci,  ber  ^orlänfcriu 
bco  fran.uifiidieu  £rii*(  gcbilbct  hatte*)'  ^hr  oor  allem  unb  am 
f  rubelten  fallt  tue  Pflege  bce  fünft lerüdien  Aortidiritre  im  ltmrife 
311,  ihr  Tineen  ift  bie  Nation,  nnb  ihre  (*nengniffe  manbern 
bnrd)  alle  2»>elt.  ^ic  null  nicht*  ale  illuftricreu;  in  flottefrer  rar* 
fteUung  begleitet  fie  ben  Sert  beliebter  Autoren,  bie  ^eltdironit  beä 
SRubolf  oon  C*me  etwa  ober  bie  ^ibel,  baö  Nednobndi  nnb  ^diriften 
fltrlidMCligiöicr  C*rbauung.  Ter  OJi'cnidi  ift  ihr  I nennt,  nnb  fie 
bewältigt  ihn  gan}  in  irtion  faft  oollem  ^iatiiraliomne  bcvÄoimir, 
mir  entfernt  flingt  bie  ftiliftiidie  Cnumirfung  ber  (suuif  an.  Unb 
auch  an  Jvarbe  fehlt  es  fd)on  nicht  mehr;  haftige  .vanbe  haben  in 
bie  4Vidimntgen  ber  ^apierfutubichriften  mit  ^afierfarben  eine 
oberflächliche  Äoloricrung  eingetragen,  ort  oöllig  fabrifmü|;ig,  bie 
eine  A>anb  etwa  mir  bie  blauen,  bie  anbeve  Die  grauen,  eine  ritte 
bie  roten  iönc. 

\n  ber  3"  hat  hanbelt  c*  fidi  hier  um  fabritmupige  >>erftellnng. 
€chon  honte  fmb  einige  Aiibabcr  ioldier  ^llintrationowcrfftätten 
befaunt,  lllridi  Nichcntal  in  fionftairv  rieoolb  Vau  ber  in  .*>aa.cnau; 
anbete  wirb  fortidircitenbe  Aoridiung  hiimmigen.  (?i>  waren 
S^erleger  oon  .öanbidirift  unb  ^lluftration  uiglcidi,  fie  arbeiteten 
auf  ^eftcllung  unb  für  ben  IVartt,  fie  icgelten  im  mobernfteu 
^ahrwaffer  beo  auffommeuben  inbuftrielleu  $itrlcgertunn\  idwu  in 
ber  elften  Hälfte  beo  1."».  ^nrhunbert*  haben  fie  geblüht.  ?lue 
ihrem  betriebe  heran*  entmirfclte  fidi  bie  Vitteratur  ber  SMocf« 
büdicr  für  ben  Unten icttr  ber  bürgcrlidieu  Vaieuwclt  nnb  nach  (*r* 
finbung  be*  SMtd)brii(te  ber  nuglaublidi  rcidic  Verlag  illuftrierter 
JFrorfe  in  ber  ^weiten  Hälfte  bee  l'>.  Xahrhunbcrtö  unb  in  ber 
fficformatiouejeit:  fie  mit  ihren  AOlgecridicinungcn  haben  bic 
ad)tenewerte ->>öhe  yopular-aftbctiidicn  ^erftanbniffo*  im  l'*>.  ^al)r= 
fjunbert  hcroonaubern  helfen. 

Unb  and)  auf  bie  grof;e  Munfr  ber  Müllerei,  ioweit  fie  national 
War,  wirrten  fie  ein.  Tie  ^lliifnationen  ber  Vinnen  bibeln  ber 
^weiten  Hälfte  be*   14.  \aht hnnDtrrv  atmen  üliou  rielfad)  ben 

'\  2   *i*ai^  :y  i.  -.'41  i. 


Digitized  by  Google 


Ieim'ctk\->  »^ft'tf Alchen  im  unitcrnj  Wir  toi  alter  -lö 

(^eiu  ber  Tafelmalerei  bee  1'».  v\ati rhuuDcrt»> ;  hiev  wirb  Die  geure* 
fünfte  ?lufraffung  neiliger  ^eueu,  hiev  Mc  gemütstiefe  Vlnoerung 
eingeroftcrer  Wotine  ber  Bewegung  unb  <2timmnng,  hiev  ber  gan^e 
'Jiaturaltenuie  ungebahnt .  Der  um  einige  (Generationen  ipäter  im 
Jafelgemälbe  burebbrierjt. 

Vorläufig  allerbiugs  war  bie  Tafelmalerei  überhaupt  Der 
jüngfte  ^weig  Der  malerüdu'u  (futmicrelung.  Jwar  hat  es  Tafel* 
btlber  fchon  im  biö  II.  ^abrfwnbert  gegeben;  alo  ebelfte  *vorm 
nationaler  flunftübung  aber  tritt  bas  Tafelgemälbe  erft  ieit 
frühestens  bem  14.  \ahrt)unbert  in  ben  äftbetifdien  Wettbewerb. 
Jamale  ober  etwas  ipäter  begannen  mohl  bie  f  rubelten  2duilcn  fid) 
flu  bilben,  zugleich  mit  ber  erfreu  ^ercbluug  haiibroerflldtcn  Thuns 
im  Bürgertum.  x\bre  2ine  waren,  iohen  wir  Pom  Wbein  ab, 
wohl  pornehmlidi  Wegensburg  unb  Oiürnberg;  in  Dürnberg  erreidrte 
bte.Uunfr  im  Vame  bes  11.  ^ahrhunberts  idion  eine  ad)tensmerte 
£öhe,  unb  im  beginn  bee  Ki.  \abrhunbertt<  loar  |le  bereits  fräftig 
aenug,  ein  Werf,  wie  ben  ^mhondieu  Elitär  herporgebeu  ^u  laffeu, 
ber  mit  JKedit  um  etwa  1 -*•-'«»  aeiefrt  wirb.*) 

\inwiicben  aber  harte  Urag  allen  anbereu  trabten  ben  :Kang 
abgelaufen.  >>ier  trafen  fid)  am  s>ok  Marls  IV.  mit  ben  beutiche» 
frembe.  fran.'öfiidK,  aoiguoneiiidu\  italienische  Wnflnffe.  2ie  alle 
aber  überwog  boen  bei  beiitidte:  ber  ^aumeifter  bee  üFcttsboms, 
Marler,  war  aus  2dnräbiidMs>emünb.  uub  "Nicola»*  urinier, 
ber  bcoonugte  Waler  bes  .*>ofes,  aus  inanburg.'*)  ^or  allem 
aber  bie  Walerei  tft  als  beutieb  au*»ipredten.  Tie  Walcnunft 
lief;  im  ^arire  l-'U*  ihre  £at?Hiigen  in  beiitidicr  Sprache  auf* 
fleidjnen.  unb  bentiaV  iHnforberungen  galten  für  ihre  Prüfung  $um 
Weifrer.  Sind)  ber  größte  Waler  ber  2d)»le,  Tbcoocrid)  (thätig 
[Ms  ■  i:*7:>>,  in,  falls  er  als  Tfd)ecric  geboren  fein  follte,  boch 
STeuticbcr  nach  (tfeidimatf  unb  iHusbilbnng.  Tie  ihm  wgeidiriebencn 
Silber  geigen  iHbbängigfeit  oon  ber  oberfranfifchen  ;1rt  Oiürnbergs, 
bas  frafrige  ^nfarnat,  bas  OiYbeueinanbcr  greller  Aarben,  aber 
babei  fehou  einen  regen  £iun  für  mehr  naturaliftiidic  ^luffaffung, 
namentlid)  im  Portrait  ichon  bie  üdu'rc  Wicbcrgabc  bes  nationalen 
Tnpns.   ^iadi  Tbcobericbe  Job  heilich,  unter  .Honig  Wcmcl,  würbe 

'  2,0  aud)  von  Jhooc  iiVlaicridmlc  mm  Wmihcrai.  Cb  ulicr 
fein  tViüier  Weiüer  ^crtbolb  anneten ' 

••■  :«{emoirtb  in  '.Vsiir.  i\'v  ^ut'rfj  böhm.  C^e'cnw.  •>»•_>,  »vi. 


Digitized  by  Google 


44 


Marl  vampredjt 


bic  £a)nlc  tfd)cd)ifd);  fic  blühte  in  Sübböfjmcn  metter  bie  etwa  UM\, 
aber  ifjre  bunfdn  tafeln  mit  bem  fdjmercn  braunen  Jnfarnat  Der 
Männer,  Der  etwae  frifdjeren  ftarbe  Der  ftvaueu  bedeuten  ben 
Verfall. 

Unb  längft  jd)on  war  Der  ^>ör)cpunft  ber  lafclmalcrei  nad) 
5^cften ,  nad)  äSeftfalen,  au  ben  Allein,  entglitten.  £icr  mürbe 
ßöln  Da*  Zentrum  einer  ungemein  fruchtbaren  ^robuftion,  unb 
unter  feinen  Malern  ragte  einer  oor  allen  empor,  sDieifter  2£ill)elm. 
^on  if)m  jdjreibt  bie  l'imburger  C>r)roiiif  *)  jum  ^afjr  etwa 
ber  Wae  ber  beftc  maier  in  £nfd)cn  lanben,  als  tje  wart 
gcadjtet  oon  ben  metfteru,  mant  l)c  malte  einen  iglidjcn 
menid)cn  oon  aller  geftalt  ale  l)ette  c$  gelebet.  Q#  ift  bad 
erfte  s))la\,  baf;  ein  mittelalterlicher  Wefd)td)töjd)reiber  eines  großen 
9)ialcr6  auebrütflid)  gebenft.  Wh  Ncd)t.  IMe  Silber,  bie  bem  IVeiftcr 
3ugejd)rieben  werben,  bie  Wabonna  mit  ber  ^otjnenblüte  im  Kölner 
tDiufeum  unb  anbete,  Oermten  einen  auperorbentlidjen  Aortjdjritt. 
ftroar  finb  bic  Figuren  nod)  id)ittäd)tig  unb  überfdjlanf,  unb  in 
iljrcr  Aeinbeit  gelegeutlid)  faft  }erbrcd)lid)  unb  fcbemenljaft,  aber 
fic  leben  in  wenn  attd)  nod)  fromm  gebnttbener  Jsrcube  an  fKatur 
unb  3$elt;  fic  atfjmen  jugenblidie  Slntnut  unb  bic  ^artljeit  ber 
Mittue;  fic  führen  ^erab  aus  bem  Gimmel  auf  bie  (£rbe;  ein  finber* 
reiner  ^rieben,  aber  Dod)  ein  Arieben  oott  biefer  *A'lt,  liegt  über 
ilutcn:  fte  ftnb  bie  oerförperten  ^bealc  bürgerlid)  froren  unb  frommen 
Kentens.  £as  Zeitalter  ber  großen  bürgerlichen  (frljebung  im 
fpätercu  Mittelalter  l)at  il)tten  nid)tö  }ur  Seite  ?u  fteUett;  fic 
fdjlieften  bie*  Zeitalter  ab,  wie  einft  bie  Staumburger  Donatoren 
unb  bie  ^ed)felburger  Schöpfungen")  baö  Zeitalter  titterlidier 
^ntwirflung. 

V. 

So  l)at  fid)  im  14.  ^al)rl)uuDert  trofe  aller  entgegentretenbeu 
Sdjwierigfeiten,  trot?  ber  Üebeneljaltung  Des  $ürgcrtume,  bae  fid) 
nur  jdjwer  rein  materieUcin  Birten  entriß,  trofe  ber  ftiliftifd)en 
^räbeftinatiou,  Die  alle  Äunftgattungen  bind)  bie  Übermacht  ber 
öottf  erhielten,  Dennod)  fdjliefjlid)  eine  bürgerlid)  >  fonoentionelle, 
bilbenbe  äunft  entwirfelt.    Sie  war  immerhin  fd)on  ein  wichtige^ 


*)  ed.  ^I'IJB  7"). 

*•)         #anb  3,  2.  245  f. 


Digitized  by  Google 


reut|d)e*  («triftciMeben  im  fpäteren  Wittel  alter  4.Y 

Moment  allgemeinen  geiftigen  ivortfehritte;  mit  ir)ren  beften 
€djöpfungcn  reicht  fie  bicfjt  tyran  bi^  an  btc  ^orfyöfe  ber  inbivi* 
bualiftifchen  Äultur,  bereu  Pforten  fiel)  im  l'>.  ^afjr^unbert 
glän^enb  öffnen  füllten. 

Ter  bichteriferjeu  ^emeguug  war  ein  weniger  günftigee  £d)irf* 
fal  bcfdjieben.  Qa$  litterarifche  ^ntereffe  bee  eben  ermachfenben 
Sürgcrtumä  mar  gering,  bic  bitten  roartn  ^mar  ctroaö  weniger 
font>entionell  mie  bic  ber  ftaufiferjen  ftitterjeit,  aber  um  Dielet  unfeiner; 
ein  roher  Jon  herrschte,  unb  feine  unflätigen  Äußerungen  erftieften 
bie  weiteren  Staute  be$  -perlene.  Zo  fam  ee  erft  fpät  $u  bidite* 
rifa^en  Seftrebungen  ber  rührenben  bürgerlichen  Schichten  r  unb 
niemale  manbten  biefe  fid)  ben  garten  Gattungen  ber  £td)tfunft 
311:  bie  Stirif  in  faft  allen  i fyreti  Reifen  oerftummte,  nur  bie  Satire 
erblühte  in  berber  ®ciflelung  ber  Verfemen  unb  Juftänbe,  unb  Die 
pöbcl*  unb  poffenrjaftcn,  grobgeftalteten  Anfänge  bee  Dramas 
famen  empor. 

■\mn  Skginn  aber  bee  neuen  Jettaltere  unb  rcilweie  bind) 
beffen  ganzen  Verlauf  t)in  nahmen  alte  formen  ber  Tötung- 
bie  unbefefcten  Stellen  ein  unb  wucherten  minmehr  üppig  unb 
regelloe.  $cr  Winnefang  ber  2taufer^eit  mürbe  l)anbmerfe= 
mäfiig  roeiter  gepflegt  im  Weifterfang  ber  bürgerlichen  .H  reife ; 
bic  2lnmut  ber  $erie  rourbe  burd)  bereu  Anzahl  erfefct,  .Uunft 
marb  $ur  tfünftlichfeit,  Wratfe  }ur  ^ebanterie,  ©efüljl  3ur  ge» 
gierten  $t)ta\e.  Die  alten  Grrjärjlungeftoffe  ber  ritterlichen  C^e* 
fellfchaft  famen  im  (befolge  humaniftijcfclittcrarifchcr  (Sinmirfungeu 
oon  ftranfreich  tyr  inö  £anb:  Vorjcr  unb  Waller,  i'anjelot,  bic 
fd)5ne  Welufme:  in  sl>rofaform,  ihre*  fofetten  v£eregemanbe$  ent- 
fleibet,  fanben  fte  ßuflucbt  bei  Der  Teilnahme  bee  befferen  Bürger* 
turne  unb  bee  nieberen  3lbele.  3*or  allem  aber  fd)rooll  neben 
btefen  heften  ber  <8taufer}eit  ber  3*oin  uralMnriidjer  i^oefte  aue  ben 
Siefen  bee  3$olFe  oon  neuem  mächtig  empor:  bae  14.  ^ahrrjunoert 
marb  jur  erften,  une  noch  erfennbareu  5Müte$cit  unferee  ^olfe* 
liebe";  Don  ^urjr  311  ^ahr,  oou  Ort  311  Ort  roed)ielten  feine  2toffe 
unb  Reifen.  Unbenannt  unb  nnperfönlicf)  tauchten  bie  neuen 
lieber  auf  unb  ocricfjwanben,  bie  fte  feit  ber  Witte  bee  l.*>.  ^abr- 
bunberte  -  ein  Reichen  bee  Verfalle  in  ^(ütenlefen  jufammen» 
gefaxt  mürben.  Jljre  Slrt  aber  gehört  faft  nodi  ber  llrjcit  an  in 
ber  parabolischen  Aorm,  bie  ba*  3Wb  faft  unoermittelt  neben  bie 
(hnpfinbung  fefot: 


Digitized  by  Google 


Marl  Vanunedit 


Trci  Vaub  auf  ciucv  Vilsen.  Die  blühen  alfo  luoljl: 

2ie  tl)ät  Diel  taufen  b  2müngc,        ihr         war  McuDen  »oll: 

ee  ift,  al*  ob  Die  Ickten  Satire  fi^mbolif d)ct  C*mpnnbung*äuf;crung 
511  Jiinj  l)erübci  Drängen.*)  Unb  mieDcrum  gilt,  wie  uor  ftlterd, 
bei  ^rauenbieiift  Dem  WäDdien;  Da*  rittcrlidK  >Dcal  unnennbaren 
Sdnuaditene  gegenüber  vermählten  grauen  ift  oeridpunDen;  fect 
nnb  frijd)  bringt  Da*  l'iebeolieb  ine  l'anD,  flar,  greifbar,  gegen« 
ftäuDlid),  mag  and)  Der  Aalfe  fnmboliid)  Den  (beliebten  beu'icrmen 
unb  bie  Winnie  Da*  Wäbdjeu.  daneben  aber  nimmt  ftd)  Die  alte 
^eije  and)  neuer  Stoffe  an;  fie  greift  grobfinnlid)  in  bie  Durd) 
Da*  entere  />unumueumohncu  lüfterner  geftaltete  ftäDtiidie  &*elt 
mit  ihren  nioDernen  ^erhältniffeu,  fie  lebt  bie  fatalen  Sorgen 
bei  tieferen  .Hlaffen  mit,  unb  fie  entmirfelt  Die  gan$e  Brutalität 
irjreo  .öofjuc*  unb  .oaffe*.  wenn  e*  ftd)  um  bie  Scrjilberung  Der 
Äirdje,  Dee  9)ibnd)**  unb  De*  "JJomieulcben*  turnbelt. 

/öier  liegen  bie  Baühruugeynnfte  mit  Der  im  14.  x\atjr» 
luiuDert  Iaugfam  emuorfommcnDcn,  erft  im  1.V  ^arjrljunDert  üoU 
auflebenDeu  bürgerlidjeu  tiefte,  mit  Dem  Drama  unb  Der  Satire. 

Die  Satire  in  Der  «vorm  gegenfettig  rjänfclnben  Sdiet^e*  ift 
uralt.  llnD  fduui  in  Der  Stanferjeit  maren  au*  ifjv  mit  Beihilfe 
anDcrer  geiftigen  Strömungen  gelcgentlid)  litterariid)i  normen  ent* 
roirfelt.  3o  erfläil  erft  Die  Biiflprcbigt  bie  (rrfd)cinung  Jöcütridjä 
oon  9Helf,  fb  Ijnngt  bie  Satire  eine*  3ieibf)arD  oon  i)ieuental  mit 
Den  alten  Neigungen  Der  Iait3licDer  411  i)b()neuDer  .>>eruu*forDerung 
}ufammen*'),  unb  Der  fattrifd)  *  bibaftifchv  i>«ö  bw  Anbei  fpiegelt 
fid)  roiber  in  Den  Sdjmänfen  De*  i:t.  ^urjrfnmbert*.  Der  tiefere 
geirtige  UntergrunD  für  Die  J^ollblüte  Der  Satire  inbee  ivarD  erft 
in  Dem  tonüeutiouellen  (it)aratter  Der  bürgcrlidien  Wefellfdjaft 
gelegt.  xM.*nt  erft  gemannte  man  fid),  geielljdjaftlidie  Inpen  tu 
ifjrer  d)arafteriftiid)eu  ?lu*geftaltung  geittig  festlegen  unb  idre 
auffallenDften  BefonDcrrjeiten  balb  lanuig*l)umortftiid),  balD  bewenb* 
bb*l)aft  Ijcroorsurjcben ;  jefet  erft  tritt  Der  ftünDige  Spott  ;rcijd)fii 
Bauer  unD  Bürger,  $rmfd)en  Sd)neiDet  nnD  Sd)ufter  mie  Den 
einzelnen  >>a  abwerfen  überhaupt,  foibie  ^nnütien  Den  einzelnen 
Stäbten  Ijeibor.  Da  wirb  in  fonoentioncller  äaiifatur 
feftgebalten ,    wa*    Da*    l'eben    Auffallen  be*    bietet ,    unD  ein 


•1  *i\il.  meine  TcutidK  (^eidndrte,  %#üiib  1,  l.  IT:». 

"1  'inil.  meine  reundK  (MefdudUc.  tfauD  :\.  2.  J-Jj  f.  unD  -J4S. 


Digitized  by  Google 


routtctu'v  ('H'inovleUen  im  üuitevon  l>iiuclulrt»r 


47 


bürgerlid)  -  realiftifd)er  Zum  verarbeitet  c*  erbanuitug*loier 
Satire,  Ju  Alanbern  entliehen  bie  ^A'tfo  Jan  ^oenbale*;  tu 
feinem  Vcfenfpie^f)el  nimmt  er  ein  beliebte*  ^rebigttl)emu  auf,  bie 
^erjanbluug  ber  einzelnen  Stäube;  nod)  bifftger  ift  Jan  *  Seltene, 
nnb  aud)  Die  33rabantfdien  heften  taffeu  bie  jatiriidje  Wvuiib* 
ftimmung  burd)blirten.  Jnt  engeren  £eutid)lanb  fommen  bie  tauienb 
fomifd)en  Cfr^ätjlitiu^en  über  bie  JUugneit  ber  ibürgci  einzelner 
etäDte  auf,  bie  fpatcr  in  ben  2türfleiu  nun  ben  2d)ilbbürgem  au** 
flinken,  uub  bie  Madie  ber  länblid)en  ^euölferung  gegenüber  bem 
äkenoen  itfifc  ber  2täbter  uerforpert  fid)  in  ben  Erzählungen 
Dom  (rulenipiegel.  rarnber  tjinau*  wirb  bie  Satire  in  Den  rjotjeren 
£d)id)teu  gepflegt  feit  jpäteften*  ber  Hütte  be*  1."».  Jal)rl)unbert*; 
ftc  bringt  wollig  ein  in  bie  ^rebigten  eine*  heiler  twn  äoiferö* 
berg,  unb  fie  fiubet  i l>re  f Inf ftfd>e  ■  iuiamnteniaffung  im  3iarreuid)tff 
iebaitian  braute  wie  in  ben  Triften  l^urner*. 

Jtjre  gröbere  Aortbilbung  aber  fällt  hinüber  in  bie  ^urnuge 
bramatifdjer  Aovmgebung. 

Tie  Anfänge  bieicr  Formgebung  — -  nid)t  ber  bramatiidunt 
iHuffaffung  im  luoberneu  £tnne,  bie  erft  ein  Er$eugni*  ber  in* 
biDibiialiftifctjcn  Kultur  ber  "Neuheit  ift  führen  auf  fird)lid)e* 
bebtet,  -öier  entfaltete  fidi  au*  ben  fragen  be*  Aeftenangeliuma 
in  bei  Liturgie  be*  Cftenuorgen*  leidit  eine  aufterlid)  bramatiidK 
2jeiu\  Quem  queritis  in  sepuichro,  o  christicolae?  —  Jesum 
Nazaienum  crueifixum,  u  celieolae!  —  Non  est  hie;  surrexit, 
ut  predicaret;  ite,  nnntiate.  quia  surrexit.  —  Surrexit!  Hub 
nun  fnüpften  fid)  weitere  *>ed)fcigefpräd)c ,  fomic  ba*  ?lb* 
fingen  üon  2equcngen  an.  @*  ift  eine  Aonn  be*  Wottee* 
bienfte*,  bie  fd)on  für  ba*  in.  Jal)rl)imbert  auöbrütflid)  be- 
zeugt ift.  3lu*  ihr,  au*  bem  re^itatiuen  fingen  ber  (iuan* 
gelien  überhaupt,  jomie  au*  gewiffen  fijmbolifdien  E>ebräud)en  ber 
.ttirdje,  eutmidelten  fid)  nun  balb  weitere  ebenen.  £er  2toff 
befdn  änfte  fid)  ba  bei  nid)t  mel)r  auf  bie  i^affton,  ba*  gan^e  t'eben 
be*  <>>errn,  aud)  anbere  fromme  Erzählungen  würben  tyerbet* 
gebogen.  Ta^u  würben  VieDer  geiungen,  unb  Hiaria  al*  trotte*» 
mutter  wie  Warta  INagbalena  al*  Vertreterin  ber  iünbigeu 
x)Jieuid)l)eit  traten  beionbere  fjeriwr. 

Ter  äuf;ere  Apparat  bieicr  rarftelluugen,  wie  fie  mit  bem 
14.  Jal)rl)iinbert  uollau*gcbiloet  erjdieineu,  war  ärmlid)  genug; 
ein   einfad)**  1>obium   Diente  al*  iu'uerie,  unb  bie  einzelnen 


Digitized  by  Google 


4< 


Äarl  i'antpiedn 


$anblungen  floffen  ofpie  beutliay  £d)eibung  in  einanber,  wie  in 
ben  Miniaturen  bc$  früheren  TOteltaltere  bie  £arftellungen  fort» 
fdjreitenber  Sjeneu  in  einem  einzigen,  biöfurftr»  gehaltenen  ÜMlbe  ^n* 
fammenrannen.  3>abei  fehlte  anfange  jebe  Spur  pfnd)ologifd)er  vNCi 
grimbung,  bie  $anblung  würbe  überhaupt  nid)t  bramariid)  aufgefaßt, 
fonbern  epifd);  bie  £anbelnben  gaben  an,  »er  fie  feien,  wa$  gu  thun 
fie  beabftd)tigten(  unb  führten  ihre  ?lbfid)t  bann  am?,  war  eine 
tfnnftgattung,  bie  bei  bem  rjdufigen  Otebraud)  von  Wufif  unb  bei 
ber  -Hot  wen  bigfeit  eine*  }wifd)engeid)obenen  er^drjlenben  unb  er* 
flärenbeu  SRegitatiD*  entfernt  an  ein  heutige^  Oratorium  erinnerte. 

Otun  ging  mau  aber  über  bieie  burdiauä  epifdje  Jvorm  ^innue. 
Man  begann  $u  motimeren,  iubem  man  ben  Teufel  einführte  ale 
JRatgebei  311m  $öien.  Man  oerfegte  fpdter  aud)  mof)l  bie  9Moti* 
Dierung  idwn  inä  innerliche,  inbem  man  bind)  einzelne  eingeschobene 
•VKiublungen  m  3eigen  üerfud)tef  ^ubae  ber  Verräter  fei  ein  tnptfdier 
CHei^ale,  bie  ßanböfned)te  feien  hergebracht  ror)e  Wcf eilen,  bie 
^.uben  üon  Anbeginn  fdmöbe  Veute.  ramit  üerftattete  man  bem 
fonoentionellen  3<crft(tnbni£  be£  Bürgertum*  einen  fd)on  nidyt  im* 
bebcnflid)en  (frnfluf;.  Unb  jdum  war  man  in  einem  anberen 
fünfte  weiter  gegangen.  IVan  hatte  in  ?Teutfd)laub,  entfpred)eub 
bem  germanifcfjen  (%'nie,  ba*  i?lbwed)tflung  im  C^arafterifriidun 
fünftlerifd)  f)ör)er  wertet  al»  rein  harmonüdjen  Verlauf,  bie  emfien 
€ jenen  am  Örabe  tfhrifti  Idngü  gegengewogen  bind)  halb  burle*fe 
£,?enen,  etwa  ben  ^ettlauf  ber  Slpoftel  Manne*  unb  *etrue 
311m  Wrabe.  (*$  war  ber  Ülnfang  mr  faft  twlligen  Umformung 
ber  fird)lid)en  Spiele.  £ie  burlesfen  ^enen  nahmen  überhanb; 
fie  bilbeten  einen  breiten,  ba  rotten,  babei  duften  t  rohen  Nahmen 
um  bae  #ilb  ber  heiligen  Vorgänge.  Jugleid)  mit  biefer  Um* 
wanbluug  griff  bie  (Mcmeinoe  in  bie  ^arftellung  ein.  %m  bie 
bibfiicfjen  i^erfonen  würben  wohl  nod)  oon  Weiftlidien  gegeben,  unb 
(Hjrtftue  wenigftenei  iprad)  aud)  noch  in  ferjr  ipater  ;{eit  Latein. 
<Tie  anbereu  Sollen  bagegen,  nnb  t»or  allem  bie  ?arfteUiing  oee 
t^hore,  fei  eä  ber  'Jiuben  nnb  Alriegcfnedtfe,  iei  ee  ber  halben* 
frdmer  unb  3*ogell)dnbIer  im  lempel,  fielen  ber  Wemeinbe  }u;  in 
ihnen  oerfnd)ten  fid)  bie  jahlreichen  geiftlichen  $rüberid)aften  ber 
Stäote.  Cf*  war  bie  remofratifierung  unb  frtifierung  ber  alten 
Wimericn  unb  Woralitdten. 

Unb  balb  trat  ihr  bie  3liK?bilbung  bee  bürgerlid)en  ^otfen- 
fpiele  }itr  Seite.    (fo  war  bie  auf  einen  gewmen  Wrab  nidue, 


Digitized  by  Google 


Seutidjes  (WftcSIeben  int  fpäteren  ^Httelalter 


49 


ale  bie  aue  bem  nrd)lid)en  SRa^mcit  loegclöftc  SJurleäfe.  SDie 
Aufgabe  mar  and)  J)ier  nod)  nid)t  eigentlid)  bramatifd)  in  nnferem 
€tnne.  3»ar  90b  ee  eine  €3ene,  gab  ee  Prionen.  2lber  bie 
^erjonen  waren  nur  Snpen,  Marionetten,  fie  entfprad)en  gletä)fam 
ben  l)ergebrad)ten  Prionen  uuieree  oolfetümlid)en  ^uppenfpteie. 
£te  oertraten  3utn  großen  Seil  bie  fatirifd)  entmtcfelten  tonnen* 
tioiiellen  2?orftellungen  Dom  Unterfcfuebe  ber  €tänbe  unb  33entfe, 
Don  ber  Überlegenheit  ber  Stabt  über  bae  platte  Vanb,  unb  fie 
ftrofcten  nebenher  üon  unfägltdjcr  ©emeinneit.  (#leid)Wol)I  galten 
fte  ber  &\\  nnenblid)  otel,  oon  ben  flanbrifdjen  €oterni|en  an  big 
auf  bie  Nürnberger  spiele  einee  JH'oienpIüt. 

'Jn  ber  Jfjat  bilben  fte  ben  Öipfelpunft  bee  äftfjetifd)  *  litte* 
rarijd)en  ^tttereffee  unb  ^crftätibniffee  int  Bürgertum  bee  aue* 
gebenbeu  5)f  ittelaltere.  £ie  repräfentiren  flott  unb  ffrupelloe  bie 
Änjdiamwgen,  bie  man  fid)  üon  ber  jovialen  äöelt  gebilbet  fjatte, 
fie  fpredjen  im  famiuärgeworjnten  $on  einer  3unäd)ft  bem 
^Materiellen  3ugemanbten  ßeit:  fte  ftub  offen  unb  elirlid).  Unb  jo 
mögen  fte  und  trofc  allen  Unflate  bod)  ale  fräftige  beugen 
anmuten  einer  i^eit,  ba  ber  Bürger  brcitfpurig  baftanb  auf  bem 
wetten  Wrunb  ungeahnt  rajd)ei  politifd)er  unb  wirtjd)aftlid)er  Erfolge, 
unb  fampf*  unb  jpottbereit  auefdiaute  nad)  iebem,  ber  ifnn  311 
trüben  wagte. 


3cit1*rift  für  £ulturge(*iit»tf.  I. 


I 


*Sin  IHdjterptiüofopb  bcr  ttaltentfcbett  Hcuaiffdino 
von  €U erwarb  «fcotfjcin. 


i^erabe  neunzig  3><i^rc  fmb  pergangen,  feitbem  -Berber,  alä 
er  in  feiner  lebten  ßebene^eit  mit  Den  Sftomantifcrn  wetteiferte 
s)Jceifterwerfe  frember  £itteraturfreife  in  nnierer  Nation  tjeimtfd) 
3U  machen,  aud)  eine  ?Reif)e  pou  Sonetten  beö  italienifdjen  iMjilo* 
ioptjen  Xommafo  (Sampanella  übertrug,  &ie  nüchternen  331anf* 
per|e,  Pon  benen  er  nur  in  einem  emsigem  tfalle  fcl>r  3um  Vorteil 
beö  $ebid)tc6  abwid),  finb  freilid)  roenig  geeignet,  ein  $ilb  pou  ber 
tiefen  unb  tüfmen  Sluöbruefewene  bei  ^talienero  31t  geben,  ber 
nocfjmalö  am  Snbe  ber  grofjcn  Jeit  Italiens  pdj  311  Dem  Aluge 
Dante«  auf3ufd)wingen  wagte,  aber  fte  gemährten  bod)  wenigftene 
einen  (Sinblicf  in  eine  gäbrenbe  unb  ringenbe  $ebanfenwelt  unö 
in  ein  Diiftere*  ^ebenöfdjtctfal.  .perber  ^at  in  überfchwängUd)en 
Korten  eine  furje  (5C)araf tcriftif  bee  3Md)terpf)ilofopf)Cii  t)iu(m- 
gefügt,  in  ber  er  il)u  alo  einen  mobernen  t*rometfjeiie  feiert,  ber 
bae  fiib,ne  Unterfangen,  Die  >>-acrcI  ber  ^iffenfdjaft  unb  ber 
Freiheit  ju  enrjünoen,  mit  namenlojen  dualen  gebüßt  tjabc, 
mätjrenb  er  3ugleid)  einen  :8armbrect)er  ber  'Xoleranj  'in  iljm  er» 
reimen  will,  ftür  feine  .v>od)id)äfrung  berief  er  fid)  auf  £eibnifc'* 
Urteil,  ber  (SampaneUa  ^ugleicl)  mit  Stocon  weit  jüber  Descarte* 
unb  Lobbes?  gcftellt  Ijatte.  2i*enn  ber  Scfjarffiuu  jener  beibeu  - 
fo  meint  &ibnife  mit  einem  etwa*  3weifd)ncibigeu  Vergleich,  —  einer 
burd)id)lagenben  aber  fleincn  Alintcufugel  gleiche,  fo  fei  bic  i^ilo- 
ioptjie  l*ampanella'e  wie  ein  langfamerer  aber  um  io  gewichtigerer 
^elebloct',  ber  alle«  ^erfenmetternb  oon  einer  Katapulte  gefdjleubert 
werbe. 


Digitized  by  Google 


i>berl)aTb  ©ottjein,  Jljomaä  (5anu>anella 


öl 


£ie  Italiener  f  elber  Ratten  i^reu  Santrämann,  ber  uor  beut 
neuen  Wafcftab  SHoltärianifd)er  2(ufflfirung  ebenfo  fdf>Ie<t>t  beftanb 
wie  oor  bem  alten  ber  fatfyolifdjen  £>rtf}obortc,  im  »origeu  $atyx> 
ljunbert  nafyesu  oergeffen;  fettbem  aber  fjaben  fte  ftd),  gleid)fam 
befdjamt  burCf)  ba$  ^ob  ber  ftremben,  mit  immer  mad)fenbem 
^ntereffe  ber  @rforfd)uug  feiner  Sdncffale  unb  feiner  £el)te  ^u* 
<*ewanbt.  Ebenbürtig  trat  (Sampaneüa'c  ®eftalt  ber  beä  ©iorbano 
Sruno  pr  Seite;  man  bemunberte  in  if)m  ben  Patrioten,  ber 
}um  9Rärtnrer  Stalienö,  ber  ftreiljeit  unb  ber  i*f)ilofoöf)ie  jugleid) 
geworben  mar;  man  fanb  in  jenen  Korten  »ou  i'eibnifo  unb 
•Berber  baä  unoerbäditigfte  ^eugntä,  baft  ben  Italienern  bao  i^er* 
bienft  ber  3ieufd)öj)fmtg  ber  europäifd)en  $f)ilofopf)ic  gebühre;  mau 
ertannte  in  feinen  (5anjonen  unb  Sonetten  bie  ed)te  erhabene  unb 
einfadje  £id)tung  jener  (SpoaV,  bie  bae  Sd)ling»  unb  föanfenroerf 
be$  -Dtanierismue  bieder  ben  231icfen  ^u  Unredjt  entzogen  tjatte. 

So  iBortrefflidieö  .nun  and)  feitljer  italienifdje  Weleljrte  ge* 
leiftet  Ijaben,  inbem  jte  oerfteefte*  Material  311  (Sampanella  0  bebend» 
unb  Veiben£gefd)id)te  förberten,  ober  35ebeutung  unb  Urfprung  feiner 
i>fulofopluc  erläuterten,  fo  mof)loerbient  aud)  ber  ö^ren^latj  ift, 
ben  ber  £id)teryt)Üofoof)  unter  ben  beugen  für  bie  unoerwüftlidje 
(9eifte«fraft  Jtalienö  in  ben  Helten  ber  ftrembfjerrfdjaft  unb  ber 
Unterbringung  jefct  einnimmt,  fo  wenig  ift  boa)  biefe  panegnrifdje 
Stimmung  geeignet,  bem  Pfanne  im  fu'ftorifdjen  Sinne  gerecht  $u 
werben,  b.  fj.  ifjn  unter  ben  33ebingungen  unb  Sd)ranfen  ju  oer* 
gegenwärtigen,  benen  er  unterlag,  unb  it)n  fo  in  ber  Totalität 
ieiner  @rfd)einung  311  erfaffen.  Wöge  ee  mir  geftattet  fein,  aud) 
nad)bem  bereite  ein  berühmter  beutfdier  i>f)ilofopi),  Gtyr.  Sigwart*), 
eine  unbefangenere  "JlMirbigung  (Sampanella'ö  gegeben  fjat,  ein  $ilb 
bee  Wenfdjen,  £id)tere  unb  Meutere  auf  ben  .s^intergrunbe  feiner 
i Jett  311  jeiainen. 

Unb  welcher  ;}eit!  sJiad)  ber  fd)önf)eitötrunfenen  unb  bei 
aller  leibenfd)aftlid)en  Bewegung  bee  Gebens  bennod)  in  fid)  ab* 
geflärten  9ieuai|fance  finb  für  Stalten  bie  Stürme  einer  Übergang^ 
epod)e  gefolgt,  in  ber  ftd)  bie  ankeiften  (^egenfäfec  jwar  in  ben 
köpfen  3ufammenfinben ,  aber  bie  Seeleu  jerreiften,  eine  ;>eir f  in 
ber  bem  ^olfe  unb  ben  ^nbioibtten  Ueffeln  über  Ueffeln  augelegt 


*i  2igroart,  ...Mletnc  idVimn",  uierft  in  ben  ^renmfdjcn  3abr« 
butneru. 


(*bcrbarb  <*r>tt)ein 


würben,  iubee  ber  Tylug  t>er  Pedanten  nod)  ungehemmt  war  unb 

bic  hofften  ßielc  nod)  im  ÜHugenblicfe  erreichbar  erfd)ienen  —  eine 

3ett  ber  (Mljrung,  auef  ber  ruhiger  unb  ftegeegewiffer  bie  Natur* 

f or^ung  unb  bie  vl>()Uofopl)ie  be$  17.  ^af>rl)iinberte  ^erportreten 

fönten.   £o  rmt  fte  tfampanella  felbft  gefdulbert: 

,Mer  roünfdjtc  nid)t  bao  3^  auf  freien  2d)it»tnflen, 
„Cto  mebr  —  im  Zprun«  yi  treffen!  £orf)  bie  ftludu 
„.fcemmt  unfreo  £afein«  iiMictjt. 

eilet  ber  Oiebanfe  fonber  iHait 
."Ihm  ?anb  \u  i*anbc,  bic  er  fcljnenb  iud)t: 
„Ta  rjemmen  itm  bie  Sanbe  Dorjnbrinflen, 
„Tic  (nbenfcffeln,  bie  ibn  cnc\  nmfd)linc|Pii ! 
„2o  I)ält  bic  3cele  jene  bnnfle  Vaft 
„Ten  Wunfd).  bie  Vnft,  ben  Sinn  mit  rliuang  umfaßt." 

tfmei  Männer  nennt  biefe  M'\t  ifpre  Vertreter:  $ioroano 
3kuno  unb  Campanella;  ber  brittc,  größte  Miaute,  ber  mit  ihnen 
wfammen  genannt  wirb,  Walilei,  weift  mnaue,  in  bic  ;^eit  ber 
.Hlarrjeit.  <£iefe  ftauft *  'Naturen  werften  jtet)  oöllig  nur  bem 
bid)ierifd)en  ^crftänbntö  eridjliefjcn.  2lud)  ber  Äulturrjiftorifer, 
ber  in  il)r  Gefeit  einzubringen  oeriud)t,  oermag  ei?  nur,  inbem  er 
fic  bidjterifd)  nad)3uempfinbcnl  nad)$ubilbcn  unternimmt. 

Jmmer  wirb  bie  ^oeftc  in  ber  W)ilofophic  if)r  ffiedvt  be* 
tjalten;  benn  nie  faun  biefe  oon  ihrer  l)öd)ften  Aufgabe  abfehen, 
bie  oercinjelten  (Srfenntniffe  ber  getrennt  arbeitenden  Wiffcnid)aften 
,^u  einer  Scltanfd)auung,  einem  Wcltbilbe  y.i  oereinigen.  Unb 
fdjon  mit  ben  28 orten  „2lnfd)auung,  iMlb*  beuten  wir  darauf, 
baft  fic  bieei  nur  auf  bem  Wege  ber  tfunft  oermag.  £ie  vJ>frU°* 
iopt)ie  bient  allen  Wiffenfdjafren,  foferu  fic  eiue  Grfenntniölel)re 
fchafft,  in  ber  fic  bie  (Mrenjen  unb  Wittel  be$  DenfeuS  erörtert; 
fte  herrfdjt  über  alle,  inbem  fte  alo  Cnnfjeit  ficht,  was  in  jenen 
nod)  serftreut  unb  unjufammenhängenb  ift,  inbem  fic  erft  baburch 
ben  Wenfchen  über  feine  eigene  Stellung  im  Weltganjen  orientiert 
unb  in  ihm  Jene  harmonifdjc  (rmpfinbung  erwetft,  bie  fonft  nur 
ber  Jhmft  hrcrwrjurufen  »orbehalteu  ift.  ift  ihr  ju  oergei()enf 
wenn  fte  felber  biefe  iijrc  fünftlerifd)e  Überjeugungefraft  oft  für 
wiffcnfd)aftlid)e  ßrfenntuie  gehalten  hat.  oit>rc  $efd)id)te  fd)eint 
non  Irrtümern  311  Irrtümern  311  leiten;  unb  bod)  finb  biefe 
frud)tbar  gewefen  wie  bie  r)odiftcn  Wahrheiten.  I>iefc  poetifdje 
?lntictpation  ber  Wahrheit,  biefee  £erjeramt  ber  iU)ilofoprjic  wirb 
vor  allem  in  Reiten  oon  Bedeutung  fein,  wo  eine  neue  33al)n 


Digitized  by  Go 


Styoma*  Gantoaiiella 


gebrochen,  eine  neue  Überäeugung  gefdjaffen  mirö.  ^»ar  aud)  in 
Bolchen  wirb  bie  ^.^ilojop^ic  niemals  ben  befchretbenben,  beobachten* 
ben,  recfynenben  ^iffenfdjaften  aud)  mir  bie  Probleme  [teilen ;  aber 
fte  bereitet  für  fie  ben  j^oben;  fte  giebt  ben  @eiftcrn  beu  -{ug, 
ben  ©emütern  bie  Stimmung,  unb  fie  tr)ut  bamit  Der  eraften 
SiMffenfchaft  feinen  Eintrag. 

2>ic  Sdwlaftif  beä  fpäteren  ^Mittelalters  fdjien  &>iffenfd)aft, 
benn  fie  bewegte  ftd)  in  ben  formen  ftrengen,  begrifflichen  Denfen*, 
unb  gegen  ihre  Sdjlujjreihen  ift  ntd)tö  eiugumenben;  aber  fte  ent* 
ber)rt  jebeö  lebenbigen  ßerne*.  3ütd)  bie  Sd)olaftif  mar  einft  jung 
gewefen,  unb  bamalö  ^atte  fte  Dichter,  mie  Dante  unb  ffiaimunb 
£ull,  ^erDorgebrad)t;  aber  biefc  Reiten  maren  rafd)  oorüber  ge* 
gangen.  Da  befanntlid)  feine  5$iffenfchaft,  aud)  wenn  fte  längft 
tot  ift,  äußerlich  fttrbt,  folange  im  Schematieintue  ber  Unioerfitäten 
ein  ^läfed)en  für  fie  offengehalten  wirb,  fo  fonnte  auch  bie  Scholaftit 
mit  grofjen  &nfprüd)en  unb  mangelnben  Stiftungen  nod)  $ahr* 
Rimberte  lang  ein  Scheinbafein  friften.  Die  s^>r)ilofop^ie  aber, 
welche  auefprad),  wa*  ®emüt  unb  SSerftanb  ber  23eften  bewegte, 
meiere  bie  Scbeneproblcme  enthielt,  mar  mieber  jur  Dichtung  ge» 
morben  unb  ift  eö  jmei  unb  ein  t)albeö  Safjrhunbert  oou  Petrarca 
big  (Jampanella  geblieben.  s£>enn  Petrarca  ber  Sdwlaftif  ihre 
barbarifd)e  #orm  oormarf  unb  an  ihre  Stelle  bie  Mjetorif  (Siccrod 
unb  ba$  fentimentaie  Selbftgefpräd)  5luguftinö  fefete,  fo  entlehnte 
fr  junftdjft  ber  tfunft  bie  &üUe.  Die  fachlichen  Multatc  freilich 
waren  bürftig;  aber  e$  mar  bod)  Didjtcrphilofophie,  wenn  er  baä 
£uf*  unb  Abwogen  ber  Stimmungen,  bie  Debatten,  welche  bie 
©eifteefräfte  mit  einanber  führen,  Vorwürfe,  (5inmenbungen,  föedjt* 
fertigung,  (Eelbftoeru Heilung  $u  ihrem  Inhalt  machte. 

Petrarca  tjattt*  einen  großen  tarnen  genannt,  mie  ein  noch 
bunfleö  ßtel,  nach  bem  man  hinftreben  muffe:  i>lato.  Seine 
Ahnung  mürbe  binnen  furjem  erfüllt,  (itne  >)cit,  in  welcher  bie 
©eftaltung  fünftlerifcher  "Jbeen  }itr  roid)tigften  Aufgabe  be«?  Weifteö 
geworben  war,  beburfte  einer  ^bealpt)ilofo|)t>te,  gleidjoiel  ob  biefe 
geeignet  war,  bie  (rrfcheinungSmelt  311  erflären.  $id)t  in  ben 
fnftematifchen  Schriften  ber  ^letfjo  unb  *icino,  fonbern  in  ben 
©ebid)teu  bee  ^orengo  sIRebict  unb  "»IVidiel  3lngelo,  in  ben 
auö  ber  Wefelligfett  gefdjöpften  Dialogen  beö  l^aftiglione  unb 
©embo  tyaben  mir  bie  oollgültigen  Äußerungen  beö  tyMatomönutä 
ber  SRenaiffance  aufjufuchen.  3"  Wncr  3*it  if*  fieben  unb  £rad)ten 


Digitized  by  Google 


l*bcvt)ort>  CMott)ctn 


ber  gebilbetcn  2tänbe  fo  rief  mit  i>hilofoj>htfd)em  Tenfeu  getränft 
roeien  nie  in  biefer,  bie  bem  bloflen  3nftematifer  unfruchtbar  er* 
fcheincu  möchte. 

3luf  bie  ^auer  tonnte  aber  bae  italicnifdjc  Teufen,  raftlo* 
arbeitenb,  roie  eä  in  bicfem  3ai)rhiinbert  hbchfter  Äräfteanfpannung 
mar,  hierbei  nid)t  fielen  bleiben.  3*tar  man  erft  »on  Striftotele* 
auf  Wato  gu ritefflegangen ,  io  fliehte  man  jefct  aud)  biefen  burd) 
feine  Vorgänger  311  ergäben.  2o  mürbe  am  @nbe  ber  Mienaiffance* 
<ieit  bie  frühgriechifche  92aturphtlofo|>I)ic  511111  benmnberten  $tarbtlbe, 
nnb  fie  erfd)ien  um  io  merter  ber  3iad)eiferiuiß,  roeil  fie  fid)  bem 
forfchenben  5Mirfe  nod)  grofjenteile  in  einem  geheim  uiöooflen 
Tnnfol  entjog.  Tahiti  brängten  jefct  alle  ^ntereffen,  nid)t  nur 
Csbeale  fünfilerifd)  ju  »erfordern,  fonbern  bie  -)latur  ju  evfennen 
unb  sii  beherrfchen.  C*iu  großer  Äünftler  felber,  l'eonarbo  ba  $>tncir 
hatte  biefc  ffiid)tnug  angebahnt;  je&t  fanb  |ie  jumal  in  £üb* 
italieu  ben  lebbafteften  2luebrurf.  llnb  geraoe  l)ier  galt  bie  @r* 
roecfnng  ber  giied)ifchen  ^atnrpbilofophie  ale  nationale  2r)at,  benn 
fie  rourbe  ale  bie  eigentliche  italienifay  ityilofophic  angefeuert. 
£>ic  (Salabrefen,  bie  jefct  bie  $ü(trern)Üe  übernahmen,  fühlen  fid) 
ah?  bie  geiftigen  Chben  ber  C^learen,  bee  sl>«thagovae,  Simäuä 
nnb  (nnpebof letf ;  fie  bemerfeu  mit  £tol3,  baf,  ber  göttliche  i^lato 
felber  ftd)  bie  Belehrung  über  bie  $>eltgefet)e  erft  in  Italien  ge* 
holt  hat  unb  bie  tiefften  Probleme  ^er  THalefttf  unb  Watur» 
pt)ilofopt)ie  ihren  l'anbeleuten,  ben  1>armenibee  unb  5imäu*,  in 
ben  UWunb  legt.  ?mi  biefem  l'anbe  feftmurjelnber  promnsieller 
(*igentiimlid)feit  unb  lofaler  i)iftortfd)er  Irabition  muftfe  aber  ba$ 
^emuptfein  biefee  geiftigen  Hufammenhangee  eine  ber  ftärfften 
Sriebfebern  fein. 

Sübitalien  hatte  fid)  am  fpäteften  ber  Nenaiffancebileung, 
jugewanbt;  bann  aber  hatte  biefe  fid)  gerabe  hier  befonberö  reid) 
auegeftaltet  unter  ben  mannigfachen  (*inbrü(fen  eineä  bunten 
^olfölcbcnö;  ftc  hatte  gegenüber  beut  üppig  mucheruben  3lber» 
glauben  ber  Waffen  zugleich  eine  fdjärferc  fritifche  Beübung  aß 
anbeiroärte  genommen.  xXn  bem  entlegenen  (Salabrien,  baö  mit 
bem  übrigen  Italien  fanm  in  Berührung  fam,  hatte  ftd)  biefe 
bumaniftifche  Äultur  im  füllen  Äreife  oerftäubnieootter  Anhänger 
gef eftigt,  unb  l)ier  hatte  fie  fid)  mit  befonberem  C^ifer  ber  'Jiatnr* 
forfd)ung  unb  SRaturöhilofophie  Aiigemanbt.  v£d)on  am  (£nbe  beä 
l.r>.  ^ahrhunberte  hatte  ein  geiftreicher  ffeptifcher  ^tr^t.  @talateo, 


Digitized  by 


Ibonta*  (£antpanella 


im  engen  Anfchluft  an  ben  neapolitanifd)en  Areunbeefreie.  bie 
iogenanntc  Afabemie,  eine  gleiche  Bereinigung  in  l'ecce  geftiftet, 
in  ber  naturmiffenfchaftlidie  unb  ybüofophifche  3?eftrebungen  .panb 
in  £anb  gingen.  An  fie  mieberum  fnüpfte  um  bie  ÜKittc  be£ 
folgenben  ^ahrhunberte  -Fernarbtno  lelefto  an,  ber  in  Gofenga 
unb  Neapel  einen  Areie  oon  IVitftrebenben  um  fid)  fammelte. 

33aco  hat  fpäter  »on  Selefto  bemerft:  er  fei  ftärfer  im  lieber  ^ 
reiften  ale  im  Aufbauen  geweien;  unb  wenn  aud)  ber  grofte  eng* 
lifche  i^ilofopl),  ohne  ee  \u  wiffen,  fid)  hiermit  fein  eigenee 
Urteil  ipract),  io  trifft  bie  i^emerhing  bod)  auf  Selefio  burd)au£ 
$u.  (fr  eröffnete  ben  groften  &amj>f  gegen  bie  ^hhftf  bee  Ariftoteleä, 
inbem  er  fid)  gegen  bie  @rfläning  bee  3iVlt}ufammenhangee  unb 
feiner  einzelnen  (hicheinungen  aue  ^wedurfadien  erflärte;  aber  in 
feinen  eigenen  Berfndien  ber  Chflärnng  blieb  er  beunod)  bei  ben 
vermeintlichen  innenwhnenbeu,  feften  C^igenfdiaften  ber  3Mnge 
ftehen.  $*ei  ihm  t)eif?cn  fie  &>ärme  unb  Jlülte,  l'idyt  unb  Schatten, 
aue  ihrer  *Diifd)ung  unb  ihrem  Kampfe  wirb  bie  &>elt  begriffen; 
unb  wenn  er  auch  bae  (*rperiment  ebenfo  wie  bie  Rechnung  $u 
ichäfeeu  unb  bieweilen  an^uwenben  wuftte,  fo  tarn  er  im  ganzen 
über  bie  Berwechfelung  finnenfälliger  (hfchetuungen  mit  einfachen 
CNminbthariachen  nicht  fu"aue.  Sie  führte  ihn  manchmal  ju  geift* 
reichen  Irrtümern,  wie  er  benn  bie  (Moetbefdje  Aarbenlehre,  wo* 
nach  bie  Farben  burd)  eine  ftufen weife  erfolgenbe  ©itfchung  bee 
gellen  unb  ^unfein  juftanbe  fominen,  juerft  entmicfelt  hat  unb 
beewegen  aud)  oon  Goethe  geyriefen  werben  ift.  £öt)er  werben 
wir  ee  ihm  »ie(leid)t  anrechnen,  baft  er  311m  erften  Wale  wieber  eine 
fuhne  unb  geiftreiche  .tywothefe  über  ben  3ufammeubang  oon 
(«rift  unb  Jtörtter  mit  einer  richtigen  Ahnung  ber  ftunftionen  beä 
flerüenfnfteme  aufftellte;  aber  wenn  er  hier  unb  noch  fonft  oielfach 
fid)  mit  ben  SRefuItaten  ber  moberneu  DJaturwiffenfdiaft  berührt, 
fo  ift  baä  bod)  meiftene  Unfall,  deicht  hierin,  ionbern  über* 
haupt  in  beut  groften  Unternehmen,  bie  N^elt  nur  aue  natürlichen 
Urfachen  311  fonftruieren,  liegt  feine  SPebeutnng. 

.v>ier  fefcte  ber  Wann  ein,  ben  man  feinen  Sd)üler  nennen 
fanu,  wenn  er  auch  nie  in  yerfbnlid)e  Ziehung  \u  ihm  ge» 
treten  war.  Auch  üommafo  ßampanella  war  ein  O'alabrefe,  nnb 
mehr  ale  Selefio  jeigt  er  bie  3üge  biefe£  ftürmiiaVn,  oon  heftigen 
Affeften  nach  entgegengefefeten  Seiten  getriebenen,  abenteuerlichen 
Bolfächaraftere.    C*r  war  in  bem  f leinen  Stäbtchen  Stilo  im 


Digitized  by  Google 


56 


(5ber^arb  OMijetu 


3af)re  K><55  geboren  unb  fdjon  in  feinen  JÜinberjaljreit  in  ben 
Sominifanerorben  getreten.  Gnn  berebter  tfaftenprebiger  biefe* 
£rbeuö  f)attc  ihm  ben  erften  tmvonierenben  Ginbrncf  getftiger 
33ebeutung  gemalt;  unb  wie  fo  oft  in  Italien  warb  bei  ihm 
biefer  (rinbrucf  beftimmenb  für  bie  2Sal)l  beö  geiftlichen  Staub». 
#ür  (5amvanella  war  biefer  3d)ritt  nid)t  fo  verhängnisvoll  wie 
für  feinen  ßeitgenoffen  unb  ganbämann  Wiorbano  33runo.  IVnn 
biefer  tyat  fict)  balb  mit  oollem  33ewuj}tiein  üon  feinem  'Droen 
unb  oom  (Stniftentum  meggewanbt;  feine  reltgiöe  =  bicf)tertfct>e 
geifterung  für  bae  befeelte  2111  ertrug  feine  Ginfchränfung ,  feine 
bitret)  Autorität  feftgeftelttc  <yorm.  (SamvaneUa  bagegeu  wollte 
3war  aud)  ein  Revolutionär  fein,  aber  babei  bod)  gam  Wou&i 
bleiben.  Aud)  ihm  \max  märe  ber  Webanfe  einer  blofr  vermitteln' 
ben  ^Ijiloiophie  unerträglid)  geroefen,  aber  um  fo  fefter  wurzelte 
in  il)in  bie  Überzeugung,  bie  fdjon  bie  fütyttften  ftövfe  ber  mittel* 
alterlid)en  3ct)oIaftif  geljegt  hatten,  baf;  ber  Inhalt  bco  (Glaubens 
unb  Siffene  mfammenfielen,  baf}  bie  d)riftlid)en  Dogmen  in  Der 
%l)at  nid)t  ^infterieu  fonbern  ^ernnnfterfenntniffe  feien.  So  hat 
er  beim,  .ohne  ficrj  ugeubmie  untreu  m  werben,  alt>  Ideologe 
bie  Autoritäten  unb  fve^iellen  äetyrmeinungen  feince  Srbena 
fdniftftellerifd)  vertreten  föunen,  unb  fo  founte,  maö  une  wichtiger 
ift,  bie  Wrunblehre  feiner  Wjtlofovhie,  bie  Freiheit:  Sinn,  !Wad)tf 
i'iebe,  eine  blofle  Folgerung  auo  ber  d)riftlidien  Sreieinigfeitelehre 
fein.  Äfft  hielt  er  aud)  an  ber  affetiferjeu  ^ebcnSorbnung  ber 
Settel mönd)e,  mähreub  $runo  aue  feinem  'itantheiemu*  bie  $e* 
rcd)tigung  ber  (rntfeffelung  ber  Sinne  fcrjlotf.  (rr  bemühte  fid), 
ben  tt)eoretifd)en  $eroeie  aue  ber  sJ>ht)ftologie  unb  ben  vraftiid)eu 
aue  bem  A>inweie  auf  bie  ftumvf  finnigen  S6i)ne  bee  Xelefio  bafür 
311  erbringen,  bajt  ber  Weletjrte  nid)t  heiraten  bürfe. 

lie  Nahrung  ber  fd)olaftifd)en  i^hilofophie,  wie  fic  ihm  in 
ben  AVlöftern  (Salabricn*  allein  geboten  merben  fonnte,  genügte 
ihm  balb  nid)t;  mit  eifernem  Aleif;e  unb  leid)tefter  AaffungSgabe 
madtfe  er  fid)  allen  Stoff  ber  gried)ifd)en  unb  orieutalifcheu  ttyilo^ 
fovhie,  ioviel  er  mir  irgenb  baoon  erreichen  fonnte,  311  eigen. 
Aue  i<lato,  ben  :Keuvlatouitern,  ben  'Jleupnthagoräeru  ^uinal  enr» 
nahm  er  ben  Ounubftorf  feiner  Überzeugungen.  Aber  er  gab  ben 
Spefnlationen,  bie  er  fid)  fo  aneignete,  fd)on  jefct  eine  neue  Senbung. 
SHenu  jene  über  bie  "ihklt  hinaud  mm  Abfohlten,  alte  möglid)e 
Erfahrung  Überfteigenben,  hatten  gelangen  wollen,  fo  ift  ihm 


Digitized  by  Google 


Xfyoma*  (^"ampanellü 


gerabe  btefe  *>elt  mit  ifyrer  Slbftufunß  ber  Kebeneformen,  mit 
ifjrem  2luffteigeu  311  ber  l)öd)ften,  alle  anbereu  entfwlteubei! ,  \u 
@ottf  ber  C^cßcnftaiit»  Der  l'iebe  unb  ber  (rrforfd)ung-  &ie  iUjilo* 
foufjie  mirb  if)tn  zur  *>iffenfd)aft  Don  ber  allbefeelten  Watur.  £ae 
gange  Unioerinm,  baö  -i>öd)fte  unb  Das  Mleinfte,  bic  unoeräubir* 
Itdjen  (Meiere  bee  ^eltenbauee  nnb  bie  medn'clnbeu  £d)irffale  beä 
v3)i>nfd)engcfd)led)tee,  alle  foll  fie  bie  eine  s&iffenfd)aft  umf  äffen, 
unb  trofebem  bann  nod)  in  fofratifdjer  2Md)eibenf)eit  ibjer  Un* 

toiffenfieit  inne  werben: 

„£en  Seitenbau,  bie  Seile,  brau*  er  warb, 
„Zcx  letle  a eilten  bis  gum  leinen  t)in, 
.„Ter  Hölter  luednelnb  Streben, 
.,£tc  ring*  auf  Irrben  leben, 
Jl'on  Wenfdj«  unb  (^otteciucien  i&ren  2inn, 
„<*>ebräud)e,  Birten,  Älinfte,  Vebenöart 
„Ter  alt  unb  neuen  Jett, 
.,£cr  2ternc  l>ol)cs>  2i>alten, 
,$on  steinen,  s4>flanjen,  Jiercn 
,Jcit,  Gräfte,  Crt  unb  iucd)feinbe  Wejtalten, 
„Ter  (Elemente  Mrunb  unb  SSiberürett 
..—  Vern  alleö!  um  ,ut  fpüren: 
„£u  roiffeft  nidjts!  -  unb  ot)itc  (*ttclteit. 

$n  biefem  Streben  fanb  er  ^efriebignng  allein  in  ben 
<£d)riften  bee  lelefio.  Gr  lebte  mit  bem  Derefjrten  Weifter, 
beffen  lefete  ^aljre  allerbinge  burd)  ben  ^erfaU  feiner  geiftigen 
Ärdfte  getrübt  waren,  in  berfelben  vstabt,  in  ßofenja;  aber 
er  burfte  ee  uid)t  wagen,  mit  it)m  «Hammen zutreffen,  (sein 
Sieben  laug  Ijatte  fid)  jwar  lelefio  mit  ben  grofjen  Prälaten  gut 
gu  ftelleu  gemußt  unb  bie  Wunft  einer  langen  Meif)e  oon  impften 
genoffen.  (Mleirf)  Dielen  fatt)olifd)en  ityilofoptjeu  fpäterer  tfeit  - 
unb  überzeugter  ale  biefe  —  fyatte  er  bie  Verficnerung  feiner  un* 
bebingten  (rrgcbenfyeit  gegen  bae  Pogma  an  bie  £pifee  feiner 
6d)riften  gefteüt,  um  im  Verfolg  berfelben  gäiMlid)  Don  itjm  ab* 
fer)en  gu  föuuen;  aud)  faf»  unter  ben  erften  köpften  ber  liegen» 
reformariou  bie  bumauifttferje  Btlbung  nod)  gu  feft,  ale  baft  bie 
^ürbcnträgei  ber  Alirdic  8diolaftif  unb  .Religion  fd)led)tl)in  gleid)* 
gefegt  r)dtteu.  &>of)l  aber  mar  ber  Jöefömpfer  biefer  2d)olaftif 
ben  Söettelorbeu ,  itjren  geidjworeueu  Vertretern,  ein  T>oru  im 
Äuge;  unb  faum  mar  er  tot,  fo  tarn  beim  auef)  fein  ^tarne  unb 
feine  (Sdjriften  trofc  aller  l^egenbemübungeu  feiner  ftreunbe  auf 
bie  iSroffriptionölifte  bee  Weiltee,  ben  Juber  ber  oerbotenen  33ücf)er. 


Digitized  by  Google 


l<bcvl>avt>  Wotftcin 


3>er  iugenblidje  £ominifaner  (campanclla  burfte  bie  idiwelle  bee 
£aufee,  in  bem  Oer  verrufene  Wann  weilte,  nid)t  betreten,  tfrft 
ole  Selefto'e  Veicbe  aufgebahrt  im  3>ome  »oh  (fofenza  ftanb, 
wagte  er  —  io  t>at  er  felber  nie  Wrei«?  erjagt  z»  itjr  zu 
treten,  um  menigftene  einmal  Den  Wann  zu  erblicfen,  beffen  Irrb* 
fdjaft  anzutreten  er  entfdii  offen  war. 

2lrgwöbnifd)  genug  würbe  fein  ungezügelter  ^iffenetrieb  fo 
wie  fo  in  bem  calabrefifdien  AVI  öfter  betrad)tet.  9iod)  lange  o>afyre 
fpater  wufrte  ein  alter  trüber  zn  erzählen,  wie  einft  ein  frember 
^sube  ine  Älofter  gefommen,  fieb  einige  lochen  mit  #ra  lommafo 
eingefd)loffen  unb  ibm  burd)  Räuberei  in  biefer  (Spanne  8eit  all  fein 
Skiffen  beigebraaM  Imbe.  O'ampauella  litt  ee  uid)t  lange  in  biefer 
£nge,  znmal  man  feinen  ctitbien  unb  feiner  <sd)riftfteUem  immer 
meljr  iid)Wierigfetten  in  ben  $£eg  legte;  in  i>abua  befoubere,  bem 
alten  £tfce  ber  £d)olaftif  in  ihrer  rabifalen,  .zerjefeenben  Weftalt  unb 
jefet  zugleid)  bem  2i§  ber  neuen  matbematifdien  ^iffeufdjaften,. 
oeroollftänbigte  er  fein  Riffen;  bann  begann  er  frühzeitig  in 
(sMebidtfen  unb  }>rofamerren  feine  Beübung  ale  Reformator  bee 
bffentlid)en  unb  wiffenfd)aftlid)en  i'ebene  zu  oerfünbigeu.  Jamale 
ging  feine  (sefntfudit  babin,  in  Soetana,  bem  Wutterlanbe  ber 
italtenifdjen  5Mlbung,  eine  Stellung  \u  erhalten;  bie  (fr* 
funbigungen,  bie  ber  (Mrotffjerzog  bei  feinen  Oberen  über  iljn  ein* 
30g,  lauteten  zwar  nicht  nngünftig,  aber  fo  zuriicfbaltenb,  bafe 
fie  biefe  Hoffnung  oereitelten. 

2dion  jefct  mufrte  ber  unoorfichtige ,  oon  ber  ^idtfigfett 
feiner  l'ebeneaufgabe  ganz  erfüllte  Wann  bewerfen,  wie  er  oon 
allen  leiten  umlauert  war.  (£in  metapbrjftfdiea  s^erf(  bae  er 
eben  oollenbet  batte,  war  ihm  auf  ber  Reife  in  unerflärliajer 
SBeiie  abbanben  gefommen.  (rr  traf  ee  binnen  fnrzem  wieber 
au  unter  ben  Sitten  ber  römifeben  xsnquifttton ,  bie  ftd)  auf 
folebe  ^eiie  obne  oiel  &nfbebene  über  bie  ^erbädjtigen  zu  in* 
formieren  pflegte,  ^ei  bem  ^eiböre,  bae  er  jelu  beftanb,  würbe 
er  zwar  perfönlid)  nidit  behelligt,  aber  im  v\alne  I.V.»*  in  feine 
£eimatprooinz  zurürtoerwieien.  I\ie  würbe  bae  ^erhäuguie  feinet 
Sebene.  Wrgenbe  munte  biefer  Prophet  mein  Wefabren  auf  fein 
#aupt  befebmören  ale  in  feinem  ^aterlanbe.  In  munre  ee  fclberr 
unb  er  trotte  ben  ^arnnngeftimmen  gegenüber  barnuf.  „3)en 
oornebmen  *reiinoen,  bie  il)n  bei  Ubeiflngbeit  unb  Unoorfid)tigfett 
befdiulbigten*.  ruft  er  ironiid)  in  einem  2onette  >u: 


Digitized  by  Google 


?homa*  *>aini»anc lla 


„tri  Teufel  iü  fo  idjlimnt  uid)t  mir  fein  2Mlb, 

„(*r  ftrl)l  mit  allen,  üt  rin  feiner  '.Wann. 

„2Sa*  .öelbenmut  unb  »eili^feit  gewann  r 

,.(*in  rtörncbrn  Wahrheit  ifto  mit  Srug  umhüllt! 

,,3fcMr  fnlfd)  man  bod)  al*  fdjman  brn  Momtopf  'mtlt. 

„Sirb/  nur  brn  Meffel,  ber  Diel  idjmäqrr.  an. 

„Tie  Airiljcit  riitnim  bur      >ber  tt)ut\\  ber*  fann, 

„Unb  t>eud)rlt  id)mäb,lid).  wenn'*  ba*  vebrn  gilt. 

„S>er  fiel)  nidjt  jiigelt,  muf?  e*  jdunevilid)  büfjen.  - 

Haal  ibj  mir  bie*,  faat  e*  aud)  ben  "Urobberen, 

Den  "iitjilofopbrn,  ?d)liefjt  aud)  (<briftu*  rin. 

Wd)t(  wie  it)r  flüglid)  meint,  <ui  Diel  ,ui  miffen, 

UMn:  bummer  UnDernunft  ftet«  nadjuibetrn, 

(rrniebiigt  im*  unb  madjt  bir  ^elt  gemein. 

Jvreilid)  einee  :Keformatove  r)ättc  bae  uuglütflidK  ^übimlien 
wohl  bebnrft.  Tic  #erid)te  l<ampaneUa'e,  bie  Wirteilungen,  bie 
in  feinem  NJ>ro}effe  gemadrt  mürben,  allee  wae  mir  ionft  aue  jenen 
legten  fahren  bee  Mi.  xsal)il)unberte  ane  O'aiabrien  miffen,  ^etflt 
eine  beifpiellofc  fluflöfung  aller  ftaatlidien  unb  gefellidwftlidien 
r-rbnung.  ^ie  erbittertfteu  Aehben,  an«  ungefübnter  Blutrache 
tyerrüfyrenb,  zerrütteten  jebe  £tabt,  jebee  Torf;  ber  gebungene 
Worb  mar  allgemein  geworben,  fein  i<eben  nur  ihm  fid)er.  Un« 
geilte  SBanbiten  Ratten  fidj  in  bic  Webirge  unb  id)lnd)ten  ^urnef* 
gebogen,  quälten  unb  branbfdiaHteu  bae  fcanb,  galten  aber  aud) 
ebensowohl  nad)  alter  ne^oii  tan  tf  eher  iHuffaffung  ale  ein  nüfclicheä 
Gegengift  gegen  bae  ni<t)t  minber  räuberifd»e  Verhalten  ber  SDbrig* 
fetten.  Tiefe  felber  miebeium  waren  in  bem  i>arteigetriebc  gan$ 
aufgegangen  unb  bebienteu  ftd)  eben  fo  gern  wie  bie  iirioatleute 
be6  gebungeneu  Worbftahle.  Tic  .vUrcbe  bollenbe  leiftetc  burd)  nn« 
vernünftige  2lueber)nung  bee  iHfnlrechtee  bem  ganzen  Unweien  bereit* 
willig  5*orfdmb.  Jebe*  (ftotteeljaiie  war  ein  unberletMidjei'  Ülufent* 
lullt  für  Übeltäter  geworben,  bie  in  ihrem  ^ufluditeort  gang  un« 
geftört  neue  Aufträge  für  Überfall  unb  flieuaVlmorb  annahmen. 

3u  ben  r»erfd)iebenfteu  Reiten  haben  fidi  bie  in  tmfere  Jage 
in  biefen  l'anbicnafteu  iold)c  Wififtäube  wieberholt,  unb  um  fte 
gurücf^ubämmen,  hoben  ftdi  immer  nur  ^wei  IKittel  bewahrt,  bie 
abwed)ielnb  in  iHnweubung  gefommen  ftnb:  ein  rürffidjtälofer 
UKUitärbefpotiemue  unb  eine  gewaltige  (rridnitterung  ber  (Gemüter 
burd)  ben  2Htfu)rebigei .  $eibe  wirfen  bei  bieiem  heißblütigen 
3*olfc  nnwiberfterjlid),  aber  uid)t  auf  bie  Taner.  Ter  $iif?prebiger,. 
ber  ftd)  unberührt  oon  ben  *re»e(n  in  bei  (rininmfeit  gehalten 


Digitized  by  Google 


6n 


l*bert)arb  Worein 


hat  unb  plöfeUd)  nialjiicnD,  ftiafenb,  fühuenb,  üerf&hncnb,  allee  mit 

ftd)  fortrcipcnb  mie  ein  $ottgefanbter  in  ber  ftöd^ften  Wot  in 

batf  &Mrrfal  tritt,  uor  beffen  Stimme  fid)  bie  i^ogen  ber  Reiben» 

fdjaft  legen  -    bae  ift  vi  allen  Reiten  bae  religiöfe  i^beal  ber 

Italiener  gemefen.  liefen  *?eg  wollte  Campanella  einf€t)Iageiif  in 

ber  $>eife,  wie  ee  fein  großer  Trbenögenoffe  Sauonarola  gerate 

ein  ^Muntert  moor  getfjan  hatte.     Aber  wären  aud)  bie 

Uinfta'nbe  günftiger  gemefen,  il)nt  fehlte  bie  (?ntfcf)icbenr)cit  nnb  bie 

Qrinfeitigfeit ,  bie  m  einer  folgen  Molle  erforberlid)  ftnb.  ^ebe 

Anregung,  bie  einen  geiftreidien  ©efcanfcn  >mn  Auäbrutf  brachte, 

lief?  aud)  eine  oerwanbte  2aite  in  feinem  Weifte  nadjfltngen.  WM 

gleichem  Reiter  hat  er  bie  oerfdiiebenfteu  2taat3formen|,  jebe  un* 

bebingt  unb  bod)  alle  m  gleidier  3eit  bidjterifd)  gepriefen,  bialeftifd) 

bargeftellt.   @r  mar  bevlmib  fein  fdimanfenber  Parteigänger;  er 

mar  eben  nur  ein  dichter. 

C'r  läflt  feine  Augen  über  bie  :)ieid)e  (ruropaä  fdjweifcn. 

£em  erblidjeu  .Königtum  erflärt  er  erbittert  ben  $rieg;  aber  ein 

©ahlföntgtum,  bae  ben  Söeften  uneerlteft,  mürbe  ihn  um  fo  mehr 

begeiftern,  —  roenn  nur  nid)t  bae  einige  Vanb,  baä  biefem  ©ninb» 

fafe  nulbigt,  H>olcn,  ihn  mgleid)  auf»?  tieffte  entehrte: 

^olonia!   Tu  t)cbft  bid)  itol^  empor 
C'b  allen  erblichen,  benerrjd)ten  Wctdjen! 
Wag  bir  ein  ÄÖnig  oielbcflagt  erbleichen, 
2ein  Zotyn  ift  $  nicht,  ben  man  als  3 olger  for, 
sBetl  äraft  unb  "ii>ctol)eit  fict)  ,ui  oft  ucrlor. 
Tod)  bu  oerfällft  in  33linbt)eit  ohne  gleichen: 
Ttm  9ietd)ften  muffen  alle  Berber  roeidjen, 
Cb  gut,  ob  fdilecqt,  bu  ,tfet)ft  ihn  allen  uor. 
O  fudje  rutjigen  $Wcfä  in  nieberu  Kütten 
Die  9)iino*,  iKuma,  Lennes,  bie  Maronen, 
Bie  Oknt  ,ui  foldjcm  Jtoert  um  immer  leitjt, 
Tie  triel  erwerben,  aber  fparfam  fchonen. 
sie  roiffen:  große  Sbateii,  eblc  bitten, 
Wd)t  nobe*  »lut  erringt  Unfterblichfcit. 

Zo  ift  ee  beim  bie  rcpublifauifdK  Ateiheit  eine*  einfad)en 
SJolfeS,  ber  ein  höherer  Muhm  gebührt.  Aber  bie,  me(d)e  fte  ge« 
niepen,  bie  £d)meüer,  oerfaufeu  fid)  buinpf  unb  gierig  an  Inraniien, 
um  anbere  Golfer  m  fuechten.    Ahlten  mibmet  er  ben  Aufruf: 

>li*enn  eure  Reifen  üol\  gen  Gimmel  ragen, 
©eil  ^rethcit.  Wotteö  Wabe,  ihnen  roarb, 
©te  fommt  e*.  baf;  loranuen  jeber  9lrt 


Digitized  by  Google 


I^omao  (Sampanella 


rtrcibeit  mit  eurer  Sauft  p  Fned)ten  roagenr 

Um  ein  £tiitf  $rot  bao  33lut  ju  ÜNarFte  tragen, 

WcbanFenlos  bei  jeber  .peereöfafjrt, 

Ob  red)t,  ob  unrecht,  fiebt  man  end)  gefdjart. 

Drum  ituirbe  euer  C5^rciifcr)tlb  jerfrfjlagen. 

(Der  freie  Wann  gebietet  alter  a&lt, 

«Dem  2flaocn  toirb  oerfagt  ber  (rbkn  Äleib, 

SEBie  euch  bie  2ct)ranfen  unb  bie  9titterf$aft. 

£"  Fommt;  es  nal)et  ber  Befreiung  3ett! 

2Bas  itjr  biötjcr  uerfauft  um  fdrmöbes  ($elb, 

"JRetum  e*  mrücf:  bes  XHrmc*  .>>elbenfraft. 

9lein,  in  feinem  eigenen  Haterlanoe  giebt  eö  noefj  einen 
^lafc  für  bie  Freiheit:  beliebig!  2eit  bae  übrige  Italien  in  bie 
&ne<f)tfd)aft  ber  <yremben  ober  ein  beim  ticner  Xijrannen  geraten 
»ar,  rotten  alle  patriotifd)en  Stelltet,  mod)te  gleich  bei  ben  eigent» 
Iicf)en  1>olitifern  bie  (fiferfud)t  unb  2orge  beliebig  gegenüber 
Dormalten,  hierher  ihre  iöliefe  gerichtet,  hatten  fie  ihre  Hoffnung 
auf  bie  l'agunenftabt  gejefct.  Unter  allen  bieten  Webichten  bürfte 
boch  baö  riefftnnige  Sonett  unieree  iMitlofophen  ben  i*reie  baoon* 
tragen : 

„Du  neue  5?lrd)e.  bie  einft  in  ber  aIm, 

Sllö  Barbarei  Italien  übergoffen, 

Den  2amen  ber  (Gerechten  hat  umfd)l offen 

Unb  mitten  in  ben  Otogen  fauft  geruht, 

i>or  ^wift  nnb  niebrer  5lnect)tfcf)aft  auf  ber  .'put 

3ft  birr  ber  uuucrlebtcn,  fteto  entfnroffen 

Die  £>clbenfaat,  fo  Flug  rote  unoerbroffen, 

•Dir,  reiner  Jungfrau,  Butter  fanft  unb  gut! 

Der  gelten  SÖunber,  fromme  (5nFcliu 

De£  ewigen  5tom,  Italien*  3d)uö  unb  £id», 

Der  durften  Uhr  nnb  ^eiobeit*tcl)rerin ! 

©leid)  bem  ^olarftern,  ber  betn  2d)irffal  flicht, 

<£inf  nimmermehr  jum  Untergang  bal)in, 

Ertrag'  allein  ber  Freiheit  2chroergemid)t!" 

@d)liefjltcf)  aber  ift  e$  boch  auch  nicht  bie  Freiheit,  roie 

fie  in  einer  $anfmann3oIigarchic  herrfcht,  bic  alc<  Jbeal  gelten 

fann.  fDer  23ettelmönd)  ift  bon  Wntnb  fetner  2eele  auö  -DemoFrat, 

unb  er  roetft,  bafl  ftd)  bie  träge  ^affe  mit  Feinem  ffiei^mtttel  beffer 

aufrütteln  läfit  alä  mit  bem  £ohn.    £o  mirft  er  baö  3Ünbenber 

bemagogifdje  (Mebid)t  unter  fie: 

„Das  9?oIf  ift  eine  Metrie,  launtfd),  bumm, 
&ennt  nid)t  bie  eigne  Alraft  unb  wirb  geführt, 
SSenn  e*  nur  dritte,  2töRe,  Schlage  fiuirt. 


Digitized  by  Google 


62 


l*bert)arb  Q>otticiiT 


i>on  einem  idjroadjen  .Stnaben  ruub  herum. 
>Bfit  einein  Zto%t  madjte  e*  itm  ftumm, 
—  Uub  bient  tb,m  furdjtfam,  roo  er  ^injpa^iert. 
Crs  fennt  ntd)t  feine  XHngft;  mit  i^aft  gefdjnürt 
25eugt  iid)'o.  roie  bei  ne*  >uberfbrudjö  Oiefumm. 
(^rftaunlid)  Sing!   (*6  bangt  fid),  fperrt  fid)  ein 
}Jtit  eigner  #anb,  ftür.tf  fid)  in  .Krieg  nnb  lob 
Um  einen  ©rofcben,  ben  e$  felbft  gegeben. 
üh>as  ,uoifd)en  (Srb'  nnb  Gimmel  liegt,  ift  fein.  — 
£ct'o  mein  est  nid)t.  —  Unb  mer  ib,m  ühMffen  bot 
i'on  feiner  Wad)t,  bem  gebt  e*  an  baö  «eben." 

ätfie  mit  Der  Freiheit,  fo  ift  ee  aud)  mit  bem  Gebauten  ber 
Nationalität  bei  ü)m  beuwubt.  Oh  leibet  tief  unter  ber  memo» 
b,errfd)aft,  bie  auf  Italien  laftet: 

„Aerobe*  ift  ber  Arembe.    Da*  uerfpndjt 

Sem  Zprofj  be*  .v>eil*  bie  Rettung  *ur  Genüge." 

fd)liefit  er  bitter  bae  Sonett,  in  bem  er  Die  t)ot)e  Jvrau  ^talia 
erblicft,  roie  fie  bafteht:  in  uiebrer  Alned)tfd>aft  Pütjen,  bae  -öaar 
oenvirrt,  Die  (bliebet  nntnD  unb  frauf;  unb  bod)  hat  er  fd)on  in 
jener  .^eit  bem  Nebaitfeit  nad)gel)angen ,  baf;  ben  Spaniern  naa) 
Dem  :Natfd)lup  Der  (Gottheit  unb  nad)  ber  CrDnung  ber  9?arur 
f et^t  Die  4i>eltberrfd)Cttt  zufallen  müffe.  (>ktn}  ungroeifetyaft  Ijat 
er  fchon  batnate  ben  erften  Entwurf  feines  berühmten  $>erfe$  über 
Die  fpanifene  Wonardite  nieDergeichrieben;  Denn  er  beruft  fid) 
roat)reub  feines  -oodiDerratepro^effee,  freilid)  ganj  ucrgeblid),  auf 
btefee  Wanuffript  unb  bittet,  e*  ale  (^itlaftungwtgnu?  fommett 
\u  laffen.  £a»?  hiuDerte  ihn  aber  nid)t,  Daneben  aud)  geitmeilig 
Der  ^bee  einer  reinen  Iheofratie  ^u  tjulbigen. 

xHuö  Dieter  Währung  erhob  fid)  ihm  idjliejüid)  fiegreid)  ber 
Webaufe  De*  >ealftaatee,  Der  platonifd)en  Wepnblif  in  settgemäfler 
Umformung,  uub  ihn  wollte  er  auf  Der  2 teile,  hier  in  feiner  Heimat 
üermirflidien.  Main  ee  ra  nur,  fo  meinte  er,  auf  einen  einmaligen 
(rntfdiluft  unb  auf  eine  Duidifdilagenbe  Überzeugung  an.  5Äud) 
hierüber  laffen  bie  ^ro^atten,  laffen  geraDe  Die  Slugfagen  feiner 
überzeugten  Anhänger,  fetneu  Jmeifel.  >t  tMibatgefpräd)  wie  in 
Der  i-reDigt  nmf?  er  immer  mieber  auf  Diefen  Wcbanfen  ^urücf* 
getouuneu  fein;  er  ftaub  im  AMntergrunD  aller  feiner  1>läne.  Db 
mit  einem  folgen  tommuniftifd)en  Staate  Die  llntertljanentreite 
gegen  ben  .Möuig  uon  Spanien,  ob  mit  einem  in  ber  *>eife  beä 
,ionuenftaatev"  geleiteten  Wottesbienft  Die  alte  "Keligiou6berfaffung 


Digitized  by  Google 


iDomao  Gampanella 


tf:t 


werbe  t»cfter>en  bleiben  tonnen,  ba*  lief)  er  felber  einstweilen  in  ber 
Schwebe.  &ein  Söunber,  baf;  bie  entfdnebenfteu  feiner  Anhänger  tyr 
Slugeumerf  auf  bie  Surfen  richteten,  bereu  iMrateuflotten  fortmährenb 
bie  .stuften  Italien*  beunruhigten,  unb  bie  mit  ben  $anbiteu  im 
Gebirge  Fühlung  unterhielten,  hatten  fid)  bod)  oon  jeher  an  bie 
(Mroartung  beö  allgemeinen  llmftunee  bind)  bie  Surfen  fommu> 
niftiicbe  Jbeen  gefni'ipft. 

vsebenfaUe  hatte  ee  mit  Dem  «ouuenftaate  nod)  gute  $>ege, 
folange  aller  "l>rebigteifer  bee  begeifterten  Propheten  nicht  einmal 
bie  »erbitterten  Aamilieufeiubfd)aften  beilegen  tonnte,  binnen 
turpem  fab  er  fid)  felber  in  biefe  Igegenfftfec  hineingezogen,  unb 
bie  Elemente,  bie  fid)  an  ihn  brüngten,  waren  311m  Seil  red)t 
zweifelhafter  ^atur.  >Eetne  aufrid)tigfteu  lUbepten  faub  er 
immerbin  unter  feinen  jüngeren  £rbenegenoffeu;  in  bemielben 
OJiape  mud)ä  freilich  ber  üa\\  ber  älteren  gegen  U)n.  Unter  folajen 
llmftänben  tonnte  ee  an  entftellenbeu  unb  Übertreibenben  £cnun* 
Rationen  in  bei  .ftauptftabt  nicht  fehlen.  Ter  phantaittfd)e  1>Ian 
erfd)ien  ben  fpanifcbcn  'Kegenten  nie  eine  roeitoer^ioeigte  J8er= 
id)Wörung  uim  Umftun  aller  ftaatlid)en,  gefellfd)üflid)eu  unb  reli* 
giöfen  "Drbnung.  jtyv  böfees  $emiffen  fagte  ihnen  nur  311  beutlid), 
bafe  bie  herrfdjenbe  Wipwirtfchaft  Slulaf?  rabifalen  Weoolution3= 
ibeen  genug  gegeben  hatte,  (r*  beburfte  nur  einer  Beübung  oon 
I nippen  nad)  (?alabrien  unb  nidit  einmal  ibree  (nngreifene\  um 
bae  ganje  Vuftbilb  jerftieben  311  laffeu.  Memaub  fefet  ihnen 
^Öiberftanb  entgegen;  bie  beteiligten  entflohen,  aber  nur  bie 
benignen  tonnten  fid)  retten.  Campanella  felber  würbe  in  feinem 
^erfteefe  oerraten  unb  nad)  Neapel  gebrad)t. 

Cro  begann  nun  gegen  ihn  nub  feine  IVitoerfcbrobrer  einer 
jener  ^taatepnneffe,  wie  fie  bie  fpanifd)en  Inrannen  brannten,  um 
oon  ;}eit  311  ^cit  bie  unruhige  neapolitanifd)e  $eoölreruug  ein* 
^ufd)üd)tern.  ^n  biefem  Vanbe,  wo  Meineib  unb  Angeberei  an 
ber  lageeorbnung  waren,  ftrömten  oermeintlidie  beweife  au;  unb 
bod)  ift  biefer  1>row,  beffen  Elften  11110  oollftdnbig  oorliegen,  nicht 
mir  ein  Wewebe  oon  Mebertrad)t  unb  l'itge,  fo  fel)r  biefe  mit* 
gefpielt  h«ben.  IKan  ficht  fct>r  wohl  bei  ridjfiger  iHbmeffmtg  ber 
iieugeuauefageu,  wo  IK'ifun'rfti'inDuiv  mtgebilbeter  Vente  bie  ge* 
beimnieoolleu  iHnbeutungen  ihre«?  Propheten  falfd)  gebeutet  i)at, 
nub  and)  (iampanella  e  eigene  >>a  11  i>l ungemein*  läfrt  fid)  wohl  er* 
rennen.    Von  'Koni  aue  gab  ber  vlnipit  ohne  weitere  Htuftäube 


Digitized  by  Google 


l*bcrbart>  Worein 


bie  Crrlaubnie  311m  frimincllen  "innren  aegen  it>nr  nur  fct)eint 
bie  Schonung  feinee  Sieben*  auebebungen  morben  3U  fein,  allein 
bie  Folterqualen  waren  ber  3lrt,  oap  ber  nnglücrlidje  s4>l)ilofo^f> 
nur  burd)  ein  S&mbcr  mir  beut  tfeben  baoonfam.  Einmal  mürbe 
er  40  Stunben  t)inter  einanber  auf  bie  Folter  gefpannt.  £ie 
kennen  3<TTiffen(  unb  bie  Wusteln  würben  burd)fdntitten,  fo  ba& 
ber  ftörper  faft  blutleer  3urücfblicb.  Eine  ßeit  lang  oerlor  er 
über  biefen  Reiben  ben  Verftanb.  XHr^tltcfie  Äunft  (teilte  it)n  her, 
aber  nur  bamit  bie  Reinigung  oou  neuem  beginne,  Sein  Äerfer 
mar  einer  jener  furchtbaren  «Heller  bes  Castell  delF  uovo,  bie  unter 
bem  Spiegel  bei  barüber  raufdieuben  Weeres  gelegen  ftnb.  9iid)t 
in  allen  Stabien  feinee  *i>ro3effe$  bat  ftd)  Gampanclla  gleidi  Ijeroen* 
rjaft  bemtefen;  unb  wäbrenb  er  immer  feine  Unfdnilb  mit  aufridjtiger 
Überzeugung  beteuert  bot,  mad}te  er  bod)  tHusfagen,  bie  formell 
feine  Verurteilung  311  lebenslänglichem  Werter  ,311  red)tfertigen 
fd)eiuen.  Bei  einer  £tsputation,  mo  bie  Folter  bas  Beweismittel 
ber  einen  Seite  ift,  wirb  es  febmer  für  bie  aubere  fein,  bie  Vogif 
fernhalten. 

Sas  würbe  uns  jebod)  beute  bie  Erinnerung  an  biefe  dualen 
fein Y  —  9tor  ein  -^ug  tu  bem  woblbefannten  Bilbe  bespotifeber 
Unterbrürfung  unb  barbarifeber  Medjtspflege.  Sie  ift  uns  aber 
mebr,  weil  wir  hier  einen  gewaltigen  pbilofopbüdn'u  ridtfergeift 
mit  bem  furd)tbarften  Sd)icffal  ringen  unb  barüber  triumphieren 
feben.  Qie  (Sonette  unb  (5aim>nen,  weld)e  (5ampanella  unter  biefen 
Dualen  bid)tete(  entrollen  uns  eines  bei  erbabenften  Bilber  von 
Seelcnletben  unb  (Meiftesfraft,  bas  irgenb  eine  i'itteratur  anfweift. 
91ns  nnferm  '^abrbnnbert  befifct  Italien  ein  anberes  berühmtes 
$>erfr  bas  oon  ber  Jlerferpciu  eines  $id)ters  erzählt:  Silvio 
in'IIico'Ö  Le  mie  prigioni  audi  biefes  eine  l'eibensgefd)id)tef 
bie  uns  in  \ebe  sMe(\\\\\(\  unb  Sdmutnfung  eines  weisen  (Momütes 
einweiht.  SMe  weiblich  jarte  Seele  bes  mobernen  ?id)ters  ent»  1 
wirfeit  in  jid)  bie  Alraft  bes  Hülbens,  inbem  fie  fiel)  immer  mebr 
tu  fiel)  guriitfaielu:  unb  telbft  im  Werter  ned)  nad)  jebem  fleineu 
Sonuenftrabl  menfd)lid)er  l'iebe  unb  Xeilnabme  bafd)t,  um  fid) 
an  ibm  511  erqnicfen.  .Kämpfe  unb  feclifebe  Erhebung  ganj  anberer 
$rt  fpredien  aus  I5ampanella's  ^>ebid)ten  311  uns.  (fr  ielber  ver* 
gleidH  ftd)  mit  bem  gefeffelten  Titanen;  er  ift  ber  Prometheus, 
bei  oon  übermächtiger  Wemalt  leibet,  um  „bas  Feuer,  bas  ber 
Sonne  er  entriffeu."    Irr  wein  fid)  erhaben  über  bie  Dualen,  bie 


Digitized  by  Google 


Jbomaö  (Sampanella 


65 


ihn  bebrohcn  unb  feinen  Äorpcr  öeruid)ten.  (*r  fträubt  fict)f  ihnen 
einen  (rinfluj?  auf  feinen  Weift  unb  feine  £idyfung  311  gemäfrren. 
*>ae  er  fürd)tet,  bae  ift  feine  eigene  titanifche  2eelc,  bte  2luf» 
lebnnng  gegen  Wott  unb  bae  ÜNaturgefefc,  bae  ift  ber  2$ahnfinn, 
in  ben  ihn  weniger  feine  förperlid)en  Reiben  ale  iene  .^roeifel  ün 
ber  iHollrommenbeit  bei  ^eltorbnung  311  ftürjen  bro^en.  Seine 
Wcbidjte  füllen  ben  Sieg  bee  unerfd)ütterlid)en  Cptimiemue  über 
alle  &nfed)tnngen,  bie  ihm  aue  bem  eigenen  (rlenb  unb  aue  ber 
It)ort)eit  ber  Wcufd)eu  enruu1)feu,  mit  beu  t)öcf)ftcu  Ionen  feiern, 
ramm  l)at  er  gerabe  in  biete  Webidne,  auf  benen  r»or  allem  fein 
&uipnid)  auf  feine  AÜtjrerftcUinig  unter  beu  italienifd)en  philo* 
foprjifdien  l'nrifern  beruht,  am  meiften  r>o\\  feinen  Wrnnbgebanfen 
gebradit.  Sie  füllen  nidjt  mir  bie  Äämpfe  einer  eii^elucn  vl>er= 
iöulidjfeit,  fie  fallen  .Kampf  unb  Triumph  einer  ^eltanfcbauuug 
barftellen. 

Irr  roirb  nicht  mübe,  biefeu  Wegeniafc  tum  '.Kot  unb  (sieg, 

mm  ^emürrung  iiub  WemifUjeit  biditerifd)  311  geftalteu: 

Cvefeffclt  frcir  im  iiült'vgcbväng'  allein, 
Vaut  rufenb  ftül,  Dcrmirrc  id)  bie  Sctuu, 
Tem  blöben  iHna,  bei*  niebren  SSelt  ein  'Jian, 
Um  weife  oor  bem  Wottc*a,etft  \u  (ein. 
Webunb'ncn  aIiuV*  ftveb  id)  ,uim  Stmieujtyin, 
,srol)  (teilt  ber  Weift  im  trüben  Veib  iid)  bar  , 
Unb  wenn  id)  tiefgebeugt  oon  Vaften  mar, 
Tie  2d)wina.e  fann  Dom  ^oben  mid)  befrei  n! 
(■«•0  tt)iit  ber  ftrtea.  allein  bie  lugenb  Funb, 
Tie  $t\t  oerfdjwinbet  twr  ber  (^wigfeit, 
Wichte»  trägt  fid)  lcid)ter  alc>  willromm  ne  v-a?t. 
Tie  2tirne  .-enit  bao  2Mlb  vom  Viebc*bnnb. 
Tvdj  bin  gewiß:  frol)  ffilirt  mid)  einft  bie  .{eit 
Tortbin,  wo  olme  ^ort  ben  2inn  man  füfit. 

(re  liegt  etmae  r»on  ber  entfdjl offenen  ^uoerfidvtlidifeit  bee 
Cfalinnifteu,  ber  gemif?  ift,  ein  ^erficgelter  unb  (Mt'orener  ber 
(Mnabenwaljl  311  fein,  in  biefeu  feilen  bee  eifrigfteu  aller  Vertreter 
ber  SilleitefreUjeit. 

31  ber  oergeblid)  bemüht  fid)  biefer  raftlofe  Weift,  in  feiner 
Äcrfer^eUc  eine  *>elt  in  fidi  aufzubauen.  Tae  fcbmer.^lidje  Wefühl 
ber  Un-julänglid)feit  ber  eigenen  renffraft,  bie  ttlage  um  bae 
£oe  ber  Weufdjheit,  bie  bae  Neid)  ber  ewigen  x\beale  mohl  ahnen 
fann  aber  in  ihrem  isluge  ba l)in  fid)  immer  ^urürfgefdileubert 
finbet,  biefe  CMrunbcmpfinbimg  aller  Aauftnatnmt  läfU  il)tt  ntdit 

.',ritid)rifi  ffir  Muliurflo'cbidue.   I.  *» 


Digitized  by  Google 


tfberbarb  Worein 


loe.  3n  großartiger  x^etfe  Ijat  er  fie  tu  einer  feiner  fd)dn|ten 
(San^onen,  Die  er  felber  /#erad)tuug  beo  lobe**  überf trieben 
tmt,  auegefprodjen : 

Du  meine  Eeele,  fag',  ruae  fdjafft  bir  'Korr 

oft  beine  9lngft:  ein  l^rnbe  unter  Reiben  y 

C  *J$öbe(furcf)t !      .{u  fdjeiben 

$om  (Gilten,  tjettjt  allein  bem  lob  erliegen. 

S&enn  ntdjt*  öennag,  jemals  ine  »Jlidjts  m  gleiten, 

2o  loirb  ber  uortycr  lote  nur  bebrobt 

^on  Unheil  ober  £ob. 

*ll>er  mit  fid)  felbft  in  3  rieben,  IadU  ber  Kriege. 
C,  baß  fein  frember  Irugfd)luß  bid)  befiele ! 

^eiut  une  ber  l»cib  mit  Stanben  nidjt  umroöbe, 
vJiic  tonnte  une  Ipronnenfreuel  binben. 
&ann  er  aud)  strafen  finben 
Dem  S£inb,  ben  Sternen  unb  ber  lyngel  Weift? 
NJiur  it)m  fann  beine  Warter  £eib  oerfünben, 
Dir  bringt  fic  .^cilr  ale  ob  er  treibet!  gebe, 
1?on  neuem  bid)  belebe, 

iBenn  er  aue  ©rabeenacru  unb  .£aft  uns  reißt, 
Da  jo  mit  9ted)t  bee  SHenfdjen  3elle  Reifet. 

^ein  C^ebanfe  fdnmngt  fid)  empor  ju  ben  :Ketd)eu  betf  3bealet\ 
bie  Don  &id)t  umfloffen,  mit  leud)tenben,  lebenbigeu  .pallen  ge- 
fdjmncft  finb,  roo  bie  Owifter  al*  eines  :Heidjee  Wenoffen  bereinigt 
rootynen.  5lnd)  ber  OJienfd)  gel)ört  biefem  sKeid)e  au;  fein  .Körper 
roie  fein  (>)eift  feljreu  }u  ihrem  Urfprung  ^uriief: 

i£enn  fdjon  ber  Sltem,  ber  bie  itfärme  (Vt  nähret, 

Die  aller  V'ebeioefen  Veib  befcelt. 

Dem  2111  fid)  neu  oermdljlt 

Unb  nie  ^uritiffebrt,  ob  er  bang*  aud)  fdjeibet, 

Wd)t  aljnenb,  baß  er  Vuft  ftatt  Mampf  enuäljlt:  - 

Söeit  mehr  bleibt  bann  ber  Weift  roo  hl  unoerfebret, 

Der  <m  bem  2d)Öpier  f  ehret 

Unb  frei  fortan  bie  alte  Stätte  meibet, 

»Keil  er  am  CMliicf  ber  seligen  fid)  meibet. 

Allein  nur  fd)road)c  strahlen  bicier  ewigen  ^elt  ber  ^abr* 
heit,  unb  aud)  biete  und)  getrübt  buret)  ba*  mangelhafte  Stuf* 
faffungöbermögen  beo  Wenict)en  bringen  in  feinen  (Meift.  Da* 
alte  platonifd)e  2Mlb  oou  bem  Wefeffeiteu  in  feiner  >>öt>lef  ber  fid) 
an  £d)attenbilberu  ftatt  an  ber  *>trflid)feit  ergoßen  muß,  erljdlt 
hier  bei  bem  gefangenen  ^Ijilofoplien  eine  unmittelbare  *>irfliaV 


Digitized  by  Google 


G7 


feit;  aber  Üjn  oermag,  ungleid)  feinem  gvicd)iid)eu  ^ietfter,  aud) 
baä  reine  £enfeu  nidjt  Don  tiefen  Ueffeln  311  befreien;  immer 
wieber  gietjt  jene  bnnfle  Saft  bic  Seele  mit  fid)  Ijerab: 

ißerfinftert  ift  ber  Mtib,  ber  bid)  umbüUt, 
9lur  bur$  jroei  genjrer  fdjeint  ein  matte»  Vidjt. 
Die  Dinge  fiebit  bu  nid)t, 
9tod)  ttyren  Crt.   2o  roie  bie  ihMle  fliefjt, 
€0  rote  ber  2tral)l  fia>  in  ber  tfinfe  brid)t, 
^etanbert  fid)  tb,r  Yid)t  unb  färbt  ba»  «tlb. 
Dein  Spiegel  ift  niajt  fo  mit  ilraft  erfüllt, 
3u  fdjan'n  ben  lütter,  ber  fid)  rtna»  ergießt, 
}lod)  10a»  ber  Gimmel  .^errlidjc»  umfcbltefn. 

>Jhir  abgefdjroädjt  flooft  Vic^t  unb  Kraft  ber  Dinge 

SJNt  leifer  Regung  an  ben  Merfenoänben, 

Die  unfer  Sluae  blenben. 

ÜiMr  füblen  nid)t  bie  ftarfen,  göttlidi  beineu! 

jerriffen  würbe  bie»  Oiefpinft  fonft  enben. 

So  aud)  burd)briugt  nid)t  bic  oerbora/nc  Kraft 

Der  2d)alen  enge  £aft. 

(£ö  mufj  com  2d)einc,  bem  gcwiBbtttelecrcit, 

Selbft  roer  am  beften  fpriebt  unb  febreibt.  fid)  näbren. 

^erljältuiomäfug  ruijtg  finb  t)ter  bie  Webanfen  entroitfelt; 

aber  e$  ftürmt  aud)  anberö  in  biefer  Seele,  meint  fte  ftd)  Der« 

laffen  in  ber  sTiad)t  pnbet  unb  gurürtbebt  oor  bem  Slbgrunb  bee 

SBafjnfinnä,  ber  fid)  bor  ihr  auf  Unit,    ^d)  weifc  nietyt,  ob  bie 

<Seelenqualen  ber  ^erameifliiiig,  ob  bie  Stufenleiter  3ur  3Reftguation 

unb  enblid)  311  Demütiger  Ergebung   (emale  tiefer  gefd)ilberl 

roorben  pnb  alä  in  ben  Strogen  feiner  (5au<ionen,  mit  benen 

Jeiber  bie  beurfdje  Sprad)c  oergeben»  ringen  muß: 

&Umäd)tiger  05ntt,  mid)  lebret  ba»  0>efd)ict, 
Da»  ewige  Wefeu,  inid)  lebrt  bie  Jett. 
Daß  bu  mein  Seien  uimmermebr  erböreft, 
Dan  bu  es  ftet»  in»  (Gegenteil  oerfel)reü, 
Unb  bennod)  nab  id)  roieber  beinern  iMirf: 
Denn  feine  £>cilung  ift  mir  fonft  bereit! 
Wein  Rieben  roärc  anberen  geiueibt, 
3>crmöd)t'  id)  (Götter  neben  bir  ,ui  fiitben. 
Unb  unfromm  fdjälte  feiner  mid)  uimal, 
Steint  id).  ben  bu  gcftiirjt  in  fold)c  dual, 
$iid)  jenen  nabte,  bie  mir  Oeil  oerfünbeu! 
C  -verr!   Wir  fdmnubclt.   Vierte  mid).  (Errette! 
(*b  be»  3>critaube»  Sempel  neigt  nun  Aatt, 
(nituu'ü)ct  ui  be»  *&almfmu»  Wöuenftätte. 

5- 


Digitized  by  Google 


(^berbnrb  Wotbeiu 


Cvd)  roeip  e*  ja,  e*  triebt  fein  Wenfdjeuroort, 

Ta*  bid)  utr  Viebe  je  beroegen  möchte, 

Stfo  bu  ntd)t  l'tebe  eroig  norbeftimmt, 

Ükil  nie  bein  jRat  ben  s.Beg  ber  JHcnc  nimmt. 

Unb  nimmermehr  reipt  bid)  mm  *Viitletb  fort, 

2$a?  2d)ulberebfamfeit  iid)  and)  erbäd)te, 

Ül*enn  bictf  Webilbe  beine  ftarfe  Meente 

3m  (*Ienb  je  beidtfoffen  w  uernichten. 

llnb  femtft  meine  £ual  bie  gante  i^elt, 

Mennt  fic,  ums  (rrb  unb  Gimmel  nur  enthält, 

Sa*  foU  id)  birr  ber  fte  mir  febuf,  berichten? 

3ü  jebc  i'inbcrnng  an  fid)  fdjon  lob, 

5$ie  biirTt'  id),  ber  anbetenb  nieberfällt, 

Iidj  änbern  unb  ben  :Ratfä)lUB,  ber  mir  broht! 

£ogar  ber  (Mebaufe  an  2elbftmorb  fteigt  in  il)m  auf;  et 
beft^t  nid)te  2d)redlid)Ct\  faum  etwa*  Veriuerflidiee  für  it)ti;  eS 
ift  bie  flufrlofigfeit  einer  ioldien  ^  hat,  Die  fie  irjn  nicfjt  begeben 
läftt;  unb  tuieber  fiubet  er  in  ber  Cri'^cbuit^  ^iiaU'id)  bie  Befreiung: 

i^erbeffert  iuol)l  ber  Job  bas  iVfenfd)enlo*Y 

3d)  fürdjtc:  Oieiu.    Irum  tbu  id)  mir  fein  i*eib. 

Teo  irlenbo  Weft  in  gar  io  weit  unb  breit. 

Ter  Weddel  hilft  bir  nirfjt  auö  feinem  2d)oü. 

Tie  2eufKr  anber*  —  bod)  nicht  minber  groß, 

Tie  jeber  2tranb  gleichwie  ber  unf'rc  beut! 

Tod)  neues  l'ebenY      Unb  ben  2chmerj  ber  feit 

^ergäp  id),  mic  fd)ou  taufenb  bertt  ba*  Woooy 

3ebod)  was  roerb'  id)  bann?  -  .ftüllt  fid)  in  2d)U>eigen 

Tod)  ber  vMmäd)tige.   äSenu  ich  erroadtf, 

55Mrb  fid)  mir  ttamoi,  wirb  fich  mir  Arteben  jeigenY 

Wich  ftöpt  Philipp  in  rief  re  >\erfernad)t 

sZ*on  heut  \u  morgen      bod)  ich  will  inid)  neigen, 

0>ott,  ber  nid)t  irrtl   2 ein  iiMlle  fei  oollbrad)t. 

(*e  mar  in  benfelbeu  \at)ten,  ba\\  2hafefpeare  feinen  melandjo* 
lifdien  ^rin^en  über  ben  2e(bftntorb  mit  benfelbeu  Zweifeln  pfjüo* 
f optieren  Iäf;t,  um  ihn  vi  beut  2di!uffe  gelangen  taffen,  bafc 
Vernünfteln  Aeiae  aus  une  allen  mad)t. 

(*ine  lange,  lähmen be  s\ erterhaft  folge  ben  Dualen  bee 
'Vro^effce  unb  nagle  an  feiner  (s>eifteöfraft.  (rr  mitfe  beitfelben 
Mampf  fortführen,  laiigfant,  whe;  aber  ber  AusbriKf,  ben  er  jefet 
in  feinen  (Mebid)ten  fiubet,  ift  bemeutfpredienb  minber  Ieibenfdiaftlid). 
Xu  bent  ^unfdK:  „trieben,  Atciheit"  bräugen  fid)  alle  (»ebanfen 
Vifammen : 


Digitized  by  Google 


3  t)omac<  <&ampaitella 


Tu,  ber  bie  Viebc  einet  mit  ber  &raft, 
Du,  ber  bie  2£efen  311  bem  ^iclc  lenft, 
mt  beffen  Kenntnis  id)  bie  üßelt  befd)enft, 
CntttjüUcnb  ber  (rtefefce  (ngenfdjaft,  — 
3x>irb  lütrflid)  iebe  Jöttte  hingerafft, 
Tie  nid)t  oou  (Mnigfeit  oorausDerbängt, 
s^i'irb  nur  bie  %}ett  gebügelt  unb  gebrängt, 
Die  beinent  Statfdjlufi  bie  Chrfüüung  fdjafft, 
2o  riebe  id),  auf  ben  feit  fo  Diel  Jahnen, 
x'U*  auf  il)r  -\kl,  bie  Sljoreu,  Jsreolcr  aeigen, 
Ter  täglid)  neuen  2d)impf  unb  Cual  erfahren: 
C  lafe  bie  "SKüben  fictj  ,unn  (5nbe  neigen. 
Den  alten  MatfdjhiB  fannft  bu  bod)  bewahren, 
Darf  id)  ,uir  oorbeftimmten  ftretbeit  fteigen. 

£>tee  erfctietiit  iljm  baä  einzige  „ Webet  311  Wort",  bae  auirDtfl 
un&  möglich  ift.  £ic  &nftd)t  felber  ift  minbeftene  ebenfo  fetjr 
auo  ber  fird)lid)en  fceljre  bon  ber  AÜrbitte  für  bie  im  Fegefeuer 
Weüenben  roie  auö  pl)ilofopt)tfcr)er  (rrroägung  rjerborgegangeu. 

3m  tfaufe  ber  Jat)re  rourbe  Campanella'e  mU  mtlber.  ?liiö 
ben  Ääfigeu  bee  Castell  delP  novo  fal)  er  fid)  auf  bie  luftigen 
£>öl)en  bon  Sant  Elmo  gebradtf.  >>ier  roo  fid)  bem  &uge  ber 
fjerrlidjfte  föunbblitf  öffnet  unb  bie  Webanfeu  Ijiuaueleitet  über 
SSerge  unb  IKeer,  fjarrtc  er  ^saljr  um  Jatyr.  3ein  ^djtcffal  fcrjien 
beftegelt.  3>tc  Curie  felber  i)atte  fein  Urteil  bettätigt,  unb  je  mefjr 
ben  Spaniern  im  Saufe  ber  3eit  eine  ilrmung  bou  ber  S5ebeutung 
bei?  Matinee,  ja  bon  feinem  *>erte  für  fte  felber,  fam,  um  io 
argroö^nifd^er  hüteten  fte  il)u.  Slber  }ugleid)  fud)teu  fte  il)u  311 
benüfcen.  ^Diau  roollte  it)ti  in  ber  A>aub  behalten  roie  ber  tföuig 
in  ber  £aae  ben  gelähmten  £d)mieb.  (rr  burfte  fd)reiben  unb 
machte  unermüblidjen  Webraud)  Don  biefer  (frlaubnie.  Äber  non 
3eit  ju  famen  Weoiftoneu;  fie  narrnten  feine  Wanuffrtpte  ,$ur 
@inftd)t  roeg,  um  fie  nie  roiebet^ugeben.  Ja  man  holte  fid)  bei 
bem  SJianne,  ber  um  politifdjer  ^eii\t)roörung  roilleu  eiugeferfert 
toar(  biöroetlen  fogar  föat  in  ben  berroicfelten  Angelegenheiten 
feiner  .peimat  unb  Ijoffte  »on  itjm  einen  Atiöroeg  aue  ber  ber* 
^toeifelten  tfinan$lage  }u  erhalten,  eo  oft  er  fid)  feine  2d)tiften 
enrnnmben  fal),  fo  oft  ftng  er  unennübet  oou  borne  an,  feinen 
©ebanfenfrei*  ju  erörtern.  &am  bann  ein  frember  $efud)cr,  fo 
gab  er  tym  rootjl  einige  feiner  Arbeiten  mit,  in  ber  Hoffnung, 
fte  fo  jur  $eröffeutlid)ung  31t  bringen.  &ud)  hierin  fal)  er  fid) 
etUdje  Wa\  getäuid)t.     Ser  berüchtigte  pl)ilologifd)e  rHabulift 


Digitized  by  Google 


70 


l*berbarb  <>iott>ciii 


(«aepar  Scioppiu*  betrog  ifm  in  fo!ct>er  s^eiie  um  feine  Wanu* 
ffripte.  Xeutfcblanb  hatte  wenig  Urfacbe,  auf  bieten  £auptbertreter 
feiner  Siffeufcfiaft  in  Italien  ftolj  \n  fein.  Tann  maren  e*  aber 
bodt  $roei  ITciitfcf)c,  bie  feine  elften  treuen  $reunbc  mürben  unb 
feinen  5£unfch  erfüllten:  ein  iächfiicber  (rbelmaim  ffiubolf  bon 
iflünau  nnb  fein  Neifebegleiter  lobia*  &bami  au*  Weimar.  €o 
bot  unfer  2*atcrlanb,  meun  and)  nid)t  bem  befolgten  ityilofoplpn 
felber,  fo  bod)  feinen  Schriften,  ein  freunblidje*  2ift)l.  $bami  bei* 
öffentlichte  bie  erfte  Sammlung  berfelben,  einfd)lief;lid)  ber  ©cbtdrte; 
unb  ber  originellfte  Ä'opf,  ben  bamal*  unfere  l'itteratur  befafil, 
Valentin  Slnbreac,  magte  in  feinem  nngelenfeu,  fräftigen  fd)»d» 
bifeben  ^biom  eine  Überiefcung  ber  Sonette,  ehe  fte  in  ihrem 
£eimatlanbe  Beachtung  fanben;  freilid)  mar  e*  eine  Übertragung 
bon  Jvreäfobilbern  in  ben  ^o^fdmitt,  roa*  er  jitftanbe  bradjte.*) 
(fampnnclla  bat  feinen  beutfcfjen  ivreunben  feinen  2)anf  in 
mehreren  Sonetten,  am  id)önften  in  ber  Parabel  bom  barmfyer* 
$igen  ßutfjerancr  abgeftattet,  in  ber  er  ba*  (tyeichni*1  bom  barm» 
bergigen  Samariter  auf  fein  eigene*  Sdiicffal  anmenbet: 

$011  Nom  nach,  Cftia  ging  ein  armer  Wann, 

Ten  fflauber  überfielen  unb  öcrwunben. 

o>bn  traf  ein  $?önd).    Ter  betet  feine  2tunben 

ltnb  gebt,  al*  ob  er  tief  im  9?ud)e  fann. 

l*in  3M?d)of  Fam,  iab  ihn  von  oben  an 

Unb  fco.net  ilju.  ftatt  ba«  er  if>n  oerbunben. 

Wn  (Sarbinal,  ber  bcucbelnb  V'rib  empfunben: 

l*r  folgt  bem  Ticb  —  beß  ©eute  er  gewann. 

(*in  beutfeber  ?uiberauer  nabte  jebt, 

Ter  nid)to  tum  Herfen,  nur  oom  Glauben  hält. 

Ter  bat  tb,n  aufgehoben  unb  gelebt. 

3£er  mar  jetn  Oiöcrjfter  ioot)I  in  btefer  31>clt  Y 

So  iit  bie  Jpanb  mct)r  al*  ber  "Slunb  qeid)äbt. 

Tie  (*innd)t  fei  bem  holten  nad)  gefett. 

iit  bie  Sbat,  bie  jebem  tuoblgciäüt. 
Tu  meint  nicht,  iit  bein  (Glaube  anbem  mahr, 
Tie  gute  3"bat  nur  (teilt  WemtBbeÜ  bar. 

?Rid)t  immer  bat  fid)  Gampanclla  fo  tolerant  gegen  Rubere*» 
gläubige  an*gefprod)en.    ^o  er  ber  harten  tfonfequen3  ber  ©e* 


*i  9Uid)  ben  ionnenitaat  bat  er  nachgeahmt,  Sigioart  bemerft  oon 
btejer  Wacbbilbung  roüjia.:  fie  oerbaltc  Heb  jti  ihrem  Urbilb  roie  gjai^ingeit 
jm  ffiom. 


Digitized  by  Google 


::i 


3boma$  (SampaiicUa 


71 


banfen  folgte,  f ü l)vtc  fie  ilm  3111-  religiöien  Unbulbfamfeit,  bie  er 
mit  bev  Dollfommenften  miffcnfd)aftlid)en  meibeit  vereinbar  glaubte. 
So  er  aber  nie  JTtdjtcr  emyfanb  unc  fprad),  wo  ftd)  ber  (Jinbrucf 
bee*  eigenen  £ebene  mit  beu  tiefftcn  Regungen  feiner  (Eeelc  flu 
einem  einzigen  -,Hnfd)auiingebilbe  oerbanben,  ba  würbe  er  ber  Ver* 
fünber  einer  1oleran3,  bic  über  bie  begriffe  feiner  ßeitgenoffen 
weit  binaneging.  Slnf  bem  vitanbpnnft  bev  fatrjoliieben  ^etjrc 
pon  ben  guten  Seifen  fitd)t  er  feinen  Gegner,  ben  £utl)eraner,  311 
wiberlegen  bind)  fein  eigenem  Veifpiel;  nnb  bie  Sfyat,  bie  auf 
ihren  eigenen  Sert  nerjidjtet,  erscheint  il)m,  mag  ber  (Mlaube 
audi  unrid)tig  fein,  ale  bie  t)öd)fte  1111b  reinfte. 

0*amr>anefla'e  mtffenfdjaftlidje  .pauptleiftungeu  ebenfo  wie 
feine  febönften  ®ebid)te  fallen  in  bie  27  Jahre  feiner  (gefangen* 
febaft.  Sol)l  war  fein  $ebanfenfreie  im  wefentlid)en  id)ou  oorljer 
fertig,  auch  waren  einige  feiner  $aiiptroerrc  wenigfteno  in  ber 
2lnlage  fd)ou  oorl)anben.  Stüein  alle  2d)riften,  auf  benen  fein 
JKuf  nie  origineller  Genfer  beruht,  ftammen  aue  biefen  fahren. 
Jn  immer  neuen  Variationen  werben  11110  in  ihnen  biefelben  CMe- 
banfen  oorgefüfirt;  unb  ee  ift  ganj  gleicbgütig,  ob  man  aue  ben 
früheren  ober  fpäteren  bie  Velegftellen  entnimmt.  -Jpödrft  Der* 
fd)iebenartige,  aud)  einanber  wiberftfreebenbe  Elemente  fanben  fid) 
in  <?ampanellae  äopf  jufammen,  über  eine  eigentliche  (rntwitflnng 
ging  aue  biefer  (Mährung  nid)t  Ijeroor.  5>cr  £d)ein  ft)ftematifd)er 
»norbnung  barf  nid)t  barüber  Derbleuben,  baf;  ee  fid)  hierbei  im 
C^mnbe  um  oid)terifd)e  tfonjeptioneu  hanbelt.  eie  finben  iljren 
llrfprung  im  ®emüt;  nnb  bie  (hfahrungetl)atfad)en  wie  bae  logifebe 
fKaifonnement,  mit  bem  fie  reichlich  auegeftattet  fiub,  finb  cod) 
erft  nachträglich  rjtngii0ctrcten.  Tamm  fud)en  wir  bie  ©runb» 
gebanfen  auch  am  beften  in  ifjrer  uiiorünglicbften  fteftalt,  in  ber 
biebterifdjen  Raffung  auf. 

Sie  fein  Weifter  Wato  hat  Campauella  fid)  tu  eine  lebhafte 
Topofttion  ju  ben  Richtern  feiner  J,tit  geiefct,  gerabe  roeil  er 
ielber  <Tid)ter  war.  (?e  ift  ber  Wettbewerb  einer  jUiuft,  bie  uid)t 
auf  bie  öernunftgemäftf  Chrfemitnie  unb  bie  hierauf  berufjenbe 
lugenb  allein  auegeht,  mae  beibe  10  fd)arf  ablehnen.  ^Into 
mupte,  wenn  and)  mit  fdjmerjlicber  Oiürjrung,  felbft  Horner  aue" 
bem  i;l)ilofopf)enftaat  oerbannen.  Gampanella  war  in  ber  glütf* 
Heben  £age,  gerabe  auf  ben  Vater  ber  italiemfdjen  £td)tnug  ale 
ben  großen  Rubrer  hin  Weifen  311  fön  neu,  oon  beffen  Valm  bic 


Digitized  by  Google 


72 


(*berl)arb  Wott)etn 


9tod)folger  311  irjrem  eigenen  £d)aben  abgeroidjen  feien,    ^ar  bod) 

Dante'ß  2Wb  in  ben  3inimern  bee  ^atifait*  ebenforool)!  unter 

beii  Didjterljeroeu  auf  bem  HSarnafi  roie  unter  ben  Äirdjenlerjmn 

ber  DiSputa  $u  fel>en.    jKücffel)r  $ur  (finrjeit  oon  Dichtung  unb 

^eieljett  ift  bae  ;)iel,  roeld)ee  (Sampauella  feiner  prjiloiopl)tfd)en 

1>oefie  fefet.    (*t  rebet  bie  Did)ter  an: 

v\u  .<>od)inut  »uanbelte  fid)  ^Rannearoert. 
3sMe  -öciliQfcit  in  .frendjelei  oeriäjroanb, 
.«beißt  $runf  nun  «nftanb,  AinbigfctJ  ©erftanb ; 
Die  ^djönüeit  warb  jur  ^utjlerin  entehrt. 
Danf  eud),  il)r  Didjter,  toarb  baö  fo  oerreljrt! 
'iöer  roar'c,  ber  £rug  unb  niebre  <^lnt  erfanb, 
3i>er  Sugenb,  Steffinn,  Wotteömarf)t  oerbannt, 
3iMc  fie  ber  alten  Jetten  Äunft  gelebjrt? 
Ohrbab  uer  finb  bie  üHcrfe  ber  !)iarur 
x>U6  euer  Did)ten,  t)olbcr  als  baö  fingen. 
Tort  ift  cntluiüt  beö  Irugö,  ber  ^afytyett  £pur. 
Dem  i'tebe  foll  allein  baö  t'ob  erflint^en, 
Da*  ,ui  ber  iHatjrbeit  ^eiliger  *at)ue  fdnour 
Unb  Waffen  leibet,  bie  l'aftcr  ui  bc.müngeu. 

;]n  biefer  inneren  Umferjr  fotl  and)  eine  äußere  'Kefonn 
treten.  £o  oft  unb  tjeftig  er  gegen  Die  Detulin  bentng  beö  3llter* 
tum*  eifert,  fo  fel>r  er  tu  iljr  bie  .Hemmung  alleo  *ortfd)rittö 
erblicft,  fo  l)at  bod)  aud)  ber  Didjter  ber  2pätrenatffance  nod) 
feinen  fd)ulbiijen  [\oÜ  an  biee  flaffifdje  'Altertum  entrichten  müffeu. 
C*r  Ijat  fid)  bic  gruftte  sWül)e  gegeben,  bie  auttfeu  Vetren  in  ber 
italieutfdjen  2pmd)c  nadHualjmen.  Aud)  Hingen  feine  gramerer 
gain  leibüd),  bie  Pentameter  freilid)  um  fo  fürd)terltd)er.  Dennoch 
fwt  er  fein  Heftes  in  ben  alten  feftftel)eubeu  ,vormeu  ber  italienifd)eu 
Äuuft  gegeben;  ja  er  ift  iljr  lefetcr  bebeuteuber  tfanjonenbicbier 
311  nennen. 

>t  Wrunbe  folt  nun  (Hunpauella*  Did)tung,  foroeit  fte  uid)t 
pt)tloiopf)ifd)c  2elbttbefinnung  ober  Auffdjret  eines  gequälten  We* 
miitee  ift,  immer  ein  Littel  ber  Agitation  fein.  Diefe  begeifterten 
^roflamarionen  in  2onetteuform  brangeii  aud)  511  ben  "Dljren  berer, 
benen  bie  pl)ilofopl)ifd)eu  2d)riften  oerfd)loffcu  blieben,  ^ir 
lernten  feine  politifd)eu  (^ebidjte  nad)  biefer  Md)tuug  l)iu  fd)on 
fenuen.  Sur  C5ampauella  oerfd)mcl^eu  fid)  Die  ©ebaufen  einer 
Reform  ber  Meltgiou,  ber  ^iffenferjaft,  ber  (^efeüfdjaft  ju  einem 
Wanden.  Denn  Une  (Entartung  beruht  auf  benfelben  ©rünben. 
Der  (%unbgebanfe  Ulato'e,  bau  ed  bie  Aufgabe  beö  Wjtlofoptjen 


Digitized  by  Google 


Spontaft  (>ctmpanella 


7:t 


fei,  ben  Irrtum  511  nberrotnben  unD  bind)  (frfemitniä  ber  roattreu 

©rünbe,  burcl)  SlUffeufdiaft,  Die  &>elt  511  leiten,  tft  and)  burdnoea, 

berfenifle  (5ampaueUa'e.    (*r  roirb  tu  ätjnlid)  gearteten  (Meutern 

immer  mit  *Rotroen bigfeit  entftel)en.  Aud)  für  ^ante  unb  Augufte 

dornte  tft  biete  Jvorberuug  ielbftoerftänblid)  geroefcn. 

9Jftt  einem  /Aufruf  an  alle  Hölter"  roenbet  ftd)  bei  £id)ter 

an  bte  Serbien  beten,  eutroirfelt  it)neu  gleid)fatn  fein  Programm: 

$eroob,ner  bicier  (nbe!   Auf!  (nblictct 

Den  f)öd)ft(n  2inu  unb  fdjaur,  wie  Iqrannei, 

Cb  fic  aefcqmucft  aueb  mit  bem  Hiantel  fei 

$tott  Abel  unb  oon  .straft,  eud)  unterbrürfet. 

Dann  fetjt.  tote  <?cudjclei  eud)  fxcd)  berürfet; 

Den  Tanten  fsjottcsbtenft  leflt  fic  ftd)  bei. 

Dann  boret  ber  iopbiftcit  leer  Wefcqret, 

Ter  Actnbe  bcr  Vernunft,  bte  ntid)  entwürfet. 

2oobiftcn  \o$  £ofrate*  ttor  Wericqr, 

Unb  (Sato.  ber  ^eredtfe.  bte  Iqramteu. 

Die  .s}cucqler  («Driftt  eroi«  reine*  Vtcqt. 

Tod)  um  bie  AÖlfdjer,  Areoler  flau}  \u  bannen, 

Wcnügt  iqr  Aobcsoqfermut  nod)  ntdjt, 

Ji>enn  toir  auf  Wuffebr  nir  Vernunft  nieqt  fannen. 

D>er  Jvüqrer  tu  biefem  .Kampf  rot  II  er  felbet  fein;  er  Derma« 

es,  roeil  er  „bie  $>unelu  Der  großen  ^eltübel*  erfanttt  l)at,  beu 

€tammbattm  ber  Drei  klagen  Sqraunei,  3ool)iitif(  £eud)elei,  ber 

biet  $um  legten  Wtunbe,  Uttroiffenlteit,  «imuifreidjt. 

.{um  Kampf  brei  Übeln  tourbe  id)  geboren: 
Inrannenmad)t,  £opbi«tü.  Heudjlertrua. 
C\d)  fül)l .  tote  Xqemi*  mid)  tum  2iege*=Alug 
Durd)  Viebe,  2d)arfftuu.  .straft  uutleid)  erforeu. 
3ie  Ijab  id)  au*  ber  :Kadjt  empor  befcqtuoren, 
Der  l)öd)frcn  ih>et*t)eit*grünbe  (tollen  x{ita,. 
Ar.inet  ftub  fic  für  ben  breifacqen  Vmt, 
Darin  bte  itfelt  fid)  fnhfd)enb  fclbft  oerloren. 
.slriect,  .Hungersnot  unb  i>eft  unb  fcbeeler  Weib 
2inb'*,  bte  bcr  großen  Treiben  angeboren, 
♦Itcrfdnoenbuna,,  (*fel,  Uuaerccqrntfett. 
Tie  2clbitmd)t  mufj  fic  zeugen  unb  oenuebreii, 
Die  toürbifle  Xod)ter  ber  Unroiffcnqeit. 
Unioiffcubeit  b  rinn,  fam  td)  .ut  .jerftören! 

Diefe  ^orte,  göffe  mau  fie  in  let^inen  tun,  tonnten  ber 
^ öttlic^eu  Jtomöbie  felber  entnommen  fein.  Tie  Unrotffeutyeit  oer> 
fd)miljt  ftd)  mit  ber  ntoralifdteu  2d)ulb  Der  (Eigenliebe.  Unb 
roieber  ift  t$  bao  grofte  platouttdte  Problem,  t>atf  Problem  aller 


Digitized  by  Go 


74 


<*bcrl)urb  (^oti)fin 


Seltnerbefferer,  bie  (*igenliebc  auenirotten,  ume  ihn  nm  meiftcn 
befd)äftigt.  Camyanella  giebt  biefem  alten  Äampfe  eine  neue,, 
geiftreidje  Senbnng.  Tk  2elbftfncbt.  bie  alle*  auf  bie  eigene 
^erfönlidjfeit  begießt,  tränt  aud)  bie  2d)nlb  an  iencv  üerl)ängni& 
rollen  £d)einmiffenfd)aft,  Die  Die  Seit  nur  ah?  ein  £nftem  bon 
ßmeefen  ui  Wuuften  be*>  Wenfcbeu  auffaßt,  bie  bie  -Natur  begrabiert 
gu  einem  bloßen  Wittel  in  unfern  >>anb;  fie  tragt  aud)  bie  Sdmlb 
an  bem  faVaufeulofen  Jnbiüibualienuie,  ber  bie  Wortfyeit  ber* 
bräugen  unb  ben  Weuicbeu  ale<  Seltenidiöyfer  an  ihre  2  teile 
jefcen  mochte: 

Tic  inautliebe  fdntf  ben  Sabtt,  ben  tollen, 
Tor  fclbft  bie  2toffc  mir-  ba*  2ternen,iclt, 
Xa*  Alraft  unb  2d)önl)eit  mehr  alo  mir  enthalt, 
$eritant>'  unb  licbelecv  für  uno  nur  rollen, 
Xann.  baR  uu*  alle  Aiemben  biinfen  trollen 
Barbaren,  bereit  feiner  Wott  gefällt. 
3»n  unj'rer  x{elle  jenen  nur  bie  sX-c\i, 
2o  fam\\  oap  alle  fid)  nur  riebe  Rollen. 
Shtö  Faulheit  iälfdn  ber  Weuich,  bie  ShMfjenjdiart. 
Hub  ba  bie  ^e!t  nid)t  lief  in  feinen  Wieifen, 
Verleugnet  er  Vorfebung,  Wottevfraft. 
„Verftanb"  nuiR  tbm  ber  liftige  Srug  nun  b,*iBen- 
3luo  £errfd)fud)t  ietjafft  er  frönen,      fommt  babin, 
5Hlö  Seltenieböpier  fid)  .ntleftt  m  greifen. 

Selebe  iKefultate  entfpradjen  nun  aber  bieten  b,od)tönenben 
2*erbeif?uugen?  darauf  !am  bod)  fd)lief?lrd)  allec  an.  Sir  faben 
bereite^,  wie  fein  ganzer  3?ilbungegang  (iampanella  babin  brängte, 
eine  einheitliche  Seltanfcbanung  ane  mi  bestreiten  ben  Elementen 
Ijerniftellen,  wie  er  non  einem  Unterfcbiebe  ber  Sbeologie  unb 
^biloiopbic  nidyte  wiffeu  will,  Wott  ift  ber  böcbfte,  in  gewiffem 
£-inne  ber  einsäe  Wegenftanb  feiner  ityilofopbie.  -Tenn  bie 
$rin$iuien  ber  (Gottheit,  2inn,  Mrnft,  £iebe,  iefcen  fid)  burd)  bie 
ganje  Seit  fort;  jie  erfebeineu  uidtf  nur  im  Weift  bee  Wenfdjen, 
fonbern  überall  in  ber  '.Natur  wieber.  ^sft  nun  (5ampaneUa  ein 
^antbeift  wie  Wioi  bauo  Brunei  geweieu?  Sir  im  gafjr» 
bunbert  mürben  ihn  unzweifelhaft  mit  unter  biefem  begriff  faffen; 
er  fcl ber  aber  unb  feine  Jeitgenoffen  würben  auf  ben  feinen  Unter* 
fd)ieb  Seit  legen .  baf:  für  ihn  bie  Seit  ^war  gotterfüllt  fei,  aber 
baneben  ber  ewige  Weift  bod)  uodi  feine  2elbftäubigfeit  wa^re. 
£ebr  fd)öu  erörtert  er  feine  Anficht  an  bem  ^eifyiel  ber  färben» 
lehre,  bie  ihm  mit  lelefio  gemeinunn  ift: 


Digitized  by  Google 


cIhmiiüv  (^amuancllu  To 

(nn  cintfa.  Virf>t  nur  ift  im  2onnciUnUl, 

(*imad)  unb  rein,  unb  bind)  fid)  fclbcr  hell, 

£idj  ringe  ,icrftreuenb, 

^ermebrenb.  fid)  crucuenb, 

^cftiiflclt,  lcbcnb,  lebenunvfenb,  fdjnell 

2d)aut      unb  läf?t  nnfc  idmu  n  bao  Gettenau. 

Stflein  bieieo  Vidvt  miidtf  fiel)  ben  Alörpern  bei;  e§  tpirb 
ftarbe,  eö  pereitnelt  fid).    3lud)  in  Mefcm  ßuftanbe  aber  bebarf 
ber  (Jrlendjtumi  ourrt)  ba*  urtprünajicne,  reine  £id)t,  um  ft<f)tbar 
511  roerben: 

So  it^aut  ber  2 tun  in  Wort,  enblos  unb  rein, 

i^eflnaelt,  ciuifl,  feiner  felbft  1*ermet)rer, 

TO  einem  $Iitf  bie  SOelt, 

Die  er  ctcftaltet,  leljrt,  befiel,  erhält. 

„SSort"  heißt  er  unö  —  ben  ."pimmelu  mohl  nod)  hehrer. 

•Tod)  gebt  ev  in  bie  Ü^clt  bie  bunfle  ein, 

2karen.it  iid)  feine  rtraft. 

l*r  iiicbt  iiä?  Aitrcrjt  unb  .öafe  unb  viebe  i)in, 

Ükrgeffcnb  feiner.   Wort  beißt  er  nidjt  mehr, 

}iur  Ityantafie,  ^iatur,  Vernunft  unb  Sinn. 

£b  mehr  ob  miuber  ectjt,  ob  ihn  bie  .<l>art 

Ter  Schale  briitfet  mein"  unb  minber  fdjroer, 

So  roirft  er:  x»ibcr  c^ott  ift'ö.  ber  ihm  Srärfe  ic^afft. 

63  ift  ntd)t  fdjroer,  in  biefen  ?lnfid)ten  eine  neue  Auflage 
ber  neuttlatonifdjen  (*manatioiuMehrc  $u  erfennen.  3ki  feuern  Sin» 
gehen  ©ottee  in  bie  ü>clt  bleibt  ein  (yrbemeft,  bleibt  bie  Materie 
I>icr,  bie  Unvernunft  unb  ihre  Wad)t  bort.  Än  bieiem  3RätfeI 
ner3»eifeit  bie  Wlofophie;  ihre  Xheobicee  weift  eine  $ücfe  auf: 

3lUe  fid)  uim  ^eltenall  bic  ^äbcu  [Pinnen, 
ShMe  alle  ieile  fid)  ,uun  Wanden  einen, 
■KMc  ieft,  mte  munberbar  bie  Üi'erFc  fd)einen, 
Tae  ,ieia.t  ben  aütiaen  Sd)öpfer  meinem  Sinnen. 
Tod)  mact  an  Sborheit  Wenfeb,  unb  iier  beginnen, 
Tan  $öie  lachen  unb  bie  Wüten  meinen, 
Tat  jeber  irrt  nom  ;^iel,  ,iroina.t  mid),  ,ut  meinen: 
Ter  Schöpfer  lief?  ben  venfer  fid)  entrinnen. 
So  aab  benn  emiae  Wahrheit,  i'iebe,  *JJ(ad)t 
Tie  veitnna  ab  unb  null  ber  fliuhc  pflegen? 
So  marb  fie  alt  unb  ntjlüff  unb  uubebacht? 
9Uin.   (*iner  nur  ift  Wort!   iMuf  feinen  Regelt 
2£irb  einft  beo  Mäifele.  Vötting  funb  gemacht, 
Um  ba*  ber  2iinbc  fo  oiel  $elfs  erleiden. 

$od)  nur  Dorübergeheub  fonuuen  ($ampanella  folche  3?ebenfen, 


Digitized  by  Google 


7tf  («berbarb  Hotbein 

um  äljulid)  wie  jene  poffiniiftifcl)en  Slnmanbiungen  im  jterfer 
immer  fiegreid)  übermunben  311  werben.  <Ter  nneridiütterliche 
rptimiemue  erfäVint  ihm  ale  bie  einzig  mbglid)e  Religion.  'Jn 
ben  großen  (5an$oneu  auf  bie  l'iebe  unb  £d)bnhett  ale  bae  um» 
faffenbc  2\>eltprin$ip  ifpridn  fien  biefe  (Meftnnung  am  beutlidiften 
aue.  Sind)  hierin  ^eigt  ftd)  thimpanclla  ale  ein  Schüler  tMato'e, 
nur  ine  t>antl)eiftifd)e  fortidireitcub. 

2lber  oon  bieien  Bahnen,  bie  aud)  bie  Der  Florentiner 
^latonifer  geweien  waren,  entfernt  fict>  (fampanella,  um  bae  (Mött* 
lid)e  ba  anfaui'ucnen,  wo  ee,  wenn  nucf>  getrübt,  une  bod)  am 
nfidjften  liegt:  in  ber  ^elt.  ^iaturpbiloiopbie  will  er  weit  mern* 
ale  $heofopl)ie  geben;  unb  fic  rot  allem  ift  nötig  im  (ftegenfafe 
311  ber  oben  2$ortpbiloiopbie,  bie  auf  Autoritäten  fdjmört  unb  bie 
Quellen  ber  (rrfenntnie  bei  2eite  läfn: 

Tie  sK"dt  —-.  ba*  ^ud).  bariu  ber  eioiac  Hetit 

2ein  renfen  fdjrteb,  ein  lebenb  "oeUnr.tum, 

I"rin  feine  $  baten,  ihm  ui  eignem  Mubm 

Vebcnbiaer  Silber  reiße  aüUc  preift! 

£ort  iit >,  100  er  im»  fctjii  unb  icfcit  tjciftt 

Die  jimift,  bie  Wüdu.    2o,  gottloa  nid)t  uod)  vtumm, 

^erfünbet  imfcr  Helft:  „Tic  'ix'cU  ringsum 

(*rfülle  ich.  Hott  fd)aucnbr  ben  fie  toeift." 

Unb  mir,  gebürft  auf  5lMieher,  Cpfcrftätten, 

Tie  nad)  bciu  Vebcn  ftümoerbaft  fopiert, 

3iUr  mehr  bod)  alo  ioid)  Wciucrmerf  ocreDren! 

C  baü  oou  Irrtum  mir  befehrt  im*  hätten, 

&iir,  bie  oon  2treit,  Umuiffenljcit  oerführt! 

Viißt  une  bei  Hott  .uiriitf  ,111111  Urbilb  fehren. 

3n  ber  $etrad)tuug  ber  siinMt  enthüllt  ftd)  il)m  erft  bae 

Siefen  ber  (Gottheit.    A>ier  ift  er  min  wirflid)  311  einer  tiefen 

prjilofophifd)en  Intuition  uorgebrungen,  bie  feiner  oor  itjm  in 

gleicher  SJeife  gehabt  hat:  tftn  groftee  i*rinjip  gefjt  burd)  bie 

gange  &>elt,  in  ihm  fprid)t  bie  ©ottheit:  bae  ber  <Eelbfterl)altung: 

„Ten  Gefell  lourbe  Hein,  fo  otel  aenua,, 
iid)  ut  erhalten,  iid)  unb  ihre  xHrt." 

SBcmi  nun  bie  einzelnen  ^efeu  in  biefem  Streben  auf  ein» 

anber  flogen  unb  bae  fd)wädiere  unterliegt,  bann  fd)eint  ihm  fein 

Untergang  Uugerechtigfeit  unb  Unoernunft: 

Ter  'Kffan.icn  ftilt  Hefd)ledjt, 

Ju  unirem  aeraubt. 

^hm  fcheint,  ioae  mir  bebttrfen,  ungerecht. 


Digitized  by  Google 


ifjonmo  <-<antoauclla 


77 


Ob  bie*  .Siefen  i^flanjc,  ob  e*  Wenfch  heipen  mag,  bic  9ln« 
tlaae,  bic  ee  erhebt,  bleibt  bieielbe,  imb  in  jebem  *alle  entbehrt 
fte  ber  33cred)tionna..  $ft  mm  aber  jener  Selbfterhaltunaetrieb, 
ber  allem  gemeintam  ift  -  benn  es  ojebt  für  (5ampanella  nidjtä 
UnbefeeltCitJ,  fo  mciiic^  wie  für  $runo  imb  Spinoza  ,  nid)t  eben 
jene  8elbftfnd)t,  bie  er  fo  heftig  ah>  ^ur^el  aller  Übel  ana,efdmlbia,t 
fyat?  «f»ier  bringt  imfer  ^iditer  über  jenen  Stanbpunft  t)inau0: 
5Me  $olle,  bie  bem  Selbfterbaltnuaötriebe  in  ber  Cfonomie  ber 
Sd)öpfuna,  3ufdllt,  wirb  ihm  flar;  bao  Siätfel,  beffen  £öfuna,  er 
in  jenem  früheren  Sonett  bei  ^nfimft  überwies,  lieext  ihm  jeUt 
offen : 

^ft's  fettfam,  nuto  ber  cnmic  <s>cift  »ernänat 
Daf?  nie  etn  gefeit,  noch  io  fdnoad)  imb  Hein, 
"?)tit  anbern  iaufd)  bekehret? 

—  So  luirb  bcni  Job  aeiuelpet! 

(*e  luiinfdjt  imb  ioäl)iu,  nur  froh  in  ftd)  ,ui  fein, 

O'o  fennt  fein  (MM,  al*  ba*  in  ihm  oerfenft. 

C  l)öd)iter  **eiobeit  tfidit, 

'Du  niitjcit  unfern  2£abn, 

Dan  jeber  man  bem  Wliide 

Unb  alle  Speien  ber  ^ollenbima,  nah'n. 

l*in  JoUbau*  ift  bie  ^clt!   Unb  mm  fies  nicht, 

—  Tie  £iiUe  lieft  .uirficfe 

(*in  jeber,  frrebcnb  nadi  ber  2  lerne  Stabn. 

So  wirb  bem  3Renirt)eu  bie  ßrfeuntnie  ber  Stellung  $u 
teil,  bie  ifjm  auf  ber  Stufenleiter  bei  $>efeu  befdiieben  ift:  er 
orbnet  ftd)  felber  ein  in  ba*>  ^eltgan^,  er  fühlt,  baß  feine  Seele 
ihren  Urfpruna,  fincet  in  ber  Harmonie  ber  Seit  unb  3lnteil  an 
ihr  nehmen  fann.  (Mott  aenieftf  ftd)  felber  in  einem  folrfjen  Wenta^cn: 

2o  ftainmt  benn  oon  ber  Harmonie  ber  lOclt, 

SJon  all  ben  Raiten,  inannia.fctcf)  itefrimntt, 

^n  AMmincI,  (*rbe  ausaeipaunt 

Der  Seelenreinheit  Unterpranb! 

Unb  ihnen  einet  fid),  mer  fie  Deruintmt, 

Das  Saitenfpicl  oon  (Motteo  /cand)  ae?d>roe!lr. 

C  felia  jener,  jebeo  greife«  wert, 

SRietl  Wott  tu  iljtn  üd)  jclbft  ixcnicßt ! 

Dod)  alüdlid)  aud),  luent  fold)  ein  [\kl  oenoebrt, 

5R*enn  er  ftd)  hörenb  bem  Vnllr'ommnen  einet! 

Dod)  jebe*  (Mut  bat  cinaebüftf, 

Stfcr,  unrein  felbft,  Weisheit  unb  ;Hed)t  oerneinet. 

^n  immer  neuen   unb  überraid)enben  Senbunaeu  weife 


Digitized  by  Google 


78 


(rberbarb  Oküqeiu 


ßamvanella  biefe^  Iljeina  31t  bel)anbeln.  .vuer  ftnbet  er  aud) 
feinen  IBemetö  für  Die  Unfterbl  ichfeit  ber  £eele;  er  ließt  in  itjrem 
SBeftreben  ftd)  ,311m  M  311  erweitern,  in  ihrer  Unerfättlid)!eit  nad) 
3öiffcn,  meldjee  ihr  feiger  -Uiftanb  nid)t  beliebigen  fann.  SDic 
Unfterblid)fett  felber  befteht  für  ihn  im  -iujammenf  allen  mit  ber 
©ottfjeit.  „Anima  immortale"  t)at  er  bae  fdj&nc  Sonett  benannt, 
in  bem  er  fid)  über  bae  SBeien  bee  menfdjlidien  BiffenSftrebenä 
äußert: 

;sm  ^unft  be*  &irn*  molm  id).  um  ,m  öerjebren, 

!h>a*  alle  Wid)cr  aller  ihMt  umfd)ltefKn. 

(**  löfct)t  beu  tiefen  riirft  mir  fein  (Menießcn, 

$erfd)liiigenb  alle*  ftovb  id)  nur  Cnitbehren. 

">d)  näbre  mich  an  aller  tWcifter  Behren, 

Tod)  nieincm  .junger  mocht'  e*  nidjt  erfpriefeen, 

fdnoetfc  id),  in  2ebnfud)t  ,m  \erfltcjjen ; 
Wein  ÜtMficn  muß  üd)  ftets  in  nidjts  oerfehren. 
2c  bin  id)  benn  beo  Unermeffneu  25ilb, 
l>er  in  fid)  birgt  bie  Siefen  gleid)  bem  Weerc, 
(*r,  Wcgenftanb  be«  2inm\  ber  liebcrfüllt. 
Csbn  trifft  Vernunft,  to  wie  ba*  3tel  ber  ^feil. 
2lutorität      in  fvember  .£>anb  bie  5i*el)re! 
Web  auf  in  il)in,  (>ieuÜBbcit  wirb  bein  leil. 

Siifgugebeu  in  ber  Gottheit  vermag  ber  Dientet)  mir  burü> 

rein  ^ingebenbe  Viebe.    £er  bmdigebenbe  Weoanfe  aller  9JtyftiF, 

baß  in  einer  folctien  Eingabe  an  bao  Wörtliche  ber  ÜRenfd)  über 

fein  eigene*  Siefen   hinausgehoben  werbe  unb  ,31a-  ätfunberfraft 

gelangen  fonue,  begleitet  auch  ihn.   >be  anbere  Webe  ift  nur  ein 

Stjmbol  biefer  h&bften: 

ter  wahre  Viebenbe  id)öiut  ftetig  ttraft, 

U^cil  ber  Weiiebteu  fdjöneo,  reine*  "im, 

^erbiuwelnb  feine  2ecle,  iljn  erfüllt-. 

Unb  fo  erltfdjt  il)in  Itfunfd)  unb  Veibenfdwft. 

iiienn  Arauenlicbc  fald)e  &>unber  fetjafft, 

C  weld)er  Wufym,  weld)  hone*  WU'uf  entquillt 

Der  ewigen  .Roheit,  bie  ba*  Meinten  f rillt 

Der  2eele  hier  in  nnfrer  Merf  erbau. 

Die  2eele  tdjüfe  fid)  Unenblid)teit, 

2ie  tonnte  alle?  lieben,  Hüffen,  tt)un, 

oii  Wott  nad)  Stfunbern  ürebenb  allezeit. 

Tod)  ih>oli  unb  .-{lege  finb  wir  fclbft  uns  nun, 

Tic  wir  bie  viebe  unb  ba*  Vicht  entweiht, 

Durd)  bie  nür  foüten  in  ber  .ftobeit  rutjn. 

9)ian  wirb  in  ^amvauella'e  weitfdnchtigen  s£rofafd)riften 


Digitized  by  Google 


Sqontaö  (iampaneUa 


71) 


tiberall  bie  afcidjeu  ©ebanfen  mieberfinben,  Die  in  bieten  Webtchten 
in  ihrer  reinften,  urfprüuaKchen  Weftalt  ui  laflc  treten.  3tur 
erfd)einen  fte  hier  mit  einer  nnenblicnen  O.Venae  oon  (riineltiwt* 
fachen  oerfefct  nnb  ui  allen  nur  möglichen  Aolgerunaen  erweitert. 
;sn  bemfelbcn  s).Vaüc  oerlieren  fie  freilid)  and)  an  5h>ert.  eie  er* 
roeifen  fich  in  ber  Ihat  nid)t  nur  in  unfern  iHuaen,  fouberu  aud) 
für  bie  ^eit  einee  Alepier  nnb  (Galilei,  ale  nnaeeianet  bie  $i>elt 
ut  erflären.  ii>o  Kampanella  $atur=(rrf lärmigen  ojebt,  ba  er* 
fdjeinen  feine  2d)iiften  ale  ein  ungeheure*  Konglomerat  oon 
Irrtümern  nnb  oberfläd)lid)en  Urteilen  nad)  beut  nadiften  iHuaen* 
fd)ein;  nnb  mir  biirfen  une  nid)t  babnrd)  oerblenben  laffen,  baft 
biömeilen  5tnfd)annnijen  bei  ihm  auftreten,  bie  an  moberne  @r* 
fenntntä  erinnern,  mie  eine*  feiner  .v»auptboa.men:  alle  betrogen  be 
jdraft  anf  bie  ^ärme  uuücfui  führen  nnb  ale  bie  Quelle  aller 
^änne  anf  bei  (rröe  bie  2onne  ui  betrachten.  3ein  aanje* 
naturroiffcnfd)aftlid)ee  Teufen  ift  oöllia,  primitiv;  fo  oft  er  aud) 
bie  finnliche  (*rfabruna.  nnb  bae  Krperimeut  ale  hefte  (rrfenutnie* 
quellen  greift,  fo  harmloe  oermenbet  er  bod)  ben  abftraften  ^cr^ 
nunftfd)lnp  aue  unhemiefenen  prinzipiell.  feinem  Heiter  ui 
Neapel  mar  er  abaefdjloffen  oon  bem  Aortfdnitt  ber  ^aturmiffen« 
fdwften.  ^ener  Tentfdie,  Sobiao  ^bami,  teilte  il)m  nierft  Walilei'* 
Schriften  unb  bae  &terf  Gilbert  e  über  ben  Magneten  mit.  33e* 
aeiftert  erfannte  Kampanelta  hier  bie  äugten  Tvortfchritte  auf  ber 
2Jahn  bee  ^aturerfennene;  aber  er  erflürte  bodi  uigleid)  bem 
»vreunbe,  bap  er  nur  geringen  Gebrauch  für  fein  2nftem  baoon 
machen  fonne.  Irr  hat  fich  mit  (Gilbert  aiieeinauberiufe&cu  Oer* 
fud)t,  er  hat  fid)  fogar  bemül)t,  Walilei'e  r)ief»ltate  in  feiner 
?lftrologte  311  oerarbeiten,  ohne  baf?  fie  beemegeu  bod)  etmae  anberee 
ale  ttftrologie  geworben  märe,  ale  ein  weiterer,  oergeblidier  $eriud), 
bie  Kricheinungen  bei  iHtmofphare  unb  ber  (rrbe,  fomie  bie  Reiben« 
ichaften  unb  leubeiuen  bei  Wenfdien  aue  beu  ttouftellationen  ber 
Weftirne  ^n  erflären. 

ltnb  beunodi  mar  aud)  uiefe  phantaftifd)e  Philofophie  gerabe 
Denjenigen  Jeitgenoffen  l)odiroillfomineii,  bie  in  ber  fluebilouug 
ber  :lcaturmiffenfchaftcn  Die  Aufgabe  bee  ^ahrhunberte  iahen.  Md)t 
bie  Wethobe  unb  bie  fteiulrate,  mohl  aber  bie  NegenftänDe,  bie 
hier  für  bie  Philofoprjie  gewonnen  mareu,  bebeuteten  einen  ivort* 
l'diritt.  ftbami  ben  man  ale  ben  Wepräfentanten  bee  Ijödjft* 

gebilbeten  pnblifmne  jener  Sage  bezeichnen  rann,  mar  oiel  eher 


Digitized  by  Google 


(vbcrDarb  Wothetn 


ein  edvnler  Stacon'ä,  er  meinte  mit  beffen  fonfequent  biirdiqcftihrtcr 
^LVctt>obc  nod)  311  reiferer  Tcarnrertenntniä  311  iielangeu;  er  tft 
aufjerbem  $u  fein*  23emunberer  i>ou  (Galilei,  Kepler  unb  Gilbert, 
benen  er  aud)  vi>araeelfus  noch  *ur  <seite  fteüt,  um  ni(t)t  bie 
£chrocid)en  feinee  Jvreunbeo  $u  feoen,  aber  er  publizierte  feine 
griffen  mit  ben  höd)ften  £obu>rüd)en,  roeil  er  eben  in  iljuen 
ben  ctjanbiofen  ^erfud)  eine*  Dollftänbia,en  2t)ftemec  fat).  "infofeni 
mar  l)ier  ber  8d)olaftif,  bie  immer  nur  ^eanffe  behandelte,  <|um 
erften  Wale  ein  ^nfammeubänaenbeo  Wamee  aeaenüber  aefteüt. 
Sber  auch  unter  ben  einzelnen  Vehren  bieier  ^iam rv t) il of op t)ie  fprad) 
bie  :}eitaenof|cu  oieleö  an.  ^a  mar  bie  Wrunbibee  ber  aJeiaV 
mätnaen,  abflcftiifteu  ^ejeeluiui;  fie  mar  Micuinajicher  alt*  ber 
$antheietmi£  ^ruuoe,  aly  ber  Material iomuc>  ber  Oieu*(*piftirüer. 
ft>ir  rotffen,  wie  ftepler  aatM  ähnlichen  Webanten  nad)a,et)anaeut 
nnb  mie  fie  für  ihn  bod)  ber  innere  Antrieb  bei  allen  feinen  Unter» 
fnebunaen  innren.  Unb  inbem  biefe  33eieeluna.  fich  tu  Dem  2  neben 
jebee  ih>efen0  in  feinem  £ein  w  beharren  ausbrürft,  mar  in  ber 
5  hat  uon  (5ampanella  eine  aeiitreidie  Formel  aefun  ben  morben. 
Unter  ben  vielen (  bie  Veibnir^e  IKouabenlebre  beeinflußt  haben, 
gebührt  ihm  bod)  mohl  ber  erfte  Wal*,  ^on  biefem  ^taubpunft 
am?  löfte  er  bie  a.rof?e  Ainae,  bie  noch  bie  Wülofoyhie  bee>  aamen 
folgen  ben  ^ahrnuubert*  beben  ulm\  bie  Aiaae  uad)  bem  -Jinect,  in 
einer  bamale  a,enüaenben  ^eife.  Meinen  fdmrferen  Weener  fanö 
bie  veraltete  Seleoloak*,  bie  bem  Mau  ber  ^elt  ben  ineufd)lid)en 
9iufccn  unterfchiebt,  als  ihn,  unb  wajeid)  aab  es  feinen  über* 
Seuaunaotreueren  Propheten  bei  iunemohnenbeii  ^merfmafua.teit 
aller  Gefeit  nnb  beobalb  ber  >>armonie  beo  ^elinan^en. 

2o  unfrnd)tbar  bieie  :Huichauuuaemeife  ^11  r  Intlarmui  ber 
ybnfitaliichen  Wefefee  blieb,  fo  oiel  beffer  eianete  üe  fid)  fchon  bei 
Oamoauella  fclber  }iu  ^etradjtuua.  ber  Oaaniomen.  Oiamentlid) 
aber  bot  uufer  rid)terphilofoyb  eine  iHnfdwuuna,  beö  Wenfd)cu, 
bie  fruchtbarer  werben  munte  ale  bie  bieder  aellenbe  i^fndiolocjic. 
Unter  allen  (*rörterunaen  feiner  öauptidmft,  ber  philosophia  realis, 
jieht  auch  uns  feine  fo  fehl  an  nie  bie  über  bie  (rntftebuua,  ber 
Veibeufdiaften  nnb  beo  Hillen*.  >>ier  nimmt  er  eine  :Keil)e  ber 
roichtiajtcn  £cit>e  2pino^a'o  normen/),  inbem  er  auoneheub  non 

*>  Xüb  £pino,ia  burd)  tfamnanella  iracnbiute  bcrhifluftt  iporben  fei, 
iir  nicht  an,vunctmieu,  eher  tonnte  bie*  bei  reooavte*  erahnt  über  bie 
Vciben 'chatten  ber  aiiII  fein. 


Digitized  by  Google 


Jt)omoö  (Samoanella 


Kl 


ber  £elbfterl)altiing  bic  beiben  (^rn it Dei^enf djaf ten ,  Vergnügen  iinb 
3(t)nu'V3,  ale  Eintriebe  unb  Gfrfunbcr  beffen,  mae  bcr  ©elbft* 
ertyaltung  nüfet  ober  fchabet,  b.  b.  bee  (Eliten  iinb  iFöfen  rjinftellt, 
inbem  er  mit  genialer  £id)erl)eit  aue  biefen  beiben  Äeimen  ben 
^ufammenfjang  ber  einzelnen  l'eibenfchaften  311  eutwirfeln  weifj. 
£0  erhält  and)  ietne  (*tl)if,  obwohl  nod)  im  wejentlidjeu  auf  bie 
bee  äriftotelee  gebaut,  bod)  ein  befferce  pihd)ologifd)ee'  ftunbament. 
Unb  bafi  in  fie  fortwäbrenb  bic  "Dfnftif,  bic  Borftellung  bcr  un* 
mittelbaren  Bereinigung  mit  ber  Wottbeit,  eingreift,  founte  einem 
Zeitalter,  bae  oon  religiöfen  TcnbciHen  bod)  nod)  tu  Ijörjcrem 
Wafte  ale  oon  wiffeuichaftlid)eu  bewegt  mürbe,  nur  geuelrm  fein. 

tfampanella'e  }fatnrpl)ilofopbic  founte  immerbin  nie  Die 
erweiterte  $nefüf)rung  bee  Programme  erfebeinen,  bae  lelefine 
nufgeftelit  hatte ;  roae  er  gam  neu  hinzufügte,  mar  bie  s£elmnblung 
ber  sl>olitifr  unb  burd)  btefc  bat  er  fid)  unzweifelhaft  bei  ber  s).Vit= 
unb  'Nachwelt  am  meifteu  befannt  gemacht.  C?r  ftellte  fid)  hier 
einem  Wanne  mit  l'eibenidjaft  ale  (Gegner  gegenüber,  ber  in  ber 
Ihat  burchaue  fein  2£iberipiel  war:  IKaccbiaoclli.  ?ie  ßeit  mar 
rafd»  oorübergegangeu,  in  bei  bie  horte  realiftifdie  flnffoffung  ber 
Tinge,  wie  fie  ber  groüe  Alorentiner  oertrat,  ale  felbftüerftäublid) 
hingenommen  mürbe.  Waccbiaoclli'e  ^erfe  blieben  zwar  bue 
.v>anbbucti  ber  vl>olirtfer  unb  würben  oon  beu  Golfern  ale  urfprüng'- 
lid)c  Quelle  aller  gewiffcnloieu  Wewaltafte  beargwöhnt,  aber  bie 
Ityeork  hatte  aubere  Bahnen  eiugcicblagen:  fie  fliehte  wieber  3ur 
ibegri'tnbung  ber  etaateocrfaffnng  nad)  pbiloiopbtfcbcn  fechte* 
formein,  ftatt  nach  biftorüdier  (*ntwitfcluug;  unb  jene  3lrt,  wie 
Wacdjiaoefli  ben  2s?ert  ber  Religion  für  bae  £taatelcben  gefehlt 
hatte,  währenb  er  bie  .Kirche  oerhöhnte,  wollte  ncüenbe  in  bae 
Zeitalter  ber  Wegenreformation  nidit  paffen,  (iaiupanellae  Dppo-- 
tltion,  bie  fid)  in  einer  bitteren  .Hampffd)rift  äußerte,  tragt  nod) 
einige  befonbere  ^üge.  (rr  haftt  ben  Berfaffer  bee  principe  ale 
beu  wölb  bcr  £elbftiud)t,  glcid)fam  ale  ben  Worber  jebee  auf 
ethifcher  Wrunblage  aufgebauten  2taatce.  (rr  rebet  ihn  einmal  in 
einem  Sonette  an: 

„tu,  bcr  ben  Seil  mehr  al*  bae  Waiue  liebt, 
Wehr  al*  bie  Wcnidjbeit  ielbit  ,w  fein  ücrmcint, 
Du  thörieht  ttluger,  bcr  ben  Wutcn  Acinb, 
2SeiI  fonft  bein  »crjlcdjtcr  5taat  nidu  ,sri'td)te  tiicbt, 
2ichf  roa*  bie  2d)riftgelchrten  einft  ueriibt! 

.ieittrtirift  für  rtnItum*fclM<frto.  1.  'i 

Digitized  by  Go 


H'2 


3tcl)  ftc  Denotat,  weil  litjriitu*  neu  erfd>eint. 
Tic  Guten  l)at  ber  Gotttjeit  er  uereint, 
3nbe*  fic  roäbjicn,  bau  fein  Veto  jeritiebt! 

Allein  intern  er  Wacdnaoelli  bctdinpft,  lernt  er  auf  3>d>rtrr 
unb  ^ ritt  oon  it)in;  mit»  zwar  }iel)t  il)tt  bic  hiftorifch5pind)ologifd)e 
vWethobe  au,  mit  ter  lein  Weener  bic  Vebensbebingungen  uub  ben 
^ebensgattg  ber  Staaten  uub  tl)ter  ^erfaffungen  oerfolgt,  ßampa* 
neUa's  politifd)c  unb  bfonomifd)e  Aphorismen,  mit  betten  er  feine 
?tiealpt)ilofopt)ie  befcrjlicf?t,  fittb  burd)meg  geiftretd)e  3tubicn  au 
Dcacdjiaoelli,  unb  oon  feinen  Discorsi  an  italtenifdje  dürften  gilt 
Dasfelbe.  ^n  ber  Xijat  hat  unter  ben  'Jcadjfolgern  teö  Florentiner 
^taatsiefretärs  feiner  bis  auf  'Dfoutesquieu  uub  Jßico  bic  hiftorifd)* 
politifd)e  fflefleriou  mit  folcrjer  $irtuojttät  gehanbrjabt  toie  er. 
'JRur  fud)t  er  alle  2afce  allgemeiner  w  faffeu  unb  it)nen  ^ugleid) 
Die  pe)Ttmiftifd)e  opifoe  umzubiegen.  3*n  einem  fünfte  bietet  er 
völlig  Lettes:  er  unterfud)t  oerglcicrjenb  attd)  bie  ^cbcnebebtuguugeu 
ber  Religionen  unb  3eften.  3ie  oor  allem  füljren  it)ti  vi  bei 
Anficht,  baf;  im  &xufe  ber  $e\t  alle  Staaten  untergehen  muffen 
unb  eine  rein  geiftige  Axrrfchaf  t ,  bie  Das  erfte  golbene  Zeitalter 
toieber  heraufführt,  eintreten  werte:  bie  Unioerfalmonard)te  bes 
Nl$aptttums.  Dieje  hat  er  in  einem  eigenen  $ßerfe  neu  ^u  begrünten 
geiud)t  unb  babei  namentlid)  and)  gegen  -Dante  polemifiert.  Dod) 
icheint  biefe  „Uni»erfalmouard)ie  bes  ("'hriftentums''  nie  oeröffentlidu 
toorbeu  ,ui  fein. 

Um  fo  größeres  Anflehen  erregte  ein  unteres  ^erf,  in  beut 
er  ebenfalls  bie  Beweisführung  lUaccbiaoellis  mit  Der  mittelalter* 
lidjen  ,>bee  ter  Uuioerfalmouard)ie  \u  oerbinben  trachtete:  Das 
berühmte  55ud)  übet  bie  fpauifdje  Monarchie.  (*s  waren  feine 
auperen  Wicfftchten,  bie  ihm  bie  Feber  in  Die  A>anb  gegeben  hätten, 
um  Das  ^olf  nt  uerherrlidxu ,  Das  er  bod)  im  Grünte  als  ben 
llnterbrücfer  feiner  .Heimat  bafne;  es  war  auch  nicht  allein  bie 
:Kefiguation,  bie  einmal  oorhanbene  fpanifdje  «wrfdjaft  fo  oiel  wie 
möglid)  nun  Wüten  für  Italien  ;u  wenben  obwohl  biefe  Er- 
wägung ftarf  mitgeiprochen  hat  uub  fid)  in  beut  Stiche  oft  ändert  - ; 
es  war  tu  erfter  l'inie  bod)  Der  fai$iuiereube  :H'ei}f  beu  Das 
ichwiubelnbe  (*mporftreben  ber  l)aböburgifd)en  Weltmacht  in  beut 
'.Wörnern  ihrer  größten  Ausftdjteu,  auf  einen  phantaftevollen  Weift 
ausübe.  Unb  Deshalb  be^eidinet  (iampanella's  ipantfd)e  lKonard)ie 
Den  geütigeu  -^öhepimft  Der  Gegenreformation.  2d)iiftftellerifd) 


Digitized  by  Google 


itjonmo  (Sampanellü 


ift  fic  unzweifelhaft  feine  beroorrageubfte  ^dftmuv  Seine 
gabung,  ben  ©eift  balb  in  Öie  »vernc  ;u  leiten,  bie  weitcften  Aue* 
ftd)tcn  311  eröffnen,  balb  il)n  in  bie  irunc  3itfainmen,$u Riehen,  öae 
(rinjelne  311  erörtern,  zeigt  ftd)  l)ier  uon  ihrer  gläuzcubftcu  Seite. 
v>iftorifd)e  Cvntmid'elung,  Vergleid)ung,  praftifdje  Matfdiläge  wedjfclu 
beftänbig  mit  einanber  ab.  IV it  unerhörter  ?)iürffid)tolofigfeit  gel)t 
er  ganz  im  Sinne  bee  Staates,  bem  er  bie  $>ege  weifen  will,  uor: 
er  tabelt  es  ausbrütflid),  baf;  Atari  V.  Vuther  in  3i>orm*  bao  freie 
®eleit  gehalten  fmt.  £ie  anbeten  Nationen  eridieinen  ifnu  metjr 
ober  minber  letd)tc  23eute,  er  wägt  bie  (rbancen  ab,  bie  fic  für 
Spanien  gemähten,  fei  es,  baf?  fic  unterworfen,  fei  co,  baf;  fic  ab^ 
gängig  gemadjt  werben;  aber  ebeufo  fel)lt  e*  nid)t  an  fdiarfer  .Stenn* 
Zeidjnuug  ber  politifenen  nnb  finanziellen,  felbft  ber  militariidien 
ed)Wäd)en  Spanien*.  ;au  ben  'lagen  oor  bem  ituebrud)  beo 
breifeigjäbrigen  Krieges,  als  bie  karteten  eiuftwetlen  einanber  auf* 
lebbaftefte  mit  ber  >yeber  befämpfteu,  l)at  bas  i<ud)  als  bie  wahre 
Enthüllung  ber  $bftd)ten  Spanien*  bei  Areuno  nnb  ^eiub  ge- 
golten. Tie  &enigften  wußten  wohl,  batf  ber,  weld)er  es  ge- 
fchrieben,  in  einem  ipaniidjen  Atcrter  id)inad)tetef  naeftbem  es  mi|V 
Inngen  war,  tt)it  311  lobe  31t  martern. 

Eine  eigentlid)e  Verleugnung  feiner  fonft  au<<gefprod)eiien 
ftnmbfäfee  fann  man  bie  ipaniidie  Wonard)ie  nid)t  nennen. 
$?äbrcnb  er  bie  UnterDrücfung  ber  .ftcfcerci  prebigt  unb  in  iljr 
eine  Hauptaufgabe  ber  Spanier  ficht  r  vertritt  er  ebeufo  energifd) 
bie  Freiheit  ber  Siffenfdwft.  iSv  giebt  311  oerfteljen,  bafi  bie 
lutberifdn'  Scftc  ein  ^roouft  ber  alten  Sdwlaftif  unb  bes  .fynnaniä» 
mus  sugleid)  fei,  unb  glaubt  and)  oou  biefer  Seite  bie  flatur* 
Philofophie  alä  gefahrlos  unb  uühlid)  empfehlen  311  fönneu.  (rr 
eifert  gegen  baS  Staatsfird)entum  Spaniens  unb  forbert  bie  oolle 
Selbftän bigfett  ber  fird)lid)eu  Gewalt  im  Staate;  ja  er  beutet  au, 
oaf;  Meie  fpauifdie  Wonardiic  bodi  and)  nur  ein  Ubergaugsftaoium 
barfteüe.  $?ir  iahen  fd)on,  baf;  er  311  gleicher  ßeil  nod)  einen 
ganz  oeridiiebenen  Staarsgebanfen  hegte,  baf?  er  mit  ihm  tu  gan^ 
anberem  Sinne  Cvrnft  mad)tc,  unb  oaf?  er  über  ihm  311111  Wärtnret 
würbe:  ben  (Mebaufeu  bes  Sonncnftaates. 

^.n  biefer  (rpod)c  gewaltiger  (Währung  ermadjt  immer  wieber 
ber  ^uufd),  ein  Staatsibeal  zn  entwerfen  ohne  alle  ?Kü(fftd)t  auf 
bie  hiftoriidicu  unb  iuriftifdien  ^ebingungen,  mit  bereu  (ritt» 
mirteluug  fid)  bic  fonftige  politiidK  ^iffenidjaft  abmühte,  sticht 

»;• 


Digitized  by  Google 


•v  t  (rberbarb  Oiotbrin 

umjonft  itanb  hier  Da*  gröpte  ^eifpiel  oor  klugen :  Wato*  3taat- 
Unb  ba  lieh  burd)  bic  C*ntbectuug  neuer  Helten  nict)t  mir  bei  Sölicf 
erweitert  l>attc,  fonbern  aud)  ber  ^bantafie  freier  Spielraum  er= 
öffnet  war,  fo  fanben  bieie  £taat*romane  gleidjfam  aud)  einen 
geometrifd)en  Crt.  Ihoma*  Worn*'  Utopia  hatte  Den  Zeigen  er* 
öffnet;  in  bieiem  gciftooUften  *ierf  Der  englifd)en  'Kenaiffnnce  ftnb 
Chnft  unb  2cnen,  bittere  catire,  launiger  >>umor,  abfid)tUd)e 
i>araboren  unb  nüd)tenie  pvaftifdic  :Katid)läge  \u  einem  untrenn* 
baren  (Manzen  ocrflochten.  Ivr  dftt>etifctie  Wen  bieie*  fleineu 
Juwele  wirb  baburd)  nur  erhöht;  aber  felbft  mit  .oilfe  jeiuer  au* 
bereu  Äußerungen,  wie  fie  namentlich  in  feinen  Webichten  oorlicgen, 
ift  e*  bod)  nur  teilweise  möglid),  hinter  Worue  mahre  Meinung 
311  fommeu.  «öat  j.  V.  ber  Wann,  ben  bie  fatt)olifd)e  .Hircbe  al*  einen 
Wärtnrer  it)rer  £ad)e  oerehrt,  wohl  geahnt,  bap  fein  graubiofe* 
Vilb  oölligcr  MeIigiou*freiheit  oon  ber  ^»u fünft  burchgefürjrt  werben 
würbet  Jn  It)oma*  Warn*  liegen  Csimpauclla  unb  2wift  gleich* 
tmifug  angebeutet. 

Ta*  oor  altem  unterfd)eibet  feinen  ilalieuifcrjen  ^iadjfolger 
unb  $emun  Derer  von  ihm,  bau  c*  biefem  mit  feinem  dornten» 
ftaatc  bitterer  Crnift  war.  (üunpanella  hat  nid)t  nur  feinen  (5alabrefen 
lüium  gerebet,  fonbern  and)  an*  bem  Wefängui*  bem  Äönige 
oon  Spanien  mit  an  bereu  i^rojeften  biefen  Vorfd)lag  gemadjt. 
Oiue  Stabt  wollte  er  ihm  bauen,  bie  eigen*  ^ur  leichten  C*r* 
lenumg  unb  rafdien  Vermehrung  ber  ^ifjenfdmften  eingerichtet 
fein  follte.  <\\im  Überfluß  hat  er  bem  ^onnenftaate  aud)  eine 
Verteibigung  angefügt,  in  ber  er  fid)  mit  ben  Cnnwürfen  na* 
meutlid)  mit  Denen  gegen  bie  Aufhebung,  ber  Cr  he  au*einanber* 
fefet.  Crr  macht  hier  iogar  ben  fühnen  Verfuch,  bic  C^jriftlidjfeit 
eine*  fold)cn  Unternehmen*  511  ermeijen.  ^umal  bie  neuentberften 
Vau  ber  jenfeite  bee  Weeree  fdjeiueu  ihm  ein  erwünfd)te*  Ver> 
jud)*felb. 

Ter  vsonuenftaat  tfampaneUa'e  trägt  weit  mehr  al*  bie 
Utopia  be*  Irwina*  Worue  bie  ^üge  ber  Watonifcheu  Wepublif. 
Ter  CntglänDer  hatte  ein  einfache*,  tapfere*  iVaturrwlt  barftellen 
wollen.  (y*  geht  bind)  feine  2d)rift  fd)ou  etwa*  wie  bie  fenti* 
mentale  2el)nfud)t  nach  bem  ^iaturuiftanbe,  bie  erft  bem  In.  Jahr* 
huubert  ^111  fceibeuichaft  werben  follte;  ift  bod)  einer  feiner  wefent* 
lid)en  Vorfchläge,  baf?  jeber  Bürger  jeitroetfe  uir  ,velbbeftellung 
^urürffehren   muffe;    unb  wenn   irgenb  eine  lenben^   in  ber 


Digitized  by  Google 


St)oma*  (<anu>anellct 


Hto^>ia  ole  bie  beljerrfdjenoe  Ijcrooi  gel)  oben  werben  foüte,  fo  müftfe 
man  fte  eine  agrarifd)e  ^arteifenrift  31t  (Munften  bec«  ^urücfgcbräugten 
23auernftanbee  nennen.  I>er  Italiener  Dagegen  ftefyt  ganz  auf 
bem  33oben  bei*  fiäbtifd)en  Jflilbting,  bie  feinem  s^olfe  mit  bem  flafji* 
fd)cu  Altertum  gemeinfam  ift.  9Jiöglid)ft  grofje  ftäbtifdje  Aloisen* 
tration  ift  fein  burdjgeljeuber  Wcbaufc;  beim  nur  bei  einer  fold)en 
ift  eine  ooUftänbig  oernnitftgemäfcc,  fd)ematiid)e  (Mcftaltuug  bei 
(Mefellfdjaft  moglid).  Tie  umljerliegenben  Dörfer  finb  nur  1111- 
bollfommene  3lbbtlber  bor  2onneuftabt.  fair  il>n  mie  für  Wato 
ift  bie  t)ierard)ifd)e  Regierung  Äronc  Dcc  Wanden,  roäljrenb  IKoru* 
fogar  auf  bie  ^öeid)te  einige  mifcige  2lufpieluugen  macht,  über  bie 
bie  .ftirdje  mol)l  nur  in  2lnbetrad)t  fetneö  (rnbee  gnabig  ein  Sluge 
Zugebrürft  t)at.  AÜr  bie  .ttenntnie  ber  ^iffenfdjafteu  mar  in  Der 
Utopia  bodenbi?  menig  :)iaum  gelaffen;  mo  ber  ^erfaffer  auf 
fte  $11  reben  fommt,  gefd)tel)t  e*,  um  unter  ber  N)Jiü8fe  Des  natoen 
Urteilt  ber  Ijalben  s3iaturfinbcr  einige  fatirifd)e  .'öiebe  aufzuteilen, 
^ür  C5ampanella  bagegen  ftel)t  mie  für  ^Iato  feft,  baft  nur  in  ber 
Leitung  bee  Staates  burd)  bie  vBiffenfd)aft  feine  5>ollenbuug  be* 
ftefje.  2o  finb  benu  bei  aller  äußeren  flf)nlid)fett  bie  beiben 
£taateromane  in  tr>rcn  eigentlichen  21bftd)ten  oöllig  oerfdnebeu ; 
aber  and)  oon  $lato  mirb  tfampanella  burd)  fein  entfd)iebence 
bemofratifd)ee  ^efenntnie  getrennt.  Darin  beftel)t  fogar  eine 
d)a  rafteriftifd)e  (5igentümltd)feit  feinee  £onnenftaatee,  ba&  er  bie 
Arbeit  ot)ne  Unterfd)ieb  zum  ftuubament  ber  $efcltfd)aft  mad)t. 
@r  möchte  ben  gröberen  .^anbarbeiten,  mie  beuen  beo  2d)miebcf, 
um  ttjree  allgemeinen  "Jiu&ene  miflen  befonbere  Gtjren  zugebilligt 
troffen.  S3ei  feiner  Fommuuiftifd)eu  Slrbeiteorganifation  fdjeint 
tlnn  fd)on  eine  minimale  Slrbeit^eit  oon  f>  £tunben  aueteidjenb. 

Jmmerl)in  ift  (5atnpaueUa'et  ^onuenftaat,  alö  politifd)e  Cr* 
ganifation  betrad)tetf  nicht  betontere  originell  unb  untertreibet 
ftd)  menig  oon  allen  übrigen  fommuniftifd)en  Atonftruftionen. 
Siebenten  b  jebod)  ift  ber  fünftlerifdje  H»g  unb  maljrljaft  prophetiid) 
feine  Jbee  oon  roiffenfd)aftlid)er  Crganifatton.  Die  Zulage  ber 
€onnenftabt  ftellt  gemiffermafien  bie  ibeafe  (Etabt  ber  italienifcbeu 
Sienaiffance  bar;  ber  (Mebanfe  bee  bu rd)gcfül)rten  (Sentrnlbaue 
beljerrf  d)t  fte.  Sin  einem  fünft  auffteigenben  33erge  roerben  fallen 
über  fallen  getfjürmt,  bae  Wanze  gipfelt  in  bem  Kuppelbau  bee 
€onnentempele,  ber  zitgleid)  ale  2ternmarte  bient.  2luf  bem  ein* 
3igen  5lltar  ftnben  ber  .öimmeleglobue  unb  bie  C?rbfugel  ihren  Wafe. 


Digitized  by  Google 


(*t»crljart>  (_*otl>eiii 


Sieicv  Aufbau  bcr  Stabt  tft  mgleid)  ein  £innbilo  bce 
Aufbaue  bcr  ^if(cnjd)aften,  bic  in  bcr  IVattjcmattf  gipfeln,  um 
in  erweiterten  .Hreifen  ftd)  nad)  aufsen  311  bchnen,  je  mannigfaltiger 
ifjre  (^egenftäube  werben.  Jene  fallen,  weld>e  bie  fonjentrifeben 
^Hiuge  bcr  2tabt  fdjeiben,  bienen  suglcid)  ale  Wnfeen  unb  1'eljr* 
auffalten.  Turd)  boe  Auge  unb  gleidjfam  fpielenb  wirb  bcr 
Bewohner  bcr  2onnen(tabt  neu  einer  $3iffcitjd)aft  3111"  anbern  in 
ihrem  rationellen  ^ufammeubana.  gefuhrt.  s)JJit  einem  AMnweitf 
auf  bie  Icdmif,  weldjc  burd)  wiffenfd)aftlid)e  (hfenntute  neue 
^aturfrafte  in  beu  Ticnft  bee  O.Vcnfd)cn  (teilt,  id)lief?t  bic  merf* 
mürbige  2d)rift.  2chon  ben  ^eitgeuoffen  galt  fic  ale  ein 
liebenewürbigee  Webtdit,  bae  C5amponoHa  wie  $ur  Orholung  in 
bae  ernfte  £nftem  feiner  (Mebaufen  cingcfcfioben  habe  mir 
werben  nid)t  irren,  menu  mir  in  ihr  toielmehr  bae  2d)luBrcfultat 
feiner  }>l)ilofopl)ie  erblicfcn,  gerabefo  wie  in  ber  Sollte  baojemge 
Watoe. 

Vuxi)  biefe  £d)riftcu  übte  (5anipaue(la  von  feinem  .Kerfcr 
aue  einen  allmahlid)  madjfenben  (rinflnf;  auf  feine  ^eitgenoffen; 
unb  faft  mar  berielbc  ienieite  bcr  Alpen  jtärfer  nie  in  feinem 
^Nutterlanbc.  rentfehc  waren  ee  aud)  3umei(t,  bic  ftd)  um  feine 
Befreiung  bemühten,  uamentlid)  ein  "iUitglieb  bcr  großen  Äauf* 
mannefamilie  bcr  <vuggcr.  Jf)u  aue  ben  Ueffeln  bcr  Spanier  31t 
reiben,  war  aber  nur  eine  einzige  s))iad)t  imftanbc,  bie  bce  i^apft» 
turne,  Jm  Jal)rc  h;oo  hatte  i^apft  (5  leinen*  VIII.  feine  3'er* 
nrteilung  beftätigt,  faft  jur  gleichen  &it,  ale  OMorbano  ^runo 
ben  2 djeiter häufen  beftieg;  jetjt  nad)  '21  Jahren  befdblop  i^apft 
Urban  VIII.  ihn  311  befreien.  ,£nrd)  eine  Vifr  gleich  ber  bee 
^bnffeue  in  ber  £5hle  bee  *l>olnphem  fei  ee  it)m  allein  moglid) 
geworben,  bem  Werfer  311  entrinnen",  meinte  (>ampanella  fclber. 

Tcv  sl>ap(t  forberte  fo  icheint  e*  ben  gefangenen 
^hilofoptjen  oor  bae  Tribunal  bcr  Juquifition,  unb  bicfein  39c* 
getreu  fonnten  bic  Spanier  feinen  ^iberfprud)  entgegenfefcen. 
£0  würbe  beim  ber  Apparat  bcr  Jnqnifttion  aud)  einmal 
fünften  cinee  unabhängigen  Meutere  in  Bewegung  gefegt,  ßinn 
£d)ciue  würbe  (iampanella  11  od)  eine  3eit  lang  in  freier  .sSaft 
behalten,  alebann  freigcfprod)en  unb  alebalb  in  bie  Üenftc  be£ 
inipftee  genommen.  £old)e  2d)irffal^wed)fel  waren  bamale  in 
3iom(  wo  bei  beu  rafd)  wed)fclnbcn  i^ontifttaten  bae  Wlücf  wie 
im  i'otterieipiel  fidi  änberte,  nid)te  feltence.    i^apft  Urban  VIIL 


1  1 


Digitized  by  Google 


Iljonta*  («anuiaiiflla 


5*arberini  aber  hatte  ba*  jctnc  begonnen  mit  ber  2lbfid)t,  ber 
aröfcte  Wäeeu  bev  (belehrten,  ^unial  ber  mächtig  aufftrebenben 
9toturmiffenfd)aftf  \u  werben,  Mc  gleiten  bev  9)iebic<üer  mieber 
herauf  jufüfjren  —  ;  er  enbete  es  mit  bem  ^rojeffe  ©alilet'ö. 

3nnöd)ft  mar  il)m  ber  "Wann,  ber  ber  entfd)iebenftc  9iutur* 
pt)ilofopf)  "nb  ÄleriFale  sugleidi  mar,  l)öd)ft  millfommen.  Jvür 
l'ampanella  felber  muffte  |ld)  aber  hieraus  eine  falfaV  Stellung  er- 
geben. (*e  mar  boef)  eine  Arbeit,  bie  feiner  »öllig  unmürbig  mar, 
menn  er  einen  lobpreiienbeu  Kommentar  ;,u  ben  fd)Ied)ten  l>>ebid)ten 
bee  i>apftee  oerfaf?te,  mod)tc  er  ihn  aud)  als  [einen  &*ohltf)äter 
öeretjren.  Unb  menn  man  ftd)  in  SHom  aud)  für  feine  ^>r)iIofopf)ie 
intereffierte,  baran  badite  man  uidit,  ihr  neben  ber  £d)olaftif, 
bie  nun  einmal  eine  ora.au ifierte  Stacht  unb  nicht  bloe  bae  -th?elt* 
bilb  einee  geiftreid)eu  Äoyfee  bebeutete,  einen  %\a{\  einzuräumen. 
C'ampauella  fah  |ld)  fogar  genötigt,  bie  sMuegabe  feiner  2£erfe,  meld)c 
bie  bentfdien  Jvreunbe  oeranftaltet  tjatten,  511  oerleugueu. 

(*r  mar  in  ber  laufen  Äerferhaft  bod)  mürbe  gemorbeu; 
ale  bie  Pflicht  bee  Reifen  erschien  ihm  nun  nid)t  merjr,  rücfiid)teloe 
überall  bie  2*>af)rheit  ui  oerfünben.  (rr  fd)itbert  einmal  bie  Reifen, 
bie  entflohen  maren,  ba  fte  ihrem  ^olfe  aue  einer  ÄonfteDation 
^ahnftnn  broheu  fahen.  Juriirfgefehrt  muffen  fte  fid)  bem  tollen 
^olfe  fügen: 

2ie  faljcn  ju  ber  Thoren  Vcbensart 

2td)  nun  gelungen,  um  ben  5  ob  \u  meibcn, 

Ta  bort  bem  Jollftert  Äönigöroürbe  rooTb. 

£te  müffen  im  geheimen  ftd)  befcfyeibcn 

S^erftanb  311  haben.   2So  ba*  Stolf  ftd)  fdjart,  * 

3Ru§  man  bie  Sollfjeit  billiaen  unb  leiben. 

Jn  folcher  Stimmung  crfd)ien  ihm  bae  ganje  Veben  al* 
eine  Äomöbie,  unb  bie  Aufgabe  bee<  ^in^elnen,  feine  Molle  gut 
311  tyielen: 

Csm  2£elttf)eater  foielen  mir  ma*ftert, 
JfiMr  Seelen,  bie  in  Körper  ftd)  oerfleibet, 
9Uo  Cdjaufpiel  höheren  JRängen  jubereitet, 
$*on  ber  9?atur,  ber  05orte*fraft  ftaffiert. 
^on  jebem  mirb  *ne  JHolle  aufgeführt, 
Tie  oon  bem  einen  ?lft  (umt  anbern  fdjrcitet, 
Tie  Uli?  burd)  ^reuben  unb  burd)  £ualen  leitet, 
SNe'd  bae  .<^möbien.£cmtfml*buch  biftiert. 


Digitized  by  Google 


88 


(*berbarb  (»totyetn 


Sit  rotffen,  fönncn,  rooüen  uid)t6  Dollbringen, 
9ltd)t6  bulben,  was  nidjt  croige  SciS&eit  wolle, 
2)ic  frob,,  baü  5111  mit  'Jreube  burdjbrtngen. 
Unb  wenn  bae  5>ptel  nun  enblicb,  aus*,  baö  tolle, 
3öenn  (Srbe,  ÜJtcer  ben  sS?aöfenfpuf  oerfdjlingen, 
X»ann  jeigt  fid),  tuer  fie  gut  gejpielt,  bic  Slolle. 

rieemal  fonnte  er  feinem  £d)icffal  banfbar  fein,  batf  il>n 
auö  einer  unhaltbaren  2age  miber  feinen  Sillen  befreite.  Tie 
Stataftroplje  $alüei'*  jog  aud)  it>n  mit  ftct).  Oiod)  am?  feinem 
(Mefängntö  rjatte  er  eine  Wertet bigiutg  (>)alilei't\  alö  beffeu  An* 
gelegculjeit  jum  erften  %Mtal  jur  ^prad)e  gebrad)t  worbeu  mar,  tu 
bie  Seit  gefanbt.  Sir  farjen,  bafj  er  felber  nid)t  alljubiel  von 
©alilei  jn  lernen  wußte;  nur  memo,  rjatte  er  feinen  fpehtlatiueu 
etanbpunft,  wonad)  er  $wei  Gentren  ber  Seit,  eineö  ber  Sänne  unb 
ßiebe,  bie  dornte,  unb  eines  ber  .Halte  unb  bee  «paffe«,  bie  Grrbe, 
annahm,  mobifaiert;  aber  jene  derlei  btgungeid)rift  ift  Dem  un* 
geadjtet  ein  btaleftifdjes  Weiftermerf  unb  bae  Öebeutenbfte ,  wae 
in  bem  ^ro^ef}  bei?  großen  itynfifere  überhaupt  gefd)tiebeu  worbeu 
ift.  Wd)t  um  bie  Md)ttgteit  beä  fopetnifauifd)en  2nftcmo  Ijanoelt 
e*  fid)  babei  für  il)it,  fonbern  um  bie  *reil)eit  miffenfd)aftlid)er 
Untcifudjuug  unb  um  it)r  $erf)&Itm*  jnr  Religion,  da  fiitb  bie* 
felben  Probleme,  wie  fte  bann  am  Gnbe  bee  3al)rl)uitberte  ^pino^a 
im  tt)eologifd)*polttifd)eu  Iraftat  bcrjanbelt  tmt,  unb  würbig  reirjt 
fid)  bie  Apologie  Otalilei'*,  foweit  mau  eine  (belegen tjeitsldjrift 
mit  einem  fritifdien  Weifterwcrf  bei  Weletjrfamfeit  Dergleichen  fanu, 
biefem  au. 

(Sampauella  uerfod)t  l)ter  2äfce  wie,  baß  weber  ^ofee  nod) 
Csefue  4>ljnfioIogie  unb  Aftronomie  offenbart  Ijaben,  fonbern  $ott 
bie  Seit  ber  Uuterfudjuug  ber  v))ienfd)eu  übergeben  tjabe;  er  be* 
ginnt  mit  einer  .ftritif  ber  Iragroeite  unb  ber  ®egenftänbe  ber 
Offenbarung.  Gn  weift  nad),  baf}  grabe  bie  d)riftlid)e  Religion 
bie  (Mrenje  jwifdjen  "Offenbarung  unb  Siffen  ftreng  geaogen  Ijabe, 
unb  baß  fie  beöljalb  allein  iljreu  (Gläubigen  jebe  Siffenfdjaft  frei 
gebe,  (fr  ^eigt  bie  Iljorljeit,  weld)e  bie  .Rirdje  begerjen  mürbe, 
wenn  fie  fid)  mit  einer  uatunr»iffenfd)aftlid)eu  3luftd)t  folibarifd) 
erflärte,  wätjrenb  bod)  bie  gan$e  "3{aturmiffenfd)aft  uod)  in  i t>ren  An* 
fangen  fei.  G*r  mamt  freilid)  oergeblid)  -:  ,Senn  nun  (Malilei 
ftedjt  behielte,  weld)c  23efd)ämung,  weld)er  2d)aben  für  bie  Äirdje." 
91a  d)  bei  (Erörtern ug  biefer  prinzipiellen  tragen  fürjrt  er  einen 


Digitized 


il)oma*  (>ampüncltü 


glänjenben  tyiftorifdKn  $emeio:  Tie  Mird)e  in  ihren  berufenen 
Vertretern  t>at  mit  ihrer  N.Maturauffaffnng  befteinbig  gefdjmauft  in 
fingen,  bic  nid)t  min  Der  wichtig  fiub  ale  ba*  fopernifantfdie 
Snftcm,  unb  fic  Ijut  Den  Wioerftanb  fdjlieplidi  aufgeben  muffen, 
(fr  führt  Veiipiele,  wie  tue  ^et'ämyfumi  ber  Triften}  oon  Auti* 
pobeu,  nue  bie  nerjd)iebenen  Aufdwuungen  oon  ber  Oiatur  bed 
Oimmetegeroölbee,  A»m  $eroeife  au.  £a$  t f t  nun  freilich  mieber 
ber  echte  (5ampanella,  baf;  er  mit  allen  fluten  Argumenten  ftd) 
nicht  genug  gethan  hat  uub  and)  noch  bie  fd)led)ten  bringen  muß: 
nachbem  ber  Safc  feftgeftellt  ift,  Daf?  bie  $ibel,  ohne  an  ihrer 
religiöfen  Autorität  ctma*  einzubüßen,  laubloitficie  naturmiffen* 
fchaftliche  Irrtümer  enthalten  tonne,  bringt  er  ee  trofcbem  mit  allerlei 
fritifd)en  Äuuftftücfen  511  Wege,  baf;  Jofua  am  (*nbe  bod)  uid)t 
ber  Sonne  befohlen  tmt,  ftill  jui  fteheu  11.  f.  10. 

Aid  er  bann  bie  Ateibeit  miebererlangt  hatte,  fuüpftc  fid) 
ein  freunbfehaftlicher  Vertebr  ^roifcbcu  ihm  nnb  (Galilei  an.  War 
boch  auch  ber  j^rofte  Schöpfer  ber  moberuen  Dia  tu  rroif fe  1 1  f  ct)a  f  t  im 
Hrunbe  feiner  Seele  ein  t5bilofopl),  aber  ein  f  olener,  ber  fein 
Kenten  im  Jügel  ;u  halten  mußte  uub  fid)  oon  jebem  Schritte 
JKechenfdiaft  ablegte,  aud)  er  ein  Stücf  Tiditer,  fofern  ber 
bialeftifd)e  renfpro^eß  gern  bie  aufdjauUche  bramatifdie  Weftalt 
bei  il)m  annahm.  (*ö  mirb  berichtet,  rote  er  einft  Üampauella 
gegenüber  bemerft  habe:  Jljm  fd)eine  unter  allen  ^npotbefen  über 
bie  (fntftehung  ber  Welt  bie  bee  .sSeraflit  am  mahrfcheiulichfteu, 
baß  alle  £iugc  urfprünglid)  in  einem  feurigen,  b.  t).  gasförmigen 
^nftaub  fid)  befunben  hätten,  (fifrig  beftanb  uufer  Wnlofopt) 
barauf:  (Malilei  muffe  biefen  (tfebanteu  metter  aueführen;  aber 
biefer  lenfte  fofort  ein:  (*r  lege  Wert  barauf,  baß  nicht  be* 
miefeue  Wahrheiten  burd)  eine  einzige  uu bemiefene  önpottjefe,  bie 
barunter  gemifdjt  fei,  biefrebitiert  mürben. 

(5ampaneltn  fdjeiut  aud)  jener  *reuub  geioeieu  w  fein,  ber 
(Galilei,  au?  er  fieb  fchon  in  :Kom  befaub,  oor  ben  Umtrieben  ber 
Jefutren,  allerbingi?  ui  fpät,  marnte.  Unterbeffen  hatte  ftd)  ber 
Sturm  über  (5ampauella'e  eigenem  Raupte  ^ufammengejogen. 
£ie  Verhaftung  <*talilei"e  hatte  ben  bigotten  i<öbel  töom«,  mehr 
ale  mau  beuten  follte,  aufgeregt.  In  fudjte  ein  anbere*  Cpfer, 
einen  *Diitfd)ulbigen.  £te  Spanier,  unoerföbnltd)  mie  fte  maren, 
bejeelt  oon  einer  inftinftioen  Aurdjt  oor  Dem  neapolitantfd)en 
Genfer,  h^ten  gegen  ben  Atheifteu.    tfampanella  rettete  fid)  mit 


Digitized  by  Google 


«MI 


l.*bfrl)orb  («lUbeiu 


9Müf)c  »or  beut  Iiimiilt  unter  ben  2d)nfc  fror  fran$öfifd)cn  We- 
janbtichaft.  Hopft  Urban  aber  badtfe  ieUt  unter  fo  veränberten 
llmftänben  nicht  baran,  etwa*  für  ihn  *u  thun.  Wan  mar  in 
JKom  aufrieben,  if)n  auf  flute  Art  loo  ;u  werben.  2eine  flucht 
aue  ber  ewigen  £tabt  hat  nidtf*  Iragifchee.  fo  viel  Sorgfalt  er 
auch  barauf  verweuben  nullte,  ben  2päherblicfen  ber  Spanier  }u 
entgehen,  Irr  war  fogar  mit  einem  (*mpfehlnngebrief  ber  päpft* 
lidien  3<epotcn  auegeftattet.  Auch  ipäter  hat  ihn  :)iom  immer 
glimpflich  behanbelt.  teilte  Schriften  haben  im  [s»ber  nur  eine 
leichtere  }?ote  erhalten. 

(re  ift  wie  ein  £t)mbol,  baf;  ber  Wann,  ber  auf  lange  Jeit 
hinaue  ber  lebte  pbilofophifdie  Tenfer  Italien»?  blieb,  feine  ^u* 
flucht  in  Aianfreid)  fud)te.  2lud)  bort  war  eo  $war  im  *Hugenblicfe 
nicht  geraten,  fiel)  offen  \n  Wnlilei  su  befennen,  aber  biee  erwartete 
auch  niemanb  von  (5ampanella.  Wrabe  bei  (Malileio  fraulichen 
^ewunberern  fanb  er  frcunblidie  Aufnahme  uub  AÖrbernng,  unb 
»on  ben  Philosophen  Atanfreiche  würbe  er  freubig  willfommeu  ge* 
tyeifuui.  2lud)  C5ampaneila,  fo  cnergifdi  er  oon  ber  alleinigen 
Ittichtigfeit  feiner  ?lnfid)ten  überzeugt  war,  verhielt  fidi  bod)  höd)ft 
tolerant  gegen  anber*benfenbe  Wttftrebenbc.  C?r  hatte  fid)  in  ber 
Apologie  (Malilei  o  nicht  gefcheut  (Miorbano  Brunos  ehrenboll  \u 
gebenfen;  in  Aranfreid)  »ertrug  er  fich  red)t  gut  mit  Waffenbt.. 
£o  wenig  er  beffen  epifuräifcheu  fttoiuiömue  billigen  mochte,  fo 
fehr  fühlte  er  ftch  mit  ihm  »erwanbt  burch  bie  ^efämpfung  ber 
ariftoteIiid)eu  vidiolaftif  unb  bie  Verwertung  ber  x)ia tu rwiffen» 
jd)aften.  Jviir  einen  anberen  franjöfifchen  (belehrten  Gabriel 
9taubäiie  »erfaßte  er  bamalo  eine  func  Autobiographie,  met)r  um 
feine  geiftige  (*ntwictlung  unb  bie  Reihenfolge  feiner  Schriften 
nlo  um  feine  abenteuerlichen  2d)irffale  flanulegen. 

-Tiefe  legten  Vebenefahie  in  Aianfreich  »erliefen  ihm  nicfyt 
immer  forgenfrei;  unb  manche  etwa?  fleinliche  AUage  fpricht  auö 
ben  Briefen  jener  tfeit;  aber  fie  waren  bod)  innerlich  unb  aufteiltet) 
ruhiger  für  ihn  ab?  alle  früheren.  (rr  gewann  noch  bie  Wufje, 
feine  vJJcetaph»ftf  völlig  autsuarbeiten  uub  in  ihr  bie  (Mamtheit 
feiner  Gebauten  fnüematifcher,  ale  er  e*  in  ber  :Keal4;hilofopf)te 
gethan  hatte,  311  entwicfeln.  ?aö  -Jntereffe,  ba*  mau  ihm  entgegen* 
brachte,  war  nicht  gam  frei  »ou  Neugier.  .Honig  i'ubwig  XIII.r 
ber  immer  gelangweilte  Monarch,  mochte  ben  feltfamen  Schwärmer 
am?  einer  anbern  s™elt  gerne  leiben.    O'nmvauella  hat  noch  fur$ 


Digitized  by  Google 


3l)nma«  (tampanclla 


91 


per  feinem  lobe  feinem  ^ofmec,  beo  ipätereu  l'ubiptg  XIV.,  Webnvt 
mit  einer  bid)teriid)en  ^roPlK^eiung  begrüßt.  $*enn  ihm  aber 
and)  Richelieu  feine  $Uifmcrffamfeit  iefoenfte,  fo  galt  fie  bem 
Wanne,  ber  tvoti  aller  phautaftifdieu  2d)riillen  im  einzelnen  bod) 
im  galten  ber  beben tenbfte  politifdje  £d)riftfteller  feiner  ;{ett  mar.. 
SHidjelieu  fall  ßampanella  fogar  uim  vl>mfibenten  ber  nengegrün beten 
Slfabemie  nueerfetjen  haben. 

So  leuchtete  bem  ?lbenb  biefee  ftürmifd)  abenteuerlichen  Vebene 
ein  milber  stern,  unb  (Mmpauella  modite  ftd),  ale  er  in  i^arie 
im  Satire  Ki:i9  ftarb,  mit  bei  Hoffnung  tragen,  baf;  feiner 
^l)iIofopt)ie  ein  properer  ßinflup  befenieben  fein  roerbe,  alö 
bann  tf)atfäd)ltd)  boch  ber  £all  getoefen  ift.  33?enn  bie  Überzeugung 
oon  ber  ©röfcc  ber  3iele  bie  ^orbebiugung  jeber  bebentenben 
Seiftung  iftf  fo  b,at  er  fie  ipeuigfiena  pollauf  erfüllt,  (rr  hat,, 
mie  faum  ein  anbrer,  bie  ^rof;c  ^eibenfefjaft  nid)t  nur  feinet 
ionbern  aud)  noch  bei?  nächften  Jal)rf)uuoerte  in  fid)  getragen: 
bie  2£elt  rabifal  itmgugeftalten  naef)  bem  ©ebote  ber  Vernunft. 
Wan  mag  ben  l)6d)ften  9!it8brurf  biefer  (fmpfinbiing  in  bem  2onett 
erblicfen,  mit  bem  er  bie  smeite  ÜMttc  bee  ^aternnfere  erläutert, 
jene  3Mtte,  in  ber  fid]  einft  bie  t)6d)ften  Gnroartunaen  bce  Ur* 
cfmftentume  anegebrneft  l)atten : 

Äetprt  ,uiv  Vernunft!  Tann  fönut  it)r  innig  beten: 
„Cfö  fommc  uno  betn  föeid),  barin  beut  Stfillc 
„iHiif  (*rben  mie  im  £tntmel  fid)  erfüUe, 
„2$o  afleä  reift,  roaä  mir  in  Hoffnung  fäteu." 
Unb  oor  ber  Xidjtev  ?luge  mirb  bann  treten 
Tie  golbne  ^ett  auo  bnnfler  -Jufunft  .püllc; 
£as  Unfdwlb*alter  fef)rt,  in  heiliger  £HUe, 
Csn  frommer  Kraft,  um  bas  bie  bitter  flehten. 
Xann  freut  ber  Wlofoph  ftd)  jeneö  2taare*. 
Ten  er  befd)rteb  als  befte  Stepubltf, 
Um  ben  bie  (rrbe  immer  nod)  betrogen. 
3tuf  Bion  flauen,  frof)  beo  Wottesrateo, 
$ann  bie  Propheten  ^örael  im  £ieg, 
*ret,  mie  es  am  lumpten  etnft  aejogen. 

Ja,  bae  finb  .fie,  bie  *>orte  bee  ^afwee.  Pon  benen 
linier  größter  p^ilofopf)ifcf>er  $td)ter  ftngt,  bie  Hoffnung  auf  bie 
golbne  3eit,  auf  ben  £ieg  bee  CMuten,  auf  bie  flllmadtt  bet 
Vernunft: 


Digitized  by  Google 


(ybetbarb  (tiotfjein,  Sljomac  GtampaneUa 


2ie  Italien  Derqebltcb,  fie  flinken  leer, 
2ie  fönnen  nic^t  Reifen  unb  rröften! 

2lber,  ob  aud)  ©orte  beo  5i*al)nee,  ee  fiub  „bebeutuna** 
fc^mere  %oxtc  im  9)}unbe  ber  Wüten  unb  25eften-;  unb  in  bie 
5Retl)cu  bider  roirb  man  aud)  ben  lefeten  £id)terpt)ilofopl)en  ber 
SRenatffauce  in  Italien  einorbnen  bürfen. 


Digitized  by  Google 


inknkn  ^ittefaftcr. 

Tom  lierausgrbcr. 

;\n  meiner  „$efd)id)te  i>ce  benrfdjen  ©riefee*  Jjabe  ich  \u 
jeigen  oerfucht,  tute  man  bie  ©riefe  ber  Vergangenheit  ale  Beug« 
niffe  ber  geiftigen,  gemütlichen  nnb  gcfeltfchaftlichen  ßntroicfclung 
unfereö  söolfeö  benufeen  fann.  £ie  £uft  nnb  i^iebe  311  bieler 
Slrbeit  fteigerte  lief)  bei  mir  in  Dem  "JJiafje,  ale  ich  immer  mehr 
fah,  eine  mie  töftliche  fuItur^iftorifcf)e  Quelle  biefe  alten  i*rioat* 
briefe  maren,  an  benen  man  bieljer  oorübergegangen  mar,  roenn 
fie  nid)t  irgenb  ein  politifchee  ober  litterarhiftorifcheä  ^ntereffc 
hatten.  jReid),  faft  311  reid)  ftrömte  mir  bieje  Quelle  Dom  fteb* 
ahnten  l^af)rf)unbert  ab:  auö  früherer  tfeit  hätte  id)  oft  gern  mehr 
gehabt,  .«pter  nerbanfe  ich  ocn  £anptfd)ak  oon  ^rioatbriefen  — 
offMieüe  ©riefe,  politische  ©erichte  u.  f.  m.  finbet  man  übergenug  in 
jebem  2trd)to  beu  Sammlungen  bee  (Germanischen  ^iationul- 
mujeume  in  Dürnberg,  ^picr  fanben  fid)  fdjon  ane  ber  ßeit  bee 
allmählich  ftärfer  beginnenben  bcurfchen  ©riefoerfehre,  ane  bem 
l,r>.  Jahrhunbert,  bentfaV  ©riefe,  roie  id)  fie  fnchte:  ©riefe  ber 
ftatnilie,  ©riefe  bed  ©iirgertnme.  £0  erft  n»ar  ee  mir  möglich, 
ein  oolleree  ©ilb  $u  zeichnen,  ale  e£  mir  nur  nad)  ben  i^inat* 
bricfen  oon  dürften  nnb  großen  Herren,  bie  ja  zahlreicher  erhalten 
finb  nnb  an  fid)  —  ich  erinnere  an  ben  ©riefroechfel  bee  Wibrecht 
2ld)iUee  unb  feiner  ©emahlin  ~  \)ö<b)t  intereffant  fein  tonnen, 
möglich  gemefen  fein  würbe. 

tiefem  reichen  Material  bee  Nürnberger  'Dfujeume  ftnb  auch 
bie  nachfolgen  ben  bentfd)en  <yranenbriefe  entnommen,  bie  in  ihrer 
Slrt  fehr  intereffant  ftnb.    v^n  ihrer  9lrt!    Tenn  intereffant  in 


Digitized  by  Google 


94  Oteorg  2teiitt)ait|cu 

Dem  sinne,  wie  man  f)eure  düii  einem  intereffanteu  grauen» 
briefe  tyrid)t  (baju  gehört  s4>Iaiibcrtaletitt  wie  eä  bie  €6oign6  unb 
£ije  £otte  gehabt  Imben),  finb  fie  allerbinge  nid)t.  ©erabe  bie 
rtrauenbriefe  ber  alteren  ^eit  geigen  nod)  mehr  Ungefd)itf  nnb 
llnberjolfenrjeit  ale  bie  ber  s])iänuer.  Wod)  im  fteb3er)nten  C>al)r* 
bunbert,  ale  öer  "iVann  fdjmülftige  .ttomplimentierbriefe  mit  lang« 
atljmigeu  Äanjleiperioben  fcfjrieb,  fjaben  bie  $raitcnbriefc  bteje 
naioe  Unbefyolfentyeit.  9Wan  fprad)  bamale  oou  „unförmlichen 
Beiberjcrjreiben- !  ?sd)  habe  auf  (%unb  bieler  ftrauenbriefe  bee 
IT.  '3al)rl)iinbertä  ein  ©Üb  oon  ben  beutfd)en  grauen  biefer  «Beit 
früher  einmal  gegeben.  ^ic  diaraFteriftifdje  llnbebolfenheit 
3eigt  fid)  natürlid)  nod)  ftdrfer  bei  ben  oorliegenben  Briefen. 
Namentlid)  bei  ben  ©riefen  weltlicher  grauen!  Wan  lefe  unter 
ben  nacbfolgeuben  ©riefen  bie  beibeu  Don  ber  sufanne  hinter. 
Bie  auperorbentlid)  ungefchirft  nnb  fdjretbungewanbt  finb  ftc ! 
Unb  bod)  Hingen  .ftcrjenetöue  aue  biefen  ftolpernben  Korten  bee 
unglücflid)en  Beibee,  bae  feinen  IVann,  ba  ihm  fd)led)t  gef)t, 
nid)t  oerlaffen  will:  „benn  id)  wolt  nirgenb  lieber  fein  bann 
bei  ihm!* 

©ewanbter,  namentlid)  aud)  äuperlid)  feböuer  in  ber  (bcrjrift, 
oft  mit  großen  Initialen  »eruiert,  finb  bie  ©riefe  ber  geiftlidjen 
grauen,  ©ei  bieten  fällt  weiter  bie  fpejififdje  Färbung  bee  lonee, 
namentlid)  in  ben  Wrüfien  am  Anfang,  fowte  ein  ftärferee  fonoentio* 
nellee  (Gepräge  auf.  £od)  Hingen  une  aue  ihnen  l)ier  unb  ba  ed)t 
natürliche  "Töne  entgegen,  fo  geicbmactloe  itjre  frommen  liraben, 
bie  übrigene  rein  trabitionell  finb,  ionft  bem  heutigen  IKenichen 
fd)einen  mögen.  Namentlid)  bie  ©riefe  ber  ©rigitta  ^ol^fdniher 
(I  unb  IV)  finb  recht  t)übjd)  unb  natürlid).  sie  mad)t  aber  bae 
(%ftänbnie,  aap  fie  gar  nidtf  gern  )*d)reibt! 

iHrt  ber  ©riefe  unb  ben  ganzen  Zon,  ber  in  ihnen 
l)errfd)t,  möchte  id)  eben  befonbere  oeranfd)anlid)en.  2o  ichreiben 
'Stauen  jener  Jett  unb  geigen,  bap  auch  für  fie  bae  gilt,  mad 
man  ale  bae  (cl)arafteriftijd)e  ber  ,vrauenbriefe  ()infteüen  barf: 
Itngefiiufteltheit,  frifd)e  ^iaioetät  unb  Ajcrjlidjfeit.  Ber  biefe 
grauen  im  einzelnen  finb,  fann  une  gleichgiltig  bleiben.  #s*ür  bie 
perjonlidje  Wejd)id)te  bctielben  will  idi  t)ier  nid)te  beibringen,  £ie 
Situation,  aue  ber  bie  ©riefe  gefdirieben  finb,  gef)t  jebeemal  beutlich 
genug  aue  bem  ©rief  fjeroor.  2o  habe  id)  aud)  vermieten  (?r» 
läuterungen  }ii  Den  angeführten  It)an*ad)en  \i\  geben,    ftier  will 


Digitized  by  Google 


2ed)jei)n  beutfdje  ^cauenbriefe  au*  bem  enbcnoen  ^Jiittclalter  95 


id)  mir  anführen,  bafe  Die  beiden  3Jittbriefe  Der  siufanne  hinter 
(XIV  unb  XV)  eine  fefjr  iinerquitflicbe  s<!>eranlaffung  haben. 
Die  ^interfdje  $efd)id)te  ipielt  in  beut  $riefwed)fel,  Dem  bieje 
Briefe  entnommen  finb,  eine  grojje  Molle  nnb  enbet  fcr)r  tragifd). 

Jn  f leinen  ßinjeUjeiteu  finb  aber  aud)  infjaltlid)  bic  Briefe 
bielfad)  beachtenswert!) :  bae  wirb  fid)  bem  i'efer  bei  ber  l'eftüre 
ergeben.  Sind)  ber  2prad)forfcher  mag  hier  nnb  ba  .Jntereffauteä 
finben. 

'8 riefe  fleiltUrfiev  Trauen.1) 

I.  -')    (bor  UHU.) 

&ae  beterlid)  »ort,  ba*  ba  geflapen  ift  auf?  ber  gnttifeit 
Dee  oatero  in  ben  feiifjen*)  leib  ber  junrffraw  Maria  unb  menfd) 
warben  ift  mit  ber  hoebften  mortfung  ber  med)tigfeit  go^  in  ber 
altertiefften  bemutigfeit  nnb  fyochften  armut,  gelegen  in  ber  fripen 
nnb  öon  bei4)  tierlein  angepet  unb  geert  bon  bem"')  treien  funigen, 
bar  an  er  unft  erzeigt  f>at  fein  grope  lieb  nnb  med)tigfeit,  bi(j 
miniglid)  finblein  oerleid)  Dir  oil  guter  jeliger  uewer  jar,  alä 
manchen  jujjen  mireid)cn,;)  gebanefen  er  je  gebad)t  nad)  bem  Ijenl 
menjd)lid)f}  gefd)led)fj:  bae  unb  alles  gut  nad)  jel  unb  leib  munf* 
unb  beger  id)  bir  mit  meinen  armen  gebet!  freuntltdjer,  lieber 
ob,am!  bein,  aud)  beiner  lieben  muter  unb  (jauftfrawen  gefuntljeit 
wer  mir  oon  bereit  red)t  begirlid)  oou  eud)  ,$u  l)orn;  bcö  geleicfyen 
wifi  mid)  per)  gutem  oermugen,  aber  bic  Sitarbra7)  ift  nmber8)  oagt 
iwad),  ich  fjab  mid)  gan3  erbegen,  ba*  in  ir  lebtag  fein  gefunter 
menid)  werb,  ber  almed)tig  got  fd)icf  ee  ah>  nad)  feinem  lob! 
freuntlicher,  lieber  ofyam,  id)  pin  leugft  in  willen  geweft,  bir  311 
f abreiben  unb  fjab  Dod)  auf?  nnfleifj  inner  oerlaft,  wau  yh  fdjreib 
nil  gent:  aber  wie  wol  id)  bir  nit  oft  fdjreib,  jo  bergig  id)  bein 
bod)  beo  minber  gegen  got  nit,  aud)  ewer  aller  unb  befunber  meiner 

M  Die  scbveibiucife  ift  bewahrt  tubeffeu  mit  folgenben  IHuönabmen: 
0  ift,  wo  es*  11  entfpriefat.  burd)  u  erietU;  <\  ift  regelmäßig  buret)  ],  j  ift, 
wenn  cö  gletd)  i  ift,  burd)  i  roiebergegei>en. 

Tie  (Eigennamen  finb  mit  großem  xnnfangtfbudiitaben  a,efd}riebeu ; 
bie  "Hbfilr.mugcn  finb  auf  gel  oft. 

-)  xHno  bem  ^rieffaocifel  an  v.Viid)el  ^etjaim  III;  feine  Untrer 
V  tat  hart  u.  f.  tu.  14-s.s  -  i.*)io. 

3i  feufdjen.  «1  unb  :,i  2o  ift  e*  getdniebeu.  "1  miilicreid).  T>  $ar= 
bara.   ->  immer. 


Digitized  by  Google 


W»  (*eorfl  2rcini)aiu"cn 

l)cr3en  lieben  alten  muter,  Der  ict)  nimer  oergife.  id)  gebend  mir 
oft,  bae  icf)  fn  nar9)  nod)  einmal  oor  trm  tot  folt  feljen,  bae  mer 
mir  bie  grofj  freub!  id)  roeif?  aber  mol,  batf  fn  alt  unb  jmad)  ift, 
bae  nit  mol  über  lont10)  mag  oara:  barumb  muß  idj  mid)  fein 
erwogen,  id)  roolt  Ijalt  ungern  ein  fo!d)fj  begern,  mu  ee  in  irm 
oermugen  nit  mer.  id)  fd)icf  ir  ein  eoangelium  jant  jofwnnee,  aud) 
eine  beiner  Ijaufjframen  unb  beiuer  bodjter  2uäa.  aud)  fd)icf  id) 
bir  ein  fintlid)  gab,  ein  flein  facenctlein  n),  unb  pit  eud)(  ir  roolt 
ben  miln  für  bie  roeref  nemen,  man  id)  je  nit  pepere  fyab:  ee  ift 
mol  ein  nunen12)  gab!  bu  roeift  mol,  bae  mir  nit  pefjere  haben! 
nem  mein  pof?  jd)reiben  oergut,  ba  pit  id)  bid)  nmb.  meiner  mirbige 
liebe  fram  unb  red)t  getreme  muter  enpeut  bir,  and)  beiner  lieben 
muter  unb  tyaufjfraroeii  im  freuntlid)cn  grufj  unb  anbedjtig  gepet. 
bee  geleidien  enpeut  eud)  meine  liebe  muter  unb  aud)  3v>arbra. 
fag  aud)  mein  freuutlid)en  gruf)  unb  arme  gepet  meiner  Ijerjlieben 
mumen,  beiner  lieben  muter,  aud)  beiner  fjaujjframen  unb  beiner 
toditer  £ucia.  bamit  befilf)  id)  bid)  bem  nero  geporn  hing  unb  feiner 
lieben  muter  %'aria  unb  mid)  unb  alle  meine  gefioifteret  in  bein  trem 

Birgitta  Jpolsfucnerin 
in  ^ilnreut. 

2lbr.:  Ttm  erbern  ireipen  Wictjel  1>el)am  ineinen  lieben  olmni 

gebort  Der  prieff. 

II.'3)  (oov  ober  um  MiM>.) 

Wein  arme  unb  aljcit  millige  gepet  fen  bir  auf?  junftigem 
fjerjen  mit  getalt  an  ftat  einee  jar  fmintlidjen  grup,  Ijer^e  liebe 
nmm  unb  mutter!  bein  gefuntfjeit  mer  mir  oon  ganzen  fjer^en  ein 
grope  freub!  bc$  geleidien  loip  mid)  aud)  pen  glitten  oermugen. 
audi  mifj  bae  mir  ber  furfj14)  morben  ift  unb  gefeit  mir  gan$ 
mol:  ber  almedjtig  got  banef  bir  gar  frenntlid),  bae"  bu  bie  nw15) 
mit  gehabt  fjaft ;  unb  id)  pit  bid)  bu  molft  mir  bae  gelt  ba  für 
ui  fdireiben  fd)i(fen,  VII.  fl.  unb  ein  ort"')  auf  bae  aller  eft,  fo 
bu  fonft,  loan  ber  fdjreiber  fon  fein  nit  geraten,  nit  mer  ben 
mein  mirbige  liebe  fram,  an  ber  id)  gar  ein  liebe  mutter  t)ab,  bie 
mir  alle  Heb  unb  trem  bemeift,  unb  aud)  mein  liebe  mutter  unb 

"i  nur.  vanb.  "i  Safcrjentud)  iial.  fawolcttu.  »*>  Tonnen. 
•3i  ligl.  Slmnerf.  *2.  "i  Miclj  ober  Wurcrf.  '  m  ftatt  mii,  Wime.  "M  Ter 
Picrir  Seil,  rin  Viertel. 


Digitized  by  Google 


£«t)jel)ii  beuticfje  grauenbriefr  aitö  bem  enbenben  Mittelalter 

bie  fmefter  Färberei  enptten  btr  irn  freuntlid)en  grufi.  bee  geletd)en 
molft  aud)  Don  mir  fagen  meinem  lieben  orjam  unD  feiner  rjanfi> 
framen  unb  and)  bem  ftimlein17)  nnb  bem  l'ujlein18)  unb  bem 
ganzen  fwujj  gefinb.  ba  mit  beftlf)  id)  bid)  unferm  lieben  fievn 
nnb  feiner  lieben  nuttter  nnb  mid)  in  bein  muterlidie  trero 

Brigitta  .^oI^d)ud)cvtn 
bein  liebe  mnm. 
;Hbi\:  2tn  Vicu^art  1>ebammr  meiner  lieben  mnmen  gebort 

ber  prieff. 

III.1"')  114%.) 

\e)um  (srjriftum,  bei  ein  troft  nnb  l)ielf  ift  aller  betrübten r 
bic  Hoffnung  in  in  fejeu,  munfd)  unb  beaer  id)  btr  für  ein  trennt* 
lidien  gruft!  rje^er  lieber  orjanm  nnb  »ater!  men  es?  bir  unb  ber 
fmefter  unb  beineu  finben  mol  ging  unb  gefunt  mert,  f)ort  id)  allzeit 
gern;  bee  geleidjen  mifj  mid)  and)  1311110  gefunt  unb  ba£  ee  mir 
rooü  get.  gott  fen  gebanrft  unb  bir,  bao  bu  mir  bar  ;u  geholfen 
fyaft!  lieber  orjanm,  bein  berrubtnu*  unb  mibermertigfett  beiner 
lieben  muter  {eiligen  falben  ift  mir  ein  tremlid)t  leib  unb  unfern 
roirbigen  lieben  mutcr  unb  bem  gan^  couueut,  unb  Ijaben  ein  groß 
mit  leiben  mit  bir.  id)  fjoff,  in  «ab  ein  gute  fart  tljun.  id)  pitt 
ir  unb  bir  oon  fjerjen  bandyer  alle*  ba*  guten,  baö  ft)  mir  unb 
all  mein  gefdjmiftreten  getarnt  f)at,  got  f et)  ir  eroiger  Ion  unb  geb 
ir*  in  gener  melt  mtber!  id)  roill  got  tremlid)  für  in  piten.  lieber 
orjam,  id)  pit  bid)  freuntlid),  bu  mollft  bir  tut  ant  lofe20)  tljun, 
baft  mir  nit  cre  f)in  ein  (^u  btr  gefterft-1)  fmben:  mir  l)ab  nidje 
bar  trum  gemift;  ben  am  mitmod)  30  oor,  bo  bäte  ein  perjon  rein 
gejagt,  id)  meint  nit,  ba£  f«  ah?  palt  geenben  iolt  Gaben,  ee  tjate 
bie  roirbig  muter  gar  tremlid)  bem  conuent  befoldjcn  unb  ift  gar 
Dil  gepet  für  fn  gefedjen.  nit  mer  ben  nnm  mein  poj;  jd)rcib  oer= 
gut  unb  grujj  mir  bie  fmefter  unb  bein  jma  tod)ter  gar  freuntlid), 
unb  unier  mirbige  liebe  muter  left  bid)  unb  fmefter  gar  freuntlid) 
gruben,  unb  froefter  (*l£pet  Wjamnn  left  aud)  bid)  unb  fmefter 

,7l  X.  i.  ^oadjim.    ,H|  Vubtöig.    '•')  $gl.  Slnm'. 
a,l  Über  3tntlafe,  ogl.  icfnncller,  ^atjr.  11»örtcrbud)  I.,  '2.  xUufl. 
läCMi.   oid)  finbc  bort  allerbingo  eine  bem  2inne  l)ier  Iber  ja  .etnfad) 
ift  >  aanj  entfpredjenbe  iöebeutnng  nicf)t  angegeben. 
-')  geid)irft. 

VWrtutft  für  ftuMurfle'rtudHe.    I.  ~ 


Digitized  by  Google 


Weorg,  vgtetn^aufen 


fleipig  grupcn  unb  Clauen  beiuer  bctrubtnue  t>albeu.  nit  mcr  bcu 
id)  bcftll)  bid)  ber  muter  goteo2*2)  maria 

froefter  T^orotijea  £>ol3fud)erin. 
iUbr.:  IVm  eriamen  unb  meipen  Ijerrn  lWd)el  t^erjam, 
bcm  eitern,  meinen  Heben  ofjamn. 

IV.2»)  (nad)  I  UM;.) 

Jefius  (Styrtftu*,  ber  nero  geporn  füug  mit  allem  troft  freuö 
unb  ieligfeit,  bie  er  unfe  mit  (einer  gepurt  ^eprad)t  fwt,  befunber 
mit  feiner  traft  mürefen  ben  fjeilfamen  uainen  Jefu  am  achten  tag 
aufgefegt  in  ber  mtiern  pitifeit-4)  fei  nee  plut  oergipen  in  bem 
gefmarf  Der  füpifeit  be*  roeprad)  unb  galt  feiner  unergrünten  lieb, 
münfd)  unb  beger  id)  bir  auf?  grünt  mein«?  fjenen,  }u  einem  guten, 
feiigen  genabenreid)en  nemeu  jarl  fjer^c  lieber  olmm!  baö  ee  bir, 
aud)  feiner  lieben  rjaupfraroen,  beinern  fuu  unb  freien  bod)teru 
mol  gieng  unb  gefunt  wert,  mer  midi  Don  tjenen  erfremen.  mifj 
mid)  unb  mein  iroefter  $arbra  i^unb  and)  gefunt;  aber  unfer  mir« 
bige,  liebe  fram  ift  nod)  umer  fmad);  got  geb  bae  ee  fd)ier  peper 
roer,  man  mir  je  ein  treroe  muter  an  ir  fjaben.  fo  t>at  fi)  oud)  be* 
fuuber  lieb  unb  junft  4u  bir.  funt  fi)  bir  lieb  ober  freunrfdmft 
bemetpen,  baö  tfyet  in  gern,  fn  left  bid)  (*,umal  freuntlid)  gruben 
unb  oil  guter  feiiger  nemer  rar  muufdjen  mit  irm  anbedjtigen  gepet 
unb  left  bid)  aud)  freunblid)  pitcu  baß  bu  in  feinen  argen  moltt 
uemen,  ba$  bir  fein  lerffueben  oou  ir  fen  gefdjicft  morben,  man 
mir  rjaben  nod)  fein  gepadien,  urfad)  bae  fu  unb  unfer  idmferiu 
fmad)  fen  gemeft.  Areuutlid)er,  lieber  of)am,  id)  fd)irf  bir  ein  Hein 
raqeuetlein,  pit  id)  bid)  freuntlid),  bu  molft  bipe  fiutlid)e  gab  uon 
mir  in  lieb  aufnemen,  mau  id)  bir  nit  pepere  l)ab  \u  fd)irfen, 
als  id)  gern  ttjet.  llnper  mirbige  liebe  fram  left  bein  liebe  twufc 
fram,  aud)  bein  bod)ter  ^u^ia  aud)  freuntlid)  gruben  unb  ml  guter 
fcliger  nemer  jar  muufd)en(  bes  geleiten  mein  fmefter  :üitarbra. 
aud)  l)ab  id)  in  innberfjeit  jar  oft  an  bid)  gebad)t  ber  großen 
feit  rmlben,  aud)  oil  getieft  fjalben,  bie  bu  fjaft,  bae  id)  gelamb 

"i  3nt  Original  ftebt  itoter. 

*\  2>ql.  flnmerf.  J.  X^tcfer  mic  ber  iolgenbe  Mrief  ift  atlerbina.* 
berettö  a,ebni(ft  cJOTittlKtlungen  bes  Vereins  für  Oiefcbjdjte  ber  2tabt 
\Knrnbera.,  .peft  *_>):  ba  fte  aber  aus  bcrfelbeu  93ricifamntlnna.  itamnteii, 
»Die  bie  anberen,  glaubte  id)  fte  nid)t  rocalaffen  au  follen. 

-M  in  ber  Wnnbeu  =  Mitterreit. 


Digitized  by  Google 


Sed)aef)ti  beutle  $rauenbriefe  aue  bem  eubcnben  Tümlauer 

bu  nit  fünft  nit  uil  in  Der  ftubcn  beleiben,  ale  Dir  lcd)t  oft  not 
wer.  Unfer  lieber  Ijerr  uerleid)  bir  fraft  unb  geiuntt)eit,  bae  ict) 
bir  in  funber^eit  bifte  (jeilige  3eit  oou  got  begert  l)üb.  infuubetjeit 
weift  id)  bir  t3unb  nit  3U  fdjreiben,  ben  fag  mein  freuntlid)eu  gruft 
mit  wunfd)ung  r»il  guter  feiiger  neroer  jar  betner  lieben  tjauefrawen, 
beinern  jun  nnb  bein  jweien  bod)tern;  in  iunbertyeit  bie  fcueia,  ber 
rounjd)  mir  3U  tawient  mall  uil  guter,  feiiger  neroer  jar  mit  meinen 
armen  gepet.  id)  roeft  non  fjerje  gern,  roie  ee  ir  gieng,  roatt  id) 
gnn  ir  oon  fyerjen  ale  oile  guj,  ale  mir  felbft;  bar  umü  erfrerot 
ee  mid)  oon  f)ei'3en,  roen  ee  ir  wol  gieng;  id)  roil  ir  jd)ir  ielber 
jd)reiben.  sJiit  mer,  ben  id)  befillj  bid)  ber  ebeln  finueterin  3Karia, 
unb  mid)  unb  alle  meine  gefroefteret  in  bein  oeterlidje  trero. 

2.  Birgitta  £oUfd)iid)erin  in  ^illnrei«. 
£em  erbern  weiften  si)iid)el  i^am  bem  eitern  pammafter 
3u  Oiurmberg,  meinen  blieben  ü()am. 

V.2*)  (oljne  Saturn.) 

Jn  ber  freubenreid)en  gnabreidjeu  geburt  uuftere  fribfameu, 
-nero  geborneu  funige  oon  iöetfjleem  roiui(d)  id)  eud)  uil  tauient 
guter  jeliger  gefüllter  unb  gludfeliger  ueror  jar,  in  benen  ber  ebel 
dominus  tecum  alle  augeuplief  in  eror  fei  pen  eud)  unb  mit  eud) 
fen  burd)  fein  genab.  3)ift  unb  aüeö  gut  rounfd)  unb  beger  id) 
eud)  ale  mein  engen  fei!  roeijer,  guuftiger,  lieber  (jerr  pawmaifter 
unb  aller  getreufter  nater!  id)  unb  all  mein  idjroefter  bauefen 
<£.  ro.-G)  t)er3lid)  unb  bemutiflid)  allee  gute,  fo  une  @.  ro.  fo 
mangfaltig  bie  iar  bejunber  in  Dil  weift  bewifen  tjat,  bee  wir  in 
fein  weift  mugeu  genung  banden,  nod)  mi)iiber  öerbiueu,  benn  bae 
wir  bie  gebenbenten  fintpetterin  s).Varia  piten,  burd)  alle  bie  freub, 
bit  fi)  leiblia)  unb  geiftlid)  mit  bem  eblen  dominus  tecum  ne  (jat 
gehabt,  bae  jn  eud)  uub  alle  ben  ewern  erwerb  allee,  bae  eud) 
not  uub  11113  fei)  311  fei  unb  leib,  barum  f;ab  wir  ir  junrffreulid) 
fintpet  geopfert  für  (S.  w.  311m  newen  jar  V.  M.27)  uve  Maria 
bae  jn  eud)  erfrew  in  leben  uub  in  fterben ;  jdjtrt  @.  w.  aud)  ein 
fleine  figurlein  bee  dominus  tecum  311  einem  angebellten  uuftei 
freuntfdjaft  unb  ein  wenig  3urtertefelein  mit  laoenbel  uub  anbern 
guten  jpeciebue;  Ijab  id)  Qr.  ro.  mein  fdjmeftcr  lafteu  madjen  311  fref* 
tigung  erore  Raubte;  beger,  wollet  ne  311  morgen*,  ee  ir  auftget,  ber 

»1  %l.  3t mn.  '2.    -"'•)  (ruver  Jh>ei*l)rit.    -,7i  j»U>. 

7" 


Digitized  by  Google 


Weovg  2teinl)üuien 


geüraudjen  unb  ein  menig  für  gut  nemcn  oon  und  armen  finben, 
bie  (5.  tu.  mcit  mer  gute  günnen  unb  ttuinjdjen,  beim  mir  mit  bcn 
mercfen  mugen  e^eigen.  9Rein  liebe  alte  nuiter  munferjt  ($.  m. 
and)  Dil  M.28)  guter  feiiger  nenn*  jar  mit  Dil  gebet?,  in  bem  in 
emr  feinen  tag  oergifft;  bes  geletdien  and)  Dil  emr  guter  freunbin 
unb  in  gemenn  ber  ganj  conuent,  bie  all  (r.  m.  galten  ale  uniern 
getremen  oater,  bee  geteebtnue  unuergeffeu  pei>  11110  foll  beleiben; 
unb  in  funbcrfjcit  unf;er  garten  maiiteriu,  ber  ir  fycmr  bie  Fretter 
fdiencfet,  l)at  für  m.  ber  juneffram  3Karia  gebet  XV  roienfrens 
X  mal  ben  romifdjen  abiaf;  geloft,  XXV  nigilg  für  eroer  eitern 
gefprodjen  etc.  Munferjt  mir  euu  erfameu  fyaujifraron  unb  lieben 
bodjter  ml  M.  guter,  feiiger  ueror  jar  unb  alle*  gut. 

£icmit  bemll)  id)  ro.  mit  alle  ben  etvrn  ber  gebenbeiten 
fintpeterin  ^Jarie  bae  fn  eud)  genebiglidi  $eig  im  aller  geiegneften 
iun  dominus  tecuni. 

2.  (5arttaö(  imnüjc  abbtiffin  311  fanet  tflarn,  emr  idjrocfter. 

2lbr.:  Sem  criamen,  weifen  rjerrn  sBiid)el  $cf)am  paromaifter, 
unpern  gunftigen  (jerrn  unb  getreuen  üater. 

VI.2")  n:\.  Sipril  i:><U.) 

3n  ber  jeit  ber  frollidjen  urftent  unfjere*  lieben  rjerrn  Jeiu 
(Mjrifti  roerb  (^ror  fjer?  erfrerot  in  allen  bem,  ba£  eud)  anligent 
ift,  an  fei  unb  leib:  bae  unb  alle*  güt  rounid)  nnb  beger  id)  eud) 
fon  got  bem  almedjtigcn  mit  meinem  armen  geuet  für  ein  ganj 
frcrontlid)en  grüjj!  (*rber,  roeiffer,  gunftiger,  lieber  I)err  i>e^am! 
emr  gefuntrjeit  unb  gelucffellnfeit  aller  ber,  bn  eud)  lieb  fein,  mer 
mir  unb  crorcr  guten  fremntin  ein  iunberliaV  fremb  311  fjorn.  ^u 
bem  mift  mid)  unb  mein  confent  aud)  3U  bifjem  mal  pet)  guten 
roefum,  got  fen  gebanett!  gunftiger,  lieber  fjer,  s)kd)  bem  unb30) 
;sr  eud)  ytft  r)er  in  oil  fadjen,  mid)  unb  mein  confent  antreffen, 
cintf  fold)cn  frerontlid)en  rocfjene  erzeigt  Ijabt,  nid)t  alo  ein  freront, 
funber  ale  ein  getremer  oater,  bae  id)  mit  iampt  meinen  jroenen 
geiftlid)en  tod)teru  33arbra  unb  i^rigita,  emr  fremntin,  ju  mern 
mal  entpfunben  in  tremer  beforung  unb  Mitteilung,  roae  in  311 
gepiirt  r)at f  ale  bau  i^ünb  in  fürs  aud)  gefe^en  ift,  in  ber  an 
geftorben  (mb  ton  ir  id)mefter  ielligen  Heter  Birten n.  bar  in  ir 

3Hl  1000.  --'!  2JgI.  iHnm.  -2.  *M  l*gl.  2d)ineUcr  a.  a.  C.  2.  103. 
-    Wad)bcm  al*. 


Digitized  by  Google 


«edjaeljn  t>eutid)C  ,>rcuteiibricTe  au*  t>cm  etrtetmcu  Mittelalter  1<>1 

künftigen  ^erjeu  unb  ein  fleißiger  aufiteiller  gen  und  roert,  ocriucrcft, 
bee  mit  iampt  meinem  gan}  confent  mir  emr  meiftfycit  auft  galten 
[jenen  großen  band  fa^en ;  man  id)  mid)  311  wenig  erfenn,  foldjfj 
roiber  umb  511  oergelcicben,  man  eei  in  unftcrin  uermugen  nid)t  ift. 
bau  mao  eud)  unb  bt)  cmr  fleißige  fiir  pit  ntng  crfprofum  311  0iu3= 
perfeit  fei  nnb  leibe  umb  cmr  mit  unb  arbeit,  bar  unter  befeljen 
pin  id)  geneigt  nnb  miliig  mit  allen  meinen  finben  end)  get(r)cmlid) 
mit  ,511  teiün.  gunftiger,  lieber  l)err!  ah?  unb  mir  31t  oerftin  ift 
geben,  mie  iid)  bt)  framen  ^11  2ant  IMaru81)  alv  gutlid)  unb  mit» 
licflid)  (jaben  erzeigt  in  idjeiuf  unb  gaben  gen  ben  3mcrjen  todjtern 
üou  bem  ererbten  teil,  ben  tu  ein  genuinen  Ijabcn,  pin  id)  unb 
mein  confent  aud)  bes  millue,  unp  fremntlid)  gen  in  311  halten, 
bemol  id)  beforg,  mir  funen  unö  in  unfjern  gaben  in  nidrt  gclcid)cn, 
bau  nad)  bem  al*  bie  framen  31t  laut  C5Iam  fid)  tjaben  laften  t)orn, 
ji)  haben  ein  gnlben  aiifc  311  geben,  bo  mir  faunt  einen  grofd)cn 
Ijaben,  bae  bau  ungejmciffel  alfo  ift,  ^off  id)  ir  folt  unfjer  \u 
fantnug**-)  aud)  uid)t  üerfd)iuct)en;  unb  mie  Jre  unter  bi)  jmc:u) 
tod)ter  teillt  nad)  emrem  mol  gefalln,  ba*  jol  mein  mill  aud)  alfo 
fein,  ir  folt  mir  gen^lid)  gelanben,  mie  unp  nid)t  teglid)  als  oil 
fd)eben  311  ftunben,  molt  mir  imfs  marlid)  aud)  aubere  erzeigt  fjaben. 
bau  id)  pin  ber  fjoffnung  311  emrem  gutmütigen  (jer^en,  ir  fyabt 
genug  unb  geoalln  bar  an.  ijunb  nid)t  mer,  ban  id)  pit  eud)  alä 
mein  gunftigen  fyerrn,  Jr  molt  mir  emr  lieben  muter  unb  aud) 
eror  fjau&framen  oil  fremutlid)er  grujj  fagen.  ba  mit  mtl  id)  emr 
toeifjfjeit  befelfjcn  in  bt)  beroarung  Jeju  C5^rifti  unb  mid)  unb  mein 
confent  in  emr  ftetc  trem!  batum  am  famftag  in  ber  öfter  mod)en 
in  4  jar. 

3tnna  (Elufdjelfclberin 
probftin  in  ^ilnreut. 

3lbr.:  Dem  erberu  meinen  Ijcrrn  s])üd)el  Wjarn,  pammeifter 
3u  Wurnbercf  meinem  gunftigen  ljerrn  fol  ber  33rifj. 

VII      (-21.  Januar  1505.) 

Jefue  (ifjriftuö  unfern  lieben  fjerrn,  in  bem  bo  ftet  al  unfer 
IjaiU  unb  fefligfeit  f)ie  in  3eit  unb  bort  in  emigfeit  mit  al  fein 

31 1  Sanct  fclara.  "1  Jufenbung.  33 )  3m  Original  ftc^t  jero. 
«)  2*gl.  ?lnm.  2. 


Digitized  by  Google 


(*eorg  2tfinfKMrien 


gotlicben  gunftigen  gnaben  nnb  gaben  Tir  fteticlidben  pen  roonen,. 
ba  pcn  mein  arme  gepet,  in  bem  bu  mir  teglid)  roarüd)  gan$ 
»nperpcffcn  pift,  unb  al  bn  bein,  Dae  rounfd)  unb  beger  id)  bir 
in  rechter  Hb  unb  ganzer  trero  meine  beiden  an  [tat  eine«  freunt* 
!id)en  grufe  unb  311  einem  guten  ielligen  glutfljaftigen  gnabenreidjen 
nemen  iorf  fiie  anfafjent  unb  bort  imer  roerbente,  aud)  ganj 
fold)*  geleidjen  beiner  üben  muter,  fraroen  unb  finben.  Wein 
frenntliaVr  (jenen  Uber  of)eim,  Dein  gefuntf)eit  unb  al  ber  bein 
aljeit  glucf  liebe  ro  olgin™)  roer  beoor  meiner  erroirbigen  üben  fraroen 
probftin,  froefter  ^rtgitü  unb  mir  aUeit  begirlid)  Iib  oon  eud) 
allen  3U  fiorcn.  aber  ale  Tu  metf  Dein  etliche  301t  francffjeit,  ift 
un$  ein  trerolid)  mitleiben;  fo  ee  aber  pot  burdi  foin  gnabsß)  an 
bir  gepeffer  bat,  Da£  bort  mir  je  gern.   Jn  bem  roif$,  bae*  e$ 
nnf;  t>on  gnaben  gotee  rool  get  unb  unfenn  fyerrn  rool  3U  Dancfen 
baben,  nad)  bem  unb  bie  jett  unb  Ieuf  \c$imt  froer  iein.  lneber 
obeim,  bein  freuntücbe  fdjreibeu  in  oergangen  tagen  an  und  peit> 
gotbuu  unb  311  oor  Dein  jar  freuntlid)£  erpietten  unb  erzeigen 
gegen  meiner  erroirbigen  lieben  fraroen,  an  Dem  ir  roirb  ein  grofe  rool 
gefallen  unb  gan}  genügen  an  bat  unb  auf  rnmtt,  aud)  $u  mal 
fold)e  atö  großen  unb  fleißigen  Dancf  left  iagen,  befunber  ber 
febonen  fernen,  bie  bu  irr  tjaft  gefdjicf,  ba  pen  entpeut  bir  aua> 
wirb  irn  gar  freuntlicben  gruf;  unb  anbed)ttge  gepet,  bae  <8i 
iunberlicben  Die  rjeiüigcn  seit  mit  al  irn  finben  für  unfer  gut 
trennt  ocrpraaV  fwben  mit  rounfdjung  oil  guter  feltiger  gnaben* 
reidier  neroer  nor,  aud)  beiner  lieben  muter,  fraroen  unb  finbenr 
unb  üerftd)t  2\  allee  guj  31t  Dir.    Wer,  mein  lieber  £f)eim,  atö 
bn  fdjreibft  ben  abfebib  unferfc  Üben  prubere  Diclac  ielligen  auft 
bifen  Jamertal,  ber  3roeiffel  mir  nit  uod)  bem  mitten  goj37)  rool 
bereit  unb  feiner  eroigen  orbnung  geid)ef>en  iftf  mie  mol  id)  im 
feine  lebene  bie  auf  erben  au?  rool  ganH*),  aus  mir  felbä  utib- 
gelaub  aud),  bae  mir  alle  alleS  glurf  unb  felligfeit  lue  auf  erben 
oon  im  gehabt  Ijaben,  fo  gan  id)  im  bod)  oon  ^er^en  rool,  bae"  er 
auf!  bem  ferefer  bifc  elleubcn  lebene  ber  jamerifeit  erloft  ift  unb 
Die  frero  unb  eroige  roonnng  feine  fdjopfere  befaen  fd)ol.  roir 
banden  bir  aud)  311  taufent  malln  al  peib  freiintüd)  aller  üb,  trero 
nnb  freuntfd)afft  unb  mu  unb  arbeit,  Die  bu  bie  jeit  alle  mit  im 
gebabt  ^aft ;  bein  trero  ale  octerüd)en  an  gehalten,    roan  ale  Du 

3*>  ©oblcrgebcn.  *>  3m  Original  ftebt  ganb.  3:)  Wette*.  *)  gönne. 


Digitized  by 


£edNel)n  bcutfrtje  äraiiftibrieff  au*  bem  cnbenben  ^ittclolter  H>3 

aud)  melä,  fo  muft  er  je  f uft  alfein  tag  ein  arm  cllcnbcr  menjd) 
fein  gemeft.  got  ber  Sein  bein  emiger  Ion  imb  be^aler  mit  allem 
bem  gut,  ba£  er  ielber  ift,  unb  emr  aller  allee  gus,  £aö  ir  im 
alle  getf)un  gehabt,  an  jmeifrel,  er  nrirt  got  tremlid)  fur  eud)  aUe 
pitten.  3d)  troft  mid)  Sein  aud)  fclber  grofj,  Jen  |>rid)  aud)  für 
mar  mol,  ba$  al  meine  jmifteret  nit  red)t  üerfucftt  fyaben  ben  falben 
orber  mnnbften  teil  elenb  unb  fumber  oon  red)ter,  fteter  lieb  unb 
trem,  Tie  bu  unfe  allen  bemeift  fjaft,  unb  un$  nod)  ftctigö  bemeift, 
befii  fl  »ifleidj  fünft  rool  paä  enpfunben  mod)ten  f)aben.  non  rechter 
foldjer  fad)  mag  id)  bir  gan^  rool  oerjjnedien  unb  $u  fdjreiben  bie 
mort  unfc  Ijerrn  in  bem  billigen  eroangelium:  „roa$  ir  bem  mnnften 
an£  ben  meinen  tr)utr  baö  Ijabt  wir  getlninV39)  fo  Sein  mir 
je  alle  Sein  gefcfjöpf  unb  arme  creatur,  bu  er  alle  mit  feinem 
tcrorn  rofien  färben  plut  erloft  fjat.  £ar  umb  io  magftu  ruol  ^u 
marfyeit  fjoffen  bee  eroigen  lone,  ber  nrnner  mer  fein  enbt!  aud) 
left  bid)  bie  ^rigita  junberlid)  frenntlidjen  gruben  mit  Jr  armen 
gepet  unb  t>il  guter  fettiger  war  rounfdjen  unb  wir  Sandten  bir 
aud)  311  taufent  mal  al  peib  non  Ijergen  freuntlidjen  beiner  fdjonen 
großen  road)jj  ftöcft40),  bie  bu  une  gefd)itf  r)aftr  an  ben  mir  fer 
erfreubt  ftnbt.  aud)  fag  t>on  un$  peibeu  beiner  liben  muter  unb 
beiner  lieben  fraroen  unb  finben  unjer  freuntl.  gruf;  unb  arme! 
gepet  mit  begernng  üon  got  bem  f)errn  nil  guter  felliger  nor  unb 
alle*  gut.  nit  mer  ben  id)  bcfill)  bid)  unb  al  b»  £ein  in  bie 
beroarung  5cfn  Gbrifti  unb  feiner  liben  muter  9)iaria.  Saturn 
auf  Sant  Singenden41)  tag  ber  billigen  nuntffraroen  anno  bomint 
i:»05  $or. 

2.  33arbra  Jpoljjdjudicrin 
£ie  junger  bein  mum  311  ^ilnremt. 

Slbr.:    £em  erbern  meinen  fyerrn  5)üd)cl  23ef)eim  meinen 
lieben  £f)eim  £em  elter,  paromaifter  311  ^urmbergf. 

VIII«)  (4.  £ctober  U>09.) 

Jefu«  (5r)riftuö,  ber  ebel  fuft  roeintrab,  ber  fid)  311  prefjen 
bat  geben  an  bem  ^eiligen  ereu^  bnrd)  unfjer  Ijetf,  umb  bae  mir 

yj\  Titirf  beutfä>  SMbel.ßUat  t>or  Vutbcr  ift  ,}roav  nidjt  auffällig, 
nber  immerhin  intereffant. 

«°i  Sadjöftöcfc.  «M  Slanefc.   «1  $al.  Slrnn.  2. 


Digitized  by  Google 


104 


Wcorfl  2teint)aufen 


bie  frud)t  feiuee  oerbinen  eroigflid)en  nifjen13)  mugen,  mit  allen 
anheimelten  pit  unb  beger  id)  bir  für  ein  framtltdjcn  grujj !  frennt* 
lidjer  lieber  oljam!  bein  gefuntrjeit,  aud)  beiner  lieben  fyarojjfrauen 
wer  mir  oon  Ijer^cn  ein  großen  freub  ju  Ijorn.  roip  mid),  and) 
mein  froefter  Harbern  i^unb  aud)  gefunt  unb  f)ab  oft  roilen  gehabt, 
bir  511  idjreiben,  unb  bod)  aup  ableftnfeit  »erlogen ,  man  ich  bab 
gefjort  ben  abfd)ib  beincr  lieben  muter,  als  id)  fjoff  jeligflid),  got 
fen  bev  lieben  fei  genebig  unb  parmrjer^ig  unb  roiber  legu)  ir  bie 
trero,  bie  fi)  mir  unb  allen  mein  gefroiftereten  l)at  toeroeift.  man 
mir  mal  erft  ein  muter  au  ir  fjaben  oerlorn,  man  mir  ne  alle  ein 
grofjen  troft  an  ir  fjaben  gehabt,  )o  fdml  fn  mir  aud)  nit  uiinber 
gegen  got  befolgen  fein,  ben  mein  leiplid)c  muter.  alc  Dil  mein 
arm*  unb  fldn  gepet  got  genem  ift,  mil  id)  ir  nit  »ergeben,  unjjer 
mirbige  lieb  fram  tjat  ir  aud)  in  unfjerm  content  ein  gemein  gepet 
Iopen  tfjun  unb  fn  lofjcn  begiu  mit  ;J  uigilien  ben  erften  rretjngft 
unb  fnbent.  unfeer  lieber  berr  lof}  cö  ber  lieben  fei  31t  l)ilf  hinten! 
id)  fyoff,  fn  fei),  ba  ir  mol  fn,  bar  umb  fdjol  mir  uufj  aud)  ben 
milleu  go$  loffen  gefalen.  fo  fyof  id)  unb  einen  foleben  getramen 
311  bir,  roajj  id)  unb  meine  gefmifteret  an  ir  Ijaben  oerlorn,  bae 
mol  mir  an  bir  unb  beiner  lieben  fyaitdfraroen  fjaben.  id)  bot  aud), 
ein  anbere  muter  an  iljr  311  fjaben.  fo  fjaft  bu  piji  l)er  bein  treio 
au  unjj  gehalten  unb  fyaben  mol  ein  oater  an  bir  gehabt,  jo  bof 
id),  bu  merft  eö  nod)  tfjitn  unb  bein  octerlid)e  trem  nit  ab  menten. 
fo  gttraro  id)  got,  roafc  id)  unb  meine  gefmifteret  nit  umb  bid)  unb 
bein  liebe  f)auöfrarocn  funen  oerbinen,  bae  wer  eud)  unfer  lieber 
()err  miberlegen.  man  id)  eroer  teglid)  nit  oergif?,  mie  rool  id)  bir 
nit  oil  fd)rcib;  id)  gebend"  mir,  bu  rmbft  fünft  oil  ,311  fdjaffeu. 
mu4')  beincr  gejcfjeft  nit  alö  oil  roer,  fo  gebeud)t  mia),  mir  funt 
nit  lieber^  gefdjefjen,  bau  bae  id)  bid)  ein  mal  folt  fefjcn  unb  mit 
bir  fdjolt  rebeu:  ba»?  roolt  ia)  mid)  oon  l)ci'3e  freuen!  freuntlidjer 
lieber  oljam,  id)  mil  bid)  mit  meinem  pofjen  fdjreiben  nit  lenger 
befebmem.  ben  unfer  mirbige  liebe  fram  unb  getreroe  muter  enpeut 
bir,  aud)  beiner  lieben  rjauof raroen ,  im  frenntlid)en  grufe;  bc* 
geleiten  left  aud)  aud)  mein  froeftcr  Harbern  aud)  freuntlid)  grüßen, 
fag  aud)  oon  mir  beiner  lieben  Ijauefraroeu  mein  freuntlicben  grufj 
unb  armjj  gepet.    bamit  befill)  id)  bid)  unferm  fjerrn  unb  feiner 


i  genie&en.   14 1  öergelten.   *s)  —  wo,  b.  t).  toenn. 


Digitized  by  Google 


2cd),ietyt  beiufdie  AraucHbvicff  am  beut  cnbenbeit  Mittelalter  M)5 

lieben  imitcr  Flavia  unb  mid)  unb  alle  meine  gefmifterct  in  bein 
trero.    batnm  an  fant  A-ranciecnö  tag  1f>09  jar. 

vS.  Birgitta  £oUfd)nd)erin 
in  isillnreut. 

:Uor.:    Tem  erbern   meinen  "3)iid)el  iöeljam  bem  eitern, 
patumafrer  \i\  Aufmberg,  meiner  lieben  ofjam. 

Briefe  mcltliduu*  Jfvauen. 

ix.*,;)  (H<;i.) 

Wein  freuntlidien  grup!  lieber  prttber,  rotjj,  bae  mir  alle 
mol  gefunt  fein  oon  ben  genabelt  gottetf;  beß  ielben  geleidjen  l)ert 
id)  allzeit  gern  oon  bir  nnb  oon  end)  allen  tagen,  lieber  prnber, 
id)  f)ab  bir  nun  gefduiben  pet)  bee  Aii$  £ererfj  fnetf)t,  fo  iaü 
mid)  iwffett,  ob  bir  ber  ielb  prief  morn  fei),  unb  toaf;  bir  ber 
(ber)  £erer  $11  anfrort  l)ab  geben,  unb  id)  pit  bid)  gar  freuntiiaVu, 
ba*  bu  mir  bein  rat  bar  inelt  gebft,  mic  id)  ee  furpafi  bar  inen 
rmlteu  fd)ol.  nnb  id)  pit  bid),  bae  bu  mir  bein  oerfdjribe  antbort 
laft  twffen.  unb  grujj  mir  bein  roeip  unb  beine  finb,  unb  mein 
€d)urfd)ab  left  bir  fer  fein  binft  fagen  nnb  ber  .pein3  £d)tirfd)üb 
unb  fein  beip17)  lafeu  bid)  ier  grufen.  nit  mer,  ben  got  ien  mit 
um  allen. 

IHngueft  Jorg  2d)ttrfd)abiu. 
2lbr.:  iTetn  erbetgen  unb  tueifteu  IMenljart  vJ>er)eim  meinem 

lieben  prnber. 

X.4*)  (l'1>.  September  14««.) 

9Nein  freuntlid)  miliige  binft  mißt  al3eit!  lieber  pruber,  emr 
mol  mugen  unb  emr  ^amfnwrtin  tjort  id)  al^eit  gern,  lieber  prnber, 
id)  pit  eud),  ir  mellet  mid)  lafjen  oerfdjriben  miber  twfjen,  ob  ir 
ben  piper49)  oerfauft  t)abt  ober  nit,  ober  maß  er  gelt,  mann  id) 
gar  in  lannger  jeit  fain  gefdjrift  oon  eud)  gehabt  rjab,  aber  toatf 
nod)  bobett  leg.  mer  aber  fad),  bae  ber  piper  nit  oerfauft  mer, 
fo  oerfauft  in  etmo  aittem  geroijjcn  auff  ain  ^eit,  alö  auff  meittad)t 
aber  auff  ttdjtmefj,  fdjrift  fünftig,  unb  gebt  im  ben  piper  bamad) 
mit  ber  fuft.    beim  mir  fein  ne$o  ain  roeil  nit  attljaim  gemein 

**)  8Ut$  bem  93rieffar'Ctfcl :  Ytentyart  Öetjatm,  Briefe  an  betreiben 
u.  f.  ro.  1455-14*4.   *7)  2Beib.   *">  $gl.  flnm.  4«.   '*)  Pfeffer. 


Digitized  by  Google 


100 


Wcorg  2tcinl)iiuKU 


um  unsere  gcfd)eft  not  wegen;  mein  i^atm  ober  id)  Rieten  eud) 
fuft  öfter  gefd)ribcn.  bann  ce  ift  mein  vl>ef)aim  tje^unb  aud)  nit 
anfjaint;  bann  mann  im  got  anfjaim  fjilft,  unb  unfler  fad)  ftd)  $u 
ainem  cnbt  faltetet,  io  mue  er  ain  raifc  fjinaujf  311  eud)  raibten. 
bann  id)  getrato  eud)  rool,  iv  Inft  eud)  bn  fact)  pafj  befolgen  fein, 
bann  id)  eud)  geidjrcibeu  fau;  ale  mir  bann  nit  3rc>ciffel  bei  unb 
ale  gut;  unb  ftet  mir  unb  meinem  ^cfjaim  freuntlid)  nnber  3U 
perbienen.  nit  mer  bann  gruft  mir  mein  jmefter  emr  r)amfjfraroen 
gar  trerolid).  got  len  mit  im*,  geben  311  ffiegenepurg  an  fanb 
Wid>ele  tag  im  LXVI  |ar. 

Margret  ^eljaimon. 

2lbr.:  Tvm  erbera.cn  weiften  vienhart  in'baim  3U  Oiurmberg 

meinem  lieb  .  .  . 

XI.-0)  (•_>.».  Slnguft  14*8.) 

Wein  frenntlid)en  grue  juuoran!  mift,  liebe  fram,  bae  id) 
friid)  unb  gefunbt  pnn  oon  gottee  gnaben;  bee  glendjcn  Ijört  $6) 
gern  oon  eud).  ronft,  liebe  fram,  bae  3»  meiner  todjter  pnn 
fumen  unb  id)  f)ab  mid)  gan}  bar^o  gegeben,  pen  [>r  3m  pelenben. 
aud)  io  tonl  mein  anbenM)  3m  mall,  bae  id)  pen  ^m  pelenb.  aud) 
jo  geuellt  ce  mir  nit  ubell  unD  pin  gern  pen  ^>n.  5iun  tonft, 
liebe  fraio,  alä  id)  eud)  3m  tremer  fjannbt  bab  3m  pefjalltn  geben 
an  3ioensfiinff3ig  gulben,  unb  über  bn  XXX  gulben  f)ab  id)  emr 
Ijantgjd)rifft,  unb  bne  XVIII  gulben  habt  ;>r  an52)  oerfdjreuben. 
9hm  pitt  $<fy  eud)  bn  an  aroet^funfaig  rcinijd)  gulben  3m  geben 
meinem  anben  unb  mae  ^r  ban  babt  in  meiner  tnorjen  unb  Jn 
ben  jroenen  laben,  bae  gebt  Jm  alle$  3)0  fein  fjanben.  unb  über 
bne  obgemelten  gulben  mirt  er  eud)  geben  ein  quirhma.  oon  mir, 
bt)  gnugjam  ift  oon  mir;  anbre  mort^eneben")  pebarff  id)  eud)  nit 
(abreiben,  bne  quittung  ift  baö  mort3end)en,  bod)  nad)  erorem  pegern 
bae  mortaendjen,  al£  ir  aue  bem  milbpab  feit  fumen  am  montag, 
jo  pin  id)  mit  eud)  gangen  310  bem  r)anne  tud)er.  ber  ift  frantflj 
geiocfjen  unb  3m  roortjewfjen,  bae  ir  mit  mir  ient  gangen  an  ben 
betomargf  3»  bem  magen,  barnad)  ient  ir  gangen  in  bae  roiHbpab. 
bamit  pfleg  emr  got.  tatum  310  ^ienn  an  2anb  £oneutag  Slnno 
^m  LXXXVIII  Jarn. 

.Hatbernia  A>nrfcl)i»  \\v  &*iemt. 
5Jgl.  xHmn.  4<;.  Mi  (nbam.    -1  olnie.  K{i  t*rfcnmmi}ojetd)en. 


Digitized  by  Google 


2fdMct)it  bcntfdic  Arauenbricfe  au*  bem  cnbettben  Mittelalter  1<>7 

2lud)  liebe  fraro  grnft  mir  bie  ^roei)  jungffjenn  olenfigf  emr 
fduoeftern  unb  all  einer  fjarojjflefuib  unb  faßt  in  Dill  gurter  nad)t. 
?lbr.:  £er  erbern  tugenbrfamen  unb  roenjen  trennt  X'iufjartt 
^efjamin  \ro  fluremberg  in  ber  GanfHgaffen,  purggerin,. 

meiner  lieben  fraro. 

XII.  **)  (ofjnc  Saturn.) 

mein  gor  miliig  frauntlicf)  binft  end)  allzeit  mit  trautem  fleifj- 
berait!  lieber  'l>et)am,  id)  pit  eud),  ir  weit  (2eroalb  #ur<;agel 
Don  mir  aue  rcicfjtten  III  tjaunbert  unb  XXX  gulbn.  bee  $u 
»rfaunb  fdjicft  id)  eud)  lue  mit  mein  aige  r)ant  gejdjreifft,  bie  ban 
eur  meib  rooll  fent.  gebn  $u  regeuäporg  am  jonttag  nad)  beö 
billigen  fre^tag. 

^iargreta  ©emaiiin. 

9lbr.:  £em  erwürgen  unb  nuffen  l'einfjart  i*ed)l)am  purger 
511  ^urubergf  meinem  guten  fraunt. 

XIII.  »')  (or)ne  Saturn.) 

■Wein  freuntlidjen  grufl!  lieber  pruber,  mip,  bao  mir  alle 
gejunb  fein  oon  ben  genaben  gottefj;  bee  felben  geleiten  t)ert  id) 
allzeit  gern  non  bir  jagen  unb  oon  eud)  allen,  lieber  pruber,  id) 
pitt  bid),  bu  melft  mid)  laffen  miffen,  mie  t»il  ebige56)  gel^  mein 
|un  .§ein3  oerfauft  t)at;  unb  er  t)at  mir  gejagt,  er  t)ab  ben  tönebel 
behalt,  fo  pit  id)  bid),  bu  feift  bar  ob,  baä  im  ein  red)te  quibanjen 
roerb,  alfo  bae  e$  ein  red)t  genung  jen.  unb  icb  pit  bid)  nua)r 
ale  e$  ban  in  ber  froefter  .vwinj  (£d)urfd)abin  felligen  gefdjeft  ftet, 
ba$  mein  fun  .peius  (einem  pruber  Jorgen  alle  jar  oon  aller  ir 
»erlafner  r)ab  fd)ol  XXX.  guiben  geben,  fo  roer  bae  mein  mei* 
nuug,  baä  er  img  }u  treieu  triften  geb,  injunb  X  guiben,  unb  baä 
er  inul  pen  einer  gemiffen  pottfd)aft  aß  burd)  einen  mefel67),  alfo 
ba$  ber  £ein,}  eim  311  ^urmberg  oor  geb,  bod)  bae  ee  bem  Sorgen 
gebiä  mer.  lieber  pruber,  id)  pit  bid),  bu  molft  im  roefjolfen  fein 
bar  inen,  unb  molft  bem  Jeinsen  barumb  anligen,  bae  ee  in  furg. 
gefdjed).  unb  laä  bir  ben  .ftein^en  mit  feinen  fadjen  befoldien  fein, 

*•»  SJgl.  tlnm.4t>.*5i  (rbenfo.  w»  eppeo  —  irgenbuias,  etroa*.  9lIfo 
nue  Diel  mb  etroa.   "l  ^erfjfcl. 


Digitized  by  Google 


los 


oicovii  2toinl)au]'cii 


unb  [traf  in,  man  bu  buft  mir  einen  binft  baran.  nit  merf  ben 
c^ot  fen  mit  und  alten,  nnb  gnicf  mir  Dein  Ijansfrauen  unb  bein  gefiub. 

IHngnee  >rg  id)nrfd)abtn  311  £bernborf. 
2ibr.:  £em  erbrigen  nnb  weiffen  Viennart  ^erjeim,  meinem 

lieben  pruber. 

XIV.      (ofme  ratum.) 

mein  frenttlid)  nnb  willig  bieng  mig,  mein  t)er3  lieben  fd)mc* 
ftter  Dentin''0)!  id)  lag  bid)  wigen,  bae  ber  bot  bei  mir  ift  ge* 
wegen,  ber  bic  brief  gen  Werenperg  bracht  t)at,  ben  id)  bir  gc* 
fdjrieben  r)an,  unb  mein  brutter  ad)  bir  gefd)rieben  t)at.  fo  t)of 
id),  ft  feinent  bir  mol  mortten,  unb  nimt  mid)  tuuntter,  bag  bu 
uug  11113  gefd)rieben  Ijafr.  id)  bit  bid)  gar  fronttlid)  umb,  fdjreib 
mir  ad)!  unb  id)  lag  bid)  wifchen,  baf;  ber  9ftor  bei  meinem 
brutter  ift  gewegen  nnb  t)at  aiu  gemalt  brief  gefebt  uon  bem 
£ang  Untrer  unb  f)at  gem,;o)  meinem  brutter  geret,  er  fol  im 
bie  fd)liejd)el  gen.1,1)  ba  t)at  mein  brutter  fretfi-)  gern  9ttor,  er 
mart  altag  auf  brief  oon  and)'1*);  fo  mel  er  im  antmurt  gen. 
lieben  fdjweftter,  big  bar  an**),  bag  mir  frenttlid)  mit  ain 
antter  feien,  wen  td)  fjan  leid)  ag  wol6:>)  fdjligel  3U  t)aug,  ag  ber 
boettter  SMd);  unb  l)at  mir  mein  brutter  fon  gen;  id)  fyang  oor* 
febt6*):  fo  gibg  id)  nit  naug,  big  id)  bag  mein  r)an.  fo  waig  id) 
wol,  lue  wen  id),  aig67)  bit,  l)tc  bag  fog68)  Witter  mid)  beftat, 
bag  tjaug  fol  ben  id)  bar  ein  retten,  fo  bug6<J)  warlid)  nit  geren, 
wen  eg  brinf  mid)  mein  grogen  not  bar  3uf  unb  ift  mir  oon 
fjera  lot,  wen  idt)  waig  wol,  bag  bem  fangen  grogen  f arten70) 
wiert  unb  brint  im  grogen  f arten,  id)  Ijan71)  nod)  wenig  tjaug* 
rat  im  tjaug,  ban  tjinrten  unb  ben  fornnen.  ad)  unb  id)  wag 
bir  cgent  nu$  befuntter  311  fd)reibcn,  ben  grieg  mir  bein  folef 
alg  famen.  £uf.  TO.  <h>. 

2lbr.:  £er  erbwern  frawen  Wfyei  23emin  3U  Wcrenpeig, 
meiner  r)erj  lieben  fdjmeftter,  get)ert  ber  brief. 

[darunter  bae  &anbel$3cid)en.] 

5*>  $gl.  JNnrn.  ±  i9)  93er)aimtn.  «j  gcijcn.  ftl)  gäjlüffel  «eben. 

n)  gerebet.  63 )  Crucr).  **)  forge  bafür.  ß5>  eben  fo  rool)I.  M)  oorjugeben. 

•T)  etneö.  M|  feineö.  *»»  ttju  idj'ä.  *>)  graben.  71 )  (*S  folgt  ein  mir 
unoerftänbliäV*  3eicr)en. 


Digitized  by 


£ed),ie{)it  bentidje  Arauenbriefe  au*  bem  enbenben  Mittelalter 

xr»j 

mein  freunttfjid)  unb  willig  bienft  31t  aller  geit  roif«,  mein 
ljerfl  lieben  fajroefttcr  Semin!  aur73)  aller  rooll  migeu7*)  unb  ge» 
funtfjot  bort  id)  geren  oon  and)  faa.cn,  alf?  efi  rool  biltid)  ift.  lieben 
fdjroeftter,  oaf}  id)  iejet  fdjier  4  jar  31t  '^rtebberg 7r»)  mit  meinem 
mann  geroeften  bin  unb  fjab  ba  fiev 7rt)  alle  meinen  flaitter  unb 
flonenter77)  »er  jert  unb  onroortten  unb  t)an  nit  oon  meinem 
mann  roden  fein;  er  rjat  ftet  t)oftung  gebebt  311  febroager  £an|Vn, 
roert  in  oerfegen7*),  fo  er  auf;  bem  regten  fom;  unb  fo  ifc  ie^ct 
nit  mer  oermag,  roolt  id)  geren  in  baf;  tjintter  gmed)lin  sogen 
fein,  roolt  in  rjotnltd)  Die  behauten  fjaben,  roolt  benent  fü  ncd)er 
f)ie  gefefen  fein,  bann  311  Jvriebberg:  fjet  id)  bod)  jtnf?  ftur  unb 
glot  gelt7'1)  befor  unb  fonft  aud),  baf»  id)  nedmer  f)tc  liegen  roolt, 
bann  511  #ricbberg.  fo  (jat  ber  fdjroager  £auf?  meinem  brutter 
geid)rieben,  er  fol  bar  for  fein,  baj";  mein  man  nit  fjer  fum,  bann 
et  rool  in  nit  bar  in  tjaben,  cf;  ored)t  im  ain  fdjaten  am  red)tten. 
fo  roof;  id)  nit  roaf;  un  nullen  ber  fdiroager  gen  meinem  manu 
fmt;  fo  mein  man  alle  fein  f)oftngs0)  in  aud)M)  bat  unb  ift  bar 
for  geroepen,  baf?  td)  £anp  "JSintter  au  fonn*-)  am  redeten  on 
geürt*5)  lafwt.  bann  id)  tjab  fil  gutter  frontt*1)  begeben,  bie  mir 
geratten  fjabent,  td)  fol  umb  bie  fjeif;cr H/i>  ()te  redjtten,  id)  ganng 
aller  wellt  oor  umb  mein  f)eirigguts,;)  unb  roittcrlcgung*7) :  aber 
id)  lian  alle  mein  fronnt  begeben  unb  mein  mann  gefolgt,  fo  roaifft 
mein  fdjroager  .^annf?  ©inttcr  rool,  ban  mein  man  im  allec  baf; 
oerfd)rteben  fjat,  bae  er  gebebt  fjat  unb  fmt  ieinn  unb  mein  gar 
Bergenen,  fo  roatft  betn  mann  unb  Jpanf?  ütUnnttcr  rooll,  roaf;  fi 
im  ;u  gefagt  rjant,  bef;  trefft)  er  fid)  nod)  unb  ift  bar  for  ge= 
roef;cn,  ba[;  td)  nit  umb  mein  fjeiriggut  gered)tig  bab.  id)  roolt 
roarllid)  umb  bef;  ^sorg  3lMntterß  gut  and)  nit  gered)tig  l)an,  bet 
id)  nit  forg,  baf.  ber  8d)eirlin  im  medit  ab  pcben*0).  bar  umb, 

7J)  i*gl.  ?lnm.  2.  T3)  ("nicr.  '*)  ätfoqlmögcn ,  ^01)1 ergeben. 
;:i  Tsriebberg.  »)  fdjier.  '7i  .vtleinob.  Ihi  ucr)el)en.  Wclbgült?  Dgl. 
ZcbmeUer  a.  a.  C.  I.  iXJ9.  Hoffnung.  s,l  (*ud).  ^1  fdjroer  Icferlid) 
ohne  2üljne<  *»)  ungeirrtY  ober  tjäugt  e*  mit  ^rten,  Urten  .yifarmncn* 
Mi  Aieunbe.   w)  Käufer.   *'M  .^eiratögitt. 

^\  (nfafe.  SPgl.  Edvmcllcr  I.  2.  14ä*:  „3m  (*l)eoertrage  roiberlegt 
ber  Wann  feiner  ftrau  tljr  mitgebrachte*  .freiratgut,  inbent  er  ü)r  für  gc-- 
toiffc  ^älle  ein  ^iquiDalent  oon  feinem  Vermögen,  bic  gefctylid)e  itfiberleg, 
ävMefccrlage,  SiMberlegung,  ba*  Wegcngelb  mfidjert." 

**)  tröffet.   H")  etroa  —  oertreibenr 


Digitized  by  Google 


110 


<**eovg  Steinhaufen 


mein  t>ei\s  lieben  fdjnjeftter,  bar  au,  bajj  mein  man  oerjed)en 
roert;  ban  id)  oennagf?  toerlid)  nit  lang  iner,  roen  efj  tft  fit  auf 
mid)  gangen  uub  fyab  merlid)  fartflid)  gelebt:  man  ftefjt  im  rool 
au,  ioie  mir  gelebt  fwbeu!  id),  roolte  got,  id)  f>ctr  baß  id)  im  $u 
pradjt  fjab,  toolt  falen  lafcen,  maß  er  mir  oermadjt  rjat  unb  molt 
nit  mer  begeren,  toolt  mal  au  ain  enb  turnen,  baf;  mir  wol  mit 
ain  anber  leben  motten,  bann  id)  roolt  nienbert90)  lieber  fein  bann 
bei  im.  mo  efj  aber  nit  fein  mag,  \o  oerforgent  in!  folt  ber  JpanJ 
Emittier  ain  unroilen  \n  im  f)aben,  fo  gejetf100)  meinem  man 
unb  mir  gaus  unredjt,  ban  id)  bin  bod)  nie  roiber  in  getuegen. 
mein  rjerj  lieben  fd)ioeftter,  id)  bit  btd)  gar  fronttlid)  umb,  oerjorg 
mein  man!  wen  ef*  but  not!  unb  febreib  mir  ad)  balt!  mein  lieben 
jdmiefter,  id)  u>af;  bir  oft  nu,5 101)  bejuntter  ^u  fdjreiben,  ban  griefc 
mir  betn  man  gar  fronttlid)  unb  mein  fd)ioager  £anf?  unb  alen 
beinen  fiut  unb  bar  mit  foar  unf;  got  gefunt!  batem  am  freittag 
oor  bem  pfinfttag 

Sufauna  DJJartttn  ih>intterin 

31  Dr.:  £er  erbmereu  fraiuen  iUiidjelüemin  3U  Werenperg, 
meiner  lieben  fdmu'frter,  gefjert  ber  brief. 

I^anbelejeidjen.] 

XVI.»wj  lorjue  Saturn.) 

ÜJiein  berait  roilig  benft  uljeit!  fraintltd)e  liebe  jdjmeftcr! 
mir  ift  oor  lang  mit  .fynw  2s>eftermair  mol  ain  fdjeibin m)  oou 
eüd)  morbeu,  bar  in  ain  gulbma  tjauben,  X  mieber  unb  etlid) 
bn,nl)  bie  eud)  an  ben  4  gulbin  Uber  beliben  ienb;  and)  bar  mit 
ain  prief,  Darin  id)  rool  oernüina  tjab,  wa*  bae  alle«  unb  t)glid)$ 
foft,  bar  an  id)  gar  mol  bniegig10')  bin.  unb  iag  eud)  umb  eroer 
fleie  uub  mit*  fraintlidjen  bauet  mit  er  bietung,  in  allem  bem,  bar 
in  id)  eud)  gebenen  tan,  uül  td)  mit  uugefpartem  fleiö  aljeit  toilig 
fein.  fraintlid)a  lieb  jdjroefter,  id)  bit  eud)  nriber  oou  neuem,  roolt 
mir  ber  gleidKii  nod)  311m  bau  ben  beftelen,  bar  mit  roaie  id)  ain 
groien  band  \\\  oerbieuen  uub  )o  bie  auf  bau  balbift  gemacht 
migen  werben,  loolt  mir  bie  jdjirteu;  unb  mae  bie  werben  foften, 
lauft  eud)  .>>auo  Dinner  mir  baU  gelt  bar  umb  bar  leidjeu:  roil 

*>>  mracnb*.  Inu)  aefüjätje.  ,0,i  nidjt*.  m)  1>gl.  sHnin.  2.  m )  ober 
fdjeilinY  £d)anb  bas  Jöünbel,  2d)cibc  aud)  (*hiä%  oal.  2d)meller  II., 
>.  357.    w*i  Xenav.    11,5 >  ,uif rieben. 


Digitized  by  Google 


6ed)a^n  beutfdje  gwuenbriefe  au*  bem  enbentwi  Mittelalter    1 1 1 

id)  im  erberlid)  roioer  311  fd)itfen.  liebe  fd)ifcfrer,  ir  roiienb  rool, 
oae  bie  fdjroebin  unbitig10*)  ienö,  fjcten  bie  gern  balb,  wolt  id) 
gar  gern,  roa  Das  oor  jant  Warrrin  tac^  fein  med)t,  molt  mir  bie 
jdjicfen.  wa  aber  baä  nit  fein  mag,  lanö  id)  mid)  beniegen,  fo  ba* 
fünft  »ol  fein  mag.  nej  3iunal  nid)t  befunber,  grieft  une  fraintud) 
^panö  SÖintter.  id)  roolt  eud)  gern  fil  nener  mer107)  (abreiben,  fo 
ift  laiber  nid)te  gua$  oor  fjanoen.  ^anö  Sintter  n?irt  eud)  allen 
befdjaib  fagen.  got  ber  almed)tig  mol  mit  feinen  genaben  jit  geben, 
baä  fd)ier  all  bing  güat  tuerb.  mein  Datier  unb  muotter  tjaifeut 
eud)  fraintlid)  griefen  unb  fpredjen  3Üm  »ftane  ^intter,  bae  er  unä 
balb  fdjreib,  roie  ee  im  gang,  fo  nril  id)  im  and)  fdjreibeu.  bar 
mit  Dil  guoter  $ett  geb  um?  got! 

C*ouümia  >))Üelid)  ((rufemia  sDfülid)). 

2lbr.:  £er  erfamen  frawen  IVaigret  bes  eitern  Ü)ttd)l  $ei Inn* 
tjauefraiD,  meiner  fraintlid)e  liebe  fdjnxfter. 

»*)  nad)  2d)meUer  mißmutig  bier  idoqI  tu  enua*  anbcrer  Fär- 
bung. 101 )  51eue  >3Jiöt,  oql.  meine  t*efd>id)te  t>e*  beutidjen  Briefe*  iöb.  I. 

<z.  m  f. 


Digitized  by  Google 


Pou  Wilhelm  £iobenam. 


Unter  ben  (tyodjen  ber  (Mefd)id)te,  bereu  ^ebeutung  für  Mc 
£ntmitflung  be*  9tfenfd)engefd)led)te  erft  burd)  eine  fuIturf)iftorifd)e 
N&ürbigung  crfdjloffen  wirb,  nimmt  bie  römifdje  Üah'eneit  einen 
furiwrragenben  Wang  ein.  3Me  ©eicfjtctye  beö  ^lltcrtumet  münbet 
ane  in  ba$  gewaltige  $>eltreid),  bae  uon  ben  Fäulen  be*  wfnleö 
bi*  <uim  Ivuptyrat,  Don  ber  eafyara  nnb  ben  Äararaften  bee  %\\ 
bie  \\\  ben  jd)otrijd)en  £od)lanben  faft  alle  befannten  Vänber  um* 
faftte,  (Staaten  alter  Änltiir  \\\  einem  einfyeitlidien  CMau^en  }n= 
|ammenfd)mol3,  Trbnnng  unb  t)ellenifd)*römiid)e  Weftttung  unter 
frembeu,  anbere  gearteten  Golfern  unb  Nationen  einbürgerte. 
ÜMefetf  mädnige  halten  unb  (*rftarfen  bee  romifcl)cn  imperium 
auf  ber  einen  £eite,  fein  Verfall,  feine  Überwältigung  burd)  bae< 
(*rjriftentum  unb  bie  JVutfdjen  auf  ber  anberen,  bie  .^erau^bilbung 
ber  romanijd)*gennanifd)en  £taatenmelt  g!eid)en  ben  Elften  eine* 
großen  meltge(d)id)tlid)en  .l>ramae,  beffen  Verlaufe  nadnufpüren, 
im  Verfall  bie  Äeime  empormad)ienben  frifdjen  l'ebeno  $u  iudien, 
ber  rnftorifd)en  "3etrad)tung  immer  neue  fruchtbare  Wefid)t<lpunfte 
unb  Anregungen  gemährt.  >i  Wegeufafc  \\\  ber  Mcidigiltigfeit, 
bie  lange  x}cit  rjinburd)  uiiDerl)oI)ien  ienen  "sarjrrninberten  entgegen* 
gebrad)t  mürbe,  ba  man  mit  bem  großen  römifdjeu  ©efcfjtcrjt- 
fdm'iber*)  ben  geringfügigen  Stoff,  ben  fie  l)iftorifd)er  Darftellung 
bieten,  mißmutig  beflagte,  werben  in  ben  lebten  ?\a§nefjnten  bie 
Stnbieu  auf  btefem  (Gebiete  mit  emfigem  (*ifer  betrieben.  3l*iU 
man  bie  Shiflöfmia.  bee  römiidien  Staateroefeu*  erfaffen,  io  miif; 

*)  laritud  9lnnalen  IV.  :V2. 


Digitized  by 


!hHlt)fltii  t'iebenam,  sMit*  bem  $erein*roefeit  im  römifdjen  Meid>e    1 1  3 


man  tiefer  greifen,  Die  mirttd)aftlid)eu  unb  Fialen  ^erhältniffe 
31t  ergrünben  fliehen  uitb  nid)t  bloö  bae  ä^of)!  berer  ins  Slugc 
f  äffen,  welche  auf  bie  .<?ö^en  ber  (Mefcllfchaft  geftellt  ftnb,  fonbern 
rwr  allem  bem  €diutfal  ber  mittleren  unb  unteren  (Etänbe 
gebüt)renbe  25ead)tung  311  teil  werben  laffen.  greilidi  begegnet 
ein  foldjer  2>erfud)  erheblichen  £d)Wicrigfeiten,  bie  ebenfo  in  ber 
9iatnr  bee  Probleme  wie  in  bem  Langel  an  Tiadiridtfeu  liegen; 
benu  bae  l'eben  ber  f leinen  'bürgerlichen  £  reife  31t  fd)ilberu(  fdiien 
ben  Wenigen,  bie  im  Altertum  Neigung  unb  ©cfdjicf  311  rnftorifdien 
Arbeiten  Ratten,  fein  bee  Tiachbenfene  unb  $Md)reibene  würbiger 
(>>egenftanb  311  fein.  £0  bleiben  wir  auf  gelegentliche  bind)  bie 
ganjc  litterarifcfje  ^interla|fenfcf)aft  $erftreute  Bemerfuugen,  auf 
bae  in  ben  Jnfdiriften,  Den  unmittelbarften  beugen  romifdier  5*er* 
gangenl)cit,  neugewonnene  Material  unb  auf  bie  in  ben  (^efefoee* 
fammlungen  niebergelegten  Cfrlaffe  angewiesen,  auf  Quellen,  bie 
trol;  aller  Kargheit  unb  llnuoltftänDigfeit  une  bod)  aud)  für  biefe 
Seite  bee  melgeftaltigen  antifen  l'ebene  bae  ^erftänbnie  erfd)ltef?eii 
tonnen. 

Um  einen  Beitrag  3111*  .ftenntnie  Der  ■  Juftäube,  unter  Denen 
bie  fleinbürgerlid)e  Wefellfdjaft  im  römifdien  9ieid)e  lebte,  311  geben, 
foll  im  folgenDen  bae  2lffo3iationemcfen  Dieier  Ä reife  einer  furjen 
Betrachtung  unterzogen  werben,  wobei  Die  gewerblichen  ^erbänbe 
in  ben  ^orbcrgrunD  geftellt  finb.  ;]unäd)ft  will  id)  oerfudien  einen 
geid)id)tlid)en  2lbrif$  ber  ^ntwicfluug  ber  Vereine  311  entwerfen,  ber 
in  Die  republifanifdje  tfeit  3iirücfgreifen  mufj,  fobann  in  einem 
groeiten  $eil  bae  l'eben  in  ben  Vereinen  jelbft  uuD  ihre  Bebeutnng 
für  bae  munizipale  Bürgertum  eingehenDer  3U  erörtern.*) 

*i  3  m  wefentlidjen  beruht  bic  Tarftellung  auf  meinem  im  3at)re 
1M«<  uci'öffentlid)ten  33ud)e:  „3ur  (^efd)id)te  unb£rganifatU>n  be*  römifdjen 
^erciuoroefend",  auf  roelchcs  id)  betreffs  ber  ausführlicheren  tuiffenjdjaftlidjen 
Belege  unb  Sitteraturangaben  Ocrmetfen  mufe.  (rrroätmt  feien  an  Mcfer 
Stelle  nur  bie  folgenben  Schriften:  1.1).  Wommfen,  de  collegiis  et  «oda- 
licii«,  Kiliac  1*43.  2W.  (<obn,  3um  römifd)en  herein*  red)  t,  Berlin  1*73. 
9t.  ^erntee,  Cabeo  I.  -i«!»— 3ÜJl.  A.  Choisy,  essai  sur  l'organisation  dos 
classes  oovrieres  ä  Rome,  ^>uris  1*7.'».  Hoissior,  la  rcli^ion  romainc  II3. 
'2(57  fgg.  (les  classes  inferieures  et  les  assodatinns  populairesh  M.  Botton» 
loa  Colleges  d'artisans  en  droit  romain,  Ataris  1**"2.  (Jaudt'nzi,  sui  collegi 
deglt  artigiani  in  Roma  ( Archivio  giuridico  \SK\,  XXXII.  1*7  fgg.). 
Alb.  <i«  rard,  etude  sur  les  corporations  ouvrieres  a  Ronie,  "Ui'ontbeliarb  1<SK4. 
0.  Stemlcr,   les  Colleges  d'artisans,   >4>ari*  lssT.    P.  Masson,  les  corpo- 

.',<ufd)tift  für  Äulturgeicrttcrjtc.  1.  > 


Digitized  by  Google 


114 


shMlnelnt  viebcnam 


I. 

3i>ann  uub  wie  bie  römtfct)cn  C^en o |"f e in" d>af t cn  unter  Der  ge= 
werbtreibenben  ^evöltVrmtg  entfiauben  waren,  wußten  Die  gelehrten 
Kenner  Der  römiföen  SPor.jeit  fdjon  im  Altertum  nict)t  mit  2id)er* 
()eit  ju  ia^eit;  fie  hielten  bie  ^erbäube  für  uralt  urtb  üerlegtcn 
beflljülb  i()ren  Uvfprun^  in  bie  ;}eit  fenfeite  ber  fjiftorifct)  be^ 
^laubigten  Irabition,  ba  bie  .Könige  über  bie  t)eranwad)feube 
3taot  r)crrtd)ten.  -Die  einen  bezeichneten  Ohuna,  aubere  2ermua 
Xutliuö  alö  ben  Stifter,  jenen,  weil  it)m  überhaupt  alle  grunb* 
legenben  Einrichtungen  ber  inneren  staatlichen  ^rbnung,  befonbenS 
auf  religiöjem  (Gebiete  $ugeid)rieben  würben,  biefen,  weil  er  burd) 
bac  gro[;e  ^erfaffungowerf  bie  Äonfolibation  bes  rönitfd)en  Staate? 
ciefcftigt  hatte,  in  bereu  ^Harunen  ihrer  Meinung  nad)  aud)  bie 
Wliebcrung  bee  .panbmcrftf  uid)t  fehlen  bnrfte.  A?iftorifd)e  Wlaub* 
würbigfeit  fönnen  bieje  Atonftruttionen  nid)t  beauiprudjen,  fie  finb 
ungefähr  ebenfo  richtig  wie  bie  ^loti]  ^oibufinbo*),  bat;  .Honig 
Heinrich  I.,  ber  fogenannte  sitäbteerbauer,  ber  üßegrünber  ber 
beu  tieften  fünfte  gewejen  fei.  Einem  gcfcfogeberifd)cn  xHfte  haben 
weber  biefe  nod)  jene  gewerblichen  ^erbanbe  it)re  Entftchuug  Mi 
verbauten. 

Älo  bie  alteften  nennt  Mintard)  im  17.  ttapitel  ber  Gebern?- 
befdneibung  bco  %)h\ma  bie  Vereine  ber  s)Jcufifanten  bei  ben  fafralcn 
.Öaublnugen  (wXr^ai  tibicines),  ber  ^auhanbwerfer  i-i/-'»z;  fabrif, 
ber  (s>olbfd)miebe  (/ooso/w.  anrifices),  ber  Ziemer  (sx'jtotouv. 
sutores),  ber  Werber  (sxo-v^a-.  coriarii),  ber  Färber 
inferton»*),  ber  .Hupfericftmiebe  (/a>.x*?;  fabri  acrarih,  ber  lupfer 
uzwiv.z  riguli);  ein  neunter  ^erbanb  umfaßte  alle  übrigen  (bewerfe. 

Tiefe  ftattliche  £ifte,  wcld)e  burd)  gelegentlid)e  Erwähnungen 
von  fünften  bei  v|>ifuiitd" '  >  nur  unweientlid)e  ^eränberungen  erfährt, 


r.nions.  Ktudc  hislorique  *-t  juridi<|u<\  1>art*  l  w\  ;\.  %.  Haltung , 
lVpii;raphio  latin*  et  les  corporations  prnfossiomielles  de  Tempire  romaiii, 
<>>anb  lv.'-J.  ric  IHrtirel  cmIIckiu  oon  $taiibri),  Ojauet,  .önmbert  in 
DareiubtTjr  et  Sa^liu,  dicüounaire  dos  antiquitca,  I.  2  Z.  12'.»2— 121*7,  Von 
VV  ".Wcifcl  in  beut  .panbbncb,  bor  2taat^ioi)fenfi1)aftcu,  herausgegeben  oon 
<*onrab  u.  "}\.  3M>.  II.  (l^'li  2.  M4  \j7.  £üv  oon  ber  belajictjen 
;llfabcinie  vrciäajcFrönte  ^nd)  ^  "i*-  S^aUungo,  les  volleres  d'artisans 
Kunains  i ft  nod)  nid)t  erfd)ienen. 

"I  l&ibllFinb  r<\s  £.  Sax.  I.  comilia  et  omnes  eonventus  atqu* 
«onvivia  in  urbibus  voluit  celcbraii. 

••i  Winiu*  n.  I..  XXXIV.  1,  1.    XXXV.    Iti,  I.V.». 


Digitized  by  Google 


?lu*  bem  herein  oirtefeu  im  vömijdjen  jKeictjc 


11:» 


megt  Bebenfen  mancherlei  2lrt.  Ter  neunte  nid>t  näher  be$eid)nete 
3>erbanb  fdjeint  nur  tjin^urtcfücjt  ut  fein,  um  roie  bei  fo  Dielen 
römifdieu  2taatöeim"id)tungen  and)  bei  biefer  batf  2d)enia  ber 
rrei}ctf)l  ober  beren  Vervielfältigung  }u  C^runbe  511  legen,  gerner 
roiberfpridjt  bie  nidit  geringe  (Entfaltung  bee  ^aubmertee  uub 
©emerbey,  roeld)e  bie  genannten  Vereine  ferunfcf)Qultd)cn,  in  mancher 
.pinjtd)t  bem  Bilöc,  meldiee  mir  une  nad)  anbeten  Quellen  oon 
ben  Äultnr^uftänben  ber  .ttöuigeseit  mad)en  tonnen.*)  'Jn  einer 
ASinfid)t  erfcfjeint  bie  Hanl  ber  Verbänbe  ut  gering;  menn  and) 
^iebufjre")  Behauptung  ehuaä  ju  meit  geht:  „Wemif?  mareu  idjou 
in  uralter  iieit  anbere  (bewerbe  in  fünften  oereinigt,  mie  bie 
(^elbl)änblert  ^anbeleleute,  glufjjdjiffer,  9Jie{?ger\  fo  oermi&t  man 
bod)  befpielemeife  eine  gifaVruinft,  beren  altbergebradjte  gefte  be* 
jeugt  jtn&."*)  lTlnbrerieito  fann  eine  (tfolbarbeiterjunft  nidit  fd)ou 
in  jenen  Reiten  beftanben  haben,  ba  Sd)murfiad)en  aue  (Jbelmetall 
frember,  meift  etruefifdier  .whtnft  marenf)  uub  ^liniue  am?* 
orütflid)  fagt,  bag  ee  lange  tfeit  in  Moni  jo  gut  mie  fein  Wölb 
gab.fi) 

Leiter  ift  ut  berücffidjtigen,  bajj,  menn  aud)  allmätilidi  ber 
Wroftfaufmaun  ein  fid)  mit  feinem  (Sinftufj  immer  fteigerubee  2ln= 
jehen  in  9Rom  gemann,  ber  fleine  Werner beftanb  fottbuuernb  mifc 
ad)tet  blieb. yff )  Ällerbinge  irrt  £iom)fut$  gemip,  bafc  ffiomulue 

*i  (nnc  arofie  InttroirfUmg  be*  .franbroerfs  in  ältcfter  Jeit  jeyt 
Voran*  2?C,]Cl,  de  opificio  opitieibusque  apart  voteres  Romanos  i^ro 
gramm  beä  Ancbnch'^ilbclmo  (^mnafiitiuo  Berlin  insu,  mät)renb 
$fid)ienfd)iifyr  iüemerhmgeu  ,mr  römifdien  $olforoirtfd)aft  ber  Mönia*,)eit 
1  Programm  bes  Aiiebrid)  S^crbcrfdjeii  (snminanumc\  Berlin  1-s*»;.  2.  22 
bis  24)  berechtigten  (nnforud)  ertjebt. 

"1  Webum*,  ftöm.  (^cfd)id)te  <1  ■<>:>>  2.  **7. 

*••)  Über  ba*  Aetjlcn  einer  Umft  ber  (^ifeuarbeitei  ändert  fid) 
Wommfen,  JKöm.  C^eKhid)te  I*  Ii«. 

f>  iMtd)fenid)üO.  Tie  £ainm'tätten  be*  <^emerbefleii?e*  im  Hilter- 
tum  2.  4j. 

•)-}•)  >J>liniu*  n.  Ii.  XXXIH.  •*»,  11:  Koinae  nc  fuit  quidein  aunini 
nisi  admortuni  exigiium  longo  tempore.  5*0,1.  ond)  bie  Torftctlung 
Wommfetiö  o.  a.  C  2.  1 '•>•'>. 

7Ü)  (**  genügt  auf  (>icevo,  de  off.  I.  42,        1;'>1  \\i  Denueuen  unb 
bie  für  ben  Arcunb  ber  großen  vömifdjen  ^anginer*  cbarafteriftiidjc  xHn 
id>auung  l)croor,Ull)ebeu :  iwreatura  autem,  si  tenuis  est,  sordida  putanda 
est:  sin  magna  t-t  ropiosa,  multa  undique  apportans  multisque  sine  vanitate 
impcrticnn.  non  est  ndmortum  vituperunda:  at.|Ut*  etiam  si  satiata 


Digitized  by  Google 


in; 


SiMtyeliii  Viebcnom 


bem  freien  Börner  bcn  betrieb  eine*  .«panbmerfö  unterfaßt  fjabe'),. 
311  feinem  iPilbe  Dom  friegerifd)en  erften  Könige  ffiome  pajjte  nid)t 
bie  Pflege  eine«  frieblidjen  Berufes  ber  loefjr^aften  33ürgergemeinbe,. 
aber  ttjatfädjlid)  blieben  bod)  lange  Jcit  £anbroerfer  unb  tfr&mer 
Don  Dem  eljrenDotleu  ftriegöbienft  auegefdjloffen.  Surbe  bod)  311- 
näd)ft  allce,  mao  311m  l'ebentfbebarf  notmenbig  mar,  im  £aufe  be-~ 
fcf>afft  nnb  bereitet,  bie  forgfame  .«au^fraii  fpann  bie  Solle  unb 
mürbe  nod)  in  fpäter  Jeit  beeljalb  in  ben  ls>rabfd)rifteu  gepriefen, 
buf  bae  3*rot  —  bie  erften  härter  finb  nad)  Winiue**)  erft  um 
bao  ]>af)r  170  0.  Cchr.  in  ?Kom  erfdjienen  --  anbere  33cf d) äfti^ungen. 
lagen  ben  2  flauen  ob.  Vangfam  Iöfte  fid)  bae  (Memerbe  Dom  .ftaueroejen 
loci,  unb  fo  mag  es  gefommen  (ein,  baf)  bie  nid)t  grunbbefifrenben 
Bürger***),  roeld)e  ein  ."oanbmerf  betrieben,  fid)  3nfammentljaten,  um 
ihrer  ftäube  Arbeit  gegenüber  ber  mäd)tigen  jtonfurreu3  ber 
2flaDenarbeit  3iir  Weitung  311  bringen  unb  3U  fcfyüfeen,  ba  natur* 
gemäfi  bie  311m  jpauörocicn  gehörigen  2fIaoen  billiger  probi^ieren 
tonnten.  (5ine  foldje  Bereinigung  gefdjat)  um  fo  Ieid)ter,  al£ 
bielleidu"  fd)on  in  früljer  Jeit  bie  einzelnen  (bewerbe,  mie  eci  aud) 
in  ben  Stäbten  anberer  l'änber  bie  auf  bie  jüngftc  Vergangenheit 
gefdjaf),  ftd)  in  beftimmten  (Mcgenben  ber  vBtabt  anfiebelten;  ^ai)U 
reidie  £trafjcn,  Wäfce  unb  £tabtoicrtel  ffiome  finb  nod)  fpäter 
nad)  ben  bort  betriebenen  (Mcmerben  benannt. 

0Ud)t  311  überzeugen  uermag  id)  mirf)  Don  ber  oielfadi  geteilten 
Slnfidit,  bafc  biefe  Berbänbe  mefeutlid)  religiöfen  Urfprunge*  unb, 
mie  aud)  neuerbinge  Hertel  annimmt,  (^emeinfamfeit  bee  Äitltiie 
gemiffer  (Mottfjeiten,  ber  Cpfer  unb  <vefte  bie  jjiele  biefer  #anb» 
merfertollegien  gemefen  feien;  bafj  gerabe  (Mcnoffen  beefelben  ß*e* 
werbe*  311  foldien  ßroecten  ftd>  oereinigten,  fjabe  feinen  (%unb  in 
befonbereu  fatralen  (Jigcnfdiaften  ber  ein ^elucn  (bewerbe.  C^emip 
finb  aud)  biefe  Su'rbänbe  unter  ben  ^dntfc  beftimmter  (»ottfjeiten 
geftellt,  mofür  weiterhin  einige  Sßcijptele  beigebrad)t  merben  jollen, 
unb  ^eilige  .ftanbUtngen  fjaben  im  hereingeben  eine  nid)t  geringe 

qua^stu  vel  conlenta  potiuf  ut  saepc  ex  alto  in  portum,  ex  ipso  portu  se 
in  a^rog  possession«'s*|Ue  eontnlit,  videtur  optiine  iure  posse  laudari. 

*i  ,riont)fiuö  II.      im  C^e^cuiatj  ,ui  II. 

"\  yiiniu*  n.  h.  XVIII.  -ix,  107. 

•**)  Taft  c*  fid)  um  biefe  Jlrctfc  ber  ätarölferung,  nidjt  um  bie  plebs« 
ober  bie  ÄUenten  alc  lUttfllieber  ber  ^erbänbe  banbelt,  glaube  id?  a.  a. 
£.  7  fg.  gc3eigt  ju  l)abcn. 


Digitized  by  Google 


Stiis  bem  Ü;erein*roefcn  im  römi)d)en  Weiche 


117 


Diolle  gefpielt;  barin  liegt  aber  uiebte  Werfroürbigeö  bei  bem 
frommen  Sinne  Der  hörnet,  beten  Streben,  alle  öffentlichen  unb 
prioaten  >?anb[ungcn  in  ^ufammenhang  ,511  idjiifeenben  (Gottheiten 
311  fefcen,  offenfunbig  ift.  Sollten  bie  .R reife  ber  fleinbürgerlid)en 
2*eoölferuug  nur  ihrem  religiöfen  35ebürfnie  !Ked)nung  tragen,  fo 
fanben  fte  ba^u  in  ben  oerfduebenften  Sitten  oon  Vereinen  fd)on  in 
ber  älteften  tfeit  Gelegenheit  unb  Ijatten  e$  nicht  nötig,  neue  %kr> 
banbe,  bie  uad)  ben  ^ejdiäftignngen  ber  Witglieber  fid)  (gruppierten 
unb  benannten,  ,311  ftiften. 

(*iue  aubere  Aragc  ift,  ob  bie  2?egri*tnbung  biefer  Vereine 
auf  ^eranlaffung  ober  roenigftene  unter  Segünftigung  ber  ftaatlidjett 
33et)6rbcn  fid)  uolMogeu  unb  au$gefprod)cuermafjen  ben  .rftoeef  gehabt 
{jüt,  bie  gemeinfamen  roirrfcbaftlid)en  'Jntereffen  ber  £anbroerfer  311 
förbern.  Slbgefefjen  oon  ber  inneren  ilnroahrfd)eiulid)feit  foldjer 
J)iücffid)tnat)me  leiten*  ber  Regierung  in  ber  älteften  tylt,  finbet 
ftdi  feinerlei  ftnbeutung  berartiger  Ziehungen. 

£eäljalb  fanu  id)  mid)  roeber  ^er^og*)  anjd)lie§cn,  mektjer 
ein  Jntereffe  beä  Staate»?  an  ber  33egrünbung  biefer  Vereine  an= 
3unehnten  geneigt  ift,  roeil  fie  eilte  beftänbige  Gatter  bee  geroerb* 
tidien  ^ertriebee»  oerbürgten,  nod)  sI>iaboig'ö#*)  2lnjid)t  teilen,  ba& 
feiten«  bee  Staate«  eine  geroiffe  AÜrforge  $ur  Erhaltung  biefer 
älteften  (^enoffenfdjaften  beftanb,  in  roeld)er  ber  aüererfte  tfeim  ber 
3roang^ünfte  ber  fpäteften  ijeit  lag.  &>ie  f)od)  man  bie  Sfyätigfeit 
ber  genannten  ^crbänbe  für  bie  @ntn>icflung  be£  (Meroerbeö,  ihren 
Hinflug  auf  ben  Staat  an3iifd)lagen  berechtigt  ift,  enthebt  iid) 
öollfttinbtg  unterer  Äennrniei.***) 


•»  ^»erjoa,  iHöin.  Staatöoerfaffung  I.  t>5. 

")  "üftaboia.  £>erfaffung  unb  $erro.  II.  135. 

***)  Äaum  roirb  ^Jommfen'ö  Jluffaffimg  iffiömifcbe  (Hefdj.  I*.  VJrl) 
in  aUcn  fünften  ben  tbatfäcbltcben  3>erbälrntffen  ber  älteften  3*it  entfpred)en : 
„ftfir  ba3  ftäbrtid)e  tfeben  SRontö  unb  feine  Stellung  jjur  lartnifd)en  i'anb« 
fd)aft  müffen  btefe  <^eroerfid)aften  in  bei  älteften  ^Jertobe  oon  arofeer  iWc- 
oeurung  geroefen  fein,  bie  nicht  abgemeffen' roerben  barf  nad)  beji  fpätereu 
burd)  bie  Iiiaffe  ber  für  ben  .fcerrn  ober  auf  feine  SHedjmmg  arbeitenbeu 
^anbroerferiflaoen  unb  bie  fteigenbe  CHnfubr  oon  «urudroaren  gebrileften 
S?erbältniffen  bed  römifd)en  .franbroerfs"  ...  Die  (*tnrtrf)tung  ber  fünfte 
harte  obne  Brodfei  benfelben  Broecf  rote  bie  ber  aueb  im  tarnen  ihnen 
gleichen  sJ>rteftergemetnfcbaf ten :  bie  Sadroerftänbigcu  tljatcn  fid)  ^ufammen, 
um  bie  Jrabition  fefter  unb  fid)erer  3U  beroabren.  Tan  unfunbtae  £eute  in 
irgenb  roeld)er  Streife  ferngehalten  rourben,  ift  roabricbeinlid)  boeb  finben 


Digitized  by  Google 


1 1*  :hMlI)dm  yicbcnam 

Vic  bisher  uäljer  bejprodjenen  ^erbünöe  btlbeten  feineewegä 
bie  einige  Aorin,  in  meld)er  jid)  ber  im  römifd)en  2Jolfe  fo  iiberauö 
fräftige  Srieb  3iir  Slffojiation  berförperte.  2\>enn  wir  aud)  bon 
bat  auf  ftaatlidje  ^eranlaffung  311  riief gc^cn ben  religiösen  trüber* 
jebaften  ber  vi>ontificee,  2lroalen,  (rpulonen,  ^etialcn,  litier,  Vupercer 
uub  ben  unter  beu  magiftratifdjen  Subaltern beamten  (apparitores) 
gebilbeten  Vereinen  ber  i'iftoren,  £d)reibcr  uub  ^erolbe  abfeljen, 
jo  finb  eine  JKeifye  bon  ttultgeuoffenfd)aften  (sodalitates)  jitr  Pflege 
ber  gentilicijd)en  Oootteebienfte ,  bie  Vereine  ber  montaoi  unb 
pagani')  31t  erwähnen,  für  bereu  5Vbentung  nodi  in  fpäteren  $afa 
Rimberten  Jeugniffe  borliegen.  SBcjonbere  einflufucid)  würben  aber 
bie  Vereine  unter  2trafjennad)barn ,  bie  ftcfi  nadi  ben  au  Ä rcu^* 
wegen  311  @fjmi  ber  ftitbtifd)cn  Staren  (lares  eompitales)  auf» 
geftellten  .Capellen  nannten,  bie  collegia  eotiipitalicia;  bie  (Jin* 
ricutung  it)rer  *efte  würbe  auf  Serbin»?  Inlliue  uirütf geführt.**) 

£te  weitere  (rntwicflnng  bieier  alten  romifdjen  (tfenoffen* 
febaften  ift  nur  in  ben  bürftigften  llmriffeu  fcfouftellen  möglid); 
bao  gilt  beioubere  bon  beu  gewerblichen  ^erbänben,  bie  wir  feb,r 
balb  aue  bem  Singe  berlieren.  T*a$  fie  gemeinsame  ^erfammlungen, 
ftefte  unb  tpfer  begingen,  jagt  Mintard),  unb  bermutlid)  (jaben  fte 
ibre  Angelegen  breiten  felbftäubig  orbnen  tonnen,  fofern  uicfjt  bem 
eenat  ®runb  311m  (?infd)rciten  gegen  ftaategefärjrbenbe  ^eftrebungen 
geboten  warb,  £ie  bon  (vaiue***)  überlieferte,  auf  bae  >Jwölftafel* 
geiers  jurütfgebenbe  ^erorbnung,  weldie  ben  überaue  belegenen  unb 
fenntniereidien  fünften  au  ein  folonijcbee  Wefet5  erinnerte,  gewähr* 

fid)  feine  Spuren  roeber  oon  inonopotiirifd)cn  icnbenjen  11  od)  oon  2d)u> 
mitteln  gegen  kf)led)te  <\abrifation." 

*)  Cicero,  pro  domo  "2S,  74:  pajrani  et  montaui  <|Ut>niam  plebi 
quoqu*»  urbanae  majores  nostri  conventirula  et  quasi  conoilia  qua^dam 
esse  voluerunt.    <\  I.  I..  I.  p.  *205. 

"1  outline,  n.  h.  XXXVI.  :M4.    rionn*  IV.  14.  ednoegler, 
mi]d)e  <*eid).  I.  71«;. 

•••)  Ditf.XLVII.  2J,4  ^aius  üb.  IV.  ad  lege...  XII.  tabularuin):  sudalea 
sunt  i(Ui  eiusdem  collegii  sunt:  quam  «'.iraeci  z-i\yj.'v.  vorant.  bis  autem 
potestatem  facit  lex  paotionem  «juani  vidint  sibi  ferro,  dum  ne  (juid  ex 
publica  leg*»  corrumpant.  sed  haoe  lex  videbatur  ex  lego  Solonis  tralata 
ess**:  nam  illuc  ita  est:  Ii-*  *,i  o  tt  -ipdropE;  f{  •:'>"»•-  opyiov  ?(  voOrae  TO 
it  zjzzi'öi  'i  >,\i.'i-viu\  tt  )tta3w-at  i(  t~i  Aster,  ot/viivot  it  t'i  f  «iroptav,  <5t» 
civtvjtiuv  v.a'.K.V/Tat  rp;#;  -iAAr/ooc  xjvv.  ci.ai.  s-r.  <n(  vr-r^ps  j^r,  o^j/östar 
-•porj-yar*. 


Digitized  by  Google 


üluo  bem  ^crcinoiuefen  im  vömifcncn  Mcidje  11^ 

leiftete  ben  Sobalitäten  oölligc  Aieit)citf  if)rc  Satzungen  iclbftänbig 
311  beftimmen,  menn  ftc  nid)t  flehen  bic  crfte  Pflicht  jcbee  röm  riehen 
Bürgers  Dcrfto^en :  salus  publica  suprema  lex. 

3llie  ciferfücrjtig  übrigen*  bieie  alten  (Menoffcujd)aften  über 
ihren  mirflidjen  ober  oermeiutlicften  Wercdjtfamcn  mad)ten,  scigt  bie 
crfte,  freilieft  jiemlid)  harmlos  oerlünfenc,  StrlkMtsetnftcUung  eine* 
ber  angebueft  oon  9hima  gegrünbeten  Vereine.  'Nach  ber  ftarf 
iu>n  jagenftafteu  Elementen*)  burchiefcten  (5r3äf)lnng  bce  l'iüiue 
unteriagten  bie  O'enforen  bee  'Jafjretf  :Ui>  ber  *Diuftfergilbe  bae 
ihr  oon  flbnig  -Huma  bewilligte  iübrlidie  ^eftrnaftl  im  Setnpel  bee 
Jupiter  auf  bem  Gapitol.**)  Tie  gef raufte  ($en off enfeftaft  man berte 
nad)  libur  ans;  ba  ofjne  iftre  s2Jcitnnrfimoi  feine  fafralc  £anblung 
vollzogen  merben  fonnte,  mar  bas  ftaatlid)e  nub  prioate  tftben  Diel* 
fad)  gehemmt.  3?om  brang  auf  Sluemcifung,  unb  bie  liburtiner, 
um  bae  (Maftred)t  nicht  brutal  \a  bredjen,  juchten  fid)  ber  un* 
gelabeuen  Wäfte  burd)  l'ift  t}u  entlebigen.  ^erfeftiebene  Bürger 
luben  fie  311  feftlid)en  Waftlen  unb  liefen  ben  $>ein  reichlid) 
fliegen,  bann  mürben  bie  ihrer  «sinne  nicht  mehr  mächtigen  ÜRufU 
Tanten  näcfttlicftenoeile  nad)  JHom  gefahren,  mo  fdjnell  eine  $er> 
iöftnung  juftanbc  fam,  bie  tibieinos  aber  in  iftren  fteeftten  be* 
f tätigt  mürben.  - 

OJian  fann  nid)t  bcjmcifeln,  baf;  bie  römifeften  Bürger  ein 
freies  Slffo^iationerecht  bcfafjen,  unb  bie  im  folgenben  311  be= 
fpredjenbe  ^ereinegefefcgebung  jeigt  beutlid),  baf;  bie  3?eftörben 
nur  cinfeftritten ,  menn  fid)  Gäfcftcinungen  Ijeraueftelltcn ,  bic  mit 
bem  3i>of)Ie  unb  ber  Sicherheit  bee*  Staates  nicht  oereinbar  maren. 
Somctt  mir  nähere  9iad)rid)ten  ftaben,  ftanbeltc  ee  fid)  moftl  um 
fluflöfung  befteftenber  Vereine,  nid)t  aber  um  (?infchränfungen 
bee  2lffo,}iationerechtes  überhaupt. 

Jn  ben  milben  ^arteifämpfen,  melche  im  legten  Jahrftunbert 

•)  (Tiefer  llmftanb  hat  (*b.  8*Ü>r  DeranlofU,  bie  flanke  (^efcrjidjtc 
für  eine  ättologtfdje  Soge  ,uir  (nflärung  beo  IVummcnichanietf  am  Cum- 
quarrufrieft  flu  halten  ifteftfcftriTt  bc*  .veibelberger  f)iftorifd)»pl)itofopl). 
Vereins  lMtf,  2.  rerfelbc  giebt  in  biefer  geifrreieften  xUbftanb< 

hing  eine  ttririf  ber  uerfeftiebenen  bei  tftoiu*  unb  Malerin*  Warimu* 
ctncrfctt£4 ,  bei  Ctnb  unb  Flittard)  anbrerieirs  norliegenben  Irabitionen 
biefe*  2lus,utg*. 

**)  Mintard)  quaest.  rom.  ö(j.  äiMe  bog rii übet  ber  xMnfrirud)  auf  bieä 
^rimleg  mar,  beroeiü  allein  fefton  bie  Sbatfacbe,  bafi  biefer  Tempel  flu 
Zinna  t-  {citen  nodi  gar  nicht  gebaut  »Dar. 


Digitized  by  Google 


120 


SSttyelm  tfiebenam 


be$  römifdjen  £reiftaate$  ben  ^ujammenbrud)  bcr  alten  Staate» 
form  beidjleunigen ,  Ijaben  C*l)rgei3tge  unb  Demagogen  bie  unter 
ben  ocrfdjiebenftcn  Tanten  in  iKom  beftefjenben  ®cnoffeufd)afteu  311 
ibren  politifdjen  3roetfcn,  Bor  allem  3U  2tlat)lbceinfluf|ungcu  miß* 
braud)t.  £ie  Freiheit,  jeber^ett  ofyne  befonbere  (Genehmigung 
feitcne  ber  ^etjörbeu  Vereine  bilben  311  bürfeu,  Imben  bie  großen 
unb  flehten  Parteiführer  benutz,  um  in  ber  #orm  eines,  oft  nad) 
i()ren  tarnen  genannten,  tfollegiume  Irabanten  unb  polttiid}? 
2$üf)ler  311  fammeln,  bereu  Agitation  ifjren  unlauteren  ?l6ftditeu 
bienen  follte.*)  So  befam  felbft  bae  nrfprünglid)  fo  wenig  ucr* 
bfid)tige  ii>ort  sodalitas  eine  jd)limme  Scbeutung.**) 

tiefem  Unfug  fud)te  bie  Regierung  burd)  Die  tu  biefen 
Jahren  ftd)  in  auffälliger  sit>eifc  fjäufcnben  (tfefefee  gegen  ^Imtö* 
erfd)leid)ung  311  fteuern.  $n  biefen  ßufammenfyang  gehört  aud) 
bcr  jebcnfalle!  im  ^afjre  (H  o.  (5l)r.  erlaffene  <Senatebefd)luß,  bclfeu 
le.rt,  wenn  aud)  leiber  nidjt  ofnte  ßücfen  unb  fernere  £d)äbeu 
überliefert*"),  immerhin  fo  Diel  erfennen  läßt,  baß  bie  Äuflöiung 
aller  Vereine,  bereu  Sefteljcn  mit  bem  2taateintercffe  nidit  »er* 
einbar  fdjien  (quae  adversus  rem  publicam  videbantur  esse  .), 
angeorbnet  mürbe.  2Mefc  allgemeine  Formulierung  fjat  bie  wer» 
fdjiebenften  Deutungen  unb  Söe$iefjungen  auf  biefe  ober  jene 
(Gruppen  oon  Vereinen  Heranlaßt,  bereu  größere  unb  geringere 
s^al)rfd)einlid)fcit  Ijier  nid)t  erörtert  werben  foll;  cd  fajeint  aber 
aue  beut  oon  unferem  (Meroätjrömann  gcroiß  im  &nfd)luß  an  ben 
Wortlaut  einer  offiziellen  Üuelle  geiodljlten  Sluebrutf  fjcroor^ugehen, 
baß  ee  fid)  um  eine  in  großem  Stil  geplante  Maßregel  gegen  bae 
2kreineioe)en  fuinbelt,  beren  'ftotweubigfeit  allerbingä  in  ber 
politifd)en  ßage  nur  311  jefjr  begrünbet  mar.  (*e  jtnb  jene  Saljre, 
in  benen  Catiltna  unb  (Menoffen  if)re  anard)iftifd)cn  plätte  gegen 
bie  ftaatlidje  Drbnnng  offenfunbiger  betrieben,  in  ben  $olföoerfatnm* 

*)  ras  fint»  bie  Vereine,  oon  benen  ÄdcomuS  ju  Ätcero'd  Diebe 
pro  Cornelio  p.  G7  LHte{jltng=2d)öÜl  jpridjt:  frequenter  tum  etiam  coetus 
factiosorum  horainum  sine  publica  auetoritate  malo  publico  fiebant: 
propter  quod  postca  cullegia  et  s.  c.  et  pluribus  legibus  sunt  sublata  praeter 
pauca  et  certa  quae  utilitas  civitatis  rlcsidcrassct,  qualia  sunt  fabrorum 
lictorumqae  <?).  tnne  lebenbtfle  Sdjilbemng  btcfcö  Treibens  entmint 
9tommfen,  3iöiu.  ($efd)id)te  III*4.  7  [gg. 

*")  (Stccro  pro  Plancio  ID.  46:  quos  tu  si  sodales  vocas,  offieiosam 
amic-itiam  nomine  inquinas  critninoso. 

—  i  $on  Släcmmi*  \u  Cicero  o  JHebe  in  Pisoncm  *  S. 


Digitized  by  Google 


9hi*  bem  itoreineroeien  im  römtfdjen  <Reid)e 


121 


lungeu  }um  Äampfe  gegen  bie  befifcenben  Älaffen  tjefcteu  unb  in 
meiten  jt reifen  ber  oorneljmen  unb  nieberen  ibeoölferung  SKome  wie 
ber  ber  i'anbftäbte  jaljlreidje  Anhänger  gemannen.  ,Jn  bie  ?Keit>c  ber 
matten  unb  beeljalb  non  bauembem  Erfolg  nia)t  begleiteten  3?er* 
fudje  be*  Senate,  biejer  I51iquenmirtfd)uft  baö  .panbmerf  3U  legen, 
gehört  aud)  ber  ermahnte  2Md)luf;,  welcher  bem  ^ereinämejen  biä 
auf  bie  unter  beu  £anbmerfern  unb  bie  unter  ber  Beamten* 
bienerfdjaft* )  beftefjenben  ^erbünbe  einen  nernid)tenbeu  2a)lag 
verfemen  follte.  (betroffen  mürben  baburd)  aud)  bie  collegia  com- 
pitalicia,  in  beneu  fid)  bae  ^arteimefen  üor  allem  eingeniftet  f)atte. 
SDiefe  <tafjlreid)en  f leinen  i'ofaloerbänbe  JRomö,  ju  benen  and) 
£flaoen  Zutritt  Ratten  r  maren  bie  gegebeneu  9#ittelpunfte  ber 
polirifdjen  Agitation. 

€d)on  im  Jafjr  o.  C5 t»r.  gelang  eä  aber  bem  (>lobiud 
i<uld)er  ein  (Mcfefc  burdigubringen,  meldte*  bie  aufgehobenen  Vereine 
roieber  einführte  unb  bie  3Mlbung  neuer  gemattete.**)  £er  ner* 
megene  ^olfötrtbun  mad)te  ton  Oer  ermirften  (Srlaubniö  felbft  Den 
roeitgeljenbften  ®ebraud),  inbem  er  unter  bem  ifjm  megen  populärer 
Anträge  unb  befonberä  megen  ber  auf  feinen  'Antrag  befdiloffenen 
Wctreibefpeuben  £anf  oerpflid)teten  nieberen  $olfe  fomte  auö 
€flaüe!r*#)  Vereine  für  feine  ^meefe  grünbete  unb  inilitdrifd)  orga* 
nifierte.  rie  0>emaltf)errfd)aft,  bie  CMobtus  mit  .<&tlfe  biefer  söanben 
in  ber  Stabt  übte,  fud)te  ber  2enat  alebalb  im  ^a()r  r>r>  511 
bredjen.  £ie  in  £ecuricu  geglieberten  Vereine  mürben  oerboteu, 
ben  s))iitg liebem  eine  Auflage  auf  Wruub  ber  lex  Plautia  de  vi 
angebrofyt.i)  (rbenfo  belangte  im  nadiften  Jafyre  baö  licinifdje 
(#ejefc  gegen  s2i>al)lumtriebe  unb  Amteerid)leid)ung  fomof)l  bie  (^e» 
noffen  oon  Derartigen  Vereinen  mie  bie  Jtanbibaten,  bie  ftd)  biefer 
£ilfe  bei  iljren  Jßemerbungen  unb  Bahlen  beDient  fjatten.ff )  (finen 

*)  $t>enn  nidjt  bei  l'loconius  Iiticinum«|ue  ui  la'en  ift.  *l)iominfeitr 
«Rom.  Ätaatßredjt  III.  2*7. 

^  "\  £afr  btes  OScfctJ  ben  ittel  de  colle^is  restituendia  novisque  in- 
atituendis  geljabt,  ift  au*  $l*coniu*  \u  Cicero*  Webe  in  Pisonem  4,  1) 
nid)t  ju  folgern. 

(Sicero  post  reditum  in  senatu  13,  33:  pro  Sestio  15,  34.  Cicero 
in  Pia.  4,  9:  collegia  non  ea  solnm  qnae  senatus  sustulcrat  sed  innumorabilia 
quaedani  nova  ex  omni  faece  urbis  ac  servitio  concitata.  l)io  XXXVIII.  13. 
|l  Cangc,  JHömifdje  Altertümer  III*.  340. 

ffl  Cicero  pro  Plancio  lö.  3H.  Schol.  B<»b.  in  or.  pro  Plancio 
(Crelli  p.  253). 


Digitized  by  Google 


Wilhelm  Vtebonaiu 


poptioen  (Erfolg  ruit  aber  Mce  Vorgeben  bcö  Senate  uidit  gebaut, 
wie  bie  Sablmanöoer  bee  Jal)ree  .vi  u.  C^r.  unb  anberc  Vor* 
gange  3eiaen.*) 

W\t  frdftigcr  \\uto  hat  bann  l>.  inline  C^dfar,  jcbenfalle 
in  ieintr  C*igenfd)aft  ale  pontifex  maximus,  eine  umfaffenbere 
Siegelung  bc«  VcrcinemekiiJ?  angebahnt  bind)  ttuflöjung  aller 
Vereine  auper  ben  „von  Älter«  l)cr  bcftcbenbeir.  5>ie  furje 
9ioti*  bec  siueton**)  jagt  nidjt  genauer,  um  welche  Sluenaljinen  ee 
pd)  lianbelt,  bod)  werben  mir  faum  fehlgehen,  menn  mir  barunter 
jene  uralten,  uad)  ber  allgemeinen  Annahme  in  ber  rtönigöjeit 
begrünbeten  A>anbmerferperbänbe  unb  bie  cbenfo  altchniutrbigen 
religiöien  Wenoffenidiaften  i>erftcf)on.***) 

eo  f)atten  biefe  Vereine  ben  *>ed)iel  ber  ;$eit  überbauen, 
jei  eet  bajj  bie  ben  Römern  tief  eingewurzelte  Achtung  oor  ben 
Srabitionen  ber  älteften  Vergangenheit  nid)t  an  ben  uumanifcbcu 
£afeungcn  311  rütteln  wagte,  fei  ee,  bap  bie  M reife  ber  f leinen 
^ewerbtreibenben  ftd)  »on  bem  milben  politifaVn  treiben,  bae  im 
lebten  Juhrfjunbert  ber  JhVpublif  in  hoben  ^ogen  ging  unb  jeben 
bepfeenben  Bürger  auf  bie  2eite  ber  ftaa^erbaltcnbcn  Parteien 
brängen  mupte,  ferngehalten  haben. f> 

inwieweit  fid)  ber  Areis  ber  unorünglidicu  Vcrbänbc  bieler 
Art  erweitert  hatte,  ift  felbft  für  fHom  nicht  möglich  femufteilcn. 
sJiur  wenige  anberc  Vereine  werben  genannt,  fo  ber  föiugoerfertiger 
(anularii),  ^teinfäger  (sectores  serrarii),  <vleiid)cr  (lanii).  Wt 
ber  Gfinmeihung  bee  OJferfurtcmpele  im  Jahre  Wf>  war  bie  $e* 
grünbung  eine«  coli,  mercatorumtf),  bem  uielleicbt  gewiffc  iafrale 
ftunftionen  oblagen,  »erbunben,  im  Jahre  .'>*7  hatte  fid)  unter  ben 
Sin  wohnern  be«  Aapitol«  ein  Verein  jjnr  Jveier  ber  hnli  Capitolini 
ßebilbet.flf)    Aue  anberen  trabten  Jtaliene  pnb  befannt  eine 

•|  («icero,  ad  Q.  fr.  II.  1ä,  4.  ^enirteiltma  be*  ^aleriu« 
Vfiieffala,  (Conful*  »om  ,V  V\  auf  Wnnio  bec^  Itciiiifchcn  (^efette^.  (%., 
eji.  ad.  fani.  VIII.  4,  1. 

**l  £ucton,  Oacs.  42:  cuneta  collc^ia  praeter  autiquitu«  ronstitula 
di>iraxit. 

*"i  'Tan  aud)  Ijiuüdjllid)  ber  jübitebfu  ?Meligion*geiucinid)aueii  lim** 
nannten  gemacht  mürben,  erfahren  mir  au*  ^ofepl)ii*>  A.  J.  XIV.  10,  s. 

fi  (Mcero  lobt  bie  collogia  tuetrrfad),  weil  fic  fid)  für  ibn  o.egen 
(Mobil!*  erflärt  tjabeu,  v  3V  de  domo  sna       74,  in  Pison.  l-\  41. 

TT ►  Vi».  II.  'l't. 

ft-l  Vi».  V.  ;*».  («kern,  ad  V-  fr.  II.  .V_\  C.  I.  L  I.  S'.j.  XIV.  -»Ufc. 


Digitized  by  Google 


5lu*  beiii  Berein*ioc»cn  im  iÖniiict)cn  JHcicnc 


1  _>:* 


Aleiictjcrgilbe  unb  ein  herein  bor  .Hiitidicr  in  Braenefte,  ber 
Hairer  in  2poletium,  ber  tnercatores  in  (5apua,  in  weldjer 
£tabt  }al)lreid)e  fafrale  .Bereinigungen  beftanben.*) 

Jn  ben  Girren,  welche  nach  ber  Gfrmorbung  tfäjar*  aufd 
neue  ben  Staat  in  Aufregung  oeriekten,  idjeint  ber  Unfug,  Bereine 
aller  ?lrt  jii  yolitifdjen  Bartei^werfen  511  grünben  unb  ,311  mifj* 
braueften,  Wieberum  größeren  Umfang  angenommen  311  fjaben,  fo* 
ba&  Stuguftue,  ale  er  bie  Oieuorbnung  be*  römifd)en  2taateweiene 
in  bie  £anb  nafjm,  bie  2luflöfung  aller  Bereiue  befahl** ),  aue* 
genommen  erftene  bie  alten  eollegia,  bao  ftnb  jene  A>anbmerfer» 
üerbänbe  unb  bie  Briefterfollegieu,  ^weiten*  bie  nad)  früheren 
(Mefefcen  311  9ied)t  befrefyenben  Bereine.  ^eldje  näheren  organi* 
jatorifdjen  Beftimmungen  3luguftue*  getroffen,  wirb  une  nid)t  be* 
riditet,  bod)  gewährt  eine  im  Jafyre  1*47  in  einem  ben  sBcipiotten« 
gräbern  ^u  9?om  benad)barten  Kolumbarium  gefunbene  ^nietyriff*) 
infoweit  einige  Sfafflärung,  baf?  bie  erwähnten  Berorbnnngen  burd) 
eine  lex  Julia  ergingen,  weld)e  bie  Äonjcfftonierung  non  Bereinen 
an  bie  (*>enef)migung  bee  Senate?  twrbebaltlid)  ber  faiferlid)en 
£rmäd)tigung  fnüpfte.  3tuf  C^runb  biefeö  }unäd)ft  nur  für  Moni 
erlaffenen,  aber  allmäf)lid)  ben  :{cityunfr  fönneu  mir  nid)t 
beftimmen  auf  bas  fHeid)  ausgebenden  Wefefeeo  ift  baö 
äorporationemefen  in  ben  nädiften  "saf)rf)unberten  burd)  weitere 
Bcrfügungen  geregelt,  ben  Berwaltungäinftanjen,  beionbere  ben 
Brooinsialbefjorben  aber  im  einzelnen  mandic  ^reibeit  ber  (rnt* 
jd)liejjuug  geblieben.  £ai?  freie  «Ked)t  ber  xHffo^iation  ift  betn 
römtfd)en  Bürger  grunbiälUid)  belaffen;  ee  fyat  gewif;  Bereiue 
gegeben,  welche  ofjne  ftaatlidie  (Genehmigung  ine  fceben  gerufen 
waren,  beöfjalb  aber  aud)  ber  prioatred)tlid)en  (rigcnfdjaften  ent= 
beerten.  ^>e  wettgefjenber  mit  ber  ßeit  bie  BrioUegierung  ber 
Bereine  nad)  biejer  £cite  würbe,  befto  meljr  lag  eo  im  eigenften 
Jntercffc  ber  Wenofjenfdwften,  burd)  ftadmichung  ber  ftaatlidjcn 


*»  habere  NadjroeHc  über  ba*  veiuiblifanifchc  ^creimMwien  $abe  teb, 
a.  a.  £\  -tö  gegeben. 

#,l  £lietl>n,  Aug.  £>:  plurimae  foctiones  titulo  collopi  novi  ad  nullius 
non  facinoris  socictatem  coibant:  ipitur  .  .  .  eollegia  praeter  antiqna  et 
leptima  dissolvit. 

***<  C.  VI.  44Hi:  Pis  manibus  collegio  symplionia  coruin  «{ui  sacris 
publi  eis  praestu  (!)  suut.  quibus  senutus  cloire)  c(onv«»cari I  c(uj?i)  pennisit 
c  löge  Julia  ex  auetoritate  Auji(usti)  ludorum  causa. 


Digitized  by  Google 


124 


ÜMlbetm  viebenam 


ftonjeifion  ber  oaourdi  gemährten  Vorteile  teilhaft  ,w  merben. 
Bei  ber  Erteilung  Der  .Hon^cffton,  tcclc^e  für  einen  beftimmten 
Zxt  erfolgte  --  nur  eine  ^ermn^iet)enbe  Jft iinftlcrgefellf c^oft  mar 
nnjercef  Riffen*  für  bae  gau^c  Wietel)  erlaubt  — ,  berürtjiduigte 
man  außer  ber  Grmagung,  ob  bei  geplante  herein  in  öffeutlid)cm 
Tinnen  mirfeu  fönne,  oor  allem  aud)  bic  Vebürfniäfrage. 

tiutf;  einigermaßen  oermunberlid)  erfechten,  baß  mau 
eine  äörpcrid)aft  mie  ben  Senat  mit  foldjen  ttleiuigfeiteu  behelligte, 
mie  ee  bic  Genehmigung  einer  Vereinegrünbung  in  irgenb  einer 
Meinen  vi;rooin$ialftabt  mar,  unb  IMinurä  mirb  nicht  ber  ein$ige 
Senator  gemefen  jein,  bei  fid)  beflagte,  baß  man  über  jold)e  £inge 
mie  Äon^effion^erteilungen  unb  Vermehrung  einer  Wlabiatorenfdiar 
fo  mid)tig  unb  ernl)aft  bebattiere,  ale  hanbele  c*  tief)  um  bic  @r» 
meiterung  ber  Mcid)ögren}eu.*)  ?lbcr  gerabe  barin  scigt  fid),  mie 
fenarf  bie  ^Regierung  bae  51  ff ojiationtfmcfen  im  2luge  behalten 
mollte  unb  mie  menig  fle  geneigt  mar,  ben  ^unigipol*  ober  jelbft 
ben  s^rooiuMalbehörben  felbftänbige  Cnitid)eibung  in  foldjen  fragen 
311  überlaffen.  (?inc  ftaategefäljrlidie  Molle  haben  beim  aud)  bie 
Vereine  in  ber  &aifer3cit  nid)t  gefpielf);  freilief)  mar  aud)  ba$ 
große  politifd)e  £eben  bec>  (vreiftaarcä,  befonbero  feit  Siberiuo  bic 
itompeten}  ber  Volfsoerfammlung  3U  ben  Bahlen  auf  ben  Senat 
übertragen,  gehemmt  unb  bamit  bie  sJÖfoglid)feit  einer  Beteiligung 
aud)  be$  fleinen  unb  mittleren  Vürgerftaubcö  an  ben  Staate 
gefdjäfteu  abgefchnirten.  Ireffenb  bemerft  9J?ommfen#*#):  „^em 
JRlubmefen  mürbe  mirffamer  al£  c$  burd)  ^rohibitiogefefce  möglich 
mar,  gefteuert  burch  bie  oeränberte  Vcrfaffung,  iubem  mit  ber 
JRepublif  unb  ben  republifanifd)en  Bahlen  unb  ©erid)ten  bie 
23cfted)ung  unb  Vergemaltigung  ber  Si>af)l*  unb  9tid)terfollegien, 
überhaupt  bie  politifd)eu  Saturnalien  ber  Canaille  oon  felbft  ein 
•@nbe  hatten." 

x>n  bem  Verhalten  beö  Staates  gegenüber  ben  Vereinen 
mirb  bie  ^nbioibualität  De$  jemeilig  regierenben  Äaiferö  natürlich 
oon  großer  Bebcutung  gemefen  fein,  mofür  ftd)  mancherlei  Scmeife 
beibringeu  ließen.  Vefonberc  in  Bejug  auf  bie  Stäbte  beö  ejtcn« 

*)  'JHimus  paneg.  54. 

•*l  Die  oon  3«t  <ju  Jett  erfolgten  xHu^toeifungen  ber  33efenner  aua» 
Jönbtfcr)er  Religionen  unb  .nultc  finb  oft  burd)  anbere  Wrünbe  oeranlaftt. 
"•|  ${omtnien,  Mm.  Wefd)id)te  III6.  514. 


Digitized  by  Google 


91uö  bem  ^ereinöioefen  im  römifchen  Weiche  12"» 

hat  bie  Regierung  Befürchtungen  gehegt,  baf}  bie  bortigen  gleichtue! 
unter  welchem  tarnen  gegrünbeten  Vereine  leid)t  TOtelounfte 
einer  SRom  gefäf)rbenbcn  Politiken  2lgitation  werben  tonnten. 

iMintue  im  Jar)re  104  nad)  einem  furchtbaren  3*ranbe  in 
9cifomebien  bei  bem  tfaifer  Irajan  btc  (Errichtung  ein  «Feuerwehr 
Don  nur  1  ">o  SHitgliebern  in  biefer  (Etabt  bcfiivroorteto  unb  fid)  für 
eine  ftrenge,  bei  ber  geringen  ßaf)l  nicht  fdjwierige  23eauffid)tiguug 
verbürgte,  entfpracfj  ber  «ftaifer  bem  geroifj  nützlichen  Antrage  quo 
polttifc^en  (^rünben  nid)t,  weil  ftete,  $u  meinem  ^wccfe  aud)  unter 
ber  bortigen  aufrührerischen  Beoölfcrung  Vereine  uifammengetreteu 
feien,  biefelben  binnen  furjem  ,ut  ^etairien,  ut  politischen  (5lubo 
ausgeartet  mären.  £er  Statthalter  möge  beu  Langel  an  VojaV 
geraten  abftellen,  im  übrigen  jollten  fid)  bie  Mfomebenfer  felbft 
Reifen.  Unb  auf  ein  oon  Winnie  übermitteltem  Wefud)  ber  Slmifener 
antwortete  Ürafan,  baf}  ber  herein,  wenn  feine  Wrimbung  nicht 
bem  ,noijd)en  ber  Regierung  unb  biefer  freien  Stabt  oereinbartcu 
Vertrage  wiberforeche,  beftehen  bleiben  t'önue  unter  Der  Bebingung, 
bafj  feine  #affc  nicfjt  $u  aufrührerifd)cn  unb  unerlaubten  ;}me(feu 
benufct  werbe,  fonberu  3ur  i'inberung  ber  "Kot  ärmerer  biene;  im 
übrigen  feien  in  allen  ßtemeinben  römifcfjen  3ted)te  foktje  Vereine 
aufzuheben.*)  £ie  9)titgliebfd)aft  in  unerlaubten  ©enoffenfdjaftcn 
(coll«4gia  illicita)  mürbe  atö  Auflehnung  gegen  bie  Staatsgewalt 
unb  crimen  maiestatis  beftraft.") 

@e  fanri  nid)t  in  meiner  2lbftd)t  liegen,  hier  eine  ermübenbc 
2lnf,5dhlung  aller  Vereine  unter  ber  gewerbtreibenben  BeoblFerung 
in  ben  Stäbten  bee  JHetcrjee  $u  geben***);  bei  ber  umfangreichen 
Soe^ialifterung  ber  bewerbe  unb  >}anbwerfef)  in  ber  römifchen 
Äaiierjeit  gab  ee  bereu  mehrere  in  jeber  Branche.  Um  nur  einen 
allgemeinen  fiberblirf  311  gewähren,  nenne  id)  bie  Vereine  ber 
Äupferfdjmiebe,  Juweliere,  33leigiejjer,  «v»ohh^n°lcr»  Maurer,  Stein* 
mefecu,  2ööfer,  93erg*  unb  Salinenarbeiter,  Sctmftcr,  Sdweiber, 

*)  Wtnill*  ep.  ad  Traiaunm  H3.  H4.  !>•_>.  W. 
"I  Diff.  XLVIII.  4,  1.    XI.VU.  *l  •>. 

*"l  2?gl.  meine  a.  a.  C  2.  <>3 -15*  flegebenen  fad>licf>  unb  geo 
graohifch  georbneten  3>erjeid)niffc. 

f)  hierüber  geben  bie  Arbeiten  oon  Jölümner:  £ie  gewerbliche 
Stjätigfett  ber  SBolfer  bes  flaffifcfjeii  Altertum*,  l'etojig  l*f>9.  unb:  £ie 
Technologie  unb  Terminologie  ber  (Bewerbe  unb  .«fünfte  bei  beu  (^riechen 
unb  Römern  Sb.  I— IV,  iowie  bic  oben  bereite  genannte  2dmft  oon 
»ricbfcnfchu^  nähere  SUiofunft. 


Digitized  by  Google 


3iMU)rim  VtcbtMiüin 


Veiuemeber,  Purpurfarbe!,  &:oüarbeiier,  kalter,  (Berber,  Färber, 
.Uürfdjncr,  Wagenbauer,  .fturfd)er,  (5jeltrcibcr,  -Tienftleute,  Sänften* 
träger,  WefliigeU  unb  £bftf)änbler,  tu  unb  Welonenoerfäufer, 
härter,  Aijct)er  imbA>öfer,  ^ctuftönbUT, OJafta>irtcf .« üfer, ^Trofliiiftcn, 
Vinte,  Wcnuirv  unb  2albenbänbler,  Aiifeure,  Äran,$binber,  .Horb* 
fled)ter;  felbft  eine  ^ettier^unft  fehlte  nietjt.  Weiterhin  gab  eö 
Wen offen  jebaf teil  unter  ben  oerjcrjiebenen  Strien  ber  Wlabiatoren, 
2rfianjpieler,  ftünftler,  Iittcrarifd)c  Vereine  u.  ').  ro.  £ie  weit» 
Derbreiteten  £d)iffcrgilben  (collegia  nautarum)  finb  befonberö  jarjl* 
reief)  in  (Pallien  befanut  geworben,  ivo  fie  auf  ber  fölione,  2aonef 
Turance,  «seine  (nautae  Parisiaci)  £diiffaf)rt  betrieben;  fie  trantf* 
sortierten  bie  reichen  Hilter  bee  frudUbaren  i'anbeö  nad)  ^täöten 
rpie  üugubunum,  Waifilia,  Bernau  jiu? ,  ^iarbo,  Slrclate,  •'öanbelä* 
empörten  erfreu  Waugeö.  :Hud)  auf  Dem  ftfyein,  bem  9lecfar  unb 
ber  Möttau  werben  fie  fdiou  batnals  genannt,  £0311  fommen  noa) 
Vereine  unter  ben  ^arrenfürjrern,  Seffern  oon  fleinen  .ttärjnen, 
ftärjrlenten,  bieder  meift  auo  ftom  unb  £ftia  unb  aus  ber 
fpanifd)en  2tabt  .wpalie  befannt,  fonue  bie  in  ben  füblid)en 
galltfcbcn  Arabien  oft  unb  and)  einige  Wale  in  einer  £onauproüinj 
erwähnten  Vereine  unter  ben  Slopern,  beim  ale  jold)e  bürfen  mir 
moljl  bie  oielgebeuteteu  collegia  ntriculariorum  erfläreu,  welcrje  auf 
ed)laud)flbf?en  ben  Vertrieb  ber  Vaubeeprobuftc  beforgten. 

ferner  ift  fjiu^itweijeu  auf  bie  großen  .ftanbeiägilbeu  in  allen 
I eilen  beö  'Keidiee;  e«  lag  nafye,  baft  bie  .Haufleute,  welche  tfyr 
(Mefd)äft  längere  ;Jeit  am?  ber  Aximat  entfernte,  ftd)  an  bem  fremben 
T-rte  ^ufammenidiloffen.  £old)e  Vereine  italifdicr  ManbeUMeute 
gab  eä  fd)on  in  ber  republifauifdien  ;}cit  auf  ^Teloe,  bem  Wittel* 
puufte  bee  überfeeifdjeu  faufmännijdien  ^erfel)rC\  an  beffen  Stelle 
nad)  ber  htrd)tbareu  ^ermüftung  burd)  !?lrd)claue  pureoli  getreten 
ift.  ?ln  berede  it»?  bilbeten  audi  inrifaV  unb  pl)öuififd)e  .ftaufleute 
Vereine  in  italifdien  £täbten,  um  ihre  lanbemannfdmftlidic  >\w 
geljörigfeit  unb  ben  r)eimi(d)cn  .Kult  >u  pflegen.  Jn  Cftia  gab 
eö  eine  Oiieberlaffuug  tivrifdjer  £diiffer  unb  Wemerbtreibenber,  welche 
ber  au  s)JJitg  lieber^  1)1  geringeren  in  Puteoli  jubrlidi  loooeefterje 
5iifd)op.  Oiärjere  iHuetnnft  über  bie  puteolanifche  ^aftorei  tt)rifd)er 
tt  aufteilte  giebt  eine  intereffante  'Jnfdjrift  am?  bem  Jarjr  1 74  n.  C5I)r.*) 

'I  ('.  I.  « ir.  .Wv'».  C.  1.  L.  X.  171*7:  intreatores  qui  Alexandr(iai) 
Asiui  Syriai  m'jrutiantu(r).    !<>.;}:  cultuiva  Jovis  Holiopolitani  Bentenses 


Digitized  by  Google 


x>lu*  bem  Vereinsiuefen  im  rontifcDen  Meictje 


127 


£ie  "Witglieber  manbtcu  fid)  an  ityre  s))iutterftabt  um  Unterftütjung, 
ba  fic  bic  Äoften  für  bie  Pflege  beä  rjeimiid)en  (Motteebienftee,  ber 
Jveier  an  fatferltchen  Aefttagen  itnb  ber  OJtiete  üou  inooon  Denaren, 
it»eld)e  bieder  bie  römifdje  Wenoffenfdiaft  aus  ifjrcn  Cfiufünften  ge* 
idienft  f)abe,  nid)t  metyr  tragen  fönnten. 

Grnblidi  mar  nid)t  blof?  ben  Veteranen,  fonberu  aud)  ben 
2olbaten  bes  afttücn  «wree  bie  Söilbnng  uon  Vereinen  geftattet. 

£d)on  biefe  Überftd)t  jeigt,  baf;  bie  .Hon^effionierung  öon 
nnyolitiid)cn  Vereinen  feine  2d)iMerigfeit  gemad)t  rjaben  fanu. 
Von  gan3  bejonberer  Vebeutnng  aber  waren  germffe  $euoffen* 
id)üften  unter  ber  ärmeren  Vetwlferung  (collegin  tenuiorum),  bie 
eine  grofee  Verbreitung  gewannen,  feitbem  .öabrian  eine  ©eneraU 
fonjeffion  berfelben  für  :Kom  erteilte,  bie  id)on  üor  2ej)timiuä 
-EcDerne  auf  bae  fteid)  auogebeljnt  warb.  Wommjcn  erfannte 
biefelben  $uerft  ale  Vegräbnierxreine  (collegia  funeraticia).') 
Warciair*)  t)at  eine  faiierlidK  Verfügung  auf  bewahrt,  roeldie  ben 
tenuiores  geftattetc,  einen  monatlid)eu  Veitrag  in  eine  gemeiniame 
.Haffe  }u  zahlen,  bod)  nur  einmal  im  s))ionat  fid)  \u  öerfammeln, 
unter  ber  Vebingung,  baf;  fie  nid)t  unter  biefem  Vorroaub  einen 
Verein  mit  verbotener  leubein  begrünben.  Über  bie  Ver* 
roenbung  biejer  Verträge  jdmx'igt  ber  genannte  Jurift;  aber 
aue  ben  LSHi  gefunbeueu  Statuten  beo  collegium  salutare  cul- 
torum  Dianae  et  Antinoi  ^u  Vanuoiitm  Dom  Jafjr  i;i3,  beffen 
Wortlaut  an  Der  betreffenben  Stelle  fid)  mit  bem  faiferlidjen  ßrlafj 
augenfällig  beert,  ger)t  fjeroor,  bafe  es  fid)  um  ^afjlungen  in  eine 
vsterbefaffe  tmnbelt/**)  l*iu  billige*  auftänbigee  Vegräbnitf  aud)  ben 
weniger  Vemittelteu  ]u  fid)ern(  mar  ber  tfroetf  bieier  Wonoffcn* 

i-i ui  Puteolis  consistunt.  157'.».  Hiommfcn  in  Vor.  bor  fäd)i.  (^efellfd^aft 
ber  Utfiff.  1*50  (II.)  2.  :>7 -*;_>. 

•»  (rine  cingebenbe  Untcrfiidjung  über  bie  Wrup;ie  tum  Vevbänben 
bat  2.  2d)ieü,  römifchen  «rdlegia  funeraticia  nad)  ben  ^nidnüten, 
$?fin<f)fti  1-vs.s,  geliefert. 

*'i  Dip.  XI. VII  '2'2,  1:  sod  permittitur  tenuioribus  stipnn  menstruam 
«onf*'rr<\  dum  tamen  semel  in  mense  coeant.  nc  sub  praetextu  huiusmodi 
illicituni  collegium  coeat;  quod  nun  tantum  in  urbe,  sod  in  Italia  et  in 
provineiis  locum  habere  di\us  quoqne  Severus  rescripsit. 

*"l  ('.  I.  I,.  XIV.  2\  \  2  .{eile  1 1  :  quilius  coire  co]nvenirecollegiurnq(ue) 
habere  liceat.  «|ui  stipem  menstruam  CMtifVrrc  volenft  in  funejra,  in  it 
collegium  coeant  neq(uo)  sub  sperie  eius  collepi  nisi  semel  in  mense 
-voeant  conjferendi  causa,  unde  defuneti  sepidiantur. 


Digitized  by  Google 


I2K 


älMlDeim  Viebenam 


fdjaften,  beren  (Sntftehung  man  fid)  oielleicht  jo  benfeit  fann,  wie 
bie  ber  englifdjen  Vegräbnieoereine,  bag  greunbc  bei  lobeöf  allen 
oou  ©enoffen  ben  ^unterbliebenen  bnrd)  freiwillige  Seiträge  bie 
Soften  ber  SBeftattung  erleichterten.*)  £ajj  biefe  Vereine  and) 
allgemein  alö  Unterftüfeungofaffen  bei  Unfall  unb  Äranfljeit,  ale 
Vereine  ber  6efbftf)ilfe  fungiert  haben,  ift  nid)t  $u  erweifen**,),  fo 
nal)e  eö  liegt  anzunehmen,  bafj  bie  ©en  offen  fid)  aud)  im  £eben 
in  werftljatiger  £tlfe  Söeiftanb  geleiftet  hüben,  benn  jte  pflegten 
neben  ihrem  ernften  ßiuecf  $efelligfeii  imb  jvrohftun,  wie  and) 
bie  Sterbcfaffen  unb  Vegräbuieoereine  unferer  Jage  ber  34er* 
anftaltung  »on  Vergnügungen  nid)t  abr)olb  finb. 

@ä  hüben  aber  biefe  Vereine  noch  nach  einer  an  bereu  Seite 
hin  eine  heroorragenbe  Vebeutung  gehabt,  worauf  wenigftene  mit 
einigen  Korten  eingegangen  werben  muß.***)  60  fann  feinem 
Zweifel  unterliegen,  bafe  bie  d)riftlid)en  (Memeinbcu,  um  unangefochten 
ju  bleiben,  eben  in  ber  tform  ber  collegia  tenuiorum  unb  foe^iell 
ber  Sterbegilben  fid)  ausbreiteten,  311  beren  Vegriinbung,  wie  oben 
bewerft  ift,  bie  Einholung  einer  .ttou^eifton  im  einzelnen  Aalle 
nicht  notwenbig  war.f )  3U3  erlaubte  ©enoffenfdjafren  (collegia 
licita)  will  fte  Sertnllian  mehrfach  erweiien,  wenn  er  if>r  treiben, 
unb  ihre  33eftrebungen  ben  t)ctbnifcf)en  Vereinen  gegenüberftelll 
unb  bie  bei  biefen  übliche  lerminologic  aud)  auf  bie  diriftlidjeu 
anwenbet.ff)  60  genoffen  fie  benjelben  red)tlid)en  Sdnifc,  fonnten 

')  Vaernrettber,  Xic  englifdjen  ?lrbeiten>erbänbe  unb  iijv  Ncdjt. 
lssi;  I.  17s. 

**»  Entgegen  metner  früheren  Zunahme  a.  a.  C  S.  4<>  unb  ber 
oon  l'öning  (©eid).  be?  beutfdjen  &ird)enrcd)ts  I.  J(M)  geänderten  x'lnfid)t. 
"Ston  bari  fid)  nidjt  auf  bie  oben  ermähnte  H51iniiic»ftelle  (ad  sustinendam 
tenuiorum  inopiam)  berufen,  ba  hier  von  einem  grtedjifdjen  joav*;  t>ie 
fJiebc  ift,  oon  Vereinen,  bie  fdjon  feit  alter  $e\t  alo  ^Ufofaffeu  bienten. 
^oetfl),  Staatshaushalt!3,  m.  NiiBerbem  enthalten  nur  bie  Statuten 
eine?  Wilitärtjereinö  in  Vambaefis,  oon  benen  nod)  bie  Webe  [ein  wirb, 
iold)e  Sty'rimntuiigeu.  Unb  au*  ber  fogleidj  an.uifübrenben  lertulliam 
fteüe  crajebt  fid)  nur  bie  i^eftätigung  ber  im  Jerte  gegebenen  ?hiffaffung. 
Üt'aUjtuginRevuederinstruction  publique  en  Boljriqu»; XXXIV.  N(Se|V?lbbr.f. 

(ringehenber  habe  id)  a.  a.  C  S.  *2f;<>  faa.  barüber  geljanbclt. 

fi  IMud)  3-  9leumann,  £cr  römiidje  Staat  unb  bie  allgemeine 
Airdje  bis  auf  £ii>flettan  1*'.H>  I  101  fgg.  teilt  biete  9luffaffung. 

ff)  JcrruÜian  apol.  3*.»:  modicam  untuquisque  stipom  menstma  die. 
vtl  cum  velit  et  si  modo  velit,  et  si  modo  possit,  apponit:  nam  nemo^ 
rimipellttnr,  sed  sponte  confert.    haec  quasi  deposita  pietatis  sunt,  nam 


Digitized  by  Google 


Ülns  bem  herein owefeii  im  vömifchen  ffieidie  1 29 


ebenfalls  Vermögen  unb  öffentliche  Vegräbuiepläke  erwerben  wie 
Meie,  unb  nur  oerfteljen,  bafj  Pliniue",  al£  er  gegen  bie  Triften 
einschreiten  will,  ftd)  auf  bie  faiferltd)cn  Verorbnungen  beruft, 
weldje  .ftetairien  oerbicten.  &>enn  aud)  in  beu  erften  Saljrlninbcrten 
bie  (Hjriften  balb  bes  £afrilegiumc\  balb  ber  Wagie,  balb  ber 
Waieftätebeleibigung  befd)ulbigt  »erben,  bie  fjauptfäd)lichfte  Auflage, 
welctje  bie  Verfolgung  einleitet,  ift  immer  wieber  bie  wegen  Vilbnug 
unerlaubter  Vereine  unb  bee  Vejudjeo  verbotener  Vcrjammlungeu.*) 

6ine  befonbere  2?ead)tung  oerbient  eine  wichtige  ©nippe  non 
Vereinen,  beren  Ifjätigfeit  oom  etaate  unmittelbar  in  flnfprnd) 
genommen  würbe. 

Jtalien  war  in  betreff  feiner  Verforgung  mit  Alorn  nun 
größten  Üeil  auf  bie  ßufnhr  autf  beu  prooinsen  angewiesen,  oor 
allem  bieCtubt  'Korn  felbft**),  beren  ärmere  Veoölferung  fchon  in 
ben  legten  Reiten  ber  'Kepublif  (Metreibe  311  billigem  greife  ober 
unentgeltlid)  erhielt.  £ie  pnnftlidjc  Lieferung  ber  notwenbigen 
Vorräte  war  oon  ber  größten  Vebeutung,  bie  ftuf)e  ber  .ftauptftabt 
im  Wrunbe  nur  eine  Wagen  frage.  Vlieb  bie  Wetrei  beflotte,  beren 
Raubling  fd)on  in  puteoli  mit  Vellern  Jubel  begrüftt  warb**'), 
einmal  aue,  bann  würbe  9ftom  oon  £ungeronot  unb  Neuerung 
unb  beren  folgen,  oon  Shifftänben  be*  maffenfjaft  angewadifenen 
Proletariates  hcimgejud)t,  bie  nur  nt  leidit  aud)  beu  Ityxon  bes 
Jtaifers  ins  kaufen  bringen  tonnten.  £ie  grofte  unter  &uguftu£ 
mehrere  ^aljre  roäfjrenbe  Äalamität,  wo  ber  burd)fd)nittlidie  $reis 
für  ben  monatlichen  ©ctreibefonjum  oon  4,.'l0  Warf  auf  ben  ,<topf 
bie  ungeheuere  ^ölje  oon  24  Warf  erreidjte,  oeranlafcte  bie  (?r* 
richtung  oon  ftaatlidjen  Äornfpetcbern;  bennoef)  aber  hat  bie 

indc  noa  epulis  nee  potaculis  ncc  ingratis  voratriuis  dispensatur,  sed  egenis 
alendis  humandisque  et  pueris  ac  puellis,  rc  ac  parentibiis  destitutis,  iamque 
dornest!  eis  M-nibus  (?)  item  naufragis  et  si  qui  in  nietallis,  et  ßi  qui  in 
insulis  vel  in  custodiis,  duntaxat  ex  causa  dei  sectae  alumni  confessionis 
suae  fiunt. 

')  Über  biete  fragen  tyat  aucvfüt)rlid)cr  Wontnticn  in  (gi)ber* 
biftor.  3eit]djrift  33anb  «14  2.  :w-4-J!i  aehanbelt:  „X-te  «rii«ton«frtoel 
nad)  römiid)em  9f(cd)t",  befonberö  2.  W. 

'•)  Nähere*  atebt  bie  jd)öne,  an  großen  (^cfid)t6punftcn  reiche  4<flb* 
hanblung  oon  C  ^ttrjd)fclb,  £te  (^etreibcoeriualtung  in  ber  rönüfct)cn 
Äaifer^eit,  im  ^ilologu^  XXIX  1  IsTO)  2. 1— W,  auf  btc  id)  ftart  ber  anberen 
über  bieten  (^egenftanb  rcidjlirf)  oorhanbenen  tftrtcratur  ttermeiie. 

"*i  2eneca  ep.  77,1. 

rUWArift  ffir  *ultitrgcfd)id)t<.  I.  !» 


Digitized  by  Google 


5h>iU>elm  viebenani 


Taiicrltd)c  Regierung  fid)  nid)t  üerantafit  geiefjeu,  burd)  Cs)rünöung 
einer  Staatöflotte  bie  (Garantien  für  einen  ^croiffeutjaften  (betreibe* 
tram?port  311  fdjaffen ,  oielmefjr  eine  Meifje  oon  $enoffenid)aften 
fcautit  beauftragt.*) 

Nfjebergilben  (corpus  imvieulariorum)  Ratten  auf  eigene  $e* 
fat)r**)  bas  überjeeijdje  (betreibe  au*  ;tfrifa,  2panieu  unb  2arbtnieii 
uad)  :Kom,  (pdtcr  aud)  üuö  2nrien  unb  xHgnpten  naaj  Äonftantinopel 
3U  k  jd)aff ett ;  nid)t  immer  wirb  bie  t^Mmie"*)  für  eingehaltene 
Vtefer^eit  genügt  tjaben,  um  fte  für  bie  bind)  ii>iub  unb  Detter 
unb  jd)lcd)te  .Konjunktur  erlittenen  Uerlufte  3U  enticrjäbtgen.  X>ic 
ntelen  bie  in*  flcinfte  auegearbeiteten  ^orfdjriftcn  über  bie  Art 
unb  *>eije  bee  iSarentrandportee,  über  perjönlid)e  .v>aftpflid)t,  3lb* 
liefernng  ber  bracht  u.  a.,  roeldje  über  bie  Ifyätigreit  biejer  C^5c* 
noffenierjaften  in  ben  tt)eobofiantfd)eu  unb  juftinianijd)en  ©ejefce^ 
jammlungcn  erhalten  fmb,  fpicgeln  auf  ba»J  beutlidjfte  bie  eminente 
N3ebeutung  berjelben  roiet»cr.  > 

iSar  bae  £d)iff  in  bem  .oafeu  gelanbetf)  unb  bie  £rad)t 
bind)  ben  Wetreibepräfeften  geprüft,  fo  mußte,  ba  ber  Über  für 
^ieejdiiffe  nid)t  bie  nötige  liefe  (jatte,  eine  aubere  Wilbe  (caudiearii) 
baö  betreibe  ftromaufnnärte  311  ben  grojjen  2peid)eru  am  $üeiitiu 
id)affcn,  wo  eine  mit  ber  Äbmeffung  ber  nad)  genauen  $or» 
ia^rif teuft)  3«  bergenben  Vorräte  betraute  -fünft  (mensores)  itjree 
;Hmteo  waltete.  rtjue  betrug  unb  Streit  ift  eö  babei  nid)t 
abgegangen,  ff  |) 

3llo  Äaifer  Aurelian  bem  Hobel  bie  2orge  für  ben  Vebeiw* 

•|  lacitu*  *unt  (Ann.  III.  .">4i;  twivibus  et  casibus  vita  populi 

Komaiii  permissu  est  trifft  für  bie  weitere  Jett  uieileid)t  uod)  mel)r  ,ui  iuic 
für  rdc  feine. 

'•)  Cod.  Theo«!.  XIII.  ö,  2.  .">.  14. 

•••)  Cod.  Tiu'o.i.  xin.  :>,  7.  :t<;.  :;s. 

••")  (nite  auofübrlicrjc  rarlcgung  berfclben  enthalten  bic  2d)rifteit 
von  rtrafaner,  ^eruflcgungviDefcn  bei  2tabt  Moni  in  ber  fpatereu 
.Matferjeit,  Vetp.uct  1*74,  unb  uou  (>'.  (^ebtyarbt,  2tubicn  über  ba*  Her 
pftegunasuieifit  mm  Miom  unb  Aimnaiitinopel  in  ber  rudtereu  Maifcv^cit, 
i.or;mt 

greller,  Moni  unb  ber  Über  in  i*er.  ber  füdjiifdjen  Wcf.  ber 
^iff.  IM!»  ?lbl).  II.  2.  5  fflg.  2~  m. 

ff)  Cod.  Theod.  XV.  lf  !•_>.  XI.  14r  1.        Cod.  Just.  X.  Jii,  1. 

tti"'  ^l.  bic  ^nfcftrtit  C.  I.  K.  Vi.  1  T.V.t :  .  .  mensoros  nos  Portuen*«*, 
i|uil>:  n>  vrttisfuit  «tun  r;tiiili<ai  ti>  «l  i  u  i  Ii  in  Ii  Tinx'Ue )  liK-tuiiien.  I  >i-^.  X I ,  V  III  10,,'VJ. 


Digitized  by  Google 


Stn*  bem  Vereinsruefeu  im  röiiiifrfien  Metctje 


unterhalt  nod)  mef)r  erleichterte  unb  ftatt  bee  monatlichen  Wetretöe* 
$efd)enfee  täglich  33rot  verabreid)te*),  würbe  bae  ftorn  in  Den 
Bühlen  am  ^aniculum  gemahlen,  wofür  ber  TOUer^unft  (molen- 
dinarii)  ein  Don  leiten  bee  Staaten  feftgefe^ter  Vreie  bc^a^lt 
warb;  bae  sD?ebI  erhielt  bie  feit  Ürajan  betätigte  unb  privilegierte 
iPäcfergilbe  (corpus  pistorum),  bie  in  ben  *-,"»4  £taatsbäcfereieu 
ber  (Stabt  JKom  arbeitete.  3>e  umfangreicher  bie  Fütterung  beä 
Volfee  auf  €taatö!often  mürbe,  befto  meh,r  Vereine  mürben  in  ben 
Bereich  biefer  grogartigen  Verwaltung  ge3ogen.  ^eit  Scptimuw 
Severus  ift  ri  unentgeltlich  gegeben  unb  3ur  Verteilung  bec= 
felben  i'^oo  »Uiegabeftellen  erriditet.  Aurelian  bewilligte  £penbeu 
von  £d)weinefleitch,  für  beffeu  reichliche  Vefchaffung**)  au*  l^am* 
panien,  fiucanien,  33ruttinm,  eamninm  unb  £arbimeu  eine  bc* 
jonbere  CMenoffeuichaft  (corpus  suariorum)**')  2orge  31t  tragen 
fjatte,  unb  für  Stfein,  ber  311  geringem  greife  bem  römifchen 
Volfe  abgclaffen  marb,  betraute  man  eine  weitere  tfunft  (suseeptores 
vini)  mit  ber  Lieferung  f)  ber  nötigen  Vorräte  aue  ben  jubur* 
bifarifdien  Vrovinseu. 

£0311  fommt  nod)  ein  3at)lretchet\  ebenfalls  in  Vereine  ge* 
gliebertee*  «öilfe«  unb  Vureauperjonal  ff),  beffen  eiugefjenbere  55e= 
trad)tnng  un*  fyer  311  weit  führen  mürbe.  xi\>ir  begreifen  aber 
angeflehte  biefer  umfaffenben  Vermenbung  ber  Korporationen, 
weefmlb  in  einer  1*0  weitverzweigten  Verwaltung  f+f)  wie  bie  ber 
annona  nur  eine  geringe  -{abl  von  £ubalternbeamten  beschäftigt 

"l  Hist.  Aup.  Aurel.  •'{.">.  47.  Zo^inuns  I.  eil.  ttonftantin  übertrug 
biefe  Verpflegungsart  auf  ttonftantiuopel  unb  lieft  täglich  nOUM  ^rote 
rerteilen.   Webharbt  a.  a.  C  3.  *2o. 

**l  Über  bie  nötigen  Quantitäten  baubclt  Hcbljarbt  a.  a.  C.  2..  fg. 

**")  ^bentifd)  mit  ben  porcinarii  urbis  aeteniac  Cod.  Just.  XI.  17,  1. 
Mix  bie  Verpflegung  ber  etabt  mit  £ammcl<  unb  Ninbflcifch  waren  bie 
Vereine  ber  pecuarii  unb  boarii  tbätia,. 

t)  (finen  erroiinfd)ten  (nnblKf  giebt  bic  ^nfc^rift  C.  vi.  I7s;>  - 
-Kilm.  m\K 

ff»  [\u  leereren  rechne  id) }.  V.  ba*  corpus  aeeeptorum,  meld)es  bic 
Vieferungen  entgegennahm  unb  buchte,  unb  ba*  corpus  suseeptorum,  bas 
vielleicht  bie  (Gebühren  an  bie  Unternehmer  ui  oerrechnen  hatte. 

ttf)  tfine  furje  Jufammenfaffung  finbet  iid)  bei  Symmachus  rdat. 
icp.  X»  14  S  :\.  Tie  in  nieler  Heuchling  fdnuierige  stelle  ift  oou 
i&altiiug,  les  corporations  oflficiclles  de  rancienne  Korne  d'apres  uue  lettre 
deSymmaquc  in  ber  Kevin;  de  rinstructimi  publ.  en  Beljfique  XXXV  189*2 
öiiöführlid)  behQnbelt. 


Digitized  by  Google 


*Mlf)ehn  Vtebeuam 


war.  £\  £irf  d)felb* )  rjat  auf  Dieje  21)atfad)e  juerft  aufmcrfiam. 
gemad)t  unb  bemertt:  „Sie  Irjattgfeit  btcfer  Kollegien  muß  nad) 
ber  fjäufigcn  (Srmäfjnung  berfclben  311  fd)liepen  eine  fct>r  bebeutenbe 
gewefen  fein,  unb  laufenbe  oon  'Dtcnjdjcn  waren  offenbar  im 
SMenfte  ber  rjauptftäbtifdien  ftetreibeoerwaltung  tnätig;  ohne  Zweifel 
waren  fte  fontraftlid)  $11  beftinunten  Stiftungen  ocrpflid)tet  unb 
bilbeten  gewiffermafkn  eine  Wtttelftufe  jmifdjen  iMioatuuternehmeru 
unb  faiferlidien  Beamten." 

Tamil  ift  Die  rHeitje  ber  lMcnaffcnfd)afteu,  bereu  *>trfiamfeit 
bie  Wegieruug  in  iHufprud)  nahm,  feiue*wego  erjd)öpft.  iHuf  ben 
ftaatlid)en  Werften  in  Tftia,  Waoeuna,  ^ifae,  flrelate  arbeiteten 
bie  fünfte  ber  2d)iffi?bauleute  (fabri  navales)  unb  -^immerleute 
(fabri  tignuarii),  bie  weitverbreitete  Korporation  ber  centonarii, 
jo  genannt  uad)  il)rer  urfpriinglidjeu  ^efcrnlftigung,  ber  s£er* 
arbeitung  oon  Jviljftoffeu  unb  Herfen,  Diente  neben  ben  Vereinen 
ber  33auf)aubiocrfer  (fabri)  alo  iseuerweljr ,  Denn  außer  in  ffiom 
gab  ee  nur  in  .'pafen  [labten  wie  Dftia  unb  t>uteoli  eine  Berufe* 
feuermeljr,  unö  warjrfdjetnlid)  würbe  bie  oft  genannte,  aber  DuraV 
aue  rätfet hafte  Wenoffenjdwft  ber  dendrophori  jn  Denselben  ^werfen 
»erwanbt.'") 

(?e  ift  biee  eine  2eite  Dee  antifen  Uterciusleben*.  weldje  bem 
inobernen  gau}  fremb  ift,  Denn  mit  ?liwuat)me  ber  Feuerwehr  unb 
einigen  rnnuauen  ^werfen  bieneubeu  Verbau  ben  giebt  ee-  heutzutage 
feineu  herein,  ber  bem  ftaatlidjen  ober  einem  fommuuaieu  Wemein* 
wefeu  311  beftimmteu  l'eiftungen  oerpflid)tet  wäre,  ^sii  gewiffem 
einne  waren  biefe  Wen  offen  jdjaften  an  bie  Stelle  Der  in  republi* 
fanifd)er  ^ett  fo  wid)tigeit  societates  publieanorum  getreten,  bü 
bie  Direften  Abgaben  ber  vl>rooin$en  nid)t  metjr  an  biefe  oerpad)tet, 
fouberu  unmittelbar  au  ben  £taat  abgeführt  würben. 

T'ie  weitere  (rntwitflnng  aller  Diefer  im  2taatöbienfte  »er* 
wanbten  genoffeufd)aftlid)en  ^crbänbe  ift  eine  l)öd)ft  bewerfen** 
werte,  £a  ihr  möglid)ft  gefidierteo  iSefteben  eine  Wotmenbigfeit 
geworben  war.  würben  fie  mit  ^orredjten  aller  31  rt  bebad)t. 

•1  %4?hiiologuo  XXIX.  60. 

'*)  X/te  |d)iDieria.e  flragr  nad)  ber  ^ebeutung  ber  Wanten  centonarii 
unb  dendrophori  Ijabe  td)  an  anbrev  Stelle  erörtert  <  >.  H>2  fgg  »-  SJfll. 
C.  £irfd)felb,  OtaUtfdje  -«tubien  in.  in  ben  Zit$ungsberid)tcit  ber  Liener 
Vlfab.  1**4  2.  •231>  fag.   Walle,  Tie  Vereine  bei  fabri,  centonarii  unb  den- 
dn.phori  tut  rötmföen  9ietd)e  ls,s»;. 


Digitized  by  Google 


Vluö  beut  ^ercinotuejen  im  römifd)cn  5Heid)e 


Irajan  gewarnte  ben  Witgliebcru  ber  römifcfjen  ^dcfergilbc  einige 
(?rleid)teruurtcn  oon  ber  alö  redbt  brücfenb  empfunbenen  Verpflich* 
tung,  Bornum bid)af teil  311  übernehmen,  ftabriau  unb  GaracaQa 
fügten  weitere  prioilegierenbe  ÜBeftimmungeii  l)iii3ii*),  unb  gegen 
(Tube  ber  Regierung  beo  Ware  Äurel  mürben  aud)  ben  mensores 
frumentarii  bieie  Siechte  511  teil.**)  -v>abrian  gab  ber  Sduffersunft 
'Jmmunität;  aud)  bnrfteu  bereu  Witglieber  nid)t  311  bem  mit 
neuen  ferneren  perjöulidien  unb  $>ermöflenelaften  oerfnüpften  C^in* 
tritt  in  ben  munizipalen  £tabtrat  gezwungen  merben.***)  Vor 
allem  aber  war  ee  uon  ^ebeutung,  baft  Ware  SÄurel  allen  gejefe* 
mafug  beftebenben  Vereinen  bie  ?)ied)te  einer  iuriftifd)en  ^erjon 
Derliel);  feitbem  finb  fle  Dielfad)  mit  Legaten  bebad)t"**),  mofür 
weiterbin  einige  SJeifpiele  gegeben  merben  j  ollen. 

£a  mit  bem  2lnwad)fen  ber  2*orred)tc  bie  Wttgliebfcrmft  in 
biefen  ©enoffenfdmften  immer  begehrenswerter  mürbe,  erfolgten 
^eftimmuugen  gegen  bie  2lufnal)me  foldjer  $erfonen,  bie  ben 
Vereinen  jur  l'aft  fallen  mußten  unb  ben  ;}mecf  berfelben  nid)t 
erfüllen  tonnten,  fo  menn  jemanb,  or)ne  überhaupt  ein  Schiff  3u 
beftfeen,  in  bie  9tyebera,ilbe  aufgenommen  rourbe.f)  Seit  Slntoninuä 
^iue  mar  ber  Eintritt  nur  beuten  oon  einem  gemiffen  Älter  unb 
förderlicher  DiüfHgfeit  geftattetff ),  unb  fpäter  mürbe,  uielleicht  unter 
Erneuerung  einer  alteren  Sßeftimmung,  angeorbnet,  baß  niemanb 
Witglieb  in  3mei  Vereinen  fein  burfe.+tt)  Saburth  follte  bie 
Seiftungöfahigfeit  berfelben  gefteigert  unb  bie  abfd)liefmng  ber 
Vereine  gegencinanber  geforbert  werben,  um  ihnen  ben  C5l;a* 
rafter  ber  23erufggenoffenfd)aft  31t  wahren. tttt)  ift  nicht  mit 
einem  Schlage  erreicht,  unb  jene  Verfügungen  würben  Dielfach 
übertreten,  we$r)alb  Se&eruä  einferjeirfte,  baß  bie  3mmunität3* 
bewifligungen  nur  folchen  Witgliebern  gu  teil  werben  foden, 


•)  Frgm.  Vaticana  §.  233—235. 
-)  Dig.  XXVII.  1,  26. 

)  Dig.  L.  2,  9,  1.  So  noch  im  Sabr  3*0  Cod.  Theod.  XIII.  5,  16. 
•••")  Dig.  XXXIV.  5,  20. 
t>  Dig.  L.  G,  6,  f>. 
tt»  ™*  L.  6,  <J,  12. 

tft)  Dig.  XLVII.  22,  1,  2  Dgl.  Cod.  Theud.  XIV  4,  7. 
tf-j-f)  Cod.  Thcod.  XIV.  3,  2:  ut  aliis  nocessitatibus  absoluti  eam 
tantum  modo  funetionem  liberae  m*otis  nisibus  exsequantur. 


Digitized  by  Google 


1'U  ixMllKlnt  i'iebcnom 

mcid)e  öa*  bewerbe  auet)  ausüben.*)  8ber  auf  iicjem  *>egc 
ift  allmäcjlid)  Die  grotfe  Sanblung  angebahnt,  bic  in  bem  $cr* 
f)ältnio  biejer  Vereine  311m  Staate  fiel)  twU3og,  inbem  biefe 
aittidd>ft  auf  freiem  3ufammenfd)Iufj  ber  TOgliebcr  berufyenbea 
Wenoffenjcrjaften  jenen  3roang$oeretnen  unter  ftaatltdier  Slufjidjr 
würben,  bie  fortan  burd)  eine  föeifjc  ber  fyarteften  gefefelidjen 
^iafiregcln  $u  51>erf$eugcn  ber  Verwaltung  gcprefjt  mürben.**) 

C?ä  cntjie^t  fid)  int  einzelnen  unferer  .ftenntnie,  wcld)e  fokalen 
unb  po(irifd)cn  Verljöltniffe  3iifammenwirftcn,  um  bem  Staate  eine 
(old)e  sDiad)t  gegenüber  ber  freien  .ttonfurren}  ju  ftd)ern.  v^ir 
müßten  bae  gefammte  ^irtfdjaftäjnftem  ber  fpätereu  Älaifer^eit  mit 
feineu  Natural  lieferungen,  ben  $anb«  unb  Spann  bienften'*"),  Den 
Verfall  ber  Inirgerlidjeu  Wcfellfd)aft  eingefjenb  fdjilbern,  um  ein 
beutlidjeä  3Mlb  biefer  3uftänbe  3U  gewinnen,  unb  bcfdjränfen  unä 
be^r)alb  auf  wenige  3?emerfungen.  sl$k  überhaupt  ber  grofje 
S?eftfe  ben  fleinen  überwudjerte  unb  bic  wirffame  2}etfyätigung 
beweiben  in  £anbel  unb  ^nbuftric  la^m  legte,  fo  mußte  DollenbS, 
jeit  burd)  £iofletian  unb  .ftonftantin  bic  faifcrlid)e  ^''tralgeroalt 
3ur  unumfdjränften  9Kad)t  umgeftaltet,  ber  N}>rin3iüat  3um  un* 
rjerfniUten  &etyoti8mne  in  orientaIifd)en  formen  geworben  warr 
jeber  ÜhMberftanb  gegen  bie  auf  Wonopolifterung  geridjteten  len* 
ben3en  oergeblid)  werben. 

$>ann  bie  Webunbcnfjeit  an  ben  #eruf  bnrd)gefüf)rt  wurber 
ift  nid)t  mit  (Memijtfjeit  311  ermitteln;  baß  bei  ber  3ftf)ebergilbe,  ben 
navicularii,  G£rblid)feit  bee  Staubet  im  ^a^re  314  gefefelid)  warr 
bezeugen  ^erorbnungen****),  unb  $war  galt  bic  $erpflid)tung  Dom 


')  Dig.  h.  5,  <i,  VI. 

*')  (5ine  .ftrtrif  ber  bisherigen  iierfndje,  bic  (rntiterjung  bcr3roangä« 
pereine  ,w  erflären,  l>at  93.  Sflattbiafc,  3ur  Wcfdjidjte  unb  Crganiiatiort 
ber  römtfdjcn  ^roanaöoerbänbe ,  Woltorf  er  äcftfdjrtft  1*91  gegeben,  orjne 
metner  Ülnfidjt  nad)  roeicntlid)  glütfltdjer  als  feine  Vorgänger  bie  idjroierige, 
nur  im  Jujammcnljange  mit  analogen  Werbältntffen  anberer  ^Berufe  auf- 
Auflärenbe  #ragc  ju  löfen. 

£ic  geiftüolle  Xarfteuung  biefer  ^ert)äUntffe  oon  JRobberruö  in 
£ilbebranb£  3at)rbuäjern  für  ftationalöfonomtr  VIII.  4ui  fgg.  roirb  ftctö 
irjren  rjotyen  2£ert  behalten. 

**"  (  Cod.  Theod.  XIII.  .3,  1:  navicularius  oripinalis  .  .  .  apud  quo» 
et  parentes  eius  tuisse  videntur  firraitor  permanebit.  XIII.  5,  14.  Nov. 
Val.  III  •_>». 


Digitized  by  Google 


91u*  bem  ^ercinorocKii  im  römiidjcn  d<cid>e 


•jo.  Jafyre  ab.*)  $llmaf)lid)  roirb  bieielbe  aud)  auf  anbere 
Korporationen  ausgebefjnr*),  menn  bie*  aud)  nid)t  für  alle  oben 
(£.  IHo  fgg.)  genannten  auebrürflidi  fefauftellen  ift.  £ap  e$  ftd)  nid)t 
um  eine  burtf)  ©efefc  eingeführte  Steuerung  fyanbelt,  wirb  moljl 
allgemein  3iigegeben.***)  Sie  faiferlicne  Regierung  ,}og  melmeljr 
aue  ber  bisherigen  (Sntroicflung  bie  unerbittlichsten  ßonfequenjen. 
Wir  id)ien  e£  besljalb  manridieinlid),  bafc  fdjon  bnrd)  21leranber 
^eoeruö  eine  ftraffere  rrganifation  biefer  Ver&änbe  al$  ftaatlicrjer 
(Menoffenfd)aften  eingeleitet  mürbe.  £enn  roie  man  aud)  bie  fritifä) 
unfi(f)er  überlieferte  unb  mannigfad)er  Interpretation  Oiaiim  bietenbe 
0H3  in  ber  Viograpf)ief)  erflären  mag:  bafj  bie  Regierung  biefeä 
fiaifere  einen  ^Ibfdinitt  in  ber  C^ntmicflung  beä  2*eretn0roefen$  be= 
beutet,  ift  nidjt  311  leugnen.  @r  orbnete  bie  Werid)t3barfeit  ber 
Vereine,  gab  itjnen  eine  juriftifd)e  Vertretung  (defensores)  unb 
bie  Formel  «juibus  ex  s.  c.  coire  licet  (permissum  est),  n»eld)e 
als  9)ferfmal  ber  ftaatlichen  Äon^ejfion  fid)  fjäufig  finbet,  oer» 
fdjminbet  feit  biefer  -^eit.  CMernbe  im  britten  ^Willibert  nimmt 
bie  €orge  für  Verpflegung  einen  gemaltigen  Umfang  an,  unb  ber 
^taat  muf?te  barauf  auögefyen,  in  ben  mit  berfclben  betrauten 
(^enoffenfctmften  immer  bauernbere  unb  ftdjerere  Garantien  für 
il)re  ^eiftungefä^igfeit  311  fdjaffen.ff )  -Tie*  follte  erreid)t  werben 
burd)  bie  ^eroafjrung  weiterer  ^rioilegien. 

£ie  9)htglieber  ber  ftrjecergilbe  erhielten  burd)  äonftantin 
au*  £tanbeäerljöfnjng  ben  ftitterraug,  unb  um  bem  Verbanbä* 
oermögen  weitere  ßufdjüffe  jujufürjren,  follte  bie  £interlaffenfd)aft 
einee  of)ne  Scftament  oerftorbenen  (^enoffen  nid)t  mefjr  an  ben 

•|  Cod.  Theod.  XIV.  3,  o.  11.  17,  1  -  Cod.  Just.  II.  44  (45),  ">. 
SBetreffo  ber  pistores  Dgl.  Cod.  Thcod.  XIV.  3,  1.  \  £>  —  Cod. 
Just.  XII.  53,  '1.  Cod.  Theod.  XIV.  3,  3,  1:  jianificii  neeessitatem  suseipore 
succesaionis  iure  coguntur  XIV.  4,  1 ,  betreffs  ber  suarii  Cod.  Theod.  XIV. 
4,  1.  7.  -s,  ber  pecuarii  unb  boarii  Nov.  Valent.  III.  30,  .s. 

"••)  3o  aud)  Don  ftarloroa,  mm.  fted)t*aefd)id)te  i  Wb,  \m. 

fl  Hist.  Aug.  Alex.  Sev.  33:  corpora  omnium  constituit  vinariomin 
lupinariorum  (?)  caligariorum  et  omnino  omnium  artium  atque  ex  sese 
defenaores  dedit  et  iussit  qui  ad  qtios  iudiecs  pertineret. 

ti»  ^ebharbt  a.  a.  C.  £.  W  fgej.  ift  beshalb  geneiat  anzunehmen, 
bar,  Aurelian  mit  feiner  umfaffenben  SRefonn  ber  cura  annonae  (oben 
£.  131»  aud)  bie  fteorganifation  ber  mit  biefer  ^erroalruna,  in  ."Her« 
binbung  ftehenben  .Korporationen  oerfnüpft  unb  bteielbe  an  ihren  33eruf 
flebunben  hat. 


Digitized  by  Google 


ä£iU)eliu  IMebenam 


^iöfuo,  ionberu  an  Die  Korporation  fallen.  2lud)  fonft  würben 
^ar)ircid)e  Storredjte  gewahrt,  um  bie  ©cuoffen  bieder  Vereine  mög* 
lid)ft  roenirt  oon  ben  ifjnen  übertragenen  sJ$flid)tcn  abjulenfeir), 
einem  großen  Seile  beä  Wewerbeftanbeä  überhaupt  ^Befreiung  oon 
ben  $ur  ^ürgerpflidjt  gehörigen  Saften  bewilligt.**)  $reilid)  wnrbe 
auf  ber  aubereu  Seite  aud)  ber  ßroaug  fd)ärfer.  $ür  bie  bnrd) 
Konftantiu  wieber  eingeführte  ®ewerbefteuer  mußte  bie  ©ilbe  al$ 
foId)e  auffommeu,  gleid)üiel  ob  bie  cii^clnen  TOglieber  jafylten, 
unb  ba*  Wa\]  ber  persönlichen  C»)ebunbenf)eit  roucfyä  in  bem  Wiabe, 
baf?  beifpießweife,  wer  bie  lodjtcr  etneö  Hcitgliebeö  ber  Rätter* 
gilbe  heiratete,  feit  bem  Ja^re  :-i5f>  felbft  in  bicfelbe  eintreten 
muf';te*")  unb  baf?  fpäterfjiu  ifjnen  bie  (?t)C  mit  grauen,  bereu 
Statcr  ntd)t  sur  Jimft  gehörte,  überhaupt  oerboten  marb.f) 

23ci  allen  btefen  ^tofnegeln  blieb  altein  ba£  Jntereffe  oce 
^taated  auäjcrjlaggebenb.  Sie  Reiten  waren  babiu,  wo  bie  Bürger 
freiwillig  unb  gern  il)re  Gräfte  in  ben  5)ienft  beö  Stoterlanbeä 
ftellteu.  Jefct  regierte  ber  eifeme  3roci"gr  »nb  immer  neue  (Mefefee 
fcrjmiebeten  Ijärtere  Ketten,  um  bie  Untertanen  mit  Selb  unb 
Seele  511  feffeln.  SlrgTOöfjmfd)  mad)te  bie  Regierung  über  ben  srrb* 
nungen  ber  Korporationen,  bamit  fein  OJJirglieb  fid)  feinen  Pflichten 
eiit^ielje,  t*rlid)tcn,  bie  um  fo  brüefenber  empfunben  werben  muftfen, 
weil  fie  nid)t  auö  eigener  €fnticf)iicftuiig  übernommen,  jonbem 
fd)ou  auo  ber  Il)atfad)e  ber  Weburt  ermad)fen  waren.  'Bie  Der 
5touer  an  fein  Wut,  ber  (5uriale,  ber  Krieger  an  feinen  33eruf, 
war  ber  Wewerbtreibenbe  an  feine  ^efd)äftigung ,  feine  Wenoffen» 
fdjaft  gebunbentf).  Überall  fyerrfchte  baäfelbe  brutale  Softem,  bae 
bamalö  grofte  Klaffen  ber  iöeoölferung  ihrer  <yrett)eit  unb  3ted)te 
beraubte.  Kein  SLUinber,  bap  bie  $lud)t  unter  ben  ^flitgliebern 
biefer  Vereine,  weld)e  ^  N-8urcflmrbt  treffenb  ein  Wittelbing  jwifdben 


*)  3luf  eine  lUufflärjlung  ber  einzelnen  (*rlaffe  nervte  id),  eine 
SlnjaDl  giebt  Okbljarbt  2.  7!». 

**)  2$aJ.  bie  intereffante  i?luflä^lun«  oon  3o  Korporationen.  <'od. 
Thond.  XIII.  4,  2  (im  3.  337). 

•••)  Cod.  Theod.  XIV.  3,  2.  Stefelbe  *Serorbnunp,  ergtna  feljr  balb  auet) 
fi'tr  anberc  Korporationen.   Cod.  Theod.  X.  20,  3.  5. 

f)  Cod.  Theod.  XIV.  3,  21  (im  3.  403).   Webharbt  a.  a.  O.  <S.  >1. 

ff)  Dafj  es  fid)  um  bieielbe  I5rfd)einunp,  in  oerfd)iebener  auiiii 
banbelt,  f)0t  befonberö  fHeotUout,  Revun  historique  d*  droit  fran^is  »<t 
ötranger  1857  £.  21  s  fgg.  aiiägeriu')rt. 


Digitized  by  Google 


2luä  beut  JHereiiuMucfen  im  römifchcn  Meiere 


137 


Staatefabrif  unb  Galeere  genannt  fjat,  überfyanb  nahm,  ol)ne  baft 
bie  oft  erneuerten  $efe{je  roirfjam  31t  ftencrn  oermod)ten.*)  ^eber 
fonnte  man  burd)  Veräußerung  jeineä  söeftfceä  ftd)  ben  Stuetritt 
erfaufen,  nod)  burd)  ben  Übertritt  311m  etaatebienfte  unb  burd) 
mächtige  mtrjpradje;  jelbft  bie  Annahme  beä  d)riftlid)eu  33efennt* 
niffed,  bae  bod)  ftaatlid)e  Sluerfennung  gefunben,  mar  ben  W\t* 
gltebern  biefer  Korporationen  unterfaßt/*)  Um  bie  in  ben  ftaatltd)en 
(Edjmiebeipertftätten  tf)ätigen  Arbeiter  (fabricenses)  bei  ftlud)t* 
oerfud)en  mieber^uerftunen,  rourbe  ihnen  ein  slVal  in  ben  5trm 
gebrannt.*  **) 

£0  ftanb  ee  um  bie  gcrocrblidjen  Verbänbe  im  römifd)cn 
SReiche  31t  ber  100  mir  ifjre  Spur  in  ber  ®efd)id)te  oerlieren. 
Keine  ibrüefe  füljrt  hinüber  311  ben  oeutfehen  fünften  beö  Nüttel* 
altere,  bie  trofe  mancher  auffallen  ben  XHfmlidrfeit  in  Verfaffuug 
unb  Vereineleben  mit  ben  römifd)cn  (^enoffcnfd)aften  fid)  bod)  alä 
eine  auf  beutfdjcm  $oben  unb  auö  t)eimifd)en  Verfyältuiffen  heraus"* 
geroacbjene  (*imid)tung  barftellen.  @in  l)iftori(d)er  Hufammeu* 
hang,  mie  öfter  unb  erft  neuerbinge  mieber  behauptet  ift,  ^mifd)en 
unferen  Innungen  unb  ben  römijdjen  befteht  nicht.  Seit  ber  s^aaV 
roeie  gelungen  ift,  baß  unjere  bentfd)e  (Etäbteuerfaffung  fid)  nid)t 
erflären  läßt  burd)  bie  2tnnal)me,  baß  bie  mmfd)e  ^unigipal* 
oerfaffung  in  ihr  fortlebe,  mußte  ichon  aue  biefem  ®runbe  bie 
Stfetterentmicfluiig  ber  romifdjen  (tfercerbeuerbänbe  311  ben  beutidjen 
fünften  ale  bnrd)aue  unmal)n*d)einlid)  bezeichnet  merben.  3^Md)en 
beiben  liegt  bie  lange  ^eit  oou  mef)r  beim  fünf  vVtl)rl)unberten**'*), 


')  Cod.  Theod.  XIV.  3.  1,  6.  11.  14.  18:  4,  1.  8.  11.  XIII.  0, 
11.  6,  l  u.  a.  m. 

"I  Cod.  Theod.  XIV.  3,  11.  Nov.  Val.  III  15. 

•"I  Cod.  Theod.  X.  22,  4.  üb  bteß  ber  Urfprung  ber  otelfad)  oon 
»rbettern  geübten  Sitte  bes  lätoroierens  ift,  wie  2errignt),  droit  public  et 
•dm.  rom.  II.  371  meint,  bleibe  bahingefteüt.  übrigens  gefepab  baofelbe 
auch  mit  JHefruten  unb  ben  fatfcrltd)cn  aquarii. 

•"•»  3Batfe,  Seurfcfae  Verfafiungägeid).  V.  3U«.  Sie  elften  Junft- 
nrfunben  finb  bie  ber  ^ifcherinnung  ,ui  *h>omiö  llUß,  ber  Schuhmacher- 
innung  31t  35>ür,jburg  11*2«,  ber  Jöcrrjiedjenroebev  311  &ölu  lM'.^acomblet'ä 
Urfunbenbud)  be$  9UeberTbein6  I.  251,  MM)),  ber  Xuchfcheerer  unb  Krämer 
1152  in  Hamburg  c3tieba  in  .'ptlbebranb  ß  Jahrbüchern  XXVII.  23|  unb 
ber  2d)ufter  in  3Hagbeburg  115«  rJJf  aurer.  2iäbtcoerf.  11.  330).  JBtjl. 
ö.  JÖeloro  in  Rubels  3ettfd)rift  1««7,  2.  22s.  xHrnolb,  2tnbien  jut 
i>eutfd)en  äulrurgefchtdjte,  2.  171  fgg. 


Digitized  by  Google 


2iMlt)dm  Viebcnain,  Sin*  bem  ^erciiuMucjcn  int  röntifcften  9icicüc 

bereit  rmrtfdjaftliax  ijuftänbe  \u  Den  Dimfclften  bcv  <^cfct>ict>tc- 
fibeTtjaupt  gehören.  "JlMr  uerlaffen  jene  römifdjen  $erbänbe  alä 
förmlidje  Mafien,  beten  Witglieber  311  ivronbienftcn  ge3rmmgen 
ftnb.  Jljre  traurige  £age  bilbct  einen  idjarfen  .ftontraft  311  bem 
in  fto^em  (selbftbetuujitfcin  iiberfdjänmenben  £eben  öer  beutfdjen 
fünfte  in  ben  ntittelalterlid)ett  beutfdjen  (Btfibten,  wenn  ee  galt, 
bie  ®ered)tfame  31t  erweitern,  fid)  gegen  bem  Hillen  ber  ©efd)led)ter 
Anteil  am  (Stabtregtment  31t  erfampfen  ober  mit  bem  Äatfer  gegen 
bic  (9eiftlid)feit  311  #elbe  31t  3teljen.  „(?8  mar",  iagt  (SdbmoUer*), 
„bie  freubige  Sußenbfraft  einer  neuen  Weit,  ber  freien  Arbeit 
ber  mobernen  Jnbitfrrie,  bie  fidt  in  bem  .VHntbroerfertum  jener 
Sage  regte* 

•1  gdmuiller,  etraftburg  jur  M'\t  ber  ^unftfätrttifc  i1n7/>i  :>. 

«scnltift  folflt.) 


Digitized  by 


Tie  &  ulturgef  cbidjte  bat  auf  bem  .">>ift ori f crtagc,  bcr  im 
&pril  in  Wüncben  oeriammelt  mar,  nur  eine  geringe  Wolle  gefpiclt. 
9iad)  bcm  Skrictyt  in  ber  „Teutleben  3fitf$rift  für  C^cfc^tctjteioiffcitfc^aft'' 
„überroog  offenbar  in  ber  iterfammlung  eine  oorfidjtigc  ^urürfrjaltung 
gegenüber  bem  Verlangen,  bafc  bic  Äulturgeicbidjtc  in  ben  itorbergrunb 
be*  3ntereffes  (nämlieb  beim  Unterricbti  treten  folltc."  Tix.  Wartend  nnb 
9?Tof.  iBöbtlingf  Ijaben  allerbingö  oerlangt,  bic  ftulturgefebtcbte  eifriger 
311  treiben;  anbere  baben  jene  „^urütf Haltung"  empfohlen,  HJrof.  tfampreebt 
j.  iö.  namentlid)  bcör^alb,  weil  auf  biefem  Gebiete  nod)  alle*  im  3I"B  if*- 
3Ä>ir  erfennen  bieö  Moment  als  ,\utrcffenb  an,  galten  es  aber  boeb  für 
unumgänglich,  notroenbig,  bafj  iomobl  ber  2cf)ülcr  als  ber  2tubent  mebr 
oou  bem  roirflicben  §eben  ber  ^ergangenbeit  erfä'brt,  als  er  es  beute 
erfahren  fann.  ShMr  finb  freilief)  bcr  tUufidjt,  baß  es  burebaus  falfd)  ift, 
in  ben  Wefebiebtsunterricbt  beftimmte  lenbenjen  binein.w  legen,  unb  ftimmen 
mit  ber  ilVctjrr>cit  ber  ä>erfammlung  überein,  baf}  bcr  (%i$id)tsunterricbt 
nid)ts  ju  lebren  rjabe,  als  bie  Söabrbeit,  obne  jebc  tfebenabfiebt.  SMr 
galten  insbefonberc  bie  Sorbcrung  bes  Dir.  Wartens,  bafi  im  fultur. 
gefebiebtlicben  Unterriebt  „bie  Wittel  unb  ÜEJege  *ur  ^cfämpfung  ber 
beurigen  go^ialbemofratie"  gemiefen  werben  follen,  für  burebaus  oerfcblt. 
Slber  mir  feben  eben  in  einem  einfeitigen  politifct)en  (tfeicbtcrjtsunteTricfjt 
ebenfalls  eine  Junbetou&te  ober  aud)  oft  bciou&te  lenben^.  ($inen  Dollen 
(*tnblicf  in  bie  gefdncbtlidK  $$ergangenbeit  erbält  berjenige  niebt,  bem  nur 
Dom  ftaatlid)en  (tfefiebtspunfte  aus  Wefcbtcbte  gelcbrt  ivirb.  Darüber,  nrte 
über  bie  gaiw  „$ragc"  ber  juilturgefcbicbte  läpt  iid)  oielleiebt  auf  einem 
ber  nädjften  £iftorifertage  reben. 


311  ben  „Csabreöberid)ten  bcr  (^efcr)tcbtsnMf  i enf ctjaf t"  roirb 
mir  bem  bemnäcr)ft  erferjeinenben  33anbe  eine  erfreuliebe  (c*rtoeiterung  ein- 
treten. 1*5  ift  ein  befonberes  Kapitel:  „xUUgemeine  Äulrurgefcbic^te* 
eingeridjtct;  baü  Referat  bat  Tr.  2teinb,aufen,  bcr  Herausgeber  biefer 
^citfebrift,  übernommen.    v\"  biefem  Kapitel  roerben  alle  (yrfebeinungen, 


Digitized  by  Google 


HO 


Wittcilungcu  nnb  Motion 


^ic  alle  ober  mehrere  Hölter  betreffen,  beüirodien:  bie  &ulturgefcb/icb/te  ber 
einzelnen  Van  ber  wirb  in  ben  Referaten  über  bie  Wefd)id)te  ber  berreffenben 
Vänber,  wie  bi*f)cr,  bebanbelt. 


(*in  retdjeo,  Dtcliad)  wenig  beachtete*  fulturrnftorifdje*  Material 
ftedt  in  ben  Jeit|d)rif  ten  ber  l)iftorifd)en  Vereine  £eutfd)tanb&.  5lMrb 
in  benfelben  nidjt  feiten  allerbing*  ein  Mnlrno  bes  kleinen  nnb  llnbebeu* 
tenben  getrieben,  fo  mangelt  e*  auf  ber  anberen  Seite  burdjauä  uidjt  an 
icqätjcnswcrteu  Beiträgen  nnb  beachtenswertem  Material.  2£ir  möchten 
an  biefer  Stelle  eine  Anregung  bal)in  geben,  baß  fiel)  iemanb  ber  Mbe 
untergeben  möge,  ein  übcrfid)tlid)e*  Olegiiter  über  ben  gefamteu  bisherigen 
onljalt  biefer  .{eitfctjriften  anzufertigen,  unnal  uielc  berfclben  int  ^ud)« 
tjanbel  nidjt  erfdneuen  finb,  ibj  "stiljalt  aud)  größtenteils  in  ben  2Mbliiv 
grapbien  nidjt  angegeben  ift.  AÜr  einzelne  biefer  Jcitidjrtftcn  bcftel)en  feljr 
genaue  Wegiftcr.  a ii r  ben  näd)ften  .{werf  würbe  aber  ein  (^cfaintöcr^eic^niö 
ber  iitel  aller  31  iif falte  u.  f.  in.  geniigen.  21m  beften  nannte  ein  foldjeä 
Unternebmen  roobl  ber  (>ieiamtDcrein  in  bie  .v>anb.  x. 


oii  ber  „Jeitfd)rtft  f  üv  2<Mtal<  nnb  &*trtfd)af tsgcfd)id)te'  l. 
IUI  ff.  finbet  fid)  ein  intereffanter  ?luffatj  uon  ä.  Samprcdjt: 
„Jum  ^erftänbnis  ber  nurtfd)aftlid)en  nnb  fokalen  Staublungen  in 
Ttutfcrjlaub  vom  14.  ,uim  1<>.  oalvrlnrnbert",  ber  bie  (*ntmicf elung ,  bie 
fetneswegs  gleichartig  für  bas  14.  unb  15.  oabrbnnbert  öerläuft,  nor- 
rrefflid)  beleuchtet  unb  aufberft.  Ter  ^erfaffer  will  fid)  bamit  ben  *hkg 
bahnen  nun  ii»crftänbnis  ber  iHeformattous.jcit. 

ätfir  fnüpfen  hieran  einige  «f-ünmeife  auf  bead)tcnswerle  dluffätye, 
bie  in  fold)cu  ^eitidjriften  ueuerbings  erfdjienen  finb,  bie  bem  l)iftoriid)en 
Peier  au  fid)  ferner  ftcb,en. 

Tsn  ?»anb  xm  ber  „^citfdjrtft  für  bie  gefamte  Strafrcebtöwiffenfdjaft'' 
2.  ff.  tjat  Ibcobor  ^iftel  eine  namentlid)  fulturgcfebicbtltd)  intereffante 
„Slrdjiuftubie":  „3ur  Jobesftrafc  gegen  SHilbcrer  in  Äurfacbfcn"  erfdjeinen 
laffen,  bie  rocfentlid)  aud)  bie  -Härte  ber  Strafen  urfunblid)  öeranfctjaulidjt. 

%i*ou  bem  .Herausgeber  biefer  ;{eitid)rift  finb  int  „SNuölanb" 
1S!»3  >){r.  Kl—  H»  „Beiträge  jur  Wefd)id)te  bes  Reifens"  erfd)ieneit,  in  benen 
bie  fuIturl)iftorifd)  wichtige  „9teifefud)t  bes  H>.  unb  17.  oQ^unbertö"  unb 
bas  „sJiaturgefüt)l  auf  Reifen"  eingebenb  bebanbelt  werben.  .Hier  beifei  aud) 
auf  ben  Üluifafe  uon  Simonsf  elb:  otalicnifd>bcutfd)e  Steife  Sprach- 
fübrer  aus  alter  ^ext"  »"  berfclben  Hcitidjrift  htngemicfcn. 

(*inc  auofüI)did)c  Arbeit  über  „He  .Hufeifcnfunbe  in  'iJcutfdjlanb, 
natnentlid)  in  Sübbauern,  unb  bie  t*)cfd)id)te  bes  .öufcifenö"  Ijat  fR.  33raun  ■ 
gart  in  ben  „Vaubwirtfdjaf Hieben  oabjbüdjcrn"  5Bb.  XXll  .£cft  3  ner« 
öffetttlid)t.   Ter  SlnffaU  bringt  rjielfad)  neue  il)atfad)cn. 


Digitized  by  Google 


Haljreöbcridite  für  neuere  ocutrdir  Crlteraturnerditdilr» 

Unter  ftcinbiger  Witroirfung  oon  3-  »ölte,  3?.  (5reijenach,  W.  (ruinier, 
(*.  t^lfter,  V.  (Metgerr  C.  ^arnaef,  31.  Kendler,  W.  .vtaroerau,  >\.  aehrbacb, 
Ä.  ttochenboerffer,  31.  Moefter,  ftuefmemann ,  fltnb.  Lehmann,  2H.  W. 
•JJtener,  33.  "JJMc^elö ,  ft.  ")Jluncfcr,  (r.  »Jlaumann,  C  USnioroer,  31.  i>ieiffer- 
fcheib,  «.  JRoethe,  31.  Sauer,  %  Scfjlentbcr,  (rridj  Schmibt,  31.  (>  .  sdjoen* 
bad?,  Gbro.  <Sd)rocber,  (3.  'Steinhaufen,  Strauch,  2>.  Valentin,  »i. 
oon  Salbberg,  £.  3.  29aljcl,  91.  Don  teilen,  ilSelri,  iH.  }J1.  ferner 
herausgegeben  oon  3uliuS  (*Iias,  War  Hermann,  Sicghieb 
Sjamatolöfi.   1.  33anb  (3abr  IkWi.  Stuttgart.  W.  3.  Wöfchen.  is<h>. 

Itas  neue  Unternehmen  f oll  ber  geeignete  gübrer  burd)  bas  aus« 
gebehnte  ftorfctjungöfelb  ber  neueren  beutjdjen  SMtteraturgeichtchte  fein,  ba$ 
ber  (vinjelne  fdjroer  ober  gar  nid)t  überblitfen  fann.  —  3n  ber  äußeren 
Slnlage  oorroiegenb  nach  bem  "JUhtftcr  ber  3aftroro  fchen  3abres  berichte  ein' 
gerichtet,  bie  ftd)  in  ihrem  praftifcfjen  sJcufoen  üollauf  beioäbjt  haben,  fliegen 
bie  neuen  3abreaberid)te  ihren  inneren  (behalt  oor  allem  baburd)  31t  er- 
reldjen,  baß  fie  bie  einzelnen  (gebiete  ben  befreit  Zennern  berfelbctt  an 
oertraut  haben.  Ü>on  ber  frraffen,  jufammenfaffenben  .Mürje  ber  3aüroip. 
fdjeu  »eridjte  untertreiben  fie  fid)  burd)  breitere,  oft  ietrr  eingehen bc  Xar^ 
ftelluug.  (?in(}elne  3lbfcfmitte  fann  man  nid)t  nur  jur  Belehrung  benufceu, 
fonbem  auch  mit  Wenuß  Iefen,  3.  33.  bas  Referat  oon  W.  Woettje:  3Ulge* 
meinet  bes  1*/1S>.  3afn"hunberts. 

2>om  Stanbounft  bes  AUiltnrhtftorifcro  aus  itt  bas  Unternehmen 
mit  tfreuben  311  begrüßen.  £>ie  Herausgeber  finb  fo  roeitbltcfenb  gcroefen 
unb  haben  ein  befonbercs  Referat  „.Mulrurgefdjichte"  eingerichtet,  in  ber 
richtigen  (*rfenntms,  baß  fulrurgefchichtliche  Vertiefung  allein  bas  Urteil 
unb  ben  »lief  be$  YitterarhiftorifcrS  fräftigen  fann.  3lber  aud)  anbere 
Slbfcfmirte,  fo  bie  brei  ^Referate :  ./Allgemeines  ",  bie  |c  einer  Verlobe  ooran> 
geben,  ferner  „Öttteraturgefcfncbte",  „Schrift  unb  33uchroefen",  ,,®efchtd)tc 
beo  Unterrid)tsroefenö",  finb  gerabe  auch  fuv  oen  .Multurhütorifer  nnditig.  (rr 
roirb  ferner  aud)  allen  übrigen  Referaten  3lufmerffamfcit  {dienten  muffen, 


Digitized  by  Google 


58efored)ungen 


freiließ  oon  alleren  Wefid)t*rtunften  au*,  al*  bev  Vitterartnftoritev.  Tic 
^eriebte  fetjen  übrigen*  mit  ber  Witte  bc3  funijebnten  ^abrfwnbert*  ein. 
Dem  oerbienülieben  Unternebmen  tu  ba*  befte  Webeiljen  ,m  münfebeu. 

©er  .<»>erau*geber. 


Sultan  nott  feuctiUiatb,  ftilber  an«  der  \n>IU*h>trtrdjaft- 
lidrett  uttb  fwlittfrftrtt  ©rraanatntittt  fBethlenburas  (I*>3l--I70si. 
U>orroiegenb  nach,  ungebrueften  Quellen.  Aeftfdjrift  u.  f.  w.  ^icnftreliB, 
Verlag  oon  Stöbert  ;*acobt),  1MW  «V.  W-s  2j. 

Dieie  ooiwiegenb  nad)  uugebrudtem  Material  gearbeitete  fleißige 
linb  umfidjtigc  Arbeit  in  ,ui  einem  ^  eile  ber  ooliHfdjen  Vergangenheit 
Weeflcnburg*  gemibmet-.  ju  einem  anberen  Teil  ift  fie  fulturrjiftorifd)  mertrjoll. 
(**  febeint,  al*  ob  ber  Verraffer  bie  Arbeit  urfbrüngUd)  weiter  angelegt 
unb  au*  größeren  Vorarbeiten  tjerau*  bie  oorliegenben  fünf  sJlbfdjnitte 
au*geroäl)lt  bat.  r>d)  tarnt  nur  roünfd)cu,  baß  er  ^eit  finben  möge,  auf 
btefent  (Gebiete  weiter  ,ut  arbeiten. 

£ier  möd)te  id)  tun  auf  beu  erften  unb  legten  iHbtdmitt  eingeben.  - 
Die  übrigen  bret  unb  betitelt:  „Volitiid)c  Vläne  \ux  Einigung  unb 
.Kräftigung  Wetfleuburg*  H5iH-U;iW."  „ßerjog  Gbiiftiau*  I.  i<Ian,  bie 
Bereinigung  "Wetfleuburg*  burd)  einen  erzwungenen  (nboer^idjt  per^og 
5>lbolf  « riebrieb*  U-  ,ui  erreieben  -1W3."  „  Der  Herrath,  <$ubmer*  im 
(^üftromer  lyrbrolgeitrcit  lw.r-2— 1701."  unb  [neben  fetmtlid)  ba*  bi*tjerige 
biftorifd)e  Urteil  über  bie  in  -43etrad)t  fommenbeu  fragen  ,w  berid)tigen, 
wie  mir  [ebeint,  ntetit  ot)tie  Erfolg:  bod)  ift  an  bie[er  2telle  eine  nä'berc 
Darlegung  nid)t  am  platte.  —  Der  größte  9lbfdmttt  ift  ber  erfte:  „©irt« 
[d)aft*ge[d)id)tlid)e  >ib,lcnbilber  au*  bem  breißigjäbrigen  Kriege,  1  m  -  1  tiöO." 
Tsd)  glaube,  baß  mau  bie  Birtlingen  be*  großen  .Kriege*  in  maneber  Ve- 
uebuug  tiberfd)äbt;  ,v  V.  jeigeu  fid)  bie  2i)tmitome  eine*  materiellen, 
moralifcbcu  unb  geiitigeu  Verfall*  id)on  lange  uorber.  "\n  materieller 
.£>inüd)t  freilieft  ift  ber  Wniu  ungebeuer,  unb  Vitchwalb  maebt  fid)  oerbient, 
wenn  er  uu*  burd)  .{ableu  benfelben  ad  oculos  bemonftriert.  Wan  gewinnt 
au*  biefen  „rebeuben  Labien"  ber  alten  Btrtfcbaftoaften  unb  Mecbnungen 
erft  ba*  riditige  Vi lb.  Vudjmalb  oerfolgt  bie  Birtlingen  be*  .{uge*  lillij* 
im  ^alne  l»i:U  burd)  bie  Ämter  Aclbbevg,  2trclin,  Batike  unb  Staigarb 
unb  oerwcilt  nameutlid)  bei  beu  Verl)ältnif[en  be*  kirnte*  Stargarb,  aud) 
in  Hutterer  >it.  Von  ber  wirtfebaf  Hieben  £öbe  be*  H».  x"al)rl)unbcrt* 
mar  mau  febou  tun  bem  Kriege  gefuufeu:  gleiebmobl  waren  bie  Verbalt- 
uiffe  bod)  bamal*  nod)  gut.  Der  }iad)wet*  über  bie  (*rtrag*iäl)igrett  be* 
xHmte*  2targarb  im  v\al)re  IM  4  v  V.  ift  fet)r  intereffant.  Die  Rahlen 
bev  >uieg*fabre  geben  bann  bie  nötige  Veleud)tung  für  beu  entfeblidjen 
Wuin.  irin.jelijciten  tann  id)  bier  uid)t  anführen :  man  möge  ba*  Vüeb,lein 
leion.  Vudnoalb  *  idulbevung  jeigt  and),  büß  c*  in  biefer  ,{eit  ber  ferneren 
Oiot  Vettte  gab,  bic  nad)  Kräften  ,ui  beireu  [nebten,  wie  beu  5Nmt*bauotmatm 
>ad)im  (rngel  ui  Vroba.  511  u*  foltben  (riu.telfällen,  wie  üe  in  bem  33ud)malb« 
jeben  Vnd)  uorlicgeu,  wirb  man  erft  nun  rtdttigen  Veritäubni*  ber  ,^eit 
unb  bei  Wenidjen  tommeu.    2o  loirb  and)  ba*  Vilb,  ba*  imdjwalb  im 


Digitized  by  Google 


^efpredjungeu 


143 


ffinfteit  Vlbfc^nitt:  „^orrfdjrtite  bcr  $oirsn>irtfdKift  unter  ^erjog  Äbolf 
äriebrid)  Ii."  Don  eben  biefem  £erjog  entwirft,  nicht  nur  für  bie  metflen* 
bur«jifct)c  WefdrtcMe  intcreffant  fein.  ;sn  ben  -{iigen,  in  benen  er  fiel)  oon 
bem  allgemeinen  ^eitd)arafter  unterfdjeibet,  \.  in  feiner  yreube  au  jber 
4Jiatnr,  mie  in  ben  jügen,  bic  itnt  als  edjtes  .Slinb  feiner  ;}eit  geigen,  mie 
,\.  in  bem  (glauben  an  bie  Wolbtnadjerei,  giebt  er  2lnla#  jur  iöeadjruug. 
'i*or  allem  jeiflt  aber  biefer  ?lbfd)nitt,  mie  unb  mit  welchen  Rütteln  ein 
ftrebfamer  ftürft  bamals  fein  V.anb  ju  beben  fliehte,  .frier  tft  aud)  oieleä 
(Injelne  ruirtfd)aftc>^efc^tct)tltd)  bemerfenoroert.  —  (>*in  äi>unfd),  ben  ich 
ber  fleißigen  Vlrbeit  gegenüber  bod)  nicht  uiri'uf galten  möchte,  tft  bei  einer 
noch  fajärferen  rispofition.  ter  -Herausgeber. 


»Hubult  feletnpaul,  f*a»  ftlitteUltrv.  Silber  aus  bem  Leben 
unb  treiben  aller  stäube  in  (niroua.  Unter  Jugrunbcleguug  bcr  ätierfe 
oon  %4>aul  i'acroh  herausgegeben  oon  dlubolf  sUeinpauI.  Lieferung  1—4 
< 2.  1  —  }•>(>).   Lcipug  I  v.'H.    ^einrid)  2dunibt  unb  ttarl  (Günther. 

Sas  l^erf,  bas  in  etwa  25  Lieferungen  erfd)cinen  foll,  tft  nur 
für  weitere  greife  oon  Vefern  berechnet,  unb  nur  von  biefem  3tanbpunFt 
aus  fönnen  mir  bemgcmäB  basfelbc  beurteilen.  iHls  ein  wiffenfchaftlichcb 
2Serf  ift  es  jedenfalls  nicht  \u  betrachten.  2d)on  ber  liiert  ber  Arbeiten 
bes  melfdjreibenbcn  iianl  i'aaoir,  bie  bicr  ,\u  OHunbc  liegen,  über  bitten 
unb  Gebräuche  im  Mittelalter  beruht  wefentlid)  auf  bem  illufrraribeu 
leil,  unb  fo  tft  aud)  ber  i^orutg  bes  oorliegenben  ÜJerfes  in  biefer 
3tid)tung  ,ui  fud)en.  vob  Dcrbieut  baber  namentlich  bie  Ikrlagsbanblung, 
bie  für  eine  oortrefflidie  lUiisftattung  biefes  illufrrariDeu  ieilö  geforgt 
[yat.  Ter  lert,  f oruett  .Slleiupaul  baran  beteiligt  ift „  uerbient  Tobel, 
füiDobl  was  Inhalt  als  2til  anlaugt. 

3*>eim  aud)  ein  abfchlieüeubcs  Urteil  erft  nacb,  ülbfrhlutf  betf  äderte* 
möglich  ift:  fo  fd)eint  bas  2mdj  gleid)wol)l  bem  großen  iiublifuin  nütilich 
werben  \\i  fönnen  unb  fann  bei  manrijem  ;uttereffe  erwerfen. 

— a— . 

• 

Ollfiiclildic  t*ollts-  unö  «ßittcrtvaditcn  um  1500  in  getreuer 
'.Kadjbilbuug  bei  Criginale  bes  .Häuptlings  Uttico  MKanninga  in  ber  gräflich 
MtiQphaufenfdjeu  "öausdjronif.  Hi  col.  lafclu,  1  Tafel  in  ^djwar^ 
bruef  ncbit  Portrait  bes  Unico  Wantttnga  unb  4  Watt  Aaefimtlc  bcr 
Criginal  v>anbfct)riit  mit  elnleitenbem  lert  oont  trafen  <*b$arb  jti 
;sttnl)aufen  unb  .Mitophaufcu  unb  Vorwort  oon  Nubolf  Zirchow 
unb  Ulrid)  3at)u,  herausgegeben  oon  bcr  (>>efcllfd)aft  für  bilbeube  Äunft 
unb  oaterläubifdic  Slltertümer  ,ui  ehubeii.   (cntbcu.   li>.  2chioalbe  ls'.)3. 

illuf  bie  oorliegenbe,  gefdjmarfooU  ausgeftattete  ^ubltfation  muft 
bie  5flufuterffamfeit  aller  Ai'cunbe  bei  (^ifoi|d)iing  oergangenen  Lebens 
geleuft  loerbeu.   31' ic  ^irdjoiu  unb  ^ahn  im  Innioort  mit  :Ked)t  heroor 


Digitized  by  Google 


144 


^efpredmngcu 


beben,  ftnb  bicfe  Xradjtenbilber  beo  Diaimmgabudp«  baburd),  bafc  fic  eben 
|o  getreu  roie  möglicf)  uns  überliefert  nnb,  oon  b,ob,em  Csntereffe.  £ie 
jeigen,  roie  gering  bie  ^eränberung  ber  Xxad)t  im  Öanboolf  biet  beute  tft : 
für  ftriefclanb  liegt  tjicv  ein  „fd)lagenber  iBeroeitf"  oor. 

3ntereffant  tft  weiter,  baß  ber  fxtefifc^c  Häuptling,  ber  biefc  $rad)ten 
obbilben  liefe,  bieo  —  oor  faft  400  C>at)ren  —  öon  rein  fulturl)i|tortfd)em 
Weftct)t^punft  aus  tfyat.  „Terotle  irf  fpore",  jagt  er,  „bat  be  olbe  Dreffrijc 
femibe  nnb  flebnnge  ooergeit  nnb  itnfc  nafamelingen  n\d)i  roeten  Joelen, 
rooe  ere  uoerolberen  gegan  fcebben,  2o  Ijebbe  icf  bitb  alles  Iaten  afconter- 
feien."  £old)c  Wnfdjauungeu  muffen  bamals  fd)ou  häufiger  geiucfen  fein. 
<Eo  erinnere  id)  an  bas  „Wcbcnfbud)"  bes  .Kölner  Bürger?  Hermann 
2£einsberg,  ber  im*  oon  äfmlidjem  Mefidjtöpunft  aus  feine  Srad)t  wieber 
tjolt  bis  ins*  fleinfte  unb  eingcbenbftc  fd)ilbert. 

Ttn  oorrrefpid)  ausgefül)rtetrJiad)bilbungen  ift  ein  äufjerft  inftrutrioer 
Xert  beigegeben,  in  bem  aud)  bie  fonft  befannten  bilblidjen  Darftellungen 
ber  friefifdjen  AUeibnng  herangezogen  fonne  alle  £d)ilberungen  ber  fTieftfcben 
2rad)ten  Dom  13.  bis  ,uim  IC»,  3at)rt)unbert  zuiammengeftellt  werben,  tie 
»ezetdmungen  beö  Wanningabudjeo  felbft  roeiben  au*fül)rlid)  erläutert; 
Tbeobor  2ieb6  giebt  einige  fpracblictic  ilVmerfungen. 

Ter  (*raf  ,w  ^nw  nnb  .st umlaufen,  wie  bie  <*mbener  O^efellfdiaft, 
bie  bas*  5h*crf  publiziert,  baben  fid)  bamit  um  bie  ttiilrurgefdjiditc  unb 
Stolfofunbe  febr  oerbient  gemaebt.  "iiMr  miinfdien  bem  2$erf  ^"tereffe  weit 
nbci  „srieslanb  fnnaus.  S. 

linnige  größere  !^e|predjungen  babeu  wegen  Raummangel*  jurfuf* 
gefteM  werben  muffen,  i 


Digitized  by  Google 


$j>«r  Sie  $|ttf<ro$e  kx  £>MftUo§va$h 
rmb  tlj«  &ntm<kfon§  im  ^xiUtatUx. 

Von  ^.  von  ^.>c.^ol^. 


ÜScmi  id)  ce  unternehme,  bem  Urfprung  ber  (Eelbftbiograyhie 
unb  ihrer  ßntwitflung  bie  in  bie  fpäteren  ;Jabrhunberte  bee 
Wittelaltere  uad^ugehen,  fo  gilt  biefee  23emüf)en  einer  Sittcratur* 
gattung,  bie  allerbinge  in  beu  meitefien  Greifen  eine  rein  mcnfaV 
lidje  Teilnahme  ermeeft,  oon  ber  r)iftovijd)en  Jvorfchung  aber  mit 
ü'hr  bereditigtem  3)iißtrauen  betrachtet  wirb.  5)ian  ^at  fie  wohl 
alo  pincbologifd)e  sJ>ocfie  bezeichnet,  um  ihren  geringen  &*ert  neben 
anberen  normen  l)iftortfd)er  Überlieferung  hervorzuheben.  Jnwie* 
weit  freilich  unb  ob  überhaupt  eine  £elb]tbeobachtung  im  ftreng 
wiffenjchaftlichen  £inn  möglid)  fei r  barüber  31t  enrfcheiben  ift  nicht 
itnfere  Aufgabe.1)  %i\r  une  genügt  ee,  bafi  eine  JKeihc  aueerleicner 
l^cifteT  fief)  bamit  befafjt  fyat,  oor  fid)  unb  anberen  ihr  eigene* 
Tenfen  unb  Sühlen  31t  offenbaren,  ihr  eigene*  £cr3  unb  feine 
(Mcfehtchte  311  enträtfeln.  $d)  brauche  nur  au  tarnen  wie  ^etrarfa, 
ftouffeau,  @oet()c  311  erinnern.  £enn  \)icx  foü  eben  nicht  bie 
gewaltige  £itteraturmaffe  ber  Wemoiren  ober  Tenfwürbigfeitcn  ine 
Äuge  gefafjt  werben,  bie  ftet)  oornehmlid)  mit  ben  anderen  2chicfialen 

M  3>gl.  2$.  2l*unbt,  C^ffai)^  (£cuwg  p.  1&>.  (rinc  fo  feine 
Äcnnerin  toic  2anb  urtfyeilt  (Histonv  <!«•  ma  vii\  "s^ari*  1  s7*>,  I.  :>>: 
„I.Vtudt'  du  cot*nr  hiuiiain  «-st  «b*  tolle  na  tun*  «pir  plus  <pi\m  s'v  absorbr. 
HM'ius  no  y  voit  rlaiiv.-  Uber  betl  inobernen  „Kornau  d'analYs«  -  unb  bic 
„Mrmoiros  d'analysf-  ( Selb|tbiograp^ten)  Dfll.'4>.  gkwrgct,  La  t.*nv  promis«- 
Ii  *!*•->  I  p.  IV  f.  $iel  311  günitig  cbarafteriiiert  bie  5h>al)rbaftt^fctt  ber  eelbft 
biograptjien  «R.  Wottfäall  in  Unierer  ^eit  X.  2  (1*74),  li(»l  f.,  bagegcn  fcl)v 
rtditig  baä  itjnen  anljaftenbe  pat&ologiidje  (dement. 

3o«tf*rlft  für  ÄiiUur«wf(M(btc.  I.  1<> 


gitized  by  Google 


a.  »ort  SJejolb,  Über  bic  Zwänge  ber  ^elbitbiograpbje 


ihrer  ^erfaffer,  mit  tf>rer  Teilnahme  am  öffentlichen  Vebeu,  mit 
ben  sl>erfönlid)feitcn  bebeutenber  ^eitgenoffen  beschäftigen.  £ie 
£eIbitbiograpt)ie  im  engeren  Sinn  hat  eo  oor  allem  mit  ber 
inneren  @ntmicflung  i^ree  gelben  311  thun;  fie  ift  nicht  nur 
')fücffd)au  auf  bae  durchlebte,  fonbern  mgleid)  uuö  oormiegenb 
^nnenfehau.  (Siner  ir)vcr  berühmteren  Vertreter,  J.  ftonffeau, 
hat  ec  gemagt,  fid)  gerabem  ah?  ihren  Urheber  oormftellen. 
Aber  feine  33efenntuiffer  bie  er  ale  ein  &>erf  ohne  33eifpiel  unb 
olme  "Nachahmer  einführt,  verraten  idjon  in  ihrem  Sitel  unb  Doli* 
axbü  in  ihrem  Wrunbgebanfeu  bie  Abftanmumg  von  ben  tfonfeffiouen 
Dee  ^eiligen  Auguftmu*.  Alfo  hätten  mir  bie  Grurfteljung  einer 
Vitteratur,  bie  neben  Auguftin  einen  sJ>etrarfa,  SRoufieau,  $oetbe 
aufrueift,  wnädift  in  ber  Jiigeiibv.'it  beö  C5t)riftentume  511  iudieu. 
?abei  bleibt  »or  allem  zweierlei  m  ermägen.  Irinmal  bie  Jxrage, 
ob  beim  oor  Auguftin  gar  feine  Spuren  ober  Anfäfce  m  erfenneu 
finb;  fobann  bie  jroeite  *rage,  ob  mirflid),  mie  mau  oft  an* 
genommen  f)at,  eine  tfluft  oou  taufenb  Jahren  ohne  alle  >}roifd)en= 
glieber  bie  öefemirniffc  bee  lateinischen  .Kirdjenoaterä  oou  Den 
Befenntniffcn  beö  italienifd)eu  .vunnaniften  trennt.  £af;  bie  zweite 
Svage  m  verneinen  tft,  faun  id)  fyev  gleid)  uorauefd)irfen.  Aber 
man  fjat  meine*  Offene  auf  biefe  mittelalterlichen  Nachfolger 
Auguftin*  unb  Vorläufer  i>etrarfao  bieder  nur  hier  unb  Da,  nid)t 
im  Jujammeuhaug  aufmerfiam  gemacht. 

• 

Au*  bem  flaiftfchen  Altertum  finb  unä  3elbitbiograpbien 
nicht  erhalten,  obmohl  mir  oou  fo  mandien  helleniftiichen  unb 
namentlich  römifchen  Berühmtheiten  hören,  bajj  fie  ihr  l'ebcn  ober 
befonbers  bebentjame  Abfd)nitte  beäjelben  befchrieben  haben.  ^11 
ben  legten  Reiten  ber  römifchen  ftepnblif  unb  in  ben  erften  ^ahr= 
hunberten  ber  Äaiferherrfchaft  mujt  bie  Wemoirenlitteratur  eine 
reiche  unb  intereffantc  gemeien  fein,  beim  mir  greifen  mof)l  mit 
ber  Annahme  nid)t  fehl,  bafj  ee  fid)  Dabei  mefentlid)  um  res  gestae, 
um  politische  unb  militärifdje  Eilige,  um  bie  Aftion  ber  ^erfaffer 
auf  ber  großen  ^eltbühne  gehaubelt  haben  mirb.  Ale  bie  er* 
ftarfenbe  "Monarchie  ber  Cäfaren  bem  öffentlichen  i'eben  immer 
mehr  £id)t  unb  l'uft  entzog,  iahen  fich  gemij*  oiele  tüchtige  Gräfte, 
bie  bieder  nur  bem  vvorum  unb  bem  Vager  gebient  hatten,  auf  bas 


Digitized  by 


unb  iljrc  cnitnricflimg  im  Mittelalter 


147 


ftiüere  #clb  Tünftlerijd)er  ober  roiffenfd)üftlid)er  Sbatigfeit  genriefen. 
Wdjt  ju  oerfennen  ift  aud)  ein  genriffer  $ug  3ur  $eid)aulid)feit 
unb  ^iir  pjt)d)oIogifd)en  23eobad)tung,  bie  une  an  einem  bev  grüßten 
.Münftler  ber  ®ejd)id)tfd)reibung,  an  Sacitue,  fo  befonbeit«  feffelt.-) 
?tber  bie  antife  Sluffaffnng  bee  Jnbioibumnö  mar  bod)  nod)  311 
mädjtig,  ale  bap  fid)  ein  foldjeä  53elaufd)en  nnb  ShierjordKit  bee 
eigenen  £cr3ene  in  allen  leinen  Regungen  f)<5tte  entnricfeln  Tonnen, 
nne  ee  bie  auguftinijd)en  .ftonfeffiouen  oorauefefcen.  $od)  toar  bic 
^IbTerjr  &ott  bem  unfrei  geioorbenen  vitaat  meift  feine  freiwillige, 
fonbern  oon  Chnpfinbungen  bee  Wroile  nnb  ber  £el)njud)t  nad) 
ber  guten  alten  frii  begleitet,  £elbft  bei  ben  sl>t)ilofopr)en,  bie 
ftd)  über  bie  Hoeningen  nnb  stürme  bee  änfjcren  l'ebene  ergaben 
füllten,  tritt  oor  bem  23ebürfnie,  311  allgemein  gültigen  nnb  jd)iil* 
mägig  formnlirten  2äfeen  311  gelangen,  bae  Jntereffe  an  ber  ©igen* 
art  be$  einzelnen  Wenfdjen  oöllig  jurücT.  iMe  fd)lagenbfte  23eityiel 
liierfür  ift  ber  faiferlicfje  Stoifer  Ware  Slnrel;  trofc  eines  anlaufe, 
bae  eigene  Veben  311m  &u*gang$punft  ber  23etrad)tung  31t  machen, 
nermeibet  er  ee  in  feiner  !2d)rtft  st;  £ok>tov  äugftlid),  fid)  oon  bem 
loorjloertrauten  23oben  ber  Wcmeinplüfce  weg  in  bie  biinTeln  liefen 
bee  eigenen  5d)  3u  oerirren. 

€0  blieb  e$  ber  d)riftlid)en  Seit  oorbebalten,  bie  3elbft* 
biograptjie  in  einem  gatt}  neuen,  oon  ber  ^uf^eidjnung  ber  eigenen 
^eiftungen  unb  äußeren  Sd)icTfale  gatt3  oerfdjiebenen  iiun  311 
erzeugen.  £ie  roid)tigfte  formale  Isoraugfefeung  mar  Iängft  ge* 
geben,  £enn  bie  auegebilbete  Jd)er3ät)lung  reichte  bereite  nid)t 
nad)  Jatyrtyunberten,  fonbern  nad)  ^a^rtaufenben  3urüa\  bi$  tu 
bie  Ur3eiten  allee  Sd)rifttumä.  £ie  rurjmrebigeu  Jnfdjriften  ber 
ägnptifcrjen  $errjdjer  unb  Beamten,  ber  babnlonifcf)*affnrifd)eu 
,Höntge,  eraö^Ien  grofjcnteile  in  ber  erften  ^erfon,  ntdjt  oljne 
mand)mal  bie  feltfame  ftorm  ber  £eIbftbtogra^l)ie  einee  $er* 
ftorbenen  ansunefjmen.  Jn  eiii3elneu  wallen  geftaltett  fid)  fold)e 
Jnfdjriften  3ttr  ßegenbe  ober  3um  tfwiegejpräd)  bee  6r3ät)lere  mit 
öen  ©öttertt,  jo  toenn  Äönig  Jargon  I.  rebenb  eingeführt  wirb, 
um  bie  t)öd)ft  wunberbare  Wefd)id)te  feiner  eigenen  töeburt  311  be* 
rid)ten,  ober  wenn  .Röntg  ^aboneb  eine  Unterrebuug  mit  bem 
ötott  Werobad)  roörtlid)  wiebergiebt.    daneben  entwitfelte  fid)  in 


»)  !Bgl.  3.  15.  2öaur  tu  ber  Jritfdjr.  für  tuiff.  Iheol.  I,  45i>  ff-; 
Icuffel,  <*efdj.  ber  röm.  Vitteratur  (ö.  xHufl.)  S  '2rL 

10- 

Digitized  by  Google 


148  a.  o.  ^e\olb,  Über  bie  XHnfänge  ber  £elbftbtogra»t)ic 

• 

iHgnpten  friirßcitig  eine  91  rt  oon  ^d)romau  in  ©cftalt  Don  2lben* 
tcuern  unb  Wärd)eu,  bie  ein  Stfeitgcreiftcr  ale  eigene  tfrlebniffe 
511m  33efren  giebt.:{)  "JMan  füfylt  fid)  tjicr  lmroiUfnrlid)  $h  einem 
£eitenblicf  oerlocft,  auf  bie  ^erle  aller  <Ed)iffer  jagen,  bie  unfterb* 
lidie  (*r$äl)lung  bee  Cbtjffeue  oon  feinen  Jrrfaljrten.  STl)nc  auf 
bie  ^anblnngen  ber  gried)ifd)en  Neifepoefie  nnb  ObucQifti!  eiii^u- 
gcfjen,  muf;  id)  bod)  zweierlei  f)ier  IjerDorfjcbcn.  5«  ber  römiferjeu 
Äaifcrjcit  finben  mir  einmal  bie  Jdiertffjlung  in  recfjnifd)  »ollenbetei 
Weftalt  »or,  fo  35.  in  bem  genialen  £itrenroman  bee  i>etroniik\ 
Tann  aber  »erbinbet  fid)  im  griedwdien  Vornan  bee  erften  Jafyr* 
(Hinbert*  nnierer  ßeirredinung  bae  ftofflidie  Jntercfle  jener  alten 
:Ketfegefd)tditen  mit  ber  (rrotif.4)  Tamit  tritt  ein  pfr)d)ologifd)ee 
(Clement  in  ben  £>orbergrunb,  bae>  freilief)  jene  foptjiftiid)  gefdwlten 
t;rojabid)ter  reinceroege  mit  großer  Reinheit  ober  s])fannigfaltigfeit 
\u  benanbeln  oerfterjen.  ?lud)  t>icr  begegnet  nne  ber  Jd)roman 
ober  tocnigftcnä  bie  (*infled)tung  oon  Heineren  G^äfjlungen  in  ber 
erften  ^enon. 

Tiefer  mirffamen  AUmftform  bemächtigte  fid)  mm  bae  (Sljriften- 
tum,  um  bie  i)eibnifd)en  i'icbas*  nnb  ^benteucrgefcrjicrjten  bind) 
Romane  mit  religiöfer  lenbenj  31t  oerbrängen,  fo  baf;  nid)t  etroa 
eine  Abnahme,  fonbern  nur  eine  Ummanblung  ber  erjfiblenbeii 
Vittcratur  unter  djriftlicrjem  (rinflujj  ^u  oeneidjnen  ift/')  Ülnftatt 
ber  oft  fet)r  langatmigen  ^eforädie  unb  iHuefürmingen  über  bie 
Viebe  erfd)einen  ?cl?t  erbau lid)e  ober  leljrrmfte  ^ueeinanberfetuingen 


3)  $gl.  31.  ihMebcmann,  v,'igt)»t.  (Mcfd).  I,  !>7;  21.  Chrman,  ÜgMJtcn 
p.  4!»4,  <;71  ff.;  Ts.  Rommel,  Wcfd).  «abolonieus  ]».  X>;  (5.  ^.  Ziele. 
$abnl.*üffnr.  (^efetj.  1».  U-  fr. 

4)  (*.  Moljbe,  Ter  gried).  ftoman  unb  feine  Vorläufer,  Vciu.iig  1*7<5; 
über  bic  (niftenj  von  (nici)t  erhaltenen)  m'nrtjologifdjeu  9Uunanen  im 
mobeinen  2 tun  in  ber  Ijcllenifttfcrjen  3eit  »gl.  W.  Xbicle,  Sunt  gried). 
Vornan  uHu*  ber  iHnomia.  Slrdmol.  Beiträge  —  Berlin  p.  124  ff.  i; 
a.  2ufentifjl,  C^efd).  ber  gricdi.  Vitt,  in  ber  mieraubrincncit  1  (IM^l,  574. 

5>  $gl.  ben  xHrrifcI  tum  2.  Daring «Okuilb,  F.«rly  Christian  ur.-,k 
rotnaiiivs,  in  ber  CoiitfinjK.rarv  K.-virw  XXX,  1^77;  2d)Ul^e,  XHrtifel 
„Vegenbe"  bei  (rrfd)  unb  (trüber,  11,4:»  (Ivo»);  berfelbe,  Wefd).  bes  Unter» 
ganges  bec«  gried).  »röm.  £eibentunt*  II  71*  ff.;  bie  *43rari<»  biefer 

iliomanbidjter  fein*  gut  ausctnaubcrgcfctjt  bei  ZI).  3a|)ii,  Acta  .Toanuid 
(1^0)  j).  XLIX  ff.  ■Jiätjereö  über  ben  ^Oiöndjsroman  bei  Steingarten 
(:teitfd)r.  f.  Airdjengeid). ,  I>s77 » ;  S?.  Ufencr,  Ter  t)l.  Itycobofios  (lx'.HM; 
Stf.  Z^xaH  in  ber  Beitfd>r.  f.  unü*.  Zl^eol.  XXI II,  145  ff. 


Digitized  by  Google 


unb  it)rc  (*ntnmflung  int  ».Mittelalter 


über  religtöfc  fragen,  mäfyrcnb  im  übrigen  namentltd)  bao  pl>an^ 
tafttfdjc  (Clement  feinen  unoerfummerten  %|>Iat?  behauptet.  r)enfd)t 
gerabe^u  in  ben  Wöndjeromanen,  bie  feit  bem  IV.  $af)rf)iinbert 
auo  ben  über  bie  ^eiligen  5j?äter  ber  s^üfte  umlaufenben  ©eid)id)ten 
unb  Säbeln  entftanben  pnb.  Jtjr  eigentlicher  B^ecf»  bie  Serben* 
lid)itng  uub  tempfeblung  ber  Slotefe,  Derbirgt  fid)  manchmal  faft 
gan3  Jjinter  ber  möglidjft  an3icf)enben  unb  aufregenben  (*infleibung. 
^emt  idiou  in  einem  ber  älteften  £tücfc,  in  bem  uon  AMeronnmue 
Dcrfa fiten  Veben  bee  &nad)oreten  ^aulue,  bem  beiligen  Slutoniue  ein 
Äentaur  unb  ein  boefefüfeiger  Satnr  alö  ©egmeifer  burd)  bie  furcht- 
bare (rinfamtett  bienen  unb  bem  ba  l)ingefd)iebenen  intuitiv  3tr»ei  £ömen 
oae  ©rab  beretten,  fo  fteigert  fid)  btefe  Belebung  ber  lüften*  unb 
.Öölileitfccnevte  burd)  Dämonen  unb  roilbe  lierc  immerzu  bie  311m 
Ungeljeuerlidjften.  (5o  ift  orientalifdje,  ägnpttfcfyc  ^fyantafte,  bie  ben 
Ion  angtebt.  ßumal  bie  Dörnen  bilben  ein  ftetjenbee  Nequijtt;  fie 
icbüfcen  mof)l  ben  Äofylgartett  beo  Grinfteblere  oor  ben  B^g^n,  begleiten 
ieine  oor  2lngft  3itteruben  23efud)er,  bienen  fogar  ale  ^erfyeuge  ber 
$ufje;  bem  römifdjen  fDiafariuo,  ber  fid)  einmal  Don  fünblidw 
£nft  überwältigen  lüftt,  breljen  fie  erft  Deradjtlid)  ben  dürfen,  um 
ifm  bann  btö  311m  .sSalö  einzugraben  unb  erft  uad)  Verlauf  Don 
brei  Jatjren  mieber  auo  biefer  £age  31t  befreien.  §ier  befinben  mir 
uno  überbauet  in  einer  reinen  Jvabelmelt;  ba  gef)t  bie  Weife  311m 
bei ligen  Wann  burd)  ^ölferfdjaften  Don  s))io()ren,  MmiofeDbaleu  unb 
itygmäen,  burd)  Horben  von  €d)langen  unb  23afiliefen,  Düffeln 
unb  (rlcfanten,  Dorbet  an  ber  £ötle  unb  am  ^arabteo,  in  beffeu 
^iäfje  9Rafariuä  Ijanft,  911113  in  fein  fdjneemeifieo  A>aupt*  uub  $*art* 
baar  eingefüllt,  bie  .ftaut  3um  bürren  fs-ell  eingetroefnet,  bie  2lugen 
unter  ben  brauen  nid)t  meljr  ftdjtbar,  mit  entfcfclidj  laugen  Oiägeln 
unb  faum  nod)  Dernel)mlid)er  Stimme.  £0  er3<5l)lt  er  ben  mijV 
begierigen  pilgern  feine  8d)icffale. 

£enn  bie  Jd)er3äl)lnng  fpielt  in  btefen  jeltiamen  (*r3eugui|fen 
d)iiftltd)er  Selletrifttf  eine  fef)r  grojje  9tolle.  Wit  Diel  Wefd)irf  fafit 
3.  £ieronnmno  bie  0efd)id)te  beo  (Jiitfteblere  *Diald)ue  in  eine 
3ierli(f)e  fleine  SioDelle,  bie  er  feinen  Felben  felbft  unb  imar  anwerft 
aufcfyntlid)  Dortragen  lätft;  ba  fef)lt  e£  nid)t  an  23ebutnenüberfaU 
uub  Cs)efangenfd)aft,  an  einer  2d)einel)e,  bie  bem  cbemaligcn  Wöndi 
aufgezwungen  wirb,  mit  ber  #rau  eine*  anberemol)in  in  bie  Sflaoerei 
gerateneu  Cannes,  an  einer  aufregenben  Aludjt.  5)ie  Sammler 
foldjer  ^6nd)efcf)riften,  wie  JRjifimw,  Hallabuio,  (^affianno  unb 


Digitized  by  Google 


IM» 


d.  iPejolb,  Über  bie  Anfänge  ber  2elbftbiogravl)ie 


anbere,  legen  grofcee  Weroidjt  Darauf,  ah?  Singen*  unb  C^vcnseuaeir 
311  berichten;  fie  fjaben  bie  heiligen  33üfeer  felbft  aufgefud)t,  3uwetteit 
unter  Vebenagefaljr,  unb  geben  ihre  oft  feijr  langwierigen  Reben 
im  Wortlaut  wieber,  uid)t  ofjnc  uou  ^eit  31t  3eit  ihre  eigene 
$laubwürbigfeit  ober  tbie  it)ver  ©cmäfjremänncr  in  ftarfen  Slite* 
brürfen  311  beteuern,  $heoboret  meint,  wer  leinen  (*näl)lnngen 
nicht  glauben  wolle,  ber  werbe  vermutlich  aud)  bie  ih>uuberberia)te 
bce  Gilten  unb  Lienen  $e)tamcnt$  für  fabeln  halten;  bie  ^uDcrläfftg- 
fett  fei  bei  ifnn  ebenfo  über  allen  Zweifel  ergaben  wie  in  ber 
SMbel.  Jene*  phantastische  s)Jtärd)en  vom  röinifd)cn  <Diafariue  giebt 
fid)  als  Reisebericht  breier  0Jiond)e  Iljeovhilw*.  Sergius  unb 
.•pnginus;  fie  berufen  fid)  fred)  barauf,  bafc  ee  ja  viel  fidjerer  für 
fic  gewefen  wäre  311  fdimeigen  ale  ben  £d)ein  unb  Vorwurf  bc* 
betrüge  auf  fich  311  laben.0) 

Sind)  an  anberen  formen  bee  christlichen  Roman*  fällt  bie 
Neigung  auf,  in  ber  elften  i^erfou  311  erzählen,  entweber  bie  eigenen 
£cbicffale  jum  £auvtgegenftanb  31t  macheu  ober  fid)  wenigsten*  al* 
Aieunb  unb  Begleiter  ber  .pauytperfonen  ein3ufiihren.  £ie*  geschah 
befonbere  gern  mit  $03110.  auf  bie  2Ivoftel;  fo  in  jenem  berühmten 
Roman,  ber  unter  öem  "Kamen  bc*  Römer«  (Siemen*  in  ücrfd)iebenen 
Aoffungeu  auf  une  gefommen  ift,  ober  in  ben  „Sfjaten  bec  @van* 
geliftcu  ^ohannee*;  ber  ^erfaffer,  ber  war)rfd)eiiilicf)  im  V.  ober 
VI.  o>flf)rf)unbert  eine  ältere  Vorlage  bearbeitet  t)at,  stellt  fid)  al* 
einen  ber  fiebrig  jünger  unb  ale  Reisegefährten  bee  Slpoftcl*  oor. 
^ie  bie  i^antaftif  ber  antifen  £d)iffermärd)en  auf  bie  SJiondbe* 

,;)  T>gl.  bie  2 teile  bes  Iljcoboretuo  in  ber  i^orrebe  ,m  fetner  ^u/.- 
»eo;  iiTOOt'a  (Miirm*,  l'atrol.  strics  uravea  UXXXH,  col.  121»'2);  bieju  Dgl. 
ebb.  rnl.  144s  ff.;  I4<i.">;  bie  V.  Maearii  Homani.  in  tat.  Überfettung,  bei 
Mooroeube,  Vita«  patruiu  iSlntrv.  162*)  ]).  '214  ff.  Über  bie  Atolle  ber 
Vbroen  vgl.  außer  ben  oben  angeführten  Beispielen  bie  Vegenben  ber 
l^iaria  ttawtiaca,  bcö  (?i)riafuö,  Weorgin*  GtbcMcbita  u.a.m.  ^vreebenbe 
Högcl  in  ber  Vegenbc  be*  ^afariu*  Romauu*;  in  ber  Wefcfjichte  bc* 
^oümue  »bei  Mobinfon,  'lVxts  nml  studics  II.  3,  CJambr.  l.si>3,  i>.  *6  ff.» 
werben  felbft  4£olfe  unb  2i*iub  rebenb  eingefühlt.  Jn  ben  Vermählungen 
tritt  ber  wirtliche  ober  angebliche  iüerraffer  balb  mehr  balb  weniger  mit 
feiner  Herfon  hervor;  manchmal  bient  fie  nur  uir  leichteren  (5'infleibuug 
unb  ^erbinbung  bc*  (*r,}ähltcnf  in  anberen  >uillen  werben  roieber  \i\ 
'"ammeubängenbe  (njählungeu  in  ber  elften  -Jtofon  ciugefchoben,  wie  in 
ben  Vegenben  ber  äguvtitchen  Ataxia  ober  bco  (tnriafuc«,  be*  s3)iafariuc> 
Wcmami*,  oicliad)  in  ben  Sammlungen  ber  iMinergefchichten  (Rufmu*„ 
Miailabiuö  11.  f.  uu. 


Digitized  by  Google 


nnb  iljre  (riitipirfluiui  im  Wittclalrer 


aeichichten,  io  hat  bae  Schema  bee  anecnifdien  Viebeerontane  auf 
Mefe  tbeoloajicben  lenben^riditnngen  ei  na,e  wirft,  ^ir  finbcii  bae 
beliebte  9-Uotio  ber  Irennuna,  nnb  wnnberbaren  ^iMeberoereinianug, 
tum  nahen  German  bten  v  3\  in  ben  AUemeutiuen  unb  fpäter  in 
einer  aan^en  Weibe  von  Veaeubeu.  31  h  ben  Waunerroman  erinnern 
manche  berbfomtfdie  ;{iiae  in  ben  Acta  Joannis,  wenn  etwa  ber 
'Äpoftel  ale  Babeheijer  llnrerfunft  indit  unb  fidi  unter  bie  aewal* 
ti^en  häufte  nnb  nidit  minber  fleroalttaeu  ^erjimpfreben  feiner 
Herrin,  bee  fampflufttaen  fdiielenben  Wannwetbe  Momaua  beucit.7) 
(^an^  befonbere  d)arafteriftifd)  aber  in  bie  .>>ern bernahme  nnb  Ilm* 
(jeftaltung  bee  erotifchen  Elemente,  bem  man  bod)  feineemeae  aau} 
einfallen  wollte,  £a  wirb  ^.  ber  oielaelcfcne  heibmfche  l'iebee* 
romau  oon  Alitophou  nnb  i'eufippe  mit  einer  diriftlidjen  *ort* 
ietuuia,  oerieben  ober  in  ber  Schichte  oom  IKnt^ier  Cyprian  bie 
^ebräuanif?  einer  eblen  ^unalraii  bind)  ^anberfünfte,  511  benen 
ber  oerfcrjmähte  l'iebfjaber  feine  ^nflndit  nimmt,  ausführlich  ae* 
fdulbert  ober  bem  flpoftel  Itoulue  eine  iuaenblidje  ^crjüierin  ^ hef la 
auaebichtet,  bie  itvm  in  Wännerfleibern  nachgeht.  Tie  bis  ine 
llnaeümbc  aefteiaatc  3lerl)ci  rlictimui  ber  sWrauiität  encucire  bann 
ein  Raffinement  aefnrjlooller  Womantif,  bae  bei  aller  (rntfernuna, 
?on  ber  nnoerl)ii Ilten  £inniid)feit  ber  ;Untife  bod)  bem  *?ol)l- 
cjef allen  an  oerfaniilidjen  £d)ilberungeu  reichliche  Wafjruna,  bot. 
Zahlreiche  ($ei<hichteu  oon  fcfjönen  bufüertiaen  ^ünberinnen  nnb 
tum  ebenfo  fd)önen,  allen  kennet) uitaen  trofyeubeu  ^unajrauen  be* 
tfnaen  bie  a,rofce  Beliebtheit  foleber  Stoffe.  (re  erhöbt  natiirlid) 
i>cn  (rinbruef,  wenn  tittä  ber  ^erfaffer  einer  Veacnbe  ben  fred)en 
rurd)..;uci  einer  reid)oefd)mücften  Sängerin  mit  (Mefolgc  bnrd)  ben 
Mreie  beratenber  2Mfd)öfe  ale  3Uiaen$cuae  befdireibt  ober  wenn  bie 
naeft  in  ber  ^iifte  häufen bc,  einem  wifben  $ier  ähnliche  aa,n* 
ptifchc  Warie  ifjr  frühere©  Vafterleben  felbit  erzählen  m\\%  Wandle 
habnifd)e  (Mottin  maß  in  ber  Weftalt  einer  djriftlichen  Vornan* 
helbiit  fortgelebt  haben,  wie  ja  bie  heilte  ^elaaja  nad)  llfenere 
Sarleßuna,  nid)te  auberee  ift  ale  bie  meerbel)errfd)enbe  iHphrobite 
felbft  im  Weroanb  bee  neuen  (Mlaubene.*) 

:i  ^al.  ^arimvWonlb  j..  .sf  ff.;  ;}al)n,  .Vm  .!..;umi>;  iH.  viofiu*, 
Xte  apotawhen  3Uniftclac<d)ld)ten  1  il  *$.'»>. 

"i  5?lu*  ber  aroneu  ^al)l  oernuiubter  S'eacuben  feien  aiinev  *i;ela^ta 
(•ö.  Ufener,  Veaenbeu  ber  ".Nelaaia,  ^onn  I*7!M  mir  bie  iiauotiiche  Worin 
(ruil.  >>.  >\mtn,  Veiienben  ber  I).  Aatbarina  unb  ber  l).  MU'aria  xM^Dptioca, 


Digitized  by  Google 


Ts.  v.  #c\olb,  Über  Mc  Slniänge  ber  eclbftbtograpbic 


Cb  nun  Da*  ftarfe  .peroortreten  ber  wii  flicken  ober  fingirten 
^erfönltcf)fcit  einfad)  aue  ben  l)ctbnifd)cn  Vorlagen  fyernbergcnonuneu 
über  in  ber  d)riftlid)en  Untcr^altungelittcratur  bod)  nod)  weiter 
entwicfelt  worben  ift,  barüber  fann  id)  fixeren  2lnfjd)lufj  nid)t 
geben.  £ajj  aber  bie  neue  :h>eltaufd)auung  beo  I5l)rifientnme<  eine 
neue  -2d)ätmug  beo  (riiMelmenfd)en  nid)t  gerabe  allein  geidmffeu, 
aber  bod)  in  einem  bieder  uubefannten  Wafj  jur  allgemeinen 
Geltung  gebradjt  l)at,  bae  barf  moljl  ale  eine  t'aum  beftritteue 
Iljatfadje  be^eidjnet  werben.  Jn  biefem  sinne  tonnte  man  mcU 
leid)t  baä  oielberufene  nnb  üielfntifirte,  immer  etwas  bebenflidie 
&>ort  Pom  erften  mobernen  s))ienfd)en,  bae  ja  mit  Vorliebe  oon 
i-etrarfa  gebraucht  wirb,  fd)on  anf  ben  rjeiligen  2luguftinus  an* 
wcnbeii.9)  ^ebenfalls  ift  er  einer  ber  gewaltigften  TObegrünoer 
ber  d)riftlid)cn  2s>cltanfd)aming  nnb  ber  fatl)olifd)en  irdu\  nnb  in 
il)m  gipfelt  jene  oom  Sieuplatonieuuiö  angebahnte  (N)efnl)le-- 
p(rilofopl)ie,  bie  etf  unternimmt,  aus  ben  innerften  uub  verborgen* 
ften  Legionen  betf  Seelenleben*  bie  l'ofuug  aller  föätjel  311  fjolen. 
seine  rtonfeffionen  bellten  bod)  wenigftcue!  unter  ben  uns  be* 
rannten  sd)riften  aud)  ber  erften  d)riftlid)en  ;sal)rl)nubcrte  feinen 
wirflid)cn  Vorläufer,  ©ewiffe  Slnflänge  finben  fid)  wol)l  in  ben 
merfwürbigen  sVlbftbefeuntniffen,  in  benen  jener  Magier  Cyprian 
oon  2lnttod)ia  feinen  £urd)gang  bind)  alle  geheime  Äiotjeit, 
3au  berftmft  nnb  (5i)riftenfeinbid)aft  bee  .peibentums,  feine  Ver- 
zweiflung nnb  Verehrung  braftifd)  genug  barftellt,  allee  in  ^orm 
einer  oor  ben  (Gläubigen  abgelegten,  oon  ttjren  Iroftreben  unter» 
brodjeuen  Veid)te,  beren  Verlauf  Cyprian  ielbft  im  Wortlaut 
mitteilt.10)  ©in  fauftifd)er  tfitg  ift  bieier  (^cftalt  mit  beut  Ätrdjen* 


.pallc  1MM)|  unb  bie  $tißerin  $anfemuc  beifpiclomcife  rjeroorgeboben. 
•Vänfift  ift  bic  mämtlidjc  Vertleibung  uue  bei  »Uelagia,  2l)efla,  (Supbrofnne, 
>nfanna,  x'lpoUinariä  2qnclctica.  Tit  „teilweife  liiftcrne  Färbung"  be- 
gea.net  fowol)I  in  ben  Wöndjorotnanen  i.s\.  Seniler,  Äirdjcngcfd).  I,  1M»-J, 
I».  213i,  al*  aud)  anberroärtö;  über  ba*  Ungefnnbe  in  bem  übertriebenen 
&ultu$  ber  Vtrgtnttät,  XM.  £arnarf,  Sogmengefct).  III  (is'.KJ),  lys  ii.  1. 
Slnfnüpfnna,  ber  Wärtpreraefcf).  oon  (tialactio  nnb  (*piftcmc  an  einen 
Vornan  beo  xHduUc*  iatius:  5öartng«©onIb  p.  sTl  f. 

'•')  Vgl.  .varnnet  III,  :»7  91;  Utar  bie  xMmuenbung  auf  ^etrarta 
XU.  Vaffon  in  ben  UreitB.  ;tat)rbud)cru  LX1I  (ls**),  431.  £ic  bbljere 
Wertung  bev  (*in()clnen  al*  eine  AOlgc  be*  ßliriftentum*  diarafteriiiert 
uorrreffltd)  vo»e,  Wifrofosimiy  IIP,  :><U. 

1  $011  10  fdjroadjcn  beiMitfcbcn  XHnfäuen  31t  rcligiöfer  2clbi 


Digitized  by  Google 


unb  itjtc  l*ntumtlung  im  Mittelalter 


oater  gemeiufam,  nur  ba&  er  bei  bem  abenteuerlichen  2lbeptcu  ber 
W^ftcrien  unb  rümouenbefdnoörungcn  in  ungleid)  gröberer  *?eüe 
fid)  fuubgiebt.  £onft  beiden  mir  nod)  3wei  ebenfalls  bem 
IV.  ;\al)rr)unbert  angerprige  oorauguftinifd)e  £elbftbiograpl)ieu. 
^Tie  eine ,  bem  axioö  ber  inrildjcn  Äirdje  Grptjraem  in  Den 
lUunb  gelegt,  giebt  nur  eine  Crpifobe  feines  Sugenblcbcuö;  bie 
anbete  ift  in  oerfcrjiebencn  eenten  Webidjten  Gregore  oon  'ftavan; 
enthalten,  bie  fid)  in  einer  Jyiille  öon  langweiligen  unb  felbftgefälligen 
Herfen  bod)  merjr  über  feine  äußeren  2d)itffale  unb  bogmattfdjeu 
kämpfe  oerbretten.11) 

Jmmerljin  rjaben  mir  hier  ein  paar  Belege  bafür,  bajj  in 
ber  Damaligen  dniftlidien  3i?elt  ein  gewiffer  .öang  3ur  (Eelbft* 
idjilberung  in  erbaulid)er  2lbftd)t  oorl)aubeu  mar;  and)  bie  unedjtcn 
2tücfe  wollen  ja  burd)  bie  Riftion  eigener  Sefenntmffe  mirfen. 
liefen  Webanfen  tnit  nun  ?lnguftin  in  mal)rl)aft  genialer  s&eije 
ergriffen  unb  perroirfliajt.  £ie  Äonfeff  tonen,  bie  er  nie  fertiger 
Wann  im  Jaljr  3*»  7  oerfafUe,  ftellen  eine  boppelte  33eid)te  oor 
C^ott  unb  ben  ^Heufdjeu  bar;  „wem  ev$äl)k  id)  bieo,"  ruft  Suguftin, 
„nid)t  Vir,  mein  Wott,  fonbem  oor  £ir  er,^äl)le  id)  bietf  meinem 
t^efd)led)t,  bem  Ü)(*enfd)engefd)led)t;  unb  follten  aud)  nur  wenige 
mit  biefer  meiner  £d)rift  befannt  werben. "  Irofe  aller  litterarifdjeu 
2d)roäd)en,  bie  aus  ber  difjetorenbilbiuig  bcö  ^erfaffere  unb  auo 
ber  ungeftümen  33eweglid)feit  feine*  Temperamente  fid)  ergeben  — 
bie  fortmdljrenben  iHpoftropfjintngen  (Portes,  bie  (Sigentümlid) feiten 
öe*  „(#ebetöftilö\  ermüben  beu  mobernen  l'efer  nid)t  minber  wie 
ber  t'urne  an  23ibelftellen  unb  lUntttfjefen  rrofc  aliebem  werben 
gewiffe  Partien  ber  ^erjn  erften  23üd)cv  fraft  ifjrer  pfnd)ologifd)cn 


biograorjie  tote  bei  ^Ipulcjue»  null  id)  ganz  ab  f  eben.  Vereinzelte  Nnjit= 
teilungen  über  ben  eigenen  l'ebendgang  bei  H>orpbnrioö  unb  (nmaoto*.  — 
Vgl.  3at)n(  eijcrian  oon  ?lnriod)ien  unb  bie  beutfebe  Aauftfage,  (nl.  1nvJ; 
bei.  i».  In  ff.;  73  ff-;  103  ff. 

"I  Über  (vptjraem*  (in  oerfd)icbenen  Raffungen  überlieferte i  ante- 
biograobifcfje  (njät)lung  ögl.  t«e  5Mant,  L»s  acU«s  des  martyrs  0>1'2) 
]».  170  ff.;  bie  iHl  Otebid)te  beo  (Tregor  oon  ^iü^ianz,  bie  fid)  auf  feine 
Seriem  belieben  (barunter  uamentlid)  m  bead)ten  rupi  töv  ivj-r/j 
büben  baa  2.  ißud)  feiner  Vocfien;  nidjt  wenige  tragen  apologetifdjen 
(rbarafter.  Die  „llfeinouen"  bec>  £iosfuros  (Mitteilungen  au*  ber 
Sammlung  bes  $api)ru*  (rqb.  Rainer  IV,  03  ff  )  unb  bie  fogenanntc 
„Sragöbta"  beo  9{eftoriuo  (bei  ^renaeue  (>omen  betbe  nacrjaugufrtmfd), 
fallen  uid)t  in  ben  :){atjmen  biefer  Saritellung. 


Digitized  by  Google 


a.  i\  s$e\olb.  Über  Mc  xHnfdn^c  ber  Sclbubiographie 


Reinheit  inib  ihrer  wahrlich  nictit  erfünftelten  Wefühlswärme  noch 
heute  unb  wohl  ju  allen  Jetten  kben  Unbefangenen  feffelir  unb 
ergreifen,  schritt  für  2d)ritt  werben  wir  bind)  bie  taftenben 
21  nf  finge  bes  fiublid)en,  bind)  bie  ftitvmifdic  Währung  bes  iugenb* 
liehen  Seelenlebens  bis  in  bie  entfdieibeuben  inneren  kämpfe  ber 
Weifc*eit  (geführt.  iHnguftinus  würbigt  bie  öffentlichen  Dinge 
überhaupt  feinet  Kliffes  unb  benutzt  aud)  ben  äußeren  Verlauf 
feines  Dafcins  nur  ba$u,  bie  göttliche  Rührung  in  helleres  i'icbt 
311  feigen  unb  aus  einem  reichen  2d)at*  oon  Crrfahrung  Stoff  für 
bie  Betrachtung  unb  Jerglieberung  pjnchücher  Vorgänge  311  ge- 
winnen. Dabei  bleibt  unb  bas  ift  eben  bas  (5  harafteriftif  dK 
bas  Jnbioibuum,  ber  einzelne  Wenfd)  XHuguftinns  mit  all 
feinen  Bcfonberheiten  unb  inbioibuellen  Gfrlebnitfen  ftets  im  Wittel* 
punft;  bie  äußere  2*>clt  um  ihn  ficruut  icheint  mehr  unb  mehr 
311  oerfinfen,  unb  er  ftcl)tf  allmählich  bem  böfen  unb  guten  (rinfluß 
ber  Witmenfcben  entrürft,  allein  feinem  lange  gefliehten  unb  cnblicn 
gcfuubenen  Wott  gegenüber.  Das  quietiftifche  Clement  biefes 
Gefühlslebens  fmt  erft  für^lid)  .oamaef  fcharf  hervorgehoben;  auf 
einen  weiblichen  -Jug  in  ^uguftins  Tcatnr  ift  fdion  früher  auf* 
merffam  gemadit  werben.1-)  Der  fd)rofffte  Wegcnfafc  311m  alt* 
hellcmfchen  unb  altrömifcheu  Gefeit  fp rieht  aus  jeber  Jeile  ber 
•tfonfefüonen  wie  ans  jeber  -teile  bes  Buais  oom  (Mottesftaat. 
vIi{enu  bas  letztere  nun  (rtiaugelimn  ber  mittelalterlichen  Iheofratie 
geworben  ift,  fo  liegt  bie  Vermutung  nahe,  baf;  bie  .Honreff  ionen 
als  erfte  großartige  ^erförperung  religiöfer  selbftbiographie  im 
Wittelalter  nicht  ohne  ^irhing  geblieben  fein  werben.  -JÜdit  als 
ob  fie  etwa  immer  als  unmittelbare  Vorlage  gebient  haben  müßten; 
bie  auguftiuifd)en  Webaufeu  unb  Stimmungen  befaßeu  gar  »tele 
Kanäle,  um  311  gleichgeftimmten  seelen  fpdterer  Jahrhunbcrrc  311 
gelangen  unb  bort  bie  Vuft  uir  Jnnenfchau  unb  s"elbftfd)ilberung 
311  erwerfen  unb  311  fteigern. 

Dies  gefchah  nun  freilich  unter  .^inuitritt  eines  wichtigen 
(Clements,  beffen  3war  nicht  alle  Schriften  dluguftins,  aber  bod)  bie 


li)  .ftarnatf  III,  <;<;;  n^i.  feinen  %1'ortraq  über  bie  Aoufcffionen, 
Wiersen  1nsn;  ferner  ^ettfdir.  f.  Wnlouwhie  Xcm,  17<>  ff.;  Xf'lX,  1*24  ff.; 
.frtftor.  Mmx.  XXXII,  -271 ;  27s;  Xilthct),  (Anleitung  in  bie  Weifte«, 
wiffenfehaften  1,  ff.:  :W7  xH.  I;  ÜHnffier,  I.«  ün  ,1».  p.i-ani.sme  I 
(1MH).  :;:;;>  f.;  k,H.(<bcrr,  Neid),  ber  Vitterarur  be*  I?  i1n.n«.m,  21*  ff. 


Digitized  by  Google 


nnb  il)ic  (*utimrflung  im  Mittelalter 


Jlonfeffionen  oöllig  cnnangeln,  Hier  fehlt  bae  ii;unbei  im  eigent* 
lieben  kirnte  jo  gut  wie  aaitfl;  ?luguftiu  warnt  gelegentlid)  nor  Der 
„^egierbe  nad)  feltfamen  CMcjidjteit*  unb  erzählt  uon  (nittäuf  dringen, 
i>ic  feine  oifionebebürftige  O.Vntter  erlebte,  renn  ba*  ^iftonäre 
jpielte  allerbinge  längft  im  t'eben  nnb  in  ber  Vitteratur  bee 
Cbrifteurume  eine  wahrhaft  gewaltige  Nolle.  Sind)  ber  f)cllenifd)cn 
ii>elt  mar  ja  bae  oom  gcioöbnlidjcn  Üraum  untcrfcrjiebcne 
€d)anen  überftnnücrjcr  Tinge  nnb  >>oren  übermenfd)lid)cr  &>orte 
teineeroege  freinb;  ce  fnüpfte  fid)  entroeber  an  bie  ^orfteünngen 
»on  einem  Tafein  uad)  bem  lobe  ober  an  bae  Verlangen,  ben 
Schleier  ber  irbifdjeu  ^nfunft  gehoben  311  (eben,  manchmal  an 
beibeo  -tugleid).  2o  lägt  fdjon  Horner  bie  abgefcrjicbenen  Beelen 
im  Habce  bem  Cbnffeue  Nebe  ftetjen,  roae  fpätcr  ^ergil  auf  feinen 
Reiben  xHneae  übertragen  bat,  nnb  sJ>laton  giebt  am  2d)tup  bei 
Nepublif  jene  (frjäblung  cinee  Dom  £d)eintob  6rroad)ten,  bie  mit 
ftcdjt  alc  eine  3>orftufe  ber  djriftlidjen  .^öllenuifionen  in  ^njprnd) 
genommen  toorben  ift.18)  ilber  roeit  mäd)tiger  nod)  ftrömte  auf 
bae  (ibriftentum  bie  bebrdifdje  %4>rop^etie  nnb  iMpotalnptif  ein, 
roie  fie  fd)on  bei  2lmoe  unb  «öefefiel  in  ber  mirffamen  ^orrn  ber 
^d)er^äf)lung  auftritt.  Tiefe  begegnet  une  aud)  3.  25.  in  ben 
Slpofalnpfen  bee  Jobannee,  ^ctrue,  Rauhte  11.  a.,  fomie  in  bem 
„Birten*  bee  A>ermae.  9tod)betn  ber  ftarfc  eed)atologifd)c  ^ng  bei 
nrdniftlidien  <{eit  fid)  überlebt  t>attc ,  blieb  bod)  bae  ^ebürfnie, 
bie  (Gegenwart  im  ^icf)tc  bee  *>nnberbaren  411  ierjen  unb  immer 
oon  Beuern  bae  .pereinragen  bee  Übernatürlichen  51t  fpüren.  (re 
fann  nierjt  überrafdjen,  baf;  eine  bieder  nod)  uidjt  berührte  (Mattung 
ber  d)riftlid)en  @r3äf)lungelitteratur,  bae  überreid)  bebaute  <velb 
ber  Wärtnrergefd)id)ten,  eine  Wenge  oon  ^ifionen  anfroeift.  Tae 
gefpannte  ^sntereffe,  momit  mau  früher  bie  fommeube  ungeheuere 
Umwälzung  aller  Tinge  vi  erfpäfjcn  fud)te,  roaubte  fid)  iefct  ben 
einzelnen  *i>crf ö  11 1  id) fei tcit  ber  ^lut^engen  $11.  Werabe  bie  älteren 
^Jtörtnreraften  laffen  une  ben  f)ot)en  3i?ert  erfeunen,  ben  mau  oor 
allem  auf  bie  Überlieferung  ber  .Herferoifioueu  foldjcr  Felben  unb 
.V>clbinnen  bee  Wlanbcn*  legte;  fie  bilben  v  35.  ben  Hauptinhalt 

13 1  (tfute  juiammtitttellnug  aittifcr  j>öllenf ahvten  bei  Nobbe,  Ter 
ariedi.  Vornan  p.  31.  H;  ogl.  (*.  Horben  in  ber  xMllg.  ^cinina.  WA, 
^eil.  ")lx.  n<»;  über  eine  hcibuticljc  ttpofalDpfe  (*  geller,  Verträge  Ul 
|1ns4),  52  ff.  Otiten  befannteu  hcibnifdicn  iWtonär  djarafterifiert 
£.  $aumaart.  l'iltue  Slriuibe*  1 1*7-1). 


Digitized  by  Google 


i;,<; 


a.  v.  söejolb,  Über  tue  ;Unfäno.c  ber  2elbftbiogmptne 


einer  (*nät)Iung,  bic  in  bic  Elften  bev  heiligen  Perpetua  al* 
lHuf$eid)nung  oon  i&rer  eigenen  Hanb  eingefügt  ift.  •jiadibem 
Perpetua  in  il)rer  leisten  Vifiou  in  IVannogeftalt  Perwanbelt  nnb 
mit  n  gejalbt  ben  Ningfampf  mit  einem  wiberlidjen  sJlgt»ter 
b.  I).  mit  beut  leufei  glüctlid)  beftanben  nnb  Pom  l'anifra  ben 
^meig  ale  2iegetMeid)en  erhalten  hat,  fdiltefit  fic  mit  ben  Korten: 
„Soweit  ljabe  id)  geiditieben  bio  sunt  Vorabenb  ber  spiele;  wie 
es?  aber  im  Amphitheater  (bei  ber  Hinriditung)  ergeben  wirb,  baä 
f oll  fd)retben,  »er  ba  will."  5Tcr  Verfaffer,  ber  bie  Cnjäblung  311 
Cnibe  führt,  crflürt,  er  tl)ne  biee  im  Auftrage  ber  Verdorbenen. 
lf$  erweett  ben  Criubrucr"  bce  Urfprünglid)en  nnb  (fd)ten,  ba(;  bie 
Wcficbre  ber  gnt  beglaubigten  Wärtpreraften  ftd)  meift  anf  ihren 
eigenen  ^vojef?  nnb  nal)en  Eingang  $«r  2eligfeit  ober  anf  tun 
oorr)er  IMefdjiebene  bestehen.  Tae  genügte  nun  fpäter  nicht  mehr; 
wie  bie  Sluötualung  ber  Torturen,  wnrbe  and)  Die  oöllig  brama* 
tifetje  £arftellung  ber  Wecbfelreoeu  bor  (Bericht  nnb  ber  t)immlifd)eu 
Iröftnngen  mäbreub  ber  £ual  bio  im?  IVafjlofc  nnb  Verfeme 
getrieben.  Jiinotfjeue  nnb  feine  fteb  zehnjährige  (Gattin  Waura 
hängen  nad)  allen  erbenflidjen  Reinigungen  einanber  gegenüber 
am  ftreu},  neun  läge  nnb  nenn  -Jiädjte  hinburd);  -Diaura  fnd)t 
ihrem  Watten  ben  2d)laf  fernzuhalten,  inbem  fie  ihm  ihre  Vifioueu 
erzählt,  nnb  halt  nod)  por  bem  Verfd)eibcn  mit  lauter  Stimme 
eine  2lnfprad)c  an  bie  Umftefyenben.14)  2i>ie  lehr  bie  (Gewöhnung 
ber  Weiftet  an  bas  ^unberbare  alc  an  etwas  2elbftoerftän bliebe* 
nid)t  nur  ben  biftoriieben  £iun,  fonbern  ba*  Verhältnis  jiir 
Wahrheit  überhaupt  bei  ganzen  (Generationen  beeinträchtigt  hat, 
oaä  fann  t)ier  nur  angebentet  werben.' v)    s2i>iv  bürfen  gewif;  nid)t 


14 )  darüber,  baft  bev  „S?ixV  bce.  Henna*  ntd)t  ben  Montanen  bet< 
:»n.\äblen  ift,  ^apn,  Ter  »tvt  be*  Hennaä  (ist;*» ,,.  su;  auet)  »arina/Woulb 
|i.  s»;:;.  Über  bie  xHften  ber  Perpetua  unb  ,"selictta*  t>gi.  bie  xHuogabc  nun 
Harri*  unb  Wifforb  <1*'.>Oi  fotuic  (in  ber  Hauptfrage  abmctcbeitber  D(nfid)t) 
Mobinfon,  Text*  an.l  stiulics  I  1  isVH »  3ir.  '2.  SlHBerbem  bie  A<ta 
SS.  Moiitani,  Lurii.  Juliani  u.  f.  10.  (Ogl.  Harrte«  unb  Wifforb  p.  *J7),  bic 
passio  SS.  Jaii'bi,  Mariaiii  et  aliornin.  bie  \  ita  rt  passio  S.  Cu«*(*ilii  fypriani 
fpisrupi  ingl.  Harnatf,  Wcfd).  ber  altdrriftl.  Vttteratur  I,  7*21)  f.;  s-JO); 
über  Itmotpcu*  unb  Warna:  i't  3Uant  p.  f.  Über  ben  (*inbrutf  ber 
Vtfionen  Harris  unb  (>itfforb  p.  6:  „It  is  tln-  visiuiis  that  havo  impivssvd 
tln-  rhtm  h.-  XHud)  in  ben  apofrpppen  ?lpoftclgeicrnd)ten  mit  Vorliebe  bas 
oiftouärc  (Clement  gepflegt  iVtpfiuo  a.  a.  C.  p.  «1. 

15 )  i-gl.  hierüber  v      o.  ^ernapo,  (gammelte  i'lbDanblungcn  U 


Digitized  by  Google 


unb  if)re  (rntmitflung  im  Wittelalter 


ben  einzelnen  ediriftfteller  be*  Wittclaltere  füv  öas  "iMtoft  oon 
Veichtgläubigfcit  Deranttoortltd)  machen,  bae  er  fiel)  31t  2d)nlben 
fommen  lief?.  Unb  roie  batf  geiftige  £ehcn,  mar  and)  baa  fittlidje 
Wefü^I  in  geroiffen  Ziehungen  geftört,  abgefrumpft.  tiefes  Urteil 
ift  burdjaue  nicht  311  hart,  wenn  mir  um?  baran  erinnern,  mie 
felbft  hochangefebene  unb  smeifellotf  fromme  Männer  ber  JUrdje 
bamali?  ftd)  Fein  Öewiffen  baraue  machten,  iljrem  Öottee^auei  ober 
ihrem  ^d)itfer)eiligen  311  Siebe  erfunbene  I^atfadjcn  <ju  erzählen 
unb  iogar  Urfunben  ,511  fälfdjen.  £te  gleiche  Überzeugung,  einem 
höheren  ^meef  nämlich  ber  (nbauuug  311  bienen,  lieft  ee  ah>  etwa* 
oollfommen  23ered)tigte*  erfd)einen,  wenn  man  in  ben  Segenben, 
bie  fid)  allmählich  im  (Motteebienft  einen  widrigen  ^lafc  eroberten, 
bie  Farben  immer  birfer  unb  idjreienber  auftrug. £eit  bann 
bie  ^ifionen  al*  fclbftänbige  Sttteratnrgattung  gepflegt  mürben, 
mißbrauchte  man  and)  biefe*  Littel  ungefd)ent,  11m  heilfamen 
^chreefeu  311  erregen  ober  gelegentlich  iel)r  beftimmte  materielle 
Aorbcrnngeu  burd)3iriet$en;  man  erblicfte  weltliche  unb  geiftlidie 
dürften  unb  Herren  in  ben  dualen  ber  >?ölle  ober  be*  <yegfcuere 
nnb  brachte  bie  befonberen  Urfacnen  ihrer  Reinigung  in  Erfahrung, 
bei  Atari  Kartell  bie  Sähilarifation  ber  Äird)engiiter,  bei  Marl 
bem  Bahlen  bie  Unfolgjamfeit  gegen  ben  ßrjbtfchof  Ainfmar  oon 
Wenn*  u.  f.  10. 17) 

3*ci  folcher  Dichtung  ber  Neifter  tonnte  bie  feine  £clbft- 


(Insö),  245  f.;  U  teuer,  2l;eobofio*  p.  XX  ff.;  <r.  geller  in  ber  T-eutfcpcn 

Nunbfdjau  LXXlVil-s^i,  ]»'),  -214  ff.  (namentlich  auch  über  bie  <*e= 

löühnheit  pi'eubomjmcr  .^eröffcntlicpung,  bie  ja  eine  uralte  ift  unb  ,v  *\ 

in  ber  ägpptifcpeu  iUtteratur  bie  Megel  bilbet,  (*.  Liener,  Wefcf).  bc*  alten 

'Ügppten*,  ls*7,  p.  12* );  auch  3al)n,  Ter  £irt  beo  .$erma*  p.  ff-; 

.fianiarf,  ?lltcpriftl.  iMtt.-Oicfd).  I,  XXVI.  Über  bie  iMitnrirfluna  ber  Vegenbe, 

namentlich  ihrer  SBermenbung  im  (^otteobientt,  ogl.  (cbcrt  bei  (*rfch  unb 

(%uber  I.  341  ff.;  (5.  ,$orftmann,  Slltcngl.  Vcgenben  <l*Mi,  (Einleitung. 

Sur  ihre  äöeiterbilbung  nadi  ber  phautaftifd)en  2cite  t)in  finb  befonbers 

bie  ftelten  oon  Cnuflufi. 

lßi  pr  bie  isälicf)unacu  be*  m.  x>l.  braud)t  mohl  nidjt  en't  auf 

einzelne  ^eifpiele  uerroiefen  w  roerben.  *Bgl.  H.  <*Uinger,  £aö  ^crl)ältnte< 

ber  öff.  flieinung  ,wr  5\>al)rl)ett  unb  £ügc  im  X.,  XI.  unb  XII.  C>al)rp. 

iBcrl.  Xiff.  1**4;      t'afd),  £ao  (*rroad)en  unb  bie  (Mttrottflung  ber  piftor. 

rtrittf  im  WAL,  33reol.  1**7. 

,7l  3*gl.  IS.  ^riufclje,  Tic  latein.  Bimmen  be*  Mittelalter*  bis  ,\ux 

"Witte  be*  XII.  Csaprlninbert*;  ein  Seitrag  \ux  ftulrurgetd).  (in  ^ollmöller* 

Momantfcpen  ftorfepungen  v^b.  II,  III;  l-ss< ;  7. ) 


Digitized  by  Google 


1  r»S  #>.  t».  ^ejolb,  Uber  bie  Anfänge  bev  ^elbftbiograprjie 

beobad)tuug  eine*  Sluguftin  fid)  nid)t  unmittelbar  fortpflanzen. 
N.h>äf)renb  ftornpljäen  ber  Äird)e  unb  ber  gitteratur,  wie  i>apft 
(Tregor  ber  $rofje,  23eba,  ätomfatiuä,  ^ifionen  fammeltcn,  finben 
wir  ^atjrljunberte  l)inbnrd)  !cin  and)  nod)  fo  bürftiges  Äettenftürf 
^u  ben  .Monfeffionen.  £enn  bie  fugenannte  confessio  beo  heiligen 
initrif,  bie  oon  ber  neueren  ivorfd)ung  mit  proper  5h>a^rfd)eiultd)fett 
für  uned)t  gehalten  wirb,  giebt  allerbinge  eine  9)fijd)ung  oon 
Vebenebefcfjreibung,  33eid)te  unb  Apologie,  aber  in  unbefdjreiblid) 
roljer  unb  verwirrter  0»)eftalt,  natürlid)  nirf)t  ol)ne  bie  &*ürze  ber 
$tftonen.  ^od)  ift  etf  allerbtnge  djarafteriftifd) ,  bap  felbft  in 
einer  litterarifd)  fo  tief  fterjen  ben  sJ>eriobe  bie  Neigung,  über  bie 
eigene  1>erjon  s))iitteilnngen  zu  machen,  nid)t  gan3  oerloren  gc> 
gangen  ift;  bei  Sulpiäus  eeoerne,  bem  'Jyreunb  be*  heiligen 
Wartin,  bei  Tregor  oou  loure,  beffen  ftranfengefefnehte  z»m  Seil 
Wemoirendmrafter  trägt,  bei  fo  manchen  anberen  begegnen  um 
autobiograpl)ijd)e  ^adjridvten.1*)  Grft  nad)  langer  Unterbrechung, 
im  X.  v\abrbnubert,  treffen  mir  wieber  auf  ben  beilud)  ein* 
get)euber  2elbftfd)ilbcrung.  (re  ift  bae  Zeitalter  ber  mönebtiebeu 
Reform,  bie  ^nnachfi  l)auptföd)lid)  .fterftetlung  ber  arg  gelocferten 
flöfterlid)en  ri^iplin  beredte,  babei  aber  bod)  aud)  bae  (Gefühl 
fittlicber  $erantmortlid)feit  beim  (ftnjelnen  belebte  unb  ben  33lirf 
nad)  innen  wie*.  2>a|?  fie  mit  einer  ^ieublüte  ber  materiellen 
Mitltur  >>anb  in  Apanb  ging  unb  mit  einem  gewiffen  ^luffdjwnng 
bei  flafftfdjen  €tubieu  znfammentraf,  barf  nid)t  überfeljeu  werben.19) 
Arcilid)  grnnboerfd)ieben  oon  3luguftin  tritt  uno  jener  ehrgeizige 
unb  ftreitluftige  Wönd)  SHatrjeriu*  entgegen,  ber  ce«  in  ber  ,3eit 
.Öeinrtd)*  I.  unb  Cttoe  bee  (Mropen  unternahm,  fein  eigene«  ^d) 

Über  bie  (Ä.onfeffio  bec>  t)l.  U>atrltf  »gl.  Limmer  in  ber  3tlU*dn\ 
f.  beutfetjev  xMltertnm  XXXV,  7!»  31  um.;  3-  oon  $ftugf « .$arttung  in  ben 
leiten  /öeibelberger  o»rthrbüd)ern  III  |1  *'.>:>  i,  71  ff.  Über  bie  an  ben  tyeift 
Tianjönfdjcr  Wenuürcn  gemabnenbc  xHrt  be*  Bulpictu*  2eucrus:  (vbert  1-, 
:VM>\  über  («reger  oon  loure  ebb.  570  f.  (Tregor  giebt  hist.  Franc.  Yllt,  lö 
bie  fuqe  (Sdbjtbiograp&te  be*  Ttafona  ^nlfilaid),  ben  er  311m  (twtylert 
nötigt,  im  Wortlaut.  iHutobiogranrnffbe  9ioh>n  ,v  5).  bei  bem  ^anttner 
"JDienanber  s4>totcftor  iugl.  Ärumbadjer,  («efd).  ber  brjjantin.  Öitteratur 
l>.  .)1  f.i,  bei  ^eba,  lu.st.  <m<1<^.  V,  "24,  bei  einer  Dorndnnen  Tarne  ber 
,>uuolinger,jeit  in  ben  für  ibren  2ol)\\  beftimmten  $titf. Widmungen  iugl. 
^tanburanb,  I»-  manuol  «I.-  I  Milinda.  1*>>7). 

'"•)  2artnr,  Tie  Wnniacenier  I  p.  V. 


Digitized  by  Google 


unb  ibjre  Irntroirflmtg  im  «Mtelalter 


159 


oor  ber  Welt  aunuberfen  unb  311  $ergliebern.-n>  Mit  einer  uner* 
tjörten  3i ü cf fict> te l ofi ^ f c i t  l>at  biefer  aufteilt  belegene  unb  geiftig 
beroc^ltcrje  Wann  frür)  begonnen  unb  bio  ine  Hilter  ntd)t  aufgehört, 
nid)t  nur  feine  roedjfelnben  2d)icffale,  fonbern  oor  allem  feinen 
(ifjarafter  in  aUeu  (*igentümlid)feiten  fid)  felbft  unb  ber  Witmelt 
flarplegen,  in  einer  langen  Weihe  oon  £d)rifien,  bie  bein  2lugeu- 
blirf  entftammeub  unb  fprungljaft  abgefaßt  eben  baburd)  mirfltdje* 
Veben  in  fid)  tragen.  (?r  t)at  Diel  erlebt,  breimal  ben  33ifct)offtiil)l 
\u  Verona,  einmal  ben  411  l'ütttd)  befttegen  unb  immer  mieber 
räumen  muffen;  ireber  mit  feinen  (Meguern  nod)  mit  fid)  ift  er  |c- 
male  fertig  geworben.  i*on  ber  inneren  :Hu\)c,  womit  ber  tfym 
mof)l  oertraute  Sluguftin  bei  aller  Murjelofigfeit  betf  2tilö  auf 
übermunbene  Stürme  3uriirffd)aut,  ift  tjter  uid)ttf  3U  fpüreti;  bie 
Sit  unb  Weife,  roie  ftattjeriue  ftd)  ot)iic  Erbarmen  f)erunteniel)t 
unb  bloftftellt,  erinnert  ^umeilen  metjr  an  SRouffcaii.  $ud)  Matbertue 
oerfolgt  gelegentltd)  ben  Jmeef,  unter  bem  £d)etn  oou  £iiuben> 
betenntuiffen  unb  unter  lauten  2elbftanflagen  gcrabe  feine  guten 
(figenfd)aften  rjeroortreten  ju  laffen,  roobei  er  aber  nid)t,  mit 
rRouffeau,  fenttmental  befd)önigenb,  fonbern  fdjarf  ironifterenb  uer= 
fäf)rt.  6r  mar  ein  ÜNeitter  ber  verba  otiosa,  ber  fd)lagenben  @üt* 
fälle,  burd)  bie  er  ein  gefnd)ter  Wefellftftoftcr  mürbe  unb  suroetlen 
in  l)ij*igftem  Wortgefecht  feine  Gegner  fclbft  juin  £ad)en  unb  auf 
feine  2eite  brad)te.  £ae  Weinen,  meint  er,  fei  md)t  feine  ssadie, 
nur  roeun  er  anbere  meinen  fefye,  merbe  er  fofort  angefteett,  aber 
ee  gebe  nid)t  tief.  Unb  beunod)  finb  aud)  feine  »erjmeifelten 
vitimmungen  ernft;  biefc  9Jiifd)ung  oon  Ionen  ber  Ironie  unb 
ber  .perjeneangft  enthüllt  une  einen  iuigen)öl)nlid)en,  menu  aud) 
innerlid)  frieblofen  U)fenfd)en.  31  n  ben  Crrnft  fetner  53efferungo= 
abfid)ten  mtll  er  felbft  nid)t  glauben.  Wenn  er  j.  55.  bie  Walmeit 
fingt,  fo  gefd)iet)t  bae  ntd)t  in  ber  ;}uöerftd)t,  bap  fte  erhört 
mürben,  ba  er  ja  babei  au  gaiM  anbere  £inge  beuft;  aber  er 
fjofft,  baf;  oielleid)t  gerabe  ber  Umftanb,  batf  er  fte  roiber  Willen 


fc|  Über  JH.  ugl.  2t.  3l*oael.  JH.  von  Verona  unb  ba*  X.  Csabvt)., 
•2  #be.,  1n54;  (5bevt  III,  3*0  ff.  <£ic  rtpra.'loMniu ",  in  benen  er  bereit 
mit  feinen  <*>eitäubniffen  beginnt  ci>ogel  1,  n'.m,  finb  r.  H3*>  oerf.,  ber 
„riialo^us  ronft'shionalis  ruiiis<(aiii  ««vU'ratissiiui  liatlu'ni*  (ebb. 
tJ26  ff. I,  bic  „qualitativ  »<.ni«-<tura  riiiusilaiir  ix;«;  (ebb.  'i'2\)  ff.).  XHuct)  in 
b*T  j.phnMifsis"  1>.V2  unb  in  -<lf  proprio  lapsir  unb  -ilt-  oliosn  smumit?" 
(ebb.  2*0;  ä!W  ff.»  rinbet  fid)  .vtevtKrgetjbvige*. 


Digitized  by  Google 


u;o 


3.  ».  öcjolb,  Über  Mc  Sluiänge  ber  2elbftbiogra*it)ie 


fingt,  etmae  S?crbienftlid)e*  fjabcn  unb  Den  innerlid)en /Irofo  gegen 
Wort  roetrmad)en  tonnte.  Cbenfo  gefte^t  crf  baß  er  feine  Sefennt* 
niffe  eigentlid)  bod)  nur  aue  £elbftgefälligfeit  unb  bce  33eifallt? 
wegen  niebcrgefdjrtcben  Ijabe.  „Ser  ir)n  rennen  lernen  roill/  fagt 
er  t>on  fid),  w ber  oerf  ud)e  einmal  fein  33ud)  bee  ^cfenntniffce 
gan,}  burdnulefen;  ift  er  fo,  mie  er  fid)  Gilbert,  fo  giebt  eä  feinen 
fd)led)teren  üttenfdjen  unter  ber  £onne;  fprid)t  er  nifyt  bie  Saljrfjeit, 
fo  ift  er  ber  allergrößte  Vüguer.*  Senn  Wouffeau  mit  feinem 
23ud)  in  ber  £anb  getroft  oor  ben  3?id)ter  treten  will,  meint 
ftcatljeriuo  umgefefjit,  ü)m  braudje  man  nad)  feinem  lob  nur  bas 
eigene  ^ud)  oor,nf)alten;  bamit  fei  er  fd)on  oernrtl)eilt.  (fr 
djarafterifiert  fid)  einmal  für}  als  einen  Wenigen,  ber  meber  Wort 
nod)  and)  bem  leufcl  treu  fein  fönne. 

Sie  bie  f)öd)ft  merfroürbigcn  Grraüffe  bw  ^iatficriiiv  fdjon 
ber  Jvorm  nad)  feine  mirflid)e  <2elbftbiogravf)ie  barftellen,  fo  ift 
aud)  ber  originelle  Wann  feineomeg*?  alt?  ein  Itypuä  ber  regeU 
red)ten  mönd)ifd)en  Reform  anzufeilen.  Dieben  auberem  fef)lt  ifjm 
ein  unerläßlid)c*  (Clement  biefer  aofettfd)en  33emeguug,  ba*?  oiftonäre. 
l0»n  ben  Atlöftern  hatte  es  feine  .'peimftdttc  unb  feinen  -Mljrboben 
gefunben;  bie  ^elle,  nid)t  nur  bei?  (Sinfiebler^,  fonbern  aud)  bot? 
9Jtönd)*  rcurbc,  rote  ^ctiu«?  ramiani,  ber  greimb  unb  Okijülfe 
(Mregorö  VII.,  jagt,  ein  Helt  ^eiliger  :)iitterfd)aft  unb  ein  gort- 
gemeinte*  £d)Iad)tfelb.'J1)  (?$  f)at  ettoa^  SKüfirenbco,  roenn  ftreng 
fittlicne  Naturen,  mie  Tamiani  ober  ber  Ülbt  oon  (Muni,  iVter 
ber  (5f)rmürbige,  fid)  ernfttjafte  Mülje  geben,  bie  Waubroürbigfcil 
iljrer  jaOllofcn  Mitteilungen  über  Sunber  unb  s£ifiouen  außer 
allen  Zweifel  $u  fetten.  31  ber  fie  laffen  bod)  il)rc  0*eroäl)ronänner. 
bie  fte  oft  mit  Manien  anführen,  ftete  in  ber  erften  i>erion  fpredjeu, 
nub  nid)t  allein  ihre  (^emäfyrämä'nner,  fonbern  aud)  3*erftorbene, 
Dämonen  unb  (£ngcl,  bie  Jungfrau  Maria  unb  C^ott  felber.  £er 
l'efer  follte,  mie  i^cter  ber  (Jfjrmürbige  ain>fül)rt,  nid)t  nur  ben 
i£inn  ber  Sorte  mitgeteilt  erlmlten,  fonbern  bie  Sorte  felbft  \u 
l)ören  glauben.  (Sd  mar  bie  alte  ^rariä  ber  l'egenbe.  3lbt  ^eter 
meinte  fd)on  uiel  für  bie  unoerfälfd)te  G*d)tl)eit  einee  fold)cn  3?erid)te 
getljan  511  Ijaben,  als?  er  eine  um  Seifjnad)teu  in  Aranfreid)  üor* 
gefommene  lMeiftererfd)einung  nod)  oor  ^fingften  in  Spanien 
fd)riftlid)  firirte;  babei  giebt  er  bie  längere  !)iebe  bee  Weiftet,  eine* 


Petrus  Samtam,  Ojuismla  XI,  U>. 


Digitized  by  Google 


unb  itjrc  (^ntiuttfliunj  im  «iittelaltcr 


1H1 


erfdjlagcncn  Gittere,  im  Wortlaut.--)  iTidjrnng  unb  2£af}rf)cit  burd)^ 
brangen  fief)  eben  unlööbur  ntd)t  nur  in  bcrl'trtcratur,  fonbern  aud)  im 
l'eben  felbft,  baö  für  mannen  .vUofterberoorjner  t)alb  gum  3  räum 
ftd)  oemanbelte.  9Uid)terne  Oiaturen,  ruic  ber  ISluntacenfer  dio* 
btilfue  ®laber'i3)f  befamen  fo  gut  roie  anbere  ben  böfen  <veinb 
311  ferjeu;  bem  föobulfuä,  ber  möglid)ft  genau  3U  fdjilbem  fud)t, 
erfc^ien  er  ale  ein  überaus  fjäfilidjee  ÜNättnlein,  bae  rjagere  ®e* 
ficfjt  üon  fof)ifd)roar3eu  iHugen  belebt,  mit  gefnrdjter  sitirn,  bieten 
l'ipnen  unb  r$uriicf  treten  bem  ßinn,  mit  ^orfebart,  fpifeem  .Vinter* 
fopf  unb  gefträubtem  .v>aar.  biefev  2ltmofpf)äre  ift  bie  erfte 
rein  mönd)ifd)e  Selbftbiograprjte  entftanben,  eine  C^eid)td)te  00U 
fcelifd)er  vielbftyetmgung  unb  überirbifd)cr  Eingriffe.  £cr  ^aier 
Ttlof),  ber,  in  Segernjee  exogen,  fpäter  in  oerfd)iebeueu  .ftlöftern, 
am  längften  bei  <£t.  Emmeram  311  JKegeneburg  fid)  auffielt  unb 
im  lefcten  drittel  bes  XI.  "sal)ri)unberts  geftorben  ift,  mar  nidtf 
allein  ein  berühmter  2d)reiber,  fonbern  aud)  ein  anwerft  frud)t* 
barer  Sdiriftfteller.'24)    2o  cinfad)  fein  anderer  "i'ebenegang  ftd) 


'•")  l?g(.  ebb.  pa.ssiiii;   IVtri  V.'ti.rabilis  uhh.  <  luniar.  <1<-  miraruli* 

lit.ri  II  i,v  ä».  1.2;  '!;  1<>;  2'5;  27;  II.  .'?2).  Ter  I)fü.  tunftan  läfit  eine  in 
einer  SJifton  gehörte  Nntiotjonte  gleid)  nad)  bem  (nnmdien  anf^eictjncn 
ünnt  ber  Wclobie  (V.  lUinstani  S  2t' i. 

'■*)  Nobulfus  Wlüber,  historiamiu  lil*«*r  V,  1;  l)icju  {?.  0*ebl)arl, 
I"' tat  tlVunc  <ruii  limine  tl«-  I  nn  KHK»  K»  v.  des  d<  ux  urnnd«**  III,  107, 
1-v.M,  p.  «'"OO  ff.».  3at)lreid)c  i'iftonen  fdjou  in  ber  Wita  2.  Cbonio  iber< 
einen  xHbts  von  (Munt),  f  5)42 1  tum  feinein  2d)iiler  ^ofoannc*,  ber  fonuUjl 
feinen  .gelben  felbft  feine  ongenbgefd)id)tc,  erzählen  läftt  alo  and)  eigene 
(Erinnerungen  giebt  (ogl.  Ufabillon,  .Uta  Sam-tormn  <>nlini>  s.  J{.  n.  dicti. 
>M>r.  V,  l).  14*  ff.;  lä  ff-;  172;  17s  ff.);  er  jagt:  „.•<.  niinirum  M  rib.  iv 
h.-iif  eoiuplacuit.  qua*'  quasi  de  alio  narrante  ex  eins  or«-  Nump-si  .  t  niear 
nienmriao  conmiendavi'4. 

■*\  Über  Ttlol)  nnb  feine  2d)riften  ngl.  iB.  im  Th.  >;mrus  atn-.-- 
.iotarum  III,  X  ff.;  Mmi.  i.Vnn.  SS.  IV,  f>21  ff.;  XI,  .»77;  2.  Mieter, 
Hefd).  $aiem*  1  (1*7*1,  4i>7  ff.;  Vafd)  a.  a.  C.  p.  02  f.;  M  f.;  aud) 
Ä.  ferner,  (Herbert  |ls7s)  p.  -J4<)  ff.  unb  M.  Vantpred)t,  reutfd)e  Wcfdj.  II 
iis:»-2i,  11)7  f.;  über  feine  2'ifUmen  Tsr^t  o.  a.  C  III,  :{4!»  ff.  2eine 
leilnatjme  an  ben  ju  2.  (nnmeront  oeriibten  gälfdjimgen  nernuttet 
»einemann  i^ieueo  iHrdjtt)  XV,  XM\  ff.).  9Jad)  (Gröber  ((^runbiifl  ber 
roman.  Ätiologie  II,  1,  27C»)  beginnt  mit  C  bie  geiftlidie  Eelbfi» 
biograptjie  nad)  bem  Wufter  von  9luguftin^  .^.onfefftinten.  2ti(ifrtfd)  be- 
rührt ud)  jebod)  mit  biefem  faum;er  citiert  überbaupt  bie  Hilter  nur  feiten, 
2lug.  \.  im  dialn^us  df  tritms  »pia«  >t.  |»rol«i^. :  <  aj).  4;  V.  S.  Wnlfkan^i 
)T-.Jo?.;  fonft  ein  naor  "Vial  (Tregor  ben  Wrpfjeu  uub  bie  Vita  patrum 

?,cit?Artft  fftr  Äulturfleicfrirtite.  J  II 


Digitized  by  Google 


Ty  n.  23e,}olb,  Über  bic  Anfänge  bcv  2clbftbiograpl)ie 


abfpielte,  jo  ftnrmiid)  ging  ee  in  feinem  Jnneren  J)er;  bee  s3)iönct)^ 
turne  ganzen  Jammer  t)at  er  burd)gefoftet  unb  teile  311  eigener  (Fr* 
bauung,  teile  ut  unb  frommen  anberer  möndjifdjer  £eier 
aud)  311  Rapier  gebracht.  Db  er  SXn^uftiiiö  Äonfeffionen  gefannt 
Ijat,  oermag  id)  uid)t  311  jagen.  £eiue  mid)tigften  (hlebniife 
fd)ilberte  er  erft  in  poeti|'d)er,  bann  wiebertjolt  in  profaifdjer  #oxm. 
^C3etd)nenb  ift  gleid)  bie  3lrt  unb  ^eife  feine*  Eintritte  ine 
.Mlofter.  (Sr  fyatte  iJm  ale  Äuabe  autf  banf barem  jperjen  wegen 
feine*  guten  (Jrfolgee  in  ber  £d)itle  gelobt,  war  aber  nad)l)er 
anberen  £innee  geworben  unb  trieb  ale  fuuftiger  ^eltgeiftlidjer 
mit  C*ntfyufiaemne  bie  flaffifdjen  £tubien.  £a  famf  ale  er  einee 
Sage*  311  Oiegeneburg  in  feinen  i'ieblingebidjter  i'ufan  otrtteft 
mar,  bie  ftrifie,  eingeleitet  burd)  einen  bretmaligcn  l)eif?en  &>inb* 
flow,  ber  Unit  bae  i'eien  oerleibete.  s^eil  er  biefe  siVat)uung  nod) 
nid)t  genügenb  üerftanb,  erfd)ien  ifjm  einee  ftadjt*  im  Iraum  ein 
furchtbarer  "Wann,  ber  itm  berart  burd)peitfd)te,  bap  er  im  ^ölut 
311  fdmmnmen  glaubte.  9cadj  beut  (5nr>ad)en  fanb  fid)  fein 
dürfen  mit  einem  &uejd)lag  bebeett,  aber  troftbem  mußten  nod) 
mieberfjoltc  I)eftige  drfranfungeu  mit  beäugftigenben  Wefid)ten 
t)iu3utretcnf  um  if)n  oon  feinen  AUaffifern  weg  unb  in  bie  lUöndK^ 
futte  311  treiben,  .siein  ^unber,  baf?  £tlol)  311m  ^ifionenfanunler 
würbe  unb  baß  bie  ^ifionen  aud)  feinen  autobiograpl)i)"d)eu  -Diit> 
teilungen  bie  d)arafteriftifd)e  Färbung  geben.  IKaudjee  erinnert 
an  bie  alten  Seufelefampfe  ber  Griuficbler.    £0  wirb  er  einmal 

(Vegcnbei.  xHutobtograpljifcbe*  enthalten  folgenbc  t>on  feinen  2d)riften: 
(W  sj)iritiiiili  <l<»<trina,  bie  fiel)  inbaltlid)  (ygl.  (*ap.  14;  17)  mit  Etüden 
i>e*  lib«r  visionmn  UMb  bec>  libi-lhis  <lc  ti-ntatimiibus  betft;  Uber  visi«»tium 
(\iu.  10i2  Ullb  IO ;« J ) ;  fett  l«Ni7:  «!«■  omf«  ssion«-  a<  tuuiii  suorum  —  <!<• 
t.iitat.  1  :  tli*  <ursti  spirituali  cap.  _M  —  uY  Untat.  I.  mit  geringen 
iHblücidmngen);  lib.llus  <!<•  suis  ttutat ionihns ,  varia  furtuiia  «t  scrijit U 
(pars  I  nnb  II}.  Wd)t  unintereffant  ift,  baf?  C  feine  ltnterrebungen  mit 
bem  Weid)enauer  >Wönd)  >>einrid)  uierft  otjne  Nennung  iljrer  Tanten  triebe  v  = 
fdrrieb,  ber  anbete  iljn  aber  bat,  „ut  .  t  causam  scrib.  ntii  illustraivm  prolm^ 
<t  utriuMju«-  jdixtnar.  unar  vitl.-liert  ar  >ui,  uu-ntoiiaiu  patrt'a.ficni  in 
•lialnir«.- ;  bie*  gefrijal)  bann  aud)  im  4ial<.^n>  <l«-  tribus  qua.'stioiiilui^ 
nigl.  t.  ntat.  II..  —  Xer  Uroyü  xHrnolb,  mit  bem  C.  nod)  eine  Jeit  lang 
,ui  2.  ("inmevan  utfammenlebte,  batte  in  ber  'i'orrebe  feinem  l^crfc»  über 
ben  Mlofterbeiligen  ebenfallv  eine  freilid)  fur^e  ^elbftbiograobie  gegeben; 
aud)  er  mirb  nou  ber  Vorliebe  für  bic  l)eibnifd)eu  xHittoren  geheilt,  burd) 
1  :it  lob  cinec>  ArcunbC'-.  Ol.  «i.  ss.  IV,  :A:>  ff.;  »gl.  :Hic\ler  I,  4**5  ff.  , 
-Jlutübtograul)ifd)ev  aud)  ^tfttmen  in  ber  ^onebe  unb  11,47;  ii4  t^. 


Digitized  by  Google 


ltnb  ü)re  (ynmritflung  im  Mittelalter 


bee  ^ad)te  burd)  einen  un()eimlid)en  JHaud)  aue  bem  33ett  getrieben, 
fcf)leppt  ftd)  in  Sobeeangft  in  bie  Äirdje  nnb  roieber  3iirficf ;  oer* 
^ebene  fud)t  er  mit  ben  .-öänben  feinen  rotberfpenfttgen  «Diunb  311m 
*l>falmobieren  aufaufperren.    £a  fallen  bie  Dämonen  fdjarenroeife 
über  ttjn  t)er  nnb  reiben  il)n  fo  roinbfdjnell  mit  ftd)  fort,  baß  U)m 
ber  2ltem  auägeljt,  bi*  oor  einen  gäfjnenben  Slbgrunb.  .{Jweimal 
erfdjetnt  ein  fyimmlifdjer  Jröfter,  um  3ir»eynal  311m  Snbel  ber 
Dämonen  roieber  31t  oerfdnoinben,  bie  enblid)  ba$  @H6tflein  3m* 
Bottum  erfdjallt  unb  ben  (Gequälten  erlöft.    &ber  rtlolj  fd)ilbert 
and)  feinere  formen  ber  2lnfed)tung:  roie  ifjn  ber  Seufel  burd)  ßroeifcl 
erft  am  Crrbarmen,  bann  au  ber  öered)tigfett,  enblid)  jelbft  am 
^afein  Öottee  nnb  an  ber  $>al)rl)eit  ber  £d)rtft  faft  311111  ^alju* 
jinn  treibt,    ©äfjreub  fein  Öcfidjt  unb  ftefyör  wie  oerfd)letert  waren, 
glaubt  er  jemanben  gaii3  nafie  in  fein  Cljr  flüftern  31t  froren.  (rr 
befreit  ftd)  bnrd)  ein  etoßgebet,  bae  rounberlid)  genug  anhebt: 
/Stenn  Tu  eriftierft,  3Ulmäd)tiger,  unb  roenn  £11  allgegenwärtig 
bift,  roie  id)  oft  in  Dielen  3üd)ern  gelefen  habe,  fo  jeige,  roer  -Tu 
bift  unb  roae  £11  nermagft/    3>tc  G*rr)örung  folgt  auf  bem  ?vun, 
unb  fortan  mar  jeber  ^meifei  geroid)en,  fein  iterftänbuie  aber 
roud)ä  311  fold)er  ßlarljeit,  bafj  er,  roie  er  gefielt,  ee  faum  melir 
oerbergeu  tonnte;  er  mußte  es  „infolge  einee  nnauötpred)lid)en  » 
Iriebfli  unb  ungerool)nten  Jyeuereifere"  litterarifd)  311m  3luäbrucf 
bringen.    £emt  and)  ber  Gimmel  fjattc  il)ti  unmittelbaren  31'5 
jprudje  geroürbigt;  biefe  Ginflüfterungen  oon  oben  geftalten  ftd)  il)in 
bann  freilid)  311  feitenlangen  2lueeinanberfetuingen,  worin  niemanb 
anberä  ale  ®ott  jelbft  fid)  mit  reid)lid)en  Citaten  aue  ber  SMbel 
nnb  ber  Segenbe  über  ^"IÄfftgfett  unb  *>trfung  ber  Slnfedjtungen 
ergeljt.     J«.  in  feinen  iUfionen  erfdieint  Unit  (Mott  roieberljclt 
leibhaftig,  ale  greifer  ^riefter  in  rotem  Weßgeroaub;  er  l)ält  längere 
hieben  an  (Meiftlidie  unb  i'aieu  unb  fann  einmal  oor  ÜHülmmg 
über  £tlol)'e  beroeglid)en  ^falmengefang  bie  ftrömenben  Iljiäneu 
nid)t  jiirücftwlten,  bie  er  fien  langfam  mit  ber  £anb  abroifdit. 

Ctlol)  ift  gewiß  mit  Medjt  ale  tnptfd)  für  feine  Jeit  auf' 
gefaßt  roorben;  wäoreub  er  in  feinen  l)iftorifd)en  Arbeiten  ein 
geroiffee  93iap  oon  Äritif  3eigt,  l)abeu  roiv  in  feinen  perfönltdxn 
(Erinnerungen  nur  mbud)ifd)e  2elbftbeobad)tnng  unb  2elbftquälerei, 
hanftjafte  Aufregungen  unb  gratia  lacrimarum  oor  uue.  Ta* 
gegen  jeigt  bie  2elbftbiograpliie  bee  frau3oftfdien  Abte  Wuibert 

ir 


Digitized  by  Google 


1(14 


a.  d.  #ejolts  Über  bic  Anfänge  ber  selbitbtogramnc- 


i 


»on  ^iogent  (f  11-J4)-5),  obtt»ot)t  $umal  ü)r  erftcö  $*ud)  in  De« 
nm&ter,  aud)  ftiliftijdjer  sJtod)arjmung  Äuguftinä  abgefaßt  i|tr 
neben  maftlojer  £elbtterniebrigung  unb  einer  Unjai)I  oon  ^ijionen 
bod)  fdjon  mand)e  Meinte  einer  neuen  ih>eltanfd)anung.  £enn 
bic  trimnprjierenbe  $ird)e  bee  XII.  unb  XIII.  ^afjrfyunbert*  trägt 
ein  roppelgeftd)t;  bic  .ftreu33üge,  bie  ja  großenteils*  aue  ber 
inönd)üd)en  Ofeformbewegung  rjeroorgegangen  ftub,  brauten  wol)l 
Dem  aefetifdjeu  ^bealiemu*  erneute  Anregung,  aber  sugleid)  eine 
mäd)tige  Belebung  ber  wiffenfd)aftlid)en  unb  äftt)etifd)en  triebe. 
2o  oerläftf  aud)  Ohiibert  oon  Oiogent  zuweilen  ben  ftreng 
uuMtd)iid)cn  2tanbpunft,  wenn  er  3.  33.  fid)  nid)t  »erjagen  fann, 
neben  beu  d)riftlid)cn  Sngenben  feiner  s))iutter  itjrc  leibliche 
<id)önl)eit  311  pfeifen;  fei  biefe  bod)  ein  Spiegel  ber  ewigen 
2d)öntjeit  unb  trügen  bod)  nid)t  ofjne  @runb  bie  Engel  ftete  an* 
mutige,  bie  -Dämonen  aber  rjäjjlidje  Büge,  ^r  berget  nid)t  an$u* 
führen,  baft  fte  il)m  --  auf  bie  eigene  fd)öne  (*rfd)einung  wirft 
er  einen  turjen  2eirenb!icf  —  in  fetner  .fttnbrjeit  nid)t  nur  gute 
l'eljrmeifter  gegeben,  fonbern  aud)  wahrhaft  fürftlicne  Kleiber  an* 
gefdjafft  tjabe.  iTas  ftd)tlid)e  SBemütjen,  biefer  Butter  ein 
litterartfd)e$  (?i)renbenfmal  3U  ftiften,  ift  otefleidjt  ber  erfreulidjfte 
;{itg  an  einem  £d)rift|teller,  beffeu  Eitelfcit  fid)  nur  fd)led)t  tjinter 
ber  9Jlaefe  ber  £emut  oerbirgt,  £enn  aud)  jenes  fortmärjrenbe 
l)immlifd)e  Eingreifen,  bas  fid)  in  ben  .^ifionen  (Fulberte  unb 
feiner  Untrer  funbgiebt,  war  bod)  felir  geeignet  bae  £elbftgefül)l 
ber  SVgnabigten  311  l)eben;  fogar  ber  erfte  i'ctjrer  bee  Knaben 
würbe  burd)  eine  3>tjtou  oeranlajit,  feine  (rrjienerfteUe  bei  einem 
jungen  Detter  (Fulbert*  aufzugeben  unb  ftd)  bem  neuen  £d)üler 

•:')  < iuilu-rt i  de  Xuvifj«'nt<»  d»-  vita  sua  siw  monodiarum  libri  III: 
ngl.  über  tb,u  b'k,Hd)ert),  ber  bereite  bie  ^adjafnmmg  9lugufttn§  Ijeroortjebt 
< bei  Wigne,  Patnd.  lat.  ri.vi,  KH7  f.i;  SSagenmann  in  .^er.iog'ä  SHeal 
enmflopäbie  V  -,  4ii4;  Hist.  Htt.'«r.  d«-  la  IVanc-  x,  4:3!»  ff.  9lutobtograpmfcf)e 
Göttien  bei  bem  englifdjen  l^roniften  i  — 11-41»  Ord.>ri«us  Vitalis,  hi>t. 
.'.  .  N-.siast.  V,  1;  XIII,  '1-2  <roo  er  bie  £auptbaten  feine*  l'ebcn*  in  ,unm 
eine*  (Debets  ju  Wott  toiebertjolti.  Tie  (*cfdnd)te  feiner  iWrfjniit«  erjagt 
lebenbig  unb  mit  (nnflecbtung  bebeutjamer  ^iftonen  ber  ehemalige  ^ube 
nnb  imct)l>eiigc  ^rämonfrratenfermönd)  .'permann  iWtgne,  ci.XX,  so5ff.i. 
Tic  (*r\cil)lung  bes  9lbte>  iliupert  oon  Teutt  if  uon  feinen  eigenen 
^ifionen,  wobei  er  einmal  auf  2lugunins  ftonfeffionen  sBejug  nimmt 
iWigue,  P.  L  <1. XVIII,  l,V.»h,  fnljrt  mit  itjren  reid)lid)en  Hüffen  unb 
Umarmungen  bereit?  tu  bie  Jeit  ber  mnüu'd)en  Ohnpfinbfamfeit  hinüber. 


Digitized  by  Google 


unb  itjre  l*ntnricfluna  im  Wittelalter 


^ii  roibmen.  £f)ite  religiöfe  (5iufleti)tuiö ,  mit  »oller  srffenl)eit 
tritt  im*  bae  Wohlgefallen  an  ber  eigenen  i;erfon  in  ben  anto- 
biograpr)ifd)en  £d)riften  bee  ehrgeizigen  Wallifere  (*)iralbu£  ent 
gegen.26)  Wenn  er  oon  ftd)  meiftene  in  ber  brüten  i;erfon  iprid)t, 
fo  gefd)iel)t  biee  uic^t  aue  ^efdjeibcnfjeit,  fonberu  um  biefen 
dritten  rcdjt  unoerfd)ämt  rjeraueftreidjen  }it  tonnen.  /Ja)  Imbe." 
fagt  er,  „£orge  getrugen,  Die  rjeroorragenbeu  l'eiftungen  eiitee 
■^eitgen  offen,  bie  id)  teile  ale  ^ugen^enge  miterlebt,  teile  uad) 
feinem  $crid)t  aufgejeidjnet  habe,  bem  emigen  lN>ebäa)tnie  su 
überliefern.*  £ein  l)eifu'riet)utee  ;{iel,  23tfct)of  311  werben,  l>at  er 
allerbinge  nid)t  erreidit,  aber  in  feinen  fird)enpolitiid)en  .Kämpfen 
gereichten  ttrm,  roie  er  felbft  mitteilt,  groci  £iuge  111m  Sroft,  ,erftlid) 
feine  ^erbienfte  um  Hott  unb  fobauu  bie  Wunfi  unb  ber  Beifall 
öer  ©enge-.  3>er  Wcbanfe  an  bie  sJiad)roelt  ift  bei  iljm  ber 
treibenbe;  man  muß  ein  reufmal  bee  eigenen  Mufjme  Ijinterlaffen. 
,£et)r  Diele  ©dcfyrte,"  fagt  er,  „altern,  of)ne  ftd)  felbft  }u  fenneu; 
inbem  biefe  Beelen  ol)ne  Reiter  bie  .Kräfte  tfjree  $eiftee  ittefit  er* 
proben,  gel)en  fte  311  ©runbc  roie  bae  $>ief),  unb  irjree  -Namene 
wirb  nid)t  merjr  gebad)t."  (suralbne  brauste  fid)  megeu  foldier 
Uuterlaffungefünben  feineu  Vorwurf  }u  mad)en.  &ud)  bie  i*ifionen, 
bie  er  aufge^etdjnet  fyat,  belieben  fid)  inegefamt  auf  bie  erhoffte 
2tanbeeerl)öf)ung  unb  auf  feine  (Gegner;  Wöndje  unb  (rinfiebler, 
Wagiftcr  unb  bitter,  grauen  unb  Alinber  ial)en  il)n  unb  immer 
roieber  if)n.  ße  ift  nur  eine  anbere  Tsoxm  ber  Oiurjmgier,  bie 
ftd)  bei  ir)m  abmed)felnb  in  d)iiftlid)er  ober  flaffHcfjer  lonart 
äußert. 

Wie  r)od)  einzelne  beoorjugte  Weifter  bee  XII.  Jafjr« 
founbertö  über  bie  mönd)ifd)e  (ftnfeitigfeit  bee  gregorianifd)en  ;]eit» 
altere  rjtnau$road)ien  fonnteu,  bafür  bietet  une  bie  (Mefd)id)te  ber 
£elbftbiograpl)ie  roenigfteue  ein  ^eifpiel,  bie  berühmte  „Wefd)id)te 
meine«  UnglüaV  oon  Wer  iHbälarb  (f  114-2).«)    %ur  leid)t 

*)  Über  (Wralbus  (*atnbrcnfiä  (f  nadj  1  H»"2)  ogl.  Cappenberg  ^auli, 
Weidj.  öon  C^nglanb  II,  2*2;  III,  vsO  f.  ^lufter  ben  libri  III  <k-  n-lm*  a 
ht»  jrestin  (in  ber  21uegabe  feiner  Werft,  l'onb.  1-sCl  ff.,  Üb.  I;  ogl.  C*in> 
lethma,  p.  LXXXIX)  unb  ben  Invertion»*s  geben  aud)  Derfdjicbenc  anbere 
fetner  3djriften  Sliitobiograpbifaje* ,  rtietft  in  ber  brüten  ^erfon  t  tut 
sprrulnm  erclfsiao  dißt.  III.  G  fpridjt  er  in  ber  eri'ten  ^eri'oni.  <NÜr  leine 
naffiföje  «Übung  unb  >Kut>nte$liebe  ogl.  natnentltcf)  oPP.  V,  3  ff.;  VI,  7  ff. 

*7)  Historia  ralaniitatmn:  ögl.  2.  leiltid),  i^eter  iHbülarb  il-vs3l 
v.  üij  f.;  42  ff.;  91.  #audrati),  ^.  \>l.   (nn  Ü?eben*biit>  <W>;1)  p.  V.  1  f.; 

125  ff. 


Digitized  by  Google 


l<;r>  a.  o.  ©ejolb,  Über  btc  Anfänge  ber  Sclbitbtc>grapt)te 

eingeflcibet  in  bie  «vorm  eines  Briefes  an  einen  gleichfalls  oom 
Schirffal  getroffenen  Aicnnb,  giebt  fte  eine  Selbfoeichnung  mit  fo 
fixerer  £anb  nnb  in  fo  marfigen  Strichen,  bag  fte  äfthetifd)  be* 
trad)tet  imoerfennbar  über  ben  auguftinifd)en  Äonfefftonen  ftehtr 
roährenb  aud)  nid)t  bie  leifeftc  Spur  oon  ber  oiftonären  Uber* 
id)fflenglid)teit  beS  Zeitalters  fykr  3urütfgcblieben  ift.    Unb  bod) 
r)dtte  jene  entfefeliche  ßataftroplje,  bie  2lbälarbö  i'eben  in  jibei 
Hälften  Serrig,  einem  rein  mittelalterlichen  9J?enfd)en  baä  rröftlidje 
Vergüten  in  bie  liefen  mnftifchen  Traumlebens  nahe  legen  müffeiu 
&Me  einfach  erfcfjeint  baS  äugere  2)afein  Suguftins,  roie  gelinbe 
iclbft  feine  feelifd)en  Äämpfe  neben  ben  Chfchütterungen,  bie  ber 
geniale  faangofe  burdjlebt  unb  überlebt  hat!    W\t  allen  Vot^ügen 
bes  ©eiftee  unb    örperö  ausgeftattet,  oon  ber  gebilbeten  $>clt  als 
Wirft  ber  Siffenfdjaft  angeftaunt,  basn  ein  berüefenber  5)ieifter 
bes  Wefangcs  unb  im  Vefifc  [euer  ferjönen  unb  hod)begabten  grau, 
bie  lieber  mit  ihm  $ur  £ölle  fahren  roollte,  als  ohne  ihn  311m 
Gimmel  eingehen  —  unb  bann  mit  einem  Schlag  ein  armer  Der* 
ftümmelter  Pölich,  für  ben  alle  £uft  nnb  aller  ©lang  ber  (Srbe 
oerfchloffen  mar,  ber  nicht  nur  mit  fich  allein,  fonbem  mit  einer 
roacfjfenben  Schar  oon  ^einben  fertig  roerbeu  füllte,  oor  geiftliches 
(Bericht  gebogen,  ge^roungen  ein  gefeiertes  2t*erf  mit  eigener  Jpanb 
in  bie  flammen  ju  roerfen,  3m*  .H  loftert)af t  oerurteilt.   £ie  Selbft* 
biograpfjie  bes  Schmergeprüften  lägt  trofebem  ba$  Hochgefühl  ber 
früheren  Reiten  noch  burd)flingen ;  fte  ift  eben  feine  23eid)te  im 
Sinn  2luguftins\  fonbern  ein  Appell  an  bie  Teilnahme  ber  Wti* 
roclt,  ber  burd)  bie  ergän^enbe  Veröffentlichung  feines  BriefroechfelS 
mit  £eloife  noch  oerftärft  roerbeu  follte.    £ie  rürfftd)t$lofen  (*nt* 
hüüungen  biefer  Briefe  ftnb  ebenfo  mohl  berechnet  roie  bie  oorfldjttge 
^uriufhaltung,  bie  Slbälarb  bei  aller  Schärfe  ber  Selbftanflage 
gelegentlich  in  ber  Biographie  beobachtet.    Von  ber  grogartigen 
Unbefangenheit  Stuguftins  ift  nicht  bie  ftebe.    £ter  fprad)  fein 
groger  DJfenfd),  mohl  aber  ein  &riftofrat  bes  $etffes,  um  ben 
bereits  eine  Ahnung  oon  humaniftifd)er  8uft  rocht. 

(f in  gewaltiger  ßug  $ur  Seit,  3ur  ^ad)t,  311m  SiMffen,  311m 
!<ebcnsgcnug  geht  bind)  bie  &ird)e  beS  XII.  unb  XIII.  3af)r= 
bunberts.  Unb  bod)  be3eugcn  eben  bamalS  grogartige  mönd)ifd)e 
JKeformbcroegungen  bie  nod)  oorhanbene  Seben^fdhigfeit  bes  alten 
asfetifd)en  Wcifics.  Unb  fchon  ct)e  bie  SBettelorben  in  einer  bisher 
unerhörten  ^ieife  bie  Saienroelt  3U  felbftthätiger,  nia)t  nur  empfangen* 


Digitized  by  Google 


unb  ihre  l^utiuirf Illing  im  Mittelalter 


1<;7 


Der  Teilnahme  am  rcligiöien  i'eben  aufgeregt  Ratten,  war  bereite 
jene  (rntwirflung  ber  fird)lid)en  tfrömmigfeit  $ur  Wnftif  ein* 
geleitet,  Deren  geiftiger  Inhalt  ber  theologifdien  3i>iffenfcl)aft  unb 
Deren  <&jd)cinnugeformcn  ber  jahrl)unbertelang  gefteigerten  unb 
oerfeinerten  2lefefc  entflammen,  tfin  fo  ungeftörtee  2luercifeu  bee 
(^emütelebene  doh  ber  garten  frijd)en  Glitte  bi*5  jum  Überreifen, 
viiipliaien  unb  jutoeilcn  aud)  fauligen  mar  nod)  niemals  ba> 
gemefen.  (5l)araftcrifrifd)  ift  für  biefc  >J>eriobe  geiftigen  unb  mora* 
lifdieu  Raffinements  roie  für  bie  Diel  fpätcre  unb  rcidjere  ber  mobernen 
ffiomantif  bie  höd)ft  bebeutenbe,  oft  fütjrenbe  Molle  ber  ftrau.-s) 
£cit  bem  XII.  ^af>rt)iinbcrt  nimmt  bie  religiöfe  2elbftbiograpt)ie 
in  ben  Greifen  ber  berühmten  Viftonärinnen  unb  ihrer  mit* 
uihlenben  Verrraucnemänner,  bie  meift  bie  ^ufjeidmung  beforgten, 
immer  met)r  einen  ausgebrochen  weiblichen  (itjarafter  an,  inbem 
an  bie  Stelle  ber  früheren  Tämonenfämpfe  unb  .^öUcnp^antafteu 
allmählich  eine  geiftlidje  CfrotiF  empfinbfamftcr  ?lrt  gefegt  warb  unb 
neben  ben  wetteren  (Mcfühlen  aud)  ein  gewiffee  Schönheitebcbürfnie, 
eine  naioe  Jyreube  an  lieblichen  (Meftalten,  fd)immeruben  Farben, 
reichen  (Mewäubern  unb  Äleinobien  fid)  offenbarte.  Tao  Zeitalter 
ber  ritterlichen  töultur  mit  ihrem  Winuebienft  unb  il)ren  ftarfeu 
fünftlerijd)en  Neigungen  ift  bie  in  bie  Vifiouen  hinein  beutlid)  }u 
iüüren,  fclbft  bei  ber  im  ganzen  nod)  febr  herben  unb  aüofalrwtiid) 
gerichteten  .>>ilbegarb  oou  23ingen  (f  U7i>).  Tie  umfänglichen 
Schriften,  bie  unter  ihrem  tarnen  auf  uns  gefommen  finb,  unb 
in  benen  ftd)  aud)  Slnfäfce  31t  einer  2elbftbtograyhic  finben,  rühren 
in  ber  uns  oorliegcnbeu  Wcftalt  feinenfalle  oon  ber  berühmten 
Viftonärin  fclbft  fonbern  ftnb  burd)  männliche  Vermittlung 
aufgeacidmet  unb  311m  miubeften  beträchtlich  umgemobelt  worben. 
Von  ihrer  ^eitgenoffin  tflijabeth  oon  Schönau  befifeen  wir,  wieber 
Durch  Vermittlung  ihres  Vrubcrs,  beS  i'lbts  Lethert,  ein  förmlidK* 
lagebuch  über  ihre  Vifionen  mit  genauer  Angabe  ber  Taten.*-*) 


w)  ä£as  M.  Vranbeo  d'irt.  bes  XIX.  ^abrl).  VI,  1*!>1,  )>.  .Uli  in 
$e.uig  auf  ^tc  ^criobe  ber  Momanttf  fagt,  etil t  ebenfo  für  bie  Wijftif  bec> 
XIII.  unb  XIV.  ^anrrjnnberts. 

w)  Xie  in  bie  V.  HiLU-uanlis  aufgenommenen  ^ct)cv^it)litngen  ber 
<>elbtn  tragen,  roie  Breuer  <  reutferje  »inftif  I,  Wl  mit  Mccrjt  bemerft,  „baö 
(Gepräge  oon  Striefen  einer  ielbftbiogiiuibie  ber  .<>ilbcgarb".    ^I)ic  ("e 
pflnacnbett,  y  V.  im  SamaC'  bie  l)immlifd)e  stimme  gan\c  Slbhanblunaen 
Porrragcn  \u  laffen,  erinnert  an  Ctlob,  if.  0.).   Xie  Araa.e  nad)  ber  (Mit- 


Digitized  by 


1HS  n.  $te]o\t>,  Über  bie  xHniängc  ber  <2eIbftbiograol)ic 

später  tritt  bie  t>tcr  nod)  üorljanbcne  Seilual)me  an  ben  grojjeii 
kämpfen  ber  -]c\t  immer  mehr  oor  ben  rein  perföulid)en 
Rehlingen  unb  C?rlcbniffeit  jurücf;  bie  Sreimbinnen  unb  Areunee 
mt)ftifd)cr  iMd)aulid)feit  fpinnen  fid)  fönnltd)  ein  in  iljren  engfteu 
Greifen,  unb  bamit  nehmen  aud)  bie  autobiograpt)ifd)en  2Uu- 
$eid)nungen  üielfad)  einen  gerabe^u  pathologiidien  C^harafter  an.10) 
Tie  .vSelbinnen  finb,  feljr  t»crfd}iebcn  Don  jenen  <vraucn  Der 
9J?ärtnrer$eit ,  in  ber  Siegel  front  unb  fd)wad)  ober  menigften^ 
bind)  iHefefe  f)eruntergeurad)t;  fie  fd)ilbern  mol)l  ihre  förperlidKii 
Reiben  mit  peinlicher  Sorgfalt.  £Purd)au#  meiblid)  ift  bann  bav 
^chmelgen  in  bräutltdjen  unb  mütterlichen  (Gefühlen;  benn  neben 
C^riftuö,  bem  Bräutigam,  511  bem  ihr  ^crl)dltnifi  fid)  gan.j  nad) 
beut  dufter  betf  (jofifdjen  Wtunelebene  gefaltet,  beanfprudtf  bat? 
Crhriftfinb,  feine  Pflege,  feine  ftnblidje  tarnt  unb  £d)alfl)eit  einen 
großen  ^lofe  tu  bem  Traumleben  feiner  Verehrerinnen,  wirb 
von  ihnen  mit  einer  manchmal  rocht  raffiniert  anmutenden 
Oiainctat  gebabet,  getrdnft  und  geliebfoft  unb  be3eid)ncnber  &kiie 
aud)  ausgefragt :  rote  cö  fid)  benn  bei  feiner  (Geburt  unb  in  ben 
elften  fahren  gefühlt  unb  betragen  habe,  ob  eä  wahr  fei,  baf? 
x\ofepf)  ec  in  feine  .pojen  eingemirtelt,  ober  baf?  ee  einem  ber  bret 
Könige  ine  A>aar  gegriffen  habe,  wol)in  benn  bie  oon  ben  Königen 
gefdjenften  Äottbavfetten  gefommen  feien. Hl)  £iefe  fpieltnoe  3lrt 
überträgt  fid)  aud)  auf  bie  Hiäuner,  bie  in  folgern  Verfehl-  fid) 

ftcbima  be,m>.  Echtheit  ihrer  fcf>r  umfänglichen  2djriften  ift  nod)  feine*roeg$ 
cnbgülrig  gclöu.  X^ie  ^ifioneu  lrlifabetl)£  uon  2d)önau  herausgegeben 
uon  a.  5\>.  (?.  iHotl)  ( 1**4 1.  Über  bie  xHrt  ber  Aufzeichnung  »gl.  .§ilbegarb# 
xl^rief  an  Huibert  tum  0>emblour  ilMtra.  Anal.cta  »an«i  YUI,  1**2, 
p.  331  ff.l;  \)k,)\i  xH.  von  ber  tfinbc,  Tic  Jpanbfdjr.  ber  vanbcsbibl.  in 
xIlMesbaben  (1*77)  j..  43  xH.  1;  *0  ff-;  W;  SUlg.  b.  ÜMogr.  XII,  4<>7  f.; 
>1.  xlx'cinholb,  Tie  beutfdjen  grauen  lJf  *1  ff. 

*>i  Vgl.  &\  Müller  in  ber  ^eitfdjr.  f.  Äirchengefct).  VII,  122;  3*ci 
fuielc  in  Gierige  bei  (5.  (Brettl),  Tic  beutfd)e  Mnftit  im  ^rebigerorben, 
Aicib.  ls<:i;  bei  ^reger,  Ten tfd)c  Mufti f  I;  II.  (finen  loefentlid)  anbereu, 
uicfjto  weniger  alc<  metblichen  (>haraftcr  tragen  tro^  ber  oifionären  unb 
erbaulidjen  (iinfcljaltungeu  bie  autobiographischen  Mitteilungen  bes  Mino 
titen  £alhnbene  uon  '4>arma;  ogl.  XH.  Todc,  Tie  Tonpclchronif  uon 
Meggio  (1*73)  j».  1;  4;  Michael,  2alunbcne  <l**t)|  p.  22  f.;  4l>;  02. 

31 )  i*gl.  *4?h-  Strauch,  Margarete  CHmcr  unb  Heinrich  uon  iKörblingcn 
<1*s2)  i«.  XXXVI  f.;  M»  f.;  !>!»  ff.;  hicui  Uodjner,  Vcben  unb  (>^efichte  ber 
(M)ri»tiue  (rbueriu  (1.^72)  \>.  lö. 


ized  by  Google 


mit»  itne  (*ntroiitliinft  im  Mittelalter 


wohl  füllten.  C**  ift  d>a va f t eri fti f cf)  für  bie  Umfeljt  be*  ^er» 
hältniffe*,  baß  bic  ttebeneeriunerungcu  .^einlief)  2u)o$  uierft 
nicht  oon  if)m  fclbft,  fonbern  nad)  feinen  Öefprächeit,  ohne  öaf?  er 
e*  wufcte,  oon  feiner  ,geiftlid)en  Iod)ter\  @I*betf)  £tagel,  auf» 
ge.$eid)net  worben  finb.  ih>a*  füllen  tuir  aber  baoon  urteilen,  bafi 
IVeifter  .<>einrid)  oon  'Nbrblingcn  fid)  oon  feiner  abgottifd)  Der» 
ehrten  Ateunbtn  IVargarete  (rbner  einen  ir>rcr  abgelegten  Schlaf» 
rörfe  erbat  nnb  aud)  wirtlich  trug?  £enn  ba*  gegenfeitige  3lu* 
fd)wärmen  unb  Verherrlichen  ift  hier  unter  anberen  formen  ebenfo 
ftarf  aii*gebilbet  wie  nachmale  bei  ben  .ömnaniften.  £ie  ä{er» 
feinerung  unb  Vertiefung  bce  Wcmütelcben*,  bie  fid)  ja  üon  Di r 
«Starrheit  unb  Derbheit  bc*  früheren  ^Mittelalter*  beutlid)  abgebt, 
war  mit  einer  gefährlichen  Verweichlichung  erlauft  Würben. 
.\xinrid)  oon  -Hörblingen  fül)lt  beim  Schreiben  an  IKargatete 
einen  fanftfliepenben  Brunnen  in  feinem  fersen  entspringen;  er 
weint  mit  Wenufl.  Unb  ber  l'aie  rKulman  ÜNerfwin  oon  Straft* 
bürg  oerirrte  fid)  biö  3itr  völligen  Cnbid)tung  eine*  angeblichen 
großen  C>)otte*frcunbe*,  ben  er,  ^um  Seil  unter  wtrffamcr  &it» 
wenbung  autobiographischer  (njählnug,  uiui  Felben  eine*  mnftifdjeu 
.'Roman*  machte.32)  Unnatur  unb  Unwahrheit  waren  ba*  (*ube 
ber  mt)ftifd)eu  wie  ber  ritterlichen  (rmpfinbfamfeit. 

Unb  bod)  war  fdjon  bamat*  jene  Bewegung  ber  (jJetfter  im 
Dollen  ?ln$ug,  bie  .«ir  Öenefung  führen  füllte.  (rine  3i>iebergcburt 
freiltd)  nid)t  ber  21ntifc  allein,  aber  bei  ber  Befreiung  ber 
europäischen  v)Jienfd)l)eit  au*  ben  beengenben  Rauben  einer  über» 
lebten  Crbming  ber  £inge  hat  bod)  ber  neu  erwachte  (Glaube  au 
bie  Schönheit  unb  Wröjje  be*  grted)ifd)»rbmiid)en  iHltertum*  im* 
fchä^bare  ^teufte  geleiftet.  Hirgenbe  tritt  un*  ba*  fingen  unb 
bie  allmähliche  v)3iifd)uug  be*  Gilten  unb  Lienen,  be*  mittelalterlichen 
unb  be*  flafftfd)en  Öeifte*  an$iel)enber  oor  fingen  al*  in  ben 
Serien  £anteef  ber  ja  gewiß  nicht  $u  beu  .öumaniften  gewählt 
werben  barf,  aber  bod)  wie  ein  Prophet  ber  fommenben  sl<tlU 
anfehauung   mitten  in  fd)olaftifd)er  £enfarbeit  unb  mnftifcher 


3-l  Vgl.      Xcnifle  in  ber  .}eitfd)i\  f.  beutfehe?  Altertum  XXIV; 
XXV;  Strand)  in  ber  Mg.  bentfehen  Biographie  XXI,  4ö!>  ff.   Über  bie 
lmgefunbe  Sentimentalität  ber  ninftifchen  Greife:  SH.  Sceberg,  (5 in  Äanipf 
um  jenseitiges  £eben  ilsMM  |».  5'.>  f.;  72;  über  bic  nnoerfennbarc  Be 
aeichenmg  unb  Verfeinerung  bc*  (Gefühlsleben*:  ->>avuatf  III,  3*U  f. 


Digitized  by  Google 


170 


o.  ^ejolb,  Über  tue  Slufänge  ber  ^elbftbiograpl)ie 


£ehnfud)t  bie  erhabenen  CMcftalten  ber  antifen  dichter  auf  fid) 
nifchreiren  ficht  unb  fid)  ihnen  anreiht.  Tenn  an  fto^cr  3elbft* 
herrlidifcit  unb  ftitfjtneeliebe  tonnte  ee  ber  gemaltige  Florentiner 
bee  XIV.  ;>al)rhunberte  mit  ben  Otiten  mie  mit  ben  (>)rößcn  ber 
Menaiffance  aufnehmen.  Oiad)  ^aljrhunberten  geiftlid)er  Riffen» 
fd)aft  trat  cnblid)  uiieber  ein  i'aie  auf  ben  sJ>lan,  ber  bie  23ilbung 
feiner  3^t  boli  unb  gan^  beherrschte.  &*enn  feine  Tiüina  Gommebia 
ben  mürbigen  unb  allee  Frühere  unenblid)  überragenbeu  &bfd)luf} 
in  ber  G*urmicflung  ber  ^iftouelitteratur  barftcllt,  fo  füf>rt  bie 
ÜUta  "Jiuooa,  bereu  ®egenftanb  feine  Siebe  311  Patrice  ift,  troU 
ihrer  mittelalterlichen  tfiufletbung  in  eine  neue  3Sclt.ss)  ?m 
engften  3ufammcnf)ang  mit  ber  Wnftif,  überall  mit  fdiolaftifdjen 
£uifcfinbigfeitcn  unb  munbcrlidjcn  (Mefiditen  bürdet,  atmet  bod) 
biefe  flcine  (?rftlingefd)rift  Tantee  eine  natürliche  Marine  ber 
C*nu>finbung  unb  eine  Sreube  an  feiner  $*eobad)tung  bee  eigenen 
.fcerjcuä,  mie  fie  uns  feit  2luguftin  uid)t  mehr  begegnet  finb. 
■Rur  baf;  bei  Tante  bae  allee  nid)t  einer  ^eidite  überrouubener 
^erirrnngen  gilt,  fonbern  bie  Wefd)id)te  feiner  ^»g«-'"b  une 
menichlid)  fo  nahe  bringt,  baf;  baoor  bie  fonoentionclle  £  dimärmerei 
ber  ritterlichen  IWnnebicfjter  uid)t  minber  oerblapt  mie  bie  finnlid^ 
überfinnlid)e  C^rotif  ber  mnftifd)en  .vtlofterfrauen  unb  Wegtuen, 
freilich  wirft  bae  Littel  ber  ^ifion,  beffen  fid)  Tante  nod)  'nicht 
311  entfcfjlagen  oermag,  trofe  ber  ^iilberung  }tir  Allegorie  auf  ben 
mobernen  l'efer  frembartig,  aber  ber  ftern,  ben  biefe  häufen 
Iraumfpiele  unb  !ünftlid)en  Allegorien  nur  halb  oerhüllen,  ift 
l)öd)ft  perfbulid),  inbibibuetl  unb  barum  allen  Reiten  jugänglidi. 

Tae  fehlen  jeber  Ziehung  auf  bie  öffentlichen  Tinge  in 
ber  SMta  Ohtoüa  erinnert  une  jnrücr  au  bie  ßonfeffionen  Üluguftine, 
an  bie  Gnitficluing  ber  ^elbftbiographif-  9ttit  Tante  unb  mit 
ik'trarfa,  ber  feine  (rpiftel  an  bie  }iad)n>elt  fchreibt,  tritt  fie  in 
ein  neuee  £tabium.  }>l)i€  auefd)lieftlid)  religiofe  tfeit  mar  oor* 
über  mie  bae  Monopol  bee  Mlerue  auf  bie  ^iffcnfdmft.  eaheu 
mir  bod),  mie  fchon  im  XII.  ^ahrhunbert  bei  bem  einen  unb 
anberen  geiftlichen  £d)riftfteller  bae  aefetifdie  ^beal  abgefd)mäd)t 
ober  faft  ganj  surüefgebrängt  erfd)cint.  Aber  ee  ift  fein  Zufall, 
baf;  in'tarfa,  ber  ^ater  bee  .>>umautemue,  fein  ^ud)  de  eontemtu 


33 <  *gl.  a.  X.  ^elc,  lante  t.J.  xHnfl.  IM'.»)  \>.  11");  1±>. 


Digitized  by  Google 


nub  itjre  (rntroitflmtg  im  "iViittclaltcr 


171 


mundi,  auct)  eine  2lrt  Don  2teid)te,  in  bie  Tsorm  eine*  ßmie* 
geipräd)*  mit  Sluguftinue  gebracht  t)atf  wobei  er  freilid)  auf  feine 
Siebe  unb  feinen  ffiutjm  trot?  aller  SBemüfyungen  be*  AUrdjen» 
Datere  nid)t  Oermten  will.  3>te  23elaufdning  be*  eigenen  ^erjen* 
ift  djriftlic&cn  Urfprnng*.  *>a*  fte  aber  311  läge  geförbert  bat 
unb  ftet*  su  läge  förbern  wirb,  ift  -    £id)tung  unb  *tafy$rtt. 


Digitized  by 


tts  6cm  1S>eretii£n>efen  im  römtfdw  ftetcße. 

Von  Wilhelm  Cicbeium. 


II. 

Um  bie  mehr  bemt  ein  'Jaljrtoufeub  umfa|fenbe  (Jntwitflung 
bee  römijd)eu  Vereinewefeno  bar3ulegen,  ift  in  bem  l)iftorifd>cn 
X^brij?  ber  Veriud)  gemad)t,  bie  3erftreuten  ^ad)ricf)tcit  über  einige 
für  ben  2taat  unb  bae  bürgerliche  l'eben  bejonberd  wichtige  Slrtcn 
oon  Verbänben  in  ßufammenhang  311  bringen ,  unb  3ulcfct  bie* 
jentge  (Gruppe  oon  l>ienoffenfd)aften  eingehenber  betrachtet,  welche, 
im  Tarife  ber  ;}eit  311  ftaatlid)en  Korporationen  gepreßt,  banf  ber 
in  ben  iMejefceefammlungen  enthaltenen,  biä  in  bae  fünfte  ;>ahrs 
Rimbert  herab  gebenben  Crrlaffc  wie  genauer  befannt  ift.  Weniger 
beutlid)  fteljen  in  ber  fpäteften  &\t  bie  freien  Verbänbe  oor  und; 
nid)t,  baf;  fle  gän^lid)  oerjcfjrounben  mären:  ba  bie  Neigung  ber 
Wenfdjen ,  fid)  mit  Öletchgeftnnten  3iir  Verfolgung  gemeinfamer 
ßweefe  unb  23eftrebungen  sufainmenjnfchHefjen,  unüerwüftlid)  ift, 
fo  werben  fte  meiter  beftanben  unb  it)re  ^irfung  im  Kleinen  unb 
Stillen  innerhalb  berÄreife  ber  bürgerlichen  ÖefeUfchaft  aud)  ferner 
geübt  hüben. 

^eun  mir  jefct  ba3u  übergehen,  oon  ber  Verfaffung  biejer 
Vereine,  ihrem  Seben  unb  Ireiben,  ihrer  Söebeutung  für  bie 
^Bürgenchaft  ein  Vilb  311  entwerfen,  fo  mufc  eine  23emcrfung  oor* 
angefchieft  werben.  £aä  Material  für  eine  folche  Betrachtung 
bieten  faft  nur  bie  '-Jnfdjriften ;  oiele  Rimbert  an  fid)  oielletcht 
wenig  wichtige  Urfunben  bewähren  ftd)  im  ßujammenhang  oer* 
wertet  alo  eine  anwerft  wertoollc  Quelle.*)    £a  eö  inbeffen  im 


*)  on  Jüic  Dielen  33ejtel)unaen  bie  3ttfd)riften  eine  fultitrgefd)ict)tli(hc 


Digitized  by  Google 


SSityelm  Siebenam,  SUt*  bem  $eretn*roefeii  im  römifdjeu  9Reidje  173 


9iaf)men  biefcr  ßeitfdjrift  wenig  paffenb  wäre,  eine  e^igrapbifaV 
antiquarifdje  Untcrfncfjiiiiö  311  geben,  (o  werbe  id)  mirf)  begnügen, 
im  folgenben  mir  einige  djarafteriftit'cfye  Belege  nnb  SSeifpiele  am 
ber  reiben  ftülle  unenblicfyen  £etatl$  311  nennen,  ^or  allem  aber 
fei  jd)on  f)ier  tyingewiefen  auf  einige  mefjr  ober  nünbcr  ooüftänbig 
erhaltene  Statuten  (leges)  Don  Vereinen,  auf  welaje  wir  weiterhin 
noct)  tjäufig  jnrürffommen  werben.*)    (Sä  finb  bteä:  bae>  Statut 
einee  conlegium  aquae  oue  ber  erften  Äaije.i^eit,  üon  HKommjen 
worjl  gutreffenb  auf  eine  Salfcrinnung  be3ogen"),  baä  bereite 
S.  127  erwähnte  Statut  einer  nad)  ber  £iana  unb  bem  2tntinou£ 
benannten  (Eterbefaffe  (collegium  salutare  Dianae  et  Antinoi)  311 
£anumum  00m  Jatjre  135  n.  M)r.*"),  bie  2?orfd)riftcn  einer  Unter* 
ftüfeungöfaffe  unter  ben  Solbateu  ber  legio  III  Augusta  Pia 
Vindex  in  l'ambaefttff)  unb  bae  im  Jaf)re  1886  in  Irafteoere  gc* 
fnnbene  Statut  einer  ;J)itnft  ber  @lfenbetnarbeiter  (eborarii)  au* 
ber  Beit  £abrian'*ff ),  bae  allerbtng*  überaus  fragmentartfd)  er- 
halten ift;  bie  33e3eid)nung  be*  2>ercin3  war  junftdjft  falfd)  gebeutet, 
crft  hülfen  f)at  im  Jaljre  1890  ben  rid)ttgen  tarnen  gelefen.  Jn 
gewiffem  Sinne  gehören  l)ierf)er  aud)  bie  ^orjdjriften,  weldje  Saloia 
WarceÜtna  unb  ber  ftreigelaffene  VJ>.  2leliu*  ßcno  erlaffen  f)abcn  ff  f ) 
für  bie  33efttmmung  unb  ^erwenbung  itjrcr  großen,  ber  nad) 
Jtesculap  unb  ^ngia  benannten  Sterbefaffe  (collegium  Aescula]>i 
et  Hygiae)  3U  SRom  im  $al)re  153  n.  C5hr.  oermadjten  €d)enfung. 
<Durd)  bicjelbc  war  jebenfall*  eine  Neoifton  unb  oeränberte  Raffung 

CueUe  erften  })tangeö  finb,  foüte  einmal  eingeljenber  geprüft  roerben.  £ie 
Schrift  Don  3immerniann  in  ber  3?irö)oro ■■  jpotyenborff  fajeu  Sammlung 
gemeinrotffenfd)aftlid)er  Vorträge  ls*7f  .cseft  24,  ift  nur  ein  befdjeibener 
iHnfang  in  feb,r  eng  gezogenen  Wrenjen. 

')  3ufammen  abgebrueft  bei  iBrunä,  font.*s  iuris5  p.  H15  fgg. 

••)  <\  I.  L.  VI.  I02«.»s.  ffinborff*  unb  $iommfen>  (nflärungen 
in  ber  3eitfd)rift  für  gefd)id)tlid)e  ftecnt$roiffenfd)aft  XV.  2(>:}-272,  :;2»;( 
34*  fM. 

•'•)  C.  I.  L.  XIV.  2112.  sHiommfen  in  ber  eben  genannten  3"tfd)rift 
3.  357  fgg.  unb  in  ber  Schrift  de  colK^iis  »  t  sodaliriis  p.  fgg. 
fj  ('.  I.  L.  VIII.  2557. 

Ü)  Beb.anbclt  ÜOll  ^orfart  im  liullctino  dt-lla  commi.s.sion,'  arrh. 
rumunal.«  di  Itoma  ins?  £.  3,  hülfen  in  ben  *JDittteilnngen  bes  faiferlidjcn 
^nftttutö,  römifd)e  3lbteilung  IV.  (1**9)  £.  2**,  V.  £.  2*7  fgg.( 

Wrabenroty  in  ber  3«tfdjrift  ber  2aDignn«  Stiftung  für  Mcd}t«gefd)id)tc, 
römifchc  Abteilung  1*!*>  2.  72  fgg.,  l*t-»l  2.  13*  fgg. 

fjf)  0.  I.  L.  VI.  10  234. 


Digitized  by  Google 


J74 


2&Uf)elm  S'tebenam 


ber  biäfjerigen  Statuten  notroenbig  geworben,  dagegen  ift  bie 
Dielfad)  ab?  etatut  einer  <8terbefaffe  in  (Eimtttrjw  gebentete  3n* 
Idjrift*)  meines  Gsrad)tenä  oon  ^ol).  £d)mibt  richtiger  für  bae 
Statut  einer  $)fumäpalcurte  erfldrt  roorben. 

3Me  ^erfaffung  ber  Vereine  erroeift  pd)  im  allgemeinen  als 
eine  gleidunäpige,  gewtffe  ®runbfäfee  fefjrcn  in  allen  mieber; 
wenn  im  einzelnen  manage  (?igcntümlid)feiten ,  namentlict)  in  ber 
^ufammenfefeung  bee  i*orftanbe$  unb  rjtnftdnitd)  ber  33efugniffe 
ber  ^itglieber  beefelben  Ijeroortreteu,  fo  ift  ba$  fefyr  roof)l  begreiflid) 
bei  Vereinen,  bie  nad)  ©röfec,  93ebeutung  unb  Hinflug  überaus 
t»erfd)ieben  waren.  9Kdjt  einmal  ein  gemeinfamer  9iame  für  biefe 
bod)  gleichartigen  ^erbänbe  mar  eingeführt;  am  fjäufigften  ift  bie 
SBejeidjnung  collegium  (bie  in  bie  erfte  flaifer.$eit  conlegium),  bie 
ale  ted)nifd)ev  begriff  aud)  im  gried)ijd)en  Cften  übernommen 
mürbe;  baneben  ift  corpus  ber  &uöbrutf  für  bie  redjtlid)  anerfannte, 
mit  ben  ?Red)teu  einer  juriftifd)eit  sJ>erfon  beliehne  ©enoffenfdjaff); 
je  meiter  ftd)  ber  $reiö  ber  lefeteren  auöbeljnte,  befto  weniger 
tonnte  fiel)  ber  Unterfdjieb  oon  collegium  unb  corpus  galten,  beibe 
Sorte  werben  in  ben  Wedjtöquellen  ber  späteren  $cit  wed)felnb 
gebraucht;  sodalitas  bejd)ränft  fid)  faft  burd)Weg  auf  religiöfe  unb 
25egräbniöüereine,  gemäj?  ber  urfprünglid)en  33ebcutung  alä  SifaV 
genoffenfdjaft  unb  fahale  23rüberfd)aft;  in  universitas  (universi) 
wirb  ber  Wefamtwille  jmn  2hiöbrutf  gebradtf  unb  besljalb  oft 
oerwanbt,  wenn  oon  ben  ^ereinebefd)Iüffen  bie  9?ebc  ift;  in  äf)n* 
ltd)cr  Seile  be$eid)net  ordo  liier  wie  bei  anberen  .Horporationen 
bie  gefd)loffene  .Rörperfdjaft.***)  ^srn  Tften  finben  ftd)  bie  für  bie 
gried)ifd)cn  Bereinigungen  althergebrachten  Flamen  thiasus,  eranos. 
Iietairiu  audi  in  ber  Äaifer^cit/*'*) 

ä*orjd)riften  für  bie  23egrünbnug  oon  Derartigen  Berbänben 
l)at  ec  faum  gegeben;  wenn  gletd)gefinnte  Wen  offen  y\x  ©Übung 


•)  r.  i.  l,.  Mii.  I4<is:i  3{t)ctnt|d)Cß  «iufeum  XLV.  (l*tM>)  5t«». 

**;  Ucotjalb  fprt(t)t  (%U1$  DOll  c<»llr-:ia  <piihus  corpus  habere  per- 
ini  <uni  est.  <pionun  corpus  ...  eonfinnatinn  «  st.  1  >in.  III.  4,  1  <  2.  17t»|.  1^ 
merfenawert  ift.  baß  rorpnrnti»  fiel)  nur  in  bev  Nov.  Se\eri  '2  nom  3.  4<5 
finbet.  ^gl.  ba.^u  bie  Stusfütjrungfn  von  2airow*fi,  ikmerfungen  ,w  bev 
vebre  oo n  ben  juvifri?d)cu  'Ifcrfoneu,  Vcipjig  2.  4<;  fg. 
O.Viummeu,  Xöm.  2taatsrecbt  III.  45!»  21.  1. 

••**)  iVachnieüe  für  bie  ^ereinobejeiebnungen  babe  idi  im  einzelnen 
u  o.  C  2.  I « ' I    l'-'»  gegeben;  »gl.  Itantce,  vobeo  I.  2KK 


Digitized  by  Google 


Aus  bem  »iiereinsroefen  im  römlfct)en  jWeidie 


eine*  Vereine  jufammentreten  wollten,  Ijatte  ber  Staat  fein  prin* 
Sipiellee  ?Hed)t  bee  (nnfprucheö.  £as  oft  ätiertc  2ßort  bee 
römifdjen  Juriften  Keratine:  tres  facere  collegium  bebentet  nid)t 
eine  gefefclidje  tfeftfeftung  b*r  5)iinimal}ahl  ber  ^Kitglieber,  fonbern 
Me  iitriftifct>e  Formulierung  ber  9)iöglicnfeit  einer  ÜKajorität/) 
£>er  herein  ift  oon  Staate  wegen  frei  unb  felbftänbig  in  ber 
Krönung  feiner  Angelegenheiten,  in  ber  Aufteilung  ber  Statuten, 
in  ber  $>al)l  oon  TOgliebern  unb  Beamten,  bie  feine  obrigfeitlictje 
Skftätigung  nad)3ujud)en  brauchen*'),  faun  Eigentum  erroerbeu  unb 
feibft  oerwalten,  unb  jroar  nid)t  blofj  Vermögen  an  SBaarmüteln, 
fonbern  aud)  an  Örunb  unb  Soben*"),  fann  Sflaoen  in  feine  £ienfte 
ftellen,  bie r  wenn  fie  oon  feiner  Seite  freigelafjen  werben,  ben 
'Kamen  bee  Vereine  annehmen.-}-)  s)hir  bezüglich  beä  ^erfammlungö* 
rechtes  waren  Schranfen  gebogen  (S.  1*27). 

Tic  woljl  Durchgängig  oon  einer  Abftimmung  abhängige 
Aufnahme,  auf  welche  in  managen  Vereinen  ben  ^orftfcenbeu 
(finflufj  eingeräumt  war,  bürfte  faum  jd)wierig  311  erreid)en  gewefen 
fein,  weil  bie  meiften  $enoffenjd)aften  begreiflicher  &>eifc  eine 
möglidjft  grotfe  TOglieberjal)!  wünfd)ten.  inwieweit  betontere 
ftatutarifd)e  iÖebtngungen  für  ben  Eintritt  feftgefefct  waren,  wiffen 
wir  nid)t,  bod)  ift  anzunehmen,  bajj  beifpielemeife  bei  ben  Sterbe* 
f  äffen  ttaiitelen  betrefft  ber  Alteregren  je  ber  Aufzunehmen  ben  ge* 
troffen  waren.  Aud)  grauen  finb  meljrfad)  wenigftcnä  in  Sterbe* 
taffen  aufgenommen. ff)  £afc  in  irgenb  einem  herein  ber  (Srmerb 
ber  TOgliebjdjaft  bind)  Stellenfauf  möglich  gewefen,  ift  nad)  ber 
Art  biefer  Korporationen  auegefchloffen,  woran  aud)  bie  weiterhin 


*)  Xig.  L.  H>,  *ö.  iiernitc.  a.  a.  C  I.  2i>2. 

*•)  Sfekstjalb  in  einem  #ali,  bei  bem  <-oll««<:ium  fabronun  ti^ma  Horum 
in  ^>ränefte  ber  oberftc  Beamte  Dom  ttaifer  eingefefet  würbe  (quinquiMiiiuli« 
I>erjM'tuus  »latus  ab  imp.  Hadrian«  Autr.).  ift  unbefaiint.    <'.  I.  L  XIV.  301  »3. 

•*•)  lie  Sterbefaffen  haben  #egrabni*j)Iäfce  (nähere  Angaben  bei 
2d)ieB  2.  *7>,  ben  Vereinen  werben  Ommbftücfe  unb  OMäube  gefebenft. 
<:.  I.  L.  X.  4s;>5.  V.  M.  448i».  VI.  10  2.H  u.  ä.  3n  (el)r  bebeuteubem  Umfang 
Danen  bie  ^t»ang*follegien  ber  ipäteven  &\t  folelje  Hefttutngen  (0>ebbarbt 
a.  a.  C.  2.  42i. 

■})  2,0  Kalni«  iu>  »Vntuiihi-  Kplnin.  «'piyr.  II.  p.  '.H  "Hgt.  <\  I.  I,.  V. 
4422,  XII.  IHn."),  «  hIK  lmus  l'jibri. -ins  C.  I.  1..  VIII.  31>4ö,  ^.  Navunlaiius 
Vi»-toriuu&  C.  I.  L.  XII.  s*>3  u.  ö. 

ff;  2d)ien  2.  74. 


Digitized  by  Google 


176  20ill)clm  viebenam 

311  erwäl)nenbe  3?eftimmung  ber  s]Karcellina  nichts  änbcrn  fann.*) 
Ein  burdjaus  faljdjes  23tlt>  oon  bem  römtfchen  ikreinswefen  mürbe 
es  geben,  wenn  man,  wie  fjie  unb  ba  geilen  ift,  bie  ^or= 
fdjrifteu  einee  griedjifdjen  Cr raniftenf htbö * *)  über  eine  Prüfung  ber 
moraltfcfjen  33efdjaffeur)cit  bes  Aufnahme  33egc^rcnben  burd)  bie 
ftrage,  ob  er  fenfef),  fromm  unb  gut  fei,  of)ne  weiteres1  auf  ät)nlid>c 
römtfcfje  ^erhältniffe  überträgt,  ba  biefelben  üjrc  Erflarung  in  ber 
Eigenart  jener  gried)ifdjen  i*erbänbe  fwben  unb  aud)  bei  btefeu 
feinesmegs  allgemein  üblich  gemefen  ftub. ***>  i>rofaifd)er,  aber 
überaue  prafttfef)  ift  bagegen  bie  Warnung,  welche  bie  Ianuoinifdje 
£terbefaffe  bem  -Neuling  anfunbigt:  „Der  bu  neu  in  biefen 
herein  eintreten  willft,  licS  erft  bie  Statuten  burd)  unb  bann 
tritt  ein,  bamit  bu  biet)  nid)t  ()interl)er  befdjwerft  unb  beinern 
Erben  einen  v^ro3cp  f)interl^t/ f) 

SJcan  follte  erwarten,  bap  bie  3al)lreid)en  uad)  bewerben  bc* 
nannten  Vereine  nur  ©enoffen  besfelbcn  .öanbmcrfeö  aufnahmen, 
aber  nict)t  wenige  SFeifpiele  lehren  ff)  bas  ©egenteil,  3eigeu  alfo, 
wie  wenig  wir  berechtigt  ftnb,  burdjweg  biefe  ^erbanbe  als"  Berufe* 
genoffenfehaften  an3ufel)cn.  3>af?  aber  suweilcn  fid)  berartige 
Vereine  gegen  Angehörige  anberer  gewerblichen  betriebe  ab* 
fdjloffen,  beweift  bas  erwähnte  etatut  ber  (rlfenbeinarbeiterjunft, 
beffen  lert  nad)  einer  größeren  l'ürfe  mit  bem  Paragraphen  ein* 
fefct:  bie  caratores,  weld)e  eine  ^erfönltd)!eit,  bie  nicf)t  in  Elims* 
l)ol3  unb  Elfenbein  arbeitet,  gegen  bas  offenfnnbige  Verbot  (per 
fraudem,  mie  hülfen  lieft)  als  "»iitglieb  aufgenommen  haben, 
jollen  oon  ber  Witglieberlifte  geftrichen  werben.   Die  ^erbinbung 


•)  311  Derrofifen  ift  t)ter  auf  bie  Erörterung  tum  ^erntee  tu  bei 
Jeitfdjrtft  ber  (EaoigiiD-Sttfrung  für  Wecntsgefchicrjte  V.  104. 

•*)  C.  I.  A.  III.  23:  Nv/to;  £pav(ti)T«v.  (Mrjoevi  i(;|c5T«o  te{d)m  ii 

xa<  i'jae,"i>(;  xat  d(y*iM^c  *  6o/.t;ia|  )'">  ^  TrporrdrT,;  irf  dp/t£pn{v)t(  5)t/(;  /-'2t 
<j  Y( p lau'iiTEu;  xa{t  ot)Ta;w'at  xit  tjvv.xo;  .  .  .  Ü3Üd)eler,  1 1 J » I •  •  x  silxil.  ltmin. 
jH-stiv.  ISTT  3.  10. 

"*)  lt*iit  Med)t  tjat  bestjalb  ^oucart,  assoriations  n'liiri<,"M's 
2.  H<;  beut  oon  3Sefd>r  tu  ber  [lU-ww  arrh.'-ulopiqu.'  1*05  (Iii.  2.  -22»; 
entworfenen  tbealen  $Wbc  ber  gried)ifd)en  Wcitoffenfdjaften  tinberfprotrjen. 

f)  tu  qui  novus  in  hoc  colUgio  intran>  vol.<s  plrius  U-unn  jierlctr«* 
«t  si<-  intra,  m;  postinoduni  queraris  aut  h.r.MÜ  tuo  o>ntn>\vrfsi)aiii 
r  linquas. 

Iii  a.  a.  C  2.  2*>s.  yiaiw  in  ber  2.  1  oJ  genannten  2d)rift  £..">. 


Digitized  by  Google 


?(ue  bem  ^eretnsroefen  im  röiniidifn  Weiche 


177 


bieier  anfdjeinenb  heterogenen  beiben  (bewerfe  erfldrt  fid)  baburd), 
£»af»  fte  bei  ber  .fterfteUung  oon  Vurnetifchen  aue  CMtru$f)ol3  mit 
(*lfenbeinfuft  auf  cinanber  angewiesen  waren.*)  ferner  finbcn 
fid)  begretflicherweiie  Derartige  23eftimmungcn  bei  jenen  Vereinen, 
welche  in  ftaatlidjen  SNenftcn  ftet>en  unb,  um  ihrer  $füd)t  su 
genügen,  förperüche  ^eiftungefähißfeit  unb  ben  Eefähigunge* 
nachweiä  f orbern  mufjten.**)  Irofcbem  fid)  bei  biefen  Korporationen 
id)on  balb  eine  ftaatliche  ÄontroOc  bev  Witglieberlifre  entwirfeltc, 
fcf)cint  ecf  bod)  nid)t  möglich  gemefen  «i  fein,  ungeeignete  Wcnoffen 
oöllig  auÖ3ufd)lief;en(  wie  am  ber  unten  citierten  Verfügung  her* 
vorgeht,  bie  wenigftencl  ben  (Menufc  ber  vielfachen  Vorteile  bei 
/)J{itgliebfcf)aft  foldjen  ^erfonen  enthebt  (2.  133). 

Verlangt  würbe  bei  ber  Aufnahme  ein  übrigen*  «i  weilen 
and)  erlaffenefl  (Stntrittegelb,  gewöhnlich  cupitularium.  nur  bei  ber 
militärifcfjen  Unterftüfeungöfaffe  in  l'ambaefie  scamnarium  genannt, 
Deficit  oerfdjiebene  .>Söl)e  im  Verhältnis  «i  ben  Dorn  herein  ein; 
gegangenen  pefuniären  Verpflichtungen  an  bie  Wirgltcbcr  ftanb, 
bei  ben  (Eterbetoffen  wohl  burd)fd)nittlid)  ein  drittel  ber  bei 
lobeefaU  «i  jafjlenben  llutcrftütumg  betrug;  aufjerbem  würben 
monatlid)e  Beiträge  (stips  menstrua)  Bedangt,  unb  wenn  and) 
nidit  überall  ftarutenmäpig,  wie  bei  bem  lanut>inifd)en  herein,  bie 
2penbe  oon  Sein  (vini  boni  amphora)  ober  auberen  Naturalien, 
wie  bie  mittelalterlichen  fünfte  oon  ihren  neueintretenben  (Menoffcn 
/2v3ache  511  .fielen,  föüftjeug  jur  ;>)unftwel)r,  Sein  unb  33ier  .«im 
Inmf  forbern  tonnten."*)  ^efannt  finb  folgeube  Rahlen.  Ski 
Der  Umgenannten  .fiaffe  war  bie  Aufnahmegebühr  1  CM  1  (Eeftcr^e, 
ber  Jahresbeitrag  15  (Eeftene,  in  monatlichen  "Katen  oon  5  31  f; 
«1  Rahlen,  an  33eerbigungs1often  (funeraticinm)  gewährte  ber 
herein  300  (Eefterje,  wooon  50  Sefterje  «ir  Verteilung  an  bie 

")  Waruuarbt,  4?riDatleben  2.  7*23.  AricMänbev  ,ui  Wartial  2,  4:1 
**)  I>i<r.  L  <>,  <»,  12:  qnibnsdain  .oll.'L'iis  \<l  mrpnribu*.  «juilms 
iu>  roiMindi  1«'?«'  jitTini.ssuiii  «-st.  iniiiiuri itas  tribuitur:  sriliot  <  is  n»ll»"_rii> 
v.  l  «orporibus.  in  «juibus  artitirii  sui  «ausa  untis<|tii s<tti«>  a«l>um itur  nt 
lal)ronnn  «urpus  .-st  .-t  si  qua  randtMii  ratiomin  oritrin i>  lialn-nt.  id  rst 
id«  im»  in.stituta  Mint,  nt  n.r.ssariaiii  «»{»«»rani  puMi«i>  utilitatibus  <  \hi- 
brrvnt.  n»*r  omnibus  projnisru»-  ad^uuipti  sunt  in  Iii-  r«dl*'L'ii>.  iuiuiunita.N 
tribuitur,  neil  artifiribus  duntaxat.  <*od.  .Inst.  XI.  *  l7l,  1(>:  :*V>£'»  «•>; 
ir-r/v*.  Tot;  or^jAogtot;  luriaTito',;  iy/o^'f c'll^'j.  y.ar'/  tö  i'*i\'v.nW*  /.et'  £/ 

—  1  Werfe,  leutiche*  Wenoffemchaft*rcd)t  l.  :5»;s. 

^eitfdJritt  ffir  ÄulturgdAiAte.   I.  12 


Digitized  by  Google 


17S 


äiMltyelm  Liebenau! 


Icilneljmer  ber  $egräbnii?feterlid)feit  (exequiari  nomine)  beftimmt 
waren;  bie  crmdljnte  Aaffe  ber  brittcn  Legion  forbertc  7:>o  Denare 
(Sintrittögelb  unb  einen  Beitrag  in  uid)t  überlieferter  .pötje,  3atjlte 
beim  Antritt  einer  übeifeeiidjen  Meife  200  Denare,  bem  Weiter 
.~>oo  Denare  ald  Dieijegelb  (viaticum),  bei  Sluancement  bie  c^leict)c 
Zumute  unb  ebenfo  aud)  bei  efjrenooller  Ghitlafinng.*)  ,vür 
Die  2*egräbni0gelber  finben  fid)  nod)  anDcre  Angaben  bie  3iir 
ibbty  Don  -JOOO  2efter3en.*')  *?er  eine  beftimmte  -kit  (tf  Monate V) 
beitrüge  nid)t  gegast  fyatte,  oerlor  jeinen  Sinfprud);  ebenjo  würbe 
Denen,  bie  .<panb  au  fid)  gelegt,  bie  ^a^Iung  oermeigert. 

£ic  TOglieber,  bie  fid)  ale  sociales,  socii,  collegae,  comesto- 
res,  convictores,  commorientes,  amici,  fratres  bejeidjuen  * '  * ),  werben 
in  ein  ^er3eid)itie  (album)  eingetragen,  befielt  2lnorbmtng  tute 
Durd)  eine  gan^e  9tei(je  3nfd)riften  befannt  geworben  ift;  babtird) 
gewinnen  wir  3uglcid)  einen  Überblicf  über  bie  gan3  erljeblidK 
Sreqiten.3  einzelner  Vereine;  ber  befieren  £rganiiation  falber 
teilten  fid)  mand)e,  befonbers  bie  Feuerwehren,  in  £ecurien  unb 
(Sentiirien ,  oft  mit  fei  bftan  biger  tfaffenoerwaltung,  bod)  waren 
biefe  Abteilungen  nid)t  notwenbig  numerifd)  ^ernis  unb  »Switbert» 
fdjaften.-j-)  "Diad)  freiwilligem  ober  erzwungenem  2Uiötritt  an*  ber 
®enoffenfd)aft  würbe  ber  Plante  im  2llbnm  geftrid)en,  wie  wir  an 
ben  Salinen  nod)  in  einigen  fällen  erfennen  tonnen,  ff) 

£er  ^orftanb  fefcte  fid)  au*  ben  Beamten  3ujammen,  Die 
jäljrlid)  gewählt  würben,  bod)  war  :h>iebermal)l  unb  ielbft  bauernbe 
Übertragung  einer  Stellung  nid)t  feiten.  2ln  fold)en  (*l)renpoften 
war  feiu  Langel,  unb  bei  manchem  fleincn  herein  mag  e$  faft 
iooiel  (5ljargierte  wie  "JJittglicber  gegeben  fjaben.  6*  galt  eben 
ben  tilget}  ber  Wenofien  au.^nfpomen,  bem  Vofalpatriotiömnö 
unb  bem  ^unfdje  ber  Bürger,  menigftentj  im  Staate  im  .Kleinen 
eine  Molle  \\i  fpielen,  9iccf)nuug  31t  tragen,  £enn  ber  herein  follte 


*i  3m  .uoeiten  3abrl)unbcrt  faun  man  ba*  Vif?  —  <\tf#.t 
2efter,}      -Jl,*  *4>fg..  ben  reimr  —  Mi^  ^fg.  fetten. 
**t  ^nfammenftelliingen  bei  Metrien  2. 

***)  9(ad)rotiie  für  biefe  unb  anbeve  Tanten  a.  a.  C.  2.  IM  fg. 

|l  2o  beftettf  \.  bie  \cl)nte  Teairie  be*  n.ll.  ijibmnuu  tijjnua- 
riorum  in  :){om  auö  bem  Teaivio  imb  21  Wann  «'.  1.  |..  vi.  '.*4ür>.  a. 
n.  C  2.  UM.  AMvfdrielb  in  ber  2.  1H-J  iH.  2  gcnountfii  Vlbtjanbluiia  *2">n. 

tii  2o  c.  1.  I..  XIV.  -J;>1  I.  I.  -j;  -J4<;  «•„!.  III.  1.  ,<»1.  IV. 
1.       ml.  v.  1.  4.  Hrabenuui;  a.  a.  C.  2.  7\ 


Digitized  by  Google 


flu*  bem  $errm*roticn  im  römifctjen  Meidje 


in  feiner  Crganifation  ein  &bbtlb  ber  ftaatlidjen  wie  bor  ftäbtifdjen 
(Memeinbe*)  fein;  ben  Beamten  waren  beuljalb  ftoljflingenbe  Ittel 
mie  Sribitn,  £uäftor,  ÄbU,  IMtor,  ^räfeft  betgelegt,  bod)  bie 
Äompetcnjen  btefer  Stellungen  ftnb  jd)mer  gegen  etnanber  ab* 
^tigrensen,  weil  fte  wegen  tfjrer  93ebeutung$loftg?eit  üielfad)  in 
cinanber  übergeben  mußten.  £em  Wange  nad)  waren  bie  Beamten 
feine*weg$  gleich,  wie  fd)on  bie  21uf3äf)lung  bcrfelbcn  im  Sllbmn 
Aeigt.**) 

£er  eigentliche  ^orfifeenbe  l)ieft  faft  burd)weg  magister;  er 
f)atte  am  läge  bee  ftmtoantrttteä  ben  (*ib  auf  bie  Statuten  }u 
leiften,  bie  ^erfammlungen  einzuberufen  unb  311  leiten,  für  Stue* 
fü^rung  ber  93efd)lüffe  Sorge  3U  tragen,  bie  CberaitfficM  über  bie 
Äaffc  unb  bae  ^ereineüermogen  311  führen,  bei  ben  Sterbefaffen 
bie  Örabftätte  au^uwetfen  unb  bae  3?egräbniegelb  auegu^aljlen, 
ben  Don  itjm  oorbereiteten  ^eftma^len  311  präftbieren  unb  über* 
Ijanpt  ben  herein  nad)  auften  311  oertreten.  IVcift  würben  mehrere 
wir  fennen  bei  einem  lolofaner  herein  bereu  ^wölf  -  magistri 
gewählt,  bie  bie  genannten  wutftioneu  in  einer  beftimmten  Reihenfolge 
verwalteten;  wenn  fte  auf."»  'Ja^re  gewählt  waren  (quTnquennales), 
ftanben  fte  an  ber  Spike  ber  Beamten.  Leiter  finbeu  ftd)  bei  ben 
meiften  $enoffenfd)aften  wenigften*  jwet  curatores  (Pfleger);  bei 
ben  Sterbefaffen  t)aben  fte  bie  Errichtung  unb  93eforgung  ber 
Wrabmomuneute  geleitet,  bei  ben  Jveuerroeljren  für  Aufbewahrung 
ber  2öfd)gerate  Sorge  getragen. 

^te  Äaffengefd)äfte  beforgteu  gewöhnlich  bie  £ua"ftoren  (Secfel- 
meifter),  beren  ^wet  }ur  gegenfeitigen  Kontrolle  gewählt  würben; 
^ur  JRemfton  ber  Äaffe,  gewöhnlich  wie  bie  ber  "VriefterfoKegien  unb 
;1uguftalen  arca  genannt***),  waren  in  größeren  Vereinen  repunetores 
ober  dispunetores  beftimmt;  wo  ftd)  praefecti  finben,  ift  auf  eine 
qttaftmilitdrifd)e  SDrganifarion  311  fd)licj;en.*"*)  s)iid)t  feiten  wirb 
ein  scriba  (3?ereinefdneiber)  ermähnt,  beut  bie  Anfertigung  be* 


*)  I>iif.  III.  4,  1,  1:  nuibu?.  aut.in  |»rriiii->>iiiii  ist.  «topu.-,  bab.iv 
«olletfii  Micictatis'Vf  Y;  ,>iv«-  <nin><|Ur  alt»rin>  iMuuin  nomine,  proprium  r  \ 
ail  »■Xtmplnni  Tvipitblirai'  haben-  r>  s  n.iimiun.  anam  eommiuiem  et  actor.  ni 
>ive  syiulimm  per  ipiem  taiii(|iiHiii  in  v-|»nT»li«  a.  i|iio<l  eomuniter  ayi  lieriipie 
«jporteat.  av'atnr  Hat. 

'*)  ^eifpiele  a.  a.  C  2.  1*7  feig. 

Wommfen,  Mlöm.  Staat*rcd)t  II.  •     III.  UM. 
•  —  )  .fMrid)felb  a.  a.  C  2.  -"»-. 

vi- 


Digitized  by  LaOOQle 


180 


2iMlf)elnt  i'iebenam 


^Sfi i tgliebcruerjc icf)n iff r  ber  £ifcuugesprototolle  n.  ä.  oblag,  einige- 
Male  and)  medici  (Vereinbarte).  Von  einer  näheren  Vefr>red)ung 
biefer  unb  anberer  jeltener  genannten  Beamten  fel)e  id)  an  bieier 
Stelle  ab,  ba  es  gerabe^n  unmöglid)  erfcheint .  biefelben  bnrai 
Juroeifuug  beftimmter  Aunftionen  im  allgemeinen  genauer  311 
djarafterifieren.  Vegreiflidjer  Äife  mirb  jebcr  herein  bie  Ver- 
teilung ber  $efd)äfte  oon  ber  3(n^af)l  ber,  bei  ber  ©röfce  feiner 
Mitgliebenaf)!,  bcm  Umfang  feiner  s™irffamfeit  nötigen  Beamten 
abhängig  gemacht  f)aben.  C^n  einer  $enoffenfd)aft,  in  ber  es  feine 
magistri  unb  «juaestores  gab,  wirb  bie  Ä'ompeteiij  bes  curator 
eine  anbete  geroefen  fein  ale  in  Vereinen,  roo  biefe  iHmter  ebenfalle 
vertreten  roaren;  fo  ruf)en  beifpieleivcifc  in  bem  mct)rfad)  erwärmten 
Verein  ber  (rlfenbeinarbeirer  bie  meiften  (Meidjäfte  auf  ben  ed)ultern 
frer  euratore*. 

Tiefe  Veainten  roaren  wie  bie  ftäbtifd)en  unbefolbet,  aber, 
fo  lange  fte  bie  (Jrjrenftellung  befleibcten,  abgabenfrei  unb  bei  ber 
£porteloerteilnng  burd)  Empfang  größerer  Anteile  als  bie  gewölm* 
Hajen  9)iitglieber  aue^eiermet.*)  (e.  18"))  Veim  beginn  it)rer  3lmt*» 
tliatigfcit  tjatten  fie  meift  Kaution  311  hinterlegen,  nad)  Ablauf 
berfelben  Wedjenfcrjaft  abzulegen.  5>tc  (ffvre,  31t  einem  ioldjen 
Vertraucnöpoften  gerodelt  311  werben,  würbe  bennod)  rjodjgcfdjäfct 
unb  oiel  begehrt,  ttofcbem  nod)  maudjerlei  ?tutfgaben  bamit  »er* 
Iniuben  waren,  benn  orjne  ein  fteftmaf)!  auf  Äoften  bes  ®emärjlten, 
ber  fid)  für  bie  Übertragung  ber  stürbe  ben  Wenoffen  banfbar  er* 
weifen  muftte,  ging  eo  feiten  ab.  £afür  mibmetc  aber  aud)  bei 
Verein  bem  Veamtcn  nad)  guter  Ämtefürjrung  irgenb  ein 
Tcnfmal  mit  rürjmenber  Jitfdjrift  unb  ernannte  il)n  rool)l  gar 
\um  (*f)renmitglieb.  £ie  Iitelfud)t  unb  £enfmalemut  ift  für 
biefe  fleiubürgerlid)eu  «Hreijc  retf)t  d)arafteriftifd).  $11  ber  großen 
sl>olitif  rjatte  ber  Heine  Vürgcr  ntdjttf  mit^urebeu;  er  lebte  für 
feine  Wemeinbe,  begnügte  fid)  r  in  ber  Heimat  etyrenooll  genannt 
ui  werben  unb  banad)  311  ftrebeu,  roenigftene  auf  bem  Jvorum  bei 
Vatcrftabt  ein  ^eugnie  .feiner  oon  ben  Mitbürgern  gewürbigten 
Verbienfte  ^u  fel)en.  03iod)te  ber  ehrgeizige  municioalc  2tbel  nach 
Mom  manbern,  um  bort  fein  (Mlücf  311  oerfud)en:  er,  bem  biefe 
^cge  abgefd)nitten  waren,  30g  ce  oor,  auf  r)eimifcticr  £d)olle  ein 

•)  Oiai)cre*  über  bic  Rumeln  bei  2tcvbefaiieu  iviebi  2d)icn  2.1i.Mfga. 


Digitized  by  Google 


Sin*  bem  ^ereinsroefen  im  romifdjen  fteicbe  \s\ 


"berjaglicrjee  £afein  311  leben  unb  Den  i'anbemann,  wenn  Ujm  im 
2taatsbienft  (Stjren  unb  Erfolge  311  teil  geworben  waren,  mit  £tol} 
ber  3>aterftabt  auf«?  neue  nerbinben,  inbem  ber  ftäbttfaV  JKat 
ober  fein  herein  ben  über  bie  (Mren^en  Der  flehten  £tabt  Titiane 
befannten  Wann  311m  patronus  crfor.  £enn  and)  bie  Vereine 
fuct)ten  babnrd)  ifjr  Stnfc^cn  311  oergröfjern  nnb  ifjr  ©emid)t  \i\ 
nerftärfen,  inbem  fte  perfönlid)feiten,  bie  bind)  if)ien  C^influfj  ober 
if)re  Stellung  ber  (>*enoffenfd)aft  (Gewinn  bringen  fonnten,  bie  Gfyre 
bee  patronus  antrugen.  2luä  }afjlreid)en  33eifpielen  feljen  wir,  baf» 
Senatoren,  bitter,  Veteranen,  grauen  unb  felbft  Knaben  aus  r>ov= 
nehmen  Käufern  biefe  Sürbe  annahmen,  bereu  ^erleirjung  in  ben 
feierlidjften  formen  wie  fjeutjutage  bie  Übertragung  einer  (?l)ren* 
mitgliebfdiaft  Donogen  wirb.  (Sine  grofje  ßafjl  3lbgeorbnete  be* 
Vereine  überbringt  bem  in  feierlicher  £irjung  (hwärjlten  bie  eljerne 
lafel,  bie  in  einer  Mdjrift  feine  $>erbienfte  um  bie  £tabt  unb 
bie  ©enoffenferjaft  im  befonberen  gebüfjrenb  r)erausftreid)t  unb  bie 
33itte  auöfprid)t,  biefelbe  in  feinem  .\Sanfe  aufauftellen.*)  gentiuä 
*yelrr  war  patronus  aller  ober  wenigftenö  ber  bebeutenbften  Vereine 
in  Tftia,  nnb  in  mandjen  Familien  war  bie  Sürbe  gerabeul 
erblicf),  wie  benn  aud)  worjl  rjerDorgeljoben  ift,  ber  herein  redine 
barauf,  bafj  bie  burd)  mand)e£  Jabr  bewahrte  Unterftüfcung  aud) 
fernerhin  nid)t  ausbleiben  werbe.**)  J\>urbe  gar  bem  patronus  nod) 
eine  Statue  mit  3"fd)rift  gefefet,  fo  lieg  ftcr)  bcrfelbe  an  bem  efjren* 
»ollen  33ejd)luffe  genügen  (honore  contentus),  jafjlte  bie  Soften  beo 
Wonumenteä  felbft  unb  gab  nod)  £penbeu  aller  $rt  baju. 

Sie  oben  ermahnten  Statuten  geigen,  baft  ben  Vereinen  eine 
Sieciplinargewalt  über  ifjre  Witglieber  in  getroffen  ®ren}en  juftanb. 
Einige  Paragraphen  brol)en  ®elbbuf)en  unb  Strafen  in  Naturalien 
an,  um  bie  Crbnung  bei  ben  $erehisfeftlid)feiten  3U  wahren  unb 
bie  TOgltcber  311  gewiffenr)after  23eobad)tung  ir)rer  Abliegen tjetten 
anhalten. 

$$ct  bei  ben  iveftmaljlen  Dce  lanurouifdjen  Vereins  feinen  platj 


')  i\  I.  L.  XI.  970.  1354.  2702.  SSilmanns,  delortus  2*57.  2*5*. 
Vlnt»erc  Sktfpiele  babe  td)  a.  a.  £.  8.  213  fgg.  angeführt. 

•*)  £.0  roenn  eine  Wenoffenfdjort  in  Üfrio  einen  5iüölfjäl)rta,en  &nabcn 
,ytm  patronus  ermäblt:  qnod  in  praotfritum  .  .  .  boneficia  praestita  sus- 
T.pfriums,  nunc  etiam  in  futunnn  nun  dissimilia  cjuae  nunc  sentimus, 
perpetuo  ex  domnm  »'orum  processura  pari  «dfri-tioiipin  speranms  <\  I.  L. 
341.  IX.  11*1. 


Digitized  by  Google 


1  *2 


SMlbctm  S'iebcnam 


t»crläfitf  }af)lt  4  Sefter$e,  wer  rul)e|törenbcn  Sann  öcrurfadjt  ober 
einen  Wenoffen  befdjtmpft,  wirb  mit  12  Seltersn,  SBeleibigung, 
bee  ^orjifeenbcn  wätjrenb  bee  9J(*af)lee  mit  20  Seltenen  beftraft. 
£anad)  jd)eint  e3  bei  ben  B»iammenfünften  ber  ÜKitglieber  3U* 
weilen  nid)t  aügu  frieblid)  hergegangen  311  fein*),  worauf  aud)  bie 
ßrwäfjnung  einee  Sd)iebend)tere  Ijinbentet.  £at  ber  magister  t>er* 
geffen,  bae  Don'cfjriftemäfeige  £eftmaf)I  $u  beforgen,  fo  ga^It  er 
:io  Sefter^e,  gel)t  für  bieemal  aber  aud)  ber  @f)re  beä  3?orfu)ee 
üerluftig,  bie  bem  $äd)ftfolgenben  übertragen  wirb,  unb  mufi 
warten,  bi$  im  gewöhnlichen  Xurnue  bie  JHeifje  wieber  an  ihn 
fommt. 

Beamte  (magistri  unb  curatores),  weld)e  5Bejd)(üffe  ber 
©enoffenfd)aft  nid)t  aueführen,  werben  nad)  ber  lex  bee  collegium 
Aescalapi  et  Hygiae  mit  20  000  Seftcrjen  beftraft.  3)ie  einzig 
bafteljenbe  -p^he  ber  S3upe  würbe  nur  bann  ertlärlid)  fein,  wenn 
es  ftd)  vielleicht  um  burd)  bie  8d)ulb  ber  Beamten  Dcranlajjte- 
Schäbigungen  bee  $>ereinöbermogene  genabelt  fjärte. 

£ie  römifdje  :&>alferiunung  »erlangt  bon  jebem  Mglieb, 
über  Angelegenheiten ,  bie  bie  ©enoffenfdjaft  angehen ,  binnen 
3mei  Jagen  Mitteilung  an  bie  magistri  311  mad)cnf  bei  Strafe 
Don  ')  2lft.  3luf  3krfäumnie  ber  ^ufammenfünfte  ftef)t  Strafe, 
bod)  fann  man  ftd)  entfdjulbigen  laffen;  »ergibt  ein  ©enoffe  bieten 
ihm  gegebenen  Auftrag  au^nrid)tenr  fo  muß  er  felbft  bie  Strafe 
jaljlen.  £er  magister,  welcher  bei  Weberlegung  feinet  &mtee  ben 
Gib  über  gewiffenfjafte  Leitung  ber  ($efd)äfte  nicht  leiften  will, 
3al)It  500  2tß  unb  üerliert  bie  Befähigung,  bae  tat  wieber  311 
bef leiben,  fowie  bae  Stimmrecht.  3ft  ein  (^enoffe  bee  ffiecf)teef 
Cfhrenftellen  311  Dermalten,  berluftig  gegangeu,  trifft  itm,  fallä  er 
fid)  bem  i>efd)lu6  nicht  fügt,  eine  ©elbbujje  in  unei  nid)t  be* 
fannter  .i>ö^c. 

&>enn  ein  Mitglieb  ber  lanuüinijdjen  Sterbefaffe  aufjerfjalb 
bee  20.  Meilenfteine  ftirbt,  füllen  brei  ©enoffen  ftd)  borten  be- 
geben unb  baö  Begräbnie  besorgen,  bann  über  bie  ^ermenbung. 
bee  funeraticiura  ffied)enid)aft  ablegen  unb,  wenn  fie  bee  betrüge 


")  Übrigens  ünbet  fid)  auch  in  bem  ermähnten  griedjifdjen  (rramften« 
flub  (<'.  I.  A.  III.  23 1  ein  t>at)ingel)ent>er  Utarctflrapl) :  ti  U        ur/«;  /, 


Digitized  by  Google 


3luö  bem  herein  swefen  im  römifdjcu  Neicpc 


1S3 


überführt  werben,  bic  oierfaene  Summe  als  Strafe  fahlen.  tHn 
Wcifetoften  befommen  fic  l'o  Sefter$c.*) 

Jm  flanken  mag  monl  bic  iV»anbf)abung  ber  Sicciplin  niclit 
feilen  Sdnoiertgfeiten  c\cl>abt  Gaben  unb  mancher  herein  trote  aller 
Strafanbrofjungen  infolge  ber  Väfjtgfeit  ber  Oomoffcn  ,^ir  Sliif* 
loiung  gezwungen  fein.  l*ine  intereffante,  im  ^safjre  1790  an$ 
l'icrjt  gebraute  ^ad)ötafel,  Die  fid)  unter  ben  in  ben  35crgwerfcn 
pon  ^ereepataf  (Albnrnus  maior)  hirj  oor  ben  9)tortomannen* 
frieden  311  ber  ßeit  bei  Ware  3lurel  vergrabenen  prioaten  Urfunben 
befinbet,  gemährt  mertPollc  Sliiffcf)Iiiffc.**>    £er  Jntjalt  ift  biefer. 

Vit  nad)  bem  Jupiter  Gernenil«  benannte  Sterbefaffc  (colle- 
gium  Jovis  Cerneni)  t)abc  einft  M  9)?itglicber  ge^äfjlt,  oon  benen 
im  Jafjre  1<><  nur  nod)  17  übrig  geblieben  feien.  $>eber  ber 
magister  Julius  fei  feit  feinem  Amtsantritt,  nod)  bie  TOglieber 
31t  ben  ^erfammlungen  in  iHlburnue  erfduenen,  bie  Beiträge 
mürben  nidit  gejault,  beefyalb  tonnten  feine  ^egräbniepläke  mcf)r 
getauft  werben:  ano  biefem  Wnutbe  legten  bic  beseitigen  ^orftanbS» 
mitglieber,  Artcmiboruö  unb  bie  £uäftoren  ^aleriit*  unb  Cffa«, 
unter  ffiütfgabe  ber  .Haution  öffentlid)  Wed)ettfd)aft,  bamit  "Jiiemanb 
beute,  bie  ftaffe  beftefje  nodi  unb  fei  im  Staube  Sterbegelber 
auoyi^afjlen. 

Jm  allgemeinen  gel)t  ein  menfd)enfreunblid)er,  fjer}lid)er  ^ug 
öurd)  bie  Vereine,  bie  neben  anbereit  ^eftrebungen  bie  Pflege  ber 
(Meielligfcit  ftd)  als  $iel  fefeten.  *>ir  bemerften  fd)on,  baft  bie 
Mitglieber  fid)  mof)l  ftrennbc  unb  trüber  nannten  unb  wie  burd) 
ein  ivamiltcnbanb  oerfnüpft  füllten.  Alein  (Menoffe  follte  wiber 
ben  anberett  Beiignt^  ablegen***),  unb  in  bem  Statut  ber  lanuoi* 


')  &on  anberen  Srrafanfünbigungcn,  bereu  Interpretation  nictit 
mieifeUo*  ift,  fct»e  id)  an  biefer  Stelle  ab. 

Die  (*ntaifferung  unternahm  juerft  Waümann  in  ber  Sdnift: 
UMIus  aiirariiis  sive  tabula«?  nTatac  ot  antiqui^ima»-  »  t  unii-a«-  Komanai* 
in  ItMÜna  auraria  apud  Abrmlbanvam  nppiriiilum  Traiis.sylvaiiuui  nuper 
r.  p.  rtar.  Lipsia««  1*40.  $uid)fe,  Xie  in  Siebenbürgen  gefunbenen  latei 
niidjen  JOacbötafeln  in  ber  3eitfd)rift  für  ge|d)id)tltd)e  JHedjtoroiffenfdjaft 
XII.  170  fga.       I.  L.  III.  p.  9-24. 

•••)  Uber  äljnlicbe  3*eftimmungen  bei  ben  mittelalrerltdjen  (gilben 
feierte  I.  "241.  —  2$enn  id)  oje  unb  ba  ~  faft  auf  jeber  Seite  bietet  fid) 
<*elegenb,ett  —  auf  parallele  Vorgänge  bei  bcutfd)cn  fünften  aufmerffam 
mad)e,  io  geid)ieb,t  eo  nur  um  311  geigen,  bafj  analoge  ^erbältniffe  ui 
midnebenen  Jetten  notioenbig  biefelbcu  (nidKinungcn  oeranlaffcn  müffen. 


Digitized  by  Google 


1S4 


i£ill)elm  vicbenam 


nifchen  AI  äffe  finbet  fiel)  bao  fd)öne  Stfort:  v\it  uuferem  herein 
habe  Dofer  &>ille  feine  Stätte  (a  nostro  collegio  dolus  malus 
abesto).  £a  bereite  feit  bem  Cyube  ber  republifaniid)en  ;fcit  and) 
Sflaoen  mit  (Menehmigung  ihrer  »perren  eintreten  fonuten,  haben 
bie  Vereine  ftdj  ein  nid)t  gering  au$ufchlügenbee  $>erbieuft  um 
Die  ^u*gleid)img  Der  im  Altertum  fo  fdnoffen  gcfellfdjaftlidjeii 
U nten d)iebe  erworben.*) 

31  m  beutlidiften  aber  tritt  bie  willige  Cpferfreubigfeit  tu 
Den  überaus  zahlreichen  Sdjenfungen,  Spcnben  nnb  Stiftungen 
$u  läge.  *>er  bie  Jnfchriften  ber  Alaifer^eit  burdjmuftert,  erftannt 
über  bie  großartige  Areigebigfett,  welche  Den  ftdbtijdien  Weineinben 
3u  gute  fam  uub  :{euaniä  ablegt  ebenfo  für  ben  uiunicipalen 
Wcmeinfinn  roie  für  ben  s.h>ot)lftaub  bec»  Hürgerftanbee,  ber  im 
^weiten  Jal)rl)unDert  nod)  ungebrochen  oon  ber  Otot  ber  fd)weren 
Reiten  oerfdjont  geblieben  war.  Jd)  fann  bieje  Xl)arfad)e  hier 
nur  crwäfjuen.  2lud)  bie  Vereine  finb  reid)lid)  bebadyt,  Denn 
oon  Den  (fintrittegclberu  uub  monatlichen  ^Beiträgen  fonuteu 
fdjmerlid)  bie  2luegaben  immer  beftritten  werben.  £a  übernahmen 
ei(!l)e  Wenoffen  ober  Wömter  bee  Vereine  bie  Ausführung  oon 
Tanten,  fcheuften  Kapitalien,  ßanbgüter,  Statuen  u.  a.  m.  Unter 
iDtorc  iHurel  würbe  bann  bie  ben  ftäbtifd)cu  .Kommunen  am  (rube 
beä  elften  ^ahrhunberto  oerliehene  l'egatfähigfeit  oud)  auf  bie 
Vereine  anegebefuit. " ) 

ÜJeionbere  h^nfig  waren  bie  Aibeifommiffe,  Sd)enfungeu  an 
i>ie  (Menoffenfchaft,  bamit  fie  am  ©eburts*  unb  lobeotage  be* 
Spenbere  ober  anberer  ihm  naheftehenber  oerftorbenen  vJ>erfouen  Derer 
gebenfe  unb  Die  .^infeu  311  einem  Webädjtniömahl,  311  einem  £pfer, 
uir  Unterhaltung  bee  tMrabee  unb  feiner  Sd)mütfung  am  Ücofen- 
fefte  oerwenbe.  £ic  fchöne  Sitte  bee  Altertums,  bie  Örabftätteu 
an  beftimmten  lagen  (violationis,  rosationis)  mit  Teilchen,  ffiofeit 


Wandjcrlci  Jöemerfunacn  für  joldjc  *>ergleid)ungen  bietet  bie  Sdnift  iu>n 
4>irfch,  ta*  £anbiucrt  unb  bic  fünfte  in  ber  dmfrlidjcn  Wcfeltfdjaft, 
»erlin  lv>4. 

*)  iMud)  Soljm,  >\"ird)cngefd)id}te  im  (vruubrijj  '2.  4  bebt  bie>e 
(*iaenf  (haften  ber  l)eibnifd)eu  Vereine  beroor,  bie  für  bie  Beurteilung  bei 
erften  cfjriftlidjcn  0>cnicinbcn  ntd)t  \\\  überfetjen  finb. 

•*)  l>i'_'.  XXXIV.  .'),  -Ja 


Digitized  by  Google 


$Ui*  bem  s!*erem*tt)ejeii  im  römifctien  ftetdje 


1  «:> 


unb  anderen  Blumen  311  umgeben,  baben  bic  C5l)riften  übernommen, 
unb  nod)  lange  finb  bie  SRojalia  gefeiert.') 

£0  fdjenft  5?.  £omittu*  ^>f)aon  einer  nad)  bem  Siloannrf 
benannten  Sterbefaffe  in  (5ompfa  sur  ßeit  Domitiane  mehrere  genau 
befdjriebene  (Mrunbftucfe,  am?  bereu  Erträgen  31t  Weujafjr,  an  ben 
i^eburtetagen  bee  regierenben  £errf djerpaareg ,  bem  ^efte  beo 
Siloanue  unb  ben  Sftofalien  Cpfer  bargebrudjt  unb  fteftmable 
unter  Leitung  ber  magistri  gehalten  werben  foUen.*')  2alma 
WiarceHina  giebt  bem  coli.  Aescalapi  et  Hygiae  in  JRom  (2.  173) 
öonoo  sefterje  unter  ber  ^ebingnng,  ba§  nid)t  meljr  ale  (50  W\U 
glieber  aufgenommen  unb  bie  burd)  Jobe^fall  frei  geworbene  Stelle 
oerfauft  »erben  foll.  21MU  jemanb  feinen  Slnteil  bem  £ol)n  ober 
SBniber  ober  einem  feiner  isreigelaffenen  oermadjen,  fo  foll  er  bie 
Hälfte  bee  funeraticium  in  bie  .ftaffe  jaulen.  Über  bic  kennen* 
bung  ber  •  Jinfen  311  gporteloerteilungen  am  4.  Januar,  22.  Februar, 
22.  Wax$,  11.  ÜJiat,  Ii).  September,  4.  9ioocmber  werben  bie  ein» 
gefienbftcn  Stnorbnuugen  getroffen,  wobei  bie  Welbbeträge,  bie  23rot* 
unb  j&cinfpcnbcn  für  bie  oorneljmften  (quinquennalis,  pater, 
mater  collegii)  unb  geringeren  Chargen  (immunes,  curatores)  unb 
bie  gewotyitlidieu*  Witglieber  oerfd)ieöen  I)odi  bemeffen  finb.  31  m 
14.  9J?än  f)attc  ber  ^orftfcienbe  ein  Wahl  ober  2porteloerteilung 
auf  feine  Soften  311  geben.  Jn  (5omum  ftiftet  2lppiuö  @:utnd)ei5 
^nm  Anbeuten  an  feine  oerftorbene  Wattin  ben  fabri  unb  centonarii 
ein  Alapttal,  oon  beffen  ßinfen  bie  magistri  am  (Mcburtetag  ber 
lobten  Sportein  im  2s>crt  oon  200  Denaren  unb  £l  ocrteilen,  ein 
Wcbäd)tniemaf)l  für  750  Denare  l)errid)ten,  weitere  200  Denare 
für  ein  lectisterniam  oerwenben  unb  am  föofenfefte  brei  SHoien* 
franse  wibmen  foltcn .*") 

Jdj  oeqicrjte  barauf,  nod)  weitere  23eifpiele  am  ber  über* 
rafdjenb  großen  <yül(e  anuifüljren.  £te  formen  ber  Übertragungen 
finb  faft  burd)weg  bie  gleid)en,  zuweilen  erflärt  ber  herein  aus* 


•)  Ter  lag  ift  uictit  immer  ,ui  berfelben  Mit  gefeiert.  Wäljercsi 
flehen  be  JRofft,  Hoina  sotUraiifa  III.  47<).  504,  Bulletin«!  dolP  arc-hruln^iu 
«  ristiaiia  1*«>7  2.  4,  1m»s  2.  14,  5omafd)ef  in  ben  £ifeung*bcrid)ten  ber 
Liener  Slfabemic  LX.  iIkijs»  2.  351  fgg.(  »cUermann,  Tic  älteften 
d)rtftlic$en  $cgräbm*ttärtcn  2.  Ui,  Warquarbt,  mm.  2taat*uerro.  HP. 
311,  ?s.  X.  Kraus,  Sfcalencnflopäbic  ber  djriftl.  Altertümer  I.  170,  II.  7<)0. 

")  r.  I.  L.  X.  444. 

— )  <".  1.  L.  V.  5272. 


Digitized  by  Google 


Wilhelm  i'iebcnam 


briieflid)  feinen  Hillen  tue  Stiftung  anzunehmen,  unb  häufig  fügt 
ber  2penber  bie  Ä laufei  an,  bafi  ber  herein,  wenn  er  feine  3?e= 
bingungen  nid)t  ausführe,  Strafe  $al)leu  ober  bae  ?egat  überhaupt 
an  eine  anbere  .Korporation  übergehen  f olle.* ) 

5\>ie  im  Mittelalter  „bie  (*nid)led)tergilben  ihre  Käufer  ober 
Stuben,  bie  A?anbeh3gilben  ihre  fallen,  bie  Rünfte  ihre  ^unfttjäufer 
hatten" fo  war  für  bie  Vereine  ber  römifaVn  ^eit  ber  Mittel» 
punft  bie  schola.  Wd)t  jeber  f leine  herein  fonntc  ein  eigene* 
2*ereinefl)au«!  fjaben,  Wenoffeu  (teilten  if)re  Hoffnung  für  bie  $er-- 
fammlungen  sur  Verfügung.  2o  hatte  Juliamio  Helianue  ber 
(tfenoffenfdjaft  ber  (5lfenbetnarbeiter  ein  ins  scholae  gegeben,  roa» 
nur  beipen  fanu,  wie  Mommfen***)  jeigt,  baf;  ber  herein  bae  Nedrt 
hatte,  fid)  an  ber  fraglichen  ^Trtlicfjfcit  311  ocrfanuueln.  Rubere 
Vereine  befdjränften  fid)  wohl  auf  ^ufammenrunfte  in  ben  War» 
füdien  unb  2d)enfen  (popinae);  free  halb  fud)ten  liberale  unb 
(5laubiue  gemiffe  ©nippen  oon  Vereinen  in  !:)iom  bind)  3Mdjrän* 
fung  unb  Slufhebnng  biefer  Vofale  3U  unterbrücten.-S")  Rubere 
Korporationen  burften  im  .>>ciligtum  ber  2d)u^gottt)eit  fid)  311 
ihren  lagungen  bereinigen.  Tic  (*inrid)tung  ber  ^creiiwfycwier 
ift  um?  burd)  Slufbecfüng  einiger  beutlid)  geworben  ff);  e$  ftnb 
runbe  ober  rcd)tecfige  Raunte,  an  ben  *>änben  entlang  befinbet  fid) 
eine  $auf,  in  ber  Mitte  2Utäre,  oft  aud)  sBajen  für  Statuen  oon 
Gottheiten  unb  Mitglieber  betf  ßaiier()aniee ;  auegeftattet  ftnb  bie- 
feiben  oft  fetjr  reid)  mit  Moiaiffufiböben,  liichen,  Uf)ren,  Brunnen, 
Herfen,  (Vernichten  unb  *>age.  .fteroonuheben  ift,  baf;  schob  oiel* 

*i  Xic  einzelnen  Belege  habe  id)  a.  a.  ü.  2.  *24'.i  gcfammelt. 
")  Werfe  II.  n71. 

3«il|d)rift  ber  2aDigm)-2tifüutg  für  JKed)togcid)td)tc  IMHt  2.7«r>. 
|>  Belege  habe  ich  a.  a.  C  2.  33  gegeben. 

fi)  £e  iKoffi  in  Bullet  ino  di  arrht'olojria  rristiana  1h>4  2.57— *>*2: 
<l«'lla  srhula  sodalhini  Srrreiisium  scop«'rta  jm-ssn  la  via  Nomcntana. 
Visconti  in  Annali  uVU'  instituto  archt'olojzico  XL  ( 1  NfiH )  2.  3li2— 413: 
i  iiionuiih-nti  d«d  inotroon  Osti.-nse  v  depli  annesi  culh'tfi  dei  d.-ndrofori  • 
«lt»i  rannof<iri.    2d)ieÄ  2.  77  fg. 

21Me  jähe  bie  Irabttion  in  Italien  fiel)  erholten  hat,  geht  barau* 
heroor,  baß  bie  onfd)rift  <'.  I.  I..  X.  143,  welche  einen  herein  ber  asinarü 
überliefert,  in  einem  einft  ,yir  ftirdje  be*  heiligen  2tept)an  gehörigen 
(Mcbmibe  in  ^otentia  f4toten,)a)  gefnnben  ift  nnb  noch  beute,  rote  ÄTauo 
Roma  sjottt-ranca  2.  .">3  berichtet,  bie  (rfcltretber  ber  llmgegenb  am  it. 
2ter>hanstagc  ibre  £terc  um  bas  c>>ebäube  herumführen,  wo  einft  roohl 
bns  ^erfammtungobauo  ihrer  ,{unft  aeftanben  bat. 


Digitized  by  Google 


xHuv  bem  ^crciu&roefen  im  römifdjcii  Weiche 


IST 


fad)  ah?  tedmtidjc  i^cicfjmmg  für  U>crciniöiing  in  ben  ipätcren 
3anrf)unberten  oerwanM  wirb.*)  Stüerbinge  fann  fid)  btefer  2j)raaV 
gebraud)  ebenfogut  auf  bie  Vereine  ber  £d)rciber  unb  ber  i^alaft* 
trupyen  jurürffülnen  loffen.")  £ie  päpftixd)cn  Notare,  £ubbiafone 
unb  fird)lid)en  Liener  bilbeten  nod)  3»r  ^eit  Wregor1*  bes  (Profan 
iold)e  scholae  (^erbänbe)  unter  föegionarien.*") 

3tud)  anbere  25e$eid)nungen  ber  antifeu  ^erbönbe  tjaben  fid) 
bie  in  bae  Mittelalter  erhalten,  fo  bie  „consorterie  unb  matricole 
in  2*enebig,  fraglie  in  $abua,  arti  unb  capitudini  in  Floren 
universita,  collegi  in  9tom,  abbadie,  commnnitä,  masse,  scuole, 
fraterie  u.  a.  an  anberen  Crten'.ff)  ©erabe  biete  fprad)lid)en 
33eobad)tungen  finb  nid)t  feiten,  aber  oljne  Semeiefraft  alä  Belege 
für  bie  33ef)auptung,  bafc  jnrifdjen  ben  ^ercinöbilbungen  ber 
rönujd)en  foüferseit  unb  beueu  bec  Mittelalter*  ein  ßufammenfyang 
befiele,  f)erange3t>gen  roorben. 

5n  ber  schola  niurben  bie  5>ohnnente  be*  herein«  auf* 
bewahrt,  t)ter  ftanb  bie  ^abe  (scrininm)ff-{-)  mit  ben  Statuten, 
WitglieberDer3eid)niffen,  belegen  ber  £tiftungen  u.  a.  m.  -wr  fanben 
aud)  bie  ^erfammlungen  bee  Vereine  ftatt.  <*in  Statut  mafjnt, 
man  folle  babei  alle  ernften  Angelegenheiten  jur  8prad)e  bringen, 
bamit  man  an  ben  ftefttagen  fror)  unb  Reiter  id)maufen  fönne. 
9ln  berartigen  (belegen fetten  fehlte  ee  nid)t.  3u  «Haifcr«?  ©eburt** 
tag,  311  @f)ren  beä  vEdju&gottee ,  an  Webenttagen  btr  um  ben 
herein  üerbienten  Männer,  bei  ber  (Sinrceifjuug  Don  ü8aultd)feiten 
unb  £enfmälern,  nidjt  feiten  aud)  auf  ^eraulaffung  freigebiger 


*)  sDiarmt  pap.  13  lim  "v.  *54)  ücuola  Saxonuin.  29  scola  Frisionuni 
74.  90.  03.  114.  117.  Nnaftaftu*,  bibl.  vita.-  rom.  pontif.  (Muratori  III.  1> 
p.  19H  schola  peregrinoruiii.  ^antU^t,  moniniii'nti  RaviMinati  I.  379  svliula 
piscatonun,  2>.  385  schola  negotiatorum. 

**)  sfholae  militiae  et  palatinae,  scholar  ber  a&rmt«'s  in  n-bus.  <'»mI. 
Theod.  V.  2*,  (J.  35.  3.  Nov.  Valent.  '27.  1.  (Safiiob.  var.  VI.  ♦;.  XI.  35. 
tfarlonm,  JRöm.  9ted)tSgeid)ict)te  I.  *31. 

"')'  WabiUon,  nms.Ital.  II.  195.  £egcl,StäbteDerfafiung  tum  Stalten 
I.  163.  -244.  255. 

t)  3e  jroölf  arti  majori  unb  minori  in  rtlorcnj  itüd)  Pinn 
C'oiupagni.   #eael  II.  25s. 

ü)  Sdjönberg,  £anbbud)  ber  polttiidjen  Cfonomie  II2.  5<m;. 

•r+f)  Hroei  füqlid)  gefunbene  "Jlbbtlbungen  foldyer  unb  betebrieben 
»011  tttommfen  in  ber  ^eitfdirtft  ber  SaDtgmp  Stiftung  1*91  £.  146. 


Digitized  by  Google 


ISS 


s&ill)Clm  Viebeumn 


iWiitglieber,  fanben  lolcrjc  ^mecteffen  fratt'),  bcven  2lnorbnung  bem 
*x  online  albi  gewählten  magister  oblag.")  s}J?erfwürbig  ift  bic 
1*55  im  Äatljannenfdjadjt  $u  Vereepataf  gefunbene  &>achetafel, 
auf  weldjer  ber  magister  feine  Einnahmen  in  ber  £öhe  oon  im» 
9cfär)r  270  Denaren  unb  bic  &uegaben  für  ein  Aefteffen  am 
legten  £lpril  öerredjnet.  Verbraucht  ftnb  ba$u  fünf  Lämmer,  ein 
Acrfcl,  weifjeä  Ü3rot,  Weihrauch,  reiner  *>ein,  wooon  wenig,  ge* 
möf>ulid)er  i'anbmeiu,  oon  bem  umfomehr  getrunfen  ift r  £alat, 
<£ffig,  2al3,  Zwiebel  u.  a.***)  -Jiad)  bem  Statut  ber  römifa^en 
(flfenbeinarbeiter,}unft  foü  ee  3U  Neujahr  Vrot  unb  sJiad)tifd)  geben, 
ein  9)iaf)l  ift  ntdjt  ermähnt,  unb  burd)  bie  eurntores  s))tofmfud)en, 
Datteln,  farifd)e  feigen  unb  kirnen  gefpenbet,  311  ben  anberen  TstfU 
offen,  wie  e$  fd)cint,  aber  ein  abweid)cnbee  "i)Jicnu  geboten  werben, 
Vor  allem  mürben  au  biefen  lagen  häufig  aud)  spötteln  »erteilt, 
über  bereu  .£öf)e  une  bie  oerfdüebenften  Zugaben  erhalten  finb.f) 
Daft  nid)t  bei  allen  s])laf)I  Seiten  foldie  frugale  WenmS  mie  bie  er* 
roäljnten  aufgetifdit  mürben,  geigen  bie  zahlreichen  oft  in  fehl' 
icrmrfeu  äitebrürfen  üorgebrad)ten  klagen  über  bie  in  ben  Vereinen 
herrfdjeube  Völlerei  unb  (Menugfudjt.ff)  Diefe  Übelftänbe  feheinen 
oon  bem  Vereineleben  bie  311  einem  gemiffen  (%abe  unzertrennlich 
311  fein;  mie  fchou  Slriftotelee  flagt,  baf?  bei  ben  gried)ifchen  We* 


*l  Xie  lamroimfdic  &üffc  feiert  fed)*  offizielle  riefttnahhettcu,  ein 
vöinifd)er  Hegväbmoocrein  beren  fteben  i2.  1*5). 

**)  £ie  fdnoicrige  Stelle  in  ber  lanuDtmfchcn  l«*x:  quo  i'i)  online 
homiih  s  (juaL  nii  pom-n-  <lrb<«b(unt):  vini  boni  ainphoras  sinjrulas  i*t  paiies 
a.  Ii  qui  numerus  rnllejri  fu.-rit  et  sardas  n(u)iiK»ro  quattuor,  stratiuiiem, 
i  aMain  nun  mintst<'rio  erflärt  ioieblänber,  2ittcngcfdnduc  1.  274  auf  biefe 
Reifer  „I>te  2d)mäuie  würben,  rote  es  fd)eint,  oon  je  Pier  jährlich  roechfelu« 
ben  iWitgliebcrn  ueranftaltet,  meld)e  Beeten  ober  ^olfter  für  bic  £petfcfofas, 
beiRc*  Gaffer  nebft  Oicfdjirr,  aufterbem  oier  Xlmpfjoren  (,w  23  Oiart  or.) 
guten  2£cin  unb  für  jebeö  ''JDiitglieb  ein  iHrob  ]u  \mei  xHfj  unb  oier  ior> 
binen  ,ui  befolgen  batten."  s))ioimntcn  in  ber  ^eitfdnift  für  gefdnd)tlid)e 
Med^toiuiffenfdiaft  XV.  3<J4. 

-•)  c.  I.  L.  III.  p.  Mö. 

|i  SBtol)er  ift  nur  oon  ber  (ilfcnbciuarbeiter,uinft  befannt,  ba|}  aud) 
bie  Überfcbüffe  be*  oubre*  unter  bie  Witglicber  \u  glcidjcu  letlen  oergeben 
mürben,  wenn  roir  3)?oimnfen*  (<rgän,uingen  folgen,  ^eitfehrift  ber  2atrianq- 
Stiftung  lxm,  2.  141. 

ff)  od)  t)abe  bic  uüd)tigften  E  teilen  a.  a.  C.  2.  2«;2,  bie  aßorte 
Sertullianö  oben  2.  1'2-s  angeführt.  (>i)prian  <>p.  «»7,  «i  fpridjt  fogar  oon 
turpia  et  lutulnita  mnvivia. 


Digitized  by  Google 


bem  ^ercmöwefen  im  römifci)cn  deiche  1 S9* 

Hoffenfcfjaften  ba*  £chmaufen  als  bie  &auptfad)e  betrachtet  werbe, 
fo  acigen  Verbote,  baf*  aucf)  in  ben  mittelalterlichen  fünften  Cfffen 
nnb  Printen  im  ^orbergrnnbe  ftanb.*) 

£ae  #auptfeft  war  aber  nicf)t  ber  £tiftungetag  be*  Vereine, 
fonbern  ber  Seiijetag  be*  ."peiligtum*  311  @f)ren  bee  Schufcgottee, 
ben  man  ben  ^eiligen  ber  mittelalterlichen  3""fa  unb  trüber* 
fd)aften**)  Dergleichen  fann.  £ie  £terbefaffen  ^ulbigen  meift 
ber  Fortuna  ober  bem  (Eiloanus,  bie  ©etretberjänbler  ^aben  bie 
(Scree  al*  £crjüfcerin  ihre«  Vereine  erwählt,  bie  tfaufleute  ben 
hierfür,  bie  (Schiffer  ben  Neptun,  bie  Veteranen  ben  War*,  bie 
$>einf)änbler  ben  Baccrjn*  u.  a.  m.  ^er)r  häufig  wirb  Jupiter 
unter  ben  oerfchiebenften  Beinamen  al*  £d)n|$gott  genannt,  ferner 
.Wfulee,  bejonbeii?  gefeiert  bei  ben  Vereinen  unter  ber  Jugenb 
(iuvenes),  bie  $ibce,  ^irtue,  Victoria,  (ioncorbia,  ^emefiö,  $>enu*r 
Annona  saneta  unb  nicht  feiten  frembe  (Gottheiten.  3n  engfter, 
wenn  auch  nur  wenig  beutlicher '**)  Beziehung  3itm  Äult  ber 
afiatifchen  magna  mater  ftehen  bie  (Genoffenfchaftcn  ber  dendrophori, 
ferner  genießen  Jfiß,  eerapie,  Gnbele,  Staubte,  flbraftea,  bie  dea 
Sandraudiga,  bie  £ugooe*,  2lpoflo  23elenu*,  £ebatuä,  bie  beutjehe 
(Gottheit  #lubena  Verehrung;  bie  $eöor3ugung  gewiffer  (Gottheiten 
burch  bie  Vereine,  bie  übrigen*  auch  ben  £d)ufegott  ber  2taot 
wählten,  ift  für  bie  Beurteilung  ber  religiöfen  ^crhälrniffe  bei 
Äaifer^eit  nicht  nnberücffichtigt  311  laffen.  $£enn  wir  auch  ntd)t 
fagen  tonnen,  inwieweit  biefe  Vereine  noch  l"  fpäterer  fcü  bie 
(jeibniferjen  Jtultc  gegenüber  bem  fich  au*breitenben  ©hriftentum 
gepflegt  haoen>  fo  oerbient  boch  hcrDor9ehoben  3u  werben,  bap 
.vwnoriu*  bie  Sfafldjung  beö  collegium  ber  dendruphori  im  Jahre 
415  beelmlb  oerfügte,  weil  baefclbe  in  heibnifchem  Aberglauben 
verharre;  bie  SBeftfcungcn  ber  (Gen  offen  jdjaft  würben  teilweife  @igen* 
tum  be*  Äaifcre,  teil*  ftnb  fie  ber  chriftlichen  Kirche  nnb  orthoboren 
iirioatleuten  übermiefeu."") 

Tic  £anbwerferoereine  werben  ftd)  an  bem  großen  Tiefte  ber 


•)  Slriftotelcs,  F.th.  Nicotii.  VIII.  \\  7  (löl,  ±)  Keffer).  (Vierte 
I.  '22[). 

")  Ärtegf,  £eiitfd)ee>  Bürgertum  im  »DMrtclalter.   ^ranffurt  a.  W. 
5.  17h  fgg. 

*•*)  £rit  Stabant*,  ivclien-ln-s  sur  \*>s  rt.'iulrophoivs,  v>}prbemn;  1n41 
iit  biefc  Ataqt  roenig  ber  Vöiung  näher  gerüeft. 
—  • )  Tod.  Th.-o.i.  XVI.  10,  '10. 


Digitized  by  Google 


lt»1) 


Ü^illjelin  Siebenmn 


Wiuerua,  ber  Sdutfegbttin  jeber  Sirbett  unb  Äimft,  baö  fpäter  in 
.'Horn  um  ben  in. ■  -  *J3.  Diän  gefeiert  mürbe,  in  beroorragenbem 
Wape  beteiligt  fjabeit.  Otad)  £oibe  2d)ilberung  im  Seftfalcnber 
nalnnen  baran  teil:  Spinnerinnen,  itfeber,  ^alfer ,  Färber,  2d)tifter, 
■  iimmerleutc,  Waler,  Silberner,  iHrjte,  l'eljrer  unb  Sichrer.*)  £ic 
Füller  unb  ÜBäcfe'r  feierten  ben  lag  ber  3?cfta  am  9.  Juni,  inbem 
fie  bie  ÜJtühle  befransten,  ben  Gfeln  Sörotc  unb  Blumengeminbe 
umhingen,  wie  ein  pompejauifchec*  &>aubgemälbc  barfteüV*)  3i?emi 
am  13.  Juni  bie  römifdje  lVujtfanten3unft  Dorf  leibet  burd)  bie 
Straßen  idjwärntte,  fo  barf  man  barin  mol)l  ein  Crrinnerungefeft 
an  ben  mipglitcften  2lue$ug  nad)  Sibur  erblirfen.  £ae  allgemeine 
Seft  be$  fleinen  35iirgerftanbe^  am  15.  IVäq,  bem  läge  ber 
2lnna  sl>erenna,  ift  oon  £uib  in  lebhaften  Sarben  gemalt,  wie  ba* 
^olf  auf  bem  grünen  Maien  am  liberufer  lagert,  ^um  Sd)ufc 
gegen  bie  brennenbe  Srübjahrefonue  fid)  x^elte  unb  Laubhütten 
baut  ober  unter  bie  über  Mol)r  gehängte  loga  flüchtet,  wie  jeber 
in  ^uft  unb  Sröf)lichfeit  fid)  fooiel  neue  Lebensjahre  wünfeht  ale 
er  Sedier  Meinet?  leert.  ;)il)nlid)e  Sefte,  bei  betten  bie  Vereine 
eine  grope  Molle  fpielteu,  werben  and)  in  ben  Vanbftäbtett  gefeiert 
fein,  wenn  and)  wenig  Spuren  baoon  erhalten  finb/**) 

-Tiefe  gefdiloffenen  .Korporationen  haben  innerhalb  bee  muni* 
apaleu  Veben*>  in  ben  oerfd)iebeuften  Beziehungen  eine  bebeutenbe 
Molle  gefpielt.  ^ian  barf  e*>  nid)t  gering  jd)äfcen,  baß  fie  ben 
nieberen  unb  mittleren  Stäuben  eine  iCrgantfatiou  unb  felbft  bem 
fleinen  Wann  bind)  bie  Aufnahme  in  eine  Wenoffenfdiaft  bie 
s)Juglid)feit  boten,  einen  Einfluß  }it  erlangen,  ber  ihm  ah?  Ein- 
zelnem t»erfd)lo?fen  bleiben  mußte. 

^roifdieu  ben  Vereinen  berfelben  Stabt  berrid)te  meiftene  ein 
freunbfd)aftlidieö  ^erbältuie,  wie  vielfache  genieinfame  *?ibmuugen 
beugen.  $on  einer  ?lnfnüpfung  bee  i'erfeliro  mit  .Korporationen 
anberer  Sräbte,  bie  beifpieleweife  für  bie  tfaufmannegtlben  manchen 
Vorteil  in  gefd)ärtlid)er  Beziehung  geboten  t>ätte t  erfahren  wir 

')  Cbib,  l'asti  III.  sin-  s'tä.  "saljii  in  ben  $crid>ten  bev  iädmfdjcn 
(>)efcll|d)oft  In.V,  2. 

"i  Wcrharb,  xUnt.  «ilbroerfe  itt.  ;t.  «rdjüologiiche  .{citnng  XII.  1!>± 
y<\\)\i  in  ben  oben  genannten  Berichten  ls»;i  2.  *U.r). 

Tie  Sdjmergtlbe  in  (Somum  begebt  nlijäbrlid)  bie  ^eier  bev 
flertunalia  r.  I. !..  I.  j-JT'.t,  bie  in  iKom  auf  ben  *JH.  ^uli  fiel,  WarauarM. 
Mlöm.  £taat*oevwaltnng  III  .  '>::». 


Digitized  by  Google 


xHns  bcm  ^crcinöroefen  int  röinifdjen  JKeidje 


11)1 


nidjts;  eo  fann  fein  B^ifel  fein,  bafc  burd)  ein  tfteid)$gefek  bie 
SHIbung  größerer  Bereinigung  oerboten  mar  unb  bie  röinifdjen 
Berbdnbe  nad)  biefer  Seite  mie  bie  politifdjen  Vereine  im  mobernen 
Staate  angelegen  mürben. 

2£ar  aud)  bie  GrrteÜung  ber  Äonjefjion  überhaupt  baoon 
abhängig  gemacht,  bafi  man  ein  Birten  bee  Bereinö  im  öffeut* 
lidjen  Jnlereffe  annehmen  tonnte  (€.  1:24),  fo  tarn  bie  If)drigfeit 
mancher  berfelben  öod)  gcrabe^ii  ber  ftdbtijcf)en  ©emeinbe  311  gute.*) 
Unter  biejen  jinb  oor  allem  bie  tfeuermefyren ,  beren  meite  2>er* 
breitung  burd)  it)ren  gemein nüfeigen  ftroed  erflärt  ift,  311  nennen. 
Senn  Äonftantin  im  Jaljre  315  bie  Bereinigung  ber  ©enoffen* 
idjaften  ber  dendrophori  mit  benen  ber  fabri  unb  centonarii  be* 
befahl"),  10  mad)te  er  um  jutn  ©efefc,  roa*  ftd)  Idngft  in  ben 
Stdbten  Donogen  hatte***);  ir)ren  2>ienft  bezeugt  nod)  in  ber  ßeit 
Cvuftinianö  Csoanneä  Sttbuef),  bafj  bei  fveuerebrunft  in  iKom  bel- 
auf an  omnes  collegiati  erfdjoU. 

Sud)  ba*  ^ertjdltnie  ber  Vereine  jur  Regierung  mar  ein 
üortreffIid)ee.  Die  Statuten  gebenten  im  Eingang  bee  regierenbeu 
.Maifere;  fein  ©eburretag  mtrb  gefeiert,  unb  bie  schola  fdnnücft 
mie  bie  **erfftdtten  unb  i'dben  fein  mb,  bae  bei  feftlidjeu  We* 
lcgenl)eiten  beleuchtet  mürbe.  Überhaupt  mar  bae  Maifertum  in 
ben  .tt  reifen  bee  tleinen  33ürgerftaitbe*  populär.  Einern  begreif- 
lichen (^efüt)Ie  ber  £anfbarfeit  entfpraug  bieler  ttaijerfultue,  bem 
Altäre  unb  lempel  gemeint  maren,  beffen  £ienft  ftd)  bie  Xluguftalen 
gemibmet,  bem  bie  Stäöte  fo  überrafdjenb  fct)ueü  unb  freubig  il)re 
Eingebung  barbradjten.fi)  Gittere?  Unrecht  tlnit  man  biefen  aifer* 


')  £ntf.  Z.  177  |ut  ncccssariain  ojM«rani  publicis  ntilitatihus  .-x- 
hib.  nnt).  SHobbertu*  in  ber  2.  134  genannten  XarfteUnng  £.  41.s  igg. 
(  o.L  Tin-öd.  XIV.  JS,  1. 

***)  häufig  tjaben  ftd*  biefe  brei  Vereine  fd)on  in  früheren  Seiten  ,\u 
gemeinfamem  Auftreten  bereinigt,  roie  bie  r»on  Wommfen  <\  I.  L.  V. 
p.  440.  5<>5.  <>35.  lliw  unb  K))}aiu-  5*2  fgg.  gefammelten  Jöeifpiele 
\eigcn.  (ringeben  b  fdjttbert  iljve  5t)ärigfeit  «^»trfc^felb  in  ber  132  er« 
loärjnten  3lbt)QnMung:  Xcr  pnn'fVctus  vi^ilum  in  ?Nemaufii&  unb  bic  Acnep 
welir  in  ben  römifenen  i'anbftäbten. 

t)  >.  Vnbns,  -z?t  är,/«öv  1.  5u.   £trid)fclb  a.  a.  C.  2.  257. 

fil  9lä^ereo  geben  meljrerc  in  ben  lebten  Jaljren  ei|d)ienene  Arbeiten, 
bie  id)  t)ier  nierjt  auf}äl)lcn  fann,  boct)  fei  auf  bie  xHbbanblung  non 
C.  £trfd)ielb,  3nr  Wefd)id)tc  be*  römifetjen  ttaiferfiiüits,  in  ben  2itmng*> 
beridjten  ber  berliner  IHfabemic  1**n  nenuiefen. 


Digitized  by  Google 


3£ilf)tlm  Viebenam 


treuen  bee  römijcrjeu  ffieid)ee,  wenn  man  ifjre  £onalität  Dcrwedifelt 
mit  ber  Anbetung  cineö  Worte*  in  (Meftalt  eineö  s3J?enfd)en.  £en 
(tfewaltigftcn  auf  (nben,  beffen  Stile  fdjraufenloi? ,  beffen  Sort 
(tfefefc,  weil  er  über  bem  ftefefc  fteljt,  um  Wnabe  unb  £ulb  311 
flehen,  wie  man  einem  ber  3af)lreid)en  Wörter,  mit  benen  ber 
rcligtöfe  ennfreriämu*  ber  Äaifeneit  ben  £lmnü  beDölferte,  55er* 
ef)ruug  unb  £pfer  barbringt,  mar  für  antifc  begriffe  feine  Slaö* 
Hernie,  feine  Wottceläfrerung. 

Sie  anbere  fräbrifdje  ^örperfdjaften  Ratten  aud)  bic  Vereine 
im  Sweater  unb  (5irfiu?  beftimmte  Wake;  fo  waren  im  Sfteater 
311  'Xcmaufuä  ber  einen  £cf)iffergilbe  2.r>  £ifoc,  ber  an  bereu  40 
referoiert.*)  33ei  ben  Aefaügen  m  (?r)ren  be£  ftaiiere  ober  muni* 
cipaler  ©röften  erfrf)ienen  fie  gleidi  ben  mittclaltcrlid)en  fünften 
unb  ben  Vereinen  unferer  läge  mit  it>ren  Bannern  unb  «vafjnen 
(signa),  wie  ein  pompeiamfdbe*  Sanbgemälbe  biee  um?  oor  Äugen 
füfyrt.**)  Jn  bem  oon  eeptimiutf  SeDeru*  oeranftaltetcn  Iraner« 
geleite  für  ^ertinar,  bei  ben  Iriumpb^ügen  bes  (Mallien,  Aurelian 
unb  Äonftanrin  wirb  ir)re  Beteiligung  ermähnt. 

3lm  gemid)tigften  miifjte  ber  tfinfluf?  ber  Vereine  in  bic 
Sagfdjale  fallen  bei  ben  järjrliaVu  Sailen  311  ben  fommunalen 
Ämtern,  bie  niä)t  feiten  unter  großer  Erregung  ber  2Mirgerfd)aft 
oor  fief)  gingen,  fobaft  id)on  CSiccro  fagte,  eo  fei  leichter,  in  'Korn 
Senator  311  werben,  al^  in  Pompeji  Stabtrat,  IMc  befte  Jllu» 
ftration  31t  biefem  Sorte  gewahren  bie  anbertfjalbtauienb  mit 
Wennig  auf  Äalf  gemalten  Juidjriften,  weld)e  an  bie  >Mufer*- 
wänbe  in  Pompeji  angefet) rieben  waren  unb  um?  mitten  in  ben 
Saljlfampf  oerfefsen,  ber  f  111*3  üor  pcr  3?crfd)üttung  ber  2tat>t  bie 
(Gemüter  erregte.  Sillcm****)  f>at  in  einer  äuperft  fdmrfjtnntgcn 
2d)rift  an  ber  Jpanb  biefer  Wafate  ben  3"fawmenf)aug  ber  ein* 
3elnen  Äanbibaturen  ermittelt,  fobap  id)  auf  feine  rarlegung  Der* 


'   <\  I.  L.  XII.  a.  a.  C  *2M.  Stoiffteil,  Inscrij.t i«>ns  «I«'  1a. »n 

2.  nw. 

"I  iKiffcn,  UtompejanifdK  stubien  2.  .'U4  fg.  9lrd)äol.  Rettung 
XVII  iWXM.    2.  177. 

•**»  9iad)  ber  2d)rift  tum  ^.  Sillcm*,  l.s  .l.cti«»n>  muiiici]iul« -s 
*  Poiupri.  Partei,  Iborin  1**7,  bat  (*gelbaaf  in  bev  reutidicn  Nimbfrt)au 
Ism;  7  III.  «2.  123— 131  bic  ( kernet nbcroaljien  in  Pompeji  befDrodjcn. 
^Pltoquct  be  Florian,  h-s  rK'ctiuns  nmni<i|»nl»'s  dans  IVmpirv  romain. 
Th»\s,.,  ^ari?  1HÜ1  2.  17. 


Digitized  by  Google 


?lu*  bem  herein ^roefen  im  römifct)en  9leid)e 


193 


weifen  mufj  mib  nur  einige  Wafjlempfetjlungeu  beefyalb  fierüorfycbe, 
weil  mir  baburd)  ein  BUb  oon  ber  großen  ßafjl  oeddjiebenartiger 
Bereinigungen  in  biefer  einen  £tabt  befommen.  Stufler  einzelnen 
^rioatperfoncn  treten  bie  ungebetenen  ©efd)Ied)ter,  ganje  £tabt* 
meriel  unb  Vereine  mit  Empfehlungen  oon  itanbibaten  fjeroor"), 
io  bie  Wagenbauer,  9lcterölciite,  £ol3f)äublcr,  Bauunternehmer, 
Bud)bänbler,  £bftf)änbler,  Juweliere,  Maultiertreiber,  Wirte, 
Bärfer,  Zwiebel £)änbler,  Äüfer,  grifettre,  *ifd)er,  Mantelfcfmeiber, 
2albenf)änbler,  €acfträgcr,  gftrber,  ®eflügelt)änbler  u.  a.  m.,  Jfifr 
unb  2?enueoerefirer,  forme  brei  Vereine  mit  idoeqbaften  tarnen, 
bic  $ad)t3cd)er  (seribibi),  fleine  eyifcbuben  (fnruneuli),  £d)lat> 
nüi^en  (dormientes),  bie  mir  wot)l  mit  Willeme  ale  £pifcnamen 
für  einen  ober  mehrere  Vereine  anfjufüffen  Ijaben. 


£o  ftanb  ee  um  bie  Beieine  3111*  $eit  ifjrer  Blüte  unb  ifjrer 
größten  Wirffamfeit.  Jn  gebrdngter  ,Hür$e  f)abe  icf)  nur  bie 
meientlidjftcn  ;^üge  f)croort)eben  tonnen,  mein  ;J)iel  mar  nidit,  eine 
ine  Einzelne  gcfjenbe  21uefüf)rung  31t  geben,  bereu  Probleme  im 
Nnmbe  nur  ben  2tItcrtumeforfd)er  intereffieren,  fonbern  bae  tomifdje 
Bereinewefen  üielmetjr  in  feiner  fuItnrr)tftorifd)cn  Bebeutung  311 
miirbia.cn.  Ülbcr  aud)  in  biefer  25e<|ief)mig  mußte  id)  mid)  uielfad) 
auf  Slnbcutungcn  befdjränfen,  benn  für  ben  (Einfluß,  ben  biefe 
uiclgeftaltigen  Wcnoffenfdjaften  ale  ein  frartigee  Clement  innerhalb 
bee  antifen  t'ebeue  auegeübt,  für  bie  Wanblungcn,  meldje  fid)  in 
bem  Bercinelcben  nad)  innen  unb  äugen  im  i'aufe  ber  xsaf)t- 
Rimberte  Donogen  traben,  fann  bie  oolle  (rrflärung  bod)  erft 
gewonnen  werben  bind)  eine  Betrad)tung  im  Jufammenfjangc 
mit  ber  großen  Ifntwtrflung  ber  tmtntcipalen  Wemeinmefen,  bie  fo 
glänjenb  unb  $ufimftercid)  erfd)ien  unb  fdjon  balb  Dem  Untergang 


*)  Tic  Aoxm  biefer  Waljlprogramme  hat  allcrbina*  iWommicn  im 
:Uöm.  Staatsrecht  III.  :U(.»  mit  fflürffidjt  auj  bie  burdj  Sibcriiio  twlljogctic 
?lurhebnna  be*  Wat)Ired)te*  ber  römiidjen  Büramdjafi  beyiaHd)  ber 
orbentlid)en  Wagiftratc  Heranlaßt,  ben  Wunicipalen  nur  ein  Wahlrede 
uiuiidjreiben,  bae  auf  ben  Weg  ber  iMcclaniation  geiviefen  mar  unb  ohne 
ein  fafriid)  entfehetbenbe*  ^oridilagsred)*  nirfjt  gebact)i  werben  fann.  Tic 
fdmucrige  frage,  iuie  lange  in  ben  Vanbftäbtcn  noch,  bireffe  Wahlen  ber 
Beamten  burd)  bie  Bürger  ftattfanben,  tarnt  id)  hier  nicht  erörtern. 

.VtiiVhrift  für  ftitituicKidnrfuc.   1.  !•> 


Digitized  by  Google 


]D4  äSilbelm  Siebenam 

uerfallen  füllte,  Ueberau1  mar,  jeit  itac^  einem  Zeitalter  entfefcltcrjer 
^ürgcrfriege  in  bem  römtfd)cn  :)ieid)e  ber  triebe  eiitgefetvrt,  ber 
eine  ftetige  Gnttrorflung  Beruhigte,  ba*  municipale  £ebeu  empor» 
geblüht.  Wemeinfinn  nnb  Jsveube  am  ©anjeu  mar  in  Ijoljem 
(9rabe  lebenbig  in  einer  ^ettr  roeldje  eine  büftere  ®efd)id)tfd)rcibung 
<tle  eine  nur  oon  greifenf)aften  Stimmungen  getragene  ^eriobe 
ber  ^eltgejdjidrte  mit  einer  getroffen  Vorliebe  aue.^umalen  pflegt. 
£ae  oft  ange3toeifelte  ^oxt  Öibbon's,  bie  9Jfenfd)l)eit  frnbe  feint 
glürflidiere  (fpod)e  gefeljen  alo  unter  ben  älntomnen  ift,  roeun 
mau  bae  gan3e  JReid)  ine  Sluge  faßt,  nidtf  311  fufjn  gejprocrjcu. 
(*ö  jd)ien,  ale  fwbe  ein  gnäbigee  Wefdjicf  ben  Golfern  bee  römifeben 
r)ieid)eö  nod)  eine  fur3e  Spanne  ber  :)iub,e  unb  bee  ftdj  2luelebene 
gegönnt  oor  ben  roilben,  ftnrmifdjen  (Jreigniffen,  bie  ben  ßuiammen* 
Linter)  ber  alten  Äi>elt  begleiteten.  Unter  bem  Sdntfoe  ber  gemaltigen 
^ajeftat  bee  röimfdjen  Sriebene,  »ie  Winiuö  jid)  auebrütft,  fjat 
bae  fommunalc  Sieben  einen  mächtigen  ^uffdjrouug  genommen'), 
unb  in  biefem  Greife  fjat  aud)  bae  ^ereinemefen  ald  ein  Saftor 
oon  ber  gröpten  SBebeutuitfl  ftd)  nad)  allen  Seiten  Ijin  entfaltet. 
&le  bann  bie  furd)tbarc  t*cft  unter  ber  Regierung  9Jfarc  Slurel  c- 
in  Jtalien  toie  in  ben  meiften  teilen  bee  JHeicfjee  ben  $>of)lftano 
fniefte  nnb  bae  i'anb  3111-  (Jinöbe  mad)te,  alß  bae  JKömertmu 
immer  of)umäd)tiger  an  ben  Wremen  ftd)  ber  @inbrüd)e  ber  frgmbeu 
Golfer  31t  erroerjren  fudjte,  au?  bae  Vertrauen  auf  bie  fräftige 
Leitung  bes  Staate*  uerfduvanb,  ber  feine  2Ulmad)t  nur  uufete, 
um  ben  Unterttjanen  linerfdnoinglidte  Stenern  abjupreffen,  ah? 
vl>rooin3  nad)  Tronin 3  oerfünunerte,  ak?  $anbel  unb  ^anbel  erft 
gelähmt,  bann  oentiditet  marb:  ba  mar  audi  all  Dae  frifebe 
£eben  bee  jmeiten  Safyrbunberto  nu'e  mit  einem  Sdilage  erlofd)tit. 
ric  oben  (S.  KU  fg.)  gejeiebnete  i^olitif  ber  taijerlid)en  rNcgierung 
gegenüber  ben  Vereinen  erfdieint  unter  biefer  ©eleudjtting  nicht 
blof?  ak?  naetter,  friooler  re*potisnutef  foubern  läfU  fid)  bie  ^11 


*i  (xtne  treffliche  2ct)tlbevung  besielben  uerbaurcu  mir  *rteblmtbev. 
bem  fenntntoreidjcn  ,unf'd)ev  auf  ^eul  (Gebiete  bev  fultimjefd)id)tltdieu 
^ertjältutfie  bor  römiidjcn  Aaiteneit,  tu  beut  SluffaU:  „Stäbteroefeu  tu 
otalicu  im  erücn  C>abrl)iiuberr  1  rcittfdjc  Munbidiau  l*7i>.  MX.  2. -K>  faov., 
uueber  abgebrutft  tu  feiner  ttuogabe  r>er  .ma  TriiiinMiiunis  bc* 

^erroniu*,  2. 


3luö  bem  £>eretn*roeien  im  römifctjen  SHetdje 


einem  geroijfen  $rabe  begreifen  als  einer  ber  Dielen  2>erfud)ef  bem 
abfterbenben  ^iaatäorganiemne  bne  i'eben  311  friften,  ale  ein  2lft 
ber  ^iotroeljr  ber  Staategemalt  gegenüber  bem  offenfnnbigen  $er= 
fall  bee  anrifen  £ebene.  £od)  id)  mufc  baoon  abfegen,  btefe 
^luflöiung  einer  metyr  ale  tanfcnbjäfjrigen  ßulrnr  in  ifjren  ©rünben 
ba  anlegen. 


- 


Digitized  by  Google 


7 

^>ic  Ipe^ninötwa;  einer  fofiafjtatt^if^eit 
^cf  ßo&c  in  6er  6entfc§en  ^efcfticBtf^reibmtf 
krefi  $arf  iampreefit 

Von  <Sccra  IPiutcr. 

Tap  bae  gegenwärtige  ftaat!ict)c  unb  geiellfdjaftliche  Vebcn 
^llrdl  eine  ganjc  Weihe  oon  Saftoren  ber  Vergangenheit  beftimmenb 
beeinflußt,  bafj  bic  ^olitif  eine«  Staate*  burd)  feine  (Mcfd)id)te 
bebingt  ift  uub  beftimmt  werben  mup,  wenn  fie  einen  ertyriejV 
lid)en  uub  fjeiljamcn  Fortgang  haben  f oll,  ift  eine  It)atfad)c,  welche 
immer  uub  immer  wieber  uub  gerabe  in  ber  neneften  3cit  mit 
befonberem  v)iad)brncfe  betont  werben  ift.  Weniger  beachtet  wirb 
ee,  baj?  umgeferjrt  aud)  bie  ^olitif  ber  Wegenwart  auf  bie  Gr* 
forichung  ber  Vergangenheit,  auf  bic  05efd)id)tidireibnng  einwirft 
unb  ihr  3{id)tung  uub  Wegenftanbe  ber  Betrachtung  anweift.  UnD 
wie  jene  Aortmirfuug  ber  Vergangenheit  auf  bie  ©egenwart,  fo 
ift  aud)  bieie  Crinwirfung  ber  Gegenwart  auf  bie  Wefd)id)tfd)reibuug 
feine  anfällige,  foubern  eine  im  Siefen  ber  2ad)e  liegeube,  faft  mit 
s)iotwcu  bigfeit  fid)  uoU^ehenbc.  -Tenn  aud)  bie  (Mefdjidjtc  fjat  wie 
jebe  anbete  ^iffenidjaft  im  legten  ©nmbe  ihren  Ausgange»  unb 
2tütpunft  in  ber  (Gegenwart,  bie  fie  aus  ihrer  (Mencfie  uub  (*nt* 
wicfelung  begreifen  uub  uerftänblid)  mad)en  will;  eben  baranf 
beruht  jene  Vebeutnng  einer  wi|fenfd)üftlid)en  (rrfenntnis  ber  Vcr* 
gangenijeit  für  bie  organiidje  (Meftaltung  unb  Sortentwirfelung  beo 
gegenwärtigen  ftaatlid)en  unb  gejettfdjnrtlichen  tfebeiw.  Unwillfür« 
lid)  ober  aud)  mit  bewußter  2lb|td)tlid)feit  fnd)t  feber  cinftd)tige 
^olittfer  für  bie  fd)wierigeu  unb  wichtigen  üluf gaben,  welche  bae 
politifd)c  unb  wirtidjaftliche  Vcbcit  ber  Wegenwart   [teilt,  nad) 


Heorg  hinter,  Tic  $egrimbmig  einer  fo\iülftati'tifd)en  Wetbobc  l!>7 

Analogien  in  ber  Vergangenheit,  um  bind)  fic  fein  Verhalten 
mehr  ober  weniger  btreft  beftimmen  511  laßen,  darauf  beruht 
ee,  wenn  man  bie  $efd)id)te  oon  altere  her  ale  bie  l'ehrmeifterin 
ber  i-olitif  bcjeidjnet  t)at.  £ieiee  Streben,  fid)  bie  Vorgänge  ber 
Wegenwart  burd)  Analogien  ber  Vergangenheit  flarer  unb  Der* 
ftänblidjer  ui  machen,  ift  aber  naturgemäß  nicht  auf  biejenigen 
befdjränft,  meld)e  ßd)  berufemäßig  mit  praftifd)er  ^olitif  befdiäf* 
tigen,  ee  ift  vielmehr  eine  gemeinfame  Gigentümlid)feit  aller  ben» 
fenben  Patrioten,  welche  oon  ber  ßrfenntni*  burd)brungeu  ßub, 
ban  febc  politifdje  Reform  nur  bann  banerub  fegenereid)  roirfeu 
fann,  wenn  fic  ftd)  in  Übereinftimmnng  mit  ben  gcid)id)tlid)cu 
Wrunblagen  bee  Staatewefene  hält,  ^n  biefem  Sinne  ift  politifd) 
benfen  unb  tjiftorifd)  beuten  im  lefcten  (Mrnnbe  ein  unb  baeielbe. 
"Keben  bem  praftifcfjen  "Volitifer  aber  wirb  naturgemäß  am  ftärfften 
oon  jenem  Sudjen  unb  A-orfd)en  nad)  Analogien  ber  Vergangenheit 
ber  nationale  AMftorifer  erfaßt,  ß'e  wäre  wunberbar,  wenn  bem 
uid)t  fo  märe.  Sdion  l)ieraue  erflärt  ee  fid),  baß  bie  nationale 
(^efd)ic^tfd)reibung  fid)  ftete  mit  Vorliebe  Denjenigen  Wartungen 
unb  (*ria)etnungen  bee  t)iitorifd)eu  l'ebene  .uiwcnbet,  meld)e  mit 
ben  in  ber  (Gegenwart  am  meiften  im  Vorbergrunb  bre  "siiterenee 
ftcfjenben  fragen  unb  Aufgaben  bie  nad)fte  Verwanbtid)aft  haben. 

9)iau  fann  biejc  tnnwirfung  ganj  im  allgemeinen,  mau 
fann  fie  aber  aud)  bie  ine  (rinjelne  l)incin  an  bem  (rntwicfeluuge* 
gange  ber  ®efd)id)tfd)reibung  nad)toeifen.  WaiM  im  allgemeinen 
äußert  ße  ßd)  bor  allem  barin,  baß  bie  , leiten  ber  Glitte  ber 
Wefcf)td)tfd)reibung  faft  bei  allen  ftulturoölfern  ftete  mit  einer 
5ölüte3eit  ber  politifchen  (Jntwüfelnng  ntiammentrefien.  Criue  in 
politifd)e  Ct)nmad)t  unb  ^erriffeuljcit  berfunfene  Nation  t>at  nur 
feiten  ein  mirflid)  lebenbigeä  unb  über  bie  oberfläd)lid)e  Neugier 
hinauegefjenbee  {>ntereffe  an  itjrer  nationalen  Vergangenheit. 
Langel  an  nationalem  ftaatlidjem  Sinn  get)t  in  ber  JKegel  mit 
Langel  an  wahrhaft  l)iftorifd)cm  Sinn  .panb  in  ^anb.  An  bie 
Stelle  be$  eigentlichen  Ijtftorifdjen  Sinnee  im  großen  Stile  pflegt 
bann  antiquarifdje  Slurioßtätenfrämerei  ni  treten,  wie  fie  ihr 
flafßfd)ee  Wufter  in  ber  philologifcfjen  Sammclarbeit  ber  bi^an* 
tiniferjen  fcit  gefunbeu  fyat.  Wejd)id)tid)reibnug  im  großen  Stil 
ift  ftete  mrr  oon  politifd)  tf)ätigen  unb  blühenben  Völfern 
gehegt  unb  gepflegt  morbeu.  5Tie  .Heilichrift-Wefdiichtfchreibung 
ber  Affnrier  unb  23abnlonier,  wie  bie  ^ieroglnpheu^renfmäler  ber 


Digitized  by  Google 


Weorg  hinter,  £ie  23egrünMmg  einer  fojtalftaitfriHben  Wctbobc 


?igrjptcr  fallen  in  bie  ^cit  bee  ^orje^unftee  iljrer  anebreitenben 
(*roberunge>oltttf;  in  Ohiecnenlanb  fjaben  bie  ^erferfriege  £erobot, 
bae  gro&c  nationale  fingen  bee  peloponneftfdjcn  ßrtegee  ben 
größten  grted)ifd)en  £iftorifcr  Srjitfnbibee  Ijeroorgebradtf;  in  iKom 
fällt  bie  erfte  25liite3eit  bev  ©efcf)id)tjd)reibung  in  bie  Grpodje  bor 
punifcfjen  Kriege,  bie  3mette  in  bie  bee  (Säfar  imb  iHuguftue. 
THejelbe  @rfd)etnung  begegnet  une  in  unferer  eigenen  nationalen 
$efd)id)tfd)reibung,  beren  erfte  3ufunftereid)e  &njäfee  in  bie  &\t 
Der  Salier  unb  .vmfjenftaufen  fallen,  mäfjrcnb  bie  bann  folgenbc 
i^eriobe  nationalen  Webergange  unb  nationaler  3erriffenljeit  mofjl 
eine  umfangreiche  lofaIf)iftorifd)e  unb  eine  eifrige  unioerfale  Hammel* 
tfjättgfcit,  aber  feine  eigentlid)  groftc  nationale  (>icfd) i et) tf d) rci b un ^ 
gc3cttißt  rjat.  tReue  &njäfce  311  einer  jolcfjen  3eigen  ftcf)  erft,  ale 
burd)  bie  reformatorifd)e  lf>at  Martin  l'utljere  ber  fdjaffenben 
ftraft  ber  Nation  neue  23af)neu  eröffnet  maren,  fie  ftarbeu  aber 
balb  lieber  ab,  ale  im  jccf^efjnten  unb  fteb3el)nten  Jafjrljunbert 
jener  frdftige  ^mpule  in  ben  tfjeologifdjen  Streitereien  einer  er= 
ftarrenben  Crttjoborte  ocrnid)tet  mürbe  unb  3iigleid)  bae  nationale 
polirifcfje  tfeben  einem  unaufrjaltjamcn  Mebergange  entgegeneilte. 
£ie  .Heime  ber  gegenmärtigen  SMüte  ber  nationalen  (#cfd)id)t* 
id)ieibung  aber,  bie  burd)  tRiebufjr  unb  'Kaufe  unb  it)re  Sdnilcn 
begrünbet  mürbe,  ermud)jen  in  ber  >\ci\  ber  tfreibeitefriege,  in  jener 
(*pod)c,  ba  ber  burd)  bie  napoleouifdie  Wemaltpolttif  niebergebrüefte 
nationale  Weift  in  einer  geroaltigen  Weaftion  Don  furchtbarer 
Alraft  bie  Ueffeln  ber  frdnftfcfjen  Unioerjalmonard)ie  serjprengtc. 
Wdjte  ift  für  biefen  inneren  ^ujammentwng  3roiid)en  ber  natio* 
nalen  (?rfjebung  unb  ber  Oieubegrüubung  ber  beutfdien  ®cjd)id)te* 
miffenjebaft  be3eid)itenber,  ale  bafe  beileibe  statin,  ber  für  jene 
nationale  Crrljebung  bae  Wröjjte  geleiftet  l)atte ,  ber  ?srreit)err 
vom  Stein,  3iigleid)  ber  Segrünbcr  bee  großen  Üucllenmerfee  ber 
nationalen  Wejd)id)tc,  ber  Monumenta  Germaniae  historica,  ge* 
mefen  ift. 

aber  mir  jagten  ee  fcfjon,  mit  biefer  aügemeinen  (Jinmirhmg 
ber  jemeiligen  nationaIpoIitijd)cn  -Juftänbe  «uf  bie  Wejctyicrjt* 
jenreibung  ift  ber  Einfluß  ber  erftcren  auf  bie  letztere  nod)  feine*» 
roege  erfdjöpft;  er  erftreeft  ftd)  oielmcljr  meit  tiefer  in  bie  (SinjeU 
betten  bee  polüiid)en  unb  geid)id)tlid)en  2ebene.  sJHan  barf  jagen, 
baf*  im  großen  unb  gan3en  biejenigen  Aufgaben  unb  JRicbrungen, 
melcfje  für  bae  politiferje  lieben  einer  Nation  bcnmrrageube  ^e*- 


in  ber  bent|d)fii  0>e|d)id)tid)retbuiui  bind)  Aarl  vampredjt  \\\\) 

bciitmig  in  &ufyrud)  nehmen,  alebalb  aud)  bic  Wcfdnditfdneibung 
mit  neuen  (>>ebanfcn  erfüllen,  31t  neuen  fielen  l)infür)ren.  bleiben 
wir  bei  itnfcrer  nationalen  Wefd)id)te  ftet)en,  fo  ift  ee  allbcfannt, 
rote  bie  tiefgefjenbe  relic\ioje  Bewegung  beä  fcd)3el)nten  Ja^irjunbcrte 
bie  gcfd)id)tlid)c  ftorfdningötfjärigfcit  jener  (*pod)e  fo  auöfdjlie&ltd) 
auf  bie  nrd)lta>rcligiöfcn  Singe  teufte,  bafj  baneben  bie  politifdie 
(Mefdjidjrfdjrcibung  faft  oöllig  in  ben  £intergrunb  trat.  9ied) 
oeutlidjei  erfennbar  nnb  nod)  metjr  ine  (Sinjelnc  gefjenb  tritt  um? 
biefelbe  ©rfdjcinung  in  unferer  mobernen  $efd)id)tfd)reibung  ent- 
gegen. £0  lange  nad)  bem  &>icbcrerwad)en  bee  nationalen  ®eiftee 
in  ben  Areifjeitef  liegen  nnb  bem  gleid)3eitigen  2\>ieberaufblüf)en 
Oer  gefd)id)tlid)en  ÜUffenfdjaft  bie  grojje  Jyrage  einer  y)ieugeftaltnug 
beö  nationalen  £taatei?  bie  (Meifter  ber  benfenben  Patrioten  fo 
gut  roie  uuefd)liefjlid)  bcb,errfd)te,  mar  bie  üolitifd)e  ®efd)id)te  ein* 
id)Ucfj(id)  ber  ffied)t*>  nnb  ^eitaffungegefd)id)te  bie  abfolut 
fierrjd)enbc  Wartung  in  ber  @cfd)id)tfd)reibung.  Jnbem  mau 
baran  ging,  eine  gorm  für  bic  jnfuuftigc  C>>eftaltung  ber  bcutfdicn 
tftnfjeit  311  finben,  fud)te  man  fid)  bic  gefd)id)tlid)en  ftrunblagcn, 
auf  Denen  baö  alte  9ieid)  beruht  fjatte,  in  ir)rcr  (fntmitfelung  311 
^-gegenwärtigen.  Tat  Velinen  unb  Streben  nad)  einem  neuen 
rKeid)  ging  mit  ber  liebeoollen  ^erfenfung  in  bie  ©e|d)id)tc  bee  • 
alten  §anb  in  >>anb.  81  le  einee  ber  bc3eid)ncnbften  £enfmaler 
fiefer  wed)felfeitigen  (Jinwirfung  jroiidjeu  CMcfrf)icr)tc  unb  $olitif 
fann  2«ilr)eliii  oon  (v)iciebrcd)t*  „(Mefd)id)tc  ber  beutfeben  äaiferjeit* 
betrad)tet  merben.  (^113  auebrüdlid)  Ijat  ber  SBcrfaffer  biefee 
monumentalen  sii>erfee  ben  inneren  unb  notmenbigen  ^ufammcu* 
bang  begfclben  mit  ben  C*iub,eitfl*^eftrebungcn  feiner  ;{eit  in  ber 
^orrebe  jur  erften  Auflage  (1855)  r)cröorget)oben  nnb  betont,  baj; 
man  fttf)  über  bie  ^orm  ber  S^egrünbung  einetf  neuen  JKcid)eö 
uiclteidjt  cr)er  einigen  mürbe,  „menn  man  fid)  allgemeiner  bemüt)te, 
bae  innere  Siefen  unb  bie  eigentümlicrjc  Weftalt  (euer  fernen 
,,)ett  rennen  311  lernen,  in  ber  einft  bao  einige,  grof?e,  m<üd)tige 
reutfcblanb  eine  *?af)rr)eit  mar,  menn  man  an  ber  £anb  ber 
Wefd)ict)te  bie  33cbingungeu  311  ergrünben  fnebte,  unter  benen  bae 
beutfebe  $olf  bamale  einen  weltbef)errfd)enben  Crinflttf;  gewinnen 
unb  burd)  3at)rr)unbcrtc  bebaupteu  tonnte."  SJeroufrt  ober  unbewußt 
aber  ift  unfere  ganje  nationale  (>tefd)id)tfd)reibung  in  jener  ganjen 
Heriobe  beä  6inr)eiteftreben?  eben  burd)  biefe  mächtige  geiftige 
Bewegung  beftimmt  unb  in  ihrer  :Kid)tung  beeinflußt  worben. 


Digitized  by  Google 


Jim    Weorg  Fintel,  Tic  tfeaiüntontä  einer  jojialftattitifdjeit  WctUobc 

311«  aber  biefc  die  erftc  £älfte  bee  19.  JaJjrtjunbcrtö  oöllig  be* 
herrfchenbe  grojje  Aufgabe  in  ber  Vegrüubung  be*  neuen  9teid)e* 
eine  in  allem  wefentlid)en  befriebigenbe  Söjung  gefunben  hatte 
nnb  nun  mit  immer  größerer  &>id)tigteit  an  ber  stelle  ber 
nationalen  polttijdjen  bie  fokale  Srage  in  ben  Vorbergrunb  trat 
unb  gebieterifd)  eine  l'öfung  3U  err)ei|d)en  id)ten,  ba  richtete  and) 
bie  (^ejd)id)tid)rei bung  3um  erften  Mak  mit  angeftrengtefter  Sluf* 
merffamfeit  ihren  Vlict  auf  bie  bie  bat)in  jo  gut  wie  oöllig  1111* 
beachteten  wirtfdjaftlichen  Vorgänge  ber  Vergangenheit:  bie  fokale 
Aiage  rief  bie  junge  ^iffenfehaft  ber  ^irtjdjaftegejdjidjte  heroot. 

2lber  wie  bie  joviale  Jyragc  jelbft  nid)t  eine  bisher  gar  nicht 
ertfttetenbe  nnb  mit  nnoermuteter  tMölUichfeit  tjeroortretenbc  (yr* 
fd)eimmg  war,  Dielmehr  fid)  infolge  ber  oeränberten  $robuftioit£» 
oerhältniffe  ganj  allmählid)  entmicfelte,  jo  ift  aud)  bie  iöegriinoung 
ber  neuen  wi|fenfd)aftlid)en  üe^iplin  ber  sh>irtichaftege|chichte  nicht 
auf  einmal,  etwa  auf  itfnmb  ber  iubioibuellen  fpoutanen 
jchliefjuug  eine*  einkitten  ,yorid)ere,  h^roorgerufen  worbett,  fie  hat 
fid)  oielmehr  in  mehr  ober  weniger  bewußter  Slbhängigfeit  oou 
ber  (rntwicfelung  ber  fo3ialen  ivrage  felbft  allmählich  herauegeftaltet. 
OJationalöfonomen  unb  J^t^torifer  fingen  tu  gleidjer  Steife  an,  für 
•  bie  oerwicfelten  wirtfd)aftlid)en  Vorgänge  ber  (Gegenwart  midi 
Analogien  in  ber  Vergangenheit  3U  fud)en.  (5e  wäre  munberbar 
gewefen,  wenn  bas  nicht  ber  Sali  gewejen  wäre.  Je  tiarcr  man 
erfaunte,  bajj  in  ber  Gegenwart  bie  wtrtfdjaftlidjen  Vorgänge  unb 
;Juftünbc  «"«t  immer  wadjfeuben  beftimmenben  Grinfluf)  auf  Die 
gefamte  ftaatlid)e  (Sniwicfelnng  gewannen,  immer  auefd)liej?lid)er 
bie  angeftrengtefte  Ihätigfeit  ber  gefe&gebenben  .ftürperjcrjafteit  in 
^nfprud)  nahmen,  um  fo  näher  mujjte  bie  Vermutung  liegen,  bap 
auch  ber  Vergangenheit  bie  politischen  (*reigui|fe  fid)  uid)t  un* 
abhängig  unb  ifolirt  neben  ben  wirtfchaftlichen  ^uftänben  abgefpielt 
hätten,  bafj  oielmehr  auch  f)izx  bie  lederen  beftimmenb  auf  bie 
elfteren  ebenfo  wie  umgefchrt  eingewirft  Ratten.  £>amit  aber 
mitfjte  fid)  notwenbig  eine  allmählidje  ^atiblnng  ber  hiftorijcheii 
it'eltauffaffiing  überhaupt  uoU3iefjcn.  £>ie  ältere  ®efd)id)ttv- 
auffaffung  war,  eben  weil  fie  in  ber  Ghttwicfclung  ber  Verfaffung 
unb  betn  mechieloollen  spiele  ber  politifd)sfriegerifd)en  (rreiguiffe 
ben  £auptgegenfiaub  ber  Vetradjtnng  fah,  an  ben  wirtfchaftlid)ci: 
(frfdieiuungen  beo  Vorleben*  faft  oöllig  adtfloe  oorübergegangen. 
•>>atte  man  biefelben  überhaupt  in  ben  Mreio  ber  Aoridnmg  ge> 


Digitized  by 


in  bei  beiitfdicn  ("efdjicbtfcbreibuns  bind)  .Marl  Vampredjt  iMI 


Sogen  mae  nur  feiten  unb  ganj  iiebenfädilid)  gejcrjarj  --,  fo 
f)atte  man  fie  gleid)ürm  anfjangemeife  neben  ber  polittfcben  (fnt* 
mitfelung  befyanbelt,  ale  meun  fie  in  gar  feinem  inneren  ^ujamuten* 
fjauge  mit  biefer  ftänbcn.  £ie  ^>ed)ielmirfung  ^mifdjen  Crrcigniffcn 
nnb  Juftänben  mar  fanm  bcmerft,  (ebenfalls  aber  uta)t  autfreidjeub 
betont  roorben.  £ae  mnrbc  jefct  anberc,  je  mefrr  man  fal),  mie 
iefjr  in  ber  Wegenmart  ntd)t  allein  bie  innere  @efefcgebung,  foiibcni 
and)  bie  äußere  Nl>olitif  in  ber  tfolonialpolitif ,  in  £anbeW* 
oerträgen  k.  —  in  fjoljem  IVaße  bind)  mirtfd)aftlid)e  Jntereffeii 
beeinflußt  mürbe.  Wart  erfannte  immer  flarer,  baß  bie  blofec 
politifdje  Wefd)id)tfd)reibnng  nur  bie  &>trfuugen,  nidjt  aber  bic 
Urfad)en  ber  gcfct)iditltct>cit  (hitmirtciung  in  ben  Ärei*  irjrer  25e^ 
trad)tnng  gebogen  rjattc. 

Unter  ber  älteren  (Generation  ber  .\Mftorifer  mar  ee  eigeutltd) 
nur  ein  tiefer  Genfer,  ber  bieien  inneren  ^ufammenlmng  3mifd)en 
Dem  äußeren  Wange  ber  beutfdien  ^olitif  unb  ben  mirtrjfd)aftlid)eu 
;iuftänben  bei?  ^olfetf  nidit  bloß  im  allgemeinen  geabut,  foubern 
ben  ^erfud)  gemad)t  tyat,  benfelben  511m  2lngclpuufte  feiner  gefd)id)t* 
lid)en  jSuffaffnng  511  machen  unb  in  ben  Wittclpunft  jeinet  ge* 
id)id)tlid)en  £arfteüung  311  rüden;  ec  mar  Äarl  &Mlrjelm  Diifcfd). 
beffeu  in  biefer  23e$iet)ung  cpodiemadjenbe  iöebeutuug  für  bic 
beutfd)e  ®cid)id)tfcbrcibung  nod)  l)eute  bei  meitem  nid)t  genügenb 
gemürbigt  mirb.  Irr  mar  in  ber  5  bat  ber  erfte,  melier  bie  ooU* 
ftänbige  (rinrjeit  ber  öeridjiebenen  leiten  betf  l)iftorifd)en  Vebcnö 
uöllig  flar  erfannte  unb  fid)  eben  baburd)  eine  roirflid)  flare  ^or* 
ftellung  oon  ben  ebenfo  idjmierigen  mie  oermitfelten  Vorgängen  beo 
^olfelebene  im  beutid)en  Wittelalter  ermorbeu  r)at.  #ür  bie 
unferer  &nfd)auung  näfjer  liegenbe  neuere  Wefd)id)tc  Ratten  äfm* 
lia)e6  fdjon  bie  grunblegenben  Arbeiten  JKanfe  0  geleiftet.  'Jibnlidjc*, 
aber  nid)t  baefelbe.  2i>of)l  batte  ai,d)  -Kaufe  ben  innigen  •  {ufammen* 
bang  jroifdjcn  innerer  unb  äußerer  sJ>olitif  im  r)iftorifd)en  l'ebcn 
mit  boller  .Hlarljeit  erfannt  nnb  in  allen  feinen  .vSauptmerfen  ^ur 
^orftellung  gebrad)t.  s2i>ie  flar  tritt  berfelbe  nidjt  in  ber  beutfdien 
Otefcrjicbte  im  Zeitalter  ber  Deformation  unb  in  ber  citglifcheii 
Wejd)ia)te  fjerbor,  mie  nadjbrücflid)  betont  frier  Narrte,  baß  bie  ge* 
famte  innere,  inebefonbere  bie  religiöfe  G*ntmitfelung  in  £eutfd)lanb 
in  jebem  SÄugenblirf  bnrd)  ben  (Mang  ber  nnioerfalen  Stfeltpolitir 
#arl*  V.  bebingt  mar  unb  uingcferjrt,  mie  fdjarf  erfennbar  tritt 
bieje  felbe  Slbbängigfeit  in  ber  meifterbaften  £arftellung  ber  ^cr* 


Digitized  by  Google 


Weorg  hinter,  Tie  ^rfiiiMnuj  cincv  fo^alftatiitiid)C»  Wctljübc 

faifiing&ntwtcfelung  (rnglanbd  hervor!  Slber  unter  ben  (Srfdjeinungen 
ber  inneren  ^olitif,  bereit  dufammeuljaug  mit  betten  ber  anderen 
511  betonen  er  nid)t  mübc  wirb,  rieftet  er  feine  &ufmerffamfeit 
bod)  foft  auefchlieftlid)  auf  bie  rechtlichen  unb  fircblicb*re[igiöien 
lluftänbe,  mäfyrenb  es  ihm  gerabe  für  bie  wirtschaftlichen  Vorgänge 
an  tiefer  gel)enbem  Jntereffe  unb  "^erftättbitie  inangelt,  wie  ftcb 
bae  eben  aue  ber  iJeit,  in  ber  er  ielbft  bie  beftimmenben  @iubrücfe 
für  ietne  fd)öpferüd)e  ^fyätigfeit  empfing,  erflärt.  Werabe  in  ber 
organifeben  ßingliebernng  biefer  wirtfcbaftlichen  Vorgänge,  nicht 
in  itjrer  rein  med)anifd)cii  Sinreifting  au  bie  btcfjerigen  tfrgebniffc 
ber  Jvorfdutng,  liegt  bae  beroorragenbe  ^erbienft  unb  bie  grunb; 
legenbe  9?ebeutmtrj(  welche  bie  NifeiaYichen  Arbeiten  für  bie 
(Mefd)id)te  ber  beurfchett  Wefd)id)tid)reibung  in  iHnipriid)  nehmen 
bürfen.  rie  ältere,  rein  polttifcfje  3?etracftnng6wcije  ber  beutidien 
Wefcbicfte  beö  Mittelalters,  welche  ftd)  mit  einer  £arftellung  bei 
allmählichen  2lu$bilbung  ber  polittfdjen  ^erfaffung  beschäftigte 
unb  biefe  ane  ftd)  felbft  $u  erfrören  »erf lichte,  vermochte  gerabe 
über  bie  eiitfcheibenben  (Mrunbfragen  nicht  $u  voller  AUarfjeit  w 
gelangen.  2$ie  eo  fam,  baft  von  ben  im  Weiche  .Karls  bes  (Großen 
vereinigten  verfdjiebcnett  Nationalitäten  oou  benfelbcn  ($runblagen 
auö  bie  eilten  (namentlid)  bie  granjofen)  febr  früh  $u  einem 
centralifierten  €taati?wcieit  gelangten,  wäft'eub  bie  5>eiitfcbeu 
immer  größerer  ^eriplittcrung  anheimfielen,  tunkte  bei  einer  if o*- 
lierten  Betrachtung  ber  ^erfaifuiigeetttmictelung  ein  mtverftanbene* 
fRätfel  bleiben.  Sud)te  man  aber,  wie  ee  oft  gefdjaf),  ben  Wriiub 
ber  territorialen  Jerfplitterung  3>eutfd)lanbe  in  ber  gbiebeftumg 
unb  iHuöa  rtuug  bee  bod)  fchon  unter  Äarl  bem  Wroften  ooü  ent-- 
wirfelten  l'ehnsweient*,  io  blieb  eo  iiuverftänblid),  weehalb  biefe 
llrfadie  in  Aianfreirf)  nicht  ebenfo  gewirft  rjabeu  follte  wie  in 
£eutid)lanb.  $L\i$  rein  politifa>red)tlid)en  Urfacben  lieg  ftd)  biete 
^crfchiebenljeit  ber  ^erfaffuugeeiitwictelutig  aue  gleichen  (>hunb> 
lagen  tyraw  nid)t  begreifen. 

£a  war  ee  Wftfcb,  ber  werft  auf  ben  grunblegenben  Wc* 
banfen  fam,  biefe  ^erid)iebeitt)eit  auf  ben  Utttcrfchieb  ber '  geo« 
graphischen  mib  wirtfchaftlid)en  i*erbältniffe  ^itrüct^uführen.  Jm 
Ijöchften  Mafje  beachtenswert  ift  bie  2li*t  unb  xhleife,  wie  er  es 
tbat.  Man  barf  jagen,  ba#  hierin  ber  £d)lüffel  für  'Jcifeid)'* 
üftuffaffung  ber  beutfehen  Wefcftchte  unb  für  bie  thatfächlichc  @Ttt-- 
wiefehtng  ber  ^erfaifuug  in  lYutkhlanb  liegt. 


in  bcr  beiufctjeii  (>teüi)id)tid)reibuiig  burd)  Marl  vamprcdjt  •_»(»: > 

Tae  (3nmbprob(cm,  üon  bem  W&fch  ausging,  ift  Das  oben 
bezeichnete:  worauf  beruht  im  legten  (Mrunbe  bie  auj$erorbentlid)e 
$ericf)iebenf)eit  ber  beutfehen  Berfaffung  oon  bcr  ber  übrigen 
europäifchen  ÄiilturoölferV  *>ic  fommt  ce,  bafj  in  Sranfrcid)  fiel) 
ein  centralifierter  2taat  mit  einem  machtoollen  Königtum  an  bei 
v£pifce  organijirt  ^at,  mäljrenb  £entfd)lanb  in  eine  Sülle  oon 
fönjelftaaten  verfiel,  in  beren  Witte  bae  in  unioerialcn  nnb  nidit 
in  nationalen  fielen  aufgefjcnbe  ttaifertum  ichiieBlid)  oollfommeu 
wattgefefct  würbe?  3iMe  fommt  ee,  baft  bort  bae  Königtum  bei 
urfprünglid)  ebenfo  mächtigen  Saienariftofratie  burd)  eine  Bei* 
binbung  mit  bem  Bürgertum  ber  2täbte  £err  würbe,  in  £>entiaV 
Ianb  aber  fid)  feine  8;nir  einer  folchcn  (fntmirfeluug  finbetY  £af} 
biefer  (Hegenfafe  au3  rein  politifchen  Urfachen  uid)t  $tt  erfldren 
ift,  hoben  mir  fdjou  tjeroor;  folglich  fann  er,  fo  fd)lof}  Mfcfcf),  nur 
aue  ben  aue  ber  Eigenart  bee  beutfehen  Sanbee  fid)  ergebenben 
wirtschaftlichen  iJuftänben  bee  Bolfee  erflärt  werben.  ^Jenn  bae 
beurfdje  .Königtum  ben  Berfuch,  jur  ilbcrwinbung  ber  geiftliaVii 
unb  l'aienariftofratie  eine  Berbinbung  mit  bem  Bürgertum  einui; 
gehen,  nid)t  mad)te,  wenn  infolge  beffen  auch  jene  für  @nglano 
io  charafteriftifd)e  Bereinigung  bee  niebercu  Eibele  mit  bem 
Bürgertum  311  einer  Öeutrt)  fid)  in  £cutfd)lanb  nicht  oolljog,  fo 
lag  bae  nad)  ^ikfeh  baran,  bat;  bie  beutfehen  £töbte  infolge  bei 
eigentümlichen  roirtfd)aftlid)en  Bcrhältuiffe  reutid)lanbe  in  ber 
3eit,  in  welcher  bie  Bahnen  ber  (Sntwicfeluug  aue  einanber  gingen, 
jene  23ebeutung  nod)  nid)t  erlangt  hatten,  bie  fte  in  ben  anberen 
Staaten  311  mächtigen  3?erbü  11  beten  bee  Äonigtume  machte,  SMcfee 
wtrtjchaftlidje  Clement,  welches  bie  bentfdjcn  £täbte  in  ihrer 
politifdjen  (fntwitfelung  jurütf  gehalten  hatte,  war  nun  aber  bie 
geograj)hifd)e  9lbgefct)loffcnf)eit  bee  (Gebiete,  tu  bem  fte  emportameu : 
biefe  ^telt  fte  in  jener  früheren  (Epoche  ab,  am  ^cltDerfeljr  teil* 
zunehmen  unb  baburd)  jene  23Iüte  bee  .<Sanbelet>erfehre  $u  seitigen, 
welche  bie  italicnifchen  £täbte  fd)ou  im  11.  unb  I  i.  Ja^rljunbert 
erreichten.  £ie  großen  /öanbeleftrafccn,  auf  benen  fid)  ber  euro* 
päifdje  Berfef>r  uom  7.  bie  yim  10.  ^ahrhunbert  auefd)üefUid) 
bewegte,  umgingen  ^eutfcfjlanb  tioUfommen  nnb  liegen  ee  oöllig 
unberührt.  „Bon  äonftantinopel\  fo  fagt  y?iikfd),  „ging  biefer 
Berfehr  teilö  über  ^owgorob,  bann  in  bie  Cftfee,  teile  über  bae 
IVittelmeer  nad)  Italien,  ber  fpanifchen  .oalbinfcl  unb  Jranfreid). 
oon  beffen  Warften  er  (?nglaub  erreichte.    (s)erabe  oou  einem 


Digitized  by  Google 


•J04    Weorfl  hinter,  X)ic  ibcgrünbung  einer  f o a Ift a tt f 1 1 f dj cn  Wettjobc 

folaVu  ^erfeljr  war  bae  Deutfdjlaub  bes  7.,  s.f  «).  unb  in.  Satyr* 
Rimberte  bnrd)  feine  £age  unb  Oiaturbcfdjaffen^eit  ooüftänbtg  aue* 
geidjloffen.  2Jon  bem  Wittelmeer  mar  ee  gefdjieben  burd)  bie 
gemaltige  (Mebirgemauer  ber  3Upen  unb  it)rer  öftlidjcn  Aortfefcung; 
feine  ivlüffe  aber,  obmoljl  fie  in  bie  "Jtorbjee  münbeten,  boten  bem 
£anbel  eine  m'el  meuiger  günftige  £traf;e  al*  bie  großen  Strome 
:)i Urlaube  unb  bie  atlantifdjen  Slüffe  2uaniene  unb  ^ranfreidje. 
:H heiuf  iföefer  unb  (*lbe  nie  Ströme  bee  norbeuropäifd)en  lief* 
lanbee  erreid)ten  $roiid)en  weiten  Mooren  unb  Oiieberungeu  ilire 
IKünbung;  ber  Umftaub,  bafi  ifjr  Überlauf  jebe*  ^rül>fal)r  früher 
nie  ber  untere  auftaute  unb  im  änbraug  gegen  bie  ßiefläd)eu 
öee  unteren  bie  Ufer  überflutete,  unb  baju  bie  beftänbig  med)ielm 
beu  IV  arfdjen  Wiblingen  ir)rer  9)fünbungen  madjlen  jtc  31t  lpd)ft 
uufidjeren  uub  linpraftifabeln  ^erfel)reftrafjen/  &aburd),  baft 
rcurfdUaub  oon  bem  großen  europätfdjen  .'öanbeltwerferjr  aue« 
geid)loffeu  blieb,  ergab  ftd)  bie  eigentümliche  Ilwtfadje,  baf?  bie 
^täbte  311  berfelben  3eit,  311  ber  fie  3.  23.  in  Italien  fid)  311  bem 
mädtfigen  lombarbifd)en  $unbe  3ujammeiijd)loffen,  in  3>eutfd}lanb 
politifd)  nod)  uollig  bcbeutungeloe  waren  unb  baljer  meber  als? 
33unbeegen  offen  oee  Äönigs  nod)  alo  <yinait3quelle  bee  ^eidje» 
erljeblid)  in  23etrad)t  famen.  $>äf)renb  in  tfnglanb  unb  granf* 
reid)  eben  auf  öruub  jenes  £anbel*üerfel)re,  ber  ein  bequemt 
£tcuerobjcfr  barbot,  ftd)  eine  geregelte  Steueruerfaffung  unb  ba* 
mit  bie  tfhunblage  eines  centraltfterten  Staatämefeno  auebilbete, 
fal)  ftd)  bae  beutfd)e  Königtum  naa^  mie  bor  in  ber  .pauptiadje 
auf  bie  (Erträge  feiner  Xomänen  angemiefen,  b.  f).  mit  anberen 
Korten:  in  £entfd)laub  erhielt  ftd),  matyrenb  bie  anberen  Staaten 
fd)ue(l  unb  fonjequent  3itr  ©elbmirtfd)aft  übergingen,  auffaüeub 
lange  bie  Oiaturalmirtidjaft  intaft.  Taei  Königtum  fal)  ftd),  um 
bie  Erträge  feiner  Domänen  311  bewerten,  gelungen,  auf  eine 
fefte  SKefiben3  311  oenidjten  unb  im  l'anbe  fyerumgureifen,  unb, 
wie  $infd)  ce  auubrürftc,  „feine  Domänen  absugrajen".  £ae 
henimmanbernbe  .Königtum  ift  eine  ber  jtngulärften  unb  merf* 
mürbtgften  Grfdjeinnngen  bee  mittelalterlid)eu  beutferjen  ^erfaffmige'* 
leben*.  (?ben  aus  bem  (Mrunbe  aber,  weil  an  bie  £urd)fiU)rung 
ber  t>telbmirrfd)aft  in  £eutfd)laub  unter  beu  obwaltenbcu  $er* 
l)dltniffen  nid)t  311  benfen  mar,  bie  Natura  lerträge  ber  föniglid)en 
Domänen  aber  ftd)  für  bie  meitergreifenbe  ^olitif  ber  Staufen  alä 
uid)t  aiteretdjenb  ernteten,  Imben  biefe  immer  unb  immer  mieber 


Digitized  by 


in  ber  bcutfdjen  roefdtfcijtfc&reitmng  burd)  ftctrl  «amorecfjt 


ben  Verjud)  gemad)t,  fict>  in  bei  Unterwerfung  ber  lombarbifäVn 
Stäbte  unb  jpäter  bee  f^ilifdjen  Äönigreid)3  eine  fefte  (Mrunblage 
311  einer  feftgeregelten  5tnan3mirtfd)aft  unb  Verwaltung  .311  er- 
ringen; mit  einem  Sorte:  bie  getarnte  innere  (rntwicfelung 
0eutfd)lanböf  ebenfo  wie  bie  äußere  ^>olitif  feiner  .Könige  beruljt 
int  wefentüdjen  auf  ben  geogra;>f)iid)en  unb  ben  aue  biejen  erroaaV 
jenen  wirtfd)aftlid)eu  3l,t*äuben  bee  i'anbeä.  @ine  iHnberung  ift 
hierin  erft  eingetreten,  al$  bie  Verfefjröwege  ü)re  alten  SBafjnen 
oeränberten,  al$  ßonftantinopcl  aufhörte,  ben  iHuegangopunft  ber» 
ielbeu  311  bilben,  unb  nunmeljr,  nad)bem  bie  SUpenpüffe  gangbar 
gemalt  waren,  fid)  ber  #anbel  oon  Jtalien  über  £cutfd)lanb  nad) 
ber  3iorb=  unb  Cftjee  lenfte.  Stuf  bicfcr  Vafebrereoolution  beruht 
bann  bie  rapibe  Crntwicfelung,  welche  bae  ftäbttfdje  geben  in 
£eutid)laub  feit  bem  Ülusgange  beo  V2.  Jabrljnnberto  nafjm  unb 
burd)  meld)e  bie  Stäbte  nad)  bem  Untergänge  ber  .*>of)euftaufen 
befähigt  würben,  plöfclid)  altf  polittfdjc  9Jiad)t  fterborjurretcu  unb 
einen  beftimmenben  (finfluft  auf  bie  Weidieoerfaffnng  311  gewinnen; 
nur  gejdiat)  bae  erft  gu  einer  ^eit,  ale  bie  Aeime  ber  beitrfdjen 
Serritortalftaaten  fd)on  Diel  311  weit  gebieten  waren,  ale  baf; 
bieie  ganje  (Sntmirtelung  t)dtte  rütfgängig  gemad)t  werben  tonnen. 

■Dian  fiefjt,  in  wie  ferjarf finniger  unb  fein  beobad)tenbiT 
Seife  t)ier  gerabe  bie  eutfdicibenbeu  Ibatinaien  ber  beurfdien 
Verfaffungeentwtcfelung,  ja  felbft  ber  änderen  vl>olitif  be£  beutfdien 
Ä'aifertum*  mit  rein  mirtid)aftlid)en  Momenten  unb  mit  ber 
natürlidjen  23efd)affeul)eit  beo  l'anbee  in  Verbinbung  gebraut 
werben.  Jn  biefen  großen  ftafjmen  l)at  TiiMd)  bann  and)  eine 
Oicirje  fleinerer  Silber  über  bie  (Jntwitfelung  ber  einzelnen  Stänbe 
unb  Verufearten,  über  bie  oerfdiiebenen  Seiten  bee  .v>anbele, 
Verfefjre  unb  (bewerbe*  l)ineiuge3eid)net  unb  ift  namentlidi  ben 
wirtfd)aftlid)  wie  politifd)  gleid)  wichtigen  Cfrfd)einungen  bee  •■Jupfr* 
leben*  wie  ber  ftdbtifd)en  Vcrfaffung  in  .Teutfdjlanb  mit  liebe* 
uoller  Sorgfalt  nad)gegangen.  Überall  3eigt  er  and)  im  fleineu, 
wie  in  jenem  großen  •fafammenrjange  bae  feine  Verftänbnie  für 
bie  inneren  Urfacfjen  ber  an  bie  iHufcenfeite  bee  gefdudtfliajen 
gebend  Ijer&ortretenben  Vorgänge,  weldiee  für  feine  gefd)id)tlid)e 
Ütnffaffung  fo  Überaue  djaraftertftifd)  ift. 

Slber  gerabe  weil  er  ber  erfte  war,  ber  in  umfaffenbem 
Sinne  bie  wcd)felfeitige  Vebingtrjeit  wirtfd)üftlid)er  unb  polttifd)er 
Gräfte  im  Volteleben  in  flaren  (Mrunb$ügen  ertanntc,  war  er  bei 


Digitized  by  Google 


lMM>    Oicorg  hinter,  Tic  gtegrüntwng  einer  fo.yalftatiftifd^n  Mct^obc 

bem  Langel  an  anoretchenben  Vorarbeiten  natürlich  nid)t  int 
ftanbe,  feinen  Ieitenben  Gebauten,  bie  er  burd)  feine  nnb  tief* 
burd)bad)te  Beobachtung  ber  gcfd)id)tlict)cn  @rfd)einungcn  felbft 
gewonnen  r)attc,  überall  bie  beweijeube  urfunbliche  ©runblage  311 
geben.  2eine  lUuffaffuug  war  ebenfo  neu  unb  originell  wie  über» 
rafdjenb  unb  erregte  naturgemäß  neben  l)o(jer  2tuerfennung  unb 
Bewunbcrung  aud)  mannigfad)cn  ^iberfprud).  £ae  tonnte  nid)t 
aiibere  fein,  benn  in  ber  Ilm*  mag  er  in  ©in^el^etten  eben  in- 
folge bee  mangelnbeu  Veobadjtungomaterialo  oft  genug  über  bae 
iJiel  r)inauegefd)offen  haben.  JebenfaUe  aber  ift  ber  ©runbgebanfe, 
0011  bem  er  aueging  unb  ben  mir  eben  in  ben  ,"pauj)t3Ügeu 
dmrafterifiert  haben,  rid)tig,  unb  eben  baburd)  ift  fein  il'erf,  meljr 
nod)  burd)  bie  ungemein  reiche  Anregung  311  r  (*tn3elerforfd)ung 
Der  oon  ihm  jiierft  aufgeworfenen  Probleme  alo  burd)  feinen 
Inhalt  felbft  oon  ^eroorragenber,  ja  epodjemadjenber  Bebeutung 
für  bie  beutfay  Wet et) i et) tf di reib it  11  g . 

So  übrigen*  liegt  bie  2ad)e  fetneemege,  bnf;  er  fid)  mit  ber 
iöeobad)tung  unb  Darlegung  jener  allgemeinen  ^afammenfjänge 
begnügt  unb  bie  (iin^elbegrünbung  berfclben  burdjauä  feineu 
Nachfolgern  überiaffen  hätte.  Vielmehr  l)at  er  namentlich  in 
feinem  2i>crfe  über  IViniftcrialität  unb  Bürgertum  im  beutfd)en 
Mittelalter  beutlid)  genug  gezeigt,  in  nüe  hol)em  Örabe  er  bie 
Jvähtgtett  ber  Vcrfentuug  ine  einzelne  befaf?,  mie  fcf»r  er  im  ftanbe 
mar,  burd)  feiufinuige  Beobachtung  bce  fpröben  Urfnnbenmateriale 
ane  biefem  bie  ü ben af dien bften  (rrgebniffc  311  gewinnen.  3lber 
oon  uuoergleid)lid)  höherem  inerte  war  unb  ift  bod)  bie  Itjat* 
fache,  baf?  er  in  fütmem  unb  glücf!id)cm  *>urfc  bie  mirtfd)aftlid)en 
Vorgänge  in  ben  Mittelpunft  ber  Betrachtung  einführte  unb  ba= 
mit  bie  tiiftoriicDe  ^iffenidjaft  gleidjfam  zwang,  biefem  Probleme 
eine  größere  ?lufmerffamreit  alc>  früher  $u3Mt>cnbcn. 

Tsür  bie  ii'eiterentwirfelung  ber  Mfc'fcben  ^sbeen  traf  ee  fid) 
nun  fehr  gliieflid),  baß  gleichzeitig  in  ber  bie  bal)tn  faft  burchweg 
in  ber  A>auptiad)e  theoretisch  unb  ftatiftifch  gehanbhabten  national* 
öfonomifd)en  ^iffenfehaft  eine  ber  feurigen  iel)r  oerwanbte  Gebauten» 
riditung  emporfam.  .öicr  war  ee  uor  allem  Atari  ttniee,  ber  in 
feinem  &*erfe  „Tie  yolttifdu*  rtonomie  oom  geschichtlichen  £tanb* 
piiufte*  ieinen  Mengen  offen  bie  uadibrücflidje  Mahnung  surief, 
fid)  in  höherem  Maße  nie  biober  ber  (rrforfduing  ber  gefchid)tlichen 
(l'n"d)cimmgui  ber  Volfemirriduift  jujuweuben  unb  aue  ihr  b'e 


Digitized  by  Google 


in  ber  bentfdjen  Oicfd)td)tfc^rctbiiiig  biird)  i\ax\  Vampicdjt 


207 


fonfrete  (?hunblage  für  bie  Söemteilitng  ber  gegenwärtigen  ßu* 
ftänbe  311  gewinnen.  Irofc  ber  inneren  German btfcfjaft  it)i*er 
Ommbgebaufen ,  ba  ber  eine  bie  ©efd)td)te  national  *öfonomijd), 
i»cr  anbere  bie  ^National*  Cfonomie  gefd)id)tlid)  beljanbelt  roiffen, 
beibe  alfo  bie  33erül)rnng^nnfte  beiber  2£ifjeufd)aften  in  ben 
^orbcrgrunb  [teilen  wollten,  mar  ifjr  3^  bod)  fetneöwege  oölltg 
ein  nnb  baefelbe.  2£äf)reub  e*  Siifcfd)  oor  allem  barauf  anfam, 
bie  Uriadjcn  be*  gefamten  Qcfcf)tdt)tlict)ent  politifajen  wie  fnlturellen 
Gebens  eben  in  ben  mirtfd)aftlid)cn  Vorgängen  nadtfiimetfen,  [ollte 
.vtniee  bie  gefd)id)tlid)e  ivoridjung  weit  unmittelbarer  unb  aus* 
id)lieBlid)er  bie  Örunblage  rein  nationaIöfonomifd)cr  Unterfudjungen 
gewähren.  £em  .piftorifer  waren  bie  national*öfonomifö*gefd)id)t* 
lid)en  ßrgebniffe  Nüttel  311m  äweef,  bem  Diationalöfonomen  €elbft* 
^werf.  £er  erftere  behielt  immer  im  Hiige,  bajj  bie  national* 
Monom  ifdjen  (5rfd)einungen  für  it)n  nnr  eine  JHidjtung  unter  oielen 
in  bem  gefd)id)tlid)en  £eben  beo  Golfes  barftellen,  ber  lentere 
wollte  bie  $£trtid)aTtögeid)id)te  unb  nur  fie  erforfdjen,  um  üjre 
(irgebnifje  unmittelbar  für  bie  Äenntniö  ber  (Gegenwart  311  Oer« 
werten. 

£em  cntfprcdjenb  i>at  jid)  auet)  bie  weitere  @ntmicfelung  ber 
wirtjd)aftegefd)id)tlid)en  ("yorjd)ung,  weldje  burd)  jene  beiben  grunb* 
legenben  Sterte  angeregt  würbe,  oerjd)teben  aeftaltct,  je  nacfjbem 
iie  oon  «piftorifern  ober  Oiationalöfonomen  in  bie  .panb  genommen 
würbe,  tfür  bie  i'uecielle  ^irtfd)aftegefd)id)te  unb  für  bie  Or* 
forid)iing  eiit3elner  mtrtfd)aftc<gejcrjid)tlid)er  Vorgänge  unb  ßuftänbe 
haben  bie  Tiationalofonomen  fefjr  Äxroorragenbesj  geleiftet.  &?ir 
braudjen  l)ier  nur  an  bie  agrargefd)id)tlid)en  Unterfud)ungen  eineö 
•Öanfcn  unb  Weisen,  bie  juerft  flaree  £id)t  über  bie  mirtfd)aftlid)en 
iiuftänbe  ber  alten  £eutid)en  in  ber  ^ett  bee  Überganges  uon  ber 
!Mel)3ud)t  311m  SUferbau  unb  für  bie  fpätere  i>eriobe  ber  £rei* 
felberwirtfd)aft  oerbreitet  fjaben,  jowie  an  bie  für  bie  beutjdte 
•öanbel**  unb  ®ewerbegefd)id)te  grunblegenben  Arbeiten  £djmollerä 
311  erinnern.  Jn  neuefter  ßett  Ijabeu  wir  nun  aud)  oon  national* 
ofonomijd)er  3eite  ein  grojke,  jnfrematifdjeö  unb  3ummmenf äffen De$ 
Berf  über  bie  ntittelalterlid)e  ^irtfd)aftegefa)id)te  in  iijrer  ®efamt* 
()eit  eroalten:  bie  beutfd)e  &Mrtjd)aftögefd)id)te  oon  Jnama» 
^ternegg,  bereu  erfter  ^aub  1X79,  ber  3Weite  1891  erfd)ienen  ift 
unb  bie  wirtfd)aftlid)e  l*ntmitfelung  btetjer  oon  ber  älteften  frit 
bis  3um  tfnbe  beo  zwölften  Jabrljmiberr*  in  ebenfo  geiftooller 


Digitized  by 


20*    Weorg  SSinter,  Sie  Bcarünbung  einer  H>,}ialftattftifrt)en  s})ietl)obe 


alä  auf  ttefgrünblicften  trübten  berurjenber  3>arfteUung  berjanbelt 
hat.  Ülbcr  ber  erfte,  toelcher  jenen  Don  Wfefd)  angebeuteten  uub 
in  ben  @runb$ügen  gefchilberten  Bufammen  hängen  jmifdjen 
mirtfchaftlicher  unb  politifdjer  (Md>id)te  in  umfaffenber  Steife 
nachgegangen  ift  unb  für  it)re  ßrforfdjung  bie  fette  ©runblage 
einer  eraften  Wfethobe  geferjaffen  fmt,  mar  bod)  mieber  ein  6iftortfer: 
$arl  l'ampredvt,  beffen  in  Dier  39änben  abgefd)loffcn  Dorliegenbe 
&Mrtfd)aftögefd)id)ie  ftd)  auf  baö  gefamte  Mittelalter  erftreeft  unb 
ale  ein  ftaunensroertee  £enfmal  bcutjd)er  (Melefjrfamfeit  unb 
ebenfo  tiefgrünblicfjer  roie  fein*  unb  fcharffinniger  tforfcherarbeit 
betrautet  merben  mup.  £ampred)t  war  feit  Wkfd)  ber  erfte,  ber 
mit  feinftem  2?erfiänbnt0  bie  bureb  eiubringenbe  "DueUenforfa^ung 
Don  größter  (Mcnanigfett  geroonnenen  mirtfd)aftogeid)id)tlichen  (rr* 
gebniffc  in  ebenfo  umfaffenber  Seife  für  bae  Berftänbnie  unb 
bie  (frflärung  ber  rein  politifdjen  unb  ^erfaffungeentmirfelung 
Dermertet;  er  hat  ee,  f)ie  unb  ba  rcoljl  über  bae  $\c\  hinaus* 
fd)iefeenb,  unternommen,  bie  gefamte  gefd)id)tlid)e  tfntmicfelung  ber 
bciitjdjen  Serritorialfiaaten  au?  ber  Don  irnn  unb  Jnama*£ternegg 
gleich  grüublid)  imterfudjten  Ocatur  ber  beu tieften  ®runbl)errfd)aft 
mit  ihren  oerfcrjiebenen  roirtfehaftlichen  Attributen  abzuleiten. 

ed)on  aus  biefen  Slnbeutungen  ergiebt  ftd)  flar  ioiuobl  bie 
S^ermanbtfdiaft  ale  bie  Berfcftiebenbeit  ber  beiben  grojjen  min- 
fd)aft>?gefd)id)tlid)en  *>erfe,  burd)  melcrjc  bie  bcutfd)e  Stffeufcrjaft 
in  jüngfter  &\t  faft  gleichzeitig  bereidiert  roorben  ift.  Jebee  Don 
ihnen  bat  feine  Eigenart  in  Sluffaffuug  unb  ^Tarftellnng,  bie  Don 
ber  oben  bezeichneten  *&*rfd)iebenf)?it  beo  3icU>nnftee  ebenfo  mie 
Don  ber  bee  Beobad)tungsobiefts  bebingt  finb.  Beibe  aber  ftellen 
einen  im  böcbften  "iVape  erfreulichen  unb  frud)tbaren  isortfehritt 
auf  einer  neu  eröffneten,  aueftd)t*reid)en  Bahn  ber  gefd)id)tlid)en 
Siffcnfdiaft  überhaupt  bar. 

Tiefer  ftortfdjritt  liegt  uid)t  allein  in  ben  miffenfd)aftlid)cn 
<5rgebnii"fen,  bie  unferer  Grrfenntnte  ber  gefd)id)tlidicn  (rntmüteluug 
unfereo  Boltee  eine  ungeahnte  Bereicherung  gebracht  haben,  fonbern 
and)  in  ber  ittegrünbung  einer  eraften  Wethobe  gerabe  für  biete 
?lrt  Don  l)iftorifd)cn  Problemen,  ober  Dielmehr  in  ber  Übertragung 
ber  Wetrjobe  einer  anberen  Siffenfchaft  auf  fpedftid)  gefd)td)tUdie 
Probleme,  £enn  im  mefentlidien  ift  namentlich  Äarl  Vampredit 
311  feinen  für  bie  gefd)id»tliche  Stffenfcbaft  fo  fehr  bebeurfamen 
(frgebniffen  baburd)  gelaugt,  ba f;  er  feiner  Unterfuchung  nidit  bie 


irt  ber  beutfdjen  Oicfc^id)tfc^rcibiiitcj  burd)  äiul  l'amprecht  -_>09 

2lnefagcn  einzelner  Duellen  311  ©runbe  legte,  rote  bat  in  ber 
£auptfadje  bil^er  gefdjefyen  mar,  baß  er,  ^roenn  mir  fo  jagen  bürfen, 
bie  Duellen  nicht  alö  Snbioibuen  betrachtete,  fonbem  in  großen 
Weihen  jur  ©runblage  oon  $Raffenbeobad)tungen  machte;  mit 
einem  25orte:  cä  ift  bie  Slnmenbung  ber  ftatiftifdjen  9Kethobe  auf 
gefd)td)tlid)e  Unterfnd)ungen,  ber  2ampred)t  feine  großen  SRefuItate 
oerbann.  <£ud)en  mir  wie  üon  ber  23ebeutung  btefe$  Vorgänge* 
menigfienä  in  ben  (Mrunb^ügen  eine  flare  Vorftetlung  311  machen. 

£ae  Veobadvtunggmaterial,  meldjetf  um  für  eine  roiffenfdjaft* 
lict)e  ^rfenntnie  ber  Vergangenheit  311  ©ebote  fterjt,  bilben  natur* 
gemäß  Me  frfjriftlidjen  &uf3eichnungen  unb  fonftigen  tiefte,  meldje 
am  »ergangenen  Jahrrjunberten  auf  um  gefommen  ftnb.  iviir 
bie  @efcbid)tichreibnng  im  engeren  2inne  fiub  aber,  fo  fjodmüU* 
fommen  ir)r  and)  bie  erhaltenen  fünftlerifchen  unb  gemerblidieu 
C?r3eugniffe  ber  Vergangenheit  für  bie  (frfenntniö  biefer  leiten 
be$  geid)ia)tlid)en  Gebens*  ftnb,  bod)  »or  allem  bie  id)riftlid)en  2(uf* 
Zeichnungen  oon  entfdjeibenber  33ebeutung.  £ie  ftnb  eo,  bie  in 
erfter  2inie  aU  (Mdjicbtequellen  aufgefaßt  unb  bejeidinet  merben. 
Unb  ^mar  unterfd)eibet  man  unter  ihnen  roieber  jmct  große 
(Gruppen:  bie  3ufammenbängenben  unb  bemußt  ben  ^werfen 
biftorifdjer  Überlieferung  bienenben  Arbeiten  biftorifeber  Sd)rift* 
fteller,  ber  ^iftorifer  früherer  Jaf)rf)nnberte,  unb  llrfunben,  welche 
in  erfter  £inie  311  praftifdjen  Hmecfen  unb  nid)t  ober  bod)  nicht 
auöfd)üeßltd)  311m  SMmf  gefd)id)tlid)er  Überlieferung  für  Rötere 
Jafjrbunberte  niebergefdirieben  finb.  Sluö  ber  Statur  biefer  Duellen 
ergiebt  fid),  baß  bie  erfteren  im  mef entliehen  bie  großen  geid)id)t* 
lieben  (Jreigniffe  ihrer  -]eit  erfennen  letffen,  mäbrenb  bie  Ur- 
funben  gjcidjfam  unmittelbare  llberrefte  unb  Hengniffe  ber  red)t> 
liehen,  roirtfebaftlicben  unb  fulturellen  ^uftdnbe  ihrer  Jeit  fiub. 
2o  lange  fid)  baljer  bie  ©ejd)id)tfd)reibung  oonmegenb  ber  (rr- 
forfehung  ber  großen  politifd)en,  biplomatifd)en  unb  friegerifd)en 
Gegebenheiten  ber  Vergangenheit  mibmete,  beoersugte  fie  ale 
Duellen  ihrer  (hfenntnio1  bie  t)tftorifcl>en  £d)riftfteller,  bie  natürlid) 
für  alle  $e\t  eine  unentbehrliche  Wruublage  ber  <s-orfdnmg  bilben 
merben,  meil  fte  unb  nur  fie  und  unmittelbar  in  ba*  geinige  £eben 
unb  bie  2Beltanfcf)ammg  oergangencr  ^abrbunberte  einführen  nub 
nnferer  ßrfenntni*  £icbt  unb  i'eben  geben,  roeldieo  am  llrfunben 
allein  nicht  31t  geminnen  ift.  Tagegen  fiub  bie  feineren  fcbledtfbin 
unentbehrliche  Hilfsmittel  ber  forfehung,  iobalD  man  ben  Glirt 

^cttfdjrift  ntt  ÄultHrijci<t>id)U.   1.  14 


Digitized  by 


-_>10    Wcorg  hinter,  £ie  #cgrünbuug  einer  foatalftatiuiföcn  Wettjobe 

oon  ben  großen  Grciguiffeu,  weldjc  bic  ^ufmerffamfeit  ber  Ijifto* 
rifdjen  2d)riftftellcr  in  ber  Vergangenheit  nod)  weit  anefailießlidjer 
wie  fjeutjutagc  in  Slnfprnd)  nahmen,  auf  bic  ^nftanbe  bee  Volfe* 
(ebene  rietet;  benn  über  biefc,  nur  langjam  nnb  allmäljlid)  ol)iic 
aUaufefjr  an  bic  Cberflädje  treteube  £nmytome  fid)  entwiefelnben 
^uftänbc  enthalten  bic  Arbeiten  ber  ^iftorifer,  namentlich  ber 
früheren  Jafjrfyunberte,  nur  ieljr  wenige  unb  bürftige  %)iad)rid)ten, 
weil  man  biefe  ale  etwae  2elbftoerftänblid)ee,  iebem  33efanuree  auf* 
faßte ,  wae  man  nid)t  weiter  311  erwähnen  brauche.  £0311  fam 
bie  2ub  jeftioität  ber  Stuffaffung,  oon  ber  jeber,  and)  ber  ob* 
jeftiufte  ^iftorifer  abhängig  ift  unb  bie  il)n  311  einer  oöllig 
unbefangenen  21uffaffung  nnb  Darlegung  ber  ftaatlid)en  unb  wirt« 
iM)aftIid)cn  6inrid)tungen  feiner  tfeit  nid)t  fommen  läfct.  (re  wirb 
genügen,  biee  an  einem  iPeifpieie  ane  ber  Gegenwart  flar  \u 
machen. 

s3ier)mcn  wir  an,  ee  wolle  fid)  jemanb  eine  eridwpfcube  unb 
wirflid)  jutreffenbe  (hfenntnie  ber  tl)atfäd)Iid)en  Sage  unferee 
flrbeiterftanoee  üerfdjaffen.  v™ae  wirb  er  Sur  (^ruublage  feiner  Witten* 
fd)aftlid)en  Unterfitd)ung  machen  V  $0113  gewiß  nid)t  bie  fubjeftioen 
rarftellungeu,  bie  etwa  einStugnft  $*ebel  auf  ber  einen  2eite,  einer  ber 
großen  ^ubuftrieoertreter,  ein  Ärupp  ober  etumm,  auf  ber  aubern 
ieite  oon  ihren  gan.3  öerfdiiebenen  (Mefid)tepiinfren  aue  oou  ber 
2ad)c  entwerfen,  fonbern  ale  erfte  Aufgabe  nützte  ee  in  biefent 
<vallc  gelten,  fid)  bae  erforberlirt)e  urfnnblid)e  unb  swar  in  biefem 
Julie  rein  ftatiftifd)c  Material  31t  oedchaffen,  etwa  in  ber  ^Jeife, 
baß  fid)  ber  Aorfd)enbe  aue  ben  ;Jal)lenoeröffeutlid)uugcn  ber 
ftatifti i\t)en  2*ureaue  bie  .ööl>c  bee  täglid)en  ?lrbeitelol)uee  in  ben 
lU'ridjiebenen  -Iwetgen  bee  gewerblidjen  unb  inbnftriellen  betriebe» 
3ufainmenftcllte  unb  biete  bann  etwa  mit  ben  greifen  ber  nor- 
wenbigen  i'ebenemütel  oergliche. 

Crin  auberee  ^eifpiel.  (fin  <£tautemann  will  fid),  um  bie 
$ercd)tigung  ober  Mdttbered)tigung  ber  Slniprüchc  unb  Allagen  ber 
fatholifchen  (vntruniepartei  wirflid)  objeftiü  unb  rein  wal)rt)eitc- 
gemäß  }u  prüfen,  eine  flarc  nnb  ^litreffenbe  Voritellung  oon  ber 
tt)atfäd)lid)en  redttlidjen  l'age  ber  fatl)olifd)en  Äirdje  in  Greußen 
ueiidiaffen.  rann  wirb  er  fid)  naturgemäß  nid)t  auf  bie  rar» 
üellung  eine*  AÜbrere  bee  tfentrume.  ebenfowenig  aber  auf  bie 
ei  nee  Wegnere  ber  fatl)olifd)en  .Hird)e  oerlaffen,  fonbern  wieberum 
feine  Juflud)t  311  nrfunblidien  unb  ftatiftifchen  Quellen  nehmen; 


in  ber  bcutfc^en  (">etrf)td)tfd>vcttnmti  bind)  Marl  Vantprcdit 


211 


er  wirb  bie  red)tlid)en  unb  3>erfaffungSbeftimmungen  über  ftecfyte 
uitb  Pflichten  ber  fatholifdien  .ftird)e  mit  benen  anberer  ftrcblidia 
(Memeinfdiaftcn  vergleichen ;  er  wirb  feftftellen,  wie  groß  bie  $e» 
o5lferungs}ahl  ber  Alatbolifeu  in  Croupen  ift  unb  ob  fie  im  33eft(> 
einer  bieicr  Seoölferunge\}ahl  eutfürechenben  Aujabl  oon  Kirchen 
finb,  ob  ftc  ihr  enrjpvecnenb  in  ben  höheren  unb  mittleren  Staats* 
ftellen  »ertreten  ftnb,  inwieweit  für  it)re  Unterricbtsbebürfniffe  aus-- 
reidjenb  geforgt  ift  :c. 

Übertragen  mir  bie  l)ier  gewonnenen  l%uubfäfce  auf  bie  (?r* 
feuntnis  oerwanbter  (rrfdjeinungcn  ber  Vergangenheit  nno*  nehmen 
mir  juerft  bas  33eifpiel  ber  tfagc  ber  arbeitenben  Waffen,  fo  ift 
flar,  baß  man  fiel)  eine  jutreffenbe  Vorftellung  oon  berfelben  mcber 
tum  einer  Tarftellung  eines  Wttgliebes  berfelben,  noct)  oon  ber 
ei  nee  Angehörigen  ber  l)errfd)cnben  klaffen  oerferjaffen  fann,  fofern 
eieje  uicl)t  ihrerseits  auf  itrfunblicf)  =  ftatiftifcf>cn  (^runblagen  auf« 
gebaut  ift.  2oId)e  ^Tarftellungen  aber  tonnen  mir  aus  weiter 
V.trücfliegenben  Jal)r()iinberten  jdjon  barum  nid)t  befifeen,  weil 
foldjc  (Mrunblagen  urfnnblid)  *  ftatiftifdjen  Gharafterä  in  jenen 
Epochen,  wie  wir  gleid)  feben  werben,  fo  gut  wie  uid)t  oorhanben 
waren.  Taljer  fommt  eS  3.  3?.,  baß  wir  über  Art  unb  Seien 
wie  über  bie  tiefereu  Urfad)en  ber  großen  fokalen  ^Bewegung  im 
beutfdten  Sauernftanbe  bes  l">.  unb  HJ.  >»ar)rhunberts,  bie  ir)ren 
tthärffteu  Ausbrud  in  bem  großen  Sancrnfriege  oon  r>2.>  gefunbeu 
bat,  nod)  fo  fefir  wenig  im  Haren  ftnb.  Tie  gefd)id)tlidien  3ar* 
ftellungen,  bie  aus  jener  ;"]cit  auf  unS  gefommen  ftnb,  ftammen 
faft  ausnahmslos  aus  ben  Leihen  ber  (Mcgncr  ber  Sauern  unb 
geben  baber  nur  ein  einfeitig  gefärbtes  3Mlb  nid)t  bloß  ber  Vor- 
gange  felbft,  jonbern  oor  allem  ber  mirrfchaftlidten  3llftänbe  bes 
^aiiernftanbes,  weldje  $11  jener  tiefgreifenben  unb  furd)tbareu  fRe* 
volution  geführt  haben.  And)  hier  muffen  wir  uns,  um  311  einer 
wirtlich  julreffenben  (rrfenntniS  311  fommen,  oor  allem  bie  not* 
wenbigen  itrhinblicbcn  ©runblagen  311  oerfebaffen  fud)eu. 

(fbenfo  liegt  bie  (saene  bei  bem  ^weiten  ber  oben  auä  ber 
(Gegenwart  angeführten  ^alle.  Über  bie  fird)ltdien  tfuftürtbe, 
meldK  ber  großen  Deformation  Martin  Luthers  oorhergingen  unb 
fie  »eraulaßten,  f)aben  fid)  natürlich  bie  hiftorifcfjen  SdjriftfteUer 
Der  <3eit,  je  uadtbem  fie  ber  einen  ober  ber  anberen  Partei  an* 
gehört  haben,  ferjr  oerfd)iebcu  'geäußert,  unb  biete  entgegengefefeten 
Äußerungen  ber  gleidHeirigen  sMftorifer  haben  ihre  Sirfung  noch 

14* 


Digitized  by  Google 


t>li>    Weorg  SiMntcr,  Tic  ^egri'mbung  einer  fo,^alitotiitifd)«i  v))ietljobc 


bie  auf  bie  heutige  $efchid)tfchretbung  auegebehnt.  9Uir  t>abiira> 
ift  ee  möglich  gemefen,  bajj  über  biejc  wichtige  5ragc  3wet  fo  ent» 
gegengefc^te  Auffaffungen,  wie  bic  iHanfee  unb  Sanffcne,  möglich 
geroejen  finb,  bie  bod)  beibe  mit  Anführungen  gleichzeitiger  Schrift* 
freller  in  großer  ßat)l  belegt  finb.  £aoon,  bap  biejc  Anführungen  bei 
^anffen  fcineeicegö  obfeftit»  auegewä()lt  unb  richtig  wiebergegeben 
finb,  fönnen  wir  babei  3tinächft  abfegen.  Orinleud)tenb  ift,  bap, 
nid)t  3war  über  bie  (rreigniffe  jelbft,  bic  SHanfc  Dollfommcn  311* 
treffenb  bargeftellt  fyat,  wohl  aber  über  bie  fird)lid)*uttlia^cn  -"Jii* 
ftänbc,  noeldH*  bic  Deformation  herbeigeführt  höben,  eine  wirflid) 
erfd)öpfenbe  Vorftcllung  nur  auf  bcmfelben  38ege  311  gewinnen  ift, 
wie  über  bie  entjprechenben  ber  (Gegenwart. 

(5ben  baranf  nun,  bap  er  juerft  für  biefe  Uebertragung  ber 
1 1  r f u n M id) - f t a t i f t i f d) c n  Wcthobc  oon  Problemen  ber  (Gegenwart  auf 
jolchc  ber  Vergangenheit  in  grofjem  £tilc  unb  umfaffenb  ben  ätfeg 
gefunben  unb  geebnet  fuu\  beruht  bie  epod)emad)eube  Bcbeutung 
ber  £amprcd)t'fd)en  Unterfudjungen.  ^ie  fommt  ee  nun,  baj;  bie 
großen  führenben  fteifter  ber  beutfd)en  $efd)id)tfd)reibung  nicht 
jd)on  früher  biefen  ^eg  gefunben  haben,  unb  auf  weld)e  itfeife 
ift  £'amprcd)t  ba$u  gelangt  ihn  3u  finbenV  £icfc  beiben  fragen 
finb  ee,  welche  nunmehr  ber  Beantwortung  bebürfen. 

£ie  erfte  <yrage  beantwortet  fid)  burd)  bic  Ctrwägung  Der 
beiben  5  fjat  jachen,  baf,  einmal  bie  beutfehe  Wefd)id)tjchreibung,  wie 
wir  id)ou  hervorhoben,  bie  311  bem  6rid)cincn  ber  gebanflict)  grunb* 
legenben  Arbeiten  oon  ftarl  Wilhelm  Oiifcjcf)  ben  wirtjdjaftltdicn 
■\  11  [täuben  bee  Volfee  nid)t  Diejenige  Auf mertf autfett  wibmete, 
wie  bae  jeUt  ber  Jvall  ift,  bann  aber,  baf;  fold)e  bequem  bereit* 
liegenbe  ftattftijdx  WrunMagcn,  wie  wir  fie  für  bie  Crrfon'chung 
ber  gegenwärtigen  ^uftänbe  bepfcen,  für  bie  ber  Vergangenheit 
eben  nid)t  oothanben  finb.  £ie  2tatiftif  ift  eine  oerbältniemäfug 
jehr  junge  Riffen  jd)aft,  bie  in  ihren  Anfängen  fautn  über  bae 
innige  "sahihunbcrt  juriief  reicht.  £ae  beutfehe  Mittelalter  fannte 
Auf^eid)nungen  ober  gar  ^ufaintnenfteUenbc  labellen  311  ftatiftifd)en 
^werfen  überhaupt  nicht;  fclbft  Aufnahmen  über  bie  ^al)l  ber 
Beoölferuug  waren  oöllig  ttnbefannt,  wie  oiel  mehr  Berufe*,  ^olm*, 
•^inefmV  k.  £tatiftifen.  bitten  gau3  befchränften  unb  nur  fehr 
iporabifdi  oorhanbenen  (?rfat>  bafür  oermochten  nur  etwa  bie  -\u* 
iainntenftcUungen  311  gewähren,  weldie  grofu*  Verwaltuugeföroer» 
fdiaften,  wie  natnentlid)  bie  gropen  firchltdjen  (Miunbheinchaften, 


in  btx  beutfdien  (*>cfd)id)tfd)reibuiig  burd)  Siaxl  Vamprcdit 


_>13 


3u  reinen  ^crttalnmgäjroecfcu  entwarfen.  SDereii  ftnb  in  ber  It)at 
eine  größere  Sl^ahl  auf  unö  gefoutmen.  £er  grofjc,  nod)  baju 
oölUg  auf  naturalmirtfcr)aftlid)er  ®runblage  beruhenbe  ©rnubbefife 
muffte  naturgemäß  fef>r  friil)  baran  benfen,  ftd)  über  bie  vielfachen 
nnb  fefjr  oerfcbiebenartigen  Abgaben,  welche  er  oon  feinen  intern 
uub  £interfaffen  in  öeftalt  »on  grud)t»,  £üf)ner*f  (^ctnfe^  @ier* 
^e^Hten  311  ergeben  hatte,  burdi  fcbriftlichc  girierung  berfclben 
genau  31t  unterrid)ten.  tiefem  $eftreben,  roie  ber  Neigung,  alle 
$erf)ältniffe  ganj  fonfret  uub  inbiüibueÜ  311  geftalten,  »erbauten 
jene  t)öd)ft  wichtigen  Quellen  üjre  (Jntftehung,  welche  mir  mit  bein 
■Namen  Söeietümer  unb  Urbare  be3eid)nen  unb  bereu  5i*id)tigfeit 
fd)on  fer)r  früt)  oon  ber  gorfdjung  erfanut  worben  ift.  Jd)  er* 
innere  nur  baran,  baf}  ber  erfte  3>erfucf)  einer  Sammlung  ber 
^eiötümer  oon  feinem  Geringeren  als  r»on  .Jafob  Grimm  unters 
nommen  roorben  ift.  Allein  einmal  gab  biefe  2lrt  r»on  Duellen 
immer  nur  2luffd)hijj  über  eine  genriffe  Gruppe  wirtschaftlicher 
(frfcheimmgen,  bann  trugen  biefelben  einen  rein  Iofalen  Gharafter, 
enblid)  aber  nerfagten  fte  für  grofje  geographifche  Gebiete  lmfereö 
SJatcrlanbeä  oollftänbig.  2lud)  jte  fonnten  alfo  fcincswegi?  atä  eine 
auereidjenbe  Grunblage  31«  ftatiftifd)*t)tftort{d)cn  Untersuchungen 
bienen,  fo  trefflich  fte  and)  ale  Sluegange»  unb  2lnhaltepnnfte  31t 
fold)en  311  oerwerten  waren  unb  11.  a.  namentlich  oon  Diijjfd)  mit 
ber  ifyrn  eigenen,  unuergleid)lid)en  ftombinationeigabe  oerwertet 
worbeu  ftnb.  &fcer  aud)  er  oerwertete  fie  3imäd)ft  nur  a\ß 
btoibnen,  ale  6in3el3eugniffe  für  gan3  beftimmte,  lofal  ftrierte 
ftänbe.  2£emt  er  trofcbem  311  einer  genialen  ©rfenntniä  jener 
großen  ßufammen^ange  3Wifd)en  ber  wirtfd)aftlid)eu  unb  politischen 
(*ntwicfelung  gelangte,  bie  mir  oben  djarafterifiert  haben,  fo  hat 
er  ba£  nicf)t  eigentlich  auf  ftatiftifcrjcm  Sege,  fonbern  burd)  tiefet 
")iad)benfen  unb  geniales  kombinieren  ber  erteilten  mirtfdjaftlidjen 
unb  politischen  $fjatfod)cn  unb  (JntroicfeumgSreihen  erreicht. 

Sie  aber  mar  e$  möglich,  auf  biefem  23ege  weiter  311  einer 
wirflid)  ftatifhfchen  Sfcljanblung  biefer  Probleme  3U  gelangen,  ba 
bod)  eigentlich  ftatrftifd>e  Duellen  aue  bem  beutfehen  Mittelalter 
nicht  »orliegen?  2amprecf)t  fanb  ben  2Beg,  inbem  er  barauf  Oer* 
3td)tete,  bie  urfunblichen  Duellen  eben  nur  alö  Duellen  über  einen 
einzelnen  Vorgang  31t  betrachten,  'fie  oielmehr  au?  Maffenmaterial 
benufcte,  um  bie  ftatiftifchen  Tabellen,  welche  uns  ba3  Mittelalter 
nicht  hinterlaffcn  hat,  seinerseits  refonftrnierenb  her^uftelleu.  £tatt 


Digitized  by  Google 


•214    Wcovfl  hinter,  Xte  ^cgrüiiDima  einer  f o^talflatiftif d)en  'JQictyobt 


ber  einzelnen  Urfunbe  nur  bie  einselnc  Il)atjad)e  311  entnehmen, 
ir>cict)c  fie  bezeugen  follte,  wie  bieö  bieljer  gejd)el)en  war,  faftte  er 
taufenbe  oon  Criu^elurfuuben  über  Vorgänge  berfelben  Slrt  311* 
lammen,  um  bae  Öefcjj  311  erfennen,  meines  btefen  einzelnen  3*or* 
gangen  3U  ($ruube  liegt.  Mad)en  mir  und  baö  nrieberum  au  einem 
^eifpiele  flar.  Cfe  fann  fein  S^eifel  fein,  bag  für  bie  (rrfcnntni* 
ber  mirtjdjaftlidjen  Vage  großer  nub  3War  gerabc  ber  unteren 
2d)id)ten  bee  2>olfee  bie  #rage  t>on  entferjeibenber  2Sid)tigfeit  ift, 
wie  fjod)  311  einer  beftimmten  Seit  ber  3in*fnfi  für  geliehene 
Kapitalien  geftanben  habe.  £eute  brausen  mir,  um  und  über 
biefe  mistige  Jftatfadjc  311  unterrichten,  nur  bie  ftatiftifd)™  ^adjmeife 
ber  ^örfen beriete,  beu  £i*font  ber  Saufen  ic.  311  tennen.  ftür 
baö  Mittelalter  finb  fold)e  ^tlfemittel  nietjt  oorfjanben,  wof)l  aber 
[inb  uütürlid)  otele  Xaufenbe  oon  ein3elnen  Verträgen  über  3ine* 
bare  £arlefjen  auf  une  gefommen.  Sind  biefen  Saujenben  oon 
Ifiujelurfunben  gewann  bann  Samprecht  in  fer)r  oorfichtiger  unb 
nmfaffenber  Unterjucfjung  ben  ^ern"d)enben  3inefnf>  einer  be* 
fümmten  Seit  unb  eines  beftimmten  Sanbe*.  ©ine  fchetnbar  jebr 
einfache  unb  leiste  Manipulation,  bereu  grof?e  €d)Wierigfeiten 
man  erft  erfennt,  wenn  man  jid)  bie  wirtfd)aftlid)en  ^erhältnifje 
bee  Mittelalter^,  welche  babei  in  Jrrage  fommeu,  oergegenwärtigt. 
Einmal  f)evrfd)te  befanntlid)  in  bem  auf  allen  £ebenegebteten  oon 
ber  fatholifchen  Äirdje  beftimmenb  beeinflußten  Mittelalter  bie  auö 
bem  fauonifd)en  9Red)te  entnommene  ^orftellung,  baf?  Sinenehmen 
überhaupt  oerboten  fei.  £a  nun  aber  .franbel  unb  3>erfcl)r  ohne 
Ärebit  unb  Sind  nia)t  befreien  fonnten,  fo  mürben  alle  jold)e 
^arlel)eu0oerträge  in  einer,  wenn  mir  fo  jagen  bürfen,  »er* 
((Meierten  tform  abgefdjloffen.  £er  (gläubiger  erscheint  als  Käufen 
ber  Sdmlbner  ald  ^erfäufer  einer  Üiente,  meld)e  in  ©elb  ober 
Naturalien  befte^t.  (Statt  alfo  311  fagen:  A  Ietljt  bem  B  100  Itjaler 
unb  erl)dlt  bafür  5  Stjaler  Sinfen,  Y)c\$i  es  im  mittelalterlichen 
Stentenfaufbriefe:  Boerfauft  bem  A  eine  jährliche  diente  oon  ö  Xhalcrn 
für  100  Xfjaler  unb  behält  fid)  ben  &>ieberfanf  für  biefelbe  €umme 
oor.  ^n  biefer  einfad)ftcn  #onn  ift  ber  ^entenfauf  ja  gan^  offen* 
funbig  nichts  weiter  alö  ein,  gimieift  hnPotf)efarifd)  gefidjertes  2)ar* 
lehenegefchfift.  Slber  wie  im  Mittelalter  allcd  inbioibualijiert  wirb, 
10  aud)  biefe  &rt  oon  ©efchäften.  £ie  Gnn3elbeftimmungen  ftnb  oft  jo 
ionberbar  oerquieft  unb  fompl^iert,  baft  mau  bie  31t  ©runbe  liegenbeu 
einfachen  3*erhältniffe  nur  fdjwer  erfennen  fann.    £0311  fommt 


in  ber  bcutfdjcii  <tfei(i)id)tid)rcibung  biird)  &arl  vamored)t 


-2\:> 


nun,  um  bic  2d)Wierigrcit  für  eine  rein  ftatiftijdje  llntcvfud)uug 
ut  erf)öf)ctir  bie  grcu ^culofc  Wün3ücrwirrung,  bic  namentlich  am 
(*nbe  bee  Mittelalters  l)errid)te  unb  einen  £>crtmafjftab  für  bie 
oerfdjiebeuen  IVi'u^iorten  oft  gan^lid)  unmöglid)  mad)t.  Tice  ift 
aber  für  Unterfudiungeu  über  ben  .-Jinöfufj  um  fo  ftörenber,  als 
nid)t  etwa  vereinzelt,  fonbern  fcljr  rjäufig  bie  JTientc  (bcr  -5intf)  in 
einer  an  bereu  ©elbjorte  feftgeftellt  wirb  alä  bao  Kapital.  &ennt 
mau  nun  bat?  i^ertnci rjältni*?  ber  beiben  in  ber  Urfuubc  00 r» 
fomtnenben  Wclbf  orten  nid)t  gans  genau,  fo  ift  biefelbc  für  bie 
Unterfuchung  bca  ^inefufjeo  uidit  verwertbar.  9iur  wer  felbft  ein- 
mal 2pccialftubicu  auf  Meiern  Webtete  gemacht  fjat,  wirb  fid)  0011 
ben  l)ierau6  ficf)  ergebeuben  2d)Wicrigfeitcn  eine  Ü>orftellung  madjen 
unb  bie  2umme  oon  Arbeit  ermeffen  fönnen,  bie  in  einer  einzigen 
itatiftiidieu  labelle  Vamorcdjtö  fteeft,  wie  fre  fein  i^erf  für  alle  mög* 
lierjen  roirticr)aftlid)*fo3ialcn  Verljältniffe  ,511  (jnnberten  enthalt. 

2lber  bie  (Srgebniffe,  bie  Vamored)t  auf  biefem  *?ege  ge» 
Wonnen  fjat,  3eigen  bentltd),  bafc  oljne  foletje  unenblid)  müfjfcligen 
£etailuntcrfud)ungcn  auf  Wniub  oon  tanfenbeu  0011  Cru^elurfunbcn 
^u  einer  wirflid)  3utreffcnben  Vorftclluug  oon  ben  mirtid)aftlid)en 
Juftänbcn  bce  ÜJJittelaltere  uid)t  gelaugt  werben  fann,  ja  baf;  aud) 
grope  entfdjeibenbe  f)iftorifd)e  Vorgänge  ofjne  fold)e  Unterfudumgen 
unoerftänblid)  bleiben  tonnen. 

bleiben  wir,  um  uno  bietf  beutlidi  31t  mad)cu,  bei  bem  früher 
angegebenen  Bcifoiele  ber  großen  fokalen  Bewegung  im  beutfdien 
Bauernftanbe,  bic  fid)  im  1;").  ;sa()rl)unbert  vollzogen  unb  in  bem 
Bauernfricge  oon  1524/ 2."»  itiren  furdjtbarften  9(uäbimf  gefuuben 
l)atr  fterjeu.  3£eld)e$  waren  bie  tiefer  liegeuben  Urfacrjcn  (nid)t  bie 
änderen  3>eraulaffungen)  bafür,  bajj  biefer  feiner  SRatur  nad)  fon* 
ieroatiofte  aller  <Etänbe,  weld)cr  in  ber  (Gegenwart  bieder  allen 
Vertorfungen  fosialiftifdjer  .ßufu nftäproyljetcn  ftanbl)aft  wiberftauben 
bat,  fid)  bamale  31t  einer  ber  reoolutiouärften  Bewegungen,  bie 
uniere  (^efd)id)te  fennt,  rjinretjjen  liefen  Um  biefe  ftrage  wirflid) 
erfdjöpfenb  311  berjanbeln,  ift  ee  gaii3  offenbar  umimgänglid)  not* 
menbig,  fid)  ein  wirflid)  jutreffcnbcS,  auf  genauefte  Waffen» 
beobacfjtung  begrünbeteo  SMlb  oon  ber  jovialen  Vage  bce  Vanern* 
ftanbeö  in  jener  t*pod)e  3U  oerfdmffen,  wie  ein  foldjc*  aue  ben 
gleid)3eitigen  vsdu'lbcrungcn  ber  Vorgänge  felbft  nun  einmal  nidtf 
ui  gewinnen  ift.  .pier  mup  man  fid)  flar  barüber  werben,  wie 
fid)  bamalo  bie  Verteilung  bee  (%of;*  unb  Ä lein *(55rnn bbefi^ee, 


Digitized  by  Google 


L>1<;    Weorg.  aiMntev,  Sie  Jöegrünbung  einer  fojialftatifHfchcH  Wettjobe 

bie  ^endjulbung  betber,  bic  pcrfönlidjen  unb  binglicrjcn  haften  unb 
Abgaben  beä  f leinen  dauern  an  feinen  Gfrunbfyerrn  unb  an  Die 
.Hircrje  geftaltet  Ratten  k.  £iefe  a vagen  tonnen  aber,  ba  eigentlich 
ftatiftijche  ünelleu  fehlen,  mir  eben  Öabnrd)  gewonnen  tuerbeu,  baß 
man  ftet)  auö  taufenben  Don  (riu^elurfunben,  3s>eietümern  unb 
Urbaren  fold)e  ftatiftifdjc  Tabellen,  mie  fie  für  bie  (Gegenwart 
mühelos  311  rjaben  fmb,  felbft  herfteUt.  Irben  rjierfür  aber  hat 
£ampred)t  bie  einzig  mögliche  nnb  aud)  in  ber  .paur>tfad)e  m 
richtigen  nnb  fidjeren  Gngebniffen  führeube  s)Jcetl)obe  gefnnben. 
OMan  braucht  mir  einen  33lirf  in  bie  im  ^weiten  $knbe  ieinee 
^erfeo  enthaltenen  maffeuhaften  ftatiftifd)en  labellen  biefer  iHrt 
über  bie  allmähliche  t*ntfternmg  unb  2liiabtlbung  ber  großen  weit» 
liehen  unb  geiftlidjen  0*hunbl)errfd)aften  unb  ifjrer  Ginnahmen  üou 
ben  £interfaffen  bejm.  über  bie  ftd)  baraue  ergebenbe  $elaftung 
ber  lederen  311  merfen,  um  einen  überrafcfjenb  Haren  Ginblüf  in 
bie  geiftige  i^erfftätte  beo  ebenfo  bienentjaft  fleißigen  mie  genial 
fombiniereuben  Aorfchere  311  gemiunen.  Unb  tu  gleid)er  3iktfe  ift 
er  bann  bei  ber  Aufteilung  ber  greife  ber  £ebenemittel,  ber  *v»6l)c 
ber  täglichen  2trbeitülöf)ne,  ber  Aeftftellung  ber  .ftoften  bee  bnra> 
fd)itittlid)en  täglid)en  t'ebeneuntei  halte  eines  3lrbcitcrö  ic.  oerfahren 
unb  bauet  311  (rrgebniffen  gelaugt,  mie  man  fie  nod)  uor  roenigen 
Jahrzehnten  bei  ber  ^pröbigfeit  unb  dürfen haftigfeit  bee  Quellen* 
materiale  für  unmöglid)  gehalten  Ijätte. 

^tr  muffen  une  i)\cx  mit  biefen  menigen  2lnbeutungeu  be* 
gnügeu,  beim  mie  fann  ein  furjer  ^eitfdirifKHuffafc  es  unter* 
nehmen  wollen,  eine  mirflid)  erfdjbüfenbe  ^orftellnng  über  ein 
i^erf  oon  bem  Umfange  unb  ber  Sebeutung  beo  oorliegcnben  bem 
l^eier  oerjehaffeu  31t  mollen?  felbft  bie  befte  unb  etngehcnbfte 
3Myred)uug  fönnte  bie  ^eftüre  beo  ^erfeö  felbft  nid)t  erfefcen,  unb 
fie  will  unb  joll  e*>  aud)  uid)t;  Dielmehr  muß  unb  foll  fie  ben 
i'cfer  gerabe  311  einem  roirflidjen  2tubium  bec  Werfte  felbft  an* 
regen  unb  oeranlaffen. 

sHber  mir  mürben  ber  Slrt  unb  33ebcutuug  beß  ^erfee  mu 
mr  Hälfte  gered}t  merbeu,  meun  mir  bei  feinen  rein  mirtfehafte-- 
gefd)ichtlid)en  lirgebniffen  ftel)en  bleiben  mollteu.  ^ol)l  mürben 
biefelben,  mürbe  00t  allem  bie  iBegrüubung  einer  eraften  nnb  311* 
oerläfftgen  "üJJetrjobe  für  iold)e  biftorifdH03iale  Uuterfud)ungen 
allein  ber  Arbeit  l'ampreditö  eine  h^foorragenbe  Ükbeutung  inner* 
halb  unferer  biftoriidieu  Vitieratur  fidjern;  aber  ber  t)of)c  *>crt 


uigmze 


in  bei  beutfdKit  Wcfdndtffcfjrcibuita.  burd)  Marl  t'amprectjt 


lM7 


bee  Vamprecht 'f(f)en  Scrfetf  für  unsere  hiftoriicfjc  Grrfenntuiö  offen* 
uart  fid)  erft  red)t  eigentlich  burd)  bie  2lrt  unb  Seife,  wie  ber 
^erfaffer  biefe  wirtfchafttfgefchichtlidien  Grgcbniffc  öerwertet,  um 
W  einer  gan$  eigenartigen  unb  grop  angelegten,  einheitlichen  2tnf= 
faffung  bee  gefamten  geid)id)tlid)en  Gebens  unjeree  $olfeä  auf 
allen  Webieten  feiner  2?ethätigung,  in  ber  i>o!inf  wie  in  ber  ge* 
famten  geiftigen  unb  materiellen  Kultur  ni  gelangen,  ©crabc 
in  biefer  $ench""g  jeigt  ee  ftd)  am  beutlidifteu ,    bap  eben 
l'amprecht  ber  fongeniale  *Nad)f  olger  üon  Üarl  Sil  beim  9Hfefd)  ift, 
bafc  er  auf  ben  non  biefem  eröffneten  ©ahnen  weiter  oorgefd)ritten 
ift  unb  fie  mit  eigener  i^iebanfenarbeit  nad)  allen  Seiten  l)in  erweitert 
unb  oertieft  hat.    ^cnem  großen  inneren  3ufamtnen^an0e  3wifd)en 
ben  Oers  ergebenen,  fdjeinbar  getrennten,  trjatsächlich  aber  in  fteter 
Sechfelrairfung  ftet)enben  Seiten  bee  gefd)id)tlid)cn  £ebene,  melden 
Mfcfd)  burd)  einige  große  (>H'banfen4tombinatiouen  für  einige 
neroorragenbe  (frfchciuungen  ber  ®es"d)id)te  unferee  2*oIfce  eutbceft 
hatte,  ift  Vamprecht  nun,  uon  ben  miuutiöfeften  (ftnjeluntcr* 
fuchungen  jur  rollen  £öhe  einer  einheitlichen  geschichtlichen  Seit* 
aufchauung  auffteigenb,  in  allen  lHuf?cnmgen  be*  ütelgeftaltigen 
gefd)id)tlidien  Vcbene  nachgegangen.    Jubem  er  ben  Aufbau  nicht, 
roie  bae  früher  nuneift  geschah,  öon  oben  oon  ben  am  meiften  $u 
läge  tretenbeu  gefd)ichtlid)cu  (rveigntffen  h«'.  fonbern  oon  ber 
Wnmblage  aue,  oon  unten  her,  oon  ben  flehten  unb  fleinften  ;}u* 
sammenhängeu  bce  nnrtfd)aftlichen  bebend  beginnt,  fommt  er  erft 
$u  einer  Dollen  unb  erjdjöpfenben  ßrfcnuhüe  ber  tieferliegenben 
llrfacheu  jener  (Sreigmffe,  mit  bereu  äußerem  Verlaufe  ftd)  bie 
(N>efchid)tfchrcibnng  biö  oor  fur$em  faft  au*fd)liej?lict)  beschäftigt  hat. 
Jnbem  er  ber  aue  ber  ursprünglichen  Gleichheit  be$  Seftfcee  herauf 
fid)  eutroicfelnben  ©Übung  bes  (Mrof?grunbbefiketj  unb  ber  Örunb* 
herrfd)aft  nachgeht,  roeift  er  sngleid)  nad),  bafj  biefe  mit  ihren 
utnächst  rein  mirtfehaftlichen  rrganifationen  boch  feineäwegg  nur 
öae  Ferment  ber  fon'alen  Schichtung  beä  ^olfee,  ber  ©Übung 
ber  ©crufeftänbe  ;c.  geioefen  ift,  fonbern  baft  fie  gerabe  babnrd) 
auch  bie  ©runblage  beä  politifd)en  unb  ©erfaffungelebenö  ge* 
roorben  ift.    9)iit  berounbernewertem  ßifer  unb  Wefchicf  entfaltet 
er  oor  bein  fcefer  ein  aufdjanlidsee  ©üb  baoon,  wie  biefe  (>hunb» 
l)errid)aft  oon  ber  roirtfd)aftIid)=jonaleu  9)iad)tfte  Illing  auö,  bie  fie 
S'id)  über  ihre  Linters  äffen  unb  porigen  errang,  allmählich  aud) 
rechtliche  unb  ftaatlichc  ©cfngniife  in  fid)  aufnahm  nnb  babnrd) 


Digitized  by 


•J ! S    Wcorfl  hinter.  Tic  $k,gviiiit>iuia  einer  iouaiüürimicl)en  Wctlwt* 


bie  uiuehmenbe  Teeeutraliiation  Der  ^erfaifung  uub  Verwaltung 
f) c r bei ti cf ii t) r t  hat,  bie  uue  bisher  in  innerer  l>Mcf)id)te  als  ein  in 
feinen  llrfachen  fo  fchwer  oerftänblidu'y  Märfel  entgegengetreten  ift. 
Wan$  einlief)  wie  Wtnd)  erfennt  and)  vatnyredU  in  bieten  roirt* 
idmUliaVionalen  ^ilbnu^eti  ben  eigcntlid)en  idilüffel  311m  $er» 
ftäubnie  ber  politifd)=üerfaiimuv?red)tlid)en  ift  bewuuberungc= 
wert,  in  wie  feiner  unb  oerftitnbitieooller  ^eüe  er  Die  allmähliche 
iHuegeftaltung  ber  ftaat!id)en  2miueranität  Des  lerritorialfürftcn» 
tum*  aue  bieten  wirtfd)aftlidHonalen  Gräften  nnb  ^Übungen  ab* 
geleitet  t)at.  .v>ier  l)at  er,  auf  ben  Wfcfayfcbeu  ^hiutblageu  weiter 
fo  rtf  d)  reiten  b,  Der  geid)id)tlid)en  Aorfdntug  neue,  wette  (Gebiete 
eröffnet,  weld)e  im  weiteren  Jvortgang  ber  wiffenfdjaftlicbeu  2h- 
wegnng  Ieid)t  in  ben  ent|d)eicenbften  i;unften  ni  einer  oölligen 
Ummaublung  ber  biftorifchen  (fyfamtauffaffung  führen  tonnen, 
wie  fie  bae  in  vieler  v^e>iel)ung  id)on  jelu  gethan  habet;. 
Tiefe  2>egrünbunß  nnb  Anbahnung  einer  reidien  <vüüe  neuer 
fruchtbarer  wi»feirid)aftlid)er  (Gebauten  unb  (frgebniffe,  weldie  in 
biefem  grün  biegen  ben  ^erte  Vampred)tö  niebergelegt  fino,  wirb 
fid)  allerbiiiflö  jimädift,  gerabe  infolge  ihrer  methobifd)en  ^ebeutuna, 
nur  in  ben  .Üreifen  ber  Aadigenoffen  felbft  in  oolleui  l>faf;e  mirt- 
fam  unb  befrud)tenb  erweifen,  ba  ber  Vaie,  and)  Derjenige,  weld)er 
fid)  für  wiffenfd)aftlid)4)iftorifd)e  großen  in  hohem  Waße  iutereffiert, 
ben  aufierorbeutlid)  fomplijierten  unb  fdjwieriaen  ^fabett,  weldje 
ber  ^erfafjer  eingefd)lageu  hat,  fid)er  nid)t  überall  (ui  folgen  im 
ftanbe  ift.  ^eld)eu  (finfluf;  aber  bieie  neuen  Aorid)nugöergebni?K 
auf  bie  wiffenicbaftltd)e  (^efomtanid)auuug  ausüben  unb  in  ^utunft 
oielleidit  nodi  mehr  ausüben  werben,  barüber  fonn  and)  ber  ifaie 
fehou  jefct  ein  nitreffenbes  s-lMlb  fid)  oerfdjaffen.  renn  erfreulicher* 
weife  f»at  ber  außerorbentlid?  frndnbore  Verfaffer  fid)  nidit  mit 
jener  tiefeinbringenben  metl)obifd)eu  ^egriiubung  feiner  miffen* 
)d)oftlid)en  ^uffaffuug  begnügt,  fonbern  ift  alsbalb  aud)  baron 
gegangen,  bie  (hgebniffe  betreiben  in  einem  großen  :uifammeu- 
faffenben,  auch  für  weitere  ,K reife  oerftäublidjen  *>etfe,  einer 
f  Teutleben  C>)efd)id)te"  im  großen  2tile  nieberuilegen,  non  welcher 
bisher  brei  Staube  erfd)ieneu  fiub  unb  welche  ber  Verfaffer  in 
uier  weiteren  täuben  bie  uir  Gegenwart  weiterzuführen  gebenft. 
Tos  yh>erf  enthalt  eine  folche  JvüUe  neuer  unb  anregeuber  (Mebanfen, 
baß  maud)er  Veier,  welcher  unfere  nationale  Weidnebte  nur  aus 
ben  luubläufigeu  £anbbüd)ern  feinten  gelernt  hat,  bas  ^ilb  ber* 


Digitized  by  Google 


in  ber  beutfdjeu  (^efd)td)tfcf)rcibuna,  burd)  .Marl  vamnredit 


leiben  in  bicfcr  Beleuchtung  faum  roieber  erfemien  wirb.  Memanb 
aber,  meber  #orfd)er  nod)  t'aic,  roirö  fid)  bei  ber  Seftüre  ber 
3s>erfc  Samprecbte  Der  Über3eugung  terid) liegen  fönnen,  baf;  er  es 
f)ier  mit  einem  burdjauö  eigenartigen  unb  originalen  Äorfcrjer  unb 
Genfer  311  trmn  bat,  beffen  Arbeiten  ber  roiffenfdjaftlicfjen  Bewegung 
unterer  Sage  eine  Tvüllc  neuer  Jinpulfc  unb  Anregungen,  ein 
reidjee  9Jfnfj  ber  görbenma,  unb  Bereidierung  gebrad)t  fjaben. 
©ie  Diele  neue  (*iu3elergebniffe  auf  ben  »cm  Tiifcfd)  gebahnten, 
tum  £ampred)t  metfjobifd)  begrünbeten  SScgcn  nod)  311  läge  ge* 
forbert  werben  mögen,  311  allen  Reiten  wirb  bte  Hef d)id) teroi ffen * 
icf)aft  banfbar  anerfennen  muffen,  baf?  nur  allem  biefe  beiben 
•Didnuer  ee  gemefen  finb,  meld)c  bic  tyruublage  311  einer  über* 
rafd)enb  melfeitigen  unb  neuen  nnffenfd)aftlid)en  Bewegung  ber 
©eifter  gelegt  l)aben.  Jn  biefem  2inne  bürfen  Beiber  Serfe,  ein 
jebee  in  feiner  bejonberen  Art,  ale  wiffenfd)aftlid)  epod)emad)enb 
bezeichnet  werben. 


Digitized  by  Google 


^tmfferijc&o  yaptoacfife-||dttfhpna;on. 

Von  patil  ^ablmanti. 

Woito:  „Tie  Oiavrn  i>abu  bie  ftaftnad)t  erbaebt, 
Xaburd)  fic  schieben  babn  jm  bracht, 
oft  mancher  \um  armen  man  gemacht. " 

3cb.  braut's  Warrenfdnff,  cap.  110b. 

Tk  dlteften  >JJad)rid)tcn  über  bie  aUjüt)rlid)en  ftaftnadjte* 
gcbrandie  in  ^fünfter  nerbanfen  wir  bem  1550  nom  ^omfapite! 
311m  Sieftor  betf  Wuift.  ^auliuiidicn  $nmnafufmö  ernannten 
Hermann  oon  &er#enbrotcf ,  ber  nno  in  feiner  CMefd)id)te  ber 
^iebertänfer1)  „bie  £tabt  fünfter,  wie  fic  }ii  feiner  3eit  war, 
2d)ritt  oor  sBdnitt  beidirieben,  bic  ftäbtifd>en  @inrid)tungen,  bie 
£tänbe,  bitten  imb  alleo,  wa£  Werfwürbigee  in  ben  #uftänben 
fid)  finben  lieg,  aufgc3eid)net  nnb  anofüljrlid)  gefcrjilbert" 2)  l)at. 

')  lat.  £bracf)c  ca.  15*»<i— 157H  ntebcrgefdmcben  nnb  in  einem 
(*remplar  iiad)  Köln  ,uim  Drurf  gefanbt.  Ter  Trucf  unterblieb  aber  auf  >Be- 
fel)l  beo  fünfter,  £tabtrate*r  »Deinem  ba^  JSerf  bauptfäcblicb,  roobl  be*f>alb 
mifwel,  weil  es  ber  istabt  fünfter  unb  einer  Wenge  ^anritten  feine  (*bre 
machte,  unb  metl  bte  ^reibeiteliebe  ber  Bürger  ,ui  oft  barin  angegriffen 
würbe,  tnbem  ber  Meftor  offenbar  etwa*  parteiifd)  für  ben  JiMfdjof  nnb 
bao  Xomfapttel  fdjrieb.  Äerfjcnbrotcf  muftte  alle  erreichbaren  (nemplarc  — 
loiele  xHbfc^riften  tjatten  feine  ^cfyttler  gemacljt)  —  abliefern,  breijetm  itym 
namhaft  gemadjte  xHrtifel  „gegen  fein  Wcwtffen"  wiberrufen  unb  ungeachtet 
ber  <sürbtttcti  be*  liiüniterifdjen  unb  ^abcrbornfcfjen  romfapitelS  —  (er 
war  1575  Mcftor  in  >J>aberborn  geworben)  -  *200  JHeicbstfjaler  „jur  5tfe< 
ftrafung  feiner  Unart"  ,ml)len.  i^gl.  3of.  König,  (»efdj.  Waty.  über 
b.  Huinnaf.  ,m  fünfter.       Onmtnaf.  ^rogr.  1*:>1       pap.  155-18(>; 

31.  (crt)arbr  (Mefdncfttc  Wünfterä.  fünfter  1nH7  pap.  4o!»  -411;  ^eitfdjr. 
f.  oaterl.  Heid),  u.  Sütcrt.  33b.  15.  fünfter  1*54  pap.  245— 200.)  2uu> 
bem  baben  ftcb  jabjreictye  xHbfcbriften  bes  Criginalö  erljalten ;  eine  beutfdje 
Überfettung  einer  ioldjen  —  nach,  ber  mir  nadjfte^enb  eitleren  —  mürbe 
1771  in.  lssl  i  gebrueft. 

J)  91.  Cornelius,  Tie  münfter.  «f>umaniftcn  u.  H)r  Ü>erl)ältute 
fliir  Deformation.      Hinter  1*51  pap.  40. 


Digitized  by  Google 


s4taul  ^a^Imann,  3ttünftcriid>e  tfaftnad)ts=;öelufiigungen      J_>  1 


Sein  33erid)t  bilbet  bie  ©runblage  für  bie  nocr)  auof i'tl) iitct)cren 
Angaben  |bee  am  7.  3>e$ember  UiOH  oerftorbenen  9)cünft.  £om* 
fantorä  9)iela)ior  SRöcbeU"),  bie  ()ier  unüerfür3t  mit  allen  rerb* 
betten  ber  Damaligen  ;ieit  —  aber  be*  leichteren  ^erftanbniffee 
roea.en  in*  öod)beutfcf)c  übertragen  —  folgen  mögen4): 

3I  £as  Original  feiner  fünfter.  (Sbronif  befinbet  fid)  auf  ber  &gl. 
v4>aul.  iiMbliotber  ju  fünfter,  bod)  mürbe  l)ier  bie  51  umgäbe  oon  ^ob- 
^anffen  (in:  «efd)id)töqucllen  beo  $t*t.  iWfmftcr.  #b.  III.  fünfter  1n."><>) 
benufet.  —  ?llö  $robe  aus  ber  angerünbigten  (Ujronif  SRöcbciTä  finbet 
fid)  ber  ^ier  in  5öetrad)t  fommenbe  iHbfdmitt  bereite  in:  SLHeftpbalia. 
£r*fl.  d.  ?.  Irofc.  Jabrg.  II.  6amm  1*25  2tüd  -M  f. 

4)  £ie  in  eefige  Klammern  f  ]  eina,efd)l  offenen  stellen  finb  ber 
Überfettung  bes  Äcrfjenbroirf  i)>aü.  7*J  — 77 >  entnommen,  ber  aud)  über  bie 
Aeier  be*  Weujab,rö<  unb  £1.  Srekviöniaslagc*  oon  beu  Wüniteranern 
behauet : 

„Tas1  neue  oal)r  fangen  fie  mit  roect>fcl*>it»ctfcn  Waftereien,  yeften, 
(gefangen,  illeujabrsgefdjenfen  unb  teutfrfjen  Biebern  au,  unb  ioünfd)en  fid) 
einanber,  roo  fie  fid)  bea,eanen,  einen  glürflidjcn  xHufaug  be*  neuen  ^abreo 
unb  Überreben  fid),  bafj  baS  (*nbe  bcöfclbett  bem  Anfang  allerbing*  gleid) 
fein  werbe.  3ur  felbigen  3eit  madjt  jebe  Hausmutter  oon  Wcbl  unb 
Honig  ober  >D?ett)  ober  aud)  nur  oon  reinem,  unfd)marfl)aften  Gaffer, 
nad)bcm  bas  Vermögen  einer  jeben  grofj  ober  flcin  ift,  mit  ba,uoifcben 
gemengten  Pfeffer  unb  anberen  Hetoürjen  einen  geiuiffen  Xcig,  bridjt  beu 
felben  in  fo  oicle  Seile,  als  ^erfonen  im  £aufe  finb,  bätft  Kudjen  baraus 
unb  oerteilet  foldje,  nad)bem  fie  oorber  Hott  unb  ber  t)l-  Waria  ben  be 
frtmmtcn  Anteil  geioibmet  bat,  noelcbeu  nad)l)er  bie  Vinnen  berommeni. 
mit  geioiffen  Webräud)en  unb  Wormeln  unter  bie  Familie  unb  fdjlägt  mit 
gebauter  £auft  einem  jeben  nad)  ber  Meib,e  auf  bie  33ruft,  roobei  fie  bieje 
SSorte  fprtd)t: 

Kleine  2türfer  große?  Hlütfe, 

iBcffcr  ift  ber  Haft  als  bie  Kiid)e. 
Darauf  bemüben  fie  fid),  bie  Kudjeu  ,ut  jerbred)en;  meil  fie  aber  febr  bart 
finb,  ernennen  fie  einen  ftarfen  Wann,  ber  fie  ibneu  ent.uoet  bridjt,  meldjer 
aber  allemal  bas  lebte  3tütf  oon  eilten  jeben  Kudjen  für  feine  iBcmübung 
fid)  zueignet.  Sie  uebmen  fid)  einanber  bie  Kudjen  betmlid)  locg  unb 
ertoerben  fid)  baburd)  fein  geringes  Vob  ibrer  Hefdmflid)feit.  llnterbcffcn 
trinfen  fie  tapfer  berum  unb  bringen  unter  biefeti  ^efdutfrigungeu  einen 
guten  £eil  ber  *Had)t  ui. 

Md)t  weniger  fdmtaufen  fie  auf  bem  ^eft  ber  >>l.  Drei  Könige, 
roobei  aud)  bie  Kud)en  nid)t  oergeffen  werben.  Überbein  toirb  bnrd)  bas 
Voos  ein  König  (Sobnenfönig)  emuiblct,  ber  nad)  föniglicbem  Webraud) 
einem  jeben  in  ber  Hefellfdjaft  ein  getoiffes  x'lmt  auftragt,  unb  ben,  ber 
basfelbe  nid)t  gebörig  oenoaltet,  traft  feines  fönigltcben  Slmts  beftrafet. 

xHn  biefen  enoäbnten  lagen  fotoobl,  als  aud)  an  bem  ,\cft  ber  Heburt 
(5brifti,  ioerben  burd)  beu  A>ausoater  unter  x'lbünguug  gciftlicber  lieber 


Digitized  by  Google 


121 


"Hanl  Stahmann 


warb  allfjier  ut  fünfter  bie  A*aftiiad)t  (vastelabendt)5) 
mit  ioldjer  l'nftbarfeit  unb  Werferei  jäljrlid)  gehalten,  bajj  ee  faum 
.51t  jagen  ift.  £enn  jeber  tlwt  biefc  ^eit  über,  maß  iljm  gelüftete 
unb  beliebte,  nngeftraft,  unb  warb  ioldje*  alle*  ber  5oftnad)t  511* 
geicfjrieben.  (5*  uerfleibeten  nnb  rjermnmmten  fid)  Äitedjte  nnb 
^iiigbe  nnb  anbere  Ungenannte:  fo  fielen  fie  bei  gnten  Kenten  ein, 
f offen  nnb  fragen  mit  irjnen  nnerfannt,  nnb  foldjeä  gefdjal)  fo»ot)l 
bee  Tages  ale  bee  9iad)te.  2ie  fyatten  uor  fid)  pfeifen,  trommeln, 
Warfen,  Vanten,  Violen  nnb  liebeln  nnb  anberiet  (Mefpiel,  tankten 
nnb  fprangen  nnb  ftellten  fid)  nid)t  anbere  an  ale  roilbe  33ieftcr 
nnb  nnfinnige  Vente.  £ie  Kranen  sogen  ber  Männer  nnb  bie 
Banner  ber  Alanen  Alieibnng  an,  bamit  fie  nid)t  erfannt  nutrben; 


alle  Käufer  mit  ^ettnaud)  nnb  gcmcil)ctem  Gaffer  geioetl)et  imb  uon 
2ünben  gercintget,  tucldjcr  $crrtd)tnng  alle  .f>auogenoffcn  bei  brennenben 
Viertem  beiwohnen." 

r,i  ,. a n ft tt a d) t"  in  ber  2d)wei,},  in  2d)waben  nnb  im  (rlfafc: 
„Attünad)t",  in  dauern  nnb  Cfterreid):  „Aafd)ing"  ,  uolfoetmnolofttid) 
an  ben  Skgrifr  bes  «afteno  angcfd)l offen,  tyeifrt  urfprünglid)  „Aafcnadjt, 
Aa^nadjt"  ib.  i.  iuiffcnnad)t,  tum  fafcln  —  hoffen  treiben). 

"30ifttelaltcv  l)ief}  ber  Aaftnad)tO;£icn*tag,  an  bem  nodj  äleifd) 
im  Überflufi  genoffen  werben  burfte,  and)  „Carni.apinm-  (oon  rurn.ui 
« ,i|x  r.\  Aleijd)  befommen)  ober  .<  arnivunr  inon  rarm-in  voran-.  Alctfd) 
uerfdUingeni,  wie  man  and)  ba*  i^ort  ...siarneoal"  00m  ttal.  «<'anu> 
\al.  :-  ('.Übten  Alctfd)!)  —  aber  and)  tunn  ixa\\,\.  j  'ar  navah  (bem  2d)iff* 
wagen,  ani  meldjent  nermnmmte  (>>ef!ültcn  oon  Crt  \u  Crt  ,ui  fahren 
yflcgtctt)  ober  Dom  rcltifd)cn  .rar-  i.friigel,  Erhöhung)  nnb  „wal.s-  < alt- 
fclrifcne*  Acit)  -  abgeleitet  Dat. 

Xcr  Maineoal  —  nad)  ber  Jeit,  in  bie  er  fallt,  niat)rfd)cinlidi  au*  ben 
römifd)en  Utacdwualicit  bevoorgegangen  nnb  oon  ben  an*  bem  .£eibeittnnic 
übergetretenen  h'hriüen  beibehalten  —  banert  bk«  ,11111t  •.»ifdjermtttmod),  mit 
toeld)cm  ba*  im  Anfange  bes  1.  ^abrhiinbcrt*  tirdjlid)  allgemein  eingeführte 
tnerugtägige  Aaücn  fett  ungefähr  bem  N\alnc  i>OÜ  beginnt,  10  baft  es  ben 
XHujdjein  gewinnt,  alo  wollte  man  fid)  bind)  bie  eigentümlichen  Aeftlidv 
feiten  ((Belage,  iänjc,  hoffen,  Wasterabcn  jc.i  int  ooraue  für  bic  benov 
i:et)enbcn  (nitbelniingeii  ber  Aaficu,}cit  fdjablo*  galten,  iiiäbrenb  ber 
Marneoal  früher  mit  bem  Acftc  ber  <M.  Trei  .sUmigc  begann,  mäl)rcn  bie 
eigentlichen  Vnftbartetten  jetst  bbayten*  ad)t,  in  tentfdjlanb  mettt  mir 
brei  läge.  2d)on  längft  biefl  ber  rienstag  Dor  5!tid)ermirtmocb  „cigentlid)e 
ober  echte  Aaftnadit",  ber  oorbergebenbc  IVontag  „AteHmontag"  ober 
„".Karrcnrtrdjrocil)"  —  in  ber  2d)roci,i  „.öirfemontag"  (Don  ljir.jern  b.  i). 
H'dieni  ober  „(suibiviitontag"  (Don  ^au.lcrr.  fid)  freuen)  — ,  ber  lebte 
Sonntag  Dor  ben  .saften  -  Kstomihi)  ,,.<>encnfaftnad)t",  ba  an  ibnt  j>ie 
Herren  b.  I).  (Meiftlidien  tbre  Aaitnadit  hielten. 


d  by  Google 


'jHünftcrifdye  riauuad)t»<$klu?tiguiigeu 


bes  Wadjts  trugen  fie  Sterben  (tortisen)  in  ben  Rauben  ober  liefen 
fid)  and)  mof)l  feuchten  Dortragen.  Cnlicbc  flciboten  fid)  ans  ald 
lürfen,  Reiben  nnb  sl>olcn,  ctlid)e  als  leufel  nnb  böfc  (Meifter. 
^er  iolches  am  toitn bcrba rl ichftcn  unb  feltfamften  machen  founte, 
bei  war  bcr  befte  Wann;  freilief)  gefd)al)  unter  joldicm  .\?aiibel 
and)  oft  grojje  Büberei.  Jn  allen  Käufern,  mo  fie  ^infamen, 
nötigten  fte  bie  Seilte  }ii  fpiclen  nnb  hielten  ifjncn  eine  "Dimmnen« 
fdjain  ober  ^mct.  2ie  hatten  nämlid)  einen  unter  fid),  ber  bie 
Würfel  trug  unb  auf  bas  spielen  fat);  gewann  er  etwas,  fo  mar 
es  ifjnen  allen  }um  beften,  uerlor  er  aber,  fo  lacfttc  er  uid)t  laut 
unb  marb  befdjimpfet.  Uuterbcs  biefer  bie  s)Jiiimmenfd)üii3  hielt 
unb  fpielte,  roaren  bie  anbereu  luftig  mit  langen  unb  kaufen. 
v»i>ol)in  fie  tarnen,  ba  traftierte  fie  bcr  Hauswirt  ebilid)  mit  ^cin 
nnb  2*ier,  mie  fid) 's  traf,  unb  meinte  oft,  es  todreit  gute  Seilte, 
roenn  es  and)  2diaffanteu  waren,  an  benen  nidrt  oiel  gelegen. 
Areilid)  tbaten's  and)  mand)mal  gute  Seilte,  bie  wohl  gerne  bei 
einanber  gewefen  mären,  aber  bie  entlarvten  fid)  aisbann  unb 
gaben  fid)  }u  erf  ernten.  (ftltd)e  ioffen  burd)  bie  Samen,  etliche 
hatten  [filberne  ober |  zinnerne  'Kohren  am  >>alfc  hängen,  bind) 
welche  fie  fogen;  unb  menn  fie  aufhörten  311  fangen,  ließen  fie  Das, 
was  in  ber  Wöhre  blieb,  wieber  in  bie  .Mannen  ober  $*ed)cr  laufen, 
fo  baf;  es  jeben  anefcln  tonnte,  bcr  uad)  ihnen  baraus  triuten 
mußte:  aber  bies  marb  alles  ber  iyaftnadtf  nigefd)rieben.  [Tiefe 
Mianhigfeit  ber  bitten  uuirbe  oon  feinem  unter  ihnen,  ba  fie  alle 
^cftfalingei  waren  nnb  alle  bieie  Sljorbeit  niitmaditcn,  bemerfet, 
'"onbern  bind)  bie  onterläubiiehe  (Mcmoljnhett  gereditfertiget.| 

Sind)  alle  3uttftßefeUett,  Clingens  uub  Mnedite,  begingen 
bies  ^eft  heirltd).  Jebe  otinft  (nmpt)  wal)lte  ben  ?lnfehnlid)ften 
unter  fid)  jitm  Aäbttrid),  ber  fid)  barauf  herrlid)  fleiben  mußte 
tmb  bas  Fähnlein  [2d)ilb|  trug,  bereu  jebc  ^unft  ein  befonbereS 
hatte.  Wit  biefem  Aäl)nrid)e  gingen  fie  aus  ihrem  ,Urug  ( beim 
eine  jebe  ^linft  hatte  and)  einen  befonbereu  Atriig):  bie  Hungens 
gingen  oor  beut  Säljnrid),  uub  bie  Alned)te  folgten  ihm  nad),  alle 
paarweife  mit  pfeifen  unb  Stommeln;  fie  gingen  burd)  bie  gan^e 
2tabt  in  bie  .oäufer  aller  IVeifter  unb  aller  berer,  für  bie  fie  bas 
Jaf)r  über  gearbeitet  hatten,  unb  bettelten  (iammeltcn  wollt'  id) 
fageu)  bort  Weib,  Jvleifd)  1111b  dürfte,  tauUtu  in  allen  Käufern 
mit  bein  .oausgefinbe  unb  mürben  and),  wohin  fie  tarnen,  uad) 


Digitized  by  Google 


2-_>4  *aul  Stahmann 

'i  ?  . 

(tfelegenfyeii  mit  $ier  traftiert. 6)  Sita*  fte  an  tfleifd)  unb  dürften 
betauten,  ba$  mußten  tf)iten  jroei  ftarfe  Männer  in  einem  $rag= 
bäume  nad)tragen,  bamit  jebennann  fefyen  tonnte  uub  modjte,  was 
fie  befamen.  3Baren  fte  runb  gemefcn,  gingen  fte  wieber  in  itjren 
&rug  imb  entbaten  bann  auf  bie  folgenbcn  läge  itjrer  9Meifter 
£öd)ter  unb  Sflägbe  nnb  fonftige  Jungfern,  joffen,  fragen,  (prangen 
unb  tagten  otwe  Unterlaß,  be*  3iad)tö  fowot)l  al$  bei  Sage,  wo'$ 
wof)l  oft  feltfam  3itging  unb  manchmal  im  i'aufe  be$  Jaljre  mit 
.^änben  unb  Ruften  auöbrad).  sie  Ratten  oft  metjr  Söpfe  unb 
Jtrüge  als  Ikonen  ba  waren  [unb  wiber  bie  $ewol)nt)eit  ber 
SBeftfülmger  gingen  faft  10  Diele  SJedjer  Ijerum,  alo  Hcrfonen  bei 
bem  2d)maufe  waren.  Wd)t  ol)ne  l'eben&jcfaljr  nötigten  fie  fid) 
3umeilcn  unter  einanber,  gleid)  ftarf  31t  trinfcn,  babmd)  fte  fowol)l 
ifjrem  i'eib  als  il)rem  Beutel  fd)abeten].  @e  oerfoffen  unb  Der* 
prapten  oft  bie  (Gefeiten  fo  Diel  in  biefen  rvaftnad)  tragen, 
baf;  fte  bie  übrige  Seit  beo  .Jatjrcä  mieber  .Hummer  leiben 
mupten.  SJtondjmul  ftellten  fie  fid)  aud)  fo  au  mit  2d)lagen 
nnb  sdjelten,  bajj  i()re  Öilbemeiftcr7)  nnb  ber  ?Kat  genug  311  tl)un 
fjatten,  bafj  fte  aueemanber  famen  unb  ftd)  oertrugen.  -Ii>ar  aud) 
einer  ober  ber  anbere  unter  ben  Wcfellen,  ber  mit  biefent  treffen 
unb  saufen  nidjti?  wollte  \n  tljun  fjaben  ober  ed  aud)  uid)t  im 
Wentel  t>attc  nnb  fid)  abjonberu  wollte,  ben  f) ölten  fte,  jebennann 
311m  Spott,  mit  Gewalt  auf  einer  Leiter  in  ben  .Hrug,  uub  ber= 
felbe  warb  allentljalben  mit  Gaffer  begoffen,  fo  baf?  er  burd)  unb 
bnrd)  naj?  warb,  unb  bie  ifyn  trugen  würben  aud)  uid)t  oeigeffeu. 
Jn  summa:  2llleutl)alben  foff  nnb  fraf?  mau,  unb  allenthalben, 
woljin  man  fam,  bie  gan$e  2tabt  burd),  ba  hörte  man  anbere 
uid)te  ale  pfeifen,  'Irommcln,  Violen  unb  liebeln  unb  aUcrlmnb 
(Aipiel  mit  großem  Judnen  unb  sdjreien. 

"i  (*in  fold)ec>  (riut'ammeln  tum  dürften,  (*ieru,  ioeif,  Oielb  :c. 
fmnmt  faft  bei  allen  uorbbcutidjen  'Ntosfcrabcu  oor,  fo  namciitlitt)  in 
Bremen,  wo  bctfljalb  im  17.  oabrljnnbcrt  bic  A^utnadjto.u'iac  oerboten 
uutrben,  in  fünfter,  wo  fie  nod)  nad)  ls.Ho  ftaür'anbcn,  in  bei  Wittel* 
marf,  in  ber  lUlhnarf,  100  bie  ftnedjte  mit  ^JJJufif  oon  >>of  ,ui  £>of  .logtu, 
rmevü  bie  Ä>au*rrau,  bann  bic  Ibdjtcr  nnb  Wägbc  mit  iMrfcnrnten  fd)luacn 
(•taitotcn)  nnb  bann  *>urü\  (^ter  unb  2d)iiapö  empfin««n  \i  31.  Aarme.  Ter 
(>arncnal.  SXöln  n.  Üumn  1n;>4  ].a^.  l:'4i. 

' )  >bc  ;Junft  Ijatte  ,nuei  .^oritcljer  ober  Ältefte,  Wilbemciuev;  nur  bie 
WcUacr,  iDcld)c  in  ,uoei  Jiinftc,  bie  alte  unb  neue,  eingeteilt  waren,  hatten 
beren  oicr.  —  »i*al.  Äcrfjenbroicf  1.  <•.  im»  tu;  f. 


1 


4Rünfterifd)e  3afinad}ttv**eluftigungeu 


2tuc^  bieSJfctyger  (flieshoawere)8)  fjatten  alliier  bee<  TMentftag* 
Slbcnbe  einen  n>un beritten  £anbel  in  ©ebraud):  Sie  ritten  unb 
fingen  be$  Bbenbä  bunt)  bic  gan$e  Stabt  in  aller  Wefcger  .Käufer, 
^roei  ßhlbcmeifter,  beren  jeber  eine  Aafync  führte,  ritten  oor, 
barnad)  folgten  alte  9Hefcgerf öfpte,  fo  ed)t  unb  rec^t  geboren 
waren,  $u  paaren:  bic  fo  grofj  maren,  bafj  fic  fi<f)  aUein  auf  ben 
Werben  bcfjelfen  tonnten,  ritten  aUein;  bie  anbereit,  bie  nod)  ^n 
Hein  waren,  alö  bap  fic  felbcr  reiten  unb  bae  ^ferb  regieren 
tonnten,  Ratten  Männer  neben  fief)  geljen,  bie  fic  auf  ben  ^ferbeu 
gelten;  bie  f leinen  fiinber  aber,  bie  nod)  in  bor  SiMcac  in  Sinbcln 
lagen,  Ratten  anbere  oor  ftcf)  auf  bem  Dattel  unb  waren  fämtlid) 
jerjr  fd)ön  mit  Silber  unb  ©olb  gelieret,  2i>enn  fte  bae  leiten 
etlichemal  getrau  Ratten,  würben  fic  ei ngcf abrieben;  wenn  bann 
einer  oon  iftren  Altern  ftarb,  Oer  einen  , Stapel*  ober  ,Stebbe-f 
wie  fic  ce  nannten,  in  ber  ¥Sd)arne"  (*letfd)t)alle)  gehabt  twtte, 
io  erbte  ber  ältefte  Sofjn,  ber  feineu  föitt  juerft  getrau  batte,  bie 
Stätte  ober  ben  Stapel  wieber.0)  9iad)  biefen  i^ferben  folgten  bie 
^wei  anberen  (Milbcmeifter  mit  ber  „3?raut"  }u  Jvnjje  unb  bar* 
nad)  alle  anbereu  Wcfoger,  paarweife  nad)  ibrem  Hilter, 
^raut,  welche  fie  alfo  nmfjcrfüfjrten,  mar  feine  mirflid)c  3?raut, 
ionbern  bie  ältefte  unocrljciratctc  Jodjter  in  ber  ßunft;  berfelben 
mürbe  aud)  oon  ber  3unft  ein  Ä  leib  Oerel)»,  menn  fte  fo  mit 
umging.  £ie  Iöd)ter  tonnten  aber  feinen  Stapel  ober  Staub  in 
bei  Sdjarnc  erben,  aufier  menn  fic  fid)  mit  einem  ocrljei rateten, 
^er  }ur  ^nnft  gehörte,    ^ie  Stabt-Spielleute  ritten  aud)  oor  ben 

"i  Tie  Wefogcr  fpicltcn  überhaupt  burd)  faft  aan,\  Tcmimlaub,  ab 
c\e«el)en  vom  jKrjeiu,  eine  Hauptrolle  beim  ftarneoal.  Matmc  1.  c  pag. 
11»»  unb  124».  —  "sit  fünfter  rjalten  fte  nod)  jc^t  am  äaftnad)t*> 
Itetiätag  itjre  &ar»alfabc. 

'  Tas  Mecfjt,  eine  rslei|d)bauf  ,m  Ijaben,  tonnten  iid)  nur  ebelidjc 
We&aerföfme,  unb  uuar  lebigltd)  bind)  biefe*  Herumreiten,  erwerben. 

Tic  „nne  2d)arue"  lag  auf  bem  ^rüuipalmarfte  acut  Nr.  J4  ;  in 
Meier  befanb  fid)  ber  2tabtfellcr,  in  inelmcin  ber  fliagiftrat  einbeimnebe* 
unb  auswärtiges  $Mcr  oeqapfen  ließ,  bt*  er  \u  bteiciu  ,{wcrfe  l.r>»;4.*— 71 
ein  befonbercs  Webänbe  (^rtuvWarft  1>>;  erricl)tete.  Tie  „olbc  'Sdrarne", 
beren  ißoben  als  ftäbriicfje  Aorufammer  bicute,  roar  auf  bem  Woga,en< 
marftc;  am  2.  3Kai  1774  ermädjtigte  SMfdwf  Warimilian  Aiiebrtd)  ben 
fi'afliftrat,  fic  in  ein  nad)  oorgrlegtcm  Baupläne  eiiuuriduenbe*  2d)au 
ml  unb  Stalüjau*  ibas  jetfige  iljeatert  umunuanbelu.  Ü*eibe  2d>arnen 
:r»arcn  ftäbtiidjeo  Eigentum. 

^eit{cfcn't  ffir  Multurtu'idiicfrtc.  1. 


Digitized  by  Google 


♦Hanl  ^ülHmunii 


« 


(Milbemeiftern,  fo  bie  Jahnen  führten,  unD  fpielten  auf  allen 
Waffen;  fie  hatten  einen  neben  fid)  laufen,  bev  ttjnen  Die  ^ferbe 
leitete,  ba  fte  beim  spielen  bev  ^änbc  nidjt  mächtig  waren.  -Nad) 
ben  93?  ekgern  folgten  and)  Die  Mnedjte  unb  Jungeue,  3Wifcnen 
if)nen  gingen  grofje  fturfe  Männer  mit  Garfeln,  fo  giofj  als  üe 
fie  tragen  tonnten;  bieielbcu  waren  gemad)t  aus  ii>erg  unb  alten 
Gumpen  ober  altem  l'eintud)  unb  in  Jett,  Sfjecr  unb  &>ad)$  ge= 
tränft.  diefe  Jarfeln  leud)teten  fel)r  bell,  unb  neben  jeber  Dattel 
lief  uod)  ein  Junge  mit  einem  Störte,  ber  baranf  fd)lug,  bamit 
fie  befto  fjeller  brannte.  >ber  <D?ej3ger  unb  jonberlid)  bie  £ned)te 
hatten  einen  Äranj,  oon  einem  2d)nupftud)e  ober  etwas  anberem 
|aue^anfj  gemadjt,  in  ber  .v>anb.  tarnen  fte  oor  eine*  "Dicfcgere 
.Öaiu\  fo  mufete  man  unten  bte  Ibüren  gan$  aufmad)en.  diejenigen, 
weldje  auf  ben  ^ferben  jagen,  blieben  oor  ber  SJjür  auf  ber  2traf;e 
halten;  bie  ftilbemeiftcr  gingen  mit  ber  33raut  in  einer  9teif)e  in 
bae  §aue,  faxten  in  bie  .Kränze,  bie  fie  in  ber  £anb  trugen  unb 
Sogen  ber  eine  ben  anberen  uad).  Stfeitn  bann  bie  JKeitje  an  bie 
Alned)te  fam,  jogen  Meie  ben  Sd)ioengel,  |iubem  ber  Grifte  oon  ben 
burd)  bie  &rän$e  3ufammengefetteteu  23urfd)en  bie  gan3e  JKeitjc  in 
einen  länglichen  Äreis  ^ermn^og,  fo  bafj  bie  Vetteren  faft  allemal 
oon  ben  Crrfteren  abgeriffen  mürben  unb]  baf?  einer  fjier,  ber  anbere 
bort  lag,  worüber  fid)  ötcl  ßadjen*  crljob.  die  Dietger  würben 
in  allen  Käufern,  wofjiu  fie  tarnen,  herrlid)  mit  *>em  unb  33icr 
traftiert,  unb  bie,  fo  bvciiifru  auf  ben  ^ferben  fafien,  and)  nid)t 
oergeffeu;  ben  .ttned)ten  würbe  gleidjfalle  2Mer  genngiam  oerabreidit, 
wenn  fte  ben  £d)wengel  alfo  gesogen  hatten,  ^aren  fie  in  allen 
9)fekgerbäufern  geioefen,  (benn  fie  gingen  in  feine  anbere),  fo  ritten 
fie  wieber  nad)  beut  IVart'te:  die,  fo  311  Jvupc  waren,  bilbeten  bort 
oor  ber  2d)arne  mit  ber  ^raut  einen  Alretö,  fafUen  in  bie  Miincjc, 
bie  fic  in  ben  .öünben  trugen,  gingen  fo  ,}Wei=  ober  breimal  runb 
um  unb  fangen  ein  t'ieb,  bao  niemanb  oerfteheu  fonnte  unb  bao 
fic  and)  uiemanbem  lehrten,  ber  nid)t  311  il)ncn  gehörte.  25ar 
bie»?  gcfd)cf)cn,  gingen  fie  in  bic  2d)arnc.  die  ttncd)te  unb  Jungen* 
^ogeu  bort  ben  2d)wcngel,  unb  bamit  war  ee  für  biefeu  llbenD 
gethan;  ein  jeber  ging  wieber  nad)  Jpaufe.  die  läge  Darauf  aber 
hielten  fie  nod)  einen  großen  ;}ed),  mit  2aufen  unb  ^reffen. 

fluch  war  eo  Gebrauch  auf  Dem  domlpfe,  bafl  bie  tont: 
Ijcrrcn,  fo  eigene  Haushaltung  hatten,  auf  „lutteke  vastelabendt- 
d\  i.  Den  donnerstag  Daoor,  wenn  bie  ttomyagme*$rübcr  ben 


Digitized  by  Google 


9)iümterifd)c  <Nauna$t^$eluftiaungcn 


(^erf  eingeholt  hatten)  2Jbenbe  nad)  ber  9Jiaf)l3eit  einen  langen 
t^Taf)!  ober  £t ort  mit  2t\o\)  mmoanben;  btefen  fefctcn  fie  mit  bem 
(fnbe  in  bic  @rbe,  gerabc  it)rer  Pforte  auf  bem  £oml)ofe  gegen- 
über, fteeften  bae  £trol)  oben  an,  unb  unterbee  bae  8trof)  oon 
oben  biö  unten  brannte,  tanjten  bie  Änedjte  unb  9Rägbe  ruub 
herum  unb  matten  pd)  luftig  unb  fro^lid).  SNee  nannten  fie 
bae  ,aueleud)ten",  ba  fie  bamit  ben  Äned)ten  unb  DJiägben 
erlaubten,  aud)  if)re  5aftnad)t  31t  galten.  Unb  folc^ee  gefdjab 
gleichfalls  auf  bee  gürften  £ofe.  Sienetag  &benbd,  menn  bie 
9We£ger  umritten  unb  unb  bie  i\ompagnie*33rüber  umgingen,  ge* 
febab  ein  gleichee  Seudjten  oor  ber  Herren  Pforte,  unb  bae  nannten 
fie  bae  „Einleuchten",  benn  mm  mußten  bie  Liener  mieber  ihren 
•Herren  aufwarten  unb  bie  9Hägbe  u)un,  roae  ihnen  befohlen.  £ie 
Domherren  aber  30901  gemöfjnlid)  bteje  ;}eit  über  3111-  £tabt  t)in* 
aue  311  ihren  ^reunben  unb  German  bten.10) 

3lu  bem  nämlichen  £ien$tag*2lbcnb  würben  aud)  in  ber 
ganjen  etabt  unb  fonberlid)  auf  bem  durfte  unb  bei  ben  Stabre- 
fcbilbern  XfteertMtnm  aufgerichtet ,  froorin  nod)  etwa*  Iljeer 
bangen  geblieben  mar].  £iefe  festen  fie  auf  große  ^einfäffer  ober 
anbere  Tonnen,  füllten  fie  inroenbig  mit  Stroh  unb  /Ö0I3  unb 
fteeften  fte  oben  an,  bie  fie  311  ßnbe  brannten.  Sin  etlichen  Drreu, 
mo  bie  sitrafjen  fo  enge  roaren,  bafj  man  biefelben  nid)t  ohne 
Acueregefatjr  ftellen  fonnte,  fyatten  fie  einen  großen  hülfen  buidi 
flarue  ober  Hex  aquifolium,  v£ted)eid)e],  an  bem  Ärän3e  mit 
brennenben  Alerten  hingen.  Um  biefe  Iljeertonnen  rourbe  aud) 
foon  Änaben  unb  s})idbd)en,  3uroeilen  nid)t  ol)ne  ^erlnft  ihrer 
&eujd)f>eit]  beinahe  bie  gan$e  Oiadjt  hütburd)  getankt  unb  gejubelt. 
£a  mar  jold)  ein  fteuer  unb  Vicht  auf  allen  £trapen,  bafj  einer, 

m)  Wud)  fdjon  als  iBeml).  Drengerioolt  ba*  Pfarramt  ber  "\afobifud)e 
Devroalteie  iloO*-  \b'13)  würbe  ber  „Vüiljefe  3>aftelaDenbt"  auf  beut  £om< 
t)ofe  gefeiert.  Tod)  weiß  biefer  in  f.  x'lufaeidmungen  nod)  nidjtö  »on  beu 
burd)  jHödjeU  gefd)ilberten  ^Roheiten  31t  enäl)len.  (rr  ermähnt  nur,  bof?  er 
alö  Pfarrer  an  biefem  läge  auf  11  Ul)r  fteto  ,wm  ^üttagötifd)  auf  bem 
Aurftentjofe  ibem  jerjüien  ^egierungeaebäube)  gelaben  fei  unb  bei  2tfd)  ben 
2,\t$  bes  /5Ürftbtfd)of^  eingenommen  Ijabe,  inbciu  er  uor  unb  nad)  bem 
(vffen  bao  Webet  (IV-m-dicih-  et  (Jratias)  uerrid)tete.  C^ne  Bmetfel  pflegte 
ber  gurftbifdjof  Um,  ber  Unfug  utd)t  gebulbet  tjaben  mürbe,  besljalb  ein« 
.mlaben,  baft  bic  an  fid)  unfd)ulbtae  Aaftnacrjtsfrcube  ictuer  £ausleute  ofcne 
llnorbnung  oor  fid)  gelje.  <  Z.  xH.  Iibm\  Tic  "safobünarre  in  fünfter  0. 
l.">os— 15-J:i.   fünfter  1n*ö  |.a-.  s»;. 

l.V 


Digitized  by  Google 


U?aul  Stahmann 


ber  baoon  nicfjte  muf?te  unb  brausen  mar,  gemeint  f)aben  tollte,, 
ee  ftünbc  bie  ganje  2tabt  in  flammen. 

2Vr  reichjten  Bürger  £öfme  fjatten  aud)  eine  2*ruberfd)aft 
unter  fid),  roeldje  aud)  bie  <yaftnad)t  über  gehalten  unb  6t.  tlttneu? 
^rubcn'djoft  genannt  rourbe;  bie  trüber  aber  biepen  bie  .Horn* 
pagnie*3* rüber  (cumpanien  broder).  £tefe  3ef)rten  oft  Dor 
ftaftnadjt  jufammen,  trieben  aud)  3ur  «vaftnad)t  Diele  unb  inandjerlei 
hoffen  (boetze)  unb  feltfame  ©erfereien.  (>>Icicf>wof)l  Ratten  fie 
unter  fid)  ftrenge  Wefefce  unb  Trbnungen,  monad)  fie  fid)  tjalten 
mußten;  übertraten  fte  biefelben,  mufete  es  ir)v  33eutcl  entgelten. n> 
£ie  befafjeu  gemiffe  Kenten  unb  C^tnfünfte,  um  bie  Soften  be£ 
Welagee  311  beftreiten.  3»  ^en  Vorgelagen,  bie  fte  immer  beä 
iHbenbe  gelten,  luben  fte  «äfte,  melcbe  fie  bie  01ad)t  über  fjerrlid) 
traftiertett.  £te  maren  es,  Don  benen  gefdjrieben  ftefjt,  bog  fie 
ben  lag  in  bie  Stacht  unb  bie  Oiad)t  mteber  in  ben  Sag  Der* 
teerten;  benn  bee  -Nadirs  f offen  unb  fragen  fte  oljne  Unterlaß  unb 
bee  Sags  fdjliefen  fie,  unb  mußten  Don  feinem  ?lufl)ören  31t  fagen. 
|2ie  maren  es,  meld)e  fid)  arm  unD  anbere  reid)  madjten;  fie 
maren  es,  meld)e  nid)t  fo  fcl)r  fid)  au?  anberen  moljlmollten:  benn 
burd)  ^djmelgen  bradjten  fie  ifjr  Vermögen  burd)  unb  if)rer  Cs>efd)äfte 
marteteu  fie  nadjläfftg;  aber  bie  ^irte  mürben  burd)  fte  reid)]. 
C*s  famen  aud)  mand)e  junge  ttaufleute  (koepgesellen)  Don  £übeef, 
Hamburg  unb  23remtn  unb  nahmen  beS  Vergnügens  falber  Anteil 
au  biefer  Kompagnie;  mar  ^afrnad)t  Dorbei,  3ogen  fte  mieber  ab. 
£ieie  ßompagnie*  Vrüber  trieben  aud)  offentlid)  [bem  Volfe  $5e= 
meiic  ifirer  Iborfjeit  gebenb]  Diele  Werfereien  unb  hoffen,  balb  311 
Werbe,  balb  31t  Jvupe,  unb  maren  allzeit  Dermnmmt,  banrit  man 
fie  nient  fettneii  fonnte.  donnerstags  Dor  «Yüftnadrt  „lutken 
vastelabendt"  genannt  ritten  fte  paarroeife  in  faltDdterifdjen 
ober  ftd)  für  it)ren  3tanb  nid)t  fd)i(fcnben]  Kleibern,  bie  einanber 

11 1  Detter  unten  fommt  Möcbell  normal»  auf  btefe  Statuten  unb 
Weiettc  (bie  jungen  i'ciiten  jef)r  nüulid)  finbj  .uirütf.  2te  maren  ba,\u  ba, 
bafi  bie  Witglicber  „gletd)ioot)l  im  Raunte  gehalten  mürben,  auf  baß  feiner 
etwa*  llnbübfd)f*  unb  allc^,  ma*  ttjnt  grabe  beliebte,  au^füljren  burftc. 
"Jtiemanb,  ber  es»  oerbient  t>atte,  blieb  ungeftraft;  unb  folc^cc-  gefmab,  nid)t 
örentltd),  fonbern  unter  Urnen,  gefdjab,  aud)  nid)t  am  Veibe,  fonbern  am 
Beutel,  fo  ban  biefer  uomnagnie  oon  vielen  nadjgeriünnt  mürbe,  baß 
man  bort  motu"  einen  Stoben  Abtuen  fönuc,  unb  fie  als  ein  3nd)ibait* 
unb  eine  2d)ule  ber  jungen  Bürger  gead)tet  mürbe,  mes^alb  oft  audj 
gute  Yeutc  ü)rc  Äinber  hinein  tfjaten,  baft  fie  allba  etmao  gewinnet  mürben." 


Digitized  by  GoogU 


$iiinfterifd)e  Aaftnadjtö.jöeluftiguiuicn 


ganj  gleid)  roareu  unb  bie  fie  aud)  alle  Jafjre  ocränberten  unb 
bunt  genug  machen  Uegeu ,  auö  ber  Pforte.  £te  Ratten  einen 
Sagen  bei  jtd),  in  meld)em  etliche  jagen,  bie  beim  Stuefal^reit  einen 
[jugeberften]  (Herfen  [iogenannten  „Morio"12)]  in  bem  Sagen  liegen 
Ratten,  ber  oon  £iunentud)  nad)  einem  93ienjd)en  gemad)t  unb 
mmenbig  mit  &eu  unb  Ztxol)  bid)t  gefüllt  mar.  Senn  fie  un* 
gefd^r  bie  Äiuberfyauä  gefommen  maren,  fliegten  fie  ben  „Doctor" 
Ijeroor,  trieben  feltfame  äfferct  mit  ifjm,  Ijiefjen  iijn  millfommen, 
hinten  if)n  unb  traten  il)m  Diel  @l)re  unb  ^reunb)d)aft  au  unb 
mußten  cor  lauter  £iebe  nid)t,  roai*  fie  if)m  anttjun  follteu:  ber 
eine  roollte  it)n  efjer  fjaben  al$  ber  anbere.  9Jtit  fold)  großen 
^reuben  unb  Jubilieren  brad)teu  fie  ifni  in  bie  etabt,  liefen  il)n 
oom  Sagen  tyerab  iebermann  feljen,  als  Ratten  fie  it)u  oon  brausen 
gerjolt,  [altf  einen  oornerjmen  Jperrn  prädjtig  in  Smpfang  genommen], 
unb  ald  mare  ctmaä  (9rofece  baran  gelegen,  bajj  fie  ifm  berommeu 
fjätten,  ritten  mit  ir)m  etliche  (Strafen  entlang,  bamit  jebermann 
ec  geroal)r  mürbe  unb  it)n  fd^e.  ^ulefet  famen  fie  mit  itjm  auf 
ben  Sflarft,  fuhren  bort  breimal  mit  ifjm  tjenim  unb  gelten  bann 
mit  i!)m  auf  bem  Sagen  ftille.  Mba  mar  eine  teilte  mitten 
über  ben  93tarft  gekannt  oon  einer  £eite  3ur  auberen  oben  au<ü 
ben  Sciiftern;  baran  fingen  $äufe  mit  ben  güfeen  angebunben. 
2*on)er  fjatten  einige  gemettet,  mer  ben  (hänfen  in  oollem  kennen 
ben  Äoöf  abgießen  fönntc:  nun  rannten  fie  barnaa)  unb  griff 
einer  nad)  bem  anberen  barnaa^,  unb  mer  bae  ($lücf  tjatte,  ben 
Äopf  ab3U3iel)en,  gemann  bie  Seite  3um  beften  ber  23  rüber;  beim 
alle  Seiten,  fo  unter  ifynen  gefdjaljen,  galten  311m  beften  ber 
Srüber.  Sar  bie*  gefd)er)enf  fo  3ogen  fie  mieber  einträchtig  nad) 
bem  §auje,  roorin  fie  bie  Äompagnte  gelten,  unb  empfingen  aud) 
bort  biefen  neuen  „Doctor"  mit  großen  <Eolenuitäten,  unb  fraßen 
unb  f offen  mit  großen  Areubeu.  .  .  $on  biefem  Sage  an  bis  baß 
ber  „Doctor"  —  mie  man  balb  l)öreu  mirb  -  mieber  oerbrannt 
rourbe,  maren  menige  oernünftige  £eute  in  ber  ganzen  £tabt,  nid)t 
aüein  in  ber  Kompagnie  unb  unter  ben  3unftgef  eilen,  fonbern  eä 
oermummten  jid)  aud)  bie  f leinen  ßinber,  bie  faum  felbft  getjen 
tonnten,  unb  3ogen  bie  (Waffen  entlang.  pJtadjbem  alfo  ber  ^or* 
ftet)er  (Doctor,  Mono)  angekommen  mar,  bezeugte  ein  jeber  feine 

13>  „Morioues"  t)iefjen  bei  ben  alten  Römern  bie  oon  il)tten  (uir 
löelufrigung  gehaltenen  3rocrge.  £iejelben  maren  fo  teuer,  baß  für 
«inen  mandmtal  1000  9iti)lr.  bejaht  umrben. 


Digitized  by  Google 


i\Su  U?aul  ^üljlmann 

Zartheit       *reube  wollte  ich  jagen      iiict)t  nur  in  bor  2d)änfe, 
fonbcrn  and)  hin  nnb  wieber  in  ber  £tabt,  auf  eine'  linbefdjrcib» 
liehe  Seife.     £enn  bei   ber  (Megenwart  iljrees  ^arrenpatrone 
glaubten  jie  unzählige  Birten  oon  &u  cid)  weifungen  uttgeftraft  bc* 
gehen  311  tonnen.    Tiefer  if)r  Scrjukherr  bemühte  fid)  and),  fein 
ffieid)  immer  mehr  nnb  mer)r  311  erweitern.    £af)er  fdjtctte  er  oft 
feine  oerlaroten  Höflinge,  mit  Garfeln  unb  £id)tent  bewaffnet,  311 
Jvnfe  unb  unter  bem  ($eräufd)  ber  trompeten  unb  pfeifen  in  ber 
oermegenen  ?lbfid)t  aus,  baß  fte  in  bie  Käufer,  wo  gefchmauft 
würbe,  einbringen   nnb   burd)  spielen,  Irinren  nnb  langen 
^erfonen  beiberlei  Wefchledjtä  311  gleichem  Unfinn  reiben  unb  burd) 
biefe  £ift  bas  :)ieid)  ber  Hjorfjeit  3U  »ergröjjern  fliehen  fottten, 
welchen  (rnb^rocef  fte  beim  aud)  oielfad)  erreichten.]  £eö  lienetage 
31t  „loste  vastelabendt",  gingen  bie  £ompagniess£rübcr,  wenn 
fte  gegeffen  hatten,  in  ihrer  .ftleibung,  bie  fte  eigen*  ba3u  Ratten 
machen  iaffen  unb  mooon  bie  eine  wie  bie  anbere,  unb  3War  bunt 
genug,  fein  mufite,  paarweife  unb  Merten  in  ben  £änbeu  tragen b 
au*  ber  .Hompaguie  burd)  bie  gaine  ^tabt  in  bie  Käufer,  wo  fte 
311  .paue  gehörten  nnb  aue  betten  fte  an  ben  vergangenen  lagen 
bie  Jungfern  unb  grauen  311  (Mafte  gehabt  hatten,  gelten  bort 
N))fummenfd)äii3e  unb  tankten  aud)  3Wei  ober  brei  länje,  unb 
überall,  wo  fte  hinfamen,  würben  fte  herrlich  traftiert  mit  üh?ein 
unb  s#ier,  baft  fte  oft  bce  3Korgenä  nicht  wußten,  wie  fte  wieber 
311  .'pau*  gefotmnen  waren.    T'm  ^raffen  unb  Behren  bauerte 
bie  311m  elften  Tonncrätag  in  ber  ftaften  [oor  bem  (Eomttag 
AnoocaoitJ.    Senn  bann  biefee  „Docters"  Liener  unb  Untertljanen 
fahen  unb  merften,  baft  fie  oon  ihrem  .perrn  betrogen  unb  Der* 
leitet  waren       beim  fte  waren  alle  matt  unb  franf  oon  bem 
oielen  treffen  unb  kaufen  geworben       würben  fte  3omig  auf 
ihn  unb  gaben  ihm  alle  S'dmlb,  e*  reute  fte,  baß  fie  ihm  fo  grofje 
(*hre  bemieien  hatten,  fie  [tieften  unb  |d)Iugen  ihn  gar  unbarmherzig, 
brohten  ihm  gar  fyavt,  warfen  ihn  barnieöer  unb  behanbelten  tt)ii 
übel,  jagten,  er  wäre  ein  2d)elm,  Verräter,  Wörber  unb  £ieb,  er 
hätte  fte  alle  Oermten  unb  io  weit  gebracht,  er  follte  unb  müfttc 
ohne  Wnabe  fterben.    2k  nahmen  ihn  wieber  in  301'nigem  $Jhtte 
auf  ben  Sagen,  fuoar  nid)t  einen  jolcfjcn,  auf  weichein  er  gletcf)fain 
im  Iriumph  war  in  bie  2tabt  geführet  warben,  jonbern  auf  einen 
Srauerwagen,  neben  welchem  eine  Sache  unb  ein  uerfappter  ^rieftet 
alo  Per  ^eichtoater  beo  Worio,  hciflingen,]  ehrten  ihn  nid)t  roic 


Digitized  by  Google 


WiimtcvifdK  ^aiiuadjt*  ^eliutiiuimic"  -'.*5 1 

vorher,  f on bciit  biffcn  Die  ;|äbnc  über  ihm  ^uiammeu  uub  broljteu 
ihm  (ehr.  Tic,  fo  bei  ihm  auf  bem  Sagen  waren,  fd)obeu,  (tieften 
unb  fd)lugen  ihn,  unb  fuhren  all o  mit  ihm  burd)  bie  gan^e  2tabt; 
alle  anbereu  trüber  ritten  mit  uub  gaben  iouberlid)  ad)t  auf  ihn, 
irnf?  er  ihnen  nidn  eutfonunen  möchte.  "Kenn  fie  bann  bie  Waffen 
mit  ihm  auf  uub  nieber  gewefen  waren,  famen  fie  julefct  mit  ihm 
auf  ben  Warft  uub  führten  ihn  breimal  barnm  herum.  Sllebann 
ftanb  aud)  allba  mitten  auf  beut  Warft  ein  hölzerne*  SMIb,  welche* 
beibe  £anbe  auegeftreeft  h«tte  unb  ba*  fie  ben  Wolanb  nannten. 
£a*  $ilb  ftanb  fo  auf  einer  eüeruen  £tange,  baf;  ee  umlaufen 
tonnte;  ee  hatte  in  bei  rechten  ^aub  eine  runbe  £d)cibe,  etwa* 
arojjcr  ale  ein  Seiler,  unb  an  ber  linfen  >>anb  einen  Oiarrenfolben 
( irockeskolbe)  hangen.  rUinge  fjermn  ftauben  lauge  Speere;  bamit 
rannten  fie,  einer  uad)  bem  anberen,  unb  ftad)en  bem  JKolanb  in 
Die  rechte  >>aitbr  marin  Die  runbe  Scheibe  mar:  alebaun  lief  er 
(ber  Wolaub)  um  unb  ichlng  mit  ber  linfen  >>anb,  barin  er  ben 
.Kolben  fjdtte,  umher;  meuu  bann  ber  jenige,  fo  geftoaVn  hatte, 
nidit  mit  genügenber  Cfile  ivegrürfte,  befam  er  einen  berbeu  .\?ieb 
auf  ben  Würfen  ober  in  ben  Warfen,  baf;  iebermann  alebann  lad)te. 
2k  hatten  aud)  an  biejem  läge  iowot)l  ale  an  bem  porigen 
^Tonneretag,  mo  fie  tl)n  (ben  „Doctor")  einholten,  ein  flein 
Atränjleiu,  burd)  weld)ee  man  ungefähr  einen  2*all  fteefen  fonnte; 
Darnach  rannten  fie  aud)  mit  ben  Speeren,  Ser  baburd)  in  nollem 
rKeunen  ftedjen  fonnte,  ber  gewann  etwa*  ben  trübem  ^uiii  heften, 
worum  fie  bie  norigen  läge  gewettet  hatten.  Unterbe*  biefe  Äurj* 
weil  alfo  öffentlich  gefdjah,  I)örte  bei  ^rieftcr  bem  armen  2üuber 
(Dem  „Doetor"),  ber  auf  einer  2eite  bee  Warftee  hielt,  bie  25eid)te. 
Senn  iokbee  alle*  geid)el)eu  war,  fam  ein  beftellter  ftid)ter  mit 
^wei  $et  lifeern,  föftlid)  gefleibet,  IjerDor  unb  ging  mitten  auf  bem 
Warft  auf  einen  ?Rid)terftubl,  ber  allba  zugerichtet  war,  mit  feinen 
2*ciftfeeni  fifcen.  SUebanu  würbe  ber  2ünber  uon  bem  Sagen 
gebracht  unb  oon  bem  Werid)t*biener  heftig  angeflagt,  baf>  er  wäre 
ein  l^ollfäufer,  Sein*  unb  3?ier*$erberber,  Sürfler  («loehheU'i •», 
2pieler,  aller  feiner  Wütcr  3>eiid)rociibcr  (utfkoeeher)  unb  Äht- 
fd)lemmer,  ein  Lügner,  Näuber,  5£cfd)üfeer  (uflhoelder)  aller  lafter* 
haften  Üeute,  ^erberber  ber  Jugenb,  .vuuenjäger,  ein  C^rfiuber  unb 
xHnftifter  (furgenger)  aller  Veid)tferttgfeit  uub  Werferei,  ein  2törer  bei 
(Mnigfeit  unb  be*  ^rieben*,  ein  Urheber  (stiffter)  tüeler  Worbe  unb 
S  otichläge,  ein  echänber  ber  Alanen  unb  Jungfrauen,  ein  Ehebrecher 


Digitized  by  Googl 


tnuii  Stahmann 


unb  ^eräd)ter  aller  (Gebote  ©ottee.  Unb  roeil  biefe  Rimbert  jeberraann 
in  bcr  aai^en  Seit  funb  unb  befannt  waren,  formte  er  fie  iiidit 
ableugnen  unb  burfte  bteö  aud)  nid)t  tljun,  bamit  er  nid)t  $otteö 
3om  nod)  mefjr  über  jtd)  erwecfen  unb  iijn  nod)  weiter  er3ürncn 
mochte,  fonbern  fdjroieg  ftill  ba3u  unb  fdjien  jümmerlid)  311  meinen, 
benn  bie  Liener,  fo  babei  (tauben,  mifdjten  il)m  bie  Iljränen  Don 
ben  Warfen.  £eet)alb  mürbe  er  burd)  ben  9ud)ter,  obtoorjl  er  mobl 
einen  fdjmereren  'lob  oerbieut  l)ätte,  nun  *veuer  oerbammt.  siobalD 
bie*  Urteil  oon  bem  9itd)ter  gefprod)en  mar,  marfen  fie  i(jn  in  bae 
neuer,  bae  bereite  ba  mar  unb  brannte,  unb  Derbrannten 1:i)  if)u 
ui  $utoer,  bafj  bie  &fd)e  über  bie  ganje  £tabt  flog.  £a  mar 
beinahe  alles  £*olf  in  ber  ga^en  2tabt  auf  bem  9Jiarfte,  unb  aud) 
bie  Aenfter  runb  um  ben  ÜÄartt  lagen  Doli  ^olfeo,  ba*  bieien 
."öanbel  unb  biefe  (Mecterei  mit  anfal).  Senn  bie*  alfo  gefd)ef)eu 
mar,  ritten  jie  mieber  einträchtig  nad)  ber  Jlompagnie,  Don  mo  fie 
auegeritteu  rcaren,  fdjicften  bie  ^ferbc  mieber  nad)  £aue  unb  labten 
alöbann  mieberum  itjre  betrübten  .öe^en.  Tee  Montage1  barauf, 
nämlid)  be£  erften  Montage  in  ber  haften,  menn  alle  bieie 
Werteret  unb  freimütige  rKaferei  ein  Grube  tjatte,  gelten  fie  ein  feljr 
großes  unb  l)errlid)e$  Welag  unb  (5onDtDium(  luben  ben  gan3en 
#tat  unb  bie  anfel)ulid)ften  ßeute  in  ber  £tabt  ein,  geiftlid) 
unb  mcülid),  unb  begannen14)  alebann  ba  bie  haften;  mao  bort 
dou  Aaftenfoft  uid)t  üorfjattben  mar,  bae  fonnte  man  rooljl  ent» 
beeren. ,5)  2ie  Ratten  in  biefer  Äompagnic  3mei  Sllterleute.  benen 
fte  gerjorjam  fein  mupten  unb  bie  alle  ^njjDerftänbniffc  unb  Un* 
einigfeiten  fd)lid)teten  unb  beilegten.   £iefe  2llterleute  mürben  alle 

B)  Das  Verbrennen  (ober  (nfänfeni  eilten  2trolnnannes  finbet  fid) 
aiiBcr  in  «fünfter,  roo  es  Aarme  (1.  c.  pag.  119»  nod)  im  Csabre  ls*2U  ge 
fetjen  rjatte,  aud)  in  anberen  bentfctjcn  etäbien  S.  Aianffurt  o. 
als  altl)ergebrad)te  2itte.  (v;.  gei*d)iel)t  au  einigen  Trten  Dienstags,  an 
anberen  2li\l)ermtttrood)s  unb  tft  bem  Jöacd)ii^-33egräbniö  311  Dergleichen.  — 
Ten  gallijdjcn  Alarneoal  bcfdjlofj  es  ftets  unb  runrbe  nod)  im  SfäjXt  1«ÜX 
in  *-üarts  ausgefübrt. 

14 )  Slls  bie  ^nibcn'd)aft  1596  angeflagt  mürbe,  baß  tf^rc  2d)effcr 
am  VljdKnnittmod)  Alctfdjfpetfen  öorgefetjt  bitten,  oerteibigte  fie  fid)  bamit, 
ba&  bies  feit  mebr  als  41)  3ab,rcn  (^ebrand)  gemejeu  märe.  i£d)olm* 
^rotofoll  bes  C^res  1596  p.  9  im  3tabtard)iu  \u  ^fünfter;  ogl.  >itid)i. 
f.  oaterl.  C»ejd).  11.  Altert.  43b.  X),  ^fünfter  1*77,  1  paj;.  Sl.l 

,5i  2old)c  großen  ^aftenbinero  als  'J{ad)feter  be*  Aarncoalo  finbeti 
nad)  Aabne  il.  pag.  1*25 1  an  jebem  ^itttmod)  nnb  Aieitag  ber  Aauen  in 
ben  (^attbäiifcrn  Wündjen*  itatt. 


Uigitizecl  by  Goog 


}}ȟii|terifd)c  'Aa?tna<ht*'!Beluftigunacn 


3af)re  an  biefem  Zage  in  Slnwejeuheit  aller  Wäfte  mit  pfeifen  unb 
Irompeten  unb  Überlaffung  einee  Axnfelfrugeä  (hanse  kroses) 
öffentlich  gewählt.  Triefe  nnb  nod)  Biel  mehr  Wetferei  imb  frei» 
willige  Waferei  trieben  fie  bic  <yaftnacf)t  über,  bie  alle  311  erzählen 
,ui  lang  fein  mürbe. 

Die  anderen  jungen  6efeUen,  bie  nid)t  in  ben  fünften 
waren,  lagen  bie  gan$e  3?it  über  auf  bem  *DJarfte  nnb  auf  offener 
Strafte,  würfelten  unb  jptelten  aud)  ol)ite  Unterlag.  tftlidje  festen 
einen  lebenbigeu  .öatju  auf  ein  N&eiufaft,  baß  auf  bem  Äopfe 
(uberende)  ftanb,  unb  hatten  einen  23all,  ber  eben  burd)  baä 
Spunblod)  gehen  fonnte.  Daun  mürben  etlid)e  ftuft  oon  bem 
Äinfaffe  aue  abgemeffen,  wo  einer  fteheu  muftte.  2i>er  bann  oon 
ba  ab  ben  33aU  burd)  bae  Spuuolod)  in  bae  Seinfaft  fd)ieften 
fonnte,  ber  Ijatte  ben  -Jpal)n  gewonnen.  Jeber  l)atte  etlidje  Sd)üffe 
für  ein  gemiffee  Weib;  fd)oft  er  unterbeft  ben  33all  nicht  hinein 
unb  wollte  bann  mehr  fdjieften,  fo  muftte  er  aud)  mehr  Weib  geben, 
ober  eä  waren  jofort  anbere  ba,  bie  Weib  gaben  unb  an  feine 
Stelle  traten,  bie  er  (ber  .N)ahn)  gewonnen  war;  unb  wer  il)n  ge* 
wann,  fefcte  it)u  oft  wieber  aue  unb  lieft  weiter  barum  id)ieften.  — 
(rtlidje  anbere  fjatten  einen  ober  mehrere  anbere  £äl)ne  auf 
leb  igen  lifdjen  ftetjen.  Dabei  lagen  fedje  Würfel,  unb  war 
auf  bem  einen  ein  Äuge,  auf  bem  ^weiten  jwei  Singen,  bie  3U 
ied)fen.  Da  waren  bann  etliche,  bie  um  bie  meiften  Singen 
warfen,  unb  fjatte  ein  jeber  nid)t  mehr  ale  brei  3£ürfe  (smetze) 
für  fein  Weib.  Sollte  er  ober  ein  anberer  mel)r  werfen,  in  ber 
Hoffnung  mehr  unb  l)öf)ere  Äugen  $u  werfen,  fo  muftten  fie  wieber 
anber  Weib  geben,  unb  warb  foldjer  .\>al)n  eine  Stunbe  ober  eine 
halbe  auegefefct.  Sobalb  bie  Wlotfe  fd)lug,  ging  ber  mit  bem 
.>}atyn  weg,  ber  in  biejer  3eit  bie  meiften  klugen  geworfen  hatte.  — 
Gtlidje  anbere  Ratten  einen  .'oafjn  an  einer  s^eine  mitten  auf 
bem  dürfte,  legten  &nüppel  babei  unb  maften  etlid)e  Schritte 
Segeö  oon  bem  £ahn  ab,  wo  einer  flehen  muftte.  Dort  holte 
aud)  ein  jeber  etliche  Söürfe  für  fein  Weib;  fonnte  er  bann  Den 
•Oahn  in  ben  dürfen,  bie  er  hatte,  mit  ben  .Knüppeln,  bie  ba 
lagen,  tot  werfen,  fo  war  ber  £af)u  fein;  wo  nid)t,  fo  waren 
anbere  ba,  bie  aisbann  aufe  neue  barnad)  warfen,  bie  baft  fie 
ihn  tot  warfen,  unb  wer  bae  tl)at,  ging  mit  il)m  weg.  —  3lm 
felben  läge  ftachen  ftcf)  auch  etlidje  oor  ?igtbii=Ihor  Sanbe  oon 
ben  i^ferben  tyxab.  Die  alfo  uifantuien  ftad)en,  hatten  Lüftungen 


Digitized  by  Google 


2:U 


an  unb  lange  2piej?e  (pulse)  in  ben  21  raten  liegen  nnb  rannten 
alfo  gegen  einander  an.  &>er  bann  ben  anberen  fo  treffen  tonnte, 
baf;  biefer  oom  vl>ferbe  fallen  mufne,  ȟljrcnb  er  auf  bem  feinen 
fi&en  blieb,  ber  Ijatte  gewonnen;  ftürjttn  fie  aber  alle  beibe,  fo 
ging  eo  »teber  oon  neuem  an. 

Tiefe  nnb  bergleidicn  nocl)  otcl  mef)r  anbete  Stffereteit  unb 
(tfeefereien  mürben  allster  bie  Auftnad)t  über  betrieben,  bie  f)ier 
alle  $u  coolen,  $u  lang  mdre.,,;)  Tiemeil  aber  ber  Wat  l)ernad) 
oft  grofce  Wüf)  unb  .Klag'  befnm  nnb  and)  fal),  bafc  C^ott  burd) 
fold)  kaufen  unb  treffen  unb  jolcften  Übermut  gröbltd)  erzürnet 
mürbe  unb  foldjer  £anbel  aud)  nid)t  djriftlid)  unb  göttlid)  mar, 
Ijat  er  foldictf  Anno  1  :><;:>  htr^  oor  bc$  ÜMjdjofe  >l).  oon  £ona 
Regierung  |$ur  Ateube  alter  :)ied)tfd)affencn  |  abgefd)afft.  Unb  ob 
ee  mol)l  in  einem  Jatjrc  nid)t  fo  gän^ltd)  tonnte  abgejdjafft  »erben, 
(tnb  }»ar  uod)  etlidK  vestigia  (Spuren)  unb  }tad)»el)en  baoon 
eine  ;>>ett  laug  im  (Mebraud)  geblieben,  iebod)  uon  o>a^r  511  Jafjr 
gentinbert  unb  ntcfjr  abgefd)afft  morben  |fo  baf;  jeftt  nid)t  bie 
geringfte  £pur  mehr  baoon  übrig  ift|." 

3lud)  in  ber  am  legten  Cftober  I">7I  oon  bem  SMfcftof 
Johann  oon  A>ona  ebirten  Wünfteriidien  (Gemeinen  Crbnung17) 
»irb  ^nr  ^ermeibung  oon  „Uberfluf;  nnb  unnotturfftigeu  Unfoften 
nnb  barauf;  l)erflicffeuben  mehrfaltigen  Uurafjte  nuub  ^ibermertig* 
leiten"  auf  2.  21  f.  beftimmt:  „Tie  ^aftelabent  *  3Mer  unnb 
*Wcfelfd)afften  jollett  nur  in  ber  Oiad)barfd)afft  311  einer  $tolt,$ctt  auff 
gemeine  Unfoften  unnb  pillidje  Beilage  eiuec  jeben  gefdjefjen  unnb 
babei  gelaffeu,  aber  bie  £d)»crbt&enfecr  unb  Wummeret  f ollen  bin* 
furter  abgefdjafft  unnb  oermittenn  »erben  . . .  £0  off t  bamiber  ge* 
nanbelt  unnb  ein  jeber  ^erfonn  Ungel)orfam  gefoltert  fmirb,  foll|  bie^ 
felbe  AÜnff  Wäret  .«tr  i;een  uunadilefUid)  311  bemalen  fellig  fein.* 
Tiefe  »ic  alle  übrigen  bort  belwfe  (*injd)ränfung  ber  ^ufammeufünfte 
unb  fd)»clgerifd)en  Waftmaljle  ber  Uutertljanen  getroffenen  33efttm- 
muttgen  »urben  am  24.  $Lpv\l  l~)7s,  20.  :Vooember  1(>2X, 
23.  Wärj  1  (»32  nnb  22.  Te^ember  HJ.V2  oon  neuem  eingcfd)ärft,s), 

K')  i'ln  anberer  3 teile  beridjtet  Mödjcll  il.  i-.  pau.  4i,  baß  <saftnad)t 
l.Vw  ein  miefemoeib  au?  Trabant,  ba*  11  aiir  lang  mar,  nad)  ^fünfter 
fam  unb  fid)  für  Weib  (eben  lief?. 

,7i  (Erneuert  am  17.  üUml  1M7.  i^eibe  (nenmlare  auf  ber  5Uil. 
^aultmicfien  ^ibliottjef  ,ui  fünfter.) 

Sammlung  ber  Weicfcc  unb  ^erorbmuigen,  meldie  in  b.  Ägl. 


Digitized  by  Google 


$iünftcrifd)e  «aft!uid)t<y-^elu!tifliiiiflcii 


2X> 


beebalb  aber  bod)  immer  noch  auf  bie  althergebrachte  ^aftuadite» 
feier  einige  Diiicffichten  genommen.  31  lc  55.  ber  lag  bee 
^Ipoftel^  9Jtotn)iaä 19)  auf  Sfchermittmod)  fiel  unb  beetjalb  am 
<vaftnad)te=£ienstag  hätte  gefaftet  werben  muffen,  gemattete  ber 
2?ifcfiof  ßrnft  Don  dauern  für  bieemal  unb  jpäter,  wenn  ee  fid> 
mieber  fo  träfe  (wie  Kilo,  1  <">2 1 ,  163-2  jc.),  an  biejem  Jage 
Tvlcifrf)  511  effen  unb  bafür  am  samötag  nor  ber  grofjen  Aaftuacht 
gn  faften.20) 

Jtn  1 7.  Jahrhunbert  mar  ooir  größeren  ftaftnachtöluftbar- 
feiten  abgelesen  Don  ben  italiemfchen  £täbten,  in  benen  fid) 
ber  .vtarnenal  unauegefefct  tu  fefter,  hergebrachter  $orm  fortbewegt 
hat  nirgenbe  Diel  311  fpüren;  aber  fd)on  $u  beginn  bes  fol* 
genben  Jahrtuinberts  tjatteu  fie  im  galten  .öodhftift  mieber  berart 
überhanb  genommen,  bafj  ftd)  ber  2Jtfd)of  ftranj  Slrnolb  am 
9.  Januar  1 71(1  31t  folgenbem  Schreiben21)  an  bie  Slmtebroften 
Deranlafjt  fah:  /Jiad)bemaf)len  bie  Erfahrung  geiget,  meldjergeftalt 
in  Unferem  £od)ftift  fünfter  an  Derichiebenen  Crtern  ber  Wifc 
brauch  eingeriffen,  bajj  bie  Sa|titaa)tetage  ad  14  Jage  unb  länger 
mit  £auffen,  langen,  Jyrepen  unb  anberen  Üppigfeiten  Don 
benberlei  ©efchlechte^erfonen  pflegen  celebrirt  311  werben,  babmdi 
aber  nicht  nur  allerljanb  <2canbalen  unb  anbere  £ünben  Deraiv- 
läget  werben,  ba  man  Dielmehr  511  iolchcr  3eit  bnrd)  anbere 
chriftliche  Übungen  fid)  gu  ber  1)1.  haften  anid)icfen  follte,  Unfcr 
^Bifchöftich  unb  Sanbesherrlichec  2fmt  aber  bnref)  gehörige  Verbote 
berglcichen  ^ipbräuefte  einstellen  erforbert,  io  befehlen  Sir  (Such 
hiennit  gnäbigft,  allen  unb  jebeu  (hiree  kirnte  Cfingcfeffenen,  baf; 
bergleichen  5öftnad)te=^ufammenfünfte  unb  Zechereien  Döllig  ab- 
gefchaffet  unb  nur  bie  lernten  jwei  Jage  Dor  ^fcrjermittmochen  eine 
ehrbare  (Srgöfclichfeit,  woraus  fein  2lrgernif?  eutftehen  fann,  Der- 
ftattet  fein  folle,  burch  ein  i>ublicanbum  bebeuten  311  laffen  unb 
allen  £rte*SBebienteu  nachbrücflich  einjufchärfen,  baf;  fte  auf  bie 
(5ontraDentoree  fleifjig  ad)t  ha°en  unb  biefclben  ^ur  ^eftrafuug 
gehörigen  Crto  bemusteren.*  Jn  ber  £tabt  fünfter  mag  Diel* 
leicht  manche  Shtefchreitimg  infolge  ber  Don  ber  Üanbeeregienmg 

i*reuB.  (nbfürftent.  ^fünfter  .  .  .  ergangen  unb.  ^b.  I  u.  11.  Wflnfter 
1*42  -Mro*.  53,  «II  u.  122. 

'24.  Februar,  in  einem  2d)altjaf)rc  2Ö.  Februar. 

9{Öd)eU  1.     pa^r.  141. 
-M  ?sm  Ägl.  itaat^arebin  yi  fünfter. 


Digitized  by  Google 


236 


%4>oul  Stahmann 


gematteten  2)ia$fenbäUe  unterblieben  fein,  bezüglich  beren  1775 
imb  1 77i)  bie  beiben  nadrftefjenben,  in  meinem  23eftJ$  befmblidjen 
i^ublifanben  erfctjienen: 

35allorbnung.Jl) 
Wadjbem  3einer  &uhrfürftlid)en  (Knaben  $u  Äöln,  $ifd)of 
AÜrft  ju  fünfter  Unfer  gnäbigfter  ,\ürft  unb  .f)m(  2C.  für  bie 
bic$jäi)rige  A-aftnad)t*jeit  bie  öffentliche  2MUe  jur  Chrgöfcung  bei 
Sßublici  auf  beut  hiefigen  jpoffaale  in  ber  gnäbigften  3uuerfi(f)t 
wieber  $u  erlauben  gnabigft  geruljet  hoben,  baß  niemanb  biefe 
hoffte  (9nabe  mißbrauchen,  fonbern  jebermann  fidj  umfo  anftänbiger 
betragen  werbe,  als  wibrigen  Aalte  ber  ivad)tt)abenbe  Dffkier  an» 
gewiefen  ift,  ohne  ftüefftcht  ber  *ßerfon  bie  hierunter  §et)Ienbe  auä 
bem  ^allorte  hinausführen  ju  lafjen ;  3U§  werben  folgenbe  fünften 
$u  jebermann*  genauefter  Befolgung  hiermit  befannt  gemaaVt: 

§.  I. 

(*rftrecft  ftdb  biefe  (nlaubniß  ber  abjubaltcnben  öffentlichen 
maoquirten  Fällen  allein  auf  t)em  ^tefi^en  .froffaale,  unb  fiub 
auffer  biefem  Crte  fonft  nirgenbe  bergleid)en  oerftattet. 

§.  2. 

Werben  bie  maöquirten  i^äUe  auf  bem  .fooffaale  ben  erften 
Wontag  nach  bem  bren  AlönigSfefte  ihren  Anfang  nehmen,  unb 
fofort  alle  Montage  bi*  Wontag  naefj  sseragefima  eiujdjlieölich, 
fobann  ferner  auf  ben  Sonntag  C*fto  mihi  unb  ben  barauf  folgen» 
ben  Tienftag  gehalten  werben. 

§.  3. 

Werben  jwar  ju  biefen  Fällen  aUc  Sßerfoncn  ohne  Unterfchieb 
beC"  3tanbeo  gegen  Erlegung  be$  gewöhnlichen  (*intritegelbeö  ju« 
gelajfeu  werben;  bod)  mit  bem  ausbrücf liehen  Vorbehalt,  baß  ein« 
jeber,  e*  feue  bann,  baß  berfclbe  in  ber  -öof»  ober  WilitaiMlniform 
erfcheine,  madquiret  fene;  ober  wenn  er  in  eigener  .Hleibung  tommt, 
wenigsten«  eine  Varoe  oor  baö  I9efid)t  habe: 

l'ior«e^ebienten  unb  Dienftmägbe  füllen  aber  gar  nia)t  m 
bem  2aal  bineingelafjen  werben;  wornach  ben  Wad)ten  bie  ge- 
meffeufte  ftnweifung  ju  geben  tu. 

§•  4. 

Die  Wahl  ber  9)ia$quen  bleibt  einem  jebeu  frei)  r  gleidjwobl 
barf  niemanb  in  einer  unanftänbigen  ober  etfelbaften  tDladque  ober 
Varve,  noch  flutf)  in  geiftlicfter»  ober  Crben^fletbung  erfebeinen,  alä 
welche  ohne  Oiüctficht  ber  ^erfon  fofort  unb  ohne  weitere  Anfrage 
abgemiejen  werben  follen. 

22)  i>gl.  Sammlung  ber  OiefeKe  zc.  1.  »■.  Oir.  4!>7. 


Digitized  by  Co 


Sttünftertfcge  £aftna(rjtö»$eluftigungcn  237 
§.  ö. 

bleibt  es  gleichfalls  einemjeben  fr«),  ob  er  bte  gange  3cit 
fnnburd)  bie  Varoe  oors  ü£ejidj)t  behalten  unb  maöquiret  uerbleiben 
ober  ftd)  bema^quiren  roolle:  nur  muß  einjeber,  tote  fd)on  §.  3.  be* 
merfet,  benm  Eintritte  in  ben  ^alljaal  bie  i'aroe  coro  Wefidjt  haben. 

§.  6. 

$>irb  Ijiemit  bei)  roürflidjer  Mbroeifung  burd)  bie  ih>ad)e  Der- 
borgen,  ein  2eiten*  ober  Reiter-  ober  anberes  f)eimlid)eä  $etoef)r 
ben  fid)  gu  baben. 

§.  7*1 

C*s  ift  ber  SMrector  ber  Wuftque  angewiesen,  abmed))elenb 
IKenuet,  Seutfd)  unb  (*nglifd)  fpielen  gu  laffen,  unb  ift  irmt  unter 
feinerlen  $orwanb  erlaubt,  oon  biefer  flbwed)jelung  abguweidjen; 

(Se  wirb  bemfelben  bes  (SnbeS  ein  fdjriftlicfjer  $efef)l  erteilet 
werben,  wie  lange  jebeömal  eine  jebe  Gangart  gefpielet  werben  joll; 

Tie  Wufique  gu  ben  englifd)en  Sängen  muß  aber  folange 
fortgefpielet  werben,  bi*  baö  ^aar,  was  gu  Anfange  bee  Sange* 
bao  Unterfte  in  ber  Kolonne  gewefen,  bie  gange  Kolonne  bura> 
gelanget  pat; 

:!»>ef)renb  baß  Seutfd)  gelanget  wirb,  haben  ftd)  biejenige,  welche 
nirf)t  mittangen,  auf  bie  leiten  31t  ftellen,  bamit*  für  bie  S  augenbe 
»Kaum  genug  offen  bleibe,  unb  c§  ift  niajt  erlaubet  mitlerweile 
burcrj  Slnfteliung  einer  Golonne  31t  englifdjen  Sängen  ober  fonft 
benjelben  311  oerengen. 

§•  ». 

3et>e^  $aar,  wa$  englifdj  langet,  ift  oerbuubeu,  folange  in  ber 
(lolonne  fielen  gu  bleiben,  bt*  es  nad)  burengetangter  (iolonne, 
oon  bem  unterften  (*nbe  berfelben  wieber  gu  ben  lUufang  gerütfet 
ift,  unb  wie  man 

§•  ti. 

nid)t  anberft  oermut^et,  al*  bafe  einjeber  gu  feiner  eigenen  tttyre 
ftd)  eine£  anjtänbigen  unb  pöflidjcn  betragen*  gegen  jebermann 
befleißigen  roerbe,  fo  foflen  alle,  weldje  jidj  bierwieber  was  gu 

n)  3>n  ber  am  15.  San.  1*12  bejdjloffenen  ^allorbnung  lOTünft. 
3nteUig.«$H.  1812  >Jtr.  2)  roirb  folgenbe  iTietgenfolge  ber  länge  feftgefent: 
1.  Menuett,  2.  Söalger,  3.  Kolonnen»  lang,  4.  Ärangöf.  CuabrtUc,  ö.  *talger, 
<i.  Golormen-Sang,  7.  $rangöf.  Cuabrille,  s.  >&alger,  J».  Kolonnen  »lang, 
10.  ^rangöf.  £uabrtlle,  11.  ©alger,  12.  (5olomten=lang,  13.  ber  Äeqraiw, 
14.  lefcter  Baljer. 

9luf  ben  erfreu  35?alger  folgt  eine  ^aufc  oon  1 4  £tunbf,  roelrfje  nad) 
iPeenbtgung  eines  jeben  Sanges  mit  ?lu6fcrjhiB  be«?  Jicfnaus  unb  bes 
legten  2£alger3  roteberpolt  roirb.  £te  3ftufif  wirb  f)öd)ftens  '/«  2tb.  für 
jeben  Bälger,  V»  £tb.  für  eine  "Cuabrille  unb  3,4  2tb.  für  einen  (5oIomten^ 
Sang  fptelen. 


Digitized  by  Google 


i>3s 


4>aul  $tat)linami 


-2  dm  Iben  fommon  laffett  unb  au*  -.Waulafferen  ober  2tuge.$ogen* 
fjeit  iemaitben  beleibigen  ober  ben  ^rctcnr  fpielen  wollen,  ol>ite 
:)\ürf|"id)t  ber  ^erfon  fofort  burdi  bic  $*ad)e  von  bem  StaUorte  weg« 
gefdjaffet  werben. 

3d)lief,lid)  nerficpet  man  (ich  $n  iebermann,  baß  obbefagte 
fünften  von  männiglid)en  pienaueft  beobad)tet,  mithin  and)  alle 
Stänbe  fid)  bermaffen  galten  werben,  baf>  non  (einem  ein  Unter« 
fd)eib,  es  jene  im  Jangen  ober  3ifcen,  $um  flbbrudje  unb  %)iaa> 
ftanbe  be*  anbern  gemachet  werbe; 

Unb  bamit  fetner  fid)  mit  ber  Unwiffenljeit  entfdjulbigen  fönne, 
foll  gegenwärtige  Jöallorbnung  bei)  fluätbeilung  bec-  3lnfunbigungö' 
jettelo  $ugleid)  mit  aw>gett)eilet  unb  auf  bem  35aUfaale  felbft  an* 
geheftet  werben. 

Urfunb  furjrfürftlicnen  geheimen  Mangeleh^nfifgcl«  unb  ber 
^ibimation.    fünfter  ben  '>tC11  oänner  177."). 

(L.  s.:        vi.      *X\  Don  Jööfelager. 

(5.  35.  Wunftcrman. 

Äerncre  ^allorbnung. 
Tamit  ben  ben  in  biefein  ^atjre  im  Aomöbieu^aufe  annod) 
gehalten  wevbenben  öffentlichen  mafquirteu  Fällen  gute  Crbnung 
benbefcalten  unb  ber  etwa  }u  befürcrjtcnbcn  Unorbnung  vorgebogen 
werbe,  fo  wirb 

1.  bic  unter  bem  .Ven  Jänner  177Ö  im  Truct  erlaffene  ^all« 

orbnuug  für  bief;  ^>af>r  hiermit  erneuert,  unb  neben  bem 
1.  befohlen,  baft  bemn  Inngauge  nad)  bengebrutften  ^lan*4) 

34}  Wan,  wie  bic  Jicljung  aufm  ^aü  um  bie  Wäue  folle  oor^ 
<lcnommeu  werben. 

(**  werben  \n  biefein  (*ubjmeif  fed)o  ftäitgenö  zubereitet,  morinn 
in  einem  jebmebeu  bie  nötrngen  Rillet*  ober  diumern  für  jeben  San,», 
bereit  unb  gebrurft  liegen. 

Tiefe  1;  Aäftgen*  werben  benen  ranieit  gleid)  betjm  ("•iugange 
uräfentiret,  woraus  biefelben  alsbann  au?  einem  jeben  .tfentgen  einen 
Gunter  3iel)eit;  biefe  <l  ".Kumeni  finb  alfo  auf  <;  bifferenten  Säu.}e  ge« 
richtet,  unb  in  felbige*  au*  uad)itet)enber  Atgur  ,ui  fetjen. 


TiXO.  1. 
trritet  etiflltfdjer 
bin  3.  irebr.  177'.». 


Oiro.  I. 
giertet  cngUfdjcr  lau; 
b«n  X  fcebr.  1770. 


>)(X0.  1. 
ferner  englifrtxr  Ja»? 
bat  3.  »jebr.  17?.». 


3iro.  1. 
fünfter  «ifliiidjer  Jan; 
ben  3.  ftebr.  177'.». 


Miro.  I. 
trtttcr  englifctxr  iaiij 
ben     5cbr.  1779. 


ttro.  I. 
2cd)ft«  enfllüAer  lang 
bei!  3.  r?cbr.  1779. 


.^entmerling. 


Digitized  by  Google 


3)iftniterif$c  *aftna$i*>$fUifHaungcn 


239 


^lumeren  gebogen  werben  jollen,  nad)  berer  geometrifd)er 
ben  ben  englifdjen  Sänken  jebeo  ^aar  ftd)  bergeftalt  $u  fteüen 
fyat,  bafj  in  jeber  ber  erjten  Kolonnen,  wenn  jur  folgenben  annoä) 
10  ^aar  t>orf>anben  finb,  beten  nid)t  unter  25  fenn  foüen. 
:t.  foU  biefer  Jöefe^l  unb  ^erorbnung,  bamtt  ftd)  niemanb  mit 
ber  Unrotffenfjeit  entfdmlbigen  fönne,  jum  £rutf  befobert  unb 
baoon  bei)  jebem  t^all  ein  ober  mehrere  (fremplarten  öffentlich 
angeflogen  obfonft  uor^anben  fenn. 
Urfunb  fiir>rfüi-ftlid)en  geheimen  Äanjelen  ;%nfiegel$  unb  ber 
Hibimation.    fünfter  ben  Ven  gebruar  177ü. 

iL.  s.)  vi.  .(■>.  ?i.  uon  Olagel. 

*B.  Wümtennan. 

£afj  ftd)  bae  Treiben  aber  immer  noef)  nid)t  in  angemeffenen 
Vflrenjen  bewegte,  läßt  ftd)  aue  ben  klagen  fcrjltejjen,  melcf)e  17S8 
im  , fünfter,  gemeinnüjjl.  Wochenblatt-25)  über  bie  «vaftnac^te= 
feier  auf  bem  £anbe  erhoben  werben: 

„  1 )  bringt  man  fester  eine  gan^e  Wod)e  im  DJiüjjiggange  nub 
mit  €d)welgen  311. 

2)  Äud)  jene,  betten  ee  manchmal  fatter  wirb,  ba£  fte  ein 
Stücf  93rob  im  ^attfe  Ijaben,  müffeu  r*aftnad)t  Ijaltett. 
Warum?    ?>aftnad)t  fontrnt  nur  einmal  im  Jaljre. 

3)  «Betteln  ift  jwar  »erboten,  aber  £aftnad)t$ganger  fd)cinen 
prtöilcgirte  Bettler  311  fenn:  bentt  fte  gehen  öffentlich 
Ijaiifenmetfe  mit  gropeu  eatfen  auf  ben  Würfen,  tfleifa> 
gabeln  auf  ben  Sdntltern,  bae  gait3e  AUrchfprengel  burd) 
oott  einem  ASauje  311m  anbern,  unb  wer  ihnen  nid)t  freu« 
willig  fo  Diel  giebt,  alö  fte  wollen,  beut  nehmen  fte  ee  mit 
©ewalt.  3§r  l'öfewort  ift:  „Gro  gebt  mit  ^afinadjt  burd).41 

4)  &llee,  Wae  fte  nun  auf  btefe  2ht  3ufammeugebetteltf  mad)ett 
fte  in  etlidjen  lagen  burd),  ba  bod)  mit  biefem  üielen 
dürftigen  unb  Ernten  föunte  eine  geraume  3eit  geholfen 
werben.  5>enn  ee  ift  nicht  etwas  Weniges,  bae  fte  31t* 
lammen  fyolen.  Jet)  bin  in  einem  2>orfe  gewefen,  wo 
mau  mehr  alä  *25(>  Scheffel  Äorn  (^leifd)  unb  anbete 
3*iftualien  nid)t  mitgerechnet)  beneinanber  braute. 

r>)  £ie  mutwilligen  Spiele,  bie  fte  treiben,  finb  nid)t  minber 
in  ^etractjt  31t  3iet)cn.  Wäbcher  oerfleibeu  ftcf>  in  Gliben, 
unb  biefe  in  IVäbcher:  unb  fo  ftreifen  fie  herum  in  Der* 
laroter  (Meftalt,  um  befto  frener  ausfdjweifen  31t  tonnen. 
6)  Wae  für  OJcfarjren  finb  nid)t  mit  bem  ^ferberenneu  Oer* 
*)  Saora.  IV.  fünfter  17ss        17;  pgl.  il>i<l.  i»air.  33. 


Digitized  by  Google 


240      $au!  Satjimann,  TOnftcrifcrjc  Saftnachts-Öetoitigungen 


fnüpft,  ba>?  an  nielen  Crten  gebräuchlich  ift,  roeil  feiten 
baben  Jemanb  nüchtern  anzutreffen. 
7)  9ioct)  mehrere  bergletdjen  unvernünftige  .panM"ngen  unb 
gefefctoibrige  Unorbnungen,  welche  ben  ben  ?vaftnad)ie> 
luftbarteiten  norgehen,  !önnte  id)  anführen;    aber  id) 
hoffe ,  biefe  werben  r)inlönglici)  ferjn,  feben  Vernünftigen 
311  überzeugen,  bafj  et  t)öü)\t  nüfclict)  jene,  biefe 
brauche  abaufchaffen.* 
£ie  h^r  gerügten  Übelftdnbc  würben  erftim  legten  Sahrc  ber 
bifchöflichen  £anbcel)oheit  burd)  folgenbe  3?erorbnung 26)  beseitigt : 
oerfcf)iebenen  Crtcn  bes  ^iefigen  .v>ochftifteS  pyogen  bie 
5tauern*Äned)te  gur  <x af tu a rfi t*^ i t  in  ben  .Hircbfpielen  auf  gerben 
herum juiagen  unb  ben  ben  (fingefefjenen  311  ben  ^aftixad)!^- Rechen 
gu  collectiren. 

Ta  hieraus  unb  aus  beut  gur  Jxaftnad)tsgeit  gleichfalls  ge< 
fcfjebenben  i>erf leiben  unb  Vermummen  fel>r  leicht  UnglütfsfäUe 
unb  fonftige  nachteilige  folgen  entftehen  tonnen,  fo  wirb  Flamen* 
bes  ^ocfjmürbigen  se<h»  vacani«'  gndbig  regierenben  romfapitels 
verorbnet,  baß  bis  auf  fernere  Verfügung 

1.  baS  gemelbete  3agen  unb  Gottectiren  gänzlich  eingeftellet  werben, 

2.  "Niemanb  in  einer  unanftänbigen  i*erfleibung,  ober  mit  einer 
WaSque,  ober  mit  einem  gefärbten  Weftchte  fitt)  auf  öffentlicher 
•strafte  feben  laffen, 

3.  oeber  Übertreter  bes  l.  ^erbotbeS  gur  Zahlung  einer  Strafe 
0011  25  $tt)lrn.,  unb  jeber  Übertreter  beS  2.  i*erbotbeS  gur 
Zahlung  einer  Strafe  oon  ,r>  JKttjIrn.,  oon  welchen  Strafen  bie 
•Hälfte  bem  renunetanten  gugelegt  wirb,  angebalten  werben  folle. 
Übrigens  wirb  bas  gnäbige  Zutrauen  gebeget,  baß  ben  beu 

wäbrenb  ber  Saftnacbtsgeit  eintretenbeu  iuftbarfetten  Oiiemanb  bie 
(drängen  bes  Hnftanbes  unb  ber  £ittlicf)feit  überfebreiten,  auch  3cber 
bie  nachtbciligen  folgen  mancher  x}lrt,  welche  burd)  25etrunfent)eit 
nur  gar  gu  leicht  entftehen  tonnen,  bunt)  TOfugteit  im  Printen  — 
fo  oiel  an  ihm  liegt,  --  gu  oerhüten  fud)en  werbe. 

Tamit  biefe  ^eroronung  gehörig  befannt  werbe,  foll  fie  ge- 
brueft,  an  ben  gewöhnlichen  Crten  angefangen,  unb  jährlichs  am 
Sonntage  oor  Aaftnacht  unb  am  »vaftnachts- Sonntage,  ohne  bau 
es  einer  erneuerten  itnmeifung  an  bie  Pfarrer  bebarf,  oon  benfelben 
oon  ben  .mangeln  oerfünbiget  werben. 

Urtunb  bengebrutften  6od)Würbigen  Soinoiapitelß  Geheimen 
?Hath'^nfiegelsunbber^ibimatioit.  fünfter  ben  8l<»  Februar  180-2. 
-:L.  s.       vt.  Engelbert  oon  Srebe  gu  Welicrjebe. 

  33.  3)iünfterman. 

26 1  ä*gl.  Sammlung  ber  Weie&c  :c.  1.  c  s)lx.  .'»♦;;. 


Digitized  by  Goos 


tmm  Jafftt  1588. 

„Sätorfjafft  önnb  Wrunbtlidje  ©eidjreibung,  berenn  öon  ^enebig 
gegacionn  önnb  ^ottfefjafft  an  ben  lürcfrjifdjenn  Äanferr  gtjeenn 
(5onnftanntinopeI. 

Hud)  öon  benenn  .froffjaltuuge  i>ebenn,  önnb  ®ebreüd)enn, 
Sambt  ben  benannten  Crttcn  beä  ©elobtenu  ftutnbtö  Jcfu  (5I)rifti. 
U>88.* 

5)ie3  ber  litcl  ber  betreffenben  .panbfdjrift!  £erfelbc  be* 
finbet  ftdj  innerhalb  einer  einfnef)  aber  bunt  bemalten  Umrahmung, 
roeldje  üier  runbe  Öffnungen  jeigt,  aß  menn  biefe  burd)  Stifte  be* 
feftigt  werben  foflte. 

£ie  Übcrfd)Hften  ber  erften  ad)t  Kapitel  lauten  folgenber* 
niagen: 

1)  „2lufoug  öonn  ^enebig,  beä  ßbln  önnb  (^eftrenngen 

Setter  nnnb  Herren,  Herren  2lIuigo  Wocenigo  

mirt  fambt  ber  2*enebigifd)en  ^refennt  önnb  ^eretjrung 

an  @l)ebemdrten  $ürcff)tfd)enn  ftanferr. 
'2)  Storni  ber  Statt  9R!)agufi  im  9Jlöer  geleegenn  aud)  üoh 

ben  ^ndtyonneren  önnb  21  (lern  gemed)6  fo  oafelbft  311 

Sed)en. 

3)  9?onn  ber  Statt  ^*era  önnb  roie  fid)  önnfer  >>rr  ber 
s5tocenigo  ORüftett  mit  mw  feiner  ^ienneren  £cd)$f  önnb 
ber  £d)annffjung  ober  ^raefennt,  auf  ßonnftannttnopel 
3ue  bem  Iürfr)ifd)enn  Atatjfer  311c  ffyaaren,  aud)  öon 
feinen  Xrabannten  Janniceri  genannt. 

4)  Sie  mier  für  benn  $ürf()ifd)cnu  Äanferr  fbommen,  önnb 
önuferr  ^raefennt  nbergaabenn. 

3eitfAnft  ifir  ftulturgefctüAtf.  I.  H> 


Digitized  by 


•242 


">)  $*on  bem  2caragIto  beo  Iürfl)tfd)eii  ftanfere  tniUaft  ba* 
rinnen  er  feine  grauuen  i)att,  and)  oon  iercn  ®ewonn* 
fjaittn. 

<>)  ^onn  bes  Sürff)ifd)enn  Äaufere  3cua,t)auH,  mm0  üom 
$raud)  onnb  gepränf^  man  er  Jflet. 

7)  s^onn  bem  getranntfl)  ber  üirftjcmi  onnb  oon  ber  2tatt 
GonnftamttinopeU  fambt  ierem  dufter  Nl>laa&. 

S)  3>onn  ber  liirtljenn  IVofttyea  ober  ©öfeenn  imuh  ^nc 
(5.onnftanntiuopeIl.  * 

5>ae  <i.  Kapitel  fiiljre  id)  im  golßtnbcn  mörtlid)  oor: 

„(&x  (ber  maajcfja,  offenbar  gleid)  N}>ajd)a!)  jagte  one  and) 
baö  in  bifem  >Ecaraglio  bee  lürtljifdjen  Magere  ßeugljaufj  were 
barinnen  er  geferjüt},  Wülfer,  fljugel,  larttfdjen  rjannbpöegen 
sJ>feiU,  epiej?  onnb  Slnnbere  311cm  fljrieg  geljöerig,  Ijette.  wier 
Ijaben  aber  foldjee  nit,  fuuber  bifen  (scaraglio  micr  oon  duften 
gefed)en.  imnber  Sinnbern  oermelbet  bifer  maafdja  aud),  mae  für 
Gercmonien  man  gebrandet  man  ier  Käufer  Crpc:  Oicmblid)  fo 
2tuennben  nmb  in  tjer  bie  großen  fjerren  ■Janniceri  dal  Circolo, 
bie  ba  aufmartten,  aud)  Gfjen  onnb  Grebenfeen,  man  3ünbet  aud) 
alle  ^aaljeitt  e$  fene  bei)  tag  ober  ^aadjt  big  in  bie  *2oo  minb* 
lied)ter  an  bie  ^rennen  fo  lanugfl)  er  Gjje.  Ge  marbt  om>  and) 
burd)  in  oia  vscclt.jaamvö  munberbarlid)  biug  gejagt,  onnb  miemoll 
mier  biet)  ^arr  lanugfl)  barinnen  gemeft  waren,  Ijaben  mier  bodi 
ben  Jürff)tjd)en  &  auf  er  mer  nidjt  ale  ben  2ld)t  maalen  gefed)cu. 
bau  man  in  ieelten  fid)et,  ee  Neben  aud)  bic  s}>ottjd)aafter  mier 
3mai)  mall  s}>erfonlid)  mit  %\iue.  Giftlid)  mau  fie  ankommen  onnb 
^eeiUid)  man  ier  l'cgacion  auf}  ift  bae  fie  Urlaub  nemmen,  wae 
fid)  aber  fünft  in  bei  -Jettt  ierer  ^egacion  3iietragt  bao  Ijannblcu 
fie  mit  bem  (Mrann  waafd)a.  man  aud)  311c  i>era  ober  WaUata 
ain  Ghrift  oon  aiuem  lürfljen  belaibiget  wiertt,  fo  oerflagt  er  in 
oor  bem  sJ>ottfd)aafter.  £er  bringer  bann  bie  fadjenn  au  bcit 
(Mrann  maafd)am.  ber  laft  alsban  bei«  Sürftjen  barjnc  oerorb* 
nette  barinuen  bie  WUigfftaitt  Imnblen.  sCb  fid)  aud)  bifnoeilleu 
Grimmale  fachen  juetragcu,  fo  Ijaben  bie  ^ottjdjaafrer  nber  bie 
"senigen  fo  ierer  ^acion  feiubt  gemalbt  i)ber  ba*  Milien  3iie 
:Kid)ten.  bod)  müefwi  fie  oon  "TbebienuU  meegeu  mau  fie  ain 
Mid)teu  lapen  wollen  ioldjco  3111101*  bem  Giraun  maaierjam  aiqaigen, 
n  clct)ee  er  ^uen  nidu  abidileegt,  f  im  ber  Jufticiam  ergljeen  311c 
laf?en  311  lafiett." 


Digitized  by  Goo<3 


•243 


3>on  tfonftantinopcl  ging  bie  "Keife  nad)  Jerufalem  311  allen 
fcen  efjrmürbigen  Stätten  ber  (5l)riften,  r>o\\  oa  nad)  iHgnpten, 
DJteffa  nnb  mieberum  jurücf  nad)  9?euebtg. 

£ae  Wejagte  wirb  f)inreid)en,  um  einen  gemiffen  ßinbltcf  in 
bae  nad)  Jufjalt  unb  ftorm  eigenartige,  intereffante  33üd)letu  311 
bieten.  £er  ^erfaffcr  ift  ein  gemiffer  (hnanuel  Ccrttl  am  Äuge* 
bürg,  ber,  mie  er  felbft  in  ber  ^orrebe  berid)tet(  3u  ber  3eit  in 
iienebig  bei  bem  &errn  D.  ÜHocenigo  gebient  (!)(  aU  btefem  bie 
2enbung  übertragen  mürbe.  £b  mir  in  bem  fauber  gefdjriebenen 
£uartbanbd)en  Don  i>2  blättern  bae  Original  Dor  une  tjaben, 
fann  td)  ofjne  meiterce  nid)t  eutfdjeiben.  ftebrnrft  fdjetnt  bie 
:)ietfebefd)reibung  nid)t  311  fein,  £iefelbe  befanb  ftd)  früher  im 
N3eftfce  bee  Jngolftäbter  ^rofeffore  2Ub.  junger,  mie  bae  Dorn 
eingeflebtc  Cnltbrie  mit  ber  3af)r3af)l  H'»04  bemetft,  beffen 
$ibltotfief  iw>5  ber  Unioerfitätebibliottjef  in  ^ngolftabt  einoerleibt 
morben  ift. 

Mm  ben  £inbanb  nnferer  «ftanbfdjrift  anlangt,  fo  Iwben 
mir  Pergament  betfen  in  f)üb)d)er  ©olopreffung ;  bie  s£d)nirtftad)e 
ift  rot  gefärbt,  bie  4  33änbd)en,  mcldie  ftatt  ber  £d)lieHen  bienteu, 
fehlen  nunmehr. 

£iefelbe  befinbet  ftd),  mie  am  bem  (Gejagten  bereite  fyerDor* 
gel)t,  je&t  in  ber  .ft.  UniDerfttät^^ibliotljef  311  Wündjen  unb  jmar 
unter:  Cod.  ms.  :*:>8.  4°.  Sur  benjcnigen,  ber  burd)  biefe  fur^e 
."öinmcifung  Dcranlafjt  mcrben  folite,  bie  £d)rift  genauer  an3ufeb,en, 
fei  3um  3d)luffe  nod)  bcmerft,  baj}  aud)  in  ber  f.  Ä?ofs  unb  Staate* 
bibliothef  bafelbft  mehrere  Meifebefdjreibuugen  üou  Ghn.  Hertel: 
cod.  germ.  12h«;.  soola-  -f  u.  A.  14.  2i>  (1*7)  Dorliegen.  £en 
möd)te  id)  3ugleid)  auf  Meinl).  :Köf)rid)t:  „Bibliotheca  geographica 
Palaestinae.  Berlin  lNim*  unb  „reutfdje  ^ilgerreifeu  nad)  bem 
1)1.  vanbe.    Wottja  IHN!»"  anfmerffam  mad)eu. 

C5l)v.  :Huep»red)t. 


]<;• 


Digitized  by  Google 


$u  ben  tl)coretiid)cn  (frörterungen  über  ben  begriff  ber  Äultur- 
gefd)id)tc  ift  oor  turpem  eine  neue  hinzugetreten.  %hoj.  bitter  in  "Bonn 
behanbeltc  in  Beilage  211»  ber  „^Ungemeinen  Leitung"  „ben  streit 
,\ iu i f cf) c n  politifd)er  Mcfd)id)te  unb  &ulturgefd)id)tc".  Crr  meint, 
es  laffe  fid)  bic  ©renjltnic  finben,  innerhalb  beren  bic  ja  nod)  oorherrfdjenbe 
2taatengefd)id)te  bie  Aufgaben  ber  &ulhirgefdnd)te  in  (fid)  aufzunehmen 
hat,  nnb  jenfetts  bereit  fic  tfjre  tforberungen  als  unerfüllbar  abroeifen  muß. 
Tas,  roa£  man  nad)  feiner  ^Henning  mehr  bcadjten  muß,  finb  bic 
(*cf eil f d) a f t ö f reife,  bie  auf  ber  OUeidjheit  großer  Sebensoerhältniffe 
berufen  nnb  foioot)l  aus  ben  Aufgaben  ber  roirtfebaftlichen  wie  ber  geifrigen 
Kultur  crroad)fen.  £ie  üben  auf  ben  Sauf  ber  ($efd)id)te  mefentlidjen 
(MiifluB,  inbem  fie  bie  Mccfjtsbilbung  beeinfluffen.  „Areithärig  ruft  bas 
fingen  nad)  ben  Äulturgtttern  ber  9ttenid)en  immer  neue  t'ebeusüerfjäUniffe 
heroor:  jiuingenb  ftiftet  bie  9ied)tsfatjimfl  (ur>ifd)en  alten  unb  neuen  Gebens* 
oerljältniffcn  Crbnung.  Csebes  neue  große  ecbensoerhältnis  erl)ctfd)t 
neues  Mcdjt:  bas  neue  Riecht,  inbem  es  nidjt  nur  fduifet,  fonbern  aud)  be^ 
fdiränft  unb  unter  Umftänben  unmittelbar  förbert,  befityt  3ugleid)  bie 
sD(ad)t,  eine  Äulturenttoitflung  ,ui  hemmen  ober  ju  begünftigen.  £ie  per- 
sönlichen Kräfte,  meldje  bic  Kulturarbeit  oerrid)ten,  finb  bie  ^efellfdjafts« 
freife :  Diejenigen,  roeldje  bie  Wed)tsfafcung  Doll<uet)cn,  finb  bie  Crgane  bes 
Staats.  ;\n  ber  3&d)fetrotrfung  (yui|djen  (.Gefell fdjaft  unb  2taat  ooll.uetjt 
Üdj  bic  (^efd)id)tc:  ihr  >Biittelpunft  ift  bas  fingen  um  altes  unb  neue* 
Mtd)t"  Siefent  begriff  ber  C*efä)td)te  ftellt  er  ben  ber  Kulturgcf deichte 
gegenüber.  2ie  ocrlange  einmal  unmögliches,  inbem  fie,  bie  fid)  ,jur  5>luf= 
gäbe  mad)c,  bie  iBcftrebungcn  unb  (*rrungenfd)aften  bes  menfd)lid)en 
Weifte*  als  fo!d)e  ,ui  erforfchen,  als  ihr  3*^1  hinftclle,  alles  iHebeurcnbc, 
bas  burd)  bic  Weifter  feit  ^ahrtaufenben  gegangen  ift,  nad)znerfenneu. 
sie  bringe  weiter,  inbein  fic  als  träger  ber  3bcen  einerfeits  bie  bahn» 
bred)enbcn  ^nbioibuen  erfaffe,  auf  ber  anbereu  ^eite  mit  ungeheueren 
ÄoUeftiocridjeinungeu  (Nation,  Wcnfdjbeitl  arbeite,  bie  pcrfönlid)en  Kräfte 
nur  ,uim  fleinftcn  Seil  ,uim  9luäbmtf.  2tc  überfehe  (?)  eben  bie  (Gefell' 
fdjaftof reife.  2k  nehme  cnblid),  inbem  fic  5Rcd>t  unb  2taat  mie  anberc 
Kulturgüter  beljauble,  aus  ber  gcfd)id)tlid)en  (*ntir>icflung  ben  SRiitelpunft 
.nad)  ber  obigen  Definition i  heraus.  Mitters  £d)luß  ift:  „Wd)t  einer  ,ut 
eng  gefaßten  politifdjcu  Wefd)id)tc  unb  nid)t  ber  ut  loeit  gefaßten  Kultur- 


Digitized  by  Google 


9)iitteilungen  unb  Oiorijen 


•245 


$efd)id)te  bütftc  bie  3ufunft  gehören,  fonbern  einer  ji&iffcnfdjaft,  bie  ben 

^auf  ber  Wefdnd)te  in  ber  lebenßöollen  Sß^ccfjfclioirfunfl  .uiufdjen  ben 

Staaten  unb  ben  OtefellfdjaftSfreifen  anfd>aut."   "SWh  bem  oorfterjenbeu 

Furjen  Referat  begnügen  wir  uns,  uferte  ben  Stanbpunft  beß  ^erfafferß 

bamit  au  btüigen.  ^olctje  (nörterungen  fönnen  aber  jebenfaUß  nur  vJtufeen 

bringen.  (*ß  gefet  boefe  ein  Streben  burefe  bie  feenrige  Wefcfeicrjtßwiffcnfcfeaft, 

ifere  Aufgabe  weiter  alß  bisher  ,311  faffen.  unb  wenn  3.  33.  £cfeäfer,  ber 

julefct  bie  &ulturgeid)id)te  befämpft  feat,  ftrentag  einen  maferfeaft  gott« 

begnabeten  $iftortfer  nennt  unb  bie  Wefcfetcfete  beS  italienifdien  5>olfß. 

efearafterß  alß  iöeifpiei  tuifünftiger  feiftorifefeer  Aufgaben  anführt,  fo  trennt 

unß  otclieidjt  weniger,  alß  wir  beiberfeitß  glauben.  (2  t. 

•  • 
• 

AÜr  unfere  V'efer  wirb  ein  beriefet  über  eine  Außfpracfee,  bie  jwifefeen 
jwei  namhaften  £iftorifern  über  feiftorifdje  ^rinjipienf  ragen  cor 
einiger  3eit  ftattgefunben  r^at,  über  bie  aber  anbere  fetftorifdje  3eitfd)riften 
cingefeenbeß  nidjt  berichtet  feaben,  twn  Jntereffe  fein.  2£ir  geben  nadv 
ftefeenb  ben  ^Beriefet  bes  leipziger  Sägeblatts  (9ir.  1221  unb  241),  ber,  wie 
wir  feören,  baß  äikfentlicfee  beß  (gefügten  gut  feeroorfeebt,  wieber.  'Den 
SlnftoB  flu  ber  (5rörtcrung  gab  ^rofeffor  "3J?ar  Seemann,  ber  in  feiner 
Veipjiger  flnrrtttßrebe  über  „(*>ef<feicfete  unb  9taturroiffenfcfeaftM  fprad)  unb 
babei  folgenbe  Anlieferen  oortrug: 

„Ter  JKebner  ging  oon  einer  <S<feilberung  beß  immenfen  Auffdnoungö 
auß,  ben  in  unferem  Csaferfeunbert  bic  naturwiffenfcfeaftlidje  We  = 
ttjobe,  inßbefonbere  burefe  fTanjöfifcfee  unb  englifefee  Aorfcfecr  genommen 
t)at.  tiefer  Anffcfewung  aber  ift  (uifll«<fe  öon  einer  gefäferlicfeen  ftolgc 
begleitet  gewefen:  er  feat  flu  ber  iBefeauptung  geführt,  biefelbc  Wefe^« 
mäßigfeit,  meltfee  im  Dteicfee  ber  Statur  feerrfefet,  gelte  auefe  für  baß  Gebiet 
ber  Weifte3wiffenfd)aften ,  ja  biefe  SjMffenfdjaften  führten  jenen  ftolyrn 
Flamen  flu  Unrecht,  fie  feien  im  OJrunbc  niefetß  anbereß  alß  Seile  ber 
alleinigenben  9iaturroiffenfcfeaft.  Wewtffe  TiSfliplinen  featten  biefe  Weflcrton 
oermittelt:  bie  Spracfewtffenfcfeaft,  weldje  für  ifere  pI)onetifd)en  Sferfucfee 
Anatomie  unb  pfenfif  flu  £ilfe  rufen  mufi,  bic  nationalöfonomifefee  Statiftif, 
welche  mit  3afelen  erperimentiert,  bie  3urtßprubenfl  in  jener  befonberen 
9tid)tung,  welcfee  baß  $erbred)en  auß  Abnormitäten  beß  Wefetrnß  erflären 
will.  Tie  Tarwtnfcfee  Tefcenbenfltfeeorie  fdjten  bem  $eroeife  für  bic  33c- 
redjtigung  ber  Auffeebung  beß  Unterfcfeicbß  flwifdjen  Weifte*»  unb  eraften 
ihMIfenfcfeaften  ben  (scfeluiftetn  einfügen  flu  f ollen :  wie  auß  bem  Proto- 
plasma in  unenbltcfeer  3ud)twafel  bie  ^ulle  ber  organifefeen  ?ebewefen 
feeru  orgegangen,  fo  follte  aua)  bie  f^ntwirfclung  beß  9Renfä)cngefcfelecfetß 
fic^  fort  unb  fort  mit  gleidjer  Diaturnotwenbigfeit  uollfliefeen,  Aufgabe  ber 
Wefcfei(fetßwiffenfcfeaft  fei  eß  nur,  bie  Wefefce  biefer  (^ntwicfcluug  ,ui  entberfen. 

Tie  ganfle  oorgerragene  Ifeeorie  aber  beruht  auf  einem  großen 
orrtum.  Tenn  ntefet  jebe  (WeicfemäBigfeit  ift  O^efctj,  oiclmcbr  bc^ieljcn  fid) 
bie  (^efefee  nur  auf  bie  fonftantc  ^irfung  oon  Gräften.  3inb  foldjc 
<%fe^e  im  9tcirf)e  ber  Wetfteßwiffenfäjaften  möglidjY  >){immcnnel)r!  Ter 
$erfucf)  beo  fraupfifeben  pofitioiftcn  Auguftc  dornte,  bic  Soziologie  unter 


Digitized  by  Google 


L>4<;  «iittcilungcn  unb  ^ot^en 

■ 

allgemeine  O^cfctje  ,ui  bringen,  mufc  alö  gefdjettert  betrautet  werben,  für 
bic  Nationalöfonomic  unb  Statiftif  tft  bie  Unmöglichfeit  fcfter  Wefefce 
burd)  ben  lübingcr  banaler  üRttmelin  fchlagenb  betotefen.  Die  Wefchichtö* 
lu i f f c u f dj a f t  oollenbö  mufj  fich  auf  baö  (*nergtfchfte  gegen  bie  lieber« 
tragung  ber  uatimoif  fenfdjaftlichen  >JDiethobe  in  ib^r  (Gebiet 
oerroahren.   Denn  ben  Regeln,  roelchc  man  glaubte  für  bie  bjftorifcbe 
(fnttoicfelung  bcö  ^totfd)engefd)lechteö  auffteüen  ,)u  tonnen,  feb.lt  ftetö 
baö  £auptmerfmal  bes  >Katurgefefeeö :  bie  SHuönahmßioftgfeit.   Viel  tft 
gesprochen  toorben  oon  ben  annngenben  2i*irfungen,  meldje  burch  bie 
geographifehe  Vage,  bie  SBobenbefchaffenheit  unb  baö  Älima  eines  Sanb- 
ftria)eo  auf  bie  fojialen  unb  politischen  Scfjicfiale  feiner  iBeoölferung 
ausgeübt  roerben  foUen.   «ber  bie  Räuber  um  bas  ^gäifdje  Weer,  einft 
bie  Stätten  blühenbfter  Äultur,  finb  fpäter  jahrhunbertelangcr  Veröbung 
anheimgefallen,  baö  reiaje  Süeifjen,  baö  meerbefpiilte  Werflenburg  haben 
nia)t  bie  polttifcfje  33ebeutung  ber  fanbigen  £ohenaollcrnmarf  311  er* 
ringen  oermocht.  Die  Verfaffungsformen  löfen  fid)  thatfächlid)  bura)aus 
nicht  überall  unb  immer  in  ber  gefetymäBigen  iHeihenf  olge :  Sftonardne* 
sHriftofratie,  Demofratie,  ab,  tote  (»eroimiö  in  Anlehnung  an  9lriftotelcs 
behauptete;  SRanfe  hat  baö  überjeugenb  bargetham  Das  hauptiäajlia)fte 
(nfennrniömittel  bes  Warurforfctjerö,  baö  («rperiment,  ift  bem  £iftorifet 
burd)  feinen  (Stoff  au  benufeen  oerruebrt,  ihm  ftetjen  uicht  bie  Dinge  felbft 
ju  Gebote,  fonbern  nur  bic  Überlieferung,  Diplom  unb  Sfriptor  laffen 
fich  nicht  in  höherer  sJ$otenj  beftillieren.  Analogien  finb  bem  ^aturforfdjet 
erlaubt,  bem  -Jpiftorifcr  oerboten,  benn  fie  oergeroaltigen  bie  Überlieferung : 
3unftocrhälrniffe  in  Strasburg  geftatten  feinen  fieberen  3iürffd)luB  auf 
Sunftoerhältniffe  in  33afel.  Silber  aua?  bie  Überlieferung  ift  nur  ein  JHefier 
bes  inneren  Heiligtums  ber  ©efchichte,  bieö  Heiligtum  felbft  ift  bie  "i*  er  fön« 
lieb,  feit.  Die  «$iftorie  fann  bes  getfttgen  unb  fittlichcn  Komplements  ber 
Vebcnsfraft  nidjt  entbehren.    2£enu  ber  Vater  ber  „roiffenfehaftlichen" 
Sojtalbemofratie,  Jlurl  Wart,  bie  itafönlidjfettcn  nur  als  Iräger  oon 
tfebensfräfteu  gelten  laffen  miü,  fo  führt  biefe  Weisheit  in  ihren  legten 
ftonfequenaen  a"  t'ombrofoö  ^Behauptung  oon  ber  Verroanbtfchaft  bes 
(Genies  mit  bem  ©ahnfinn.   UnermeBliüjer  Schaoen  für  bie  <*>eidnd)tö' 
tuiffenfehaft  aber  märe  bie  golge  ber  iHeaeption  biefer  ih^rien.  Der- 
fd)roänbc  aus  ber  $efchtdjtsfd)reibung  bie  5iunft  ber  C^harafteriftif  unb 
ber  CHnfluft  ber  2lffefte,  es  ocrfajioänbe  baö  moralifcfjc  (5lemcnt  unb  bie 
33eaiermng  auf  baö  (*roige,  Überfinnlid)c,  woraus  boef)  gerabe  bie  größten 
Staatsmänner  aller  3eiten  ihre  befte  Äraft  gefd)öpft  hoben,  Verfchroinben 
mürbe  bao  £elbentum;  maö  ein  IHither,  ein  Stein,  ein  «iomarrf  für  ihr 
Volf  gethan,  müBte  unnötig  genannt  roerben,  bic  &raft  ber  Strömung 
hätte  baöfelbc  auch  »hne  fie  31t  ftanbe  gebradjt.  Verfchroinben  mürbe 
eublid)  —  unb  baö  ift  bie  ^auptfadje  —  bie  l) i f t o r i  1  d; e  Wahrheit. 
Denn  bie  fo^ialen  unb  politifdjcn  (>kbilbe  ber  Vergangenheit  finb  eben 
bod)  alle  Schöpfungen  oon  ^erfönlicnfeiten  unb  erhalten  hi^burch  ihr 
tnbioibuclleö  (Gepräge;  jebe  hiftorifche  Ztyat  trägt  ben  Stempel  ber  ^erföiv 
lichfeit  ihres  getftigen  v^aterö  an  ber  Stirn,   ^»oei  neunte  Sumphomen, 
,\mct  ftrtinifdje  Hiabonnen  finb  llnmögltd)feiten.   lie  ^erfönlichfeit  aber 


Digitized  by  Google 


^litteilungen  unb  Wotijen 


ift  in  3$af)rl)eit  unergrünbJid).  3$ir  tonnen  einem  Areiberrn  vom  Stein 
roobl  nad)  weifen,  ba§  feine  Slbftammung  nnb  fein  2  taub  il)it  in  feinem 
polirifdien  SBirfen  beeinflußt  baben,  mober  aber  flammten  fein  tiefet 
religiöfe»  Weffif)!  unb  feine  ftürmifd)e  ^aterlanb»liebe,  bie  itm  31t  feinen 
iiröfeten  Saaten  befaßten?  £af}  au»  ber  äufleren  SSorbebtngnng  einer 
(*emälbebeftellung  burd)  bie  ^iöndje  »01t  S.  Slfto  eine  firtinifebe  SWabonna 
l)eroorging,  fonnte  nur  JRafaelä  ^erfönltdjfeit  berotrfen.  £ie  gefd)id)tlid)e 
(*ntroirfelung  ift  nid)t  ein  Strom  ober  eine  *Ü?ebrf)ett  oon  Strömen.  Tenn 
häuftet  berrfdjt  oölligc  Stagnation,  tute  in  Arabien  oor  'tDlubameb,  in 
Sdjottlanb  oor  3obn  Änor;  erft  folgen  gewaltigen  s4*erfönlid)feiten  gelingt 
bann,  bie  träge  3fiaffe  wieber  in  <s!ub  ,ut  bringen. 

^nSbefonbere  bei  religiöfen  Bewegungen  jeigt  fid)  bie  Wadjt  ber 
*lierf önlidjeit :  bie  £o»fagung  oon  ber  fattjolifdien  £trd)e  im  Zeitalter  ber 
Deformation  mürbe  unwetgerlid)  einen  3erfall  ber  ^roteftanten  in  eine  «Reibe 
oon  Seften  (utr  55oIflc  gebabt  Ijaben,  tjättc  fidj  nid)t  tfutfjer»  madjtoolle 
*l>erfönlid)fett  biefer  Serfplttterung.  entgegengeftemmt.  £ie  perfönliaje  «e- 
♦  orgni»  Ariebrid)  SSilbelm»  I.  oor  ber  ieeinflufiung  feiner  (rntfd)lüffe  buref) 
nuinblicbe  llntcrtjanblungen  mit  feinen  ÜHäten  fübrtc  ,ui  einer  itarfen  Bc« 
imruigung  best  fdniftltdjen  ^erfa^renet  bei  ber  Verwaltung  unb  in  weiterer 
Äonfequenj  311m  befannten  preußifeben  Bureaufrari»mu».  fKußlanb  leibet 
nod)  beute  unter  ben  folgen  ber  Regierung  "Heter»  beo  Wrofeen,  ber  fein 
bi»l)er  an  bie  einfacfjften  Aormen  be»  ftaatlidjen  unb  fulturcUen  bebend 
iiemöbutes  3>olf  in  geioaltfamem  Sprunge  jur  moberuen  5Uilturmad)t  er- 
Denen  rootlte.  So  ift  unb  bleibt  benn  bie  Wefd)id)tc  ber  Wcnfd)' 
Dett  bie  (*efd)id)te  ber  ^erf önlidjfeiten.  Verriebt  im  Neidje  ber 
Statur  Wotmenbigf  eit,  fo  maltet  im  Meid)  ber  gefdnajtlidjen  <*ntwttfeluug 
Areibeit.  3)ie  SRaturwtffenfdjaft  fann  bie  (vrfcbeinuugen  ibres"  (gebiete* 
erflären,  bie  £>iftorie  fann,  mie  Troufcn  ridjrig  unb  unter  3ufttmmung 
oon  £clmt)ol&  befiniert  tyat,  bie  ibrigen  nur  oerfterjen,  b.  b-  il)«*" 
ibrer  Totalität  gerecht  roerben. 

(In  befonberer  Unterfd)ieb  ift  nod)  beuiglid)  be»  Aortidnitte» 
oorbanben.  Die  9iaturmtffenfcbaft  barf  fid)  eine»  niemal»  abreißenben, 
ununterbroebenen  Aortfdjrttte*  ibrer  (nfennrni»  rübmen,  nidjt  aber  bie 
<*cf$id)te.  Pbriftlieber  alö  (*briftu»  fann  niemanb  fein,  Sbafefpeare  unb 
Hoetfje  tonnen  in  ibrer  Eigenart  uic^t  übertroffen  roerben.  ;>cbe»  3cit- 
alter  t)at  einen  befonberen  2£ert  für  bie  (Mitroirfelung  be»  sJJ?enfd)en- 
gefd)led)t»,  jebe*  3eitalter  I)at  anbererfeit»  and)  feine  befonbern  Webredjen. 
JKotn  ift  beute  &auptftabt  be»  einigen  Italien»,  aber  e»  ift  mit  bem  ftalle 
be»  ^apfttum»  für  immer  feine»  befonberen  3auber»  cntfleibet.  iVie  toirb 
ein  Staat  bem  3beal  einer  JKepublif  fid)  roieber  in  bem  Wobc  nähern, 
mie  ba»  5ltben  be»  ^>erifle»  getban,  nie  roirb  c»  in  £eutfd)lanb  roieber 
ein  <v»eer  geben,  roie  e»  bac-  preufnfd)e  oon  1«13  geroefen,  benn  mit  ber 
allgemeinen  2$ebrpffid)t  ift  feitbein  öefetj  unb  3roang  geworben,  roa»  ba 
mal»  33egeiftemng  unb  freier  3$ilic  war. 

2xo{\  all'  biefer  $erfd)iebenartigfeit  oereinigt  bie  univ.  rsitas  litt«- 
r.iruni  beunod)  mit  JRea^t  (Reifte»  unb  erafte  JiMffenfdiaftcn,  .^iftorifer 
unb  »Jlatnrforf(^er.   Senn  in  bemfclbcn  Sinne  f ollen  fie  iljre  Arbeit  tl)nn. 


Digitized  by  Google 


-24S 


«ittteiluugcn  uub  9lottaen 


2*>er  ber  >&iffenfd>aft  bient,  muß  (vntfagung  üben  fönnen,  er  muß  fiel) 
aücv  perfönlichen  3öflnfd)e  unb  (Erwartungen  feinen  Korfdnmgsrefultaten 
gegenüber  )\i  entäußern  uerftehen,  ftrenge  Cbjeftiöität  ift  feine  erite 
Pflicht.  Xem  iKaturforfcher  ift  bie  (Erfüllung  biefer  s4*fltd)t  fdjon  burd) 
bie  föigenart  feiner  gorfchungsobjefte  erleichtert,  bei  $iftorifer  wirb  iiifo- 
fern  oon  ihm  lernen  fönnen.'' 

Wegen  biefc  Ausführungen  ift  nun  oon  fehr  berufener  Seite,  oon 
bem  Mollcgen  Lehmanns  in  i'etpatg  (Lehmann  ift  inamifchen  nad)  (Böttingen 
berufen l,  Sßrofcfjor  Marl  S?ampred)t  äSibcrfprud)  erhoben  warben,  on 
feiner  Ü>orlefung  „^ur  l*inführung  in  bas  fulturgefcbtchtltche  unb  politifdK 
$erftänbms  ber  Gegenwart"  ergriff  er  bie  Gelegenheit,  bei  Öcfpredjuug 
bcr  menfehlichen  Willensfreiheit  feinen  abwetdjenben  Stanbpunft  bar^ 

3m  wefentlidjen  äußerte  er  folgenbes: 

„2öci  bent  Problem  ber  ^UUensfreiheit  laffen  fid)  awei  Birten  ber  $}e* 
tradjtung  unterfd)eiben,  bierein  gebanf  liehe  unb  bie  praftifd)e.  s#t)ilo- 
fophie  uub  Rheologie  haben  fid)  bisher  oergebens  abgemüht,  ben  logifdien 
Gegenfafo  jiüifd)eu  Areirjeit  uub  Oiotwenbigfeit  311  überbrücken,  bie  Gefdnchrs» 
wiffeufd)aft  hat  feinen  Grunb,  fid)  an  biefent  wotjl  für  immer  ausrichte» 
lofen  beginnen  311  beteiligen,  fic  fann  fid)  auf  bie  |prafrifd)e  Betrachtung^' 
weife  befchränfen.  2öas  fehen  roir  nun  baV  (vinen  ewigen,  nie  in  einer 
Aormel  ausaubrütfenben  ftonfUft  jroifdjen  ber  Freiheit  bes  ^nbioibuums 
unb  ber  'Jlotwenbigfcit  ber  es  umgebenben  ^uftänbe.  freilich  finb  lefotcrc 
mächtiger  als  bas  erftere,  fic  finb  aud)  ber  größten  inbiüibuellen  shMÜens 
ftärfc  im  entfd)cibeuben  §aHe  überlegen.  Tic  meltgefchichtlid}en  Shoic" 
felbft  ber  größten  Staatsmänner  finb  nur  benfbar  innerhalb  ber  ihnen 
oon  ben  3"ftänben  gezogenen  Schranfeu,  ftaatsmännifd)  benfen  unb 
hanbeln  t^eißt  gerabeau:  in  ben  äufjerften  Greven  bes  gegenüber  ben  ^u« 
f täuben  eben  nod)  (Erreichbaren  benfen  unb  hobeln.  So  trifft  für  bie 
thatfäd)lid)e  öeftimmung  ber  Willensfreiheit  bas  alte  23iib  au,  baß  mir 
gegenüber  ben  ?,uftänbcn  fo  frei  finb  in  unferem  ^anbellt,  wie  ctroa  ein 
Dienfd)  innerhalb  ber  Greven  bes  ä>erberfo  eines  faljrenben  Schiffes 
feiner  Bewegungsfreiheit  genießt.  Die  auftänblidjen  Greifen  unfercs 
Pollens  aber  finb  freilid)  fehr  oerfcrjieben,  unb  3war  nicht  nur  für  jeben 
einzelnen  -Xüenfdjcn,  fonbern  aud)  für  jebes  einzelne  3^itölter  ber  menfd)> 
liehen  l*ntwicfclung.  ls"ine  niebrigere  M.ulturepoche  mit  ber  engen  Gebunbeit' 
heit  bes  (*inaclnen  burd)  ^amiliennertaffung  unb  genoffenfd)aftlid)e  $>cr 
bänbe  gibt  bem  3>nbioibuum  nidjt  entfernt  biefelbe  Stillens-  unb  i*e* 
wegungSfreiheit,  wie  ein  Zeitalter  t)od)entwidelten  fultureUen  Gebens.  Vlud) 
l)eute  genießt  ein  Durd)fd)nittsproteftant  eine  gana  anbere  geifrige  unb 
moralifche  Willensfreiheit ,  als  ein  nad)  ben  »jjrtnaipien  mittelalterlicher 
Beoormunbung  erlogener  illenfd),  bas  beweifen  wieber  einmal  fd)lagenb 
bie  füralid)  erfd)ienencn  VUifjeidmungen  bes  Grafen  ^oensbroed). 

3m  fortwärjrenbcn  3  nein  anbergreifen  oon  s4>erfönhd)em  unb 
Juftänblicrjem,  oon  Freiheit  unb  Wotwenbigfcit  »oll,uel)l  fid)  alio  bie 
gcfd)id)tltd)e  Bewegung.  Tie  oornebmfte  Aufgabe  bes  Jpiftortfers,  augleid) 
aber  aud)  bei  größte  :Heia  ber  hittorifd^eu  Aovfdjung  befleht  bemuad)  barin, 


Digitized  by  Google 


^Mitteilungen  unb  Göttien 


für  febe*  ^ätaltcr  unb  für  jebe  ?Heit)c  oon  2 tyatiatytn  bie  Äraft  ber  Aret^ 
tjeit  unb  ber  ^otroenbtgfett,  beo  U>erfönlidjen  unb  be*  ^uftänblidjen  gegen 
einanber  abjuroägen.  Sttürjeooll  unb  fdjroierig  tft  bei  biefer  boppelteu 
Aufgabe  bes  j£)tftorifer*>  infonbeTtjeit  bie  gefrfteüung  beö  ^uftänbltdjcu. 
Qit  Überlieferung  fltbt  uns  nur  Seile,  an  und  tft  es,  fie  alö  ganje*  ju 
erfeunen.  Taju  gehört  olel  t*f)antafie,  bte  bod)  attbererfette  roteber  ftreng 
a,enug  bisciplinirt  fein  muß,  um  fid)  niemale  über  bie  ftdjer  oorauä« 
jufefoenben  3iUrfungcn  bes  ttjatfädjlid)  fteftgeftellten  rjimoegAufefeeit.  Slbcr 
<tud)  bie  (rrfennrnis  ber  ^erfön  lief)  fei  ten  »ergangener  $e\t  ift  feljr 
fctjroer.  2lud)  hierbei  mufj  bie  s£l)antafie  jtt  £tlfe  gerufen,  aber  aud)  bjer 
muß  fte  fojufagen  oerobjefttotert,  b.  t).  t<s  muß  ber  3>erfud)  gemacht  toerbtn, 
bie  (rigettfdjaften  eines  gefdjidjtlictjen  gelben,  \o  toett  bicö  möglid),  au  4 
ben  itm  umgebenben  iHorausjefcungen  abzuleiten.  T>nbeö  ein  unlösbarer 
9teit  roirb  immer  bleiben,  unb  btefer  umfaßt  bei  großen  ^erfönlidjfeiten 
cjerabe  bie  entfdjeibenbe  Begabung,  bas  (Geniale.  Diefer  9teft  Fann  nur 
nad)empfunben  werben,  Csnbem  ber  £tftortfer  fiel)  biefer  Wadjempftnbuug 
r)inaü>tf  roirb  er  oöllig  jutn  Äünftler,  rjicr  waltet  unfonrroüiert  unb  tut. 
fontroUierbar  ber  2d)toung  gefd)td)tlid)er  ^Ijantafte. 

5Kub  alfo  nad)  bem  Wefagtcn  ber  ^>iftorifer  gletdjerroeife  3wtanbs« 
unb  ^erfönlid)feitdl)iftortfer  fein,  fo  tft  forootjl  ber  2tanbpunft  bes  ertremeu 
ombioibualtften.  al$  berjenige  bes  errremen  5o,tfaliften  ein  totffenfcfjaftltcb, 
üerfeb,rter.  £enn  ber  (rrftere  erfettnt  nur  bte  >ueib,eit  an  unb  fann  in  ber 
Hefd)id)te  ausfdjließlid)  ein  totllfürltd)  toed)felnbes  Weioebe  perfönlidjer 
(rtnroirfungen  erblirfen,  ber  Vettere  läßt  nur  bie  Mottoenbigfeit  gelten  unb 
ftellt  bte  .fciftorie  bar  als  eine  unerbittlid)e  (*ntn)tcfelung  roentger  anfäng« 
lieber  llrfad)en.  Soroorjl  ber  (rine  als  ber  Xlnbere  begrenzt  in  toiUfürlicfjer 
3#eife  bte  unenbltdje  Wannigfalrigfeti  ber  rnftorifdjen  S$ed)feln>irfungen, 
bas  bunte  Spiel  ber  gefd)id)tlicf)en  &räfte;  fo  müffen  fie  benn  beibe  oon 
itjren  unjureierjenben  ^orauofefeungen  aus  31t  nohoenbtg  falfeben,  ber  ge« 
fdjidjtlidjen  Uöatyrtjett  nidjt  entfpredjenben  (yrgebniffen  gelangett. 

'Uber  nur  feiten  fommen  btefe  errremen  Ifjeorien  in  toirflid)  reinem 
Gepräge  \u  roiffenfdjaftlidjer  ÜBetl)ätigung,  bie  Orariß  ber  P)efdrid)t0* 
forfd)itng  fdjleift  oieImel)r  it)re  rjartett  Gefeit  ab.  >&ärc  £err  ^rofeffor 
l'ermtan  toirflid),  mie  es  nad)  feiner  JHebe  ben  Slnfdjein  erroerfen  fönnte, 
ein  ertremer  ottbiüibualift,  fo  l)ätte  er  tiimmennet)r  bie  JBcljauptung  auf 
f teilen  fönnen,  baß  ttod)  b,eute  ein  JHeft  »on  ber  2lrt  griebrid)  Ü\>ill)elmo  I. 
in  jebem  preußtfd)en  Offizier  unb  #inan3rat  fortlebe:  benn  bie  si?emttttc- 
hing  fann  bod)  nur  burd)  ^uftänbe,  toie  fie  jener  >\önig  gefetjaffen  unb 
roie  fte  ftd)  roeiter  entmidelten,  erfolgt  fein. 

Xennod)  mirb  eine  nnrfltdje,  btö  ,ui  oölltgem  ä>erfd)roinbeit  ber 
toiffenfd)aftlid)en  (^egenfäue  fütjrenbe  sl>erftänbtgung  fid)  faum  ertnögltdjeu 
laffen.  Denn  biefe  Wegcnfä^e  berurjen  auf  Erfahrungen,  auf  in  langem 
2tubtunt  geioonnetten,  burd)  (^Ijarafter  unb  2d)tcffal  bebingtett  1'ebettö- 
anid)aitungen.  gorid)er(  roeldje  oorneljmltd)  in  ben  Anfängen  ber  Äultur, 
etroa  gar  auf  ctrmograpbifdjem  unb  pral)tftortfd)em  (Gebiete  arbeiten,  roerb'en 
lcid)t  ,ut  errremen  Bojialiften,  roetl  auf  th,rem  ^Irbeitsfelb  bie  inbioibuelle 
Öetb,ätigttng  nod)  eine  feb,r  gelinge  Molle  fptelt.  Untgefctjrt  finb  .>>tftortferf 


Digitized  by  Google 


IVitteilungcn  unb  Otiten 


bic  fid)  ber  sJieu,)cit  als  fpcäellem  Forschungsgebiet  gcmibmet  Ijabcn  unb 
mot)I  gar  noch,  mit  Vorliebe  als  Biographen  thätig  werben,  in  Otefabr, 
bem  ertremen  Csnbioibualtsmus  \u  oerfallen,  benn  bie  Äulturgrunblagc, 
auf  ber  ihre  gelben  fid)  bewegen,  ift  im  mcfcntltct)cn  bie  (Gegenwart,  biefelbc 
fann  beim  tytablifum  als  befannt  oorauägefefet  werben,  bas  aber  führt 
leicht  ,ui  ihrer  Ignorierung  unb  jur  Überfchäfeung  bes  perfönlichen  Momente, 
(rine  fold)e  unbebingte  Berftänbigung  ift  aber  and)  gar  nicht  nötig,  im 
Gegenteil  fann  bas  rtortbeftehen  miffenfd)aftlicher  Wcgenfäfoc  yuifchen  ben 
Vertretern  einer  unb  berfelben  DiScipIin  au  einer  unb  bcrfelben  ^ocbfdmle 
nur  als  ein  großes  Wlürf  für  bie  Sernenben  angesehen  werben.  £cnn  biefe 
lefeieren  werben  infolge  beffen  bor  betn  iurarv  in  wrba  inajfistri  bewahrt 
fic  finb  unter  allen  Umftanben  gelungen,  fclbftänbig  311  benfen  unb  ab^ 
3itioägen.  2)as  aber  wirb  auf  bie  afabetnifdjeit  Vehrer  mieberum  förbemb 
.uirücfmirfen,  benn  es  forbert  311  fteter  Selbftprüfung  auf  unb  oertnnbert  fo 
ben  lob  alles  Gebens  unb  mitbin  aud)  allen  Unterrichts,  bie  yangewcilc." 


Schon  in  beut  oben  abgebrueften  ^Referat  über  ^>roieffor  Witter  s 
^luffaO  habe  id)  betont,  bafs  fid)  ein  gcwtffcr  iHusgleicr)  jwifdjcn  ben  Sin* 
febauungen  ber  politischen  unb  ber  .siulturtjiftortfer  wot)l  herstellen  laffe. 
£aB  bic  Berechtigung  ber  .stulturgefd)id)te  immer  allgemeiner  anerfannt 
wirb,  bafür  liegt  eine  ganje  9tcif)e  oon  Beweifen  oor.  So  wirb  in 
Bernheim 's  Vebjbud)  ber  biftorifdjen  »JMethobe,  bas  jetyt  in  '2.  xHuflagc 
oorliegt,  ein  uns  Döllig  fnmpatbtfcher  Stanbpunft  eingenommen.  3d) 
fomme  im  nächsten  £efte  in  ausführlicher  Befprechung  auf  biefcs  treffliche 
3i*erf  jurttef.  .<?ier  möchte  id)  nur  eine  ^torij,  bie  fich  in  bemfelbeu  (S.öWi 
über  unfere  Zeitschrift  finbet,  ftreifen.  B.  weift  in  woblwollenber  Söeife 
auf  fie  hin  unb  erfennt  aud)  „bie  fclbftänbige  Bebeutung  ber  Äultur^ 
gefchichte  neben  ber  politifchen  Wefd)id)te"  oötlig  au.  (_rr  meint  aber,  ,,id) 
fd)einc  oon  einer  gewiffen  Überfd)äming  meines  3ad)es  nidjt  frei  ,ju  fein". 
Sx'cnn  jemanb  eine  Sache,  ber  er  feine  Arbeit  unb  fein  Streben  mibmet 
auch  warm  oertritt,  fo  wirb  bas  nur  natürlich  "rw  wünschenswert 
fein;  oorauögefetjt,  bafi  bic  Sache  —  unb  bas  trifft  hier  wohl  au  —  es 
wert  ift.  Von  btefer  5h>ertfd)äfoung  bin  ich  ctls'o  feineswegs  frei;  an  einer 
Überfchäfoung  glaube  id)  aber  nidjt  ju  leiben,  od)  höbe  fchon  oor  längerer 
Zeit  in  einem  xUrtifel  in  ber  „Gegenwart"  (Xic  &ulturgefd)id)te  unb  bie 
bcutfdjcn  Unioerfitäten )  mich  bahin  ausgefprod)cn :  baft  bie  .Kulturgeschichte 
eine  aufitrebenbe  ilUffenfcbaft  fei.  „Der  £odvmut  würbe  ihr,  je  weniger 
fie  als  ^iffenfehaft  fonfolibiert  ift,  übel  anstehen."  Das  meine  id)  nod> 
heute.  **as  ich  »erlange,  ift  bas,  was  Bentheim  unb  100hl  iefct  bie 
meisten  .piftorifer  .ytgeftchen,  „felbftänbigc  Bebeutung  ber  Multurgeicf)id)te 
neben  ber  politifchen  Wefcbidjte".  £)en  3£ert  nilturhiftonfd)cr  Slrbeit  be 
tone  id)  oor  allem  einem  ciufeittgcn  Betrieb  politischer  (%)d)id)tsforfchung 
gegenüber.  ^m  übrigen  wünfehe  id)  —  unb  in  bieiem  Sinne  leite  ich  b'c 
Zeitschrift  —  jur  politischen  Historie  ein  freunbliches  unb  fein 
gegnerisches  Verhältnis.  Jene  unb  biefe  Ihätigfett  gehören  jur  (9e'd)id)ts^ 
Wissenschaft  überhaupt,  sie  ergänzen  eiuanber  notwenbig.  St. 

Digitized  by  Google 


ScfprccButitjcn. 


Clntmer,  Cfirubur.  &ie  beut  Idj  cu  ftünigetoalilrn  unti  l»ir 
CrrtftrJiuna  fcts  Äurfwrftentitm*.  veipug,  £pf  idjc  ^ucptjanblung. 
IHM.   243  3. 

Tie  *rage,  bie  Xpcobor  Vtnbner  in  norliegenbem  ^ucpe  auf*  neue 
beantworten  unternimmt,  gepört  von  jeper  ,ui  ben  meiftuinftrittenen 
Partien  ber  £eutfd>en  l*erfaffungogefä)id>te.  2cpon  ba*  Mittelalter  garte 
ftd)  in  faqent)aftcn  (Mlärung*nerfud)eu  ergangen;  in  ben  leptocrfloffcncu 
3>ab,rjet)ntcn  ift  eine  Unfumme  bim  £ct)arffmn  uub  ftombinatiimstalent 
auf  bie  l'öfung  be*  Problem*  nmoaitbt  roorben.  ,{uletd  l>at  im  oapre 
Waurenbredjer  bao  JKefultat  rieliäprigen  'Jtadjbenfen*  über  ben  ©egen* 
ftanb  in  einem  glänjenb  gefdjriebeneu  ^udjc  niebeTgelegt.  £a  in  ber 
ttritif  ber  früheren  Arbeiten  Maurenbredjcr  unb  Vinbner  im  groB«n  unb 
flanken  ,ui  bemfelben  ablcpueuben  Urteil  gelangen,  fo  genügt,  um  bem 
Sintaier  iepen  5Bncb,e  feinen  s4>lap  in  ber  l'itteratur  an.mweifen,  ein  Star' 
a,leicp  mit  ben  Siuöfüljrungcn  feine*  Vorgänger*.  -Jubem  finb  beibe  SMidjer 
au*  ber  ganzen  in  ?xa$t  fommenben  t'ttreratur  bie  auf  breitener  Ofrunb» 
läge  aufgebauten,  unb  in  beiben  fomrnen  prinzipielle  Sluffaffungen  Don 
allgemeiner  33ebeutung  in  £rage. 

Xabci  ift  aber  ein  llnterfd)ieb  uiopl  ,ui  beadjten,  ber  au<r)  Vinbner 
entgangen  ift;  er  gälte  fonft  unmöglid)  feinem  Vorgänger  ben  Bornum 
mad)en  fönnen,  baß  er  bie  „grunbfäplicpeu''  —  b.  I).  boct)  nur  bie  für  bie 
tfinbnerfcpc  gracjefteüung  grunbfäplid)en  —  „fragen  mir  fü'tcptifl  beganbelt 
pabe".  Tie  aanae  lUnlage  ber  beiben  *öüd)er  ift,  bei  aller  iHgniidjfett  im 
einzelnen,  bod)  eine  grunböerfdjicbene.  sMt  feinem  *h>orte,  lueber  im 
Xitel  nod)  in  ber  Einleitung,  beutet  an,  bafi  es  ber  t>ornel)iufte 
3iuecf  feiner  Arbeit  fei,  bie  l*ntftcl)ungogefcgid)te  bc*  Äurfürftentum*  flar* 
zulegen.  (*r  will  Dielmepr  in  eriter  ?inie  eine  Weid)td)te  ber  beutfepeu 
Äonigsroaglen  geben,  b.  g.  bad  jeweilige  ^erpältni*  von  2£aplred)t  ,ui 
(rrbredjt  feftftellen;  biefer  Wegenfap  beiber  ift  ihm  nid)i  eine  $erfaffung*> 
frage  allein,  fonberu  in  il)m  bewegt  fid)  tpm  ba*  2Uif  unb  iHb  ber 
beutfepen  Wefdntfe;  2ieg  be*  (rrbredjtä  unb  2ieg  be*  :hiaplrecgt*  ift 
tpm  ibentiid)  mit  Wacpt  unb  Cpnmad)t  be*  bcutfdjen  JRcicpe*;  unb  nur 
al*  bem  «Hefultat  be*  fdjlieBlid)  fiegreiepen  ii*ablred)t*  gebührt  in  biciem 
^uiammengang  bem  Äurfürftentum  iBcacgtung.  Wanj  anbei*  Vinbner; 
fdjon  ber  Xitel  iagt  etf.  (*r  roill  vor  allem  bie  iiUtqeln  be*  neuen  Csufritut* 
bloR  legen,  unb  Dornepmlid)  um  ftd)  eine  geiidjerte  (*ntnblage  für  feinen 
l*rflärungsoeriud)  ,ui  fdjaffen,  beganbelt  er  bie  einzelnen  >\önig*roaplen. 


Digitized  by  Google 


1 


i>.")2  $eipred)muien 

Irotjbem  tjättcn  bic  Mefultatc  ber  Untcrfucbuna.  am  (*nbe  bei  beiben 
bicfelbcn  fein  fönnen.  Tob  bem  ntc^t  fo  ift,  liegt  bearünbet  in  ber  $cr« 
fd)iebenl)eit  ber  Wctbobe  unb  —  id)  möchte  glauben  ntd)t  in  lefeter  ?inie  — 
bes  Temperaments. 

23ci  ber  5h>id)tia,feit  bes  (^cflenftanbes  fwnbett  es  fid)  bod)  um 
bie  Wrunbanffaffuna.  bei  £eutid)en  (>>cict>icf)te  ber  foa..  .ftaiferjeit  -  mögen 
einige  allgemeinere  ^emerfungen  geftattet  fein. 

^eibe  Ülutoren  finb  \u  ben  fott.  politifd)cn  .«Mftorifern  ,ut  redmen; 
beibe  fudjen  bei  ber  Infläruna.  oon  ^erfaffungsinfriruten  unb  ib,ren  2>er 
änberungen  bie  politifd)cn  Worioe  ber  maBoebenben  s4>erfönlta)fetten  auf. 
£abei  aber  maebt  W.  oon  bem  9icd)t  ber  tjiftorifdjen  ^t>antafic  (>>ebraud), 
inbem  er,  ol)ne  jroar  ben  Quellen  (bemalt  an;uitbun,  aber  aueb,  otjne  hi 
ifjnen  eine  2tüuc  finben,  über  bie  einfädle  Äonftarierung  bes  über» 
lieferten  Stjatbcftanbes  Innausgebt  unb  burd)  bie  allfeitige  Jflerradmtng, 
ber  jeweiligen  ^erbältniffc  foioorjl  als  bes  Verlauf*  ber  fpäteren  (*nt 
witflung  trabitionell  fortgepflanzte  polirifdje  2t)fteme  finbet;  Viubncr 
bagegen  nimmt  bie  Cuellennacbrid)ten  toie  fie  finb,  legt  nid)ts  Innern, 
inas  nidjt  notroenbigerroeife  in  ibnen  enttjalten  ift,  unb  Dermal)«  fid)  aus. 
briirflid)  bagegen,  aus  ber  Kenntnis  bes  fpäteren  Verlauf*  ber  tinge 
berauS  bie  It)atiad)en  meiftern  ,ui  mollen;  unb  fo  fiet)t  er,  wo  Warnen 
brcd)cr  polttifdjes  Softem  ficljt,  nur  eine  U>olitif  oon  isall  ,ut  aüü\  $eibe 
Aorfcb,ungsmetboben  fönnen  natürlich,  ,ut  falfdjen  Cugebniffcn  fübreu. 

ift  ber  leibenid)artlicbe  Heiner  bes  MJapfttums,  er  ift  gau\ 
erfüllt  oon  bem  grofjen  WegenfaUe  bes  imperium  unb  sacenlotini».  "sii 
ber  Otefd)id)te  ber  erften  oaljr^unberte  ber  bcutfd)cn  Äaiferjeit  fiel)t  er 
eine  nmebmeube  Nicbtung  auf  t*ntioirflung  einer  ftarfen,  oon  äußeren 
('■inflüffen  unabhängigen  (nbmonard)ie.  «sionrabs  I.  3itat)l  ift  itmt  ein 
Erfolg  bes  (nbreebts,  .<>einrid)s  I.  Weigerung  gegen  Fird)Itd)c  Salbung 
bebeutet  für  Um  bie  »Ibtoeifung  fird)lid>en  Wnfluffe*.  Siefe  (cntu>irflung 
mirb  gewaltfam  unterbrod)en  burd)  bie  ^aljl  SRubolfs  oon  Mbetnfelbcti; 
bas  Csabr  1077  ift  ibm  wie  ben  meiften  Arideren  ber  ^enbepunft  ber 
Xeutfdjen  Otefd)itfe.  33is  babin  hatten  (*rbred>t  unb  2l*af)lred)t  fid)  gegen- 
fettig  ergänzt,  oon  ieöt  an  finb  es  unoerfÖl)nlid)e  Wegenfäfce.  Unb  nun 
fommt  ein  neues  Woment  binui!  £as  ^apfrrum  toeiß  «efebirft  bie  (>k* 
ie^enbeit  ,m  benutten,  es  leibt  ber  Partei  bes  freien  ik>al)lred)is  feine 
llnterftütum^  unb  fdjläiit,  aiiBer  ber  freien  SMfd)ofsioab,l,  für  fid)  fclbft 
bas  Wed)t  auf  ^rüfunci  ber  U>erfon  bes  Hemäblten  unb  auf  ^eftätigun^ 
ber  &>abl  beraus.  ^lafiflfbenbe  (^influBnaljmc  auf  bie  iBefetuma  beö 
bcutfd)en  Ibrones  ui  üben,  i^bört  oon  jefet  an  mm  polirifd^en  2t)ftcm 
ber  Murie,  unb  »neun  es  aud)  ben  Staufen  iieliiuit,  nod)  einmal  bem 
<*rbred)t  lUnerfennunci  \ii  oerfdjaffen,  rsnuoccn,\  III.  unb  feine  Wad)fola.er 
iireifen,  fobalb  bic  (^elertenbett  aüninfl  i't  aiIf  bie  "sbeen  (Mreaots  VII. 
.utrürf  unb  fübren  fic  \um  enbflülti^en  2iecie. 

C%n  #<ins  anbere  ^elcud)tun^  riuft  Vinbner  biefe  c»nt)oirflunrt.  .^oat 
erfennt  aud)  er  bas  ^ormalten  bes  (vvbred)ts  an,  aber  er  betont  im 
(^e^enfatie  ^u  W.,  bafi  aud)  unter  ben  Marolinaern  nun  (^rbrcdjt  bie 
XHnerfennuua,  babc  btnuttonnueu  müffeti;  er  fann  bie  tüaljl  ilonrabs  I. 


Digitized  by  Google 


iBcfprecpungcn 


nid)t  als  Steg  best  entrechte  anfersen,  fjöcpftens  null  er  ein  „gefcpidjtlicpes 
(*rbred>t-  jugeftepen,  b.  p.  baß  ttonrab  gemäplt  fei,  roeil  er  bem  §ränfifcpen 
stamme  angehört  f)abe;  er  erfennt  in  ber  ^Ibmetfung  ber  ftrdjltcpen 
Salbung  niept  ben  Wegenfafc  ,yueier  ^rtnjipien,  fonbern  bedient  bic  Sporte 
£einricps,  baß  er  ber  Salbung  niept  toürbig  fei,  auf  bie  noep  mangelnbe 
Slnerfennung  feitens  ber  an  ber  2£apl  niept  beteiligten  beutfepen  Stämme. 
Itnb  Dollenbä  ben  ^reigniffen  be$  3at)res  1077  fcpretbt  er  jebe  weiter- 
tragenbe  33ebeutung  ab,  fic  finb  ipni  niept  mepr  als  eine  (*pifobe;  (uoar 
finb  bie  Segalen  (Gregors  VII.  bei  ber  Ihpebung  Mubolfs  zugegen  ge- 
toefen,  aber  Don  einem  poltttfcpen  Softem  ber  Aurie,  bas  bie  s4>to« 
flamierung  bes  freien  2£aplrecpts  bebtngt  unb  erreicht  pabe,  fönne  feine 
Miebe  fein;  unb  bie  ©itte  um  Slnerfennung  ber  >4>erfon  unb  iBeftärigung 
ber  2$apl  ift  ipm  gar  feine  Neuerung;  fie  fommt  fepon  in  ber  Äarolingerßeit 
t»or  unb  ift  ntepts  anberes  als  bie  auep  peute  unter  Souocräncn  noä> 
übliepe  ^ujetge  ber  Xpronbeitcigung.  33ei  ber  3s?apl  i'otbars  umr  aller- 
bings  naep  Vtnbner  bie  frrcpliepe  gartet  beftrebt,  „bas  freie  ä^aplrecpt 
.^umWrunbfa^  311  erpeben",  aber  „benuoep  rotrb  mau  niept  metttragenbc 
polttifctje  Webanfen  oorausfc&en  bttrfen;  es  fam  eben  alles  auf  ben 
iMugenblirf  an,  auf  bie  jebesmaligen  3roecte".  £aß  an  ein  politifcfjcs 
Sufteiu  ber  JÜirie  ntept  gebaept  werben  fann,  bafür  ift  :öeroeis,  baß  fie 
felbit  fepon  bei  ber  Ergebung  &ourabs  III.  unb  Ibann  oiel  fpäter  bei  ber 
^apl  ?Ubreeptö  11.  mieber  bas  l*rbrecpt  ,yt  .pülfe  genommen  pat.  ras 
Scpicffalsjapr  ber  Dcutfdjcn  Ncfd)icpte  ift  für  «inbner  bas  3apr  11!»*; 
in  ben  ipm  folgenben  (neigniffen  errang  bas  2$aplrcd)t  einen  oollftänbigen 
Sieg;  aber  auep  pier  bat  bas  (Angreifen  bes  ^apfrtnntö  nidjt  bie 
beutung,  bie  man  ipm  gewöpnlid)  jufepreibt;  an  eine  Äußerung  trabitio* 
neller  s4Jolitif  ift  babei  niept  51t  benfen. 

So  fommen  beibe  Scprtftfteller  bei  Jöenufoung  beifelben  Quellen  ,ui 
aanj  oerfepiebenen  9tefultaten. 

Csd)  pabe  pier  ben  Wegenfajj,  ber  fiep  in  ber  (Mrunbauffaffung  ber 
beutfepen  Wefcpicpte  ber  Äaiferjeit  burd)  beibe  ibücper  ,uept,  aufbeden 
roollen;  eine  quellenmäßige  -SBegrünbung  ber  Stellungnahme  für  bas  eine 
ober  anbere  fann  pier  ntept  beabfiepttgt  fein.  2£euu  man  auep  ?inbncr 
zugeben  rotrb,  baß  fein  Vorgänger  fid)  mancpntal  tum  oorgefaßten 
Meinungen  pat  oerleiten  laffen,  ben  panbelnben  iicrfönltcpfeiten  sJDtotioe 
tmtcr.utfcpteben,  bie  fie  ntept  gepabt  paben  —  ,v  ^.  ben  i&äplem  Monrabs  I. 
ober  bem  bie  Salbung  t>erfd)mäl)enbcn  ."peinriep  I.  -,  fo  roirb  er  bod), 
glaube  id),  für  feine  3luffaffnng  beö  großen  (^egenfüOes  ,uoifd)en  .staifertunt 
unb  ^apfrtum  menig  3uftimmnng  finben.  2id)erlicp  ift  ein  politifcpcs 
Spftem  nidjt  auf  einmal  fertig  ba,  eo  enttoicfelt  fiep  im  Äampf,  in 
Angriff  unb  Verleibt gung,  aber  baß  ein  Staatsmann  wie  (Tregor  VII., 
als  er  auf  bic  ^eie&ung  bes  bentfdjen  ^Ijrones  (Mnfliiß  geroinnt,  fiep 
feine  iDciterrragenben  politifcpen  Webanfen  gemaept  l)aben  foll,  baß  bic 
Vcgaten,  bie  feine  (Viebaufen  ,ui  oertreten  patteu,  bic  iHolle  ber  Statiften 
iit  bem  loeltgefcpicptlicben  3lfte  gefpielt  paben,  baoon  toirb  er  miep  nimnicv- 
niepr  überzeugen,  ganz  abgefepen  baoon,  baft  ein  ,^eitgcnöffifcper  Clnronift 
auobrürfliep  oon  einem  burd)  ben  v4*apit  beftätigten  JHeicp^gefe^  fpriept, 


Digitized  by  Google 


254 


Beforedwngen 


bas  bie  freie  t&abl  bes  Äönigs  als  (Mrunbfafe  aufftcllt;  l'inbner  allerbtngs 
miBt  biefer  Quelle  nur  geringe  Bebeutung  bet.  — 

£ocb  fontmen  rotr  eublid)  311m  Äurfürftentum.  Sdjou  OTauren- 
bredjer  ^atte  all  bte  »ielen  Itjeorien,  bie  bie  ätfurjeln  bes  neuen  Snftituts 
in  einem,  gemiffen  AÜrften  fei  es  als  Vertretern  ber  Stämme  ober  als 
Prägern  ber  Inderm  tcr  juftcrjenbeu  i>orftimmrcdjt  idjon  in  früheren  $ai)x> 
luinberten  ,ut  finben  geglaubt  Rotten,  als  (ngebniffe  eines  überfeinen  Spür* 
finns  ,m  roiberlegen  geinebt;  Ütnbner  gebt  nod)  einmal  bie  Vorgänge  bei 
ben  einzelnen  «föaljlen  auf  bas  forgfältigftc  burd)  unb  gelangt  ,ut  bemfelben 
Wefultate.  In  tftgt,  wie  bie  eigentltdje  inttfebeibung  in  ben  Vorocrbanb- 
lungen  liegt,  in  benen  bic  AÜrften  fid)  über  bie  ^Aerfott  bes  neuen  äönig£ 
einigten,  fovocit  ,utr  3ett  bes  uonualtenbeu  tnbredjtd  bas  überhaupt  in 
Arage  fant;  wer  nid)t  mitfrimmte,  blieb  fern,  rann  fanb  bie  feierliche 
«•Ii««  ti<»,  b.  b-  bic  üh>at)l»erfüubigung  ober  ridjngcr  bie  Slusrufung  ber 
Herfen,  über  bie  man  fid)  geeinigt  batte,  wol)l  fd)on  feit  lange  burd)  ben 
(n^btfdjof  uon  »Wain,^  ftatt,  unb  es  folgte  nidjt  eine  namentliche  Stimm- 
abgabe, fonbern  bie  laudatio  b.  I).  bie  pcrfönlidje  xMnerfennung  ober  S?ul 
bigung  erft  ber  getftlid)cn  unb  bann  bei  meltlid)cn  AÜrften.  £a  bie  meiften 
.Ibronbefebungcu  bis  1 1 1  »s  burd)  lefignarion  bes  Vorgängers  erfolgten, 
ober,  wenn  eine  »1)1  notwenbig  mar,  bod)  bie  i*erfon  fdjon  üorljcr  feft- 
ftanb,  fo  fann  oou  einer  eigentlichen  »bl  in  unferem  Sinne  b.  I).  mit 
pcrfönlteber  Stimmabgabe  bes  einzelnen  gar  niebt  geiprodjen  werben. 

tHnbers  mirb  bas  uon  litis  an.  £as  (*rbred)t  mürbe  .utrfirfgebrängt, 
^efignationeu  waren  bemgemäf]  feiten,  es  wicbcrbolte  fid),  baß  jwei 
Parteien  je  il)rcu  Mcmtg  erhoben.  Unb  utm  erften  sJJJale  litis  unb  oon 
ba  an  ftets  finben  mir  in  urfunblidjcn  unb  d)ronifalifd)en  ^(adjridjten 

bic  $£ät)ler  bezeichnet  als  |>iincip»s  ad  <|tios  si>r<-ialiti'r  s|Mwtnt  iv«;is  rlertio. 

unb  äbulid).  .*icr  faben  bic  Arübereu  ihre  Vorftiiumbered)tigten;  Wauren 
brcd)cr  brachte  bic  i^etdmung  mit  ber  iMusfcbeibung  bes  fogen.  jüngeren 
Meid)siürftenftanbes  in  ben  *<>cv  fahren  bes  12.  N\at)rl)unberts  in  ^ufammen- 
bang,  l'tnbncr  bugegeu  lucift  uad),  baf?  aud)  nad)  Iltis  nirbt  bem  jüngeren 
,sKetd)6fürftenftaube  augebörige  (trafen  .t.  an  ben  Labien  beteiligt  gemefen 
finb;  er  mifjt  bei  tl^ctdnutng  feine  weitere  tHebeutung  bei  unb  erflärt  bie 
Sh>orie  m\  i|n«i>  >'c.  als  banuloic  tllpoofition,  bie  aus  einer  gemeinfamen 
Cuelle  bem  Schreiben  Cttos  IV.  an  ^nnocen,!  III.  Iltis  in  bie 
obigen  iKad)rid)ten  übernommen  ift.  Sie  Labien  fanben  aud)  nad)  lins 
trou  bei  oeränberten  Sachlage  noch  in  ber  alten  Steife  ftatt.  xHber  et 
giebt  .\\\,  baft  biefc  ;uUnc  bes  roppelfönigrums  unb  ber  tttürgerfriea,e 
^cranlaffung  gaben,  über  bie  Oieftaltung  bes  Ü&üblred)t*  uad)}ubenfen ; 
loollte  man  jemals  ,ut  einer  Einigung  fontmen,  fo  muöte  irgenb  ein  tMb 
id)UiB  bes  *!£äblerfollegiuins  berbeigefübrl  incrben.  Unb  ba  mar  ber 
gegebene  xUnfnüpfungspunft  bas  x\nftitut  bes  t>leftors.  2d)on  lange  oor 
llt»\  meint  \?tnbner.  tjatteit  bie  .Mollegen  bes  WaiiMcrs,  &öln  unb  Irier, 
bie  Beteiligung  an  bem  (<l)ienontt  ber  tlliabloerfünbigung  burd)gefebt; 
natürlid)  blieben  bie  Vaicn  nid)t  .uiriirf,  unb  als  ibr  Vertreter  rourbe  ber 
lifal^graf  in  bas  MoUeginm  ber  irleftoreu  aufgenomuteu.  2o  mar  aber 
ber  leiten  bes  ;Heid)es  mit  einem  überragenben  («Influn  ausgettattet:  es 


!öefpred)ungcn 


:>:>;> 


tonnte  ntrtjt  fehlen,  baß  aud)  ber  Cften  JBerücffid)ttgung  Perlangte ;  £a$  jen 
unb  23ranbcnburg  mürben  ber  (*t>re  teilbaftig.  £ie|er  3uftanb  entfpric^t 
allcrbings  auf»  genauen*  ber  oom  2adnenfpiegel  aufgefteUten  2Saf)ltl)eorie: 
bie  ©efamt&cit  ber  2£ät)ler  einigt  fid)  über  bie  Herfen,  bie  fed)3  (*leftoren 
oerfünben  bie  !&>al)l,  unb  alle  AÜrften,  erft  bie  geiftlictyeu,  bann  bic  weit* 
lidjen,  Ieiften  bie  laudatio.  Später  erft  ift  ,\u  ben  fed)ö  Irleftoren  alö 
fiebenter  ber  ®öt)me  Innjuigef  ommen.  1  ±'ü  erfcfjeinen  jum  erften  s))fal  bie 
fieben  (fleftoren  als  Äurfürftenfolleg. 

8lnfpred)enb  unb  ungezwungen  ift  biefe  Sfyeorie  gewtfj,  mit  beT 
Überlieferung  unfercr  Quellen  reimt  fie  fid)  olme  großen  ^roang  jufammen, 
aber  bod)  fann  ld)  einige  Öebenfen  nid)t  unterbrüefen.  £)ie  immer  wieber« 
feljrenbe  ^Betonung  ber  wahlberechtigten  dürften  oon  119s  an,  aud) 
roenn  fie  aus  einer  Quelle  flammt,  mad)t  mid)  ftu&tg ;  baß  alle  bie  £d)rift. 
fteller  fid)  nichts  babei  gebaut  haben  f Otiten,  fdjeiut  mir  nicht  recht 
tilaublid).  2$enn  V.  bod)  einmal  fchon  oor  1  19m  mehrere  C^leftoren  an- 
nimmt, follte  ba  fid)  nid)t  eine  ^rilrfe  bauen  laffen,  bic  oon  ben  (*leftoren 
ben  wahlberechtigten  dürften  führt?  Slber  aud)  ber  Beweis  für  bie 
(^riftenj  ber  fed)S  (rleftorcn  —  bie  id)  burchaus  nicht  beftreiten  will  — 
ift  nicht  erbracht  unb  fann  aus  ben  Quellen  nicht  erbracht  werben.  £aben 
ftc  aber  roirflid),  unb  ,uoar  fd)on  lange  oor  119s,  eriftiert,  mo  ift  bann 
ber  fnnbamentale  Unterfdjieb  ,uoifd)en  ihnen  unb  ben  „üorfrimmbered)tigten" 
Wählern  ber  früheren?  Nud)  biefe  Ratten  bod)  -  namentlich  Cuibbe 
betont  bas  bes  öfteren  —  in  bem  2>orftimmred)t  nur  ein  ceremonielleä 
<^renamt  gefeben;  unb  wenn  £inbner  jwar  in  ben  (*leftoren  mit  9ted)t 
nicht  bie  Vertreter  ber  2tammcsl)erjogtümer  fiebt,  fo  ift  bod)  aud)  für  ihn 
bei  ber  ^uiammenie^ung  bes*  ^nftitutö  bie  territoriale  ©eftaltung  bes 
Weiches  oon  (sinfluß  gemefen.  <>ianj  fo  groß  als  es  fdietnen  möchte,  ift 
olfo  ber  Wegen|ai5  nid)t;  man  befontmt  bod)  ben  (rinbruef,  als  ob  zuweilen 
-  id)  fage  nid)t  burdjau*  —  aud)  Ijier  über  ^orte  geftritten  fei,  wäbrenb 
über  ben  Inhalt  bie  Wctmmgen  gar  niri)t  fo  ii'eit  auseinanbergingen. 

Wufta»  Becfmaun. 


Jforrdiunaen  jur  Kultur-  imi»  titterarurarrrfiiditc  ©aytrn«. 

herausgegeben  oon  &arl  oon  $teiubarbftöttner.  (nftes  iöud).  3)iünd)en 
unb  t'eipjig.   (rt.  ftrana'fdjer  Verlag.   3of.  SRotb.   1*93  rl'A'l  (2.). 

$ie  oorliegenben  „^oridjungen",  bie  in  jwanglofen  33üd)ern  er- 
fd)einen  follen,  Perbienen  ^sntereffe  über  bie  Wiensen  be$  Vanbes  hinaus, 
beffen  (5rforfd)ung  fie  .uinädjft  bienen  wollen.  £ie  fiiib  ein  3eid)en  bafür, 
loic  beute  gerabe  bie  fulturl)iftorifd)e  9tid)tung  ber  Wefctjtctjteroiffenfctjaft 
eine  immer  ftärfere  Pflege  unb  eine  immer  größere  leilnaume  finbet;  unb 
fie  finb  weiter  ein  Zeugnis  bafür,  baß  man  fid)  mül)t,  biefe  ftorjebung 
nicht  mehr  in  bilettantifcpcm  Sinne,  fonbern  oon  cd)t  wiffcnid)aftlid)cm 
Stanbpunft  aus  unb  in  miffenjd)aftlid)  gebiegener  üh>eife  ,ut  pflegen.  (ss 
ift  fernerhin  oon  größtem  Üi^crt,  baß  man  fid)  für  biefe  Aorfd)ung  beftimmte 
lofale  ©renken  feöt.  %3Jian  t)at  "bislicr  gerabe  bem  ipc.ufifcrjen  fceben  ber 
beutfajen  (Stämme  oiel  ,ui  wenig  31  nf  nierf  f  n  tu  feit  gcfdicnft.   Wan,\  rid)tig 


Digitized  by  Google 


25« 


»etprcdjungen 


meiit  her  Herausgeber  öuf  28aed)tolb  s  Wcfd)ichie  her  beutjchen  ßtrteratur 
in  ber  Sc^roci^  hin.  (*rft  aus  ber  Kenntnis  be$  Sonberlebens  bcr  ein- 
aelnen  Stämme  fann  fid)  eine  wahrhafte  (*efd)ichte  bes  beutfchen  JBolfes 
aufbauen. 

Was  ber  Herausgeber  im  Vorwort  Aber  ben  Wert  ber  5tultur« 
gefd)id)te  faßt,  ift  oon  Herfen  au  billigen.  Seine  2luffaffung  ift  dölltg 
richtig,  unb  wir  tjoffcn,  baß  er  uno  al$  Herausgeber  in  ben  nädjften 
2Md)ern  aud)  Sdjilbcrungeu  ber  3llHanbef  beci  Gebens  ber  Wefamtheii, 
be£  Ünpifdjen  bringen  wirb,  ift  ein  fleiner  ftebler  bes  erften  $*ud)es, 
baß  es*  eigentlich  nur  ©iographien  (^in^elner  bringt,  l'nne  Slbwechfelung 
wäre  Dielieidjt  wflnfdjenswert  gewefen.  (*s  foll  bamit  nidjt  gefagt  werben, 
baß  biefe  biographtf<hen  Sdnlberungen  etwa  fulhtrhiftorifd)  weniger  wert« 
ooll  wären.  Oierabe  bic  (rröffnungsftubie  bes  Herausgebers  über  ben 
bancrifd)en  Hoftweten  Matthias  (*tenbueber  flirrt  uns  oieimchr  oortrefflid> 
in  bas  Peben  ber  bäuerlichen  Vergangenheit.  Was  föcinharbftöttner  a.  23. 
aus  l^tenhuebers  „>Winchncrifd)em  Wochenblatt  in  Herfen"  mitteilt,  ift 
höehft  intereffant  unb  Doli  merfmürbiger  Schlaglichter.  3"  einem  Doli- 
ftänbigen  3citbilb  erweitert  fid)  auch  ber  jroette  große  Beitrag  bes  Heraus 
gcbers\  in  bem  er  5?lnbrea6  ^oupfer,  einen  bcr  heröorragcnbftcn  bauen  f  eben 
„SlufFlärer"  behanbelt.  3oh-  ftriebrid)  veröffentlicht  einen  lUuffafe:  Uöllingcr 
unb  klaren,  ber  namentlich  aur  näheren  Äenntnio  bes  merfwürbigen  unb 
bebeutenben  $öllinger  beiträgt.  Siegmunb  (Günther  behanbelt  (Mtfebiu* 
Slmorts  $)eftrebungen  auf  aftronomifchem  unb  phnfifalifch«geographifchcm 
OJebiete.  2lmort  ift,  wie  mehrere  Zimten  unb  anbere  ein  33eweis  bafür, 
baß  bie  bäuerische  fatholifd)c  Weiftlid)feit  bei»  achtzehnten  3oh*h»nberts  ber 
ftörberung  ber  eratten  Wiffenf  Charten  ganz  befonbere  teilnähme  mibmete. 

Tas  ganae  Unternehmen  ift  uns  burchaus  fnmpathtfd) ;  es  oerbürgt 
Wiffenid)aftlid)fcit  unb  ift  boch  aud)  für  wettere  Mreife  intereffant.  Xie 
Verlagsbanblung  hat  fid)  eine  oornehme  Slusftattnng  angelegen  fein  laffen. 

Neorg  Steinhaufen. 

t>ic  beutfdien  Sfammbürficr  be*  rrdliclinten  bie  ttrun- 
lcliuten  JAfrrliiinbrrte.  (*mft  unb  Schern  Weisheit  unb  Sdjwanf 
in  £>riginal«'iD?ttteilungen  aur  beutfd)en  ttultur  (^efchichte  oon  Stöbert  unb 
Wiehorn  5teil.  »erlin,  W.  Wrote'fd)e  ä?erlagöbud)hanblung  1*<>3.  YI11. 
ifcts  Seiten. 

"Jiid)t  immer  wirb  einem  23erid)tcrftattcr  feine  iHufgabe  auf  bei 
einen  Seite  fo  leid)t,  auf  ber  anbereu  fo  fdjmcr  gemacht,  lote  in  bem  dop 
liegenbeu  Aalle.  Wtt  ber  Herausgabe  nur  eines  einzelnen,  gleidjfani 
am  Wege  gefunbenen,  älteren  Stammbuches  ielbft  befdjäftigt,  wirb  er  im 
Cftober  ist»:;  burd)  ein  mit  großem  Sammelfieiße  Dorbereiterc*  Werf 
über  Stammbücher  unb  ihre  fulturgefd)td)tlid)e  ^ebeutuug  überrafcht. 
Xod)  id)  will  barum  nicht  trauern.  Unbestreitbar  füllt  bie  Samnu 
luug  ber  Wcbrübcr  Steil,  oon  welchen  fRidjarb  ft.  währeub  ber  Arbeit 
oerftorben  ift,  eine  ^iiefe  in  unferer  Vitteratur  aus.  Sd)ou  in  fetner 
auBcren  ^lusftattung  hat  bas  Häubchen  eine  gewiffe  ^(hnltchfctt  mit  ber 


Digitized  by  Google 


söefpredumgen 


'257 


oermelnrten  Auflage  pou  ©ücfmianno  „(Geflügelte  £?orte"  betitelter  Spridj- 
roörterfammlung.  Unb  „geflügelte  ©orte"  finb  e*  bod)  jumeift,  roeld)e 
aud)  Me  Äctlfc^c  Sammlung  bietet.  Der  &  tarn  mbudj.  Interpret  tft  aber 
nid)t  überall  in  ber  tfage,  gleid)  33üd)mann  ba*  geflügelte  2Sort  auf  einen 
Starmnoater  prütffübren  ,ut  fönnen:  einer  mad)te  irgenbroo  einmal  ben 
x'lnfang,  anbere  folgten,  unb  c*  entftanben  Sprüche,  welche  im  Verlaufe 
oon  mehreren  fmnbert  3atjren  meift  einem  großen  Söanbel  unterroorfen 
maren  unb  beren  £erfunft  unbefannt  geblieben  ift.  Durd)  ben  (Hnflufe 
ber  3eit  ftnb  fogar  einzelne  Sentenzen  halbiert  unb  mit  Seilen  anberer 
Sinnfprüd)e  roieber  al*  £älfte  oereinigt. 

hieben  Derartigen  geflügelten  Korten  ober  aud)  beabfidjtigten  Zitaten 
ftcf>en  gleid)rool)l  Eintragungen,  bei  welchen  bie  rriginalttät  be#  Selbft- 
fct)affen$  nidjt  fortpbeutetn  ift.  Sluf  biefe  »Derben  bie  Webrübcr  tteil  ein 
befonbere*  Slugenmerf  gerietet  Ijabeu,  fo  fd)ii>er  e*  tt^atfäd)Iic^  ift,  untrüglict) 
überall  einen  urfprüngltcrjen  Webanfen  al*  folgen  ,ut  erfennen.  Gin  be» 
fonbere*  "flitBtrauen  in  biejer  «ipiitfic^t  oerbienen  bie  fran^öfifcfjen  iiUb 
ntungen  leidjteren  Wetänbel*,  aber  großer,  oolltönenbcv  ä£orte.  (>•*  vtx< 
nrfad)t  bem  l'efer  einige  'JRuIje,  jene  2innfprüd)c  ju  überfdjauen,  lueldjc 
mit  geringer  Veränberung  bes  2lu*brurf *  genau  baöfelbc  befageu  ftolgenbe* 
^eifpiel  genügt: 

Seite  114  |>Jtr.  429):  .La  v.rlu  lammir  .  t  Thonm-ur 

S<mt  l.'s  trois  llainVaux  «Ii»  nmu  «hm-ui- 

i^aris  ir.:>:i); 
l£v»  r)lx.  7.r>.*>):  „L.'s  ariii«'>,  Painour  et  l*h»nin.'ur 

Sunt  K  s  tmis  llanib«>aux  <lc  nmn  rurnr" 

l  Strasburg  H>47); 
17<i  is)lx.  NM.M:  -I/K|m  »\  l.-s  haims  et  l*H<»nm>UT 
Stint  l«'s  tlanuiit's  « l «•  inon  c-immit" 

(Dürnberg  1744». 

£ier  l)ätte  metjr  gcfid)tet  werben  tonnen,  ,uimal  ba  eine  innigere 
Verarbeitung  be*  Stoffen  bind)  bie  fonft  ferjr  gliUtUdjc  Wefamtbiepofitton 
erfrfjroert  mar.  Sind)  bie  ;snfcriptio  au*  $ari*  ift  ntd)t  bie  ältefte;  beun 
in  bem  ber  Verausgabe  tjarrenben  Stammbuaje  bes  I».  Slbr.  s4>lato  finbet 
fict)  au*  bem  Csülne  1G0!>  it'uon)  ba*  gleiche  SBefenntms,  um  einen  Scrjreib- 
fetjler  bereidjert!  — 

Die  «Hnorbuung  innerhalb  ber  Alcilfchcn  Sammlung  tft  nun  fo 
getroffen,  bafi  bie  ganje  Arbeit  in  fed)c»  xUbfdmitte  verfällt,  bereu  erfter 
gefdntft  unb  erfd)öpfenb  bie  gefd)id)tlid)e  (^ntmirfelung  bes  £tammbud)> 
iDefen*  barlegt.  Die  übrigen  ö  3lbfd)nitrc  bringen,  möglidjft  im  xMnfölufl 
au  bie  Polinnen  unb  religiöfen  Vorgänge  burd)  brei  bis  oier  oafyrfmnbcrte 
beutfdjer  Wefd)id)te,  je  nadj  Uuioerfitäten  georbuet,  groben  au*  ettoa 
i'W  Stammbüdjern  unter  Vorauf  fd)itfung  einer  (Anleitung  über  ben  Weift 
jene*  Zeitalter*,  weldjes  fid)  gcrabe  in  ben  Stamm biid)ern  mibcrfptegelt 
Xtefe  Einleitungen  in  irjrer  Mefamtrjcit  idjilbem  berebt  ben  (rinfluB  be* 
&umani*mus  unb  ber  SHeformatiou,  bie  (nnroirfungen  bes  breiBigjäfjrigen 
.Hrieges,  ben  Pietismus  unb  feine  Wegner,  bie  fogenanntc  flafftfdje  l*pod)e 
unb  bie  S3efreiung*tricge,  fdjlieBlid)  bie  Jcit  ber  burfd)cnfd)aftlid)eu  iöe» 

3fit'*<6rift  für  ftulturgefchtditf.  1.  17 


Digitized  by  Google 


söefpredmngen 


ftrebungen.  Tic  ^eifpielc  finb  metft  glürflid)  c^eiuät)lt,  bafe  aber  eine 
gewiffe  Wcfat)r  in  berartigen  gcid)id)tltd)en  Älaffififationcn  fteift,  gebt  \ux 
(Genüge  mieberum  auö  unterem  obigen  s#eifr»iele  tjeroor,  wo  bie  ein 
fd)läg,igen  3ab,re  HiÜH,  M'üVS,  b'Al  unb  1744  brei  uerid)icbcncn  oon  Mobert 
.steil  felbft  abge'tedtcn  Zeiträumen  angehören.    .Linns  u  mm  ImvmU»!- 

3$on  ben  brei  ^{efliftent  ift  bao  'JJcrfoncu  ■  $erfteid)ni*  (w  mager  $c 
Malten:  entweber  bie  Manien  aller  berücffid)tigtcn  onffribenten  ober  gar 
feine!  and)  ba$  Crtfebaftöoerjeidmi*  wirb  wenig  Kluften  fttfieu,  weil  ber 
xHufentijaltsort  auf  ben  o"balt  ber  (Eintragung  nur  in  befonberen  Fällen 
einen  Cvinflufe  ausübt;  um  fo  banfenawerter  bagegen  ift  bas  2ad)regifter, 
burd)  weldjes  bie  bunt  burdjeiuanber  gewürfelten  Seoifen  unb  Oteime 
iad)Ud)  ,ui  fd)önen  unb  oraftifd)cn  Straußen  oercinigt  werben.  £ao  weitefte 
$anb  fct)lin^t  fid)  um  bas  2tid)wort  „Alanen  unb  Viebc"  t2eite  ;i.>i|, 
uier  umfangreiche  2träuflc,  nad)  ben  Zeiten  geteilt  gebunbeu,  in  fid)  oer» 
ciutgenb.  #ier  fhtben  wir  aud)  in  iirwüd)figcr  Teilzeit  bie  *f  ermatten 
beutfdjen  (Sprüdje  in  einem  beachtenswerten  metrii'djen  Wemanbe.  Xem 
^weiten  xMbfdniitte,  namentlich,  oon  2cite  Tj  unten  biv  2.  sl  gebül)it 
über  biefeö  l^ema  bie  i*alme!  — 

.Sleilo  aucigefprodjene  ?lbfid)t  war  es  (2citc  Vit,  bie  (*raebnifie 
feiner  ftorfdjunaen  „nid)t  nur  ber  wiffcnfdjafrlidjen  &ulturgefd)id)te,  ionbern 
aud)  bem  grofjen  gebilbeten  s4§ublifmn  jugängig  ,yi  machen."  (**  wäre 
bal)cr  uerfel)lt,  gerabe  au  biefer  2tclle  Betrachtungen  barüber  an.uuteUeu, 
was  alle?  nod)  auo  einer  6UUleftio<9lu*ftellung  oon  „mehr  als  *>X)  2tamm= 
büdjenr  ,ui  madjen  gemefen  wäre.  Oiur  ein  grell  ,uitage  treteuber 
Langel  ber  Äcil'fdjcn  2ammlung  möge  Ijicr  angebeutet  werben,  nämlid) 
bae>  Wcfjtrcgiftrieren  eines  beroorragenben  iWerfco,  meldjcö  ui  bebeutfamem 
Zweite  mit  ben  Wcbrübcrn  Aleil  teilweife  aus  benfelben  Cuelleu  gefenöpft 
bat.  Unb  biefe  Quellen  baben  gerabe  am  Wohnorte  oon  Robert  .Mcil 
itjren  (>)runb  unb  Bobeu:  in  Weimar!  (Gemeint  ift  Slbolf  2töl,icr$  mit 
beut  erhöhten  :>tubcnow  Urcife  bei  Unioerfität  (>>reifowalb  au*gc,\cid)uctec» 
Werf:  „Die  (*ntwüflung  bes  gelehrten  :Kid)tertums  in  bcutid)cn  Serrr- 
torien.  Bb.  1.  II.  2rutrgart  lsTJ.'  Ter  Herfaffer  wirft  beute  nod)  als 
Gräfes  ber  prenfjifdjen  r>uftt.v'iiiimuictö'A'ontiitiffton;  er  würbe  aerobe  in 
lentcr  Zeit,  wo  eine  x'inberuug  unfercr  2tubienorbnunaen  auf  ber  Saae*= 
orbnung  bei  .^ndjfdjulcu  ^olemif  ftct)t,  wegen  feiner  praftifdjen  Cvnitiarioe 
wiebernolt  genannt.  "Jiadj  feiner  eigenen  Betonung  fudjtc  er  in  feinem 
oreisgefröuten  i^erfe  einem  grofjen  I eile  auo  fieben  ftnbeutifcfieu 
2tammbüd)eru  bac>  (Einbringen  ber  römifdjred)tlid)  gebilbeten  ouriften 
in  bie  beutfdjen  :Hid)tevu^e  nad)uiweifen.  hiermit  bat  er  bie  erfte  unb 
einzige  l'lnleitung  gegeben,  locnigfteiK^  bie  2tammbüd)er  bco  l<i.  unb 
17.  3«f)vi)itnbevtv  mein  ab>  (>>efd)td)t«iuiellen  uuUbar  \u  madjen.  --  Ältere 
2d)riTtfteller  über  2tammbüd)cr  finb  oon  .Mcil  in  einer  turnen  Vittevatur 
Übcrfidlt  (2eite  45  unb  47i  aufgefüljrt.  Über  bie  größte  befaunte  2tamm 
büdjer  2nmmlung  auf  ber  (^roftlKr.ioglid)en  2Mbliothet  ui  'Weimar  be- 
richten  fowol)l  >leil  (2.  4s>  al«;<  aud)  2töl,^el  ta.  a.  C.  I.  2.  ''>-J. 
'Jimuerf.  TJüi.    Xiefc  2anunlung  nnuafit  gegen  4<H(  J^änbe!  — 

^ei  biefer  (^elegeubett  fei  auf  einen  bübfdieu  (^"ffni  oerwiefeu,  ber 


Digitized  by  Google 


^eiprednutgen 


biliar  nur  für  ben  all(ut  flücfjtigeu  3med  eines  3eituugSt°  Acuilletons  be 
rechnet  ift,  jebod)  gletcfj  feljr  nad)  beut  lueifc  gebrängten  Inhalte  wie  nad) 
feiner  xoxm  feffelt.  (*s  ift  ein  Sluffafc  mit  bem  fd)Iid)ten  Ittel:  „£tamm> 
büdjer.  $ott  £.  »Webner  rJNünd)ett)'*  in:  „berliner  «euefte  Wadjricfjten 
i:>.  3tjg.  xJir.  ö(i5."  Unter  anberem  erfd)eint  ba  ein  ausjugsmetfe  bar- 
gebotenes  2tantmbud)  „eineo  gebilbeten  iBätfergefellen''  aus  Hamburg  als 
ein  waljres  ftabinetftütf.  <s*in  fteber  Cnfel  bat  basfelbe  oor  Antritt  ber 
Steife  gefpenbet.  "Wtt  feierlich  •  fd)alf^after  Wiene  füljrte  er  bie  *eber  \u 
ber  2£Mbmung: 

„Dutt  Jöoof  en  .fteiligbotjm  fall  blieben; 

Vat  £i  man  flietig  wat  brtn  fdjribcn. 

?at  iBiller  maljln  im  Stlrmjetten, 

Wtett'n  lotlt'f  l)ier  gltetfs  baneben  fetten!" 
»Wdjncr  bat  aud)  eine  Weljrjarjl  oon  ^tammbüdjern  bemtlrt,  weldje 
aber  oon  ber  a^eimarifdjen   Sammlung    weitab   \u  liegen  fdjeineu. 
.{weifellos  tjat  er  gclegentlid)  einen  $Uitf  in  bie  retdien  ?lrd)ioe  ber  Familie 
oon  xUloensIeben  in  ber  $rot>in,t  2ad)fen  getljan.  Marl  XHbam. 


tubtvin  deiner,  Berlin.  Hiss  -1*40.  Wefcrjtdjte  bes  gelingen 
Vebens  ber  preuftifdjen  £auptftabt.  (nfter  iBanb.  (*rfte  .fcälfte.')  Berlin  lSMl 
Verlag  oon  ttebriiber  ^aetel. 

3«  biefem  Jtfudje  liegt  ber  Anfang  eines  Wertes  oor,  beffett 
Watt  ber  tüdrtigc  unb  fleinige  2Utior  feit  langen  ;>al)ren  gepflegt 
t)at.  Da*  Ügort  ,,&ulturgcfd)id)te"  l)at  er  im  Ittel  be^balb  oermteben, 
roeil  „man  in  netterer  ^cit  angefangen  rjat,  bei  .s\ulturgefdjict)te  ben 
.£auptnad)brutf  auf  ^irtfdjaftsgefcbictjte  ,511  legen",  er  aber  feinen  Stttbieu 
nidjt  biefe  2lusbeb,nung  geben  rot  11.  od)  meine  nun,  ber  SHnfprudj, 
.ftulturgefdjtdjre  foll  ooraugsruetfe  $ßirtfdjaftsgcfd)id)tc  fein,  ift  nid)t  ol)itc 
Weiteres  beredjtigt :  ber  iHcrfaffcr  tjatte  fein  iHitd),  bas  wirflid;  fulturl)iftorifdj 
ift,  otme  iöebenfen  aud)  1*0  bezeichnen  föntiett.  ÜlMr  haben  alfo  eine 
Vitterahtr»  unb  ttulhtrgefd)id)te  Berlins  in  einer  beftimmten  zcitlidjen 
'■Begrenzung  oor  unS;  bas  «JJolitifrfjc  unb  Stäbtifdje  fdjliefct  ber  ^erfaffer 
ausbrüdlid)  aus.  Tas  iBud)  beruht  auf  einer  fetjr  umfaffenbett  Quellen, 
forfdjuug:  man  barf  in  il)m,  aud)  abgeferjen  oon  ber  ftofflidjen  üUeridjiebeit' 
Ijett,  nidjt  ein  iBudj  fel)cu,  tute  c*  mand)e  anbete  über  Berlin  fdjricben.  "sdi 
babe  bas  (feiger 'fdjciöud)  mit  größtem  oiitcreffe  gelefen  unb  roünfdje  aufridjttg 
bie  balbigc  *ortfc$jung  besfelben.  5h*as  idj  auszufegen  l)abe,  betrifft  etwas 
anfdjeinenb  cmfterlidies,  aber  bod)  nidjt  unwcientltdjes:  bie  (Einteilung 
bes  2toffes.  (feiger  nimmt  aufd)eittcitb  als  Wefidjhipuuft  bafih  bie  Me< 
gieruugszeit  ber  fünf  prettnifd)en  Vvöuige  an.  l>r  felbft  fagt,  bafi  er  oou 
ihnen  nur  infoweit  fpredjett  will,  „al*  jene  Könige  auf  bas  geifttge  «eben 
eingewirft  haben".  s3iitn  finb  bod)  nidjt  ohne  weiteres  Regierungsantritte 
ober  lobesfälle  oon  Möttigeu  iHbfdjnirre  bes  geiüigett  Vebens,  aud)  nidjt 


•)       in.uoifdien  erfdjteucne  >.  Hälfte  ift  uns  nod)  nidjt  zugegangen, 
r.  ^{eb. 

17- 


Digitized  by  Google 


©efpreefjnngen 


ohne  meitcTe?  für  eine  Nefiben^ftabt,  obgleich  tyiex  natürlich  bcr  (rinftufr 
bes  ftofcS  am  ffihlbarftcn  ift.  C\n  biefem  aulcfct  angebeuteten  llmftaub 
liegt  üud)  aUcin  bte  Berechtigung  ber  feiger  fc^cn  Einteilung:  aber  ia> 
oermag  fic  bod)  nicht  31t  billigen.  2lud)  SHnfango-  unb  Enbbegren3ung  bes 
ganzen  25ud)es,  Wm— 1*40,  iinb  nad)  bem  JHegterungSantritt  unb  .frerr* 
|d)üftefd)lup  don  Äönigcn  geroählt.  (feiger  nennt  bie  *43eriobe  in  fid) 
einheitlich:  fte  beginnt  „mit  bem  Jöcftreben,  bem  Staat  unb  bamit  aud> 
ber  9tefiben,tftabt  föntglichcp  91niehen  ,ui  gewähren";  fte  fdjlieBf  ab  „mit 
bem  3eitpunft,  ba  bie  33ürger  ber  2tabt  unb  bes  Staates  t>or  allem  oolle 
Teilnahme  an  ber  StaatSucrmaltung  begehren".  3ft  ba?  für  bas  getfrige 
i'cben  cntfchcibenbY  3ft  bie  ^eriobe  auch  in  «eifriger  £infid)t  einheitlid)  r 
*Uein!  »Iber  man  fann  bod),  iuie  id)  meine,  bie  Begrenzung  Don  1  «8«- 1*10 
midi  in  geiftiger  Begehung  motu"  gelten  laffen.  Wegen  1670— KJso 
beginnt  aud)  in  ber  allgemeinen  beutfdien  Multurcntmicfelung  ein  neuer 
\'lbid)nitt,  nad)  meiner  Sluffaffung  ber  jmeite  Ülbfcrmitt  einer  ^eriobe,  bie 
turnt  Ausgang  bes  fed)3el)ntcn  oö^iljunbertö  bis  gegen  1730—1740  reicht. 
Unb  1*40  beutet  aud)  in  geiftiger  .v>infid)t  einen  Ülbfd)luB  an.  3d)  barf 
hier  an  einen  53ricf  ber  #riebertfe  Ärufcberg  oon  £iecf,  ben  fte  1*41  fdnieb, 
crinnent,  in  bem  fie  über  baS  Entfcfmnnben  einer  „fd)önen  3t»t"  flagt, 
in  ber  man  geiftreid)  unb  empfinbfam  mar.  i*on  Wengens  ©riefen  meint 
fie:  „Sie  mürben  fie  beute  nod)  füllen  —  aber  roer  fünft?  JJlud)  biefe 
Jeit  ift  oorüber;  bie  Viebe  l)at  ein  anbercs  Wemanb  umgehängt;  bie  garten 
Stoffe  finb  oermcht,  unb  id)  glaube,  ein  junger  Wann,  ber  jefot  foldje 
Briefe  fdjriebe,  mürbe  fid)  nidjt  mehr  männlid)  ergaben  oorfommen."  od) 
greife  t)ier  oielleidjt  bem  Berfaffer  oor,  aber  id)  mill  nur  anbeuten,  baft 
biefe  3eitgrcn,3e  als  9lbfd)luß  aud)  beo  geifrigen  i'ebens  ganj  ridjtig  ift.  Daft 
£amals  Ariebrid)  älMlhclm  Iii.  ftarb,  tlmt  nichts  mr  Sad)e.  3d)  für  meine 
Nerton  hätte  lieber  gefehen,  baß  bie  ganjc  Schilbcrung  auf  bem  ®ang  ber 
allgemeinen  Entmtrfelung  aufgebaut  märe.  Der  $erf affer  märe  bann  im 
einzelnen  \\i  anberer  Einteilung  gefommen.  Er  hatte  mandjes  anbers 
gruppiert,  mand)eS  in  anberer  Beleuchtung  bargeftellt.  Er  hätte  bann  aud) 
mcl)t  bie  allgemeine  3eitftrömung  burdiblirfen  laffen ;  3.  35.  burfte  bei  bem 
Mapitel  ,,.<>ofbid)ter  unb  £offeftc"  ber  «£inmeis  barauf,  mie  bamals  ber 
.v>of  ba?  gefamte  t'eben  bet)errfd)te,  ber  „Jpofmann"  ein  i'ebenoibeal  mar, 

uiebt  fehlen.  Dod)  über  bas  alles  ließe  fid)  ja  frreiten;  unb  id)  mill 

meine  Auffaffung  nid)t  als  mafigebenb  t)ttiftetleu.  Die  oorliegcnbe  erfte 
Wülfte  bes  1.  ©anbes  reid)t  bis  uim  3al)re  1740.  Taä  erfte  ©ud),  bie 
„Bcgrünbung",  befchäfngt  fid)  mit  ber  ^eriönlichfeit  örtebrichs  1.  unb  btr 
Sophie  (5harlotte,  mit  ben  £ofbid)tern  unb  £offeften,  geht  eiugehenb  auf 
bie  religiöfe  Bcroegung  unb  bie  Entmidelung  ber  iötffenfdjaft,  wo  aud) 
mand)c  anbere  Dinge  unb  3uftänbe,  bie  eigentlich  au  anberer  Stelle  er» 
mahnt  merben  müßten,  geftreift  roerben,  unb  geht  hix\  auf  bie  Entmitfeluna, 
bei  .vumft  ein.  Da?  jmeite  33ud),  bie  „eiferne  $dt",  geht  äljnlid)  oor; 
erft  mirb  bcr  .£of,  bann  bie  religiöfen  3uftänbe,  bann  3iMffenfd)aft  unb 
Vittcratur,  Iheater  nnb  Munft  gefd)ilbert.  Äulrurhtftorifd)  intereffant  ift 
befonbers  aud)  bao  lejjte  Äapitei:  „Sittltd)  öfonomifche  3uftänbc."  Den 
;>nhalt  hier  im  einzelnen  anmbciiten,  mürbe  mid)  ju  tueit  führen;  id) 


Digitized  by  Google 


$efpred)ungeu 


wteberl)ole,  baß  eine  ^üllc  iutcreffanter  unb  bead)tensmerter  (.*inaelt)citen 
gegeben  werben.  Einige  Jüeinigfeiten  finb  mir  nod)  aufgefallen.  Seite  7 
Iprtdit  ber  Ükrfaffer  oon  bem  otclfetrtgen  Sntereffe  ber  Sopfne  Charlotte, 
„wie  man  es  in  jener  3ett  ber  fo  mangelhaften  Frauenbilbung  feiten 
finbet".  3>as  „feiten"  ift  bod)  nid)t  richtig.  <#erabe  gegen  Ausgang  De* 
17.  Ja^r^unbertö  gab  es  eine  Fülle  „gelehrter  Frauenzimmer"  in  Qeutfcb* 
lanb,  id)  erinnere  an  bic  £öd)ter  bes  Sßrebigers  iöofc,  an  bie  l'eipaiger 
$rofefforentod)tcr  Warie  Barbara  tfelmtann,  Warie  Äunifc  uub  oiele 
anbere.  Von  philofopt)ifd)cn  ^iirftinnen  nenne  id)  nur  (rltfabctl;  oon  ber 
s4>fala,  bie  Frennbin  $)escarted'.  2lud)  bie  litterarifdjen  (5rfd)einungen  nad) 
JÄrt  bes  „(Mehrten  beutfdjen  Frauenahnmers"  jeigen,  bafe  in  biefer  Jeit 
fid)  bie  Frauenwelt  faft  mit  au  *>tel  <5tfer  gelehrten  fingen  juioanbte. 
Seite  *2*  fteht:  „ein  faft  gänaltd)  unbefannier  Dichter,  Grbmann  2£icrfer, 
brad)te  ei  fertig,  «erlin  nnb  SHthen  gcrabeau  neben  einanber  au  (teilen." 
Das  ift  aud)  nichts  feltenes  im  17.  3ahrf)unbert.  Schon  in  Zwinger  o 
M.  thoilus  a|)u(i«  niira  fmben|fid)  Diele ^auptftäbte  als  AtlhiiaHJallicap  u.  i.  w. 
beaeidjnet.  Sluf  3ena  mürbe  aud)  bamalS  bie  99eaetd)nung  Atlu-na«*  Sabina«- 
angemanbt.  SJian  iie^t  baraud  nur  ben  epigonenhaft  gelehrten  Staftridi 
ber  3ett.  

(*ine  Vorarbeit,  ober  ben  Seil  einer  ^aterialfammlung  ju  bem 
anerkennenswerten  3£erf  (feiger 's  ftellt  eine  oon  ifmi  oeranftaltete  Samm« 
lung  bar,  auf  bie  td)  hn  2lnfd)luB  an  bie  obige  JÖefprecrjung  ^inroeifen 
roiU:  Die  „berliner  ^eubrude",  bie  ebenfalls  im  Berlage  ber  (nc- 
brüber  ^aetel  erfdjeinen.  <Ss  liegt  mir  bie  a»>eite  Serie  in  4  «änben  unb 
ber  1.  $anb  ber  brirten  Serie  oor.  (tfröfjtenteüs  finb  fie  für  bie  SMtteratur« 
gefcqidjte  Berlind  wid)tig,  aber  fie  ftnb  bod)  fämtlid)  für  bas  geiftige 
Veben,  oft  für  bie  berliner  ^uftänbe  überhaupt  intereffant.  feiger  giebt 
ben  „SJiufenalmanad)  auf  baö  3at)r  lstKi",  beffen  einfüge  Herausgeber 
<5b,amtfio  unb  2?arnhagen  waren,  neu  heraus;  (vflinger  ein  Irauerfptel 
bes  einft  oielgelefenen  3ulius  oon  ä>ofe:  „£<mir"  unb  weiter  ooljann 
3oad)im  Irmalbs  ©ebidjte  nad)  ber  erften  Ausgabe  oon  1755;  (feiger 
wieber  „berliner  Webicbte  1763-1HW"  unb  „Sfubwig  »d)im  oon  Nrnim. 
Unbefannte  Sluffäfee  unb  Webid)te  mit  einem  Anhange  oon  Siemens 
Brentano".  —  CDic  Herausgeber  leiten  ihre  Ausgabe  mit  ausführlichen 
orienrierenben  Jöemerfungen  unb  9cad)meifen  ein,  wie  benn  überhaupt 
bie  (*bitton  ben  (vinbruef  größter  ©ebtegenhett  macht.  .Stulturbiftorifd) 
am  intereffanteften  finb  bie  ^Berliner  (^ebid)te,  bie  Weiger  mühfam  aus 
aatjlreidjen  Quellen  aufanrmengebradjt  Ijat.  $ifthetifd)en  ©enufe  foüen  fie 
nicljt  bieten,  fonbem  uns  „bas  5Mlb  einer  längft  entfehwunbenen  (>pod)e" 
geben.  Die  Slbteilungcn  finb  aljo  betitelt:  Äönigdlieber,  ^eitereigniffc, 
berliner  fcanbfchaft,  ©efellfchaft,  Sitten  unb  Vergnügungen,  (^ebidjte  auf 
^erfonen.  Wan  erfiet>t  fd)on  hieran«,  wie  Okiger  bie  Aufgabe  fid)  gefteUt 
bat.  od)  fann  an  biefer  Stelle  nur  nadjbrücflid)  auf  bie  Sammlung  auf- 
merffam  mad)en  unb  fie  bem  berliner,  wie  bem  9iid)tberliner,  fo  u>eit  er 
fid)  für  beutfd)e  93ergangenrjett  tiefer  intereffiert,  empfehlen.  Die  5?lus« 
ftattung  biefer  Sammlung,  wie  bes  0\eiger'fd)en  Houptwerfes  ift,  bem  JHufe 
ber  Verlagsljanblimg  entfpredjenb,  gebiegen.  (^eorg  Steinhaufen. 


Digitized  by  Google 


^eipredjungen 


«.  3lu,  ©citrägc  |ur  ^eWlidlte  ber  äunft  unb  ßunft- 
trdinilt  aus  mitielrujdtbcutriJien  S>iditunflen  (-  CueUenfdjriTten 
für  Äiniftflefd)id)tc  unb  5Uui|tted)uif  bes  Mittelalters  unb  ber  Weujeit.  91. 
V.  ^b.j  SBien  1*92. 

(^s  ift  eine  ber  an(}iel)cnbften  unb  rei^oollften  XUufgaben  ber  Aulnir- 
gefd)id)te  bes  Mittelalters,  beobachten  nuc  bie  xHußcnroelt  nnb  bas  l'eben 
nnb  treiben  ber  Menfdjen  Don  ben  bilbenben  nnb  Don  ben  befdjreibenben 
Aiinften  aufgefaßt,  uerarbeiiet  nnb  n)iebergefd)afreu  wirb.  £as  Nina.cn 
bes  Äünftlerö  mit  bem  2toff,  fein  !Bemül)en  bes  Materialcs  £crr  \u 
werben,  bas  fid)  Nufbrängeube  dou  innen  Ijeraus  ,ui  erfaffen,  jeitigt  immer 
neue  2 rufen  ber  ^eobad)tungsgabe  uub  bes  3tuffaffungööermögen^  uub 
jeigt  bie  geiftige  tfraft  ber  inneren  Verarbeitung  ftetig  im  &iad)fen. 

ih>äb,renb  allcu  Münften  bie  gleid)e  Ohunbanfd)auung  ber  Slufeemoelt 
gemeinfam  ift,  bieten  fic  bod)  manche  burd)  bie  Verfdjicbentjeit  ber  23c< 
ftimmung  unb  bes  Materials  bebingte  xHbroeicf)ungen  Don  einanber.  £ie 
bilbenben  Aliinftc  verfolgen  anbere  3ü*le  unb  arbeiten  mit  auberen  Mitteln 
als  bic  fßoefie.  £o  ergeben  fid)  in  ben  Stoffen,  wie  in  it)rcr  33ct)anblungs< 
weife  Verfd)iebent)eiten.  Unb  bod)  tonnen  loieberum  XHusgleid)ungen  bei 
ber  fonftigen  natjen  Vcrumnbtfd)aft  nid)t  ausbleiben.  "\n  bem  Ergreifen 
neuer  £tofffreife  foroo^l,  als  in  ber  xHrt  ber  Verarbeitung  jeigt  fid)  gegen- 
teiliger (rinflufe.  Unb  ^licljen  nüe  Slnnäberung  finb  uns*  glcid)  an.ueb^nbe 
2d)aufpiele.  £as  Verhältnis  noifdjcu  Aunft  unb  Iid)tung  bietet  uns 
eines  ber  intcreffanteften  Probleme  bar,  bas  leiber  bis  jcot  faft  feine  Ve 
rjanblung  gefunben  t)at.#) 

3»u  ber  allgemeinen  Nuffaffung  ber  xUuftentueli  ftimmen,  wie  nur 
eben  fagten,  im  Mittelalter  .suutft  unb  Voefie  übereiu.  2ie  liegen  beibe 
oolltommen  in  ben  Rauben  bes  lupifdjen;  alles  roirb  nur  als  lupus, 
nie  inbioibuell  aufgefaßt  unb  toieberge^eben.  ii>ir  Ijaben  in  ber  ganzen 
Vocfic  ber  riaffifdy  mittelt)od)bcutfd)en  Veriobe  nur  tijpifd)  fonoentionclle 
Figuren:  bie  Reiben  finb  alle  mit  ben  gleichen  strichen  gewidmet,  mit 
ben  gleichen  färben  foloriert.  £ie  entfprcdjen  innerlich,  unb  äuncrlid)  in 
ber  Äiinft  wie  in  ber  Xicfjtung  bem  "vbcale  menfdjlicrjer  £d)önt)eit  unb 
uollfommener  Mitterlidjfeit,  beffen  einzelne  ^üge  meift  id)abloncnb,aft 
wiebergegeben  unb  gel)äuft  .werben.  (*injta,  unb  allein  Wolfram  Don 
(*fd)cnbad)  bilbet  eine  9lusnal)mc:  in  feinen  inerten,  befonbers  im  Varjioal, 
aber  and)  im  S£illel)alm,  finben  fid)  ftarf  cutmicfelte  ftnfäfec  311  iubioibueller 
x'lnfdjauung. 

XKid)t  nur  äußere  unb  formtjafte  (^igenfdjafteu  werben  in  ben 
Kreis  bes  ^Dpifd)  yvonoentionellen  einbezogen,  ionberu  aud)  innere, 
etljifdje  Vorgänge  finb  fo  gebunbeu.  (*in  Veifpiel:  Md)t  aus  innerem 
T  ränge  fteigt  bie  jHeuejärjre  in  bie  xHugeu,  uid)t  aus  mirfUdjer  Gemüts 
bemegung  riefeln  bei  cublid)er  Verformung  nad)  langem  £aber,  grimmem 

*)  ^ri)  fprcdje  l)ier  natürlich,  nur  v»on  ber  beutfd)en,  nidjtfird)* 
lid)en  ridjtung.  Über  bie  iBcbeutung  uub  ben  (nnfluß  ber  Jptjmnenpocfie 
ficUc  u.  a.  ben  .Hinweis  31.  Springer*  in  ben  Verid)teu  b.  iäd)i.  (*ief.  b. 
•h;iffem"d)aftcu  pl)il.  I)ift.  (M.  Is7*>,  2.  .i*'. 


Digitized  by  Google 


bcnuccbungcu 


Ä^afc  mib  Hanini  bie  neu  .{äbven  bie  fangen  herab:  nein,  and)  bicic 
fcbcinbar  fooutanen  £cr.\cn*miNerunaen  ftnb  burebau*  fonoenrioiicU.  2o 
gut  mic  bcm  (tfefehäbigten  pcvtra^^ninfji^  I5riafe  gelctftet  mirb,  fo  gut  mic 
über  bie  ^erfölmung  urfunbliche  AcftfteUungen  ober  feierlich  binbenbe  (*r« 
Harlingen  ^etaufct)t  werben:  cbeufo  unumgänglich  ift  e*f  bafi  Sbränen 
fliefien.  Auf  innere  bemegung,  auf  mirfliebe  beteiligung  be*  Hemute* 
laifen  fie  feinen  3cf>Iuft  ui,  ob^lcid)  biefe  oft  nid>t  gefehlt  haben  mag. 
ÜUenn  baber  nnfere  .<Mftorifer  fold>c  berichte  ,uir  (cbctrafterjeicbnung  ner« 
inerten,  ma*  mitunter  qcid)iel)t  ober  jebenfall*  aefdjefyeii  ift,  fo  \eigcn  fie 
barin  ein  mangelhafte*  ^crftänbni*  be*  Mittelalter*. 

bei  Vaien  mie  bei  Weiftlid)cu  erfdieinr  (Gebet  unb  bitte  erft  bann 
aufrichtig,  fräftig  unb  $iMrfung  oerbeiijcub,  wenn  2 brauen  babei  fliegen ; 
nub  ein  befonberer  Hnltu*  unb  eifrige*  2tubium  be*  Steinen*  mar  bie 
Aolge  biefer  IHnfebauuug.  Tie  unbeteiligten  boten  einer  Trauernacbricht 
ocrgicfien  ^äbrenftröme,  unb  ba*  Ycicbengefolgc  mein  fid)  oor  2d)lud)^en 
unb  deinen  nicht  ,m  laffcn.  Srofcbem  geftattet  beibc*  —  ld)  mieberbole 
c*  —  feinen  2d)luB  auf  bic  innere  Anteilnahme,  e*  ift  lebtglid)  eine 
Aorberung  ber  (N"ttfcttc  unb  be*  Anftaubc*,  bie  bier  erfüllt  mirb.  i£ie  bei 
uu*  bie  fonocnnonclle  borfdnift  ein  ernfte*,  feierliche*  (Gefidjt  in  folcfjeit 
a  allen  oerlangt,  fo  mußten  in  jener  Jeit  bie  I  brauen  fliegen. 

(*■*  mag  noch  ein  oerioaubtcr  Umftaub  hier  ermähnt  merben,  ber 
gleichfall*  ,\\\x  HcniMeicbnung  bc*  HouDcntionellen  bienen  fann.  ihMr  feheu 
bei  Bahlen  unb  beförberungeu  iOcltgeiulidjer  unb  Möiidjc,  foioie  and) 
fäfularer  ^erfouen  faft  immer  umäcbft  bic  beteiligten  in  energifcher  äSeife 
bie  eigene  llniofirbigfeit  betonen,  fie  mit  2d)lud)\en  unb  Ibränen  bie 
Aii*uMchnuug  ablehnen.  (**  barf  bie*  auch  hier  nicht  al*  eine  au*  bcm 
«V» er^eu  flteBenbe  Äußerung  ber  Xemut  aufgefaßt  merben;  e*  ift  burd)au* 
iDliifd)  unb  gehört  \u  ben  Aorbcrungen  be*  äußeren  benehmen*  bei  foldjer 
(Gelegenheit. 

(*rft  für^lid)  i)at  ?amprecbt  <T.  3f.  f.  (Gefd)id)t*miffenfd)aft  7r  KJ  f.) 
loieber  einige  hierher  gehörige  fünfte  betont  unb  in  ba*  richtige  5id)t 
Stellt.  Vciber  mar  ihm  ein  intereffanter  unb  febr  lehrreicher  IHimau 
,;appert*  lüber  ben  Au*brinf  be*  geiftigen  Schmerle*  im  Mittelalter. 
Xcnffchriftcn  ber  Liener  9If  abernte  obil.  hift.  <<l.  ö  |1*VH  7:5  ff.i  nicht 
befannt  gemorbeu. 

iSäbrenb  biefe  tt)ptfd)=fouoentiouelle  (Gntnbanfcbauung  ben  bilbenben 
&  mitten  unb  ber  tytoefie  geineinfam  ift  unb  in  ihren  (*r\cuguiffen  in 
gleidier  3£cifc  uir  £arftclluug  fonunt,  finben  fid)  in  be.uig  auf  bic  duftere 
(Geftaltitng  innerer  bemegungen  Unterfchiebc,  bie  \um  Seil  im  Material 
unb  Hörnten,  min  Zeil  in  ber  Hunfttrabition  begrünbet  fiub. 

oii  ber  noetifdjen  Tarftellung  merben  bie  Heineren  unb  größeren 
Äunerungen  be*  £d)mer,ie*  unb  Hummer*  in  ihrer  lotalmirfung  auf  ben 
Mettfcbcu  gefdjilberi,  mie  fie  bie  ("eficbt*u'igc  oeränbern  unb  fid)  in  heftigen 
bemegungen  be*  Höroer*,  in*befonbere  ber  £änbe  micberioiegcln.  £icr 
oerbält  fid)  bic  mittelalterliche  Hunft,  t»oruig*u»ene  ber  beutfebe  nationale 
2tilf  auber*.  Tau  bei  großen,  heftigen,  ben  ganzen  Menfd)cn  cridnitternben 
bemegungen  merben  bie  <*efidtf*.u"tge  mitunter  in  Mitlcibenfcbaft  gebogen, 


Digitized  by  Google 


*2(*,4  Befpreehungen 

unb  aud)  bü  ift  man  oon  einer  realtfrifchcn  91uffaffuug  meift  weit  entfernt. 
sJ{ur  bie  >$eber,}eichnung  fommt  hier  nad);  ich  erinnere  an  bie  »uffaffung 
be*  Sdjmerjes  ber  bethlehcmttifchen  Mütter  in  bem  berliner  tfober  oon 
fernher*  Martenleben  unb  auf  einem  feiner  Jeit  in  3appcrt*  Befifce  befinN 
liehen  a.  a.  C  abgebilbeten  iiergamentblatt.  ^n  ber  Malerei  tritt  un* 
in  fold)en  £äUen  auf  bem  lieblichen  Coal  nur  ein  emfterer  Jug  ober 
aber  gar  ein  gan^  unberührtem,  anmutig  lächelnbc*  Wefidit  entgegen.  3s?  tr 
fuetjeu  umfouft  nad)  tiefen  Spuren  gemütlicher  tfrfchüttcrung,  wie  fte  ber 
Did)ter  un*  fdnlbert. 

sHÜe  innere  Bewegung  unb  alle  inneren  Beziehungen  werben  nid)t 
im  flutlife,  nicht  im  Eilige,  fonberu  burd)  bie  £änbe,  weniger  bind)  bie 
AÜfje  unb  bie  Körperhaltung  oerbeutlid)t.  Da*  Beritänbni*  ber  <*ebärbeu 
fpradjc  ber  £änbe  ift  eine  Borbcbingung  für  ba*  Berftänbnifi  mittelalter* 
licher  Bilbwerfe.  Bei  einem  luntierbtlb,  auf  bem  bie  Tarnen  Don  einer 
(tfallerie  ben  kämpfen  ber  bitter  jufehen,  offenbaren  erft  bie  Bewegungen 
ber  .vuinbe  bem  Bcfdjauer  bie  oerfdjiebenen  (rmpfinbungen  ber  einzelnen. 
AÜr  ben  Unfunbigen  geigen  faft  alle  ba*  gleiche  ober  gar  fein  Wefübl  füi 
ba*  Schtrffal  ber  Ijoftierenben. 

3wei  Bctfpicle  mögen  ba*  <>>efagte  tlluftricren.  Die  Darfteilung 
ber  Berfünbignng  ift  einer  ber  beliebteften  Borroürfe  au*  bem  Diarien- 
ajflu*.  Die  heilige  Cuingfrau  empfängt  ben  l*ngel  meift  mit  lieblich 
lädjelnben  Jügen,  bie  nichts  oon  ben  innpfinbuugen  au*(uibrücfen  fdjeinen, 
weldjc  bte  bibiifd)e  Srabittou  un*  oorau*feucn  läßt.  lUber  adjtet  man  auf 
bie  Bewegung  ber  £änbe,  fo  fiubet  man  eine  uoUfommcnc  Äongrucn$ 
^wifdjen  beiben  Darftellungcn.  fiall*  beibe  .£änbc  frei  finb  unb  bie  eine 
nidjt  etwa  einen  "|>falter  hält,  fehen  wir  fte  meift  gefpreijt,  bie  äußeren 
£anbfläd)en  au  bte  Bruft  gelegt,  bie  inneren  auf  ben  (rngel  ,utgcrid)tet, 
auftreten,  I**  ift  bie  ©ebärbe  ber  oerwunberten  ?lbwel)r  unb  be*  Staunen*. 
Der  l*ngel  aber  ftretft  ber  heiligen  Jungfrau  brei  isinger  (Daumen,  3eige< 
finger,  Mittelfinger)  halbfchräg  nach  oben  gerichtet  iben  Daumen  etwa* 
tiefer)  entgegen:  bie*  ber  ©eftu*  be*  Sprechen*. 

Die  beiben  .£anbe  be*  Menfdjen  fönnen  aber  aud)  unabhängig  oon 
einanber  agieren,  jebe  fann  für  fid)  eine  (*mpfinbung  oerfinnbilblicben. 
Soiftc*,vB.  bei  ber  iöiebergabe  eben  gebadjter  Scene  im  (5 ober  (*gberti 
(Die  Miniaturen  be*  (Sob.  l*gberti  hj*g-  öon  $ranj  A*.  Mrau*  3af.  IX. 
,sreiburg  i.  Br.  1**4).  £ier  macht  Maria  mit  ber  linfen  £anb  bie  er 
mahnte  0>ebärbe  oerwunberten  Staunen*,  währenb  bie  red)te  wagerecht  bem 
(5ngel  entgegengeftretft  ift,  bie  oier  Ringer  an  einanber  gelegt,  ben  Daumen 
abgefprei.tt ;  ber  f leine  Ringer  iieht  bem  Boben  ,311.  (r*  ift  bie*  bie  (>>cbärbe 
ber  Eingebung,  fo  baß  alfo  hier  beibe  t*mpfinbungen  im  .freien  ber 
Flavia  burch  bie  Sprache  ber  £änbe  jum  5lu*brud  gelangen. 

(*in  zweite*!  Unter  bem  Arcuje  (<h"fti  finb  bie  ftchenben  'giguren 
Maria  unb  o*hanne*.  äsMr  ftnben  beibe  faft  immer  in  gleicher  Stellung, 
Maria  ,uir  JRedjten  (^Ijrifti,  "sohannc*  ,ntr  hinten.  Beibe  finb  in  Sehnten 
oerfunfen,  wa*  aud)  hiev  burd)  bie  Stellung  ber  $anb  }um  XHusbrucr 
fommt.  Sie  nit>t  gewöhnlich  bei  beiben,  faft  immer  jebod)  bei  3*>öa«ne* 
an  bei  3£angc.   Die*  ift  bie  ftcbenbe  Webärbe  finnenbett  Iranern*  unb 


Digitized  by  Google 


iBefpredningcn 


3iad)benfen$.  (5in^cln  faltet  Tiaria  bie  Ringer  beiber  .§änbe  unb  legt  fic 
fo  an  bie  ©ange  13.  33.  5taialoge  bee  5tahr.  Wartonalmufeume  ,ui  Wündjen 
V  iaf.  III  »)ir.  147;  3ob,annes  ebenbort  Nr.  14*),  unb  mitunter  fcbeu 
mir  aud),  mcrjr  ber  fpäteren  SMuffaffung  oon  ben  (Gefttbjen  ber  (Gottes- 
mutter fönform,  fic  oon  höcbftem,  leibenfdmftlidjem  Sdjmcr.ie  erfüllt: 
frampfbaft  brücft  fie  bie  oerfchränftcn  Ringer  ber  £änbe,  bie  fie  ettuatf 
pom  Äörper  entfernt  hält  (oon  ^efner-xHltenetf,  brachten,  fluufttoerfe  unb 
tGerätfchaften J  *2  laf.  11*2  Hl.  Der  mehr  naturalifrifdjen  Sfluffaffnng  einer 
fpäteren  ^eit  fd)ien  ber  Seb,mer,i  ber  jungfräulichen  (Gottesmutter  auf  bicfe 
Steife  feinen  genügenben  2lusbrucf  gefunben  \a  haben.  Die  bilbenbe 
Aunft  folgte  hier  ber  Dichtung,  ^m  14.  o-aljrb^unbcrt  feljen  mir  $iaria 
olmmädjrig  oor  grimmem  Sdnucra  unter  bem  Äreu^e  tjingefunfen,  eine 
Änberung  ber  Muffaffung,  auf  bie  fchon  ^appert  a.  a.  C  rnngerotefen  t>at. 

©äbrenb  fid),  mic  biefe  23eifpiele  geigen,  ber  Äünftler  al*  £aupt= 
mittel  be*  2luöbrucfa  ber  (Gebärbenfprad;e  bebient,  ftcfjt  bem  Didjter  \iu 
iileid?  anbereS  ju  (Gebote  unb  er  mad)t  nur  feiten  auobriitflicb,  oon  jenem 
Littel  (Gebraud).  Tie  Stellen  finb  ,ui  jäblen,  roo  bie  I>id)ter  mit  Korten 
eine  bebeutfame  Stellung  malen,  um  fie  ,nir  ^erbeutlidjung  einer  feclifcben 
<*mpfinbung  \u  oerroenben,  unb  es  ift  bie*  ganj  natürlich,  ba  er  anberc, 
ipirfiamere  Äunftgriffe  fennt. 

(rfcer  noch,  mirb  eine  Situation  gezeichnet  ale»  .£intergrunb  für  bie 
xUusmalung  einer  Stimmung.  So  in  bem  befaunten  Sprud)  ©altberö 
uou  ber  ^ogelroeibe: 

l«h  saz  uf  eiuie  steine 

und  dalitr  Win  mit  beinc: 

»lar  11  f  sast  ich  den  « llenboireii : 

ich  h.  tr  in  minc  haut  iresmoireii 

•  laz  kinnc  11111I  ein  min  wanne. 

d«»  «Iaht«*  ich  mir  vil  anirc. 

wie  mau  zer  w.-rlt«'  s«dte  leben. 

(i&alther  e«i.  3&ilmaun&  S.  115  unb  ^Inmerfung) 
Äqnlid),  mit  bem  &opf  auf  bie  £anb  geftüfet  unb  übergeschlagenen 
Änieen,  bilben  bie  Äünftler  ber  ©eingarter  unb  £eibelberger  1  Waneffifdjen) 
^flinnefängerhanbfchriften  aufter  3£alther  felbft,  noch  .^einrid)  oon  Gelbere 
ab,  in  Anlehnung  an  bie  bet  ihm  juerft  frehenben  M>erf c : 

Hz  sint  ynotiu  niuwe  nuuv 

«laz  «Ii«*  v»>üvI  «»HVnhär«' 

sinjjeiit  da  mau  blimim-n  > i « •  t . 

Zu«»  den  ziten  in  dem  jure 

stüeiide  w«d  «laz  man  fr«'»  wäre: 

leid«  r  des  ellbill  ieh  lliet. 

min  tumbez  herze  mi<  h  verriet 

«laz  ieh  mur.z  unsanft. ■  un.l  swäiv 

trafen  l.  it  «laz  mir  iresrhiet. 

(Winnefango  Frühling  1  S.       1  ff.) 
&>te  hiev  bie  Dichter,  fo  f oll  auch  ber  dichter  fifcen,  ftnnenb  naä> 
benflid),  oergl.  j.  Jö.  bie  Slbbtlbung  ber  rtunigunbeniegenbe  bei  oon  £efuer- 
flltenctf  -*2  laf.  M. 


Digitized  by  Google 


1>(U;  Beünedmugeu 

3m  jüngeren  Sirurel  finbct  iid)  eine  2 teile,  wo  bireft  bie  Mebärbe 
ber  Iraner  für  bie  Angabe  be*  Jraurigiein*  ielber  einliefert  wirb.  (** 
Ift  wieber  ber  fd)on  öfter*  erwähnte  Weftu*  be*  finuenben  2d)merje*: 
Als  nü  Svif/im«'  hört«*  «in/.  «*r  <la  was  i;«»wll«'i 
I>i*r  «Ten  lmv«'s  bort«'  innrrhalp  «l.'ii  wcnlcii  was  'jvsi'lh't 
Mit  st«-tii:k«'it.    als  «>r  da  wo)  b«'>r|it'in«l»' 

Mit  sinm*ri<'ht'in  trost>\  >w«n  sie  «laz  kitin«'  mit  arm.ii  uml»'rl«*in<l.* . 

War.  wart  hif  un«lcrsi*txi't  ir  kitm«-  mit  «1«-ji  hamlcn ! 

An  fr.'iul.'ii  iwri-ytz.'t  b«'<run»li'  >i«  /.  «Lmi  ..ii^.-ii  liiht  «  ntblaiul.'ii. 

[Ua\  1  ff.» 

3«  bem  gleichen  Webid)t  fpie^clt  fiel)  ber  heftige  2d)mer,i  in  bem 
galten  ber  £änbe  wieber : 

Vi  1  kli*i<l«T  wart  ir««z«'nvt  un<!  «null  mit  kra<h«'  ht-iul.«  vil  L'.  valt.n. 

i.S7<u>,  4) 

Bei  gletdjer  (Gelegenheit  werben  bie  &äube  gebrürft,  fo  in  ber  Älage 
(c«l.  Bartjd)  1770): 

mit  [/.uo(  !/«'«lrnhttn  haml.-n  w.int.ii  si  sTiv. 

Wcwöhnlid)  tritt  in  ber  £id)tmtg  bei  heftigen  2dwter,icu*au*brüd)en 
oon  ben  einfachen  £anbbewegungen  mir  ba*  3$itiben  ber  .ftäube  auf. 

(nne  ännerft  roidjtige  *rage,  bie  fid)  an  biefe  Probleme  auftupft, 
ift  mm  bie  folgeubc:  3$ot)er  ftamnten  biefe  feftftetjenben  (>>ebärbcn  in 
Aunft  nnb  ^neficV  $aben  fie  ihren  llriprung  im  Veben*  Cber  finb  fie 
,innt  2eil  etwa  au*  funftlerifdjen  £arftellungen  genommen  nnb  auf  bem 
$l*ege  ber  <*rtfette  in  bie  bitten  ber  böfifrben  Wefellfd)aft  hinein  gebracht? 

(5*  finb  weitgehenbe  nnb  fdjwer  ut  entidjctbenbc  fragen,  bie  t)ier 
auftreten,  nnb  e*  ift  ganj  unmöglich,  fie  furjer  ftanb  beantworten  m 
wollen.  2ie  finb  aueb,  für  bie  |Annftgefd)id)te  nidjt  iinintereffant  unb 
fönnten  für  ba*  Problem  bo^antinifd)  ■■  raoennatifd)en  (nnfluffe*  wichtige 
Kriterien  beibringen,  fall*  fie  genauer  imter|nd)t  würben.  Sind)  tner  t>at 
mieber  Vampredjt  .werft  |energi|d)er  auf  bie  33cbeutnng  ber  ganzen  Arage 
btngemtefen  unb  einige*  Hiv'id)tige  betgebradjt  i  3at)rbüd)er  b.  -Herein*  oon 
t1ltertum*freunben  im  tfihcinlanbe  70  |lsxl),  5ti  ff.i.  3d)  will  an  bieier 
Stelle  nur  fur,i  barauf  aufmerffam  maerjen,  baft  bie  anttFe  unb  bie  mittel 
alterlid)e  Webärbe  be*  2prcd)cu*  bie  gleidic  ift  —  mir  haben  fie  beute  ttod) 
in  ber  Haltung  ber  Finger  beim  (nb  ,  äfyulid)  ber  Weint*  ber  ?lboration, 
be*  Beten*  unb  bitten*,  unb  eublid)  bie  Weberbe  be*  leiben fcbaftlicqen 
£rbmcrie*.  <£urd)  biefe  Beobachtung  fomplUieren  fict)  bie  fragen  be* 
enblid)en  Urfprung*  ber  fonoentionellcn  Wcbärben  febr  mefentlid).  Unb  ein 
genaue*  2tubium  be*  ^erhältniffe*  ,iwifd)en  &unft  unb  ttdjtung  in 
biefent  fünfte  fann  maudje*  ,uir  x'lufhellung  ber  Tunfelhcit  beitragen. 

3d)  will  l)ier  nidtf  weiter  auf  bie  Arage  eingeben  unb  nur,  in  unferen 
Bcmerfungen  fortfdjreitenb,  erunirjnen,  ba^  bamal*  infolge  ber  ASerrfdjaft 
be*  Itnüfd)en  auf  füuftlerifd)ein  (Gebiete  bie  Wcbilbe  ber  .sinuft,  tl)re  Aorm 
nnb  (^eitaltuug  oiel  mebr  in*  ^olf  brangeu,  oiel  tiefer  ilnn  in  31eifd) 
unb  Blnt  übergingen,  al*  e*  heutzutage  bei  aqII  ift.  (*in  tntereffante* 
3eugui*  bafür  ift  e*.  wenn  wir  in  einer  3ifdnud)t  ietter  Mit  bie  i^oriebrift, 


Digitized  by  Google 


^efprcdningeu 


man  iollc  iüd)t  mit  übergefdUagcnen  deinen  bei  Sifdjc  fiueu,  »o  auogebrütft 
finben:  bn  follft  nid)t  fitjeu,  als,-  man  Tilatus  j.l.  ir.  t  t..  maUi.  ber  als> 
Midrter  mit  ftbcrtief^l«rtcnen  deinen  fielen  mußte 

So  fonnte  benn  aud)  bei  berartiger  Popularität  fünftlerifd)er 
Tarftellung  biefe  bie  poctifdje  öfter  beeinfluffen,  fei  co  in  SfcMebergabe  poh 
^iniarionen,  fei  e*  in  \Hu»malung  tum  ?iuf?erüd)feiten.  iHuf  ein  inter 
effante»  ^eifpiel  l>at  fd)on  2d)ercr  gclegentlid)  rjingewiefen : 

(Tin  oft  berjanbelte*  2ujet  ber  mittelalterlichen  ttunft  in  früher  unb 
fpäter  $tit  ift  ber  .Mampf  ber  3  ugenben  unb  vaftcr  gewefen,  wie  er  in  ber 
^ft)d)omad)ia  bes  prubentiu*  bicrjterifd)  gcftaltct  murbc.  Tie  2uperbia 
ift  Ijier  eine  ftarf  l>eroortretenbe  *iguv.  i$ot)l  bie  beute  befanntefte  £ar 
ftellung  ift  bie,  meldje  fie  im  I I«.rtu>  .Miriamm  gefunbeu  bat.*)  3luf  un= 
gebügeltem  Pferbe  f türmt  fie  bal)in,  auf  einem  l'öwenfetl  fitjenb,  in  bev 
.£anb  bie  gefdjwungene  Vanje.  Unb  wie  eine  iHeminiicenj  baran  muten 
im»  einige  fragmentariferje  ^erfe  an,  bie  rteinj  tWüud)encr  iitjungo 
heridjte  \s<>\),  li,        publiziert  bat: 

l  l»cnii1lo(  diu  alte 

tiiii  ritt-t  mit  «jrwalt»', 

rntrinwi*  U*it<t  ir  dfii  wanen. 

(ÜriM-h.'it  diu  x  lu-h.-t  dann*» 

/.••  ><had<-u  «l»n  aniun  \\<i>.u. 

•liu  laut  <liu  staut  w.d  allich,-  «  n  vr.  is.-. 
V>ier  mag  ein  (*influB  ber  bilbnerifdKU  (*ieftaltung  auf  bie  poerifdje 
vorliegen.  i*telleid)t  finb  aber  aud)  bie  iUerfe  au»  einer  Mlegorie  jener 
^eit,  bie  fid)  an  bic  "|?fi)d)omad)ia  anfdjlieRt,  auf  un»  gelaugt.  Xenn  ber 
(*influB  biefe»  Webidjte»  reidite  nod)  bi»  in»  1<>.  oabrlmnbert,  tt»o  Bebele« 
^riumpbn»  iUencri»  non  itjm  ,\ebrt.  :Kod)  an  anberen  Stellen  fdjetnt  ein 
innflufj  ber  bilbenbeu  &unft  roirffam  ui  fein,  ^d)  mill  nur  auf  ein  (*)e 
biet  aufmerffam  mad)en,  wo  fid)  bie  ^eeinfluffuug  oiclleid)t  roirb  am 
flarfteu  fonftatiereu  laffen.    o"  ben  Slbcntenrcrromanen  ber  mittelljod) 


•>  Abwarb  £d)röber  bat  »iftorifdjc  \\.  »iü  [\w>),  4l»5  einen  etwa» 
cmpt)arifd)en  Vorwurf  gegen  bieienigen  erboben,  toeld)c  bie  Tarftellung  ber 
Euperbia  im  Hortu*  nVliciarum  für  bie  .vioitümgc|d)id)te  oenoerteten,  ba 
fie  au»  bes  prubentiu»  t<ft)d)omadua  ftamme.  Xie  Itjatfad)e,  bafj  bie 
£uperbia  ber  2dulberung  be»  gruben tiu»  entfpvedjcu  foll,  ift  rid)tig  unb 
aud)  mobl  ntdjt  beftritten.  xHUein  idnöbev»  uän,ilid)e  Verwerfung  einer 
3^enufeung  ift  bod)  red)t  übertrieben,  beim  ber  Waler  hat  im  großen  unb 
ganzen  ber  2uperbia  ba»  ftoftünt  feiner  Mit  gegeben  unb  in  ieiuem 
Wabmett  bie  iHnbeutungen  be»  Tidjter»  ,jit  oerwirflid)en  gefud)t.  .'Hein 
auo  iirubenriuo  ober  früheren  Xarftcüungcu  ift  nur  fetjr  u>enig  entnommen. 
Unb  biefe»  wenige  ift,  fomeit  id)  felje,  tum  31.  2cf)ulU,  gegen  ben  fid)  bev 
Vorwurf  ridjtet,  für  bie  Äofrümfcfjilberung  nidjt  benuyt.  otn  übrigen 
fpridjt  %.  2d)ultjntd)t  f,oon  einer  ntobifd)  gefleibeten  Xaine  ",  wie  ba»  (*itat 
bei  2d)röber  lautet,  fonbern  „oon  einer  fo  mobifd)  gefleibeten  Tante" 
(b.  I).  in  be^ug  auf  bie  langen  iirniel».  2cr)vöbcr»  Vorwurf  ift  alfo  \u- 
rinf,ui  weifen. 


Digitized  by  Google 


2*efprecbjmgen 


beutfcben  (Epigonen,  bic  meift  ber  xUrtu*fage  entnommen,  aber  feinen 
Quellen  entlehnt,  fonbern  jiemlicb  frei  jufammenfabulicrt  finb,  finben  wir 
eine  ERctfjc  Ungeheuer  tjcf Gilbert,  tier  nnb  menfchcnätmlichc  ©ebilbe,  bereu 
£erfunft  im  Sunfel  ruht.  #ei  näherer  Betrachtung  bürftc  fid)  inbefien 
wol)l  Ijerau Stellen ,  bafj  freie  Umbilbungen  oou  ursprünglichen  ^hbfio' 
logustlluftrationcn  mit  teilweifcr  s3{eufct)öpfiirtfl  oorliegcn,  fo  ban  e*  ftctj 
aud)  t)terr  wie  oielleid)t  bei  bem  erftgenannten  fünfte,  um  eine  boppelte 
SBcetnfluffung  mit  rürfläufiger  Bewegung  banbelt. 

ÜSieberum  mäßen  bei  anbern  Cbjeften  fowobl  Motioe  ber  v4>oefie 
als?  ber  bilbenben  .ttunit  ihre  iiMrfung  geäußert  haben.  Tie*  fann  bei 
bem  Bilbe  oon  ber  Fortuna  nnb  bem  Wabe  beo  Wtütf*  ber  acUI  feiur 
obwohl  mir  in  letzter  Vinte  bic  btlblidje  Ausführung  bie  Priorität  ,ut 
baben  fchcint. 

lUnbrerfeito  gel)t  bie  im  fpätcn  Mittelalter  beliebte  Tarftclluug 
allegorifcber  Motioe  auf  ben  (rrjeuguiffen  ber  iSirffunft,  ben  Crtobelins, 
unb  il>r  Auftreten  in  banbfd)riftlichen  oUuftrationen  auf  bie  im  ÜUorbcrgrunb 
bichteriicbei  ^robuftion  ftebenben  Allegorien  .mrürf,  unb  auch  bei  ben 
Totentänzen  mag  bic  poctifche  «orm  ben  Ausgaugspunft  ge-  geben  l)abcn. 

2o  üben  überall  ^oefic  unb  ttunft  ihren  Hinflug  auf  einanber  unb 
es  fd}eint  nicht  unfruchtbar  biefen  «puren  nachzugeben,  ben  Motiocn 
imcbumufchcn  unb  ihre  2$anbluug  burd)  ben  Vauf  ber  3eiten  jur  £ar= 
ftellung  tui  bringen.  Mannigfache  (rrgebniffe  mürben  bem  ftorfd)er  lohnen, 
(rinen  Beitrag  ,311  biefen  fragen  liefert  aud)  bie  oorliegenbc  Sammlung 
unb  bev^alb  reifte  es  bie  fyauptfäci)lid)ften  Probleme  cinleitenb  ti\x\ 
ftreifen,  wofür  fid)  oiellcid)t  eine  (rntfcbulbigung  finben  wirb. 

Xa*  ,ui  beipredjcnbe  i^evf  will  beibringen,  was  bie  fd)iiftlid)cu 
Cucllen,  foweit  fie  ber  nüttelbocbbcutfcben  Dichtung  angehören,  uns  Über 
bie  Wcfcbicbte  ber  Äunft  unb  ttunfttedmit  ju  fageu  wiffen.  Allein  fo 
fdjätjenSmert  als  Matcrialuifammcnftellung  eine  foldje  «ammlung  aud) 
iit,  fie  oerliert  fet)r  oiel  an  i^ert,  wenn  fie  nur  gelegentlich,  (*rbafd)te* 
unb  llnoollftänbiges  bietet.  Mit  ben  „Beiträgen"  ift  bem  Aorfdjer  nur 
wenig  gebient;  es  hätte  jur  wirflieben  v)iutjbarfcit  eine  annäbernbe  Boll- 
ftänbigfeit  herbeigeführt  werben  muffen.  Unb  fo  feljr  wir  fonft  bas  JHedjt 
bes  Berfaffers  ,uir  willfürlicbeu  Bcidnänfung  feiner  Aufgabe  anerfennen: 
an  biefem  fünfte  unb  an  ber  !t)atfad)e  ber  ^ugebörigfeit  ju  einer 
größeren  Sammlung,  bic,  offiziell  uutcrftütjt,  Vlbgefcfjloffcncs  bieten  foll, 
bat  es  feine  ©retten. 

Tie  erwähnte  llnoollftäubigfcit  \eigt  fid)  in  (uoci  iHicfjtungen:  (H\v 
mal  babureb,  bafj  nur  ein  Seil  bes  Materialeo  herangezogen,  fobann  barin , 
bafj  bas  benufcte  Material  nicht  inteniio  genug  ausgebeutet  ift.  bin 
iöeifpiel  mag  bic  leytere  Behauptung,  bic  öicllcid)t  nicht  fo  ohne  weiteres 
flar  ift,  beleuchten,  Bei  ber  Bebanblung  oon  Wolfram*  oon  (*fcbenbadj 
"iiar.uoal  fehlen  brei  mir  gcrabe  zufällig  gegenwärtige  «teilen,  bie  hatten 
erwähnt  werben  muffen. 

1»  3lg  führt  2.  111  Wolframs  Morl*  über  bic  fd)led)te  ^Harmonie 
bes  safi-r  teincs  faphirartigen  Nlasfluffesi  nnb  beo  faffenben  Wolbeä 
au.   Aber  es  fehlt  bic  folgenbc  glcidjwirtjrtge  ^cnterfuug: 


Digitized  by 


$efprc$untjci! 


2M) 


ich  «  iihän  <laz  niht  für  lilitin  «lin«* 
>w«  r  in  den  kranken  messinc 
verwirket  etleln  rubin 

und  al  ilio  avi-utiuri'  sin  (alle  reine  Crbelftcino. 

*4.<nr,v  eil.  Fachmann  3,  15. 

2i  Eine  Erwähnung  von  fcbmicbeci  fernen  Itjftrbänbern  nnb  itjrcr 
^orm  t)ötte  3lg  ^arj.  151,  2«  ff.  ftnben  fönnen. 

3»  Eubltch  bat  3lg  überfeben,  wa*  au$  ben  irrigen  ?lnfcbauungen 
be*  jungen  *ar,jiool  (IUI,  23  ff.)  über  baö  iHusieben  ber  mittelalterlichen 
$Htrg  ,ut  entnehmen  mar. 

So  tiefte  fteb  bei  genauerem  Nachgeben  ftd)er  nueb  oicleö  geltenb 
machen,  aber  biefe  gelegentlichen  iBetfpicle  mögen  geigen,  baß  and)  bie 
3ntenfität  ber  ftusnutumg,  ,utm  letl  an*  Langel  an  tieferem  $erftänbnis\ 
mancneS  m  roftnfeben  übrig  läftt. 

Cb  bte  non  ^lg  getroffene  xHnorbnung  gerabe  bie  richtige  ift,  ber 
au*  iebem  Senfmale  alle  fid)  auf  bie  oerfebiebenen  .vumftjrocige  bejicbenben 
9i  Otiten  jufammen  aufführt  werben,  ift  mir  .uoeifelbaft.  Wx  fdjeint  bie  5lrt 
unb  Seife  3nl.  von  Schloff  er«  in  feinen,  auch  fouft  3lgö  2$crfe  meit 
überragenben,  Scbriftquellcn  ,uir  Wefcbtchte  ber  farolingifchen  Jlunft  ben 
ä;or,mg  ju  oerbienen.  Tiefer  trifft  bie  Einteilung  nach  ben  einzelnen 
^iaterten  ber  Äunft  unb  Sedmif. 

lUuch  an  3lg«  Einjelauofübrung  ift  nicht  gerabe  oiel.ui  loben.  Er  citiert 
öfter!?  ungenau  unb  fchenft  ber  äorreftur  nicht  bie  nötige  Slufmerffamfeit. 
z,o  v  33.  S.  114  ift  alunn  (nid)t  alünn;  fein  3mperfcctum",  fonbern 
Snfinitto,  fo  gibt  es»  S.  115  fein  lud)  oon  „Surm  (Smien?)",  fonbern 
oon  Surin.  Sie  nalmasann  matraz  (S.  IU*»)  finb  nur  olfl  befannte 
0>ebilbe.  Sir  lernen  S.  117  nnb  147  einen  Gerrit  a.  iöecf  rennen  unb 
mftffen  ihn  und  erft  in  a.  S^ed)  .uirütfüberfefcen,  um  ihn  \u  ibentifij}ieren. 

129  wirb  ber  *itterarifd)e  herein  Stuttgart  mit  bem  Uttel  „IHltertt). 
herein"  belegt.  9luf  S.  135  tritt  uns»  bie  Schreibung  Minnen  fossätv 
(ftatt  Minnon  fossiur«-)  entgegen. 

Allein  auch  bie  ftontßoftrion  ift  läffig  unb  nicht  genügenb  orbentlia> 
gehanbhobt;  immer  tritt  roieber  bie  allmähliche  Eutftebung  ans*  Sages»« 
licht.  S.  Iis  meint  „Sir  leniten  bereits»  im  Sig.  ähnliches»  fenneu" 
n>ährenb  ber  Sigalois  erft  auf  <2.  1-20  ff.  folgt.  Ter  Jufammenhang  auf 
i2.  7  ift  recht  unflar  unb  bie  Fügung  fqntaftifch  unfehön.  £as»  „Es"  auf 
Beile  9  geht  auf  kemenäte,  unb  erft  ein  (bei  3lg  fehlenbes»)  Komma  nad> 
SertesV*  gibt  bem  ganzen  Safee  bas  5>crftänbniö.  Sas»  aber  nach  meiner 
Anficht  roeit  febroerer  als  bas  Angeführte  wiegt,  bas»  ift  eine  gewtffe 
oitbolenj  unb  Trägheit  gegenüber  felbftgcfühlten  Mängeln.  3>er  3?erf affer 
flimmert  fich  gar  nid)t  um  bie  crfd)ienene  i'itteratur,  unb,  wenn  fie  ihm 
in  einer  ber  oon  ihm  beuteten  Aufgaben  aufftöfjt,  fo  ignoriert  er  fie, 
irie  er  j.  iB.  auf  2.  9n  fagt,  ,,1'ucaes»  Sdjrift  •!«•  nommllis  l«.cis 
W.,ifran»ianis",  bie  3tartfcb  an  ber  Stelle  citiert,  „fenne  er  nicht".  3d) 
möchte  bod)  faft  oermuten,  baß  fie  auf  einer  ber  Liener  ©ibliothefen  oor= 
hanben  unb  leicht  ,m  erreichen  ift. 

So  ber  2ert  ihm  nicht  in  oerftänblicher  Seife  geboten  mirb,  bnuf  t 


Digitized  by  Google 


270 


$efpred)ungeu 


C>lg  wbrtlid)  ab,  fo  beim  Srubpcrer  £uü)enliebc  (Z.  2)  bae  in  ber  £attb« 
fctjrift  unb  bemgemäB  bei  .^>axipt  Unterpunftierte,  alfo  S5>efl.^ulaffenbc:  nur 
bat?  31fl  ftatt  bev  \u  tilgenbeu  Silben  bic  Silgungspunfte  fclbft  weg- 
läßt   2innftörenbe  2d)reibfet)Ier  treten  olnie  Jbemerfung  auf,  .j.  $5. 
tram.Mle  ftatt  jfn<1i-nu>       2).   £afr  tue  litterarl)iftorifd)en  Einleitungen 
,ut  ben  Webidjten  manche  Aerjler  enthalten,  läßt  fid)  leiebt  oermuten,  boerj 
wollen  tuir  bies  bem  Äunftytftorifer  nid)t  ,uim  Vorwurf  madjen.  53e- 
bäuerlicher  ift,  baß  er  bie  3prad)e  nid)t  fo  lueit  bet)errfd)t,  um  bie  nötigen 
(*rflärungcn  ,ui  finben  unb  aud)  oor  groben  Wiifmerftänbniffcu  ficfjer  ut 
fein.   3£cnn  er  fid)  felbft  biefes  Langels  bewußt  ir>ar,  wie  xUnbcutungen 
in  ber  (Einleitung  geigen,  fo  r>ärte  er  eben  einen  Wertnaniften  ,ui  Mate 
,uel)en  füllen  unb  aud?  toolil  nad)  2d)erero  lobe  nod)  fünft  bereitwillige 
Ct)ren  gefunben.    raun  mären  Uym  nidjt  Dinge  paffiert,  mie  fie  immer 
i)in  für  eine  berarrige  2d)rift  etwas  ftarf  fiub.    jwei  *Beifpicle:  Jin 
.ttönig  JHotljer  tritt  ein  2toff  auf,  „ber  nad)  ber  i^eife  fara^enifdjer  Stoffe 
mit  Siermufter  in  Owlbgcmebe  uornc  mie  rfufwärts  gegiert  üt"  <Z. 
*ii»ao  ftct)t  aber  im  Sertc  bes  >Kott)er  ftatt  ber  oon  mir  gefperrten  Sporte? 
tjerje  unbc  Ijinbe,  ^irferje  unb  AMnben!    Unb  was  bie  £ad)e  nod) 
fdjlimmer  mad)t:  in  ber  pon  ^Ig  citierten  Ausgabe  Witferts  ift  in  ber 
Slumerfung  ,ui  "Hers  224  unb  22«;  bas  Wichtige  gefagt.   (s"in  ,uocitc$  2^ei> 
fpiel:   3m  ^arutml   <  <l.  $3artfd)  1,  27.N)  t)ei«t  es:  siüer  2aumfd)reine 
werben  mit  Wölb  gefüllt ;  «••■st.Mm-s  mu..s.-  mu-h  vil  .lar  in.     ^Ig  er 
Hart:   ^üUfel  doii  Weftein,  Weitein  bas  gemifdit  brinneu  lag,  Wufiruiuv' 
>.  [1(n;  !    (<v,  miberftrebt  mir  faft,  bic  richtige  wörtlidjc  Überfettung  ber 
elementar  leid)ten  Stelle  Ijterljer  ,ut  fetten :  (rs  muBtc  oiel  Weftein  bafnnein! 

A>ier  ift  nid)t  ber  Waum  allco  Verfehlte  an,uifüt)ren.  (*s  Hegt  mir 
nur  narje  auf  einige  midjtigc  fünfte,  mit  beneu  id)  nid)t  cinoerftanben 
bin,  für,}  l)in,mmeifen  unb  einige  xHnbeutuugen  über  bas  Micfjrige,  mo  eö 
mir  möglid)  ift.  ,ui  geben.  renn  weunglcid),  mie  bic  uorftebenbeu  5He= 
mevhingen  jetgen,  oiclcs  oerfei)!  tc  unb  flüd)tige  in  bem  ^erfe  ift,  fo  cnt= 
inilt  co  ja  aud)  mieber  beffere  ^artteen,  was  mir  bei  einer  gcrednen  $*e» 
urteilung  nicht  oergeffen  bürfen  l)croorutt)cbcn.  Unb  bod)  ift  es  nur 
uatiirlid),  wenn  fid)  mein  $Mberfprud)  gcrabe  an  bie  fd)wäd)cieu  Seile 
anlct)iicn  muf]. 

Tie  gan^c  iHuofütjrung  über  h«m  l'rwl.-  c.  2  f.  ift  ,ui  frrcietjen; 
alleo  fpracblid)  falfcrje  aus  bem  ?lbid)nitt  l)icr  ,ui  bemerfen.  mürbe  \u  meit 
fütjren.  3\Mc  aus  2ccmüllcrs  Icrt  tum  'IvMlliram  07,  In)  ui  erieben  tuar, 
ift  laiiii»nit.-  ui  fdjreiben.  2.0  ift  bie  stelle  einfad)  unb  flar.  —  Xas 
über  ^rte*  gefagte  (3.  3;  ift  unridjtig;  bas  .{utreffenbe  ftebt  angebeutet 
fdjou  bei  Wrimm  im  ^Örtcrbud)  -1,1,  2m.  ^eiterl)tn  ift  bic  game  XMus 
füljrung  über  bla.h-n.äl.Mi  2.  ö  f.  unb  2.')  falfd).  Vciber  bat  fic  in 
ber  erweiterten  Aornt  fdjou  xMufnatjme  in  Cttcs  .<sanbbudj  ber  fird)lict)cn 
,N\unitard)äologic  bes  "))iittelalters  <;>.  iHuft.  2,  *>»2  \'lnm.  4  gefunbeit. 
Marh  l)at  nidits  mit  engl,  black  yt  ttjun,  fonbern  ift  —  Ha.  h.  oergl. 
i'.la*  hf.l<l.  Ula«  Ii -mal.-  fiub  alfo  foldic  Cruamentc,  bic  nur  ftaef)  ouf 
ber  Cberfläcbc,  ntd)t  tief  eingegraben  fid)  befinbeu.  ran  bantir  oft 
:KieUo  be,)cid)iiet  wirb,   fd)cincn  maud)e     teilen  ualje  .ui  legen   n.  xM. 


Digitized  by  Google 


$efpre$ungcii 


•271 


2d)mellerc\  ^öai)nfd)ev  ih?örterbuch  -1,  322,.  daneben  be,}eid)net  aber 
blachmalij  aud)  opus  pluiiiarium,  ruic  eine  üou  erraff  (\Ul)b.  Sprach« 
fd)afo  2,  715  f.)  angeführte  (*>loffe  jeigt.  Jroci  für  bie  3lrt  bes  blurhmäl 
t)öd)ft  bejeid)nenbc  stellen  roill  id)  bei  biefer  (Gelegenheit  l)ier  an* 
führen,  £ie  eine,  bem  ShÜUehalni  bes  Ulrid)  von  bem  lürltn  entlehnt 
(LXXIX,  10;  id)  folge  ber  lertttjcnfion  söa),  fd)ilbert  ben  leint  ,ber 
Königin: 

ouch  was  <U-r  küni^iii  swarzt-z  wl 
klar  lüt.  r  klein  in  jrliz»-. 
als  oVr  mit  irtiotcni  vlizi- 
ivin  blalimäl  sniolzt  in  »olil««. 
Sic  anbere  ftebt  im  jüngeren  Siturel  345,  1): 
Swvr  an  <laz  fffdonkft  <laz  von  rötnu  ^«»Id«* 

Mit  blaclnual  was  vt-rblonkrt,  darumbe  daz  oz  iiiht  v«'r;»nid«n  sohlt* 
on*?en  »ein  dt«r  li«'ht**n  »unia-n  »litzcn: 

Alsus  wart  .s  besurget  von  in»-isteiTi<li«'r  fcun.il  mit  «uot*Mi  witzen. 
Itfenti  31g  S.  einen  3»fai»ntenhang  jroifcheu  mal  nnb  malen 
:'ping«w)  leugnet,  fo  ift  er  int  Unrecht,  makn  ^eißt  „mit  einem  iifal 
uerfehen",  bann  erft  „febreiben"  unb  „malen".  So  ift  benn  aud)  »«mal 
nicht  „gemalt"  nnb  liHitg«inäl  nidjt  „glän.^enb  gemalt",  tuie  31g  öfter 
<S.  7«i,  102  f.,  104,  11*2)  annimmt.  3m  (free  Si*04  ff.  ift  wohl  oon 
"Jiabelmalerei  bie  iHebe.  tKacb  bem  eben  ^Bemerften  mirb  aud)  flar  fein, 
baß  hantgemadde  nid)t  aue  ber  .*umftfprad)e  übernommen  ift,  tuie  3lg 
auf  S.  101  will. 

Über  bie  linfb<rg«-  (S.  7)  fann  id)  mid)  begnügen  auf  JCöiualb 
.Jingerle  s  Sluffafe  3f.  f.  b.  !>l.  33,  107  ff.  ,ut  oermetfen.  -  Da*  aud)  oon 
31g  angeführte  zomnr  trugi-lm  mar  nad)brütflid)  Ijeroorgittjcbcn.  (>* 
hat  fid)  hier  nod)  bie  alte  SBebeutung  erhalten:  zoutVr,  unfer  „,}auber" 
toar  urforünglid)  bie  rote  ,larbe;  orgl.  Sicoer$  in  sHaulsi  Wrunbriß  1,  241 
$  4  XUnm.  2  unb  (r.  2d)röbcr  Jf.  f.  b.  31.  37,  265. 

ÜSohl  nur  in  feltenen  fallen  mirb  üb»iguld.'  (3lg  £.34  unb  7!)) 
,*,u  gold  $u  [teilen  fein  mit  ber  ^ebeutung  „uergolbet",  fonbern  meiftenö 
\u  xAten  =■  etwa**,  bas  ben  höheren  Stfert  tyat.  —  (ybenfo  heißt  vinstur 
t3lg  2.  44)  in  ber  (*ueibc  „genftcr",  es  ift  eine  fpeaiell  rheinifd)e  Aorm, 
unb  bie  für  3lg  mabrfchcinlichere  Tcntung  als  ?iinfternitf  trifft  hier  nid)t 
\u.  9iid)Hg  ift  S.  5*  bie  3uterpretation  oon  und  =  unb  jroar,  auch 
eine  fpeuell  rheinifch'iiieberbeutfche  (Mgentümlid)feit.  Dagegen  ift  c*  toieber 
falfd),  roenn  31g  unfer  „Atrnis"  für  ein  3s>ort  beutfdjeu  Urfprung*  er- 
flärt.  (*»  ift  au*  bem  SHontanifcheu  entlehnt;  ,ut  grunbe  liegt  in  lefcter 
Vinie  bao  lateinifche  vitrinus  —  u.-sni.'lz.-  (2.  ötM  bebeutet  nid)t  Stein, 
fonbern  (5:mail. 

3lg  bevüdftd)tigt  2.  <i*2  nidjt,  bafj  brün  neben  ber  Jttebentung 
„bunfelfarben"  and)  bie  „  hellglän \ent>,  ftral)lenb"  hat,  tuao  ohne  j){üdfid)t 
auf  eine  /farbc  gilt.  2o  tu  alfo  ein  2d)lufj  auf  bao  Aarbentimbre  bc* 
(^lafes  am  Stellen  roie  ber  angeführten  nicht  .Hiläütg.  —  Über  bie  baitn 
(bowwin<low  >  bringt  3lg  ettjmologifd)  unb  fad)lid)  llnrichtigeo.  (**  ge= 
ttüge  hier  auf  ^arnefe  y  Beiträge  .uir  (ntlärung  unb  ,|iir  (^cfd)id)tc  be^ 


Digitized  by  Google 


Ti'l 


©efprednmgen 


*Kibelungenlicbeö  (Berichte  b.  &ä$f.  (9ef.  b.  ©iffenfcb.  phil.-bift.  ($1.  Is5t>, 
8.  153  ff.)  p  oermeifen,  wo  fid)  eine  eingehcnbe  unb  genttgenb  öolb 
ftänbige  (Erörterung  finbet.  3n  bcr  ©teile  auö  Däwalbä  oon  ih>olfenftem 
Webicbten  oerwedjfelt  3lfl  bah*  unb  b«>i»>  (ftenfter  unb  fteffel),  wäfjrenb 
boch  fcbon  ber  3ufammenhang  bie  oon  ihm  angenommene  Jöebeutung 
auöf4  ließt.  f 

Der  Webraucb  ber  JBorte  bei  ber  Äleibung  ift  in  ber  Slmt,  wie  3lg 
aweifelnb  meint,  eine  Sftobefacbe.  $11*  ©efah  treten  bie  Korten  überall 
im  11.  unb  12.  unb  noch  im  13.  3abrbunbert  auf,  wie  ein  iBIicf  in  bie 
Miniaturen  jeigt.  3s>ann  ber  Oiebraueh  gänzlich  oerfchwinbet,  oermag  id) 
nic^t  genau  <w  fagen.  (rnbe  be&  13.,  Anfang  be*  14.  3abrbunberts  hat 
er  wohl  überall  aufgehört. 

l'mbriz  (£.  77)  ift  nur  burch  £artmanno  oon  Slue  mangelhafte 
Äenntniö  beö  granjöfifaen  ,ui  einem  Mnftlernamen  geworben,  wie  id) 
3f.  f-  b.  $h.  24,  54s  i5U  2.  41K)  gezeigt  habe.  Über  saranthasm.-  unb 
drianthaann-  <£.  93)  oergl.  fr  «iechtenftetn  3f.  f.  b.  31.  -25,  302  unb 
meine  JKejenfion  3f-  f.  b.  s4ty-  -4,  532.  Die  auf  <£.  IOC)  ermähnten 
Mtritcs  ni AI,  bie  ber  «£elb  mit  bem  Schwerte  entwirft,  finb  nicht  ^infel» 
ftrichen,  fonbern  Rieben  in  ben  2tein  oergleicbbar. 

Daß  ^ntarfia  nicht  fo  höcbft  feiten  ift,  wie  31g  <&.  106  31t  glauben 
fcheint,  möge  ber  .ftinweio  auf  bie  mittclhodjbeutfdjen  Wörterbücher  oon 
TCllcr^arntfe  (1,  W3)  unb  Verer  (1,  64S)  geigen.  —  Wolfram  fchilbert 
(vii.  ^artfeh  1(1,  SNO)  feinen  laufnapf  oon  9iubiu  mit  einer  (ürebe  oon 
3aepid,  fonbern  bae  Saufbeden  ift  Mitbin,  unb  ber  Iritt  oor  ber  £dmle  ift 
t»on  3aspi6  (3lg  £.  10!».  -  All.-  sun.l.  r  (£.  110)  beißt  alle,  jeber  einzelne, 
alle  mitfammen.  plutc  t Z.  111 )  ift  nidjt  Wattenpanjer,  fonbern  eine  platte, 
bie  oor  ber  ©ruft  nodj  uim  befonberen  Schuhe  getragen  würbe,  oergl. 
£d)ultj,  .'ööfifdjeß  Veben  -  2,  47  unb  3f.  f.  b.  sJ>b.  25,  103.  Über  bonit 
fiebc  bat?  Süchtige  bei  3d)itl^t  Jpöf .  V'ebcn  8  1,  345  unb  2,  4s  unb  3f-  i« 
b.  s4*h.  24,  532  unb  25,  103.  —  Der  auf  2.  114  erwärmte  toph  ift  fein 
feramifches  $robuft,  fonbern  oermutlid)  am  .">ol\  gearbeitet:  toph  tjetßt 
hier  „Äreifel".  —  Das  mit  pli^  gemadjte  $ad)  {2.  1<>3)  ift  weber  faltig 
(plica*!»  nod)  mit  £ohl,ucgeln  ausgeftattet,  fonbern  c*  ift  mit  33let  ge 
berft.  Über  Derartige  Dächer  oergl.  2d)ulh,  £öf.  «eben  1,  114  unb  3f  r. 
b.  ^f).  24,  3*4  unb  weiterbin  aud)  ;>.  oon  Schloffers  Sdjriftquellen  £.  4^ 
Hub  33Ict. 

fei  genug  bamit.  ©ebauerlid)  bleibt  eß,  bajj  ein  Welebrter  ioie 
olg  folcbe  geringwertige  Arbeit  ocröffentlicbt,  unb  bebauerlid)  bleibt  e$, 
baß  biec»  in  einer  amtlid)  unterftii^ten  s4>ublifation  erfolgt  ift.  Um  fo 
mehr,  alo  babur$  bie  wirfüa^  nid)t  unnütje  Aufgabe  oermutlicb  fo  balb 
nidjt  loteber  einen  Jöearbeitcr  finbeu  wirb. 

■V>aUe  a.  2.,  im  :Uooember  IM »3.  Joljn  Weier. 


Digitized  by  Google 


3>ie  Jlnfänßc  ber  fombaröifdjen  "podtefer 
im  e>eutr$en  ^Hitttfatter. 

Von  (Sforg  tiebr 


vMe  in  unferen  präfnftorifcbeif  Ifynben  fd)öngeftaltete  9ronfte; 
gerate  oon  einer  in  nicht  $u  beredmenben  ^(xten  befteljenben  5üer= 
binbung  mit  bem  weiter  fortgefchrittenen  Italien  fprechen,  fo  finben 
!«b  Stüde  unfereo  s&iort|d)a&eo,  bie  in  ihrem  frembartigen  ©ohlflang 
ben  Cinflufo  einer  folgen  für  eine  beftimmte  ^eriobe  bejeugen.  So 
in  bie  Sienennung  «oftion  ein  Ueberbleibiel  beo  16.  Sahrfmnbertö, 
als  Italiener  bie  V'ebrer  beo  mobernen  Mungobauo  roaren,  fo  ent^ 
Hammen  zahlreiche  9tuebrürfe  unfereo  öanfoerfehro  noch  früheren 
Seiten,  alö  3tnlifn*r  Teutfdjlanb  in  bie  Welbnrirtfchaft  einführten. 
Bie  teilten  jid)  in  biefe  Aufgabe  mit  ben  3nben,  mit  benen  fic  ^ed^tö- 
unb  ^Colfäanfchauung  »ielfacb  jufammengeroorfen  Ijat.  $eibe  hoben 
nach  iHofcherö ')  Öemerfungen  roie  einft  bie  s^t)öni}ier  ben  niirtfcf^aftticr) 
jurücfftebenbeu  söölfem  $uerft  ben  &<arenhanbel  »ermittelt  nnb  fict) 
bann  oor  ben  gelehrigen  Schülern  in  ben  Welbljanbel  jurüefgejogen, 
um  bem  gefteigerten  .f>aft  beo  s}$auperiömuö  gegen  ben  Kapitalismus 
ju  oerfatten. 

Urfadje  unb  (Snttuicflung  beo  wirtfdjaftlicfjcn  (Sinfluffeö  ber 
l'ombarben  ftnb  in  ihrer  Benennung  angebeutet.  Söeit  häufiger  als 
bie  eben  gebrauste  aud)  in  ber  ftorm  Vamparter  —  ift  eine 
ichroer  ju  beutenbc,  beren  lateinifd)e  ftorm  cauvercini,  caorsini  im 
Deutfdjen  bie  mannigfadifte  Mbnumblung  erfahren  fyat  (Äamcrjen, 
ÖOTOertfdjen,  ttanrirfctyin,  (Saroerfcein,  Äaun>er$anen,  .flaroerjtnen, 
Äamrerfchen).  $t  bie  oon  Kaltaus  gegebene  (£rflärung  alö  conversus 
b.  i.  getaufter  3ube  nicht  emft  *u  nehmen,  fo  erfreut  ftdt)  bagegen 

')  «nfttyen  bec  8olf«wtrt1$aft  IL   6.  881  f. 


Digitized  by  Google 


274 


(Mforg  ?if6e 


eine  anbere  allgemeiner  3uftimmung.  <3ie  nimmt  33ejug  auf  bie 
oon  ben  (Simoofmern  ber  fübfranjöftfd)en  Stabt  ßa^orö  am  £ot 
früf>$eitig  betriebenen  ©elbgefdjäfte 2)  unb  fief)t  beren  ^erbinbung  mit 
ben  2Belfd>en  in  ber  fprad)lia)en  Jöeaetdmung  „faubenoelfd)"  oer^ 
förpert.  3nbeffen  ift  ed  unroaljrid)einlid),  baft  man  für  einen  übeT= 
toiegenb  von  Italienern  betriebenen  ©efdjäftsjroeig  bie  Benennung  von 
einer  franjöfifd^en  Stabt  genommen  fyaben  follte,  bie  itm  erft  oon 
jenen  empfangen  f)aben  fann.  $>ie  oon  $u  Gange  gegebene  Ableitung 
oon  bem  glorentiner  ©efd)äftöf)aufe  ber  (Sorfina  ftüfct  ftdj  barauf, 
bafi  bie  fiombarben  ftd^  in  Äompagnieen,  bie  ben  tarnen  ber  an; 
gefefyenften  Xettyaber  trugen,  jufammenjuicbliefjen  pflegten,  aber 
warum  follte  gerabe  ber  9tome  einer  im  itergleid)  j.  i8.  mit  ben 
33arbi  nidjt  einmal  fyeroorragenben  gamilie  jum  $(uöi)ängefd)ilb  für 
ben  ganzen  betrieb  geworben  fein?  (Gegenüber  ben  ermähnten  Ijat 
bie  von  ©üllmann s)  gegebene  ©rflärung  alö  campsores  —  28ed)öler 
ben  33orjug,  fid>  auf  einen  allgemeinen  begriff  $u  ftüfcen.  $)er 
2Bed)fe(  in  feiner  boppelten  $ebeutung  alö  sJ)tün$n>ed)fel  unb  aU 
Slnroeifung  bilbet  bie  ©runblage  bes  lombarbifdjen  Sinfluffeö.  $ür 
ben  erfteren  3roe*9  fanben  fia)  balb  einfyeitmfdje  (Soncurrenten,  für 
ben  lefcteren  roätjrenb  bea  Mittelalter^  nidjjt,  ba  bie  Siombarben  allein 
bie  nötigen  ausgebreiteten  itobinbungen  befafjen,  bie  auf  tyreui 
SBarenljanbel  unb  ber  JBerbinbung  mit  ber  Gurie  beruhten.  Ter  bei 
ber  beftefjenben  Unfia)erf)eit  ben  Stommifftonflfjanbel  toeit  übenoiegenbe 
©igen^anbel  jroang  bie  Äaufleute  ju  weiten  Reifen  unb  sur  33eftellung 
oon  gaftoren  in  ber  grembe,  er  beanfprud)te  femer  auögebebnten 
(Srebü,  ber  roieber  weite  Reifen  jur  Sdmlbeneintreibung  oeranlafete. 

60  entftanben  frity  in  Sübbeutfdjlanb  ja^lreiaje  Weberlaffungen 
oon  italienifdjen  Äaufleuten,  wie  fie  bureb  bie  Strafjennamen  ber 
Sßalengaffe  in  Megensburg,  ber  2lMia>3tra&e  in  2Bien,  ber  &am= 
partergajfe  in  33afel  fief»  bauernb  firiert  fjaben.  £a  bie  oon  ifjnen 
importierten  ^robufte  forooljl  befi  ftanbelö,  (Bewürbe,  wie  ber  3nbuftrie, 
©eibenftoffe,  auö  Dber^talien  famen,  mar  e«  gerabe  ber  9tame  ber 
ßombarben,  ber  fkf>  für  bie  gremblinge  insgefamt  einbürgerte,  wftljrenb 
ftauwerjen  immer  eine  $terufßbe$eid)nimg,  für  OMbljänbler,  ift.  3>ic 
früf)e  fommerjiellc  Gntmidlung  ber  italiemfa)en  Jreiftaaten  rnuftte 
ben  GJelbfjanbel  beförbern,  ja  als  notmenbig  für  grofte  Unternehmungen 

*)  3)ante  $öOe,  11.  ©cfang  8.  50:  $u  wirft,  bnt  flemern  ©tnnentret« 
bftradjtenb,  brin  bie  Don  ©obom  unb  uon  Cabot«  fäan'n.  (©«1  aud>  brr 
3in«  al«  unuatürltcb  galt.) 

')  @täbtrroeffii  bc8  SHittelaltcr«  II.    18U7.   &.  44. 


Digitized  by 


3)ie  «nffinge  ber  tombarbtf^en  WtQtUv  im  beutfefce  n  STOittetoltcr  275 

erWeinen  laffen,  trofe  ber  firdjlidjen  Verbote,  bie  jeben  3in$  als 
Shtodjer  »erboten  unb  ilnt  fo  als  „3ubenfoften"  jum  Monopol  ber 
aufterfjalb  ber  fanomfdjen  ftefefce  ftetyenben  matten.  $ie  Gurie 
uerftanb  ed,  and)  bie  im  n.  ^ö^^unbert  jmerft  auftaudjenben  ©elb= 
flänbler  für  itjren  Vorteil  nufebar  ju  machen.  Um  bie  ifjr  fälligen 
Abgaben,  infonber^eit  ben  ^eteröpfennig,  $u  ergeben,  rjatte  fie  früher 
tflerifer  alfi  Sammler  auögefd)icft,  bem  (Sigenfjanbel  treibenben  Äauf= 
mann  oergleidjbar,  ein  3ufta"b>  fid)  in  bem  loirtfdrjaftlid^  mefjr 
jurücfgebliebenen  Often  £eutfd)lanbo  länger  erhielt.4)  Slber  ber 
2£unfd),  ben  befdnoerlidjen  Transport  $u  oermeiben  unb  bie  oer= 
fa)iebenen  9Kün$forten  auf  einen  eintjeitlidjen  gufe  $u  rebujieren,  liefe 
frülj  bad  Slmoeifungsroefen  bequemer  erfahrnen,  bas  in  Italien  oon 
ben  Arabern  Ijer  befannt  mar.  Seine  einjig  möglichen  Xr&ger  waren 
bie  überall  oerftreuten  lombarbifdjen  tfaufleute,  aus  benen  fid)  bie 
Gurie  bie  mercatoi  es  vel  escambiatores  papae 5)  erwählte.  Jöeibe 
®efdjaftQ$n>eige  finb  in  glanbern  bin  $ur  9{eu$eit  in  gemeinfamer 
Drganifation  oerbunben  geblieben.4)  So  oerbreiteten  fid)  <£omman= 
biten  italienifdier  sBanf  fjäufer  feit  Dem  1 2.  3at>rt)unbert  über  grank 
reidj,  glanbern,  ©nglanb,  in  Teutfdjlanb  bem  $anbelö$uge  folgenb 
befonberö  über  baö  3tyeintt)al.  lUn  bie  für  bie  Gurie  betriebenen 
$ef$afte  fdjlofj  fia)  natürlia)  ber  betrieb  oon  $&a)fel  unb  Darlehen 
überhaupt,  maö  jur  Schaffung  oon  Slusnafjmegefefcett  für  ba«  ftinfr 
nehmen  öffentlicher  2ßed)filer  führte  (Stabtredjt  oon  greiburg,  oon 
3Hünd)en,  14.  3al)rf)unbert).  3n&Hfen  faben  bie  internationalen 
Öesiefmngen  ber  fiombarben  in  £eutftt)lanb  mä^renb  be$  Mittelalters 
nidtf  bie  Sebeutung  erlangt  mie  in  granfreia),  1005U  neben  ber  39e- 
fdjranfung  tyrer  $itofmfi&e  auf  ben  Seften  unb  Süben  aud)  bie 
Äonfurrenj  ber  3"ben  beitrug,  bie  feit  iljrer  (£nbe  bes  12.  3af)r-- 
Imnbertö  burd)  ^ilipp  II.  erfolgten  Vertreibung  aus  granfreia)  bie 
tftyemlanbe  überfd)roemmten.  3n  granfreid)  bagegen  empfingen  jene 
Steuerungen  eine  Stärfung  burd)  bie  Ueberfieblung  ber  ^abfte  naa) 
3(oignon  im  Anfang  bes  14.  3al)r^unberts.  Sie  oeranlafete  bie 
Florentiner  Santyäufer,  bie  Slarbi,  bie  grescobalbi,  $ur  (Srridjtung 
ftanbiger  Gontore  bort,  fie  oergröfjerte  aud)  ben  Umfang  tyrer 
fajäfte  burd)  bie  Steigerung  ber  s#ebürfniffe  unb  bamit  ber  ©infünfte 
ber  Gurie. 6)    Die  burd)  iljren  ioad)fenben  (Hinflug  tjeroorgerufene 

*)  fteutnann,  <8efd)td)tc  be«  SBetbJet*  im  $anfagebtet.  1868. 
•)  Mathens  Parisieosis.   1350.   OL  0.  XXVIII.) 
•)  Heitmann  a.  a.  O. 

18» 


Digitized 


276 


33olföftimmung  fpiegelt  fidj  wieber  in  bem  Sprichwort:  enlever 
quelqa'un  comme  ud  corsin.  9htd)  in  ©nglanb  waren  fie  bereits 
im  13.  3af)rhunbert  als  2luSfauger  oerhaftt;  als  pestis  unb  infames 
werben  fie  beseitet  unb  über  it>rc  Segünfttgung  burch  ben  ^ßnbft 
bittere  Klage  geführt. 7)  $as  jentrol  $u  ^ranfreid),  (Snglanb,  £>eutfd): 
lanb  gelegene  ftlaubern  btlbete  auch  ben  9JKttelpunft  ihrer  intern 
nationalen  Sfj&tigfeit,  nach  welkem  oon  überallher  bie  ftäben  geleitet 
würben,  um  bann  erft  nadt»  Italien  weitergeführt  ju  werben.  ißon 
hier  aus  würben  nach  bem  Horben  unb  Dften  2>eutfa)lanbs  oereinjelte 
SBorpoften,  meift  als  ftaufleute,  feltener  als  2ßed)Sler  oorgefchoben, 
wobei  bie  33erbinbungen  ber  &anfa  bie  Störung  abgaben,  ©is  \j\ex- 
her  gingen  aus  ben  neu  erfd)loffenen  (Gebieten  bie  päbftlichen  ©in- 
fünfte  wie  bie  Senbungen  oon  ^rioaten  bar,  um  befonbers  oon 
5örügge  aus  in  ben  Söedrfeloerfehr  einzutreten. 

«erfolgen  mir  bas  frühefte  Auftreten  ber  fiombarben  im  einzelnen, 
fo  finben  wir  fte  juerft  (1227)  im  (Srjftift  Srier,  in  bas  fie  alfo 
wotjl,  wie  weit  früher  bie  Suben,  aus  ^ranfreid)  eingewanbert  finb. 
3n  ben  Sefchlüffen  bes  <ßrooin$ialfon$ils  p  Jrier  1227  üTOärj  1.*) 
als  bie  fpejififa)en  (Mbmänner  neben  ben  3uben  genannt,  finb  fte 
als  längere  3«t  anfäffig  ju  benfen.  28irb  boch  bereits  ein  Sombarbe 
als  £ei6arjt  bes  1152  oerftorbenen  (£r$bifd)ofs  Sllbero  genannt,9) 
wobei  bie  Erinnerung  nahe  liegt,  bafe  aud)  ben  Suben  erft  burch  bas 
angeführte  Jtonjil  bie  ärjtliche  'ißraris  unteriagt  würbe.  $as  t>ier 
ausgefprochene  Sßuajerocrbot  liefe  ficr)  gegenüber  ben  5orDerunÖen 
ber  wirtschaftlichen  ©ntwitflung,  bie  in  ber  ^weiten  Hälfte  bes 
13.  ^ahrhunberts  einen  rafchen  2luffd)wung  nahm,  nicht  aufregt 
erhalten;  1262  ftooember  29.  gewährt  (Srjbifdjof  fteinrid)  IV. 
ßombarben  bas  5Red)t,  fid)  in  Xrier  jum  3wed  oon  <Mbgefd)äften 
nieberjulaffen.10)  1279  unb  1294  erfahrnen  fie  bort  im  Seftfc  oon 
Käufern,  1290  ift  einer  in  Sdjönecf  in  ben  3lrbennen  anfäfftg. l0) 
Gin  Hemmnis  für  bas  ^ortfchreiten  ihres  GinRuffes  ift  gemife  weniger 
bas  oom  Xrierer  ^rooinjialfonjil  1310  3(pril  28.  wieberholte 
SiMicheroerbot,  bas  auch  wieber  erwähnt,  gewefen,  als  bie  Xbal" 
fache,  bafe  ber  große  ©rjbifdiof  Salbuin  feine  ausgebehnten  Finanz- 
operationen, ja  fogar  feine  Üanbesoerwaltung  auf  bie  oon  ihm 
ungewöhnlich  beoorjugten  3uben  bafierte.    9luf  Langel  an  tkx- 

*)  Mathens  Paris.    1235,  1245,  1248,  1250. 
*)  Blattan,  Statuta  synodalia  arcbidioec.   Trev.  1844. 
•)  Broweras  et  Masenia*,  Annale«  Trevirensinm.  1670. 
'«)  «oerg,  3RHte(r$eimjd>e  «egeflen  III,  IV. 


Digitized  by  Google 


$if  «nffinge  ber  lom6arbif$fn  Öe$«ler  im  beuten  gjtittflaltcc  277 

binbungen  anfäffiger  i*ombarben  läfit  es  fchltefeen,  wenn  bie  8auf; 
mannfchaft  oon  3)iailanb  1318  einen  töenoffen  zur  Einziehung  an 
Sktlbuin  geliehener  2000  (Bulben  beputiert. ll)  1327  ift  ber  nach 
ihnen  benannte  Kauroerjin^of  tu  ßoblenj  in  anbeten  ßftnben. ll)  Stur 
bei  3urücfbrängung  bes  jübtfdjen  ©influffes  erfaßten  fie  jebeemal 
:öegünftigung.  25ie  beiben  bem  oben  angeführten  ähnlichen  Sdmfebriefe 
oon  1335  Januar  30.  unb  1372  Dejember  27.")  finb  mof)l  burch 
ben  Langel  an  $inanzträften  veranlagt,  ber  einmal  ber  lofalen  $er* 
folgung  1332,  bas  anbere  mal  ber  in  Verbinbung  mit  bem  fdjwarzen 
lob  1348  eintretenben  unb  burd)  :öalbutns  Xob  1354  nachhaltigen 
entftammte.  1335,  1349  werben  fie  immer  noch  in  odmlbüer* 
Pachtungen  formelhaft  neben  ben  $uben  genannt.11)  Von  £rier 
haben  fie  fid)  wot)l,  oerftärft  burch  ben  wachfenben  3ujug  oom  Dber= 
rhetn,  flußabwärts  gezogen.  1266  wirb  ihre  9fafteblung  in  Stöln 
noch  ausgefchloffen,  1296  September  27.  aber  genehmigt;  wettere 
3d)ufebriefe  folgen  1321  (<*ibbud)),  1332 l2).  1317,  1321  finb  ju 
tföln  anfäffige  ttauwerzen  Gläubiger  bes  trafen  oon  3ültch,  1335 
bes  oon  .Uleoe. l*)  1308  quittiert  ein  X'ombarbe  zu  Siegburg  als 
Vertreter  eines  nicht  bezeichneten  Wefcbäftslmufes  bem  (trafen  oon 
Verg.15)  1279  werben  Urnen  ju  Duisburg  ihre  fechte  burch  oen 
örafen  oon  Selbem  beftätigt. IS)  1317  behält  fid)  ber  2lbt  von 
Sterben  bas  töedjt  ihrer  wie  ber  ^uben  9luf nähme  nor. 13)  1348 
laftt  in  Soeft  ber  diame  eineo  Bürgers  (Saoerfin  auf  ftattgefunbene 
ßtnwanberung  fdjliejjen.  u)  ^n  Jlanbern  werben  bereits  1280 
Sluguft  26.  lombarbtfche  &änbler  als  aeeifepflichtig  genannt  unb 
gleichzeitig  ein  Sedjfel  eingerichtet. 15)  $n  Vafel  ift  1278  ein  $au= 
werje  anfäffig16),  1400  uerbietet  ein  bortiges  Konzil,  ihnen  Käufer 
3U  oermieten.17)  1293  erhebt  ftd)  eine  totale  Verfolgung  gegen  bie 
ju  ©ebweiler  wie  gegen  bie  Ouben  zu  töufad). ,e)  1381  werben  fie 
Zu  2£orms  formelhaft  in  einer  3chulboerpflichtung  genannt. 18)  1291 
ift  ein  ^ombarbe  Bürger  ju  Appenheim.19)  1353,  1363  finb  zu 
fingen  tfombarben  nachweisbar,  benen  1371  ihre  ^rioilegien  vom 

")  @taat«ar$io  (Soblenj. 

")  (fnnfn  u.  (fderö,  OueÜcn  3.  (defekte  Äöln«  II. 
»»)  PacomMe  t,  U.  8.  f.  b.  ©.  b.  ttieberr&t  in«  H,  in. 
")  $anflf$e«  U.  ».  III. 

'•)  «.  0.  o.  n. 

'•)  Ann.  Colmar.   (M.  G.  XVn.) 
")  ffiürbtnmn,  ©ubj.  V  ©.  143. 
»•)  ©008,  U.  ».  ü.  ©orm«  II  796. 
©aur,  f>eff.  U.  ©. 


Digitized  by  Google 


378 


Mforg  ?ifbf 


ÜMnjer  ©tuf)t  beftatigt  werben.20)  #ür  bao  innere  fteutfdjlanb 
fmb  anfänglid)  bie  SRadmdjten  noch  febr  oercinjelt.  1322  erlaubt 
Äaifer  fcubwig  $wei  Mauflcuten  oon  |y(oren$  auf  beftimmte  $rift  bie 
9lteberlaffung  in  9törblingen. 21)  $ao  Privilegium  maius  für  Defter; 
reid),  welcbeo  bie  3Jerbältniffc  ber  sJ)titte  beo  ]  4.  ^ö^rbunberö  wieber= 
giebt,  gewäljrleiftet  bao  Sflcdtf,  gleid)  ben  ^uben  „©awertfdnn  ju 
galten".22)  3"  Breslau  Ijat  int  lebten  3nt)rjet)nt  beo  14.  unb  ben 
beiben  erften  beo  15.  3alptyiinberiä  ein  lebhafter  £anbelöoerfebr  mit 
Jtfenebig  beftanoen, 2S)  inbeffen  werben  bie  Welbfummen  $mifdjen 
beiben  Statten  bar  übermittelt,  unb  reftierenbe  Sdmlbcn  laffen 
*<enetianer  (Gläubiger  burd)  Äommiffionäre  eintreiben.  3Uo  $8ed)fel= 
unb  Torletmogefdjäfte  betreibenb  mirb  nur  Antonius  be  Wleoim  oon 
#lorenj  1413  genannt,  bem  Mönig  &>enjel  1410  foldjeo  erlaubt  bat. 
Sein  Stoiber  Veontjarb  ift  ber  colleetor  denarii  saneti  Petri. 
ßbenfallo  ein  Florentiner  2tfed)öler  ift  eo,  ber  alö  äufeerfter  norb= 
öftlidjer  **orpoften  beö  Wefdmftojmeigeo  in  Vitbetf  auftritt,  ©erarbo 
ber  2&ile,  ber  1413  juerft  erfebeiut,  1449  geftorbeu  ift,  unterhielt 
einen  3^ea)feluerfel)r  mit  weit  auogebelmtcn  v4<erbinbungen.  (£r 
empfängt  1 432  eine  Summe  aus  Xänemarf,  jablbar  ju  i*cnebig  an 
ben  ^obflKniter^rofcmeifter,24)  beogleitfen  vom  iHat  von  £an$ig, 
jablbar  au  beffeu  ^roturator  (Vertreter  beim  ^abft)  $u  Horn.25) 
*to  feinem  lobe  werben  feiten«  ^eoollmädjtigter  eineö  Stanfyaufeö 
*u  Verona  nnt>  ber  sJWebici  «nfprüdie  erhoben,  bie  einer  Regelung 
burd)  ben  91at  bebürfeiu24) 

5htoo  bie  3lrt  t^rer  Wefdjäfte  betrifft,  fo  wirb  jwar  ftetö  ber 
5&ed)fel  mit  barunter  genannt  (cambire  1371  in  fingen,  1372  in 
Jrier,  1410  in  Breslau),  bo$  ift  eo  fein  Zweifel,  bafe  fie  t>on  Slm 
beginn  $arlel)nogefd)äfte  getrieben  tyaben  uff  pbanbe,  borgen  aber 
briffe  alö  bt)e  juben,  wie  eo  bao  Medtfobud)  beo  3oljann  ^urgolbt 
im  Slnfang  beo  16.  3at)rl)unberto  fd)ilbert. itr)  Sowohl  bie  Verbote 
ber  ^rooinjialfonjile  (122/,  1310  Irier,  1400  $afel)  wie  bie 
©ewäljrungen  ber  Äufna^meprioilegien  (12«2,  l33o,  1372  2rier, 

*•)  @d>unf,  SBrilr.  j.  aRamjrr  i»t]d).  I. 
»•)  ©itymft,  «cg.  l\  b.  SB.  Hr.  497. 
»)  M.  G.,  L.  L.  II,  ©.  101. 

")  2>afl  folgrnbe  nadj  ©tobbe«  fflitttilungtn  au*  8re*(auer  Signatur« 
bu$etn  in  3tf*r.  b.  »«ein«  f.  ©.  n.  %.  ©«blefffn*  VI,  ©.  836. 
»)  fitbedri  U.  8.  VII,  VIII. 
'»)  $irfcb,  ^anbdSgfli.  3>anjtg«,  @.  237. 

»•)  <Ra$  ©tobbe  in  3titf$r.  f.  $anbel*re<$t,  berau*gegb.  ».  «olbfämibt, 
Vm,  ©.  46  f. 


Digitized  by  Google 


3>it  «nffinge  ber  tomborbifatti  SSfdjSter  im  beutf^en  SKittelaft«  279 

1296  Äöln,  1 332  9?örblingen,  1410  Breslau)  fefeen  bieö  ausbrflcflid) 
oorauö.  3$on  bem  Umfang  bicfer  öefdj&fte  jeugt  bie  Nennung  von 
Angehörigen  bc«  fpfcn  SlbeU  als  Sdmlbner,  1308  $erg,  1317, 
1321  3üKd),  1335  Gleoe,  aud)  ber  §err  oon  »lantenfjeim  wirb  1290 
für  einen  ©euoffen  «ürgfd&aft  geleiftet  haben.  ©lei$  bei  ber  erften 
ermäfmung  1227  erfd^eint  bae  $epofitengefa)äft  als  3weig  if>rer 
X^ätigfeit  (—  ne  pecuniam  suam  ad  cauwercinos  vel  Judaeos 
ponaot  propter  lacrum).  3"  befonberer  2Beife  werben  fte  fonncl 
baft  mit  ben  3uben  3ufammen  in  Sdmlboerfdjretbungen  genannt, 
häufig  namlid)  enthalten  biefe,  um  einen  3>rud  äbntia)  bem  Gin« 
lager  auf  ben  fäumigen  Sdnilbner  außjuüben,  bie  $eftimmung,  bafc 
ber  (Gläubiger  bao  innerhalb  einer  beftimmten  ^frtft  nidjt  jurüef* 
gejagte  Kapital  bei  ^uben  ober  Äaumerjinen  aufnehmen  barf,  wobei 
bie  ^infen  bem  Sdmlbner  jur  £aft  fallen.  So  oerpflid)tet  ftdj  1335 
Februar  5.  ÜBalram  oon  ^meibrüefen  gegen  öalbuin  oon  Xrier,  fo 
1349  fcbruar  17.  Stolbuin  gegen  Äölner  sJtotri$ier, ")  fo  ber  $efan 
oon  S.  $aul  ju  SSormft  laut  Urfunbe  oon  1381.  Sil«  3in«fufe 
ioirb  ifmen  bei  ber  Aufnahme  $u  Äöln  1296  September  27.  ber 
oon  3  Dbolen  oon  ber  Warf  wöd>entlid)  oorgefdjrieben,  ebenfooiel 
wie  1276  bem  (trafen  oon  $erg  für  bie  eben  errofttmte  9$erfäummSi 
fdmlb  bei  einem  ^uben  gefegt  werben,  ndmlid)  108  °/o!  35ei  ber 
örö&e  ber  -Kapitalien,  meldje  bie  Unternehmungen  ber  Sombarben 
erforberten,  ift  ber  häufige  3ufammenfd)lujj  ju  ©efellfdjaften  erflärlidb. 
3otd>en,  mehrmals  aus  oier  Teilnehmern  beftehenben,  werben  bie 
Slufnahmeprioilegien  oon  Xrier  1262,  1372,  oon  Äöln  1321,  1332, 
oon  fingen  1371  erteilt,  aud)  ber  $u  Siegburg  1308  anfäffige 
t'ombarbe  oertritt  nur  feine  magistri. 

Xie  rechtliche  Stellung  ber  Äaumerjinen  würbe  wie  bie  ber 
ftuben,  mit  benen  fie  bie  Iftgenfdjaft  als  ftrembe  unb  Inhaber  eines 
oerbafcten  (Gewerbes  teilten,  einjig  burd)  bie  ilmen  uerliebenen  $rim= 
legien  beftimmt,  bie  gegen  gewtffe  Jöefdjränfungen  bas  Monopol  ber 
äludnufeung  iljrer  Vorteile  gewährten.  35ie  ftrage  erfdjien  wichtig 
genug,  um  in  ber  Summa  curiae  regis,  einer  Jormelfammlung  bed 
14.  ^fl^^unberto,  eine  Forma  cauwercioorum 28)  mit  ben  $runb- 
jügen  jener  ©ebingungen  aufstellen.  ^efebränfung  ift  ju= 

nädn't  jeitlia),  auf  25  ^aljr  jn  Köln  1296,  auf  15  (ju  fingen  1371), 
auf  11  (&u  Äöln  1332),  auf  10  (ju  Xrier  1262),  auf  9  ($u  Ober- 
wefel  1372),  auf  3  (naa)  ber  Summa  c.  r.),  auf  2  3af)r  (ju  SRbrb= 

")  @taat«an$it>  öoblfnj. 
»•)  9}a$  ©tpb&e  a.  a.  0. 


280  <».  ?\tbt,  $tf  Knfänfl«  It r  (ortibatbtf^f n  ©fd>*l<r  im  bnitfdjf  n  9litte(after 

lingen  1332)  wirb  bei*  2lufentt)alt  nrftattet.  itud)  bie  ftreijügigfeit 
ift  befäränft,  bie  l*rlaubnio  gilt  nur  für  ben  genannten  Ort.  £aju 
fommen  Abgaben,  loo  SHarf,  150  Warf,  20  ty'b.,  r>u  ^fb.,  HO, 
HfM)  Bulben,  fcafür  erhält  bie  benannte  WefeUfdmft  nebft  ber  3* 
fidprung  beo  odmfceo  bie  weitere,  baft  feine  tfonfurrenten  auf; 
genommen  werben  foüen.  ÜJtondnual  wirb  itjnen  nad)  Ablauf  ihrer 
#rift  nod)  ein  $a\)t  jur  ßinftieljung  ihrer  Jvorberungen  gewährt,  waö 
nod)  int  18.  ^ahrlwnbert  bei  Üluoweiiuugen  ber  ^uben  im  tSrjiftift 
Trier  begegnet,  ^n  bem  s4$rioileg  für  überwefel  I3?ü  werben  aud) 
ttefttmmungen  über  ihren  Wericbtoftanb  getroffen  unb  Unten  erlaubt, 
fid)  oon  ber  2lnfd)ulbigung  ber  xJiot^ud)t  burd)  Crib  ju  reinigen. 

Mein  bie  $ötje  beo  ^inofufteö,  bie,  wenn  wir  oon  bem  erwähnten 
ungewöhnlichen  #all  abfegen,  für  bao  14.  ^abrtmnbert  boa)  30—40  % 
5U  betragen  pflegte,  fowie  bie  ber  für  baö  Monopol  entrichteten  2lfc 
gaben,  läftt  auf  bie  oon  ben  .Hauwerjinen  erworbenen  Reichtümer 
fajlie&en.  (Sin  -^eugniö  im  einzelnen  falle  liefert  bie  Xbatfaa)e,  bafe 
•  ber  $u  fingen  anfäffige  Veo  Cttinuo  13K0/H1  feinen  3otm  in  Ste 
gleitung  eines  ftofmeiftero  511  "JJario  ftubieren  lieft  unb  burd)  reichliche 
(^elbfenbuugen  unterhielt. aB)  2)afi  alo  Äebrfeite  wie  bei  ben  $uben 
bie  9)ii§ad)tung  gegen  ben  alo  unrechtmäßig  geltenben  Erwerb  beftanb, 
bafür  mangeln  bie  4^ugniffe  nicht,  wenn  eo  aud)  gegen  bie  jerftreut 
mohnenben  ^luolänber  nicht  $u  fo  gewaltigen  3leufterungen«ber  iojialen 
3Wifeftintmung  Tarn.  1278  erregt  $u  $aiel  bie  ^Beftattung  eine©  £au= 
werjinen  burd)  bie  sJNinoriten  ben  Unwillen  oeo  sKolfeo,  unb  1293 
haben  fie  jtt  Webweiler  Wewaltttjätigfeiten  beo  Slbteo  oon  3Wurbacfc 
*u  erbulben,  ber  ihnen  wot)l  uerfdmlbet  war.  £aö  Necbtobud)  tyir: 
golbto  00m  beginn  beo  16.  ^aqrljunberto  nennt  fie  wegen  ihre« 
sBerufo  offenbare  Sünber,  unwürbig  beo  3aframento,  rechtlos,  ehrloo. 
3ljre  ^Hebeutung  fd)liefct  mit  bem  ^Mittelalter  ab;  wie  mit  bem 
12.  ^at)tt)unbert  für  ben  Raubet,  war  mit  bem  2(uffommen  ber 
groften  beuticben  öanfhäufer  im  15.  ^atyrfyunbert  für  bie  ®elb^ 
wirtfdmft  bie  £et)r$eit  $eutfd)lanbö  beenbet. 

»•)  edjunt  a.  a.  O. 
••)  Ann.  Golm. 


Digitized  by  Google 


I)a*  l^etfejtammßudf)  öo*  D.  Jlßr.  IHato 

üon  1607  Bis  1616. 

<£in  d}arafteriftifd)cr  Bettrag  $ur  Peregrinatio  academica. 

Von  Karl  2lbam. 

„Peregrinatione  et  studiis  ea  bona  comparantnr 
Quibus  qui  olim  expediti,  dispares  censebautur."  Neapel  1628. 
Deröjf.  in  Keil,  beiitfdje  Stammbücher  5.  U5.   Hr.  ^3U 

$)ad  SHeifeftammbud)  be*  beutfdjen  3tubenten,  rote  eö  etwa  feit 
3lnbeginn  bed  16.  ^flljfininbertö  geführt  mürbe,  mar  bie  unmittelbare 
unb  natürliche  golge  beö  ftubentifeben  Meifebebürfniffeö.  £ieo  leitete 
foroor)l  wie  bie  iWeifc  felbft  ftnb  fdjon  oon  ^eitöenoffen  mit  bem 
3lu«brucfe  „Peregrinatio  academica41  belegt  roorben.  2)er  Deutfcbe 
reifte  in  jener  3eit  überhaupt  gern  unb  fdwremueifc  („mit  feinen 
(Sefellen"  ober:  „neben  feiner  (iompagnie")  in  foldje  fiimber,  roeldje 
feinem  Staterlanbe  an  Kultur  weit  oorauo  waren,  namentlich  nad) 
Jvranfreiä),  £ollanb  unb  Italien,  ihkiö  bei  Dielen  eine  sHerfd)roenbung 
mar  unb  gerabeju  in  eine  ^eifefudjt:  in  eine  Hrantyeit  ausartete, 
erfdnen  ben  Stubierenben  jener  Xage  als  eine  ^ßfliä)t  unb  jum  £eil 
mit  9ted)t.  Sur  2\)eoloc^en  t)ätten  bie  jablreiäjen  beutfeben  £od)fdmlen 
genügt  3lnberö  Derzeit  eö  fid)  febon  bei  ben  fturiften.  ©ine  s)loU 
roenbigfeit  aber  mar  bas  Reifen  für  jeben  angebenben  3lr*t,  roeldjer 
eä  emft  mit  feinem  Otubium  nabm;  unb  jroar  roaren  bie  ibm  ge- 
fteeften  $ide  rinerfeüö  28ien,  anberfetts  iöafel,  Montpellier,  finon 
unb  mehrere  itatienifd)e  $od)fd)ulen,  böuptfäd)lid)  ^abua.  sparte  man 
fid)  nun  mit  bem  $efud)e  oon  wenigen  auserlefenen  &od)fdmlen  be= 
gnfigt,  um  bort  in  iHut)e  ein  t)albes  3a^r  unD  barüber  $u  oerroeilen, 
fo  mürbe  n>ot)l  fein  6infid)tfiooller  hiergegen  einen  Hontmrf  erhoben 
tjaben.  33eifpiel$roetfe  t)atte  gelir  ^later  aus  Safel  fein  £aupftubium 


Digitized  by  Google 


282 


Äarl  91  baut 


mit  41/«  ^atyreii  SJtontpeHier  abgefd^I offen.1)  $>em  roar  in  ber 
Siegel  aber  nidjt  fo.  (Sö  r/  [teilte  fid)  oielmefjr  in  ber  jroeiten  $ä(fte 
bes  16.  Safjrbunberte  bie  Sitte  feft,  ftott  einen  (angjätjrigen  Stufenttmlt 
auf  ben  fremben  Uniocrfitäten  ju  nehmen,  biefelben  ju  bereifen. 
3!)ren  &ö^epunft  erreichte  biefe  Sitte  im  fiebjelmten  ^rfjunbert, 
in  roeldjem  bie  „peregrinatio  academica"  alö  orbnungömäfeiger 
3tbfd)lufe  beö  Stubiumd  erforberlid)  mürbe.  2lud)  bei  nur  furjer 
Stnmefenbeit  in  einer  Unioerfitätsftabt  liefe  fidi,  roer  bie  Soften  nidjt 
ju  freuen  fyatte,  immatrifulieren,  unb  je  mefjr  man  3tnroatrifulationeu 
aufraeifen  tonnte,  befto  gröfeer  roar  ber  ^Hubm".') 

%  Xfyolud  belwnbelt  in  feiner  „SKorgefdndjte  bed  Siationaliömuö" 
bie  afabemtfdje  JReife  in  einem  befonberen  Kapitel,  ju  beffen  beginn 
er  einen  furjen  Öiteraturaußroeid  liefert,  um  bann  in  bie  SÖorte  auö- 
jubredjen:  „Unb  roie  alled,  fo  wirb  aud)  bie©  ?Reifegefa)äft  nidjt 
perfanetorie,  fonbem  solide  betrieben  —  feiten  weniger  als  Gin 
3a^r,  5—l(>  3af>re  häufig."  •) 

«bgefe^en  oon  ben  burd)  X^olurf  unb  anbere  aufgeführten  Steife 
Jtated)iömen,  ^aben  fi<!>  eine  ganje  $a\)[  von  Stimmen  erhoben,  roeldje 
teil«  bireft  bagegen,  teils  oermittelnb  abroägenb  über  bie  jfeifeluft 
fd)rieben.  Jüon  ben  lefcteren  ift  ganj  befonberd  ber  Strafeburger 
^Jrofeffor  9JJattl)iad  SJernegger  tyeroorjutjeben,  unter  beffen  ^ßräfibium 
Daniel  ©ruber  im  Safyte  1619  mit  bem  „Discursus  politico-bisto- 
ricus  de  peregrinatione  studiogorum"  promovierte,  ©ine  neue 
Sluflage  ber  f)eute  faft  in  S3ergeffen^eit  geratenen  Differtation  ift  im 
3at)re  1714  su  3ena  erfajienen.  9lac^  if>r  erteilt  SJernegger  jun4a)ft 
jroei  an  ber  SajroeUe  beö  fteformattond^ettalter*  lebenben  Satirifem 
baö  2Bort,  otme  fi#  ftreng  an  tyren  Xe#  ju  binben,  erftlia)  bem 
Sebaftian  örant*): 

,&a  redeten  Äunft  man  nit  tf)ut  a$ten, 
Unnüt}  (Beföroefe  allein  betrauten, 
jDomit  fo  gat  bie  Ougent  bpn. 
©o  ftnb  mir  ju  2ypi,  Srbtfortb,  XBpen, 
3n  $eöbelberg,  flRenfc,  ©afel  gejlanben. 

')  Rommen,  OJefö.  b.  Untoerf.  8afel  1682—1682.  »ofel  1889,  G.  222. 

')  9b.  ©tßtjel ,  <tntn>idlung  be*  gelehrten  ffiid)tertum«  in  bentföen 
Xerritocien.   ©tuttgort  1879.   2«!  I  3.  60  u.  «nra.  66,  ebenb.  ©.  67. 

•)  Xeil  I  1868  a.  u.  2.:  2>a#  afabemiftr  8eben  be«  17.  3$b«.  «bt  I. 
£ie  atabemif$en  ßufiänbe.   @.  806. 

*)  ftarrenföiff,  $«gg.  o.  darntfe,  Peipjig  1854  (27)  »on  »nnufcen 
fhibiftfn.    ©.  29. 


Digitized  by  Google 


$>a*  «eiffftammbM^  oon  D.  Bbr.  $fato  üon  1607—1616  383 

Jtummen  $u  letft  boc^  ljcim  mit  fd)anben;$) 

(Stüter  ad&t  ft<P  Ijoä)  barumb, 

$a§  er  au«  ©elften  Panben  fumb, 

Unb  fp  ju  ©<$ulen  »orbrn  wie 

3u  ©onono,  $aoq,  Tarife, 

3u  po&en  @irn  in  ber  ©apienfc  .  .  .  ." 

Unb  weiter: 

„Söelcper  n?ttl  lernt  in  jpm  ?anb, 
2) er  finbt  pet&  ©lieber  atfcrbanM, 
Unb  aQentpalb  geleprte  ?üt 
Dit  er  mög  fragen  aöc  jpt." 

3)em  3<>hami  Öetler  nadjgebilbet  ift  ber  oprud): 

„(Jiit  ©auf}  tfl  geflogen  o§  Unb  gagaef  tumpt  wieber  $u  ^»ufe!" 

SWöglicherroeife  ärgert  ^ernegger  tieft,  bafc  fo  uiele  Jünglinge, 
anfiatt  $u  feinen  Aüfeen  ju  t)5ren,  über  bie  Ören$e  nach  2i$elfd)lanb 
Rieben,  ,3m  örunbc  aber  null  er  bod)  einem  uielempfunbenen  Unmcfen 
fteuern,  unb  er  ift  geredet  genug,  tnnjujufefeen :  sJticbt  jebe  Weife  mifc 
billige  er,  fonbern  bie  unangemeffene,  roeldjc  bao  „ßrotifebe"  bem 
©inbeimifehen  nor§iebe  unb  cor  ber  genügenben  ^ugenbreife  untere 
nommen  roerbe.  9Jacb  ^ernegger's  Anficht  bürften  nur  folebe  3üng; 
linge  felbftänbig  reifen,  meieren  bie  nötige  „Aptitudo"  eigen  märe. 
■Sn'd  Sirtfc^aftii^^JÖiobeme  überfefct  wirb  alfo  ein  $efäfngunga= 
naebroeia  »erlangt,   tiefer  9tadjn>etö  erforbert: 

1)  ein  blfibenbe*  Lebensalter, 

2)  einen  natürlichen  Scbarffinn,  öffentliche  Angelegenheiten  311 
ju  erfaffen  („prudentiam  politicam"), 

3)  einige  gefducbtlicbe  unb  fpracblicfte  .Henntniffe, 

4)  eine  allgemeine  Kenntnis  ber  jeidmenben  fünfte  („artis 
pictoriae  umbratilem  seien  tiaro"). 

teuere  ©d>riftftetter,  meiere  ftd)  über  bie  Peregrinatio  junt 
SBorte  melbeten,  oerallgemeinem  ben  begriff  bes  Reifens  jumeift  in 
3lnn>enbung  auf  alle  iHeifenben  beutfdjer  3unge.  S9ei  ber  weiten 
gerichtlichen  Entfernung  r»on  ben  toirtlichen  (£reigm|fen  bilbet  fich 
hier  eine  Art  Sprogreffion :  fagen  mir  Örabeinteilung  non  Anflehten, 
al«  beren  (Gegenpole  etwa  Äarl  33iebermann8)  unb  öuftar»  grentag7) 
feftjufteüen  mären,    ^nbem  ber  le|tgenannte  ben  jungen  beutfa)en 


•)  $ier  hört  Qrant  auf. 

•)  „3>ie  allgemeinen  <Befeflfd)aft«3iiflänbe  35eutj(ptanb«  Don  ber  SRefor- 
mation  bU  }om  breißigjäprigen  Äriege"  in  b.  3eit|<prift  f.  beutfepe  Äultur- 
flefaiipte.   3g.  1866.   ©.  8»  f. 

*)  ©Uber  a.  b.  beutfa).  »ergangenpeit,  »b.  III.  «ufl.  V.  ©.  300. 


Digitized  by  Google 


984 


Slbel  in  granfretch  fchlechtroeg  als  „ungefdndte  Nachahmer  bes  fremben 
Brauches"  abfertigt,  freiließ  in  bem  söeftreben,  mit  turnen  Striaen 
bie  Signatur  einer  ganzen  GpoaV  barjulegen,  befürwortet  Siebermann 
im  allgemeinen  bas  Reifen,  wobei  er  mehr  auf  bie  beutfd>en  (Mehrten 
fein  2luge  rietet,  über  aud)  über  bie  gefellfdwftlich  &ocbgeftellten 
fdjreibt  er*) :  „$en  oornehmen  Meifenben  felbft  war  es  in  jener  ^eit 
gröfetenteilö  roirflich  um  einen  foliben  Weroinn,  nicht  um  einen  bloßen 
flüchtigen  öenujj  bei  ihren  »Itfahrten  ju  t^un;  fie  rooüten  tfenntniffe 

cinfammeln,  ihren  (St)arafter  bilben  "  .Smifcben  biefen  febeinbar 

unoerföfmlichen  $egenfäfcen  in  ber  silnfd)auung  ftehen  gemäßigtere 
Urteile  roie  bie  oon  Stöljel,  Ttiolucf  unb  neuerbings  oon  ©eorg 
Steinhaufen.9)  fcefeterer  betont  einerfeits,  ähnlich  roie  greutag, 
bie  Verachtung  ber  3)Jutterfprache  als  eine  golge  ber  Reifen  unb, 
„bafc  jene  töeifeluft  roefentlid)  ju  ber  oerberblicben  Sluslänberet,  bie 
bas  1 7.  Sat^ljimbert  charafterifiert,  beitrug'' ;  aubererfeits  gelangt  er 
vielfach  ju  ähnlichen  Schlüffen  roie  löiebermann.  9lud>  er  betrachtet 
unb  anerfennt  bas  Reifen  als  eine  Silbungsfchule  bes  uornetmten 
Cannes;  gleichfalls  rourbe  in  feinen  klugen  £eutfd)lanbs  dieifefuebt 
befonbers  baburch  geförbert,  bafe  biefes  ^anb  in  politifcher  roie  in 
geiftiger  Sejiehung  mehr  unb  mehr  ben  füblid)  unb  roeftroärts  ge- 
legenen tfänbem,  oor  allem  granfreid),  nadjftanb.  — 

Von  ber  söamberg'fchen  Ütochhanblung  ju  Wreifsroalb  rourbe  bem 
Üterfaffer  biefer  2lbhanblung  unlängft  ein  altes  Büchlein  in  fleinem 
Dftao=gormate  mit  melen  leeren  unb  —  in  feiner  jroeiten  Hälfte» 
—  mit  46  oerfchiebenartig  befchriebeneu  Seiten  jur  geftftellung  bes 
3nf)altes  anoertraut  unb  in  ber  golge  erlaubt,  bas  Ergebnis  feiner 
geftftellung  naa)  belieben  fchriftfteUerifch  ju  oerroenben.  £ies  geflieht 
hiermit  unter  gleichseitiger  ^Beantwortung  ber  grage:  Wie  ftellt  fich 
bies  eine  Stammbuch  ju  ben  bisherigen  Ucberlieferungen  ber  Pere- 
grinatio  academica? 

$>as  Büchlein  roar  oon  einem  jungen  (Mehrten  aus  Stanjig, 
Samens  Abraham  s£lato  angelegt  roorben,  bamit  es  ihm  ein  bleibenbes 
©rinnerungsjeichen  roerbe  an  feine  Stubienreife  nach  reichlich  oierjehn 
oerfchiebenen  &ochfdmlen  3taliens,  ber  Sdnoeij,  granfreichs,  @ng= 
lanbs  unb  2Öeftbeutfa)lanbs.  9hm  finb  jroar  Stammbücher  felbft 
bes  16.  unb  1 7.  3ahrlmnberts  in  £eutfd)lanb  heute  feinesroegs  aus* 

•)  a.  a.  JD.  @.  100. 

•)  „©eiträge  jur  ®ef($u$te  be*  Äeifen*"  im  „Budlanb"  1898.  Sftr.  13 
unb  14;  —  befonb.  ober  „®ef<$.  b.  beut[$.  ©riefe«"  II,  4—9. 


Digitized  by 


2>a*  9Reifeflammbnd>  oon  D.  «br.  ^lato  oou  1607—1616  285 


geftorben10);  aber  es  giebt  nur  wenige  unter  ben  erhaltenen,  welche 
^plato's  £afdj)enbüd)lein  nach  Älfeitigfeit  ober  Vornehmheit  bes 
Inhaltes  an  bie  Seite  aefteflt  werben  fönnten.  Wan  möd)te  faft  bas 
Stammbuch  bes  werbenben  9lr$tes  als  ein  internationales  bejeichnen, 
einmal  wegen  ber  Wicbtung  feiner  Weifen,  fobann  in  Slnfehung  ber 
£erfunft  ber  3nff ribenten :  Worbbeutfcher  unb  öfterreichifcher  9lbe(, 
ein  ungarifdjer  Magnat,  fübbeutfdjes  Bürgertum,  je  ein  fchweijerifdjer 
"ipatrijier,  ein  J)of>cr  Beamter,  ein  ©aftwirt,  ein  franjöftfdjer  unb  ein 
italienifdjer  ©eletjrter,  fd>liefjlich  ber  berühmtefte  Stnatom  feiner  &eit, 
geltr  s?later  aus  Safel. 

^lato's  Stammbuch  ift  in  mehr  als  einer  ^infid^t  merfmürbig. 
2luffallenb  erscheint  es,  baft  spiato  oon  feinem  Stammbuche  alles 
heimatliche  ausfchliefct11):  Altern,  Sippfdmft,  Qugenbfreunbe  fehlen 
barin.  9ßar  er  oerwaift?  ober  toar  bies  Stammbuch  nur  für  bie 
bie  ©inbrücfe  ber  Weife  angelegt?  —  SBir  werben  es  rootjl  nie  erfahren! 
©in  Weife  ftammbud)  aber  war  es  in  jeber  &infuf>t.  Sein  entf Rieben 
oomet)mer  3nbalt  würbe  burd)  eine  faft  bürftige  papier'ne  ©ülle 
umgeben,  benn  nad)  bem  33efunbe  hat  ein  foftbarcrer  Umfchlag  niemals 
bas  SBanbchen  gefdimücft.  2luffallenb  ift  ferner  bas  geh*™  jeglicher 
9lbbilbungen  ober  (Smbleme.  Wur  67  nacfte  Eintragungen  jutn  Xeil 
höchft  charafteriftifcher  &änbe  oon  46  Tutoren  fchmücfen  ben  Keinen 
$anb;  bagegen  nimmt  bie  Weifest  bes  Abraham  <piato  ungefähr 
jefm  3ah«  in  3lnfprud),  foweit  wir  bies  aus  bem  Stammbuche  oer= 
folgen  fönnen.  $abei  bleibt  bie  ftrage  eine  offene,  ob  s$lato  nicht 
anfänglich  §od)fdjulen  ber  engeren  oftbeutfchen  &eimat  aufgefucht ! 
Ungeachtet  aller  Weifen  aber  finbet  Seb.  93rant's  treffenbe  98e= 
mertung  im  „Warrenfd)iff"  (jum  66.  2lbfd)nitt),  bafe  mancher  burch's 
oiele  Weifen  oöflig  jum  33mber  bes  Warrenorbens  geworben  fei, 
auf  ^ßlato  feinerlei  2lnwenbung.  33erfd)iebene  Umftänbc  fprechen 
bagegen,  in  erfter  &infid)t  ber  in  feinem  Stammbuche  ange? 
fchlagene  £on  ber  3nffribenten.  2lud)  bie  2Bal)l  bes  Stubiums 
macht  müßige  Weifeunternehmungen  nicht  gerabe  wahrfcheinlid) ;  benn 
^Jlato  legte  jldt)  auf  bas  Stubium  ber  $eilfunbe,  welches  unwiClfürlid) 
ju  einer  gewiffen  SJetbätigung  anfpomt.  —  Ueber  bie  Widmung,  in 
welcher  ber  SRebijüter  bes  16.  unb  17.  ^ahrfnmtert  fich  ju  oerooll; 
fommnen  fuchte,  belehren  uns  bie  Stubienseiten  oon  jwei  befon-- 


,a)  JFetI,  25ic  ©futfärn  ©tammbütfcr.  »erlitt,  1893.  @.  48;  —  ©töljcl 
a.  a.  O.  I.  ©.  62.   «rtm.  129;  I.  6.  62-78,  II.  @.  22-88. 

»»)  3m  (Sfgenjafce  $u  ben  ffeifföen  SBeobachrungen  a.  o.  O.  ©.  8! 


Digitized  by  Google 


286 


Äarl  91  bei  in 


beren  $ierben  ber  mebijinifcben  ftafultät  an  ber  Wreifsmalber  &och; 
f <^u(e :  beS  6()riftian  GalenuS  (*  1529,  f  1617)  unb  feines  .Holleaen 
3ofob  Seibel  (*1546,  f  1615).  GalenuS  war  fett  bem  ^abre  1554 
bereits  <Rrofeffor  an  ber  iMrtiftenfafultät,  als  er  im  näcbften  3a&re, 
mit  einem  jährlichen  Stipenbium  beö  &er$ogs  s4it)ilipp  oon  Bommern 
ausgerüftet,  ben  Wanberftab  ergriff,  um  auswärts  bie  fteilfunbe  ju 
erlernen.  Sein  erftes  war  Wittenberg,  für  welches  er  anfänglich 
breifeig  ©ulben,  fpäter  vierzig  X^aler  Unterftüfeungsgelber  erhielt 
3m  Sahre  1559  würbe  ihm  bas  Stipenbium  ju  einer  Weife  nach 
Italien  auf  adjtjig  Ztyalex  erhöht,  unb  fo  50g  er  benn  am  4.  Dftober 
1559  wohlgemut  aus  ben  £l;oren  StMttenberg's  in  bas  Vanb  §talia. 
21m  27.  besfelben  9Monats  langte  er  in  ^abua  an  unb  liefe  fid)  bort 
bureb  ben  Weftor  Öeorg  sJtalft,  einen  Ungarn,  als  Stubent  ein= 
fchreiben.  v#on  ^abua  aus  bereifte  er  bie  b^roonagenberen  l'anbe$= 
umoerfitäten,  namentlich  sJiom.  $n  vJJifa  erwarb  er  am  31.  3Wär$ 
156(i  bureb  öffentliche  Promotion  ben  jweiten  (mebi5inifd)en)  $oftorhut, 
nadjbem  er  im  %a\)xe  1551  febon  jum  $oftor  ber  ^ilofop^ie  pro- 
moviert worben  mar,  wie  bies  bie  unerläßliche  ^orbebingung  für 
eine  Üaufbatm  innerhalb  ber  übrigen  ^afultäten  bamals  mar.  3lm 
29.  September  1561  erfolgte  feine  Aufnahme  in  bas  Collegium 
medicum  ber  Unioerfität  ©retfswalb. l2) 

Seibel  erwarb  ju  föeibelberg,  23  3<*hrc  alt,  im  3ahre  1569 
bie  philofopbifcbe  Toftorwürbe  als  befter  unter  jelm  ftanbibatett. 
Sllsbann  betrieb  er  ebenbort  brei  Sabre  lang  bas  Stubium  ber 
SWebiflin,  bis  Äaifer  3)iarmilian  II.  auf  ihn  aufmerffam  gemocht 
rourbe,  in  beffen  Auftrage  er  im  ^aljre  1573  nach  Wien  ging,  um 
»on  bem  berühmten  faiferlichen  Slrchiater  <3°h-  Groto  ».  Grafftfjetm 
in  bie  Praxis  medica  eingeführt  ju  werben.  %n  ben  nächften  jroei 
3ahren  wanbte  er  fieb  nach  33rünn,  Breslau  unb  weiter  nach  &afel, 
wofelbft  er  am  29.  September  1875  bas  mebijinifche  £oftor  (Dramen 
beftanb.  3u  üeipjig  arbeitete  er  weiter,  bis  es  ber  bortigen  ^afultdt 
gelang,  ihn  nach  Bommern  unb  jwar  junäenft  als  Stabtarjt  nach 
Inflam  im  3abre  1576  Ju  empfehlen.13)  — 

Abraham  ^lato  beginnt  bas  auswärtige  Stubium  in!Hom:  „in 
Urbe",  wie  es  einmal  im  Stammbuche  lautet,  unb  jwar  im  §erbfte 

*")  Rector  magn.  %oad).  ©«ringe  nad)  eigenen  Sufjeiitynungen  bei 
Solenu«  (kalt)  in  D.  ©aU^ofor'«  Vitae  Pomeran.  vol.  VI.  «reif*».  Unit>.-93ibl. 

")  Progr.  fnnebre  fc.  «ett.  ©art&ot.  Sattus  nach  ©eibel'*  ©elbfibiogt. 
Vit.  Pom.  vol.  XXXVI. 


Digitized  by  Gcpogle 


3>a*  8Retfeflainmbu$  toon  D.  «br.  Wato  oon  1607—1616  287 

beö  3a&re$  1607.  *<on  ^ier  auö  erfolgt  um  bcn  13.  Dttober  ein 
furjer  Slbftecher  nach  Neapel.  2lm  30.  Sttpril  1608  roeilt  «piato  in 
«Ptfa,  nad)bem  er  eine  SBodje  früher  noch  in  Stena  greunbe  genoffen 
hat.  $en  9Jtot  oerlebte  er  fo  jiemlich  in  glorens,  um  oon  bort  nadj 
SRantua  überjufiebeln.  lieber  Sßabua,  toofelbft  am  9.  2foguft  eine 
.Eintragung  in's  Stammbuch  erfolgt,  ger)t  eö  nach  ®enf.  $ort  wirb 
[djeinbar  eine  längere  iHaft  gehalten;  benn  hier  inffribiert  ber  Staltener 
Gamilto  ©arboim  fid)tlich  als  #et)rer  ober  ald  alterer  greunb  am 
23.  September  bedfelben  3ahre«  mit  ben  Söorten:  „Mitte  Dne 
.  angelos  tuos,  vt  custodiant  eum  in  via  suau.  $iefe  SBibmung 
nebft  9toä)fä)rift  füllt  bie  lefcte  Seite  beö  Stammbuches  au«,  ßarboini 
ftammte  aus  Neapel;  er  nmrbe  am  12.  3J?ai  1570  ju  #eibelberg  unter 
bem  9teftorat  beo  9tif,  Gobbin  au«  iHoftod  „in  fidem  et  tatelam 
Academiae"  recipiert.14)  —  3n  6ron(?)  trifft  Sßlato  am  13.  Oh 
tober  1608  einen  (heffifchen)  (Sbelmann  ^einria)  o.  Starfdjebel.  5>ann 
folgt  ein  längere«  Stubium  $u  £non  biö  gegen  ben  16.  3Wai  1609. 
$ter,  roenn  nicht  in  $afel,  roo  ihm  noch  im  3)tonat  9)iai  gelip  ^Slater, 
ber  „unoergleitt)lid)e"  Selbftbiograph,  neben  emftem  Spruch  ein  Stüd 
Selbstbiographie  in'ö  Stammbuch  eintragt,  roirb  er  jum  ßicentiaten 
ber  3Webijin  ernannt. 

3(uf  eine  arbeitsreiche  3*\t  frißt  eme  Steif eperiobe:  Schon  oon 
sWafel  aud  fefjrt  unfer  Liceotiatus  med.  im  golbenen  Stern  $u 
Schaffhaufen  bei  einem  jootalen,  feingebilbeten  SBirte  ein,  melier  it)n 
mit  einem  ehemaligen  itanboogte  oon  i'ocarno1*)  befannt  macht,  ber 
ficb  be^aglid)  in  feiner  Ütaterftabt  —  toie  mir  nach  9(nalogieen  an- 
nehmen  fönnen  —  jur  roo^loerbienten  9^ur)e  gefefct  r)at.  Seibe  t)intcr= 
laffen  ihm  unter  bem  26.  3Jtoi  1609  ein  Slnbenfen  in  ^eroorragenb 
treuherzigen,  auf  jeben  gaü*  aber  —  beutfchen  Neimen,  ©in  britter 
Sdnoei&er,  welcher  am  2.  3uni  inffribiert,  gehört  ber  noch  heute  in 
3üria)  blühenben  gamtlie  ©fdjer  an;  er  begnügt  fid)  mit  ben  oiel- 
beutigen  3nitialen  „©.  31."  (©Ott  oermag  aUeö??).  —  Leiter 
geht  eö  burd)  ganj  granfreich  nach  (Snglanb:  sDtorfeille  ben  8.  Sep; 
tember,  «Montpellier  ben  21.  Eejember  1609,  ßonbon  ben  16.  3luguft 
1610.  darauf  bereift  ^lato  beutfche  Stäbte,  fcheinbar  auf  brei  bid 
oier  3ahre  in  feine  £eimat  jurüdfehrenb.  Sejeichnenb  ift  bie  (Sin= 
tragung  beß  Dr.  phil.  et  med.  3of>.  ©ffren  $u  Höln  oom  24.  Sep= 


")  aWotrifd  b.  Unio.  $eibelb«g,  b,*g.  ö.  @uft.  Xctptt  II.  ©.  65. 
'*)  ?ugflaru«  (?ocomo),  $aupt|)abt  b.  Äonton*  Xeffitt,  roob,in  oon  3*»* 
ju  3^  «in  neuer  ?onböogt  gefanbt  mürbe. 


Digitized  by  Google 


288 


tcmber  1610,  inbem  Effren  fid)  auf  eine  ju  ^abua  begonnene  uub 
lange  bafelbft  geübte  ^minbf^aft  beruft,  welche  in  ftöln  nunmehr 
auf's  -)iewe  beftarft  werbe.  Tiefe  Eintragung  beftätigt  aud)  fonftige 
^Merfmale,  melaje  auf  eine  geiüiffe  3urütfbaltung  bes  ^ßlato  im  ge= 
felligen  ^erfetjr  fcbliefeeu  lafien.  —  Der  Umftanb,  bafe  pato  im 
Oftober  besfelben  Jahres  1610  bem  jettigen  Oberhaupte  eines  alt= 
angefeljenen  <ßatri$icrhaufes,  bem  Veonfjarb  vBeife18)  ju  Augsburg,  in 
feiner  Wohnung  felbft  einen  Sfcfud)  gemacht  bat,  läfet  es  zweifelhaft 
erscheinen,  ob  er  feine  Schritte  $ur  nörblidien  Heimat  ober  nach 
Sübbeutfd)lanb  in  ber  $eit  bis  gegen  Anbeginn  beö  Jahres  1614  . 
gerietet  t>at,  über  meld)e  3t\t  fwn  Stammbud)  fid)  ausfd)weigt.  Eigen- 
artig berührt  hierbei  ber  Umftanb,  bafe  ber  3iame  „D.  Abraham 
vJMato"  bisher  nirgenbs  feftjuftelleu  mar  als  allein  in  3*bler'ö  „Uni- 
r»erfal=£erifon"  $anb  28,  Spalte  719  in  betreff  eines  $u  SHegenöburg 
geborenen  Abraham  ^ßlato,  welcher  3urift  war  unb  beu  27.  9tooember 
1680  im  44.  tfebenöjabre  ftarb,  mitbin  febr  mol)l  als  ein  Solm  beö 
gleichnamigen  2lrjteö  gebadjt  werben  fönnte.  — 

9tocb  ein  lefetes  Wal  treibt  ben  „Dominus  Possessor*  beö 
Stammbuches  ber  beutfcbe  3£anbertrieb  über  ben  Mljein  junädjft  nad) 
Strafeburg,  wo  er  jum  "Diinbeften  bie  $e\t  ftebruar  bis  Cftober  1614, 
febr  mabrfcbeinlid)  aber  ein  ganjeö  ^aljr  oerlebt.  Erft  am  25.  Sep- 
tember 1615  ftnben  mir  Um  in  ber  franjöfiichen  Unioerfitätsftabt 
Seban,  welche  bamals  eine  grofte  Anjietmngofraft  auf  Xeutfdje  aus= 
übte,  unb  wofelbft  fid)  beifpielswetfe  als  Stubent  3oad»im  Sigismuub 
oon  JÖranbenburg  immatrifulieren  liefe.1,1)  ,§ier  in  Seban  fönnen 
mir  ^lato's  Spuren  bis  jum  7.  Cftober  1615  minbeftens  oerfolgen. 
Xie  sJfeife  enbigt,  nad)  brei  Eintragungen  ju  fdjliefeen,  in  tfnon  am 
8.  September  1616,  biefen  Tag  als  einen  ber  legten  bes  bortigen 
Aufenthaltes  gebaut;  benn  ein  Stammbuch  pflegt  man  gemeiniglich 
erft  beim  2lbfchiebe  oorjulegen.  Es  läfet  fich  annehmen,  bafe  <piato 
bas  erfte  Drittel  bes  Jahres  gleichfalls  in  ftranfretd)  oerlebt  rjat. 
Zweifellos  fyat  ber  mieberholte  Aufenthalt  in  i'non  auf  ^(ato's  innere 
Entmidelung  einen  bebeutenben  Einflufe  ausgeübt ;  ben  bort  gepflegten 
Stubien  mirb  er  einen  /pauptabfdmitt  in  ieiner  miffenfchaftlichen  Sauf; 
bahn  oerbanfen.  Auch  er  mirb  an  feinem  Teile  otel  franj&fifcbeö  Siefen 
mit  nach  Deutfchlanb  jurütfgenommeu  unb  batnn  oerpflaiij|t  haben!  — 

flug«b.  Ötfdjlfdjt  feit  ?eoii^arb  SB.  (*  1398);  f.  eiebmatyr'*  SBappcn. 
bud>  »D.  VI.  «bt.  1,  e.  «1. 

,T)  8our$rnin,  Etade  snr  les  acadtmies  proteatantes  en  Frauce  an 
XVI«  et  au  XVII«  sfccle.   Uarii  1882.  «Seite  118  nebji  «tun.  2;  ©.  470. 


2)o8  fleifef»amtnbu(b.  üon  D.  *br.  $lato  oon  1607—1616  289 

3let)nlid>  wie  wir  allein  aus  bem  roinjigen  Stammbud>e 
bie  Xwftellung  beö  Meifeplaueö  unb  iHeifetriebes  beö  2lbr.  pato 
entnahmen,  oermögen  mir  unter  ^utmlfeualjme  gebrutfter  Unioerfitätö: 
inatrifeln  unb  Stammbücher  eine  flanke  3a()l  Der  46  3nffribeuten 
eine  3trccfe  weit  oerfolgeu. 

3lbrian  ^auli,  $(ato'*  ttinbämann  unb  l'ijentiat  ber  sJ)tebi$in 
laut  Onfc^rift  oom  21.  Xejember  1609  ju  Montpellier,  mürbe  am 
9.  Mai  1602  als  3tubent  *u  fteibelberg  reetpiert,  mofelbft  er  am 
17.  gebruar  1605  ben  Wrab  eines  „Magister  Artium"  enuarb.18) 
3>en  (tfeorg  21a)atiuö  greil)errn  o.  ^olfjeim,  ^lato'ö  Jreunb  $u  Neapel 
"am  13.  Cftober  1607,  ermittelte  Stöljel  im  3at)re  1606  bereite  in 
^aris. ir)  (Sarboini  ift  fdjon  oben  alö  ehemaliger  Stubent  oon 
£eibelberg  feftgeftellt  morben.  Tie  in  Sebau  erworbenen  Jfreunbe 
fteorg  $ertner  in  Egenburg 20),  l'eonljarb  SiMbmann  auc  2)torferlbaa) 
in  granfen  unb  Tfran*  tfift21)  auo  Ungarn  sogen  faft  ein  3at)r 
fpäter  naa)  l'euben  unb  mürben  bort  am  34.  1616  immatru 
fuliert,  Obmann  29  3af)re  alt,  bie  beiben  anbern  ein  jeber  mit  22 
3af)ren.22)  Dem  Herausgeber  ber  Marrifel  oon  fienben  ift  nur 
ba*  $erfel>en  untergelaufen,  bao  abfürjenbe  Sd)lufeeia)en  für 
„Guertoerus"  oerfetjrt  *u  lefen,  nämlid)  „Georgius  Guertnergy 
Egenburg  V ieunensis w.  ~  9lua)  einen  Xeil  ber  p  £onbon  im 
^aljre  1610  gemachten  iBefanntfdjaften  treffen  mir  in  iienben  mieber, 
unb  jroar  bie  bafelbft  am  26.  ^uii  1611  immatrifulierten  brei 
fcf)lefifd)en  sperren  Saurman  oon  ber  3eltfd),  -öernfyarb,  ^euttjolb 
unb  Konrab  geheimen,  im  Hilter  oon  20 — 22  3af)ren. 

2)aö  ifeben  oon  gelty  ^>latcr 24)  ift  befannt  f omo^l  burdj  mehrere 

»•)  Soepfe  a.  a.  O.  JI.  ©.  213  unb  472. 
")  ©ecf  s  ©tammbmfi,  in  ©töljet  a.  a.  O.  II.  37. 
")  «genburg,  eine  alte  ÜanbeSftirfMidje  ©tobt  in  »ieberöfierreidj  a.  b. 
^djleinijj. 

tl)  ftranj  ftreiberr  ö.  üifot,  axor  ©ufanna  ®öutaffo.  3>ie  8inie  erlifd>t 
mit  feinem  ©obne  ?abi*lau*  ®raf  eifert  (@iebma$er  IV.  15.  $eft  16.  ©.  873, 
374  ;  &et>Uv'S  Uni»..?cr.  »b.  17,  @p.  1633). 

")  Albam  »tudiosoram  Academiae  Lugdnno  Batavae,  Hagae  Oomitum 
1875  @p.  125. 

")  «benb.  ©palte  1U2. 

'*)  Xbomo«  glatter  u.  Jelir  glatter,  jroei  Slutobiograpfjieen ,  bSfl.  » 
3).  tl.  ftedjtner,  SJafel  1840;  ferner  b>g.  o.  .f>einr.  ©oo«,  ?eipjig  1878;  aus 
b.  ©<$»eijerbcutfib.  tibertragen  ö.  fernen,  ©Üter*lob.  1882;  0.  ftreötag,  Silber 
au«  b.  beulten  Vergangenheit,  öb.  IL,  Bufl.  V.,  ©.  209—293.  —  ©iogr. 
eerit.  ber  $erüorrag.  «erjte  IV.  Söien  u.  ?eipjig  1886.  ©.  685,  586 ;  $äfer, 
<»efd).b.  üReb.  II.  *uf(.  3.  ©.  56  f.;  bef.:  Rommen  a.  a.  O.  ©.  208—225.  238. 
■Jeitfdjrift  «r  ftn(tnTflc1d|i4te  I.  1» 


Digitized  by  Google 


290 


Äott  Utam 


neuere  iBMcbergabcn  feiner  Selbstbiographie  als  burd)  feine  ü&ürbigung 
in  fod)tuiffenf(^aftlid)en  Herfen.  Unferem  ^lato  fd)rieb  er  in'ä 
Stammbud>: 

„Ut  tibi  mors  felix  contingat,  uinere  disce 
Üt  felix  possis  uiuere,  disce  mori. 
Felix  Platerus  Basileensis  Archiatros  et  Professor  38,  Medicus 
et  Maritus  51,  Homo  Vi  annos.    Ao.  Sal.  1609.    Maio  mens. 
Heurenx  on  doit  nommer  celuy 
Qni  sage  uient  da  mal  d'aultrny." 

vJJlato  ^ot  pietätooü  baneben  oermerft:  „obiit  28.  Julij  St.  V. 
circa  10.  diei  Ao.  1614",  in  Ueberetnt'timmung  mit  ben  fonftigen 
Ueberlieferungen.  — 

Sieben  einigen  unoerfennbar  felbftgereimten  &ernfprüd)en  enthält 
bas  Stammbud)  jumeift  CSitote  auö  fremben,25)  fei  es  toten  ober 
nod)  lebenben  Spradjen.  Sein  r^auptfäci^ltd)  pl)ilofopt)ifd)er  ^urjalt 
verbreitet  ftd)  balb  in  ernfter,  balb  in  fdierjlwfter  Jvorm  über  bie 
©ebiete :  Xugenb,  Gljre,  3Mut,  Ütaterlanb,  ^reunbfebaft,  i'icbe,  Hoffnung, 
©laube,  Öenügfamfeit ,  i'ebenö^wecf  unb  =^ie(.  Crrotifd)e  Sprüche 
berberen  ^urmlteö  fehlen  gan& ;  aud)  tfjeologifdie  ober  politifdje  s^o(emif 
baben  feinen  ßinlaf;  gefunben.  Kur  einmal  wirb  ein  Xageöereignis 
ermähnt  mit  ben  Korten:  „Maotuae  ipsis  uuptiarum  ioter  Man- 
tuani  ducatus  heredem  et  Sabaudiae  ducis  secundo  geDitam  2S) 
diebus.    Ao  1608.    2.  Junij." 

Unter  feebö  Spradjen  rjerrfctjt  bei  weitem  bas  i'ateintfd)e,  fobanu 
bad  $ranjöftfd)e  »or.  $aö  loteinifd)c  (Sitat  mar  eben  bamalo  baö 
„3unftgef)eimnid  ^es  gelehrten  Stanbeo"! 2T)  ^n  franjöfild^er  Sprache 
finben  fid)  einige  intereffantere  Eintragungen  mie: 

„Si  de  christrtl  ma  poitrine  estoit  fait' : 
Von  cognoistries  mon  amitie  parfaitte." 

$aö  nadrfterjcnb  roiebergegebene  2tnbenfcn  r>om  8.  September 
1616  aus  ynon  oerrät  nadj  Jorm  unb  3ui)alt  ben  geborenen  £ran= 
jofen,  Laurent  SWouton ™) :  „La  patience  et  rhumilite  sont  deux 


")  lieber  bif  „*u#länberei"  be«  17.  3bbt«.  f.  ©teinbaufen,  ®efd?.  b. 
«riefe»  Xeil  II.,  ©erliu  1891,  ©.  1  ff. 

")  3)ie  jtDrite  locbter  t.  Äorl  (Emmanuel  b.  (Brofjeu,  fcerjog  t.  3ot>oi?en, 
»ermäblte  ft<b  t.  %  1608  mit  bem  Xbronfolger  Jranj  III.  oon  SWantua,  bem 
©obne  oon  Stncenj  I. 

")  JRiebl,  Äultuvftubien  au«  3  3ab.rbunbcrten,  ©.  24. 

*•)  SBafjrjdjeinlicb  Bot«  be«  ju  fnon  geborenen  bebeutenben  3Ratf?e* 
inatirer*  «bbe  ©abriel  SDiouton  (1618-1694),  \.  Oaerard,  La  France,  litte>. 
T.  VII.  P.  360;  Biographie  univ.  (Michaud)  T.  29.  P.  485. 


Digitized  by  Google 


Tai  HeifeflammbiKb  oon  D.  Slbr.  ^fato  öon  1607—1616  291 


vertus,  lesquelles  outre  quelles  nous  maintiennent  en  la  grace 
de  nostre  dieu,  elles  nous  iusinuent  en  1'amitie  et  bienueullance 
des  potentats  de  la  terretf. 

$on  ben  (ateinifdjen  Eintragungen  befd^äftigt  fid)  eine  fotd&e  auö 
8traftburg,  gerabe  bem  »Sifce  beö  oben  genannten  3eit9en°iTen  WexK 
egger,  mit  bem  „f)ri(famen"  (Sinfluffe  beö  Reifend: 

„Vt  plantae,  si  interdura  transferantur,  altius  surgunt :  ita 
iogenia  plerunque  cum  fructu  pairiam  ueteresque  oidos 
relinquunt." 

$>ie  jener  (Spodje  bereite  eigene  »Spradnnengerei  erreicht  i^ren 
2tusbnttf  in  jenen  (Eintragungen,  meiere  fid)  in  einer  öebanfenfolge 
bis  ju  brei  nerfdjiebenen  ©prägen  ju  ergeben  belieben,  hierfür 
einige  Seifpiele: 

„II  n'y  a  plus  grand  parente  |  Qu'un  coeur  de  bonne  uolonte ! 

Magni  est  ingenij  in  praesenti  videre  atqoe  intelligere, 
quid  dicto  et  facto  opus  sit:  Turpe  est  re  acta  intelligere  quid 
fieri  debuisset. 

Amicae  recordatioois  ergo  haec  apponebat  Domino  Ab- 
rahame Piatoni  viro  doctissimo  amico  suo  perebaro,  16.  Augusti 
Anno  1610.  Londini. 

Jobannes  Baptista  Strotz  ab  Hayding  et  Oezelstorff.M  29) 

.En  cour  en  amour  et  ala  chasse 
chaenn  n'  a  pasce  qu'  il  pourchaase. ,0) 
Ante«  moenrto  Chi  ben  sta 

che  mndado.  Non  sj  moue. 

2?ife  företb  id)  511  freunbtlidjer  onb  gutter  gebed&tnufe  3n 
sJ)torfÜia  ben  8.  September  1 609.         $cmd  ^acob  9iotmuub." 

„Lea  amys  ponr  le  present  sont  dn  natnrel  d'nn  melon: 
II  en  faut  choisir  cinqnant'  avant  qn'on  trouve  nn  bon. 
Chi  di  virtn  non  si  fa  lo  seudo, 
xnancandoli  la  rohha  resta  ignndo. 
En  tesmoignage  du  perpetuel  souvenir,  que  je  voue  a 
Monsieur  Abraham  Piaton,  possesseur  de  ce  liure,  j'ay  escrit 
ce  que  dessus  ä  Sedan  le  6.  d'Octobre  Tan  1615. 

Leonbardus  Widmannus  Marckserlbacens.  Francus." 

„1608.  En  endurant  J'eapere. 

Cnra  spe  et  timore. 

»•)  Jaibing,  $errfo}aft  in  Defterreid)  ob  ber  (Snns,  bei  SBelS;  bie  ftamitte 
Strufe  0.      11.  De.  iß  nirgenbs  mebj  fcftjuftetten. 

••)  9hd)t  neu!  äb>lid)  Äeil  a.  a.  O.  €5.  69,  9fr.  148  bont  ^ab^re  1597. 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


Äarl  «bam 


Pa«SAndo  il  male,  Bperando  il  bene 
la  vita  paaaa,  et  la  roorte  viene. 
Haec  contractae  amicitiae  jucuodaeque  recordationis  ergo 
scribebat  Joannes  Jacobus  Renneras  Fuldensis  J.  V.  L.,  Flo- 
rentiae  7.  die  mensis  Maij  Anno  ut  5."  — 

Ueberaus  erquicfenb  in  biefer  $eit  ber  #rembfud)t  unb  #remb= 
fpred>eret  mirfen  einige  fd)Ud)te  beutfdje  Sprüaje,  von  2  Staufen  in 
Initialen  abgelesen:  adjt  an  3<u%  2tm  Öfinbigften  fafct  fid>  mit 
2£at)lfprud)  unb  3iMbmung  „Sigmunbt  oon  £anbtfperg" : 

„3$  roagö  ©Ott  roaltö.  —  3U  gubter  rrnb  frcunbtlidjer  getedjtnuö 
fa)reib  3d)  bieö  il)n  ^loreii^  2lnno  608  ben  lo.  sJ)ton." 
Slafiuö  Xalientfdjgerfl*)  ftef)t  itjm  nid)t  naa)  mit  bem  frönen 
Spruche  aus  £non: 

,,©ott  gibt  @ott  nimbt,  wer  toatg  roetnb«  glüdb  tbumbt." 
Daniel  Sanböfjuter  auö  ^Breslau  nüberftet)t  felbft  ju  Neapel  ber 
SJerfudwng,  italienifd)  ju  fdjreiben  unb  tuibmet  beutfd)  bie  ftnlm: 
„SWitt  SRübe  «rbut  (sie)  onbt  «nrub, 
«ring  3d>  mein  3«"  Dnot  iu- 
3ji  «rmut  ein  «br,  fo  birn  icb,  ein  $trr, 
3fi  ©enig  Sief,  fo  b,ab  3<b  mag  td>  niQ." 
Xos  aaftlufie  ^atrijierljaus  3i?eif?  ju  Augsburg  Ijinterlafjt  be= 
jeidjnenb  ben  Sprud):  „Sitolgegunt  iörott  ift  balb  gegeffen." 

„Jpanfc  ^einria)  Penning  oon  Ühigfpurg  monlmfft  in  i'non" 

übergiebt  am  8.  September  1616  bem  fdjeibenben  Sßlato  bieüßorte: 
„Hoffnung  (aßt  nimmermehr  ju  fdjanben  werben." 
(Sine  n>örtlia)e  Stfiebergabe  oerbienen  aud)  bie  Eintragungen  ber 
beiben  obenerroälmten  Sduocijer: 

,„3mm  giftet  »ergpfj  nitt  (Rott 
Omm  Snglütf  nttt  berjagen  ©ott  (sie!). 
§ainriä) JHammfjulüer  nonn  Sdjaff t)atifenn     g'roefner !l'annbtuog,t 
ber  l'annbtgrafffamrft  i'ugg(ent?V).         Actum  2«.  s3Hen  1609." 

$em  ÜiMrte  bat  fein  internationale«  (bewerbe  nod)  ein  gefälliges 
franjönfdjeo  Bonmot  in  ben  beutfa)en  Xejt  gefd)oben,  otjne  bafc  efi 
ben        ber  Eintragung  Derminberte : 

„3)etnut  im  $ertyen, 
aßanbeitt  im  Slutt: 
0<b  boff  mein  fad;  fo(  werben  gut. 

Tont  par  amour 

Rien  par  faveur. 

")  korrumpiert  ju  „Ramsooerus  Schaffhnnannsu  in  ber  $eibelberger 
ajlatrifel,  b«g.  *>•  Xoepfe  II.  ©.  253.  —  fuggen«  etwa  eine  »ottfMmüty 
ftorm  ftatt  vuggaru«? 


Digitized  by  Google 


$a«  Heifeftammbud)  öon  D.  «br.  $tato  Oon  1607-1616  293 


<pan$  (Sonrab  3)tobb,  ^aftgab  jur  gulbin  (Sron  ju  Sdjafftaufen 
in  Sdjroü)  ben  26ten  "äJiej  1609.  ^mer."  (=  in  raemoriam?) 

£en  merfroürbigften  Spruch :  „#f)rüegen  ober  roiegen"  liefert 
„Stortimee  Umblad)  (er)"  ju  ünon  am  23.  Januar  1609.  tiefer 
Sprud)  fet)rt  in  ber  beutfcfyen  3prid)roörter:£iteratur  nia)t  anber« 
roieber,  benn  in  ber  lilppenjellifdjen  Sorm  „tfrieget  ift  nüb  geroieget" 
in  bem  Sinne  etroa  wie:  bellum  —  flagellum.  *s) 

3elbft  bei  frembfpradjlicfeen  Sinufprüdjen  ift  in  ^lato'd  Stamm= 
bud)  bie  barauf  folgenbe  eigentliche  ÜlUbmung  mehrfach  nod)  furj 
gehalten.  2lber  oiele  ätiibmungen  jeidmen  fid)  bereits  burdj  fdmnilftige 
oprncbe  nnb  Uebertreibuug  ber  öefüljle  aus  roie  „Avec  vous  mon 
amour  finira  .  .  .w,  oft  unter  Häufung  oon  Titeln,  meiere  bem 
3(ngerebeten  nad)  altem  ^raua^e M)  teineöroegeö  juftanben.  &toe\  aus 
Ülugsburg  gebürtige  Stubenten  ju  finon  nennen  ben  öeftfcer  be« 
StammbuaVö  faft  übereinftimmenb  i^ren  „(Sblen ,  ©rnueften,  fite 
nemen  nnb  roenfen  Herren",  itjren  „infonberö  gepietenben  lieben  (nnb 
oertrauroten)  Herren  (alte  brueberen)".  &ier  erblitfen  mir  rea)t  augen= 
fällige  Spuren  einer  oerborbenen  ©efdjmatfdridjtung,  roie  mir  fie 
befonbers  in  Steinfjaufen'd  „(&efä)id)te  beö  beutfdjen  Briefes"  unb 
ben  barin  gemähten  iöeifpielen  bargelegt  finben3*).  2lud)  bie  liebe 
Xitelfuctjt  als  3luöbrucf  ber  (Eigenliebe  treibt  Ine  unb  ba  eine  !ölüte, 
roie:  „Jranfc,  <perr  nanu  Stubenberge  auff  SBurmberg  unb  $aujj 
3lmbad)er.  (£rbfd)enfl)  in  Stein*"  ober  gar:  „Franciscus  Listras 
L.  B.  in  Közschen  Prelleokirehen  Kabold  ac  Dominus  in  Somlio 
et  Janoscbiza.a  — 

Leiber  erhalten  roir  nur  an  einer  Stelle  eine  3lnbeutung  über 
bae  öfonomifdje  uub  gefellige  i'eben  ber  Stubenten  unter  ftd)  unb  mit 
tyren  üe^rernse)  burd)  bie  Sitorte:  „commensali  suo".  — 

3um  Sdjluffe:  Verrät  aud)  ^lato'ö  Stammbud)  in  Ginjetyeiten 

bereits  bie  ^ntjaltölofigfeit  feiner  Seit  unb  ber  bemnädrft  folgenben 

* 

")  ©anber,  beutfd)e«  @prid)toörter«Perifon  »b.  II.  @.  1628  sab 
„«riegelt"  Hr.  13. 

")  Uebrr  Xttutaturen  »gl.  Xb>ob.  3RuU)er  in  3eitfd)r.  f.  He$t«gef$. 
b*gg.  ».  SRuborff  pp.  $b.  IV.  ©.  426,  roofelbf»  aud)  ein  bei  $ol).  $rujj  in 
©tra&burg  gebrurfteS  Xitulaturbud)  betrieben  wirb.  ©gl.  aber  auA)  ©töljel 
a.  a.  0.  I.  41. 

»*)  II.  58  ff.;  «2;  222  u.,  *nm.  6. 

*•)  <8efd)l.  oon  ©tubenberg,  t'inie  ©urmberg  in:  o.  ffiurjjba<b,  ©toqr. 
Periton  b.  Äaifert.  Oefterreid)  I.  40.  ©.  125  unb  ©tammtaf.  I.;  $ran$ 
t  6.  ©ept.  1626,  ax.  SWargar.  Oräfin  <5rböb». 

»•)  »gl.  „Cln>a3  ».  gelehrten  «oftocffdien  ©ad»rn",  3a$rg.  1737  ©.619. 


Digitized  by  Google 


294  Äarl  Sbam,  2>a*  9Ictffflamnibiic^  »on  D.  «br.  $lato  Don  1607—1616 

'•JJeriobe,  fo  jeigt  es  nad)  feinem  Wefamteiubrucfe  bod)  erfreuliche  'An- 
f länge  an  eine  beffere,  babingegangene  ^eit.  3til  unb  Spaltung  ber 
^nffribenten  finb  im  (Mrunbe  uornebm;  bie  Stierten  3prüd)C  jeugen 
meift  r»on  Wefdjmacf,  unb  unter  beu  felbftgefertigteu  erfreut  tjier  ein 
la tein ifdjes  Elaborat  forgfamfter  betnnelaroeife  ein  fea)* 

eiliger  pluloiopljifdjer  Safe  von  X  >bel87),  bort  ein  gehaltreiche 
Seugniö  ber  nod)  lebenbigen  beutfdjen  ^olföfeele.  —  &>ät)renb  biefer 
meiner  Uuterfudmng  ift  bao  Stammbud)  auo  beut  Skunberg'fdien  3lnti= 
quariate  burd)  .Häuf  in  anbere,  uieUeid)t  feijon  in  britte  $änbe  über- 
gegangen.  3)cod)te  bod)  ber  fcbliefclicbe  „Dominus  Possessor"  eine 
gemeinnüfeige  öffentliche  Sammlung  merben!  -- 

»')  84  fri  3bentität  mit  3obfl  bei  etöljcl  0.  a.  O.  II.  83  nur  in 
ben  $ewid>  ber  ©ermutung  fltjogen. 


« 


Digitize 


3>er  ^öroenftampf  $raf  gtrieöridte  von 
<?>fi>enßurg  in  g>age,  Jtunlt  unb  I>id)funq. 

Pon  03.  Sello. 

I. 

Okaf  Jriebricbs  oon  Clbenburg  ruljmooller  .Uampf  mit  bcm 
Dörnen,  meldjen  bio  3age  um  bie  Witte  bes  11.  3fll)ri)unberts  ftatt= 
haben  läftt,  wirb  jucrft  unb  ausführlich  in  ber  älteren  Gt)ronif  bes 
ber  rHefibenjftabt  C  Ibenburg  nahe  flehen  tieiuefcneu  ^enebtftinerflofters 
rHaftebe  er$äl)lt,  welche  in  ber  Aorm  unb  Raffung,  tote  fie  bie  ein3ig 
oortjanbene  £anbfd)rift  bes  grofther^oglicheu  2lrd)ios  in  Clbenburg 
jeigt,  in  ben  erfteu  x$al)r$el)Meit  beo  14.  3rthrl)itnberts  niebcrgefdjrieben 
würbe.  Jhkitere  Verbreitung  fnnb  bie  8age  erft  baburd),  ba&  fie, 
mit  oerfebiebeneu,  teils  frei  erfonnenen,  teils  ben  erioeiternben  Jöe- 
richten  anberer,  jüngerer  (Sljronifen  entlehnten  3utl)aten  gefcbmücft,  in 
ber  oom  8uperiutenbenteu  ,§amclmann  1589  abgefd)loffenen,  oon 
bem  gräflid)en  diat  31.  Oerings  umgearbeiteten  Clbenburgifdjen  (Styronif 
als  Ijiftorifd)  beglaubigte  Ibatfacbe  loiebererjäljlt  unb  burd)  ben  ftupfer* 
ftedjer  ^o[)am\  £iericfs  illuftriert  nmrbe.  .Kaum  aber  hatte  biefes 
für  feine  Seit  nicht  unoerbienftlicbe  :öuch  oier  Saijxe  nad)  bem  Xobe 
&amelmann's,  im  15»m,  bie  treffe  oerlaffen,  als  irjm  fdjon 

ein  ftreitbarer  Wegner  erftanb,  ber  gelehrte  Mftor  Ubbo  Gmmius 
ju  (Groningen,  welcher  insbefonbere  aud)  bie  Xl)atfäd)lid)feit  ber  ih- 
jätjlung  oom  Wrafen  Jriebrid;  beftritt.  Sie  hieraus  fid)  entfpinnenbe 
litterarifche  getjbe,  in  meld)e  felbft  ber  regierenbe  öraf  ^ormnn  oon 
Dlbenburg  auf  biplomatiichem  Stfege  eingriff,  lmt  o.  Malern  in  feiner 
©efa}id)te  bes  &er$ogtums  Dlbenburg  bes  Weiteren  erörtert;  (ner 


Digitized  by  Google 


296 


®.  Btüo,  3>er  Pöroenfampf  ©raf  ft"ebri($*  oon  Ottenburg 


intercffiert  uns  nur,  ba&  fpejiell  t»ie  Slutbenticität  be$  Pöroenfampf  d 
it)re  eifrigen  ^erfecbter  innerhalb  unb  aufterbalb  beo  !C  Iben  burger 
i'anbeo,  oor  allem  in  ^ofyatm  Wrupbianber,  bem  erften  namhaften 
Jorfdjer  über  bie  rHolanbo  ^ilbfäulen,  in  3-  3-  sMnfelmann,  bem 
tyeffifdjen  unb  olbenburgifdjen  &iftoriograpben,  unb  in  ^einrieb  s))Jeibom 
b.  %Jl.  fnub.  3a,  fo  feft  mar  man  oou  ber  ^abrljeit  ber  (£r>äblung 
burd)brungen ,  bafi  fie  jm>ei  mal  berufen  mürbe,  eine  ftaatored)tlicbe 
Atolle  $u  fpielen :  alö  Steroeio  für  bie  Areil)eit  Clbenburgs  uon  ^eiebö- 
fteuern  im  3o-brc  1509  unb  $ur  $3egrünbung  ber  uon  Seiten  £tnuv 
marfö  nad)  bem  Xobe  Wraf  9(nton  Wüntbero  (IHK?)  behaupteten 
Mobialqualität  ber  0>Jraffcbaft  uor  bem  .^abre  J  53 1 . 

©ein  erroadjenben  fritifdjen  Sinn  ber  Laheit  erftanben 
inbeffeu  fd)roerroiegcnbe  "öebenfen,  unb  mau  lief  nun  förmlia)  Sturm 
gegen  bie  Maubroürbigfeit  ber  (Srjäbluug  in  allen  ifyren  fünften. 
So  fd)on  ber  jüngere  3)teibom  im  3^bre  M>88;  insbefonberc  ftellte 
fid)  ber  17«!  oerftorbene  tftatörat  von  'Mtfen,  ein  felbft  ber  Sage 
verfallener  Sonberling,  bem  mir  wertvolle«  Material  $ur  Pitteratur 
unb  3^nortrapl)ie  unferer  Pöroenfampf- Sage  verbanfen,  entfebieben 
auf  bie  Seite  ber  Zweifler,  unb  aud)  u.  Talent  neigte  bal)in,  obrooljl 
er  ben  von  anberer  Seite  gemannten  $erfucb,  mittele  eine*  fpracb- 
licben  Weroaltftreicbs  —  für  „Pöroe",  in  älterer  Jyorm  „lewe",  follte 
„gleve"  (*?an$e)  gelefen  merben  —  „ben  alten  ,£mno  unb  feinen  brauen 
Sotnt  griebrieb"  $u  retten,  nidjt  aanj  uon  ber  &anb  mieo,  unb  felbft 
in  i^rofa  unb  Herfen  bie  ($*r$äblung  neu  bearbeitete. 

Me  biefe  f ruberen  ttritifer,  roeldje  ben  $erid)t  ber  älteren 
Mafteber  (Sbronif  nod)  nid)t  fannten,  unb  aud)  Pappenberg,  ber  ledere 
werft  im  jabre  1854  in  fcljrentrauto  griefifebem  3lrd)iv  berauögab, 
[tilgen  fid)  uornebmlid)  barauf,  baft  anbere  gleidwitige,  oft  reebt  cm- 
geljeube  Duellen  mcber  bie  beibeu  (trafen  nod)  ben  Pöroenfampf 
enoätmen.  Tie  gefdjid)tlid)e  (Srifteuj  .ftuno'ö  unb  JyriebridTo  ift  aber 
längft  urfunblid)  erroiefen,  unb  baft  bao  argumentum  a  silentio 
nod)  fein  :)<ed)t  geroäbrt,  eine  )fad)rid)t,  bie  nid)t  fd)on  in  fieb  bie 
Kriterien  ber  Unmabrbeit  trägt,  an$ufed)ten,  bat  oor  190  ^aljxen 
bereits  ber  alte  Meibom  erbartet ;  eo  mirb  vielmehr  barauf  anfommen, 
bie  (S^äblung  felbft  nad)  ibrer  formellen  Jvaffung  unb  ibrem  materiellen 
3nl)alt  baraufbin  ju  prüfen,  ob  mir  in  il>r  ben  reinen  ober  vielleicht 
fagenljaft  gefärbten  N-yerid)t  über  einen  gefd)id)tlid)eu  Vorgang,  ober 
eine  ed)te  alte  ^olfoiage  mit  allgemeinem  tnftorifdien  ftintergrunb,  ober 
nur  bie  nouelüftifebe  Tid)tung  eineo  ^enebiftinermönebe«  etma  beö 
13.  ^abrljunbertö  befifcen. 


Digitized  by  Google 


in  ©agr,  Jtunft  unb  $i$tung 


297 


II. 

Tie  ältere  töafteber  Gbronif  beginnt  ihren  Skridjt  ed)t  feigem 
mäßig:  „£o  gefepab  einmal,  l>aft  ber  Womifd)e  tfaifer  alle  (Großen 
beo  £eutfd>en  iHeicbeo  $u  fid)  entbot,  um  mit  ihnen  Nato  pflegen". 
Tiefe  Unbeftimmtbeit  ber  vJkrfon,  ber  ^eit  unb  beo  Crteo  ift  be- 
jeidmenb  für  ben  fagent)aften  (Sbavafter  ber  einer  bestimmten  gefebidm 
lidjen  ^öejiebung  entbel)renben  £r$äl)lung;  erft  jioeil)unbert  ^flbre 
fpäter  brachten  £>einrid)  3i>oltero  unb  ^ohanneo  3chipbon>er  biefe  53e- 
jiebungen  hinein,  inbem  erfterer  alo  ^erfammlungoort  Woolar, 
letzterer  alö  ben  beteiligten  Maifer  £>einrid)  III  nannte.  —  -  „ftuno, 
Wraf  uon  Wiftringen,  leiftete  biefem  Webot  nid)t  Jolge.  Ta  erhoben 
fid)  vl\crleumber  unb  befdmlbigten  ihn  aufrübrerifdjer  Wefinnung.  Ter 
ergrimmte  £errfd)er  befahl  ihm  nod)  einmal,  am  jpofe  ju  erfd)einen 
unb  einen  .Hämpfer  $ur  3telle  $u  bringen,  ber  nad)  tfriefenart  mit  beo 
tfaifer  Hämpen  ftreite."  Tie  allgemeinen  politifdieu  ^erbältniffe  unferer 
Wegenben  in  bamaliger  Seit,  bie  oon  :Hbam  uon  Bremen  gefchilberten 
weltlichen  $errfd)ergelüfte  beo  mächtigen  lrr$bifcbof  xMbalbert  uon 
Bremen,  feine  Erwerbung  ber  brei  friefifdien  Wraffchaften  fomie  beben- 
tenber  ^üefifeungen  im  Limmer;  unb  V'erigau,  fobann  feine  ^wiftigfeiten 
mit  ben  3ad)fent)er30gen  nebft  bereu  Anhängern  einer-  unb  fein  £influfj 
auf  bie  .Haifer  .^einrid)  1 1 1  unb  ttaifer  fteinrid)  IV  anbererfeito  laffen 
einen  irgenbmie  gearteten  .Honflift  ^uifd)en  Maifer  unb  Wraf  in  ber 
2friie,  roie  itm  bie  (Sl)ronif  fdrilbert,  nid)t  alo  gefchid)tlich  unmdglid) 
erfd)einen.  Tie  ^egrünbung  ber  ^erleumbung  bagegen  baburd),  baft 
beo  (trafen  grömmigfeit  ben  Weib  ber  Höflinge  erregt  tjätte,  bie 
9J?otir»ierung  uon  .§uno'o  Ungehorfam  bamit,  baft  ihn  flnbachtöübungeu 
Surücfgelmlten,  roeil  Wort  mehr  511  bienen  alo  ben  sJ)?eufchen,  haben 
mir  unter  allen  Umftänben  auf  rXedmung  ber  (hiinbung  beo  «öfter* 
lidjen  Öericbtcrftattero  311  fefcen,  beffeu  tenbenj  eo  war,  bie  OSotU 
feligfeit  beö  Mriinbero  oon  tflofter  flaftebe  möglichft  ju  oert)crrlid)en. 
3n  ben  Bereich  gefd)ichtlid)er  sJ)iöglid)feit  wirb  biefer  teil  ber  Grjafc 
lung  aud)  bureb  bao  mehrfad)  beglaubigte  vJiorfommen  gcrid)tlid)er 
3roeifampfe  jur  Seit  ber  beiben  .^einrid)c ,  unb  befonbero  baburd) 
geriuft,  bafe  3tbam  oon  Bremen  511m  ^aljre  1048  etiuao  ber  (Siuleitung 
ber  &uno;3agc  ganj  ätpilidjeo  berietet:  Wraf  Tl)ietmar,  auo  bem 
&aufe  ber  'öilhmger,  Ijatte  Verrat  gegen  ben  rtaifer  gefponnen,  (?r^ 
biföof  21balbert  entberfte  benfelben,  ber  Maifer  ftellte  ben  Wrafen 
t)or  ©erid)t  unb  biefer  erbot  fid),  burd)  gerid)tlichen  ^meifampf  feine 
Unfdjmlb  ju  beroeifen.  3o  oermanbt  inbeffen  biefe  (rqäblung  in  ihren 
allgemeinen  3"9cn  mit  Dcr  0CQ  Mafteber  (Shrouiften  ift,  fo  jeigt  fie 


Digitized  by  Google 


298  @.  @fao,  2)fr  ?öroenfampf  ©raf  $rifbri$«  oon  Olben&urg 


boch  im  einzelnen  it»icf>ticte  Differenjpuufte  unb  giebt  wertuolle  Singer 
jeige  für  bie  Mritif  ber  lederen. 

Dao  Siefen  uon  Sage  unb  Kardien  befteht,  nach  ber  Definition 
ber  trüber  ßrimm,  barin,  baß  fie  bao  Sinnlich  Natürliche  unb 
^Begreifliche  fteto  mit  bem  Unbegreiflichen  mifchen;  ber  ©taube  beö 
$olfeö  an  ihre  2iMrfltd)feit  unb  itjre  uuftcrbltdje  Vebenofraft  beruht 
barauf,  baß  bao  unleugbar  nahe  unb  fia)tlid)e  Dafein  Diefer  bem 
wirtlichen  hieben  entftammenben  Unterlagen  ben  Zweifel  an  bem 
bamit  nerfnüpften  Sftinber  überwiegt.  Die  Mluft  jwifchen  biefen 
beiben  heterogenen  "öeftanbteilen  jeber  Sage  überfliegt  mit  Veidjtigfeit 
ber  Söunberglaube  beo  Golfes ;  unier  9Wönd>  aber  fudjt  biefelbe,  gleich 
bem  wenig  älteren  bänifd)en  3)fi)thographen  Saro  Wrammaticuö,  bem 
(friemeroo  beo  Horben«,  welcher  bie  großartigen  Götter-  unb  &eroen-- 
fagen  Sfanbinauienö  oermenfd)licbte,  mit  nüchternem  ^erftanbe  $u 
überbrüden,  inbem  er,  baö  „Unbegreifliche''  in  bie  Sphäre  beo 
Natürlichen  herabjiehenb,  eo  alo  notwenbige  ($*ntwitflungo^h<*fc  bed 
^iftorifd)  ■  Xhatfächlichen  ober  &iftori|d)  -  NJ0töglid)en  barftellt.  Dabei 
ift  es  aber  unucrmeiblich,  baß  er  fich  in  itMberfprüdw,  neue  Unwahr^ 
fd)einlid)feiten  unb  Unmöglidjfeiteu  uermitfelt. 

%t\  all  feiner  Knappheit  entfprid)t  Äbamo  wahrheitogemäßer 
$3erid)t  inobefonbere  aud)  ben  gönnen  bamaligen  Med)togangeo, 
währenb  biefelben  bei  bem  iHafteber  (Shroniften  nur  wiüfürlich  unb 
jweefwibrig  entlehnte  Staffage  finb,  um  bie  (srjählung  glaubhafter 
unb  unverfänglicher  erfreuten  511  laffen.  Der  Maifev  ift  bei  legerem 
dichter  unb  3lnfläger  in  einer  ^erfon,  ohne  baß  uon  einem  orbentlidjen 
(Bericht  bie  NJiebe  wäre;  berfelbe  labet  ben  iHngefdjulbigten  oor  unb 
erbietet  fid)  jugleid),  ohne  bao  ^eweiö-^iedjt  beo  s#efd)ulbigten  $u 
aalten,  bie  Wahrheit  ber  Auflage  burd)  feinen  Mampf  er  ju  beweiien. 
Diefc  gorm  beö  Mampf  beweif  eo  muß  ber  (Shronift  wählen,  bamit 
ber  Streit  mit  bem  l'öwen,  ber  ja  einmal  bao  unentbehrliche  ^>aupt- 
ftücf  ber  (*r$äl)lung  bilbet,  projcffualifd)  motiuiert  werben  fann;  fie 
foll  friefifdjer  Sitte  entfpredjen.  Die  Berufung  auf  bao  griefen= 
recht  ift  nid)t  ungefd)irft,  ba  £>uno  alo  Wraf  uon  diüftringen  ein- 
geführt ift,  unb  jeber  2tngefd)ulbigte  einen  Slnfprud)  barauf  fyatte, 
nach  bem  Mefyt  feiner  Heimat  gerid)tet  311  werben.  Dennoch  ift  fie 
hier  ungehörig.  Dao  nod)  auo  ber  $c\t  ber  farolingifdjen  Mönigc 
ftammenbe  ältefte  ^olföred)t  ber  Jyriefen  ift  jwar  bao  erftc,  welches 
Stellvertretung  im  gerid)tlid)en  3weifampf  juläßt,  jebod)  nur  in  einem 
beftimmten,  uon  bem  uufrigen  ganj  oerfdnebenen  galle.  3ur  ^eit 
ber  Aufzeichnung  unferer  Sage  galten  aber  in  tfrieolanb  bie  fog. 


Digitized  by  Google 


in  @agt,  firniß  uiifr  $ic$tmt(i 


299 


17  allgemeinen  .sturen,  welche  $mav  bie  ßuläftujfeit  ber  otelluertretung 
im  gerichtlichen  Smeifampf  erweiterten  —  ber  nach  einer  Bcobadjtung 
von  ^euerfus  bei  friefifdjen  Miauten  in  ben  Urfunben  ficb  febr  t)äuftg 
finbenbe  Sufa^j  pugil  würbe  barauf  beuten  ,  aber  fclbft  nach  ber 
im  Wrofcberjoglidjen  3lrd)iu  aufbewahrten  flebaftion  für  bao  ftüftringer 
Vanb  in  bem  gatt,  bafi  ein  Wann  von  bes  Hönigshalben  einer  tobes- 
roürbigen  Ilmt  besichtigt  mürbe,  ben  ^metfampf  überhaupt,  auch 
burch  3tcltoertreter,  ausfd)lofien  unb  an  beffen  3telte  ben  fleimgungs; 
eib  mit  \  >  ISibeshelfern  fefcten.  „Ter  Borfämpfer  beo  .tfaifers 
mar  ein  gemaltiger  Vöwe."  v^u  ben  fällen,  in  melden  bie  «Stella 
oertretung  im  ßmeifampf  von  uornberein  gefe|jlicb  ju^elaffen  mar, 
mürbe  biefelbe  be$a 1)1  ten  V o l) n f ihn p fern  übertraoen;  mo  fie 
einer  Partei  am  befonberen  Wrünben  erlaubt  mürbe,  mußte  biefe 
einen  ebenbürtigen  3treiter  ftellen.  Tiefer  Tlmtfad)e  gegenüber 
fat)  ber  (Styronift  ein,  bafj  er  feine  pro^effualifdje  giftion  nid)t  meiter 
aufregt  erhalten  fönne,  unb  fudjte  einen  anbercn  Ausweg,  ber  inbeffcn 
SU  neuen  shMberfprüdjcn  führte.  „Tan  Vömen  mürbe  wenig 
Statyrung  gereift,  bamit  bie  ein  um  fo  rafd)cres  (Snbe  fänben,  meldte 
tym  $ur  Bollftrecfung  ber  Tobesftrafe  oorgeroorfen  mürben. "  Tanad) 
roäre  alfo  nun  bereits  &unos  3dmlb  ermiefen  unb  bao  Urteil  gefällt. 
Tie  illrt  ber  gemälzten  3trafe,  bem  römifdjen  fechte  eigen,  ift  bod) 
in  ber  germanifd)eu  3age  nicht  gan$  olme  Analogie,  menn  man  fie 
aud)  im  fyofyen  Horben  fudjen  muß,  unb  bort  nur  auf  .striegsgefangene 
angemenbet  finbet,  alfo  nidjt  jur  Bollftretfung  eineo  gerid)tlid)en 
Urteil«.  9tod)  ben  tfbba^iebern  mürbe  ber  beftegte  Wnnnar  in  ben 
3d)laugenturm  gemorfen,  mo  ihn  eine  Gatter  tötete;  ber  (Stählung 
bes  3ajro  ®rammaticus  zufolge  luarb  £abbing  gefefielt  einem  Dörnen 
(aus  bem  iSttmüller  in  feiner  l)übfd)en  Bearbeitung  biefer  uralten 
iiära^enfammlung  olme  ^fot  einen  Bären  mad)t)  preisgegeben.  sDiit 
folgern  Ausgang  mar  jebod)  bem  (Sbroniften  abermals  nidjt  gebient; 
©raf  griebridj  burfte  nidjt  fterbeu,  er  muffte  fämpfen  unb  fiegen. 
Tesmegen  eine  neue  ii>anblung.  „sJiad)bem  &uno  unb  fein  3olm 
bei  &ofe  eingetroffen,  befahl  ber  datier  legerem,  mit  bem  Vöweu  511 
fämpfen,  $ur  3 träfe  für  bes  Baters  Ungetyorfam."  Taran,  bat? 
ber  ftampf,  urfprünglia)  jum  Beweis  ber  Wahrheit  geforbert,  3ur 
Strafe  geroorben,  baran  fjält  ber  (Sljronift  feft,  311  einer  3trafe, 
in  meldte  ber  tfaifer,  olme  gerid)tlid)es  Berfal)rcn,  ben  3ol)n  megen 
Unbotmäfjigfeit  bes  Baters  oerurteilt;  unb  mieberum  ift  es  eine 
©träfe  bes  altrömifdjen  3ied)ts,  bie  damnatio  ad  luduro  ve- 
natorium,  roie  ber  Äunftausbrurf  lautet.   Tiefe  Berurteilung  $um 


Digitized  by  Google 


300  ®.  ©rtlo,  $>fr  ?örornfampf  ©raf  ftrifbricfc«  »°n  Ottenburg 


Stampf  mit  milben  Tieren,  mobl  ju  unterfdieiben  uon  ber  eigentlichen, 
ben  Verurteilten  tnebrloo  ben  ^efrien  preiogebenben  damnatio  ad 
bestias  (welche  ber  (iljronift  im  oorljergebenben  3afce  geftreift), 
feine  abfohlte  Tobeoftrafe,  ba  bie  (rntjdieibung  bei  bem  Ölücf  unb 
Wefcbid  beo  .ttampfenben  ftanb,  uuirbe  j.      flehen  NJ)iünjfälfd)er 
erfannt,  unb  mar  oor  allen  Dingen  bem  T>eutfd)en  fechte  ju 
allen  3tiiCfl  oöllig  unbefannt  unb  unerhört.  (*ö  ift  barjer 
aan$  unmöglich,  bah  ein  Vorgang  biefer  :?lrt  fid)  jemalo  in  beutjeben 
Vanben  habe  ereignen  fönnen,  unb  bamm  ift  bao,  mal  bie  (Sbronif 
hier  berichtet,  aud)  fein  treues  :Heferat  einer  beutjehen  Volfofage. 
Dem  gH  einer  ^eit,  mo  bao  Volf  felbft  nod)  Träger  ber  Necbtö- 
überlieferung  mar,  tonnte  eine  foldje,  altgermanifdjem  fleebtogang 
miberftreitenbe  TidUung  nicht  im  Volfe  entfteben,  mar  oor  allen 
fingen  eine  (*inmifcbung  römiuber  3trafredito  obeen,  mod)te  biefclbe 
aud)  noch  fo  uerfebrt  fein,  abfolnt  auogeidil  offen.  —  sJiad)  glütflidjer 
Veenbigung  beo  .Uampfeo  überfdriittete  ber  Raifer  ben  3ieger  mit 
(Jbren  unb  Wütern;  bie  namentliche  iHufjäblung  ber  letzteren,  fei  fie 
hiftorifd)  richtig  ober  nidit,  entftammt  nicht  bem  Volfömunbe;  fold)er 
sJiamen4mUaft  erfdjeint  mit  bem  si>efen  ber  3age  unoereinbar; 
burebauo  uolfotümlid)  unb  fagenmäfhg  aber  ift  bao  Moment,  bafe 
ber  Maifer  bao  Vanb  beo  Wrafen  auö  bem  Vehnooerbanb  entlaffen 
unb  bemfelben  ju  oölltg  freiem  Eigentum  übertragen  habe.  T'iefe 
in  Wahrheit  begrünbete  ober  nur  behauptete  Freiheit  mar  feine 
Ihfinbung  beo  (Sbroniften,  in  beffen  Bericht  fie  meit  jurürfftebt  hinter 
bem  Verbienfte  ber  frommen  .Uloftergrünbung ;  fie  mar  bao  bio  in 
bao  Iii.  ^ahrlmnbert  hinein  erfolgreich,  nerteibigte  ^allabium  ber 
olbeuburgifdum  Wrafen  unb  ihreo  Volfeo;  fie,  bie  Wraf  Ancbricb 
gleicbfam  bem  rHadjen  beo  l'ömen  entriffen,  madjte  bie  oage  von 
feinem  Vömenfampfe  unfterblid).    Tenn  bah  mir  in  ber  (rrjäblung 
von  biefem  nid)t  eine  flöfterlidje  Wouelle,  foubern  eine  echte  redjte 
Volfoiagc  befiben,  bereu  Mern  eo  nur  gilt  von  ben  entftellenben 
3utb,atcn  ju  befreien,  lehrt  bie  Vergleicbung  mit  anberen  oermanbten 
Sagen. 

III. 

„Ter  t'öme  ift  bao  grüftfe  aller  Tiere  au  sMirbe  unb  xDJul, 
unb  alle  Tiere  ber  Stfelt  finb  uor  ihm  in  ,"vurd)t,"  heiht  es  in  ber 
norbüdjen  3age  oon  Tietrid)  oou  "Bern;  bamm  fanb  bao  Volt 
einen  befonberen  Hei]  barin,  feine  berübmteften  gelben  bem  Honig 
ber  Tiere  gegenüber  ju  ftellen.  (So  gefebah  bieo  entmeber  fo,  bah 
ber  ^öme  burd)  ben  'Mann,  beffen  Ueberlegenheit  man  ohne  meitereo 


Digitized  by  Google 


in  ©ogc,  «unfi  unb  Didjtiing 


301 


annahm,  aus  irgenb  einer  fdjroeren  (Hefahr  befreit,  beffeu  treufter 
Tiener  unb  Reifer  rourbe.    Tao  ift  bie  2tuffaffung  oerfdnebener 
&eiltgen^egenben  unb  einer  ganzen  Weibe  jüngerer  ^olfoßpen,  beren 
Inhalt  fid)  aud)  roobl  $ur  ^olfofage,  rote  ber  oon  .^einrid)  bem  ^öroen, 
oerbid)tete.   Cber  aber  in  ber  älteren,  redenbafteren  Steife,  baf?  ber 
UWut,  bie  Weifteogegenroart  beö  gelben  an  feinbfeligcm  Eingang  beö 
furchtbaren  Tieres  gemeifen  rourbe.    ^roei  (Srjäblungcn  bieier  %xt 
finb  es  inöbefonberc,  roeld>e,  cor  ber  flbfaffung  ber  älteren  Mafteber 
ß^ronif  aufgezeichnet,  und  hier  intereffieren.   lUlo  König  ^einrieb,  ber 
tfinfler  unb  fein  tapferfter  Mriegömann,  .Huno,  oon  feiner  (leinen 
rtigur  fturjebolb  genannt  (bem  merfroürbigerroeife  mit  Wraf  ^riebria) 
aud)  bie  ihkiberfrinbfdjaft  gemeinfam),  einft  ratfcblagenb  bei  cin- 
anber  faften,  ftürmte  ein  auo  feinem  .Häfifl  aufgebrochener  riefiger 
fcöroe  auf  fie  ein;  .Uurjebolb  erfeblug  ibn  mit  bem  Scbroert;  roeit 
»erbreitete  fid)  barob  ber  ftutmt  oon  beo  .ttönigo  mutigem  Tienft= 
mann;  oiele  (ftjäblungen  unb  Vieber  giengen  über  ilm  im  Stolfe. 
So  berietet  ber  SHÖncb  edelmrb  uon  St/ Wallen.   Ta  bie  Sitte, 
Dörnen  ju  Ijegen,  aud)  für  baö  beutfebe  Mittelalter  beglaubigt  ift, 
tonnte  biefe  Urform  aller  l'öroenfampf  =  Sagen  ganj  rool)l  auf  einem 
gefdjidjtlichen  Vorgang  beruhen;  ber  cbarafteriftifdie  Wegenfab  in  ben 
iSrfdjeinungen  beö  Siegero  unb  beo  ^efiegten  ioroie  bie  t)Wße 
SWiebertjolung  unb  Sanierung  ber  (Stählung  befunben  jebod)  bae 
Wegenteil.  Sie  rourbe  weiter  auögebilbet,  inbem  man  ben  bramatifdjen 
Gffen.  ober,  um  in  ber  Wrimmfcben  Terminologie  ju  oerbleiben,  bae 
„"shhmber""  baburd)  fteigerte,  baft  man  entroeber  ben  gelben  un- 
bewaffnet bem  roütenben  Tiere  entgegenfübrte  unb  it>n  baöfelbe  nur 
burd)  befetjlenbeö  'Wort  unb  gebieterifdie  Weberbe  51t  feinen  ftüfeen 
jroingen  liefc,  roie  eö  bie  flnnalen  beo  .Ül  öfter«  Neinbarböbrunn  oon  t'anb= 
graf  fcubroig  bem  .^eiligen  ober  bänifebe  Sagen  oon  .Honig  (Sbriftian  IV 
ju  berieten  roiffen ;  ober  man  oerroanbelte  bie  gefäbrlid)e  Begegnung 
au«  einer  jufälligen  in  eine  alo  ^rüfftein  ber  .fterjbaftigfeit  ober 
jum  iterberben  beo  gelben  abficbtlid)  herbeigeführte.   Tie  3lnnalcn 
beö  Älofteö  S^e^au  erjäblen,  4iMprecbt  oon  Wroifcid),  eine  ber  bc= 
rüljmteften  ^erfönlidjfeiten  ber  fäd)fifcben  Sage,  befien  Stammbaum 
an  ben  ber  ^arlunge  angefnüpft  rourbe,  unb  ber  aud)  in  unfern 
Wegenben  nid)t  unbefannt  geroefen  fein  roirb,  ba  er  feine  ^uflenb  am 
&ofe  beö  3)tarfgrafen  Ubo  oon  Stabe  oerlebte,  roo  er  burd)  feine 
loUfütjntjeit  fogar  feinen  Jyreunben  furdjtbar  rourbe,  habe  Haifcr 
&einrid)  IV  im  ,>bre  lonn  nad)  Italien  begleitet  unb  ihm  bort 
wichtige  ttriegöbienfte  geleiftet.   Ter  Maiier  aber  habe  in  Wegenroart 


Digitized  by  Google 


302 


©.  öetlc,  Der  5'öioenfampf  Wraf  ftrtfbridj«  Pott  Olbtnburg 


meler  geiftlicher  unb  weltlicher  AÜrften  sMpred)tö  x3)tut  prüfen  wollen 
unb  unvermutet  einen  Körnen  auf  benfetben  loo$ufoifen  befohlen,  ben 
bcr  unoerjagte  Werfe  mit  ber  Jvauft  surürfgetrieben  Imbe. 

sJll)ulid)  fönute  n>ol)l  bas  ^ufammentreffeu  in  ber  Sage  oon 
(%af  Ariebrid)  gefdnlbert  geweien  fein;  bod)  meine  ich,  bau  mir  fein 
s)ted)t  haben,  bie  blutige  Wieberlage  beo  Königs  ber  Stfüfte  aus  Der 
(Srjäblung  $u  ftreicnen,  unb  baft  Cappenberg  >u  meit  gebt,  wenn  er 
bie  Sage  fo  barftellt:  ber  Wraf  habe  oor  .Haifer  Kottwr  —  ein 
Warne,  ber  in  feiner  Ueberlieferung  ber  Sage  ftebt  unb  gar  ntdjt 
l)ineiugel)ört,  ba  bei  Kotbaro  Wegierungoantritt  ^riebrid)  laugft  tot 
mar  —  ohne  Waffen  mit  einem  Körnen  fämpfen  muffen,  unb 
bieten  burd)  eine  Ä?anbbemegung  gefebreeft  unb  befiegt.  Wur  auf 
fold)e  Steife  freilief)  uermag  ber  oerbtente  .ftiftorifer  bie  (auch  bann 
nid)t  einmal  uorl)anbene)  „auffaüenbe  Slelmlidjfeit"  ber  Wafteber 
Sage  mit  ber  oiel  fpäteren  oom  „Wationalbelben  .<polfteinö",  bem 
fdiladjtenberübmten  „3fern  $tnrif",  bem  mit  Wraf  ^riebrich  ftamm- 
verroanbten  (trafen  .^einrieb  II  uon  £olftein  -  Schauenburg,  $u  be^ 
monftrieren.  Wegen  biefen,  als  er  einft,  im  ^aljre  1349,  nur  mit 
einem  ^auofleibe  angettjan  unb  mit  einem  Solche  bemaffnet,  über 
ben  Sd)loftbof  Des  Tower  in  Vonbon  maubelte,  mürbe  auf  $Jer= 
anlaffung  ber  Königin  ein  Körne  losgelaffen.  (rr  erwartete  Um  feften 
^ufeeo  mit  gejücfter  2i>affe  unb  bänbigte  il)n  burd)  feine  Stimme. 
vD?an  hatte  fo,  mie  ber  (Sljronift  mitteilt,  ergrünben  wollen,  ob  ber 
eiferne  CHraf  fürftlicben  Weblütes  fei,  ba  bes  Kowen  3lrt  eo  fei, 
dürften  nicht  anzugreifen!  tftwao  anberö  gebt  bie  Sage  oom  Äölner 
Wtrgermeifter  Hermann  (3nm.  3lw,  ber  mit  bem  (Srjbifdwf  (£ngel= 
bert  um  ber  Stabt  Freiheit  miüen  in  Unfrieben  lebte,  locften  jroei 
Domherren  oerräterifd)  in  einen  Kömenfäftg.  (*r  aber  fd)lug  ben  Hantel 
um  ben  linfen  Sinn,  (tiefe  biefen  bem  Tier  in  ben  Wadjen  unb  erfdjlug, 
basfelbe  mit  bem  Schwert.  Ter  Umftanb,  bau  Wraf  ftriebrieb  ben  fiöroen 
im  Mampfe  erfdjlug.  fd>eint  fo  mefentlid)  für  bao  Wefüge  ber  Wa^ 
fteber  Sage,  baft  ber  (Shronift  benfelben  fdimerlid)  fetner  ^tyemtafie, 
fonbem  ber  uolfotümlidjen  Ueberliefemng  entnommen  tjaben  wirb. 
£>antm  muffen  mir  bie  Kölner  Sage,  nid)t  bie  oom  „Sfent  .<pmrif",  als 
bie  ihr  uermnnbtere  unb  ju  einem  Wütffchlufi  auf  il)re  eigene  Urgeftalt 
geeignetfte  bezeichnen. 

IV. 

$aö  Wlbnio  Wruno  unb  beo  Körnen  mürbe  in  Stein  genauen 
an  einem  Pfeiler  beo  Kölner  Watbaufeo  angebracht  —  möglich 
es,  ba&  erft  auö  biefer  Sfulptur,  etwa  einem  ben  Körnen  jerreifcenben 


Digitized  by  Google 


in  &ac\t.  Äunft  unb  Sinnig 


303 


Simfon,  bie  Sage  entftanben ;  in  äbulid>er  Steife  fönnte  bic  ^Hafteber 
Sage  einem  ^ilbioerf  ihren  Urfpruug  verbauten,  roie  man  benn  aud) 
neuerbingo  an  einen  inneren  ^nfammenbaiui  ^luifcfieu  ihr  unb  bem 
Meliefbilb  Simfono  beo  Vöroenfiegero  gebaebt  bat,  roeldjeo  C^iraf 
ß^riftoptjer  oon  Clbenburg,  ber  ruhmreiche  Mrie^o-  nnb  Meformationo= 
belb,  bem  mir  bie  (rrbaltuug  ber  Mafteber  (Sbronif  oerbanfen,  *u= 
fammen  mit  anberen  Wlbioerfeu  auö  ber  Simfon  ^totbe  um  bie 
Mitte  beo  16.  3al)rljunbertä  an  Tetfen  =  (Sonfolen  in  feinem  Clben= 
burger  &aufe  anbringen  lieft. 

31n  bie  englifebe  unb  fdjlefifdje  Mobe  beo  12.  unb  13. 
bunberto,  baß  dürften  unb  Herren  auf  iljren  Siegeln  fidb  im  .Mampfe 
mit  Dörnen  abbilben  liefen,  mirb  nid)t  *u  benfen  fein;  eher  an  bie 
roeitverbreitete  Sitte,  ihren  s"orträtftguren  auf  Wrabfteinen  Dörnen  — 
bao  Sumbol  ber  3tärfe  —  *u  lüften  *u  legen.  $u  SWiftverftäub: 
niffen  2(nlaB  gebenbe  Tarftellungen,  roie  auf  einer  eugliid)en  (Grabplatte 
oon  1277,  mo  ber  Witter  mit  bem  Sdjaft  feiner  im  rechten  3lrm 
gehaltenen  ^abne  ben  unter  feinen  lüften  rubenben  Dörnen  Durchbohrt 
ju  haben  febeint,  finben  fid)  geroifi  häufiger;  oon  einer  l'öroenfage 
roiffen  mir  mit  «eftimmtheit,  bafc  fie  auf  einem  berartigen  Wlbioerf 
berutjt.  Sie  fnupft  fid)  an  bao  im  ^aljre  1334  gefertigte  Epitaph 
ber  2lebtifftn  (^ertrub  oon  Miltenberg  im  l'abutbol,  bereu  ftüfce  ebenfaUo 
auf  einem  l'öroen  fteben,  unb  oon  ber  man  beoroegen  erzählt,  fie  habe 
einen  auögebrodienen  Dörnen  im  tarnen  ,Vfu  burd)  ihr  ^ort  gebänbigt. 

^reilid)  läfit  fid)  Diefer  ätiologifebe  Urfprung  ber  Sage  oon  Wraf 
^nebriebo  fcötoenfampf  heutigen  Tageo  nidjt  mehr  enoeifen,  benn 
nid)t  einmal  bie  Munbe  oon  feinem  Wrabitein  hat  fid)  erhalten;  nur 
ber  Stein,  toelaVr  nad)  ber  Xrabition,  obioohl  er  meber  Öilb  nod) 
Onfdjrift  trug,  bao  Wrab  feine©  ^atero,  Wraf  fcmto'ö,  berfte,  mürbe 
nod)  um  bie  Mitte  beo  17.  ^ahrbunberto  in  Naftebe  gejeigt.  Mr 
muffen  Deshalb  auch  barauf  ver.$id)ten,  bie  unfereo  ^iffeno  in  fetner 
ber  oerioaubten  Sagen  fid)  mieberfinbenbe  Monte,  bafe  ber  Wraf  ben 
Dörnen  mit  einem  Strohmann  gefd)retft  unb  bie  vilufmerffamfeit 
beofelben  oon  fid)  abgeteuft  habe  baft  biefe  THgur  mit  jvett  beftrieben 
roorben,  ift  erft  ein  ^ufafc  beo  .fteinrid)  holten),  ihre  Üluoftopfung 
mit  ben  (Singeroeiben  eineo  Ccbfen  roeitere  nod)  profaifdjere  ßrfinbung 
£amelmann'0  —  $u  erfläreu.  Hab  btefelbe  erft  ber  flöfterlidjen 
Ueberarbeirung  angehört,  bürfte  bao  ^^ahrfdjeinlidjere  fein.  Tenn 
mit  ber  Senbenj  biefer  it'öioenfagen  ift  bie  3lmoeuDung  folcher  \!\)t 
fa)led)terbingo  unoereinbar;  oieüeidjt  toeift  uno  aud)  hier  bie  Wrun- 
Sage  auf  bie  richtige  Spur. 


Digitized  by  Gpogle 


304 


®.  Btüo,  2>er  ?öncnfantpf  @raf  Jriebridj«  von  Ottenburg 


V. 

3n  naioem  3elbftbetruge  jeigte  man  lange  ftaunenben  Beioun- 
berern  in  ber  Clbenburger  Müftfammer  ein  greifbareo  Slnbenfen  an 
bie  rül)iulid)e  Itjat  Wraf  Jyriebricbö:  bao  3cbroert,  mit  meinem  er 
ben  Dörnen  erfragen!  ^uerft  cnuätmt  baojelbe  Öraf  Waleojjo 
(äualbo  ^riorato  in  feiner  italienifd)en  Beitreibung  ber  Oiraffc^aft 
Olbenburg  unter  ber  Regierung  Oiraf  3tnton  Wüntljero  uom  ^aijre 
1664,  inbem  er  alo  ben  gelben  ber  Wefcbicbte  nicnt  tfriebrid) 
fonbent  $uno  nennt,  ein  irrtümlicher  9iamenörocd)fel ,  ber  tieft  fdwn 
im  1 6.  unb  toieberbolt  mätjrenb  beo  1 7.  oal)ri)unbertö  finbet,  fo  auch 
in  ben  aus  ben  ja^rnt  1667  bio  1680  oorliegenbeu  Mufttammer; 
jnoentarieit.  3ie  befdjreiben  bie  fagenberübmte  &>affe  alo  einen 
liegen,  beffen  Wriff  mit  8ilber  überwogen  mar.  Cb  berfelbe,  wie 
fo  mandies  anbere  toertoolle  (SrinnerungGjeidKn  au  bie  glorreidje  Ber- 
gaugenljeit  bes  Clbenburger  (^rafenbaufeö,  luätjrenb  ber  3)änifd)en 
s}>eriobe  nad)  Kopenhagen  gemanbert  unb  bort  oerfdjoUeu,  oermag  ich 
nid)t  anzugeben. 

VI. 

Bei  bem  fväfti^eu  fortleben  ber  alo  beglaubigte  Wefdncbte 
erjäblteu  Sage  ift  eö  felbftoerftäublid),  bafe  fie  aud)  burd)  bie  .Hünftc 
il)re  Berljerrlidmng  fanb. 

£er  oielfad)  alo  funftfreunblid)  bezeugte  3lbt  ^einrieb  oon  rHaftebe 
lieft  $u  (Snbe  bes  14.  ^atyrtjunberte  im  (Sbor  feiner  Wlofterfircfye  bie 
Wefdndjte  oon  Wraf  £uno  unb  5"^°^  malen;  baö  mögen  bie  „in 
Mirdjen  $u  fdjauenben  alten  Wemälbe"  fein,  uon  benen  Meibom  im 
^aljre  160S>  fpridjt.  Befonbero  beliebt  mar  bie  Darftellung  biefes 
8tütfeö  heimatlicher  Borgefd)id)te  bei  ben  .Uunftl)aitbn>erfem  Dlben= 
burgö  jur  3«t  $raf  2Intoit  Wüntbero.  Bei  bem  ^runfgefebirr, 
welches  im  Oatjre  1623  ben  6d)enftifcb  im  großen  8aale  beo  Oben; 
burger  3d)loffe*  gierte,  befanb  fid)  „ein  oergulbeter  grofcer  Bed)er, 
auf  meinem  bie  ClbenburgifaV  ^iftoria  mit  bem  V'eroeu  in  getriebener 
Arbeit  ift";  unter  ben  gefdjnittenen  Wlaopofalen,  welche  ber  ^rinj 
oon  Sänemarf  im  Oatjre  1 642  oon  3lnton  Wüntber  gefdienft  erbielt, 
werben  jwet  oerberfte  öläfer  genannt,  auf  bereu  jebem,,  Cyiraf  &uno, 
wie  er  mit  ben  dornen  geftritten",  bargeftellt,  unb  wenige  Monate 
fpäter  erhielt  ber  leiber  ungenannte  Wlasidmeiber  ben  Auftrag,  jtoei 
neue  berartige  «efäfte  „oben  unb  unten  mit  einem  od)iuan, 
barauf  ber  Wraf  &uno,  mie  er  mit  bem  l'öwen  geftritteu",  su  fertigen ; 
$um  perf  önlidjen  Webraud)  befaft  ber  0)raf  im  ^aljre  1 663  ein  ^aar 
grojje  braune  £anbfdml)e  „gar  l)od)  unb  reid;  mit  Wölbe,  aud)  u.  31. 


Digitized  by 


in  ©age,  Äunft  unb  $idjtuita, 


305 


baruff  geftitft  bie jpiftoria  von  Öraf  <puno  mit  bem Dörnen";  ein  Stempel 
mit  ber  „£iftoria  öraf  ,<punonio  von  Oldenburg"  ivnrbe  $u  $üdjjer= 
einbänden  Oer  gräflichen  ^ibliotbef  verwandt.  l>at  fid>  aber  teiber 
nicht  einmal  im  lUbdrutf  erhalten,  tlox  allen  Dingen  aber  find  bie 
büdlidjen  Darfteüungen  sn  nennen,  welche  öraf  xHnton  ©üntber  in 
bem  an  Stelle  deo  alten  Mafteder  jlbttjauieo  erbauten  3öQbfd)loffe 
anbringen  lieft.  ^n  bem  (Srdgefdwtf  deofelben  befanb  fid)  ein  grojjer 
Saal ;  ber  Gahmen  Oer  vom  $ofe  bereinfübrendeu  Dbut  loar  an  ber 
^nneufeite  mit  reifer  Schnitzerei  vcrfel)en;  lueldje  u.  a.  in  5ivei 
^rontono  bie  beiden  Sagen  vom  ^öwenfampf  unb  vom  2Bunberbom 
barfteüte;  noch  1744  werben  diefelben  erwälmt;  fie  mögen  alfo  bei 
bem  bura)  3uftijrat  o.  ^Horner  vorgenommenen  Umbau  entfernt 
njorben  fein.  Der  &auptfcbmutf  ivarett  bie  auf  iteinwanb  gemalten 
Decfengemälbe,  welcfye  aufter  4  „Devifen"  unb  12  ^5ferbeportrait6 
(barunter  bas  bes  berühmten  „.Hranicb",  von  Dem  bie  funftfertige 
£anb  bes  taubftummen  Valero  s-hto(f  &cimbad)  uns  ein  in  Äuvferfria) 
vervielfältigtes  3Mld  erhalten  hat)  in  6  großen  Silbern  bie  „&iftoria 
von  (#raf  £unon,  ivie  er  mit  ben  Dörnen  geftritten"  barftellten.  Sie 
ivaren  nach  glaubivürbiger  gleichseitiger  NJiaa)ricbt  im  &aag  „febr 
funftreid)"  von  Johann  &owart  gemalt.  SJtit  2utsnaf»ne  bes  lefeten 
ivaren  ihre  Vorwürfe  ben  einzelnen  Elften  bes  im  3abre  1609 
erfdrienenen,  von  bem  aus  Clbenburg  ftammenben  ^ofwnn  ©ropl)i= 
anber  verfaßten  lateinifdjen  Sdmufpiels  "Fridericus  Leomachos" 
entnommen,  unb  [teilten  im  (Sinjelnen,  einer  3tufteio)nung  des  (Statsrats 
v.  SIMtfen  sufolge,  ber  ba$u  bewerft  „bie  Driginalien  famt  ben  Kopien 
finb  fonft  nirgends  vorbanden",  folgenbe  Scenen  mit  bezüglichen 
Unterfc&riften  in  lateimfdjen  Difticben  bar: 

l  )  „ftaiferlid)e  Ginlabung  $um  Reichstage  nad)  (Boslar  an  ©raf  §uno 
burd)  einen  ßerolb"  (^ol).  (#rupf)iander,  2ttt  I,  S$ene  3): 

Huno  comes  saeva  vexatos  praeaulis  ira 
Indaperatoris  verba  tremenda  videt. 

2)  „3lbftt)iebnef)muug  des  (trafen  von  feiner  ©emaf)lm"  (Slft  II, 

Sjene  2): 

Fluctuat  at  curia  generosi  prineipia  uior, 
Quo  sit  res  vehemens  haec  peragenda  modo. 

3)  „Der  &raf  vor  bem  faiferliajen  ©eridjte"  («ft  III,  Sjene  6): 

Sed  tarnen  indigiram  »ententia  cocta  reclnsa  est, 
Caesaris  Imperium  qaod  lieget  ille  sni. 

^titjdjrtft  für  ffutturgtict)i$te.  1. 


Digitized  by  Google 


306 


<0.  BtUo,  2)er  i'öroentampf  ®raf  ftriebrid}«  oon  Ottenburg 


4)  „2>er  ©raf  fjört  fmeenb  bao  Urteil"  (ibid.): 

Ergo  aubire  feri  certamina  dira  leonis 
Cogitur,  en  vitam  termina  tila  trahunt 

5)  „2>e$  jungen  ©rafen  ©ieg"  (2lft  V,  3$ene  5): 

Filius  ingemait  Fridericus,  proque  parente 
Heiculei  etravit  terga  leonis  ovans. 

6)  „Erbauung  beo  Äloftero  ^iaftebe" : 

Inde  monasterium  sab  amoena  comlidit  aura, 

Ut  videas,  qnam  sit  relligionis  amans. 
„Et  cum  sim  saevi  sirvatus  ab  ore  leonis, 

Raatetuni  locus  hic  post  mihi,*4  dtxit,  „erit!- 

3m  Ratyre  1706  befahl  .Honig  rtriebricb  IV  oon  $änemarf, 
biefc  6d)ilbereien  nebft  bem  Portrait  beo  „Mranid)"  abjunetjmen  unb 
an  bie  ftunftfammer  .tu  Kopenhagen  abzuliefern ;  ba  ftellte  fid>  tjerauo, 
bafe  nid)to  meljr  oon  ihnen  oorhanben  war.  sJiad>  3iuoiage  ber  Crto- 
bef)örben  hätte  ber  #elbmarfd)all  ©raf  oon  Stfebel  etwa  im  3at)re  1694 
angeorbnet,  biefelben,  ba  fie  infolge  ^urchregneno  jum  Teil  oermobert, 
abzunehmen  unb  nad)  Dlbenbnrg  $u  fcbirfen ;  bieo  fei  aud)  gefdp  fyen ; 
ber  ©raf  felbft  aber  wollte  fid)  nur  erinnern,  bafc  er  ein  faft  per: 
moberteo  ^ferbegemälbe  oon  Waftebe  nad)  Clbenburg  habe  bringen 
laffcn.  So  finb  benn  biefe  Silber,  ebcnfo  mie  bie  itjrer  3eit  nidjt 
minber  berühmten  allegorifdjen  Terfengemälbe  im  grofjen  oaale  beo 
Dlbenburger  Sdjlofeeo  unb  fo  mancbeo  anbere,  mao  rühmlich  ;}eugm<> 
hätte  ablegen  tonnen  oon  bem  Kunftfinu  unb  ber  •pracbtliebe  ©raf 
9(nton  ©üntbero,  burcb  bie  Ungunft  ber  Reiten  fpurloo  oerfdnounben. 

t£in  ^weiter  (Snflue  oon  ©emälbeu  beofelben  ©egenftanbeo  fdjeint 
fid)  im  Crnfaal  beo  gräflichen  ©d)lofteo  511  Telmenborft,  wo  oon 
167  7  bio  164?  eine  jüngere  V'inie  refibierte,  befunben  511  haben; 
benn  bort  werben  im  (enteren  ÜQtyw  „fedjo  3tütf  ©emälbe  oon  ber 
Clbenburgifchen  Jpiftori"  inoentarifiert,  meldte  nid)tö  anbereo  alo  ben 
XSömenfampf  bargeftellt  haben  tonnen,  ba  ein  ©emälbe  mit  ^arfteliung 
ber  $weiten  olbenburgifdjen  A-amilienfage  00m  ^unberborn  gleid) 
banad)  verzeichnet  wirb.  Wad)  gefälliger  Mitteilung  beo  $emt  3lrd)it>= 
rat  Dr.  «nemüller  befinbet  fid)  nun  „auf  einem  (Sorribor  beo  Sdjloffeö 
*u  Mubolftabt  bie  fog.  „Clbenburger  ©allerie",  fecho  Silber,  welche 
bie  ©efdjidjte  beo  ©rafen  £11110  oon  Clbenburg  unb  beo  Kampfeö 
feineo  eolmeo  mit  bem  Vöroen  bilblid)  barftellen.  >beo  biefer  Silber 
ift  2  m  hod)  unb  2V2  m  lang.  Sie  finb  in  Dclfarbe  gemalt  unb 
nad)  ber  Weihe  in  bie  3Hanb  eingelaffen.  %vl\  beut  legten  Wlbe 
wirb  ber-  ©raf  311111  Witter  gefdjlagen;  bieo  folgt  nad)  beut  Mampfe 


Digitized  by  LiOOQlc 


in  Sage,  Äunfi  unb  2>i#tung 


307 


mit  bem  Cötoen.  ®ie  Silber  feinen  genau  nad)  ber  (£r$äblung 
£ame(mann'6  gefertigt  loorben  *n  fein".  Xa  bie  5)elmenf)orfter 
\5inie  1647  mit  Wraf  (Sfyriftian  im  SHanneoftamme  audftorb,  unb 
ber  SlUobial  -  sJtod)lafc  unter  feine  Sdm>eftern  »erteilt  nmrbe,  beren 
eine,  ©räftn  Emilie  Antonie,  1638  ben  (trafen  ^ubroig  ©untrer 
pon  Sdjroarjburg  geheiratet  tmtte,  fo  märe  eo  roobl  möglid),  bajj 
bie  fraglichen  Silber  biefer  sugefaUen,  unb  von  \\)x  nach  ber  neuen 
$eimat  geführt  luorben  feien.  $nrd)  Unterfndmng  an  Ort  unb 
Stelle  wäre  $u  ermitteln,  ob  bie  sDtalioeife  biefe  an  jtdy  feljr  gefällige 
ÜBermutung  unterftüfct. 

VII. 

Der  ^elnifteoter  ^rofeffor  £>einrid)  Meibom  beruft  ficf)  in  feinem, 
bem  (#rnpfnanberfd>en  Sdjaufpiel  nad)  bamaliger  Sitte  beigegebenen 
(hnpfet)lungefd)reiben  auf  „oou  ben  ^orfabren  gebidjtete  lieber" 
über  ben  ^ötoenftreit;  unter  ben  Tcbuctionen,  tuelcbo  nad)  bem  £obe 
©raf  Slnton  Wüntbero  bie  Erbfolge  in  ber  ©raffdwft  Olbenburg 
betwnbelten  unb  aud)  bie  Jvrage  nad)  ber  2batfäd)lid)feit  beo  2öioen= 
fampfeö,  roegen  ber  angeblich  bamit  oerbunbcnen  fniferlidjen  Befreiung, 
einge^enb  erörtern,  ift  eine  wem  bänifeber  Seite  im  ;}abre  1670  ab- 
gefaxte,  meldte  gar  bapon  rebet,  bafi  „bie  alten  iMmmerlänber  unb 
^riefen  oon  (%af  frriebridjo  Vömcnftreit  lieber  gehabt  unb  foldje  ju 
ihrer  £rge$ung  in  ihren  offenbaren  ^erfammlungen  gefungen,  baoon 
nod>  im  Olbcnburgifcben  arnhivn  reliquiae  orfic^tUc^".  2*on  folgen 
liebem  bat  fid)  aber  im  5lrd)io,  felbft  in  ben  bio  auf  ©raf  Simon 
©ünthero  faxt  jurüefgebenben  älteften  ftepertorien,  feine  Spur  auf- 
finben  laffen,  mie  benn  aud)  ber  Archivar  Gröber  Scbleoogt  in  feiner 
im  Sabre  1668  perfertigten  ^nfammenftellung  beo  auf  biefen  Streit 
bezüglichen  SNaterialo  beo  Clbenbnrgifcben  sÜrd)ioo  baoon  ebeufotoenig 
etroao  roeife,  mie  uon  ber  <panbfchrift  ber  jüngeren  Waftcber  (Stjronif, 
ioeld)e,  famt  ber  Ütremifcben  CShronif  oon  .^einrieb  Holters,  ^einrieb 
Meibom  b.  &  nad)  ber  Angabe  feine*  biefelben  im  3af)re  1688 
peröffentlicbeuben  gleichnamigen  Crnfelö  ans  bemfelben  3lrd)ip  empfing, 
es  ift  banad)  $jpeifelbaft,  ob  ber  Werfaffer  jener  Debuction  mehr  alo 
bie  9Weibomfd)e  iKotij  nnb  otelleidjt  bao  „Dlbenburgifche  tfieb 
oom  £5roenfampfe",  meines  SBitfenö  Sammlerfleife,  leibet  obne 
Angabe  feiner  Duelle,  uttö  aufgezeichnet,  gefannt  habe. 

tiefes  Xiieb,  in  ber  Aorm,  in  welcher  eo  vorliegt,  geioife  noch 
bem  16.  ^a^bunbert  angeb&renb,  bietet  beo  ^erfmürbigen  mancherlei, 
^n  ber  ^lotioierung  beo  \üöioenfampfeo  weicht  eo  erheblich  unb  ent; 
frfneben  $u  feinem  Vorteil  oon  ber  d>roniftifd)en  Xrabition  ab.  „Äaifer 


Digitized  by  Google 


30K 


W.  ©etlo,  2>er  föroentampf  ©raf  ftriebri^*  oon  Ottenburg 


^einrieb,  befahl  ben  beutfchen  dürften,  tote  burcb,  feiner  Borfahren 
(9unft  faiferfrei  geworben,  ihm  ju  gehorfamen,  unb  jum  3^^en 
beffen  uor  ihm  $u  erfahrnen,  um  ihre  l'änber  oon  tym  3U  ifetjn  ju 
empfangen.  $raf  .§uno  fom  nicht  fogleid)  eine  befonbere  Be= 
grünbung  biefes  3°9emö  fetjlt  — ;  5ur  otrafe  feineö  Ungehorfamo 
follte  er  mit  einem  Dörnen  ringen;  ©raf  ftriebrich  trat  an  feine 
«teile;  bead)tenoroert  erfcheint  hier  ber  an  bie  Xellfage  unb  Ber= 
manbteö  erinnembe  $ug: 

«(6  nun  öraf  $uno  fabe  bie  3?ot, 

■£a§  fein  @obn  toolt  geljen  in  ben  lob, 

Vuf  ben  Kaifei-  tat  er  inerten; 

<5r  jüette  fein  ©djroert  unb  bräute  feljr: 

@o  fein  ©ob.n  umgefotnnten  roär, 

<5r  bätte  e«  nidjt  loffen  fteden! 

3Wit  fcilfe  einer  Sif)  (bie  nicht  loeiter  erörtert  mirb)  geioann  ber 
junge  ,fcelb  ben  Sieg  unb  marb  (mährenb  beö  (Mübbeo  unb  ber 
©rünbung  beö  Hlofterö  ^aftebe  nur  gan$  nebenbei  gebacht  mirb) 
|Utn  £olm  im  «efifc  ber  flaiferfreiheit  beftätigt.  2>afe  ber  «enünn 
ber  lefcteren  ftyon  in  ber  älteren  Maftebet  (Stjronif  ermähnt  mirb 
unb  geroifc  einen  Beftanbteil  ber  edjten  Sage  bilbete,  haben  mir 
bereitö  gefetjen ;  bafe  aber  um  fie  ber  Streit  jioifcben  bem  Äaifer  unb 
bem  (trafen  entbrannte,  ift  eine  gute  (Sriinbung  beo  SMchtero;  jroed- 
rnäfng  Ijat  bcrfelbe  and)  auf  ben  miftglücften  Berfud)  feiner  Vorlage, 
bem  Verfahren  gegen  .fruno  bie  formen  eineo  ^rojefjeö  aufjujmingen, 
uerjichtet,  unb  ftellt  baofelbe  oon  Anfang  biö  \a  (5nbe  alo  roillfürlidje 
Öeroalttb,at  unb  lorannei  beo  .Uaifero  bar.  iSrft  burd)  biefe  gefdjidte 
Siepofition  mirb  bem  unfchulbig  leibenben,  enblid)  triumphierenben 
Wrafen  bie  Teilnahme  mobenterer  8efet  unb  #örer  ooll  gemonnen. 
2Bad  aber  auf  ber  einen  Seite  Weioinn,  ftellt  auf  ber  anberen  einen 
Berluft  bar:  mir  überzeugen  und,  baft  mir  eo  nid)t  mit  einem  auo 
ber  Bolfofage  entfproffenen  Bolfsliebe,  fonbent  mit  einer  Munft=,  ja 
vielleicht  fogar  ^enben^Diajtung  51t  ttnin  haben. 

^nt  Anfang  beo  16.  ^alMuHberto  mürbe  bie  iielmogualität  ber 
(#raffd)aft  jioifdjen  ftaifer  ^Jcarimilian  I  unb  l%af  Johann  XIV 
heftig  erörtert  unb  ih,re  energifche  Beftreitung  burd)  letzteren  führte 
jur  Berl)ängung  ber  Weidioadjt  über  benfelben.  3um  Beweife  bex 
Dlbenburgifchen  Behauptungen  berief  fid),  nadjbem  Sdnphomer,  roie 
er  felbft  erjätjlt,  oergeblid)  im  Mafteber  Mlofterarcbio  nach  bezüglichen 
Eofumenten  gefucht  hotte,  ber  grafliche  Slmoalt,  9)iagifter  ^ohanneo 
Sartorio  auo  Lüneburg,  im  ^aijre  1609  auobri'tcflich  auf  bie  ^rjäh- 


Digitized  by  Google 


in  6aflf,  Ämtft  unb  i>tcbtuitg 


309 


lung  vom  tföroenfampfe.  iHlo  Äuobrucf  unb  $Jethätia.una,  ber  Änfdbau- 

unaen,  »welche  am  Olbenbura.er  -öofe  unb  im  Dlbenburaer  &tnbe 

über  biefe  2teraäna,e  herrfdhten,  möglicbenueife  alo  eine  Örmabnuna, 

an  ben  (trafen,  (»leid)  einem  ^weiten  .§uno  biefer  neuen  faiferlicben 

Iprannei  fübn  unb  ntutooU  entaea.en*urreteu,  alo  ein  otreülieb,  nmrbe 

bao  ©cbicbt  üerfertißt. 

Dafc  baofelbe  noch  mitten  in  bem  lobernbeu  .ftaber  entftanben, 

ieiaeii  bie  Sdilufwerfe : 

Ttfc  haben  wir  von  ihretwegen 

(«ott  fei  Vor,  «rei«  unb  <ft)r!)  gefvegeu 

tit  ^ r e i f) f i t  tu  itniri'tn  l'  a  n  o  e ! 

—  Sorte,  bie  mir  bann  meljr  alo  eine  tönenbe  vJJbrafe  finb,  roenn 
fie  a,efcbrieben  mürben,  ehe  bie  Wrafen  eubaültia.  im  vfobre  1531  ibr 
fcanb  rjom  Weiche  ju  iielm  nahmen. 

Jiamit  ift  ber  ,^eitpunft  aeaeben,  uor  melcben  bie  ^bfaffuna, 
tmfereo  X'iebeo  aeiebt  werben  mufu  Tiefelbe  läfct  ftd)  jebodi  noeb 
genauer  umfebreibeu.  3d)ipbon>er,  welcher  ben  lert  beo  in  Clben= 
bura.  oorbanbenen  jünajten  Ihcmplaro  feiner  CSbronif  mit  1514  fdiliefrt, 
läfit  (übricteno  Holters'  Wremer  Gbronif  folgern»)  ben  «öroenfampf  in 
töoolar  ftattfinben,  mein  aber  von  ber  iufolgebeffen  erfolgten  ^er- 
leibuna,  eineo  Stteppeno  an  Wraj  ^riebrieb  nod)  uidbto,  fonbem 
erzählt  üon  einem  anbem  fagenhaften  Meicbotaa,  ebenfalls  ju  (Boslar, 
auf  ruelcbem  uerfebiebene  (trafen  unb  Herren  auf  ihre  Meichsämter 
anfpielenbe  Wappen,  barunter  bie  oon  Clbeubura,  alo  Weicbobau- 
meifter(!)  ju  bem  ihnen  von  Marl  b.  Wr.(!)  oerliehenen  Mreuj  (loelcbee, 
\uerft  auf  einem  3efretfiegel  Wraf  Wcrbarbo  beo  ^Dtutt^en  oon  1475 
Dortommenb,  feit  Anfang  beo  17.  ^abrbunberto  offiziell,  aber  irrtüm^ 
lid)  alo  Etappen  ber  fogenannten  Okaffcbaft  Xelmenhorft  angefproeben 
wirb)  bie  „fünf  Steifen"  erhalten  bätten.  Xer  $td)ter  beo  fciebeo  nennt 
jroar  ben  Warnen  beo  Crteo  nicht,  vereinigte  aber  beibe  bei  5d)ipbomer 
nod)  jeitlicb  getrennte  Vorgänge,1)  inbem  er  jielbenmfet  ^ugleicb  eine 
Öejtefjung  jroifcben  bem  neureichen  Mampf  unb  ber  s.hteppenrjerleihung 

•)  »ernborb  Sitte*  ca.  1512-1517  im  Älofter  i'ie*born  ©erfaßt« ,  erft 
1778  gebrudte  Historia  antiqnae  occidentalis  Saxoniae  sea  nunc  Westfaliae 
tonnte  ber  Cerfaffer  un|ere«  ?iebe«  roobl  nid)t.  fflitte  fleflt  jroar  ebenfalls 
bie  Strleibung  iti  SBappeu«  mit  beit  beiben  rotrit  8alfen  al«  eine  ftolge 
ton  Sriebrid)*  ©ieg  bar,  teiuit  aber  nur  eine  anfctyeinenb  auf  blo«  miinoltcber 
Urberlieferung  berubenbe  oerblafjte  Jorm  ber  ©age.  Diefelbe  nennt  teinerlei 
tarnen,  unb  bat  flatt  tstt  manipulus  ad  similitudinem  hominis  armati,  mit 
roeläjem  nad>  ber  91af)eber  Ueberlieferung  ber  ©raf  ben  Jörnen  täufefct,  einen 
laseiculu»  lignorain  exsiccatorum,  ben  er  ber  ©eflie  entgegenroirft. 


Digitized  by  Google 


310  ®.  iSfflo,  2>er  tfemnifampf  ®vaf  ftriebrid)*  Don  Ottenburg 

fcfcuf:  ber  Äaifer  $og  mit  in  bao  Vöwenblut  getaudbtem  Singer  jroei 
rote  ©triefte  quer  über  ben  golbenen  Scbilb2);  aufrerbem  oerlieb  er 
baö  unten  jugcfptfcte  5treu$  -  warum  biefeo,  roirö  im  töcbidjt  uer; 
fdmüegen,  uon  ^obann  Wrppbionber  aber  finngemäji  ergän$t:  weil 
ber  felfenfefte  (Glaube  an  bao  Hrcuj  Wraf  ,*yriebriaiö  äöaffen  jum 
Siege  geführt  habe. 

$)as  Sieb  mirb  banad)  nid)t  uor  1514  oerfafet  fein,  refp.  nidjt  uor 
bem  Befanntmerben  ber  3d)ipbowcr'fd)en  Gbrontf.  3n  ber  Belmnb; 
hing,  ber  ihtoppenfage,  aber  nur  in  biefem  einen  fünfte,  ift  itjm  nahe 
oerroanbt  bas  etwa  um  1550  oerfaftte  ungebrutfte  lateinifctje  £ob^ 
gebidjt  Cannes  Fintels  auf  Jräulein  "©Jana  oon  ^cuer,  mcicbeä  ben 
Söwenfampf  auofübrlieb  erjäblt.  Jomfidjtlid)  ber  übrigen  Umftänbe  ber 
Sage  ftetjt  baejelbe  ber  ftafteber  (Sljronif  viel  näljer,  enthalt  aber 
aud)  t)ier  eine  mid)tige  Variante,  roeldie  jeigt,  wie  frei  man  Damals 
mit  ben  Sagcnftoffen  umging,  unb  mie  baber  foldje  Bearbeitungen 
für  bie  Sagengefebidjte  eigentlid)  mertloö  finb.  'Jiadi  Einfeld  (Sr$äf)lung 
märe  bie  <&inlabung  gum  Öoolarer  $oftage  in  bie  uierjigtägtgen  Ofter= 
faften  gefallen,  bereu  9lnbad)tsübungen  $u  unterbredjen  ,§uno's  ftrenge 
Jrömmigfeit  fia)  gefträubt  fyabe.  So  t'ei  er  erft  nad)  Beenbigung 
berfelben  —  oon  einer  ^weiten  Vabung  ift  nid)t  bie  Sflebe  —  jum 
ftaifer  gebogen  unb  megen  ber  ^erfpätnng  mit  ber  befannten  Strafe 
belegt  worben. 

VIII. 

$en  i'ömenfampf  bcljanbelte  bao  erfte  ,ut  Olbenburg  aufgeführte 
Sd>aufpiel,  oon  bem  mir  miffen.  $n  bem  großen  KVl'0^6  bes  Bifdwfo 
uon  3Jftmfter  gegen  ben  ©rafen  oon  Clbenburg  megen  Scblofj  unb  $err- 
jdjaft  2)elmenl)orft  tagte  ber  frühere  gräfliche  Sefretär  ^ermann  £after= 
page  im  %a\)ve  I5(iö  aus,  er  „f)abe  für  ben  berru  probucenten  —  ©raj 
sJlnton  I  —  anftatt  einer  comebien  agiru  feben,  baft  graf  &uno  uon 
Dlbenburg  in  ber  faiferlidjen  majeftät  ungenab  gemefen,  lurbe  i^me 
ber  faifer  aufgelegt,  mit  einem  lernen  ju  fempfen,  welchen  er  über* 
munben;  bo  \)abc  ber  faifer  ben  gulben  febilb,  welchen  furtjin  bie 
grauen  uon  JDlbenburg  in  ibren  muffen  geführt,  mit  beä  uberrounbenen 
lernen  blute  zweier  burd)geftrid)en,  baft  alfo  ijjunber  in  bem  Dlben= 
burgifdjen  unb  2>elmen^orftifd)en  mappen  fünf  ftuef  fein". 

2)  2)a&  bteje  SBappenfage,  wie  aüe  äl>nlt($en,  reine  (Srfinbung  ift,  brauet 
foum  bemerft  ju  werben.  3t)rc  Mdjtigfeit  mürbe  ftcb,  im  Uebrtgen  fd)on  baraud 
ergeben,  baß  ba$  SBappen  mit  ben  jwei  einfachen  Saiten  ntc^t,  wie  man 
gewöhnlich,  annimmt,  ba«  urfprünglid)e  war;  ba«  bit  jefct  befannte  ältefle 
örafenfteget  öon  ca.  1200  jeigt  im  ®d)ilbe  jwei  fogenannte  gef^obene 
C3t«f-3ocf-)  »alfen. 


Digitized  by  V^OOQlc 


in  @agc,  Äunjl  unb  S)u$tu!tg 


311 


$te  latcinifdje  tfomöbie  ©rnphianber'S  oon  1609,  welche  bie 
£elmftebter  Stubenten  in  bemfelben  ^afjre  aufführten,  ift  bereits 
wieberholt  genannt  worben  unb  ein  näheres  eingeben  auf  biefelbe, 
welche  oornehmlich  ber  ©rjälilung  £amelmann'$,  ^infiaptlia)  ber 
Söappenfage  aber  bem  Spannes  Fintel  folgt,  md)t  erforberlid).  3ur 
Gfjarafteriftif  ihrer  pebantifdj-gele^rten  3lrt  genügt  ber  ginroeie  barauf, 
bafj  als  Stichter  unb  Seififcer  bes  faiferlichen  gofgericbtö  altrömifdie 
juriften  unb  mittelalterliche  italienifcbe  föloffatoren,  sJ$apiman,  Gelfud, 
Ulpian,  ^piacentinue,  Salbu«,  aufjerbem  aber  ber  Sammler  bes 
Sadjfenfpiegels,  £ife  oon  Mepgow,  unb  ber  berühmte  t)oUänbifcr)e 
Äriminalift  beö  H>.  ^aljrtjunbertd,  2)amt)ouber,  genannt  werben. 
Son  einem  gewifeen  allgemeineren  Qntereffe  ift  nur  ber  auch  anberwärtä 
hervorgehobene  Dialog  jwifajen  bem  faiferlid>en  gerolb  unb  feinem 
güljrer,  bem  Olbenburgifcben  Sauer  ganniduuo,  bcren  jeber  ben 
anbern  für  einen  CSrjlügner  l)ält,  weil  jener,  ber  Sewofmer  beö 
garjeö,  oon  ben  Sergwerfen  unb  Salzquellen  feines  XtanbeS,  biefer 
oon  ben  2£unbem  bes  leeres,  oon  Csbbe  unb  Jlut  unb  ben  geroal; 
tigen  £>eichbauten  erjär^lt. 

3n  welchem  Serhältnio  ein  nach  finer  sJiotij  o.  Söitfen'ö  im 
3ahre  1702  ju  Wubolftabt  aufgeführtes  Singfpiel  „2)ie  fiegenbe 
Unfdwlb,  unter  bem  Seifpiele  gunonis  ©rafen  ju  Dlbenburg"  jur 
Sage  unb  ju  ©rnphianber's  Äomöbie  fteht,  vermag  ich  nw^t  anju= 
geben.  ©.  3C.  o.  galem  t)at,  wie  fchon  bemerft,  bie  Sage  jmeimal 
behanbelt,  einmal  als  „Olbenburgifche  Solfsbaüabe"  unter  bem  £itel 
„$er  Wann  oon  Stroh'"  (^oefte  unb  sJ*rofe.  Hamburg  1 789,  S.  87), 
welcher  ein  oon  Ghobomiecfi  nach  gamelmann's  kupfer  frei  be* 
arbeiteter  Stich  beigegeben  ift,  unb  in  welcher  bie  fentimentale  Haifer= 
tochter  Äunigunbe  nädjtlicber  Steile  bem  ©rafen  griebrich  ben  Stroh- 
mann, ben  fie  erfonnen,  mit  guten  3Bünfa>n  überbringt.  Sobann 
als  profaifchen  2(uffa&,  im  SiVfentlichen  nach  ber  jüngeren  Mafteber 
ehronif,  in  „Meine  profaifcbe  Schriften''  (1.  Sb.  fünfter,  1803, 
Seite  240). 


Digitized  by  Google 


|htr  ^ör&erung  öcr  ^ufturflcfcOicQfc 


l>on  Kar!  23 i ebcrmann. 


Sie  Multurgefd)id)te  bat  bas  Crigentüiulid)e,  bafc  bic  Duellen, 
aus  benett  fic  fdidpft,  oiel  weniger  offenfunbig  unb  bereit,  als  bie  ber 
polttifcben  Wefcbidtte,  bagegen  viel  mannigfaltiger  unb  über  ein  oiel 
weiteres  (Gebiet  verbreitet  finb.  ftür  bie  rein  politifebe  Wefdncbte 
fittb  foldte  Duellen  foft  nur  in  ben  amtlichen  Ärdnoen,  ^öcfeftenö 
nod)  in  ben  an  bie  Ceffentlicbfeit  tretenben  Denfmürbigfeiten,  Tage- 
büchern, $3riefmecbfelu  oon  Staatsmännern  unb  Diplomaten  ju  finben. 
Die  ttultuvgefd)id)te,  bie  alle  (Gebiete  fulturfchaffenber  **olfsthätig: 
feit  umf panneu  will,  fann  unb  muft  eben  bamm  iln*  SWaterial  aus 
allen  bieten  Webieten,  fomeit  nur  möglid),  entnehmen.  (Sin  Teil 
baoon  liegt  wol)l  aud)  ,^u  Tage  unb  läftt  fidj  leidtt  lieben,  fo  bie 
(Jrjeugniffe  oon  .Hunft  unb  vMffenfd)aft ,  bie  Vorgänge  auf  bem  Me- 
biete  Oes  Stäbte=  unb  Bürgertums,  beo  jpanbels  unb  ber  (bewerbe, 
t'oweit  biefelbeu  in  Stäbtedjronifeu ,  ^unftbriefen  unb  anbereu  ge- 
|d)riebeneu  ober  gebrurften  Denfmäleru  aufbewahrt  finb.  Allein  es 
giebt  ttod)  gan$e  grofte  (Gebiete  beö  ^olfo-  unb  .Kulturlebens,  in  weläV 
niebt  fo  leid)t  einzubringen  unb  bereu  iMuffcbliefning  gleichwohl  für 
bie  Multurgefd)id)tofd)reibung  oon  l)öd)ftem  ÜiVrte  ift,  fo  bas  Jamiliem 
leben,  ber  gefellige  ^erfebr,  bie  ^nftänbe  oon  Sitte  unb  Sittltdtfeit 
in  einer  beftimmten  $c\t  unD  bergl.  mehr.  (Sin  nur  irgenbmie  ge= 
treues  unb  oollftänbiges  $Wb  oon  biefen  unb  ähnlichen  $ultur= 
erfebeinungen  läßt  fid)  aber  nur  auf  Wmnb  einer  möglicbft  großen 
sJDienge  oon  (Einseitigen  entwerfen.  lUbcr  wober  fold)e  nehmen? 
üJJJancbes  in  biefer  Mtdjtnug  bieten  ja  wohl  bie  ^Biographien  unb 
Autobiographien  beroonagenber  Männer,  beren  .^a^l  neuerbings  in 
erfreulicher  Söeife  immer  metir  mächft;  allein  ba$  finb  bod)  nur 


Digitized  by  Google 


3nv  ftörbmtttcj  ber  Äuttitrflefd>icf>tf  burdj  i'airtt 


313 


$rud)ftücfe,  aus  benen  ein  ®an$es  jufammenjufefeen  fdjroer,  niajt 
feiten  unmöglich  ift-  ©er  .Hultnrtjtftorifer  erfährt  oiclIcid)t  auf  bicfem 
Ü&ge  manches  gan$  3d)äfcbare  über  bas  Gefell  fcbaftsleben  in  .<pam; 
bürg  ober  «übetf,  in  3i>ien  ober  Berlin;  aber  wie  ftanb  es  bamit 
in  anberen  teilen  ©eutfchlanbs  ?  Ober  er  erljält  redjt  anmntenbe 
Silber  aus  bem  häuslichen  unb  j\ami(ieit(cbeu  eineo  (Mehrten  ober 
eines  l)öt)cren  Beamten;  aber  trifft  bao  auch  $u  für  bao  häusliche 
Veben  bes  einfachen  Bürgers,  dcs  ftanbroerfers  unb  bes  f leinen 
Kaufmanns? 

§ier  nun  fauu  bem  „Gelehrten",  bem  .Htüturlnftorifer  oou  gacb, 
ber  fcaie  mirffam  £ilfe  fommen.  CTö  ift  ein  *>or$ug  ber  #ultur= 
geföidjte,  baf$  fie  auf  biefem  ätfeae  Vieles  erfunben  fann,  was  auf  beu 
gewölmlid)en  Siegen  gelehrter  Aorfdmng  $u  erfunben  itjr  vielleicht 
unmöglich  fein  würbe.  (Sine  tfamiliendtrouif  (wie  folebe  früher  meift 
in  bie  Jvonülienbibcl  eingetragen  würben)  giebt  oft  ein  anfdiaulicheres, 
weil  unmittelbareres  Vilb  oon  bem  Vebeu  unb  treiben  einer  Familie, 
als  alle  nod)  fo  genaue  3d)ilberuugen  auo  ^weiter  .ftanb.  (Sin  feam 
haltungs^  ober  Medmungsbud).  welches  ber  .fcerr  ooer  oie  ,vrau  oom 
&aufe  geführt,  fanu  interefiante  Einbilde  gewähren  einerseits  in  bie 
3lrt  bes  betreffeuben  Haushalts,  aubererfeits  in  bie  Lebensmittel;  u.  a. 
greife  ju  einer  gewiffen  &\t  u.  f.  w. 

92un  ift  es  wol)l  zweifellos,  baft  oon  ben  foeben  erwähnten  unb 
anberen  Materialien  jur  (*rforfd)ung  fulturgefd)id)tlid)er  (Srfcheinungett 
—  $rieffd)aften,  gamiliendtromfen,  Tagebüchern,  .ftaushaltredmungen 
u.  f.  w.  u.  f.  w.  aus  früheren  Seiten  —  fo  Manches  in  ber  unb  jener 
Jamtlie  fid)  nod)  finbet.  Vielleicht  hat  eine  foldie  £>anbfd)rift  für 
bie  jefetgen  9tocf)fommen  ber  Verfaffer  berfelben  Feinen  befonbereu 
Söert;  wenn  aber  aud),  fo  würbe  es  fid)  ja  bod)  nur  barutn  banbeln, 
bafe  biefelbe  iljrem  3nf)alte  nad)  für  bie  .Hulturgefdjidjte  verwertet 
würbe;  fie  felbft  fönnte  bann  tyrem  Eigentümer  mit  ©anf  surütf; 
geftellt  werben. 

Würben  bie  <yreunbe  oer  ttulturgefcbidjte  —  unb  bereit  3ftW 
mädrft  ja  uon  Tage  ju  Tage  — ,  falls  fie  berarttges  Material  felbft 
befifcen,  basfelbe  $ur  Venufeung  für  fulturgefd)id)tlid)e  .3  werfe  bar-- 
bieten,  falls  fie  foldjes  bei  anberen  entbeden,  biefe  oeranlaffen ,  bas 
©leiä>  ju  tlmn,  fo  wäre  bies  eine  äu&erft  wertvolle  görberong  ber 
Äulrurgefc^ic^te,  unb  fie  fönnten  bes  wärmften  Tanfes  aller  ttultur= 
gef^tsforfd^er  unb  tfulturgeföichtsfdjreiber  oerfidjert  fein. 

Vor  nun  faft  40  fahren,  bei  Gelegenheit  ber  großen  T>ia)ter= 
fefte  in  SBeimar  1857  entftanb,  auf  meine  Anregung,  bafelbft  ein 


Digitized  by  Google 


314 


kaü  ©iebermanft 


„fulturgefd)id)tltd)er  herein",  ber  fid)  eo  gur  Stufgabe  fteUte,  bas 
Vaienpublifum  jur  werftbätigen  Mitwirfung  für  $wede  ber  Äultur^ 
gefd)icbte  in  bcm  oben  bezeichneten  8inne  tjeranjusie^en.  Der  herein 
»crjweigte  fid)  auch  über  anbere  Crte,  rote  Nürnberg,  SWeiningen, 
jpilbeötjeim,  Dreöben,  Veipjig,  £alle,  Hamburg,  Bremen,  ftannowr, 
ftranffurt  a.  3W.,  Safel,  Raibach,  jnnobrutf,  ja  bis  nach  Sieben; 
bürgen,  nnb  $ät)lte  febon  bnlb  weit  über  loo  Müglieber.  3n  ber, 
Damals  von  Füller  unb  Aalfe  in  Nürnberg  herausgegebenen  „3eit; 
fdnift  für  beutfdje  Multurgefd)id)te"  erftottetc  berfelbe  regelmäßig 
Skridtf  über  bie  bei  ibm  eingegangenen  banbfehrif  Hieben  unb  ge- 
bntrften  Beiträge  $ur  Multurgefd)id)te.  Nach  faum  mebr  als  einem 
halben  Mxc  feit  feiner  Segrünbung  fonnte  er  bereit«  36  banb^ 
fcbriftliaV  unb  16  gebrudte  ^ufenbungen  foleber  3(rt  uerjeidmen. 

Unter  ben  erfteren  befanbeu  fid)  beifpielsweife  flusjäge  auö  Orts- 
ebronifen,  ber  eine,  vom  1 1 .  bis  ins  1  i*.  ^«^t^imbert  reid)enb,  unter 
anberem  mandjeö  über  bäuerliche  ^uftänbe  auo  ber  $eit  bes  Säuern- 
friego  entlmltenb,  ber  anbere  aus  bem  15.  unb  16.  ^abrtmnbert ; 
allerljanb  über  Steuemerbältniffe  auo  bem  16.,  17.  unb  18.  ^ahr- 
bunbert;  bie  (Metreibepreife  auf  bem  Marfte  $u  Weimar  1661  biß 
1 854 ;  .Uircheninfpeftionoafteu,  eine  Üirdjenrecbnung  nebft  8peife$ettel ; 
2lften,  bie  2lnftelluug  von  Sdmlletjrern  unb  Crganiften  betreffenb; 
Stus^ug  aus  ber  $unftlabe  be«  8chneibergemerbes  $u  $ermannftabt  ; 
©illfür  unb  Crbnung  eines  abiigen  Wefchlecbtes ;  Jtontrafte,  $aus- 
baltungs-  unb  Nedmungsbücher  uerfdjiebener  Rittergüter  aus  bem 
17.  ^afjrbunbert ;  Düö  Netfebiarium  zweier  ^rinjen  uon  ®otba; 
mehrere  fürftlicbe  (Srlaffe  in  Militärangelegenbetten;  ein  paar  Briefe 
uon  ^rioatleuteu  u.  f.  m.  u.  f.  \v. 

<5d)on  aus  biefen  furjen  Slnfü^ningen  ift  erfiebtlid),  naa)  n>ie 
oielen  (Seiten  f)in  unb  in  wie  fruchtbarer  &teife  bie  .tfulturgefdncbts 
forfdmng  unterftüfct  werben  fann  bureb  Derartige  Mitteilungen  uon 
gebrudtem  unb  ungebrudtem  Material  aus  allen  Wegenben  ^eutfa> 
lanbs,  einem  Material,  welches  auf  anberem  2&ge  felbft  nur  ju  ent= 
beden  unb  ju  welchem  oollenbs  3U  gelangen  bem  flulturhiftorifer 
fdjledjterbings  unmöglich  fein  mürbe.  3"  einem  Mittelpunkte  ahm 
licher  Materialfammlungen  hat  fid)  ja  feitbem  in  bödjft  wrbienft: 
licher  Steife  bas  OJemtamfcbe  Nationalmufeum  in  Nürnberg  ent- 
midelt,  wofelbft  biefes  Material  nicht  nur  aufbewahrt,  fonbem  aueb 
fatalogifiert  unb  repertorifiert  wirb.  Slllein  beffen  nerbienftliche  SBtrf* 
famfeit  würbe  mefentltd)  geförbert  unb  erweitert  werben  fönnen,  wenn 
fich  nach  *>em  SSorbilbe  ber  1857  gegrünbeten  (leibev  allmählich  wieber 


Digitized  by  Google 


315 


eingegangenen)  „Vereine  für  beutfdje  .tfulturgefd)id)te"  oon  Beuern  fold&e 
an  möglia)|t  oielen  Orten  bilbcten,  meldje  $ur  Sluffudmng  unb  Xax- 
bietung  fulturgefd)id)tlid)en  Materials  Anregung  unb  Anleitung  gäben. 
£>urd)  )öeriaiterftattungen  Diefcr  Vereine  in  ber  „Seitfdmft  für  .Kultur 
gefdüdjte"  über  bie  oou  itjnen  erhielten  Erfolge,  b.  n.  bie  bei  leiten 
eingegangenen  Sd)riften  unb  #anbfd)rirten,  würbe  einerfeite  baö 
silugenmerf  Solrfjer,  roeld>e  irgenb  ein  (Gebiet  ber  oaterlänbifcben 
Äulturgefdrid)tc  bearbeiten  ober  bearbeiten  möcbten,  auf  bicfe  Eingänge 
Ijingelcnrt  unb  itnien  bie  Jyüglicbfeit  gegeben  werben,  bel)uf$  ber  näheren 
@infid)tnaf)me  in  biefelben  3d)ritte  ju  tbuu,  unb  anbererfeito  ftänbe 
*u  erwarten,  baß  baburd)  fo  mandjer  Arcunb  Der  tfulturgefd)id)te 
fid)  oeranlafit  fänbe,  Durd)  ät)nlid)e  beitrage  (wenn  er  baju  in  ber 
^iage  wäre)  fein  ^ntereffe  für  biefelbe  511  betätigen.  £uö  baljtn,  wo 
foldje  Vereine  ind  &ben  unb  in  it'irffamfeit  treten  (wie  311  Iwffen 
ftefyt),  fönnten  berartige  Beiträge  an  bie  Mebaftion  ber  „^eitfdjrift 
für  Äulrurgefdncbte"  eingefanbt  unb  fönnte  uon  biefer  barüber  Wedien- 
fcfyaft  crftattet  werben.  6)rroift  mürbe  ein  foldjeo  ^ufammenmirfeu 
uon  l'aien  mit  ben  Männern  uom  Aad)  in  bobem  Wrabe  erfpriefv 
lid)  fein. 

s)l ad) fdjrift  ber  Mebaftion:  3d)  Imffe,  ban  bie  Anregung 
bw  oerbienten  greifen  ^iftorifero  nidjt  umfonft  gegeben  ift.  ^d) 
meinerfeitd  erfläre  mid)  gern  bereit,  bie  oben  bargelegten  s#eftrebungen 
burtfe  bie  „Seitfdnift  für  .\tulturgefd)id)te"  ju  förbern.  8  t. 


üigitiz 


lSal)rred)t  uni>  ^ürßittc  in  öeirtTtfen 

l>on  (Scora  £icbr. 


®er  auf  ibrev  &tßenf$afl  alo  Warft  benthenbe  (Sharafter  ber 
beutfdien  Stabt  beo  si){ittelaltero ,  nerfdmrft  bnrd)  bao  Auftreten  ber 
(Mbmirtfdmft,  übte  auf  bie  Meditoentuütfeluna,  einen  (Jinfluft,  ber 
befonbero  in  ber  ^eejünftiauna,  ber  .x)ntereffen  beo  fityrenben  Äauf- 
mannftanbeo  heroortrat.  (Sine  folge  offenbart  fid)  in  ber  Tenbenj, 
bao  (Gottesurteil  beo  a,erid)tltd)en  ^meifanmfeo  burd)  (*ib  ju  erfefcen, 
nüe  fie  metyrfad)  in  "^rioilegien  beo  \±  unb  13.  ^afyriptnbertä ,  in 
ihren  erften  Spuren  anfangs  beo  II.  ^abrbnnberto  inäi^ormo1),  er= 
fennbar  ift.  £iefelben  Werhältniffe,  beren  ^eiterenttuicfelung  bao 
auf  bie  einfachen  si*erfehrejuftänbe  ber  ^iaturahuirtfdiaft  begrünbete 
Medjt  nicht  $u  folgen  oermoebte,  haben  (Snbe  beo  15.  3ö^unöert0 
jur  Weception  beo  auogebilbeteren  römifdien  ^(ed)to  mitgeroirft,  in 
ber  bie  Stäbte  mit  i^ren  überarbeiteten  Statutenfammlnngen,  ben 
^Reformationen,  ben  Territorien  norangingen. 

Um  fo  mertnntrbiger  niuft  eo  fdjeinen,  wenn  fid)  hier  ^ed)to= 
iuftitute  erhalten  unb  anogebilbet  haben,  welche  ihrem  (Sharafter  nad) 
bnrebano  in  alten  beutfehen  Medjtoanfajauungen  murmeln,  roeldje  roie 
biefe  fid)  poetifeber  Belebung  fähig  ermiefen  haben,  ©o  ftnb  ihrer 
gmei,  roeldje  fid)  im  (Sriminalprojefj  beo  fpäteren  ÜJiittelaltero  finben, 
bao  eine  beftimmt,  ben  Sdnilbigen  gu  überführen,  baö  anbere,  ben 
Überführten  ber  Strafe  ju  entgehen,  2tol)rred)t  unb  Fürbitte. 

Dao  5bahrred)t  ift  eine  £orm  beo  Wotteonrteilo,  bao  nebft  bem 
litbe  bao  einzige  ÜWmeiomittel  beo  alten  bentfd)en  .Uriminaloerfa^reno 


')  ©gl.  Äoeb,nf,  Der  Urfprung  brr  ©tabtöerfaffung  in  ©orm«,  ©pri« 
unb  SRatnj,  6.  16  f. 


Digitized  by  Google 


®.  ?iebe,  Sabrregt  u.  ftürbittr  in  beutjd).  «tobten  b.  2Htttrlallft«    HI  7 

bilbet.  Saft  bieies,  ungleid)  Dem  beutigen  ^emeife,  bas  Urteil  voran; 
geljen  läßt,  iveld)es  für  jenen  3nbjeft,  Cbjeft,  "JJtobus  beftimmt,  ift 
barin  begrünbet,  bafi  ber  beweis  aus  früherer  außergerichtlicher  %\c\ 
legung  burd)  privates  Verfahren  ber  Parteien  übernommen  ift2). 
Öermanifdjeu  Urfprungs  wie  alle  Crbale  trägt  bas  #abrred)t  be- 
fonberö  altertfimlicbeit  (Sbarafter,  infofern  es  niebt  auf  bem  (Glauben 
an  bie  3lUroiffenb,eit  göttlidjer  vJWäd)te  beruht,  fonbem  auf  ber  ani= 
miftifd^en,  ber  unterften  3tufe  mnthologifdjer  Anfdjauung  entfpreebeuben 
^orftellung  von  ber  im  Ölute  lebenben  3eele  unb  ihrer  sJk)iadjt ,  fid) 
funb  ju  geben,  Tiefe  fluffaffung  fpiegelt  fid)  mieber  in  bem  fledjts^ 
fpridjivort:  ftreunbesblut  maüt  unb  wenn  es  auch  nur  ein  Iropfen 
ift,  fonrie  in  ber  uon  einer  hollänbifdjen  Wed)tsquelle  beö  15.  j>a\)x 
Imnberts  gegebenen  Worfcfgrift  üur  ^bentifUicrung  eines  unbefannten 
fcrmorbeten  ober  Grtntnfenen.  3iWr  mit  ihm  venvanbt  $u  fein  uer^ 
mutet,  laffe  Ölut  auo  einer  3d)mttivunbe  auf  it>n  traufein;  ift  feine 
Vermutung  richtig,  fo  fann  es  burd)  4^afd)en  nid)t  entfernt  werben *). 
3n  merfwürbigem  tyirallelismus  hierzu  erzählt  eine  jübifdje  3age, 
wie  bie  Anfprüd)e  eines  wirflidjen  unb  eines  vorgeblichen  3ol)nes 
auf  bas  väterliche  Vermögen  burd)  biefelbe  "^robe  an  einem  Wcbcin 
bes  Katers  entfdjieben  worben  feien*).  Aud)  ber  Aberglaube,  ber 
bes  Blutes  Eingerichteter  habhaft  üu  werben  fuebt,  gehört  hierher. 
Aud)  für  bas  Stahrredtf,  in  }torbbeutfd)lanb  3cheingel)en  genannt 
3d)etn  bekämet  ben  Veidnwm  bilbete  fieb  wie  für  bie  anberen 
Crbale  ein  beftimmter  Formalismus  aus.  Ter  bes  Korbes  Wefcbul; 
bigte  mufete  natft,  nur  bie  3d)am  bef leibet,  an  bie  Veidje  treten  unb 
fnieenb  mit  aufgelegter  &anb  feine  Unfdmlb  befd)mören.  Ten  3dnil- 
bigen  tollte  aisbann  bas  ben  i&unben  entftrömenbe  Wut  verraten5). 
311s  beftefjenb  nadjjumeifen  ift  bie  3itte  juerft  burd)  bie  ^erwenbung, 
bie  fie  in  ber  Ttdjtung  im  Anfang  bes  1 3.  ,}abrhunberts  faub.  3k? 
fannt  unb  aud)  oon  ber  bilbenben  Slunft  verwertet  ift  ber  Vorgang 
an  ©iegfriebd  Seidje: 

 Kriemhilt  begunde  jehen 

swelher  si  anschuldec,  der  lue  daz  besehen 

der  boI  zno  der  bare  vor  den  Hüten  gän 

da  mac  man  die  warheit  harte  schiere  bi  vers*tän. 

>)  »rannet,  Dentjdje  9ifd)t#gcfdjid>tf  I  ©.  180. 
a)  ©runner  a.  a.  0.  I  0.  82. 

•)  »erbonbhingen  ber  Berliner  ©efttlftbaft  für  «ntbrobol.,  «tfrnol.  unb 
Ur<je1d)id}te  1888  6.  187. 

•)  Crunner  a.  a.  O.  II  ©.  411. 


Digitized  by  Google 


318 


(gtorg  txtbt,  2>a«  «abrrfdjt  unb  ^ürbitte  in 


Daz  ist  ein  michel  wander  :  dike  ez  noch  geschähet 
swä  man  den  mortmeilen  bi  dem  tuten  sibet: 
sö  blnotent  im  die  wanden;  sam  oach  da  geschach, 
da  von  man  die  schulde  da  ze  Hagenen  gesach. 

(SRibftungenlifb  ed.  8ad)mann  984.) 

Weniger  befannt  ift  Hie  otelle  auo  .partmanno  ^roein  1355: 

nü  ist  uns  ein  dinc  geseit 
vil  dicke  vür  die  wärheit 
-wer  den  andern  habe  erslagen 
und  warder  zao  ime  getragen 
h wie  langer  dii  vor  waere  wunt 
er  begunde  bluoteu  anderstunt  •). 

M  fpäteren  ^aljrfjunberten,  befonbero  im  16.,  ift  bie  Slnfübrung 
beftimmter  x&üe  in  ben  Stäbten  nicbto  felteneo,  fo  1501  in  vMrn= 
berg7),  1503  in  Stern8),  1578  in  Sagan  •),  1 580  in  Steier 8),  1584, 
1693  in  Innern8),  1597  in  Dürnberg10),  1HH4  in  Öafel.  Tie 
Sobeourfacben  ftnb  bie  oerfcbiebenften ;  1578  hanbelt  eo  fid)  um  einen 
erftocbenen  8tubenten,  1597  um  .ttinbeomorb ,  1H(>4  um  .^crerei. 
itfäbrenb  in  ber  Siegel  nur  ein  Werbädjtiger  ber  ^irobe  unterworfen 
mirb,  untergeben  fid)  ihr  157  k  fämtlidw  £>anbmerfogefellen.  sJ)ierf= 
mürbigermeife  mirb  nicht  mir  baß  3luobleiben  eine«  (Srfolgeo  be= 
richtet,  fonbem  1503,  1597  baö  Eintreten.  Tie  geograplnfdje  Ver- 
breitung jeigt  fid)  einer  Uteidjräufung  nicht  unterroorfen.  Tao  ftort^ 
bauern  ber  Vorstellung  oon  ber  Erregung  beo  Vluteo  bei  $terüt)rung 
burd)  ben  vJ)iörber  bezeugt  nod)  1713  bao  nuiuberlicbe  Sammelmerf 
Ufännlingo  ll). 

Ter  arbiträre  (Sbarafter  beo  beutfdieu  :Hed)teo,  ber  im  Stemeio- 
recht  nod)  bie  3  puren  beo  ^rioatfompromiffeo  erfennen  läfit,  maltet 
audi  nod)  ob,  menn  bie  £dmlbfrage  entfd)ieben  ift.  SBte  bie  $up 
Gablung  urfprünglid)  ein  lUbfauf  ber  Wadie  mar,  fo  fonnte  fpäter 
ber  Xieb  mit  beo  Miditero  Wnabe  unb  loenu  er  ben  Schaben  er; 
l'efcte,  <paut  unb  £>aar  mit  ('•leib  löfen12).  1<on  ioldjer  3lnfd?auung 
zeugen  bie  Mecbtofpridjmörter :  wSßet  fein  Weib  bat,  3at)lt  mit  ber 
.Vmut",  „sJ)ian  hängt  feinen  Tieb,  ber  fid)  oom  Walgen  faufen  fann". 

•)  »gl.  Midjarb  in,  31.  1,  6e.  2. 

*)  ©täbttcbronifrn,  Dürnberg  V  6.  641. 

•)  OJrimm,  9itcbt0a(tertUmrr. 

')  $anbjd)rifUid)t  Cibicitif  von  ftobing  (iMatSbiblicttyft). 

")  SReiftnr  ftranjen  ttadm<fctrr«  aO  frin  Siebten,  ed.  (Bnbtcr  1801. 

n)  ßuriofttälen  brrcr  ...  abtrglaubifcbfn  Slbrrtäten,  1718. 

**)  Cicbborn,  ©taat«.  unb  9ifä)t#a,ffcbidUf  II  §  380. 


Digitized  by  Google 


bruttotn  ©täbten  bei  Mittelalter« 


319 


Daß  ®nabe  baö  Äorrelat  beö  ffledjtee  ift,  ftnbet  feinen  3fudbrucf  in 
ffienbungen,  roie:  „©nabe  ftebt  beim  Medjte",  „fetten  jiemt  $nabe", 
unb  fnmbolifd)  in  ber  ^orberung  ber  Seistümer,  ber  Weridjtofyerr 
tolle  einen  einäugigen  Nüttel  fenben  auf  einäugigem  "JJferbe,  mit 
Steiglebern  oou  i'inbenbaft,  Ijöljernen  Stegreifen  unb  Sporen  oon 
fcageborn.  Die  3uftänbigfeit  ber  Ausübung  ber  ftnabe  aber  roeaV 
feite  mit  ben  Seiten  unb  fiel  fcinesroego  mit  ber  beo  Medjtee  ju^ 
fammen.  ilrfprfinglia)  mar  «egnabigung  roie  ^eute  ein  sJied)t  ber 
ftrone;  roie  ber  fränfifdje  bot  eö  aud)  ber  langobarbifd)e  Atönig  ge- 
übt, nia)t  aber  ber  fränfifdje  Öraf13).  Tie  mit  bem  ßnbe  ber 
farolingifdjen  ^kriobe  eintretenbe  3erfplitterung  ber  Öeridjtöoerfaffung 
gab  eä  jebem  0)erid)tal)errn  in  bie  .fränbe.  ^a,  in  bebingter  Seife 
gewann  felbft  ber  ^ronbote  (£influfi  barauf,  fo  roenn  ihm  ber  jetynte 
unter  ben  ju  ridjtenben  überlaffen  roirb,  roie  es  bie  (£rjäl)lung  vom, 
3Heier  $elmbred)t  aus  bem  13.  i^abrbunbert  berietet,  fo  roenn  er 
bie  3trt  ber  Tobeöftrafe  beftimmt,  roas  nod)  Bamberfrensis  unb  Ca- 
rolina befämpfen  u).  So  rourbe  im  ^rojeft  SuUenroebcrö  bas  Urteil 
butd)  aHeifter  "paus  gefunben l4).  M  roeiteftem  sJDiaftc  enblid)  rourbe 
baö  JÖegnabigung6red)t  unterftüfet  burd)  bao  eingreifen  gänjlid)  Un- 
beteiligter oermittelft  ber  Fürbitte.  Sic  mar  bao  *>orred)t  berer, 
bie  im  Öenufc  eines  bcfonberen  ^rieben©  aufterjjalb  ber  geläufigen 
3ied)tdanfd)auung  ftanben,  ber  dürften,  Weiftlia>en,  grauen,  unb  be^ 
nu)t  root)l  auf  ber  ^orftellung,  bafe  ber  folgen  3)litleibs  teilhaftige 
ber  Önabe  roert  fei.  Äuf  foldjc  Seife  ber  ftrafenben  Wered)tigfeit  in 
ben  fd)on  erhobenen  31  rm  $u  fallen  roar  in  ben  S tobten  im  15.  unb 
16.  3aln*l}unbert  eine  t)äufig  bezeugte  Sitte,  bie  aud)  ale  poetifdjeo 
slHotiu  Werroenbung  gefunben  bat.  Tie  riiljrenbe  Wallabe  oon  ^eter 
Unoerborben  legt  bem  Wefangenen  im  Turme  bie  Witte  in  ben  sJMunb : 

öot  grii§  ttd>,  froro  bie  .fcrrjogin, 
bittet  ir  min  Herren  itnb  od)  ftn  Äinb, 
baß  er  mir  friß  min  leben1*!) 

Unb  für  ben  $u  Ulm  gefangenen  .frommen  oon  fteiftett  wer 
roenbet  ftd)  oergeblid)  bao  Aräulein  oon  Cfterreich Unter  ben 

")  »runner  a.  a.  O.  II  S.  m.  59». 

")  gtaaenfifibt,  3.  0efo>.  b.  ©egnabiguugövedjte«  i.  ^abjre«ber.  b.  jcblej. 
«efeflfjbaft,  1866. 

»■)  ©oit,  Surgen  Stf.  III  6.  237. 
'•)  Ubjanb,  »o!t«lieber,  Wr.  126. 

")  Ublonb  a.  a.  £>.,  9?r.  137.  »gl.  baju  ba«  Vieb  auf  .^einj  Dom?; 
nig«  Xob  Script,  rer.  «iles.  Cb.  XXIV  8.  221. 


Digitized  by  Google 


320 


(»corg  Viebr,  5öatjmd)t  intb  Jürbittc  in 


fällen  ber  &>irflid)feit  ift  juerft  bie  Aorm  $u  erwähnen,  bie  uon 
Surften  bei  ihrem  erften  Einritt  alo  ¥anbesl)erm  berart  geübt  mürbe, 
baji  alle  ber  3tabt  ^ermiefenen  tu  tt>rem  (befolge  jurftrffebren  burften. 
Ties  Nedrt  ^äl)lt  1332  bao  Wbrabüd)lein  unter  ben  bem  3Jtoin*er 
(*r$btfd)of  >u  Irrfurt  ntftebenben  auf18),  unb  1538  weift  Serbinanb  l 
bie  SBitte  beo  Um  einbolenben  gtürgermeiftero  uon  Wörlifc,  er  möge 
baoon  abfeben,  alo  feiner  fürftlidjen  Freiheit  >umiberlaufenb  nurütf  IV). 
£>ierl)er  gehört  mobl  aud)  ber  ?vall,  bafc  bei  3(nfunft  l*r$bifa)of  Na; 
banö  uon  Trier  $u  sJ)ieO  ein  pn  (Balgen  Verurteilter  begnabigt 
mirb20).  häufig  mar  Der  Wnabeuaft  sugleid)  ein  foldjer  ber  .§öf= 
liebfeit  gegen  fürftliche  Wäfte,  fei  eo,  bau  ihre  eigenen  Liener  bie 
Straffälligen  waren,  mic  1487  ein  Tiener  beo  .§er$ogo  uon  <8ad)fen 
,iit  Dürnberg21),  1525  einer  beo  .frerjogs  uon  ^raunfebmetg  ju  Norb; 
häufen22),  ober  3tabtbürger.  144«  uermeubet  fid)  bie  .§er<\ogtu  uon 
Tonern  su  3lugöburg,  1497  ber  ^ifdjof  uon  ßicbftäbt,  1594  ."perjog 
Wibrecht  uon  3ad)fen  ju  Nürnberg  für  Verbrecher23),  ber  Nürnberger 
Vofunger  Niflao  sJNuffel  aber  fiel  1469  ber  Mache  feiner  StanbeS- 
genoffen  jum  Opfer  trofe  ber  Aürfyracbe  ber  3Harfgräftn  2llbred)t 2*). 
Tie  Crbenogeiftlicbfeit  ber  Stabt  erfaVint  alö  Sürbitterin  1473, 
1478  $u  Nürnberg25),  aufterbem  mehrfach  in  Wemeinfamfeit  mit  ben 
grauen,  3bre  Teilnahme,  bie  ben  liebenömürbigftcn  3llfl  in  bi«?Kui 
Wilbe  barfteüt,  Imt  fich  am  häufigften  betätigt,  eutmeber  burd)  Ver 
loenbung  bei  einflußreichen  ^erfönlichfeiten  (1446,  1597),  ober  burd) 
unmittelbare©  Eintreten.  (Sin  iolcbeo  rettete  1491  ju  'Nürnberg  einen 
meuterifdjen  VanbefnedjtQbauptmann  uor  ber  Strafe  beö  .Haiferö, 
unb  ber  ritterlidje  ^carimilian  uerfeblte  nidjt,  511  bemerfen:  Ratten 
uns  all  gürften  unb  (trafen,  Nitter  unb  ttnedjt  für  it)n  gebeten,  id> 
hätte  fie  nid)t  gemährt,  aber  mir  mollen  eud)  gemäßen 26 ).  1494 
ift  es  ber  Nat  uon  3i!orme,  1503  ber  uon  Nürnberg,  ber  fid)  er* 
meichen  läftt,  aud)  bei  ben  1576,  1588,  1592  511  Nürnberg  er; 


")  Sgl.  ffird^off,  Sie  älteften  ©ei«ttlmer  ber  £tabt  C. 

»•)  WeueS  Pauker  aWagajin,  53b.  LI  ©.  182. 

")  ®örj,  Heg.  b.  SrjbifdjÖfe  oou  Xtitx. 

")  ©täbte^rontten,  «Arnberg  IV  884. 

J«)  3ettf$r.  b.  fcarjöerein«  XXIV  ©.  165. 

")  6täbt$ron.,  BugSburg  II  @.  186;  Dürnberg  V  ©.  593.  577. 

»♦)  0.  a.  O.  Dürnberg  IV  ©.  309. 

'•)  (Ebenba  €>.  335.  351. 

»•)  0.  0.  O.  «Ilmberg  V  6.  564.  732. 


Digitized  by 


tfutfdjen  etobten  be«  SRittelaltrr« 


32! 


folgten  fedjs  öegnabigungen  auf  Fürbitte  finb  wohl  bie  grauen  alö 
Urheber  anjufehen  -r).  Tic  gebräuchliche  Veseidmung  für  foldje  $iegna= 
bigungen  ift  „erbeten  werben",  imb  aud)  ber  trodene  Bericht  ber  Cbrouif 
läßt  bisweilen  bie  bramatifdicu  diebcmimftänte  erfennen.  Da  wirb 
(löo.'i)  ein  Verurteilter  erbeten,  alo  man  ihm  fdwn  auf  läuten  will  (mit 
ber  Armefünberglode);  mun  fepöne  Jungfrauen  fommen  barhäuptig 
mit  ^erlenbaarbänbern  oov  ben  :)<at  getreten  ( I  5o:j )  unb  bem  tfaifer 
nahen  fid)  (I4*»l>  bie  ^Nürnberger  (siefd}led)terinnen  bittenb  beim 
Jpod)jeitofefte  eineo  .öaUer«  auf  beut  Mathaufe.  immerhin  fd>eint 
bie  «Sitte  nur  bei  fold>en  Vergehen  Anmenbung  gefüllten  $u  twte"» 
bei  rc>eld>en  bie  Tobesftrafe  eine  .sparte  in  fid)  fchliefit,  bei  Sotfcbjag, 
.ttörpert>erlefcu"ö,  Tiebftahl.  Allmählich  fanb  burch  unbefdjräufte 
Auetetmung  auf  weitere  Stäube  eine  Entartung  ftatt.  Sdwn  150:t 
fpracb  ber  Nürnberger  rHat  fein  TlKifef allen  barüber  auo,  bafj,  um 
jwei  ÜJiefferfdmtiebe  los  $u  bitten,  iämtlidie  Wemerfögcnoffcii  auf  bem 
flattmufe  erfdjieneu  ftatt  einer  Xcputation.  tfinc  3Höglict)feit  <\e 
ieoentlidjer  Werwenbuug  feftt  bie  Zählung  in  tyntli  Schimpf  unb 
(Srnft  (ihtiu)  uorauo,  wo  einige  tfbelleute  baju  fommen,  wie  man 
einen  jungen  Wefellen,  auoführt  unb  üoii  *JJfitleib  bewegt  fragen: 
Hönnte  man  nicht  für  ihn  bitten?  WM  riditet  ein  in  Neubalbeno 
leben  gefangener  Webbieb  ein  uon  Xobeoaugft  biftierteo  8dn*eiben 
an  ben  tHat  mit  ber  Witte  um  h  tage  Arift,  ob  jemanb  für  ihn 
Vorbitte  ttmn  möchte,  wao  ein  ^rotofoll  erläutert :  ob  etwan  uon  Atel 
für  ihn  intercebieren  möchten  '-'*).  Tent  "Düftbraudi  p  fteuem  fdjeint 
man  früh  öie  ^orbenmg  aufgeteilt  *u  haben,  bafe  bie  leicht  jum 
üütleib  bewegten  grauen  mit  ihrer  ganzen  ^erfbnlichfeit  eintreten 
müfeten,  inbem  fie  ben  Voogebetcnen  heirateten.  Schon  1468  rietet 
eine  ttripjiger  arme  Familie  einen  Wrief  an  ben  rKat  uon  &alberftabt 
mit  ber  Witte,  bao  Anerbteten  eineo  sJHäbd)eno  anzunehmen,  bie 
ihren  bort  gefangenen  Sohn  unb  "Drüber  im  aoII  ber  Wegnabigung 
ju  heiraten  fieb  bereit  erflärt  hatte-'9).  t*in  am  Aufruhr  *u  fangen^ 
falja  1525  beteiligter  Sdmhnuuber  oerbanftc  bem  gleichen  Umftanbe 
feine  Kettling 30 ).    sii>ie  lange  fid)  bie  Worfteilung  im  Wolfe  lebenbig 


")  Monarn.  Wormiiti<nsia  ed.  #oo*  €.376;  'Jtürubfrg  V,  668;  iWfiftrr 
§ranj  a.  a.  O. 

ul  StaatSatdjiö  aRaqbfbunj. 

»)  3eitjd>r.  b.  ^arjBftfin«  XXIV,  S.  5«J. 

»•)  *t*tö  f.  jä$f.  ®efd)id)t(  1,  6.  386. 


Digitized  by  Google 


■ 


322  ®.  Sieb«,  »a^rrc^t  u.  fturbittc  in  bmtfd).  »tobten  b.  Mittelalter« 


erfnelt,  läftt  ein  ^orfomtnnis  von  18S4  erfennen31);  bte  &inria> 
tuna,  jtoeier  Manbntörber  bei  Stetten  neranlafUe  eine  grauens= 
perfon,  ji$  mit  ber  gragc  an  bcn  Pfarrer  $u  roenben,  ob  nia)t  einer 
burd)  Beirat  $u  befreien  fei.  XHe  bureb  baö  röntifdje  ?Hed)t  geftü^te 
n)ttd)fenbe  SWadit  ber  ttanbe*t)o(jeit  war  es,  bie  baö  sJfca)t  ber 
©nabe  roieber  wie  im  Xnbegitm  in  bie  fcftnbe  beo  $errfcbers  fegte. 


")  Cbenba  I,  @.  237. 


3ur  $ffd)td)tr  brs  ionbaco  brt  |ebrsd)t  in  fPfitebt^. 

Pon  ftcnry  Simotisf e Ib. 


$urd)  bie  gütige  Vermittlung  be«  .§errn  Dr.  (Urenberg  in 
Altona  erhielt  idj  oor  einiger  Seit  oon  &errn  3)iajor  a.  &rl)vn. 
oon  ^m^off  in  Dürnberg  aus  beffen  Dortigem  gamiltenardno  eine 
UrfunDe  in  SCbfctirift  mitgeteilt,  n>ela)e  es  oerbient,  t)ier  oeröffentltdn 
$u  werben;  benn  fte  enthält  eine  recty  toertooUe  (Srgänjung  ju  einigen 
eingaben,  bie  id)  in  meinem  $ua)e  über  baö  beutfdje  Kauftauc  in 
Venebig1)  —  unb  jroar  foejiell  über  Verfjältniffe  in  ber  älteren 
3eit  oor  bem  großen  Vranb  Deo  ^a^res  1505  auf  ©runb  Der 
oon  mir  gefammelten  2lr$ioalien  trotte  maxien  tonnen. 

Au  Den  älteften  Familien  Würnbergo,  meiere  feit  früt>efter  ;^ti 
mit  Venebig  in  ftanbelsoerbinbung  ftanben,  geborten  bie  SRenbel. 
3m  Oatvre  1377  erhalt  SJiarcuo2)  oon  ber  oenetianifdjen  töegierunn 
bie  Grlaubni*,  bie  oon  irmi  unb  feinen  Vrübern  benufcte  Kammet 
famt  Wetoölbe  im  Jonbaco  aud)  weiterhin  p  behalten,  roätjrenb 
eigentlich  ein  fteter  Sitafifel  in  ber  Venufcung  ftattftnben  foßte3». 
2tber  3Warcuo  SWenbel  fei  ein  treuer  Liener  Der  Regierung,  ein 
gro&er  Kaufmann,  ber  jener  Mäunüidtfeiten  bringenb  bebürfe  unb 
aud)  bereits  oiel  für  bie  3nftanbt)altung  berfelben  ausgegeben  t)abe. 
Unb  im  3af>re  1429  berufen  fid)4)  -  aud  einem  äf)nlid)en  Slnlafc 

*)  2>er  ftonbaco  bei  £ebe*$i  in  Senebig  unb  bie  beutf<$.benetianifd?cii 
$anbettbejieb>ngen  (Stuttgart,  Sotta  1887)  2  »be. 
*)  ©.  ©b.  II,  %.  7o. 

•)  e.  »b.  n,  e.  is. 
*)  e.  o.  o.  o.  ©.  14. 

21* 


.ftenrt)  ©imonSfdb 


ein  nnberer  Marcus  SWenbel  unb  fein  Ot)eim  s^eter  Darauf,  bafe  itjre 
Vorfahren  fchon  feit  80  fahren  ober  nod)  langer  bie  .Hammer,  welche 
„baö  '•ßarabieo"  heifje,  innegehabt  Ratten,  $amit  mürben  mir  alfo 
in  bie  Witte  bes  14.  Sahrfninbert*  jurücfoerfe&t  merben,  unb  e$ 
begreift  fid),  bafe  bie  sJ)ienbel  Mleö  traten,  um  fid)  im  ungeftörten 
"Hefa  ihrer  Wänmlidjfeiten  $u  erhalten,  ba  ein  öfterer  »cbfel  in 
benfelben  für  ihre  Wefdjäfte  nur  nachteilig  hätte  fein  fönnen.  3tlo 
im  3abre  1430  ein  Ulmer,  Ramend  %kter  »in,  fid)  mit  (bemalt 
in  ben  $efa  biefer  Mammer  ber  'iJfenbel  fefeen  mollte  unb  fogar 
bao  „Studium"  (Bureau  ober  5d)reibpult)  erbrach,  in  melchem  fid) 
noch  bie  „Bücher"  bes  Marcus  Wenbel  befanben,  befcbmerte  fid)  ber 
Wirnberger  ))iat  mit  Wecbt  bei  bau  von  Ulm  unb  legte  bagegen 
befonberd  NHermabruug  ein,  baf?  „einer  beo  reidioburger  bem  anbern 
fold)  einfeile  $u  madjeu  furnimpt".5)  l*lf  ,)ahre  fpäter  aber  —  unb 
bieo  erfahren  mir  neu  auo  unferer  uorliegenben  llrfunbe  —  traten 
Meorg  sJ)tenbel  unb  fein  Skubev  bie  Hälfte  ibrer  .Hammer  im  ^onbnco 
an  .Honrab  3ntboff  ab,  beffen  Vorfahren  gleidjfaüo  feit  geraumer 
;Vit  an  bem  beutfaVoenetianifrfnm  «oanbel  fid)  beteiligt  hatten.*) 
"Hoftärigt  mirb  uns  burd)  biefeo  Sofument  zugleich  ber  "sHame  ber 
Hammer  „bas  ^arabieo"  unb  ebenfo  bie  £>öf)e  beo  ^Diietjinfe* 
für  folche  „per  graciamki  (burch  beionbere  (%nft  ber  Regierung  auf 
längere  $eit)  oerliebene  .Hämmern.  Tvrfelbe  betaig  jährlich  4  Du- 
taten  —  ebenfooiel  $i  aud)  nod)  im  xVhre  14871)  —  unb  iebe 
Partei  follte  baoon  bie  .ftälfte  befahlen,  bleibt  eine  Partei  bamit 
Drei  3flbre  im  Wütfftanb,  fo  foll  biefelbe  jeben  iMnfprud)  auf  bie 
Vuilfte  ber  .Hammer  oerlieren  unb  biefelbe  gonj  in  ben  $efa  ber 
anberen  Partei  übergehen.  Tieo  ift  bann  jebeufalls  aud)  eingetreten. 
Tonn  alo  8ebolb  Bieter  ber  jüngere  im  x>ahre  147V)  auf  feiner  Weife 
nad)  ^erufalem  in  ber  .Hammer  sJ>eter  ^mhoffo  im  ft-onbaco  auf= 
genommen  marb,  bemerft  er  baut,  bat?  bie  .Hammer  früher  bie  ber 
\Wenbel  gemefen  fei.8) 

ferner  barf  id)  hier  nod)  mitteilen,  bau  iid)  im  oon  ^mhoff- 
fdien  Jamilienardni)  Dürnberg  auch  jioei  Criginalurfunben  auo 
Den  fahren  1477  unb  I4K1  befinben,  meld)e  bie  )Weftallungen  eine© 
Haplano  (Johann  .Holb  unb  Wolfgang  3tahD  am  8ebalbuealtar  in 

»)  ©.  »b.  1,  6.  195. 

•)  6.  «b.  11,  e.  75. 

7)  e.  »b.  ii,  e.  13. 

•)  S.  II,  ©.  75«  auft  bciu  „Meifebud)  ber  gatnilif  Micta"  (»iblic 
ihr!  be*  litterar.  herein«  in  «Stuttgart,  »b.  h'»8,  ©.  37). 


3ur  OMd^tc  be*  ftonbaeo  bei  £fbe«d)t  in  «enebig  326 

ber  (beim  gonbaco  gelegenen)  ^artbolomäuöfirdje 9)  enthalten.  löeibe 
wirb  fym  sJ)tajor  a.  oon  jmfjoff  bemnädrft  in  ben  ^Mitteilungen 
bcä  Ütoeine  für  ®efd)id)te  ber  otabt  Dürnberg"  oeröffentlid)en. 

^at)re  1477  erfolgt  bic  Steftallung  burd)  ^otyanneö  Xudjer. 
Kcmrab  Om^off,  l'eontwrb  &irfdroogel  ben  Weiteren,  $atob  (Partner, 
Stephan  Stoib  unb  Atonrab  sJ)iarftaller  in  i^rem  unb  anberer  in 
NJ>enebig  oerfetjrenbcr  Nürnberger  Kaufleute  Manien,  1481  burd)  ttun$ 
^mfjoff,  tfeonbarb  ^irfdroogel  ben  Weiteren  unb  Konrab  SRarftaller. 

(Tin  befonbereö  3ntcreffe  aber  geroäfjrt  ein  —  gletdjfallo  im 
Original  im  genannten  silrd)ioe  oorbanbenes  —  im  Üafyxt  1491 
angelegte«  3lbre^nungsbüd)lcin  über  bie  Haltung  jenes  Sebalbue- 
altarö,  in  welkem  oon  1465—1514  alljäbrlid)  oerjcidmet  fteljt, 
welche  £innabmen  für  biefen  3^erf  unb  jroar  aus  ber  ^ofung- 
ftube  —  erhoben  unb  roelcbe  Ausgaben  in  s#enebig  —  befonber«  für 
bie  #eier  beö  3.  3ebalbuöfefteo,  ^efolbung  bcö  Jlaplanö  u.  bgl.  m.  — 
gemadjt  mürben.  (So  wäre  febr  ju  rottnfd)en,  bafj  baöfelbe  oollftänbig 
befannt  gemacht  nnirbe. 


<£in  häuf  prieff  über  bie  Ijnltre  karamer  ;u  nrnebig  Ute 
|org  Penbel  brat  Conrat  gm  Soff  »erkauft  Ijat  im  2Jar  1441. 

^d)  jorg  SHenbel  burger  ju  ^Urenberg  befen  offenließ  mit  btifem 
briff  für  mein  »ruber  unb  mid)  bas  mir  reblict)  oerfaufft  b<*ben  bem 
erbergen  ßonrabt  nm  £off  unb  feine  erben  ein  l)albe  tljeil  an  unfer 
fammem  511  oenebig  bao  parabieft  genannt  ijm  tcutfd)cn  &auö  bic 
mir  oon  ber  tjerfdmfft  ju  Oenebig  p(er)  gracia  b<*ben  unb  er  uiio 
ben  tooel  behalt  r)at,  alffo  bao  (Sonrabt  um  Soff  unb  fein  erben  ben 
felben  t>albtf>eil  fürpao  eroiflidjen  gepraudjen  mögen  in  maffen  allo 
mir  unfferen  anbern  tmlbteil  tljon;  unb  er  unb  mir  fdmUen  all  jar 
nbe  partbej  fcroeb  bucato  feine  ber  berfdjafft  boroon  befallen  unb 
roeldjer  iij  jar  lanf  fein  feino  nid)t  befallet,  fo  fdjol  ber  anbern 
partben  bie  famer  ganfe  oerfallen  fein;  unb  fdroll  ein  partbeo  gleid) 
aus  oil  red)fc  \u  ber  famer  baben  als  bie  anbern  on  geroerbt. 

•)  ©.  barüber  #b.  II,  ©.  80  unb  *b.  I,  @.  40«  >Jir.  701. 


Digitized  by  Google 


32f>       <§inion*ffib,  #ur  <»ff<$ict)tf  bf*  ftenbace  brt  £cbc«<$i  in  $*enrbtg 

$eö  jur  urfunbt  fleb  mir  ob^efcbribcti  meubel  bem  erbeten  Gomrabt 
nm  &off  unb  fet)en  erben  biffen  briff,  bao  alffo  ftett  unb  fefft  $n 
baften,  beit  id)  Worfl  meubel  mit  meimer  aU\en  Ijantt  gefförieben 
tjab  unb  oerpefcett  mit  meinem  auffaebrueftem  pctfcfjeit  für  mein 
pruber  unb  mid)  geben  nad)  djrifti  Geburt  MCCCCXLI  jar  ju  miter= 
faften  $u  nurenberg. 


Digitized  by  Co 


IKlttteiTimgcn  unb  ^lofiscn 


Sine  ganje  JRetye  oon  3(^i4irifteuf  bie  ba«  (bebtet  ber  Äulturgefchicbte 
mit  gepflegt  haben  ober  bereit  3nf>alt  für  bie  Äulturgefcfjichte  nic^t  ebne 
SBichtigteit  war,  ^abett  in  tr^ter  3cit  ihr  drfcöeinen  eingeteilt;  fo  ba«„£ifto> 
rifc^c  Stafdjenbuch",  ba«  lange  3ahre  hindurch  beßanben  unb  jablreiaje  fultnv 
gefdjtchtliche  Äbbanblungen  gebraut  ^at;  fo  bie  „S3ierteljahr«fchrift  für  S$olf-5 
wutfebaft,  ^olitif  unb  &u(turgef$i$te",  bie  freiließ  eigentlich  lulturrnßoriMK 
Arbeiten  nid^t  in  attjn  groger  3al?l  veröffentlicht  t)at.  &uch  ba«  „Äu«lane", 
ba«  al«  felbfiänbige  3^^f(htift  fein  (Srfdjeineu  etngefleüt  hat  unb  mit  beut 
,,©lobu«"  Derfchmol$eu  ift,  mu§  t)i«  angeführt  werben:  benn  bie  Äultui 
gefchidjte  «m  weiteren  wie  im  engeren  ©inne  ift  in  biefer  wichtigen  3eitfchrift 
häufig  bertidftchtigt  worben.    9co<h  in  lefeter  3eJt  freien  eine  intereffante 
Srttfelreihe  Don  ßgli  über  ben  „Qöltergeift  in  ben  geographifd)en  9camen". 
(Snbfid)  tfabtn  bie  berannte  oon  Pfeiffer  gegrünbete  „©ermania",  bie  für 
bie  beutfehe  Hltertum«tunbe  wichtig  war,  unb  ba«  „SRepertorium  für  ftuuft' 
wiffenfdjaft"  aufgehört  ju  erfcheinen. 

Unfere  3eitfchrift  wirb  in  oielen  ©ejiehungen  für  jene  3eitfchriften  einen 
«rfafc  bieten  rönnen,  unb  erft  recht  beftrebt  fein,  ihre  «ufgabe  al«  einige* 
fulturhiftorifche«  $auptorgan  $u  erfüllen. 

*  « 
* 

dxn  auch  fulturhifiorifch  beachtenswerte«  Unternehmen  wirb  in  Sfena 
geplant  2>ie  Jenaer  9Winnefängerhanbfchrift  fod  uuberfürjt  in  natürlicher 
©röge  burd)  unoeränberlichen  Picbtbrucf  ueroielfältigt  unb  fo  allgemein  «$u< 
gängltdb  gemacht  werben.  2)ie  Eigenart  ber  $anbfchrift  beruht  auf  ben  Pen 
gleichseitiger  $anb  ben  fiebern  beigefchriebenen  ©angweifen :  fte  wirb  babitreb 
jur  $anptquetle  unferer  Äenntni«  oon  ber  weltlichen  2Rufif  be«  SRittelalter*. 
3>er  lert  ber  $anbfchrift  enthält  lieber  bon  jablreichen  befannten  SWeiftern 
ber  t)«>ftf$«t  2>ichtfunft,  namentlich  be«  18.  3ahrt)unbfrt«:  fo  bon  ^einrieb 
gfrauenlob,  Äonrab  bon  ffiürjburg,  ©peroogel,  lannhäufer.  $en  @<hi«f? 
btlbet  ber  berühmte  „©ängerfrie  g  auf  ber  ©artburg".  —  2)ie  3lu«führnng 
be«  $(ane«  ift  bon  einer  genügenben  3a^  bon  ©ubffribenten  abhängig 
gemacht.  Such  ro'r  wünfehen,  ba§  ftch  bicfelben  finben  mögen.  ^rofpehe 
»etfenbet  $err      ©trobel  in  3ena:  bicfelben  enthalten  alle«  fflähere. 


Slitteilungen  unb  ftotijert 


Ter  tulturbiftorifcb  tjixfcit  roicbtige  *ßapt)ru«funb  Don  Japum  ifi  jetjl 
bind)  Äarabaeef  unb  feine  SJiitarbeiter  fo  weit  qrficf^trt  unb  entjiffert,  bafj  eine 
•Äu«fleClitng  im  Ocfterreidjifcbeu  9J?ufeum  in  ffiien  bat  erfolgen  tonnen.  St. 
bat  taut  einen  ftübrer  frrtiggeftellt. 


lieber  bie  Verbanblungen  bf«  „jroeiten  internationalen  $o(t(ore*(£o!i 
greffe«"  tft  ein  umfaffenber  ©eridft  feit  einiger  3«t  erfd)ienen:  Tbe  inter- 
national Folk-Lore  Congress  1891.  Papers  and  tranaactions  edited  by 
Joseph  Jacob»  and  Alfred  Nntt.  London.  David  Nutt.  IL  Iiflc  berietet 
barüber  in  ber  „3ufunft"  9cr.  73  unb  beflagt  namentlich  ben  geringen  Inteil 
bfittfd>er  ftorfcber,  tro|jbem  beutfdje  Arbeiten  in  biefen  SJerbanblungen  ftart 
benntjt  würben.  25er  Verlauf  be«  Hongreffe«  bat  übrigen«  gezeigt,  bajj  ficb 
ein  id)ärferer  b'ftorifcber  Sinn  in  ber  „gfolflorr"  bodj  atlmäblicb  geltenb  maebt. 


Von  neueren  3ritfcbrifteuauffät}en  üerjeiebneu  mir  junäcbf)  au«  bem 
3nt;alte  einiger  un«  jugegaugenen  3ritfdjrifteu: 

3ritfd}rift  be«  Verein«  für  Volt«tunbe  III.  3abrgang  1893 
$eft  1—4:  Ä.  ©einbolb,  bei  ©ettlauf  im  beutfeben  Volt«leben;  Perne, 
SRorgenlänbifcber  Iberglaube  in  ber  römifdjen  äaifer&eit;  Tl.  ffiebfentr, 
flu«  Üioftenfafi.  Arbeit  unb  Vraud)  in  £>au«,  ftelb,  Salb  [;  8.  Vrucb  m  ann, 
3ur  SRptbenbeutnng;  3-  Volte,  Ter  ©djmanf  oon  ben  brei  liipelnben 
Scbwefiern;  3-  ©ebrber,  SRätfelfrageu,  Sett-  u.  Söunfcblieber;  St.  (J.  $aafe, 
»olf«rätfel  au«  ber  Wraffcbaft  ffluppin ;  iSäfar  ^(aifcblen,  3ur  Volf«« 
biebtung;  iß.  ©cbwarfc,  Volt«tüml»cbe  ©cblaglicbter  IV:  8.  ©au m gart, 
Au«  bem  mitteljd)leftfct}en  Torfleben;  Oiricjrf,  Silber  au«  bem  faeröifd?rn 
Volf  «leben  Don  .£>ammerfbaimb,  au«  bem  ftaeröifcbeu  übertragen; 
(Sreujjing,  Sagen  unb  Webräud)e  im  ©tubaitbal  in  Tirol;  Voregfcb,  3U 
ben  beutfdjen  Volfsliebern  au«  Vötjmen  unb  Reffen;  Ter  Jöolf  mit  bem 
Söocfenbriefe.  SRärcben,  mitgeteilt  uou  (f.  Tain  tob,  ler,  erläutert  oon 
Ä.  SB  ein  hol  b:  OJ.  3R  in  ben,  Tie  Iborab'töimprl  ob.  2Xappe;  3.3.  *  m  man, 
Ta«  ?eben  3efu,  bou  i\  SRartiuu«  »on  iSocbcm  al«  Cuefle  geiftlidjer  Volt«, 
icbaufpiele:  II),  ©ieb«,  Ta«  ©aterlanb:  ftr.  3ln?of,  Allerlei  3nfd)riften  au« 
ben  Alpeniänbern;  C.  ©cb.aU,  Volt«rätfel  au«  bem  Vergiften;  Cr.  edja^. 
maör,  ViUotte  Jriulane;  av.  Vogt,  Veiträge  jur  beutieben  Votf«tuube  au« 
älteren  Gneflen;  fluguft  Witten,  r,bart  gebilbete  unb  angeroenbett  (Eigen« 
namen  im  }cieberlänbifd}en ;  Tl.  .fpöfler,  Ter  ©erudj  vom  ©tanbpuntte  ber 
VolMfunbr.  - 

Äleine  jWitteilung  eu:  3-  Volef,  Megenjauber  in  Ofteuropa; 
@.  $raenfel,  sJRi«ceden;  @.  (jobben,  (Ärojbanfa  unb  laidahf,  Tl. 
Robben,  ©.  3$ mar*,  OWeffelte  ©ötter;  8.  Tirfjeu,  «u«  Oflfrie«lanb ; 

3)1  ttller,  $i\r  Sage  oon  beu  brei  3ungfrauen:  Ciuc  n?efipreu§if(t>e  ©puf- 
gefcbi$te;  ^.  SSeiuboIb,  ©cbmur  unter  bem  Milien;  St.  9Raurerr  3um 
Aberglauben  auf  3«lanb ;  ÜK  i  e  I f  e,  Volf«tümlicbe ÄircbenbarfteHnngen ;  £ ö  tt  i  g, 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  unb  flottjert  32$ 

©ommer*  unb  ©interfpiel  au«  ©djteften ;  ©ommerfonntag  in  $eibelberg ; 
Ä.  ©einbolb,  ©olMretme  auf  ©ettlerbocfoetten;  8t.  Sange,  ©tuen  um 
Hegen  in  $apan;  G.  Dirffen,  Ofifrtrftfc^e«  Wärmen;  &rifd>auf,  Die 
falfdje  ©raut;  De*  ©dmeiberlein«  ®lü<f,  ein  SKärd)en;  £.  Sürßens, 
sDiärdjen  oon  ber  Äönig«tod)ier,  bie  ntd)t  ladjen  tonnte;  91.  Hertmann,  3U 
$ltic!«bafen  unb  SBettlauf;  Wülfer,  Heber  ba«  menbifcbe  ©pradjgebiet;  <Roa> 
mal«  ba«  njfärdjen  bon  ben  fleben  ®rafeu. 

Mitteilungen  be«  Berein«  für  bie  ®efa)ta>te  ber  ©tabt 
»Arnberg.  10.  $eft.  Darauö:  9t.  (Einberg,  $an«  Äleberg,  ber  „gute 
Deurldje",  fein  Seben  unb  fein  Gbaratter.  <£.  SBernicte,  3ur  Nürnberger 
Ättnftlrrgefd)id)te.  ©t.  Donaubauer,  Dürnberg  in  bev  SWitte  be«  breiig 
jäbtigrn  Jtriege«.  9t.  SJifl  Her,  Beiträge  sunt  ©riefroedjfel  be«  älteren  fcierono 
mu«  Baumgartner  unb  feiner  $ami(ie.  (E.  SKum  men^of f ,  Beiträge  jui 
<&efd>id)te  be«  „freien  $aubmerr«"  ber  SWalrr.  <Dt.  Äob  n ,  35er  »tat  ber  ©tabt 
Dürnberg  a(«  Taufpate. 

9teue«  Slrdjtü  für  ©ätbüfdje  $  c  jdjidjtc  unb  Altertum« 
funbe  XIV.  $eft  3  u.  4.  Darau«:  91.  o.  9Jtinc!roi|},  Die  furfürftlitben 
?eibwad)en  ju  SRofc  bi«  jur  (Errichtung  be«  ftebenben  #eere«.  3Relfcei( 
Über  bie  ättefle  ©djulorlmung  ber  &reujfd)ule.  Änotbc,  Die  (Em- 
ftetyung  unb  ©Übung  bürgerlidjer  Familiennamen  tu  ben  ©ed)«ftäbten  ber 
Oberlauf.  SW.  o.  (S^rentbal,  3ro"  #arnijd)e  Don  3)iatt(jäu«  grauen 
prei«  bem  älteren.  Di  fiel,  Ein  ©abreiben  be«  Hofnarren  ftroeblid)  ein 
feinen  $errn  (1727). 

Leiter  ftnb  folgeube  in  ben  testen  SWonaten  oeröffentlicbte  Huffä^je 
$u  üerjeidjnen  (wobei  mir  bemerfen,  ba§  e«  auf  eine  ©ibliograpt)ie  uidjt 
abgefefcen  ifi): 

Mitteilungen  au«  bem  germattif eben  Wattonalmuf eum 
3at)rgang  1898:  ©öfdj,  3ur  ®efd)id)te  ber  tedjnifdjen  ©erroenbung  be« 
Rapier«.  (9Äit  fpäteren  ergänjenben  ©emerfungen).  ©öfd),  3U*  ®f£ 
fa>td)te  be«  Wei^enbaOer  ©aljtjanbel«.  ©öfd),  <8efd)roornenbud)  bei 
Nürnberger  ©arbierer  unb  ©unbärjte.  ©öfd),  ©erlobung  unb  ©er- 
ebelidjung  in  Dürnberg  im  16.  3abrt)unbert.  frubfe,  ©elbßbiograptjie  be« 
ittater«  ®eorg  Sbriftopb  (Simmart  be«  älteren.  ©öid),  »Da«  Deutfdjtaufc 
fegnen."  ©öfd),  (Entwurf  eine«  gotifd>en  ©runneu«  com  (Snbe  be«  15. 
3abr&u«bert«.  $.  $eter«,  Die  Gbemte  be«  SRarfgrafen  $riebrid)  I.  »?on 
©ranbenbnrg.  ©öfd),  <Ei"  ©eitrag  jur  ©üd}erau«ftattung.  ©öfd), 
(Ein  ©djreibpult  b.  17.  3at)r$unbert«  im  gcrmantfdjen  2Rufeum. 

Alemannia,  21.  $abrgang,  $eft  2:  §r.  ?aud)ert,  «u«fprüd)e  bei 
3immerifd;en  St)ronit  jur  Äennjeid)nung  ber  Deutfdjen  unb  einzelner  beutfd)eu 
Stämme  in  (Ernft  unb  ©d)erj. 

UnSlanb,  66.  $a$rgang  9Jr.  43  ff:  ®.  ©  au  calari,  ^orfa>uugen 
über  ba«  beutfa^e  ©obnbau«. 

Äpffbäufer,  7.  3abrg.,  tRoöember:  0.  Orelli,  ©itten  unb  dfebräudic, 
fomie  ba«  t)än«(i(be  8eben  ber  ©ewoljner  oon  3ürid)  1555-1575. 

^iflorifdj-politifd^e  ©lätter,  1893:  ®.  « r u p p ,  Sitteratentum  in 
ber  «ufnärung»jeit. 


Digitized  by  Google 


330 


SRitteÜungen  uttb  92oti^tt 


fBeftermann*  SRona  t«^ef t r.  1893,  Woöember :  B$eli«,  Äuliur« 
$efd}i4)tli$e  «Probleme  in  ber  Seleutytung  ber  JBölferfunbe. 

Eeutfche  fflunbfdjau,  20.  3abrgang,  £eft  4:  (f.  Äeoer,  3>ic 
ttulturentroicfefung  ttuflralien*  1/6. 

Wieberlauf  ifcer  SRitte ilung en,  3.  $anb,  $eft  4:  t>.  ©($lobacb, 
(Sinbrüde  öon  bem  Pebcn  in  ©oran  $u  Anfang  bc«  19.  3a$rhunbert*. 

$ie  Watur,  43.  Jahrgang,  flr.  2:  &r.  Älinrha rb  t,  3)ie  SWineralten 
im  Pi$te  be«  beutfäen  ColfSaberglauben«  ber  Vergangenheit  unb  ©egenwart. 

allgemeine  3''tung.  Beilage  9ir.  285.  (1893):  «.  «aftian, 
Über  $eti(4i6mu$. 

allgemeine  3eitnng.  »eilage  91r.  17.  18.  (1894):  <3.  ©allanb, 
3>ie  amtmännin  Don  Oranienburg.  (Sin  »eitrag  jur  beutfifcen  ©itten* 
gcfc&ichte  be*  17.  ^al>rf|unbert«.  («In*  at*  ©onberabbrud,  SRümhen  1894, 
erf  Lienen.) 

Mitteilungen  be*  biftorif^en  Vereins  für  ©teiermarf  41 :  Sin 
öJrajer  Äalenber  für  ba«  3abjr  1594  in  bei  üatitanityen  »ibliotljet  in  Äom. 

Beiträge  jur  Äunbe  fteiermärfif^er  ©efd)i^t*quellen  25: 
a.  SR  eil,  3)ie  mittelalterlichen  Urbare  unb  aufeeicbuiingen  in  Steiermarf 
ald  Oueflen  fteiermärfifeber  ©irtfebaftsgefduefete.  H.  ©ubo,  Au«  ben  föat«. 
protofollen  ber  @tabt  Gilli. 

ard)i»  für  $oft  u"b  Xclegraph"  1894  tfr.  1:  ©corg@tein. 
h auftn,  3ur  ©fliehte  be«  brieflichen  ©elegenbeit«üertet)r3  in  Eentfchlanb *) 

*)  SBir  bitten  bie  Herren  Verfaffer  x>on  3eitf<hriftenauffäfcen,  bie 
Söert  barauf  legen,  an  biefer  ©teile  genannt  jit  werben,  und  bie  betreffenbeu 
«uffäfee  jujufenben.   SDie  fflebaftion. 


Digitized  by  Go< 


ISefprodUmaeit. 


Dr.      gtfgmann  u.  Dr.  C.  flugo,  fjnnDbudj  bts  §0tia- 
lismiis  in  7— ft  Sief  rammen  ä  ho  ^fo.  ^r.  k°.  tficferuiifl  1.  3ürid), 

fBie  ba§  Serwort  be«  in  feiner  erfteit  Lieferung  mir  Dorliegenben 
$anbbno}e«  bemerft,  beabftc^tigen  bic  SSevfaffcr,  alle  ©eftrebungen,  bie  ba« 
tyerrfctyenbe  pottttfdje  unb  feciale  »Stiftern  3iigunfleu  ber  gro§en  SWaffe  ber< 
änbern  ober  umftürjeu  rootten,  in  ifyrcm  ^anbbiicbe  bar^nftetten  nnb  fo,  oljnc 
felbfi  Äritit  311  üben,  ben  Ärttifer  in  bie  Vage  311  fefeen,  fieb.  ein  genaues  unb 
öoflflänbige«  Urteil  über  bic  ©ef<bid)te  ber  fojialiftii^en  Bewegung  311  bilben. 
SBie  fo}toer  e«  iß,  einer  folgen  Aufgabe  geregt  311  roerben,  ba«  baben  bie 
Berfaffer  felbfi  empfunben,  inbetn  fte  am  (Snbe  tfjrc*  Borroorte«  für  ibre  «r 
beit  nur  ben  (Sl/arafter  eine«  ©tttefroerfe«  bcanfprud)en. 

©leid?  fern  Don  ber  fanatifdjen  ^einbfäjaft  beS  ©eguer«  wie  ber  fdjwär* 
merifdjen  Begeiferung  be«  Parteigänger«,  mit  bcin  ungetrübten  ruhigen 
"Äuge  be*  3forf$er£  tyaben  fte  ben  ®rfä)einuugeu  ocO  in«  Ängeftdjt  flauen 
wollen.  9rad)  ben  öorltegenben  groben  roiü  id)  gern  zugeben,  baß  fU  fta) 
reblfcb,  bemfitjt  &aben,  foldje«  $u  tbun;  aber  weil,  rote  mir  febeint,  ibre  per- 
fönlto>e  Huffaffung  bie  fojialbemofratiftbe  ift,  b,abeu  fk  ebenfo  roenig  oer^ 
modjt,  tyren  ^artetf!anbpunft  311  verleugnen,  roie  ein  Sonferöatioer  bei  ber 
?öfung  einer  äbnlidjen  Aufgabe  ben  feinen  verleugnet  fjätte.  2>a«  ift  menfd)> 
ltd)  unb  öer$eiblidj ;  nur  barf  mau  bann  nidjt  von  feiner  Arbeit  behaupten, 
bafj  Pe  ben  objelttöen  <5tanbpunft  be«  ^iftorifcrS  vertrete. 

«13  Belegftücf  meine«  Urteil«  fübre  id)  ben  flvtifel  „Bäutrlid)er  (Drnitb* 
beftfc"  an.  Bevor  in  ib,m  bie  «Stellung  ber  So$ialbemofvatie  bargelegt  roirb, 
fuo>en  bie  Berfaffer  einen  Übcrbtic?  über  bie  gefa^icbttidje  (Sntroicfelung  bc« 
beutfd)en  bäuerlichen  ©runbbefitje«  311  geben,  bie  unauffjaltfam  3ur  ©iiter- 
gerfpltrterung  unb  ^ßroletarifterung  ber  Bauern  eiuerfeit«,  3111-  Bilbuug  von 
ipatifunbien  anbrerfeit«  burd)  9lu«fauf  nidjt  blo«  ein3elner  Bauernftellen,  fon« 
bern  ganger  (Semeinben  bind)  ben  ©rofjlapitaliften  unb  ben  (^ro&grunb* 
beftfcer  fü$re.  35a«  roirb  als  allgemein  gültiger  2>atj  aufgehellt,  oljne 
aud)  nur  mit  einem  ©orte  ber  örtlichen  Beridjiebenfjeit  ber  Berfjäftniffe  unb 
ber  SWomente  $u  gebenfen,  bie  einer  foleben  (Sntroirfelung  entgegengeroirft 
$aben  unb  entgegenroirfen. 


Digitized 


fcefprechnngert 


SBo  bleibt  ba  ber  ©tanbpunft  be«  5orfcber«?  (Er  mürbe  gewahrt 
rcotben  fein,  roenn  bie  ©erfaffer,  fiatt  it)r  Urteil  über  ben  bäuerlichen  Orunb* 
befifc  in  einer  ftoxm  oorgutragen,  bie  ben  üefer  311  bem  (Glauben  oerleitet,  e* 
fei  ba«  objeftioe  Urteil  ber  ©ef4i<bte,  gefebrieben  hätten:  über  bie  gefdnebt' 
liebe  Gntroufeluug  be«  bäuerlichen  ©runbbefitje«  begt  bie  ©ojialbemotratie 
folgenbe  Hnficbt. 

9Ru&  ich  fonacb  bie  Don  ben  ©evfaffern  beanfpruebte  ObjefttDität  ihre« 
Urteil«  at«  niebt  überall  erreicht  bezeichnen,  fo  überfeine  ich  bod>  be«balb  bie 
ißorjüge  be«  SBucbe«  nicht,  bie  für  mich  t"  feiner  offenen  Äbfage  an  be« 
\Unar<hi«mu«  unb  in  bem  bemühen  liegen,  in  ben  biograpbifeben  Srtiteln 
auch  täugfl  oergeffenen  ©oiialifien,  namentlich  englifcher  unb  franjöfifa>er 
iWationalität,  ein  2>entmal  ju  errichten. 

Vermutlich  febmebte  ben  ©erfaffern  bei  ihrer  Aufgabe  ba«  «•©•(Meucb 
für  freifinnige  ©äbler  Dor,  jene«  fferiion  parlamentarifcher  3eit«  unb  ©treit» 
fragen  Dom  ©tanbpunfte  ber  beutfchfreifinnigen  Partei,  .ftätten  fte  nicht  be« 
anfprucht,  ben  ©tanbpunft  be«  forfchenben  $ißorifer«  $u  oertreten,  fo  mürben 
meine  9lu«fteHungen  gegenftanb«lofe,  fein  unb  ich  tonnte  nur  einräumen,  baß 
e«  ihnen  gelungen  fei,  ein  parteipolitifche«  Viacbfcblagebucb  ju  fchaffen.  ©0 
aber  mufjte  ich  jenen  «nfprueb,  jurüefroeifen ,  ohne  im  übrigen  ju  Derfennen, 
baß  bie  SJerfaffer  fta>  beftrebten,  objeftiD  ju  Derfabren,  unb  ba§  bie  in  leri- 
fographifcher  ffieife  georbneten  Brtitel  ihre«  $anbbudje«  auch  manchem  nicht 
fojialberaofrotifchen  £ efer  roiüfommeu  fein  roerben,  ber  ftch  über  bie  (Entmidf* 
(ung  ber  jojialiftijchen  <Bemegung  unb  über  bie  ©tettuug  ber  ©ojialbemo» 
tratie  ju  einer  Weihe  ber  unfere  ©egenmart  bemegenben  fragen  in  bequemer, 
menn  auch  nicht  in  fritifcher  Seife  orientieren  möchte.  99er  fleh  hingegen 
über  ben  ®ojiali«mu«  ein  miffenfehaftliche«  Urteil  bitbeu  rnitt,  bem  fei  tjierju 
ba«  freilich  erheblich  teurere  fcanbmbrterbucb  ber  ©taat«miffenfchaften  (3ena, 
©uftaD  ftifeber)  empfohlen,  ein  ©erf,  Don  bem  nicht  oft  genug  gefagt  merben 
fann,  bafj  feine«gleichen  in  ber  tfitteratur  nicht  erifiiert. 

©.  St.  «nton. 

*  . 

gtlar  Järjn$,  |ibrr  #rieg,  |rielirn  unb  jfculrur.  ©ine 
Umfdjau.  Berlin,  Allgemeiner  herein  für  beutfdje  Ifttteratur  1893. 
(XX  it.  432  ©.) 

„3)er  Krieg  mar,  ift  unb  bleibt  einer  ber  gemaltigften  Kulturförberer 
ber  SWenfcbbeit".  3?a«  ift  ba«  (Ergebnis  be«  oorliegenben  ©ndje«.  „2>ie 
3ahl  ber  Kriege  läßt  ftch  einfd)ränfen  unb  ba«  ift  gut  ;  benn  Kriege  um  ge- 
ringer Urfadjen  mitten  mürbigen  feine  meltgefchichtliche  $ebeutung  herab.  3)ie 
Kriegführung  lägt  fid)  milbern  unb  menn  ba«  in  oernünftigem  9Raf?e  ge- 
fchieht,  fo  ift  e«  hoch  erfreulich;  benn  ba«  flJcenfcblicbe  menfehlich  ju  thun,  wirb 
frei«  ba«  3»el  ber  (Eblen  bleiben,  aber  befeitigen  lägt  ber  Krieg  fich  nimmer, 
unb  menn  e«  geläuge,  fo  mürbe  bie  Kultur  unermeftlicben  Schaben  nehmen." 

3<h  ßette  biefe  ©orte,  bie  ben  ©tanbpunft  be«  Sierfaffer«  tharafteri« 
fteren,  Doran,  roeil  er  biefen  ©tanbpunft  ohne  3meifel  gehabt  hat,  ehe  er 


Digitized  by  Google-^ 


Sefpredjungen 


333 


Irin  ©ud)  fdjrieb,  unb  weil  er  e«  überhaupt  ton  biejem  Stanbpunft  au«  gc 
fdjrieben  b,at.  — 

3$  teile  benfelben  infofern,  al«  id>  meine,  baß  roir  oom  „ewigen 
^rieben"  re#t  weit  entfernt  finb;  id)  glaube  ebenfalls,  baß  ber  «rieg  eine 
triftige  ?eben«äußerung  ber  ©ölfer  ift,  baß  er  wobltbätig  wirfen  unb  bie 
Kultur  förbern  fann  unb  namentlid)  aud)  grförbert  bat:  aber  utj  fann  und) 
nic^t  fo  apobiftifd)  gewiß  äußern:  „beteiligen  läßt  ber  Krieg  ftd)  nimmer". 
3<b  weiß  e«  nidjt;  aber  id)  meine,  bie  bi«berige  biftonfdje  tfntwidelung  er» 
giebt  bod;  eine  iHeibe  widriger  Xbatfadjen,  welcbe  bie  gegenteilige  anhebt  ju» 
laffen  fönnten.  3)iefe  Ibatfadjen  aber  treten  bei  3äl>n«  entweber  garnidjt  ober 
bod?  nidjt  in  ber  ibnen  gebübrenben  ©eleudjtung  tjtxnox.  3d?  Iomme  barauf 
fogleid)  jurüd. 

ftäbn«  Sud)  ift  eine  im  boben  ©rabe  aneriennenSmerte  Peiftung;  e« 
oerbient  ba«  Qfntf reffe  weiter  Äreiie  unb  wirb  audj  $weifello«  oiet  getefeu 
werben.  Cor  allen  fingen  berubt  e«  auf  einem  febr  reidjen  SWaterial,  baß  gut 
oerarbeitet  ift.  35ie  febr  reidje  tfitteratur  über  bie  ftrage  *ft  in  au«gebebn« 
tefier  ffleife  berüdftdjtigt.  ©er  fid)  jemal«  bamit,  wenn  and)  nur  $u  eigener 
©elebjung,  befdjäftigt  bat,  wirb  ba«  ju  roürbigen  miffen.  ergänjungen 
mären  immerbin  ju  geben.  fflofa>er  j.  ©.  unb  Gomte,  bie  fid)  oerfcbiebentliib 
über  bie  Jrage  geäußert  baben,  fmb  faum  erroäbnt.  3äbn«'  Sud)  jerfädt 
in  einen  tfjeoretifdjen  unb  einen  biftonfdjen  Seil.  3n  jenem  bejpridjt  er  bie 
Segriffe  „ffrieg"  unb  „^rieben",  erläutert  bie  arten  be«  Äriege«,  gebt  auf 
ba«  3beal  be«  „eroigen  ^rieben«"  ein,  wobei  er  bie  oerfdjiebeuen  ftorberungen, 
bie  erboben  finb,  um  ben  ^ntereffenftreit  ber  Staaten  ju  oermeiben,  al«  un« 
julänglid;  ju  erweifen  juebt,  unb  erörtert  bann  bie  „SSeltftetluua,"  be«  Sriege«. 
„2)fr  Ärieg  ift  eine  notwenbige,  aber  burdj  freie  Sefen  gewirfte  (!!  warum 
bie«  gefugte  Söort?)  ©eltanfdjauung."  3n  biefem  Äapitcl  fommt  er  aud) 
auf  bie  jmeifello«  erwiefene  ftörberung  ber  Kultur  burdj  ben  Krieg  ju  fpre» 
djen.  34  fttmme  freilid)  —  unb  audj  3flbn*  erfennt  e«  balb  unb  balb  an  — 
im  mefentlicben  Herbert  Spencer  bei,  ber  meint,  baß  bie  fulturförbernbe  SÖtr- 
fung  be«  Kriege«  ber  Sergangenbeit  angehöre  (Staatenbilbuug,  Serfebr«» 
erroeiternug  u.  f.  f).  2>en  größten  Xt\\  be«  JÜuaV«  nimmt  ber  biftorifebe 
£eil  ein,  ber  fm>erlid)  außerorbentlidj  lebrreidj  ift.  «ber  gerabe  bei  biefem 
biflorifdjen  Seil  fommt  t«  eben  bod)  febr  auf  bie  Seleudjtung  an.  35aß  im 
?aufe  ber  b«Porijd)en  Untmidelung  ftcb  eine  «bnabme  be«  friegerifdjen  ©eifte« 
©oQjiebt,  bafür  giebt  3äbn«  jwar  inbirette  Seweije,  aber  er  ftellt  e«  nidjt 
au«brüdlicb  feft.  ©ein  au«gang«punft,  bie  ©tufe  ber  Ur^  unb  9taturoölfer, 
ift  bie  ©tufe  be«  .Hriege«  aller  gegen  alle,  ©r  felbft  filtert  ba«  febr  t>tibfdj 
au*.  Unb  nehmen  wir  nun  ben  bi«berigen  (Snbpunft,  bie  Stufe  unferer 
beutigen  Äulturftaaten:  tritt  ba  bie  «bnab,me  be«  friegerifdjen  ©eifte«  nid)t 
banbgreiflid)  berDor?  2)iefe  «bnabme  tjättc  nun  in  ibren  einjelnen  ^t)a\tn 
bod)  feftgeftellt  werben  müffen,  im  wcfeutlid)en  ift  fte  bebingt  burd)  bie  fort* 
jdjreitenbe  Äultur.  oäbn«  felbft  ftedt  ben  erften  $ortfd)ritt  feft,  bir  Silbung  be« 
Staate«.  (5r  ftiftet,  „aüerbing«  nur  in  feinem  engen  Umfreife,  ben  erften 
grieben".  35ie  gmeite  Stufe  tritt  bei  ib,m  jd)on  weniger  beutlid)  berD01'»  °'c 
tpod^e  be«  friegerifdjen  Staate«:  jeber  männliche  «ngebörige  ift  ein  Afrieger; 
brr  Ärieg  ift  ba«  eigentlid)e  bewerbe  u.  ).  f.  (OJermanen).   #ier  ift  ber  Ärieg 


Digitiz 


334 


£rfrrr  jungen 


im  Okunbc  nod)  iu  Germanen}:  wie  beute  ber  Äricg,  fo  ift  auf  biejer 
©tufe  ber  ftriebe  bie  «u*nabme.  $n  biefer  ffieife  laffrn  ftd)  bod)  eine  ganje 
Bleibe  »on  SRomeuten  flnben,  bie  bod)  nid)t  ofme  8ebeutung  für  ba«  Urteit 
über  bie  fünftige  Sntmidelung  ftnb.  SRit  fortfd)reitenber  wirtfd)aftttd)er  nnb 
inteüettueller  Äultur  entfteben  immer  met)r  Älaffen,  bie  an  ber  bauernben 
(fcrfjalrung  be*  ^Hebend  interefliert  finb.  3n  friegerifd)en  Staaten  ift  nur 
ber  Ärieg  männliche  Srbeit,  bic  blutigen  Äulturaufgaben  beforgen  $rc*e  unD 
©flaben.  Da*  änbert  ftd)  allmäblid).  Slamentlid)  ber  $anbel  ift  Ijier  au§er« 
orbentlid)  mistig.  Die  inbuftriellen  unb  int  efleftu  eilen  ^vot'x^t  menfd)lid)er 
Xtyätigrett  ermatten  in  Äulturftaaten  ba«  Übergewid)t.  2Rilitärifd)e  «rfolge 
ftnb  nid)t  meb,r  bie  menfd)lid)  böd)ften.  ,,©aul  bot  taufenb  gefd)(agen,  aber 
Daoib  aefjntaufenb",  b>*6  öor  3*'****»  a&*r  ntd^t  mebr  beute.  (Sine  ganje 
9teibe  öon  93ebingungen,  bie  früher  ben  Ärieg  erzeugten,  finb  fortgefallen; 
bagegen  (Bemalten  unb  SWa'djtc  entftanben,  bie  ibn  tjinbern,  oerjögern  ober 
nad)  3Röglid)feit  weniger  unfjeilooü  mad)en.  Die  <Sinrid)tung  ftefcenber  $eere 
ferner  ift  burd)au«  ein  3etd)en  ber  abnähme  be«  friegerifd)en  ©etfle*.  tBarum 
trägt  ber  ©ürger  f/eute  feine  Saffen  mebr,  aud)  nid)t  einmal  ben  Galanterie* 
begen  früherer  Stxt't  Der  friegerijd)e  £fd)erfeffe  ift  nod)  bleute  bi*  au 
bie  3&f>ne  beroaffuet.  ©ebeutfam  ift  bie  neuere  (Entnricfelung  be*  Söller- 
red)t*,  bebeutfam  bie  fortfd)reitenbe  $umanifterung  ber  Äriegfübrung.  —  3<b 
will  ljier  nid)t  weitere*  anfübren :  nur  auf  einen  Umftanb  mSd)te  td)  noa) 
binroeifen,  ber  bie  Slbnabme  friegerifd)en  ©eifte«  fogar  bleute  bireft  bewirft. 
25a*  ift  ba*  3urürftreten  ber  perfönlid)en  Dapferfeit  im  Äriege  ber  3uiunft 
Die  Ärieg«ted)nif  ift  iefct  jo  fortgefd)ritten,  bafi  ein  Wabfampf  faft  ganj  au*« 
gefdjloffen  ift.  Der  Leiter,  ber  Xopu«  Uberlieferter  oorftürmenber  £apfertrit, 
ift  al*  Äampftruppe  -  baoon  bin  in)  wenigfteu*  überjeugt  —  garnid)t  mebr 
berwenbbar  trofc  neuefter  SJerfudje. 

fllle«  ba*  ftnb  bod)  SDRomente,  bie  $3ead)tung  oerbienen.  Unb  feljen 
wir  etwa*  tiefer  in  bie  biftorifdje  gntmidelung  ber  «Weujeit,  fo  fd)eint  SWommfen 
ORöm.  GJefd).  I,  483)  red)t  ju  baben,  wenn  er  meint,  baf?  ein,  „wenn  aud) 
burd)  wed)f elfeitigc  ©efebbung  unterhaltene«,  bod)  im  ganjen  frieb» 
lid)e«  unb  freunblid)e*  3ufammen'<0t»  °«  Oerfd)iebenen  Nationen  ba*  3»*l 
ber  neueren  $ö(terentmicfe(ungen  au  fein  fdjeine".  ^äbn*  möge  mid)  nid)t 
mißoerftrben.  34  wieberbole,  ba§  id)  gleid)  ib>n,  foweit  wir  jetyt  fefjen 
fönnen,  ben  ewigen  ^rieben  für  au«gefa)loffen  bo(te,  baß  id)  ben  Ärieg  and) 
für  bie  3ufnnft  für  bie  ultima  ratio  ber  öölfer  i)a\te  unb  ifjm  in  oielen 
Sailen  eine  gefunbe  biftorifd)e  ffiirfuug  aud)  in  3ufunft  sufdjreibe.  «ber  bie 
biftorifd)e  Sntwidelung  ift  lang.  Unb  ba*,  wa*  id)  angeführt  babe,  fd)eint 
mir  bod)  eine  gegen  ben  Ärieg  gerid)tete  (Sntwidelung  ber  menfdjlidjen  Äultur 
ju  beweifen.  Sa*  nennen  wir  SBeltgefd)id)te  ?  (Sine  armfelige  6panne  3eit. 
tJermeffen  wir  un*  nid)t,  ber  3ufunft  @efe^e  oorjufd)reiben !  9Hod)  ift  nid)t 
bie  $ä(fte  ber  Srbe  oon  2Renfd)en  bewohnt,  bie  an  unferer  Äultur  teilhaben. 
(5*  wirb  fdjwer,  weitere  Sntwidelungen  un*  oorjufleaen:  aber  fie  fommen, 
ob.ne  fid)  um  un*  ju  fümmern. 

Da*  ift  e«,  wa*  id)  grunbfä^lid)  ju  bem  8ud)e  oon  3äb,n*  ju  be» 
merfen  b,abe.  3m  übrigen  wirb  e*  jebem,  ben  biefe  bebeutfame  Qftage  inter« 
ejfiert,  ju  empfehlen  fein.  Der  b,ißorifd)e  Jeil  orientiert  in  fo  umfaffenber 


SMpredjuugen 


335 


2Beife  über  bte  «uffaffung,  bie  ba«  SKenfdjengefdjlecbt  bi*ber  oom  Jcriegc  ge. 
babt  bat,  bag  e«  ifent  faum  entbebrlidj  fein  wirb. 

(Seorg  Steinhaufen. 


Pilljdm  iHl^pnffr  $ alenber  in  feiner  ©ttlttiiAelung  non 
*en  älteren  Jtaffingrn  bis  Ijeute.  (*in  .Hapitel  ber  beutföeit  £auo= 
aitertümer  als  Entwurf  bargeftcllt.  ^taberborn,  fr  8d)öninöt)  1803. 
(VIII  u.  165  S.) 

S)ie  @efdjia)te  be«  beutfajen  Äalenber«  ift  ein  fulturbifiorifa)  überau« 
tntereffante«  Xtyma  unb  erweitert  fidj,  wenn  man  in  bie  £iefe  gebt  unb 
3eiten  nnb  SRenfdjen  an  bem  ©anbei  biefer  eng  mit  bem  8olf«leben  oer. 
wa^fenen  fftterarurgattung  fhtbiert,  p  einem  febr  lebrreidjen  Äulturgemälbe. 
2>er  Serfaffer  be«  öorliegenben  »ll<blein«  bat  fub  biefe  botte  «rfd)öpfung  be« 
©toffe«  nidjt  $nr  Aufgabe  gefegt.  ,/Die  Hbficbt  mar,  längft  befannte ,  aber 
bi«ber  nod)  nidjt  bereinigte  (Ergebniffe  ber  ©tffenfdjaft  in  fnappe  unb  ledbare 
Jcrm  Uberfic^tlic^  aufammenjtifaffen."  (SHeidjmobl  ftecft  in  ber  &d)rift  Diel 
THi^t  unb  Ärbeit,  unb  mandjerlei  »Neue«  wirb  ber  Äunbige  brrauSfinben. 
©fiteren  Äreifen  ift  bie  Üeftüre  fcbr  ju  empfebten;  man  wirb  mand>e«  @tü<f 
»ergangenen  8olf«leben«  beleihtet  fütben.  £ter  unb  ba  wäre  otelleicbt  eine 
meitergreifenbe  ©djitberung  wttnfd)en«wert  qeroefeu;  bie  $Roöe,  bie  bie  ©djreib« 
falenber  j.  ©.  im  Gebert  gefpielt  baben  —  faft  jebe  ©ibliotbef  bat  ia  nodj 
€>erien  foldjer  Blldjlem  mit  oft  redjt  intereffanten  (Eintragungen  —  fonnte 
beröorgeboben  werben.  3u  ber  »emerfung  auf  8.  103,  baß  ibr  erfte«  auf- 
treten nodj  bi*  in  bie  SWitte  be*  16.  ^abrbunbert«  jurüdreidje ,  fübre  icb 
als  befiätigenbe  ©rgä'njung  eine  ©teile  an«  bem  »udje  ©cinsberq  (br«g.  oon 
fceblbaum  I,  e.  12  u.  331)  an.  Sarin  berietet  ^ermann  ©ein«berg,  „mit 
«nno  15&0  babe  er  angefangen  in  Heine  aimanadjSbücbleui  jroifdjen  jebe* 
©fatt  ber  Xage  ein  reine«  papierene«  ©lätttben  3u  binben,  barauf  man  un- 
gefäbr  lag  üor  lag,  ©odje  üor  ©odje  in  aller  Äurje  aufeeidjnen  fonnte, 
roa«  gefdjeben  mocbte".  3weibunbert  $abre  fpäter  erjagte  $oetbe  oon  ben 
©cbreibfalenbern  feine«  ©ro&oater«,  unter  betten  er  al«  Änabe  „geftbrt"  l?abe. 

2)0(b  ba«  gehört  fcbliefelid)  nid)t  jttr  edjilberung  ber  ffalettber  jelbft, 
alfo  bem  Ibema  Upl«.  3fd)  mieberbole.  bo&  ba«  fleine  33ucb.  Dolle  2lner. 
fennung  Derbient.  Cr  bietet  un«  oielleidjt  balb  eine  größere  Ausarbeitung 
be«  Entwurfs.  ©forg  eteinbaui'en. 

* 

* 

P.  Satljanfrn,  glus  $amburgs  alten  tagen,  tfrnite  unb 
heitere  aWitteirungen.  Hamburg,  3ür«enfen  &  Metfor  1H»4.  (!:«>«.") 

3n  anfprud)«lofer  Jorm  werben  bier  eine  Weibe  Meiner  flttffäfce  ge. 
boten,  bie  fafi  burd^weg  auf  eigener  ftorfd;ung  beruben.   «in  Xeil  berfelben 


Digitiz 


33« 


Befprecbungen 


ift  wesentlich  lolalbiitorifd)  intereffant;  ritt  anberrc  unb  jwar  bei  größere 
fpiegelt  allgemeine  3uftänbe  unb  Strömungen  auf  Hamburger  ©oben  wieber. 
©o  ift  al«  ein  lehrreicher,  für  weitere  Steife  iutereffanter  Beitrag  gleich  ber 
erfte  ju  nennen:  „3u  ben  Anfängen  be«  XabaN  unb  3'a.afrenrauchen«  m 
Hamburg".  ,,Xa«  beliebte  unb  gelobte  Ärätttlein  Xaboct"  bat,  wie  befannt, 
um  1700  herum  eine  befonbere  SBichtigfeit  gehabt.  Wach  fcoffmann  »on 
3au*er«lebcn  riecht  in  ber  fcbönen  Pitteratur  bamal«  jebe«  Blatt  nach  Xabad. 
SS  betrieb  te  ein  Äultu«  fce«  Änafler«  wie  ber  Xwfe,  ein  Äultu«,  bem  auch 
ba«  weibliche  ©efctjlecht  hulbigte.  „Die  Schönen  felbft  fittb  bir  gewogen  nnb 
öfter«  hat  bein  Wöhr  ein  gartrr  ffltunb  gefügt",  fagt  Ääjtner.  3für  biefe  3eit, 
aber  auch  für  bie  frühere  unb  fpätere  ©efchichte  be«  Stauchen«  giebt  9i. 
hübfche  Beiträge.  „Bom  Äleiberanfwanb  ber  legten  ^ahrfjunberte",  oon  ben 
„Verfielen,  3öpfen,  $aorbeuteln"  hanbelu  jmei  aubere  Huffäfje,  bie  nicht  ge- 
rabe  erfdjöpfenb,  aber  boch  erwähnenswert  finb.  $ür  bie  ©efchichte  be«  beut- 
fchen  ßanbwerferflanbe«  nicht  unwichtig  ftnb  bie  Wotijen  über  ben  ©efellen» 
aufftanb  oon  1791,  ber  feiner  3"t  auch  eine  (jan^e  Pitteratttr  hervorgerufen 
hat.  $ür  bie  Bolf«funbe  oon  SJert  ifl  ber  lefete  «bfchnitt:  „Xie  ber  «Iten. 
watlftraße  bi«  jum  (Jahre  1842  eigentümlichen  Äinberlieber ,  ffliegenlieber, 
Wälfel."  Dem  3iel,  ba«  ber  BerfaRer  fich  flrfteUt,  genügt  ba«  Büchlein  oofl. 
fommen,  unb  in  biefem  Sinne  barf  e«  auch  Mchthamburgern  empfohlen 
werben.  ©eorg  Steinhaufen. 


#arl  Paliher,  (<3rmtlm|j  Der  fWfUtiffr^tf  un&  Her  tynfllfn- 
hunDr.   Karlorube  1  h*ȟ. 

(gegenüber  ber  immer  mehr  in«  (Sinjelne  gehenben  Spejialforfchung 
macht  fich  ie&t  auf  oerfchiebenen  Gebieten  ber  SBiffenfcbaft  ba«  Beflreben  be- 
merflieb,  eine  aQju  große  3'rfplitteruug  burch  3"fa>nnienfafjung  ber  gefächerten 
ttrgcbniffe  ju  betämpfen,  ein  Beflreben,  ba«  otrlfach,  j.  B.  mit  ber  $erau«« 
gäbe  be«  „©runbriffeS  ber  germ.  Philologie",  ber  ©iffenfdjaft  gute  Xienfle 
leiftct.  Berf.  be«  hier  oorliegenben  „©runbriffe«"  befchritt  ben  üietteicht  ganj 
vorteilhaften,  aber  boch  nittpt  mtbebentlichen  Söcg,  in  einer  Betrachtung  über 
bie  Aufgaben  ber  ©efcbichtßwiffenfchaft  in  ber  „©egenwart"  aubeutenb  im 
oorau«  auf  fein  Buch  h'njuweifen.  Velber  muß  biefc  Beipredjung  mit  Su«- 
Peilungen  am  Xitel  einfc&en.  »uf  314  Seiten  Tann  mau  feinen  ©runbriß 
ber  fBeltgefchichte  fchreiben.  Xa«  Buch  ift  feinem  Xitel  noch  für  „$iftorifcr, 
Pehrer,  (Jraminauben  unb  anbere  ©ebilbetf"  bejtimtnt;  ich  wüßte  aber  nicht, 
welchem  3mecfe  e«  thatfächlich  oÖUig  genügen  (Bunte.  Bon  einem  ©runbriß 
ber  Oufüenlunbe  bürfte  man  boch  eine  fortlaufcnbc  Angabe  unb  furje  Äenn- 
jeichnung  ber  michtigften  Cuetlen  erwarten;  ftatt  beffen  fehlt  jebe  «ngabe 
hierüber,  wir  erhalten  in  ben  Slnmerfungen  nirbt«  als  bie  Hufjätjlung  einiger 
Sammelwerfc  unb  h'ftorifcher  3eitfchriften  mit  gelegentlichen,  jum  Xeil  fehr 
anfechtbaren  Bemerfungen.  Xiefe  Ouellenfunbe,  in  ber  Don  ben  Duellen  nia)t 
bie  Webe  ift,  oeranlaßt  eine  i ebenfalls  nicht  beabfichtigte ,  aber  gleichwohl 
bebenfliche  Irreführung  be«  Ääufer«!  Berf.  bewerft  in  bem  Borworte,  baß 
er  ftch  burd;  M<  Stubien  öou  brei  3ahrjehnten  auf  fein  JBerf  borbereitet 


Digitized  by  Google 


^rfprechungen 


337 


hat.  fBie  mir  f$etnt,  ift  er  bennoeb  nid>t  tief  genug  in  ben  ©egenftanb  ein- 
gebrungen.  Die  Irrtümer,  bie  ftcb  in  bem  ©udje  finben,  rechtfertigen  bie« 
Urteil.  €5.  34  behauptet  SB.,  baß  bie  3nber  urfpvünglid)  ben  Wegen-  unb 
Donnergott  3nbra  oerebrten,  wäbjenb  bem  3ubrabienft  fin  Dämonenfult 
unb  bie  Verehrung  oerfdnebencr  $imntel£götter  oorau£ging.  Die  ftaatlic^c 
SSerfaffung  unb  bie  ©eoölferung  oon  Äreta  waren  ntdjt,  wie  Jöerf.  ©.  30 
meint,  rein  borifcb,  jonbern  acbäifdvboriicb.  3»  ®-  48  '•  SlnaragoraS  oertrat 
nicht  gerabe  eine  ben  flnfidjten  beä  Demofrito«  ähnliche  Pebre,  ba  er  eine 
bem  «tt  innewohuenbe,  b,öd>fte  ^ntelligena  behauptete,  e.  55  bezeichnet  SB. 
bie  ©optnften  al<S  Vorläufer  ©aüignpS,  Stofdjer«,  .ftcgelS,  eine  23ehauptung, 
ber  in  biefer  narften  Allgemeinheit  faum  jii  oerftehen  ift.  B.  81  unten  :  „^ut, 
(bem  Xiberiu«)  folgte  fein  12  u.  Gpc  geborener  9Jeffe  ©aju8  (Säjar,  ein 
©ohn  beö  9  0.  (ihr.  oerftorbenen  DrufuS"  ftellt  bod)  wohl  eine  ztemlid) 
r)anbqrf iflidjr  Unmöqlicfjfett  bar.  3.  85:  Der  eigentliche  Sbrifteno  erfolger  ift 
nicht  Dioriettan,  fonbern  ©aleriu«.  @.  90:  <Rid)t  ©ratian.  jonbern  iKarimu* 
lie|  886  $ri«ciaian  als  Äefcer  in  Drier  entbaupten.  S.  96:  Daß  bie  3at)l 
ber  ©acbjen,  welche  ftarl  ber  ©roße  ju  ©erben  mcbermachen  ließ,  ftcb  wirf, 
ltd?  auf  4500  belaufen  haben  fann,  ift  naa)  bem  gegenwärtigen  ©tanbe  ber 
r>orfd)ung  fet)r  zweifelhaft.  Senn  SB.  auf  ©.  97  bemerft,  baß  $inl>art  nicht, 
wie  bie  €>age  erzählt,  ©chwiegerfobn  beS  &ai)ers>  gewejen,  hätte  er  bod>  auch 
hinzufügen  foDen,  baß  Angilben  aber  (Gemahl  ber  Äaifertod)ter  S3ertba  war. 
Junta!  biefe  lijatfache  gur  Duelle  einer  weitoergrorigten  ©agenbilbuna.  ge» 
rootben  ift.  Der  «uffianb  bei  3ad)fen  unter  ^einrieb  IV  (@.  101)  beginnt 
nad?  ben  Duellen  nicht  1074,  wie  SJerf.  will,  fonbern  fdwn  1073.  Da«  wären 
für  100  ©eiten  wohl  ber  3"tümer  genug;  auch  bie  folgenben  ftbfchnittc  fint- 
nid)t  forgfältiger  gearbeitet.  SBa$  aber  fdjmerer  wiegt:  es*  fehlt  and)  nicht 
an  red)t  oberflächlichen  Urteilen  in  wichtigen  5ragfn-  ~-  113:  DaS  .Honig« 
tum  ber  Äopetinger  befefrigte  fid),  weil  e§  fid)  ton  ttjörichten  SRbmerziigen 
fernhielt.  (Sntfpredjenb  fla*  ifl  SB.«  Urteil  über  ben  Webergang  be$  beuifcben 
Äonigtum«;  er  hat  immer  nur  ba*  eine  Moment  ber  SRömerjüge  oorSlugen, 
obgleich  man  heute  über  bieje  ftrage  *0<b  nid?t  me^r  urteilen  tonn,  ohne  bie 
toirtfehaftlichen ,  ftnanjpolitifdjen  unb  oerfaffungSrechtlichen  ®eftd)t3punfte  51t 
berüdfichtigen.  Dem  SRerfantilfpftem  in  Greußen  unter  ftriebrieb,  SBilhelm  1 
unb  ^fnebrich  II  gegenüber  ift  ili*.  ben  (Erwägungen,  welche  jugunften  bes- 
felben  oon  ©etymofler  unb  anbereu  angefteöt  unb  mit  lehr  wichtigen  ©rünbeu 
unterftüfct  mürben,  üöü"ig  oerfchloffen.  Cr  urteilt  hier  oöllig  a  priori  nacb 
bem  Äatechilmu*  ber  freit)änblerifchen  Doltrin  ').  Übrigen*  ift  es  unrichtig, 
wenn  oon  ihm  ©.  181  behauptet  wirb,  baß  Jricbrich  ffiiltjelm  I  bie  .^brig- 
feit  ber  Sauern  bee  ^Ibel*  nicht  aufzuheben  gewagt  t)at.  Der  Ätfnig  bat 
bie  Aufhebung  ber  feibeigenfehaft  in  cerfchiebeneu  (Srlaffen  befohlen,  ifl  aber 
mit  biefen  ©eftrebungen  wejentlich  an  bem  pafrioen  JBiberftanbt-  ber  Kammern, 
olfo  ber  ©ureaufratie ,  gejdjeitert.    ^in  jiemlid)f  Unfenntni«  be*  geiftigen 


»)  ©ir  bemerlen  ju  bieü*r  Stelle  unb  ber  jpateren  über  >Kitfd;l,  baß 
trgenbwelcbr  ©djulmeinungen  in  biefer  3«tfdmft  uid>t  oertreten  werben,  baft 
alfo  Stellungnahme  3U  folgen  lebiglid)  Sacbc  bei  betr.  Herren  ?He cenfe ntcn 
ifl.  -  «eb. 

3«tWrtft  für  ÄmnK9ci<t»«*tf.  i.  22 


338 


l'eben«  bcr  ®egenmart  geigt  SB.  ©.  257  in  bem  ©erfucbe  einer  Äenngeichnung 
ber  ttjeologifcben  Stiftungen  unferer  fyit.  2>tc  fcböpferifdje  Äraft  unb 
grunblegenbe  ©ebeutung  ber  SRitfcblfcben  Geologie  ift  ihm  ööflig  fremb  ge» 
blieben,  er  fprid»  im  Jargon  ber  $age«preffe  Don  einer  fyalb  ortboborcn 
IDttttelpartei,  mährenb  er  ficb  fj'ux  leicht  au«  ben  für  weitere  Areife  bc> 
ftimmten  ©rofcbüren  unb  3«Mf  riftenauffäfcen  oon  fRitfcbl,  fcermann,  Äaftan 
unb  anberen  hätte  bcffer  unterrichten  fönnen.  <S«  ließe  ftcb,  auch  in  biejem 
fünfte,  inbetreff  oberfläch.  lidjer  Urteile,  noch  weit  mehr  erinnern.  Xro&bera 
aber  foll  nicht  beflritten  werben,  baj?  ba«  ©u<b  feine  ©orgüge  bat.  SRancbe* 
(j.  ©.  bie  griedfifcben  unb  rbmifcben  ©erfaffungen)  ift  lidjtoofl  unb  überfiel- 
lieb  bargefteflt.  3n  ben  fulturgefcbicbtlicben  Zotigen  ftnbet  fta)  vielerlei,  baS 
man  auch  in  größeren  SBerfen  oergebend  fucbt.  3>te  2)arftrttung«*  unb  Ur* 
teil*metfe  tft  bi«weilen  recht  anregenb.  ©o  barf  ba«  ©ucb,  einem  ßtftorifer, 
ber  einmal  ba«  gange  Oebiet  ber  ©efcbicbte  in  gebrängter  Earfteüung  gu 
überfein  wünfcbt,  trofe  aller  ©ebenfen  wobl  empfohlen  »erben.  3U  IoD'n 
ift  noch,  ba§  SB.  auch  bie  fUtlidjeu  ©erhältniffe  im  Äuge  behält  unb  und  bi*« 
ro eilen  einen  ©lid  auf  ben  ©tanb  ber  etbifcben  Äultur  gu  werfen  gemattet, 
©ei  ausgiebigerer  ©erwertung  biefe«  ®eficbt«»unfte«  mürbe  er  ben  (Eigenwert 
feiner  ürbeit  entfajieben  erhöbt  b,aben.  25er  ©ebanfe,  welcher  bem  ©erte 
SB.«  gugrunbe  liegt,  oerbient  gweifello«  eine  erfcböpfenbere  »u«ffth rung ,  jo 
e«  ift  ein  Problem  ber  ©ef$ia)tfd;reibung. 

©acbfa  a.  £arg.  »ubolf  «oette. 

*  * 
* 

Snni»b«rfj  Her  freut^en  ©efdftditf  m^erbintmna,  mit^.ffttjgf, 
p.  J^ui^e,  gj.  f)at|n,  G.  gtdtjler,  $.  <Brof  mann ,  ©.  Jiebf, 
©.  ($Utn$fr,      (fcrler,  <8L  phtter,  J.  Surfd),  31.  gtlrinMrafot 

herausgegeben  von  fruno  tfrblprM.   ^  2toe.,  Stuttgart  1891. 

Such  ba«  3'eI  biefe«  §anbbucbe«  ift  eine  3ufantmenfaffung  ber  (fr* 
gebniffe  ber  Jorfdpung.  <£«  fotl  oor  allem  ein  92acbfcb(agemert  fein,  unb  be«» 
^alb  ift  für  bie  Slnorbnung  be«  ©toffe«  Surfe'  Äircbengefcbicbte  gum  ©orbilb 
gemäht  roorben.  Die  beutfd>e  ®ef<bid)te  ift  mit  einer  für  ben  3med  hin- 
reio>enben  «u«fübrlicbteit  in  ben  einfdjtägigen  fragen  meift  Mar  unb  grfinb« 
lif  bargefleat  worben.  ©et)r  lefenöroert  ift  bie  3)arfle0nng  be«  wirtfdjaftlidjfn 
feben«,  be«  Med)t«leben«  unb  ber  ©erfaffung,  roie  fle  für  bie  beutfebe  Urjeit 
<Ricbarb  ©etb,ge  geliefert  bot;  ebenfo  oerbient  ber  «bfdntitt  „©erfaffung,  8Hea>t. 
2öirtftf)aft  Pom  Cnbc  ber  Äarolingerjeit  bi«  jum  Qnterreguum",  beffen  ©er« 
faffer  ©eorg  Piebe  ift,  ade«  $?ob.  2)ie  »bftbnitte  über  ba«  getfitge  8eben,  t?on 
®eorg  «Üinger  bearbeitet,  ftnb  entffieben  gu  furg  getommen.  SDlpftif  unb 
Äe^eret  ftnb  g.  ©.  auf  groei  ©eiten  abgetan  ob.ne  irgenbroel*e  Pitteratur« 
angaben;  natürlich  fonnte  auf  fo  beffränftem  fflaumc  bie  ©ebeurung  ber 
SK^ftif  für  bie  Information  nifht  gewürbigt  roerben,  ebenfo  wenig  roie  bie 
©ebeutung  ber  ©albenfer.  ftuffallenb  ift  auch  bei  einem  berartigen  ffierff 
ber  9u«fchlug  be«  Äulturgefchichtlichen  im  engeren  ©tnne.  (S«  ift  }a  unbe* 
ftreitbar,  ba§  bie  (frgebniffe  ber  fu(tiirgefä)icht(ichen  ^orfchung  uoo>  febr  lüden* 


Digitized  by  G( 


«efprechungcn  339 

^oft  ftnb,  aber  Da«  Vortjanbene  tonnte  bod)  benufet  werben.   Sir  tonnen 
g.  5».  ein  giemlich  genaue*  »Üb  be*  gefeHfchaftlichen  Sehen*  in  ber  ©lütegett 
ber  mt)b.  Sichtung  entwerfen,  mir  ftnb  auch  über  ba«  ftäbtifche  ?eben  im 
auSgebenben  SDlittelalter  leiblich  wo&l  unterrichtet;  ba*  ift  aber  au*  biefem 
$anbbud>e  nicht  gu  evfennen.   $n  bcm  gweiten  ©anbe,  bcr  mit  bem  ©cginn 
ber  Deformation  einfror,  ift  ü£irtfcbaft,  JRcdjt  unb  Verfaffung  nicht  mehr  ge« 
fonbert  bebanbelt  unb  tommt  nun  gleichfall*  entfd)icben  gu  furg  aud)  für  bie 
3eiträume,  wo  genügeub  Vorarbeiten  gur  Verfügung  Ret)eu.   2>ie  größten 
©ebenfen  muß  bie  2>arßellung  be*  ßeitalter«  ber  ©efreiung«triegc  oon  <ßrof. 
Srtt)iir  Äleinfchmibt  erregen  unb  gmar  inbaltlid;  unb  ftiliftifd;.   3>ie  ©täbte- 
orbnung  tann  man  nicht,  wie  auf  ©.  416  gefd)etjen  ift,  al*  ©tein*  unb 
©djrötter*  ©erl  begeidjnen,  wenn  man  ba*  b>r  maügebenbe  SBerf  (8.  äReöer, 
Deform  ber  VerwaltungSorgauiiation)  nicht  bloß  unter  ber  $itteratur  an- 
führt, fonbern  e*  auch  tennt;  Stein  hat  nidjt*  gur  Sbfaffung  beigetragen, 
ber  eigentliche  Vater  be*  ©efe&e*  ift  SBilfen*.   $a§  man,  wie  auf  @.  414 
behauptet  wirb,  burd?  bie  „Vcrorbnung  über  bie  oeränberte  Verfaffung  bcr 
oberften  VerwaltungSbebörben  ber  üWonardjie"  mit  bem  Äollegialfoftem  ge- 
brochen b,abe,  barf  nicht  behauptet  werben.   2)ian  lief?  ia  bie  Äammern  in 
ben  $rooingen  al*  „Regierungen"  beftehen,  worauf  tjitx  alle«  anfam.  Unter 
benen,  bie  am  öfterreidjifchen  .$ofe  1809  lebhaft  für  ben  ^rieben  eintraten, 
war  befonber*  auch  (Benfe;,  ma*  St.  nach  ©.  425  nicht  gu  wiffen  fd)eintt 
S.  428  meint  Verf.,  inbem  er  £reitfa)fe*  «Meinung  wiebergiebt,  ba*  »er« 
fprechen  be*  Äönig*  oom  3at)re  1810,  eine  gwedmäßig  eingerichtete  Wotioual. 
repräfentarion  gu  gewähren,  fei  eine  bebcnfliche  Übereilung  gewefen.  (Sine 
Übereilung  war  e*  nur,  wenn  bie  ©rfüUung  be*  Verfprechen*  unmöglich  war. 
3u  biefer  ftrage  aber  tjat  ber  fet>r  grünblia)e  Verfaffer  gar  nicht  ©teüung 
genommen.  2)a§  man  bem  ®rafeu  0.  b.  ©oltj,  wenn  man  ihn  al*  „wohl 
gepuberte  Duüität"  bezeichnet  (S.  429),  bodj  nicht  gang  gerecht  wirb,  geht 
au«  .fcaffel  (©efd).  b.  preuß.  ^olitit)  heroor.   St.  führt  biefe*  2Bert  gmar  mit 
unter  ber  eittcrarur  an,  läßt  fiel?  aber  buraj  beffen  3nt)alt  nicht  im  minbeften 
becinfluffen.  ®.  430  bürfte  ber  Pcfer  begierig  fein,  gu  erfahren,  gegen  welche 
(SJegenleiflung  bie  ©auern  auf  ben  Rittergütern  gu  freiem  Eigentum  gelangt 
finb.   @.  433  h«6t  e*  Don  «leranber:  „er  ermannte  fta)  gum  echten  dürften" 
S.  434:  „3)er  Äönig  begnügte  fid)  oorerft  mit  Anlegung  be*  JBege*  gur 
«lliang  mit  öfterreich  unb  9Ruf?lanb".   (Sbeuba  wirb  behauptet:  „2)er  Äönig 
hatte    ambrttcflich    oerboten,    in    ÄapitulationSDerhanblungen    mit  ben 
Staffen  eingutreten",  obgleich  Biebrich  SÖilbelm  III  SSeiiungen  oielmehr  bura> 
aus  gmeibeutig  waren.    B>.  441:  Napoleon  „tonnte  in  Seutfchlanb  feinen 
$alt  mehr  machen".   @.  374  in  ber  2)arßelluug  be*  9teoolution*geita(ter« 
oon  bemfelben  Serfaffer  (bie  aber  wie  baS  gleichfalls  oon  Äleinfchmibt  bc« 
hanbelte  3«tölter  ftriebrich*  be§  (Großen  weit  grünblichere  Äenntnis  beg 
Öeqenftanbe«  oerrät)  „bie  weitmeiften  Deid)«ftänbe".   3)aö  2Berf  als  ©ange« 
ift  bei  mannigfachen  Mängeln  bem  ßiftorifer  boch  gu  empfehlen,  ba  cS  ftch  in 
ben  meiften  gäflen  al4  nü^liched  9?achfchlagebuch  bewährt;  ba&  e«  (wie  ber 
$erau«geber  hofft)  auch  ü&er  ben  firei«  ber  Fachleute  t)\nau&  Verbreitung 
ftnbet,  halte  itf)  für  giemlich  unwabrfcheinlid?. 

©achfa  a.  ^arg.  5«ubolf  ©oette. 


340 


3?f|precbungen 


lUbredft  Stfteridj,  ilfkgio,  Beiträge  jur  <£rflärung  ber  neu; 
entbecften  ^etrufiapofalgpfe.  £eip$i0,  33.  &.  Xeubner,  1893.  (VI  u. 
238  ©.) 

$c  mebr  mir  bie  ganje  ©fit  al«  rinnt  einbeitlidben  Organismus  ju 
begreifen  unb  auf  afle  (Erfcbeimtngen  tu  ib,r  ba3  eine  unb  gleidje  ©efefc  ber 
©ntmidelung  anjuwenben  lernen,  um  fo  metpr  mtiffen  bie  flteferüatredjte, 
weldje  man  früher  rinjrlnen  ©ebieten  mfnfdjlidjer  Äultur  einräumte ,  Oer- 
fdjwinben.  Widjt«  bat  wobl  fo  oiel  BnfpruA,  eine  BuSnabmefietlung  einju» 
nehmen,  als  bie  Religion.  $at  fie  eS  bod)  $u  tbun  mit  bem  SSerljältniffe 
bcS  aKenfdjen  ju  bem  überweltlidjen  ©Ott,  weldjeS  nur  burdj  ein  (Rngreifen 
birfrr  außerweltliaVn  SDladjt  in  baS  ©efitge  brr  ©eltentwidelung  erflärt 
werben  ju  fönnen  ftf?eint.  Unb  bennod)  fann  unfer  ©eltertennen  aud>  f)\tx> 
t>or  ntdjt  #alt  mannen.  ©irb  man  audj  bhtter  tat  ttcffle  ©eljeimniS  aller 
Religion  mit  feiner  nod)  fo  fein  auSgebilbeten  tritifäen  SWeUjobe  gelangen,  bie 
gefcbidjtltdjen  formen,  meldje  bie*  ©erbältnis  beS  2Renfd)en  ju  feinem  ©ett 
jeweilig  annimmt,  unterliegen  ber  wiffenfdjaftlidjen  ffirforfdjung  unb  Äririf. 

©o  rjat  bie  neuere  Geologie  feit  geraumer  ßett  fid)  baran  gemalt,  atk 
bie  mannigfachen  SBejiebungen,  meldte  baS  Gtmftentum  ju  ben  Religionen 
bat,  bie  iljm  vorangegangen  traten,  in  boren  (£rbe  eS  eintrat,  aufjubelten. 
yi'xift  als  ob  birfr  drfrnntntffr  gan.$  neue  mären!  CS  muß  unferer  3e^» 
wrldjr  in  ber  floljen  ftrenbe  an  iljren  (Jntbecfungen  nur  $u  geneigt  if»,  bie 
«ergangenbeit  ju  unterfdjäfcen,  immer  wieber  oorgebalten  »erben,  baß  oieleS, 
waS  man  a(S  neuere  Srrungenfdjaft  preift,  frbon  oon  alterSb>r  längfl  be* 
tannt  ift,  unb  baß  eS  Dielfad)  nur  bie  $orm  ber  (ErfenntniS  tfl  r  roeld^e  ftdj 
»eränbert  Ijat.  ®aß  baS  (Jtyriflentum  (einfdjließltcb  be«  ja  oon  ber  (Fb^Nen* 
beit  alSbalb  ganj  für  ft$  in  9nfprud)  genommenen  SUten  $eftamenteS  in 
djrifMidjer  Äuffaffung)  mannigfache  Siegelungen  ju  ber  ©etSbeitSle&re  <8rie» 
djenlanbs  b,abe,  baß  fta)  in  ben  formen,  welie  bir  d)riftlid)e  ©otteSüerebrung 
frübjeitig  annahm,  oirl  frappante  Ä^nlidjfeit  mit  ben  ©btterfulten  ber  Hntiff 
ftnbe,  wußtrn  bir  ältrrrn  Äirdjrnoätrr  fdjon  fo  gut  wir  mir.  ©ir  fpradjrn  oen 
rinrm  3)iebftabl,  ben  ©riedjenlanbs  $b«'ofopben  an  SWoftS  ©djriftrn  begangen 
hätten;  fte  glaubten  ©amenforner  jener  bie  ganje  ©eltibee  in  ft<^  faffenbrn 
®ptte*oemunft,  roelrbe  ftcb  tbnen  in  Qbrißo  inTamiert  barfledte,  aud)  b,ie  unb 
ba  im  ^eibentume  oerflreut  j$u  ftnben;  fte  ia^alten  bie  Dämonen  ob  brr 
Wadjäffung  göttlidjer  ^nftitutionen  in  b.eibnifd)en  ÄultuSformen.  6ie  nahmen 
eben  ibren  ©tanbpuntt  auöfdjließlidj  in  bem  (Sbrinentum  —  u.  jto.  ber  bo« 
maligen  (£rfcb.einnng«form  be*felben  — ,  me((be«  iljnen  alö  unüermittelt  »on 
©ort  geoffenbart  unb  barum  als  allein  beren)tigtr  Äeligion«form  erf&ien. 

©tr  jueben  je^t  aurb  ba£  dbnflentum  feiner  äußeren  $orm  nad)  üeit' 
gefdjtcbtlifb  ju  begreifen.  5)aber  ift  unferr  SKetbobe  eine  anbere  geworben. 
3uglci(b  bot  ff*  unfer  S3lid  erwettert,  baburdj  baß  wir  —  jeitlidj  weiter 
baoon  entfernt  —  niebt  nur  bie  grifdjifcb'römifcben  Äcligiondformen  beffer  aW 
jene  in  ibrer  gef(bicbtlid;en  Cntwidelung  erfennen,  fonbem  aueb.  eine  große  fn» 
jabl  frember  „barbarifdjer"  Sieligionen  jum  $rrgleid>e  beranjieben  fönnen. 

3)a8  Material  ift  fo  in«  ungeheuere  gewadjfen,  baß  e«  bem  einjetnm 
febwer  ift,  e§  \n  ilberbliden.  Um  fo  freubiger  muß  bir  Xbeologir  e«  begrüß", 


Digitized  by  Google 


Vefpred)ungen 


341 


ba§  aucp  Vertreter  anberer  ÜBtffenfdjafteu  bie  $anb  bieten  jur  Pöfung  ber 
bier  nod)  (o  japlreid)  oorliegenben  Probleme,  $abeu  ftc^  ^ptlologen  wie 
Sblftin  unb  feine  ©cpule  unb  Diele  anbere  neben  biefen  ben  betten  3)anf 
ber  Xbeologte  baburd)  oerbient,  baß  fte  —  be«  ewigen  $erumarbeiten«  an 
ben  grierptfdjen  unb  römifdjen  Älajfifern  mübe  —  fiep  ber  älteren  (priftlt<pen 
?ttteratur  jugemanbt  paben  unb  fid)  bemübeu,  un«  bieje  aucp  bem  Vpjlologen 
grofienteil«  botpintereffanten  Seite  in  lesbaren  Herten  bar$ubieten,  fo  ge> 
büf>rt  Ufener  ber  fflupm,  bie  religion«gefcpicptli(pen  fragen  ernftlirb  in  Angriff 
genommen  unb  aucp  feine  Scpüler  auf  biefe  bingemiefen  ju  baben. 

3n  bie  Äetye  ber  bureb  ipn  angeregten,  unter  feinen  Aufpicien  Der« 
öffentlicbten  Arbeiten  gehört  aucp  bie  bier  ju  befpredjenbe  be«  SWarburger 
^rioatboienten  «.  3)ieterid),  weldjer  fid)  bereit«  burd)  üerfdjiebene  religion«» 
gef(pid)tli<pe  arbeiten,  befonber«  au«  bem  ÖJebicte  be«  orpbifcpen  9Wpfterien» 
wefen«,  Dorteilpaft  betannt  gemadjt  bat.  Verleibe  ift  burd)  bie  Aufftnbung 
jener  merfmürbiger  Vrucpftüde  eine«  Croangelium«  uub  einer  Apotalppfe  be« 
$etru«  in  einem  (Sober  au«  ben  (JJräberfelbern  Don  Afbmim  Deranfafjt  morben, 
bie  Cftitnwfelung  ber  UnterweltSüorfteÜungen  innerbalb  be«  griedjifdjeu  2)eu» 
fen«  ju  unterfuepen  uub  tpren  Übergang  in  bie  (priftlicpe  Pitteratur,  in  weldjer 
eben  jene  Fragmente  ben  Slu«gang«punft  bilben,  bar^ufteOeu. 

3unäa>fi  giebt  er  ben  Xert  be«  in  Vetradjt  fominenbcn  gfragmente« 
mit  Überlegung,  foroie  bie  anbermeitig  betaunteit  Fragmente  einer  ^etru«« 
apofalppfe,  um  bieran  bie  ^ppotbefe  311  fuüpfen,  baß  bie  urfprünglidje  3lpo> 
fafppfe  ein  ieit  be«  $etru«eDangelium«  (Anfang  be«  ^weiten  ^abib,unbert«) 
geroefen  fei,  ber  fpäter,  ju  gleidjem  3rofrfc  wie  in  bem  Gkabc  Don  Aibmim 
lo«getrennt,  eine  nod)  beutlid)  311  unterfcpeibenDe  Vereiterung  erhalten  babe  unb 
fo  admäplicp  ju  einer  felbftänbigen  i*etru«apofalppfe  geworben  fei,  wie  fic 
bereit«  ©fernen«  SU  er.  am  (Snbe  be«  ^weiten  ^aprpunbert«  teunt.  3ener 
Vereiterung,  ber  „$immel«<  uub  .ftöflenotfiou",  gilt  bann  bie  weitere  Unter» 
fuepung. 

3n  bem  erflen  Äapitel  üetlt  bietend)  ben  griecbijcpen  Volt«glauben 
bar,  inbem  er  jeigt,  roie  bie  fdjon  bei  .§omer  faft  gauj  jurüdgebrängte  Vor» 
flettung  oon  einem  «ufentpultSorte  ber  Seligen  im  fernften  Sehen  aUmäbltd) 
in  Die  anbere  übergept,  welcpe  biefe  (Mcfilbe  mit  allem,  wa«  baju  gepört,  in 
bie  $abe«tiefe  oerlegt.  sJ?ur  in  Sagin  doii  geredeten  Völfcru  auf  fernen 
3nfeln  lebt  jene  3bee  noep  weiter.  SeiR  uub  rot,  bie  färben  ber  Sonne, 
ftnb  bie  (Sparatteriftifa  jene«  Panbc«,  uub  Saugeöluft  ift  feinen  Vewofjnern 
eigen.  2>uftenbe  ©traplenfränje  tragen  fte  in  2öeife  bei  Vicptgottpeiten. 
Dem  gegenüber  ftept  in  bem  SJoU«glaiiben  bie  —  Don  betn  (»rabe  abgelci. 
tete  —  fcprecflitpe  fteifdjDerjebceube  Untiefe  mit  ihren  graufigen  Ungeheuern. 
3pr  oerfättt  juuäcpft  aucp  iebcr  a^rnfd).  S)er  Strafgebanfc  tritt  erft  b««3». 
Unb  ba  finb  e«  —  wieber  uad)  urDolfdtümlidjcn  ÖJebaufeu  fdjott  ber  Dorpomeri- 
jepen  Qti\  —  bic  Beelen  ber  (irmorbeteu,  weldje  erft  t>icr  im  ?ebeu,  fpäter 
eben  in  bem  tfebeu  ber  2icfe  ÜKadje  f orbern.  nidjt  nur  für  xJ)iorb,  ionberu 
bemnäepft  aud;  für  ÜÄeineib  uub  anbere  Sünbcu.  öin  jweite«  Äapitel  fiiprt 
un4  bie  SRpfierienle^reit  über  Seligfeit  unb  Unfeligfeit  oor.  ^äbrcnb 
in  ben  älteren  @d)idjten  be«  .^omec  alle«  in  gieiipe«  (8rau  gepüflt  ift,  tritt 
pier  fiarfe«  Sid)t  unb  ftarfer  Sdjatteu  perüor.   Urgrtedjifcp  finb  ^unäcbft  noep 


5Pr)pre<puugert 


fir  Äulte  brr  lauft  roaltenben  cfxt^o nifcf>rit  Wottbciten  ,  toeleben  oor  aßen  bii 
elf ujiuifebe ii  SWpfterieu  geweiht  roareu.    Tnx<b  ben  Uuteridjieb  jroiidjcn 
<"»i*n>cil>tf n  unb  Ungeroeibteu,  ber  jiuiäcbft  nodj  naix?  mit  bem  etbifdjcn  (Wegen 
uu  öoii  (Muten  unb  Söfen  gleirbgejefet  mirb,  fommt  fjitx  aueb  in  bact  £abed' 
i'iib  riiif  ;}u>ritfilung.   Teutlirber  nett)  mar  biefe  in  brm  apoflinifeben  Send 
Don  Telpbi.  brffen  («ebanfen  IJolpgnoti?  brfannte*  $Mlb  und  barfieüt. 
>>ier  treten  neben  leuer  allgemeinen  Scbeibung  Jppeu  oon  ftreolrrn  auf  mit 
intuvibualifiertrn  Strafen.    Slber  erft  ber  aufjf ivirief^tft^c  Tionpfodfult  ber 
oiphifcbfu  iDJufterten  bat  bie  ©ebanfen  jrbroelgruber  fmnlicbrr  ?nft  einer« 
mib  bäfjlirbrr,  fdKiiijlicber,  fdmiu|.Mgrr  Strafe  (A//<r*j  (toftßoQOv)  anbrerfeit«  in 
grierbijdie  Umeraeltdbilb  gebrad>t.    8Mc  würben  aufgenommeu  311  er 
t  mürbem  ^wedr  ton  ben  größeren  alteren  IVpflerirnlulten ,  oor  allem  aber 
p'ianjteu  Tie  ftdj  in  unabfebl  >ar  reirber  ißaiiation  in  bru  mannigfarbfleu 
föintetfoltetl  fort,  Don  allerlei  (Sbarlataueu  ausgebeutet.    TaS  polleubete 
Softem,  bie  litterariidjr  ftirierung  erhielten  bieie  $orftellungen  aber  erft  in 
ben  orpbitdj  pptbagoreifcbeu  Mreifeu  öiibitalirnd,  von  benen  bad  brittr 
■  ipitel  baubelt.  .frier  begegnet  ber  Wcbaufe  brr  2erlenwanberung,  ber  beifceu 
DueBen,  bed  Vetbetranfed,  enblirb  ber  ftbftammuug  t?on  fttmmei  unb  Crrbe, 
ip.ldje  ein  Aufgeben  in  ?itf)er  unb  Staub  jur  5e,3f  ^at.   SBir  finbeit  biefe 
'rpreit  auf  beit  beut  oierten  ^abrbunbrrt  r.  Hf)t.  augeböreuben  $clt>täfeldjen 
1  Dn  $etelia  1111b  auf  einem  fretifrbeu  CVSoltoblättdjeu  aud  bem  jmeiten  uaeb- 
ntlutnt  ^abebuiibert.    Tieteridj  oerfolgt  ftr  bann  auch  bei  (fmpeboflrd, 
1-tnbar  unb  Wate  unb  gelangt  auf  (äJiuub  ber  $?eobad»tung .  baj?  bie  apo* 
lalppti'djcn  ^djilbei uugeu  im  %4<ljaibrod  unb  ber  ÜHepublif,  weldjc  bietend) 
r.iidj  Ujeuer  für  bie  jeitlid)  am  weiteften  audeiuanberliegrnben  fddjatologifcben 
»ipthen   pMatc  •  bfti,  genau   juiammenfttmmen,   \u   brm  Stefultate,  bafj 
biet  eine  erpbifdj  •  putbagoreijdje  xntr.Jtwu  iu"At>kn  bentHjt  ift.  ©oldjer 
rdjriften  bat  ed  ivcpl  viele  gegeben,  eine  aber  muf?  oor  allen  beroorgeragt 
haben  unb  ift  —  wenn  irbon  manchen  i<eränberungen  unterworfen  —  0011 
"IMato  an   bid  auf  bie  iieuplatouijcben  Kommentatoren  bedfelbeu  herab  ge- 
nullt werbtn.   3tyr  entnommen  ftnb  aurb  bie  SBerfe  ber  (Bolbtäfelcben;  ibr 
i'reu  ^aplieirbe  oerjpreugtc  ftragmente  an.  Tie  SiMrfungen  biefer  8itteratur 
Mifeu  ftrb  bann  bind)  Satpriler  unb  Votemifrc  b<»burrb  bid  auf  jene  jüngeren 
i  itljagoreri  »erfolgen,  wclrbr,  au  ^late  aufniipfenb ,  beffen  (Bebauten  teil* 
iittl  floijrbeti,  tfill  mit  peripatriifrbrii  ^lemeiiteu  burebfe^teu.    3 ti  bie  8olfd* 
miing  fiub  bieje  orpbifcbrn  ^orfielluugcu  nur  iveuig  übergegangen.  Tie 
ittifeben  fttebner  frbroeigeu  oon  ibneu  —  bie  2"».  bemoflbenifdjr  iRebe  mreifi 
fia)  aurb  unter  biejem  (heftet» tdpiinfte  al5  uurrbt     ;  bie  @toi(er  rationalißerrn 
ntrb  bie  lluterivrltdbilber.   ttbgrjcbeu  oon  ^ergil,  brr  ein  orpbifd)'pptbago> 
uifebe*  (Webidit  in  (einer  $abfJfa$M  bed  Vlneafl  »erarbeitete  unb  baburrb  ber 
fp&teren  Vitteratur  ju  manuigfaeben  Sieberboluugen  Einlaß  gab,  ift  roenig 
pon  biefeu  («ebanfen  populär  geworben.   vJlur  in  '.Hgüpten  rourbe  biefer  ®eift 
gepflegt  unb  bat  bort  audp  feine  enbgiltige  5"rm  erlangt.  —  "Jladjbrm  fo  bie 
^ttttoidclung  ber  Untermeltdoorfieditugrn  burrb  bie  ganje  grirrbifebr  i«enti*te 
brrab  verfolgt  ifi  bi«  ju  bem  fünfte,  ioo  fie  311  einem  geroifien  8bfd>lufj  in 
tterarifrber  ^irierung  gelaugt,  wirb  und  nod?  ein  fpe^ieOer  9u6fd)nitt  oor- 
;.fübrt,  bie     traf  arten.   £<oraudgrfd)idt  mirb  ba  aber  mit  Sterbt  in  bem 


Sefpredjungett 


crfien  «bfdjnttt  be«  vierten  tfapitet«  eine  £tubie  über  bie  etbifdjen  «n- 
fdjauungen  betreff«  ber  Unterfdjcibuug  oerfdjiebener  ©ünben.  ffiäbrenb  bie 
ältere  ^t'xt  nur  im  allgemeinen  »erlangte,  bie  GJöttcr  ju  efjren  unb  bie  (Eltern 
ju  fdjeuen,  moju  noeb  fdjwanfcnb  Qribe«i)alten.  öaftfreunbfdjaft  u.  a.  fommt, 
fpejialiftert  ftdj  unter  bem  (Siuflufj  teil«  q c f d.3 i et? 1 1 1 et» c r  Creigniffe  wie  ber  grie» 
d)ii$en  $reibett«!ämpfe,  teil«  pbtlofopbifcber  l'ebren  bie  Untertreibung  ein* 
jelner  ©ünben  immer  meb.r  bi«  $u  einem  förmigen  tfafterfataloge.  £>iefcr 
ftimmt  —  wie  eine  moblgcorbnete  Xabtüt  leprt  —  bi«  ju  einem  gewiffen 
QJrabe  gaiij  mit  beu  altdjriftlicben  ^ufammenftellungen  biefer  fcrt.  8Jor  allem 
aber  ift  c«  eine  ©ruppe  ägpptifdjer  ©djriften  (Sibadje,  carm.  Ps.-Phokyl., 
Sibvll.  lib.  II,  fcpof.  'JJetr.),  welcbe  ben  aHmäblidjen  Übergang  pptbagoreifdj- 
orpbijcber  Jßei«beit  hl  ba«  cbriftlidje  (Gebiet  jeigt.  3>tejer  Übergang  foQ  fcbliefj» 
lieb  beu  ^adjmet«  betätigen,  baft  ade  #abe«ftrafen  ber  ^etr.^pof.  fid)  fd;on 
in  ber  gried)ii<beu  i'ittcratuv  —  $war  jumeift  urfprünglid;  mit  luftraler  30e» 
beutung  unb  erft  aUmäblid)  mit  bem  ©ebanfen  ber  Dual  üerbunben  — 
fiuben,  jeboeb  at«  joldje  befepräntt  auf  beu  Srei«  orpbifdj-pötbagoreifcber  Cor. 
ftellungen.  Äapitcl  5  enblid)  bringt  noeb  ben  negativen  Söemei«,  ba§  biefc 
eigcntümlidjen  Straf  arten  uia>t  auf  irgeubmelcbe  jübij  d>  -altteftam  ent- 
lief Grinflüfi'e  jurüdgebeu.  Xie  ältere  jübifdje  ?itteratur  tennt  berartige« 
niebt,  unb  wo  ftd)  biefe  ÖJebanfcn  fpäter  auf  jübifebem  ©oben  jeigen,  fmb  ftr 
eben  bureb  ©erübruug  mit  beu  griedjücbcn  vfbeenfreiien,  i»nt  £eil  jogar  erft 
burd?  djriftlidje  ^ermittelnug,  borten  eingebvungen.  3nbem  Eieterid;  jum 
Sdjlufte  jeigt,  wie  bie  Dieijcbu  ©ünbertppen  ber  $etr..Hpot.  nur  burd;  3u- 
fügung  Don  jübifcb'tbriftlitbeu  unb  teilweife  iöcrboppeluug  au«  ben  urfprüng» 
lieben  ftebeu  orpbifcbeu  Mategoriecn  entftauben  fiub,  (ommt  er  511  bem  fteful« 
täte,  bafj  ba«  in  ba«  äoangelium  eingearbeitete  unb  fpäter  ju  einer  fclbftän* 
bigen  fcpofalppfe  erweiterte  <5tüd  für  un«  ba«  Sofument  ber  Übernabme 
antiter  orpbifdjer  5Borftclluugcn  unb  ©ebriften  in  bie  d;riftlicbe  ©emeiube  ift, 
meldje  mir  un«  —  nadj  ibm  -  gevabe  in  'flgppten  wefentlid)  au«  orpbifcbeu 
Äultgenoffenfdbaften  hervorgegangen  ju  benlen  baben. 

Die«  ber  ^nbalt  ber  —  wie  alle  Ifrjeugniffe  ber  Ufenerjcbeu  ©cbule  — 
mit  einer  eiftaunlicb  umfaffeuben  ^itteraturtenntui«  gearbeiteten,  babei  boeb 
angenebm  ju  lefenbeu  rdnn't  2)ietericb«.  Über  ben  bei  weitem  größten  Xeil 
Dermag  id)  leine«weg«  ein  Urteil  abzugeben.  3Mc  Slu«fübrungen  über  bie 
Cntwidelung  griedjil'cber  ^enfeitSoorftettungen  madjen  burebau«  ben  Giubrud 
be«  3uberläfftgrn.  Söenn  id;  mir  einige  »emerfungen  baju  geflatten  barf. 
fo  möcbte  id;  nur  fagen,  baß  bie  Ü>olf«meinungen,  oon  benen  bie  fpejieO 
orpbifcben  ftcb  fo  beutlid)  abbeben  follen,  etwa«  ju  jcliv  gurüdtreten.  3f2an 
bat  bei  bem  erftmaligeu  Pcfcn  faft  ben  Sinbrud,  e«  fei  bod)  überall  Orpbifcbe«. 
3n  ber  Ibat  fd)eint  amti  ber  Übergang  biefer  $orfteQur.gen  burd;  £id>ter 
unb  s2Raler  in  ba«  allgemeine  $$olf«bewufjtfein  bei  25ieterid;  etwa«  unterfcbäfct 
m  werben ^Ridjt  ganj  !lar  ift  autb  bie  (Sntwidelung  ber  ^ünbertppen 
bargefteüt.  S«  ift  nidjt  eigentlid;  eine  Xria«  oon  SWoralgefetjen,  pon  weldjen 
biefelbe  au«geb.t,  foubern  ganj  bem  altteftamcutticbeu  Scfalog  eutfprecbenb: 

*)  2)ie«  gilt  trofc  ber  au«gejeid;neteu  jurüdbaUenbeu  Söcmerfungen 
auf  ©.  193  ff. 


Di 


öefprerbungen 


<8otte«furdjt  unb  Verehrung  ber  Eltern  (»gl.  Botrate«'  flu8jprud>  bei  3)ieterid) 
166).  3)a«  britte  ®ebot ,  roeldje«  in  febr  oerfdjiebener  Seife  fidj  an  biefe 
anreibt,  ift  junädjft  nicht?  anbere«  als  eine  Entfaltung  einet  biefer  beiben 
mit  SJejiebuiig  auf  befHmmte  Äulturoerbältniffr  ober  p$tlofopf>ifd)e  Sin- 
fdjautingeu.  ?  bie  $eiligbaltuug  be«  unter  ©ötterfdjul}  fteb.enben  (Haft* 
vedjte«,  bie  beu  (Dottern  als  Eibe«roäd)tern  gefdjulbete  Eibe« treue  —  anbrer 
feit«  ba«  potljagoreifrbe  Verbot  be«  $leif$effen« ,  roeldje*  beutlid)  mit  ber 
Elternoerebrung  (burd)  ba«  äRtttel  ber  @eclcnroauberung«let)re)  in  Serbin* 
bung  gebraut  reirb  (ogl.  bie  Don  3)ieterid)  ©.  löo,  8nm.  9  beigebrachten 
CUttC).  Cfi  ber  weiteren  burd)  pljilofopbifdje  iHoralfpfieme  beeinflußten 
Entnnrfelitng  toerben  bann  aber  bie  einzelnen  Ippen  ntdu  »cfjavf  genug  be 
ftimmt  unb  auGciuanber  gehalten.  Nur  baran«  erflärt  ücti  tit  rüttyaltlofe 
®leid>febung  mit  ben  ©ünbertppen  ber  itriftlictieu  Etljif. 

?cd)  bamit  ftnb  mir  fdjon  ju  bem  $>auptpuntte  gelangt,  iöäbrenb 
mir  über  bie  iunergriednfdjen  Entroitfelung«gänge  (ein  fad;männifd)e«  Urteil 
auflebt,  glaube  icp  bod?  bie  Übergänge  juin  Ebrifientitm  bin  hier  einer  ge- 
naueren Prüfung  unterbieten  ju  biirfen. 

2Nag  bietend)  aueb.  mit  iHedjt  gegen  bie  Ebarafteriftcrung  feiner  si)ie 
ttyobe  al«  „roilbe«  iBerfabren"  unb  gegen  bie  ^ufammeitjieü'ung  mit  ber  Don 
ihm  felbfi  al«  „luilft"  bejeidnteteu  2Retl>obe  *.  fflirtb«  oon  tbeologifdjrr 
Seite  proteftierrii ,  bie  Einroenbungen,  roelibe  $arnad  in  feiner  betannten 
Snjeigc  ber  religieuögefdjicptlidjen  Uuterfudjungen  Ufener«  in  ber  Ibeoi.  $?it.- 
3eitg.  1889,  6p.  199—212  gegen  bie  ganje  iKetbobe  erbeben  bat,  treffen  ra. 
<S.  aud)  bietend)«  Arbeit  jum  großen  leile. 

Sieterid)  f e mit  jroar  bie  jübifd>eu  SJorfleQuitgen  —  befonber«  ber  fpät» 
jübifdjen  Pitteratur  -  redjt  toobl  unb  tbut  ftd)  etroa«  barauf  jugute  (bat 
ganjc  fünfte  Kapitel  baubelt  baoon),  aber  —  roa«  bei  einem  llajfifdjen  ^Jfci 
(otogen  kbv  oerjcirjlid;  ift  —  bie  altteftamentlid)en  (Drunblagen  ftub  ifym 
nidjt  geläufig1).  Ei  mürbe  fonft  bei  ber  Srpilberung  ber  Seligen  in  rorißen 
unb  roten  ^arbeit  ftd)  neben  ben  altgriednfdjen  $orfiedungen  aud?  einmal 
be«  Viobeit  Viebe«  erinnert  haben  ,  roo  außer  jenen  beiben  färben  aud)  ber 
föfitiebe  Tuft  ju  beu  Elementen  be«  Sd>önljeit«begriffe«  gehört;  er  mürbe 
niebt  oergeffeu  b^beu,  mie  fefjr  (Sefang  unb  Spiel  ju  bem  ^ebrätfdjen  Coli- 
begriffe  ber  ftreube  geboren.  Er  mürbe  in  ber  S.  83,  %nm.  I  citierten 
fcenoAfteDe  ftatt  .i  u  e  ,h : )  dj  e  v  Corftellungeu  edjt  jübifdje  $arabtefe«gebanten 
gefunben  haben.  Überhaupt  tann  e«  gar  tudu  genug  betont  »erben,  baß  t« 
gemiffe  SJorfteUuitgen  giebt,  und  ehe  bei  ben  i'ienjdjeu  auf  einer  benimm  ten 
Äulturflufe  io  allgemein  ftdj  fiubeu ,  baß  e«  ein  oergeblidje«  söemüben  if), 
einen  fuftorijdjeu  ^ufammrnbang  babei  berfteßen  ,;u  motten.  Vu«gejeid?net 
finb  einige  ©emerfungen  hierüber  iu  SRobbr«  geiflooHem  SBerfe  „^fpd^e" 
(bef.  @.  73).  '.'iiud  2)ieterid>  bat  bin  unb  mieber  lehr  gute  ^ebanten  biefer 
.'in  (j.  e.  S.  52;  79,  9nm.  4;  99;  bef.  126,  «mit.  l)a),  nur  macht  er  fori 
feiner  ridjtigen  Ertenntni«  niebt  immer  praftifdjen  (Sebraud). 

*)  Dafür,  baß  fein  tbeologifdjer  Berater  it)n  ju  S.  11,  Snm.  3  auf 
3ej.  52,  3  ftatt  auf  O'i-  50,  1  perroeift,  tann  er  «reilidi  nid)t«. 

*)  Er  rniK  nur  brmieien  haben,  baß  bie«  unb  jene«  „aueb  alte  grie- 


Digitized  by  Google 


Weben  ber  attteft  am  entließen  ©eeinflufjung  br*  cbriftticben  öorfteünng«' 
(reife*  tarnt  bie  grunbfegenbe  ©ebeutung  ber  aleranbrinifcGen  Überfettung 
bf*  SUten  Xeftamente*  (ber  fogcn.  Septuaginta)  für  ben  d)rift(icGen  Spra$* 
gebraut  ntt^t  boä)  genug  angeflogen  »erben.  2)a*  <5&riftentum  trat  in  bie 
£eibenwelt  ein  at*  eine  ©u$religion.  $urcb  ben  großen  Ärei*  berer,  weld) e 
fid)  juoor  fa>on  jur  ittbifa)en  Sonagoge  bielttn,  mar  e*  möglich,  bie*  ©ud> 
fo  rafd>  üoflflänbig  in  ben  GeibencGeiftlicGen  @emeinben  einzubürgern.  2Bel<tj 
erftaunlicGe  QelefenGeit  geigt  g.  9.  fa)on  ber  Uerfaffer  be*  am  Sebluffe  be§ 
erften  3a$rGunbert*  oerfaften  römif$en  Senbfdpreiben*  nadj  Äorintb  (fogen. 
I.  (£(emen*«fjrief)!  3)arum  barf  (eine  Unterfugung  alta)rifMia)rr  fttteratur* 
bentmaler  e*  unterlagen,  beren  Spraa>f<$a(}  im  3ufammenb>nge  mit  bem» 
ienigen  ber  Septuaginta  (LXX)  ju  prüfen,  ©tr  Gaben  baju  $itf*mittel, 
metd)e  bie*  aud>  bem  in  biefer  Literatur  nicbt  belegenen  feb,r  leia>t  machen. 
2)ie  neue  engfifd>e  Äonforbanj  oon  $at$  unb  fflebpeatb,  tann  ni$t  marm 
genug  ju  teigigem  $ebraua)e  empfohlen  werben.  §rei(ia)  ift  e*  richtig,  read 
M'xtfäl  («ntjieb,ung  ber  altfatljoitfcien  Äirdje,  2.  Aufl.,  €5.  282,  ogl.  »ecbjf. 
unb  8erf.  II*,  S.  14)  fagt,  baft  fieb  bei  ben  Reiben  eine  Unfä&igfeit  gezeigt 
Gabe,  fid)  ber  nötigen  altteflamentlicben  $orau*fe(}ungen  ber  apofio(ifd)eu 
(»runbibecn  —  unb,  mir  fügen  Ijtnju,  aud)  ib,re«  Sprad)gebraud)e*  —  ju  be- 
mächtigen.  2)a*  ffiGrt  Göcbften*  barauf,  ju  unterf ud)en ,  ob  bie  LXX*@rae« 
cität  in  ber  altd)riflficben  ?itteratur  eine  Umbilbung  in  beu  tlaffifd)en  Sprad)» 
gebrannt  erfahren  b,at,  biSpenftert  aber  nid)t  baoon,  auf  bie  LXX  jurüdgu« 
geb>n.  So  erlebigt  fid)  bie  ganje  SuSeinanberfefeung  über  dvatpvxttr 
(S.  96  f.)  burd)  ben  $inwei*  auf  «ct.  8,  20  unb  bie  alttefiamentlidjen  Stetten 
wie  VI  88,  18;  «5,  12  al.  (Mnavait  $iob  21,  18). 

Cht  anberer  ftebjer  fc^eint  mir  ber  ju  fein,  bafj  man  bei  attem  ©tu» 
bium  ber  3fortpftan$ung  unb  (Sntwicteluug  mptb,o(ogifcb,er  Slnfdjauungen  bod) 
biefe  immer  gn  fcljr  präfent,  b.  b-  oGne  bie  nötige  ^iftorifebe  ^erfpeftioe, 
fd)ant  (E*  wirft  ja  allerbing*  oft  frappierenb,  wenn  man  fo  bie  ältefte  <$orm 
mptbologtfcbrr  $3orfteflung  unmittelbar  neben  eine  fpäte  d)rift(id)e  (Gebauten' 
bilbung  fteflt.  <£«  icbeint,  al*  ergäben  fid)  baburd)  gang  neue  (Erfenntniff  e ; 
in  ber  £b>t  aber  ift  biefer  Sd)ein  ein  trflgerifdjer ,  ba*  ©üb  oon  ber  <Ent- 
wicfelung  wirb  ein  gang  fd)iefe**).  3)a*  fiebj  aud)  ©ieterid)  bin  unb  wieber 
ein  (S.  97:  „balb  gewig  nid)t  tnebjr  in  u)rer  urfprflngltd)en  ©ebeutung"); 
biefe  (Srlenntni*  Ginbert  iljfn  jeboeb  nia>t,  bie  Seelen  ber  (Srmorbeten  in  ber 
$etr.*9po(.  unmittelbar  mit  ben  (Erinoen  jufammenguftellen  (©.  61).  9Wan 
braucht,  um  ba*  Auftreten  ber  unfa^ulbigen  Seelen  am  Straforte,  wa*  natttr« 
lidj  nur  jur  SerfcGärfung  ber  Strafe  ber  SWörber  bienen  fott,  unb  wobei  auf 
jene  felbft  gar  nia)t  reflettiert  wirb,  ju  ertlären,  ni$t  erft  auf  altgriecGifcbe 

cbtfcb.e  ©orfteüung  ifi"  S.  87,  wa*  aber  ift  bamit  geholfen?  —  S.  40:  „So 
würben  btefe  3*fl<  topif<G  unb  man  barf  m$t  attjuDiel  im  einzelnen  ©ort 
unb  Äu*brucf  fucb,en"  —  fefyt*  beGerjigen*wert ! 

*)  Oer  foll  j.  ©.  glauben,  bafj  ©ibuinu*  oon  2t)on  im  elften  ^a^r« 
Gmbert  an  grieajifaje  Seligteit*bi(ber  gebaut  1)<xt,  wenn  er  in  einem  $om» 
nu*  bie  $arabiefe*freuben  au*ma(t?  So  aber  mutet  un*  bie  dufammen- 
ftrSung  S.  33f.,  ?(nm.  an. 


^eipvetpungert 


.£>abc«üorfleQungeu  jurücf ju^veifrti.  3m  fogrit.  II.  GlemenÄ-iöriefe  |,  9. 
(8ap.  17,  7)  ift  Lindl  baöon  bic  Webt,  baß  bie  (Berecpten  nacfc  iprem  Peiben 
beim  Slnblitfc  ber  Dualen  ber  ©ottlofen  im  eroigen  fteuer  ®ottefl  geregte« 
®erid)t  preifen  roerben,  unb  ti  lägt  fut>  babei  au«  Aap.  10  fepr  roaprfcbein- 
lid)  macPen,  bag  bem  ©erfaffer  ba«  lulanifdje  ©leicpni«  Dom  reiben  3Wann 
unb  armen  Pajaru«  üorgefdiroebt  pat,  in  beffeu  fpejiftfd)  jübifdjer  Färbung 
orppif<pe«  roopt  erfl  nocb  nacpgeroiefen  roerben  (ott. 

l?nblid>  ifl  e*  eine  befonbere  (Jigenbeit  ber  II f  enerfdjen  ©cpule,  bag  ba« 
Gpriflentum,  refp.  fehle  ältefie  Qlrflalt  mit  Vorliebe  in  ben  gnoftifeben  @<pul- 
ober  SRpuerienrcnoentifeln  gefuept  roirb.  Ter  ®noftici«mu«  ift  aber  bod)  nitpt 
mit  bem  älteflen  ISbriftcntum  ibrntifd).   Sei  jenem  ifl  ja  aflerbtng*  ber  Sin- 
flug  be8  grieebifdjen  ©eifte«  auf  cprifilicbr  Tenlroeife  panbgreifliep.  $aruad 
nennt  bie«  bie  „afute  Berroeltlicbung  be«  Gpriftentum«"  im  Unterfdjiebe  oon 
ber  in  ber  fpäteren  fircplidjen  (Sntroidelung  fiib  Dottvepenben  „aQmäpIicpen 
S3erroeltli<puug".    Jhm  ift  aüerbing«  rieptig,  bag  gerabe  in  'jigppten  neben 
refp.  f<pon  cor  bem  afuten  ®noßici«mu«  ein  naioer  @noflici«mu«  in  ben 
cprifllicpen  ©emeinben  bcrrfdjtc.    S«  ift  aud)  ganj  grroig  anjunepmen,  bag 
bie  }MM  Cbrifieutum  Übertretenben  .Reiben  nid)t  auf  einmal  ipren  ganzen 
Sorftellung«apparat  beifeite  roarfen,  fonbem  bie  ipnen  geläufigen  formen  be* 
nupten,  um  fte  mit  bem  neuen  3n$alt(  aujufüOen  unb  ju  beleben.  Uber 
eben  bag  e«  ein  neuer  ©ein  roav,  ber  aud)  in  ben  alten  formen  fid)  regte, 
ba«  imtg  ber  §iftorifer  boep  peroortreten  laffeu.   SWan  barf  beibe*  niept  ein« 
fad>  innoptifcp  Petrarpten,  ienbem  mug  bie  (Eigenheit  eine«  jeben  aud)  in  ber 
übereinflimmenben  ftorm  erfaffen.    Taju  gepört  fdjarfe  $rd)ifton.    (St  ifi 
j.  8.  bod)  etroa«  anbere«,  roeun  ber  Ort  ber  Seligen  in  ber  ^etr.-Äpof.  al« 
i'xrbi  tov  Koaimr  liegenb  bejeiepnet  roirb,  al«  roenn  bie  Wrircpen  oon  einer 
trau«ojeanifd)eu  3nfcl  ober  gar  oon  bem  unterirbifeprn  Toteureicpe  fpreepen 
(©.  BO).   SJor  allem  gilt  ba«  aber  ton  ben  etpifepen  9lnf<pauungen.  (Rne 
anfmertfame  ©etraeptung  ber  Tabelle  ber  PaRerfataloge  —  roobei  noep  \\\ 
bemerfen  ift,  bag  biejenigen  ber  ißrieflitteratur  meift  ganj  tontrrten  3merfen 
bienen  foflen  —  roirb  ba«  Pen  Vefer  opne  Kommentar  lepren.    Tie  xoyvn'a 
fenut  bie  Sntife  niept  al«  8ünbe,  ebenforoenig  ben  SWangel  an  tiftonvvtj 

2)0  fdjeinen  mir  bem  (Enbergebni«  Tietericp«,  bag  bie  $immel#-  unfc 
.QöQenDiftcn  ber  ^etru««Hpolalt)pfe,  einige  cpriftlicpe  ;}ufäpe  abgereepnet,  birett 
aus  orppifeper  ?itteratur  entnommen  fei,  feproere  ©ebenfen  entgegrnjuftepen, 
ganj  abgefepen  oon  ber  Onfongruenj,  bag  neben  ber  orpljifdjen  $abe«oor- 
ÜeQung  bie  $immel«fd)ilberung  nad)  Tietericp«  eigenen  9lu«füprungen  weit 
eper  grieepiftpem  ^opularglauben  entfpritpt,  al9  ber  truntenen  ©eltgieit  Per 
©aeepauten. 

Tag  bie  grieepifepe  ODebanfenroelt  au  ber  Äonception  biefe«  ^'"f''1** 
gemälbe«  beteiligt  ifl,  foll  leineÄroeg«  geleugnet  roerben.  3U  befreiten  aber 
ifi  bie  birefte  !itterari|'cpe  ^erübernapme  einer  orppifepen  Wetpia.  Ta«  pängt 
mit  bem  ganjen  litterar-piflorifcpen  Probleme  ber  ^etruS-Spofalppfe  jufammen. 
Tag  aDerbiug«  in  ber  flufjäplung  ber  $>abe«ftrafen  ^nfonjinnitäten  oorliegen, 
ift  jujugeben*).   Uber  itp  fepe  niept  ein,  roie  bie  oon  Tieterid)  perauftgefepfiltc 

■)  3n  ^fr  Webeneinanberfteflung  ber  fifrfdjeinung  ber  beiben  &elig«n 


Digitized  by  Google 


B>fprerbungen 


ttrfprüngltcbe  7-3ahl  auf  eine  orpbifdje  Vorlage  weifen  foll;  Dietcricb  bat  niv= 
genb«  gerabe  7  £auptfünbcu  in  griecbifcbei  9Horal  uad)gewiefen,  "nb  btc  7  ifi 
boeb  wot)l  fonft  auch  bte  heilige  3abl  ber  Hebräer. 

SBa«  noüenb«  bic  —  am  anfang  vorgetragene,  am  ©cbluffc  jeboeb, 
al«  febr  fraglich  bingeftelltc  -  Sbeorie  über  Den  /}ufammenbaug  ber  ape< 
falppfe  mit  bem  Süangelium  anlangt,  fo  fdjriut  mir  biefe  rein  au«  der  Puft 
gegriffen  ju  fein  unb  aller  faueuSgeirbicbtlidKU  (Sutwirfelung  ju  wiberfpreeben. 
Die  erflen  litterarifeben  ^robnfte,  weldie  bic  Gbriftcnheit  teil«  aus  ber  jübi« 
feben  tfitteratur  übernahm,  teil«  fetbft  hervorbrachte,  waren  apofalppfeu.  Die 
Oattnng  ber  ®efe^icbt«erjä^(ungeu  (Geangelten)  ift  erß  bie  fpäterc.  3n  bie 
(Stmngelien  arbeitete  man  wobt  ^pefalpptifcf?eö  hinein,  nicht  au«  Goangelien 
apofalljpfen  b«au«.  SWau  braucht  um  bic  ganje  f?eibcn«gefcbicbie  ber  apo- 
falpprifcben  tfitteratur  ju  tenneu,  um  einzuleben,  wie  oerfebrt  bie  Behauptung 
ifl,  au«  bem  ^etru««©oangelium  jei  erft  ba«  apotaluptifcbe  Stücf  bcrau«gelöft 
werben,  um  (Jb.riften  mit  in«  (Srab  gegeben  zu  werben  —  haben  wir  bafür 
im  {Weiten  ;3ahrt)unbert  überhaupt  ^eugniffc?  —  unb  bann  fei  barau«  eine 
fclbftänbige  apofalöpfc  entfianbeu.   Hub  wo$u  bieje  Behauptungen? 

1)  Da«  apoialpptifrbc  Fragment  foll  eine  Situation  oerau«fe&en,  bie 
nur  bem  irbiftben  Pfben  ^efn  angeboren  rann.  3m  Gegenteil!  (£«  bleibt 
nicht  nur  bie  SWögliebreit  offen  ($arnacf,  ^ehvgo.  S.  W6,  aum.  1),  ionbern 
e«  ift  im  hofften  ©rabe  wabrfebeiulieb,  baß  bic  Offenbarung  in  bie  3eit 
narb  ber  3tuferfteb,ung  fallenb  gebaut  ift.  Dietericb  fönnte  ton  gneftifebeu 
©tubien  b,er  wiffen,  wie  beliebt  e«  im  zweiten  ^abrbunbert  war.  alle  wil- 
ligen SWitteilungen  bem  Berllärtcn  in  beu  iKunb  zu  legen6). 

2)  Die  frragmente  bei  Giemen«  aier.,  SLKetbobiu«  unb  SMaoariu«  joden 
fieb  neben  unferem  gragmeut  uiebt  unterbringen  laffen.  aber  wer  roiH  benu 
fagen,  wie  biefe  apofalppfe  bi«poniert  war,  welcbe  nach,  beut  Oatal.  Ciarom. 
270  ©riehen  umfaßte,  wäbrenb  unter  Fragment  nach,  «paruaef«  Beregnung 
etwa  181  ©Hajen  hat. 

3)  Dietericb  beutet  cnblicb  au  18),  baf;  bie  in  unferem  Stüd  oor- 
banbene  $abe«öifion  bem  öoangeliitm  and)  ursprünglich  fremb  fein  müffc. 
aifo  wäre  auger  ber  legten  apofalnpjeuoKebaftieu  in  ber  zweiten  £älfte  be« 
Zweiten  3abrhunbert«  febon  oorfjer  eine  Überarbeitung  be«  apofaloptifcbeu 
Stüde«  be«  Soangelium«  anzunehmen  —  eine  äunerft  lomplijiertc  ^upotbefe, 
bei  welcher  bie  urfprttngliaV  3ufainmeugrbörigfeit  ber  beiben  afbmimer  ftrag 
mente  wieber  fehr  zweifelhaft  wirb. 

3n  ber  Dfjat  erflärt  ftdj  ber  Befuub  iu  jenem  l£ober  be«  ®rabe«  oon 
afhmim  oiel  einfacher  in  ber  Oon  .^arttaef  oorgcjcblageneu  Seife.  S«  ftub 
jwei  Fragmente  cinf*  Corpus  Petrinum.  entnommen  einer  Derftiimmelten 
^anbfehrift.  Dabei  ifl  e«  fetjr  möglich,  baf;  jwijrteu  bem  crümalig  per- 
ftttmmelten  (Eremplar  unb  bem  unfrigeu  nodj  ein  äRittclglteb  eiujuicbifben 

unb  be«  Sanbe«  ber  ©eligen  mit  feineu  Bewohnern  tauu  ich  feinen  Sßiber« 
fpruch  fehen. 

•)  Der  Bewei«  au«  bem  II.  ^etru«. Briefe  fällt  roeg,  fobalb  man  fid) 
erinnert,  bafj  in  ber  apofalnpfe  ja  oon  ber  Berfläruug  gar  nicht  (ntebr)  bie 
«ebe  ift. 


Sefpredjungen 


ifl,  roorau«  ftdj  bie  angeblidje  örrec^nung  be«  Pergamente«  für  bie  allein 
beabfubtigten  —  toeil  aflfiit  Dorbanbenen  —  ©lüde  nodj  beffer  frflärt. 
5cblicßticb  feien  ttecb  Sinjelbeiten  erreäbut: 

(Sin  ©erfeben  ift  in  ben  tertfritifcben  Woten  ©.  6  |n  3  65 f.:  nacb 
OJebbarbt«  ^acfimile  ift  an  bcr  erflen  ©teile  xQoq  liotytiav,  an  jroeiter  rqq 
im/Jag  flu  lefen.   2>ie  Überfefcung  ift  mebrfad)  unglüdlicb.   13.  4  muß  man 
reiffen,  baß  xal  7tQoo9tl<;  6  xfytOQ  *V»/  SBiebergabe  be«  btbx.  vajjosef  l'dabber 
„unb  er  fpradj  roeiter"  ift,  um  niebt  ju  Überfrfcen  „unb  ber  $err  fügte  binju 
unb  fprad)".    C  28  ifl  -r*;rvpai/*£»'o>'  alStjQov  xaxa  rtöv  6tf&a).fnäv  bod) 
wob!  nid>t  ton  „feurigem  (flUffigem)  (Sifen  über  ba«  ©rfidjt",  fonbern  „fllü* 
benbem  (flabförmigem)  (Sifen  in  bie  Sugen"  gu  oerfleben.   SJ.  32  überfefct 
vi.unacf  ba«  wq  ywalxeg  dvaorQftpofifvoi  entfebieben  beffer.    tBa«  ©.  10, 
Snm.  1,  3-  1  »nad>  me^r  j"bifa)er  Überlieferung"  beißen  foll,  entgebt  meinem 
3prad)gefüf)(.   ftaljcb  au«  $arnad  abgefdjrieben  ift  bie  Angabe  über  ben 
Codes  Bobbiensis;  roa«  $arnad  ©.  *>8  anfübet,  ift  nur  feine  —  aüerbing« 
riditige  —  Äottjeftur;  ben  lert  ton  k  giebt  er  ©.  57.   2Ba«  35ieterid>  über 
Clemens  Alex.  ecl.  41  auf  ©.11,  %nm.  1  fagt,  ift  burebau«  nidjt  felbflüer» 
l'taublidj.   fludj  ©am.  4,  4  f.  retrb  nadj  einem  mit  6  xyopffrfffi  eingefübrten 
Tsanielcitat  ein  $roeite«  ÜSanielrcort  mit  dfioUuq  rrt(>2  tov  ttvxov  Idyet  davt$k 
aitgereibt.    Tagegen  ift  e«  für  ben  Äenncr  ber  altcbrifilicbeu  ?itteratur  fafi 
fteber,  baß  »  nnonxo'tjoq,  reo  e«  allein  ftebt,  immer  Paulus?  bejeidmet;  ber 
anber*artigen  Jätle  giebt  e«  äußerft  roenige  (gegen  ©.  12  Slnm  ).  Sieberlid) 
geboren  bie  beiben  ©äfce  tiefe«  Stüde»  bem  Siemen«,  nid)t  bem  betrug  an.  — 
tfine  SWißbeutung  ber  ©ebanfen  be«  3renäu«  ift  e«,  roenn  adv.  haer.  V, 
I!».  1  in  bem  virgo  virginis  advocata  bie  ^eilige  3ungfrau  a(«  $ürbitterin 
trblidt  unb  biefe  bann  ber  pptbagoreifd)  orpbiftbcn  itd(f&svot  &yvi)  gur  Seite 
geüeflt  wirb  (187).  Daß  bie3umeifung  be«  litel*  Duae  uiae  uel  indicinm  Petri 
an  bie  fonft  al«  apoftolifdje  Äircbenorbmtng  citierte  ©(brift  nur  eine  93er* 
lmitung  f>itgenfelb«  ifl,  batu  Tietrieb  pielleicbt  rpiffen  tonnen  (©.  19U.  Tu- 
auf  ©.  221  berfitcbte  ©brourettuiig  ber  GHaubrettrbigrrit  be«  3ofepbu«  inbejug 
auf  feine  griedjifdj  •  pbilofopbiftb  gefärbte  XarfleUung  ber  jübijeben  Parteien 
mrb  roobl  (einen  großen  Entlang  finbeu.    Sbenfo  ift  r«  mir  febr  jweifel- 
bajt,  ob  bie  ©.  223,  Slnm.  1  bebauptetc  (Jinreirfung  ber  cbriftlidjen  fetruft* 
.'l^ofalppfe  auf  jübifdje  fitteratur  fieb  wirb  birett  erreeifen  laffen.  —  Sßon 
^vudfebtern  notiere  id>  ©.  4,  3.  1  P.  u.  (.  II.  ep.  Petr.  I,  19.  —  ©>.  21, 
,   14  be«  $>elio«.  —  ©.  108,  3.  8  ».  u.  $eintat.  —  ©.  191,  «nm.  9  $>i. 
baa>e  ft.  ^erma«.  —  ©.  206,  2nm.  1,  3-  •  •«  »•  *W  ©träfe. 

3um  ©(bluffe  moQen  mir  normal«  naebbrüdlicb  bcrucvbfbcii,  bag  —  fo 

cielfa<b  mir  aud>  ben  -Jtniuttni  be«  ©erfaffrr«  haben  miberfpredjen  müffen   

ivir  bennod)  i^m  für  feine  äußerft  fleißige,  ton  einer  großen  Kombination-*- 
gäbe  jeugenben  Arbeit  Dielen  Sani  fcbulbeu.  (£«  roirb  jeben  intereffteren, 
tiefen  febön  bargefteOten  Cntrcidelungen  ju  folgen.  2)?öge  ber  SJerfaffer  bie 
^rionnenbeit  unb  Sorftcbt,  roeldje  er  an  oieleit  ©teüen  in  reebt  beberjiqen«' 
lvrrter  SSeife  (unbtbut,  aueb  felbfl  immer  mebr  jum  üeitflern  fid)  ern>är)len 
unb  baburd?  bie  in  ber  ©$u!metbobe  liegenben  Serfutbungen  überrotnbeit, 
fo  «erben  feine  reeiteren  Arbeiten  un«  bo<b  reiütommen  fein.      ö.  Tobfcbü^. 


Digitized  by  Google 


SBdprfAungfit 


ffcarl  fHeoerutümt,  C^rrrfjtrijtr  Des  iieutfdjnt  dinljfttageliait- 

ktns,   ©in  Slbrifc  beutfdjer  ^3crf äff ungögcf c^id^te  tion  ber  Urjeit  biß 

jur  ©rridjtung  bcd  neuen  $eutfd)en  Äaifertumö.   Söteöbaben,  3.  g. 

Bergmann  1894.    (VI  u.  68  ©.) 

2>ie  fleine  ©cbrift  üon  68  Seiten,  bie  tyter  bcr  9?cftor  unferrc  $iftorifer 
oorlegt,  will  nic^t  neue  wiffenfchaftlidje  SRefuftate  bieten.  Sie  ift  oietmehr 
rill  furj  unb  prägnant  gefd)riebener  Slbrifj  ber  gefamten  beutfehen  SerfaffungS« 
gefchidjte  üon  bem  ©taubpunft  be«  ffampfe*  au«,  ben  bcr  (Sinheit«gebanfe 
mit  brin  $arti!ulari*mu«,  bcr  nationale  mit  bem  ©onbergeift  ju  führen 
hatte.  3>a*  in  eblem  nationalem  (Seift  unb  mit  fräftigem  b,iftort{^en  ©inn 
gefd)riebene  ®üd)(ein  wirb  in  erftcr  ?inie  im  Schulunterricht  gute  ©ienfte 
leiften  fSnnen,  unb  für  biefen  möchte  ich  c*  befonber*  empfehlen.  SIber  auch 
im  tJublifum  wirb  fi$  biefer  über  ben  roefentlidjen  (Sang  ber  (SntwiäMung 
in  Äflrjc  orientierenbe  unb  oon  einem  fo  genauen  Äenner  getriebene  9b* 
riß  bei  bem  geringen  greife  biete  $reunbe  erwerben. 

<#eorg  Steinhaufen. 


(ßrnfl  Örrnlffitn,  jeljrbuttj  ber  Ijiliartfdjen  Jthtljflbf.  SM\ 

SGadjroete  ber  roidjtigften  Duellen  unb  Hilfsmittel  sunt  ©tubium  ber 
©eföidjte.  2.  2luflafle.  tfeipjifl,  Wunder  &  £umblot  1894.  (XI 
u.  624  S.) 

3>a*  ©uch  hat  ft$  feinen  $Jafc  bereit*  erobert:  ba*  jeigt  bie  9lot* 
roenbigfeit  ber  zweiten  Auflage.  Unzweifelhaft  war  auch  ber  ©ebanfe,  eine 
enji?nopäbifd)e  Orientierung  Über  e c^riff  unb  SSefen,  Über  SRettjobe  unb 
Xedjnif  ber  ©cfchicbt*wiffenfchaft  ju  oerfuchen  nnb  babureb  einerfeit*  ber  ati- 
gemeinen Unßa)erb>it  in  Öejug  auf  hiftorifchc  (Brunbbegriffe  unb  Qrunbfragen 
abzuhelfen,  anbererfeit«  für  bie  wiberftrebenben  Meinungen  eine  ©runblinie 
ber  ©erfttlnbigung  ju  finben,  ein  burchau*  glücflicfeer.  ©einen  Erfolg  »er- 
banft  ba*  Sud)  aber  meine*  brachten«  oor  allen  fingen  ber  9rt,  wie  fich 
39.  fetner  Aufgabe  entlebigte.  (5r  nimmt  nicht  einen  nur  fd)ematifd)en  unb 
febiglid)  referierenben  Stanbpunft  ein,  fonbern  er  faßt  bie  Aufgabe  ^ör)er 
unb  fuebt  felbft  überall  eine  ?öfung  ber  fragen  ju  geben.  Da*  $ud)  ift  in 
feinen  tb,eoretifd>en  Xeifen  notwenbig  eine  8u«einanberfe(jung  mit  ben  ©er« 
tretern  ber  berfd)iebenen  SWeinungen,  bie  freilich  bie  C.fdje  »uffaffung  nid)t 
immer  ohne  weitere*  aeeeptieren  werben,  ©eiter  ift  an  bem  S3ud)  befonber« 
anertennen*wert ,  baß  &•*  Suffaffung  ber  <3efd)icht*wiffenfd)aft  feine  be- 
fdjränfte  unb  oerfnödjerte,  fonbern  eine  umfaffenbe  unb  weitherzige  ift,  bie 
ben  )ahfreid)en  ^orberungen,  bie  in  neuerer  Qtit  erhoben  ftnb,  unbefangen 
unb  gered)t  gegenüber  tritt.  3>a«  geigt  ftd)  z-  ©.  in  ben  9lu*laffungen  über 
bie  Äuliurgefcpichte,  auf  bie  ich  noch  toty  gurüdfomme. 

3>ie  »orliegenbe  zweite  Buflage  bezeichnet  ftd>  mit  fRed)t  al*  oottig 
burchgearbeitet  unb  oermehrt.  35er  Umfang  bc«  $Bud)c$  ift  oief  ftärfer 
geworben,  ganz  abgefehen  bon  ben  hin$»getommenen  Hegiftern,  bie  aflerbing* 


Befreiungen 


ncttii  »arctt,  öon  bellen  aber  bad  tgadjrcgifter  bod)  nod)  audfübrlitbri  Irin 
fonnte.  Jiatürlid)  liat  aud)  bie  frit  bor  erften  Sluflage  erfdjienene  Pitteratur 
iöfrildfidjtigutig  flffmiben.  So  g.  ©.  ber  2.  leil  von  foreng'  „(8efd)td)t{- 
roiffenid)aft".  3d?  möd)te  bfi  biefer  (Gelegenheit  bewerfen,  baß  mir  B.  bem 
Mtitirtflin  l'orengfdjen  (Gebauten  ber  (Generation  bodj  ju  unfreunblid)  gegen« 
Uber  gu  (ieJjen  febeint.  foreng'  SluSfübrung  im  einzelnen  h't  mir  buro> 
au£  nidji  DÖflig  übergeugenb  unb  einleudrtenb,  aber  ber  tSrunbgebante 
bat  intuncifelbaft  große  Berechtigung.  (Gerabe  für  bie  £ulturgejd)id)te, 
ber  t'orenj  fo  roenig  Sicrtraueit  fdjrnft,  roirb  berielbe  frudjtbar  fein 
fcnnrn.  Xai  betont  febon  ttiinietin:  „Siid)t  gercattfante  llmroälgungen  unb 
milfanijcbe  3lu«brüd)e  gefialtcu  baä  l'ebcn  ber  5D?rufc^t)f it  tu  perioDücbeu 
'•Mitlaufen  um,  fonbern  bit  ((einen  2)ifferengeu  in  ben  Sitten  unb  Stnfdjau- 
Bügen  bei  Bä'ter  unb  ber  Söt^ne  fteigern  ftd)  ju  ben  SHaffeneffeften,  bereu 
3nbalt  unb  ^Reihenfolge  teir  bie  Aeuttuvgefd)id)te  bev  sJDicnfd)bfit  nennen".  34 
mochte  hier  auf  eine  meifroürbige  Stelle  auS  ber  ..Etbographia  mundi", 
luftige,  artige  jc.  SBejAreibuug  ber  heutigen  leiten  Seit  Don  3°bonn  ClorinuS 
(Sommer).  2.  Stuft.,  SWagbeburg  I«14.  Borrebe  aufnterfjam  machen,  bie 
bafilr  fprtdjt,  baß  man  bie  Rnbrrung  ber  SJienfcben  in  ^rtträutite n ,  bie  etroa 
einer  tGenerationSbauer  rntipredjen,  aud)  idjou  früher  bemertt  t)at.  T\c  Stelle 
lautet:  „'.'Iber  roenn  man  t&  bepm  ficht  anfeben  Dnb  bie  roarb'öt  betennen 
roil,  fo  iji  faft  alle  ftunffbig  3a&rf  eine  ncroc  JBelt,  niebt  atiein  roa«  bie 
ÜRenfchen  an  ftd)  ietbft,  jonbern  aud)  na9  ibre  qualitet  belanget,  unb  jdmne: 
glcid)  liualis  Germaniae  periodns  gu  fein;  ja  ci  f Ott c  rool  biefer  periodus 
fo  fange  nia)t  roebren,  fonbern  in  bie  enge  gegogen  werben,  wie  mir  beffen 
alte,  fo  ba  etroa  fatim  ba«  40.  $ai)v  erreichet  baben,  merben  geugniß  geben 
muffen".  — 

34  ffltin  t)ier  nicht  alle  Stetten  bed  iö .fdjen  Budje«  berühren,  gu 
benen  idi  etroa«  gu  jagen  batti- :  id)  begnüge  midi  mit  benjenigen,  bie  bie 
ttulturgejcbicbte  betreffen.  34  frfUC  ntid),  baß  er  anerfeunt,  baß  politifobc 
unb  «ulturgefd)icbte  „gleichberechtigte  3rof'9f  unterer  2Biffenfd)aft"  ftnb,  i& 
ftimmc  inner  Slage  über  bie  baitn^r  bitettantifebe  Betreibung  ber  Äuttur 
qfjcbid)tf  bei  unb  febf,  roie  er,  ti  alt  t>erbeißung«eoll  an,  baß  neuerbing« 
mau  ftd?  ber  Äulturgefcbicbte  ernfter  unb  roiffenfobof tltcber  annimmt.  Setter 
bin  id)  mit  folgenbem  Satje  DöDig  einoerftanben:  ,,-Tif  £ulturgefd)icbte  ift 
non  ber  volitijdjen  grunbfäBlid)  niebt  irgenb  berfdjieben,  aber  bod)  an  Xbema 
unb  üortmegenben  (Geftcbtepunrten  fo  abroeidjeub,  baß  fte  befonbere  Öf- 
b  anbl  imgSart  unb  Sorlenntniff  e  gu  ibrem  Stubium  erforbert."  üBenn 
39.  ba&  auefprid)t,  fo  muß  icb  aber  sott  feinem  Pebrbud)  verlangen,  baß  ti  Über 
biefe  „befonbere  Söebanblungöart"  ftd)  bod)  etroaö  auSfübrlidier  Derbreitet.  Sturb 
mit  feiner  Begrenzung  ber  Äulturgeftbidjte  bin  ich  nid;t  gang  einoerfianbeu.  fBenn 
er  ,v  8.  £.  605  gegen  "J?aut,  ber  mit  Siedu  bafür  bie  Multurgefdpicbte  al«  Steffen 
begeiebnet,  bie  Srforfd)itng  unb  (Sutroidelitng  ber  „iogialpfncbifcben  ftebingungen" 
ber  ,,^il!erpfbd)ologic"  guroeift,  jo  roeiß  id)  nicht,  tva5  bann  äutturgefobiebte 
ift.  («trabe  bie  5rfd)ließung  „ber  (Bebauten*  unb  ömpfinbuugÄroelt  ber  »er- 
gangenen (Generationen"  batle  id)  für  eint  ber  aderroid)tigftcu  fulturbiftorifebfn 
'Aufgaben,  an  ber  id)  felbft  mitarbeite.  2Kan  muß  ntd)t  gteid)  jeber  mobernen 
an  ftd)  trefflitben  Öeftrebung  bie  roeitgeb,eubfte  Sebeutung  beilegen.  $ölter> 


Digitized  by  Google 


Sefpredjungen 


351 


pfpdjofogie  unb  Soirsfunbe,  foweit  jte  ^iftortfc^  erfaßt  werben,  ftub  2>iSjiplinen 
ber  jtulturgrfd}t<^te ,  o^ne  3rofiffI-  Sine*  fjat  mid>  an  bem  $ud)  itoc^  be^ 
fonber«  gefreut,  ba*  ift  bie  tvtrber^ofte  $3efbnung,  baß  fid)  tyefrfjidjte  ntd)t 
ofcne  bir  genauere  ÄenntniS  bei*  äußeren  ?eben£Derf)äftuiffe  ber  Vergangen« 
tftit  unb  ber  inneren  Strömungen  unb  3uftänbe  bed  3c^9f'n<*  fdjreiben 
laffe.  3>a*  richtet  fid)  lebiglitt)  gegen  bie  potitifdjen  fcifiorifer,  aua)  ganj  be« 
tonnte,  bie  „wunberbare  SfjarafterifHfen"  n.  f.  w.  oon  oergangenen  ^rrfonen 
entwerfen  unb  oft  wenig  Ifcnung  baoon  baben,  wie  bie  SJlenfdjen  bamata 
überhaupt  waren.  $ene  äußeren  tfebenSoerbältntffe  aber  unb  ber  3uf*ani) 
be*  inneren  PebenS  in  brn  einzelnen  Generationen:  baö  ift  eben  bad  $aupt< 
obiett  ber  Äulturgeföidfte.  QJeorg  Steinhaufen. 


Digitized  by  Google 


■ 


Jlus  ben  ^agcn  öcr  Jtöntgm  (Slifaßctl) 

t)on  (gngfattft. 

(Joljn  Jet.  ^Ubredjt  gaskl  ©iortano  fnuia.  $\)üktfyt*xt.) 

Von  3.  £aro. 


3  m  Verlauf  ber  tjier  folgenbeu  Mitteilungen  über  ein  neues 
Den  Magier  3ol)n  £ee  bebanbelnbes  #ud) l)  roirb  eo  fid)  geigen,  baji 
nidpt  bao  ^utereffe  an  ber  occultiftifdjeu  Vitteratur  bem  Verfaffer 
bie  geber  in  bie  &anb  gab.  (Segen  ben  Tanten  letntt  mein  8pracfc 
gefütjl,  gegen  bie  3ad)e  meine  X'ebeitöanfdmuung  fid)  auf.  ätfeim 
aud)  zugeben  ift,  bafe  ber  (tfefd)idrtoforfd)er  zuweilen  mit  ben  ^n- 
gäugen  menfd)lid)er  Vernunft  alo  nurffamen  Xbatfadjen  ju  rennen 
tjai,  wirb  man  fid)  bennod)  weigern  bürfen,  anjuerfennen,  ba^  bie 
8djn)elgereien  franftjafter  ober  judjtlofer  (*inbilbungefraft  —  um 
nur  bas  unfdjulbigfte  Diotio  ju  berühren  —  in  bie  ©egenftäube 
unt>  Äategorieeu  ber  .Uulturgefd)id)te  einzureiben  finb.  $ei  nod)  fo 
weiter  unb  mifibaubelnber  ^tuöbelmung  bec  begriffe«  tfu(turgefd)id)te, 
burd)  roeldje  befanutlid)  ein  uner|d)öpflid)er  2lnefbotenfram  eine  an- 
ftänbige  itfejeidmung  fid)  anmafct,  werben  bie  ^eroorbringungen  uer= 
Imnfelter  $enffraft  bod)  nur  in  febr  weitläufiger  Vermittlung  mit 
unterfdjlüpfen  fönnen;  unb  bann  bod)  aud)  nur  mit  ber  "öebeutung 

»)  3o$n  2>ee,  ein  ©ptritifi  t>c«  16.  3a$r&unbett$.  Äutturgejd)tc$tli$e 
Stubie  Don  Start  Äiefewetter.  9RU  bem  $rototott  ber  ätteften  befannten  fpiritifti. 
fd^en  ©üjung  öom  28.  SRai  1588  unb  ben  no$  nidjt  »eröffentlidjten  ^orhätö 
oon  Dr.  3o$n  See  unb  (Ebwarb  Äelleij.   tfeipjig  1893. 

^cüidjrift  für  *ttttutgcid|i4tc  1.  28 


Digitized  by  Google 


:u>4 


3-  Coro 


beo  Schattens,  ber  für  bao  Vid)t,  Der  .Uranfbeit,  Die  für  Den  nor- 
malen Staub,  Deo  äitatmo,  Oer  für  Die  Vernunft  jeuflL  Ter  iKarft: 
fdjreierei  aebört  eo  an,  wenn  neuerbinao  einiae  Cccnltiften  fid)  Den 
xHnfdjein  geben,  TtmtfaaVu  Der  Wefd)id)te  mittels  ihrer  jünajiten 
Hunft  erläutern  311  wollen,  loäljrenD  ihnen  Dod)  nur  Daran  liegt,  Der 
sINad)tlo(igfeit  ihrer  ftber;>eugungQfäbigfeit  burd)  auo  Der  Jveme  ber^ 
geholte  jeugenidraften  abhelfen. 

Unftreitig  uerbiente  100b l  ^oijn  Tee  eine  eingebenbe  8tuDie, 
unD  grünblid)  Durchgeführt,  würbe  fie  aud)  nicht  eine  bloo  „fultur- 
gefdndjtlicbe"  bleiben  fönnen.  Tenn  wie  eo  aud)  immer  Damit  be 
(teilt  (ein  mag,  worauf  grofce  Aorfcber  unabhängig  ooneinanber  über* 
einftimmenb  gelangt  (inb,  mit  ber  iKeinung  nämlid),  baft  vVh"  £ee 
einen  umfaffenben  unb  beftimmenben  (Sinfluf;  auf  bie  auswärtige 
^Jolitif  ber  Hönigin  (Slifabetl)  auogeübt  habe,  mag  bao  aud)  einft- 
weilen  nod)  nidjt  mit  unablebnbaren  ^eweiomitteln  erwartet  werben 
fönnen,  fo  fann  bod)  ange(idjto  ber  urfunblidjen  ^emeife  unb  Briefe 
unb  autobiograpl)ifchen  2tuf>eid)nungen  nid)t  in  iHbrebe  aufteilt  werben, 
bafe  3ot)n  Tee  fid)  in  bie  polnifcbe  .Hönigowabl  nad)  bem  Tobe  3tefan 
^atorns  in  l)öd)ft  bemerflid)er  shk\U  eingemifebt  hat  unb  aud)  fpäter- 
bin  am  .Haifertjofe  rWubolfo  II  nidjt  bloo  ben  barmlofen  xUbepten 
unb  Wolbmaa^er  bat  fpielen  wollen.  Unb  uon  biefer  Atolle  Teeo  in 
ber  ofteuropäifeben  ^olitif  baben  Die  Villi),  Die  Robert  &oofe  unb 
}lbam  Glarfe  nod)  nidit  einmal  'Jtoti*  genommen,  alo  (ie  >bu  Tee 
wefentlid)  $u  einem  geheimen  politifd)en  Agenten  ber  Königin  Glifa 
betb  (tempelten.  Villi),  ber  burd)  ieinen  betrieb  ber  xUftrologie  Dao 
^ntereffe  für  bie  ^erfönlidjfeit  Teeö  aufnahm,  fam  am  £nbe  m 
ber  Überzeugung,  baf;  bie  Weifterbeicbwörungen  unb  aldjpimftifdjen 
.Hunftftütfcben  nur  3)toöfc  wären,  unter  ber  fid)  „im  <*rnft"  ber  gut 
besagte  „intelligenter"  ber  Königin  (jlifabetl)  uerbarg.  #ei  :Hobert 
&oofe  unb  nad)  ihm  bei  vilbam  (Slarfe  war  bie  Meinung,  baf?  „bie 
feebo  mtyt  Webeimfram",  bie  (rliao  flfbmole  auo  >tyi  Teeo 
pieren  auogefd)rieben  bat,  unb  bie  in  ber  Sloane  Vibrari)  auf  bewahrt 
würben,  eine  frpptograpbifd)  auogebrütfte  Sammlung  uon  Staato; 
forrefponbenjen  jwifeben  ßlifabetb,  ihren  sJÜiiniftcm  unb  auomär= 
tigeu  sJ)iäd)ten  enthalte,  fo  felfeufeft,  bnf?  fie  (ich  mit  Gifer  auf  bie 
Suche  nach  bem  Sd)lüffel  biefer  eigentümlidjen  (Shiffrienmg  begaben, 
unb  wäl)reub  .poofe  ihn  in  bem  nott  3olm  Tee  mit  befonberer  ftn= 
badjt  citierten  2wd)e  .fteuod)  fiubeu  su  fönnen  meinte,  war  (Slarfe 
ber  ftnfkfyt,  bafe  eine  genaue  Wergleidmng  mit  bem  Terte  ber  iHpo 
falnpfe  baju  führen  müffe. 


Digitized  by  Google 


Hu«  ben  Sagett  ber  Äömgitt  dltfabct^  bon  önglanb  355 

SUeranber  Ärauöbar,  von  bem  mir  gleid)  ju  reben  haben  werben, 
glaubte  jwar  all  biefen  Vermutungen  ben  Voben  entrücfeu  *u  fönnen, 
iubem  er  mit  etwao  billiger  Überlegenheit  ausführt,  bafe  «Tee«  Tage; 
buch,  von  bem  mir  aud)  balb  fprecben  muffen,  einige  $af)re  vor  ber 
rHeife  nach  ^olen  H5H3)  anhebe  unb  mit  bem  Jahre  1607,  lange 
nach  ber  ftftcffebr  beo  ^uubermanno  nad)  ßuglanb,  fd)liepe,  alfo  mit 
einem  Seitvunfte,  in  welchem  tflifabeth  längft  auo  ben  fiebenben  ge- 
trieben mar.  Mein  mao  ift  buo  für  ein  ©egenbcmeio?  Jene  äU 
teren  Xee^orfdjer  haben  motjl  fdjmerlid)  im  Sinn  gehabt,  bafc  (SIU 
fabetb  ibre  Vejielnmgen  >u  $olen  midjtig  genug  gehalten  habe,  um 
fie  in  gebeimniouoller  Aorm  unb  burd)  einen  »ertappten  Agenten 
pflegen  ju  laffeu.  Sie  bürften  überhaupt  mobl  faum  ben  3eitraum 
im  ittuge  gehabt  haben,  ber  burd)  bao  Tagebuch  umfaßt  mirb.  3lber 
bat  benn  3°bn  $Ve  nid)t  febr  auffällige  Reifen  fdjon  oorbem  ge= 
macht?  Unb  waren  biefe  Reifen  nicht  nach  Sänbern  gerichtet,  welche 
für  bie  ^olitit  ßlifabetbo  eine  unmittelbarere  Vebeutung  hatten  alo 
$olen?  Jn  ber  ^(\tf  ba  Jofm  $ec  notorifd)  im  3^nith  ber  $of= 
gunft  ftanb,  unternimmt  er  eine  fleife  nach  Cfat  (1563),  als  eben 
ber  neu  gemählte  römifcbe  König  ^Dtorimilian  II,  bamalö  felbft  feiner 
näheren  Umgebung  noch  ein  töätfel,  feine  erften  Schritte  vorbereitete. 
Valb  banad)  fielet  mau  ben  (belehrten  in  ben  9tieberlanben  unb  in 
Antwerpen,  mo  eben  ber  Sturj  öranoettad  unb  bie  Verbinbung  beo 
revolutionären  3tbelo  bie  (Gemüter  bewegten,  ©inige  3al)re  fpäter 
reifte  $ee  nidjt  in  ber  öelehrtenfchaube,  fonbem  als  Äaoalier  oer- 
fleibet,  mit  5mei  Vebienten  unb  ausgerüstet  mit  6mpfet)lungdfd^reiben 
an  alle  cnglifche  (#efd)äftsträger,  unb  als  er  in  Sotfjringen  erfranfte, 
beeilt  fid)  bie  Königin,  iljm  nid)t  bloö  *wei  £ofärjte,  fonbem  aud) 
ben  .§ofberrn  ^h«  Sibnen  ,5ujufd)icfen.  ©inmal  (1578)  fernen  wir 
t»eit  2lldn)miften  im  Spätberbft  bis  nad)  granffurt  a.  D.  reifen,  ber 
Angabe  nad),  um  für  bie  an  ber  (Grippe  erfranfte  Königin  einen 
3(r$t  \\x  tjolen2).  Jft  biefe  T^atfadje  nidjt  oermunberlidj?  ©ab  es 
ni<f)t  in  größerer  sJiät)e  berütjmte  !Ärjte  —  aud)  mof)l  proteftaiu 
tifdje?  —  Staub  ber  Mann  einmal  in  bem  SHufe,  me^r  gu  wiffeu, 
als  anbere  Sterblich  unb  aus  ungewöhnlichen  Duellen,  warum  follte 
er  nicht  in  ben  £ienft  ber  Staatointereffen  gebogen  worben  fein  V 
£ö  gab  wol)l  faum  ein  Spalter,  in  welkem  bie  Spionage,  bie  iju 
trigue,  bie  fd)leid)enbe  £ord)erei  fo  fyoa)  im  greife  ftanb,  als  in  ber 

")  «eranla&t  Ijaben  bie  «eife  eeicefhr  u.  ©alftng^otn  (^atttwcB  p.  6). 
8iel  fpäter,  am  4.  3onuot  1594,  befugte  tb>  9Ri$ael  Reifer,  ber  8eibarjt 
be*  SWattgrafen  bon  «ranbenburg. 

23* 


Digitized  by  Google 


3f»fi 


3.  (Eavo 


(Spodje  beo  bringend  juuifdKu  tfliiabetb  itttb  Den  oou  Philipp  II  oer« 
tretenen  unb  geführten  fatbolifdjen  9Wäd)tetL  Tie  Wlütforitter  unb 
Abenteurer  machten  bamalo  au  Meinen  unb  grönereu  .übten,  in  fleinen 
unb  yrofjen  Beziehungen  uortrefflidie  Wefdmfte.  Um  in  oemfelben 
ttreife  nu  bleiben,  barf  mau  wohl  au  Taoib  Mccio,  beu  für  3)2arin 
3tuart  uerbängnisoollen  .frauofapellen  =  Sänger,  unb  beu  italieuifcbcn 
s^ed)oler  Roberto  Mbolfi,  Der  ben  $er$Og  Ibomao  DOtl  ^orfolf 
OltfS  3d)affot  brachte,  erinnern.  Unb  wenn  Wifolauo  Wrubiuo,  ein 
■üHitglieb  ber  u>anifd)eu  .<öoffan;,lei,  mit  ben  geheimücu  3d)lidjeu  unb 
flauen  ber  fpanifeben  unb  uieberlänbiidien  fleaftionopartei  uertraut, 
plbfclid)  am  englifeben  «pofe  erfebeint,  um  Crlifabeth  —  aber  nur 
ihr  —  bie  $erftcUung  beo  3teineo  ber  Reifen  anzuoertraueu,  fo 
fenn^eidjnet  bao  eine  bamalo  Abliebe  Berbiubuug  non  ^olitif  unb 
Aberglauben,  meldie  bie  rHolle  3ofm  Teeo,  wenn  aud)  nicht  nolleubo 
erläutert,  jo  boeb  begreifen  läftt.  Beiläufig  ift  }ti  jagen,  ban  tfli- 
fabetl)  itjre  meiblicbe  Neugier  *u  bewältigen  wufUe  unb  ben  naiuen 
fpanifeben  «poffefretär  mit  feinem  aldnmiiftifcben  Webeimnio  auf  yiVr 
banblungen  mit  ^obn  Tee  oermieo. 

£o  mag  babin  gefteUt  fein,  ob  man  io  weit  geben  barf,  mit 
.Hiefemetter  zu  behaupten,  Haft  >bn  Tee  burd)  feine  beiben  3d)riften, 
bereu  Titel  unten  in  ber  }iote3)  angeführt  werben,  ber  iutelieftuelle 
Urbeber  ber  englifdjeu  Crroberunge.uige  nad)  bem  tranooceanifdien 
faftlaube  geworben  fei.  darüber  mürbe  beim  bod)  mohl  erft  xUuf= 
fdilnft  gewonnen  werben,  wenn  jemaub  fid)  ber  iiiübe  unterzöge,  bie 
angeblich  „in  ber  (Sottonfdieu  Bibliotbef  \\i  Crforb"  befinblidieu 
3d)riften  wirflid)  51t  lefen.  lieber  haben  bie  Biographen,  einfdjltefUid) 
.Miefewetter,  bod)  nur  fo  Diel  barüber  mitzuteilen  gewuftt,  alo  auo  beut 
Titel  abgenommen  werben  fann.  xHlobann  erft  fönnten  wir  auch  be 
urteilen,  ob  Burleigb  wirflid)  gegenüber  einer  fo  unermenlid)  grofien 
Olbee  wie  bie  Turdjbredmng  ber  fpanifd)  fatholifdieu  ^eltfuprematie, 
bie  fonft  bod)  bem  Webanfenfreife  ber  ^olitif  tilifabetho  fid)  fehr 
paffenb  einfügte,  fid)  ablehnenb  Herhalten  unb  ben  Berfaffer  mit 
einer  bloßen  ^enfur  über  geleifteten  Aleif?  abgelohnt  hätte.  — 
(Sbenfo  bürfte  eo  fid)  wohl  mit  ber  „gegenwärtig  im  ülfhmole 

*)  1.  Her  Majestie*  title  Royal  to  many  foraigne  countryes,  king- 
doms  and  provinces,  by  good  t«8timouy  and  nufheient  proofe  recurded.  and 
in  twelve  volume  akinn?  of  parchment  fair  written  for  her  Majestie*  use 
and  ber  Majesties  couiendenient  (1578).  2.  Tabula  geographica  Aniericae. 
Africae  *>t  rrgionum  intra  Polntn  aretienra  sitarnm  por  Jnhaunem  Poe. 
lf>HO. 


Digitized  by  Googl 


kÄu3  ben  $ao,fn  bcr  Königin  (Jlifabetb,  von  Gnglottb 


357 


inufeum"  bofiitMid>eit  3d)rift  über  l»io  Haleuberreform  »erhalten,  Die 
wohl  and)  feit  ihrer  Prüfung  burd)  bie  .£>ofmatbematifer  im  3af)re 
lnf*3  faunt  wieber  bao  Wlücf  gehabt  bat,  gelefen  rcorben  $u  fein. 
3&nu  mir  auch  in  btefem  ^alle  von  einer  Ablehnung  burleigho  unter 
ber  fet>r  oerftänbltd)en  bemerfung,  bafc  ber  ^orfdjlag  einen  papifti- 
fcben  beigefchmacf  tjabe,  vernehmen,  fo  möchte  tuot>l  ber  odjlufe  nicht 
unberechtigt  fein,  bafj,  wenn  ber  3d)lüffel  $u  ben  ©eheimfchriften 
£eeo  gefunben  werben  follte,  jebenfallo  bie  s^olirif  burleigfjO  feine 
wefentlicbe  (rrläuterung  erfahren  würbe. 

Tie  3Je$icbungen  $u  Jvranj  Sitalftngtrant ,  bcr  allerbinge  gan$ 
ber  Mann  ba$u  war,  allerlei  munberliche  Leute  $u  gebrauchen,  ber 
befanntlich  in  Vonbon  hörte,  was  in  iHom  ins  Obr  geflüftert  würbe, 
ber  für  alleo  ^feue,  Ülufcerorbentlkhe ,  Ungewöhnliche  voll  empfängt 
liehen  Eifers  war  *)  unb  über  ganj  (Suropa  ein  }Jefc  geheimer  ©egen- 
wirfungen  gegen  bie  ^erfchlagenbeit  ber  ^efuiten  ausgebreitet  hotte, 
trugen  fichtlid)  einen  intimeren  ßh^rafter.  Oft  befucht  er  ben  Magier 
in  feinem  Laboratorium,  er  begleitet  bie  Königin  bei  ihren  befugen, 
er  fteht  bis  an  fein  tfnbe  mit  $ee  in  Äorrefponbenj,  er  t^ält  vom 
22.  bie  2H.  Wopember  157?  in '&*inbfor  mit  ber  Königin  unb  bem 
(Mehrten  geheime  Konferenzen  ab,  er  teilt  Tees  2lnfid)tcn  über  bie 
englifchen  Mechtoanfprüdje  auf  Wroenlanb,  tfrieetanb  unb  (Sfthtanb 
(wobei  aüerbmgo  at^umerfen,  bafe  unter  allen  brei  tarnen  nicht 
bie  Länber  $u  oerfteheu  finb,  bie  heute  biefelben  tragen,  fonbem 
Teile  beo  nörblidjen  iHmerifa '•),  er  überlegt  unb  betreibt  mit  ihm 
bie  tfrpebitionen,  bie  oon  >lm  Taoio  unb  (Gilbert,  bie  mit  2>ee 
im  perfönlichen  Werfebr  ftanben,  unternommen  würben.  <pier  hatten 
wir  in  ber  Tiwt  «ne  greifbare  unb  beftimmte  Witmirfung  3otm 
Teeo  bei  ben  politifdnm  £anblungen  beo  tfabineto6).  2lber  bao 
waö  Tee  über  feinen  ^erfeljr  mit  ber  .Uönigin  felbü  anmerft,  (äfit 
wohl  erfennen,  onft  fie  ihm  wohlwollte,  baft  fie  ihm  oertraute,  aber 
uirgenbo,  wo  fie  feine  eigentlid)e  £Ufe  in  iMnfprucb  genommen  hat. 
3ie  würbe  gewifi  nicht  jeben  beliebigen  nad)  bem  beftnben  beo 
,/Dionfieur"  (beo  «fterjogo  Aran$  von  2lnjou,  beo  Bewerbers  um  ihre 
,oanb)   ober  nad)  ben  Wefinnungen  beo  „s))ir.  Miroln"  (kalter 

*)  #gf.  »ante,  Söcrle  XJV,  p.  381. 

*)  ^efdjet,  ®e|d>.  b.  «rbfunbe,  p.  271.  C£S  tonn  fid)  audj  in  jenen  Äon- 
fereit$cn  nur  um  bie  jogeiioiintcn  ftvobijljeridjen  Worbroefterjc,  bie  ber  fd)roin- 
belfjafte  ^Ifc^pmif)  ftgneUo  für  ©olb  ausgab,  geb,anbelt  traben. 

•)  Wadj  einer  9lote  bei  .^aUiroefl  p.  4  fott  ?lff)inole  fef)f)eden ,  bajj 
SÖalfingfjam  3)ee«  gai«.  bejoubtrer  ©ejdiüfccr  war. 


Digitized  by  Google 


Gnic 


Kaieigb)  befragt  haben,  tote  fie,  ein  imterect  aittereffe  uertraulidi 
oaratenb,  3ol)n  3>ee  gegenüber  tliat.  ^tamontlidi  ift  aud)  tticfjt  ju 
übcrfeljen,  bafe  See  uon  ^Jolen  unb  Böhmen  ano  bor  .Uönigin  miobor- 
fyolenxlidj  fchreibt,  wie  er  in  [einem  Xaaebudie  aumerft.  äfter  ,ut  einer 
foHbawn  Unterlage  für  bao  &erftänbm<  feinet  Stellung  pt  poiiti 
fdjen  iMngelegentjeiteu  reichen  borl)  and)  biefe  att t obi oiuaphi f dien  iMn- 
oaituugen  nid)t  auo. 

3olange  nid)t  jemaub  Den  SKut  bat,  bie  aefamteu  in  oerfdiiebenen 
^tbliotbefen  (£najanbo  uorhanbeneu  ober  oorbanben  fein  follenben 
2diriften  3)ees  —  eo  finb  k  geDrutfte  nnb  50  ungeDrutfte  ^üdier 
mit  ^erftäuDnio  unb  fritiidjent  Urteil  >u  lefen,  folauge  bfiefte  nicht  Darauf 
;u  redmen  fein,  baf?  fein  ^erbältnio  $ur  &;iffenfcbaft  nnb  fein  x.Her 
baltnio  ut  Den  politifdjen  ;)eitf  ragen  irgeubmie  Dem  Giebel  eine«  in 
inlioitum  betriebenen  ^lagiuto  Der  oberflädjlidien  Dnrd)  Dr.  Xboinao 
3  mitb  1 7  57  jufainmenaetraaenen  ^iotijen  entrüeft  nnb  flar  talgf* 
legt  werben  fönne.   (ritte  „fulturgefd)id)tlid)e  3tnbie"  hätte  bao  eine 

eine  „politifdie"  bao  anbete  ^erbältuio,  nnb  eine  grünblidte 
2tubie  beibe  unterfndjen  müffen.  s&ao  ift'o,  fragen  mir,  Bin  nur 
liuiigeo  anjufüljren,  mit  feiner  2dn:ift  über  „Wanten,  ^efugnio  unb 
."('ad)t  bes  .Haifers"  '<  2i*ao  ift  mit  feiner  „Tarlegung  ber  Urfad>en 
i»on  (£bbe  unb  Alut"  ober  „über  bie  lUbftänbe  ber  4i>eltforper  pottl 
e-iD$entrum",  ober  über  „bie  nürMid)e  Turd)fabrt  nach  (rbina" 

nnb  mit  ben  übrigen  geographifdnm  3lbhau  blutigen  -  roao  ift'o 
mit  feinen  pt)«fifaliid)en  Arbeiten,  mit  ben  „fed)o  s#üd)ern  über 
^rennfpiegel"  ober  mit  „ber  Velne  oon  ber  ^erfpefttoe  in  ber  "äJJa- 
lerei*  —  über  „8tral)leubred)uug"  n.  f.  m.  n.  f.  m.  3inb  bao  uidu 
fragen  nom  böcbften  $ntereffe¥  Unb  bodi  fpredjen  bie  Biographen 
itid)t  einmal  oon  ben  Xiteln  biefer  3d)rifteu,  bie,  mie  fie  aud)  bie 
nnid)läg(id)en  A'Mgeu  beantmorteu  mögen,  bod)  eine  überauo  fdjarfe 
>uun$eidmung  für  ben  3tanb  ber  ^iffeufdmft  in  (Snglanb  oor  Ivranj 
^acon  ergeben  mürben ' ».  Cb  nun  jene  älteren  englifd)en  ^orfeper, 
rldje  in  Xeeo  occultiftifdjen  Wtdteru  .ttrnpto^olittf  ju  finben  meinten, 
null  fie  Die  große  Summe  recbtfdmffener  Welebrfamfcit  mit  Der  Unfutnme 
oon  5öab,n  unD  Xljorbeit  fouft  nidtf  in  (rinflang  ju  bringen  mußten, 
ob  jene  X'ilh),  $oofe  unb  (ilarfe  biefe  3d)riften  jur  Unterlage  ihrer 
o  ortreff  liehen  ^Meinung  über  Teeo  gefünbere  irpodje  gehabt  haben, 
ift  fdjon  jiemlicb,  ätueifeltmft.    M,  >mo  null  eo  bebünfen,  baft  aud) 

*)  Com  11.  nuqufl  1682  »rrjfi^nft  Ttt  in  feinem  Tagrbu^-.  Mr. 
r  it'on  aud  Mr.  Philipp«  of  tlie  court  cam. 


Digitized  by  Googl 


$uff  bru  ifl^fu  ber  Äomaju  Gltfabetb  bou  (Siifltanb 


360 


VeibmY  ajinftiaeo  Urteil  *),  bao  freilich  eher  bie  %'oralität  alo  bie 
Stiiffenfdmftlidrteit  ,Vb«  Teeo  betrifft,  mehr  auf  allgemeiner  3i)m- 
rmtbie  als  auf  iSinbriuaeu  tu  bie  aelebrtcn  Arbeiten  beruht,  tfann 
fein,  baß  ^'eibni;  außer  bem  von  "Dicric  (Safaubouuo  berauoa,ea,ebenen 
Taa.ebnd)  nod)  bie  Chiclib  3tubieu  unb  (Sriniaeo  von  ben  aftronomi- 
fd)en  s}>ublifationen  fannte,  aber  bie  oben  angeführten  unb  anaebeu; 
beten  Bücher  bat  er  jebeufallo  nid)t  aefannt.  Unb  nod)  beftimmter 
barf  bao  von  beut  Theologen  Tfyontao  3mitbfl)  angenommen  werben, 
ber  für  bie  aefamte  TeeAorfdHtna.  uerhäuaniouoü  aeroorben  ift. 
3mitl)  hatte  ;>iuei  .ftauptauelleu  oor  fiep:  erfteno  bie  Tenffcbrift, 
welche  Tee  l.v.i^  ber  oon  ihm  felbft  erbetenen  .tfommiffion,  bie  im 
iUuftraa,e  ber  ttöniaju  (S'lifabetl)  über  feinen  Aberglauben  aburteilen 
follte,  oora.elea,t  bat,  unb  .weiten«  bao  von  (Safaubonuo  ebierte  Taa,e; 
bud).  sJDJel)r  alo  eine  rh'eilje  äußerer  iVbenotftae,  ben  Umriß  äußerer 
^erbältniffe  l>at  3mitb  bannte  nicht  gewonnen.  Tie  leiembe  ^ob- 
fina,erei  unb  ber  3nrupftil,  in  bem  fie  uora.etraa.en  werben,  hat  bie 
3ubftan*  beo  (belehrten  a,an$  oerfduoinben  laffen,  fobaft  fdjließlid) 
nur  ber  $eifterfel)er  übrig  blieb.  Tiefe  ^erfion  ift  aber  in  ber 
i'itteratur  ftetjenb  geworben,  englifdjen  3ammelmerfen,  in  ^itte- 
ratura,efd)id)ten  unb  felbft  in  Tieraelie  prunfooller  (Styarafterjeictymma, 
ift  faft  überall  ohne  3toffoermebruna,  3mitl)  aueaefchrieben  unb  feine 
anbad)teooUe  (£nfomiaftif  nachgebetet,  unb  wenn  aud)  Abelung  bie 
lefctere  minbeftene  nid)t  fowotjl  abftreifte  als  Dielmehr  auf  ben  Hopf 
fteltte  unb  aus  bem  „.UrwftaUgutfer  ^olm  Tee"  ein  Kapitel  in  feiner 
„Wefcbicbte  ber  menfd)lid)en  Narrheit" lu)  machte,  fo  tarn  er  bod) 
über  bao  Material  3mitbo  nid)t  binaue.  Taß  man  fia)  für  Tee 
nod)  auo  anberen  alo  fri)ftaUomanrifd)en  Wrünben  intereffieren  fönnte, 
ift  and)  itmt  nidjt  beigefommen. 

Crinen  f leinen  Schritt  über  3mitb  ^inauo  führte  allerbingö  bie 
uon  ^ameo  Orcbarb  £>alliweU  oeröffentlid)te  3ammlung  oon  autobio; 
grapbifeben  NJion>u,  bie  auf  #ud)ränbern  unb  3citfd)riften  in  ber  ^iblio- 
ttjef  beo  Afbmole  sJMufeumö  oon  £.  Warf  aufgefunben  würben. 
Aber  aud)  fie  gewähren  nur  eine  s#ereid)erung  ber  äußeren  ^e$iet)ungen, 
bie.miffenfchaftlid)en  Arbeiten  blieben  unberührt,  ^teueroiiiöß  aber  ift 
>bn  Tee  -  mau  wunbert  fid),  baß  eo  nicht  fchon  früher  gefdjeben  — 

»)  Seibuij  an  floiueburfl  tu  ©ruber:  Commercii  epistolici  Leibn. 
prudroaras.  Hanoover  1745.   II,  1366. 

•)  Vitae  qnornndam  ernditisfumonim  «t  illustrissimomm  virorum. 
?oubou  1707. 

,u)  ?fipiifl  1787. 


Digitized  by  Google 


3.  Gare 


:tn  Cccultiften,  fpe*ieller  Den  „fritifcben  3piritiüeu",  in  Die  $öafee 
^•fallen,  nodi  fpe>ieller  Dem  .öerrn  Hiefeioetter,  Dem  ^erfaffer  Des 
beiter  berühmten  -8ud)eo :  „aüuü  in  Der  Weidnebte  unD  IraDitiou"u) 
unD  Der  nodj  berühmteren  „Haifernatioitüten"  1J>. 

.bei  ipiritimiaVn  Büchern      frittfcbeu  mit  unfritifcben  —  bnrf 
et  Dod)  mobl  fcboii  umnDerlidt  utaehen,  nnb  mir  nnben  eo  Daher  na 
turlicb,  DaR  aud)  Dao  neue  buä)  Hieieiuettero  oon  einigen  Uncjemöbn 
licbteiten  begleitet  ift.    ,}d)  habe  Den  3<bmer;,  Dem  $effftjjet  fcbon 
iiuf  Dem  inneren  Xitel  ieineo  $ud)eo      auf  Dem  Stifteten  tft  eo 
f  eflaefallen      einen  Irrtum  beuudid)  Der  sJ)ieinutnj,  bafs  „Die  *]>ox 
träto  oon  Dr.  ,^olm  Tee  unD  CrDuarD  Hellen  nodi  nicht  oeröffentlidü 
nD",  nadnoeifen  *u  müffen.    ±*ox  mir  liefen  Die  beiDen  ^orträto, 
idjön  unb  forreft  aeieidmet  unD  aeftodk'u  oon  sJDi.  Cr.  iHnDriolli  auo 
cVtn  ,Vhre  \hhh  unD  Da>u  foaar  eine  ^eidmuna.  Deo  „heiligen 
Ttfdjee"  i  nie usa  foederis),  Der  3.  23  gan|  richtig  uon  H.  be 
nbrieben  mirD.    H.  „uerbanft  Die  ^orträto  Der  Wüte  Deo  .\>errn 
Dr.  (£arl  ,"vreiberr  bu^rel.    Tao  Original  ftammt  auo  Der  Sttblio; 
thef  Deo  (trafen  D'Curcbeo  unD  fpäter  Deo  ^arono  oon  WülDen 
uubbe".    3o  roie  Der  3afc  baftebt,  tonnte  man  meinen,  Daft  Die 
5tdla  oon  (trafen,  Maronen  unD  Freiherren  fid)  nur  auf  Die  Silber 
begebt.    Der  Singular  „Dao  C riamal "  jeiitf  aber  au,  Dan  leDiaUd) 
oao  oon  3Jieric  (Safaubonuo  berauoaeaebene  Taaebud)  gemeint  ift, 
Ulf  bcffcn  Worberblatt  fid)  neben  Den  Silbern  oon  xJ)tubameb,  sJloollo- 
niuo  oon  Tnana,  Moaer  SBacOtt,  ^aracelfuo  aud)  Die  oon  ^olm  Tee 
unb  CrbuarD  Hellet)  befinben.    trben  tiefe  maren  aber  aud)  Die  ^or 
laße  für  Den  otedjer  oon  Ihhh. 

Turd)  einiae  ald)i)miftifd)e  3d)riften  ift  Hiefeioetter  auf  eine 
Jtotis  in  (Sreilinao  „(SDela.eborenc  ^una,frau  jlldnmtia"  geführt  nun- 
bell,  nad)  ioeld)er  sJ)ieric  (Safaubonuo,  Der  3otju  Deo  aronen  Sllter- 
innioforfdiero,  bel)uf o  ^adjmeifuna.  Der  (Srifteir,  Der  Weifter  Dao  laae 
luid)  ,)ol)tt  Teeo  unter  Dem  in  Der  State  fteheuDen  Titel  n)  ju  Voiibon 

")  $aufi  in  bcr  ©cjdjidjte  unb  irabiiiou  mit  ©midfidniiiu»«}  br« 
inittrloltrrt.  ßaubtrroefritg.  Hit  änbaiifl  bif  iöagurrjaa.r  unD  ba*  itia^iif r> 
lud)  von  Start  Jttcfcrottter,  t'rtpjtq.  Vgl.  bir  Sitjfigr  birjrS  ^uAr.-  iibbrr 
rilaat  brr  „«Hg.  8tg.M  (SRündjcn).   3abrg.  1898,  99r.  298. 

")  Ott  ber  3tfd>r.  „6p^tnr". 

u)  A  trne  and  faithfnl  relation  ot  what  paased  for  many  yeer»  l»et- 
W%tm  Dr.  John  Dee,  a  matematician  of  great  fatne  in  Q.  Eli/.,  and  kiujr 
Immi  their  reigne«  and  Home  ipfaits:  tending  thad  it  sncceedet)  to  a 
«nerul  itlteration  of  mo«t  «tatOM  and  kin^dums  in  the  world;  Iii»  private 
caBferencM  with  Budolphe  Empeior  of  (ii-rmnnv,  Stephen  king  of  Poland 


Digitized  by  Google 


flttS  beu  toflcit  ber  Königin  (Slifobrtb  t>on  Gruglanb  36  t 

1  •;.">!>  in  Trucf  bat  erfd)einen  loffeiu  3ofort  ahnte  Ä.,  baft  bao  $ud) 
„für  bie  .ttultura.efd)td)te  von  ivröfctnn  v"\ntereffo"  fei,  er  ftelit  bei 
grünet  nad),  er  lieft,  wie  feiten  bao  ^ueb  ift;  er  „forfebt  jahrelang 
unb  5 war  felbft  in  ben  beriibmteften  ^Bibliotbefen"  nad)  bem  :öuche  — 
oeraeblid),  bio  er  enblid)  „burd)  juiaU  im  .perbft  1889  bem 
Stiebe  unb  \u  bem  oon  1 555  bio  1  b< >^  reiebenben  N^riootbiarium  £eeo 
(t>.  i.  boeb  mir  Joallimello  ^ublifation)  fnm,  welcbe  3d)riften  itm  $u 
ber  ganzen  fofort  folgenoen  (?)  bio  bal)in  oer)d)olienen  Tee^'itteratur 
hinführten".  Xarauo  entftanb  nun  .Kiefemettero  ^ud),  bad  neben 
anberen  ^erbienften  noeb  bao  eineo  „nicht  unwiebtiaen  Beitrag*  jur 
Wefcbicbte  beo  occulten  ^tyänomenaliomua"  bat  unb  namentlich  alo 
„braftifebe  &iarnuuaotüfel  oor  bem  unfritifdien  (Glauben  an  ben  :$\u 
halt  ber  auf  mebiumiftifeben  (!)  Sikfle  erhaltenen  intelligenten  M\U 
teilungen  bienen  faun". 

8ebr  merfmürbig,  ift  eo  nur,  baß  Hiefemetter  bei  feiner  Jorfdntncjo; 
reife  bureb  bie  beriibmteften  ^ibliotbefen  niebt  feinem  Xouoela,äna.er  be= 
Regnet  ift.  2)enn  im  ^abre  1 888  bat  ber  jebon  oben  erwähnte  2ller. 
.Urauobar  ein  $nid)  erfd)einen  laften  u),  in  welchem  er  e^blte,  wie  er 
freilich  nid)t  burd)  occultiftifdje  3cbartefen/  fonbern  burd)  Antuet, 
Crbert,  (*rfd)  unb  Wruber,  ^eefenbout,  ftalliweU  unb  befonbero  aud) 
burd)  bie  „Amenities  of  literature",  burd)  Hbcluncj,  Gl).  3)iacfai) 
oon  ber  (*riften$  unb  oon  ber  ajofeeu  Seltenheit  ber  (Safaubonfcben 
auoaabe  .Kunbe  erhalten,  lange  oeraeblid)  Mmd)  aefuebt,  bio  er  burd) 
Zufall  \ie  in  einer  Sammlung  entbeefte,  bie  ein  paar  Käufer  uou 
feiner  s&ob,nuna,  entfernt  fieb  befanb,  nämlid)  in  ber  Wbliotljef 
beo  Santoiöfifdicn  Crbinato  in  ^arfebau,  wo  fie  freilich  "iebt  aanj 
binaeböria,  in  bie  ^Ibteiluua,  ber  oolnifdjen  Wefd)icbte  eingereiht  war.  — 

an«l  divers  other  priueea  about  it;  Üie  particularn  of  big  cause;  by  the 
Pope«  Intervention,  bis  banisbment  and  reatoration  in  part,  as  also  the 
lettre*  of  sutidrv  great  inen  and  princes  («orae  where  of  were  present  at 
Hotne  of  tbese  Conferences  nnd  apparitious  of  apirita)  to  the  Haid  Dr.  Dee. 
Our  of  the  original  copy,  written  with  Dr.  Dees  own  band :  kept  in  the  library 
of  Sr.  Th.  Cotton,  k  baronet.  witb  a  preface  contirmüig  the  reality  (a«  to 
the  point  of  apirits)  of  this  relation  and  shewing  the  «everal  good  uses  that 
a  »ober  Christian  may  mnke  of  All.  by  Meric  Casanbon  D.  D.  London, 
]>rinted  by  D.  Maiwell  for  T.  Gartwait  aud  aold  at  the  libr.  Northdoor 
of  S.  Paul»  and  by  other  »tationes  1669.  Über  SWerie  ISafoubonu«  ogl. 
Wood  Antiquitates  Oxonii,  lib.  II.  p.  281  sqq.,  wo  aud)  tieft  ^ublifation 
crroäbnt  ift. 

"}  Czary  na  dworze  Batorego.  Kartka  z  dziejow  mistycysmu  w  XVI 
wiekn  jako  przyczynek  do  charakteryatyki  Krftla  Stefana  przez  Alexandra 
Kranshara.   Krakow  1888. 


Digitized  by  Google 


Xao  $erra  ftiefemetter  „vorliegenbe  Ihemplar  ift  prachtvoll  in  golb 
gepreßte*  (!)  ttalbleber  gebunden  unb  ivurbe  in  tfnglaub  für  160  SRI 
erftauben",  bao  .&erru  Hrauobar  vorliegenbe  „Iheniplar  ift  ein 
prachtvoller  in  fdmmruMn  Veber  gebnnbener  Aoliant,  ben  Wraf  Hon 
ftantin  ;}amojofi  ls<il  erworben  hat",   fytxt  ttrauobnr,  Oer  feinen 
föegenftanO  entfdüeben  nüffenfdjaftliduT  unb  ohne  Die  Xerminologie 
Oer  Cccultiften  bebaubelt,  triebt  ben  Xitel  vollftänbiger ,  alo  £err 
tfiefeivetter.    lUber  beibe  gehrandjen  inbejug  auf  lUbelung  ben  i>lno 
bind  „tenbentiöo",  beibe  erzählen  bao  Veben  Teeo  ivefentlid)  nadi 
Xboiuao  3mith;  beibe  fügen  aus  \>alliu>ello  ^Miblitalion  bie  Gebens 
nötigen  mit  ein,  nnb  .vttefeuwtter  hat  alfo  iiidit  bao  :Ned)t,  w  be= 
haupten,  baf?  „fie  bio  jeftt  nod)  von  feinem  Biographen  benutzt  ivorben 
feien" ;  beibe  aeben  weitläufige,  faft  wortgetreue  nnb  baher  }tun  Xeil 
übereinftimmenbe  SbiOgJ&ge  auo  bem  Xagehud);  beibe  ftimmen  in  ber 
sJluffaffuug  übereilt,  bie  „aetionsu  Teeo  alo  bie  /f^rotofolle  fpiri- 
tiftifdjer  oifcungen"  nnb  libuarb  .Hellen  alo  „Mebiunt"  aujufebeu, 
wobei  Atiefemetter  nod)  bie  erlantembe  Aufführung  giebt,  baft  er  ein 
„Xrancerebner"  offenbar  geweten  tväre. 

Xrofc  aliebem  mufi  id)  anfo  entfdnebeufte  bem  Webanfen  ent 
gegentreten,  baft  hier  irgenbmie  *ein  Plagiat  vorliege,  ^cb  nehme 
nid)t  nur  an,  bnft  £err  .Uiefeivetter  fein  ^olnifd)  verftefjt,  fonbent 
halte  mich  überzeugt,  baf?  er  von  ber  (Triften,,  beo  .Hrauobarfcben 
Büches  vielleicht  and)  heute  nod)  feine  Menntnio  bat.  8eine  lUuo- 
jüge  auo  bem  (Safaubonfd)en  Buche  ftnb  reichhaltiger,  umfänglicher; 
feine  Xenbenj  ift  eine  vollfommen  anbere,-  alo  bie  ttrauoliaro. 
3ilährenb  ber  lefctere  nur  ober  iveniafteno  vornebmlid)  bie  lUbfidu 
geigt,  bie  vor  bem  Ronige  3tefan  Stators,  gefpietten  3cenen  in  ihrem 
Urfprung  unb  Verlauf  barsulegen,  mie  fid)  auch  baö  ganje  "Bitd) 
lebiglid)  alo  ein  Beitrag  sunt  l'eben  Stefan  Batorpo  unb  ber  uad) 
feinem  Tobe  erfolgten  .Hönigomabl  unb  namentlid)  alo  ein  ^ufafc  $11 
ber  von  bemfelben  Berfaffcr  erfdnenenen  Biographie  :!llbred)t  Vaofio 
auogiebt,  hat  ber  entere,  ."perr  Miefemetter ,  für  alle  bie  ^erfönlidt- 
feiten  unb  Berhältniffe,  weld)e  von  ben  (>)eifter|d)einuiigen  berührt 
werben,  fo  wenig  ^ntereffe,  baß  er  nidjt  einmal  bie  vorfommenbeu 
Tanten  richtig  fdjreibt.  $fam  fommt  eo  nur  auf  ben  „occulten  s}>bä 
nomenaliomuo"  unb  auf  ben  „fritifdn'ii  (Glauben  ber  mebiumiftifd)en, 
intelligenten  Mitteilungen"  an.  Unzweifelhaft  fteht  Mrauobar  tuehr 
auf  bem  Bobeu  iviffenfd)aftlid)er  ttritif  unb  nur  im  flbermafi  beo 
Strebeno  nach  „Cbjeftivität"  trägt  er  ber  sJM)ilofopbie  Medmuug, 
bafi  eo  lingc  jnrifdjen  $tntmel  unb  (irbe  gebe,  von  benen  fid)  bie 


Digitized  by  Google 


Sn*  bat  -tagen  bcr  X&ntgitt  (Jlifabct^  Don  (Snglaiib 

3dmlmetol)eit  nid)to  träumen  läftf.  3ene  formale  ßctjre  ber  tjiftori^ 
fdien  iNettmbe,  bie  jebem  übrigens  gut  beglaubigten  jeugnio  fein 
rHedjt  ftufommen  ju  laffen  ooridjreibt,  mirb  uon  ibm  in  lHnbetrad)t 
ber  fontrooerfen  Wiensen  beo  sDtöglicben  aud)  auf  Wegenftänbe  aufter^ 
«alb  ber  Peripherie  beo  gefunben  ^JenfaVnoerftanbeö  angemenbet. 
iHud)  prallt  er  nicut  mie  .oerr  .Uiefemetter  mit  Prioritäten,  bie,  mie 
mau  fiebt,  feine  finb,  aud)  maßt  er  fid)  nid)t,  mie  .Hiefemetter,  an, 
bie  „ganje  bio  batjin  oerfdiollene  iVe^'itteratur"  umfaßt  ju  baben, 
mäbrenb  bod)  uiebt  ein  fünft  beigebradtf  mirb,  ber  niebt  febon  2lbe- 
lung  ober  ^allimeli,  von  anberen  ,u  gefebmeigeu,  befannt  gemefen 
märe.  Ellies,  mao  Hiefemetter  oon  „eigenbänbigeu  vJ)fanuffripten 
Tees"  oorer^äblt,  ift  bod)  nur  plumpe«  Weubroeif  ober  oielleidjt 
mebiumiftifd>e  ^Mitteilung,  benn  gefeben  bat  er  bod)  motyl  —  er 
mürbe  fonft  mebr  trommeln  aud)  nidjt  ein  einiges  3tütf  baoon. 
Taft  $.  &  bas  „eigent)ünbige  s))ianuffript  Xees"  $u  bem  von  ßafau= 
bonuo  herausgegebenen  Xagebud)  überhaupt  nod)  oorbanben,  bafür 
märe  ber  ^eroeis  &u  enoarten.  (Slias  ?lfbmole  bat  eö  aüerbings 
nad)  bem  Hatalog  bei  .frallimeü  (p.  Hl)  nod)  getjabt,  aber  Hiefe= 
metter  nid)t,  benn  fonft  mürbe  er  aud)  bie  anberen  älteren  Xagebucfc 
NJManuffnpte  $u  Weficbte  befommen  tjaben  unb  mürbe  bie  Stebauptung, 
bie  auf  bem  Xitel  prangt,  baf?  bas  frotofoll  ber  fpiritiftifdjen 
3ifcung  00m  28.  3Hai  K>83  „bao  protofoll  bcr  älteften"  fei,  nid)t 
gewagt  ^aben.  It)atfäa)lid)  beginnen  bie  protofolle  bereit©  mit  bem 
22.  Sejember  1581  unb  füllen  bis  jum  23.  3)iai  1583  nidjt  me- 
niger  als  fedjs  „libri  Mysteriorum".  2lber  Hiefemetter  hat  aua) 
aus  £alliroells  Xrutffcbrift,  bie  nur  überaus  flüchtig  benufet  ift,  baß 
nicht  geköpft,  mas  baraus  $u  fdjöpfen  mar.  feiner  Tarftellung 
mirb  jmar  an  paffenben  unb  unpaffenben  Orten  als  9iieberfchlag 
einer  müften  (Mehrfamfeit  ein  ganjer  Raufen  oon  (Sitaten  aus  ber 
alchnmiftifehen  l'itteratur  hingeworfen,  aber  tuas  Tee  betrifft,  fommt 
er  über  Stomas  8mitl),  ^alliroell  unb  (Safaubonus  nicht  t)inaus. 
Hraushar  twt  bod)  für  bie  über  bie  polnifd)e  Hönigsmahl  u.  a.  in 
bem  Tagebuch  oorfommenben  Briefe  bao  richtige  *<erftänbnis  gezeigt 
unb  ben  Wegenftanb  burd)  einige  Nilus$üge  aus  bem$reslauer8tabtarchio 
banfensroert  beleud)tet,  unb  menn  er  aud)  einmal  fteinrid)  II  oon  Jranf- 
reich  mit  granj  1  (bei  Ülbelung  ebenfo)  unb  Nana  bie  Hatholifdje 
mit  Waxia  Stuart  oermed)felt  (p.  124),  fo  t)at  er  fid)  bod)  in  ber 
englifchen  Üiiteratur  etmas  umgefeben,  um  eine  natürliche  Stofis  für 
bie  ^iftorifc^e  ßrfcheinung  beo  $ld)nmiften  $u  ergrünben  unb  fein 
iüer^Utmö  ju  gleichseitigen  beroorragenben  ferfönlichfeiten  ju  er= 


Digitized  by  LiOOQle 


mittein.  ^ebenfalls  ift  ttrauobaro  5tacb  inftruftioer  ata  bao  wort= 
unb  fdjeinreidje  iHud)  Kiefewettero. 

jyaftt  man  nur  Die  ^erfönlidifeit  ^omt  £eeo  ino  Auge,  fo  wirb 
fid)  fein  Lebenslauf  in  >mei  Hauptabteilungen ,  bie  wieberum  in  je 
jmei  Unterabteilungen  verfallen,  gliebern  laffen.  £er  Hauptroenbe; 
punft  feineo  Vebeno  fällt  in  bao  vx\ahr  l  r>8 1  etwa,  in  beut  auo  einem 
gefunben  unb  namhaften  Welebrten  ein  wabnbetbörter  ttruftaUoman= 
tifer  unb  ficbtlich  betrogener  unb  miber  Hillen  betrügenber  3piritift 
wirb,  ^n  ber  erfteu  (Spodje  ftebt  ber  Mann  für  fid)  felbft  ba,  auf 
ber  (Energie  feiner  Begabung  fufteub,  in  si*erbinbung  mit  auogejeitb^ 
neten  sDtännern  wie  Meiner  Wemma,  Werbarb  sDfercator,  ^eter 
Mamuo,  Habrian  Tournebeuf  u.  a. ;  in  ber  ^weiten  (*pod)e  fiebt  man 
ibn  $ur  $eute  geworben  oon  CWuf  oritteru ,  3d)wadiföpfen  unb  (>k- 
feilen,  oon  benen  ©buarb  .Hellen,  ber  ben  breiteten  ftaum  in  feinem 
Sdntffal  einnahm,  unzweifelhaft  ein  auogemadrter  Halunfe  war  — 
trofc  feiner  itoronifierung  burd)  Maifer  Mubolf  II.  3Man  begreift 
eö,  baft  ber  Mann,  ber  an  ben  Unioerutaten  Gambribge,  Poemen 
unb  sJ>ariö  mit  großem  Erfolg  —  in  ^ario  faftte  ber  £örfaal  bei 
ben  ^orlefungen  über  Chiflib  bie  Lernbegierigen  nid)t  —  gelebrt 
unb  uon  (Sbuarb  VI  ein  ^abrgelb  unb  eine  ^frünbe  erhalten  hatte, 
ber  unter  sJJtoria  ber  Watbolifdien  unter  bem  tuobl  nicht  ungegrun- 
beten  Vorwurf,  ber  ^rin$effin  (rlifabetb  Tienfte  geleiftet  ju  tyaben, 
in  tterferbaft  unb  Lebenogefabr  geraten  mar,  von  ber  Königin  <£li- 
fabetl),  bie  ber  freien  Bewegung  ber  roiffenfd)aftlid)en  unb  fünft- 
lerifd>en  Weifter  bie  Pforten  geöffnet  bat,  in  befonbere  Affeftion  ge- 
nommen mürbe,  baft  fie  für  feine  ctubien  fid)  intereffierte,  baft  fic 
feine  *Mbliotbef,  fein  Laboratorium,  feine  xxsnftrumentenfammlung  be- 
fud)te,  befidrtigte  unb  mit  tyrer  gewohnten  Herablaffung  unb  A-reuub- 
lid)feit  ibn  auojeidjnete,  jumal  feine  Mdrtfdmffenbeit  unb  Treue  ilmi 
Vertrauen  ;,u  erweif en  unb  ibn  für  oerfd) wiegen  *u  baltenbe  8eu- 
buugen  ju  gebraudjeu  gematteten.  iHan  begreift  eo  aber  ebenfo 
gut,  baft  fie  ohne  Jhtfbcrftreben  ben  SHann  an  bie  3&icbfel  unb  an 
bie  Dölbau  mit  einem  Abenteurer  abgeben  lieft,  alo  er  mit  allerlei 
oerbächtigeu  Laboranten  fid)  umgab  unb  fpiritiftifd)e  Weiftermitteilungen 
oon  einem  „Irancerebner"  fid)  aufbinben  lieft,  ber  notorifd)  einen 
febr  üblen  ttuf  in  feinem  früheren  Aufeutlialtoorte  jurütfgelaffen 
hatte.  Man  oerfteljt  eo  febr  wohl,  baft  (Slifabetl)  bei  feiner  nad) 
fteben  jahriger  ^agabonbage  erfolgten  Wuffebr  fühl  fid)  oon  bem  itjr 
fufpeft  geworbenen  (belehrten  $urütf*og  unb  ibn  nad)  einer  formellen 
:Med)tfertigung  feineo  rounberlidien  betreiben«  ber  s&iffenfcbaft  wieber- 


Digitized  by  Google 


9lu*  bcn  in^cn  bcr  tfönigiu  (Sltfabctlj  üou  (fuglanb 


365 


Siuxebo»  verfucbte,  indem  fie  ihm  ein  (Solleg  in  Wandjefter  übertrug. 
(*r  iuar  aber  unrettbar  feinem  3*>abn  verfallen.  sJiad)  bem  Tode 
iSlifabetbs  febrte  er,  da  feine  Pfründe  ihm  entzogen  mürbe,  nad) 
3)fortlafe  in  fein  früheres  Vaboratorium  wrücf,  uub  mäbrenb  ihm 
feine  Weifter  goldene  ;}ufunftsbilder  unb  rofige  Hoffnungen  oorgaiu 
felten,  hatte  er  i)Iul)e,  Die  Auflage  ber  Wemeinfdmft  mit  dem  Teufel 
von  fid)  ab$ufd)üttelu.  Crr  ftarb  in  l*lend,  jlroiut  und  Verfommeu; 
heit,  der  "Dtann,  der  in  fein  Tagebuch  am  ;>4.  "Jluguft  1588  unter 
brünftigeu  Tauf  gebeten  $u  Watt  eingefcbrieben  hatte,  dafc  „fein  uu- 
uergleid)lid)er  Jreund  .Hellen  ihm  das  göttliche  Gaffer  (die  Wold  er; 
zeugende  Tinftur)  in  der  dritten  3tuude  oor  NJ)iittag  gezeigt  habe". 

Aür  die  Beurteilung  der  flauten  Bedeutung  >bn  Tees  ift  es 
verhängnisvoll,  daf*  die  Crpod)e,  in  welcher  er  fid)  durch  folide  Aor- 
fcbung  und  gelehrte  3d)riftftellerei  Tanten  und  Stellung  erivarb,  nur 
durch  einige  Stotijen  auo  feinen  ^rivataufseidmungen  erhellt  mirb, 
und  bafj  eo  ju  ihrer  fieberen  Betreibung  auegedehnter  Sammlungen 
und  eingehender  Unterfudmng  bedürfen  mürde.  Tabingegen  ift  die 
£pod>e,  in  welcher  fein  Weift  von  Hebeln  des  ^abns  umflort  und 
er  felbft  nur  der  Spielball  unlauterfter  8pefulatiouen  gemorden 
mar,  durch  die  forgfältige  iHuf^eidmung  feiner  „artions"  und  durch 
die  Verbreitung  derfelben  mittels  der  ^ubltfation  des  (Safaubonus 
bis  in  die  (Einzelheiten  hinein  beleuchtet.  8eiu  Verhältnis  *u 
fabetl)  und  die  (Gründe  ihrer  Zuneigung  find  im  dunfeln  geblieben, 
feine  rWolle  bei  3tefan  Batoru  aber  und  bei  .Haifer  Ludolf  find  nur 
511  flar  $ur  Kenntnis  gebracht,  dadurch  ift  aber  bisher  mindeftens 
in  den  :>tugen  der  ^Nachwelt  meines  Crrachteus  das  Wefamtbild  fehr 
mefentlid)  verfd)oben,  benn  der  Welehrte  und,  mie  es  fdjeint,  ver- 
dieuft volle  Weleljrte  trat  in  den  Hintergrund,  mährend  alle  Bedeu^ 
tung  fid)  auf  den  Weifterfeber  häufte.  Tiefe  ^nfongruenj  der  SeiaV 
nung  mit  der  &*irflid)feit  beruht  aber  lebiglid)  auf  dem  $ufälligen 
Verhältnis  der  bisher  fid)  darbietenden  Cuellen.  ^n  der  Sluffaffung 
l*lifabett)s  und  ityrer  freunde  mar  augenfdjeinlid)  der  (Sindrucf  um- 
gefehrt.  Ter  Welehrte  galt  ihr  viel,  den  Weifterbefdjroörer  und  feine 
Xranceredner  fachte  fie  ftcb  vom  Hälfe  $u  halten. 

Bei  der  das  3trafred)t  nidit  blos  greifenden,  fondern  ftarf  au- 
ftoftenden  Verbindung  Tees  mit  Crduarb  .Helle«  dürfte  namentlich  tu 
2lnbetrad)t  der  berüdjtigteu  „action"  von  H>.  lUpril  1587  ein 
Ifuftfpiel,  dem  gegenüber  'JWaccbiaveUis  "JUcandragola  ein  Spiel  für 
Töcbterpenfionate  ift  -  dürfte,  fage  id),  das  befannte  „cberchez  la 
femme"  nidjt  unberechtigt  erfcbeiuen.    Tee  mar  nämlidj  $meimal 


Digitized  by  Google 


36f> 


3.  dave 


verheiratet.  92ad)bem  feine  erfte  ?ran  finberloo  geftorbeu  war,  bei- 
ratete ber  ">4jäbrige  Wann  öie  noch  nicht  gan$  23jäbrige  kernte  Jro: 
monbo,  Die  ihm  im  3«bre  1571»  einen  Sohn,  Arthur,  unb  bann 
nod)  mehrere  .Hinber,  bao  lefcte,  alo  Der  Water  bao  jteb$ia,fte  3abr 
überschritten  hatte,  gebar,  tftroa  ein  ^abr  nad)  bem  erften  kindlichen 
Jamilienereignio  felbftoerftänblicb  gilt  bie  logifdie  rh'eael  post  hoc 
ergo  propter  hoc  in  feiner  &Viie  —  uerjeitfinet  bao  ^riuat-Tage 
bud)  bao  Auftreten  beo  „occnlten  s}>bäuomeno",  beo  .Hlopfeno,  nament- 
lid)  in  ber  9Jad)t  (all  the  night  very  stränge  knocking  und  rap- 
ping  in  my  Chamber)  imb  jugleid)  mieberbolte  heftige  Streitig^ 
feiten  mit  oerfebiebenen  Vaborauten,  in  welche  fid)  „(triftige  $>efen 
auf  eine  munberbare  &>eife  bio  Witternadrt  beunrul)igenb"  mit  etn- 
mifeben.  SUobann  erfebeint  ber  mit  ivrau  Tee  geb.  Aromonbo  in 
gleichem  Hilter  —  er  ift  nur  ein  Vierteljahr  jünger  —  ftebenbe 
(Sbuarb  .Hellen  auf  bem  s^lane.  Seine  überwältigenben  mebiuinifti; 
feben  l£igenfd)aften,  namentlich  feine  .Henntnio  ber  „Wetbobe  St.  Tum 
ftano",  befeirigte  alle  übrigen  Vaboranten.  3(ber  bie  3ad)e  ift  ganj 
unoerf anglich.  Mellen  ift  ©erheiratet;  allerbingö  mit  einer  „»erlebten 
garftigen  Arau"  ,5V  Tie  beiben  Tanten  ber  Thauntaturgen  fd>einen 
fid)  gut  vertragen  511  haben.  Watt  lieft  nur,  baft  fie  il>re  Wänner 
nad)  bem  Aeftlanb,  nad)  .Hrafau,  nad)  ^rag  unb  nad)  SiMttingau  in 
Böhmen  begleitet  haben.  Tann  aber  trat  bie  Seit  ein,  im  IHnfaug 
beo  3al)reo  1587,  ba  .Honflifte  jwifcbeu  Tee  unb  .Hellet)  entftanben 
waren,  weil  .Hellet)  in  feiner  Trunffucbt  unb  Brutalität  anfing,  „bie 
manifeftierenben  3»telligenjen  für  Teufel"  nnjufehen,  fowie  er  auch 
früher  febou  unter  Abnahme  feiner  mebiumiftifeben  ^bigfriten  An 
wanblungen  oon  .Hebereien,  wie  oou  ber  l'ebre  ber  Wetempfndwfe, 
oou  ber  Unueränberlichfeit  beo  Wenfcbengefcblecbto  unb  t»ou  ber  s)k 
gation  beo  heiligen  Weifteo  gehabt  hatte.  Tiefeo  Wal  mürbe  aber 
ber  tfonfüft  fo  ftarf,  bafe  Joint  Tee  ben  Verfud)  madjte,  feinen  acht- 
jährigen Sohn  alo  Webium  einstellen.  (So  ging  aber  nicht,  ber 
.Hnabe  fab  in  ber  .Hnjftallflafdje  nur  einen  „gefrönten,  weifcbärtigen 
Wann".  ttbrigeno  harte  fid)  Stellen  auch  in  ber  .Honfliftojrit  febr 
großmütig  benommen;  er  hatte  oon  bem  (trafen  Wilhelm  0.  !ütofen= 
berg  „für  Arau  Tee"  eine  golbene  .Hette  mit  Juwelen  im  ilVrte 
von  300  Tufaten  mitgebraebt  unb  bann  wieber  300  Tufaten  für 
Tee,  unb  fogar  3300  Tufaten.   Är  ber  Spenber  mar,  ift  etwa* 

»m  18.  «utjufl  1683  fdjreibi  $ee  in  fein  Ia<jfbu$:  „Maxima  era 
OV"»)  EUwardi  Kelley  cum  uxore  ejus". 


Digitized  by  VjOOQIc 


$lu*  brn  Sogen  ber  Äönigiu  öfijabftb,  ttou  (£u^  (anb 


387 


bunfel  auögebrncft.  Wach  .fralliwell  foll  ber  „illustrissiinus",  ber 
fcao  Weib  bergab,  $lbred)t  l'asfi  gemefen  fein.    l*o  wäre  benfbar. 

3116  nun  aber  ber  fleine  lUrtbur  immer  nur  Den  gefrönten  Otiten 
im  OMafe  fah,  ba  tonnte  .Uollen  fid)  nidjt  mehr  galten,  er  muftte  „fato 
divinou  eingreifen  unb  unter  beut  ftärfften  .ftofusbofiiö  ber  fpiritifti- 
fcben  ^tanifeftatiou  fommen  nacbeinanber  bie  Weifter  Uriel,  4)iabini  unt» 
Ben  unb  befehlen  ^obn  Tee  alo  Wortes  Webot,  baf?  ber  N))tetfter 
unb  fein  sJ)iebium  fortan  ihre  beiden  Jrauen  gemeinfcbaftlicb  befifcen 
follen.  Joint  £ee  eilt  nod)  um  2  Utjr  in  ber  Wad)t  in  feiner  9Tngft 
mit  ber  8d)recfenonad)rid)t  jn  feiner  ,vrau,  sJWiftrefc  l^ec  bricht  in 
ein  ^ainmeraefdirei  aus  —  aber  loao  ift  ba  511  machen?  3)1  an  muft 
gebordjen.  21m  U.  i'lpril  wirb  eine  auobrücf  liebe  Urfunbe  —  ein 
.ftocbjettooertrag  en  quatre  auogeftellt;  am  17.  Juni  ift  Jvrau 
£ee  fdjmanger,  am  Februar  Iöhh  ift  fie  oon  einem  jungen 
entbunben  ,b).  Von  ben  .Hommunalfrauen  bat  >bu  $ee  feine  eigene 
in  feine  .fteimat  mitgenommen.  Cb  Wellet),  ber  ja  in  Böhmen  ge- 
ftorben  ift,  feine  eigene  fid)  behalten  hat,  fd)eiuen  bie  tagebüaVr 
nicht  $u  oerjeichneu. 

Stfir  geben  über  biefen  /fall  <perrn  Miefeiuetter  bao  sii>ort :  „Me 
biöherigeu  Biographen  unb  .Hritifer  Xeeo,  felbft  (!!!)  Vetbni$,  finb 
in  ber  Sinnahme  (!)  einig,  baft  biefe  Ibatfadjen  einen  Rieden  auf 
Teeo  moralifdjem  (Sbarafter  bitben.  Xem  muft  id)  (.Hiefeioetter) 
miberfpred)eu,  beim  bem  8(ijat)rigen  Xee  (!!!)  mar  es  wohl  nidjt 
um  gefd)led)tlid)e  lUusfdnoeifuugen  *u  tbun."  «ein  fahler  mar  nur, 
„fritiflofen  Spiritismus"  getrieben  ju  haben.  flueb  über  .Hellen  ur; 
teilen  bie  flbelung,  Veibni$  u.  a.  nur  „aus  Unfenntnis  ber  fmritifti= 
fchen  Phänomene"  fo  hart.  ,,2i>iüentlid)"  bat  er  nicht  betrogen. 
„£ntroeber  haben  fid)  niebrige  unb  bösartige  geiftige  ^efen  an  ihn 
herangebrängt,  ober  eo  hat  fein  transfcenbentales  8ubjeft  ober  bas 
Unberoufete,  bao  Xoppel- Jd)  in  ihm,  welches  bie  Sollen  ber  oerfcbie= 
benen  Weifter  fpielte,  bie  nnmoralifd>en  ;}üge  feines  (Sbarafters  im 
fomnambulen  ^uftanb  roiebergefpiegelt."  — 

Wehen  Sie  in  ein  .Hlofter,  l'ombrofo,  Sie  haben  in  .Hiefeioetter 
Jbren  SHeifter  gefunben! 

Je  mehr  id)  bie  Überzeugung  habe,  bafo  bie  fpiritiftiföe  t*pod>e 
John  Xeeo  eine  $eit  per  Verfommenbeit  unb  beo  Verfalle  bes  früher 

")  2Wr«.  tfibba  Jtrflrii,  bie  eittru  SWonat  juöor  mit  einem  toten  SDiäb- 
$en  niebergefoinmen,  mar  bie  (Bema^lin  be3  X^omaö  Äefleij.  ©te  gehörte 
gar  ni<$t  juni  Ouartett.   sögt.  .fcoUtroed  p.  30. 


Digitized  by  Google 


3H8 


3.  (Eoro 


anfebulichen  Gelehrten  bezeichnet,  befto  weniger  mürbe  id)  Beran- 
laffung  genommen  haben,  mid)  bamit  $u  beschäftigen,  loenn  nid)t 
gerabe  in  biefen  X'ebeuoabfdmitt  beo  £baumaturgen  feine  2  bätig: 
feit  in  ^olen  nnb  Böhmen  fiele.  Ten  Anftofj  baju  unb  ben  Au- 
lafe  $ur  Überfiebelung  ber  ganzen  muftifdum  Wefelifdiaft  einfcblieBlicb 
ber  grauen  »on  ber  Ibemfe  Ufern  nad)  Denen  ber  2i*eid)fel  gab 
Albred)t  Vaofi,  eine  ^erfönlidtfeit,  bie  nid)t  bloo  bnrd)  ihr  aben= 
teuerlidjeo  &>efen,  fonbern  and)  bnrd)  ihre  Bcbeutung  in  einer  ber 
umfängltd)ften  politifcnen  Betreibungen  beo  H>.  vVibvbunberto  Das 
^ntereffe  in  Aufprud)  nimmt.  3iel)t  man  oon  ber  fird)lid)en  Be= 
megung  beo  ^abrhunDerto  ab,  fo  ift  fanm  etwao  für  ben  Wang 
ber  neueren  Wefduchte  fo  bebentfam  geworben,  alo  bie  befind 
tioe  Jveftfetnmg  ber  baboburgifd)eu  Tunaftie  in  ben  .Höuigreidien 
Ungarn  nnb  Böhmen.  Taburd)  allein  ift  jene  rKioalität  jwifcben  ben 
Käufern  .ftuboburg  nnb  Bourbou  möglich  geioorben,  bie  bio  in  ntt- 
fere  Crpodn4  hinein  ben  Inhalt  ber  europäifdjen  Wefd)icbte  bilbete. 
Unb  fanm  hatten  bie  £>aboburger  fid)  biefe  erweiterte  £>auömacht  ge- 
ftaltet,  fo  machten  fie  bie  größten  Anftrengungeu,  fie  bnrd)  ben  ^r- 
merb  ber  Mronc  ^olen  abjurunbeu.  .pierbei  jebod)  trieften  fie  bereite 
anf  bie  Wegenwirfung  unb  ben  Wettbewerb  Araufreidjo.  C^o  finb 
bie  groftartigfteu  Bewegungen  auf  bem  politischen  3d)acbbrett  i*u= 
ropao,  an  Denen  freilid)  bao  in  religionoDogmatifdje  &anbel  oer= 
ftrirfte  Teutfdje  Meid)  fo  gut  mie  gar  feinen  Anteil  nahm,  währenb 
Mufelanb  fid)  auf  eine  Die  ^ufunft  anbeutenbe  Weife  einmifebte. 

3n  biefen  3d)ad)=  unb  ^infel^ügen  mar  aber  Albrecht  Vaofi 
ein  ftauptinftrument.  ein  Wann  ohne  Wemiffen  aber  oon  brem 
nenbem  (Sbrgeij,  oon  raftlofer  Ihatfraft  unb  boch  ohne  bleibenbe 
Erfolge;  ein  hochmütiger  Maualier  unb  bod)  ohne  ritterliche 
ehre;  halb  fchmimmt  er  in  Wölb  -  halb  ich  weift  er  wie  ein 
bettelnber  «pibalgo  umher;  habgierig  wie  ein  Raubtier  unb  m- 
fd)menberifd)  mie  ein  9iarr.  (Sinen  „burd)löd)erten  Beutel"  nannte 
man  il)n.  Ter  flaffifdje  unb  uaturmiffenfdmftlidn'  Unterricht,  ben  er 
in  ber  ^ugenb  oon  peDantifcben  (belehrten,  bie  ihn  fpäter  angefungeu 
haben,  erhielt,  bie  ^ertigfeit  in  ben  Spraken,  bie  er  Durch  feine 
rWeifen  in  aller  .perren  Zauber  fid)  aneignete,  geftatten  ihm  neben 
ben  Wollen  beo  Magnaten,  beo  ,peerfüt)rero,  Deo  Diplomaten,  beo 
fahrenben  Mttero,  auch  bie  beo  fahrenben  (belehrten,  beo  peban- 
tifchen  .Ulopffedjters  ober  auch  beo  magifd)eu  Abepten  ,>u  fpielen. 
,>mmer  auf  ber  Suche  nad)  bem  golbfpenbenben  3tein  ber  Reifen 
brauchte  er  einftmeilen  ein  anbereo  Nüttel,  um  feine  bura>löcherte 


Digitized  by  Google 


3lu«  bni  £agru  fccr  Äouigtu  $lifabet$  »Ott  <fn  glaub 


369 


Äaffe  su  füllen.  (*r  heiratete  eine  reiche  :Sßitwe,  uub  alo  ihre  große 
Mitgift  eben  $ur  Neige  gegangen  war,  ftarb  fie ;  barauf  heiratete  er 
eine  anbere,  eine  Tante,  Die  bao  fanontfehe  Hilter  fd)on  Übertritten 
hatte,  aber  unermeftlidjen  :Heid)tum  befaß.  Äoum  hatte  er  bie  Ncd)to= 
titel  barauf  errungen,  fo  fperrte  er  bie  ftrau  in  einen  Turm,  wo 
fie  weber  conne  nod)  ü)ionb  befdjienen,  unb  heiratete  eine  3ran= 
Aöfin ,  bereu  s^ater  auf  bem  fran$öftfchen  Throne,  wie  ber  Ütater 
feiner  eingeferferten  Arau  auf  bem  polnifd)en  Throne  gefeffen  haben 
fou*.  Tie  offenfunbige  Bigamie  t)inberte  aber  ntd)t,  baß  er  in  feinem 
Baterlaube  ein  holjeo  :Mmt,  einen  meitreidjenben  (Sinfluß  behielt,  unb 
baß  er  an  beu  &öfen  twu  Oüien  uub  v$ario  mit  beu  auogefud)teften 
(5l)ren  empfangen  würbe.  (Sonbotticre  burd)  unb  burd)  —  t)at  er 
immer  eine  uon  ihm  gelohnte  3d)ar  oerwegener  Vanjfuedjte  um  fid); 
CSonbotticre  burchauo  ift  er  mit  beu  3d)löffern,  über  bie  er  in 
^olen  unb  in  Ungarn  511  gebieten  hat,  nid^t  aufrieben,  will  er  ein 
Jvürftentum,  bie  Dölbau,  beu  Türfen  gleid)fam  auo  bem  ftacfyen 
reifteu;  (Sonbottiere  burdjauo  —  läßt  er  fid)  oon  bem  §aufe  ,§aboburg 
jahrelang  mit  Wnaben  unb  (Selbem  füttern,  unb  als  eo  jur  (£nt= 
fcheibung  um  bie  poluifd)e  .Krone  fam,  werf  auf  t  er  fid)  für  150000  iiiureo 
an  .§einrtd)  o.  Baloto,  um,  alo  biefer  baö  gewagte  8piel  fallen 
läßt,  ftd)  fofort  mieber  in  beu  gut  bellten  Tienft  ber  ^aboburger 
ju  ftetten.  ^aljre  hinburd)  läßt  er  ftd)  wieber  bie  Wefdjenfe  unb 
x^al)rgelber  beo  .Kaiferö  gefallen,  unb  alo  mieber  ein  &aböburger  um 
ben  erlebigten  Tfjron  marb,  fämpfte  fcaoft  für  -  ben  Schweben. 
'Me  mit  ber  politifchen  Partei,  fo  aud)  mit  ber  Religion;  erft  t)uma= 
nifttfd)  angehaudjter  .Katljolif,  bann  ßaloinift,  bann  erflufioer  ftattjolif 
unb  Neligionoeifercr,  bann  fuperftitiöfer  3)iQftifer,  Borfämpfer  ber 
Unbulbfamfeit,  oom  Zapfte  belobt,  pom  arbinal  ftoftuo  umfömeidplt. 
Unb  bod)  muß  er  in  allen  Sollen  einen  faoeinierenben  ©inbrutf  ge- 
malt t>aben!  (ft  mar  einer  jener  s))Jenfd)en,  bie  nirgenbo  überfein 
werben,  bie  s2luge  unb  &er$  feffeln.  5n  einer  ber  „actions"  beo 
3otm  Tee  wirb  ihm,  beffen  .ftauo  auo  bem  polnifd)en  Mleinabel  ftd) 
emporgehoben  hat,  eine  (Genealogie  auö  normannifdjem  Stamm  unb 
eine  Bermanbtfdmft  mit  ben  ^lantageneto  angebietet.  Ob  er  felber 
bie  (Srfinbuug  gemacht,  ober  ob  fie  auo  bem  Kopfe  beo  fdnoiubel^ 
haften  „Trancerebnero"  entsprungen  ift,  jebeufallo  beruht  fie  auf 
guter  Beobachtung.  Unter  ben  Normannen  märe  ber  3Mamt  uer; 
i'tänblidjer  alo  im  H>.  ^ahrhunbert. 

3lm  1.  3)cat  1583  erfdnen  Wibrecht  Kaofi  am  &ofe  ber . Königin 
^lifabeth  in  einem  silugenblicf,  in  meinem  Vonbon  noch  sn»ei  anbere 

Jcitrtrift  für  »uUur^ictj.djtr.  1.  24 


Digitized  by  Google 


370 


3-  Garo 


merfroürbige  $äfte  beherbergte,  ben  .^ofbeamten  und  (^efaitbteu  ^iuüug 
bes  ©raufamen  ^Mfemofi  unb  ben  bem  Ml  öfter  entronnenen 
^Inlofopben  ©iorbano  Bruno. 

(So  oerftetjt  ftdb  oon  felbft,  bap  .Kiefemetter  oon  fcaofi,  beiien 
Manien  er  nicht  einmal  richtig  ,ui  fdjreiben  t»erftel)t ,  unb  allen  Den 
Vorgängen  in  (Snglanb  nichts  mein,  .ttrauotmr  aber,  bem  wir  eine 
überaus  intereffante  jmeibänbige  SNonograpbie  über  Vaofi  uerbanfen 
unb  ber  ben  Aufenthalt  in  £nglanb  eigentlich  juerft  beleuchten  muftfe, 
bat  jroar  mannen  mertuolleu  Umftanb  überleben,  aber  im  ganjen 
meifi  er  nur  *u  oiel,  unb  $um  3»wtf  feiner  bio  $um  £od)romantifcben 
aefteigerten  £r*äblung  fnüpft  er  an  bünne  ^äbdjen  fo  febmere  .H  lumpen 
Kombination ,  baf;  man  ftdi  uid)t  wunbern  barf,  baß  ber  Stau  nicht 
fteben  bleibt.  3o  ift  ihm  j.  B.  bie  Aumefenbeit  bes  (Manbten  oon 
sDco6fau  —  beö  Jreimerbero  um  Flavia  .£>aftiugs  für  ben  $axtn 
entgangen,  Dahingegen  läfrt  er,  mäbrenb  Vaofi  in  Bonbon  weilt,  be^ 
reito  3lmfefpeare  in  ben  3 trafen  ber  Wroftftabt  beobaebtenb,  auf; 
merfenb,  3toff  fammelnb,  finnenb  unb  bid)tenb  umhermanbelu,  wäiv 
renb  boeb  fo  ^ternlid)  allgemein  angenommen  ift,  bafr  3bafefpeare 
erft  1585  nad)  Vonbon  gefommen  ift.  -Tod)  junäd)ft  ju  Vaofi  jurürf. 

*?asfi  mürbe  in  Stnd)efter=bomfe  einlogiert 3eine  Aufunft 
mar  bereits  längft  angemelbet,  benu  fdjou  am  18.  slKär$  trug 
3ol)n  $ee  in  fein  Tagebuch  ein:  „3)Jr.  sJtortl)  aus  ^olen  fam, 
naebbem  er  bei  ber  Königin  gemefen  mar,  $u  mir;  id)  empfange 
einen  Wruft  oon  Vaefi,  bem  ^alatin  in  %>oleu,  burd)  Mx.  sJiortb, 
ber  ben  Auftrag  hatte,  erft  $ur  Königin  unb  bamad)  $u  mir  \\\ 
geben  18V  Xer  Umftanb  ift  wichtig,  benn  er  legt  ben  (3runb  eriteno 
für  bie  Anficht,  bafe  t'aofi  fchon  früher  Beziehungen  }u  Jobn  3ee 
gehabt  höbe,  unb  sroeiteno,  ban  einer  ber  .yjauptjmecfe  ber  Meife 
üttadfio  eben  auf  bie  perfönlicbe  Befanntfd)aft  mit  ^ohn  £ee  ge- 
rid)tet  mar.  ^gleich  aber  erflärt  er,  luiefo  Vaofi  auf  ben  (Einfall 
fam,  oon  allen  feinen  ihm  }u  (Gebote  iteljenoen  'Hollen  bie  beö 
fahrenben  (belehrten  in  (£nglanb  beruor^ufebren. 

^ebenfalls  nuift  ber  (£inbrucf,  ben  l'asfi  am  t<pofe  unb  in  ber 
C^efellfchaft  hervorgebracht  hat,  ein  fehr  anfelmlicher  gemefen  fein. 
William  (Sambeu  19 ),  Mcbarb  Bafer  unb  baruacb  Ib0"1«0 

")  ©.  bic  9iotc  bei  fcaUiipfU  p.  20  au«  Ms.  Douce  363,  fol.  125. 
'•)  .ftallirocU  p.  lw. 

u)  Gamben,  Annale»  p.  344;  SRidjarb  XaUr,  A  chronicle  of  the  Kings 
of  Engld.  p.  385,  benufct  oon  Söoob,  Antiqniutes  Oxonii  I,  p.  299sq.; 
2$cma«  53ircb,  Memoire»  of  the  reign  of  tyieen  Elisabeth  1,  p.  30. 


Digitized  by  Google 


Ku8  brn  Zagen  brr  ffötiigitt  <£(i|abct6  öoti  öttglanb 


371 


xUnton  s-hJoob  oerjeidmen  nid)t  bloß  feine  9tnfunft  in  Sonbon,  fonbern 
lieben  allerlei  rübmlid)e  ^irtenfdjaften  beroor.  9llle  greifen  oornebnu 
lief)  feine  Ambition,  feine  Wemaubtbeit  in  oerfdjiebenen  Spraken  fid) 
auöbriirfen  nnb  namentlid)  and)  „corporis  lineamenta",  feine  fdjöne 
Statur,  feinen  impofauten  "Bart,  feine  überaus  fdwne  nnb  gefd)marf= 
uolle  Äleibuug.  „Crine  anmutige  s}>erfönlid)feit  nnb  einen  grofeen 
Welebrten"  nennt  ibn  "Hafer,  nnb  "JDJr.  $aunt  fdneibt  an  £kco: 
„Seine  gamilie  f oll  in  ^oleu  $u  ben  beften  geboren  nnb  ,}u  benen, 
ano  meldjen  man  bie  .Höuige  ju  wäblen  pflegt;  er  ift  eine  wabrbaft 
feltene  (*rfd)einung  nnb  bat,  fooiel  id)  fel)en  fann,  baö  fedjsuubfünf- 
jiajte  ^ebenöjabr  fd)on  überfd)ritten,  nnb  obwobl  er  in  mebr  als 
vierzig  Scbladjteu  fdwu  gefod)ten  bat,  ift  er  bod)  uoll  ?Hüftigfett  nnb 
Alraft  unb  bürfte  nod)  manchen  .Kampf  oor  feinem  (£nbe  befteljen. 
(5r  ift  febr  gebilbet,  fpridjt  aufter  ben  flamifdjen  unb  anberen  Spradau 
italienifd)  unb  lateinifd)  faft  wie  feine  3)hitterfpracbe.  2>en  dürfen 
bat  er  fictj  böcbft  unaugenebm  gemaebt.  (*r  bat  grofee  (sinfünfte  unb 
lebt  bier  auf  feine  eigenen  .vtoften."  *<on  feinem  Neidnum  mufete 
man  fid)  anfänglich  mel  in  Cnglanb  311  erjäljlen,  nnb  man  wollte 
miffen,  bafe  er  jur  Mitgift  oon  feiner  grau  uidjt  weniger  als  fündig 
Scblöffer  erhalten  babe.  Unb  Vasfi  mar  gan$  ber  s))tonn  ba$u,  um 
folebe  ^orftellungen  ju  uuterftüfeeu.  So  lange  er  etwas  in  ber 
Tafdje  Ijatie,  lieft  er  einen  Wolbregen  um  fid)  fprül)en,  unb  wenn  er 
fid)  öffentlich  zeigte,  gingen  feine  Liener  tfjm  ooraus  unb  trugen  brei 
filbeme  Scepter  in  ben  Rauben  20).  So  ftolj  unb  impofant  feine 
(rrfebeinung  war,  fo  wufite  er  fid)  bod)  burd)  befdjeibene  &utfeligfeit 
bie  .<per$eu  $u  gewinnen.  Man  weife,  wie  empfäuglid)  Königin  <SU= 
fabetl)  für  foldje  Männer  war,  unb  man  ift  nia)t  überrafdjt  $u 
boren,  bafe  fie  fold)en  Wefcbmatf  au  ibm  fanb,  bafe  fie  iljn  zweimal 
in  einer  &tod)e  $u  fid)  fommen  liefe.  Namentlid)  fdjien  tfeicefter 
ben  gremben  auf  Wrunb  gemeinfamer  Neigungen  mit  ben  märmften 
Snmpatbieen  tui  umgeben. 

&tas  aber  loar  ber  31üecf  Der  auffälligen  Steife  V  $>ermutlid) 
berul)te  es  auf  feiner  eigenen  Angabe,  wenn  alle  englifdjen  iöeridjt; 
erftatter  übereinftimmenb  ben  2lmnfd),  bie  rubmreidje  Äönigin  unb 
ihren  berrlicben  $of  fenneu  ju  lernen,  als  folgen  bejeidmen.  5Die 
polnifd)en  Wcfd)id)tfd)reiber,  bie  mit  ben  ^erbältmffen  Mastis  oer^ 
trauter  finb,  wiffen  fel)r  wobl,  bafe  £asfi  bamals  gerabe  nidjt  in  ber 
l'age  war,  fid)  folebe  foftfpielige  $enüffe  $u  gönnen.    (£0  war  bie 

"j  Söoob,  Autiquitates  Oxonii,  Lib.  II,  p.  430  als  Watyrag. 

24  • 


Digitized  by  Google 


372 


3-  Garo 


beflommenfte  fetuco  Bebend.  Sein  uäterlicbeo  törbe  In  Cbetuugarn 
mar  eben  bamalo  iljm  oon  feinett  Gläubigern  auo  ben  ftänben  ge= 
runden.  8etw  .tfaifer  RKK  fein  .Hrebit  erfdjbpft  uttb  fd)on  brei  x\abre 
.uioor  hatte  ber  Jlaifer  fomie  ber  töeidjohofrat  bie  lUbfdriitteluug  beo 
aufprucbouollen  ^artifano  für  notmeubig  eradjtet.  ^mar  hatte  et 
fid)  mit  bem  Könige  Stefan  Tatort)  nuotu'föI)tit ,  aber  wenn  ihm 
auch  bao  fenatorifebe  sJlmt  unbehelligt  eingeräumt  untrbe,  fo  mar  bao 
bod)  ,iu  nötig  für  feineu  £brgei$  unb  feine  weitläufigen  tktoftrf* 
ttiffe.  —  5Mun,  meint  .Hrauofyar,  bao  feiner  Weif«  märe  lebiglidi 
bao  Laboratorium  tVlm  3>eeo  gemefeu.  Ta  alle  feine  geroaltfnmeu 
unb  biplomntifcben  .Häufte  ihm  bao  erfehnte  AÜrftentnm  ber  SRolban 
nicht  errungen  hatten,  fo  glaubte  er  ,,uad)  beut  ^leifpiel  ber  .Haifei 
iNarimiliau  unb  Wubolf"  mit  ftilfe  t>er  sJ)tagier  unb  Sdmmr.tfünftler 
fein  „^beal"  ju  erlangen.  'Mein  ber  Wograpb  Laofio  febeint  über 
fehen  ju  haben,  bau  bie  ^erfpeftioe  auf  bie  'JWolbau  bamalo  bereito 
imllftänbig  aufgegeben  mar  unb  bat?  Laofi  in  feinem  ganzen  Leben 
nid)t  toieber  barauf  uirürfgefommeu  ift.  X'ao  lag  hinter  ihm;  er 
hatte  Sdnffbrucb  gelitten.  Slber  fein  ganzer  (SbrgeU  unb  Xlmteneifer 
lebten  unb  toebten  je&t,  feit  bem  glücflidten  polnifdvruffifcbeu  Kriege,  an 
bem  er  felbft  noch  Anteil  genommen,  in  ben  baltifcbeu  Angelegenheiten. 
Seiner  ^bee  entfpraug  ber  fühne  'Horfdjlag  im  herein  mit  Schweben 
eine  (Srpebitiou  auf  bie  SRünbung  ber  Tmina,  auf  bie  Gebiete  oon 
tHrcbangel  unb  (Sbolmogoru,  auf  oao  Solome^fer  (öfter,  wo  beo 
„Saren  Sd)ä&e  geborgen  tuaren,  gn  unternehmen  J1),  er  träumte  r»on 
einer  Koalition  ber  baltifd)en  Seemächte  utr  irroberung  oon  .Hola 
unb  .Harelien  —  lauter  meit  umfaffettbe  platte,  bie  >mar  bind)  ben 
am  16.  Januar  1582  burd)  ben  ^efuiten  ^offewin  pennittelten 
^rieben  einftmeilen  in  ben  .öiutergraub  gebrängt,  aber  feineowego 
aufgegeben  tuaren  —  unb  lauter  glätte,  bie  ohne  bie  Kounioenj  unb 
ben  Hillen  Gnglanbo  fofort  ui  Woben  fallen  mußten. 

Cb  nun  Laofi  oom  Könige  Stefan  Watonj  ben  Auftrag  jur 
Weife  nad)  ßnglanb  erhalten  hat,  worauf  namentlidi  feine  anfänglich 
gut  oerf ebene  .Haffe  rnnjumeifen  febeint,  ober  ob  er  fie  auo  eigenem 
Antrieb  unternahm,  foll  an  einem  anberen  Crte  unterfudrt  merben. 
^ebenfalls  mar  fein  ^ufammentreffen  mf|  t»t»tn  feit  bem  Ifi.  Sep^ 
tember  1582  in  t£nglanb  meilenben  Xmoränin  "J>ifemofi  nicht  ab- 
fällig. ÜDenn  abgefehen  oon  bem  einen  Auftrage,  bao  jpoffräulein 
•JHaria  ftaftingo  auf  „ihre  Gräfte,  ifjrc  Stfohlbeleibtbeit  unb  bie  9SBei^( 

*')  8gl  f.  *tifff,  9*1*11  gRagxnl,  tfoiiig  »ou  HpfaNb,  p.  146. 


Digitized  by  Google 


flu«  brn  Sagen  bei*  Königin  (Slijabetlj  üon  (Snglanb  373 

ihrer  .fcaut"  au  prüfen  iinb  und)  bem  befriebigenbeu  Musfatl  bei  ber 
Königin  tfliiabetl)  um  it^re  .franb  für  ^roatt  ben  Wraufameu  anju- 
Ijalten,  butte  sJMfemofi  ben  oiel  widrigeren,  eben  biefe  N^lane  einer 
Koalition  ber  baltifaVn  3eemäd)te  in  ISuglanb  svl  benunjieren  unb 
bie  $*efteuerung  ber  englifayn  Haufleute  in  Mujtfanb  bamit  ju  be- 
griinben. 

Unter  allen  votitifdien  itt^e l erteubeiten  aber,  bie  bas  englifdje 
Kabinett  befebäf tieften ,  ftanb  ^olm  Tee  feiner  fo  nalje  alo  biefer. 
4?aben  nur  aud)  oben  nur  an  ber  £anb  ber  2luf$eidmungen  feine 
xDiitroirfung  bei  ber  weit  lieben  maritimen  v^olitif  naebgewiefen,  fo  be- 
ftetjt  bod)  fein  Zweifel,  bat?  in  feinen  Ziehungen  $u  ^alfingbam 
bie  öftlidje  feine  geringere  3 teile  einnahm.  x^n  bem  ^er$eidmis 
feiner  ungebrueften  3dmften  fiubet  mau  menigfteno  oier  s#üdjcr  ober 
lUbtwnblungeu ,  weldje  auf  biefe  Wegenftänbe  ben  Titeln  naaj  Ijinju^ 
weifen  fd>eineu,  oon  lö/t>,  157K,  1580  unb  1583  Tie  etwa 
tiö  3rtt)re  juoor  oon  ben  irnglänbern  gemadjte  unb  fettbem  ausgebeutete 
(hitbetfung  bes  nörblidnm  3ee$ugangö  $u  ben  ruffifdjen  (^efilben  ift 
bie  Unterlage  für  Vasfio  *JMan  eineo  tHngriffs  auf  bie  sDlünbung  ber 
Twina.  M  biefer  NJlngelegeubeit  murmelt  meines  (sradjtens  bie  $e- 
Mebung  Vasfis  ju  >bn  Tee  unb  ber  aanje  magifche  unb  fpiririfttfdje 
Cccuttismuo  ift  lebiglid)  eine  ^leiterfdjeiuung,  bie  freilia)  immer 
mebr  in  bem  Wertjältnio  ber  beiben  "Dianner  $u  einanber  in  ben  ^orber^ 
grunb  trat,  ober  wegen  ber  genauen  ^rotofollientng  itjres  ^Betriebes 
uns  oomebmlid)  in  bie  tilgen  fällt.  Stfenn  man  an  ber  &anb  bes  oon 
£aUimell  publizierten  Tagebudjes  gerabe  in  ben  Tagen  oor  fcasfis 
tfnfunft  >b"  Tee  im  sD?ittelpunft  ber  ^erlranblungen  $wifa)en  bem 
3taatsfefretär  Si>alfingl)am  unb  ben  fül)nen  3eefal)rern  3ofm  Taois 
(Taüis--3trat?e)  unb  Wilbert  (Wilbert'3unb!)  über  bie  etwa  ein 
3at)r  barnad)  unternommene  (Sppebition  jur  ßntbedung  ber  norb- 
weftlidjen  Turchfal)rt 23),  fiel)t  unb  wie  mitten  bajwif^en  ber  oon 
^osfau  fommenbe  sDfr.  i'ee  unb  ber  oon  s$olen  fommenbe  ^iortr) 
ftet)  beeilen,  bei  Tee  ibre  ^efuche  ju  machen,  bann  t)at  man  sDJübe, 

"»  1.  Her  Majesties  title  royal  to  many  foreigne  conntries,  king- 
dooms  and  provinces,  1578;  2.  The  description  of  divers  wonderfall  isles 
in  the  Northern,  Scythian,  Tatarian  and  the  other  most  Northern  aeas, 
and  neer  ander  the  North-pole,  1576;  3.  Navigationis  ad  Cathayam  per 
septentrionalia  Scythiae  et  Tatariae  litora  delineatio  hydrographica, 
1580:  4.  Hemisphaerii  boreali»  geographica  atque  hydrographica  de- 
»criptio,  1583. 

")  Sgl.  ?ef$fl,  «ffd)td)to  ber  «rbtunbe,  p.  272. 


Digitized  by  Google 


Gare 


,W  uerftebeu,  mie  ein  in  fo  grofum  ^ntereffen  ftebeuber  %J)ionn  feine 
;}elte  abbredien  unb,  einem  Abenteurer  folgeub,  mit  &*eib  unb  Minb 
nnd)  "}>olen  auojieben  fonute,  mit  angeblich  beo  Könige  3tefan  "Die 
land)olie  unb  gefdnoollene  ,vütfe  mittelo  fpiritiftifd)er  3uggeftionen  ju 
heilen.  Tann  ntufi  man  bod)  mobl  mit  ÄSoofe  unb  Glarfe  annehmen, 
baß  fidj  hinter  beut  Magier  bei*  ^olitifer  oerbarg.  Übrigen*  ftebt 
audi  bie  Vermutung  nicht  in  ber  Vuft,  baji  Vaofi  in  Anbetracht  ber 
.Hranflidjfeit  beo  .ttönigo  Stefan  Tatort)  mit  ber  Anmartfdjaft  auf  ben 
polnifd>n  Ihrem  an  ben  europäifdum  .öüfen  haufieren  ging  unb  nach 
bem  3Nifterfolg  in  #ranfreid)  fid)  in  tfnglanb  umfeben  wollte. 

Taft  Crlifabetb  ben  erotifdjen  „Jvürften"  -4),  mie  er  bei  ben  mit  ber 
polnifdien  .Hierarchie  menig  vertrauten  iSnglänbern  allgemein  hieß,  mit  fo 
oiel  tarnte  aufnahm,  febeint  um  fo  mehr  auf  eine  föniglicbc  3enbung 
beöfelbeu  biuwmeifen,  alo  ber  tfrembling  bod)  ein  fatbolifdjer  (Eiferer 
mar  unb  >u  einer  $eit  fid)  ber  Alönigiu  näherte,  in  ber  3i>alftngt)am 
all  feinen  3pürfmn  entmicfeln  muttte,  um  ihr  bie  }Jieud)elmÖrber  oom 
Veibe  \u  halten.  Auffällig  ift  eo,  baß  feiner  ber  englifeben  Bericht; 
erftatter  fid)  feine«  Dheime,  ^ohanueo  Vaofi  (a  Vaoco),  bei  ber  We= 
legeuljeit  erinnerte,  ber  etma  :m  Jabre  \vmov  in  tfnglanb  burd)  bie 
$ilbung  ber  proteftantifdnm  Jfrembliugagemeinbe  unb  burd)  feinen 
l*influft  bei  ber  3d)affung  eineo  3taatofird)enred)to  unter  Cbuarb  VI 
eine  fo  benfmürbige  Molle  gefpielt  hatte.  Tennod)  aber,  meine  id), 
bafe  Albredtf  Vaofi  für  fein  Auftreten  in  Vonbon  ben  Ürebit  eben 
biefeo  Cheimo  mobl  in  Anfprud)  genommen  hat,  unb  baß  eben  barin 
neben  bem  oben  angeführten  ber  (tfronb  ju  fudjen  ift,  meohalb  ber 
tiriegomann  unb  angeblidje  „3ieger  in  4<»  3djlad)ten"  fid)  oomehm- 
lieh  f»r  Welehrfamfeit  \\i  intereffieren  fdjien  unb  nach  &<oobs  Auö^ 
brurf  „an  litterarifchen  iSrgöbungen  fid)  gar  nid)t  fättigen  fonnte". 

3n  Veicefterö  3im"lcr  im  ^tilaft  $u  ®reenmid)  mürbe  3°dn 
Tee  am  13.  sDJat  bem  Stfojeroobcn  oorgeftellt.  Am  18.  befugte 
Vaofi  ihn  in  SNortlafe,  foupierte  mit  ihm  unb  blieb  bio  nad)  Sonnen- 
untergang. Tao  ÜJfebium  <£buarb  Mellen  mar  nid)t  jugegen ;  er  mar 
am  ?.  sJ)iai  nach  Vonbon  unb  bann  für  jehn  bio  jroölf  Tage  in  bie 
Heimat  gereift.  2£te  niel  ihm  biefe  Steife  *ur  Information  über  bie 
früheren  Wer&cUtniffe  Vaefio  genügt  tjat,  mufe  bahin  gefteüt  bleiben. 
Tao  mao  bie  ©eifter  ihm  fpäter  „im  Trance"  über  Vaofi,  feine 
SHünfdje  unb  feine  Abficbten  mitteilen,  gleicht  fo  auffällig  bem  ©e= 

,4)  3"«  rrwä^ntfn  Ms.  Police  M'i  :  „the  iMike  or  Priiice  of  Vascos  io 
Polunia". 


Digitized  by  Google 


Hi\S  ben  lagen  bei  Acnigiu  (Jlifaboth,  von  (Jnglaub 


idmmb  von  Tomeftifen  über  il>ro  öcrrfdmft,  Dan  bie  Duellen  ber 
„intelligenten  Wauifeitationen"  oielleidrt  gar  itidit  oben  in  bim  3ternen, 
fonbera  unten  im  3tall  uou  <3&nd)efter  boiufe  ,\u  frühen  finb.  31  m 
28.  3Hai  ift  aber  Hellen  im  3tubierjimmer  Xeeö  -  X'aßfi  ift  nid)t 
>ua.ert,eu  —  unb  ba  fiubet  jene  ipiritiftifebe  3itmug  ftatt,  beren  ^vo- 
tofoll  .Uiefemetter  baß  älteftc  nennt,  iuao  es  aber  nid)t  mar.  £<on 
beut  erfdjeinenben  ©eifte  „NJ)fabini",  melden  ber  in  bieten  Gefell- 
fdwftofreifeu  fnnbige  .stieferoetter  gaitj  homogen  „unferen  mobernen 
lUbilaß"  erflärt,  mirb  unter  allerlei  überauo  läppifcheu  unb  albernen 
£mpfreben,  mie  fie  bie  fabreuben  Leute  in  beu  3dmububen  ber  ^at)r= 
marfte  511  Ijaltcn  pflegen,  uuferem  polnifdjen  3d)lad)tfd)i&  eine  Öe 
nealogie  r»on  Mdnub  Vömen^er^  an  entworfen,  welche  auf  ben  ^ifto- 
rifd)en  Unterricht  bei  ben  Weiftern  ein  fe^r  übeleö  Vid)t  mirft.  Über; 
baupt  mufr  bamalo  bie  ^äbagogif  unter  ben  ©eiftern  noch  fehr 
urwüchfig  gewefen  fein,  benn  ber  Öeift  ^tabini,  ein  fleineß  Räbchen, 
fürchtet  3cbläge  $u  befommen,  menn  er  feine  &iotmung  oerrät. 
ttbrigettß  aber  entwirft  sJ)?abtni  einen  ganj  gemütlichen  5amÜten= 
profpeft;  oon  ihrem  sl<ater  f prid)t  fie  nicht,  wohl  aber  von  ihrer 
ftrengen  SJtutter,  von  ihren  3chweftern  unb  oon  ber  jüngften,  bie 
noc^  in  ben  SÖinbeln  liegt.  Jür  bie  s^h9Ht>logie  ber  fteifter  eine 
fehr  bemerfenßmerte  £batfache!  Äuf  bie  fehr  wichtige  grage  aber, 
mos  ^adfi  gegen  fein  ^lobagra  tfym  fönnte,  erroibert  SJtobtni,  baft 
i^r  baß  fern  liege  unb  oerweift  auf  ihre  bemnächft  eintreffenben 
Schmettern.  Unb  $u  biefem  &umbug  muffen  fich  ©Ott  unb  ßefuß 
^hnftuß  gefallen  laffen,  am  3lnfang  unb  am  (£nbe  angerufen  *u 
werben.  —  3ollte  aber  jemanb  an  $u  biefem  SBlut  leiben,  bann  fei 
ihm  empfohlen,  bie  orienticrenben  unb  fommentierenben  3lnmer^ 
fangen  tf  iefemettcrß  ju  biefem  s}>rotofoll  mit  iHufmerffamfeit  $u  lefen. 

*<om  Erhabenen  jutn  Lächerlichen  ift  befanntlid)  nur  ein  Schritt. 
sMr  aber  muffen  jefet  biefen  Schritt  in  umgefehrter  Dichtung  machen. 
iHuch  in  ben  Stfcungen  00m  U.  unb  3.  3um  ift  Laßfi  nicht  jugegen. 
Da  er  ben  &>uitfd)  funb  gegeben  hatte,  bie  Uniucrfität  Dpforb  fennen 
$u  lernen,  t)atte  Leicefter,  bamalß  .Uanjler  ber  Unioerfttät,  ben  3enat 
baoon  in  Äeuutnio  gefegt,  lim  10.  ^uni  erfd)ien  Leicefter  mit  bem 
Wafte  unb  einer  glänjenben  3char  oon  Waoalieren,  auo  ber  mir 
Lorb  Muffel  unb  Den  Xichter  3ir  Philip  Sibueu,  ben  ^erfaffer  beß 
3d)äfertomanß  silrcabia,  nennen  föunen       uor  ber  3tabt.  Taß 

")  Sei  fBoob,  Antiquität««  Oxonii,  p.  229  fteb.t  nur:  .splendida  110- 
bilinni  cobor»,  abri  ba  Va«ti  11  ad)  bru  Orforbri-  Jvffllidjffitfn  nod)  mit  brm 


Digitized  by  Google 


376 


X  (Saro 


^rofefforenfollegium  hegrüftf  bie  iHitfömmlhuu*  in  ber  feierlidmeu 
ih>eife,  unb  ber  nie  verlegene  Vasfi  antwortet  mit  einer  meitläufi^en 
rHebo  in  lateinifcher  3pradu\  :Hm  3tabtthor  hält  ber  3tabtfdireiber 
an  ber  3pifce  ber  3tabtbet)örben  eine  furje  iHnfpracbe,  überreicht 
jebem  ber  Kavaliere  bas  üblidje  in  .üanbfdmhen  beftehenbe  Watt 
gefdjenf,  nnb  mm  bauest  fid)  ber  Zug  unter  rnnfd>enber  Mwf 
begleitung  bnrd)  bie  3traften  bind)  ein  von  afabemifchen,  mit  ben 
Reichen  ihrer  Wrabe  gefdnnütften  bürgern  gebübetes  3palier  nach 
bem  Collegium  b.  Mariae  virginis.  Tort  übertriebt  ber  xW*efantfer 
ber  Uuiverfität  bem  Kanter  (Veicefter)  bie  „fasces",  nnb  ber  Crator 
mir  würben  tagen  ber  ßloqueusprofeffor  —  halt  bie  übliche  Webe 
nnb  überreicht  bem  fremben  Waft  eine  üibel  nnb  .oanbfchube,  ben 
Kavalieren  aber  nur  .ftanbfcbube.  (io  ift  jmar  wenig,  aber  bie  sperren 
nehmen  es  mit  gutem  .«pumor  auf.  Tann  mirb  baS  „Quadrivium" 
befudjt,  bann  bie  „aedes  Christi"  (Christ- cliurch),  beffen  Ka- 
pitel ein  ,veftmal)l  veranftaltet  hat.  Traunen  branden  fid)  bie  $a\)U 
reid)en  3tubenten,  benn  eö  gab  noch  ein  großes  3dmufpiel  51t  ermarten. 
Auf  bem  großen  vieretfigen  ^la^e  oor  bem  Mebäube  mürbe  nämlich, 
alo  bie  sJ(ad)t  hereinbrach,  ein  prädjttges  fteuerwerf  abgebrannt. 

3d)on  früh  am  anberen  borgen  fal)  man  Vaofi  unter  £<oranrritt 
feiner  brei  filberue  3cepter  tragenbeu  Tiener  in  bie  lateinische  Vor 
lefung  bes  Dr.  Tobiaö  Matthen»  ivanbern,  nad)  weldjer  er  ben 
„(Srercitien  ad  Scholas  publicas"  beiwohnte,  bann  gings  nach  bem 
Kollegium  Omnium  animarum,  100  ber  s£i$efan$ler  sunt  grübfrücf 
einlub.  3ln  ber  Thür  prangten  (Smpfaugsgebichte  unb  natürlich 
fehlte  auch  bie  ^egrüftungsrebe  nicht.  sJtod)  beut  Jföujftucf  gab  es 
mieber  einige  ©rercitien,  bie  bem  (^aft  feljr  gefielen,  3n$wtfchen 
mar  es  brei  Uhr  geworben,  man  muftte  in  bas  Kollegium  b.  vir- 
ginis eilen,  wo  Disputationen  über  (^egenftänbe  ber  Theologie,  bes 
Zivilrechts,  ber  SMebijin  unb  ber  ^hilofoptne  ftattfanben,  bie  am 
folgenben  Tage  um  biefelbe  Seit  fortgefefct  merben  fottten.  hierauf 
begab  man  fich  in  bas  Kollegium  ecclesiae  Christi  wieber,  wo  auch 
heute  bas  faftmahl  eingenommen  mürbe.  Ten  6d)lujj  bes  Tages 
bilbete  bie  Aufführung  bes  lateinifeben  t'uftfpiels  „flivales"  oon 
SöiUiam  ®ager,  einem  Tichter,  ben  Anton  :&oob  höher  als  alle 
*citgenöffifd)en  Tramatifer,  namentlich  auch  böl)er  als  SiQiam 


ganjen  ^omp  jeine«  Stufjuflfö  nad)  Ufortlafr  fomtnt,  unb  bie  beiben  Äaüatiere 
in  Tee«  ^aqebudj  als  Begleiter  genannt  werben  ($afliroeQ  p.  31),  fo  barf 
man  tooraii*jföeu,  baß  fte  bei  ber  2>i*pittation  geroefeu  ffoib. 


Digitized  by  Googl 


-- 


flu«  beu  £agen  ber  Königin  (Slifabetb  üoh  iSngfanb  377 

3l)afefpeare  ftellt  '-*).  Der  ßrfola.  fprad)  fid)  in  ber  allgemeinen 
.peiterfeit  ber  tfubörer  auo. 

:Hm  Dritten  laae  moljnte  Vuofi  fdjon  früh  mieber  ^orlefuna,en 
unb  Tioputationeu  in  Den  3d)ulen  bei,  nat)m  ein  ajanjenbes  rtrüt); 
ftiicf  im  Kollegium  ju  3t.  si)taa,balena  ein,  lieft  fid)  Dann  weiter  im 
Coli,  omni  um  auimarum  feiern  unb  begab  fid)  nad)mittaa,$  mieber 
in  baö  coli.  b.  Mariae  virginis.  Tort  fanben  >um  aropeu  x^er- 
ajmaeit  ^aofio,  ber  an  biefen  miffenfdmft  liehen  Wenüffen  fiel)  ijar 
nidjt  fättiiu'n  tonnte,  pl)ilofopl)if(t)e  ^Jecfereien  (velitationes)  ftatt. 
^on  ben  rjerbanbelten  Avalen  werben  jwei  überliefert:  1)  ob  bie 
Männer  länger  leben  alo  bie  grauen,  roao  mit  einer  ^Wejabuna,  fcbloft, 
nnb  2)  ob  man  auo  oen  3temen  bie  ^ufunft  lefen  fbnne,  mao  oer^ 
neint  rourbe.  Ter  ^ojetuobe  fprad)  feinen  bödjfteu  Beifall  aus27), 
obn>ot)l  für  einen  Aieunb  uub  Verehrer  ^oljn  Teeo  ber  21uofall  ber 
Tiofuffion  über  Die  letztere  Araae  bod)  bebenflid)  erfd)eineu  mußte, 
(sin  folenneo  föaftmabl  unb  eine  barauffolgenbe  bramatifdje  ^tuf- 
füt)mmj  füllten  ben  iHbenb  auo.  s))lan  gab  biefes  ^Dial  bao  Trama 
Tibo  non  eben  bemfelben  William  $aa,er28),  ber  in  feinem  3türfe 
ebenfo  wie  "iJJarloroe^fafh  in  ihrer  gleichnamigen  Xraaöbic  bie  Wörter 
auf  ber  Öütjne  erfd)einen  lieft,  unb  jroar  mürben  hierfür  unb  3ric 
mittels  3Jiafd)inen  auf-  unb  nieberfebroebenb  bargeftellt.  Einige 
Teile  bes  Tramao  haben  fid)  hanbfchriftlid)  biß  heute  erhalten.  Ter 

*•)  ©ei  Cbrifhan  Sartbolmefe,  ber  in  feinem  3orbono  $runo  I,  p.  117 
biefe  ©djilberung  nad)  ©oob«  Antiquitates  I,  299  giebt,  ift  e*  roobl  nur 
ein  lapsus,  roenn  er  er&äblt:  Lasco  pa&sa  qnatre  annäes  en  Angleterre 
für  qnatre  moia.  —  ftn  Qrjug  auf  ba«  bier  ermahnte  ©tücf  fagt  er:  nne 
comädie  intitulöe,  comme  celle  de  Sheridan  nles  rivanx-.  ^ad  nimmt 
Ärauöb,ar  auf,  fagt  aber  „na  wzor  Sheridana",  311  beutfd)  ,,nad)  bem  SRufter 
@beriban*"  (!!!).  —  3d)  babe  noä)  nidjt  gefunben,  ba§  bemerft  roorben  ifi, 
bafi  ©00b  fetbfi  ben  «utor  (in  Hb.  II,  p.  267)  angiebt.  3)a«  Urteil  über 
JBiüiam  ®ager  ift  jo  intereffant,  baß  i<b  bierfjer  fP^f:  „p0eta  utcunque 
eximius  erat,  et  quoad  cotnoedias  conscribeudas  priranm  semper  locum 
coaevos  inter  obtinebat:  posthabitis  nimirum  Eduardo  comite  Oxoniensi, 
ma^stro  Rowley,  Richarde  Edwards,  Johanne  Lilly,  Thoma  Lodge,  Ge- 
orgio  Gascoigne,  Gaiielmo  Shakspeare,  Thoma  Nash  et  Johanne  Heywood.41 

,7)  ©artbolmefc  I,  t'iO  iiberfe&t  bie  ©teüe  unrichtig:  „Celui  qui  reout 
le  plna  d'acclamation  tut  le  comte  (?)  palatin." 

")  Dido  „wherein  the  Queenes  banket  ( with  Eneas  narrative  of  the 
destruetion  of  Troie)  was  livelie  described  in  a  marchpaine  pattern  and 
the  scenic  effects  were  all  stränge  marvellous  and  abundantu  ($o(in£f)eb 
TU,  1866).  flft  2  unb  3  nebft  Prolog  unb  Argument  finben  fid)  im  Brit. 
Mus.  Ms.  Addit.  22583  sqq.  33—44. 


Digitized  by  Google 


3.  Gnu? 


fönbrud  mar  gang  auficrorbeutlid).  Sie  ettt^tegte  3agb  mit  .vmubeu 
fdieint  ein  $arabejtäd  ber  Diforber  zweien  \\\  fein,  benn  1?  ^ahre 
junot  nun*  gelegentltg  beo  SBejudp  ber  Königin  lilifabetb  btefelbe 
ocene  fdjon  in  bie  .Momöbie  „$alaemon  imb  tUrcnte"  von  ftidprrb 
(SomarbG  eingeigt  raorben.  3Kan  ficht,  Iut  .ounb  beo  £>erru  v.  iUubrn 
hat  alte  Ütorgängfr.  9&M  fonft  nod)  an  fceittfd^en  .Munftftütfen  ge* 
(eiftel  mürbe,  bie  ungeheure  iEorte,  meldw  Xroja  barftcllte,  bor  $agel 
auo  2  ragant  bei  Wegen  oon  buftenbetn  StofeiuiNiffec  unb  ber  3cbn.ee 
auo  ^utfer  übertrifft  felbfl  bic  (rrfinbunaofraft  unfern  ^irfiio 
cdmufteller. 

Km  folaenben  SRorgen*9),  am  13.  3uli,  würben  rafdi  nod) 
eittiejc  Kollegien  befugt,  unb  Weben,  ®ebiä)te,  Tiopntationeu  ent= 
gegengencwraien,  bei  beren  banfenoer  Grnrieberung  t'aofi  feine  s}>oii) 
ajottie  leudüeu  liofs.  £ao  im  oobanneo  ttollcannu  angebotene  ,vrüb- 
itütf  muftte  aufgeben  merben,  mau  begnügte  ftd)  mit  einer  eleganten 
3cbüterrebe,  benn  febou  hatten  niete  ber  Volarer  unb  Sdniler  ftd) 
aufgemacht,  um  ben  (Säften  bae  (Geleit  m  geben.  3RÜ  einer  Webe 
Des  afabemifcbeu  Cratoro  an  ber  ^cidibilbareiue  idiloffen  bie  Jetet* 
liebfeiten. 

Veicefter  eilte  nach  Vonbon  mrürf30),  Vaofi  aber  unb  ^bjl- 
Stinten  unb  Vorb  Wuffel  nebft  anberen  (^bedeuten  übernachteten  in 
Mohorn  unb  fuhren  mit  Dem  ganzen  ^Jomp  in  Walafleioern  unb  mit 
Trompetern  nad)  sJWortlafe  $u  einer  anberen  miffenfcbaftlicben  vJJierf= 
mürbigfeit,  ju  3<>bn  £ce,  ber  fieb  oon  tiefet  illufmerffamfeit  fehr  i^' 
ehrt  fühlte.  2Me  Königin  banfte  ben  Crforbern  aufs  oerbinblichfte, 
unb  obwohl  auo  bem  Bericht  ^oobo  eine  aemiffe  NJlfcbermittmod)o 
fttntntung  über  bie  iiroften  .Uoften  ber  Acftlidifeit  fpridit,  fo  tröftet 
er  fid)  mit  bem  Semufjtfein,  bau,  fte  einem  Staune  gegolten,  ber 
„bem  sJ)iaro  uidu  minher  alo  bem  hierfür  ergeben  mar  unb  in 
opradumfunbe,  in  sl>bilofoplnc  unb  HJathematif  bie  meiften  ^eitgenoffen 
überragte".  -  Man  fiebt:  t'aofi  ftaub  bamalo  im  ,Senitb  ber  ^ert; 
fdm&uug  unb  nrie  mir  fehen  merben,  bei  ben  3Renfä)en  nicht  bloo, 
fonbem  aud)  bei  ben  Weifteru. 

tiefer  fd)on  oft,  aber  fo  oiel  id)  fehen  kamt,  niemalo  ganj 
genau  nriebeegegebene,  auo  ben  Wegifterbüdiern  ber  Uniuerfität  unb 
auo  Wicbarb  Safere  A  chronicle  of  the  kiugs  of  England  etc. 

*•)  JÖoob  treibt  „die  tertio";  e«  ift  ab«  bfr  »ifrtf. 

*•)  3'»  folgenben  3abrr  toirb  i'cicffifr  roirber  a.rlriifiiUi<4  cinr3  üffuebt« 
mit  jn>fi  Äomöbien  tf galiftt,  aber  tl  rourbc  ir>84  boeb  Ofrbolr»,  baß  €><bau- 
jpifWr  (»on  ^roftjfton)  na<b  Oyforb  tarnen. 


Digitized  by  Google 


flu 8  bell  Xaticit  ber  Äönigin  (Slifabetlj  üoh  Uuglaitb  371» 

jufammengefebte  Bericht  über  bie  Crforber  Disputation  läfet  bocb 
faum  einen  rh'aum  für  Diejenige  ßpifobe,  lucldic  Wiorbano  Bruno 
in  feinem  ^IfdjermittnuKbs  --Buufett 31 )  bierber  $u  oerlegen  für  gut 
riubet.  Überall,  ioo  uou  beut  3iolaner  gebanbelt  wirb,  bat  man  fid) 
bureb  eine  s))ieuge  geblümter  :Hebeu  unb  getürmter  sJi>orte  Innburd)  $u 
arbeiten,  roo.ut  einerseits  bie  neroöfe  unb  überfpaunt  geiftreidje 
Diftion  bes  s}>f)ilofopbeu  felbft,  anbererfeits  bie  caltnniftifcbe  Wbetorif 
feines  erften  Biographen,  bes  (Stniftian  Bartbolnu%  bie  alle  fpäteren 
beeinflußte ,  beigetragen  baben.  ,fcin$u  fommt,  baf?  gerabe  bao 
„}lfd)ermittn)Od)s-Banfett'\  nad)  ber  eigenen  ttritif  Brunos,  eine 
—  id)  bitte  hier  für  bao  Arembmort  um  gani  befoubere  9iacbfid)t, 
ba  mir  mol)l  fein  ganj  entfpredienbeo  befifeen  caaserie  barftellt, 
^ufammengefefct  aus  Did)tuug  unb  4i>al)rl)eit  unb  babinflutenb  in 
einem  (Semifd)  von  Beobachtungen ,  Einfällen,  berausforbemben  We- 
banfen,  trofcigen  Chmiebeuungen ,  Redereien,  üblen  vJiadirebeu,  ptjtlo= 
foptnfeben  Dbeorieen  unb  metapbnfifcben  ^lubeutungen.  Dafc  bie 
Ärfltdtfeit  unb  &>abrbeit  ber  eingemifd)ten  Dbatfadjen  burd)  ben 
(•»tefamtd)arafter  bes  Kerfes  als  eines  caprieiöfen  Webicbtes  Einbuße 
erleiben,  liegt  auf  ber  .panb.  Übertreibung,  llnterfd)lagung ,  Unter- 
legung, fubjeftiue  Weftaltung  unb  Jormung  roerben  l)ier,  mie  ja  faft 
überall  im  £eben  Brunos,  als  ein  natürliches  :Hed)t  in  Slnfprucft  ge- 
nommen. Är  mollte  fo  oermeffen  fein,  aus  biefem  8piel  mit  ber 
eigenen  Seele,  aus  biefer  9ltelan-.Homöbie,  in  meld)er  ber  Dichter 
beö  ©cenartums  $ugleid)  nUe  Sollen  fpielt,  roirflicbe  beroeislicbe 
Dlmtfac^en  entnehmen  unb  auf  biefe  Begrünbung  bin  anerfennen  511 
motten?  9cur  eins  überrafebt,  nur  eins  fäUt  mit  ber  Stfirflicbfeit  fo 
jufammen,  baf?  baoon  ein  Schein  oon  Wlaubroürbigfeit  auf  bie  ge= 
fantte  <5cenerie  fällt.  Das  ift  ber  „Principe  Alasco  Polaccou, 
alfo  unfer  fcasfi  unb  bie  Drf orber  Disputation,  in  ber  (tfiorbano 
Bruno  ben  berütjmten  vJ)iagifter,  ben  bie  Unioerfttät  ibm  entgegen- 
geftellt  ^aben  foll,  an  fünfaefm  sJttal  grünblid)  abgeführt  unb  in 
Berroirrung  gebraut  baben  mill.  fcasfi  ift  alfo  jmifdjeu  ben  beiben 
parallelen  unb  fid)  nirgenbs  berüt)renben  Berichten  über  bie  Crforber 
Disputation  ber  einzige  oerbinbenbe  ^unft. 

deiner  ber  lobrebnerifdjen  Biographen  Brunos  jroeifelt  an  ber 
X()atfa^e  ber  Beteiligung  Brunos  an  ber  Disputation  unb  feine 
©dnlberung  mit  ber  uon  ^oob  mitgeteilten  verfnfipfeno,  bezeichnen 
fie  ben  SJtagifter  Thomas  X'enfon,  ben  Borfibenben  (moderator) 

■*)  La  cena  de  le  ceneri  etc.,  ed.  Sßogner  p.  112. 


Digitized  by  Google 


3.  Gau» 


ber  hciöou  Disputationen  in  3.  IKavi)  wll,  als  ben  von  bcu  i^ei- 
fügen  Meulenfd)lägeu  bes  Italiener«  mortificierten  (belehrten.  Die 
3ad)e  bat  aber  boeb  ihre  groften  Bebenfen.  iHngefidrts  ber  gan^ 
beftimmten  *Jiad)iid)t,  ban  alle©  uortrefflid)  verlaufen ,  ban  es  in 
biefem  ttampffpiel  feinen  flberwinber  unb  feinen  loten  gab,  ange= 
fidrts  ber  großen  Unwabrfdieiulid)feit,  baf;  Veicefter,  oibneu,  Muffel 
fotd)e  Brutalitäten  unb  moralifdje  Bergewaltigungen  aobulbct  unb 
aar  gelobt  baben  mfirben ,  wie  Bruno  erlitten  >u  haben  porgiebt, 
bürfte  bod)  wotjl  anzunehmen  fein,  baf*  bei  ber  3drilberung  beo 
^bilofovhen  bie  ^bantafie  ino  Atraut  geidwffen  ift.  x^u  alten  ben 
übrigen  Mollciuen  unb  Burien  waren  bod)  nur  „lirercitieu  unb  Dis 
putationen"  ber  Alumnen,  bei  beneu  ber  ^rofeiior  unb  Doftor  aus 
Xouloufe  unb  s^ario  bod)  wohl  nidit  feine  berausforbernben  Dhefen 
SU  durfte  getragen  baben  wirb,  (io  fanu  fid)  alfo  nur  um  bie 
Disputationen  in  3.  sJ)iart)  .oall  gebanbeli  baben.  Bon  bier  aber 
rennen  wir  alle  amtlidjeu  iHfteuro,  ben  rHeiponbeuteu,  bie  Opponenten, 
ben  IKoberator.  Stfenn  alfo  Niorbano  Bruno  bas  Utfort  genommen 
bat,  bann  fann  eo  nur  bei  ber  üblieben  ilufforberung  an  bas 
börenbe  ^ublifum  gefd)eben  fein,  bann  fann  er  nur  ex  coroua  fieb 
in  ben  3treit  eiuaemifd)t  baben. 

Da  wir  nun  wfällig  aud)  bie  Dbefen  feuueu,  um  weldje  ge^ 
ftritten  würbe,  fo  fragen  wir  weiter,  inwiefern  fie  einen  Webanfen- 
gang  einfdjlietVn ,  ber  fid)  mit  ben  uon  Bruno  offenbarten  ^beeu 
berührt  traben  tonnte.  &>enu  mau  ben  weitläufigen  unb  fprungbaften 
Bortrag  beo  sJiolauers  auf  feine  pofitioen  3äfce  rebujieren  will,  bann 
wirb  man  —  mit  Berlaub  ber  ^bilofopben  iwn  *ad)  —  bie  fol= 
genben  fünfte  etwa  als  ben  Inhalt  be.ieidjnen  fönnen:  bas  ptole- 
maifebe  ^eltfnftem  ift  eine  Berirrung,  bas  foppernifanifd)e  allein 
berutjt  auf  einer  wahren,  miffenfcbaftlidwn  Slufdjauung;  bie  Materie 
ift  unbegrenzt;  bie  (*rbe  ift  nidjt  bie  2t*ett  id)led)tbin,  es  giebt  un^ 
järjlige  Helten  in  ureigenen  Dafeinsf ormeu ;  bie  Bibel  fann  unö  an 
biefer  iUuffaffung  nid>t  binbern,  beim  bie  Bibel  ift  ein  f)iftorifa)ed 
"hkxt,  eine  OJefefegebung  alleufallo,  aber  nidit  ein  Vetjrbud)  natur- 
tviffenfc^aftlid^er,  pbnfifalifdjer  Wrunbfafce;  ibre  3luöbrücfe  über  bieie 
iljr  fremben  fragen  finb  lebiglid)  ben  .jiuecfett  menfcblidjer  (*inriaV 
tungen  unb  bem  populären  Jvaffungouermögen  angepaßt;  e$  giebt 
einen  tfortfdjritt  wiffeufdjaftlidjer  ©rfenntnis,  unb  althergebrachte 
Veljrmeinung  bat  *mar  baö  Übergewicbt  ber  ®ewolmr)eit,  aber  feinet 
wegs  bao  ftberred)t  ber  Weitung.  l*s  ift  ja  nid)t  unbenfbar,  bafc 
bei  ber  lilafticität  ber  3toffe  in  afabemifdjeu  Imputationen  biefe 


Digitized  by  Google 


%ui  bni  "Jagen  ber  Königin  (Siifabett)  oon  <Engtanb 


SRI 


weit  auofcbreitenben  Behauptungen  uub  Beweife  au  bie  uotorifd)  oer- 
l)anbelte  SrtW>  ob  aus  ben  Sternen  bie  ^ufunft  ju  ergrünben  wäre, 
alfo  über  bao  ?)iedu  ber  ^Hftrologie,  in  bor  Tt)at  gefnüpft  werben 
fonnten.  (£o  ift  bod)  aud)  weiter  benfbar,  ban  gerabe  ber  Wann, 
bem  ju  (*hren  bie  ganzen  Crforber  Aeftlidjfeiteu  uub  bao  geiftige 
Turnier  oeranftaltet  waren,  ber  ^ole,  ber  l'anbomanu  bco  Hoppernif 
in  einer  natürlichen  ^beenoerbinbung  bie  Erwähnung  uub  CsHori= 
fijierung  beö  foppernifaniid)en  Suftemo  nahe  le^te,  uub  baß  bie  Tar= 
fteüung  ber  neuen  ^efjre  alo  Triumpl;  ber  menfcblidjeu  Weifteofreil)cit 
uub  unbefangener  mifienfdjaftlidjer  <vorfd)ung  -mgleid)  als  eine  $vlU 
iuguug  für  ^aofi  angefehen  werben  modne.  Uub  benfbar  ift  eo 
aud),  bau  Wiorbano  fiefa  ben  beaux  esprits  beo  £>ofco,  bie  l'aofi 
nad)  Crforb  geführt  hatten,  bod)  bemerflid)  madjen  uub  bei  einem 
Speftafel,  in  bao  er  fo  red)t  hineingeborte,  nicht  bloft  ben  ftummen 
^ubörer  mad)en  wollte.  Wur  fdjabe,  baf?  wir  feineu  anberen  Belag 
für  ben  Morgan«  haben,  alo  bie  rHemiuiocenj  im  sJlfd)ermittwod)o- 
Banfett. 

}ieuerbingo  hat  ber  xVfuit  %  l'uigi  ^reoitiSi),  beut  ber  $afi 
über  manche  fünfte  im  l'eben  Wiorbanoo  bie  klugen  mehr  gefebärft 
hat  alo  ben  ^reunben  beo  ^iolanero  bie  t'iebe,  bie  Behauptung 
fcfolectytmeg  bingeftellt:  ber  ganzen  tfrjäblung  Bruuoo  oon  feiner  ?'\& 
putatiou  ift  fein  ©lauben  511  fdienfen.  Taft  Bruno  einige  Monate 
an  ber  Crforber  Unioerfität  Kollegien  gelefeu  habe  über  Unfterblid)- 
feit  ber  Seele  uub  über  bie  fünffadje  Sphäre,  bao  glaubt  ^reoiti 
mit  allen  ant>mn  Biographen  33),  wäljrenb  ed  bod)  aud)  auf  feiner 
außerhalb  ber  Schriften  Bruuoo  liegenbeu  Duelle  beruht,  baft  er 
aber  oor  Vaofi  bioputiert  habe,  ba$  glaubt  er  uid)t.  v^u  bem  Fibrin 
feineo  l'ebeno,  ben  Wiorbano  Bruno  oor  bem  ^uquifitionogeridn  in 
^Benebig  entwirft,  wo  er  oon  allen  ben  Unioerfüäten,  an  welchen  er 
eine  X'elnlbätigfeit  auogeübt  hat,  genau  aud)  nach  ber  Tauer  feineo 
iHufenthalteo  an  benfelben  fledjenfdnvft  giebt,  erwähnt  er  wieberholt 
uub  mit  mancherlei  (Sinjelbeiten  feinen  zweijährigen  Befud)  in  l*mv 
lanb,  aber  bafi  er  an  ber  Crforber  Unioerfität  Borlefungeu  gehalten 
Uabe,  fagt  er  nicht,  ^d)  halte  eo  auch  nicht  für  wabrfdjeinlid)  —  nicht 

,5)  %  l'uigt  ^rebiti,  Ciionlano  Bruuo  e  i  *noi  tempi.  libri  tre. 
Prato  1887. 

")  $a  roei&  jogar,  bafj  8runo  im  «feaember  1583  bic  lefcte  8ov- 
lefung  gehalten  tjabc,  roa«  mit  feiner  ganjen  £arftcllung  ntdjt  ftimmt.  — 
(Ibenjo,  um  einen  ber  neueflen  Pobrcbner  anjufüfyreu :  ?ubroig  Äufylenbert, 
«.  ».«  Deformation  be«  Gimmel«,   t'eipjig  1889,  j>.  850. 


Digitized  by  Google 


382 


3-  Gai'o 


fomotjl  trofc,  alo  niolmet>r  eben  wegen  beo  üluTfprubelnb  fdbftbe- 
wuftten  ^reuiti  bat  Mdrt  bio  pi  Unfinn  wifeelnb  prat)ler= 
ifdiett  Briefes,  ben  er  an  bie  Crforber  Toftoren  gerid)tet  baben  will. 
s-8io  ein  objeftioer  ^eweto  gefunbeu  fein  wirb,  fanu  man  nidjt  auf- 
boren, baran  ju  zweifeln.  Mnbero  ftebt  eo  mit  ber  Xioputation. 
Tie  Slrdrioe  ber  Crforber  Unioerfität,  bie  jeitgeuöfufdK'u  Sdmftfteller 
unb  3)rieffteller  oerfagen  jebe  .ttunbe,  aber  bio  ju  ben  fpiritiftifdjen 
töeiftern  ^onn  Teeo  unb  tteUeno  fd)eint  allerbingo  etwao  oon  bem, 
waö  ba  in  Crforb  gefprodjeu  worbeu  fein  f oll ,  gebrungen  ,m  fein, 
freilief)  in  ber  Tenaturienuig,  bie  ein  ^eg  in  fold)  nebelhafte  Sphären 
mit  fid)  bringt. 

3lm  11.  ober  lä.  ^nni  fann  $iorbauo  3tamo  feine  3äfce  oon 
ber  Unbegren-tfbeit  ber  Materie,  oon  ber  ^ielfaltigfeit  ber  Helten  unb 
nameutlid)  nudi  oon  ber  Un$uläuglid)feit  ber  $tibel  oor  V'aofi  unb 
ben  Crforber  (Mehrten  bargetban  haben.  31m  14.  ^uni  war  bei 
3olm  Tee  eine  fpiririftifebe  Sifcuug,  bei  ber  eo  l)od>  herging.  'Jüdjt 
weniger  alo  brei  Weifier  treten  nodieinanber  auf,  sJDiabinia,  (Sinnier 
unb  Wnloal).  Waloal)  war  eine  Tarne  auo  ber  xHriftofratie  ber 
(^eifter,  beim  fie  gab  fid)  für  einen  „(Sngel"  auö.  Sohn  Tee  mifc 
traut  ihr  ein  wenig,  ba  nad)  Xrithemiuo  „bie  (Sngel"  nur  Scanner 
fein  tonnen.  iUber  Waloab  beruhigt  ihn  unb  hält  eo  nid)t  an  ber 
Seit,  fid)  mit  ttleinigfeiten,  wie  (Sbarleo  3lebo  Wafenbluten  u.  bgl., 
wonach  Tee  gefragt  bat,  abzugeben.  sJKan  habe  ^idjtigereo  *u  tbuu, 
nämlid)  „ein  neueo  Wefefe,  ein  ueueo  Vid)t  unb  eine  neue  l'ebre 
oom  Gimmel  ,m  geben" ;  eo  muf?  ein  „neueo  s#ud)  gefdjriebeu  werben, 
baö  ben  (Sljrifteu  bie  Wbel  unb  ben  sJ)iuhamebaueru  ben  Koran  er- 
leben foll".  „v>lm  nadjfteu  Tieuftag  (b.  i.  ben  1 8.  ^uui  nad)  altem 
Stil)  foll  mit  ber  xHbfaffuug  beo  neuen  *tacheö  begonnen  werben, 
Omloab  n»irb  felbft  Führer  fein  bio  auo  ©übe,  fie  wirb  bem  Sdjreiber 
bie  &anb  führen."  —  31  m  feftgefefcten  läge,  am  18.  ^uni,  ift  wieber 
Sijmng,  Waloab  ftellt  fid)  pünftlid)  ein  unb  entwirft  bie  Tiopofition 
beo  neuen  Stachen :  eo  muffe  ^uerft  feftftellen,  „bie  ttöttlidjfeit  ber 
Trtnität,  bann  baö  Weheimuio  ber  ^eltfcböpfung ,  bie  begrenzte 
Tauer  ber  Seit  unb  baö  ©übe  ber  s&elt",  alfo  il)re  enblia>feit. 
Vielleicht  würbe  ber  T'ert  ber  Teefdjen  iHuijeidmung  eine  nod)  grb^ 
fjere  Vermanbtfcbaft  ber  ;>been  bezeugen.  ;>benfaUö  ift  baran  *u 
erinnern,  baft  bie  fleligionooerbefferung  auf  ©runb  einer  neuen 
$ibel  bao  jahrelang  betriebene  04efd)äft  ber  (9eifter  fortan  würbe, 
unb  baft  Gellep  inobefonbere,  alo  er  oon  fefcerifcheu  silnwanblungen 
fjeimgefucfjt  würbe,  mit  feiner  SKetempfndjofe,  mit  feiner  Theorie 


Digitized  by  Google 


9u6  ben  Taaen  bei  Äouia,m  (5li!a6ftt>  od»  Suglanb  383 


uon  ber  Unoeränöerlid)feit  beo  sJöienfd)engefd)led)to  unb  mit  feiner 
Theorie  bei :  Negation  beo  heiligen  (deines  fid)  gemiffen  ^been  Wtorbano 
Brunos  anjufcfjliefien  fd)ien  fveilid)  in  ber  2lrt,  wie  ein  Mai 
Die  gebilbeten  Slusbrücfe  feines  .<perrn  auffdntapot  3ehr  ferner 
wiegenb  ift  biefer  Seweio  für  Brunos  (Stählung  nid)t ;  aber  giebt  eö 
einen  anbereu?  ^u^tleic^  erlaubt  Waloah,  bafc  Vaöfi  fortan,  was 
bto  bal)in  nicht  gefdwh,  bett  3ifouugen  beiwohnen  bürfe. 

3a)abe,  bafc  Waluaho  ^olemif  gegen  Wiorbano  $ruuo  im 
Ijaltouerjeidjnio  fteefen  geblieben  ift.    Ter  Vefer  wirb  fid)  feinen 
i*erö  barauf  machen  nnb  (rbuarb  Mellen  eine  gewijfe  Slnerfeunung 
nicht  oerfagen. 

v2i>ie  mit  bem  3tanb  ber  metaplwfifdien  fragen,  fo  jeigen  fid) 
t>ie  Weifter  aud)  anfteigenb  mehr  mit  Den  ^ntereffeu  unb  geljeimften 
*&finfd)en  Vaofio  vertraut  vie  mehr  ber  .pof  unb  bie  uornebme 
Wefellfdjaft  fid)  mit  bem  interefjanteu  Jyrembling  befdjäftigen,  befto 
mehr  füllt  er  aud)  bie  Teilnahme  ber  Weifter  auo.  tki  feinem  *lk- 
fud)  in  sJ)(ortlafe  mit  Philip  3ibnen,  X'orb  Zufiel  u.  a.  war  er  in 
ber  Vage  oon  Tee  ju  boren,  baf?  „Waluab  geftem  bie  in  3luofid)t 
aufteilte  Deformation  in  ber  &>elt  in  nidit  geringem  üKafie  mit  l'aofi 
in  ^erbinbung  brachte,  benn  uod)  beoor  bie  3onne  ibren  ^abreolauf 
oolleubet  haben  würbe,  werbe  Vaofi  .Honig  jweier  Deiche  fein,  erfteno 
uon  ^olen  unb  zweitens  uon  einem  Deiche,  bao  er  mit  uollem  Dedjt 
anftrebt"  —  ob  bao  bie  sJJiolbau  ober  Dujilanb  ober  bao  beo  eben 
bamalo  (NJ!)iärj  15h;})  uerftorbenen  „.Hönigo  sJ!)iagmio  »on  l'iolanb" 
wäre,  wirb  bebauerlidjer  &>et|e  nidjt  getagt.  VV  näher  bie  3ibung 
fommt,  ber  Vaofi  felbft  beiwohnen  foll,  befto  mehr  fudjen  fid)  bie 
Weifter,  bie  fonft  ein  fehr  maccaronifdjeo  £ugli|d)  fprednm,  im  Vatein 
ju  oeroollfommnen  —  ein  Umftanb,  ber  ben  .sperren  (Safaubonuo, 
3mith  unb  .Hiefewetter  angefid)to  ber  mangelhaften  3d)ulbilbung 
.Heltens 34)  bod)  fehr  bemerfenomert  erfcheint  Ter  am  1  i».  ^uni  erfdjei- 
nenbe  Weift  mit  bem  entfd)ieben  tranofccnbentalen  "Damen  ^ubanlabace 
tl)ut  grofte  ^lirfe  in  bie  Snfunft,  inbem  er  oerfüubigt,  bau  Vaofi  bie 
^uben  befehren  unb  ben  Türfen  unb  Reiben  bao  .Hreuj  bringen 
werbe,  aber  aud)  einen  f leinen  Wirf  in  bie  Wegenwart,  inbem  er 
etwas  baoon  munfelt,  baf?  bem  fplenbiben  Dabob  l'aofi  bao  Weib 

'*)  2)a  Äeflcp  in  ben  Athenae  Oxonienses,  Tom.  I  mit  einer  5Bio« 
grap^ie  geefyrt  wirb,  fo  muß  er  bodj  in  Orforb  inimatrituliert  gen?efen  fein 
unb  mu§  außer  bei  ©t.  3)unflon  aud)  bei  ben  Orforber  *ßrofefforen  ftubiert 
fpaben,  n>a£  ofjnf  etwa«  Üatein  not)l  faum  mög(id)  war. 


Digitized  by  Google 


384 


X  <5aro 


ausgegangen  \n  feilt  idjeiue.  Cht  in  bie  Silmng  unicbulDig  bereit 
ftürmeuDer  Xieuer  Vaofio  Hein  Namen  Xanfclt»  nad)  anfcbeiueni» 
ein  Teutfdjer  —  muft  oon  Dem  erzürnten  ^ubanlabace  hören,  fcafc 
ihn  binnen  fünf  Monaten  Die  j\ifd)e  Treffen  werben.  4i>ao  aber  Die 
f leine  WelDuertegeubeit  Vaofio  anbetrifft,  fo  serftreut  ^ubanlabace 
alle  Sorgen  mit  Dem  .ftinweio  auf  Den  .Urebit  bei  £>ofe,  Denn  nicht 
bloo  (Slifabett),  fonbern  aud)  ihr  vorb  Iljrenforer  (iecil  (Storleigb'j 
liebten  Um  febr,  Veicefter  fd)iueid)ele  ihm  -  alle  fäbeu  mit  ae: 
fpanntem  »Uuge  auf  ilm,  unb  Die  Weifter  werben  ilm  um  feineo  hoben 
reformatorifdjeu  jfcrufeo  nullen  fdmfeen.  4i>enu  Ciuglaub  in  Hriego- 
gefaljr  geraten  follte,  Dann  mürbe  3ol)u  Tee  mit  Vaofi  nad)  }>olen 
hieben,  unD  Dort  mit  gewiffen  Hütte  In  Den  It)ronwed)fel  be= 
wirfen,  unD  wenn  Dann  Vaofi  IS'uglanD  einen  zweiten  Wefud)  abftatten 
würbe,  Dann  werbe  er  nod)  oiel  glanzooller  ausfallen. 

Enblid)  am  2<>.  ^uni,  \\\v  Uhr  vormittags,  war  X'asfi  \mn 
erften  3Mal  in  Der  fpiritiftifd)en  Siüung  perfoulid)  anwefenb,  in 
weldjer  nad)  fompeteuter  Ihflärung  fid)  Die  „hoben  Weifter  mani; 
feftierteu".  $\i  jagen  ift,  Da«  Vasfi  nidjto  fah;  £ee  gleidjfalls  nid)ts, 
aber  baft  er  Die  Nähe  Der  Weifter  fühlte;  nur  Mellen  fah  fie  in 
allerlei  Wejtalten,  alo  weifte  -Tampffugel,  als  rHiefenmenfd)  mit 
viNarmormmpf,  mit  einem  in  Den  Schultern  büpfenben,  golbeneu 
.Hopf  mit  Marfunfelaugen  unD  uon  einer  unermeulidjen  (Srpanfiono 
traft.  31  bieft  Der  Weift.  31ber  was  er  oorbraebte,  war  nuffnüeitD 
geiftlos.  .UonfurrenjneiDifdje  Tarnungen  oor  anDern  Ooeiftern,  oor 
Xeufelojauber,  Jammer  über  Der  sJ)fenfd)en  Sünbbaftigfeit,  &>elt 
Zertrümmerung  unD  als  Spezialgericht  für  Vasfi  Die  wieberljolte 
vHerfid)erung,  baft  Xönig  Stefan  Tatort)  „elenb  im  Kriege  um- 
fommen",  Vaofi  alo  Nachfolger  berufen  unD  Durch  il)U  Die  SRolbau 
mit  %^olen  oereinigt  werben  würbe. 

Eigentlich  hätte  Der  anfprud)ooolle  v\l,  Der  fid)  gar  für  Wort 
felber  ausgab,  Vasfi  etwao  enttättfdjen  müffen.  Tie  #ofmung  auf 
Dao  Jürftentum  Der  3)tolbau  mar,  wie  gefagt,  bei  ihm  fdjon  fetyr 
juriia*  getreten,  unb  baft  Mönig  Stefan  „elenb  im  Mriege  umfommen 
werbe",  hätte  jeber  anbere,  Der  eine  Unwahrheit  riofieren  wollte  — 
Denn  eo  würbe  in  ber  That  uidjt  wahr,  Stefan  ftarb  in  feinem 
s#ette  —  aud)  fagen  fönnen.  UnD  Vaofi  wuftte  beffer  alo  31,  nue 
gering  bie  2lusfid)t  eineo  ^Haften  (eines  Eingeborenen)  unb  gar  Die 
feinige  auf  Den  poluifcheu  Thron  war.  Überhaupt  muft  Damals  Die 
Stimmung  Vasfis,  parallel  mit  feiner  gefchwunDeuen  Waffe,  inj 
Webergang  begriffen  gewefen  fein.   3Cm  21».  3uni  erfdjien  N]Kat>iu» 


Digitized  by  Google 


fln$  Den  Xa$tii  bor  fföiitqin  <8fifa6etf>  Don  (Stt^faub  385 


luiebev  mit  ber  c\ait^eit  Familie,  mit  ber  fc^la^fertitu*n  Butter,  mit 
Der  3d)iuefter  Walimb  -  nur  Duo  "Mcfelfinb  bat  fie  im  Weiftertjeim 
.^urütfgelaifen  —  unb  Waloal),  Die  unuerfeunbar  fdmftfteUerifcbe 
Neigungen  bat,  giebt  einige  weitere  &>infe  in  betreff  ber  ^utunfto* 
bibel.  £ee  geriet  barüber  in  grofteo  Crntjücfen ,  aber  für  ^aofis 
Mümmerniffe  nriffen  bie  Weifter  feinen  Wat.  A)a  in  ber  Sifcung  oom 
-j.  3uli  erflärt  kJ)tabini  im  uollen  iiUberiorud)  mit  ^ubaulabace,  bafe 
■^urleigb  unb  &.ialfingham  sJ)iifrtrauen  unb  &>ibernnlleu  liegen  fcaafi 
t^efct)ö|>ft  unb  Um  fomt  >lm  £ee  bei  Seite  *u  febaffen  bie  Abftdjt 
Ratten. 

l'aofio  euglifdie  (rpifobe  nahm  einen  überaus  tragifomifchen 
Auogang.  Ob  iNabini  in  betreff  ber  ^einbfeligfeit  ber  beiben  sJ)ünifter 
uidjt  übertrieb,  muj?  babingeftellt  bleiben;  oielleidu  oenuecbfelte  ber 
Weift  fie  nur  mit  bem  3beriff,  ber  allerbingo  unter  bem  Ütnbrang 
ber  Wläubiger  ^aofio  Urfacbe  baben  mochte,  it)n  nicht  mit  WumV 
äugen  w  betrachten.  >  übertriebener  anfänglid)  bie  (Gerüchte  über 
öeo  &*ojen>oben  :Heid)tum  gewefen  untren,  unb  je  mehr  er  mit  bem 
Wölbe  um  fid)  geworfen  hatte,  befto  empfinblidjer  naljm  fid)  jefct  fein 
rHuüt  aus,  in  ben  er  offenbar  aud)  3ofm  £ee  bereingeriffen  bat*. 
:Hlo  X'eicefter  ftd)  am  \±  x^uli  bei  $ee  $u  einem  £iner  mit  fiaofi 
anfügte,  geftanb  ber  Magier,  bafi  er  fein  Silberzeug  oerfaufeu 
mtinte,  menn  er  etwas  üjnen  uorjufefcen  imftanbe  fein  folle.  $ie 
immer  groftmütige  Königin  half  ber  augenb  lief  liehen  Wot  mit  einer 
oenbung  von  40  ßngeltfmlern  ab;  aud)  fonft  hört  man,  bafo  bie 
Königin  bem  fremben  „dürften"  auo  ber  Hlemme  habe  l)elfeu  wollen, 
bafi  fcasfi  aber  in  bem  (Gefühl,  fein  grofeartigeo  Auftreten  in  Bonbon 
noch  fefjlimmer  baburd)  $u  beoaoouieren,  bao  fönigliche  Anerbieten  ftolj 
abgelehnt  tjätte.  Aber  in  Bonbon  ju  bleiben  mar  unmöglid).  $ie 
$n>ei  Monate,  bie  er  bort  nod)  uerbrad)te,  mögen  Überaue  fläglidje 
gewefen  fein,  (£r  fdjeint  nur  oon  $orfd)üffen  ^otm  Deea  gelebt  ju 
haben,  unb  alo  er  oor  feinen  (Gläubigem  bie  <?(ud)t  ergriff,  mufe  er 
wol)l  unter  ber  üBorfpiegelung,  bafj  it)in  in  ber  Heimat  glän$enbe 
Nüttel  51t  (Gebote  ftehen,  mit  benen  er  feine  Sdjulben  tilgen  fönne, 
ben  Magier  oeranlaftt  haben,  tlm  mit  feiner  unb  .Hellest»  Familie 
ju  begleiten.  80  gelangten  $ofni  ®w  unb  fein  9)iebium  nad) 
s^olen. 

(£l)e  wir  jebod)  biete  in  allen  Stütfeu  ratfelbafte  Weife  oer^ 
folgen,  haben  mir  nod)  einer  /frage  natye  ju  treten,  welche  ber  ohne; 
hin  fchon  romanhaften  ^erwitfelung  nod)  ein  erhöbt  ^utereffe  bei= 
jumifdjen  geeignet  ift.    ^n  feinem  s#ud)e  über  ^aofi  ftellt  tfrauStyar 

3eitf«t|rift  für  *u(tutatjd)i4tc  i.  25 


Digitized  by  Google 


3-  Saro 


bie  Stimmung  beo  euglifdjeu  .ftofeo  oor  l»er  lUnfunft  beo  ^olen  als 
eine  tief  verbutterte,  gelangwetlte  unb  vergrämte  bar.  sJtod)  ihm 
hätten  bie  raufdienbeu  ,veftlid)feiten  nnb  vergnügenben  ^eranftaltungeu, 
bie  bem  .^er^og  xxans  von  Mnjon,  bem  faft  fdwn  befinitio  erflärteu 
Bräutigam  ber  Möuigin  lilifabetb,  \u  (ihren  auogeführt  morbeit 
waren,  burdi  ben  $rud)  beo  ^erhältnifieo,  burd)  bie  xHbreife  beo 
.f>er.^otiio  nnb  bind)  bie  limpfinbung  ber  .sionigin,  baft  fie  ihre  ge^ 
heimen  .^erjeuswünfaV  ber  ctaatsraifon  \nm  Opfer  t^ebrad>t  habe, 
mit  einem  fdjrillen  sJDiiftflaug  ihr  (inbe  gefunben.  Ter  jauarumben 
Aröhlidjfeit  fei  bie  lärmte  xUUtäglidjfeit,  ben  gehobenen  (Gefühlen  bie 
#erbriefUid)feit  gefolgt.  Mi  bem  ^iuuebof  von  geftem  hätten  jent 
bia  übe  nnb  Langeweile  fid)  gelagert  uud,  wo  Aftern  Alöteufpiel 
unb  ftörnerflang  ertönten,  ba  tjörte  man  heute  nur  bao  X'etern  ber 
tätlichen  Wefdmfte.  Y\n  biefe  trübe  ,yaftenftimmung  hätte  Vaöfi  aber 
luieber  «eben  gebrad)t.  Aeft  auf  §eft  fei  wieberum  gefeiert  morbeu, 
er  habe  bie  greube  unb  bie  Vebenoluft  tuieber  gemerft,  er  habe  bao 
Wähnen  wieber  vertrieben  -  furtum  er  habe  wie  ber  ^rin*  im 
Waranen  alle  wieber  auö  ber  erftarreuben  Vetbargie  gerüttelt. 

3lllerbinas  finb  bao  :Hntithefen,  bie  fid)  im  Romane  gut  aus; 
nehmen,  aber  mit  ber  gefdnd)tlicben  Wahrheit  haben  fie  nidjtö  ju 
fd)affen.  Tie  fogenannte  Liebeöaffäre  mit  bem  Jper.iog  von  -Jinjou 
batte  fchon  ihre  vieljäbrige  Wefcfyid)te  unb  war  von  Anfang  an  mit 
einem  fo  bocbgrabigen  Beifuß  uon  etaatoraifon  gemifdjt,  baß  bie 
gan>e  Terminologie  ber  Viebeogefd)id)ten  trofe  bem  golbenen  :Hiug 
unb  bem  mit  bebenber  3timme  geflüfterten  tUbfcbieb  hier  wohl  am 
ungeeigneten  sJMafce  ift.  diamentlid)  aber  ift  in  jener  Sluffaffung  bie 
'Uebeutung  l'aöfio  übertrieben.  Ter  polnifdje  „^rin,>"  würbe  am 
.pofe  als  Waft  geehrt,  wie  fpäter  unb  früher  anbere  auch  33 >,  aber 
für  bie  Snficfyt,  baf;  er  bie  Veicefter,  bie  3ibnen  u.  a.  auö  ihren 
angeblichen  öiemütorefolleftionen  aufgeftört,  ja  bie  in  tlöfterltyen 
Trübfinn  verfunfene  .Königin  iSlifabetb  uöliig  vermanbelt  habe,  münte 
bod)  erft  ber  3d)atten  eineo  »eroeifco  beigebracht  werben,  tyex 
nod)  bürfte  Vaofi  wiber  feinen  Hillen,  wenn  man  einige  8d)aben^ 
freube  beim  <pofe  uorausfefct,  in  ber  ^eriobe  feiner  völligen  vte 
armung  bie  .peiterfeit  ge  werft  haben.  31  ber  bie  ganje  .ttrauobarfcbe 
^ufcenierung  hat  lebiglid)  ben  ^werf,  einer  f leinen  unb  harmlofen 
Vermutung  beo  fdjon  öftero  citierten  (Sbriftian  ^artbolmefi  ein  breiteo 

"*)  SRan  Dfvqfeidje  bieip  j.       bie  9(n«fiil)runqfn  in  Ulbert  Gotjn* 
Sliftkf!8|>«'are  in  (><«rniaiiy  XI F  sqq. 


Digitized  by  Google 


«u«  ben  lagen  ber  Königin  (Slifabetb,  bou  (Suglaub 


tktt  >u  bereiten  unb  ein  fleineö  tfäferdjen  burd)  gärtnerifd)e  Treiberei 
,iu  einer  sJkad)tblume  \a  entmirfeln. 

^Bartbolmtfi,  ben  eine  grofje  ^elefeutieit,  aber  eine  fel)r  ftumpfe 
Airttif  aue^eidmet,  bat  bie  Vermutung  auogef proeben ,  bat*  „biefer 
s}>ole  (\iaofi)  Dem  3bafefpeare  einige  3üge  511  Dem  Höfling  auf 
rKeifen  in  Loves  hibour  lost  (I  sc:  1  u.  2)  geliefert  fjabe"  unb 
citiert  namentlid)  Die  3teüe  in  Der  Nebe  bes  Honigs,  ber  auf  $Mrous 
5rage,  ob  Denn  in  ibrer  freimiUigen  Kafteiung  „fein  3d)er$  $ur 
3tärfung"  gewäbrt  würbe,  antwortet: 

„D  ja!        roijjt,  an  unferem  $of  oerte&rt 

(Sin  iReifettber  au«  Spanien;  ein  (Jrempet 

£er  ncu'ften  :Dfob',  in  Jyeiubeit  rool)l  belebt, 

SefT  #iru  Sentenjeu  ausprägt,  wie  ein  Stempel: 

(Einer,  bem  bic  SMuftf  ber  eignen  Stimme 

So  fü§  bünft  al*  ein  überirbifd)  Xönen; 

5)a«  Stifter  eine«  2Rauu«,  ben  tt)rem  ©rimine 

Unred)t  unb  üRed)t  gemault,  fte  31t  oerföljnen. 

Xie«  Äinb  ber  ?anne,  2>on  «rmabo  beißt  er, 

(Srjäblt  mit  iajmülfi'gem  Stfort  in  9Ru&efiunben 

£>a«  $b,un  unb  fBiifcn  f)ot?er  SöaffenmeifUr 

Hu«  Spanien*  ölut,  im  Strom  ber  3«*  entfdjrounbeu. 

3$  weiß  nidjt,  rble  .fcerrn,  roie  iljr  ib,n  fdjfltyt, 

2)odj  roafjr  ift,  ba§  fein  Vügeu  midj  ergoßt, 

Unb  baß  er  meine  Sänger  mir  erjefet." 

darauf  SMrou: 

„fcrmabo  ift  ber  9Wob'  erlaubter  $ort, 
Unb  ftintelueu  von  Wraf  unb  felt'nem  ©ort." 

Saß  l)ier  nun  aber  Dod)  oon  einem  3' panier  unD  nidjt  uon 
einem  ^oleu  gefprodjeu  wirb,  erflärt  ^artbolmef?  unter  Berufung 
auf  Juller  3B)  unb  (Saftelnau  *")  Damit,  bafe  Sbafefpeare  einer  batualo 
febr  üoltetümUaVn  Abneigung  ber  (£nglänber  gegen  bie  3panier  ent^ 
fpredjenb  biefe  3Jtetamorpt)ofe  in  ber  Nationalität  feineo  opottbelben 
oorgenommen  tmbe.  Cbmobl  eö  nun  aber  in  „l>oves  labour 
lostu  eine  Neilje  oon  3teUen  giebt,  bie  mit  größerer  9tnpaffung  nod) 
auf  ^aöfi  gebeutet  loerbeu  tonnten  —  id)  fjebc  inobefonbere  bie  fräf= 
tige  Gbarafteriftif,  bie  .poloferneo  entwirft,  beroor: 

„Novi  hominem  (ben  Mrntabo)  tamquam  te:  3ein 
.pumor  ift  boebfliegenb,  feine  Nebeweife  gebieterifd) ,  feine 
;}ungc  pfeilfdmrf,  fein  Sluge  etyrfüdjtig,  fein  ©ang  maje^ 

"1  Fnller  Worthies  of  England  III,  p.  12«. 
57 1  CaaUslnau  de  Mauvissiere  M6moir»  11,  c. 

20* 


Digitized  by  Google 


388 


3-  Garo 


ftfttifd)  unb  fein  "^etraaeu  überall  pomphaft,  lädierlid)  unb 
tljrafouifd).   Irr  ift  >u  orlofcu,  \\i  oerfdmieijelt,  ,w  uerbaft, 
ju  nbfouberlid),  fo  pi  fa^eii ;  ja,  Daf?  id)  mid)  beo  *&u<s 
brutfo  bebieue,  |fl  auolänDeriid).       £r  siebt  ben  Jttbett 
feiner  Voquacität  feiner,  alo  eo  ber  3i>oUenoonnt  feiner 
@ebanfen  uerträqT'  — 
nnb  obgleich  and)  Dao  flanje  ^erbältnio  ftriuabw  pun  Könige  unb 
leinen  ftofberreu  eine  a,eu»iffe  Slnaloaje  \u  ben  Wejiebungen  X.'aofio  )ut 
Rönigin  nnb  l'eicefter,  3ibnet),  Toer  IL  a.  ;n  baben  fdjeint,  fo  ift 
bod)  nidjt  abwfebeu,  warum  Der  vJinrv  nid)t  bennodj  bireft  auo 
3panieu  beerten  fein  foll,  „ein  .Hinb  ber  heinen  fpanifcben  ")&)ai\ 
tafie",  tote  3bafefpeare  fei  ber  faßt    3o  mahr  nnb  lebeuoooU  ift 
aUerbingo  bao  ^ebatttenpaat  flruiabo  unb  .ftoloferneo  gejeidjnet,  baft 
mau  id>on  Iftngft  in  tfynen  mirflidje  ^eriouen  ber  3eit  beo  Xidjtero 
l)at  erfenuen  wollen,  in  iHrmabo  einen  eitlen  ^hautafteu  ^Mouardto, 
uüe  3bafeipeare  felbft  einmal  (III,  \)  ibn  nennt,  in  $olofernefl  Den 
italienifdien  Spradjmeifter  ^lorio;  im  Wruube  aber  bebarf  bie  lebeno 
wahre  Sdjüberurtg  3bafefpeareo  foldjer  Urbilber  nicht.    £afc  et  in 
Srmabo  fidt  bao  Jkrgnttgen  genuufy  habe,  ben  Xbrafo  ber  lateinv 
idieu  SHtyite  uad)  feiner  xHrt  }U  formen,  läftt  er  ben  £oloferneo  aito^ 
brüdlid)  genug  verraten. 

-))hi\\  nun  aber  ein  ;}eitßenoffe  >u  beut  Wlbe  beo  ^Ijrafeu 
brefdtenben  Mittero  a,efeffen  baben,  fo  ift  eo  bod)  fdnoer,  fid)  Den 
poluifcben  SRagnaten  bafür  \u  benfeu.  £batiüd)lid)  mar  3bafefr»eare 
mabrenb  feiner  flumefeubeit  in  Bonbon  noa)  uidn,  mie  .Hrauobar 
mit  fdmumaoollen  Mebeuoarten  behauptet,  in  ber  fcauptfiabt,  uuD 
Da  bao  Vuftfpiel  erft  mehrere  >hre  fpäter  entftanben  fein  famt  — 
anzunehmen,  Dan  ber  (Siltbrud  l'aofio  nod)  nadj  fahren  in  Stlglanb 
nicht  oerlöfdit  gemefen  fein  tollte,  bao  biefu'  Dodt  bie  liefe  uuD  Gnecgif 
beoielben  gar  arg  ubertreiben.  UuD  Dann:  ioao  l'aofi  in  tfnglanD 
,m  einer  fomifdieu  s|>erfou  tuadtte,  bie  ne&artige  £urdtläffigfeit  feiner 
Welbbörfe  unb  barnadt  bie  ^\lud>t  not  ben  (Gläubigern,  bao  nimmt 
bodi  m  xHrmabo  nidjt ,  ber  ein  bettelarmer  Sdjmarober  fein  geben 
lang  gemefen.  SBenn  aber  trob  aUebem  unb  aUebent  3bafefpeare 
Dod)  an  ben  poluifcben  Mittel  bei  Der  Stöffling  einer  Spottfigur 
aebadü  haben  iollte,  fo  tonnte  ich  gleidnoobl  ebenfo  wenig  mit  $errn 
.Mrauohar  barin  „eine  unerfd)öpflid)e  Aunbgrube  für  Den  ^orfcber  Der 
3ittengefd)id)te  Der  beiben  Stationen"  erfenuen,  wie  mit  einem  an- 
Deren  oolnifdjen  Patrioten  Die  Menntnio  3bafefpeareo  oom  polnifdieu 
Wolfe  auo  beut  Tanten      ^oloniuo      auo  bem  djarafterlofeften 


Digitized  by  Google 


sÄh$  bni  taflfii  her  Äöiiifiin  C?lifal>ct&  \>on  Ghtglanfc  3fW 


(Sljurafter  bebucieren.  3o  id)lägt  Mo  (Sitelfeit  fiel)  felbft,  aud)  bie 
patriotifdje! 

sK>ol)l  aber  will  mir  fd)eineii,  baf?  mau  ein  guteo  Medjt  l)üt,  in 
3bafefpeareo  Loves  labour  lost  lebeubige  'JlNenfdnm  unter  ber  .$üUe 
ber  poetifdnm  Weitalten  ,ut  fudien.  sJiur  muft  mau  nidjt  bei  beu  taufenb 
mal  fid)  wieberbolenbeu  Tnpeu  ber  Marren,  3dntlfüd)fe  unb  gebauten 
fdnirfeu  wollen.  Von  allen  Trauten  3bafefpeareo  finb  bie  3toff= 
quellen  febon  befannt  unb  überall  finb  fie  alo  Auogangopunft  für 
bao  ^erftänbnio  feiner  .Uuuft,  für  bao  begreifen  feiner  iMbfidjteu,  für 
bao  (Srfaffeu  feiueo  genialen  .wbflngo  nerwenbet  warben.  Wur  von 
Loves  labour  lost  bat  man  feine  Cuelle  gcfuuben,  eben  weil  feine 
Citelte  wie  man  ridrtig  herausgefühlt  ---  bie  &*irflid)feit,  bie 
angefdmute  irrfahrnng,  bie  u,itgeuöffifd)e  Wefdudrte  ift.  s)M)t  bauon 
will  id)  reben,  wie  fid)  in  biefem  Trnmn  mehr  alo  irgeubwo  anber- 
märto  ber  litterarifche  Aufruhr  ber  ^ugenb.UHt  beo  Tidjtero  abfärbt, 
wie  l)ier  ber  tfupbuiömuo,  ber  oielfpradnge  }Jiaccaroniomuo,  bie 
Tebupbrafeurbetorif,  bao  3diäferwefeu ,  bao  lurifdie  3üf»bol$rafpeln 
u.  bgl.  an  beu  Oranger  beo  3potto  gefteflt  werben.  3ie  finb  fo 
unmittelbar  auo  bem  (Getümmel  jener  litterarifd)eu  .kämpfe  genommen, 
baft  man  bie  stamlanl  works  unb  bie  Autoritäten  nennen  Fönnte, 
auf  welche  ber  ^feilregen  gefdri'tttet  wirb.  %JMeljr  aber  nod)  flehen 
bie  Aiguren  ber  .£>aublung  ber  an  fid)  fo  windigen  .franblung, 
baj?  fie  faum  ein  3nlerejfe  \n  werfen  auoreidjt  ,  mit  ber  28irf= 
lidrfett,  mit  bem  Vebeu  in  einer  innigen  .Wongruen,},  unb  auo  biefer 
^bentität  entfpringt  eine  lebensvolle,  paefenbe  unb  aufrei^enbe 
beutung  ber  ganzen  TidHung.  Tenn  wie  gauj  aubero  bebt  fid)  ihre 
ihhtcbt,  wenn  man  für  bao  romantifaV  Waoarra  an  (Snglanb  felber 
benft  unb  für  beu  namenlofen  Honig  bie  grofte  Königin  l&tifabetb 
einfefet.  Tann  freilich  muft  ftd)  aud)  bie  miebemm  namenlofe  ^rin- 
*effin  von  #ranf  reich  in  ein  m  asm  1  in  um  jurütfbilben  unb  ben 
^rinjen  Jranj  von  2lnjou  bebeuten,  unb  bie  hüben  unb  brüben  neben 
ben  £auptperfonen  ftehenben  Trifolien  muffen  ihre  Stellung  nad)  bem 
Wefd)led)te  wechfeln.  3o  fein  unb  ,uerlid)  erfdjetnt  alobann  bie  trofeige 
„virginity"  (Sltfabetl)o  ^u  einer  3d)mlle  abgebämpft,  baft  ber 
Tidjter  trofcbem  bie  oerftümmelteu  Arme  beo  ^uritauero  3tubbo 
unb  beo  Trutfero  ^age  lehrten,  wie  beifei  bie  Berührung  biefeo 
ihemaö  ift  —  mit  vollem  Wedjte  hoffen  burfte,  ber  .Hbnigin  felbft 
über  ben  nun  längft  uerflungenen  Montan  ein  Vädjeln  abzugewinnen. 
Unb  wer  bie  Molle  beo  Simier  in  ber  Werbung  beo  franjöftfcben 
^riujen  fennt  unb  feine  Reibungen  mit  bem  eiferfndrtigen  ^eicefter, 


Digitized  by  Google 


390 


%  Coro 


ber  wirb  aud)  fttt  ben  Souet  beo  Drama«  bao  Urbilb  nidit  verfemten. 
Unb  mit  in  Wahrheit  trofc  aller  ^uueiaumz  unb  trob  i<ertöbni«  ber 
franzöfifaV  ")*nn\  mit  einem  bloüen  ^erfprednm  unb  einer  nagen 
Hertröftuug  auf  eine  ,vrift  abheilen  muffte,  fo  fdilieftt  bao  Urania 
au$,  wie  3hafefveare  felbft  fa^t,  gang  ungearitynlicb,  „fo  bafc  .pano 
bie  Wrete  nidit  erhalt"  mit  einem  „übero  Jahr  vielleicht". 

Um  einen  völlig  über.zeugenben  (rinbrutf  von  bor  ^nbridjein^ 
feit  beo  Sufammenbango  beo  Xramao  mit  ber  Mefdritfite  ber  SBefc 
buug  beo  fterzoao  von  Xnjou  hervorzubringen,  müfUe  id)  tief  in  bie 
(Einzelheiten  einbringen,  mao  nno  freilid)  nod)  tnel  meiter  ob  von  nn 
ierem  3hema  führen  mürbe.  9htr  bao  eine  muß  nod),  um  auf  bao 
felbe  DOit  ber  iHbfdnoeifuug  znrüdzufommen,  hervorgehoben  werben, 
baft  auch  bei  einer  foleben  ;}urütfverfetumg  ber  Ticbtung  in  bie  We^ 
fchid)tc  für  Vaofi  fein  $lab  herauofommt,  benn  alö  Vaefi  in  Vonbon 
erfdnen,  mar  bie  fogenanute  Viebeöaffäre  löuajt  zu  (rnbe.  Slucö  bao 
Zur  Unterftüfeung  ber  üartholmefsfdien  Vermutung  von  ber  Jben- 
tificieruug  Vaofio  mit  Ton  3lrmabo  herangeholte  Argument,  baf?  im 
Drama  „Ter  ftöttig  unb  feine  brei  ftofberven"  fid)  alö  „'äWooforoiter" 
uerfleiben,  verliert  bod)  feine  ^ebeutung,  meun  man  in  Betracht  zieht, 
bafe  3bafefyeare  Muffen  unb  "JJolen  fehr  mohl  ,zu  unterfchetben 
muitfe,  unb  bog  in  ben  beiben  lebten  Jahrzehnten  beo  16.  Jahr 
bunberto  bie  ntifiidien  Wefanbtfdmften  in  Bonbon  einanber  auf  beut 
Aitne  folgten.  iMudj  von  biefer  Seite  mirb  bie  s^abrfcbeinlid)feit, 
baf)  3hafefveare  von  Vaofi  etmao  gemußt  habe,  nidjt  geförbert. 
"Wel  interefianter  aber  märe  bie  Arage,  ob  3bafefpeare  Jobn  Tee 
unb  fein  mnftifdjeo  Treiben  gefannt  habe.  Tod)  Darauf  fommen 
mir  meiter  unten  nod)  zurütf. 

Weldie  $mde  aud)  immer  $ofm  Teeo  :Weiie  nad)  ftofai  an 
ber  Seite  Vaofio  gehabt  haben  mod)te,  er  erlebte  bie  furdubarften 
(fnttäuidnmgen.  gattc  er  vielleicht  geglaubt,  feine  burd)  ben  äBoje 
woben  ftarf  mitgenommenen  %ltom5genouerbältniffe  wieber  berzuftellen, 
fo  war  er  vielmehr  alobalb  ;Jeuge,  baf?  l'aofto  letrter  Sferfttd),  fein 
uäterlidwo  (Erbe  in  Dberungam  (.Uaomarf)  ben  (Gläubigem  zn  ent 
reiben,  frbeiterte,  unb  er,  wie  rKidmrb  Safer ber  ein  Jahr  nad) 
ben  Crf orber  Aeftiuitäten  in  .Urafau  war,  mußte  bie  "öemerfung 
maetjen,  „baf?  ber  ehemalige  $eftt)er  ber  Wl  3d)löffer,  verarmt  uub 
berabgefommen"  nur  nod)  »on  Tarletmeu  unb  ^eriebreibungen  feine« 

w)  Chronic!«  <»f  tlie  Kimp«  Enirlainl  s.  a.  1593  tinto  t>arnocf)  Woob, 
Antiq.  300. 


Digitized  by  Google 


$u«  brit  iaant  bei  tföuifliit  tflijabetb  bou  ($ita,lajtb  391 


.Cmuocuiteo  fid)  über  Koffer  halten  fonnte.  rHediitete  Der  Magier 
darauf,  Durd)  Den  ühtojeroobeu  ßinfluft  unD  tUnerfennung  beim  Könige 
3tcfon  *u  gewinnen,  fo  muftte  er  oielmebr  mit  eigenen  Ülugen  Die 
*<emucfelung  feine«  *kf<büfcero  in  einen  ^odwerratoorojeft  mit  am 
feljen,  auo  weitem  Vaefi  jioar,  inbem  er  offen  Den  Ülnf  läger  feiner 
ehemaligen  JreunDe  madjte,  mit  heiler  &aut  fid)  berauöjog,  aber 
Das  in  Der  3eele  Deo  Königo  Docb  beftebenDe  ü)iifttrauen  fonnte  er 
niebt  tilgen.  ih>abrenD  Der  entfcbeiDenDen  sJ>erioetieen  Diefes  ^rojeffes, 
in  meldjem  angefeljenc  Magnaten  H'eben  unb  (£bre  einbüßten,  gelten 
x^obn  See  unb  feine  Begleiter  eo  für  geraten,  iljren  ^otmfifc  oon 
Pratau  nad)  s}>rag  ju  oerlegen,  Hrafau,  mo  Die  $ak}l  Der  9lftro= 
logen  unD  „Cccultiften"  nia)t  gering  mar,  fd)eint  Der  engltfdje  3)lm 
ftifer  aud)  mit  Der  Unioerfität  Bestellungen  angeknüpft  ju  baben.  ^n 
Dem  febr  beaebtenoroerten  Katalog  feiner  Bibltotbef,  Der  in  jroei  auto= 
grapbifdien  2luf$eid)nungen  nod)  oorbanDen  ift,  unD  Den  4?alliroell  oer= 
öffentlicbt  bat,  ift  angegeben,  Daj?  er  Die  gried)ifcbe  ftberfefcung  Deo 
Boethius  He  consolatione  foioic  Der  disticha  Catonis  unD  Deö  Aph- 
tlionius  progynmasmata  oon  ^iarimuö  s^lanuDeo  Der  ^mjiellonen- 
bibliottief  $um  Wefcbenf  gemalt  babe.  £ao  Bucb  finbet  fid)  in  Der 
Xbat  nod)  beute  in  Der  Unioerfitätobibliotbef  mit  Der  oon  Sees  eigener 
.franb  gefd)riebenen  loeitfdjmeifigen  SlMDmung  30).  Übrigens  fdjeint  See 

'•)  3>u  birfer  Umftanb  »odj  oon  niemanbem  bewerft  roorbrn  ift,  fetyc 
trf)  bie  Siomuna,  Ijicrfjr v :  „Vt  praeclarissima  Vniuersitutis  Cracouiensis 
liibliotheca,  omniom  iam  oliin  artinm  et  scientiarum  libris  inirifice  ornnta. 
vno  Haltern  adhnc  raro  vnlde  esset  monimento  ornatior,  tarn  propter  rei« 
publicae  literariae  cmolnuientum  aliqnod,  aliquando,  inde  futurum,  qnam 
ut  mea  per  hoc  tale  quäle  immun  erga  gravissimum  doctissimum  decre- 
tissiraumque  virum.  reverendum  dnnm  Martinnm  Pilznensem,  canonicum 
Oraconiensem  8.  tlieologiae  doctorem  ejusdcmque  vniuersitatis  dignisshnum 
rectorem,  et  alios  optimal  um  artimn  professores  stndiososqne,  contestnta 
esset  beneuolentia  et  officiomm  meorum  praestaudorum  promptitndo,  lioc 
oposculum  valde  antiquum  Maxim i  Planudis,  monachi  Constantinopolitaiii 
ex  illuatrissimi  illins  Boi:thii  consolatione  philosophiae  Latina,  Graeea 
versione  conscriptum,  ego  Johannes  Dee,  Anglns,  philosophiae  chmtianae 
et  mathematicarum  artium  studiosus  eidem  bibliothecae  in  peipetnos 
studioxorum  vsns  do,  immo  luhentissime  et  humillime  propria  mauu  oft'ero- 
Novembris  die  24  a.  d.  1584.  Joannes  Dee  Londiniensis.  Adjnngnntnr 
etiam  Catonis  Roinani  l'vttijttu  n{toT{ti-^rtx(u  libris  qninqne,  ab  eodein 
Maxinio  Planude  ex  lingua  sna  Latina  in  Graecum  connersae  sermonem." 
<&$  ift  rin  ^apiercoN-j:  au$  bem  15.  ^abrfmubert  Don  5»  befdjriebeiirn  unb 
5  leeren  flattern  (»gl.  tiMStorfi,  Katalog  rekopisow  bibl.  univ.  Jag.  p.  195, 
Nr.  620,  FF.  V,  4).  SBa«  bo«  Saturn  bev  »dViifiuig  betrifft,  fo  firbi  bei 
$aUin>eU,  p.  72:  I  gave  this  booke  to  L'raeovia  Library  a.  1584.  Jnly  28. 


Digitized  by  Google 


392 


J.  Cor* 


uiraeubs  fleifüaer  alo  in  ftrafau  Spiritiomuo  getrieben  $u  baheu.  Tie 
Ubri  mystici  appertorii  Cracoviensis  f 1 1 1 1>  jahlreid).  Geniel  (iafau- 
bonuo  baoon  abaebrurft,  unb  ob  namentlidi  audibie  4k  claves  Aneelicae 
„in  ber  Sprache  ber  ISngel  mit  interlinearer  engUfdjer  Überfettung"  Cra- 
poviae  diversis  temporibm  reoeptae  Dabei  finb,  foim  ich  triebt  fugen. 

Srfi  alo  vnofi  auo  feinem  ^rojefe  mit  Snfianb  tteroorgeganaen 
unb  einiaermauen  bei  bem  .Hbniae  toiebet  in  Stabil  gelangt  mar, 
tieft  er  ,VMm  Tee  im  Aritbjahr  1585  *,nrüef  nad)  ttrafau  fommen. 
Ta  biefem  iu>mifd)eu  aber  bie  ÜRittel  anoa.ea,anaeu  maren,  unb  ber 
„Cniael  Remittier  auf  bie  S$tttge,  wie  mau  Wölb  madu'n  tonne,  nur 
mit  einem  unueiitäublid)en  iMbrocababra  einrieben  hatte,  mürbe  Tee 
bringlidjer  unb  fdmeb  an  bie  (Reiftet  einen  bemealid)eu  Brief,  morauf 
„eine  Stimme"  ben  hüd)ft  praftifebeu  flat  gab,  moglicbft  balb 
Sdmiurf,  £auorat,  Mleiber,  alleo,  roorauf  bie  sJ>faubleiher  etmao  aeben, 
Ui  oerfetjeu.  QbrifieitQ  hatten  fid)  bie  (Reiftet  in  ben  öftlicben  Xfe 
a,elea.enheiteu  immer  mehr  orientiert.  $011  bem  elenben  Tobe  ftönia, 
Stefan«  ipradjeu  fie  nidit  mehr;  im  Öenenteil  proanofticierten  fie 
ihm  ab  unb  ju  eine  große  ^ufunft.  Talriuaeaen  mürbe  bie  Thron 
folge  l'aofio  nidjt  mehr  fo  oft  unb  fo  muerfid)tlid)  betont,  vielmehr 
tarnen  Sebenten  auf,  ob  es  ratfam  gewefen,  fid)  mit  einem  fo  „aott 
lofen  Manne"  eiftytttaffen.  sXox  ber  00m  Könige  ben  ^unbertbäteru 
eingeräumten  Xnbieuj  finbet  eine  überaus  cbarafteriftifd)e  .Uonoeriation 
mrifdum  ben  (^eifteru  unb  Vaofi  ftatt.  ,/AMUft  Tu",  fragt  ber  Weift, 
„bau  id)  ben  Konig  Stefan  oor  Teilten  älugen  oernidjte,  ober  millft 
Tu,  bat?  id)  ihn  geflutt)  madie,  bamit  er  Teiu  ^oblthäter  merben 
tonne?"  Ter  SRagnat  mußte  fid)  erinnent,  bau  f(hon  in  Vonbon 
bie  (Seiftet  oon  „befonberu  Rütteln"  fpradnm,  bureb  melcbe  beut  ®e= 
idrid  in  Betreff  ber  itQronertebigung  nadjaebolfen  merben  tonne. 
Vaofi  Perba!  fid)  bie  Weu»alttl)ätia.feiteu.  Tarauf  fragt  ber  Weift,  in 
meld)er  Spradie  er  mit  bem  Könige  rebeu  folle.  Vaofi  ermibert:  „Unna 
rifd)".  „W,  beeilte  fid)  ber  Weift  )ll  faaen,  „bie  unaarifebe  Sprache 
liebe  id)  nidit,  fie  ift  uoll  Uuaenauia,feiten."    ISt  fprad)  lateinifd). 

Übriaeuo  prallte  ber  aan;,e  ^auberidmrinbel  au  bem  flaren, 
rubiaeu  unb  oernftnftigen  Sinn  Mönia.  Stefano  ab.  Seine  (Sinrebe 
gegen  bie  Weifterfeberei  unb  ^ropbetenfpielerei  ift  vernünftig  unb 
eineo  fcblidrieu  fatholifd)  iil<i»bic^on  Manueo  rourbig.  (St  ließ  fid) 
bie  fpiritiftifd)en  Manipulationen  uormacben,  hörte  gebulbia.  bie  mit 
allerlei  ^uipprebiger  liraben  aefpirften,  oöllia.  nidriofaijeuben  3ufunfto= 
fdrilberuna.en,  bie  fid)  auffällig  auf  bem  "Jiioeau  ber  politifcben  (i*in= 
ficht  eineo  Mamnterbieuero  hielten,  an  unb  entlieft  bie  Jremben  mit 


Digitized  by 


$u«  ben  tagen  ber  ÄPiiiqin  (Slifabetb  oon  (Suglaub 


393 


fülller  .oöflid)feit.  £iu  nochmaliger  ^Vrfud)  A\ot)it  Teeo,  ben  .HÖnia, 
bureb  aldjumiftifdie  i'oefunaen  *u  intereffieren,  fdieint  nod)  froftiaer 
}utittfa,emiefen  morben  *u  lein,  ^enuntlid)  umreit  bie  nun  Hülben,  Die 
an  X'aofi  auo  Der  fouiajicbeu  Mafie  Dem  oorbanbenen  Montobudie  ju 
Aolae  ae^nblt  mürben,  3tefano  Tauf  für  bie  aenoffeue  Uiiterbaltuim,. 

Dod)  fdüimmer  erahn*  eo  ^otm  Tee  am  .ftofe  .Uaifer  Dubolfs  II, 
bem  3trebejiel  aller  Damaligen  Cccultiften  unb  Ätonberpbilofopben. 
iHber  Der  enaUtdie  Weifterfeber  brachte  eine  cpielart  tranofcenbentaler 
Träumereien,  für  melcbe  auf  bem  ©rabfenin,  mo  fonft  alle  leufelo^ 
fünfte  —  unb  ber  3&üjnftnu  aud)  ibr  S&fen  trieben,  fein  ^lafc 
mebr  mar.  ;}mar  lieft  fid)  Der  ttatfer  ebenfallo  mie  Mönitx  3tefan 
alö  „3ünbenfnüpper  mit  einer  .Uaftiaationorebe  anbounern  unb  fid) 
allerbanb  Wrofttbaten  propbejeibeu,  aber  er  fanb  boeb,  baft  Der  sJDJaa,ier 
„bei  feiner  Debe  >u  oft  auf  Die  .vtuieeu  falle",  mao  mobl  enajifdie 
Soffitte  mar,  unD  lieft  mit  3)iifttraueu  Dao  N«h>efeu  Diefer  enaUfcben 
Webeimmiffenfdmft  von  fadjfnnDiaen  beuten  unterfudjen.  shsax  Tees 
foaenannte  allgemeine  Deformation  auf  (%unb  Der  ISntbiillunaen 
Durd)  Die  „Weifter"  unb  auf  Wrunb  Der  neuen  '.Bibel  in  Der  „(fngel- 
fpradje"  eine  Äarrifatur,  fo  fal)  er  neben  fid)  in  Dem  Italiener  ^ucci 
einen  .Honfurrenten  in  ^raa,  Der  aud)  eine  allgemeine  Deformation 
anftrebte,  aber  freilid)  in  einer  abmeidienbeu  2lrt.  Stoib  maren  bie 
Sitelroerbefferer  in  &aber,  ^>ucci  Denunzierte  Tee,  Der  .Hleruo  fing  an, 
fid)  ein$utnifct)en.  Tee  muftte  ¥xa#  oerlaffen,  er  amg  balD  nad) 
©rfurt,  Dann  nad)  Veipjia.,  Dann  mieDer  nacb  sJ>raa,,  biö  il)in  fein 
neuer  Wönner,  Der  Cberbur&graf  &Hll;elm  u.  Dofenbera,,  an  Den  er 
oon  ^aefi  empfohlen  mar,  ein  fiebereo  silfi)l  in  &Uttina,au  in  Böhmen  *°) 
barbot.  inmitten  Der  'Mrrnijfe,  bie  >bn  Tee  betrafen,  fdmterjte 
it)n  am  meiften  Die  juneljmenbe  (Sntfrembuna.  tfbuarb  .Uellcuö.  Tiefer 
mar  bem  genius  loci  entipredienb  immer  beftimmter  oon  ber  ®eifter- 
roiffenfdjaft  sur  Daturmiffenfcbaft  überaeaanaen  unb  lebte  unb  mebte 
nur  nod)  in  2lld)i)tme,  für  ben  lapis  philosophorum,  namentlich 
aber  für  bie  Wolbrinftur.  Tamit  t)at  er  fd)lieftlid)  fid)  bie  Wunft 
be«  Äaifers  ju  ermerben  aemuftt,  bie  freilid),  alö  bie  Taufdmna.  fid) 
nid)t  rnefjr  uerberaen  lieft,  in  ^orn  unb  Strafe  umfcblua,.  5ür  ben 
mnftifeejen  Schwärmer  Tee  ftanb  biefe  Jyrage  erft  in  jmeiter  i'inie, 
ihm  mar  baö  Dufen  unb  ftlfiftern  ber  föeifter  burd)  Mellens  NJMunb 
bie  bimmlifdje  Offenbarung  bie  er  in  oollen  ^üaett  in  fid)  aufnahm. 

*•)  3>a*  ift  ba«  in  2>rc«  Xagebttcbern  genannte  $rebonia  oom  ced)i> 
föen  Xrbon,  foroie  bad  bort  oft  ermähnte  (Sremona  Jrruman  in  ©bijmen  be- 
brütet, ba«  aud?  junt  Äofenbcrgf^en  Cefa  gehörte. 


Digitized  by  Google 


394 


3-  Coro 


xUlieiu  aud)  bie  (Stifter  bereiteten  ihm  grofte  s)lo\.  "Me  l>ie 
fcböneit  ^rop^e^et^unqen  gingen  in  l>ie  Brüche,  2(m  \  tl.  £e*ember  158« 
ftarb  ber  .flönig  uon  tyokn,  nidjt,  roie  bie  Weifter  gefagt  hatten,  im 
ßlenb  nnb  Krieg,  fonbern  in  feinem  3d)loffe,  oerflärt  uon  ber  l'iebe 
unb  iHnerfennung  [eines  trauemben  Golfes.  V'asfi  rourbe  nicht  fein 
Nachfolger,  ebenf  omenig  mürbe  es  Mubolf  1 1,  bem  bie  ®eifter  gleiaV 
falls  ben  Xbron  oerfproeben  batten ;  unb  noch  weniger  mürbe  es  ber 
Burggraf  Wilhelm  uon  Mofenberg,  ben  bie  Weifter  ebenfalls  mit  ber 
fiaVm  8«f«ge  biefes  Throns  genarrt  hatten.  Ni<on  bem  febtuebifeben 
^rinjen,  ber  bie  tfrone  mirflid)  ertitelt,  batten  meber  bie  Weifter  noch 
bie  ISngel  etmas  gemußt.  Gbenforoenig  erhielt  l'asfi  bie  sJWolbau, 
aber  Xljronmecbfel  maren  für  Lasfi  immer  bie  Onelle  gewefen,  feine 
ruinierten  Wermögensuerhältniffe  511  restaurieren,  unb  menn  mir 
fallen,  baft  er  am  7.  sJ)tär$  1587  im  3tanbe  mar,  33oo  Zutaten  an 
2)ee  uermutlicb  als  iMbfcblagsjablung  auf  feine  3dmlb  511  $al)len,  io 
mirb  über  ben  ^wfnntmenljang  biefer  Ainan^reform  fein  Zweifel 
abmalten  fönnen.  £ee  fonnte  froh  fein,  menigftens  etmas  erhalten 
üu  l)aben,  benn  ber  päpftlidje  Vegat  ^oratio  3pannocd)i  fd)ä»t  bie 
Sdjulben,  bie  Vasfi  aller  Crten  in  Teutfcblanb,  Aranfreicb,  (Snglanb 
unb  ^olen  fontral)iert  tyatte,  auf  mebr  als  eine  Million  Tufaten. 
3m  ;>ni  1587  unb  im  3uli  1588  befuebte  i'asfi  ben  si)lagier  in 
ättittingau  nod),  eine  Neife,  bereu  .ttoften  oermutlid)  ber  betrogene 
Wraf  uon  Mövenberg  tragen  muute.  (ritten  3)2onat  nach  bem  lefcten 
4t>ieberfel)en  trug  fcasfi  ben  Votm  für  bie  bem  fa>mebifcben  Irinnen 
geleifteteu  Ticnfte  bauon,  benn  er  erhielt  bie  einträgliche  3taroftei 
UNarienburg  in  l'iolanb,  unb  fortan  betrieb  er  mieber  grofee  vJ>lonc 
jefet  in  maritimem  Greife.  <*r  mollte  einen  <rrportl)anbel  mit 
Spanien  unb  Italien  anfnüpfen,  feinen  3olm  nad)  ^entfalent  fegein 
laffen,  aber  uon  ber  Dölbau,  uon  Türfenfriegen,  uon  :)ieligionfi= 
uerbefferungeu  unb  uon  ber  neuen  ütibel  ift  feine  Webe  mehr.  flb 
unb  su  hörte  ^ol)it  Dee  nod)  etmas  uon  ihm,  1593,  wie  es  febeint, 
sunt  lefcten  SHal.  Ser  greife  fingier,  bem  mäbrenb  feines  silufent= 
balts  in  &>ittingau  nod)  bnrd)  Abwarb  Warlanb  bie  (rinlabung  000 
$aren  Jvebor  ^wanoroic,;  und)  sJ)iosfau  unter  anfebnlid)en  Xnerbietungen 
überbradjt  morben  mar,  hatte  ben  iHut  verloren;  er  f ehrte  in  fein 
mittlermeile  uermüftetes  Laboratorium  in  Hiortlafe  $urücf. 

Merbings  hatte  Tee  mäbrenb  feiner  :>lbmefent)eit  oft  an  bif 
Königin,  an  &>alfingl)am,  an  Tyex  unb  anbere  heruorragenbe  }ht 
fönen  gefchrieben  unb  $umeilen  aud)  uon  ben  Unteren  Briefe  nnb 
$ejudje  uon  uoroelnnen  ßngläubern  erhalten.    3n  sh>oobs  Atlieoae 


Digitized  by  Googl 


3n«  bcii  tac\t\\  ber  Mötticiiit  (Jlifabfib.  bon  (Juglaitb 


395 


Oxonienses  (I,  519)  mirb  ertfblt,  ban  t»ie  polmfdje  Alrone  nad) 
Stefano  Tobe  bem  ^erfafier  Der  tUrcabia,  bem  Sir  Philip  Sibnen, 
angeboten  roorben  fei,  mib  baft  nur  ber  (rinfprud)  tflifabetbs  bin= 
oernb  in  ben  »g  getreten  märe.  Sie  hätte  jroar  ihrem  ^ieblinci 
ein  folebes  iHoancement  gegönnt,  mochte  aber  bod)  ihr  ^aterlanb  unb 
ihre  Regierung  eines  foleben  Aileinobs  nicht  berauben.  —  Är  bat 
angeboten  '<  £af*  in  polen  irgenb  jemanb  ben  ttaoalier  unb  feine 
fcnrif  gefanut  habe,  möchte  id)  ftarf  bezweifeln,  l£s  fann  alfo  nur 
eine  "2)tacbenfchaft  entmeber  Vasfis  ober  3oqn  £eeo  gemefen  fein,  bie 
oon  tflifabetb  fcbmerlid)  fehr  ernft  genommen  mürbe.  Sonft  aber 
lätft  nichts  barauf  fcblieften,  baf?  ber  v#erfebr  $>ees  mit  ber  /Königin 
einen  politifebeu  Inhalt  hatte.  Der  Scbroerpunft  feines  Gebens  lag 
in  ber  3*tt  vor  feiner  $efanntfd)aft  mit  Vasfi.  Seine  ^ebeutung  liegt 
in  feinen  miffenfehaftlichen  Arbeiten.  Ter  berühmte  Staatsmann 
Xisraeli  mürbe  ihm  gerechter  geworben  fein,  menn  er  biefe  ans  Vidrt 
gebracht  hätte,  ftatt  ihn  als  „tfuriofität"  oor^uführen.  Jreilid)  ift  es 
überaus  bemütigenb,  bap  am  irnbe  bes  1 9.  3bbts.  nod)  unter  allerlei 
^erfleibungen  oon  ^iffenfehaft  unb  9toturerfenntnis  ein  2ftafmglaube 
fid)  ausbreiten  barf,  gegen  roeldum  tief)  bas  Gnbe  bes  1 6.  3h&ts.  febon 
ablehnenb  oerhalten  hat.  Crs  fann  ja  mohl  fein,  bafi  Karton  fteebt 
hat,  menn  er  bie  Nilnfid)t  ausfpridjt,  baft  bie  Partie  ber  3<"tberei  in 
Slmfefpeares  Sturm  gegrünbet  ift  auf  bie  Wartung  ber  pbilofopbie, 
melche  3ofm  $ee  *u  eigen  mar,  aber  man  hüte  fid),  Shafefpeares 
auf  bie  SJübne  geftellten  Meiner,  jene  munberfamen  sJMaterialifierungen 
innerer  Seelenoorgänge,  welche  alle  Ält  unb  $u  jeber  $c\t  $um 
(»tauben  an  fie  Urningen,  mit  jenen  unheimlichen  Wefichten  in  parallele 
$u  bringen,  bie,  oon  bem  raffinierten  Troggeift  eines  trbmarb  Kellen 
gezüchtet,  nur  einem  alt  unb  morfd)  gemorbenen  einfamen  Sdjmärmer, 
einem  oon  ber  Unehre  mißbrauchten  Träumer  Vertrauen  unb  (»tauben 
an  ihre  Wahrheit  eiujufiöfku  oermod)ten.  sJ)tan  hüte  fid)  -  nur 
meil  fie  zufällig  ^eitgenoffen  maren  —  einen  Prometheus  mit  einem 
mahnbethörten  (»olbmadjer  unb  feinem  Trancerebner  in  entmeihenbe 
Berührung  $u  bringen.  Die  (»ebilbeten  jener  (Spocbe  haben,  aud) 
menn  fie  Dees  (»elchrfamfeit  unb  feine  geographischen  .Uenntniffe 
hochhielten  unb  roürbigten,  an  fein  (»eiftertreiben  nicht  geglaubt. 
Xas  fann  man  allenfalls  Tisraeli  zugeben:  Wofenfreujer,  Immanuel 
Smebenborg  unb  unfere  Spiritiften  mögen  in  >bu  lYe  ben  slkn- 
laufer  ihrer  Weisheit  feiern. 


Digitized  by  Google 


3>ic  (£cfd)id)to  i>cs  C>ihcns. 

£>on  Dr.  21.  r.  (Eye. 


Uine  Wefdndite  beo  3  i^cns  V  roirb  man  fragen,  ungebulbig,  ehe 
man  nur  angefangen  hat,  ,m  lefen.  Sahen  beim  bie  SRntfdjen  nicht 
immer  gefeffen  mic  gegenwärtig  '< 

freilich  mutet  bie  heutige  ^Mffenfcbaft  uns  niel  |u!  3ie  null 
une  fogar  glauben  machen,  baf?  bie  sJ)ienfcben  einmal  roie  bie  Äffen 
auf  ben  Räumen  umhergeflettert  feien.  Unb  wenn  eo  ihr  gelingen 
follte,  biefeo  nacbjuiueifen,  märe  fchon  baburd)  eine  Wefd)id)te  beo 
3i&eno  in  3id)t  geftellt.  Tenn  ber  "JNenfd)  mirb  nicht  in  unoer- 
mitteltem Übergänge  uom  Slft  juni  Steffel  gelangt  fein  unb  beburfte 
eo  baui  Vorbereitungen,  fo  ift  auch  eine  ^eiterhilbung  ber  Xhatfadjc 
nicht  auoge)d)lofien.  r>ft  bod)  hio  je&t  nidit  einmal  bao  gange 
NJJ(enfcbengcfd)led}t  $tttn  3ifcen  gelangt.  (Ein  großer  Teil  hat  eo  erft 
bio  |UV1  Soden  gehradit  unb  auch  barin  uerfdjiebene  (Eigenarten  auo= 
gebilbet.  fo,  ielbft  biefeo  Vorjugeo  finb  nid)t  einmal  alle  Golfer 
teilhaft  geworben.  SDie  Silben  unterften  Wrabeo  fauern  nur  am 
Soben  unb  geigen  in  bem  geringen  ober  größeren  SNafre  oon  Hal- 
tung, bao  barin  fidi  berauogebilbet,  ein  mehr  tierifebeo  ober  menfet); 
lid)  fortgefchritteneo  (Emufinben.  Jyinben  mir  bei  genauerer  ^eobacb 
tung  bod)  auch,  baf?  in  ber  heutigen  &<elt  ber  Wefittung  uerfdjiebeue 
'Nationen,  ja  (Gefell fdiaftoflaffen  unb  fogar  einzelne  Teilnehmer,  mie 
im  benehmen  überhaupt,  fo  aud)  in  ber  l'lrt  beo  3ifeeno  (Eigentum; 
licbfeiten  befunben,  bie  auf  befonbere  (Sharafterbilbung  fdilieften 
laffeu.    Tie  in  :Hebe  ftebenbe  .Uuuft  ift  ein  (Srgebnio  ber  Kultur,  ift 


Digitized  by  Google 


W7 


bemuad)  an  bereu  tfntuncfeluug  ^ebunben.  (*o  triebt  eine  Wefd)id)te 
beo  3ifceuo. 

QiMe  ber  Jortfcbritt  menfdjlidjer  #ilbung  fid)  nid)t  allein  im 
Gefell  Der  ^erfönlidjfeit,  auf  moralifdjem  ober  geiftigem  Webiete 
oolljiebt  unb  alo  3acbe  ber  Wemeinfcbaft  nad)  Mitteilung,  Sluo; 
bmcf  unb  ©eftalt  ftrebt,  auo  oerfeinerter  ßmpfinbung,  lebbafterem 
(Gefühl,  tieferem  ^ebürfen  unb  weiterem  Sollen  geeignet  föeinenben 
Mitteln  ber  ^etbätigung  mubgeht,  fo  febafft  jene  unauogefefct 
für  bie  allgemeinen  mie  bie  befonberften  ^erbältniffe  Unterlagen 
unb  eine  Haftung,  mie  fie  in  jebem  galle  beut  bemegenben  unb 
bewegten  Webalte  beo  Safeino  entfpredjeu.  Si>ie  in  auberen  fällen 
finb  mir  uamentlid)  in  bem  unfrigeu  für  bie  ^ergangenbeit  auf  bie 
^eugniffe  angemiefeu,  bie  fie  felbft  über  fid)  binterlaffeu  l)at.  Xa 
aber  faum  jemalo  einem  ^eridjterftatter  einfallen  tonnte,  über  eine 
fo  geringfügige  3ad)e  fid)  auojulaffen,  mie  in  jebem  einzelnen  Jolle 
bao  3itten  ber  3Wenfa)en  fie  uorfübrt,  fo  finb  mir  gan$  auf  bilblidje 
Xarftellunaen  angemiefeu,  wie  fie  glücflid)ermeife  feiner  tfpoebe  fehlen, 
bie  für  uno  in  ^etradjt  fommt. 

%hbt  uid)t  anbero  uorauo-mfefeen ,  mar  bao  ältefte  Multuroolf, 
bem  mir  begegnen,  bereis  ein  fifeenbeo.  4tfie  bie  alten  Nilgnpter  iljre 
fifceubeu  Siguren  bar*uftelleu  pflegten,  ift  burd)  bilblidje  Überlieferungen 
binlanglid)  bezeugt.  &>er  für  bie  bebanbelte  graae  x>ntereffe  begt, 
fann  aus  ben  fteinerneu  Äoloffen,  bie  bereits  aud)  ju  nnferen  'IMufeeu 
ben  Zugang  gefunben,  mie  aus  ben  Wrabmalereien ,  bie  in  immer 
größerer  $abi  an  bao  triebt  treten,  fia)  genau  unterriebten.  jn  fteifer 
Spaltung,  mit  gerabem  Miefen  unb  Warfen,  Sdjenfel  unb  ftnie  in 
rechtem  Fintel  gebogen,  bie  iHrme  eng  an  «püfte  unb  Cberfdjenfel 
gelegt,  fifcen  biefe  Figuren  ba.  Jreilid)  fonnte  man  meinen,  bafc 
biefe  Haltung,  bie  uno  fo  gelungen  erfebetut,  nidjt  foioobl  bem 
^eben  nadjgebilbet,  alo  oielmebr  bem  auofübrenben  .Hünftler,  wenig; 
fteno  bem  Steimnefeen,  burd)  bao  ju  bebanbelnbe  fpröbe  Material 
oorgefd)rieben  fei.  Tod)  fommt  biefelbe  Haltung,  menigfteno  in  ben 
Wmnbjfigen ,  bei  ben  Malereien  uor,  mo  bie  äuftere  'Nötigung  meg- 
fiel,  $ber  mer  Welegenbeit  gebabt,  bie  Wacbfommen  jener  älteften 
Wilanmobner  $u  beobadjten,  mer  je  einen  ägnptifdjen  Seilab  uor  feiner 
$ütte  fifcen  fab,  fonnte  fid)  überzeugen,  bafc  berfelbe  mit  bem  inneren 
Webalte  jener  frübeften  $ulturepod)e  aud)  bao  äufiere  Webahren  ber- 
felben  feftgebalten.  &Me  Silber  auo  ber  ^baraonen^eit  fiUen  biefe 
^eutc  ba,  mit  bem  Müden  gegen  bie  serfallenben  sDtanern  ber  .frütte 
gefebrt,  bereu  bunfleo  Dimere  bie  farge  .ftabe  birgt,  auo  meldjer  fie 


Digitized  by  Google 


Den  !Het$  if>reo  armen  Tafeino  entnehmen  —  mehr  einer  SdnlDmaaV 
äbnlid),  Die  gegen  etwaigen  2lngriff  gerüftet  ift,  alo  bem  Herren, 
Der  bebaglid)  an  feinen  gefiederten  fid)  anlehnt.    Tie  AÜftf 

finb  in  geraber  'Hidrtung  aneinanDer  gerürft ;  Die  .fränbe  ruhen  auf  Den 
ttnieen  unD  finb,  menn  uidjt  Die  eine  Den  ^orwg  hat,  bao  :Hohr  Des 
fcbnarcbeuDen  Xfdjibufo  w  reineren,  fo  unbemeglid),  wie  Die  (Kranit; 
bänDe  Der  taufeuDjäbrigen  .stoloffe.  &>ie  hei  Diefen  erfebeinen  Miden 
nnD  Warfen  in  fteifer  Haltung,  Der  .Hopf  erhoben,  Der  Wirf,  ohne 
etmao  ju  fudjen  unD  fefaujjalten,  iuo  V'eere  gerichtet.  Tie  leife  ftebe 
Durd)brid)t  nur  fparfam  Dao  3dm>eigeu  eineo  traumhaften  Tafeino. 
UnD  foldje  förperlidK  nnD  geiftige  ^erfaffung  muti  nod)  Die  Über= 
legenbeit  beo  Jvamilienoberhanuteo  befunDen.  Um  biefeo  her  liegen, 
fauern  unD  borfen  an  Der  (rrbe  Die  fluge  hörigen,  menig  gefebiebeu 
oon  Den  tierifd)en  ^auogenoffen ,  Die  hier  *um  $ieufd)en  in  einem 
näheren  CtfraDe  natürlicher  ^ermauDtfcbaft  fielen,  alo  anDerowo. 
ßinen  intereffanteu  tJeleg  ju  Dem  Wefagten  bietet  Die  uor  einiger 
Seit  in  illuftrierten  blättern  micDergegebene  Photographie,  auf  welcher 
Der  vJlraber=3dieif  Tippo  Tip  unD  Der  befannte  :HfrifareifenDe  (Sugen 
&>olf  fid)  nebeneinanDer  haben  Darftellen  laffen.  Tie  fteife  Haltung 
Deo  erfteren,  Die  reditnünfelige  Biegung  aller  feiner  Welenfe,  Die  an- 
gelegten iHrme  erinnern  Durdmuo  an  Die  8tatuen  Der  äguptifchen 
Könige,  roäbreub  Die  legere  Anlehnung  Deo  V'efctgenannten  Der  neueften 
^eit  angehört,  Die,  hier  fo  unmittelbar  neben  Dao  fernfte  lUltertum 
geftellt,  faft  einen  fomifeben  (SinDrutf  macht.  Übrigeno  umrDe  ja  aud) 
im  Altertum  Dao  Sifceu  in  bem  (ürabe  alo  Vorrecht  betrautet,  baf> 
bei  ben  Hebräern  Die  einem  ftneebte  gemährte  l*rlaubnio,  fid)  in 
Wegenroart  feineo  Herren  eineo  3effelo  \n  beDienen,  alo  Jvreilaftun« 
beofelben  angefehen  mürbe. 

sDJit  Den  oben  gegebenen  Sügeu  finD  auch  Die  fifceuben  Weftalten 
Deo  alten  ftgnpteuo  umriffen.  9tur  finD  Die  Figuren  Der  Wörter  unD 
Könige,  Die  mir  meifteno  Dargeftellt  finDen,  immerhin  oon  einem  anbeten 
aknntfttfein  getragen,  alo  Die  unterDrücften  ttacbfommen  ihrer  einfügen 
Verehrer.  Tie  3effel  befteljen  anfänglid)  auo  maffiuen  Würfeln, 
in  melcher.  Aorm  fie  Der  urfprüuglid)eu  .Haltung  Der  3it*enben  dou^ 
fommen  Wcnüge  leifteten.  Tan  mir  in  Diefen  Würfeln  aber  roirflid) 
Die  alten  8effel,  nid)t  etma  nur  ein  notDürftigeo  ^luofunftomittel  Der 
^ilbljauer  uor  uno  haben,  Denen  eo  vielleicht  nur  um  eine  funtV 
lofe  Unterlage  für  ihre  Jiguren  ju  tfyun  mar,  bemeifeu  Die  nod)  tjeute 
bei  Den  "Jlnmormem  ^Ignpteno,  Den  s.Had)fommen  Deo  alten  .ftönia* 
reia)eo  -Dleroe,  in  (#ebraud)  befinDlidjen  8ifcblötfe,  in  melden  fie  olfßt 


Digitized  by  Google 


3V»9 


Zweifel  ^euguiffe  einer  Multnr  bewahrt  haben,  t»ie  ber  alten  cn\x)\>- 
tifdjen  nicbt  nachzufolgen  uermodjte.  ^n,  wir  erfennen,  bafi  felbft 
biefe  Würfelform  einen  Aortfdjritt  befunbet.  Xenn  wie  mir  im 
bunflen  (S*rbteil  nad)  Süben  fortidnviten,  werben  bie  Sifce  immer 
nieDriger  nnb  bilben  enblidi  mir  nod)  eine  Unterlage,  bie  ben  ftocfcnben 
uom  ßrDboben  trennt.  3effel  im  heutigen  8inne  nimmt 

ber  Würfel  erft  ben  flnfafo,  inbem  im  dürfen  beo  SitjenDen  allmählich 
in  geraDer  Vinte  eine  Venne  emporfteigt,  bie  enblid)  ben  unteren 
rXanb  Der  Schulterblätter  erreicht.  Tie  urfprünglidje  fteife  Haltung 
wirb  faum  merflid)  gel  oft;  nur  ein  fdjmadjes  lUnletmen  Des  Aiörperö 
nach  hinten  bereitet  Bewegungen  uor,  bie  erft  anf  gan*  anberem 
BoDen  ber  Hulturentioicfeluini  *ur  Entfaltung  gelangen.  xHuf  ben 
altägnptifcben  Wrabftelen,  bie  nicht  feiten  auch  Wann  unb  *rau 
neben  einanber  fi&enb  vorführen,  finben  mir  noch  feine  Spur  beo 
3uneigens  unb  ^Infcbmiegens  ber  Hatten,  wie  fie  auf  ähnlichen 
griednfehen  Tenfmälern  oft  mit  fo  großem  Sfeije  sunt  tUusbmcf  ge= 
brad)t  finD. 

Malereien  Der  ^Igupter  aus  fpäterer  ^eit,  tu  meld)eu  mir  Das 
ganje  Veben  berfelben  miebergegebeu  finben,  bemeifen  inbetf,  baj*  man 
aud)  hier  auf  bie  Tauer  Der  iMnnehmlichfett  einer  weniger  ftrengeu 
Haltung  feineomegs  abgeneigt  mar.  iSin  foftbar  ausgeftatteter  Xrag= 
feffel  jeigt  bereits  eine  nach  hinten  übergeneigte  unb  mit  einem  Teppich 
belwngene  Vehne.  Man  ftnbet  fogar  :)ruhebetten ,  bie  ber  neuefteu 
Weftaltung  unferer  Sofas  peinlich  ähnlich  fehen,  unb  Vebnftüble,  bie 
mit  ^olftern  uerfeheu  511  fein  fcheiuen.  vJlber  Derartige  Sluoftattungo; 
ftücfe  fommen  feiten  uor  unD  etan  Die  Hoftbarfeit  ihrer  ^luoftattung 
beutet  Darauf  tjin,  Dan  fie  nur  in  Den  böchften  Wefellfchaftöfchidhten 
oorfamen.  -•-  jm  gemölmlid)en  Veben,  namentlich  bei  Befd>äftigungen, 
welche  ein  Sifeen  erforberlid)  machen,  bleiben  fleine,  Dreibeinige  Seffel 
in  Webraud),  bie  leidjt  gebaut  unD  auo  iHobr  gebnnben  $u  fein 
ftheinen. 

3n  Den  altafiatifchen  rHeidjen,  Deren  bilDliche  TarfteUungen  aller- 
Dings  üor$ugoweife  nur  Die  ,§errfcber,  fomohl  ttönige  mie  Königinnen, 
fifcenD  üorfüfjren,  thronen  Diefe  in  engen  Sefjeln,  bie  um  fo  weniger 
etma  freie  Bewegungen  julaffen,  als  Die  rKücfenlehne  gerabe  auffteigt 
unb  aud)  bie  »Urmlebneu  hod)  hinaufreichen.  Ter  Sifc  ift  fo  hoch, 
Daf?  bas  iNuben  Der  <vüfee  eine  Banf  unter  Denielben  notmenbig 
macht.  Ter  Bau  Des  ganzen  (Gerätes  ift  leidjt  ;  bie  einzelnen  Teile 
finD  mit  Sdnüfcwerf  reich  negiert;  ein  bunter  leppid)  ift  über  bie 
Velme  gehangen.  £0  hatte  offenbar  mehr  Den  jjroccf,  in  üorfommenDcu 


Digitized  by  Google 


-100 


fällen  bi'it  ruheubeu  £>errfd)er  mit  ben  uniljor  ftebenbeu  SafaBen  in 
gleiche  .vjöbe  *u  bringen,  alo  häufiger  einen  angenehmen  Aufenthalt 
$u  gewähren.  Unter  ben  Ausgrabungen  uon  ttojarbfdnirf  jeigt  ein 
:Kelief  ben  Höut^  Sanberib,  unter  einer  9EBeiltlatt6e  mit  feiner  ®e- 
mablin  ben  fteäjet  leerenb.  2Me  (entere  nimmt  nod)  einen  3efiel 
ein,  DHC  er  eben  beschrieben,  hinter  roeldtem  Wienerinnen  ihr  Kühlung 
Mücheln.  Ter  König  zeigt  fid)  auf  einem  s}>olfterbett  in  halb; 
erhobener  .fraltung.  —  Auf  altinbiicben  Tenfmäleru  erfdjeinen  Wötter 
uub  iNeittdjen  nodt  in  horfeuber  Stellung.  3inb  fie  audj  mit  Riffen 
alo  Unterlagen  oerieheu,  erfdteinen  bodi  bie  AÜüe  meifteuo  hinauf - 
gebogen. 

Begeben  loir  uuo  aber  $u  ben  Golfern  beo  flaififdieu  Altertumo, 
ben  (kriechen  uub  Römern,  bräunt  fieb  uuo  wohl  fdjon  oor  ber 
nähereu  Uuterfudmng  bie  ^raae  auf,  ob  biefe  and)  in  ber  einfadjfteu 
Äußerung  beo  Sjebeuooollsugeo,  mie  bao  3iBeu  fie  bebiugt,  jenen 
Weift  ber  Überlegenheit,  bie  Haltung  befunbeu,  bio  ju  welcher  femft 
fein  s^olf  eo  gebradtt  hat.  ^l>ir  wiffen  ja  freilidt  längft,  baft  bao 
flaffifdje  Altertum  in  feinem]  inneren  SBefen  uidtt  jenem  ibealeu 
(SHattge  entfnrnd),  mit  bem  eo  auo  Mnuft  uub  Tidtfung  uuo  eut- 
gegentritt.  Sir  iuiffeu,  baü  bamolo  iomohl  mie  fpäter  einzelne  be= 
beutenbe  Vertreter  beo  "Holfeo  in  ibrem  Stetten,  Thun  uub  X'affen 
Antriebe  befunbeten,  bie  mehr  in  ihrer  eigenen  eblereu  Natur  alo  in 
ihrer  Nationalität  begrüubet  maren.  Tennodi  geigen  bie  Abbilbuugeu 
jener  entlegenen  ;}eit,  felbft  bie  ber  gewöbulicbfteu  Art,  bap  ihrem 
Veben  eine  .Haltung  inue  mohnte  uub  bio  gu  bem  hier  befprodteneu 
fünfte  in  einem  Abel  ber  Crrfdieinuug  fid)  auoraägte,  ber  bezeugt, 
bafi  mir  eo  mit  anbero  gearteten  gefdndulidjen  Elementen  |U  tbun 
haben,  alo  bio  bahnt  in  ber  (rutmitfliing  ber  sJÜienfd)beit  auf; 
getreten  maren. 

Sao  maren  benn  im  Wruube  bie  Töpfer  Deo  alten  .^ellao,  mao 
bebeuten  bie  Warftellungen,  meldte  fie  in  funftlofeu  Umriffen  ihren 
'Hafen  uub  odjalen  einzeichneten,  baf?  ulleo  bariu  auogebrücfte  geben 
bio  gu  feinem  alltäglichen  Verlaufe  in  fo  Adttung  gebietenber  (Heftalt 
uuo  entgegentritt?  Staren  fie  nicht  .öanbwerfer  in  gemeinen 
3inne?  otellteu  fie  nicht  bar,  mao  fie  um  fid)  iahen  ober  was  in 
ihrer  Unterhaltung  lebte,  uub  führten  fie  eo  nicht  auo,  mie  fie  eo  iahen 
ober  mie  eo  fidt  geftaltet  haben  mürbe,  menn  ihre  3*orfteUungen  in 
bie  ätfirflidjfeit  übergetreten  mären  ?  Sie  fudtteu  lieber  nid)t,  irgeub 
eiue  Anregung  \u  geben,  über  bie  Sirflicbfeit  hiuauozufübren.  Wc= 
rabe  unter  ben  hier  bezeichneten  2)arfteUungen,  bie  oao  geben  oon 


Die  «f|d>id)if  tti  SiOfii* 


401 


ber  .Hinbbeit  hio  *um  lobe  oergegenwärtigeu,  fommeii  fi^cnbe  Figuren, 
rote  nidjt  auDero  uorauöwieben .  in  retdjlic^er  iHnjabl  uor.  —  &Mr 
baben  Da  feine  beionDere  'JUt  beo  Sitten«,  Diefe  ober  jene  uortjerr- 
idjenbe  AÜgung  ober  ^erfdjränfung  ber  Wlieber  mehr  \u  oerjeidmeu, 
öod»  nebt  man  immer,  Dan  ee  sMtglieber  eineo  beoorwgten  ^olfo 
ftammeo  finb,  bie  Da  fitum!  Der  Horm  beftebt  aber  eben  Darin, 
baß  nicfjt  blon  Die  Nationalität  fid)  mit  ihrem  einzelnen  Vertreter 
auf  Den  Seifei  nicberläfjt,  fonbent  baft  fie  Diefem  erlaubt,  bao,  mao 
er  oon  feinen  Vorfahren  ererbt,  oon  feinem  "Kolfe  erbalten  bat,  in 
feiner  eigenen  4i>eife  fid)  $u  Wufce  }u  madjen,  nad)  Dem  (behalte 
feiner  ^eriönlidjfeit  felbft  fibenD  fid)  *u  (Senuf?  nnb  vor  anberen  *u 
Ülnfeben  ju  bringen. 

UnD  jwar  finDet  biefeo  in  fortfdneitenDem  4Jiafte  ftatt.  Wo 
tbronenDe  (Götter  bargeftellt  iinD.  Denen  man  etmao  uom  alten  Ä&nüv 
tum  belief?,  um  ihnen  ein  (iiirfiuct)t  erwetfenDeo  duftere  ;u  uer 
leiben,  finb  fie  nod)  unn  Teil  in  Der  .yaltung  oorgefübrt,  wie  fie 
Die  &gi)pter  auf  weifen,  xlber  Deren  Steifheit  ift  in  majeftätifdje 
2l%be  uerwanbelt.  "2i;ir  fehen  ba  nod»  Stuhlt',  hod)  unD  gerab 
lebnig,  wie  bei  Den  ^Iffnreru;  Die  Sdmlter  berührt  nod)  Die  rHüd 
maub,  aber  wirD  nidrt  mehr  DaDurd)  gehalten.  Die  i'lrme  betrachten 
Die  Seiteulehne  alo  Wreme,  uid)t  alo  Sdnaufen  Der  Bewegung. 
Der  Sie  emiebrigt  fid)  alliuäblidj  io  weit,  bat?  bie  AURbanf  weg 
fallen  fann.  Aber  aud)  wo  Diefe  nod)  oorbauben,  ift  fie  mehr  beran= 
gesogen  unb  bilDet  für  Die  Aufie  eine  feite  Stüße,  meldjc  bie  Spaltung 
Des  Cberfbrpero  nod)  freier  mad)t.  vh>äbrenb  noef)  bei  Den  älteften 
Äulturoölfem ,  fo  uiel  mir  merfen  tonnen,  foioohl  bei  fibenbeu  mie 
ftehenDen  unb  gehenDen  ^erfoneu  teilte  unD  AÜfie  in  gleidjlaufenDer 
Dichtung  getragen  werben,  erfdn'int  Diefe  bei  Den  ttriedptt  oon  3lii= 
fang  an  mehr  in  Der  ^eife,  mie  fie  unterer  Wemobuheit  entfpridjt. 
3m  erfteu  aoIU'  fiuD  Die  Muiee  etwao  >ur  Seite  gebogen;  in  aUcn 
Drei  Aällen  Die  A-erfeu  utfammeugerürft  unD  Die  Aufefpi&en  nad)  aufcen 
getoenDet.  ,\n  Meter  .ftaltung  haben  mir  uuo  Den  oli)inpifd)en  ^t'uo 
Deo  %M)ioiao  oormftellen. 

Die  ^hroufeffel  Deo  beroifdKii  ;{eitaltero  ünDeu  fid)  jmar  nod) 
auf  Dem  .darpuenmonumem  w  .Vautboo.  iHber  balD  gemiunt  Der 
griedjifdje  Si&  Die  ^'Deutung  einer  auoreidwnben  Unterlage  für  jeDe 
Aaffung  Deo  ruhen  Den  oDer  bewegten  Cberförpero.  3ft  Dieie  aud) 
ausgegangen  oon  Dem  Sdjemel,  Den  wir  fdjou  bei  Den  älteften  Gol- 
fern finben,  fo  fdjeint  Der  letztere  Da,  wo  Der  WrunD  $n  h&bereu 
Hulturftufen  gegeben  war,  fid»  fdjon  oor  :Huobilbung  ber  Spornt  burd) 


402 


bköfte  unb  ^>öho  feinen  befonbereu  ^merfeu  utgobilbet  ,ui  hoben.  Irin 
3dntler  *v  &  ftfct  auf  einer  febr  niebrigen  hont,  uontüber  gebeult 
in  einer  3dm*ibtafel  ftubterenb,  ben  einen  Aufc  uorgerücft  haltenb, 
ben  anberen  unter  fid)  siebenb.  (Sine  uornehme  aiüu  boge^cn  hat 
fid)  auf  einem  fo  hoben  Weftell  niebergelaffen,  baf?  fie  nod)  einer 
Aufkauf  bebarf,  um  in  fefter  .<paltung  ihren  siovi  ber  .oanb  einer 
Wienerin  nahe  ui  bringen,  bie  eben  befdmftigt  ift,  Defien  3dmiucf  gu 
uollenbeu.  Ter  ältere  griecbifdje  cdiemel  >eigt  ftarfe,  gerabe  Bebte, 
burdi  bie  er  beut  Höriger  einen  fetteren  £>alt  bietet  unb  ihm  erlaubt, 
fid)  um  fo  freier  ,ui  bemeaen.  ^n  fpäterer  ,$eit  fommen  fünftlidie 
unb  felbft  überfünftelte  Aormeu  mit  hod)  ober  uiebrig  gefreuten 
deinen  uor.  £ao  Aiif^u'fteU  verengt  fid)  mehr  unb  mehr  unb  unrb 
oft  fo  f lein ,  baß  mau  ficht,  eo  fei  eine  befonbere  Wefd)ictlid)feit  er; 
forberlidi,  auf  fold)em  3iöe  >u  balancieren.  Ticfeo  ui  erleichtern 
werben  enblid)  Stufen  eingeführt. 

2>er  Seffel  erweitert  fid)  }tttn  Stuhl,  iubem  er  eine  bis  |it( 
halben  rKücfenhöbe  auffteigenbe  Velme  annimmt.  Tiefe  ift  fogleicb 
uad)  hinten  mäftig  übergeboten  unb  jnKtt  mit  einer  rKunbung,  bie 
ber  #onn  beo  Körper!  fid)  anfdjlicfu,  ohne  ihn  511  beengen.  Oben 
umfaßt  biefelbe  eine  breite  Veifte ,  bie  Aunäcbft  nod)  feine  iHrmlcbnen 
auofenbet  unb  beit  tSUenboium  freies  Spiel  gemährt.  3BU  bei  triefet 
(Sinricbtung  ber  Sibenbe  ueranlafu  Britto,  ben  Cberförper  uiriicf^u- 
lelnteu,  fo  ftrerft  er  bie  AÜfte  oor,  siebt  tuohl  aud)  ben  einen  unter 
ben  Stuhl  mrürf  unb  befreit  fid),  um  ben  nötigen  Spielraum  $u 
gemimten,  uon  ber  fdnnaleu  Aufmanf.  Wauden  aber  biegt  fid) 
ber  Körper,  im  loefentlidjeu  Unterfdüebe  ui  ber  ältefteu  lUrt  beo 
Süjeno,  fomobl  au  ben  $8fteu  mie  ben  Änieeu  nicht  mel)t  ced)t=, 
fonbem  ftumpfminfltg  unb  überminbet  baburd)  allen  Crtnbrutf  beo 
Steifen  unb  Unbequemen,  gemährt  vielmehr  ben  lUnblicf  ber  iHumut 
unb  (rlegmu,  bie  in  ben  grieebiidjeu  ^ilbiuerfen  sunt  erftenmale  in 
bao  geben  treten,  junt  leil  bao  Sehen  felbft  aufmachen.  —  $Mo^ 
meilen  finben  mir  ben  linfen  3lrm  über  bie  l'ebne  snrütfgebogen, 
mährenb  ber  red)tc  auogeftredt  im  SdwiV  mbt  ober  au  irgenbeinet 
bebeutfameu  8etoemttUj  ben  Shtfafc  nimmt.  Xao  ift  aber  bao 
flufjerfte ,  mao  ber  utjeitbe  ©rieche  fid)  erlaubt.  iSr  legt  nie  bie 
.Hniee  übereiuanber,  nod)  fdjiebt  er  beibe  UUenbogeu  über  bie  Reifte; 
er  lehnt  fid)  meber  auf  Die  eine  ober  bie  anbere  £mfte,  nod)  bringt 
er  ohne  xJiot  bao  .fcaupt  auo  einer  fanft  geneigten  Haltung.  v.h>o 
bu'ieo  ber  aoU,  entnehmen  mir  bem  Shtfbtucfe  beo  bleficbteo  bie 
nötige  gtfiäruug. 


Google 


Sic  (Mffdjtdjte  bcs  ©ifcen« 


403 


So  fonnte  ber  ©ried)e  beim  Sifeen  nidjt  nur  jebes  9)Jaß  oon 
*#equemlid)feit  fid)  geftatteu,  fonbern  biefelbe  aud)  jeber  Stimmung 
anpaffen,  mit  ber  er  fid)  eben  niebergelaffen  l)atte,  in  feiner  Spaltung 
bie  3(bfidjt  aubeuten,  bie  er  mit  mehr  Wube  ju  »erfolgen  gebenft. 
3n  ber  Mibe  beo  .Körpers  tritt  bie  Seele  um  fo  bewegter  bexoor, 
and)  ba,  mo  fie  nur  im  Wirf  uub  leifer  Spannung  ber  Vippen  fid) 
funb  giebt.  £ie  fifcenben  Figuren  ber  ^Ignpter  mit  ben  regungslos 
gepreßten  C4liebern,  ben  bemegungolofen  Äugen,  bem  gefd)loffenen 
sJJmnbe  jeigen  eine  Wcbunbenljeit  beo  Innern ,  bie  nie  aud)  nur  311 
einer  oorübergebenbeu  Stimmung  fid)  erbebt,  wie  fie  im  gricctjifdjen 
^Wfen  im  ertten  ungetrübten  Wemanrmerben  feiner  fei  oft,  fem  oon 
#eängftigung  ober  Übertreibung,  allen  Reiten  ein  Ihmugelium  ber 
Schönheit  barbietet. 

Xiefer  ^or$ug  fdieint  ben  ^efiuern  felbft  fo  meit  $um  $leroufit= 
fein  gebieten  ju  fein,  baß  in  ber  Weftalrung  ober  5Ü$atjl  ber  Unter: 
lagen  beo  Körpers  erfid)tlid)  balb  bie  perfönlidn*  Liebhaberei  eine 
Molle  ,ui  fpielen  begann.  Sdmn  in  ber  mittleren  ,3ett  bes  bellend 
fc^en  Altertums  ift  bie  Heftalt  ber  Seffel  eine  mannigfaltige  unb 
bie  Spraye  begleitet  bie  (intmicfelung  ber  formen  mit  be^eidnicnben 
Äusbrücfen.  ^efonbers  beliebt  fdjeineu  biejenigen  gemefen  511  fein, 
welche  nad)  31  rt  unferer  Jelbftüble  sunt  ^ufammenlegen  eingerichtet 
loaren.  $)ie  freujförmig  übereinanber  gelegten  Steine  finb  an  ben 
unteren  (mben  balb  nad)  innen,  balb  nad)  außen  gebogen.  3"  jebem 
galle  mußte  man,  inbem  mau  bie  .Hreu$ungsftelle  mebr  nad)  oben 
ober  nad)  unten  bin  oerlegte  unb  fo  ben  Unterftüfcungopunft  bem 
Körper  näher  ober  femer  brachte,  Wanderungen  einzuführen,  melcbe 
bem  Verlangen  einer  größereu  Sicherheit  ober  3Hemeglid)feit,  mie 
ber  $efd)icHichfeit  bes  Stfeeuben  aufo  fetnfte  entgegenfametu  2iMe 
mix  bie  (Surte,  oermanbte  man  bamals  Siemen,  um  ben  Sife  hei-' 
aufteilen,  öeftopfte  Äiffen  uoUenbeten  benfelbeu,  bie  übrigens  auch 
gebraust  mürben,  um  ben  harten  Unterlagen  feftftebenber  Stühle  bie 
nötige  4&id)e  $u  oerleiben.  Sdnoerltd)  aber  bürften  unfere  ^Jturfenfiffen 
für  jene  Seit  nadjjuiueifeu  fein,  :8ei  ben  oermeid)lid)ten  Orientalen 
fommen  biete  früher  oor,  alo  bei  ben  europätfdjen  Änmohnem  beo 
üJhttelmeeres.  $en  Übergang  $u  ben  .Htffen  hatten  getrodnete  .paarfelle 
unb  jufammengelegte  Xüd)er  gebilbet.  $ie  tflappfeffel  mürben  oor-mgS; 
loeife  außer  bem  .§aufe  gebraudit  unb  ben  Vornehmen  burd)  Sflaoen  in 
bie  NJD?arftoerfammlungen  unb  bei  anberen  Gelegenheiten  nachgetragen. 

$ie  allgemeine  ^ejeidmung  ber  (kriechen  für  ihre  Sifeoorrid)' 
tungen  be$iet)t  fid)  bereito  auf  bie  $urütfgelet)nte  Haltung  beo  Dber^ 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


torpero.  Tod)  blieben  für  beftimmte  Aälle  aud)  Die  Ibroitfeiiel  mit 
graben  feljnen  in  Webrand).  Sluf  folcben  finb  fteto  bie  oberftm 
(Götter  fifcenb  in  ben  Tempeln  bara,eftellt.  3  ich  ihrer  511  bebieiwi 
war  bao  sl>orred)t  ber  "Kidjter  in  öffentlidjen  Berfammluna.en ,  ber 
&auoberren  im  Aamilien$immer,  bao  übriaeno  mir  bei  befonberen  (»ic- 
lea,enbeiten  alo  foldieo  beroortrat.  2lttd)  Weifte  mürben  bnrd)  bieten 
3ifc  aeebrt,  bev  bei  reteben  f  euteu  fünftletifd)  auoaeftattet  erfebeint. 
Uian  fannte  übrigen*  bereito  and)  fopbaartia,e  Weftelle  für  \mc\  ober 
mehrere  ^erfonen.  3ie  maren  ohne  Zweifel  ano  ber  einfachen 
3d)lafbanf  nnb  bem  imUftänbiaer  aitoaeftatteten  Bette  in  Berbinouita 
mit  ben  bei  4Har)lseiten  ae4brcutd)lid)en  Vaaerftätteu  bernora^aamwt. 
&Me  bie  nid)t  feltenen  lUbbilbumjeii  eo  ueraea.enmärtia,eu ,  boten  biete 
3ibe  bereito  3eitenlebnen  unb  maren  mit  Herfen  unb  ^olftent  btv 
lea,t.  Sliich  foleue  mit  einer  fehlte,  in  Weftalt  unterer  Aaulbetten, 
fommen  oor.  Bon  ben  barauf  rNiibenbeu,  meifteiiG  einem  t*bepaart\ 
ift  aemöbnlid)  einer  unb  jmar  ber  Mann  in  halb  lieaenber  3teUuua 
r»onjefüt)rt,  mäbrenb  bie  bemeaUdiere  Begleiterin  fiut. 

^m  Wömertum  mieberbolen  fid)  im  4i>efentlid}en  bie  3üjoor 
ridmmaen  ber  belleuiidjen  ihtelt.  sJiur  ein  beimifdieo  irleinent  — 
mir  fönnen  foajeid)  faixen :  Weftell  fam  binm,  bao  fid)  in  feiner  ur 
fprüua,lid)en  Weftalt  in  einem  etruofifd)en  Wrabe  $u  (Seroetri  erhalten 
hat.  (*o  ift  biefeo  ein  ruttber,  maffioer  3Ü3,  unfern  Aleifeherflöfeen 
nicht  unäbitlid),  am  hintereu  ftanbe  mit  einer  tterab  auffteictenben 
unb  uerunbeteu,  oben  etmao  .utrütfaeboijenen  fehlte  oerfehen.  Taoor 
ftetjt  ein  oierfantigeo ,  ebenfo  maffioeo  Aufmänfdien.  3luo  biefem 
3effcl  entmirfelte  fid)  ber  berühmte  cumlifebe  3tuhl,  ber  biefelbe  Be 
beutuna,  hatte  mie  ber  ^rjrottfeffel  bei  ben  WriedKtt  unb  in  feiner 
fpäteren  ^utmitfeluua,  faft  aan$  mit  biefem  jufammenfiel.  —  *&ie 
aber  fajjen  bie  rKömer,  mie  hielten  fie  fid),  meint  fie  faften?  —  ifo 
laa,  in  ber  3iatur  biefeo  frieaerifdjen  Bolfeo,  baft  feine  männlidien 
s))lita,lieber  feiten  fid)  fifeenb  barftellen  liefen.  BJir  finben  fie  in  ber 
Ibat  häufiger  \n  sty*erbe  alo  auf  bem  3tnhle,  unb  mo  biefeo  ber 
Aall,  finb  bie  Xaraeftellten  meift  altebrmiirbia,e  sJ)taa,iftratoperfonen, 
meldjen  Hilter  unb  BJürbe  mehr  nod)  alo  bie  UnbemeaUdtfeit  beo 
xUmtöfeffelo  eine  fteife  ftaltuna,  aufnötigen. 

Dod)  tuao  ift  001t  ben  Römerinnen  >u  faaen?  -  Xiefe  ließen 
fid),  menn  fie  in  ganzer  Aiitur  abaebilbet  mürben,  uor$ua,omeiie  item 
auf  3effeln  ruhenb  barftellen.  lUber  eine  aemeinfame  jpaltunit  ber 
3ifoenben  ift  um  fo  feumerer  naeb^imeifen,  alo  eo  im  (Sharafter  biefeo 
miUeuoftarfen  Bolfeo  tag,  bafs  aua)  ber  meiblidjc  Seil  tu  allen  8tüefcn 


Digitized  by  Google 


i 


405 


bem  perfönlidjen  ^Belieben  einen  groften  Spielraum  jugeftanb.  %tx- 
gegenwärtigen  mir  uns  bie  berühmten  9Marmorftatuen  ber  3lgrippina 
unb  ber  jüngeren  Jauftina,  beibe  in  ber  (Valerie  $u  glorcnj.  ^° 
fonnten  nur  Römerinnen  fifcen,  gürftinnen  auo  einem  $olfe,  bao  es 
auf  gleiche  Steife  oerftanb,  politische  unb  geiftige  Eroberungen  51t 
machen.  $eibe  baben  eine  mehr  geftretfte  Haltung  alo  mir  fie  bei 
ben  griecqifcben  grauen  malzunehmen  pflegen,  beibe  t)aben,  roae  bei 
Den  lederen  uoeb  faum  oortommt,  bie  Jüfte  übereinanber  gelegt. 
Steibrenb  ber  eine  vilrm  im  Sdwfce  ruht,  ift  ber  anbere  über  bie 
uiebrige  X'efntc  beo  Seffelo  $urütfgefcboben.  gaft  nur  bie  Haltung 
Des  .Uörpero  bebingt  ben  Unterfdrieb  beiber  giguren.  iHgrippina,  bie 
ebenbürtige  Tochter  unb  (Hattiit  ber  beiben  einigen  mirflid)  großen 
slNänner,  meldje  :Hom  im  beginn  ber  Maiferjeit  aufjumeifen  (mite, 
ball  bao  £>aupt  gerabe  unb  rid)tet  ben  !£litf  ernft  unb  feft  ins  Ütette, 
alo  febaute  fie  bereite  bao  tragifebe  W?fd)icf,  bao  im  nabenben  *>er* 
Derb  ber  Reiten  ibrer  barrte.  3ie  begegnet  Demfelben  mit  \\\\ 
erfd)ütterter  äNtene  unb  iln*e  uomel)m  nadiläffige  Haltung  erleibet 
uidjt  bie  geringfte  ^eränberung.  $ao  ,£>aupt  Der  gauftina  ift  $ur 
Seite  geneigt  unb  mit  unbefangenem  $litfe  fdjaut  fie  träumerifd)  oor 
fid).  ihtao  fie  in  ibrer  föniglid)cu  Weftalt  feftl)ält,  bao  Erbe  einer 
großen  3eit,  luaÄt  auf  Den  ^efebauer  einen  um  fo  tieferen  Einbrutf, 
weil  fie  eo  nad)  unbeiouftf  unb  barum  um  fo  uoller  jum  i)luo- 
Dntrf  bringt. 

3luf  ben  Sdjreibtäfeldien  mit  Elfenbeinbetfeln,  mit  welchen  in 
ber  fpäteren  Haiferseit  bie  romiieben  Monfuln  unb  ^ratoren  nad) 
ibrem  ^Imtoantritte  anDere  $u  befebenfen  pflegten,  finben  mir  bereu 
Weftalten  häufig  auf  ben  iHmtoftüblen  tbronenb  bargeftellt,  in  auf: 
rechter,  fteifer  Haltung  mit  auoeiuanber  gerürften  .vtnieen  unb  311= 
fammengefd)obencn  güften  erfiebtlicb  ein  $Mtb  ber  erftarrenben  ^eit, 
welche  bie  Erinnerung  um  fo  frampfbafter  feftbielt,  je  mehr  man 
Die  Wegenmart  fdmnnbeu  füllte.  Xiefc  Silber  ber  römifeben  &>ürbem 
träger  bienten  ohne  Swetfcl  ben  erften  2>arftellungeu  ber  beutfeben 
tfaifer  $um  ^orbilbe,  Die,  namentlich  auf  ihren  Siegeln,  in  ähnlicher 
Haltung,  nur,  bem  Verfalle  ber  bamaligen  Munft  gemäfi,  nod)  fteifer 
unb  unbeholfener  uorgefülnt  werben.  Sie  tjalteu  bie  IHrme  in  red)t= 
minfeliger  Biegung  nad)  beiben  Seiten  binauogeftretft,  in  ber  einen 
£anb  baö  Scepter,  in  Der  anDeren  bie  Üteltfugel  tragenb.  £ie  Seffel, 
welche  ihnen  untergerürft  finb.  gleidjeu  meiftenö  unteren  gelbftüblen. 
3>ie  Steine  berfelben  finb  gewöhnlich  mit  geidmiutem  Sdnnutf,  oben 
mit  brachen  topfen,  unten  mit  Tierflauen  uerfehen. 


Digitized  by  Google 


406  i<.  (&r>t 

M  ber  itod)  auo  bor  *$eü  bor  meftgothifdien  .öerrfchaft  her 
rühreuben,  febr  freifinnigen  ^erfaffung  beo  Mönigreiays  Spanien 
fommt  bie  ^eftinimung  oor,  bat?  bor  König  gerabe  in  feinem  99ettc 
liegen  folle.  Eine  foldu*  ^orfdnift,  bie  nno  minbefteno  pehroofl  oor 
fommt,  mar  gau?  in  bom  Sinne  jener  jjeit  gebadjt.  Tao  SBolt 
wollte  fich  überzeugt  holten,  baf?  fein  .öerrfdier  niemalo,  and)  mo  er 
0011  tremoen  Singen  nid)t  nlu*rioad)t  nmr,  eine  gebürfte,  feiner  im 
mürbige  Stellung  einnehme.  Cb  irgoubmo  berartige  ^eftinummgen 
in  3)e$ug  auf  bao  Sifcen  fid)  oorgefunben  haben,  mifien  mir  nicht. 
Unbeufbar  märe  eo  feiueomego.  Ittel  ioenn  bie  "inufchrift  fehlte, 
trat  bie  Sitte  bafür  ein.  Tie  oft  oorfommenbe  übermäfuge 
Telmung  beo  Cberförpers  bei  abgohilbeten  ältefteu  ciegelfübrer  be^ 
mein,  mie  fehr  ber  Verfertiget  ber  Siegel  bemüht  nmr,  feine  iHuf 
traggeber  in  aditnnggehietenber  QaltUItg  oorjuführen.  3m  bretjebnten 
^ahrhnnbert  mar  eo  Wefeb  unb  tft  bitrd)  häufige  ilbbilbungen  be 
ftätigt,  baf?  bie  r>(id>ter  mährenb  ihrer  3(mt4$anblnng  bao  eine  s#etu 
über  bao  anbete  fdilagen  mußten  ein  Umftanb,  ber  auf  ben  erften 
Wirf  geringfügig  erfdjeint,  aber  Qebeutuitg  geminnt,  menn  mau  neben 
Dielen  anboren  ihn  alo  ^eidjen  auffafu,  baf?  bamnlo  bas  beutfebe 
SBefen  begann,  mieber  \u  fid)  felbft  ?u  fommou  unb  fid)  auo  beut 
überlieferten  ftarren  Mömcrtum  \u  löfen. 

Über  bie  31  rt  beo  3i(jeno  bei  unfern  beibnifeben  Vorfahren  finb 
bie  3<wgmf)e  fpärlid)  jugemeffen.  Ta  bie  Männer  ju  .<paufe  wenig 
ober  nichts  thaten,  fonnten  fie  unbofümmert  fich  auf  bie  Bärenhaut 
ftrorfen,  wobei  bem  l'lnftanbe  gemif?  genügt  mürbe,  menn  fie  mährenb 
einer  Unterhaltung  ben  Cberförper  auf  ben  Ellenbogen  ober  ben 
Hopf  auf  bie  £uiub  ftübten.  3JJand)o  ^eidjüftiguugen  merben  eo  ben 
fronen  aber  münfd)enomert  gemacht  haben,  auf  einer  Unterlage  fich 
nieber.'gilaffeu,  roo>u  lauge  Seit  ein  imljflotj  unb  bie  .früttenwanb  alo 
Würfen lehne  genügen  mod)ten.  Tie  nod)  in  fpätereu  ^abrl)unberteu 
allgemein  üblidum  ättanbbanfe  mögen  unmittelbar  pon  biefen  primitioen 
^orriditungeu  auogogangon  fein.  Uber  in  ben  allomauuifd)en  (Gräbern 
bei  Cberfladü,  bie  and)  fonft  bereits  eine  fortgefebritteue  3luo 
rüftung  beo  Qaufeti  befunbeu,  fanb  fid)  ein  ceffel  mit  gebrehten 
tfeinat.  Cbne  .^wnü'I  haben  bie  alten  Sermonen,  menn  fie  and) 
feiueomego  bao  Sifeen  erft  oou  ben  Wörnern  erlernten,  bod)  von  biefen 
mie  in  anberen  "Beziehungen  fo  and)  in  ber  beiproebeneu  fdjon  früh 
Werbefferuugen  angenommen.  Troß  aller  Aortfdiritte  blieb  aber 
währonb  beo  ^Mittelalters  im  gemöhnlidjen  l'eben  bao  3iben  auf  er 
höhten  Seffeln  ober  Stühlen  noch  ein  i'luouabmeuiftanb,  ein  ^orjug, 


Google 


befffit  folbft  in  l»er  Familie  nur  bie  älteren  ^rfonen  teilhaftig 
mürben.  £ie  Minber  [tauben  beim  ^tittagsmable  unb  bodten  fonft 
auf  beut  ik>beu,  wenn  fie  uid)t  etwa  ein  ^ufibänfdjen  erbafebten. 
3n  ber  Schule  faften  fie  auf  hänfen,  bie  memo,  über  bem  Soben 
erhaben  waren  unb  ber  X'ebne  entbehrten.  ftür  anbere,  welche  33e= 
quemlicbfett  fugten,  waren  in  ben  Emmern  längs  ber  Sifönbe, 
namentlich  aber  in  ben  tiefen  fanfternifeben,  bie  erwähnten  fdjmalen 
^Hänfe  angebracht.  An  ben  lefctgenanuten  s}>läfeen  waren  oft  fdwn 
burd)  bie  Steuerung  Sifce  oorgefeheu.  $n  reicheren  Käufern  lagen 
auf  ben  hänfen  Kiffen  mit  Überzügen  von  gepreßtem  X'eber  ober  ge= 
ftieftem  ^euge,  bie  jeber  an  ben  Ort  30g,  100  er  s^la^  ju  nehmen 
gebuchte.  —  Ausgemauerte  Sifce  finben  mir  auch  in  ben  profilierten 
Crinfaffungen  ber  &austbore,  ebenfo  in  Burgen  unb  Sdjlöffern  in  ben 
iNorjimmern  ber  Pächter  unb  Liener. 

#ür  bie  Herren  bes  Kaufes  gab  es  auch  im  abenblänbifchen 
Mittelalter  ©tnvnfeffel  mit  Arm;  unb  Mücfenlehne,  bie  im  Stile  ber 
3eit  um  fo  mehr  mit  reichem  Scbmutfe  oerfeljen  $u  fein  pflegten, 
als  fie  im  .'pausrate,  ähnlich  mie  bie  Throne  bes  flafftfcben  Altertums, 
eine  befonbere  $ebeutung  Ratten.  2>afi  fie  mit  biefer  mie  mit  ihrer 
fortfehreitenben  (iJeftaltung  unb  Ausftattung  an  lefcteres  fich  anfcbloffen, 
fcheint  als  merfwürbiges  ^eifpiel  ber  bem  ftonige  Dagobert  juge- 
fchriebene^roncefeffel  ju  bemeifen,  ber  fdwn  burd)  ben  für  norbifd)e&anbe 
a,an$  ungeeigneten  Stoff,  aus  meld)em  er  oerfertigt  ift,  ben  fremben 
Urfprung  befunbet.  Auch  aus  bem  norbifchen  Altertum  haben  fid) 
einige  hohe  Stühle  erhalten,  wol)l  auch  nur  in  golge  ber  NJtMd)tigfeit, 
Die  fie  au  bem  ^lafce  erlangten,  meldjen  fie  einft  einnahmen.  £enn 
fleroöhnlicb  mirb  man  Weräte  ber  Art,  mie  nod)  gegenwärtig,  ber 
s#ermd)tung  preisgegeben  haben,  menn  fie  morfd)  unb  unbrauchbar 
geworben.  So  oiel  man  ben  erhaltenen  belegen  entnehmen  fann, 
waren  biefe  Sifee  mehr  barauf  berechnet,  Xenen,  welche  fie  ein- 
nahmen, ^equemlichfeit  als  Anfehen  311  verleihen.  Sie  finb  mehr 
breit  als  hoch  unb  gehen  über  ihren  nächften  3wetf  mobl  gar  hinaus, 
inbem  fie  unter  ben  Sifcen  Rächer  unb  Sdjublaben  enthalten. 

Xie  &>eitereutwitfelung  biefer  Stühle  ging  mie  bie  fo  mandjes 
anbem  (Gerätes  hauptfäcblid)  oon  ber  Mirale  aus,  mo  (Shorftüble, 
s<öeid)tftühle,  $ifd)ofsfifee  u.  a.  Anlaft  genug  $u  bequemer  (Einrichtung 
unb  glänjenber  Ausftattung  gaben.  Aber  es  traten  ^ebingungen 
als  mafigebenb  mit  ein,  bie  Darüber  hinausgingen.  s#ei  ben  Sifeen, 
meldje  bie  s2ifönbe  bes  .Hiixbencbores  umgaben,  um  für  beftimmte 
gottesbienftliche  ^aublungen  bie  jungierenben  Okiftlicben  aufzunehmen, 


- 


Digitized  by 


408 


erfdbicn  ee  geboten,  um  jebem  anginen  (Sborberrn  t»ie  Eingabe  an 
feine  Obliegenheit  ungeftört  $u  erhalten,  erftere  moglicbft  oon  einanber 
^u  fcbetben.  3o  mürben  nicht  nur  Die  3eitenlebnen  mit  fefter  Wem- 
bung  meit  vor-  unb  bod)  hinauf  gerütft,  fonbern  auch  in  .Hopfhöhe 
^angenftütfe  angeorbuet,  melcbe  baö  ©efiditofelb  ber  8ibenben  nach 
ben  3eiten  hin  uöllig  abfd)l offen.  "Dcehr  noch  trat  bie  Xenbenj  ber 
2lbfd)liejniug  bei  ben  tUbto;  unb  Bifcbofoftüblen  beroor,  melche  bie 
3eitenmänbe  nad)  oben  [ich  rcid)  auölaben  unb  ju  einem  mit  arebi- 
teftonifdjem  .^tmat  überzogenem  $>ad)  fid)  fdjliefjen  Heften,  uorn  aber 
ebenfaliö  biß  ->ur  Bruftböbe  mit  einer  Xbür  oerbanben,  melche  oben 
juni  £ienfte  ber  barin  befinblichen  4i>ürbenträger  mit  einem  £efepulte 
oerfeben  mar.  Bei  (belehrten,  meldte  bieie  (Einrichtung  übernahmen 
unb  bie  Vefepulte  511  3d)reibttfcben  erweiterten,  entftanben  fo  fleine 
Limmer  in  größeren,  bie  in  Räumen,  mo  auch  anbere  verweilten, 
ihnen  ben  Vorteil  oölliger  sJlbgefd)lofienbeit  gemährten.  Auf  Ufr 
bilbuugen  beo  15.  jahrtmnberto  fommen  Dergleichen  Vorrichtungen 
fo  häufig  vor,  bau  auf  einen  meit  oerbreiteten  Webraud)  gefd)loffen 
werben  fann. 

sJ)iit  bem  H>.  ^ahrhunbert,  in  welchem  in  germanifchen  i'anben 
bao  Familienleben  fich  gänjtid)  umgeftaltete  unb  welcbeo  bie  einzelnen 
(^lieber  beofelben  ju  größerer  Berechtigung  einanber  näher  brachte, 
oerfdjioinben  bie  Xhronfcffel  felbft  in  ben  retchen  unb  vornehmen 
Käufern,  um  allein  in  ben  (impfangofälen  ber  dürften  511  beharren. 
Aber  ber  eigentliche  3tuhl,  ber  fo  lange  um  feine  Berechtigung  hatte 
fämpfen  muffen,  fnnb  nunmehr  allgemeine  Aufnahme.  sitMe  er  bie 
Cberhanb  gewann,  fdnuanbeu  bie  2ikmbbänfe.  3ein  erfteo  9luo- 
fehen  mar  Diefeo.  dtunbe  ober  oierfantige  3iftbretter  von  fchwerem 
(Sid)enhol^ ,  oier  eingepflodte,  gef  preiste  Beine,  .ebenfo  oiele,  hinten 
eingefügte  fdnoädjere  3täbe  mit  einer  gebogenen  Ouerleifte  in  halber 
Wütfenböbe:  bas  war  ber  gewörmlidje  3tut)l  felbft  in  guten  Bürger- 
häufern.  Alö  Aortfehritt  unb  ü'urus  galt  eö  fd)on,  wenn  bie  £ebne 
nid)t  oon  3täben  gehalten,  fonbern  auo  einem  Brett  mit  eingeschnittenen 
Beverungen  gebilbet  würbe,  ^n  Arbeitoftuben,  wo  jum  Ausruhen 
feine  3eit  gegeben  mar,  entbehrten  biefe  8tül)le  felbft  ber  föütfen; 
lehne.  Aud)  bewegliche  Banfe  mit  mannigfad)  geftalteten  giften 
fommen  bafelbft  nor.  3olche  lourben  aber  aud),  für  mehrere  s^er^ 
fönen  eiugeridnet,  nod)  im  H>.  xN\abrbunbert  um  Die  (rftfifebe  gereibt.  — 
Jvür  ben  Aufenthalt  im  freien  bebiente  man  fich  fchon  früh,  nameut-- 
lid)  in  füblich  gelegenen  vänbem,  Aufammenjulegenber  3effel,  bie 
aber  uid)t  wie  bei  uno  oben  mit  (Kurten  belegt,  fonbern  auo  einer 


Digitized  by  Google 


400 


Aolge  geraber  ober  geborteuer  3täbe  bergeftellt  waren,  bie,  in  ber 
s3)iitte  trnrd)  eine  Stange  gehalten,  beim  lUusbreiten  unten  bie  ge= 
ipreijten  tfüfee,  oben  einen  oertieften,  meiftenö  mit  einem  Äiffen  be= 
legten  3i$  barboten.  lUuf  reidjen  italienifdjen  l'anbgütern  erfcbeinen 
biefe  3efiel  oft  nod)  auö  ÜJietaU  ober  foftbaren  &öl$ern  gefertigt, 
mit  Elfenbein  eingelegt,  mit  fonftigem  3d)tnutfe  oerfeben  unb  er- 
innern an  bie  ät)nlia>en  antiquen  (Geräte,  oon  melden  fie  iool)l  in 
geraber  Vinte  abftammten. 

Tic  betriebenen  einfachen  3effel  uon  fcbmerem  Eidjenbolj, 
fpater  3)auernftüt)le  genannt,  oerfdjmanben  mehr  unb  mebr  aus  ben 
ftäbtifdjen  Wohnungen  unb  erhielten  fid)  nur  auf  bem  t'anbe,  bio 
man  aud)  hier  empfinblicber  nmrbe  unb  bie  harten  Fretter  mit  3trol)= 
ober  SMnfengefledjt  oertaufdrte.  ^n  ben  Bürgerlmufern  aber  rief 
man  eine  Erinnerung  wad),  iubem  man  bie  ju  ganz  auberem  ^mede 
ben  (Sborftüblen  angehefteten  vMingeuftücfe  ben  fogenanuten  oorgen^ 
ft üblen  anfügte:  geräumigen  3iftoorrid)tungen  mit  ftarfen  .froljbeinen, 
geraben  :>lrm-  unb  hoben  ftücfenletmen,  bereu  Benennung  fdjon  ihren 
^merf  bezeichnete.  3ie  waren  nid)t  fowohl  nod)  Ebrenfifce  für  bie  Herren 
beo  Kaufes  alo  oielmehr  rKubepläbe  für  bie  älteften  Jyamilienglieber.  Ahr 
^lab  war  gewöhnlid),  wie  jablreidK  iHbbilbungen  ergehen,  neben  bem 
bol)eu  Atadjelofen.  Wad)bem  man  anfange  für  Inlflofe  ^nfaffen  bie 
3ifefiffeu  feftgeuagelt  unb  bie  Mücfeulehnen  mit  weichen  Tüd)ern  be- 
Ijängt  haben  modjte,  wirb  im  17.  ^ahrl)imbert  bie  s^olftemng  allge; 
mein,  bie  fid)  aud)  auf  bie  S&mgenftücfe  unb  bie  Armlehnen  erftrerft. 

fragen  wir  nun  aber,  in  weldjer  sJlrt  man  in  ber  fpätereu 
ATulturmelt  auf  bie  befdjricbenen  s^orrid)tungen  fid)  hielt  unb  bewegte, 
fo  t>abcn  wir  freilid)  in  Beantwortung  biefer  Arage  feine  fo  aiinuu 
tigen  ober  großartigen  Silber  vorzuführen,  wie  fie  auo  ber  ^eit  beö 
flaffifdjen  Altertum©  fid)  barbieten.  £er  tageolauf  beo  norbifdjen 
Vebenö  brachte  511  oiele  sJUtühfeligfeiteu  mit  fid),  um  bem  ^uobruefe  ber 
Wut)e  unb  Erholung  nid)t  ba her  einen  Einbrucf  mit  zu  uerleiheu.  §ier 
war  eä  feiten  gegeben,  in  ber  «Haltung  eineo  3ittenben  bao  innere 
Veben  oollfommen  $ur  Offenbarung  ju  bringen.  i\kx  ba  arbeitete, 
ftanb  entweber,  ober  ftreugte  fid)  ftfeenb  bermafcen  an,  ba$  er  bie  ErfcbeU 
nung  $um  Opfer  brachte.  shkx  ausruhte,  geigte,  nachläffig  jammern 
a,efunfen,  wol)l  meiftenö,  bafc  er  auf  Eria&  ber  erfawpften  tträfte 
ijmrre,  ober  fteif  geftrerft,  Dan  feine  Wlieber  bie  Wefdmieibigfeit  oerloren, 
in  ber  Ermübung  nod)  fid)  00U  *u  fühlen  unb  ganz  *u  geigen. 

2&iö  hier  gefagt  ift,  wirb  natürltd)  burd)  bie  Unterfd)iebe  ber 
fcänber  unb  Hölter  unb  mehr  nod)  ber  3tänbe  bebiugt,  welche  wir 


Digitized  by  Google 


410 


a.  t».  ©t)f 


> 


tu  immer  größerem  Umfange  itt  ben  befprodnmeu  ikxcid)  ber  Kultur- 
entmitfelung  eintreten  feben.  Italien  hält  fid)  aud)  in  l»iefer  fte-. 
jtetyitng  auf  höherer  3tufe  unb  bietet  eine  größere  sJWannigfalttgfett 
ber  (Srfcbeinungen  bor.  £ao  ftetfe  (Zeremoniell  Des  burgunbifaVn 
&ofeo,  bie  unfleibfame  Xrad)t  ber  bortigen  oornebmen  (Gefell  fdwft 
bebingen  fomobl  bie  Haltung  ber  3iüenbeu  mie  ber  3tet>enben 
unb  ©ebenbeu  in  ungünftigfter  Stfeife.  £eutfd)lanb  bietet  in  feinen 
bilblicben  $arftellungeu,  namentlich  auo  bem  1H.  unb  14.  $at)T 
Rimbert ,  manche  anmutige  (frfcbeinnng,  mie  >  ^.  in  ber  befanntett 
3Jlaneffifd)en  ^anb|d)rift  ber  sJ)finnelieber.  Tod)  gilt  biefeo  nur  oon 
ben  3pifeen  ber  ftefeUfdraft,  unter  welchen  bie  grofje  s)Jtaffe  beo 
^olfeo  erft  fetjr  allmählich  fidjtbar  mirb.  3)?it  bem  17.  3at)rbun= 
bert,  alo  ber  3^t  ber  entfehiebenen  (rnttoicfelung  unb  fefteren  ($e; 
ftaltung  beo  tfamilienlebeno,  feben  toir  aud)  bao  lefctere  mit  einheit^ 
lieberm  Gbarafter  auf  feinen  Mubefifeen  ^lafc  nehmen.  Leiber  gilt 
btefeO  innerhalb  ber  betttigen  Wrenjen  unfereö  ^aterlaubeo  nur  in 
bebingtem  ^tafje,  ba  hier  ber  entfefclicbe  Krieg  unb  anbere  Ungunft 
ber  ^ert)ältniffe  ben  ruhigen  Wang  ber  Iftttmicfelung  unterbrachen, 
^n  ooüem  SWajje  aber  finbeu  mir  bao  Wefagte  in  ben  IHieberlanben 
beftätigt,  bie  eben  in  ferneren,  aber  glücfliaVn  Kämpfen  fieb  oon 
ber  fpaniföen  ^Despotie  gelöft  unb  im  erften  Anlauf  ber  frei  ge= 
tüorbenen  Kräfte  ju  tyotym  üöo^lftanbe  fid)  Aufgearbeitet  hatten. 
3et)en  mir  nur  bie  grofcen  Familien-  unb  ©efellfdmftobilber  einec 
Werburg  unb  attberer  'JJleifter  an :  ba  hat  fieb  immer  bie  ftefd)id)te  mit 
an  ben  Xifcb  gefegt  unb  bao  $)enmfttfein  beffen  brüeft  fiel)  in  jebem 
(bliebe  auo. 

(£o  mürbe  uno  $u  meit  führen,  mollteu  mir,  toie  fich  nun  bao 
Veben  immer  met)r  im  £>aufe  jufammeufaftfe,  bie  fid)  fortgefefct 
reicher  unb  mannigfacher  etttmicfelnbeu  Behelfe  beefelben  im  (Sin 
feinen  befchreiben.  Ülto  cnarafteriftifdjer  3effel  ber  ^eit  geht  mehr 
unb  mel)r  ber  grotfe  unb  meite,  auo  feftem  ftolje  — -  man  fönnte 
fagen  gezimmerte  unb  mit  l'eberpolftern  überzogene  Vehttftubl  her 
oor.  Meidjer  Sraufenbehang  oollenbet  bie  fonftige  iHuöftattung  biefeo 
foliben  Werüteo,  bao  halb  in  tjalben  ober  uolleu  Smfeenbeu  bic 
Attmilienjimmer  unb  3peifefäle  ber  retdien  Käufer  füllt.  Jvür  ben 
letzteren  Crt  entfernte  man,  um  ben  iHrmeu  mehr  3pielraum  511 
geben,  bie  3eitenlebnen.  >tmer  aber  oerliehen  bie  großen  Ikxtyxll 
niffe,  in  tocldmt  biefe  3tühle  auferbatit  maren,  bie  gemaltige  ÜMaife, 
bie  ben  barauf  Mut)enbeu  jur  Unterlage  biente,  jenen  mie  biefen  ein 
befonbereo  iUnfeheu  unb  mau  fann  fagen,  baj?  fie  fo  nid)t  allein  alo 


Digitized  by  Google 


$ie  l*W(fM*tc  bf*  eitlen« 


411 


Crrgebnis,  fonberu  aud)  als  Aörberuug  bes  ttnlturfortfdjrittes  beroor- 
fingen.  'Hber  ehe  foldnu*  in  btefeiit  fünfte  völlig  jur  (Geltung 
fommen  fonnto,  verloren  Die  3tüble  Das  Maffige;  ihre  Umriffe 
nahmen  bie  gefdnoeiften  Vinien  an,  lueldn*  bie  oerfdjuörfelten  formen 
beö  ^arocfftiles  fenn^eiebnen.  3ie  folgten  fogar  bem  s^crücf=  nnb 
^opfftile  unb  fdmn  gegen  bie  Witte  bes  ls.  ^abrbunberts  gleidrt 
fold)  eine  3tubllebne,  ja  ber  gan$e  3tubl  oft  einer  großen  MufaVl. 
t<erbängni$ooUer  war,  bafc  erftere  nad)  hinten  fid)  ui  neigen  begann, 
alfo  ben  3itjenben  fid)  jnrücf.utlelmen  einlnb  nnb  barin  fein  Hilter 
von  bem  anberen  unterfebieb,  bao  täfeln,  menn  and)  nicht  erft  er= 
möglicbte,  bod)  allgemeiner  einführte.  Ä  ftets  bie  (Gegenfäfee  eim 
anber  bebingen,  bemerfen  mir  jefct  erft  and)  öfter  auf  iHbbilbungen 
ber  3«t,  bau  3ifcenbe  unter  ^erfebmäbung  ber  Stuhllehne  bie  (^Uen= 
bogen  auf  bie  .Hitiee  ftüfceu  ober  eine  anbere  Vage  annehmen,  bie 
aud)  itjrerfeito  immer  jeigt,  mie  unter  bem  $rucf  ber  Reiten  bie 
Haltung  im  Innern  ber  sJ)tenfd)en  febminbet. 

Unb  bod)  mar  es  gerabe  bei-  lefctere,  ber  gänzliche  Mangel 
öffentlichen  Gebens,  mas  befonbero  ber  gehaltvollen  germanifd)en  sJiatur 
neue  (GrunDlagen  unb  Damit  aud)  eine  bisher  unbefannte  (Sutmicflung 
febuf.  $as  £aus  erfefete  nunmehr  bie  Ält  unb  bie  Familie  mürbe 
Die  unfid)tbare  .ttirebe,  in  ber  bie  geiftig=fittUd>e  SMlbung  —  man 
fann  faum  nod)  fagen  Des  Golfes,  ja  nicht  einmal  ber  Bürger,  aber 
um  fo  me^r  bie  rein  menfd)lid)e  gepflegt  mürbe.  $ei  ber  erhöhten 
tHebeutung,  meldje  bie  Familie  gemann,  galt  es  nid)t  mehr  fo  feljr, 
bie  Unterfdjiebe  in  berfelben  $u  betonen,  alö  vielmehr  ben  Ärt  ber 
3ugehörigfeit  für  alle  Mitglieber  anjuerfennen.  3o  mürben  aud)  bie 
Minber  oon  bem  Aitfeboben  emporgehoben  unb  fameu  bei  paffeuben 
(Gelegenheiten  vom  3tehen  511m  3ifcen.  3ie  erföchten  oon  jefet  an 
in  ber  Weibe,  menn  morgens  nad)  Dem  Arübftütf  bie  ftausbemobner 
fid)  um  ben  bie  ^oftillc  »erlefenben  ^ater  verfammeln,  mittags  beim 
Wahle  unb  abenbo  bei  ber  iHnbndrt.  MinDerftül)le  fommeu  allgemein 
in  (Gebrauch,  uiebrige  für  bie  beraumad)fenbe  ^ugenb,  hohe  mit  einem 
fidjernben  N#erfölufi  an  ber  Worberfcite  für  bie  Kleinen,  meldje  noch 
auf  fünftlidje  Stfeifc  ^ur  Tiföböbe  beförbert  werben  muftfen. 
(Sbcnfo  mar  es  bas  gefteigerte  ,yamilienbemufrtfein,  Das  nun  aud), 
namentlid)  bei  (Gelegenheiten,  mo  es  befonbers  hervortrat,  mehrere  Teil- 
nehmer bcsfelbcn  auf  einem  3ifce  oereinigte,  ^aju  bleuten  bie 
Kanapees,  bie  fpäteren  3optmo,  bereu  Aorm  loenigftens  mir  fdjon 
im  gebilbeten  Altertum  begegnet  finb,  bereu  ^ebeutung  aber  im  We 
reföe  bes  norbiföen  Mittelalters  gan$  gefömunben  mar.    Tenn  bie 


Digitized  by 


fl.  ü.  (Sur 


im  16.  x\abrbunDert  dou  Der  ^i'aul»  gelöften  unb  ^erteilten  8fafe 
fönnen  mir  nicht  hierher  reebnen,  and)  menn  fie  räumlid)  noch  mehreren 
"^erfüllen  NJ>laö  gemährten. 

Ter  folibc  Sinn,  ber  im  Otiten  "^ürgerbaufe  fieb  anöbilbete 
nnb  bieieo  reichte  bantalo  nach  oben  mie  nad)  unten  hin  weit  über 
bie  (#renjen  biuauo,  bie  bemfelben  gegenwärtig  noch  gemattet  iinb  — 
ber  Dorjugomeife  bnrd)  bcnjelben  Sinn  gefütterte  allgemeine  i$o\tl- 
itanb  übermanb  im  Vaufe  bco  1«.  ^abrhunberto  alle  blofjen  9ftfc 
bebelfe  beo  Sibeno,  namentlich  tue  Älö&e  unD  $önte,  bie  bio  bahin 
in  ben  Wefinbe^  unb  itiuberftuben  nod)  immer  einen  Teil  ber  Xu* 
rüftung  auogemadrt  hatten.  Stenn  and)  in  uereiufadUer  @eftalt  unt> 
in  mehr  ober  weniger  beidjetbener  lUiioftattun^  gab  ber  befdniebene  hohe 
Vehnieiiel  bod)  überall  bie  einbeitlidje  Storni  für  alle  Sibuorricbtungeu 
ab.  Crrft  bie  gegen  linbe  jeneo  ^eitraumeo  auftretenben  gefdndü lieben 
irreigniife  führten  wie  in  ber  ganzen  Aafiung  Deo  Vebeno,  fo  audi  in 
ber  befprodumen  rXücffidit  eine  Beübung  herbei,  bie  mit  jener  wohl 
uidn  bloo  ber  ;}eit  nad)  juiammeufällt.  Ter  Stuhl  giebt  bie  bio 
bahin  DurdjgebenDo  feftgebaltene  ^eftimniung  eineo  Umfd)luffeo  für  Den 
Darin  (Geborgenen  auf  unb  wirb  wieber  pun  Steffel  in  ber  engeren 
^'Deutung  beo  ^orteo.  Tie  Veline  wirb  auf  bie  halbe  Micfenböhe 
wrücfgeführt,  fobaf?  Stadien  unD  ftouf  gauj  frei  werben.  Tie  Ärnts 
lehnen  oerfdiminben  eutmeber  gang  ober  behaupten  fid)  nur  alo  meit 
unb  in  geringer  i>bbe  norgreifeube  Sbttttftufet  beo  flütfenftücfeo. 
Werabe  bei  Steffeln,  hie  von  llubefdiäftigten  eingenommen  werben 
iollen,  liebt  mau  ben  Sib  uiebrig  anzulegen.  Tie  furzen,  geschweiften 
üeine  ftltb  fteto  nad)  nuowärto  gebogen,  um  heu  SilH'iiben  aud)  bei 
lebhafter  Bewegung  bie  nötige  Sicherheit  $u  verleihen. 

-Diit  biefen  Wefiditopunfteu  finb  mir  ber  sJieu>eit  nahe  gerürft 
unb  mir  f bunten,  ba  mir  nur  bie  Wefdiidite  Deo  befprodieuen  Stüdeo 
menfdilidier  liutmicfluug  |U  geben  abbuchten,  Damit  nnfere  s#etradi 
tung  abbredien.  ?lber  gerabe  bie  Wegenwart  meift  aud)  für  bie  in 
Siebe  ftebeube  Ziehung  fo  bebeutfame  geidiiditlidie  ^eroeggriinbe 
auf,  bau  ein  furjer  .frinweio  barauf  felbft  pir  Klärung  ber  bergan 
Neuheit  beitragen  mun.  "Stfähreub  bio  bahin  bao  eigen  immer  ben 
työtd  gehabt,  für  ben  iUufentbalt  au  einem  Crte,  fei  eo  für  be* 
ftimmte  Arbeiten  ober  $um  lUuoruben,  bie  nötige,  momöglid)  be= 
gueme  Unterlage  511  gewähren  unb  eine  Weidiidite  Deo  Sifteno  nur 
auo  ben  bannt  in  SÖetbinDung  ftebenben  maebfeuben  ober  ueränberten 
^eDürfniffeu  hervorgegangen  mar,  fo  bau  im  ^eionberen  für  unier 
sttot!  Die  urfprüuglidie  Bärenhaut  in  geraDer  Viuie  fidi  jum  iammet 


Digitized  by  Goo 


Tie  (»rfdjidHc  fccS  'Stfern* 


413 


bemogelten  3oolw,  ber  .<ool$flofc  511m  franfenbeljangenen  ^radjtfeffel 
erhoben  baben,  ift  fett  ben  leßten  ^aljr^ebnten  bie  3ad)lage  mannte- 
fad)  oeränbert.  Tie  sJieubelebung  beo  .Uunftgemerbeo  —  um  snnäcbft 
nur  biefeo  beroor$ul)eben  bat  wie  aller  anberen  xMuorüftungogegen: 
ftanbe  beojpaufeo  ftct>  aud)  ber  3ifcoorricbtungen  bemächtigt  tutb  btefen 
^mecfe  untergefdmben,  bie  benfelben  urforünglid)  frentb  waren.  3iMe  bao 
.tf  unftgemerbe,  um  fid)  felbft  einen  fieberen  itoben  ber  s^eiterentroicfelung 
511  febaffen,  in  lobenswerter  ^eife  an  bie  Vergangenheit  anfnüpf t,  fo  ent- 
nimmt eo  aud)  für  feine  (hjeugniffe  oou  ber  letzteren  oft  nidrt  nur  bie 
lUuoftattung,  foubern  aud)  bie  Aorm  unb  C*inrid)tung.  Unb  menn  ber 
beutige  Wefdmftobetrieb  uno  aud)  geftattet,  in  ber  reichhaltigen  xHuo; 
mahl  eineo  groftftäbttfdnm  Vaaers  ein  3türf  uad)  unferem  befonberen 
(Gefallen  ausliefen,  fo  gefdnebt  eo  bod)  tttctjt  feiten,  baji  ein  :Xn= 
gehöriger  ber  ^eu.uut  fid)  auf  einen  3tubl  beo  Itf.  ober  17.  iat)x- 
bunberto  nieberlaffen  muft.  &*ie  früher  bie  viNöbel  oor  allem  für 
ben  ^efiöer  bequem  fein  füllten,  fo  bat  jefct  biefer  fid)  oft  jenen  a\u 
^ubequemen.  3lber  er  findet  (Srfau  in  beut  ^emufttfein,  baft  er  fo 
beut  eigenen  ober  bem  (Mdjmacfe  feiner  ;}eit,  meuigfteno  beo  .Hreifeö 
ber  (»efellfdiaft,  meld)em  er  angehört  ober  nur  angehören  möchte, 
mehr  ettforidjt.  —  $tfie  mehr  alo  je  oorher  bie  ßeit  eine  ftrebenbe, 
freilich  oft  nur  eine  ringenbe  ift,  fo  wollen  mir,  100  jene  fid)  recht 
geltenb  macht,  auch  auf  unferen  8effeln  weniger  getragen  fein  alo 
uno  barauf  erhoben  fühlen.  Xaburd)  ift  freilid)  nicht  auogefdjl  offen, 
oielmehr  oft  fogar  bebingt,  baft  mir  für  gemiffe  J^älle  baö  (Gefühl 
ber  Wuhe,  menn  mir  uno  bemfelben  einmal  in  auogefprochener  Stfeife 
Eingeben,  uno  mit  31  bliebt  unb  um  fo  intenfioer  $u  (Üemüte  führen, 
alo  eo  in  ben  traumhaften  juftänben  ber  Vorzeit  möglid)  mar. 
T"ao  bewerfen  fidjer(id)  bie  meid)  geoolfterten,  auffallenb  niebrigen 
3tül)le  unferer  Crmpfangojimmer,  bie  bao  8ifcen  fatt  mm  Rodert  ber 
Urzeit  jurüefführen. 


Digitized  by  Google 


3>er  Doffftomnume  Ssof mann. 

€iu  Cebensiöeal  bes  Kococo. 
Von  (Seorij  5  teilt  häufen. 

ihn  v])tofd)erofd),  ber,  freilid)  mit  fritifdiem  Stntlife,  uom  jpof= 
leben  alo  bem  „Compeodium  vitae  et  actionum  humanarura" 
fpriebt,  bis  Inn  $u  bem  galanten  Sfribenten  talanber,  ber  in  feinem 
„getreuen  $of=9Meifter  ablid)er  unb  bürgerlicher  ^ugenb"  Den  £of 
alo  einen  erhabenen  8dmuplafc,  auff  melden  aller  klugen  gerichtet 
finb",  Definiert ,  ift  alle  S&U  bariiber  einig,  bau  ber  £of  ber 
9)iittelpunft  alleo  Üebeno  unb  alle*  8trebens  Siel  ift.  Unb  wer  nrie 
sJ!)iofd)erofd)  unb  anbere  fatirifd)  baö  £wfleben  burd)t)ed)elt,  fann  i>od) 
bie  £batfad)e  nidjt  leugnen,  baft  eben  biefeo  &ofleben  in  ben  klugen 
ber  jeitgenoffen  bao  eigentlid)  ibeale  l'ebeu  ift. 

2xo$  aller  (&efat)ren  „foll  ein  junger  SRenfdj",  uad)  Xalanberö 
?Kat,  „$umal  wenn  eo  einer  i>on  2lbel  ift,  ben  £of  unb  beffen  Sitten 
fenneu  lernen";  unb  ein  anberer  edit  tnpifdjer  iHutor  jener  (SpodK, 
ber  .Sperr  r»on  iHobr,  meint  in  ber  „Einleitung  jmr  (SeremonieU&Ujfen: 
fdjafft  ber  ^rinat^erfonen" :  „Ein  junger  Eaualier,  beffen  llmft&nbe 
eo  uerftatten  molleu,  ttmt  überauo  wobl,  menn  er  mausertet)  frembe 
&öfe  befud)t  unb  fieb  eine  Zeitlang  an  beufelben  aufhält,  um  fid) 
je  meljr  unb  me()r  &u  qualificiren".  •  ,,^e  mehr  £>öfe  er  befeben 
fann",  meint  er  weiterinn,  „je  angenehmer  wirb  eö  uor  ibm  feint, 
unb  je  mefjr  wirb  er  fid)  qualificiren".  $er  &of  war  bie  „Ijobe 
3anile". 

&>er  nur  einigermaßen  fid)  mit  bem  Weifte  jener  Epoche  oer= 
traut  gemacht  tmt,  wirb  bao  feljr  erflärlia)  finben.   Vorauf  fam  es 


Digitized  by  Google 


Ororg  ^tciiiljanfen,  T(V  boUfoinuifiie  $>ofmanu 


415 


Denn  Den  xJ)fenid)eu  jener  ;}eit  an,  toao  crftrebte  ihre  £r*iet)ung,  alo 
umo  wollten  fie  gelten,  um«  prebigen  loeiobeitotriefenb  bie  *at)üofen 
fctnoeinolebernen  „.stlugheitolebren" '(  Äuf  bao  $ ujs er e  ift  allein  ber 
3inn  ber  &\t  gerichtet,  anf  bie  „Conduite",  auf  ben  „WotjU 
ftanb"  fommt  eo  an,  „in  beut  galanten  unb  p o  1 1 1 1 f d) e ti  \ieben 
^ujunebmen",  ift  bao  böd)fte  ^iel  ber  „jeftigen  curiöfen  Welt"  *). 
Unb  fo  find,  unt  luieber  rXobr  >u  citieren,  allerbingo  „trie&öfe  alo 
nie  befte  hohe  8d)ule,  auf  weldjer  bie  politeffe  unb  bie  Regeln 
beo  Woblftanbeo  gelehret  werben,  an^ufeben.  3)enn  bier  r>at  man 
eine  Wenge  qualificirter  Süeute  um  fid)  herum,  welche  fid)  bemühen, 
um  ihrer  .§errfcbafft  \u  gefallen  unb  ben  aubern  beuten  ftufym  $u 
erlangen,  alieo  mit  einer  boime  grace  }u  oerridjten,  unb  bao  äufjer= 
licfce  ih>efeu  ber  anbern,  unb  infonberbeit  ber  fremben,  bie  nad)  &ofe 
fommeu,  mit  fcbarffüdjtigen  Äugen  anheben". 

Doch  oermeilen  mir  nod)  ein  wenig  bei  biefem  äußerlichen  ^il- 
bungoibeal  beo  ftococo.  „Galant  unb  politifd)"  foll  man  fein: 
biefe  gorberung  birgt  eine  gauje  3umme  non  Reinheiten,  bie  aber 
faft  burchweg  bocb  äußerlicher  }iatur  finb,  in  fid).  $ao  eine  ber 
beiben  sJ)iobewörter  hat  «pilbebranb  in  Grimmo  Wörterbuch  trefflich 
bel>anbelt.  Äuf  eine  Definition  beo  Worteo  will  id)  mid>  hier  um  fo 
weniger  einlaffeu,  alo  eine  foldje  fchon  einem  bamalo  lebenben  3Men= 
fchen.  bem  befannten  £bomaftuo,  3d)wierigfeiten  machte,  „jumal  ba 
triefe*  Wort  bei)  uno  Teutfcbeu  fo  gemein  unb  fo  fehr  gemiftbraucbt 
worben,  baft  eo  oon  &unb  unb  Maßen,  oon  Pantoffeln,  oon  Xifd) 
unb  kaufen,  oon  fteber  unb  hinten,  unb  id)  weift  enblid)  nicht,  ob 
uid)t  aud;  oon  Äpfeln  unb  kirnen  jum  Öfteren  gefagt  wirb".  Äud) 
ber  erwähnte  oon  rWobr  macht  auf  bie  mannigfaltigen  Definitionen 
unt)  bie  Unflarheit  über  ben  begriff  felbft  aufmerffam:  „eo  haben 
bie  meiften,  bie  oon  lauter  Galanterien  reben,  bündele  begriffe  babep, 
unb  miffen  fid)  bißfallo  nicht  beutlich  ju  erflären".  (*r  glaubt,  „baf? 
man  bie  Galanterie  am  heften  erflären  fan,  burch  eine  Gefdjicflichfeit 
bei  feinem  äufferlichen  Wefen  ben  meiften  ober  bod)  ben  oomehmfteu 
$u  gefallen".  ftbrigeuo  barf  man  nod)  auf  eine  anonome  oor  einiger  $cit 
in  bem  „Grenzten"  erfdrienene,  recht  bübfdje  „Wofofoftubie":  „Ärtig 
unb  galant"  oermeifen.  8olche  Wobewörter  finb  eben  ber  Äuobrurf 
beo  äeüfleföniatfo.  Wao  mit  biefem  befonbero  harmoniert,  mao 
ben  beuten  gefällt:  bao  erhalt  bie  beliebte  Wobebejeidmung.  Man 


gortunanbfr,  „Tn  Galante  unb  in  tifffö  9Belt«$>cbfii  retfyt  ftd) 
fdjirfenbe  SWfnfd)"  (Sorroprt). 


Digitized  by  Google 


-IIH 


beule  büinit,  mao  oor  gar  nict>t  langer  Seit  in  einem  geiuiffen 
Jargon  alieo  „fdmeibig"  genannt  mürbe.  Ülud)  bao  3i>ort  „p o li- 
:int)"  hatte  bamalo  foldjen  mobifdien  ^eigefdnuatf.  ^on  Dem 
tat f uo  in  höherem  Sinne,  alfo  bem,  ber  „ber  gemeinen  SBolfartty 
lathen  toll",  unterfdu'ibet  (Sbriftian  9SSeifc  ($oCitifdje  fragen  3.  429) 
Den  lanbläufigen  "}>olitifuo  —  nnb  auf  ben  fommt  eo  für  uuo  hier 
an  ,  ber  „beut  gemeinen  Iterftanbe  nad)  io  uiel  heilt,  als  eine 
Inifon,  bie  mit  allen  beuten  complaisaiit  conversieren  fann".  Tamit 
;•:  aber  wenig  gejagt.  3)aruad)  mürbe  iid)  ^olitif  ungefähr  mit 
"Voliteffe  berfeit,  mährenb  ^oliteife  bod)  eher  mit  (Galanterie  fiberein 
nimmt  3o  foricbt  aud)  Wöhr  einmal  Don  „ber  wahren  sJ>oliteife 
ober  Walanterie".  3nrifä)en  einem  politen  aber  nnb  einem  poli- 
nunen  *J)ienfd)en  ift  immerhin  ein  lluterfdneb.  Stafette  :Kobr  er; 
Hart  bie  Sadje  uielmehr  fo*):  „SWe  l'olitica  ober  bie  Klugheit  jn 
leben  bemerrfftelliget  biefeo  lentere  (nämlich  „ioie  man  auf  eine  ui- 
lutuge  SBeife  fid)  burd)  feine  .franblungeu  mandjerleu  flufceu  sumege 
gen,  unb  einigen  Sdmbeu  abmenben  foll")  nnb  giebet  (Sautelen, 

man  auf  eine  bequeme  Slietfe  fein  ^nterefie  beförbern  foll".  Tie 
aur.ere  ^eltflugbeit  alfo,  jene  tum  aller  oon  Arommigfeit  unb  „7te 
lUiib"  triefenben  SdnoeinolebermeiGbeit  tief  unfittlidu'  iMnpaffuugo 
rr.higfeit,  bie  fenule  Wemaubtheit  beo  ^enehmeuo,  burd)  bie  mau 
fortfam  ober  mir  man  batualo  fagte  „^efinberuug  erlaugte",  jene  für 
bie  Seit  übenuio  d)arafteriftiid)e,  ielbftfüdUige,  gefd)äftige,  gefinnungo 

Streberei:  bao  mürbe  ungefähr  ,,^>olitif"  bebeuteu.  \>ienu, 
mic  ju  ber  Walanterie  mürbe  man  bamalo  erlogen. 

9ti1  großem  trrnft  —  ber  Aud)oid)wam  gudet  freilidi  herfür  — 
betrieb  man  bao.  „Stier  heutzutage  ben  Stammen  eineo  galanten  unb 
iuUitifd)eu  sJWeufd)en  behaupten  null,  ber  mnü  fid)  gemafdnm  haben". 
.'Ufo  beginnt  Aortunanber  iein  oben  ermähnte©  Widüein.  SÄbcr  tro& 
aller  pbarifäifdjen  IKatwungen  m  tiefem  Stubium  ber  Weisheit  unb 
.uutgefälliger  Arommigfeit  legte  mau  ioie  gejagt  babei  allen  9ükÜ 
litT  ^luüerlidifeiten.  „^er  fid»  in  bao  lieremouiel  ^tiefen  mobl  w 
idnefen  mein.",  fagt  'Hohr,  „wirb  alo  ein  galantlmmme,  ein  politifd) 
unb  manierlicher  Flenid)  gerühmt".  Wans  riditig  meint  er:  „fielen 
ifi  mehr  an  ber  galanten,  alo  au  ber  folibeu  Welelnfamfeit 
gelegen.     (So  beftehet  aber  bie  galante  Welebrfamfeit  Darinnen, 

man  fid)  ooruehmlid)  biejenigeu  ^iffeufdmften  befanbt  madn\ 
bie  su  ber  $e\t  ben  ben  .$of=  unb  Stielt  beuten  in  befouberem 

')  (Sitilntung  in  ttt  Gf r«monicl.$ßifffiijdjaft  brr  f  ri&at  ^erfoiie»,  S.  6. 


$it  ooHfoimnene  .fcofmami 


417 


(Srebit  fte&en,  unb  aus  »tandjeii  ei)  anbern  SBiffenf  (Rafften  Das  artigfte 
l)erauslefe". 

derart  mar  bie  zeitgemäße  Bilbung.  ®ohl  fonnte  man, 
wie  3tohr,  Der  es  freilich  faum  fo  tragifch  meint,  flogen,  Daß  „fiel) 
bie  (Galanterien,  bie  3)ioben  nnb  Ält- Sanieren  bei)  Der  heutigen 
4£elt  faft  über  Die  göttlicneu  unb  natürlichen  Siechte  erbeben  wollen, 
unb  ein  groffer  Xbeil  Der  sJOtenfchen  fiel)  mehr  befleißiget,  feine  &anbs 
tungen  nach  bem  3$ot)lftauD  nnb  bem  (Gefallen  Der  §öljern  ein$u= 
richten,  alo  ben  Säften  ber  TitgenD-^etjre  ^ol^o  $u  leiften".  Spater 
aber  meint  er  felbft:  „Durd)  eine  gemeine  Beobachtung  ber  einge- 
führten Zeremonien  unb  angenommener  (Gebräuche  beförbert  man 
manches  Stücf  feiner  .^ettlidieii  (Glücffeligfett".  UnD  jat)llos  waren 
Die  Büchlein,  Die  ber  2i>elt  Diefe  nüfeliay  „.Hlugheit"  beibringen 
wollten.  „Man  hat  oou  biefer  Materie  unter  bem  litul:  ,  ^InioeU 
fung,  wie  fich  ein  junger  ^Jeufd)  in  ber  Khkit  aufführen  foll,  unb 
wie  er  ju  einer  gefdjeuten  (SonDuite  gelangen  fair,  ganfee  £aM&igen 
ooll  Büdjer,  nnb  fonDerlid)  haben  fid)  Die  Herren  Jyran&ofen,  weil 
fie  t>ermeimen,  Dan  fic  Die  (Galanterie  alleine  befifcen,  angelegen  fenu 
laffen,  in  uielen  herausgegebenen  Sdniffteu  Diefes  Stürf  Der  ttlug= 
l)cit  Des  meufd)lid)eu  Gebens  *u  ercoliren"  3).  Übrigens  batte  fd)on 
im  16.  jahrhunDert  Der  Spanier  Baltlmfar  (Graciau  eine  arte  de 
prudencia  uerfajjt,  Die,  wie  ttwmafius  fid)  ausbrüeft,  „aufe  lauter 
Regeln  geichieft  unD  artig  ju  leben  befteht".  Der  franjöfifche  Über= 
fefcer  dlmelot  be  la  .fcouffane  gab  Dem  Buch  Den  Xitel:  Homrae  de 
cour.  Den  aud)  bie  beutfdje  Überfebnng  trägt. 

Der  Crt  auf  Den  man  überall  als  üDiufter  oerwieo,  war 
eben  Der  £  o  f ;  Der  sJJiaun,  Dem  man  nacheiferte,  war  Der  o  f  m  a  n  n. 
3n  Den  Dingen,  auf  Die  es  ber  Damaligen  *-h>elt  anfam,  „richtet  man 
fid)  insgemein  nach  Dem  .oofe  unD  Den  ,<pöhefteu  Des  ifanDes.  Denn 
was  Diefe  oor  genehm  nahen,  pflegen  anbeve  X'eute  nachzuahmen,  unD 
fo  entstehet  Denn  enDlid)  nad)  unD  nad)  eine  allgemeine  (Gewohnheit" 
0Hohr).  StMe  für  alle  isMt,  fo  war  für  Den  .gofmatm  am  meifteu 
eine  uortrefflidK  „(SonDuite"  uotweubig.  „(jiu  Horame  de  Cour", 
beiftt  es  in  lUelitfantes'  curieniem  Effecten  Spiegel ,  „hat  nichts 
nottjigers  als  eine  fdjöne  (SonDuite,  fid)  bei)  .pöfeu  zu  infinuiren  unb 
bei)  geringein  gefällig  ,m  werben".  Diefer  ,,&off4<ruDeuce"  teilhaftig 
^u  werDeu,  mar  Das  allgemeine  $iel:  einmal  weil  fie  eben  Der 
.üofmanu  befafi  unb  biefer  touangebeuD  war  unb  fobaun  um  „quali- 

*)  D.  Mo\)x,  tfinleitmt<i  ju  Da  Klugheit  $u  leben,  6.  587. 

Sectidjrut  für  frultirrgetatdjtc.  I.  H 


Digitized  by  Google 


418 


(ürorg  (Steinbaiifeti 


ficirt"  $u  fein,  aud)  ein  §ofmann  ju  werben  ober  menia,fteno  alo 
ein  fold)er  $u  gelten.  Denn  bao  träumte  fid)  mand)'  einer  bamalo 
alo  böcfjfteo  3beal. 

Unb  hier  finb  einige  3itorte  nötig,  um  biefe  Crrfdjeiuuua,  Ijifto- 
rifd)  $u  er  Hären,  ^er  heute  ein  ^olf  nach  ben  .§auutftänbeu 
aUebern  molite,  mürbe  nid)t  fo  glieberu,  mie  eo  bamalo  (Sljriftiaii 
Äife  *)  tbat,  nämlich  nad)  „belehrten,  .ftoff^euten,  Solbaten,  &auff= 
beuten,  bie  mit  bcr  .fyrnb  arbeiten",  (£r  mürbe  jebenfalio  nid)t  bie  .£>of= 
leute  alo  einen  michtigeu  föanutftaub  anfeben.  Unb  ebenfo  memo,  mürbe 
bao  ein  sJWenfd),  ber  etma  um  1500  lebte,  tinin.  2>er  Stanb,  bor  bamalo 
ber  mafcgebenbe  mar,  bie  eigentliche  fübrenbe  klaffe  mar  bao  Würger- 
tum.  $er  3ürft,  ber  rKitter  unterfdjieben  fid)  meber  in  Vebenoauf; 
faffunix  noch  in  £ebenobaltung  meieutlid)  uon  beut  Würger,  t)ödntens 
bafe  nicht  feiten  auf  Seiten  beo  Würgertumo  größere  Wilbung  unb 
nid)t  feiten  aud)  größerer  ^oblftaub  *u  finben  mar.  x>t  (%ofcen 
unb  Wanden  waren  bie  8täbte  bie  Littel  fünfte  beo  ttulturlebeno.  2ao 
mürbe  im  Vaufe  beo  ^abrbunberto  aubero.  (So  i)oü>g  fid)  eine 
tiefgreifeube  fokale  unb  roirtfcbaftlicbe  }i>aiiblnng.  31  uf  ber  einen 
Seite  bie  mad)feube  H)Jtad)t  beo  AÜrfteutumo ,  um  bao  fid)  ber  xUbel 
*u  bräunen  begann,  auf  ber  anberen  ber  Diivdi  ben  Mücfgang  beo  <pan= 
belo  mefentlid)  bebingte  Verfall  ber  Würgertumo.  .xHuf  ber  einen  Seite 
baburd)  eine  Steigerung,  auf  ber  anberen  eine  ftarfe  s})iinberung  beo 
Selbftbewufttfeiuo.  Seit  Meft  ber  ^iberftanbofraft ,  ber  materieUen 
mie  ber  moralifcbeu,  brad)  bem  Würgertum  ber  Dreißigjährige  .ttrieg. 
tiefer  gebrücfte  unb  gequälte  Stanb  founte  fein  „fübrenber"  mehr  fein. 
Gr  mürbe  abhängig,  fcbliefjlid)  miberlid)  feruil,  er  würbe  „^öbel". 
Jur  bao  ftürftentum  aber  begann  uir  fetben  $c\t  eine  g(än$enbe 
^ölüte  ber  s})tod)tentfaltung ;  beim  auch  ber  2lbel  war  uon  bemfelbeu 
Weift  ber  Untermürfigfeit  beieelt.  :Uber  er  bilbete  bie  Umgebung 
beo  dürften,  er  bafcbte  uon  bem  Ölanj  beo  AÜrfteutumo  leud)tenbe 
Straelen  aud)  für  fid),  inbem  er  fid)  511  .ftofe  brängte.  Unb  biefe 
&offd)ar  mürbe  folgerichtig  ber  fübrenbe  Seil  ber  Station.  s#er- 
hängnioooll  mar  aber  nod)  eino.  Sie  mit  bem  Hi.  ^abrbunbert 
(feineomego  erft  mit  bem  breijjtgiährigen  Kriege)  beginnenbe  Sluo- 
länberei  hatte  bie  beutfcbe  Nation  babin  gebracht,  in  allem  unb  jebem 
in  granfreid)  bao  ;^beal  \u  febeu.  Anr  oie  surften  mar  eo  natür 
lid)  ber  franjöfiid)e  ftof,  namentlich  feit  bem  Aufgeben  ber  ^errfcber- 
macbt  beo  Koi  soleil,  in  bem  fie  ibrerfeito  bao  dufter  unb  Worbilb 

*)  $olitijdK  Traden  S.  4tib. 


Digitized  by  Google 


Der  octtfommrnc  .frofmann 


4 1  y 


erb  lief  ten.  ^icr  bilbete  fid)  juerft  jene  alle  anberen  klaffen  weit 
überragenbe  Stellung  l»eo  .pofes  heraus.  iBie  Lettner  es  einmal 
auobrütft:  bas  fd)recf  liebe  „Ter  Staat  ift  ber  tfönig"  jeigt  fid)  alo 
bao  nod)  febreef liebere  „£er  Atönig  unb  fein  &of  ift  bie  siJienfcbf)eit". 
3einer  3^*  mußte  biefer  franjöfifcbe  &of,  ber  >unäd)ft  politifd)er 
Senrralifation  feilte  sMad)t  unb  feine  tteoeutuna,  oerbanfte,  bann  aber 
aud)  eine  griffige  unb  äftl)etifcbe  glitte  beroorjauberte,  iKufter  unb 
^orbilb  fein.  Slber  bie  oben  ^admbmer  faben  nur  ben  glänjenben 
Schein,  biefen  wollten  aud)  fie  baben:  in  ihrer  ^erblenbung  faben 
fie  nid)t,  baft,  was  fid)  hier  in  einem  mächtigen  8taat  groft  unb 
glänjenb  t^erancjebilbet  hatte,  nicht  auf  jeben  f leinen  ftaubftaat  $u 
übertragen  mar.  ftugerbem  gab  es  eben  in  ^ranf reich  nur  einen 
£of,  in  Teutfd)lanb  bergleid)en  aber  in  unglaublicher  SatyL  $>as 
Unheil,  was  ber  eine  §of  bort  über  bas  fittlidje,  nnrtfd)aftlid)e  unb 
fojiale  fceben  braebte,  würbe  in  Seutfcblanb  oeroielfacbt. 

$iefe  3Haffe  ber  $öfe  ift  eo  nun  aber  gerabe,  iuela)e  bie  $of; 
leute  jur  fübrenben  Klaffe  machte  unb  bas  .pofleben  alo  bao  ei^ig 
ibeale  erfebeinen  lieft-  Sitenn  jebeo  tfräbwiufel  Meftbenj  mar  unb 
tagtäglich  ben  glämenbeu  Apparat  abfdmurren  fab,  bie  halbe  (Sin= 
lüohneqahl  511m  .pofe  gehörte,  00m  Oberhof meifter  bio  *u  ben  £eü 
buefen,  ttafaien  unb  ttucbenjungeu  herab:  fo  ift  eo  nicht  luunberbar, 
baft  bie  übrige  &älfte  unb  bie  Umwohner  biefer  glücffeligen  ©efilbe 
nichts  Schöneres  fannten  alo  ben  <pof  unb  nid)to  N#effereo  fid)  er= 
träumten,  alo  gleichfalls  baju  ,>u  gehören.  sJWan  fattn  biefen  (£influft 
ber  3^bl  ber  &öfe  gar  nicht  genug  mürbigen.  80  ift  eö  auch  nicht 
\\\  oerwunberu,  bafj  (£t)riftiatt  Äife  bie  „föoff ;  fceute"  alo  einen 
£auptftaub  anftebt,  unb  ebenfo  wenig,  bafj  ?Hobr,  ba  er  bie  Stätten 
aufjäblt,  an  benen  man  feine  Sitten  bitben  folle,  ftolj  fcf)liefet:  „3n= 
fonberheit  aber,  welches  id)  oor  allen  anberu  juerft  trotte  erwebnen 
follen,  pranget  unfer  Xeutfdjlanb  allenthalben  mit  foleben  5löniglid)en, 
(Slmrfürftlidjen,  Aürftlidien  unb  Meidjs  Wräflidjen  £öfen,  benen  quali* 
ficirte  Wegenten  unb  .ftäupter  uorfteljen,  unb  bie  mit  gefebieften  unb 
manierlichen  .<pof=Veuten  angefüllt". 

So  waren  in  Teutfcblnuo  bie  .pöfe,  nidrt  mehr  bie  Stäbte, 
bie  NJJiittelpunf te  bes  getarnten  5tultur=  unb  Staats^ 
lebens  geworben. 

shkm  es  nur  immer  mögtid)  war,  ber  br äugte  fid)  bort  bin. 
3unäcbft  unb  oor  allem,  wie  febon  betont,  ber  lUbel.    Sdjon  bei 
ber  (Srjiebuug  bes  Mbelo  würbe  auf  bie  £öflid)feit  unb  bie  „&off 
(rrercitien"  wefentlid)es  öewia)t  gelegt.   Sie  „Drbnung  unb  gret); 


Digitized  by  Google 


4*0 


(Beorq  «Steinhaufen 


beiteil,  bas  gürftlidje  ^eme  (SoUegium  *u  Bübingen  betreffet"  uom 
jabre  1609  laffen  fid»  über  Den  .^roeef  beo  .stollegiumo  babin  auo, 
baft  barin  „unter  eine«  fürtreffliayn  Cberboffmeiiterö  General  in- 
spectioo,  etlidjer  bodigelebrter  Professom  fleiffiger  institutioo,  wie 
bann  anberer  in  Mitter  unb  $off-Exenitien  »uol  erfahrner  3Reifter 
embfiger  Information,  bef?  gaufeen  ?Nömifd)eu  "Heid»o  2eutfd»er  Nation 
3unger  2lbel  in  2ugenten,  sl>erftanb,  s}Jolitifcben  unb  jum  £&lt  lieben 
Regiment  bienlicben  fünften,  }terlid»en  8itten  unb  in  allerlep  *ur 
&öflid)feit  gehörigen  Exercitien  erlogen  unb  unterliefen  würbe".  l*o 
waren  uerfdjiebene  Wrünbe,  bie  ben  £of  für  ben  lUbel  \um  ftärffteu 
iHnjietjungopunft  mad»ten.  aüt  viele  war  babei  bao  unb  X'orf: 
mittel  bie  (üenuftfudjt ,  bie  Sud»t,  an  bem  bunten,  gefelligen  unb 
galanten  treiben,  bei  bem,  für  bie  weiften  febr  erwünfd»t,  feines^ 
wego  immer  bie  dehors  gewahrt  würben,  teilzunehmen.  Sablreid» 
waren  bie  fcl)metterlint\ot)aftou  .staoaliere,  bie  $u  biefem  Menufe  uou 
£of  5U  &of  flatterten.  Die  3)iet»r*abl  beo  vJlbelo  aber  befeette  öao 
Streben,  „auo  ber  ^olitifcnen  SVförberungo  3d)üffol  etwao  nafeben 
ut  wollen".  „£a  waren  ^eute  barunter"  fo  beim  eo  in  Reifes 
politiidjem  MifaVr,  bem  id»  aud)  ben  eben  angewanbten  Sluobrud 
entnebme  „bie  waren  veid)  unb  burjften  ibreo  guten  X'ebeno 
halben  feinem  sJ)ienfd)en  $u  gebotbe  fteben,  wenn  fie  nidu  eine  8ebw 
iudjt  nad)  ber  politifd»eu  $ofe  *5upnen  empfunben  hätten".  3a, 
biefe  8ebufud»t  nad)  ber  politifdjen  «ooffuppen  ging  fo  weit,  bafc  fie 
babei  aller  Öhre  unb  3d»am  oergnnen.  ^iMbcrlid)  feruil  unb  babei 
ebenfo  wiberlid»  ielbftfüdjtig  wer  bie  $e\t  fenut,  wirb  mir  bei= 
ftimmen  3)  war  biefe  Sd»av  \u  allem  bereit,  was  bem  Xuobe.v 
fürften  ein  guäbigeo  Soblgefallen  erwerfen  fonnte  unb  follte  ber 
Watte  bie  Jvrau  unb  bie  3)?utter  bie  Todjter  barbieten:  le  sang 
des  rois  ne  souille  pas.  3){afjenhaft  ftrömte  ber  Vanbabel  >u 
."pofe  —  gab  eo  bod»  in  bem  lieben  £vutfd)lanb  über  ein  halbes 
Tanfenb  .<pofbaltnngen  ,  um  fid»  unb  ben  8öbnen  bie  ,,^ebienten= 
ftelien"  beo  .§ofeo,  bie  Offizier  unb  ^eamtenftellen  beo  Vanbeo  ju 
oerfebaffen.   Tiefe  3eit  bat  bem  beutfeben  :Hbel  unenblid»  gefebabet. 

•)  $ier  möchte  ich  nur  eine  äufierung  einer  f onfl  tiidjtigeu  frrau,  bie 
gerabe  barnm  um  fo  djaratteriftifdjer  ift,  anführen.  ?uife  oon  3)egenfelb 
fdjreibt  riumal  tr)rcni  ©ofync:  „ßaprara  gefjet  ja  nad)  95Meu,  alfo  roirb  e* 
i^m  nicht  Diel  nutjrn:  wenn  er  Gudj  bort  etroaö  procuricren  tonnte  oon  un* 
frrm  allerguäbigftem  tiaijer,  bamit  mau  aud»  cor  bir  «levotiooi« 
berofetbeu  aud)  loa'?  (£r  c\  e  \\  1  i  rfj  f  e  i  t  hä'ttr".  $*gl.  meine  (ttefdjtdfte  bf* 
beutfdjen  Briefe«  II,  &.  m. 


Digitized  by  Google 


$er  »oflfommeur  $ofmann 


„irr  fam",  fagt  Areutag,  „in  bringeube  (Gefahr,  fo  nieberträebtig  m 
werben,  baß  bie  (Gemeinheiten  ber  armen  Wrippenreiter  bagegen  als 
Tugeuben  erfdnenen''.  illber  ber  2lbel  mar  nicht  fdjlimmer  alo 
ber  größte  Teil  ber  Nation.  Wie  mar  eo  jum  ^eifpiel  um  ben 
Stanb  befteüt,  ber  im  I?.  ^abrbunbert  fo  befonbereo  Ulnfeben  ge= 
noß,  ben  (Gelebrtenftanb?  Der  mar  nidjt  minber  barauf  ner- 
feffen,  ftcb  in  ber  3onne  ber  .fmfgunft  ,W  mannen.  Nehmen  mir 
ben  bebeutenbften  biefeo  Stanbeo,  Veibnij,  ober  mie  er  ganj  im 
2inne  ber  $e\t  hieß,  ben  „Jvreiberrn  mm  Veibnü"!  'Nebenbei  bemerft, 
hat  faulten  fehr  recht,  mentt  er  in  feiner  (Gefdncbte  bes  gelehrten 
Unterricbto  nun  Vergleich  anführt,  baß  „bie  ^bligmadmng  (biefeo 
Wort  mürbe  ich  alierbinge  nicht  gehraucht  haben)  eineo  (Gelehrten  im 
Ift.  ^abrhunbert  eine  flbfurbität  gen>efen  märe;  man  ftelle  (ich  oor 
£>err  oon  ÖJelancbthon !"  Veibni*  alfo  mar  bermaßen  cbarafterloo 
—  er  ift  barin  nicht  allm  uerfebieben  uou  taufenb  (Gelehrten  aller 
Reiten  ,  baß  iHocbeim  mm  ^eifpiel  uou  ihm  fagte:  „Xieibnij  mar 
illleo,  mao  man  haben  mollte".  (St  fannte  aber  fein  größeres  (Glürf, 
ale  dürften  unb  .öofbulb.  3tol>  rühmte  er  einmal  feinem  .£alb 
bruber  gegenüber  bao  „(Glürf,  mo  er  auch  binfommc,  t»afi  uoniehme 
l'eute  ihn  tarnen  lernen  unb  an  [ich  *it  sieben  getrautet".  l'eibnu 
ift  barin  burd)auo  tppifd). 

Unb  ber  iUirgevftnnb,  bie  „(Sanaille"?  Nun,  er  mar  glürf 
lid),  ben  unteren  Teil  ber  .frofebargen  befleiben  ju  fönnen,  ober  fonft 
irgenbroie  mit  bem  .^ofe  in  Weuebung  ,ni  fommen6),  fei  eo  aud) 
burd)  bie  refpeftiuen  grauen  unb  Töchter.  Unb  ber  3cbufter  fannte 
feinen  glürflid)eren  Tag  alo  ben.  ba  er  *um  .£>offd)ul)mad)er  avancierte, 
Ataufleute,  3dmeiber  unb  ÄSanbfdmbmacber  beogleidum.  Unb  melcbeo 
(Glürf  für  bie  Beamten,  bem  Xameual  beimohuen  \n  bürfen  unb 
iagen  )U  fönnen,  aud)  „bei  ©off*  gemefen  ju  fein.  Unb  bao  ^olf 
gaffte  unb  bemunberte  ben  .<pof  unb  mar  aufrieben,  bei  großen  Äfften 
menigftens  jubeln  unb  .frurrab  fchreieu  ,m  fönnen. 

föir  bie  gefamte  Nation  aber  mar  ber  ,£>of  ber  t on an- 
geben be  Crt  in  jeber  Ziehung.  Tie  neue  frembe  Wlbung  mürbe 
eben  bamm  allgemein,  meil  fie  ber  fcof  pflegte.  Wieber  mürbe,  mie 
in  ber  gefeUfcbaftlichen  Wütest  beo  Wittelalteio  bie  courtoifie,  bie 

•)  3n  einem  SRufUrbriffe  in  dtjr.  Reifen«  polittfäer  9Ja$rid>t  öon 
jorgffittia.en  ©riefen  II,  ®.  57  tommt  ber  a)arafterifH?c$e  >a&  vor:  „T>a*  ift 
xoat)T.  i*  tjafre  ba«  GJIficfe,  baft  mir  ein  vornehmer  ftrennb  luni  $efff  geiviffe 
connuissiouea  aufzutragen  pfleget". 


422 


(SJforg  ©trinbaiiffrt 


boeoifdjeit,  fo  jefct  bie  „£öflid)feit",  bao  beiftt  bao  bofmaftige  $e: 
nehmen  unb  Auftreten,  im  weiteren  Sinne  bic  tyofmafrige  söilbung 
überhaupt,  unbebingteö  Erforbernio  für  jebermann,  ber  feinem  ^eit- 
ibeal  entsprechen  wollte.  ;Jm  l(i.  3afobunbert  empfanb  man  biefe 
newe  £>öflid)feit  anfange  nod)  alö  etwao  ^efonberes.  2&ad)tjoltbs 
Jormular  ober  Scbreibbud)  $um  iöeifpiel  bringt  unter  anberen  'JNufter- 
briefen  aud)  einmal  eine  „3Rifjroe  an  einen  guten  faeunb  böffliaV'. 
£er  auobrücflidje  $ufafc  „^öfflicb"  jeigt,  baft  er  biefe  iHrt  nod)  alo 
etroao  ^efonbercö  betont.  sMmäf)licb  aber  begann  bie  neue  $bflid)feit 
allgemein  l)errfcben.  ihkiö  „bie  oetftänbigen  teilte  bei  £ofe  tfoun", 
mar  unter  allen  Umftänbcn  nacbjuabmen.  £ao  gebt  herunter  bio 
511  bem  oamalö  fo  wichtigen  ^rieffebreiben.  80  fagt  (Sbriftian  Steife 
einmal:  „Unb  ba  fann  eö  nid)t  getabelt  werben,  wenn  man  fieb 
etlidje  8d)riften  auo  bem  .§off*3h)lo  befanbt  macht:  benn  was  an 
bem  uometmtften  Ort  ber  äl*elt  oor  gut  gebalten  wirb,  bao  barff 
um  fo  oiel  weniger  an  geringem  Orten  getabelt  werben" ;  uub  &aro 
börffer  oerlangt  in  feiner  Xeutfdum  Sefretariatßfunft  aucbrücflid),  baß 
„ber  örief  nad)  ben  gew5lmlid)en  Soffitten  geftellet"  fei Uub  wer 
bao  alles  nicht  nadmimten  fonnte  ober  mochte  (lefctereo  fam  wohl 
feiten  oor):  ber  war  ein  oeräcbtlidjer  SNenfd),  ein  „^ebant"  ober 
ein  flauer. 

s)l\6)t  nur  baö  fokale  ^eben  tragt  biefe  .<poffignatur:  aud)  bao 
geiftige  ftebt  unter  biefem  Sieben.  ^»^r  ber  tieften  JRöpfe  biefer 
$eit,  (Sbriftian  £l)omaftuo,  fdnneb  eine  „Einleitung  $ur  &off  =  s}M)i; 
lofopbie"  uub  wollte  barin  bie  ^bilofopt)ie  nad)  bem  ©efdjmarf 
beo  &ofeö  jungten.  £>ao  Utfort  „&of"  bat  überall  einen  befted)enben 
.Wang  unb  überall  febrt  eo  wieber8)  ^n  ber  febönen  fcüttcratur 
ferner  trat  jene  £>ofpoefie  in  ben  ^orbergrunb,  ber  baö  „eble" 
.ftofleben  bao  wefentlicnfte  Objeft  ber  8d)ilberung  war.  Unb  man 
glaube  nicht,  bafl  bao  ^ntereffe  an  biefen  albern  -femilen  ®elea,en- 
Ijeitö^erfen  auf  bie  eigentlichen  &offreife  befebränft  blieb,  brutto 
Stauer  bat  oollfommeu  Medrt,  u>enu  er  fagt:  „Sita*  biefe  &ofbia)ter 
fangen,  war  ber  richtige  xUuobnicf  beo  SBemuBtfeino  ber  Waffe,  flang 
taufenbfältig  in  iljr  wieber  unb  war  ber  flafftfd>e  Sluobrucf  ber  Seit. 
(So  würbe  alo  meiftertjaft  unb  richtig  in  gans  ^eutfdjlanb  bemunbert." 

7)  SJgl.  meine  ®efd>id>te  b.  b.  ©riefe*  II,  ©.  44.  57. 

')  €5o  Ijeifjt  bei*  Xitel  einer  oon  ©artoriuS  oerfaßten  Überfefeung  ber 
»riefe  be*  ^liniu«  (i'eipjicj  1712):  „Tet  @taat«ringen  ^linii  $off-  unb 
Hir$rrli$e  Briefe". 


Digitized  by  Google 


$er  bofltommrne  ftofinami 


423 


3)iefe  'ilufterung  beftätigt  fid)  aud)  weiter  burd)  bie  Beobachtung,  bafj 
bamalo  aud)  unter  bem  beliebten  Momanfutter  ber  galante  &ofroman 
obenan  ftanb.  $iefe  fchwülftigen  „Staate^,  «iebeo^  unb  $elben= 
gefdjichten"  gelten  als  bao,  was  Birten  von  ben  Romanen  2lnton 
Ulrich©  von  :öraunfchweig  rühmt:  „oie  ftnb  rechte  $of;  unb  Säbel«* 
fcbulen,  bie  bao  $cmüt,  ben  ^ierftanb  unb  bie  Sitten  redjt  abelig 
auoformen  unb  fdjöne  &ofreben  in  ben  sDtoub  legen."  sh>ie  feljr  bao 
jpofleben  im  iitorbergrunb  Deo  ^ntereffeo  ftanb,  bao  fielet  man  enblid) 
an  bem  dtaum,  ben  bao  §ofleben  in  ben  galanten  ^eitfehriften,  ocm 
Xbeatrum  Europäum,  bem  3)iercure  galant  u.  f.  w.  einnahm. 

&0  ift  fein  Zweifel:  im  $ofleben  fal)  biefe  3^1  ty*  3beal.  — 
3iun  noch  einige  Bemerfungen  über  bao  3beal  felbft.  i&ao  mad)te 
ben  oollfommeneu  £>ofmann  auo?  2Ber  hatte  Anfprud)  auf  biefe  üBe= 
SeidjnungV  &>er  etwao  von  bem  £of leben  jener  3eit  gehört  ;twt, 
wirb  wiffen,  ban  co  nicht  befouber©  tiefe  (Sigenfcbaften  fein  mujjten, 
bie  ba$u  qualifizierten,  ban  bie  notmenbige  ^orbilbung  burdjauo 
äu&erlidj  war.  (*r  muftte  eben  ber  oben  befimerte  galante  unb 
politifche  sJ)ienfd)  comme  il  faut  fein.  Sie  £wptfad>e  war  bie 
conriuite,  bao  vollenbete  benehmen.  Wewiffe  Sprachfertigkeiten,  vor 
allem  ftenntnio  beo  ^rati^öftfdiett  f  bemnäcbft  ^ollfommenbett  im 
langen,  fechten,  leiten  ber  franjöfifd)e  Spradjmeifter  rangierte 
mit  bem  £an$lel)rer  in  einer  «inie  — ,  oberfläd)lid)e  töenntnio  in 
ben  beliebten  matl)ematifd) =müitärif djen  $ilbunge$meigen,  einige  2$*elt= 
fenntnio,  bie  man  fid)  bamalo  auf  Reifen  von  &of  zu  jpof  —  uon 
ben  vornehmen  Greifen  aue  l)atte  fid)  bie  :Weifefud)t  wie  eine  2)?obe= 
franfheit  allgemein  verbreitet ")  vor  allem  enblid)  Unterwürfigkeit 
unb  Wunftbuljlerei :  bao  mujjte  mau  alleö  befifcen.  2)ajj  man  in 
Viebeoaffatren  uid)t  unbewanbert  fein  burjte,  verftel)t  fid)  von  felbft. 
Unb  aud)  bao  Spiel  war  bamalo  eine  widrige  3ad)e. 

i&lcbe©  Wewicbt  überhaupt  auf  biefco  «pofleben  gelegt  würbe, 
bao  fiet)t  man  namentlich  «uo  ben  in  jenen  oben  erwähnten  „>Uug= 
heitolehren"  überall  wieberfehrenben  Weg  ein  unb  31  n  weifungen 
für  baofelbe.  2>er  Wefidjtopunft,  von  bem  biefe  Büdn'r  bie  3ad)e 
anfehen,  ift  sunädm  wieber  ber,  bafi  biefeo  «eben  bao  wünfeheno; 
wertefte  fei,  weiterhin  ber,  wie  man  babei  fortfommeu  fönne,  vor 
allem  burd)  richtige  (b.  I).  l)eud)lerifche)  Bebanblung  aller  anbem. 
Auf  bie  Einzelheiten  biefer  «ehren  einzugehen,  wiberftrebt  mir.  Mir 

•)  «gl.  meinen  ^luffat«  im  „9ln«lanb"  I8H»,  9lr.  13 ff.:  »ertrage  jnr 
Öfjd)i(htf  bt*  «fijen*  I. 


Digitized  by  Google 


424 


(fleorg  Öteinfiauirit 


barf  betont  werben,  bau  biefeo  erfelwte  t'eben  nicbt  ofjne  Olefabren, 
fojufagen  ein  fortmäbrenbeö  .kämpfen  um  bic  beneibete  Stellung  mar. 
So  beginnt  ^Dicliffantoo  ben  3lbfcnmtt:  „Stfie  fau  einer  fein  OHiirf 
bei)  &ofe  befeftigen?"  alfo:  „Stier  fein  OHütf  bei)  &ofe  befe|tia,en 
will,  muß  unabläfng  fein  anbäd)tige6  OJebeth  511  OJCXX  verliebten, 
OJottfelig  leben,  fieb  burd)  fonberbare  Oiefd)icflid)feit  cxleicbfaiu  unent- 
bebrlid)  madjen,  aud)  bei  &of)cn  uub  fiebrigen  mit  einer  uortrefp 
lieben  (Sonbuite  recommeubiren,  weil  fold)er  geftalt  eines  bao  anbere 
erleud)tet  uub  unterftüfcet ,  wenn  er  ju  einer  beliebigen  $)ienftbarfeit 
gebogen  uurti".  Unb  er  fdjliefet  ilm  fo:  ,,2Wid)  beudn,  ban  bie  oor 
ueljmfte  sJ)iarime,  moburd)  man  bei)  £wffc  fid)  gefällig  machen  fönne, 
bieie  fei) :  Änn  man  gefdritft  nad)  ber  neuefteu  unb  beliebteren  sJNobe 
lobet,  unb  feine  oerbrüftlicbe  paffion  merefen  läffct."  £ol)berg  fpridit 
fid)  in  feinem  „abeligeu  i'anbleben"  in  einem  .tfapitcl,  bao  bie  Über 
fdjrift  trägt:  „Stimm  ein  §au6  =  üMotter  jemano  t>on  feinen  tfiuberu 
null  an  einen  £oj  bringen",  baljin  am,  baft  man  am  beften  febon  in 
ber  3ugenb  bie  Sötme  „m  (Sbel  =  Knaben  =  Tienft  tradrt  aufbringen, 
jnmal  bei)  ber  jungen  gürftlidjen  jpenjebaft,  fonberlid)  bei)  bem  ixrrn, 
ber  fünfftig  in  ber  Suceffion  folgen  foll;  alfo  gemobnen  fie  beö  jpof- 
(ebene  uon  ^ugenb  auf,  unb  ift  ibnen  alle  bafelbft  fttrfallenbe  Un= 
gelegenbeit  mebr  ein  £uft,  alö  ein  WerbrufV'.  Unb  weiter  meint  er 
fel)r  jeitgemäft,  ee  foüen  „fonberlid)  biejenigen,  bic  uon  3ugenb  auf 
mit  ber  jungen  £>errfd)afft  finb  auffcr30a.cn  morben,  uon  ben  tfinbo; 
deinen  an  mit  Oleljorfam,  Ireu  unb  Vicbe  fid)  bei)  ibnen  infinuireu, 
barburd)  fic  ibnen  ein  gutco  Vertrauen  unb  lUffectton,  aud)  folgenbo 
alle  Zuneigung  unb  Skförberung  enuarteu  unb  boffen  fönnen ;  barm 
Ijilfft  uiel,  wenn  bic  uon  Sitten  böflieb,  abelid)  unb  mol  biepoft  finb, 
fid)  fo  mol  Hüffen  bei  bem  Surften  alo  bei  Xencn,  fo  bie  nädjften 
unb  böcbften  am  ^rett,  genta  a>  ein $11  lieben".  Unb  menn  er  aud) 
bic  Gefahren  bco  £oflebcne  febilbert  unb  meint:  „ber  groffe  Ollanb 
an  ben  $öfen  ift  mebr  ein  geuer  bao  brennet  uub  oer*ebret,  alö  bafc 
cö  leud)tcn  unb  erflären  folte",  fo  hält  er  bod)  mit  3)ialoe$$i  bao 
&ofleben  für  „einen  Probierstein  ber  tapfrem  Oleifter,  ein  2l)eatrum 
barauff  bic  X'after  am  fid)tigften  erfahrnen,  aud)  bie  Xugenben  am 
beften  belolmet  werben",  Mobr  aber  meint:  „£as  $of=tteben  ift  eine 
Verfammluug  oicler  fingen  teilte,  bic  ihre  £anblungen  $um  Ver- 
gnügen tyrer  .£>errfd)afft  einrichten  wollen,  eine  Stierfftatt  ber  politeffc, 
eine  Sdntle  ber  Olebult,  eine  prädjtig  fd)ciucubc  Sclaoeren,  unb  ein 
Sammd-^lafc  bco  Weibeo  unb  ber  NJ)üf*gunft".  silue  biefen  Korten 
fpud)t  fdwn  leifc  Satire.    Unb  an  fatirifdjeu  iHuefällen  auf  bae 


Digitized  by  Google 


$rr  ooflfommenf  .fcofmantt 


425 


4?ofleben,  bas  beliebte  ^beal,  bat  eö  bamalo  ja  aud)  nicht  gefehlt.  3m 
Hi.  ^abrlnmbert  hatte  ber  Spanier  ©ueuarra  fein  üiel  überfefcteö 
$ucb  Menosprecio  de  lu  eorte  etc.  getrieben,  baß  frcilidb  mehr 
nad)  antifem  dufter  ben  Unannebmlicbfeiten  beo  £oflebeno  bie  #reuben 
beo  ruhigen  ^anblebeno  gec^enübcrfteUt.  s))tofd)erofd)  fpridbt  bauon, 
„nüe  ^efftitx  bao  Jpof leben  t>on  Dielen  anfebenlicben  berühmten  sJ)tänneru 
ange$äpfft  nnb  burgejogeu";  er  felbft  roibmet  ihm  fein  fiebenteo 
Weficbt:  „$of=Sdmle".  Unb  barin  beifit  eo  einmal:  „:>lcb  warum 
l)ab  id)  mich  nad)  $of  Bedeuten,  nad)  £of  oerfübren,  nad)  £of  be= 
tljören  laffen:  ba  bod)  311  ^»ofe  anbero  nid)to  alo  hoffen  nnb  harren, 
$u  hoffen  nnb  $u  geioarten,  0  beft  fnrfeen  .^ofe-lnfto !  0  bef?  uertrief? 
lieben  £ofe  =  lufto!  beo  großen  .<oof  =  unlufto !  ber  mandjen  fo  tbeuer, 
fein  X'eib  unb-Veben,  feine  3cele  nnb  3eetigfeit  gefoftet".  9tod) 
3Nofd>erofd)  begann  aber  erft  biefeö  Treiben  recht  ,n  florieren;  in 
biefer  jdt  finb  fntirifche  Stimmen  feltencr.  Unb  überbieo:  man 
befpöttelt  jmar  bao  $of  leben,  aber  baf?  eo  im  (»Irunbe  boch  bao  uoll- 
fommenfte  irbifd)e  Wlütf,  luenn  nidjt  bebeutc,  fo  bod)  bebenten  follte, 
Daran  zweifelt  oon  biefen  Veuten  faum  einer. 

$u  einem  neuen  V'ebenoibeal  follte  man  erft  burd)  einen  riefen 
"2i>anbel  gelangen,  burd)  jene  in  ihren  Wrünben  unb  in  il)rer 
Deutung  nod)  immer  nicht  genug  geroürbigte  Meformarbeit  ber  Nation, 
bie  fid)  in  ber  erften  Hälfte  beo  18.  ^ahrhunbertö  langfam  uoll$og. 
Xk  9todmrirhmgen  jene«  £ofibcalo  finb  freilid)  nod)  lange  fidjtbar, 
3um  minbeften  in  ber  unglaublichen  3en>ilität  beo  18.  jafyrfnmberto 
ciegen  alles,  roae  5urft  ift  unb  ihn  umgiebt.  Xrofe  aller  politifchen 
,,(5rrungenfcbaften",  trofc  aller  moberner  freiheitlidjer  ittnfdwuungen 
ift  biefer  ©eift,  ber  mit  einem  nurflid)  monardufeben  (Gefühl  nid)to 
gemein  hat,  bann  auch  im  1  ^abrbunbert  nia)t  gefdnounben.  $ao 
finb  bie  fteuftroeben  beo  Wetfteo  beo  1 7.  ^abrbunberto. 


Digitized  by  Google 


(4Lic6cst'c6cn  unö  ^ießesMenß 
in  ber  (£ic5«56ic9tttnfl  öcs  öeuffd)en 

IRTitfefatters. 

Von  H  n  i>  o  I  f  <S  c»  c  1 1  e. 

£ie  £id)ter  »ermöoen  uno  nidjt  mir  Vorüber  iHuäfunft  $u  oeben, 
wie  imfere  ^orfatpen  ajjen,  tranfen,  wohnten  unb  jid)  Hefteten,  fon- 
bern  aud)  Darüber,  wie  fic  empfanden.  3o  barf  mau  bie  ^iebco- 
bidjtuna,  nid)t  nur  als  eine  3eite  ber  litterarifeben  (S*ntnna*eluna,  an 
fetten;  fie  fann  melmetjr  mit  c^letcbem  dlufeen  als  ein  3iieDerfcblaa 
Deo  AUilturlebeno  aeumrbia,t  werben,  &ier  wirb  nun  uerfnebt,  auf 
©ronblag,e  ber  (£r$eua,ni|fe  be$  3)Jinnefana.eß  unb  beo  iHolföliebes 
bie  fenn$eid)nenben  ßrfayinunaöformen  Des  ®efül)lölebenG  im  fpä- 
teren  Mittelalter  barjuftetten.  Äuf  biefem  3&ge  wirb  ftd)  bie  uor- 
lieaenDe  31bl)anbluna,  naturgemäß  metyrfad),  foweit  eben  bao  Material 
auöreidjt,  $u  einer  Tarftelluna,  mittelalterlichen  Viebeobienfteo  er= 
weitem.    (Sarm.  #ur.  125a: 

Eine  wnnnecliche  »tat 

het  er  mir  bescheiden. 

Da  die  blnomen  unde  gras 

Htnonden  grttene  beide. 

Dar  kom  ich  als  er  mich  bat: 

da  geschach  mir  leide 

lodircondeie,  lodircnndeie. 

(*o  ift  ein  ^oifalieb  urfpritnglicpfter  3lrt.  £ic  enbafionamfn 
Deuten  auf  einen  frühen  Zeitraum  Inn,  ebenfo  weift  bie  epiWK 


Digitized  by  Google 


9t.  ©ofttr,  ?ifbf*l.  u.  ?ifb>«b.  i.  b.  ?ifbf«bi$t.  b.  b.  fttttrfaltrr«  42? 

.Hnappbeit  auf  verbältmsmäfeig  ()o(>co  Hilter.  Tas  ©ebicbt  bürfte 
uor  1160,  b.  I).  vor  bie  ber  älteften,  eigentümlich  ritterlichen 
s4?oefie  in  Cfterreict)  $u  fe&en  fein.  Tie  int  Eingang  gefebilberte 
^age,  bie  auf  Blumen  bereitete  ^Hutjeftätte  erinnert  lebhaft  an 
3&altber$:  „Under  der  linden,  an  der  beide",  .frier  ift  ber  $or 
cjang  in  fnappfter  Seife  angedeutet,  ben  Saltf)er  ein  wenig  anfebau; 
lieber  barftellt.  Selbft  bie  föftlicbe  3<^al fr) aftigf ei t  in  bem  Selbfc 
gefpräd)  ber  grau  bei  Salther  erfcheint  r)ier  in  bem  wenig  glaubend 
werten  „da  gesebach  mir  leideu  vorgebilbet.  2lud)  bie  9iad)- 
al)iuungjubelnbersJtoturlaute  haben  betbe©ebicbte  gemeinfam.  So  bürfte 
wobl  baran  feft$ubalten  fein,  bafi  biefe  unfdjein baren,  aber  glücflid)en 
Tverfe  Zither  $u  feinem  herrlichen  Vilbel  liebe  ieliger  l'iebe  anregten. 
&ervor.wieben  ift  inbeft  nod)  sJ)i.  %  34  rUt  der  linden  oben»»  da 
sanc  ein  kleines  vogelün",  obwohl  bieö  Viebdjen  ber  Erinnerung 
an  genoffeneo  WIM  geweiht  ift.  ©ine  blumige  Mubeftatt  int  freien 
vereint  in  allen  brei  Mcbicbten  bie  giebenben,  bao  Wlürf  ber  Ber- 
einigung wirb  jart,  aber  uujmeibeutig  gefd)ilbert.  Tie  Viebe  begehrt 
uad)  bem  vollen  Jöefife  beo  geliebten  Wegenftanbeo,  unb  bie  Tiehtung 
ber  oorl)öfifd)eu  Seit  gefleht  bieö  unumitmnben  ein.  Tie  Betonung 
ber  bürgerlichen  (5t)rharfcit  beo  ilierbältmffcQ  liegt  ebenfo  fern  wie 
ein  mobifeber  ^wang.  ßmpftnbung  giebt  fid)  vielmehr  in  un- 
gefd)minfter  Sabrbeit.  Sehr  balb,  fd)on  in  ber  weiten  Hälfte  beo 
Vi.  ^ahrfmnberts,  zeigen  fieb  inbefs  bie  Borftellungen  beo  Tienfteö, 
ber  senenden  swjere,  ber  statte;  fte  tarnten  aud)  in  Vaganten; 
liebern  auf,  finb  alfo  febon  bamalo  über  bie  Greife  ber  ritterlicbeit 
Wefellfdjaft  tunau*  verbreitet. 

3m  golgenben  feien  noch  einige  ^imveife  auf  volfömäfuge  We 
ftanbteile  ber  Baganteulieber  gegeben.  (S.  139a.  Ich  wil  den 
sumer  grüezen,  so  ich  beste  kan  fnüpft  an  bie  weitverbreiteten 
Mampf fpiele  jwifdjen  3ommer  unb  Sinter  an.  Ter  $ann  ber  grauen 
foll  über  ben  fd)eibenben  Sinter  ausgerufen  werben  (vgl.  Wjlanbo 
Sibhanblung  über  bie  Sommerfpiele  Schriften  II,  3.  18  f.).  £o  ift 
eine  Xanjweife;  fte  fdiliefst  mit  ber  üblichen  Muff orbemng ,  bie 
Sommerzeit  mit  lan*  511  begeben,  (S.  $S.  133  a.  Vrowe,  wesent 
vro,  gleichfalls  ein  Meigenlieb.  ^n  febr  tnttfeber  Seife  wirb  bie 
21ufforberung  jur  gröblicbfeit  mit  bem  Hinweis  auf  bao  Sacbstum 
ber  Slumenwelt  unterftüfrt.  <£.  140  a.  Einen  brief  ich  sande 
einer  frowen  guot  fällt  auf  bureb  ben  epifdjen  (Eingang,  ber  hier 
gleich  mitten  in  bie  £>anblung  hineinführt  unb  baburch  an  neuere 
Bolfsliebcr  erinnert.    Ter  Nrieffdjreiber  empfiehlt  feiner  (beliebten 


Digitized  by  Google 


428  töubolf  OJoftte,  ttebrtfrftrrt  unb  Pifbf«birnft  in 


Berfd)iniegcnf)eit.  3«  b*n  fd)lid)ten  Herfen  liegt  eine  Ijotje  Seligfeit, 
bie  fid)  felbft  3ügel  anlegt,  ein  tjalb  unterbrücftes  Verlangen,  alles 
$u  fagen.  Bartfd)  ($>eutfd)e  i'ieberbicbter  S.  377)  roeift  barauf  tyin, 
bafe  bie  pier  erften  feilen  mit  einem  (Mncbte  ^ttbarts  „AI  der 
werlde  hohe  ir  gemuete  stata  (B.  1'.  S.  110)  genau  über; 
einftimmen.  (&.  B.  105a.  Ich  solde  eines  morgens  gän  eine 
wise  breite  ift  gleichfalls  ballabenlmft  angelegt.  T%  sJ)taib  bietet 
fid)  bem  auf  ber  sMefe  ätianbelnben  als  Begleiterin  an  unb  bae 
roirb  mit  $>anf  angenommen.  —  $n  bieten  Webid)ten  geigen  fid)  bie 
Anfänge  eines  einfachen,  natunnücbfigen  Viebesbienfteo.  Ser  Brief 
ift  nid)t  nur  ein  Littel  ber  Berftänbigung,  er  befifct  als  llnterufcinb 
ber  Viebe  aud)  abgefeljen  pou  feinem  Inhalte  einen  <£igenit)ert.  Ter 
»rbenbe  forbert,  alo  eo  Arübjing  wirb,  bie  (beliebte  511m  7an\  im 
freien  auf.  Cime  bie  Sitte  ui  perlenen  barf  and)  bie  Jrau  ben 
erften  Sd)ritt  tbun,  in  artiger  ^eife  ibre  Begleitung  anbieten. 

Pti  bist  min,  ih  hin  tlin : 
des  nolt  du  gewis  »in. 
du  bist  beslozzen 
iu  tninem  herzen; 
verlorn  ist  das  sluzzelin: 
du  muost  immer  drinne  sin. 

Xaft  tttmlicrje  Beübungen  im  l)öfifa^en  s}Jiiuuefaug  öfters  bei 
gan$  perf epiebenen  £id)tern  nüeberfebren,  furidrt  für  bie  Bolfstünt: 
lidrfeit  beo  f leinen  i'iebes.  Belbefe  (Bartfd),  T.  1'.  S.  14)  lä  mich 
wesen  din  ende  wis  du  min.  griebrid)  u.  .ftufeu  s3)t.  Jy.  42, 19 
Min  herze  muoz  ir  kluse  sin  al  die  wile  ich  habe  den  lip. 
Jriebrid)  v.  Urningen  rebet  bie  s3)iinne  an:  Sit  du  sloz  bist  umie 
bant  mins  herzen  und  der  sinue.  Jolgenbe  eigeutümlidjen  i?erfe 
ftnoen  fid)  bei  bem  Sdjiuaben  Burfart  p.  .pobenuels,  einem  fteiftes 
pernumbten  9titbarts  (Bartfd),      s2.  XXXIV,  95  f.): 

i  Was  wil  8i  mir  gewinnen  an? 
ich  gib  mich  ir  gar  filr  eigen. 
War  ich  ein  wip,  war  si  ein  man, 
ganzen  dienst  wolt  ich  im  zeigen). 

Hab  ich'm  sin  trösttxöide  sam  mir  die  mine  tougen  vor  beslozzen. 
ich  slUzze  im  üf  daz  herze  min  und  war  des  nnverdrozzen. 
In  minem  fröidegarten  mües  er  wellen 

und  mir  vergeben  Ungewissen  leit;  het  im  daz  min,  sin  herze  mflpste  l»i 

uiir  twellen. 


Digitized  by  Google 


brv  ?trbc$Di($tint(i  be§  brutfdprii  aKittdaltfr«  424J 

Tie  Umfeljr  beo  nrirtltdjen  ^erliältniffeo  erfdjeint  auf  ben  erften  «lief 
befrembenb,  $eigt  fid)  jebod)  bei  uueberboltem  fcefen  alo  ein  reetyt  am 
fpredjenber  bia)terifa)er  Webanfe.  £er  3d)n>abe  Ulrich  o.  28inter= 
fteten  bat  in  einem  längeren  ftebiajte  &  £.  £.  XXX VII  bie  Werfer 

«st  ein  alt  gesprochen  wort 

bwä  tlin  herze  wont.  da  lit  dm  hört 

fünfmal  als  .Hebrreim.  iHud)  biefc  fprid)U)Örtlid)e  Beübung  meift  auf 
unfer  Öebic^t  bin.  Abgeblaßter  erfdjeint  bie  s^orfteÜung  bei  !Hubolf 
won  ^otenburc  T.  V.  XI. XXX  Du  hast  doch,  frowe  h**re,  min 
herze  und  den  gedanc  an  aller  hande  wanc,  swär  ich  des 
landes  krre,  du  lebst  dar  äne  gedranc,  da  mich  diu  minne 
twanc.  £>er  Xanf)üfer  fingt  in  einem  Xan^liebe,  bao  bie  greinte 
länberei  ber  f)bfifdjen  £ia)tuug  burd)  sJlumenbung  häufiger  3)tobe- 
frembroörter  in  uolfotümlid)er  Xonart  uerfpottet  "8.  X.  V.  XLVII 
ich  bin  din,  du  bist  min,  der  strit  der  mfleze  iemer  sm>  (Sr 
gebraust  tjier  offenbar  mit  Bemufrtfeiu  eine  allbefannte  Sßenbuug. 
Reinritt)  o.  Körungen  a.  141,  ;21  si  brach  alse  tnugen  in  mins 
herzen  grünt  fommt  bem  heutigen  3prad)gebraud)  nät)er.  &tmlid) 
beijtf  es  beim  8a)enfen  o.  t'anbegg,  Bartfd)  3d)n>ei$er  Üttinne- 
fänger  XXI.  h,  2b 

der  ich  min  ze  dienste  ie  gande 
diu  lit.  in  mins  herzen  grünt. 

£ao  (^ebia)t  fdjeint  mir  in  ben  üblichen  formen  bes  mobifdjen 
3augeo  ben  ^reio  ber  geliebten  £auöfrau  ju  enthalten,  3<h  fctyliefie 
bao  auo  bem  ruhigen,  fidjern  Xon  bee  (#anjen,  bem  ie  guude  in 
s.l*erbinbuug  mit  ben  Korten  am  8d)luft: 

der  vil  siiezen,  der  ich  diene 
singe  ich  disen  sanc  vor  Wiene 
da  der  ktlnec  lit  mit  gewalt. 

(Gemeint  ift  bie  Belagerung  sMens  burd)  .König  Mubolf  im  ^atjre 
1276.  3Me  unoermeiblidje  £erriu  in  ben  liebem  ber  Tinnef änger 
ift  fieber  bisweilen  bie  eigene  titottin  getreten;  bas  Verbot,  bie  Wn- 
gebetete  $u  nennen,  begünftigte  ja  ein  folmes  ^rftrcffpiel.  3Me  vi!or- 
fteüung,  baft  ber  Viebenbe  bie  Verfügung  über  fein  <perj  bal)iu= 
gegeben  l)at,  beberrfdjt  aud)  ben  3d)inei,UT  .Uoitrao  v.  flltftetten, 
wenn  er  fingt:  Ich  han  min  herze  der  liehen  gesendet.  X'\c  ;}at)l 
biefer  Steifpiele  tiefte  fid)  leidit  nod)  vermehren.  $gl.  f.  b.  Vitt. 
XIX,  94;  bort  finben  fid)  bie  midjtigften  l'itteraturangabeu  unb  einige 


Digitized  by  Google 


A'M) 


SRubolf  (»octte,  i»iebf«lebeu  uub  PicbrSbienfl  iit 


locttere  Belege  für  bao  ^orfommen  unfereo  #ilbeo.  Xon  "JRinne; 
fängern,  bie  bao  3)Jotio  gebrauten,  ift  nod)  lUrid)  oon  Vidjtenfteiu 
ju  nennen.  £ao  oorangefteUte  ®ebid)t,  in  bem  büß  2Mlb  fid)  $uerft 
findet,  (jat  fid)  befanntlid)  in  ben  Örieffdwften  eines  oberbanrifd>en 
(tfeiftlidjen,  &>ern()ero  u.  legernfee,  gefnnbeu.  Xk  iNinnefänger, 
benen  bie  itfenbung  uertraut  ift,  finb  oorioiegenb  8übbeutfd)e,  be^ 
fonbero  3d)toaben  nnb  3d)iuei$er.  ii>ir  baben  jebenfallo  ein  füo- 
beutfdjeö,  tuabrfcbeinlid)  aUemannifdjeo  s^olföliebd)en  uor  uno.  (*o 
fei  nod)  an  ein  neueres  sl>oIfolieb:  „3>u,  bn  liegft  mir  am  .freien" 
erinnert,  ^ebentfam  ift  bao  betmnbelte  sJ)iotiü,  weil  bie  Ijobe,  tief= 
finnige  Stuffaffung  uon  ber  Viebe  nnb  £l)e,  bie  bao  beutfä)e  ^olfs- 
gemüt  au^eidjnet,  barin  ebenfo  beutlidjen  wie  anforedjenben  ^luobrurf 
ftnbet.    SJW  5.  H,  7  ano  (Samt.  #ur.: 

Wier  diu  weit  elliu  min 

von  dem  mere  anz  au  den  Riu 

des  wolt  ih  mih  darben, 

daz  die  künegin  von  Engellant 

liege  an  minen  armen. 

2>er  (debanfe,  bafj  ber  $eftfe  ber  (beliebten  bem  tfefttt  ber  3&lt,  beo 
tfaifertumo  oorgejogen  wirb,  muß  bereit«  bem  alteren  Eigentum  bec 
oolfotümlidjen  Viebeobicbtung  angeboren.  s])Jan  fefct  bao  feefe  Vteba)eu, 
bao  fid)  anf  ©leonor  0.  ^oiton  bejietyt,  mit  outen  C^rünben  uor  1 1 6a 
(So  berührt  fid)  mit  bem  f  olgenben :  sJ)i.  g.  4, 1 7 : 

Wol  hoeher  dannez  riche 

biu  ich  al  die  zit, 

8ö  so  güetliche 

din  guote  bi  mir  lit. 

9».  g.  5,  36 : 

ich  mich  ir  verzige.  ich  verzige  mich  «>  der  kröne. 

©0  ift  enueiobar,  baft  ber  Oiebanfe,  ben  $efi&  ber  (beliebten 
einer  .Krone  uorjujietyen,  (Gemeingut  einer  uolfotiimHdjen  s}toefte  ift. 
&aupt  bat  bieo  SJM.  a-  3-  f-  für  ben  s3)linnefaug  an  einer  }(n$abl 
oon  $teifpieleu  bargetbau.  8eine  eingaben  finb  uon  uerfebiebenen 
Seiten  ergänzt  loorbeu.  Ülnj.  f.  b.  Vitt.  XIX,  *ir>.  Cro  fei  bier  nod) 
einigeo  ^enuanbte  beigebracht,  ftoteuburc,  3B.  £.  V.  XLIII,  11 0. 
Ob  daz  riche  w*re  mir  gesant  dannoch  al  diu  laut  diu  man 
hat  erkartt  eigenliche  lieze  ich  s  iu  ir  haut,  .ftufen  oerfolgt 
9Jf\  %  4<>,  11  f.  einen  etiuao  anberen  (^obanfengang :  der  keiser  ist 
in  allen  landen,  kust  er  si  zeiuer  atuut  an  ir  vil  roten  munt. 


Digitized  by  Google 


frer  l'iet>f6t>i$tint<i  b<8  fcoulfdjfn  sJJiittclaltfr« 


431 


er  jaehe  ez  w*re  im  wol  ergangen,  ftbereinftimmenb  bamit  t>eifU 
es  bei  Ulrich  o.  Wuotenbera.  3H.  ?y.  8.  mir  wirt  von  ir  vil 
lihte  geben  dar  nacli  ein  keiser  inöhte  streben  unb  bei  bem 
Sdnveifler  ftoft  filct>  berre  *e  3ame  ir  bilde  ist  also  fin,  daz 
solde  ringen  ein  k«iser  wol  mit  «ir  nach  ir  und  durch  si  liden 
pio.  3elbft  bei  bem  oebanfenblaffen  rKeinmar  finbet  fid)  afmlidjee. 
(St  läfet  *M.  151,  17  bie  ,vrau  in  einem  ^edjfel  oertjeifeen,  fie 
roolle  bem  tarnte  liebe  ^üiäre  fa^en,  it>it  fo  begünfttaen,  baß  fie  eo 
memo,  fümmere,  ob  eo  ber  Maifer  fei:  mich  tiuchte  es  vil,  ob  ez 
der  keiser  wäre.  aud)  nod)  (S.  t\.  1 13a:  Ich  bin  dieiser 

aue  chrone  im  ane  tant  —  daz  machet  mir  ein  frouwe  guot 
unb  ^tonmoen  *3Ji.  a.  \4U,  H>:  Ich  bin  kaiser  ane  kröue.  2>ie 
bisher  ermannten  Stelleu  ijebören  alle  benifelben  ^orftellun^öfreife 
au:  bev  ttaifer,  bao  rtaifertum,  bao  :Ueidj  luerben  für  bao  jpöc^fte 
aefefct,  um  bie  3d)ät$una.  beo  ober  bev  beliebten  $u  »eraeaenftänb; 
lid>en.  2ao  tfaifertum  aüt  nod)  burdmuö  alo  bao  ^öc^fte  weltliche 
©ut,  alo  ein  ^beal  ber  &errlid)fett ;  nod)  fdmute  trofc  beo  erften 
.ttamofeo  mit  bem  tyipfttum  bao  *>olf  bemnnbernb  jum  Äaifcr  empor. 

AÜr  bie  überauo  beliebte  ^inrebe  ber  grau  alo  Möniam  ober 
.ttaiferin  ift  wal)rfd)emlid)  ber  Crinfluft  ber  latetntfdjeu  3)iarienbid)tuna, 
beftimmeub  flewefen.    3et)r  tjübfd)  faat  .Huonvut  o.  ^(Itfteten 
3a)roei$.  sJDfinnef.  XXIV  I,  8: 

Quad,  ir  keiserimie, 
la  gnade  an  mir  schinen! 
dn  gip  mir  din  minne 
und  scheit  mich  von  ptnen. 

C*r  frönt  bie  Viebftc  mit  Wefano.  ebenba  I,  :w.  .§er$og  ^ol)auo 
u.  Trabant,  -j-  \i2t.)1.),  fina,t  nad)  £offmann  oon  AaUerolebeno  nieber= 
länbifcber  MitfüluTtraauna.  X.  M.  3.  2">i>  fd)on  aauj  in  ber  Steife 
neuerer  Vieber:  Si  es  coninghinne  in  miere  herten  gront  unb  balb 
barauf:  ach  gnäde  n:ningliinne!  vVt  erfterev  Stenbuno,  fmb  meineo 
ä&ffeno  $um  erftenmal  bie  ^Itlc^orie  oom  £inaefd)l  offenfein  im  ^erjeu 
unb  bie  $nperbel,  meldje  bie  beliebte  <uir  .UÖniam  mad)t,  in  einem 
33ilbe  oerfd)mol$en  joorben.  Tie  Axtnefdje  .fterjenofouiajn  finbet  fid) 
bereit«  bei  ^einmar  sJ)i.  a.  l  "'11/  ~*>:  wan  nieman  in  der  weite 
lebt  ern  Ünde  sines  herzen  kuneginne.  ^Itmltd)  Ijeiftt  eo  bei 
^altber  o.  Künden      £.     118,  >u: 

un  int  .si/.  doch  min  küne^inne 

swie  si  hat  daz  »ende  herze  min  verwunt. 


Digitized  by  Google 


4'M 


SRubolf  OJofttc,  eicbcÄlfbcu  imb  i»iebf«bicufi  in 


Körungen  menbet  biettrone  befonbero  gern  bilblid)  an.  iW.  g.  Iii»,  ->8 
der  gi;  nach  der  schonen,  diu  mit  ir  krönen  "M.  g.  133, 
diu  mines  herzen  ein  wOnne  und  rin  krön  ist.  <0Ütbolb 
u.  3dmmngau  X.  X'.  äo,  57  ir  zieme  wol  diu  kröne,  so  schöne 
wip  wart  nie.  3o  hob  fid)  ber  sMnnefang  am  #eifpiel  ber  #ei\u 
liefen  $id)tung  $u  ftärferm  ^atboo,  $u  bemunbernber  Übertreibung 
empor.  £er  Überfdnoang  war  Damit  in  bao  weltliche  l'ieb  ein- 
geführt, unb  bao  gefönt)  ju  berfelben  3eit,  alo  bao  \riebeogefuhl  ben 
natürlichen  $oben  gegenteiliger  3d)äfeuug  werlaffen  unb  fid)  beim 
Scanne  genwltfam  \n  einer  föiuärmenben,  halb  überfinulicben  Ver- 
ehrung ber  ^eniu  aufförningen  wollte,  inbefc  ber  grau  eine  uor^ 
miegenb  leibenbe  Molle  jufiel.   4N.  g.  34,  1 1 : 

Ez  dunket  mich  wul  tt'ixent  jur 
<laz  ich  an  liebes  arme  lac. 

3eit  fte  bie  Blumen  nid)t  gefebeu,  bie  ^ögel  nicht  gehört,  mufite  ne 
um  ben  (beliebten  trauern.  (So  begegnet  und  in  biefem  unter  Dietmar 
u.  (Sift  aufaejeföneten  Mcbföte  Der  edit  »olfetumiföe  ^aralleliomus 
jwiföen  fprofjenber  Watur  unb  glütflidjer  Viebe,  ber  oftmalo  auch 
jur  3httitl)efe  wirb,  wenn  Dem  grübling  in  ber  "Jiatur  fein  X'iebeolew 
folgen  mill.  $)ie  ^nperbel  in  ben  obenftehenben  (iingangooerfeu  ift 
gan*  im  Sinne  ber  Volfobidjtung  gefaxt.  £em  X'iebenben  erföeint 
bie  ^eit  ber  Entfernung  oom  3d)au  unenblid),  ebenfo  wie  in  ben 
Stunben  beo  ^eifammenfeiuo  bie  4i>onue  beo  Müffeuo  unenblid)  er= 
fd)eint.  Xk  -fahl  taufeub  fpielt  in  beiben  gälten  eine  gewfötige 
:Holle,  fte  wirb  überhaupt  in  oerföiebenfter  ^ebeutung  oon  ber  naioen 
Xfötung  angeioanbt,  um  etwao  unenblid)  Wrofteo,  bie  3eele  $k 
wegenbeo  511  beaefönen.  2Vim  Taler  um  lt>40?  beifit  eo  3d)w. 
■IM.  IV,  I,  1 7  unb  :i/  din  munt  verwunt  wol  tusent  stunt  hat 
mich  unb  ir  ist  der  munt  tüseutstunt  nvter  danue  ein  rcuselio. 
!öei  fteinmar  g.  184,  M  Ich  hun  hundert  tüsent  herze  er- 
lost —  von  sorgen  alse  frö  was  ich.  ^altber  Pfeiffer 
3.  X\,  16): 

kuste  er  mich?  wol  tüsentstuut : 
tAndaradei ! 

sehet  wie  Kit  mir  ist  der  muut! 

^itlmrt  ^.     v.  1<><>,  li:i  beginnt  ein  3ommerlieb: 

Snmer  wi»  emphaugcii 

von  mir  hunderttüsentötirot. 


Digitized  by  Google 


fccr  rMebcäfeit&tuitfl  bcö  beutfd^cit  Mittelalter^ 
2anl)üfer  S3.  T.  i».  196,  23: 


433 


solt  ich  si  küssen  tiisentstunt 
au  ir  vil  rosenvarwen  munt 
so  wrere  ich  iemer  m§  gesunt. 

Ter  WcDiiiifc  beo  Vetteren,  baß  ein  ajücflidjeo  hieben  aefunb  fei, 
fel)rt  metjrfad)  toieber.    Ter  (#raf  Kraft  oon  logaenburc  ift  be= 
fd)eibeuer  als  Saubüfer.   i&v  ocr«.leia)t  meljrfad)  ben  sJWunb  ber 
liebten  mit  roten  Otofen  nnb  meint  23.  T.  &  200,  31) : 

sä  zehant  ir  röter  munt 

einen  tüsenstunt  so  schuinen  lachet. 

Webrüt  (um  1260  V)  T.  X.  LVI:  Von  Kunzeehen  her  Walis- 
tuuot  der  minnet  sine  froweo  über  tüsent  mile  uub:  Von  ir 
haut  ein  viogerliu:  daz  kust  er  tüsentstunde.  2lud)  ber  3ßert 
beo  Huffeo  wirb  in  biefer  ;}al)l  abijefcfya&t.  Äuonrat  o.  Slltfteten 
^.  Sdnu.  228,  25:  ir  kus  der  waere  ein  pfant,  den  ich  für 
tüsent  marke  najme  su  zehant.  Ter  o.  Iroftberc,  &  Sdjio.  sJJl. 
XXV,  I,  20: 

lebte  ich  tüsent  jär  in  künde 

rannt  s«>  roten  niemer  mer  gestehen. 

Wem  betonen  befonöero  bie  Sdnneiser  Tiäjter  bao  fröl)liä)e  Vadjen, 
t>ie  Oiefunbljeit  ber  l'iebe.  sJ)ian  barf  barin  eine  2(rt  iHeaftion  roiber 
bao  eioiae  Älaaeu  ber  [trenn.  l)öfi[d)en  Tidptimg  erfennen.  Ter  eben 
cjenannte  Ttajter  [aat      Sd)n>.  "Dl  XXV,  I: 

Nach  hat  si  lachend  an  gewannen 
minen  Up  als  ich  in  wil  verjehen: 
von  mir  wolt  din  sSle  sin  endrnnnen 
do  ich  sach  sö  minneclichen  brechen 
wize  zene  üz  rotem  munde. 

Unb : 

Ich  wände,  ich  iemer  solde  lachen 
do  ich  dich,  frouwe,  lachen  sach. 

}iid)t  nur  eine  Oteaemuirfuna.  miber  bao  füfcliaie  dieimgebimmel  ift 
in  ben  angeführten  Stellen  >u  erfennen,  eo  äufjert  fia)  barin  and) 
ber  aefelifdmftlidjen  >JMobe  .wm  Xrofc  nanmimdtfiae,  aefunbe  Jßiebeo; 
empftnbuna.  (Sbenfo  fenn$eidmenb  mie  für  bie  eigentlich  höfifdje 
TicbJuna,  bao  Sicdjtum  beo  /perjeno  ift,  ebenfo  beutlid)  fpricbj  ftcb, 
nolfotümlicbeo  Gmpftnben  mit  befonberer  Vorliebe  für  eine  gefunbe, 

^ofldjntt  für  Suliurflfidjiftte  1.  28 


Digitized  by  Google 


434 


Wutolf  (Mccttr,  i'if bc«lrb(rti  mit»  l'irbe«bifnu  in 


freubige  Xiiebe  quo,  nie  eo  aud)  im  neueren  t>olfoliebe  beifit:  „Tao 
hieben  bringt  grof?'  Jvreub'".   9t  fr  8,  32: 

Ich  zöch  mir  einen  valken  mere  «laune  ein  jür. 

$cr  #alk  ift  bao  oinnbilb  beo  Weltebten.  ä&ibltye  Älug 
lieit  vermag  bcn  nrffben  Maubuogel  su  jähmen,  an  fid)  zu  fetten. 
tobet  er  entflicht  mit  ben  feibeneu  Zaubern  am  Jvufie,  mit  bem  i>cr- 
goibeten  @efieber.  ©ort  möge  bie,  welche  nadn'inanber  uerlangen, 
zusammenführen!  £ao  refzenbe  Viebdjen  gehört  zu  ben  .nürnberger 
ftropben.  Stau  benft  iofort  an  .ttriembilbeno  Traum:  wie  sie 
züege  einen  valkeu  starc,  bcJkm  und  wilde,  boö  "Motiv  ift  genau 
Dasselbe.  (Sfl  ift  bie  ^oefie  ber  ritterlichen  Oicfcllfdiaft,  bie  mit 
Ralfen  jagt,  welche  mir  an  bieiem  2Mlbe  erfennen.  Slber  bao  $ilo 
weift  in  eine  ;}eit,  ba  fid)  bie  i'iebeobid)tuug  unb  bao  l'ebcn  ber 
(ibleu  nod)  nidjt  meit  oon  ber  l'lrt  beo  Sotten  entfernt  hatte.  vJ)ian 
Darf  fidi  nid)t  hinter  bem  beginn  beo  1  >.  ^alnbunberto  zurürf  liegen» 
einen  gemeinsamen  Quell  ber  mittelalterlichen  i'ijrif  benfen,  ber  fidj 
in  einem  Teile  ber  beutfehen  lieber  ber  Carolina  Buraua  offenbart. 

(üne  schärfere  3dn'ibung  ber  3 täube  mürbe  feit  ber  9Rttte  beo 
IL  3<itori)unberto  burd)  bie  mafienhafte  ^ermenbung  ber  niebereu 
'Hitterfdmft  im  Jlriegobtenft,  wie  fie  ber  langmierige  Öürgerfrieg  mit 
fid)  brachte,  burd)  bie  allmähliche  Erhebung  ber  3)Iinifterialen  über 
bie  (Skmeinf reien ,  eublid)  burd)  bie  Mreuj^üge  nad)  unb  nad)  auge 
bal)nt.  £o  ift  anzunehmen,  baft  in  früheren  Reiten  ein  näherer  i>er= 
fehr  zmifdjen  bem  nieberen  9(be(  unb  ben  moblbabenben  dauern 
nidjt  allju  feiten  mar.  sJiod)  im  erften  drittel  beo  13.  3itbrbuiiberto 
oerfebrtc  Witbart  jahrzehntelang  fehr  freunbfdmftlid)  mit  ben  dauern 
ber  bairifd)en  Dberpfalz,  obgleich  er  fid)  feiner  höheren  dUfeung 
wohl  bewufn  blieb.  Irin  mohlhabenber  haltet  Durfte  aud)  in  spä- 
terer 3*Ü  »od)  rt,Q  Ateier  an  abeligem  $mtfe  auflaufen  (ogl.  SUnrin 
3d)ul^,  .v>öfifd)eo  Veben  J.  8*  o.  ^{iunefiuger,  ±  tUufl.,  ireipjig 
1  HS*),  I.  3.  615).  Weht  mau  nun  uon  Mtharto  Blütezeit  150 
,uüne  zurütf  in  eine  ba  bie  Wrunblageit  einer  eigentümlidj 
ritterlidjen  ^eltaufdmuung  uod)  nid)t  uorhaubeu  waren,  bann  ba  rf 
man  ftd)  ben  lluterfdjieb  .zmifeben  einem  mäfüg  begüterten  rliitter 
ober  ritterlidjen  velmomann  unb  bem  freien,  sowie  bem  besser  ge 
l'teUten  zinopfliebtigen  Gatter  sehr  gering  benfen.  91m  ber  (Frenze 
ber  beiben  3  täube  u»irb  feiner  .\xrfuuft  nad)  ber  Sänget  ber  ältesten 
Viebeolieber  geftauben  haben.  Tod)  muf;  aud)  an  bie  Mitarbeit  beo 
gelehrten,  lateiuifd)  bid)teuben  Woliarbeu  gebadit  werben. 


Digitized  by  Google 


ber  PiebfSbicftJung  be«  beutfd^n  3WttteIaltcrS 


435 


3n  bot  uns  überlieferten  Jölüten  ber  ältoten  sJKmnebichtung 
läfet  ftd)  Die  ®ren$e  ^lutfdjen  uolfstümlichen  unb  aus  ritterlichen  2ln- 
fchauungen  heraus  uerfafjten  liebem  nicht  überall  fct>arf  jiehen.  $on 
ben  in  3)1.  g.  als  namenlofe  lieber  abgebrucftot  (#ebid)ten  befunben 
nur:  Wol  ho?her  daunez  riebe,  Ritest  du  du  hinnen,  Ich  grüeze 
mit  gesange  die  süezen  unb  Mir  hat  ein  ritter,  sprach  ein  wip 
boitlidj  ritterliche  silnfchauungen.  &as  galfenmotiü  ^etjört,  inte  er= 
wtynt,  non  &aufe  aus  biefer  Gruppe  oon  Biebern  an.  (£s  finbet 
fid>  nneber  in  einem  Dietmar  n.  (Sift  jugefchriebenen  Jtiiebe.  3)1.  g. 
37:  Ez  stount  ein  frouwe  alleine.  Sie  fief)t  einen  Ralfen  fliegen. 
We  biefer  feines  gluges  &err  ift,  bat  fie  fid)  fretroählenb  einen  @e= 
liebten  erforen,  bot  fie  träfe  bes  Leibes  anberer  grauen  $u  beroahren 
gefonnen  ift.  Scherer  (3>eutfchc  Stubien  II,  3.  438  in  Liener 
Sifeungsber.  1H74)  bezweifelt,  bafc  eine  grau  ^erfafferin  fein  fann, 
beim  er  finbet  bot  ^ergletd)  unmeiblid).  3tach  meinem  ®efühl 
möd)te  ich  in  bon  Webicht  Den  £rgufj  einer  nicht  gewöhnlichen,  h°<h: 
benfenben  grau  etfennot.  (so  ^cic^t  sunt  erftenmale  ben  31eib  grember 
als  geinb  ber  £iebe,  eine  ^orftellung,  bie  fpäter  in  ben  tnpifchen 
(^eftalten  ber  merk^re  $u  einem  unentbehrlichen  ^nnentar  ber  ^icbeö- 
Dichtung  mirb. 

211$  Stnnbilb  freubiger  «Sriuartung  erfcheint  ber  galfe  in  einem 
älteren,  natürlicheren  ®ebid)te  iHeinmars  3R.  g.  156,  5:  min  herze 
hebet  sich  ze  spil,  ze  fröiden  swinget  sich  min  muot,  als  der 
valke  enflnge  tuot  und  der  ar  ensweime  unb  nochmals  ähnlich 
in  einem  fpäteren  weit  mehr  gefünfteltem  Öebichte  3Jf.  g.  180,  10: 
Ich  bin  alö  ein  wilder  valke  erzogen,  der  durch  sinen  wilden 
muot  als  höbe  gert.  3n  gleichem  Sinne  gebraucht  bas  $tlb  ber 
3dm>ei$er  Otto  $em  Xurnc  (um  1330)  »  Schro.  3)i.  XXXI,  III,  1: 
Min  muot  den  valken  tuot  gelich  die  durch  ir  adellichen  art 
sich  geilent  mit  der  sunne.  Sehr  meit  ausgeführt  ift  ber  Hkx- 
gleich  im  Sinne  non  3H.  %  8,  3:>  bei  Heinrich  t>.  3)higelin  um  1360 
S.  '2H7,  37:  Ein  frouwe  sprach:  min  falke  ist  mir 
enphlogen  so  wit  in  fremd*)  lant:  Des  vorchte  ich  den  ich  lange 
hän  gezogen,  den  vest  ein  fremde  hant.  Sie  bebauert,  bie 
geffel  ber  Ircue  gar  *u  lang  gelaffot  ju  haben,  hofft  aber,  bafj  bie 
2i$inter$eit  unb  ber  beginn  ber  rHeiherbei,H'  ihn,  ber  „uu  sweimet 
witu  jurüefführen  mirb.  Sd)liefUid)  münfeht  fie  fich  „einen  bläfüz 
vor  den  valken",  ein  (tfebanfe,  ber  fofort  bie  3Mache  perrät. 

SJisber  ging  bie  llnterfud)ung  »cm  ber  sKorausfefeung  aus,  bafc 
Die  älteften  beutfdjen  *>agantenlieber  unb  bie  oon  fremblänbifchen  (Stn^ 

2b* 


Digitized  by  Google 


436 


Slubclf  Wofttr,  f rf bt«leben  mib  f ifbeSbtriift  in 


flüffeii  im  inefentlicben  unberührten  Anfänge  beo  sJ)iiuiiefaiifl«  beu 
geeigneten  SRofcftab  für  bic  Prüfung  ber  fpäteren  höfifdien  £Ubeft 
ruebtung  auf  ihren  uolfotümlicben  (behalt  unb  ihre  Bedungen  pnn 
mirflidbeu  ¥eben  abgäben  unb  eo  warb  an  einer  Weihe  uon  8* 
fpieleil  bao  gfotttuirfen  uolfoliebartiger  ober  bodi  oolfotiitulicber 
Biotine  bargetbau.  (Sine  einigermaßen  taftfefte  ilenntnio  ber  [jäteten 
^olfolnrif  »oiu  14.  ^abrhunbert  bio  uir  Wegewuart  faun  uuo  aber 
ivfäbigen,  noch  mandie  anbere  SorfteUuno.  unb  biditerifdie  SBetfbUllg« 
Ml  fich  ber  böfifay  Dcmneiang  angeeignet  bat,  alo  urfurüuglidKii 
^efiö  eineo  sHolfoliebeo,  mithin  alo  ÜluofluB  uon  iMnfcbauungeu,  Ufte 
ber  Öefnmtheit  gemeinfam  maren,  in  lUnfnrud)  ju  nehmen.  Unter 
ben  im  ftrengen  8inne  böfifd)eu  2Md}teru  aal»  eo  oielieitige  "Jiaturen, 
in  bereit  Siebern  fidi  (Sinnnrfungen  heimifd)er  Sbt  mit  beueu  weit- 
fiänfifdier  3angeon>eife  Bereinigten.  3n  bieten  gehört  WZ  allem 
öeinridi  u.  "DJorungen.  Tao  Urteil,  bao  s.h*olfgang  Woltber  (Weich, 
b.  beutfd).  Vitteratur  3.  261}  über  ihn  fällt:  „nidit  auo  bem  er 
tiifdienben  Duell  ber  ^olfobiditung  erlabte  .<peinrid)  feineu  .HuntV 
gefang"  erfdjeint  mir  uoreilig.  (Sr  gebraucht  häufig  ben  burd)  bie 
iWarienbidUuug  unb  bao  Wibelungenlieb  alo  Crigentum  beo  ältere» 
^ilberfdiafceo  ber  beutfdjen  "^oefie  erioiefeneu  Vergleich  einer  fdjöiten 
Arau  mit  'JJionb  ober  3onne,  ber  fid)  in  ben  (Sr^eugniüen  beo  alte 
neu  sDliunefangeo  nicht  finbet.  sJDc.  X  123,  4:  nlse  diu  maminne 
verre  über  laut.  üf.  ,~v.  129,  2<»:  si  liuehtet  sam  der  suoe  tuot. 
SR,  134,  36:  Wa  ist  uu  hin  min  liehter  roorgensterne?  W. 
A.  123,  1 :  Ir  tugeot  reine  ist  des  suuneu  gel  ich.  "M.  a.  124,  63: 
Als  der  mäne  sinen  schin  von  des  sunuen  sc  hin  enpfät:  also 
it.  f.  m.  3idjer  mein  auf  Anregung  burdi  ein  ^olfolieb  hin  ber 
wniefacbe  *um  ^ergleid)  anogefponneue  ^araUeliomuo  SJK.  Jv-  126,  H: 
Mich  entzündet  ir  vil  liehter  ougen  schin  ssime  da/.  Hur  deu 
dürren  /.ander  tuot,  und  ir  freraeden  krenket  mir  das  herze 
min  same  daz  wazzer  die  vil  beize  gluot.  Khknn  ^Höningen 
Ali.  Jv.  1:24,  4  uon  feiner  lieben  Jvrauen  fagt:  „der  entzwei  gebra-cbe 
mir  daz  herze  min,  der  möhte  si  schöne  drine  schouwen"  (ein 
v'Ulb,  bao  noch  jnw  Worftellungofreio  beo  werft  betraditeten  Iroimo 
i»om  ^erfcbloffenfein  im  .oer;,en  gehört),  io  benft  man  uuroillfürlicb 
an  unfer:  „3efce  bu  mir  einen  3piegel  ino  $erge  hinein".  (Jnölicö 
ivrgleicbe  noch  SJ)J.  ft.  12'.»,  36:  Man  sol  schriben  kleine.  Tie  io 
tuginnenbe  3d)luR|"trophe  uon  „Sacli  ieman  die  frouwenJ  ftellt 
fftt  fieb  ein  8timmuuaobilb  uon  hober  iHnmut  bar.  vJ)ian  f oll  auf 
ben  (^rnbftein  beo  Tidjtero  id)  reiben,  mie  teuer  ihm  fein  frouwe 


Digitized  by  Google 


fccv  i'itbeflbidjtuug  bcö  beutfc^ett  Mittelalter!? 


4** 


iHMWu,  mie  fte  il)it  juiücfniMittefeu,  Damit  jeber,  ber  oorbei  a,el)t, 
von  t>cr  aronen  3üut»e  erfahre,  Die  fte  an  itjrem  greunbe  beding. 
id)  möchte  annebnuMt,  Daf?  Höningen  bao  ($mpfinbuna,ßleben  bes 
^olfeo  in  feiner  .fteimat  burdmuo  uertraut  mar,  Daf?  in  feine  lieber 
lUnflattfle  an  tl)nrtiunfd)e  ^olfomeifen  l)ineinaeflofien  finb.  $em  mtber; 
fpridit  es  nidjt,  meint  er,  mie  Partien  ai\>eia,t  Ijat,  oon  prownc,ali= 
fd)en  ^orbübern  beeinflußt  ift. 

Xcv  (&ebaufe,  baf?  edjte,  treue  *?iebe  bei  $ott  :te$etbuna.  ber 
3üuDe  ermirft  (tute  und)  IKorun^eu  Die  ^urütfmeifung  einer  folgen 
Viebe  fdjmere  8ünbe  ift),  finbet  fid)  in  äufterft  anfjeimelnber  3*orm 
bei  :Mlbred)t  u.  >f)auoborf  SM.  <s.  88,  33: 

Swer  minne  minnecliche  freit 

gar  äne  valschen  muot, 

des  sünde  wirf  vor  gote  niht  geaeit; 

unb  ebenfo  (lerjtiini^lid)  fino.t  berfelbe  Xidtter  91,  29: 

Swa  zwei  herzliep  gefriundent  sich 
uiide  ir  beider  minne  eiu  triuwe  wirt 
die  soll  meinen  scheiden,  dunket  nich. 
al  die  wile.  nnz  si  der  tot  verbirt. 

Äbnltd)  Wricb  o.  giftteiiftein      3.  V.  3.  1 45,  : 

Swä  zwei  liep  einander  meinent 
herzenlichen  äue  wanc 
nnd  «ich  beidia  sö  vereinent 
daz  ir  liebe  ist  ane  kranc 
die  hat  got  zesamne  geben 
nf  ein  wnnneclichez  leben. 

<£nblid>  feien  nod)  ein  paar  f)übfd)e  iöerfe  ana,ejoaen,  bie  roabrfd)ein= 
iid)  mit  Unrecht  Netnmar  $uaefcbrieben  werben.  8ie  mürben  bei 
entfpredjenber  fpradiüaier  ^eränberuna.,  oljne  tra,enbmela)en  &Siber= 
fprud)  fjerauöjuf  orbern,  in  einer  neueren  Sammlung  fübbeutfd)er 
3rf)nababftpfl  fteben  fönnen.  1'.  S.  58,  574: 

Sollte  ich  mine  liebe 
bergen  unde  heln 
So  mttest  ich  ze  diebe 
werden  unde  stein. 

Tie  treuberftiae  meift  boffnunoöuolle  (Sieben  t)eit,  bie  bem  $olfsliebe 
tu  allen  Zeiträumen  eigen  ift,  fommt  aud),  mie  bie  angeführten 
3tellen  auo  9Ronma,en,  .oolmnaborf,  t'idrtenfteiu,  Wittmar  $eißen,  $u 


Digitized  by  Google 


438 


SRufcolf  GJofttr,  ?icbe$(cbrn  itiib  i'icbeöbtenft  in 


oerfd)iebenen  Reiten  unb  an  verfdnebenen  Crten  im  sJMinnefang  *um 
£!orfdjein;  ebenfo  wenig  wie  bie  weftfränfifd)e  sDJobe  jemals  in  ber 
^itteratur  <m  uubebingt  anerfannter  .frerrfebnft  gelaugt  ift,  fann  oas 
im  Verfehr  ber  beiben  WefdUedtfer,  im  gefelligen  i'eben  gefdjeben 
fein.  sJ)ian  barf  aus  ber  Betrachtung  ber  böfifeben  i*iebesbicbtung 
ben  Schluß  Rieben,  baft  bie  ritterlid)e  C4efelifd>aft  in  Cfterreicb  unb 
ber  3d)wei*,  fobann  in  Katern  unb  Sdjwaben  Jyüblung  mit  ber 
Volfsfitte  behalten  bat. 

£ie  iSinwirfungen  einer  eigentümlich  ritterlichen,  b.  b-  böfifeben 
S&ltanfdbauung  auf  ben  beutfa)en  IHinnefang  äuftern  ftd)  im  joU 
genben :  ber  hövesche  rHitter  bient  feiner  grau.  Seine  £ugenb  be= 
weift  er  ihr  gegenüber  in  rechter  st*te,  in  unmanbelbarer  Slnbäng; 
lidjfeit,  ob  fie  nun  feine  (Gefühle  erwibern  mag  ober  nid)t.  ^Tao 
WefetJ  feineo  Verbaltens  finb  bie  mäze,  er  barf  nidjt  über  gennffe 
©renjeu  hinausgehen,  nid)ts  Unerlaubte«  forbem.  Velbefe  lätft  9)?. 
g.  57,  34  bie  mau  fagen:  Ich  wände  dat  Ii«  hnvesch  waere:  des 
was  ich  ime  von  Herzen  holt.    sHber:  He  iesch  an  rai  tö  löse 

minne  dine  fand  he  an  mi  niet  daz  herze  brichet  er 

het  gewinne.  £>as  Vieb  ift  fulturgefd)id)tlid)  merfmürbig.  £>ie 
grau  ift  ber  sDünne  bes  Zitters  froh  gewefeu;  aber  bas  &er*  foll 
il)r  brechen ,  ehe  fie  ihm  bie  $u  lofe  ^Jiune  gemährt ,  bie  er  $u  for- 
bem wagt.  3)iand)C  ritterlichen  grauen  haben  fidjer  anbers  gebad)t. 
2>ie  beutfdjen  r)ied)tobüd)er  erfenueu  in  bem  Verhältnis  oon  amis 
unb  amie  (S'heu  mit  befd)ränfter  Xauer  auobrürflid)  an.  iHber  ab-- 
gefeben  uon  fold)eu  offenfunbigen  Begebungen  barf  bie  ftnulicbe 
NJiatur  eines  Verbältniffes  niemals  offen  eingeftanben  werben,  bas 
bas  mar  ein  unbebiugtes  (Srforbernis  ber  mäze.  Bei  ben  eigentlich 
böfifeben  3Md)tern,  bei  £mfen,  Belbefe  unb  fteinmar  (wenn  man  eine 
otelle  in  beffen  frübeften  liebem  ausnimmt),  ift  bergleid>en  un- 
möglich- 

Zubers  mar  es  jur  $dt  bes  frübeften  sJ)iinuefanges  in  öfter- 
reid)  gewefen,  ehe  bie  «iebe  böftfeb  geworben.  S-Ui.  g.  5,  7 :  Wol  dir 
geselbe  guote  daz  ich  ie  bi  dir  gelac  unb  ebenba  6,  10:  SÖemt 
fie  ihn  umfangen  hat,  wirb  ihr  ber  hinter  $um  Sommer.  Db  es 
aller  ütfelt  leib  märe,  fein  ^>tlle  muft  an  il)r  gefajehen.  SDaju  jroet 
.Hürcnbergerftrophen  sDi.  g.  H,  <».  Tic  grau  tabelt  ben  SJtonn  in 
berben  'Jlusbrüden,  bafj  er  fie  nidjt  befudjt  bat,  als  er  an  tyrem 
üBettc  ftanb:  des  gehazze  got  den  dinen  lip.  jo  enwas  ich  nicht 
ein  ber  wilde.  sJ)f.  g.  H,  11».  3&mt  fie  allein  in  ihrem  &einbe 
fteljt  unb  an  iljren  ebleu  bitter  gebenft,  erglüht  it)re  garbe,  mie  bie 


Digitized  by  Google 


ber  PtebeSbidjtmig  be*  beulf^en  2RittrtattrrS 


439 


rHofe  ttmt.  3lucb  in  ben  Dietmar  ».  Gift  jugefcbriebenen  Biebern 
nnben  ficb  $etfpiele  ähnlicher  31  rt,  bie  *um  Teil  fdjon  an  anberer 
Stelle  angeführt  finb. 

(#egen  bie  ftreng  t)5fi|d)e  3luffaflung  be$  ^erbältniffes  jeigt  fid) 
naturgemäß  balb  entfcbiebener  SBtberfpruch.  Körungen  3Jt.  142, 14: 
lies  (b.  b-  bee  oergebltdjen  Sdnnacbtens)  bin  ich  worden  laz,  also 
daz  ich  viel  schiere  gesunde  in  der  helle  gründe  verbrioue, 
e  ich  ir  iemer  dienrie  ine  wizze  umbe  waz.  s#on  bem  bewufjten 
s&>tberftanbe  gegen  bie  s))Jobe,  ber  von  anberer  Seite  tarn,  wirb 
gleich  bie  NJtebe  fein. 

31U  gembc  ber  ritterlichen  Siebe  jeigen  fcbon  früh  bic  topifcben 
Weftalten  ber  nMaere,  merkaere,  lügenaere.  welche  bie  ttiebenben 
auöeinanber  511  bringen  befliffen  finb.  $ei  bem  Schwaben  sJ)ietnlol) 
r».  Sehlingen  finben  fid)  in  altbeimifcber  gorm  wof)l  am  frühen 
bie  3lnfcbauungen  ber  böfifcben  Sttinne  ausgeprägt.  Gr  entbietet  ber 
grau  feineu  ®ienft  g.  11,  14).  Gr  ftettt  in  einer  Strophe 
3W.  g.  1 2,  1  bie  Grf orbemiffe  be$  grauenbienftes  jufammen :  fe^nenbe 
Schwermut  im  £er$en,  ^erfcbwiegenbeit,  feufcber  Sinn,  £reue. 
SJtan  foll  nad)  itjm  ze  liebe  gähen,  bamit  nicht  bie  raerkaere  $eit 
gewinnen,  um  ftörenb  einzugreifen.  3H.  g.  13,  4  läftt  er  bie  grau 
fingen,  baB  bie  merkaere  fie  ins  ®erebe  brachten.  Sie  fyabe  bem 
(beliebten  nicht  nahe  bei  gelegen,  wolle  aber  nimmer  oon  iljm  laffen. 
SJM.  g.  14,4:  itfer  eine  ber  sJ)iägbe  bes  £anbe$  gewann,  foU  ftille 
fein  unb  bie  IWerfer  reben  laffen. 

gür  bie  ju  ifjrem  £öb?punft  entwufelte  mobifche  Sanges  unb 
3>enfweife  ift  bie  Serglieberung  ber  eigenen  Gmpfinbung,  bie  Neigung, 
einen  inneren  ^miefpalt  in  ftänbigen  Älagen  ju  erörtern,  nor  allem 
fennjeichnenb.  So  flagte  ber  Mbeinfranfe  grieber  ich  n.  öüfen  oiel 
über  baß  Seib,  bas  ihm  bie  Viebe  zugefügt,  wie  über  bie  raerka&re 
unb  bie  huote.  Gr  erzählt  oon  einem  Streit  in  feinem  &er$en 
(iH.  g.  46,  9)  unb  befingt  ben  ßwiefpalt  $wifd)en  £er$  unb  Veit), 
.^n  ber  flagenben  ^erglieberuug  bee  WefübUlebens  bringt  eo  \>am\ 
fleinmar  0011  Hagenau  *ur  Ijöchften  SBolIenbung. 

3n  ben  xageliebem  JÖolframo  müffen  wir  eine  füfme  litterarifche 
Ifyat  bewunbern,  mag  er  bie  föeftalt  bes  Pächters  erfunben  ober 
übernommen  hoben.  Gr  ftellt  bie  X'iebenben  im  OHücfe  bes  (Henuffeo 
bar  unb  fcheut  nicht  nor  jener  göttlichen  ^iatfUjeit  juri'trf,  in  ber 
CHoet^e  ben  (^egenftanb  in  ben  „rKömifcheu  Glegien"  beljanbclte.  sM\t 
ihm  fefct  bie  ©egenftrömung  wieber  bie  ftreng  t)öfifche  sJttobe  ein. 
£>ercn  erfolgreichfter  ^efätnpfer  ift  jebod)  &*altber.  'Jiachbem  er  au* 


Digitized  by  Google 


440 


rttubolf  (Socttc,  fieMfrfern  unb  VteMbienft  in 


fänglid)  unter  "Heinman*  (Sinfluf?  nod)  in  böfifd)eu  Wleifeu  gemanöell, 

rifj  er  fiep,  alo  er  nad)  feinem  tHbfdiit^c  von  üfterreid)  ein  fabrenber 

Spielmanu  geworben,  mehr  unb  mehr  von  beut  Überlieferten  los. 

(Sr  führte  bie  Viebesbidjtung  $u  ihrem  natürlichen  Beruf,  bie  flanke 

Ält  ber  lirfdunnung  im  Vidite  poetifdjer  iSmpfinbung  barjuftellen. 

l*r  fdmf  von  neuem  bao  heitere  Tatulieb,  er  fanb  mieber  einen 

glücfltd)en  iMuobntrf  für  unfer  beutfcbeo  9iaturgefühl,  er  lief?  im 

Viebeoliebe  ungefälfdjte  £mpfinbung  fpredjen  unb  mar  in  feiner  poli- 

tifcbeu  ^nrif  ein  Kämpfer  in  beu  gewaltigen  Bewegungen  ber  3«*- 

Durd)  ihn  trat  bie  funftmäfng  gefdmlte  Viebeobicbtung  mieber  in 

nähere  Begehungen  sunt  Bolfolebeu.   (Sr  ielbft  fyridtf  fieb  über  bie 

Beliebtheit  feiner  Sanjlieber  aus  (Pfeiffer  142,  12): 

joch  sch&te  e«  guoten  Hüten  w*re  ich  tot 

die  nach  freuden  ruugen 

unde  ie  gerne  tanzten  nude  sprangen. 

£aft  uamentlid)  bae  Tanjlieb  einem  allgemeinen  Bebürfniffe 
entgegenfam,  fftnnten  mir  aud)  ohne  befoubere  ^eugniffe  bafür  an- 
nehmen, beim  jur  %e\t  ber  ^errfdmft  einfeitig  ausgeprägter  ritter= 
lieber  *tyrif  fonnte  ba$  volfetümlicbe  Xan^lieb  nur  ein  fümmembeö 
Dafein  friften.  So  t)at  es  fieber  in  jener  tan^luftigen  $e\t  oft  an 
neuen  Weigenweifen  flefctjlt,  wofür  mir  bei  ÜHityart  mehrfache  3eu& 
niffe  finben.  .Heins,  bie  lieber  sJieibbart6  o.  Meuentbal  18,  3  ja  ist 
ez  lanc,  daz  ich  diu  kint  niht  niuwes  horte  singen,  Der  Dor- 
fanger, ber  baö  Meigenlieb  oft  jugleid)  aud)  mit  ber  giebel  begleitete, 
erfebeint  alö  eine  widrtige  ^erfÖnltd)feit.  Ä.  3K,  59  der  des  vore- 
singens  phlac,  daz  was  Friederich,  &>dtyrenb  nun  itfalther  bie 
neuen  Xanjlieber,  bie  er  fchuf,  in  feinem  &>anberleben  an  ben  oer= 
fd)iebenften  Stätten,  bod)  aber  wohl  oornelmilid)  an  ben  §5fen  oor- 
nehmer  Herren  jum  Vortrag  braditc,  begegnen  mir  in  ber  eigentümlich 
anjiehenben  ©eftalt  Weibbartö  einem  Mütter,  ber  ^alwefmie  lang  mit 
ben  Bauern  feiner  fränfifdien  Heimat  oerfehrte,  an  ihren  heften  teü= 
nat)m  unb  iljnen  feine  Sieber  vortrug,  bie  alö  neue  Xanjmeifen  um 
fo  mehr  työdjft  milifommen  maren,  als  bie  9Ruftf  nur  im  üÄtrfchlufe 
an  baö  gesprochene  ober  gelungene  ^ort  *ur  Weitung  tarn.  9lud) 
äußerlich  menbet  er  fid)  von  ben  (itefefeen  bes  böfifdjen  sJÄinnefangö 
ab,  inbem  er  in  feinen  fommerlichen  Meieu  mit  menigen  2luanaf)inen 
Dreiteilung  nidjt  beliebt.  Die  Mütter  warnen  iljre  Minber  oor  bem 
Witter  als  treulofen  Bogelfteller.  12,  22  der  daz  gimpel  gampel 
sanc,  der  hat  sich  vermezzen  und  werde  im  din  ein  blic,  er 
lege  dir  sinen  «tric.    Bon  feiner  erften  (beliebten  3iute  fagt  bie 


Digitized  by  Google 


I 

bei  ?icbr$bi(f>tintci  bf$  bcittfdjcu  äNittrfa(trr$ 


441 


Rentier  ber  weiten  *riberuu  Si.  2H,  I  :>  der  wuohs  von  »inen  reien 
uf  ir  wempel  und  gewun  ein  kint  daz  hiez  si  Lempel.  Die 
sJMäbcben  aber  finb  wohl  auf  ihn  \\i  fpreeben.  3ie  berufen  fid) 
Darauf,  baf?  bie  Veute  »inen  sanc  erkennent  wol  über  al  (13,  45). 
^a  ftriDeruu  entgegnet  auf  Die  eben  erwäfynte,  fel)r  naebbriief liebe 
Tarnung  ber  sJJiutter:  er  muoz  mich  sine  geile  spränge  leren 
(28,  28).  ^erbeiftf  er  bod)  ben  .Minbern  an  ber  Strafe  etroao  folbft- 
bewußt:  wir  snln  ein  niuwes  briuwen  (b.  b.  ein  neueo  Viel» ),  dar 
nach  si  die  tinger  kiuwen.  3<b  glaube,  mau  barf  mit  Ateinj  bie 
Vieber  Meuentbalo  alo  bid)terifd)e  flücffpiegelungen  beo  (rrlebten  an= 
febeu;  er  ift  unftreitig  eitel  unb  fel)r  von  feiner  Unmiberfteblicbfeit 
überzeugt,  aber  feine  mannigfachen  ^efenutniffe  madjen  gan$  ben 
©inbruef  beo  fahren,  wenn  eo  aud)  an  biebterifdjer  Mnofdmiücfung 
natürlid)  uid)t  fel)lt.  ^n  ibm  oercinigt  fid)  realiftifdje  .Hleinmalerei, 
NJtaturftnn,  Offenheit,  l'ebenofreubc  mit  einer  jiemlid)  lorfern,  felbfc 
ffidjtigen  Vebenoanfcbauuug.  (ir  übertrug  in  feiner  2lrt  ben  böfifeben 
s3Kinnebienft  in  bäuerliche  Hreife.  Die  fpätern  7vci nb f e t i ^ f e i t en  ber 
dauern  gegen  Um  erflären  fid)  mol)l  baburd),  baft  er  mit  feinen  JNer-- 
fübrungofünften  mandjerlei  Unheil  geftiftet  hatte,  fid)  im  ^enmjtffein 
feiner  5Bebeutung  mehr  nod),  alo  bie  dauern  oertragen  tonnten, 
überbob.  "hknn  2Baltber  ben  sJl)ttnnefang  auo  ber  ßnge  ber 
böfifeben  3Jtobe  berauofübrt,  fo  finb  sJieibbarto  Dichtungen  bao  gerabe 
3Biberfpiel  beö  fööfifcben.  Sie  geben  ein  treueö  Spiegelbilb  ber  ge= 
fettigen  ^eluftigungen  unter  ben  moblbabeuben  fränfifeben  unb 
bairifdjen  öauern  in  feiner  $e\L  3m  3ommer  ber  iKeicn  auf  bem 
Singer,  im  hinter  ber  2an$  in  einem  geräumigen  Limmer  auf  biefem 
ober  jenem  3)ieierbofe;  babei  leicht  entflammte,  fd)ön  gepufcte  ÜBauern- 
mabeben,  profeige,  retebe  iBurfcben,  bie  neibifd)  auf  ben  gewanbteren 
bitter  bliefen,  ber  fid)  bureb  feine  Xansroeifen  in  bie  fersen  ber 
Schönen  einfcbmeicbelt. 

Die  silnfcbauungen  beo  böfifeben  NJMinnefango  bleiben  bid  in  bie 
aKitte  beo  14.  ^abrbunbertß  b»nein  biebterifd)  frud)tbar,  fie  bleiben 
noeb  länger  eine  gefellfdwftlicbe  3)tocbt  unb  finb  im  iUolteliebc  unb 
sl<olfoleben  beo  1 5.  3abrl)unberto  lebenbig,  wenn  aud)  in  veränderter 
^orm.  9Jacb  Meibbarto  ^orbilbe  übertrug  man  fjöfifcfje  Sangeowetfe 
auf  IdnbUc^e  33erbältniffe.  Der  ttberbrufi  an  ben  berfömmlid)en 
iBorftellungen  jeigte  fid)  im  Derben,  Moben  unb  Schlüpfrigen.  Der 
Sdjroabe  ©otfrit  ü.  91ifen  (um  1250)  befingt  feine  Viebe  ju  einer 
ttutjmagb  in  febr  Verlieben  Herfen.  *L  D.  it.  XXXVI,  u»9.  3b^ 
grau  fdjlägt  fie  ioegen  beo  ttiebtjabero;  fie  tuitt  aber  nid)t  et)er  mit 


Digitized  by  Google 


\4l 


iHubolf  <^ecttf ,  firbcitefon  imb  Vifbf#*icnft  i» 


ihm  cuvoongeheu,  bio  fie  bao  .ftembe  uub  ben  Sdjilling  erhalten,  bie 
ihr  ulo  l'obn  aufteilen.  Hilfen  flicht  in  einigen  feiner  lieber  ein  mv 
it  it  focht  bares  3eH01tid  für  bao  Aortlehen  oolfomäfuger  SBrifen  neben 
Per  ritterlichen  ilunftbicbtung.  So  8,  &  8.  XXXVI,  208:  Sol  ich 
«liscn  sumber  lanc  bekumbert  sin  mit  kinden.  Sie  tonn  ben 
^Jorgen  nid)t  erwarten.  Tann  luill  fie  bao  Hinb  bei*  i>lmme  über 
^ebeii  nnb  binauo  sunt  Meien  eilen.  SD«  Äebrreim  erinnert  an  alter 
tümlicbc  Äinberlieber.  3(ttf  bao  icblüpfrige  Ez  fuor  ein  büttensere 
sB.  T.  3.  XXXVI,  148  febeint  anf  ein  von  her  Strafte  her  ev- 
tiuugcneö  sl?orbilb  binjumeifen:  8i  sprach  „ir  sit  niht  laz.  mir 
wart  nie  bunden  bazu.  SBet  in  biefer  fcit  noch  in  her  alten, 
iibcridnoenglicben  "^ciic  ben  Alanen  hnlbigte,  hatte  fcharfen  Spott 
\\\  furchten,  (Gebnit  "IS.  SD.  8.  I,VI,  1  macht  fidi  über  ben  bimmelnben 
•h;ahomuot  o.  Stunsid)  Inftifl.    ih>enn  er  empfinge: 

von  ir  liant  ein  vingerlin  daz  kiwt  er  tü«ent*tnnde. 
h»'ge  er  bi  der  wolgetäneu  mit  ir  röten  munde 
er  geruorte  niemer  si.  wand  er  vor  liebe  ei  wunde. 

,\n  rvnfelbcn  Spuren  roanbelt  her  Sdmu'ijer  Steinmar.  (ir  roenbet 
Piio  Tagelieb  auf  ben  .Knecht  an,  her  im  .freu  bei  ber  9Ragb  fcbliift. 
Tao  ihtäcbteramt  verficht  ber  £>irte.  &  Sdno.  3».  19,  11.  2>ie 
JKaflb  null  ihn  nicht  $u  fich  auf  ben  Strohiacf  laffen,  roeil  er  ihr  bic 
not 'f proebenen  (Geidnmfe,  Vciuen,  ein  paar  Schuhe  unb  einen  Schrein, 
nicht  gegeben,  Sie  läfet  fich  aber  bureb  Verfprecbungen  erroeidnm. 
X>cw  frerabfinfen  beo  "äWinnefango  pt  rcaliftifdier  Tcrbbeit  jeiflt  fich 
auch  bei  bem  3ürid)er  Steiftet  £>abloub  (um  (900).  £r  benagt  bie 
;Jeit  Oer  (Srrnte,  bie  in  ber  Sdieuer  (Gelegenheit  |intt  Stellbicbein  mit 
ben  -»tägben  bietet.  (&  X.  Y.  87,  321.)  ftlar  genug  ift  an  biefen 
foiner-iuego  mehr  jroeibeutigen  Vieberu  JUT  Verherrlichung  ber  niebern 
■Winne  ju  erfennen,  mie  man  in  ben  oberen  Wefellfcbaftoflaffen  nid« 
fadi  oer  ntobifdien  (Sourmacberei  fo  üherbrüffig  geworben  ift,  baß 
mnii  iid)  jefct  nidjt  mehr  id)eut,  unnerhüllt  oon  läublidvberbem  Viebeo 
genufl  ju  fingen.  Sehr  ftilmibrig  marb  nerfudjt,  ben  oeränberten 
(Gehalt  in  bie  alte  .Hunftform  höflieber  lieber  hineinzugießen,  ein 
üegttmen,  bae  zur  allmählichen  Äuflöfung  beö  sJ)(inncfango  führen 
mußte.  So  zog  fidi  benn  ber  ritterliche  8be(  mehr  unb  mehr  oon 
ber  Jluoübung  ber  .Kunft  ^urücf.  Tk  ^erfplitteruug  unb  mannig; 
frühe  Heräftelung  beo  .Kulturlebens  ber  Station  brachte  feine  großen 
.'liiirmmgen  mehr,  1*0  fehlten  wohl  nid)t  oolfotümlid)c  ^beale,  e* 
fehlte  aber  bao  iMrenuglao  einer  gemeinsamen,  auf  ber  (Grunblagc 
lufdiidülichen  l'ebeno  ruheuben  SiH'ltanidmnung,  loeldjc  im  15.  unb 


443 


16.  jaljrtmnbert  bie  blenbeube  AÜUe  neuen  Xiid^teö  511  $ünbenber 
Stfirfung  Ijätte  jufammeufaffen  fönnen.  sJtur  im  itolfdliebe  fanb  in 
befebränftem  Sinne  eine  folebe  ^ufammenfafiung  be$  allen  (Gemein- 
famen  ftatt. 

3n  ber  reinen  tfunftlprif  ber  legten  ^abrtjunberte  beö  WM- 
alters  finbet  fid)  manches,  tros  oon  ber  tforftellungdwelt  bes  3)tinne- 
fang©  $u  ber  be$  ^olföliebeo  binüberleitet.  ^rouroenlop  & 
79,  319:  Ach  we,  ich  nach  ir  brinne  saro  in  der  glüt  ein  sinder 
(ugl.  Körungen  3.  436  unb  fcid)tenftein  &  i>.  33,  7  Nu  grif 
her  wie  sere  ich  brinne:  kalder  sne  müeste  von  der  hitze 
brinnen,  diu  mir  an  dem  herzen  lit).  3mei  9tadföüg,ler  beö 
t)öfifdjen  SWinnefange,  ber  *<orarlbergcr  &ugo  u.  SMontfort  (f  1423) 
unb  fein  .jeitaenofte  Doroalb  u.  %&olfenftein  aus  Sirol  (f  1445)  bieten 
in  bem  bunten  3&cbfer  ber  8toffe  unb  normen  ein  fennjeidinenbeö 
$Ulb  ber  Stillofigfeit  ber  lurifeben  ilunftbid)tung  unb  ber  Verwirrung 
ber  begriffe  in  ifjrer  Unb  inbeft  beibe  nicht  ofme  (^ißcn= 

art,  beibe  nid)t  ohne  Verftänbniö  ber  uolfötümltayn  Sanged-  unb 
(Srnpfinbungowetfe.  3)2ontfort  in  $faff,  ber  9)iinnefang  b.  12. — 14. 
^at)rt)v  3.  268,  13  Ich  wand  ich  wollt  nach  diner  minn  ver- 
brinnen, ebenba  269,  ?n  schrib  us  ding  hertzen  grund  siechte 
wort  mit  trüwen  richten,  die  tuont  mich  sicher  gsund.  270,  94 
frowt  si  mich  nit,  die  rein  die  zart,  so  wer  ich  gar  ein 
burnin  man.   272,  156  fagt  ber  $)id)ter  feiner  Üiebften:  so  hast 

du  min  hertz  gefangen  von  gold  ein  ketten  die  ist  vin 

damit  hast  du  es  beschlozzen,  din  eigen  wil  es  iemer  sin. 
Söolfenftetn  ebenba  280,  203  viel  hundert  jar  auf  erd,  die  gelten 
nur  einen  tag,  und  wo  sich  lieb  zu  lieb  haimlicb  versliessen 
mag,  da  ber  ich  nit  ain  sag.  X>erfelbe  $id)ter  unter  ÜJiinne^ 
lehren,  beutfdje  9tat***itt.  12,  3.233,45  Wer  wolt  mer  fräden 
begeren,  wan  im  sein  morpenstern  lieplichen  sich  erzaigt?  unb 
unter  5ifd)fang  unb  sJ)Knne  an  gletdjer  3telle,  8.  234,  31  kanstu 
aber  in  sins  herzen  schrin  so  bistu  sin  und  nummer  din  wip, 
usserwelte  keiserin.  "JDian  erfenut  tjier,  wie  ein  beftimmter  Sdmfc 
an  Silbern  unb  Vorftellungen  unnerlierbares  (Eigentum  bee  mittel- 
alterten  SSolfdgeifteo  unb  Voltegemutes  ift,  ein  Sdmfc,  ber  jebem 
3)id)ter  offen  ftetjt,  ber  nur  im  geringften  Sinn  bafür  bat,  mag  er 
im  übrigen  in  beu  fünftlidjften  unb  fdmörfeltjafteften  Xönen  bid)ten. 
£>eutlid)er  nod>  ift  ber  ^eg  jum  Volfelieoe  bin  in  ber  1471  ab= 
gefdtfojfenen  ^ieberfammlung  ber  "ilugsburger  3ionne  .Hlara  &ä&lerin 
bejeidmet.  3"  ben  Xagcliebern  madjt  fid)  ein  Streben  nad)  realifti= 


Digitized  by  Google 


444  Mnbolf  Werlte,  ficbcSfrbrn  mit»  ftrbr^iruf)  in 

fdier  fluomalimg  geltenb.  Ter  ^iberwille  gegen  luvito  ^arfteUiuui 
beo  durften  fdjeint  liier  gefdmumbeu  ju  fein;  bie  .Ueufd)beit  ber  öe- 
finnung  bat  iSiubufie  erlitten,  uameutlid)  hei  ben  oberen  Stäuben. 
Vieberlmd)  b.  jpafeleriii  ed.  .s>altaitö,  Cuebliuburg  IK-Jo.  2,  21  :  Sy 
truckt  ein  prüstiein  au  das  meiu,  meiu  hertz  wolt  mir  zer- 
springen; 13,  13:  Mich  dauclit  in  meinen  sinueu,  die  nacht 
war  wol  ein  jar;  3,  tfn:  Si  truckt  in  lieplich  an  irn  stoltzen 
leibe,  sy  kusst  in  mer  dau  tusent  stund:  3,  84:  wo]  ver- 
schlossen in  dem  hertzen  mein,  so  duuekt  er  mich  ein  kaiser 
sein:  12,  14:  mir  war  ze  tausend  malen  lieber  ich  wär  tott, 
wann  das  mir  scheiden  wirt  kunt  von  meiner  allerliebsten, 
er  kusst  iren  rotten  mund  vil  mer  dann  tusent  stunt.  ©ine 
Ülujaljl  uon  Biebern  ift  einer  funftreidjeren  .\Uaffe  oou  ^olfsliebem 
Mitgefellen,  ben  fogen.  $of=  ober  WofellfdjoftolicDem.  (&o  bürften 
hierher  *u  rechnen  fein  i'teberbua)  3t>:  mein  hertz  hat  im  erweit 
ein  fräwlein  mynneclich,  41 :  ich  raitt  ains  tags  spacieren, 
44:  hilft'  wunneclicher.  süsser  may.  49:  bis  willkommen  liebs 
junkfrawlin  zart,  femer  51,  53,  «n,  <>o,  in:j,  104,  110,  111.) 
Einige  Stüde  fteben  ben  iHufdiauuugeu  beo  Ijöftfcueu  ^iinnefangeo 
nahe.  3ie  laffen  erfennen,  wie  Die  S&ltanfdwuuug,  bie  bem  TOnne- 
bienft  $u  törunbe  lag,  fid)  aUmäfyltcb  511  ber  ^etraebtungs  weife  bco 
älteren  ültalföliebeo  umbilbet,  einer  Xenfart,  bie  einen  neuen  l'iebeo- 
bienft  ins  &eben  rief,  ber  freilich  uatürlid)er,  freier,  herzinniger  war 
al6  ber  tjöfifdje  sJJiobefult.  s)lx.  4tf  enthält  nod)  foft  oollftänbig  bie 
(&runb$üae  ber  ritterlid)en  Jvrauenoerehrung ,  tuie  fie  siNeinlob  non 
Seoelingen  Darfteilt.  £>er  Liebhaber  bittet:  lass  dir  mein  dienst 
ze  hertzen  gan  und  tröst  auch  mir  mein  swärs  gemüt.  (£r 
flagt:  mich  wundert  wie  dein  gnad  so  hartt  gen  mir  vil  se- 
nendem  müg  gesein.  (£r  liebt  alfo  nach  sJ)teinlob$  Siegel  mit 
senender  swaere.  Gr  marmt  bie  Jrau  bann  bei  ihrer  weiblichen 
3nd)t,  fein  trauern  unb  feine  fermenbe  ttlage  311  füllen  unb  oercjetfjt 
Xreue  unb  Stäte.  Jvür  bie  nideere  ift  bie  Zeichnung  klaffer 
üblicher  geworben,   (äanje  lieber  bienen  baju,  fie  ju  uerwünfeben. 

£aö  machtoolle  unb  nmnberbare  ^eroorquellen  be$  33olf6liebe$ 
bleibt  immer  rätfelbaft.  ^n  trägem  l'auf  waren  bie  (#ewäffer  beö 
fdjeibenben  sJDiinnefangeo  oerenbet.  3luo  ben  Sümpfen,  bie  fie  hie 
hie  unb  ba  gebilbet,  founten  feine  neuen  Blüten  mef)r  erfpriefeen. 
Soweit  man  sJiäl)ere5  00m  sJ)Jeiftergefang  weif?,  betrieben  bie  bürgen 
liehen  Nachfolger  ber  ritterlichen  £id)ter  iljre  .ttunft  red)t  unb  fehlest 
wie  ein  ehrfameo  &anbwerf.    Xie  Tidjtuug  ergreift  Partei  in  ben 


Digitized  by  Google 


ber  ?tfbc*bid)huifl  b»'$  boittjri)cu  WitirlotlrrS 


445 


Aebbeu  ber  3eit,  Den  kämpfen  Der  3täuDe.  3ie  fd)iuücft  fid)  mit 
buntfdjecftger  (Meljrfamfcit  unD  oerliert  fid)  im  erbatilid)en  Wleidmis* 
reben.  3lu  ber  Cberflädje  beo  litterarifdjen  Gebens  jeigt  fid)  im 
14.  unb  15.  ^abrbunbert  faum  etwas  oon  ber  Triebfraft  wabrer, 
naturfrifdjer  Tidjtung.  Ta  auf  einmal  bricht  es  l)en>or  mit  ber 
vJ)fad)t  beo  Urfpritngltcben.  3»  einer  ^ülle  oon  Tonen,  einem  Sauber 
ber  Farben,  einer  lunnberfamen  Stimmung,  bie  Dem  3)ttnnefang 
feiten  erretd)bar,  fpie^elt  Dao  ^l<olfdIieb  reidjeo,  mabreo  l'ebeu  in 
X'tebe  unb  Öeib,  Vilbel  nnD  Iraner  mieDer. 

2Mö  sunt  ßnbe  beo  15.  ^abrlmnberto  (Der  jioette  Abbatet  beö 
.pelDeubudjeo  erfdjten  1401)  finb  nnter  ber  Oberfläche  Der  für  Die 
böbereu  3tänDe  beftimmten  ^itteratur  Die  i'ieDer  oou  Crtuit,  fcug* 
bietrid),  ^olfbietrid),  Dem  Mofengarten,  l'aurin,  Dem  hörnernen  3ieg* 
f rieb ,  &er$og  Crrnft ,  .ftitbebranb,  Ttetridjo  Tradjenfämpfen  u.  a. 
Durd)  Die  JvabrenDen  im  Weioufttfein  Deo  Bolfeo  erhalten,  bie  nnD 
Da  fortgebilbet  unD  erneuert  roorben.  &icr  laffen  fid)  unmittelbare 
^Beziehungen  ^nnfdjen  Der  Tid)tung  Der  nmnbernDen  3pielleute  unD 
Dem  BolfolieDe  bartbuu.  Tao  Vieb  oou  £ilbebranb  (UblanD,  lUlte 
l)od)=  unb  nieberDeutfcbe  BolfolieDer  Wx.  132)  jeigt  alle  SMerfmale 
Der  ^oefte  Der  ?wbrenben:  Die  oolfotümlidje  3tropbe  in  rober  3te 
banblung,  einen  allbeliebten  Wegenftanb,  Die  Jvreube  an  Terbljeit 
unD  ungefdjlacbtem  :  „Xein  Start  null  id)  Dir  aufträufelt",  „ihkx 
fid)  au  alte  Steffel  reibt,  Der  empfal)et  gerne  ram".  Tiefer  Tid)tung 
reibt  fid)  in  Der  vÜrt  Der  Tiftion  unmittelbar  an:  Tanbaufer  (Ut)l. 
207),  ^oringer  (Ul)l.  208),  Der  Wraf  uon  rHom  (Ut)l.  200).  3ebr 
oft  finb  ältere  MieDer  neu  überarbeitet  roorben,  mebrfad)  Deutet  Dieo 
Der  le&te  Berfaffer  am  3d)luffe  an.  Tie  genaue  ^etradjtung  ein- 
zelner 3tücfe,  Der  Bergleid)  oerroauDter  VieDer  eröffnet  bisweilen 
einen  Sluoblicf  in  Die  3Irt  Der  Didjterifcben  ^robuftion,  in  Die  s)ixt, 
ioie  fid)  Diefer  ober  jener  Dao  bereite  gemünzte  (Gemeingut  lieDartiger 
Biotine  bei  paffenber  (Gelegenheit  *u  eigen  machte. 

in  „flugoburg  ift  ain  faiferlid)e  ftatt"  (U.  1«)  ift  Der  befon= 
Dere  Borgang,  ber  Verlud),  bie  ^iebfte  ju  befreien,  au  ein  altes  unb 
jebenfallo  in  oielfacbeu  iHbroeicbungen  oerbreüeteo  Botenlieb  ange= 
leimt  roorben,  Das  ein  ^roiegefpräcb  sroifcben  Der  Nachtigall  unD  Dem 
fciebenDen  Darftellt  <ogl.  U.  15  u.  17).  Ter  Arbeit  Deo  guten 
ftriegero,  Der  fid)  am  3d)luffe  als  Den  Berfaffer  Des  neuen  ^iebleino 
nennt,  läftt  fid)  eine  glücflidie  Bereinigung  Der  beiben  (GegenftänDe 
feineoroego  nadjrüljmen.  11.  48  3d)luft:  „Ter  uno  Dao  ÜeDlein  nein 
gefang,  oon  neroen  l)at  gefungen,  Dao  ImnD  geton  jroen  £anbofned)t 


Digitized  by  Google 


448 


Slubolf  (Softtf,  fiebc«lfbfii  unb  ?tcbe«bienft  in 


ftuot  ein  alter  unb  ein  junger".  3>ao  l'ieb  ift  eine  Hlage  Uber  bie 
Untreue  ber  beliebten  imb  fann  alo  ein  sJ)infter  ea)ten  Holfotoneo 
gelten.  (£o  ücrbeutlid)t  ben  ^ufammenlwng  beo  Sdmababüpfl  mit 
bem  Viebe  in  unübertrefflicher  &>eife:  „£eo  brunnen,  beo  entrinf  id) 
uit,  er  bat  mid)  oft  betrogen,  ioao  mir  mein  feinolieb  t)at  jugefeit 
ift  gan$  unb  gar  erlogen",  daneben  jeigt  es  ?Wefte  böfifdjer  Hör- 
Heilungen:  „hinter  bu  muofrt  Urlaub  l)an",  „4l>öld)er  ein  lieben 
buolen  bat,  ^alt  in  in  redjter  maßen". 

Tie  bidjterifcbe  ÜJabe  jioeier  ^anböfned)te  fann  ein  folibeo  iiieb 
aus  inneren  Örünben  nid)t  gezeitigt  Imben,  aber  eo  mag  gleid)ioobl 
in  biefer  ftorm  im  l'ager  sufammengefügt  fein  bura)  einen  shktt- 
gefang,  ber  aus  oorgeprägten  fciebf  prüfen  *u  guter  Stunbe  wobl 
ein  artigeo  ®ebid)t  entfteben  laffen  modjte.  U.  60  ftblicfct:  „$er 
und  bi§  lieblein  neuro  gefang,  ein  freier  fnab  ift  er  genannt".  SaO 
i'ieb  oerrät  in  ber  Anlage  eine  geioiffe  Äunft;  eo  *eugt  oon  leb- 
baftem  ttfefübl  für  treue  Viebe.  8weifelloo  fürt  aber  ältere  lieber 
©erarbeitet :  ,,^d)  tjatt  ein  bulen,  bao  ift  mar,  brei  oiertel  lenger 
beim  ein  jar",  „^dj  ging  ioot)l  über  ein  grünen  plan,  ba  fab  ttb 
oil  f)übfd)er  jungfrauioen  flau",  „Wein  feiuo  lieb  tregt  ein  fibroar$eo 
tfleib,  barunter  tregt  fie  groß  berjenletb".  Tiefe  brei  oerfdnebenen 
Stropljenanfänge  befunben,  roie  liebartige  Sprütbe  ober  oielleidjt 
aud)  $rud)ftücfe  uon  alten  l'iebero  otme  Siebenten  meljr  ober  minber 
gefdjicft  aneinanber  gereibt  rourben,  roenn  fie  in  ©ebalt  unb  Stimmung 
ungefäbr  bem  OJegenftanbe  beo  ©efangeo  entfpradjen.  (£o  lafet  fttb 
bao  ^eftreben  erfennen,  für  jebe  Stropbe  einen  neuen  epifrfjen  <£in- 
gang  ju  finbcn.  U.  76  A  beruht  auf  einer  beutftben  3°ffunÖ  Der 
norbifdjen  föelgefage,  roeld)e  bier,  gan$  entfprecbenb  ber  bramatifcben 
Tarftellung  oon  &elgeo  SiMeberfunft  in  ber  tfbba,  bie  ftorm  eineo 
iitobielo  empfangen  tjat.  Ten  Tageroeifen  gebort  bao  ®ebi$t  nur 
burtb  bie  %ovm  beo  Eingänge  an.  Ter  Siebter,  ber  „bie  tagroeif 
neto  gefang,  oon  neroem  bat  gemad)t",  ift  „ain  uelbe",  eine  ^eitb- 
nung,  bie  fia)  bie  rubmrebigen  Spielleute  gern  jnlegten.  Str.  1—5 
ift  aud)  bem  ^ntjalt  nad)  teilioeifc  bao  'hkxf  beo  legten  Tid)tero, 
ber  bie  ibm  auf  irgenOeinem  &>ege  in  entftellter  Aorm  überlieferte 
alte  Sage  niebt  reibt  oerftanb.  Ter  bitter  meeft  am  frühen  borgen 
feine  V'iebfte  unb  bittet  fie  um  ein  guteo  !h>ort.  l*r  mirb  angeroiejen, 
am  sJibenb  roieber  ^urücfmfebreu,  bann  foll  er  Volm  empfangen.  %m 
3(benb  ftellt  er  fid)  ein.  $ier  muft  eine  gänjlicbe  Herroirrrung  ber 
iHegebenbeiten  oorliegen;  beim  eo  ift  poetifd)  ganj  unb  gar  nnoer 
ftänblid),  meotjalb  ber  Mtter  fttjon  am  borgen  fommt  unb  bann 


Digitized  by 


bfr  Virt>f«t>idjtnitg  bf$  bfutfdjru  2Nittrlaltei$ 


44'/ 


auf  ben  Slbenb  uermiefen  werben  muH.  Tie  Ebba  läftt  Uni  am 
lUbenb  fonunen  unb  mit  bem  Morgengrauen  baoonreiten.  ")laö)  bem 
■jnbatt  ber  Vorlage  beo  Tid)ters  erfdjien  unb  oerfdjmaub  er  inel- 
leid)t  mit  bem  (brauen  beo  Tages,  llnfer  Tidjter  mußte  mit  biefer 
Slnfunft  im  Morgengrauen ,  bie  entmeber  auf  einer  Verwecbolung 
ober  auf  einer  oou  ber  EbDa  abweicf)eubeu  Überlieferung  beruhen 
mag,  nid)ts  anzufangen  unb  lieft  in  feiner  Verlegenheit  ben  %n- 
fömmling  nod)  einmal  fortfenben,  bio  ber  jlbeitb  unb  mit  tym  bie 
richtige  &\t  für  ein  Stellbicbein  gefontmen.  s)hm  fe$t  bie  ältere 
Überlieferung  mieber  ein.  Ter  bitter  ift  fo  feljr  uerljauen,  baft  er 
nidjt  Nube  l)aben  Darf.  Tie  faau  bebauert,  nid)t  fein  Sd)ilb  ge= 
mefen  51t  fein.  Sie  oerbinbet  feine  i&unben  mit  ihrem  golbenen 
©djleier.  Ta  wirb  er  ruhig.  Sein  Vingerlein  weift  fie  >urütf,  meil 
fie  es  nid)t  oor  Gittern  unb  .Hned)ten  tragen  foll.  Er  tuirft  es  ins 
Meer:  „2lls  wenig  bu  wirft  gefunben,  fo  menig  wirb  mein  .per-;  ge- 
funb".  Tie  bramatifcbe  Sufpibuug  am  Sdjlun  Str.  14  oerrät  bann 
wieber  einen  Langel  an  Verftänbnio  ber  alten  Sage.  Ter  Ticbter 
weift  nidjt,  baft  fie  Durd)  ben  ^erfetjr  mit  ihrem  bem  ^enjeitd  ent; 
ftiegenen  (hatten  bem  Tobe  oerfallen  ift  unb  laut  fie  burd)  Selbft- 
morb  enben.  3«  £tr.  16  hingegen  hat  fich  bie  Erinnerung  an  bie 
ebbifdje  Sage  oon  Oer  "ii>iebergeburt  feiges  unb  Siegruns  erhalten. 
Ter  ^ufammenbang  ber  Vallabe  mit  ber  &elgefage  ift  bisher  merf; 
würbigerweife  gänjlid)  unbemerft  geblieben.  So  fonnte  Vartfd)  (Tie 
romamfdjen  unb  beutfdjen  Tagelieber,  Vorträge  S.  ^99)  bie  Vermu- 
tung aussprechen,  bafi  bie  SBieberermecfung  oom  Tobe  ein  3uffltJ  beo 
Umbid)tero  fei.  U.  76  R  fmt  einen  ^ug  ber  alten  Sage  aufbewahrt, 
ber  in  A  fehlt.  Ter  ,§elb  ift  „burd)  ihren  Hillen"  oerwunbet  worben. 
Ter  v«>lusbrutf  ift  oollfomnien  bejeidjnenb,  wenn  man  bie  .ftelgaguibba 
herangeht,  &elge  ift  auf  bie  Vatjn  beo  Siegeo  unb  Tobe©  burd) 
Siegrun,  feine  Weliebte,  geführt  worDen.  ^br  StfiUe  hat  ihn  beftimmt. 
3hr  »rf  ift  eo,  läfa  ihn  bie  Ebba  fagen,  Daft  er  fo  ganj  mit  Vlut 
übergoffen  ift.  Ebeut'o  reitet  in  B  ber  .ftelb  im  ^lufchlun  au  bie 
norbifdje  Sage  mit  bem  Morgengrauen  oou  bannen.  Ter  Wegen- 
ftanb  mutt  gewaltig  geoatft  haben.  ;}mei  weitere  oon  Uhlanb  unter 
C  u.  D  mitgeteilte  Bearbeitungen  haben  ben  nu)tbifd)eu  Wehalt  gänj= 
lid)  ausgetrieben.  Tiefe  Wruppe  oon  VolfoballaDeu  legt  im  Verein 
#  mit  Oer  jpelgefage  unb  bem  Märdjen  oom  Tbräuenfrüglein  uad)brürf- 
lid)eo  ^eugnio  bafür  ab,  wie  tief  Die  Vorftelluug  von  Der  unlösbaren 
Vereinigung  zweier  Watten  im  Volfogemüte  wurzelt.  Tiefe  Vorftelluug 
ift  fia)er  oordjriftlia),  wofür  man  neben  Überlieferungen  ber  norbifdjeu 


Digitized  by  Google 


448 


jRub.lf  iMocltc,  Vicbrflrbrn  unb  Vicbcöbifiift  in 


Ticbtnng  bio  3iad)tid)t  beo  Crofiuo,  bafi  bei  ben  gerulero  bie  ffittm 
lebenbig  mit  beut  Watten  begraben  warb,  heranziehen  Darf. 

2d)reiber,  8tubeutcu,  <h\bauer,  .Uramerjungen ,  freie  Leiter, 
glttc  Witter,  :Neiterofued)te ,  l'aubofnedne  werben  alo  SBerfaffet  ber 
einzelnen  Volfolieber  be.u'idntet;  öftere  ift  bie  £ieimnt,  einigende 
ber  Staute  beo  Serfaifere  genannt   2ebr  häufig  ift  bie  Stanertung, 
ban  ber  £id)ter  bao  Vieb  uon  neuem  gefungen  habe;  im  Wegcnfafc 
baju  uerfidjern  U.  vii» B.  8tr.  II  brei  Vanbof nedjte ,  frioei  alte  uuD 
ein  junger,  bie  erften  Sänget  ,m  fein  uub  jiuar  uon  einem  Viebe 
<3J»uofatbüum),  bao  fdjon  früher  uorfommt.    Üo  ift  eben  auf  alle 
biefe  3lngabeu  fein  grofier  3\>ert  \\i  legen;  oft  mögen  fie  fid)  nur 
auf  ben  Vortrag  beö  Siebes  in  biefem  ober  jenem  Streife,  auf  ein 
3fieberfd)reiben  auo  bem  Webädjtuio  begeben,  mobei  bann  abftditlidje 
3l  Uberlingen  natürlich  mit  untergelaufen  ftnb.    U.  1  irouaemunt». 
Ter  fabreube  SDtattn  mirb  nad)  feinem  lebten  3iad)tlager  gefragt, 
femet  banadt,  tuie  er  tfleiber  uub  ppeife  bejage.    (Tr  ruhte  unter 
bem  .fcimmelobad)  uon  :Hofen  umfteeft  (ugl.  bao  neuere  Sieb:  „Wuteu 
3lbenb,  gute  3iad)t,  mit  Möfeu  bebad)t,  mit  sJiäglein  umfteeft"). 
Mleiber  uub  Speife  bejage  er  und)  31  rt  eineo  ftolu'it  .Hnaupeu.  Tie 
lebte  Arage  uub  ihre  Weantiuortung  fanu  fid)  mobl  nur  auf  ben 
3olb  beo  Sängero  begeben.    £r  mill  fagen,  baf?  er  Itfefcbenfe  nur 
in  ebler  äSetfe  unter  Nahrung  feiueo  8ellntbeumfufeiuo  gebrt.  3luf 
alle  fragen  lueif?  er  eine  treffenbe  3lutn>ort  ffl  finben.    l*o  ift  alte 
:Hätfelbid)tuug,  auo  innigem  3iaturgefübl  beroorgegaugen.  Tie  .v>aub 
fd)iift  ftammt  auo  bem  14.  3rtt)rbunbert ;  ber  fagenbe  ÜJeifter  be^ 
gegnet  uno  aber  fdjon  alo  I  ragemimt  im  Creubel;  auch  bort  ift  er 
meitgereift  uub  feuut  siueiunbftebüg  Vanbe.    3llo  geiuif?  erfdjeint  nad) 
bieten  3luofübmngen,  baft  beim  erften  3luftaud)en  ben  Volfoliebeo 
ein  reid)er  öeftanb  au  Keinen  fdmababüpfläbulidKn  Biebern  uub  eine 
geringere  3lnjabl  älterer  Sogen  oorbauben,  bie  beibe  im  ^eiuuRtfein 
ber  Olefamtbeit  luuneln.    Tie  Teilnahme  an  ben  alten  .£>elben= 
gebidjten  mar  freilid)  feit  bem  Verblühen  beo  SKinneiangeo  im  3Uv 
uebmen  uub  bie  ©iebtet  mußten  fid)  in  ber  näheren  Vergangenheit 
nad)  Srfaft  umfebauen.    Tie  lebten  ,Vbrhunberte  mürben  nun  pnu 
Untergmnb  neuer  cagenbilbung  unb  eo  entftanben  bie  lieber  oon 
beo  Tanbäuiero  Umgang  mit  Jrau  'Pernio,  uon  ber  rHücffebr  beo 
3Jloriugero,  uon  beut  Vrenneberger ,  beffeu  ."per,^  bie  (beliebte  af», 
unter  3lulel)uung  an  ältere  Sogen. 

Tie  Sänget  ber  ctraRe  fpanuen  bie  Aäbeu,  meldje  ben  sDliunc 
fang,  beffen  geioerbomäfnge  Verbreiter  fie  uielfad)  gemefeu  roaren, 


Digitized  by  Google 


fiebeSbiAtung  be*  btutfätn  OTtUelaltfr« 


449 


mit  bem  Bolfoliebe  oerbanben.  Tie  Teilnahme  fteigerte  fid)  nod), 
wenn  bao  &ieb  jene  glänjenben  bitter  mit  anbeten  Stäuben  in 
nähere  Beziehung  braute.  Tie  Xageliebform  warb  fo  $um  öefäfj 
einer  ftimmungswoUen  tfomantif.  Tae  Jräulein,  baß  oon  ber 
Sinne  ber  Burg  ober  oom  Burgfenfter  aus  ben  ©eliebten  be= 
grüftt,  ber  bitter,  ber  fid)  als  feino  Liebchen  ein  Bürgerm£b$en 
errieft,  ja  auch  ber  fecfe  Änecht,  bellen  Umarmung  bie  Königstochter 
in  ber  Steuer  fud)t,  bas  waren  (Geftalten,  welche  fofort  bas  r)5d>fte 
Onterefie  erregten.  Ter  (Gegenftanb  würbe  unter  Anlehnung  an 
biete  ober  jene  wahre  Begebenheit  unerfd)öpflicb  fortgefponnen.  2i>ie 
gern  fyörte  man,  bafc  bie  beiben  l'iebenDen,  bie  md)t  $u  einanber 
fommen  tonnten,  .HÖnigsfinber  waren!  Tie  uralte  Sd)wimmerfage 
erlangte  in  ibrer  Deutzen  gaffun^  t)örf)fte  Beliebtheit;  geigte  fie  bod), 
bafc  auch  ben  Aürftenfproffen  bie  l'iebe  nid)t  ohne  ^eib  unb  bitteres 
Berljängnis  naf)t.  3)tan  mufe  fid)  oergegenwärtigen,  baft  mit  bcm 
gewaltigen  $nwad)fen  unb  bcm  suuebmenbem  Reichtum  ber  Stäbte 
bas  Unterhaltungsbebürfms  eine  bebeutenbe  Steigerung  erfuhr.  Tiefe 
£ücfe  füllte  anfänglich  ber  Aabreube  mit  feinen  Biebern  aus.  3)iod)te 
er  auc^i  minber  geachtet  bei  Xifdje  untenan  fifcen,  ober  gar,  wie 
es  ber  Sadjfenfpiegel  oorfchreibt,  als  unehrlid)  gelten,  man  t)örte 
il)it  gern.  6s  war  {ebenfalls  sunächft  eine  sJJoefie  ber  Hintertreppen, 
aber  es  war  wirtliche  Tidnung.  l±in  f efter  Stamm  oon  baüabeu; 
artigen  öefäugen  würbe  auf  biefe  &*eife  Eigentum  bes  Bolfes. 
3(ud)  fördere  lieber  würben  bei  allen  möglichen  (Gelegenheiten,  «ölte 
fetten,  &od)$eiten,  Hinbtaufen,  sunt  frieblidjen  Tan$  unter  ber  l'tnbe 
unb  als  Borfpiel  bes  grimmigen  s.h>affentan$es  im  gelbe  oorgetragen. 
(Sin  äujjerft  fruchtbarer  Tilettantisinus  münzte  bao  (Sbelmetall  alt- 
überlieferter oolfstümlicbcr  Liebchen  immer  oon  neuem  um.  Unter 
ben  jungen  ^atrisicrn  würbe  eo  sJJiobe,  ber  (Geliebten  in  möglidnt 
regelrecht  gebauten  Herfen  feine  Ergebenheit  ,ut  oerfidjern.  Tabet 
bewegte  man  fich  in  ben  ^Infdiauungen  beo  iftinnebienftes.  9hiv 
war  bie  £iebe  emft  gemeint  unb  Deshalb  bie  (Srforene  ber  Siegel 
nach  eine  Jungfrau.  (Ss  ift  nicht  unwahrf cbeinlid) ,  bafj  in  ben 
älteften,  uno  nidjt  näher  befannten  ftäbtifcfyen  Singfdnilen  eine  s$oefie 
gepflegt  würbe,  bie  bem  fünftlichcren  Bolfsliebe,  bem  noch  näher  $u 
fennjeichnenbeu  ^ofliebe,  nahe  fteht.  Ter  Zeitraum,  in  weldjem  bas 
Boltslieb  burd)  sJ)ünuefang  unb  Mittertum  nicht  unwefentlich  beein- 
fluftt  erfcheint,  loirb  burd)  bie  Kriege  s)J<arimilians  unb  Marls  V 
unb  burd)  ben  geiftigen  Mampf  ber  Deformation  befd)l  offen.  Ter 
Beginn  beo  ltf.  ^ahrhunberto  brachte  ber  Tidjtung  neue  Gebens- 

^cüidjtift  für  £ultut(jt(dii<t)tt.   I-  iW 


Digitized  by  Google 


450 


Mufcolf  Wofttc,  i'ifbf«lfbfii  uiib  Vifbfdfciciift  in 


gemalte,  bie  am  frühsten  in  Dao  ^olfslieö  eiitDrangen  unD  liier  Den 
irinfluf?  Der  iHitterromanttf  beidiräuften.  0anj  oerfdnounDeu  ift  fit 
inDen  heute  nod)  nicht;  id)  oerioeife  auf  sBürgero  uuD  Woetbeo  (3k 
bidjte:  £eo  ^farrero  Todner  oon  Taubenbain,  Tas  ölümlein 
3Bunberf$dn,  Ter  .Honig  in  Thüle  u.  a. 

SJJii  fanDeu  bereite,  Dan  Der  SDtutnefattg  Anteil  au  einem  ge» 
iiieiuiamen  9)eft^  Der  VolfoDidmmg,  an  bilDlidjen  ^Beübungen  unt» 
poetifd)  Mittlidjen  $torjteUungen  hat,  Der  um  fo  geringet  ift,  je  ent 
tdriebener  er  unter  Der  .fterrfdjaft  höfifdum  Monoentionaliontuo  ftebt. 
:UuDererfeito  iiuDet  aber  manuigfadie  Übertragung  an  i"icf>  höfifdiev 
[Rebe«  uuD  lUnidmuuugoformen  auo  Der  rittertidjeu  ViebeoDidüuug  iu 
Die  2ßdt  Deo  VolfolieDeo  ftatt,  Die  Dort  oielfad)  umgeftaltet,  enuei 
tert  uuD  fortgebilDet  loerDeu  uuD  eine  unmittelbare  VerbiuDung 
poiföen  beiben  l'itteraturürömungeu  wie  suufdieu  beiDeu  vebeuofreiien 
Darthuu.  Tie  Verbreitung  oolfotümlid)  meiDenDer  Reifen  mag  oielfad) 
auf  "Dleifeu  unD  oabrmärften  Durd)  ^änfelfäuger  unterftflöt  loorDen 
fein.  (So  follen  hier  utnädjft  Die  itejietninaen  iioifdjeu  Volfoliet» 
unD  höfifdjem  üJfinnefaug  in  betreff  Deo  "iUlberfduiiudeo,  foDanu  in 
betreff  allgemeiner  noetifdjer  Vorauefeiuiugeu  unD  fouoentionell  ge 
uunDeuer  fittliduT  lUnidiauungen  unD  enDlidi  Die  (rinioirfungeu  Deo 
Üiiunefaugeo,  iuioioeit  fie  fid)  in  feft  auogebilDeteu  Birten  Deo  Volfo 
lieDeo  jeigeu,  unterfudn  werben.  (So  nürD  fid)  Dabei  {eigen,  intuie 
weit  Der  ViebeoDienft  Der  "JHiuuefäugeneit  in  Den  legten  ^ahrh»|,: 
Derteu  Deo  "Dlittelaltero  fortlebt,  meldu*  SBanblungen  er  erfährt. 

(io  fei  mit  Dem  finnigen  WlDe  oom  eingeidü  offenen  fersen  be- 
gonnen. UhlauD,  VolfolieDer  Jhf.  29  Jungbrunnen,  (sin  editeo, 
aber  altertümlidjeo  "HolfolieD  oon  Dem  oben  befdjriebenen  Öatt,  auo 
einer  iHnsahl  oon  idmababüpflähulidum  (leinen  Biebern  juiammengefefct. 
Die  alle  Die  Voritelluug  inniger  Viebe  oerbeutlidjeu.  3>ie  fiebe» 
ctropbeu  fiuD  oon  fünf  oerfdneDeneu  Silbern  bebenfdjt.  3tr.  1 : 
,vsii  meiueo  buoleu  femmerleiu  Da  ftat  ein  gülbner  fdjreiu,  Darinu  Da 
ift  befdiloRen  Dao  junge  bene  mein.  iUd)  hett  id)  lieb  Den 

fdüüftel,  Dein  eigen  molt  id)  immer  fein.  II.  3o.  $n  Diefem  feiner 
Aaffuua  nad)  jüngeren  VieDe  finb  oon  Den  Statinen  Deo  uorigen  nur 
Drei  jufammengefafu.  Ter  Vergleid)  Der  beiben  3türfe  führt  Die 
Jlniprüdje  ;meier  (Schauer  auo  Gleiberg  auf  Die  iUutorfdjaft  Deo 
weiten  auf  ihr  bereduigteo  9Ra$  uirütf.  Ter  3d)luf?geDanfe  oon 
24»  bilDet  iu  341  Den  Eingang.  Vogiidier  alo  Dort  münfdü  hier  Der 
Säuger,  Den  3d)lüffel  iu  Den  rHhein  :,u  oerfeufen.  LI.  81  :  tuot 
eiuer  her',  auf  fdjliefsen,  fdjliefjt  mid)  Darein,  beriallerliebfte  mein. 


ber  ViebeebidMurtfl  bf«  beuttyrtt  Stittefalter* 


451 


II.  82,  Str.  1 :  ft  ftont  int  berte  rntju  ft  Ijout  min  berte  beoangbeu. 
$öl)tne,  ^Itbeutfcbeo  Vieberbucb,  l'eipsig  1877.  105,  Tagelieb:  Tein 
ftol^en  leib  bn  mir  uerfdjreib  unb  fchleup  mir  auf  bein  b^e! 
Sd)leuft  mia)  bürein  *art  frcmlein  fein.  #ityme  129  in  einem  fefnu 
fud)ter>oUen  Viebeoliebe:  (So  leit  mein  $er$  gefangen  unb  leibet 
manchen  ftofe.  &  132:  Teilt  freunblidio  acfidit  bat  mir  mein  tjerj 
gefangen.  578:  sMr  follen  bao  leiben  ISbrifti  fdjliejjen  in  berjens- 
grunb,  fo  wirb  bie  fei  gefunb.  «päfclerin  51  in  bem  herrlichen  „Ich 
gib  mich  guntz  ze  wellen  dir":  Entschüusse  dein  hertz,  nyram 
mich  darein,  so  bin  ich  gantz  von  dir  ernert.  61 :  mein 
hertz  hab  ich  zu  ir  gesandt,  ebb.  78:  ach  gott  wär  ich  ir 
trvnn  vmm  hertzen  als  sv  mir.  i>.  106:  mein  hertz  habt  ir 
gestnleu.  47:  beleihen  in  deins  hertzen  vest  will  ich  all- 
zeit nacht  und  tag.  £>.  48:  seid  ich  dich  in  meins  hertzen 
selirein  vor  aller  weit  hab  usserwelt.  £wffmann  o.  #alleröleben, 
T.  beutfd).  ©efeüfdjaftol.  b.  16.  u.  17.  vVibrb.,  Mvm  1844,  sJtr.  44: 
s}iä)  web,  mir  ift  burcbfdwfieit  bao  junge  .fterje  mein  unb  liegt  barin 
uerfd)loffen  ein  partes  Jyräuelein. 

Ungemein  verbreitet  ift  im  ^olfolieoe  bie  ^orftellung,  bafe  bie 
beliebte  ben  SJefifc  einer  Mrone  aufwiege,  u)r  Wergleid)  mit  einer 
.Königin  ober  .Haiferin.  II.  24',  Str.  8:  fte  ift  mein«  (jerjen  ein 
tron.  <p.  14:  du  solt  one  zweifei  wesen  der  eren  ain  kaiserin. 
U.  69  B:  ^nobrutf  id)  muoft  bid)  laffeu.  Str.  4:  id)  wil  bid)  nit 
ufaeben,  bieweil  id)  bab  bao  leben,  unb  bett  id)  beo  faifero  guot. 
daneben  Str.  5:  gott  blmt  mir  bie  fünfte  feiferiu!  57:  War 
all  dis  weit  mir  undertan,  uoch  wolt  ich  lieber  fräd  nit  han, 
dann  das  ich  dich  allzeit  voran  solt  mynneclich  anschawen. 
U.  71,  3  fagt  bao  sJ)fäbd)en :  für  in  näm  id)  nito  feifero  gut.  73,4 
ber  Knabe:  bu  bift  meine  bergen  ein  frone.  U.  74  B  Illingen  21d) 
bu  fdjöne  juugfraw  fein,  bu  pfahgräuin,  bu  feiferiu.  NJtnbero  in: 
„Ter  bitter  unb  bie  Jungfrau"  U.  97,  12:  gtn'  enftjt  gljeen  fei- 
ferinne.  ^ötjme  149:  N^ol  auf,  meino  beiden  frone,  lool  auf  ber.v 
liebfte  mein.  slS.  262:  midi  buuft  in  all  mein  finnen  unb  wenn  id) 
bei  ir  bin,  fte  fei  ein  feiferinue.  U.  lo7  rHofenbaum.  Tao  Urbiii» 
beo  beute  gelungenen:  „iSo  waren  mal  brei  Wefelleu".  Str.  5: 
fdjläfft  ober  wadjft  mein  feiferiu  '<  <vi»  bem  neuereu  ^iebe  beifrt  eo: 
fdjläfft  ober  wadjeft  bu,  ber,\allerliebfteo  .Uinb?)  Tao  tfatfertum 
wirb  aud)  in  anberem  Sinne  für  bao  t)Üd)fte  (shtt  gefegt;  fo  fingt 
ber  Sd>lemmer  IL  213,  Str.  2:  bet  id)  bao  feifertum  barjuo  ben 
jol  am  Mein  unb  wär  Wenebig  mein,  fo  wär  eo  alo  oerloren,  eo 


Digitized  by  Google 


452 


flubolf  <«odtr,  ?tfbf«Irbeti  uub  ?ifb<«bifnfi  in 


müeft  oerfdilemmet  ieiu.  Tao  imrd)  bie  SR^ftil  angeregte  geiitlidK 
Bolfolieb  beo  14.  unb  15.  ^ahrhunberto  oerebrt  Die  Jungfrau  Statu 
als  Mönititin  ober  in  böcbfter  Steigerung  alo  .Haiferiu.  .§immcl*: 
linbe.  U.  336,  5  Wabriel  tpridjt :  beo  mil  id)  bid)  benüfen  rool,  bu 
ebli  fünigiune.  11.  318,  £tr.  5:  C  Stoma,  bu  himmlifdie  faiferinne. 
IL  321,  2:  2>ao  ift  sDtoria,  bie  toiferein,  bie  mir  tuot  mol  gefallen. 
ihJalbuögeleiu  U.  337,  7  %a*  „nuilbuögeleiu  auf?  bimelo  trone"  tagt: 
an  bifer  line  bo  null  ich  fingen,  mir  liebt  bie  faiferine  in  alle» 
bingen. 

Taf?  bieielbeu  Borftellungen,  benen  mir  im  äfönnefange  fo  rieb 
tad)  begegnet  finb,  auch  bio  in  bie  neuefte  Tidmmg  hinein  fortuurfen, 
fei  nur  beiläufig  bemerft.  Bürger,  8uft  am  Siebten:  „&*ie  felis, 
mer  ein  Viebdjen  bat,  mie  felig  lebt  ber  »tonn!  (*r  lebt  wie  in 
ber  Äaiferftabt,  fein  Wraf  unb  Aiirft  eo  fann".  Uub  mie  wann 
bergig  Hingt  eo  nidrt  in  bem  Viebe  beo  Teffauero  Wilhelm  iKüller: 
Siebten,  nicht  um  Wolbeolobne  t)ör'  id)  auf,  bir  treu  ju  ieiu,  nicht 
um  eine  ilönigofronc! 

Tie  tiefer  gebenbe  Betrachtung  mirb  an  beut  Umftaube,  ba£  in 
ber  beutfdjen  ^'iebeobidjtung  ber  ueriebiebenften  Zeiträume  mit  bt 
fonberer  Vorliebe  bao  Meid),  bao  Maifertum  \nv  Bezeichnung  bes 
$d#en,  SBeituoUften  gefegt  ift,  nidjt  mie  an  etmao  Zufälligem  oor 
betaeben  bflrfen.    Tao  #olf  fühlte,  marum  feine  Tidder  bao  tbaten, 
fie  mürben  bamit  feinem  eigenften  tfmyfinbcn  gerecht.    Tiefe  *i'r 
fdieiuung  ging  auo  benfelbeu  BorfteUuugofreiien  hervor,  benen  bao 
tieffinnige  lateinijdje  iHntidmübrama  beo  l  9,  ^abrbunberto,  bie  uater 
länbifdje  t'iebeobidmiug  beo  urchipoeta.  bie  an  bie  iHntidmftlegentu' 
anfnüptenbe  .Unffhäuferfage  bao  Taiein   uerbanft.    Tao  beutfdbe 
■lüilfobemufnfeiu  raufte  fid)  im  früheren  ^Mittelalter  au  bem  Äaifer* 
gebaufen  empor.    :Hlo  Die  .Maifermadn  in  Der  ^irflidjfeit  tfinbufse 
erlitt,  erhöhte  fid)  ihre*ibeale  Bcbeutuug  in  ber  Holfofcele;  biefi 
loottte  beu  WeDaufen  in  feiner  .Roheit  mit  aller  üiaebt  feftbalten  ber 
^Jirflidifeit  |um  Erofc. 

Ter  Jtergleid)  ber  (beliebten  mit  comte,  SKonb  unb  Stenn 
ift  gleid)fallo  auo  einem  Imdiftrebeuben  Sinn  hcriuugegangen ,  ber 
nur  in  bem  .vxrrlidmen ,  Mehlfien  ein  imirbigeo  ttbbilfa  feiner  tiefe 
finbet.  U.  24,  3tr.  t»:  fie  lewbtet  alfo  ferne  gleidmüe  ber  morgen 
fterne,  ber  oor  bem  tag  aufget.  Str.  10:  bu  leudneft  mie  bie  belle 
Sonne.  U.  5»,  Str.  Iii:  Stuf  get  fie  mir  im  bergen  gleich  mie  bie 
helle  fottlt  &aftlerin  42:  die  v»iin  die  scheinet  als  die  sumi  in 
fräden  reicher  wunn.   .vmffmaun  u.  $aUereleben  <>l :  Sie  leuchtet 


Digitized  by  GüOfik 


bfr  i'iebfStMdftiinn  be«  brut^rn  aWittrlaltet« 


4& 


wie  ber  Sounenglan$,  tf>ut  mir  mein  &er$  erguitfen.  ^lud)  im  geift= 
li*en  *iebe  fommt  biefes  söilb  oor.  U.  320,  5.  *<on  ber  Gtottefe 
mutter  wirb  gerühmt:  meber  funn  nod)  ber  monc  mag  ipr  gelicben 
ganj.  $öhme  Bo3:  sJ)iaria  erfcheint:  sJlm  Gimmel  fcböner  nmnne 
gefleibet  mit  ber  funne,  ir  fcbemel  war  ber  man.  könnte  264  A : 
Sie  ift  mein  morgenfterne,  gfellt  mir  im  fersen  wol.  3m  allge= 
meinen  ift  ber  *<ergleid)  ber  fcr>lid>ten  9lrt  be$  ütolföliebeö  $u  au- 
fpracbopoll,  baber  fetjrt  er  nicht  att^u  häufig  wieber. 

Tas  in  ber  älteren  ritterlichen  Sunt  l)eimtfd)e  ^ilb  pon  bem  galfrn, 
meld)en  bie  grau  b^tf,  finbet  fidb  in  einigen  fiebern  ber  .fräftlerin. 
H>4.  Tie  perlaffene  'äJJaib  fagt  pon  bem  treulofen  Liebhaber:  mit 
seinen  eylen  ueste  will  \o.\i  in  fliegen  Inn,  dunckt  in  aiu  ewl 
das  peste,  ain  valken  will  ich  han.  89:  Tie  grau,  bie  einen 
Bewerber  abmeift,  fagt  ju  ihm,  inbem  fie  an  eine,  wie  mir  fcneint, 
fpricbwörtlicbe  ishtenbung  beö  tfürenbergers  anfnupft  (wip  un<le 
vederspil  diu  werdent  libte  zam)  sölieh  edel*  vederspil  kannst 
du  nit  gelocken.  Ter  gälte  febrt  ferner  bei  41  nnb  53  alö 
Sinnbilb  wieber.  3m  fpäteren  $oltöliebe  bat  biefer  Tropus  eine 
Umbilbung  erfahren.  Tiefes  fefct  in  finniger  *Hrt  „ein  fleines  &>alb; 
oögelein"  an  bes  Ralfen  Stelle,  bie  Nachtigall.  (2lls  beo 
fciebesglürfeo  finbet  fid)  bas  ^öglein  ja  icbon  in  ber  älteften  {'iebes^ 
bicbtung.)  U.  29,  Str.  2:  Tas  f leine  sBalbPögelein  fliegt  $um 
genfter  ber  fiiebften  hinein:  „es  flog  ir  nf  ben  geran,  es  flog  ir  in 
bie  fcboft,  fie  fd)riet  in  fein  gefibere,  ir  beiber  freub  unb  bie  was 
grojj".  Tas  iöilb  bient  genau  wie  bas  oom  galten  im  sJMinnefang 
baju,  ben  s#efifc  eines  geliebten  Siefens  als  ein  unficbereo,  ipobl  ju 
bewacbenbes  ©ut  bin^uftellen.  9lud)  bie  jagbbare  Taube  tritt  an 
Stelle  beo  galten  als  ein  sJlbbilb  beo  (beliebten.  U.  24,  Str.  5  it.  f>. 
Tod)  aud)  ber  lefetere  fommt  noch  in  ber  alten  Molle  oor.  $öl)me 
54  911$  Einleitung  einer  ©ntfübrungsgefcbidrte:  3i*er  id)  ein  wilber 
gälte,  fo  toolt  id)  mid)  fcbwingen  auf,  id)  molt  micb  nieberlaffen  oor 
ein©  reichen  fd)ubmad)ers  tmus. 

Tie  Nachtigall  mirb  auch  jur  ^erfünberin  ber  Viebe,  wie  fie 
oas  *<olt  oerftanb.  U.  16  OJlugspnrg  ift  ain  taiferlidje  ftatt).  Ter 
Sänger,  ber  feine  viebfte  befreien  will,  perfucht  bie  Nadjtigall  an 
fid)  jn  loden.  Str.  3:  „So  fing,  fo  fing,  frato  Nachtigall  bie 
anber  walbpogeleiu  fdjweigeu,  fo  will  id)  bir  bein  gefibere  mit  rotem 
golb  befcbnciben".  Tie  Nachtigall  fpottet  feiner  Giften  unb  giebt 
iljm  gute  Behren:  Ter  ftnabe,  ber  in  groftcn  Sorgen  liegt,  foll  auf 
bie  Sommerzeit  hoffen ,  frifdjen,  freien  Wut  haben.    3n  ber  Nolle, 


Digitized  by  Google 


454 


töubolf  (Wpfttf,  MfbfSlfbfii  unb  i'irbr0birnO  in 


welche  itjr  jefet  bas  £ieb  pigeuriefen  hat,  ift  es  eigentlich  linnlos,  bap 
ber  Ünabe  ihr  bas  Wefieber  befdmeiben  mill,  benn  fie  ift  nicht  mehr 
ein  3iunbilb  bes  gehüteten  (beliebten,  (je  hat  eben  eine  Vermengung 
ber  beiben  an  fidi  t^än.Uidi  oerfd)iebenartigen  Vorftellungen  ftattge 
funoen.   $a4  gleiche  ift  bei  höhnte  187  in  einem  boUänbifcben  8es 
bidite  ber  aoII,  mir  baü  liier  ber  Miberfinn  burdi  neue  iMotioierung  ge^ 
hoben  ift .    39totl  foll  ber  sJJad)tignll  bas  .onupt  an  bie  J^übc  binben, 
bannt  fie  nid)t  ausolaubern  fann,  mas  bie  Verliebten  thun.  3ie 
aber  höhnt :  Statu  man  fie  auch,  gebunben  habe,  ihr  .sper$  fei  gefunb, 
fie  fönne  nod)  immer  olaubem  oon  beut,  mas  jroei  Verliebte  thun. 
,Nsn  II.  h:\  ((io  fleugt  ein  fleiues  malboögelein)  ift  bie  ältere  Vor- 
stellung benuihrt.    SDer  Vogel  ift  hier  ber  (beliebte  felbft,  ber  irinlaft 
begehrt.  Togegen  wirb  bie  sJi'ad)tigall  in  U.  15  (irs  ftet  ein  linb  in 
jenem  tat)  gwn  Voten,  JUT  thätigeu  Vermittlerin  ber  Viebe  unb  ift 
bamit  allem  ,-}uianimeubaug  mit  betn  urfurünglidjeu  Vilbe  entrüdt. 
vJlnoerieits  übentimmt  fie  bann  aber  and)  bie  Wolle  bes  Lamers. 
Vöhme  161:  Unb  manu  bie  Viube  bas  laub  oerliert,  fo  trauern  alle 
äfte,  baran  gebenft  ir  mägbleiu  jung  unb  fefct  eure  fränjletn  fefte. 
3d)liefUid)  ift  im  neuereu  Volfsliebe  bie  Vorftellung  oom  Vöglein  als 
Viebesboten  berrfdumb  geblieben,  ohne  baf?  bod)  bie  ältere  iHuffaffung 
ber  bidjteubeu  Volfsfeele  gaiu  uerloren  gegangen  märe,   trin  beweis 
bafür  läBt  fidj  aus  Woetbes  „Aauft"  erbringen.    Wretdien  fingt  im 
.vierter:  Ta  warb  id)  ein  fdjönes  Malboögelein.    fliege  fort,  fliege 
fort!    Xem  geiftlidwu  Volfsliebe  mirb  um  1600  bas  Malboögelein 
JH  einem  bequemen  äNittel  ber  trinfleibung  finulidjer  (rmofiubungen, 
bie  fid)  in  manchen  3tüdeu  fehr  ungefdjeut  beroorbrängten.  2>er 
A-alfe  ber  Mitterreit  mar  bod)  immer  nur  ein  iUbbilb  berViebc;  Ijier 
loirb  bas  Malbuögeleiu  ielbft  ßun  Viebenben,  es  bient  als  Vcr 
föroerung  bes  heiligen  Weiftes.    Ublanb  3.17 :  Tas  Vöglein  naht 
ber  fünftigeu  Wottesmutter  mit  einem  febönen  Jüngling,  ber  beu 
(Sngel  (Gabriel  bes  l'ufaseuangeliums  oertritt;  er  unterrichtet  fie  über 
ihre  Veftimmuug  unb  fdieibet.    31  ber  ben  Weift  mill  er  ihr  (äffen. 
Str.  7:  „3ie  fabt  fid)  |M  im  (bem  Vöglein)  niber  unb  fcblofc  in  in 
ir  idjoft,  befdmaib  im  fein  gefiber,  ir  baiber  freub  ja  bie  mas  groft". 
3tr.  H:  „iSx  fprad):  an  biefer  line  ba  loill  id)  fingen,  mir  liebt  bie 
faiferinnc  in  allen  bingen".    .öieran  idjlient  fid)  bie  Vefcbreibung 
ber  fiebeu  jungen,  in  beneu  ein  lieplid)  concorban*  aus  bes  "Vogels 
SKunbe  erflang.  Vgl.  lieber  ÜJiusfatbluts  ed.  Wrote,   ttöln  1852, 
24,  9:  Die  junffruu  wart  entzücket,  got  selbe  zu  ir  smfirk«  i 
in  irs  liertzwn  port  in  eyner  daben  wise. 


Digitized  by  Google 


bfr  tHrbe«bid)tung  bf*  beutfaen  3Rittfialter* 


456 


$lnfd)auungeu  beo  3Nmnebienftee  ftnb  überhaupt  in  febr  mannig= 
facber  2lrt  auf  bao  geiftlidje  Vieb  übertragen.  Tie  iHrücfe  bilbete 
nie  s)J?t)|tif  beo  14.  ^abrbunberto.  Tiefe  ergriff  weite  Mreife  mächtig 
fd)on  auo  bem  äußeren  Hrunbe,  weil  fie  eine  gemeinoerftänblicbe, 
n>at)r  empfunbene  beutfebe  ^rebigt  pflegte.  .v>in*u  fam  aber,  bafe  bie 
sJ)?t)ftifer  in  ihren  für  weitere  tfreife  beftimmten  3d)riften  alle  bog- 
matiieben  3piöfinbigfeiten  beifeite  lieften,  bie  föntjeit  Wotteo  unb  beo 
^Jenfcben  betonten,  bie  lebenbige,  völlige  &inwenbung  $u  Hott  unb 
^eiuö  auf  bao  Tringenbfte  anbefahlen.  iNeifter  (stfbart  fagt  uon 
($ott:  Er  hat  sineu  suu  ewecliche  geborn  um  gebirt  in  iezuut 
unde  sol  in  ewecliche  gebern  in  einer  ieglicher  guoter  sele. 
Selic  ist  der  mensche  unde  vil  selic,  der  den  hiinelisclien 
vater  alsus  in  siner  sele  kintbetten  sol.  Da  disiu  geburt  ge- 
srhiht  noeb  hinte  dis  tages  in  einer  guoten  minuenden  sele, 
daz  ist  gote  ltistlicher,  dan  dö  er  himel  und  erde  geschuof. 
3n  einer  Derartigen  iHuffaffungoweife  fam  bie  sJ)h)ftif  ber  nod)  immer 
nnauogetilgten  pantbeiftifd)en  Chnpfinbungoweife  ber  (Germanen  ent 
gegen.  Tie  Tarftelluug  beo  ^ieifter  (£cfbart  uon  ber  innigen  He 
meinfebaft  ber  3eele  mit  Hott  fonnte  inbeft  leidrt  rein  fleifdilid)  wer 
ftauben  werben.  Tie  Hefabr  lag  befonbero  nahe,  wo  bie  mönd)ifd)e 
^lofefe  finnliche  (impfinbungen  uon  ihrem  natürlichen  #el  ablenfte. 
3o  ift  benn  uielfach  fleifd)licbe  Viebeoglut  in  bie  uon  ber  "äMoftif 
angeregte  geiftlidje  s^olfoliebbicbtung  binriugefl  offen.  xUber  bie  3dwlt> 
an  biefer  ^erfälfchung  beo  heiligen  tragen  nid)t  jene  sJDfeifter  ber 
"JSrebigt,  bie  in  ihren  Korten  nur  einen  uerftänblidjen  bilbliaVn  ?luo 
bruef  für  ihre  tieffinnige  tfuffajfung  ber  Hotteögemeinfdmft  fud)ten. 
Tie  3chulb  fallt  ber  Ijierardnfd)  -  aofetifdnm  Bewegung  $u,  weld)e 
feit  bem  Ii.  vxvabrbuubert  im  djriftlicben  Europa  au  (iinffuft  ge 
wann.  Tao  rein  s)Nenfcblid)e,  bao  fie  befchrftufen  wollte,  flüdUete  in 
bie  "^erfleibung  beo  Höttlidjen.  ^efuö  wohnt  ber  liebenben  3eele 
bei,  biefer  HebanFe  febrt  in  ben  nerfebiebenften  Silbern  uielfad)  wieber, 
bao  .Himmelreich  wirb  gleidjfatlo  in  finnlicoer  Steife  auogemalt. 

Tie  Unenblichfeit  ber  Viebe  511  beu'idwen,  muß  aud)  bem  ^olfo 
liebe  bie  3flhl  taufenb  bienen.  .Fabierin  3<i:  mein  dienst  die  sind 
ir  ye  beraitt:  und  lebt  ich  tusent  jar,  so  mücht  ich  nit  ver- 
gessen ir  lieb  ze  keiner  stund,  libb.  49:  Gott  grüss  dieh 
hundert  tusent  stunt  unb:  und  solt  icli  leben  tusent  jar,  so 
liebst  du  mir  ye  lenger,  ye  bas.  II.  :2f>:  fie  tet  uil  toufent 
fprünge,  ir  her}  wao  freubenooll.  U.  :W:  babei  fie  mein  gebenfeu 
foll  s\i  bunbert  taufenb  ftunben.    II.  Jii;:  ui  taufent  huubevt  guter 


Digitized  by  Google 


45fi 


SHubolf  (Mocttc,  eifbc*lebfit  itnb  ViebfSbifnft  in 


nad)t  bat  er  bao  lieblein  tuol  gemarot.  U.  79  B:  fie  fuo  ben  oor 
(in  rober  mont  in  einer  forjer  wilen  oil  me  ban  buifent  ftunt 
(£ieberbud)  b.  £er*ogin  Amalie  oon  ßleoe).  -3n  einem  sJ)iarienliebc 
beo  15.  ^ahrbunberto  II.  320  l>eiftt  eo:  „bt  ir  ift  fein  verbrieften, 
beo  tageo  tufent  ftunb  lot  fie  ir  öugli  fc^iefeen  tief  in  beo  \)tt^en 
grünt".  5el)r  reid)  tönt  unter  biefem  Söilbe  bie  überfcbwengliä^e 
dornte  beo  .Uüffeno  im  foäteren  Bolfoliebe  naro,  namentlich  im 
3tubentenliebe:  „fügt  fie  mid)  in  einer  3tunb'  taufenbmal  auf 
meinen  SMunb",  „taufenb  .ttüffc  l>aft  bu  ihr  bufeenbweio  gegeben, 
tauf enb  .Hüffe  wirft  bu  ihr"  u.  f.  f.;  wie  überhaupt  in  Der  getarnten 
neueren  l'urif. 

^oijl  ftub  bie  2lnfd)auungen  beo  3)annebienfteo  alo  folroe  in  weit; 
gebenbem  s)Naj?e  oom  Bolfoliebe  übernommen  worben ;  bie  3luöbrütfe 
finb  jum  großen  Teil  biefelben ;  aber  eo  wirb  benn  bod)  etwao  anbereo 
banmter  oerftanben.  £)er  i'iebtwber  bient  feiner  ^iebften,  inbem  er 
treu  $u  iln*  t>ält,  feft  auf  fie  baut,  Tie  l'iebe  beftebt  in  gegenfeitiger 
Zuneigung,  nicht  in  uergeblidjem  3d)mad)ten  beo  einen  Teiles.  Sie 
naturgemäße  Bereinigung  ber  beiben  Vtebenben,  bie  (Sbe,  ift  ihr  Siel 
Tao  &>eib  üt  batjer  faft  immer  eine  Jungfrau,  wie  eo  aud)  oon  ben 
älteften  Reiten  beo  Tinnef  angeo  angenommen  werben  barf  (W.  % 
10,  11  .Hürenberg:  Aller  wibe  wüoue  diu  get  noch  megetin). 
Tie  Borftellung  beo  Tienenö,  beo  Tienfteö  ift  bem  ttolfoliebe  fefjr 
oertraut.  U.  Tr.  bao  lieblein  fei  gefungeu,  ber  liebften  $u  bienft 
gemadjt.  U.  38:  ir  bieuer  wolt  id)  fein;  ich  bient  U)r  gan$  mit 
trewen  bemfelbeu  frewelein,  id)  bient  ir  in  allen  reien  biß  auf  bao 
eube  mein.  $m  felben  liebe  am  8d)luß:  id)  bient  ir  frue  unb 
foat,  id)  bient  ir  in  allen  reien  bin  auf  mein  Ijinnefaurt.  ^ö^me 
194b:  Ter  junge  Jifa^er  fingt  bem  #ifcbermäbd)en  $u  Tienft  ein 
*iieb.  .päfeleriu  1  in:  Ich  hett  ein  frawen  in  hertzen  holt,  der 
dient  ich  mit  gautzem  fleias.  60:  du  bist  von  mir  gentz- 
lich  gewert,  was  ich  in  dienst  volpringen  mag.  U.  59:  auß 
inbrünftig  red)tfd)affner  lieb  mödjt  id)  gern  bienen  wol.  U.  86: 
sJNein  feino  lieb  wolt  mid)  leren  wie  id)  im  bienen  foU.  ^nsbefon- 
bere  bient  ber  X'iebfyaber  feiner  (betreuen,  inbem  er  iie,  bie  mit  einem 
.Strang  gcfdnnüeft  ift,  $um  lUbenbtanje  geleitet,  fie  beim  töeien  führt 
(£r  brid)t  itjr  bie  Blumen  $um  Hran&e  (U.  M  u.  ^8);  wenn  er  reid) 
ift,  fdjidt  er  il)r  aud)  wohl  ein  Mrän->lein  oon  Wölbe  (U.  39).  Ter 
auogefurodiene  Viebljaber  wirb  fid)  beim  Xanten  auf  bie  ©rroäblte 
befdjränft  haben,  benn  „er  bient  ir  in  allen  reien",  wie  es  oben 
beißt.   Tiefeo  $um  Tanje=gfll)ren  gehört  im  8inne  beo  s#olföliebeo 


Digitized  by  Google 


bcr  ?ifbf*bicptunq  be«  beutfcpen  «Mittelalter« 


457 


uotioenbio.  junt  rechten  ^iebesbienft.   3)er  .Huabe,  beffen  Viebfte  fid) 

oon  einem  anberen  bat  wrfübren  laffen,  flaa,t  treuberjig:  Sites  fol 

mir  beim  mein  feines  lieb,  wenn  fie  nit  tanjcn  fan?   für  id)  fie  311 

bem  tanje,  fo  fpott  mein  iebermann. 

2lud)  bie  *rau  bient  bem  Mannt.   $em  ©eifte  beö  Wolteliebeö 

unberftrebt  eö  burcbauö,  \i)t  eine  untätige  ftolle  $u$uroeifen.  U.  71: 

uil  gute  id)  mid)  $u  ibm  perfid),  trero  bienft  mil  im  erzeigen,  $n 

einem  in  berbem  Sone  gehaltenen  £iebe  „3nö  $eu",  bem  Vorläufer 

einer  befannten,  nod)  iefct  fel)r  beliebten  ^olforoeife,  faat  bie  grau, 

al*  fie  ber  fdjlaue  (jtotte  mit  bem  Liebhaber  überrafd)t :  ,,id)  nriü  bir 

all  mein  leben  lang  bieneu  befter  ba&".   $aö  s)Häbd)en  befdjenft 

unb  fdmtürft  ben  beliebten.   (S.  33.  141a: 

Süeze  Minne,  rame  min 
mache  mir  ein  krenzelin. 
«laz  sol  tragen  ein  stolzer  man 
der  wol  wiben  dienen  kan. 

!öol)me  355:  2iterumb  folt  id)  nit  fremen  mid),  fo  id)  eo  fid)  ein 
rounber,  bafc  mir  bie  ^axt,  bie  minneflid)  bat  aemadjt  ein  franj  be- 
funber.  Sie  ajebt  ih,m  alö  ^fanb  ityrer  Sunttöuna,  einen  Kranj 
oon  iHofeu,  sl>eild)en,  $era,iftmeinmd)t  ober  perlen ;  fie  fefct  itjm  biefeu 
auf  (U.  27) fte  ajebt  ibm  aud),  roenn  er  ärmer  ift  a(ö  fie,  einen 

l)  *Jöpme  300  ift  fiit  ©cpWftjfr  SNai»  unb  lanjüeb  abgebrudt.  $te 
gorm  fcpeint  mebrfatp  umgeftaltft  ff  in;  baö  Pteb  bleibt  aber  trofcbem  ein 
eigentümliche«  3eu9ni*  uralten  Waturbienfte«.  $ie  Verjüngung  ber  fcrbe 
burcp  ben  SWai  wirb  befungen.  3>ie  ftüqrerin  br«  Steigen«  trägt  ein  äranj- 
lein  Don  jwölf  ©turnen,  in  ba«  ein  Strauß  gebunbrn  ift.  2)iefen  ©traufj 
reicht  fie,  roäprenb  bie  ©cplufeftroppe  abgejungen  wirb,  einer  im  Steigen;  fte 
jcpmlt  if)r  „ben  SRepen  jur  lefee";  bie  ©ff<pentte  wirft  iljn  aud  bem  Äreife. 
$ebenfa0«  liegt  ein  üolf«tümli(per  GotiQon  Dor.  —  Wubolf  $Ubebranb  weift 
in  ber  „3ettfcbrift  für  beutfcpen  Unterriebt"  1893  auf  ein  «inbertanjlieb  bin, 
ba«  in  meiner  £etmat,  im  2öatbe<ff(ben ,  unter  folgenbetn  Eingang  betannt 
ift:  „3$  wollt  euch  gern  ein  «rifflein  bringen,  «fula«"  (?)  «in  Äinb  be- 
roegt  fiep  mit  ber  fcnrebe  Dter  <Sd)ritte  Dormärt«  gegen  bie  übrigen  $in  unb 
gebt  bann  bei  bem  Äebrreiiu  ©fula«  in  brei  ©epritten  wiebtr  jurüct.  (Ebenfo 
machen  e«  bie  flntwortfnben.  $tr  ^upalt  ber  SBfcpfflrfbe  ift  eine  ©raut« 
Werbung,  $ilbebraub  erteunt  in  bem  fliebf  fiepertiep  mit  SHfCpt  altgermanifcpe 
.  Stpptbintt  unb  weift  auf  brn  jepon  Don  ©eperer  betouten  3ufamm(npang 
awtfcpen  SRarfcp»  ober  XanAfcpritteu  unb  ben  Saften  be«  alten  ©erfc*  bin. 
Um  ©(plufc  trat  in  meiner  .fceimat  ba«  gur  ©raut  erleffne  3Häbcpen  in  bie 
2Jiitte  unb  würbe  Don  ben  anbertn  umtanjt,  inbfin  fte  fangen:  ^eterftlien, 
©uppenfraut,  W.  ift  bic  ©raut.  SBBie  id)  Dermutf,  pat  urfprünglid)  eine 
Äränjung  ber  Qraut  ftattgefunben  unb  man  \}at  in  bem  Hiebe  bie  (inbltcbe 
sJ{acpapmung  eine*  cotiflonäbulicpeu  Xanjf«  }it  frblirffn. 


Digitized  by  Google 


458 


SHubotf  «orltf,  ?i*bf?lfbfn  imb  ?ifbf«bifnfl  iit 


Mug,  an  bellen  l'lnblicf  fie  fidi  beimlidb  erfreut  (U.  61).  Cber  bie 
Viebenben  brechen  jufammen  bie  Blumen  ju  einem  .Hranj  unb  ge= 
loben  babei  einanber  Treue  in  ©bren  (U.  23).  S>ie  Inffen  ihre 
jliit\lcin  fdiiefien  unb  fetien  einanber  an.  2)er  (beliebte  barf  bie 
Jungfrau  auf  ben  SDhnib  füllen.  £r  null  tfjr  gelbes  .fcaar  mit 
brauner  Seibe  aufbinben,  et  in  Wölb  Mitben  (II.  42).  Sie  tritt 
ihm  oertraulid)  auf  bie  AÜfu*  (66).  $t  er  innig  mit  ibr  vertraut, 
in  läftt  fie  ihn  „nahe  bei  fid)  liefen".  tfr  fleibet  fid)  in  ihre  Aarbe. 
höhnte  133:  minfen  mit  ben  äugen  unb  tretten  auf  ein  fuee.  1)ieie 
(efetere  ^ärtlidifeitobeteuerung  beutet  noit  .fmufe  auo  bie  5Wifcergreifum) 
ünnbilblid)  an,  u;iiu^  al|*o  uriprünglidi  uom  sJWanne  aus.  (*bb.  21?: 
in  meine  färb  ift  er  gefleibt,  00  tut  er  nur  hinfahren.  178: 
J<on  rotem  golb  ein  fingerleiu  bah  idi  in  feinem  "-Nett  gelaffen. 
U.  41  Xcv  Alnabe,  bem  fie  ein  Mrän.Mein  gefdienft,  hofft  barauf  balb 
Don  „treu  blanfeu  ermlein"  umfangen  }U  merben.  U.  40:  eo  ift  uer 
gangen  jar  unb  tag,  ban  idi  in  buleno  arme  tag«  mobl  au  ir  bmft 
aebrungen.  U.  87  Sie  freut  üd)  ber  Umarmung  beo  äRamte* :  fornd) 
fid)  bie  (ram  mit  lüfte:  er  leit  mir  au  ber  brüfte,  ber  mir  ber  liebeft 
in.  Tic  Umarmung  ift  innig  11.  89:  lir  halft,  er  fufft,  er  brurft  fie 
lieblid)  an  fein  leib.  Vüfterue  äludmahutg  beo  "Jiatürlidieit  mirb  aber 
im  ^olfoliebe  fteto  uermieben.  l'llleo  äfogefftyfte  gehört  (um  Tieuft 
ber  Webe,  ber  in  rediter  State  gejdiiebt.  31ud>  bie  sJ)iaHe  nürb 
öftere  betont.  State  ift  jefct  beiberfeitige  Irene,  .ftä&lerin  17: 
Mein  fraw,  bis  statt  in  triuwen,  halt  dich  «less  gleich  von  mir. 
11.  61:  „^d)  hob  mir  ein  ftiiten  bulen  Jtuar,  breiuiertel  unb  ein 
ganjeo  jar  bin  id)  im  bolb  geiuefen",  jagt  bie  Jungfrau,  bie  beim 
lidi  liebt.  £er  fdieibenbe  .Uuabe  tröftet  fid)  U.  64,  beim  bie  We 
liebte  „luvt  mir  ein  eib  gefdnnoreu,  fie  molt  mir  bleiben  ftät".  (rr 
tröftet  II.  72  bie  (beliebte:  bie  red)te  lieb  unb  fttitigfeit  lafe  id)  bir, 
feino  lieb  gm  leiie.  tfbenfo  fragt  ber  Sdieioenbe  259:  mao  left 
bu  mir  je  letje?  ^Intmort:  mein  er  in  ganger  ftetigfeit.  26oa 
Sie  oerfuridit  beut  Sd)eibenben:  fie  möl  mir  bleiben  ftet,  fie  möl 
Daran  gebenfen,  menn  fie  ein  anber  bat.  &  267  Sie  bittet:  trin 
jar  fan  id)  mol  märten,  ein  jar  ift  balb  bahin,  fo  bitt  id)  eud),  *nrt 
jintgling  fchön,  fürt  nur  ein  fteten  finn.  U.  42:  vxsdi  münfdj  mein, 
buolen  ein  ftaten  fin.  II.  48  B :  unb  mer  ein  ftäteu  buolen  bat,  ber 
mag  mol  frölid)  fingen.  48  A:  SBökfct  ein  lieben  buolen  hat,  halt 
in  in  red)ter  maoen.  U.  69:  Sein  tu  id)  einig  bleiben,  ftät,  treu», 
Der  eren  fromm  Werne  fdienft  ber  Sdieibenbe  ber  l'iebften  ein  Vieb 
glt  Vefce  (Köllme  266;  £offmanu  e,  ,yallerolebeu  76).    ivd)  bie 


bnr  fliebfdbidmtng  bf«  brutf4en  2RittelaUfr* 


459 


sJlbineifung  gefd)iet)t  nad)  beftimmten  ©ebräucnen.  $ie  $toib,  bie 
von  einem  Bewerber  nidjtd  roiffen  null,  giebt  if)tn  ein  Wofenfränjlein 
grüner  de  Hlee,  b.  t).  einen  Weftelfranj  263);  fie  giebt  ifnn,  wenn 
fie  roeniger  fcbroff  »erfährt,  Den  Segen  mit  tyren  roeijjen  &änben,  mit 
itjrem  roten  9)tunbe.  3o  roenig  bae  Volfdüeb  an  fidj  ber  tnnigften 
öememfdwft  oon  Viebesleuten  abbolb  ift,  fo  angelegentlid)  warnt  eo 
bie  Jungfrauen  baoor,  if>re  (Sljre  leichtfertig  aufs  Spiel  ju  fefcen.  $ie 
Sacbe  roirb  nid)t  nad)  mobifdjen  Vorftellungen,  fonbem  oom  Stanb- 
punfte  ber  Volfofitte  unb  praftifdjer  ßebendioeiobeit  angelegen.  3o 
warnt  bie  Wadjtigall.  Tie  &afel  erroibert  U.  25  auf  eine  £rofnmg 
beo  4)faba)en6:  Unb  tjaun  fie  mid)  im  minter  ab,  im  fommer  grün 
icb  miber;  verliert  ein  mägblein  iren  franj,  ben  finbt  fie  nie  mer 
miber. 

Tie  xUnnabme  ber  tnpifeben  Vorftellungen  beo  sJ)Jinnebienfteö 
getjt  bio  ino  (rinjelne.  3lud)  bae  Holfolieb  fennt  bie  Jpute,  bie 
Leiber  ober  Hlaffer  ata  Aeinbe  treuer  £iebe.  Sie  werben  immer 
mebr  jum  Sünbeubotfe  für  alleö  Unglütf  ber  Verliebten.  Tao  slVäbs 
d)en  giebt  iljnen  fdmlb  am  Verluft  ihres  Hillen.  U.  3«:  (rs  madjent 
bie  falfcben  jungen,  bie  fint  barbi  gemefeu,  bie  fdmibent  mir  biefe 
munben.  Ter  glüdlid)  X'iebenbe  aber  oerad)tet  bie  Weiber.  II.  41 : 
Sl>ao  ad)t  id)  auf  aller  nmlrooglin  fanf,  auf  aller  fleffer  jungen. 
Tie  Wadjtigall  ift  bier  iljrer  ihtarnerrolle  halber  mit  ben  neibifdjen 
jungen  in  Verbinbung  gebrad)t.  Fabierin  19:  Ain  tageweise. 
Ter  Mann  begrünbet  fein  Scheiben  mit  ben  Korten:  ich  besorg 
der  klaffer  kalleo.  <p.  42:  aia  klaffer  vrrt  und  enget,  das 
lieb  gen  lieb  erlischet.  47:  Ich  bin  dem  neider  ymmer 
gramm  und  wuosch  im  alles  hertzen  leid.  3)2el)rfad)  fe()rt  ber 
ihtanfcb  mieber,  ben  Weiber  am  Walgen,  in  Tiebeobanben  ju  fetyeu 

42,  45),  ben  fc^ou  Velbefe  auöfprad)  (M.  %  58,  11).  #öbme 
118  erfdjetnt  berHlaffer  ata  Webenbutjler:  ber  flaffer  mill  mid)  oer^ 
bringen  mit  feinem  falfcben  t)erj.  18H:  Tann  was  bie  falfcben 
jungen  tun  ift  jefcunb  an  bem  tag.  U.  t>8 :  Ter  flaffer  feinb  f o  oil ; 
tjalt  bid)  gen  mir  redjtfdmffen !       büt  bid)  oor  falfcben  jungen. 

243:  ©ort  geb  ben  flaffer  unglüd  oil,  ber  mid)  armeo  mdgbelein 
inö  flofter  bringen  roil.  253:  Sie  finb  fcbulb  an  ber  Trennung 
ber  iHebeäleute.  U.  54:  ber  Weif,  roeldier  bie  Blüten  oernid)tet, 
„fann  fid)  bem  flaffer  febmeieben  mit  ungetreroer  2lrt".  ferner: 
„mein  lieb  &at  mia)  umbfangen,  bas  tuot  bem  flaffer  tue".  U.  59: 
Wictyfi  ift  baran  gelegen,  ob  febon  feinb  flaffer  oil.  (Sin  gottergebener 
Sinn  mad)t  bie  fciebenben  getroft  trofe  aller  flnfeinbungen  11.  72: 


Digitized  by  Google 


460 


tönboif  OJoettc,  Pirbetltben  unb  i'tfbf«biriiH  ut 


Unb  roärii  ber  neiber  nod)  fo  uil,  fo  gfcbicbt  bocb,  was  gott  fjaben 
nnl.  $ie  &ute  fteht  aud)  in  ber  ^olfeballabe  ber  ^ufammenfunft 
ber  Xiiebenben  im  3Uea,e;  ber  ©achter  mufj  behilflich  fein,  fte  $u 
täufchen  (U.  90).  ^Vrfcf>u>ie^enr>eit  ift  bem  Viebenben  beilige  ^flimt, 
•  baß  MtolfeUeb  folgt  hierin  ganj  ben  Vebren  SWetnloho  von  Setz- 
lingen. $ie  sHnfcbauung  reicht  fidler  über  ben  iWinnefang  t)tnaus. 
Sie  muß  bem  feufdjen  töemfit  als  felbftoerftänblid)  erfdjeinen  unb  wirb 
beötmlb  nid)t  allju  oft  ausgesprochen.  U.  8<>:  roer  fidb  fein*  bulen 
tut  riimen,  ber  hat  fein  f leine  er.  Namentlich  bie  Jungfrau  mun 
barauf  fehen,  baß  ihre  ^iebe  nicht  uor  ber  3eit  befannt  wirb.  U.  Hl : 
id)  barf  nit  frölid)  mit  im  f  ehernen,  id)  fordrt,  man  merb  eö  innen. 
Slber  eö  tl)ut  ihr  im  &erjen  mel),  bafi  fie  feine  l'iebe  t)eimlid)  trafen 
muß.  §äfolerin  II.  Teil  ^etjrtjaftes )  58:  Mynn  will,  das  mans 
haimlich  trag,  so  wirt  die  lieb  de8t  grosser.  11.  212  £>cr  2&rt 
mahnt  einen  gefd)roäbigen  Schlemmer:  gefdnd)t  bir  rool  etioaö  ivuote 
r>on  t)üofcf)er  freulein  fein,  ba  gehört  fich  febroeigen  juo.  bn  folt  eo 
boch  niemant  fagen,  bu  foltes  gar  heimlid)en  in  beinern  tjer^en  trafen. 
U.  104  iHofenbaum:  bringt  bie  ^erroerf  liebfett  Oes  ^rablenö  unb  s^lau 
bemo  in  Viebesfadjen  $ur  Slnfcbauung.  Tao  neuere  Jtfieb  „(£ö  waren 
'mal  brei  ©efellen"  faftt  am  Schluß  bie  l'eljre,  bie  ftd)  aud  bem  Vor- 
gang ergiebt,  in  berber  Sprachroeife  Mammen.  Neuere«  -Holfolieb: 
sMUft  bu  bein  &erj  mir  fdjenfen,  fo  fang  eo  heimlid)  an.  (Goethe 
in  „iBaljrer  Wenuß":  ©ollüftig  nur  an  meiner  Seite  unb  fittfam, 
menn  bie  sBelt  fie  fieht.  —  Selbft  bie  SÖeifung  sJDceinlohö:  man  sol 
ze  liebe  gaben  ift  in  Erinnerung  geblieben.  $er  Verliebte  fagt 
U.  243:  „$annod)t  nul  id)  fein  ir  gad)  id)  main  ber  roerben  weibe", 
obgleich  er  roeiji,  baß  fie  ihn  $u  einem  Ztyomx  machen. 

Sidjer  fehr  alt  unb  oon  £auö  aue  bem  uoltetümtidjen  Schate 
poetifd)  nrirffamer  ilsorftellungen  angehörig  ift  ber  ©ebanfe,  bafi  feine 
l'iebe  ohne  i'eib  fein  mag.  2lud)  bie  SMnbung  burd)  Slfliteration 
fprid)t  bafür.  3m  älteften  £ageliebe,  bao  mir  beftöen,  in  Winnt- 
fangs  grühling  unter  Dietmar  o.  ©ift  abgebrutft,  fagt  ber  9)tonn 
fdjeibenb  liep  ane  leit  mac  oiht  gesin.  £>ie  grau  entlaßt  ihn 
mit  ber  gleichfalls  auf  bie  Empfiubungöroelt  ber  Wolfobidjrung  bim 
roeifenben  grage:  wenne  wilt  du  wider  her.  .fräfclerin  Ift:  Ich 
hab  durch  irn  willen  gelitten  lieb  und  laidt.  Jp.  42:  Die  lieb 
die  ward  gemenget,  darunter  laid  gemischet.  55:  Lieb 
pringt  laid  als  hitz  den  regeu.  II.  Teil  58,  107  [teilt  Mynn 
lieb  und  laid  als  $uf ammengehörige  Thinge  hin.  U.  53:  £urd) 
lieb  fo  lib  id)  yiu,  burch  lieb  fo  lib  id)  not.    II.  90:  Eö  mouet  lieb 


Digitized  by  Google 


btv  fifbeöbidytintq  t»eö  bfutjdjrn  3Rittc(attrr6 


461 


bei  liebe,  barjuo  groß  t^eleib.   Tie  ftrage  nach  ber  2Hieberfebr 
Deo  l'iebften  oerbinbet  fid)  aud)  im  Volföliebe  naturgemäß  tnit  ber 
tölage  über  bie  Trennung.   U.  70:  menn  roilt  bu  roiber  fummen? 
Das  folt  bu  fagen  mir.        2H7:  iitann  roiltu  nriberfommen  unb 
baß  bu  mid)  erloft.    U.  79  B:  bu  hats  mir  berj,  moit,  finne 
benomen,  manne  fo  uült  bu  roeber  fomen?  (&ieberbuch  ber  ,§er$ogin 
3lmmelia  oon  (Eleoe).   $offmann  x>.  Fallersleben  85:  ba  bub  fie  an 
$u  flogen  mit  felmlid)er  Regier:  &erjlieb,  fo  tbu  mir  tagen,  iBann 
fommft  bu  miber  fcbier.   Erinnert  barf  aud)  werben  an  bie  (jerjinnige 
l'iebedflagc  ber  Trompeterbraut  bei  Scheffel :  Tu  frifdjer  Spielmaun 
iu  Söalb  unb  gelb,  bu  Sonne,  bie  meinen  Tag  erhellt,  mann  wirft 
bu  nneberfommen?   Tie  Meinung,  baß  glücf  liebe  l'iebe  gefunb  fei, 
blieb  gleichfalls  unoerloren.    U.  243  fcbließt:  bie  rain  bie  prächts 
gar  balb  barjuo,  baß  id)  mär  fd)on  genefen.   &  '2ti4  A :  Sie  f>at 
ein  roten  ÜHunb,  folt  id)  fie  Darauf  füffen,  mein  l)erj  mürb  mir  ge^ 
funb.   &       3iu  Gimmel:  Do  ift  gefunbheit  otjne  me  unb  märet 
t)üt  unb  immer  me.   it.  246 :  Muß  mich,  fuß  mid),  roter  munb !  $uo 
aller  ftunb  merb  id)  gefunb.  —  Jreube  unb  ttebe  mad)t  §er$  unb 
(#emüt  brennen.    .§äfclerin  II.  s)lx.  H):  Ey,  leg  «lein  band  uff 
mein  liertz,  das  pryonet  recht,  als  ein  kertz.        149  in  einem 
3ommerliebe:  Vor  freub  mein  ber}  tut  brinnen,  oergiß  jefct  alles 
leib.       197:  sJ)Jein  t)er,>  bat  fid)  $u  bir  gefeilt  unb  brinnt  an  allen 
orten,    .froffmann  o.  Fallersleben  83:  Turd)  beine  flare  Äuglein 
brtmtft  bu  mich,  jarts  ^ungfräulein.  teuere«  dolfslieb:  Mein  geuer, 
feine  .Hohle  ttmt  brennen  io  ^eiß  u.  f.  m. 

Tas  ftoflieb  roeijt  ^erübrungöpunfte  mit  bem  Tageliebe  auf. 
311©  £of  lieber  merben  biev  alle  lieber  bezeichnet ,  bie  fid)  nid)t  oor- 
jugsroeife  auf  oorgeprägteu  bilblicben  &<enbungen,  dergleichen  unb 
^aralleliomen  erbauen,  .öäfelerin  25,  82-  135  ftier  ift  im  Wohnten 
bes  Tageliebes  bie  lUnfdwnungoart  bes  fpätmittelalterlicben  Siebes; 
bicnftes  $um  Slusbrutf  gebracht:  Sie  liebt  fein  meufdjlicb  3Wb  mie 
ihn.  Sie  miU  fid)  mit  tym  erfreuen,  ibm  in  ftäter  Treue  anhängen, 
mie  er  eö  null-  l$r  erflärt  hierauf,  fie  fei  ibm  bie  Viebfte  oon  allen 
Jrauen;  aber  er  muß  um  ber  flaffer  milleu  fcbeiben.  (Sr  giebt  ihr 
ben  Segen  unb  empfiehlt  ficb  ibrer  Treue.  Sie  mnnfcbt  ibm  (Rottes 
&ut  unb  glütflicbeo  Vollbringen  ju  feiner  Fahrt,  gan;  wie  er  es  begehrt. 
Seine  Fahrt  ift  ibr  unlieb,  Denn  fie  bringt  ihrem  .<per$en  swa»re, 
aber  fie  roirb  ihm  ftftt  bleiben.  Tas  Tagelieb  enthält  hier  alfo  eine 
gebrängte  Tarftellung  ber  mefentlidjfteu  formen  unb  21ufdmuungen 
bes  Tienftes.   (Tie  lieber,  meldte  man  als  £>oflieber  bezeichnen  fann, 


Digitized  by  Google 


462 


Siubolf  (jJofttf,  ?irbe«(rbtn  unb  Vtebrtbienft  in 


finb  jiemlid)  ^ablreid).  Sieben  ben  fd)ou  $uoor  angeführten  Stücfen 
Der  &äfelerin  geboren  hierher  inobefonbere  U^lanb  19,  38,  39,  4<», 
49  [tjier  ift  roa^rfcbeinlid)  bie  urfprünglicbe  Weftalt  geänbert,  Strophe 
4  unb  5  Dürfte  auo$ufcbnetben  fein],  54   61,  «4,  66  -«9,  71,  72, 

86;  335l)me  252,  253,  259,  26«,  267,  242,  243,  127  äRirnirito 
um  146(1,  129,  131,  132,  148,  149,  196,  215,  230,  231.) 

$iefe  öebidtfe  bieten  ein  fiitrurcxefdiictjtlid)  merfmürbigee  #ilb 
baoon,  mie  mäbreub  ber  lefeten  jabrlmnberte  beo  s))ttttelaltero  in 
ben  Greifen  beo  moblbabenben  ftäbtifcbcn  Swrgertumo  jarte  (jmpfin^ 
bunten  gepflegt  werben,  fie  eröffnen  einen  Wirf  in  bao  ^nnerfte 
beo  Itolfolebeno.  gefelligen  vitcrfcbr  ber  ftäbtifcbeu  C^efc^lexbter 
fanb  bie  Sitte,  ben  Jraueu  nad)  beftimntten  rHegeln  $u  bulbigen. 
frül)$eitig  Eingang,  bao  ^orbilb  biefer  töefcbleebter  lieft  bann  einen 
fonoentioneü  geregelten  Xfiebeobienft  junt  tfrforbernio  feinerer  ©Übung 
lüerben.  Jyür  einen  moblgefitteten  jungen  SHann  geborte  es  balb  >um 
(£rforbenüö  beo  guten  Xono,  einem  Räbchen  „in  jüdjten  unb  in 
eren"  ben  &of  $u  mad)en.  ©ei  llblanb  60  beu'icbnet  fid)  ber  Siebter 
am  SdHufj  ale  einen  feinen  ttnabcn  unb  fügt  bin^u:  „er  get  *u 
Lüneburg  auf?  unb  ein,  bei  ber  ber*allerliebften  fein  er  bleibt  mobl 
unoerbruugen".  Cftmalo  gel)t  ein  Ton  mebmütiger  Klage  burd) 
biefe  lieber,  bie  l'iebc  eridjeint  boffnungoloo,  ohne  ba&  bie  joinber- 
niffe  näljer  bejeidmet  werben,  ein  ^uftanb,  ber  febr  begreiflieb  wirb, 
menn  man  bebenft,  baf?  in  ben  »gerfamilien  ber  rHegel  nacb  bie 
Altern  über  bie  &anb  iljrer  Minber  oerfügten.  tnpifeben 
jeidjnung  foldjer  bid)terifd)  niebt  näber  auojuführenben  .pinberniffe 
ber  eigenen  Steigung  ermieo  fid)  bann  bie  Weftalt  ber  Leiber  ober 
böfen  Sunden  als  febr  nüfclia);  übeliooUenbe  Smifdjenträger,  auf 
loelcbe  bie  ©eüeicfmung  biujubeuten  fd)eint,  finb  gemife  ber  fciebe  tbafc 
fäcblid)  oftmalo  in  ben  Seg  getreten.  £er  uuglücflid)  l'iebenbe,  beffen 
xUuoermäbltc  einen  anberen  oorjtebt,  bittet  sumeilen  trob  ber  ^>off- 
nungölofigfett  feiner  Werbung  bie  3rau,  ihr  ferner  bienen  ju  bürfen. 
steift  aber  menbet  fid)  ber  .Unabe  oon  ber  bauemb  Spröbeu  unb 
ber  Ungetreuen  ftolj  binmeg.  £ao  .froftieb  mar  oon  .frauo  auo  rein 
funftmäfng  oerfafit;  in  ben  älteren  Stütfeu,  mie  fid)  folebe  bei  ber 
&iu}lerin  finben,  fpielt  bie  Weflerion  über  ISrlebniffe  beo  Genend  eine 
große  ^olle.  (So  giebt  ebenfo  mie  bie  Viebeolieber  beo  SWinnefangeo 
ben  silnfcbauungen  eineo  Stanbeo  sJluobntd.  3lber  biefe  ^nfebauungen 
mürben  immer  oolfotümlicber  unb  fo  marb  co  *um  ©olfoliebe.  Ute 
älteren  mebr  ber  ttunftbiebtung  angebörigen  Vieber,  mie  fie  fidj 
namentlich  bei  ber  &ä&lerin  finben,  finb  breiter  angelegt,  meift  m 


Digitized  by  Google 


ber  VifbfSbidjtuug  be«  beiufdjeu  SRittrlaltrr« 


46H 


breit;  je  oolfotümlicher  Die  Reifen  merDen,  um  fo  fnapper,  über= 
fic^tUdjer  im  $ebanfengange  geigen  fie  fich-  rtennjeicbnenb  für  biefe 
Wartung  ift  alfo ,  Dan  fie  ben  Slnfcbauungen  eineo  oornriegenb  eh^ 
fameu  bürgerlichen  liebeobieufteo  ^uoDrucf  oerleibt  unb  femer,  baj? 
Der  ®ebanfengang  Der  einzelnen  lieDer  oou  euiom  einheitlichen  ^lane 
^eugt  unb  fpringenDe  Übergänge  permieben  werben.  NJtaturfreube 
unb  glücfliche  liebe,  iHbfdjiebOfcbmerjen,  Klagen  über  Untreue,  ^ubel 
über  bie  befeligenbe  Wenußbeit  geheimen  ISinoerftänbniffeo,  hinter; 
leib  unb  Trauer  über  bie  Trennung  bilben  ben  Inhalt  biefcr  lieber. 
Taö  fittlidje  ^beal,  bao  überall  beroorleuduet,  ift  bie  unerfd)Utterlid)e, 
in  tiefem  Vertrauen  begrünbete  $eftigfeit  beo  liebeobunbeö,  ber  bie 
Durch  ein  Treugelübbe  Verfetteten  inogebeim  ober  oor  ben  klugen 
ber  ^h>elt  »ereinigt,  ßr  Dient  ihr  „in  üüen  reien"  ober  beimlid)  unb 
tröftet  ficb  bann  gent  am  lUnblirf  beo  rHiugeo,  ben  er  oon  ibr  em= 
pfiug.  Ter  ftnabe,  ber  beimlid)  liebt,  bittet  (Sott,  nicht  feinen,  fon- 
bem  feiner  (beliebten  Hummer  ju  minbem.  J>l)x  tbut  eo  mel)  im 
£er$en,  wenn  fie  ihre  liebe  beim  lieh  tragen  muß,  aber  fie  hält  barum 
um  fo  treuer  ju  bem  Sluoerroäblten  (ogl.  Ul)laub  f>o,  «l).  Tie 
liebe  ift  eine  .fcerjenoebe,  bie  fid)  mit  innerer  Freiheit  über  äuftere 
gemmniffe  binroegfefet.  Ter  ^anfelmut  unb  bie  Untreue  merben  fteto 
herbe  oerurteilt;  uirgenDo  ergreift  bier  Daö  lieb,  wie  fpäter  fo  oft, 
Partei  für  ben  flatterhaften  Wefellen.  daneben  trüben  unb  uner= 
freulichen  ©rfebeinungen  beo  auogebenben  3)iittelaltere  gegenüber  ftellt 
ber  liebeobienft  im  gefeUicbaftlichen  leben  beo  ftäbtifeben  Bürger; 
tumo  eine  lichtfeite  ber  beutfehen  Weifteofultur  jener  fetten  Dar. 

Diu  linde  ist  an  dem  ende 
nü  jarlnnc  sieht  linde  blüz, 
mich  vehet  min  geselle: 
nn  engilte  ich  de«  ich  nie  genöz. 

Tiefe  Verfe  fr  4,  1),  bie  ein  alteo,  aber  immerbin  fünft- 
mäfugeo,  auo  burchauo  fubjeftioem  (Smpfinben  berauo  gebichteteo  lieb 
eröffnen,  weifen  bie  (>Jeftalt  ber  älteften  formen  beo  Volfoliebeo  auf. 
(Sine  CSrfcheinung  ber  Wattn  ift  in  parallele  >u  einem  inneren  ßrlebniö 
geftellt  unb  Dient  baju,  biefeo  in  eigentümlichem  SiMberfpiel  poetifcb 
*u  beleuchten.  Xafür,  baf*  bao  33ÜD  oon  Der  einfamen  ÜnDc  Dem 
Schate  Der  VolfoDidjtung  entnommen  ift,  fprid)t  feine  häufige  lieber; 
fehr  unb  Die  altüberlieferte  fulturgefd)idulid)e  Bedeutung  Deo  linDen^ 
baumeo.  U.  :>7:  £e  ftet  ein  linD  in  Difem  tal,  acb  gott  wao  tuot 
fie  Da,  fie  mil  mir  helfen  traureit,  Daf?  id)  fein  buolen  Imb.  Ter 
Eingang  eineo  anberen  liebeo  U.  11 «  weift  Darauf  tun,  bajj  Die 


Digitized  by  Google 


464 


fflubolf  ®ofttff  Ptrbrtlrbrn  unb  Vifbe*birnft  in 


*3J?aib  in  furjem  allein  fein  wirb:  (So  ftet  ein  linb  in  jenem  tal,  ift 
oben  breit  unb  unten  fdnnal.  Tie  blübenben  Vinbeu$n>eige  gelten 
aber  aud)  alo  Sinnbilb  ber  Jreube  U.  :>6:  brei  laub  auf  einer 
Unben  bie  blüen  alfo  mol:  fte  tet  oil  taufent  fprünge,  ir  ber$  roao 
freuben  ool,  id)  güno  bem  meiblein  mol.  U.  336:  (*«  (tot  ein  Unb 
im  fnmelreid),  bo  blücjenb  alle  efte.  2luo  neueren  Biebern:  3lm 
Brunnen  oor  bem  Tbore,  ba  ftebt  ein  Vinbenbaum.  (Sine  Vinbe  im 
&Mnbe  bie  biegt  fid)  unb  fdmtiegt  fid),  fte  mei&  mobl  warum.  3olcber 
^laraüeliömen  finb  nun  eine  grofje  Mnjaljl  oorbanben,  fie  finb  bao 
(Sbelmetall,  au«  bem  finnige  3ange«funft  immer  neue  Vieber  fdjmiebeL 
3um  Teil,  inforoeit  fie  bem  3Rinnefange  mit  bem  ^olfoliebe  gemein= 
fam  finb,  begegneten  mir  biefen  Silbern  fd)on  f rüber;  fo  erfdjien  ber 
rtalfe,  ba«  "itfalboöglein  als  cinnbilb  beo  leicht  bebrotjten  33efifce« 
ber  üfiebe.  Ta«  ^olfolieb  bat  aber  oiel  eigene«  (äut:  ber  falte 
^Brunnen  erfrifdjt  unb  bie  l'iebe  aud).  Ter  bübfdje  rote  Äpfel 
täufdjt,  menn  ifnt  ein  %&urm  angef reffen,  roie  bie  ungetreue  Viebfte. 
3luf  einen  Tiftelbaum  fanu  mau  fid)  ebeufo  wenig  fefeen,  mie  man 
jungen  Ainaben  trauen  barf.  Tao  jungfräulidje  &er*  ift  ein  iHofen; 
garten,  ben  fein  Unberufener  betreten  foll.  Tie  Vitien  roadjfen  aus 
bem  ©rabe  beo  ©etreuen,  beo  eljrlid)  Viebenben.  Tie  bolbfelige 
beliebte  ift  ein  ftofenftotf.  Ter  3d)lag  ber  s)Jad)tigaU,  ber  :Wuf  beo 
rtucfutfo  ertönen  $ur  ^eit  ber  Viebe,  begleiten  beren  Ölücf.  Tic 
3ungfrau,  meldjer  ber  ßiebfte  nidjt  öffentlid)  bienen  barf,  oerbirgt 
ibr  ßerjenoroet)  unter  einem  fdjroarjen  bleibe.  Jaft  überall  leuchtet 
aud)  Ijier  bao  ,)beal  ber  Treue,  bie  erft  lieb  unb  mert  mad)t,  neroor. 
2lud)  bem  obllig  naioen  s^olfoliebe  ift  bennod)  eine  beftimmte  fittlicbe 
Äuffaffung  eigen;  aber  fie  läßt  fid)  nur  mie  ein  oerborgener  .ttero 
auo  bem  Targeftellten  gemimten.  s))Jau  barf  annebmen,  bafe  bie 
älteften  einftropbigen  lieber  fid)  auo  einem  33ilbe  unb  auo  beffen 
Teutung  auf  bao  innere  Veben  sufammengefetjt  baben.  Tiefe  Wrunb- 
form  ift  auo  ben  älteften  (Srjeugniffen  beo  vJ)iinuefange«  nod)  mit 
l'eidjtigfeit  berauöjufinbeu.  #gl.  aud)  bao  oben  oollftänbig  angeführte: 
brei  laub  auf  einer  linbeu.  Tao  si>olfolieb  im  engereu  3inne  fefct 
fid)  nun,  mie  fd)ou  bemerft,  mofaifartig  auo  einer  2ln$abl  oon 
3tropben  sufammen,  oon  benen  jebe  burd)  ein  beftimmte«  SMlb  be- 
berrfdjt  mirb.  2lufeem  unb  3nuenmelt  fteben  in  fortgefefcter  ^iiVc^fel- 
mirfung.  Tie  einzelnen  Vieber  mitfamt  iljrer  söe3iebung  auf  bao 
Seelenleben  gehören  nidrt  bem  bestimmten  V'iebe  an,  fonbem  finb 
Eigentum  ber  gefamten  ^olfolieberbid)tung.  (Sine  ungemeine  Veicbtig- 
feit  ber  ^robuftion  mirb  t)ierburd)  erflärt,  ebeufo,  baft  fid)  ganje 


Digitized  by  Googl 


ber  £iebe«bid)tung  be*  beurfa)en  «Mittelalter* 


■ 

465 


Strophen,  ja  Strophengruppen  in  oerf dn' ebenen  Biebern  wieberfinben. 
Das  i>ereinigenbe  ift  immer  ein  befonberes  (Erlebnis,  bas  von  ber 
Stimmung  ber  uorgepragten  SJilberfpracbe  getragen  oft  erft  gegen 
ben  Scblufe  l)in  beutlid)  wirb.  %l.  Uljlanb  86,  Str.  I :  (Sin  2Beä; 
ruf;  2:  Der  Dichter  l)ört  ein  äfttjfer  fliegen,  ^iuet  braune  Äuglein 
bliefen  &um  genfter  ber  ^iebften  hinein:  3:  (&r  wirft  if)r  brei  2ilien= 
blatter  hinein  unb  bittet  um  (Sinlafe;  4  u.  5:  @rft  jefet  werben  mir 
mit  bem  Vorgänge  näher  berannt:  Sie  r)at  einen  anberen  öuben  bei 
fid)  unb  ber  SBerber  siefn"  traurig  oon  bannen.  Die  ßieber  biefer 
2Irt  untertreiben  fid)  oon  bem  &ofliebe  einmal  burd)  ihr  epifd)es 
©efüge,  fobann  baburd),  bafe  ihnen  jebe  Xenben$  oöüig  abgebt,  Sie 
bienen  niemals  jum  2lusbrutf  beftimmter  Anflehten  barüber,  wie  man 
lieben  foll;  fie  wollen  X'uft  unb  Xieib  bes  &er$ens  barft eilen.  Sie 
ftnb  unabhängiger  oom  3)Jinnefange  als  bas  $oflteb  unb  oerbanfen 
ben  größeren  £eü  irjreö  ^efifoftanbes  an  poetifd)  wirffamen  ©leia> 
niffen  ftcherlid)  einer  älteren  ^olfsbidjtung.  (<5s  gehören  In'erber 
&äfelerin  53:  Das  wetter  will  vereberen  sich.  Die  urfprtinglicbe 
Einlage  ift  oolfsmafug,  bie  oorltegenbe  Bearbeitung  allcrbings  rum 
ftelnb  unb  babei  ungefd)icft.  U.  16:  2lugSpurg  ift  ain  faiferlid)e 
ftart.  U.  17:  Dar  lid)t  ein  ftat  in  Dfterrif.  U.  21:  sJ)iit  luft  tet 
ict)  aujjreiten.  21 B:  Dort  oben  auf  bem  Serge  bas  ftet  ein  fjofjes 
&auS.  gerner  U.  24,  25,  27—35,  37,  42—48,  50—52,  62,  63, 
65.  Söfmte  135  (ogl.  U.  80),  J38,  141,  159,  160,  169,  185, 
188,  210,  229.  Diefe  Sd)etbung  in  ^oflieb  unb  eigentliches  33olfS-- 
lieb  gilt  für  bie  größere  3)tenge  ber  älteren  lieber.  U.  20  u.  36 
ftellen  eine  >Bermifchung  ber  beiben  Stilarten  bar.  Später  werben 
bie  ©renken  überhaupt  unfidier.) 

3um  Seeluft  feien  bie  wefentlidjften  (Srgebniffe  biefer  Arbeit 
nod)  einmal  furj  jufammengefafit : 

Die  Betrachtung  ber  urfpri'mgltcbften  <£r$eugniffe  bes  Wirme: 
fanges  auf  ben  Inhalt  ber  tnptfcheu  Borftellungen  hin,  bie  man  als 
fein  ©emeingut  anfe^cn  barf 2),  führt  ju  bem  Ergebnis,  ba&  eine 
ältere  SBolfaliebbidjtung  oorbanben,  aus  welker  ber  heimtfd)e  SRinne; 
fang  fd)öpfte;  feine  2tnfd)auungsmeife  entfprid)t  in  oieler  4Mnfid)t 
noch  Dem  poetifchen  unb  firtlidjcn  Gmpfinben  ber  ©cfamttjcit. 

»)  Öon  einem  (Eingeben  auf  bie  Unterfud)ungen,  bie  ftcb,  mit  bem  9rfi^ 
ber  älteflen  ©aganten«  unb  3RtuneIieber  an  fefl  ausgeprägten  formelhaften 
tBenbungen  beschäftigen,  warb  ^ier  abgefetjen,  ba  natb,  ber  (Ükjanttridjtnng 
biefer  Arbeit  überall  üom  3nb,altlicben  ausgegangen  werben  mußte. 

.rffitfdjrift  \üt  Äwltwtgfidiirt)«.   I.  30 


Digitized  by  Google 


466    M.  (»octtf,  SMebf*(.  u.  WrbcSb.  i.  b.  ftebeSbt^t.  b.  b.  3Äittflalter* 

vVne  unuüdjfige  $)enfart  bat  fid)  im  inneren  £Vutfd)lant»  im 
(>)eaenfat}  *u  ber  im  ci^eutlid)cn  Sinne  böfifaVn  3anaeotoeife  unb 
A-rauenuerebruna,  erhalten,  fo  lanae  ein  iKinnciana,  ^c^lüht  bat;  ihr 
Umfdjlaa,  ino  Wobe  unb  sJtarfte  fennjeidmet  bie  ^uflofuna.  beo  "iDiinne 
fanaeo. 

£>er  l'iebeobienft  alo  folcber,  ohne  ftberfdntuina,  nnb  Inmmelnbe 
Sdnoärmerei  betrieben,  ift  uolfotihniid)  aemorben;  er  lebt  nicht  mir 
in  einer  befonberen,  hier  nnb  ba  lehrhaft  anaeljaudjteu  (Wartung  bc$ 
^olfoliebeo,  bem  foaen.  &ofliebe,  ionbem  and)  in  ber  a.cfcUfcbaftlid)cn 
8itte  beö  ftäbtifd)eu  $ura,crtum*  fort. 

Dao  ^olfölteb  im  enaeren  3inne  iweift  auf  bie  älteften  (£r$eufl- 
niffe  beo  Tinnef  anges  }urücf;  auo  beibcn  läfü  fid)  eine  aemeiniame 
Wnmbform,  eine  31  rt  3dmabat)üofl  berauolöfen.  ^n  beibcn  äußert 
fid)  oolfotümlidH'G  Ihnpfinben  ohne  lehrhafte  ^eimifdmna.  aanj  ahn; 
lid)  wie  im  fdnoäbifdjen,  bai)erifd)cn  unb  öfterreid)ifd)en  ^olfolicbc 
ber  sJfeu$eit. 

60  ift  hier  für  bie  Vicbeobidjtuna.  beö  Mittelalter  eine  weit 
aebcubc  Kontinuität  beftimmter  Tropen  unb  tumfdjcr  ^orfteUuiuien 
nad)acmicfen  unb  beleat  roorben. 


Digitized  by  Google 


^aittcifttngcn  unb  ^loti^cit. 


löom  29.  bi«  juin  31.  SDlära  b.  3.  waren  bic  beutfehen  £ijtovifer 
$11  ihrer  jweiten  Hcrfainmluug,  biefe«  2Ral  tu  ?eipjig,  jufammengcticteu. 
Die  Beratungen  erftreeften  ftet)  namentlich  auf  bie  Stellung  bev  alten  <§e< 
jcfyicbje  im  gelehrten  Unterricht  (in  Änfnüpfung  au  bic  Dor  jährige  Söerjainm- 
luug),  auf  beu  Staub  unb  bie  ©ebeutung  ber  laubeSgefchtchtlichen  Stubicu, 
iuSbefonbere  auf  bie  Arbeitsgebiete  ber  lanbeSgefdjidjtlidjen  *JhiblifationSgefcll« 
l'chaften,  unb  enblidj  auf  bie  ®runbfäfce,  welche  bei  ber  Verausgabe  oon  Slftcn« 
ftücfen  jur  neueren  (Jkfchichte  ju  befolgen  ftub.  Namentlich  Schulmänner 
beteiligten  ftch.  an  ber  Debatte  über  ben  erfien  (Segen  ftanb;  bie  jchlicfjlicb 
angenommenen  X\)t\tn  betonen  mit  (Entfchicbcntjeit,  baß  ber  Unterricht  in  ber 
alten  ©ejdndjte  bie  ©runblage  aller  weiteren  ^tflortfc^eii  ÄeuntniS  unb  BtU 
bung  bleiben  muffe  unb  nicht  gefchäbigt  werben  bürfe.  Vielfach  würbe  in 
ber  Debatte  hrroorgehobeu,  ba§  ber  Scachbrucf  babei  auf  bie  Äulturgefch'ichte 
31t  legen  fei;  jo  namentlich  Don  £>annacf-ffiien,  ber  bie  SBichtigfcit  ber  heflenifch 
römifcheu  ©efchichte  mit  {Recht  fchon  auS  bem  (Sinflug  bev  antifen  Äultur  auf 
bie  ftolgejeit  herleitete.  So  ocrlangte  er  auch  einen  ÄurfuS  ber  altorieutalifcheu 
OJejchichte,  bei  bem  bic  Äultur  biefer  Hölter  befouberS  hfVöor9e^0^cn  wirb. 
Äaemmel  empfahl,  bie  altorientatifche  ©efchichte  nicht  511  fehr  ju  betonen  unb 
ftd)  auf  bie  entfebeibenben  ^auptthatfachen  unb  charafteriftifcheu  Änlturbilbcr 
ju  befchiänten;  icine  I^efe:  $ie  (Öcfchichte  ber  altorientalifchcn  Bölfer  if! 
nur  infomeit  unb  jwar  in  enger  Herbinbuug  mit  ber  griechifchen  Wefchidjtc 
$11  betjanbeln,  als  fte  bie  ÖJeftaltung  beS  uerftfehen  deiche«  öorberettet  hat, 
würbe  angenommen,  ©ine  aubere  Ibefe,  bie  ben  ^ifiorifc^eit  Unterricht  auf 
ber  oberfleu  ©omuafialfhife  wefentlicb  ber  neueren,  inSbcfoubere  ber  beutldjeu 
QJeicpichte  wibmen  unb  bie  Dcrtiefeube  Betrachtung  ber  alten  ©efchichte  im 
mefentlichen  ber  Älaffticrleftüre  juweifeu  will  (ebenfalls  angenommen),  er- 
läuterte er  bat)in,  baß  gerabe  für  bie  tu"  öorgejchlagcue  Vertiefung  beS  Bci^ 
ftäubniffcS,  namentlich  nach  bev  rulturgefchichtlichcn  Seite  bin,  ba§  ^nteveffe 
ber  alteren  Schüler  leicht  ju  gewinnen  fei.   Sine  weitere  Xljefc,  für  bic 

30*  , 


Digitized  by  Google 


168 


^Mitteilungen  mir  Motten 


yicrrlirfj  eintrat,  unb  bie  gutgeheißen  mürbe,  wirb  ebenfalls  bem  Äultur- 
biflorifer  fr/mpatbifd;  fein;  fie  lautet:  „Die  ?eifiungeu  ber  (Griechen  auf  bem 
Gebiete  ber  bilbenben  Äfinfie  foHen  an  ber  £>anb  geeigneter  AnfchauniigS» 
mittel  als  wichtiger  Veftanbteil  ber  Äulturgefdnchte  ber  3ugenb  Dorgefüb,rt 
merben".   3m  übrigen  trat  bei  ber  Verbaublung  ba«  Veflreben  h«Dor,  bie 
neueren  Angriffe  auf  baS  liuntaniftijAe  (Somuaftum  jurüdjuweifen,  fo  nament> 
lieh  in  bem  Referat  beS  «DireftorS  $äger.    Die  Icute  angenommene  Dfcjeje, 
bt«  in  ber  ©djmälerung  beS  lateinifchen  uub  gried)ifa>en  llutc cndjtö  über  eine 
iieroiffe  (Drenke  hinaus  eine  ©djmälerung  beS  Unterrichte  in  ber  alten  (Sc- 
'jidjte  wie  in  ber  ®efchtd)te  überhaupt  ftelit,  unb  betont,  baß  biefe  ©renjf 
nt  bem  preußifchen  ©pmnaftallehrplan  iiberfchritten  fei,  bebeutet  eine  Demon 
ftration  nach  biefer  SRichtung  Inn,   lieber  ihren  SJert  fann  man  iebr  jroeifel' 
liaft  fein.   Auch,  gehörten  bie  ©chwierigfeiten,  alte  gute  Jrabitionen  unb  jetjv 
reebtigte  neue  ^orberungen  in  bie  3n>angSiade  beS  PehrplanS  ju  bringen, 
nic^t  jur  ftompeteuj  ber  Verfammlung.   (iin  an  fidj  ganj  richtiger  Antrag 
L.uibbe,  ber  eine  gebeitjlidpe  (Geftaltung  beS  Unterrichts  in  ber  flkfchidjtr  öoit 
m  burch  äußere  liJrünbe  Deranlaßten  (Sinfdjnitl  naa)  Uuterfecunba  gefä^rbet 
h,  hing  auch  mfbr  imt  ber  allgemeinen  (Befialtung  unferer  (Schulen  su- 
mmen, hatte  aber  als  9iefoIution  angenommen  werben  fönnen.  —  Sei  bern 
zweiten  <9egeuf)anb  »erhielt  fta)  bie  Verfammlung  weniger  beratenb ,  als 
,i<hörcnb  unb  gutbeißenb.   Iis  baubeltc  ftch  um  bie  für  ben  politifchen  unb 
ft  noch  mehr  ben  Äulturhiflorifer  böcbft  wichtige  lanbeSgefchidnlichc  5öe« 
megung,  bie  ia  DerhältniSmäßig  jung  ifi,  aber  bereits  außerorbentliche  Gr- 
bniifc  hworgebracht  hat-         jimächfl  einen  allgemeinen  lleberblid  51t  er* 
möglichen,  fprachen  eine  Weihe  Dou  Vertretern  Drrfdjiebener  lanbcSgcfchichtItchcr 
Organifationen,  nicht  beliebiger,  fonbern  foldjer,  bie  bie  Derfchiebenen  Dr/pen 
ber  (Jutflehuitg  unb  Sntwicfelung  Deranfcbaulichen  tonnten.   Durch,  ben  gut- 
geheißenen Antrag  ber  Referenten,  ber  gemeinfame  Äonfcrenjen  Don  Ver- 
letern  ber  lanbeSgefcbicbtlicfoen  |Mibli(ationS>3nftitute  im  3ufammenhaug  mit 
tiinftigen  $ifiorifertagen  begrünben  will,  ift  ber  ©ruubflein  ju  einer  allge- 
meinen Organijation  gelegt,  bie  für  bie  Srgebniffe  ber  laubeSgefdnchtlieheu 
ibtubien  t)öd>ft  folgereich  werben  rann.   Durch  bie  Vertretung  gemeinfatner 
,'uite reffen  unb  (Erörterung  gemeinjamer  Aufgaben  tanu  Diel  erreicht  werben, 
aß  bie  Äulturgeichichte,  inSbefonbere  bie  Verwaltung*-  uub  ÜBirtfchaftS- 
.••chichte,  ju  ben  wefeutlicheu  Aufgaben  ber  laubeSgefchicbtlichen  ftorfchungeu 
(hören,  würbe  wieberholt  herborgehobeu.  —  Der  britte  VerbanblungStag 
.ib  ©tieoe  (Gelegenheit,  feine  Dhefen  über  bie  (drunbfätye  bei  ber  Verausgabe 
von  Anenfrüden  jur  neueren  (Gefdnchte  ju  begrünben.  —  VJeiter  ifi  bann 
noch  auf  bie  beibeu  Vorträge  binjuweifen,  bie  Dor  bem  $>iftoritertage  gehalten 
mürben  unb  bie  beibe  großes  fulturhifiorifcheS  ^utereffe  hatten.  Vortrefflich  rear 
ameutlich  ber  Vortrag  ©dnnolIerS  Uber  ben  beutfehen  Veamteufiaat  beS 
16.— 18.  3ahrhunbertfl ,  ber  einen  umfaffenben  Stoff  in  meiflerhafter  Mem> 
ofitwn  Mar  uub  lidUDotl  entwidelte.   Der  Vortrag,  ben  D.  Seibis  über  bie 
'pätgotifdje  Äunfl  im  Königreich  Sachfen  hielt,  war  lehrreich  unb  itttereffant.  — 
?>ie  Leitung  ber  Verfammlung  würbe  Don  Pamprecht  uub  Arnbt  gebaubr)abt. 
-Meibe  haben  ftch  um  ben  .fjiftorifeitag  jebr  Derbient  gemacht,  namentlich  ge- 
lilirt  l'atnprecht  ber  märmflc  Daut.    (SineS  wäre  311  Dermeibeu  gewefeu,  bie 
^iSmardlmlbigung.   ViSmard  fteht  boch  noch  ju  jrhr  im  Vorbergruub  unfercS 


^Mitteilungen  unb  Nötigen 


469 


öffeiitltc^ru  ftbrii*,  al«  baß  eine  foldje  .frulbiguug  uiebt  bei  allev  $erriaufu> 
Urning  beu  Slyarattrr  einer  Politiken  Semouflratiou  trägt.  —  AIS  Ort  bei 
itäd)fien  SJerfammluug  würbe  Harburg  benimmt.  —  2)aß  bie  3"lamiucntuuft 
eine  $üUe  perföulidjer  Anregungen  unb  (Äelegcnbeit  jur  Au«fpradje  bot,  braucht 
iiicljt  erfi  fyerüorgebobcn  311  werben.  SSBobJ  aber  barf  i<b  bic  ©eobadjtnng 
mitteilen,  baß  bie  beutfdjeu  $iftoriter  in  i^rer  großen  ^ie^r^a^l  für  bie  Äultur- 
gefdjidjte  fräftigen  Sinn  fjaben;  indbefonberc  t^at  e«  un«  mobl,  baß  biete 
gefd)ätyte  Sttäuner  unferer  3«tfd)rift  ipre  roarme  Sprupatpie  au«fpraa)cn. 


3>a«  SRepertortum  für  Äuttftmiffenfdjaft,  Don  beffen  eingeben  wir  berid) 
teteit,  erfdjeint  weiter  unb  jwar  unter  ber  SHetaftion  Don  Xjcpubi  unb  £bobe. 
£a*  1.  #eft  be«  17.  ©aube«  ift  bereit«  ausgegeben. 


Neue  3eitfd)rifteuauffäfee: 

3eitfcpr.  b.  herein«  f.  8olt«ruube.  IV.  .fceft,  l:  A.  .frauffeu, 
.Da«  beutfdje  $olf«lteb  in  Ocfterreicb-Uugarti;  3.  ©ölte,  $a«  2Kärcpeu  uom 
(#e»atter  lob;  Sartori,  £>er  Sdjub  im  5Bolt«glaubeu  I;  21.  (Sit  giert, 
SBicgenlieber  au«  bem  «Spcffart;  Sfjriftaller,  Negermfirtpeu  öou  bei 

(^olMnfle;  <S.  ©inger,  Söubbpiftifdje  weibttdje  ^eilige;  £.  (5.  $aafe,  ©aft- 
löfereime;  £b.  $  eil.  Huf  einein  löauernljofe  im  <9ftegt^al  in$trol ;  A.  «aum 
gart,  «erfepiebeue«  oom  Aberglauben,  oon  ©itten  unb  (SJebraucpeu  in 
äRitteljdjlefien. 

^Mitteilungen  au«  bem  germanifdjen  Natioualmufeum  1894, 
$ogeu  1—7:  3.  Santa  im,  Au«  bem  ©riefwedjfel  eine«  iuugeu  nürnberger 
Kaufmannes  im  16.  3ab,rb.. ;  £.  $öfd),  3um  söerteb,r«leben  im  15.  3°9rb-; 
ib..  £ampe,  ©pruebfpredjer,  äReifterftnger  unb  £o(p$eitlaber  üornepmlid) 
in  Dürnberg. 

3eitfdjrift  für  b eu  tfd)e«  Altertum  38.  $eft,  1:  ^riebfep,  öegeu 
au«  Sonboner  £anbfdjiiften. 

(Slobu«,  65.  3abrg.,  Nr.  9;  (».  »aucalari,  £a«  läublitpe  SHopu. 
bau«  in  ben  ©Übalpen.  Nr.  17:  <S.  £.  V.  Äraufe,  $er  Uebergang  be«< 
Gartenbaues  au«  ber  romanifrpen  in  bie  germaniftbe  Kultur. 

«om  $el«  jum  SWeer  1898/4,  £eft  8:  ®.  ©teinpaufen,  «eruunft 
uub  Piebedpeiraten. 

Am  Urquell,  V.  $eft,  I:  SBeinbolb,  3ur  ©fbeutnng  ber  3abl 
Neun;  A.  SBiebemattn,  Aegpptifdje  iotenopfer  u.  ib^r3meel:  A.  Spam- 
berlain,  lieber  bie  Benennung  be«  $fcrbe«  tu  ben  ©prägen  ameiitanifeper 
3nbtaner;  2H.  be  3iloa  Söi(f rem a jtngpe,  ÜJolf«glauben  in  Geplon:  XU 
fturept  böfer  (Seifter  r>or  Sifen;  O.  Knoop,  Die  neuentbeeften  beutfd)en 
©öttergeftalteu  unb  $ötteruamen;  Jcrauß,  .^erjog  äJcirceta;  C.  Nabe 
macber,  üWaifitteu  am  9lbein;  3.  9lobinfobu,  Au  Ajen>bore  ober  ©üt 
Aeug;  o.  SIMi«  l  odi,  ^iblifd)e  9{ätfel  ber  9Hagparen;  Xbecn^<Söbp, 
öieneniauber  unb  Jöieneujucpt ;  A.  $errmaun  unb  |).  t<olt«mann, 
3aubergelb;       Sartori,  3onberjpraa>en;        ^cwurat,  (Sin  polnif£be« 


Digitized  by  Google 


470 


^Mitteilungen  unb  Wolfen 


Slefruteitlieb;  v>.  üHcrte nö,  JBejeidjuungcu  ber  irunfeitljeit  in  ber  scprodjc 
be«  Ü3olfe«.  Sine  Umfrage;  O.  GMöbt,  Da«  lounenabfcplageu;  Vi.  5&runf, 
Xierftimmeu  im  $o(i6munbe;  fl.  Ireidjel,  3«länbifcpe«  Normal  Saeuiitafc 
an  einer  £ird>e;  91.  Sprenger,  3"t  ©uge  oom  Irinfb,orn  br«  trafen  »eil 
Ottenburg. 

I  f  utfepe  ItRebue,  19.  ^aprgang,  sWärj:  $ottenrotp,  lieber  ben 
3«t<parafter  in  ber  SRobe. 

3eitf<prift  ber  piftorifepen  ^efellftpaft  für  Uofen,  VIII.  ^eft 
2:  5R.  £affenc  amp,  Sin  oflrorooer  $erenprojr§  a.  b.  3.  171». 

Ungarifcpr  «eöue,  13.  ^aprgang,  $eft  lü:  ©.  Deutfcp,  3ur  (8t 
f(pi<pte  ber  3agb  in  ben  Pänbern  ber  ©tefan«frone. 

9ieue«  flrcpio  für  fäcpf.  («rfepiebte.  XV.  $eft  1/2:  ®.  <K  filier, 
£au«  $arrer;      ©uttfe,  ^hv  Kipper»  unb  SBipper;ieii  in  ÄurfacpffH. 

Dre«bener  ®ef  cpicpt«blätter,  8.  Jahrgang,  $eft  1:  R.  fö utlf c, 
Sin  <5tanbre<pt  in  Dre«ben  roäprrnb  be«  breifjigjäprigen  Äriege«. 

3ettfcprift  für  terg  leitpenbe  ? itter  atu  rg  ef  epiepte ,  VII.  $eft 
1:  O.  8.  3iricjet,  Der  5Bergeffenl>eit«traHf  in  ber  SRibelungenfage. 

«repib  für  ©eftpitpte  be«  beutf(pen  »uepp  anbei«  XVII: 
fl.  ttirepboff,  I3irtfa)aft«leben  im  älteren  ©ucppanbel. 

Sie  ©efellfa)aft,  10.  $eft2:  fl.  «ergrr,  SJirtfcpafttiay  folgen  be« 
Kriege«  unb  be«  ^rieben«. 

3eitftprift  für  beutfepe  »Bpilologie,  27.  $eft  1:  S.  2Rartin, 
lieber  ba«  altbeutftpe  Saberoefen. 

3eitfdjrift  für  Stpnologir,  2«  £eft  1:  SB.  öcpwarp,  Die  »utter- 
per«  in  IBagnip.  Sine  pabellänbifdje  Sage  mit  einem  Srfur«  Uber  bie 
mptljifcpe  ©utterfjere. 

üJiouatabrfte  ber  6  o  in  eni  u«. 0  ef  el  I  f  cp  af  t ,  3.  $eft  4/5:  J.  t. 
Vauge,  lieber  ben  3ufammrnf>aug  ber  Srjie^ung«fpftrmc  mit  ben  berr 
jcpenbeu  iöeltanfepauungen  oerfepirbener  ^''a!'«-   1 '855  uiebergrfepriebeu, 
au«  bem  Wadjlafj.) 

Stpnolog.  l'f  utnl.  au«  Ungarn,  3.  $cft  5/6:  fl.  §errmann, 
Äartenfpielerglauben  au«  Ungarn:  8.  JWatpä«,  flu«  bem  $olt«lebeu  dou 
OolpmÄr  unb  5jent  •  ,toän  (I.  6efprea>uug«formelu ,  II.  flütag«glauben. 
III.  Scpä^e). 

Äpffpäufer,  8.  3ab.rgaug,  ftebruar  unb  -Eldty.  (0.  Pifl,  SBie  bir 
alten  (Germanen  afjeu  unb  tränten. 

3eitfeb,r.  b.  fladjenrr  (8  e  f(pi  d)  t  «t>  erein  «,  Canb  15:  ?orrfa> 
unb  SR.  SRojenberg,  Die  flaa)euer  (Solbfcpmiebe,  it>re  Arbeiten  unb  tyre 
IRerfjeidfen  bi«  jum  18.  ^aprbunbert:  S.  $aul«,  Seiträge  jur  töefa).  bei 
öudjbrucfrreien,  be«  ©udjpanbel«,  ber  tSeufur  unb  ber  3f'tun(lfil)rcfff  W 
jum  3at)rc  1816;  Ib,.  Oppenb,off,  Die  fla<pener  ©ternjunft. 

Krcpio  br«  herein«  für  fiebe  ubfirgifepe  ?anbe«tunbe, 
25.  $eft  1:  3-  ©•  ©erappin,  flu«  beu  Briefen  ber  Jamilie  o  #epbenberft 
(1737-1853). 

5(proei jerifepe  SHunbfdjau  IV  9ir.  3:  «etter,  Tai  fAir-rijer- 
ij(pe  4>au«  im  ÜHeformation«,^eitalter. 

Uren&ijdje  ^aprbüdjer,  7«.  .£ieft  4:  O.  öeed,  Die  ältefte  »ultui 
ber  Drutja)en. 


Google 


ÜWitteilungen  unb  tHori^en 


471 


$arte  lila  übe  9lr.  12:  H.  XUle,  3>ie  (Sterfpiele  ber  Oflerjeit. 

Stimmen  au«  3Raria*?aa$,  46.  #eft  3:  2R.  öaumgarten, 
:X>eutf<$e  Ȇbung  unb  *Biffeiifd)aft  im  1K.  Sabrfcunbert. 

Solflore  V,  9?r.  1;  SB.  ®erif$,  Valentine'8  day  cnstom  at 
Northreppa;  «B.      5).  Won  ff,  Italian  votive  offerings. 

Moyen  Age  VI,  11:  3.  ©  Ott  er,  La  communaute  dea  habitanta  de 

Blois. 

SWitteilungen  be«  <8ef  cb,  id>t««  unb  £1 1  ertum«f  or  f  $enbe  n 
herein*  (Eifenberg,  £eft  9:  O.  SSeife,  Ueberblüf  über  bie  ölte fle  Äultur« 
gefdfidjte  be«  Umtdbejirt«  (Eifenberg;  $>erfelbe,  #opfeubau  unb  IBeinban 
in  ber  (Eifenberger  ©egenb. 

35er  ©ilbungöüerein  24,  9ir.  3:  <£&r.  fltupprecbj,  2)a«  Äunft- 
banbroerf.   (Sine  rulturgefdjtifctlidje  ©tiaae. 

<Eariittf)ta  I,  84.  SMrgang,  9h\  1—3:  31.  0.  3aff$,  $eren  unb 
ßauberer;  (5a rl  ©aron  $  auf  er,  ttltertiimer*3runbe  unb  »(Erwerbungen  im 
3afcre  1898;  H.  o.  3atf($,  (Eine  (Ikabinfdjrift  au«  #ola  au«  9Waria*&törtb ; 
3.  Seemüller,  (Ein  3Hiflflättif$e«  3unflPlotofoU ;  $r.  JranjiSji,  „Un- 
term $ütel  fpielen";  ©.  ?aj$iQer,  35a«  $arabie«-@piel;  35erfelbe, 
fcirtenlieber  au«  bem  ÜÄöat^al. 

Sonntagsbeilage  jur  $offif($fn  3eitung  1894,  9lr.  19—21: 
©t  ein  bau  fen,  3>er  ©anbei  beutfajen  ®efttbj«leben«  feit  bem  Wittel* 
alter  *). 

*)  ©ir  bitten  bie  Herren  SJerfaffer  tton  3"*f4>"ftfn auffädelt ,  bie  föert 
barauf  legen,  an  biefer  ©teile  genannt  311  werben,  im«  bie  betreffenben  Huf* 
fäfce  ^ujufenben. 


Digitized  by  Google 


ll>cfprcd)mt(jon. 


§omtnrrlali,  llrbrr  Utrfni  unb  ^ufgnbm  orr  pirtrdjafte- 
grfrtjirljtr.    i'lntrittöüorli'fuinv    $attt  a.  3.  1 8<»3,  Mämmoror  Si  (>o. 

3h  flar  burchbacbter,  fonnDolleubetcr  SBcife  giebt  ber  SJerfaffer  über  frinr 
fluidjauiingfii  9ied)ettfcbaft.  Söfnn  et  eine  Jöerquicfung  ber  ®efd)icbtf  unb 
Dcatioualöfonomie  qlrid^erroeife  toic  eine  3folteru nc)  ablehnenb,  in  ber  SBirt« 
irhaftSgejdnchtt  bie  4*erbinbung  bribev  ürbt,  bie  nicht  jutn  ;Jiim1  prattift^rr 
Wurmig,  fonbern  ivtffcufdjaftlid^rr  Srlenntni«  nach,  brr  fintftebung  be«  ©f 
iDorbeuen  fragt,  fo  roirb  rr  ^'M'imnuing  ftnben,  nid)t  fo  unbrbingt,  rornn  rr 
erft  ihr  bie  ^erföbnung  Don  3nbiDibualität  unb  uniDrrfrürm  ©rfrb,  jufchrribt, 
iubem  rr  als  4* errreterin  br«  jiocitcii  bir  sJcatioualötouomir  betrachtet.  Norbert 
rr,  ber  üüdcnliaftigfrit  brr  Irabttioti  ba«  Ucbcrroiegen  be«  Generellen  ju- 
idjreibenb,  .fjeraujiehung  brr  ScbriftftrIIrr  jur  ©tärfung  be«  inbibibiKÜrn 
Slrmrnt«,  fo  iß  brm  entgegen  |U  halt'«,  bafj  fo  Diel  mehr  bie  ^nbioibu  alitat 
beö  Autor«  al«  bie  feine«  ÖJegcnftaube«  jur  Geltung  fommt  unb  ba§  rinr 
auf  Urfunben  grftlHjte  $orfd)ung  ber  gefürchteten  3beenloftgleit  nicht  Der 
fallen  wirb,  roenit  ftc  ba«  GrnrrrHc  abjulritcn  oermag.  <Sie  roirb  auch 
richtige  ^orberung  erfüllen,  beu  öinflufi  ber  roirtfchaftlichen  ftaftoren  auf  brn 
05rfanttorgani«mu«  ju  erroeifen.  Georg  riebe. 


('-.  Duim-Iiiiiinii,  Das  römtfnjr  Dfrulirnnrii  in  HortiDnitrdj- 
lanfc.  3Rtt  brri  .Marten,  ^efonberer  9(bbntcf  aito  bem  20.  @uppfe 
mentbnnbe  ber  ^al)rbüd)cv  für  fIaffifrf)o  ftyifofogte.  Beipgio,  Tenbner 
1893.    5.  83—141. 

eine  in«  (Sinjelnr  gehrnbe  iBrfprecbung  ber  Dorliegenben  Schrift, 
nie  in  ber  d)iethobe  roir  in  beu  Rrfnttttrtl  ^ti  'öMberjprucb  Überreiche  <8tx- 


Digitized  by  Google 


•Pefprechungen 


473 


anlaffung  giebt,  in  biefer  3eitfdjrift  nid)t  angängig  erfcbfint,  fo  befd?r5nfe  ich 
mich  auf  einige  Bewertungen.  3>ie  lotaCe  ftorfchung  iß  in  ben  legten  fahren 
mit  jrofifelloffm  Erfolge  tbätig  gewefen,  ben  römifchen  ©puren  in  Worb. 
beutfdjlanb  nachzugehen,  unb  e$  oerlob, nte  Tiefe,  wohl,  einmal  überfichtltdj  bar« 
aufteilen,  waS  in  biefer  Beziehung  an  gefiederten  ©rgebniffen  gewonnen  ift. 
2)aß  3XS  ©djrift  trofc  ihre*  Titels  eine  fet)r  erwünfdpte  fritifdje  Nachprüfung 
ber  jablteiajen  Untcrfudjungen  über  fllömerftragen  in  9?orbbeutfd)lanb  nicht 
geben  fann,  jetgt  fthon  it)r  Umfang;  bennod)  wirb  uns  auf  einer  beigegebenen 
Äarte  eine  $üüc  Don  ©tragen  römifchen  UrfprungS  üeranfehaulicht,  bie  unfere 
fütjnflen  Cfrwartungen  übertrifft,  föenn  auch  etngehenbe  Äontrole  biefer  Be- 
hauptungen nur  burd)  ©efidjtigungen  an  Ort  unb  ©teile  möglich  ift,  fo  mug 
t>od;  oon  oornheretn  (Jinfpriidj  erhoben  werben  gegen  bie  prinzipiellen  ,  oon 
bebenflieber  Boreingenommeubeit  jeugenben  Aufhellungen  35.«,  bie,  füllten  fte 
allgemeine  311f"mn,UIt3  ftnben,  biefe  wichtige  $rage  mehr  oermirren  als 
flären  werben.  35en  römifc^eu  Urfprung  ber  Um  breiten  f$nurgeraben 
©anbwege  unferer  norbbeutjdjen  Tiefebene,  „bie  fdjeinbar  gefliffenttid)  2>örfer 
unl»  ©täbte  oermeiben  unb  jumcilen  ftnnbenlang  feine  größere  Anftebelung 
berühren"  (wenige  3eileu  weiter  beißt  eS  aflerbiugS:  „ba  bie  älteften  ©täbte 
WorbbeutfchlanbS,  bie  BifcbofSfiäbte  fünfter,  DSuabrürf,  ^aberborn,  SDiinben, 
Bremen,  an  biefen  ©tragen  liegen"),  folgert  3).  auf  biefe  Söetfe.  35ie|elben 
roerben  auf  ben  Äarten  beS  oorigen  3at)rhunbertS  als  <Uoftftragen  oerjeidmet, 
ftnb  alfo  älter  als  Napoleon«  (Styauffeebauten;  aber  roeber  bie  ©täbte  nod) 
bie  dürften  tonnen  fie  gefdjaffeu  haben,  benu  bei  ber  3erfplitterung  Teutfdj- 
lanbS  roaren  foldjc  mehrere  Territorien  berührenbe  Unternehmungen  uumög* 
Ixdf  auszuführen.  3)aß  bie  faiferlidjeu  Regierungen  —  3).  beuft  befonberS 
an  bie  fädjftfdjen  ftaifer  —  ben  ©au  nicht  Oeranlagt  fyabtn,  wirb  an  bem 
£effeweg  unb  ftolcroeg  ju  geigen  gefügt,  welche  ©augrenjen  fmb  unb  alfo  fdjon 
Zur  3eit  ber  <&auteuungen  oorbanben  geroefen  fein  müffen.  <£nblich  if%  bie 
nahrliegenbe  Annahme,  Äarl  ber  Gkoße  habe  biefe  teilroeife  nach  ihm  benannten 
SSege,  auf  benen  er  in  baS  ©aaMenlanb  einzog,  augelegt,  abzuweifen,  ba  ni 
fo  umfaffenben  SBerfen  bie  häufigen  ^elbjüge  ihm  feine  3eit  gelaffen  haben: 
folglich  ftnb  bie  ©tragen  oon  ben  Wörnern  gebaut!  (©.  87.)  SWit  einer 
folgen  Beweisführung  in  Baufd)  unb  Bogen  ift  und  nicht  gebient ;  nötig  ift 
bie  peinlichste  3)etai(forfchuug,  bie  ben  ?ofalbefunb  genau  Bezeichnet  unb  bie 
Srroähnung  ber  einzelnen  ©tragen  in  Urtuuben,  Cbjonifen,  auf  Äarten  foroeit 
als  möglich  rüdwärts  oerfolgt.  Die  maßootlen  Ausführungen  ^ßf^tlipptd  über 
Römerforfchungen  unb  fflömerftraßen  (ÜRitteilungen  beS  Wox.  herein«  ju 
DSnabrüd  1899,  ©.  388ff.)  haben  biefe  uädjften  Aufgaben  in  treffenber  SBeife 
bargethan;  3X  freilich  hält  es  ©.  88  für  überflüfftg,  jeben  ©tragenlauf  oon 
Anfang  bid  zum  (Snbe  zu  oerfolgcn  Auf  ben  burch  fo  unfichere  Kombinationen, 
ermittelten  ©tragen,  z»  bereu  baulicher  ttonftruftion  übrigens  auger  ber  erheb 
liehen  Breite  fein  Analogou  unter  ben  zahlreichen  ©rragenanlageu  beS  römifchen 
9ieid?eS  aufjafinben  ift  (©.  93),  lägt  3).  nun  bie  $eere  be8  OermantcnS 
in  ben  fahren  15  unb  16  marfchiereu  unb  gewinnt  natürlich  ein  oon  bem 
bisherigen  oerfdjiebeneS  Bilb  biefer  Truppenbewegungen  unb  ^elbzüge,  beffen 
Sin^elbeiteu  tf'xtx  nidjt  auf  ihre  Richtigfcit  h»»  geprüft  werben  föunen.  (fr- 
wähnt  fei  noch,  baß  35.  feine  fdwu  früher  in  ber  ©chrift  über  ben  ©d)au« 
pla^  ber  $aru$fd)lad>t  unter  Berufung  auf  bie  Mannte  ©traboftefle  au«ge- 


Digitized  by  Google 


474 


örfprrcbungen 


iprocbeuc  .fpppotbcfe,  ^n  Vupta*  br3  XacitttS  fei  nitbt.  roic  allgemein  .mr.r 
nominell  ifl,  bic  i'ippe,  fonbern  bir  (mite,  nochmals  ürricibigt,  obur  fit 
meines  (£rad)tru£  alt  irabrjcbi iiiliober  -,u  riiücifen.  3>>  tfi  i'liialutr  ber 
tacitcifrbeii  Berichte  (j.  Ö.  «.  115.  188)  oerfäbrt  D.  wir  Diele  feiner  *ct 
ganger,  l>ir  gleich  ihm  ba«  Surfen  ber  biflorifcbru  Äunfl  be$  Xaeituö  tmfeiincn 
unb  Vofalbejcbrcibuugen  biefeS  großen  .£>iflortf er«  um«  bir  in  einem  niobenirn 
(Mcncrali"iab*n>crl  gegebenen  XerrainjliMen  betrachten.  Da  idj  mich  über  biefen 
mctbobijibeu  yycbl,-r  in  glecfeifen«  ^abrbürbrrn  1890,  6.  7^3  ff.  au9iiibil«brr 
au<3grfprocbrn  habe,  crr^icble  irb  hiev  baranf  jiiiiirfjiifommeu. 

3ena.  feB.  Viebettam. 

*  * 
* 

fr.  fintlrnnitl),  fimtMuirii  örr  Ttrutrcli rn  &rafJ)t.  Vicfenimi 
1—5.    (3.  I — 380.)    3turtivirt,  W.  9Sdfc 

Kttf  biffef  Jpanbbucb,  ba«  in  15  Lieferungen  »oUftäubig  werben  foQ,  bavf 
bic  'Jliijmcrfjainfcit  namentlich  beS  größeren  $ub(ifuntd  nnb  ber  ©djule  grlrnlt 
roerbrit.  Xer  SJerfaffer  roitl  uidjt  mir  roiffcnfeljaftlicfcen,  jonbrrn  namentlich 
and)  praftifrben  3TOfC*en  nßf^H  fein.  3"  fünfUcrifcber  roie  in  gcroerblicbcr 
$rjirt)uug  {oll  {ein  ©urb  ber  Orientierung  nnb  9*elef)iung  birneu.  3>ie 
foftümgefdjirbtlicbeu  Arbeiten  Jrüljcrrr  fiub  gut  »erroertet,  SelfeftBfinbtgffll 
u nb  <&riinbli<$teit  aber  gewahrt.  Tee  ill uffratioc  Xeil,  ber  bri  einem  jolebm 
^nrb,  namentlich  willig  ifi,  if)  reichhaltig  nnb  größtenteils  üortrrfflicb  au*- 
geführt.  Tic  gaujr  Ärt  beä  4i>crfc5  erlaubt  et,  wenn  icb  tt  auch  brm  Äiittur 
biflorifer  vom  ftacbe  empfehle.  Raa)  feinem  flbfcblnß  werbe  idj  noch  auf 
baSfclbe  jurücltommcn.  (tteorg  Steinhaufen. 

*  * 
* 

£ubuit9  firin,  Dir  Oürrdjidjir  iies  dBifrus  in  trdpiifdirr  unH 
kulturjirriljirijtlirijrr  f^irtjung.  '2.  Äbtdlung.  Stent  iKittelalter  bio 
tttt  Ittttcftal  ;]c\t.  1.  Teil:  I^ao  1<>.  mit»  17.  ^abrlnmbort.  Vu'fV 
ruini  1—4.    (3.  1 — 7i>4.)   £fraunf$n.H*in,  $icrocQ  &  3olm. 

Unter  ÜJorbebalt  einer  ausführlichen  Öefprecrmng  nach  tfollenbung  Ott 
Serie«  empfehle  ich  ba*felbe  jebon  jebt  nacbbrüctlicb.  9<icbt  nur  für  bir  &t- 
jcb.idb.te  ber  (Jubuftrie  nnb  Xecbnif,  fonbern  für  bie  (SJefcbicbte  ber  Jiultur 
eiittvicfluug  überhaupt  fommt  ti  in  feiner  umfaffeubeu  Anlage  irejeutlicb  in 
tfctraibt.  Xie  Aufgabe,  bie  scJecf  in  biefer  |»rfttn  Abteilung  Ott  2Öerlc3  fieb 
grjrbt  bat,  ift  eine  große  unb  jebmirrigr,  jumal  er  neben  ber  &rbilbciuit3 
ber  tecbuifd;cn  (£ntiuicfluug  aueb  ben  'Jiacb.meid  ihre«  fulturgcfd)irt?tlirbru  om 
fluffH  uuteruomineii  bat:  aber  bie  fluätühruiig  ift  eine  fo  treffliebe  nnb  ge- 
biegeue,  bajj  ba*  ^ttcb  eine  amflicbe  Bmtymillf.  unferer  Vittrratur  betratet, 
unb  feinem  ^ortgauc)  mit  guten  ^nvartuugru  cutgcgcugcjetycn  merben  lann. 

(4)eorg  Steinhaufen. 


y  Googl 


©efprechungen 


475 


<$.  Jirrihs,  Itnlturbüfter  aus  Den  gereinigten  Staaten. 

Berlin.    lUUflemeiner  herein  für  $eutfd)e  ^itteratur.    (378  6.) 

Äafeel  l?at  einmal  gejagt:  „SBir  m üffeii  forgen,  baß  Deutjchlanb,  ba« 
au«  feiner  £enntni£  ber  bereinigten  ©taaten  febon  uiel  Nutten  gejogen  hat, 
in  biejer  Aenntni«  Don  teinem  SJolfe  übertroffen  werbe."  Unter  ben  Dielen 
Schriften,  bie  neuerbing«  biefe  fteuutni«  bei  und  ju  förbern  fliehen,  barf  bie 
oorltegenbe  Snfpruä)  auf  Beachtung  machen.  (Sin  guter  Äenner  be«  Panbe« 
unterrichtet  un«  hier  in  gefälliger  $orm  über  bie  $aupterfcheinungen  be« 
ameritanifchrn  Äulturleben«.  «tele«  Unfchone  bort  brüben  barf  über  bie 
raßlofe  Arbeit  unb  ba«  rafllofe  Streben  nach  felbßanbiger  Äultur  nicht  hinweg« 
täufchen.  ©enig  roeifj  man  namentlich  bei  un«  üon  bem  ftch  immer  be< 
beutenber  rntwicfelnben  amerifanifeben  <$eiße«(eben :  auch  in  biefer  ©ejiehung 
iß  ba«  Buch  (ehrreich.  9iicht  bei  aflen  ttmeritanern  iß  aber  ber  3beali*imi* 
fo  gering,  rote  ber  Herfaffer  meint.  $m  einzelnen  werben  fofgenbe  Äapitel 
bebanbelt:  ?anb  unb  J?eute,  Help  yonrself  unb  Hurry  up,  Materielle  Kultur, 
Ceffentltcbe«  ?eben,  SRrligiöfe«  ?eben,  (Erziehung  unb  ©chulmefen,  <8eiße«> 
leben.  Äunß  unb  Äunßgefrhmarf,  ©tabt,  $au«,  $äu«li<he«  ?eben,  ©ojiale« 
?eben,  Berfehrawefeu.  ©.  ^ermann. 


jt.  Jftihr,  5er  SobfittDenHii^tcr  <£ari  |tnioU>  Hartum.  Sein 
Xcben  unb  feine  Schriften.  ü)ittl)It)eim  a.  b.  Muljr,  ft.  ^äbefero 
^Bud)^anbiunö  (@.  ^wm\   0.  3.    11"  ©. 

2>a«  Büchlein  iß  recht  gut  gemeint  uub  für  einen  ©tammttfeh  in  Mühl- 
heim  ober  Bochum  geroi§  eine  erfreuliche  ®abe.  Der  Berfaffer  hat  gar  fein 
Xaleitt,  burch  fchriftßellerifche  Mittel  auch  weitere  als  rein  lotale  Areife  *u 
feffeln  ober  auch  nur  anzuregen,  nicht  einmal  in  einer  berhäftntdmäfjig  baut' 
baren  Partie,  roo  er  auf  bie  journalißifche  Ibätigfeit  feine«  gelben  ju  fprechrn 
fomtnt.  Söenn  mir  banfbar  annehmen,  roa«  er  au«  ben  Pofalblättern  unb 
Kirchenbüchern  mitgeteilt  bot,  iß  bem  $errn  Berfaffer  gebührenbe  Qttyt  roiber* 
fahren. 

3ena.  frriebrieb,  Äauffmann. 


(Dtto  fjemie  nm  iUjijn,  C?5rrrfjid|tr  Hee  Jttttfriums.  QUu- 
Itrierte  siMbliott)cf  ber  Äunft=  unb  Ätultmiiefd)id)te,  ^b.  III.)  >lti\>m, 
%i.  Ariefenl)Qi)n.   C.  &   (243  3.) 

Die  SJriefenhahnfche  BerlagSbuchhanblung  hat  ein  größere«,  jmeifello« 
ju  uuterßttfcenbe«  Unternehmen  begonnen,  ba«  ber  Orientierung  unb  bem 
©tubiutn  weiterer  Äreife  auf  bem  (Gebiete  ber  Äunßgefchidjte  unb  ber  Äultur- 
gefchiebte  bienen  foU.  ftuä  bem  fulturgefchichtlicheu  leil  tß  bisher  ba«  vor« 
liegenbe  Buch  erfchienen :  feinen  ^mect  erfüüt  e«  ja  aunäcbß,  aber  ich  glaube, 
bafj  bie  3ufammenßeUung  bem  befannten  Berfaffer  wenig  Schwierigsten 


* 


47K 


Öefpredjnngen 


gemalt  r/aben  wirb.  £ie  ueuerbingö  tu  rafdjer  ftolge  auf  oc"  SWarft  ge« 
brauten  Schriften  $enne  am  fltbtyu«  ftnb  groar,  al8  populäre  SUerfe  beti-aa>tet, 
brauchbar  unb  lesbar:  aber  eine  größere  liefe  n?äre  fein  Stäben.  3n  bem 
Programm  be$  Unternehmen*  ftnb  nod)  feb,r  banTbare  Xljemata  angefiiubiqt 
<fo  (3efd)id?te  ber  beutfrtyeu  <2>itte,  (Mefd)id?te  ber  ftamilir,  be$  $olf$(ebeu$  u.  a  ): 
mögen  flf        "d)t  ernfte  ^etjanblung  erfahren.       (Äeorg  Steinbaiifen. 


fruAfcljlfr  im  crflrn  jtanbe. 


3.  108,  *rief  XIV,  $cilc  1^  ff-  «0  3»  interpungieren:  )o  maiß  id)  n>ol,  bir 
roeu  aiß  bit  bie,  ba&  toü  witter  mid)  b.ftat  bafc  baufj.  jol  bni 
icb  bar  ein  retten,  fo  büß  u.  f  m. 

3.  108,  flum.  66  ftatt  oorjugeben  lie*  Dorber  gehabt. 

'S.  111,  fyWc  13   „    (fonümia      „  ©oniimia. 

8.  253,    „     22    „    fllbrectjt«  II  „   fllbredjt«  I. 

* 

©.  266,    „      4    „    Svignne       .,  Signne. 

5?.  267,    „     19   „    wanen        „  vanen. 

5.  269,    „      4   „    reine  „  jeiue. 

8.  271,     „     17   „    malen         „  m&len. 

8.  334,    „      7   „    Jreic  „  ^reigelaffene. 

8.  341,    „      3    „    Söölftin  SöölffUn. 

8.  345,    „     14   „    9iebpeatf?     „  fliebpatp. 

8.  :*48,     ,,       9    „     ,7f.iii)w/<n'or  lie§  xtnrntout'rtn: 

8.  348,     „     2f>    „    .T«(*,7f  r#»«:  lie?  rirtoSh'ro*. 

8.  348,    „     '29   „    3)ietrieb  lic«  Xieterid). 


ferner  madjt  un«  $err  Dr.  3of?n  SWeier  auf  einige  $erfebni  aufmert» 
fam,  bie  mir  hiermit  ridjttg  fteflen; 

Hu  8.   97,  «um.   20:  bir  iiit  ant  loß  U)un  =  $id>  nic&t  ärgern,  ant  tbon 

unb  aut  fin  ift  eine  bäufige  f  braje. 

,\n  8.  109,  fluni.   79:  glot  gelt  =  (SJetcitgetb. 

l\n  8.  109,  flnm.   83:  ungeirrt,  iurifhfaVr  jTerminu*. 

3»  8.  III,  fluni.  166:  unbitig  fein  —  nicht  warten  tonnen,  uugrbnlbig  fein. 

3»  ?.  2!«2,  ^cilc    29:  £a6  (sie!)  ift  nnberedjiigt :  fott  ift  bir  richtige  ale 

manuifay  ^orm  für  fott  joüft). 


Digitized  by  Google 


für 


Brut  (4.)  Jrolge 

Settfdjrtft  für  bcutfdjf  #ulturgefd)id)tc. 

■VH'i  auöiUiH'lu'H 
ton 

Dr.  (ßeorg  Steinhaufen 

Kuftos  an  ocr  Unirrrfitäts btbliotbcf  in  3ena. 

3rücifcr  Banö. 


Primär  1895. 
Perlag  oon  €mtl  gelber. 


Digitized  by  Google 


MW«: 

Äarl  Don  3ierotin  unb  fein  $agebu$  Dom  $a1)tc  1691.  ©on  o.  Ärone*  1 
$>ie  gauflfage  na*  ibrer  tolturgef<bicbtli<$en  ©ebeutung.  ©on  Äarl 

$ tf b  ermann  31 

3ur  (Sefdjid^te  ber  Uniform  in  ©futfdjlanb.  ©on  (9eorg$iebe  .  .  51 
Xotenbretter  im  ba&erif$en  fBalbe,  mit  ©erüdftdjttgung  ber  Xotenbretter 

überhaupt.   I.  II.   ©on  Otto  Hieb  er  69,  97 

Die  «nffinge  ber  beuten  ©olt*tunbe.  ©on  Hieb arb  JK.  SWe Oer  .  185 
3>tc  Äolontalpolittf   befl   beurfäen   Hitterorben*.    ©on  ftriebricfr 

©ienemann  165 

3ur  ®ef$i4te  brr  S3otf8gebräu<$e  unb  be*  ©olt*aberg(auben*  im  9l^ttn- 

gau  roäbtmb  be*  17.  3a$r$unbert*.  ©on  CB.  C.  Hotft  .  .  188 
^Brofefforen  ber  Jrulturgefd)id)te?  ©on  ®eorg  @t einbauten  .  .  .  199 
lieber  bie  tyißorifcben  ©o(f*(ieber  be*  br  einjährigen  Ärtege*.  L  II. 

33on  Hi$arb  Müller   199.  284 

Gin  »enetianif$er  Heifeberidjt  über  ©flbbeutfalanb,  bie  Ofifömeij  unb 

Oberitalien  au«  bem  Oa^re  1492.  ©on  $enro  @imon*felb  .  241 
©erltntf<be«  ©eflnberoefen  im  17.  u  18.  $&bt.  SSon  3.  ©ilbermann  802 
3ur  Oe|a)id?te  beutfcben  ©olf*geifie«  im  SR..«,  bi*  *u  ben  3eiten  $einrid)* 

be*  ©ierten.  ©on  Hubolf  öoctte  337 

©itten  unb  dinrufyungen  ber  Uniöerfität  <8reif*roalb  üom  16.— 17.  3$bt. 

Von  öeorg  Siebe  378 

3ur  (Befcfeitye  ber  ^uben  im  SWflnfiertanbe.  ©on  $aul  ©abimann  380 
ftünf  ©riefe  be*  ©urggrafen  unb  $retyerrn  (J&riftopb  »on  2>o$na  an 

feine  ©raut  Gräfin  Urfula  oon  Solm* .  ©raunfei«.    (SWit  einer 

«uf|ä^lung  oon  Spielen  be*  17.  $b>t*.}  Bon  «ntonfc&rouft.  410 
3)ie  ?anbftrei(ierplage  in  Düringen  na*  bem  ftebenjä^rigen  Äriege. 

©on  <£.  ©inert  418 

Zenfel«»etten.  ©onÄug.  ffiünfäe  427 

Pisrelle  n : 

2)rei  9Ri*ceKen.   ©on  Äarl  ©iebermann  80 

2>ie  ©Angelruten  unb  @o}a&gräber  in  ©Ötjmen.  ©on  S;&eob.$utter  217 


Digitized  by 


-  IV  - 


€ftle 

Pittrilungett  unb  flottjen  (aud)  Bibliographie)  es,  220, 321, 483 
f  t  Fprf  djungf  n : 

Orupp,  Äulturgefcptdjte  be«  SKtttelalter«  I  (©.  ?iebc)   89 

3anffen,  ©efdjidjtf  bc«  beutjdjen  Solte«  VI  (©teinfcaujen)   «0 

^apprife,  Ulridj  ton  $uttrn  (#.  J)etmer)   92 

©dort,  Wteberfacpftfcpf  Spratpbenfmäler  (SR.  9R.  SDlf^er)   98 

(5(fart,  SRieberbeutfcpe  Spritproörter  (81.  SR  SUirpcr)   93 

Srampe,  ^ilopatri«  (t>.  Dobfdjüfe)   94 

o.  2>e«tou<pe«,  ®efcp.  be«  b.tftor.  äRujeum«  (g.  Döpler)   230 

SBeber,  «ntjlebung  ber  tJovjfÜan-  unb  Steingut-^nbuftrie  [9.  33öpler) .  231 

c.  ®rp)'o,  Sepfrieb  Siproeppermaun  ((£.  2)öpler)   231 

«Önig,  2lu«  jroei  Saforpunberten  ($opn  SReiet)                            232,  386 

$epd.  $eibelbergrr  Stubentenleben  (Stcinbaufeu)   235 

Sinert,  Sin  Xpüringer  Panbpfarrer  (Steinpaufen)   236 

Stieba,  ^anfijtp-Pfnetianifdje  §anbcl«bfgiebungen  (Steinpaujen)  .   .   .  236 

»eiger,  »erlin  I,  2  (Steinpaufen)   237 

$ij)orifcpe  Untrrfutpungen,  (Jrnfi  ftörftemann  gercibmet  (Steinbaufen)  .  238 

2-djajifflt-v,  Cuedcubüipleiu  j.  Äulturgefdj.  b.  b.  *N.  Ol.  (Stfinpaufcn)  .  238 
Stieba,  Stubieu  3.  (Öefcp.  b.  «uepbrud«  u.  «udjpanbrl«  i.  3Rrdlenburg 

(Steinpaufen)   238 

iBotgtlänber,  3>"  Sntnjidelung  be«  $erlag«recptß  (Steinbaufen)  .   .    .  238 

fange,  (»reif«if  alber  ^Jrofefforen  (Steinpaufen)   239 

$abab,  ftübifepe  unb  djrifilicpe  SJor«  unb  3imanteu  (Steinpaufen)  .    .  239 

p.  Jifdjer.sBenjon,  «Hbcutfcpe  (»artenflora  (O.  Scpraber)   332 

Veipmann,  Xagebitcp  ©Up.  D.  $umbolbt«  (Steinpaufen)   334 

Scpraber,  23er  ©ilberfcpmud  ber  beutjepen  Spracpe  (Steinhaufen)    .    .  334 

.fcoffuiann,  "Pförtner  Stanimbucp  (ö.  25öplcr)   335 

tfepfcplag,  Xad  Feben  3efu  (SR.  ©oette)   467 

GJrabl,  öJfjcpicpte  be«  ögerlanbe«  (<5.  35öpler)   460 

©iermann,  (»efeptepte  be«  $erjogtum«  Teftpen  (<S.  «.  Scproeber)    .   .  461 

Scpinibt.!tUci§cnffl«,  ©eftpiepte  be«  mobertien  SReidjtum«  ((8.  ,H.  «nton,  462 

äRucp,  i<or»  u.  frubgefcpirptl.&cufinälrr  au« Cefterr. «Ungarn  (Steinhaufen)  463 

Jpuber,  2)ie  ge(<picptl.  (Jntroidelung  be«  mobernen  JBerfepr*  (Steinhaufen)  464 

ÖanfTrn,  ®e»<p.  b.  b.  4Jolfe«  VIT,  VIII  (Steinbaujen)   466 

^errenfepneiber,  SRonttrcafieü  unb  örafenfeplofj  Horburg  (®.  l'iebe)  .    .  469 

©ebparbt,  «tu«  ber  (Befcpicpte  be«  2>orfe«  SWolfcpleben  (®.  Nebe)    .   .  469 

toUin,  ®efcpicpte  ber  franjöfifcpen  Solonie  Pon  SDiagbeburg  (6.  35öpler)  470 


Digitized  by  Google 


itcuT  v.  3icrotin 
und  fein  ^aflclutcß  »oui  3al)re  1591'), 

Stubte  pon  Jf.  p.  Kr ott es. 


Habent  fata  sua  libelli!  Unberedjenbar  ifi  bao  3d)irffal  bor 
^üdber  unb  cdjriften!  3o  rief  id)  unioiUfürlid)  auo,  oti  id)  und) 
geraumer  ^eit  einen  $tanb  auo  bem  WüdH'raefteUe  triebet  |itc  $anb 
iiatjm.  iro  war  bieo  bie  Sammlung  bei  Staatofdjriften  unb  Rone* 
fponbenjen  beo  ungarifdien  l'itteraten  unb  Diplomaten  Johann 
:Himai  v.  8Uf6*S$tregopa  unb  Mima,  beo  uamlmften  unb  oielge 
fdmftigen  Wenofien  einer  bewegten  3e»t  (1?>t>4—  H?31).  Der  uerbieufi 
uoüe  ungartfdje  i'lfabemifer,  Ülruolo  ^polui  (3 tummer),  8if$of  oon 
9talfo$(,  hatte  bie  Uluogabe  biefer  nid)t  unwichtigen  ^eugnifie  ber 
^ergangenbeit  vorbereitet,  erlebte  aber  itjren  Mbicbluft  uidjt,  unb  fo 
beforgte  bieo  ber  unermüblicue  iyörberer  ber  neuereu  (%fdnd)te  Ungarno 
unter  bem  magnariidjen  Welebrten,  xHleranbet  S.ülägm  <  1 HR7  >  -  >. 

l)  <ßeter  8.  D.  Sblumecfp,  Garl  pon  ^ieroiin  unb  feine  3<it  1664-1616. 
iPrünn  18H5J,  XXIV  u.  864  @@.  lieber  fern  9?ad)laB  ^ierotin«  oerbreitet  fid> 
CMiinn-iftic  fluffa^  in  beu  „8d)riften  ber  t> t ft c i  8eftion  ber  mäbr.-lcblej. 
©efeüfdjaft  f.  flderbau  unb  ?anbe$fuubc",  1854  6.  65—94.  i<ql.  and)  ba* 
„"Jiotijenbtati"  berietben  ©ffetlfdjaft  n.  Seftion  1856  unb  1857  unb  bie  pon 
b"£l»ertau3  Sblumrdp«  Wacblaffe  brrauSqeqcbeneu  Beilagen  (Brünn 
187»),  ipeldje  ober  nur  einen  *rud)teil  ber  3irrotiufd)en  fiorrrfponbenjrn  ent> 
balten,  unb  fcnljüge  aus  ben  anberen  laqebudjrrn  3ierotin«  Pon  158«,  15H9, 
1590  bei  I)ubif,  SHäbren*  OlefcbirbtSqu  eilen,  I.  #b.  (Gorroui«  ^anbfdjr.. 
öatnmluna,).   $rünn  1850,  8.  358  f. 

*)  AUö-Sstre^ovni  «'•*  Riimii  Riniay  .Ti'm>>^  iillatniratai  09  l<*vHr/ <''.•»«•. 
a  magyar  tndoniünyos  akadomia  tört6uelmi  bizuttsäi^umk  megbisüsiiböl. 
jcttldifift  für  ffu(iatgdd)iit)l(.   11.  I 


2 


ft.  o.  Ärone« 


SClö  icf)  Die  *<orrebe  las,  eleftrifierte  mid)  förmlio)  bie  Angabe, 
bafi  bem  ^iad^Iaffe  Mutans  aud)  ein  Xagebud)  Mario  u.  .tfierotin 
eingefügt  fei 3),  unb  $mar  ein  bisher  gan$  unbefanntes.  9timai),  mit 
Marl  u.  ^ierotin  befreunbet,  Ijabe  es  abfdjriftlia)  in  ein  :Öud)  ein* 
getragen,  bas  er  als  33riefbud)  benufcte.  5Bie  unb  manu  -Miman 
(Gelegenheit  faub,  bao  Original  einkleben,  erfahren  mir  nidjt ;  nur  fo 
uiel  fteljt  feft,  ba&  bie  i>lbfd)rift  1609  $u  Ofen  entftanb,  $ur  $eit, 
als  Marl  o.  Sierotin  als  itanbesljauptmann  Don  sJ)iät)ren  ben  $öl)e= 
punft  feines  Gebens  erreicht  tyatte,  matyrenb  Miman  uon  Maifer  SRatbias 
alö  polttifd)er  3lgent  nerroenbet  mürbe.  $afc  mir  es  aber  tl)atfäd)lid) 
mit  einem  Xagebudje  bes  berühmten  mäbrifd)en  Staatsmannes  $u  tljun 
l)aben,  ift  ebenfo  banfenömert  als  ber  Umftanb,  bafc  es  bistjer  unbe= 
fannt  mar  unb  ftd)  ben  früher  befannten,  oom  SMograpljen  3ierotins, 
s^eter  u.  (Sfjlumedn,  benüfcten  Xagebüdjem  ber  Sftbre  1588,  1589 
unb  1590  an  bie  Seite  fteHt  unb  jmar  als  bas  inbaltlid)  bebeutenbfte. 

Dbfcbon  jener  SBanb  ber  SÖubapefter  2lfabemiefd)riften  fdmn  uor 
fieben  3aljren  erfd)ien,  ift  mir  bis  jefet  feine  eingetjenbe  SBürbigung 
jenes  2agebua>s  uor  bie  2lugen  gefommen,  mie  ü)m  eine  fola> 
in  ber  Xl)at  gebührt,  unb  fo  fei  fie  benn  tner  nerfudjt. 

2)ie  mäfjrifdjen  3ierotiue  jaulen  $u  bem  jüngeren  Mreife  ber 
groften  §errengefd)led)ter  bes  s3ttord)lanbes  unb  treten  feit  bem 
14  ^abrl^imbert  als  Sn^aber  ber  iöurg  ^terotin  im  Dlmüfcer  Mreife 
immer  namhafter  beruor.  2)ie  trüber  Sofa™  unb  33ern(wrb  er- 
langten  im  legten  Viertel  bes  15.  3a()r()unberts  bie  Sfofnafnne  in 
ben  mäfjrifdjen  „£errenftanb",  unb  begrünbeten  jroei  Sinien  bes  reiaV 
begüterten  &aufes. 

$er  üembarbifd)en  gel)öi1  griebrid)  u.  3ierotin  an,  als  it)r  lefeter 
Vertreter,  ein  Sftann  üon  3lnfel)en,  in  Staatsbienften  uiel  nermenbet 
unb  in  ben  legten  £cbensjabren  (1594 — 1598)  3nf)aber  bes  Ijödjften 
^anbesamtes,  ber  ©auptmannfdjaft  3)iäl)rens. 

3lus  ber  jmeiten  £inie  ging  3obann,  ber  ^efifeer  ber  &err; 
fdjaften  Stoffe  unb  ÜJtomieft,  in  2)läf)ren,  unb  öranbeis  an  ber  2lbler, 
in  Sdfjmen,  Ijeroor,  ein  im  öffentlid)en  hieben  3)täbrens  bebeutenber 
sJ)tann,  eifriger  2lnf)anger  ber  böl)mifa>mäl)rifd)en  ^rübergemeinbe  ober 

szerk.  Ipolyi  Arnold,  ©ubaöef*  1887,  löoiro.,  12  Don  «SjiUgBi- 
3)cr  3n^aU  bc$  „$riefbud?e£"  Don  SRimaü,  jcrfäfll  in  (attiniföe  unb  magpo« 
rifc^e  attenfiüdc. 

■)  2>a*  Xagebudj  3ieiotin«  a-  ö«  3«  1691  °-  „Ephemeride*  in 
annum  Christi  MDXCI"  maä)i  @.  3-42  ben  *nfang. 


Digitized  by  Google 


Marl  d.  ^ifiotin  mib  fein  tagebu*  ooin  ^ahxt  1591 


3 


„Union";  alo  foldjer  ein  Wrünber  ber  namhaften  3d)ule  >u  ßibeu 
id)ü&,  unb  Urheber  ber  rührigen  Dmcferei  im  -Dorfe  Äralib,  an 
roeldje  fid)  eine  Vitteratureoodn'  Mäbreno  fnüpft.    Xem  gleiten 
Wlauben  ergeben  mar  feine  Wattin  Marianne  auo  ber  .\>errenfamilie 
ber  söosforot&e. 

tiefer  6fp  entfproR  ben  1 1 .  September  1 564  w  5braubeio  Stall 
o.  ^i^rotin,  ber  £>elb  unferer  Sfkse.  SBic  forgfältig  feine  (£rjiebuug 
mar,  rote  er  nad)  löblid)em  Branche  ^ilbung,  9BeIt=  unb  Meufdjero 
fenntnio  nod)  in  jungen  3»*bren  enoarb,  roeife  uns  fein  Biograph  ni 
-.nahU'it,  unb  maudien  lHuffd)lufj  barüber  enthält  bao  Jagebud). 
£ier  genüge  bie  Angabe,  bafe  er  (£r*tehung  unb  ben  erften  Unterricht 
im  ©Iternbaufe  gemeinfam  mit  bem  ^unfer  ^aebariaö  3laroata  unb 
jioar  burdj  fiebeu  3at)re  unter  ber  Leitung  beo  ^aul  9tooobrooroh) 
oon  ^o^bictin  empfing.  Xaxm  übernahm  bie  weitere  Sdmlung  ber 
roadere  fdjlefifctye  ^äbagog  unb  (belehrte  Xoten\  (Sirfler  unb  jroar 
teilo  inörtinn,  teils  an  ber  1575  gegrünbeten  ^rüberfdjule  in  (Libero 
fdjüfc,  alo  bereu  erften  Meftor  mir  ben  namhaften  ^rofeffor  ber 
2l)fologie  an  ber  üMttenberger  .§od)fd)ule ,  (iraomuo  Milbiger,  alo 
„Krnptocaloiner"  feinerjeit  oon  ben  ortboboren  Lutheranern  oerbrängt, 
in  fegenoreidjer  Ihätigfeit  bio  }tl  feinem  Ableben  (1591)  genannt 
unb  ^odjgeadjtet  oorfinben. 

1678,  ben  ~>6.  ^ejember,  oerlor  ^ierotin  feine  Stattet  unb 
roanberte  balb  barauf  (1579),  im  Hilter  oon  fünfzehn  fahren,  über 
Italien  nad)  8traBburg,  fpäter  nad)  Jöafel,  um  fid)  an  ben  bortigen 
Unioerfitäten  fortjubilben,  unb  im  jperbfte  1582  nad)  Wenf,  an  bie 
glaubenooermaubte  CSaloiner -.*oodifd)ule.  ^n  ^afel  mürbe  il)iu  ber 
tüdjtige  Theologieprofeffor  unb  ttircbenoorftanb  Johann  3afob  tflruiiäuo, 
ein  Sdjroeijer  aue  *iem  (geb.  154<>,  f  1617),  befreunbet  unb  blieb 
aud)  meiterljin  mit  Sierotin  im  brieflidjen  *<erfebr.  3"  Cüeiif  lernte 
er  ben  Siierfgenoffen  (Salome,  I^'obor  be  g&jet  ($e*a,  geb.  15l*>, 
f  1605),  fennen  unb  fd)äben. 

$er  .pumaniomuo,  meld)er  bie  bamalige  ©Übung  beo  mäbrifdjett 
^odjabels  burd)brang  unb  nährte,  bcfeelte  aud)  unferen  ^ierotin,  ohne 
bie  ftarfe  religiöfe  ömpfinbung  abmfd)mäd)eu,  meld)e  ihn,  ben  We= 
noffen  ber  örübergemeinbc,  mit  ber  reformierten  5?ird)e  innig  be^ 
freuubete  unb  mit  bem  ^beale  eiueo  alle  Wlaubenouerroanbten  um* 
faffenben  Sinti*«  erfüllte. 

$ie  fernere  (Srfraufung  feineo  Satero  mmug  ihn  ,mr  Würffebr, 
unb  nad)  beffeu  Ableben  (25.  *ebr.  1583)  fiel  ihm,  bem  ßrftgeborenen, 
bao  reiche  oäterlid)e  tfrbe  ju,  beffeu  Mitinhaber  fein  jüngerer  trüber 

l  * 


4 


t>.  ÄroneS 


Dionys  mar.  —  ®od)  litt  es  tyu  nicht  lange  bahetm,  er  hatte  ben 
Rcij  ber  grembe  uub  ihrer  löilbungsmittel,  ben  ©enufe  eines  roeit; 
fdjichtigen  ^erfeljrs  nicht  umfonft  gefoftet;  es  brängte  ihn  roteber 
in  bie  weite  SBelt  hinaus. 

2ßir  fönnen  bis  $um  ftatyve  1587  bie  Reifen  Äarls  o.  ^i^orm 
nid)t  leicht  im  (£injelnen  überfdjauen;  roohl  aber  loiffen  nur,  bat?  er 
oon  ©enf  ans  einen  glug  nach  granfreich  unternommen  trotte,  baj? 
er  in  Sübbeutfchlanb,  fo  in  ber  $auptftabt  bes  ^ßfäljer  Hurfürften, 
bes  Hauptes  ber  Reformierten  Deutfdjlaubs,  $u  §eibelberg,  tjeimifd) 
geworben  mar,  bafc  er  ben  21>eg  nach  Italien,  an  bie  &od)fdmlen  oon 
sJtabua  uub  ^Bologna,  einfd)lug  unb  Rom,  bie  eroige  Stabt,  fennen 
lernte  — ,  baft  fid)  ihm  ber  brittifd)e  ^ufelftaat  erfdjloft  unb  bie  Ge- 
legenheit bot,  oon  ber  Königin  (Slifabetl)  gnäbig  aufgenommen  ju  werben, 
bat*  er  bie  Rieberlanbe  befud)te,  in  ber  Unioerfitätsftabt  Reiben  oer- 
meilte,  unb  bafj  er  1587,  bamals  bei  bem  ^ourbonen  Heinrich  oon 
Raoarra,  bem  geliebten  $ugenottenfül)rer,  oerroeUenb,  roohl  nur 
ferneren  £erjens  bas  im  Sürgerfriege  blutenbe  granfreich  oerliefj, 
um  bem  9iufe  feiner  „stformünber"  $u  gehorchen  unb  ben  eigenen 
Angelegenheiten  näher  ju  treten. 

Am  ^ahveötage  bes  Xobes  feines  Katers  (25.  gebr.)  1588 
übergaben  ihm  sroei  feiner  i>ormünber,  Dforosh)  unb  Söanecfy,  auf 
bem  Ramicfter  .§errenfd)loffe  bas  väterliche  ©rbgut,  unb  bie  ©runb- 
untertlmnen  Imlbigten  bem  24  jährigen  ©ebieter. 

Salb  barauf  reifte  v^cr^lin  naej  Sölnnen,  nio  eine  feiner  fem- 
fdroften,  23ranbeis,  lag  unb  burd)freu$te  bann  oon  ^ßrag  aus  $>eutfdj- 
lanb,  iuie  uns  bas  eine  ber  brei  bisher  befannten  Tagebücher  nachroetft. 
günf  s))tonate  fpäter  ftnbcn  mir  ihn  roieber  biesfeits  ber  beutfehen 
(Grenzpfähle,  mit  bem  ©ntfcbluffe,  feinen  häuslichen  §erb  $u  befteüen. 
Der  Verlobung  oom  Späthcrbft  1588  folgte  im  ©ochfommer  1589 
bie  &od)*eit  auf  bem  Schlöffe  Ramieft  mit  ber  iugenblichen  Barbara 
o.  Strajif,  aus  altem,  reichem  &aufe. 

3n  feiner  Seele  lebte  unb  roebte  aber  ber  (Sntfchlufj,  feinem 
JNerfpredjen  treu  ju  fein,  unb  bem  bebrängten  Anwärter  ber  Ärone 
granfreid)ö,  ^einrid)  oon  Raoarra,  feinen  Degen  ju  roibmen. 

Üängft  fdjon  hatte  er  ^erbinbungen  besfalls  angefnüpft  unb  fid)  mit 
ben  Agenten  Heinrichs  am  ^rager  ßaiferhofe,  namentlich  mit  Ancel1), 
perfönlid)  befreunbet.   Dod)  mufete  er  bie  Rieberfunft  feiner  grau 

*)  ©uiüaunif  Slncel  roar  urfprilnglicf)  Agent  Äönig  #etnrict)*  IV  am 
^rafler  Äaijfrbofe  uub  feit  1600  ftänbtgcr  SReftbent  aabort. 


Digitized  by  Google 


Äart  D.  3""tin  unb  {ein  £agebu$  Dom  Qo^re  1591 


5 


abwarten  (6.  3uli  1590).  3U«  bies  Ereignis  eingetreten  unb  bie 
•Dtöglichfeit  ber  iHetfe  gegeben  war,  machte  fid)  ben  11.  September 
1590  ^ierotin  auf  ben  Seg,  wie  bas  britte  ber  und  befannten  £age; 
büd)er  bezeugt,  aber  geroig  im  fdmierjlidjen  ©efüfjle  eine« 
fpaltes  feiner  pflichten  als  ©arte  unb  2?ater  mit  bem,  was  man  ben 
ibealen  ©ehalt  feiner  politifch=religiöfen  LebenSpläne  nennen  fann. 
$)ie  2iebespfUd)t  gewann  bie  Dberfjanb,  bas  £agebud)  feiner  Steife 
f erliefet  fd)on  ben  29.  September  b.  3-  ju  Saben^aufen  ab,  benn 
bas  fdjroere  Siechtum  feiner  (Gattin  rief  ifm  heimwärts. 

2öas  it)m  feither  begegnete  unb  wie  ihn  1591  ber  ganjc  ßrnft 
feine«  Siebend  überfam,  erjagt  baß  Xagebua),  beffen  Snfyalt  uns  be- 
fdjäftigen  foll. 

2iUr  müffen  aber  noch  einen  ^ölicf  über  ben  weiteren  Lebensgang 
#arls  o.  B^rotin  gleiten  laffen,  um  ber  ootten  Sebeutung  biefcs 
9Wannes  geredet  ju  werben. 

5Us  er  1593  aus  Jrantreia)  ^eimfetjrte,  wo  er  feit  (£nbe  1591 
als  SBitwer  geweilt,  mitten  im  ftriegSlager  Heinrichs  IV  an  Er- 
fahrungen unb  aua)  an  Enttäufchungen  reich  geworben,  aber  unent- 
wegt in  feinem  ©lauben  an  bas  gute  Mecht  ber  Sache,  ber  er  $u 
geföworen,  —  trat  er,  wie  mancher  anberc  Äaoalier  9Köl)renö  uub 
Böhmens,  unter  bie  faiferliche  galme,  um  1594  unb  1595  wiber  ben 
türftfehen  ©albmonb,  ben  ©rbfeinb,  ju  ftreiten.  3m  grityjabr  1596 
beftetttc  er  jum  $weitenmale  feinen  häuslichen  &erb,  inbem  er  eine 
nahe  ^ermanbte  ber  erften  grau,  Elife  o.  Ärajir,  $um  2£eibe  nahm. 

3hm  fte^t  er  im  32.  Lebensjahre,  in  ber  SBollfraft  bes  SWanneS; 
altere,  unb  er  fühlt  ben  Steruf  in  fia),  „feinem  ^aterlanbe  $ur  3ierbe 
$u  gereichen" 5) ;  er  wirft  fid)  in  bie  Strömung  bes  politifd)en  Lebens, 
ju  einer  3C^/  ba  fid)  bie  grofee  Krife  innerhalb  bes  &absburgerreidjes, 
bie  Erh*kun9  ber  proteftantifchen  Stänbefd>aft  gegen  bie  prin$ipien= 
unb  energielofe  ^ßolitif  bes  sJkager  Äaiferhofes  vorbereitet  unb  an 
betn  ^ruberjmift  im  &aufe  £absburg  einen  33erbünbeten  gewinnt. 

1600  oerlor  3ierotin  feine  zweite  ©attin  unb  nahm  oier  3<*hre 
fpäter  ftattjarina  o.  ihtolbftein,  bie  Sdnoefter  Wibrechts  &  t>.  Sßalbftein, 
bes  nochmals  weltbefannten  grieblänbers,  jur  grau,  damals  war  and) 
fein  ©eftint  im  Steigen,  bie  3«it  nahe,  ba  fein  greunb  &obifc  bas  &*ort 
fprach:  $l*enn  Äarl  o.  3ier°tm  einen  9hif  ergehen  liefje.  fo  würben 
bie  fahren  bröhnen  unb  flirren  nicht  anbers  benn  ein  ^an^erhemb c). 

*)  „Spartam  nieam  ornabo." 
•)  dtyumcdr),  <L  t>.  3-   @.  379. 


Digitized  by  Google 


6 


ft.  D.  Ätonefl 


£>ie  Sturm;  unb  ^raugjabre  s])tährcno  16<>/  imb  16oh  uoll= 
euben  leinen  unb  ber  dknoffen  Sieg.  ^icrotiu  wirft  an  ber  £n\- 
djetbung,  au  tat  sJ)taftregeln,  bie  .ttaifer  Mubolf  II  nötigen,  feinem 
trüber  (rr,tf)erjog  3)tatt)ia©  SRtyren,  üfterreid)  unb  Ungarn  nbju- 
uitretcu  (1608  ^uni),  im  ^übertreffen  mit;  ober  suglcid)  null  er 
fein  politifdjeo  ^löeal ,  bie  öeftaltuug  eine©  l'änber:  unb  Stänbe= 
uerbanbeo  mit  einem  Meidjoparlamente,  alfo  bao  anbahnen,  mao  man 
ein  feubaUfouftitutionelleo  Cfterreid)  neuneu  fönnte. 

xHlo  l'anbeobauntmann  Diahren©  erlebt  er  balb  bie  oöüigc  Crnt- 
fernung  Mubolfs  11  unb  bie  Meiuberrfdmft  Patina©',  beffen  SRurifter, 
ttarbinal  Ät)Iefl,  ben  prinzipiellen  Wegner  feiner  fattjolifdjcn  uno 
zentraliftifdjen  Staatöfunft  an  ^ierotin  finbet.  $cr  2)imaftie  gegen* 
über  bleibt  ^ierotin  jebod)  ^egitimift,  ber  fid)  nie  mit  ben  i!lbfid)ten 
eiueo  (Shriitiau  von  Slnlmlt,  be©  ©efdjäftöträaerö  ber  Union,  be= 
freunben  tonnte,  ba  fic  auf  ben  Sturz  beo  <paufeo  §ab©burg  unb 
auf  bie  (sinbcjtelnmg  feiner  öftcrreid)ifcben  unb  bötjmifdjen  i'anbe  in 
ben  ^ntereffenfrei©  ber  Union  hinausliefen. 

Erlebte  ^ierotiu  bie  fyerbe  (£nttäufd)ung ,  bat?  fein  politifdjeo 
,lbeal  bem  Separatiomu©  ber  ö|"terreidnfd)en  Vänber  nidjt  gewachfen 
fei,  fo  roar  tifm  balb  barauf  161H— 1619  bie  jMolIc  ber  Haffanbra 
befdjieben,  alo  ber  2luf|*tanb  ber  böhmifdjeu  Marone  afatbolifcben 
2Vfenntniffeö  loobrad)  unb  ^ierotin  ben  ^Männern  ber  Skroegung 
zurief,  fic  follten  uidjt  51t  üiel  wagen,  um  nicht  alle©  ju  ncrlieren. 

Seine  Vermittlerrolle  mar  nid)t  banfbar;  eo  begegnete  ihm,  alo 
Mcaftionär,  alo  sJNann  be©  Mücffcbritteo  unb  ber  Regierung,  oerfetjert 
Kit  werben  unb  anbererfeit©  bei  ber  i'etjteren  alo  2lfatt)olif  unb 
Aeubolift  feinen  .ttrebit  pi  finbeu.  £r  hatte  bie  Rührung  ber  8* 
gelegenheiten  4)cähreno  läugft  auo  ber  Jpanb  gegeben,  feine  itanbeo: 
ljauptmaunfdjaft  bereite  im  ftebruar  1615  niebergelegt. 

Seit  1614  in  nieder  (Jljc  mit  ber  föfööe  feine©  ^teunbeo 
Smil  Ofonofi)  u.  Doubraiuifc,  Atatlmriua,  gleidjfall©  auo  bem  ^öaufe 
Sklfbfiein,  oerbunben,  erlebte  1620  ber  66  jährige  3)Jann  ben  3* 
fammenbntd)  beo  bbbmifdjen  Aeubalftaateo  unb  bie  Vernichtung  beo 
sJ>roteftantiomu©,  inbem  bie  Sd)lad)t  am  beißen  Verge  (1620, 
h.  sJiou.)  ben  Sieg  ber  fatl)olifd)en  ^louarchie  entfd)ieb.  Unucrbroffcn 
uerfndjte  ^torottn,  alo  #ürfpred)cr  bao  üo©  sDJät)rcnö  gn  linbem  unb 
Die  Jlditung  feiner  Wlaubenogen  offen  t)intan^ut)alten. 

Mber  bor  iSrfolg  blieb  ber  SRetfter  ber  $inge,  unb  an  allem 
in'im'eifelnb  fudite  ;}ierotin  ben  [elften  £roft  in  ben  geliebten  Vmd)ern, 
balb  in  Sdilefien,  namentlich  ,w  Vreolan,  balb  in  lUähren,  halb  in 


Digitized  by  .Google 


ftorl  D.  3»erottn  unb  fein  Sagefcitrf)  Dom  3a$re  1591 


7 


Jööfcmen  oermeilenb.  Er  felbft  betrachtete  fid)  alo  &eimatlofen. 
Seine  mährifchen  ©üter  iHamieft  unb  rHoffife  oerfaufte  er  an  feinen 
Schwager,  ben  bodjgeftiegenen  Wibrecht  uon  äitolbftein,  ben  fierjog 
oon  ^rieblanb.  s^rerau  in  Diahren  unb  iBraubciß  in  m\)men  behielt 
er.  ftaifer  gerbinanb  II  Ijatte  es  ihm  1629  freigcfteUt,  feinen  3lufent= 
haltoort  beliebig  ju  mahlen,  benn  man  fenne  feine  treue  Ergebenheit. 

3Üd  bie  Sadjfen  1631  in  ^Böhmen  einbrachen,  oerliefe  er  $ran= 
beio,  unt  „alö  Emigrant  feinen  Fintel  aufjufuchen".  Er  habe  auf 
feineu  2Jcenfchen  mehr  Vertrauen,  benn  auf  ®ott  allein.  Der  fa)mer= 
geprüfte  ©reis  ^atte  mit  ber  3*$elt  abgefd>loffen.  3"  ^rerau  ereilte 
ben  9tuhelofen,  ben  9.  Dftober  1636,  ber  £ob;  er  lebte  noch,  alö 
baö  ©eftirn  SBaüenfteiuö  noch  einmal  aufleuchtete  unb  bann  gemalt 
fam  oerlofch  (1634),  unb  ber  breifjtg  jährige  grieg  trofc  Deö  Sßrager 
^rieben*  (1635)  fein  i^üten  enblos  fortfefete.  bitten  in  biefem 
Jammer  ging  ber  3weiunbfteben$igjährige  hinüber. 

3ierotin  ift  ein  bebeutenber  SRenfd),  ber  an  roeltbewegenben 
Dingen  nicht  bloft  alö  aufmerffamer  3ufchauer  Anteil  nahm,  fonbem 
in  beoorjugter  ^ebenöftcllung  in  ihren  ®ang  felbft  eingriff.  (Seine 
hiftorifche  Erfchemung  bewegt  fich  in  ber  äöenbe  jroeier  3eiten,  unb 
eö  umfliegt  fie  ber  Sauber  einer  allgemeinen  ÜJilbung,  welche  ihn 
fuglich  jum  Weltbürger  macht,  oh««  fein  ^eimatögefühl  unb  feinen 
Politiken  ^artciftanbpunft  ju  serfefcen,  feine  religiöfen  Überzeugungen 
abschwächen,  üton  Kinbljeit  an  in  ber  flaoifchen  Sprache  Mährens 
als  s^erfehrö:  unb  ©efchäftofprache  beö  heintifd)en  2lbelö  fo  grünblich 
gcfdmlt,  bafc  3ierotinö  Äorrefponbenjen  unb  Staatöfchriften  als 
muftergiltig  für  ihre  3eit  gelten  *),  genojj  er  anbererfeitö  ben  Unterrid)t 
namhafter  beutfcher  (belehrten  unb  mürbe  beö  Deutfchen  unb  £atei= 
nifchen  jo  mächtig,  bafc  er  im  erfteren  ^biom,  bauf  lebenbiger  Übung 
im  roachfenben  ^er!el)r  baheim  unb  auf  langen  jHeiien,  ganj  heimifch 
rourbe,  im  weiten  gemanbten  Sluöbrucf  jeigt,  eine  oft  tlaffifdje  Eim 
fachheit  unb  Feinheit  beö  5Muöbrucfö  oerrät.  silber  auch  feine  fran= 
Söfifdje  unb  italienifche  Morrefponbenj  läfit  und  bie  )öeherrfchung 
biefer  beiben  romanifchen  Sprachen  erlernten,  bie  er  in  ihrer  £eimat 
$u  üben  (Gelegenheit  fanb  unb  in  einem  regen,  mettoersweigten  ^Brief; 
wedjfel  bauemb  oerwertete. 

Der  gröfete  Seil  Wefteuropao  erfchlofj  fid)  ilmt  burch  jahrelange 
Reifen,  unb  ein  weiter  tfreiö  namhafter  ^erfönlichfeiten  aller 

*)  X>tc  in  flaütfcb/r  «Sprache  öerfafjtcn  ©taatSföriftfn  unb  ftorrrfpon- 
bfitjen  gab  ber  ?anbf8ard>iüar  Wöhrens      »ranbl  f)fran«. 


Digitized  by  Google 


8 


fr.  D.  Ärone« 


rufßftänbe  bio  jum  £f)ron  tjinauf  fammclte  ftd)  auf  feinen  Reifen 
unb  in  feinem  politifd)en  Veben  an,  ber  ficb  aud)  Dielfad)  mit 
^ierottno  reifem  93riefmed)fel  becft. 

^beeufüUe  unb  (Smpfänglicl)feit  für  aUcö,  maö  bie  Reiten  brauten, 
ein  fdjarfes,  bemeglidjcs  9lnge  für  £anb  unb  ^eute,  ^er^ältniffe  unb 
^erfonlidjfeiten,  für  &>iffenfd)aft  unb  für  baö,  maö  bao  iteben  per- 
fd)öncrt,  —  unb  eine  burd)  reidjc  (Srf  abrangen  geläuterte  2i>clt- 
ant'djauung,  meld)c  gern  ben  5luögletd)  fd)roffcr  ($egenfä$e  anftrebt, 
—  djarafterifteren  ^ierotinö  (Eigenart,  unb  biefer  oor  allem  mollen 
mir  näfyer  treten. 

£>ie  menigen  Xagebüdjer  ^ierotino,  meldje  bid  jefct  betannt 
mürben,  gehören  feinen  jüngeren  ^a^ren  an;  bao  in  SHebe  fte^enbe 
ift  ba$  oierte  in  biefer  iHeilje  unb  auöfdjlteftlidj  lateinifd)  abgefafjt, 
roäfyrenb  fiel)  in  ben  früheren  oon  1588,  158«),  aud)  (£im 

tragungen  in  flaotfdjer  Spraye  oorfinben. 

(So  ift  fein  Xagebud).  baö  ftd)  in  flüebtig  bingetoorfenen  9luf- 
jcidjnungen  oon  Tag  ju  £ag  bemegt,  eö  bietet,  oft  nacb  längeren 
Unterbrechungen,  in  ausführlicher  sÄtfe  (Sinbrütfe  unb  Beobachtungen, 
(Gefühle  unb  l£ntmürfe;  mir  begegnen  längeren  flücfbltrfen  auf  s^er^ 
gangeneö,  (Spifoben,  meldte  s}ierfönlid)feiten  beö  engeren  unb  rociteren 
^erfeljro  ^ierotino  auf  ber  Öilbfläche  erfa)einen  laffen  unb  und  bie 
£ntftelnmgögefd}id)te  ihrer  Begebungen  ju  unferem  ©emäbrömannc 
unb  beffen  Urteil  über  ihren  3ßert  etngehenb  barlegen. 

21lö  &inb  feiner  Seit  oerrät  ^ierotin  ftarfe  religiöfe  (Smpftnbung, 
aber  nirgenbö  mirft  fie  ftörenb,  an  feiner  Stelle  feine«  £agebud)eö 
tritt  unö  eine  Berfefeerung  gegnerischen  ölaubeno  oerlefccnb  entgegen; 
Feingefühl,  Bilbuug  unb  sii>eltläufigfeit  erflären  bieö,  unb  jolcbe 
Vornehmheit  ber  (iteftnnung  paart  ftd)  mit  ber  ©abe,  unbefangen  unb 
oielfeitig  $u  beobachten,  ber  grembe  unb  bem  gremben  gerecht  ju 
merben.  (£iuc  bei  aller  (£mpfinblid)feit  barmonifd)  angelegte  9Jatur, 
ftrebt  ßierotin  nad)  bem  Öleid)gemid)t  feines  inneren  unb  oerfügt 
über  iicbeuöpl)ilofopbie  unb  &umor. 


&>enben  mir  uno  nun  bem  £agebud)e  oon  1591  ju. 

2>ie  (Einleitung  bietet  einer  allgemeinen  Betrachtung  eine  breite, 
behnglidje  Stelle,  ^icrotin  ergebt  ftd)  im  ^obe  unb  greife  ber  (rr= 
innenntg,  beo  Webädjtniffeo,  beo  großen  3peid)ero  unb  Rottes  für 
alleo,  mao  bem  sJ)ienfd)en  bie  Sinne  unb  bie  Seele  berührt,  ber  un 


Digitized  by  Google 


Äarl  ö.  Sicrotin  unb  fein  £agebu#  t>om  Saljre  1591  9 

entbehrlichften  tfraft  für  £anbeln  unb  teufen,  ber  Duelle  bes  <£r- 
finbens,  beo  Urteilö  unb  bcr  Nebe,  ber  Stüfee  für  alles,  bes  Raubes, 
bas  alle«  umfd)lingt,  roeffen  bas  menfd)lid)c  Dafein  bebarf,  möge  man 
uon  ©etft,  !öilbung,  35crebtfamfeit  ober  Weisheit  fprecben. 

Dann  fefct  mit  bem  14.  silpril,  bem  Cftcrfonntag  beo  3ahres  1591, 
bas  Xagebud)  ein. 

2i$ir  wollen  feinen  reichen  jntjalt  nad)  bcffen  tt)id)tigften  Ülify 
tunken  gliebern.  ^unäcty't  foli  uns  ber  3)Jenfd),  ber  3)fann  ber 
gamilic,  uor  Ülugen  treten,  bann  ber  bebeutenbe  ®enoffe  einer  be; 
wegten  'int,  ber  ^olitifer,  bas  Söort  nehmen,  Der  Metfenbe  mit 
weitem,  burd)bringenbem  flirte  mad)e  ben  §d)luj3. 

8d)on  bie  erfte  (£in$etdmung,  bie  roie  alte  folgenben  mit  ber 
Angabe  ber  2Bitterung  anhebt,  führt  und  in  baö  Familienleben 
3ierotins  ein.  (Ss  unterlag  einer  garten  Prüfung.  (*tne  J^^lgeburt 
warf  bie  ©attin  aufs  ftranfenlager,  ber  Dfterfonntag  erfdjlofe  ihr 
nach  fieben  oollen  ^odjen  Siechtums  p  erften  2Jial  ben  2L*eg  aus 
ber  Stube  jur  Mirale. 

Da  führt  ber  $ranb  in  Mamieft,  bcffen  Schlo&herr  unfer  3tootin 
war,  einen  gefährlichen  Mitffall  ber  (Gattin  in  fchroere  ftranfheit 
^erbei,  non  welcher  fie  nicht  mehr  genefen  foltte.  Der  Scheden 
hatte  bieö  beroirft,  wenngleich  bie  ©efat)r  oorüberging,  unb  ber  er= 
littene  Schaben  letd)t  ju  oerwinben  mar.  Den  3.  üRai  frühmorgens, 
ba  3ierotin  nod)  $u  JBette  lag,  werften  ilm  bie  Jämmerlinge  mit  bcr 
fa)limmen  öotfdjaft,  fein  Üikib  fei  ohnmächtig  geworben.  @r  ftürjt 
in  ihr  ©emad),  boch  regelt  fieb  bcr  §evtfä)la$,  fie  fommt  wieber  ju 
fia).  Der  $uftaub  beffert  fid)  fdjeinbar,  unb  fo  glaubt  er  benn  auch 
einen  längeren  xUusflug  untentehmen  $u  fönnen,  ber  ihn  ben  23.  9)iai 
uon  sJiamieft  in  feine  ©eburtsftätte,  nad)  Öranbeis  an  ber  böhmtfehen 
4lbler,  bringen  foll.  Der  ihteg  führt  ihn  über  Clmüfc,  bie  bamaligc 
^auptftabt  Mährens,  2)iüglifc,  Zittau  nad)  Xrübau,  wofelbft  ein 
Detter,  Üabüaus  Seelen  o.  ^ierotin,  nachmals  &anbesf)auptmann  bes 
1619  mit  bem  böhmifchen  21ufftanbe  oerbünbeten  Mährens,  —  als 
Sd)lofr  unb  ©runbherr  lebte,  —  unb  balb  über  bie  l'anbesgrenje  nad) 
Seitomifdjl.  Den  26.  9Jiai  trifft  er  in  ^ranbeis  ein,  erlcbigt  bic 
©efdjäfte  unb  fehrt  bann  nach  ^anlieft  jurüd. 

(£r  finbet  bie  (Gattin  beffer,  boch  tauf  cht  er  fid)  über  ihren  i$u= 
ftanb;  benn  es  follte  balb  anbers  fommen.  2Uol)l  hofften  beibe,  bic 
Wcfahr  fei  oorüber,  benn  am  16.  3nni  fühlt  fid)  bie  Gattin  rüftig 
genug,  nad)  fed^ehn  lochen  beo  tfränfelns  bas  erfte  sJ)ial  bas 
91amiefter  3d)lofe  51t  oerlaffcu  unb  bic  fnrje  iKcifc  nach  tfralifc, 


Digitized  by  Google 


10 


ft.  ».  Äronc« 


an  eine  bei*  £aupt|tätteu  beo  böljmifdjonäljrifdjen  iHrübertums,  bei 
Union,  ben  (Satten  an  ber  Seite,  jurücfjulegcn. 

Doxt  l)ält  Ootjannes  Sleneas  bie  sJ>rebtgt,  herauf  wirb  nad)  $raucb 
ber  trüber  baö  Ijeilige  Slbenbmabl  «ereilt,  unb  bann  oereimgt  alle 
ein  „f^ulgeredjtes"  sJHal. 

3luf  einem  Ausflüge  (5.  .Juli)  l)atte  ^ierotin  einen  glimmen 
£raum;  er  mahnte  ifm  an  ein  natjenbes  Unheil,  wie  foletyes  üjm 
o orber  (25.  5)tai)  $u  Seitonüfd)l  ein  Wefidjt  im  Sdjlafe  angebroljt  fjatte. 
Unb  bie  bbfe  Atmung  füllte  sJied^t  behalten.  <£$  mar  jur  $e\t  ber 
^bcnbbämmerung,  als  iljm  (6.  Ouli)  in  ber  JÖrünner  ^orftabt  einer 
feiner  Liener  ein  Schreiben  etnt)änbigte.  Sein  Burggraf  fc^rieb, 
bie  Wattin  ringe  bereits  mit  bem  £obe.  ©r  eilt  nun  tjeimroärts  unb 
trifft  in  ber  9Jiorgeuftunbe  in  9tomteft  ein.  $>ie  Katrin  oermodjtc 
faum  mel)r  einige  leife  ÜBorte  an  ifm  $u  ridjten.  3)iit  tljränenben  klugen 
ftanb  er  an  bem  $ette  feines  $i>eibes,  feinen  Jammer  ftill  in  ftd) 
oerfdjliefcenb.  $ennod)  fdnuanft  ber  ^uftanb  roieber,  otme  ber  £off= 
nung  auf  ©enefung  dianm  *u  geben.  Vom  20.  auf  ben  21.  $uli 
fämpfte  fie  ben  legten  febmeren  ftampf  unb  ^audjte  unter  (Gebeten 
Ujren  Weift  aus. 

$)er  ©arte  fwt  ni$t  uiel  i&orte  für  feinen  Sdjmerj,  aber  fein 
Xagcbud)  oerjeidmet  bie  furje  ©efd)ta)te  feines  efjeltdjen  Gebens,  bas 
ein  neibiges  Sctycffal  uorjeittg  fniefte.  Waffen  mir  itm  felbft  bas 
2i>ort  nehmen: 

„Od)  lebte  mit  ibr",  Reifet  eo  ba,  „jmei  3aljre,  12  Monate  unb 
2  Soeben,  in  fooiel  Siebe  oerbunben,  mie  bieo  bie  Vortrefflidjfeit 
einer  folgen  (Katrin  beaufprudjen  burfte;  unb  bennod),  i$  muß  bie 
äl^at»r^eit  befennen,  blieb  meine  Siebe  in  ber  Sctyilb.  Sie  oerbiente, 
menn  aud)  nidjt  mebr  an  ttyatfäcbltdjer  Siebe,  benn  bie  fonnte  nidjt 
mel)r  überboten  werben,  fo  bod)  an  Siebesbeweifen." 

„Od)  fat)  fie  bas  erfte  Mai  ben  5.  ^uni  am  s^ftngfttage  bes 
Oatjres  1588  $u  Oung^unjlau ,  mol)in  id)  mid)  in  Wefellfdjaft  beo 
&errn  ^ßeter  ^Hofenberg  oon  S(kag  aus  begeben  l)atte,  unter  bem 
Vormanbe,  oor  meiner  ^Heifc  nad)  2)eutfd)lanb  bas  Ijeiltge  Slbenbmafjl 
$u  nehmen,  in  äitafjrfyeit  jebod),  um  bie  (Gelegenheit  $u  finben,  fie  $u 
feben.  Viele  meiner  Vermanbten  rieten  mir  ju  biefer  £tje,  ba  fie 
unb  iljre  Sdjroefter  3)targarett)e  (Srben  bes  großen  brüberlidjen  Ver- 
mögens feien.  9tod)  Veenbigung  meiner  SHeife  oerlobte  id)  mid)  mit 
il)r  ben  24.  Cftobcr  1588  $u  21lt-Vun*lau ,  unb  Tags  barauf  fam 
es  *ur  Jveftftellung  bes  (Sbeoertrages.  3m  folgenben  3<*Ih?  (1589), 
ben  8.  "üJiai,  murbc  jm  9tomicft  bie  ©oefeeit  mit  mäßigem  ^runf 


Digitized  by  Google 


.tarl  d.  3icroitn  unb  fein  lagebud)  ootn  3o^rc  169t 


11 


gefeiert.  1 590,  1 1 .  <3um,  am  $roeiten  s}tfingfttage,  gebar  fie  mir  eine 
Tochter,  Bobunfa.  3n  biefem  3aljre  (1591,  24.  Jfcbruar)  fam  fie 
^u  früh  nieber  unb  befanb  fid>  feiltet  nimmer  mohl,  obfebon  fie  mite 
unter  $u  genefen  fduen,  wie  auo  bem  &orf)ergehenben  erhellt,  unb 
litt  on  oielem  nnb  unterfebieblichem  9)lübfal,  Schmerlen  unb  Dualen, 
ba  alle  erbenf  liehen  Heilmittel  nichts  fruchteten  unb  alle  Bemühung 
unb  Weisheit  ber  ^te,  be«  Jt'aoiniuo,  ^omariuo  unb  unferö  $au$- 
boftor$  Schulart,  oergeblich  blieb." 

„So  entfchlief  fie  benn  beute  im  &errn,  bem  fie  ihr  ganjeo 
Veben  binbureb  treu  gebient  hatte.  Sie  mar  oon  gro&er,  aufrichtiger 
grömmigfeit,  oon  auenehmenber  ©üte,  mtlbe  im  Berfefjr  mit  bem 
Wefinbe,  freunblich  gegen  grembe  unb  coli  XJiebe  für  bic  ihrigen,  cor 
allem  für  mich,  ben  fie  nie,  auch  nicht  mit  einer  ßeberbc  beleibigtc. 
ätyxc  ©eftalt  mar  mittelgroß,  bas  Öefic&t  moblroollenb,  ber  Körperbau 
^art,  bie  Hautfarbe  bräunlich,  ityx  Bater  mar  (frneft,  ein  frommer 
3)fann,  ber  um  bes  ©laubeno  willen  oiel  oom  Böhmenfönige3erbinanbR) 
ju  erbulben  hatte;  ihre  sJ)iutter  Helena  ftammte  aus  bem  alten  unb 
berühmten  öefchlechte  ber  greiherrn  o.  Scbmamberg9);  unb  ftarb,  alö 
bie  Softer  faum  fechs  Monate  johlte,  ^efctere  ^interliefi  unter 
gleichen  Berhältniffen  eine  Xodjter  oon  faum  oierjefm  Monaten.  Sie 
f)ie&  Barbara,  aus  ber  alten  unb  berühmten  gamilie  Jtrajir l0).  ^etjt 
aber,  nachbem  fie  nahezu  ihr  ganzes  &eben  ferner  unb  in  großen 
^ebränanijfen  zugebracht,  mohut  fie  im  Gimmel  mit  ihrem  Schöpfer, 
frei  oon  ben  Übeln,  bie  in  biefem  £eben  ben  Sterblichen  begleiten." 

(hft  am  fiebenten  Xage  nach  bem  silbleben  ber  (>tottin  oerließ 
ber  firmer  fein  Otemaa),  um  ber  ^rebigt  beijuroolmen,  aber  unfidjt- 
bar  für  alle.  $>ann  tritt  er  mieber  in  ben  Jheiö  ber  gefellfchafte 
liehen  Begebungen  unb  längft  gehegter  iHeifepläne,  beren  mir  balb 

')  fterbtnanbl  (1527—1564).  ®«  bejiebt  fty  bie«  auf  bie  garten  aRafc. 
regeln  gegen  bic  bötjuufa)en  trüber.  2>ie  bJftoriidK  Dorfleüung  bietet  ©inbelp 
in  feiner  (£}efd)i$te  ber  böljmifdjen  trüber  (t>rag  1857—1858,  2.  ©anb). 
(Srnft  o.  Str.  üerlor  fein  $auptgut,  ©raubet«,  unb  flarb  12.  3uui  1555  auf 
bem  3ung>©ut«ilauer  ©(bjoffe.  ©ein  einjiger  ©oljn,  Hbam,  Derfa^ieb  1589 
tiuberlo«,  unb  ba«  (Erbe  fiel  feinen  beiben  ©chroeftern,  Barbara  unb  €lifabett>, 
jn,  bie  naa>  einanber  3ierotin«  grauen  würben. 

•)  muß  roob.1  flatt  „Sdjlembfrg"  im  «bbruef  be«  iagebud)«  S.  25 
gelefen  werben. 

'•)  Xad  ($ej<bled}t  ftammte  roof}(  au«  Cfterreidj,  roo  e«  fu$  in  ber  ur- 
fprüngfidjen,  beutfeben  9famcu«fonu  „Ärager"  fdfrieb.  Seit  Cfnbe  be«  Dior- 
jebntrn  3abrbunbfrt$  gebären  feine  Vertreter  ©öbmen  an  unb  traten  in  ben 
bierlänbifeben  ftbel  ein. 


Digitized  by  Google 


fi.  o.  Ärotit* 


beo  näheren  gebenfou  werben.  ;]wn  U4.  ^September  oerjeidmei  er 
ben  Eintritt  ine  '28.  Vi'boitoiahr.  hiort  möge  es  ibn  glücflid)  vo(U 
enbeu  lafi'eu.  <*r  bliebt  Hd)  auf  leine  weite  fterrfiaft  Woffife,  um 
hier  unbehelligter  beton  mib  ruften  >u  tonnen. 

Ten  .Hern  beo  Tagebuches  bilben  bie  politifdjeu  s^länc  «Sierotind, 
nnb  bier  muffen  nur  in  trübere  jalm  beo  jungen,  planreid^cti 
Wunnes  >urüdblirfcn,  um  beu  ^ufamiueubung  flar  ju  legen. 

;}ierotiu  nun  ein  begeifterter  Verehrer  ASoiuricbS  t>on  Staoarra, 
beo  Bannerträgers  bei  .üugenotteu,  bereu  (Glauben  bem  ber  böfpifaV 
mährifdien  trüber  fo  eng  oermanbt  mar.  2d)on  1588,  im  3abre 
ber  Verlobung  ,]icrotiuo  mit  Barbara  von  tfrajir,  laffen  fid) 
ieine  rcrfbulidjen  \He\tcbnngctt  ut  beut  fr  an  .tfmdH'u  STgenten  3lncel  om 
fraget. Uauerlmfe  feftftellen.  Tantals  erreidue  bao  üdirrfal  ber  ^uftänbe 
AViutfreidiö  ben  (Gipfel.  .Honig  winrid)  III  v.  Baloift  {jarte  ftd)  aus 
Aiird)t  vor  ber  :Nad)e  ber  X'igiüen  mit  Dem  Neunter  oerbunben,  fiel 
aber  halb  burdt  ben  Told)  beo  Aanatifero  lib-ment,  unb  nnn  begann 
iviurun  IV  bett  fdnvereu  .Uamr>f  um  ben  Thron  ber  SJaloid. 

;]ierotin  nun  eutfdiloifen,  ber  2  mite  beo  iKavarrefen  feinen  $egcn 
in  meinen.  <ir  nuntete  nur  bie  Meberfnmt  feiner  ©attin  ab 
(,>uli  l :><»<>>,  um  bann  ben  l!.2cptember  bie  .Heifc  nach  ^anfreid) 
anzutreten,  Nenuf;  verlief?  er  mdit  leidtten  .tferjens  ©atrin  unb 
Todnerdum  auf  Dem  Oiamiefter  3d)loMe.  Tod)  erreichte  er  batnalö 
fein  ;>ic[  ntdu.  Tao  bamuliue  Tagebud)  id)lie|;t,  roie  fdjon  oben 
ainiebeittet,  bereito  mit  bem  2evtcmber  in  Babenfyaufen  auf 
fdurübiulier  (Trbe,  au»  bem  BJege  von  Dürnberg  nad)  ^anffurt.  3Bir 
feuneu  nid)t  bie  Betveggrünbe  ber  Hinteln  ;  lagen  fie  in  politifdjen 
Berbältnifien,  nunielten  t'te  nur  tu  :h'urfiid)teu  für  bie  ^amilieV  $ie 
Nattin  verfiel  balb  in  ihr  2ieditum;  nur  tmifeu  nichts  nähere«. 

*Jus  bao  ,\abr  I.Vhi  idmlbig  geblieben  mar,  follte  ba8  nadrfte 
ivettiuadum. 

Tao  Tagebud)  vom  ,\ahre  iiv.i]  veneidmet  fd)on  jum  27.  3lpril 
midjtige  Briefe  von  ;5;emriu  au  Wilhelm  Jlucol,  ben  „Sefretär" 
beo  frauzöfiidieu  Königs,  unb  an  beu  Beamte  v.  Tureune 
idiafter  \>einnd)o  IV  bei  beu  brutuliett  :hVid>ofurften.  (£r  fclbft  teilt 
im*  bie  .wuvtvuufte  biefer  ;>ind)nfteu  mit:  l.  JiuiÜe  er  bem  Atönigc 
l.'inno  Thak't-  alo  Tarlelieu  utfommen  l äffen.    2.  fönne  er  im 

,l)  an  tri  (.«:i:r,  im  ^rtuvaimilirii,  7 "t  Wn\.  littirefuid)  Don  HngÄbnrg. 
'•  .(vmu).  ^iu'intr,  ^'hih-;  feit  V * c 1 1 1 1 ( c 1 1 r  ^-iivfl  von  @rtan,  9iromtr 


Äarl  o.  3tecotin  unb  fein  £age&u<$  ttom  %af)tc  1691 


13 


2lugenblicf  ben  Krieg  in  granfreid)  nic^t  mitmadjen  unb  jwar  aus 
Drei  örünben:  wegen  eines  SBeft^ftrciteö,  wegen  bes  füralid)  oor= 
gefallenen  Branbes  in  3iamieft  unb  vor  allem  wegen  bes  Sied)tums 
feiner  (Stettin.  3lm  9.  3Wai  erhält  er  bie  Antwort  9facels,  ber 
3ierotins  Berf)inberung  lebhaft  bebauert  unb  ber  SHplomatenfabrt 
Turermes  gebenft.  2Bie  und  bas  Tagebud)  $um  1.  3um  anbeutet, 
ftanb  3^0^  m^  lefcterem  auf  fet)r  freunbfdwftlid>em  3u&e. 

®en  18.  3uni  erfdjeint  bei  3ter°tui  ju  Bitefd)  ein  Vertrauter 
3terotins,  3ttarc=2lntonio,  ber  Üombarbe,  um  bie  ©ntfd)liefwngen 
bes  mäbrifd>en  £ugenottenfreunbes  ju  ergrünben.  2luf  bem  SKorgem 
ritte  im  Tiergarten  —  nod)  tyute  eine  3wrbe  ber  9tomiefter  Sdjlofc 
tjerrfdwft  —  eröffnet  3icrotin  bem  Gtofte  fein  §erj.  @r  füble  noeb 
immer  für  bie  Saa>  «peinriebs  IV  bie  alte  <£rgebenbeit  unb  Opfer; 
nrilligfeit,  aber  ber  leibenbe  3uftanb  feiner  #rau,  ber  feine  Slbreife 
ben  nähern  Tob  befdjert  tjätte,  fei  ein  unüberfteiglid>s  &mbernis 
öewefen.  ®r  wollte  unb  fonnte  nia)t  ber  genfer  feiner  grau  werben. 
Ulaä)  längerer  2£ea)felrebe,  in  weldjer  3ierotin  feiner  Betrübnis,  bem 
Berfebr  mit  «Karc--3lntonio  als  greunbe  unb  ^ferbefenner  entfagen 
$u  muffen  unb  feiner  unentbebrlia)en  Begleitung  nad)  3ranfrei(b  be= 
raubt  ju  fein,  3Harc=3lntonio  binwieber  ber  unbegren5ten  ßrgebenbeit 
für  3icrotin  3lusbrucf  gab,  fdjieben  fie  enb(ict)  mit  ber  Vereinbarung, 
bafj  9Narc--2intonio  oorläufig  auf  Äoften  3tootinS  nad)  (&enf  nerreife 
unb  bort  junädjft  feine  2lngelegenbeiten  orbne.  3ierorm  wollte  bem 
Bicomte  o.  Xurenne  flmei  Sßferbe  burd)  s))torc^ilntonio  als  ®efa)enf 
^ufüfjren  laffen. 

Salb  barauf  empfängt  3i^0tm  em  Schreiben  eine«  ©elefjrten 
unb  s$äbagogen,  Piflas  (Sberbaä)  aus  s}tobua,  ben  3ie* otin  in  einem 
Briefe  vom  10.  9Wai  offenbar  für  ein  längeres  9lusbarren  in  ber 
Stellung  eineö  §ofmeifters  unb  &ebrers  beftimmen  wollte.  ISberbad), 
fd)eue  ftd),  eine  größere  üaft  oon  Verantwortung  auf  feine  Sdmltern 
an  nehmen,  als  er  tragen  fönne.  3lus  mef)r  benn  einer  Urfacbc  fönne 
er  bie  SReife  nad)  granfreia)  nid)t  aufgeben,  wofjin  tfm  ber  Trieb 
nad)  @bre  unb  ©rfaljrung  bränge. 

$ann  folgt  ein  Brief  bes  Bicomte  o.  Turenne  mit  oielen  Ber* 
fpredmngen  oon  feiner  unb  bes  Königs  Seite,  3eitungen  aus  diom, 
aus  Jranfreid),  aus  ben  Weberlanben,  oom  unteren  ^Hrjein  bieten  an 
Sefeftoff  bie  gfille,  unb  mel)r  noa)  beffen  befd)ert  ber  Brief  3lncelo 
oom  5.  ^uni  unb  fein  Sdjreiben  oom  14.  3uni  aus  ^rag,  über  bie 
Meife  Turenneo  oon  ftranffurt  nad)  Strasburg  unb  über  ben  fran- 
$öfifd)en  Äriegsfdjauplafc. 


Digitized  by  Google 


14 


ft.  D.  Äronc« 


Überbieo  liefert  bao  lagebuch  Sierotiuo  bei  biefer  Gelegenheit 
einen  millfommeueu  Beitrag  *u  ber  allerbiugo  jiemlid)  reiben  8tttt< 
ratur  ber  in  jenen  Reiten  gang  unb  gäben  politifdjcu  ^ropbeu'ibiuuu'U- 
2?em  Briefe  3Harc--2lntonioo  Olli  Dürnberg  (14.  ^uli)  lagen  nämlich 
Seitungen  unb  bao  lateinifd)e  JBüdhlein  eineo  tfranjoien  bei,  ber  unter 
bem  ^feubonom  Francus  Atitipante*  feine  3d)rift  bem  X>änenföniiU' 
(Shriftian  IV  gemibmet  hatte.  8ie  enthielt  bie  Deutung  rätfelljafter 
ccbrifaeicben,  welche  angeblid)  im  ^abre  1689  in  pod  im  bäniict) 
norwegifcheu  3)leere  eingefangenen  ^äringeu l%)  oorgefunben  morben 
fein  follen,  unb  mirb  oon  ^ierotin  auojugomeiie  mitgeteilt.  $ie  in 
bem  einen  gtfdje  entbecfteu  ^ucbftaben  lao  ber  frnnjöfifdje  SBajjr« 
fager  alo:  Viei  Fiumini  Nervura,  bie  im  auberen:  Waineri  Poculi, 
Poculi,  Poculi  unb  erflügelte  auö  biefem  Slbrafababra  nadjftebeuöes 
^ufunftsbilb. 

3m  Mxe  lBi»2  merbe  in  ^rauf  reich,  allgemeiner  triebe  berrfcben, 
ber  .König  im  uäcbften  $abre  in  $iom  eingehen  unb  biefe  Stabt  einer 
Aeuerobnmft  oon  acbtu'b»  Jagen  Stauer  verfallen.  Der  gegenwärtige 
%k\bh  werte  erfdjlagen  unb  nad)  25  Monaten  ein  neuer  ^Sapft  ge- 
wählt werben,  nadi  langer  Säuberung  feinen  3i&  in  sBabplon  auf; 
fdjlagen,  ben  caloinifeben  Glauben  annehmen  unb  bie  Verehrung  ber 
3uben  anftreben.  2)er  Atönig  im  füiliicben  vJ)cecre  merbe  auo  Übermut 
ben  Xob  finben,  bao  ^aofenlanb  ootl  ben  2panieru  bebrängt  merbeu, 
3panieu  felbft  bem  söürgerfrieg  oerfallen  unb  fdUiefUid)  bem  ^ranjofen- 
fönige  gehorchen.  2(11'  bieo  merbe  fieb  oor  bem  vfabre  1697  ereignen. 
Um  bao  3<\l)v  1598  merbe  ber  groftte  König  in  ^ranfreid)  regieren 
unb  nicht  burch  (rrbfolge,  ionbem  burd)  Sahl  >ur  $errfcbaft  ge= 
laugen.  J>t)\\  mürben  nid)t  bie  Hugenotten,  wohl  aber  bie  ttatbolifen 
eifrig  certeibigen.  8o  gemaltig  merbe  bie  ^mietradjt  aufflammen, 
baf,  ber  lürfe  bie  Gelegenheit  ergreifen  unb  ganj  (ruropa  alo  offen 
'iegeube  Öeute  bio  gmn  AVihre  H>04  ober  bödjfteno  bio  1608  oer- 
iDüftett  ioirb,  um  welche  Jeit  beliebig  feine  ^erftörung  erlebt,  ^enei 
frau*öfifd)e  ftönig  merbe  4o  ^aljre  herrfdien,  bao  gnnje  (*rbntnt> 
unterwerfen  unb  fdjliefUid)  bie  lürfeu  in  ber  Gegeub  oon  Köln  be- 
ilegen. (5r  merbe  $u  ^emfalem  fein  Veben  bcfchlieften  unb  bie 
3ubeu  fid)  bann  bem  Gbriftentum  jumenben.  itatfertum  unb  ^ioil- 
redjt  würben  *u  Grunbe  gehen,  bao  gatetn  unb  bie  eiuheimiicqc 


••)  lagebueb,  0.  22:  duftba»  lialecibu«  captis.   (halex.  alex 
harengua,  Döring  u.  j.  Söfibdjtn.) 


Digitized  by  Google 


Äorl  ö.  3ierotin  unb  fein  Xagebu$  t>om  %a$u  1691 


15 


2Hiffenfd>aft  tyren  Untergang  ftnben;  bie  ganje  lüöelt  ftd)  oerjüngen 
unb  alle*  neu  werben. 

„9Jiit  folgen  unb  älmlidjen  <Sd)mänfen,"  fdjreibt  3icrotin,  „füllte 
er  25  Seiten  aus.  tonnte  nid)t  genug  bie  Äed^eit  eines  foldjen 
SNenfdjen  bewunbern,  ber  bies  alles  berart  behauptet,  als  wenn  es 
bereits  gefdjefyen  wäre,  2Held>e  bis  baf)in  leben,  werben  bie  Slidjtio- 
feit  ober  SBaljrbeit  all'  beffen  erblttfen."  Sejeidjnenb  ift  eine  dianfc 
gloffe  im  £agebud)e  aus  fpäterer  $eit:  „2Bir,  bie  wir  feit  <£f)rifti 
(Geburt  1626  3abre  jäfjlen,  erfahren  bie  9Jid)tigfeit  all'  biefer  ä8al)r= 
Jägereien."  Ob  biefe  öemerfung  oon  ßi^otin  felbft  l)errüf)rt,  ber 
befanntlid)  als  3roeiunbfieben$iger  im  3at)re  1636  ftarb,  ober  aus 
anberer  geber  flo&,  lögt  fid)  bem  2lbbrutf  feines  Sagebudjes  nidjt 
entnehmen,  ^ebenfalls  lag  im  3al)re  1626  hinter  itjm  unb  ben 
3eitgenoffen  eine  SBelt  oon  ©reigntffen,  bie  oon  all*  jenen  propl^ 
tifdjen  Alfanzereien  feine  einige  oerwirflidjt  erfreuten  liefe. 

3ld)t  £age  nad)  bem  <Qinid>eiben  ber  GJattin  (29.  Juli)  oer^ 
jeidmet  gierotin  in  fein  lagebud)  ben  fertigen  (Sntfdjlufe,  bie  längft 
gehegten  politifdjen  <|3läne  auszuführen.  Sunädjft  will  er  feinen 
jüngeren  S3ruber  Glonns,  bajumal  in  3talien  mit  feinem  §ofmeifter 
9tiflas  o.  ©berbaaV*)  oerweilenb,  b«mberufen  unb  mit  it)m  bie 
oäterlidje  (Srbfdjaft  teilen.  $>ie  Weife  nad)  granfreid)  falle  ftrengftcs  Gte 
tjeimnis  bleiben,  wie  er  bies  einem  feiner  oertrauteften  Jreunbe  einfd)ärft. 

Sei  biefem  2lnlaffe  wirft  er  aud)  einen  Wücfblitf  auf  fein  £eben. 
*5eit  jef)n  3afjren  fei  er  auf  Weifen  begriffen  gewefen,  unb  ©ott  tyabe 
itjm  bie  feltene  Söofjltfjat  erwiefen,  bafi  er  nidjt  blos  bie  3une^9un9 
ber  guten  2Wenfd)en,  modjten  fie  nun  feinesgleidjen  ober  oon  nieberer 
£ebensftellung  fein,  —  fonbem  aud)  ber  gürften  unb  ftönige  fid) 
erwarb.  $efonbers  wäre  bies  bei  ber  Königin  oon  (£uglanb 
((Slifabetb)  unb  bei  bem  Alönige  oon  Waoarra,  gegenwärtig  bem 
j&errfd>er  granfreidjs,  ber  gall  gemefen.  Cb  jene,  als  er  ^nglanb 
oerlaffen,  feiner  nod)  gebenfen,  wiffe  er  nidjt,  Mönig  &einrid)  t»abe 
ttm  jebod)  in  Briefen,  bur$  eigene  6enbboten  unb  feine  23otfa)after 
in  $5eutfd)lanb  feiner  (Snabe  unb  greunbfdmft  oerfid)ern  laffen. 
Deshalb  fei  ifjm  aud)  $ierotin  treu  ergeben. 

2lls  ^ierotin  oor  fed)S  Jahren15)  ben  &ofl)alt  bes  ^öearners 


u)  Offenbar  ibeutifd)  mit  bem  oben  erwähnten  Äorrefponbenten 
3ietorin«. 

")  3)a*  würbe  auf  ba«  3a$r  1686  butweifen.  GblMmerfö«  «Bert  unb 
baS,  tras  au«  bem  Wadjlaffe  3ierottn«  betannt  geworben,  lägt  nähere  »n- 


Digitized  by  Google 


16 


5.  0.  ffrone« 


uerlieft,  weil  eo  feine  ^ormünber  fo  Reiben  wollten,  tyabe  er  i^m  fein 
äBort  oerpfanbet,  fo  oft  §etnrid)  feiner  Suenftc  bebürfe,  jur  iHücffebr 
bereit  fein,  an  ben  jpof  ober  in  bad  &eer.  s)tod>  langer  tÄb- 
roefeuljeit  im  opätjaljre  15H?  nad)  iDfabren  fjeimgetommen,  beeilte 
er  fid),  feine  Slngelegenljeiten  ju  orbnen  unb  rüftete  fid)  jur  JHeifc 
nad)  granfreid),  unter  bem  ^ormanbe,  $)eutfd)lanb  befudjen,  in 
ber  ^()at  aber  entfd)loffen,  fid)  nad)  Belgien  unb  uon  Ijier  auö  nad) 
granfreid)  $u  wenben.  „($ott  aber  lenfte  ed  anberö  unb  oeranlaftte 
feine  £eirat,  inbem  er  ibn  bat)in  brad)te,  oon  bem  ewigen  üBanbern 
auöjuraften  unb  fid)  ben  eigenen  9lngelegenbeiten  ju  wtbmen." 

9tod)bem  er  nun  anberttyalb  3aljre  als  ©bemann  gelebt  unb 
&ater  einer  Xodjter  geworben,  fdnen  es  it)m  angezeigt,  fid)  für  ein 
paar  SHonate  beim  Könige  £einrid)  einjufinben,  ba  ibn  biefer  brieflieb 
einlub,  unb  fein  Äämmerer,  ÜJtanfreb  ^alban  oon  J^ucca,  im  3lpril 
bee  3al)reo  1590  mit  ben  Aufträgen  unb  3ufd)riften  be$  Äönigä  bei 
Sierotin  oorfprad).  ©r  fei  benn  aud)  mit  (Maubniö  ber  £anbes- 
oberften  Sttäbrenc  mit  feinem  (befolge  im  September  bee  Safjres  1590 
aufgebrochen  unb  bio  an  bie  ©reme  Jyranfreid)*  gefommen,  um  hier 
eine  gelegene  3eit  jum  ftberfdjreiten  ber  Wrenje  abzuwarten.  Sie 
^orfelmng  fyabe  eo  aber  anbero  gefügt,  unb  fo  fei  er  auf  3ureben 
ber  5re»nbe  unoerria^teter  3ad)e  nad)  Italien  abgegangen,  wofnn  er 
feinen  SÖruber  bradjte,  unb  r)eimöefel)rt,  allerbingö  ungern  unb  ärger-- 
lid)  über  bie  grofcen  Soften  ber  iHeife  unb  bie  Sdjlappe,  weld)e  feine 
(Stjre  unb  fein  >Huf  Dabei  erlitten.  $ott  l)abe  es  fo  gewollt,  ba  er 
ben  Xob  ber  Gattin  oortjerfab  unb  mit  ihr  unb  3^rot^n  s^itleib 
Ijatte;  benn  er  märe  für  immer  freubloo  geblieben,  wenn  fein  5h*eib 
in  feiner  3lbmefenbeit  uerfdjiebe.  ©in  zweiter  ^lan,  mit  bem  beutfdjen 
<Solbl)eere,  baö  ber  ^icomte  o.  Xurenne  nad)  ^ranfreid)  ab$ufüljren 
Ijatte,  baljin  auf$ubred)en ,  mürbe  bureb  bie  .ttranftyeit  feines  Leibes 
ju  nidjte.  So  babe  er  benn  fdwn  jebe  Hoffnung  aufgegeben,  §rank 
reid)  mieber  511  feben  unb  ben  Honig  &u  befudjen. 

3efet,  ba  bie  ftrau  in  ein  beffereö  Veben  abberufen  fei,  tonne  er 
bie  trüberen  Entwürfe  oerwirflidjen.   ihtotjalb  follte  er  benn  müfeig 


baltfpnnfte  für  biefe«  3abr  niett  gewinnen.  «S  beißt  aber  im  lagebud)  jura 
29.  3uli  (€5.27)  anSbdidlid?  „ante  sexennium".  3)a  er  ober  gleid)  ro.  n. 
jdjreib::  Itaque  promissi  meraor,  postquam  domum  ex  tarn  dinturna 
peregrinatione  rediiaseni  tandem,  qnod  fuit  sub  finera  anni  87  m.  — 
fo  ifl  c*  gleidjiwobl  möglid),  baß  ^ierotin  0,1  lffetp*c,J  3ab*  bad)te  «nb  flalt 
..sexennium"  —  rid^tiger  e«  „quadriennium"  tjcißen  fotl.  ©ennod)  liegt  lein 
entfdjeibenber  (örunb  gegen  1585  oor. 


Digitized  by  Google 


Staxl  o.  3'*c°rt"  u»b  f«n  £a{jebudj  oom  3aljre  1591  17 


leben  unb  nidjt  nad)  Jranfreid)  ben  2Beg  nehmen,  wo  fid)  it)iu  bao 
roettefte  gelb  erfd)liefje,  feine  £üd)tigfeit  jur  ©eltung  $u  bringen. 
siöenn  nidjt  öott  bawiber  fei,  wolle  er  bann  im  nadbften  Oftober 
über  Hamburg  nad)  (£nglanb  unb  oon  ()ier  in  bie  3formanbie.  $mei 
Sdjwierigfeiten  ftünben  jebod)  im  2&ge,  bie  sJ)iitetgentümerfd)aft  bes 
Srubers,  mos  ben  ©rbbefifo  betreffe,  unb  bie  9totwenbigfeit,  aus* 
giebiges  Öargelb  aufzutreiben.  Xod)  tieften  fid)  aud)  biefe  über* 
nrinben. 

$5ie  £agebud)einäei$nung  $um  20.  September  1591  $eigt 
und  3^°tiu  fa>n  reifefertig  unb  im  ©efprädje  mit  feinem  £*er= 
trauten,  (Surtinus.  2)er  aanje  s3)?ouat  Cftober  fei  ber  8d)ifffaf)rt 
günftig,  benn  nidjts  Ijinbere  ba  am  Steden  in  bie  «See,  ben  gall 
ausgenommen,  bafe  bie  ßlbe  oereift  fei,  was  jebod)  r»or  bem  $e$ember 
unb  3anuar  nie  eintrete.  SM«  Sdjiffen  werbe  es  nid)t  mangeln,  be* 
fonbers  wenn  bie  Meife  in  ben  3eitpunft  falle,  ba  bie  englifdje 
glotte  fjeimfegele.  (Surtinus  riet  femer,  nur  ein  geräumiges  Sd)iff 
$u  mieten,  bas  Me  famt  ben  ^ferben  beberbergen  fönne;  lefctere 
feien  auf  bem  sDieere  weit  ruhiger  als  bie  ÜWenfdjcn.  ©in  foldjeo 
mit  Saffen  unb  3Waunfdjaft  oerfeljenes  Schiff  fofte  minbefteno 
80  englifdje  $funb  Sterling  ober  an  400  Xtjaler  stiele.  JBon 
Seeräubern  fei  nichts  p  beforgen,  ba  (Snglanb  bas  SJteer  befjerrfdje. 
3i$as  bie  $eitbauer  Der  Jfaljrt  jur  englifdjen  ober  frauftöfifd)en  Hüfte 
anbelange,  fo  fei  fie  ferner  ju  beredjnen.  Weift  brause  man  bei 
künftigem  SiMnbe  5  bis  6  Xage. 

(Surtinus  übergab  ,3ierotin  rtUd>  einen  örief  §einrid)  $albans 
aus  $3afel.  $alban  unb  23rulart 16),  ©efanbter  ftönig  £einrid)o  in 
ber  (Sdjmeij,  feien  übereinftimmenb  ber  Meinung,  ^tootin  tt)äte  am 
beften,  bie  Steife  nad)  Jranfrcid)  über  #afel  unb  Jöurgunb  $u  unter* 
nebmen,  ba  oon  ©urgunb  aus  ber  Äönig  am  leid)teften  51t  erreichen 
fei  Dbfd)on  il)m  biefer  Mat  nidjt  mißfiel,  blieb  Sierotin  bennod) 
bei  bem  urfprünglid)en  gJlane,  ba  ber  2i>eg  übers  3J?eer  unter  günftigen 
Umftänben  leichter  unb  bequemer  fei. 

$en  24.  September  bracb  Sierotin  oon  9famieft  nad)  Mofftfc  auf; 
in  feiner  nädjften  Umgebung  befanben  fid)  Girfler,  (Surtinus  unb  Rubere. 

28ir  wollen  uns  etwas  mit  bem  (Sogenannten  befd)äftigen.  Das 
Xagebud)  jum  27.  9Wai  bietet  uns  tjierfür  wiüfommenen  Stoff. 

,#)  Xagebu$  &.  30  t>eifit  e3:  „©rularto  ©iflofto"  (ridjt.  öittfrio).  (S$ 
tft  bie«  ©rulort,  $tvx  oon  öiflerp,  Diplomat  .§cinrid)  IV  unb  Parlament«, 
mttglieb. 

3«tf4rift  ffit  ftuItUTAcfdiidttc.  II.  2 


Digitized  by  Google 


18 


ö.  ÄroneS 


Saurem  Girfler  (3»rfler)  aus  Sd)lefifd)=($olbberg  mar  oormals 
Mofmeifter  3ierotine.  Seit  langen  3at)ren  befd)äftigte  er  fid)  mit 
vobrcn  unb  @r$iel)eu,  fo  bafj  ^ierotin  meint,  es  t»abe  bajumal 
n>ol)l  niemanben  gegeben,  ber  fo  Diele  abelige  Jünglinge  teils  öffent= 
itd)  teils  priunt  unlerridjtct  habe.  £>ie  eigenen  Stubien  t>abe  Girfler 
unter  Valentin  Srofccnborfs  unb  $u  SüMttenberg  nnter  3)celand)tbonö 
veitung  beenbet.  9CCfl  Jüngling  unterrichtete  er  an  ber  &eimatfd)ule, 
oann  fdjicfte  man  ihn  mit  Dielen  fcfjlefifdjen  ^unfern  nad)  $ranf= 
ntrt  a.  D.,  bamit  er  fie  an  ber  bortigen  Unioerfität  übermale.  $as 
Li  äbrte  roobl  ein  ^alrr  ober  etrons  barüber.  9tocb  einiger  $eit  über= 
uib  iljm  .frerjog  ©eorg  uon  öriea,  nnb  Viegnifc  feine  beiben  Söhne 
,\oad)im  nnb  .§ans  sur  Grjiebung  nnb  Vebrc,  in  welcher  Stellung, 
eirfler  mehrere  ^abre  löblich  roirfte.  $>ann  betätigte  er  fidj  als 
(irjieher  nnb  Vehrer  bei  ben  böbmifdjen  Maronen  ©ionps  v.  Slaiuata 
nnb  ülcorg  u.  Ü&ilbftein,  beren  Söhne  ÜNicbael  nnb  ftarl  er  bann 
rurd)  mehrere  %afyxe  5U  Wittenberg  unterrichtete.  Ülld  bann  Äarl 
v.  äitalbftein  nad)  ^ranfreich,  sJ)adjael  r».  Slaroata  nad)  Italien  ab= 
fingen,  unb  Girfler  bie  Begleitung  ber  beiben  Äanaliere  ausfällig, 
i'urben  ferner  Dbforge  Gilbert  o.  Slaroata,  ber  Sruber  sDtid)aels,  unt> 
\>einrid)  u.  Walbftein,  Atarlö  Seitenoerroanbter,  übergeben-  Sie  be^ 
Dienten  fid)  feiner  fpäter  nod)  burd)  ^atjre  uierft  in  Wittenberg,  bann 
in  SJafel  alo  „^rtijeptor".  $on  $nfel  brad)te  er  fie  in  öefellfchaft 
De*  (Strafen  s4>l)iUpp  o.  $anau  nad)  Italien  unb  begab  fid)  bann 
nad)  fur>em  iHuf enthalte  tjiersulanbe  beimroärts. 

Girfler  lebte  hierauf  einige  sJ)tonate  für  fid)  unb  rourbe  fpäter  bem 
üater  ;}ierotins  empfohlen  unb  fo  „burd)  göttlidie  Fügung"  Üebrcr 
>uirlo  r>.  3toottn.  Girfler  beforgte  burd)  uier  $al)xe  teils  in  #rünn 
teill  )n  Gibenidnifc  ben  Unterricht  oco  (benannten,  unb  fpäter  geleitete 
er  feinen  Högling  an  bie  auolänbifdjen  $od)fdnilen  ju  Strafeburg  unb 
öafeL  „Mes,  roas  ich  roeifi",  f treibt  ^ierotin  mit  überftrömenbem 
Danfgefüljle,  „oerbanfe  id)  il)m";  fo  lautet  bas  rool)lttnienbe  ©eftäub- 
io  ^icrotinfi. 

Girfler  gab  unferem  Wcroäl)rsutann  aud)  nad)  itenebig  bao 
1  Meierte.  Won  bort  fetjrte  er  in  bie  $eimat  surücf  unb  rourbe  Schuh 
reftos  ut  Wolbberg.  $)er  &erjog  uon  $rieg  berief  ihn  bann  in  bie 
u'iiannte  Stabt,  unb  hier  eröffnete  Girfler  eine  Schule,  bie  oon 

dt  her  ftarfrn  ^ufpruch  fanb.  Dod)  geuon  er  nid&t  lange  triefe 
'  mnft  bes  Wefdncfcs,  beim  bn  er  in  feinem  bem  .^er^oge  eingereichten 
(^laubeiiöbefenutniffe  bie  sJ)ieinung  Vutbers  uon  ber  leiblichen  Wegen 

hui  Ghrifti  im  3lbenbmal)le  beitritt  unb  fid)  fo  ben  „Rechtgläubigen" 


Digitized  by  Googl 


Stad  o.  3>eri>ttu  unb  fein  £agcbu#  uom  $al)i-c  1591 


19 


$ugeiellte,  —  l)ier  fprid)t  3te™tin  al*  Genoffe  ber  Vrüberunität,  bie 
in  biefcm  tote  in  anberen  Glaubenspunften  mit  ber  ^nfdmuung  ber 
Reformierten,  ber  3">inglianer  unb  (Saloiner,  sufammentraf,  —  fo 
oerlor  Gtrfler  fein  2lmt  unb  würbe  bes  £aubes  oermiefen. 

Mehrere  3aljre  brachte  fo  (iirfler  in  ber  Verbannung  ju  unb 
weilte  halb  ba  balb  bort,  bis  er  fid)  eublich  jur  Seit  ber  diücffehr 
3ierotin«  oom  siluslanbe,  mit  beginn  bes  3«r)reö  1588,  *u  bem  Ge^ 
nannten  begab.  $)od)  meilte  er  bei  ^ierotin  nicht  lange.  £enn  fdjon 
5u  ßnbe  2lpril  b.  ^.  braute  it>n  biefer  nad)  ^erbft,  wiüens,  (Sirfler, 
wenn  er  es  wünfche,  heimwärts  geleiten ;  biefer  sog  es  jebod)  oor, 
einige  3eit  in  ßeibelberg  $u  oerweilen.  1589  fehrte  (Sirfler  —  anläfelid) 
ber  &od)$eitsfeter  3ierotins  —  >u  biefem  juriirf,  verbrachte  einige 
Monate  bei  ihm  nnb  foflte  bann  im  §aufe  eines  Verwanbten 
^ierotins,  &errn  Jvriebrid)  Sljeobor  o.  tfunowife,  als  &brer  eintreten. 
SDa  (Sirfler  jebod)  utfolge  ber  fd)led)ten  Sitten  bes  Fünfers  baran 
wenig  Gefallen  fanb,  fo  begab  er  fid)  Slnfang  159o  mieber  $u  3ierotin 
unb  fobann  im  gebruar  mit  beffen  Genehmigung  juerft  nad)  Birnau, 
bann  nach  3erf>ft,  n>o  er  bis  ju  bem  in  Siebe  ftehenben  3eitpunfte  als 
^rioatmann  lebte,  bis  er  ftdj  mieber  entfdjlof?,  bei  3ierotin  oorju; 
fpredjen. 

^adr)  biefer  2tbfchweifung  nehmen  luir  ben  5aDen  Der  £«ge- 
bud>ein3eidmungen  oom  ßnbe  September  1591  mieber  auf.  (Sur- 
tinus  unb  3)iarc-3lntonius ,  bie  fid)  wieber  bei  3ieronn  eiugefunben, 
mürben  angewiesen,  ben  iliteg  über  Vranbeis  unb  s)>rag  nad)  Stabe 
einschlagen  unb  bat)in  bie  ^ferbe  3ierotins  $u  fcbaffen.  tiefer 
oerwahrte  bann  bie  .Hleinobien  feiner  babingefd)icbenen  (Gattin  in 
einem  ju  Venebig  angefauftcn  Sdjränfchen  unb  oertraute  ifm  ber  grau 
2i*anecfi),  ber  Hüterin  feiner  kleinen,  an,  mit  bem  Auftrage,  il)n, 
falls  3tootin  auf  ber  Sieife  oenmglücfte,  für  bas  £öd)terd)en  ju  oer= 
magren,  was  fie  unter  Xhräncn  jufagte. 

SBir  wtffen,  bafj  3^rotin  bas  #iel  feiner  gafjrt  möglichft  geheim 
3u  galten  entfdjloffen  mar.  9hir  wenige  feiner  Vertrauten  weihte  er 
in  bas  Geheimnis  ein;  auch  Wn  Vetter  Jyriebrid)  o.  3^rotin  wufjte 
barum,  beffen  Slufforbcrung,  oon  ben  sJllteften  bes  £>errenftanbes  bie 
(Erlaubnis  jur  Slbreife  einzuholen,  Si^^otin  mit  ben  Korten  ablehnte, 
bas  fei  nicht  notwenbig.  3lud)  3ierotins  (oerwitwete)  Stiefmutter 
erfuhr  burd)  ihn  baoon.  Seim  l'anbmarfchaU  gab  es  (2H.  Sept.) 
ein  glänjenbeä  Gelage,  bem  alle  Varone  unb  .Marl  fterjog  oon 
SJiünfterberg  beiwohnten.  £ags  barauf  hatte  3ierotiu  Marl  oon 
^iechtenftein  unb  ben  3lr*t  Simon  Simoni  o.  Vucca  51t  Gälten. 

2  * 


Digitized  by  Google 


20 


ft.  o.  Äroneö 


X'efcterer  wirb  oon  Sierotin  als  ein  oor$ügltd)er  ftadmtann,  aber  als 
sJ)ienfd>  oou  lotferften  Sitten  unb  als  ^otenjäger  gefa^ilbert;  bes- 
Imlb  fei  er  beim  Slbel  in  Gtanft,  ber  ftd)  meift  an  Spafemadjera  $u 
ergöfcen  beliebe. 

2lm  27.  September  brachen  9)torc;2(ntomo,  Dtitolaus  Gurtinus, 
3of).  93.  l'acteo,  9lbam  sJ)letinger,  3ot).  &einr.  Stoll  unb  Daniel 
l'aoignius  oorauo  nad)  :öranbeio  auf.  21m  2.  Df tober  folgte  Urnen 
3ierotin,  nndjbem  er  oon  feinem  £öd)terd)en,  ihrer  Hüterin  unb  com 
(iJefinbe  v2lbfdneb  genommen  hatte. 

£ie  uädjfte  Elufseidmung  fällt  fdjon  bem  12.  Cftober  $u.  21% 
treffen  3ierotin  bereit«  in  einem  gat)r$euge,  bae  ilm  nad)  Xetfdjen 
in  $ötmien  beförbert.  Gs  gebore  ben  Gbeln  oon  23inau  unb  böte 
einen  freunblidjen  3tnblid.  Über  bem  Jlufeufer  ^bebe  jtd>  bie  große 
^Burg.  Sann  fül)rt  ifm  ber  i&eg  *u  einer  ftattlidjcn  „Äretfdjme" 
OhMrtöbaus)  unb  in  bas  Gngtbal,  an  ber  ©renje  33öf)men$  unb 
sJNeifeenß.  sHier  Pfeilen  weiter  fuhren  Tie  am  Stönigftein  oorbei,  ben 
ber  oerftorbene  tfurfürft  oon  Sadjfen1")  mit  nmnberbarer  Arbeit  unb 
grofeen  Soften  auffübren  liefe.  $ic  ^efte  frönt  ben  bWten  gelfen. 
ringsum  oon  9)iauern  unb  Türmen  umgeben.  3roei  teilen  roeiter 
begegnen  fie  bem  6täbtd)en  %Mrna,  unb  gleich  weit  baoon  entfernt 
lanbet  bie  ^eifegefeUfdjaft  oor  Bresben.  <Sd)on  war  bie  9tad)t  ein* 
gebrodjen,  unb  fo  mufete  man  fiel)  begnügen,  in  ber  $orftabt  Verberge 
$u  nehmen  unb  $roar  „uid)t  $um  heften",  mit  meinem  Stofefeufaer 
bie  2Iufjeid)uung  oom  12.  Dftober  fd)ltefet. 

$>er  1 3.  Cftober  führt  uns  Bresben  oor.  sJ)ian  betritt  bie  Stabt 
unb  beliebt  ben  ©aftbof  $um  Mng,  100  bereite  einmal,  unb  $toar  im 
3uni  1588,  3ierotin  beherbergt  n>ar.  Über  Bresben  r>abe  3ierotin 
anberen  Orten  ausführlich  gebanbelt.  £ier  motte  er  fid)  mit  naaV 
fteljenben  Einbeulungen  begnügen. 

Gr  nennt  bie  Stabt  fdjön  gelegen,  ftattlid)  gebaut  unb  oolfreia). 
Seit  bem  tfurfürften  3Horifc,  bem  erften  ber  albrcdjtiniidjen  fterrfetjer 
Sacbfeus,  gewann  Bresben  an  berounberungsioürbigen  Öefeftigungen ; 
fein  trüber  2luguft  (f  1586)  oollenbete  fie,  machte  bie  Stabt  un- 
einnehmbar unb  erridjtete  ein  mit  allen  Waffen  toobloerfebenes  3^ug- 
haus.  lUud)  bamit  mar  tUugufts  Solm,  Gbriftian  I,  nicht  jufrieben 
unb  liefe  ber  $urg  jur  Seite  einen  grofeartigen  sJ)torftall  erbauen. 
2lm  anberen  Gibufer  läge  Sllt^resben,  mit  sJleu=T>resben  burd)  eine 
fd)öne  Steinbruck  oon  630  Scnrittcu  oerbunben. 

»)  SbufHan  I,  t  25.  September  1691. 


Digitized  by  Google 


Äorl  o.  3»«<>t«n  «nb  fein  $agebu<$  Dom  $a1)xc  1591  21 


2Me  itorftäbte  be$eid)net  3«rotin  al$  fteUeumeife  geräumig,  aus 
leichtem  3Hateria(  gebaut,  fobafe  man  fie  im  Notfälle,  bei  ^Belagerungen, 
leicht  jerftören  fönne. 

8obalb  ^i^otin  ftreeben  betrat,  forfdjtc  er  fogleic^  nad)  feinem 
gelehrten  älteren  greunbe ,  ^otyanneä  £cunclatriuö  (Söroenflau) l8), 
bem  befannten  §iftorifer,  s4$f)tlologcn  unb  Drientaliften.  ßefcterer 
fwtte,  wie  bie  ^2oti$  im  Xagebudje  sunt  26.  21pril  befagt,  unferem 
3ierorin  feine  lateinifdje  'Überfefcung  ber  römifdjen  ©efd)i(fyte  bes 
Stföantinerö  3°fimu8  (o.  3-  1  o76)  peretjrt  unb  tfnn  mitgeteilt,  bafj 
er  oom  fädjftfdjen  fturfürften  einen  ^aljreögelmlt  im  Setrage  oon 
300  (Bulben  be$öge.  ßierotinö  (Srfunbtgungen  umreit  jebod)  oergcb; 
lia)e,  ba  bie  Höflinge  iieunclamuo  ju  fennen  oemeinten.  Seunclaoiuö 
fjatte  alfo  ©reöben  oerlaffen,  roaö  rool)l  mit  bem  Ableben  beö  Äur- 
fürften  Gfjriftian  I  jufammentjing.  Slton  Sitolfgang  3iUDCKnr  Dcn 
3ierotin  in  ^enebig  fennen  gelernt,  erfuhr  unfer  (Gewährsmann  bnö 
9täf)ere  über  ben  lob  biefes  9)tod)tf)aberö. 

2Rit  ben  Korten  „sJfu  jefet  ift  3ett,  jefct  wollen  mir  roanbem" 
fei  ber  Äurfürft  oerfdueben.  3ierotin  rüfjmt  alle  feine  £ugenben, 
fann  jebod)  nid)t  oerfc&weigen,  bafj  fie  r»on  feiner  unfeligen  £runffud)t, 
ber  ber  faum  31  jäf)rige  Regent  erlegen  mac,  in  ben  ©Ratten  geftcllt 
mürben.  3ierotin  felbft  f>abe  ben  Jturfürften  oon  bem  Slugcnblicf  an 
gering  gefaxt,  alö  biefer  ityx  1 588  ju  einem  Wlatyt  einlub,  bem  ber 
ßurfürft  oon  Sranbenburg  unb  anbere  jwlje  Herren  anwofmten,  unb 
abfüf)tlid)  unter  ben  £ifd)  trinfen  liefe.  Später,  als  3^°*"*  burd) 
ben  SBtcomte  r».  £urenne  unb  Slncel  in  (Srfafjrung  braute,  ber  Äurfürft 
neige  bem  ßönig  $einrid)  IV  ju,  unb  oon  (SirCIer  uernafnn,  (Stjriftian  I 
befreunbe  fid)  mit  bem  „nötigen  ^efjrbegriffe  oon  ber  (htdwriftie" 
unb  fei  entfdjloffen  geroefen,  ber  £runffud)t  ju  entfagen,  —  fafete 
3ierotin  roieber  eine  Neigung  $u  bem  Slurfürften,  beffen  Job  ein 
grofeer  Sdjmerj  für  feine  Jyreunbe  unb  ein  Xriumpf)  für  bie  gcinbc 
geworben  fei 

3ierotin  futyr  bann  $u  )&agen  nad)  sJ)iei6en  unb  ftieg  im  (#aft- 
tjof  $um  ©irfdjen  ab.  Sein  Sagebud)  wirb  ber  ^ergangeuljeit  ber 
Stabt  unb  itjrcn  fürftlidjcn  törabbenfmalen  geredet. 

")  ®eb.  $u*  Stmelbeuern  in  ©eflfalen  1588.  3ierotin«  $agebu(b  bietet 
einen  nid>t  unintereffanten  JBetrrag  gut  Peben8gefd)i$te  btefeS  roanberlufitgen 
©elebrten,  ben  1598  #ugo  ©lotiuS  in  feinem  Briefe  an  SReineceiu«  einen 
„briittenben  Vöroen",  beffen  „stauen"  aud)  ötotiu«  ju  flirrten  babe,  nennt. 
3ierotin,  ©plbutg,  ftreljer,  SReliffn*  blieben  ibm  beflgeftiint.  fcoraroit}  in 
ber  «Og.  beutfd).  »iogr.  XVIII.  ©b.,  1883,  e.  492. 


Digitized  by  Google 


22 


5-  ».  ÄrotieS 


Über  3tvel)la  ging  eo  ben  15.  Cftober  tueiter  nad)  £orgau.  tro 
mar  bercito  Hefe  sJcad)t  unb  bao  Stabttljor  gefcbloffcn.  Tod)  faub 
3ierotin  alobalb  CSinlaft  unb  eine  ftattlid)e  verberge  zur  Haß  und) 
einer  ^aljrt  oon  <i  sJ)Jcilen.  Trei  Safyvt  vorder  hatte  3^°^  bie 
ftattlidje  8uig  befichtigt  unb  gebenft  beo  Spiegelzimmero,  in  welchem 
fid;  bei  Stammbaum  ber  fädjfifdjen  ^ürftenfamilie  mit  Wibufinb  all 
Ahnherrn  unb  bic  iöilbniffe  ber  dürften  befäuben.  Tao  .Konterfei 
beo  .Uurfürfteu  Johann  Jriebrid)  Ijabe  ben  legten  ftaum  ausgefüllt, 
fo  baf?  mau  atmie,  er  merbe  feinen  sJfad)f  olger  in  ber  ^perrfdiaft 
haben.  Unb  tbatfädjlid)  nnirbe  er  ber  lefete  feiner  Sinie,  ba  ihn 
.Staifcr  .Marl  V  gefangen  nahm  unb  bao  Murfürftentum  in  bie  ftiinbc 
3Roti$'  oon  Sadjfen,  beo  Älbrechtinero,  überging.  Tao  (Weiche  habe 
man  oon  ben  s^alois  prophezeit,  als  bie  Statue  Atarlo  IX  ben  legten 
rKaum  im  ^allaüe  auöfülltc.  iHud)  anberer  sHilbniffe  im  Xorgauer 
Aürftenfdjloffc  tt>ut  3ierotin  Cfrioäfmung ,  fo  eines  riefigen  .Knappen 
unb  beo  in  ganz  Teutidjlanb  namhaften  Jüuftigmachero  „ttlauo 
Narr  19)." 

Ten  16.  Cftober  gelangt  3iet°tm  nad)  Wittenberg.  &*or  allem 
fpridjt  er  oon  ber  $od)fcbule,  oon  fiuther  unb  SWelandnljon ,  ben 
beiben  3DJänncrn,  bie  bie  Welt  oon  ber  „päpftlid)en  Xorannei"  er* 
löften  unb  bic  jaljllofen  Irrtümer  aufbeeften,  bie  in  jenen  ftinftcr- 
niffen  ftd)  bargen. 

Über  ©eftmfe,  ein  Torf  beo  gürftentum*  silnrmlt,  füfjrt  bie 
Strafte  ber  gürfteurefibenj  3cr°ft  entgegen,  berühmt  burd)  ihr  (Me 
brau.  $ierotin  bezog  bie  Verberge  zum  Wolf.  l*r  rühmt  bao 
Anfebcn  ber  Jürftenfdjule,  roo  co  gelehrte  Männer  gebe,  allen  ooran 
ben  2hc°l°9cn  Ameling  unb  ben  Joelen  SBeromann.  fieiber  traf  hier 
3ierotin  mit  (iirfler  nidjt  zniammen,  ber  zwei  2age  oortjer  fdjon 
abgereift  mar. 

#ünf  „mittlere"  Meilen  oon  ßetbf)  entfernt  fei  Magbeburg  ftf> 
legen.  Tie  fonftige  $kfd)affenl)cit  beo  Wcgco  nötigte  jebod)  z"r 
Mittagoraft  in  einer  Crtfdjaft  am  Wege.  3"  Dfr  vierten  sJtoaV 
mittagoftunbe  erreichte  ^ierotin  bie  namhaftefte  Stabt  am  Mittelläufe 
ber  Ülbe.  l*r  fannte  fie  burd)  früheren  Aufenthalt  unb  oerbraditc 
baher  bic  meifte  3eit  in  feiner  Verberge,  bie  bem  vJ{atoherrn  Xhomao 
Sdml.ze  gehörte,  mit  ^rieffdjreiben.  ßr  gebenft  ^urz  ber  sJ)terf- 
mürbigfeiten  Magbcburgo,  banmter  ber  hölzereu  Wolanbfäulc.  Abenbö 

'•)  ttyl.  üb.  bUff  3)iiiliiMirbiflffitfii  loiqaufl  t>ni  Hvt.  in  3f*Ier*  IW».« 
V.jrifon,  44.  0b.  1318—19. 


Sari  D.  3icrotin  unb  fein  £agebud>  oom  3abrf  1591  23 


war  $oftor  3afob  &oratiu<J,  3lr$t  unb  ^rofeffor  in  £elmftäbt, 
fein  ©aft. 

$en  21.  Dftober  ^atte  ^ierotin  eine  Strecfe  oon  Steilen  oor 
fid).  ©r  brad)  beoljolb  früf)  auf  unb  machte  $unäd)ft  im  $)orfe  33urg 
£alt,  roo  er  aber  nad)  „fädjfifdjer  *tauernart"  fajledjt  gehalten 
würbe. 

5ftnf  Steilen  weiter  war  Lüneburg  erreicht,  eine  Stabt,  bie, 
„roenngleid)  fürftlid),  Ood)  mef)r  nad)  eigenen  Safcungen  unb  (£inria> 
tungen  i^r  Sieben  führt",  ä^tui  ftieg  im  (^aftr)of  5um  Stern  ab 
unb  fanb  tyn  bequem  unb  wohlgebaut,  $n  ben  Stäbten  lebe  fiaYö 
überhaupt  gut,  aber  in  ben  Dörfern  begegne  man  einer  großen  Un- 
fultur.  <5r  roollc  baher  ettoaö  über  bie  25orfherbergen  in  9tiebcr= 
fachfen  aufzeichnen. 

9Wan  nenne  fie  in  ber  ^anbeöfprache  „Krug''.  (&i)ev  fonnte  man 
fic  „£araö"70)  ober  „Ställe"  nennen,  benn  biefen  glichen  fie  am 
meiften.  S)a$  ganje  ©ebäube  fei  Mohbau,  *u  unterft  Rot  unb  3)tift, 
oben  ein  Strohbach  unb  im  Innern  alle«  ooll  9faud).  $er  2lnfomm= 
ling  finbet  ein  riefigeö  Ztyox,  baö  für  ba$  größte  ©cbäube  ausreißen 
mürbe.  S)urch  basfelbe  gelangt  man  in  einen  förmlichen  Stall,  aU= 
mo  Sßferbe,  Dchfen,  Äühe,  Scbroeine  unb  Schafe  mit  ber  gamilie  beö 
Kaufes  bie  SBolrnftätte  teilen,  unb  am  gleichen  Orte  in  ber  äußerften 
&fe  f)oden  bie  ©äfte  am  &erbe  ober  flehen  mitten  im  ftaudje,  ber 
aud)  bura>  bie  X^ür  ober  bie  ^enfter  entweihen  fann,  unb  merbcn 
burd)  foldje  «Pein  für  jebeö  SKühfal  abgehärtet.  *on  ber  £>ecfe  (pr* 
unter  Rängen  Spetf,  Sdnoeinöfeulen ,  gleifd)  unb  alle  Birten  oon 
Seldjroaren.  2öas  ba  an  Jett  ^runter  auf  bie  ftarunterftetjenben 
niebertropft,  gilt  al«  ^ierbe.  Über  ben  (Sftrich  laufen  mitten  burd) 
bie  ©äfte  Rennen,  ©änfe,  &üt)ner,  grifchltnge,  Lämmer,  ^ötflein 
unb  ähnliche  Tierchen,  mit  oielem  Rehagen ;  oon  3?it  ju  $cit  finben 
fidfc)  aud)  9flutterfd)roeine  unb  Kälber  ein;  nicht«  jeigt  fid)  bem  tkr= 
fct)r  mit  ben  3Wenfd>en  entfrembet;  ja  alles  ift  im  ©egenteil  fo  jus 
traulich,  baß  ben  Unoorfidjtigeu  bie  Speife  oon  biefen  unberufenen 
©äften  aus  ben  #änben  ober  oom  £ifd)  genommen  ju  werben 
pflegt 

3)ie  SBänbe  finb  nid)t  getüncht,  ioot)l  aber  oom  Wand)  gefcbmär^t, 
baß  ed  niajtö  Sdnoär3ere«  geben  fann.  9iid)t  anberö  fetjen  bie  ^enfter 
aud,  ba  ja  burd)  fie  ber  Maudj  entweicht,  unb  nur  fpärlidjeö  i'ta)t 

*•)  SBab^föetnlub,  baSfflbr,  roa«  im  SWagtjarifäfn  ftllta  =  SBagenfdjupfe, 
Untftftanb  für  ©agen  unb  *pffrbf,  bebcntet. 


Digitized  by  Google 


24 


5-  ö.  ÄroncS 


einbringt.  8d)emel  unb  Banfe  fmb  mit  Junten  unb  tHfd>e  bebecft. 
Tic  anberen  Teile  beö  Wcbäubeö  girieren  in  ftinfidrt  ber  :Heinlid)feit 
bem  Wefdrilberten.  SReift  bennbet  fid)  in  ber  Nabe  biefeö  „atrium". 
bac  mabrljaftig  bem  in  Tanteö  gegefeuer21)  betriebenen  «bnlc, 
bicitüd)e  ober  Batfftube"),  md)t  fetyr  oerfd)ieben  uon  Unterem,  aber 
oljne  ben  läftigen  9toud),  ba  bie  TInir  gut  oerfdjloften  unb  ba« 
Aenfter  offen  fei.  Bon  ben  ©eridjten,  bie  ben  (Säften  oorgefefct 
werben,  wolle  ^ierotin  nid)t$  weiter  fagen,  ba  man  fid)  leidjt  felbft 
barüber  einen  8d)luß  bilben  fönne.  „Tie  regelred)te  Speife  ift  ein 
Brot,  fc^tuärjer  alö  bie  (Srbe,  roljer  Specf  unb  Jleifd),  niefat  5roei= 
mal,  fonbem  $ebnmal  gefoebt;  ba$u  fannft  bu  nod)  ^öa^ftenö  eine 
gebörrte  2S>urft  tyaben". 

Ter  Bcfud)  oon  Lüneburg  matmt  unferen  (tfewäbrömann  an 
feine  bortigen  (£rlebniffe  am  13.  $uli  bee  3at)reö  1588.  Jamale 
fonnte  er  oor  lauter  Siegen  gar  nidjt  cor  bie  Sd)melle  treten,  um 
bie  Stabt  $u  befidjtigen.  Um  fo  metyr  wollte  er  Diesmal  baö  ^cx- 
fäumte  nad)l)olen.  Bor  allem  galt  es  bie  Befid)tigung  einer  foft= 
baren  golbenen  Tafel  in  ber  8t.  3Jtid)aeltsfird)e.  (*r  ging  baber 
um  10  \tyx  uormittags  bat>in  in  Begleitung  eines  21beligen  unb 
oer$eid)nete  in  bas  Tagebud)  eine  genaue  Beitreibung  biefer  Sebent 
mürbigfeit.  (*r  fanb  bie  Tafel  über  bem  3lltare  aufgerid)tet,  ein= 
gefaßt  oon  wertuollen  ßbelfteinen ,  baninter  jwei  Smaragbe  im 
8d)ä&ungsmertc  uon  20000  Tälern.  (Sö  beißt ,  fie  fei  aus  „ara-- 
bifdjem"  Oiolbc  angefertigt  unb  ein  2i*eibgefcbenf  ttaifer  Cttos  bes 
(Großen.  (So  gelje  aud)  bie  8age,  baß  baraus  eine  ®olbplatte  für 
irgenb  eine  englifdy  Königin  oerwenbet  unb  an  beren  Stelle  eine  anbere 
platte  aud  „ungartfdjem  Wölbe"  eingefügt  worben  fei,  bie  fid)  nod) 
jeftt  oorfänbe,  aber  oon  weit  bläffercr  #arbc  jeige.  3cne  englifd)c 
Königin  babc  fid)  aus  ber  ermähnten  platte  eine  Ärone  anfertigen 
laffen ;  als  fie  letztere  jebod;  aufgefegt,  fei  fie  augenblicflid)  wabnfinnig 
geworben.  Um  itjrer  Ü&ebergenefuug  willen  würbe  baljer  bie  @olb= 
frone  eingefdjmol^en  unb  aus  bem  detail  ein  s$aar  Hrcuje,  mit 
(Sbelfteinen  unb  perlen  gegiert,  angefertigt  unb  bas  (stanze  ber  Äircbe 
4w  Csnabrüd  *um  (Srfafoc  gemibmet;  alobalb  genas  beim  aud)  jene 


")  Xagebud)  e.  37.  Plerumque  tarnen  hnic  atrio  (qnod  sane  Pnr- 
tratorii  a  Dante  descrinti  speciem  habet)  .... 

"j  "Xageb.  a.  b.  O.  „atrium"  ljicr  roobl  im  ©iinic  öon  ©ärnffhibr, 
icäbrrnb  unten  „hypocanstum"  bic  Äildje  ober  »acffhtbe  öerRanben  frin  bürfte. 


Digitized  by  Googl 


ffarl  t>.  3ierorin  unb  fein  Xagebu$  oom  3a$re  1691  25 

Königin.  3n  biefe  Xafel  feien  au*  bie  SWbmffe  be$  £eilanbs  unb 
ber  Slpoftel  gegraben 

iton  Lüneburg  reifte  3^votin  22.  Oftober  metter  nad)  bem  brei 
teilen  entfernten  Crte  Lintern  (Sßinfe  an  ber  Üuhe)  mit  einer  gut 
bef  eftigten  Burg,  fam  an  bie  (Slbe,  fuhr  bann  über  ben  8trom 
unb  gelangte  in  eine  8tabt,  bie  einft  bem  &er$og  oon  ßauenburg 
gehörte,  berjeit  aber  unter  ber  £errfdwft  ber  Hamburger  unb  £üne= 
burger  ftüube.  Offenbar  ift  Harburg  gemeint  £ter  flieg  bie  3ieife= 
gefctlfd)aft  im  jweiföpfigen  silbler  ab.  sJtod)mittagö  ging  eö  jmei 
teilen  weiter  nad)  Hamburg,  &ier  bejog  ^ierotin  ben  Wafttjof  ju 
ben  brei  Königen,  wie  oor  brei  3abren  —  unb  fanb  fein  ganzes 
Weftnbe  famt  ben  s$ferben  i>or.  Buerft  empfanb  er  #lrger,  fie  bier 
ju  treffen,  bann  aber  lieft  er  fid)  burd)  bie  vorgebrachten  (#rünbe 
bcfd)wid)tigen.  (Surtinuö  tyatte  injwifdjen  an  Sofjann  (Salanbrinus 
geschrieben,  um  $u  erfahren,  wie  eö  mit  ber  ^erjdnffung  ftünbe.  Balb 
nach  ber  Slnfunft  $ierotins  in  Hamburg  traf  auch  bie  Antwort  ein. 

(Salanbrinus  riet,  einen  aus  bem  (befolge  nad)  Stabe  ju  fd)itfen, 
bamit  biefer  im  Tanten  3^rotinö  äße«  in  3lugenfd)ein  nehme  unb 
abfchlöfje.  Xa  ^ierotin  meinte,  bies  felbft  am  beften  erlebigen  ju 
tonnen,  befchlofc  er,  am  nächften  £age  na*  Stabe  ju  reifen. 

33ei  büfterm  unb  regnerifebem  Detter  unb  wibermärtigem  Sftinbe 
brach  ijierotin  incognito,  oon  (Surtinuö  unb  SHarimilian  begleitet, 
8  Uhr  morgens  oon  Hamburg  auf,  beftieg  einen  Bauernwagen,  benn 
man  pflege  ftd)  t)ier  nur  foldjer  $u  bebienen,  unb  erreichte  ben  brei 
teilen  entfernten  Ort  i&ebl  (SSebbl)  in  ber  ©raffajaft  ©Naumburg 
am  ßlbufer.  9iad)  furjer  sDtol)l$eit,  um  nicht  bie  Überfuhr  511  oep 
fäumen,  fdnffte  ^ierotin  ans  anbere  ßlbufer,  mietete  einen  jwetten 
Bauernwagen  unb  traf  in  Stabe  ein.  (Sr  tjieft  bann  (Salanbrinus 
herbeiholen,  unb  fam  mit  ihm  bahin  überein,  bafl  (Salanbrinuö  am 
nächften  £age  bie  Abmachung  mit  bem  Schiffer  treffe,  unb  für  bie 
Beherbergung  ber  3ieifegefellfd)üft  forge.  (Salanbrinus  ^ätte  gern  fein 
eigenes  &aus  jur  Verfügung  geftellt,  ba  ihm  aber  foeben  eine  Xodjter 
geboren  tourbe,  fonnte  er  fid)  bamit  entfdmlbigen.  3ierotin  bejog 
bie  Verberge  $ur  Stabt  Antwerpen,  beren  Inhaber  ein  redjtfchaffener, 
um  beß  ©laubens  willen  h^imatflü^tiger  sJ)tann  war. 

»)  »gl.  Aber  biefe  Safel  ben  «rt.  „Lüneburg"  in  3eblerS  Unto..$?ertfon, 
XVIII  ©b„  ©.  1098-  99.  Sie  wirb  a!8  ©eibgefäent  ni$t  Otto  b.  ®r., 
fonbern  Otto  II  jugefärieben.  ©el$e  Äönigin  öon  Snglanb  in  biefe  @age 
t>erf!od>trn,  lägt  fid)  roo&l  faiim  erraten. 


Digitized  by  Google 


26 


ft.  o.  «tont« 


Stabe,  färeibt  ^ierotin,  liegt  an  ber  S^inger,  t»ie  in  bie  nahe 
ßlbe  münbet,  in  einer  ttmbföaft,  meldte  bie  Hamburger  an  §rud>t-- 
barfeit  weit  übertrifft,  $ic  Stabt  gleiche  in  allem  unb  jebem  ben 
anberen  Stcibten  bes  Sachfenlanbes.  2ln  (Sinroobnern  wäre  Stabe 
arm,  wenn  nid)t  ein  Zeil  ber  (jnglänbcr  unb  9fteberlanber  megen 
Streitigfeiten  mit  ben  Hamburgern  hierher  übergefiebelt  märe.  2Hefe 
2lnfaffen  t)ätten  bie  größten  ©efcfyäfte  in  &änben,  unb  roenn  bas  fo 
fortginge,  mürbe  Stabe  mit  Üeid^tigfeit  mo^l^abenb  unb  oolfreid) 
merben. 

<Dte  Witterung  blieb  oorjüglid),  fobafc  man  fagen  burfte,  bie 
lötilbe  bes  fterbftes  fei  SKeifter  ber  raupen  3a^reöjett  gemorben. 

3ierotin  fd)liefet  bie  2luf$eid)nung  jum  24.  Oftober  mit  StetraaV 
hingen  über  ben  Tob  ©regors  XVI,  ber  jt$  ben  16.  Cftober  1591 
ereignete. 

£as  Tagebud)  fefet  bann  erft  mit  bem  12.  9Iooember  ein. 
Offenbar  mufete  3inotin  ftille  liegen,  bie  ber  SBinb  feine  Jaunen 
aufgab.  ^iUfommen  mar  ibm  baljer  in  biefer  Cbe  bes  ^umartens 
bas  Eintreffen  bes  englifdjen  Wefcbmabers,  roelcbeS  ad)t  Tage  für  bie 
ftberfabrt  gebrauste,  ^ierotin  fuhr  $u  ih>agen  auf  eine  änijö&e  cor 
ber  Stabt,  um  bas  ©infabren  in  bie  6lbe  beobachten  ju  tönnen. 
l'eiber  mar  es  aber  fo  büfter,  bafi  er  faum  bas  eine  ober  anbere 
Schiff  wahrnehmen  tonnte. 

Unb  fo  oerge^en  beim  18  Tage,  beoor  ^ierotin  jur  fteber  greift 
(30.  9iooember),  um  mieber  mit  leibigen  Beobachtungen  bes  Stfinbcö 
anheben,  pnf  Socken  fteefte  er  fdwn  in  Stabe,  ooll  ungebulbiger 
Sehnfucht,  los  $u  fommen.  Vormittags  enblia),  nad)  eingenommenem 
ftrühmabl  bricht  er  auf,  um  oon  (Salanbrinus  unb  bem  portugie^ 
fifchen  2lr$te  Bolio  geleitet,  ben  Äahn  ju  befteigen,  unb  bureb 
ben  Aanal,  ber  bie  Stabt  mit  ber  (Slbe  oerbinbet,  ju  feinem 
Sdnffe  ju  gelangen,  ©egen  10  Utjr  erreicht  er  es,  unb  gelangt  bei 
fd)tuacber  Brife  jmei  SWeilen  ftromabwdrts.  S)a  es  aber  fdjon  ju 
bunfeln  begann,  unb  nicht  ratfam  mar,  bei  ben  zahlreichen  Sanb= 
bauten  unb  gurten  ber  (Slbe  weiter  ju  fdnffen,  mufr  man  galten  unb 
bas  2Rorgenlid)t  abroarten. 

^ierotin  bebauert  feine  unfreiwillige  3Hufje  in  Stabe,  bie  ifmt 
feine  anbere  Befcbäftigung  barbot,  als  ben  2£ed)fel  ber  ©inbe  unb 
bie  3u:  un&  Abnahme  bes  9Monbes  ju  ftubieren,  unb  smar  nicht  mit 
bem  ^ntereffe  bes  Fachmannes,  fonbern  ber  Selmfucht,  fortjufommen 
unb  bem  ©efühle  bes  3citt>erluftes.  Seine  Üitartefrift  märe  noch  un* 
erträglicher  gemorben,  meint  nid)t  bie  Jtlarheit  unb  Xrodenheit  bes 


Di 


Äart  o.  ßierotiu  imb  fein  Xagrbud)  Dom  ^abrf  IftWl 


27 


Stetten  feinen  ^erbnif;  iiolitiDcrt  hatte.  $i>ar  er  nämlidj  beo  Veieuo 
unb  Sd)reibeno  mübe  geworben,  ffl  fonnte  et,  ^nltf  bec  HSHttetimg, 
beinahe  täglich,  fpajiereu  gehen,  reiten,  fahren  unb  anbete  Settel 
Übungen  jur  ßrboluna.  vornehmen.  So  tonnte  eo  gefdiebeu,  bajj  er 
ben  ^Aufenthalt  in  Stabe  minber  fc^toer  empfanb ,  ba  biefe  2  tobt 
fonft  fo  gut  lüic  gar  nidjto  barbot,  um  ilm  \u  unterhalten,  unb  ihm 
baber  ganj  antipatbifdt  blieb. 

Staut  aud)  ben  L.  Te;ember  Der  Stoib  etwa!  ftärfer  ging  unb 
man  um  trier  Ubr  moraeuö  bie  Hinter  liditeu  tonnte,  fo  trat  mittags 
triebet  S&nbftitte  ein;  mau  gewann  nidu  bie  b°be  See  unb 
mufite  etwa  fed>serjn  Steilen  oon  Stabe  unb  noei  Steilen  uor  ber 
©Ibemünbung  £alt  machen.  9Cnf  biefet  Aabrt  bewegte  mau  fidj  im 
Hicliuaffer  *ablreid)er  hollauMiduT  unb  $amburget  S$iffe,  non 
benen  jene  tjeimmärto,  Meie  nad)  Spanten  Regelten.  Sierotiu  hatte 
Welegenbeit,  mit  polier  i>iuf?c  vom  ßerbetfe  auö  bie  vor  unb  nadi 
faljrenben  Sdjiffe  auf  beut  Strome,  beffen  SRünbungdbreite  ibn  vom 
3)ieere  gar  ntebt  unterfdieibeu  liefte,  ino  Shtge  ut  fafien.  £r  unb 
feine  iöegleiter  mürben  gaiq  better  geftimmt ,  fangen,  taugten  unb 
fpiclten  ben  gangen  Sag,  „offenbar  in  ber  Vorahnung  ber  öettttbufo 
ber  folgenben  £age." 

3ierotin  f)at  es  unterlaffen ,  über  bie  2Be$felf&Ue  feinet  Aaiut 
buref)  bas  Siorbmeer  gen  fttglanb  unb  u>eitertüu  an  bie  franun'u'die 
.ttüfte  in  feinem  XagebuaV  \\\  berichten.  ^ielleidu  nahm  ibn  bie 
Seefrantyeit  b,art  mit  unb  verleibete  bem  Itteifenben  bie  Anbruug 
beo  Xagebucbeö. 

2)enn  bie  nädjfte  unb  leibet  leite  3btf$eidmnng  in  bemfelben 
trägt  ben  18.  Uejembi-r  alo  Tatum  unb  jeigt  uuo  ßietotin  bc 
reitö  im  Heerlager  $xinnd)o  IV.   tJetm  ätntleiben  befugt  ihn  bei 
alte  ftrenoiö  unb  bauft  ihm  fttt  bao  feinem  3  ohne  bemiefene  3Bol)l 
rooücn.   Dann  begiebt  üd)  ßierotitt  in  bie  fouiglidie  ^ehaufuug  unb 
fofort  in  baö  Scblafgemad),  wo  eo  oon  Vornehmen  wimmelte.  Ter 
König  lag  im  3tette  unb  unterzeichnete  Die  ihm  non  ben  Serretären 
rjorgelegten  Scbriftftücle.   Än  feinet  Seit*  befanb  üct>  ber  ftarbinal 
oon  öourbon"),  reidne  ihm  nad)  Abgang  ber  Sefretäre  bao  Unter 
genxmb  unb  legte  üjm  ben  Qatnijd)  an.   Tann  ttaten  bie  ftämmet 
linge  berju  unb  befolgten  bao  weitete  Sintieiben.    3n$wif<$en  unter 

,4)  33«  ftarbinal  Don  Öourboit,  fogCU,  Irr  „jihlflerf",  aud)  Äarbmal 
oon  Venbüme  genannt,  gobn  Viitivniä  Don  Contbon«üiMiCi-,  t  I5H4.  Mar 
binat  oon  $ourbou  bn  „ältere",  [fingerte  ©ruber  ft.  Xuione  D.  ÄäMrra, 
ir»8»oon  ber  falb,  i'iga  }uw  „Jrdmgr*1  ausgerufen  Mar!  X),  1  [rtjon  9.  Roo.  I6WJ 


2R  ft.  ö.  Ärone« 

hielt  fidf)  ^ierotüt  mit  ^leffy  ^einrieb  IV  begab  fi(i>  bann  in 
baß  öcbeimc  ©emaa),  baß  bie  granjofen  „Kabinett"  nennen,  unb 
ü)m  folgten  ba^in  ber  tfarbinal,  bcr  tfanjler  Glnnernoiß  26),  ber 
3Rarfdwll  SMron"),  ber  3)larf^raf  oon  sJMfa,  ber  Dbcrftftallmeifter 
£JeUegarbe  -%  bcr  &err  o.  ®riüon  *•),  la  Wutdje,  s}käfeft  ber  3tr- 
tiUerie  so)/  'sßleffö  unb  anbere  aus  bem  üornet>mften  $bel  Jranfreidjo. 
3i*äf)renb  man  bort  ratfdjlagte,  traf  ^ierotin  jufällig  mit  iöoißtaille 
Mammen,  bcn  er  einft  ju  vi?enebtg,  bei  beffen  Dtmt,  $orfä>fter 
$ranfrcid)ß,  fennen  gelernt  unb  jum  Jreunbe  gewonnen  l)atte.  sJKan 
plauberte  fo  eine  f>albe  Stunbe  über  ^erfdnebeneß. 

Dann  rourbe  3terotin  oom  Äönig  ju  ftd)  befdjieben.  "^leffu 
führte  i(m  oor;  ^ierotin  begrüßte  bcn  §errfd)er  in  fransöftfeher 
Spradjc  unb  erbot  ficr)  it)in  $u  Dienften.  jQeinrid)  IV  umarmte  ilm 
mieberljolt  auf©  freunbfd)aftlicf)fte ,  beteuerob,  er  fenue  längft  bic 
Wefinnung  3i^orino.  (£r  meinte  bie  3eit,  alß  3ierotin  —  nor  bem 
^atjre  1587  —  bem  $oflager  §einria)ß  in  ätauitanien  folgte  unb  feine 
Ijrgcbeubeit  burd)  mancherlei  Dienfle  ernneß.  ^ierotinß  Slnfunft  fei 
ifmt  überatiß  luiUtommen  unb  gern  mürbe  er  tym  nad)  Gräften  feine 
$ulb  berueifen.  ©r  fragte  bann,  mann  ^ierotin  oon  &aufe  aufge= 
brocken  fei  unb  wie  lange  er  ju  Sdjiffe  geiuefen.  Der  Äönig  brachte 
aud)  bie  Sprache  auf  baß  ilmt  oom  "Wscomte  von  Xurenne  $uge- 
füljrte  ^ferb,  ^icrotind  ©efd)enf,  unb  forfebte  nach  feinen  iBorjügen 
unb  feiner  §erfunft.  Dann  nahm  er  bie  iöriefidmften  entgegen, 
welche  für  ihn  Slncel  unferem  ©eroährsmanne  anvertraut  harte,  be= 
lobte  Sierorinß  Gifcr  unb  begab  ftd)  )um  ^rübftücf. 

^ierotin  machte  hierauf  bei  beu  oerfammelten  JHcicbßgrö&en  bie 
»iunbe,  füfete  ihnen  öie  $anb  unb  lourDe  aufß  freunblichfte  beroifl- 
fommt.  ülad)  bem  Pcrütjftücf  begab  ftd)  ber  Äönig  inß  Üager  ber 
(Sngläuber,  3>crotin  biwoieber  in  feine  Verberge  jum  ©ffen,  unb  nach 
bem  Pfahle  in  ©efchäftßangelegenheiten  sunt  dürften  ßhrifrian  oon 

«»)  Äorl  bu  *lfifi«,  fcevr  von  Vtoitcourt,  t 

u)  imxauU,  <4>raf  o.  Gb>evng.  flonjler  fcetnrüfc«  IV,  geb.  1528,  t  IM». 

")  Srmanb  oon  Oontault,  $err  oon  ©iron  (t  1692),  l>atte  einen  ©o|>n 
Aar!,  erfier  „$erjog"  oon  ©iron,  f.  1689  Marfcchal  da  camp,  1592  «bmiral, 
1604  enthauptet. 

")  Woger  IT  t>.  ©eflegarbe,  <p*air,  ®ro&|taümeifler  $einridj*  HI,  H" 
unb  Üubroig  XIII  (t  1646,  88  3apre  alt). 

")  «riOon,  ridjt.  (SriOon,  Pubn?ig  üon  lUalt^ifr-Ätttfr,  bei  fcftnrid)  IV 
in  «nfftfen,  t  1615. 

*•)  ^b,i>tbert  ^err  Don  9md)t  unb  Cb,anmont,  1578,  an  Stelle  Srmanb* 
ton  ©iton,  oberfler  ^nfpeftor  ber  HiliOerie,  t  160'. 


Varl  ».  ^ierotin  unb  fein  Xagfbud)  »cm  yaljrr  I5»1 


29 


Anhalt"),  bem  Cberanführer  beo  beutfeben  Solbbeerea.  i&x  fanb 
ihn  $u  ;Bettc,  noch  nicht  geheilt  oon  ber  SUunbe,  bie  er  oor  jroölf 
bis  breijehn  Tagen  an  ber  ©eite  bes  Könige  baoongetragen  hatte. 
ISine  ©tunbe  rourbe  über  oiele  $tnge,  namentlich  über  bie  beutfdjen 
Angelegenheiten,  oerbanbelt 

$ie  3Hufce  unb  baa  feböne  &>etter  benu&te  S»erotin,  um  eine 
Anhöbe  gegenüber  ber  «uro,  ber  heiligen  Katharina  ju  befteigen, 
oon  roelcber  man  bie  Stabt  bequem  überbliden  fann.  3116  ber 
König  abenbo  betmfebrte,  begab  fieb  äwotiii  ju  #ofe  unb  toobnte 
bem  9<acbtmable  beä  Königs  bei.  ^einrieb  IV  begrüßte  ihn  mit  ent- 
blößtem Raupte,  rief  ihn  ju  fid)  unb  hielt  ihn  bie  Seit  über  in  (Ste 
fprächen  feft.  (Sr  fragte  Hm  oieleö  über  ben  Kaifer,  bie  dürften 
oon  Cfterreicb,  über  Glauben,  l'anb  unb  fieute.  Mach  bem  Gffen 
|Og  fid)  ber  König  in  fein  Scblafgemacb  wrüd;  ^ierotin  aber  begab 
fich  in  fein  Quartier  unb  aß  fein  Abenbbrot. 

Wx  muffen  lebhaft  bebauern,  baß  mit  biefen  Korten  bas  oor* 
ließenbe  Xagebud)  3'CTOtino  abbricht  Sein  Wograob  bietet  uns  aus 
ben  Briefen  ^ierotinö sa)  an  feine  fareunbe  in  Diahren,  oor  allen  an 
feinen  Detter  ^riebrieb  o.  ^ierotin  ben  Abfcbluß  feiner  (Srlcbnifie  auf 
fransöfxfcbem  öoben,  aber  aud)  ben  unentbehrlichen  Kommentar  $u 
feiner  Weife  an  baö  ßoflager  ^einrieb,©  IV,  ohne  welchen  bie  3i> 
vember*  unb  3>e*embereimeid)nung  unteres  lagebuebeo  bunfel  unb 
lüefenbaft  blieben. 

So  erfahren  mir,  baß  bas  3dnff,  auf  meld)em  3ierotin  nad) 
langem  Marren  in  bie  Worbfee  ftacb,  mit  bem  englifcben  Ciefdnoaber 
herbeifam,  160  Tonnen  Webalt  unb  3o  Kanonen  hatte  unb  125«)  Jvrs. 
^ttiete  foftete,  baß  gfootin  am  6.  £e*ember  gu  T>ieppc  in  ber  Uior- 
manbie  lanbete  unb  nach  fursem  Aufenthalte  bafclbft,  oon  ber  See- 
franfljeit  genefen,  ben  2öeg  in  bas  .Uriegslager  oon  ?Houen  einfdilug. 
König  ^einrieb  IV  hatte  bereits  oon  ber  Amocfenbeit  3ierotins  in 
£)ieppe  erfahren  unb  äußerte  fid)  über  ihn  in  ber  fd)meid)ell)aftcften 
Üiteife.  3Me  ^orftellung  im  .ttriegslager  oon  Mouen  fanb  ben 
17.  ftejember  1591  ftatt.  ,)n  iHouen  befehligte  biliare,  berfiigutfi, 
unb  eo  galt,  ben  ^auptort  ber  Mormanbie  ben  CMegnem  bes  Öour- 
boneu  |n  entreißen,  beoor  ber  gefährlicbue  Aeiub,  Aleranber  o.  ^arma, 
ber  fpanifebe  Cberfelbherr,  ben  Kriegsplan  .fteinridjs  IV  vernichte, 
©in  englifebes  unb  beutfdjes  Sölbnerheer,  lefeteres  oon  bem  plaiu 

»•)  $er  befannte  ©adjrealtfr  ber  Union,  t  1630. 
")  <Jtyum«ro,  St.  o.  3ierotin  @.  160  ff. 


30    g.  i>.  «rotte«,  «od  D.  3iftotttt  unb  fein  lagebu*  Dom  ^oljce  1591 

reiben  ßerjoge  oon  i8nl)alt=&ernburg  befehligt,  oerftärften  bic  fean- 
üdfifc^e  Äriegemad)t  r>or  Mouen. 

$em  «riefe  ^ierotins  an  ben  »otfdmfter  &einrid)s  IV  am 
fraget  Äaifer^ofe,  an  feinen  $reunb  2lncel,  entnehmen  mir  aber 
aud),  bafj  ^ierotin  fo  mandje  ßnttäufdnmgen  erlebte,  für  meldjc  fid) 
in  feinem  Xagebudje  nodj  fein  sJiaum  fanb,  bafe  e$  feiner  geringen 
Selbftoerleugnung  beburfte,  um  nidjt  ben  ©ntfdjluf}  ju  faffen,  ^ranf- 
reidt)  ben  JWütfen  ju  fcljren.  Unter  feinen  Begleitern  räumt  ber  Xob 
auf,  bie  anberen  „motten  lieber  auf  mäf)rifd)em  ©trot)  al«  auf  fra«= 
jöftfdjen  g^bern  liegen",  benn  roä^renb  ber  frudjtlofen  Belagerung 
9iouens  feljlt  es  aud)  nidjt  an  ben  fjärteften  ©ntbebrungen. 

21ber  fernerer  als  aüeö  brütfte  «unteren  ©emafn-«mann  bie 
Ültmung,  bafj  föeinridj  IV  um  ber  Ärone  mitten  ben  Hugenotten  oer= 
leugnen  roerbe.  2ln  feinen  oertrauten  getftlid)en  ^reunb,  ben  sJJriefter 
3ad)aria«,  fdjreibt  3ierotin  (13.  2lpril  1502):  SRit  ber  ©louben«- 
fadje  ftünbe  ci  fd)led)t;  ^einrid)  IV  fönnte  meljr  Dafür  tfyun,  wenn 
er  emftlid)  wollte,  allein  er  fümmere  fid)  wenig  um  bie  Religion 
unb  um  bie  $reil)eit  beo  göttlidjen  2üorte$,  baber  fäme  e«  mol)l,  ba& 
Upt  ©ort  nidjt  fegne. 

3ierotin  blieb  nod)  lud  gunt  $erbfte  bee  Satyxe*  1592  im  fiager 
^einridjo  IV;  bamale  mar  bie  grofee  ®efabr  für  lefcteren,  oom  ^ar= 
mefen  überwältigt  ju  werben,  gef  djrounben ;  leidjteren  &erjenö  f onnte 
nun  ^i^otin  ftranfreid)  oerlaffen,  beim  nodj  immer  mar  bei  aDen 
unmutigen  Ulnmanblungen  fein  &er$  ber  3adie  $einrid)6  IV  ergeben, 
ühtoljl  »erbrachte  er  bann  iMonate  auf  ber  Mütfreife,  bie  ifm  nad) 
Italien,  fo  nad)  ftlorcnj,  ju  feinem  »ruber  ftionuo,  führte,  ©rft 
im  §odjfommer  1593  gehörte  3*erotin  mieber  Fähren  an,  beffen 
weiteres  ©efd)id)t$leben  balb  um  ilm  freifeu  follte. 


Digitized  by  Google 


if)rer  &VLlturacf$i$U\$c%\  löeöcutunß. 

Don  Karl  Bi  ebermann. 


&on  ben  oielen  Sagen,  meldte  baö  3)iittelalter  als  ein  poetifcheö 
Vermächtnis  fpäteren  Seiten  hinterlaffen  tyat,  i|l  bie  Jauftfage  eine 
ber  bebeutfamften.  Unb  nicht  blofj  fpejieü*  für  uns  Deutfdje,  weil 
fie  unferem  größten  Dichter  Stoff  unb  Anregung  3U  feiner  gewaltigen 
Dichtung  gegeben  hat,  fonbern  auch  an  fid)  wegen  ihres  3"famnlcll: 
Ranges  mit  einem  ber  tiefften  unb  bunfelften  ftätfel  ber  menfehlichen 
Siatur. 

Denn  was  ift  ber  Äem  ber  Jfanftfage?  ift  bie  SBorftettung, 
bafj  ber  HWenfdj,  feiner  Einlage  unb  23eftimmung  nach  ein  enbliches, 
in  unüberfleigliche  Sdjranfen  eingefchloffenes  SBefen,  gleidnoohl  in  fid) 
einen  unmiberftehltchen  Drang  birgt,  biefe  Sdjranfen  $u  burdjbrechen 
unb  nad)  einem  über  alles  SRenfchlid&e  weit  hinaus  liegenben  3iele  jn 
flreben,  bog  aber,  roenn  er  biefem  Crange  nadhgiebt,  er  unrettbar 
einem  finfteren  ©efa)icfe  oerfällt. 

©in  Vorbtlb  hat  bie  gauftfage  bereits  in  bem  9)h)thus  ber  alten 
flaffifchen  Söelt.  »ei  ben  ©riechen  namentlich  fpielt  bie  SBegfel* 
bejiehung  oon  ößpt;  unb  v£|ieat$  (Übermut  unb  beffen  Strafe)  eine 
Ijeroorragenbe  Stolle.  Der  ben  ©öttern  trofeenbe  unb  fie  gleidjfam 
herausforbernbe  Übermut  oerfällt  unweigerlich  bem  fieber  treffenbeu 
Strafgericht  berfelben  Wötter.  Der  grieefnfehe  Wnthuo  weift  eine 
sJJlenge  warnenber  »eifptcle  oon  folgern  Übermut  unb  folgern  Straf- 
gericht auf.  Dahin  gehören  jene  9Kobe,  welche,  ftol*  auf  ihren  Mieidf»^ 
tum  an  ftinbern,  bie  £eto  oerhöhnte,  weil  biefe  nur  jroei  Äinber  oom 


Digitized  by  Google 


32 


Äor!  Oiebrrmauu 


Jupiter  hatte,  u>eld)e  aber  jur  Strafe  bafür  eines  ihrer  ftiuber  nad) 
Dem  anbem,  getroffen  uon  ben  tötlia>n  ®efd)offen  beo  Slpollo  unt) 
ber  Diana,  oor  ihren  Pütjen  hinfterben  fetjen  mufete,  jener  ^pbaeton, 
ber  Sot)n  beö  ^»eliod,  ber  fid)  oermafj,  an  feineö  s#atero  ftatt  bie 
feurigen  Sonnenroffe  $u  leufeu,  ber  aber,  weil  ihm  bie  Straft  baiu 
uerfagte  unb  nun  bao  ungeftüme  ©efpann,  balb  auf;,  halb  abmärtö 
ftürmenb,  Gimmel  unb  ©rbe  in  $)ranb  $u  fefcen  brotjte,  burdj  ^upitero 
£Ui&  tot  oon  feinem  Sifee  berabgefdjleubert  würbe,  jener  ^farus,  bes 
Däbalue  Sohn,  welker  mit  burd)  2$ad)$  3ufammengefügten  Jvlüc^eln 
ber  Sonne  juftrebte,  aber,  ba  in  beren  Strahlen  feine  ftlügel  fdjmoljen, 
herabfiel  unb  am  iBoben  $erfd)ellte. 

3lm  Ijärteften  bod)  oon  allen  traf  ber  3»m  ber  (Götter  ben 
titautben  v}$rometf)eue,  ber  freilid)  aud)  am  fjartnäcfigften  ben  Chmi 
piern  ju  trofeen  gewagt  tjatte.  Unfer  ©oetye  lafet  in  feinem  grofi 
angelegten,  leiber  gragment  gebliebenen  Drama  feinen  ^rometl)euo 
als  einen  eckten  Slbfommlmg  jenes  ®efd)led)teö  älterer  Wötter,  weldjw 
bie  jüngeren  Clnmpier  oeradjtete,  an  Jupiter  bie  trojjigen  Sorte 
richten : 

„#icr  ftfc'  idj,  forme  2Jtenfd>en 

ftad)  meinem  ©Übe, 

«in  QJefdjtedjr,  ba«  mir  glcid)  fei, 

3u  leben,  311  weinen, 

3u  <jente§en  unb  fid)  ju  freuen, 

Unb  bein  ntdjt  ju  adjten, 

©ie  idj!" 

3n  ber  äfcfypleifdjen  Xragöbie  bagegen  „Der  gefeffelte  sJiromeil)eus" 
Oörcn  wir  biefen,  ber  auf  ^upiterö  Befehl  oom  SJulfnn  an  einen 
rauben  Jelfen  beo  .Uaufafuo  gefdjmiebet  unb  ba.ui  oerbammt  iff,  frflü 
oon  brei  ju  brei  Tagen  ein  ©eier  feine,  immer  mieber  nadjroaa^Vnöe 
^eber  oer;,el)rt,  fein  &eib  ben  2Öinben  unb  Otogen,  ber  Sonne  unb 
ber  (Srbe  in  folgenben  Herfen  Wagen: 

„O  beil'ger  Vltfeer  unb  3br  SBinb'  im  rafdjen  ftlug, 
2>er  ©Körne  SBeöcn  unb  bc«  2Heerf3  Wogen  fflv, 
Did),  2Kutter  «rbe,  Dtd),  0  ©onuc,  ruf  id)  an, 
»lid'  b.er,  roa«  id)  oon  ©öttern  leibo.  felbft  ein  $ott. 

O  flauet,  oon  meld)'  unroürbiger  $ein 
jum  SWarfe  gequält,  uuenblidje  $e'\t 
3$  bulben  fofl!    Denn  alfo  erfann 
Xn  Olnmpier  neuobroaltenbeS  $aupt 
mix  fd)mäb.lid)e  fteffelung!" 


Digitized  by  Google 


3)ie  ^auflfagc  uad)  tljrrr  fulturqejd)id)tlid)en  ißebcutung 


^tud^  jenes  anbere  ©efd)led)t  ftbermütiger,  bie  ©igauten,  meldje 
23erge  auf  SBerge  türmten,  um  ben  Clnmp  311  ftürmeu,  traf  ber  alleö 
$erfd)mettembe  $life  beo  Jupiter;  niebergeworfen,  lagen  fic  begraben 
unter  uulfanifdjen  ©ebtrgen  unb  nur  ifjr  feuriger  Obern  brang  bis- 
weilen  in  ©eftalt  oon  X'aoaftrömen  an  bie  Cberwelt. 

®efäl)rlid)  für  bie  Sterblichen  war  nad)  griednfdjem  3Jh)tf)us  felbft 
bie  ©unft  ber  (Mötter,  fobalb  ber  baburd)  $eoor$ugtc  fid)  biefer  (3unft 
irgenbwie  311  überleben  fd)tcn.  3lud)  bao  l)at  ©oetbe  meifterl)aft  ge= 
fdjilbert  in  jenem,  feiner  Qpljigenie  in  ben  9)hmb  gelegten  sJ>arjenlieb 
0011  bem  ©efdncf  beö  Xantaluö  unb  feineö  &aufe$ : 

„<J$  fürchte  bic  (Mtter 
£a«  Wenfd>engefdMec$t! 
©ie  galten  bic  #errf$aft 
3n  ewigen  $änben, 
Unb  fönnen  fte  brausen, 
Sic'5  itynen  beliebt. 
$er  fürchte  fte  boppelt, 
£>en  je  fie  erfyö^en! 
9uf  flippen  unb  ©Olfen 
@inb  ©tübU  bereitet 
Um  golbene  £if#e. 
Srbebct  ein  greift  fi<$, 
Bo  ftürjen  bie  ®äfte 
©ffebmäbt  unb  gef$änbet 
3n  näd)tlid)e  'liefe, 
Unb  barren  DergebenS 
©cremten  OeridjtS." 

3o  uuübcrfteigtid)e  3d)ranfen  richtete  felbft  bao  tjeibnifdje  2Uter= 
tum  $wifd)en  ©öttern  unb  ^feufdjen,  Unfterblidjen  unb  3terblid)eu 
auf.  Unb  bod)  oetfeljrten  nad)  bamaliger  3lnfd)auung  bie  unfterb- 
lidjcn  (Götter  uielfad)  mit  ben  fterblicben  iteroolmern  ber  (Srbe, 
mtfdjten  fid)  in  beren  Kämpfe,  freiten  2öd)ter  ber  9)?enfdjen  unb 
sengten  mit  Urnen  Halbgötter. 

Um  mieoiel  größer  unb  unüberfteiglidjer  mußte  im  £id)te  d}rift= 
lidjer  28eltanfd)auung  bie  Kluft  evfdjeinen,  welche  Oiöttlid)eö  von 
sJMenfd)lid)em,  Unerfdmffeneo  uon  (tfefdmffenem  fdjeibet.  5h>eil  er 
biefe  Kluft  hatte  überfdjreiten,  weil  er  bem  allein  Unerfcbaffenen  unb 
sMmäd)tigen  fid)  l)atte  gleicbftellen  wollen,  beotmlb  war  ber  oormalö 
oberfte  ber  ßngel,  Kneifer,  am  bem  Gimmel  uerftofjen  unb  \a  ewigen 
Dualen  in  ber  &öllc  oerbammt  worben,  mit  ibm  eine  Sdjar  aubercr 
lingel,  bie  fein  freoell)afteo  beginnen  geteilt. 

•Jeitidjtift  Hit  Äuttiirgddjidjte  U.  6 


Digitized  by  Google 


34 


Äorl  ©iebermann 


£er  euglifdje  2>id)ter  SJtarloioe  lägt  in  feinem  „ftauft"  einen 
biefer  gefallenen  <£ngcl,  Den  *ü)fepl)iftopheleö ,  über  ihren  Jall  unb 
ihr  nunmehriges  Sd)itffal  folgenbermafien  berichten: 

tJaufi:  ,,©ar  uid)t  ber  ?ucifer  ein  (Jngef  einft? 

aWepbifiopbelr«:  3a,  ftaufhi«,  unb  gar  fetjr  von  $ott  geliebt 

göufl:  ©ie  temmt'«  bann,  baß  er  ftürft  ber  2>ufcl  tfl V 

SJtepIjiftopbele«:  Ob,  um  ben  frediften  @tolg  unb  Übermut 
.frat  ®ott  iljn  au«  bes  Rimmels  vW  geworfen. 

gaiifl:  Unb  wo  feib  3ftr  benn,  bie  3&r  lebt  mit  ibtn? 

!Repbifiopt>eleS:  Unfel'ge  ©eifler,  bie  mir  mit  ibm  leben, 
$erfd)moreu  gegen  unfern  (Sott  mit  ifym! 

Ja  ufl:  ©o  feib  beim  3br  ©erbammte? 

DlepbiftopbclcS:  3fit  ber  $öQe. 

5auft:  ©ie  fommt'*,  baß  2>u  jefct  au«  ber  $>ölle  bift? 

üJlepl)iftopf> ele«:  fludj  bier  ifi  $ötte,  id>  bin  nidjt  au$  ibr. 
2)enfft  3>u,  baß,  wer  ba«  antlüj  öotte«  fab 
Unb  fdjmedte  »on  ben  ew'ge"  $immel«freuben, 
Saß  ber  nirbt  taufenb  $öOenqualen  (eibet, 
beraubt  be«  ewig  »ollen  $eil«  ft*  füb,Ienb?" 

^od)  oiel  braftifdjer  unb  in  wahrhaft  ergreifenber  SÖeife  fdnlbert 
baö  „^olfofdjaufpiel  rom  D.  ftauft"  biefe  ^ein  ber  gefallenen  Gngel. 
Mdjt  fo  feljr  wegen  ihrer  Dualen  in  ber  ßölle,  als  n>egen  ber  fte 
marternben  SebnfudU  nad)  ben  verlorenen  unb  auf  immer  oerfcberjteii 
.^immelofreuben  leiben  biefelben  eroige  Sdnnerjen.  ^n  einem  biefer 
Spiele  (oom  Strafeburger  Puppentheater)  t)e\\\t  es: 

ftauft:  „Sage  mir,  2Repf>tflopbele3,  wa«  wofltefl  $u  wobt  t&un,  wenn  $u 
Hoffnung  l>ä'ttefi,  wieber  gur  ©eligfeit  gu  gelangen? 

^iepbiflcpbele«:  Sauft,  $u  willfl  f«  b^ben,  fo  böte  mid;  an!  ©enn  id* 
Hoffnung  jur  Seligfeit  erlangen  lonnte,  fo  wollte  id?  gange  3ab« 
lang  bie  aUergraufamften  SRartern  leiben;  foOte  audj  bie  gange  Seit 
mit  (auter  glUbenben  föfen  belegt  fein,  fo  woüte  ich  fte  taufenb'  unb 
abertauf eub  mal  nidjt  gefcfyminber  al«  eine  Schnede  biirdjwanbern; 
feilte  com  böebflrn  Himmelsgewölbe  bi*  in  ben  tiefften  «bgrunb  ber 
{tolle  eine  Leiter  ftebrn,  beren  Sproffen  mit  lauter  fdjarffdmeibiaen 
@d>eermeffern  befelft  wären,  fo  wollte  id)  fte  gern  fjinaufflimmen,  roenu 
id>  nur  baburdj  bie  Hoffnung  erlangen  tonnte,  einen  fingigen  ®rab 
ber  bimmlifdjen  $reuben  genießen  ju  bürfen,"  (ober,  wie  in  einem 
anberen,  bem  fcugSburger  $"nppenfpiel  ftebt:  „ein  einzige*  ÜRa!  $ott 
angufebanen),  bann  woüte  id)  gern  wieber  in  alle  (Swigfeit  ein  ®eifl 
ber  ©erbammni«  fein." 

^ian  faun  fid)  beuten,  mit  welchen  frommen  Schauern  Stellen 
wie  biefe  ben  3u^ö^r  erfüllen  modjten! 


Digitized  by  Google 


X'xt  ftüuflfagc  nadj  ibrer  rulturgefatdjtlidmt  ©rbeutnng  35 


tiefer  elecxtfdje  3ug  im  (Stmrafter  ber  gefallenen  ^ncjel  (ein 
ttberbleibfel  ihrer  himmlischen  Abfunft)  uedjmbert  aber  nicht,  baft 
anbere  3Me  mieber  eine  Seite  ihreö  2&fen$  heroortritt,  bie  fie 
recht  eigentlich  als  ooüfommen  eingeteufelt  bezeichnet,  nämlich  bie 
bodtjafte  ^reube,  bie  fie  empfinben,  fo  oft  eö  ihnen  gelingt,  einen 
9)ienfchen  bem  Gimmel  abmenbig  unb  jm  ihrem  Öenoffen  in  ber 
$öHe  $u  machen.  2lud)  bao  finbet  fid>  im  ^3i*ppenfpiel  gauft  auö; 
gebrücft  $ie  meiften  biefer  Spiele  beginnen  mit  einem  Vorfpiel, 
in  welchem  ber  gürft  ber  Unterwelt  (merfwürbiger  SBcife  bort  puto 
genannt,  roie  man  beim  bamalö  öftere  &eibnifcheö  unb  (Shriftliches 
burcheinanber  mengte)  fich  beflagt,  bafc  feine  &öUe  fo  wenig  beoölfert 
fei,  unb  beötmlb  feine  Unterteufel  auf  bie  ßvbe  audfenbet,  um  Seelen 
empfangen. 

©ae  jene  gefallenen  (Snael  einft  beo  &immelö  oerluftig  gemacht 
hatte,  baö  mar  eö  auch,  moburch  nach  ber  mittelalterlichen  Sage 
SWenfchen  ber  &ölle  oerfielen,  nämlich  ber  Übermut,  bie  Selbftüber= 
hebung,  bie  SNifwchtung  ber  ben  Sterblichen  gezogenen  Schranfen. 
Qnbem  ein  SKenfd)  baburd)  fidt)  mit  bem  Xeufel  oerbrüberte,  erhielt 
er  burd)  biefen  eine  ungewöhnliche  s3)tocf)t  über  bie  Äräfte  ber  9totur 
unb  zugleich  bie  Littel  ju  einem  hieben  ooll  ber  ftenüjfe ;  allein  ba= 
für  gehörte  er  nach  «ner  beftimmten  grift  mit  fceib  unb  Seele  bem 
£errn  ber  Unterwelt. 

5Dieö  ift  ber  allgemeine  Wrunbgebanfe  jenes  Vorftellungöfreifed, 
oon  welchem  bie  Jvauftfage  nur  gleichfam  eine  befonbere  Spejieö 
bilbet.  3>enn  lange  oor  #auft  waren  oielc  anbere  ^erfönlichfeiten 
eines  ©ünbniffeö  mit  bem  Teufel  befchulbigt,  alö  Schwarjfünftler, 
3auberer  ober  sJ)iagier  oerfdirien  worben.  So  jener  Simon  sJ)iagu$, 
ber  angeblich  ju  ber  Spoftel  $t\ten  lebte  unb  fich  oermafj,  wie  biefe 
ober  wie  (Stuiftuö  felbft  ben  Elementen  gebieten  ju  föimen.  Um 
bieö  $u  beweif en,  warf  er  fich  oon  einem  hohen  Xurme  aud  in  bie 
£uft,  alö  fönne  er  fliegen,  lag  aber  balb  jerfchmettert  am  :öoben. 
Sud  bem  1 1 .  ^ahrbunbert  wirb  oon  einem  &er$og  Robert  oon  ber 
^ormanbie  berichtet,  ber  bura)  ungewöhnliche  Xfjaten  baß  Staunen 
feiner  Seitgenoffen  erregte,  aber  auch  im  Vollgefühl  feiner  tfraft  fich 
über  Sitte  unb  ®efefc  hinwegfegte  unb  baburdj  ber  &ölle  oerfiel. 
911©  „Robert  ber  Teufel"  ift  er  ber  ©egenftanb  fowohl  cineß  fran$ö= 
fifchen  Romans  auö  bem  15.  ^ahrlmnbert  (La  vie  du  terrible 
Robert  le  Diable)  alö  auch  ber  befannten  Dper  oon  sJNenerbeer  ge= 
worben.  (Sin  ähnlicher  Abenteurer,  $on  Tenorio  oon  SeoiUa, 
betannter  unter  bem  tarnen  $on  3nan,  bie  Verförperung  ber  Un* 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


ffarl  ©ifbermann 


erfättlidjfeit  finnlid)en  (*tenuf)eö,  f)<rt  nod)  weit  mel)r  bie  ^antofie 
ber  £>idjter  unb  Mufifer  (©olboni,  Spron,  (Krabbe,  Henau,  ©lud, 
Momart  u.  a.)  befamftigt. 

3öie  fdjon  quo  biefen  Slnfübjungen  erhellt,  ift  bie  ftauftfage  im 
weiteren  Sinne  feineöwegö  von  fpejififd)=germanifd)em  ©epräge,  jeigt 
uielmel)r  einen  entfdbicben  internationalen  (Sbarafter.  So  giebt  eo 
beim  aud)  einen  polnifdjen  Jvauft  mit  tarnen  Tmarbowofi.  Seiner 
Wefd)id)te  bat  ber  polnifdje  3Md)ter  3Ibam  Mirfiemicj  folgenbe  ^eitere 
9Heubung  gegeben.  2Uö  berfelbe  vom  Teufel  gcbolt  werben  foQte/ 
bat  er  biefen  um  bie  @unft,  er  möge  in  feiner  Slbroefenljeit  feiner 
©attin,  bamit  fie  fid>  nid)t  ju  einfallt  füt)le,  <3efellfd>aft  leiften.  $er 
leufel  oerfpracb  cö,  warb  aber  uon  ber  2)ame  fo  übel  be&anbelt, 
bafi  er  oor^og,  ben  Mann  mieber  auö  ber  ^öUe  $u  entlaffen. 

(£ö  märe  umnberbar,  wenn  in  einer  3ett  fo  beftiger  Bewegungen 
für  unb  miber  bie  firdfcjlictyen  ©ewalten,  mie  eö  baö  Mittelalter  mar, 
nidjt  auö)  eine  Sage,  bie  fo  tief  in  bat»  Gefeit  beö  Menfd)en  unb 
feine  ge^eimniöoolleu  Begebungen  ,m  beeren  Mächten  eingriff/  ju 
einem  Äampfeömittel  fird)lid>er  Parteien  geworben  märe.  3"  ber 
Ibat  warb  fie  bieö.  2luf  ber  einen  Seite  iuebte  bie  fatlwlifcpe 
©eiftlidjfett  ben  Maxim  unb  $eiligen=£ienft,  foroie  bie  Kraft  ibrer 
eigenen  #ürfprad)e  bei  ber  Mutter  Wortes  mit  #ilfe  jener  Sage  ju 
oerljcrrlidjen.  So  erjätjlte  fie  uon  einem  Söifdjof  Xtyeopbilus  auö 
Ülbana  in  Gtlicien  (aus  bem  9.  ^ab^unbert),  er  ljabe  aus  oerlefctem 
(Sfyrgeu  Wort  unb  (Stniftuä  abgefd)woren  unb  fid)  bem  Teufel  ergeben, 
bann  aber  bereut  unb  im  brünftigen  ©ebet  bie  ftürfpradje  ber  Mutter 
Maria  angefleht;  biefe  babe  benn  aud)  bewirft,  bnft  ber  Teufel  bie 
Blutfdjrift,  burd)  welcbe  ber  Bifa>f  fid)  ihm  oerpfänbet,  wieber 
berausgeben  mufete.  5luf  ber  anberen  Seite  gefiel  fid)  ber  Boltogeift, 
ber  je  länger  je  melir  in  febarfen  ©egenfafc  jum  ^apfttum  trat, 
barin,  eine  gan*e  ^Mettje  uon  sßäpften  beö  Bünbniffeö  mit  bem  Teufel 
ju  bejiajtigen.  2)ieo  gefdiab  bem  ^apfte  Sploefter  11  (bem  früheren 
JBifdwf  Herbert),  einem  l)od)fabrenben  unb  intriganten  Mann,  ferner 
bem  fiebeuten  (Tregor  alö  bem  Urljebcr  beö  Gölibateo,  baö  wegen 
feiner  fdjlimmen  ftttlid)eu  folgen  bie  emfteu  SDeutfcben  gegen  tt>n 
aufgebracht  tjatte,  bem  fdnoelgerifdjen  s}*aul  II,  cnblid)  einer  ganjen 
^atjl  oon  ^äpften  mit  bem  Hainen  ^obann.  $u  berartigeu  Slngriften 
ber  öffentlichen  Meinung  auf  bie  gefaßten  Cberbäupter  ber  ftirebe 
bot  nur  ju  reid)lid)en  Mnlafc  ber  "podnnut  fo  maneber  berfelben,  bie 
fid)  mie  böbere  Siefen  geberbeten  unb  ebenfo  in  iljrem  prunfbaften 
Auftreten  bie  rüljrenbe  Einfalt  unb  Teinut,  wie  in  ibrem  oft  jüael^ 


Digitized  by  Google 


ftaiiftfagc  nad)  i^rrr  fuUurgefd>t$tlidjen  SBcbeutung  37 


lofen  £eben  bic  ftttlidje  fiotjcit  Ghrifri,  beffen  52ad)folgcr  $u  fein  fie 
oorgaben,  auf  bas  ©dmöbefte  oerleugneten. 

t}£ac^  einer  anberen  Dichtung  hm  erhielten  bie  VorfteUungen  oon 
einem  Xeufelö^ünbnis  mancherlei  Nahrung  burch  bas  im  1 3.  Safo 
hunbert  beginnenbe  Erwachen  eines  regeren  wiffenfchaftlichen  öeiftes, 
eine  golge  teils  ber  burch  bie  ftreu^üge  oermittelten  ^Beziehungen  $um 
Crient,  teils  ber  Örünbung  oon  Unioerfttäten  in  ben  Nadjbarlänbern 
2>eutfchlanbs.  Söenn  bann  einzelne  l^ötjer  begabte  unb  eifrig  forfdjenbc 
2Wänner  fich  eine  nach  ben  bisherigen  3Kafjftäben  ungewöhnliche 
Summe  oon  ßenntniffen,  befonbers  natunmffenichaftlichen,  aneigneten, 
oielleicht  fogar  überrafchenbe  Entbetfungen  ober  Erfinbungen  machten, 
fo  raupte  bie  ungebilbete  SMaffe  ihrer  Seitgenoffen  [ich  bas  nicht 
anbers  $u  erflären,  als  burch  ein  geheimes  SBünbnis  biefer  Männer 
mit  bem  Teufel.  So  erging  es  einem  ber  größten  (belehrten  bes 
13.  Sahrfmnberts,  bem  ©rafen  Ulbert  oon  VaUftäbt  (gewöhnlich 
Albertus  Magnus,  auch  Doctor  Universalis  genannt),  ber  feine 
3eitgenofien  burch  Erfinbungen,  wie  bie  oon  Automaten,  in  Erftaunen 
fefcte,  besgleidjen  bem  englifchen  granjisfanermönch  ftoger  Jöaco,  bem 
Urheber  einer  2lrt  oon  gemröhren,  burch  welche  er  2)inge  fah,  toelche 
anbere  nicht  fahen,  bem  £alberftäbter  Domherrn  3oh<*nnes  £eutonicus 
xl  a.  m. 

$)as  (bleiche  wieberfjolte  fich  in  SJejug  auf  heroorragenbe 
lehrte  bes  16.  3ahfhunDertö/  5-  &  Den  ^olphiftor  Xritheim  ober 
Xrithemius,  ben  2lrjt  £beophraftus  ^aracelfus  oon  Hohenheim,  ben 
2lrjt  unb  ^ß^ilofopt)en  (Sornelius  %rippa  oon  Nettesheim  u.  a. 
ÖemerfenSroert  ift  babei  aber,  bafr  oon  biefen  SJJännem,  obfdjon  man 
ihnen  ein  öünbnis  mit  bem  Xeufel  beimafj,  bennoch  bas  gewöhnliche 
£00  folcher  ,,Sdm>ar$runftler",  nämlich,  bafe  ber  Xeufel  fie  geholt 
habe,  nicht  ausgefagt  warb.  Vielleicht  hatte  man  bodj  injwifchen 
eine  Slfmung  baoon  erhalten,  bafe  es  fich  in  biefen  gällen  nicht  fo= 
wohl  um  Sßirfungen  ber  fogenannten  „fcf)war$en"  9ttagie,  als  oiel-- 
mehr  um  natürliche  Vorgänge  h*nble,  b.-h.  um  bie  Grgebniffe  eines 
tieferen  Einbringens  in  bie  Kräfte  ber  Natur  burch  ben  forfa)enben 
SWenfchengetft  felbft  ohne  Beihilfe  bämonifcher  Gewalten. 

So  hatte  bic  gauftfage  im  weiteren  Sinne,  b.  h-  bie  Vorftellung 
oon  ber  Ueberhebung  eines  9)fenfchen  über  bie  oon  ber  Vorfefmng 
ihm  angewiefene  Sphäre,  bereits  eine  gan$e  Nethe  oon  yt)u\en  bura> 
laufen,  tyatte  fich  <m  bte  oerfchiebenften  ^erfönlid)feiteu  geheftet  unb 
bic  mannigfachften  OJeftaltcn  angenommen,  als  fie  enblid)  im  16.  ^aijx- 
hnnbert  fich  tw  emer  beftimmteu  ^erfon  gleidjfam  fonjentrierte  nnb 


Digitized  by  Google 


38 


Äarl  ©iebevmatin 


fixierte ,  in  ber  s$erfon  jenes  D.  3ot>anneö  $auft,  ber  feitbem  ber 
eigentliche  Präger  ltnb  Vertreter  biefer  Sage  warb. 

£afj  bies  gerabe  im  3citalter  t>er  Deformation  gefchah,  mar 
nic^t  jufäUig.  $>ic  feit  bem  14.  3aljrfnntbert  auch  in  Seutfölanb 
ooUjogene  Örünbung  oon  Unioerfitäteu  batte  ben  Irieb  gelehrter 
Stubien  in  immer  meitere  Wreife  getragen.  &Uffenfd)aftlicbe  (Zn\- 
bedungen  unb  ted)nifd)e  ©rfinbungen,  jum  Xeil  oon  ber  ungebeuerften 
Tragweite  (man  benfe  nur  an  bie  (£rftnbung  be*  Suchbrutfö  unb 
bie  21uwenbung  bes  Sdncfipuloers ! ),  hatten  ben  ©efichtöfreis  ber 
sl)ienfd^en  erweitert,  jugleid)  aber  auch  bie  iiuft  unb  bie  Hoffnung 
erweeft,  nod)  tiefer  in  bie  We^eimniffe  ber  Datur  einbringen,  in  noch 
größerem  Umfange  über  beren  Äräfte  gebieten  ju  fönnen.  2)ie  auf; 
finbung  neuer  Seewege  unb  neuer  Erbteile  unb  bie  baburaj  bebingte 
2lu$behmmg  ber  Sd)ifffat)rt  über  bie  grofcen  Weltmeere  fyatte  bei 
oielen  einen  ungeftümen  2)rang  in  bie  2£eite  erzeugt.  3>ie  SÖieber- 
belebung  ber  flafftfdjen  Äunft  unb  ^itteratur  burd)  ben  Humanismus 
hatte  bem  ©eifte  ber  ^orfdjuug  einen  ungeahnten  Üluffdnoung  oer= 
liefen,  aber  aud)  —  in  Slnfnüpfung  an  bie  finnlich  ^eitere  ihMtan= 
febauung  bes  ^eibnifa^en  Slltertums  im  (tfegenfa(5  ju  ber  auf  baö 
ftberfmnliche  gerichteten  ^eljre  bes  (Shnftentums  —  manche  irbiföe 
Neigungen  unb  ^eibenfehaften  entfcffelt.  $icfe  lefctere  5Kid)tung  er* 
hielt  einen  rnpifdjen  2lusbrucf,  loarb  gleichfam  ftleifd)  unb  Slut  in 
bem  Silbe  ber  gried)ifd)en  Helena  als  ber  Verförperung  rjödbfter 
finnlicher  Schönheit.  Schon  in  ber  ^auftfage  fclbft ,  bann  in  ber 
bramatifchen  söehanblung  berfelben  bei  s))iarlome  unb  im  ^oltefdwu-- 
fpiel  fehen  mir  biefe  Helena  eine  heroorragenbe  Dolle  fpielen. 

So  mar  in  meiten  Areifen  eine  ungewöhnliche  ©rregung  unb 
eine  grofje  ©mpfänglicbfeit  für  alles,  was  biefer  Erregung  !8efriebi= 
gung  oerfpradj,  oorhanben.  <*s  jeigt  fid)  bie«  nidtjt  nur  in  ber  raffen 
unb  allgemeinen  Verbreitung  ber  gebrurften  (Srjäl) hingen  oon  D.  ^auft, 
ber  fog.  „5auft=21ücher",  welche  alsbalb  eine  3Wenge  oon  Auflagen 
unb  (Srmetterungen ,  ja  mich  oon  Überfettungen  in  alle  mögliche 
Sprachen  erlebten  (in  furjer  ^eit  erfdjicuen  4  englifche,  t>  ^olldribifd^e 
unb  olämiidjc,  3  bänifebe,  2  fran$öfifd)e,  je  1  fchwebifche,  polnifche, 
böhmifche  unb  lettifcbe),  foubern  auch  barin,  baf3  ähnliche  (Befeuchten, 
wie  bie  oon  D.  gauft,  aus  älterer  unb  neuerer  3eit  wieber  heroor- 
gefucht  unb  bem  nach  foldjer  Speife  gierigen  tyiblifum  in  ben  oer= 
idjiebenfteu  Aormen,  in  ^Jrofa  unb  Herfen,  gebnieft  unb  oon  ber 
^übne  tjevab ,  geboten  würben.  ^Tahiti  gehören  j.  SB.  bas  Volfs- 
fdmufpiel  oon  Jvriar  SBaco,  bie  Wefdndjte  eines  böbmifdjen  Zauberers 


Digitized  by 


Google 


3Me  ftauftfage  nad)  i^ver  fultnrflff^i^tlidjen  SBcbeutitng  39 


3ito  ober  3uto,  eine  ähnliche  von  einem  tauberer  genannt  trüber 
^Haufche  u.  bergl.  m. 

£er  ^roteftantiomus  nahm  es  mit  bem  Abfall  eines  sJ)tenfchen 
oon  Wott  $um  Teufel  ungleid)  ftrenger  als  ber  Siatholtjismus.  3)em 
£atf)olifen,  auch  roenn  er  fid)  gegen  GJott  ©ergangen  t>atte,  bot  feine 
Alircfjc  mancherlei  önabenmtttel  (geiftltdje  23ußen,  2lblaß,  gürforadje 
ber  ^eiligen),  um  feine  Seele  noch  §u  retten.  3iUr  faf)en  bies  an 
ber  Sage  oom  SMfchof  Theoptnlus.  gür  ben  s}koteftanten  gab  es 
bergleichen  nichts;  einmal  fdmlbig,  mochte  er  leicht  für  unrettbar 
verloren  gelten.  @s  ift  bejeidmenb,  baß  bie  gauftfage  roefentlia)  oon 
proteftantifchen  (steift liefen  unb  im  ftreng  proteftantifchen  Sinne  be- 
hanbclt  warb,  fo  namentlich  in  ber  Bearbeitung  bes  Spteßfdjen 
gauftbudjs  burd)  Selbmann  unb  nod)  mehr  in  ber  fpätcren  burd)  ben 
fog.  ,,(Shnftlich;2i>ohlmeinenben".  2lud>  in  bem  s3)iarloroefd)en  $rama 
unb  bem  oon  biefem  beeinflußten  ^olfsfchaufpiel  ift  bem  gauft,  naa> 
bem  er  einmal  oon  Wort  abgefallen,  jeber  sJiütfroeg  sunt  Gimmel 
Derfdjloffen. 

$as  Stfibmannfche  gauftbud)  enthält  eine  Slnbeurung ,  als  ob 
gauft  auf  ber  ftreng-fatholifchen  Unioerfttät  ju  ^ngolftabt  burd)  bas 
bafelbft  übliche  „(Srorciren,  Teufelsbefdnoören  unb  anberes  abergläubU 
fdjes  Tlmn"  $ur  üBefdwftigung  mit  ber  sJ)iagie  oerlettet  roorben  fei. 
gerner  wirb  barin  befonbers  betont,  wie  in  bem  s}kfte  bes  Teufels 
mit  gauft  biefem  iiefeteren  ausbrücflich  bas  heiraten  oerboten  morben 
fei,  roätjrenb  gleichzeitig  ber  Teufel  (ber  babei  im  s])iönd)Sgeroanb 
erfcfjeint)  if)nt  bie  söefriebigung  jeber  unorbentlidjen  $tegierbe  oerfprtdjt, 
offenbar  ein  gegen  (Sölibat  unb  sJ)tönchstum  mit  it>ren  entfittlichenbeu 
^lUrfungen  geführter  Streich  unb  ein  weiterer  &teroeis  bafür,  rote  bie 
gauftfage  ju  einem  ftampfedmittel  ber  Monfeffioneu  benufct  roarb. 

gaßt  man  alles  hier  ötefagte  $ufammen,  fo  toirb  es  erflärlid), 
roie  eine  Sßerf önlid)feit ,  bie  einigermaßen  ungewöhnliche  Öaben  unb 
Äeimtntffe  befaß,  ober  bie  fid)  aud)  nur  folcher  rühmte,  bie  ferf  auf= 
jutreten  unb  bura)  ein  abenteucrlid)es  hieben  bie  s#licfe  ber  $e\U 
genoffen  auf  fid)  ju  sieheu  oerftanb,  nicht  bloß  ber  rohen  sJWaffe, 
fonbern  felbft  einem  Teile  ber  Webilbeten  bergeftalt  ju  imponieren 
oermod)te,  baß  fte  als  ein  äitouberthäter  ober  tauberer  angefcheu 
unb  baß  auf  fte  oieles  oon  bem  übertragen  rourbe,  roas  bie  Sage 
früher  oon  anberen  er$äl)lt  hatte. 

£aß  ein  D.  gauft  gelebt  hat,  läßt  fich  faum  bejroeifeln.  Über; 
einftintmenbe  Seuöitiffe  oon  Seitgenoffeu ,  baruuter  fet>v  geroid)tige, 
unb  fonftige  sJln^etrf)cn  fpredjeu  bafür.    (Mehrte  oon  ftuf,  roie 


Digitized  by  Google 


40 


Äatt  siMebermauit 


3)iuctanus  Sütfus,  Jrittjeim,  iogar  3)ieland)tl)on,  nuffen  uon  SJegea* 
nungen  mit  einem  limine  bieies  Samens  $u  er$äl)len  unb  fdulbent 
benfelben  in  annäljernb  gleid)er  üsktfe.  ^i)vc  9Iusfagcu  werben  burd) 
anbere  s}>erfonen  beftätigt.  Merbanb  ürtltd)feiteu  befnnben  nodt 
Ijeut  burd)  ihre  Benennungen,  bap  ein  i)iami  bes  Samens  ftauft 
bafelbfi  »crfetjrt  bat,  fo  ein  „§auftgätfa)en"  unb  ein  „<vauftl)auö"  in 
Arfurt  (bamals  Uuiuerfitätsftabt),  eine  „tfauftfiidje"  in  sJWaulbronn 
(angebltü)  ein  Laboratorium  tfaufts),  uor  allem  2luerbad)s  Steller  in 
Lcipjig  mit  ben  bie  unechte  ^al)reöjal)I  1525  tragenben,  aber  roobl 
auo  bem  1 6. ^aljrlmnbert  ftammenben  unb  im  1 7.  reftaurierten  beiben 
grofjeu  üöilbera,  oon  betten  bas  eine  $auft  mit  Stubenten  fommer= 
fierenb,  bas  anbere  ben  berühmten  Jvaferitt  ftaufts  barfteUt  Da* 
entere  trägt  bie  Unterfdmft : 

Vive,  bibe,  obgraegare  inemor  Fauati  hujus  et  hujua 
Poenae,  aderat  clando  haec,  ast  erat  ampla  gradn. 

(i'ebe,  trinfe,  idnuelge,  gebenfe  aber  and)  bes  ^auft  unb  ber 
Strafe,  bie  itm  sroar  ipät,  aber  Imrt  traf). 
Huf  bem  jroeiten  ©übe  ift  \u  lefeu: 

Doctor  gouftu«  ja  biefer  ftrift 

Hui  Huerbacb«  »eller  geritten  ift 

Stuf  einem  5°6  m'1  SBfin  gefdjroinb, 

SkldjeS  ge|ebcn  biet  2Renfcbeutinb. 

€>o(d?c$  burd)  feine  jubtile  Äutift  bat  flttban 

Unb  be8  leufel«  üobn  empfangen  barau. 

^n  bem  iöergnftf)en  Werjeidmis  ber  $i>erfe  ;)fembranbts  ftnbet 
fid)  ein  angebliches  ^orträt  Aaufts  ermahnt  „mit  fasern  £>aupt  unt> 
umgeworfenem  Hantel",  (rbenfo  gab  eo  oon  einem  anbeten  ^ollän= 
bifdjeu  sJNaler,  namens  Sichern,  ein  SBilb,  teetcheö  #auft  unb  sJ)leob> 
ftoyljeles  barftellcn  foüte.  Wleidjuiel,  tueffen  biefe  Porträts  fein 
mögen,  ber  Umftanb,  bafe  man  fic  für  folcbe  bes  D.  #auft  gehalten 
unb  ausgegeben  Imt,  bezeugt,  bafj  man  an  bie  Grifte^  eines  fo!d>n 
ÜDiannes  glaubte,  $n  ber  oon  ©öbefe  ^ausgegebenen  Sammlung 
oon  Sdnuanfeu  aus  bem  16.  .^abrljunbert  ftnbet  fid)  unter  9fr.  150 
ein  Sdjiuanf  mit  ber  Übcrfdmft  „Jyauft",  u>orin  beffen  Leben  unb 
lob  erjäblt  wirb. 

Silo  (Geburtsort  biefes  Imtorifdten  ,vauit  wirb  ein  «einer  Rieden 
namens  Munblingen  (in  ber  jefcigeu  baöifdjen  ^falu,  als  bie  $eii, 
tuann  er  gelebt,  olmgefäljr  bie  »on  1480  ober  14i»o  bis  lf>4<>  ober 
1550  beu'idmct.    Sein  eigentlidjei  ttame  fei,  beifet  es,  (%orijtU9 


Digitized  by  Google 


$if  ftaufijage  nad)  tyrrr  rultiirgffätdjtli<$fn  ©ebeutung 


41 


SabeUicus  geioefen,  er  habe  fid)  aber  gauftus,  aua)  rootjl  gauftus 
junior  genannt.  3n  ber  SJiatrifel  ber  Unioerfität  £eibelberg  ftnbct 
fid)  unter  bem  3af)re  iftov»  ein  Saccalaureuo  btefes  Ramend  ein; 
c*cfd)rieben.  $afe  ber  Teufel  it)n,  wie  man  es  nannte,  „gefjolt", 
b.  t).  it)m  ben  §alo  umgebretjt  unb  feinen  Körper  in  Stüde  geriffen 
t)abe,  roirb  metirfacf)  als  futier  berietet;  nur  über  bas  SHo  gefjen  bie 
Slnfidjten  aus  einanber.  öenug,  nad)  allem  fdjeint  faum  $u  be= 
$roeifeln,  baft  eine  wirflidje,  lebenbc  ^erföntiajfeit  oon  ber  (Sage  mit 
ben  x\)x  «u  ©runbc  liegenben  Ütorftellungcn  ausgefdjmfitft  worben  ift. 

Sie  bisweilen  oorfommenbe  ^ermeaifelung  btefes  gauft  ber 
Sage  mit  bem  oiel  älteren  Sauft  ober  ftuft,  bem  ©efjtlfen  (Hutten: 
berge  bei  feinem  roeltgefdnd>tlicf)en  SBerfe,  ber  (Srfinbung  bes  $ua> 
bruefs,  mag  üietteid^t  feine  gan$  unabftd)tlid)e  geroefen  fein.  SDie 
bamaligen  Sunfelmänner  liebten  es,  bie  neue  (£rfinbung  (als  ein 
itnten  oerr)afctes  Littel  ber  2lufflärung)  wie  eine  „fdjwarje"  ober 
„Xeufelsfunft"  «»u  oerjd)reien,  woju  bie  fd)ioar$en  Settern  eine  2lrt 
von  äufjerem  Slnlafc  boten. 

$urd)  ©oetljcs  unfterblidjes  Srama  finb  mir  baran  gewöhnt, 
mit  bem  tarnen  Sauft  bie  Horftelluug  oon  einem  aufierorbentlidjen, 
tjodjbegabten  unb  tjod)ftrebenben  sJJtenfd)en  $u  oerbinben.  3)er  Sauft, 
welcher  als  ber  Träger  ber  gauftfage  be$eid>net  wirb,  befaß  oon  allen 
biefen  ßigenfd)often  anfdjeinenb  wenig  ober  nid)ts.  3war  werben 
U)tn  oon  einigen,  bie  il)n  rennen  lernten,  nicr)t  ganj  gewöhnliche 
Äenntniffe  jugeftanben;  anbere  wiffen  nur,  bafj  er  felbft  fidt>  über= 
natürlia^er  ®aben  gerühmt  tjabe,  fügen  aber  funju,  es  feien  oiele  oon 
itnu.  betrogen  worben;  fdmrfer  Urteilenbe,  mie  SWucianuS  9rufus,  er= 
flären  ifm  geraDeju  für  einen  Sdmunbler.  Safe  feine  fiebensweife 
eine  f)öd)ft  abenteuerliche,  ja  ftügellofe  gewefen  fei,  barin  ftimmen  bie 
Reiften  überein. 

Um  fo  intereffanter  ift  es,  ju  fetten,  wie  fid)  im  sJlnfd)lu&  an 
eine  foldje,  jebenfalis  fet>r  sroeifeltjafte  ^erfon  eine  förmliche  9Wutt)en-- 
bilbung  ooüäiet)t.  9itd)t  genug,  bafe  eine  3)ienge  oon  3auberftücfen, 
bie  früher  anberen  beigelegt  morben  maren,  jefet  auf  ben  D.  gauft 
übertragen  werben  —  fo  bas  ^eroor^aubern  oon  Blüten  unb  grüßten 
mitten  im  hinter,  ber  aus  einem  fjöljemen  Tifcfye  flieftenbe  ÜÖein, 
bie  Trauben,  meld)e  luftige  Wefeßen  ju  fdmeiben  glauben,  wäfjrenb 
fte  nur  bie  eigenen  9{afen  in  ber  &anb  halten,  ber  Saftritt,  bie 
herauf befdjmöntug  berühmter  Toter,  mie  9lleranbers  bes  ©rofjeu,  bie 
Enthauptung  unb  Sßieberbelebuug  eines  Cannes  u.  f.  m.  — ,  fonbem 
feine  ganje  ^erfönlid)feit  wirb  nad)  bem  begriffe  umgetoanbelt,  Den 


Digitized  by  Google 


Staxl  ©iebertnann 


man  fid)  oon  einem  mit  bem  Xeufel  im  33unbe  ftehenben  SJccnfchen 
machen  $u  müffen  glaubte.  X*icö  tritt  namentlich  in  ber  erften  ge^ 
brutften  Stufjeictmung  ber  ftauftfage,  bem  Spiefefcben  gauftbudje 
oon  1587,  in  frappanter  Seile  heroor.  $a  wirb  juetft  Raufte 
Welehrfamfeit  gerühmt,  vermöge  beren  er  bei  feiner  Promotion  alo 
-Doftor  ber  Xtjeologie  ben  Sieg  über  1 6  Mitbewerber  baoongetragen 
b,abe  —  waö  oieüeidjt  öoethe  im  9luge  hatte,  wenn  er  feinen  ^auft 
tagen  läfjt: 

„3»ar  bin  i$  «fidmtfv  al«  alle  bie  üoffen, 
TOofliftfr,  ©oltorcii,  ©dwiber  uub  Waffen." 

bann  aber  wirb  fein  „bummer,  unfiuniger,  ^offartifler  Äopf" 
bcflagt,  ber  ihn  ber  Xfjeologie  abwenbig  gemacht  unb  ber  $öUc  511» 
geführt  habe.  2)er  Jauftbiograph  entwirft  mit  id)wungooller  ^bantafie 
oon  ieinem  gelben  ein  sBilb,  welches  auf  ben  wirtlichen  $auft  fdjwerlid) 
paf}te,  wohl  aber  bem  entfprach,  wie  man  fid)  ben  Seelenjuftanb 
eineö  3)ienfchen  bachte,  ber  burch  feine  ftberfdpoäuglidjfeit  unb  Un= 
erfättlichfeit  00m  rechten  Stfege  abgezogen  wirb  unb  einem  bunflen 
Schief fale  anheimfällt.  „(Sin  Spefulierer",  t>ei^t  es>  ba,  „fei  prauft 
genannt  worben".  „2lblerflügel  habe  er  genommen".  „Me  Örünbe 
im  Gimmel  unb  auf  6rben  habe  er  erforfchen  wollen".  „Seine 
Verwegenheit  habe  ihn  ben  Miefen  ähnlich  gemacht,  oon  benen  bie 
^oeten  erjählen,  fie  hätten  s#erge  juf ammengetragen  unb  gegen  ben 
Gimmel  Krieg  führen  wollen,  ober  auch  bem  böfen  ©ngel  (bem 
l'ucifer)".  hieben  biefen  beiben  ©igenfcfiaften  tfauftö,  bem  Crange 
nach  ungewöhnlichem  Siffen  (bem  „Spcfulieren"  unb  bem  „(Srforfdjen 
aller  Wrünb'  im  Gimmel  unb  auf  ßrben")  unb  bem  ©elüfte  über 
menfehlicher  ^ad)t  („ähnlich  ben  Wiganten  ober  bem  i'ueifer") 
wirb  bann  noch  ein  drittes  heroorgehoben ,  nämlich  ftaufts  wCpifu= 
riieh'  Seien",  b.  h-  fein  unbäubiger  Xrieb  nach  finnlichem  «ebeno= 
genufe. 

&iner  poetifchen  Sludgeftaltung  ber  ^auftfage  war  fo  burch  ben 
Volfsgeift  fei  oft  ber  ^oben  bereitet.  ßine  unbänbige  Öegierbe  nad) 
Voügenuft  an  *Diacr)t,  an  Siffen,  an  finnlichen  #reuben  —  baö  feine 
wie  baö  Sluberc  mochte  fchon  für  fid)  aliein  einen  9Jienfd)en  leicht  in 
bie  frillftricfe  ber  jpöHe  locfen.  ^e  uacb  ber  eigentümlichen  s3ean- 
lagung  bes  dichter«,  welcher  fid)  bco  banfbaren  Stoffe«  bemächtigen 
würbe,  ftanb  $u  erwarten,  bafe  er  baö  eine  ober  anbere  biefer 
Momente  in  ben  Vorbergronb  ftelien  werbe. 

2>er  (srfte,  ber  bie  #auftfage  poetifd),  unb  jmar  in  bramatiieher 
Jvorm,  bearbeitete,  war  fonberbarcr  Seife  fein  Statticber,  fonbent  ein 


$ie  $auf!fage  nach,  tyrer  fulturgefäiibjlicben  ©ebeutung  43 


(Snglänber,  ein  3^itgcnoffe  Sfwfefpeares,  Glnriftopljer  9)torloroe l). 
3tym,  bem  2lnget)örigcn  einer  Nation,  roelcfye  ebenbamalö  unter  ber 
Regierung  Ünrer  grofjcn  Äonigin  (Slifabetl)  nad)  einer  befyerrfdjeuben 
Stellung  auf  ben  beeren  unb  im  s^eltüerfe^r  ju  ftreben  begonnen 
tjatte,  tag  es  am  näd)ften,  aU  baöjenige,  roas  ben  gauft  am  metften 
uerfüf)rte,  bie  unflare  ©ef)nfud)t  nad)  ben  tueiteften  gernen  unb  ttjren 
sBunberfd)äfcen,  fo  nrie  ben  Trieb  nad)  einer  alle«  überragenben 
N)ttad)t  unb  $errf$aft  ju  bejeidjnen.  3n  biefem  Sinne  läfet  er  feinen 
Reiben  jenen  Ijodjpoetifcbcn  Monolog  galten,  ber  in  ber  beutfdjen 
ttberfefcung  fo  lautet: 

ftauft: 

5>ie  ^2rtapt)Qfira  ber  3auberei, 

2)ie  Wegromantenbü(ber  —  bie  ftnb  l>immlif<&! 

Die  Pinien,  ftreife,  Aitern,  (J&arattere, 

Die  finb'S,  roonad)  am  meiften  midj  verlangt. 

O  roelcfce  Seit  ber  Sonne,  be«  (KenuffeS, 

Der  3Ra$t,  ber  (Jljre  unb  ber  fcttgeroalt 

3fi  biet  oerbeißen  einem  treuen  3ünflcr' 

ffia«  jroifdjen  beiben  $olen  fid>  bewegt, 

3«  mir  geborfam.   Äönige  unb  Äaifer 

Sinb  Herren  jeber  nur  in  feinen  üanben, 

Do<$  roer  e«  bier  gum  $errfd)en  bringt,  bej?  SHeid) 

SSJirb  gelj'n,  fo  nmt  ber  Oeift  br«  9Jlenf(ben  reicht. 

(Sin  guter  3a,t^,r"  ift  txn  tjatber  (#ott  — 

$ier  gilt'«  ju  grübeln  um  ein  $imme(reid). 

©uter  (Sngel : 

O  ftauft,  leg'  ba«  ocrflnc^te  öudj  bei  Seite, 
*>ie«  in  berEibel:  -  Die«  tft  GtotteStäft'rung. 

$bfer  Sngel: 

®eb'  oorroärtö,  ftauft,  in  biefer  grojjen  Äunfi, 
Darin  ber  Sdjafe  ber  ganzen  Söelt  üerkbloffen. 
Sei  ba«  auf  (Erben,  roa«  im  Gimmel  3««*' 
$err  unb  fRegierer  aller  demente! 

5auft: 

SBte  ber  ©ebanfe  midj  fo  gang  erfüllt! 
SoÜ'n  mir  bie  (Seifler  fjolen,  ma«  miifc,  lüftet, 
flu«  allen  3roeifeln  meine  Seele  löfenb, 
Vollbringen,  roa«  toüfübner  SRut  erbentt, 
3um  3nbu«  fotten  f"  nad)  ©olbe  fliegen, 

')  Die  «nuabme,  al«  fei  bie  erfie  bramatifebe  ©earbrituug  ber  Jaufifage 
auf  einem  Äretfc  Dübiuger  Stubenten  bwrgegangeu,  al«  auf  einem 
SHi&oerftänbni«  berufen*,  längfl  roiberfegt. 


Digitized  by  Google 


44 


Äarl  ©icbermann 


2)  e«  Orient«  perlen  au*  bem  üRetre  tüü^lm, 

3)  ie  fflinfel  all'  ber  neuen  SBelt  bur$fpäb/n 
9ca$  eblen  ftrüd)ten,  ledern  ftürftenbiffen; 
ÖJan$  2)eutfd)(anb  foflen  fte  mit  (Jcj  umroaOen, 

2)  en  frönen  fll&etn  um  ffiittenbera,  mir  leiten; 
^ ol baten  roerb'  idj  mit  bem  ®otb  ber  (Dcifter, 
Unb  Ijerrfd)'  al«  einiger  Äönig  aller  9teid>e. 

(9tad)  oer  93cjc^roörung  be«  sD?epbiftopt>ele«.} 

$ätt'  idj  mefyr  Beelen,  al«  bort  ©terne  (eudjten, 
3$  gab'  fte  att'  für  aRepbtftopbele«. 
3}urdj  tyn  roerb'  idj  ber  (Erbe  groger  Äaijer 
Unb  baue  ©rüden  burdj  bie  leiste  £uft, 
Um  über'«  SWeer  mit  meiner  @d)ar  311  jiofcen. 
3$  roiO  ber  «frifauerfflfte  »erge 
ßufammeubinben  mit  bem  ©panierlanb, 

3)  afi  beibe  meiner  Jerone  bieuftbar  werben, 
5)er  Äaifer  fofl  burdfc  meine  (Bunfl  nur  (eben, 
ffiie  alle  dürften  in  bem  beutfdjen  Meid?. 

£a«,  nad)  bem  $rama  9Karlon)eö  bearbeitete,  „**oltefdwufpiel", 
fonne  baö  baraus  abgefür^tc  „s}htppenfptel  com  D.  gauft"  folgen 
roejeutlid)  ben  Spuren  beß  (Snglänberö.  2)od)  tritt  in  beiben, 
namentlid)  aber  int  „^uppenfpiel",  ein  neuer  3ug  tnnju,  ber  ganj 
ber  bürgerten,  oolfötümlid)en  2)id)tung,  wie  fie  int  16. 3aljrf>unbert 
in  £>eutfd)lanb  blühte,  angehört.  (*d  ift  baß  bie  Betonung  be$ 
SBor^ugeö,  melden  ber  einfache,  gefunbe  üNentdjenoerftanb  beö  Un^ 
gelehrten  oor  ber  ftd)  erleudjtet  bunfenben  9Setof)eit  beö  ^od^gebilbeten 
l)abe.  liefen  3U&  btt  fdjon  oiel  früher  eine  tupifdje  2luöpräguna. 
in  bem  ^olfsbudj  „Solomon  unb  2)torolf  ober  3)tarcolf"  erhielt, 
tritt  Jjicr  barin  fyeroor,  bafe  ber  Liener  gauftö,  (Saöparle,  fid)  niebt 
nur  ber  Teufel,  alö  biefe  ihn  „Iwlen"  wollen,  $u  erwehren  roeife, 
fonbem  baft  er  aud)  mit  itjnen  ein  nedifdjeo  Spiel  treibt,  roäbrenb 
fein  £err,  ber  t)od)ge letjrte  D.  gauft,  tlmen  jur  öeute  roirb. 

9Jler)r  alö  anberttjalb  3at)rimnberte  lang  befd)äftigte  unb  be= 
ljerrfd)te  bie  gauftfage  lebiglid)  bie  *iolföbüfme.  $>er  (£rfte,  melier 
biefelbe  mieber  ber  Äunftbiä)tung  anzueignen  unternahm,  mar  ßeffing. 
l'eiber  befifeen  mir  von  feinem  „D.  gauft"  nur  wenige  Sjenen,  unb 
aud)  biefe  nur  auö  jroeiter,  britter  $anb.  $aö  ©anje  mar  angeblid) 
fertig;  Vefftng  nalmt  baä  sJManuffript  auf  eine  SReife  nad)  ©ien  mit, 
fdjitfte  eö  aber  (oielleldjt  weil  er  fürchtete,  eö  fönne  untermegö  ermaß 
bamit  geiajeben)  nad)  iHraunfd)meig  jurürf.  £ie  ßifte,  morin  es  mit 
mehreren  Sdjriften  $ufammen  fieb  befanb,  fam  nidjt  an  unb  ift  fpur- 
Iog  verloren  geblieben. 


Digitized  by  Goog 


£ic  gouftfoge  na<&  iljrer  fulturgffa)id)tltd)en  ©ebeutuug  45 


9tod)  ben  bürftigen  Mitteilungen,  meldte  mir  über  bas  Seffingfdje 
ftrama  teils  burdj  bes  2)icf)ters  ©ruber,  Äarl  Veffinft ,  teil«  burd) 
jmei  itjn  iöefreunbete,  o.  93lanfenburg  unb  ©ngel,  erhalten  fjaben, 
(bie  fid)  gegent'eitig  beftätigen  unb  ergänzen),  t)ätte  basfelbe  in  cifm; 
lieber  SBeife  begonnen,  wie  bas  ^olfsfdmufpiel,  uämlid)  mit  einer 
ßonferen^  ber  Teufel  unter  bem  ^orfife  bes  oberften  ber  Teufel,  ber 
luer  baß  eine  2)Jal  Satan,  baß  anbere  3Hal  ©eeljebub  genannt  wirb, 
©ie  SBerfammlung  finbet  in  einem  ^erftörten  T>ome  ftatt ;  bie  Teufel 
fifeen  auf  umgeftürjten  Elitären.  25ie  S^ene  erinnert  aber  aud)  an 
bie  befannte  Sjene  ber  ©efate  unb  ber  £eren  im  Macbeth  Sljafe: 
fpeares,  unb  es  ift  mabrfdjeinltdjer,  bog  Seffing  fie  ba^er  entnommen 
Ijabe.  Satan  lagt  ftd)  oon  feinen  Unterteufeln  berieten,  toas  ein  jeber 
im  $>ienfte  ber  £ölle  getljan  unb  ooUbrad)t  fjabe.  @r  ift  mit  allen 
unjufrieben;  nur  als  ber  lefcte  ber  Teufel  baoon  fpridjt,  „er  fmbe 
einen  benfenben,  einfamen  günglina,  gefunben,  ganj  ber  2Öei6t»eit 
ergeben,  ganj  nur  für  fie  atmenb,  jeber  £eibenfd)aft  abfagenb  außer 
ber  für  bie  ÄHaljrfjeit  —  ber  $öße  gefäfjrlid),  menn  er  einft  fic^rer 
mürbe"  —  ba  ruft  Satan  aus:  „Treff lid),  fjerrlid)!"  3tls  ber 
llnterteufel  befennt,  er  fei  oergebens  oon  allen  Seiten  um  bie  Seele 
btefes  3ünglings  f)erum  gefdjlidjen,  r)abe  aber  feine  Sdmmd)e  gefunben, 
fragt  Satan:  „£at  er  nidjt  SBigbegierbe?"  Unb  auf  bie  $8ejal)ung 
biefer  grage  fäf)rt  Satan  fort:  „So  überlag  ilm  nur  mir!  $)a$  ift 
genug  $um  ^erberben".  &ann  l)ebt  er  bie  Sßerfammlung  auf,  um 
fid)  fofort  an  fein  SBerf,  bie  33erfüfjrung  gaufts,  ju  madjen. 

<£§  ift  bejeidmenb,  menn  fdmn  nid)t  überrafdjenb,  bag  ber  -©tonn 
bed  fdwrfen  T)enfens,  ber  9)tann,  melier  ben  djarafteriftifdjen  2lus= 
fprud)  tr)at :  „menn  ©Ott  tf)m  bie  Satjl  liege  jroifc^en  bem  öefife  ber 
vollen  28aljrf|ett  unb  bem  nie  raftenben  Streben  nad)  2Bal)rl)eit,  fo 
mürbe  er  bas  #efctere  mahlen,  benn  bie  oolle  äitofjrtyeit  fei  nur  für 
©ort  felbft!"  —  bag  biefer  ÜWann,  fceffing,  feinen  gauft  burd)  ein 
Übermag  oon  Söigbegierbe,  b.  f).  burd)  bas  oermeffene  Verlangen, 
bie  ooUe  3Bal)rf)eit  ju  befifcen,  bem  Teufel  eine  oermunbbare  Stelle 
bieten  laffen  moUte.  4i>ad  man  über  ben  meiteren  pan  Reifings 
aud  ber  oben  genannten  CueHe  erfährt,  Hingt  beinahe  5U  abenteuerlid), 
als  bag  man  eö  einem  fo  Haren  flopfe  mie  fieffing  zutrauen  mödjte. 
Satan  füllte  roirfltd)  ben  gauft  bei  feiner  3&gbegierbe  gefagt  unb 
ilm  fo  meit  gebracht  Ijaben,  bog  er,  Satan,  fid)  bereits  feines  Sieges 
ftdjer  roälmt,  ba  follte  oon  oben  eine  Stimme  ertönen :  „Triumphiere 
nidjt!  Än  bu  befiegt,  ift  nid)t  gauft,  fonbem  ein  bemfelben  burd) 
©ottes  $>eranftaltung  untergefdmbencs  Phantom!"  gauft  felbft  foüte 


Digitized  by  Google 


46 


«arl  «iebermaun 


nun  tüieber  erfreuten  unb  follte  fid)  als  burd)  bas  Schief fal,  weldjes 
beinahe  itjn  ereilt  tjätte,  oon  feinen  übermäßigen  unb  gcfätjrlidjen 
ÜBiffensbrange  geseilt  befennen. 

2)iefe  ganje  Beübung  erinnert  ftarf  an  (Salberons  „®as  ^eben 
ein  £raum",  weldjeS  l'effing  natürlid)  fannte.  3lber  es  ift  bodb,  faum 
ju  glauben,  bafj  ein  Seffing  fid)  hätte  einbilben  fönnen,  bas  Mätfel 
ber  ftauftfage  fei  fo  leisten  Kaufes  $u  löfen.  $od)  bem  fei,  wie 
itjm  wolle,  intereffant  ift  es  jebenfalls,  311  fehen,  wie  oou  ben  beiben 
$>id)tern,  weldbe  juerft  bie  ^auftfage  bramatifiert  f)aben,  ber  eine  nacb 
feiner  nationalen,  ber  anbere  naefy  feiner  inbioibuellen  ©igentümlidjfeit 
il)r  ein  befonbereß  (Gepräge  giebt 

$>er  9tubm,  alle  brei  Seiten  bes  <vauftfd)eu  Sefens  —  ben 
3>rang  nad)  Riffen,  nad)  9)iacbt  unb  nad)  finnltcbem  Xiebensgcuujj  — 
51t  Momenten  eines  Dramas  oon  meltgefd)id)tlia)er  ^ebeutung  »er* 
wertet  unb  jebe  berfelben  ju  tjödn'ter  2lnfd)aulid)feit  herausgearbeitet 
ju  haben,  blieb  bem  unioerfellen  $icbtergenius  eines  Öoetb^e  uorbe= 
galten. 

gauft  hat  mit  $ülfe  ber  Magie  bie  tiefften  (Siublide  in  baö 
innere  ber  sJtotur  gewonnen  unb  ift  baburd)  für  ben  9tugenblid  fo 
ganj  befriebigt,  bajj  er  eutjüdt  ausruft: 

„«in  id>  ein  (Sott?   SRir  wirb  fo  lid)t! 

34  W  in  bie(en  reinen  3ßfl™ 

T>it  mirtenbe  9?atur  oot  meiner  ^ertr  liegen, 

«Bie  %ütS  ftd>  jum  ÖJanjen  webt, 

«in*  in  bem  flnbern  wirft  unb  lebt ! 

28ie  $immel8träfte  auf  unb  nieber  ftetgen 

Unb  fi$  bie  golbnen  Simer  reiben, 

SKit  fegenbuftenben  ©Owingen 

60m  Gimmel  bura)  bie  (Srbe  bringen. 

£armonija>  atl'  ba«  Hfl  bur^bringen!" 

Allein  bie  Sefriebigung  ift  feine  oolle  unb  bauembe.  „i&eld)' 
Scbaufmel!"  hören  wir  gauft  alsbalb  fagen,  „aber  ad),  ein 
Scbaufpiel  nur!"  3hn  brängt's,  bie  Statur  nid)t  bloo  ju  erfemteit, 
fonbern  aud)  ju  beberrfdben ;  it>n  oerlangt  es  nicht  blos  nach  sMfien, 
fonbern  nach  £baten: 

„3$  füftlc  SDfut,  min)  in  bie  SSelt  ju  wagen, 
3>rr  Cfrbc  Söcb/,  ber  (Srbe  ©lilct  3U  tragen, 
SJJit  ©türmen  midj  tjerumjufölagen, 
Unb  in  be«  ©djiffbrm}«  «nirjdjen  nid?t  ju  jagen." 


Digitized  by  Google 


£ir  ganfijagc  uad)  ityrer  fulturgrfc^itfytlid^ett  $ebeittuug  47 


^ebocb,  ber  „Grbgeift",  ber  „in  i'ebenofluten ,  im  Xfjatenfiurm  auf; 
unb  abwallt",  unb  „ber  Otatttjeit  lebenbigeo  AUeib  webt",  oerweift 
ilm  nn  „ben  ©eift,  ben  er,  ^auft,  begreift."  Unb  fo  wirft  fid) 
#auft  biefem  britten  ©eift  in  bie  2lrme,  bem  (Seifte  finnlidjen  Öc= 
nuffeö,  ber  ib,m  „ein  epifuraiid)'  hieben"  oerfpridjt.  3"  tym,  bem 
SWeptnftopfycled,  jagt  ^rauft : 

„?a&  in  ben  tiefen  ber  Sinnlichkeit 
Un«  gltlb'nbe  Peibenfcbaften  fliaenl" 

»uf  ein  foldjee  Programm  fdjliefet  er  mit  tym  ben  ^aft. 

Die  3iadjrreter  Gtaetljeä  auf  bem  oon  tym  oorge$cid)neten  4i>ege, 
beren  3ab,I  fcegion  ift,  traben  inogefamt  (wie  (itoettje  bies  oornuo- 
gefagt)  nur  Variationen  ju  bem  oon  bem  SHeifter  angefangenen 
Jtyema  geliefert,  mefp  ober  minber  gelungene  ober  mifclungcne  (tjänfiger 
bas  £efctere),  aber  nickte  9Jeueö  ber  genialen  $id)tung  fjinjujufügeu 
oermodjt. 

Söemertenömert  ift  auet)  nod)  ber  (Segenfafc  ber  brei  Jvauftbidjter 
in  $ejug  auf  bas  enblidje  3d)itffal,  weldjeö  fie  iljrcn  gelben  ange- 
beiben  laffen.  äßarlowe,  fid)  gän$lid)  an  bie  Sage  baltenb,  über- 
liefert feinen  $au|t  wirflid)  ben  leufeln.  SDiefe  Scene  gehört  $u  ben 
gro&artigften  nid)t  nur  in  bem  sJWarlowefd)en  Drama,  fonbem  otelleidjt 
überhaupt  im  üBereid)  ber  tragifajen  ®id)tung.  (So  fei  mir  vergönnt, 
fie  tjier  wieberjugeben. 

3uerft  fpridjt  ftauft,  nod)  gan*  beo  titanifdjen  Irofceo  ooll,  jum 
^eplnftopfjele«: 

,.®eb',  trag'  jum  großen  Pucifer  bie 
Sag',  gaujiu*  ift  bem  ero'gen  lob  berfaUen; 
<3ag'(  feine  ©eete  übergiebt  et  itjnt, 
SBenn  er  i^n  »ierunbjroanjia.  3abre  lang 
3n  allen  «rbenfreuben  bin  läßt  leben." 

Unb  bann  ju  fid)  felbft: 

„Stein  $erj  ift  Stein,  iä)  fann  niebt  metjr  bereu'», 
Äaum  tann  ich  ©tauben,  $eil  unb  Gimmel  nennen, 
3$  bin  entfcbloffen.   Jauft  foH  nitbt  bereu'n!" 

211d  aber  bie  in  bem  tyatt  mit  ber  ftöllc  irnu  geftellte  ftrift  abge- 
gelaufen  ift,  ba  finft  fein  trofjiger  SHut  unb  er  giebt  feiner  Ver; 
3roeiflung  in  ben  folgenbeu  Starten  3luöbrucf: 


48 


Äarl  8iebermanu 


(««  fcblägt  11  Uhr) 
„ftaufi!  o  gaufht«! 

3rjjt  f)af)  bu  nur  (in  ©tttnblein  noch  jit  leben. 
Unb  bann  bift  bu  Derbammt  in  (Eroigfrit. 
©tebt  flitl,  «V  nimmfrmiibeH  $tmmel«fpbäieu, 
Unb  brmmt  btn  fuuf  bre  3eit  ep'  Airölf  fif  fcblägt! 
92atur,  fcblaß  auf  brtu  {rhöne«  Sing'  unb  gieb 
Un$  ew'gen  lag!   Sie  ©tuube  roerb'  jutn  3J,»r. 
3um  SRonb,  jur  ©oebe,  nur  *u  einem  lag, 
Sag  gauft  bereu'  unb  feine  Seele  rette  ! 
O,  $erg'  unb  $ügel,  fommt  unb  fallt  auf  mich, 
Unb  beeft  mich  bor  brfl  Rimmels  febroerem  Qoxnl 
3br  ©terne,  bie  mir  bie  ©eburt  regiertet, 
3tefyt  mich  empor  gleich,  einem  92ebelbunfl 
3n  jener  fdjroarjen  SSolfe  febnjangerttn  ©chog, 
Sag  mein  (Sirbein  au«  ib.re«  ©cblunbe*  Sampf 
©ie  jpeie,  toenn  bie  ©türme  fie  jerreigtn, 
Soeb  meine  ©eele  lagt  jum  Gimmel  fdjroeben!" 

(«8  fcblägt  12  Ubr.) 

,,<f«  fcblägt,  tt  fcblägt!   9lun,  t'eib,  jerflieg  in  Vnft! 
©onft  trägt  birh  Aug«  jur  $ölle  i'ueifer. 
O  ©eele,  fcbmelj'  in  fteine  ©affertropfen, 
ftaW  in  ben  Djean,  bag  hieb  feiner  finbe! 

(Sonutr    Sie  Xeujel  fornmen.) 

0  (Knabe,  $immel!   ©chau'  jo  ftolj  ni<bt  uieber! 
Ottern  unb  ©drangen,  lagt  mich  atmen  uc-dj! 
Älaff,  febroarje  $bHe,  nicht!   %oxl,  Vuctfcr ! 
O  SWepbiftopbele« !  3n«  &tu  r  bie  Bücher!" 

(Sie  Xeufel  jerreigen  ihn.) 
dpor: 

„Sauft  ift  bapin!   Betrachtet  feinen  ©tuvi, 

©o  bag  fein  aHiggefebid  ben  Singen  roame, 

JBerbot'iter  ©ei$beit  grübelnb  uacbjitgeb'it, 

Senn  ihre  liefe  lodt  oorfcbiieflen  Srbenroitj, 

3«  thnn,  roa*  tjirr  unb  bort  brr  ©eele  wenig  nüfc.  *) 


*)  Sag  ©oetbe  in  feiner  3"g<"b  2Rarlen>cS  ftauft  g:taiutt  habe,  ift 
nicht  roafjrfcbeinlicb,  ba  2Harlorce  überhaupt  in  Sfiitfdjfaub  bnmal*  tieft  nidbt 
berannt  mar.  rVjfltig  rrroäbnt  jrcar  in  feiner  „Xbeatratifcbru  öibliotbcl" 
Dom  ;^abre  1754  bieten  Siebter  (er  nennt  ipn  2Jcar!oe),  unb  führt  an:  „unter 
feinen  fect>«  ©lüden  ift  auch  ein  Softor  ftauft,"  anritt  ber  Umftaub.  ba&  tt 
e«  bei  biefer  furjen  "J?ott  ^  benjfnbeu  lägt,  jrigt  geuugfam,  bag  er  ba«  ©tfid 
nicht  raunte;  mie  hätte  ein  Reifing  jouf)  fo  rcorlfarg  an  einem  folchen  8tüd 
oorübeigeben  lonnen?   3n  ber  Sob*lepjd>en  ©ammlung,  beren  fiefc  ?effuig 


Digitized  by  Google 


Die  ftaufifage  nad}  ibjer  fulturgefd)id)tlid)en  söebeutuug  41* 


tfeffina,  unb  ®oett)e,  beibe  fudjen  ihren  gauft  $u  retten,  Effing 
freilich  (roeim  n>ir  ben  $erid)ten  über  feinen  $lan  ©tauben  freuten 
muffen)  auf  eine  fet)r  äußerliche  Steife,  (Goethe  baburd),  baß  er  ben= 
felben  (im  II.  Xeil)  von  feiner  Uncrfättltdjfeit  wrütffommen  uub  eine 
Sans  neue  &ben$rid)tuug  einfd)lagen,  firf>  einer  praftifd) 5  Rumänen 
Zljätigfeit,  ber  beö  .Uolomfiercns,  ber  Slnfieblung  einer  9J?enge  oon 
3)tenfd)en  auf  einem  bem  9)Jeere  abgewonnenen  $oben,  Eingeben  läfjt, 
ums  bann  bie  t)immlifd)en  Öeifter  *u  bem  s«Kuöfprud)  ermächtigt: 

„Söer  immer  ftrebenb  ftd)  bemüht, 
Dm  fönnrn  mir  ertöjen." 

Xod)  \d)  fel)re  oon  biefer  3lbfd)toeifung  über  bie  5auftbid)tung 
noch  einmal  >ur  gauftfage  jurütf. 

3u  bem  $oftor  ^emit  flipfette,  wie  oben  gefaxt,  jener  Sagen* 
fretö,  ber  fid)  wie  ein  roter  ^aben  burd)  bao  ganje  Mittelalter  l)üu 
burchsieht.  9Wit  ihm  fcfjliefn  berfelbe  aber  aud)  ab.  (Sine  jioeite 
^terfönlid)Fcit  nach  Aauft,  an  tueldje  bie  gleite  Sage  fid)  geheftet  hätte, 
in  nicht  befannt.  3o  oiele  Vorgänger  ber  ®oftor  gauft  gehabt 
hatte,  fo  wenig  l;at  er  einen  9iad)folger  gefunben.  @o  ift,  als  ob 
ber  Sriebfeim,  auö  loeldjem  jene  Sage  früher  immer  oon  Beuern 
herauswuchs,  feitbem  erftorben  märe. 

9iid;t,  als  ob  ber  (Glaube  an  Räuberei,  an  ben  Teufel  unb 
Xeufelsbünbmffe  mit  ber  Deformation  aufgehört  hätte,  $m  (Gegenteil, 
berfelbe  umwerte  im  Hi.  unb  17.  ^abrljunbert  nur  immer  luftiger 
fort.  $aö  befunbeu  bie  maffenljaften  &erenpro$effe,  bie  fid)  burd) 
biefe  ganje  ^eriobe  binburdj-,  ja  nod)  bis  in  ben  Anfang  beö  18.  3al)r= 
Imnberts  ^ercinjietjen.  Xic  proteftanttfehe  Kirche  untertrieb  fid) 
barin  nicht  oon  ber  fatt^olifcfjcn ;  ber  Xeufelsglaube  galt  ü)r  red)t 
eigentlich  als  bas  ÜBahrjeichen  eines  eckten  Lutheraners.  2lllein 
biefem  greulichen  treiben  mit  bem  9luffpüren  unb  ber  Verfolgung 
angeblicher  Seyen  fehlt  jebe  Spur  jenes  tieferen  pfi)d)ologifd)en  (Sle= 

bei  feinem  ®erid)tc  über  bie  ,,©efd)id)te  ber  ena.Ufd)eu  ©d)aubübne"  bebientc, 
fanb  er  nun  ein  anbere«  Drama  SWarloroeS,  „(Ebnarb  II".  3n  feinem  2Hter 
mar  (Soetfje  mit  SKarloroe  befanut,  ba$  erfeljen  mir  aud  C£cf ermann  (3.  Seil 
©.  26  f.).  (Edermann  ber  3e>t9e n offen  @baMP*are8  unb  baruuter  aud) 
SWarloroe*  (Ermahnung  tbut,  füljrt  ber  $lltmeifter  in  einem  prächtigen  ^ilbe 
auö,  mie  Sbafefpeare  gletd)  einem  Montblanc  inmitten  anberer  iPergeöriejen 
fietje,  ein  ©eroei«,  baß  er  aud)  SHarloroe  als  einen  nia)t  ganj  uuebenbiirtigen 
SRitberoerber  @t>afefpeare«  anfab,.  TaS  bezeugen  n?obt  and)  bie  angefügten 
Stetten  au«  aRarloroe«  ftauu. 

3rirf$rift  für  ÄuttutfltfAtdjte.  H.  4 


Digitized  by  Google 


50   Äarl  Oirbmnamt,  Die  gaufijage  na<S)  tbrcr  tulturgefti^tl.  «ebtutuug 

mentes,  welches  ber  gauftfage  unb  ben  U)r  ärjnlidjen  einen  fo  poe; 
tilgen  sJfei$  oerltet). 

9iid)t  anberö  uerbält  eo  fid)  mit  jenen  „Sunbertyätern",  Die 
nad>  ber  Glitte  bes  oorigen  3ö(Munberts  me^rfad)  in  £eutfd)lanb, 
namentlich  an  ben  &öfen,  Ijerumfdjroärmten,  fid)  ber  Öabc  Der  shkk- 
fagung  unb  bes  ^efifces  oon  £ebenselirieren,  ©olbtinfturcn  u.  f.  id. 
rühmten  unb  bamit  3>ornef)m  unb  ©ering,  betrogen  —  jener 
6t.  ©crmatns,  ©aglioftroö,  ©ajmers,  Sdjröpfers  unb  nne  fie  alle 
gießen.  IStmas  gauüifd)es  im  l)öfjeren  Sinne  ift  au  feinem  berfelbeu 
$u  bemerfen,  unb  von  gauftifd>en  Seelenfämpfen ,  bie  fie  beftanben 
Ratten,  rmt  man  niemals  etwas  geljört.  Sie  waren  einfädle 
Sd)minbler. 

^otjl  aber  entftanb  im  legten  2)rittteil  bes  oorigen  ^öbrrmnbertö 
eine  tiefgetyenbe  ©rrcgung  ber  ©elfter,  melcbe  einigermaßen  an  bie 
bes  13.  unb  bes  16.  3al)rlmnberts  erinnerte  unb  meldjc  einen  er- 
giebigen grudjtboben  für  neue  gauftiaben  bot.  ©s  mar  bie  3eit  beö 
„Sturmes  unb  Cranges"  ober  ber  fogenannten  „ÄraftgenicS"  in  ber 
beutfcfyen  ttitteratur.  3)ie  oerfd)iebenarttgften  ©lemente  —  Älop= 
ftocffdjer  ©efitylsbrang  unb  Älanbfc&er  ©pifuretsmus ,  DffumfAe 
Überempfinbfamfeit  unb  tJiouffcaufcrjer  tfulturfmfe,  ber  „©fei  oor  bem 
tintenfletffenben  Säfulum"  unb  oor  bem  „pbilifterlwften  £eben",  in 
meldjem  eine  feurige  3ugenb  beim  SRaugel  groger  nationaler  ober 
roeltbürgerlia>r  3ntereffen  „fid)  rjinfdjleypen"  fottte  —  biefes  9tlles 
mirfte  3ufammen,  um  einen  Sireis  l)öt)erftrebenber  unb  leibenfdwftlid) 
empfinbenber  Jünglinge  aus  ben  geregelten  Salinen  ber  befteljenben 
Crbnung  t)inaus>ubrängen  unb  ju  turnen  ^farusflügen  in  ein  fcuftreid) 
oon  Iräumen  unb  ättfinföen  $u  oerfüfjren.  &iefc  mobernen  gaufte 
mürben  jroar  nidt)t  oom  Xeufel  gelmlt,  allein  manage  baoon  oerficlen 
enttoeber  bem  2Batmfinn  ober  »ersehnten  fid)  in  aufreibenber  Um 
gebulb,  meil  fie  unfähig  maren,  jenes  §öajfte  ^u  erreidjen,  monad) 
ibre  Seele  letzte.  9rur  ©inem,  bem  gottbegnabeten  2Hd)terjüngliiwj 
©oetrje,  mar  es  gegeben,  jenes  tragifd>e  ^ätfel  ber  sJ)icnfd)ennatur, 
bas  fingen  bes  ©nblidjen  nadj  ©rfaffung  eines  Uuenb liefen,  erft  i» 
fid)  felbft  burdjjufämpfen,  bann  in  Ijödrfter  ^oücubung  bidjterifdi  *u 
geftalten  unb  fo  ber  mittelalterlichen  gauftfage  ben  oerfläreitben 
©lan&  poetifdjer  3Bci^c  $u  verleiben. 


Digitized  by  Google 


?ur  i£>em$te 
öcr  Uniform  in  I>cutfdH'ani>. 

Don  <5eorg  Siebe. 


ftür  untere  mobeme  Slnfchauung  ift  bie  Uniform  foweit  jum 
uuterfajeibenben  SKerfmal  be$  Solbaten,  jum  ©nmbol  ber  in  ber 
föefamtheit  aufgehenben  ©injelperfönlichfeit  geworben,  bafe  e$  uns 
merfwürbig  berührt,  fie  erft  mit  bem  (Snbe  beö  17.  3ahrhunDert* 
allgemein  eingeführt  $u  miffen.  SBar  fie  bod)  noch  1800  bei  ber 
fran$öftfchen  2lrmee  nur  unoollftänbig ;  ber  3)Jaler  21.  2tbam,  ber  ba= 
mate  als  Änabe  $u  ülörblingen  fran^öfifcbe  ©renobiere  jeidmete,  be= 
merft,  bafj  nur  diod  unb  £ut  baö  Regiment  bezeichneten,  bie  fiofen 
j.  33.  häufig  quabrilliert  waren,  weil  fie  au$  öettüberjügen  beftanben  *). 
Umgefehrt  aber  finben  fid)  in  ben  oorljergehenben  3^^en  bis  in  bas 
frühere  Mittelalter  zahlreiche  2lnfäfce  jur  Sluöbilbung  einer  Uniform, 
bie  nie  über  biefe  erfte  Stufe  btnauö  gelangten.  $)enn  bie  Uniform 
ift  ber  2luöbrucf  ber  Unterwerfung  unter  eine  Autorität,  wie  fie  weber 
bie  Selbftherrlichfeit  beä  Rittertums  noch  baö  oaterlanbolofe  ©ölbner= 
roefen  fannteu,  bie  ihren  Kriegsbienft  nicht  al«  Unterthanenpflicht, 
ionbem  traft  perfönltcher  Verpflichtung  ber  £el)nstreue  unb  beö  3)ienft= 
-  oertrageä  leifteten.  $ie  Uniform  fnüpft  fid)  an  ben  (Sebanfen  beö 
miles  perpetuas,  fte  entmicfelt  fidt>  in  *£>eutfd)lanb  jut  3eit  beö 
GJro&en  tfurfürften  parallel  ber  Vcrftaatlidmng  ber  Regimenter  unb 
taucht  oorher  ftetö  in  Verbiubung  mit  ber  allgemeinen  ÜBehrpfiicht 

')  »utobiograotne  I)r*g.  o.  fcollanb. 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


(Seoig  fiebe 


auf,  am  frityeften  ba,  tuo  biefe  juerft  jum  2luöbrucf  fam:  in  ben 
Stäbten. 

2lnfäfce  jur  Uniformierung  bot  ber  überall  bem  £«pifd)en  ju- 
geroenbete  Sinn  beö  ^Mittelalter^  fd)on  in  ber  Sitte  ber  Stauben 
trachten,  unter  benen  bie  möncbifc^-friegeritdje  ber  Drbensritter  bem 
begriff  ber  Uniform  gan$  naf)e  fommt.  @ö  beftanb  eine  loenigftend 
burd)  bie  ©erootynfjeit  geftüfete  9lnfd)auung,  bafj  ber  ritterlichen  Xradtu 
bie  rote  garbe  gebühre.  $)ie  bitter  im  iHat  oon  SBafel  trugen  fie 
nod),  als  bie  allgemeine  Sitte  für  bie  9tatetrad)t  fdnuarj  angenommen 
hatte'2).  iUuch  ift  e$  roohl  geftattet,  f)ier  eine  Öebingung  au$  bem 
Vertrage  über  bie  Sre^a^un9  ßöuigö  SBalbemarö  oon  ®änemarf 
burd)  ben  ©rafen  oon  Emeriti  anzuführen :  flleibung  für  1 00  bitter, 
für  jeben  5er>u  (SUen  flanbrifchen  Sdmrlad)  uub  2\*  3tm™er  ^un*; 
werf3),  grill)  t)atte  man  ein  ©efüt)l  für  ben  (iinbrucf  ber  Statt; 
lid)feit,  ben  ©leid)förmigfcit  ber  äußeren  ©rfcheinung  Ijeroorbrac^te, 
bat)er  wirb  fie  befonberö  bei  ©elegenbeitcn  ber  9tepräfentation  ge- 
pflegt, tnbem  man  loenigftenö  bie  SBappenröcfe  in  ftbereinftimmung 
brachte.  3Bie  bie  Sage  fold)e$  oon  fianjelotß  1000  sJüttem  berietet4), 
fo  bie  gefd)id)tliche  Überlieferung  oon  fürftlidjem  ©efolge  freiließ  roeit 
fleinerer  3af)l.  3uerft  erfcheint  nur  bie  allgemeine  $e$eidmung  eim 
heitltcher  Äleibung,  fo  bei  ben  40  Wittern,  bie  >Jttdmrb,  ©rafen  oon 
(Softer,  an  bem  papftltdjen  §of  begleiteten  1250,  ben  50  beö  ©rafen 
oon  &enneberg  1266,  ben  300  33ifd)of  ßonrabö  oon  Strasburg  bei 
Äbnig  SUbrechts  Krönung  1298,  ben  400  föerjog  griebrid)ö  oon 
öfterreich  auf  bem  Reichstag  ju  Speier  13095).  3m  legten  galle 
wirb  jum  erften  9ftal  ber  3lusbnia*  vestitura  unifnrmis  gebraust. 
i486  wirb  an  bem  ©efolge  beö  &er$ogö  ^on  33aiem  beim 
Xurnier  in  Dürnberg  fa^ioarje  Äleibung  erwähnt,  148y  an  bem  bes 
Äbnigo  beim  ^injug  in  Himberg  rote  —  baö  erfte  mal  betrug  bie 
3af)l  180,  baö  jroeite  Wal  200  <pferbe6).  $>en  gürften  ahmten  Die 
Stäbte  nach-  33ei  bem  berühmten  furnier  ber  9Jtagbeburger  Äom 
ftabeln  1180  erfchtenen  bie  Stäbte  in  fonberlidum  Söappen  unb 
garben,  fo  bie  Sraunfdnoeiger  in  grünen,  Slugöburg  fanbte  1451  im 
(Befolge  König  griebrid)6  nach  9tom  einen  $ürgermeifter,  einen  $oftor 

»)  «otb.  o.  ©cbrcdenflfin,  Wittcrioilrbc  u.  fflitterftanb  e.  8i6. 

»)  2Redlcnbg.  Urt..©.  I  ©.  817. 

')  «.  @4ulj,  £öftjd>eS  ?fb«n  II  €$.  190. 

•>  Matthaeus  Parisiensis;  fflotb.  0.  ©cbr.  1.  c.  ©.  183;  (Ibtoniffn 
fccutfeber  etäbte  VIII  ©.  63;  Ktymex  ftonte«  I  @.  361. 
•)  Sbrotütcn  b.  ©t.  XI  e.  494,  508. 


Digitized  by  Google 


3ttr  GW^icfyf  bet  Uniform  in  2>futf$lanb 


53 


unb  14  ©efeHen,  blau  gef leibet7).  9lber  bie  angeführten  gftUe  einer 
Umformität  galten  nur  bem  ^runf  bei  feierlichen  Slnläffen,  ihrer 
bauemben  2lnmenbung  wiberfprad)  fdjon  ber  3nbioibualiömuö  bea 
^iittertumö,  bejfen  Wappen  gerabe  ben  3wecf  hatten  ben  einzelnen 
fenntlich  ju  machen,  wie  feine  Xaftif  nur  in  einer  9teif)e  uon  Sm^' 
fdmpfen  beftanb.  Um  unerfannt  ju  bleiben,  legte  £ubwig  ber  ©aier 
bei  3Wühlborf  mit  mehreren  ber  Seinen  benfelben  blauen  Wappenrocf 
mit  roeifjen  Äreujen  an.  sJtur  ein  ftänbiger  Dienft  neranlafete  ein 
Aufgeben  ber  eigenen  ^Jerfönltchfeit  foweit,  ba&  baß  $offleib  beffen 
9lu«brucf  würbe.  Schon  1 293  erflärten  bie  SJiagbeburger  Stotmänner 
für  ratsunfähig,  wer  bes  gürften  Kleibung  nehme  b.  i.  3Jcmifterial 
märe;  nadhbem  währenb  bes  15.  ^ahrhunberts  im  £r$bistum  Xrier 
bad  &offletb  häufig  als  Seil  ber  $efolbung  ermähnt  worben  ift, 
befiehlt  ber  ISrjbifcfwf  1496,  31.  3uli,  bem  ©rafen  von  Sttanber: 
föeib  mit  12  ^ferben  in  überfdnefter  ßoftleibung  unb  garben  mit 
ihm  $u  reiten 8).  9ttcht  ben  Dienft  bes  Staates,  fonbem  bes  gürften 
bezeichnete  bas  ftoffleib,  es  mar  weniger  Uniform  als  iiioree.  ©ine 
beftimmte  Äleibung  im  öffentlichen  Dienftc  unb  jwar  norjugsweife  in 
friegerifcher  $erwenbung  finbet  [ich  $uerft  in  ben  Stäbten,  wenn  auch 
erft  oom  15.  ^ahrhunbert  höupgcr  nachweisbar;  gingen  fie  ja  bod; 
in  ber  Durchführung  ber  allgemeinen  Wehrpflicht  ben  Territorien 
voraus,  unb  auch  taftifch  trat  hier  ber  einjelne  nicht  fyetvox.  Wie 
bie  SHatSbiener  mit  ihrem  Solb  auch  tfleibung  empfingen,  fo  liebte 
man  es,  bei  2lusjügen  ber  Bürger  rote  geworbener  SJtannfchaft  bie 
©emeinfamfeit  beS  Qwefaü  äußerlich  jum  SluSbrucf  ju  bringen,  juerft 
in  ben  Wappenröcfen,  bie  fchon  1351  bie  Eimburger  (Shronif  auch 
bei  bürgern  ermahnt,  bann  in  roirf liehen  Uniformen.  Die  Söemer 
jogen  1 365  1 500  2)tonn  ftarf  aus  in  wetjjen  Wappenröcfen  mit  bem 
fdhroarjen  Söären ;  ben  Strafeburger  Slusbürgern  roirb  um  biefelbe  3^t 
geboten,  fich  in  Wappenröcfen  mit  ber  Stabt  Wappen  uor  ben  £aupt= 
teuten  $u  [teilen9).  Die  Unifonnfarbe  roar  auch  beim  ftäbtifchen 
KriegSoolf  mit  Vorliebe  rot,  fo  in  Ulm  bei  ben  400  totesten,  bie 
im  14.  3ahrhunbert  gegen  Wibrecht  oon  ©aiem  autogen,  bei  ben 
9rürnbcrgern  im  Schweijerfriege  1499  l0),  ober  rot  unb  weife,  wie 

')  «^ron.  b.  ©täbte  TO  ©.  169;  V  ©.  208. 
•)  Ctjron.  b.  ©tÄbtc  VII  e.  172;  ©örj  ffiegeflcn  b.  grj&ifäöfc. 
•)  «art&olb,  @ffd).  b.  Sricgflwffenö  b.  Efiitfdjfn  II  <&.  76;  etrnjrf, 
£rieg$üfrfaffung  3)putfd>lanb<8  @.  162. 
»•)  ©art&olb  1.  c.  II  @.  83,  184. 


Digitized  by  Google 


54 


<8wg  tficfrf 


1504  bei  Dürnbergs  2luö5ug  gegen  ben  ^ßfaljgrafen  unb  in  Söorms, 
1532  bei  ben  300  ^anbsfned)ten,  bie  ©örlifc  pm  Xürfenfriege  (teilt 
3m  legten  Jalle  werben  bie  garben  alö  bie  ber  Stabt  be$eid>net. 
3n  föwarj  nnb  weife  jief)t  baö  granffurter  sJReffegeleit  oon  1 1 1  9flann 
1464  bie  Simburger  Alaufleute  einholen  auo,  1512  baö  400  SRann 
ftarfe  Kontigent  ber  altmärfifcfyen  Stäbte  unter  s}Jroteft  gegen  bie 
Neuerung l2).  .2>ie  ftärffte  Sdjar,  meldje  erwärmt  wirb,  ift  bie  oon 
1500  2Jiann,  1475  auä  tföln  bem  tfaifer  ,u$tel)enb,  ben  legten  gafl 
bietet  1588  bie  Nürnberger  Neid^üfe l3).  3lud)  in  frieblid>en  3eiten 
finbet  fid)  ber  93raud).  »ei  bem  Umritt,  ben  1547  auf  3.  ®eorgfc 
abenb  ^ermann  oon  Reinsberg  alö  Wittmeifter  ber  Stabt  äöln  fjielt, 
trugen  er  unb  feine  58  ÖJenoffen  über  ber  Lüftung  fdjwarje  ^ßan$er= 
fdjurje  mit  rot  unb  wei&em  &efafcu).  1605  fleibete  bie  6tabt 
Arfurt  92  angeworbene  Solbaten  in  blaue  unb  weifje  Nöcfe lJ). 

3Kit  bem  Auftreten  ber  mobemen  ^toffenfjeere  oerfdnoanb  jroar 
ber  taftifdje  Snbioibualiömuö ,  aber  nidjt  ber  ber  <£rf$eimmg.  3n 
bem  buntfd)ecfigen  ©ewimmel  ber  £anböfned)t$f)aufen  tarn  bie  (Sinbeit 
ber  Partei  nur  in  ben  gelbbinben  jum  iäuöbrucf.  (£in  fuerbei  leidet 
möglicher  Irrtum  f)at  oielleidjt  ben  £ob  be$  tfurfürften  3Wori-\  oer- 
fdnilbet.  $enn  ba  feine  &eute  rote  unb  meifje  Jelbbinben  trugen, 
bie  SJtarfgräflidjen  rote,  fo  ift  bie  Vermutung  aufgestellt  worben,  w 
fönne  it)it,  burd)  bie  ftaubgefdjmärjte  ^arbe  getäufdbt,  einer  oon  ben 
eigenen  beuten  getroffen  b^ben16).  Nur  bie  ftraffe  Crganifation  bee 
Drbenöftaateö  ^atte  im  15.  Satjrbunbert  bei  feinen  gufefötbnem,  ben 
bamalö  allgemein  fo  genannten  Trabanten,  bie  Anfänge  einer  Uni= 
fonn,  nämlid)  rote  &ofen,  eingeführt Trabanten  werben  and) 
fernerbin  rjäufig  aU  uniformiert  genannt,  aber  ber  begriff  anbertc 
fid) ;  feit  bem  16.  3Mrlnmbert  geboren  fie  311m  &ofgeftnbe,  juerft  ju 
gufc,  mit  ber  ^weiten  ßälfte  bes  17.  ^rlmubertö  su  ^ferbe.  So 
ift  1625  am  branbenburgtfdjen  §ofe  rote  £rad)t  ber  Trabanten  im 
©egenfafc  $ur  blauen  ber  ®arbe  bejeugt l7).  1616  mürben  bei  einer 
Xaufe  am  metflenburgifdien  &ofe  34  Trabanten  oon  ben  Stabten 

")  (Stroit,  b.  ©t.  XI  ©.  671;  Monumenta  Wormat.  ©.  486;  Laufart 
SWogajin  «b.  51  ®.  162. 

'«)  Oanffen,  ®fidjid?te  b.  beulen  *>olfc*  I  ©.  869;  ©tenjd  1.  c.  6. 196. 

»»)  «&ron.  b.  ©täbtf,  ftöln  III  e.  839;  bgl.  XI  ©.  716. 

»*)         ffleui«berg  I  ®.  262. 

w)  St..«.  SWogbfbuvg. 

'•)  flnfro  f.  fä$f.  ®ff$.  III  e.  231. 

")  d.  l'rbrbitr,  Da*  Xrabantentüffen  i.  3^»t)d»r.  f.  prr     $cf$.  u.  Vanbr« 
tunbc  VII. 


Digitized  by  Googl 


3ur  @ffd>i$te  bcr  Uniform  in  $)eutfd)fanb 


55 


geftellt,  für  ipeld^e  eine  Uniform  oorgef  abrieben  n>ar17).  2Bir  fetyen 
t)ier  alfo  wieber  nur  beu  gaU  ber  längft  üblichen  £offleibung  oor 
uns,  ebenfo  wenn  bic  nidjt  am  &ofe  lebenbe  Ritterfdjaft  auö  ©rünben 
ber  Repräsentation  in  gleicher  Zxafyt  erfcfyeint,  bie  regelmäßig  fef)r 
f oftbar  war.  1569,  9.  2luguft,  forberte  fierjog  Julius  oon  Braun-- 
fd)weig  $)omfapitel  unb  Ritterfdjaft  oon  ftalberftabt  auf,  jetyn  $8er= 
treter  ju  feiner  £ulbtgung  $n  fenben;  biefelben  foUten  mit  je  oier 
^ßferben  in  f<fynmr$er  Äleibung  mit  @ammetoerbrämung  unb  gotbenen 
Letten  erfd>einen  1H).  $>en  Bafallen,  bie  fterjog  &einrid[>  3uliuö  von 
Braunfd&weig,  poftulierter  3lbminiftrator  oon  &alberftabt,  1610  $u 
einer  Reife  außer  iianbeö  aufbot,  würbe  roter  Sammetrocf  mit 
golbenen  Schnüren  —  bie  färben  beö  $qufeö  —  oorgefduneben lfl). 
<£in»ig  baö  perfönlidje  ^erbältniö  jum  gürften  bejeidmen  biefe  ^runf= 
foftüme;  im  ©ienfte  beö  Staate*  bagegen  erfd>eint  bie  Uniform  in 
äSerbmbung  mit  bem  juerft  im  16.  3^^r^unbert  in  ben  Territorien 
auftaudjenben  öebanfen  einer  allgemeinen  SBe^rpfli^t  ber  £anbeö- 
Untertanen.  SDie  fdwn  oon  aWacdnaoeUi  unb  um  bie  3Rüie  beö 
3aJjrlmnbertö  oon  ^ajaruö  oon  <Sd)menbi,  Äriegöfommiffar  Äarlö  V, 
nertretene  3oee  nalmi  ein  beutfdjer  gürft  auf,  beffen  Xf)ätigfeit  auf 
orgamfatorifdjem  ©ebiet  oon  ber  größten  Bcbeutung  gewefen  ift, 
®raf  3o^ann  oon  Raffau,  ein  Detter  beö  s$rinjen  3Korij  oon  Dranien, 
33efef)löf)aber  beö  oon  feinem  Bater  aus  Einlaß  ber  nieberlänbtfdjen 
ftriegögefafyr  eingerichteten  2luöfd)uffeö,  einer  SDtilij,  ber  alle  2öaffen= 
fähigen  angehörten,  fyat  er  biefen  ©tanbpunft  aud)  wiffenfdjaftlid) 
vertreten,  ©in  in  ben  neunziger  3^^en  oerfaßter  „$)iöfurö"  befür* 
toortet  ben  Raäjteilen  beö  Sölbnerwefenö  gegenüber  bie  Bewaffnung 
ber  ßanbeöfmber  unb  f)ebt  babei  aua)  ben  ©influß  einer  beftimmten 
Xradjt  auf  bie  Stärfung  beö  Selbftbewußtfeinö  f>eroor.  $)ie  gäfjnlein 
toiH  er,  wotjl  mit  Rücffidjt  auf  ben  £eberftoff  ber  äöämfer,  burd) 
bie  garbe  ber  wollenen  &ofen  unterfdjieben  wiffen20).  S)urd)  ilm 
beeinflußt  würben  bie  Begebungen  beö  £anbgrafen  9ttorij  oon  Reffen, 
bereu  Refultat  eine  1600  erlaffene  „3nftruftton",  bie  erfte  gebrurftc 
Söe^rorbnung  nebft  Übungöoorfa)riften  war.  2lud)  er  fd)lägt  oor, 
bic  Regimenter  burd)  bie  garbe  ber  Beinfletber,  bie  Äompagnicn 
burd)  2lb$eid)en  an  ben  Rötfen  ,}u  untertreiben'21).   $enfelben  Xon 


»•)  3eitfd>r.  b.  $arjberem8  VI  @.  529. 

ebb.  I  ©.  860. 
")  3ä^n«,  <&t\d).  b.  £rieci«n>ifffnfd)aftcu  @.  674  f. 
")  ebb.  ®.  887. 


Digitized  by  Google 


56 


<0rorg  fifbf 


Ijat  ipäter  3uftuß  -Dföfer  in  feinen  patviotifdjeu  fßtyantafien  ange* 
fdjlagen,  wenn  er  $ur  Hebung  bes  Gbrgefüljlö  ber  ftabtiicben  sbe- 
uölferung  für  bereu  militärifdje  Übung  unb  Uniformierung  eintritt21). 
Ski  ben  im  Anfang  beö  17.  ^afpfmnberto  in  ben  oerfdjiebenften 
beutfdjen  Territorien  in  Angriff  genommenen  Skrfudjen,  bie  alten 
^et>nbtenfte  unb  Kanbfolgen  $u  militärifdjer  Wcrroenbung  ju  organi= 
fieren,  feiert  bie  Siorftellung  von  ber  SHotwenbigfeit  ber  Uniformierung 
immer  wieber.   $m  tturfürftentum  3ad)fen  biente  biefem  3>uecfe  bae 

2)  efenfionöwefen,  Mtterpfcrbe  unb  Xefenfioner  511  #ufe  umfaffenb. 
§d)on  1610,  1.  Stpril,  erlief?  Sturfürft  (Sbriftian  ber  2lnberc  ein 

3)  tanbat  an  feine  liefmleute,  „meldjc  uns  mit  Ritterbienft  oerbunben", 
er  fei,  wie  fdjon  bei  ber  SRuftemng  1608  ju  Tage  getreten,  „bebad)t, 
wie  bei  anberen  &ux--  unb  gürften  bräud)lid),  eine  gewiffe  fieberen 
unferen  ttanben  anjuorbneu  unb  biefelbe  fortbin  ju  gebrauten", 
bie  fie  biö  $um  1.  ^uli  fertig  ftellen  folltcn.  £>ie  foftbare  Xradjt 
beö  Stüters  ift  fdjwarj  mit  golbenen  Verzierungen,  bie  feine«  Änedjte« 
entfpredjenb,  aber  einfadjer.  3>em  9JJanbat  liegt  eine  gefä)idt  anö- 
gcfüljrte  geberjeidmung  bei'J3).  biefelbe  Vorfcbrift  wirb  in  ber 
erften  Sefenfiouöorbnung  1613  wieberljolt  unb  aud)  gelbe  $arbe  ber 
3d)ärpe  unb  bes  geberbufdjes  angegeben,  fobafj  biefe  ^arabeuniform 
bie  ^ausfärben  barftellt.  £ie  adjtytyn  gäbnlein  guftuolf  fottten 
grauen  Sudjrod  mit  rotem  ragen,  furje  Xudy-  ober  £eber(wfen  unb 
rote  Strümpfe  tragen"),  ^n  Verbiubung  mit  ber  1618  erfolgten 
3ufaminen$icl)ung  ber  jroölf  Äornet  Siitterpferbe  aus  jwei  Regimentern 
in  eins,  würbe  eine  tnefyr  für  ben  praftifdjen  ©ebraud)  geeignete 
Uniform  üorgefd)riebeu,  nämlid)  aufjer  &elm  unb  Älüraft  ein  Waffen- 
rod ((Safaquc)  aus  £ud),  unten  mit  fünf  Streifen  befe&t  Die  ftarbe 
beiber  unterfdueb  bie  Hornels,  j.  23.  trug  bao  erfte  fdjwarj  mit 
gelben  Streifen,  bao  jmeite  weif?  mit  blauen  u.  f.  f.")  2>ie  1615 
uerfctfjte  £>enffdjrift  über  SluffteUung  einest  sJlusfdmffes  für  Trauben- 
bürg  nad)  furpfäljifdjem  äRufter  fefct  2600  ilmler  an  für  2&<>o 
Üafaden  bes  gufjuoUes'-'6).  3lud)  baS  ^rotofoll  ber  itriegsfoften  beö 
Oberbarnim  füljrt  ben  ^rcis  ber  Hafiafe  für  einen  Solbaten  (brei 


»)  ebb.  @.  2168. 

")  @taat«ard)i»  SRagbeburg. 

**)  ö.  ftritjen,  X>ffciijton«Dtrfaflmtfl  in  Är$i»  f.  öädjf.  ®ffdj.  I. 
«•)  ebb. 

M)  ÜHtiitftff,  «rfoimplöitf  für  bie  braubrnbiirgifcbr  ©fljrDfrfaffung  i. 
tfojfv,  5orjd)iuigcn  I  2  6.  119. 


Digitiz 


3ur  <8efd>id)te  ber  Uniform  in  2>eutfd>laub 


67 


X^alcr)  auf"),  was  gemeinfchaftlidje  ^ieferun^  oorausfcfct.  $ie 
zahlreichen  sJJiili$oeriud)e  fdjeitcrten  fämtltch  an  bcr  itnmöglichfeit, 
mit  bem  ungefdmlten  Material  ben  silnforberungen  ber  moberncn 
Kriegführung  ju  genügen  unb  im  breißigjährigen  Äriege  triumphierte 
noch  einmal  bas  Sölbnerrum  in  $ügellofefter  Seite.   Unter  folgen 
Umftänben  ©erboten  fid>  Uniformen  oon  felbft,  fdwn  wegen  bes 
häufigen  ^arteiwedrfels ;  ihre  Stellen  oertraten  immer  noch  tätyt  $u 
änbernbe  Reichen,  befonbers  gelbbinben.    $as  einige  Simibol 
ber  3uf«"nmengehörigfeit  war  bie  galme,  oon  beren  garbe  man  bic 
Regimenter  $u  benennen  pflegte,  5.  33.  ba$  berühmte  gelbe  £eib= 
rectiment  ©uftao  Slbolfs.   kleieförmige  militärifche  Trachten  fah 
crft  bie  3ett  nach  b*nt  großen  Kriege,  juerft  in  granfreid),  jebod)  noch 
nicht  bei  ben  Generalen.   Sein  SBorbtlb  hat  wohl  auf  flurfürft 
^riebrich  Sßilhelm  oon  $ranbenburg  gewirft,  ber  in  ben  adliger 
fahren  juerft  in  $eutfa)lanb  bie  neue  Einrichtung  Durchführte;  ihm 
folgte  balb  Cfterreich-   3"  ben  betben  erften  3ahrjehnten  feiner  fR& 
üierung  fcheint  ber  frühere  3uftaub  obgewaltet  ju  haben,  baß  jeber 
fid)  oon  feinem  Solbe  f leiben  mußte;  einen  Übergang  bilbeten  bie 
Lieferungen  bes  SWaterials,  bie  ber  Cberft  im  ^EittercfTe  beö  guten 
3lu6fehenß  unb  ber  billigen  $efd)affung  am  beften  felbft  in  bie  $anb 
nahm28).   9ioch  1683  wirb  in  einem  3)iufterungsbericht  über  ftarfe 
Ungleichmäßigfeiten  in  ber  Uniform  ber  hirfürft liehen  ©arbe  Älage 
gefuhrt29).   2)ie  §auptfarbe  fcheint  nach  ben  jerftreuten  Nachrichten 
oon  jeher  blau  gewefen  $u  fein,  wenigstens  für  bie  ©emeinen.  &aupt= 
quelle  finb  bie  ©obelins  mit  $)arfteUungen  aus  bem  Schwebenfriege 
(im  &ohen$ollern=3)(ufeum  $u  Berlin);  bie  Dberoffijiere  tragen  hier 
friegerifche  #aoaliertract)t 30).   $as  einzige  überlieferte  öeifpiel  einer 
^egimentsuniform  bieten  bie  bis  m's  fleinfte  genauen  Angaben  ber 
s3Hunbterung  bes  Regiments  Inhalt  511  ^Pferb  unb  $u  guß;  bas 
erftere  trug  graue  Siörfe,  ©ofeu  oon  (Siendleber,  fd)war$e  &üte,  baö 
jweite  blaue  9iörfe,  $üte,  botf leberne  $ofen ;  Dffijiere  unb  Spielleute 
umreit  burd)  abweichenbe  Xrad)t  ausgezeichnet81). 

3Härfif$e  ftorf  jungen  XVII. 
*•)  0.  ©d)roetter,  S>te  branbenburgtfä'preu&ijdje  $eere3ücrfajfung  unter 
Dem  ©roßen  Äurfürflen  (©^motter,  ftorfebungen  XI  0). 
»•)  0.  ?ebebur  a.  a.  O. 

»•)  ©rod,  öranbenburgifd>$reu&if$e  Uniformen  (Beilage  jur  Uniformen» 
tiinbe  Don  Änötel). 

*l)  0.  IHüloertfebt,  2>ie  branbenburgif^e  .ttriegSmadjt  unter  bem  ©rofeen 

Äurfürflen  ©.  606. 


Digitized  by  Google 


58 


öeorg  2\tbc,  3ur  ©efdjidjte  bfr  Uniform  in  ©cutft^lanb 


(So  waren  bie  3al;re,  in  benen  baö  ®enie  eines  Seibnifc  mit 
ben  Srogen  ber  ^eereooraanifation  befdjäftiijt,  bie  shJidjtigfeü  ber 
Uniform  aud)  in  taftiföcr  £infid)t  crfannte r* ),  in  benen  ber  @rofee 
Äurfürft  an  Stelle  beo  Sölbnerbanbiuerfeö  auf  Seit  ben  $>ien[t  bes 
ftcljenben  fteereö  erjnmna,;  fein  Äienmeidjcn  mar  bie  Uniform. 

")  3äl>n«  a.  a.  O.  ®.  1 184. 


Digitized  by  Google 


\|oienßretter  im  6ar)enfd)en  ^Staföc, 

mit  lXtorücftflcf)tiflimfl  öor  ^otenßrcttcr 

üßcr^aupt. 

Don  ©tto  Hieb  er. 

$em,  ber  in  gcroiffen  teilen  kapern©  unb  üfterreid)s  bafyeim 
ift  ober  fic  ringebcnber  bereift  f)at,  finb  Xotenbretter  eine  aHtäglia)e 
unb  faum  mef)r  bcaa)tenen)erte  (£rfa)einung ;  für  jeben  Ruberen  etroas 
$5rembarttgeo  unb  (£igentümlia)es.  91ia)t  überall  fyaben  fie  gleiche 
3(ufna^me  gefunben.  $n  Oberbanem  erfdjcint  itjr  Auftreten  namens 
lid)  an  bas  glaa)lanb  jnrifd)en  £ea)  unb  3far,  an  bas  (Gebiet  ber 
2lmmer  unb  2lmper,  beo  üöürmfec«,  foruie  ber  Sllpcn  gebunben.  3lber 
audj  innerhalb  biefer  Sefdjranhmg  waltet  manage  ikrfdnebenfjeit  ob. 
Sh>ät)renb  man  j.  23.  im  ganjen  :üe$trtsamt  sD{tesbaa),  alfo  um  bie 
SRärfte  öol$fira)en  unb  sJÄieöbaa),  um  ben  Xegern=  unb  Sa)lierfee, 
trofcbem  biefe  bereits  ben  guft  beo  (Gebirges  berühren,  nia)ts  r»on 
Xotenbrettern  bemerft,  geigen  fte  fia)  wot)t  pertreten  in  ben  öftlia)en 
©renjämtem  bes  5tönigreia)s,  kaufen,  Xraunftein  unb  23era)teogaben, 
auf  ber  etoiffer  «Im,  um  Seifenborf,  Sujell,  3ieia)en(mll,  «erdetes; 
gaben  u.  f.  ro.  3a^^ta)  trifft  man  fte  femer  im  anftofeenben  £irol, 
unb  pon  ba  erftrecfen  fte  fia)  bura)  baö  v2al$bura.ifa)e  —  f)ier  r>or; 
jüglta)  im  ^m^gau  perbreitet  —  unb  ben  ehemaligen  Zraungau  bis 
Äarnt^en  unb  ©tetermarf,  tpeta)e  Räuber  noa)  in  Spraa)e  unb  Sitte 
mit  Tawern  jufamment)ängen,  nadjbem  fia)  Sa^unberte  lang  aua) 
baijerifa)e  £errfa)aft  barin  behauptet  t>at;  ja  felbft  bei  ben  beutfa)eu 
dauern  um  Cbcnburg  in  Ungarn  füllen  ipela)e  porfommen.  3° 


Digitized  by  Google 


60 


Otto  »lieber,  totenbretter  im  baperif<$en  ©albe. 


9tieberbanern  gar  fiefjt  man  fie  an  ungemein  Dielen  Orten  unb  oft 
in  großer  9Wenge  bei  einanber,  nidit  minber  nod)  tief  in  ber  Dber= 
pfalj1),  5.  99.  um  Dberoiedjtad),  unb  im  benachbarten  $öl)men,  too; 
felbft  an  ber  9Jtolbau,  (Slbe  unb  3fer  bie  älteften  bajuoarif<$en 
Sitoljnfifce  angenommen  werben2).  3ebod)  lofalifteren  fia)  ba  bie 
Fretter  inöbefonbere  auf  ben  formalen  ©renjftreifen,  melden  bie  efje^ 
maligen  ©cridjtöbejirfe  oon  8t.  Äattjarina,  jammern,  (Sifenftrafi  unb 
$aibl  einnehmen,  alfo  auf  bafi  fiimfd)e  ©ebirge,  baö  Slngeltfjal  unb 
Umgegenb,  reiben  inbeffeu  oon  bem  £rte  sJüeumarf  (norböftlitb 
(Sfdjelfam)  —  bie  Stabt  Beuern  allein  aufgenommen  —  über  (£ifen= 
ftein  unb  ©tubenbad) s)  bis  nad)  9iet)berg  unb  ^Inltppöfyütte  (nörblidj  . 
Dom  Shtfen)*).  Slud)  im  Öraunauer  ßänbd^en,  an  ber  @ren$e  uon 
^euj3ild):3d)lefien,  finb  Xotenbretter  mit  bem  tarnen  beö  ^er= 
ftorbenen  fjerfömmlid) 5).  2Öaö  aber  öaijern  anlangt,  fo  fdfliefeen  fie 
im  Cberfränfifdien  unb  jroar  in  ber  iKegnifc  unb  9lifd)gegenb  ab0). 

s-h>egen  ifjrer  ftarfen  Verbreitung  tonnte  bie  neuere  &mb=  unb 
Volföbeidjreibung  nid)t  umlnn,  barauf  sJtütffid)t  ju  nehmen,  freiließ 
in  um  fo  hirforifdjerer  2lrt,  ein  je  weiteres  Xerrain  bie  einfdjlägigen 


')  ©aüaria.  £anbe««  unb  ©oIf«funbe  be*  Äönigreia)«  ©apern,  9b.  II 
(1868),  @.  322  f.   (Äapitel  8.   ©otttfitte  Don  Sbuarb  ftentfcp). 

*)  $rof.  Dr.  Sepp,  (Sin  ©olf  öon  jeljn  SRifltonen  ober  ber  ©apern- 
flamm,  £erfunft  unb  Ausbreitung  über  öftreta),  Äärntfjftt,  @tepermarf  unb 
Xprol.   2Rüna>en  1882,  ©.  22  ff.  u.  58. 

•)  $ofef  öenbel,  3>ie  2>eut|<pen  in  ©öbmen,  SRäpren  unb  6cplefien. 
Söirn  unb  Srfcpen  1885  ($ie  ©ölfer  £fterreid>Ungarn«.  «tpnograppifd>e 
unb  lulturljifiorifcpc  ©cpilberungen,  ©b.II),©eitc  158  f.  —  ^rieSriip  ?aufefer, 
©fijjen  aud  bem  ©öpmerroalbe.  (Mitteilungen  be«  ©ereind  für  ®efd)i(ptt 
ber  3>eutf$en  in  ©i>pmen.   7.  ftaprg.  $ra9  1869),  ©ehe  17. 

*)  Dr.  ©tlpelm  $ein ,  £>ie  $obtenbretter  im  ©öbmerroalbe.  Wit 
2  Xafeln  u.  6  lert'QQuProtionen.  $n  ben  Mitteilungen  ber  Sntpropologifcpen 
GJeffÜftpaft  in  Söten.  1891.  XXI.  (ber  neuen  &olge  XI.)  ©b.#  ©eite  85-100. 
Der  ©erf  affer,  roiffenfäjaftlidjer  $ilf*arbeiter  am  f.  f.  naturpiftorifepen  $of- 
mufeum  in  ffiien,  giebt  pier  bie  «efultate  feiner  im  3ult  unb  Sugujl  1890 
mit  einem  <Smpfe&lung«f(preiben  be*  ftürften  oon  ©(pwarjenberg  ad  hoc 
unternommenen  ©tanberungen,  fowie  einer  namhaften  brieflicpen  unb  mfinb* 
liepen  fiorrefponbenj  betannt. 

*)  Dr.  3°b,anne5  @epp,  Hölferbraucp  bei  $ocpjeit,  ©eburt  unb  tob. 
©eroei*  für  bie  (Einheit  beö  SKenfd)engcfd)led)t*  unb  bie  Urheimat  Slften  (Um> 
fcptagtitel:  internationale  $ocpjeit$»,  lauf«  unb  Xotengebräucpe).  9Rflu<pen 
1891,  ©.  140. 

•)  $aa8,  Dr.  Wfolau«,  Über  bie  r,eibnif(pen  ©rabbjtgel  bei  ©<pe&lifc 
unb  aubere  im  alten  Megnipgau.  ©amberg  nnb  «fd)affenburg  1829,  @.31f. 


Digitized  by  Google 


mit  söcritdfidjtigung  ber  iotenbretter  überhaupt 


61 


Söerfe  5U  burc&ftreifen  tjaben.7)  Selbft  bie  ben  banerifdjen  $8alb 
ausfd)liefeltd)  betwnbelnben  ©Triften  gefjen  mit  situönafjme  Sflebero 
unb  o.  SHeintyarbftöttners  meift  in  furjen  SSorten  über  unter 
Xtyma  f)inroeg8).  ©enannte  Tutoren  geben  jugleia)  etlid^c  Seifpiele 
aus  ber  jenen  Brettern  eigentümlichen  Sßoltepoefie,  af)nlüf>  nrie  es  für 
Dberbanem  lueilanb  ber  fgl.  ©erid)t$fd)reiber  in  Stauf,  3ran5 
Xaoer  ßartmann,  in  feinem  »erbienftooflen  öffan  „Sitten  unb 
(Gebrauche  in  ben  £anbgeridjtdbe$trfen  Stadjau  unb  $taicf  bei  ber 
©eburt,  ber  ^oc^jeit  unb  bem  £obe"9)  getrau  f)at.  3n  jüngfter 
3eit  ift  gerabe  jene  ^ßoefie  felbft  ©egenftanb  monograptnfd&er  23e= 
arbeitung  geworben,  aUerbings  nid)t  in  ber  28eife,  bafe  bie  £oten* 
bretter  auöfd>Uefelidj  beriitfftdjtigt  mären,  fonbem  in  $erbinbung  mit 
ücnuanbten  ©rfdjeimmgen.  So  in  3lbfcr)nitt  V  ber  „3>eutfa>m  3n= 
fdjriften  an  §auö  unb  ©erät.  3ur  epigrammatifdjen  Stolfepoefie"  l0), 
übertrieben  „2ln  unb  in  Stirnen".  3n  engeren  ©renjen  t)ält  fid) 
bie  Ijödrft  banfendroerte  Sammlung  beß  Sßorftanbes  ber  f.  f.  Uni= 
oerfitdtfibibliot^ef  su Snnöbrucf,  Dr.  fcubmig  t>.  §örmann,  betitelt 


')  8ergl.  u.  o.  bie  fdjon  zitierte  8aoaria,  8b.  I  (Ober-  unb  Weber- 
baoern),  Bbfcpnitt  „8olf«fttte"  oon  &elir  $abn,  ©.  413  unb  »94  f,  roo  in. 
bfffen  ben  faftifdjen  8erl>altntfTen  etwa«  3»on9  angetan  wirb.  —  Sö.  $>. 
WieM,  $ie  «Raturgefdndjte  be«  8olfe«  al«  ©runblage  einer  brutfdjen  ©oaial« 
^Jolitif,  1.  8b.:  ?anb  unb  ?eute.  2.  oerm.  Hufl.,  Stuttgart  unb  BugSbuvg 
1855,  ©.  305  f.  —  Dr.  ^einrieb  9loö,  $n  ben  8oralpen,  ©fijien  au«  Ober« 
baiern  Don  einem  ©flbbeutfdjen.  3Rttnd)rn  1865  unb  1871,  ©.  179  f.  (fcb' 
fdjnitt  ,,«n  ber  «mper")  unb  418  f.  („$er  Starnberger  @ee  unb  feine  Ufer"). 
©.  180  fagt  er:  „©er  foldje  Sotenbretter  cor  ben  Xboren  SRündjen*  fe$en 
will,  ber  ge$e  ben  ftu&pfab,  ber  oon  ^aftng  bie  ©ünn  entlang  nad)  $ipping 
fityrt.   2>ort  babe  id>  auf  einem  ärautader  beren  mehrere  bemerlt." 

")  $er  8aoerifdje  Salb  (8öbmern?alb)  tOuftrirrt  unb  befdjrieben  oon 
8ernl)arb  (Brueber  unb  «belbert  SWüfler.  3weitc,  fe$r  oermeljrte  Bu«gabe, 
5Hegen«burg  1851,  ©.  68 f.;  3of.  SRapenberg,  ftü&rer  burdj  ben  öaperifdjcu 
2öa(b  unb  ben  angrenjenben  8öbmenoaIb,  8.  Sufl.,  *Baffau  1893,  ©.  26.  — 
2)er  8ai?enDalb,  gefdjilbert  unb  iflufhr.  oon  $einrid>  »eber,  fRegen*burg  1881, 
@.  104—106;  Äarl  o.  «ein^arbftöttuer,  l'anb  unb  Seute  im  baberifdjen  ©albe 
mit  3ei$nungen  bon  Otto  «.  ?au.  17.  8b.  ber  »atjertfdjen  »ibtiotbef. 
Bamberg  1890,  ©.  75—77. 

*)  Dberbatjerifdje«  %xä)\r>  für  öaterlänbifd;e  ©efd)id;te(  8b.  XXXV 
(iKündjen  1875/76),  ©.  280—288.  flud)  ^rof.  @epp  giebt  in  feinem  „8ölter< 
braud)  bei  $odjfteit,  (Geburt  unb  Job",  S.  188,  ein  paar  groben. 

■•)  2>ie  4.,  febr  oermebrte  «uflage  berfelben  (8erlin,  8er(ag  oon 
©ilbelm  .fcerjj)  ram  1882,  bit  5.  im  3ab.re  1888  b«au«.  Obiger  «bfdmitt 
nimmt  in  ber  mir  oorliegenben  unb  afleiit  jitierten  4.  «u«gabe  bie  ©eiten 
185-217  ein. 


Digitized  by  Google 


62 


Otto  9iieber,  Xotenbrelter  im  baberifdjen  ©albe, 


„örabfdjriften  unb  Kartellen"11),  inbem  fie  fidj  auf  „©rabfreuje 
uub  iJeidjenbreter",  „XobtenfapeUen  unb  sJ(rmefeeleubilber",  „5Cotio= 
tafeln,  «ilbftötfeln  unb  gelbfrcuje",  fonrie  „sJ)torterlen"  befd)ränft; 
in  jebem  öänbdjen  feljren  biefe  oier  3lbfd>nitte  in  ber  gleiten  ^icitje 
mieber.  $>er  fleißige  vSammler,  ber  uns  oermutliä  uoa)  mit  einer 
brüten  „golge"  befdjenft,  teilt  uno  in  feinem  erften  «änbdjeu  an 
jerftreuten  Stellen  3nfd)nften  auß  bem  bauerifdjen  äikilbe  mit l2),  unb 
$ioar  alö  Mbbrucf  nuö  einem  2lrtifel  flötjlero  über  „ßeidjem 
breter  unb  iteidjenbretpoefie  im  3kierifd)en  2Balb"u).  ÜHidjt  wenige 
ber  bei  o.  $örmann  l)eraufigegebenen  £*erfe  ftnben  fid)  inbeffen  fdjon 
in  ben  „^eutfdjeu  3nfd)riften"  oor.  (Sine  reifere  SJlumenlefe  giebt 
für  unfern  iBc^irf  &ein14)  —  aufter  einigen  fonft  befannten 
ober  mit  unferen  ^eifpielen  $ufammenfallenben  etioa  ein  $ufceub 
neuer,  meiere  bem  (Grenzgebiet  entnommen  finb  unb  fid)  auf  bie 
fünfte  $obenmaiö,  See-,  3)iooö=  unb  xUrbertjütte,  ifofjberg,  X'ain, 
^ambad)  uub  Stierberg  oerteilen.  3m  Sommer  1892  befpradj 
3 ol) au neö  33} ü Her  aus  Bremen  in  brei  sJhunmero  ber  „3lüge= 
meinen  3eitung"iy)  „2)ie  ^oefie  bes  lobe*  in  ben  SUpen",  toobei 
er  „bie  oon  iljm  felbft  auf  feinen  Weifen  in  ben  9llpen  gefammelten 
l>kübfd)rtften"  miebergiebt,  unb  l)ier$u  bemerft,  baft  ein  grofrer  Xeil 
berfelben  bereits  in  ben  o.  &örmaunfd)en,  oon  ilmt  benüfcten 
$üd)lein  oertreten  fei.  Wt  ber  infd)riftlid)eu  Seite,  f o  intereffant 
fie  aud)  fein  mag,  erfdjöoft  ftd)  übrigens  unfer  Stoff  feinesmegö, 
unb  folite  er  aud)  —  oon  ben  genannten  uub  Slaiblerö  nod)  l)iu= 
^ufügenber  trefflidjer  3lbbanblung l6)  abgefetjen  —  fonfttoo  in 
2Jüd)ern  unb  ^eitfdjriften  ber  legten  Bennien  eine  allfeitigere 


u)  3wei  ©änbdjen,  beibe  erfdjieuen  1891  bei  9L  <£.  $?iebe«finb  in  i'eipjig. 
£ljeoier«flu$gabe  (neueften«  befprorfjen  oon  bem  (JJrajer  llnioerfitätdprofrffor 
Dr.  ©uflaü  STOeoer  in  feinen  intereffanteit  ,©ffao«  unb  ©tttbien",  5f.  8b., 
Stra&burg  1893,  ©.  157— 1«0). 

■»)  3ufammen  adjt  ©türf  (&.  8,  17-20,  33,  35  u.  »9). 

»")  Peipjiger  ^fluftrierte  3"tun(l  SJir-  ltt49  *0,n  6«  S*bmor  1875 
(©b.  t>4,  Januar  bi«  3uni),  9*3  f.  Äöbler  bat  fid},  wie  et  faqt,  burdj 
toieberljolte  uub  genaue  ©etradjtung  mit  ber  ©aebe  „redjt  oertraut  gemalt", 
joroie  aud?  eine  Driginatjeicbnung  baju  geliefert  (worüber  fpäter). 

u)  «.  a.  O.,  6.  93-95. 

>■)  «eilageu  «Nr.  178,  180  unb  181  (oom  2.,  4.  unb  6.  «ugufl  1892; 
3eitung«nummern  213,  215  unb  216). 

••)  ft.  Äaibler,  Sie  tfeidjenbretter,  in  „®lobu*.  giluflrterte  3ettfd)rift 
für  Sänber*  unb  SJbltertuube".   59.  ©b.  (1891),  6.  184-187. 


Digitized  by  Google 


mit  »erüdfiduigung  bei-  Xotenbretter  überhaupt 


63 


SiMirbigung  gefunben  haben 1 7),  immerhin  bürftc  eö  fein  überflüf figeö 
beginnen  fein,  auf  (tfrunb  eigener,  au$gebef)nter  Beobachtungen  bie 
Stotenbretter  im  bauerifchen  Salbe  eingeljenb  ju  fd)ilbern,  wobei 
fleißige  Vergleiche  mit  ben  9iad)bargebieten  nur  nüfclid)  fein  tonnen, 
^er  Verfaffer  bat  ben  bauenden  Salb  nach  uerfdnebeuen  9iia> 
tinigen  burchquert  unb  gerabe  jener  eigentümlichen  «Seite  beö  Bolfs- 
lebens  befonbere  Slufmerffamfcit  geroibmet.  Um  fo  mehr  fül)lt  er 
fid)  in  ber  Sage,  folgen,  bie  mit  ber  ©ad)e  noch  nic^t  vertraut 
Hub  unb  eine  Belehrung  md)t  oerfchmähen,  Näheres  hierüber  mit* 
zuteilen. 

$)er  9?ame  Xotenbretter  —  im  Qbiom  bcö  SMblers  £oubn= 
bröber  —  ift  ber  in  3cbrift  unb  Sort  jefet  allgemein  übliche,  weit 
f eltener  hört  man  t»on  „Zeichenbrettern"  ,8).  Sebiglich  bem  tloifo- 
munbe  eigen  fiub  bie  iHuobrüde  sJtee  breiter ,fl)  ober  3ted)bretter20), 
tueldje  fid)  inhaltlich  mit  ben  beiben  anberen  betfeu ;  benn  re  bebeutete 
im  Littel bochbeutfdjen  in  erfter  Sinie  ben  Leichnam,  baneben  bas* 
Leichenbegängnis  unb  bie  Totenbahre,  ja  felbft  Tob,  Tötung,  ^torb 

")  <£«  ift  fdjwer,  über  einen  GJegenftanb,  weldjer  ber  feui(letoniftif<beu 
Bearbeitung  fo  nalje  liegt,  bie  Vitteratur  üoUftänbig  jufannnenjnbringcn. 
2)er  Skifaffer  t)a\  fta)  jmar,  wie  feine  3itatc  bezeugen  bürften,  nad)  allen 
Letten  mögtid)ff  umgefeben  —  oon  ja.  100  SBüdjern,  bie  er  beniHjt,  lieferten 
etwa  70  mebr  ober  weniger  GinfdjlägigeS ;  nabeju  ein  2?utjenb  tonnte  er  fidj 
tro(j  oder  Wlüt)e  ittcfyt  Derfcfjaffen  — ,  gleidjwoljl  roirb  ibm  nodj  mand)e3  ent* 
gangen  fein.  %iiv  jebe  bejüglidje  Mitteilung  in  er  aud)  fünftig  banfbar; 
tjoffentlia)  ftnb  ibm  nidjt  wichtigere  Oueüeu  oerfdjloffen  geblieben.  —  #ievju 
fei  uoäj  bie  «emerfung  geftattet,  ba§  bie  oon  if>m  Dcrmertetc  Pitteratur  nidji 
über  ein  balbe«  3al|rb.unbert  jurüefreiebt ;  ältere  gjotijen  über  bie  yeidjen- 
bretter  oermoebte  rr  biöb,er  meber  in  jErudfdjriften  nodj  in  ?lrdnüalicn  auf« 
jnjpüren,  unb  faft  fdjeint  in  biefer  .frtnfidjt  wenig  ober  nidjtö  uorbanben  ju 
fein,  inbem  bie  ganje  (Sridjeinung ,  frllber  mit  naioer  ©elbftoerftänblidjfcit 
ober  @leid)gültigfeit  betrachtet,  erft  in  ^o(ge  ber  moberneu  ?änber»  unb 
«ölfcrtunbe,  wie  ber  rieftgen  Entfaltung  ber  Sourtflif  bie  allgemeinere  Stuf- 
rnerffamfeit  erregt  b.at  unb  ein  (Megenflaub  wiffenfcbaftlidjen  ^ntereffeS  ge. 
roorben  ift. 

")  3,n  ©aljburgiidjeu  febeint  biefe  93ejeid)nung  gang  unb  gäbe  &u  fein. 
Sgl.  ^eimgarten,  eine  SWonatSfdjrift,  bcrauSgegeben  oon  y.  Ä.  fRofegger, 
III.  3ab,rg.,  @raj  1879,  ©.  716:  „l'eidjbrctter.  Sine  «olfSfttte  auS  bem 
@aljburgifd)en." 

Jranj  laoer  $artmann,  a.  a.  O.  <B.  229. 

*°)  Pubw.  o.  f>örmann,  Vorwort  sunt  erften  ©änbdjen,  p.  XI,  unb  beffeu 
«rtitel  ,.^ob  unb  »egräbnt«  in  ben  «tpen"  (eanbeSjeitung  für  älfaß  unb 
eotbnngen,  1886,  <Rr.  266  u.  267). 


Digitized  by  Google 


64  Otto  Weber,  fcoteubretter  im  bancrifdjen  fBalbe, 


unb  2Rörbern).  $m  Wbelungenliebe  fd)cint  baö  re,  worauf  man 
bcn  erfdjlagenen  ©iegfrieb  gelegt,  fogar  auf  ein  «reit  fid)  *u  be- 
$ief)en  im  ©egenfafce  $u  ber  wenige  'Herfe  nad^er  auöbrüdlid)  er^ 
toäfmtcn  Satire22).  25em  beutigen  Spracbberoufjtfein  ift  baö  2öort 
re  (rech)  längft  entfrembet,  tveöfyalb  es  aud)  Sdjmellers  3>biotifon 
ber  älteren  6prad)e  sutoeift').  dagegen  lebt  baö  iKed)brett  —  nidtjt 
bte  %oim  SHeebrett  —  nod)  beute  in  Xitol  '-*)  unb  Äärntben,  unb 
meint  aud)  in  erfterem  &anbe  bie  Lagerung  beö  Toten  auf  bemfelben 
md>t  metn-  ftattfmt,  fagt  man  bort  nod)  gegenwärtig  oon  einem  in 
ber  grojjen  ©tube  Aufgebahrten:  er  liegt  auf  bem  iHedjbrett.  SDte 
iltolföetnmologie,  roeld)e  ftd)  afleö  naa)  ifjrer  Seife  51t  erflären  fudjt, 
bringt  bie  erfte  Silbe  mit  „reden"  jufammen,  weil  fid)  ber  6terbenbe 
bei  feinem  legten  2ltemjuge  redt,  ©ine  anbere  3ufammenfefeung  bes 
3Borteö  rech  ift  aus  bem  unteren  ^nntljal  überliefert:  rechtuecli, 
baö  fieidjentudj.  Slufeerbem  giebt  ©djöpf  sub  voce  „leich"  (3.  382) 
nod)  eine  ergänjenbe  9iebenßart :  leichweis  ober  auf  bem  leichbrett 
liegen.  3"  allgemeinen  fiericiö  ber  beutfdjen  Spradie,  felbft  in  bem 
oielumfaffenbcn  $rimmfd)en  äSörterbud),  uermifet  man,  00m  Mecbrett 
ganj  m  gefd)rccigen,  fogar  bie  Wörter  l'eid)en=  unb  Totenbrett. 
2lud)  bie  encnflopäbifaje  £itteratur  Iwt  fid),  fooiel  id)  gefeljen,  ber 
Totenbretter  nod)  nid)t  angenommen,  obwohl  biefelben  jum  SKinbeften 
einen  furjen  Hinweis  oerbientett.  3'wtr  ftebt  in  einer  nun  balb 
100^at)re  alten  (Sncuflopäbie  **)  ein  2lrtifel  über  baö  „£eid)enbrett". 
äl>aö  lieft  man  aber  barin?    ©ttuas,  umö  für  unfer  Totenbrett 

*>)  t'fjer,  9Rittel$od)beutfdje«  $anbn>örtfrbnty  II,  ©.  355  f  ;  Wittrlb. od»' 
beutf$e68Börterbudj,  mit  »enutung  be«  9iao}laffeS  oon  ©eorg  ftriebrieb  ©enede, 
auggearbeitet  oon  2Jtüfler  unb  3arnde  (getpöbnlid)  a(«  «5enccfc.2RUarr  jitirrt). 
II,  e.  585  f.;  Oraff,  öprad>fdjafr  IV,  ©.  1181  f. 

")  Üubtoig  üinbeufdjmtt ,  $anbbu<b.  ber  brutf$en  aitertutnflfunbf. 
1.  Xett:  Sie  Altertümer  ber  merobingifaen  3rit,  ©vaunfdjroeig  1880-1889, 
©.  98  Hnm. 

")  ©d/mfUer.ftrommann ,  «aperifdje«  S»örtrrbuo> ,  ©b.  II,  ©palte  1. 
©gl.  ben  fcrtitel  Idtenbret  in  8b.  I,  ©palte  i3'J. 

")  lirolifdjf*  Obiotifon  oon  3.  ©.  ©d>cpf,  nadj  beffen  lobe  {t  $ebr. 
1868),  ooüenbet  bon  »nton  3.  $ofer.  3nn*brucf  I8H6,  ©.  541.  Dr.  Valentin 
fcintner  ($rof.  am  afabemifo}en  ©pmnafium  in  S8irn\  ©ttträge  jur  Xiroli« 
f$en  ©ialettforfäung.  Der  Deferrggrr  Sialeti  (im  %i)ak  3)efereggen  an  ber 
Oftgrenje).   ©im  1878,  6.  182. 

")  Dr.  3ob,  ann  Qkorg  Ärünüj,  £foiiomifd>tr<i>nologifd)e  «ncpflopabie 
obrr  allgemeines  ©pftetn  ber  ©taat«»,  ©tabt-,  §aa&-  unb  tfanbroirtfdjaft, 
rote  aud>  ber  6rbbefd>reibung,  Äunft.  unb  9loturgefd>id)te.  gortgefetft  »on 
5.  3-  d-  78.  leil.  8.  «uflage.   »erlin  1798,  ©.  886. 


Digitized  byj Google 


mit  ©frücffic^tignnfl  btr  £oieiibretter  überhaupt 


«5 


abfolut  nid)t  oon  Gelang  ift.  „£eid)enbrett,  £obteubrett,  ift 
Dasjenige  Skett,  worauf  man  einen  lobten  legt,  um  ifjn  $u  mafdjeu, 
3u  reinigen,  barauf  anjusietyen  unb  ifym  bie  gehörige  gerabe  &age  $u 
geben,  weldje  er  im  Sarge  fyaben  foH.  }ln  allen  Orten  bat  man 
feine  befonbem  Zeichenbretter;  man  bebient  ftdr)  ftatt  beren  langer 
Xt|a>,  ober  man  oerridjtet  btefes  ®efd)äft  aud)  auf  gclbbettftettert, 
mo  man  bie  Fretter  herausgenommen  t)at."  —  ©ine  oorjügltd)  in 
ber  Sdnueij  gang  unb  gäbe  Benennung  ift  „Zaben"  —  in  kapern 
lebiglid)  in  ber  allgemeinen  Vebeutung  eines  befonbers  ftarten  Brettes, 
einer  !öof)le,  gebraust 2B),  —  für  bas  $rett,  worauf  ber  Xote  gelegen, 
bas  in  ber  ^üridjer  £anbfd)aft  beim  3i>of)nhaus  als  Steg  über  ben 
ndd)ften  &>affergraben  gelegt  ju  werben  pflegt,  wätjrenb  bafür  bie 
8t.  (Völlener  —  aud)  in  bem  benachbarten  2lppen$eUer  Zanbe  giebt 
es  xotenbretter  —  eine  böljerne  ©ebenftafel  an  ben  Verdorbenen  im 
&ausgarten  aufridjten.  ^on  ben  unfrigen  untertreibet  fid)  biefes 
Jörett  jeboeb  wefentlid)  baburd),  bajj  es  jeber  poetifdjen  3tifct>rift 
entbehrt '").  silud)  in  Cfterreid)  fagt  man  „auf  bem  iiaben  liegen",'28). 

N-h>ie  in  anberen  ©ejirfen,  fo  fmb  aud)  im  ^auerwalbe  bie 
xotenbretter  nidjt  gleichmäßig  oerbreitet.  3n  3ßalbfird)en  j.  33., 
jener  reijenb  gelegenen  Station  ber  3miefel  =  ^affauer  3Balbba(m, 
fenneu  bie  (*inwot)ner  nicht  einmal  ihren  Mamen!  (Sinen  merf= 
würbigeu  Wegenfafe  bilben  in  biefer  Jöcjjiebuna,  ber  obere  unb  untere 
üiHalb,  welche  fid)  beibe  befanntlid)  fynbrograptjifd),  nach  bem  glufc 
f nftem  bes  'Hegen  unb  ber  ^l,v  fdjeiben  unb  burd)  bas  Macbelgebirge  unb 
ben  fid)  weftlid)  anfd)liefjenben  Windmacher  &od)walb  gegenfeitig  ab= 
grenzen.  3i>ie  um  3i*albfird)en,  fo  fud)t  man  aud)  um  ben  $rei= 
feffel  unb  in  N|>af)aus  Umgebung  umfonft  nach  jenen  25enfmälern. 
3n  ^affau  felbft  eriftiert  nur  eine  9)2uftergruppe  unb  $mar  auf  ber 
ehemaligen  Vefte,  jefct  ber  tgl.  militärifchen  Strafanftalt  Oberbaus; 
l;ier  bat  ber  ilitalboerein,  bem  bie  Zourifteu  fo  unenblid)  oiel  oer* 
bauten,  als  ^ugetyör  feines  fetjenswerten  Xurmmufeums  am  (£nbe  ber 
binüberführenben  Srürfe  ein  mädjtiges  §ol^freu3  mit  brei  £etd)en= 
brettern  aufftellen  laffen,  um  aud)  biefe  Äulturfeite  bem  tauberer  oor 
2lugen  «m  führen,  ©inen  ©rfafc  freilief)  für  bie  unenblicbe  s))tannig: 
faltigfeit,  welche  bem  :Heifenben  ber  banerifa>  äßalb  felbft  bietet,  föunen 

")  ©djmeflep^roinmaiui  loc.  cit.  I,  1436. 

")  $cof.  (g.  £.  9?odjboUf  Seutjdjrr  (glaube  unb  Öraud)  im  Spiegel  ber 
beibnil'c^eii  ^orjeit.    Berlin  I8f>7.    I.  *b.:  ^eutjeber  UuftevblicbtfitSqlaube, 
193.  Äaiblfr,  a.  a.  O.  B  184. 

")  .frein,  1.  c.  ©.  99. 
3ettf*rift  |ttt  *ttitu,flffdii4,te.  II.  5 


Digitized  by  Google 


f»6 


Otto  fliebor,  loteiibicitfi  im  baprrifctjen  fflalbf, 


unb  wollen  bie  paar  Fretter  nid)t  gewähren.  35?cnbet  man  jidj  von 
¥a\\a\i  beut  $\t\)ai  entlaug  gegen  Tittling  \u  unb  über  bie  dürften- 
fcblöffer  nach  3? «tinfl,  fo  ftö&t  man  erft  hinter  lefeterer  Crtfdjnft  mieber 
auf  bie  erften  Fretter.  *on  l)icr  an  geben  fie  tu  meft  lieber  unb  nörblidjer 
Widjtung  nid)t  mehr  aus  uub  erfüllen  baö  ganje  rHegengebiet,  foban 
mau  fie  beifpielötueife,  pou  ber  SJambung  bes  Megeno  berfommenb,  in 
^rennberg,  Jyalfenftein,  Cham,  Äöfcting,  fturtf),  Üam  u.  f.  to.,  alfo  por= 
^iiflöweife  im  oberen  SHalbe,  jiemlid)  in  gleicher  sJWenge  oorfiubet. 
Tamit  ftimmt,  baf?  aud)  $ein  auf  bat)erifd)er  Seite  bie  Totem 
bretter  nur  pou  @fd)clfam  biß  $ur  Gaffer) che ibe  jtoifcben 
:Hegeu  uub  31$  antraf  unb  ihre  füblidje  ©renje  in  ber  iNabe  uon 
flltbütte  beftimmte ;o). 

^ao  ift  ber  Wrunb  biefer  auffaUenöen  Tbatfaebe?  $>a  bao 
Territorium  bes  ehemaligen  £od)ftifte  ^affau  mit  ben  angebeuteteu 
Wrenjen  fo  jicmlid)  •mfammenfätlt,  f bunte  mau  im  erften  Mugenblirfe 
geneigt  fein,  hierin  einen  biftorifdjeu  Tvin^erjein  >u  erblitfen.  Allein 
mie  liefie  eo  fid)  erflären,  Oaf?  bie  bei  ber  fatbolifdjeu  ^eoölferuug 
im  Allgemeinen  fo  beliebten  Totenbretter  gerabe  in  bem  uralten 
„^iotum",  mit  einziger  Ausnahme  beo  meftlicb  ber  bio  Hilöbofeu 
fid)  binjiebenbeu  Eonaugelänbeö,  uid)t  oorfommen'1?  £cnn  fidjer  ift 
bie  fatbolifcbe  Öeiftlidjfeit  bem  feit  3rtbrbunberten  eingewurzelten 
^olfögebraudu*  nirgenbö  entgegengetreten,  fonbeni  hat  ihn  $um 
3Jiinbeften  ruhig  fid)  betätigen  laffen 30).  Jyür  baö  fehlen  ber 
VeidKtibrctter  fatiu  fomit  baö  „itfötum"  unmöglich  peranttportlid) 
gemad)t  werben. 

3i>oii  eher  bürfte  bie  i'öfuna  beo  Wätfelo  in  einer  Anficht  liegen, 
bie  mir  ein  auoae^cidmeter  Henner  beo  banerifebeu  halbes,  meldjer 
fid)  feit  fahren  mit  ber  Weid)icbte  unb  Multur  beöfelbeu  befd)äf= 
tigt,  ber  bochwürbige  £>err  2tabtpfarrer  uuh  ^iftriftöfdmlinfpeftor 
3-  S«M.  3tiuglhamer  in  (Grafenau,  brieflich  geäunert  hat.  Xie 
Totenbretter  feien  tum  ben  ehemaligen  Mlöftern  beiouberö  begüufttgt 
morbeu  unb  bennufolge  in  jenen  Pfarreien  bauptfäcblicb  *u  treffen, 


«•)  *.  a.  O.,  e  Sä  unb  91. 

*•)  flu«  C'brrbapfrn  ergäbt  3Har  .<peflcr,  «rjt  in  .ttratiffnb>tl  (iolj), 
eilt  burdj  nitU  rcrrt&cllf  "Ärbeiten  auf  bem  Wfbiotr  ber  baöfrifdjfn  folfSfunb' 
bftväftrtft  ^orjibfr,  bafc,  als  bie  Xetcnbrrttor  ba  unb  bort  am  i<rrfcftn?itibfn 
waren,  „ntandirr  t*farrt>err  biefou  tfraudj  nodj  laua,e  rrbaltrn  b,abf".  {.,35a* 
sterben  in  Cbcrbaperu"  in:  91  m  Ur  C  u  eil,  2Nonat«id)rift  fttr  SJolfSruHbe, 
tKrausa.ea.fbeu  »on  grifbri*  @.  Sratife,  »b.  II,  1891,  6.  101.) 


mit  9fiü(!fi$tigiiii$  ber  Xoteubrrttrr  übirljaupt 


«7 


welche  ihnen  von  Slnfang  an  zugehört  hätten;  oor  ollen  uinbijiert  er 
bem  uralten  Älofter  9iieberalteid)  (Altaha  inferior)  einen  berartigen 
(Sinflufj.  Schon  in  ber  erften  $&lfte  bes  achten  Qahrbunberts  ge^ 
grünbet,  mar  lefcteres  über  taufenb  ^a^re  bie  heroorragenbfte  $flan$= 
fdjule  für  2i$iffenfd)aft  unb  geiftige  löilbung  in  sJUeberbanem ,  foroie 
ber  bebeutenbfte  Sräger  materieller  Äultur  mittels  ausgebelmtefter 
ihtolbrobung  unb  Urbarmachung  bes  Kobens.  2lud)  nad)  äugen  hin 
befafe  bas  Äilofter  eine  bominierenbe  Stellung;  ber  9lbt  oon  9tteber- 
alteidj  nahm  am  &ofe  ber  baoerifchen  £anbesfürften  wie  beim  £anb= 
tage  ben  erften  9iang  unter  feinen  Stanbesgenoffen  einsi).  Stabt- 
yfarrer  3tinglt)amer  oerfudjt  zugleich  für  bie  Dtteberalteidj  juge= 
fd)riebenen  Xotenbretter  ben  näheren  Nachweis.  Älingenbrunn  oer= 
banfe  fie  ber  Älofterofarrei  tfirdjborf  im  2i*alb,  ber  Pfarrei  2lu&ern; 
$ell  tjingegen  bie  Orte  3wrt"8/  Wanfels,  Dttersfirchen  —  lefcterer 
rechts  ber  noch  auf  ehemals  pajfauifchem  ©ebtete.  SWerfwürbiger 
»löcife  fänben  fich  bie  Fretter  an  fünften,  bie  erft  im  13.  unb 
14.  3Mtl)uubert  ber  tfultur  erhoffen  worben,  roä^renb  fie  in  mel 
alteren  nicht  üblich  feien.  3n  noch  fpäterer  $eit  aber  fdjeine  eine 
berartige  (Siuwirfung  bes  Älofterö  nicht  mehr  ftattgefunbeu  $u  l)abeu ; 
in  (Grafenau  felbft  fud)t  mau  jene  Fretter  oergeblid),  obwohl  Wönty 
oou  Weberalteid)  im  3ahre  1568  bas  ßlöfterlein  St  Dswalb  unb 
bamit  bie  Seelforge  über  bie  Örafenauer  Pfarrei  übernahmen.  ~ 
$er  ©ebraud)  ber  Xotenbrctter  f5nnte  ferner  mit  ben  älteren  2lÖer= 
feelenbruberfchaften  jufammenhängen  ober  auf  laienhafter  Übertragung 
einer  uralten  flerifalen  Vorfchrift  berufen.  £&nn  bie  Smtobe  ju 
Wetsbad)  in  91ieberbai)ern  o.  799,  bie  in  Salzburg  fortgefefet 
mürbe,  in  Paragraph  16  oerorbnete,  bafe  beim  Xot>  eines  33ifd)ofs, 
2lbte$  ober  ^riefters,  eines  Mönches  ober  einer  dornte  £otenbricfe 
an  bie  benachbarten  -ötfchöfe  gefenbet  werben,  bamit  man  für  bie 
Verdorbenen  allgemein  bete,  fo  uerfolgte  bie  3luffteüung  ber  2oten= 
bretter  bei  ber  bäuerlichen  ^eoölferung  in  befchränfter  Ü&ife  ben 
nämlichen  $mecf. 

%OT)ä)tn  mir  nad)  bem  Urfprung  bes  Xotenbrettes,  fo  bürfen 
mir  n)ot)l  bis  in  bie  altgermanifdje  ^eriobe  jurütfgreifen.  Sarum, 
fann  man  junächft  fragen,  nahm  man  ein  örett  unb  fein  ttveuj,  auf 
welchem,  roenn  auch  «id)t  fo  bequem,  sJtame  unb  fiebenogang  bes 
Verftorbenen  gleichfalls  oermerft  werben  fonnte  unb  bao  als  urchrift- 

»')  ÖaöaviQ  I,  1126  f. 

5  * 


Digitized  by  Google 


68 


Otto  lieber,  Xotenbretter  in«  baperifdjen  SBalbr, 


lid)eö  Sptbol  fo  nafje  lag3-)?  Sinb  bod)  .Urcuje  alö  ^eu^eic^en 
au  bie  £)al)ingegangenen  auf  Jriebböfen  unb  auf  freiem  %clt>e  uralte 
Sitte,  unb  fud)te  man  aud)  bei  ben  Totfcblagöfubneu  beö  ^Nittel; 
alterö33)  baö  silnbenfen  beö  (Getöteten  burd)  ein  @teinfreu$  $u  uer- 
etuigen.  3d)on  bie  Sltabl  eineö  Sretteö  läfct  baber  uermuten,  bafl 
eo  nid)t  erft  burd)  bas  (Ebrifteutum  eingeführt  loorbeu.  Vielmehr 
bürfte  eo  von  biefem  bloft  aboptiert  unb  aus  bem  $eibentum  herüber 
genommen  fein 34).  $on  jet)er  erfdjeinen  bie  Fretter  als  baö  leib^ 
baftigfte  &enfmal  an  ben  Xoten  infofern,  als  biefer  minbeftenö  bis 
jur  Jöeerbigung  regelmäßig  barauf  rubte.  Wod)  in  ber  (Gegenwart 
ift  eo  altbanerifdje  ®er»flogenbeit  —  unb  älmlid)  uerbält  eo  fid)  in 
ber  Dbcrpfalj  unb  anberömo  — ,  etum  eine  Stunbe  nad)  erfolgtem 
£obe  ben  fieidmam  auö  bem  Öette  ju  nebmen  unb  iljn  gemafaVn 
unb  angefleibet  auf  ein  $u  biefem  Staljufe  bergeridjteteö,  mit  roeiftem 
Iud)e  bcbetfteö  Srett  5U  legend3),  baö  in  ber  $auotenne  ober  bei 
Stauern  in  einer  sJicbenfammer  auf  eine  Stanf  ober  fonftige  (Srliöbtnn^ 
gebracht  wirb;  baö  Skett  unb  ber  mit  ben  güften  woran  barauf 
gelegte  Xote  muft  ber  &auötbür  -mgemenbet  fein,  roelaV  er,  um  ber 
5h>ieberfebr  oorjubeugen,  in  biefer  Stellung  $u  oerlaffen  bat 36).  Über 

•")  3"  böbmifdjen  3)orfe  Eepolboroifc,  ein  paar  Stunbcn  oou  ber 
baperifdjen  (Srenje,  fommt  es  auSnatymSwciie  oor,  bafj  bie  Ifcotenbrctter  in 
ÄreujrSform  auägefdjnitten  werben  (£ein,  a.  a.  O.,  <5.  92). 

")  ©irbc  be*  SJerfaffer«  „SotfdjIagSfübnen  im  #od)fHft  Sid)ftäit,  nacb 
s£eifptelen  au5  bem  In.  unb  ltf.  ^abrbnnbert"  (©ammclblatt  beS  r)ifrortfdj<"»i 
herein«  (Jicbflätt,  VI.- VIII.  3ab>gang,  1891/94,  58,  37  u.  30  ©.). 

**)  20.  $>.  SRiebl,  1  c,  nennt  biefe  bäuerlichen  „Monumenta"  augleid) 
„einen  ber  Uranfänge  aßer  monumentalen  Äunjt,  bic  in  ber  öoflen  Waiüetät 
beö  grauen  Altertum«  tjier  in  unfere  jiDilifterte  Bclt  bc«inragt." 

")  3n  ftranten  bagegeu  fc^etttt  man  bic  $erftorbenen  fofoit  auf  ba5 
3?rctt  ju  betten  unb  nur  bi$  jum  üblligcn  ßrfalten  barauf  ju  (äffen  ($aa4, 
a.  a.  O.).  9iad)  erjgebirgi?d)cm  ®cbraua)c  mürben  bie  $oten  cbcmalS  bäuftg 
auf  ?aben  gelegt,  eigentlid)  barauf  feflgebunben.  „ftn  3oacbim3tbat  warb 
bicS  jdjon  bor  einem  ÜJtanneSalter  bebörblidj  »erboten,  ba  fid}  ber  Jafl  et* 
eignete,  bafj  ein  Sd)eintoter,  auf  ein  ju  langes  ^rett  gefcbuallt,  beim  Sr- 
roatfcen  ftd)  erfeblug"  (Mitteilungen  ber  SlutbropologifaVn  ©efeüfcbaft  in  23?irti. 
U?b.  XXII,  1892,  @.  198]).  —  iie  Sitte  ber  «rettleguug  lebt  aud)  in  weil- 
entfernten  ©egenben.  ^.  SarftenS  erjäblt  oon  ben  iitb,marfcben  (1890),  baß 
bie  geroajd)ene  unb  mit  bem  lotenbemb  befleibete  Peid)e  auf  ein  ©rett  fommt, 
roo$u  bort  gemöbnlid)  bas  Unterbrett  eines  SBagcn«  genommen  mirb  (!), 
uad)bem  man  eine  fage  Strob  barüber  gebreitet  (?lm  llr^Ouell,  I,  10). 

»•)  Siebe  u.  a.  „3)aÖ  (Mräberfelb  Don  9iei(benball  tu  Oberbaperu.  ®e- 
öffnet,  untrifuebt  unb  befd)viebcu  t»ou  lüJar  ü.  C^liugenfperg  si*erg.  9)Jit 
1  Harte  unb  40  ^uubtafeln.    ^eid)eubaÜ  1890",  ©.  HB." 


Digitized  by  Google 


mit  ©ertidfidftigung  ber  £otenbrettev  Überhaupt 


69 


ben  &tdmam  breitet  man  ein  grofces,  meifileiuenes  Xnd),  bas  Die 
Ijerbeifommenbeu  Arcuube  unb  $<muaubten  jur  ^efidjtigung  nur 
lüpfen,  nadjbem  fie  ein  ($ebet  gefprod)en  unb  ben  Sfotybrunn  ge-- 
fpenbet  baben ;  in  biefer  ^erfaffung  bleibt  ber  ^erftorbene  geroötmlid) 
Drei  £age  im  &aufe,  falle  er  ctft  im  i'aufe  bes  9iadMtittagö  bie 
Silixen  gefd)loffen,  $mei,  wenn  er  fa)on  oormittags  uerfdneben:  eine 
C£inrid)tung,  bie  im  Sommer  begreifUdjcrroeife  ftarfe  Sdjatteufeiten 
aufroeift 3T).  C^rft  furj  vor  ber  :öeftattung  nimmt  mau  itm  vom 
Brette  unb  legt  itm  in  bie  „loubutruef)",  ben  Sarg.  Stobei  c\e 
braucht  bas  alles  mit  feierlichen  gormein  umfleibenbe  ßanboolf  moljl 
uberall  gemifie  lütorte,  roie  fie  unö  unter  anberen  aus  bem  Sal.v 
burgifd)cn  überliefert  werben S8).  „So  werben  mir  t)alt  jefet  ben 
einsamen  3)Jitbruber  (bie  eh rf ante  aHttfdnoeftcr)  com  üBrett  fjeben  unb 
werben  iljn  einlegen  in  bie  Xrutjen  unb  werben  itm  in  ©orte«  Manien 
auf  ben  greitlwf  tragen.  "Mx  fa^liefeen  ifm  ein  in  bie  fünf  Söunben 
etunfti;  (Sott  erbarme  fieb  feiner  (ifjrer)  armen  Seele!  —  3tutf  auf!" 
—  ©o  lange  <•$  einen  ©arg  nod)  nid)t  gab,  mürbe  bie  fieidje  >u 
ifjrcm  legten  ©ange  auf  bem  Brette  feft  gebunben;  im  ©ottesarfer  an 
gelangt,  ftellte  mau  fie  fo  in  bie  ©rubc,  bap  bie  Jüfoe  ben  Stoben 
berührten,  banb  fie  hierauf  tos  unb  $og  baß  geneigte  $rett  langfam 
$urüd,  moburd)  ber  £otc  ber  ttänge  nad)  ins  ©rab  glitt.  Tal)tx 
unifdjreibt  man  in  manchen  Wegenben  bas  Sterben  nod)  fyeutc  mit 
„Örettelrutfdjen",  unb  mer  nad)  einem  alten,  injwifdjen  gestorbenen 
$tofattnten  fid)  erfunbigt,  fann  bie  Antwort  Ijören;  „£er  ift  fdjon 
längft  nunter  grutfdjt" 30).  s2lus  bem  (belaube  nörblid)  oom  Ijoljen 
^Jkifjenberg,  um  2ßeilf)etm,  mirb  berichtet ,  bafe  bie  ^eidjen  eljeoem 
ol)ne  alle  Stleibung  unb  Sdjmutf  fofort  in  ein  altes  &eintud)  ae- 
micfelt40)  unb  eingenäht  —  mie  bas  aud)  in  alemanmfdjen  Räubern 

•')  $gl.  u  a.  3ofef  fflaut,  HuS  bem  ©öbmcrroalb.  ©Uber  unb  \Sx* 
A&bjuttgen  au«  bem  JBolf  Sieben,  £etpjig  1851,  9b.  I,  @.  134.  #ein,  1  c. 
©.  86.  Statt  ftreibtrr  o.  Pcopredjting,  9lu«  bem  Pedjratn.  3ur  beiitjdKii 
«Sitten»  unb  ©ageutunbe,  SDJündjen  1855,  ©.  250  f. 

»•)  £eimgavten  III,  716. 

■•)  3r.  I.  fcartntann,  Sitten  mO  (öebräuebe  in  ben  Panbgeria)t«bqufni 
25ad)au  nnb  örud  (1.  c.  <B.  224  f.)  —  »gl.  au<b.  <Dfa?imi!tan  ScbniiN* 
örjäljlungen  „Birgitta,  ein  i'ebenSbilb  an«  bem  baperijdjen  SBalbe",      »» "»  f., 
unb  beffen  „$nrgott8mantel,  Äulturbilb  au«  brm  baperii'a>böbjnifcpeH  Walt» 
gebirge",  S.  208. 

4#)  S5er)e  auf  einem  Gtemälbetäfelcbeu  in  ber  Xoteuf apcUc  (23eiuli.utsO 
be«  ©etberge«  ju  SBeitgeim  o.  3-  1*23  jagen  u.  a.,  bajj  man  bem  loh-n 


Digitized  by  Google 


70 


Otto  lieber,  fcotenbrettfr  im  baperifcben  «Balbe, 


üblid)  geiuefen41)  —  unb  fo  auf  ein  »rett  gelegt  worbeu  feien,  oon 
bem  man  fie  in  bie  (Srubc  l)abe  gleiten  laffen.  Särge  feien  in  ber 
Stabt  ä&ityeim  erft  um  1800  allgemein  in  aufnähme  gefommen, 
bätten  aber  anfangs  bic  gönn  einer  oben  offenen  Trübe  aus  fünf 
nadten  Örettern  gehabt;  ftatt  eines  Merfeld  bebiente  man  fid)  eines 
aufgenagelten  üörettdjens,  womit  man  ben  Stopf  bes  &i$nam«  föufttc, 
unb  jrorier,  ebenfo  befestigter  ©Uen  („Stäbe")  weißer  &inn>anb.  ©rft 
im  Saufe  bes  jefcigen  Jaiptyunbertä  fei  ein  fladjer,  einen  befieren 
$erf$luf}  tjerfteüenber  ®cdel  btnjugefommen,  bei  ftinbern,  Jünglingen 
unb  Jungfrauen  blau  bei  JUerebelidjten  unb  Verwitweten  bis  auf 
ein  weif;  gelaffenes  streu}  föroarj  angeftrid)en.  aber  nod)  immer 
babe  mau,  bem  alten  iöraudje  folgenb,  bie  $wei  „Stäbe"  i'etnwanb 
barauf  genagelt,  biefe  jebodj  oor  ber  (Sinfenfung  ber  Üeid>e  bem 
ärmften  SRanne,  fpäter  bem  Totengräber  überlaffen.  iSnbltd)  fei, 
juent  nur  in  wol)lt)abenberen  Streifen,  ber  gewölbte  $edel  unb  bie 
beutige  Sargfonn  aUerfeits  3Wobe  geworben;  bie  Fretter  aber,  auf 
benen  ber  Tote  gelegen,  oenoenbete  man  nad)  mie  oor  als  Totem 
bretter*3).  Jm  5öerd)tesgabener  Aianbe  biente  oorbem  bei  ganj  annen 
öemeinben  eine  einzige  Totentrub,e  für  alle;  bie  eingenähte  tteiebe 
warb  am  ©rabe  ^erauageiiomineit  unb  auf  bem  »rette  bmunter* 
gclaffen  **).  6s  war  bas  früher  felbft  in  bebeutenbereu  Stäbten  ber 
gall,  in  ber  oonnaligeu  dteuipftabt  iKaoensburg  $.  bis  sunt 
Jatjre  17424*')-  Jn  nod)  älterer  ^eit  beließ  man  ben  äeidmnm 
überhaupt  auf  bem  sörette  unb  bettete  il)n  fo  in  ben  Sdjoft  ber  @rbe, 
was  oereinjelt  fogar  bis  auf  unfere  Tage  fid>  erhalten  bat;  in  bem 
rooblbabenben  ^ßfarrborf  anger,  jwifdjen  Teifenborf  unb  MeidjenbaU, 
foll  bie  üöeerbigung  bis  in  bie  adliger  Jatjre  nod)  „in  einem  offenen 
Sarge,  bejielmngsweife  auf  einem  Totenbrette  ftattgetwbt"  faben, 
an  beffen  fcängsfeiten  man,  um  bau  herabfallen  ber  ßeidje  ju  oer= 


„nid)t*  bann  ein  leine*  Xntä)  in*  ®rab"  mitgebe  (Sari  Üugufl  VöQaimb, 
«bronit  ber  ©tabt  3Betlb.eim  (1866),  ©.  183  f. 

*')  3.  ©.  in  ber  3üri$er  ©egenb  («aibler,  1.  c.  ©.  184). 

*')  ©lau  ftnb  aitd)  im  böfjmifdjen  Tepolbottü)  ©arge,  Labien  unb 
Zotenbretter  ber  Äinber,  „ba  blau  al*  bie  ftarbe  ber  ftreube  gilt"  (f>rin, 
a.  a.  O.  ©.  88). 

**)  3ob.  ©aptift  ?eutbenmapr,  ftorft  ober  ©t.  ?ronb.arb.  Sin  Snltur- 
bilb  au«  bem  oberbaperij^en  ^faffenwinfel.  Weuburg  a.  2).  1881.  S.  68  f.; 
»öbaimb,  a.  a.  O.  @.  146  Hnm.  2. 

«•)  »at>aria  I,  412. 

«•)  «oAboU,  a.  a.  O.  ©.  193  (na*  ©teubel«  ttbronif,  ©.  171. 


Digitized 


mit  iflerüdftcptigung  ber  Soteubretter  überhaupt 


71 


Ijinbcnt,  jmei  8dnnallejften  anbrachte4").  &!ie  Ausgrabungen  be- 
roeifen,  fam  bie  Ükftattung  auf  bem  Vrette  bereits  bei  ben  alten 
(Germanen  uor4"),  mit  ber  (£infd)ränfung  freilid),  bafc  bei  allen 
3tämmen  bie  ^eifefouug  auf  bloftcm  iBoben  weitaus  als  bie  oar= 
tjerrfdjenbe  galt.  £as  beftätigt  aud)  bie  jüngfte  ^lojjlegung  germa- 
nifd)cr  Xotenftätten  bei  Meiajentjall,  mela)e  3)J a y  o.  (Sulingen; 
fperg=$crg  1884  eutbeeft  unb  in  ben  näcfyfteu  oicr  3atn*en —  nidjt 
weniger  bemt  525  nod)  erhaltene  ©räber  —  oollftänbig  geöffnet  tjat. 
2)ie  Lagerung  auf  bem  langen  Meebrett  traf  man  im  älteren  [üb- 
öftlicfyen  Xeile  jenes  ausgebelniten  (tfräberfelbes  leoiglid)  bei  ftinbem, 
im  norböftliajen,  wo  fic  fucceffioe  junalnn,  unter  200  gäüen  nur 
bei  45  3felctten,  roätjrenb  alle  übrigen  auf  bem  geiuadjienen  Alies- 
boben  rutjten.  —  Sie  im  Vorbeigehen  fct)ou  berührte  Stebetfung  bes 
Sintli&es  mit  einem  5örettd)en  muffen  mir  nod)  meiter  »erfolgen,  ba 
fic  ebenfalls  mit  unferem  Xotenbrett  in  Verbinbung  gebracht  morben 
ift.  granj  iaoer  $  artmann,  auf  beffen  5lbt)anblung  o.  3-  18/5 
mir  mieber^olt  Ijingeiincfen,  berietet,  bat*  ju  Oldnng,  einem  Äirdjborf 
im  oormaligen  itanbgeridjt  s#rucf,  ja  in  beffeu  ganzem  )öe$irf,  nod) 
nor  20  bis  30  3at)ren  ber  8arg  feineu  $edel  befaft,  unb  bas  ©e^ 
fid)t  bes  loten  beim  ßinfdjarren  blofj  mit  einem  X\id)c  ober  einem 
^rettdjen  bebeeft  mürbe;  gegen  ben  Med)  Inn  gebe  es  nod)  jefet  feinen 
Sargberfel,  fonbem  es  merbe  ein  in  Hreuaform  ausgefdmittenes  #rett 
oon  beriiänge  unb  breite  bes  8arges  barüber  genagelt 4  *).  ftlntüd) 
äutfert  fid)  &öfler  in  bem  ermähnten  3luffa&  (a.  a.  0.  II.  H»2): 
„Vor  bem  (Sinfegnen  burd)  ben  Öeiftlidjen  mirb  nod)  in  mandjen 
föegenben  Oberbeuerns  bas  (S5efict)t  ber  Xleictje  mit  einem  f leinen 
iörette  bebeeft  (Mubiment  ber  früheren  8itte,  bie  Veiten  ber  binnen 
unb  2)ienftleute  mit  einem  Brette  *u  bebeefen ;  bie  Meidjen  unb  Vor= 

*•)  SKar  d.  <Ir/lingenfperg'99erg,  35afc  ©räberfelb  oon  $Reia>nt)all  in 
Dberbapern.   SReidjenr/aU  1890,  2>.  68. 

*7)  SJlertbud),  (oor.  unb  früfjgejdjidjtlidje)  Altertümer  aufzugraben  unb 
aufeuberoarjren.  «erlin  1888,  ©.21;  beffen  ©earbeitung  für  ©apern,  Berlin 
1889,  B.  31.  —  (Sin  paar  ©etege  ciu«  9ipeiur/cffen  unb  "ööbmen  fielje  bei 
äar!  ©einrjolb,  Die  bcibnija}e  £obtenbeftattung  in  Dcutidjlaub,  Wb» 
teitung  II  (SipuugSOcridjte  ber  Steuer  ttfabrmir  bei  Söijfcnidjaften,  «b.  XXX, 
1859,  ©.  188  unb  193).  Ausgebreiteter  fanb  man  jene  ©itte  im  beutfdjcn 
Horben,  j.  *b.  auf  bem  3,infnftabtcr  Äarfrjof  in  s.Rorberbitpiuarja)en,  »uo  bh- 
?eid)name  auf  einer  Unterlage  oon  $olj  ruhten  unb  überbie«  mit  £ol$  be= 
beett  waren. 

*•)  3>ifUcid)t  päugt  mit  bemfelbett  $ebrauipe  bie  jtrrujform  brr  ioten- 
bretter  in  2>epolt>omi&  jnjammen  iftepe  3.  «8  «um.  32). 


Digitized  by  Google 


72  Otlo  »lieber,  "Jotenbretter  im  baperifdjen  ©albe, 


nefymeren  mürben  in  einem  gkutmfarge  $ur#  (Srbe  beftattet)."  (9an$ 
basfelbe  erjäljlt  man  fpeueü  ans  ber  ^ucpenau49).  ßbenfo  erhielten 
bei  Zegernfec  bie  im  offenen  Sarge  liegenben  ttiubcr  oor  ber 
ßinfenfuug  baö  $retta>n  über  bas  Antlife.  3Wit  biefer  io  oieU 
fältig  bezeugten  Übung  ftimmt  merfroürbig  eine  in  ben  alten 
bajunjarifd>en  ^olfßgefefcen  überlieferte  Sitte,  wonad),  menn  man 
ber  juoerläffigften  ber  biametral  ftdj  wiberfprecfyenben  fcedarten 
folgt,  im  6.  bis  8.  ^Munbert  ber  in  bie  ©rubc  ©efenfte  mit 
einem  Brette  belegt  mürbe,  bamit  ttm  bie  oon  ben  uädjften  2lm 
gehörigen  unb  greunben  bjnabgeroorfenen  ©rbfdjollcn  unb  Steine 
nid)t  treffen  follten;  benn  jebe  Sa^äbigung  befi  ^eidmamd  mar  ber- 
art  oerpönt,  bafe  felbft,  iuer  üm  beim  2liegfrjbieften  beutegieriger 
öeier  ober  Waben  aus  iHerfeljeu  »erlebte,  jroölf  Schillinge  büfeen 
mufjte 30).  ^ene  33ebetfung  aber  follte  niajt  bloß  ben  £eib  beö 
Zoten  fd)irmen,  fonbem  aud)  bie  mertüoüen,  oft  leidet  jerbredilidjen 
^Beigaben,  wie  perlen  u.  bergl.  Spuren  folcber  ^retteben  auo 
Zannentwlj  erftreeften  fid)  über  bas  ganje  präluftorifd)C  ©räbcrfelb 
ju  Weiäjenljall.  2lud>  ^oljrefte  in  altgennanif d)en  ©räbern  bes 
(Sluemgaueö,  §u  Öeffenljaufen  unb  ^reunersborf,  fdjeinen  ben  gleiten 
Urfprung  $u  oerraten.  Überhaupt  fommt  bas  ^Belegen  bes  Zoten 
mit  &ol$,  ferner  mit  ^eber  unb  anbereu  Stoffen,  feb,r  häufig  in 
üorgefdncf)tlid)en  ©rabftätten  oor.  2llö  gefd)lofiene  Särge  fid^  ein- 
bürgerten, foll  bisweilen  aud)  biefes,  nunmehr  überflüfng  geworbene 
ikett  jurürfbeljalten  unb  als  fpredjenbftes  Memtrito  mori.  wie  als 
unmittelbarftes  (Srinnerungsseidien  an  ben  iterftorbenen  an  einem 
öffentlichen  pa&e  aufgehellt  morben  fein,  um  feine  Seele  bem  &c- 
bete  jebes  (S^riftgläubigen  ju  empfehlen  4l). 

Xa  inbeffen  bie  weiften  Quellen  nur  oon  aufgelegten  Jörettcfym 
reben,  erfdjeint  bereu  ^erroenbung  ju  Zotenbrettern  im  allgemeinen 
nidjt  plnufibel.  (Sine  foldje  ift  allein  jenen  Brettern  jujufdjreibcn, 
welche  als  Unterlage  bes  Zoten  gebient  t\aben   3lm  mabrfd^ein' 

••)  »abaria  I,  412. 

")  Sine  anbete  Auslegung  fieffe  bei  SHiejUr,  $e|djid>te  ©aiern*  I,  US  f. 
(Sraf  #uubt,  2>er  ftunb  toon  SJeitjengiäberu  bei  ©autiug  in  feiner 
©ejtebung  ju  Tit.  XIX  cap.  8  ber  Leges  Bajuvariorum.  2Rit  einem  ftärtdjen. 
3n  ben  £i$ung4berid)ten  ber  baper.  fltabemie  ber  fBiffenfcpafien  in  SMUndjen 
1866,  *b.  II,  404» — 4 1 6.  ? inbenfepmit,  $anbbud>  ber  beutfdjen  «tlertiun«« 
tnnbe  I,  »8  f.  unb  126.  ».  (SplingenU>erg'>Berg,  1.  c.  9lb(cpuiU  III,  ©eerbigimg« 
bräurpe  (3.  «56- b«:  „Lignnm  insnper  depositmn  unb  ba«  Xotenbretr"). 
9Menal«j(prifl  beS  biflorifdjen  Herein«  Don  Obcrbapern  III.  3aprq<ing  (1894), 
S.  35  f. 


Digitized  by  (pooglc 


mit  «friictftcfcligung  t>tx  Xotfiibrftter  überhaupt 


73 


lidjüen  bürfte  fie  ba  eingetreten  fein,  wo  man  bic  &üd)e  bcm 
nadteu  «oben,  alfo  olme  ^vett,  anuertraut  bat.  £ie  primäre  Stuf« 
fteUung  eines  jwettttt,  als  Surrogat  für  bas  mit  in  bie  (jrbe  ge= 
fenfte,  möd)te  id)  md)t  annehmen,  ba  bie  uriprünglidje  Sitte  faum 
einen  berartigen  Grfafe  fannte.  $>as  $urücfbel)altene  Zeichenbrett 
aber  entjog  man  auf  biefem  &>ege  am  fid)erften  einem  anbermeitigen 
öebraudje,  ber  als  lunhu  unpaffenb  betrachtet  morben  märe.  .'Inc. 
bem  gleichen  üirunbe  ift  es  allgemeine  Sitte,  oon  ber  es  nur  wenige 
Ausnahmen  giebt  —  fo  $u  jpurfentl>al  an  ber  bolnnifdjeu  Wrenje 
unb  ber  mehrere  Stunben  öftlidj  baoon  liegenben  Stabt  ©erg= 
:)ieid)enftein  — ,  ftets  ein  neues  ober  minbeftens  ju  profanen  fingen 
nod?  nidjt  benüfctes  Jörett  $u  mäblen  ").  $nt  s3)tiftelgau,  bem  pro= 
teftautifdjen ,  füblid)  unb  weftlid)  Banreutl)  umlagernben  l'änbdjen 
mit  feinen  originellen  «ewotmern,  erreid)t  man  lefctere  21bfid)t  ba; 
burd),  bafc  jebes  jjjauo  fein  ftänbtgeo,  für  alle  oortommenben  Fälle 
bienenbeö  £otenbrctt  befifct,  bas  jebod),  jum  weiteren  Unterfdueb 
von  allen  übrigen,  nidtf  öffentlich  ausgeftellt  wirb,  fonbem  fort- 
wäbrenb  im  fcaufe  bleibt  ").  sJluf  gleite  s-&eife  werben  bie  Fretter 
in  ber  Umgegenb  ftremsmünfters  in  Cberöfterceid)  aufbewahrt  unb 
oon  gall  su  $all  mieber  oerwenbet  **). 

$)ie  birefte  Berührung  mit  bem  Leichnam  finbet  heutzutage 
burcbaus  nicbt  mehr  bei  allen  Brettern  ftatt  (in  Äö&ting  3.  «. 
feit  9Jienfd)e.igebenfen  nid)t).  Sicher  oielleid)t  nur  meljr  bei  ben 
jenigen,  auf  welchen  ausbrittflicb  geictorieben  ftet>t :  „£ier  auf  biefem 
«rette  \>at  bis  $ur  «eeröiguug  geruht  2c"  Mai  einft  bic  Negel 
gewefen,  ift  im  &aufe  ber  ;}eit  uielfad)  jur  Slusnabme  geworben, 
woran  bie  immer  funftuollere  Formgebung  bie  Schuft  trägt.  üDfan 
begegnet  nur  und)  wenigen,  bie,  oft  weit  über  ^ianneöböbe  unb 
Otylie  jebe  Bearbeitung,  fid)  oon  anderen  lebiglid)  burcb  eingefcbnittenc 
Atreuje  untertreiben,  jroifchen  welchen  etwa  nod)  ein  sJiame  ober  eine 
furje,  bisweilen  bloö  mit  Bleiftift  uermerfte  Sterbenorij  511  lefcn. 
derartige  laffen  feineu  .Sroeifel,  baft  bie  Zeiche  wirtlich  barauf  ge= 
legen  fei.  Gin  pi  befferer  Verrichtung  geeignetes  Brett  aber  ift  im 
Sugenblicfc  bes  Zobes  nicht  immer  $ur  &anb,  unb  fo  wirb  bie  große 
^febrjahl  ex  post  angefertigt.  3n  bem  fo  fonferuatinen  lirol  ift 
bas  bereits  regelmäßig  ber  §ali,  währenb  in  Äämtben  Die  Zeid)e  nod) 

•»)  Sein,  l.  c  ©.  87. 

•")  »flüario,  ttb.  III  iCbfrfranffii  -  »oJfSfntt  üon  Cfbuarb  JJfntfd)), 
©.  365. 

")  ^fin,  ©.  »9. 


74 


Otto  lieber,  $oteubretter  im  bapcrifc^rit  ffialbe, 


burdjtueg  auf  bem  Medjbrett  liegen  foll.  —  sHerfduebeue  Duellen 
brütfeu  |id>  baljin  aus,  bas  bem  Toten  untergelegte  6rett  fei  bereite 
„mit  ben  Siunbilbern  bes  lobes  gefdnnürit  nnb  bunt  bemalt", 
worauf  es  erft  mit  ben  betreff enben  3nfd)riften  oerfeben  unb  auf; 
gefteUt  wirb55).  Spaltet  in  ber  Jyorm  biefer  sJ)iitteilung  nid)t  ein 
^hfwerftänbnis  ob,  fo  mufe  man  annehmen,  bafj  berartige  Fretter 
im  Vorrat  gearbeitet  merben. 

Stfir  Ijatten  bisher  nur  ermadjfene  s^erfonen  im  Auge,  bereu 
Fretter,  geroölmlid)  nad)  ber  Länge  bes  Leidjnamö  jugefcr)mtten, 
feiten  bie  mittlere  sJ)tannesgröfie  überfajreiten *•).  (Sö  fragt  fid),  ob 
aud)  Htnber  in  berfelben  &>eife  aufgebahrt,  unb  il)re  ÜRamen  auf 
Brettern  oeretoigt  merben.  si)iau  fann  mit  3<*  nnb  mit  N)iein  antioorteu, 
infofern  es  nia)t  nur  auf  bas  Lebensalter,  fonbern  aud)  auf  bie 
totale  Wetuolmfyeit  anfommt.  ^u  &of)enmartt)  5.  33.,  bem  meitbin 
fidjtbaren  33ergbörflein  im  malerifdjen  £l)ale  bes  meinen  Segens, 
lagert  man  bie  abgefdnebenen  kleinen  unter  einem  ^abre  bis  $u  itjrer 
(*iufargung  gemöbnlid)  nur  auf  ein  Riffen.  <Sie  erhalten  bann  audi 
fein  Totenbrettlein.  Ausnabmsroeife  trifft  man  jebod)  tner  unb 
anbermärts,  obfdwtt  äufterft  feiten,  3tfiniaturbretter,  auf  melden  Äinber 
unter  jetter  Altersgrenze  gelegen  l)aben.  80  gleia)  in  ber  9tät)e  r>on 
^oljentuartt)  fetbft  eines,  gegen  Unterjettltng  $u,  an  einer  3i5egfapellf. 
Auf  bemfelben  ift  unter  einer  iNofengutrlanbe  nnb  bem  Auge  (Rottes 
ein  (£ngel  $ur  ^3eite  eines  sBidelfinbes  gemalt  mit  ber  ^nfdmft: 
ftt  **uf  oiefem  ^Brettlein  bat  gerutjt  bas  unfdmlbige  .vtnäblein 
3ofept)  (feiger,  sJJiüUersföl)ttlein  oon  £ufcenmüt)le,  f  Deu  ,fi-  ^pril 
188.  (bie  lefote  3aW  nic^t  meljr  lesbar),  im  $errn  cntfdjlafen  in 
einem  Alter  oon  14  Xagen. 

JD  nie  glüdlidj,  uufdjulbig  fterben, 
Uub  wie  freubenreid),  fo  engelrein, 
Unb  roie  trofioofl,  auf  eroig 
3m  fcimmelSlidjt  ein  3eugc  fein"). 


»•)  2Hori&  Söiafomm,  25er  ©öljmerroalb  nnb  feine  Umgebungen. 
(5in  £anbbud>  für  SReifenbe.  $rag  1878,  S.  8«;  ©enbcl,  I.  c  B.  158  f.; 
Riety,  a.  a.  O.  205. 

••)  3  ©auerS  ftuffaQ  „Sitten  unb  $cbräudje  ber  ©crootyner  bed  ©aper 
unb  ©ötjmerroalbeS"  im  U.  ^o^rgang  ber  „öonntagSfreube"  (Jreiburg  i. 
.fcerber«  ©erlag«f>anbtnng  18b«)  giebt  al«  2Jiajj  „etrca  6  @d>ub.  ?änge  imb 
U  30U  ©reite"  an. 

•*)  »13  ^robe  länblidjer  Orttjograpbie  geben  rcir  biefeu  ©cr$  au«nabm*- 
roetie  in  ber  llrfdjrift  wieber: 


Digitized  by  Googl 


mit  »erndftdbtignng  ber  Xotenbretter  überhaupt 


75 


genter  eines  für  ein  fünf  Monate  altes,  im  $ui\  1883  Ijeim- 
gegangenes  Vüblein  jwifchen  Vöhmifd)  Ünft  unb  8t.  Katharina,  jmei 
bereits  in  ^Böhmen  gelegenen  Crtfdjaften  öftlid)  oon  beut  aus  9)lan- 
milian  Sdmübts  „&errgottsmantel"  bcfauut  geworbenen  tfirdjborfc 
dtittfteig.  (£ine  gute  Stunbe  weiter  öftlid),  in  Ghubima,  an  ber 
Strafte  oon  Beuern  nad)  ^teumarf,  fte^t  ein  ganj  originelles  Vrett 
für  einen  Knaben;  am  oberen,  t>on  einem  .ttreujlein  gefrönten  ßnbe 
ift  berfelbe  oöüig  unbcf  leibet  abgemalt,  mie  er  5  um  Gimmel  empor^ 
fdjmebt  unb  in  ber  erhobenen  fechten  bas  Sterbefreu$,  in  ber  l'infen 
eine  ^alme58)  tyail  3n  bem  oben  genannten  Weumarf  bagegen 
fd)liefet  man  bie  Hinber  prinzipiell  oon  bem  Xotenbrett  aus,  unb 
fetbft  $u  &urtentt)al,  öftlich  oon  (Stfenftein,  wirb  bie  früher  geübte 
gegenteilige  Sitte  bei  ben  kleinen  nicht  mehr  fo  ftrcng  einge= 

galten5-). 

Von  ber  oorl)in  ermähnten  s&egfapeUe  $mifchen  Untersettling 
unb  &ohenwartf)  fei  im  Vorbeigehen  noch  angemerft,  bafe  fcitlich  oom 
©ingang  einige  2)enfmäler  angebracht  finb,  bie  ihrer  gorm  nach  feine 
Xotenbretter  norfteüen  unb  bod)  ju  biefen  gewählt  werben  muffen. 
(Ss  finb  förmliche  &oljfäftcn,  bie,  auf  allen  Seiten  gefchloffen,  min= 
beftens  fedjs  Fretter  erf orbern;  bie  Vorbereite  fdjmücfen  güüungeu 
mit  eingelegtem  gothifd)en  unb  fonftigem  3)toBmerf,  woburd)  fie,  mie 
aud)  ^infitt)tlia^  ihrer  geringen  Xiefe,  bie  mobemen  Steinbenfmale  ber 
griebhöfe  nachahmen.  (S'inige  3lhnltd)feit  in  ber  Ausführung  haben 
$wei  Xotenbretter  in  bem  böbmifchen  Crte  Starlife,  su  beiben  Seiten 
eines  Slreujes  am  äBege  nad)  Viftrifc  ftel)cub  unb  einem,  binnen  fünf 
Vierteljahren  (1880/81)  oerftorbenen  ßtjepaare  bafelbft  gemibmet. 
3n  bie  gothifd)  ausgearbeiteten  Wichen  unter  bem  ©iebel  ift  je  ein 
ftrujiftr.  tjineinöefteöt ;  im  übrigen  gewähren  fie  bttrd)  angefügte 
Vorbei  unb  Seitenftreben,  burd)  reiche  "ißrofilierung  ber  (Giebel- 
bäd)lein  unb  aufgefegte  fajönge^adte  Äreu^en  ein  wahrhaft  momu 
mentales  Slnfehen60). 

O  mie  ©lüdlüty  un|d)ulbig  ftrrbeu 
Unb  roie  frreuben  rei$,  fo  Sngel  rein, 
Unb  rote  £rofifol  auf  eroig 

n  $immelSlid)t  ein  jeuge  fei.  (!< 

»•)  ^0  fdyetnt  e«  mir.  £ein  erblidt  barin  einen  Vobenöboum  la.  a.  O. 
@.  90). 

Cbenba  8.  87. 

•°)  ©ielje  bie  forgfältigen  3e'd>»ul,9cn  Dpn  ifm  f-  l^oWfrv  ofo- 
bemifdjen  3Raler  ju  SBien,  Stloi«  SRaimnnb  $eitt,  in  bor  'JlbrjaiiMiuin  fcinr$ 
Stoiber«  Söilbelm  (a.  a.  O.  ©.  91). 


Digitized  by  Google 


76 


Olto  »ieber,  Xotenbretter  im  batterifcben  Salbe, 


}<on  ber  fdjon  angcbeuteten  urfprünglid)ften  gorm  —  ein  robea 
langes  3Wrett  mit  ein  bio  biet  funftloö  eingefdmittenen,  nieift  unter- 
cinanber  fteljenbcn  Kreuzen  —  gicbt  co  faft  un*äl)lige  Übergänge  bis 
•tu  ber  reic^ft  versierten.  SBo  heutigen  Ingeo  jene  Urform  nod)  vor; 
fommt,  gebart  fte  fidjcr  ber  niebrigften  unb  tuenigft  mol)lt)abenben 
Klaffe  ber  ^öevölferung  an.  SMöiueilen  ift  fte  nur  in  ben  Umrifjen 
nod)  ertialten,  bie  Oberfläche  aber  fünftlid)  bearbeitet.  3)ian  bcmerft 
v  ty.  eine  nrie  ergaben  eingefdjnittene  ^eidmung  unb  8d)rift  6l)f  oben 
einen  Jotcnfdjäbel  auf  jjivei  gefreuten  Knodjen,  beiberfeitö  einen 
fceudjter  "a),  barunter  ein  fdjleifenförmigeö  Crnament  unb  enblid)  bie 
Onfdjrift  (fo  am  ©nbe  bcs  sJ)iarfteö  Körting  auf  bem  3Bege  natb 
dteitenftein).  (Sin  foldjco  $3rett  ftetjt,  tro&bem  ed  einfad)  mit  ber 
8ägc  abgeidmitten  ift  unb  an  ben  Kanten  nod)  bie  natürlidje  un- 
gleidnnäftige  3luöbud)tung  beö  Stammes  jeigt,  bod)  ben  übrigen 
äufeerft  nabe.  Slteitaud  bie  3)(ebrjal)l  ift  auf  allen  Seiten  (nnftliA 
geftaltct,  entmcbcr  in  einfacher  red)tecfiger  #orm,  mit  gerabem,  giebe- 
ligem, abgerunbetem  ober  auoge^adtem  (£nbe,  ober  nad)  unten  fonifd) 
julaufcnb  mit  aufgefegtem  Kopfe,  ungefäbr  ber  öeftalt  eines  ÜBenfcben 
gleia)enb63)  —  gegenwärtig  bie  weitaus  feltenere64)  —  ober  enblid) 
unter  ^elaffung  eine«  mebr  ober  iveniger  tjoben  Södels  fijmmetrifd) 
ansgefebmeift  unb  ftilifiert,  mit  »)ierleiften  u.  bergl.  ausgeftattet ;  nur 
wenige  geigen  aud)  au  ibrem  ^ufje  eine  beionbere,  fünftlerifdje  ^k- 
fmnblung,  inoem  berfclbe  abgerunbet,  jugefpifct  ober  nod)  mit  (Sin 


8ielleid)t  auf  nugentäuftbung  bentbftib,  ba  beim  SJerfdfroinben  ber 
weiften  (Wrunbfarbf  bir  ftd)  erbaltenben  jebroarjen  Linien  auf  brr  »erroittern- 
ben  Oberfläche  einen  relief  artigen  (finbruef  b«woirufen  ($ein,  1.  c.  3.  88). 

(liu  Peudjter  mit  abgebrod)«uer  unb  »erlöfdjter  Äerje  finbet  nad) 
8.  Stöhlet  al«  Sgmbol  ber  i>ergangtid)fcit  bie  bänfigfie  Snrotnbuug.  Unter 
$ein«  jablreidjen  Slbbilbungen  jetgen  baSfelbe  l  Xotenbrett  jti  SWiüif  unb 
6  ju  (SJrilu,  jroeini  nabf  bfieinanber  liegenben  böb.mifü>en  Crtfd)afte»  <  lafel  LI, 
Wr.  10  unb  !l2— In,  foroie  2>.  88  unb  97),  roo  e«  faft  burdjwcg  mit  loten 
idjäbrln  unb  Seinen  t?ergefeüfd)aftet  ift.  ©r  brmertt  baju,  bafj  bie  abgc 
bvodjene  Äerje  auf  bie  Orte  9)eumart,  Sbubiroa,  SHiHif,  Xrpolboroits,  jammern 
unb  ®rüu  (alfo  auf  ben  (Skenjflreifen  bi#  fübltd)  jum  Cffa)  brjd)ränft  ju  fein 
fajeiiie.  Xie  Äerje  fteeft  überall  in  einem  Veucbter  unb  ift  oben  gdnirfi,  bie 
erfterbenbe  flamme  raudjt  aber  nod).  —  (Sine  abgebrochene  Äer^t-  mußten 
nod)  im  16.  3abrbuttbert  bir  Xot|d)lägrr  als  3''^'"  br*  fon  ifynrn  geroaltfam 
au4getöfcbten  i'ebend  bei  ben  lird)li(toni  Sübnungen  tragen  ifiebc  be3  *er- 
faffer«  Xotfd)lag*fÜbnen  I,  56). 

")  t<gl.  i'inbenfdjmit,  1.  c,  I,  »7. 

•4)  i>ein  bot  feine  einzige  nbgebilbet. 


Digitized  by  Google 


mit  Prrürjpd)tigmig  brr  lotenbrrtter  überhaupt 


77 


bucbtungen,  Äu^acfuugen  ?c.  ueriehen  erfdjeint.  Xeil  offenbart 
ficb  hierbei  ein  geiuuber,  guter  OJefchmacf,  jum  Teil  ein  höcbft  barotfer. 
i>ornehmlid)  tragen  bie  älteren,  jroei  ober  mehrere  Xejennien  wählen- 
ben  Detter  raeift  einen  sofortigen  (Sbarafter;  mie  bnrd)  auffallenbe 
(Sfröße,  fo  ftören  fic  aud)  burd)  unicböne,  groteofe  dornten  bao  eblere 
(Sleidmtafe  ber  mobemcren.  3o  finb  aud)  bie  Totenbretter  einem 
genuffen  StiU  rcfp.  3Woberoed)fel  unterworfen.  £ie  äu&erft  mannig: 
faltigen  öeftaltungen  *u  befdjreiben,  mürbe  ftatt  u»  nüfeen  nur  er= 
müben,  ba  felbft  bie  genauefte  3d)ilberung  ohne  Beigabc  oon  ütb- 
bilbungen  mangelhaft  bliebe*').  ©6  genüge  ju  bemerfen,  baft 
bie  oielerlei  URobalitäteu  ben  (Sinbrurf  einer  reidjbegabten  ^hantafie 
5U  machen  nidjt  oerfehlen.  sJfur  £>auptunterfd)iebe  feien  heroorgehoben. 
2>ad  obere (htbe  fpitjt  fid)  meift  giebelförmig  ju;  feiten  läuft  es  noch 
in  ein  böl.H'rneö  «reuten  aufl  ober  trägt  ein  folcbes  aufgeftecft 
Um  gegen  Wegen  unb  3dmee  einigermaßen  gefdnifct  \u  fein,  haben 
manche  ein  GJiebelbädüeiu,  bisweilen  aud)  ienfredjte  3eitenu>angen 
(le&teres  namentlich  *u  ©obenmatÄ,  bann  bei  Hölting  unb  gegen  ben 
Äeitcröberg  ju),  roie  oie(e  äRartertafcln  unb  ^elbfreuuv  3»  s<üoben= 
maiö  unb  bem  nahen  rHabeuftein  beliebt  man  ben  Bretten!  bisweilen 
eine  malerifdje  ^inuenfrönuug  unb  eine  bamit  oerbunbeue  eigentüm= 
lidje  2lu*fd)iueifung  ju  geben  •').  ikx  berartiger  iHusftattung  ift  alles 

••)  2Rit  Vergnügen  orrrocifc  id>  b>r  auf  bir  roerttJoHr  Arbeit  ©ilbrlm 
$>rin«  ,  meiner  im  lertc  mit  auf  jroei  Dertut«ge«d>iciten  Xafelu  jablreirbr, 
qrÖBtentctf«  oon  ib:u  felbft  gejeidwetr  Slbbilbiingen  bietet.  $on  brn  48  auf 
ben  Zafeln  frisierten  qrbörrtt  32  jit  kapern,  berrn  Originale,  Don  Silbm 
na*  Horben  aufgellt,  ft*  aljo  Urteilen:  jf  1  fielet  ju  Cornberg  i^ofl 
Sptegelaiti  unb  «It&ütte  mörbl  oon  »lingrnbntm),  3  ju  giauifc  (füböjM.  Don 
3n?tffrl),  jt  1  ju  ftlaub;eiiba.t>  unb  latent)  ein,  10  ju  söobenmai«,  je  1  *u 
«rbcrbüttf  unb  Sommerau,  je  2  ju  i'obbrrg  unb  (SggnSberg,  4  ju  Silber« 
bad),  2  5U  tfcflrnfirin  unb  3  ju  Vom.  Die  übrigen  (16)  fatlrn  nad)  ^öptnrn, 
läng«  brr  baperifrpen  (Brrnjc  oon  Renatari  bt«  (Sijntftein.  ifiJäprrub  bir 
beiben  Xafeln  blo«  bir  2Jtaunigfaltigteit  De»  ftotm  unb  Einteilung  orvaiifrb.au- 
liefen  feilen,  fübrt  brr  Irrt  3  Xolenbrrtter  au«  bem  Warrjprrngrl  Weitmar! 
unb  2  oon  Starlix  (ogl.  S.  40)  in  genauer  ©übergäbe  be«  Detail«  (5.  8» 
unb  91)  unb  frbliefelirb  ritte  (»nippe  Dott  5  um  ein  Jyelbfreuj  gefdjarten 
Brettern  bei  ©rillt  oor  (3.  s+7). 

••)  $on  fcein«  AH  infelbtlberu  nur  bei  11. 

•7)  «.  a.  O  laf.  II.  3-igitr  -_'3  unb  III,  8.  ©ievbri  mötptr  id>  neep  auf 
ein  paar  gattj  aparte  bimoeiien:  ritt  raufen-  uttb  blattavtig  bitrebbtorbeue« 
^rrtt  an  brr  Mirrbbofmauer  |ll  >Pobemnai«  o.  fj.  I8H4  ebeuba  III,  9)  unb 
ein  in  3a(fetttürmrb,en  au«latiffnbe«,  mit  jmei  aufgemalten,  gebrebtett  »äiilen 
gefdjmiirftf«  ju  ftlaniu  (II,  21). 


78 


Otto  »lieber,  lotfnbrrttcr  im  bapmfcbtn  fBalor, 


übrige  faft  ausnahmslos  ^robuft  bee  Einfeld;  nur  \)b<i)\t  oercinüelt 
ftnb  plaftifa)e  Öegenftftnbe  —  worüber  fpäter  —  auf  ber  Oberfläche 
befeftigt. 

3e  nad)  ber  blofi  grapbifchen  ober  aud)  malerifdjen  Sefjanbluna, 
ber  ilorberfeite,  meld/  Untere  allein  in  33etrad)t  fommt,  laffen  fid? 
oon  oornherein  jmei  ftauptgruppcn  unterfdjeiben.  öftere  ift  *ur 
Seit  nod>  bie  an  3aJ»l  lueit  übertoiegenbe.  Sie  2lrt  ber  xiluefübrung 
hängt  ebenfo  oon  lofalen  töepflogenbciten,  wie  oon  Sunfcb  uub  ste 
mögen  ber  SBefteUer  ab.  iWele  Fretter  finb  bloß  mit  einer  einten 
Clfarbe  überftridjen,  in  ber  Megcl  weife,  roooon  fid)  bie  fdjmarje  3n- 
fd»rift  (äujjerft  feiten  mit  Sorten  in  roter  %axbt  genüfd)t)  am  beut; 
lidjften  abgebt.  2lnbere  jeigen  bie  3»t'fl)rift  auf  meinem  ©runbe  be* 
fonbere  eingerahmt  mit  Umfaffungslinien  oon  ooaler,  red)tecfiger, 
giebeliger  ober  gefdjroeiftcr  öeftalt,  roäfpeub  Die  umgebenbe  fläche 
anbers  gefärbt  ift  —  gemötmltd)  grün  unb  gelb,  aud)  blau.  33ei 
etlidjen  nimmt  ber  ^nfchriftgrunb  bie  ganje  breite  ein,  fobafc  nur 
ober=  unb  unterhalb  beefelben,  burd)  Reiften  getrennt,  eine  anbere 
*arbe  auftritt,  j.  in  ber  9iätje  oon  5öarjerifc^ -(^ifenftein.  Senfeite 
ber  nahen  «renje,  nach  Steuern  $u,  im  (Gebiete  ber  fünifd>en  Frei- 
bauern, haben  bie  Fretter  im  ganzen  fetjr  einfache  Susftattung,  meift 
nur  ein  aufgemaltes  föroaqefi  Äreuj,  unb  manage  nid)t  einmal  eine 
3ufd;rift ,;").  Sie  in  ben  füblid)  baoon  fid)  auebreitenben  <pfarrbe$irfen 
Seeroiefen,  £urfentl)al,  Stubenbad),  ?)tel)berg  unb  iHufeergeftlb  cnt; 
bebren  überhaupt  ber  »emalung 

S)er  Sortlaut  ber  ^ufdrrift  bebt  getnölinlicb  alfo  an:  „3luf 
biefem  »rett"  ober  „§icr  auf  biefem  iBrett  bat  geruht";  „$ier  rubte 
bie  jur  SWcerbigung",  „sJluf  biefem  Brette  ift  gelegen",  „$ier  lag 
bie  jur  ilteerbiguug" ;  ausnabmsiueife  „Sluf  biefem  üörett  bat  oom 
£infcheibeu  bio  $ur  »eerbtguug  geruht"  ober  „$ier  rubte 
n  a  cb  fe  i  n  e  m  &  i  n  f  d)  e  i  b  e  n  bis  vir  »eerbigung".  Stabe  ber  anbert- 
l)alb  Srunben  oon  »remtberg  gelegenen  farftmühle  ftetit  ganj  »er= 
einjelt:  „&ier  ift  feiig  geruht  auf  biefen  (!)  »reit  (bie  achtbare 
3lmta  3Maria  Soleber  tanabm  »auerin  oon  ber  gorftmüble,  f  ben 
10.  Eejember  1877  in  einem  Hilter  oon  ^al)ren.  Öuter  greuub, 
id)  bitte  $id),  @eb  nicht  oorbei  unb  bot'  für  mid)!)"   Seltener  er= 

•*)  ftriebrid)  Bernau,  £>er  ©öbinetroalb.  9Hit  209  Origiual-3tIuftratii?iKn 
oon  ben  brrüorra<icHftffn  ÄÜnftlern.  Urag,  3.  Otto  (1891),  ©.  tfO  unb  88  f. ; 
Victor  fc'angban«,  Dat  .«ömgrridj  ©öpm«t,  Öieii  1681  (3>ie  8änbfr 
Offifrret(b  Unflorn«,  ©b.  VII),  B.  62;  griebt.  üaufeler,  I.  c.  @.  17. 

")  $fin,  1.  c.  ©.  87. 


Digitized  by  Google 


mtt  ^rrüdfidjiifliiug  bei  Xettnbcrtter  überhaupt 


79 


fdjeint  aud)  bie  gormel:  „&ier  lag  alo  fccidniam  (ber  ebrfame 
3ol).  Jpeibl,  Sluoträgler  oon  Lufltng,  f  ben  8.  9iooember  1886,  im 
9-..  3«l)re  feines  filterst.  C1  &err,  gib  it)m  unb  allen  bie  ewige 
iHutje"  —  fnnter  bem  griebbofe  oon  Munbing).  Ungemein  i)änfig 
bagegen  trifft  man  bie  Üitenbung  „Anbellten  an  .  .  .  ",  „Slnbenfen 
beö  ober  ber",  „3um  iHnbenfen  an'',  „3um  lUnbenfen  bes  ober  ber", 
nidjt  minber  „£cnfmal  bes  ober  ber".  Vereinzelter  tjinnuebemm 
„(Erinnerung  an"  ober  „bes  ober  ber",  „@rinnerung6-3)enfmal", 
foioie  bie  Kombination  ,/ilnbenfen.  siluf  biefem  örette  l)at  gemt)t  x.". 
3)terftöürbigerioeife  roofynt  ben  oerfdjiebenen  Slusbrudsformen  für 
biefe  ober  jene  ©egeub  faft  topifcfye  Vebeutung  inne.  A}m  Horben 
bes  Vanenoalbes  bis  einfdjliefeltd)  bes  ;&teiften=9fegentt)aleö  faft  bio 
beffen  2lusmünbung  —  bei  Wcufirdjen,  Völnnifd)  Luft,  sJiittfteig, 
^öUböbe,  Äolmftein,  Lambad),  Löhberg,  Lam,  ftleft,  &ol)emoartl), 
&aibftein,  "Humbiug  —  t)errfc^t  bie  gorrnel  „siluf  biefem  üörett  :c", 
füblitt)  biefer  Linie  aber,  mi*  Hölting  beginnenb,  —  bei  2lrberl)ütte 
unb  ^obenmais,  bei  ttapfing,  Galling,  Dberaign,  Vrablberg  unb 
3enting  2C.  —  bae  „2)enfmal"  oor.  Viel  fad)  freilid)  oer  mengen  unb 
burdjbringen  ftd)  beibe  Vejeidmungen,  fobafj  eine  fdmrfe  ®ren$fd)eibe 
nid)t  immer  gebogen  werben  fann.  2Bte  au  ben  oorfjin  gegebenen, 
eingeflammerten  Veifpielen  erfidUlid),  folgt  nad)  bem  Eingang  9tome, 
Öeruf  unb  Sito&nort  ber  abgefdnebenen  s^erfon,  iljr  Sterbetag  unb 
zuweilen  baö  ©eburtsbatum,  famt  bem  erreichten  Lebensalter.  Sie 
Fretter  bieten  l)ierburd)  eine  säxt  gamiltendjronif,  ioela>  oft  loäljrenb 
eines  tjalben  ^al)rbunbertö  Lebensgang  unb  Sdudfale  ber  @imoo(mer 
erfefjen  läßt.  9tobe  Venuanbte  werben  gern  jufammengefteüt.  <3o 
lieft  man  bei  Jtöfcting,  auf  bem  2L*cge  nad)  Meitenftetu,  fünf  ^erfoueu 
namens  3töberl  nebeneinanber:  brei  sJ)Janns=  unb  jioei  grauen*; 
perfonen.  (Stjeleute,  ^oifdjen  bereu  Job  nur  eine  furje  3^MP«»m? 
liegt,  befommen  bisweilen  ein  gemeinfames  Vrett  („Senfmal  ber 
ehrbaren  fträmersetyeleute  in  ^entina,:  (Slniftopli  AUeffinger,  f  ben 
3.  Januar  1889  im  Hilter  oon  14  ^aljren;  granjtsfa  Hl.,  -j-  ben 
5.  3uni  1889  im  Hilter  oon  BV»  ^aljren,  oerfefyen  mit  ben  ^eiligen 
Sterbfatramenten").  (£d)lufe  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Ufltecoffen. 

Don  Karl  Biebcrmann. 

L 

3m  grofttjerjoglid)  fäd)fifd)en  ©taatsardno  -»u  Weimar  befinbet 
fid)  ein  Konoolut  9lften  mit  ber  öejeiefmung :  „Öeleitöftrafie  unb 
3ollfad)en  betreffend',  Rg.  Ca:  (auä  ben  3al)ren  1513—158«»). 
Daöfelbe  eutbält  u.  a.  eine  SHeiftc  oon  öeridjten,  ^erorbnungen, 
neuen  Öericfjteu  unb  neuen  ütoorbnungen  mit  tJejttß  auf  eine  ^e^ 
fdjroerbe  oon  jur  £eip$iger  Weffe  reifenben  Nürnberger  .ttaufleuten 
über  „einen  groften  Mft"  auf  ber  ©rfurter  Strafte  *ioifd)en  Stobra 
unb  Upberg.  3"  bem  Senate  beo  ©eleitsmanneö  *u  öraffcut&al 
(aus  bem  2lpril  1578)  wirb  gefugt:  „Der  ftift  fei  3 — 4  (SUen  tief, 
fobaft  man  über  bie  Siefer  fahren  muffe",  ßine  Öcfferung  ber 
Strafte,  tjeiftt  eö  weiter,  muffe  entioeber  burd)  ^luöfüUung  mit  (Sidpen-- 
tjolj  ober  burd)  ein  ©eroölbe  erfolgen;  bao  werbe  mit  allem  3nbet)ör, 
aber  ohne  bie  Juljren,  nic^t  unter  30  ©ulben  bersuftellen  fein,  äBegen 
ber  Rubren  fei  e$  fdjlimm,  baft  ringöum  (Srfurtifd&e  Dörfer  lägen, 
bie  jur  fcciftung  fold)er  febmer  $u  bewegen  fein  möchten.  Die  mei- 
morifdje  Regierung  bittet  nun  in  einem  Sdjreibcn  an  ben  Siat  oon 
(Srfurt  im  3uni  1578  biefen  um  bie  l'eiftung  oon  froren.  Dreier 
oerfpridjt  aud)  foldje,  aber  „nur  ein  Sdwtf".  3m  3uli  menbet  fid) 
bie  Regierung  aud)  an  ben  $orftef)er  ber  (Sommenbe  S^ajen  (ber 
jugleia)  Stattfjalter  ber  Sollen  Xbüringen  mar),  ben  ©rafen  Storf- 
l)arb  ju  löarbo,  mit  bem  (srfudjeu,  er  möge  bod)  feine  ^mtsunter- 
tljanen  oeranlaffeu,  „bittweife"  unb  mit  bem  ^Bewerfen,  baft  eö  feine 
„Einführung"  (fogen.  „Werecbtigfeit" )  werben  folle,  öftren  $u  tbun. 
(Sine  tfuljre  luii'b  Dabei  $u  einem  Tbalev  oeraufcblagt.  Der  ©ruf 
weigert  fid)  aber  tro^  mieberlwlter  3)ial)uung.  §ürö  erfte  unterließe 
er  nid)t  bem  &erjog  oon  Weimar,  fonbern  bem  Äurfürften  oon 


Digitized  by  (foogle 


aWiflceUen 


81 


Saufen.  gür$  jweite,  ba  ber  &erjog  uon  Söeimar  3<>H  unb  (Geleit 
neunte,  müffe  er  aud)  bie  Strafte  bauen.  2ln  Um,  ben  (trafen,  fei 
ein  foldjeö  $eget)r  suuor  noa)  nid)t  geftellt  morbeu.  (Sine  weitere 
Verfügung  ber  Ijer^ogüdjen  Mgiernng  an  ben  Sajöffer  uon  $alma: 
„er  möge  ben  ©rafen  nodmtalo  angeben",  fdjeint  ebcnfo  wenig  er- 
folg gehabt  ju  fjaben. 

yiaä)  einem  weiteren  :öerid)t  vom  Üluguft  beöfelben  ^afjreö  mar 
bis  bal)in  bie  Sefferung  ber  Straße  nod)  nid)t  oorgefdjrittcn;  bie 
gurren  maren  nidjt  getljan,  wesljalb  baran  gemalmt  mirb;  uon 
3ena  aus  mirb  ein  33aumeifter  „jur  33cfid)tigung  an  Ort  unb  Stelle" 
bafnn  entfanbt. 

3n$wifd)en  fmtte,  mie  in  einem  meiteren  ^Beridjte  gefügt,  ,,ba« 
(iJewäffer  bae  £od)  weiter  geriffen",  fobaft  es  „bem  £od)e  $u  sMo& 
häufen  $u  oergleicben".  (Sin  Äoftenanfd)lag,  beiftt  eö  weiter,  laffe 
fid)  für  bie  Sluöbefferung  nid)t  molil  machen,  benn  „man  wiffe  nid)t, 
umo  in  bem  Vioa^e  fteefe". 

Unterm  30.  Oftober  1579  ging  eine  neue  33efd)merbe  ber  Sffirn* 
berger  ttaufleute  ein.  darauf  erlieg  bie  weimarifdje  Regierung 
Verfügungen  an  bie  Sdjöffer  jn  Saalfelb,  Rcilm,  Hornburg,  (Salz- 
burg unb  auf  ber  i'eudjtenburg,  besg(eia)en  Schreiben  an  ben  diat 
$u  Saalfelb  unb  ben  $u  .Üal)la.  3)arin  fjctftt  eö:  „fie  möchten  bod) 
il)re  i'anbfaffen,  welche  bie  Strafte  täglicb  mit  beuufeten,  ba$u  an- 
halten, „bie  grofte  sJ>füfcc  unter  .ßroctycn"  etwaö  $u  beffern.  2öaö 
r*on  £anbfrolmen,  &olj  u.  bergl.  baju  nöticx  fei,  mödjtcn  fie  nur 
melben,  es  folle  bann  erfolgen. 

darauf  fdjreibt  ber  Sdwffcr  uon  3af)ita  unterm  12.  9lot>ember: 
„3Me  $orffaffen  mollteu  nid)t  aufterbalb  ibrer  glur  gurren  tlmn, 
meil  bieo  eine  Neuerung  unb  nie  ,wr»or  oon  iljnen  begehrt  morbeu". 
Vor  #rübial)r,  meint  er,  merbc  fdjwerlid)  oiel  $u  beffem  fein.  3" 
einer  neuen  Verfügung  oom  2().  9looembcr  mirb  gleid)mol)l  berfelbe 
angewiefen,  „wegen  ber  tfaufleute"  im  5i*inter  wenigfiens  notbürftig, 
im  grül)jal)re  bann  orbentlid)  bie  Strafte  auöbeffem  *>u  laffen. 

silm  26.  9fooember  berietet  ber  Scböffer  mieber:  „3)ie  Strafte 
bei  8^öjen  fei  angefangen,  fobaft  fie  bis  sunt  nädbften  sJ)farft 
(b.  t).  btö  *ur  Dftermeffe  1580)  wobl  werbe  $u  fahren  fein;  bei 
Homburg,  müffe  aber  aud)  gebaut  werben".  £as  äftenftücf  fd)lieftt 
mit  bem  3al;re  1580,  olme  baft  man  jeboet)  erfäljrt,  was  aus  „bem 
groften  SKife"  unb  „ber  ^füfce  bei  3wä$en"  geworben  ift 


ärittarift  für  «ultUTflefd)i(ftU.  II.  6 


Digitized  by  Google 


8x> 


UftScfdeu 


U. 

3m  groftl).  fädjf.  Staatsard)iü  $u  3Öcimor  finbet  fid)  auf  ein  "Hfieiu 
fonoolut  mit  Meinungen ,  Duittungen  it.  bergl.  aus  bcm  16.  $at\v- 
fjunbert,  barin  u.  a.  folgenbe  Soften: 

1.  <Spe$ififation  einer  ©enbung  mehrerer  29ageu  oom  Kaufmann 
^eter  &!ang  in  Dürnberg.  @ö  finb  ba  jebeomal  gradjt,  &c 
\mä)t,  2$ert,  21togenfübrer=  unb  grad)tlol)n  genau  angegeben, 
die  grad)l  beftetjt  aus  fpauifdjen  SDtanbeln,  SJauntroottenroaren, 
Tupfer  u.  f.  ro. 

2.  $on  bemfelben  eine  SJtoljnuug  roegen  einer  Sdmlb  non  400  fLf 
„welche  fd)on  in  ber  lefeten  ÜJieffe  Ratten  bejaht  fein  f ollen", 
(aber  e§  nod)  nidjt  waren).  ©r  melbet  $ugleid),  bafj  er  für  bie 
gnäbige  Jrau  2  Itogelfjäufer  für  bie  Sittidje  beforgt  Ijabe, 
femer  brabanter  Seinnmnb,  jufammen  500  (Bulben,  „bie  aud) 
fdjon  bejaht  fein  follten";  er  bittet  bemütigft,  bajj  es  roenigfteno 
bis  $ur  nädiften  §erbftmeffc  gefdjetye,  beim  er  Ijabc  aud) 
3al)lungen  ju  leiften. 

dergleichen  SWafjnfdjreibeit  finben  ficr)  nodj  mehrere,  alle  aber  in 
bc;  unb  meljmütigftem  £one  abgefaßt. 

3.  Sieben  folgen  bireften  3ufenbungen  von  auswärts  liefe  fid)  ber 
&of  aud)  burd)  befonbere  „Agenten",  meldte  bie  größeren 
£anbcls=  unb  gabriforte  bereiften,  allcrfjanb  beforgeu.  §in 
fold)cr  2lgeut  fdjreibt:  „das  geioünföte  golbeuc  ©efdjmeibe 
Ijabe  er  roeber  su  Jranffurt  auf  ber  9Weffe  nod)  $u  Äölu  er^ 
galten  föuneu;  er  l)abe  gehofft,  es  mürben  ©olbfimiebe  auo 
s#enebig  nadj  Dürnberg  fommen,  aber  aud)  vergebens." 

derfelbe  Slgent  f)at  „Hefteln"  (Agraffen)  mit  (Sbelftetnen  unb 
^ilbniffen,  u.  a.  einem  Jräulein  mit  einer  &arfe,  angefauft,  ferner 
guten  roten  damaft,  26  Nürnberger  (SUen  (=  32  Erfurter)  a  2  fL, 
mad)t  52  fl.,  2  Jlrüge  grünen  Sngtuers,  in  3u^er  fantiert,  3  Eilige 
für  bie  gnäbige  §rau,  einen  mit  einem  2lmetl)i)ft,  einen  mit  einem 
£ürfis,  einen  mit  einem  iHubin,  einen  mit  einem  diamanten,  einen 
mit  einem  ftrötenftein ,  jufammen  34  fl.,  bie  ganje  Medmung  alfo 
86  fl.,  „$ur  Dftermeffe  $u  jaulen." 

4.  £ine  3Wenge  Quittungen  über  burd)  beu  Sdjöffer  $u  Coburg 
besnljlte  Arbeiten  aus  ben  ^fatjren  1514  unb  1515  uou  Ziemern, 
Sattlern,  Scrjloffern,  Seilern,  Wagnern  u.  f.  n». 

5.  CSiitc  bergleidjen  über  drucferlolm  auö  bem  3a(;re  1566. 


Digitized  by  Google 


I 


iHiScelleit 


83 


a)  gür  bie  Schrift  Johann  griebrichs  bes  Mittleren  an  bic 
Meichsgefaubten,  15  Sogen,  346  (Sremplare  =  51 90  Sogen, 
macht  21  fL  12  ©r.  6  $fg. 

b)  gür  bie  Schrift  jwifchen  bem  tfurfürften  unb  £erjog  Sodann 
bem  Mittleren,  26  Sogen,  326  ©remplare  =  9412  Sogen, 
macht  39  fl.  7  ©r.,  in  Summa  61  fL  19  ©r.  6  ?fg. 

6.  3lus  einer  9toti$  über  ben  Arbeitslohn  fürs  2Beinab$iehen  ift 
erfichtlich,  baß  in  einem  3at)re  abgezogen  würben  61  gaß  ober 
366  hinter. 

7.  (Sine  ©laferredmung  über  bas  ßinfefeen  oon  genfterfdjeiben, 
bas  Stücf  ju  2  <ßfg.,  „ein  neu  genfter"  ju  5  <Pfg. 


III. 

Sur  Seoölferungsbewegung  im  17.  unb  18.  Sahrbuubert. 

3n  oerfchiebeuen  größeren  Stäbten  S>eutfd)lanbs  jeigt  fidt)  in 
Se$ug  auf  it>rc  Seoölferungsbewegung  im  17.  unb  18.  Qatjr^unbert 
eine  eigentümliche  (Srfa^etnung.  2öahrenb  mir  jefct  gewohnt  finb,  baß 
bie  3a|)l  ber  ©eburten  in  einem  Qatjre  bie  3at)l  Der  £obesfälIe 
überfteigt,  finbet  bamals  mdr)t  feiten  bas  ©egenteil  ftatt.  Unb  jwar 
nicht  bloß  in  folgen  3«hren/  mo  ftdt>  bies  au«  beionberen  ©reigniffen 
erflart,  3.  S.  wäfjrenb  beö  30  jährigen  Krieges,  in  Reiten  ber  Sßeft 
u.  f.  w.,  fonbem  auch  in  folgen,  mo  oon  berartigen  außerorbentlichen 
Urfadtjen  größerer  Sterblichfeit  nichts  befannt  ift.  So  5.  33.  fltarben 
in  £eip$ig  mehr  s))tenfchen  als  geboren  mürben  in  ben  fahren  1684 
bis  1686,  1689  bis  1691,  1693  bis  1698,  fogar  in  ununterbrochener 
golge  1711  bis  1733,  1736  bis  1783,  in  welche  lefetere  «ßeriobe 
(aber  bodj  nur  in  wenige  3af>re)  allerbings  ber  fiebenjährige  Krieg 
fallt.  $a  biefe  Ziffern  einem  <£rtraft  aus  ben  Xauf=  unb  Sterbe^ 
regiftern  ber  Stabt  entnommen  finb,  fo  ift  bier  nicht,  mie  fonft  wohl 
öfters  bei  ftatiftifchen  9luffteflungen  in  jenen  früheren  3eiten  (felbft 
in  Süßmilchs  „©örtlicher  Drbnung"),  an  eine  bloße,  mein*  ober 
weniger  unfidjere,  Kombination  511  beuten.  $as  Wcfyx  ber  Xobesfälle 
erflart  fich  teils  aus  ben  bamaligeu  mangelhaften  (Einrichtungen  bei 
ber  ©cburt  unb  ber  Verpflegung  ber  f  leinen  Kinber  (befannt  ift,  wie 
ber  Umftanb,  baß  unfer  großer  3>id)tcr  ©oetbe  beinahe  tot  jur  Seit 
gefommen  wäre,  feinem  mütterlichen  ©roßoater,  bem  Sdjultf-eiß  oon 
granffurt,  Seranlaffung  *ur  Errichtung  eines  .§ebammeninftituts 
gab),  teils  aus  mancherlei  gefunbheitswibrigen  Gewohnheiten  jener 

H  * 


Digitized  by  Google 


84 


l'iigcellfn 


3eit,  teil«  enblidj  auo  tjäufigen  Rodens  unb  ätmlidjen  (Spibemieen,  bie 
immer  grofje  ^ertyeemugen  anrichteten.  2)ie  geringere  ^apl  ber 
Geburten  bangt  mit  bev  größeren  Seltenheit  ber  Istjen  unb  ber  ge-- 
rinderen  #abl  von  Jtinbern  auö  einer  (Sl)e  jufamntcn  (in  Ueip.jiß 
jätjlte  man  nm  bie  Glitte  bes  oorigen  3atirf)unbertö  burd)fd)uittli$ 
nur  2,9,  fpätev  fogar  nur  2,6  Jlinber  auf  eine  (5l)e>,  melaV  lefcteren 
beiben  Momente  jeitgenöfftfaje  s-Beobad)tcr  auf  ben  übcrmäfoigeu  £uruo 
jurüdfüljren,  ber  bie  (Srlmltung  eineo  &auoftanbeo  unb  jumal  einer 
größeren  Familie  crfd)n>erte.  £a$u  tarn,  wie  es  fdjeint,  nod)  ein 
beionberer  Umftanb,  ber  ebenfalls  in  ben  bamaligen  Sitten  iüur>elte. 
(So  gebaute  nämlid)  im  oorigen  ^afyrfyunbcrt  ^u  bem  ftanbeomä^igen 
^upo  einer  reichen  (nidjt  blof?  einer  abeligcn)  gamilie  bao  galten 
einer  zahlreichen  3>ienevfd)aft.  SDieo  allein  fd)on  (neben  anberen 
Urfachen)  zog  eine  SJicnge  junger  £eute  beiberlei  ©efd)led)tö  in  bie 
grofeen  Stäbte,  ohne  bafj  jebod)  biefer  ^eoölfeiatngöteil  burd)  @rüiu 
bung  oon  (*hcn  zu  einer  regelmäßigen  Vermehrung  ber  ©nmobner= 
zahl  beigetragen  t»dtte.  Eies  erftärt  auch  ivenigften«  zu  einem  grof>cit 
2Teilc  bie  nod)  auffallenbere ,  fdjeinbar  fid)  felbft  nriberfprechenbe 
(*rfd)einung,  baft  trofo  ber  ungünftigen  Verhältniffe  be«  inneren 
sBad)ötume  ber  SNeoblferung  gleichwohl  bie  (Sinroohnerzahl  biefer 
Stäbte  öfters  fteigt,  ftatt,  wie  man  glauben  füllte,  abzunehmen. 
^Umlief)  wie  in  Leipzig  ging  es  auch  in  anberen  größeren  ©täbten, 
Bresben,  Berlin,  ffiien  u.  f.  w. ,  wogegen  in  oielen  fog.  3)Jittcl- 
ftäbten,  bie  bamalo  nod)  eine  geringe  ^euölferung  Ratten,  mie  $örlifc, 
Zittau,  Gbemuifc,  fid)  ein,  wenn  aud;  mäßiges,  aber  ftetige«  s.htad)s= 
tum  ber  SJeoölferung  oon  innen  heraus,  ohne  einen  ftärtereu  Sufluf? 
oon  außen,  bemerfbar  mad)t.  ^ebenfalls  ift  bies  Ü-efetere  bas  3fic^en 
einer  jroar  laugfamen,  aber  gefuuben  tSutnüdlung,  ioäl)ienb  jene 
größereu  Stäbte  bamalo  nicht  feiten  (mau  beute  $.  HS.  an  bie  lange 
nad)u>irtenben  folgen  ber  polniid)en  unb  ber  sÖriil)lfd)en  31>irtfd)aft 
in  ©reoben),  an  mancherlei  fünftlichen  ^uftänben  franften. 


Digitized 


T>it  £ebrerunb  bte  Jhtlt  urg  e  f  d>i$  te.  Unter  bem  Titel:  „£efnerfd)aft 
unb  i*olf«funbe''DerÖffentlid)te.  91ofetmad)(r,  Pebrer  311  ÄÖln,  einen  auf  bem 
Btyeinifdjen  Pebrertage  gehaltenen  «ortrag  (Sammlung  päbagogifcber  Vor- 
träge, »b.  VI,  #eft  6).  ©r  fudjt  barin  bie  ?el>rer  für  bie  «oltsruube  ju 
erwärmen  uub  fte  für  bie  Sammeltbätigleit  auf  biefem  ©ebiete  311  gewinnen. 
3"bem  er  ben  ^Begriff  ber  „3?olf«funbe"  rid/tig  baJjiu  befiniert,  baß  e«  ftd) 
babet  in  erfter  Pinie  um  ben  SJoltäglauben  —  „wenn  ber  3$olf«glaube  praf-- 
ttfd;  fid)  betätigt,  nennen  mir  iljn  ®olf«braudj"  —  Ijanbelt,  baß  aber  audj 
bie  fulturbifiorifd)  nidjt  minber  widrigen  „$oir«gewobnl>eiten"  (SBobnung, 
SBirtfdjaft,  ©erfe^r  u.  f.  w.)  in  $Betrad)t  fommen,  giebt  er  eine  furje  3u. 
fammenfieflung  ber  ©ebirte,  auf  meldje  fiaj  bie  ^Beobachtungen  ber  febrer 
erftrcden  möchten.  Huf  biefe  löblichen  Anregungen,  bie  ja  im  roeiteren  Sinne 
gerabe  aud)  ber  flulturgefdjidjte  bienen,  mbdjte  ich  audj  au  biefer  Stelle  bin- 
weifen,  allerbing«  autb  raten,  bei  biefer  Xfyätigfeit  nidjt  nur  (£ifer,  fonbern 
and)  redjt  große  Sorfidjt  malten  ju  laffen.  Um  fo  et)er  wirb  bie  Xljätigteit, 
bie  bodj  nur  ?aientljärigfeit  ift,  audj  wiffcnfdjaftlicb.  wertüoll  gemalt  werben 
tonnen.  #err  »labemadjer  roenbet  fidj  mefentlid)  an  bie  nidjtafabemifcb,  ge» 
bilbeten  ft^rer.  $or  allem  wirb  ja  autb,  ber  ?eb,rer  auf  bem  ?anbe,  roie 
übrigen«  audj  ber  ©eifMidje,  in  biefer  »ejieb.ung  nüfclid)  roirfen  fönnen.  3d> 
bin  überzeugt,  bafj  tic  Anregung  ~  aud>  anbere  Ijaben  foldje  fdwn  gegeben  — 
(Erfolg  baben  unb  fo  baoon  jeugen  wirb,  baß  in  biefem  Teil  ber  Pefyrerfdjaft 
ein  warme«  ^ntereffe  fllr  bie  $olt«tunbe,  in  legtet  i'inie  alfo  aua)  für  bie 
Äulturgefdjidjte,  lebt.  — 

3ö)  mödjte  aber  tjier  eine  weitere  ftrage  aufwerfen  unb  Ijabe  babei 
ntrfjt  nur  bie  HolfSlunbe,  fonbern  bie  äulturgefdjicbte  überhaupt  im  «uge. 
2öie  ftebt  e«  benn  mit  bem  fulturgefdjidjtiidjen  ^ntcreffe  ber  böseren,  ber 
afabemifd)  gebilbeten  Vef>rer?  3a)  glaube  leiber  ju  ber  ftuffaffung  berechtigt 
ju  fein,  baß  bie«  ^ntereffe  nidjt  fo  allgemein  unb  nidjt  fo  rege  ift,  wie  man 
e«  bei  ber  8Öid)tigfeit  be«  ©egenftaube«  erwarten  fönutc.  Selbftöerflänbücb 
giebt  e«  eine  jReibe  öon  IVljrern,  bic  biefe«  3,ltfreffe  'n  hofjrm  aße  haben, 
bie  auch  felbft  auf  biefem  ©ebietc  arbeiten  uub  tüdjtige«  triften.  Wamrntlidj 
in  3Riitelbeutfd)lanb ,  im  Königreich  Sacbjen,  Iljüringeu  11.  f.  ro.  fdjeinen 


Digitized  by  Google 


86  Mitteilungen  unb  Wotijen 

btefe  flR&nnrr  nidjt  feiten  &u  fein,  Anbererfeit«  gtebt  e*  aber  audj  gar 
mandjen  (8eidnd)t8letyrer,  bor  baS  tulturgefdjtdjtlidje  Clement  im  Untrrridtt 
oöüig  unberüdftdjtigt  lägt  uub  ber  ftd)  befonber*  miffeufcbaftlicp  norrommt, 
wenn  rr  feilte  bäuSlicpc  Arbeit,  tu  treuer  Erinnerung  an  fein  Uttioerfität* 
fenünar,  irgeubeinem  mcljr  ober  wenige  ju  lobe  geboten  mitielalterltdKn 
Du  eilen  jdjriftfteller  mibmet.  Aber  ntc^t  nur  ber  febrer,  beffen  .fcauptfad)  bir 
öJejdjidjte  ift,  fonbern  aud>  ber  flaffifdje  unb  ber  Wettpbilologe  fönnten  flärfer 
jur  $ebung  be*  Sinne«  für  Äulturgefdjidjte  beitragen.  —  Sbarafteriftijd) 
ftnb  bie  Weuanjdjaffungeu  für  febrer»  unb  SdjÜlerbtbliotbefen.  (SS  gi»bt 
uod)  t)tult  Sdjulbibliotbeten,  bie  ein  jo  gute*  unb  babei  fo  ebel  populär  ge- 
baltene«  SBerf,  rote  (äujiao  ftreptag«  „5ötlber  au«  ber  beutfdjen  ©ergangen- 
beit",  nid)t  befreit.  Auf  bem  (Uebüt  brr  Äulturgefdjtdjte  ftnb  ferner  in  ben 
legten  J^abren  eine  SWetlje  ed)t  wiffenfdjaftlidjer,  tüchtiger  unb  auregenber 
SBcrfe  erfdjienen,  roenn  t^re  3aljl  aud)  (eine  allju  große  ift.  SWau  roirb  fte 
in  beit  Scpiilbibliotbefen  metften«  oergeblid}  fudjen:  bagegen  Iteft  man  nidjt 
feiten,  baß  jene  mittelmäßigen  fompilatorijdjen  unb  rein  populären  „äultur- 
gefetzten"  ober  „©Über",  bie  id>  \)\tx  ntdjt  näfcer  bejeidjnen  »in.  angefd>afjt 
ftnb.  Xamit  ift  aber  roettig  ober  nidjtS  getban.  3$  will  enblid)  nodj  an* 
fübren  —  id)  brause  nidjt  $u  oerftdjern,  baß  id?  tytr  nid>t  pro  domo  fpreeben 
unb  nid)t  Abonnenten  werben ,  fonbern  nur  eiu  bejeidjnenbeS  ftaftum  er- 
wäfynen  roifl  —  baß  unfere  „3fiM$"ft  fü*  Ättlturgefdjidjte  "  in  Untoerfiiät«- 
lebrertretfen  weit  mebr  l'efer  bat,  a(6  in  benen  ber  Pefyrer  an  böberen  Scbulru 
unb  baß  e*  ben  ?eb,rerbibltotbefen  mit  oerjdjwinbenbeu  Au«nabtnen  gor  nidjt 
einfällt,  auf  fte  *u  abonnieren.  Söenn  meine  b,ier  au*gefprodjene  Anfidrt  auf 
äÖiberfprud)  ftoßen  foUie,  fo  werbe  id)  mid)  im  ^ntereffe  ber  Sadje  nur 
freuen,  wenn  biejer  SBiberfprud)  beredjtigt  ift.  St. 


Über  ben  Äöniggfdjafc  Don  25abfdjur,  jenen  neuerbing*  in  ber 
„(Saflerie  ber  ^rinjefftnnen"  auf  ber  nörblidjcn  Seite  ber  einen 
ppramibe  oon  35ab,fd)ur  gemachten  intereffanten  ftunb,  bat  ber  Sntbeder 
be  SWorgau  eine  I leine  Sdjrift  b"au«gegeben  unter  bem  litel:  Le  treaor  de 
Dahchour.  Liste  sommaire  des  bijoux  de  la  Xlle  dynastie  decouverte 
dana  la  pyramide  de  briques  de  Dahchour  les  7  et  8  mars  1894. 


Wette  3eitfd)riftenauffäfce: 

3eitfdjrift  be«  ©nein«  für  *>ott«tunbe  IV,  2:  9K.Webfenev, 
Arbeit  unb  ©rauep.  in  $>au«,  gelb,  Salb  uub  Alm  II;  SajaffcU, 
©räcomaladnfdje  Sitten  unb  ©ebräudje;  Sartori,  2>er  ©djub  im  $oir* 
glauben  (ftortfefeung) ;  3-  ©olte,  35aS  Äinberlieb  Pom  $errn  Pott  Scinioe: 
SH.  fßoffiblo,  Der  Job  im  ÜRunbe  b.  metfleubutgtfd?en  ©oltefi;  ©oia,t, 
Beiträge  jur  betttfdjen  Solfdfuube  au*  älteren  Duellen;  A.  ^idjler,  Jiro« 
liftpe  SJoltdbid^tung;  ©.  3Danoff»  ^)'c  Sitten  ber  iürfen  in  ©ulgariett. 

Äorrefpo nb enjblatt  beö  ©ef amto ereinS  ber  bentfajen  ®e 
fd)id>t$toerein  c  1894  ,  9tr.  I:  A.  «lernen,  2>te  Jatnilie  ber  SHeifler  ocu 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  unb  9?ottjen 


87 


®raünb  unb  tyre  3ei$en;  Wr.  4:  iffiolf,  Der  röm.  Söaü;  9*r.  7:  ffi.  ©Jof. 
fiblo,  Über  bie  Sammlung  medlenburgifdfer  ©olt«überlieferungen. 

Deutfdje  fflunbfajau,  20.  3ab\gaug,  U.  £cft:  O.  ©fleiberer, 
D>er  beutfdje  ©o(f«d)arafter  iut  Spiegel  ber  9ieligion. 

©Jedermann«  SDiouatSbefte,  38.  $aljrgang,  fcugufi:  ©.  S$ell' 
M*»  Die  <£tru«fer.   Sin  tulturgef($idjtlid>e«  SRätfcl. 

©ranbeuburgia  II,  12:  (Slif.  kernte,  Die  älteflen  Spinn»  unb 
SBrbegeräte;  d.  ©olle,  »rummtopf  unb  Sajimmelreiter. 

Neue«  ?aufit}ifd)e«  SWagaain  LXX,  1:  Änotb,  e,  Die  $au«. 
marfen  in  ber  Oberlauf^};  öitner,  3el>n  3al>re  au«  ©örlifeen«  ©ergangen- 
freit  (1567  —  1577). 

Mitteilungen  bei  ©erein«  f.  © e f dj.  b.  3) e u t f $ e n  t  n  ©  ö  Ij  m  e  n 
XXXII,  4:      aWcucir,  Die  Präger  ©olbftbmicbejunft. 

3eitfd)ri(t  be«  tyift.  ©er ein«  f.  Schwaben  unb  Sßeuburg  XX: 
3R.  SKablfofer,  Die  frumaniftiföen  ©eflrebungen  ber  «ug«burger  ärjte  im 
16.  Sab. r&unberc;  V.  ©Jerner,  «ug«burger  Stammbücher  au«  bem  18.  $al>r> 
ljunbert. 

21—25.  3 ab.  re«beridjt  b.  fciftor.  ©erein«  ju  ©ranbenburg: 
O.  $fa)ird>,  Däglidje  ftufaeidjuungen  be«  $farrl;errn  3oa$im  öarcaeuö 
in  Sorau  unb  ©ranbenburg  au«  beu  3°fcrfn  1617—1632. 

Vorlegungen  jur  braubenburg.  u.  preuß.  ©ejdjidjte  VII,  I: 
3f.  $tTf$,  Die  (Erziehung  ber  älteren  SÖfyne  be«  ©rofcen  Äurfürften. 

«nnalen  be«  ©erein«  f.  naffauif^e  *ltevtum«funbe  XXVI 
d.  Spiet  mann,  Die  SWennoniten  unb  ibre  ©ebeutung  für  bie  Äultur  in 
ftaffau. 

©erMnbluugen  b.  gelehrten  eftt)nifc$en  ©  ef  ellf  a)aft  XVI,  3: 
9L  Sinter,  Über  $od7jeit«bräua)e  ber  Jetten  naa)  Üjren  ©olf«liebern. 

®lobu«  LXV,  9ir.  15:  SR.  ftnbree,  Der  fterenglaube  in  Deutfdjlanb 
am  <£ube  be«  19.  3anr§.;  9tr.  1«:  Der  Selbftmorb  bei  SRaturobliern. 

tfeipjtger  ß^^ung,  roiffenfcbafilidje  ©eilage  Wr.  58:  2K.  ©ed,  föie 
man  einfl  Äalenber  |a)rieb;  Mr.  87:  Pubroig,  ©om  Äalenber  im  (Slfafe 
cor  100  3atjren. 

Die  ©reuaboten,  63.  3af>rg.,  9er.  14:  <i.  flRüllenbad),  DemotfeÜe  — 
gfräulein  —  ©näbige«  fträulein.  1794—1894. 

3Konat«fd)rift  f.  ba«  Xururoefen  XIII,  8—6:  Äo$,  Die  ©efd)i$te 
be«  gujjballe«  im  Altertum  unb  in  ber  Weujeit. 

3 ei tf r if t  ber  tjiftor.  (Bef  ellfd>  aft  f.  b.  ©rob.  ©ofeu  VIII,  3  u. 
4:  £anb«berger,  &u«  ber  9Webijinaloerroaltung  ©ofen«  am  önbe  be« 
üorigen  Oabrb.;  SBarfcbauer,  ©efcbjt^te  be«  ©räfcer  ©iere«;  IX,  1: 
».  ©3arfa)auer,  Die  ©ofener  ©olbfa)miebefamilie  Äamon;  Sdjulj, 
Der  erlöfle  Jüngling  (©olMfage);  ft.  S$ulj,  Der  fpufenbe  Sajäfer. 

9iorb  unb  Sab,  3uui:  tt.  Sa)ulj,  ©om  Sdjmtnfen.  Äultur» 
f)iftorifd}e  Sfijje. 

©  tröffe  ntlidpungen  be«  31llgem.  Deutfd>en©äber»erbanbe«, 
Offt j-  ©eric^t  über  bie  2.  ©erbanb«berfammlung:  ^oefler,  ©alnrometfyobif 
im  SRittelalter. 

Da«  ©etier  XI,  3:  5.  ©edenflebt,  3ur  Solfcntttnbe  in  <mx)\t)o. 
logie,  ©olf«anjd)auung  unb  Meteorologie. 


Digitized  by  Google 


88 


^Mitteilungen  unb  «Rothen 


«Mitteilungen  ber  ©cograplj.  ©eftUirfjaft  in  Sien  XLVII,  5: 
S.  ©clcidj,  3ro"  9Ju«aüge  and  einer  (Sammlung  üon  IHciffbefdKeibungen 
au«  bem  16.  Sabrb.  (1.  ©on  «encbig  nadj  tfonftantinopel;  2.  ^rojeft  eine* 
Suej&anal«  im  16.  3ab.rb,.). 

3eitfdjrift  für  ben  beutidjen  Unterrtdjt  VIII,  5/6:  SL  Jrepbe, 
SUtroeflfä'lifdje«  ©olf«tum  in  SBerner  ftieoelind« :  De  lande  Saxoniae  nunc 
Westphaliae  dictae. 

3eitfd>rift  für  <x> r t  ft  1  i ct> e  Ännft  VII,  4:  Ä.  Xbcroalt,  ^lanbrifdjfr 
ödjranf  be«  15.  ^aprbunbert«. 

Bnlletin  of  the  American  Geographical  Society  XXVI,  1: 
Courtenay  de  Kalb,  The  social  and  political  development  of  the  South 
American  people. 

«rdjiü  für  £)fterrei<$i ©efdjidjtc  LXXXI,  I:  *b.  ©eer,  5tu- 
bien  jui  ©efdjicbte  ber  Öfterreidnfdjen  ©olf«rcirt|d)aft  unter  SHaria  fcperefia. 
I.  $ie  öfterreidnfaV  3nbuftriepolitif;  3.  tfofertp,  Sex  Äommuni«mu«  ber 
mä&riftpen  SBicbeitäufer  im  16,  unb  17.  3abrbunbert.  ©eiträge  ju  ib>r 
©ejcbidjte,  Pebje  unb  ©crfaffuug. 

Eeutfdje  3eitid>rift  für  ©e|d>id>t«roif  fcnf  djaf  t  XI.  1:  f .  3». 
{lartmauu,  3l,r  $eid>id>te  ber  antifrn  ^tlaccrei. 

Societ6  de  l'histoire  de  Paria,  Bnlletin  1894,  Livr.  2:  Moran- 
vill6,  Note  sur  les  priaona  ä  la  fin  du  XI Ve  »iecle:  Coyecqne,  In- 
ventaire  sommaire  d'nn  minutier  parisien  pendant  le  conr«  dn  XVIe 
aiecle  (suite). 

3ritfd)rifi  b.  ^arp  er  ein«  XXVII,  1:  fc.  Sacob«,  Sotjann  l'crfnj 
©cnjler;  ©ublar«,  ßerftörte  fcilbeöhcimer  $au«fprücpe;  Q.  Snell,  Dir 
*ßeft  jn  $ilbe«fjeim  im  Qatyt  1657;  ©rindmanu,  ©efdjidjtc  ber  £olj- 
baufunfl  in  Oucblinburg;  3">ei  ©riefe  au«  Ärieg«uöteu  (1642);  S.  3acob^f 
2>te  ©eifefcung  be«  1626  Dcrflorbenen  (trafen  ©otpo  Ulvtr^  ju  ©tolberg  in 
$ilbe«beim;  ©.  i'iebe,  Xer  $alberftäbter  Hpotbetereib  au«  bem  1«.  3a&r' 
Rimbert. 

©altifdje  ©tubien  1894:  ©.  l'auge,  ®reif«u?alber  ^rofefforfn  in 
ber  Sammlung  ber  Vitae  Pomeranorum  (icb  fomme  auf  biefc  Arbeit  jurüd). 

«Kitteilungen  be«  ©evciu«  für  bamburg.  ©ejdjiajte  VI,  1: 
iH.  (Sbienberg,  ©efajriebene  Hamburger  3f*tun3etl  im  ,6-  3oQr&unt>rrt; 
ffi.  ©tteba,  Hamburger  lÄoifen  in  SOTecflenburg. 

3aprbucp  be«  ©erein«  für  SRedlenburg.  ©efrfjitpte  LVIII: 
SS.  ©tteba,  SRofloder  £onneu-31u«fuljr  uub  Sinfubj' ©erböte;  Verleibe, 
©erfucbe  jur  Grinfüljrung  ber  «eibeninbuftrie  unb  be«  Setbenbaue«  in 
SWedlenburg. 

«rdjit  jur@efcb,i^teb.beutfd)eu  ©ud>b,  anbei*  XVII:  ©.  ©tieba, 
©tubien  jur  ©efdndjtc  be«  ©urfjbrud«  unb  ©luppanbcl«  in  SRrtfltnbnrg  <i<b 
tomme  auf  biefc  Ürbeit  gurtltf). 


Digitized  by  Googl 


<@eorg  ©nipp,  ^ulturgefririitrlf  Hee  pittelaüfrs.  I.  93b. 
sJWit  28  ^bbtlbunßen.    Stuttgart,  3.  9?otf)  1894.   (VI  u.  356  8.) 

(S8  ift  ^eute  auf  ©ruub  ber  j$a$lreid>  öorljanbenen  Spejialforfdjungfn 
nidjt  allju  fdjtoer,  eine  ÄiUtur»  rote  eine  Pitteraturgefc$id)te  ju  fdjreiben.  ©eit 
bebeutfamer  al«  ber  jebein  Bearbeiter  $u  ©ebote  fiebenbe  'Stoff  wirb  feine 
©ebanblttng  fein.  ©euu  ber  Söerfaffer  bie  Berechtigung  jufammenfaffenber 
Arbeiten  ofcne  ©runblage  eigener  (Sinjetftubien  in  ber  Jljatfacbe  ftet>t v  ba§ 
SUanfe  trofc  ber  lederen  nic^t  ÜJieifter  fei  in  ber  Be&anbluug  ber  3ufammeu* 
Gänge,  fo  ift  bei  ber  ^öl^rren  Bebeutung  biefer  bie  ©ertja>ä&ung  oon  «ante 
unb  ©rupp  ftriert.  35er  3tanbpuntt  be«  ffierfe«  ift  ber  oon  ^anffen  Ijer  be« 
tannte;  e«  gebort  ju  jenen  gefdjicft  gefdjriebenen ,  in  madjienber  Sa¥  a«f 
ultramontaner  Seite  auftretenben  Biid)ern,  roeldje  mit  ber  au«brücfltcben  21b» 
ftdjt,  auf  einen  »eiteren  Vejerfrei«  311  roirfen  cvfl  in  jroeiter  i'inie  ber  ©iffen« 
fdjaft  bienen  motten,  in  erfter  ber  fatboltfcben  Stirpe,  flioeb  ift  e«  roobf  an 
ber  berartige  £enbeu$  feftjunagelu,  auch,  auf  bie  ©efatyr  b.in,  bem 

gefdjmadootlen  Borrouvf  br«  onfuiTeujueibe«  ju  oerfatten,  mit  bem  ber  Ber* 
faffer  bie  ungünftige  Beurteilung  eine«  früheren  ©erte«  pariert.  ÜDte  lenbenj 
oeranlagt  tbn,  oon  ber  Bcgrünbuug  be«  Sljrtfteutum«  unb  feinem  (Einflujj 
auf  bie  antife  ©clt  au«$ugeben ,  „bereit  irbifdje  Beftrebuugeu  in  äftyetifc^er 
unb  politifcber  Äultur  ©ottc«  Ringer  al«  nid)tig  enoiefl."  (£«  b,at  ba«  jmar 
nitbt«  mit  ber  ©efdjicbte  be«  SKittelalter«  ju  tfyuu,  aber  e«  giebt  ©rupp  9Inlaft 
jur  Darlegung  jeinet  tbeologifa^eu  21ujcbauimg  unb  $u  polternben  Ausfällen 
gegen  bie  „Baurfdje  8a)ulc"  unb  bie  „Berliner  Regelet".  2)a«  fonfejftonelle 
Clement  tritt  überall  grell  ju  läge,  unter  arianifäer  ftorm  wollten  bie  mcb> 
fräntif<ben  ©ermannt  nod)  ein  Stile!  $eibentum  bebalten  (©.  144),  al«  ein 
Beifpiel  be«  oon  Bonifajiu«  befämpften  Ijalb  Ijeibnifcben  (Jb"ftentum«  roirb 
Bifdjof  Giemen«,  ein  %tt,  angeführt,  ber  ben  Sölibat  unb  bie  ßioigfeit  ber 
$öttenftrafen  oerroarf  (©.19^),  unb  ben  moberneu  ©Dinnaften  toirb  $u  aflent 
nodj  bie  Sinfüfyrung  d)viftlicber  Xidjter  empfohlen  (<S.  185).  ©eit  fcblimmer 
ift,  baft  ber  9tomani«mu«  ba«  ©erf  foroeit  beeinflußt,  aueb  gegen  bie  natio- 
nale (Smpfinbung  f«ne  Angriffe  ju  rieten.  @«  ift  lehrreich,,  baß  e«  2>cutidje 
giebt,  bie  ben  Sriumpb  Veo«  1  über  «Ulla  mit  bem  ©regor«  VII  über 
^einrieb  IV  oergleicbeu  (§.  131  j.   ©enn  e«  ©rupp  für  augemeffen  Qfilt,  im 


Digitized  by  Google 


90  ©efpreipungen 

$tnbfid  auf  bie  für  ÜRom  fetpteubcn  (Germanen  eine  Dämifcpe  ©emerfung 
über  bie  „üielgerüljmte  $rcue"  gu  matten  (©.  121),  fo  bättc  er  ftd)  erinnern 
foünt,  ba§  ba«  größte  ®po«  ber  Deutjcpen  bie  SWannentreue  Uber  bie  $Mut«« 
treue  ftcflt.  Äein  iöunber,  baß  ber  einzig  ber  ienbenj  gugeroanbte  SJIicf  auep 
ptftorifd)  oerfebrte  ftnfcpauungen  Veranlagt.  Der  gefd)t(pt«pbilofopbifd)cn  9e* 
merfuug  über  bie  ©agen  Dom  nieberen  Uriprung  ber  nadpfarolingifcpeu  jconigä' 
gefriedeter  beburfte  e«  nic^t  (©.  272);  für  einen  SJogelßeüer  pat  au<p  bie  erft 
im  12.  ^abrbunbert  auftretenbe  ©age  fceinrtdj  I  nie  gebatten,  uno  bie  firdj< 
liebe  äröuunq  bat  er  uidjt  au*  ©epeu,  fonbern  rooblbebadjt  jurüefgemiefen. 
Daß  Otto  III,  bie  Äarrifatur  feine«  großen  Äpnberrn,  boep  gepriefen  roirb 
(e.  319),  iü  l«d)t  erflärlicp.  8$on  ben  „Träumereien  be«  iWinnebienfte«,  beffen 
il>eale  ^erflärung  be«  Sffieibe«  langjäbrigen  3Habonucnbteufl  Dorau«fe$t" 
(©.  loh),  foflte  man  bod)  cnblicp  aufboren  ju  fpreepen;  bie  3Mf  iene«  fon- 
oentioneflen  ©etänbel«  roaren  bö<pft  realiftifcpc.  Die  ©ortiebe  für  bie  Hofier* 
liepe  Äultur  oeranlaßt  ®rupp,  ben  im  ft.  Saprbuubert  juerft  erirfjeinenbcn 
$farrfd)u(*n  nur  bic  geringftc  «ebeutung  bei^umeffen  (©.  184).  «ber  bitten 
ftc  ftd)  bann  bi«  in  ba«  13.  ^aprbunbeit  ju  bitten  »ermoept?  Sud;  bie 
Daftif  be«  3$eraHgemein<,rn«  ungünftiger  Dbatfa<pcn  wirb  geübt  unb  au«  ber 
©age  oon  Solfbietrid)  ba«  Slu«fe^en  oon  Jtinbern  al«  etroa«  getoöbnlicpc« 
gef(ploffcn!  (©.  102).  Dagegen  ift  @rupp  ftet«  geneigt,  in  einem  Hu«fpred)en 
objettiöer,  aber  ipm  nid)t  günftiger  ibaifadjen  eine  fciublidje  leubenj  ju 
roittern.  9Jlit  SJorliebe  gelten  feine  Angriffe  bem  „Deutfcbtümler"  @.  ftreptag, 
aber  roo  bat  benn  biefev  bic  9Wönd)e  be«  10.  Saprbunbert«  al«  ©ein-  unb 
Seibcrfrrunbc  bargefteflt?  Sa«  er  anfügt  (@ef.  Serfe,  £eip$ig  1888, 
$b.  XVII  ©.  36»  f.),  entflammt  ben  Duellen  ber  3eit  unb  roenn  ®rupp  bie 
Seltfenntni«  ber  9?o«roitlja  unb  be«  SRuobliebbidjter«  mit  ©taunen  bemerft, 
fo  brauet  bie  Slnnabme,  baß  folepe  Äenntni«  nidjt  immer  tpcoretifdj  geblieben 
fei,  nid)t  oon  „Öebagen  im  ©djmuj}"  ju  jeugen.  ©on  bem  ^arteidjarafter 
be«  SBerfe«  wirb  man  mit  um  fo  größerem  ©ebauern  Äenntni«  nehmen,  al« 
e«  geroanbt  gefebriebeu,  bie  &u«roaljl  unb  SSiebergabe  ber  ©Uber  oortrefflia) 
ift.  So  fi<p  sur  ^olemit  feine  ©elegenb'it  bietet,  ift  e«  bÖcpft  anjiepenb,  fo 
in  Äap.  V:  Anfänge  ber  töomantit  in  ber  grieepifepen  Pitreratur. 

®corq  Piebe. 

*  *  * 


galjannfs  jDanlTrn,  (Sffd|itijte  lies  beutfdjen  JJolhcs  fett  irnn 
Ausgang  üfS  Ptttrlttlters.  VI.  SBanb.  31.  u.  b.  £. :  Äultursuftftnbc 
bcö  beutfc^cii  Golfes  feit  bem  Sluögang  beö  sJJiittelaltero  biö  5um 
Öcßinn  beö  brei&igjäfjriflen  Äriegeö.  ©rfieö  unb  jrociteö  93ud). 
13.  unb  14.  oerbefferte  unb  uertnefirte  Slufla^e,  beforgt  oon  £ubmig 
^aftor.   greiburg  i.  örv  ©erber,  1893.  (XXXVI.  546  S.)1). 

3tfctn  üeref>rter  aKitarbeiter,  ^err  Dr.  Piebe,  ermähnt  in  ber  ooran» 
ftebfnbcn  ©efprea>ung  aud?  ^atiffcn;  er  fdjließt  ftd),  roie  e«  fepeint,  bem  auf 

')  Der  in^mifdjen  erfepienene  7.  >Banb  ift  un«  uoeb  nidjt  jugegangen. 

Die  Äebaftion. 


Digitized  by  Google 


Vefprecbungen 


91 


proteflantifdjer  @eite  allgemein  öorberrfd)enben  Urteil  an,  ba«  in  ^anffen  in 
in  erfier  £inie  ben  ftreng  fatbolifeben  Senbenjfdjriftfteller  fir^t.  <£«  tfi  ba«  ja 
üöllig  üerfiänblid) :  aber  e«  fragt  fid),  ob  uidjt  baburd)  leicbt  eine  9Rißad)tung 
unb  Vernad)läffignug  be«  (gewinne«,  bm  mir  bodj  unjwcifelbaft  aud)  Don 
brm  Jfauffenjiben  Serie  baben,  ^erbet^efü^rt  wirb,  (tterabe  bir  f ultniiytfto- 
rijcben  ^artieen  be«felben  bebeuteu  eutjebieben  in  oieler  ©ejiebuug  einen 
(gewinn.  i$ret(id)  liegt  ber  (Gewinn  oorjugdweije  in  bem  neuen  unb  reichen 
SWatevial,  ba«  $anffen  b*ronjiebt,  weniger  fdjon  in  ber  Äuffaffuug,  obgleich 
^anfielt  tf'xev  weit  öfter  ba«  richtige  trifft,  al«  man  jnjugeben  pflegt,  am  aller, 
wenigften  freilid)  in  Verarbeitung  unb  Darftellung.  ftür  biefe  fulturbiftorifcben 
$ariieen  lann  mau  aud)  ben  Vorwurf  ber  tritillofen  Verwertung  be«  SMate- 
rial«  mit  geringerem  SRedjt  erbeben,  al«  für  bie  übrigen  Seile  be«  SBerfe«. 
So  e«  fid)  um  bif^rifdj  ridjtige  Xarf»eQung  polittfdjer  unb  religiöfer  (Srrig* 
niffe  unb  $batfacben,  wo  e«  ftcb  um  ^Beurteilung  einzelner  sJ$erfönlid)feiten, 
wo  e«  ftcb  namentiid)  um  9Meinuug«iämpfe  baubclt:  ba  fann  aüerbingö  bte 
oon  .^anffen  befolgte  SWetbobe,  au«  aßen  möglicben  bif^ortfeben  unb  litterari> 
feben  Duetten  9iotijen  ju  geben  unb  Hu«jttge  anjufübren,  nid)t  ba«  ungefärbte 
Vilb  ber  Vergangenheit  geben;  benn  bier  in  erfter  Cinte  fmb  bod)  alle  biefe 
Duellen  auf  ibre  3,lt>crlÄ1f*flfeit »  ouf  Icnfcenj  u.  f.  m.  auf  ba«  eingebenbfte 
ju  prüfen.  So  r«  fid)  aber  um  bie  ©arfteüuug  be«  3"f*änblicben ,  um  bie 
bitten,  bie  flehen««  unb  5tfilouug«öerbaltniffe  t»er  (#efamtl)eit  fyanbelt,  ba  tü 
febon  bie  bloße  SRaterialfammlnng  etwa«  fft)r  oerbienftlid)e«.  9Kan  wirb 
niebt  alle«,  ma«  bie  ^itteuprebiger  ber  Seit  febreiben  ober  bie  Dichter  fagen, 
al«  abfolut  riebtig  anzunehmen  braueben;  man  barf  nicht  jebe  litterarifdje 
Äußerung  Über  biefe  ober  jene  Ver^ältniffe  unb  3uftänbe  fogleid)  oeratl 
gemeinern,  man  barf  aud)  \)i<v  bie  etwaige  Senbenj  nicht  oergeffen,  aber  man 
barf  biefe«  unb  äbnlicbe«  Material  aud)  niebt  oernadjläfftgen.  <E«  ift  ein 
unbeftrittene«  Verbieuft  kauften«,  baß  er  in  umfaffenber  Seife  nicht  nur  bie 
hergebrachten  fufiorijeben  „Duellen",  fonbern  bie  gefamte  bamalige  litterarifdje 
^robuftion  für  bie  £ulturgejd)id)te  nufobar  $u  madjen  Derfudjt  t)at. 

Die  Äapitel:  Unterbaltuug«litteratur,  Sunber*  unb  Sdjauerlitteratur, 
©ebeim-,  3auber«  unb  £eujel«litteiutur  -  „ber  fceufel  felbft"  ftnb  in  biefer 
Ve^ieljung  au«  bem  Dorliegeubeiu  Vanb  befonber«  b«üorjubeben,  fte  bieten 
für  bie  nat/ere  Senntni«  be«  bamaligen  Voltägeifte«  unb  VolMcbarafter«,  auch, 
für  Peben  unb  Sitten  üiel  i'ef>rreid)e«.  "Huf  ben  ^nbalt  be«  Vaube«  witt  icb 
fonfi  nid)t  nätjer  eingeben,  ba  er  nur  in  neuer  Auflage  oorgelegt  wirb. 
?ubmig  ^afior,  ber  befannte  Verfaffer  ber  „®efd)id)te  ber  $äbfie",  ber  aud) 
bie  weitere  Verausgabe  be«  ^anffenfd)en  Serie«  übernommen  tjat,  bat  bie* 
felbe  beforgt  unb  namentlich  fein  Sugenmert  barauf  gerietet,  bie  injwtfdjen 
erjebienene  fitteratur  ju  Derwerten.  3m  übrigen  lagen  nod)  jablreicbe  baub> 
f<briftlidje  SRotijen  be«  Jöerfaffcr«  Dor:  aud)  münblicbe  Sliißerungen  be«felben 
bat  f  afior  benu^t. 

<Wur  auf  eine«  wiU  icb  «od)  furj  eingeben.  Unleugbar  tritt  aud)  in 
biefem  ©anb,  ber  «unft  unb  SJolf«litteratur  bebanbelt,  bie  Xenbenj  be«$er- 
faffer«  in  greller  (Sinfeitigteit  Ijeroor.  3n  feinem  iöeftreben,  bie  Deformation 
al«  bie  ©ur^el  aQe«  Übel«  biujuüctten,  fud)t  er  ju  erweifen,  baß  feit  ibr 
unb  bnrd)  fte  aud)  in  Äunft  unb  ^itteratur  ein  aügemeiner  Verfall  eingetreten 
fei.   Sie  er  ba«  fünfzehnte  ^ob^bunbert  früher  erbobeu  bat,  fo  fud)t  er  Jefct 


Digitized  by  Google 


92 


#efpred)ungen 


ba«  fecbjeljnte  ^ahrhunbert  überall  Jjerunterjiibrüden.  2>afj  er  babei  oieles 
ungebührlich  lobt  unb  heftig  tabelt,  toaS  ftbon  im  fünfzehnten  ^abt'hunbrrt 
ebenfo  fichtbar  ifi,  baß  er  Diele?  nicht  anerfennt,  ma«  früher  ©eleiftete* 
übertrifft,  ift  it)m  mieberholt  nad)geroiefen  worbeu.  SIber  feine  ©egner  geben 
roteber  gu  weit,  wenn  fte  ba*  fed)&ehnte  ^ahrhunbert  aüju  febr  tjerauSjtreidjen 
motten.  Sßcnigflen«  utufj  man  bie  jroeite  $älfte  beäfelbeu  bod)  in  ber  Xfyat 
als  ein  3eitalter  langjamen  Ü3erfaü«  anfehen.  <J«  ift  ein  fehler  h&tyttidftt 
Äulturbarftellungen,  baß  fte  oerrennen,  ba&  ber  9tiebergang,  ber  im  17.  3at>r« 
bunbert  fo  fraß  b, er» ortritt,  fchon  im  16.  ^ahrbunbert  oorbereitet  unb  in 
feinen  ^auptjügen  ftcfajbar  ifi.  Segen  Ausgang  beSfclben  tritt  ein  oötliger 
Äulturroaitbel  ein.  3"  beS  OlorinuS  (Ethograpbia,  &ie  ^anffen  mieberholt 
gittert,  übrigen?  falfd)  jitiert  (Sttjographia,  nicht  (Stbnographia),  blatte  er  3.  ©. 
aud)  bie  ®emertuug  finben  tonnen,  „wie  eö  je^unbt  in  beutfehen  i'anben  an 
moribus  oub  fttten,  {Religion,  Äleibung  onb  ganzem  £eben  eine  groffe  meref* 
lid?e  oercnberuug  genommen",  Bnfiatt  für  aUe  «Schattenfetten,  bie  überbie« 
nicht  alle  für  ba$  16.  ^afjrbunbert  bejonberS  djararteriftifd?  ftnb,  bie  töefor. 
mation  oerantroortlich  ju  madjen,  hätte  er  beu  tieferen  Qhüuben  jene«  Äultur- 
roaubel«,  ber  ftd)  langfam  oorbereitet  unb  langjam  ooOjiebt,  febärfer  nad)* 
jpüren  unb  Tie  flau  entroideln  foUeu.  Sinige  wichtige  Momente,  ben  fremben 
QrtnfluB  unb  baS  Überwiegen  beS  £ofe«,  ftreift  er  ja:  aber  Ijiei*  hätte  eS 
febärferen  9cad?mcife$  beburft.  (£*  ^atte  bann  aud)  eine  gaitj  anbere  (Sin* 
teilung  beS  «Stoffes  eintreten  muffen,  eS  burften  nicht,  rote  b,ier  bie  oerfdjiebenen 
©ebiete,  Äunft,  SJoirölittcratur  u.  f.  w.,  für  baS  ganje  ;$abrhuubert  einheitlich 
behanbelt  werben.  ?utt|eiS  Qt'xt  unb  feine  uub  )einer  3<»tg«noffen  Urt  ifi  mit 
ber  Srt  beS  15.  Sabrbuubert«  innig  oerroanbt,  nicht  aber  bie  ßeit  unb  bie 
SDJenfdjen  am  »uSgang  beS  1«.  3abrhunbertS.  S>amalS  ifi  aud)  baS  (Befühl 
beS  WiebcrgangeS  jicuilid)  allgemein  empfunben.  ÜHU  Unrecht  roirft  man 
3anffen  oor,  bafj  bie  klagen  über  bie  SJerberbtbeit  ber  3clt  u-  f-  ro-  überall 
oortommeu.  2)aS  ifi  infofern  nidjt  richtig,  al?  fle  ju  jener  $tit  befonberS 
häufig  unb  eben  d)araftertfiijd)  finb.  (Öanj  unabhängig  oon  ^anffen  unb 
auf  gauj  anbere  Oueüen  geftüfct,  habe  id>  baSfelbe  auch  in  meiner  „(Sefdjidjte 
beS  beutfehen  ©riefe«"  uaehgeroiefen. 

©eorg  Steinhaufen. 


Papprty,  |Uridj  aou  Sutten,  ©in  fcebenöbilb.  ^Harburg, 
(Slroert  1893. 

liefern  ©ebriftchen  liegt  urfprüngltcb.  ein  Vortrag  ju  ©runbe,  ben  ber 
93erfaffer  1893  in  SBieöbaben  titelt,  dt  to'xü  für  feinen  gelben  „in  weiteren 
.Hreifen  ^ntereffe  roadjrufen"  uub  roenbet  ftd?,  ohne  ftd)  auf  bie  (Erörterung 
oon  Streitfragen  einjulaffen,  an  ba&  ,,gebilbete  s^ubli(uin  im  allgemeinen" 
unb  roill  ti  ,,bi«  ju  eittem  gerotffeu  Srabe  einführen  in  ba$  geiftige  ?eben 
ber  bamaligen  3ett".  2)en  Jathgeuoffen  auf  bem  (Gebiete  ber  humaniftifdjen 
^•orfchung  tann  uub  roiü  ba«  Jöüthleiu  alfo  teilte  Belehrung  bieten;  aber  e« 
wirb  aud)  räum  ba«  große  ^ublihun  befriebigeu,  uidjt  in  ber  Sharatterifierung 
be^>  Vf^"1»  "0*  weniger  in  ber  ber  bamaligen  3eit.   £ie  3eitt)nung  ijt  matt 


Digitized  by  Google 


tfcfprectjuitgen 


93 


uub  leblos,  t)ä\l  fid)  nur  au  ber  Cberflädje.  SS  feljlt  jebe  @rupptrmttct. 
SWeift  fmb  eS  nur  gans  flüchtige  »emerfuugeu,  bie  an  einzelne  35atrn  uub 
Jbatcn  au«  $utteu*  ?eben  augefnüpft  roerbeu.  2)abei  ifl  bie  <Sprad;e  oft 
übertrieben  gegiert  uub  gefudjt.  ©erabeju  rounberlidj  muten  bie  häufigen 
^e^uguabmen  an  auf  SJerljältniffe  uub  ©räudje  ber  je^tgen  3eit  (bgl.  ©.  II, 
13,  19,  22,  27),  forote  bie  3itate  au«  ©djiUcr  uub  Ooetlje  (©.  22,  38,  46). 
Die  Srudlegung  eines  folgen  Vortrages  crjdjetnt  mir  jroetf-  unb  nufctoS. 

SKünfier  i.  SB.  Sctmer. 

* 


Itiibolf  CBdtart,    i rti r r ri j |i Tttj r  öurfldjbrnhmalrr  in  fibrr- 
firijtlirijrr  flnrflrilnnn,  mit  grumten  Qnellrnangabrn.  (Sin  biblio- 
grapinfdpo  dtepertorium  }üt  ßJermaniften,  nteberbeutföe  ö»rad)forfd)er 
unb  Jreunbe  ber  nieberbeutidjen  Spraye.  3icffelbt,  Ofterroircf  a. 
(68  3.  Ser.=8.) 

2)ieS  toilbe  ©ammelfurium  fjat  fd>on  ©teinmrper  (Slujeiger  für  beutjdjrS 
Altertum  18,  288)  mit  roobl  angebräunter  ©rtjärfe  befprocgen.  Sin  nieber* 
beutfdjer  ©iebenfdjläfer  fdjeint  oon  182«— l»i»3  gefcblummert  ju  baben,  tun 
alSbanu  in  aller  Sile  fidj  aufS  Obrrflädjlicbjte  über  bie  uh'berbeutfdje  ?itteratur 
jtt  unterrichten.  SJaS  er  eben  gelernt,  fudjt  ber  £rrr  oon  furjem  (9ebärin 
gleid;  n>ieber$ugeben  uub  forbert  bafür  einen  $baler.  Multurbiftoiijdv 
intereffaut  ift  babei  böcpftenS  bie  Jbatfadje,  baß  in  bemfelben  3ab.re,  iubem 
„«embranbt  als  Srjiebci"  baS  i'ob  beS  Webcrbeutfa>"  in  aüen  louarten 
fingt,  bie  nieberbeiitfdjeu  <3prad)benfmälcr  für  meitc  Streife  uod)  genügeub 
terra  incognita  ftnb,  um  biefeu  »erfudj  als  loljnenb  erfdjeineu  $u  laffen. 

»erlin.  SRidjarb  3R.  2Heper. 


Ilirbrrbrutffljr  $pridjniörirr  nnb  nolnatnntlidjr  $lrHen$artrit. 

(Stefammelt  unb  tyerausöeijeben  üou  fjlnbolf  (Mart.  $raun)d)tt»eut, 
2lppelf)aus  &  *Pfennigfitorff  1893.  £cp8. 

?eb.rreid)  nnb  luftig  *u  tefen  ift  eine  ©pridjroörterfammluug  immer, 
öoHenbS  wenn  fte  aus  bem  ©tammlanbe  beb,aglid)«germanifd)eu  SOiutterroibeS 
fommt.  ®in  ©afc  roie  „jDommelbidj  l)öbb  ben  #ulS  gebröd;,  tfautfam  lefb 
nöd)"  (©.  82)  enthält  eine  ganje  Apologie  norbbeutfdjer  »aueruroeiSbeit. 
Ta%  etwas  Diel  3?erbeS  nnb  ÜberberbeS  mitläuft,  mag  man  roob,l  ber  »oU* 
ftänbigfeit  $u  ?iebe  überfeinen;  a6er  baß  nur  ein  bürftigeS  ©ortoort  flatt  einer 
öölfcrpfpdjologifdjcn  (Einleitung  öorauSgefdncft  ift,  bleibt  ju  bebauern. 

»erlin.  »tidjarb  SR.  2Reper. 


Digitized  by  Google 


©rfprrriungrn 


Robert  Crampr,  ^rjUnpalris.  (Sin  Ijcibnifc^eö  Äonocntifel 
be$  fiebcuten  ^aljrljunbcrtö  *u  Äonftantiuopel.  fyaüc,  sJJto£  3tiemcuer 
18**4  (62  e.). 

Drr  unter  brm  Hainen  bc«  Vucian  oon  ©amofcta  itbcrltrfrrtc  Dialog 
^bilopatri«  ifit  frbon  oielfacb  ©egeuftaub  tbeologifrber  unb  pbilologifrier  iSf 
b'rterung  geworben.  Seit  man  rrfantttf,  baß  rr  ntdjt  au«  ber  fteber  be« 
berühmten  ©atprifrr«  flamme,  bat  man  bie  Derfd)iebenflen  ;*abi'b»"berte  oon 
brm  jrcriten  bi«  ju  bem  jelutteu  uad)  einer  paffenben  Situation  burd)fuä)t. 
Dabei  iß  überhaupt  flrritig  grioorben,  roe(d)e«  bie  Zartem  be«felbeu  jri. 
eine  rein  potitifebr  ober  jinglricb  eine  rrligiöfc,  ob  ber  SJerfaffer  für  ober  gegen 
ba«  Gbriftentum  fänipfe,  ob  feine  ®rgurr  al«  Reiben  anheben  ober  aber 
unter  bent  bo^en  Sleru«  ber  #auptflabt  be«  bpjanttnif(ben  ffieiebe«  ju  fudjen 
feien.  3.  t>.  ©utfrbmib  bot  im  fiti.  ©rntralblatt  18«8f  ©p.  641  f.  bie  Anfragt 
angebeutet,  bie  ©rbrift  fei  unter  $eracliu«  unb  jroar  jur  3eit  oon  beffen 
erflem  ^erferjuge  62^/23  entflanben.  (£.  fflobbe  bat  ibm  al«balb  jugefHuimt 
(über  $?ucian«  ©d)rift  Aovxtoi  >'}  "Oj-oj  1869,  ©.  7  «.)•  Der  öorfefcte  $t. 
arbeiter  ber  ©rbrift,  flningrr  (in  bem  $iflor.  Sabrbud)  ber  ©örre«gefeflfd>aft 
XII,  1891,  464-491.  703-720)  rrflärte  in  einer  eingebenben  Erörterung 
birfe«  ©on  (SJutfcbmtb  nur  angebrüteten  flufafct«  (©.  484):  „$n  bemfelben 
ÜJfafje  alfo,  wie  bie  bamalige  äufjere  Page  be«  jRridjf *  mit  bem  Dialog  faft 
oöDig  überetitflimmt,  fleben  mit  ibm  in  ©ibeiiprud)  bie  bamaligen  inneren 
^erbältutffe  be«felben";  beSroegen  glaubt.-  ei  an  ber  Datierung  in«  10.  3abr 
bunbert  frflbaltrn  ju  müffen.  Grampe  jeigt  min  in  ber  oorliegenbeu  «b- 
banblitng,  baß  bei  einer  auberfiarttgeu  fluffaffung  be«  Dialoge«  audj  bie 
inneren  8lrid)«berbä'ltmffe  err  3eit  be«  $eraclin«  febr  roobl  paffen.  Die 
©ebroirrigfeit  liegt  bariu,  baß  ber  Dialog  jtuei  id)einbar  miteiuauber  niä)t 
redjt  gufainmenbängrnbr  Srilr  bat.  Der  erftr,  ein  3ioiegefprädj  jroifdjen 
einem  Reiben  ftritia«  unb  einem  Stjtiftiu  Diiepbon  btent  ber  &erfpoiiuug 
ber  antifen  (Dotter  —  ganj  in  luciauifdjer  Lanier  -  unb  läuft  au«  in  bie 
Örfebriing  be«  Reiben  ju  bem  breteiuigeu  &on,  Mn  Uiibefaunten  oon  fltben. 
$n  bem  ^weiten  erjäblt  bann  ber  fceibe  feinem  ^feiner,  tote  er  in  eine  gr« 
beime  HJerfammluug  Unjufriebener  geraten  fei,  bie  gegen  ba«  SEBobl  be« 
Äan'er«  ftäute  gefoimiebet  Ratten.  (Jrampe  bat  roobl  rectal,  wenn  er  betont, 
baß  man  eine  innere  Siubeit  auncbmeu  müffe,  unb  baber  tu  biefen  Äou- 
fpirirrenbeu  nid)t  ctiifllidje  älrrifer,  fonbern  einen  bribnifrben  Oebiimbunb 
ftebt,  in  beu  Äritta«  eben  al«  ^ribc  fo  leisten  ffiinlafj  faub,  oon  bem  ibn 
aber  fein  1$atnoii«iuu«  trennte,  krampe  bat  für  beu  Wanjtvei«,  bafj  ber 
erftr  Zt\\  in  ernftem  Sinne  gemeint  ift  unb  feine  t'erfpottuug  be«  Sbciftf" 
turne«  fein  roitl,  infofern  leidjte«  Spiel,  a!^  «;iiuger  frbou  jiigegebru  bdtte, 
baß  ber  ©pott  nitbt  in  beu  ©orten,  jonberu  nur  in  Ion  unb  Vortrag  ge- 
f urbt  roerben  föune,  eine  febr  unfidjere  "ilu^fliutt.  Xro^bcm  t)&\te  er  beu 
Öeroei«  für  birfe  ®rnnbtbete  \vo\j\  uorb  idjlagntber  iübien  lönneu,  roenn 
er  auf  eine  genaue  ¥ergletduiug  be«  tJbtlopatii«  mit  einer  äbnltd)  ange 
legten  liiciauijdjeu  ©rbtift,  etwa  ^bilopleube«,  eingegangen  märe.  Der 
fpäte  iJoifaffer  bat  l'ucian  nidjt  nur  im  großen  ©djema  (3n>eiieiluttg ,  4<er 
fpottung  ber  (Götter  iu  gan,<  gleidjer  SBeiie),  fonbern  bi«  in  bie  (leinfien 
Siujelbeiten  hinein  nad)geabmt,  aber  gerabe  in  bem  IJIu«,  roa*  rr  bat, 


Digitized  by  Cjoogle 


Beitreibungen 


95 


unb  in  ben  anberen  ©cnbungen,  bic  er  aOem  entlebnten  (Sute  giebt,  geigt 
ftd;  brr  total  perfdjiebenc  8tanbpunft:  ftatt  fatprifd)er  Negation  pofuipe 
(Sinfübrung  gum  Sbriftenglaubcu.  An  einem  fünfte  aber  bat  fiel?  ber  JBer« 
faffer  feine  Aufgabe  in  unbegretflidjer  Seife  eifcbroert.  S«  ift  unglaublich,  gu 
fagen,  aber  ein  intcreffauter  Beitrag  gu  ben  <3pmpiomen  moberner  ©ibel» 
unfenntni«,  oon  benen  ..Tic  cbriftüdje  SBeli"  1894,  92r.  80  eine  gange  iKeibe 
anführt,  baß  (einer  ber  neueren  (Erflärer  —  footcl  ich,  fct>e  —  bei  bem  „©aliläer 
mtt  fablem  Raupte  unb  groger  9tafe,  ber,  in  ben  britten  $imme(  oergüdt,  ba« 
Ifödjfic  gefebaut  bat"  (Jrap.  12),  ftdj  buvd)  ba«  lefcte  Attribut  an  ben  Apoftel 
rgautu«  bat  erinnern  nnb  bann  barauf  bat  bringen  (äffen,  baß  feit  ben  Attcn 
be«  $aulu«  unb  ber  Ztycia  (ftap  2)  ber  fable  Äopf  unb  bie  große  Wafe  gu 
beffen  ftebenben  Äenngcid)en  gebären,  fcilgenfelb  tjat  lä'ugfl  in  feiner  (Sin. 
leitung  in  ba«  9*eue  Sejiameut,  feipgig  ltt75,  £.216  9t.  a,  biefe  pfeubolucia» 
nifdjc  Stelle  mit  ber  au«  ben  Acta  Pauli  et  Theclae  nnb  einer  roobt  oaiau« 
gesoffenen  ©teile  bei  üfalala«  Cbronogr.X  gur  Ötjaraftcriftil  be«  ^Jaulu«  ju» 
fammengefteüt.  Die  ©egeidjnung  ©aliläer  mag  gleicbbebcutcnb  mit  Ebtift  ffin, 
roenu  fte  nid>t  jener  oon  Jjpieronpmu«  ermähnten  £rabition  entftammt,  nad) 
welker  $aulu«  in  ©i«cala  in  ©aliläa  geboren  mar  (f.  fcilgenfelb  a.  a.  O. 
A.  I).  SBir  fönnen  c«  babiu  gcfteü*t  fein  laffen,  ob  ber  SJcrfaffer  be«  $t>ilo- 
patri«  bic  gange  ©egebcnljeit  in  bie  apofiolifd>c  3cit  frbieben  woüte,  um  fo 
etroa  feine  Arbeit  oon  Anfang  au  fidjerer  unter  Pucian«  Hainen  ftelleu  gu 
tonnen;  roie  untlar  man  fpätrr  über  bie  Ausbeutung  be«  apoftolifrben  3fl1* 
alter«  mar,  geigen  genug  ©teilen,  roorin  3rcnau«  u.  a.  al«  Apoftclfdjiller 
begeidntet  rourbe.  $iergu  mürbe  aneb  ber  unbefannte  ©Ott  in  Athen,  ber 
befanntlid)  einer  flfebe  ce«  paulu«  feine  ©ebeutung  für  ba«  cbriftlicbe  Deuten 
oerbanft,  gut  ftimmeu  Die  mabreu  3eitoerbältuiffe  blieben  immer  nod) 
beutlidj  genug,  um  ben  oon  (Jrampe  roobl  mit  SHedH  angenommenen  3roed 
einer  Denungiation  möglid)  erfdjeinen  gu  laffen.  öielleicbt  tjat  ber  Serfaffer 
aud)  nur  bie  tppifdjen  3üge  be«  $au(u«  eutlebnt  für  ben  d>riftlia>eu  ?cbrer, 
ben  er  brauste.  ^ebenfatl«  ift  flar,  baß  fte  feineu  £>obu  auf  ba«  (Sbrifteutum 
bebeutrn  tonnen.  (Serabc  im  3l|fammenb.ange  mit  unferer  Auffaffung,  baß 
ber  iBerfaffer  oiellcidjt  bem  Dialog  £a«  ©eroaub  einer  längft  Pcrgaugeuen 
3eit  babe  geben  tooUen,  tönntc  man  fagen,  baß  audj  ber  gange  erfte  Deil 
oielletdjt  nur  au«  i'uetau  cntlebnte  Crinfleibung  fei,  bie  an  bie  alten  Apologeten 
erinnern  foOte.  Dagegen  aber  fpridjt  ber  Ditel  —  aud)  etroa«,  roa«  Grampe 
gang  außer  Adjt  gelaffcn  bat  — ,  ber  in  lucianifdjcr  SBJcife  eigentlich  au«  groei 
Xiteln  befteb,  t  <fi).dnari>t<;  J  AiAuaxiutn  o^,  „ber  ^atvioi"  ober  „ber  ^elebrtc". 
©anj  wie  in  ben  oorbilblidjcn  Dialogen  „ber  ?ügenfrcunb  ober  ber  Wn- 
gläubige"  ift  bamit  ein  boppeltcr  3°balt  be«  «Stüde«  bejeiebnet,  al«  Patri- 
oten geigen  ftdj  Driepf^ou  unb  jfritia«  im  groeiten  Deile,  belehrt  aber 
mirb  Äritia«  im  erfien  Dcit  Pon  Xriepbon,  b.  b-  gum  (£b"fleutum  befebrt. 
©o  iutereffant  ftbon  fultur-  unb  litterargefcbid?tlicb  bic  Übernahme  eine«  gang 
lucianidjen  ©d)ema«  oon  ebriftlicber  Seite  gur  SBetämpfung  be«  ^eibentum« 
ift,  fo  ift  boeb  roiebtiger  tjicr  ba«  «cfultat  Srampc«,  baß  e«  im  7.  3abrf?unbert 
nod)  eine  große  „altgläubige"  ©emeinbe  in  ber  .£>auptftabt  fclbft  gegeben  bat. 
(£r  fd;ilbert  biefc  im  2.  Map.  genau ,  nad)bem  er  norb  anbere  3cimniffe  für 
Auftreten  be«  $eibentum«  in  batnaligcr  $c'\t  gcfantinelt  bat.  Da«  stonpen- 
tifel  roar  geleitet  Pon  ^bilofopb,en,  b,obe  Staatsbeamte  fogar  nahmen  baran 


Digitized  by  Google 


96 


Oefprrchungen 


leil,  bie  Waffe  aber  gehörte  ben  unteren  tinb  mittleren  $olf«fchichten  an. 
Da«  grmeinfaine  iBanb  war  bie  treue  Verehrung  ber  (Götter,  Derbuubcu  mit 
einem  in  jener  bedrängten  3fit  ia  Jfi#t  begreiflichen  Politiken  4J}efftmi«niii$. 
Die  Hoffnungen  waren  auf  ben  ^erferfönig  IJho«roe«  II  gerietet,  ber  uiebt 
nur  materiellen  Soblftaub  bi«  ju  orienialifchem  Überftufj  bringen,  folgern 
bor  allem  aud)  bem  alten  (Stauben  Dutbung,  ja  Vorrechte  gewähren  wüte. 
Bo  ergeht  ftch  biefer  {Äetjeiiiibunb  in  bem  «ugenblicfe,  reo  ber  itaifer  gegen 
bie  Werfer  gu  ftflbe  liegt,  in  SNuichen  für  ben  Grbfeinb,  unb  biefe  taube«« 
oerräterifdje  ©eftnnung  ift  e«,  welche  ber  Öerfaffer  braubmarfen  uub  bic  er 
burdj  ben  am  ©chlufj  fet)r  getieft  angebrachten  £>inmei«  auf  ben  ©teg  be«  ttaifer« 
ftrafen  will.  Die  (frfdjeinnng  foldjer  Schwärmer,  toeldje,  mit  ädern  ©eftet)en- 
ben  ungufrieben,  eine  golbeue  Qtit  l>erbeifet>nen,  ift  ja  (einer  3eit  fremb,  auch 
baß  fie  bie  SJcrmirilicbung  it)rer  Hoffnungen  oon  einer  ftaat*ffinblid)en 
ÜZRacht  erwarten,  unb  wie  ftd>  im  einzelnen  ihre  träume  au*geftalteu,  ift  febr 
lebenswahr  für  aüe  Seiten  bargri'teHt.  35a«  eigenartige  biefe«  ©Übe«  aber 
ift  bie  SJerbinbung  be«  politifdjen,  fokalen  mit  bem  religiöfen  Clement:  ba§ 
wir  ht'r  j"glf'<h  ritt  lefcte«  i'eben«geicheu  be«  rrfterbenben,  nur  burch  bie 
Siege  ber  $erfer  zeitweilig  wieber  belebten  Heibentum«  in  feiner  gangen 
$ertommrnhcit  in  magifcher  ©uperftition  bor  un«  hoben.  <£«  ift  ein  ent» 
fchiebenefl  ÜJerbienft  oon  Srampe,  ba«  beutlich  an«  ?id>t  gefteüt  gu  haben. 


$om  uächftru  Hefte  an  werben  wir  neben  ber  Überficht  über  ueue  Stuf- 
fä|jc  in  v^eitfebriften  auch  eine  bibliograpfciftbr  ^iiiautmcnftelluitg 
oon  ueuerichicneueti,  in  uufer  (Sebiet  gehörigen  Ö  lieh  er  n  bringen. 

Die  Mebatiion. 


o.  Dobjcbü!?. 


3nr  $totij. 


Digitized  by  Google 


i:otcnßrcttcr  im  ßat)erifd)en  ^5al'öc, 
mit  ISorttcftficftfiflunß  ber  ^otcnßrcttcr 

überhaupt. 

Von  (Dito  Hieb  er. 
(®*lu&.) 


hieben  ben  oerfchiebenften  fiebendaltern  bei  Verheirateten  nrie 
^ebigen,  lefetere  alö  „Jungfrauen"  unb  „Jünglinge"70)  bezeichnet, 
treten  bie  burä)  ©efifcftanb  unb  fechte  fo  fcharf  gefdnebenen 
bäuerlichen  SWangftufen  beroor,  oom  üBauer  unb  ber  öäuerin 
biö  3um  Selbner  unb  &äuöler,  bie  blofe  eine  Selbe,  ein  bürftiges 
Baustein  mit  Kärtchen  unb  ^Öd^fteuo  ein  paar  £agioerten  gelb 
ihr  eigen  nennen,  unb  oon  biefen  weiter  bi«  ju  ben  „Jmoohnern" 
ober  „iiogiflleuten",  fo  genannt,  toeil  fie  lebiglicb  in  eined  Stnberen 
$aufe  roohnen,  nämlich  bei  dauern,  benen  fie  bafür  aufjer  einem  ge- 
ring bemeffenen  3)?ietgelb  (jährlich  biö  ca.  20  s])tarf)  allerlei  bäuerliche 
Hantierung  oerrichten  müifen.  Sie  machen  faft  überall  bie  jahl* 
reichfte  SUaffe  ber  ©eoölferung  aus.  2luch  bas  ©eioerbe  ftellt  auf 
ben  Brettern  fein,  wenn  auch  fchroacheä,  Äontingent.  £ierju  fommen, 
roie  in  ber  öeamtemoelt,  eine  Weihe  penfionierter,  jur  9iul)e  gefefcter 

")  XaS  ©ort  3üngling  qcrjt  in  ber  ©ottifprad^e  fiel«  auf  ben  unber- 
mahlten  äRann,  ifi  alfo  gleidj  uuferrm  3unggrfeQen  unb  wirb  bemenrfpre$enb 
bi«  jur  l>ö$flen  Älter«  flufe  angettenbet.  (fbenfo  in  ben  lllpen;  bgt.  SHüder« 
oben  girierter  Kuffaty  in  ber  Sflgem.  3«tun9»  HI.  ©djmellrpftrommann« 
»anertf$e«  ©örterbu<$  fennt  jebo<b,  bto*  ba«  SBort  3ungl)err  in  jenem  Sinne 
(I,  1908). 

•}ritf<trift  Hhr  ilMitiiracidjiditc.  IL  7 


98  Otto  Weber,  Soteubretter  im  batterifäen  SBalbe. 

iieute;  eö  ftnb  Diejenigen,  welche  in  ber  „3tu$nam"  ober  im  „2lu& 
trag"  leben:  33auern  unb  Bäuerinnen,  £äuäler  unb  Selbner  (aud) 
„2lu$naf)m$gaftgeber"  u.  bergü,  nadjbem  fie  wegen  Sllterö  ober 
anberer  Slnläffe  s*Beftfetum  unb  3Jed)te  an  ßinber  ober  Ükrtoanbte 
abgetreten  unb  fidfj  für  ben  ^Heft  it)rer  Tage  nur  bie  einfache  28olj- 
nung  mit  gennffen  Shifeme&ungen ,  Äoft,  .Üleibung  2c,  oorbefjalten 
tjaben  6ämtlid)e  ^erfonen  werben  sugleid)  nicfyt  oljne  eigene 
tümlidje  ^ßräbifate  eingeführt,  wie  fie  aud)  auf  ©rabfreujen  oorju^ 
fommen  pflegen,  <£rroad)iene  unb  Verheiratete  feigen  geroöfjnlid) 
el)rengead)tet,  efjrfam  ober  etjrbar.  3ungfrauen  unb  „3ünglmge" 
tugenbfam  unb  tugenbreid),  ja  ebrentugenbreid),  fet>r  eJjr;  unb  tugenfc 
fam72),  ober  aud)  adjtbar,  flehte  tfinber  meift  unfdmlbig,  feltener 
tjoffnungdooll ;  einmal  roirb  ein  erft  anbertt>albjäljrigeö  ftnablein  fa)on 
„tugenbreid)"  qualifiziert  (in  Simpering  bei  &ol)enn)artf)).  —  91aa) 
ben  ^erfonal-  unb  fonftigen  9iotijen  (Empfang  ber  Sterbefafra^ 
mente,  Slngabe  ber  £obeöurfadje  ic.  2c)  folgt  nid^t  feiten  ein 
Verä,  womit  wir  uns  nod)  befonber«  befepftigen  müffen.  2)en 
Sdjlufj  ber  ^nfc^rift  pflegt  baß  befannte,  ben  römifdjen  ©rabfdjriften 
entnommene  R.  I.  P.  (requiescat  in  pace:  er  rulje  in  grieben!) 

71)  $gl.  ©tfcmefler.ftrommanu  I,  655  unb  1742.  $n  weittjin  gültiger 
Seife  $arafteriftert  bie  ©erljältniffe  eine  ftatifHfd>.topograpl»fc$e  ©efäreibung 
be«  ?anbgerid)t«  SBolfftein  oon  1880,  ©.27:  „$eber  5Bauernb>f  b,ot  au$  ein 
gefonberte»  tRab.rungö-  ober  $u$trag«l)au«  für  bie  3*it,  wo  bi*  alternben 
(Eltern  einem  ©otyne  ober  einer  £odjter  ba«  Slnmefen  Übergeben."  $i«  babin 
roirb  jene«  $au£  geroöl)nlic$  einem  „3nmann"  gu  billiger  SRiete  überladen 
(3ob^.  SB.  SRegner,  5Der  ©albler  in  ©ittc  unb  ©prad)e,  im  Unterl?altung«blatt 
$ur  fcug«burger  $oft*eitung  1891,  ©.  619  f.).  ©eorg  ©infler  jieb,t  in  feiner 
„lopograpbjfäen,  f>iftorifd>-ftatiftifd>en  ©djilberung  be*  ^forr- Sprengel* 
<Et)ing  (jefet  (Sewing  g einrieben),  eanbgeri^t«  ?anb«tjut"  (SJerljanblungen 
be«  tytftor.  «erein«  für  Wieberbaoern,  Sb.  III,  £eft  2,  1858,  ©.  85)  folgenbf 
^araflele:  „3m  ©ebirge  finbet  fieb,  bei  jebem  #ofe  ein  fogen.  ßutyau*,  beftimmt 
jur  Sufnafyme  ber  ?lu«trag$leute;  t)ier  ju  ?anbe  ift  ba«  „©tübl"  für  biefen 
3roe<f;  biefe«  ©tübl,  in  ©$roaben  ©tüble,  gef)t  burety  ganj  Oberbeutfdjlanb." 
Unb  Äetjnlidjc«  teilt  ^reib^err  oon  ?eopred)ttng  au«  bem  ?e$rain  (1855, 
©.  226  f.)  mit:  „$inten  am  fcaufe  ift  ba«  WrÜnbftübl  angebaut,  «ine  fleine 
©tubc  mit  einem  Ääminerl,  manchmal  and)  einer  Ättdje,  bient  biefer  «nbau 
jur  ©ob,nung  ber  (Eltern,  meldte  bem  ©ob,ne  ober  ber  £o$ter  ba*  ®ut  über- 
geben  fcoben.  ©ei  Säuern  finbet  fia?  roorjl  aud)  ein  eigene«  $fiu«l  für  »u*« 
trägler;  biefe«  ift  bann  aud)  jmeigäbig." 

'»)  Cinen  e^renjücb; tigen  3unggefeUen  (t  1884)  nennt  ein  SRarterl 
31t  $ur  in  lirol  (0.  #örmann,  ©rabfa^riften  unb  äRarterlen  II,  178).  — 
«Ratürüä)  gehören  bie  bemerken  ^räbitate  für  bäuerliche  «reife  einer  Oer- 


Digitized  by  Google 


mit  ©erücfficbthiung  fer  Xotenbretter  überhaupt 


99 


ju  madKm.  $aran  retyt  fuf)  allenfalls  bae  Sexten  beö  ^eiligen 
Äreujeö,  bas  bei  fielen  Brettern  aud)  an  ber  Spifce  ftefyt.  3n  lefc= 
terem  $atte  figuriert  am  ttfufigften  bao  lateinifa>  ober  ^affionöfreuj, 
beffen  ©nben  balb  in  einfache  ßden,  balb  in  Äleeblattformen  aus* 
laufen,  3)2ancbma(  nimmt  ein  ftarfeö,  langgejogeneö  ben  größten 
Xeü  beo  oerfügbaren  Waumeö  ein,  ja  oerbrängt  fogar  jebe  ^nffription. 
39ei  ©ifenftein  erfd>eint  ein  boppelteä,  ein  fogen.  ^atriara)en=,  5tarbinals= 
ober  erjbifdjöflidjeö  Äreuj  tnpifd),  bao  unter  ben  beiben  Ouerbalfen 
merfroürbigerroeife  breimal  mit  feinen  S-förmigen  ^ogenlinien  bura> 
fdmitten  roirb  73).  ®an$  eigenartig  ift  bie  £>arftellung  eines  BoäeU 
freujeä  jiuifdien  $n>ei  Räumen  auf  einem  Brette  ju  Slam*,  $u  beiben 
Seiten  mit  einem  ^orbanac  brapiert 14).  Bei  fleiner  gehaltenen 
Äreujen  fteben  oft  mehrere  Mammen,  namentlid)  am  Sdjluffe,  be- 
fonbers  gern  brei  in  ftreiedoftellung.  l*o  finb  aber  bann  meift 
gleicharmige  Äreujdjen,  aud)  fogenannte  breitenbige,  juroeilen  mit 
Äreiöbogen  fonftruiert  unb  oon  einer  ^eripljerie  eingefaßt.  35ie 
#arbe  ber  tfreuje  ift  regelmäßig  fdnoarj;  bei  ©ifenftein  foDen  jebod) 
grün  unb  blau  angeftridjene  Fretter  mit  roeijjcm  Äreujc  oorfommen  75), 
unb  in  fiambad)  traf  £ein  ein  Sörett  mit  brei  rot  aufgemalten, 
tu  einer  oertifalen  fcinie  fteljenben  Äreujen.  Sinb  lefetere  eingefdmitten, 
fo  reiben  fie  fid)  entmeber  in  einer  töeraben  unter  ober  neben 
einanber,  ober  im  ftreied,  wobei  aud)  bie  ^orm  beß  2lnbreaa; 
freujeö  gewägt  wirb '•).  —  Statt  beö  .Ureu^eö  trifft  man  »ereinjelt 
unb  geroötmlid)  oben  bie  erften  brei  iBudjftaben  bes  9tomens  $efu 
mit  griednfa)  ge|"d)ricbenem  3Hittel5eia>n ,  meiere  befanntltd)  als 
Jesus  Hominum  Salvator,  In  Hoc  Signo  unb  anberö  gebeutet 
roorben  finb.  tiefes  Sonogramm  CSt>rifti  aber  finbet  fid)  auf  ben 
Xotcnbrcttem  ftete  mit  einem  bem  H  aufgefegten  itreu$d)en,  alfo 
in  einer  JBerbiubung,  mela>  feit  1541  bas  Siegel  unb  Drben^eidjen 

bältniömäfjig  jpäten  3ett  an.  i?ieß  ja  in  $ranbenburg«$anreutb,  erfl  bat 
XitutatupWeglement  Ojeorg  ©ttyelm*  üon  1719  für  bie  SJilrger  „wob^e&rbar", 
für  bie  Bauern  „ehrbar"  ju.  „«iel  tugenbfam",  „wo&lebr-  unb  tugenbretay 
gebrauchte  man  nod)  im  16.,  ja  17.  ^abr^unbert  augfcbliefjlicb,  bon  abeltgen 
$erfonen.  («gl.  baju  meine  ®efd).  b.  2).  ©riefe«  II,  ©. 61.  2>er  Herausgeber.) 
T»)  ^ein,  a.  a.  O.  ©.  88  f. 

")  (Sbenba  6.  89  unb  Xafel  II,  ftigur  20. 

granj  $öQrigl,  «u*  bem  ©itymermalbe.  <ünebeutfd).böb,mifd)e  3fab,rt. 
©ien,  «erlag  ber  „Deutfdjen  3eitung"  1884. 

7i)  $ein,  1.  c.  ©.  87,  mit  ben  Äbbilbungeu  jroeier  »retter  ju 
Cg^erS»  unb  Daxenberg. 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


Otto  Weber,  £oteubretter  im  baoertfdjen  ©albe, 


ber  3efuiten  barftellt 77).  3um  erftcnmal  erblicfte  ich  baäfelbe  bei 
Sbwrieb,  am  gufce  beö  $ot)enbogen,  unb  von  ba  bes  öfteren  bis 
Jvurth ;  anberötoo  erinnere  ich  mich  md)t,  eä  gefefjen  $u  haben  78).  — 
$)aö  an  ©ebänben  nicht  ungewöhnliche  Flavia  Sonogramm  bot  fia) 
mir  nur  ein  einziges  3Ral  umoeit  Äaofing  auf  einem  oon  acht  unter 
einem  mächtigen  &ol$birnbaum  aufgehellten  Brettern. 

Dieben  ben  angegebenen  3nffriptioneu,  ber  rein  graphiföen 
Seite,  fommen  auch  Malereien  von  bem  oerfduebenften  Umfange 
üor.  3luf  ber  nieberften  Stufe  flehen  Weiterungen  unb  Schnörfel 
aller  2lrt,  33latt-  unb  Blumen jroeige  ober  lölumenguirlanben,  meift 
eine  ober  mehrere  blaffe  ftofen  barftellenb.  ©in  Zeichenbrett  $u  fließ 
bei  iiam  o.  3.  1860  läuft  in  einen  iölumenforb  mit  Überquellenben 
hochroten  iHofen  aus.  (*iue  berartige  2lu$fägung  ift  feiten  unb  nur 
bem  älteren  Stil  eigen.  ®en  £öbepunft  folcb  bäuerlicher  5lunft 
Dalben  jene  ©emälbe,  welche  fjenifche  $>arftellungen  miebergeben. 
$iele  berfelben  nehmen  fich  gar  nicht  übel  auö,  unb  boct)  fteeft  weit 
feltener  ein  gefchulter  SWaler  bahinter,  alö  ein  fimpler  $)orffchreiner 
ober  aüenfaEö  ber  Jafemaler  7r),  ber  neben  bem  öefchreiben  ber 
®rabfreu$e  auch  iene  Malereien  übernimmt.  2ln  etlichen  Orten, 
3.  33.  £am,  eriftieren  eigene  2)toler  bafür,  unb  fyitx  foU  bie  r»oH= 
ftänbige  3urici)tung  eines  Sretteö  einige  SRarf  foften 80).  $ie 
fchönften  (£r$eugmffe  biefer  2lrt  fielen  mir  jtoifchen  bem  fleiteröberg 

")  Sluguft  $>emmin  unb  0«far  2RoU)e«,  $anbbu(fc.  ber  bilbenben  unb 
gern erblichen  Äilnfie,  ©anb  I:  ©ncojlopä'bie  brr  @d>riften-  unb  ©ilberfunbe  k. 
©.  176.  —  Itjeologifcfce«  Unioerfallertfon  jum  $anbgebraud>e  für  ©tifllt^e 
unb  gebttbete  Wicbttheologen,  (Elberfelb  1874,  I,  704. 

§ein  bringt  unter  feinen  Slbbilbungen  eine*  ju  ÜRabenflein 
unb  bie  übrigen  ©eifpiele  au«  ©öljmen:  1  ju  SRatfd>in  unb  3  au«  bem  ^farr« 
fprengel  Heumar!  (Xafel  IT,  9?r.  8  unb  23,  Xert  ©.  88  f ),  in  roelcb  lefcterem 
ba«  SWonogramm  in  ber  unterflen  Abteilung  au«  einem  $alb!reife  oon  Sotten 
b,erau«leucb.tet,  unb  ermahnt,  baß  bie  ©uebfiaben  IHS  aueb.  im  ©alaburgifa)en 
oft  auf  ben  Xotenbrcttern  eingefdjnitten  feien  (3.  99). 

*•)  ©0  genannt  oon  bem  3cilN>ort  fafftn  =  böljerne  ober  gppfene  jc 
®cgenfiänbe,  Heiligenfiguren  jc.  mit  ftarbe  überjieljen,  bemalen,  anflreicben 
(5d)mcHer*5rommann  I,  765). 

••)  Qm  ^farrfprengel  Weumarf,  ber  bie  prunfoollften  lotenbretter  in 
©btymen  aufroeifl  —  am  oberen  @nbe  regelmä&ig  ein  Ärujifq:,  barunter  bie 
©orte:  Bater!  (f«  ift  ooübracbj  —  %atyt  man  baflir  3  bi«  4  öflerreic$ifa>e 
(Bulben,  in  jammern  unb  ®rün  bei  oiel  ärmlicherer  *u«ftattung  '/»  &i* 
l  Oulben  unb  im  benachbarten  Sepolbotoifc  gar  nur  etlidje  Äreujer 
<.f>ein,  a.  a.  O.  ©.  88  f.  unb  97,  unb  bie  fcbbilbungeu  auf  £afel  II, 
Nr.  12-15). 


Digitized  by  Google 


mit  »ertictfidjtigung  ber  fcotenbretter  fiberbaupt 


101 


unb  §of)enbogen  tnö  2luge,  um  Untersettling,  &ol)enioartf),  Ottenau" 
unb  $aibül)l  im  Xlmle  be$  weiften  diesen,  inöbefonbere  bei  bem 
füblid)  baoon  gelegenen,  roalb=  unb  mafferumraufa^ten  Dttmanns$ell, 
wo  bie  äufterft  frifcf)en  unb  lebenbigen,  foft  fünftlerifdjen  Arbeiten 
»on  einem  Sdf)reiner  in  ^paibü^l  f)errüf)ren.  —  ©er  f)äuftgfte  Vor- 
wurf ift  baß  ©eleite  ber  oom  £eibe  abgetriebenen  Seele  burdj  einen 
ßngel.  ©ie  geftorbene  ^3erfon,  Wann,  SBeib  ober  ßinb,  mit  Slußnafjme 
ber  ftetö  weift  gefleibeten  9Jtäbd)en  unb  Jungfrauen  fdjwarj  ange- 
jogen,  tniet  ober  ftetjt  mit  gefalteten  £anben  im  Sßorbergrunbe,  alfi 
ob  fie  nod)  lebte;  auf  bem  Raupte  ein  fd)war$e$  ßreujlein  als 
^obeöjeüijen 81).  $5af)inter  ober  jur  Seite  ein  (£ngel,  ber  fie  in  ber 
9?egcl  auö  bem  mit  SUorfyängen  brapierten  Sterbegemadje  fyerauö 
füt>rt.  $)iefe  finnige,  ajriftlidje  2luffaffung  fjat  fdjon  im  §eibentum 
eine  Analogie  oon  überrafdjenber  2let)nlid)feit.  3afob  ©rimm82) 
f leibet  fie  in  bie  frönen  2öorte:  „$)em  Altertum  mar  ber  Xob  fein 
tötenbefi  SBefen,  bloß  ein  in  bie  Unterwelt  abfjolenbes,  geleitenbed, 
£)er  %ot>  trat  alö93ote  einer  ©Ott f) ei t  auf,  Ü)r  bie  abgef Rieben. 
Seele  jujufu^ren.  Sterben  wirb  burd)  feine  ©rfdjeinung  angefünbigte 
nidjt  oerurfaddt.  So  fjat  in  jenem  3Jcärdjen  ber  Xobeöengel  bem 
Äinbe  bie  Slumenfnofpe  gegeben;  menn  fie  erblüht  fei,  wolle  er 
roteberfommen.  —  £ter$u  ftimmt  bie  jübifa>,  oom  <5f)riftentum  bei- 
behaltene ^orfteUung:  beö  armen  üJtonnefi  Seele  wirb  oonßngeln 
©  o  1 1  e  8  a  b  g  ef)  o  1 1  unb  in  2lbraf)amö  Sdwft  gerragen  (£uc.  1 6,22). " 8S) 

")  2)aöfelbe  trogen  bie  «erunglüdten  auf  ben  SWarteln  im  «Ipenlanbe 
{St.  ©ruber,  Marterl  unb  Xaferl,  in  ber  3eitfc^rHt  beö  2)eutfd>en  unb 
Oeflerretdnfdjen  Sllpenoereind ,  1888,  S.  129).  3"  *>e"  ©ein&äufern  ber 
ftreiU)öfe  im  ?ed)rain  werben  fämtlidje  £otenfd)äbel  mit  fdjroarjen  Äreujen 
auf  ber  ©tirne,  oft  aueb.  mit  bem  tarnen  beS  oormaligen  $eft&er3  be« 
fd) rieben  (o.  ?copred)ting,  1.  c,  ©.  256). 

")  2)eutfd>e  SWotljoIogie,  2.  »uSgabe,  (Böttingen  1844,  ©anb  II, 
@eite  799  (Stop.  XXVÜ). 

•»)  2>ie  pb.rung  burdj  einen  (Engel  finbet  bisweilen  poetifdjen  Buflbrucf. 
hierfür  amei  «eifpiele  au*  ber  tiroler  Blpenroelt  (®rabfd>rift  unb 
SHarterlen  II,  14  u.  175).  $n  $ur  bie  3njd)rift :  „$tcr  ru&et  ber  unfdjufbige 
ftnabe  91.  9i. ,  er  mar  geboren  1871,  unb  am  9.  äpril  1875  mürbe  er  oon 
feinem  (Engel  bem  fjimmltfdjen  SBaterlanbe  jugefütyrt  unb  jum  @d)ä'fer 
beS  göttlichen  flamme«  befleflt."  91uf  einem  SRartert  im  Unterinntfyat,  „furj 
üor  bem  ©olberbab",  lautet  bie  lefete  ©tropfe  eine*  längeren  Oebidjt« 

Drum  benfe  oft  an  Xob  unb  ®rab, 
befleiß  biaj,  fromm  gu  leben, 
SDann  fcolen  bid)  einfl  «ngel  ab 
3u  einem  befferu  ^eben. 


Digitized  by  Google 


102 


Otto  SRteber,  $otenbrettet  im  batjerifäen  ©albe, 


3a  nod)  fyeute  fafet  baö  gemeine  Solf  ben  £ob  als  blofeen 
Soten  auf,  ber  bie  9Kcnfd)en  nid)t  tötet,  foubern  fic  nur  abholt  jur 
Unterwelt8*).  Sterben  unfcbulbige  tfinblctn,  fo  betrautet  man 
fie  felbft  rote  (leine  ©ngel  —  „benn  tyrer  ift  baö  £immelreid)", 
fagt  Gljrifiu*  fo  fa;ön  ((So.  3)?artf).  19,14).  Sei  il)rem  $infd)eiben 
tritt  in  Steiermarf  baö  fonft  übUd^e  Sterbgelaute  nid)t  ein,  ba  eö 
im  Gimmel  beforgt  roirb;  tyre  Seelen  „fommen  ja  com  9Hunb  auf 
in  ben  Gimmel  unb  roerben  fogleid)  (£ngel"  *5).  Sletmlidj  in  £irol. 
X>ort  f)ört  man  über  aufgebahrte,  befonberd  freunblid)  herausgeputzte 
ftinbesletdjen,  refp.  bie  betreffenben  (Sltern  jagen:  $)a  unb  bort 
„f>aben  fie  einen  <£ngel  im  &aus"  ober  „bie  ^aben  ein  (Sngele 
'friegt".  3Mc  fieute  galten  es  besfwlb  für  oortetlfmft,  nad)  einem 
Äinbe  itjrer  Serroanbtfdjaft  $u  fterben,  roeil  ein  fol<$es  ftd)er  ben 
3ßeg  jum  Gimmel  bereite  86).  —  Seltener  als  im  Sorbergrunb  eines 
Limmers  roirb  bie  oerftorbene  ^jßerfon  jroifdjen  Säumen  auf  grünen 
hatten  abgebilbet,  in  biefem  gaUe  meift  olme  ßngelsgeleite.  ©e= 
werbliche  Attribute  fügt  man  nur  ausnaf)msroeife  bei :  in  ber  9tä(>e  oon 
§of)enroartf) ,  auf  einem  fdron  ganj  alt  ausfehenben ,  aber  erft  oon 
1876  batierenben  Srette  für  einen  „Scfmeibfag;  (fäg)  meiftersfofm", 
fiet)t  man  jroei  aihi^lräber;  auf  einem  anberen  für  einen  2Bagner= 
meifter  ein  9iab  mit  jroei  gefreujten  Seilen.  3u  Sobenmais  beutet 
eine  Srejel  aroifdjen  einem  3luge  (Rottes  unb  einer  abgelaufenen 
Sanbuf)r  auf  eine  Satferin  87).  lieber  ber  Szenerie  blieft  häufig 
bas  2luge  ©ottes  in  bem  bekannten,  bie  $reieinigfeit  fumboltfterenben 
$>rciecf  ^emieber  (ugl.  S.  74)  88).  tiefes  2luge  gefeilt  fidj  manchmal 
$u  einer  Slumenguirlanbe ,  ja  eö  fommt  in  oergröfjerter  Jorm  aua) 
allein  über  ber  3nfd)rift  cor  8fl).  —  2lufjer  ber  ^erfonenbarftellung 
mit  ober  otjne  Sdmfeengel  trifft  man,  jebod)  roeit  fpärlidjer,  bas 


•*)  ftr.  @$bnmctt$,  Hu*  ber  Obcrpfalj.  ©itten  unb  ©eigen.  8.  Seil 
(«ugSbutg  1859),  ©eite  8. 

•*)  2)a§  SolISteben  in  ©teiermarf ,  in  <£f)atattet«  unb  @tttenbi(betn 
bargefleUt  Don      St.  «ofegger,  ®ra$  1875:  I.  $anb,  «Seite  178  f. 

M)  Subwtg  o.  $örmann,  lob  unb  ©egräbni«  in  ben  fUptn,  loc.  cit 
Wt.  256. 

")  «bbilbung  bei  $ein,  fcafet  III,  ftigur  8. 

••)  „(Jin  überall  üorfommenbe« ,  gern  gebrauste*  SKotio."  Wfibere« 
barüber  bei  $ein  a.  a.  D.,  @.  90. 

")  «ueb  biet  fnüpft  bie  $oefte  an.  «uf  einem  »ilbflbdl  im  nörbli$en 
©tetermarf,  bei  bem  33auernbofe  Waninger  311  $interroilbalöen  am  fti!§e  be* 


Digitized  by  Google 


mit  >BcriicfftciHia,ung  ber  Xotenbretter  überhaupt 


103 


Öilb  bes  Sdmfepatronö  felbft.  $er  ^eilige,  auf  beifen  Namen  ber 
Xote  getauft  ift,  wirb  geroöbnlid)  im  33ruftbilbe  mit  ben  {jer= 
fömmlid)en  Attributen  gemalt,  morauo  ber  Äenner,  aud)  olme  noä) 
ben  Vornamen  aus  ber  ^nf^rift  gelefen  ju  tyaben,  biefen  unfdjroer 
erraten  fann.  60  fat»  id)  ben  ÜHäbruater  ^ofef  mit  bem  iStyriftrtnb, 
bie  ^eiligen  J^ranj  Xaver,  Söolfgang,  8t.  Öeorg  mit  bem  Dradjen 
(Unteren  in  ganjer  Darftellung),  Barbara,  ftranjisfa,  Äatf)arina  unb 
anbere.  G^arafteriftifd)  erfdjeint  bieö  befonberfi  für  Söobenmate,  roo, 
nrie  in  ftlanife  unb  um  ben  fcamer  SBinfel,  Söemalung  unb  ard>i= 
teftonifd>  2tuflftattung  iljren  ftö&epunft  erreichen.  5iur  fel;r  uereinjelt 
fmb  Heiligenfiguren  in  £ol$  gefdjmfct  unb  bemalt  (eine  tjeilige  Barbara 
unmittelbar  »or  £obenn>artb);  ebenfo  feiten90)  bem  Brette  nid)t 
aufgemalte,  fonbem  aufgenagelte  Silber  (bie  ^eilige  Anna  mit  3Raria 
an  einem  Stabel  bei  ftöfctiug),  beögleidjen  Ölecbgegenftänbe,  3.  23.  ein 
Crucifixus  (olme  ftreuj)  unb  ein  fleiner  Xotenfopf  auf  etlidjen 
örettern  uor  S3anrifd)'©ifenftein  unb  ein  aHeffingfrujifij  auf  einem 
örett  ju  »rberl)ütte  9l). 

Der  abftofjenbften  iHepräfentation  bed  Xobed,  bem  bobläugigen, 
auf  $roei  mürben,  gefreuten  Änoä)en  rubenben  <Sd)äbel,  begegnet 
man  aud)  im  ©emälbe,  aber  glütflid>erroeifc  nid)t  gar  oft.  3)aö 
SHolfdgemüt  nimmt  bie  Sadje  gern  r»on  ber  fünften  Seite,  liebt 
alfo  weit  met)r  baö  tjeqerljebenbe  ßngelßgcleite  unb  äfmlidje  trofc 

^ocbföwab,  flefjt  unter  ber  Bbbilbung  Don  ©otte«  Huge  ber  «er«  (®rab< 
Triften  u.  SRarterlen  II,  112): 

D  SHenfä,  betraft'  ba»  ®otte«  «ug\ 

3)a*  bieb  mit  beinet  @ünb*  anfttaut. 

(Sine  merfroOrbige  Serfinnbilbliibung  bat  bie[e  £bee  in  ber  $au«« 
etnrt<fetnng  im  3)rautb,ate  erhalten.  3>ie  fogenannte  fflaucbfuibe  ober  Äftd)e, 
ber  SRitteljmntt  be«  ganjen  $auff«,  jeigt  mitten  über  ben  jnjei  ber  Xffürt 
jugewanbten  genfiern  ein  ganj  Heine«  britte«,  ba«  in  ber  Kegel  fo  j>ocb 
an  gebraut  iß,  bafj  man  nt(bt  IjutauSfetjen  fann.  $n  mannen  Orten  wirb 
baSfelbe  nodj  tyvHt  beim  lobe  eine«  SRenfdjen  geöffnet,  um  ber  ©eefe  al« 
Ausgang  ju  bienen.  £)er  b»«  aufgebaute  Peitbnam  fommt  mit  bem  Äopfe 
flet«  unter  jene«  genfterdjen  ju  liegen  (3eiM^«ft  für  beutfdje  2ßptbologie  unb 
©ittentunbe,  begrünbet  ton  3.  ?B.  SBolf,  «anb  IV  1859,  «Seite  411  f.: 
33 0  If «Überlieferungen  au«  Äärntben). 

••)  SRit  einziger  9u«nabme,  mie  e«  fa)etnt,  oon  $obenmat«,  wo  nameutlid) 
bei  ben  oben  gerabe  abgefd)uittenen  Srettern  mit  2)ruderfcbmärje  b^rgeflrdte 
Silber  in  einen  »ieredigen  8lab;men  eingeMebt  werben.  $etn,  loc.  cit. 
e.  90—93.   Sgl.  ftityter,  a.  a.  O. 

••)  «bgebilbet  bei  ^eiu  1.  c,  lafel  III,  gigur  10. 


Digitized  by  Google 


\ 


104  Otto  «ieber,  fcotenbretter  im  baöerifüVn  ©albe, 

ooUe  ©eranfdjaulidjungen.  <£inige  3Rale  finbet  fid^  beibeö  5ufammen : 
oben  ein  <£ngcl  als  ©ilb  ber  Hoffnung  bco  ewigen ,  feiigen  Gebens, 
barunter  jeneö  Smnbol  ber  irbifa^en  Sluflöfung  in  3Wober  und 
Staub,  ©onj  einzigartig  ift  ber  mit  grünem  Äranj  umnmnbene 
Xotenfopf,  rooburdj  bie  oon  ber  iUuferftefmngdljoffnung  umranfte 
©enoefung  finnooU  jur  ©rfdiemung  fommt.  3$  traf  bie  eigene 
tümlidie  gorm  nur  an  einem  alten  ÄapeUa^en  oor  Älefe,  roo  eines 
ber  anlelmenben  £otenbretter  oom  3a^re  1842  —  nebenbei  bemerft, 
ba«  ältefte,  baö  icty  ju  ©efia)t  befommen  9i)  —  jugleia)  in  ber  am 
gebeuteten  @eftalt  auögefägt  ift.  Obwohl  bereits  über  ein  falbes 
3af)r(mnbert  ftetyenb,  befinbet  fia)  biefes  53rctt  nodj  in  fe^r  be^ 
friebigenbem  3uftanbe.  gu  Dcn  uereinaelten  gehören  nodj  ^Malereien, 
bie  ben  £ob  in  mittelalterlicher  ^erfonififarion,  ben  fogenannteit 
rippent)aften  Xob,  ober  in  antifer  SBeife  jur  3>arftettung  bringen. 
(Sin  paar  fyunbert  Schritte  roeftltdj  oon  ber  „#ofmarf  ©auerifa> 
(Sifenftein",  an  ber  Strafje  nad)  Sommerau,  roo  linfd  ein  Sträfccben 
baoon  abjroeigt,  ftel>t  in  (#efellfcf>aft  jroeier  anberer  ein  Seidjenbrett, 
auf  roeldjem  eine  Jungfrau  in  blauem  Äleibe  oom  Totengerippe  an 
ber  Schulter  gefaßt  roirb,  mit  ber  3"Wnft:  „2iuf  biefem  ©rette 
ruljte  bie  tugenbfame  3ungfrau"  :c.  3lntifeö  ©mpftnben  bagegeit 
atmet  ein  ©emdlbe  auf  einem  ©rette  furj  oor  ^Reitenftem,  bad  mit 
oielen  anberen  auf  einem  §ügel  $ur  Üinfen  am  2öege  ftdj  ergebt: 
im  ©orbergrunbe  ein  Xobeögeniuä ,  baö  tfyränenbe  linte  Sluge  mit 
bem  Hantel  fid)  trocfnenb,  mit  ber  -Helten  bie  brennenbe  gadel  auf 
ben  ©oben  ftofjenb;  im  2)tittelgrunbe  ein  r)o^ed,  puramibenartiges 
Steinbenfmal  mit  einem  Äreuje;  balnnter  eine  Xrauerroeibe. 

2lud)  Sanbufjren  alö  ©innbilb  ber  ©ergänglid&feit,  foroie 
geroölmlidje  Umreit,  bereu  3*8**  bie  Stunbe  befi  eingetretenen 
Xobe«  angeben,  werben,  aber  nur  meljr  feiten,  angetroffen  9S). 


•')  3)a$  jweitältefle ,  oon  1843,  bemertte  $ein  gu  ^obeninai«  (ab* 
gebilbet  o.  o.  O.,  Eafel  III,  ftigur  8). 

••)  Äöbjer  unb  t.  «ein&arbfiöttner  a.  a.  O.;  $ein,  ©.  88.  Sgl. 
$artmann,  ©ttten  unb  <8ebräud>e,  @.  229,  «nb  Über  bie  ©anbufcr  in  ben 
Blpen  flWütter,  1.  c.  I.  darauf  bejiety  ftd>  roob,l  ber  Don  $artmann  (©.  230) 
mitgeteilte  »et«: 

<Sie&'  an  bie  Uljr  unb  jag'  mir  an, 

3u  melier  ©tunb'  man  ntü^t  ßerben  tann! 

Derfelbe  fle&t  au$  auf  einem  Äreuje  mit  abgemalter  Uljr  au  bem 
SBege  oon  $abern  naa>  SWaria-Cicb  (*Wo8,  $n  brn  Soralprn,  317).  3m 
^Öbmerroalbe  nad)  $ein,      96,  nirgenb*  Oertreten. 


Digitized  by  Google 


mit  ©erflcfftdjtigung  ber  totenbretter  überhaupt 


105 


2öir  wollen  nunmehr  bie  bichterifdje  Seite  in«  Auge  faffen,  bie 
fich,  wenn  aud;  auf  ber  SRinberjahl  ber  Fretter,  immerhin  auf  oielen 
funbgiebt.  $a«  poetifch  angelegte  £*olf,  ba«  eine  grojje  SWenge  au« 
feinem  Schofee  hervorgegangener  fangbarer  lieber  befifct  unb  in  ben 
nerfifcben  „Sdmobahüpfln"  felbft  bie  6tegreifbichtung  nicht  ungefdncft 
pflegt94),  liebt  es,  auch  bei  traurigen  Anläffen  feine  ©efityle  unb 
©ebanfen  in  gebunbener  2iebe  aussprechen.  Manche  Meinte  finb 
non  Angehörigen,  iterroanbten  ober  greunben  be«  Xoten,  ja  oon 
biefem  felber  noch  oor  feinem  £mfa)eiben  angegeben,  unb  roenn  mir 
auch  au«  bem  banerifchen  SBalbe  nicht  birefte  Belege  h<*b<m,  fo  fpridjt 
fc^on  bie  Analogie  au«  bem  oenoanbten  Alpengebiete  bafür  •*).  $et 
befferen  Herfen  freilich  ftecft  ftatt  be«  gewöhnlichen  Cannes  aus  bem 
itolfe  ^äufig  ber  ©eiftlidje  ober  Lehrer  bafjinter,  beffen  Aushilfe 
erbeten  wirb  unb  ber  feine  fjöfjere  33ilbung  in  ber  9iegel  burd) 
ibealeren  ©chwung,  ebleren  AuSbruc!,  gefeiltere  Jormen  oerrdt. 
Sticht  wenige,  in  ber  2t)at  treffliche  s^robufte  laffen  fid)  faft  nur 
aus  einem  folgen  Urfprung  erfldren,  n>ofem  fie  nicht  aus  bem 
©ef angbuch  unb  fonftigen  (SrbauungSbüchern  ober  au«  einfchlägigen 
Sammlungen  entlehnt  finb.  Dft  mu&  ber  fcorffchreiner  jur  Malerei 
unb  3ttfd>rift  auch  noch  Den  ^erö  beforgen 96).  3ft  er  etwas 
poetifch  angehaucht,  fo  macht  er  entmeber  einen  neuen,  ober  er 
mobelt  auch  ben  einen  ober  anbem  au«  feinem  Vorrat  in  bie  bem 

•*)  ©rueber  unb  äRtttter,  3>er  baoeriföe  ©alb  (©ö&mermalb).  3»eite 
fe$r  oermeb>te  «u«gobe,  ©.  64—66.  «gl.  $riebri(b  $ofmann«  ,,«unb' 
f$au  über  bie  ©c&naberljttpfl'  tfitteratur"  in  $rommann,  ©ie  beulen 
SWunbarten,  Oafcrgang  IV  (1867),  ©.  73-84,  369-378  unb  513—628. 

••)  8ubn>ig  o.  $örmanu«  „©rabfcbriffen  unb  SRarterlen"  enthalten  u.  a. 
meutere  Don  ben  loten  felbfl  bfrrübrenbe  $oefien,  fo  I,  56  eine  bom  fogen. 
Umtger  ©<$ufter  unb  ©aucrnbidjter;  II,  40  eine  Don  einem  2)e$anten.  Qu 
ben  originellen  gehört  folgenbe  ©tropfe,  in  beren  ©cblufjreim  ber  25id&ter 
mit  einem  gereiften  ©totje  feine  «utorföaft  in  jeber  ©ejietyung  bofumentiert 
(a.  a.  O.  II,  18): 

$ier  liegt  ein  jnnge*  Oe<$feletn, 

2)e«  SWeifter  O^fcn«  ©ö^nelein; 

2)er  liebe  (Äott  b.at  ni$t  geroottt, 

2)  afj  er  ein  C$fe  werben  fodt. 

3)  rum  naljm  er  ityn  au«  biefer  ffielt 
3u  fl<$  ins  frolje  $immet«-3tlt. 
©er  alte  D$«  &at  mit  ©eba#t 

Äinb  —  ©arg  —  8er«  —  alle«  felbft  gemalt. 
••)  8gl.  (»ruber«  „Marterl  unb  Saferl"  a.  a.  0.,  ©eite  130,  unb 
$ein,  1.  c  ©.  93. 


106 


Otto  fllieber,  fcotenbretter  im  baoeriföen  ffialbe, 


fpe^ieQen  JaU  angemeffenfte  5°^n>  kenn  roie  ein  $)eforation$maler 
fein  9)iobeU:  unb  Sdfabtonenbua),  fo  bat  er  n>ot)I  mancherlei  Meinte 
für  uerfdnebene  gäUe  bereit.  3nfolge  ber  beftanbigen  Xrabtricm 
fommen  auf  ben  Brettern  gar  oiele  gleiche  ober  äfmlidje  $erfe  oor, 
fo  beifpielöiueife  bie  6.  74  mitgeteilten  „D  rote  glücfltd),  unfdmlbig 
fterben"  jc,  roelä)e  für  ßinber  faft  ftereotnp  geworben  finb.  ®abei 
giebt  es  fleinere  ober  größere  Varianten,  fei  ed,  bafe  bie  ©rinnenim} 
ben  urfprüngltajen  Xert  md)t  met)r  gan$  feftr)telt,  ober  aus  purer 
Slbfic^t  unb  Suft  jur  Variation.  Selbft  ftemimfeenjen  aus  bia)te^ 
rifa)en  SJteifterrcerfen  werben  bisroeilen  auf  bie  feltfamfte  2trt  juredit^ 
geftu^t 

•*)  2)ie  frappanteren  ©eifpiele  fü^rt  D.  $örmanu  in  feinen  „<Brab< 
fünften  unb  ÜRarterlen"  au«  lirol  unb  ©aljburg  an.  Xuf  einem  Marterl 
bei  Cbne,  aufjerfjalb  Oefc,  ift  ba«  <El>orlteb  ber  barmberjigen  ©rüber  um  ben 
gefallenen  Panboogt  (Segler  in  ©filier«  XeU  alfo  umgeroanbelt  «II,  166): 

©djnetl  greift  ber  Xob  ben  SRenfcfcen  au, 
®S  \fl  iljm  feine  3«t  gegeben, 
(Er  ßür^t  ib,n  mitten  in  ber  ©aljn, 
Sr  nimmt  iljn  fort  oom  ooflen  Peben, 
2>rum  roaefce  auf,  bereite  bieb  )um  lobe, 
Senn  bu  rotüfi  bort  eroig  feiig  leben. 

3m  Jriebljof  oon  (Sköbig  (fübroeßlid)  üon  ©aljburg)  bfißt  e«  oon  einer 
1872  auf  bem  Sirdjgange  oom  ©d)lagflufj  ereilten  SRutter  u.  a.  alfo  (11,21): 

fcinfäUt  fie  in  be«  ©albe«  ®ra« 
Peißen*  unb  totenblaß ! 
©trage  auf!  ©tra§e  ab! 
9iae8  rufet,  rennet,  betet, 
$n  »leiben  um  fie  gefettet. 

Unberfennbar  erfdjeiut  b.ier  eine  ©teile  au«  ©<$ißcr«  ®lode  uerroertet. 
2>er  Don  $örmann  au«  Defe,  oon  $ein  au«  ©obenmai«  in  neuer 
Variante  mitgeteilte  fdjöne  ©er«  (1.  c,  ©.  98)  auf  ben  Eingang  eine«  jriubrft 
lautet  nad}  bem  ©efangbua)  für  bie  ebangelifä)  •  (utberifd)e  ÄtraV  in  ©aorrn 
(Anfang  be«  breiflropfjigen  Äirä)enliebe«  9lr.  282)  alfo : 

„SBenn  fleine  $immel«erben 
$n  ibrer  Unfä)u(b  fterben, 
©o  büßt  man  fie  nta)t  ein; 
©ie  werben  nur  bort  oben 
$>om  ©ater  aufgehoben, 
2>amit  flc  unoerloren  fein." 

$r  flammt  bon  3o$ann  «nbrea«  ffiotbe  (*  1688,  1  1758)  unb  ift  and) 
in  ben  ttrfaben  be«  nörblid)en  ftriebljofS  ju  SWünä)en ,  auf  ben  jtoei  gegen* 
ttberliegenben  Türbogen,  ju  lefen,  in  jroei  $filften  geteilt  unb  burd)  tief 
empfunbene  ftresfen  üeranfä)aulid)t. 


Digitized  by  Google 


mit  fjftücfftdjtigung  bcr  Zotenbretter  überhaupt 


107 


Die  Verfe  twben  in  ber  Megel  oier  —  feiten  bloß  jtoei  — ,  aud) 
fec^fi  ober  ad)t  feilen;  über  lefeteren  Umfang  geljen  fie  majt  leidjt 
fjinaus.  ©troaö  ganj  iMutjergemöbnliajee  bietet  ein  Vrett  mit  nic^t 
weniger  benn  21,  meldjeö  in  bem  ^Jfarrborfe  ftoljenroartt)  an  bem 
(Seitenwege  ftefyt,  ber  oben  oon  ber  §auptftrafje  nad)  bem  ftotyem 
bogen  $u  f«nabgel)t,  unb  fidj  auf  eine  Bäuerin  bejie^t  •*).  Die 
ungerobe  3«^  felbft  gehört  $u  ben  2lu*nafjmen,  ba  fie  fid)  mit  bem 
ooltemäfeigen  iHeime  nia>t  gut  oerträgt. 

Die  barin  audgefprott)enen  ©ebanfen  erfdjeinen  f)öd)ft  mannig= 
faltig.  obfajon  allen  bte  gleite  Veranlagung  ju  ©runbe  liegt, 
iöegreifliajerweife  wiegt  ber  rein  religiöfe  ®e^alt  oor,  boa)  fmb  aud) 
pfnlofopfnfdje,  allgemein  menfd)lid)e  Vctrad&tungen  ntd^t  gar  feiten, 
eigentümlich  ift,  bafe  ber  lote  oft  felbft  aus  ben  Verfeit  rebet, 
fei  es,  bafc  er  ft<$  an  feine  Hinterbliebenen  ••)  ober  an  alle  3ffitmenfa>n 
menbet:  eine  ©pradje,  bie  boppelt  ernft  unb  einbrudöoott  wirft.  Cft 
aber  fommt  nur  ber  Sdnneq,  bie  ^e&nfudtf,  bie  Hoffnung  ber 
3urücfgelaffenen  jum  2luebrucf. 

2luf  meinen  5treuj=  unb  Duerfatjrten  buraj  ben  Jöanerroalb 
fmbe  ia)  mir  bie  anmutigften  Verfe  ftenograpt)ifdj  notiert,  bie  ia)  im 
folgenben  als  groben  im  beften  3inne  bem  geneigten  Üefer  unter? 
breite.  3tlö  ia)  nad)  meiner  Mütffefyr  o.  ^örmanna  unb  anbere 
Sammlungen  bura)blätterte,  gewahrte  ia)  ju  meiner  ftreube,  bafe  nur 
wenige  bereits  publiziert  finb:  ein  Vemeiö  für  ben  unerfa)öpflia)en 
5ieid)tum,  ben  biefe  3lrt  ©terbepoefte  in  fia)  fa)liefet  £ätte  ia)  mir 
3eit  nehmen  fönnen,  alles  aufjufa)reiben ,  olme  3">etfel  märe  ein 
ftattlia)es  33änba)en  erwaa)feu,  bas  noa)  oiel  Unbefannteö  geboten 
^aben  mürbe,  &infia)tlia)  meiner  Sluowaljl  mufe  ia)  noa)  bemerfen, 
bafi  ta)  bem  aua)  auf  ben  ^ni'dmfteii  ber  Sitalbbretter  nia)t  ganj 
fe^Ienben  läa)erlia)en  ober  tmmoriftifa)en  (Clement  feinerlei  ftonjeffion 
gemalt  f>abe,  ba  baefelbe  naa)  meiner  eigenen  93eobaa)tung  gegen* 

••)  «ine  3nf$rift  mit  «leitet  »ejiebung  «on  23  Cer«jeilen  fte$e  bei 
f>artmann,  1.  c.  ©.  281  f. 

••)  eebt  fetten  bttrfte  bte  gorra  be«  2)iatog*  fein,  wie  j.  ©  ein  3»te- 
gefprad)  jtDtfdjen  ber  geworbenen  QJatttn  unb  bem  aberlebenben  SRanne  ju 
Oefc  in  Xirol,  n>eU$e*  mit  ben  jd)önen  ©orten  ber  erfteren  fäjliefit  (Grab. 
fo>riften  unb  flRarterle»  I,  20): 

Sieb,  e*  baue«  nur  fnrge  &eit, 
3>u  wirft  au<b  bein  geben  fliegen, 
3)ann  bin  i<b  jebe  ©tunb'  bereit, 
3>i(b,  auf«  neue  ju  begrüßen. 


Digitized  by  Google 


]08 


Otto  ffiieber,  Xotenbretter  im  bäuerlichen  ©albe, 


über  ber  Unmaffe  ber  im  ©inne  beö  ©ebtlbeten  mefjr  cmft  unb 

würbeooll  geftimmten  burdbaue  oerfdnoinbet  10°).  3Me  tyoajoriginellen, 

bie  burd)  Stoturniüdjfigfeit  ber  2lnfa)auung  roie  ber  $orm  oft  einen 

uuroillfürlidjen  #ad)frampf  auölöfen,  gerabe  weil  fie  oolltommen  cmft 

gemeint  finb,  ftetjen  (ängft  auf  bem  2ludfterbeetat;  infolge  nad> 

baltigerer  Serüljrung  mit  feinerer  Kultur  t>at  bae  *tolf  faft  überall 

jene  urf prünglidje ,  berbe  9toi»etät  abgeftreift l0t).  —  9tun  3U  ben 

von  mir  gesammelten  Herfen. 

$)ie  Vergänglicf>feit  alleä  3)ienfd)lid)en  prebigen  in  ergreifenbem 

£inn>eifc  jmei  3"föriften  jmifdjen  9ieitenftetn  unb  Stettenberg,  bie 

eine  am  Sitalbauögang  auf  ber  $öf)e,  bie  anbere  unten  im  Xbale: 

GHeid)  rote  ber  ©trom  jum  SReere  eilet. 
Stuf  feinem  ffiege  nie  oerroeilet, 
©o  fliegt  Don  nnt  bie  golbne  $t\t 
3)abin  in«  2Reer  ber  Sroigfeit l0,j. 

O  SJlenjd),  bebenfe  toaS  btt  bift, 
©ebente  roa*  bein  ?eben  ifl; 
Sin  Xotengefang  unb  ?eid?eng(eit IAS) 
©leibt  bic  in  afle  (Sroigfeit. 

£ie  bange  ftrage  bes>  Sterbenben :  Söotjin  'i  unb  beren  befeligenbe 

fiöfung  burd)  ben  diriftfatbolifajen  ©lauben  lefen  wir  auä  ben 

Korten  eineö  Xotenbrette«  auf  bem  £aibftetn: 

<Si  if!  eine  barte  Weif, 

©enn  man  (einen  ©eg  nid)t  neig. 

Srag'  3eju«,  SRaria  unb  tfofef.  biefe  btei  ^eiligen  ?ent\ 

©ie  jeigen  bir  ben  ©eg  jui  ©eligfeit. 

tiefer  in   mehreren  Variationen  norfommenbe  ©prudj 104) 


»••)  ffin  paar  groben  fold)  unfreiwilliger  Xragitomif  au«  bem  bauerifdien 
©albe  teilt  t>.  SReinbarbflbttner  a.  a.  O.  mit. 

'•«)  ({ine  bubjet"*  Ölumenlefe  in  biefer  ©ejiebung  bieten  bie  „$eutf<ben 
3u|cbriften  an  $auS  unb  ©erat",  noeb,  mebr  aber  bie  o.  ^Srmannfa^en 
©ud)lein.   Sgl.  aud;  fcartmann,  I.  c.  6.  280—832. 

'**)  $ein  traf  biefen  33er«  „im  ?amerrointe(  r>äupg"  unb  nennt 
iff\x  „roobl  ben  fdjönften  unb  griflreidjften  von  allen"  bort  vertretenen  (©.  95). 

,01)  Peidjengeleite ,  fleiebenbe  gleitung ;  tonnte  aud),  ba  bie  länblid)e 
Ortbograpb««  >"$t  maßgebend,  al«  Jeid)entleib  aufgefaßt  »erben. 

"*)  3. 

Da*  ift  eine  barte  Weif, 
©enn  man  ben  redeten  ©eg  nidjt  weif}; 
grag'  bie  brei  ^eiligen  ?eut\ 
$ie  jeigen  ben  ©eg  in  b'  (Sroigfeit. 
(Seutfdje  3nfd)riften,  @.  215;  ogl.  «rabfdjr.  u.  Wart.  I,  31.) 


Digitized  by 


mit  >flfriicffi$tic|uiig  ber  Xoienbrrttrr  überhaupt 


109 


erfdjeint  gegenwärtig  auf  nieberbaijeriidjen  Xotenbrettero  jiemlid) 
feiten m),  umfo  häufiger  aber,  meift  mit  bem  lefcten  SUorte 
„GHütffeligfeit",  auf  tafeln,  an  Räumen  ober  ^fäf)len,  regelmäßig 
burd)  ein  öemälbe  von  Der  ftludjt  nacty  Egypten  iUuftriert. 

£>em  ©egenfafce  jnrifd)en  bem  leibenoollen  SDiedfeits  unb  bem 

freubenreid&en  3enfeit$  teitjt  ein  *>er&  gegenüber  bem  öatmfjof  ju 

£am  tiefe  ©mpfinbung: 

3rbt  bab'  id)  ttberrounben, 
3rfet  bin  ia)  forgenfrei, 
Xie  langen  Xrauerflunben 
©inb  (Sott  ffi  Dan!  »orbei. 
3ebt  fang'  id)  an  ju  leben, 
Xa  id)  geflorben  bin, 
Unb  werbe  wie  bie  «eben 
3m  ftrübltna,  roteber  grün  '••). 

2>ie  Hoffnung  ber  Sluferfitefntng  unb  beo  föftlicben  ^immlifajen 
Komitee  fpriebt  auf  einem  2kctt  unterhalb  bes  Äapeltdiens  bei 
llHariaf>ilf  ob  £am,  foroie  su  8ommerau  unb  an  anberen  Crten 
ber  £ote  felbft  aus: 

3$  liege  gegen  SRorgen 
Unb  fd)lafe  obne  ©orgeu 
3n  einer  füblen  «ruft, 
©i«  mid)  mein  3efu«  ruft  ,07). 

Won  einem  „^moobner"  .u  3tmpering,  ber  1876  im  l'Uter 

oon  66  Satyxtn  bao  &e\Ü\<be  fegnete/  fagen  feine  Hinterbliebenen: 

(fr  ging  bjnauf  in*  fanb  ber  Sonne, 
©o  tyn  ein  Strom  ber  JJreube  tränt!, 
3b«  febmüdt  bie  td)önfte  $immel*frone, 
Xie  «ott  ben  Xugenb^aften  fdjentt. 


,0>)  trüber  foO  er  feljr  »erbreitet  gemrfen  fein  (©aDaria  1 ,  99fi). 
Uli  Jriebbofoer*  begegnet  ibm  ber  SBanberer  aud)  in  ben  8lpen  oft, 
naraentlid)  im  Unterinntbal. 

'*')  Xa*  fd)öne  <SHeid)ni*  mit  ber  Rebe  finbet  ftd) ,  nad)  ben  „(Brab- 
fd>riften  unb  Warterlen",  I,  43,  aud)  an  jroei  Stellen  in  ben  «Ipen,  im  Xorfe 
SRinn  bei  3nn4bruct  unb  jn  fflittbjbad)  im  $uf)ertbale,  roo  bie  3"fä)rift  mit 
ber  jreeiten  $älfte  obiger  Strophe  beginnt,  unb  ber  ©ergleid)  folgrnbermafjen 
weitergefponnen  wirb: 

Xer  £err  bat  mid)  gefebnitten, 
VI«  er  mid)  btimgefud)t; 
3d)  babe  Dual  gelitten, 
3(}t  bringt  pe  füge  &rud)t. 

,,T)  ©gl.  $ein,  ©.  96.  Xer  »er*  läßt  jugleid)  ben  altüberlieferten 
9rauä)  erfeQen,  bie  ?eid)en  mit  bem  «ntluje  gegen  Often  ju  beftatten. 


Digitized  by  Google 


110 


Otto  JRieber,  Xotenbretter  im  batjerijdjeu  äöalbe, 


2)er  &teblofigfeit  unb  bcm  ^^arifacrbünfel,  mit  meinem  Über- 
lebenbe  oft  über  fcahingefdnebene  ftch  äufjern,  tritt  ein  einfacher 
3rcei$eiler  bei  ber  oerfaflenen  StfegfapeHe  jnrifchen  Renting  unb 
Srablberg  entgegen: 

O  lieber  $&rift,  urteile  nid)t  über  midj, 

3)enn  (»ott  fpric^t  ba«  Urteil  über  bid) ! 

eine  poetifdtje  SJerfion  ber  golbenen  SRahnung  in  Gtjrifti  23erg; 
»rebigt  («Diatth.  7,  1  u.  2):  „«Richtet  nicht,  auf  bafe  ihr  nicht  ge^ 
rietet  roerbet!" 

(Sin  rührenber  Sluöbrutf  liegt  namentlich  in  ben  auf  ben  Eingang 
oon  Äinbern  beäügliäjen  Herfen.  Sei  Hambach  flagt  ein  „®iai-. 
fchleifermeifter«  Xöchterlein" ,  bas  ber  unerbittliche  Xob  mit  elf 
fahren  feinen  (Sltem  geraubt: 

3n  meinen  jungen  3abren 

9Rug  id)  bon  ber  (Erbe  fahren. 

sSrf?,  in  meiner  fdjönften  3rit 

«uft  rnid;  (»ott  in  bie  (S  roigfeit  •••). 

$abei  trifft  man  öfters  ben  lieblichen  Vergleich  beo  Stinbeö 
mit  einer  $ofe:  fo  bei  einem  „Snroohnerdföfmletn''  oon  Üam,  bao 
nicht  ganj  jmei  $ahre  alt  würbe: 

@ott  gefiel  bie  feböne  Siofe 
Unb  er  pftücfte  fte  für  ftd), 
®a&  fie  bort  in  feinem  ©djofif 
«(übe,  blübe  ewigltd)  "•). 
«iele  ^nfchriften  brüefen  noch  fortbetuernbe  Ziehungen  ju  ben 
Angehörigen  auö,  oft  r»on  ber  ergreifenbften  ^ttnigfeit.   8o  gleich 
ein  Stoß  oon  einem  „unfchulbigen  9)iägblein,  ^moohnerotöchterlein 
oon  fcenhof  bei  <oohenn>arth" ,  baä  mit  brei  fahren  5,üei  Monaten 
oon  ber  @rbe  Slbfdjieb  nahm: 

3eQt  bin  id)  nod)  fo  jung 

Unb  b,ab'  fdjon  ben  Job  erfahren. 

3e(}t  lieg'  i(b  in  bem  fronen  {Rofengarten  »•) 

Unb  mufj  auf  ineine  (Eltern  warten. 

'••)  (Sine  Heine  Variante  gtebt  $»cin  au*  ?am  (©.  94). 
1M)  8on  Äöbler  wirb  eine  äf>nlidje  Snfdjrift  mitgeteilt,  bie  wegen  ber 
$erbinbung  mit  bem  perfoniftjierten  lob  weniger  anmutig  Hingt: 
3Jioin  Äinb  ba*  war  ein  iRofentnopf, 
©ottf  eine  Wofe  werben, 
$a  tarn  ber  $ob  unb  rod?  baran, 
Da  warft  nidjt  mebr  auf  (Erben. 
■     3)en  finnigen  $erglei$  bed  ©ottefiader*  mit  einem  ffiofengarten  — 
nadj  $artmann,  1.  c.  ®.  234,  nur  biejenige  Abteilung,  worin  bie  fletnen 


Digitized 


mit  »erücfpdjtifluitg  b«  2otenbretter  überhaupt  111 
©ebenfet  mein, 

fta)  will  auaj  jefct  noa)  euer  Xöajterl  fein! 

3n  mannen  Strophen  ift  ber  Sdjmerj  über  ben  erlittenen 
SBerluft  bie  oorfjerrfdienbe  ©mpftnbung.  <&iner  ©elbnerin  („Seinerin") 
üon  töunbtng,  roeld)e  fäon  mit  29  3afn*en  baö  £obe$loa  traf,  tönen 
bie  gepreßten  2Borte  nad): 

Sit  rubft  fo  friebtio)  nun  im  dxabt, 
25  a«  für  eine  3eit  bty  un8  entrüeft, 
Styitfi  nia)t  bie  fummerooüen  Sage, 
2>ie  un*  bein  ©Reiben  $at  getieft. 


Ätnber  ruben  —  weifen  and)  jablreicbe  Äinberlreuje  in  ben  $Upen  auf. 
3.  8.  in  Sirol  ein«  ju  De&: 

^m  SRofengarten 

ffiill  i(b  auf  meine  (Sltern  warten, 

$flr  fte  beten  allezeit, 

©ie  ber  Äinber  @ä)ulbigfeit. 

(Sin  anbcreS  ©terjing  (Don  einem  noa)  am  Xage  ber  (Heburt 
t>erfa)iebenen  Äinbe): 

$ier  in  biefem  Slofengarten 

2Ru§  ia)  auf  Sater  unb  SWutter  warteu. 

©in  noeb  fo  jung  unb  flein 

Unb  mu§  boa>  geftorben  fein. 

(®rabfa)r.  u.  3Rart.  I,  6  unb  II,  16.) 

3m  «mpertyale  lautet  ein  »er«  ($artmann,  @.  230): 

$ier  in  biefem  fRofengarten 

Xlju'  icfc  auf  meine  (Eltern  warten. 

SWeine  (Eltern  liebt'  ia>  fo  fefcr, 

aber  öott  im  Gimmel  noa)  oiel  mebr! 

2)od)  niö)t  nur  auf  Ätnber,  aud)  auf  <Srma$fene  wirb  jener  SBergteicb 
angewenbet.  3m  ftrtcb^of  ju  Wenjiug,  jwtfa)en  $elbtira>  unb  ©lubenj,  lieft 
man  (®rabf<fcr.  u.  Wart.  II,  22): 

$ier  rul)t 

SlnbreaS  SBoljlgemutb, 
35er  auf  fein  Seib  unb  Äinber  tr)ut  warten 
$ier  in  biefem  {Rof engarten. 

Unb  in  Äempten  auf  einer  ®rabf$rift  (Eeutfdje  3nfa>riften,  6.  206): 

$ter  lieg'  idj  begraben; 
2ßo  idj  bin,  fann  niemanb  fagen. 
2>er  bintritt  auf  mein  Qkab, 
@a)lag  mir  fein  SJaterunfer  ab. 
£ier  lieg'  i$  im  Äofengarten 
Unb  tb,u'  auf  meine  Ätnber  warten. 


Digitized  by  Google 


112 


Otto  {Rieber,  Xotrubretter  im  baoerifcben  SBatbe, 


©iner  ©dmtjmad&ermeifterin  oon  Äöfcting  aber,  bie  um  merjig 
3af)re  älter  geworben: 

©ie  war  fauft  unb  djrifllid)  mUb, 
3eber  $ugenb  frommes  ©üb, 
$ie  befte  SRutter  treu  unb  gut 
Unb  Xag  für  lag  Pott  «rbettSmuttj. 
3)afj  mir  verloren  biefe«  eble  $erj, 
3ft  unfere«  geben«  größter  ©djmerj. 

3n  anbeten  Herfen  wirb  bie  Xrauer  um  ben  £oten  burd>  bie 
fröljlidje  Hoffnung  bes  SBieberfefjenss  gemilbert.  Gegenüber  bem 
ßamer  v}3farrf)au)e  jeigt  ein  aUeinfte^enbe«  SBrett  linfs  am  ©efjnwge 
naety  £ot)berg,  unter  einem  t>on  blaffen  ftofen  umgebenen  Xopfe  in 
SBolfen  unb  einem  über  einer  ©tabt  fefnuebenben  ©ngel  mit  ^Jalme 
unb  GJrabpofaune  Ul),  bie  ^nförift:  „Slnbenfen  beö  e&rengead)teten 
&errn  2Uoiö  $ran$  ©efdnrrfjcwermeifter  uv)  von  £am,  melier  nad) 
empfang  aller  l;eiligen  Sterbfaframente  ben  23.  3Rarj  1889  in 
einem  Sllter  oon  67  ^aljren  unb  ein  #ater  »on  fünf  Äinbem  feiig 
im  $errn  oerfrfneben  ift.   R.  I.  P. 

©o  rube  nun  im  (ritten  ^rieben, 
©er  bu  nod)  ju  früb  oon  und  gefd)ieben, 
D  möchten  mir  und  einfl  roieberfeb/n 
$n  be*  Gimmel«  ©trabtenböb'n." 


Viebe  Äinber,  meinet  nid)t! 
3d)  bin  bri  ffiotte«  «ngefidjt. 
Cin  im  ?ed)rain  gefangene«  (#9RflOrrlieb"  (o.  ?eoprecbting,  ©.  266  f.) 
fdjliefjt  mit  ben  üon  ber  ertrunfenen  einigen  $od)ter  au«gebenben  Serfrn: 
(Jltern,  ein«  muß  id)  eud)  nod)  lagen, 
©ed)«  Jungfrauen  müffen  mid)  tragen! 
©ie  müffen  mid)  tragen  bem  greitb^of  ju, 
©ie  müffen  mid)  begleiten  jur  emigen  Wub- 
3>ort  brausen  in  bem  fflofengarten, 
fBo  ber  Sräutigam  auf  mid)  tt>at  warten, 
3>a  tarnen  mir  fetbanber  jugleid) 
3ufammen  in  ba«  $imme(reid). 
lieber  Cntfiebung  unb  ©ebeutung  be«  ©orte«  o  er  gl  cid)  e  bat  Jtapitcl 
„Der  ffiofengarten"  —  in  ber  beutjebm  ©djroeig  tragen  ältere  roie  neuefte 
Äird)böff  unb  ebenfo  altljeibnifd)e  ©räberfelber  (!)  biefen  Warnen  —  bei 
9tod)botj,  3)eutfd)er  ©taube  unb  ©raud)  im  ©piegef  ber  $eibnifd)en  Corjeit 
I,  200—208,  fomie  beffen  «uffafe  „SBarum  ^eißm  5lird)böfe  SRofengfirten ?' 
in  ber  ©d)roeijerifd)en  JDufirierten  3(itfd)rift  bei  (iterarifdjen  55  er  ein  §  in 
©ern  V.   ©ieb.e  aud)  Jobanne«  ©epp,  ©ötferbraud)  bei  $od)jeit,  (Beburt 
unb  Xob,  ©.  144. 

,u)  Hbbilbnng  bei  $etn,  lafel  III,  Jigur  24. 

35er  «efdjirrb.  auer  Derfertigt  ©efäjje  jum  ®ta*fdjmelien. 


Digitized  by  CJoogle 


mit  ©erfldfid>tigung  ber  Xoteiibretter  überhaupt 


113 


hinter  bem  5riebf)ofe  doii  Munbing  Ijat  eine  1892  uerftorbene 
3)iufiter&  unb  Sajneibermeiftersgattin  bie  ÜBibmung  erhalten: 

Dort  roo  bie  Reiben  gauj  Derfdjroiiibeit, 
SSo  feine  ©etjmutSthrä'ne  flie&t, 
Dort  wirb  ba«  Aug'  bt$  roieberfinben, 
Da«  £l)ränen  b.ier  um  bidb.  »ergießt. 
®entefje  bort  oor  ©otteS  £t)ron 
Den  herrlich  grofjen  #immel*lohn. 

(Sin  $äuöler  unb  £red)Slermeifter  ju  £aibüf)l  tröftet  feine 
Gelitten  felbft  mit  jener  djriftlidjen  2ludfü$t: 

Gattin  unb  Äinber,  weinet  nicht! 
34  hob'  uun  ausgelitten, 
Sterben  ifl  ja  üRcnfcbenpflichi, 
Da  nutjt  gar  fein  ©itten. 
Febet  tpo^t!  ©eim  fluferfleb/u 
Dort  werben  wir  un«  roieberfeb/n  "•). 

$3iöiueüen  richtet  ber  £ote  nodj  Ermahnungen  an  bie  ©einigen. 
21  uf  einem  Brette  am  Enbe  be$  9Warfteö  Äöfeting,  gegen  dicitenftein 
3U,  fagt  ein  gamtlienuater : 

8iebe  ®atttn,  thu'  bi$  bemühen, 
Die  Ätnber  chriftlkh  auferstehen, 
Siebet  roohl11*)  unb  oergefjt  nicht  mein, 
34  roitt  au4  bort  no4  euer  Sater  fein. 
Denft  an  mi4  an  iebem  Ort, 
Da«  tft  an  etttfc.  mein  lefete«  Sort. 

Xreue  21ngef)örige  flehten  inbeffen  ben  Strang  ber  Erinnerung 
gati3  oon  felbft,  wie  es  3.  33.  uor  bem  ®orfe  Bölling  oon  einer 
Dahingegangenen  3)futter  tjeifet: 

3h*  ifl  wohl,  fie  ifl  nun  brftben 
3n  bem  fefig>frof}en  Ort, 
Do4  im  $er^en  it)rcr  hieben 
Pebt  no4  flet«  bie  (Mute  fort. 

sJiatürlid>  gehören  bie  ßeidjenbretter,  it)rer  ^erbinbung  mit  bem 
platten  #anbe  entfprea>nb,  im  ganzen  unb  grofjen  lebiglia)  ber 


n»)  «gl.  ®rabfa>riften  u.  SDlarterlen  I,  17. 

,u)  Dtefcr  ui$t  feltene  2lbf4ieb$gru&  erinnert  an  ba«  feierliche  ?eberoohl. 
taS  im  ©echsämterbejirfe  (Obcrfranfen)  ber  ©orfänger  im  Üetcfcenjug  namen* 
be«  ©erflorbeuen  beffen  Angehörigen,  ©erroanbten  unb  Jreunben  barbringt, 
begtnuenb  mit  „$er$liebfier  Sater  (Butter,  ©ruber  :c),  lebet  roohl!"  — , 
roa«  bie  ?etbtragenben  im  Sb.or  mit  einer  ©egenftrobtj*  erroibern 
(33at>aria  III,  366). 

3ettfd)rift  für  Jhtttitcgef^idite.  II.  tt 


Digitized  by  Google 


114 


Otto  »lieber,  Doteubretter  im  baoerifdjen  ffialbe, 


bäuerlitfjen  Seoölferung  an,  einfdjlicfilid)  ber  länblid)en  ©ewerbe^ 
treibenben.  £>ie  2lucmabmcn  hiervon  finb  mo^l  nur  fchetnbar. 
bein  ^>farrborfc  &am  ift  eineo  einem  ^riefterfanbibaten ,  ein  jroeiteö 
einem  Äooperator  geroibmet.  £>ier  barf  man  annehmen,  baj?  beibe 
bäuerlicher  Slbfunft  roaren  u:,)f  nnb  ihnen  oielieid)t  nach  eigenem 
&>unfd)e  folchc  Zeichenbretter  aufgeteilt  mürben.  ftas  erfte,  mit 
Dielen  anberen  an  einem  Stabel  gegenüber  bem  "ty'arrhofe,  jeidmet 
fid)  oor  feinen  ©enoffen  burd)  reichere  malerifdje  2lu$ftattung  aus. 
Unter  brei  JMofen  unb  bem  iHuge  ©otteö  tnict  ein  rriefterlicb  ge^ 
fleifceter  junger  Wann,  über  beifen  Raupte  jwei  <Sngel  einen  Äraiti 
halten.  Leiter  unten  ein  Totenfopf  auf  einem  imdje  mit  bem 
Sprud):  &eute  au  mir,  morgen  an  bir!  tlv)  £ann  auf  einem 
blatte  ber  #erö: 

Die  SMume  weift,  e«  flieb*  bir  JJeit, 
O  SDicnfdj,  gebenf  ber  Cfroigfeit. 

(Snblidj  bie  Sterbenotij:  „§ter  ruhte  bis  jur  Seerbigung  bie 

irbifdje  &üHe  beo  ebrmürbigen  $errn  ?fran5  Staiiibl,  ftanbibaten* 

ber  Theologie  unb  Sllumnus  Des  bifd)öfltchen  Stlerifalfcminar©  in 

Wcgenöburg,  f  511  Zam  am  6.  %uni  1870,  23  ^ahre  alt/'  unb 
barunter  ber  &auptoers: 

Da«  Peben  blühte  freunblid)  mir  entgegen, 
Da«  ^rieftertbum  war  meiner  ©ünfdje  3iel, 
3n  ®otteß  Dienfie  bofft'  i$  ^teiiben  oiel, 
Da  wollt'  id>  wirfen,  Rift«'        unb  ©egen. 
Dod)  ®ott  rief  midj  in  meiner  Qugenb  ©liitc 
hinauf  ju  fid)  in  feine«  $imme(«  ?idit. 
3br  hieben,  weinet  nirtjt  um  mia);  id>  bitte, 
3n  eurem  ©rbete  oergefjt  midj  nid>t. 

SeftUd)  baoon,  neben  beut  $riebhof  unb  mieber  in  jahlreicbev 
(9efcttf$aft ,  fteht  bas  aubere  Totenbrett,  ein  „ftenfmal  für  ben 
hodjmürbigen  £errn  ijafob  ^anfer,  Atooperator  in  i'am,  *  am 
23.  Oftober  1839,  f  am  1.  2lpril  1875".  $ao  Öemälbe  jeigt  auf 
einem  3Reftbu$e  mit  AMd)  ben  oon  einem  ^riefterbarett  bebceften 
Totenfdjäöel  über  gefreujten  Seinen. 

m)  9!ad>  ©eorg  Raufen,  Die  brei  $et-ölfevung«ftufen ,  SRiiwbeu  1889, 
169,  flammen  ungefäbr  adjtjig  %'ro^cnt  ber  ratbolifeben  @etR(i$en  ootn 
?anbc. 

Da«  in  ber  ftorm  „$cute  mir,  morgen  bir"  fo  geflügelte  Sßort  ift 
audj  2Jlotto  oon  XotenfapeHrn  geworben.  ,,.£>einbt  au  2Hier,  morgen  an  Dier" 
lieft  man  an  einer  folgen  ju  Vengmoo«  (norböRlidj  von  ^ojen)  unter  einem 


Digitiz 


mit  SJfrlldfidjtigung  brr  Xotcnbretter  überhaupt 


115 


$ie  frembe  &>ibmung  lautet:  / 

Xu  $erj,  ha»  treu  für  l'am  gefdjlageu, 
3m  3>ienfle  OJotteS  nir  gerubt, 
Wun  mbc  nadj  be«  bebend  flogen 
©anft  ans  in  beine«  (Sottet  $ut. 
©tili  roeinenb,  banfettb  beten  mir, 
£er  triebe  öotte«  (et  mit  bir! 

R.  I.  P. 

$ei  ben  bisher  mitgeteilten  groben  mag  einem  mit  ben  8itten 
ber  SHlpenbeoölferung  vertrauten  Vcfer  aufgefallen  fein,  bau  fte  nur 
leiten  eine  SMtte  um  Webet  für  ben  Soten  einfdjlieften.  l*s  fehlt 
inbeffen  aud)  im  banerifeben  ii'albc  nicht  an  folebeu,  —  ein  Scifpiel 
baben  mir  fd)on  3eite  7«  gebradjt  unb  mir  werben  nod)  mehrere 
oorf iihren  — ;  aber  immerinn  bilbet  unfer  Xerrain  in  biefer  ^infid)t 
einen  gewiffen  Öegeufafc  p  SUpenlanbe,  wo  nach  glaubwürbigen 
Mitteilungen  11  *)  „sabllos  bie  ^erfe  finb,  in  benen  bie  Si'efer  auf: 
geforbert  werben  ju  fleißigem  Steten  jum  .'peil  ber  (Sntfcblafenen,  wo 
namentlich  bie  Xotenraften  ( Totenfapellen,  bei  benen  jeber  t'eidjenjug 
ein  ^aterunfer  lang  anhält,  ober  bie  weiter  hergebrachte  Üeidje 
folange  oerbleibt,  bis  ber  nücbjte  Crtsgeift liebe  fie  abholt)  unb 
Slrmefeelenbilber  mit  foldjen  fletjenben  bitten  bebedt  finb;"  ja,  wo 
fie  „überall  für  ein  ^atemofter  3on  Xage,  für  ein  3loe  3Jtaria 
100  Tage  Slblaft  oerfpredien,  unb,  um  bie  praftifche  Ausführung 
möglidm  ju  fidjern,  unter  ben  Silbern  l)Öufig  Ijöljeme  Mofenfrau^ 
forallen  unb  ^aternofterperlen  an  einem  Drahte  angebracht  finb,  bie, 
3ur  3eite  geflohen,  im  Wewiffen  *u  einer  gleichen  3ahJ  ^aterunfer 


alten  GJemä'lbe:  ,,©ei  bereit  ^feberjeit,  #eute  mir,  SWorgen  bir"  ju  äRatrri  bei 
©terjing  (Örabfdjriftm  u.  SRarterlrn  I,  72;  II,  75).  $n  einem  alten  «oll*- 
Hebe,  ba*  bie  ©teierma'rfer  bei  ber  breinädjtigen  2oteuroad)e  mit  »orlicbe 
fingen,  t>ei§t  eS: 

„fceiit'  ifl'S  in  mir, 
borgen  ift'*  in  bir; 
<&i  ifl  fjalt  fein  Äräutlein 
(»eroadjfen  bafür!" 

(»tofegger,  3>a*  »olWeben  in  ©teiermarl  I,  180.)  —  Vateinifcb.  ftel>t 
ber  ©prud)  u.  a.  in  ber  6etbergfircb.e  jn  ©eilljeim  auf  einem  jroei  5"ß 
breiten  unb  ein  <Jufj  boljen  3'(gfiPft«  mit  Hbbilbung  eines  Äinbcd  famt 
lotenfopf:  „Hodie  mihi,  cra«  tibi:  O  9Wenfd>,  l'ern'  fterben.  1582."  (ffarl 
Huguft  $öljaimb,  dbronif  ber  ©tabt  «Beiltyeim,  ©.  89.) 

'«*)  3o^anne*  SWüHer,  I  unb  II. 

b* 


Digitized  by  Google 


116 


Otto  Weber,  Sotenbrettcr  im  baöerifdjen  SSalbe, 


für  ben  ©eftorbeuen  nerpfltd)ten ll8).  3n  ber  Xfjat  ftöfjt  man  in  ben 
^eröfammlungen  auf  nid)t  wenige  Sprüche,  meiere  bireft  um  ein 
®ebet  anhatten,  um  l>erfd)affung  oon  Slblafc  flehen  unb,  roaö  befonbers 
ju  beachten,  belmfs  möglidjfter  (Srbörung  auf  bie  9töfelid)feit  fola)en 
Tlntus  für  ba$  eigene  Seelenheil  be$  $eter$  fn'nroetfen  ober  jmglcid) 
bie  ftegenfeitigfeit  t>erftd)ern;  oontefmtttdj  ift  bieö  bei  XoteufapeUen, 
Slrmefeelenbilbern  unb  sJJJartertafeln  bergaü119).  2Bo  man  bagegen 
im  bawerifa)en  Söalbe  beut  Slnnif  um  eine  Jürtitte  begegnet,  roas 
überhaupt  nicf)t  fo  (läufig  ift,  wirb  er  in  weniger  aufbringlidjer  Steife 

•»)  ©aDaria  I  (1860),  995;  Woii,  3n  ben  SJoralpen  (18ö5),  e.  375; 
fcunbt  1.  c.  (1866),  ®.  416;  $artmann,  ©itten  unb  ©ebräu*e  in  ben  Panb- 
geric&tSbeairfen  $ad)au  unb  »ruef  (1875/6),  ©.  232;  ©ruber,  SRarterl  unb 
Soferl,  1.  c.  (1888),  ©.  129. 

"•)  einige  Eeifpiele  au*  ben  „©rabfärifteu  unb  SWarterlen",  jum  Xeil 
au*  älterer  Qt'it,  mögen  baö  oeranfdjaulidjen.  Huf  einem  ©rabftein  in  $afl 
oon  1698  ftet)t  ju  lefen  (I.  89): 

©el>e  nid)t  oorttber,  bet'  für  mid), 

SEljue  meiner  bodj  gebenfen, 

SRit  ©eibmaffer  fpreng'  and)  mid)  unb  bidj, 

2)en  Sblafj  tb,uc  mir  jajenfen. 

Huf  einer  Sapefle  ju  Sllbcrfdjwenbe  im  ©regender  SBalb  (II,  87): 

ffleb/  nid?t  für  unb  bet*  bei  mir, 
©enn  iä)  roieberfumm'  au*  ber  $ein, 
ba8  ©ebet  roieber  bein  (1796). 
3 ii  ber  Äapefle  $u  ©ro&borf,  ebenba,  bittet  ein  ärmefeelenbtlb  jum 
©$luffe  (ü,  89): 

SBete  ein  $aterun)er  mir, 

3$  erfetj'  e*  bir  (1676  renooiert). 

Sei  ©tampfanger  lautet  ba«  (Enbe  einer  SJcarterltnfd>rift  an  einem  Saun, 
unweit  ber  Äapette  (II,  183): 

Um  einen  öaterunfer  bitt'  id>  eud), 

Äomm*  id>  ju  ©ott,  fo  bitt'  icb  au<b,  für  eud). 

Hin  einbringliü^ften  läßt  ftd>  ein  Brmeieelenbttb  in  Hu§erbartb>lmäberf| 
(SRontaboner  5£ljal)  »ernennten  (II,  86): 

Heb,  mein  lieber  <£f?rift! 

■©er  bu  immer  bift, 

63  iß  beine  ©djulbigfeit  unb  $flia>t, 

Vergiß  bo<b,  bie  armen  ©eelen  ni$t. 
ift  auch,  oorteilljaft  für  big, 

@ie  bitten  bor  ©otte«  Hugeftdjt, 
Unb  mann  bu  beine  ffleij'  b.aft  ooUenbet  l)ier  in  biefem  3ö^tentb,al, 
©o  tannft  bu  bälber  (ju)  ib.nen  in  ben  fcimmelSfaal. 


f 

Digitized  by  Google 


mit  $erüdfi<btigung  ber  lotenbretter  überhaupt 


117 


oorgebrad)t,  unb  oon  Slblafj  ober  ©egenleiftung  ift,  fouiel  id)  gc^ 

l'e^cn,  nirgenbö  bic  JHebe.   Statuetten  wirb  nidjt  einmal  auäbrucflid) 

gebeten,  fonbern  bie  an  fid>  fd)on  pflid)tmäf}ige  gürbitte  geiuifferotafecn 

oorauagefefct : 

©er  immer  biet  oorbetgebt,  wirb  unfer  nod)  gebenfen 
Unb  un8  ju  $>ilf  unb  Irofl  ein  ©aterunfer  fcbenfen. 
(„Senfmal"  für  jroei  diftitutt  ju  Ä»t>ting.) 

SHandje  ^nfajriften  roenbcn  fia)  blofj  an  bie  Angehörigen. 
3  ol).  Gegner  teilt  eine  Derartige  in  feinem  Sluffafc:  „£er  halbier 
in  Sitte  unb  8praa>"  mit,  meiere  bao  Xotenbrett  feines  eigenen 
Katers  ^tert,  in  ber  Wöbe  ber  bitymi|'a>n  Gkenje,  fübö|tlid)  oon 
Wttfteig  no): 

O  ©attin  unb  Äinber,  nun  rubf  i(6. 

©eib  reibt  fleißig  im  ©ebete  für  mid)! 

£enn  ber  2ob  ift  nur  roie  ein  Xraum  m), 

SBir  tommrn  im  Srcigen  rcieberjufamm'; 

2>eun  ber  $err  t)ai  mid)  nur  befreit 

8on  meinem  großen  ©d>mer)enleib ; 

©eil  er  aüe«  gut  tjot  gemalt, 

$at  er  mid)  gu  ibm  in  bie  «ub'  gebraut  "•). 

9luf  einem  anberen  nieberbanerifd>en  »rett  werben  bie  Äinber 

alj'o  ermahnt  (33.  Äötfler,  a.  a.  C): 

2)enfet  meiner  im  ©ebet, 
©predjt  an  meiner  ©rabe«ftätt': 

"•)  Unterb>ltuug*blatt  jur  «ug«burger  ^oftjeitung  1891,  ©.  628. 
I)er  folgenbe  5Reim  läßt  ein  „Iram"  erwarten,  roa«  bie  $o!f3- 
fpradje  n>irflid>  bat-  53gl-  $ie  beutfdjen  STOunborten,  SHonotflfebrift  für 
3)irbtung,  gorfdjung  unb  Äritif,  b«rau8gegeben  oon  ©.  Sari  ftrommann 
rv,  448.  Sterbet  mag  Überhaupt  bemertt  fein,  baß  nidjt  feiten  ©Üben,  bie 
im  $o<bbeut|<ben  üerfdneben  enbigen,  im  Xialeft  einen  guten  ober  minbeftenfl 
erträglid>en  «Reim  geben. 

*")  SRocb  na<bbrüdlid)fr  f priest  auf  einem  ©rabe  in  ©d>roaben  ein 
©ater  jn  feinen  Äiitbcrn  (3)eutfd>e  3"fd)riftrn  an  £auö  unb  ©erat,  ©.207): 

3$  war  ein  flKann  mit  58  Qafyx 

Unb  lieg'  jefct  in  5er  lotenbabr'. 

Hud)  ibr  «inber  tönnt  e«  lef'en, 

2>afj  id>  bin  euer  Sater  geroefeu; 

Unb  wenn  ibr  fommet  an  mein  ©rab, 

©o  ftblagt  mir  biefe  ©itt'  nidjt  ab: 

©ebt  nidjt  an  biefem  ©rab  oorbei, 

SBetet  ©aterunfer  ciuS  ober  jroei 

Unb  fefcet  aud)  ba$  ©ort  b'«ju: 

O  $err,  gieb  ibm  bie  eroige  iHub'! 


Digi|ized  by  Google 


118 


Otto  Weber,  $otenbretter  im  baoerifdjen  ©albe. 


üKutter,  rub/  in  ^rieben  b>r, 
Unb  ber  fcimmel  leuchte  bir! 

$ie  lefcte  ^eile  ift  nur  eine  poetifdje  Variante  für  ben  a)ri|t- 
fatt)olifct>en  Söunfdj):  Unb  baö  ewige  ^id)t  leuchte  tlnn!  (Et  lux  perpetua 
lufeat  ei.) 

(Srwätjnt  fei  nod)  eine  3nfd)rift,  u»orin  blofj  alle  $efannten  um 
djriftlidje  gürbitte  erfudjt  werben  —  auf  einem  „$enfmall"  für  eine 
adjtjeljnjafyrige,  1H73  üerfd)iebene  Jungfrau  bei  ©ifenftein  m) : 

3n  meiner  fc^önflen  ^ugenbblüU)' 
£>ätte  id)  e$  ntdjt  gebadjt, 
3)a§  ber  Job,  ber  ©enfenmaun, 
2ln  meiner  £&ür  flopfet  an. 
©in  id)  belannt  gewefen  bir, 
©o  bitte  ein  SJaterunfer  mir; 
©o  bitte  ib,n  mit  geller  Stimm', 
SBeil  id;  fo  jung  geftorben  bin. 

SHeift  jebod)  ift  bie  Shifforberung  aanj  allgemein  flcfajjt,  unb 

wirb  babei  ben  ^orüberge^enben  gemÖfmUd)  ein  Spiegel  itjreö  eigenen 

Sofeö  vorgehalten: 

3<J)  lieg'  im  (Ärab  unb  muß  oerroefen; 
SBaS  bu  jefct  bifl,  bin  td)  geroefen! 
2BaS  id)  jefct  bin,  bad  wirft  aud)  bu  — 
S)rum  Heb*  unb  bet'  für  meine  «üb! 

(Äöljler,  a.  a.  D.) 

21n  ber  metjrerwätjntcn  Capelle  jwifdjen  Unterjettlina,  unD 
.ftofoenwartl)  trägt  ein  fäftd)enartigefi  (f.  S.  75)  Zotenmonument  bie 
3nfd)rift:  „9tuf)eftätte  be$  ef)rena,ead)teten  3ofef  ®eiaer,  StfüUcr 
meifters  oon  ber  &ufcenmüble,  welker  nad)  Empfang  aller  Ijeiligen 
©terbfaframente  in  feinem  65.  ttebendjaljr  ben  11.  November  1879 
gottfelig  oerfdjieben  ift.   SHufje  in  grieben! 

§ier  liege  id)  unb  wart*  auf  bidj. 
©eb.fl  bu  öorbei,  fo  bet'  für  midj; 
©efonberd  iu  ber  ^eiligen  2J?cß 
9Jiein'  arme  ©eele  nid^t  üerge§. 
35u  fleljfl  adbier  unb  tljufl  efl  (efeu, 
28er  bu  bift,  mar  aud)  id)  geroefen, 
Unb  roer  id?  bin,  roirfl  bu  werben: 
@taub  unb  Stfdjen  in  ber  erben." 


,SJ)  3ofef  ©enbel,  2)ie  2>eutfd)en  in  $öf)mcn,  SRäljren  unb  8d)(ffirn, 
©cite  159  (nad)  ftr.  ^öürigl,  Bu«  bem  ©öljmerroalbe).  (Sbeufo  bei  §«ti 
(loc.  cit..  S.  94),  o.  $ürmatin  unb  Äaibler. 


Digitized  by  Google 


mit  ©erücffidjtiguitfi  ber  fcotcubrettcr  Überhaupt 


119 


hierher  gehört  noch  eine  vereinzelt  fteljenbe  iHrt  von  £eid)en= 
brettern.  bereit  ©ingang  bereits  eine  bezügliche  sJkiränefe  in  ftd) 
begreift.  „Oüebenfct  ber  Flavia  Stabler,  ^oftbotensgattin,  unb 
beffen  (!)  oier  ftinber  (folgen  bie  Flamen)  oon  Solling/'  mtb 
„Sitonberer!  Öcbenfe  im  frommen  ©ebete  ber  achtbaren  grau  2c". 
SBeibe  vor  bem  ^farrborfe  Solling. 

Eigentlich  fchlieften  alle  als  „£enfmal"  bezeichneten  unb  noch 
mehr  Diejenigen,  weld>e  „3um  2lnbenfen"  jc.  lauten,  inbireft  bie 
gleite  befcheibene  Sitte  ein.  $a  es  liegt  überhaupt  im  2öefen  ber 
Xotenbretter,  jebem  bes  »ges  ßommenben  bas  Seelenheil  ber 
(iJeftorbenen  ans  &erz  zu  legen,  tiefer  3wed  wirb  überbieö  burdj 
bie  gan^e  Umgebung,  in  ber  fiel)  bie  Monumente  meift  befinben, 
lebenbig  oor  9(ugen  geftellt.  Sehr  h&ufig  lehnen  fie  retbenweife  an 
griebhofmauem  ober  in  beten  Stöbe,  bann  namentlich  an  Sßeg- 
fapeUen  —  manche  finb  bavon  nahezu  umringt  — ,  an  welchen  ber 
©fünft  nicht  ohne  ftille  Ginfebr  unb  (Gebet  oorüberwanbeln  foH. 
gerner  gruppieren  fie  fia)  gente  um  ein  gelbfreuj,  von  bem  bas 
Silb  bes  fterbenben  (Srlöfers,  oft  auch  bie  (Gottesmutter  mit  bem 
Schwert  im  Gerzen,  t)emicbcrfc^aut.  3)ie  Kreuze  beftehen  oielfach 
noch  aus  *§ol,v  rot  angeftrichen,  unb  nicht  feiten  oon  riefiger  (Größe; 
bie  baran  befeftigten  Silber  aber  finb  gewöhnlich  aus  (Sifenbled) 
gefchnitten  unb  entfpredjenb  übermalt,  toofern  nicht  bereits  biefer 
5toft  jebe  Spur  baoon  oerwiidtf  r)at.  9iur  ganz  vereinzelt  trifft 
man  naefte  kreuze,  aus  rohen  Saumprügeln  jufammengefügt.  &ie 
9Hel)rzabl  inbes  bilben  heutzutage  gußeifernc  ftruzifire,  bie,  oon  ber 
fortgefchrittenen  3nbuftrie  ber  Neuzeit  in  ben  föanbel  gebracht,  mit 
oerhältnismäßiger  SiHigfeit  ben  Vorteil  größerer  £>auerhaftigfeit,  wie 
^icrlichfeit  oerbinben  unb  infolgebeffen  bie  alten  mehr  unb  mehr 
oerbrangt  Imben.  Salb  einfach  febwarz  lädiert,  balb  ganz  ober 
teilweife  oergolbet,  erheben  fte  fich  regelmäßig  auf  redjtedig  behauenen 
Steinfodeln  (ausnahmsweife  auf  einem  unbehauenen  Slode  ober 
einem  bloßen  £olzftamm).  £iefc  Äntjifiye  rühren  meift,  bem 
religiöfen  Sinne  bes  Golfes  gemäß,  oon  ^rioatftiftern  l)cx,  worauf 
in  oielen  JäÜen  fdjoit  ber  eingegrabene  s)lamc  bes  SohlthäterS 
(manchmal  bloß  mit  ben  flnfangsbudjftaben)  nebft  3ahrzahl,  ober 
eine  oollftänbigere  3nfd)rift  binbeutet.  (£un  befonbers  hübfebes,  mit 
ber  Butter  (Gottes  in  einer  >Jiifd)e  bes  (Grunbfteins  oor  bem  $orfe 
Sölltng  ift:  „errichtet  zur  sJJJtffionszett  1H69  oon  3ofef  unb  2lnna 
Wlaxxa  Piflas,  Cefonom  in  Um  ben  (ihriften  rea)t  ventehmlid) 
an  feine  s$flid)t  511  erinnern,  trägt  zuweilen  ber  ütreujesftamm  (in  ber 


Digitized  by  Google 


120  Otto  SHicber,  lotenbrctter  im  banerifcben  ©albe, 

Siegel  nur  beim  ^oljrrujifir),  eine  SlnncfeelcntofeC  mit  ber  Unter 
fdnift:  „(Erbarmt  eud)  unfer."  sJDion  erblicft  barauf  in  primitivfter 
SHalroeife  brei  ober  jtoei  natfte  GJeftaltcn,  Sinne  nnb  ftüfje  oft  mit 
Letten  belaftet,  oon  (obernben  flammen  umjüngelt,  bie  ,£>änbe  um 
Befreiung  auö  itjrer  ^ein  fletyenb  erhoben  ,24).  &ier  unb  ba  ragt 
3roifct»en  ilmen  baö  Ärcuj  bes  (Srlöfers  empor,  roaö  bie  fdwuerlitbe 
©jene  mit  milbembem  Xrofte  erfüllt. 

So  unmittelbar  mit  ftrujifiren  uerbunben,  gehören  inbeö  bie 
2lrmefeelenbilber m)  im  ba«erifcf)en  ÜBJalbe  ju  ben  ausnahmen; 
meit  öfter  ftet)en  fie  gefonbert  in  ber  9i(U)e  ber  $elbfreu$e.  2lm 
l)äufigften  freilid»  finbet  man  fie  nidjt  bei  ben  £otenbrettern,  fonbem 
in  ©efeUfdmft  oon  Stationen  unb  Silbftöcfeln  ober  ganj  oereinjelt 
an  SBalbbäumen  befeftigt.  Slujjer  bem  ftereotnpen  „©rbarmt  eud) 
unfer"  enthalten  manaje  bie  Sitte:  „2öer  oorbeige^t,  möd&t'  jum 
Xroft  ber  armen  Seelen  ein  ^aterunfer  beten."  3luf  bem  2&ge 
jum  SBrennes,  gegenüber  ber  9)loosljütte,  fier)t  man  ein  paar  Xoten- 
bretter  einfam  bei  einer  $ia)te;  baoor  eine  oerblafete  SKartertafel, 
oben  bie  §immelsfönigin  mit  bem  Sefuöfinb  in  ber  (Glorie,  unten 
bie  brennenben  armen  Seelen  mit  bem  $erfe: 

©tel>e  Ria  bu  ©anber*mann 
Unb  föau'  bte  armen  ©eelen  an 
Unb  erbarmt  eu$  unfer 
3)tit  einem  ©aterunfer  *••). 

3ln  ber  oielbefprodjenen  2Hegfapeu"e  jnrifdjen  Unterjettling  unb 
&ol)ennmrtlj  mirb  fogar  jum  Opfern  eingelaben:  „&ier  ift  ber 
Cpferfaften  für  bie  armen  Seelen  im  §egfeuer." 

9iur  l)ött)ft  feiten  ift  ben  £eia)enbrettem  ein  ^ilbftötfl  beigefeilt; 
fo  einö  tyntex  bem  3Birtöt)auo  ju  &öllt)öt)e  oor  bem  Slnftieg  auf 
ben  §of)enbogen  mit  fi&enbcm,  leibenbem  (Sf)riftu$,  barunter  bie  armen 
Seelen  in  ber  trabitioncllen  £>arfteüung. 


,M)  Sgl.  9io6,  3n  ben  »oratpen,  ©.  126.  <S*  ift  ba«  befanntli*  au<b 
ber  Qegenftanb,  welker  bem  ©terbenben,  beöor  ft$  fein  tefcter  ©eufjer  lofi- 
gerungen,  in  ben  abfcbredentflen  ftatben  corgefleüt  mirb  (©ataria  III,  364  f.). 

$m  3lmpertbalc  „bie  fietigen  ©egleiter  oon  lotenbrettern"  ($art. 
mann,  1.  c,  ©.  232). 

'»•)  «ebnti$  ber  ©er«  eine«  «rmefeclenbilbe*  am  Starnberger  ßee 
(9lo6.  ©.  87ft): 

®ef>'  n\d)t  oorbei,  o  ffianberömann, 
Unb  fiel)  bie  armen  «Seelen  an, 
^m  Jegfeuer  ftnb  bie  feinen  groß, 
?urd)  brin  ©rbet  macb/  fette  to«. 


Digitized  by  (  rOOgle 


mit  ©erlictftrbtigung  ber  iotenbretter  überhaupt 


121 


Natürlich  fommen  bie  Fretter  aud)  ganj  allein  por,  olme  bie 
gefdnlberten  Begleiter.  3(ud>  fo  fpred)en  fic  ^u  beut  nocf)  nicht  ab-- 
geftumpften  Sinne  itjre  eigene,  berebte  Sprache.  Unb  bod)  wirft 
bie  tägliche  Weinolmheit  ihres  2lnblicfö,  ba&  fie  pon  ber  iBepölferung 
äiemlich  gleichgiltig  betrachtet  werben,  bajj  &anbel  unb  SBanbel 
achtlos  an  ihnen  porüberraufcht127).  Su  jeber  Xagesjeit,  am  frühen 
borgen  wie  por  einbrechenber  9lacht,  bin  ta)  por  folgen  3cu^cn 
bes  Xobes  geftanben,  unb  nie  t)abe  ich  bie  Verrichtung  einer  2lnbad)t 
ober  auch  nur  ein  Steljenbleiben  anberer  babei  bcmerft.  Cber  follte 
bas  purer  äufall  geioefen  fein128)? 

3h*  Staub  ort  ift  ein  febr  mannigfaltiger.  $afe  fie  inner--  iuie 
außerhalb  ber  Crtfcbaften  an  Kirchhöfen ,  an  3äNnen,  Stöbein  unb 
(Rotten,  an  gelb-  unb  sÄgfapellen,  bei  2)farterfäulen  unb  gelb= 
freuten  porfommen,  haben  mir  bereits  berührt.  Selbft  an  Käufern  hat 
man  fic  aufgehängt  gefehen n9).  siluch  an  £ecfen,  an  gelb=  unb  2öicfen= 
ranfen  finbeu  fie  fiel),  ja  felbft  por  unb  auf  ben  ©runbftücfen  einjelner 
gamtlien,  „ober  auch  an  bem  fcieblingsplafe  bes  Verdorbenen,  mo  er  ftd) 


«ine  Beobachtung,  bie  £ein  beftätigt  (1.  c  @.  98);  be«gleic$en  ber 
$eimgarten  (loc.  cit.):  „©cbanfenlo«  gebt  ber  tfanbmann  an  ben  töubeläben 
feiner  SJorfabjen  oorllber;  ber  5rfö1Df  a&fr  ftnneub  baöor  fielen"  :c. 
dagegen  fagt  <S.  Äloftermann  in  feinen  „S)bbmermalb'@ft3$en"  (Riffen  1890), 
©.  25:  „Xie  ?eute  wiffen  jumeift,  wer  auf  itjnen  gelegen;  fdjweigcnb  be- 
treuten fu  ftfb.  »«^  gehen  vorüber." 

>*•)  SBo  ben  SWenfchen  auf  Schritt  unb  Xritt  (Gefahren  bebrob,en,  rote 
an  Dielen  fünften  beS  $ocbgebirgeS,  wirb  er  weit  cb.er  jur  Cintebr  in  ftd^ 
unb  ju  frommen  Ucbnugen  öfraula&t.  Ü.  ©ruber  erjätjlt  in  feinen 
„3Rarterln  unb  laferln":  „flu  ber  Tilnacbtlamm  bei  ftaO*  (jwifchen  £ölj 
unb  SRittenwalb),  bind}  bereu  liefen  bie  .fcolstrift  gebt,  finb  auf  bie  tu r$e 
@trede  bei  jwanjig  lafrln  au  beu  Qäuineu  oerteilt,  unb  auf  bem  felftgen 
Sorfprung  fielet  ein  5treu$.  Schreiten  bann  am  fflorgen  bie  #otjfnecbte 
brran  mit  Srt  unb  Cifen,  fo  nehmen  fie  bie  #ttte  ab,  ber  3Retfler  betet  ein 
paar  SJaterunfer,  bureb  baö  iöeteu  aber  Hingt  ber  Süogelruf  im  8Balbe  unb 
ba4  jornige  ©raufen  ber  Älamm.  $ernacb,  fnüpfen  fie  bie  ©eile  unb  Heitern 
hinab,  ben  üerfdlten  fcolaftoß  ju  löfen."  ferner  oon  einem  ©Üb  am 
AtönigSfee,  „wo  ein  junge«,  jcb,öne«  $irnbl  oom  mitben  ©tier  getötet  worben; 
bie  Sennerinnen  beten  baoor  am  Hbenb  ben  föofenfrana"  ßeitfehrift  be3 
beutfeben  unb  öfterreiebifeben  fclpenöerein«  1888,  @.  131). 

•»•;  Äbhler  a.  a.  O.;  $eimgarten  III,  716.  3n  finniger  Seife  erzählt 
y.  Ä.  Äofegger  in  feinem  „iBolfäleben  in  Steiermark  (I,  173  f.),  wie  ein 
baS  @ut  übergebenber,  feinen  ©obn  audbeiratenber  Bauer  biefem  nacb  bem 
Umgang  um  \>'u  ^rlbungen  unb  3Äartfteine  norb  bie  an  ber  Su&enfeite  be5 
i^ol)ub.aufe3  über  ^üren  unb  ^enflern  augenagelten  Toteutafeln  feiner 
Sorfabren  —  bie  ©afyrbrettcr  aller  berer,  bie  in  bem  $aufe  geftorben  ftnb 


Digitized  by  Go 


- 

122  Otto  lieber,  £otenbretter  im  baoerifdjen  SSafbe, 

in  SBalb  ober  gelb  ausgruben  pfTet^tc" 1  so>.  <Sd)arenroeife  fteben  fie 
läng*  ber  Straften  unb  Steige,  an  2ikgfd)eiben  foroie  bei  gluft; 
Übergängen.  Starf  betretene  Söege  werben,  bem  ftwe&t  gemä&, 
beoorjugt m),  wr  allem  bie  $ur  5tird)e  fütyrenben.  sDtand)e  mögen 
uralte  iotemuege  fein,  weldje  lebiglid)  ba$u  bienten,  von  einem 
entlegenen  ®ef)öfte  bie  Serftorbeneu  bem  ©otteöacfer  be$  nädjften 
s}Sfarrborfä  $u$ufiujreniS1i);  oon  gennffen  ®egenben  Oberbanemö, 
namentlid)  am  rechten  3nnufer,  ift  baö  urfunblid)  nad)geroiefen. 
2luf  folgen  Söegen  ftanben  von  jefyer  beftimmte  £otenraften  bei 
alten  Säumen,  in  spt*cie  ben  mit  einem  §eiligenbilb  ausgestatteten 
„Silbbäumen",  bei  gelbfreu^en  unb  Capellen,  wo  ber  3^g  ftetö  ein 
Saterunfer  anhalten  pflegte133).  5Iud)  t)eibnifd)e  SHeminidcenjen 
mögen  mitmirfen.  3«  ^cr  $or$eit  legte  man  bie  Segräbnidpläfce 
gerne  an  offenen  SÖegen  an,  neben  gluftufern  unb  SBalbfäumcn,  um 
einzelne  Säume  auf  freiem  gelbe  jc.134).  SDie  Unteren  jinb  no<& 
l)eutc  ein  beliebter  Stanbpunft  für  £otenbretter ;  be$gleia)en  ber 
3aum  von  Salbungen,  wo  fie  jumeift  nid)t  freiftetjen,  fonbern  an 
Säumen  lehnen. 

$a$  germonifd^e  $eibentum  fjat  nid)t  nur  ben  SBalb,  fonbern 
aud)  ben  einzelnen  Saum  mit  einem  roeibeooHen  5Mtuö  umgeben. 
9lod)  liegen  in  Oberbayern  unb  Xirol  bie  geliebteften  Stätten  ber 

unb  jeweils  brei  Xage  borouf  gerubt  &aben  —  jeigt,  jebeS  erffärenb, 
jnletyt  aber  ben  (eeren  9?aum  unter  bem  Dadjoorfprung  als  tünftige  Stelle 
für  feine  eigene  unb  feines  ©otyueS  „9WerftafeI"  bejeidnut.  $ein  (©.  IOO'i 
bemerft  jebodj  baju,  baß  foldje  Zeichenbretter  nidjt  in  ©teiermarf,  fonbern 
bei  ©aalfelbeu  unb  Zofer  &u  fueben  feien  —  alfo  im  <§atjburgifdjeu,  unb 
jwar  an  ber  ©aalad),  unfern  ber  baperifayn  Gkenje.  $gl.  Äemer,  (Sin 
Äapitel  Dorn  Weifen  in  ben  Blpcu:  Xcutfcber  §auSfd)a(j  1893,  ©.  759. 
'»)  SB.  $.  Miebl,  @-  20«. 

in)  (SS  fann  beSb,a!b  bei  {üb.  freujenben  ^faben  bie  Änwefenljeit  folget 
SobeSjeicben  bisweilen  als  SRidjtungSmarfe  bienen  ((»ruber,  1.  c,  ©.  132; 
ogl.  Söiüfomm,  @.  87). 

>")  ©efonbere  Jotenwege  trifft  man  aud)  tu  weit  entfernten  ©ebieten. 
53ei  ben  2)itb,maricb,eu  unb  SRorbfriefen  ©.  fyat  jebeS  $auS  im  2>orf  unb 
mieberum  jebeS  Torf  feinen  eigenen  Äirdjmeg,  bem  ber  ?eid)en$ug  folgen 
mu&,  aueb  toeun  er  einen  Umweg  madjen  foüte.  2>em  Soten  würbe  fein 
töedjt  nid)t  gefdjeljen,  wenn  man  mit  it)m  eine  anbere  ©tra&e  jöge  ^m  Ur* 
Duett  I,  31  unb  189).  8gl.  Üubmig  0.  §örmannS  „£ob  unb  Begräbnis  in 
ben  SUpen",  edjlufj  (loc.  cit,  Wr.  257). 

IM)  ©aDaria  I,  412. 

'•*)  Äarl  ©einljotb,  £>ie  fyeibnifdje  lotenbefiattung  in  2)eutfd)lanb, 
Abteilung  II  (Joe.  cit.,  ©.  215  f.);  Zinbenfdjinit,  ©.  96. 


Digitized  by  Google 


mit  SerÜdfutyigung  ber  Xotenbretter  überhaupt 


123 


angemeinen  2lnbad)t,  bie  berityrnteften  SltoHfafjrtöorte  nid)t  in  ben 
Sudlern  unb  an  ben  Straften,  fonbem  im  ftillen  Salbe  ober  auf 
bufd&grunen  Mügeln,  oorjugoioeife  ber  Gottesmutter  geweift,  bie  am 
liebften  bort  erfreuen  ift;  oft  empfing  ber  ©nabenort  feinen  Sei-- 
namen  fogar  oon  einem  2ftübbaum,  wie  Maria  oon  ber  i'inbe  auf 
bem  ©eorgenberg  bei  80)1005,  3Karia=*5ara)  (oon  einem  aWarienbilbe 
an  einer  &ärd)e),  2Jtoria:£ar  (an  einer  Sanne)  u.  f.  10. n5).  ©ine 
fjalbe  Stunbe  fitblid)  oon  Zaubers,  linfs  ber  $oftftrafje,  ift  bis  jum 
hinter  1 865,  ioo  ber  Sefifcer  ben  aus  bem  Sturme  ber  3af)rfwnberte 
übrig  gebliebenen  Stumpf  umbauen  liefe,  ber  „beilige  Saum"  ge= 
ftanben,  bem  bas  Solf  tiefe  religiöfe  Sd)eu  unb  grofje  @t)rfurd)t 
entgegenbrachte:  etyemalö  eine  jioiefelige  &ärd)e  mit  fd)öner,  runber 
$rone  in  einer  2i>iefe,  bie  Salb  geioefen.  üRidjt  mit  Unredjt  erblitft 
ber  gorfdjer  barin  einen  ber  feltenen  Ueberrefte  beö  untergegangenen 
alt^eibnifdjen  Saumhütuö  unb  oermutet  in  it)rer  9Mf)e  eine  ehemalige 
Cpferftätte.  35enn  lange  noa)  nad)  (Siufüfyrang  beö  (Sfjriftentumö 
üeretjrte  man  bie  Slätten,  100  einft  ben  alten  ©öttern  geopfert 
tuorben,  unb  t)ielt  ben  Saum  tjeilig,  ber  einer  ©ottljeit  getoeifjt  mar. 
2>aö  gälten  „^eiliger  Säume"  in  früheren  Ijeibnifajen  Dpferroälbern 
rourbe  noa)  im  elften  3afjrf)unbert  als  «ergeben  betrautet  unb 
entfpredjenb  beftraft ,38).  3a  in  ber  fturatie  Sala  fmt  bis  1658 
eine  alljäf)rlid)e  Sßrojeffion  ju  einem  geioiffen  Saume  ftattgefunben, 
rocla>  erft  in  genanntem  3a^re  ein  bifd)öflidje*  «erbot  befeitigte 137). 
$>a&  nod)  jefet  oiele  gelb=  unb  Segfapellcn  oon  uralten  Säumen 
befdjattet  finb,  bürfte  ftd)cr  mit  jenem  ttuttuö  jufammen^dngen.  Unb 
fo  gefeüen  fid)  nod)  Ijeute  ^u  einjelfteljenben  Säumen  ber  oerfdnebenften 
SM  einzelne  Sretter  wie  ganje  ©nippen  berfelben.  —  (&rtoad 
ganj  Originelles  fielet  man  auf  einem  Spaziergange  oon  bem  fdjön 
gelegenen  Sabe  Qttgerö^of  an  ber  böfymifdjen  ©renje  naä)  2ßar3en- 
rieb:  unmittelbar  am  Sege,  bie  auofia)töreid)e  &ö\)t  frönenb,  eine 

•»•)  3eitf$rift  für  beutfäe  2«pt^oIogie  unt>  ©ittenfunbe,  »anb  I  (1863), 
©.323—385;  3gnaj  S3incenj  3»n9er'c#  €><»9*n,  2Äard)en  unb  ©eöräud)e  auS 
lirol  (3nn*brud  1859),  @.  381:  (Srjäljlung  oon  ber  „äJlutter  ®ottr«  (SWarieit' 
btlb)  im  finflern  SBalbe";  2R.  §öfler,  fBalb«  unb  «autnfult  in  ©ejieiung  jur 
$Jolf$mebt$in  Dberljaqern«  (9Jtün#en  1892),  ©.  11  f. 

»")  2».  $öfler,  1.  c,  ©.  6. 

U7)  3eiti(brift  für  beurf^e  SRDJljolegie  ic,  ©anb  IV  (1859),  ©.  83 
btd  37;  3gnaj  Vinceuj  3in9er'c»  ©09^,  3Rär$ett  unb  (Bebräucfce,  @.  109 
bi«  III;  be«gl.  ©itten,  ©räu^e  unb  2Weinungen  be8  tiroler  ©olfe* 
(3nn«bruct  1857),  @.  61. 


Digitized  by 


124 


Otto  Weber,  Sotetibretter  im  baperifdjen  ffialbe, 


„uralte,  ftarfftämmige  l'inbe,  bereit  Stamm  ringsum  bis  in  bic 
oberften  Slcfte  mit  ^eid^enbretteru  förmlid)  gepanjert  ift"  ur).  ßs 
erinnert  baö  an  bie  fogenannte  ftreujbirfe  jioifchen  5iUborg  unb 
tfrebrifsham  am  finmfdpn  SHeerbufen,  bie  jal)lreid)e  mit  ftreujen, 
9tomen  uub  £obesjal)ren  betriebene  Frettchen  trug13"). 

me  miebert)olt  bemerft,  ftehen  bie  Fretter  mit  Vorliebe  in 
fleincrem  ober  gröfterem  Vereine;  fie  werben  bann  oft  gemeinsam 
burd)  einen  rütfiuärts  augebrachten  halfen  feftgehalten,  roährenb  man 
cinjelne  mittels  bes  jugefpifcten  (Snbeö  in  ben  Stoben  fteeft  unb 
etwa  noch  burd)  ^erumgelegte  Steine  oor  beut  Umfallen  fiebert  ober 
aud)  an  einem  eingerammten  ^foften  befeftigt.  Magern  fie  um  ein 
Äreuj,  fo  erfdjeint  in  ihrer  Verteilung  bie  ©nmmetrie  nicht  immer 
gewahrt,  ja  es  l)crrfd}t  oft  grofte  Ungleidjmäftigfeit.  3ahlreicheren 
(»1  nippen  begegnet  man  befonbers  um  £am,  #ohenmarth  unb 
itöljting.  3n  erftgenanntem  Orte  leimen  allein  neben  bem  ftriebbofe, 
oon  anbeten  Slnfammlungen  abgefeben,  25  an  einet  (Gartenmauer; 
bei  Äöfcttug,  auf  bem  Straften  nach  Neitenftein,  an  einer  Scheuer 
27  unb  ein  paar  Schritte  weiter  noch  19  uo). 

2>ie  ununterbrochene  2lneinanberreif)ung  in  langer,  geraber 
fcinie  ift  es,  welche  bei  ben  meiften  ©nippen  allein  bie  3lufmerffamfeit 
auf  fidj  lenft.  9iur  eine  einzige  fann  id)  namhaft  machen,  bie 
jugleid)  burd)  it)r  2lnangement  auffallt  unb  im  ganzen  2Balbe 
vielleicht  ihres  ©leidjen  fud)t.  Sie  befinbet  fid)  in  nädjfter  91ähe 
oon  Sambadj,  rechts  neben  ber  Strafte,  bie  oon  Slam  aus  um  ben 
ba$mifd)en  gefchobenen  ^ergrüefen  fid)  Ijcnoinbet.  ®ie  Fretter  nebmen 
brei  Seiten  eines  naa)  ber  Strafte  offenen  Mechtecfes  ein.  Kütten 
in  ber  hmtofli  9teil)e  erhebt  fid)  ein  ungemein  rjotyes,  fchwarj  ge- 
beijteö  ftreus,  bejfen  (Snbpuufte  ein  t>ubfc^  ausgefd)weifteö  $acb 
oerbinbet,  unten  bie  ©ottesmutter  mit  bem  Schwert  im  ^er^en. 
§art  baoor  ein  frei|*tel)cnbes  £otenbrett  oon  gleicher  ftarbe  mie  bas 
Äreuj  unb  ruot)I  gleichartig  mit  lefcterem  aufgerichtet.  2>ie  ^nfdjrift 
lautet:  „3ur  frommen  Erinnerung  im  ©ebete  an  £erm  gerbinanb 
2&nterljalber,  s^rioatier,  welcher  am  3.  üNooember  1889  im  Sllter 
oon  74  fahren  feiig  im  &emi  oerfchieb.  R.  I.  P.  ©ebet:  SBir 
bitten  biet),  o  §m,  erbarme  bidt>  nach  beiner  groften  !öarmf)cr3igfeit 

»")  ffiiatomm,  ©ehe  87  «nm. 

©iebe  ben  «uffafc  „Äarfirot  (SRebrjabl  öon  Jrarflffo),  bie  entäfieten 
Bäume  in  Jinnlanb":  «lobu«  1891,  ©eite  813  f. 

»*•)  Wa*  St.  ©ruber,  a.  a.  O.,  ©.  182  f.,  follen  fle  „im  baperifeben 
Borroalbr  jtoijdmi  'Straubing  unb  Sbam  ju  $unbertrn  beifammen  flehen".  (?; 


Digitized 


mit  «früdmtigung  ber  Xotenbretter  überhaupt 


125 


ber  Seele  betnes  SMenerö  ^tobtnanb  ""b  oerlei^e  it)r,  nadjbem  bu 
fie  üon  beu  9)tübfalen  biefeö  bebend  befreit  fmft,  bie  Teilnahme  an 
beiner  einigen  &crrltd)feit  burd)  ijefum  (Styriftum  unfern  fterrn. 
2lmen."  3ltlc  übrigen  Fretter  gruppieren  fid)  ju  beibeu  (Seiten  beö 
ftreujeö,  fouue  an  ben  redjtroinflig  norfpringenben  planten.  3iuöer 
bem  ifolierten  betragen  fie  nid)t  weniger  benn  48.  —  ©troa  ein 
^Uertelftünbajen  banon,  wenn  man  auf  ber  Strafte  nad)  i?am  jurüd; 
gerjt,  geroafyrt  man  ein  einjelneo  Skctt,  baö  burd)  feine  malerifct)e 
Umgebung  eine  ungemein  bübfdie  üfiMrfung  erjielt  unb  einen  frönen 
Vignetten  *  Sdnnurf  abgeben  mürbe1*1).  Sieben  einer  bie  tiefte  meit 
ausbreitenben  Rappel  eine  ©nippe  r»on  ftelfen,  auf  beren  ftattlidn'tem 
ein  5ierlid)eö,  nergolbetco  23ron*e  --Strujifir.  $anor  ein  „25enfmal" 
für  einen  äünbboljfabrifanten  von  Dberfdjmeta. 

aJierfroürbig  ift,  bafe  bie  i'eidienbretter  aud)  bie  Äirc^^öfe  be= 
oötfern  —  nid)t  blofe  neben  bem  Xljore  an  ber  ßnneitmauer  lefynenb, 
roie  im  bör)mifdr)eu  ^farrborf  öurfentljal  ,42)  — ,  forocit  nid)t,  roaö 
heutzutage  immer  mein"  ber  ^all,  fteineme  ©rabmaler  bafür  ein; 
treten.  $)ie  geräumigen  ^friebböfe  oon  Vam  unb  $ol)emuartf)  mögen 
als  öeifpiel  bienen.  %n  ^onn  unb  Slusftattung  gleid)en  bie  an  ben 
©räbern  aufgehellten  Fretter  auf  ben  erften  ÜBlid  burdjauö  ben 
übrigen,  ©in  burdjgrcifenber  llnterfd)ieb  beftebt  jebodj  $unäd)ft 
barin,  bafj  fie  tjier  fämtlid)  in  &ol}freuja)en  auslaufen,  was  aufcen 
faft  ju  ben  ausnahmen  gehört  (ugl.  S.  77),  ferner  im  ©ingange 
ber  Önffription.  9iur  feiten  ^eifjt  es  tjier :  „2luf  biefem  Brette 
ruljte",  ober  „Slnbenfen  bcö  2c",  raelmebr  geroötmlid),  ber  Situation 
entf predjenber :  „$ier  rubet  zc,"  „&ier  in  biefem  ©rabe  rubet" 
(aud)  „#ier  ruben  bie  ©ebeine  ic"),  ober  „©rabftätte"  bcö  ober  ber — 


Wl)  $on  Sbbilbungen.  bie  ic^  qrlrqentlit^  in  ©Ü<$ern  unb  3f'lfö"flfN 
getroffen,  ermähne  \<t)  außer  ÄötilerS  in  ein  Mtfytd  gefaßter,  fhmmHng  «Dotier 
Driginaljeiä>nung  (f.  ©.  62  Hnm  13.)  —  ©retter  ju  beiben  ©etten  eine«  fjoljen 
^oljtrujtUfed,  babor  eine  fi&cnbc  89auer8frau  mit  gefalteten  Rauben  —  nod) 
eine  anbere  IreiGförmige  —  ein  mäkliger  33a  um  im  SJlittelgrunbe,  woran 
ein  paar  ©rettrr  lehnen,  roäbjenb  bie  übrigen,  }um  Xeil  )d>on  fc^ttf,  ieitroart« 
flehen;  auf  ber  anbern  ©eite  ein  ©ron je •  Äru jifir  auf  Ijoljem  "Stein  (CEifc n- 
fteiner  (Begenb)  —  bei  ©ernau,  3)er  ©öljmerwalb,  ©eite  9.  (Erflcre  b,at  tu 
ben  30ufhratiotien  ju  Äaibler«  $uffafc  (1.  c,  ©.  i84),  foroie  in  #öfler« 
SBalb«  unb  ©anmtult,  ©.  38,  eine  rclati»  berfleincrte  fflrprobuftion  gefuuben. 
5)ie  ton  $rin  mitgeteilte  ©nippe  bei  ®rün  in  ©öf>meii  (jwif^en  Beuern 
unb  (Sifenftraf?)  fjabeu  mir  j^on  ermähnt. 

>*«)  $ein,  @.  97. 


128 


Otto  «über,  loteubrelUr  im  baperifdjcn  Salbe, 


le^teveö,  aber  bödm  feiten,  fogar  auf  aufeenftebenbeu  Xotenbrettern !  — 
unb  „Mubeftätte". 

Sie  ber  Inhalt  ber  Zeichenbretter,  fo  ift  aud)  tyr  aüinatjlidjer 
Verfall  eine  beftänbige  ^rebigt  ber  ^ergänglid)feit  alles  ^rbiidjeu. 
3)iarfant  fpiegelt  fid)  auch  bie  ^erfcbiebenbeit  ber  menfölidpn 
Zcbensbauer  in  ibiten  wieber.  s]){and)e$  »rctt,  bas  rwr  jwei,  ja 
brci  2)ejcnnien  gefefet  worben,  jeigt  nod)  eine  oerbältuismätng  frifdje, 
wenig  aebleicbtc  Oberfläche,  wäl)rent>  oft  gauj  junge  faum  mehr 
lesbar  finb.  Sie  beim  sJ)ienfd)eu  bie  Ärt  unb  ^ntenfität  feines 
fcebensfamyfes,  fo  ift  Inev  bie  mehr  ober  weniger  exponierte  l'a^e 
für  bie  längere  ober  filtere  £altbarfeit  aufjerorbentlid)  mafegebenb. 
95?o  Sinb  unb  Setter  ungehinberten  Zutritt  haben,  wo  feine  Stauer, 
fein  Saumftamm  8d)u&  gewährt,  werben  bie  Fretter  fd)on  nad) 
wenigen  Söhren  gan$  oerwafdjen,  fobaf]  von  Schrift  ober  ©cmälbe 
fd)ltefelid)  nichts  mehr  feuutlid)  bleibt,  ober  ber  Sturm  brüeft  fte 
fa)ief,  ja  fnieft  ober  srrfpl'ittert  bie  rnorfd)  geworbenen.  Unb  fo 
bietet  manche  Öruppe  jum  Teile  felbft  ben  3lnblicf  eines  Zeicben- 
felbes.  Mber  wie  im  Veben  ber  3Renfdjen  ftetö  neue  fteime  unb 
fträfte  fid)  erheben,  fo  gefeilt  fid)  neben  bie  alten  Fretter  wieber  unb 
wieber  ein  neueö  unb  fcfyaut  mit  frifeben,  leudjteubcn  färben  auf  bie 
jum  Sturje  fid)  neigenben  ober  febon  ju  »oben  gefunfenen  »rüber. 
üRod)  fehlt  es  im  banerifdjen  Salbe,  ber  im  Vergleich  5U  anberen 
(Gebieten  wof)l  bas  ftärfftc  Kontingent  ftcüeit  bürfte,  nidjt  an  9iaaV 
wuchs1*3),  unb  Möhlers  Prophezeiung  am  Scbluffe  feines  mefp 
ermähnten,  1875  geschriebenen  iHuffafeeä:  „lieber  fürs  ober  lang 
wirb  oermutlid)  bie  alte  Sitte  ber  Zeichenbretter  aud)  im  banerifeben 
Salbe  ucrfdjmunben  fein"  bat  vorläufig  nod)  wenig  2luefid)t  auf 
Erfüllung. 

Sir  bitten  es  bisber  burdjaus  mit  länglidjcn  Brettern  $u 
tlmn,  ber  von  Alters  ber  beftimmten,  überall  herrfd)enben  $orm. 
&ein  fati  jebodj  in  3,viefel  aud)  an  Räumen  ober  Scheunen  an- 
genagelte flehte  ovale  Xafeln  mit  ber  in  biefer  öegenb  für  Toten; 
bretter  üblichen  sJluffd)rift :  Senfmal  bes  s)i  s)l  ic,  gerabe  als  ob 
fie  aus  folgen  herausgefdmitten  worben  wären,  fonnte  aber  abfolut 
nichts  Näheres  barüber  erfahren1*4). 

'**)  $n  Obfrbapevn  fcllett  ftet)  nacb  SR.  £öflcr  in  iölj  (1891)  bie 
Xottubrettf r  idjo»  nabfju  Cfrlorni  boben. 
H.  a.  O.,  eeitf  9ö. 


mit  5brrüdfid)tigung  ber  Xotenbretter  überbaupt 


127 


9ttd)t  unerwähnt  barf  fdjliefclid)  bleiben,  bafr  manche  &oljbretter, 
auf  benen  ein  xoter  gelegen,  r»on  pomtjerein  nidjt  aufgeteilt,  fonbern, 
wie  wir  es  (o.  65)  gclegentlid)  uon  ber  Sdnoeij  bemerften,  auf 
ben  iüoben  gelegt  werben.  Dann  haben  fic  aber  regelmäßig  einen 
praftifchen  SRebenjwecf,  nämlid)  ben,  gemiffe  &4ege  gangbarer  $u 
madjeu.  33alb  oerwenbet  mau  fte  als  Brüden  über  f leine  $)äd)c  uub 
©räben,  balb  aneinanbergcreit)t  als  ©angfteige  über  fernste  äiUeieu 
unb  Sümpfe  ober  auf  .Hircbeu=  uub  gelbwegen  über  naffe  unb 
fdunufeige  Stellen.  3br  eigentlicher  3roerf  geljt  babei  nicht  oerloren ; 
im  (Gegenteil,  er  wirb  infofem  nod)  beförbert,  als  fie  jeben 
^affanten  aufö  Unmittelbare  an  ben  loten  unb  feine  abgeriebene 
Seele  gemalmen.  Unb  in  ber  Xbat  fdjeiut  biefer  Pflicht  früher 
allgemein  genügt  worben  ju  fein,  ja  es  gab  iogar  eigene  Öebetreime, 
bie  man  beim  Ueberfdn*eiten  ^erfagte  unb  mit  einem  SBaterunfer 
befcf)lofe.  $lütflid)erraeifc  —  benn  leiber  gehen  fold)e  Altertümer 
immer  meljr  oerloreu  —  ift  uns  auö  bem  ööljmeriüalbe  nod) 
einer' *'•)  erhalten,  ben  mir  feiner  3)Jerfwürbigfeit  wegen  in  ber 
urfprünglidjen  3JJunbart  bierberfefcen : 

(Äruij?  ruf  (Sott,  04  Xoftboan, 

fyat'i  '*•)  grojj  ob«  tloan, 

fiaf«  jung  ober  alt, 

£)$  iobtg'ripp 

©itt  «  aUjamm  für  tut 

Unb  i  für  fnt, 

©a§  ent  öott  entere  ©ünben  j$ent! 

3m  größten  3JJafj|tabe  tann  man  ben  Skaud),  bie  Fretter  \\i 
legen,  im  £fterreid)ifd)cn  wahrnehmen,  $unäcbft  im  benachbarten 
23öf)merwalbe,  wo  fie  namentlid)  als  «rüden  über  bie  Dielen  Sumpfe 
miefen  bienen1*7). 

Üllö  iHleranber  «petbolbt  feine  geognoftifdje  Weife  burd)  $cutfd)lanb 
unb  Cfterreid;  ausführte,  fiel  ihm  öftlid)  von  ?Heia)eul)all,  in  ber 
Umgebung  beö  Saljburger  Sörfleinö  ©rofegmain,  biefclbe  (Srfcbeinung 
auf,  bie  er,  „obwohl  nicht  geognoftifeber  2lrt,  bod)  alo  einen  guten 
Beitrag  jur  Äennrni«  ber  tiefen  (>5emütlid)feit  beo  Dortigen  Golfes" 


*••)  £ein,  loc.  cit.  S.  98,  nacb,  ber  Einteilung  eine«  ©HtSbeftyer« 
ju  ©eewtffcn,  ber  if>n  oon  einem  SBetbe  gehört  t)attt. 

"•)  Ös  h&t«  =  ibr  feio  (»gl.  Äloflermann,   «Öbmerroalb  •  ©fijsen, 
&.  143  f.);  im  baoerif<$en  Sialrft:  6s  heit»  (©(bnifOcr^rommonn  I,  1028). 
«gl.  $fin,  ©.  97. 


128 


Otto  «icber,  Xotenbreltfr  im  baüerij^cn  Wölbe, 


in  feinem  #ud)e 14  *)  Bereinigte.  „$>ic  Xotenbretter,  mit  bem  Kamen 
beß  Verdorbenen  betrieben ,  werben  hinausgetragen  unb  Eingelegt, 
100  fic  gerabe  notwenbig  finb.  $ier  bient  ein  foldjes  Örett  $ur 
Ucbcrbrücfung  eines  ©rabens,  bort  fdmfct  es  ben  §afe  bes  S&mberero 
oor  bem  Verfinfen  im  3florafte,  roieber  anbersroo  fdjafft  eö  irgenb 
einen  anbeni  Kufcen  u.  f.  hj.,  fürs  überall  trifft  man  fic  $um 
2)ienfte  ber  üebenben  ausgelegt.  So  wirb  bie  Erinnerung  an  bie 
®efd)iebenen  lange  mad)  erhalten,  unb  wenn  längft  fdjon  ber  Käme 
bes  Verdorbenen  burd)  Slbnufcung  oerfd)iounben  ift,  fo  mag  man 
immer  nod)  an  ber  i'ängc  bes  Brettes  erfennen,  ob  es  bem  3lnbenfen 
eines  Äinbes  ober  (Srwad)fenen  gilt,  bis  bann  enblid)  mit  bem  oöüigen 
3erftören  bes  £ol$es  aud)  biefes  &cnn*eid)en  »ergebt." 

Uebereinftimmenb  bamit  fagt  Weorg  ©infler  in  feiner  „£opo; 
grapfnfdjen,  öiftorifd>= ftatiftifeften  Sdnlberung  bes  *pfarr-©prengelö 
©l)ing  (Eching),  fcanbgeria)t  i'anbsbut  ,4Ö)"/  bafe  ber  Sraud),  bie 
Kamen  Verdorbener  auf  Fretter  ju  fdjrciben  unb  bie  3Öege  bamit 
$u  belegen,  fi$  an  ber  Sal^ad)  finbe,  gegen  Bayern  berein  balb 
aufbore  unb  erft  am  Ved)  wieber  auftrete,  was  ^rofeffor  Sepp 
beftätigt  15°).  3n  bebeutenbftem  Umfang  wotjl  jeigt  bie  £a$e  bas 
fogenannte  (Sljrwalbermooo  $wifd)en  Vermoos  unb  Ebrwalb  in  Xirol ; 
bie  burd)  ben  SJJoosgrunb  fübrenben  Sßfabe  finb  mit  £eid)enbrettern 
förmlid)  überfäet,  um  auf  ber  grünen,  trügerifetyen  ^iljbetfe  ben 
35abingebenben  oor  bem  ©infinfen  su  bewahren  151).  3>ie  Erfdjeinung, 
ift  aud)  bem  baqerijdjcn  äftalbe  nidrt  fremb  ,S2),  unb  unterf Reiben 
fid)  bie  fo  oerwenbeten  Fretter  oon  anberen  meift  nur  burd)  brei 
eingcfdjnittene  Äreuje,  allenfalls  mit  ^abreö^atjl  unb  Kamen  bes 
©eftorbenen.  2lefmlid)cs  wirb  ferner  aus  ber  Dberpfalj t5S),  ja 
nod)  aus  Dberfranfen l5*)  berietet,  unb  ia)  f)abe  fclbft  in  ber 
Vamberger  ©egenb  mieberbolt  foldje  liegen  feben. 

'«•)  ©citrä'gr  jur  ©fogtiofie  ton  I«jroI.  ©fijjen  auf  finer  SRfife  burdb 
Sadjffn,  ©anern,  ©aljtnmmcrgut ,  ©atjburg,  Xirol,  Orftrrreid).  Peipjig 
1848,  @.  60  f.  Sgl.  ©auaria  I?  413  unb  ©djmeflfr.ftrominann,  $aijfrij$f8 
©örterbuo}  I,  682. 

»erffanblungm  be«  f>iftorij<t|cn  herein«  für  Webfrbapcrn.  8anb 
III,  $fft  2  (1853),  SS.  85  f. 

,M)  S3ölfcrbraiirt>  bei  fccdjjeit,  Öeburt  unb  Job  (1891),  ©.  139. 

,»')  St.  «ruber,  SRartat  u.  Safer!,  a.  a.  O.,  @.  133. 

>")  SHfbcr,  S>.  105;  iPaoaria  I,  995;  Äöfjlfr,  a.  a.  O.  —  Sonntag« 
freubf,  loc.  cit.,  S>.  85». 

'»»)  «abaria  II,  823. 

»")  $aa8  l.  c;  t'inbenfdjmit,  6.  98. 


mit  >öeriidfid)tigung  ber  loteubretter  überhaupt 


£>ie  eigentümliche  Sitte  mag  mit  einem  ©ebrauche  sufammen= 
fangen,  beffen  Spuren  noch  t)eute  oiele  tfirchen  aufzeigen,  ben 
3ujjboben  berfelben  fiitb  nämlich  fteinenie  Xotenmale  liegenb  ein= 
gemauert  —  gerobe  an  Steden,  100  ber  Strom  ber  Slnbädjtigen 
barüber  weggehen  muß;  inobefonbere  am  portal ,  baö  man  nur 
burd)  Berührung  berfelben  $u  überfchreiten  oermag. 

©tioas  ganj  2lpartes  fommt  in  ber  Dberpfalj  neben  bem 
häufigeren  Segen  ber  Fretter  auf  ©angfteigen  vor.  Sßä^renb  ber 
Tote  hinausgetragen  nrirb,  nimmt  man,  bamit  bie  Seele  itjre  iftvfyt 
finbe,  baß  feinem  Raupte  untergelegt  geiuefene  Stroh  unb  jünbet  es 
im  £aufe  an  einem  in  einem  alten  &afen  (!)  bereit  gehaltenen 
Jeuer  an.  Wt  bem  Traube  eilt  bie  Seelnonne  auf  bas  nächfte 
Jelb,  too  fie  bas  Strol)  aan$  oerbreunen  lä&t,  unb  auf  biefe  Stelle 
wirb  bisweilen  bas  Seidjenbrett  Eingelegt.  Sin  mand)en  Drten  aber 
oerbrennt  man  es  famt  bem  Strobbunbe l5R). 

£er  alles  burchfefeenbe  Aberglaube  hat  fid)  aud)  in  anberer 
mannigfad)er  2i>eife  an  bie  Xotenbretter  geheftet.  SpejieU  au« 
Cberbanern  er$äf)lt  uns  ^öfler156),  bajj  bie  Seute  befonbers  beS 
Nachts  i^re  9täf)e  fet)r  gemieben  hätten,  aus  gurdjt,  bafe  „ber  23einl= 
framer",  ber  Xob,  bafelbft  umgehe.  2lnbererfeits  f ollen  bie  gelegten 
Xotenbretter  noch  Pütjen  für  bie  l'anbiuirtfdjaft  bringen;  in  ftraufc 
beete  geftecft l57),  oertreiben  fie  bie  Raupen,  toie  bie  Sargnägel  bie 
$>iebe.  ,5S).  —  ferner  glaubt  man,  ba§  bie  Seelen  ber  Verdorbenen 
mit  (Rottes  Erlaubnis  $u  beftimmten  ftaten  auf  bie  ©rbe  jurücf; 
fehren,  um  burd)  bie  fromme  Xhat  gläubiger  2)ienfd)en  ©rlöfung  $u 
erlangen;  ftunbenlang  begleiten  fie  bann,  gewöhnlich  in  ber  ©cftalt 
eines  fcichtleins,  ben  nächtlichen  ^anberer,  um  plöfelkh  tyntex  einem 
Äreuje  ober  einem  Xotenbrette  ju  oerfd)n)inben  159).   ftiefe  bienen 

&r.  ©djönroertb,  1.  c,   I.  Seil  (1857),  ©.  251-253.  »ebnticb. 
roirb  ba*  lotenbrett  gu  SBinterberg  (SJbljmen)  in  ben  feltenen  ftäflcn,  roo 
e*  nod)  in  SJerwenbung  fommt,  burd)  fteuer  oernidjtet  ($etu,  a.  a.  D.,  @.  87). 
,M)  Hm  llr-Ouell,  «anb  II,  @.  101. 

$gl.  ®.  «I,  «um.  7  ©d)lufj. 
'••)  3n  ber  gleiten  flbfiibt  verbrennt  man  im  nörblidjen  ©öljmen 
(*Nünd>engrätj)  auf  bret  «den  bc«  $elbe«  ein  ©tüd  öon  einem  |d)on  o.e. 
brausten  ©arge,  foroie  alte  »ettfebern,  fo  baß  ber  sJtaud)  über  ba$  ganje 
^elb  ^ir^t  ic.  (Aberglauben  unb  ©ebräudje  au«  ©öljmen  unb  9Wäb.ren. 
tUefammelt  unb  herausgegeben  oou  3°iep&.  öirgil  ©rob,mann,  $3anb  I: 
Beiträge  jur  ®cfd)idjte  »öf>mcnS,  Abteilung  II,  ©anb  2,  $rag  unb  tfeipjig 
1864,  e.  8«,  «Rr.  620.) 

'••)  3ob,.  93.  «eguer,  2>er  SBalbler  in  ©Ute  unb  ©prad)e,  a.  a.  D.,  @.  587. 
3cit1djrift  für  ftulrnrgefdjiittc.  11.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Otto  lieber,  lotenbrctter  im  baijerifaen  Jöalbe, 


nämlich  ben  armen  Seelen  bei  ihrem  qualoollen  Umherirren  ju  Stfan-- 
planen  unb  3ufluchtsftätten;  bie  eigentlichen  ©efpenfter  unb  böfen 
©elfter  aber  galten  fie  als  unüberfdjreitbare  Sftarffteine  ab ' 60). 

3m  3aljburgifa)en  geht  bie  Sage,  bafe  „£eid)läben  oon  Toten, 
welche  in  ber  anbern  Söelt  noch  feine  SHube  gefunben  fyaben,  felbft 
in  nünbftillcn  dächten  an  ber  SBanb  (bes  Kaufes,  wo  fie  aufgehängt 
fitib)  flappern  unb  fnarren  unb  bie  SfJblafenben  beunruhigen,  datier 
fieht  man  bie  Zeichenbretter  weniger  häufig  an  2ßotmhäufern,  ald 
an  Stallen  unb  Scheunen"  I01).  £as  mt  „in  ber  £öH"  (Dbet= 
pfalj)  meint,  inbem  es  bie  «Dtartertafeln  für  bie  eines  gewaltfamen 
TobeS  ^erfchiebenen  an  Räumen  anbringt,  bie  armen  Seelen 
häuften  bei  Tage  in  bieten,  feien  aber  bes  9?aa)ts  entbunben  unb 
bürften  in  einem  getroffen  Umfreife  frei  fchalten:  eine  Slnfchauung, 
bie  r»on  Cberbeutfchlanb  bis  nach  Sslanb  ihre  parallelen  h«t18^ 

3n  ben  3ucfenben  flammen,  welche  oft  ho$  über  ben  SBipfeln 
ber  Säume  aufflacfern,  fehen  ^olshauer  unb  Birten  bes  Böhmer; 
walbes  bie  Seelen  armer  SCerjweifelter,  bie  fn>r  cm  bäuerliches 
Gnbe  gefunben;  bei  ihrem  3lnblicf  fchlagen  fie  fofort  ein  flreuj  unb 
fprea)en  ein  Requiescat1*3). 

Seltfamermeife  uermeibet  man  es  an  einigen  Drten  ber  Ober? 
pfalj,  ein  Totenbrett  ju  betreten,  aus  $ura*)t,  baburch  mifeweb  ju 
befommen  (fo  in  ^alfenftci«,  Fronau,  dbcroiecr)ta(^).  Um  bie  weit 
oerbreitete  3(ngft  $u  benehmen,  ber  Tote  möchte  nrieberfommen,  fe&t 
man  fich  im  oberfränfifchen  s)Rarfte  ©efrees  mit  bem  bloften  ^intern 
auf  bas  SJrett,  oon  bem  eben  ber  Tote  genommen  worben  ,ü4).  3« 
manchen  altbanerifchen  ©egenben  liefe  man  über  bem  Meebrctt  fogar 
ben  3iubelteig  jum  Üeichenmahl  aufgehen l6V).  §m  öftlichen  Böhmen 
(itanbsfron)  t)crrfd)t  ber  ©laube,  bie  Totenbretter  fallen  am  heiligen 
31benb  um,  unb  in  welcher  Wartung  bies  geflieht,  ba  fterbe 
jentanb l8ft).  —  Ueberall  geniejjen  biefelben  eine  befonbere  Verehrung 

wo)  Ä.  ©raber,  loc.  cit.,  ©.  18«. 
'•')  fceimgarten  III,  716. 

••«)  ©$önn?ertb,  a.  a.  O.  I,  991.    fcöfler,  «Balb-  unb  «aumfult, 
Seite  82—34. 

(S.  Äloflermann,  ©bbmerHmlb.@rijjen,  ©.  82. 
»•*)  ©djbnwertb.  I,  262.    »aoarta  II,  323.    3n  6öbmen  ab«  jacit 
mau:  „Huf  welker  Sanf  bie  ?eid>e  gelegen  ifl,  bie  brüdt  ben  ©ifcenben" 
(©robmann,  loc.  cit.,  ©.  188,  9ir.  1327). 

Oogamie«  ©r pp,  3$ölfcrbrau($  bei  #od)jeit,  ©eburt  unb  lob.  ©.  1B3. 
•••)  ©rob,mann,  a.  a.  C,  ©.  187  <Rr.  1310. 


Digitized  by  (poogle 


mit  «erüdfutyigung  ber  iotenbvtttcv  überhaupt 


unb  fommcn  geweiften  ©egenftänben  gleid),  beten  rud)lofe  Verlegung 
nic^t  ungeftraft  bleibt,  ©in  3äger,  ber  einmal  fein  ©eroetjr  gegen 
ein  foldjes  Vrett  entloben,  foU  mit  ©ntfefcen  ben  #opf  bes  Ver= 
ftorbenen  bro^enb  baf)inter  fjeroorniefen  gefe^en  tyaben167).  Unb  ein 
£ol$f)auer,  ber  am  SlUerfeelentag  im  Söirtsoaus  ju  !Wel)berg  (Vöf)men) 
gewettet,  er  merbe  eines  ber  £eia>nbretter  brausen  im  SBalbmoor 
heimtragen  unb  barauf  fajlafen,  unb  nrirflid)  in  finfterer  9looember; 
nacf)t  eines  ergriffen  unb  fta)  bamit  belaben  Ijatte,  füllte  es  auf 
einmal  fdnoer  mie  ©entnerlaft  unb  als  wäre  es  auf  feinem  dürfen 
feftgewaajfen;  babei  ertjob  ftd)  hinter  tym  ein  mad&rtges  9iaufa>n, 
fobafj  er,  uon  2Ingft  unb  ©rauen  erfaßt,  baf)inrannte  unb  erft  bei 
einer  SHarienfapeHe,  reo  er  bie  ©eilige  fle&entlid)  um  ©rlöfung  bat, 
bauon  befreit  rourbe.  3lm  anbern  Xage  aber  fott  bas  SBrett  roieber 
bort  gelegen  Ijaben,  roo  er  es  genommen  fjatte.  9tod)  eine  ©efdnd)te, 
iuela)e  jeigt,  bafe  bie  Xotenbretter  ntdjt  mit  jt$  fpafsen  laffen.  ©in 
junger  2Jtann,  fo  erjagt  man  in  Vobenmais,  l)abe  fidr>  immer 
boruber  luftig  gemalt ;  als  er  aber  einmal  in  ©efeßfdjaft  an  einigen 
Brettern  oorbetfufjr  unb,  neue  ©pottreben  loslajfenb,  anhalten  liefe/ 
um  aussteigen,  fiel  er  alsbalb  tot  nieber  „unb  warb  nun  felber 
auf  bas  33rett  gelegt" ,68).  —  ®ie  Angehörigen  ber  Verdorbenen 
laffen  fia)  um  feinen  ^ßreis  juc  ^ergäbe  oon  £otenbrettern  beftimmen, 
n>as  £ein,  ber  für  bie  etf)nograpf)ifdf>e  Sammlung  bes  SBiener  &°f: 
mufeums  ein  paar  ©remplare  $u  erhalten  münfd^te,  felbft  erfahren 
Imt,  fooafe  er  fdf)liefjlid)  mit  pfjotograpfnfdjen  Äopien  fid)  begnügen 
mußte U9). 

3m  Vorbeigehen  ift  bemerft  luorben  (©.  125),  bafe  bie  ©tein= 
benfmale  auf  ben  griebf)öfen  in  ber  ©egenmart  fa)on  ftarfe  Verbreitung 
gewonnen  haben.  9iur  auönabmsroeife  finbet  ein  berartiger  ©rfafc 
aua)  für  bie  Xotenbretter  im  greien  ftatt.  2)ie  Monumente  gleiten 
bann  ganj  ben  Steinforfeln  mit  ©ifenfrujiftren.  ©ine  Viertelftunbe 
füblid)  oon  Galling  fiet)t  man  ein  foldjes  an  ber  £>tftriftsftrafee 
gegenüber  fieben  geroöhnlidien  Zeichenbrettern,  meldte  auf  ber  anbeten 
©eite  ber  Strafe  an  einem  anftojjenben  Salbfaum  fteben.  ©ö 
trägt  bie  3nfd)rift:  „©ebenft  im  frommen  ©ebete  ber  tugenbfamen 
Jranjisfa  zc"  ©in  fetyr  fchönes  ergebt  ftd)  im  heiler  Patting 
neben  bem  burdjfütjrenben  &auptroeg.   9ln  bem  gu&e  bes  ftattlidjen  , 

»•')  ©aoaria  I,  995. 

,M)  $ein  (nad)  münbli^en  Mitteilungen),  a.  a.  D.  @.  98  f.;  S.  Älofter. 
mann,  ©öbmerroalb .  ©ft^en,  Wen  (1890),  ©.  25  f. 
»••)  $ein,  @.  86  unb  98. 

9» 


Digitized  by  Google 


Otto  Wifber,  Sottttbrrtter  im  baJjerijdjfn  Salbe, 


Ärujiftyeö  eine  %*ieta  mit  Johannes,  aüe«  oon  ©ußeifeu;  auf  bem 
5treujeöftamm  eine  franjumrounbenc  3nförift:  „öefreujigter  &err 
$efu  ßljrifti  (!)  erbarme  bich  meiner  unb  ben  (!)  armen  Seelen  im 
^egfeuer."  2lm  Steinfocfel  bie  Süorte:  „dcnfmal  beö  tugenbreichen 
Jünglings  Xaver  Sitanbinger,  33auersfobn  oon  Patting,  ©r  ftarb 
im  36.  Lebensjahre  am  2.  2)Jai  1879.  3n  ber  ölüte  feiner  %at)xe 
ereilte  ihn  ber  Job,  ba  er  unter  bic  üHäber  feines  Wagens  geriet 
unb  bat>on  erbrüeft  mürbe.  9iur  ein  Schritt  ift  jroifchen  mir  unb 
bem  £obe.  I.  Ri««.  20.  !öete  für  bie  Seele  be«  Sßerftorbenen. 
R.  I.  P."  §ierju  fei  bemerft,  baß  baö  Unglücf  an  einer  entfernten 
Stelle  gefdjehen  mar,  unb  ber  alfo  dahingeraffte  in  Galling  begraben 
liegt.  3>ie  2luffteUung  *u  Patting  erfolgte,  weil  er  ein  Drt$= 
angehöriger  geroefen.  Seit  Hilters  plazierte  man  2Marterl=  ober 
$>enf  faulen  nicht  immer  an  bie  llnglücfsftcttte,  fonbem  gar  oft  an 
offene  Sßerfehrölinien ,  um  ben  &me&  ber  öffentlichen  ^ürbitte  fid>er 
ju  erreichen,  SBidroeilen  finb  fold)e  Monumente  burch  ©injäunung 
oor  näherer  Berührung  gefdjufot.  Außerhalb  bes  Stäbtdjens 
fturtf)  i.  90.,  auf  bem  ÜBege  nach  bem  rjübfdhert  %#ergfchloffe 
s^oithenburg,  fommt  man  an  einem  quabratifa)  eingefaßten  "ipiafce 
worüber,  worin  eine  hohe  Steinfäule  mit  uergolbetem  Ärujifir  folgenbe 
Snfduift  jeigt:  „Ginem  frommen  Slnbenfen  im  ©ebete  empfiehlt 
feinen  am  16.  Oftober  1813  geborenen,  am  22.  9)tai  1874  im 
$errn  entfchlafenen  Üater  &errn  ftranj  SiUlb,  fturth  i.  2B.,  el)e= 
maligen  ©afthofbefifoer,  bellen  banfbarer  Sohn  ftranj  2öilb."  3luch 
©rmorbete  erhalten  in  neuerer  $eit  flreuje  auf  Steinfocfeln.  ©in 
paar  tmnbert  Schritte  oon  Schloß  9lu,  an  ber  Straße  nad)  ftegen, 
fteht  ein  „$>enfmal  $ur  (Erinnerung  an  ben  oerungliidften 
fioibl,  öauersfolm  in  Fahrnbach,  roeldjer  uuroeit  biefer  Stelle  am 
20.  Stejember  1864  in  einem  Sllter  oon  44  fahren  oon  einer 
ruchlofen  £anb  meuchelmörberifd)  eridjlagen  mürbe.  3)er  £err  gebe 
ihm  bie  eroige  ?Hube".  So  t)at  bie  alte  Sitte,  bei  unoorhergefehenen 
XobeSfätten  fogenannte  „3Jlarterfauln"  ober  Wärterin  ju  3lnbenfen 
unb  Fürbitte  auf  Juristen  —  eine  Sitte,  welcher  felbft  «beiige 
folgten170)  —  ein  mobemeö  ©eroanb  angelegt.    Selten  befmben 

IT0)  9Han  bente  ütt  bic  in  ben  ©erfyattbluttgen  beG  biflorifdjen  ©erein* 
für  Wteberbaqe rn ,  »aitb  16  (1871),  ®.  32»  f.  befdjrtebene  ©teinfäule  am 
Soge  oon  ?anb«b.nt  nad)  Obergolbing,  errietet  für  bfn,  roabrjcbeinlid)  bei 
etiirr  £>ftbfljagb  oom   Uferbe   gcflilritni  nirbrrbaDfrijdjtn  Obrrji« 

felbbauptmann  ©enfime  Don  $>orofltban>M}.   Bergl.  ancb.  SUigufl  $artmann, 


Digitized  by  Google 


mit  SBerüctftc^tigung  ber  fcotenbretter  überhaupt 


133 


fid)  2)iarterl - 3luf fünften  auf  Xotenbretteru,  wooon  &em  ein 
eigenartigem  -öeifpiel  au«  bem  Böhmifchen  anführt171). 

$ie  große  £auerl)üftigfeit  ber  Steinmonumente  ift  unzweifelhaft 
it>r  öauptuorjug.  sii>äl)renb  Bretter,  wenn  aud)  auö  ©ichenholj l72) 
gefertigt,  im  aüergünftigften  galle  faum  fjunbert  3ahre  erreichen  — 
ich  felbft  habe  nur  ein  paar  fünfzigjährige,  nod)  ziemlich  erhalten, 
angetroffen  — ,  fann  ber  Stein  gleich  länger  unb  beffer  fid)  fonfert)ieren. 
Unter  33et3iet)ung  folcher  $enfmale  war  u.  &örmann  in  ber  £age, 
biß  $um  3a()re  5urucJ  ©raboerfe  au«  dauern,  Xirol,  (Salzburg 
unb  Steiermarf  mitteilen  511  fönnen173).  $)iefelben  befinben  fid) 
noch  baju  in  Kirnen  unb  griebhöfen,  alfo  an  befonber«  gefdmfcten 
Orten,  wogegen  bie  im  freien  fampterenben  Sftonumente  ben  <£in; 
flüffen  ber  Witterung  ungleich  ftärfer  au«gefefct  finb.  Selbft  bie 
gufjeifernen  Äreuje  bleiben  gegen  bie  3erftörung  nicht  gefeit,  unb 
manche«  berfelben  fah  ich  ju  meinem  (Srftaunen  bereit«  gefnieft  unb 
Zerbrochen. 

*  * 
* 

$11«  eben  ber  $rucf  biefer  (Snbe  3anuar  1894  pollenbeten  2lb= 
hanblung  im  ©ange  war,  fam  mir  eine  eben  bamal«  ceröffentlichte 
wichtige  Slrbeit  5U  ©efidjt,  bie  ich  hmax  uic^t  mehr  verwerten  fonnte, 
auf  welche  jeboch  r)in3urDeifen  mir  noch  geftattet  fein  btirfte.  Sie 
ftammt  oon  bem  auf  unferem  öebiete  bereit«  bewährten,  in  Bor- 
ftehenbem  oiel  genannten  gorfcher  Wilhelm  £ein  unb  erfduen  in 
ber  „geftfehrift  zur  Begrüßung  ber  Teilnehmer  an  ber  gemeinfamen 
^erfammlung  ber  beutfdjen  unb  Liener  anthropologifchen  ©cfcUfchaft 
in  3nn«brud,  24.  biö  28.  Sluguft  1894,  herausgegeben  oon  ber 
anthropologifchen  ©efellfchaft  in  3Bien,  rebigiert  uon  granj  $eger". 
£ie  ^icriit  Seite  56—71  abgebruefte  „©eographif d)e  Ber^ 
breitung  ber  Totenbretter.  3)iit  zwei  Tafeln  in  £id)tbrucf"  ift 
hauptfäa)lich  baburch  wcrtooll,  baß  fie  jahlreid)e,  au«  mannigfachen 
Mitteilungen  dritter  gefeböpfte  Beobachtungen,  fowte  bie  neuerbing« 

$an«  fcefellober«  £irbfi\  Crlauqcit  1890,  ©.  61,  unb  beffen  »olfdfdjaufpiele 
in  ©aoern  unb  Cfierrfidj.llngavn,  ^eip^ig  1880,  6.  179. 

m)  ©on  finem  erininfeneu  oieriäfjrigen  Änaben  —  loc.  cit.,  8.  96. 

m)  $öfler,  ©aum'  unb  Stfalbfult,  6.  102.  —  3m  »bbrnerroalbe  ba- 
gegen  joden  fir  burdjtoeg  au8  meinem  #olje  beftefyen  (§ein,  1.  c,  ©.  87), 
gtctdj  roie  int  baperifdjen  SBalbe. 

m)  Dir  ältcflfii  aus  bem  15.  unb  16.  ©üfulum  fir^c  „©rabfibviften  unb 
SWarlerlcn"  I,  27,  36.  49-52;  II,  20  (Oon  1490),  64  unb  66  f. 


Digitized  by  Google 


1 34    O.  Hieber,  Üxtenbrettfr  im  boper.  ffiolbf,  mit  »crüdf.  b.  1  otcnbr.  flbfrb. 


erfd)ieneue  ifttteratur  (auf  ber  legten  Seite  ber  überfidjtlidje  „Duelten= 
9toa)roei$")  jufammenftellt  imb  inäbefonbere  com  ^erjogtum  Salzburg 
eine  genaue  Xopograpfjie  ber  £oteubretter  entwirft  (unter  Eingabe 
von  nid)t  weniger  benn  105  ^unbftellert).  derartige  Äonfurrenj- 
arbeiten  ftnb  um  fo  banfenöroerter,  al$  eö  bem  einzelnen  fajon  aus 
finanziellen  ©rünbcn  faum  möglich  ift,  eine  in  jeber  §infid>t  er= 
fa^öpfenbe  Statiftif  oon  einem  auögebe^nteren  ©ebiete  $u  liefern. 


Digitized  by  (J  oogle 


Pic 

^nfänflc  i>er  öcutfd^cn  jJMftsftunöc. 

Von  Kid?ar&  ITt.  mever- 
lüorirng.   gtlioltrn  im  CrrJn.rr  Amin  für  Oolklkunk»,  27.  OTktobrr  1893.) 

„2öenn  bcr  SBanberer  am  Slbenb  9taft  macht,  fchicft  er  bic 
©ebanfen  bcn  3Beg  jurücf,  um  ju  fjolcn,  mas  er  bei  fteilem  2lufftieg 
unb  unter  betn  ®ebüfch  oerlor." 

9Wit  biefen  ©orten  beginnt  .Hart  s2&inf)olb  bie  Mücfblicfe,  bie 
fein  größtes  ber  Bolfsfunbe  geroibmetes  ©erf,  „£ie  beutfehen  grauen 
im  Mittelalter",  abfdjliefjen.  fluch  mir  roenben  biefes  ÖleidmiS  auf 
uns  an.  Ueberfetjen  mir  nur  bie  Xitel  ber  bebeutenbften  Arbeiten, 
bie  bie  beutfehe  Bolfsfunbe  Marl  Stfeinbolb  oerbanft,  fo  merben  mir 
gemaln-,  mie  lange  eö  bauem  muftte,  etje  für  alle  biefe  ©egenftänbe 
ein  roiffenfdwftlicheS  ^ntereffe  ermatte.  Mann  bat  man  angefangen,  für 
bie  Art  unb  Stellung  ber  beutfeben  grauen,  für  basl'eben  in  altnorbifcher 
3eit,  für  ßeichenbeftattung  unb  geograpl)if(^e  BorfteUungen  einerseits, 
für  bie  iDJunbarten  ber  beutfehen  Stämme  anbererfeits,  eine  über 
gelegentliches  Sammeln  oon  Huriofitäten  ^erauoge^enbe  Teilnahme, 
ja  auc^  nur  eine  an  biefen  Äuriofitäten  tjaftenbe  ju  empfinbenV 

2Henn  mir  biefe  Jrage  in  einem  furzen  Ueberblicf  ber  3Jor= 
gef Richte  unferer  Sonbermiffenfchaft  ju  beantroorten  fud)en,  fo  ^nbeii 
mir  ju  ben  Arbeiten  über  ältere  beutfehe  Bolfsfunbe  felbft  in  ein 
eigentümliches  Verhältnis  p  treten.  aitoe  bort  jufammengeftellt  ift, 
haben  mir  auseinanber^unehmen  $>er  Srmthefe,  bie  ein  möglichft 
oollftänbige«  Öilb  oon  ben  beobadjtenben  Volfsftämmeu  entmerfen 
nriU,  müffen  mir  eine  flnalofe  gegenüberfefcen,  bie  bie  Beobachter 
c^arafterifieren  foll.  Welches  ^ntereffe  unb  meld)e  Beobad)tuna> 
gäbe  frembe  unb  einbeimifd)e  Beurteiler  beutfd)en  2Befai€  an  ben 


ist; 


föidjcirb  3».  SWetjer 


£ag  legen,  bao  fyaben  nrir  quo  bcn  Sammlungen  $ur  beutfcben 
3lltertums=  unb  bolfsfunbe,  aus  bcn  Serfen  oon  3afob  &xmm, 
3Rülleiu)off.  3eufj,  SBeinljolb,  SUnrin  Sdnilfc,  Safob  o.  ^alfe 
fierausjubolen. 

&Ur  müffen  uns  aber  babei  crft  nod)  bie  Vorfrage  oorlegen: 
roelcbe  Nüttel  befafeen  jene  älteren  beobad)ter,  um  tfjre  bolfsfunbe 
auf  unfere  £eit  $u  bringen?  $aö  ioid)tigfte  aKittel  finb  natürlich 
eigentliche  befdjreibungen  oon  bolf  unb  beuten.  Eaju  tommen 
in  oerhältuismäfeig  geringem  SRafee  $)enfmäler  berbilbenben 
Äunft.  belangreicher  tritt  $u  biefen  beibeu  SBegen  birefter 
(Sljarafteriftif  bie  inbirefte,  wie  ftc  burd)  bie  Sprache  in  bölter- 
namen  unb  ^rembioorten,  burd)  bie  ^oefie  in  c^arafteriftif^en 
Xnpen  unb  in  analoger  2ßetfc  fonft  geliefert  roirb.  ©ine  Sdnff^ 
labung  oon  bunten  perlen,  (leinen  Spiegeln,  alten  fixad*  wtb 
G«linberl)üten  giebt  und  oon  bem  9Jegeroolf,  für  baö  fie  beftimmt 
finb,  oiefleidjt  ein  beutlicheres  bilb,  als  bie  in  2lllgemeinbeiten  fidi 
beiocgenbe  ©r$äf>tung  eine*  9)iifftonäre. 

prüfen  mir  bie  oortwnbenen  belege,  fo  ergiebt  fid)  jebenfaUs, 
bafj  bei  bcn  alten  ©rieben  unb  Moment  oon  oom^erein  für  bie 
bolföfunbe  fowofjl  ^ntcreffe  als  Talent  in  reifem  SHafce  oorljanben 
mar.  £s  genügt,  bcn  einen  Namen  fterobots  ju  nennen,  um  beibe« 
ju  beioeifen.  3ito  inbes  ber  bater  ber  bolfsfunbe  aus  rein  roiffen- 
fdwftlichen  ©rünben  feine  Reifen  unternahm,  ba  mar  befonbers  für 
bie  9iömcr  ben  (Germanen  gegenüber  ju  früt)  eine  praltifdje  Stellung 
nähme  Slusfchlag  gebeub,  als  bafe  mir  gleichmäßige  berüeffichtigung 
aller  ©efichtspunfte  ermarten  bürften.  — 

3rocicrlet  fyabeu  wir  burdnoeg  auseinanberjuhalten :  erftens  ioa$ 
galt  als  bejeidmenb  für  bas  gan^e  germauif che  bolf  ?  jroeitene 
maö  ajarafterifterte  bic  einjelnen  Stämme? 

2Us  „©ermatten"  galten  bei  ben  anberen  bölfern  eine  2lnjaf>l 
ein  gefd)loffenes  ©ebiet  bemotmenber  Stämme  oon  roefcntlidj  gleicher 
Spradje,  oon  übereinftimmenbem  Äörperbau  unb  etma  gleichartigem 
bolfödmrafter.  (£s  gab  Stämme,  beren  Slnge^örigfeit  jtoeifelhaft 
mar,  fo  für  Xacttus  (©emi.  46)  bie  NJ>euctner,  beneter,  Renner, 
bon  ben  nörblia)er  motmenbeu  bölfern  werben  bic  (Germanen  uid^t 
immer  fa)arf  gefdneben;  fie  fallen  juiueilen  unter  bie  ©efamt: 
oorftellung  ber  „Scuthen",  ber  Momabenoölfer  bes  Horbens.  $od) 
gehört  bie  ausbrütflidje  ©leichüellung  ber  fcntyiföen  ©eten  mit  ben 
germanifdjen  ©oten  crft  ber  ©elehrfamfeit  fpätcrer  $eit,  oon  ßaffiobor 
unb  ^orbauoo  bio  auf  3ofob  ©Timms  ©efdjidrtc  ber  beutfaVn 


Digitized  b 


$ie  Anfänge  Ufr  beutfcQen  Ü$oir«(unbr 


137 


Sprache.  —  2)aß  $olf,  an  bem  bie  (Germanen  oor  ädern  gemeffen, 
mit  bem  fie  beftänbig  oerglidjen  werben,  ift  baß  iljrer  fübmeftlid)en 
9Jadt)barn,  ber  Helten,  ©erabe  bie  älteften  söeobadjter  betonen  bie 
$<erfdnebent)eit ,  inbem  fie  an  ben  weniger  befannten  (Germanen 
SJlerfmale  beroorljeben,  bie  ben  beffer  befannten  Helten  fehlen.  2)ie 
altefte  berartiae  Unterfdjeibungßf ormel ,  bie  unß  erhalten  ift,  ftatnmt 
aus  ber  SWitte  beß  erften  3at)r^unbert«  oor  (Slnüftuß,  wo  ber 
©rammatifer  Sifenna  fagt :  „2)ie  ©allier  werfen  eine  sJlrt  ©efdwffe, 
roelay  sDtatcriß  Reißen,  bie  Sueoen  itanjen"  (bie  Sueoen  oertreten 
l;ter  bie  Wermanen,  beren  ßefamtname  bamalß  nod)  nidjt  eriftiert). 
Sluöbrücflid)  fudjt  Gäfar  beibe  außeinanberjufjalten.  3n  ber  9tebe 
beß  $>iottiacuß  ©.  1,  31  —  td>  citiere  immer  bie  „®efdnd)tß= 
fdjreiber  ber  beutfdjen  ^orjeit")  fjei&t  eß:  „meber  fönne  mit  bem 
aalltfc&en  sMerlanb  baß  gcrmanifdje,  nodfj  mit  ber  bteßfettigen  ikbenß- 
weife  bie  jenfeitige  ben  ^ergleid)  außljalten."  2lußfüf)rltd)  tjanbelt 
(Säfar  felbft  über  „WaÜienß  unb  ©ermanienß  "Sitten ,  unb  worin 
biefe  Hölferfdjaften  fict)  oon  einanber  unterfdjeiben"  ®.  VI,  11  f.); 
bod)  befd&reibt  er  tfmtfädjlid)  beiber  ^uftänbe  einjeln,  unb  bloß  im 
Äapttel  24  oergleidjt  er  fie  wirflid)  in  $ejug  auf  friegerifdjje 
Xüd)tigfett,  &ebenßart  unb  2rad)t.  ftnapp  faßt  Strabo  bie  -JHerfmale 
pfammen:  „bie  (Germanen,  wenig  oon  bem  feltifdfjen  Stamme 
unterf dfieben :  burdf)  größere  sh>ilbl)eit ,  größeren  2ßud)ß  unb  größere 
$lonbf)eit;  fonft  an  (iteftalt,  an  Sitte,  an  i'ebenßart  itmen  äfmlid)". 
3fjm  alfo  finb  bie  (Germanen  fopfagen  ber  Gomparatio  ber  Helten, 
meßljalb  er  benn  aud)  bie  befaunte  Gtfjumologie  feftf)ält,  nad)  ber 
„(Germanen"  fooiel  bebeute  wie  „edjte  Wallier".  Werabe  burd)  eine 
foldjje  Sluffaffung  waren  benn  aber  natürlich  aud)  &ermifd)ungen 
oon  Helten  unb  (Germanen  nahegelegt  (3)iüllenl)off,  2).  2llt.  11,  154  f.), 
bie  in  unfern  Xagen  ja  burd)  fiolfemann  wieber  aufgenommen  würben. 
2lud)  feljlt  eß  nidjt  an  mitfliegen  Berührungen:  bie  feltifdjen  Söolcae 
Ratten  nad)  Gäfar  (8.  ®.  IV,  24)  germanifa^e  2lrt  angenommen, 
bie  germanifäen  Ubier  (£ac.  ©ift.  IV,  27)  Ratten  fid)  p  ben 
Römern  geftellt  wie  fonft  bie  Sielten.  — 

äitoß  fa^ien  nun  ben  älteften  Beobadjjtern  an  biefem  germanifdjen 
©efamtoolf  d)arafteriftifd)? 

2Uß  erfteß  Littel,  bie  tHnfdjauungen  ber  9tad)barn  über  bieß 
&olf  fennen  ju  lernen,  bietet  fein  sJtame  (idf)  an.  iUber  wenn  fogar 
oon  ben  $at)llofen  ^rflärungeu  beß  (tfermanennamenß  eine  fieser 
richtig  wäre,  würbe  unß  baß  bod)  nidjt  eben  oiel  Reifen.  $enn 
fooiel  gel)t  bod)  minbeftenß  auß  Der  oielumftrittcnen  Stelle  beß 


Digitized  by  Google 


8ti$arb  9J1.  SWeijer 


jroeiten  Äapitels  bet  ©ermania  heroor,  bafe  es  nur  ein  oeraUgemeinerter 
Stammesname  ift:  fo  Ipefsen  erft  nur  bie  hungern,  bann  alle  — 
gerabe  rote  fpäter  bas  ganje  &olf  bei  granjofen  unb  Italienern 
„Memannen",  bei  ben  SDtagnaren  „Schwaben",  im  Drient  „^raufen" 
fuefj,  ober  roie  in  ganj  analoger  SSeife  bet  9tome  jener  SJolcae 
fpäter  auf  aüe  „SBelfchen"  angeroanbt  rourbe.  2tus  bem  Tanten 
„©ermanen"  alfo ,  bebeute  er  nun  „©freier"  ober  „Speermänner" 
ober  roas  fonft,  ift  für  bie  Gl)arafter iftif  bes  ©efamtoolfs  nichts 
ju  entnehmen,  benn  nichts  berechtigt  und  ju  ber  2lnnahme,  bas  für 
bie  Büngern  im  Unterfchieb  oon  anberen  germanifchen  Stämmen 
bejeidmenbe  SWerfmal  fei  aua)  für  bie  ©ermanen  im  Unterfchieb  oon 
anberen  SJölfern  be^eidmenb  geroefen. 

SBenn  man  aber  einen  beliebigen  9tamen  auf  jene  ©efamthett 
oon  Stämmen  übertrug,  fo  beroeift  bies  jebenfalls  eins:  bafc  nämlich 
biefe  ©efamtheit  als  eine  einheitliche  nub  fid)  felbft  gleiche  3)iaffe 
(roie  £acitus  es  ausbrücflich  ^eroor^ebt)  angefehen  rourbe.  Silas 
roar  nun  bas  23anb,  bas  bie  ©ermanen  für  it>r  eigene«  Urteil  unb 
bas  ber  gremben  5U  einem  Körper  jufammenbanb  ?  2lucb  für  ü)r 
eigenes;  benn  trofc  ber  frühen  Öruberfehben  fehlt  es  nid)t  an 
3eugniffen  uralten  germanifd)en  ©emeingefühls :  roir  erinnern  In« 
nur  an  bie  Sfoftammungsfagen,  an  bie  Meinung  oon  ber  ßerfunft 
aller  ©ermanen  aus  Sfanbinaoien. 

$ie  Spraye  ift  es  jebenfatts  geroefen,  bie  am  mutigften  bie 
©ermanen  ben  §remben  gegenüber  als  ©inljeit  ct)araftcrifierte.  $)enn 
in  ber  fbrperlidjen  <5rfd)einung  ftanben  bie  Kelten  nahe,  unb  burd)-- 
greifenbe  etlmologifche  Kriterien  fehlten  aud)  fonft.  <£s  gab  nie 
eine  gemeingermanifdje  SJirjtrjologie,  bie  an  ben  ©renjen  jäh  abfdmitt, 
fonbern  nur  Kulrusfreife,  in  benen  bas  ©ermanifdje  mit  Slltoererbtem 
unb  totalem  fid)  oermifdjte.  betreffs  ber  Staatsformen  unb  ber 
ßebensroeife  gebt  aus  bem  Bericht  bes  Sacitus  felbft  tyrvox,  ba§ 
fie  auf  germanifd)em  33oben  burdjauS  nicht  gleichartig  roaren.  Slber 
bie  Spraye  beherrscht  baS  ganje  ©ebiet  unb  fdmeibet  an  ben 
©rensen  verhältnismäßig  beutlich  ab.  Sie  ift  für  £acttus  überhaupt 
£auptfriterium  in  ethnologifa)en  fragen  (TOllenfcjoff,  9llt.  2,  33). 
Qtyxe  (Sharafteriftif  *n  römifchem  ober  griednfchem  Üfunbe  geht 
freilich  über  eine  Kennzeichnung  bes  barbarifchen  Klanges  nid)t 
heraus,  freilich  h°*  fd)°n  3-  ©rimm  bemerft,  bafj  faft  jebem  $olf 
bie  Sprache  anberer  Nationen  rauh  ober  lächerlich  flingt ;  Kluge  hot 
aber  (©runbrifj  ber  germanischen  Philologie  I.  31 5  §  5)  gezeigt, 
baft  jene  Kennzeichnung  iiid>t  lebiglich  bem  Vorurteil  entfpringt. 


Digitized  by  (joogle 


2)te  Änfänge  ber  be litten  SBolfStunbe 


139 


iHu&er  ben  ftonfonantenfjäufungen,  befonbers  bes  Anlauts,  bie  er 
anführt  (tliwacba,  thlauhts,  fancha)  möchte  td)  nodj  auf  bie 
Sdjroierigfeit  ber  germanifd)en  2lccentüerrjdlrniffe  t>em>eifen.  3lber 
nirgenbö  finben  mir  eine  genauere  Eingabe  über  bie  9)lül)fal,  bie  biefe 
barbarifdje  Sprache  oerurfadjt,  unb  oon  einer  genaueren  Slmrafteriftif 
berfelben  ift  natürltd)  überhaupt  nidjt  bie  JHebe:  ift  bod)  bergleid>eu 
erft  in  unterem  3a^t)unbert  burd)  2B.  o.  £umbolbt  unb  ©teintfjal 
t>erfud)t  roorben. 

$>ie  ©praa)e  alfo  ift  e*  allein,  was  bie  (Germanen  aU  ©anje$ 
in  ben  »ugen  it>rer  frityeften  ©dnlberer  fennjeia)net.  3n  allem 
übrigen  erfdpinen  fie,  mir  mieber^olen  e$,  nur  als  gefteigerte  ßelten. 
Unb  jroar  gefteigert  nad)  ber  Seite  bei*  93arbarifd)en  t)in. 

9iid)td  frappierte  bie  Börner  metjr  als  bie  Körpergröße  ber 
(Germanen.  Sludnatymöloa  Ijeben  bie  älteften  93eriä)terftatter  baö 
Stiefenmajj  bes  fieibeö.ljeroor,  <)Mutar$,  ftlorud,  ßafftufi  2)io,  Slppian, 
Xacituö,  ^omponiuö  SJJela,  befonbers  oft  (Säfar.  ©r  läßt  aud)  bie 
©ermanen  über  bie  minjige  ©tatur  ber  römifdjen  ©olbaten  (33.  ©.  II,  30) 
fpotten.  —  $>amit  gebt  bie  Betonung  ifyrer  ©tärfe  §anb  in 
£anb;  aber  foroofjl  Xacituö  (3lnn.  2,  14)  als  3ofepfju$  (3lltert.  19, 
R.  1,  §  15;  &orfel  in  ben  „©efd)id)tf$r.  b.  b.  SHorj."  ©.  505) 
fjeben  fyeroor,  bog  tf)rem  ftürmifdjen  erften  Slnbrang  ein  rafa^e« 
©rmatten  ju  folgen  pflegt. 

©röfce,  ©tärfe  —  baß  jmb  mefyr  allgemeine  Urteile,  ald  oolfö= 
funblidj  roerroolle  eingaben.  (Sine  genauere  .tförperbefdjreibung  tritt 
aber  erft  langfam  auf;  gerabe  mie  etma  im  SWhmefang  lange  oon 
ber  ©djönljett  ber  grau  gef proben  wirb,  efje  mir  über  Haarfarbe 
unb  Slugen  9täf)ered  erfahren.  3war  fiel  ben  Römern  baß  2tuge 
beö  ©ermanen  auf:  f)eü  nennt  fie  ^lutard),  blau  §oraj;  £aätu« 
bringt  nad>  feiner  Strt  ein  pfüd)ologifa>ß  Clement  fjerauß,  roenn  er 
üon  ben  „trofcigen  blauen  Slugen"  ber  ©ermanen  rebet,  mo  Gäfar 
nur  non  tyrem  fdjarfen  sMd  gefprodjen  t)atte. 

2Us  jroeiteß  SRerfmal  wirb  baß  &aar  genannt,  langes 
rötliches  £aar  ermahnt  fd>on  £acituß.  ®aß  langljerabfallenbe  $aar 
ber  germamfdjen  grauen  bient  aud)  auf  römifa>en  ©fulpturen  jum 
befonberen  5fcenn$eid)en  (galfe,  ftoftümgefdnd)te  ber  Äulturoölfer 
©.  130  f.).  2lber  aud)  bie  ©allier  fjaben  rote«  $aar  (§olfemann, 
Jlltertumdfunbe  ©.  121).  2)eßf)alb  erhalten  bie  ©ermanen  aud) 
t)ier  ben  Äomparatio:  „fo  fagt  ©alenus  außbrütf  lid) ,  nid)t  blonb, 
feuerrot  müffe  man  bas  &aar  ber  ©ermanen  nennen ;  beßfjalb  müffen 
©allier,  bie  im  Xriumpt)  (Saligulaß  gefangene  ©ermanen  oorftellen 


Digitized  by  Google 


14() 


Wktyarb  SR.  9Wei>er 


follen,  ifjre  Haare  erft  rot  färben"  (£>alm,  Urgefcrjid&te  bcr  germ. 
uub  rom.  Hölter  1,  32).  $>a$  Haarfärbemittel  mar  freilia) 
oon  ben  ®allieru  erfunben  (^lin.  28,  191),  aber  bei  ben  (Germanen 
beliebt:  im  3at)r  366  fdnoeifteu  allemannifdje  <Sdmreu  in  (Pallien 
unb  mürben  oon  einem  römifcfyen  23efef)löf)aber  überfallen,  mäbrenb 
fie  babeten,  tranfen,  rquo8dam  comas  rutilantes  ex  nn>reu  (Holfc 
mann  a.  a.  C,  122). 

$iefe  brei  fünfte  bleiben  bie  tnpifcfyen  SWerfmale  beö  Germanen 
bei  ben  römijcfyen  Tutoren.  2lpollonat$  Siboniuö  ((Sarm.  12,  10) 
läjrt  2\)ai\a  bie  fierameter  oeradjten,  feit  fie  fiebenfü&ige  gelben 
gefeiten : 

spernit  »enipedem  stylum  Thalia, 
ex  quo  septipedes  videt  patronos. 

Slnfoninä  Gilbert  feine  SMffula: 

sie  Latiis  mutata  bonis,  Gerraana  maueret, 
ut  faeies,  oculo  caerula,  flava  comas. 

Seltener  werben  anbere  @in$ell)eiten  heroorgetmben.  ^rocop 
(de  reb.  Vand.  III)  rübmt  bie  mei&e  fiaut  ber  ^anbalen  unb 
(Boten;  oon  ben  ©alliern  wirb  aud)  ba$  nod)  öfter  gerühmt 
(Holtmann  a.  a.  D.). 

@s  finb  alfo  bie  aud)  beute  nod)  metftoermanbten  ßörper= 
merfmale  auögefud)t:  ©röfje,  2lugen,  fiaare,  allenfalls  nod)  bie 
Hautfarbe.  9tid)tö  finben  mir  aber  über  6d>äbelbtlbung ,  roätyrenb 
Herobot  fd)on  bie  8d)äbel  ber  Werfer  unb  $lgt)pter  oerglid)  (Herobc-t 
8.  12;  ogl.  Holtmann  6.  95),  nichts  über  bie  ftarfen  3^ne  *>cr 
(Germanen  (ftlemm,  £anbbud)  ber  germanifdjen  silltertumöfunbe  £.  31), 
ntd)tö  über  bie  Proportionen,  auf  bie  bod)  fdmn  §omex  ein  2luae 
harte,  als  er  3Renelauö  unb  Dbnffeuö  oerglid). 

$)ie  germamfdjen  grauen  merben  burefy  i^re  Sxadjt  cbarafteriftert: 
leinene  lange  ©emänber,  ein  überfallenber  3Wantel,  ßber=  unb  Unterarm 
ber  oberen  iBruft  finb  natft  (Seintjolb,  $)eutfd)e  grauen  2,  2VA 
2lud)  bie  Haartracht  mirb  mit  2lufmerf  famfeit  befmnbelt :  ein  reif  enartigeö 
33anb  um  baö  langberabmatlenbe  fiaar,  ba«  Haar  felbft  unbebedt 
(ebb.  315).  Äleibung  unb  Haartracht  iarafterirteren  Männer  unb 
grauen  auf  ben  römifdjen  $enfmälern  (galfe,  Äoftümgefa)icbte  ber 
tfulturoölfer  6.  129  f.);  eine  eigenartige  ftarftellung  ihres  2öua)i>ö 
ober  Sluöbrutfes  mirb  tjier  nicht  oerfucht,  fo  oft  fie  auch  bei  ben 
3d)riftftellcm  ju  finben  ift. 

SMber  neben  ben  förperlichen  (antbropologifcben)  Kennten 
begegnen  mir  ben  folfloriftifdjen.  Schon  bei  Sifenna  fanben  mir  bic 


Digitized  by  Google 


2>ie  Anfänge  ber  boutjdjcn  «oIMfuiibt 


141 


SUaffe  aU  <Sh<rcafteriftifum,  unb  bie  lange  ttanje  galt  bis  $u 
ben  Sanböfnechten  be8  Mittelalters  Inn  alö  beutfche  Eigenheit. 
„Sei  ihrem  ungeheueren  Körperbau  unb  ber  Sänge  ihrer  £an$en 
Durchbohrten  fie  aus  ber  gerne  untere  Solbaten"  (£ac.  £ift.  V,  18). 
»Sie  ift  für  ben  Hermanen  bejeic^nenb  wie  ber  Sogen  für  ben 
dorther:  „Sßenn  er  in  Martinen  geboren  wäre,  würbe  er  gleich  als 
Äinb  ben  Sogen  fpannen;  wenn  in  Hermanien,  würbe  er  fofort  als 
Knabe  ben  bünnen  Speer  fchmingen"  (Seneca  Briefe  36  bei  &orfel 
©.  694;  ogL  nod)  $ift.  II.  21  unb  88). 

£ie  San3en  allein  finb  für  bie  germanische  Bewaffnung  tnpifd). 
3n  allem  anberen  weichen  bie  Angaben  beträchtlich  ab.  s$lutard) 
fdnlbert  (Mariuö  c.  25)  bie  (Simbern  mit  Reimen  wie  Xierföpfe 
geformt,  mit  ehernen  ^anjern,  weißen  Sd)ilben,  langen  Schwertern, 
wäl>renb  Hermanicus  (21nn.  II.  14)  fagt,  ber  (Germane  tiabe  feinen 
^panjer,  feinen  &elm;  felbft  tt)re  Schübe  wären  nur  auö  5h$eiben= 
gefleht  ober  fd) wachen  Brettern,  mit  #arbe  aufgepufet;  unb  nur  bie 
erfte  fteihe  führe  orbentlicbe  Sanken,  bie  übrigen  nur  bort  gebrannte 
Stangen  ober  furjc  Speere.  Welche  2lngabe  richtig,  ober  wie  weit 
fie  eö  alle  beibe  finb,  bns  berührt  unö  l)ier  nid)t;  l)ier  fommt  es 
nur  barauf  an,  feftjufteUen,  ba&  oon  ber  Bewaffnung  ber  germanifchen 
Krieger  ftd)  in  jener  ^eit  ein  beutlia)eo  Silb  nod)  md)t  gefeftigt 
Ratten.  3luöfül)rlid)  Rubelt  herüber  Xacituö  (Herrn.  6).  Dod) 
fiegte  fchliefslid)  bie  Borftellung  oon  ber  barbarifehen  9tocM)eit:  bie 
Xrajanofäule  (ogl.  ßolfcmann  S.  133  f.)  jeigt  bie  Hermanen  etwa 
ber  Sd)ilberung  be$  Hermanicuö  entfprechenb. 

Üiknn  nun  aber  ben  friegöerfatyrenen  ^Hörnern  bie  Hermanen 
ben  (£inbrucf  oon  „nacften  .ttnaben"  machen  fonnten,  fo  ^inberte  bas 
nicht,  bafe  fie  ihrerfetts  ben  Slaoen  fchon  mit  ihrer  2itaffenfunft 
imponierten.  £te  waren  in  ber  „^ilb^eit"  it»r  ftomparatio ,  wie 
bie  Hermanen  ber  ber  Sielten,  ftesljalb  entlehnten  fie  oon  ben 
Hermanen  bie  &>orte  für  Sdjwert,  §elm,  Brünne  (Mlugc  bei 
<$toul  1,  321  §  7,  1). 

3bre  §anbt)abung  ber  Waffen  fdjien  ben  Römern  funftlos, 
unb  bie  eigentümliche  Xaftif  (bie  öberfopf^Schlachtreihe)  ift  woljl 
auch  erft  entlehnt.  CSäfar  erwähnt  (V  43)  hrifte  3öurfgefd)offe,  aus 
Xfjon  geformt,  unb  glühenbe  Speere,  bie  fie  auf  bie  Strohbächer 
fdjleubern;  Branblegung  war  ja  nod)  fpät  in  ben  iölänbifcben  Sagas 
eine  gorm  ber  Jcfjto-  ^or  soften  tfriegsmafdnnen  ((Säf.  III.  30 
bis  31)  tyabtn  fie  bagegen  gurcht. 


Digitized  by  Google 


142 


iHirijatb  2H.  SDif^cr 


&on  ben  Waffen,  bic  f e t» t en,  fmb  ^feil  unb  Sogen  dwrafte= 
riftifd).  Uacituö  (©erm.  46)  erwähnt  fie  nur  bei  ben  Rinnen, 
anbererfeitö  aber  aud)  bei  ben  ©alliern  (,§olfemann  <S.  145);  eo 
wirb  bas  aber  ntd)t  als  befonberes  s])Icrfmal  tiertmrgefwben.  £)od) 
fpricljt  aud)  bic  iKermenbung  beö  Pfeils  in  ber  sDintf)ologie  (öalbers 
Xob,  womit  otelleicbt  ber  v$feil  als  Wunenname  juiammcnljängt) 
bafür,  bafe  «Pfeil  unb  Sogen  nidtf  alltägliche  Waffen  ber  ©ermanen 
waren.  2lnbererfeits  fdjeint  bie  fpater  (befonbcrs  bei  ben  ftranfen) 
fo  djarafteriftifd>e  etreitayt  bamals  nodb  nid)t  für  bie  ©ermanen 
ÜHerfmal  gewefen  ju  fein  (ogl.  ftolfcm.  145). 

9Wit  biefem  Langel  au  llebung  bangt  anberes  jufammen.  $a$ 
römifdje  fteer  Inefe  „exercitus".  worüber  bu  Sois  Dfeumonb  t)übfcb 
getprodjen  t)at  (lieber  bie  llebung  3.  5):  bas  beutfdje  tjätte  nidjt 
fo  Reiften  fönnen.  £cn  Römern  fiel  auf,  wie  wenig  bie  ftarfen 
©ermanen  ausweiten :  feine  2Bunben  (5tnn.  II,  4),  feine  £i$e 
(s}Jlutara),  Drofius),  feinen  $urft  (wofjl  aber  Äälte  unb  junger, 
©erm.  3),  feine  längere  Seefahrt  (&ift.  I.  31).  (So  finb  eben  9iatur- 
menfdjen  oon  ftarfem  impetus.  leidjt  gebrochen,  wo  ber  ntctyt  fiegt; 
iljr  ©ort  ift  äitoban,  ber  &err  ber  Aufregung,  bes  Sturms. 

Damit  fommen  wir  $ur  vJJfi)d)ol  ogie.  3m  Ö^en  ift 
natürlich,  ber  beriefet  ber  ftremben  Ijier  oberfläc&Udjer,  mefcr  burd) 
bie  fd)ablonent)afte  Sluffaffung  ber  „Sarbaren"  als  burdb  wirflidje 
Seobactytung  gegeben.  $a$u  ift  bei  ben  gern  rtjetorifierenben  Tutoren 
ein  gewiffer  ^arallelismus  bes  Körpers  unb  ber  «Seele  nicht  ju 
oerfennen. 

?yaft  alle  pfydwlogifdjen  9iotijen  seifen  oon  oerfdjiebenen  Seiten 
nur  eine  (Sigenfdjaft:  bie  Unb änbig feit.  $iefe  wirb  oft  bireft 
tyeroorgefyoben.  „$)ie  ©ermanen  tennen  feinen  SefebJ,  feine  Leitung, 
fonbern  tfmn  alles  nach,  ©iüfttr,"  fagt  ber  ©aflier'Xutor  bei  Socitus 
(&ift.  4,  76),  unb  nadjbriirflid)  bebt  tacitus  felbft  biefen  llntericbwb 
oon  römifd)er  9lrt  l)eroor,  wenn  er  (©erm.  30)  oon  ben  garten 
fagt:  „fie  räumen  ben  Vorrang  Bannern  it)rer  2itaf)l  ein,  hören 
auf  ib,re  Sorgefefcten  unb  legen  —  was  febjr  feiten  unb  fonft  nur 
burdt)  römifebe  9)fanneS$ud)t  erreicht  wirb  —  mefjr  Scbeutfamfeit 
bem  2tnfüb,rer  bei  als  bem  £eere."  Tiefe  fclbe  llnbanbigfeit  erfdjeint 
am  tjäufigften  als  ätfilbfyeit  im  Kampfe  (bei  faft  aQen  Sericb> 
erftattern:  "Putard),  ^laccus,  lacitus,  £oraj,  Sueton,  ^ofeplni«, 
"pomp.  9Mela),  als  Ni)Iafel  ofigfei  t  im  ©euufe  (2ac  2lnn.  XI.  16) 
unb  befonbers  im  Xrinfen  OJJlutarcb,  Marius  19,  2lppian  2,  64 
©erm.  22),   aber   aud)   im  (Sffen  (^lutara)  a.  a.  D.),  als 


Digitized  by  (Joogle 


2Me  Anfänge  ber  beulten  SJolfSfunbc 


143 


Unpünftltdjfeit  in  ber  Slterfammlung  (©erm.  X),  alö  $lump*. 
Ijeit  im  33enef>men  ($ift.  2,  88).  ©elegentlidf)  roirb  bieö  biajterifd) 
biß  $um  itorrourf  ber  ©raufamfeit  übertrieben  (2)io  (Saffiuö 
54,  22);  audj)  £ora$  fpridf>t  oon  ben  morbluftigen  Sugambern. 
2)aöfelbe  33ilb  ber  ungebänbigten  Seibenfd&aftltdtfeit,  beö  furor 
teutonicus,  roirb  bura)  anefbotifd&e  3"3e  illuftriert:  bie  Ubier 
fampfen  gegen  baö  geuer  mit  Soffen  (Sinn.  13,  57),  bie  (Simbern 
(Strabo  VII,  &orfel  3.  377)  gegen  baö  äßaffer.  Xacituö  contraftiert 
audf)  §ier  roieber  auöbrücfltdi:  „bei  ben  (Germanen  2öut  otme  Ueber= 
legung,"  Reifet  eö  ($ift.  4,  29):  „ber  römifaje  Soldat,  funbig  Der 
©efaf>ren,  warf  feine  Staffen  nicbt  auf  baö  Ungefähr." 

SDiefe  (Sigenfdjaft  ber  Diöjiplinlofigfeit  roirb  fetjr  oft  in  einem 
3ug  fjeroorgeljoben,  ber  $u  ben  älteften  etfmologif(f)en  Kriterien  ge= 
tyört  Sdjon  §omer  lagt  bie  £roer  in  £ärm,  bie  ©rieben  in 
jHufje  in  ben  ftrieg  marfdfneren  (roorüber  Seffing  im  Saofoon); 
bem  entfpred)en  bie  ftafjllofen  $erid)te  über  ben  Sarm  ber  (Germanen 
in  ber  Sd)lacf)t  unb  im  Sager  Oßlutard),  Strabo,  Xacituö).  3)er 
$3erid)t  beö  £acituö  über  ben  öarbttuö  $etgt,  baf;  aud)  l)ier  Ueber= 
treibung  mitfpielt;  unb  Sieber  roerben  ja  aud)  gemelbet  (Tac.  2lnn. 
2,  88  ©erm.  2 — 3),  beren  oon  fpateren  $Jeobad)tern  getabelter 
Älang  roofjl  audf)  auf  bem  mangelnben  coucentus,  ber  Unpünftltdjfeit 
beim  (Sinfefoen  (roie  noa?  fyeute  beim  Stubentengefang),  beruht.  —  2ludf) 
tyr  Beifall  in  ben  ^erfammlungen  ift  lärmenb,  oon  2Baffenflang 
unb  gujjftampfen  begleitet  (aud)  hierin  roa^ren  bie  Stubenten  alt= 
gerotanifd&e  Sitte:  &ift.  5,  17,  ©erm.  11). 

©in  Langel  an  Selbftjudjt  liegt  aucty  $u  grunbe,  roenn  £acituö 
über  it»rc  feltfame  3eiteinteilung  ftaunt:  „rounberbarer  3'oiefpalt  ber 
sJtotur  (bie  (Germanen  finb  problematifdje  (Sljaraftere  ab  initio: 
sparcioal),  bafj  biefelben  sJMenfd)en  fo  bie  Trägheit  lieben  unb  bie 
3Rut)e  Raffen"  (©erm.  14—15)  ober  roenn  Jrontin  berietet,  roie  bie 
©ermanen,  burd)  i^r  Sdjlafbebürfniö  überwältigt,  fid)  non  ben 
Römern  überfallen  laffen.  —  Unb  bod)  fyaben  bie  ginnen  baö  Sort 
„3eit"  r»on  ben  ©ermanen  entlehnt! 

©inen  flaffifdjen  Sluöbrucf  finbet  ber  ©egeniafe  ber  ftreug= 
gezogenen  Börner  su  ben  inbioibualiftifcfyen  ©ermanen  in  ber  gormel : 
„3tjr  !Ned)t  beftetjt  in  ber  ©eroalt."  So  fagt  ^omp.  2Ma  (III  3), 
ebenfo  Zacituö:  „ir)re  Sudjt,  alleö  mit  ben  Waffen  $u  entfajeiben" 
(Silin.  13,  157)  unb  fo  läftt  ätelfejuö  (2,  118)  bie  ©ermanen  bem 
$aruö  oorreben:  „baß  er  aüeö  in  r&imfdjer  ©erecfytigfeit  entfd)iebe, 
ba{j  üjre  Söilbl;eit  jefct  burd&  bie  neue,  unbefannte  3u$t  unb  Ordnung 


144 


iHidjarb  2H.  SDicper 


fd)on  nadjjulaffeu  anfinge,  unb  bao,  mao  fonft  mit  bcn  ©äffen 
ausgemalt  51t  roerben  pflegte,  nunmehr  nad)  iHed)t  unb  öiUitjteit 
auöeinanbergefefet  mürbe."  &ier  bürfte  ein  djarafteriftifdjer  ^un(t 
getroffen  fein:  Crbalien,  Quelle  —  ftauftredjt  als  2ltaoismuS. 

Neben  biefer  in  fo  utelen  Schattierungen  auftretenben  3ud)t: 
tofigfeit  mirb  eigeutlicf)  nur  eine  (Sigcnfdjaft  nod)  beroorge^oben : 
bie  ©erab  beit  unb  Sreuber jigf  eit  (3uetonius  (SlaubiuS  25,  Xac 
2lnn.  13,  54).  $od>  aud)  Iner  t>at  ein  feinerer  ^fnajolog  einen 
inneren  ©egenfafc  beroorjutjeben:  3frUeju*  fagt  oon  ben  Germanen, 
fie  feien  bei  ber  ^ödjften  Silbbeit  burd)  unb  burd)  uerfdjlagene 
ftöpfe  unb  ein  (&efä)le<f)t,  mie  gcfdjaffen  \am  £ügen  (2,  118). 

©emifferotafjen  fafjt  Zacitus  biefc  beiben  ©igenfdmften  jufammen, 
menn  er  (©erm.  24)  bie  Xreue  als  eine  grenjeulofe  2kbarrlid>feit 
in  fd)led)ter  3ad)e  anfielt,  alfo  bie  Werabbeit  unter  bem  6et)ioinfel 
ber  flJlafelofigteit.  3Q^re^e  anbere  3üge  gcbören  biefem  grünblidjften 
unb  ausführlichen  Beobachter  allein  an,  bilben  alfo  feinen  Teil 
in  bem  folflorifcben  ©efamtbilb,  bas  jene  .Seit  fid^  oon  ben  (Germanen 
machte:  bie  Spielrout,  bie  «aftlicbfeit,  bie  eheliche  Xreue  unb  bie 
WefolgStreue,  bie  ßbrfurdjt  oor  ber  ftrau.  $en  antiten  ©tbnologen  unb 
&iftorifern  insgemein  galten  fie  nur  alö  jügellos,  aber  ehrlich, 
feiner  Selbftljerrfdmft  fäbig,  es  fei  benn  ausnaf)mSroeifc  au«  i*er; 
ftellung.  8ie  erfcbeinen  bei  ben  Römern,  aufeer  XacituS,  erroa  mie  fte  noch 
in  unferer  $eit  ilingslep.  (in  ber  „.ftnpatia"),  aud)  ©rabbe  (in  ber 
,,.£>errmannSfd)ladjt")  gemalt  l)at ;  bie  ibealcn^üge  ber  Äleift  unb  garber 
$>alm  finbet  man  lebiglid)  bei  lacitus.  liefen  machte  ja  gcrabe  ber  be^ 
ftänbige  sölitf  auf  9iom  aufmerffam auf vieles,  maS  fonft  überfein  mürbe: 
in  ber  sJ)iünbigfeitöerflärung  (Wenn.  13),  im  $orfbau  (15),  in  ber 
Zrafy  (17),  in  ber  ©he  (17—19),  ber  £r$iehung  (20),  ber  Xrinf-- 
freube  (22  >,  ber  3flauenbel)anblung  (25),  bem  fehlen  bes  3in^ 
leiljenS  (26),  ber  »eftattung  (27;  bebt  er  fortwätjrenb  expretwis 
verbis  ober  burd)  blofee  Negation  Ijeroor,  mie  biefe  Germanen  in 
allem  fidj  t>on  ben  Römern  fajeiben.  (£r  alfo,  ber  möglichft  x>o\l- 
ftänbige  Belege  hierfür  fammclte,  fcbeibct  aus  ber  Netye  ber  anberen 
Beobachter  (mit  feiner  Wemtania)  roeniajtene aus :  er  mill  alles  geben, 
unb  bie  Sdnlberung  ift  alfo  für  bie  Wcfd)id)tc  ber  Bolfsfunbe  um 
t'o  weniger  letjrreid),  je  mebr  fie  eo  für  bie  Bolfsfunbe  felbft 
ift.  immerhin  oerbient  Ijeroorgeboben  *u  merben,  roas  etwa 
Xacitus  nid)t  ermahnt.  Ü*on  Seeleneigenfcbaften  ber  Hermanen  treten 
bei  ifjm  jurüd:  bie  allgemeine  Jyreubc  am  8d)oljfammeln,  bie  Jyreube 
an  fluger  Webe  (Matfelfpiele,  Sprüd>e;  Cbiu),  mie  benn  auch  bie 


Digitized  by  Google 


Xit  auffinge  ber  beutföen  »olfßfunbe 


145 


Äfcfämpfe  mir  oor  ber  ©djladjt  (oon  ^ßtut.)  erwähnt  roerben. 
2Beim  Zatim  (©errn.  22)  fagt:  „3roiftigfeiten  ©erlaufen  fetten  in 
©dnmpfreben,"  fo  miberfpridjt  bas  allen  allen  3eugniffen  (@bba; 
(Strafen  für  ©gelten;  ber  9tome  ber  „©falben").  Unrichtig  ift  roofjl  aua) 
itad)  alten  Berichten  ber  oielcitierte  ©afe  (®erm.  27):  „$en  2Bef)f  lagen 
mad&en  fle  balb,  bem  ©d^merj  unb  ber  Trauer  fpät  ein  (Snbe"; 
rtidjt  blofe  oon  bem  ©falben  ©gil  ©fallagrimffon  wirb  gemelbet,  roie 
er  über  ben  £ob  feines  ©ofjnes  in  bumpfes  dritten  oerfanf,  aua) 
bie  angelfftä)fifdf>e  Älage  um  einen  toten  £errn,  ber  längft  oerftorben, 
unb  anbereö  märe  ju  ermähnen.  (5ö  fef>lt  ferner  bie  altgermanifdfje 
5Denf=  unb  ©rübelfud&t,  bie  fo  merfmürbig  früt)  fyeroortritt  (Dbin; 
alte  ©otteöleugner ;  „ber  9Wann  foH  mäfjig  meife  fein")  unb  e$ 
feljlt  befonberd  aua)  bie  eigentümlid&e  Färbung  beä  altgermanifä;en 
^er^dltniffeö  ju  ©öttern  unb  teeren  SBefen,  bie  in  ifyrer  oertrauli(^= 
^umoriftifd^en  @fjrfurdf)t  (mie  fie  in  ©djerjlegenben ,  ja  noa)  in 
hieben  £utf)er$  fortlebt)  oon  ber  römifdjen  ganj  perfd&ieben  ift. 
Sßon  aU  biefen  ©igenfdfjaften  fönnen  mir  naä)  bem  ©inflang  fpäterer 
9todfjrid()ten  äuoerftajtltdf)  behaupten,  bafe  fie  urgermanifdf)  roaren. 
2Jber  fie  roaren  ju  intim,  um  oon  £acitu§  gefe^en  $u  werben:  er 
bemerfte  bod)  nur  bie  Slufeenfeite,  ba«  rau^e  SierfeH,  nid&t«  oon 
bem  meinen  $elj.  $ie$  fottte  und  $ur  Söarnung  bei  unferer 
Beurteilung  frember  Hölter  bienen  (3Jtocbonalb  über  SHeligiofttät 
ber  9feger). 

Merfmürbig  ift  nun  auef)  fn'er  roieber,  mie  anberö  bie  ©ermanen 
mit  römifdjen  3Iugen  gefefjen,  fidr)  ausnehmen,  mie  anberd  mit  ftaoifdfjen 
ober  finnifdjen.  $>em  Börner  fiel  bie  Jreifyeit  unb  Ungebunbenfyeit  auf; 
©laoen  unb  Rinnen  nahmen  gerabe  oon  ben  ©ermanen  Söorte  für 
„Äönig"  unb  „Surft"  auf.  (§hr  faf)  in  ifjrer  §eerfdf)ar  nur  einen 
ungeorbneten  ©aufen;  fie  entlehnten  bie  93ejeid)nungen  für  „5triegä= 
fdwr".  $>te  alten  Muffen  fd&icften  93otfd)aft  $um  germamfdjen  Jüfjrer. 

bad  dltefte  germanifdje  2Bort,  bas  mir  f  ernten,  bas  SBort  „2lmt",  ift 
fogar  burdj  bie  Helten  entlehnt.  £)em  entf priest  es,  roenn  bie 
ettmologifdje  (Sr)arafterifrif  altgermanifd&er  $>idf)ter  ben  bortigen 
„Sarbaren"  bie  $tye  als  (Sfjarafteriftifa  giebt,  bie  if)nen  felbft 
bie  Börner  liefen:  3örmunref  ift  roilb  unb  graufam,  2lttila  (im 
SBalty.)  trunffüaitig  unb  unüberlegt,  babei  gutmütig.  — 

Unb  ganj  basfelbe  roteberljolt  fidj),  menn  mir  brittens  über= 
flauen,  roaS  bie  erften  Seobad&ter  über  ©ebräuaje  unb  ©itten,  über 
golflore  im  engften  ©inn  (nadf)  2tntf)ropologie,  (Senologie  unb 
SBölferpfud&ologie)  anmerfen. 

3eitf«rift  für  ftultiugetftiitte.  Ii.  10 


Digitized  by  Google 


146 


Siic&arb  SR.  SKeptr 


33or  allem  roirb  ^ter  ibre  Slbbättung  betont,  bie  al«  Urf adje 
unb  roieber  al*  golge  förperlidjen  ©tärfe  aufgefaßt  roirb.  9Sad 
bcm  <&eift  an  3ud)t  fe^lt,  roirb  bem  Körper  an  Schulung  jugeredmet. 
©te  leben  in  fürten  (Strabo)  ober  rühmen  ftd)  gar,  feit  14  3at)ren 
unter  {ein  2>adj  gekommen  ju  fein  (CSäf.  l,  36)  unb  bie*  fa)eint 
fo  fef)r  öebingung  i^res  2Boblfetns,  bafe  bie  (Simbern  (n.  Gcfi. 
£)io,#orfel©.  101)  oerberben,  roeilfte,fonft  unter  freiem  Gimmel  ju  leben 
geroofmt,  fid)  in  Käufern  aufhalten.  Uebertreibt  tytt  bie  römifa)e 
Styetorif  (benn  ju  Käufern  ober  Kütten  jroang  fie  bafi  Älima; 
©täbte  freiltdj  Ratten  fie  niajt;  ©erm.  16),  fo  ift  geroife  bie  oiel* 
fadje  Betonung  tyrer  falten  »äber  (bei  $lut.,  Gäfar,  Sßergil,  ogl. 
ßorfel  S.  721)  ridjtig.  2tud)  bafe  fie  robeö  $leifd)  afjen,  (am  geronj 
oor;  aber  roaö  Sßomp.  3Ma  alö  äusnabme  anfuhrt,  roirb  bei  2>io 
ßaffiuö  Siegel  (ebb.  ©.  725?).  ©barafteriftifd)  foO  ferner  für  bie 
2lnfprud)8loftgfeit  i^red  ©efdjmatfeö  baö  Sie r  fein,  roeld)es  ju  trinfen 
oon  i^nen  erft  bie  Romanen  lernten  (£olfcmann  ©.  219)  unb  fpäter  nod) 
anbere  gelernt  ^aben;  auaj  bem  Sßein  giebt  3)io  ©affius  an  jener 
©teile  bie  ©cfmlb  an  ber  ©rfdfjlaffung  ber  (Simbern  in  Italien 
(^annibal  in  (Sapua ;  ©age  oon  ben  Sambiern).  3bre  ftarfe  Neigung 
jum  3öein  betonen  alle  3«*gen  (©*[•/  2lppian,  ©rrabo ;  bie  Xrunf  fudjt 
bei  Xacitu«)  unb  fie  ift  bann  im  Mittelalter  (Montaigne)  $auptsJteitn* 
jeia)en  ber  ©eutfdjen  geworben:  luer  aber  fpred&en  alte  gabeln  (Dbinfc 
beifpieO  bafür,  bafe  bie  ©ermanen  nur  im  ©etränf,  nid>t  in  ber 
Steigung  jum  SRaufd)  sJieueö  lernten.  Söieber  auf  Slbbärtung  geben 
bagegen  bie  ^ad)ria)ten  ber  fparfamen  33efleibung  (Xac,  ^ßornp. 
2Ma),  oon  ber  geringen,  auf  SEBagen  mitjufüljrenben  $abe  (Xacitu*, 
©trabo)  jurud. 

üftidjt  blofe  aus  iljrer  Slb^drtung,  fonbern  jugleid)  au«  üjrem 
an  (Strömen  reiben  Älima  leitet  man  if)re  ©djroimmfunft  (3of., 
Sßomp.  Mela)  ab.  Uno  mit  biefen  wenigen  fingen,  faft  nur  Ab- 
leitungen aus  ber  SBorfteQung  ber  ungebdnbigten,  aber  ftarfen  9totur= 
menfdjen,  ift  faft  erfdjöpft,  was  aufjerbalb  Gäfar  unb  Xacituö  in 
ibren  ©Uten  gemelbet  roirb.  9tur  jroeierlei  fiel  nodj  ben  ^Hörnern 
allgemein  auf:  baö  ftarfe  Vertrauen  ber  ©ermanen  auf  SÖeU- 
fagungen  (ßäfar,  ©trabo,  ©ueton,  Xacituö)  unb  ber  fombolifä> 
©ebraud)  ber  ©c^ilbe,  mit  benen  fie  (im  barditus)  ebenfalls  Drafel 
erhielten,  bie  fie,  in  bie  ©<blaa)t  jiebenb,  jufammenfdjlugen  ($ift  2, 22), 
auf  bie  fie  bie  ©rroäblten  boben  (#ift.  4, 15).  $ie  germanifdjen  Schübe 
baben  überhaupt  ben  ^Hörnern  befonberö  gefallen  (2).  2llt.  2, 1 58)  unb 
f  ogar  oielleid)t  auf  bie  ©prad)eeingeroirft  (attg.  ogl.  £olfcmann  ©.  134  f.). 


Digitized  by  C 


( 


3>ie  «n  fängt  bcr  beutfäen  $olf«fiinbe 


147 


9?od)  tybt  Strabo  als  eine  SRerfroürbtgfeit  ihre  ^eiligen  Äe^el 
heruor  (VII,  t>:  Hörtel  S.  376),  roomit  ersteht  haben  wirb  (Sageoon 
<£ntftet)ung  beo  $ia)termett)s ;  Degidbrecfa;  fletil  in  alten  Hainen). 
2>a$u  noch  bie  Erwähnung  uon  ber  Teilnahme  ber  grauen  an 
Staatsangelegenheiten  unb  Kampf  (Xacitus),  unb  mir  finb  fertig. 
2111  bieö  hängt  mit  ber  SBeisfagung  jufammen:  bie  Schübe,  bie 
Steffel,  bie  heiligen  grauen;  es  mar  bie  Neigung  ber  ©ermanen  jur 
3JipftiC,  jur  Sumbolbeutung,  §ur  poetifchen  Sltmung  ftatt  trodener 
Berechnung,  bie  in  all  bem  ben  Römern  anfiel  (ugl.  3-  ©nmm, 
SiechtSaltertümer).  S3ei  (£äfar  unb  Xacitus  finbct  man  natürlich  mehr: 
Nachrichten  über  Anthologie  unb  Kultus,  über  bie  ©lieberung  ber 
Stänbe,  bes  SlderbaueS  unb  ©anbels,  über  iWedtitöroefeit  unb  Strafe, 
über  ©tjegebräua^e  unb  Öeftattung.  Gäfar,  ber  auf  bie  "jpftjchologte 
ber  ©ermanen  gar  nicht  einging,  nähert  fid)  fyier  faft  bem  grünblichen 
Stubium  bes  Xacituö.  Unb  bod)  rote  uiel  fehlt  auch  l)ier  an 
charafteriftifchen  Sitten!  3)as  feierliche  (Zeremoniell,  bas  bie  alten 
©ermanen  mit  anberen  9laturuölfern  (Snbianer)  teilten,  fehlt;  es 
pa&te  5U  wenig  ju  ber  allgemeinen  ittorftellung.  $>te  eigentümliche 
9lrt  bes  Sannes,  ber  griebenserflärung  (rooburd)  ber  einjelne  au« 
bem  Kosmos  ber  gottgeglaubteu  Drbnung  entwurzelt  roirb)  wirb 
überfehen,  bei  ber  faft  fentimentalen  Sdnlberung  ber  Ehe,  bie  fo 
früh  beliebten  heiraten  aus  Staatsraifon  (Kubrun)  u.  f.  ro.  — 
3mmerhin  ift  bie  uolforunblidje  Sa)ilberung  erheblich  ooKftänbiger 
als  bie  pfndwlogifche. 

©ie  Slawen  unb  ginnen  uere&ren  auch  r)icr  bie  ©ermanen  als 
Söhtfter.  33ei  ben  Römern  erfcheint  ber  germanifche  Sieferbau  roh, 
etroa  wie  Senau  über  ungarifeben  2Itferbau  fpridjt.  dagegen  entlegnen 
bie  Stauen  bie  2Borte  für  $ieh,  sJtmb,  Sßflug,  ©erbe,  Statt,  bie 
ginnen  bie  für  £amm  unb  Joggen,  für  opferbares  iöief).  2öo 
Xacitus  ben  ©anbei  als  finblid)  f Gilbert,  entlegnen  bie  Stauen 
3öorte  für  sJKünje,  faufen,  bie  ginnen  für  ©olb,  arm  unb  leiten; 
roo  er  ihnen  feinerlei  Kunft  nachfagt,  nicht  einmal  bie  ber  Sdjmiebe 
ober  Töpfer,  ba  entlegnen  bie  Slaoen  bie  2Borte  für  2lr$t,  tanjen, 
bie  ginnen  bie  für  Mng,  Sattel,  Spiegel,  Sduffsfiel,  Umjaunung, 
©emanb,  gufibobeu,  Sdjranf,  ©efäft.  3r)r  sJied)t  febeint  ben  Römern 
2Sittrur:  bie  ginnen  entlegnen  bas  ©ort  „Erbe",  ©emifc  finb  biefe 
Entlehmingen  etwas  (nicht  eben  oiel)  fpäter  als  bie  älteften  römtfehen 
Berichte;  fie  jeigen  aber  fchlagenb,  roie  ftart  man  bei  folgen 
Nachrichten  ben  Stanbpunft  bes  ©ewährsmannes  beachten  mujj. 
£>em  ©rieben  unb  Börner  ift  ber  ©ermane  ber  flaffifche  Barbar, 

10* 


Digitized  by  Google 


I 


148  ttidjarb  9».  tRtijer 

bem  Slaoen  unb  ginnen  ber  tppifd^e  Äulturmenfcf) ;  baraus  laffen 
fid(j  bic  9tod)rid>ten  über  Äörper,  Äleibung,  §aus,  über  Drbnung, 
flriegSjud&t,  Lebensart  faft  a  priori  herleiten. 

2>em  entfpridf)t  es,  roeim  £acitus  (©errn.  46)  bie  SReneter  nodf>  5U 
ben  ©ermanen  rennet,  roeil  fte  (im  ©egenfafe  ju  ben  ginnen)  Käufer 
bauen,  Sc&ilbe  tragen  unb  SBert  legen  auf  Hebungen  unb  ©eioanbtljeit 
im  Äampf  ju  gufe. 

(Sbenfo  ftefyt  es  nun  au#  mit  ben  91a#rid()ten  Ober  bas  Älima. 
$>ie  Börner  urteilen  oon  ben  gefegneten  £änbern  am  SWittelmeer 
au«  (fcorfel  S.  692).  9ltd  bejeid&nenb  erfd&eint  i^nen  besfjalb  oor  allem 
ber  SBalb  ($lutar$,  6afar,  Sioius),  bann  aud)  bie  ftarfen 
Ströme  (Doib,  ^erfuS;  bie  9tf)etn--gigur),  in  beren  $)urdjtoaten 
bie  ©ermanen  ($ift.  6,  15)  fo  geübt  ftnb.  Oft  wirb  audj  ber 
Sumpf  genannt  ($ora$,  £adtuS),  unb  aus  all  bem  entfielt  bann 
bas  S3itb  eines  bumpfen,  fjäfjlid&en  £anbes  (©enn.  2),  fein*  raub 
(glorus),  bunfel  (Xa{,  wie  9?ad)t,  ^ßlutard)),  mit  merfroürbigen 
Xieren  bes  SBalbes  (Gäfur,  £orfel  S.  714)  unb  ber  Ströme  (3lufonius; 
SHuoblieb).  ©in  „f)äf$HdE)eS  fianb"  ofme  guten  Slderboben  (Gäfar, 
©erm.  26,  ^omp.  9)tela),  etroa  wie  bie  St^roeij  ben  für  ßollanb 
fd&roarmenben  3etten  oor  ^ouffeau  unb  £aHer  erfäien.  SBalb  unb 
Strom  finb  ja  t>eute  nodf>  (Sfjarafteriftifa  bes  beutfc&en  fianbes,  aber 
beutfäjer  £anbesf(f)önt)eit ;  liefen  freilief)  waren  nid&t  gepflegt  unb 
fleine  glühen  niajt  w.e  bei  ben  Römern  praftifd)  ausgenufct.  £ier 
mar  bie  So^ilberung  wefentlid)  jutreffenb.  gaft  gauj  wirb  aber  ber 
hügelige  (S^arafter  weiter  Stredfen  $>eutfd)lanbs  überfe^cn,  wogegen 
bie  Slaoen  bas  Utfort  für  $ügel  entlegnen ;  unb  Stauen  wie  ginnen 
baS  für  Brunnen,  bas  auf  bie  wafferarmen  ©egenben  beutet  — 
$Die  Sßrobufte  biefes  Kobens  nennen  bie  ausführlicheren  römifetjen 
Berichte  in  furjer  Ueberftd^t:  mieoiel  fie  überfafjen,  jeigen  ja^lreio^e 
©injelnotijen  bei  pinius.  — 

Ueberatt  alfo,  um  es  jufammen}uf äff en ,  wo  bie  2llten  oon  ben 
©ermanen  im  ganzen  berieten,  oon  Äörper,  ©eift,  Sitten,  Älima, 
überall  wirb  faft  nur  „appereiptert" ,  was  ju  ber  ^errfebenben  Bor; 
ftellung  ber  (oor  £acttus  wilben,  bann  tugenblmften)  Sarbaren, 
Staturmenfdjen  pafet;  ging  es  bodf)  äf>nli<b  noaj  mit  ben  Senaten 
über  Dtatjeiti;  wogegen  bie  Äulturärmeren  faft  nur  ben  Äultur: 
fiberfdmfe  ju  bemerfen  fd)einen.  Beachtenswert  jur  Äritif  unb  ju 
beherzigen  bei  eigener  Beurteilung  frember  Bölfer! 

3Wan  fann  baraus  bie  allgemeine  ßehre  fliehen,  bafe  juoertäffige 
oolfshmbliche  Berichte  faft  nur  bei  ©ewäfjrsmännern  gleicher  Äultur= 


Digitized  by  Google 


3>te  Anfänge  ber  beutfaen  SolfSfunbe 


ftufe  ju  finbcn  finb.  9toch  um  bie  SBenbe  beö  oorigen  3ahrhunbertö 
f  anb  ßaramfm  aüeö  in  beutfchen  Stäbten  unb  beutfcher  Sitte  großartig, 
fanb  SWabame  be  Stael  baö  äußere  Seben  armlich,  beibe  ubertrei6enb. 
2Ilö  ©egenftüdf  ju  ben  Säuberungen  beö  Sacituö  führe  ich  beöhalb 
(auö  oief  fpdterer  3^0  Berichte  eineö  arabifchen  Steifenben 
beö  10. — 11.  3flf)rJ)unberts  an:  etroa  gleiche  Jtulturftufe,  bafjer 
fd^orfe  Beobachtung,  (Sinjelbeobachtung,  freiließ  au(^  nicht 
ofme  ^antaömen:  „Utrecht  ift  eine  große  ©tobt  im  fianbe 
ber  granfen  mit  weitem  Territorium;  ihr  Sanb  ift  Saljmoor,  auf 
bem  feine  Saaten  unb  Sßflanjungen  gebeten.  ®en  Sebenöunterhalt 
ber  SBeroofmer  liefert  baö  SBieh,  feine  SRilch  unb  feine  SMe.  3ft 
ihrem  £anbe  giebt  eö  fein  &ol$  jum  £ei$en,  fonbem  nur  einen 
£ehm,  roeldjer  bie  Stelle  beö  §ol$eö  oertritt.  Unb  jroar  gehen  jte 
int  Sommer,  roenn  bie  SBaffer  fiä)  oerlaufen  fyaben,  auf  ihre 
SEiefen  unb  fchneiben  bort  ben  £ehm  mit  Seilen  in  3iegelform.  ©in 
jeber  fchneibet  ftch  oon  ihm  fo  oiel  er  brauet  unb  breitet  ifm  an 
ber  8onne  jum  Xrocfnen  auö.  3nfolge  baoon  toirb  er  fct>r  leicht, 
bringt  man  ü)n  anö  geuer,  fo  entjünbet  er  fi$  unb  baö  geuer 
erfaßt  itm,  roie  eö  baö  S0I5  erfaßt,  unb  er  macht  ein  großeö  geuer 
mit  mächtiger  ©lut,  rote  baö  geuer  eineö  ©laferofenö.  3ft  ein 
Stücf  oerbrannt,  fo  hinterläßt  er  feine  &of)te,  fonbern  SXfd^c. 
Schleöioig  ift  eine  fefjr  große  Stabt  am  äußerften  @nbe  beö 
SBeltmeerö.  3n  ihrem  Qnnem  giebt  eö  Duellen  füßen  Safferö. 
3^te  Beroohner  beten  ben  <Siriuö  an,  außer  einer  tieinen  2ln$ahl, 
meldte  ß^riften  finb  unb  bort  eine  ftira)e  befifcen.  Tartüft  erzählt : 
Sie  feiern  ein  geft,  an  bem  fie  alle  jufammenfommen,  um  ben  ©ort 
ju  ehren  unb  um  ju  effen  unb  ju  trinfen.  2Ber  ein  Dpfertier 
fdjlachtet,  befeftigt  an  ber  2i)üx  feineö  &aufeö  ein  $0(5  unb  ttjut 
baö  Dpfertier  baran,  fei  eö  ein  iHinb  ober  ein  SBibber,  QitQtnbod 
ober  Sdnoein,  bamit  bie  ßeute  miffen,  baß  er  eö  opfert  jur  <£f)re 
feineö  ©otteö.  $)ie  Stabt  ift  arm  an  ©ütern  uub  Segen.  3Me 
Hauptnahrung  ihrer  Betoolmer  befteht  ouö  gifchen,  oon  benen  fie 
eine  SJtenge  fyaben.  Söerben  einem  oon  ihnen  Äinber  geboren,  fo 
roirft  er  fie  inö  SHeer,  um  ftch  bie  Ausgaben  ju  fparen.  2lud)  er^lt 
er,  baß  baö  *Hecf)t  ber  ©Reibung  bei  ben  grauen  ift:  baö  SBeib 
Reibet  ftch  felbft,  roenn  eö  null.  2luch  giebt  eö  bort  eine  fünftlia) 
hergeftettte  äugenfehminfe,  bei  bereu  ©ebraud?  bie  Schönheit  niemalö 
abnimmt,  fonbem  noch  junimmt  bei  9Jiannern  unb  grauen.  Sluch 
fagte  er:  9fte  hörte  ich  t)ä6lic^eren  ©efang  alö  ben  ber  Schleöioiger, 
unb  er  ift  ein  ©ebrumm,  baö  hcrauöfoinmt  auö  ihren  Äehlen  gleich 


Digitized  by  Google 


ISO 


ftidjarb  SM.  *Rfp#r 


bem  ©ebeU  ber  ßunbc,  nur  noch  oief)tfcher  a(6  bicö."  (^acob,  ©in 
arabifdjer  SBcrid^tcrftattcr  über  beutfehe  Stäbte  S.  12—13.)  — 

SBcnn  e§  fo  um  bic  Unterfchctbung  ber  ©ermatten  uott  anberen 
^ölfertt  ftcht,  roie  ift  es  mit  ber  Scheibung  unter  ilmen  felbft? 

$ie  meiften  fremben  Serichterftatter  fefeen  bie  Scheibung 
ber  Stämme  al$  gegeben  oorauö  unb  uuterfcheiben  übrigens  eigentlich 
gar  nid>t  jroifcben  ben  oerfebiebenen  $ölfcrfdwftcn ;  fie  finb  ihnen 
eine  gleichartige  Waffe  roie  etroa  unferer  Söorftcllung  bie  Sieger  ober 
bie  ^nbianer.  Ülusfübrlid)  banbelt  aber  Xacitus  über  bie. 
#erfd)iebeiibeit  ber  Stämme  (©erm.  28  f.).  811s  §auptfriterium 
ber  Scheibung  finben  mir  bei  ihm  Spraye  unb  fojiale  2>cr; 
hältniffe  (befonbers  Stönigötum).  2üö  einen  burdjgebenben 
Unterfcbieb  bebt  er  (©erm.  17)  bie  Äleibung  l)eroor:  „2fua) 
^ierfeUe  tragen  fie:  bie,  roeldje  fyaxt  am  dltyin  roobnen,  ofjnc 
2lcbtfamfeit,  bie  roeiter  Entfernten  mit  mehr  Sßabl.  Sie  roäblen  fuh 
bie  2iere  auö  (Xotem)  unb  befefcen  bie  abgejogenen  ^efle  mit 
anberen  buntgeflecften  oon  Sieren,  bie  ber  äufeere  Cceau  unb  bad 
unbefannte  sDiecr  hervorbringt"  (3obel ,  Hermelin,  Sealöfitt;  $ur 
Siffereujierung  r»gL  febottifche  s#laibö,  ^>aarfcf)mucf  bei  9ieger- 
ftämmen). 

2)af$  bie  Sprache  bei  Xacttus  #auptfriterium  ber  SKölfer; 
föeibung  fei,  bat,  roie  ermähnt,  Wüllenboff,  Altertum  2,  33, 
auögefprocben,  aber  gleichseitig  eingefebranft.  Xnätus  hält  bie 
2leftier  für  Germanen,  obrootjl  ibre  Sprache  ber  ber  Griten  näber 
ftebt;  bie  roichtigftc  Stelle  aber  ift  (©erm.  43):  „Sie  Warfigner  unb 
Surer  finb  naa)  Sprache  unb  Sitte  ein  iHbbilb  ber  Sueoen;  bei 
ben  ©otbinem  liegt  in  ber  gaüifdjen,  bei  ben  Ofen  in  ber 
pannonifdjen  Sprache  ber  öeroeie,  baft  fie  feine  ©ermanen  finb; 
oielleicbt  aud)  barin,  bafj  fie  fidt)  Steuern  gefallen  laffen."  ^nbem 
Xacituö  roie  oon  ben  Sitten,  fo  oon  ber  Spradje  ber  Sueuen 
fprid)t,  unterfebeibet  er  alfo  nid>t  nur  Stotionalfpracbcn,  fonbem  auch 
Stammbialefte.  2lDe  Kriterien  jäl)lt  er  Kapitel  4(5  auf:  „bie  ^Jcuciner, 
roeldje  einige  Saftantcr  nennen,  leben,  roaö  Spradjc  unb  Gebens* 
roeife,  auch  ™a*  Sobnfifce  unb  öebaufungen  betrifft,  roie 
©ermanen."  2Her)rmal6  bringt  er  fpejiellere  folfloriftifaV  3Rerfmale: 
bie  $aartrad)t  ber  (Ratten  (©erm.  31)  unb  ber  Sueoen  (©erm.  38), 
bie  runben  Sdnlber  unb  furzen  Sdjroetter  ber  ©otbonen  (ebenba  43) 
unb  bie  febroarjen  Schübe  ber  parier  (ebenba),  bie  eigentümliche 
ftonn  ber  Schiffe  bei  ben  Sueoeu  (Mapitel  44).  SefouberS  ift  noch 
bie  Sitte  bes  ehernen  9tinge<$  bei  ben  (Slmtten  (©erm.  21)  ju  beachten. 


Digitized  by  Google 


$>if  «nfänge  ber  beiitföen  $olf*funbe 


Slufierbem  oerfud&t  Xarituö,  roaö  fc^r  nridfjtig  ift,  r etigiöf e 
3hnpf)iftoonien  Reiben:  bic  Sueoen  oerefjren  bie  9(lertlmö(©erm.40), 
bie  9taf)arnaoalen  bie  2Uceö  (cbenba  43),  ebenfo  füfjrt  er  oon  ben 
md&t  germanifefjen  Steftiem  an,  baf?  fie  bic  Water  $)eum  oerefn*en 
unb  <£ber=2lmulete  führen,  dagegen  erwähnt  er  in  ber  ©ermania 
nidjt  bie  (nad)  2lnn.  1,  51)  oon  ben  Warfen  (©errn.  nur  Äap.  2, 
ogl.  §olfcmann  S.  104,  3eufi  S.  87)  oeref)rt>  Xanfana.  Softematifd& 
f>at  er  alfo  biefen  ©eftd&töpunft  nid&t  burd&cjefityrt 

9faf)e$u  foftematif^  bagegen  oenoenbet  er  $ur  ©Reibung  ber 
(Stämme  ifjre  fojiale  Drbmmg  unb  namentlich  bie  Stellung  beö 
einzelnen  jum  Dberfjaupt:  ben  ©rab  Der  greifet,  bie  ©rufen 
oon  rotlbrepublifanifdjer  Ungebunbenfjeit  jur  älutofratte  nad)  Analogie 
beö  faiferlidjen  SHom.  3$  citterte  fdfwn  bie  Stelle  (Ray.  30),  bafj 
bei  ben  Statten  ber  2lnfüt)rer  mefjr  gelte  alö  baö  &cer.  Sei  ben 
Warfern  unb  ©epiben  giebt  eö  (42)  Äönige,  bie  if)ren  9tocl)baim 
fogar  Steuern  jaulen  (42),  unb  nodj)  ftraffer  werben  bie  ©otfjonen 
regiert:  für  fie,  bie  Neugier  unb  fiemooier,  ift  ber  ©e^orfam  gegen 
bie  Könige  be$eidmenb.  ®en  ©ipfel  erreicht  beffen  Steigerung  bei 
ben  Suionen:  t)at  bei  biefen  auä)  baö  Vermögen  bie  6t>re,  unb 
beöf>alb  ift  einer  £err  otme  weitere  Sefdrdnfung  unb  berechtigt 
unbebingten  ©e^orfam  ju  forbern"  (44).  $)te  Sitonen  aber  finb 
ber  2Bürbe  mdf)t  allein  beö  freien  WanneS,  fonbern  felbft  befi  Sflaoen 
untreu  geworben:  fie  regiert  eine  Jrau  (45). 

3u  biefer  gerabe  bei  ben  römifdjen  Dptimaten  fetjr  erfldrlicfjen 
Einteilung  ber  ©ermanen  nadjj  S3erfnffungöformen  fommt  ergänjenb 
eine  rein  pfodf>ologifd)e  ©t)araf tcrifti f.  S)ie  (Ratten  fmb  bie 
3Jhifter-' ©ermanen:  größere  Wartung,  gebrungener  ©lieberbau, 
lebhafter  Wut,  ober  audj>  ©ewanbtyeit,  $)ie$iplin,  Wut  unb  Ueber* 
legung  (30).  Srifc^er  Wut  foll  aud)  bie  Watttacer  (26)  au«$etclmen; 
bie  (Raufen  ftnb  baö  ebelfte  $olf  ber  ©ermanen,  geregt,  ofjne 
£errfct)begier,  of)ne  ©ilbtjeit;  bic  (S^eruöfer,  brao  unb  redjtlid), 
gelten  alö  träg,  bie  parier  finb  roilb  unb  teuflifd)  (43).  —  Sluc^ 
biefe  Angaben,  bie  fid)  ber  im  oorigen  3af)rf)unbert  beliebten  3lbjeftio= 
c^arafteriftif  ber  Völler  (ber  ftolje  Spanier,  ber  fd&laue  Armenier) 
bebentlidf)  nähern,  ftetyen  ju  ber  Staatöeinrid)tung  in  8e)iefnmg: 
bie  ©ereeftfigfeit,  in  ber  ein  freies  $olf  fid)  felbft  regiert,  bie  gefudjte 
SBilbfjeit  eineö  angeblid)  unterbrtieften  93olfeö. 

SBeitere  Sa)eibungcn  t)olt  Xacituö  aus  ber  ©röfje :  größere  unb 
flcinere  Jriefen;  bie  9tomen  nimmt  er  nur  auf;  ogl.  ©rofc  unb 
SUetnru&lanb.  ®ie  Scmmonen  finb  ja^lreid),  bie  Xiongobarben  gering 


Digitized  by  Google 


JHt^arb  2».  ARft^r 


an  3ah*-  ©benfo  entlegnen  bie  Börner  von  ben  Germanen  bie 
eigentümliche  geogrop^ifd^e  Scheibung :  Oft=  unb  2Beftgoten,  Oft-  unb 
SBeftfalen  u.  f.  m.  (ogl.  3-  ©rimm,  ©efd)tchte  ber  Sprache  2,  310). 
Ober  er  nimmt  ftennjeichen  aus  bem  üBölferoerfebr,  frieblid) :  ßanbel 
ber  &ermunburen ;  triegerifd) :  9tettfunft  ber  Meuterer,  Muhm  ber 
(fernster  unb  3Rarcomannen. 

3m  ganjen  alfo  ftetten  fiel)  bie  germanifchen  Stämme  bem 
römifchen  Beobachter  bar  als  eine  wefentlid)  gleichartige  sJJiaffe,  bie 
gewijfe  ©runbjüge  in  oerfchiebenen  ©raben  ber  Slusprägung  jeigt : 
ftreibeit,  2Bilbf)eit.  (5r  weife ,  bafj  bie  Stämme  burch  ihre  ©rö&e, 
ihre  Stellung  ju  flom,  auch  bura)  Stammgottbeiten  unb  ©ebräudje 
fid)  unter)  Reiben,  unb  fdrjeint  aud)  fpradjliche  SBerfc^ieben^eiten  uorauS: 
jufefcen.  ^olitifche  unb  pfnc^ologifc^e  Äennjeic^en  finb  es,  beren  er 
faft  auöfdjUefetid)  fid)  bebient.  SBon  im  eigentlichen  Sinne  folfloriftifchen 
9J?erf malen  bemerft  er  bie  Haartracht  unb  bie  %orm  ber  Schübe, 
ausnahmsweise  auch  Sitten  (ber  eherne  9iing  ber  ©hatten)  unD 
anbereS  (Schiffe  ber  Suionen).  31  i  dj  t  oerfucht  wirb  j.  B.  eine  Scheibung 
in  3)ejug  auf  ben  Hausbau,  auf  bie  ftorm  ber  Waffen,  auf  bie 
9iechtögeroohnbeiten  außerhalb  ber  fojialen  ©lieberung,  unb  nur  ganj 
lofe  hingebeutet  wirb  auf  Berfchiebenbeiten  ber  £rad)t.  Natürlich: 
man  fteßt  fid)  ror)efte  fürten,  funftlofc  Staffen,  umgeworfene  folle 
nor  unb  fann  fich  ba  feine  Unterfducbe  mehr  benfen. 

2£ie  ftcUcn  fid)  nun  in  biefem  s#unft  bie  alten  Germanen  felbft  ? 

S5a$  &auptmittel  anb  für  bie  ältefte  $e\t  bas  einzige  ber 
gegenfeitigen  Beurteilung,  bie  Stämme  fenuen  ju  lernen,  finb  ihre 
tarnen,  &ier  tjat  nun  neuerbings  9Wud)  in  geiftreicher  SBeife  oer= 
fucht,  eine  fnftematifa>e  3>urcf)taufung  nachjumeifen.  üRad)  ihm 
waren  bie  Stammesnamen  faft  ausnahmslos  pfnebologifebe 
©harafteriftifa,  unb  jmar  meift  in  antithetifchen  paaren. 
3n>ei  grofce  Stamme,  bie  Sueben  uub  bie  ©epiben,  follen  bie 
Schläfrigen  fein  (3tfchr.  f.  b.  31.  32, 409) ;  oon  ben  Sueben  nennen  fich 
bann,  gleichfam  jum  Xrofc,  5it»ci  Untertan  bie  Scmmonen,  b.  h-  bie 
Berftänbigcn,  unb  bie  £lnmngi,  b.  h-  bie  Mimen  (ebenba  36,  43) : 
bie  einen  fchlafen  nicht,  fonbem  benfen,  bie  anbern  wagen.  2He 
SJianimi  wären  bie  freuen  ($.  B.  17,  27),  wie  jie  fich  wieber 
nennen,  weil  fic  ju  ben  als  lumbalen,  b.  h-  Sßanbelbare,  benannten 
Stämmen  säblen;  bie  &arii  mären  (ebenba  28)  bie  ^reunbe,  bie 
SDibunen  bie  Stürmifchen  (ebenba  29),  bie  SBictooali  bie  &ampf= 
tüchtigen  (30),  bie  SBanbalen  aud)  noch  £ugier,  b.  t).  Unjuoerläfftge  (32), 
bie  Ubier  bie  Böfen,  bie  ©oten  (180)  bie  3eu0ungsfräftigften.  9hir 


Digitized  by  (Joogle 


$ic  «itftfnge  Ux  beulen  #olf«funbe  153 

wenige  tarnen  fielen  aus  biefem  Softem  (eraud ;  bie  $e(t>econen  als 
bie  „©elblichen"  (25),  bie  Saftarner  als  Saftorbe  (37),  bic  9togier 
aber  —  ald  Äörndjen  (184). 

Sebenflich  ift  hierbei  aufeer  mannen  ©tömologien  im  einzelnen 
zweierlei:  erftens  bafe  bie  Benennungen  fo  fnftematifd)  burchgefüfjrt 
unb  seitens  bafj  fie  bennod)  fo  nichtsfagenb  ftnb.  Seibes  märe 
erflärlich,  wenn  es  ftch  um  ftehenbe  ©pitheta  hanbelte  (bie  tumben 
Saiern,  bie  blinben  &effen),  welche  bie  eigentlichen  Stammesnamen 
oerbrängt  Ratten,  roie  in  ber  3Jh)thologie  unb  in  gamiltennamen 
ber  Beiname  (Langbein,  ßurjrocf)  oft  eigentlich  ftennname  wirb. 
9lber  roieber:  foHte  bas  ausnahmslos  gefchehen  feinV 

Stammesnamen  pflegen  fonft  bezeichneter  ju  fein;  man  benfe 
an  bie  ber  Snbianerftämme.  Sie  fmb  meift  entweber  patronnmifch 
(fcjotl.  Glans)  ober  oolfsrunblicb  (auf  Sötern,  %tad)t,  Bitte  be- 
füglich).  Unb  an  folgen  folfloriftifchen  Stammesnamen  fehlt  es 
nicht  bei  ben  fdjarf  beobachtenben  ©ermanen.  ©ern  benennen  fie  bie 
Stämme  nach  beren  Sieblingsroaffe :  bie  ftranfen,  bie  Sachfen,  bie 
(SheruSfer.  $ebt  boch  fogar  bie  notitia  dignitatum  erroa  um  400  bie 
djaraferiftifchen  äBaffen  ber  Stämme  tyxvox  (greotag,  Silber  1,  3): 
SBurffeule  ber  ©oten,  nieberbeutfches  Keffer,  iftoäonifd)e  ftoppelart. 
(&olfemamt  S.  134).  —  Ober  nad)  bem  Leerzeichen ,  roie  $artmut 
(ftubr.  XXVII)  bei  ber  &eerfchau  ber  Scharen  erflärt,  roie  fie  im 
^ßarc.  gähnen  führen,  .frier  gelten  roieber  jumeift  bie  Schübe. 
$>ie  parier  fmben  fdnoarje,  bie  (Stmbem  roeifje,  bie  Salbungen 
gelbe,  bie  Sachfen  rote,  bie  ^riefen  braune;  &elr.  Snnh-  9,  3  rote 
unb  roei&e  (£olfcmann  S.  1 37).  darauf  tonnte  fich  jenes  „©elbliche" 
für  bie  §eloeconen  beziehen.  3nbes  ift  jebenfaUs  bas  ^tjatfacrje, 
bafj  unter  ben  Stämmen  fehr  früh  bie  pfnchologifche  6harafte  = 
riftif  nachjuroeifen  ift  ©.  greotag  hat  (Silber  1,  130)  bereits 
aus  ber  älteren  3eit  fold^e  Urteile  gefammelt:  bie  ©epiben  gelten 
für  langfam,  träge,  unbehilflich/  bie  £aifalen  für  roh,  bie 
Rentier  für  treulos  unb  unjuoerläffig.  Späterhin  fyaben  folche 
meift  necfenbe  Urteile  getouchert:  bie  Schwaben  raerben  nicht  oor 
bem  40.  3ahre  (lug;  aber  auch  bie  Skiern  gelten  fchon  in 
SBolframS  3^t  frr  bumm;  Die  §effen  fotten  §ungerleiber  fein; 
Hol8atia  non  cantat  (ogl.  jenes  Arabers  Urteil,  unb  Sßacfemagel 
3tfchr.  f.  b. ».  6, 264).  2Werfei  Sprüche,  meift  in  «priamelform,  fainmeln 
charafterifUfche  ©rjeugniffe  ober  fefcen  in  ber  2lrt  ber  3^uris  eine 
ibeale  S^df™11  au$  Wroäbifchen,  banerifchen  u.  f.  n>.  Seftanbteilen 
jufammen.  9Rancherlet  Slnefboten  unb  Bolfsfcherje  (9K.  Sufch,  ©eutfcher 


Digitized  by  Google 


154 


Solfötynmor)  Rängen  baran.  Sic  knüpfen  gern  an  Solfägewobnfyeiten, 
eigentümliche  £rad)ten,  aud)  an  lofal  verbreitete  Äranfyeiten  (Stopf)  an. 
3lm  liebften  aber  benufeen  fie  (Eigenheiten  ber  8 pr ad) e.  2Bie  fdwn  in 
ber  93ibel  baö  „Sdfnboletf)"  benufct  wirb,  um  bie  ^ptjilifter  tyxavfc 
juerfennen,  wie  ein  burd)  bie  i'autform  töarafteriftifa)e$  Stidjroort 
bie  Jranjofen  in  ber  fijüianifdjen  Vesper  oerraten  fottte,  fo  bemujt 
ber  Solföwtfc  bie  3biotiftmeit  (Langue  d  oc  et  langue  d'oil.  $ie 
„oier  Sinne"  ber  Schwaben,  weil  fie  bas  Mieten  au$  „Schmeden" 
nennen,  u.  a.). 

$)od)  biefe  nationale  Solfdfunbe  mürbe  ein  Äapitel  für 
fid)  bilben.  2lUeö  fpielt  barin  eine  9iolle:  Xradfjt  unb  tarnen, 
©ebätf  unb  gefte,  lu7torifa)e  Sorfommniffe,  ooraugemeife  aber  eben 
bie  (meift  tabelnbe)  pfi^ologifd^c  (Sbarafteriftif  („Serliner  äinb, 
Charlottenburger  Söinb,  ^otfibamer  Sßferb  —  alle  feinen  geller 
wert").  Solfenamen  werben  gerabe  $u  Sd)eltmorten  (cagotcanis 
(t oticus;  unfere  „Stoff  auer"). 

Slirfen  wir  auf  all  biefe  3*ucmvffe  $urüä,  fo  feigen  wir,  bafj 
efl  um  bie  beutfa)e  Solfofunbe  in  *Hom  nid)t  gar  fo  arg  beftellt 
war.  2öot)l  war  bie  Sorftellung  ber  Sllten  oon  ben  ©ermanen  ganj 
oon  bem  Segriff  „Barbaren"  bet)errfd)t ;  ba  aber  bie  Stulrurftufe  ber 
©ermanen  in  jener  (5pod)e  wvrfltdj  bie  war,  weld>e  mit  jenem 
©ort  auögebrücft  wirb,  fo  führte  biefe  2lnfdwuung  ef)er  ju  lieber^ 
treibungen  als  $u  wirflid)  falfa^en  Silbern.  Unb  wenn  etwa  ein 
an  bie  ©renjc  oerfefcter  Offizier  ftd)  über  beutfdje  #riegdgewol)nheiten, 
ein  auf  &ebung  feines  @£portd  bebauter  Kaufmann  ftdj  über  ben 
©efefnnaef  unb  bie  Liebhabereien  biefer  Sarbaren  unterrichten  wollte, 
fo  fehlte  eö  nicht  an  ©elegenheit,  barüber  ganj  juoerläfftge  Sluöfunft 
nachjulefen. 

2tber  all  biefe  9ioti$en  über  germanifcheö  SBefen,  germanifche 
£raa)t  unb  germanifdjen  ©außbau  waren  burdfj  baß  3ntereffe  heroor^ 
gerufen,  weldjes  ein  Solf  oon  auffallenber  ©igenart  bei  feinen 
9iad)barn  erweefte.  3e  mehr  bie  ©ermanen  fid)  bem  neuen  ©efamt* 
tnpuö  ber  abenblänbifchen  (Shnftenheit  anglichen,  beftomehr  nahm 
ganj  natürlich  bie  Teilnahme  auch  für  bie  ihnen  oerbleibenben 
©igenhetten  ab.  ©ne  Solföhmbe  fefet  immer  ein  beutlich  umgrenzte« 
Soltebilb  oorauß;  burd>  bie  immer  intimeren  Berührungen  mit  ber 
römifdjen  Äulturwelt  würbe  bie  ©onberftellung  ber  ©ermanen  aber 
immer  mehr  oerlöfcht.  SBir  finben  batyer  feit  (Eintritt  ber  ©ermanen 
in  ben  djriftlichen  ittölferoerbanb  eine  rafa>  Abnahme  ber  beutfcbni 
Soltehmbe. 


Digitized  by 


4>ie  Anfänge  ber  Deuten  fcolfefunb* 


lfifi 


$>ie  römifchen  dichter  auf  beutfdjem  ©oben  führen 
bie  alten  ^rabifate  „grofj",  „ftarf",  „roilb"  als  ftefjenbe  ©pitheta 
für  bic  (Germanen  fort  unb  behalten  cbenfo  (roie  fchon  ermahnt) 
bas  r)clle  ©aar  unb  bic  blauen  2lugen  als  tupifdje  3üge  bei.  2öas 
fie  neue«  bringen,  bas  finb  ßleinigfeiten  oon  antiquarifch^anefbortfebem 
3niereffe,  unb  jroar  faft  ftets  foldje,  bie  auf  tiefte  bes  Barbarentums 
in  ©ermanien  Anbeuten.  £em  römifchen  dichter  fmb  bie  ßieber, 
bie  ^nftrumente,  bie  Schreibart  ber  $eutfchen  befremblich,  roie  einft 
bem  Xaciius  il>re  Söaffen  unb  ihre  Sebensroeife.  £)a$u  fommt  ihre 
Liebhaberei  für  frembartigen  Slufpufc.  So  fingt  erroa  Veoautius 
Fortunatas  (IX  1,  27  f.  ad  Cbilpericum  regem): 

Romanusqm»  lyra.  plaudat  tibi  barbarus  barpa, 
Graecus  Adiilliaoa.  ebrotta  Britaona  canat  .  .  . 
Nos  tibi  versiculos,  dent  barbara  carmina  leudos 

ober: 

Barbara  fraxineis  pingatur  runa  tabellis 
(VII  18,  19  f.;  anbere  «Stellen  bei  sJftüUenboff  de  antiquiss. 
Germ,  poesi  chorica  S.  24).  2lber  über  foldfje  bunte  QtixitfU 
ftücfdjen,  bie  fie  roie  sJieife- Erinnerungen  an  ber  2Hanb  ihrer  glatten 
©ebichte  aufhängen,  fommen  fie  nicht  heraus.  $iel  eher  jeigen  bie 
9iad>fahren  ber  ©rieben,  bie  33  t)  §  antin  er,  in  ihren  ^Berichten  ein 
nrirflid?  folfloriftifcbes  3ntereffe:  ^riscuS,  ^rofop  geben  uns  fo 
ausführliche  Sdulberungcn  über  2rad)t,  Sitte,  tägliches  £eben,  roie 
roir  oorher  faum  unb  naa)ber  Sahrtjunberte  lang  fie  nicht  roieber 
gehabt  tyaben.  2luch  fie  oerleugnen  babei  nicht  ihre  eigene  2lrt:  alles 
gormenroefen  intereffiert  fie  befonbers,  ber  &erfehr  jroifchen  gürft 
unb  $olf,  bie  Drbnung  bes  9)tohls,  $erhanblungen,  fiochjeit  unb 
»eftatrung.  3eber  fchiloert  eben,  roerat  er  anbere  fdnlbert,  zugleich 
fidh  felbft. 

93alb  barauf  aber  taucht  jum  erftenmal  unb  nur  für  furje  3eit 
baö  Phänomen  einheimifcher  Pflege  ber  SKolfsfunbe  auf.  SBie 
bie  fiuft  unb  bas  Söaffer  uns  allen  fo  einfach  unb  felbftoerftänblich 
erfdjeinen,  bafj  man  erft  fpät  barauf  fam,  fie  ju  analnfieren,  fo 
beburfte  es  auch  befonberer  33erhältniffe,  um  bie  $>eutfchen  auf  ihr 
SSolfStum  aufmerffam  511  machen.  $)er  grofte  ©egenfafe  römifchen 
unb  beutfehen  SBefens  roirfte  fort  in  biefen  Bemühungen:  Dtfrieb 
hat  es  ja  ausbrüeflich  bezeugt,  roie  an  biefer  '^ergleichung  ber  beutfehe 
^totionalftolj  feinen  eigenem  $3efife  p  fd)äfcen  lernte: 
Ziu  8culun  Franken,  so  in  quäd,  zi  thiu  einen  wesan  ungimab, 
thie  Hutes  wiht  ni  dualtun.  tbie  wir  hiar  oba  zaltuu? 


Digitized  by  Google 


156 


tötyarb  SR.  9Rei>er 


Sie  sint  so  sama  cbuani,  selb  so  thie  Romaoi: 

ni  tharf  man  tbaz  ouh  redinon,  thaz  Kriachi  in  thes  giuidaron. 

3nbeö  märe  bie  felbftbeumfjte  $ergleichung  mit  ben  ÜHömem 
unb  ©rieben,  bie  fpäter  bei  ben  &umaniften  fo  mächtig  bafi 
Stubium  unferer  eigenen  Altertümer  förderte,  allein  roohl  nicht 
imftanbe  geroefen,  in  jener  3«*  «n*  f°  5"  \aQ*n  nuffenfchaftltche 
itolferunbe  ju  erroerfen.  3u  ben  patriorifchen  aRottoen  mußten 
politifche  hinjufommen.  ftür  flarl  ben  ©ro&en  mar  feine  2lfabemie 
fo  gut  wie  bie  fraujöfifche  äfabemie  für  Richelieu  $ugleid>  ein 
politifchefl  2öer!$eug,  ein  Wittel  ber  (Sentralifierung.  Seine  Sorge 
für  beutfdje  ©rammatif,  feine  Aufzeichnung  beutfeher  Ortsnamen 
hatte  ein  praftifc^eö  3ntereffe:  fie  foflte  ber  einheitlichen  Urfunbem 
fpradje  bienen;  auch  tjter  barf  an  ben  rDictionuaire  de  l'Academie" 
erinnert  roerben.  Selbft  roenn  er  alte  &elben(ieber  fammelte  unb 
aufzeichnen  liefe,  roaren  politifche  9ifitffichten  bem  oielleicht  nicht  ganj 
fem :  bie  uralte  Sagengemeinfchaft  ber  germanischen  Stämme  tonnte 
mot)l  als  Sinbemittel  jroifchen  entfrembeten  33rübern  bienen.  ©leid); 
zeitig  aber  beroeift  aUerbingö  aß  bieö  ein  ftarfeö  Sntereffe  am 
beutfdjen  3Befen  als  folgern.  Unb  bieö  felbe  Sntereffe  beroexfen 
anbere  Vertreter  ber  ,,^rotorenai)fance",  um  biefen  nicht  fehr 
gefa^madtoollen  tarnen  anjuroenben.  $rabanuö  zeichnet  bad  9hmen= 
aiphabet  auf,  SBalahfrieb  Strabo  tymbeit  nicht  nur  fehr  gefreut 
über  bie  beutfehe  Sprache,  fonbern  intereffiert  fid)  auch  für  bie 
Sagengeftalt  Dietrichs  non  $ern.  ®lan  beginnt  „SSolfölieber"  aufju- 
jeichnen:  baö  unfaßbare  f leine  „SJhifpilli"  füllen  mir  £ubnüg  bem 
$eutfchen  felbft  »erbauten,  ba$  $ilbcbranbölieb  fyat  roohl  ein  SRönd) 
niebergefchrieben.  Sgftematifche  Sammlungen  freilich  lagen  fern; 
bie  Slngelfachfen  fyabm  um  1000  bad  ©reterbuch,  bie  dtorblänber 
um  1250  ihre  <£bba  fertig  geftellt,  roäljrenb  bei  uns  ber  foftbare 
SWoment  unroieberbringlich  »erfäumt  rourbe,  inbem  bie  noch  in  $lufe 
befinblichen  ©injellieber  jur  9Ubelungenfage  Ratten  gerettet  roerben 
fönnen. 

^raftifche  JHücffichten  jeitigen  auch  außerhalb  ber  bireften 
3eugnijTe  »on  oolfefunblichem  ^ntereffe  allerlei  für  ftolflore  nrid)ttQe 
®enfmale.  $aä  bebeutenbfte  ift  ber  Indiculus  superstitionum,  ein 
Vorläufer  ber  ©rimmfehen  Anthologie  burch  Sammlung  aber- 
gl&ubifcher  ©ebrauct)e.  9lnrf>  in  Äapitularen  unb  ©efefcen  fehlt  e« 
nicht  an  folgen  §inroeifen. 

£>ie  beutfehe  ©efebichtsfehreibung  tyat  fuh  bagegen  lange 
fehr  fpröbe  gegen  biefe  fragen  gezeigt.   3lPttr  3orbanes  hartc  <uif 


Digitized  by  Gpogle 


3)ic  Anfänge  ber  btutjdjen  SJolfSfunbe 


157 


bie  Xradjt  ber  alten  ©oten  ein  förmliches  Stubium  geroanbt;  aber 
er  ftanb  nod)  unter  bem  ©influj}  ber  rÖmifd>en  &tftorifer,  bei  benen 
fold>e  Kothen  jur  £rabition  gehörten.  3>ann  aber  ift  überhaupt 
bie  ftletbung  berjemge  £eil  ber  Söolfsfunbe,  für  ben  bie  Teilnahme 
am  längften  lebenbig  bleibt.  Sie  roir  aus  (Siegeln,  Miniaturen 
unb  anberen  Äunftroerten  über  bas  ßoftüm  reiche  Selebrung  fchöpfen 
fbmten,  fo  fehlt  cd  auch  bei  bem  Mönch  oon  St.  ©allen,  bei 
Surfarb  oon  SBorms  unb  anberen  nicht  an  babingehenben  9tochrid)ten. 
Slber  ein  breitere«  3nterejfe  für  Sitten,  für  £äuferbau,  für  pbnfifche 
Eigenheiten  finben  wir  nur  ganj  oereinjelt.  9lbam  oon  Bremen 
oerbanft  es  roohl  bem  Korben,  aber  ein  ©egenftüd  ju  Saros 
Sefchreibung  ber  norbifajen  Eigenart  hat  er  nicht  geliefert  — 

Mit  ben  Äreu^ügen  ermaßt  ein  ftartes  ethnologifches  3ntereffe, 
bas  in  ben  abenteuerlichen  erklungen  oon  &erjog  Ernft  unb 
anberen  Reibungen  oon  Sunbern  bes  Orients  fiä>  funb  giebt;  für 
bie  emtjeimifdje  2lrt  aber  fajlief  bie  Xeiluabme.  Unb  als  fie  roieber 
ermatte,  gefdwb  es  in  a>rafteriftifd>er  Slenberung.  Sh'e  Hölter 
Ratten  gerabe  bamals  unter  bem  3)rud  gemeinfamer  politifcher  unb 
fojialer  3eitfragen,  unter  bem  Einfluß  ber  Äreujjüge  unb  bes 
SRittergeiftes  ftd)  mehr  als  je  genähert;  nie  f>at  Europa  fo  über= 
roiegenb  ©inen  2lnblitf  gezeigt,  wie  auf  ber  ©öt>e  bes  Mittelalters. 
Slber  bie  ©  t  ä  n  b  e  begannen  immer  fdjärfer  ausetnanberjugehen.  2öie 
oerfdnebene  Hölter  fingen  2lbel  unb  Sauern  an,  einanber  gegenüber; 
jufteben,  für  ben  Slugeublid  noch  faum  burd)  ben  Sürgerftanb  oer= 
mittelt.  Unb  bem  entfprecbenb  trägt  nun  bie  Sßolfshmbe  ber  mittel 
alterlidjen  3«t  faft  burcbroeg  einen  fokalen  ©l)arafter.  s3hir  ber 
©oethe  bes  Mittelalters,  Sßolfram,  teilt  mit  bem  dichter  bes  gauft 
auch  bie  Unioerfalität  beö  ^ntercffes.  Er  ermähnt  mit  Rehagen 
bie  Xrühenbmger  ftrapfen  unb  bie  Marftfrauen  oon  £olnftein,  achtet 
auf  abroeichenbe  Wecbtsgeroohnbeiten  ber  granjofen,  bejieht  fia)  auf 
bas  Stolfsepos.  2lber  oon  biefer  großen  2lusnafnne  abgefeben, 
treffen  roir  nur  Säuberungen  entroeber  abeliger  ober  bäuerlicher 
Sitte.  Keibbart  ftubiert  unb  f Gilbert  Xradjt,  gcfte,  Sitten,  2lrt 
unb  9tomen  ber  Sauern  unb  ftnbet  9iaa)abmung  im  Meier  §elm-- 
breä)t,  in  bem  fogenannten  Seifrieb  föelbling,  in  Mefcen  ^o^ett  unb 
managen  anberen  ©ebtcbten;  bie  t)öfifcr)eri  dichter  bagegen  fdjilbent 
mit  Anteil  unb  Rehagen  bie  tfleibung,  bas  V'eben,  bas  Eeremoniell 
ber  oome^men  Greife,  lieber  biefer  großen  Sdjeibung  oergißt  bie 
fosmopolitifdje  ^Joejie  ber  Minnefingerjeit  faft  ganj  bie  nationalen. 
3a)  ^abe  mir  aus  SBeinfrolbs  $eutfa>n  grauen  unb  2Üroin  Sdmlfc' 


Digitized  by  Google 


158 


ffltc&arb  HR.  üKepft 


I 


§öfifd)em  ßeben  eine  ganje  Slnjalu*  oon  %a\kn  notiert,  wo  bie 
heutige  jjorfdmng  nationale  23erfd)iebenf)eiten  bcfonberö  int  abeligen 
ßeben  entbedtt  bat,  otnte  baft  jemals  ein  S^itgenoffe  bicfc  als  einem 
Holf  etgentümlid>e  beroorgetjoben  tjatte.  sJiur  beutfd)  fdjeint  bie 
Sitte  bcö  e^laftmnfd  (Silroin  Sdwlfc  1,  341);  beutfaj  ift  oon 
alter^er  bie  Vorliebe  für  Slrmringe  (2öeinbolb,  2,  302);  ju  ben 
beutfajen  ©igenf>eiten  ber  iKedjtsbilbung  gehören  namentlid)  fünfte 
beö  erbred&ts  (ebb.  l,  208)  unb  eijeredjts  (ebb.  2,  102).  $>ie 
^ranjofen  tafeln  in  bunter  Meibe,  bie  £)eutfcben  nad)  ©efdjlecbtern 
getrennt  (ebenba  2,  189).  2fran$öftfd>e  Eigenheiten  jeigen  fid)  bei 
ber  SHitterroeibc  (Sllwin  ©d>ul&  1,  142),  bei  ber  Xafelorbnung 
(ebenba  325  f.,  329,  333,  338,  2Beinl)olb  2,  189),  im  ^osbroefen 
(«Sdmlfc  1 ,  358),  in  ber  für  bie  Trauung  am  liebften  gemähten  &\\ 
(ebenba  490),  in  ber  ftrengen  2>urd)füf)rung  ber  rieralbifc^eu  (?Me&e 
(ebenba  2,  79).  $er  Seifel  fa>eint  ein  ben  ^ranjofen  eigen- 
tümlicbeö  SJJöbel  (edmlfe  1,  68),  bie  Slermelfdjenfung  ift  franjöfifdje 
Sitte  (ebenba  47« »).  311$  fpanifd)e  Üiebbaberei  bebt  Stein  Sa)ul*  (2,  3) 
baß  6d)eibenfd)ie&en  für  eine  Seit  beroor,  roo  eö  in  £eutfd)lanb 
nod)  faum  geübt  warb,  »efonbero  cbarafteriftifcb  ift  enblid)  2Beim 
bolbfl  ^emerfung,  bafc  bie  ©nglönberinnen  beö  12.  Safjrlmnbertö 
Jöläfee  für  fd)ön  gelten  unb  beobalb  bungerten,  fid)  jur  9lber  liefen, 
im  Notfall  fogar  loeijje  unb  graue  #arbe  im  ©efid)t  frridjen,  bie 
Jranjöfinnen  bes  12.  unb  13.  .^abrbunbertö  im  ©egenteil  frifd>e 
INötc  für  fa)ön  gelten  unb  fie  burd)  ein  gutes  Jrüfyftüd  äu  erhalten 
fugten  ^2,  334).  ^efet  ift  eo  eljer  umgefebrt.  Solare  bejeidmenbe 
3üge  fuebt  man  aber  in  ber  gl  einseitigen  2>td)tung  ©ergebend.  So 
gut  nric  auöfd)liefelia)  nur  bei  ber  Äleibung  wirb  oon  if)nen  nationale 
©igenart  beroorge^oben :  bas  lange  &aar  ber  ^ranjöfinnen  (3Hroin 
Sdmlfc  1,  179,  4),  ber  Äopfpufc  (1,  182,  9>  unb  oft  ber  franjöftf^e 
Hleiberfajnitt  (ebenba  194,  1 ;  195,  5,  S&inbolb  2,  227,  230,  278). 
daneben  roerben  fransöfifdje  Speifen  (Sdmlfc  1,  288)  unb  2öehu 
f orten  {1,  296)  mit  Angabe  bes  Urfprungs  ^roorge^oben  unb  bem 
Xurnier  (Sdmlfc  2,  91)  franjöfifcber  Urfprung  juerfannt.  %U 
englifd)  mtrb  eine  beftimmte  3lrt,  bas  £emb  ju  oerjieren  (1,  189, 
2ükinbolb  2,  261,  4),  genannt,  unb  unter  ben  Sfiuftfinftrumenten 
finbet  fid)  eine  englifd)e  uub  eine  beutfd)e  £>arfe  (Sdmlfc  1,  430). 
Söei  ben  Italienern  fiel  ber  $al)nenioagen,  bas  Garoccio,  auf  (ebenba 
2,  196),  bei  ben  ÜKieberlänbern  unb  3>änen  eigentümlidje  Söaffen 
(ebenba  2,  180,  3  unb  182,  10),  bei  jenen  aud)  noaj  eine  merf= 
roürbig  ur$eülia)e  ©aftfitte  (2Beint)olb  2,  200).    9hir  ganj  feiten 


Digitized  by  Google 


Die  Anfänge  ber  beutföen  So(f8funbe 


159 


begegnet  eine  auöbrücfliche  Bergleidmng,  n»ie  bie  ber  langen  beutfchen 
mit  ben  fürjeren  fransöjifchen  Schwertern  (Sdmltj  2,  12).  2öod 
und  aber  als  charafteriftifch  beutfch  genannt  wirb,  ift  faft  burdjweg 
$uf allig,  fein  3e*d)en  aufmerffamer  Beobachtung.  9htr  beutfche 
Söaffen  werben  wteber  bei  franjofifctjen  Richtern  mit  befonberem 
Slccent  genannt  (Sdml&  2,  7 — 8).  fiofale  Eigenheiten  aber  werben 
oon  beutfchen  dichtem  faum  je  bemerft:  bie  Stellen  Wolframs  über 
bie  £rüf)enbinger  Krapfen,  bie  £hurmger  £änje,  &ablaubö  befannte 
Älage  über  bie  grofjen  &üte  ber  öfterreidnfdjen  grauen  (Schulfc  I, 
211,  4)  finb  faft  alles,  was  mir  oon  folfloriftifchen  Beobachtungen 
bei  beutfchen  Richtern  haben. 

31ur  in  einem  $unft  hat  bie  Boltetunbe  ber  mittelhochbeutfchen 
3eitgortfchritte5ut)eraeichnen:  auf  bem  ber  $ialeftf  orfchung.  $a« 
praftifche  Problem  ber  gemeinoerftänblicben  Schriftfprache  oeranlafjte 
bie  dichter,  auf  bialeftifcbe  Eigenarten  $u  achten,  unb  fo  finben  wir 
in  ben  befannten  Stellen  bei  Wibrecht  oon  §alberftabt  (1210), 
Ebernanb  oon  Erfurt  unb  befonberö  £ugo  oon  Xrimberg  (1300) 
gan§  gute  tyaxattexiititen  beutfcher  SJtonbarten. 

Bei  ben  Nachbarn  haben  bie  beutfchen  felbft  in  biefer  ©lanj= 
jeit  ein  günftigeö  Urteil  nicht  errungen.  $)ie  toelfche  Hochmut  fdnlt 
aud  $eire  Bibald  thörichtem  3Jhmb  auf  bie  2)eutfchen(2öeinholb  1,161), 
unb  ihre  Sprache  fommt  bei  ihm  nicht  beffer  fort  als  in  ber 
SWeinung  Äaifer  Qulianö  (ebenba  1,  150).  2lnbererfeit$  finb  fie  für 
bie  Slaoen  immer  noch  bas  3Jhtfter  guter  Sitte  unb  leihen  ihnen 
B.  bad  SBort  für  „tanken"  (ebb.  1,  158,  2).  sticht  minber  trägt 
freilich  bie  beutfche  Spradfc)e  jener  £age  in  $af)lreichen  grembworten 
baö  Oepräge  frember  Einführungen  in  Sitte  unb  (Gebrauch :  befonberö 
wieber  ift  bie  ©arberobe  international,  unb  neben  bem  franjbfifchen 
surcot  unb  bem  italienischen  garnatsch  (Schuld  1,  197,  3)  hängt 
bie  polnifche  suckenie  (ebenba  196,  4,  Söeinholb  2,  288)  unb  bie 
flaoonifche  sclavinia  (Sdmlfc  1,  228,  3). 

SluffaUenb  ift  e$,  wie  fo  ganj  es  ben  Seutfchen  felbft  in  jener 
3eit  an  Erfenntmö  ihrer  Eigenart  ju  fehlen  fdjeint.  Ein  SBort, 
bas  germanisches  9öefen  bünbig  fen^eidmete,  ift  mir  in  biefer 
ßitteratur  nicht  begegnet;  gewiffe  ftehenbe  Epitheta  fann  man  nicht 
bahin  rechnen.  Um  1188  charafterifiert  2limcm  De  Barenne  feine 
&mbsleute  mit  ben  trefienben  Berfen: 

Chanson  ne  estoire  ne  plait 
as  Francis  se  il  ne  l'ont  fait 
(©.  $aris,  Litt.  francjaise  au  Moyen  Age  S.  83)  —  äßorte,  bie  noch 


Digitized  by  Google 


160 


Kid)arb  2R.  üfleijcr 


Sfjafefpeare  gegenüber  itjre  9ttd)tigfeit  behalten  ^aben.  ®ante  f>at 
jroar  faum  bie  Italiener,  root)(  aber  3.  33.  bie  Florentiner,  bie 
Bolognefen  mit  fdjarfer  (Sljarafteriftif  bebaut,  3n  $>eutfd)lanb  aber 
fd)lummert  bie  23olföpfod)ologie  nod),  unb  aud)  in  ben  £npen  ber 
3Md)tung  roürbe  man  »ergebend  nad)  Hnfäjjen  ettmologifd)er  Gt)ararte= 
riftif  fud)en.  Sie  roirb  oon  ber  Mobe  fogar  ba  oerarifd)t,  roo  fie 
einft  oerfuajt  mar:  rote  oiel  „editer"  ift  ber  Attila  beö  2Saltljariuö 
als  ber  ©feel  beö  Slibelungenliebeö!  — 

$e  mein"  mit  bem  Verfall  beö  9teid)ö  feine  ©lieber  ftd)  jur 
Selbftänbigfeit  auöroad)fen,  beftomebr  roerbcn  fie  naturgemäß  ©egen= 
ftanb  gegenfeitiger  Beobachtung.  Seit  bem  Satyre  1300  ift  ba^er 
roieber  ein  3luffteigen  ber  bcutfajen  Bolföhmbe  $u  bemerfen.  2Btr 
nannten  fdron  bie  Hainen  jpablaubö  unb  ,§ugö  oon  Xrimberg.  5JHt 
roeld)em  Belagen  fdnlbert  Dttofar  in  feiner  ÜHeimd)ronif  bie  ungarifd)e 
% rad)t !  $ene  ^jrreube  an  ber  Shiömalung  fleiner  %\i#e  am  realiftifdjen 
^Detail,  bie  bie  Sitteratur  beö  auögetyenben  Mittelalters  d)arafterifiert, 
fomint  aud)  ber  Bolföfunbe  ju  gute.  $>ie  ttimburger  (Stjronif  berichtet 
über  litterarifd)e  unb  anbere  Mobeu;  in  älmlicber  Sßeiie  befd)retbt 
eine  tbüringifd)e  Gfjronif  (3tfd)r.  f.  b.  ».  8,  468  f.)  Äletbertradjten 
feit  1430.  2lud)  auöroärtige  Beobachter  finben  fid)  ein;  eö  fei  nur 
an  bie  sJieifebefd)reibungen  beö  ^ßoggio  unb  beö  »rnea«  Soloinö 
erinnert.  $Die  &auptquelle  ber  ^olföfunbe  roirb  aber  feit  biefer 
3eit  bie  Malerei.  2£ot)l  bat  9tiet)l  (®efd)id)te  beö  beutfd)en 
Stttenbtlbeö)  bie  Anfänge  ber  genrebilblidjen  ®arfteUung  in  ^Deutfd); 
lanb  bis  in  bie  3eü  Äaifer  Dttoö  III  jurücf  «erfolgt  unb  befonbers 
aud)  in  ber  mittell)Od)beutfcf)en  3ei*  eine  $ülle  berartiger  Silber 
nad)geroiefen.  9lber  roaö  bamalö  ben  Stempel  beö  3nfälligen  trug, 
baö  beruht  jefct  auf  faft  fpftematifd)er  Beobachtung  beö  Bolfölebenö 
unb  Bolfscbarafterö.  SDie  ftoftümftubien  3)ürerö  unb  <£ranad)s  arbeiten 
einer  felbftänbigen  Äoftümmalerei  vor,  roie  fie  burd)  2Ubegreoer, 
Sdjeuffelein  unb  oor  allem  burd)  ^oft  9lmman  (1539—91)  oer= 
treten  roirb.  Um  1500  läfet  fogar  ber  oftfriefifd)e  Häuptling 
Unico  Manninga  bie  Bolfa=  unb  Siittertradjten  feiner  &cimat 
fnftematifd)  aufjeidmen  (»gl.  biefe  3etrf$rift,  Bb.  I,  S.  144). 
Öut^er  adjtet  auf  bie  Sprad)e  beö  Bolfö;  2lgrtcola  er$ät)lt 
in  feiner  Spridjroortfammlung  oon  auffaflenben  $aartrad)ten  (SBein; 
bolb  2,  321);  ftifd)art  fann  fid)  nid)t  genug  ttjun  in  bem  SCntyöufen 
oolfötümlid)er  ©injelf)eiten,  in  ber  Benennung  unb  Beitreibung  oon 
^eften,  Äleibungöftüden,  Xrinfgeräten,  in  ber  Berroenbung  oon 
Sprid)roörtern  unb  roaö  fonft  in  biefe  9trt  gehört   Unb  roä^renb 


Digitize 


Die  Anfänge  ber  beutfd>en  5Bott«funbc 


161 


mit  Musculu«  Joofenteufel  (1556)  bie  Bolf«funbe  unb  Trachten^ 
befchreibung  oon  neuem  bie  Mangel  befteigt,  beginnt  auch  bie  ernfthafte 
tuiffenfchaftlicbe  Befchreibung  von  £anb  unb  l'euten,  mit  Sebaftian 
granf«  ^öeltbucft  (1534)  ihren  £auf.  Jymlid)  wirb  fie  gefährbet 
burch  jene  romantifd)'unl)iftonf(^e  Auffajfung  ber  Borjeit,  alö  bereu 
berüchtigte«  @r$eugniö  "Nürnerö  Turuierbuch  (1530)  fooiel  Märchen 
über  bie  Bolfsfunbc  be«  Mittelalter«  in  bie  2&elt  gefegt  t)at.  Aber 
doh  biefer  erlifcht  bocb  nie  mehr  ba«  3ntereffe  an  biefen 

fingen  oöttig,  unb  ba«  ©nbe  be«  fechjelmten  ^a^unbertö  fiet»t 
bereit«  in  Montaigne  ben  Propheten  ber  oergleid>enben  Bolföfunbe.  im 
3afjre  1606  oergleicht  bereit«  ein  fpanifcher  Beobachter  bie  beimifchen 
Tänje  mit  benen  ber  Stauer,  uro«  Södel  (2)eutfd>e  Bolfölieber 
au«  Oberölfen  3.  CIX)  bie  erfte  Innung  einer  oergleichenben 
Ethnographie  nennt.  Unb  felbft  ba«  entfefcliche  Unheil  be«  bretfeig= 
jährigen  Ärieg«  famt  ber  ihn  beerbenben  Au«länberei  oermag  nun 
bie  Teilnahme  für  beimifche«  ^efen  nicht  mehr  aucjuroben;  ja  ber 
Wegeufafc  gegen  bie  Jyremben  ftärft  bie«  3ntereffe.  Mofcherofcb,  unb 
OJrimmel«haufen  jeigen  für  oolfstümlid)e  (Sitten  unb  Gfmroftere 
faum  geringere«  3ntereffe  al«  Sifdmrt ;  Mathäu«  Merian  unb  Sßenjel 
Dollar  fefeen  bie  $ar[tettungen  oon  grand  unb  fünfter,  Amman 
unb  Albegreoer  fort.  3"  ber  föeimat  ber  alten  (Sinthern,  ber  einft 
ber  Berf  affer  bcr  beutfehen  Altertumsfunbe  eutftammen  follte,  erjähll 
s3ieocoru«  (1598 — 1616)  oon  ben  alten  Tänzen  ber  Stfthmarfchen, 
unb  Gabooiu«  =  Müller  zeichnet  (1691)  bie  ftrunbriffe  alter  friefifdjer 
Bauernhäufer  auf.  Unb  wenn  für  Tradjten  unb  %t)te  ba«  3nter= 
effe  nie  ganj  ausgegangen  war,  fo  ift  e«  noch  bejeidmenber ,  bafi 
man  fogar  ben  Bolf«iiberlieferungen  wieber  Aufmerffamfeit  fchenft. 
Auf  bie  2Herfe  beo  alten  ^rätoriuo  folgt  1706  bie  Motfenplulofopbie  — 
ein  IihIruIus  superstitioiium  oom  aufflärerifchen  Stanbpunft  au«, 
aber  wie  jener  unfdmfcbar  burch  Bergung  fonft  ocrlorenen  Straub- 
gute«.  3d)  nenne  bann  nod)  ba«  1715  erfchienene  Jrauenjimmer; 
fcerifon  oon  Amarantine«,  weil  e«  für  Almin  Sdnilfc'  „Alltagsleben 
einer  beutfehen  grau  ju  Anfang  beo  18.  3ahrliunbert6"  bie  §aupt; 
quelle  abgeben  tonnte.  Mancherlei  anbere  Arbeiten,  bie  bireft  ober 
inbireft  ber  beutfehen  Bolföfunbe  Dienten,  wären  noch  aufzählen. 

9ioch  einmal  aber  ging  bie  Alut  ^urilcf ;  frembe  (Sinflüffe,  ,m= 
nebmenbe  ©ntfrembung  ber  höheren  unb  gelehrten  Ärcife  oom  Bolfe 
unb  mancherlei  anbere  Umftänbe  fchabeten  ben  guten  Aufäßen.  £a 
(amen  beim  jene  brei  (Srwetfer  unb  Befreier,  bie  bie  Alugfdmft  oon 
beutfa>er  Art  unb  ttunft  fnmbolifd)  oereint:  ^uftuo  Möfcr,  Berber 

^eilfdirift  für  Äqltiirflcf*««*»'.  11.  11 


Digitized  by  Google 


162 


unb  ®oetl)e.  öoetfye  $war  bat  Direft  nur  wenig  für  ftolflore 
gemirft,  wenn  er  aua)  &olfSlieber  fammeltc  unb  noch  im  Hilter  bas 
^eben  bcr  Spinner  in  ber  Schwei*  mit  Anteil  betrieb.  3lber  iubem 
er  allem  geiftigen  l'eben  Deutfd)lanbs  einen  neuen  ©ehalt  gab,  hob 
er  bie  gan>e  pflege  bcutfcheu  ^olfotums  auf  eine  höhere  Stufe. 
Der  ®ö§  unb  bie  £ans  Sad)S  @ebid)te  haben  bod)  aud>  ber 
3iomantif  vorgearbeitet,  bie  nun  ^Diöfers  £>inweife  auf  bas  Holte 
leben  unb  Berbers  Aufrufe  für  bas  ^olfslicb  aufnahm.  S&ährenb 
3-  ©rimm  unb  Ublanb  tüiffenfdjaftlid)  fortführten ,  was  91  mim, 
Brentano,  ©örres  bilcttantifd)  angeregt  hatten,  fetyte  ber  begetfterte 
Dilettantismus  in  $afm,  bem  Sdjöpfer  bes  Portes  „^olfstum",  fid) 
felbft  bie  ftrone  aufs  &aupt.  iHber  ^olflove  bebarf  breiter  XexU 
nchmerfreife ;  Sammler  unb  Liebhaber  fiub  hier  mehr  als  in  anbereu 
Söcreidfcu  pfjilologifdjen  i&irfens  mtllfommen.  Deshalb  haben  uür 
auch  benen  ju  banfen,  bie  ber  ^olfsfunbe  $cr$en  getuannen;  wahrlich 
es  mar  Not! 

Das  neuermad)tc  üolfsfunblidje  ^ntereffe  $eigt  fid)  in  oft  auf; 
fälliger  ih>eife  in  ber  beuten  i'itteratur.  .fcicr  hatte  ©alter  Scott 
gejünbet.  %\)\\  unb  ©afbingtou  3nnng  gebad)te  Annette  von  Drofte  in 
einem  SRoman  nachzuahmen,  ber  bie  3uft<inbe  „bei  uns  im  #anbe  unb 
auf  bem  i'anbe"  fdnlberu  follte,  mas  bann  ^mmermann  mit  bem  Cber= 
t»of  erfüllte,  2i>ie  oiel  ftärfer  ift  baS  folfloriftifdje  Detail  bei  ©ilibalb 
2lleps  als  bei  tfouque!  ©rofcen  Ginflufe  übte  bann  weiterhin  bie 
Dorfgcfdnd)te.  2luerbad)  mar  ja  felbft  von  ^mmermann  beeinflußt; 
aber  wie  oiel  näher  ftaub  ber  Sohn  bes  Sdnuar^wälberborfes  bem 
^olfsleben  als  ber  3)iagbeburger  SBeamtenfohn !  Ski  Alsums  ßlaubius 
unb  sKoft,  felbft  im  ^erthcr  bat  ber  $auer  nod)  immer  nur  fokale 
sJ)icrfmalc,  feine  lofaleu;  bie  (teilen  fid)  jefet  erft  ein:  Drahten, 
®«ool)Ht>eitcn  wie  bie  £anbärte  ber  alemannifdien  dauern,  Sdjnaba-- 
hüpferl  unb  anbcrce.  2lud)  bie  Walerei  nahm  in  ber  Düffelborfer 
Schule  benfelben  Zon  an,  unb  es  folgten  nun  in  grofjer  ftülle 
(Stählungen  unb  Silber,  bei  benen  oft  bie  ^olfsfunbe  mehr  gewann 
als  bie  ftunft.  Doch  mußten  ^luerbod),  "Kofegger,  2ln$cngruber  auch 
ben  $olfsdjaraftcr  auf\ufd)liefjen  unb  ins  ^nuerfte  ber  mähren 
^olfsfunbe  einzubringen. 

Die  ÜiUifenfdjaf t  ftanb  lange  fremb  jitr  Seite.  -Neben  ben 
Philologen,  bie  mit  reidjer  (Saite  für  bie  $olfstuube  arbeiteten, 
oerbient  ber  .Uultnrhiftorifer  Mehl  Erwähnung;  bas  banerifcbe 
%ttionalmufeum,  bas  jefct  feiner  pflege  nnterfteht,  aber  freilieft  nicht 
ihm  feine  (Sutftelnmg  uerbanft,  war  bas  erfte  große  Weiipiel  eines 


Digitized  by  Cjoogle 


Sie  "anfange  bcr  beutfrfjen  SJiMfMunbe 


163 


ÜJtofeums  für  beutfd)e  ^oltefunbe.  3)ie  „Baoaria",  bie  er  geleitet 
l)at,  unb  bie  mürttembergifd)e  Beitreibung  ber  Oberämter  näherten 
enblid)  bem  wiffenfcbaftlid)en  Betrieb  aud)  eine  alte,  lange  nemaa> 
läffigte  ftorm  bilettantifd)er  Bolföfunbe:  bie  SMeife beirret bungen. 
£atte  boch  felbft  Nicolai,  fonft  all  foldjen  Bemühungen  abfjolb, 
btefer  Liebhaberei  gelnilbigt  —  in  einer  $i*eife  freiließ,  beren  gefdmiacf- 
lofe  Bermifdmng  oon  Nichtigem  ober  Unwichtigem  ihm  bafi  Aenion 
eintrug : 

A  propos  £übiugeii!  Sovt  ftut>  aWäbdjeu,  bie  tragen  bie  QöpU 
fang  geflodjten,  aud)  bort  giebt  mau  bie  $oren  fjerau«. 

„9ton  fam  eine  Bett,"  fagt  6.  3.  ätfeber  im  Borwort  $u  feinem 
„5£eutfd)lanb",  „wo  baa  Reifen  $ur  wahren  iHeifewut  würbe,  fteife; 
befebreibungen  einanber  jagten  unb  iHeifenleferei  fo  epibemifa)  warb, 
aU  Vornan:  ober  3chaufpiellefereien."  $od)  blieben  fie  faft  alle, 
iuo  eo  fid)  um  Aolflore  banbelte,  an  .Uuriofitäten  fangen,  mährenb 
iwieber  ber  ttlaffifer  ber  sJteifebefd)reibung,  J-orfter,  über  ©injelheiten 
leicht  $u  oornebm  hinweggeht. 

silber  aud)  auf  Seite  ber  Sdjriftftetter  ftanben  biefen  Bemühungen 
bie  Vertreter  alter  .Klaffijität  fo  feinblich  gegenüber  wie  manche 
Welebrte.   ^laten  fpottete  im  „©djafc  bes  Mhampfinit": 

<3ieb,  wie  bie  Pente  ftd)  um  un«  »erfammetn 
Unb  ftd)  einanber  auf  bie  $üfje  treten! 
Sa*  aeidni'  id)  in  bie  iafef  ein,  e£  fdjeint 
(Sin  altägijptifdjer  Cljarafterjug 

(mo.^u  Hafpar  bemerft:  „(£in  uralter !"), 

Und)  burd)  ba$  ftenfler  fleden  fte  bad  #aupt, 
Su  roeifjt,  ba8  thun  bie  92ubter  aud);  t&  ift 
Surd)  Srabition  oieOrid)t  auf  uns  getommen. 

ÜJriUparjer  bat  eö  UtUanb  nie  oerjieljen,  baj?  er  io  oiel  .$eit 
unb  .Kraft  an  baö  Bolfölieb  iefete,  unb  fogar  (tfufcfow  mill  fid)  nod) 
totlachen,  toenn  er  Schottfi)  mit  (Sifer  öfterretchifche  Bolfsliebdjen 
fammeln  ficht  — 

3nbeö  —  bie  Blüte  ber  Bolfofunbe  bangt  fo  wenig  wie  bie 
anberer  &iiffenfd)aften  oon  ber  ©unft  ber  Umftcljenben  aliein  ab  unb 
am  wenigften  oon  ber  Ungunft  einzelner  Uebelmollenber.  Ueberblicfen 
wir  ihre  ©efchidjte,  fo  finben  wir,  bafi  aud)  fie  ju  ben  Opponenten 
eines  ftarten  sJiationalgefül)lo  gehört.  2lls  werft  bie  ©ermanen  alo 
(Sine  grofoe  9)iacht  fid)  erhoben  unb  an  bie  2 bore  Woms  pochten, 
ba  fchrieben  (Säfar  unb  Tacituo.  iHlo  bie  neue  (Einigung  unter 
Karl  bem  ©rofjen  baö  Wationalbewufetfeiu  mit  ftoljer  .Uraft  füllte, 

11* 


Digitized  by  Google 


164  Hidjarb  3W.  äKepcr 

ba  entftanb  $uerft  auf  beutfdjem  SBoben  ber  Anfang  eiuer  beutfd)en 
itoltefunbe.  211*  mit  fcutfjer  uub  bem  Äampf  beutfdjen  öeiftes 
gegen  frembeu  SRifebraud)  aberntalö  baö  Selbftbemufjtfein  unferes 
Golfes  aufftanb,  ba  erwachte  aud)  von  neuem  in  weiten  Streifen 
bied  Qntercffe.  Unb  aU  enblicb  bie  burdj  griebrid)  ben  ©rofcen 
unb  Sofef  II,  ©oettje  unb  ©Ritter  mit  neuem  3nlmlt  erfüllte  3bee 
einer  beutfd)en  Nation  im  Kampf  mit  granfreid)  i^re  Feuerprobe 
$u  befte^en  tyattt,  ba  rourbe  ber  ©runbftein  ju  einer  miffenfa)aftltd)en 
Volfefunbe  gelegt.  So  bebeutet  jeber  biefer  £öbepunfte  pgleich 
einen  gortfdjritt:  erft  fammeln  nur  bie  gremben  9?ad)rid)ten,  bann 
aud)  bie  @intjeimifd)en;  bann  bringt  aus  bem  engen  Bereich  ber 
geiftigen  unb  weltlichen  Ariftofratte  bieß  Qntereffe  in  bas  ganje 
Volf  —  unb  enblid)  wirb  ein  &eer  gefdwffen,  in  bem  fachhmbige, 
waffengeübte  güfjrer  große  klaffen  williger  Anfämpfer  leiten.  — 

Unb  einen  gortfchritt  bebeutet  jebe  neue  $bafe  nicht  nur 
l)infid)tlich  bea  Umfange«  ber  £eilnehmerfreife,  fonbem  aud)  h™; 
ftdjtlich  be$  Umfangeä  ber  bejubelten  gragen.  2lMr  warfen  im 
©ingang  bie  grage  auf,  mann  man  angefangen  fyabt,  für  Art  unb 
Stellung  ber  beutfa>n  grauen,  für  bas  £eben  in  alter  3^t,  für 
ßeichenbeftattung  unb  geographifd>e  Vorfteflungen,  für  Sttunbarten  fid) 
5U  intereffieren.  SBir  fönnen  jefct  antworten.  Am  älteften  unb 
atlgemeinften  ift  baö  3ntereffe  für  bie  £radjt;  benn  bie  antifen 
Beobachtungen  über  Körpergröße,  Starte,  Augen  unb  §aare  wirb 
bie  Anthropologie  unb  Gttmologie  leicht  ber  53olf8funbe  abfpredjen 
fönnen,  wenn  aud)  wir  ftc  hier  ber  33oHftanbigfeit  wegen  mitnehmen. 
Aber  bie  Mitteilungen  über  Kleibung,  §aartracht  unb  Verwanbteä, 
oft  jufällig,  feineäwegd  feiten  mit  bewußter  Abficht  gegeben,  ftnb  bie 
einzigen,  bie  in  ununterbrochener  5Rci^e  burd)  bie  3af)rf)unberte  gehen. 
^Beobachtungen  über  ben$olföd)arafter  fefeen  fd^ott  im  römifchen 
Altertum  an,  uerfdjwinben  aber  bann  auf  lange  unb  werben  burd) 
Verfuge  einer  (Sf>arafteriftif  einselner  Stämme  nur  unnoQfommen 
erf  efct ;  erft  mit  gorfter  unb  feinen  Schülern,  ben  beiben  £umbolbte, 
ift  man  l)ier  über  baö  AUgemeinfte  hinausgefornmen.  Aufzeichnungen 
über  ©ebrctudje,  Aberglauben,  tarnen  beginnen  in  ber 
farolingifdjen  (Spoche  unb  erleiben  ebenfalte  eine  Unterbrechung,  bie 
aber  niel  für3er  ift  unb  fdwn  mit  ben  Vorbereitungen  ber  Deformation 
ihr  ©übe  finbet.  £)ie  mittelf)od)beutfd)e  3eit  bringt  bie  Aufmerffamfeit 
auf  fokale  Verfchtcbenheiten  unb  bialeftifd)e  Eigenart; 
beibes  ift  bann  wieber  in  lücfenlofer  golge  t>on  ber  Fachwelt  fort= 
geführt  worben,  ober  erft  feljr  fpät  wiffenfdjaftlid)  nertieft  worben. 


Digitized  by  Google 


2)ie  anfänge  ber  beutf<$en  $o(f$tunbe 


165 


£)ie  ganje  güfle  ber  Realien,  bie  „^rioataltertümer",  ©egen= 
ftanbe  bes  taglicben  Sebenö,  aud)  Spridj  Wörter  unb  3Ultagö= 
geroo^n^eitcn  50g  erft  bie  lebenafreubige  Seit  Dcr  $>ürer  unb 
Srifdjart  in  bcn  ^Jereid^  tf>re$  Sammeleifers.  $on  ()ter  batiercn 
beim  audj  bie  2lnfäfce  einer  nriffenfd)aftlid)en  s#ufäeia)nung.  Sangfam 
unb  oereinjelt  bauern  fie  fort,  bis  1771  $um  ©ammeln  geblafen 
roirb.  9iun  tfyut  ftd)  ber  (Sifer  überall  hinb.  '„2Bir  motten  allen 
alle«  nriebergeben,  was  im  oieljat)rigen  fortrollen  feine  ®emant= 
feftigfeit  bewährt,  ma)t  abgeftumpft,  nur  faft  fpielenb  geglättet,  alle 
gugen  unb  2luofd)mtte  f)at  ju  bem  attgemeinen  $)enfmal  bes  größten 
neueren  Portes,  ber  £eutfd)en."  So  rief  1805  3lmim;  mit  biefen 
nnmberfä)önen ,  mit  Mea)t  immer  mieber  angeführten  ©orten,  bie 
auc^  (*uf  ^ie  ga^ne  unfereö  Vereins  gefticft  ftnb,  gratuliert  ber 
herein  für  *>olfsronbe  nodjmalo  bem  Pfanne,  ber  mef)r  als  ein 
anberer  fiebenber  bafür  gearbeitet  Ijat,  bie  ^oltefunbe  in  bem 
gefamten  Umfang  ifjres  begriffe  $u  wahrhafter  unb  gefiederter 
Jtenntniö  $u  machen. 


Digitized  by  Google 


3>ie  ^ofonittl'pontiR  bc$  bmttQcn 
^ittcroröcns.1) 

Von  .friefcridj  gietirmann. 

Bon  ber  Capelle  beö  Futterraufe«  ber  Barmherzigen  Schroeftern 
ju  greiburg  —  oon  1263  bis  $ur  granjofenjeit  1677  eben  i>ie 
Stätte  ber  biefißen  alten  £>eutfchorbcnß  =  Gomturei  —  leitet  feit 
fünf  Sahren  bie  fteutfchorbemStrafje  gcrabenmegö,  einftmeilen  burd> 
ben  griebhof  unterbrochen,  an  ben  gufe  beö  Schlofebergo.  3n  ihrem 
3uge  auf  unb  nieber  jeiejmet  fie  -  wenn  beim  einem  flüchtigen 
Spiel  ber  ©ebaufen  geringer  SHaum  oergönnt  wirb  —  ben  ©ang 
ber  Drbenögefchichte:  oom  &ofpitalbienft  burd)  £ob  unb  ©räber  jum 
jefot  geborftenen  Sifce  ritterlicher  £errlichfeit  unb  oon  faum  Haftbaren 
Trümmern  irbifeber  ©röfje  jurücf  burd)  (Gräber  unb  neruntternbe  £>enf 
fteine  $um  !Ü>erfe  djriftlicher  £iebc6thätigfett.  2lngefid)ts  beö  immer 
noch  geübten  Samariterbienftes  ber  $eutfd)f)erreu  barf  ben  (Epigonen 
ber  trüber  bes  £}eutfd)en  Kaufes  oon  St.  Marien  $u  3«tufalem 
in  ihrer  tätigen  Drganifation  bie  2ld)tung  nicht  oerfagt  roerben,  bie 
bem  umringen  Verhalten  ber  Grben  einer  großen  Vergangenheit 
gebührt. 

freilich  —  in  bie  großartige  ShHrffamfeit  ber  machtooUen  .ttörr»er= 
fchaft  mochte  bie  Betrachtung  bes  bebend  unb  Treibens  im  einzelnen 
Orbendhaufe  ber  ^rouin$  ebensowenig  ßinbltcf  gewähren,  als  uns 
heute  ein  foldjer  auo  ben  urfunblidjen  ^eugniffen  beö  ©etriebeö  nur 
einer  ober  ber  anbeten  ßomturei  fieb  ermöglicht,  ^m  ©egenteil,  bie 
Stäbte,  in  bereu  2iieid)bilb  ein  £eutfd)orbenö-#au6  fid)  befanb,  pflegten 
in  ber  ftegel  biefer  eigenartigen  Fitbürger  wenig  froh  5"  fein.  £ie 
glaubensinnige  ^eit  ber  Stiftung  uno  Begabung  ber  2>eutfd)orbenö: 

')  Vortrag  in  *cv  ^Ifabcmif^rn  ©ffcllfc^aft  ju  ftreiburg  i.  $r.  am 
4.  Xu.  1893. 


Digitized  by 


ftr.  Sieuentann,  2)tc  Äolontalpolitif  beS  beutfd)en  flütterorbtn«  167 


Raufet  mar  balb  entfdmnmben ;  unb  mo  nicr)t,  wie  namentlid)  in 
^iüntberiv  Sacfjfeuljauien  unb  Harburg,  bie  Mranfenpflege  immer 
aufo  neue  ein  $Janb  jnufc^eii  ben  Gittern  unb  ber  2luf?enmelt  fntipfte, 
würben  bie  mannigfachen  Vorrechte  ber  ftoljcn  ©enoffenfdmft  für  bie 
(§rnf)eitlid)feit  ber  ©emeinbe=  mie  ber  Sprengelooermaltung  nur 
ftörenb  empfunben.  2lud)  reiften  mof)l  Jjie  unb  ba  bie  s}>rioUegien 
ihre  jeitmei liefen  Iräger  31t  Übergriff  unb  ©emalttbat.  2)er  lang^ 
verhaltene  ©roll  ber  Stäbter  madjte  fid)  bann  in  einem  Sturm  auf 
baö  Crbenötjauo  Vuft.  8ola>  Selbftrnlfe  fdjofe  gewöhnlich  weit  über 
ba*  3iel  tynam  —  ein  ^eifpiel  bietet  bie  ;$erftörung  be$  greiburger 
2)eutfc^^errent)anteö  im  „Jahre  1202  — ;  ihr  folgte  jcbesmal  ber 
Sürmeoertrag,  bei  bem  ber  Crben  nicht  $u  htr$  fommen  pflegte. 
SJon  folgen  „Soften  unb  Einigungen,  im  übrigen  aber  00m  5©irt- 
fdjaftsleben  ber  (Somtureien  sengen  bic  aus  ihnen  erhaltenen  Ur= 
funben.  Sie  fpredjen  oon  ber  Umfielt  unb  Sorgfalt,  mit  ber  bie 
Öefijjungen  bes  Crbenö  oermaltet  unb  oermertet  mürben,  mie  fie 
teilö  in  eigener  SefteUung  blieben,  teils  in  Seit-  ober  Erbpacht 
oergeben  mürben,  tote  Übungen  befiebclt,  mie  Taufcbgefdjäfte  gcfdjloffen, 
^erpfänbungen  eingegangen  mürben  unb  ber  Erlös  gebammelt  unb 
nufcbringenb  angemanbt  marb. 

Unter  ber  oortrefflichen  ^ermaltungopraris,  in  ber  bie  $)eutfa> 
orbenobrüber  bei  ben  Johannitern  in  bie  Sdmlc  gegangen  unb  bie 
fie  00m  ^eiligen  fcanbc  in  ihre  ^ßrooinseu  verpflanzt,  ftanben  in 
25eutfchlanb  etma  110  (Somtureien,  in  12  (Gruppen  (öaKetcn)  unter 
je  einen  fianbeomtur  «erteilt,  lieber  brei  oon  Urnen,  Cfterreid), 
Xirol  unb  (Sobleiu,  hatte  ber  ,§ocbmeifter  felbft  bie  2luffid)t, 
mäljrenb  bie  anberen  bem  fceutfömeifter  uuterftanben.  Erft  3U  9lus* 
gang  bes  14.  Sahrrmnberts  marb  bie  $aüei  Elfajj,  $u  ber  auch 
greiburg  unb  bie  (Somtureien  ber  Sdjmeij  geborten,  bem  §ofy 
meifter  oerpfänbet  unb  nid)t  mieber  eingelöft.  2>ie  3af)l  ber  bitter 
auf  bes  Crbenö  Käufern  in  £eutfd)lanb  fann  nur  annähernb  burd) 
eine  Eingabe  aus  bem  iatyxe  1379  oorftellbar  merben,  als  Elfafj 
nod)  00m  £eutjd)meiftcr  oermaltet  mürbe.  damals  befanben  fid)  in 
feinem  (Gebiete  7<»i  Mttcrbrübcr,  511  benen  123  Crbeuspriefter  unb 
ftalbbrüber  ju  reebnen  finb.  $uo  mürbe  im  $urchfcf)mtt  nod)  nid)t 
10  trüber  auf  jebes  .frauo  geben;  aber  ber  Turdjfdmitt  bürfte  aud) 
feine  richtige  9lnfid)t  gewähren,  benn  es  gab  grojje  unb  fleine  Käufer, 
je  nad)  ber  Sage  unb  bem  ''BefitMtaube  bes  einzelnen  $>aufeö. 

Ratten  in  ber  guten  ;]eit  Oer  $lütc  bes  Crbeno  bie  Palleten 
unb  (Somtureien  fid)  bod)  nicht  als  Selbftjioecf  oor  xUugen,  foubern 


Digitized  by  Google 


$r.  ©iencmomt 


betrachteten  fid)  nur  als  ^flegftätten  möncftif^ritterlttöer  Xugenb, 
in  ber  bie  sJtomjen  fidj  zu  bewahren  hatten,  ehe  fie  zur  Teilnahme 
ün  ber  Höfling  ber  großen  Aufgabe  beö  Crbenö  zugelaffen  mürben, 
unb  femer  alö  ^robuftionöftätten  ber  finanziellen  Littel,  bie  ben 
Drben  befähigten,  ben  auf  il)it  geftellten  (Erwartungen  zu  entfprechen. 
Sttenn  im  ,^ohanniterorben  auf  siluörüftung  unb  Unterhalt  eine« 
Zitters  200  $)n$üntiner  jährlich  gerechnet  würbe,  D.  i.  nach  hörigem 
(Mbwerte  15  200  grauten  M,  unb  wir  feinen  Wntnb  fyaben,  ben 
fteutfehorbenöritter  billiger  zu  fchäfceu,  fo  mag  man  fi<h  oorftellen, 
welche  Summen  ber  ^ahreöanfchlag  ber  trüber  beö  beutfehen  Kaufes 
erforberte,  alö  eine  h°he  ®unft  beö  öefdntfö  ihnen  in  ^ermann 
von  Salza  ben  genialen  Staatsmann  oon  weltumfpannenber  ©ebeutung 
sunt  Raupte  oerlieh. 

£>ajj  ^ermann  oon  Salza  in  29  jähriger  SBirffamfeit  2lnfehen 
unb  (Sinflujj  feine«  Orbenö  weit  über  bie  um  brei  ©efchlechter  älteren 
$enoffenfd)aften  St.  3ohannes  beö  Käufers  unb  beö  Xempelö  erhob, 
ift  oon  gefchwunbenem  Gelange;  ba&  er  aber  frühzeitig  bie  £of)lheit 
beö  33obenö  ber  granfenherrfchaft  in  Serien  erfannte  unb  im  Moment 
ber  ©rfenntniö  trofc  aller  (Grünbe,  bie  einer  Teilung  ber  Gräfte 
feineö  Crbenö  zu  wiberfprechen  fdiienen,  ihn,  treu  feiner  Pflicht,  ein- 
ftehen  liefe  für  bie  boch  Ijoffnungotofe  Verteibigung  beö  ^eiligen 
Üanbeö,  zugleich  aber  entfdiloffen  auf  bie  58alm  ber  Äolonialpolitif 
führte  unb  oftwärtö  beutfehem  Sefeu  bie  3)iarfen  ftetfte,  beren  bie 
abenblänbifa)e ,  bie  gennanifche  Kultur  nid)t  entraten  fann,  foll  fie 
uugeftört  [ich  entfalten  —  baö  macht  ihn  zum  ^fabfinber  ber  9fation, 
zum  geiftigen  ^Bannerträger  ihrer  kämpfe  ber  ^ufunft. 

s)M)t  18  sJJJonate  im  2lmt,  that  er  ben  elften  Schritt  auf  biefem 
$itege,  ergriff  er  bie  (Gelegenheit,  wie  fie  fich  ihm  bot,  operierte  er  mit 
oielem  (Erfolg :  gletdnuohl  war  eö  ein  Verfud)  nicht  ohne  fehlgreifen  unb 
blieb  ein  halbeö  (Ergebnis.  Qmmerbin  finb  bie  Sieblungen  ber  warferen 
i'anböleute  in  Siebenbürgen  auf  bie  14  jährige  Arbeit  ber  trüber 
beö  beutfehen  £aufeö  im  Jüurzenlanbe  zurütfzuführen.  —  3"  reif= 
licher  (Srmäguug,  nad)  forgfamfter  Vorbereitung  folgte  er  bem 
Zweiten  sJiufe,  ber  an  ihn  ergangen,  ber  Slufforberung  eineö  polnifchen 
Xeilfürften,  beö  £erzogö  Monrab  oon  sJ)tofooien  unb  (Sujaoien,  itm 
ZU  fchüfcen  gegen  bie  t;eibnifd)en  ^reufieu.  ^n  oierjähriger  Verhäng 
lung  hatte  er  ben  fdner  Verzweifeinben  Dahingebracht ,  bafe,  um  bes 
Sdmfceö  willen,  biefer  fein  (Sulmerlanb  unb  baö  zu  erobernbe 

')  92 ad;      Uru(j.  tfulttirgffd)id)te  ber  ärcuüjüge  (1883),  ©.  253. 


Digitized  by  Google 


3Me  Solonifllpolitif  be«  btutfd)tn  ffittterorbcnS 


169 


sJ*reu&en  bem  Crbeu  als  oolles,  freies  Eigentum  überliefe.  Den 
Slnftrengungen  bes  Drbens  winfte  ber  fiofm,  bas  ju  (£robernbe  als 
£anbesfürft  ju  befifcen,  beftätigt  als  foldjer  vom  Cberf)errn  ber 
ßf)riftent)eit,  r»om  ©of)enftaufen  Jriebricb  II. 

9facb  ber  Crbnnng  ber  redjtlidjen  fragen  begann  ber  Singriff, 
perft  oon  ad)t  Gittern,  mit  ibren  Seifigen  untentommen.  C5s 
finb  Xljaten  verzeichnet,  ben  fünften  äitageftücfen  ber  Stonquiftaboren 
vergleichbar.  Doch  böber  als  2Wut  unb  Sapferfeit  ift  bie  ftrategifdje 
(Sinficht  bes  Führers,  ©ermann  Salfes,  ju  fa)ö^en;  feine  93er)errfdmng 
bes  @elänbes,  feine  Venufeung  ber  medjfelnben  Umftänbe  unb  ber 
(£bbe  ober  glut,  ber  ihm  $ur  Verfügung  fterjenben  Kämpfer,  feine 
Sicherung  bes  jeweilig  gewonnenen  (Gebietes  burd)  Einlage  von 
Burgen  unb  Stäbten.  Jyaft  fieben  3a^re  hatte  er  in  Greußen  gefriegt 
unb  vermaltet,  ber  üauf  ber  &>eidjfel  unb  9iogat  mar  fein;  Xfwrn, 
Gnlm,  SWarienroerber,  ftbeben,  eben  nod)  ©Ibing  waren  gegrünbet, 
ftets  $uerft  bie  Vurg,  bann  bie  Stabt  in  ihrem  Sdmfoe  —  ba  warb 
er  oon  feinem  sJDieifter  entfanbt,  bie  (Srbfchaft  ber  livlänbifchen 
Sdnvertbrüber  mit  all  i breit  fechten  unb  "pflichten  ju  übernehmen. 

Seths  3a^re  (rotte  ©ermann  v.  ©alja  bie  Saa)e  erroogen,  aüe 
Verhältniffe  erfunbet,  fie  bem  Äapitel  vorgelegt.  Der  SDrben  wollte 
fid)  nic^t  an  bie  neue  Aufgabe  machen.  Doch  ber  3Jteifter  entfdneb 
bafür  in  lefeter  ^Beratung.  ^h>ot)l  tonnte  ber  feheme  $)efife  Upi  locfen : 
über  700  [~2)ieilen  fyatttn  bie  Schwertbrüber  ju  eigen,  freilich 
erfreuten  fie  fich  nicht  burchweg  ber  unabhängigen  Stellung  ber 
Deutfchen  ©erren  in  ^reufeen;  für  ben  größten  Xtil  fdjulbeten  fie 
ben  iianbesbifeböfen  geilt  lieben  (äetjorjam,  unb  jubem  waren  fie  im 
(Streit  mit  bem  Dänen  &>albemar  II  wegen  <£ftlanbß,  ber  ^ßrooinj 
gerabe,  bie  fie  thatfäcbltdi  in  »oller  Jrretbeit  befa&en.  Doch  ben 
Steiftet  bewog  jum  (£ntfd)lujj  bas  mächtige  Vorbringen  tfittauens 
gegen  £tvlanb.  Üitenn  bie  Eroberung  ^reu&ens  voßenbet  würbe, 
war  fitttauen  auch  fein  ^Nachbar,  unb  follte  bie  Schöpfung  eines 
CrbenSftaates  in  sJ>reufeen  gelingen,  fo  mufete  fdjon  bie  Keimbtlbung 
einer  littauifeben  ©rojjmacht  jerftört  werben.  Darum  brang  er  in 
Den  s^apft,  bie  Vereinigung  beiber  Drbett  $u  geftatten,  unb  ©regor  IX, 
voll  Xeilna^me  für  bie  baltifcbe  9Jfiffton,  weigerte  fid)  auch  nicht 
ber  Einwilligung,  als  bie  Simxoc  tarn,  bie  Scbwertbrüber  feien 
vernichtet  in  ber  furchtbaren  Schladn"  an  ber  Säule  am  22.  September 
1236.  3m  nädjften  sMa\  warb  $u  Viterbo  bie  Verfchmeljung  voll; 
jogen,  aber  <£ftlanb  mufete  Dänemarf  überantwortet  werben.  sJiaa) 


Digitized  by 


170 


5t.  ©icnfmonn 


110  Sauren  bat  ber  Drbcn  cö  bcnnod)  gewonnen  als  ein  i'anb, 
nidjt  weniger  beutfd)  als  eö  oor  ber  9luölieferung  gewefen. 

s)lod)  bat  §ermann  oon  Sal$a  fetbft  anf  einem  Äapitel  $u 
Harburg  baß  in  £iolanb  ein$ufd)lagenbe  Verhalten  beraten,  bie 
•Jtfege  geprüft  unb  genriefen,  bie  ber  Drbeu  bort  $u  gefjen  fyabe,  in 
^ermann  33alfe  unb  Sietrid)  oon  ©röningen  bie  erftcn  gübrer  ber 
bort  $u  übenben  ^olttif  beftimmt,  bann  ift  er  nad)  Italien  in  ben 
unfeligen  Mampf  $wifd>en  tfatfer  unb  ^Japft  gebogen,  bie  er,  Der 
greunb  beiber,  junt  erften  9)iale  nid)t  $u  oerfötmen  oermoa)te.  3" 
Salerno  ftarb  er  123*»  am  <ßalmfonntage,  bem  Tage,  ba  ©regor 
gegen  griebria)  ben  SBannflud)  gefd)leubert. 

«Der  grojje  TOeifter  Unterliefe  feinen  trübem  ben  oieloerljeifjenben 
Anfang  einer  glütflidjen  Staatßbilbung.  Sie  finb  in  ben  oon  i^m 
gelegten  ©eleifen  "weiter  gefdnutten.  ©in  3<*  Wunbert  unb  etwas 
mcljr  —  unb  tfn*  Staat  umf afite  runb  aooo  □  teilen;  noa)  faft 
100  3al)re  beöfelben  Strebens  —  unb  bem  Crbcn  mar  feine  ©atjl 
geblieben  aU  bie  ber  ^flid)t,  $u  oerteibigen,  maß  oon  it>m  unb 
unter  feinem  Sdmfce  gefdmffen  morben. 

^erfudjen  mir  einige  ©eftd)töpunfte  ju  gewinnen  aus  ben  $roei 
3af)rf)unberten  äufjerer  unb  innerer  ftolonialpolitif  bes  $eutfd)- 
orbens  am  baltifdjen  ©eftabe!  Sudjen  wir  if)re  ^rinjipien  $u 
erfaffen!  $>enn  it>r  äöirfen  ift  fo  grunblegenb  gewefen,  baf?  eö 
gunbamente  politifdjer  unb  nationaler  ($riftens  bis  in  unfere  Tage 
abgegeben  t>at ;  nia)t  nur  für  lauge  Venoben  ftaatlidjer  Verwaltung 
ift  eö  $um  Vorbilb  gemorben :  nod)  jefct,  in  ber  folonialcn  Bewegung, 
in  ber  wir  t^eute  fcbwanfenb  ftetyen,  unb  im  SMitf  auf  bie  iWeibungc^ 
linien,  bie  wir  mit  anberen  Völfern  in  unferen  ©renken  baben,  lofytt 
fid)  baß  ©inbringen  in  bie  Staatoweißlieit  ber  $>eutfd)en  Herren, 
nify  nur  wo  ber  ©rfolg  fie  frönte,  nein,  aud)  wo  fie  f ergriff. 
Unb  fie  (jat  öfter  fehlgegriffen,  als  gemeinhin  geglaubt  wirb,  unb 
fie  Ijat  ßrfolge  errungen,  an  bie  man  nid)t  immer  benft.  2lber  ob 
biefe  Staatßweißtjeit  irrte  ober  rid)tig  ging  —  il)re  Irrtümer  floffen 
auß  ber  Überspannung  ibrer  riaitigen  ©runbfäfce,  unb  ibre  "©ege, 
fo  oerfd)icbene  Halmen  fie  unter  oerfdnebenen  Verfjältniffen  einfeblug, 
maren  bie  einer  gefunben  Mealpolitif ;  fie  galt  ber  Höfling  ber  jebeßmal 
unb  an  jebem  Orte  iljr  geftellten  Aufgabe. 

9J2it  bem  Eintritt  £iolanbo  in  ben  3i>altungßbereid)  beß  $eutfd)= 
orbenß  trat  bie  sJiotmcnbigfeit  an  ibn  b,eran,  in  anberer  SBeife,  alö 
er  biober  in  ^reufeen  getban,  feineß  folonifatorifaVn  Berufes  $u 
warten.    sWir  gewinnen  bao  Sd)aufpiel,   wie  eine  unb  biefelbe 


Digitized  by 


3)te  ÄoloniatpoUtit  bffi  beutfcfjftt  tftitterorben* 


171 


3nfHtution,  häufig  btcfelbe  ^erfönlidjfeit,  Ijüben  unb  brüben  bcr 
Kernel  ein  abmeidjenbes  Verfahren  einfdjlägt,  ein  anberes  $iel  5U 
förbern  fd^eint  unb  bodj  nur  je  nad)  ben  Umftänben  oerfdnebene 
Httttel  $ur  @rreid)ung  bes  einen  (Snbjmecfs,  ber  33egrünbung  unb 
geftigung  if)res  «Staates  juni  Sdjufce  ber  beutfdjen  (Sfuiftenbeit, 
üermenbet.  35er  ©runb  bes  abmeiebenben  Verhaltens  lag  aber 
einzig  barin:  in  ^reuften  fonnte  ber  Crben  fein  unb  mar 
er  (Schöpfer  t>on  ädern,  mas  bort  erwuchs;  oom  Vorfwnbenen 
blieb  olme  feine  Billigung  nichts  befielen;  ja  felbft  bas  £anb 
fchuf  er  fitt)  nach  feinem  tfrmeffen.  *  $enn  nur  im  Horben  fe|te 
itmt  bie  füfee  unb  faljige  See  fefte  ©renjen,  aber  nach  Cft 
unb  Süb  maren  fie  flüffig,  unb  ber  3öeia)felftrom  lodte  mehr 
jum  Ueberfdjreiten  als  er  ben  gufe  bannte.  3n  £iolanb  trat 
ber  Drben  in  $erf)ältniffe  ein,  bie  in  htapp  über  einem 
2Jienfd)enalter  in  jenem  ftürmifeben  äöad)Stum,  bas  fo  manchmal  an 
Slolonialgebilben  malgenommen  ift,  fid)  entroicfelt  unb  bereits 
geftigfeit  gemonnen  tyatten.  SBeitaus  mächtiger  als  jeber  ber  oier 
5ötfd)öfe  unb  als  afle  niiammcu,  fonft  in  aller  SBelt  unb  jumal  in 
spreu&en  unabhängig  oon  jeber  geiftlicben  Autorität,  außer  ber  bes 
Sßapftes,  marb  er  tyev  eben  burd)  bes  ^ßapftes  Söiüen  bem  ©efefe 
bes  SanbcS  unterworfen,  bas  ibn  unter  bie  93ifd)öfe  fteÜte.  @r 
fanb  &l öfter  ber  (Siftercienfer,  bie  er  nicht  liebte.  Seine  Jreunbfcbaft 
galt  ben  ^rebigermöndjen.  (£r  fanb  Stäbte  unb  üBürgerfdjaften 
ohne  fein  3UI^UU  gegrünbet  unb  entfaltet,  ohne  bie  Spur  eines 
:Hed)tstitelö  auf  ^errf^aft  über  fie,  aber  mit  bem  Bürgerrecht  für 
fid)  in  9üga  unb  bamit  einen  &ebel  $ur  ©etoinmmg  oon  ©influfj. 
@r  fanb  eine  3at)lreidt>e  Vafallenfcbaft  in  ben  Stiftern  unb  auf 
einigen  ber  ©ebiete,  bie  er  oon  ben  Sdmiertbrübem  erbte,  unter 
einem  fielmredjt,  bas  nid)t  31t  ben  ©runbfäfcen  ftimmte,  bie  er  in 
^reujjen  banbbabte.  (Sr  fanb  eine  Vanbbeoölferung  anberen  Golfes, 
ja  anberer  Stoffe  oor,  bereits  bem  (St)riftentum  gemonnen,  $um  £eil 
in  ü)m  ^erangemac^fen ,  unter  feften  Mecbtsformen  in  33efi^  unb 
greibeit  lebenb.  (Snblicb,  Siolanb  Ijatte  feine  feften  natürlichen 
©renken:  im  Horben  unb  heften  bas  SJfeer,  im  Dften  ben  sJtoroa= 
ftrom  unb  ben  riefigen  ^Seipus  unb  bann  bie  2i>afferfcheibe  bes 
3)ünagebiets  unb  ber  jum  ^tetpus  ftrömenben  SBelifaja,  beren 
roelliger  .Hamm  bas  Settenoolf  oon  ben  Muffen  trennte.  $>iefe 
©renjen  maren  im  roefentlidjen  fd)on  erreicht,  menn  auch  nod)  nicht 
gefiebert.  üMur  im  Süben  mar  bie  Sanbesmarf  gegen  bie  Sittauer 
erft  fefoufefcen.  §ier  unb  gegen  bas  ruffifd)c  sJ>ffom  im  Dften  ftanb 


Digitized  by  Google 


172 


frr.  ©iftmnann 


bem  friegerifcfyen  £fyatenburfte  ber  bitter  bie  iöefriebigung  offen. 
3JJan  fietjt,  bie  Selbftf)errfd)aft  bes  3>eutfd)orbens  erlitt  burd)  bie 
"Zter^ältniffe  ir>ie  burd)  Safcung  ftarfe  ÜBefd)iänfung.  9iidf)t  #errfdf)aft, 
Sdmfc  erwartete  unb  oerlangte  man  oon  tym;  Sdmfc  oor  bem 
Untergang  bur$  ben  wilben  geinb,  wie  Schüfe  ber  eigenen,  auf 
felbftgewäljltem  Söege  oer&eifjungSooll  begonnenen  ßntwirfelung. 
©cböpferifä)  tonnte  ber  Crben  in  Siolanb  nid)t  auftreten  —  feine 
Aufgabe  mar  bie  bes  SWunbwaltS,  beö  Pflegers  aller  bem  £anbe 
bienlidjen  ^ntereffen.  ßanbelte  er  iljnen  entgegen,  mar  er  allen 
geinb;  mit  it>nen  im  öunbe,  gewann  er  bie  3lu$fid)t,  aud)  in 
iiiolanb  bas  t)öd)fte  3ki,  bie  $errfa^aft,  $u  erreichen. 

3ÜH  ben  gegebenen  Ü*erf)ältniffen  ju  rechnen,  in  bie  oorfjanbene 
&age  fid)  ju  fetjitfen,  tjatte  ber  Crben  fd)on  in  Snrien  gelernt.  $n 
bas  SSMrtfäjaftSlcben  ber  fränfifdjen  ©runbtjerren  war  er  erft  ein= 
getreten,  als  ber  £}obenbefife  bereits  fefter  Regelung  unterworfen 
worben,  bie  öfonomifdfje  Drbnung  mit  eifemet  9l*ud)t  einen  jeben 
betrieb  in  bie  allgemeine  iöalm  $wängte;  niajtsbeftoweniger  hatten 
bie  SBrüber  bes  fceutfdjen  Kaufes  ü;r  ©ebenen  babei  gefunben  unb 
fid)  jur  bebeutenben  Äapitalmadjt  aufgefä)mungen.  als  jüngfter  ber 
politifd)en  ftaftoren  in  ber  morgenlänbifdjen  2Belt  war  ber  3)eutfd)= 
orben  unter  bie  d)riftlid)en  sJ)tod)tf)aber  aufgenommen,  unb  balb  trat 
fein  (Sinflufe  hinter  bem  feines  anberen  juriitf.  Seine  majjoolle, 
cf)rlidt)e  Sßolitif,  fein  galten  an  ben  Verträgen  Ratten  ifmt  bas 
Slnfe^en  gebraut.  3Die  treffliebe  <Sdf)ule  bewährte  fiel)  in  fitolanb. 
£ier  erprobte  fid)  ber  Crben  in  ber  ferneren  tfunft,  fein  (Sdnff 
burd)  flippen  unb  Untiefen  ridjtig  $u  fteuern.  $n  ^Jreufjen  erfd)etnt 
er  als  ber  geniale  Staatsbaumeifter,  ber  auf  ber  tabula  rasa,  bie 
er  fiel)  bereitet,  feine  ©ntwürfe  nad)  bem  ©egenbilb  bes  im  fteuba- 
lismus  jerfallenben  paläftiuenfifdjen  Äönigtums  unb  in  2lnlelmung 
an  bie  fijilifd)e  Meidjsorbnung  griebric^S  11  jur  2Birfli$feit  geftaltet. 

öliden  wir  auf  bes  Crbens  Schalten  in  beiben  itönbern  unb 
prüfen  wir  bie  äßirfung. 

3unäcf)ft  in  ber  äujjercn  ^olitif.  ^reufeen  war  bem  Drben 
juerfannt  als  oolleS  (Eigentum  unter  ber  Cberboljeit  bes  fjetligen 
römifdjen  Metct)S,  bann  aueb  bes  Stuhles  ^Jetri.  $er  $erjog  oon 
ÜDiafooien,  ber  ben  Drben  gerufen,  tjatte  fid)  jeber  Slnfprüclje  an  bas 
erft  ju  erobembe  &anb  begeben.  2lber  wo  borte  ^keufcen  auf?  3m 
Süben,  fdjeint  es,  wo  ^Solcn  anfing.  3lber  gewohnt,  bie  ©renken 
beo  fd)wacb  gcfebüfcteu  3Jiid)barlaubes  plüubentngsweife  $u  über 


Digitized  by  C|oogle 


Die  Äolonialpolttif  bcS  beutfdffit  SRitterorbeii* 


1  73 


fchreiten,  machten  bie  ^Sreufjen  an  ihnen  nicht  &alt,  wenn  Mofi 
unb  Schwert  ber  bitter  ihre  SÖilbnie  burd)brangen  unb  fie  it>r  &eil 
in  bcr  gluckt  fugten.  2)er  Sieger  folgte  unb  oftmals  befeftigte 
er  einen  Sßlafc,  ben  Sßolen  als  fein  (Eigentum  jurüdforberte.  3n 
gutem  Verhältnis  jum  Machbar  roarb  bie  Streitfrage  gütlich  gelöft, 
bei  gekannter  &age  bie  Jorberung  abgelehnt,  $a$u  famen  ^er= 
leit)ungen  polnifcfjen  SanbeS,  bie  eine  fpätere  $ett  nicht  anerfannte; 
Sterpfänbungen ,  bie  eingelöft  werben  füllten,  unb  immer  roieber  ent= 
fdjieb  barüber  einzig  bie  £age  bes  Slugenblids.  3m  Söeften  führte 
bie  #einbfd)aft  bes  Surften  r>on  ^ommereUen  unb  bie  greunbfdroft 
feiner  SHerroanbten  gegen  ben  Crben  früh  baju,  beim  Musfterben  bes 
$errfcherhaufes  ben  (Srroerb  bes  linfen  2&ichfellanbes  umfomehr  ins 
Sluge  $u  faffen,  als  ber  #eft$  ben  3ujug  ber  Kreuzfahrer,  bie  %tx- 
binbung  mit  Eeutfchlanb  au&erorbentlid)  erleichterte.  $as  3iel  roarb 
erreicht,  aber  um  ben  v£reis  ber  unDerförmlichen  geinbfchaft  dolens, 
bas  fia)  als  Cberherrn  unb  ©rben  jener  fcanbftrecfen  betrautet  fjatte. 
3m  Cften  enblid)  ging  bas  $olf  ber  ^reufeen  unmerfltch  in  bas  ber 
ftammoerroanbten  fiittauer  über  unb  ben  SRemelftrom,  roo  er  oon 
©robno  bis  Äorono  oon  Süb  nach  9iorb  fliegt,  fmt  ber  Crben  roohl 
als  @ren$e  angenommen,  aber  erft  bas  Königreich  ^reufeen  bei  ber 
britten  polnifdjen  Teilung  erlangt  unb  nur  bis  jum  Xilfiter  ^rieben 
befeffen.  2lls  bie  untere  SJtemel  erreicht  roorben,  ift  unaufhörlich  um 
ir;ren  23efi&  geftritten.  gür  ben  Crben  mar  es  eine  SRotroenbigteit, 
ben  littauifdjen  Äeil,  ber  fid)  jroifchen  s$reuften  unb  flurlanb  \)m\\u 
fdjob,  hinausjutreiben ,  Sbamaitens,  bes  Verbinbungslanbes  feiner 
'.Befifeungen,  £err  $u  roerben.  $>od)  an  biefer  Aufgabe  ift  er  ge= 
fd)eitert.  @r  hat  bas  Sanb  nicht  bezwingen  fönnen;  bie  mehrmals 
erfolgte  Abtretung  ift  immer  nur  Spiel  geroefen.  3lls  unter  3agieUo 
^ittauen  unb  ^ßolen  fid)  oereinigten  unb  sßreufjen  im  Cften  unb 
Süben  umfafjten  unb  ihre  3Wad)t  in  ber  Xamtenberger  Schlacht  jur 
(Geltung  gelangte,  ftellte  fid)  nach  unb  nad)  bie  Unmöglichfeit  heraus, 
ben  fo  begrünbeten  ©ebanfen  je  ju  oermirflichen.  $od)  erft  mit 
bem  feierlichen  Verzicht  auf  ihn  im  grieben  ju  Srescj  1435  liegt 
bas  Verlaffen  ber  oont>ärtsftrebenben  .Üolonialpolitif  bes  £5eutfo> 
orbenS  zutage. 

9iun  ift  bamals  unb  roirb  heute  noch  jum  Überbrufe  betont, 
bafe  ber  Crben  feit  ber  Saufe  ber  iiittauer  jeben  OJrunb  unb  Vor- 
lüanb  ,w  ihrer  Vefampfung,  mit  bem  Äampf  aber  auch  jebe  Verea> 
tigung  feiner  ferneren  Triften*  unb  &errfd)aft  oerloren  höbe.  2lls 
ob  pom  ftaatlichen,  r»om  nationalen  unb  oom  $efid)tspunfte  all- 


Digitized  by  Google 


174 


ftr.  Qtenemann 


gemeiner  töefittung  nidjt  bie  entfd)eibenbe  Slntroort  auf  ber  £ant> 
läge?  $od)  ba  bie  greife  fteto  geberrfa^t  t>at  unb  aud)  auf  bem  .Hott 
nifcer  Äonsil  fo  gerebet  mürbe,  mar  es  für  ben  Crben  in  Violant» 
immerhin  beifer,  baft  ibn  bie  Sf)amaitenfd)e  fivaw  oiel  weniger  an 
ging.  So  Diele  ftriegsfabrten  gegen  bie  l'ittauer  aud)  oon  ihm 
unternommen  mürben,  unbebingt  notmenbig  *ur  Erfüllung  feiner 
StiftungSaufgabe  maren  fie  irjm  nidjt.  ®em  itjm  gelegten  3merf 
tonnte  er  immer  nadjfommen  im  gleidjgeioerteten  Äampf  gegen  nie 
fdnsmatifd)en  ^Hüffen.  3lud)  politifd)  mar  tym  bie  Austreibung  bes 
littauifdjen  Teiles,  obfdt)on  er  fnnberlieb  genug  für  ben  93erfe^r  mit 
s^reuf?en  ftd^  ermiefen,  bamals  md)t  mebr  eine  Lebensfrage.  £rölanb 
ftanb  —  id)  mufj  ^icr  oorgreifen  —  ju  ber  $eit  eben  in  fidi  weit 
gefefligter  ba  als  ^reufceu  unb  beburfte  feines  ^eiftanbes  unb  erhielt 
ifm  weniger,  als  es  folgen  ^Jreufeen  bargebradjt  batte.  ©eine  Vtt- 
binbung  mit  $>eutfd)lanb  batte  fid)  bod)  immer  mefentlid)  über  See 
beroegt;  bas  rmtte  es  motjl  met)r  ifoliert,  aber  aud)  auf  fia)  felbft 
fid)  ju  ftüfcen  gelehrt. 

3Han  barf  root)l  fageu,  ^reuftenö  geograpbifay  Sage  unb  feine 
buutgemifdjte  «eoölferung  bebingten  bie  Neigung  jur  Slusmeitumt, 
riefen  jebod)  aud)  alle  ©cfafjren,  bie  aus  ber  «erlefcung  ber  ttadjbar; 
intereffen  fid?  ergaben,  mit  innerer  ^roangsgeroalt  auf  ben  vJ?lan. 
LiolanbS  ©renken  maren  beftimmt  burd)  bas  ©ieblungsgebiet  ber 
©ften  unb  Letten,  fomeit  biefe  nia)t,  roie  es  mit  einigen  Saufenben 
beiber  Hölter  fid)  oerrjielt,  oor  ältere  bereits  im  Horben  unb  Süben 
beS  ^Jeipus  unter  bie  Muffen  gegangen.  2)afe  hier  VanbeS^  unb 
Hölfergrenjen  fid)  bedten,  tyat  ber  Crben  burd)  feine  ^3cfdjrönfung 
auf  bie  &erteibigung  bes  ifmt  anvertrauten  ÜanbcS  anerfannt 

3n  ber  inneren  ^olitif  fommt  oor  allem  fein  Herfahren  gegen= 
über  ben  llntenoorfenen  in  »etrac&t.  es  ift  ber  ©afe  oufgefteflt, 
in  ^reu&en  \)abt  ber  Orben  bas  Äolonifierungsfoftem  Englanbs,  in 
fciolanb  bas  ber  Spanier  ante^ipiert;  in  ^reufjen  mären  Eingeborene 
unb  ©inmanberer  $u  Einem  beutfd)en  Wolfe  ocrfdjmoljen,  in  ttiolanb  fei 
bie  autod)tr)one  öeoölferuug  ju  ©flauen  berabgebrütft ,  in  ibrem 
fd)mäd)lid)en  HolfStum  jurütfgebalten  unter  ber  laftenben  ^errft^aft 
ber  beutfdjen  .Waffen.  9tid)t  bie  eine,  nid)t  bie  anberc  Sefjauytunfl 
fann  ben  Xtmtfadjcn  ©taub  halten.  5lur  bie  "ijkeufjen,  fo  oiele  itjrer 
aus  ben  Stampfen  bes  1 .3.  3ftbri)unberts  naajgeblieben,  mürben,  banf 
ber  ftarfen  beutfdjen  ©inmanberung,  allmäf)lid)  $u  $>eutfd)en  unb  bloo 
bas  ©amlanb  roeift  bie  eigenartige  Erfdjeinung  auf,  baß  es  otjnc 
beutfdje  Anfiebler,  nur  miffen  mir  nid)t  um  rocla>  3eit,  beut  ja)  ö«: 


Digitized  by  (poogle 


Sie  Äolomalpolitir  be«  beulen  MtteroifceitS 


175 


loorben  ift.  Doch  bie  s#reu&en  waren  nicht  bas  einzige  Wolf,  bas 
bcn  Crbensftaat  bewohnte.  9tod)  ber  Eroberung  bes  (Sulmerlanbes 
waren  bie  $uoor  bort  fe&haft  gewefenen,  aber  oor  ben  Greußen  ge= 
flüchteten  polnifdjen  bitter  unb  Sauern  auf  itjre  $eimftätten  $urütf= 
gefefjrt  unb  empfingen  fie  aus  ber  &anb  Oed  Crbens  nach  polnifdjem 
^Hedjte,  mürben  in  biefem  nach  1273  beftätigt,  unb  bie  engen  We^ 
Rehungen  bes  (Sulmerlanbes  $u  Spolen  burch  bie  ganje  Orbenöjeit 
l)in  weifen  auf  einen  in  ihm  oerbliebenen  ®runbftotf  polnifcher 
Weoölferung  t)in.  Auf  bas  liufe  äßeidjfelufer  ift  bie  flaoifdje  Weoöl= 
ferung,  namentlich  im  £ügellanbe  ber  Maffuben,  nicht  erft  währenb 
ber  32o jährigen  ^errföaft  holend  gelangt;  burch  biefe  &errfchaft 
hat  bie  eingeborene  flaoifche  Weoölferung  nur  an  &altbarfeit  ge^ 
wonnen.  3"  sDtafureu,  ber  ^obannisburger  s-h>ilbnis,  ift  bas  tyoien- 
tum,  trofebem  es  feit  ber  Deformation  eoangclifd)  ift,  noch  hcute 
ebenfo  wenig  überwunben  wie  bas  fcittauertum  am  rechten  Wentel- 
ufer.  Überbtes  finb  bie  gortfchritte  bes  Deutfchtums  hier  im  äufjerften 
Cften  erft  unter  bem  hohenjoUernfchen  .Königtum  erreicht  worben. 

So  groß  bie  Sorgfalt  bes  Crbens  für  bie  Wobenbefefcung  unb 
ben  Anbau  sf  reuftenö  war,  fo  hat  er  eben  auch  nicht  über  bie  2Hög; 
lichfeit  hinaufgehen  Eönuen.  Die  ÜDiöglichfeit  lag,  oon  ber  noch 
rätfelhaften  (Srfcheinung  Samlanbs  abgefehen,  aber  nur  fo  weit  t)or, 
als  ber  3itg  ber  ßinwanberung  reichte. 

Sßenn  ber  Ausweitungsbrang  bes  beutfchen  SaubmannS  auf  eine 
gewiffe  Qtit  gefüllt  war,  fo  liefen  bie  ber  Äolonifierung  noch 
harrenben  ©ebiete  fich  fd)led)terbings  nicht  mehr  befefcen,  wie  grofte 
Worteile  man  auch  bem  ($in$ögling  bieten  mochte.  9)ian  mußte  eben 
warten,  bio  ber  Äolonifierung  günftigere  3^iten  wieberfehrten.  Dafe 
^reufjen  um  bie  sJDiitte  beö  13.  ^ahrhunbertö  unb  im  14.  fich  ntit 
einer  fo  großen  3rthl  aderbürgerlicher  Stäbte  unb  Dörfer  füllen 
fonnte,  hing  auner  ber  3)iühwaltung  feiner  trefflichen  Regenten  hier- 
für eng  mit  ben  wirtfdmftlichen  unb  fokalen  Webürfniffen  beö  beutfchen 
Wolfs  in  jener  Seit  jufammen.  Umgefehrt  war  ber  Weginn  ber 
liolänbifchen  Staatsgrünbung  ju  Anfang  bes  13.  Sabrbunberts  in 
eine  für  länblidje  Äolonifation  ungünftige  3eit  gefallen.  Die  Weber; 
laffung  an  ber  Düna  war  ein  Ausfluß  nieberfächfifcher  ©anbeiße 
politif  unb  firchlichen  sJNifftonseifers,  entfpradj  aber  feinem  Webürfnis 
bes  beutfdjen  l'aubmanns.  Wifdjof  Ulbert,  ber  mit  beifpicllofer 
Aufopferung  bem  Wau  feines  Jvitrftentum*  fict»  gcwibmet,  fannte  als 
Wremer  Domherr  bie  blübenben  £ollänberfolonien,  bie  oor 
Dezennien   fchon   bie  Wruchflädjen  bes  unteren  5h>eferftromo  in 


Digitized  by  Google 


! 


176  $r.  Stenemaim 

fruchtbares  Sltferlanb  oerwanbelt  unb  bem  tSrjbistum  wie  bei*  3tabi 
burch  3\n$  unb  3ufuf>r  ewc  ergiebige  Einnahmequelle  geworben. 
Dafe  er  folgen  Verfuch  nicht  gemacht  ober  nicht  burdjgefübrt  tat, 
erflärt  fic^  baraus,  bafj  jener  Wotftanb  bes  beutfehen  Säuern,  ber 
feit  ben  breifeiger  fahren  Um  bemog,  feine  Scholle  ju  oerlaffen,  nod) 
nid)t  eingetreten  war :  bie  Vernichtung  ber  testen  ÜHefte  Heiner  freier 
fieute  burefj  bie  uuaufbaltfame  Slusbetmung  ber  £errfd)aft  beS  Vebn= 
rechte,  jubem  bie  ^efchränfung  ftabtifa)er  Freiheiten  unb  bas  *if= 
treten  ber  Snqutfition.  2lls  aber  ber  Muf,  na*  ^reufcen  $u  jicljen, 
mit  bem  SöunffJ&e,  bie  $eimat  $u  roedrfehi,  jufammentraf,  war» 
fdjwer  möglich,  einen  Seil  ber  SluSwanberer  für  bie  weite  ^abrt 
übers  9)teer  nach  tfiolanb  ju  gewinnen.  2ßer  5U  fianbe  $og,  blieb 
in  vJJreufeen  fifeen,  unb  wir  fetjen,  bafj  bie  erforberlidje  3ahl  nimmer 
htngefommen  ift.  %ixx  Siolanb  war  fein  9)tann  übrig.  2ßie  fottte 
aua)  ber  Orben,  beffen  ftolonifationsarbeit  bie  gemichtigfte  Seite 
feiner  Verwalrungöttjätigfeit  in  Greußen  ausmacht,  fte  in  Xüoianb 
obne  bie  triftigften  ®rünbe  unterlaffen  haben?  3um°X  wie  erwätmt, 
fo  fet;r  häufig  biefelbe  ^erfon  hier  unb  bort  in  zeitlicher  $olge  bao 
§eft  in  ber  $anb  hatte. 

ftonnte  fiiolanb  bemnach  nicht  wie  ^reufjen  ein  fianb  von 
überwiegenb  beutfd)fprechenber  Seoölferung  werben,  fo  blieb  bem 
liolänbifchen  Crbensjweige,  wie  mit  ihm  feinen  3)fitftänben  unb  ihren 
gerichtlichen  ©rben,  nur  übrig,  bao  Volfstum  ber  oon  ihnen  in 
^ftegfch-'ft  genommenen  eingeborenen  boppelten  grunboerfchiebenen 
Stamme«  &u  erhalten,  mit  ihnen  in  ihren  jungen  ju  oerfehreu  unb 
fie  üwar  langfam,  bod)  erfolgreich  germaniföer  ®efittung,  fokaler 
Selbftänbigfeit,  mirtfdmftlichem  äitohlftanbe,  bem  ©eminne  eines 
eigenen ,  auö  bem  Deutfchen  genährten  (äeifteölebeno  jujuführen.  — 
Das  Äennjeichen  ber  vollzogenen  Slffimilotion  ift  fchliefeltd)  niebt 
allein  bie  gemeinsame  Sprache.  Die  ©efchidjte  beiber  Crbenslanbet 
erweift  bas  in  auseinanbergehenben  Dichtungen.  — 

Dafe  ber  römifche  Stuhl  ^Jreufeen  ber  Oberherrschaft  bes  ^eilifle« 
sJktruö  oorbehalten  hatte,  jeigte  fid)  recht  bebeutungsooH  in  einer 
ber  erften  Süllen  ^jnnocenV  IV.  burd)  welche  gelegentlich  öer 
firchlichen  ©inteilung  sJ>reuf}ens  in  vier  Bistümer  oerfügt  wart» 
ein  Drittel  jeber  Diöjefe  ber  weltlichen  §errfdwft  bes  8ifd)of*  5U 
juweifen.  Da  jeber  Sifchof  wieber  ein  Drittel  feines  Anteils  feinem 
Ramtel  mit  völlig  gleichen  lanbeoberrlicrjeu  fechten  einräumen  i«upt<» 
fah  ber  Crbeu  ad>t  für  ihre  Anteile  qleid)bcred)tigte  £anbesherrfdhflften 
fid)  $ur  Seite,        2ßirflid>feit  geftaltete  bie  Sache  fid)  freiü* 


Digitized  by  Google 


£>te  Äolonialpolitif  be«  beuten  SRitterorbenS 


177 


anberö,  ba  SMfdwfe  unb  Äapttel,  bereu  ©ebiete  ganj  oom  Drbens= 
lanbe  umfa)loffen  waren,  fid)  in  üföefen  unb  gorm  ber  inneren 
<£inrid)rung  unb  i<ern>altung  bent  Üorbilbe  ber  Drbenölanbe  an= 
bequemten  unb  bem  oom  Drben  gegebenen  öeifpiele  folgen  mujjten, 
wollten  fie  eine  gebett)lid)e  ßutwitfelung  iljrer  Üanbe  nid>t  uottftänbig 
Innbern.  3n  einem  sJtanft  aber  waren  ^ifc^öfe  unb  Kapitel  bem 
Crben  nid)t  gleid>geftellt ,  in  bev  äußeren  ^olitif  unb  bem  Wectyt 
über  flrieg  unb  ^rieben.  2)er  Drben  beftimmte  über  bie  Ärieg= 
fübrung,  befahl  bie  &eerfolgc,  unb  bie  bifc^öf lidyeu  Untertanen 
waren  eben  fo  gut  wie  feine  eigenen  uerpflidjtet,  auf  feinen  :Nuf 
3ur  Jl'anbeSüertetbigung  mie  sunt  Singriff  aufjuftefjcn.  iöuube^ 
»ertröge  unb  griebensfdjlüffe  beo  Drben«  galten  für  ba«  ganje 
fcanb,  entfdjäbtgten  ober  uerpfüdtfeten  in  gleia>r  ätfeife  alle  Xeile. 
9tod)  burd)  ein  jweite«  sbanb  wuftte  ber  Crben  bie  ^anbes^erren 
ber  gei|tlid>en  (Gebiete  eng  an  ba«  @an$e  ju  feffeln.  (£r  wujjte  eß 
batnn  $u  bringen,  bajj  brei  oon  ben  oier  Stomfapiteln  ftiftungsgemäfj 
aus  ber  Witte  ber  Drbenspriefter  entnommen  unb  fomit  brei  33ifdwf«= 
ftüljle  ftets  mit  Drben«brübern  befefct  mürben.  $iefe  3nforporierung 
ber  $)omftifte  in  ben  2>eutfd)orben  oolljog  fid)  in  einer  3eit,  roo  ber 
Drben  nod)  burdjau«  als  be«  Raubes  Sdjilb  unb  Sdnrm  anerfannt 
mar;  unb  ba«  ermlänbifdje  Kapitel,  ba«  einzige,  welche«  nie  in  ben 
s#erbanb  be«  Drben«  getreten  ift,  mar  nur  beßtjalb  aufjertyalb  ge= 
blieben,  weil  $ur  $ett  feiner  Segrünbung  noa)  niemanb  an  bie 
9Jiafjregel  badjte  unb  ber  Stifter  felbft  ein  £>eutfdwrben«  trüber 
war.  Später  freiließ  l)üt  ba«  Äapitel  feine  unabhängige  Stellung 
mit  allem  Erfolg  ftd)  $u  wahren  oerftanben 3). 

3n  ben  tfanben  jenfeits  ber  SHemel  nafjm  ber  Drben  nur  in 
Hurlanb  bie  gleite  Stellung  ein.  $enn  Änrlanb  mar  naa)  ber 
9tieberlage  ber  Sd&wertbrübcr  1236  aufgeftanben  unb  bura)  ben 
25eutfd)orben  wieber  bezwungen ;  biefer  fyatte  Äurlanb  alfo  nidjt 
ererbt,  fonbern  erobert,  unb  bem  würbe  ^Heajnung  getragen  bei  ber 
Teilung  be«  fcanbes  unb  ber  geftftellung  ber  dteäte  jwifdjen  ÜMfdwf 
unb  Drben.  35en  anberen  23ifd)öfen  aber,  benen  oon  Wiga,  £)orpat 
unb  Defel,  mar  er  redjtlid)  untergeben;  eine  giction,  bie  an  ©efjalt 
unb  ©ruft  gewann,  als  feit  1 253  ?Wiga  ber  SKetropolitanfifc  für  gan$ 
^reufjen  unb  ^iolanb  mürbe  unb  bie  (Srjbifdwfe  mef)r  als  einmal 
iljren  Sdjetn  jur  (Geltung  ju  bringen  fugten.  £iefe  (Müfte  äußerten 


»)  2>te|er  Slbfafe  iu  Ueberfinftirnmung  mit  Ä.  fo^mfpft«  (öcfd)t(^te 
»on  Ofl  unb  Söfftpreu&eu  (2.  Bufl.  188!)  I,  143. 

^Jcitldjrift  für  JhiltUTtie|d)icttf •  II.  12 


Digitized  by  Google 


178 


ftr.  ©iencmanit 


fid)  einer  3eit,  ba  jene  Snforporierung  ber  preufnfd)cn  Stifter 
fid)  ooü>g,  in  beiben  tfänbern  aber  ber  Crbett  burd)  3<>  jäbrioen 
,§elbenfampf  sunt  SRMebergeminu  ber  burd)  ben  Slufftanb  oon  1260 
an  ben  iWanb  beo  Unterganges  gebradjten  Äolonie  ben  bödtften  2l": 
fprud)  auf  ibre  £anFbarfeit  fid)  ermorbeu  batte,  mäljrenb  bie  ^rälatcn 
bie  unrubige  $c\t  hnm  aufeertjalb  ibrer  Sprengel  »erbrachten. 
Silo  bann  unter  bem  Streben  beö  Crbenß,  bie  Cberbobeit  über  bas 
mädjtige  3ttga  mit  bem  Gr^bifdjof  311  teilen,  3u  Ausgang  bec 
13.  ^abrbunbertö  bie  lamyoerlmltene  Spannung  im  blutigen  Bürger- 
frieg  fid)  löfte,  babeu  Mird)e  unb  £anbel,  bie  ben  Staat  ins  Sieben 
gerufen,  fid)  nidjt  gefdjeut,  bie  beibnifeben  l'ittauer  ju  feinem 
Berberben  (jerbeiju;,iel)en.  3bnen  mar  ber  Drben  allein  niebt 
gemadjfen.  „Rettung  burd)  Sluöföbnung  unb  Bereinigung  ber 
Parteien  fonnte  nur  eine  innere  3J?ad)t  bringen,  ftarf  genug,  um  ftd) 
ben  <£influj?  auf  beibe  311  mabren,  nid)t  31t  ftarf,  um  ben  Berbadjt 
beiber  auf  fid)  ju  lenfen."  £>as  mar  bie  ©efamtl)eit  ber  beutft&en 
Bafallen  in  Sin-  unb  Gftlanb. 

Bon  ben  teueren  ging  bie  Anregung  aus.  Sic  forberten  ben 
Crben  unb  bie  Bifdiöfe  oon  $orpat  unb  Cefel  famt  beren  Kapitel 
unb  fiebnsmamten  311m  Bünbnis  auf,  baö  1304  $u  $orpat  befiehlt 
marb:  mer  bem  Bunbe  fid)  entzieht  ober  entgegentritt  ober  einen 
fremben  ,frerrn  gegen  ibn  aufruft,  wirb  oon  allen  befriegt,  bio  et 
fid)  bem  Bünbnio  angefdjloffen.  tybcx  Streit  3mifcr)en  ben  ©liebem 
foll  oon  Sdneboridjteru  aus  ben  Berbnnbeten  gcfd)lid)tet  werben, 
ftaö  mar  bie  ©rünbung  ber  liulättbifdjeu  tfottföbcration.  —  3?adi 
elf  ^[al)ren  traten  trofc  Verbot  unb  Bannbrormng  bie  meiften  ^afflÜ^ 
aud)  beö  Ih^ftifts  bem  Bünbniffe  bei.  9iad)  weiteren  13  3al)ren 
bielt  felbft  ber  (^bifdmf  nid)t  meljr  Staub.  9?ur  Miga  gegenüber 
beburfte  eö  laitgmäljrenber  Belagerung,  um  bie  ausgctmngerte  Stobt 
bem  3ürnenben  9Heifter  unter  ferneren  Bebtugungett  3U  untcm>erff«- 
Xct  ©influfe  ber  tfonföberation  l)at  beim  balb  ben  Umfdjnmng  3ur 
SHilbe  bemirft.  „^efct  bob  fid)  mieber  ber  gebemütigte  Sin»  ber 
Stabt,  oon  nun  an  marb  fie  ein  reges  (Wieb  ber  neuen  ©emeittlAaft 
$>ie  in  innerem  §aber  oerfd)leuberte  Alraft  mürbe  jefet  für  bae  Vanb 
felbft  aufgeroaubt."  ftreimillig  geftanben  bie  ftiftifeben  r)titterfa)aften 
bem  Crben  bie  Befugnis  311,  fie  felbft  unb  ibre  Unterfaffen,  wann 
er  es  für  nötig  fänbe,  3ur  Äriegsfabrt  mie  >um  £anbeöfdm&  aufju^ 
bieten.  Balb  fdmmttb  aud)  bie  Sdmttenl)errfd)aft  $änemarfö  über 
bie  eftlänbifdje  ^aubfdmft.  Xm  ßfteuaufftanb  nou  IM'.l  Ijatte 
ber  Crbeu  niebergcmorfe)i,  Sdjlöffer  unb  Stäbte  befefct;  Äönig 


Digitized  by  (google 


Sic  Äolonialpolittf  t>e«  brutf^nt  tftitterorben*  179 

3ita(bemar  IV  uerfaufte,  frühere  Unterbanblungen  barüber  nneber 
aufnebmenb,  bem  Drben  bae  Webiet,  bas  innerlich  längft  ju  ben  Volfö; 
genoffen  gehörte. 

$)er  Crbeu  hütete  fid)  rooljl,  bie  mächtige  felbftbemufjte  ©e= 
noffenfdwft  ber  Wafalleu  oon  Barrien  unb  SiMrlanb  ebenfo  roie  baö 
im  $unbe  ber  $anfa  nufftrebenbe  diewl  unter  biefelbe  Strenge  $u 
beugen,  bie  er  fonft  in  feinem  (Gebiete  malten  $u  laffen  gerootmt  mar. 
(£r  hat  beibe  oielmebr  in  ihrer  autonomen  Selbftoermaltung  belüften 
unb  beren  (Sntmicflung  auf  lanbrechtlicher  (SJrunblage  gef  örbert ;  Sanb 
unb  Stabt  tjaben  ilmt  biefeö  Verhalten  mit  unoerbrüchlicher  £reue 
gelohnt,  Selbft  ber  eine  sJ)Jachtfaftor  ber  Jlonf öberation ,  in  enger 
OJemeinfdmft  mit  bem  anberen  unb  in  ri'tcffichtöüoller  Sichtung  oor 
ihm,  ber  ©efamtbeit  ber  Natalien  unb  ber  größeren  Stäbte,  fab  er 
fid>  ben  geiftlicbeu  Herren  mit  ihren  fleinltcben,  aber  nörgelnben 
Waffen  gegenüber  *u  einer  Wecbtsfteuung  oerurteilt,  ber  er  ent* 
warfen  mar.  Sein  Äampf  gegen  biefe  ^effel  erfdjeiitt  —  icf)  barf 
mohl  f)ier  ein  früheres  Söort  oon  mir  roieberholen  —  al«  ba$  fingen 
beö  politifchen  ©eniud  gegen  bie  fpemmenbe,  $ähe  3mpoten$  Hein: 
ftaatlictjer  ©ebilbe. 

Von  all  folgen  Reibungen,  iHücffichten  unb  Hemmungen  nicht 
aufgehalten,  ging  bie  innere  £hätigfeit  bes  $>eutfchorbens  in  ^Preufjen 
ihren  nach  felbftgefefcten  Regeln  georbneten  ®ang,  ftarf  an  mobeme 
Verroaltnngsprariö  erinnernb*).  £ier  hatten  Stäbte  unb  £anb= 
befifeer  nur  bie  Med)te,  bie  ber  Crbeu  felbft  ihnen  reichlich  unb  $metf= 
mäfcig  »erliehen,  bie  bei  allem  gegönnten  Spielraum  ben  $etreffenben 
aud)  jeberjeit  unb  in  allen  Stücfen  bas  lanbe$herrlid>e  Stecht  bes 
Orbens  ins  s#emufetfein  riefen.  Seil  l)\ex  nichts  an«  alter  ©e= 
mormheit  fid)  allmählich  geftaltet  hatte,  fonbern  alles  üertragsmäfng 
unb  $u  sJ)ienfcf)en  ®ebenfen  feftgefefct  unb  meift  fd)riftlich  Bezeichnet 
mar,  fonnten  Bmeifel  unb  Streit  über  beiberfeitige  Med)te  unb 
$flid)ten  nicht  leicht  entfteljen,  roaren  aber,  mo  fie  hen>orbrad)en, 
an  ber  £anb  ber  Urfunben  nicht  ferner  $u  löfen  unb  ju  fehlsten. 
$aju  fam  bie  gute  Sdjulung  ber  noch  «"  ftrenge  Befolgung  ihrer 
eigenen  ©efebe,  Siegeln  unb  Wemormheiten  gebunbeneu  Orbenobrüber, 
bie  fiebere  unb  fefte  föanbhabung  einer  iool)lgeorbneten  (%rid)tsbarfeit 
unter  JHuffidjt  ber  (Somture  als  Statthalter  ber  einzelnen  33e,0rfe 
ber  fcanbesoerroaltung.  2i*ao  aber  bie  Verwaltung  befonbers  aus= 
zeichnete,  mar  bie  uuterftüfeenbe  görberung  ber  Unterthanen  burch 

*)  »gl.  ?o$tnei>er  a.  a.  O.  ©.  167  ff. 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


3r.  $ttenrmann 


bie  regierenbe  (Gewalt,  baß  bemuflte  unb  planmäßige  Streben,  bie 
Wufcbarfeit  bes  lobend,  ben  &anbel  ber  Stäbte,  bie  Freiheit  bes 
berfelirs  ber  liegenben  ©rünbe,  mit  einem  SBort  bie  &eiftung$- 
fätjigfeit  ber  Unterthanen  mit  ihrem  eigenen  Suttmn  $u  erhalten  unb 
31t  erhöben.  $abei  {)at  ber  Drben  f  eines  wegs  bie  ftänbifdje  9ftü 
mirfuug  bei  ber  2lusarbeitung  ber  (Befefcentwürfe,  bei  ber  geftfe^ung 
unb  Umlage  von  Steuern  ocrfchmäbt;  er  bat  bie  beteiligten  frü|) 
$u  diäte  gebogen,  mit  irrnen  bie  auf  fie  bezüglichen  beftimmungen 
vereinbart;  aud)  ben  Stäbten  ein  weites,  jeboch  fcharf  begrenztes 
s))ta&  freier  Selbftbeftuumung  in  örtlichen  Angelegenheiten  wie  auf 
ben  Regelt  ^anfifdjer  ^olitif  eingeräumt. 

sJttcbtöbeftoweniger  t)at  bie  preufjifdje  beoölferung  fufc  nid)t 
frei,  fonbem  mie  unter  einem  banne  ftebeub  gefühlt.  sMe  febr  bie 
fluge  unb  wohltätige,  aber  ftrenge  unb  gefefclia>  &errfchaft  bes 
Crbens  auf  bas  ©eiftesleben  ber  ii>r  Unterworfenen  gebrücft  ^at, 
bürfte  für  benjemgen,  ber  im  (Sbarafter  ber  baufcböpfungen  einer 
fcanbfcbaft  mehr  als  ein  jufällig  bebingtes  halten  nebenfäd)lid)er 
Umftänbe  fiebt,  burch  bie  ausfchlie&licbe  (Bettung  ber  fogenannten 
baufuuft  bes  £eutfd)orbens  in  <preitfcen  einigermaßen  belegt  werben. 
So  $mecfmä&ig  ben  berbältniffen  angepaßt,  fo  großartig  in  iljrem 
§allenbau,  fo  jierlid)  in  ihren  Sterngewölben,  fo  pbantaftifd)  im 
(^iebelfd^mucf ,  fo  anmutig  im  Crnamentenmerf  aus  gebranntem 
Xl)on  bie  bacfftein  -  ^Ircbiteftur  bes  Seutfchorbens  fi$  giebt  —  es 
mufj  bod)  auffallen,  bafj  nie  unb  nirgenbs  in  ben  Stäbten  ober  auf 
bem  flauen  £anbe  einmal  bajmifd)en  bie  fjeimatüdje  bauweife  Der 
maumgfacbeu  ßinwanberer  jur  6rf Meinung  gelangt  ift.  £i>ie  anoers 
unb  für  ben  armen  Starben  oerhältnismäfjig  reich  belebt  fteUt  fta) 
bie  Summe  ber  fünft  lerifdjen  (£inflüffe  jrotfdjen  ber  £üna  unb  bem 
jinlanbiföen  @olf  bar!  Unb  bod)  ift  oon  ben  größeren  Ätrajen 
bes  Öanbeö  nur  ber  $)om  $u  iHiga  oor  bem  Eintreffen  bes  2)eutfa> 
orbens  erbaut. 

2lus  ber  (Sinförmigfeit  ber  preufjifdjcn  bauten  Hefte  fid)  aüerbings 
aua^  eine  anbere  golgerung  Rieben.  $>ie  ftiatlicben  Schöpfungen 
bes  $eutfd)orbens  hätten  bie  9tad)fommen  ber  aus  oerfdjiebenen 
(Bauen  $eutfd)lanbs  entfproffenen  Einwohner  $u  einem  eigenen 
bolf  umgebilbet,  bas  bereite  Präger  eines  bewußten  jpeimatgefübts 
für  bas  nunmehr  als  baterlanb  bctradjtetete  s}>reutkn  geworbeu  fei ; 
biefem  (>)efül)l  habe  er  burch  bie  ausfchliefilicbe  Ülnweubung  bes 
preufiifcben  bauftils  Ausbrutf  gegeben,  ^as  mag  jugeftanben  werben. 
sJlber  bann  ift  auch  ruH3",wfügen ,  baft  es  ber  lanbcsoäterlicben 


Digitized  by  Google 


Die  ÄolonialpoUtif  bfö  bentfc^en  ÄittrrorbenS 


181 


>yürforge  unb  ber  ftraffen  Staatsgewalt  beä  $)eutfd)orben$  md)t 
gelungen  ift,  Greußen  jugleid)  mit  ftaatlidjer  ©efinnung  3U  erfüllen, 
nic^t  einmal,  ungeachtet  beS  ©egenfafees  $u  ben  fremben  Sßölfern  an 
feinen  ©renjen,  es  bei  beutfd)  nationaler  ©efinnung  ju  erhalten. 
siBaS  ber  Crben  auch  gefehlt  tjat  burd)  SluSbeutung  feiner  §errfcher: 
mad)t  $u  eigenem  ©eminn,  burd)  Ungeredjtigfeit  unb  £afterhaftigfeit 
einzelner  feiner  ©lieber,  burd)  fchraäd)ltd)e  9tod)ftcht  gegen  foldje  — 
es  waren  fchlie&lid)  Segler,  bie  Dielen  &errfchern  mehr  ober  weniger 
anhafteten;  fie  reiben  nid^t  aus,  bie  oöllige  Sbmenbung  beS  £anbe$ 
Don  feiner  £errfdmft  $u  erflären,  fobalb  bas  große  Unglüd  ber 
Tannenberger  8d)lad)t  hereingebrochen  mar :  bie  Meberlage  mit  bem 
£ob  faft  aller  ©ebürtiger  am  15.  3uli  14K).  prdnenb,  jubelnb 
unb,  nicht  pm  minbeften,  hctfdjenb,  warf  bas  beutfdje  ßanb  fid) 
bem  Sanbesfeinb,  ^olen^irtauen,  in  bie  3lrme  unb  $u  Süßen.  — 
©raufer  Sdjretf,  aber  nicht  Scham,  nicht  fteue  fehrte  ein,  als  ber 
totgeglaubte  fiöroe  noch  ^^ben  erwies.  Unb  nach  44  fahren  bas 
gleiche  fchmähliche  Sdjaufpiel,  nur  noch  überboten  burd)  bie  plan- 
mäßige Verbreitung  bes  unerhörten  ^anbesoerrats. 

3öoburch  hfltte  ber  Drben  folgen  Jreoel  gegen  ftd)  unb  bas 
gemeinfame  Volfstum  herauf beförooren?  ätfirf  famer  als  jebe  fonftige 
Verfdjulbung  mtrb  ben  &aß  gegen  ihn  erregt  fyaben  bie  Über: 
fpannung  feiner  Staatshoheit,  bas  ftarre  ©eltenbmachen  feiner 
ftoljen,  fürstlichen  £errfd)erftellung,  bie  ihn  fem  tyielt  einer 
befriebeten  Stätte,  wie  fie  bem  Ausgleich  miberftreitenber  3nter= 
effen  ber  allgemeine  Sanbtag  ber  liolänbifdjen  ftonföberation 
gemährte.  2lls  ihr  ©lieb  hat  er/  «wr  ein  Stanb  unter  anberen, 
mit  ihnen  ^ufammen  unb  mit  ihnen  allein  bem  Sdndfal  getrost, 
fo  lange  es  möglich  mar,  unb  als  er  unterging,  nicht  in  Unehren, 
hatte  er  feine  Aufgabe  erfüllt,  l'iolanb,  münbig  geworben  unter 
bem  eifernen  SDrutfe  ber  sJ?ot,  mar  imftanbe,  bes  Orbens  Pflicht  auf 
fia)  felbft  $u  nehmen  unb  fyat  fie  geleiftct  genau  fo  oiele  3ahre, 
als  ber  Drben  feiner  ^iunbmaltfdmft  geioartet  hatte:  jeber  Xeil  brei 
3ahrhunberte  unb  ein  Viertel.  ®as  ift  fein  fd)led)ter  ©rfolg  ber 
Äolonialpolitif  jenfeits  ber  Kernel. 

2lls  bie  preufeifchen  Stänbc  felbft  anfingen,  fid)  mit  ben  all* 
gemeinen  £anbesangelegenbeiten  511  befd>äftigen,  hatte  ,§aß  unb  3)cxß= 
trauen  gegen  bie  ^anbeQherrfdwft  fie  baju  bewogen ,  unb  inbem  fie 
nach  *hrer  SÖeife  fich  ihres  Vaterlanbes  annahmen,  hörte  biefes 
Vaterlanb  auf,  nach  äußerem  ?)ied)t  unb  inncrem  Siefen  ein  beutfehes 
i'anb  511  fein.  —  9RU  gewaltiger  .Hraft  unb  blenbenbem  ©lanje  hatte 


Digitized  by  Google 


1 62      frr.  SBif neinonn,  $ ir  «otomalpoltrif  bf S  bf utf^en  «ittc  rorben* 

ber  $eutfd)orben  tjier  —  es  ift  bitter  genug!  —  bod)  ins  i'eere 
gearbeitet.  (£r  tyat  ma()rlid)  nicht  bie  Stiege  ber  preufeifaVn 
Wlonardjie  gebaut:  bie  sÜMcge  bleibt  bie  branbenburgifdje  2)tarf, 
unb  nur  traft  ber  Xapferfeit  unb  Diplomatie  be$  ©rofjen 
Äurfürften  gewann  Greußen  bie  (Sfjrc,  als  pate  ber  *DJonard)ic 
ben  Manien  $u  geben.  Sie  preufeifdjeu  Könige  Ijaben  bann  erft, 
<friebrid)  AtflQelm  1  burd)  feine  ^eriualtung,  Jriebrid)  II  burd)  fein 
Seifpiel,  baö  einftige  Crbenölanb  unb  fpätere  ^erjogtum  ju  ber 
pflichttreue  unb  ber  <5taatÄgefinnung  erlogen,  bie  in  Immanuel 
Äant  unb  in  ßljriftian  .Kraue  tyvc  nuffenfdjaftliaje  2lu«prägung 
fanben  unb  im  oftpreufeifdjeu  Sßroüinjiallanbtag  Dorn  Februar  1813 
unfterbltdjen  ftufjm  unb  roeltgefcbta)tlid)e  folgen  gewonnen  l;aben. 


i 


Digitized  by  Google 


3ur  tf>ord)tcf)te  i>er  ^ofKofloßräucftc 

IUI  b 

nxüjrenö  bcs  17,  Safjrljunöcrte. 

Don  $.  IV.  <E.  Hotlj. 

3ebe  ^ufammenftellung  bcr  Öepflogcnbeiten  eines  Golfes  in 
3itte,  ®ebraud)  unb  Aberglauben  für  einen  begrenzen  ^anbftrid) 
unb  ^ritnm»1  liefert  intereffante  Details  für  Beurteilung  beo  2>olfG= 
djaraftere  eines  folgen  ^aubftridjo,  bie  2i>anbemng  ber  8itten  quo 
angrenjenben  ober  entfernteren  VaiiDftridjen  unb  bie  s^erbinbung 
untereinanber.  6in  foldjer  abgefd)l  offener  Xiaubftrid)  mar  ber  früher 
furfürftlid)  sJJiaiu^tfd)e  Mbeingau.  Begrenzt  mm  ben  ©emäfferu 
9tyeül,  2öüüuf  unb  äßisper,  im  Horben  von  beut  Pfälzer  unb  ' 
beffifdjen  Webiet  bur$  ben  Xnuuus  gefdneben,  bewahrte  biefer 
gelegnere  ^anbftria)  mandje  ^olfogebräud)e  fangt  ^eit  unb  jeigt  fid) 
bierin  uod)  im  17.  ^abrtjunbert  ab  ein  fpejififd)  fatboliicbeo  Vanb.  — 
Pfarrer  Jlonrab  Wo  II  ju  ftübeotjcim  a.  i)it>.  machte  alo  2)efan  beö 
:Ht)eingauer  il'aubfaptiels  auf  (Bereit  bei  iDJainjer  ^ifariato  im  3<u)t 
1601  einen  50 c r  i  d) t  über  ben  religiösen  ^uftanb  beo  M  bein  = 
gaues.  Crs  mar  bie  3<?it  ber  Wegenreformation.  v])ian  mollte  in  ■Df'ainj 
miffen,  inwieweit  bac  Öolf  oon  gegnerifd)en  (Gepflogen Ijeiten  burcbfefot 
fei.  $er  Beridjt  ift  in  (ateiniföet  3prad;e  auofd)iueifenb  breit  in 
ber  Raffung,  enthält  aber  uerfdnebeue  Angaben  über  Üi  olfo  gebraute 
unb  33olf«ftttetl  im  :Nbeingau,  bie  fulturbiftorifcb  mie  ettmograpl)iia> 
uergleidjenb  hoben  Jhkrt  befi&en.  Söie  bie  meifien  (üegenben  SeutfaV 
laiibs,  r>atte  fid)  ber  Mjeiugau  1601  uod)  einen  SHeft  ber  ^oltsfefte 
unb  ^uftbarfeiten  pi  mabren  gemußt,  um  baran  ben  Weift  ju 
erfrifebeu  nnb  Abmedjfelung  in  bie  (iiuf ormigfett  ber  Arbeit  ju 


J84 


fr.  ®.  @.  Hiotl),  3ur  Oicidjicfcte  brr  «olfflflfbräuAt  unb  bf# 


bringen.  2iMe  ber  9tyeingau  ein  burdbaus  fattjolifdjes  l'anb  war,  fo 
fjaben  bie  meiften  ©ebräudje  aud)  eine  berartige  religiöfe  Wrunblage. 
$)as  bürgerlidje  3ul)r  fiel  mit  bem  beginn  beö  fird)lid)en  ^flbreo 
auf  2Beif)tiad)ten  ober  Geburt  (Sbrifti  in  feinem  Anfang  jufammen. 

.Kur$  vor  S&eitjnacbteu  fangen  bie  l'ebrer  mit  ben  3dmlern  oor 
ben  Tl)üren  im  ^Htjeingau  bas  alte  ^ieb :  Quem  pastores  laudavere  Hr. 
3um  Singen  bienten  bie  fogenannten  Quempaftore$büd>er,  ro:ld)e 
bie  ©löcfner  fdjrieben  unb  an  bie  3tt)üler  uerfauften.  si>ielfaa) 
befafeen  biefe  Öüajer  ein  jierlid)  in  SlrabeSfen  unb  Blumen  gemaltes 
Titelblatt  unb  ftets  SHufifooten.  £ür  bas  3ingen  gaben  bie  tfeute 
ein  ©elbgefä)cnf  ben  3d)ulmeifteru  unb  3d)üleru,  je  nad)  ifjren 
Mitteln.  "Hon  biefem  ©elb  mürben  bie  Gbriftfacfeln  gefauft.  Gs 
waren  biefes  i&adjsferjen ,  roeld>e  bie  <3tt)üler  am  2&ibnad)tsabenb 
brennenb  in  latenten  auf  3töcfen  trugen  unb  bafür  als  Entgelt  bas 
Duempaftoreslieb  fangen.  Um  neun  Uljr  abenbs  warb  im  ganjen 
:)<^eingau  auf  SHeilmadjtsoorabenb  jutn  ©ottesbienft  geläutet.  5)er 
©ottesbienft  beftanb  in  einer  Setftunbe  unb  bauerte  bie  jroölf  llt)r 
nadjts.  sBei  bem  ©ottesbienft  erhielten  bie  Jungfrauen  oon  iljren 
Verehrern  ebenfalls  Gbriftfatfeln  oor  ifjre  Stühle  gefteUt.  $m 
ßodwmt  ju  ilöeibnad)ten  fang  ber  odjulmeiftcr  mit  ben  3cbütem 
baö  alte  £ieb:  Puer  natus  in  Bethlehem  nadj  einer  überaus 
fröbliäjen  ffleife.  Triefe  Seife  biente  aud)  auf  Seifjnadjten  als 
Xanjtoeife  jum  ftcigentanj  bes  jungen  Golfes  in  3tt)euern.  Duo 
Seibnacbtsfeft  felbft  bauerte  brei  Jage.  3lm  Tage  Cannes 
ßoangelift  erhielt  jeber  tfird)enbefud)er  morgens  nad)  ber  SJfeffe  einen 
3d)lucf  Sein  an  ber  Äommunionbanf,  ben  fogenannten  Johannes- 
fegen,  ober  bes  ^eiligen  Jobannes  Winne  genannt.  2luf  9?eujabr 
ober  Jöefdmeibung  iStjrifti  gingen  bie  .Minber  $u  ihren  ^3aten  unb 
©ott)cn  unb  tonnfebten  bas  neue  Jahr  an.  #ür  ben  ©rufe :  „©lud; 
felig's  neues  Jahr"  erhielten  fie  ein  (Seffent  an  ©elb  ober  ©rejeln. 

sHm  Tag  ber  heiligen  brei  Könige  jogen  bie  größeren  ftnaben 

mit  einem  brebbnreu  3tern  auf  einer  3tange,  wobei  ein  £id)t 

brannte,  oon  £aus  ju  &aus  unb  breiten  ben  ans  $led)  unb  ©las 

gemalten  3tern.   3)abei  mürbe  gefungen: 

,,2>t«  tjrpligen  brep  Äönig  mit  ibtem  fttrii, 
©if  fffen  unb  trintten,  bfjabjrn  nit  flern." 

3lud)  Iner  gab  es  ©efcfienfe  an  ©elb  unb  anberm,  häufig  aud) 
Sein.  Sie  brei  flönige  tntgen  Mroneu  auf  ben  Köpfen,  meldie  oon 
^led)  unb  ftlittergolb  gefertigt  mareu,  unb  waren  naö)  ftrtt>lid)er 
yirt  ganj  in  lange  ©eiuänber  gefleibet.    3tern,  Äronnt  unb  Äleiber 


Digitized  by  Google 


^cIf*obfrg(oubcnö  im  ttbringaii  roäbrenb  br$  17.  3<>M"nbert« 


185 


nnirben  oon  bem  gefammelten  ©elb  angefdmfft  unb  oom  ©löcfner 
bas  3<*hr  über  aufberoabrt.  —  3tuf  ©rfinbonnerstag  begaben  ftch 
bie  Schulfinber  $u  ihren  $aten  unb  Öoten  unb  erhielten  gefärbte 
(£ier  unb  SJrejeln.  s2luf  Cftern  befamen  bie  Äinber  t>on  ben  Sehrern 
in  ber  Schule  gefärbte  unb  gemalte  @ier.  ittelfach  würben  bie  @ier 
gemalt  unb  bann  bie  garbe  burdj  Schetbemaffer  roeggeäfct,  worauf 
vielerlei  giguren  auf  bem  <£i  entftanben.  Vielfacher  Suruö  herrfchte 
hierin. 

siluf  ftreujerhöhung  ftrömten  bie  9lnbäd)ttgen  in  ber  Stirpe  ju 
©eifenheim  unb  an  ber  ÄreujfapeQe  bei  fcorch  „im  Sßfaffenthal" 
jufammen.  %r\  bexben  05ottest)äufem  n>aren  anfefmliche  Äreu$= 
partifein  bemahrt.  @s  mar  bann  s}>rebigt  unb  ©otteöbienft.  $ie 
Schüler  trugen  Slran^e  oon  frifdjem  ttaub  auf  ben  Äöpfen  unb 
i  mir  eil  auf  biefe  3ierbe  fefjr  ftolj.  —  Allgemein  bei  ben  äßetnbergs-- 
leuten  mar  bie  Verehrung  bes  heiligen  Urban  als  ^atron  berfelben. 
3)as  geft  besfelben  luefe  bic  „Urbanstracht".  $as  »ilb  bes  ^eiligen 
warb  oon  ben  fogenannten  Urbamtsmännern  auf  beffen  £ag  umher= 
getragen,  bei  f^önem  SBetter  in  einem  gut  gebauten  2Beinberg 
niebergefefet  unb  mit  ^Hebtaub  betränkt.  £)amt  erfolgte  ein  Um$ug 
im  Drte  unb  jum  Schluffe  ein  „3mbö"  l)  als  feierliches  Öjfen  mit 
SBein  in  einem  Stfirtshaufe.  2öet>e  aber  bem  ^eiligen,  wenn  es  auf 
biefen  Xag  regnete  unb  infolge  baoon  nach  2lnfidj>t  ber  Sßinjer 
Unechter  SBein  in  Slusftcbt  mar.  3)ann  mürbe  beffen  £Klb  in  ben 
SKl^n,  cwen  ^ach  ooer  Vrunneutrog  als  Veftrafung  gefefot  nnb 
nic^t  befranst.  Slud)  bas  „3mbs"  unterblieb  in  biefem  gafle.  3ln 
manchen  Orten  hatten  bie  &>einfchröter  bas  9iecf>t,  ben  Umjug  fomie 
„3mbs"  abhalten  ju  bürfen.  3"  Hattenheim  mürbe  in  ber  9tod)t 
oom  Urbanustag  (25.  sJJton  baß  Vilb  bes  ^eiligen  in  einen  mohk 
gebauten  Weinberg  gefefct,  befranst  unb  babei  Verfe  abgefungen. 
borgend  4  Uhr  brachte  man  bas  33ilb  mieber  meg.  $er  SBefifcer 
bes  alfo  ausgezeichneten  Weinbergs  mar  gehalten,  ben  Schrötern 
<£fjen  unb  SBein  in  einem  Sirtshaufe  $u  geben.  3Ktt  biefer  2lus* 
Zeichnung  marb  unter  ben  öeftfcem  abgemechfelt.  3u  (SltoiUe 
fammelten  bie  Schröter  bei  ben  &errfchaften  SBetn  in  einem 
beftimmten  großen  Ärug  unb  oerjechten  benfelben  jufammen.  — 
2luf  Vartholomättag  begannen  bie  Schulferien,  ba  bie  SBetnlefe  im 
^Hh^«Öau  im  allgemeinen  früher  als  jefct  ftattfanb.  Vei  biefer 
Gelegenheit  erfolgte  auch  bie  (Jntlaffung  ber  Vuben  unb  SKäbchen 

')  2>aS  jefeige  „3tnbi&". 


Digitized  by  Google 


186         3f.  SB.  d.  total),  3ur  GWd>id>tc  bfr  Öolttcjf bräune  unb  bf* 


aue  ber  ©djule  nad>  SBeenbigung  ifyrer  ©d)ulpflia)t$eit.  (Sin  Schüler 
Inclt  bann  im  sJtomen  ber  (£ntlaffenen  eine  eingelernte  beutfdje 
3lnfpradje  an  bie  anbem  unb  natjm  fo  ^Ibfdjieb,  wobei  er  fid)  gegen 
Sdmlmeifter  unb  9)Jitfd)üler  bebanfte.  (Siner  ber  jungen,  rueld^e 
nod)  in  ber  8$ule  oerblieben,  antwortete  unb  münfdjte  Den  2Sea,- 
ge^enben  ®lütf  auf  beren  Lebensweg. 

$attc  im  $erbft  bann  bie  Sdmle  mieber  begonnen,  Slnfaitfl 
Dftober,  fo  gingen  ©dnller  unb  9)Jäbd)en  mit  ityren  ifeijrem 
bie  Nuten".  Der  ifetjrer  mies  bie  jungen,  oon  benen  jeber 
Keffer  „einen  Sajnittes"  ^atte,  an,  Nuten  oon  ben  Baumen,  mti 
ben  Birten,  im  2i*alb  ju  fdwetben.  ^eber  Schüler  mufcte  abenw 
ein  Zimbel  Muten  aufweifen.  Uuterbcffen  fpielte  ber  ^elnrer  3ut 
Unterhaltung  ber  sJHäbd)en  mit  tiefen  in  ber  ^ätje  Herftetfend  *>*er 
rlicibentanj.  sJ)iitgebradjtes  (Sffen  marb  oerje^rt.  Slbenbs  rief  ^er 
Mtfycex  bie  Sdmljugenb  jufammen  unb  $og  mit  berfelben  fycvn> 
Die  Nuten  mürben,  um  foldje  frifd)  ju  erhalten,  in  ben  ©d)ulfeIler 
gelegt. 

Sluf  C^alluötag  (16.  Dftober)  mar  naa)  bem  alten  Sprll('; 
„©allus  l)at  alles  ben  Gallus"  als  SBeenbigung  Der  Grnte  ^eö 
Salles  aflgemeineö  (Srntefeft.  Die  3d)üler  befamen  bie  fogenaitr,tol 
„©aüusmerfe"  unb  SdnteUer,  b.  t).  auö  SHarmor  gebre^te  Stu0ein' 
unfere  feurigen  ©lütfer  ober  Älüder,  als  ©efä)enf  $um  epie**"* 
hierauf  folgten  adjt  £agc  Serien,  roorauf  Die  ©djule  für  *>cn 
Söinter  begann.  (Semötmlia;  manberten  um  biefe  £eit  bie  Mfytev 
oon  einer  ©teile  auf  bie  anbere. 

2ßaren  wotjllwbenbe  fceute  franf  unb  nagten  fid?  bem  %o&' 
bann  tourbe  ein  Korb  00U  SHetfe  in  bie  6dmle  gebracht 
jungen  fnieten  mit  bem  i'eljrcr  auf  ben  öoben  unb  beteten  für  Dert 
ftranten  ben  f elften  ?ßfalm  unb  brei  ^aterunfer  mit  englif#cin 
©rufe  laut  ab.  älter  bas  ©ebet  oorüber,  bann  mürben  bie  2£cC*c 
oerteilt. 

Sei  4?od)jeiteu  fam  ber  fogenannte  öraut^a^n  auf  ben  51*1*' 
meldjer  am  ©nbe  beö  ftodueitseffens  oenebrt  warb.  3tnwefeltt>e 
3unggef eilen  erhielten  aud)  einen  5örautt)atm  »orgefefct.  Derl^1 
mar  mit  (Sid)elu  unb  3Mumen  gegiert.  Dabei  marb  großer  i^1*11 
angcroenbet.  Das  follte  bie  fpröben  Sunggefellen  ans  £eir<*tfW 
erinnern.  Diefe  *Brautf)äf)ne  beiorgten  bie  GHötfner  unb  hatten  ^ 
ben  Bädern  hierbei  reidjliajen  ^erbienft. 

Diefe  ®ebräua>  enthält  Pfarrer  Nolls  öeriaV  oon  1601  ;  ^ 
weiften  Dtefer  ftepflogenln'iteu  bürfte  bie  vom  Äurfürftni  3°^a"U 


Digitized  by  Google 


4>  olf*abfrglaubfn*  im  «bringan  wä^rtnb  be*  17.  3a^rl)»nl>frW 


187 


Schweif arb  1615  berauögegebeue  erneuerte  rHeformation  ein  <£nbe 
bereitet  ^aben. 

$u  bem  Xt)ema  beö^olfoaberglaubenö  übergef)enb,  berichtet 
eine  ber  erften  §älfte  bee  17.  .^rfninbertö  angetjörige  ftanbfajrift 
meiner  üBibliotfyef  hierüber  in  auöfütyrlidjer  Steife.  ©ö  n>ar  bie 
^ett  uor  ober  ber  erften  §älfte  bes  bretfjigjäfyrigen  Äriegeö.  Muö 
Den  ^Jiittetluugen  blieft  baö  Steftreben  burd),  fid)  gegen  Ärantyeit, 
Unglücf  unb  angebliche  bbfe  (äeifter  auf  religtöö--mottyologifd)e  Seife 
Reifen.  3$  bruefe  ben  ^alt  ber  ^anbfdjrift  ,pi  gröfeten  2eil 
unter  grapt)ifäer  "DHoberation  ab: 

„2ßann  man  uad)  beut  fleuja^vötag  nun  erften  !ötal  batft,  foll 
man  fo  oiele  fleine  $rote  machen,  alo  Xieute  im  §auö  finbt,  unb 
jebem  #rot  einen  Namen  cinbrüefen.  Ser  im  ^al)r  fterben  foU, 
beffen  ^od)  barft  fid)  im  sörot  *u.  äftmn  man  auf  9ieujal)rötag 
ben  Sitafdjlappen  and  (Selenber  hängt,  unb  bann  bie  @äul  mit 
pufct,  werben  fie  fett.  2öer  ben  &erö:  Caspar  fert  inyrrhum, 
Milchior  thu»,  Balthasar  aurum,  haw  tria  qui  semim  portabit 
noinina  regura.  solvitur  a  morbo  christi  pietate  cadut-o  auf 
einen  3*"^  fdjreibt,  unb  anlumtft,  befommt  bieö  %a\)v  nit  bie 
fallenbt  Sud>t 

28er  an  ber  fjeiligen  bren  fönig  2lbenbt  feine  ©ünfdje  gegen 
ben  3Ronb  rufft,  bem  werben  fie  erfüllt.  —  2öer  an  St  $altinötag 
eine  £enne  fefct,  beren  ^nngen  werben  blinb  ober  laljm. 

3luf  ^apna^t  befdmeibe  bie  flaumc,  bann  ttjun  i^nen  felbigeö 
3a^r  bie  Maupen  nit  9tott).  Ser  junge  Ockfen  auf  ^afenadjt  auö; 
treibt,  bie  lernen  baö  ^ietjen  balbt. 

2Öer  im  ftrityjafjr  ben  öuefuef  $um  erften  3)Jal  freien  t><H 
fou*  Säulen,  roie  oft  er  ruft  unb  fagen: 

Ohidud  «ederrnr^t 
Sag  mir  in  ©abjrbftjl  redjt, 
SBir  oiel  3abjr  e*  wtxt, 
SBi§  mir  ein  SRann  befeuert. 

So  viel  3atjr  mirbö  jur  &odjjeit  fein,  alö  ber  ©utfuef  rufet. 

2Öer  am  grünen  Donnerstag  faftet,  befommt  baö  ganje  %a\)x 
fein  lieber  nit   (Sbcnfo  wer  neunerlei  Äraut  ifet. 

$l*er  am  ßbarfreitag  cor  Sonnenaufgang  &efe  ifet,  fann  felbigeö 
3at)r  faufen,  fo  niel  er  will. 

Söenn  ein  fd)marjeö  $incfel  auf  ©Karfreitag  legt,  baö  ftauö 
trifft  baö  ^aljr  auö  fenn  Unglücf.  —  ülm  Dfterfonntag  fäöpf  nor 
(Sonnenaufgang  Gaffer  im  rWbeiu  ober  in  ber  flad),  bann  wirft  bu 


188         ft.  ©.  «.  ftotb,  3ur  &t\df\d)tt  btv  $off«gebräu<$f  unb  M 


fa)Ön  im  3^  unb  befommft  baö  ^ef>er  ,nt-  2luf  Cftern  ifc  Ijart 
gefotene  (£per,  bann  bift  bu  bas  ganfee  Satyr  gefunbt. 

3m  sJlpril  im  Weumonb  behaue  bie  Reiben,  ioad  bamit  gebunden 
wirbt,  hält  feft.  —  $aut  bir  ein  Stord)  aufö  &auö,  bann  baft  bu 
(tflütf  im  bauen  bir  bie  Sdnoalben  barin,  bann  giebt  es  bir 

oiet  Ungejiefer;  ben  iHübfamen  fäe  felbft,  nid)t  bie  Söeibdeut,  fonft 
befommen  bie  rWüben  Mffe. 

vii*er  auf  Sitolpurg  einen  Äranj  oon  öunbermann  aufhat,  fann 
alle  §eren  erfennen. 

3lm  £immelfahrtötag  foüft  bu  nidjtö  nähen,  fonft  fölägt  birt 
©eroitter  im  #au6. 

Stedt  man  ^ieifl  oon  9)tooen,  worüber  ber  Segen  breimal 
gefproa>n,  auf  "ißfingften  in«  ßappeölanb,  bann  fommen  feine  §rb; 
flöh  baran. 

ii^er  auf  Dreifaltigfettsfonntag  etwas  näht  ober  ©efiitftee  am 
Veit»  hat,  ben  fajlägt  felbigcö  ^afn"  ein  Donnerwetter.  3tfer  ji$  an 
biefem  £ag  oor  ben  $lad)8  ftelit  unb  bie  brei  bödiften  Tanten 
anrufft,  bem  geräth  ber  $lad)S  felbiges  Qatyx  wohl. 

2Öer  am  ^ronleidmamötag  eine  blaue  Kornblume  mit  ber 
üÜUirjel  auöraufft,  unb  in  ber  jpanb  warm  werben  läftt,  befommt 
felbigeö  3ahr  fein  9Jafenbluten.  —  2Ber  im  3)iai  flalbögernrn  ißt, 
wirb  bie  tobenbe  8ud)t  felbigeö  $abr  befommen. 

äßer  fia?  im  SRaientyau  wäfd)t,  verliert  ben  örinb.  —  ber 
9toa)t  oor  ftobanni  fammle  Teufelöabbift  unb  ^obanniotraut  unb 
werfe  e$  ins  Jeuer,  bann  fermben  Dir  bie  f  ~J-  f  ©eifter  nidjt. 

3luf  «Peter  unb  $auli  Tag  mache  ben  ftinfeln  neue  Hefter, 
bann  legen  fie  roofjl. 

$ei  ber  £rnbt  leg  bie  jroeo  erften  (Farben  freujweid  \ti  b« 
Steuer,  bann  tjolt  Dirö  fein  Drad).  äöenn  Du  bie  lefcte  ®arbe 
größer  maajft,  bann  oortheilt  bao  Drefd>en. 

3n  ben  &unbötagen  foUft  Du  ©ifenfraut  oor  8onnenai/#<wW 
fud»en,  bann  fyaft  Du  felbigeö  $al)r  fein  Mopfweb  unb  bie  i'a'ufi 
fterben  ab.  —  Um  Äiliani  fae  ^Hüben  im  legten  Viertel,  bie  foa>en 
fid)  weidjer. 

2Ber  auf  ^or^anniß  Enthauptung  in  einen  $aum  t>aut,  ber 
ftirbt  ab. 

sBer  Horn  fäf)t,  foll  oon  brei  Widern  ©rnbt  holen  unb  unter 
ben  Samen  inifdjen,  bann  gerätq  eo  wot)l. 

Den  3.  6.  unb  22.  Cctober  finb  verworfene  Dög,  wer  an 
ihnen  geboren,  lebt  uid)t  lang  ober  gerätli  in  Slrmutb. 


Digitized  by  Google 


33o(f£aber<)(auben*  im  SRljeingau  roä&reub  be*  17.  Sal^unbert*  189 

Sßer  am  SHertinötag  beffen  Manien  an  bie  2f)ür  fdjrcibt,  l)at 
felbigeö  $a\)v  feine  2)Jäufe. 

2Ber  am  ^eiligen  28ett)nad)tstag  ein  $)üppd)en  jerbndjt,  ber 
ftirbt  balb  Darauf. 

2lm  Soloeftertag  bie  SRaulnmrtyaufen  oerred)t,  bauen  bie 
3Waulroürff  ntt  mebr  auf." 

2)er  jroeite  Xeil  ber  £anbfd)rift  enthält  mebismifdje  Mejepte  in 
lareimfdjer  unb  beutfdjer  Spraye  unb  folgenbc,  t)ier  ebenfallo 
ruörtlid)  mitgeteilte  allgemeine  flegeln  beo  2lberglaubenö : 

„©egen  bie  böfe  ©eifterf pntd) : 

Trotfopp!  id)  oerbiete  bir  mein  £au$  unb  mein  $of,  id) 
uerbiete  bir  mein  £of,  ich  verbiete  bir  mein  2?ief),  bafj  bu  nid)t 
über  mtd)  fommft,  fteig  über  alle  SJerg  unb  SÖaffer  fern  fjiuaus, 
fomm  mir  nidjt  mein*  in  mein  &au$.  3m  tarnen  beo  Gatters  unb 
oes  Sofjnes  unb  ©otteo  beo  tjeiligen  ©eifteo.  5lmen. 

Ciegen  böte  ©eift  nimm  s3i>ermutt),  ftümmel,  AÜnffingerfraut, 
Xeufcloabbip  unb  £aubof)nenftrot)  unb  bange  eä  über  bie  Stalltbür  ic. 
bann  tljun  bem  iüeb  bie  f  f  f  GJeifter  fein  ©dmben. 

Äun  bu  morgend  in  ben  Stall  gel)ft,  fprid)  auf  ber  Sdjiuellc: 
3to,  alo  SJiaffa  Danbi  Öanbo  Slmen,  unb  mad)e  bretttreuj  unb  fage: 

Unfer  #err  $c\ü&  trat  in  ben  ©aal, 
Da  fodjten  in  an  bie  $ubben  überall. 
dt  aber  tljät  gegen  fte  ffreiten, 
Die  3uben  mu&ten  grofe  9lotb,  erleiben 
3tlfo  b,elfe  mir  armen  SRann, 
Daß  id)  fein  91otb,  erteiben  tann, 
$men. 

£<or  baö  gieber. 
5tel)r'  morgens  beiu  ."pemb  am  lutfen  (£rmel  um  unb  fprid): 
Äel)r'  um  &emb  unb  Sieber  tuenbe  bid).  3m  Atomen  bes  Katers  ic. 

s#or  ben  falten  $ranb. 
©prid):  Unfer  &err  ^efuo  ßt>rift  ging  über  l'anb,  ba  fal)  er 
brennen  eunen  iBranb,  3t.  Vorenj  lag  auf  bem  floft,  unfer  &err 
bracht  it)m  Troft.  ©r  l)ub  auf  eine  &anb  unb  gelegnere  ben 
Skanb,  alfo  fei  ber  SBranb  gebannt  an  meinem  gujä  unb  £anb,  bafr 
er  lafe  baö  brennen  fein  unb  bewahr  mein  gleifd)  unb  ^ein.  3m 
Warnen  bes  Katers  k. 

*<or  bie  Türmer. 
Sprid)  bicfe  5itort  breomal:  ^etrus  unb  ^efuo  führen  aus 
ben  2lrfer,  t)in  unb  jurütf  bret)  furchen,  fie  gruben  Ijeroor  bren 


1**0         g.  3B.  <£.  fRott),  3«r  ®t\d)\d)tc  ber  5öolf*fltbräucbt  unb  M 


SiMirm,  ber  enne  mar  roeifj,  ber  anbere  fdjroarj,  bcr  brüte  war 
votf).   3Ufo  feien  alle  SBünner  tobt,   $m  Stamen  bee  Katers  2c 
©egen  bas  böfe  2lug  ber  &eren  fprid): 
3efus  beine  2i!unbmal  rotl)  fteben  mir  bei  in  aller  Sfotb,  unb 
Reifen  mir  cor  ftererei  unb  böfen  ©efid&tee  $reu. 

©egen  Sdmittnnmben. 
Stimm  breierlei  Äraut  unb  lege  es  auf  bie  S-H>unbe  unb  fprid) : 
ftrenerlei)  &räutd)e  fttIX  mir  mein  &äutd)e,  ftiU  mir  mein  $lut,  bafe 
nidjt  meljr  bluten  ttnit. 

S*or  ben  Ruften. 
Stimm  ©ad)befbeeren*),  Bucferbrot  unb  $&rmuty,  foa)  cö 
burd)einanber  unb  leg  eo  warm  uff  ben  Ziagen;  baö  Ijilft. 

1\ox  baö  3at)nn»ef). 

St.  s#eter  ftunb  ju  eigner  Stunb  unb  bette  2i>ef)  im  SRunb  an 
ben  3«^n  fein  mit  großer  ^cnn.  $a  fpraa)  fjerre  Sefus  (Sljrift: 
St.  gjeter  bu  traurig  bift.  ißon  beiner  Säfyne  Ungemad)  roirb  bir 
gar  gad).  ©el)  Ijin  in  ©runb,  nninm  Gaffer  in  ben  SJtunb,  Unb 
fpen  es  auö  bem  SJtunb  n>ieber  in  ben  ©runb.  sÜlfo  tbue  aua). 
©egen  ^einbrud)  ber  Sdjroeine. 

iöeinbrud)  id)  fegne  bid)  auf  biefen  £ag,  bafe  bir  ber  $err 
geljelfen  mag  am  ftebten,  aalten,  neunten  Xag.  &eiliam  ift  biefe 
©unb,  Ijeilfam  ift  biefe  Stunb.  £eilfam  ift  ber  Xag,  ba  ©Ott  bie 
&öU  jerbrad).  SUfo  nidjt  bie  ättunb  gefchwell,  fonbern  tyeile  fdjnell. 
Stimm  baju  ein  ^flafter  oon  einem  Sdmft  sJJuloer  flein  gemacht, 
eine  gute  Seinljefe ,  ein  falbes  trn  unb  fdjlage  eo  über  bas  "Ikin 
in  ben  breij  bödn'ten  Stamen. 

©egen  bas  4>auptiuel). 

2lnm  bir  im  abnetjmenben  SJtoub  bie  3<Mw,  C&ren  ober  Der 
Äopf  roet),  bann  ftelle  bid)  gegen  ben  SJtonb  unb  fag:  ©leid)  wie 
ber  SJfonb  abnimmt,  alfo  nebmen  aud)  meine  Sd)mer$en  ab.  3m 
$unet)menben  S)tonb  feljre  bem  SJtonb  ben  dürfen  ju.  $aö  bölfft  — 
©egen  Uufrud)tbarfeit  bes  *iet)S. 

Stimm  SWaftir  ein  gut  Üoti)  unb  $3arbararourjel  unb  ftoße  bas 
jufammen  unb  gieb  es  bem  $ieb  ins  ^reffen,  bann  wirb  es  febön 
falben. 

©egen  33li&feuer. 
Schreibe  ^olgenbes  auf  einen  Xeller  unb  wirf  ibn  in  bao 
'Jeuer,  bann  roirb  es  öcrlöfdjcn. 

*)  SBaiWolberbeeren. 


Digitized  by  Google 


SJoHSabeiglaubcu«  im  fltycingau  roäljrenb  bcS  17.  3abrl>unt>ert3  UM 


S  A  T  0  R 
A  R  E  P  0 
TENET 
OPERA 
R  0  T  A  S 

Ober  wirf  eine  £anb  ooü*  Blumen,  bie  auf  3)Jariä  ÜHirjiueib 3) 
breimal  gefegnet,  in$  geuer." 

ir«  folgen  in  ber  ftanbfdjrift  ©cbete  in  lateimföer  unb  beutfcber 
8prad)e  unb  am  (Snbe  noa)  folgenbe  Regeln  für  bie  2l*od)eutage : 

„3Ber  Sonntage  frül)  niefet,  erjürnt  fict>  benfelben  Xag.  — 

Montags  fofl  man  nid)t  matten,  eö  fommen  fonft  H'äuo  in 
bie  &<af4  " 

2Ba3  Dienstag  begonnen  wirb,  gerätf)  nid)t. 

3Jhttiood)Q  ift  ein  oerroorfener  Xag,  aber  alleö  im  &anbel 
gebeizt  roofjl. 

3i>er  ^Donnerstag  nüdjtern  fein  (Mb  $äl)lt,  tyat  bas  gan$e 
3atjr  ©elb. 

greitags  fofl  man  bie  ftinber  nid)t  baben,  fie  befommen  bas 
©rimmen.  2öer  freitags  bie  .ftaare  unb  9tägel  fdjneibet,  t>at  ©lucf 
unb  fein  ßopfiueti  mebr  su  bef uralten.  $i>er  ficfj  um  brei  Ufir,  als 
ber  £>err  ftarb,  bie  ,§aarc  flidjt  unb  fammt,  befommt  Ungeziefer. 

£amötag  foll  man  feine  fieinmanb  bleiben,  fie  wirb  fonft  grau." 

$)iefe  einzelnen  ©ebräud)e  bes  Aberglaubens  fommen  meiftenteilo 
auety  in  anberen  töegenben  oor  unb  finben  fid)  mit  Abweisungen 
im  einzelnen  in  bem  iöucfye:  $ic  gcftriegelte  Moden ^tjilofop^te. 
(Srftes  biß  fedjfteö  &unbert.  (Sljemnifc  J  7  22— 1729  Cctaoo  mieber. 
Leiber  fef)lt  bort  nur  ju  l)äufig  bie  Angabe,  in  melier  ®egenb  bie 
einzelnen  Öepflogeu^eiten  üblia)  waren. 

■)  15.  auguft,  SRariä  $tnimelfa&rt. 


Digitized  by  Google 


^rofcfToren  öcr  ^uttitröcfd)id)tc  ? 

Don  (Score,  Steinhaufen. 


Vor  einigen  3at)ren  Ijabe  id)  in  ber  „©egeuwart"  in  einem 
siluffafe  über  „Die  ÄulturgefcfHcrjte  unb  bie  beutfdjen  Unioerfitäten" 
ben  Langel  befonberer  ^ebrftüf)le  für  Äulturgcfdnd)te  beflagt.  3n 
bem  einieitenben  Sluffafe  ,?u  biefer  3eitWrift  Imbe  id)  oor  einem 
3ai)x  bieielbe  fllage  erhoben  unb  bobei  überhaupt  auf  bie  dufteren 
ungünfttgen  Vert)ältnif?e  bingewiefen ,  bie  baran  Sdmlb  tinb,  bap 
fo  wenige  sJ)fänner  oon  gad)  auf  biefent  (Gebiete  arbeiten  unb  fo 
oiele  Dilettanten. 

Die  flebaftion  ber  „£iftorifd)eu  3eitfd)rift"  ift  jefct  auf  biefeö 
Steina  surücfgefommen.  3»bem  fie  oerfidjert,  bat?  fie  bem  oon  mir 
in  bietet  3citf4rift  ausgefproebenen  Fünfer;  nad)  einem  freunblicben 
Verhältnis  jwifdjeu  ber  politifd)cn  unb  ber  $ulturgefcf)id)te  burdjaus 
teile  unb  meiner  3ettfdS)nft  „uid)te  weniger  als  abgünftig"  gegenüber- 
ftefje,  fat)rt  fie  fo  fort:  „£rofcbem  aber  glauben  wir,  eine  fatjdbe 
£enben$  in  ben  $i>ünfdjcn  unb  Veftrcbungen  bes  Herausgebers 
mafjrsunelpnen.  ©r  beflagt,  bafe  auf  beutfdjen  $o$id)ulen  nod) 
immer  feine  befonbere  ^rofeffur  für  ßulturgefcrndjte  errftiere.  Ä 
würben  es  für  ben  benfbar  größten  9HiBgriff  fjalten,  wenn  eine 
fold)e  ^rofeffur  je  gefdwffen  würbe.  $cbcx  fcerjrer  ber  allgemeinen 
(*kfdnd)te,  ber  feine  Aufgabe  tiefer  auffaßt,  wibmet  id) on  ganj  von 
felbft  ben  fulrurrnftorifcfjeu  Problemen  eie  gebitbrenbe  9lufmerffamfeit 
SSelch  ein  Unbing  wäre  bagegen  bie  Verpflichtung,  nur  fpe^ieÜ 
Äulturgefdjidite  mit  2luöfd)lufi  ber  politifdjeu  ®efd)id)te  oorjutraaen. 
Denn  gehört  uid)t  aud)  bie  politiidje  (#efd)ia)te  in  2ftif)rl)eit  wieber 
als  ein  f)öä)ft  wichtiger  Teil  jur  5hUturgejcrnd)te,  ja  fann  mau  bie 
Äulturentwicfelung  ber  eigentlidjen  .Uulturoölfer  otme  biefen  gattor 
überhaupt  wirflid)  oerfteljcn  '<  ü&cnn  man  von  fulturtnftoriferjer  3eilf 


(SJcorg  ©trinftaufru,  ^rofffforcu  ber  ftitlturgefd)td>te 


193 


beu  Politiken  £tftorifem  mit  Vorliebe,  unb  au*  jurocilen  nidjt 
otjne  ©runb,  (Sinfeitigfeit  oorwirft,  fo  fdjetnt  uno  bod)  in  jener 
gorberung  eine  nod)  niet  bebenflicbere  (Sinfcitigfeit  benwr$utreten, 
bie  eö  unö  uüfclid)  fd)ien,  bei  Reiten  alo  foldje  ,511  fennjeichnen." 

3d)  glaube  eo  ift  uon  allgemeinem  ^ntereffe,  wenn  id)  bie 
<yrage  ein  wenig  eingebenber  beljanble. 

(Sin  politischer  .ftiftorifer,  ^rofeffor  ^enttjeint  in  $reiftiwalb, 
jdjreibt  in  feinem  „Lehrbuch  ber  Inftorifdjen  3)tetbobc"  in  s#e>ug  auf 
bie  ftulturgefdncbte  u.  a.  folgenbeö:  „£ie  ttulturgefd)id)te  ift  uon 
ber  politifdjen  grunbfäfclicb  nicht  irgenb  oerfd)icben ,  aber  bod)  an 
Thema  unb  oormiegenbe  n  $ef  icbtspunf  ten  fo  ab- 
ineicbenb,  bat?  fie  befonbere  34ebaub( ungsart  unb  &or  = 
fenntniffe  511  ihrem  Stubium  erforbert."  genter:  „$ei  fadj  = 
ijemäfeer  '-Begrenzung  ber  beiberfeitigen  Arbeitsgebiete 
wirb  fid)  bao  natürliche  ^erfjältniö  gegenseitiger  2lnerfennung  unb 
<Srgän$ung  zmifcben  flulturgefd)id)te  unb  politischer  ©efd)id)te  not; 
roenbig  tjerfteüen  muffen,  unb  bae  wirb  beibeu  Xeilen  $ur  größten 
Jörberung  gereichen."  Unb  fpejiell  in  SBe^ug  auf  mich  meint  er 
(3.  599):  „£er  Herausgeber  betont  in  einem  Vorwort  bie 
fetbftänbige  vöebeutung  ber  J^ulturgefctydrte  neben  ber  politifdjen 
©ef d)id)te ;  borin  frimme  id),  wie  ber  Vefer  meines  üBucf)eö  weife, 
ganj  mit  iljm  übereilt." 

3d)  weift  nun  nicht,  ob  bie  ftebaftion  ber  „,!piftorifd)en  3eit= 
fdjrift"  biefe  Sä&e  iHernbeimo  unterfcqreibt.  Ttjut  fie  eö  nicht,  fo 
ift  eine  weitere  Erörterung  eigentlich  überflüffig.  ®enn  wenn  bie 
Äulturgefd)id)te  feine  felbftänbige  ^ebeutung  bat,  fo  braucht  fie  natürlich 
aud)  feinen  Vehrftuhl*  Ilmt  fie  eo  aber,  fo  weiß  id)  fcbled)terbiug§ 
uic^t,  warum  es  „ein  Unbing"  fein  foll,  „nur  fpejiell  Stulturgefd)id)te 
mit  iHudfdjlufe  ber  politifdjen  (>)efd)id)te  vorzutragen" !  Unter  „21uq= 
fdjlufe  ber  politifdjen  ©efdjid)te"  fann  man  felbftocrftänblid)  nur 
oerftetjeu,  bafj  oou  politifdjen  (rreigniffen  unb  sJ>erfonen  nur  bie  Siebe 
fein  foll,  fomeit  es  jum  ^erftänbniö  ber  Multurentwicfelung  notwenbig 
ift,  unb  politifdje  Vorgänge  aud)  fulturl)iftorifd)  oerwertbar  finb. 

2t*enn  weiter  „nur  .ttulturgefdjichte  uortragen"  ein  Unbing  ift, 
bann  ift  „nur  ftulturgefdjidjte  fdneiben"  nidjt  minber  ein  Unbing. 

2)ann  ift  eben  bie  Hulturgefd)id)te  überhaupt  ein  Unbing.  $odj  —• 
ich  will  emfthaft  fprecben.  $ie  „Hiftorifcbe  ^^tf^rift"  beftreitet 
nicht  einen  gewiffen  ^ert  unb  eine  gewiffe  ^ebeutung  ber  Kultur- 
gefd)id)te  an  fiel):  fie  glaubt  aber,  baf>  bie  sJJiehi^al)l  ber  politifdjen 
jpiftorifer  biefeo  Gebiet  genügeub  beljaiibelt.  „jeber  «ehrer  bei- 
tritt *rift  für  ftulturgetoicftte.  J  l  I A 


U)4 


OJeorg  Steinhaufen 


allgemeinen  (3efdjid)te,  ber  feine  Aufgabe  tiefer  auffafct,  roibmet  fa>n 
gan$  öou  felbft  ben  fulturhiftorifaVn  Problemen  bie  gebübrenbe 
2iufmerffamfcit."  s])?it  anberen  Korten:  fie  unterfchreibt  bie  #um- 
heimfdjen  Säfee  eben  nid)t:  fie  erfennt  feine  fclbftänbige  iöebeumna, 
ber  &ulturgefdnd)te  an.  ©arum  ocrftet)t  fie  aud)  nia)t,  nne  man 
„nur"  Äulturljiftorifer  fein  fann  unb  „nur"  ftulturgefdnd)te  oor^ 
tragen  tonnte. 

$ie  felbftäubige  33ebeutung  ber  ttulturgcfd)id)te  wäre  alfo 
ber  Atem  ber  ftrage.  $iefe  eingebenb  ^u  erroeifeu,  halte  idj  um  jo 
weniger  für  nötig,  als  eben  eine  Anzahl  politifd)er  $iftorifer  fie 
^ugefteben.  3a)  will  aud)  nid)t  bas  nueberholen,  toas  id)  borüber 
ebenfallo  in  einem  Artifel  ber  „©egenroart" :  „2>er  Streit  um  bie 
ftulturgefdjidjte"  in  Ziehung  auf  bie  s4$olemif  jmifdjen  Sdjäfer  unb 
Worein  fd)on  gefagt  tjabe.  3d)  toill  biefen  ganzen  Streit  nidrt 
Tüieber  aufwärmen. 

9iur  bas  roiH  id)  fragen:  3Ü  bas  ©ebiet  ber  !ftulturgefd)id)te 
fo  f lein ,  ba§  man  fie  nur  als  Siebenfache  betreiben,  bafe  man  ihr 
nidjt  feine  ganje  Äraft  ausfcbliefjlich  tuibmen  fann?  Unb  toeiter: 
ift  bie  Stebeutung  ber  $ulturgefa)id)te  fo  gering,  bafe  fie  bem  heran; 
nmdjfenben  ®efd)led)t  nid)t  alö  ein  befonberes©ebiet  geteert  werben  fann  * 

$Jei  beiben  gragen  roirb  es  fidj  junächft  mieber  um  ben  begriff 
ber  ,,$ulturgcfd)id)te"  hobeln.  Unb  ba  null  id)  mid),  nrie  id>  es 
mieberbolt  getban  tjabe,  oor  allen  fingen  bagegen  oerroabren,  baf> 
man  ben  begriff  $u  aügemein  faßt,  £>anad)  hatte  ber  .Kultur; 
biftorifer  bie  (Srgebniffc  ber  3orfd)uugen  über  bas,  was  bie  Hölter 
auf  bem  Webtet  ber  ^bilofopbie,  ber  Äunft,  ber  Virteratur,  Deo 
Med)ts,  aud)  auf  bem  bes  Staatslebens  geleiftet,  unb  über  bao, 
was  fie  in  religiöfer  Ükjietjung  geglaubt  baben,  jufammen^ufaffeu, 
ein  allgemeines  ©efdjwefele  barüber  $u  ergeben  unb  ftolj  au  tagen : 
„Se^en  Sie,  meine  «Qerrfdjaf  ten ,  ba  tyaben  Sie  bie  menfdjliaV 
Äulturentwitfelung!"  £>ie  9lnfid)t,  bie  Äulturgefdnd)te  fei  oielfad) 
fo  eine  allgemeine  ^fnufenmaajerei  /  ift  namentlid)  bei  ben  beuten 
oerbreitet,  bie  nie  ein  gutes  fulturlnftorifcbes  $Jud)  —  unb  einige 
haben  nur  ja  ©Ott  fei  $auf  nod)  —  gelefen  haben. 

9lein,  es  hanbelt  fid)  gar  nid)t  um  Allgemeinheiten  ober  Sdjöii- 
rebuerei  ober  öbe  Spefulation:  es  hobelt  fid)  um  febr  beftimmte 
fpc<)ieQe  Aufgaben,  Stienn  bie  i'itteraturgcfdjidjte  unb  bie  Äuit|"t: 
gefd)id)te  in  bem  'Kähmen  ber  großen  ©efd)id)tswiffenfd)aft  ibc 
eigenes  Webiet  haben  unb  als  Aad)wiffenfd)aften  anerfannt  werten, 
fo  hat  aud)  bie  .stiUturgefcbidite  ihr  eigenes  unb  ,>war  nod)  redjt 


rßrofffforfn  ber  £iiltiiigfld>id>tc 


J  HB 


wenig  gepflegtes  unb  babei  red)t  groftes  (Gebiet  unb  barf  mit  nod) 
größerem  üHed)t  jene  2lnerfennung  uerlangen. 

3cb  begnüge  mid),  wie  id)  eo  auäj  bereite  roteberbolt  getban  t)abe, 
eine  Meifyt  ber  Aufgaben,  bie  niemanb  einer  anbeten 
SBiffenf a)af  t,  als  eben  ber  .vlulturgefcfyidjte  $ufcbreiben  wirb, 
fürs  auf jujablen.  (Ss  gehören  in  it)r  (bebtet :  bie  (Srf orfdmng  ber  äufeeren 
£eben«t>erf)ältniffe,  alfo  bes  (Sinfluffes  ber  natürlichen  Umgebung,  ber 
2Bol)nnng,  ber  9tot)rung,  ber  Srad)t,  ber  &Mrtfd)aft  —  befanntlta)  ^at 
gerabe  bie  ^irtfcbaftßgefd)td)te  befonbere  Pflege  unb  Auerfennung 
in  neuefter  3«t  gefunben  — ,  bes  Verfelns,  ber  Sedmif  u.  f.  ro., 
weiter  bie  ©rforfcbung  ber  gefellfdwftlidjen  fcebensnerhältniffe ,  alfo 
Der  gamilie,  ber  ©efeUfdbaftöfreife  (j.  58.  bes  Abels,  ber  ^>öfe,  ber 
©elebrten")  u.  f.  m.  unb  ber  gefeüfcbaftlidieu  Lebensformen  unb  Sitten 
(gefelliger  Verfebr,  Benehmen,  Spiele,  gefte  u.  f.  ro.),  weiter  bie 
(Srforfdmng  ber  Sitten  überhaupt;  biefe  lefctere  führt  fcbon  jum 
Xeil,  iniofern  Sitten  unb  Bräune  auf  beftimmte  Anfdjauungen 
$urikfgebeu,  }u  ber  fdjönften  Aufgabe  bes  #ulturl)iftorifers,  ber 
©rforfdmng  bes  inneren  l'ebens  ber  Vergangenheit.  £ier  liegen  fo 
reijoolle  Aufgaben,  wie  bie  ©efdncbte  bes  ©emüts,  bie  ®efd)id)te 
beö  Bolfsdjarafters ,  bie  ©efdndjte  ber  geiftigen  Bilbung,  bie 
©efdjidjte  ber  (Shrjieljung,  bie  ($efdpcf)te  bes  Aberglaubens,  bie 
©efd)id)te  ber  Sittliajfeit  unb  fo  fort. 

Siub  Das  nun  alles  Ouisquilien  '<  3ft  bas  gleia)giltiger 
Tröbel?   Cber  finb  bas  $intgefpinfte? 

9iein,  es  finb  greifbare  unb  grofie  Aufgaben,  unb  fie  finb 
niemanbem  anbers  geftellt,  als  eben  bem  AUilturlnftorifer! 

&ie  ©inbeit  aber  biefcs  Stoffgebietes  liegt  in  bem  legten  (Snb- 
$roecf  ber  Äulturgefdjiajte.  $>ic  befannte  grage :  „wie  ift  es  eigentlich 
geroefen?"  ift  für  fie  bie  grage:  „roie  finb  bie  9JIenfd)en  eigentlid) 
geroefen  unb  wie  haben  fie  gelebt?" 

SDicfe  grage  richtig  ju  löfeu,  fann  fie  fid)  nid)t  mit  ber  blofjen 
©ruierung  unb  Anhäufung  bes  Stoffes  begnügen.  (Ss  fommt  bnrauf 
an,  in  ber  9ttaffe  ber  @in$elt>eiten  bas  $upifd)e  $u  erfennen  unb 
feftjuftellen.  £ier  wirb  bas  wahrhaft  bebeutenbc,  bas  fünftlerifcbe 
Moment  in  ber  tfulturgefäicbte  flar.  3>ie  Beobachtungsgabe,  bie  für 
oen  9Iaturforfd)er  rote  ben  Siebter  notroenbtg  ift,  muft  aud)  ber  Äultur^ 
biftorifer  in  Aftern  sJHafee  befifcen,  roiU  er  bie  gülle  ber  ©in^eU 
beiten  oerroerten,  roiU  er  bas  Xnpifdje  berausfdjälen.  $ie  3){affen= 
erfc^einungen  $u  beberrfd)en  unb  ju  gcftalten,  inbem  man  ibreu 
3ufammenl)ang  erfaßt  unb  bie  roefentlid)en  (Sntroicfeluugsmomente 


1% 


©corg  Steinhaufen 


begreift,  unb  bie  (§injelerfd)einung  roieber  aus  bem  ©anjen  iu  erflären, 
ba$  ift  iuatjrc  ii>iffenfd)aft  unb  maf)re  ftunft  pgleicb.  ^ier  «rfagl 
3.  bie  Mraft  ^anffeno  unb  tyier  glänjt  ©uftao  Jrcntag.  ©rft  l'o 
wirb  man  ben  (dang  ber  Äulturentwicfelung  eineö  beftimmten 
Golfes,  baö  (Sfjarafteriüitd&e  einer  beftimmten  N}kriobe,  einer  be= 
ftimmten  Generation  richtig  barftellen,  erft  fo  bie  2iMd)tigfeit  t>on 
Slultureinflüffen  eines  Golfes  auf  baö  anbere,  einer  3«t  auf  bie  anbere 
richtig  würbigen  fbituen. 

So  ertialt  aud)  erft  jene  allgemeine  flulturgefd)id)te,  t>ie  id) 
oben  nur  nid)t  fa(fd)  oerftanben  miffen  wollte,  Ujren  magren  2&rt. 
Wt  ben  (Srgebniffen  ber  engeren  ftulturgcfdnd)te  oerbinbet  fie  bie 
(hgebniffe  ber  i'ittcratur= ,  ber  «un|V,  ber  Meligione:,  ber  Wedjtö; 
gefd)id)te  u.  f.  10.  3a,  bie  „&iftorifd)e  3citfc^rift"  bat  oöllig  Ä 
wenn  fie  meint,  baft  „aud)  bie  politifdje  ©efdndjte  in  sBflbr^eit 
mieber  alo  ein  l)öd)ft  widriger  Teil  jur  Stulturgefctyidjte  gehört". 
#reilid)  betrachtet  bann  unb  oerwertet  bie  tfulturgefd)idjte  biefe 
(Sinjelmiffenfdjaften  in  anberer  2i>eife  alo  ber  betreffeube  ^aajmann. 
Sie  barf  uidjt  compilatorifd)  fein.  2ludj  t)ier  fragt  fie,  was  folgt 
aus  bem  unb  bem  für  ben  bamaligen  3uftanb  ber  SHenfdjen?  Sie 
gellt  alfo  über  bas  ber  (Sinjelwiffenfdjaften  lunau$.  „$ie 
aflgemeine  ftultur  einer  (Sporfje",  fagt  ©otbetn,  „ift  nod)  etnwö  an- 
bercö,  als  bie  ©efamtfumme  aller  mirtfd)aftlid)en  Üetftungen,  ^ieebts 
btlbungen,  religiöfen  Meinungen,  wiffenfdjaftlidjen  ©ntbetfungen  unb 
fünftlerifdjen  ©eftaltungcn,  fie  beftel)t  in  nidjt  metjr  unb  nid)t  roenifjer 
als  in  ben  gemeinfamen,  unter  ftd)  mieber  jmiefpältigen  unb  ringen 
Den  Widmungen  bes  @eifteölebens.  tfuiturgcfd)id)te  in  itjrer  reimten 
<*orm  ift  3beengcfd)id)te." 

So  gewinnt  man  in  le&ter  fcinie  eine  allgemeine  ttulturaeicbjtyf 
alö  eine  allgemeine  sJ)ienf$l)eitögefa)id)te ,  bie  für  bie  erften  '$\ta 
beo  3Hcnfcheugefd)led)tö  notmenbigermeife  aud)  mit  antfnopologifeben, 
ett)nologifd)en  unb  namentlich  linguiftifctyen  ftorfdwngen  operieren  muf». 

2lber  id)  mieberljole :  biefe  allgemeine  ttulturgefd)id)te  mirb  faum 
als  #ad)wiffenfd)aft  gelten  fönnen.  Sie  fann  freilid)  gefchrieben, 
gelefen  unb  geleljrt  merben,  fo  gut  mie  bie  allgemeine  ®eidjid)t<, 
unb  foll  eö  aud).  SDic  wiffenfdwftlidje  Aufgabe  babei  ift,  bic 
(Sinljeit  unb  ben  3ufammenl)ang  ber  (Sutmtrfelung  feftpftellen.  Äber 
als  fpe^ielleö  5lrbeitogebict  fann  fie  nid)t  gelten :  baju  ift  ber  ^egrifi 
*u  ausgebest. 

Wo  ein  felbitäubigeo  in  ilnen  Sielen,  in  if)rer  SHetqobe  uni> 
in  ibrem  Stoff  beftimmteo  Arbeitsgebiet  muH  eben  bie  Äulhirgefd&iditt' 


Digitized  by  Google 


197 


im  enteren  Sinne  gelten,  unb  bao  roirb  fid^  im  Vaufe  ber  weiteren 
(£ntroirfelung  immer  flarer  bcraueTtellen. 

Unb  immer  flarer  roirb  fid)  aud)  t)erauöftellen ,  bafe  biefeä 
Slrbeitogebiet  beffer  organifiert  werben  mufe  als  bisher,  bafi  biefe 
iöiffenfdjaft  öffentlid)  geleljrt  merben  mufj.  Xcv  berufsmäßige 
Unterridjt  in  bei  Äulturgeid)id)te  ift  nid)t  nur  bestmlb  von  großer 
2LUd)tigfeit ,  roeil  biefc  s2i!ifienfd)aft  Der  l'elne  mert  ift,  roeil  num 
richtigen  ^erftänbni«  ber  s^ergangenl)eit  bie  Äenntnis  biefes  CMuetes 
notmenbig  ift,  foubern  aud)  beobalb,  weil  mit  beut  eintritt  ber 
&ulturgefd)id)te  in  bie  fcelm'ädjer  für  fie  felbft  bie  größte  innere 
^örberung  gegeben  ift.  Tann  wirb  bie  planmäßige  Arbeit  auf 
biefem  (Gebiet,  bie  Crganifation  bes  Arbeitsgebietes  oon  felbft 
erfolgen;  fie  mirb  anbererieits  bann  überhaupt  erft  möglich  fein. 

2>ie  „£iftorifd)e  äeitfärift"  fdjctnt  *u  iürdjten,  baft  cd  eigentlid) 
fo  fommen  fönnte.  £enn  es  fdjeint  if>r  „nüfelid)",  „bei  3eiten" 
ju  roamen. 

3$  rroffe  unb  roünfaje  oon  fterjen,  baß  jene  ftille  ^Befürchtung 
redjt  halb  jur  2i<al)rt)eit  merben  möge. 

3unäd)ft  ift  fogar  fdjon  einiges  erreicht,  ältere  itorfämpfer 
ber  Äulturgefdndjte,  rote  Mclil  unb  SMebermann,  finb  lange  ^rofefforen 
unb  lefen  &ulturgefd)id)te,  freilid)  nidjt  als  „^rofefforen  ber  Äultur; 
aefd)id)te".  2lua)  aus  neuerer  $c\t  finb  manche  9Jamen  ju  nennen, 
f o  ber  ®ott)eins,  ber  freilid)  4>rofefior  ber  9totionalöfonomie,  fo  ber 
ältuin  3dnil&',  ber  ^rofeffor  ber  itiinftgefdrid)te  ift.  *.'ampred)t 
aber,  ber  bas  fulturgefd)id)tlid)e,  nameutlid)  bao  roirtfd)afts= 
^efd^id)tlia)e  (Slement  fteto  betont,  ift  orbentlidjer  ^rofeffor  ber 
Wefd)idjte  in  Veipjig.  Areilid)  unb  bao  ift  dmrafteriftifd)  —  er 
üertritt  jugleid)  and)  bie  polttifd)e  Öefd)id)te. 

3lber  id)  meine,  man  fann  nidjt  babei  fteljen  bleiben.  tSntroebcr 
muH  mau  ÜUf  biefem  3i>ege  meiter  geben,  unb  9)tännern,  bie  f  i et) 
auf  fulturl)iftorifd)cm  Gebiet  ausgezeichnet  haben, 
basfelbe  Zutrauen  fd)enfeu  roie  benen,  bie  fich  auf  politifcb-hiftorifd)em 
©ebiet  iljre  3poreu  oerbient  Imben,  unb  fie  in  bie  beftebeuben 
"JJr o  feffuren  für  (*>efd)itt)te  berufen.  Cber  man  muß, 
namentlich  an  beu  großen  llnioerfttäteu ,  als  Wegengeroicht  gegen 
porjugsroeife  ober  ausfd)ließlid)  polittfaje  $efd)id)te  oortragenbe 
X*etjrer,  eigene  s£rofeffureu  ber  Atulturgefd)id)te  grünben. 

$)er  erfte  ätfeg  märe  ber  in  letjter  l'tuie  roirffatufte.  (Sr 
mürbe  überhaupt  bem  s^anbel  entfuredjcn,  ber  fict)  heute  in  ber 
^>efd)id)tömiffenfd)aft  ooU.ücbt.    „tfo  ift  unbenfbar,"  bat  i'ampredjt 


198  ®rorq  <§tfinf»auffn,  $rofefforcn  brr  ÄulturgrfdwfMf 

ueuerbingö  gefagt,  „baft  bie  ©cfd)id)töfd)rcibung  unferer  Seit  einen 
anberen  als  fulturgefd)id)tlid)en ,  nürtfcbaftögefcbid)tlicben ,  reebt^ 
gefd)id)tlid)cn,  9eifte^otefdbtd)tlid>eti  Stempel  trage." 

Der  jiueite  2i*eg  wäre  ber  fdjneller  iuirfenbe  unb  bar  um 
oorzuziebenbe.  Denn  ^unäctyft  finb  bie  politifajen  &iftorifer  bod) 
Die  beati  possidentes,  unD  roerben  it»of)l  gefonuen  fein,  eö  quo)  ju 
bleiben.  2Iber  fie  finb  fid)  bod)  zum  Teil  beroufjt,  baß  il>re  Xtjatig: 
feit  fo  eine  notroenbige  Ergänzung  fiubct.  Öotbein  iagt  uöllig  riditig: 
„eö  bebarf  bie  politifdje  ©efd)id)tf$reibung  jur  fcöfung  tyrer 
Aufgaben  neben  firf»  einer  felbftänbigen  ttulturgefäidjte." 
Mnbererfcito  ift  eö  aber  meiner  Überzeugung  nad)  roirflid)  notroenbig, 
bafe  eö  befonbere  ^el)rftüt)le  für  ulturgefdjidjte  giebt,  roie  gefügt,  int 
^ntereffe  ber  3luöbilbung  unb  ber  Jörbcrung  biefeö  nod)  jungen 
Stubiumö.  3o  gut  fid)  bie  ^itteraturgefa)id)te  unb  nod)  fpater  bie 
.Uuuftgefd)id)te  it)re  ^rofeffuren  erobert  traben,  fo  gut  roirb  fid*  au* 
bie  Hulturgefdjicbte  beftreben  muffen,  in  ben  Mreiö  ber  an  ben 
Unioerfitaten  gelehrten  2i>iffenfd)aften  einzutreten,  ©erabe  beute,  wo 
eine  foldjc  Spezialifierung  ber  roiffenfa)aftlid)en  Arbeit  eingetreten 
ift,  foüte  man  fid)  an  biefem  bod)  geroifc  no<b  genug  umfaffenben 
„Spezialgebiet"  uidjt  ftofeen.  9)Jan  roirb  eö  nächtens  natürlich 
finben,  bap,  roie  fid)  ein  &err  neulich  nur  für  bie  ©efd)ia)te  ber 
Deformation  habilitiert  fort,  einer  fia^  roomöglid)  nur  für  ben 
fiebenjityrigen  Mrieg  ober  ähnliche  öebietc  habilitiere.  Unb  bann 
roill  man  bie  flulturgefdnd)te  aUein  niebt  gelten  laffcu  ?  ©ö  giebt 
orbentlidje  s^rofeffuren  nur  für  ®efd)id>te  ber  3)iebijin,  ba  ift  bie 
s^rofeffur  „nur"  für  Äulturgefd)id)te  in  ber  It)at  fein  „Unbing", 
fonbern  eine  berea)tigte  ^orberung.  3)ian  oerfdjone  unö  alfo  mit 
bem  Üorrourf  ber  ^infeitigfeit.  Jruber  flagteu  bie  ®egner  über  bie 
ju  grofre  i?ielieitigfeit  ber  ttnlturbiftorifer,  bie  feine  cmfte  2Biffenfa>ift 
auffommen  laffe,  unb  nun  —  finb  mir  „einfeitig".  Xer  Äultur^ 
Ijiftorifcr  wirb  am  roenigften  in  bie  X'age  fommeu,  zu  einfeitig  zu  roerben. 

sJluf  bem  leipziger  £>iftorifcrtage  fagte  ein  fetyr  angefefjener 
politifdjer  Jpiftorifcr  zu  mir  in  Öezug  auf  bie  Äulturgefd)id)te: 
„3t)nen  gehört  bie  ^ufunft!" 

ibknn  bem  fo  ift,  bann  Iwben  ber  ctaat  foroo^l  als  bie 
Unioerfitäten  bie  ^fltdjt  unb  baö  grofce  ^ntereffe,  bie  Äulturgefdjidjte 
511  förbern. 


Digitized  by  Google 


Gießer  Ötc  JJiflorircöon  ^offtsfteöer 

Von  2\id?arb  Hlüllcr. 

$on  ben  l)iHorifd)on  Bolfßliebern  beö  breifügjührigen  ttriegeo 
liegt  und  eine  erhebliche  Xn$a$(,  in  mehreren  umfaffenben  Herfen 
gefammelt,  r>or,  unb  obgleid)  bamit  ber  £d)afe  beö  ungebrueften 
Materials  noch  nidjt  erfdjöoft  ift,  fo  mag  bod)  im  Aolgenben  uerfucht 
werben,  über  biefen  bemerfensioerten  3weig  bentfeber  Bolföbichtung 
einen  Überbluf  ju  gewinnen,  ein  üieriueb,  ber  um  fo  gerechtfertigter 
erfdjeinen  mufj,  als  bic  £>erauögeber  burd)  Mueuiabl  beö  befonbero 
libarafteriftifchen,  teilweife  fogar  burd)  zahlreiche  r>ortrefflid)e  Xtt* 
merfungen,  eine  wcrtoolle  Vorarbeit  gcleiftet  f)aben. 

2lu  biefe  Bolfolieber  laffen  fid)  brei  ncrfd)iebene  s])2aftftäbe  legen : 
ber  l)iftorifd)e,  ber  fulturbiftorifcbe  unb  ber  litterarifd>e.  $hr 
hiftorifeber  silU»rt  ift  im  ^ergleid)  JU  ben  gleichzeitigen  ^rofa; 
quellen  gering,  bod)  barf  man  it)n  aud)  nicht  aümfet)r  unterfdjäfeen. 
©inline  Ifreigniffe  finb  mit  einer  breite  unb  ©enauigfeit  gefebilbert, 
iuelct)e  ben  nnrflich  biftorifdjeu  Earftetlnngen  nur  wenig  nadmebt. 
80  wirb  unö  $.  bie  8d)lad)t  am  meifum  Berge  redit  jutreffenb 
erzählt  (Opel1)  11.  (Sotm  Wr.  17),  begleichen  erfahren  mir  niele 
Crin^elheiten  ber  Belagerung  &eibelbergs  (Ditfurtl)*)  9fot  36) ,  unb 
ähnliche  ^ctUe  gehören  bmduuio  nid)t  ju  ben  8eltenbeiten.  Sparen 
bod)  bie  Berf  affer  jener  Siebet  oielfach  silugenuuigen  ber  großen 
Begebniffe   unb   gut   genauen  Beobachtung  ber  Vorgänge  einer 

M  Julius  Optl  unb  ?lbolf  ßofjn,  £)rr  breif?igiäb,rtge  Ärieg.  (Sine 
Sammlung  0011  fciftorifäni  (#cbid)tcu  unb  ^tofabarftcüungfn.   pallf,  18H2. 

»)  ftranj  ©tlbflm  ftrrif)err  Don  Xitfurifc,  2>tf  fjiftortfa)  .polittidjen 
tfolfSlifbcr  bc«  bicifiigiäbrigfn  Stvicgr«.  .^crau«flecicbeii  Don  Start  ^arijd;. 
fceibflberg,  188-J. 


200 


flt^arb  SWüllrr 


8d)lad)t  ober  eines  ftelbjuges  burd)  ibre  militärifd)e  (Srfabnmg 
maudjmal  red)t  wobl  geeignet.  £ie  Belagerung  von  523reifad>  $. 
befingt  ein  .Hanonier  (£itfurtb  üir.  112);  als  Serfaffer  bes  Siebes, 
„in  iueld)em  vmbftenbiglid)  uenuelbet  wirb,  wie  es  am  Sage 
"üMargretben  beu  Eroberung  ber  Stabt  £>alberftabt  1643  zugegangen", 
nennen  ftd>  am  6d)luffc  jwei  8olbaten,  welaV  „gerne  guten  Srei- 
batjn"  trinfen.  Damit  foll  natürlich  nid)t  geleugnet  werben,  ba§  bie 
Auslagen  biej'er  ^erfoneu  burd)  ihre  ^arteiftellung  ftets  getrübt 
luurben ;  allein  wo  blieb  aud)  bei  ben  Damaligen  künftigen  ^iftorifern 
bie  Cbjeftivität?  $n  ber  ÜHotivierung  ber  (freigniffe  möge  ben 
letzteren  allerbings  größere  ^Habrbeitslicbe  juerfaunt  werben,  in  ber 
betaillierten  8d)ilberung  eineo  beftimmten  (Sreigniifes  aber,  namentlich 
einer  mtlitärifcrjeit  Operation,  finb  bie  ^olfslieber  oft  juuerläfftger 
als  man  juerft  meinen  follte. 

^n  weit  ftärferem  ©rabc  ift  ber  litte  rarifebe  &*ert  bieier 
lieber  unteridjäfct  worben.  iHUerbings  beftebt  ftnuföen  ibnen  unb 
ben  (Srjeugniffen  bes  älteren  biftorifeben  ^olfsgefangs,  mit  benen 
man  fie  ftets  vergleicht,  ein  bemerfbnrer  iUbftanb,  allein  fo  auf 
fallenb,  wie  man  es  mel)rfad)  bargeftellt  bat,  ift  berfelbe  feinedmegs. 
2lucb  im  16.,  ja  fogar  im  14.  unb  Iii.  ^abrbuubert  geboren  bie 
wirflid)  guten  lieber  zweifellos  \\i  ben  flusuabmen,  unb  es  ift 
einfeitig,  bie  gebier  nur  bei  ben  liebem  bes  17.  3«brfmnberts 
\a  betonen.  Allein,  felbft  jugeftanben,  baft  im  grofien  unb  gamen 
gegen  frühere  Seiten  ein  3infen  ber  poetifdjen  .flraft  unoerfennoar 
ift,  fo  fügt  mau  biefen  Mriegsliebern  burd)  einen  berartigen  ^ergleid) 
entf Rieben  Unredjt  *u.  Sie  Dürfen  nid)t  ohne  weiteres  mit  jenen 
älteren  lurifd)  epifd)en  Diebtungen  in  parallele  geftellt  werben,  weil 
fie  —  wie  aus  bent  folgenben  erficbtlid)  werben  möge  --  ganj 
anberen  ^werfen  Dienten  unb  bemgemäf?  aud)  gan*  auberer  9iatur 
finb  als  jene. 

3wei  ßigeutümlid)feiten  treten  uns  bei  ibnen  befonbers  auffällig 
entgegen  unb  geben  ibnen  ihre  Signatur:  einerseits  bie  Neigung  jur 
^arobie,  anbererfeits  >um  Dramatiicben.  Das  ift  aud)  febr  bc^ 
greiflid),  beim  -  worauf  es  ja  liier  anfam  —  gerabe  biefe  beiben 
formen  ber  Didjtung  finb  vornebmlid)  geeignet,  auf  bie  iWajfe 
agitierenb  zu  wirfen.  Die  populäre  "Wirfung  bes  DramarifaVn 
leuchtet  von  felbft  ein.  Die  sJkuobie  wirb  baburd)  oolfstümlicb,  baf? 
fie  uns  auf  eine  gebeime  Begebung,  einen  verteilten  Sinn  irgenb 
eines  Portes  ober  l'iebeo  aufmerffam  mad)t,  ber  uns  bisber  entgangen 
war,  ober,  allgemeiner  ausgebrürft,  Haft  fie  uns  etwas  Aertigeo 


Digitized  by  Google 


tlebrr  bic  faftortfäen  8o(f«liebev  bcS  30jä$riflen  Ätirge*  201 


tünftlid)  in  einer  90115  unerwarteten  Beleuchtung  jeigt.  Jür  berartige 
(Enthüllungen  unb  Goups  ift  namentlich  bas  große  ^ublifum  ftets 
fehr  banfbar.  &*enn  alfo  etwa  in  unferen  Biebern  bie  .jefutten  ai§ 
bic  3efuiir«iber  bezeichnet  würben,  fo  mar  ber  —  natürlich  meift 
uubemußt  —  oerlaufenbe  pfndjologifcbe  ©ffeft,  baß  ber  gemeine 
SRann  aus  bem  $olfe  überrafctjt  mar  zu  eutbecfen,  wie  fidt>  ja  hier 
bereits  burch  ben  tarnen  ber  antidniftliche  ©eift  btcfer  ©enoffenfdjaft 
r>errate.  2lud)  tjeute  nod)  wirb  ja  bas  oolfstümliche  2)enfen  bura) 
berartige  unberechtigte  2lfjociationen  beeinflußt;  man  barf  fid)  nur 
bes  Beifalls  erinnern,  ben  ber  zufällige  ©lekhflang  bes  Ramend 
s3topoleon  mit  bem  in  ber  lUpofalppfe  prophezeiten  2lnticf)riften 
Slpollnon  gefunben  t)at.  Selbft  ber  ©ebilbete  mit  feiner  Vorliebe 
ober  Abneigung  gegen  manche  tarnen  unterliegt  biefer  allgemein 
menfd)lid)en  Schmädje:  bewußt  ober  unbewußt  h<"  fic^  mit  einem 
Derartigen  Sorte  eine  ausgeprägte  ©mpfinbung  affoeiiert  unb  tritt 
beim  Klange  beofelben  heruor,  um  ilm  fympatf)ifch  ober  antipat^ifd^ 
ju  becinfluffen.  tiefer  Vorgang  muß  in  jenen  naioeren  Reiten 
ungleich  ftärfer  gemefen  fein,  benn  man  bebient  ftd)  feiner  in  auS; 
gebehnteftem  Sttaße,  um  bie  öffentliche  Stimmung  ju  becinfluffen. 
Spinola  mürbe  als  bie  Spinne  bezeichnet,  ber  „Sueb"  mit  Um* 
fehrung  ber  Suchftabeu  als  SDeus,  ^Ibolf  etmas  fehr  erfunftelt  als 
2U>elf)ülf,  $rag  als  bie  s^lag,  SaUenftein  als  3ltten  ein  Stein,  ein 
33ifchof  als  ein  Bis  21  ff,  bie  üiga  leitete  man  oon  lügen  ab,  bie 
böhmifchen  $ireftoren  hießen  bie  3>eftruftoren,  ben  tarnen  b<»6 
oerhaßten  Kanzlers  (ilefel  fdjrieb  man  (>.  efel  (=  150  ©fei), 
flagenb  rief  man  aus,  baß  burch  ben  fortioährenben  i)iuf 
2llarm  =  a  l  arnu-s  fd)ließlid)  „alle  arm"  geworben  feien,  unb  ganz 
treffenb  mürbe  bie  Konföberation  ber  Böhmen  als  Äonfufion  bezeichnet. 
ÖS  märe  nicht  benfbar,  baß  man  fid)  in  berartigen  SBenbungen,  bie 
uns  h^tte  nur  als  leeres  Spiel  erfcheinen,  immer  unb  immer  roieber 
gefallen  h&tte,  menn  biefelben  auch  bamals  ganz  erfolgtos  gemefen 
mären.  2lud)  lehren  bic  mannigfachen  Befdjroerben  ber  getroffenen 
<perfonen,  baß  man  fid)  ber  bisfrebiticrenben  Söirfung  biefer  ftachlichen 
Sortoerbrehungen  recht  gut  bemußt  mar.  9iodj  tiefer  oerlefcten 
natürlich  bie  ausgeführten  sJ*arobieen,  bie  in  geiftliche  unb  roeltliche 
geteilt  merben  fönneu.  gür  bic  erfteren  maren  bie  Bibel,  ber 
Katechismus  unb  bas  Kirchenlieb  bie  beliebteren  Vorlagen.  So 
lautet  z-  ein  „päpftlicbes  Baterunfer"  (Dpel  S.  32):  „Unfer 
Bater,  ber  ^apft,  oemnbeiliget  merbe  bein  Siame,  umfomme  bein 
fteieb,  bein  &<iU  oergcljc  mie  im  Gimmel  alfo  aud)  auf  (Srben, 


Digitized  by  Google 


202 


Warb  SHütter 


unter  täglich  $rob  [Helft  uns  armen  beuten  unb  oergibft  uns  uniere 
Scbulb,  unb  bift  bod)  felbft  bes  Teufeid  Sd>ulbiger,  unb  fü^re  uns 
nidjt  in  Verfluchung,  fonbern  ergib  btd)  bem  Vöfen,  Denn  bein  in 
fein  Meid)  unb  bie  Kraft  feiner  (Sreulidtfeit,  ber  Teufel  tjolet  (hole) 
ben  Spapft  in  (£wigfeit.  2lmen."  Wlan  bat  bäufig  über  bic  in 
folgen  sJJarobieen  licaenbe  Sßrofauation  geflagt.  T)od)  wirb  babci 
gewöhnlich  überfein,  bafe  bie  Verfaffer  ben  geheiligten  Te^t  feinem 
wegs  bireft  in  ben  Staub  jieben,  fonbern  il)n  ftets  burch  anbere 
Parteien  ober  ^erfonen  —  fykx  burd)  ben  ^apft  —  entwürbigen 
laffen.  T)ie  Verfaffer  felbft  finb  im  ©egenteil  gerabe  oon  ber 
Schänbltcbfeit  einer  berartigen  (Entheiligung  burdjbrungen,  machen 
ben  Sefer  barauf  aufmerffam  unb  forbem  ihn  gleidjfam  jur  2Wit= 
entrüftung  auf.  greilid)  märe  jenen  Tutoren  oor$uwerfen,  bafj  fte 
felbft  ja  erft  bie  sJ$rofanatton  fchufen,  inbem  —  um  oon  unterem 
gallc  $u  reben  —  es  ihnen  ja  recht  gut  befannt  war,  bajj  ber 
sJkpft  nicht  in  biefer  3lrt  bas  Vateranfer  bete.  Mein  mit  bemfelben 
fechte  tonnte  man  bann  fchliefjlid)  auch  einen  Tramatifer  für 
eoentuelle  gottesläfterliche  Neben  feiner  giguren  oerantroortlicb 
machen.  Ter  3wetf  eines  litterarifchen  Crrjeugniffes  barf  eben  nie 
aufier  acht  gelaffen  werben :  liier  tollte  burd;  eine  fingierte  ^rofonation 
gegen  bie  angeblichen  ^öfterer  bes  ^eiligen  Stimmung  gemalt 
werben.  (5s  oerfteht  fich  oon  felbft,  bafe  hiermit  bie  fachte,  ja 
iviberioärtige  3lrt  einzelner  ^ßarobiften  nicht  entfdmlbigt  werben 
foU,  oon  Denen  5.  V.  einer  ben  fchönen  fed)ften  ty)aUn  folgenbennajjen 
oer^errt:  „3ch  bin  fo  mübe  oon  Streichen,  ich  fcbwi&e  oor  Slngft 
in  meine  §ofen  burch  unb  burch,  unb  uet$e(t)  meine  Unflat  mein 
Üager.  9)teine  ©eftalt  ift  ocrfallen  oon  Hüffen  unb  ift  braun  unb 
blau  geworben,  benn  ich  allenthalben  gefeilt  werbe"  (Opel  S.  3 
Vers  6).  -iDteift  wirft  jebod)  ber  plumpe  (Stuft  bes  Vortrags  mehr 
harmlos  als  abftofeenb.  „2i*arum  toben  bie  Spanier  unb  bie 
^apiften  reben  fo  oergeblich?  Ter  Äönig  oon  Spanien  lehnet  fia) 
auf,  er  unb  ber  Spinola  rathfchlagen  mit  einanber  wiber  bic  Staaten 
unb  ihre  ©efalbten"  ruft  (Opel  S.  30)  einer  jener  Sänger  ans 
unb  fügt  warnenb  lunju:  „ÜÖol  bem,  ber  nicht  wanöelt  im  Math 
ber  Spanier,  noch  tritt  auf  ben  &>eg  bes  Spinola,  noch  H&ct  n'° 
bie  ^apiften  fifeen.  Sonbern  tjat  Üuft  $u  ber  Union  unb  rebet  oon 
ihren  2lrtifcln  Tag  unb  Macht."  Manchmal  wirb  im  2lnfdjlufe  an 
bie  biblifche  ©r^ählung  eine  gefälligere  Sirfung  erhielt,  wie  etwa  in 
ber  folgenben  ^arobie  bes  ©oangeliums  Wattbäi  (4—11):  „$n  ber 
3eit  warb  ber  ^faljgraf  geführt  in  bie  caloinifche  äßftfte  oon  bem 


Digitized  by  Googl 


Urber  bie  ^tßoriftytn  «olfölieber  beS  30  irrigen  Äriege«  203 


Ijoffärtigen  ©eift,  auf  bafe  er  oon  feinem  SBeib  oerfudjt  würbe.  Unb 
ba  er  aUeö  bas  Sein  uer^eljrt  unb  uertt)an  t)ärte,  barnad)  hungerte 
itm.  Unb  bie  SHerfudjerin  trat  $u  itjm  unb  fprad):  „33iftu  eins 
(Sburfürften  <Sofm,  fo  fpridj,  bafe  bie  bötnnifdje  Stain  $u  $rot 
werben,  bafe  unfere  Äinber  ju  leben  ^aben  unb  ju  effen  fwben." 
Unb  er  antmort  unb  fprad):  „9tit  allein  im  $rot  fönnen  fie  leben, 
fonbern  fie  müffen  bie  Jillofterfuppen,  Stift  unb  ©ottesfyäufer  barjju 
haben."  2)a  natjm  ifm  ber  ScultetuS,  fein  £ofpräbicant,  mit  ilmt 
in  bie  grofee  Stabt  sßrag  unb  führte  it)ii  in  ben  Tempel  hinauf  in 
bie  3d)lofefird)en  unb  fprad)  ju  ümt:  „$3iftu  ein  bötjmifdjer  Äönig, 
fo  ftärj  biefe  Silber  unb  &eiltt)um  tnnab;  benn  es  ift  gefdjrieben, 
ber  oon  ;Ttmrn  ^b  fanen  Wienern  befohlen,  fie  werben  bie  filbeme 
unb  gulbene  Silber  auf  ben  &änben  bart)on  tragen,  auf  bafe  fie 
nit  etwan  an  bie  Stein  uerlefct  werben."  2)a  fprad)  ber  ^faljgraf 
roiberum:  „(Sä  ftefje  bei  (Saloino  gefdjrieben :  3öir  fotttens  perfuc^en." 
Unb  er  liefe  fie  binabftürjen.  Slbermal  nafym  Um  ber  ®raf  oon 
2burn  mit  if)tn  auf  ben  weifeen  v#erg  unb  jeiget  i^m  alle  9töd) 
ber  SBelt  famt  ifjrer  &errlid)feit  unb  fpradj:  „$as  Mee  will  id> 
bir  geben,  wo  bu  niberfieleft  unb  (Saloinum  anbeteft."  $a  fiel  er 
niber  unb  liefe  fein  &ofenbanb  bahnten.  ®a  oerliefen  fief)  bie 
Teufel,  unb  fiefje:  bie  (Snglänber  wollten  tym  nit  metjr  bienen. 
Darum  trat  er  ju  ben  ftouanbern  unb  wofmet  bei  ben  wilben 
Xfneren,  fonft  tmtt  er  rndjt  ju  effen"  (Cpel  <5.  99). 

33icl  $af)(reid)er  inbeffen  als  bie  geiftlid)en  ^arobieen  finb  bie 
^Jarobieen  auf  weltliche  Seyte.  &ier  fpefulierte  man  weniger  auf 
bie  fittlidje  ©ntrüftung,  als  auf  bie  Tlaä)t  ber  2)hifif  unb  oolfd- 
tümlicben  ^oefie,  benn  burd)  ben  Mnfd)lufe  an  beliebte  Stfolfslteber 
war  ber  ^arobie  oon  oornberein  eine  gewiffe  Popularität  ftdfjer. 
3m  allgemeinen  parobierte  mau  weltliche  lieber  freier  als  geiftlidje 
Xerte,  bei  benen  man  fid>  möglid)ft  genau  an  bie  Vorlage  galten 
mufete,  weil  nur  fo  ber  Unwillen  bes  &eferö  erregt  werben  fonnte. 
9öeltlid)en  Biebern  folgte  man  bagegen  häufig  nur  in  einigen 
Strophen,  um  bann  felbftänbig  fortzufahren.  Gin  gutes  Seifpiel 
bafür  liefert  bie  auf  ben  Äarbinal  Wiefel  $ugefpifote  parobie,  beren 
i^orbilb  wir  jur  si>ergleid;ung  barunter  fefeen: 

(Sin  fööneS  »lifjerlieb  oon  Äarbinal  Slefel  ($itfurtb,  Wr.  5). 
dti  ift  fein  S$net  gefallen,  SJiel  ©ut  f>ab  ia)  erworben, 

Oft  nod)  in  @ommcr*jett,  2)aS  ffiauben  war  mein  ftreub, 

2>oa)  wirft  man  mi(b,  mit  ©allen  3ft  nun  mit  ein«  öerborben 
«1*  ob  ber  SBeg  t>erfd)neit.  *U  $ra$t  unb  $errlta>tett! 


Digitized  by  Google 


204 


Micbarb  SWUlIer 


SWein  $au«  —  gefallt  mir  Ubtl  —       ©o  ip  all  mein  öejpunnpe. 


SBerfdjueiter  SScg.  •) 

©«  ip  ein  fdjnr  gefallen 
unb  ift  e«  bod)  nit  jeit, 
man  wirft  mi$  mit  brn  patlrn, 
ber  2Beg  ift  nur  ürrfcftueit. 

SRein  bau*  bat  feinen  gibel, 
e«  ip  mir  worben  alt, 
jerbrodjen  ftnb  bic  rigfl, 
mein  flüblein  ip  mir  falt. 

8d)  lieb,  baß  bidj«  crparuicn 
bajj  idj  jo  eleub  pin, 
unb  fdjleufj  mid)  in  bein  arme! 
jo  eert  ber  winter  bin. 


3Hie  man  fiefjt,  ftnb  Str.  2  unb  4-  7  ber  ^arobie  freier 
3ufafe.  einigen  fällen  finb  bie  Öejiefmngen  ^mifc^en  Original 
unb  ^arobie  nod)  lodercr.  ^n  ber  s}>arobie  beß  fogenannten  ^^»^en- 
fcrmiibts"  (fcitfuttf)  9ir.  28)  fet)lt  jeber  birefte  ^nfajlufe  an  ben 
meitüerbreiteten  ©efang,  bagegen  föroebte  bem  "^arobiften  otjne 
3tueifel  bie  ©runbibee  beo  Criginalliebes  oor.  Xovt  Imnbelt  es 
ftd)  nämlid)  um  bie  auf  #efet)I  eines  SWarfgrafen  uon  Skben  erfolgte 
©efangennafjme  beö  berüchtigten  Siäubere  £inbenfd)inibt,  in  unferem 
$aUe  wirb  ber  oergeblidje  ikx)\id)  beö  3)farfgrafen  ©eorg  Jriebric^ 
uon  Saben  gefd)ilbert,  in  ber  Sc^ladu"  oon  Wimpfen 

befiegen.  ©erabe  roeil  biefer  ^crgleid;  wegen  beö  gan*  perfcfyiebetu 
artigen  Ausganges  fo  unsutreffenb  ift,  mag  ber  s^arobift  auf 
ben  wörtlichen  2lnfd)Iufe  üerjidjtet  Imben,  bagegen  oerfagt  er  eö 
ftd)  niajt,  Xilln  mit  bem  genannten  s3)torbgefeUen  in  parallele 
$u  ftcüen. 

')  Sbgebrudt  bei  o.  Ptliencron:  £cutfc$cS  leben  im  *olf«lieb  um  1530 
(Deuiidjc  giationallitteratur  oon  Äßrfa>«er,  *b.  13). 


$at  einen  anbern  $ervti, 
Xnig  einen  Poljen  ©iebel, 
darauf  ein  glilben  ©tern. 


Sie  ©piuneweb  perpört: 
W  tlraftif,  m$  unb  KunPe, 
©inb  wiber  mid)  gefeljrt. 


#att'  mir  aud)  außerrcäljl't 
SJiel  Dorna«  mertb  unb  jung; 
Damit  ip  nun  gefeblet, 
ftort  fiub*  mit  einem  ©prung. 

«Kein  £cfcen,  ^reffen,  SRorben, 
©o  mir  groß  ftreub  gemacht, 
3P  nun  jnr  gölten  worben, 
Darin  ber  Xeufel  lad>t. 


Unb  jolajfö  bö#  «efdride, 
Den  fDiiiterfdjnec  unb  ©türm, 
^radjt  mir  im  ttugenbfide 
Ter  fefcerifd)  (Urafe  Iburn. 

»4  $abp,  laß  bidj  erbarmen, 
©eil  gar  fo  elenb  bin, 
Wimm  mid)  in  beiue  Slrme, 
©anft  fabr  tu  ©Ünb  bar)in!  — 


Digitized  by  Google 


Ueber  bie  f)ifiorif<$cn  SJoltSlieber  be8  SOiäbrigeu  ÄriegeS  205 


Sßarobieen,  roeldje  in  aar  feiner  teytlicf)en  Sejiefmna.  $um  SBolfe  liebe 
ftetjen,  fonbern  nur  bie  3)telobie  beöfelben  benufcen,  ftnb  feiten, 
aud)  Dcrbienen  berartiae  Stütfe  nidjt  mef)r  als  ^Jorobieen  betrautet 
$u  werben. 

Sdjon  in  ber  2ßaf)l  bes  „£on$"  tag  in  ben  meiften  gälten 
eine  finnige  Slnbeutung  ober  mandnnal  and)  eine  fcfyarfc  Spifce. 
itarbinal  (SIefel  unb  ber  vMnterfönig  mußten  $.  93.  im  £one  beö 
„armen  3ubaö"  it)re  tonefünoer lieber  uortragen: 

Dttfurtb  9lr.  4.  Dttfurtb  9tr.  14. 

O  icb  armer  ßlefel,  O  bu  armer  SEBinterfönig. 

ffia«  fyab  i$  getljan,  SaS  bafnt  getrau, 

Dajj  tyt  auf  ein  (£fel  Dag  bu  gar  fo  rotberfpännig 

Stetten  muß  barüon?  Dem  Äaifer  ntmmfi  bie  flron? 

SBar  be«  JBapfJS  GJefetie,  Drum  mußt  bu  billig  metben 

Unb  be8  ÄapferS  ItRatb,  Die  Sfcur  unb  ®b&mer-$?anb, 

©a{?  birf  an  ber  Ouetle  Unb  mu&t  9Jot^  barju  leiben, 

«rger  2RiR"eü)at.  großen  @pott  unb  ©#anb. 
Kyrie  eleison. 

Originallieb  (l'iliencron  a.  a.  O.  @.  227). 

O  Du  armer  3"ba$, 
road  bajiu  getfjan, 
Da&  bu  beinen  #erren 
alfo  »erraten  r>afl ! 
Darum  mufht  leiben 
in  ber  helle  petu 
PuciferS  ©efeHe 
mufiu  eroig  fein. 
Kyrie  eleison. 

Seine  fveubtaen  ßmpftnbunaen  über  bie  £d)lad)t  am  meifeeu 
23era,e  läfct  ein  Statljolif  uad)  bem  Mannten  ^iebe  folgenbermafcen 
ausgingen: 

In  dnlci  jabilo  9htn  finget  unb  frib  frob! 
Unfcr«  ßerjen  Sonne 
Piegt  im  Collegio, 
Unb  leuchtet  als  bie  Sonne 
$n  Pragae  gremio. 
Alpha  es  et  o!    0  Alpha  ex  et  o. 

0  virgo  regia,  O  Jungfrau  SWaria! 
?afj  und  nit  von  bir  meinen! 
Tibi  lans  iuclyta! 
JBir  föimen«  nit  Dergleichen, 
Jara  in  Bohemia 

@einb  rotr  unb  bleiben  ba,  Seinb  roir  uub  bleiben  ba. 

a.  3».  <&.  <W. 


Ntdjarb  Mittler 


2luf  proteftantifcber  Seite  bagegen  flaute  mau  über  bie  „(daueren 
Seiten"  im  Xone:  „En  SBafferftüffen  Babylon"  (Ditf.  ^)ir.  52): 

?lu«  f>od)betrübtetn  Btutb.  unb  £erj 

«in  fläaUd)  ?ieb  ju  fingen, 

SJon  3ammer,  ©lenb,  Ängft  unb  ©djmerj. 

2>if  Piebe  midj  tbnt  jroingen, 

Qfür  in  ein  betriebte«  $aterlanb : 

fceutfdjlanb,  an'«  <£nb  brr  ©fit  brt«nnt 

SBarftu  in  alten  Sagen, 

ffian  idj  6ebenf  wie  2)eine  ftreub 

@id?  b.at  oerfetjrt  in  Xraurigfeit, 

$d>  mödjt  für  Peib  berjagen. 

Übrigens  ift  biefeö  *>ieb,  nrie  manche  auberc  oon  ähnlicher  tätige 
niemals  roirfltd)  gelungen  morben,  benn  welker  Sänger  bätte  roohl 
bie  Segeifterung  gehabt,  28  jeweilige  Strophen  im  langfamen 
Xempo  oorjutragen.  Sei  bieten  ©ebichten,  meldie  eine  3Wittelfteflung 
jroifchen  ben  gefungenen  unb  ben  chronifartigen  Siebern  einnehmen, 
biente  ber  £ütroeis  auf  ben  „£on"  alfo  nur  jur  Öejeidjnung  ber 
Stimmung,  in  ber  fie  aufjufaffen  mären. 

9iid)t  minber  ftarf  nrie  bie  Neigung  $ur  Sßarobie  mar  ber  £ang 
jum  Eramatifchen.  Auffällig  unterfcheiben  fid)  fnerburd)  bie  lieber 
beo  auögetjenben  16.  3rthrhunbert«  unb  ber  erften  j&älfte  bes  17. 
oon  ben  übrigen  hiftorifd)en  Biebern  unterer  Nation,  ohne  baj?  man 
bisher  immer  genügenb  auf  ben  3ufammcnhang  biefer  (£rfd)einung  mit 
ber  allgemein  bramattfdjen  Dichtung  jener  ^eit  tjingemiefen  hätte.  $er 
bramatifdje  £rieb  mar  Damals  fo  ftarf,  bafi  er  fid)  aud)  auf  Imi 
fdjem  unb  epifchem  Gebiete  geltenb  machte,  mo  er  natürlich  meifteno 
Schaben  anrichtete.  5öo  ftdj  nur  irgenbeine  Gelegenheit  finbet, 
^erfonen  einanber  rebenb  gegenüberstellen,  ba  mirb  fie  auch  bc 
nufet;  fleinere  'ilnfäfee  jum  Dialog  finben  fid)  allenthalben,  unb  ge- 
roifj  an  2()  ^rojent  ber  erhaltenen  lieber  baben  ftellenroeife  gerabew 
bramatifdje  gorm,  —  bie  ja  aud)  einer  fo  mit  ©anblung  erfüllten 
^eit  bie  angemeffenfte  mar. 

2Bie  gern  man  felbft  in  ein  rein  Deffriptioes  Gebid)t  Heine 
bramatifdje  3ntermejji  einjuflechten  geneigt  mar,  bemeift  j.  9lr.  29 
bei  S)itfurth,  betitelt :  „Sßahrbafte  «efebreibung  ber  grofeen  Sd)lad)t, 
fo  gefdie^en  smifeben  bem  Grafen  oon  s))iausfelb  unb  &er$ogen  oon 
jöraunfdjmeig  eines  ^heilo  unb  £)on  (Sorbooa  auf  ber  anberen 
Seiten  ben  2<J.  xUuguft  biefeö  1622  Jahres  snnfdjen  Gcmbeloers 
unb  giert)  oorgangen."    Tie  erften  brei  Strophen  behalten  ben 


Digitized  by 


Ueber  bie  f>if*ortfc$cn  3*olf*lieber  beS  30jäbrtgen  ffrtege«  207 

ersahlenben  £on  bei,  aber  in  ber  werten  Strophe  entmicfelt  fid)  ein 

flciner  Dialog: 

4.  (Sin  Xrommeter  (am  geritten  gar  allein 
Unb  fpradj:  „Sorbooa,  ebler  $erte  mein! 
£er  SKanSfelber  lägt  fragen, 
Cb  man  itjn  laffen  paffteren  will, 
Ober  ob  er  muß  flogen." 

ß.  Corbooa  b&tt  otel  «aurn  in  feinem  $eer, 
<£pra$:  „3*  will  fireiten  nacb  ritterlicher  Cbr 
«Kit  brn  Hian«felbifd>en  Änecbten." 
Der  9Ran$felber  roieber  jur  Äutroort  gab: 
„ÜRit  SBauren  ifi  nid)t  gut  festen". 

$od)  möchte  berglcid)en  nod)  wenig  befagen,  ba  wir  and)  in 
SBattaben  an  bramatifd)  belebte  ($infd)iebfel  gewöhnt  finb;  niele  am 
bere  unferer  lieber  fteben  aber  gerabeju  auf  bramattfdiem  SBoben. 
£)ie  sJ)iebr:,abI  berfelben  finb  Dialoge,  in  welchen  bie  rebenben  ^er- 
fouen  ober  Parteien  ganj  wie  im  £>rama  mit  Warnen  eingeführt 
werben,  fobafe  bie  Bezeichnung  berartiger  ©erfe  als  „lieber"  —  wie 
biee  bennoa)  gemötmlid)  in  ber  Überfdnnft  gefcbieljt,  red)t  unjutreffenb 
ift.  3"  fold)en  Dialogen  begegnen  uns  u.  a.  öuftau  Slbolf  unb 
Ziüi)  ($itf.  Wr.  C>5),  ber  $apft  unb  tili«  t$itf.  Wr.  91),  ^etrus 
unb  Äarl  ber  ©rojje  (2>Uf.  9ir.  90),  ©aUenftein  unb  2ob  (£itf- 
s3?r.  108).  Xnpifd)  finb  bie  ^miegefprädje  jroifdjen  einer  belagerten 
Stabt  unb  bem  barwr  behnblidjen  ^einbe,  wobei  Xiefeterer  bie  Molle 
be$  greiers,  bie  Stabt  bie  Molle  ber  umworbenen  3ungfrau  über- 
nehmen. $n  biefer  2üeiie  bemühen  fid)  SBaUenftein  um  Dürnberg, 
2lrnbeim  unb  SBallenftein  um  Stralfunb,  £ifln  um  2Wmben  unb 
namentlich  nm  2Jtagbeburg.  ©clang  e$  ber  „Braut"  ben  9(nfturm 
beo  Ureters  jurütf  jumeifen ,  fo  rief  fie  ihm  wohl  eine  fpöttifdje  Be; 
merfung  $u;  wie  B.  Dürnberg  t>em  ab^iehenben  SMenftetn  ben 
höfmifchen  Matt)  giebt  (£itf.  sJfr.  100): 

(örlt,  2i*atlenfiein,  bu  bafl  bie  ©raut? 
©eb,  put}  Sein  ©ofdjen  braufj!  — 

3m  anbem  gälte  aber  flagte  bie  „3ungfrau"  um  ihre  „nerloreue 
(S*l)re",  wie  namentlich  5)Jagbeburg,  bereu  (Eroberung  burd)  Silin 
uielfacb  als  eine  „Sdjänbung"  gebranbmarft  würbe.  Überaus  bra= 
matifcb  wirb  uno  bie  Xtlltifdje  Brautwerbung  bei  ftitfurtf)  9tr.  60 
üor  3tugen  geführt ;  hier  haben  wir  eine  regelrecht  ausgeführte  Scene 
oor  unö.  sJiur  äußerlich  ift  burd)  Beibehaltung  ber  achtteiligen 
Strophe  bie  fciebform  angebeutet,  —  ber  Dialog  burchbricht  biefe 
Jornt  an  oielen  Stellen,  unb  ed)t  bramatifd)  praffcln  ^eile  um  3eile, 


Digitized  by  Google 


208  Mdjarb  äRüüer 

$ebe  unb  ©egcnrebe  fdjlagfertig,  auf  einanber.  2lud)  bie  ^nbioibuali- 
fteruna,  ©errät  entfd)iebeneö  bramatifdjeo  Talent,  fie  wirb  aupcrbem 
fef)r  burd?  beu  fprad^lic^eit  tfontraft  beiber  Figuren  unterftüfct,  inbem 
„3)toa,bebura."  ein  t)öd)ft  originelles  „Sädjftfd)",  Silin  ein  etwas  ae= 
jierteö  &odjbeutfd)  rebet.  92ad)bem  Üefcterer  ber  „graf  SHabatn" 
tnele  Äontplimente  aemucbt  unb  fi$  auf  itir  befragen  als  „großer 
&ricgöf>elb"  uorgeftellt  bat,  bringt  er  in  „^üdjten  unb  in  Gfjre"  feine 
3ßerbung  an.  6ie  aber  weift  ifm  mit  ber  braftifaVn  ^otioieruna. 
ab,  bajj  er  ja  ein  SBerfcbnittener  fei: 

SiUö. 

@tr.  14:        fagt  »on  einem  3Ranne? 
3$  bin  ein  3unggefeU. 

SUtagbeburg. 
3d  ene  jung  9Rabane  (iWabame). 

X 1 1  ( t). 
2)rum  bin  i$  Ijiev  jur  ©tcU. 

SW  a  g  b  e  b  u  r  g. 
Ob,  nein!   3UW  «rf  ni*1  neunte. 
Ii  11 

2Ba*  xft't  benn,  ba&  3bj  launt. 

SRagbebnrg. 
Odj,  bie  Webe  td  mi  fdjäme: 
SWan  fagt,  ®i  fixb  fapunt. 

#efct  f>at  fie  feine  Öunft  oerfdjerjt ;  nmtenb  fdnmpft  er  auf  bie  von 
tym  foeben  nod)  als  „ehrbar  unb  tugenbfame  Jungfrau"  flejeidmete  los: 

ItUp. 

©tr.  15:  <&i,  fdjä'me  3>i<b,  Xn  tfHetjr, 

©djäm  3)itb,  bei  meinem  Gib! 
Xa  i<b  bie«  Ijöret  jefce, 
ffiar  mir'*  üon  $erjen  leib, 
$afj  eine  Jungfrau  Hüffe 
$ierbon  &u  bi8curirn. 
Sollt,  baß  3br  trätet  »ufje, 
Sollt  eud)  felbfl  abfolbirn. 

^iidjto  weniger  als  ^erfnirfdjt  fragt  fie  itm  erftauut: 
©tr.  16:  ©tnb  (8i  benn  uidjt  cafhiret? 

unb  giebt  ibm,  obwohl  er  bies  heftig  in  silbrcbe  ftellt,  bennod)  einen 

Äorb,  ba  itjr  ein  SHÖnd)  nid>t  beijage: 

©tr.  18:  SWönrtfleiftf}  fömmt  mt  nid)  eben, 
$e  mot  fin  ^ober  gebor'n. 

2U*  lillt)  fie  nun  »oller  (Siferfudrt  bes  Umgang*  mit  Dem  Sdnueben 
befdmlbigt,  erwibert  fie  fdmipptfd) : 


Digitized  by  Google 


UebM  bir  l)ifioiifd>ftt  $olf*lifber  bf*  JOjätjrigrn  Kriege«  209 


Str.  2»i:  «eter  ft  ja  ein  Äönigf  — 
$olt  i<f,  wo  irf  nicpt  tod  — 
fll«  ein  t>erf*oren  SWöitnigf, 
SJfennt  einer  ja  Rn  foD. 

Tiefe  SEBorte  finb  burd)  fetten  Xntcf  hervorgehoben,  offenbar  füllte 
üt  itinen  ein  politifcheö  Wlaubenobefenntnio  jum  IHuobrutf  gelangen, 
lilli)  brobt  mit  (gemalt  nnb  jablt  ftolj  bie  lange  Weibe  feiner 
&elbentbaten  auf ,  SKogbeburfl  ober  jieljt  alle  feine  Prahlereien  ino 
Väterliche  unb  forbert  ihn  idjliefjlid)  auf,  nur  näher  beratHufommen 
Denn  er  fid)  getraue: 

Str.  4«:  Unb  wollt  löfflen  mit  mt; 

£öft,  fcier  finb  3t  3um'S  CSlifen, 
Äümmt  mi  nun  neger  bi! 

derartig  geteilt,  forbert  Xillu  in  heftiger  $l>ut  unb  mit  großem 
äitortfcbroatt  feine  „Deuter  unb  Kued)te,  (Saritain  unb  (SoloneU"  pim 
Sturme  auf: 

^tr.  4t:  ^flanjet  balb  bie  Äartaunen, 

(Urabt,  werft  bic  Sdjanjen  auf! 
SBir  molTn  ju  3^  einraunen, 
Sepb  frrtifl  )um  Anlauf! 
faßt  ba«  ©efpiel  cridMlIru. 
?ajjt  ifjr  fein  fflaft  nod)  ÜRu&, 
ftlanfiert,  baß  e«  tfjut  ftta&cn, 
Stürmt  auf  bie  $ure  ju! 

SWagbeburg,  naebbem  fie  ©Ott  um  Söeiftnnb  gebeten,  erläfu  einen 
ebeufo  wortreichen  Armeebefehl,  ber  mit  ber  blutbürftigen  Xuffft* 
berung  fcbliept: 

@tr.  47:  Sdjetet,  Ijawet  unb  ftedet, 
Ktt,  nu  ift'*  f>ot>e  Xieb! 
$e  ©d>waben  e&m  torbrefet 
Zor  rerpt'n  unb  linfen  Stet. 

l*s  gelingt  ber  refoluten  „SWabome"  au*  nrirflid),  ben  erfteu  Sturm 
objnfdjlagen,  unb  mit  ihrer  Bitte  um  ferneren  iöeiftanb  beö  gimmelA 
fdjlieüt  ber  erfte  „Ibeil".  £ao  .«oeite  Stücf  bagegen,  in  ftorm  unb 
Öeift  bem  erften  älnilid)  „begreifft  ben  aubem  Stomt  nnb  (Sröberung". 
Öeibe  ©ebiebte  finb  htltnrgefdncbtlid)  febr  roertooll,  unb  mir  werben 
meiter  unten  nod)  mebrfad)  barauf  jurütfutfommen  haben.  $ier  ift 
bas  grope  bramatifa)e  töefd)icf  beruor^ubebeu ,  melcbeo  fid)  in  iiineu 
offenbart.  s])tit  wie  fieberer  &anb  ift  ber  (Begenfafc  jroifcben  ber 
robuften,  berben,  einer  8attembinte  ähnlichen  „.^ungfram"  unb  beut 
feinen  intriguanten  „ISauallnr",  bem  „SRonfteur  TiUrj",  burdjgefübrt, 
meld)er  fortmäbreub  }ttrif<$en  Siebe  unb  $on\  bin  unb  Ijergemorfeu  nritb. 

.Scitfdmit  für  ilulturfic{d)i(btc.  IL  14 


210 


Xod)  be^nü^te  man  ficfj  feineömegs  immer  bamit,  nur  jiuei 

^erfonen  auftreten  ju  laffen.   3ft  tem  bei  $)itfurtl)  9ir.  47  abge= 

brueften  „J^tebt"  werben  mir  in  baö  Säger  ber  ßaiferlidfjen  oor 

Otralfunb  perfekt,  unb  eö  entrollen  fid)  oor  unö  Sceneu,  bie  »roar 

nidjt  iljrem  2Öerte,  woljl  aber  itjrem  2öcfen  nadb,  mit  Sdullerö 

„3itallenfteinö  iiagcr"  oerglid)en  werben  fönnen.    (£ö  banbelt  fic^ 

I)ier  nid)t  mebr  um  blofje  ßtefprädje,  fonbern  um  ruirflidjes  ®e- 

fdjefyen,  ja  ber  Siebter  giebt  fogar,  ganj  wie  im  2>rama,  Bülmeu 

anmeifumVn.   (Sine  grofee  $a\)l  s#erfouen  werben  unö  oorgefübrt: 

faiierlid>e  Solbaten,  weldje  bejeidmenbe  Tanten  fuhren,  wie  Sprich/ 

groß,  Mötflofe,  Suputb  (eaufauö),  ^lubberug,  ftumbfatf,  Sirumbei, 

(Stufcwalb,  öanjweife,  $albtoll  — ,  ein  TOna),  ein  Trompeter  unb 

enblid)  ÜJiarfdmll  2lrul)eim.   ©inige  „iWeurtcc"  unterhalten  fia)  über 

bie  beoorftefjeube  Belagerung,  ein  anberer  fingt  ba^tuifc^en  ein  Sieb, 

unterbeffen  fommt  ein  iiHittmeifter  t)in$u  unb  läßt  $uin  3iufbrudj 

blafen.    $ann  werben  mir  in  ben  Äriegörat  eingeführt;  bie  be- 

treffenbe  2lnmeifung  lautet:  „Seil'n  fie  ben  %t\nt)  in  ber  SDrbmntfl 

gleid)fam  ferjen,  fobert  ber  sDiarfdjall  Slrntjeim  bie  oornerjmften  STfft- 

cieren  $u  fid)  unb  fprid)t."    9iacf)  ber  Sinfpradfje  beö  SDlarfdjiUa 

oerönbert  fid)  bie  Scenerie  roieber;  mir  ftet)cn  bei  ben  Borpoften, 

bie  fid)  auf  bie  in  ber  Stabt  ju  erfwffenbe  Beute  freuen,  bis  ein 

2luöfaU  ber  (Stralfunber  biefe  ®efpräd)e  unterbricht.  3Werjrere  fitere 

©cenen  fd)ieben  fidj  in  bie  &aupttmnblung  ein ;  u,  a.  tritt  ein  9Rönd> 

auf  unb  prebigt,  ärjnlid)  roie  ber  Sa)iflerfd)e  Äapuciner  ben  cut- 

mutigten  Äaiferlidjen  ein  fonberbares  Ave  Maria  oor,  baö  in  ber 

Bitte  gipfelt  : 

<Str.  34:  «orevfl,  o  ÖJotte«  SKutter, 
SDiaria,  q'itb  un8  Jutter, 
©olt,  (Melb  unb  aäjumal. 

Sa)lief$licb  werben  bie  Äaiferlidjen  oon  ben  Stralfunbero  bauernb 
juriitfgefajlagen,  unb  ber  $idjter  felbft  fpridjt  eine  9lrt  ©pilog, 
worin  er  für  bie  6tabt  um  ^rieben  bittet.  2)aö  ©anje  ftebt 
in  funftlerifctyer  £iuftd)t  weit  hinter  bem  oben  befprocfjcnen  $>ialoflc 
surüd,  allein  eö  nähert  fid)  formell  nod)  mebr  als  biefeö  bem  nmt 
lidjen  $>rama.  ®er  Berfaffer,  ein  „^eregrinant  auf)  fernen  Vanbeit", 
nennt  fein  2ßerf  ein  „Colloquium";  wir  muffen  eö  alo  einen  Über- 
gang oon  Bailabe  $um  Urania  bezeichnen. 

3n  oerwanbter  Stornier  finbeu  wir  bei  $itfurtb  9tr.  6fi  bie 
£d>lad)t  bei  tteipjia,  bebanbelt;  ber  Umftanb,  bafe  bier  in  ber  Über 
fdirift  auf  ben  „Ton"  nermiefen  wirb,  in  weld)em  baö  GkbicbJ 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  ^iftorifdjc»  *$olf$liefcer  beS  30 jährigen  .Kriege«  211 


oorjutragen  fei,  tann  uns  über  [einen  gan$  bramatifchen  (Sl)araftev 
nicht  täuben. 

sJHan  bat  besbalb  bieten  Dichtungen  oielfacb  Unrecht  gethau, 
wenn  man  biefelben  mit  ben  tjiftorifdjen  Biebern  früherer  Epochen 
perglid)  unb  bann  natürlid)  einem  für  bie  erftereu  ungünftigeu 
^efultate  tarn.  4i>ir  haben  Mier  oielfad)  feine  lurijchen  ober  eyifdjen 
s^robufte  oor  uns,  fonbern  Mutagen  mißlungene  bramatifebe  grag; 
mente.  "illö  folche  muffen  fic  beurteilt  werben;  man  barf  fie  nicht 
ohne  weiteres  mit  bem  aus  älteren  Venoben  entlehnten  3)tofjftabe 
mefieu,  fonbern  muft  ihnen  ihren  oft  feltfam  uerfd)leierten.  aber  wohl 
}u  erfennenben  bramatifchen  Äcro  alo  l£ntfchulbigungsgrunb  anredmen. 
freilich,  weil  es  meift  total  oerunglüdte  ©rperimente  ftnb,  meil  fie 
im  beften  JaUe  .S'mttergefa^öpfe  jwifeben  (£pos  unb  $)rama 
repräfentieren,  neben  fie  an  Äunftmert  ben  älteren  triftorifeben  liebem, 
welche  ben  epifdjen  Stil  oiel  reiner  innehalten,  nicht  gleid).  2lber  bie 
©rfenntnis  ihrer  bramatifchen  sJtotur  ermöglicht  eo  mentgftens,  auch 
t^ren  *>or*ügcu  gerechter  $u  werben,  als  bics  bisher  meift  ^u  gefcheheu 
pflegte.  Gs  fterfen  in  ihnen  eine  gan$e  9)ienge  wertooller  bramatifdjer 
Steinte,  welche  in  ber  frembartigen  Umhüllung  allerbings  nicht  $ur 
(Snrwitfelung  gelangten,  bie  aber,  auf  ben  rechten  $oben  —  bie 
33ühnc  —  oerpflanjt,  erhebliche  sBirfung  gemacht  hatten.  Belege 
bafür,  bafc  es  trofe  ber  im  ganzen  oerfehlten  ©ntwitfelung  nidjt  an 
einigen  fetjr  glürflichen  (Entwürfen  mangelt,  werben  mir  im  £aufe 
unferer  Sarftellung  noch  mehrfach  geben.  3<or  allem  entnehmen  mir 
biefelben  ber  2)itfurthfd)en  Sammlung,  auf  beren  hohen  poetifchen 
JBert  fchon  :öartfch  in  ber  ^orrebe  311  berfelben  hingewiefen  t»at. 

Allein  auch  bie  litterarifche  s#ebeutung  biefer  lieber  wirb  bureb 
beren  fulturgefdji  cht  liehen  s2i>ert  oöllig  in  Schatten  geftellt 
©erabe  für  eine  ASeit,  in  welcher  bie  ganje  titelt  fid)  fa)arf  in  $wei 
Jeile  fonberte,  100  fid)  biete  beiben  Staffen  mit  oollem  Jöewufjtfeiu 
ihrer  oerfchiebenartigen  SHeltanfdiauung  gegenüberftanben,  ift  eine 
rein  politische  ©efdnchtsfcbreibung  nicht  imftanbe,  ein  erfd)bpfenbes 
$Mlb  ber  h^rrfchenben  ^uftänbe  W  entwerfen.  $>enn  in  folgen 
§poctyen,  mehr  als  bei  bem  normalen  Verlauf  ber  £>inge,  ift  bas 
^nbtoibuum  nur  ein  N&>erf$eug  jener  grofeen,  eiuanber  feinbfeligen 
tfräfte  —  es  glaubt  $u  fchieben  unb  es  wirb  gefchoben.  H'ehrt  bod) 
gerabe  bas  SBeifpiel  -iltallcnfteins,  bafr  aud)  ber  geniale  SNenfcb  nicht 
imftanbe  war,  bamals  einen  felbftäubigen,  oermittelnben  2i>eg  ein$u; 
fchlagen,  fonbern  baß  er  pon  ben  beiben  Parteien  wie  oou  jwei 


212 


Md)arb  ÜÄüUev 


SRtt^lfteinen  jerrieben  nmrbe.  2Benn  es  in  ruhigeren  ©pochen  möglich 
ift,  bafe  eine  heroorragenbe  Sßerfönlichfeit  eine  oon  ben  (Sympathien 
ber  2)tenge  faft  unabhängige  Bebeutung  ju  erringen  oennag,  fo  roirb 
bies  fefjr  fchmierig,  ja  oft  unmöglich,  fobalb  fid)  bie  int  Bolfe  latente 
Äraft  erft  einmal  offenbart  unb  fid)  ju  genriffen  2lnfd)auungen  ober 
einem  feften  Programm  oerbidjtet  bat.  $>ann  oeriebminbet  ber  abfolute 
Scrt  eines  ^nbioibuumö  gegenüber  bem  28ertc,  welcher  ilmt  oon 
ber  9Waffe  beigelegt  mürbe.  aöenn  es  uns  bemnacb  gelingt,  ben 
lefctereu  fefoufteUen,  fo  haben  mir  bamit  zugleich  auch  bie  Bebeutung 
dargelegt,  welche  ber  betreffenben  ^erfon  ober  Dichtung  für  bie 
betreffenbe  3eü  jufam.  $n  böserem  3J?afee  als  fonft  mufc  alfo  in 
foldjen  ©pochen  bie  fu(turgefd)id)ttid)e  Unterfucfmng  bie  rein  fnfiorifebe 
Betrachtung  ergänzen. 

$ür  bie  (SrfenntntS  ber  2)enfungsart  ber  bamaligen  grofeen 
sJ)Jaffe  finb  nun  biefe  Sieber  eine  unerfefcliche  Duelle.  35er  ©inblicf, 
ben  fie  uns  in  bad  ©mpftnben  bes  beutfehen  Golfes  geftatten,  ift 
bemjenigen  oergleidibar,  ben  uns  ein  aufrichtig  geführtes  Xagebucb 
in  bie  3uftänbe  einer  einjelnen  Sßerfon  gemährt.  Mes,  roas  in 
äfthetifcher,  ja  in  rein  t>iftorifdr)er  &inficbt  ihren  2£ert  Derminbert, 
fteigert  il;re  fulturgefchichtliche  Bebeutung,  benn  gerabe  bie  %orv\: 
lofigfeit  unb  ber  3Jtangel  an  fritifcher  Betrachtung  ber  $inge  ift  ja 
ein  Reichen  ber  SStabrhaftigfeit  biefer  £agebud)blätter  bes  beutfehen 
Boltes.  Unter  bem  drängen  ber  ungeheueren  ©reigniffe  fanb  man 
nicht  bie  3cit,  ein  prunfoollcS  ©eroanb  jurechtjufchneibern ,  fonbern 
fd>rieb  nieber,  was  gerabe  aus  ber  §eber  flofc.  2lud>  nicht  einmal 
fo  oiel  3*it  blieb  übrig,  bas  fchneU  ©ntftanbene  su  „jerfingen",  mie 
bas  in  früheren  Xagen  gefcheheu  war.  Äaum  r^atte  fidh  für  ein 
Ereignis  eine  gewiffe  topifche  3luffaffung  h^rausgebilbet,  fo  trieben 
auch  fdwn  neue  Begebenheiten  ju  neuer  ^ßrobuftion,  unb  bas  Site 
blieb  in  feinem  unfertigen  3uftanbc  liegen.  9Wan  fönnte  h^0110 
oielleicht  einen  (SKnwanb  gegen  bie  Bezeichnung  biefer  ©ebichte  als 
„Bolf$";£ieber  herleiten,  ein  ©inwanb,  ber  noch  burd)  ben  Umftanb 
oerftärft  mürbe,  bafi  fid)  Dielfach  Solbaten,  8tubenten,  ^Jaftoren  u.  f.  ro. 
ausbrücfltd)  als  Berfaffer  nennen.  6inb  bas  noch  Bolfslicber,  bei 
bereu  (Sntftefmng  bas  einzelne  ^nbioibuum  eben  alles  leiftete,  mährenb 
bas  „Bolf"  auch  "i<ht  einmal  nachformenb  mitroirfte?  3ro^fclIos 
finb  bie  i'ieber  bes  Dreißigjährigen  .Kriege«  nid)t  Bolfslieber  wie  bie 
aus  bem  15.  ^ahrbunbert,  an  benen  iebermann  feine  umbilbenbe 
Kraft  oerfudn  hatte,  abei  es  ftnb  Bolfslieber  in  bem  Sinne,  bap 
hinter  ihnen  bie  gan$e  Waffe  bes  Bolfes  ober  menigftens  ber  Partei 


i 

Digitized  by  Gqogle 


lieber  bie  fyflortfäen  HoItStieber  be«  30jä&>igen  Ärieged 


213 


ftanb,  bcren  ©mpfinbung  fic  $um  Spradjroljr  bienten.  $>ie  9Waffen= 
Ijafrigfeit  bcr  ^probuftion,  foroie  bie  grofee  Verbreitung  unb  2ln= 
ertennung,  beren  fid)  einzelne  biefer  Steber  erfreuten,  beroeift  biefe 
Xljatfadje  $ur  ©enüge.  3mmer  roieber  treten  und  bie  gleiten 
©runbanfdjauungen  in  neuen  ©infleibungen  entgegen,  fo  bafc  t)ier 
ber  ßinjelne  lebiglid)  als  Vertreter  ber  SJtoffe,  melier  er  angehört, 
ju  und  fprid)t  3uglei$  vm&t  uns  bie  grofje  SJnjg&l  ber  Sieber 
im  Vergleid)  ju  anberen  (Sporen  bie  heftige  Erregung  jener  £age. 
Äoum  bie  gretyeitöfnege  laffen  fid)  funfid)tlid>  tyrer  ^ßrobuftioitat 
mit  ben  Xagen  beo  begmnenben  breijngiätjrigen  Krieges  in  ^araßele 
(teilen.  Sßolfan4)  tjcbt  fjeroor,  bafe  1619  allein  über  ben  „2Sinter= 
fönig"  an  200  Sieber  ocrfa&t  würben,  unb  man  roirb  roof)l  annehmen 
Dürfen,  bafe  fid)  ber  Volfögefang  um  bie  übrigen  entfdjeibenben 
«Perfonen  unb  (Sreignifie  in  annäfjernb  äfmlidjer  gülle  geranft  t)at. 
$)ie  ©efamtmaffe  ber  bamals  entftanbenen  Sieber  $u  beftimmen, 
feljlt  eö  an  genügenben  Sfnfjaltöpunften,  bod)  ift  eö  fidjer,  bafe  fid) 
ifjre  3cfyl  auf  Xaufenbe  belief.  ®a$  bleibt  erftaunlid),  felbft  wenn 
man  erroägt,  baß  oiele  biefer  Sieber  bie  SRoHe  ber  beutigen  3eitungen 
übernahmen. 

2ln  ber  <Probuftion  finb  alle  brei  Parteien,  &att)olifen,  Sut^e= 
raner  unb  (Saloiniften,  beteiligt;  in  ben  biöfjer  oeröffentlidjten 
Sammelroerfen  überwiegen  entfdjieben  bie  eoangelifdjen  Sieber,  unb 
unter  Ujnen  roieber,  ber  ©röfee  ber  Partei  entfpredjenb ,  bie  oon 
lutljerifdjer  Seite  oerfa&ten.  £a  man  oorauöfefceu  barf,  bajs  bie 
Herausgeber  nidjt  einfeitig  bie  proteftantifd)en  Sieber  beoorjugt  fjaben, 
unb  anbererfeits  nid)t  etnjufet)en  ift,  roie  etroa  über  ben  £r$eugniffen 
ber  fatfyolifdjen  Partei  ein  befonberer  Unftern  geroaltet  baben  fönne, 
fo  entfpredjen  biefe  $>er()ältmffe  ber  tl)atfäd)lid)en  s$robuftioität. 
Ob  man  biefe  (Srfdjeinung  mit  ÜBacfemagel 5)  lebiglid)  baburd)  ju 
erflären  bat,  baft  bie  Fatl)olifa)e  3Belt  im  16.  unb  17.  ^al^rljunbert 
fo  gut  roie  (eine  ^oefte  befeffen  tjabe,  erfdjeint  aber  bod)  nidjt  oölltg 
ausreidjenb.  Sid)erlid)  ift  baneben  aud)  ber  bei  beiben  £auptparteien 
oerfdjieben  ftarfe  eintrieb  ,,ur  ^Jrobuftion  in  Jöetradjt  $u  sieben. 
9)Jod)ten  bie  Äatt>olifen  aud;  noch  fo  erbittert  fein  unb  ftellenweife 
bie  empfmbliajften  Meberlagen  crleiben,  fo  ijatten  fic  bod)  im 

•)  91.  Söolfan,  bcr  SiMnterfönig  im  Viebe  feinrr  3rtt.  3)eutjdje  3ett- 
c^rift  für  ®ef#i#t$tüiffcnfcbaft.  herausgegeben  Don  Ouibbe  2  (1889), 
390—409. 

•)  3n  ber  SJorrebe  ju  <£mil  SeHner:  Xic  Fieber  be«  30  jährigen 
Äriege«.   9tad>  ben  Originalen.    $ajel  1855.   2.  Hiiflagc  1858 


Digitized  by  Google 


>Hid>arb  9»(iflfr 


allgemeinen  bei  weitem  uid)t  fo  viel  aufo  Spiel  $u  fefcen  als  bie 
^roteftanten,  bereu  Religion  im  ^alle  bee  Unterliegens  unmieber; 
bringlid)  oerloren  mar.  Unsmeifelrjaft  mußten  fie  fid)  batjer  weit 
inteufiuer  unb  audi  meit  häufiger  $um  9tu$fpred)en  itjrer  ^eforgniffe 
bewogen  füllen  als  bie  Gegenpartei.  $>ementfpred)enb  umfafien  aud) 
bie  proteftautifdien  lieber  einen  ^rb^eren  Mreio  oon  Stimmungen: 
tflagc,  &*nt,  Spott,  Hoffnung,  Mefignatiou ,  3ubel  finb  bie 
tyäufigften,  —  wätjrenb  auf  fatbolifdier  Seite  oornetnnlict)  bie 
fpöttifdien  unb  triump^ieretibeu  Vieber  eine  grofte  Molle  fpielen  unb 
ber  (Jansen  sDtaffe  \i)x  ©epräge  oerleiben. 

Vortreffliche  Seifpiele  oon  Tronic  gaben  bie  tfatbolifen  in  tyren 
Biebern  auf  ben  uuglücflidjen  tfriebridj  von  ber  v#falj,  beffen 
Stellung  im  Volfsliebe  Sitoltan  a.  a.  C.  eingefjenb  gcfd)ilbert  tjat. 
2lud)  fonft  mangelt  ee  nid)t  an  Sclegeu  bafür,  roäf>renb  bie 
proteftantifdjen  lieber  meift  w  erbittert  finb,  um  ben  feinen  fatirifd;en 
Xon  rid)tig  $u  treffen.  Das  gab  ben  fatyolifctyen  ©ebidjten  manchmal 
eine  gemiffc  Überlegenheit,  bie  oon  ber  ©egenfeite  mobl  empfunben 
unb  mit  mafelofem  ^ngrimme  enoibert  mürbe.  $n  einem  febr 
intcreffantett  ©ebidit  werben  bie  auo  .Uärntben,  Ärain  unb  Steiermarf 
»ertriebenen  ^roteftanten  ironiid)  als  „liebe  ©efellen"  im  beutfcben 
Meidje  miUfommeu  gcbeifien.   l*o  beginnt  ($itfurtb  9fr.  30): 

©tr.  1:  @ott  voiQtomm,  bu  berlorner  .fcauf, 

2lu«  Äärntben,  Jhain  unb  Steter  berauf! 
2öie  fdjlägt  ber  fJul«,  rote  fed)t  U)r  auf; 
SBer  man  unb  müb  ift,  ber  eerf^uaitf  — 

?iebe  ©e|eOfn! 

Str.  2:  SBaS  bringt^  mit  endj  für  i'umpengeftnb! 
3b.r  lauft  bab,er  mit  $Seib  unb  ftinb; 
2Bie  bie  3ügeuner  jieb/t  brrum. 
ÜWit  eurem  armen  ?utbertum  — 

fiebe  öefetleu! 

Str.  3:  Sin  fraftig  ffiSort  euer  feböne  l'eb,r, 
3ft  eutt»  fürroa^r  ein  fd>ted?te  <5t>r; 
©an  ibr  mit  ad  eurem  Jöericbt, 
#iu  unb  roieber  in  b'  SJtufcl  friert  — 

?iebe  ©ejeüeu. 

Str.  18:  »Ja«  fepb'*  für  loje  fumpeuleut, 
llntäuglid)  ju  eim  foldjen  Streit; 
(Suer  Viectjt  bat  gar  ein  bunfeln  ©djein, 
Xabei  fetner  miß  SWartorer  fein. 

Hebe  öefellen. 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  l>iftorifd>en  ^olfdlicbrr  be«  30jfi&rigen  Äriege«  216 


Str.  19:  Bor  Sauren  träten  '«  (Sfyriflen  nit, 
«u«  ftonfct  weisen  ftc  nit  fin  Tritt; 
Ter  ®laub  nabm  mit  Verfolgung  auf; 
3e&i  &ei§'«:  SBer  laufen  tan,  ber  lauf!  - 

Siebe  ©efellen. 

3um  Sdjlujfe  bemerft  ber  anonyme  ^erfaffer: 

Str.  23  :  28er  iff«,  ber  eua)  bie«  fiebfein  fang? 

3u  ?of?u  wünfa)t  ib,r  tf^m  g'roijj  ben  ©trang; 
©ein  Sornain  ifl:  $rag  mid>  nur  nidjt, 
©ein  3lIt1am  ift'  3$  f ag '«  eudj  ni<fct  — 

Siebe  (SejeQen. 

2luf  biefe  &erau$forberung  fc^rcibt  ein  $roteftant  in  tobenbem  3orne 

eine  $kantmortung  (£itfurtt)  <5tr.  31): 

©tr.  1 :  SBte  grüßt  bu  un«  au«  falbem  2Hunb 
^?ac&  91rt  unb  Söci«  ber  böfen  $unb; 
Tarfft  und  barju  aud)  ®ejeüen  nennen, 
©o  roir  boa>  teine«meg«  befennen; 
Dan  banim  müfjen  wir  entlaufen, 
Tajj  wir  nit  jeon  au«  euerm  Raufen  — 

«erräter! 

©tr.  2:  ©er  un*  Der  jagt,  ba«  weifet  bu  wol, 
©onfien  id)  bir  ibn  nennen  fofl: 
(5«  ift  ber  Teufel  unb  fein  $auf, 
Tie  leinen  ftdj  gegen  Gfjrifto  auf, 
©ereben  oie  liebe  Obrigfcit, 
Tafe  fie  ®ott'«  «Bort  im  Sanb  nit  leib  — 

fcnljefcer! 

3n  ben  folaenben  Sdjlufjrufen  ber  einzelnen  Strophen  lä&t  er  bann 
ein  aan$cs  93ataitton  r>on  3d)impfmorten  aufmorfa^ieren :  2lufrül)rer, 
Slntidjriften,  ©ei$f)älfe,  TOrber,  Sßerfüfyrer,  &erfälfd)er,  fönrenfölme, 
^enrerögefellen,  ^ufdjürer,  SWammonöfnedjt,  ^Betrüger,  $>erplauberer, 
Reiniger,  Spifebuben,  (rfauitev,  ^luttmube  u.  f.  tu.  u.  f.  id.  3lnf  bie 
oben  citiertc  3a)lujjftropl)e  ijicbt  er  bie  2lntiuort: 

©tr.  21:  Tein  Warn  begebe  id?  öon  Tir  ntc^t, 
3*  ten ii  ifju  wol  an  Teim  (Sebidjt, 
©cbabeufrob  Reißet  Tein  3una,"f 
Tein  $anbroert  ift  Pügen  oljne  ©c&am; 
©o  finb  aueb  Deine  ©rüber  unb  Äiub 
Me  be«  Teufel«  £ofgefinb  — 

3lff»wiber! 

derartige  ©egenlieber,  mie  man  fie  mot)l  nennen  fönnte,  finb  mehrere 
üorbanben.  $eutlid)  fielet  man  aus  ifmen,  roer  bamalö  Jammer 
unb  roer  2lmbos  mar:  jebe  Partei  fdjlug  eben  Diejenigen  Xöne  an, 
bie  i^ren  6d)itffalen  im  grojjen  unb  ganzen  entsprachen.  $ie 


216    m.  9Rüü>r,  Ueb«  bie  fttRorif^rti  ©olfSiieber  be*  80 jährigen  «tttgt« 


jablreid)cn  proteftantifcfien  Älagclieber  beginnen  gemöfjnlid)  mit  tarn 
jammern  über  bas  erlittene  Unheil,  geraten  bann  in  ctrofcc 
Erbitterung  unb  fdjliefjen  mit  ber  Ergebung  in  bao  6dndfal  ober 
ber  Hoffnung  auf  beffere  Reiten.  sJ)tondie  jebod)  fnüpfen  niajt  an 
ein  beftimmteö  Ereignis,  an  eine  oerlorene  Sd)lacbt  ober  öerajeiaKit 
an,  fonbern  ergeben  fid)  fogteia)  ju  einer  allgemeinen  33etrad»rung 
ber  traurigen  Sdncffale  ber  $eit.  Ein  „ganj  ueiueö  Älaglieb  b« 
^eiligen  Teutleben  Weidjeo  über  feine  nerftöbrte  &errlid)feit  burd)  Die 
erjböfetuiajttge  ^efuioiber"  fdnebt  alle  6d)ulö  auf  Die  „3a>ar> 
^efuiter  3cf)ar",  bic  „blutgierigen  Meier",  unb  fdjliefjt  mit  ber  alö 
3eia^eu  bes  uod)  immer  nid)t  erlofdjenen  9iationalgefüt)l6  bewerfend 
werten  Älage: 


O  armed  teutjd>c$  ?anbe, 
Sonft  gabfl  bre  SBflt  ©ebot, 
fBtc  \ttf)ft  Du  ifet  in  ®d)anbr, 
3ftriffen  unb  in  SJranbe, 
Silft  3)u  in  Deinen  lob!  - 


(®d>lu§  folü«.) 


Digitized  by  Google 


5if  Pünrdiflrutfn  miD  Jdjflljgräber  in  Öfiljmm. 

Von  (Etjeobo  r  ftutter. 

3m  16.,  17.  unb  18.  3ai)rfmnberte  glaubte  man  allgemein  an 
bie  getjeime  Alraft  ber  &Minfd>elrute,  mitunter  aud)  SBeiöfagungörute 
ober  £crolbftab  genannt,  ©elefjrte  unb  Ungeleljrte  roaren  feft  baoon 
überzeugt,  baft  man  mit  einer  £afelftaube  oergrabene  Sdjäfce,  ©olb= 
unb  Silbererze,  S3runnen=  unb  Söafferquellen,  felbft  $iebe  unb 
9Wörber,  foroie  geftofjlene  (Saasen  auffinben  fönne.  3n  ben  ©ebirg«= 
gegenben,  fo  $.  2i  im  £rwebtrge,  bebienten  fid)  bie  Sergoerftänbigen 
mit  Vorliebe  ber  &ünfd)elruten,  um  Stergmerfe  ju  entbecfen.  ©ef>r 
t)äufig  nnben  mir  fie  aud)  in  ben  §änben  oou  Sdmfegräbern,  roeldje 
nad)  ©ergrabenen  Sd)äfeen  in  ber  (£rbe  fugten.  9J?an  mar  nämlid) 
ber  Meinung,  baft  bie  fünfte  oon  Metallen,  ©rjen,  Söaffern,  toten 
Äörpem  unb  bergleidjeu  auf  bie  2lUinfd)elrute  einmirfen  unb  biefelbe 
jum  Silagen  brächten.  Silo  befonbero  günftige  2Jconate  für  bie 
Söünfdjelrute  galten  ber  ^uli,  iUuguft  unb  September. 

(So  gab  mehrere  Birten  oon  SÖünfcfjelruten ;  eö  mürbe  aud)  foft 
alles  &0I3  —  mit  9luenaf)mc  beo  gar  ju  locferen  —  baju  oermenbet. 
<5o  mar  bie  &afelftaube  <  r)auptfäcr>üd)  beftimmt  auf  Silberabcrn, 
ßfd)enf)ol$  auf  ftupfererje,  Aidjtenbol}  auf  33leigänge  ju  fdjlagen. 
Um  ®olb  ju  entbecfen,  marb  bie  Spifce  ber  3i>ünfcbelrute  geroölmlid) 
mit  einem  ©tfenoraljt  umflochten. 

33eim  Sdmeiben  ber  &<ünfd)elrute  muftten  gemiffe  Regeln  beamtet 
werben,  ©emötmlid)  fdmitt  man  fie  im  Mmonb,  an  einem  £age 
unb  jur  ©tunbe,  iuo  ber  ^erfuriuö  regierte,  babei  mürben 
oerfa^ieöene,  oft  red)t  alberne  Segenöfprücbe  gemurmelt,  fomie  in 
bie  iHinbe  ^udjftaben,  3eia>n  ober  Suiten  eingerifct. 


XfKOfcor  .fcutter 


$>ie  gebräucblid)fte  :Kute  mar  ber  gejmiefclte  1  V«  <Sd)uh  lange 
#afel$meig,  melier  bic  (üeftalt  einer  (9abel  hatte.  2>ie  beiben 
$lftd)en  mürben  in  bie  &änbc  genommen,  mäbrenb  bie  Spifce  gegen 
bie  ©rbe  gefenft  murbc.  3o  näherte  man  fid>  bem  Crte,  mo  bie 
verborgenen  Schate  vermutet  mürben.  Rubere  hielten  bie  ShmfdKl: 
rute  aud)  mit  umgefebrten  Rauben,  miebev  anbere,  j.  ber  ^ejuit 
%  Aticbcruo,  benähten  glatte,  auögeljöblte  ^afel^roeige,  bie  fie  in 
einanber  ftedten,  unb  jmifeben  ben  ^iflefingem  trugen,  unb  eine 
oierte  Kategorie  oon  Sdjafegräbern  hielt  bie  SiMinfdjelrute  fo,  bafc 
bie  Spifcen  berfelben  jmifeben  ben  3»;iÖt,tingern  unb  Baumen  >u 
liegen  tarnen.  £ie  SMfcben  (^ratuofen  unb  Italiener)  Ratten  fünf, 
uad)  auberen  fogar  fedjö  Gattungen  oon  3ßünfd)elruten. 

^eberman  mar  feft  überzeugt,  baß  bie  TSnnfcbelrute,  richtig 
angemanbt,  niemals  trüge;  beim  nach  bem  ^olfoglauben  feblug  fie 
eben  auf  alles,  roae  Xünfte  oon  fid)  gab.  Erfahrene  ©cfwfcgräber 
nahmen  aud),  menn  fie  öolb  fud)teu,  jtoci  ©olbftücte,  unb,  menn 
fie  8ilber  fudjten,  jmei  Stlberftutfe  in  bie  £>äube,  iubem  fie  be= 
haupteten,  baöurd)  bie  magnetifdje  Kraft  ber  iHute  $u  fteigern. 
beraume  ^eit  ftritten  fid)  bie  öeleljrteu  ernftl)aft  über  bie 
Urfachen  unb  ÜMrfungen  ber  Ü^ünfdjelrute ;  bic  einen  fc^rieben 
fie  einer  magnetif d)eu  ilraft  ju,  anbere  holten  fie  aus  ber 
Sumpattne  unb  Antipathie  hei*  unb  bie  Ariftotelifer  erblichen 
barin  eine  neuen  Bemeis  uon  beT  Mchtigfeit  ihrer  i'ebre  uon  ben 
Atomen. 

s&ie  leid)t  erflärlid),  juurbe  bie  ^ünfdjelrute  oon  geriebenen 
Sdjminblern  $u  Betrügereien  benufet.  (Sc.  trieben  fid)  allenthalben 
»nbermänner  herum,  meldje  uorgaben,  mit  ber  3i>ünfd>elrute  bao 
$erengift  vertreiben  unb  ttranfbeiteu  erfennen  $u  fönneu.  Um 
teueres  $elb  oerfauften  biefe  8d)minbler  ben  Mranfen  ihre  Kräuter 
unb  i&unberfalben.  And)  bie  ^al)rfager  bebienten  fid)  ^äufig  ber 
Sünfdjcirute.  Sitte  ftarf  biefer  Aberglaube  im  Ütolfe  oerbreitet  mar, 
geht  fd)on  barnus  ^eruor,  baß  Ärjte,  Jrjeologen,  sJtoturforidjer  u.  a. 
it)m  bae  äi>ort  rebeten.  $er  berühmte  öeorgtus  Agricola  fprid>t 
in  feinem  Suche  „De  re  metalliiu-*  uon  ber  ih>ünfchelrute  als 
etmaö  fcljr  Wcbräud)lid)cm.  Aud)  2t)eoph^Üu6  ^aracelfuö,  ^ram 
jiocus  Baconuo,  ^»elmontiuö,  (9ocleriu6  unb  anbere  hochgelehrte 
^Jiänner  rechtfertigen  unb  oerteibigen  biefen  Aberglauben.  9Jaa) 
illnfidn  biefer  sJ)iänner  rühre  bie  ^ünfdielrute  feinefiroegs  uoin 
Xettfel  her,  fonbern  laffc  fid)  mit  ben  religiöfen  Anfchauungen  oon 
ßott  unb  ber  -Natur  ber  Singe  gan>  gut  Hereinbaten. 


Digitized  by  Google 


Tic  SGÖtinfäclrutfii  unb  Sdjafcgräbfv  in  ©öbniftt 


219 


$>er  beutfdje  ^euebiftinermönd)  ^afilius  Valentin  machte  im 
^a\)tc  149(>  in  feinem  Teftamente  2lnffehen  crregenbe  Angaben  äbev 
ben  ©ebraud)  Der  sMmfchelnite.  Sollen  nur  einem  franjöfifcbeu 
Büchlein,  rLa  restitutio!!  <U*  l'luton  <le  son  Erainenw,  ©lauben 
fdjenfen,  fo  mar  ber  berühmte  Staatsmann  #ranfreid)S  tfarbiuul 
Richelieu  ein  gan$  befonberer  Verehrer  ber  $i>ünfcbelrute ,  beim  er 
foH,  btefem  $üd)lein  nad),  einen  beutfdieu  Sdmfegräber  eigens  nach 
Jranfreid)  berufen  haben,  iuo  ber  lefctere  angeblich  150  ^ergmerfe 
mit  ber  &>ünfcbelrute  entberfte.  ©ines  großen  Nufes  erfreute  fidj 
im  ^aljre  1692  bie  sMinfd)elrutc  beo  Stauern  ^afob  2lmuaun, 
n>eld)er  im  $elpt)inat  mittelo  berfclben  brei  2)förber,  bie  45  teilen 
uom  Xlmtorte  geflohen  waren,  oerfolgt  uub  ausfinbig  machte.  3» 
$ö  fpnen  fam  bie  &>ünfd)elrute  befonbers  im  3()  jährigen  Äriege  in 
©ebraud).  ^m  ^xc  1630  trugen  bie  fdjrcebifdjen  Solbaten 
&>ünfcbelruten  mit  fich,  um  bie  oergrabenen  8d)ä&e  in  Burgen  unb 
Schlaffem  ju  entberfen.  Much  nach  bem  30  jährigen  Kriege,  ja  felbft 
im  ?  jährigen  Kriege  mar  bie  3abl  ber  Scbafcgräber,  bie  fid)  ber 
^ünfchelrute  bebienten,  eine  grofte.  2luf  oerfaüenen,  ausgebrannten 
Burgen  unb  :öergfd)lö|fem  tonnte  man  folche  Abenteurer  in  £erbfc 
unb  Sommernächten  antreffen,  mo  fic,  bie  böfen  ©eifter  befebmörenb, 
®ott  unb  bie  guten  ©eifter  lobenb,  mit  ber  SMnfcbelrute  herum? 
roanberten.  $ie  Ruinen  auf  bem  $öfig,  2>eroin,  Noll,  galfenbcrg 
bei  ©abel,  Sollenftein,  Cnbtn,  Nomtungen,  &ammerfteiu  bei  Neichen- 
berg,  &afenburg,  Weiersburg,  Scbredenftein  u.  a.  waren  bamals  otel^ 
befugte  Orte.  &ie  unb  ba  finbet  man  noch  2ßünfchelruten= 
bücblein,  roelche  Slnmeifungen  über  ben  ©ebraueb  ber  nmnberbaren 
Nuten  enthalten.  (Sin  fola)es  in  ber  ©emeinbe  Dutttau  aufgefunbenes 
23uch  roetfj  oon  ©olbabern  im  9)teifengruube,  unmeit  oon  St.  ©eorgem 
ttwl,  $u  berichten.  (Sme  ^olfsfage  in  ber  ©abter  ©egenb  erzählt 
fogar,  bafe  $roei  Sdmfcgräber  eine  preutfifche  Kriegsfälle,  melche  bie 
^ßreufcen  im  7  jährigen  Kriege  nach  bem  unglüdlidjen  treffen  bei 
©abel  im  £od)malbe  nahe  au  ber  fächfifchen  ©renje  oergraben 
hatten,  mittels  ber  &>ünfcbelrute  aufgefunben  haben. 

3luch  ju  Anfang  biefes  ^ahrljunberts  oerfudjten  noch  Wx  un& 
ba  abergläubifche  &eute  ihr  ©lud  mit  ber  :}i*ünfchelrute ,  mas  uns 
nicht  tounbern  fann,  menn  mir  erfahren,  bafi  nod)  1788  gelehrte 
Männer  bie  Äugeln  aus  .^oüuuber^arf  als  „hefte  unb  untrüglich!« 
^unfcbelrute"  bem  ^olfe  anpriefen. 


Digitized  by  Google 


l&TitteU'ungcn  unö  ^tottjen. 


Mod)  einmal  ^olitijdbe  unD  Äul  turge|d>i(btc.  Suf  unfern  tntr 
flfäufeerten  ffiunfö),  ba§  jroifd)en  ber  politifdjen  unb  ber  Äulturgefd)ia)te  ein 
freunblidje«  SJerbäftni«  befielen  möge  unb  beibe  einanber  gegenfettig  ergänzen 
mögen,  antwortet  bie  „$iftorifd)e  3t'tfd>f'fr''  erfreu  lieber  rceife  in  entgegen« 
fommeuber  SBeife  (9b.  73,  @.  537  f.)  unb  oermebrt  fomit  bie  Snjabl  »on 
grroidjttgen  (Stimmen  politifeber  $iftorifrr,  bie  in  bem  bloßen  Setrieb  ber 
politiidjrn  <»efd?id?te  eine  ffiinfeitigreit  eibtiden.  ftreilia)  ergnift  bie  Stebaftion 
bie  (Gelegenheit,  babei  ben  Sunfd)  be«  Herausgeber«  birfer  3"tf$ rtft,  ba§  ?e  br« 
ftüble  für  Äulturgefdjicbte  gefdjaffen  rorrben,  ju  befä'mpfen  unb  fiebt  barin 
eine  fönfeitigteit  unferfeit«.    ©ir  baben  oben  biefe  i$xa$t  bebanbelt.  — 


3n  löanb  III  ber  „3ab r eSberidjte  für  neuere  beutfdje  Gitte- 
ret nrgefcbidMe"  ift  Bor  einiger  3«1  °fr  $erid}t  über  bie  im  3ab,re  1892 
erfebienenen  ?itteratur  ber  neueren  beutfeben  Äulturgefdjidjte  au«  brr 
Jeber  be«  $erau«geber«  unferer  3eitfd)rift  erföienen.  ©egen  feiner  bienft- 
lidjen  Ueberbürbung  wirb  berfelbe  biefen  ©eridjt  nidjt  weiter  übernehmen. 


«Reue  ©üdjer: 

©orbemertung:  $ie  nacbjolgenbe  ©ibliograpbje  fefct  mit  bem  1.  tug. 
1894  ein  unb  berücffid)tigt  nur  bie  Jeutturgefcbtd>t»  in  engerem  Sinne.  Sri 
bem  Sefieben  genügenber  bibliograpbifdper  $ilf«mitte(  ftnb  bie  leite  ber  all- 
gemeinen tiu(turgrfcbid}te,  bie  bereits  5a*ro,fftnf$0ftfn  finp'  alfoÄunftgefdndjte, 
fitteraturgefdjicbte,  (iJefdjidjte  ber  iJljilofopbif  u.  j.  ro.,  auaj  bie  <JMcbiö>te  ber 
eraften  ©iffenfebaften,  im  allgemeinen  ou«gef<bloffen. 

C.  H.  Scharling,  Menneskehed  og  Christendom  i  deres  historiske 
Udvikling.  S  Udgave,  6.  Hefte.  Köbenhavn  (72  ©.)•—  fbier,  Übrrfubt 
unb  ©ieberbolung  ber  allgemeinen  unb  öfterreiebifdjen  Ö}efd)ia>tr  m.  befon« 
berer  8ertt(fftd)tigung  ber  Sutturgefdjidjte.  Welchenberg  (VII  u.  88  ©.).  - 
§.  Witter,  ffieflenfdjläge  ber  menfcblicben  Äulturentroicflunq  unb  unfer 
Äuliuribeal.  £uliurgefcbid>tl.  unb  etbü<he  ^Betrachtungen.  Samberg  (X  u. 
37  3.)  —  A.  Nicaise,  L'archäologie,  son  domaine  et  son  inflnence  snr 
lea  progres  materianx  et  moraux  du  XIX«  niecle.  Wancp  (10  §.).  - 
©.  9t  öb  rieb,  Da«  Sucb  oou  Staat  unb  «efeüftbaft.  (Jine  allgemeine  2>ar- 


SWitteifungen  unb  ftotigeu 


221 


fleüung  be*  gefamten  fojialen  Peben«  bcr  (Begenroart.  26. 27.  (Stblu&O  *?fg. 
Peipjig.  —  91.  ©robtcjindfo,  SWoberner  Äaftengeifl  in  unfern  Jtulturriii* 
rta)tungen.   5hi(tunicf$.<pf?Üof.  @fi^eu.   ©erlin  (72  S.). 

A.  Er  man,  Life  in  ancient  Egypt  deacribed.  Translated  by  H.  M. 
Tirard.  Bonbon  (574  S.).  —  0.  Moe,  Den  antike  Stat,  Synagogen  og 
Kirken.  (Sljrifliauia  (IV  u.  154  S.)-  —  W.  Warde  Fowler,  The  city- 
stete of  the  Greeks  and  Romans.  Wero  ?)orf  (332  S.).  —  P.  Guiraud 
Lectnres  historiqnes.  La  Vie  privee  et  la  Vie  publique  des  Grecs.  IJori« 
(XII  u.  571  ©.).  —  A.  J.  Church,  Pictures  from  Greek  Ufe  and  story. 
Bonbon  (816  S.).  —  (E.  fange,  fctben  im  Spiegel  ariftopbanifcrier  fiombbie 
(Samml.  gemeinüerft.  S3octr.  206).  Hamburg  (60  S.).  —  P.  Allard,  Le 
paganisme  an  milien  dn  IV«  siecle:  Situation  materielle  et  16gale  $art* 
(61  ©.)• 

Äleinpaul,  2)o*  SKittelalter,  ©b.  I.  Peipjig  (IX  u.  412  ©.)•  —  O. 
#enne  am  fll&nn,  Äulturgefd>icb>  ber  Äreujjüge  (;$fluftr.  ©tbliotbef  ber 
Äunfl.  u.  Äulturgeföitbte,  ©b.  V).   Peipiig  (302  u.  20  ©.)• 

St.  eampreajt,  Eeutfcbe  ©efcbicbte,  ©b.  IV,  ©erlin  (XV  u.  488  S.); 
©b.  I,  2.  SufL,  ©altn  (XXIII  u.  364  ©.).  —  $  Erener,  2>eutf$e  Äultur» 
Qffrbkbte  non  ben  älteften  j&t'xten  bis  jur  ®egenroart.  %i&  GJrunblage  f.  b. 
Unterricht  in  ber  beutf$en  ®ef$.  bearb. ;  I.  teil,  2.  ftttfl.  fangenfalja 
(X  n.  1H6  S ).  —  E.  B.  Bax,  German  Society  at  the  Close  of  the  Middle 
Ages.  Ponbon  (263  ©.).  —  d.  Sd)roeinid)en,  SDJerfbud).  3um  fl*ftfn 
SRal  berauSgeg.  oon  Äonr.  ©utfe.  ©erlin  (XXXVIII  u.  273  ©.).  -  Gbr. 
©ruber,  $ir  lanbe«funbl.  (Srforfcbung  «Itbapern*  im  16.,  17.  u.  18.  3abrb. 
(3forltt)ungen  f.  b  fanbe«.  u.  ©olfsfunbe  VIII,  4).  Stuttgart  (77  ©.).  — 
(El.  £.  SN  e  Oer,  ©abifdje  ©olfsfunbe  (au«  „«lemannia'M.  ©onn  (23  ©.).  — 
31.  (Slop,  25er  (Sang  brr  ©ermanijatton  in  Ofi-^olfietn  mit  einer  UeberftcbtS« 
forte  Uber  bie  ehemaligen  ©laoenbörfcr.  Äiel  (44  ©.).  —  O.  Xfcbird), 
Xäglidje  fiufjeicbnungen  beS  ^farrberrn  3oa$tm  ©areaeuS  in  ©orau  unb 
©ranbenburg  aus  t>.  $abren  1617  —  1682.  ©ranbenburg  (98®.).  —  $alle 
unb  bie  $aHoren.  9Rit  $alIorenbilbern  fowie  Sbbilb.  b.  St.  £alle  unb  ber 
©urg  ©iebicbenflei«  aus  bem  $abre  1601.  PetpAig  (24  ©.).  -  ®.  ^ertj- 
berg,  2)ie  ©tabt  unb  Uninerfttät  .fcatle  a.  b.  S.  im  $abre  1794.  §aü*e 
(65  e.).  —  I.  Pommer,  0»efcbid)te  ber  oberpfäl^eu  ©renjftabt  Salb' 
münden.  II.  Xeil:  innere  ©efajidjte,  2.  $älfte  A.  fcmberg  (83  S.).  — 
©eiträge  fliir  Äutbropol.,  (Ethnologie  u.  Urgefdjtcbte  oonlirol.  fteftfdjrift. 
3nnSbru&  2)ariu:  Ä.  2S.  n.  25a0a  Xorre,  2)ie  öolfStümlicbrn  Xiernamen 
in  Xirol  unb  ©orarlberg;  %.  3ingerle,  Über  ©erfi^rung  tirolifc^er  Sagen  mit 
anti!en;  i'.  ö.  ^örmaitn,  2)a«  Sautretben.  5in  erflärung«öer{utb  biefe« 
Äinberfpiel*. 

G.  Ducondray,  Histoire  et  Civilisation  de  la  France  moderne  et 
contemporaine.  Cours  moyen.  Depuis  la  fin  de  la  guerre  de  Cent  Ans. 
^ari*  (144  S.),  (fobrbud)).  —  G.  Ducondray,  Histoire  et  Civilisation  de 
la  France.  Cours  616mentaire.  Nouvelle  6dition.  ^arid  (96  S.).  — 
J.  Soyer,  Etüde  sur  la  communaate  des  habitents  de  Blois  jusqn'au 
commencement  du  XVI«  siecle.  ^arid  (145  S  ).  —  L.  Favatier,  La  vie 
municipale  ä  Narbonne  au  XVII«  siecle.  (Une  election  en  1667  ;  uue  fete 
publique  en  1645;  les  pestes  et  le  burean  de  la  sante.)   Narbonne  (LXXX 


Digitized  by  Google 


Kittcilnugen  unb  9iotigen 


u.  15)8  S.).  —  V.  Uzel.  Knlturui  stav  francie  ve  stredoveku  a  jeho  vliv 
na  ostatni  Evropu.    Äöniggräu,  ^Jrogr.  (18  ®.:>. 

La  Tita  italiana  nel  Cinquecento,  I.  Arte.  Milano. 

H.  D.  Traill,  Social  England:  a  record  of  the  propres»  of  the  people 
in  religion,  law«,  learning,  arte,  industry,  commerce,  science,  litteratnre 
and  manners  from  the  earlieat  times  to  the  present  day.  Vol.  II.  %-te 
?)orf  (VI  u.  585  S  ). 

8.  Müller,  Vor  Oldtid.  En  pupnlwr  Fremstilling  af  Danmark*  Ar- 
kepologi.    1.  Levering.   Äjobcubaon  (48  5  ,  I.  '£). 

E.  W.  Lane,  An  acconnt  of  the  manners  and  custoraa  of  the  modern 
Egyptians.    Written  1833-  1835.    Ponbon  (582  ©.). 

T.  de  Laconperie,  Western  Origiu  of  the  Earl  Chinese  Civilisation 
from  2300  B.  C.  to.  200  A.  D.  l'onbon. 

T.  de  Laconperie,  Beginninga  of  writing  in  Central  and  Eastern 
Asia.  Ponbon. 

C.  Bernard,  De  l'enseignement  elemetitaire  en  France  aax  XI», 
XII«  sieelea.  $ari«  (XII  u.  463  &.).  —  «  Sdjaibte,  2>ie  böbert 
^rauenbilbung  in  ©rofibritannien  oon  ben  ä'lteften  ^t'ittn  bi«  jur  Hegen  • 
wart.  SDMt  finer  Inftor.  ©ftjije  ber  britifdjrn  Sr$iebnng  im  allgemeinen,  non 
bei-  Deformation  bi«  ju  unterer  3eit.  Äarl«ntbe  (XIII  u  205  5.).  —  fä« 
gogifdje«  SRaaajin,  $eft  35:  ?l.  «Ridjtrr,  ©eimid>t«unterrtcf>t  im  17.  ^afarb. 
(27  8.);  $eft  42:  Crijiebung  unb  Unterricht  im  18.  Oabrb.  na*  ©aljmann« 
Cornau  „Äarl  u.  Äor!*berg"  (42  ©.). 

©tettiner,  «u«  ber  ®ffd>id>te  ber  Sllbertina  (,1544-1894).  Äöiiig«- 
beig  (6J  ©.).  -  $  fconfel,  ©tubenten. ^oefte  im  SRittelalter.  »ielefelb 
(67  ©.).  —  3obn  Keif  r,  $all.  Stubriimtfpracbr.  $aüt  (IV  u.  97  ©.'>.  - 
@tnbentenfprad>e  it.  ©tubentenlieb  in  .fcaüe  cor  100  fahren.  9leubrud 
bc«  „Qbiotifon  bot  »urfaynfpradje"  von  I7M5  unb  ber  „©tubentenliebrr" 
Oon  1781.   CiaUe  (XLIII.  118  it  VIII,  127  2  ). 

9.  ©preifcenb  ofer  O.  ©.  £ie  (Jiitmtrtlung  be«  alten  SRöncbtum« 
in  Italien  »on  feinen  erften  Anfängen  bi«  sunt  Auftreten  be«  bl.  »enebitt 
SBien  (139  ©.).  —  JBeniger,  2>ie  $omiiiifaner  in  Stfenadj.  (Sin 
an«  bem  fflofierlebeit  be«  SWittelalter«  (Samml.  gemeinberfh  »ortr.  9ir.  1W). 
Hamburg  (44  ©.).  —  g.  ©d?rid)l,  ©laubenSflüdjtltnge  au«  Spanien  n.  t. 
9iieberlanben,  Italien  n.  Jrantreicb  feit  b.  Sabie  1500.  «ine  fulturgefd)i*tl. 
«bb.anblung.   l'inj  (59 

«rnolb  »erger,  3>. Äitlturaufgobnt  b. «rfortnation.  ©erlin  (VIII  n. 
300  ©.).  —  (£  ©utter,  «u«  Peben  11.  ©(briftrn  b.  SHag.  Boncompagno. 
din  »ettrag  uir  Italien.  Äntturgejdj.  b.  13.  ^ol>rl).  ftreibnrg  (V  u.  128  «.)■ 
»00«,  ©efd)id?te  ber  ftretmauvciei.  Sin  »fitrag  aur  Äulturgefd)ia)tf. 
Äarau  (VIII  u.  308  ©.).  —  Siefen? etter,  (^if(t)tct)te  be«  Occn(ti«mu«  II. 
Xie  ®eb.eimroiffenfd>aften.   i'eipjig  (XXVII  11  74« 

L.  Anzoletti.  La  fede  nel  soprannatnrale  e  la  sna  efficacia  «nl 
progresso  della  societa  nmana.  Milano  (4J7  £.)  —  P.  Sebillot,  Lw 
travanx  public«  et  leg  mines  dans  len  traditions  et  le«  superatitioni«  de 
tons  les  pays.  ^ari«  XVI  n.  623  £>.).  —  Le  Braa,  Note  snr  quelques 
snperstitions  bretonnes.  ^ari«  (8  S.).  ^  «.  ©anber,  9itcbcrlauft$er 
»olt«fagen.   «erlin  (XVII  n.  197  ©.). 


Digitized  by  Google 


SHitteilungen  unb  Zotigen 


?  £er*felb,  fcanbclSgefdjid)te  *er  3uben  be«  Wtertnm«,  2.(Xit..)fluSg. 
©raunjdjroeig  (L  n.  ;544  ©.).  —  D.  Philipson,  OKI  European  Jewriea. 
^bilabelp^ia  (IV  u.  281  ©.).  -  2H.  ©riinmalb,  Sitten  u.  Sräudje  ber 
3uben  im  Crient.  Sien  (61  ©.).  —  I/antiaeraitisme:  son  hiatoire  et  aes 
caases.   $arid  (VII  n.  420). 

H.  M.  Luckock.  The  hiatory  of  Marriage.  Ponbon  (332  ©.).  —  E. 
Weatermarck,  The  hiatory  of  human  marriage.  New  cheaper  ed.  New 
York.  —  E.  A.  Pigeon,  De  rembaumement  dea  inorta  ä  l'epoque  mero- 
vingienne.  $ari«  -8  © .).  Extr.  du  Bulletin  archeologjqne.  —  SB.  # ein, 
£ie  geogr.  Verbreitung  b.  lotenbrettcr.  ffiicn  (17  ©.,  2  £.).  —  Jropp 
it.  $in$fe,  $a«  Skroegungfljpiel.  ©eine  gejdjidjil.  entroidl.  u.  i.  ro. 
5.  «ufl.    ?angentol$a  (XI  u.  200  ©.). 

A.  Arnoux,  Lea  Maisona-typea  dana  les  cantons  de  Patay,  de  Menng- 
sur-Loire,  de  Beaugency  et  de  Clery.  Singer«  (24  ©.).  —  P.  Endel. 
L'habitation  et  le  mobilier  ä  travera  les  ages.  Hägers  (16  ©.).  —  E.  Fo- 
lestie,  Quelques  inventaires  du  XIV«  siecle  pour  servir  a  l'hiatoire  de 
la  vie  privöe  de  noa  perea.  »Pari«.  —  M.  Raimbault ,  Inventari  dou  caateu 
d'Jero  en  1431.    ^Montpellier.   (Estra  de  la  Revue  dea  languea  Romaue*,  i 

3f.  $ottenrotf),  £eutfcbe  Xracbt,  9.  10.  Vfg.  ©tuttgart.  —  Alice 
Morse  Earle,  Costume  of  colonial  times.   $fen>  yjorf  (X  u.  264  ©.). 

Sog  elf)  ein,  Xie  i'anbroirtfdjaft  in  ^aläfliua  j^ur  3e»*  ber  ÜWiÄnab. 
I.  25er  @etreibebau.    Öerlin  (VII  u.  78        1.  $.).   -  W.  Alexander, 
Notea  and  aketebea  of  northern  rural  life  in  the  eighteenth  Century.  (fbiu» 
burgb  (222  ©  ).  —  ?.  ©cbiUing,  ©efdjicbte  beS  «nnjlaner  ©tafctfoifieS 
1694-1894.    »itujlau  (41  ©.). 

«.  Ä..  Da*  SBier,  (8efd)id)tli<be3,  ©tatifrifcbeS,  WirtjcbaftlidjeS.  ^onnooer 
(32©.).  —  V.  Loret,  Etudea  de  droguerie  egyptienne  (*)lv.  1  —  11).  'JJariS 
(85  ©.)  —  A.  Weber,  Annalea  vervietoiaea.  Un  apothicaire  vervtetois 
au  XVII«  8iec!e  et  le  fameux  Chat-Volant  (Extr.  du  Jour).  SßeroierS  (4B  ©.). 

E.  T.  Wort  hington,  Medical  Hiatory,  from  the  Earlieat  Times: 
A  populär  hiatory  of  the  Healing  Art.  fonbon.  —  0.  Marquez,  ün 
aennent  profeaaionnel  ä  Colmar  au  XVI«  siecle.  Coup  d'oeil  dana  le  paaa6. 
$artS  (7  ©.). 

St.  a.  Peimbad),  Tie  Arbeiten  (Einigungen  bei  aWittelalter*.  9Jad?  bem 
3frannöf.  beS  *Prof.  ©  Äitrtb  bearb.  ftulba  (25  ©.).  —  A.  del  Vecchio 
e  E.  Casanova,  Le  rappresaglie  nei  comuni  medievali  e  specialmente 
in  Firenze.  SPolcgna  (,461  ©.).  —  äämmereireä)uimgru  ber  ©tabt  Hamburg. 
#erauSgeg.  0.  Verein  f.  $amb.  (SJejd).  7.  ©b.  1555—1562  oon  Ä.  Äopp« 
mann.  Hamburg  (CCLXXVII,  393  ©.).  —  ß.  äWoUroo,  Tie  ältefteu 
Vttbeder  3oarotten.    ?übec?  (III,  97  ©.) 

O.  ?)ofbiba.  öntrctcfelung  oeS  ©eibenbanbelS  uni>  brv  ©eibeninbuftrie 
oom  Altertum  bis  *um  Ausgang  beS  äJiittelalterS.  $eibe(berg  (VIII,  108  ©., 
2  Xab).  —  £8.  ©tieba,  $>anftfcb- söeitetianiidK  ^aubflSbeflicbungen  im 
15.  3abrbimbert.  ^.fMdjrift.  Stoflorf  (IX,  191  ©.).  -  ÄÜnfcel,  Urber 
bic  Jßerroaltiing  trö  flMafj»  u.  (#cnjid)tetoefcn3  in  J'eiiticblanb  rodtrenb  bc« 
3)(iitelaltet«  (©taat§  uub  io,»jaliDtfien{cljaftlicbe  5orid)itngeu  13,  2).  ifeipjig 
(VIII,  102©.).-  (£.  2)f  arabiui,  ©aperiftbe  ^apiergeidjtcbte.  I.  -»(Ilmberg 
(147  ©.,  6  Xof.).  -  ^eterfon,  3«c  (SJejcbicbte  ber  ®la«farben.  Beugung 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  unb  Wotijen 


in  3ood)tm«t!jQl  (aHouograpbien  b.  SRufrum«  f.  ®efd).  b.  öfterr.  «rbrit.  V) 
fBieu  (21  ©.)•  —  R.  S.  Burn,  The  Steam  Engine:  ite  Ristory  and  Mechani«». 
8  ed.  Bonbon  (180  3/>.  —  L.  Maxe-Werly,  Etüde  rar  leg  camlagw 
an  moyen  age  ;  1 H  3.}.  Noyeut-le-Rotron.  —  H  Barbier  de  Montault. 
Une  matrice  de  plaque  de  cbeminee  an  XVII»  siecle  <Extr.  dn  Bnlleiin 
arcbeol.  de  Tarn-et-Garonne.  i22  8).  —  A.  Dobaon,  Eigbteeutb 
Century  Vignette».   2  Serie»,    fciibon  (3<X)  0.). 

•  * 

3«tfdjriftenaufiäfef : 

Wbeinifdje«  STOufeum  für  Ubilologie  4«,  4:  Ä.  Djia&le, 
«utor-  unb  ©erlag«red>t  im  Altertum. 

Mitteilungen  au*  bem  getmanifd)en  9? atiouolmujeitin  1894 
Sogen  8  ff.:  £.  ©öidj.  3ro»  SBeintafelii  be»  17.  3<>br&.;  £>•  93 ö f cx> r  ^nbalt 
eine«  ©alfambüdjlein«,  iööfd),  Sin  rbeinifdie»  fBanbffbränfcben  M 
16.  Obb.;  $.  ©bfct,  «in  märfifdjer  &amilieujd)mud;  «öfcb,  Junbftüdf 
au«  bem  8.— 8.  3abvb.  oom  !H«ibfngräberfelbe  bei  Wablbeim;  91.  £ cb  initt, 
De  conjuratione  Jndaeorum. 

3eitfdjrift  für  ©ojiah  unb  äöirtjdjaf t«grfd)i(6te  III,  1: 
o.  3  n  am  a- Stern  egg,  $ie  ÜJolbroä'brung  im  beutfdien  JHeicbe  roäbreni 
be«  Mittelalter«;  3.  i?ojfrtb,  $er  «ommuni*mu«  ber  $uterij<brn  «rüt« 
in  Mä&rcn  im  1«.  u.  17.  3abrb.;  St.  p.  Nobrf di  ribt,  Sie  Aufnahmt  trr 
<&ercerbrfrrii)ett  in  Greußen  I. 

3ntfdjrift  be«  ©erein«  für  $)olt«tunbe  IV,  6:  5-  i'ufa-- 
2>afl  GH  al«  !o«mogoni(cbe  ^orftfüung:  fteilberg,  Die  3ablen  im 

bänifd)en  ©raud>  unb  GHanben;  Ä.  Maurer,  3>ie  Jpöfle  auf  3«lanc; 
©.  3»  an  off,  Die  Sitten  ber  lüden  in  Bulgarien  ;©cblu§);  <J. 
#au«»  unb  $ofmarfru;      Sartort,  3>er  Srtjub  im  ©olf «glauben  '.Jotti.l; 
H.  $errmann,  Der  Dolf*tümlid)e  ftalrubrrglaube  in  Ungarn. 

gieuefi  «refcio  für  fäd>hfd)r  OMdiidMr  IV,  3.4:  M.  0.  ffbrrn- 
tbal,  firine  fädfftfdje  Wattnerroerfßatt  in  Sictcnbrrg. 

Mitteilungen  be«  herein«  für  <#cjdj idjte  öon  Annaberg  IV: 
0-  ©ilbenbabn,  Da«  Deflament  be«  Marius  iKöling  in  Künaberg  wm 
21.  «pril  1581. 

3eitf<brift  be«  Verein«  für  tljfirin  giftbe  Ü)  ef  cfcidjtf  IX, 
C.  ©inber,  Da«  cbemalige  «mt  Pidjtouberg  üor  ber  «bön,  1)  Orfdjidjtc 
(Sa)lu§),  2)  ©erroattung  unb  5Recöt«vflegf . 

Si&ung«berid)te  ber  böbitttf^rn  ©efellfdjaft  b.  fBtff.  18*** : 
S.  GHintber.  Abam  oou  ©reinen,  ber  rrftc  brutidje  ®eograpb. 

8olf«n>obl  XVIII,  84:  SBa«  wir  au*  einer  ©ridjidjte  ber  »aber 
lernen  tönneu. 

Monatflbrfte  ber  (5 omentu«  ■  (Sef  el  M d) af t  III.  8:  Aaroevau, 
Die  Anfänge  ber  Unioerfttat  ^aüe. 

«ertdjte  be«  freien  beutfdjen  i-)pd?ftift«  X  3/4:  ftrinbarbi. 
(Sine  b'ftoriftbe  «Sfi^e  über  9)?a6fpftfme. 

Seitfdjiift  für  bie  (Scfd)i(btc  be«  C  berrbtin»  IX,  4:  «.  edfulif- 
lieber  ben  länblid)eii  ^au«bau  in  ©abeu. 

£>ruifd)cfiunbfd)au  XXI,  1 :  O.  •«  c  e  d,  35a«  römtfdje  ^eer. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  unb  9ioti$en 


225 


3  ei  tf  <^rt  ft  f.  b.  gef.  ©ta  at«ro  ifienfd;.  50,  4:  St.  ©üdjer,  Die  bio- 
Hetianifdje  Darorbnung  o.  3.  801. 

3 eitf c^rif t  f.  Ätrdjengef djidjte  XV,  2:  «.  Nölbedjen,  Dertullian 
unb  ba«  Dljeater. 

©iirfdjenfdjaftl.  ©lätter  IX,  1:  ft.  Statt,  Söallenftetn  a(«  ©tubent. 

SRbeinifcbe  ® efdjid)t«b lätter  I,  1/6:  5-  ®Örre«,  Die  (Einführung 
be«  S^rißentum«  in  ben  JR&etnlanben;  9t.  ?id,  Hagener  Sitten  unb  ®e- 
bräune  in  älterer  3"*;  Rummel,  Die  (Erhebung  be«  $>au«gelbe«  üon 
ben  Äölnei  «aufteilten  in  ber  ftranffurter  SWeffe;  ©djmifc,  fcetflerbadjer 
grünbtt-$infenn  jue  ©onne  unnb  inne  ber  burgerfdjaftt  1625—1639 ;  0-  5 r  a  n  d , 
URunbart  unb  ©olf*ttberlieferung. 

Da*  gioonjigfie  3afcrfiunbert  IV,  8:  Vittmann,  einige«  «ber 
$ef*id)tSnnterrtd>t  (betr.  aucfj  #u(turge|djid>te). 

O  ejterr.. ungar.  ffleüue  16,  3:  $iger,  ©eburt  unb  Saufe,  Dob 
unb  ©egräbni«  in  Oberöfterreidj. 

SRittetlungen  be«  herein«  für  ©efcfcidjte  ber  ©tobt  9Rei§en, 
III,  9:  ©otf,  Da«  2Wei§ner  «ewerbegeridjt;  ?eid)t,  Meißner  3nfdjriften 
unb  «6jeiü)en;  ?oofe,  Die  älteren  SReifcner  3unftorbuungen :  1.  bie  ©äder. 
III,  8:  foofe,  (Sin  SWei§ner  $au«ftanb  oor  bem  breißigjä^rigen  Äriege; 
?etd)t,  (Sine  Ueftredmung  au«  bem  16.  3b, bt. 

3aljr6ücber  b.  ©crein«  f.  medlenburg.  <8efdjidjte  u.  Älter« 
tum«funbe,  3afcrg.  59:  ©.  ©tieba,  Die  ©djiffergefeflfdjaft  in  töoßocf; 
5-  ö.  SWeDenn,  Sin  SHcdjnung«budj  be«  Slofler«  Dobberttn. 

8m.  3a$re«beridjt  be«  ©orarlberger  9Ruf  eum  •  ©erein«:  ©. 
3ennt>,  ©aulicbe  Ueberrefte  Don  ©rigantium;  3.  ©är,  Da«  ©orarlberger 
$au«:  III.  ba«  Danjbau«;  ©.  3ennp,  Die  9Jtarttn«-ÄapelIe  bei  Snbefdj: 
3-  ?ängle,  $anbroerf«bräu($e  ber  ©djön«  unb  ©djroarafärber. 

Brdjiö  be«  rfifiorifd>eu  ©erein«  be«  jeanton«  ©ern  XIV,  2: 
#an«  Don  ber  ®ruben«  Weife-  unb  $ilgerbua>  1435—1467,  herausgegeben 
tton  SWar  o.  Die«bad>. 

3eitfdjrift  be«  fterbmanbeum«  $eft  38:  (5.  fttfdjnaler,  Die 
**ott«fd?aufpiele  ju  ©terjing  im  15.  unb  16.  3b.bt.;  3R.  2Raor,  ©$mäb>Uber 
be«  16.  3^bt«.  auf  $abß  unb  »arbinäle;  ff.  von  Dalla  Dorre,  ©n  &er 
barium  au«  b.  3.  168);  ftranj  0  ©iefer,  (Sin  3auberfpruc^. 

QHobu«  67,  9hr.  9;  <S.  $an>elfa,  $au«  unb  $of  im  braunauer  ?änb> 
djen;  9?r.  11:  (f.  (Guntram  ©cbultfyetß,  Äorb«  Diarium  itineris  in  Moa- 
coviam  1698;  9tr.  12:  Die  (Entbecfung  ber  mQfeuifdpen  Kultur  auf  (Sreta; 
9lr.  14:  $B.  o.  2Re&fd>.@dHllbacb,  3ur  ©olt«funbe  ber  ?ioen. 

Weup$ilologif$e«  (lentvalblatt  Wr.  9:  ffiabem a$ er,  Da« 
beutfdje  ©olf«(ieb. 

«egenwart  46,  Wr.  37:  «.  Drero«,  Die  fojiale  Jrage  im  ?ia)te  ber 
ffulturentroidlunq. 

8eipjiger  3eitung,  ffiiff.  ©eilage  Wr.  110:  (Slfäffifdjc  3nfcbrtften; 
sJir.  112:  Ä.  Dille,  Der  3rofitompf  im  au«geb,enben  Mittelalter. 

3af>rbtt$er  be«  ©erein«  oon  Hltertum«f reunben  im  Stljeiu» 
lanbe  95:  ^.  9liffen,  Der  ©erfebr  jmifdjen  Sbina  unb  bem  römifdjen 
Äeidje;  ^.  Drejfel,  Hu«  bem  ©onncr  <ßrot)insialmufeum  (©efdjlag  einer 
römifd/en  ©d^wertfajeibe,  eine  Stmp&ora  au«  Spanien  mit  lateinifd^en  3n- 
^ritfiftrift  f«t  ffultncflef4i(f|te.  II.  15 


Digitized  by  Google 


SWitteilungen  unb  «Rotijen 


fdjriften,  ein  Äoffen|d>lüff*1  a.  b.  SRömerlager  bei  SReufj,  ©emanbnabrln  mit 
Sfabritmarfe). 

Snnalen  b.  btftor.  «erein«  f.  b.  9Heberrb«in  58:  9.  t>.  Otbt« 
mann,  ©djufe  ben  ©rabßeinen. 

9leue  Mitteilungen  au«  bem  ©ebiet  ^iflorifd^-aiitiquartid^er 
ftorfdjunge n  XVIII,  8,  2;  ©.  fcerfeberg,  ©tabt  unb  Uitiocrfttät  $aUe 
im  3abre  1794;  o.  ©auerlanb,  ©ine  «tfton  be«  18.  3^M«.  im  Wagbe- 
burger  Domflofter;  ©.  tfiebe,  ©iue  9cei|eredjnung  au*  brm  ^a^re  1518. 

©rf<btd)t«blätter  für  ©tabt  unb  Panb  Magbeburg,  29.  3abr> 
gang,  I.  $eft:  Xollin,  $ugenotttfd)er  ^auSbcfnj  (Sdjlufi);  ©.  $ertel, 
Da«  ©rüberfdfafrtbud)  ju  ©ta&furt. 

«rd>it>  f.  bffftf*e  ©efdj.,  9i.  5-  I:  &r.  ©rein,  Di;  ©ntroutlung  ber 
3ufifinbf  in  Äirdje  unb  ©djule  au  $rtebberg  i.  b.  SB.  ro&brenb  ber  Wefor« 
ntationSjeit;  ©.  (£  tj  r  i  ft ,  Da«  3Bei«tum  bei  Cent  Affolterbach  unb  bie  bor- 
tigen  ©ericbt«flätten ;  SEBinbbau«,  Äirdje  unb  ©d)ule  jii  griebberg  roafcrenb 
ber  WeformationJjeit;  Otto,  9u«  bem  ©olt«leben  ber  ©tobt  ©utjbadj  im 
Wittelalter;  Otto,  3ur  ©efdjicbte  be«  Öemerbe«  in  ©ufcbad)  wäbrenb  be« 
Mittelalter«  u.  b.  ffieformationSjrit;  $eibenbeimer,  Die  Verlobung  unb 
Bermäljlung  ber  ^rinjeffln  tf  ouife  bon  Reffen  •  Darmftabt  mit  bem  fcerjoge 
(Sari  fcuguft  ©on  ©adjjen.ffietmar. 

1.  3abre«berid)t  be«  Serein«  f.  ©reiger  ©efdjidjte:  3nnung«< 
brirfe:  I.  $rioitegium  ber  Ducbfdjeerer  unb  Xudjfcbeerenfcbteifer  vom  80.  Oft. 
1687  ;  8.  ©efellen-Orbnung  ber  8ein.  unb  ©oOenroeber  Dom  II.  9ior>.  1654; 
8.  3nnung«artite!  0fr  ßtugmirfer  unb  SBotlfämmer  Dom  81.  $uni  1673. 

Bibliotheca  mathematica,  91.  3.  VIII,  1:  ©.  ©üntber, 
Da«  glfiferlofe  ©efcrobr  im  Altertum  unb  Mittelalter. 

Die  ftamilie,  III,  1.  8:  3ur  ©efdjidjte  ber  Mäbdjenerjie^ung  im  18. 
3abjbunbert. 

SJeftbeutfdje  3eitf<brift  XIU,  8:  ©.  D.  Stöfjter,  Da«  «ömerbab 
»on  Sining  an  ber  Donau.  (Ein  9teionfirurtion«Derfud);  $aupt.  3ur 
®efd)id}te  ber  $uben  im  ©rjfiift  Xrier. 

©lätter  f.  b.  ©nmnajialfdjulwefen  80,  6/7:  3.  ©tödlein,  Be- 
obachtungen über  ben  3ufammenl)ang  jroifdjcn  ©praö)e  unb  $ol(4c&arafter. 

«Itpreu&ifcbe  MonaUf  djrift  81,  3/4:  «alroeit,  «in  fürfllidje« 
Peidjenbegängni«  im  17.  Sabjrbunbert  ju  Äönig«berg  in  $r.;  Ä.  Xrrid)tl, 
$3oif«tümlia>e«  au«  ber  $flanjenn>elt,  befonber«  für  Sßeftpreußen  9. 

3ettf(prtft  f.  b.  ©efdjicbte  be«  Oberrbein«  IX,  8:  «in  ©ttdbrirf 
au«  bem  15.  $bbt. 

Mitteilungen  be«  herein«  für  anbaltifdje  ©efebiebte  VH,  1: 
ffififdjfe,  3ur  ffiirtfcbaft«gefcbitbtf  ber  anb.altif<ben  8anbe  II. 

Man«felber  ©lätter  VIII:  ®.$oppc,  Die  toDe  ©räfin.  (fin  ftultur- 
bilb  au«  bem  18.  3b*>*-;  ©•  ©trümpfel,  Denlroürbigfeiten  be«  Pfarrer« 
{»einriß  ©cbmalmaffer  (16.  3bbt.);  M.  Xrippenbad),  $an«felber  ©loden- 
infebriften;  Äuldmaun,  BolWtümlicbe«  au«  <5i«leben. 

»eiträge  jur  ®ef<b.  b.  «Rieberrbein«  VIII:  «.  Äoernide,  Orb* 
nung  be«  Stoiber  Oberb,of*;  ^.  $  er  ber,  Die  brei  $öfe  be«  abl.  ©tift«  ju 
»ili<b  in  ©ittlaer,  ^immelgeift  unb  ©erlo;  ^.  Die  ©reoenbübner 

im  «mte  «ngermunb;  O.  Weblia),  Die  ®(b«|}e  ber  bwjofll.  ©ilberfammer 


Digitized  by  Google 


Sflitteilungen  unb  Zotigen 


ju  2)Üffelborf  int  17.  3$bt.;  fr  £b\  be  fflaabt,  Wellung  Don  ©rüffeler 
Äunftwirtfreien  f.  b.  35flffelb.  ©d>loß  (1701);  ft.  2Baa)ter,  Srridjtung  einer 
regelmäßigen  bireften  35ainpffdjifffal)rt  jioifdjen  ÄÖIn,  25Uffelborf  nnb  tfonbon 
1838;  &orß,  3«  ®efd?id)te  be«  $anbel«  mit  3nbernad>er  Steinen  nadj 
^oOonb  im  17.  3b.bt.;  W&ctÜtn  (inebjfadj  fulturbjftorifd)). 

Unfer  ©ogtlanb  I,  6:  (S.  0.  ®  elber n.«ri«penb  orf,  ©olf«lieber 
ou«  ber  $errf$aft  ©urgt.  —  I,  7:  «.  «Iberti,  Sa«  bebettten  bie  fogen. 
©djwebenfleine? 

2)  er  ©ammler  XVI,  9er.  1:  ©renbide,  finnige  Stammbücher 
an«  bem  18.  3bbt.;  Ofr.  i.  Ära u«,  3nf$riften  au«  bem  Ober-(Slfa&  (beutfdje, 
oorjug«»eife  $au«inf$riften). 

$anfifa)e  (öejdji d)t«blättcr  1893:  Ä.  Äoppmann,  3ut  Öefd)id)te 
ber  llnioerfität  Sftoflocf ;  $affe,  2>ie  ältere  Pttbedtr  3oDrottt;  &•  Äopp« 
mann,  ©djeoeniffen  unb  Xroiuiffeu;  $ren«borff,  2>ie  $anfe  ju  Bn«. 
gang  be«  Mittelalter«. 

3)  er  ©ammler  («eil.  j.  «ug«b.  «benbjeitung)  62,  10:  «Beb er, 
&u«  bem  $au«l)altung«budje  eine«  3lug«burger  ©ürger«  Don  1798—1806. 

Mitteilungen  ber  f.  f.  3 entra (Com miff ion  3.  (Erforfdj.  b.  Äunft» 
u.  $iftor.  ©rntmalc  1894,  $eft  2:  B.  SM  eil,  Sin  fictrifdyrr  ©auern&of  im 
Seginn  be«  17.  $bbt«.  —  $eft  3/4:  *.  ?uf$in  von  «bengreutb; ,  $a« 
Sbmonter  $üttenbua>  uub  bie  SRegen«burger  ©teinmefeorbnung  0.  3.  1459. 

«njeiger  für  fdjro  eig  erifdje  SUtertu  m«f  unb  e  1894,2:  S.  «. 
©tütfei  ber  g,  SHittelalterlidje  lertiltiberrefie. 

allgemeine  Äuuftdjronif  1894,  4/5:  ®.  «ber«,  Äulturgefa)i$tlidje 
Silber.   Sin  ©lid  in  bie  Prüfte  Don  ©eni  $aftan. 

3titfdjrift  f.  D  ergleid).  Jitterat u rgefdjidjte  VII,  6/6:  Ob.  ©teilt« 
Raufen,  Die  Anfänge  be«  franj.  SMtteratur»  u.  Äultureinfluffe«  in  neuerer  3eit- 

3*itfd)rift  f.  b.  beutfdpen  Unterridjt  IX,  1:  ®.  ©tein^aufen, 
©alant,  curiö«  unb  politifdj.  2)rei  ©djlag.  unb  SWobeworte  be«  ^errüefen« 
3eitalter«;  ®.  ©te&le,  ©ornamenftubien. 

«ItDater  XTJ,  2:  &.  SHifufd),  ©on  ber  freien  ©etttelfd)n  eiber  junft  in 
©djilbberg. 

2>eutf$e  3eitf djrif  t  f.  Äird>enred)t  IV,  2:  ®.  D.  ©eloro,  3ur  (Se- 
id} id)te  ber  geifMidjen  ®erid)t«barfeit  am  3lu«gange  be«  Mittelalter«. 

3)1  on attffc^r if t  f.  b.  Xurnroefen  XIII,  7:  Äodj,  Die  ®efd)i$te  be« 
Fußballe«  im  Altertum  unb  in  ber  9?eu&eit  (@d>luß). 

allgemeine  3eitung,  ©eilage  9lr.  192/193:  g.  ®.  ©$ultbei&, 
3ur  «efdj.  b.  2)eutfd)tum«  in  ber  Union  1.  2.  —  3Jr.  202/4:  *.  ffiünfdje, 
2)er  ©agenfrei«  Dom  geprellten  Xeufel  al«  ©aumeifter. 

©eröffentlittyungen  be«  aitertum«*©er  ein«  £orgau  VII: 
1.  Xrinlßuben « Orbnung  Dom  30.  %an.  1579;  2.  ©eridjt  über  e.  „©öftere^ 
auf  ber  Xrinfftuben"  Dom  29.  Di«  31.  Mai  1599;  3.  Orabftein  b.  ©aumeifter« 
Äonrab  Äreb«  (t  1540). 

Revue  de  Paris  I,  14:  R.  Allier,  Les  anarchistes  an  Moyen  age. 

L'Art  <Mr.  721/2:  E.  de  Bricquevil  le,  Les  instrumenU  de  musique 
champetres  an  XVII.  et  XVIII.  siecle. 

Bibliotheqne  de  Tecole  des  chartes  1894,  janvier  —  avril: 
Bruel,  La  cbambre  des  comptes  de  Paria,  uotice  et  etat  sommaire  de 

16* 


ized  by  Google 


ms 


Mitteilungen  unb  «Röttgen 


8,  863  registres  de  comptabilite  des  XVII«  et  XVIII«  siecles  versea  am 
Archive«  nationales  en  1889;  Portal,  Essai  d'etnde  demograpbique  rar 
Cordes,  Tarn. 

Melusine  VII,  1—6:  U.  Oaidoz,  Le  grand  diable  d'argent:  H. 
Gaidoz,  La  chanson  de  Petit-Jean:  Th.  Volkov,  La  fraternisation : 
F.  Cadic,  P.  Laurent,  E.  Ernanlt,  Chansons  popnlaires  de  la  Basie 
Bretagne;  E.  de  Schoultz-Adai'evsky,  Airs  de  danse  do  Morbihao: 
J.  Tuchraann,  La  Fascination;  H.  Gaidoz,  L'opeiation  d'Escutape: 
S.  Berger,  Les  noms  des  Rois  Mages;  G.  Doncieax,  La  penitence  de 
St.  Madeleine:  H.  Gaidoz,  Les  pieds  on  les  genonx  ä  rebours:  H.  Gai- 
doz, L'Anthropopbagie :  J.  Conraye  du  Parc,  La  procedure  do  jeftne: 
H.  Gaidoz,  Oblations  ä  la  mer  et  presages;  H  Gaidoz,  L'enfant  qui 
parle  avant  d'etre  ne;  H.  Gaidoz,  L'etymologie  populaire  et  le  Folk- 
Lore;  H.  Gaidoz,  Saint  Eloi;  G.  Doncieax,  La  blanche  biche;  H  Gai- 
doz, Le  niariage  eu  mai;  P.  le  Blanc,  Un  chant  de  qnete  du  BrivadaU; 
L'Arcen-ciel;  H.  Gaidoz,  La  voie  lactee;  P.  Boyer,  Sorciers  et  sor- 
cieres  Tchouktches. 

Annales  de  Föcole  libre  des  sciences  politiques  1894,  15 
juillet:  D.  Zolla,  Les  variations  du  revenn  et  du  prix  des  terrea  en 
France  au  XVII«  et  au  XVIII«  siecle  (suite  et  fin). 

Revue  maritime  et  coloniale  1894,  juin:  Hahan,  Infloence  de 
la  pui8sance  maritime  sur  l'histoire  1660—1783. 

Revue  des  deux  mondes,  15  juin  1894:  Vicomte  d'Avenel,  Le 
prix  et  le  loyer  des  maisons  en  France;  suite:  les  temps  modernes.  — 
1  oct.  1894:  E.  H.  de  Vogtie,  La  civilisation  et  les  grandes  fleoTea 
historiques. 

Annales  de  Bretagne  1894.  juillet:  H.  Sie,  Les  comptes  de  re- 
cettes  et  de  dßpenses  pour  la  Bretagne  en  1495  et  1496. 

AnnalesdelaSociöte  d'emulation  de  l'Ain  1894:  Trucheln»- 
Etude  sur  les  usages  ruraux  de  la  Bresse  et  de  la  Dombes. 

Travaux  de  l'academie  de  Rheims  1891/2  II  (1894h  P.  Tliiri<»n, 
Les  frais  du  sacre  sous  les  derniers  Capetiens. 

LUnion  historique  et  litteraire  du  Haine  II.  1—7:  A 
Ledru,  Les  armoiries  de  la  ville  du  Mans;  Froger,  Les  comptes  de 
fabriqoe  de  la  paroisse  de  Courgains  au  XV«  siecle:  Angot,  Qnerelle 
des  negociants  et  des  fabricants  de  toiles  a  Lavale.  1732;  Abeille.  Uoe 
execution  ä  Sable  en  1396;  Coutard.  üne  autopsie  au  XVI«  siecle; 
meurtre  d'Olivier  de  Feumusson. 

Revue  de  Gascogne  1894,  juillet  —  aoüt:  Ph.  Lanzun,  Cbätean* 
gascons  de  la  fin  du  XIII«  siecle:  le  cbäteau  de  Busca;  Caraore  yt,  Ob- 
jets  gallo-romain8  avec  inscriptions  trouves  ä  Lectoure;  Supplement. 

Revue  internationale  de  sociologie  II,  7/8:  H.  Decugi*.  ^e 
l'influence  du  progres  des  Communications  sur  l'evolution  des  societes. 

Bulletin  de  l'institut  natioual  Genevois,  Tome  32:  l  D»* 
four-Vernes,  Un  proces  de  presse  en  1603  a  propos  d'une  chanaon 
savoyarde  sur  l'Escalade;  Ch.  Du  Bois-Melly,  Les  ordonnance«  royal«8 
et  les  nueurs  sous  le  regne  des  derniers  Valois;  Ch.  l)u  Bois-MellJ' 
Moeurs  soldatesques  et  coutumes  de  Mars  de  Louis  XII  ä  Henri  II. 


Digitized  by  Google 


Mitteilung«!  unb  Wottjen 


Nouvelle  Revue,  1  juillet:  F.  Enger  and,  Le«  Amüsement«  des 
ville«  d'eau  an  XVIII«  »iecle. 

Journal  de  la  Soc.  de  statistique  de  Pari»,  36.  annee,  No.  7: 
A.  Nicaise,  L'aicheologie,  sou  domaine  et  «on  influence  sur  le«  progres 
mat Ariels  et  moranx  du  XIX*  »iecle 

Annale«  du  cercle  arch  ^ologique  de  I  a  Tille  et  del'ancien 
pay8  de  Terraonde  V,  1:  P.  de  Croo«,  Des  biens  et  de  la  propriete 
ä  Termonde  d'apre«  le  droit  coutumier  et  feodal;  A.  Pinchart,  Inven- 
taire  des  pieces  d'artillerie  exintant  ä  Termonde  en  lf>86. 

AnnaleB  du  cercle  butois  desBciences  et  des  lettre«  IX,  3: 
J.  Freson,  Le»  manuscrits  du  couvent  de  Sainte-Aldegonde  de  Huy 
(ftlofierorbmmgen  bf*  17.  3bbtS.). 

Annale«  de  la  societe  d'archßologie  de  Bruxelle»  18Ö4,  l: 
A.  de  la  Orange,  L'albnm  de  musique  du  XV«  si6cle  du  musee  de  Tour- 
nai;  De  Raadt,  Notes  sur  de»  crime»  et  d61iu  cominis  au  XIV«  et  au 
XV«  «iecle  dans  le  paya  de  Haiines. 

Handelingen  van  het  Provinciaal  Oenootscbap  in  Noord- 
Brabant  1891/3:  J.  van  der  Hammen  en  Aug.  Saasen,  Telling  der 
huizen  en  haardsteden  in  den  Stad  en  de  Meierij  van'«  Hertogenbosch  1526. 

The  Nineteenth  Century  No.  210:  Krapotkin,  Mutual  aid  in 
the  mediaeval  city. 

Economic  Review  IV,  3:  A.  Law,  Town  life  in  the  XV*  Century. 

Quarterly  Journal  of  Economic«  1894,  Juny:  W.  J.  Ashley, 
The  anglo-saxon  township. 

Bulletin  of  American  Oeographical  Society,  Vol.  XXVI, 
No.  2:  Kinza  Ringe  M.  Hirai,  The  Japanese  life  and  custom«  a«  con- 
traeted  with  thuse  of  the  Western  World;  Fr.  Parry,  The  sacred  Sym- 
bol» and  numbers  of  aboriginal  America  in  ancient  and  modern  Urne«. 


I 


l&cfprecf)uttci<m. 


©ruft  0.  SfMüu^es,  GMdjtctjif  dps  ljiftt>rirdjnt  puffums 
uiili  Ofr  gfttttUmger  gommlung  Ufr  JiuM  JäHfindjrn.  $lünd)en, 
3.  ßinbauer,  1894.   (127  ©.) 

9tadjbem  ba«  fonigl.  b  0  9  c  r  i  f  4  e  National  mufrum  jh  -TOHnA* 
unb  ba*@ermanijd)e  2R  u  f  e  u  m  ju  »Ilmberg  oor  ni$t  langem  rrft 
tb.re  gefd)id)ttid)e  Datfieüung  gefunbrn  baben,  liegt  nunmetyr  eine  fotd?e  aud) 
Uber  bat  ^iflortfdjr  SRufeum  btr  ©tobt  üRündjen  unb  bir  bamit  oerbunbeitt 
SWaiHinger  Sammlung  00t.  <S*  ift  eine  red)t  aujiebenbe  unb  (ba  fte  eine 
Hrt  ftijjenr/aften  Satalog*  ber  im  SRufcum  beftubüdjen  ©egenftänbe  enthält) 
für  brn  «Be|ud>er  SRündjen«  praftifäj  oerroertbare  Sdjrift.  3br  Cerfaffer 
roeifl  nad),  baß  btr  Uranfänge  be«  erfl  Oor  fedj*  ^ab.rrn  eröffneten  3Rfina)ener 
Stabtmufeum*,  foroob.1  roa*  ba*  (Sebäube  al*  aud>  feine  iBeßänbe  unb  bit 
-Berroerfung  ber  festeren  ju  SRufeuniÄjroeden  betrifft,  oiele  ^abrbunbrrtr 
juriidreidjen  unb  mit  ber  <Srrid}tung  eine*  S>tabtarugt)aufe«  (Beginn  bei 
15.  3af}rbuubert£)  jufammenfaflen.  Dbroofjl  ba«fr(be,  roie  fein  alter  92an>c 
„iöüdjfen-  unb  $ornf)au«"  nod)  oerrät,  urfpiiinglidj  junt  ©äffen«  nnb 
treibebepot  beflimmt  getoefen,  mar  e*  bort)  frtttjjritig  ju  einer  Hrt  ©äffen« 
unb  Antiquitäten  >  u  f  e  11  m  geworben  unb  rourbe  al«  foldje*  fogar  vom 
geinbe  mefjr  rejpeltiert  a(«  öon  ben  SJiündjcncr  «Bürgern  felbfl,  bie  e*  nod) 
in  ben  iDfärjtagrn  oon  1848  einmal  oorflbergeb.  enb  plfinberten ,  bamit  afl'r* 
bing*  glridjjetlig  ben  ünffofj  gebenb,  bafj  ben  biflorifdjen  «Beflfinbrn  bei 
3eugr/aufe*  ein  größere*  Sntereffe  jugeroanbt  rourbe.  ©ie  biefe*  ^nterefft 
burd>  bie  700jäbrige  Jeier  be*  SRündjener  ©tabtjubiläum«  goboben,  »ie 
namentlid)  auf  ba*  rege  «Betreiben  be*  brannten  Ä  a  *  p  a  r  «Braun  au* 
bem  ©tabtjeugr)aufe  ein  ,,biflorifd)e«  ©affeiimuieum"  gebilbet  »arb,  nie  ftö 
biefe*  bereit*  1874  roieber  in  ba*  tönigl.  Wationalraufeum  oerlor ,  rote  bann 
ber  öebante  jur  ©rttnbung  eine«  neuen  biflorifcben  ©tabtmufeu»» 
erf)  1888  glttdfid)  realiftert  rourbe  unb  mit  bem  (Srtoerb  ber  tofibaren 
SRaiKinger  Sammlung  (einer  großartigen  €>tabtgefd)id?te  SWflndjen* 
in  Silbern)  jnjammentraf :  ade*  bie*  füfjrt  £e*toud)e*  in  trefflidjer  unb  faß)' 
lunbiger  ©eife  auf  ®runb  genauen  «tteumateria.«  in  feinem  «udje  bem 
8efer  oor  «ugen.  —  (S*  roäre  übrigen«  ju  rounfd)en,  baß  bie  SRaillim'r 


Digitized  by  Google 


©efpredjungen 


©ammlung,  bie  gegenwärtig  auf  'JJlaljntangel  nur  nach  unb  nad)  in  Gerten 
jur  «u*fteaung  gelangt,  für  bie  ftremben  n?ie  bte  SWflncbener  felbfk  nod)  mehr 
al«  bi*ber  gegeben  tonnte,  nufcbar  gemacht  würbe.  IS.  Möhler. 


©ttocor  fJJfbfr,  £)ir  CBnt^rljung  Her  |Jorjellan-  unb  Jtein- 
gut-2lnbußrif  in  fernen.  $rag,  «erlag  be«  Vereins  für  ©efd)id)te 
ber  £>eutfd)en  in  ööljmen,  1894.   (128  ©.) 

fciefe ,  al*  DI.  $eft  ber  „Beiträge  jur  (8  e  f  rb  i  <b  t  e  ber  beut- 
f#en  Önbuftrie  in  Böhmen"  erfebienene  «rbeit  ift  eine  treffliebe  unb 
au«  gemiffenbaften  arcbioalifcben  $orfd)ungen  ^eroorgegangene  tjiftorifcbe 
35arftellung  eine*  Snbuftriejweige*,  ber  ju  ©eginn  ber  Wer  3at;rc  be«  Dorigen 
3al)rhunbert«  in  ©öbmen  feine  erften  Anfänge  nabm  unb  ft<b  befanntlicb 
nod>  b«ute  bort  in  groger  ©lüte  befinbet.  Äulturbiftorijcb.  lehrreich  ift  ba* 
•Btubium  ber  Stttwicflung  Dicje«  3nbuftriegweige*  in  vielfacher  ^inftc^t;  in*> 
befonbere  lägt  e*  einen  guten  Ginbltct  thun  in  bie  teilweife  gerabeju  Der« 
fd>robenen  üotf*wirtfcr>aftlidjen  Anflehten  ber  einzigen  faiferltcben  Regierung*-' 
be&Örbrn  Deßerreicb«,  gegen  bie,  wie  wir  wiffen,  felbß  ber  ©eift  eine*  3o» 
fepb,  II  bäufig  umfonß  antämpfte.  2>afi  bfutjutage  bte  wirtfcbaftlidjen  Grunb' 
fäfce  unb  9nfd)auungen  vielfach  in  fchnurgerabrm  ©egenfafe  gu  benen  be* 
vorigen  Sabrfmnbert*  Reben,  ift  betannt  unb  erllärlicb,  aua)  bürfen  gewiffe, 
b)eute  niebt  mehr  jutreffenbe  mirtfebaftliche  SRaßnahmen  ber  früheren  $tit  für 
biefe  leitete  gar  wot»l  al*  berechtigt  anerfannt  werben,  baß  aber  j.  8.  noch 
im  3abre  1798  bie  Siener  ©ebörbrn  Don  ©taat*wegen  gerabeju  Der* 
boten,  beffere*  $or)eflan  in  Ößerreicbijcben  Canben  ju  erjeugen,  al«  man 
e*  in  ber  taiferlicben  SWanufaftur  ber  $auptßabt  bcr}ttfieüen  Dermocble, 
müßte  wirtlich,  unglaublich  erfebeinen,  wenn  e*fBeber  in  feiner  @ä)rift 
nidjt  aftenmäjjig  belegt  hätte.  Qtntt  ©erbot  würbe  t&at(äd)lt<b  Don  ben 
$orj}eüanfabrifanten  ©öbmtn*  ehrlich  beachtet;  fie  fanbten  ihre  Saren  au* 
geroiffenbafter  {Rürfficbt,  ber  ÜBiener  @taat«fabrif  nur  ja  feine  Äonfurrenj  )u 
machen,  unter  bent  befcheibeuen  tarnen  „(Erbengut"  in  bie  Seit.  Qnm  2>anl 
für  biefe*  gutmütige  ©erhalten  fam  bie  üeituug  ber  feierlichen  gabrif  in 
2öten  mit  bem  <&v]üd)tn  an  bie  ©taat*bebörbe,  bie  böhmijcbeu  ^orjeüan* 
fabrifen  gang  ju  inhibieren,  „ba  fte  boeb  minberwertige  (Srjeugniffe  lieferten", 
eine  ©egrünbung,  auf  welche  bie  ©ebörben  fein  Sort  ber  (Sntrüßung  ent- 
gegneten. ©ol<be  unb  ähnliche  Stiftungen  ber  8iegieruug*wei*bett  früherer 
Xage  wirb  berjenige  mit  'Jcu^eu  lefen,  ber  ftd)  ein  ©ilb  Don  ber  öirtfebaft*. 
gefcbidjtr  unb  SBirtfcbaft«politif  »ergangener  3«»ten  macheu  wiü.  2)ie  ©djrift 
2Bebcr*  liefert  baju  bemer(en*werte  ©eiträge.  Ä.  Xöhler. 

JL.  n.  ©fijfo,  jelblionptntann  $rnfrirt  Jöjmtnpfrraann. 

.öerlin,  Mittler  &  So&n,  1894.   (16  &.) 

3n  biefer  Heilten  Sonographie ,  einem  Separat  •  Ä bbrud  au*  ber  iDeut« 
fdjen  fcrmee«3eitung,  trägt  ber  ©erfaffer  jufammen,  wa*  er  über  bie  oolf«. 


Öefprecbungen 


tümlid)e  ^igur  be*  „frommen"  {£elbbauptmann*  $at  ftnbeu  tonnen.  Siel 
ift  bie*  nicht,  (fine  SReitje  öon  Umflänbeu  wirb  e«  immer  erfdjmeren,  übtx 
bie  Sugenbgefcbichte  unb  ben  JBerbegang  ©cbweppermann*  genauen  Suf« 
fdjlug  ju  geben,  ift  ia  felbft  fein  ©eburtsjabr  nicht  mit  Sicherheit  ju  bf. 
ftimmen.  Grrß  oon  1280  au  ift  ber  Warne  be*  Witter*  urtunblid)  belegt. 
Obgleich,  fleh,  feine  Berühmtheit  ooinebmlicb  auf  bie  Xeilnafyme  au  ber  ©cblodit 
bei  SWüblborf  grilnbet,  febeint  boeb,  fid}er,  bag  er  burd)  fein  $r(bberrntalent 
febon  weit  früher  Pubwig  bem  Öapfiu  al«  eine  fdjäfcbare  jtraft  gcgolteu  unb 
tn*befonbere  feit  bem  Ireffen  bei  ®amel«borf  (1813)  immer  unter  8ubwig« 
Jahnen  geftanben  t)abe.  darüber,  ob  ber  in  neuerer  $tit  otelfacb  ange- 
zweifelte, befannte  2lu*fprucb  ?ubwig*  bei  ber  Serteilung  ber  (fier  wirflieb 
gefallen  fei,  t)at  ©epfo  nicht«  <Sutfcb»ibenbe*  beigebracht. 

<&.  Eöhter. 


^iinig,  fianbflerid^törat,  Jius  }mti  |ta^rtjunltprtrii.  ©ffdjtttjtc 
fcer  gtuHentenfnjttfi  un&  Drs  ftnofntifnjf«  f  orsoralton$i»rrit$ 
auf  Ufr  itniuerfitöt  jjalle.  9iadj  urfunblidjen  Duetten  bearbeitet 
#afle  a.  ©.  1894. 

(5«  mar  ein  glüeflieber  ©ebanfe  ju  ber  jwcibunbertjäbrigen  Jubelfeier 
ber  Unioerfttät  $aOe  eine  ©efebiebte  i^rer  ©tubenten  $u  ftbreiben,  unb  b(t 
Serfaffer  tonnte  oon  oorufyerein  eine*  lebbaften  Jntereffe*,  ba*  aud)  bie 
Jrftftimmung  überbauerte,  fteber  fein:  haben  mir  bort)  fo  wenig  biflorifö« 
2)arfteflungen  be*  ftubentifd)cn  ?eben*  unb  treiben«  an  ben  einjelnen  Uni- 
oerfttäten,  bag  jeber  neue  Beitrag  bier  miütommen  ifl. 

3)er  Serfaffer,  wenn  auch  tein  ftiftoriter  oom  ftad),  ^at  fi*  mu  9ro&,r 
Piebe  unb  anerfennen*mertem  Jleiß  in  bie  Materie  einzuarbeiten  oerfudjt, 
unb  mir  fönnen  in  Dielen  fünften  feine  ©tubie  al*  gelungen  bejeidjnen. 
3n  ber  ©cbilberung  ber  neueren  Serbältniffe  finbet  ber  frühere  5orp«ftubent 
wohl  ntebt  immer  bie  nötige  Cbjeftioität.  6d)abe  nur,  bag  ba*  Serbinbung** 
roefen  unb  feine  <5rfd)einung*formen  faft  au*fd)lieglicb  ben  Inhalt  beS  cor« 
(iegenten  Suche*  bilben  uub  anbere,  wichtige  Jragen  nicht  berührt  ober  nur 
flüchtig  geftreift  werben,  ©o  hören  wir  faum  etwa«  oon  bem  ftttlüben 
©tanbpuntte  ber  ©tubierenben,  oon  ber  gefährlichen  Neigung  gum  Spiel, 
oon  bem  Serbältm*  3um  weiblichen  ©efebjeebt,  oon  ben  Sejiebungen  ju  ben 
Sürgern  unb  beren  ftamilien,  wie  ju  ben  Angehörigen  ber  h^ren  defed« 
febaft,  nur  wenig  über  ben  Ion  Unterhalb  ber  ©tttbentenfehaft.  Vaucbfiabt, 
ba«  both  eine  wichtige  ffloüe  im  fcaüifcbeu  6tubentenleben  fpielt,  wirb  faum 
einmal  genannt,  oom  „Somment"  nur  bic  auf  fechten  unb  €b*«nbänbcl  bf> 
jüglid)en  fünfte  erwähnt:  über  Äommerfe,  2Ra*fenjüge,  Uber  ©tubenknlt^ 
unb  ©tubentenfprache  fchweigt  ber  Serfaffer. 

Sielleicht  lag  bie*  in  feinem  platte,  aber  bann  hätte  ba*  fehlen  ri4* 
tiger  wohl  auf  bem  Xitel  martiert  werben  follen.  3U  e'ncr  ® cf et? it^tr  ber 
©tubeutenfehaft  gehörte  eine  Seb/anbluug  ber  angeführten  unb  anberer  Oege«* 
ftänbe  gewig.  2)  od)  fiören  wir  un*  nicht  ben  ©enug  be*  (Gebotenen  bureb 
§inweife  auf  ba*  ftetyenbt  unb  nehmen  wir  banfbar  bie  ®efd)td)te  beS 


Digitized  by  Google 


'.Prfpredjungen 


233 


poration«mefen«  bin-  $ier  wirb  un«  febr  Diel  forgfältige  ftorfdjung  öorge= 
tragen  unb  wir  erhalten  m  aneben  tutereffanten  auffdjlug.  ffiir  tonnen  biefe 
Partien  mit  großer  «nertennung  nennen,  unb  in  i&neu  liegt  ber  ©djwerpunft 
be«  Söudje*. 

©ine  Härtere  $erDorljebung  be«  «ebeutenben  bor  bem  Unbebeutenben, 
bie  ©egfaffung  Don  einigen  Cui«quilien,  etwa«  weniger  aufgeben  in  (Sinjel* 
Reiten,  fo  fd)äfeen«wert  fie  an  unb  für  ßd)  ff  in  mögen,  mürbe  ftdyrrltd^  bie 
Ueberßdjtlid)teit  ber  oerfdjiebenen  ftbfcbnitte  erljöfjt  Ijaben.  %u<S)  bie  au«brttd- 
lidjc  ©djilberung  einiger  allgemeiner  (Sntwidlung«gänge  b,ätte  bem  ©udje 
jum  «orteil  gereift:  fo  j.  roenn  betont  märe,  baß  bie  Orben  au«  beu 
?aub«maunfd)aften  beroorgegangen  ftnb  unb  urfprüuglid;  einen  engeren  Ärei« 
innerhalb  berfelben  gcbilbet  baben,  eine  (Ertenntni«,  bie  mir  ©.  ftabriciu« 
Derbanten. 

^m  (Einzelnen  tyinbert  manchmal  feine  nidjt  weit  über  bie  $aüifdjen 
ßubentifdjen  SSerljältniffe  t/inaudgeb.enbe  ©elefenb.eit  ben  ©erfaffer,  ba«  IHidj= 
tige  ju  erfennen,  moju  an  ein  paar  ^ßuntten  audj  (leine  ^lü^tigteiten  bei' 
tragen.  @o  I^eigt  (©.  10)  ber  fRenommiß  nic^t  ©  *  n  l  d ,  fonbern  ©  d;  1  u  d 
unb  iß  trofc  ?aufbarb,  beffeu  (Sulertapper  übrigen«  $u  $  a  1 1  e  1804  erfdjienen 
iß,  feine  l}iftorifd)e  ^erfönlidjfeit.  faufbarb«  Bemrrtung  iß  reine  drftubung. 
«erfaßer  ber  35iffertation  be«  SRartiali«  ©djlud  foll  ein  (Erlanger,  nameu« 
<&(eiß,  geroefeu  fein.  ©djon  Äinbleben  ermahnt  in  feinem  ©tubenten»?erifon 
(1781)  biefe  ©d)rift,  beren  erßer  35rud  au«  bem  3a^'c  1778  ßammen  fofl. 

iß  mir  inbefj  nidjt  gelungen,  feiner  b>bt>aft  ju  werben,  unb  bie  älteße 
mir  erreichbare  «u«gabe  iß  bie  oon  1780  (SRünd)en,  $of-  unb  Staats- 
bibliot&et). 

(Eine  eigentümlich  e  Äettc  Don  3ufäHigteiten  fnüpft  ß$  an  bie  $ublifation 
ber  Sb^onit  Dom  3u«juge  ber  Stubenten  nad;  ber  ©rop^anfdjente,  bie  Äönig 
©.  39  ff.  abbrudt.  «on  tt)r  mögen  im  '{friDatbefttye  roobl  nodj  manche  $anb« 
jdjriftlitbe  Xerte  erißieren,  fo  beftyt  j.  ö.  bie  ©ibliotljef  berSRarientirdje  b,ier  einen 
etwa«  abroeidjenben.  aber  bie  (Jfyronif  iß  aud)  fdjon  feit  beinahe  50  3af?ren 
gebrudt  unb  $war  oon  ?.  Äöppcl,  in  ben  „©urfdjenfatyrten,  Beiträgen  jur  ®e> 
fc^ic^te  be«  beutfdjen  ©tubentenwefen«"  (3cna  1846,  ©.  81  ff.),  «nblid;, 
—  unb  ba«  iß  ba«  ©ef entließe:  ba«  Qtanje  iß  teine«weg«  $aü*ifd;e« 
Original,  fonbern  Don  fyna  Ubertragen  unb  topiert.  Urfprünglid;  iß  e«  ge» 
madjt  auf  ben  ^enaifdjeu  au«$ug  nad;  9tora  Dom  3ab^re  1792,  unb  iß  im 
$abre  1832  oon  ättarianu«  in  feinen  „Äomtfdjen  ©cenen  au«  ber  afabemU 
fdjen  ©elf  ©.  44  ff.  oeröffentlidjt. 

$mftd}tlid>  be«  fdjleftfdjen  Äränjdjen«  fdjeinen  mir  ßdj  bie  Bemerfungeu 
auf  ©.  141  unb  143  }u  miberfpredjen.  <E«  iß  wob.1  wie  bie  anberen  Sränj' 
d;en  retonßituiert  worben.  Slud)  ©.  121  bin  id)  über  bie  Äidjtigfeit  ber  an- 
gaben in  Betreff  be«  SWagbeburger  unb  ^alberßäbter  Äränjajei.«  im  3meife(, 
befonber«  wenn  icb,  «ugußin«  „Bewertungen  eine«  «tabemiter«  über  ^aüe" 
(1795)  @.  246  Der  gleite. 

3um  ©d;lu0  nod;  jwei  (Ergänzungen:  lieber  bie  £efepeitfd)enaffaire  ber 
Teutonia,  bie  in  ifyrer  lenbenj  feb^r  ßart  burfdjenfdjaftlid;  gefärbt  war 
(©.  167) ,  berietet  aud)  ber  Dr.  pbil.  ^einrieb  91  e  1 1  0  (b/anbfd;riftl.  in  ber 
Unio..«ibl.  3ena,  Mspta.  Nettoniana  ftr.  26,  ©.  469  f.),  weldjer  Don  ©eiten 
ber  ^enenfer  jur  Berid)terßattung  über  ben  %a\l  uad)  ^aüe  gefd;idt  war. 


234 


»cfprecbungen 


liegen  ^oad^im  Sange  (©,  28 f.)  eifert  ein  ©tubentenfteb,  bat  ^anb* 
fä)rift(td)  in  einem  ber  Ijieftgen  Uniterfttätftbibliotbef  gebörigen  *fieberbna> 
au«  bem  rrflen  «iertel  be«  18.  Sabr&unbert«  enthalten  ift '): 

galfcbe«  $afle,  gute  Wacbt! 
fc^enefft  bu  beuten  Mosen  ©öbne  (lies  ©ebne) 
eine  $linte  nur  jum  ?obne? 
bat  ber  teuffei  bttfj  gemalt  V 
tJalfd)es  $alle,  gute  9lad)t! 

$aflr,  btlbe  bir  nid)t£  ein, 
3>a§  ber  ©urfd)  üon  feinen  (Bulben  (1.  (Bulben) 
febimpff  unb  fribanbe  fofl  crbulben 
darauf  fpric^t  ber  ©urfdje:  Wein! 
$a0e,  btlbe  bir  uiä)t«  ein! 

©fö  ben  Professor  ibus 
foQ  ber  8urfd)r  fcfilffe  fwben 
unb  bie  fangen  an  ju  fluten: 
«öe«  getb  un*  jum  oerbru§ 
beb  *>«n  Profes8oribu8. 

Äommpt  man  »or'*  Consiliam 
fprid)t  ber  Joachimua  Lange: 
flbatn  *)  mit  feiner  ©tätige 
Unfere  ©urfebe  b.o(en  mum  (sie!) 
Äompt  nur  öor«  Concüinm. 

Sp,  bu  alter  ©djul  Major, 
2)endfl  bu,  rote  öor  roentg  $a$ren 
$anb  unb  Urfa)  ftd)  Jtonten  $arrn, 
Unb  aud)  ifct  fo  roie  }u  öor! 
$fuo,  bu  alter  Schul  Major. 

3)rum,  ibr  ©urfd)e,  patfet  ein 
unb  jeigt,  bog  ti  eutb  in  $afle 
auf  bie  SBeife  nid)t  gefalle 
Unb  ba*  ibr  obne  (1.  obn)  fie  fönt  feon: 
©riim  (l.  2)rum),  ibr  ©urfd)e,  padet  ein! 

2>enn  mag  ein  Professor  biet 
©tatt  ber  ©urfd)e  ©anden  (ebren 
famt  ber  $*au  &a*  ®<l&  oerjebren 
D^ne  lobad,  ©robt  unb  ©ter 
miserabel  leben  ffitx. 

')  $err  Ofeb.  «atb  Dr.  Hartwig  maebte  mid)  freunblid)ft  fetner  3ett  auf 
ba*  fteberbud)  aufmertfam. 

*)  Sbam  war  ber  Warne  bei  Raupte*  ber  $äfd)er  in  $afle  ju  jener 
3ett(  ben  aud)  «einroalb  in  feinem  «fabemien-  u.  ©tubenten»©piegel  (17») 
©.  126  nennt. 


Digitized  by  Google 


©efpre^ungen 


336 


#o0e,  wie  »in'«  bir  erge$n 
wen  bie  8urfd>e  Don  bir  Reiben 
wirftu  ntdjt  mit  bcn  öebäuben 
3ln  ben  triften  3ügen  fle^n, 
$afle,  wie  mild  bir  erge^n? 

2>enn  mag  btefer  plagen  ©$aar 
2>td)  unb  beine  ©eiber  nebten: 
3a,  fle  wirb  bidj  beten  lehren, 
wen  bie  nobj  fo)on  offenbabr; 
$alt«  nur  mit  ber  flogen  ftfjaar. 

SWogbgen*  (1.  SWägbgen«),  wa«  fagt  i&r  barju 
wen  hinfort  in  tafft  unb  feiben 
(Süd)  bie  Surfte  niä)t  meb,r  Äleiben 
Unb  bie  —  —  fjaben  Äub, 
SWagbgen«  (1.  ÜWägbgen«),  wo«  fagt  ib,r  barfeu? 

Unangenehm  wirft  oftmal*  eine  ©tilunart,  bie  3nt>erfion  na<ty  „unb", 
auch,  wenn  ein  neues,  felbftänbige«  SRoment  in  bie  £r3ät?(ung  eingeführt  wirb, 
unb  ba$  ftortlaffeu  be«  formalen  ©ubjeft«  (fo  3.  8.  ©.  15,  29,  124,  153, 
218).  2)a«  „Peben  in  uubetannter  Slbmefentyrit"  (©.  180)  $ätte  filglid)  bem 
nid)t  na(^ab,men«wcrten  ÄanjleifHl  öberlaffen  bleiben  joden. 

$aüe  a.  @.  im  «uguft  1894.  3ob,n  STOeier. 


CB.  feg*,  jjftoflbergcr  §tubftitmUben  }u  Anfang  unftxts 
3atjrljuiU>frt5.  9tad)  Briefen  unb  2lften.  2.  Ausgabe,  ^eibelberg, 
Garl  SBürter.   (94  ©.)• 

,,2öa«  in  biefen  ©lottern  erjäbjt  würbe",  fagt  ber  ©erfaffer,  „liegt  trofe 
ber  ©panne  weniger  ^abrjebnte  unenblid»  weit  hinter  ber  Gegenwart", 
liefen  Cinbrutf  wirb  in  ber  Xb,at  ein  jeber  fjaben,  ber  fttb  in  bte  bjer  bar» 
gepellten  flubentifdjen  3ußänbe  oertieft.  3)ie  ^eriobe  flubenrifcben  ?eben«,  bie 
^eptf  un*  $bo}fl  anfdjaiiltd)  unb  intereffant  fcfylbert,  umfaßt  bte  ßeit  Don  ber  Er- 
neuerung ber  Untoerfttät  #eibelberg  (1805),  mit  ber  wieber  ?eben  in  bie  ftifl 
geworbene  ©tobt  tarn,  bis  jum  3al)re  1819,  bafl  für  $eibelberg  einen  fdjarfen 
Äbfdjnitt  bilbet.  „9itemal4",  meint  $epd,  „ftnb  fte  wieber  in  bie  Oeffent* 
lidjfeit  mit  b  er  (Eigenart  getreten,  bie  beibe  für  unfere  $eriobe  djarafterifiert, 
weber  ba«  lanbämaunfd}aftlid)'penna(iflifa)e,  jeboeb,  ooflträftige  ÄorpSwejen, 
nod)  bie  träumenbe  ©urf<benfa}aft,  bie  lein  ©onberbunb  fein  woflte".  S)a« 
Hingt  faft  wie  ein  8u«brud  be«  ©ebauern«!  %d)  muß  gefielen,  id>  teile  bte 
bei  ben  gebilbeten  unb  ungebilbeten  ©eutfdjen  hergebrachte  ©egeiflerung  für 
alle«  fogen.  ftubentijdje  in  feiner  Keife:  icb,  fann  al*  $iftorifer  in  ben  meifien 
ber  b,ier  gefdjilberteu  (Spifoben  unb  3uft&nbe  —  abgefetyen  oon  bem  nationalen 
9uffd)wung  —  nur  febr  uuerquidltcbe  unb  unerfreuliche  ©ittenbilber  erblicfen, 
bie  icb,  ober  al«  c^arafterifttfe^e  Grrfcbeinungen  ber  beutfdjen  Jtulturgefcbicbte  ge- 
wiß für  barfteflen*wert  erad)te.  3n  biefem  ©inne  begrüße  icb,  ba«  b,übf(b,  ge* 
jdjriebene  ©tto)letn  unb  wüufcbe  ib,m  öiele  ?efer.        (SJeorg  ©teinbaufen. 


Digitized  by  Google 


236 


$fjprfd)itTtcjftt 


(Binert,  ©in  Düringer  &a\fopfaxvtv  im  BOjä^rigm 
gfcrif  gc .  ^ttttetlungen  aus  einer  ßircf)en-<£l)romf.  Slmftabt,  ©.  grotfäer. 
(IV  u.  95  ©.) 

Wach  ben  (Jinjeicbnungen  be«  Pfarrer*  ju  Dornbeim,  SRagtfter«  ©cbmibt, 
in  bie  Äircbeucbromf  febitbert  (fiuert  unter  $eranjiehnng  ber  Wien  be«  9Un- 
ftdbter  «rdjip«  bie  ©Breden  unb  Reiben,  bie  ber  30jährige  Ärieg  über  ba* 
Pänbcben  bort  perbängte.  (Ein  gelehrte*  ©ucb.  wollte  ber  ©erfaffer  ntc^t  pop 
legen:  er  giebt  eine  erjähtenbe,  oft  nooeUiftifä  angefauchte  Darfteflung,  bie 
burdj  bie  ^rifebe  ber  Originalmitteilungen  au«  be«  Pfarrer*  Sbronif  befon» 
beren  SReij  erhält.  ^Ur  weitere  Äreife  jinb  foldje  ©cbjlberungen,  bie  auf  ju» 
peiläfftger  ©achfenntni«  berufen,  Diel  mehr  unb  wärmer  ju  empfehlen,  als 
jene  oberflächlich  aufammengefioppelten  „Äulturgejchtcbten",  bie  meifSenteil* 
©pefulattonen  r>on  Tutoren  ober  Serlegern  ftnb. 

Der  Warrtjerr  felbfl  ifl  tppifcb  für  bie  ©cmabruug  ber  bumoröollen  naiPen 
„alten  Art"  (f.  meine  ©efctiicbte  bc«  beutjeben  ©riefe«  II)  in  ber  erften  fcälfte 
be«  17.  Saprfuubert«,  bie  fpäter  Pon  bem  neuen  franjöftfcpen  «itbung«ibeol 
untergefriegt  wirb. 

Unnötig  erfctyeint  mir  ber  an  maueben  ©teilen  übertrieben  arebaifterenbe 
ton  in  ber  Darfteflung  be«  ©erfaffer*  felbft.  ©arum  fagt  er  j.  ©.  „gwo" 
unb  nicht  jwei?  ($eorg  ©teinbaufen. 


Piitj.  §tieüa,  ganrir^-wnettmiifit|c  Jtanfcfldbeprfciingrn  im 
15.  galjrljmtDert.  geftfärift  ber  Sanbea  *  Umoerfität  Stoftorf  jur 
$roeiten  ©afularfeier  ber  Unioerfität  $aUe  a.  b.  S.  floftotf,  2lblerö 
erben,  1894.   (IX  u.  191  ©.) 

Die  Porliegenbe  ausgezeichnete  Arbeit  fudjt  jwei  liefen,  bie  fto>  in  ben 
bisherigen  ftorfebungen  Uber  ben  beutfcb-Penetianifchen  ©ertet)r  im  SRittelalter 
jeigen,  auszufüllen.  Der  erfic  Deil  be&anbelt  ben  ©erfuet»  bc«  ÄaijerS  ©igU- 
munb,  jenen  $anbel  geitwetlig  bureb  ©perren  ju  unterbrüefen ,  ber  jtoeitr 
unterfuetjt  im  3ufQmmenhang  bie  ©ejiebungen  jroifcben  ©enebig  unb  ber 
$anfe.  $\l  jener  $eil,  obgleich  er  Pielerlei  jur  QDefcbicbte  be«  beutfch*Penetiani' 
feben  ^> anbei«  bringt,  boch  wefentlicb  für  bie  politifcfe  (iJefcbicbte  intereffont 
—  beun  ber  ©ebanfe  ber  $anbel«fperren  entfprang  bei  ©igi«munb  nur  poli' 
tifchen  SKoriPcn,  bem  SBunfcbe,  ba«  perbo&te  Senebig  ju  fchäbigeu  — ,  fo  # 
ber  jroeite  Pon  (ehr  großem  tulturhiftorifcben,  in«befonbere  hanbel«.  unb  wirt« 
fchaft«gefchtcbt(ichen  $ntereffe.  ©ie  ©tieba  in  bem  »orwort  mitteilt,  ift  {eine 
Darfteflung  gewiffermaßen  ein  .Seil  einer  größeren  Arbeit,  bie  ftch  mit  best 
(Äroßtaufmann  §ilbebranb  ©eefinebujen  befebäftigt  unb  auf  ben  reichlichen 
brieflichen  unb  aubern  r)anbfc^riftltd)tii  ©cbäfcen  be«  9tePaler  9lat«arcbiPS 
ruft,  ©a«  ©tieba  au«  biefem  ©toff  1)'\tx  bietet,  ifl  überau«  (ehrreich  unb 
auch  üon  großem  aflgemeinen  ^ntereffe. 

Gr  fucht  nach  jenem  SWaterial  ein  ©ilb  pon  ben  Oefchäften  gu  entwerfen, 
bie  bamal«  wirtlich  abgemufelt  würben,  unb  behanbelt  im  einzelnen  bi* 
.f>anbcl«gefellfchaften,  ifre  ©cficrfale  unb  ihre  «Witglieber,  bie  ^anbelibriefe, 


©efprechungen 


bie  $anbel«marlen,  bett  (Selb-  unb  Söecbifloertehr,  ben  ©arenoerfehr,  bie 
9Haße  unb  ©emicbte.  Die  im  erfien  «bfchnitt  urfunblich  gef Gilberte  ®ef$i$te 
einer  beftimmten  $anbel«gefeHfchaft ,  bir  etwa  um  1409  ihre  ®efcbafte  be- 
gann, geigt  und,  wie  grogartig  bereit«  im  Anfang  be«  16.  tfahrhunbert«  bie 
Organifation  be«  $anbel«  gewefen  fein  mu§.  Der  birefte  ©erfehr  gwifchen 
Pübect  unb  ©enebig  muß  banad)  auch  ein  oiel  regerer  gewefen  fein,  als  man 
bi8b,er  annahm,  unb  muß  aller  ©atjrfcbeinltchfeit  nach  febon  im  16.  3ahr» 
hunbert  beftanben  haben.  Der  Bbfcbnitt  Uber  bie  $anbel«briefe  ifl  oon  grö- 
ßerer ©ebeutung  für  bie  (Entwicfelung  be«  faufmänmfcben  $rioatoertehr«, 
nicht  minber  aber  audj  für  bie  ®efa)id>te  bei  beulen  ©riefe«.  3n  biejer 
lederen  ©ejiebung  begrüße  ich  cuf  ba«  wärmfte  auch  ben  urfitnblic^en  An- 
hang, in  bem  u.  a.  eine  große  Weihe  oon  $attbel«briefen  au«  bem  Anfang 
be«  14.  $af) rhunbert«,  alfo  au«  einer  &tit,  in  ber  meber  prioate  $anbel«> 
briefe  noch  überhaupt  reine  ^Jrioatbriefe  ja  bl  reich  erhalten  ftnb,  nach  ben 
Originalen  im  IReoaler  Urcbio  abgebrueft  werben. 

©on  Jöfrt  ift  weiter,  wa«  Stieba  oon  feinem  SRaterial  für  bie  #anbel§^ 
marfen,  ben  ©elb-,  namentlich  ©ecbfeloertehr  beibringt,  mistig  ber  «bfchnitt 
über  ben  ©arenoerfehr,  in«befonbere  bie  ausführliche  ©efpreebung  ber  ein- 
zelnen ©aren,  bie  in  jwei  großen  Oiruppen  (Wobfioffe  unb  grabrifate)  ge- 
geben wirb.  (Beorg  Steinhaufen. 

*  * 
* 

gn*m\$  (Beiger,  ferüii  1688—1840.  ®tf$\tyt  *t$  gri- 
ffigen £fbrns  Der  prmfjifdjen  fjaupt|hiM.  1.  33anb,  2.  £älfte. 
SBerlin,  ©ebr.  «faetel,  1893  (XVIII,  6.  295—709). 

Die  jmeite  umfangreiche  Partie  be«  ©eigerfdjen  ©erte«,  über  ba«  icb  mich 
au«füb,r(ich  fchon  im  erften  ©anbe  biefer  3fitKh*ift  (S.  859  ff.)  geäußert  habe, 
behanbelt  ba«  3^taItfr  ftriebrich«  be«  (Broßen,  ba«  „3f',a^er  oer  ^uf* 
flärung".  „8Rit  Jriebrid)«  fre«  ®rc6cn  Warnen",  betont  (äeiger,  „ifl  bie  Huf- 
flärung  eng  oerfnüpft.  Unter  ihm  unb  burch  ihn  würbe  ©erlin  bie  Stabt 
ber  «ufflärung.  ffiie  fo  oft,  würbe  auch  in  biefem  ftafle  «nfiebt  unb  ©er- 
halten be«  Äönig«  tüpifd)  für  feine  9teftben$".  ©a«  ich  übet  bie  (Einteilung 
be«  oon  (Seiger  behanbelten  Stoffe«  nach  ben  8Hegiernng«abfchnitten  ber 
Äönige  benfe,  habe  ich  fchon  bei  ©efprechung  ber  erfteu  $älfte  gefagt;  immer- 
hin meine  icb,  bie  ©egrenjung  ift  in  bieiem  f^aOe  im  großen  unb  gangen 
jutreffenb.  Die  ftribericianifche  3f'1  begreift  in  ber  Dbat  eine  jiemlicb  ein- 
heitliche, übrigen«  fehr  wichtige  (Epoche  be«  geizigen  l'eben«  ber  JHeftbenj  in 
ftch.  Die  einjelnen  «bfchnitte  be«  ©uebe«  ftnb  bie  folgenben:  Die  Stabt  unb 
ber  Ärieg«herr;  Der  Damenhof.  Die  «uftlärung.  3Renbel«fobn  unb  bie 
3ubeu.  3eitungen  unb  3eitfchriften.  ?efftng  unb  bie  beutfehen  Schriftftefler. 
Die  granjofen.  (Entwicfelung  ber  ©iffenfehaft.  Schule  unb  (Erziehung.  Sitt- 
liche unb  ölonomifche  3»ftänbe.  ©ilbenbe  Äunft.  lob  grriebric^*  b.  (Broßen. 

©ieber  bietet  ba«  ©uch  einen  reichen,  r>öd^fl  fleißig  gufammen  ge- 
tragenen Stoff  unb  fchilbevt  un«  eine  große  9Renge  oon  einzelnen  ^erföip 
lichfeiten.  #ier  liegt  meine«  brachten«  ein  gewiffer  SWangel  ber  Darftettung. 
Die  Säuberung  breiter  Strömungen  be«  geiftigen  £eben«,  bie  bie  oerfdjie- 


Digitized  by  Google 


*rfpred?uugen 


benen  «Stnaef^eiten  gleidjfam  foncentrirrt  miebergiebt,  tritt  bei  ®eiger  bor 
bcr  au«ftthrlidjen  ©djilbernng  ber  eingelncn  ^erfönlidjrciten  unb  ihrer  Sirf' 
famteit  Dielfacb.  febr  gurüd  ffiincr  biefer  ^erfönlichfeiten,  bie  in  bcr  iljat 
einen  grofeen  Sinflug  au«übte,  wirb  (Sieiger,  um  ba«  tf'itx  nebenbei  &u  er* 
toähnen,  burdjau«  geregt:  e«  ifi  ber  otelgcfebmäbte  Nicolai. 

2)em  Pcfer  ber  erften  $älfte  bc«  iButhe«  ift  befannt,  bafc  (Seiger  fein 
Xi)tma  in  beftimmter  SBeife  befdjränft  b^at.  aber  auch  nenn  nur  ba«  gciflige 
geben  im  Borbergrunb  flehen  fofl,  fo  halte  ich  bod)  aud)  eine  fiärfcre 
oorbebung  ber  ©timmungen  unb  Strömungen,  ber  Urfcbeinungcn  in  bem 
geiftigen  geben  ber  breiten  Waffe  gerounfdjt.  «uf  ba«  $rioatleben  ber 
Berliner  wirft  ba«  Äapttel :  ©ittlidje  unb  öfonomifdje  3ufiänbe,  ©treifliebter, 
aber  eben  nur  ©treiflidjter.  2)od)  lag  eine  eingeljenbere  ©chitberung  nicht 
in  ber  ?lbfiä)t  be«  Berfaffer«.  25er  1777  gezeigte  (Elefant  ifl  roorjt  faum  ber 
erfte,  ber  in  ©erlin  gegeigt  mürbe.  (Siefanten  mürben  fdjon  im  17.  3ab,r» 
hunbert  otelfad)  gegeigt.  ®corg  (Steinhaufen. 


fletnere  jleferate. 

%u9  ben  „^iflorifdjen  Unterfudjungcn  (Erufl  ftörftemann  jum 
60jfibrigen  2>oftorjubiläum  geroibmet  oon  ber  bifiorifdjen  (SefeÜfcbaft 
gu  $re«ben"  (geipjig,  ieubner)  Ijeben  mir  al«  für  unfer  (Bebtet  intereffant 
folgenbe  «uffäfce  heroor:  Oeffcntlicbe  Bibliothef  cu  in  ©rtedjenlanb  unb  Sieht- 
flften  oon  ftrang  $olanb;  2>er  Ärieg«bafen  in  Äarthago  oon  Otto  SWelfcer; 
£a«  11.  Problem  be«  mathentatifcheu  $appru«  oon  Sfqmin,  ein  Beitrag 
gur  Berroaltung«gefcbi(hte  ber  ^roöinj  Slegopten  Don  gfriebrid;  $ultfd); 
3ur  (&ntmide(ung§gcjd)td)te  ber  weltlichen  ©runbherrfchaften  in  ben  beutfd)m 
©übofimarfen  wäprenb  be«  10.  unb  11.  3ab,rl)unbcrt6  oon  Otto  Äaemmel; 
lieber  ba«  (JJefdjüfcwefen  ber  SBettiner  im  14.  $ahrbunbert  oon  ©olbemar 
Rippert;  3oh.  (Erharb  Äapp  al«  fyrofeffor  an  ber  Unioerfität  getpgig  oon 
GJeorg  Mütter.  — 

3u  bem  1892  erfdjienenen  „Ou ellenbüdjlein  gur  Äulturgef djidjtt 
be8  beutfeben  SWittelalter«"  oon  i^eobor  ©Bouffier  ftnb  nunmebr 
—  etwa«  fpät  —  „(Erläuterungen"  (geipgtg,  leubner)  erfepienen.  2)o# 
Ouedenbücplein  fod  bem  linterriebt  bienen  unb  bie  (Erläuterungen  nur  bo8 
Berftänbni«  ber  Xerte  erleichtern,  nicht  etroa  einen  Slbriß  ber  beutfd)en  mittel' 
a(ter(ta>en  Äulturgefchidjte  geben,  ©ie  ftnb  be«halb  furg  gepalten,  m.  <E.  |u 
fura.  — 

31u«  einer  «eipe  oon  ©eparatabbrüden  au*  3eitfa)riften  ermähne  id) 
©tieba«  b.öd;ft  umfangretdje  unb  grünblicbc  Arbeit:  „©tubien  gur  9t- 
tcbid)te  be*  ©udjbructi  unb  ©ud)banbel*  in  9Redlenburg"  (an« 
bem  ,,«rd)io  für  <»efd).  b.  b.  ©ud?b.anbel*").  3ür  bie  ®eid)id>te  be*  Sucb> 
mefen*  roie  be«  getfligen  geben*  überhaupt  bietet  biefelbe  mit  u)rem  reiben 
Anhang  urfunblidjer  Beilagen  oiel  neue*  unb  intereffanteS  Material.  2)a§ 
äb,nlid)e  ©pegialarbeiten  auf  biefem  ©ebiet  häufiger  al*  bi*her  in  Üa^nti 
genommen  roerben,  ifl  fetjr  gu  münfd^en.  — 

(Eine  fleine  «rbeit  ,^ur  (Sntmid elung  be«  »erlag«red>t«"  W 
«.  Boigtlänber  au«  bem  „Börsenblatt  für  ben  beutfdjen  Bn<hhanber  1892 


söefpredjungeu 


239 


gefonbert  abbrudeu  (äffen.  £r  will  bfm  ^riöilegienwefen  unb  ber  9la4- 
bruderei,  überhaupt  ber  OJef^i^tc  be*  ©erlag*re<ht«  früherer  3eiten,  anbere 
©fiten  abgewinnen,  al*  bic  hergebrachte  SReinang  —  gu  Ungunften  bc* 
Söu 41) anbei«  —  ihnen  beizulegen  pflegt.  — 

3luf  einen  Äuffafo  oon  (E.  fange:  „(Breif*  walb  er  ^rofefforen  in 
ber  Sammlung  ber  Vitae  Pomeranoramu  (and  ben  „©altifdjen 
©tubien")  möchte  ich  um  be*wiflen  befonber*  aufmerffam  machen,  weil  \)itt 
—  worauf  ber  Ittel  nicht  fc^ließeit  lä§t  —  eine  feb,r  intereffante  Beleuchtung 
ber  fulturhiftorifch  wichtigen  ©elegenheit«bichtuug  be*  16.  bi«  18.  ^ahrhun- 
bert«,  unb  bamit  ein  wertüoHer  ©eitrag  jur  ®ef<hichte  be*  ©efchmadf«,  roie 
be*  <Befühl*au*brutf£  gegeben  wirb.  — 

3ur  (Befcbicbte  ber  Wamengebung  trägt  eine  urfpriinglicb  in  einer  3"*' 
fchrift  erfchienene  Arbeit  Don  ^ona*  ©ab  ab,  „(Etwa*  Aber  iiibifehe 
unb  chriflliche  Cor»  unb  3unomen"  mancherlei  bei  (ffiien  1894). 
Chrißlichf  tarnen,  bie  man  junächfi  für  jübifch  holt,  wie  Achmühl.  3*rael, 
3faaf,  3ub,  (Jafob,  weiter  germanifche  unb  romanifche  Flamen  bei  polnifchen 
Suben,  beutfche  Warnen  jübifcher  grauen  be*  SRittelalter«,  überhaupt  bie  «n» 
nähme  frember  Warnen  feiten*  ber  3nben,  enblich  bie  ©ilbung  heutiger  iübi« 
fcher  Familiennamen  werben  intereffant  unb  mit  groger  ©elefcnbeit,  aber  in 
einem  wenig  lobenswerten  Stil  befprodjen,  babei  auch  mancherlei  anbere 
Dinge,  &ntifemiti*mu*  u.  f.  w.  berührt.  — 

Qer  belannte  Äultur»  unb  ffunftbtftorifer ,  ^Srof.  H  Iwin  ©ajulft,  ar- 
beitet au  einer  umfaffenbeu  allgemeinen  Äunftgefctncbte.  25ie  (örotefche  ©er» 
lag*ho«blnng  giebt  eben  bie  erfte  Lieferung  au«,  bie  eine  oortreffliche  Vrobe 
oon  bem  Inhalt  be*  Serie*,  namentlich  auch  feinem  ifluftratioen  Xeil ,  ge> 
währt.  ®eorq  Steinhaufen. 


Digitized  by  Google 


Digitize  N^Qopgle 


<|tn  t>enetianifcf)er  IJietfeßericftf 
über  SiibbeutWanb,  bie  (Ddf^iPds  mxb 
ötöcritaßen  aus  öcm  gafyre  1492. 

Don  fjenry  Simonsf elt>. 


©o  roar  ein  merfnmrbigeä  3ufammentrefien/  bafj  idj  gerabe  in 
jenen  tagen  befl  3ot)reö  1892,  roo  man  bie  Erinnerung  an  bie 
epod)emad)enbe  ©ntbeefung  Slmerifaß  oor  rner  3fl()rf)unberten  in  Italien 
unb  anberroärte  feftlid)  beging,  burdj  einen  3ufflö  auf  Den  93erid)t 
über  eine  —  im  gleidjen  Safyxe  1492  unternommene  —  Steife  jroeier 
oenetianifdjer  ©efanbten  nacr)  Sübbeutfdjlanb  :c.  aufmerffam  mürbe, 
melier  menigftcnö  abfdjriftlia)  in  einer  &anbfd)rift  ber  SHarfuö- 
bibliotbef  *u  ^enebig  (Älaffe  VII  ital.,  9lv.  1795,  S.  26—104, 
saec.  WIN)  überliefert  ift.  Cbroofjl  üou  bem  gelehrten  früheren 
Jüorftanbc  Weier  ^ibliotbef,  Sßalentinetti,  in  feinen  „SHegeften  jur 
beutfa^en  G>kfdnd)te  auö  ben  £anbfd)riften  ber  SKarrudbibliot^ef" l) 
aufgeführt,  ift  ber  sBeriajt  bei  und  bod)  unbeachtet  geblieben  unb  in 
JUergeffentjett  geraten. 

3u  ber  nämlichen  3eit,  roo  ber  tiirjne  ©enuefe  (Solumbufi  in 
3ura)t  unb  Hoffnung  auf  bem  Stteere  trieb,  um  cnblicf)  baß  (jeifr 
erfelmte  3«t  $u  erreid)en,  fmben  $roei  oenetiamfdje  Ebelleute  im  3tuf= 
trage  ber  Mepublif  fitf)  3U  Äaifer  Sriebrid)  III  unb  feinem  Solme, 
König  3)torimiliau,  begeben,  um  tynen  offijiett  bie  ©lütfn)ünfct}e  ber 
sJteimblif  $u  ber  Äberljerfteflung  be$  Jriebend  (nad)  Unterbrücfung 
ber  ftriegäbänbel  in  SBarjern2)  ju  überbringen.   Einer  ber  Begleiter 

')  $n  ben  „abljanblungen  brr  föutgl.  baxftx.  Ätabcmie  ber  fBiffen« 
fdjaften",  5U.  III,  ©b.  IX,  @.  552. 

*)  &.  barüber  töte^er,  &e\d).  «apern«,  8b.  III,  @.  552;  Utmann, 
Äaijcr  SRajimilian  I,  »b.  I,  8.  154  jc. 

3«tW»rift  für  flulhiTflefd)ifttr.  II.  Itf 


Digitized  by  Google 


242       $enn>  ©imon«feib,  (Sin  oenetiait.  Nfifebfridjt  über  «übbeiitfdjlant, 


t)at  über  biefe  oon  Anfang  $uni  bis  (£nbe  September  1492  bauenttw 
SHeifc  in  £agebud)form  iUuf$eidmungen  gemalt,  auö  benen  id)  l)ier 
in  Überlegung  teilö  wörtlict),  teile  im  2lus$ug  bas  3iMd)tigfte  mit' 
teile,  wätjreub  ber  Xert  fpäter  anberwärtö  oeröffentlidjt  werben  fofl. 

(So  märe  freilid)  fetyr  fyübfcr)  unb  mir  fefjr  erwünfct)t  gciuefen, 
wenn  biefer  Säfularberid)t  aud)  im  Säfularjabre  felbft  nod)  l)ätK 
erfdjeinen  fönnen.  i?erfdnebenc  wibrige  Umftänbe  tjaben  bies  leiber 
oertjinbert;  unb  aud)  injwifajen  ift  mir,  mit  anberen  Arbeiten  über- 
häuft, eine  frühere  ^ublifation  unmöglid)  gemefen.  üielleidjt  bat 
jebod)  audj  bte$  fein  ©Utes.  Unter  ber  großen  Wenge  oon  ©ele^eit 
tjeitsfdjriften  $u  jener  benfwürbigen  Jubelfeier  märe  bie  oorlieaeitbe 
uielleidjt  unbeadjtet  geblieben,  unb  midj  bünft,  bafj  biefer  Söcridjt  niAt 
bloo  ein  oorübergerjenbes  ^ntereffe  beanfprudjeu  barf,  fonbem  aud) 
einen  bauemben  ©ert  befi&t. 

@ö  giebt  ja  aus  jener  „Seit  nur  wenige  Beitreibungen  unb 
Sdjilberungen  unfereö  beutfdjen  Haterlanbeo,  inobefonbere  nid^t  mele 
mit  fo  betaillierten  Angaben,  rote  mir  fie  l)ier  finben.  2i>enn  mir  y  % 
was  ja  am  nädrften  liegt,  bie  ^ilgcrreifen  ber  bamaligen  3C^  *n 
bem  befannten  SBerfe  von  ^öf)rid)t=s}Heitfner  burdjgeljen,  fo  begeanen 
uns  auffaUenb  wenige  Details.    Der  ©raf  3lor)ann  $u  Solms,  ber 
1483  feine  ©allfatyrt  unternahm,  bewerft  fogar  ausbrütflid),  bafo  ff 
beölmlb  nid)ts  über  bie  iHeife  oon  ju  £aufe  bis  nad)  ^enebig  fd)reuV, 
weil  biefelbe  befannt  fei.  Die  Setjcnsmürbigfeiten  unb  2i>unbev 
^eiligen  fcanbes  unb  bes  Orients  erfdrienen  biefeu  Stännern  —  "wn 
mufc  fagen,  nidjt  unbegreiflicher  Söeife  —  eben  als  mitteilenöiuertff- 

Sie  bürftig  ift  aud)  beo  2leneao  Soloiue  „©ermaiüa"' 
Sinzig  bie  ©eltdjronif  beo  &artmann  Sdjebel  wäre  tjier  wot)l  iu 
nennen,  in  welcher  öfters  bei  ben  einzelnen  Stäbten  fleinerc  ofe* 
größere  Xbftnitte  beigefügt  finb,  bie  Ullertings  mebr  rein  IjiftoriidK 
9iotijen  enthalten. 

SHoUenbs  frembe  53erid)te  über  unfere  beutfa>*  £>eimat  finfc  »,r 
faft  gar  feine  befannt,  mäfjrenb  umgefebrt  ja  j.  33.  bie  Mcifebt'riaW 
beutfajer  ^aläftinafat^rer  über  3iaton  ferjr  jablreid)  finb. 

5Pon  wem  ift  nun  aber  unfer  3ieifeberid)t  »erfaßt '<  Die  ±wP 
ber  ©efanbtfctjaft  waren  bie  beiben  ßbelleittc  ©iorgio  Goutarin1' 
©raf  oon  3affo,  "»b  ^3 ol o  sJ>if  an  i;  fie  begleitete  alo  Serrfffr 
©iorgio  be  $ebericis,  unb  beffen  (Soabjutor  Slnbrca  be  Jyranceä*' 
ift  es,  welkem  wir  bie  intereffanten  9lut>idmuugen  oerbanfett.  ^ 
war  bamalö  ein  nod>  junger  Wann  oon  etwa  20  hagren,  \>ex  W 
mehreren  ^atjren  in  ber  Hanjlei  bes  Dogen  oerwenbet  war  »»nP 


Digitize 


bie  Cftfd>u?fijj  unb  Obrriralirn  aui  bnu  ^abrc  1492 


243 


fpäter  ( 1 529 )  es  bis  jum  ©roftfanjler,  einem  ber  ()öd)ften  Stattet  Der 
Jtepublif,  bringen  follte. 

Vollftanbig  in  ber  gorm  eines  Xagebudjes  oerjeidjnet  nun 
tfrancesdji,  an  welchen  Drten  bie  ©efanbtfdwft  £ag  für  lag  fidj 
aufgebalten,  was  fie  getrieben,  was  fie  gefetjen  unb  erlebt  ^at.  £r 
giebt  genau  bie  Entfernungen  ber  einzelnen  Orte  oon  einanber  an, 
er  regiftriert  gewiffenbaft  bie  auf  ber  jeweiligen  ^oute  liegenben 
"4>Iä0e  [am!  ben  ©aftljäufern,  wo  -Haft  gemacht  ober  Aufenthalt  ge- 
nommen mürbe,  ffi.^ieit  wieberbolt  bie  i'anbfdmft  unb  befdjreibt  am- 
fübrlidjer  bie  größeren  unb  Heineren  8täbte,  inbem  er  bereu  CStjaraftcr 
im  allgemeinen  fdrilbert  unb  baneben  fpejiefle  Eigentümlicbfeiten  beroor- 
bebt,  Vefonberc  Vead)tuug  finben  Sitten  unb  Öebräucbe ;  über  MatyU 
jeiten,  £rad)ten,  mufifalifdje  Aufführungen  uürb  mit  fid)tlid)er  Vor- 
liebe berietet.  Daß  bies  alles  „fulturgeiaVcbtlid)"  oon  größtem 
3£erte  ift,  braud)t  nidtf  erft  betont  ju  werben;  bie  Angaben  genünnen 
aber  uod)  an  Vebeutung,  lueil  fie  aus  ber  #eber  eines  Venetianers 
berrüljren.  Denn  für  iljrc  Verläffigfeit  bürgt  ber  SBeJtmf  ber  oene= 
tianifd)en  Diplomaten,  beren  burdj  Veranlagung  unb  Übung  ge- 
fdjärfter  Vlitf  pr  odnlberung  oon  Üanb  unb  l'euten  oorjüglid) 
geeignet  mar,  Daß  ber  Verid)t  aud)  fonft  manage  fetjr  beadjtenss 
merte  Angaben  enthält,  bafür  mag  auf  bie  Stellen  über  bie  „freien" 
unb  bie  „Weidjsftäbte",  über  ftaifer  ^riebrid)  IM  unb  .ttönig  SHari- 
milian  u.  f.  to.  l)ingeioiefen  loerben. 

*  * 
* 

Die  ^eife  mürbe  am  7.  ^uni  angetreten  unb  ging  über  ^abua 
(Abfteigequartier:  „Öaftbof  jur  8onne"),  Vicenja,  Verona  („Drei 
Xürme"),  Ala,  :)tooerebo,  Xrient  ben  Vrenner  hinauf.  Jlüenn  bie 
:Heifenben  aud)  erft  in  8.  9Ri($ele  bas  eigentlidje  Deutfdjlanb  nad) 
bantaligem  Vegriffe  betraten  —  „bier  enbigt  bie  ^ombarbei  unb  be= 
ginnt  Deutid)lanb"  beißt  es  im  Vcridit  —  Xrient  jeigte  il)iten  bod) 
febon  ein  entfdneben  beutfdjes  ©epräge. 

„Am  17.  3uni",  fo  lautet  bie  Gablung,  „famen  bie  Wefanbten 
nad)  Xrient,  eine  bi|'d)öflid)e  Statt,  12  teilen  oon  Mooerebo  enU 
fernt  .  .  .  Steint  (eintritt  in  bie  Stäb!  fam  ilmen  ber  itapitän  unb 
s4>obeftä  oon  Xrient  entgegen  unb  es  wären  nod)  mehrere  gefommen, 
aber  fie  badeten,  bie  ©efanbten  mürben  wegen  bes  Segens  nid)t  oor= 
mittags  eintreffen,  wesbalb  fie  fid)  nun  wegen  ihres  Ausbleibens  ent- 
fdnilbigen  liefen.    Der  s^obeftä  begleitete  bie  ©efattbten  bis  311m 

10* 


244       fttnxn  @imon*felb,  «in  ocnetion.  töeiffbfricbt  übtv  ©übbeutfdjlanb, 

©afthaufi  „3ur  Mofe".  aöährenb  be«  ©ffen«  erfdnen  ein  ^offenreiBer, 
ber  auf  fonberbaren  3nftrumenten  fpielte,  unb  mit  ihm  eine  grau, 
roelche  gleichfalls  *u  einer  „3Ubeba" s)  oiele  beutle  ßieber  fang.  Stenn 
fpielten  auch  beibe  jufammen  mit  berounbernöroerter  Übereinftimmung 
auf  oerfchtebenen,  fe^r  fantaftifchen  pfeifen.  3>er  ^offenreifeer  ^atte 
#rmel  roie  in  ber  Äomöbie  unb  nad)  bem  brauch  feined  Stanbes 
auf  bem  Mopf  Obren  oon  Xud),  oon  benen  er  balb  baä  eine,  balb 
baö  anbere,  balb  beibe  Mammen  bewerte,  roaö  oiel  ju  lachen  gab. 
$>ann  mürben  fie  reich  befchenft." 

3ln  bemfelben  Xage  waren  bie  ©efanbten  beim  Jöifcbof  $um  2(benb- 
effen  etngelaben.  Sie  mürben  abgeholt  uom  Sßobefta  oon  Orient  uno 
einem  SWatlänber  Mobile,  3uanP^ro  M  Visconti,  unb  otelen  anberen 
beutfdjen  ©bedeuten  unb  $um  ÄafteH,  ber  9tefiben$  beö  Sifdjofö,  geleitet 
2>erfelbe  *)  empfing  fie  an  bem  Xl)ore  unb  führte  fie  bann  nach  oben  ju 
einer  £aüe.  $>er  Sefretär  überreichte  tjter  bie  Öeglaubigungöfchreiben 
unb  sJMfam  ^ielt  eine  für  je,  treffliche ,  elegante  latetnifche  3lnfpraa> 
an  ben  $ifd)of,  worin  er  bie  ©rüfje  ber  Regierung  ausrichtete,  für 
bie  ßinlabung  banfte  u.  bergL  m.,  „mas  man  bei  folgen  (Gelegen- 
heiten 3u  fagen  pflegt''.  $>ann  mürbe  ben  ©efanbten,  bem  ätiföof 
u.  f.  m.  SBaffer  jum  Söafchen  ber  $änbe  gereicht,  roorauf  man  fia) 
ju  Xifdje  fefcte- 

„(Sö  maren  in  ber  &aHe  brei  oiereefige  £ifche  (nach  beutfeber 
2lrt)  unb  ein  mit  Silber  unb  ©olb  gefchmücfteS  öüffet  aufgefteUt; 
bie  ©efanbten  erhielten  ihre  «piäfce  am  Äopf  ber  £afel.  $er  ©ruf 
(oon  3affo,  (Sontarini)  fafe,  meil  er  rCavaliereu  (Witter)  mar,  auf 
einem  golbburchmirften  Seffel  unb  fpeifte  auch  mit  golbenem  ©efted. 
3uerft  mürben  allerlei  oerfchiebene  ©eridjte  auf  ben  Xifch  gefefct, 
teil«  belifate  traten,  teils  geföntes  gleifch  unb  nach  beutfeher  Sitte 
auch  Sifche  aller  2lrt,  oon  ben  angenehmften,  bie  man  nur  tyabtn 
fann.  2lud)  Salat  gab  es  ju  Einfang;  bann  ©eichfei  unb  ftirfchen. 
hierauf  tarn  ein  ßapaun  in  einer  gelben  Sauce  mit  33rot  barinnen; 
berfelbe  rourbe  in  Xeile  geteilt  ober  otelmebr  jerriffen  unb  Stüde 
baoon  auf  örotfehnitten  gelegt."  (£s  folgte  (mte  es  fcheint)  eine  3lrt 
gefüllte  Omelette:  „rounberooÜ" ;  bamit  mar  bas  3Renu  aber  noeb 
feinesmegs  erfchöpft;  oielmehr  folgte  nun  meiter  ein  ©ang  oon  $afen 

»)  9la(ft  «.  ©d)ul^,  25a«  böflfc^e  feben  in  ber  3eit  b<v  i)itunffäna/r. 
©.  482,  («ub6bc)  eine  %xt  fttebel  mit  jroei  (ober  br<i?)  ©aitrn;  obn  eine 
ajiunbbarmonifa? 

«)  9t  war  «Ibrtdjt  oon  «atjern  (1478-1506). 


bif  Opidjwetj  unb  Obfritalien  au«  beut  Sabjc  M»2 


245 


unb  gebadenem  ^ilbfd^tuein  in  fdnoarjer  Sauce;  bann  eine  Sfrt 
Örefcel  in  Cl  getobt  unb  2Beid>felfompott  (?);  hierauf  nrieber  gifd&e, 
geföntes  gleifd)  unb  trocfener  traten  (of)ne  «Sauce);  fnemadf)  eine 
3)lef)lfpeife  aus  Wüd)  unb  ©ier ,  enblid)  ftonfeft.  Daju  trän!  man 
aus  grofcen  SBecbern  unb  afe  gelbe«  33rot  aus  ©etreibe.  93ei  bem 
©cbeiu  großer  3ßad)Sfer$en  würbe  hierauf  bas  KafteU  beficfytigt  unb 
enblid)  bie  ©cfanbtfcbaft,  welker  ber  3Ji)a>f  toieber  bas  ©eleite  bis 
jum  %tyoxt  gab,  von  beffen  Wienern  unb  ben  anbeten  ©aften  nad> 
£aufe  begleitet." 

2lm  borgen  bes  18.  nad>  93efud)  ber  SWeffe  unb  bes  ßeidmams 
bes  ^eiligen  ©imonetus  ©erliefe  bie  ©efanbtföaft  Orient  unb  erreichte 
3Kittag  ©.  SRidjele  an  ber  ©renje  jroifc^en  ber  fiombarbei  unb 
Deutfd&lanb.  3m  ©aftyof  „3  um  2lbler"  nmrbe  bas  9Wal)l  etn= 
genommen,  roobei  ber  öericbterftatter  als  einen  Deutfcblanb  eigen* 
tümliajen  öraua)  bas  ©peifen  in  gefdjloffenen  Räumen  fyexvoxtybt 
Stoduquartier :  (Sgna  (fteumarft). 

2lm  19.  mittags  in  ÜB r an 5 oll,  abenbs  in  8o$en:  „ein  präcfc 
tiger  Crt,  00U  oon  9)Jenfd)en,  bur$  einen  ©telloertreter  regiert.  @S 
ift  ba  aucb  ein  (Äapitän)  Hauptmann,  ber  aber  nur  bie  ©infünfte 
erbebt.  6s  twt  ©trafeen,  ar)nlict)  nrie  eine  ©tabt,  gerabe  unb  alle 
mit  ßied  gepflaftert,  aud)  grofje  unb  prächtige  5tircf)en:  furj,  es  gleicht 
ganj  einer  roirflidjen  ©tabt.  Durd)  bie  $auptftrafjen  lauft  fort: 
loäfyrenb  fef)r  flares  Gaffer,  mie  in  Orient,  fo  bafe  baran  Überfluß 
ift.  3n  ber  9iar)e  fliefet  bie  ©tfcb.  Dreimal  im  3afjre,  SRitfaften, 
am  ©t.  2lnbreas-  unb  ©t.  2Jartt)olomäuStag  finbet  3)torft  ftatt.  — 
^benbS  fam  ein  Deutfcfyer,  ber  mit  ben  £änben  auf  bem  Soben 
fpajieren  ging  u.  bergl.  m.  unb  oon  ben  Öefanbten  ein  ©elbftüd 
erhielt." 

3lm  20.  grübftürf  juSBojen,  abenbs  in  Ä laufen.  „Söä&renb 
bes  2lbenbeffens  famen  jioei  SJluftfmetfter  mit  fünf  3ungens,  bie 
oerfdjiebene  ©ejänge  oortrugen  unb  barunter  namentlich  einen,  ber 
roie  ©cljladjtgefang  mit  Trompeten  Hang,  ©efonbers  einer  ber 
3ungenS,  fleiner  als  bie  übrigen,  jeidmete  fict)  babei  burdj  bie  auger: 
orbentlidje  geinbeit  unb  ben  bemunbernsroerten  ©letdjflang  feiner 
©timme  aus.  iBefonbereS  tfrftaunen  erregte  es  femer  bei  ben  ganj 
entjürften  3u^5rern,  bafe  bie  Hungens  mit  i^ren  üttufümeiftern  ju* 
fammen  fangen,  ohne  irgenb  in  ein  $ud)  ju  fetjen.  Die  ©efanbten 
fdjenften  jebem  oon  ilmen  einen  ,©ed)ferk,  ben  3Keiftern  nod>  oiel 
mefjr,  fie  ermunternb,  mit  biefer  pflege  bes  ©efanges  fortjufa&ren."  — 
(Sin  befonberes  fcob  wirb  bann  oon  bem  &eridj)terftatter  bem  SBirt 


246        £rnri>  <Simon«fc(b,  «in  öcnetian.  Mfifrbm^t  Aber  ©«bbcutfd>lan*( 

bes  bortigen  ®aftyofe3  „3 um  l'amm",  namens  ©oeper,  gefpenb«, 
unb  beffen  i'eutfeligfeit,  iMedbtfdmffen&eit  unb  Silbung  gerühmt  mit 
bcm  3ufa&  DaB  er  bas  Slusfeben  eines  Sarons  batte. 

$)er  barauffolgenbe  £ag  (21.  ^uni)  mar  ber  5ron^td)namo 
f  efttag,  ber  feftlid)  begangen  mürbe.  9iacb  ber  NJJ?effe  ergingen  ftdb 
bie  (Öefanbten  in  bem  Orte.  „Uberall  maren  bie  Strafeen  mit 
Räumen  gefd)müdt  unb  ®ras  auf  ben  Soben  geftreut.  2luf  ben 
Salfonen  roaren  Xeppidie  mie  3)ecfen  ausgebreitet,  unb  $rauenfleiber, 
unb  brannten  ^algferjcn."  $>ann  ritten  bie  ©efanbten  fort  unb 
machten  SJfittag  in  ber  „fdjönen"  Sifcbofsftabt  Suren,  ebenfalls 
im  ©aftt)of  „3  um  Sa  mm",  roo  aber  ber  2iMrt  fetjr  bodjmutig  unb 
rot)  mar,  aud)  fein  Stalienifä)  fannte,  fonbern  fid)  eines  $olmetfd>frt 
bebienen  mufete.  „£ier  oerbrad)ten  fie  ben  Meft  bes  Feiertages  unb 
nahmen  roat)r,  baft  bie  (Sinroobner  fid)  in  itjren  Käufern  febr  oer= 
gnügten,  inbem  fie,  bas  £aupt  mit  ©idjen;  ober  ßpbeu  ©uirlanben 
gefajmücft,  mit  ben  grauen  pm  Allonge  ber  Querpfeife  tanjten. 
S5arnad>  führte  jeber  feine  $ame  ju  einem  ©ifc,  roobei  er  fie  mit 
fefjr  großer  21usgelaffent)eit  umarmte  unb  berjte.  2lucb  einige  junge 
Seuetianer  (Sbelleute  aus  ber  Segleitung  ber  ©efanbten  mürben  i}t 
nötigt,  mit  ben  l)übfd)eften  tarnen  jum  3e^en  tyres  Sitoblgefallfne 
an  bem  Salle  &u  tanken,  $n  Sriren  berrfdtf  überhaupt  ein  aufr 
gelaffener  Jon,  benn  aud)  auf  ben  Strafen  ift  es  —  unb  jiuar 
nidjt  bloft  ben  ©inljeimifdjen,  fonbern  nod)  oielmeljr  ben  ^remben  — 
erlaubt,  junge  $amen  anjufaffen  unb  ju  bernbren  unb  i^nen  Sieben«1 
roürbigfeiten  ju  fagen. 

iie  Stabt  iwirb  oon  einem  3tclloertreter  unb  einem  &aupt 
mann,  ^u  beutfd)  „Sürgermcifter",  regiert,  bie  beibe  oom  $üd>of 
oon  Sriren  ernannt  werben  unb  gmu  ben  Meftoren  oon  Stojen 
analog  finb.  $ie  £tabt  bat  feine  dauern  unb  feine  großen  unb 
ftarfen  Xf)ore,  Dagegen  giebt  es  Duellwaffer,  wie  in  Sojen.  Auf 
ber  einen  Seite  flieftt  ein  ftlufl." 

2lm  22.  würbe  bie  fteifc  nad)  Sifd)  fortgefefct,  bie  Gtefanbten 
ritten  bis  Sterling,  mo  ^taditquartier  gehalten  mürbe.  „Sterjüut 
ift  ein  aufeerorbentlid)  lieblicber  Ort  in  einem  X\)ak  oon  oier  sJJi(üen 
Umfang  mit  einer  geraben  Strafte,  mie  ein  sJ)iarftflecfcn,  unb  oielen 
Srunnen;  es  ift  aud)  reid)  an  tßal&ften  unb  si}ienfd)eu;  es  mobnen 
ba  oielc  beutfdjc  ©bclleute.  Veiter  besfelbcn  ift  ein  beutfcber  *3tatt- 
kalter."  Slbgeftiegen  mürbe  l)ier  im  ®nftbaus  „3ur  Krone", 
bem  größten  unb  geräumigften ,  bas  bie  ®eianbtfd)aft  bisher  an* 
getroffen  hatte. 


Digitized  by  Google 


bif  Cf»f$Wfia  uiib  Oberitalien  au«  bfm  Raffte  1492 


ÜBäbrenb  beo  2lbenbeffena  famen  mieber  a*t  Sänger,  fünf  junge 
unb  brei  Weifter,  wel*e  re*t  gut  langen,  aber  „ni*t  mit  jener 
£iebli*feit,  wie  bie  früheren".  — 

Der  nä*fte  Dag  war  ein  anftrengenber.  Denn  nun  ging  es 
über  ben  8  renn  er.  Aber  eigentümlich  genug,  baß  mir  oon  bemfelben 
ni*t  ein  Sterbenswörtlein  erfahren,  bafe  ni*t  einmal  fein  Warne 
genannt  wirb.  Wi*t$  au*  oon  ber  Erhabenheit  ber  Watur,  ber 
©roßartigfeit  ber  itanbf*aft!  Öanj  einfach  heißt  es  nur:  „Am  23. 
brachen  bie  Öeianbten  in  früher  Stunbe  auf,  famen  nad)  bem  fünf- 
$et)n  Weilen  entfernten  Steina*  unb  fpeiöten  b,ier  na*  ber  aReffe 
im  ©afthof  „3 um  Dörnen".  Dann  ritten  fic  weiter  unb  gelangten 
no*  nad)  Snnsbrutf,  „eine  Stabt  ohne  »if*of  in  einem  X^ai 
gelegen,  bei  welker  ein  jiemli*  großer  Jvlufe  oorbeifliefjt ,  ber  3nn. 
^n  berfelben  giebt  es  fehr  f*öne  grauen  üon  fehr  grofjer  Anmut, 
au*  eine  große  Sftenge  &unbe,  föafen  unb  ^agbljunbe.  Die  Stabt 
wirb  bur*  24  Wate  regiert,  oon  benen  bie  eine  Jpälfte  oom  &erjog 
oon  £fterret*,  bie  anbere  oon  bes  röntif*en  Äaifere  3Hajeftat  ein* 
gefe|t  ift.  Der  fterjog  wohnt  hier  mit  feiner  (Gemahlin  unb  fyäit 
einen  prächtigen,  glän^enben  §of  unb  namentli*  oortreffli*e  'ißferbe. 
2lber  in  bem  Augenblid  befanb  er  ft*  ni*t  bort,  fonbem  in  £afl." 

„Saft  jeben  Zag  gebt  bic  &erjogin  auf  bie  ^iagb  ober  anberen 
Vergnügungen  na*,  unb  cd  ift  ein  mirfli*er  ©enufe  fie  mit  ihren 
grauen  auf  ihren  hoffen  baoonfprengen  ju  fehen.  &ier  in  Snnö; 
brud  wirb  bas  s^tei  unb  Silber  aud  ben  ibergwerfen  gef*mol$en." 

Abfteigequartier  war  bad  ßaftbauö  „3 um  fcöwen"  für  jwei 
Dage.  „£ier  fanben  bie  ©efanbten  einen  fcanbomann,  einen  Arjt 
aus  Waoenna,  namens  (Smiliano,  ber  in  Snnsbrud  wohnte  unb  ihnen 
bann  in  man*erlei  Ziehung  bctnlfli*  war  —  namentli*  als  fie 
am  25.  3uni  bei  jenen  Waten  ber  Stabt  ihre  Aufwartung  ma*ten, 
na*bem  bieö  Dags  juoor  wegen  beö  ^ohannisfefteö  ni*t  mögli* 
gewefen,  ba  bie  Wate  ba  unb  bort  fi*  oergnügten.  Die  ©efanbten 
würben  in  ein  3>mm^r  geführt,  bae  mit  feinerlei  Tapeten  ober 
Xapifferien  gef*müdt  war  unb  wo  fid)  nur  jwei  Wate  unb  jener 
Arjt  befanben."  Der  Sefretär  überrei*tc  bie  $kglaubigungöf*reiben, 
bann  begrüßte  ty\\an\  ben  Wat  im  Wanten  ber  oenetianif*en  Regierung 
mit  lateinif*en  Korten.  Die  (beiben)  Mate  jogen  fi*  —  wohl  in 
einiger  Verlegenheit  —  mit  bem  Arjt  in  ein  ©emad)  jurüd  unb 
berieten  fi*  über  bie  Antwort.  Der  Arjt  fpra*  bann  —  ebenfalls 
lateinif*  —  im  Warnen  beö  Wateö  ben  Danf  aud  unb  oeripra*  ben 
©efanbten  für  alles  ihnen  Nötige  ju  forgen. 


248       .£vnrt)  6imon«frlb,  (Ein  ornettan.  ffieifebrriity  Uber  €>übbftitfd>lanb, 


©egen  2lbenb  ritten  fie  bann  na$  £all,  „einem  Ort  olme 
ÖiWof,  aber  ben  Tanten  einer  Stabt  oerbienenb,  auf  einem  öerg- 
abfjang  gelegen,  unter  roeldjem  ber  nämlid)e  3nn  batyinfließt.  $ier 
ift  ber  §afen  für  bie  Sduffe,  meldte  nad)  £in$,  Söien  unb  anberen 
Orten  fahren;  tner  bereitet  man  aud)  bas  fdjneeioeiße  Satj  aus 
einem  Saffer,  ba$  oon  einem  ©erg  herabläuft  unb  urfprünglia^  gan^ 
fug  ift,  bann  aber  roährenb  befi  gaufe*  ganj  faljig  wirb,  daraus 
wirb  bann  mit  oier  ungeheuer  großen  Ueffeln  unb  beftänbig  arbeitenben 
beuten  baö  Salj  in  £all  gemacht,  mit  bem  man  gan$  £>eutfd)lanb 
verfielt,  $eim  (Eingang  in  bas  T^or,  toeld)ed  neben  bem  Jluß  fta) 
beftnbet,  liegt  eine  ungeheuere  3)ienge  bicfen  &ol$eö,  bas  für  bie  Sal}= 
bereitung  nötig  ift.  2luch  ^ier  hat  man  bie  Sinne  hmlidtfeit  fußen 
OueUroaffer«." 

3lm  26.  tarnen  su  ben  ©efanblen  jroei  ber  Bäte  be$  £er$ogs 
oon  Cfterreid)  mit  feinem  Äanjler,  einem  gelehrten  ÜRann,  ber  „unfere 
Stolgärfprache"  unb  ^atehüfch  rannte,  ©r  entfdmlbigte  ben  $erjog, 
baß  er  iid)  nicht  fprechen  laffen  fönne,  ba  er,  eben  erft  oon  ber 
3fagb  ^eimgefe^rt,  ber  Buhe  pflegte;  berfelbe  laffe  aber  feine  guten 
SMenfte  anbieten.  2luf  au*  bies  erroiberte  Gontarini  in  eleganter 
Sßeife,  auch  in  ber  ^ulgärfprache,  wie  ber  ftanjler,  unb  überreidjtc 
baö  Schreiben  für  ben  $er$og.  Stiles  bies  ging  oor  ftch  in  einem 
©aftyau«  (ohne  weitere  33e$eidmung)  bei  bem  £auptpla$,  beffen  33e= 
ftfcer  ^piofues  ^iefe.   $ann  reiften  bie  Bäte  roieber  ab  . . . 

3lm  27.  „beftiegen  fie  ju  £afl  eine  $arfe  mit  einem  Liener  bes 
ßapitäns  oon  Battenberg,  ben  fie  au  8telle  eine«  ©eleitbriefes  mit- 
nahmen, unb  ließen  aud)  it>re  ^ferbe  unb  .Hleiber  Inneinbringen,  um 
auf  bem  $nn  nad)  £in*  jur  Aaiferlichen  sJJcajeftät  ju  gelangen.  Sie 
fpeiöten  auf  ber  33arfe  unb  paffierten  oier  prächtige  hölzerne  Örütfen 
über  ben  3nn,  et)e  fie  nad)  Sd)ioa$  gelangten,  einer  fctjr  frönen  unb 
fet)r  reiben  Stabt  am  x^un ,  reifer  als  §att  unb  3nnsbrucf  ju- 
fammen  —  banf  ber  großen  Sln^ahl  oon  Silberbergioerfen  in  ber 
9fät)e,  in  benen  fortroährenb  oon  gegen  4000  SRenfchen  gegraben 
wirb,   $ebe  2Bod)e  einmal  wirb  sJHarft  gehalten." 

Xaxm  tarnen  fie  nad)  Battenberg,  nadjbcm  fie  brei  anberc 
große  ^ol^brüden  paffiert  Ratten,  einem  prächtigen  ßafteli  am  ^mi 
„&ier  beginnt  basl'anb  befi^erjogß  oon  kapern.  Slbenbs 
gelangten  fie  nad)  ftufftein,  wo  fie  im  ©afthauß  eines  ^>erm  ©eorg 
übernachteten.  Äufftein  ift  ein  ÄafteÜ  mit  einer  93urg  auf  ber  &öbe 
eines  felfigen  $ügels  über  bem  3""  unb  hat  eine  ^oljbrücfe,  roelcbe 
auf  bie  anbere  «Seite  führt.   $er  Hauptmann  ift  ein  braoer  sJHann 


Digitized  by  Google 


bir  Ofifcbrnfi*  unb  Oberitalien  au9  btm  $abre  U92 


249 


unb  gab  jum  (Geleit  einen  feiner  Runter  mit,  ber  fie  mit  feinen 
^atyrjeugen  bis  $ur  ®ren*e  beö  (^ebieteo  unb  eventuell  roeiter  be- 
gleiten  fottte, 

21  m  US.  paffierten  fie  iWofen heim  mit  einer  fehr  grofjeu  örüde 
über  ben  3nn,  roährenb  fie  auf  ihrer  iöarfe  fpeioten,  unb  gelangten 
um  18  Uhr  (alfo  abenbö)  nad)  28  af  ferburg,  einem  Ort,  groß  wie 
eine  Stabt,  troll  von  SWenfdjen  unb  fefyr  anfehnlidjen  ^alftften  mit 
örunnen,  vom  3"«  umfloffen  unb  über  bem  Gaffer  gebaut,  mit 
einer  grofeen  £ol$brüde.  ©ö  liegt  in  ber  ßbene  unb  ringsum  finb 
feine  $erge.  giebt  ba  fefjr  fdtfne  ftrauen  unb  bagegen  9Hänner, 
welche  ®efid>ter  Ijaben  wie  Sorten  unb  tflafdjen4).  öeim  eintritt 
in  bie  Stabt  famen  junge  vJJoffenreifcer  entgegen,  meiere  fajrieen 
unb  SUmofeu  verlangten.  ®ie  Straften  finb  breit  unb  mit  Äieö  ge; 
gepflaftert.  2lud)  biea  ÄafteÜ  liegt  in  s3anern;  e«  wirb  regiert  von 
einem  ^obeftä  unb  einem  Kapitän,  ber  in  beutfd&er  Spraye  „^ßrofc 
maifter"  genannt  roirb.  $n  ben  Äirdjen  finb,  roie  in  aüen  Orten 
2>eutfd)lanb6,  bie  Stühle  für  sDlanner  unb  grauen  getrennt. 

Sie  famen  auch  an  einem  f leinen  Ort  oorbei,  ber  am  ftluffe 
felbft  liegt  unb  roo  jebe  4t*ocbe  Warft  gehalten  roirb.  %n  ber  Stfahe 
ift  ein  Äaftell,  welches  Ä  ran  bürg  fjeiftt  unb  auf  einem  reijenben 
&ügel  liegt,  ^ort  ift  eine  &oljbriicfe  über  ben  ^nn.  Sie  fpeiöten  in 
ber  23arfe  unb  ftiegen  bann  bei  Cetting  aus,  einem  grofeen  ftafteÜ, 
etwas  oom  ©affer  entfernt.  tfufjerhalb  bes  Äaftells,  etroa  eine  3Weile 
bauon,  fteht  eine  fleiue  tfirdje  ber  heiligen  Maria,  bie  wunberthätig 
ift  unb  fdjon  aufeerorbentlid)  oiele  ©unber  oerfajiebenfter  Slrt  bewirft 
hat.  ©s  ftnbet  ba  and)  ein  febr  ftarfer  ftufammenlauf  uon  ^erfonen 
ftart."  ;\n  Oetting  nmrbe  übernachtet  unb  jwar  im  ©aftbof  „Sur 
Tanne". 

2lm  folgenben  Xage  (29.  ^uni)  t)örten  fie  in  früher  Borgern 
fmnbe  bie  SReffe  in  jener  Mirale  S.  9)faria,  roo  oiel  iieutc  fid}  ein- 
gefunben.  %\\  bev  sJiäl)c  ift  eine  anberc  größere,  ben  Slpofteln  ^bilipp 
unb  3afob  geweiht,  ^n  biefer  5tird)e  fanben  fie  auf  einer  3){"auer 
bei  einem  2lltar  auch  eine  (3rabfd)rift  auf  ben  im  Sttärj  880  ner- 
ftorbenen  unb  hier  beftatteten  Stifter  ber  .tfirax  Äarlmann,  ben 
Sohn  Äaifer  Subwigs. 

9tad)  ber  si)ieffe  würbe  bie  Jährt  fortgefefet,  lueldje  an  ben 
KafteUen  oon  Braunau,  Cbernberg,  Welchenberg  mit  einem 

•)  3fbcnfaH8  fin  jft>r  eigentümlicher  öergleid»,  ber  toot)(  fo  ©iel  be« 
beutet  a(«  „flatb.  unb  aufgebunfen". 


Digitized  by  Google 


250 


$fnrp  ®tmon0felb,  <5tn  Brncttan.  fltftffbfridjt  über  Sübbrutfdjlanb, 


lehr  frönen  sMnoritenflofter,  unb  3d)ärbing  oorbeifübrte ,  bem 
legten  Ort  im  #eraogtum  kapern,  in  beffen  Wabe  ein  Heines  Maftett 
bes  ftaijero,  namens  Wcuberg.  2lbenbs  erreichten  fie  ^  äff  au,  roo 
im  ©aftbof  „ftuv  Wofe"  abgeftiegen  mürbe:  „eine  fehr  oornebme 
Stabt  mit  einem  ^öifc^of  unb  wert  $u  ben  beroorragenben  gewählt 
(w  werben.  Sie  verfällt  in  brei  Teile,  Denn  in  berfelben  fliegen 
$ioei  Ströme  unb  außerhalb  noch  einer.  Ter  erfte  Teil  hat  oor  fta) 
ben  3nn;  cor  bem  mittleren  Seile,  ber  größer  ift  als  bie  anberen, 
fliegt  auch  ber  $nn,  batunter  bann  bie  Tonau.   Ter  britte  Teil 

—  ein  MafteU  über  einer  fleinen  $rücfe  —  mirb  oorn  oon  ber 
-Donau  befpült,  hinten  fliefet  ein  Jluft  namens  3lj,  ber  oon  Böhmen 
fommt  unb  fleiner  ift  als  bie  übrigen.  Tie  Tonau  fommt  oon 
Ulm,  ber  $nn  entfpringt  in  ben  bergen  bes  ©ottharb  in  ber  Schioei.v 
Tiefe  brei  Jlüffe  oereinigen  [ich  in  ^affau  $u  einem  einigen  unb 
betfcen  bann  Tonau,  bie  bis  $um  fd)ioar*en  s)Ncer  fliept  unb  ein  fe^r 
großer  berühmter  glufe  ift,  mit  beträchtlicher  Tiefe  oon  hier  ab,  benn 
weiter  oben  ift  fie  nicht  fo  grofc.  Tie  Stabt  ift  reich  an  aller  3trt 
£anbioerf  unb  ooU  oon  "Ecenfcben.  Ter  SMfcbof  ift  Leiter  berfelben 
unb  mafcgebeub  in  allen  Tingen,  obwohl  fie  jum  Weich  gehört." 

Wach  einem  Witt  bureb  bie  Stabt  am  30.  rourbe  roieber  bas 
Schiff  beftiegen,  bas  bonauabmärts  bie  ©efanbtfchaft  an  Engels  $ell, 
Zaubern l  (Wanaribl,  Kaftetl  bes  ^ifchofs  oon  ^affau)  unb  anberen 
fleinen  Äaftellen  oorbei  brachte,  morunter  bas  febr  ftarfe  Weubaus 
bie  ©efanbtfchaft  mit  Jlintenfcbüffen  unb  Trompetenftöfeen  begrüßte. 
Nachtquartier  in  Raffen  (iHfchach),  100  sinn  erftenmale  bie  ^äfte 
((Meitfcbretben)  oerlangt  mürben,  ba  bie  ©arberobe  ber  ©efanbten 
^Berbad)t  ermeefte. 

2lm  1.  3nli  mürbe  2lbls  an  unb  bann  bie  31  b t e i  ©.  l  ari o 
erreicht,  ber  ein  breiftünbiger  Aufenthalt  gemibmet  mürbe.  $ier 

—  in  ber  Wäf)e  oon  Hin]  —  famen  ihnen  oiele  beutfehe  ©belleute 
auf  ber  Tonau  entgegen,  (£iner  ber  Wate  begrüßte  fie  mit  lateinifchen 
Korten,  morauf  fie  entfpred)cnb  enoiberten.  Tie  (£belleute  begleiteten 
bie  (üefanben  bis  $u  ihrem  Quartier,  bas  fich  oberhalb  bes  ^aupt- 
plafees  befanb.  —  „Jüins  ift  eine  fleine  Stabt  unb  menig  mit  ^aläfteu 
gefdmuteft  unb  ohne  $ifd)of;  fie  nimmt  fooiel  Waum  ein,  als  Der 
&auptplafc  umfaßt fi).  (Sä  giebt  fehr  menig  ober  faft  gar  fein  ®e- 
merbe.  Tie  Wefibenj  bes  Äaifers  befinbet  fid)  in  einem  .Haftett  auf 
einer  ^ergmanb,  melche  auf  bie  Tonau  fiet)t.  ^nnen  ift  fie  ganj  oon 

*)  ^ire  ift  niebt  ganj  oeiitänbltd). 


Me  Dfifäroeij  imb  06eritalien  au«  bem  fta&re  1492 


&0I3  unb  and)  bic  ©iebel  find  mit  Däfcldjen  bebedt ,  rote  bies  aud) 
innerhalb  ber  Stabt  ber  #all  ift.  33runnen  gtebt  es  nid)t,  aud)  fonft 
fein  28affer  als  bie  Donau." 

31  m  britten  Sag  famcn  bie  Trompeter  bes  Üaifers  (rtriebrid)  111), 
um  \u         $u  laben,  meldje  reid)  befdjenft  mürben. 

"ihn  5.  fanb  bie  erfte  2lubien>  ber  ©efanbten  beim  Haifer 
ftatt.  ,,©s  tarnen  brei  tebelleute,  barunter  ein  sJteffe  bes  Maifers,  $u 
s^ferb  mit  anberen  knappen  Jufe  unb  meldeten  ben  ©efanbten, 
bafc  es  nun  ^cit  fei  jur  2lubien$,  worauf  biefelben  mit  bem  ßanjler 
3U  $ferb  niesen.  Der  ©raf  trug  einen  golbenen,  mit  Hermelin 
gefütterten  Hantel  —  ein  präajtiges  Stücf  —  unb  barunter  ein 
©eiuanb  oon  rotem  Damaft;  er  ritt  *ur  :Hed)ten  oom  Steffen  des 
tfaifers.  &err  s^olo  trug  ein  ©emand  and  rotem  Sammet  mit 
weiten  Ärmeln,  wie  bas  Dogenfleib,  gefüttert  mit  Raffet;  er  rourbe 
oon  bem  einen  ber  beiben  (Sbelleute  geleitet. 

3m  HaftetI  mürben  fie  in  ein  bemalte*  unb  in  feiner  2lrt  fdjönes 
©emad)  geleitet,  mo  Sc.  Sflajeftöt  ber  ttaifer  auf  einem  mit  ©olb 
überzogenen  tfederpolfter  faft.  Über  ben  güfeen  fmtte  er  ein  Stütf 
golbenen  Dudjes,  daf?  feine  33eine  bebecfen  follte,  an  benen  er  feit 
oielen  $al)ren  leibenb  mar. 

3luf  ber  einen  Seite  des  ©emadjes  mar  auf  bem  gufjboben 
neben  bem  Äaifer  ein  grofees  goldenes  Sud)  ausgebreitet  nad)  2lrt 
eines  Xeppid)S.  3U  ifi,ier  'Hediten  auf  ber  anberen  Seite  ftanb  ein 
©efanbter  bes  römtfdjen  .slönigs  (ieines  Sofmes)  unb  bann  &err 
Sigismunb  ^ßrufcbenf,  ber  das  gröfite  3lufeben  in  ber  Umgebung 
bes  ftaifers  geniest Unter  ben  Übrigen  befanb  fid)  ein  3Kann 
oon  fleiner  Statur,  ber  einen  Stab  oon  Silber  mit  einem  2lbler  auf 
ber  Spifee  in  der  £and  hielt  unb  oon  niemanb  aufeer  bem  ßaifer  be= 
merft  mürbe  CO.  Das  ©eioanb  des  Äaifcrs  mar  aus  gemifdjtem  Xud), 
nad)  gried)ifd)er  3lrt  gemad)t  mit  ©oldfnöpfen  oorne;  auf  bem  ftopf 
hatte  er  eine  fdjmane,  goldburcbmirfte  s3Jtitfce.  Sein  9lntltfc  oerrät 
einen  fer)r  frommen  s3)?ann  unb  er  oerbient  bie  flaifermürbe  burdiaus. 
(*r  ift  febr  alt  und  fpridjt  nidjt  alljuoiel,  denn  bas  2llter  fdjeint 
it)m  bas  Spredjen  }u  erfahrneren.  9tod)bem  bic  ©efanbten  tym  bie 
£anb  gereid)t  unb  ber  Sefretär  bas  $eglaubigungsfd)rciben  über= 
geben,  begann  s£ifani  feine  fflebe,  indem  er  den  ftaifer  jum  frieden 
mit  den  dauern  und  dem  ßönig  oon  33öbmen  oonfeiten  bes  pene-- 

7)  S>c|l.  83.  SvauS,  2Raytmi(ian$  oenetianifcber  33rieftoed)fel  mit  ©tgiSmunb 
$rfif$euf,  ftretyerr  oon  Stettenberg,  1875. 


252        $rnrp  Simon«felb.  ffin  oenetian.  tteifebertdjt  Aber  Silbbeutfdjtanb. 


tianifdjen  Senates  beglüdmünfdjte  unb  fidj  in  £obfprüdben  auf 
©e.  9)la  jeftät  erging  ~  in  fo  eleganter  SÖeife,  bafe  er  bann  ad? 
gemeines  üob  erntete.  3>er  .tfaifer  beriet  na)  fyemad)  ein  menig  mit 
leinen  Abelen;  bann  ernnberte  einer  oon  ifmen,  namenö  ;$uan 
/miömago8)  —  berfelbe,  ber  bie  ®efanbtcn  am  erften  Xag  begrüßt 
batte  -  ,  auf  bie  einzelnen  fünfte  furj  unb  wie  er  felbft  bemerfte 
,.ex  tempore"  (aus  bem  Stegreif),  hierauf  oerabfebiebeten  fid) 
bie  ©efanbten  unb  würben  oon  benfelben  Ij&erfonen  nad)  §aufe  ge* 
leitet,  meldje  fie  jur  2(ubien^  beim  Äaifer  abgeholt  Ratten." 

$er  6.  unb  7.  3uli  mürbe  mit  ©pajiergängen  in  ber  ©tabt 
unb  Umgebung  oerbradjt;  am  8.  beim  ©peifen  famen  bie  Pfeifer 
bee  Hatfere  unb  fpielten,  unb  einige  grauen  mit  $>ubelfätfen  unb 
fangen,  bie  alle  Mammen  belohnt  mürben.  9todj  %\\$  mürben  bie 
öefanbten  in  berfelben  2öeife  mie  früher  ju  einer  Äubiena  beim 
Äaifer  abgeholt,  bie  aber  ganj  intim  mar,  inbem  alle  Begleiter  auf 
beiben  Seiten  binauogefdudt  mürben  mit  3lußnabme  be«  ©efretär* 
ber  ©efanbten  unb  ber  brei  faiferlidjen  ßbelleute.  . 

3lm  11.  fonnten  bie  ©efanbten  einem  furnier  jmeter  £ofleuti 
anmotmen,  „bao  nad)  beutfcfyer  ©itte  of)ne  ©djranfen  ftattfanb.  Die 
^ßferbe  bitten  am  &ale  einen  grofjen  ©ad  oon  grobem  3eug  ((Sanaoaö), 
ber  mit  Saumrooßc  u.  bergl.  gefüllt  mar,  bamit  fie  nidjt  fdmlterlatjm 
mürben,  oie  maren  ganj  mit  l'einroanb  oerbunben,  bamit  Tie  fid) 
nidjt  fürdjteten  gegen  einanber  loöjurennen.  3)ie  Leiter  fajjen  auf 
febv  Meinen  ©ätteln,  fo  bafe,  roenn  fie  fid)  trafen,  jeber  oon  Urnen 
oom  $ferbc  fiel.  2>enn  mofern  fie  mit  ooller  SBudjt  aufeinanber* 
prallten  unb  flammen  mit  ben  ^ferben  ju  ©oben  fielen,  mürben 
fie  fid)  toten.  3lber  fie  gingen  nur  in  ( turpem)  Salopp  unb  nahmen 
aud)  nur  furzen  3lnlauf  •).    ©tum  jmölfmal  fprengten  Tie  gegem 

')  $ie*  ift,  nie  id>  ber  gütigen  fcuSfunft  bet  £errn  Dr.  V  3oadnmfob> 
oerbaute,  ber  t.  t.  ffiat  nnb  $umanift  Dr.  3ol)anne6  gud/«magen  au«  f>afl 
in  Xirol,  Uber  welken  man  oerglei$e  ben  BuffaQ  oon  Seb.  SRuf  in  ber  „3t't* 
fdjrift  be«  fterbinanbeuin«",  Qabrg.  1877,  S.  95  ff. 

•)  Sie  Überlegung  ber  obigen  Stelle  oerbonte  tcb,  jum  teil  ber  hieben*- 
roüvbigteit  be«  itufto«  ber  SBaffenfammfung  be«  'ÄU'er&ödjften ftaiferb,aufed,^errn 
SBcubetin  ©oebeim  in  SBien,  ber  jur  näheren  (Srfäuterung  mir  nort>  folgenbe* 
mitzuteilen  bie  öüte  b,atte.  „$er  Sdjreiber  jab,  ju  Pinj  ein  fogen.  beutle* 
(»efted)  auf  silla  rasa,  fpanifdj:  flauer  Sattel.  3>icfe  milbigen  Sättel  ftnben 
fid)  nod)  in  ber  ffiicner  Stfaffeujammlung,  Saat  XXXVI  (lö  Stüd).  Ter 
,Sad'  ift  ein  fogen.  Siedjpolfter  oon  einer  Art  i'einroanbftoff  unb  mit  8aum> 
wolle,  aud;  mit  Strob  gefüllt.  Siet>e  $efner,  ($an«  ©urgtmaier«)  furnier« 
bud)  SHa?  V  oon  «atjern;  £eitner*  «u*gabe  oon  9»arimilian«  I  ftrepbal 


Digitized  by  Google 


bie  Ojijdjwetj  unb  Oberitalifn  au«  bem  3abre  1492 


253 


einanber  loö,  ba  an  jenem  2age  buref)  ^tttj  eine  Dame  in  einer 
Äutfdje  tarn,  begleitet  oon  anberen  grauen,  im  ganjen  ja.  fed)$ 
Sßagen  unb  mit  einer  aWeuge  oon  erben." 

3tm  12.  langte  ein  (9efanbter  bedJöcrjogd  ^ß^itipp  oon  ©urgunb 
an,  beo  Sotmes  beö  römifd)en  Mönigö,  mit  ja.  16 — 20  hoffen, 
melden  £err  ^obonn  3ru*maa,o  unb  anbere  oom  #ofe  entgegen  ge- 
fdjirft  mürben,  $erfelbe  fam  <u>ie  eö  luefc)  um  ber  Hoiferlid>en 
!ä)tojeftät  eine  golbene  flette  ju  überbringen,  bie  baö  „®olbene  ©liefe", 
„baö  3eiajen  beö  3ltt)enerd  ^afon",  angetan  batte;  bamit  fottte  ber 
Haifer  in  benfelben  Drben  wie  ber  &er*og  oon  ©urgunb  auf= 
genommen  roerben 10). 

Slm  14.  „gegen  22  Utjr  traf  ein  Kurier  oon  ©enebig  ein,  ber 
fotoobl  ©riefe  braute,  bie  faft  aüen  in  gleicher  3&ife  großen  Sdjmerj 
bereiteten,  als  aud)  münblicbe  Wadjridjten  ebenfo  unerf reulieben  ^n- 
Imlteß.  $>eun  er  teilte  mit,  bafe  Der  Kurier,  toeldier  oor  tym  ab= 
gefanbt  roorben  war,  in  einen  tflujj,  ber  bureb,  Salzburg  ftrömt, 
geftürjt  unb  ertrunfen  fei.  «ein  öeroanb  unb  fein  mürben 
an  Ort  unb  Stelle  gefunben,  aber  nidjt  fein  Seidmam  unb  aud) 
niebt  bie  ©riefe,  bie  er  auo  beliebig  für  bie  ®efanbten  fyatte.  $)er^ 
felbe  fügte  aud)  bin$u,  Dafe  er  oon  einer  ÜiHrtin  gebört  fmbe,  jener 
anbere  Äurier  babe  jiemlid)  oiel  ®elb  bei  fid)  gehabt,  fo  bafe  man 
argwöhnte,  er  fei  ermorbet  morben. 

unb  8oeb>im,  fllbum  fyeroorragenbrr  (Begenfifinbe  au«  ber  SBaffeniammlung 
be«  *Üerl)öd)flen  Äaifer^aufe*  (fBien  1893),  Tafel  I,  wo  ba«  in  ber  ©tener 
ffiaffenfammlung,  @aal  XXXVI,  9tr  910  aufbewahrte  .Unifuni*  eine«  folgen 
@ted)po(fter«  abgebilbet  ifl.  S5amtt  bie  Werbe  beim  flneinanberrrnnen  nidjt 
freuten  unb  nidjt  nad?  ber  Seite  au«brad)en,  erhielten  jie  Sojjftirnen  ooit 
(ftfen,  in  benett  feine  Bugenlödjer  gefdjnittrn  waren.  Xielelben  waren  bober 
geblenbet.  Über  ba«  ®anje,  Äopf  unb  Äruppe  würbe  eine  Üeinwanbbede 
gebreitet,  auf  weldjer  Teoifen,  ©iunbilber  tc.  gemalt  waren.  3U  bem  Slu*« 
brutf  »o^tir  <Sd)ranfrn'  bewerft  nodj  JBoebfim:  bie  plante  ja-  4'  fjodj,  roeldjc 
,alla  maniera  italiana'  bie  Zurnierenben  trennte;  aud)  Pallia  genannt." 
5«  folgt  im  Original  (nad>  senza  abarre)  nod)  ber  »u«brud  „tra  8  marine", 
weldjen  aud>  $err  T©oeb,eim  nidjt  ju  ertlären  üermag;  bielleidft  liegt  ein 
3rrtum  be*  Slbfcbreiberö  tor. 

,rl  Über  bie  ©abj  be«  Äaifer«  griebrid)  juin  Orben«ritter  be«  (1H29 
geflifteten)  «olbenen  SMiefjf«  »gl.  Weiffenberg,  Hist.  de  l'ordre  de  la  toison 
d  or  (Trüffel  1830).  Ö.  211  ff.  Sie  au«  ttbmel,  Regesta  Friderici  III, 
p.  793,  No.  8819,  dd.  16.  3u(i  1492  ju  erfeben,  bat  ftd)  griebrid)  III 
gerabe  in  jenen  Zagen  (uad)  längerem  3**9f r")  entjdjloffen ,  ben  ib,m  be* 
reit«  früher  angebotenen  Orben  anjunebmen  unb  bie  Srtttel  betffelben  ju 
approbieren. 


Digitized  by  Google 


254       -frenrp  €itnon*fr1b,  Sin  oenettaii.  jR«jeberid>t  über  ©ilbbeutfälanb, 


SDurd)  bie  Briefe  aus  ^enebig  erfuhr  man,  bafi  ber  ^rofurator 
©iooannt  Gontarini  geftorben  unb  an  feine  Stelle  tteonarbo  ^oreban 
Qemäljlt  fei ;  ferner  baß  Der  ehemalige  ^Jobeftä  oon  Öreöcia,  ^tnci 
guerra  Xaubolo  aus  ^enebig,  war  oerbannt  morben.  3n  (Sapobiftria 
würben  einige  Slänner  unb  grauen  gefangen  genommen  unb  nod» 
^enebig  gefdntft,  welche  eine  grau  alo  Sdnoefter  ber  Jungfrau 
Slaria  anbeten  liefen;  unD  „anbereo,  maö  hier  nicrjt  erwähnt  ju 
werben  brauet".  — 

Die  folgenben  £age  oerliefen  febr  rubig  unb  metjr  als  einmal 
oer^eicrmet  ber  :öerid)terftatter,  ba«  „mdrtö"  oorgefommen  ober  ge- 
fd)et)en  fei. 

2lm  17.  $ul\  „reifte  ber  ®efaubte  bes  JQerjogö  oon  Öurgunb 
wieber  ab  mit  nur  einem  einigen  sBagen,  Der  lebtglicb  bas  GJepäd 
unb  fonft  nichts  rjatte. 

silm  18.  fam  jur  2Jiat)l5cit  ein  fleiner  natürlicher  Sobn  beö 
Hatferä,  bem  grofee  @f)re  erwiefen  unb  ber  fogar  oberhalb  ber  @e- 
fanbten  placiert  würbe. 

3lm  20.  würbe  ein  gemiffer  &err  Melius  ')Um  $id)ter  gefrönt,  Der 
v*<erfe  auf  ben  tfaifer  remitiert  tjatte. 

3lm  22.  fpeiftc  mit  ben  ©efanbten  ein  Siann,  ber  ©eorg, 
„Honig  oon  Portugal!"  genannt  warb  unb  eine  Ülrt  ^offenreiBer 
war;  er  machte  aud)  ba  oiele  läcberlidje  Späfce  unb  oerliet)  bie 
ftittermürbe". 

3lm  24.,  26.,  29.,  31.  fanben  furniere  ftatt;  ebenfo  am  2.  siluguft 
mit  „ungleichen  Waffen  unb  *ian$en  nad)  beutfdjer  3lrt". 

9lm  7.  3luguft  reifte  bie  @efanbtfdjaft  oon  %i\v9  wieber  ab,  mit 
einem  ©eleitsbrief  oerfct)en  unb  begleitet  oon  32  (Sbclleuten  Des 
faiferlicfjen  $ofee  jum  iJeicfjen  ber  faiferlidjen  ©brerbictung.  2lüe 
biefe  (Sbelleute  bcftritten  bie  2luögaben  auo  eigner  £afd)e.  $lbenD: 
effen  unb  Nachtquartier  würben  in  ii>els  genommen. 

XUm  8.  »Kitt  bis  ü&als  (15  Steilen  oon  J&els  entfernt),11) 
abenbo  unb  9?acfjtauartier  in  (^öcfla-)iÖrnrf. 

3lm  v».  Wittag  in  Jyranf  enmavf  t,  abenbe  unb  NadjUiuartier  in 
StraSwaldjen,  bao  bereite  bem  Ü*v>btfd)of  oon  Salzburg  gebort, 
wofelbft  bie  ©efanbten  aud)  biß  jum  folgenben  Wittag  blieben.  3iad) 
Xifd)  festen  fie  ben  Witt  fort,  famen  an  bem  „fa)önen,  oon  bergen 
umgebenen  See  oon  etwa  4  Steilen  im  Umfang  oorbei,  namens 

n)  Söobt  entroeber  ftalSpaib.  ober  H8olf«egg,  ba  ein  „fBalö"  bort  fenjt 
uicty  oorfomntt. 


bie  Oftfätoeij  unb  Dberitalien  au*  bem  ^abre  1492 


255 


&olbf  (2BalIer=See?),  unb  erreichten  abenbs  Salzburg,  »i*  hierher 
begleitete  fie  bie  faif erliefe  (Söforte,  bie  bann  hier  oerblieb,  ba  bie 
Stabt  nicht  bem  Äaifer,  fonberu  bem  (£r$biid)of  unterthan  ift".  — 
„Salzburg  ift  eine  fefjr  oornehme  $anbe(dftabt,  in  einem  Ztjale  ge- 
legen unb  juni  Teil  an  einen  Üerg  angelehnt,  mit  jioei  Hafteflen, 
beren  jebes  auf  bem  einen  Ufer  beö  ftluffeö  liegt,  ber  mitten  burch 
bie  Stabt  fließt  unb  fie  in  $mei  Hälften  teilt.  3n  ber  Glitte  ber 
©tabt  roofutt  ber  §r$bifcbof,  ber  fe^r  prächtig  £of  t)ält. 

3lbenb6  famen  feine  Trompeter  unb  anbere  »Sänger  in  ba« 
©aftbauö  „3ur  ftrone", l'2)  bem  3lbfteigequartier  ber  ©efanbtfchaft, 
unb  fpielten;  am  folgenben  Tag  (11.  Jluguft)  mürben  bie  ®efanbten 
oom  £r$bifchof  jur  Tafel  gelaben,  was  mit  großem  $anf  an= 
genommen  warb. 

äm  nädjften  Tag  (12.  2tugnft)  Nörten  fie  juerft  bie  SHeffe  im 
T)om,  eine  große  unb  fdjöne  Mirale,  unb  bier  ftellte  fid)  ibnen  ein 
Suffragan  beo  (Srjbifchofeo,  nämlich  ber  &ifd)of  oon  Gfnemfee  oor, 
eine  ungemein  liebenötoürbige  v^erfönlid)feit,  fet)r  unterbalteub  unb 
geroanbt,  ber  in  eigner  ^erfon  ben  öefanbten  bie^ala11)  am  Hoch- 
altar geigte,  bie  ganj  oon  Silber  ift;  bann  geigte  er  ihnen  auch  oiele 
herrliche  Reliquien  oon  Heiligen,  gefchmücft  mit  f oftbaren  Steinen 
jeber  flrt,  auch  Karneole  (roter  2ldiat)  unb  feljr  roertoolle  ftameen, 
barunter  fet)r  große  Tabernafel,  ganj  oon  Silber,  unb  ein  tfreu$, 
gan$  oon  maffioem  ©olb,  unb  anbere  ©egenftänbe,  belaben  mit  (Sbel= 
fteinen,  $alia$rubinen ,  Saphiren,  Rubinen  unb  perlen  in  großer 
9)ienge.  2)ann  geleitete  ber  genannte  SMfdmf  mit  anberen  Vornehmen 
unb  Gittern  bie  C^cianbten  in  ben  Sfalaft  beö  (Srjbifchofö,  roo  in 
einem  großen,  mit  oielen  Teppichen  unb  Tapeten  geichmücften  Saal 
baö  ©aftmahl  bereitet  mar. 

9tocb  ftberreidmng  be$  Seglaubigungofchrcibens  burch  ben  Manier 
begrüßte  Herr  ^ifani  ben  ©rjbifchof  im  Tanten  ber  si>enetianifchcn 
Regierung  unb  befprad)  fich  bann  mit  jenem  ^ifebof  oon  Ghiemfee, 
ber  ©eorg  Slltborfer  hieß  unb  gemanbt  enoiberte;  benn  ber  @r,^ 
bifchof  felbft  ift  ungebilbet. 

hierauf  liefe  ber  3)iarfd)all  beo  Gr^bifdjofs  Gaffer  für  bie  &änbe 
ber  sJteihe  nach  herumreichen  unb  bann  fefete  man  fich  3"  Tifd).  $m 
Saale  waren  *roei  Große,  prächtige  Stnricbtetifcbe  aufgeteilt ;  auf  bem 

>*)  @iebf  unten  „ßur  Wofe". 

••)  3)amit  fann  (nadj  ©oerio,  Dizionario  del  dialetto  Venezianoi  bie 
aitartafel  ober  ba*  Slntipcnntum  oor  bem  aitar  gemeint  fein. 


256       btnxt)  ©tmon«fdb,  «in  üenettan.töei|ebf  riebt  übte  ©flbbcntf^lonb, 


einen  berfelben  waren  bie  ©erätfdwfteii  alle  von  uergolbetem  Silber, 
auf  Dem  anberen  befanben  ftdj  fold>e  nur  oon  meinem  Silber. 

3uerft  würben  oorgefefct  junge  Rauben  unb  Jleifa)  in  örüfje 
(Suppe)  unb  jmar  in  einer  ftlbernen  Sd)üffel,  au«  welker  — 
nad)  beutfdjer  Sitte  —  alle  fpeiften.  Xmn  famen  in  einer 
anberen  filbemen  Sdjüfiel  Ärebfe;  ju  jeber  Sdjfiffel  würben  immer 
neue  Schnitten  Örot  gereift,  dritten«  eine  tajwarje  gewürzte  Sauce 
mit  &irfd)fleifd).  Vierter  ©ang:  gefottenc  ^ifc^c  „ausgeseidmet". 
fünften«  eine  gelbe  Sauce  o^ne  ftleifd).  Seitens  Äraut  mit 
Sdjweinefleifd}.  Siebenten«  ftiföe  in  gelber,  uorjügliajer  ©elarine. 
2l$tenQ  eine  2lrt  SWefjlfpeifc  auä  3)ianbeln  unb  SRüdj,  „belifat,  wie 
eß  nid)t«  Seffereö  geben  fann".  Neuntens  9iel)braten.  3c^ntcnfl 
eine  fdjwarje  Sauce.  ©Iftcns  —  unb  bieo  war  ber  lefcte  ©ang  — 
©atfwerf  in  Jorm  oon  Xörtdjen.  &ann  würbe  wieber  Söaffer  für 
bie  $änbe  herumgereist  unb  man  erljob  fid)  uon  ber  £afel. 

$)er  Suffraganbifdwf  führte  bie  ©cfanbten  burd)  ben  erjbifdföf; 
lidjen  Sßalaft  unb  $eigte  ifmen  alles  in  juoortommeuber,  freunblidjer 
3Mfe.  hierauf  oerabfdnebeten  fie  fid)  oom  ßrjbifdpof;  beoor  fie 
aber  gingen,  würbe  nodnnalo  jebem  in  reijenben,  uergolbeten  ©efäBen 
ju  trinfen  gebrad)t.  Sei  bem  SRabl  war  aud)  ein  auägejeicbueter 
fcautenfpieler,  ber  baju  fang,  ©nblid)  entfernten  ftd)  bie  ©efanbten 
mit  bem  Suffraganbifdjof,  ber  bei  feiner  Siebenömürbigfeit  unb 
$reunblid>feit  e*  nidjt  unterliefe,  aud)  feine  Söofjnung  ben  ©cfanbten 
ju  geigen.  Eiefclbe  ift  ntdjt  weniger  gefdjmfidt  alö  jene  be$  §rj- 
bifebofö.  (Sigenljänbig  jeigte  berfelbc  tjicr  eine  Wenge  feiner  Saa)en, 
©emälbe,  äufjerft  feine  beutfetje  &olsid)ni&creien  unb  einige  ©olb= 
mebaillen,  barunter  jwei  f leine:  einen  Domitian  unb  $>iocletian, 
ber  auf  bem  3loerö  einen  Jupiter  mit  bem  33lifc  in  ber  £anb 
aufwieo. 

£ann  würben  Steine  in  oergolbeten,  filbemen  ©efafeen  gebracht 
unb  jeber  tranf  baoon.  Scplieftlicb  lief;  er  eö  fid)  nid)t  nehmen,  bic 
©efanbten  nadj  £aufe  biö  jum  ©aftf)of  „3ur  jflofe"  u)  $u  bringen. 
3a,  er  fam  fogar  auefy  beo  3lbenbs  wieber,  um  mit  itmen  fpajieren 
ju  geben  unb  fie  wieber  nad)  £aufe  ju  begleiten." 

3lm  13.  3luguft  erfolgte  bie  Üiteiterreife  oon  Salzburg,  wobei 
ber  Suffraganbifdwf  bie  ©efanbten  nod)  jroci  Weilen  barüber  Ijinaue 
begleitete,  um  fid)  bann  $u  oerabfdneben.  £er  ©rjbtfdjof  batte  innen 
iec^Q  bewaffnete  Wann  mitgegeben,  welche  fie  über  fein  ©ebiet  tjinaus 

»•)  Oben  „3ur  Ärone!" 


Digitized  by  Google 


bie  Cftf$n>rig  unb  Cbrritolirn  au«  brm  3ab.re  1499 


257 


bio  fünf  SReilen  über  Staging  geleiteten,  —  „ein  fefjr  öber  ^lafe"  — 
wo  gefpeift  unb  übernachtet  würbe. 

31m  folgenben  Tag  (14.  31uguft)  mittags  iHitt  bis  ^Itenmarft 
im  ©ebiet  bes  $erjogs  oon  Samern,  abenbs  unb  92adytquartier  in 
SSafferburg,  oon  bem  ber  Seriditerftatter  wieber  (fie^e  oben)  febr 
eingenommen  ift.  (Sr  lobt  bas  OJaft^auß,  in  bem  abgeftiegen  würbe, 
als  ein  febr  gutes  unb  ben  SBirt,  namens  Tuntel,  als  einen  bieberen, 
febr  leutseligen  9Hann.  Gr  rühmt  bas  ganj  oom  See  umfloffene 
ÄafteH,  bas  breimal  fo  groß  wie  fcinä  unb  oiel  reifer  an  SBaren 
unb  Äunftgewerbe  fei. 

2Mb  jum  folgenben  Wittag  blieben  fie  Iner;  abenbs  famen  fie 
$um  Nachtquartier  nach  Abersberg,  wo  fict)  „ein  fer)r  fd)önes,  grofjes 
JÖenebiftinerflofter  unb  eine  grofee  Äircbe  befinbet,  in  welker  bas  $aupt 
bes  ^eiligen  Sebaftian,  ein  Stücf  oom  Scbmeifetuch  unb  oon  ber  S5ornen= 
frone  Grjrifti  unb  anbere  febr  wertoolle  unb  ^odjoere^rte  Reliquien,  wie 
auch  filbeme  £abernafel  unb  Diele  toftbare  Saasen  aufbewahrt  werben''. 

91  m  folgenben  Wittag  waren  fie  in^omebing  (?)  unb  trafen 
t)ier  einige  ^ager  bes  fterjogs  Wibrecht  oon  Tonern  mit  einer  großen 
aMenge  oon  &unben  aller  2lrt,  bie  eine  große  2Raffe  &irfct)e  gefangen 
hatten.  Slbenbs  gelangten  fie  nach  «München  unb  ftiegen  im  ®aft= 
haus  „Sunt  ßirfchen"  ab.  „München  ift  eine  febr  oornehme 
Stabt  ohne  $ifa>f,  bei  welker  ein  ftlufj,  genannt  bie  3far,  fia) 
befinbet.  6s  ift  hier  ber  &of  bes  ßerjogs  3llbred)t  oon  öanern,  unb 
er  halt  einen  fetjr  oornebmen  unb  glänjenben  &of.  3n  biefer  Stabt 
giebt  es  oiele  (bewerbe  unb  &anbwerfer  aller  2lrt.  Sie  fjat  prächtige 
Strafen,  alle  mit  ftiefelfteinen  gepflaftert  unb  breit  mit  SBrunnen  in 
ber  3)iitte.  $a  finb  ^aläfte,  nad)  beutfa^er  2lrt  reich  oerjiert,  große 
Kirchen,  befonbers  bie  ber  (leiligen  5Jiaria,  bie  ^ifarrfira^e,  bie  170 
(^enetianer)  Schritt  lang  unb  54  breit  unb  fchön  unb  h?ll  unb  fet)r  bod) 
ift  unb  jwei  grotje  Xürme  bot.  2lufeerbalb  ber  flauer  ift  ein  ^ifchteich 
aus  ©ufr,  in  welchem  es  eine  grofje  SReuge  ^ifebe  aller  2lrt  giebt. 
innerhalb  ber  Stabt  liegt  ein  febr  feftes  Scblofj,  in  welchem  bie 
ßerjogin  wohnt  $)er  &erjog  aber  wohnt  gefonbert  für  fich  mitten 
in  ber  Stabt  unb  hält,  wie  gefagt,  febr  glänjenb  &of.  hieben  bem 
Xhor  bes  (alten)  §ofes  finb  in  jmei  $erliefeen  Drei  fibwen  —  ein 
fchönes  Schauftücf.  ferner  befinbeu  fiaj  im  &ofe  jwei  Dörnen,  bie  oiel 
gröfeer  finb  als  bie  emgefdjl offenen,  ßiefelbeu  fpajieren  unter  ben 
beuten  umher,  laffen  fich  oon  jebermann  anrühren  unb  finb  ganj 
jnbm;  aUerbings  ift  ber  eine  oon  ihnen,  ber  größere,  faftriert  unb 
hat  leine  Äraüen  mebr,  ber  anbere  aber  ift  unoerfebrt. 

3ti«W>rttt  für  AuItuTflef<t>i<D(c.  Tl.  17 


Digitized  by  Google 


258       $rnrp  @imon«fflb,  Sin  Dtiutian.  SRciffbrridjt  übrr  ©ttbbeutfcblanb. 


2luf  bem  aße^e  jmtfdjen  Salzburg  unb  s}Jiünd)en  bebnt  fid)  eine 
fetir  große  ISbene  aus,  beren  ©übe  man  gar  niebt  erblitfen  fann ;  fie 
ift  gan*  find)  unb  bat  febr  feböne  Drtfdmften;  fie  erftreeft  fieb  aueb 
nod)  einige  teilen  über  sJWündjen  binauo.  3n  berfelben  flieht  es 
©ebüfd)e,  in  benen  immer  eine  grofje  Stenge  oou  ftirfdben  unb 
anberem  $Mlb  fid)  befiubet;  e$  finb  beren  fo  oiele,  baß  man  fie 
immer  $it  50—60  beifammen  fiefit.  N^on  einigen  3)citgliebern  ber 
©efanbtfdmft  mürbe  grofee  $agb  auf  biefe  &ir|"d)e  gemad)t. 

21  m  17.  2luguft  nad)  bem  (Sffen  gegen  2lbenb  mad)ten  bie  @e- 
fanbten  einen  Spaziergang  bura)  bie  Stabt  unb  faben  Saiten  ^u 
bauten  mad)en,  bie  man  auf  einer  3Rüble  fpinnt  nrie  £rabt. 

3lm  1 8.  oerließen  fie  9)?ünd)en,  obne  metter  2lbid)ieb  oom  &erjog 
genommen  $u  baben;  benn  berfelbe  mar  anberroeitig  befdjäftigt  unb 
fonnte  iljuen  feine  s2lubienj  gemäbren,  mie  fie  ibm  aueb  if>re  s3e= 
glaubigungöfd)reiben  nid)t  überTeidjeu  fonnten.  Sie  erhielten  oon 
ibm  an  »Stelle  eined  ©eleitbriefes  einen  5?übrer,  ber  fie  bis  über  bie 
©renken  beö  fcanbes  ibres  ©ebieterö  binauö  begleitete.  3um  2lbenb- 
effen  unb  9iad)tquartier  gelangten  fie  nad)  53ru<f  mit  einem  febr 
flaren  glufe,  bie  2lmper,  15  teilen  uon  3JJüncben  entfernt."  2lucb 
bier  bebnt  fid)  eine  fef)r  aufct)iilic^e  ©bene  biä  oor  Jörurf  aus,  auf 
melier  bie  ©efanbtfdmft  bann  einen  beinabe  oerbängnisoolien  3n)ifd)en= 
fall  erlebte.  „©$  befanben  fid)  bort  an  einem  Äarren  jmei  Stuten, 
bei  beren  3lnblicf  }tt)ei  unferer  Moffe  auf  biefelben  losgingen  unb 
babei  fo  fürd)terlid)  mit  einanber  in  Streit  gerieten,  baß  bie  beiben 
barauffifcenben  Weiter  beinabe  um*  üeben  gefommen  mären."  £er 
Sdmben,  ben  bie  Stoffe  an  jenem  Marren  anriebteten,  mußte  uon  beu 
©efanbten  erfefct  merben. 

£)ann  ritten  fie  meiter  nad)  einem  jiemlid)  grofeen  Ort,  namene 
^anböberg,  mo  fie  im  ©aftljauö  „$nx  ©locfe"  abftiegen.  „tiefer 
Ort  ift  faft  fo  groft  mie  Salzburg,  unb  bat  ein  tfafteU  inmitten, 
bas  auf  einer  2lnf)öbe  Hegt  unb  unter  einem  Haftellan  bes  .<p  erlöge 
2llbred)t  oon  dauern  ftel)t.  (£o  liegt  fo  tief,  bafe  man  uon  aufeeu 
nid)td  jtebt  als  bie  dauern.  3nnen  finb  fetjr  anjebnlicbc  "örunnen 
unb  barunter  einer  auf  bem  <Qauptplafc,  loelcber  bas  Gaffer  aud 
ad)t  ober  jebn  Wöbren  gerabe  in  bie  &öbe  fd)leubert.  3luf  bem 
&od)altar  ift  eine  gefdmifctc  £afel  mit  giguren,  melcbe  febr  natür 
lidb  f  deinen.  2luf  ben  (glügelO^bum1  ift  bie  ^affion  3*tu 
(Sf)rifti  gemalt;  einer,  ber  (Sfyriftue  an  einem  Strirf  siebt bat 


'•)  b.  ff.  roobl  iKrabaie^t. 


bif  Oftfdftüeiä  unb  Dbfritalien  au«  bem  fta&re  1492 


eine  frappante  &f)nlid)feit  mit  bem  ^ßarri$ier  ©iacomo  Öernbo  in 
sX>enebig." 

2M$  t)ier(jer  begleitete  fie  ber  %\fyxex  beö  &erjogs  5Ubred)t  oon 
Tonern,  ber  bann  oerabfdnebet  würbe,  ©in  glufe,  ber  £ed>  genannt, 
fliegt  bei  ßanböberg. 

9lm  20.  blieben  fie  bis  jutn  @ffen  ^ier  in  Sanbsberg  unb  tarnen 
bann  nad)  sDt  i  n  b  e  l  b  e  i  m ,  wo  fie  übernachteten.  „günf  teilen  hinter 
l'anbsbcrg,  wo  bie  ©renje  beö  £erjogtum$  93anern  ift,  würbe  ge= 
melbet,  bafe  ber  «ßapft  u)  geftorben  unb  an  feiner  Stelle  ber  ßarbinal 
oon  ßiffabon  ,7)  gewählt  fei.  9Jiinbelf)eim,  ein  ^lafc  mit  oielen 
KafteUen ,  geljört  einem  reteben  (Jeimann,  namenö  Ulrid)  grunbö- 
berg,  bem  $ater  bed  Söifdjofö  oon  Xrient18).  bitten  in  ber  Stabt 
fliegt  ein  glufi,  bie  SJtinbel."  3um  ©eleit  erhielten  bie  ©efanbten 
l)ier  oier  Männer,  meldje  fte  biö  SJiemmingen  geleiteten,  wofnn 
fie  am  21.  Sluguft  gelangten. 

„^temmingen  gel)ört  $u  ben  freien  sJieia)öftät»ten.  3)a$  finb 
gemiffe  Stäbte,  bie  feine  Herren  über  ftdj  haben,  fonbern  für  fid) 
unabhängig  leben  als  freie  ©emeinmefen.  Sie  balten  alle  jufammen 
unb  wenn  fte  gegen  itjre  geinbe  5trieg  führen  wollen,  oerbinben  fie 
fid)  unt»  bringen  ein  fet>r  grofeeö  £eer  auf.  3m  ganzen  finb  eß 
über  100. 

$)te$  ift  nun  eine  baoon:  eine  fetjr  fd)öne  unb  grofje  Stabt 
obne  $Mfdwf  mit  einer  3)Ienge  $unft=  unb  anberen  ©ewerbetreibenben. 
©in  fleiner  glufj,  genannt  bie  3^er,  burd)fliefet  fie  ju  ihrem  größten 
Vorteil.    Stbfteigeouartier  war  baö  ©aftbauä  „3 um  93 od". 

„$atnn  famen  abenbä  Mate  ber  ©tabt  mit  bem  33ürgermeifter 
unb  überreichten  ein  feljr  anfet)nlia)es  ^räfent,  nämlich  oier  ©imer 
audgejeidmeter  gifcbe  unb  jwanjig  grofee  Strüge  fet>r  guten  roten  unb 
weiften  SBeinß,  Die  nad)  bortigem  brauch  oon  Sinn  waren.  (Siner 
Der  Mtt  —  unb  $war  ber  ©eiftliche  —  hielt  baju  eine  lateinifa)c 
Webe  im  Warnen  ber  3tabt,  inbem  er  biefelbe  unb  bie  (Sinmolmer 
mitfamt  ihrer  $abe  ben  ©efanbten  empfahl,  ©r  bat  auch,  nicht 
auf  bie  Kleinheit  beö  ©cfcbenfeä  $u  achten,  fonbern  bog  eö  aus 
frcubigem  freigebigem  .§er*en  fomme.  §err  $ifani  unterhielt  ficb 
ein  wenig  mit  feinem  Kollegen,  bem  ©rafen,  unb  antwortete  bann, 
bafc  fie  bas  ©efdjeuf  gente  annähmen  unb  eö  ibnen  fet»r  willfommen 

")  Onnoccnj  VIII. 

")  Hlejanber  VI  am  12.  fluguft. 

Ubalrid?  III  oon  ^rrunbSberg  1486  —  1493. 

17  • 


Digitized  by  Google 


260       $enrp  ©tmon«felb,  (Sin  t>eimian.8teiffbm<$t  übet  Sttbt>eutf$lanb, 


fei,  ba  es  oon  ^ßerfonen  fomme,  meld&e  bem  Staate  Benebig  günftig 
gefinnt  feien.  @r  bemerfte  aud),  bajj  fte  oon  biefer  ^reigebigfeit  im 
Senat  oon  Benebig  berieten  würben,  banfte  oerbinblidjft  unb  bot 
für  ifjre  Angelegenheiten  inöbefonbere  aua)  in  Benebig  feine  guten 
2)ienfte  an.  Abettbö  (amen  märjrenb  ber  SJJafyljeit  Trompeter,  Pfeifer 
unb  Sänger,  bie  alle  (wie  früher)  reid)lid>  bebaut  würben,  wie  aud> 
jene,  meldte  ba«  ©efdjenf  unb  bie  ©eintrüge  brauten,  bei  ben  ©e- 
fanbten  freunblid)e  Aufnahme  unb  reidje  Belohnung  fanben." 

9tod)  Xifdj  am  folgenben  Tage  (22.  Auguft)  ritten  fte  in  Be- 
gleitung eines  3ftanne«  nad)  Dia)  (3lleratd)f)eim)  unb  über= 
nadjtcten  Ijier. 

Am  23.  9luguft  erreidjten  fte  Ulm  unb  fpeiften  bort.  „Ulm 
ift  eine  oorneljme  unb  fetjr  bebeutenbe  freie  fteia)«ftabt,  in  ber  w 
oiele  ßaufleute  au«  Benebig  unb  anberen  fiänbern  giebt;  fte  ift  fein- 
reid),  tjat  breite  Straften,  alle  mit  tfieö  gepflaftert,  ©emerbe  aller 
Art,  fd)öne  Brunnen.  $>ie  Käufer  finb  red)t  oornefjm  unb  nadj 
beutfd>er  Art  gebaut  b.  f).  mit  halfen  unb  $öl$em,  bie  jwiföen  bem 
SJtauerwerf  liegen  unb  mit  ^olj-,  nid>t  ©ifennägeln  befefiigt  finb. 

Bei  Ulm  fliefet  ber  obgenannte  §lufj,  bie  3)onau,  bie  Ijter  febr 
flein  ift  unb  eine  ^oljbrüdte  fjat,  auf  meiner  man  in  bie  Stabt  fommt. 

3n  biefer  ©egenb  (in  biefem  oberen  Xeil  be«  ^lufelaufe«)  giebt 
e«  Brüden,  bie  über  bie  3)onau  führen,  aber  oon  ?ßaftau  an  hinunter 
nid)t,  benn  ba  ift  Tie  fo  tief,  bafj  man  feine  Brüden  barüber  er- 
rid)ten  fann. 

@«  giebt  ba  aud)  nod)  ein  anbere«  fleine«  ^lüfedjen,  ba«  mitten 
burd)  fliegt,  in  bie  2)onau  fi#  ergiejjt  unb  Wltykn  treibt,  namen« 
Bloo  b.  i.  blau,  worin  alle  bie  Baumwolle  gewafdjen  wirb,  au« 
weiter  man  £üd>er  ma#t;  unb  bie«  ffiaffer  ift  fo  geeignet  für  bie« 
fcanbmerf,  nämlid)  £üd)er  ju  bleiben,  bafe  man  in  gan3  $>eutfaV 
lanb  feine  befferen  ,^ignolati' 1Ä)  finbet  als  wie  f)ier  unb  jroar 
wegen  ber  9Betd)f)eit  biefeö  ftluffe«  Bloo.  $n  biefer  Stabt  giebt 
e«,  obwohl  fie  feinen  Bifd)of  fürt/  eine  grofte  prädtfige  Äirdje  ber 
^eiligen  3Jtaria,  weld)e  bie  ^farrfiraje  ift,  in  ungewörmlidjer  ©röjje, 
nämlid)  227  Stritt  lang  unb  80  breit  unb  oon  einer  immenfen 
&örje.  Sterin  finb  fetjr  oiele  Altäre  unb  ein  Xurm,  ber  ganj  au« 
burd)brod)ener  Sdnüfearbeit  beftefjt  unb  foloffal  tjoeb,  aber  nod)  nid)t 
fertig  ift;  wenn  er  oollenbet  fein  wirb,  bürfte  er  bis  an  ben  Gimmel 
reichen. 


'•)  Ötnc  «tt  ?ttncnjcuQ. 


Digitized  by  Google 


bie  Cftfd?rofia  uub  Obrntoliru  au«  bem  %af)xt  1492 


261 


3n  triefer  &ir*e  ift  ein  ©fror,  au*  au«  S*ni&roerf  mit  oielen 
gef*nifcten  Stühlen,  bie  boppelter  2lrt  finb,  teil«  groß,  teil«  Nein, 
gemer  jroei  fc^r  gute  Orgeln,  eine  grofje  unb  eine  Heine :  furj  biefer 
,Xempel'  ift  eine  3)ier(roürbig(eit  unb  oerbient  in  ber  ganjen  2Belt 
genannt  ju  werben. 

15  beutf*e  ober  70  italiemf*e  teilen  oon  Ulm  entfernt  finb 
einige  Serge,  oon  benen  ber  eine  St.  ©ottlmrb  tyeifjt  uub  in  ber 
S*roei$  liegt  Stuf  biefem  33erge  entfpringen  nier  berühmte  glüffe: 
ber  s$o,  bie  $>onau'J,v),  ber  iHljein  unb  bie  Styone,  unb  ba,  roo  bie 
25onau  entfpringt,  ift  ein,  roie  e«  Reifet,  ganj  (leine«  #o*.  ftiefer 
glufc  fliegt  alfo  an  Ulm  oorüber  unb  ift  otel  fleiner  a(8  von  Sßaffau 
abroärt«. 

Uta*  Xif*  tarn  ber  Sürgermeifter  mit  einer  2ln$af>l  oon  <Sbel= 
leuten  unb  bot  ben  ©efanbten  ein  fel)r  anfefmli*es  ©ef*enf  an, 
nämli*  einen  Sagen  oon  Lebensmitteln  unb  ein  guber  belifaten 
Seine«.  $>er  Sürgermeifter  fagte  in  beutf*er  Spra*e,  fie  müfeten 
bas  ©ef*enf  im  9tamen  ber  Stabt  annehmen,  worauf  ein  $olmetf*er 
biefe  SBorte  überfefcte,  beffen  fi*  au*  ber  ©raf  ßontarini  bei  ber 
2tntroort  bebiente.  Diefelbe  lautete  äfmlt*  roie  in  aWemmingen,  bafc 
fie  bie  ©abe  annähmen,  bafür  eroig  banfbar  feien,  überall  bie  grei-- 
gebigfeit  unb  9Wumficen$  ber  Stabt  oerfünben  mürben,  unb  bagegen 
ibre  guten  $>tenfte  überall  unb  in  üBenebig  anboten. 

2lbenb«  (amen  Pfeifer  ber  Stabt  unb  fpielten  o ortreff Ii*,  au* 
glöte.  $er  Sirt,  namenö  ©eorg  (ber  franjöfif*  fpri*t),  fmt  eine 
fet)r  f*öne  £o*ter,  bie  bann  au*  anfing,  mit  ben  Pfeifern  glöte  $u 
blafen,  unb  fyerna*  mit  anberen  «Sängern,  bie  fyinjufamen,  fang. 
$>tefetbe  ift  tugenbfam  unb  t)übf*,  fpielt  glöte  unb  Saute,  tanjt 
au*  unb  ift  fefjr  auögelaffen. 

SBic  SJtemmingen,  ift  Ulm  eine  SHei*öftabt,  bas  fjeifjt  fooiel, 
bafj  biefe  Stäbte,  obroof)l  frei,  bo*  oerpfli*tet  finb,  bem  Äaifer  eine 
geroiffe  Steuer  $u  jaulen  unb  au*  Seroaffnete  ju  gellen,  roenn  er 
Ärieg  gegen  bie  geinbe  führen  roiU.  Ulm  fjat  bem  jefcigen  römif*en 
Äöntg  SJtoruntlian  40  SWann  mit  itjren  s$ferben  geftellt,  bie  auf 
Jtoften  ber  Stabt  inö  gelb  sieben.  2lu*  SWemmingen  f)at  &ilfe  mit 
10  ^ferbeu  geleiftet,  unb  beslmlb  fjei&en  biefe  freien  Stäbte  ftei*s= 
ftäbte.  daneben  giebt  ed  no*  anbere  freie  Stäbte,  bie  au*  sJiei*ö- 
ftäbte  tyeifeen,  bie  aber  ni*t  oerpflt*tet  finb,  irgenb  eine  Steuer  ju 
jaulen,  aber  rooljl  gehalten  2Kannf*aft  $u  ftellen,  roenn  ber  Äaifer 


ric!  ogl.  unten  e.  271. 


262        $enrü  ©tmon«felb,  (Ein  Pf netian.  9teifeberid)t  über  ©ilbbe iitfdylanb , 


Ärieg  führen  will,  unb  je  nach  ihren  ©infünften  mehr  ober  weniger 
bewaffnete  3Jfad)t  befifcen. 21) 

Ulm  liegt  an  einem  fehr  anmutigen  unb  lieblichen  s}Ma$e  in 
einer  anfetmlichen  (Ebene  mit  fehr  freunblichen  Mügeln,  iHings  herum 
finb  5ar)lreid)6  Crtfdmften  unb  ftaftelle;  es  fehlt  nichts  weiter,  als 
bafe  es  ^ier,  wie  in  faft  ganj  Deutfdjlanb,  feine  Weinberge  giebt" 

Der  Führer  oon  Sttemmingen  entfernte  fich  hier,  nachbem  er 
gebührenb  belohnt  morben  mar. 

3tm  24.  2tuguft  fpeiften  bie  ©efanbten  juerft  in  Ulm,  wobei 
wieber  oerfdnebene  aHufifanten  ftch  einfanben.  „Dann  würbe  bie  Steife 
fortgefefct  nach  Reislingen,  einem  Äaftefl  unter  ber  Oberhoheit 
oon  Ulm.  $n  biefem  Äaftell  finbet  fich  (betreibe,  bas  ia  ber  Um- 
gebung wächft  unb  hunbert  ^ahre  alt  fein  foll  —  unglaublich,  aber 
alle  behaupten  es  fo.  Das  StafteH  mit  einer  33urg  auf  einer  &öhe 
ift  ftarf  unb  fchön;  fie  fpeiften  hier  ju  2lbenb  unb  übernachteten  im 
©afttjaus  „3ur  ©onne".  Das  Äaftell  liegt  in  einer  (Ebene  mit 
Mügeln  ringsum. 

3lm  25.  tarnen  fie  bann  nach  (Göppingen,  wo  fie  im  ©aft= 
haus  „3 um  2lbler"  abftiegen  unb  -üiittag  machten.  Untenoegs  trafen 
fie  fehr  anfehnliche  Drtfdmften  unb  feböne  Dörfer,  barunter  eines 
namens  &obenftetn  in  einer  (Ebene  mit  fehr  anmutigen  £öhen 
ringsum ;  ein  f leines  reijeubes  glüfjchen  burchflieftt  bie  ©egenb.  öeoor 
fie  Göppingen  erreichten,  famen  ihnen  oier  bewaffnete  Krieger  ju 
<Pferb  entgegen,  welche  erflärten,  im  tarnen  ihres  ©rafen  $u  fommen. 
welcher  ber  £err  oon  (Göppingen  ift.  9iachbem  fie  fich  angeboten 
hatten,  oerlangten  fie  fchlieftlid)  für*  oor  ber  iHnfunft  im  Äaftell  eine 
(*rfenntlid)feit,  bie  jebem  oon  ihnen  erstattet  würbe.  Der  £>err  aber, 
bem  (Göppingen  gehört,  heißt  ISberbarb  (>5raf  oon  Württemberg 22) 
unb  wohnt  nicht  f)icr  in  (Göppingen. 

©öppingeu  ift  ein  fehr  r>übfd)e$  5lafteU,  bat  Brunnen,  einen 
fleinen  $lufe  in  ber  Nabe  unb  ift  ftarf,  ba  es  mit  3Itoucrn  recht 

,l)  2>iefe  llntrrfdjeibung  jroijctyen  ben  beibrn  Sitten  oon  „ffleid>«ftäbten" 
unb  „freien  ©tobten"  (ober  „freien  9teid)äfiäbten")  erfAeint  red)t  beodjten* 
wert.  Denn  fie  trifft»  fooiet  id)  au«  33?.  Slrnelb,  5Berfaffung*gcfd>icbte  ber 
bentfdjen  Sreiftäbte  jc.  (1854),  II,  415  u.  ff.  unb  Stemel,  Deutle  «HedjtS- 
gejdjidjte,  2.  Stuft.  (1889),  @.  2HI  entnehme,  beu  ^Jtaqet  auf  ben  Äopf.  £if 
„9}eid)dftäbte"  waren  ja  nad?  SIrnoIb  „trotj  ibrer  Unabtyängigteit  bem  Äaijer 
ju  mandjerlei  Dienflen  unb  Stbgaben  unb  befouberS  ju  einer  jäbrlidjen 
©teuer  Derpflidjtet,  roaö  bei  ben  ftreiftäbten  nidjt  ber  ftall  mar". 

")  „3m  *art"  (1457-1496). 


Digitized  by  Google 


0 

bif  Ofifdjnmj  unb  Obetitotien  au«  bem  §af)tt  1492 


263 


ii)0t)l  umföloffen  ift.  Snnerbalb  beö  ßaftellä  ift  eine  Duelle,  au« 
welcher  fortroät)renb  ein  fet)r  flares  SÖaffer  ftrömt,  bao  aber  etroaß 
Ijerb  unb  fäuerlia)  ift.  ©s  fjei&t,  bajj  oiele  oon  bem  Söaffer  wegen 
ber  ©efunbljeit  jur  Reinigung  trinfen. 

2luf  bem  Weg  $nnfd)en  (Göppingen  unb  ©Clingen  giebt  eö  überall 
Weinberge,  unb  bic  Serge  finb  ooU  baoon,  fo  bajj  bieö  nnrflidj  ein 
fet)r  fdjönes  &anb  ift.   Unb  fo  gebt  es  fort  biß  Strafeburg.'' 

$)ann  fam  bie  ©efanbtfdjaft  alfo  nad)  ber  „freien  !)feid)«ftabt 
©jjlingen,  oon  mäßiger  ©röfee,  bie  jum  Seil  auf  einer  deinen 
3(nf)öf)e,  $um  Xeil  in  ber  ©bene  liegt  unb  siemlid)  ftarf  ift.  2lud) 
Iner  finb  fet>r  anfelmlidje  Duellen  (wie  oben),  bie  für  bie  ganje  93e= 
oölferung  oon  fet)r  groftem  Vorteil  finb.  §ier  fliegt  ein  glufj  namend 
Metfor.  £>aö  9lbenbejfen  rourbe  im  ©aftfjaus  „3ur  Sonne"  ein- 
genommen, baö  Nachtquartier  erhielten  bie  ©efanbten  im  granjid: 
fanerflofter  neben  bem  @aftl)aud. 

2lm  folgenben  Sag  (26.  JMuguft)  ritten  fie  nad)  einem  einfamen 
Stafteü,  namens  ©annftabt,  unb  ftiegen  im  ©afuuutö  „3ur  ßrone" 
ab  bei  einer  ^oljbrücfe,  bie  in  baß  Äafteli  füf)rt;  bas  ©aftfjaus  liegt 
aufjerfjalb  besfelben.  ©in  glufe  fliejjt  bei  bem  .HafteH,  ber  oben 
genannte  Necfar.  2lud)  biefes  tfaftell  gehört  bem  ©rafen  oon 
Württemberg". 

9tod)  furjer  3eit  famen  bic  ©efanbten  an  einem  anberen  fetjr 
anfehnlichen  ßaftell  oorbei,  baö  Stuttgart  Reifet,  betraten  basfelbe 
jebod)  nicht,  roeö^alb  ber  $erid)terftatter  erflärt,  nichts  barüber  mit- 
teilen  $u  roollen;  es  l)eifee  aber,  baß  es  feljr  fa)ön  fei. 

9iad)  £ifd)  erreichten  fie  sJfleffo  lUlla  (3)Zagftabt  ober  Weil 
bie  Stabt?),  roo  fie  im  ©afthaus  „3  um  Dcbfen"  übernachteten.  „Sie 
famen  babei  burch  febr  oiele  Crtfdjaften  unb  Dörfer  oon  großer 
fciebltchfeit  unb  fafjen  auch  &ügel,  bie  mit  Weinbergen  reich  befefct 
waren." 

3lm  27.  gelangten  fie  nad)  einer  Stabt  ohne  S3ifd)of,  namens 
^Pforjfyeim,  bie  einem  3)iarfgrafen  oon  Söaben  gehört,  melier 
©hriftoph  Reifet -r)  unb  oiele  Orte  unb  tfafteUe  befifct.  ,,©s  ift  bies 
eine  recht  üornetjme  Stabt,  gleichfalls  mit  Brunnen.  $mei  fleine 
glühen  fliegen  unter  ihren  dauern,  roooon  bas  eine  £uiro,  baö 
anbere  ^napel  h^fa-*4)  Gte  giebt  tjier  oerfdjiebene  ©emerbe,  be= 
fonberö  Uhrmacher,  unb  fefjr  fd)öne  s$aläfte."  Slbfteigequartier :  ©afi* 

M)  f  1627. 

")  SBoljl  bie  „SBiirm"  unb  „Wagolb". 


264 


&tnxD  ©tmon«felb,  Gin  »enetian.  9ififfbfrid>t  über  <2tibbeutfd»lanb, 


fjauö  „3 ur  Sonne"  auf  bem  &auptplafc.  „£ie  Stabt  liegt  in  einem 
£t)al  unb  an  einer  Sergroanb ;  auf  ber  lefcteren  ift  ein  fleines  itafeell, 
in  roeldjem  ber  Hauptmann  ber  Stabt  roofmt.  $)er  Sftarfgraf  felbft 
rootmt  nid)t  f)ier,  fonbern  in  S3aben,  einer  anberen  älmltdjen  Stabt, 
unb  l)ält  bort  §of.  inmitten  ber  Stabt  Riefet  ein  anberer  fleiner 
glufe,  bie  @nj  genannt,  ber  fic$  in  jene  beiben  anberen  glüfec^en 
aufeertyalb  ber  SJJauem  ergiefet,  fo  bafe  alle  brei  bann  fü$  ju  einem 
oereinigen.  Sie  Reiften  bann  ®nj  unb  biefe  Riefet  in  ben  9ieä*ar. 
ber  fdjjliefeltd)  in  ben  ÜHfyein  münbet. 

9?ad^  Xifdj  ritten  fie  nad)  einer  anberen  Stabt  olme  33tfd)of, 
namens  Ettlingen,  einer  febr  frönen  Stabt  mit  einem  mittenburd) 
fliefeenben  glufe,  ber  oiele  SRüljlen  treibt,  bie  M  beifet  unb  in  ben 
:Wt>ein  münbet.  9Rit  feinem  Söaffer  fann  man  bie  ganjen  SWauern 
umgeben,  bie  boppelt  finb.  &err  ber  Stabt  ift  ber  oben  erroäfmte 
SWarfgraf  von  Saben.  <£$  giebt  oiele  ©eroerbe,  föftlidje  Brunnen, 
fetjr  anfefmlidje  Strafeen  unb  ^aläfte  nad)  beutfdjer  2lrt.  Sie  über; 
nadjteten  im  ©aft^auö  „3um  3iegenbo<f",  bejfen  Sirt  als  ein 
fcr>r  freunblic^er  unb  unterrichteter  SWann  gerül)mt  mirb. 

3lm  folgenben  £ag  (28.  Sluguft)  gelangten  fie  nad)  einer  anberen 
grofeen  Stabt  bes  ermähnten  SJfarfgrafen,  namens  sJiaftatt,  roo  fie 
$u  Slbenb  fpeiften  unb  oon  oielen  oerfdjiebene  2lnfid)ten  über  ben 
SRömifäen  ßönig  oernaljmen. 

9lm  folgenben  Xag  (29.  Sluguft)  brauen  fie  fdjon  5m«  Stunben 
oor  SageSanbrud)  auf  unb  ritten  nad)  einer  anberen  grofeen  Stabt, 
namens  Puffern25),  bie  Strafeburg  untergeben  ift;  fie  fliegen  im 
föaftljaus  „3nr  ©ajelle"  ab,  roo  fie  jroei  ©efanbte  bes  .Königs  oon 
(Suglanb  trafen,  bie  ebenfalls  oon  Seiner  Wajeftät  bem  Wömifdjen 
König  famen  unb  nad)  £>aufe  jurücffefnlen,  mit  benen  fict)  bie  oene- 
tianifdjen  sperren  lateinifd)  unterhielten.  35ie  CSuglänber  fjatten  feinen 
£rofe  unb  fein  anberes  öepäcf,  fonbern  nur  4 — 6  gelleifen  unb  jroei 
Haften  auf  einem  ^fevbe;  im  ganzen  luaren  es  gegen  15  ^ferbe. 
9iad)  bem  @ffen  reiften  fie  in  grofeer  Orbnung  ab."  —  $n  ber  91ät)e 
ber  Stabt  Riefet  ein  fleiucr  glufe,  bie  €>ld)vs). 

Wittags  ritten  fie  nad)  Strafeburg:  „am  Ufer  bes  Wbeins 
gelegen,  eine  fetjr  anfel)nlid)e,  grofee,  freie,  bifa^öflidje  unb  ftetd)Sftabt 

")  2).  t.  ©ifäofSbeim,  ba«  aud)  fonft  ,/öifdjen"  ^ei§t  (ftebe  SSHb-  $off- 
tnann,  (Jnjt/tiopäbie  ber  drb«,  Hölter*  unb  ^taatenfunbe  I,  817).  9tad)  ber 
„ttarte  oom  ®rofjb«Jogtum  Eaben"  (bearbeitet  auf  bem  Äarteubüreau  be* 
(großen  ®eneralOuartiernieif*er.@tabe*  1848)  burd)flie6t  e«  ber  $oldjenbad>, 
worunter  roobl  bie  fpäter  genannte  Ol<t>  ju  öerflebeu  ifi. 


bie  Oftf<$ro«a  unb  Obrtitatifit  au«  bcm  Raffte  1492 


265 


#ier  befanb  ftd)  jefct  ©eine  Sftajeftät  ber  9tömif^e  ßbnig.  33eim 
Eintritt  in  bie  ©tobt  tarn  ben  ©efanbten  ein  ftämmerer  bed  SWömifdjen 
Slöntgö  entgegen  unb  ein  £err  Submig  oon  SWontferrat,  ©efretär 
unb  tfanjler  (?)  jenes  ©efanbten  beö  $er$ogd  Sß^iltpp  oon  99urgunb, 
ber,  wie  oben  erwähnt,  in  ßinj  gewefen  mar.  Sie  waren  begleitet 
oon  etwa  25  sterben,  unb  ber  genannte  $err  £ubmig,  ein  fefjr  ges 
lehrtet  unb  im  £ateinifd>en  äufcerft  gewanbter  9Rann,  empfing  bie 
©efanbten  im  tarnen  bed  Äönigfi  unb  geleitete  fie  (famt  ben  übrigen) 
naa)  ifjrer  Serberge,  bem  ©aftrjauö  „3  um  3*1$".  fliegen  bie 
©efanbten  oom  $ferb,  unterhielten  fid)  nod)  freunblidj  mit  $errn 
Subroig,  ber  fidj  ba  oerabfdnebete,  unb  gingen  bann  $u  £tfd)e. 

3lm  30.  nmrbe  ifmen  im  tarnen  ber  ©tabt  «Strasburg  ein 
©eföenf  oon  8  großen  zinnernen  ©efäjjen  gebrad&t,  bie  ooll  oon 
2Bein  waren.  ©6  fam  ba  aber  meber  ber  93ürgermeifter  nod)  einer 
ber  SHfttc,  fonbem  eine  ^rioatperfon  alfi  $olmetfd)  otme  SHlbung. 
3n  ber  üblichen  2Beife  banne  ber  ©raf.  9la<$  Xtfdfr  famen  oer; 
fc&iebene  2RufÜanten  unb  ^offenretfeer  unb  einige,  weld)e  in  wunber- 
barer  SHeife  bie  ©eberben  oon  «ßerfonen  naa)maa)ten.  darunter  mar 
einer,  ber  auf  einer  Coletta  (f leine  gibel?)  fpielte  unb  in  einer 
2Betfe  baju  fang,  bafj  man,  aud)  ofme  e«  ju- motten,  la^en  mu&te. 
Sewunberndwert  in  feiner  Äunft  mar  aud)  einer,  ber,  afmlia)  roie 
jener  in  Orient,  D^ren  Ijatte,  oon  benen  er  balb  ba«  eine,  balb  bafl 
anbere  bewegte;  eine  äufeerft  fomifdje  ©aa)c  GS  roaren  aud)  glöten*, 
Mbeben*  unb  Xamburinfpieler  babei.  2Hle  würben  efpenooH  auf-- 
genommen  unb  belohnt. 

vJZaa)  Xifd)  (am  jener  ©erreich:  $err  £ubmig  mit  jwei  anberen 
ber  oornetnnften  ©belleule  bes  Äönigs  3U  ^Jferb  nad)  ber  Verberge 
ber  ©efanbten  unb  lub  biefelben  im  tarnen  bes  ftönigs  jur  2lubien$ 
ein.  ©araufrnn  ftiegen  biefe  mit  ttyrem  ©erretär  ju  sJJferbe.  2)er 
©raf  trug  wieber  feinen  golbenen  3)tontel  (ftelje  oben)  unb  barunter 
ein  rotes  ©ewanb,  &err  ?ßifani  ein  ©ewanb  oon  rotem  SDamaft. 
Serbe  erhielten  tyren  ^piafc  jur  dienten  ber  Gbelleute  bed  Äönigd. 
31  lö  fie  an  ben  Drt  tarnen,  wo  ber  ftönig  fafj,  berührten  beibe  feine 
$anb  unb  fügten  aua)  Seine  3Wajeftät,  bie  auf  einem  ©effel  fajj, 
ber  bebeeft  war  mit  einem  bunten  golbenen  £ua)  mit  grünen  Papageien. 
£>er  Äönig  erfwb  fid)  unb  begrüfete  fie  auf  bas  efjrenooUfte.  Gr  fafc 
—  in  einem  trodenen  (V  )  ©emaa)  —  unter  einem  oiererfigen  Sanner, 
bad  ganj  mit  jenen  Papageien  oerjiert  war;  über  bem  ©rfce  war 
eine  golbne  $ecfe.  Gr  trug  ein  ©ewanb  aus  rotem  ©ammet,  oben 
unb  unten  mit  fefjr  foftbarem  3<>belpel$  gefüttert,  unb  ein  2öam« 


266        fcfnn)  ©imonafflb,  «in  Of tiftian.  iRrifcbfria>t  über  ©übbrutfalanb. 


von  2Was,  SömenfeU  unb  lueifce  Stiefel  mit  2fbfäfcen.  9luf  bem 
klopfe  hatte  er  ein  Sarett  oon  fd)mar$em  £ud)  nach  franjöfifcber 
5lrt  mit  gefreuten  krampen;  am  &alo  trug  er  bic  prächtige  golbne 
ette  mit  bem  ©olbenen  ^Itefe.  @s  umgaben  ihn  eine  Stenge  Herren 
unb  Marone  unb  bitter,  alle  gefchmüdt  mit  feibeuen  ©eroänbern, 
barunter  ber  ^Jarfgraf  oon  ^öaben  unb  anbere  (^bedeute  unb  große 
Herren,  barunter  auch  jener,  ber  mit  Antonio  Flavia  im  Scferoeiser- 
frieg  ^anbgemein  mürbe  unb  it>n  glänjenb  befiegte, unb  aufeerbem 
mehrere  anbere,  beren  9tamen  ich  nid)t  mehr  roeife.  ferner  ber 
ftau$ler  unb  fetjr  gelehrte  Sefretäre  unb  barunter  einer,  genannt 
Dr.  .tfonrab,  ©rofefanjler  (<),  ein  gelehrter  unb  fc^r  begabter  3)iann. 2T) 
3unäd)ft  legte  bann  unfer  Stander  bie  iöeglaubigungöfchreiben 
in  bie  $änbe  be$  ttönigö  nieder,  tiefer  übergab  fie  hierauf  feinem 
$roft-Sefretär  (!)  Slonrab,  ber  fie  öffnete  unb  fie,  nachbem  er  eine 
grofje  3tnjal)l  ber  iWdte  um  fid)  nerfammelte,  insgeheim  gan$  norla«. 
ftann  antwortete  er  lateimfd)  im  Manien  Seiner  üJiajeftät  be©  ÄöuigS, 
ber  alleo  oortrefflid)  oerftanb,  betonte,  baf$  bie  ©efanbten  millfommen 
feien  unb  erteilte  ihnen  baö  2öort.  daraufhin  begann  £>err  ^ifani 
feine  9iebe,  bie  ben  gleichen  3nhalt  hatte,  mie  jene  frühere  oor  bem 
ßaifer,  aber  gan$  oerfchieben  mar  binftcbtlid>  ber  (Einleitung  unb  ber 
3tuöbrütfe,  ooll  oon  ^erebtfamfeit  unb  berounbernömert  burch  ihre 
©ebanten,  fo  baß  alle  fie  hernach  fdjriftlich  höben  moUten,  meil  fie 
ihnen  fo  mol)l  gefallen.  —  sJtod)  bem  Sd)lufe  ber  Webe  beriet  ficb 
Seine  9Hajeftät  ein  »ildien  unb  lieft  bann  burch  ben  nämlichen 
.fterrn  .Honrab  eruubern:  bafe  Seine  SJfajeftät  bem  *ienetianifcben 
Senat  unb  ber  ganzen  Mepublif  nielmalö  bafür  banfe,  baft  ue  jroet 
folche  3Wänner  als  föefanbte  $ur  ^eglüdmünfchung  *u  biefem  ^rieben 
habe  fchiden  wollen,  „ßö  mar  nicht  nötig",  fuhr  er  fort,  „bafe  (hire 
©errlichfeiten  in  ^Serfon  Ijieher  tarnen;  ©ure  Regierung  hörte,  menn 
fie  fich  fchon  bas  Vergnügen  erlauben  roollte,  bies  auch  mit  einem 
gan$  fleinen  Öriefchen  thun  fönnen,  baö  ebenfallo  genügt  hätte." 
2lufterbem  aber  banfte  er  ben  ©efanbten,  bafc  fie  bie  2)(ut)e  unb  bie 
Ausgabe  übernommen  hätten,  unb  fefete  fnn5U,  fie  möchten  jedenfalls 
ihrer  Regierung  berichten,  bafe  ber  König  jeberjeit  ber  ^iepublif  $ur 
Verfügung  ftetje.  3luch  i)xex  fprad)  ber  Dr.  Conrad  lateinifch  unb 
elegant  unb  gan$  nad)  bem  Sinn  beö  ftönigö.   91ach  biefem  öcroeis 

")  SS  ift  mir  nic^t  betannt,  auf  wen  unb  auf  welken  bfr  ©c^tori^rr- 
friege  (roob,!  mit  Äarl  bem  fiü^nen)  b>r  angffpidt  roirb. 
")  ©idlri^t  ber  $offanjler  Äonrab  ©türfcd. 


bie  Oftfflnmj  unb  Obfritaticn  au*  bem  ^abrf  1492 


2R7 


oon  ßiebenömürbigfeit  unb  ©üte  von  Seite  eine«  fo  grofjen  Sürften, 
antwortete  £err  ^ßifani  mit  nicht  geringerer  ©elebrfamfeit,  inbem  er 
aufführte,  bafe  bie  Signoria  fie  gefanbt  tyabe,  um  ©eine  2Wajeftät 
ju  ehren,  obwohl  fie  unmürbig  feien,  einer  folgen  SJtajeftät  fid>  $u 
nahen,  unb  baj?  fie  für  biefelbe  noa)  roeit  größere  Wltytn  auf  ftch 
nehmen  mürben,  bie  ftets  fo  gerne  bereit  fei,  ilmen  entgegenkommen. 
'Jtacb  längerer  gemeinfamer  Unterhaltung  befa)lo§  Seine  Äöniglia)e 
3ftajeftät  aus  eigenem  SBillen,  ohne  baft  jemanb  es  oerlangt  fjätte, 
ben  &errn  spolo  ^ifani  megen  feiner  trefflichen  ©igenfdjaften  unb 
meil  bie  hirj  juoor  gehaltene  9tebe  ihm  fehr  gefallen  (jatte,  jum 
bitter  p  fa)lagen.  ©r  liefe  benfelben  auf  bem  33oben  nieberfnieen, 
gab  ihm  mit  entblöfetem  Saniert  brei  Schläge  auf  bie  Schultern, 
unb  fo  mürbe  er  $um  bitter  gemacht,  ^ifani  banfte  herauf  bem 
önig  unb  fagte,  er  nehme  biefe  ®bre  an,  obwohl  er  ihrer  unmürbig 
fei.  ©r  bat  zugleich  ben  Allmächtigen  ©Ott,  bafe  er  in  feiner  ©nabe 
ben  Honig  lange  3«t  gefunb  unb  mohl  erhalten  möge.  —  $er  Äönig 
erhob  ftch  aUbann,  nahm  bie  ©efanbten  bei  ber  §anb  unb  fprach 
mit  ihnen  in  einer  (Scfc  bea  3i«tmerö  lateinifch  etwa  eine  halbe  Stunbe 
allein  unb  im  ©ebetmen,  fo  bafe  fein  anberer  etwa«  baoon  borte. 

Unter  anberem  fagte  er,  er  toünfche,  ba&  fie  am  folgenben  Sag 
fämen,  um  ihn  in  o ollem  ©affenfchmucf  $u  fehen,  unb  bann  werbe 
er  ihnen  bie  Erlaubnis  jur  Abreife  geben.  Sie  berührten  bie  $anb 
Oes  flönig«,  fliegen  ju  ^ferb  unb  fehrtcn,  begleitet  oon  ben  brei 
(£belleuten,  bie  fie  abgeholt,  in  ihr  Quartier  jurücf. 

^Dorthin  famen  bann  sJMuftfanten  beo  Äöntgö,  juerft  vierzehn 
Trompeter  mit  grofjen  Raufen;  aufterbem  Xambours,  Üautenfpteler, 
befonbers  §löten;  unb  ©eigenfpieler  u.  f.  w. 

gerner  brei  trüber,  \mi  jüngere  unb  einer  oon  etwa  fechjefm 
fahren,  mit  ihrem  alten  ^ater,  welche  eine  Orgel  mit  pfeifen  gan$ 
oon  &0I5  brachten  'iS),  bie  aber  einige  Stahlfaiten  hartc/  melche 
gleicher  SBkife  burch  bie  haften  jum  Xönen  gebracht  würben.  55er 
alte  33ater  50g  ben  SUaöbalg  unb  fpiclte  bie  Crgcl,  unb  bie  Saiten 
erflangen  burch  Anfcblag  ein  unb  berfelben  £afte  (wie  für  bie  pfeifen). 
£ann  3ogen  fie  feitab  bei  ber  Crgel  ein  beftimmteo  ffiegifter  unb  bann 
ertönten  nur  bie  pfeifen,  (So  war  burchauö  eingelegte  Arbeit  mit  fehr 
feinen  ÜHofetten.  £)er  jüngfte  trüber  fpielte  bie  Orgel,  ber  mittlere 
eine  &mte  mit  in  blauer  unb  anberen  garben  eingelegter,  fehr  foft= 

")  33fi  bct  Ueberfe&una,  bicfer  ©teilt  war  mein  Sottege  $err  Dr.  ©onb- 
berger  fo  gütig,  mir  an  bic  $anb  ju  geljen. 


268       $enrö  Simon«felb,  «in  oenetian.  «eifeberi$t  flbrr  eübbeurfälanb, 

barer  Sctyallbecfe.  $er  ältefte  fpiclte  eine  Heine  j^ibel  unb  fo  fpielten 
alle  brei  $ufammen  mit  foldjer  £ieblid)feit  unb  2lnmut,  bafe  es  in 
ber  9Jatur  feine  größere  Harmonie  geben  fann.  $ie  £aute,  bie 
$ibel,  bie  Orgel  finb  oon  ber  §anb  beö  Katers,  unb  ber  33ater 
fyatte  bie  Söbne  unterrichtet,  was  aud)  eine  febr  fcböne  Sacbe  ift. 
Äbrenb  ber  23ater  fpielte,  jogen  bie  jungen  bie  33laSbälge  unb 
er  liefe  Die  pfeifen  $ugleid>  mit  ben  Saiten  erflingen.  SKSweilen 
fpielte  er  blos  bie  pfeifen,  inbem  er  eine  £afte  b*™"8jog.  «Dann 
fefcte  er  aus  unb  es  erflangen  allein  bie  Saiten,  fo  bafe  er  mit  biefem 
füfecn  Sfifedtfel  Silier  Sinne  gefangen  natym  unb  2We  oor  Vergnügen 
ftarr  unb  aufeer  ftcb  waren. 

SHefe  unb  eine  9)tenge  anbere  9Jhififanten  unb  ^Soffenreifeer, 
fowobl  ber  ßöniglicben  SNajeftät  als  ber  Stabt  Strafeburg,  bie  ba^in 
fomen,  mürben  mit  2Bein  bewirtet  unb  erhielten  ©elb  unb  ®olb 
($ufaten)  genug.  SBiele  anbere,  bie  gefommen  waren,  bas  $eft  mit 
an$ufef>en,  gingen  insgefamt  jufrieben  uon  bannen,  nnebbem  fie  gut 
getrunfen.  $ene  brei  öriiber  unb  itjr  $ater  gehören  jum  ^offtaat 
beß  Äönigs  unb  finb  bei  tym  wegen  it>rcr  treff lieben  ^ör)igfeüen  mobl 
gelitten.  So  ging  biefer  £ag  brauf  in  geft  unb  Spiel  unb  grofeem 
Vergnügen. 

3lm  31.  Sluguft  naaj  Xifcb  ritten  bie  ©efanbten  an  ben  $of  bes 
Äönigö  unb  warteten  ein  wenig  am  X^ore.  35a  waren  alle  bie  SRanner, 
tfanjler,  Trompeter,  ^aufer,  welche  $u  Sßferb  Sr.  9Kajcftät  barrten. 
©nblid)  trat  biefclbe  aus  bem  $of  beraus,  oon  Kopf  biö  ju  $ufe  ge= 
barniföt  —  ein  überaus  glänjenber  »nblicf").  Sie  ritt  auf  einem 
Scbimmel  mit  ,capo  de  leanza'30),  welker  gan$  mit  liebtem  Stabl 
bebeeft  war.  Stuf  ber  Äruppe  r)atte  ber  ^ferbebamifa)  eine  fid)  er= 
bebenbe  Scblange  mit  geringeltem  Scbweife31),  welche  bis  an  ben 
Sattel  reiajte.  Stuf  ber  $ruft 3?)  batte  er  jwei  ©reifen,  bie  fieb  um- 
armten; auf  ber  Stirne  war  ein  £om  oon  Stabl/  fo  bafe  es  ausfab 
wie  oon  einem  ©inborn.  3luf  ben  Scbenfeln  '*)  ()atte  er  jwei  Soppen 
mit  bem  faiferlicben  2lbler :  au*  bieS  war  in  erböbter  Arbeit  (Relief) 
auf  ber  Stablbecte  ausgeführt.  $er  Äönig  aber  war  ganj  gebamifebt, 

Hudj  bri  biefer  Stelle  burfte  ia)  mid)  ber  fmntniGrridjcu  Uiticr* 
ftttfeung  be»  Äufto«  ©oebeitn  erfreuen. 

••)  9?a^  $errn  ©oebeim  ein  unüberfeftbarer  ftadjauÄbnuf  für  eine 
fttacenform  in  0*0*»*"- 

*')  „jur  Slufnabnte  be*  burdjgejogenen  $ferbe|(broan|e«". 

■»)  „bem  fogen.  Surbug". 

»')  «igentlicb.  auf  ben  „©einteilen". 


Digitized  by  Google 


bie  Oftfdjroeij  unb  Oberitalten  au«  bem  3abre  1499 


269 


ausgenommen  bas  ftaupt,  auf  bem  er  eine  rote  $el$^aube  mit  gauj 
weiften  Gebern  trug;  aud)  bie  Äapuje  um  ben  ^atö  mar  von  rotem 
£ud);  Steigbügel  unb  Sporen  waren  von  ©olb  **).  93or  ifmt  famen 
fed)S  ^Sferbe  mit  knappen  barauf;  brei  baoon  waren  ganj  geflirrt, 
eines  tjatte  ben  93ntftt)arnifd)  ganj  oon  fd^roarjem  Sammet  unb  mit 
golbenen  ©loden,  —  ein  munberbarer  änblicf;  bie  anberen  jwei 
Ratten  §arnifd)e  oon  nid>t  minberer  Schönheit;  bie  anberen  brei 
Ratten  feine  öruftbarntfd&e,  waren  aber  retdj  gefrj&mucft  mit  3ufle^n 
unb  berrlidjen  ©ätteln.  ©s  waren  Stoffe  oon  abfoluter  3Jottfommen- 
fjeit,  bie  jum  perfönlic&en  ©ebraud)  bes  ÄönigS  beftimmt  waren. 

Sieben  fta)  ^atte  ber  Äönig  jwei  vornehme  Herren,  bie  ebenfalls 
ganj  gewappnet  waren,  aber  niebt  fo  prunfvoll.  $or  benfelben  ritten 
bie  oenetianifajen  ©efanbten,  unb  vorausgegangen  waren  viele  Sagen 
unb  oielleidjt  600  SRaim  ju  ^Jferb  ober  me^r,  bie  mit  benen  ju  Jufc 
an  bie  taufenb  betragen  modjten.  $ajwifö)en  befanben  fi#  Slrmbruft- 
fdmfcen  unb  fceute  mit  fcanjen  auf  ber  Sdmlter  unb  alle  gingen  in 
größter  Crbnung.  hinter  bem  Äönig  famen  oiele  anbere,  feine 
Äanjler  unb  (Sbelleute.  hinter  biefen  alle  vom  ©efolge  ber  ®e* 
fanbten,  aufjerbem  viele  bewaffnete  mit  fcanjen  unb  iSrmbruft,  bie 
in  bewunbernsroerter  Drbnung  ein&erfdjritten,  fo  bafe  feiner  je  über 
ben  anberen  hinausging,  fonbem  fte  immer  gleidjmäfcig  in  SReif)  unb 
©lieb  blieben.  ©6  waren  iforer  etwa  600.  $n  biefer  SBeife  unb 
Drbnung  jog  ©e.  9Rajeftät  ber  5tönig  unb  bie  anberen  alle  fjinaus 
aus  ©trafeburg  mit  oierjelm  Xrompeten,  Raufen  unb  trommeln,  bie 
fortwfiljrenb  ertönten. 

bis  etwa  eine  Weile  aufeer^alb  ber  ©tabt  famen  bie  ©efanbten 
mit;  Iner  wollte  ber  Äönig  burdjauS  nidjt  bulben,  baft  fic  nod)  weiter 

")  $err  *oebetm  brmrrft  baju:  .,$er  tfaffu«  tf»  fe^r  intereffant"  unb 
berroeift  mid)  auf  folgenbe  Hbbilbungen  be«  oben  gefdjitberten  #arnifä)e«  rejp. 
be«  in  benfelben  getleibeten  Äönig«  2Rariiiülian:  a)  (BemÜlbe  849  unb  350 
in  ben  SSiener  tunftlnftorifd)en  Sammlungen;  b)  ?eber,  SBien«  faiferlicVä 
3eugbau«,  ©b.  II  (iHeprobuftion  bon  a) ;  c) 3abrbud>  ber  tunfHjiftorifdje n  Samin« 
lungen,  »b.  VII  (Urfunben««egeft  9ir.  4582),  roo  aud)  eine  $anbjeid)nung 
be«  gleid)eu  ®ea,enftonbe«  au«  ber  (SJräflid)  Ibunfdjen  ftibetfommißbibliotbef 
in  @d)lo§  Setfcben  in  ©öf)men  jn  finbtn.  SBenn  tytt  überall  ba«  3abr 
1480  angegeben  ift,  in  roeldjem  3Ra;imilian  alfo  erfdjien,  fo  ift  entroeber  an« 
juiifbmen,  ba&  berfrlbe  bie  pruntbofle  «üftung  aud)  fpäter  nod>  bei  gemiffen 
QMegenbeiten,  roie  eben  fyer  1492,  anlegte  —  ober,  nrie  #err  ©oefjeim  meint, 
bog  fyier  (an  unfever  Stelle)  jmar  berfelbe  ffioBbarnifd),  a(«  9Ranne«barnifd) 
abet  ein  anbeter  (al«  ber  bon  1480  abgebilbete)  befdjrieben  ifl,  ber,  wenn 
noa)  »orbanben,  in  ^ari«  ober  @d)log  dvbad)  ju  flnben  fein  biirfte. 


Digitized  by  Google 


270       $fnn>  ©imotrtfelb,  «in  »enettan.  ffleifebertdjt  über  @flbbfurf<6lanb, 

Sögen.  Daraufhin  fliegen  biefetben  oom  Sßferb,  reiften  iljm  bie  §anb 
unb  tuurben  freunblidrft  oon  Sr.  9)tajcftät  oerabfd)iebet.  Der  ftönig 
fcfete  feinen  2Beg  fort,  bie  ©efanbten  fetjrtcn  in  tyr  Quartier  na* 
Strasburg  wrüd. 

Die  Stobt  liegt,  roie  gefagt,  in  ber  9täbe  beö  dtyeine,  etwa  eine 
9Reile  baoon  entfernt.  Tiefer  ^lufc  teilt  fid)  fjter  in  Strafeburg  in 
oiele  unb  tyat  fec^o  Sküden  barüber,  jeber  ^loeig  feine  eigene. 

(Sine  berfelben  ift  grofj  unb  t)at  in  ber  iÄitte  it)ien  Sajlagbaum 
mit  beuten,  bie  fortroät)renb  2öad)e  galten.  2We  fedjs  Srüden 
finb  oon  &ol$  ofjne  jeben  Sdjmud.  3n  Strasburg  felbft  finb  brei 
fleine  ftlüfjdjen  ober  me&r,  bie  fid)  in  ben  Mtiein  ergießen ;  über  jebem 
oon  itjnen  finb  fööne  ßoljbrüden  in  genügenber  3af)l;  oon  tyrem 
Söaffer  madjt  bie  ganje  Stabt  ©ebraud). 

Die  Stabt  liegt  in  einer  ebene,  bat  fetjr  ftarfe  sJ)fauero,  ift 
fet)r  grofj  unb  innen  oon  r>öd>fter  Sdjönlicit.  Sie  tyat  eine  §aupt= 
firdje  oon  jiemliajer,  jebod)  nicr)t  fo  beträd)tlid>er  ©röfje,  rote  bie 
in  Ulm,  bie  bagegen  mefjr  9lrbeit  unb  mebr  ©elb  gefoüet  bat.  Ter 
©lodenturm  ift  ganj  burd)brod)ene  3lrbeit,  fo  baß  man  oon  ber  einen 
Seite  nad)  ber  anberen  burebfeben  fann;  bie  Äird>e  felbft  ift  innen 
ebenfalls  ganj  Sdmifcroerf 3 ')•  ©benfo  ift  ber  (Eingang  ganj  Sdjnü); 
roerf  mit  unjäf)ligen  Figuren  unb  .Hapitälen  in  burdjbrodjener  Arbeit, 
olle  oon  Xuffftcin  unb  ebenfo  bie  gauje  ftiraje:  ein  ^radjtftüd  in 
ganj  Deutfdjlanb!  ferner  giebt  es  in  ber  Stabt  ftaufläben  jeber 
3lrt  für  Südjer  unb  l'einemanb  unb  eine  sJ)ienge  anberer  Dinge.  Die 
Stabt  ift  fein-  reid)  unb  eine  freie  «eic&öftabt ;  bie  Straften  finb  alle 
mit  Hieß  gepflaftert  unb  febr  breit  unb  fd)öu  mit  pompöfen  ^aläften: 
turj  es  ift  eine  ber  fdjönften  Stdbte  Deutfd)lanbö." 

3lucb  am  J.  September  blieben  bie  ©efanbten  in  Strasburg. 
„3lm  2.  ritten  fie  morgeno  nad)  einem  ftaftell  mit  Flamen  Cffen^ 
bürg,  oon  Strasburg  jioei  Vegas  entfernt  ober  jetm  italieniidje 
Miellen;  benn  eine  i'ega  ift  gleid)  fünf  lombarbifajen  teilen.  $i« 
Maftell  gehört  bem  rÖmiia)en  Äönig  unb  ift  ftarf,  mit  9J?auern  auf 
brei  Seiten  unb  ©räben  unb  3ugbrüdcit.  ©in  rtlufi,  genannt 
Kinjig,  läuft  in  ber  9fäbe,  ber  in  ben  :Kl)ein  flieftt.  Jpier  fpeiften 
fie  unb  gelangten  abenbö  jum  Soeifcn  uno  Schlafen  nad)  einem 
ftafteü,  namens  $a$lad),  oon  Cffenburg  jioei  grofic  Vegas  gleid) 

")  3>er  üaUemfdje  Hudbrud  „intaglio"  wirb  für  jebf*  $erau*art«t(n 
au*j,  einer  ^läd^e  gebraust,  joroob.1  für  ba«  ©ebnetben  a(«  &u$tn  urrt 
SWet&eln. 


Digitized  by  Google 


bie  Ojtfd}U>rig  unb  Oberttalien  au*  bem  3af;re  1492 


271 


fünfeebn  teilen  entfernt.  <£s  fltefet  fyter  ber  nftmlidje  glutf  Kinzig. 
$>ies  Kaftell  &aslad)  gehört  oem  0Deu  ermähnten  ©rafen  oon 
2Burttemberg,  ber  (Sberf)arb  Reifet." 

2lm  3.  September  gelangten  fie  nad)  £ifd)  „nad)  einem  Kaftell 
mit  9tomen  Cornberg,  bas  in  ber  (Sbene  in  einem  Xtyai  liegt  unb 
ein  fel)r  feftes  Sdjlofj  an  Stelle  einer  geftung  auf  einem  fetn*  boben 
33erg  bcfi&t;  es  gehört  ebenfalls  bem  genannten  ©rafen;  aucf>  fner 
fliegt  bie  Kinzig. 

2lbenbs  ritten  fie  nad)  einem  feften  ^lafc  Millingen,  oon 
Homberg  3  Sega«  gleid)  15  SWeilen  entfernt.  (Ss  gehört  bem 
MömifaVn  König  unb  liegt  an  einem  fetyr  frönen  Drt,  mit  oielen 
lieblichen  Mügeln.  3luf  jmei  Seiten  ift  es  r»on  Stauern  umgeben, 
es  Ijat  Brunnen  in  ben  Straften,  bie  aüe  nad)  beutfdjer  Sitte  mit 
Kies  gepflaftert  unb  jiemlid)  grofe  ftnb,  unb  aud)  ein  fleineS  glü&djen, 
namens  SJriegad),  bas  in  ber  dlälje  fliegt  unb  in  bie  SDonau  fia) 
ergießt.  Sie  fliegen  im  ©aftfmus  „3 u  m  38  a i  b  m  a  n n"  ab.  Sluf  bem 
i&ege  bietjer  fanben  fie  oiele  &öbeu  unb  Kälber  unb  fetjr  fdjlccbte 
s»ge.  i&äfjrenb  bes  Slbenbeffens  famen  m'\  Männer  im  Stomen 
bes  iBürgermeifterd  unb  fünften  ben  ©efanbtett  4  ©efäfee  mit  sBein, 
bie  genie  angenommen  mürben.  @s  tarnen  aud)  Pfeifer,  bie,  wie 
jene,  mit  ©elb  befdjenft  mürben. 

silm  4.  morgens  reiften  fie  roieber  ab,  paffierten  grofje  (Ebenen 
unb  famen  $u  Wittag  nad)  ©eifingen,  einem  fet)r  öben  $|Ma&, 
otme  9)tauera,  ber  einem  ©rafen  oon  gürftenberg  gehört,  namens 
&einrid). :,f*)  2)ie  Stabt,  n>o  ber  ©raf  rootynt,  liegt  in  ber  sJJäbe, 
etma  5  italieuifdje  teilen  entfernt,  auf  einer  £öbe  unb  Reifet 
gürftenberg.  ^xi  ber  9?äl)e  fließt  bie  $onau,  bie  t)i^  fof)r  fleht 
ift  unb  fefyr  menig  sii>affer  bat.  $ie  2>onau  entfpringt,  mie  man 
fagt,  eine  &ega  oon  bier  entfernt  bei  einem  Ort,  namens  ©f  fingen, 
unb  &roar,  mie  es  rjeifet ,  in  ber  ©bene  unb  itjre  Ouelle  foll  ganj 
flein  fein.  3$cnn  Dem  fo  ift,  fo  entfpringt  fie  nid)t,  mie  oben3") 
ermähnt,  auf  bem  St.  ©ottbarb,  benn  biefer  ift  oon  (Sfdjingen  meit  ent- 
fernt;  man  fagt,  bafc  auf  bem  ©ottbarb  folgenbe  oier  glüffe  entspringen : 
bie  2lar,  ber  s^o,  bie  iHbone  unb  ber  Mtjein  unb  niebt  bte  £onau. 

9iad)  2tfd)  überfebritten  fie  bie  Möttau  auf  einer  gurt  unb  ritten 
nad)  einem  Kafteli,  namens  engen,  oon  ©eifingen  eine  grofte  tfega 

•  • 

"j  ^einrieb,  VII,  ogl.  Wiejlrr,  <$t\d).  be«  fürfittctjei»  $aufe8  unb  jeincr 
«fjnen  bi*  1509,      389  ff. 
")  ©fll.  ©.  261. 


Digitized  by  Google 


272       fctnrp  ©iinon*fdb,  «in  oenetian.  «<ifcberi$t  Uber  ©fibbentWanb, 

entfernt,  an  einem  fe&r  frönen  ^lafc  auf  einer  $ötye;  ring«  fyerum 
auf  ben  §öt)en  finb  fefyr  fd)öne  ftajtette  oon  oerfd)iebenen  Herren. 
$>er  #err  biefeö  Äaftellö  Reifet  ©raf  Sigmunb  oon  ßupfen.  Sie 
fpeifien  f)ier  unb  übernad}teten  im  ©aft&auö  (de  la  Coppa)  „3  um 
Sedier". 

Slm  5.  September  ritten  fie  bid  3Wittag  naa)  einem  ÄafteU 
am  See  oon  flonftanj,  genannt  G&el  (iHubolfö^eU  V),  baö  bem 
9iömifd>en  König  gehört  unb  feljr  fdjön  ift,  fomoljl  wegen  feiner 
Sage,  aU  au<$  wegen  ber  grofeen  3Renge  $ifd(>e,  bie  aua)  oon  gröfeter 
©üte  imb.  eine  »rüde  oon  $olj  fityrt  über  ben  N&ein  unb  teilt 
bie  Stobt")  in  jwei  Hälften. 

Äm  folgenben  £ag  würben  ben  ©efanbten  im  tarnen  ber  ©e; 
meinbe  jwölf  Ärüge  2Bein  unb  jwei  Kufen  gifdje  überreizt.  6* 
erfdnen  ber  Sürgermeifter  perfönlic$  unb  anbere  SJorneljme,  beuen, 
wie  früher,  gebanft  würbe. 

21m  7.  September  blieben  fie  in  Konftanj. 

9tm  8.  nad)  £if($  Riegen  fie  in  eine  93arfe  unb  tarnen  abenbe 
über  ben  großen  See  fatjrenb  nadj  einer  frönen  Stabt  bes  romifeben 
Königs,  namenö  Sregenj,  oon  Konftan$  fünf  Üegaö  entfernt,  bie 
am  Ufer  beö  Konftanjer  Sees  liegt.  $)ie  ^Jferbe  aber  unb  einige  vom 
©efolge  reiften  $u  £anb  unb  erreichten  abenbö  eine  feljr  fd^öne  freie 
<Reid)Sftabt  olme  öifajof,  bie  auf  einer  3nfel  im  See  liegt  unb 
Sinbau  Reifet.  35a  bie  $ferbc  ipät  eintrafen,  waren  bie  tyoxt 
gefajloffen,  würben  aber  fogleidj  geöffnet,  fobalb  man  oon  bem  ®* 
folge  ber  oenertanifc&en  ©efanbten  l)örte. 

fiinbau  ift  oon  Konftanj  ju£anb  fünfüegas  entfernt;  atbfteige; 
quartier  war  fjier  baö  ©aftljaus  „3ur  Krone". 

3lm  9.  oormittag«  ritt  baö  ©efolge  weiter  unb  (am  naa) 
öregenj,  baö  oon  fiinbau  $u  £anb  eine  fcega  entfernt  ift.  35ie  ©e^ 
fanbten  waren  luer  ebenfalls»  im  ©aftQaud  „3 ur  Krone"'  abgeftiegen, 
wo^in  tlmen  aud)  wieber  jwei  Krüge  3ikin  als  ©efdjen!  im  tarnen 
beö  'öfirgermeifterö  gebraut  würben.  Tic  Stabt  liegt  im  Xbolf 
unb  bat  2)erge  in  ber  9id^e  unb  ein  ÄafteU  auf  bein  ©ipfel  eines 
Öergeö,  baö  eine  red|t  gute  $ejtung  ift. 

9iaä)  £if<b  ritten  fie  auf  einem  fe^r  beiäwerlidjen  unb  fe^r 
fteinigen  äöeg  unb  über  #ö^en  unb  burd)  Diele  fleine  ^Jläfce,  festen 
aua?  über  ben  ftljein  auf  einer  £urt  unb  famen  abenbö  $u  einem  Äaftefl 
bed  römifdjen  Königs,  nameno  #elbfird),  oon  öregenj  brei  große 

»•)  Äonfianj? 


Digitized  by  Google 


bie  Cftjdjrocij  unb  Obmtalien  au*  bftn  3abre  1492 


273 


fcegas  entfernt,  iüo  fie  im  ©aftt)of  „3  um  Sa^roert"  abfliegen.  @s 
ift  ein  fc^r  fd)önes  ftafteü,  in  einer  (£bene  gelegen,  auf  jeber  (Seite 
oon  rei$enben  $öf)en  umgeben,  bie  mit  ©ein  bebeeft  finb.  inmitten 
biefes  ftaftells  flieften  fünf  glüffe,  bie  fid)  bann  ju  einem  Bereinigen, 
ber  bie  311  Reifet  unb  in  ben  sJif)ein  fliegt.  $)iefe  3Haffer  treiben 
fef)r  viele  9ttüf)len  unb  oerteilen  fid)  in  ber  Stobt  unb  aud)  außer? 
t>alb  ber  3JZauem  in  »ergebene  ^xoei%e.  S)ie  Straften  finb  reinlid) 
unb  gepflaftert,  unb  es  giebt  bafelbft  $temlid)  oiele  &äben  unb  ©e= 
toerbe;  es  ift  ein  fauberes,  anfebnltaVs  unb  ftarfes  ttaftell. 

£)ie  33urg  liegt  auf  einem  $ügel  außerhalb  in  ber  9fäf)e  bes 
ÄaftcU«  unb  ift  fefjr  ftarf.  2lud)  mit  flirdjen  ift  bie  Stabt  rootjl 
gefdmtürft:  furj,  es  ift  eine  fdjöne  Stabt. 

2lm  1 0.  fpetften  fte  bier  in  gelbfira>  unb  ritten  bann  nad)  einem 
$iemlid)  öben,  in  ber  Stäije  beö  ftfjeins  gelegenen  ftaftell,  brei  &gas 
von  gelbfird)  entfernt,  namens  SRanenfelb,  bas  geroiffen  Herren 
oon  Sranbis  gehört.  <£f)e  fie  borten  famen,  rourbe  tfmen  $um 
©elett  ein  Sttann  entgegengefdjirft.   &ier  blieben  fie  über  9iad)t 

2lm  ll.  brauen  fie  in  früfjer  2Horgenftunbe  auf  unb  gelangten 
nad>  einer  frönen  Stabt  von  mäßiger  ©röfte  mit  einem  Öifdjof, 
meldje  ßfcur  fyeiftt,  toobet  ifjnen  aud)  l)ier  baö  ©eleite  entgegen^ 
gefanbt  roarb.  £>ie  Stabt  ift  oon  2Wanenfelb  jioei  fiegas  entfernt 
unb  liegt  teils  auf  ber  §öbe,  teils  in  ber  (Sbene;  bie  Straften  finb 
afle  gepflaftert;  ©eroerbe  unb  &anbtoerfer  giebt  es  nid)t  gerabe  oiele. 
inmitten  flieftt  ein  Keines  glüftd)en,  namens  ^ßleftur,  bas  aud)  an 
ben  dauern  oorbeiläuft  unb  oiele  9Ifüf)len  treibt.  $>er  SW^ein  ift 
eine  italienifaV  SHeile  roeit  entfernt.  Ringsum  finb  fct>r  l)of)e  unb 
fdjöne  Serge. 

Slbenbs  gegen  2  Ul)r  (8  Ubr)  famen  jum  ©aftfjaus  bie  diixtt 
bes  93ifdjofS  unb  teilten  mit ,  baft  ber  $ifd)of 39)  oon  ber  3agb 
jurürfgefefyrt  fei,  ba  bie  Wefanbten  ifyren  Sefvetär  abgefd)irft  Ratten, 
um  ju  f)ören,  ob  ber  Sifa^of  ju  fpred)en  fei.  darauf  machten  fie 
fid)  in  ber  gehörigen  Drbnung  mit  garfein  auf  ben  3Öeg  unb  famen 
jur  sRefibena  bes  $ifd)ofs,  ber  ifjnen  bie  treppe  fjinab  entgegen  fam, 
aud)  oon  garfein  umgeben.  2)ie  ©efanbten  mürben  nad)  oben  in 
ein  ©emad)  geleitet  unb  unterroegs  febenfte  ber  SBifdjof  ifmen  eine 
©emfe,  bie  er  am  nämlidjen  Sage  auf  ber  £agb  erbeutet  fjatte. 

£ernacf>  begrüftte  £err  ^ifani  Seine  &od»oürben  lateinifd)  im 
Wanten  bes  gürften  unb  ber  Mepublif  SBenebig,  bot  i^m  im  tarnen 

»•)  $rhirid>  1491 -1509. 

3tit((trift  für  ÄnltUTfleldjidite.   II.  18 


Digitized  by  Google 


274       $eim>  6imon«felb,  (Kn  t>t nerton.  9irifeberid)t  über  ©ttbbeutf$lonb, 

bes  Senats  bie  guten  SHenfte  ber  sJiepublif  an  unb  banfte  ihm 
uerbinblidrft. 

&er  Bifdrof  beriet  ftd)  ein  wenig  mit  ben  ©einigen,  unb  einer 
tum  feinen  iHäten  in  oorgerüdterem  9llter  antwortete  lateinifd»,  ban- 
fenb  unb  ju  allen  ©egenbienften  fid)  bereit  erfldrenb. 

3?ann  fprad)en  ber  33ifct)of  unb  bie  ©efanbten  miteinanber  eine 
halbe  Stunbe  lang,  fo  baf?  niemanb  etroas  fyören  fonnte.  $er 
Bifdrof  reifte  fdjliefjlid)  jebem  bie  ßanb,  roorauf  bie  ©efanbten  ftcb 
empfahlen  unb,  oon  ben  nämlia>n  ?Waten  mit  Radeln  begleitet,  in 
ihr  Quartier  prücf festen,  ©iner,  ber  bie  ©emfe  bafnn  braute, 
würbe  reid&lid)  mit  ©elb  belohnt. 

3lm  12.  fpeiften  fie  hier  unb  erhielten  bann  aufeer  einem  ©e= 
leitsbrief  aud)  nod>  jroei  %vfyxet  jur  Begleitung.  Sie  paffterten 
bann  ein  grofees  fteiniges  ©ebirge  unb  (amen  abenbä  nad)  einem 
Ort  auf  ber  $öt)e  eine«  Berges,  namens  ^arpan,  oon  Gbur  eine 
#ega  entfernt.  SMefer  ^Jlafc  ift  ganj  oerlaffen  unb  es  giebt  ba  feine 
Unterfunft;  er  gehört  bem  Bifdwf  oon  ßbur.  Sie  fpeiften  hier  ju 
2lbenb  unb  jroar  frifä^e  Bohnen.  2lud>  Beilagen  fanb  man  ba,  für 
biefe  3cü  ^ne  SHerfroürbigfeit. 

21m  13.  brachen  fie  frühmorgens  auf  unb  gelangten  über  raube 
Bergeshöhen  nach  einem  Ort  bes  genannten  Btfchofs,  namens 
2anfa)  (üenj),  bann  nach  einem  anberen,  mit  9tomen  (Sbafte 
(Xiefenfaften),  ebenfalls  bem  Bifchof  oon  (Slmr  gehörig,  bei  meinem 
ein  ftlufe,  bie  Sllbula  genannt,  fliefet.  2tn  biefen  «piäfcen  fpreeben 
alle  italienifch  unb  beutfd).  $>ann  famen  fie  nad)  einem  Drt,  namens 
£inijun  (Sinjen),  roo  fie  beim  Äuraten  fpeiften.  @r  liegt  ebenfalls 
auf  ber  $öhe  unb  ift  umgeben  oon  oielen  frönen  fleinen  Drtföaften 
unb  Bergen  oon  febr  grofeer  ^rudjtbarfeit.  3tuf  benfelben  liegt  Sa)nee 
ju  jeber  Sa^resjeit;  r>icr  roddrft  roeber  ©etreibe  noch  SBein  irgend 
welcher  Slrt 

9tod)  55Tifdt>  ritten  fie  nad)  einem  anbem  einfamen  Drte  bes 
Bifdwfs  oon  (Shur,  namens  Bioio  (Stalla),  oon  $inijun  $roei 
Segas  entfernt,  bei  einem  Crt,  genannt  So rf an  (Sur?).  3taf  ben 
Bergen  liegt  fortwährenb  Sdmee,  unb  es  ift  fef)r  falt.  %n  biefer 
Stabt  fpred)en  alle  gleichfalls  italienifch  (lombarbifch),  obwohl  ibre 
Spraye  eigentlich  bie  beutfd)e  ift.  &ier  roächft  roeber  Brot  noch 
©ein  noch  anbere  Lebensmittel,  noch  giebt  es  irgenbein  gute«  ©aft= 
haus;  alle  leben  wie  bie  SBilben  ohne  eine  Bequemlicbfeit  jroifcben 
fteinigen  unb  rauhen  Bergen.  $ie  ©efanbten  fliegen  im  ©afthauo 
„3 um  Stern"  ab,  ber  sJieft  bes  ©efolgeS  in  anberen  einfamen  Käufern. 


bie  0(H*Wfi<  unb  Obnritalicn  au«  bem  3af>rf  1493 


275 


2lm  14.  uad)  £ifd)  reiften  fie  weiter  unb  paffierten  ein  botjes 
raufjeS  ©ebirge,  mit  Manien  S  e  p  t  i  m  e  r.  Seim  $erabfteigen  fonntc 
man  nid)t  $u  Sßfcrb  bleiben,  fonbent  jeber  ftieg  ab.  T>ies  ©ebirge 
fteigt  eine  üega  an  unb  ebeufo  viel  beträgt  ber  2lbftieg,  es  ift  gan$ 
fteintg  unb  fc^r  raub.  $>a  giebt  es  feineu  Öaum  broben,  es  ift 
ganj  fat)l ;  ber  2lbftieg  ift  fo  fteinig  unb  befdjwerlid),  bafe  man  abfolut 
nid>t  reiten  fanu.  9tor  &err  ^pifant  ritt  aud)  bergabwärts  auf  einein 
Faultier,  worüber  alle  fid)  nid)t  wenig  erftaunten. 

äm  ftufc  biefes  Herges  liegt  ein  fd)öner  Crt,  namens  (Safatfd), 
in  einem  21)01,  meld)es  «al  #regaglia  (Sergeller  Ilml)  tjeifet.  3wei 
glüffe  entfpringen  auf  bem  Serg,  bie  an  beut  Ort  oorbeifliefeen  unb 
pereinigt  bann  s)Mra  Reißen.  Slbenbs  fanten  fie  nddj  einem  Drt 
bes  genannten  Sifajofs  r>on  (St)ur,  meiner  1 3  italieuifdje  Weiten  oon 
Sioio  entfernt  ift,  Sespran  (Sicofoprano)  beifct  unb  in  bem  nanu 
liefen  SergeUer  Xt}a(  liegt.  £ier  fliegt  jene  Waira.  2luf  ben 
bergen  liegt  immer  unb  j>u  jeber  3fa^reö^eit  Schnee.  31n  biefem 
Crte  fprea)en  ebenfalls  alle  italienifcb,  obgleich  bie  Sprad>e  bie 
beutfdje  ift.   &ier  mürbe  $u  SÄbenb  gefpeift. 

3lm  15.  morgens  nad)  ber  Weffe  ritten  fie  weiter  unb  famen 
burd)  bas  ganje  i'anb  bes  Sifdjofs  oon  ßtjur  unb  über  einen  deinen 
ftlufc,  namens  Drfo,  ber  bas  (Gebiet  bes  SMfdjofs  oon  jenem  be« 
$er$ogs  oon  SMlanb  fdjeibet.  Sie  Ratten  babei  einen  fet>r  be^ 
fdjwerlidjen ,  fe^r  fteinigen  unb  rauben  2i>eg,  fobafj  es  nötig  war, 
wegen  ber  &ärte  ber  Steine  oom  $ferb  ju  fteigen.  311s  fie  jenen 
£lufe  überfdjritten  Ijatten,  befanbeu  fie  fid)  mit  einemmale  —  ©Ott 
fei  $anf!  —  in  ber  fcombarbei.  Sie  famen  bann  burd)  einen 
grofeen,  frönen  Crt,  namens  ^iuro,  ber  bem  $er*og  oon  Wailanb 
gehört  unb  in  $mei  Hälften  geteilt  ift.  Der  obengenannte  $lufe 
SRaira  fliefet  mitten  burd);  barüber  füljrt  eine  fef)r  fdjöne  Stein= 
brüde.  &ier  an  biefem  Drt  mad)t  man  bie  Steintöpfe,  unb  es  be- 
finben  fid)  ba  oielleidjt  30  $rel)bänfe,  bie  f ortwäbjenb  arbeiten ;  fefjr 
fa*)ön  ift  ber  Stnblid  ber  Serge,  weldje  bie  Steine  ba$u  liefern.  2)ie 
©efanbten  befiditigten  alles  unb  gelangten  bann  jum  Speiien  nad) 
einem  feften  Pafc  bes  &erjogs  oon  Wailanb,  ber  oon  Sefpran 
jmölf  teilen  entfernt  ift  unb  in  einein  Xrml  liegt.  $ie  Surg  bc= 
ftnbet  fid)  innerhalb  ber  dauern  auf  einer  2lnböbe  unb  ift  feljr  ftarf. 
tiefer  ^lafc  Reifet  ©biaoenna.  &ier  finb  auf  ben  &öljen  eine 
unenblidje  Wenge  Äaftanicnbäume  unb  Weinberge  unb  Jrüa^te  aUer 
2lrt.  3lud)  bei  Süd)  batten  bie  ©efanbteu  faüdjte  unb  befonbers 
feigen,  bie  es  bis  jefct  in  $eutfd)lanb  noa)  iitdjt  giebt. 

18» 


Digitized  by  Google 


276        $envt)  ©tmonGfrlb,  (Sin  oenettan.  SReifeberidjt  über  ©übbeutfcbjanb, 


2lm  anberen  SHorgen  (16.  September)  famen  fie  mittag«  nacb 
einem  ganj  Keinen  feften  pa&  am  Horner  See,  bem  fierjog  oon 
SftaUanb  gehörig,  mit  tarnen  (Eaftel  bi  Stteyola,  in  einem  Xfwl 
gelegen,  roeld)e«  $al  (£f)iaoenna  tieigt  9iadj  Xifd^  tieften  fie  bie 
Stiften  in  ein  Sdjiff  bringen  unb  bie  $ferbe  in  jroei  anbere;  bie 
©efanbten  mit  einigen  beftiegen  ein  anbere«  unb  fuhren  auf  bem 
©omer  See  weiter.  (Sine  9Reüe  r>on  SWejjola  entfernt  fliegt  ein  ans 
berer  Stuft  in  ben  See,  bie  Slbba,  bie  bann  bei  Secco  roieber 
f)eraufitritt  unb  nad)  einem  feften  ^tafe,  namen«  $re$$o,  fliegt. 
2lbenb«  famen  fie  nadj  einem  groften  unb  fdjönen  Sßlafc  am  Ufer 
bes  See«,  genannt  Sorico,  oon  3)2ejjota  aefn"  Weilen  entfernt,  ber 
gegenüber  oom  93altettin  liegt,  meldte«  gleidjrfaH«  bem  Serjog  oon 
Wailanb  gehört  unb  eine«  ber  fdjönften  Egaler  3talien«  ift,  oon 
über  60  Weilen  Umfang. 

2lm  17.  reiften  fie  roetter  unb  paffierten  juerft  einen  fcr)r  frönen 
Sßtafe  am  ©eftabe  beö  See«,  namen«  2)  omaf  o;  bann  einen  anberen  fet>r 
reichen,  ©raoebona;  bei  lefcterem  ift  ein  93erg,  ber  fteit  in«  SBaffer 
abfallt,  namen«  Wonbon40),  ber  $u  ben  fünften  an  biefem  See 
gehört.  2luf  ber  Seite  oon  Secco,  roeld>e«  ein  fefter  «ßlafc  am  See 
ift,  befinbet  fid)  ein  anberer  grofter  Drt  oon  f)öa)fter  S<$ön|>eit, 
namen«  SJellano,  unb  roieber  ein  anberer,  SSarenna,  beibe  am 
©eftabe;  an  biefen  beiben  *ßläfcen  famen  fie  oorbei. 

Stuf  ber  anberen  Seite,  nämlidf)  ber  oon  <5omo,  famen  fie  oor^ 
über  an  Stobiallo  unb  Wenaggio,  ba«  in  ber  9täfje  be«  erfieren 
liegt  auf  einem  fef>r  anfeljnlid&en  £ügel.  $ann  fommt  ein  anberer 
Drt,  namen«  öellagio,  roo  ftdt>  ber  See  in  jroei  Xeile  fd&eibet: 
ber  eine  gefyt  nad)  bem  feften  Sßlafc  fieeco,  ber  anbere  nadj  ber  Stabt 
©omo.  Sellagio  ift  gerabe  an  biefem  fünfte  erbaut,  £ier  roo^nt 
ein  Äapitäu,  ben  ber  Jperjog  oon  Wailanb  über  ben  See  gefefrt  t>at 
3u  Wittag  famen  fie  nad)  einem  ^piafc  namen«  £reme$jo  auf 
ber  Horner  Seite  be«  See«,  oon  Sorico  oierunbjroanjig  Weilen  ent- 
femt.  ißon  (Eaftel  3We5jola  bi«  Gomo  finb  oierunbfünfjig  Weilen ; 
an  ber  breiteften  Stelle  l)at  ber  See  oier  Weilen.  SHefer  See  ift 
oon  grofter  Sdjönfyeit  unb  £ieblid)feit  unb  bie  Ufer  finb  umrahmt 
oon  £öf>en,  bie  alle  ooU  finb  oon  föftlidjften  Söeingärten  unb  fnutt- 
tragenben  Säumen  unb  befonber«  einer  groften  Wenge  oon  Äaftamnu 
bäumen.  2lud)  finb  ba  unjät)lige  Drte  unb  ^läfce,  bie  alle  aufzu- 
führen, attju  ermübenb  roäre. 

*•)  «inen  öerg  biefe«  tarnen«  fann  t$  in  biffer  ttegenb  nid)t  finb«. 


Digitized  by 


bie  Ofij^roeij  uitb  Oberitalien  au«  bem  $af)vt  1492 


277 


■Rad)bem  fie  fo  an  Dielen  fetyr  frönen  unb  anfefynltdjen  ^piäfcen 
am  Ufer:  3\ola,  ©alca,  2lrgegno,  ÜRejfo  (auf  einer  Stolpe), 
Shrienno,  (Sarate,  £urno  (fefjr  groger  spiafc),  ©ernobbio  (ein  Drt 
uon  augerorbentlidjer  ©ä)önt)eit)  oorbeigefommen  roaren,  langten 
fte  abenbd  in  ber  ©tabt  domo  an,  jtoanjig  teilen  oon  Sremejjo 
entfernt,  bie  bem  $erjog  oon  SRailanb  gehört  „$)ie  ©tabt  liegt 
am  Gnbe  beß  ©eeö  in  einem  S^ale;  e$  ift  ba  eine  red)t  fä)öne 
Äirdje  —  ber  3)om  —  mit  einer  SWarmorfacabe  unb  ©tatuen. 
3Ran  fertigt  fner  Xuc&er  jeber  21rt  unb  fetjr  feine  oon  groger  ©üte. 
$>ie  ^aläfte  finb  nidjt  oon  aUjugroger  ©ajönljeit,  bie  ©tragen  fe^r 
Ijäglid),  bie  ©tabt  überhaupt  nidjt  grogartig,  ©ie  ift  eng  einge; 
fdjloffen  in  dauern  mit  ©raben."  Slbfteigequartier  mar  bafi  ©aft* 
IwuS  „3um  @ngel". 

„Äaum  roaren  bie  ©efanbten  bort  angelangt,  alfi  ber  ^obeftä 
oon  (Somo  fam  unb  tynen  im  SRamen  bed  öerjogs  roegen  be« 
^rieben«  unb  beä  öunbe«  sroifdjen  tym  unb  ber  SRepubli!  feine 
guten  $ienfte  anbot,  roorauf  ber  ©raf  (Sontartni  feinen  $anf 
audfpradf). 

31m  18.  frü&morgen«  famen  bie  Trompeter  unb  Pfeifer  bes 
Sßobeftä  jum  Quartier,  um  ju  fpielen  unb  mürben  reia)lia)  belohnt 
^ad)  ber  SWeffe  beftiegen  bie  ©efanbten  bie  ^Pferbe  unb  ritten  baoon, 
bid  augerfwlb  ber  ©tabt  oon  bem  Sßobeftä  unb  feinen  fieuten,  roie  au$ 
ben  Trompetern  begleitet.  3U  ^nten  fte  an  einen  Drt,  namens 
Söarlaffino,  oon  (Somo  jroölf  Steilen  entfernt,  in  einer  (Sbene,  unb 
ringsum  ift  fein  8$erg.  ©ie  ftiegen  in  einem  guten  ©aftfjauö  ab  „3 um 
©a)roert";  ber  äittrt  fyieg  ©iacomo  ^Jorro,  ein  braoer  2Jtonn.  <£ö 
ift  ein  red>t  fd)öner,  groger  Drt.  9tod)  Xifdj  langten  jie  in  2Rai* 
lanb  an,  einer  $ifd)ofäftabt,  oon  93arlaffino  breijefm  teilen  entfernt. 
3$or  bem  Xtyov  fam  itjnen  §err  3uan  grancedco  "ißasqualigo,  ©oftor 
unb  koalier,  ber  ©efanbte  ber  oenetiantf  d>en  ^Hepublif,  ju  Sßferb 
mit  feinem  ©efolge  entgegen  unb  empfing  fte.  ©rinnen  am  Anfang 
ber  33orftabt  befanb  ftä)  ber  ©rogfan$ler  be«  Serjogd  unb  anbere 
ßbelleute  unb  9täte,  roela)e  ben  ©efanbten  alle  bie  ©anb  reiften 
unb  fte  bann  ju  ^ferbe  unter  fortroä&renbem  trompeten*  unb 
$Pfeifenfpiel  in  bie  ©tabt  bi«  jum  Duartier  geleiteten.  93eim  Gins 
tritt  in  bie  ©tabt  fam  Urnen  ber  Äapitän  unb  ^obeftä  oon  9Jlailanb 
entgegen,  gerner  warteten  it)rcr  ba  eine  3Renge  anberer  oome^mer 
unb  abeliger  §erren,  alle  gefajmücft  mit  oerfajiebenen  feibenen 
Xüajern,  Ijerrlia)  anjufefjen,  auf  Faultieren  oon  fcödjfter  ©ajönfjeit 
unb  $ollfommenf)ett,  bie  bid  jur  <5rbe  mit  ©djarlaa)  bebedt  waren; 


Digitized  by  Google 


27H        £enrp  ©tmonefflb,  ®in  örnetian.  SReifcfrm^t  über  Sübbrutfölanb, 


anbere  ritten  $u  s^ferb,  fo  baft  eö  im  ganjen  etwa  10i>  <ßferbe  waren 
ober  barüber. 

2luf  biefc  SBfcife  jogen  fie  in  9)tailanb  ein  unb  würben  bann 
bis  in  ihr  Duartier  geleitet,  baö  ©aftrmuo  „3u  ben  br ei  Rönigen", 
meines  ba§  anfetjulic^fte  in  ber  @tabt  ift,  grofe  unb  fefjr  geräumig. 
:öeim  Eintritt  in  baofelbe  empfingen  fie  am  Xfjore  eine  9(n}atjl 
Liener  mit  weiften  2öad)öfer5en  —  benn  e$  mar  ein  wenig  fpät 
geworben  —  unb  ermiefen  irmen  grofce  (£bre.  $a  waren  bie  @e 
mäd;er  für  bie  beiben  ®efanbten  mit  Teppichen  unb  ^radjtbetten 
unb  anberen  ©egenftänben  gefdjmücft.  9Jid)t  blos  bie  ©efanbten, 
fonbern  aud)  itjr  ©efolge  fpeiften  auf  ba§  fplenbibefte  auf  Äonen 
beö  fterjogs. 

2tm  U>.  morgen«  famen  bie  Trompeter  beo  £er$oga,  fea)$efm 
an  ber  3al)l,  unb  Miefen  im  ©aftrmus;  ebenfo  bie  Pfeifer  bes 
$er$oa>  unb  bie  £ambourö  ber  9Jtorfgtäfin  oon  SJJantua,  bie  bamalo 
in  2)faüanb  war;  alle  fpielten  uortrefflid)  unb  würben  belohnt. 

3?ad)  £ifd)  fam  ins  Cuartier  ber  oenetiauifäe  ©efanbte  unb 
einige  anbere  (Sbelleute  oom  £ofe  be*  £er$ogs;  nad)  längerer  Se 
fprcdmng  ftiegen  alle  $u  ^ferb  unb  famen  jum  ÄafteH  be«  ßerjogs, 
um  Slubienj  311  erhalten.  SDiefeö  Slaftell  ift  non  f)öd)fter  Sdjönbeit 
unb  (JJröjse  unb  febr  ftarf,  mit  Rinnen  aud  SRarmor  fo  fpifc  wie 
Diamant  oerferjen.  2luf  jmei  weiten  tjat  es  fetyr  biete  9Wauera  mit 
SBaffer  außen  unb  3"9lirutfen:  fürs  ein  trefflid)e$,  ausgejeiebneteo 
£)ing.  &ier  t)ält  ber  £er$og  £>of  unb  rjier  wot)itt  er;  fein  &of  ge^ 
tjört  ju  ben  fdjönften  in  Stalten.  $eim  Eintritt  in  benfelben  fommt 
man  511  einem  großen  sJ>tafe,  ber  immer  00U  ift  oon  Söflingen  unb 
(Sbelleuten. 

21Ue  ritten  bann  binauf  biö  *u  einem  <2>aal;  bann  ftiegen  fie 
oon  itjren  ^ferben  unb  traten  in  einen  anberen  fleineu  Saal,  wo 
fid)  8e.  ©rjellenj  ber  ^er^og  befanb,  ein  junger  £>err  oon  M)r 
fanftem  "Jlujjern 4  *),  unb  §cxx  Sobooico*2),  ein  ferjr  fd)öner  'Slam, 
mit  anbereu  feiner  Mate.  $er  &cr$og  liefe  juerft  bie  ©efanbten, 
bann  aud)  ben  £errn  ^aoqualigo  in  ein  geheimeres  Limmer  eintreten 
unb  trat  bann  ielbft  tn'netn.  £ier  rnelt  bann  &err  ^ifani  feine  3ln- 
fprad)e  an  itm  in  tjeimifeber  Spraye;  auf  alleö  antwortete  in  oor- 
trefflidjer  iKkife  &err  itobooico,  ber  Drjeim  bes  &er$ogs*?).  31aa) 
längerem  (#efpräa?  über  nerfebiebene  $inge  oerabfdriebeten  ne  fi* 

*»)  ©ian  ©alcaijo  ©forja. 
M)  tfobooico  U  2Roro. 


btc  Dfttönjfij  unb  Obmtalten  au«  beut  $abjf  U92 


279 


unb  würben  nun  oon  einer  2tnja^l  ©belleute  bei  Befidjtigung  bes 
Äafiells  begleitet.  ®a  würben  ilmen  gegen  fed^ig  fef>r  grofje  ©efajje 
oon  Silber  gezeigt,  oon  gröfcter  Sd)önf)ett,  alle  mit  (Smail  unb  fej)r 
fein  gearbeitet.  Sie  fafjen  aud)  eine  3)ienge  Heiligenfiguren  ganj 
oon  Silber,  unb  bann  würbe  ilmen  ein  Keines  ©emadj  gezeigt,  ooll 
r»on  ©belfteinen  unb  ©olb  in  größter  SJtenge.  3unäd)ft  waren  ba 
jwölf  SJlebaiUen  gan$  oon  maffioem  ©olb  mit  ben  Silbern  ber 
früheren  &errfd)er,  oon  benen  einige  lOOOO,  einige  12  000  unb 
einige  15  000  £ufaten  wert  ftnb:  etwas  Staunenswerte*.  $tings= 
tyerum  befanben  fid)  im  ©emad)  Släften,  alle  angefüllt  mit  irgenb 
einem  frönen  ©egenftanb.  3)a  war  aud)  ein  großes  tfreus  oon 
maffioem  ©olb  mit  fetyr  oielen  perlen,  femer  ©efäfce  aus  Jaspis 
unb  ^or^eHan  unb  Karneol  unb  taufenb  anbere  $)tnge.  3u^e^ 
würbe  ilmen  nod)  eine  Xrutye  geöffnet  unb  ilmen  @belfteine  aller  2lrt 
gezeigt,  worunter  fid)  perlen  oon  ungemöt)nlid)er  ©röjje  befanben 
unb  ein  SHing  ganj  oon  Ballasrubin  aus  einem  Stüd;  ferner  einige 
diamanten  im  Söerte  oon  mehreren  taufenb  $>ufaten;  aufeerbem 
nod>  eine  uuenbliaje  SÄenge  anberer  $inge,  bie  alle  nid)t  su  oergleidjen 
mit  ben  Sdjäfcen  bes  ©rabifdwfs  oon  Salzburg  ober  anberen,  fonbern 
einen  oiel  leeren  3Bert  beftfeen. 

$>arnad)  oerliefjen  fie  bas  ßaftell  unb  würben  nad)  bem  ^ßalaft 
bes  &errn  £obooico  3ur  Befestigung  besfelben  geleitet,  welker  eben= 
falls  grofe  unb'prunffwft  ift.  $ann  würben  fie  oon  benfelben  ^erfonen 
nad)  $aufe  begleitet,  welche  fie  oon  bort  abgeholt  Ratten. 

2lm  20.  morgens  fam  ber  £err  Sobooico  nad)  bem  ©aftfcaus 
unb  ber  oenetianiföe  ©efanbte;  mit  ilmen  waren  bie  Brüber  $err 
©aleajjo  oon  S.  Seoerino  unb  £err  Antonio  unb  oiele  anbere 
Herren,  alle  ju  $ferb.  Sie  traten  in  bas  ©emaa)  unb  fpraa)en  eine 
lauge  Sßeile  mit  ben  ©efanbten;  bann  ftiegen  fie  wieber  ju  ^ferb 
unb  ritten  baoon. 

Einige  $e\t  tjernaa)  beftiegen  aud)  bie  ©efanbten  tyre  ^ferbe 
unb  gingen  5ur  3Jteffe  in  Begleitung  zweier  mailänbifd)er  (Sbelleute. 
9iad)  ber  ÜJleffe  befestigten  fie  bie  .Uird)e  bes  ^eiligen  3Cmbrofius, 
Den  $)om,  ber  oon  einer  au&erorbentlidjen  ©röfje  unb  Breite  ift.  @s 
ift  eine  fef>r  anfelmlia)e  ftira)e,  aber  fie  ift  nid>t  oollenbet  unb  immer 
arbeiten  200  3Renfd)en  fortroetyrenb  an  SWarmor  unb  anberen  SDincien 
für  bie  &ird)e.  ©egenwärtig  ift  fie  230  Schritt  lang,  aber  wenn 
fie  ben  ^ßlan  einhalten,  wirb  fie  weit  über  200,  ja  oielleidjt  300, 
unb  77  Schritt  breit  unb  127  Iwd)  werben,  mit  Säulen  unb  anberen 
SJtarmorftütfen  retd)  oerjiert. 


280       $enro  ©imonSfelb,  $in  oenetian.  9ieije beriet  über  ©ubbe  utfdjlanb, 

Über  beut  &od)altar  befinben  fid)  bic  (Srabmaler  ber  früheren 
&er$öge.  Unter  bem  (Giebel  ber  Stauer  foQ  einer  ber  9tägel  (S^rifti 
fein,  oor  toeld&em  immer  ein  fiämpd&en  brennt,  unb  bem  grofje  üBer^ 
errang  gesollt  roirb. 

ftaruaef)  beftd&tigten  untere  ©efanbten  ben  §oi  wo  ber  oerftorbene 
$er$og  mof)nte,  ber  fef>r  fc^ön  unb  grofi  ift.  sJiad)  &aufe  jurütfbegleitet 
fpetften  fie.  Mad)  lifd)  mürben  fie  oon  ben  beiben  ©belleuten  mieber 
abgeholt  unb  befugten  baö  &ofpital,  bao  rounberfdjön  ift.  (Sie  be- 
fid)tigten  )o  bie  ganje  Stabt,  oon  ber  ia)  nichts  weiter  fdjreibe,  ba 
fie  jebermann  ganj  befannt  ift.  25a  giebt  e$  fo  oiele  ©eroerbe,  fo 
oiele  fiäben  aller  3trt;  ba  finbet  man  foft  alle  erbenfltdjen  Sachen, 
benn  eö  giebt  majte,  maß  man  ^ier  nidjt  fertigt.  2tUe  ©trafen  finb 
geoflaftert  unb  fortroäfnenb  arbeiten  in  benfelben  oiele  Arbeiter. 

©ine  satyllofe  33coölferung  finbet  fid)  (ner  unb  befonberß  in  ben 
Vororten  außerhalb  ber  Stabt,  oon  benen  einige  $roei  teilen  lang 
finb,  unb  biefe  finb  es  aua),  melaje  bie  (Stabt  oiel  fdjöner  madjen; 
benn  bie  Stabt  otjne  bie  Vororte  f)at  nur  fünf  teilen  unb  mit 
ttynen  meljr  als  fieben  im  Umfang.  @s  gäbe  noa)  oiel  über  biefelbe 
5U  fagen,  aber  idj  unterlaffe  es,  meil  fie,  wie  ermähnt,  allen  fe&r 
befannt,  unb  eö  nidjt  meine  2lbftd)t  ift,  oon  ben  Stäbten  3taliene 
ju  reben." 

„33ei  bem  Ztyoxz,  meines  no$  (£omo  füfjrt,  fliegt  ein  3rm  ber 
Slbba,  ber  fe^r  Hein  ift  unb  9tooilio  Reifst  «r  ift  jeboa)  nia)t 
fcfjiff bar ;  nur  &0I3  fäbrt  man  auf  bemfelben  mit  f leinen  Warfen 
2lu6er  biefem  giebt  es  nur  93runnen  unb  (Sifternen,  meiere  oon  allen 
benufet  merben. 

Sie  befugten  bann  aua)  baß  &auö  eines  2Baffenfd)miebeö,  mit 
tarnen  Antonio  SJieffaja43),  ber  ein  reifer  9)Jann  ift  unb  fomoä^renb 


**)  b.  i.  SDlifiaglia,  über  welchen  Söenbelin  öoe^eim  im  „3al)rbua)  ber 
fiinftbifiori)d)fn  Sammlungen  be«  «Uerbödjfteu  Äaijer&aufeS",  ©b.  IX,  8.  391 
(„ffierfe  mailäubifdjer  fflaffenfd)roie&e  in  ben  taifertidjen  Sammlungen") 
gebanbelt  bat.  21u«  biejer  ©teile  erfafcre  ia>  —  im  legten  fcugenblicfe!  — 
fcajj  unfer  SReijebencbt  aueb  in  einer  $anbf$rift  ber  Biblioteca  Trivubriana 
in  SRaÜanb  Überliefert  ifl.  unb  jroar,  roic  id)  bann  roeiter  aud  bem  „Catalogo" 
biefer  ^ibliotbef  doii  ^orro  (Biblioteca  Storica  Italiana,  tom.  II)  pag.  269 
entnebme,  in  einer  ÜMiSceflanbaubfdjrift  Vit.  161,  meldte  oerfdjiebene  ©tßrfe 
saec.  XVII,  XVIII  unb  XIX  enthält.  T>fmnad)  unb  nad)  bem  Don  ©oeljeira 
a.  a.  O.  au«  einem  (mir  uidjt  jugäuglirbeii)  Äuffay  oon  (Safari  (in  ber 
„Perseveramsa",  1871,  I.  unb  3.  9totmnber)  mitgeteilten  ^affu*  barf  man 
f-^ließen,  baß  audj  ificx  nidjt  ber  «eriajt  im  Original,  fonbern  nur  in  einer 
flbfdjrift  erbalten  ift. 


Digitized  by  Google 


bie  DfMcfjrocia  unb  Obrritalien  au«  b«m  3afjrr  14»2 


281 


oiele  Arbeiter  ^ölt  /  bic  in  feinem  $aufe  SBaffen  ^erftellen  mit  fe()r 
großen  Soften.  Sein  ßaus  ift  ooll  oon  2Baffen  aller  2lrt,  bie  oiele 
Saufenbe  uon  Untaten  wert  finb.  (5r  liefert  faft  jebermann  folche 
Staffen.  $>ann  fafjen  fie  noch  ben  ^alaft  beö  &errn  3)torfgrafen 
Stanga,  eines  Der  erften  in  ber  Umgebung  beS  £erjogs.  Sein 
^palaft  ift  nid)t  üollenbet,  rovrb  aber  einft  ju  ben  Schönheiten  3)toi= 
lanbs  gehören.   Sann  fpeiften  fie  5U  Slbenb. 

3lm  21.  mürben  fie  von  ben  genannten  ©belleuten  ju  Sßferb  ab= 
geholt  unb  ritten  jur  3)teffe  nach  *>*m  $om,  hierauf  fpeiften  fie. 
$ema$  erhielten  fie  nochmals  ben  23efud)  jener  ©belleute  unb  bes 
oenetianifchen  ©efanbten,  fticgen  $u  ^ßferb  unb  reiften  ab.  £err 
Antonio  2Waria  oon  S.  Seoerino,  Diele  (Sbelleute  unb  eine  große 
3Jcenge  —  es  waren  etroa  150  berittene  im  ganjen  —  begleiteten 
fie  mit  flingenbem  Spiel  bis  oor  bie  *<orftäbte  SHailanbs,  bann 
oerabfctnebeten  fie  fich  unb  ritten  baoon. 

Slbenbs  gelangten  fie  nach  einem  feften  $lafc  bes  £er$og«  oon 
SKaüanb,  namens  £rej$o,  Jtoanjig  teilen  oon  2Jtoilanb  entfernt, 
roofelbft  fie  in  ben  Vororten  in  oerfdneDenen  Käufern  abfliegen,  #ier 
ift  bie  ©renje  jtoifchen  ben  ©ebieten  bes  &er$ogs  unb  ber  SRepublif 
söenebig.  £>aS  ÄafteU  liegt  über  ber  2tbba,  roelche  basfelbe  faft  ganj 
umliefet,  unb  ift  fehr  ftarf.  Ohne  Schreiben  bes  £er$og$  barf 
niemanb  eintreten." 

3lm  22.  festen  fie  mit  einer  gährte  über  bie  3lbba  unb  gelangten 
in  baö  ©ebtet  oon  Bergamo,  bann  tarnen  fie  nach  s^onU  San  ^ietro 
bei  Bergamo,  einem  Drt,  ber  burch  eine  Steinbrücfe  über  ben  in  bie 
iHbba  fliejjenben  iörembo  in  jwei  Xeile  geteilt  ift. 

„3u  Wittag  langten  fie  bann  in  Sergamo  an,  einer  Stabt 
mit  einem  Jöifchof,  oon  £re$$o  jelm  teilen  entfernt.  6s  fam  ihnen 
ber  Sßobeftä  entgegen  mit  Xruppen  ju  gufe  unb  2lrmbruftfchüfcen, 
Xrompetem  unb  XambourS  unb  begleitete  fie  bis  ju  einem  £aufe 
bes  ©rafen  £rufarbo,  Softors  unb  Zitters,  eines  feljr  reichen,  liebens- 
mürbigen  $erm,  eines  ber  oornehmften  oon  Bergamo. 

Bergamo  liegt  gan*  auf  einem  $erg  unb  ^at  eine  längliche 
©eftalt;  es  ift  ftarf,  mit  einer  23urg  im  Innern,  bie  ganj  wie  eine 
geftung  gebaut  ift.  §ier  befinbet  fich  auch  eine  ßitabelle  mit  sDlauern 
für  (ich,  bie  fehr  fchön  ift  unb  gleichfalls  oon  einem  Kapitän  be= 
fehligt  mirb.  $)ie  Stabt  ift  nicht  all$u  grofe,  aber  bie  Vororte  oer^ 
gröfjern  fie  um  oieles  unb  jioar  namentlich  jroei:  ber  SCorort 
S.  Seonarbo,  ber  fehr  grofj  ift,  unb  ber  Vorort  3.  Antonio ,  bie 
rechts  (?)  oon  dauern  eingefchl offen  finb.  $)anu  giebt  es  noch  jioei 


Digitized  by  Google 


282        fttnxx)  ©imonafftb,  ®in  oenftion.  föfifeberidjt  über  §übbeutf$fanb, 


anbere  flcinere  Vororte:  ber  eine  <S.  (Saterina,  ber  anbete  <S.  Sorenjo 
3n  bem  Vorort  S.  Seonarbo  ift  ein  Atlofter  ber  ®omimfanermöncf>e, 
bas  auf  einer  &öl)e  iüie  eine  Jyeftung  liegt ;  bie  bem  fjeiligen  £)ominitus 
gemeinte  Äirdje  ift  redjt  fdjön.  3m  Vorort  B.  Antonio  befinbet  ftd) 
eine  Rtrdje  bes  tjeiligen  3luguftinuS  mit  9)ibnd)en;  es  ift  bie«  eben= 
falls  ein  redjt  fa^bner  Crt.  3n  ber  Stabt  felbft  ift  eine  Äirdjje  ber 
^eiligen  9Jtarta,  ber  $om  oon  mäßiger  Scijbnljeit.  Qod)  befinbet 
fid)  bafelbft  eine  fefjr  fdjbne  Capelle,  gan^  oon  Marmor,  unb  aud) 
ein  feljr  pompbfes  ©rabmal  bes  Sartolomeo  <£olleoni4*).  $ie 
Straßen  ber  Stabt  finb  mdfjt  fetyr  rein,  aud)  giebt  es  nidjt  allju 
oiele  gefdnnütfte  ^Jaläfte,  aber  bod)  einige  wenige  fdjöne.  3Me 
Brunnen  geben  bas  nötige  Gaffer,  beffen  fict)  alle  bebienen,  ba  fonft 
fein  Jluß  oorfyanben  ift.  25ie  Sage  ber  Stabt  ift  unausfpred)lid) 
fd)bn.  2luf  ber  einen  Seite  außerhalb  ber  Stabt  finb  bie  $3erge, 
auf  ber  anberen  erftreeft  fid)  eine  ©bene,  foroeit  bas  Sluge  reicht  — 
ein  entjütfenb  fdjbner  2tnblitf,  fo  baß  Bergamo  als  33ergftabt  für 
bie  oorjüglidrfte  gilt. 

2lm  23.  gingen  fie  jur  2)ieffe  in  ben  $)om  unb  bie  SHettori 
begleiteten  fte  mit  einer  großen  Saty  oon  ©belleuten  unb  Xoftoren. 
9lad)  Xifd)  tarnen  ber  &err  ©raf  Srufarbo  unb  ber  ©enetiamfdje 
Hauptmann  ber  Gitabelle  nad)  ber  iBel)aufung  ber  ®efanbten;  alle 
äufammen  fliegen  bann  ju  ^ferb  unb  befugten  bie  33urg,  bie  feijr 
ftarf  unb  für  bie  Stabt  oon  großer  ^idtfigfeit  ift.  £>ann  befugten 
fie  bie  fogen.  „Äapelle"  außerhalb  ber  ©tabt,  bie  auf  einem  ^oljen 
SBerg  liegt  unb  ebenfalls  eine  ftarfe  geftung  ift-  ift  oon  Bergamo 
etwas  weniger  als  eine  2)tetle  entfernt  unb  ber  2L*eg  bat)tn  feljr 
fd)led)t.  Xet  ßaftellan  geigte  alles  in  juoorfommenber  5Beife;  es  ift 
einer  ber  ftarfften  ^läfee  unter  ben  ©eftfcungen  ber  .SRepubltf  mit 
gemauerten  (Kraben  ringsum  unb  maffvoen  türmen.  25ie  Öeute  finb 
fortroäljrenb  oerprooiantiert  unb  SDJunitton  aller  2lrt  ift  oortjanbeti. 
SBenn  man  ba  oben  ftel)t,  fietjt  man,  wie  fdjön  Bergamo  oon  außen 
ift  unb  in  einer  nrie  l)errlid)en  Sage  es  fid)  befinbet 

SHefes  Äaftell  Ijeißt  „Eapelle",  weil,  wie  bie  2)ominifanermbnay 
behaupten;  ber  beilige  $omimfuS  luer  moljnte  unb  in  biefem  ßlofter 
feinen  3lufent)alt  tjatte  unb  nad)  feinem  Xobe  baraus  eine  Äapeße 
bes  ^eiligen  ^ominifus  gemadjt  mürbe ;  unb  obwohl  biefelbe  jerftört 
unb  bann  biefe  !öurg  barauf  erbaut  warb,  ift  bod)  ber  frühere  9tome 
geblieben  unb  fie  Ijetßt  nod)  „Capelle". 

**)  2>c8  befannten  üeiiftianijc&rn  SRcitcrgencral*. 


Digitized  by  Google 


bte  OftjAroeij  unb  Obcritaltfn  au«  bnn  Satfve  1492 


283 


3n  ber  Stabt  befafyeu  fie  bann  bie  (Sitabeöe,  bernad)  famen  fie 
ju  bem  ermähnten  Hlofter  bes  ^eiligen  Sominifus,  ioo  ifynen  alles 
gezeigt  roarb,  barunter  aud)  ein  v33ud)  in  Pergament,  gefdjrieben  oon 
ber  &anb  bes  heiligen  Tbomas  oon  Stquino,  roouon  man  fein  3i>ort 
lefen  fann,  nid)t  wegen  bes  (of>en  Hilters,  fonbern  toeil  es  eine  fetjr 
fd)lea)te,  fet»r  feine  Schrift  ift.  itfiele  tjaben  es  oerfuc^t  unb  Imben 
nichts  t)etauöa,ebrad)t.  Wan  fietjt  2lusftreidmngen  unb  3u1a&e  m 
Wentje,  aber  man  oerfteljt  fie  nid)t;  man  glaubt  ba^er,  bafe  es  fein 
Stonjept  fei.  Sie  trüber  galten  eö  boa)  in  (S^ren.  Sann  febrten 
bie  ©efanbten  nad)  &aufe  $urütf. 

3lm  24.  gingen  fie  sur  9)ieffe,  roobei  au$  bie  Wettori  amoefeub 
maren.  9tod)bem  fie  bas  ganje  ßlofter  gefetjen  fjatten,  rourbe  itjnen 
ber  tfopf  ber  ^eiligen  Urfula  gezeigt,  eine  fd)öne  Reliquie.  Mad) 
lifo?  mürben  fie  oom  .Uapitän  unb  oielen  ^bedeuten  Bergamos, 
morunter  aud)  <perr  Trufarbo,  fortbegleitet  bis  jroei  teilen  außer; 
Irnlb  ©ergamos.  Sann  oerabfa)iebeten  fie  fid)  unb  reiften  weiter. 
3ie  famen  burd)  mehrere  %*löfce  unb  au$  burd)  ein  ÄafteU,  namens 
"JJelaciol  (sJtala$$olo),  bas  im  ©ebiet  oon  Skescia  liegt  unb  burd) 
einen  glufc  in  jmei  Seile  geteilt  wirb,  roeldjer  Oglio  Reifet,  jiemlia) 
breit  ift,  aus  bem  Sago  S'3feo  fommt  unb  in  bie  2lbba  fia)  ergie&t. 
3lbenbs  famen  fie  nad)  einem  ^lafc  namens  (So  call  ((Soccaglio),  oon 
Bergamo  sroanjig  teilen  entfernt,  100  fie  im  ©aftljaus  „3nm 
Cdnen"  übernadjteten. 

3lm  25.  gelangten  fie  mittags  nad)  ^rescia,  oon  (Socali  jioölf 
teilen  entfernt;  jroet  teilen  oor  ber  3tabt  famen  Urnen  ebenfalls 
ber  NJ>obeftä  ju  Sßferb  unb  oiele  Softoren  oon  sBresäa  entgegen, 
ebenfo  #err  ^öeroarbm  9Jiartinengo,  einer  ber  angefeljenften  Bürger 
ber  Stabt,  mit  Sienern  unb  beuten  ju  gufj  unb  begleitete  fie  ju 
iljrem  Quartier,  bem  (^aftlmus  „3 um  .Urebs".  Sann  fefcten  fie 
it)ren  sBeg  fort  über  Verona,  i^icenja,  s^abua  unb  langten  enblid) 
mit  ©ottes  £ilfe  roieber  in  beliebig  an." 


Digitized  by  Google 


öcö  sojä^riflen  Grießes. 

Von  Ht^arb  mflller. 
(@$(ufc.) 

  I 

$)er  proteftantifdje  ^effüntemus  ftef)t  in  bem  gewaltigen  Äriege 
fogar  ben  oon  Paulus  „cor  etlid>  hebert  3fthr"  prophezeiten  S3or= 
boten  be«  SBeltenbeS  (ogl.  SDitf.  9tr.  41).  ©in  anbermol  wirb  ba$ 
große  @lenb  auf  bie  ©rbfünbe  jurücfgeführt;  jeber  folle  betrauten: 

3)itf.  9lr.  33:  Sie  ber  @ünbflu&  b*  gange  ©elte, 
«IS  fle  fein  ©ujj  tljun  roötten, 
$at  in'«  $rrber6en  gebracht.  — 

$)afj  man  felbft  burä)  innere  Uneinigfeit  fehr  oiel  $u  ben  Erfolgen 
bes  Slatt)oliji«mud  beitrug,  wirb  auf  proteftantifdjer  Seite  nicht  etn^ 
gefehen  ober  roenigftenfi  nicht  eingeftanben.  SSielmehr  ftehen  fid) 
Sut^eraner  unb  (Saloiniften  auch  im  £iebe  manchmal  fd^roff  gegen= 
über,  namentlich  roenn  —  roie  häufig  —  ©eiftliche  ben  ^egafuä 
beftcigen.  $)er  pfeubonnme  „Jrieblieb  oon  £offftabt,  Styeo.  ©rub." 
fingt  in  ©tr.  18  feine«  „Triumphus  Suevo-Saxooicus"  (&itf.9ßr.  70): 

(i*  flrctt  öor  fir  (nämlitb  bie  tfut&eraner)  ber  ftorfe  SRann, 

#err  3e^aot^  lem  9fame. 

3) er  $abfte*  unb  daloini  tfebjr 

tfetb't  ntdjt  be«  Wautfnfiänjlein«  <5&r 

$m  fjotjm  <Sacb|en  Stamme. 

$Die  auf  fädrfif$em  Soben  entftanbenen  fiieber  machen  fidfc)  auch  fonft 
oft  burch  fletnlichc  ©efinnung  unb  p^iliftertjaften  Eon  unangenehm 
bemerfbar.  9tor  bei  ben  großen  3$icffatafd)lägen  oerfchnrinbet  biefer 
partifulariftifdje  ©egenfafc  eine  3eü  lflnd »  alöbann  f  ommt  bie  grenjen; 
lofe  Erbitterung  gegen  ben  gemeinfamen  geinb  roieber  jum  Suöbrua)- 
2lm  meiften  roaren  entfchieben  bie  3efuiten  oerhaßt,  ihnen  traute  man 


Digitized  by  Google 


9?.  SRüHer,  lieber  btc  friflorifaVn  Colttlieber  be3  aojö&rigen  jcriege*  286 

ofjne  Sebenfen  baß  &rgfte  ju.  3n  bcm  „fa)ön  @efpr&d&  fo  anriföen 
Äarbinal  (Slefel,  ben  3efun>itern  unb  &icifem  ftatt  gehabt"  (2>itf. 
9tr.  4),  tröftet  ber  3efuit  ben  über  fein  ©a^irffal  betrübten  Äarbinoi 
©lefel:  jie  würben  fdwn  alle«  roieber  in'«  redete  ©elei«  bringen, 
benn  if>re  2Rittel  feien  unerfd(jöpflid&: 

©tr.  9:  öift  unb  4)ol$  jum  SRorbe, 
SDlrineib,  Irug  unb  ?tft, 
ftalfte  ?ebr  unb  ©orte. 
Unfcr  ©erzeug  ift; 
Damit  wirb  »ertappet 
21D  ber  große  $auf, 
Unb  ba«  Wfid)  erbappei, 
»So  wir  fu$en  auf. 

$a«  wirb  felbft  bem  Teufel  $u  ftarf,  fo  bog  er  fic^  in  einer  ener= 
giften  Stbfage  für  i&re  ©efcflfd&aft  bebanft: 

Sucifer. 

©tr  11:  Si,  t^r  (Erjbanbiten  @tr.  19:  $ab  nidjttSnnen glauben  — 

@($le<fcter  nod),  als  fd)led)t,  ©ag'«  eueb.  obne  ©pott  — 

Cudj  in  fcottenmitten  3)a§  mit  tfttgen,  fflauben, 

2K3d)t  id)  nid)t  ai«  Änedjt!  2Ran  min)  überbot; 

©rädjt't  mit*  felbft  um'«  2>o<b,  ibr  ^efuiten 

Sieben,  ©cob  mir  roeit  gu  ferner, 

2>a§  mein  tföttenreid)  ©id  nidjt  eud)  inmitten  - 

(Sud?  toflrb  Ubergeben  $alt  bod)  rca*  auf  Sbr.  - 

2)urd»  ein  SWörberflreid).  Kyrie  eleison! 
Kyrie  eleison! 

sJ)ian  befdmlbigte  bie  ©efeflfdjaft  3efu  audfj  olme  weitere«  ber  drgften 

fletfdjlidjen  ©elüfte;  ein  feltfamer  Vorwurf  biefer  2trt  wirb  ifjnen 
bei  SDitf.  9ir.  117, 10  gemacht: 

©autter  (.^efuiten)  galten  tt  aua)  mit  (namlid)  mit  ben  füfternen 

Äapujinern) 

galten  $uren  in  ib.rem  $abit; 
San  fte  foflten  nadenb  baben, 
©ürb  man  fedjen  ifcren  ©djaben. 

6«  mangelt  überhaupt  auf  beiben  Seiten  an  jebem  ©ered&tigfeitöfinn, 
felbft  3üge  oon  roaf)rf)after  Sßerrofmng  finben  fia)  nia)t  feiten.  2)er 
^erfaffer  eine«  Siebe«  über  bie  böfjmifd&en  Unruhen  oerf)ef)lt  j.  93. 
feine  greube  über  ben  ^rager  ^enfterflur$  feine«roeg«,  bodfj  fud)t  er 
biefe  %$at  roenigften«  nodf)  $u  entfa)ulbigen : 

Ditf.  9lr.  1,14:  ©old)  £l)un  b>t  jwar  fein  8oben, 
2>od)  3orn  $filt  Übel  $au6. 

$a«  f)ält  jeboa)  ber  fcidjter  ber  „2öaf)rf)aftigen  3eitung  unb  &t- 
fd&id&te"  aud)  nid&t  einmal  meljr  für  nottoenbig.   2ftelmef)r  finbet  er 


Digitized  by  Google 


286 


>Hid>arb  SDMiüei- 


biefe  &anblungsioeiie  oöllig  in  ber  Orbnung  unb  fro^orft  über  Die 
angeblich  lahmen  ärme  unb  »eine  ber  $inau«geftür$ten : 

3>itf.  9tr.  2.  I«:  iHauf  bie  ©täub  frifd)  jur  frlbnt  ©tunb 
Sold)  meineibigr  falfdje  fcunb, 
töedit  nad)  altem  (Sebraudjc, 
©ttttftlcn  berab  Dom  Uvagrr  ©d)lo&, 
flu*  Den  f^cnfrrrn  üon  ibrrni  ©rmadje. 
21:  T>ie«  »oat  nun  it>i  $errätber*?obn: 
$lu*'m  ©rabeu  tbäten  fie  aufjlon, 
SN«  labmen  Slrm  unD  $Mnen. 
3um  2Babr$fid)tn  fte'«  tragen  uuu, 
3)a&  ftc'ä  titelt  tonnen  oernfinen. 

$afür  entblöbeten  fich  aber  ibrerfeite  bie  ftatholifen  nicht,  über  Die 
3crftÖrung  SMagbeburgö  in  lauten  $ubel  auszubrechen  ober  nach  bem 
£obe  ©uftao  silbolf$  ber  „(Smangelifchen  ^üraerfdjaft"  in  Augsburg 
brutal  jujurufen: 

$itf.  98,22:  «Ho  ytfl  bri§t(«):  gieb  (9elb  tjerau* 
Ober  mit  bir  311m  XtfOt  \)'u\au$. 

derartige  fleine  3nge  führen  uns  bie  heftige  Spannung  fttmfdpn 
beiben  Teilen  recht  beutlid)  oor  91ugcn.  ftein  Sihmber,  bafe  ed  in 
biefen  Biebern  an  eigentlichem  £umor  mangelt,  benn  biefer  fe$t  ein 
geioiffes  ©rbabenfein  über  ben  Stoff  oorauä,  roas  bamaU  nur  feiten 
ber  $all  war.  ^eitere  lipifoben,  nufcige  iöemerfungen  fehlen  ja 
feineäroegd,  aber  fie  fyaben  faft  immer  einen  Anflug  oon  33itterfeit, 
ber  bem  eckten  ftumor  fremb  fein  follte.  Cber  ber  Junior  ftreift 
ein  roenig  an's  Unflätige.  $ie  belagerten  oon  £ohentroiel  rufen 
3.  b.  ben  ab$iet)enben  Jeinben  folgenben  IHbfchiebsgrufe  ju: 

£itf.  111,27:  Slttcin.  man  iljr  fommt  roieber  ber, 
SBoüt  nod)  mebr  ©offen  reißen, 
©0  tbuen  ben  öerg  nit  t)\n  ber, 

SWit  ©unfi!  fo  gar  ooU  feb  

25ie  einig  Älag  nriber  eud?  id)  \)ab, 
Äan  fonfi  nidjt«  anber*  flagen; 
2>ann  o$ne  bie«,  tan  id)  üor  groi| 
$ür  befte  ftreunb  end)  baben. 

3>aö  ift  gut,  aber  etroaö  berb.  ähnlich  mirb  bad  red>t  gelungene 
Sieb  00m  „babft  *u  Horn"  (s&  26),  in  meinem  fich  bie  „Pfaffen" 
beim  „$>ater  babft"  bitterlich  über  ben  Mücfgang  ihres  2Bot)lftanDe* 
beflagen  unb  ihn  wehmütig  um  3lbl)ilfe  bitten,  gegen  ©d)lufo  bureb 
eine  obfcöne  Beübung  entftellt.  — 

2lu«  ben  angeführten  groben  ift  fdjon  erftchtlicb ,  eine  wie 
reiche  gunbgrube  biefe  lieber  für  bie  ©harafteriftif  ber  oerfchiebenen 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  ty|torif4en  SoIMlieber  be«  30iä^rigcn  Äriege«  287 

Parteien  bilben.  sJlber  aud)  für  bie  Kenntnis  bes  ^erbälrmffes  bcr 
bcibcn  Stäube,  bie  bamals  befonbers  ^eroortraten ,  bes  9tätjr=  unb 
bes  SHebrftanbes,  erbalten  mir  intereffante  2tuffd)lüffe.  3n  einer  NJlrt 
von  ©enrefcene  treten  fid)  (Xitf.  9Jr.  37)  ein  £anbsfned)t  unb  ein 
Sauer  gegenüber  unb  »erfechten  in  heftiger  2i.ied)felrebe  bie  Sorjüge 
bes  Kriege«  einerfeit«,  ber  griebeus  anbrerfetts.  $er  £anbsfned)t 
freut  fi($,  bafe  er  balb  mieber  bie  „pfeifen  unb  bie  Irummen"  werbe 
„brummen"  boren,  ber  Sauer  ^ört  lieber  „wenn  feine  Riegel  watfer 
fingen".  SäJjrenb  ber  6olbat  mit  bem  Settelfade  umherlaufen  unb 
ftd>  mit  grünen  ftüben  unb  .Hraut  mäften  müffe,  um  am  ©übe  bod) 
erfdboffen  $u  werben,  werbe  er,  ber  Sauer,  im  &Mrtsbaufe  ge* 
mädblid)  feinen  „füblen  »in"  trinfen.  Xer  £anbsfned)t  weife  aber 
ftets  eine  treffenbe  Antwort :  er  werbe  fdwn  nicbt  »erhungern,  f olange 
nod)  Rennen  auf  bes  Sauers  &ofe  unterliefen  unb  Äorn  in  beffen 
Scheune  läge.  Über  bie  traurige  3eit  werbe  er  fid)  mit  ber  Säuerin 
3U  tröften  wiffen;  fäme  man  itmi  aber  mit  „sU?iftgäten",  Xrefcbflegeln 
unb  Slorngabeln  auf  ben  £als,  bann  werbe  er  einfad)  bem  „©ütlein" 
ben  roten  <ealm  auf's  Xad)  fefcen.  Xa  ift  ber  Sauer  gefdjlagen; 
täme  es  fo,  bann  werbe  er  lieber  felbft  ein  £aubsfned)t: 

lö:  Unb  roenn  id)  bab  fein  ©elb  nod)  Out, 
@o  $eudj  (idj)  in  baS  ftelb 
3um  2Ran«felber,  bem  frühen  «Int, 
$er  friegt  aU  Xag.  Öelb,  jc. 

$5as  gefaßt  bem  ©olbaten  wobl: 

17:  ©o  redjt,  mein  Vxtbti  Säuerlein! 
<£«  t^ut  birroeil  rein  gut 
©i*  baß  all  ©auern  i*anb«tnea)t  fein; 
£c#gleicben  au$  mit  9Hutt) 
Die  ©ettler  roerbrn  Qbelleut  

SÖorauf  ber  anbere  mit  wabrem  Öalgenbumor  erwibert: 

18:  %\\o  (jat  biefe«  ?ieb  ein  Snb 
3e$unb  ibjr  (ieben  feut. 
Unb  nenn  geboren  roirb  fein  Ä in b , 
2)a  roirb  e*  gute  3fit- 

©enn  man  nidjt«  mebr  um'«  OMb  tfcut  taufen, 

©o  wollen  roir  bi8  Weunen  f^lafen. 

duftig. 

Äann  es  für  bas  ganje  ßlenb  jener  Seit  etwas  (ifmrafteriftiicneres 
geben  als  biefe  Bezweifelte  i'uftigfeit  bes  armen  Säuerleins! 

3lus  bem^abre  1628  ftammt  ein  biefem  febr  äbnlia)er  Dialog: 
„loter  Ulmenses  vnnd  einquarttirten  Militemu.  3lud)  t)icr  äiel)t  ber 
3it)iüft  ben  Kürzeren,  ber  3olbat  giebt  iljm,  bem  alten  „©rotoatter", 


Digitized  by  Google 


■ 


288  Wi#arb  SWilHer 

ben  tromfdjen  SHatfduug,  ein  „alt's  Troftpfälmlein  abpnagen"  unb 
oerabfdnebet  fid)  oon  ifmt  mit  ben  Sorten: 

28:  ÜJ'mad)  an,  (Srotoatter!  la'uty  in«  SNflnjter! 
Sin  gute  9iad>t,  ba*  ©Ölfletn  ifi  ftiifler.  — 

siluffaUenb  ift  eä,  mit  ioeld)er  Älarbeit  baö  iöolfalieb  oielfad)  bie 
Urfadjen  erfennt,  meiere  ju  bem  uuljeiluollen  «Streite  geführt  ^aben 
unb  tote  fdjarf  e$  bie  b,anbelnben  sJ*erfonen  burebfebaut.  Opel  unb 
(Solm  machen  mefjrfad)  barouf  aufmerffam,  fo  namentlich  in  ber 
2lumerhmg  $u  9ir.  77,  in  meinem  „in  furjen  prägnanten  2Ui$- 
fprüdjen"  bie  „politifdje  unb  religtöfe  Stellung  Ijeroorragenber  ^Jer^ 
fönlid)feiten"  jufammengefaftt  merbe.  3lHe  ©rofjen  ber  haben 
fid)  t)ier  $u  bem  „Mamobifd)  ^irfetfpiel"  oereinigt  unb  entbüflen 
uns  nun  itjre  Spielregeln. 

Ttx  Äaifer  beginnt: 
3$  roiU  bie  (Sparta  mifd)en,  mir  einen  Äbnig  geben  unb  barouf  battrn. 

Sönig  in  Jranfreid?: 
34  fyabe  auf  Sllle«  gehalten  unb  babe  fdjon  ciel  erhalten,  t)oftt  et 
flllel  )u  erbalten. 

Äöntg  in  $ifpanien: 
SBenn  idj  ncd)  einen  Üönig  bätte,  io  tonnte  tdj  ein  ffiepide  «eben. 

Äbuigrei4  ©flroeben: 
Söenn  i4  uidjt  meinen  Jtöntg  üerroorfen  l)ätlc,  wollte  i4  ba*  ©piet 
gewonnen  baben. 

•flapft  in  fflom: 

34  mag  fo  gerne  Änbere  jebn  fpielen  unb  oiel  lieber,  at*  wenn  id) 
felbft  mit  fpielte. 

$ottänber: 

Sir  fpielen,  unb  anbere  miiffen  für  uu«  auffegen  u  f.  ro. 

sJiod)  gröfeere  politifay  (Sinjidjt  oerrät  bao  traftatä^nüdje 
bilbe  „Nova  nova  antitjua  conti  nuationis  ber  neuen  3^itungen  oon 
unterfcbiebliajen  Orten"  (Opel  unb  Gobn  9tr.  83),  über  beffen  tymox- 
ragenbe  33ebeutung  fieb  bie  ,§eraudgeber  in  ber  3lnmerrung  (S.  476) 
auofüfjrlid)  oerbreiten,  $er  ^erfaffer  ber  feltfamen  2lbbanblung 
gtebt  namltd)  in  gorm  oon  Sentenzen,  ioeld)e  unter  furje  Über- 
fünften  roie  $.  „2lue  ber  2Belt",  „N3luö  ber  .Hirzen'',  „2tuo 
Deutfdjlanb",  „Sluö  33öbmeu"  u.  f.  10.  gruppiert  ftnb,  bie  treffenbften 
Semerfungen  über  bie  oerfdnebenften  fokalen  3uf*änbe  unb 
ftiturionen  ber  bamaligen  3ett.  sMt  5icd)t  bemerft  Opel  S.  477: 
„Die  einzelnen  Äurjreben  unter  ben  ttberfa^riften:  oom  ©of  aud, 
00m  ßanb,  au«  bem  ©eriebt,  aus  ber  Unioerfttät,  oon  ba^eim  fjer, 
tönnen  gerabeju  als  (tberfd^riften  über  eben  fo  Diele  hiltur^iftoriiaV 
Äapitel  gelten,  fo  furj  unb  prägnant  finb  fie." 


Digitized  by  Google 


lieber  Vu  biftorifdjen  $olf«lteber  ber  30jäbjigen  ÄriegeS  289 

SRanche  biefcr  2lusfprüchc  fchetnen  nicht  aus  bem  17.,  fonbem 
aus  bem  18.  3al)rf)unbert  $u  ftammcn.  2Her  wirb  $.  93.  burd)  bie 
^Jemerfung :  „bat*  oiel  Religionen,  aber  roenig  (Gottesfurcht  unb  £ieb 
bes  9töd)[ten  untern  beuten  [et",  nicht  an  Schillers  aHerbings  geiftooller 
pointiertes  £iftid)on  erinnert!  ©laubt  man  nicht  einen  ganj  3)tobernen 
$u  hören,  wenn  ber  unbefaunte  Slutor  biefes  Xraftats,  —  hinter 
welchem  Cpel  S.  485  ben  Strafeburger  ©ottfrieb  £ad)tler  oer- 
mutet  —  ben  iMusfpruch  tt)ut :  „bafe  ben  ju  oiel  (Sioilifierten  jeber^ 
weil  ein  Heiner  Öarbarismus,  unb  ben  ju  oiel  Schamhaften  eine  fletne 
Smpubenj  nüfcer  märe !"  ^nbeffen  nötigt  uns  gerabe  biefer  Umftanb, 
oon  einem  genaueren  @ingef)en  auf  biefeö  für  bie  ^itteraturgefchichte 
höd)ft  roertooÜe  $)ofument  tUbftanb  ju  nehmen.  $enn  mir  oernehmen 
hier  bie  Stimme  eines  hochbegabten  Einzelnen,  ber  feiner  $ett  meit 
oorausgeeilt  ift ,  —  nicht  aber  ben  breiten  Stccorb  ber  öffentlichen 
Meinung,  auf  ben  co  uns  oornehmlid)  anfommt.  §ür  biefen  Qmed 
erfcheint  j.  93.  ber  prächtige  Dialog  „jioifchen  St.  s$etro  onb  (Sarolo 
Üftagno  im  Gimmel  ober  bie  ifcigen  3eiTtaufftc  anni  (Si^rifti  1631" 
($ttf.  s)lx.  90)  bienlicher.  greilid)  ift  tycx  oon  einer  objeftioen  siluf- 
faffung  feine  iHebe  mehr,  oielmehr  tritt  ber  s^arteiftanbpunft  —  ber 
proteftantifche  —  ftarf  tyxv or,  allein  gerabe  bas  fem^eidmete  ja  bas 
bamalige  oolfstümliche  Senfen,  bas  fid)  ohne  ^ermittelungsoerfuche 
in  einer  ber  beiben  feinblichen  Seltanfdjauungen  bemegte.  $arl  b.  ©r. 
fragt  St.  $eter  nach  ber  Urfache  ber  herrfchenben  Unorbnung.  Schon 
biefe  Einleitung  ift  oon  fcharfer  ßbarafteriftif :  ein  gewaltiger  ©reis 
mit  ungebrochener  £errfd)erfraft  fleht  in  Entlüftung  oor  uns  unb 

Sarolu«  SWagnu« 

1.  81$  jüngjl  gur  (Jrben  fdjan  barniebrr 
fluf  mein  fo  liebe«  beutfcfje«  tfanb, 
©inet  faft  ein  ©djred  burd?  alle  ©lieber, 
Dieroeil  fid)  9UT«  fo  umgeroanb't. 

fßo  id)  flreng  Orbinanj  get/alten, 
©ef<H}  unb  flfcedjt  fte  fjab  gelehrt, 
<Erfar>e  arge  ffiiDfiir  fdjalten, 
Unb  ?anb  unb  Peut  oerftört,  üerbeert. 

2.  Sie  bat  fid)  ©oldjS  nur  mögen  fügen, 
Sa«  ift  bie  Urfad)  bann  baju, 

Dafc  unten  mufs  ju  oberft  liegen, 
Unb  oben  niebertriit  ber  ©djnb? 
#ör,  s#etre,  föunteft  bu'S  erflären  — 
Qfrfäbrft  ja  täglich  oon  Der  6rb  — 
«So  bitte  runb  e$  ,}it  gerodt/ren, 
35ie  @ad)  rrfdjrint  ber  9tcbe  toertl). 
Seitfdmft  für  Jhilrutgefdiiitte.  II.  19 


Digitized  by  Google 


290 


m&axb  SRüÜer 


i 


St.  Petrus,  im  ©egenfafc  ju  bem  ftürmifd&en  Marl  milbe  unb  frcunö^ 
iid),  erteilt  bereirrotUigft  Sludfunft: 

3.  $a  leiber  finb  es  anber  feiten, 
Äl«  ba  bu  führten  Regiment! 
®ar  Ärge*  fie  bo  brunt  beretten, 
Unb  nimmt  be«  Übels  nodj  fein  (Jnb. 
3t>t  bfi&t'*  einanber  tobt  ju  ftrjlaqfn 
Hu*  tfiebe  $ur  SRetigion; 

©o  rotO  ben  $imme(  man  erjagen, 
Ob  «Rädjftenlieb  aud)  meit  baoon. 

4.  3fr  aber  alle*  ©tant  unb  fünfte, 
Weligion  get)t  nebenbei, 

auf  ©eltberrfdjaft  gebt  all  ©efpunfle  . .. . 

@r  flagt  bann  bie  ©eiftlidjfeit,  bie  „Jllerifei"  unb  feinen  „9iad>folger", 
ben  Spapft,  an,  biefes  ßlenb  über  ßarls  „fjeilig  beutfdjeö  Üanb"  ge= 
bracht  ju  fjaben.   ©rimmig  fätjrt  biefer  empor: 

ld.  2>a  mödjt  bocr)  gleid)  ber  ©life  breinf$(agen ! 
£ebt  benn  fein  ftaifer  met)r  im  Weid), 
2)ie  Xeufeteroirtbfdjaft  ju  »erjagen, 
Unb  roieber  alle«  machen  gleidj? 

$ie  nun  folgenbe  (Sfjarafteriftif  jerbinanbö  ift,  ba  fie  uns  aud) 
fonft  begegnet,  für  ba$  itolfölieb  tupifd).  s$etruö  entgegnet  nämlid): 

(Sin  ftaifer?  <JH  roie  tannft  bu  benteu, 
$>ajj  ber  bie  töotb  abfteöen  mödjt, 
2) er  (önnte  m o t> (  bte  $11  gel  lenfen, 
3fi  aber  b ä bfl f  i ftammer  t nedjt. 

12.  £but  nur  roa*  $efuiter  roöUen, 

Unb  ift  in  berer  $anb  ein  ©piel, 
2Neint  fid)  ben  $tmmrl  ftdjer  fleüen, 
Senn  ibren  fflünfdjen  wotgefiel,  

15.  3ffrci§ft  aIt  oerbriefte  Siebte 

3Rtt  eigner  $anb,  roirft  fte  mit  ftotb, 

StxiTb  ftfleft  gern  öerberben  möd)tf, 

Sa«  iefuttifd)  9Wad)t  bebrobt 

Sin  3rrer,  ber  fein  dingeroeibe 

3erroiit)let  fid)  mit  eigner  #anb, 

$tnfd>lad)tet  feine  ftreunb  als  ftfinbe: 

«Ifo  ift  ftaifer  gerbtnanb. 

Xie  Xenbeus,  ben  ftatfer  $u  entlaften,  ilm  nur  ald  ein  SBerfjeug 
frember  ©eroalten  f)injufteUen,  ift  unoerfcnnbar  unb  erfdjeint  um  fo 
auffalienber,  als  ba$  ©ebidjt  aud  bem  3«f)re  1631  ftammt,  alfo  aus 
einer  $eit,  roo  ber  ftaifer  ber  proteftantifa)en  3ad)e  bod>  bereits  fo 
oielen  Sdwben  .lUgefügt  f)atte,  bajs  man  fid)  rounbem  mujj,  roie  ftdj 


Digitized  by  Google 


lieber  Die  t>iflorif*en  *Jolf«lieber  be*  80jäbrigen  Äriege«  291 

bamals  nod)  Sßroteftanten  alo  feine  „greunbe"  bejetdmen  fonuteu. 

3(ud)  in  bem  fd)on  ermähnten  (Sefpradie  jioifcben  £iu*n  unb  3Wagbe= 

bürg  (3Mtf.  9Jr.  60),  baö  aus  bem  3af)re  1632  ftammt,  wirb  ber 

„löflid)  ftaifer,  bat  ebel  frame  »loet"  (Str.  41)  entf  dmlbigt ;  er  fei 

nur  nid&t  oon  ben  Sdmnbtlwten  £illns  unb  ber  ^efuiteu  gehörig 

unterrid&tet,  roenn  er  aber  erroacbe,  bann  werbe  es  anbers  geben: 

©tr.  32:  3(f  fegg:  roerb  &e  uproafen 
iöeb.  rceb,  juro  ^apenfnedu! 
Seebarben  ftnb  aQ  iura  @afen, 
©erb  b.er  '*  berietet  red>t! 

3hi  berfelbeu  Stelle  wirb  $roifd)en  ben  3ntereffen  bes  Äaifers  unb 
ber  jefuitifdien  £iga  fdjarf  uuterfdjieben ;  ja  man  fpielt  i^n  gerabeju 
gegen  bie  £iga  aus,  als  ob  er  eigentlia)  auf  Seiten  ber  ^ßroteftanten 
ftünbe  ober  i^nen  $um  minbeften  nid)t  feinblid)  geftnnt  fei!  So 
appelliert  aud)  in  sJir.  62, 17  ff.  (bei  Xitf.)  ÜNagbeburg  bem  ftürmenben 
Xxüx)  gegenüber  an  „ifjren  Äaifer",  meiner  fie  „red)t  n>ot)l  fenne", 
ba  fie  tym  ju  „jeber  grift  trato  pareret"  tjabe,  er  merbe  fie  fdmfeen, 
benn  fein  fei  bas  „fcöff  im  Mefe"  (§eft  im  Neta».  2lud)  in  bem 
bramatifdjen  £iebe  oon  ber  Sd)lad)t  bei  £eip$tg  ($itf.  Mr.  86)  mirb 
ber  ßaifer  ftets  oon  feinen  jefuitifdjen  Ratgebern  in  einer  2lrt  unb 
SBeife  $u  feinen  (£ntfd)lüffcn  gebrängt,  bie  tyn  faft  roiflenlos  unb 
jebenfatts  uumännlid)  erfdjeinen  lägt,  fönmal  fdjeiut  er  fid)  beffen 
fogar  beroufjt  ju  roerben,  benn  er  bemerft  ärgerlid): 

Str.  17:  SWein  SRätb  cunetieren  lange, 
3ft  ttjnen  g'roifj  and)  bange, 
Äein  Pater  tomtm  je&t  tyt. 
Söenn'S  fällt,  t&ut  man  an«Meiben, 
8or  tbat  man  mid;  antreiben, 
3'roerben  ber  SBelt  ein  $eer. 

Ü&ie  ift  es  ju  erflären,  bafe  baö  2*olf$licb,  meines  mir  fo  fjäufig  als 
fcbarfblitfenb  erfannten,  ()ier  fo  fd)ief  urteilt  unb  namentlid),  bafe  bie 
«Proteftanten  einer  für  fie  fo  bebrotjliajen  «ßerfon  gegenüber  $ur  3d)ön-- 
färberei  neigen  V  Ober  follte  man  annebmen  bürfen,  ba&  baö  $olf 
trofc  bes  entgegengefefcten  Scheines  bie  geheime  llnfelbftänbigfeit 
gerbinanbs  burd)fd)aut  babe,  oon  toeldjer  Öinbelv)  bemerft,  bafe  fie 
tym  erft  nod)  längerem  $orfd)en  aufgegangen  fei V  &ielleid>t  liegt 
bod)  bie  Vermutung  näljer,  bafc  mir  es  t)icr  mit  ben  legten  heften 
ber  unmillfürlidien  ^erebrung  bes  ftaifertums  $u  ttjun  fjaben,  roeldje 
trofc  aller  ©egnerfdmft  immer  mieber  ju  Tage  fam.  @S  muftte  bem 
$olfe  unfaßbar  erfdbeinen,  fid)  in  einem  mirflieben,  unoerföbnbaren 
Öegeufa^e  $u  ber  oberfteu  (bemalt  ju  befinben,  bie  immer  noa)  als 


Digitized  by  Google 


292 


9tid)arb  JRütlcr 


bie  Quelle  allen  SHedjteö  angelegen  rourbe.  Xtfyaib  appellierte  man 
immer  mteber  uon  bem  fehlest  unterrichteten  an  ben  beffer  $u  unter 
richtenben  Äaifer,  ein  23eroei$  bafür,  ba&,  wenn  man  in  Söien  ei«- 
lenfen  roollte,  ber  5lrieg  jeberjeit  ^ätte  beigelegt  werben  fönnen. 
Mein  roie  bie  3)inge  fich  nun  einmal  $ufpifcten,  mar  es  nicht  ,u 
oermunbem,  bafc  bie  faiferliche  3bw  im  $toltöberouf}ifein  immer  mehr 
oerblafjte,  unb  bafe  man  fchliefjlid)  einem  2lu$länber  bicjenigen  Snm- 
pattjiecn  entgegenbrachte,  beren  ber  .ttaifer  nicht  mürbig  erfdnenen  mar. 

$)iefe  Beübung  tritt  aud)  in  unferem  Dialoge  ^eroor.  2luf 
flarlö  b.  @r.  Älage: 

16.  ©ei  Sbrifli  SÖnnben!   2>at>in  fommen 
3f!  e«  mit  meiner  Äoiferfron, 
$>ajj  fte  jum  $errn  ft$  angenommen 
2>em  i<b  gefdfenft  fein  ^atrimon? 

roeift  ^etrus  auf  ©uftat)  2lbolf  alo  ben  Detter  bin.  $>a$u  tagt  „(Sarolus 
2)fagnus"  fein  „2lmen"  unb  fd)lie?jt  ben  ald  Äunftmerf  mie  alö 
fulturgef(f)ia)tlic^eö  SDenfmal  gleich  hoch  baftebenben  Dialog  mit  ber 
bumoriftifch-grimmigen  $emerfung : 

20.  !ßetre,  ba«  fann  rool  aber  faa,en: 

fBann  normal*  brunt  auf  (Erben  mär, 
Webt  »abfl  nod)  ©äbfUein  bttrft  bafl  roaa.cn, 
Ääm  i&m  gar  Übel  in  bie  Ouer! 

3Wan  mar  fiel)  alfo  recr)t  mot)l  bes  fdwtählichen  9tiebergange$  ber 
beutfehen  Nation  bemufet  unb  flaute  febnfüa)tig  in  bie  3c^ew  feer 
alten  ßaiferherrlichfeit  jurütf. 

$)ie  Stellung,  meldte  ber  ©egner  beö  ftatfero,  ber  trieloerfpottcte 
„SBtnterf önig",  im  $>olfoliebe  einnimmt,  bat  SBolfan  in  feinem 
bereits  citierten,  fefjr  lefenswerten  Mffafce  eingehenb  gefdnlbert.  'Jlud) 
bem  9öinter(önige  gegenüber  ift  man  geneigt,  ©ntfdmlbigungdgrünbe 
gelten  ju  laffen,  namentlich  mirb  oft  hervorgehoben,  bafj  er  von 
feiner  ehrgeizigen  ©emafylin  uerfütjrt  morbeu  fei  (SBolfan,  ©.  405). 
Mein  eö  mitt  bod)  f feinen ,  alö  ob  hier  otelf ad)  Sronie  mit  unter- 
läuft. 3cbenfaHö  entlaftete  man  itm  auö  gan$  anberen  SWotioen  alo 
ben  ftaifer:  griebrieb  mürbe  entfdmlbigt,  meil  er  jung,  unerfahren, 
leichtfinnig  märe,  Jerbtnanb,  weil  er  itaifer  mar,  unb  ein  flaifer 
boch  unmöglich  baä  Unrechte  thun  fönne. 

©anj  anbers  als  biefen  beiben  ftellt  fich  baö  SBolfslieb  ben 
übrigen  Reiben  beö  Atoeges  gegenüber.  2>iefe  roerben  burdjauö  für 
ooü  angefehen  unb  im  ganzen  Umfange  für  ihre  Saaten  oerantmortlid) 
gemacht 


Digitized  by  Google 


Uebfr  Die  fjtfiorifdjfn  ^oir#Iteber  be«  30jäbrigen  «riegr*  293 

Dafc  Di  Iii)  ebenfalls  an  otelen  Stellen  alö  „$faffenfned)t" 
aufgefaßt  wirb,  bafr  einmal,  als  nach  ber  Schlacht  oon  Leipjig  feine 
J^atfraft  erlahmt,  ber  ^Japft  ifm  $u  neuer  (Energie  anjuftadjeln  t>er; 
fud)t  (Ditf.  9ir.  91),  bafc  er  alö  ber  getreuefte,  fanatifdjfte  Diener 
ber  Liga  erfcheint,  wiberfpridjt  bem  Obengefagten  feineöwegö.  Denn 
ftetö  wirb  er  alö  ein  .Hatt>olif  bargeftellt,  ber  biefe  ftonfeffion  beö= 
halb  befenne,  weil  fie  feinem  Denfen  oöllig  entfpreche,  ber  fte  alfo 
auö  innerer  Überzeugung  unb  Snitiarioe  für  wahr  t)alte,  nict>t  weil 
man  fie  ihm  —  roie  bem  Slatfer  —  burd)  Überrebungöfünfte  auf* 
gefchroafct  Imbe.  Xiüx)  oerliert  alfo  niemalö  feine  geiftige  Selbfc 
ftänbigfeit  unb  gilt  bem  ^olföliebe  oöllig  alö  ber  Später  feiner  ^aten. 
Den  ^efuiten  mürbe  er  an  Soöheit  unb  Sätjigfeit  ju  fdjaben  gleich 
gefefet;  ja,  er  follte,  mie  mir  fd)on  ermahnten,  felbft  ein  ©ertappter 
©etftlicher  fein.  Vielleicht  mag  DMnö  befannte  SRäfeigfeit  unb  tfeufd)-' 
tjeit  baju  beigetragen  ^aben,  biefe  ^Meinung  ju  beftärfen.  Die  oolle 
Schale  beö  3oruö  mürbe  oon  proteftantifcher  Seite  nad)  ber  3**-' 
ftörung  3)togbeburgö  über  ifm.  ausgegoffen,  feine  ©raufamfeit  märe 
jd)on  immer  Derjenigen  eineö  9iero,  (Saltgula  unb  „du«  d'Alba" 
gleich  gewefen,  jefct  aber  tyabe  er  alle«  übertroffen,  benn  er,  ber  oer^ 
rudite  „9ionneubruber",  habe  bie  „ebelfte  Jungfrau"  gefd)änbet  (Ditf. 
S.  329).  Demgegenüber  ftetjen  bie  Lobeserhebungen,  welche  Dtllp 
oon  ben  flatlwlifen  juteil  mürben,  bod)  mufj  man  geftehen,  ba&  ber 
Dabei  baö  Lob  an  Sflaffentjaftigfeit  meit  übermiegt.  Üßie  ungleich 
lebhafter  roirb  &  in  gan$  entfprechenbem  galle  ©uftao  silbolf  oon 
feiner  Partei  erhoben!  Dtefeö  s)Jftnbermaft  beö  (£ntf)ufiaömuö  er: 
flärt  fid)  einmal  burd)  bie  Spaltung  ber  5latf)olifen  in  ftaifcrlidje 
unb  Ligiften,  bie  fid)  ja  ftetö  etmaö  rinalifierenb  gegenüberftanben, 
anbrerfeitö  auch  burd)  Die  etwas  in  fid)  geführte,  refernierte  sJiatur 
liünö.  (£r  mar  oorfid)tig,  perftanbeofübl  unb  bafjer  nid)t  fet)r  ge= 
eignet,  alö  ©egenftanb  begeifterter  Oontionen  511  bienen;  benn  ber 
^olföentbufiaomuö  oerlangt  für  gewöhnlich,  ein  gewiffeö  <£ntgegen= 
fommen  oonfeiten  beö  Gefeierten.  iBie  ganj  anberö  noch  ^  Wollte 
märe  „s£iipa  SBrangel"  im  Volfoliebe  erhoben  worben,  menn  er  beffen 
Xhaten  aufjumeifen  hätte. 

Lift  unb  ^erfchlagenhett  erfcheinen  in  unferen  Liebem  alö  Diünö 
hercorftechenbfte  ßigenfchaften.  $L*enn  man  2i>attenftein  mit  einer 
ungeftümen  SLUlbfau,  ©uftao  Slbolf  mit  einem  Löwen  oerglich,  fo 
hiefe  DiHu  „ber  gudjö".  9Iuf  einem  5lupferftid)e  im  germanischen 
SWufeum  (cf.  Ditf.  Dir.  91)  fiefjt  man  ihn,  biefer  Sluffaffung  enfc 
fprechenb,  auf  einem  &afen  reitenb  unb  mit  einem  gud)öfeUe  befleibet. 


Digitized  by  Google 


294 


<£r  war  Übrigend  eine  fc^r  oolf8tümlid>e  gigur,  wenn  er  audj  bie 
haften  nid)t  pm  Gnttjufiaömuö  binjureifjen  raupte.  3(nn  gegenüber 
—  mie  früher,  aber  oiel  feltener  beim  2Öintertonig  —  fdjlägt  man 
am  etjeften  einen  wirflictjen,  oon  ©itterfeit  ntct)t  all$u  getrübten  ed)t 
bumoriftifdjen  £on  an,  nne  mir  it)ii  bann  in  nnferen  fpäteren 
$olf«liebem  fo  00U  erflingen  fjören.  3)ad  gefdjietjt  namentlich  nad) 
ber  8d)lad)t  bei  Seipjig;  fet^r  erflärltd),  meil  man  bamals  biefen 
Wann  juin  erftenmale  ot)ne  33eforgnis  betrauten  fonnte.  2)amaU 
jubelte  man,  jefct  fei  bod)  enblid)  einmal  bem  „Monsieur*  —  roie 
Xillu  oft  Reifet  —  bie  „platte  gefroren"  morben  (£itf.  9tr.  68, 1 ) 
unb  ein  Trompeter  mürbe  auögefdndt,  melier  nad)fel)en  foQte,  in 
„ma$  Söinfel  ber  £iUu  fliegt"  (£>itf.  9fr.  78).  Diefer  öote  reitet 
im  ganjen  beutfdjen  iianbe  umfjer,  otme  ben  ©efuebten  anjutreffen; 
enblidj  aber  rufen  ibm  Die  ©eifter  au«  ber  £ölle  $u,  bafe  „ber 
£togel"  bier  fei  unb  mit  ©öfe  unb  ^appenfjeim  nun  emiglid)  braten 
müffe. 

Sltlein  bie  beitere  9luffaffung  überroiegt;  man  fprad)  oon  bem 
„alten  ©renfe"  ($itf.  Sir.  76),  bem  baö  „fieipjiger  (Sonfect"  fo 
fd)led)t  befommen  fei  unb  ber  auf  ber  gluckt  „fein  ©eftiefel"  balb 
oerloren  t)abc,  jroar  mit  unterbotener  Sdjabenfreube,  aber  bennod) 
mit  einer  gemiffen  ©utmütigfeit ,  bie  etwa  an  bie  Sefwnblungöart 
erinnert,  meiere  bem  „9topolium"  im  preufnfdjen  Ütolffiliebe  $uteil 
mürbe,  ©an*  in  biefem  ©eifte  mürbe  $.  bie  Scene  jmifeben 
„bem  armen  lilhjlein"       74)  unb  bem  „langen  $eter"  ausgemalt. 

2ludj  oon  feinen  eigenen  eolbaten  mürbe  er  manchmal  mit 
einem  leifen  Anflug  oon  &umor  betrad)tet,  gans  anbers  alo  ©atten-- 
ftein  ober  ©uftao  2lbolf,  roeldje  beibe  im  Senmfetfein  ber  Solbateäfa 
ftets  nur  bie  großen  erbabenen  gelbberreu  roaren.  £ißn  entbehrte 
oiefes  9lnfet)ens  natürlich  aud)  itidjt ;  Imnbertmal  beißt  er  „ber  &elb", 
ber  „treuer  mertfje  SHitterömann"  u.  f.  m.,  aber  baneben  bod)  mieber 
„ber  ^llte"  ober  gar  —  mie  ilm  ©uftao  9(bolf  getauft  bnben  foÜ  — 
Der  „alte  Gorporal",  —  ©ejeicbnuugen ,  bie  au  äbnlidje  fctyerjbafte 
Beinamen  ber  mobernen  ^eit,  an  ben  „alten  grifc",  ben  „petit 
corporalu  ober  „^ater  iBlüd)er"  erinnern. 

35aö  ift  fulturgefd)icbtlidj  intereffant,  benn  $um  erftenmale  fiebt 
man  tyiex,  mie  fid)  neben  ber  ftarren  (£ljrfurd)t  einem  CberbefefuV 
Ijaber  gegenüber  eine  ganj  anberöartige  ßmpftnbung  spiafc  maa)t 
grüber  mar  baö  3nbioibuum  fyintex  ber  5)Iad)tftellung ,  bie  e$  be* 
fleibete,  jurüdgetreten ;  in  XiUn  aber  falj  man  neben  bem  gelbtyerrn 
aud)  ben  9Renfd)en.  Unb  eben  meil  biefer  3JJenfd)  aud)  mit  gemiffen 


Digitized  by  Google 


Ueber  bie  btflorifüVn  ©olf«lieber  be«  30  jährigen  Äriege«  2i»6 

f leinen  3Rängeln  unb  ©ebredjen  behaftet  war,  fo  gab  ba«  2*er= 
anlaffung  $u  einer  ljumoriftifdjen  2luffaffung.  hierin  liegt  ein  be? 
beutung«ooUer  Stritt  von  ber  älteren  hjpifa^en  Sluffaffung  eine« 
gelbfjerrn  al«  eine«  £ero«  jur  mobemen  inbioibualiftifa^en  2te 
tra<btung«ioetfe. 

Merbing«  tritt  und  biefe  unoeränberte  2lnfd)auung  ber  Sperföm 
lidtfeit  aud)  bei  ©uftao  9lbolf  unb  SBallenftein  entgegen;  allein,  ba 
itpre  Naturen  roenig  $umoriftifd>e«  barboten,  fonbern  in  ber  £t>at 
einen  ftarf  ^eroifa>en  ©runbjug  Ratten,  fo  ift  ber  Äontraft  gegen  bie 
ältere  Sefwnblung  ber  3elbt>erren  in  ben  oolf«tümlia)en  Siebern  bei 
weitem  nidfjt  fo  ftarf. 

©uftao  2t b o lf  namentlto)  toirb  oom  iüolfdltebe  oft  gerabeju 
n>ie  ein  $ero«  ber)artbelt :  man  erwartete  alle«  oon  ü)m,  benn  er 
fönne  ja  alle«  oollbringen.  ©eine  ^Jerfon  oerfdjioanb  in  ben  2lugen 
ber  ^roteftanten  hinter  feiner  oermemtlid)en  ^tiffion.  (£r  fei  bie 
§anb  ©otte«,  ioeld)e  ben  päpftlicben  2\}xo\\  umftofeen  werbe,  ber  „£eu 
oon  SRitternaajt",  ber  „^^aru«  be«  ©lauben«",  ber  „©ibeon",  man 
möge  alfo  nidjt  oerjagen! 

«r  ift  ber  bo$erf>obne  $elb, 
Wadj  (ÖotteS  roeijen  SBiOcn 
S3on  (Sroigfeit  barju  erroäblt, 
Den  «nttirift  ju  füllen  

oerfünbet  einer  biefer  länger,  ber  fia)  fdf)lie&lid)  ju  bem  bod)  etroa« 
bebenflidben  2öunfd)e  oerfteigt: 

 bafj  balb  ©djroebifo}  gemalt 

3n  EeutfcfManb  mög  floriren.   Smen!   (2)itf.  9lr.  82.) 

tiefer  politifdjen  Sltnbbeit  ber  ^roteftanten  tritt  baß  fatbolifebe 
Sieb  mit  ber  93ebauptung  gegenüber,  ©uftao  3lbolf  fyabe  nacb  ber 
flaiferroürbe  geftrebt,  aber  e«  fei  ibm  gegangen  wie  feinem  „Hov- 
läufer",  bem  ©intertönig.   Sie  biefer,  fo  gleite  aud)  er 
<Rr.  10«,  9:  bem  $unb 

55er  über'n  Steg  ift  gongen, 
Irug  ein  Btüd  ftletfd)  in  feinem  ©a)lunb 
2öoflt  na$  bem  anbern  langen. 

$ie  fd)ioebifa)e  Krone  babe  er  befeffen,  aber  al«  er  nad)  ber  flaifer= 
frone  gelangt,  ba  griff  er 

in'«  ffioffer  naa)  bem  Sa)ein, 
^njroiftben  lieg  er  fallen  ba«  ©ein, 
$at  alfo  fein«  empfangen. 

2Bo  feien  benn  nun  bie  ^ropbejeibungen  be«  „^Jrognofticanten  £alb= 
mair"  geblieben,  roo  fei  ber  ftarfe  Seu,  ber  angeblid)  im  3abre 


Digitized  by  Google 


296 


fflidparb  aRUHer 


1633  bie  .Ülerifei  aus  Mom  uer  jagen  unb  Ätatfer  werben  foHte,  fragt 
ein  fer)v  gutes  9lugsburger  „^asquill".  2)iefer  $olm  mufjte  bamals 
übenualtigenb  wirfen,  beim  bie  ^roteftanten  waren  oon  ber  3)ltffion 
ityres  gelben  fo  feft  überzeugt,  baß  fie  —  fo  fcfjeint  es  wenigftens  — 
teilwetfe  im  elften  Moment  an  feinen  Tob  nidjt  glauben  tonnten 
ober  wollten  Tljatfädilicf)  wirb  in  einer  aus  proteftanttfcber  geber 
ftammenben  23efd)reibung  ber  Sd)lad)t  bei  £ufeen  ber  Tob  bes  Äönigs 
nid)t  nur  ntdjt  erwälmt,  fonbem  es  wirb  ibm  fogar  ©lud  für  bie 
Hufunft  gewünfdjt: 

Eitf.  Wr.  101,23:  ?ob,  ßbr,  *Jkci«  unb  Eanf  fei)  uuferm  ®ott, 
5)a6  Da-  3br  Äönigltdjen  SWajrflat 
Äbcrmal  <2>ieg  bat  gegeben ! 
öott  rooüe  u od)  lang  nad)  feinem  fBiU'n 
£egnrn  fein  £b"n  unb  Peben.  — 

Ober  follte  man  heraus  fdjliefwi  bürfen,  bafe  fein  Tob  bem  Sänger 
eiit  einige  Tage  nach  ber  Sdjladit  befannt  würbe V 

iHls  man  fid)  ber  traurigen  3i>af)rbeit  ganj  bewufti  würbe,  ba 
fang  man  fein  fceib  in  bat  vielen  „tflageliebern",  in  benen  ber  oer- 
ftorbene  &elb  gerabe^u  oergöttert  würbe.  95?te  Samfon  fei  er  ge- 
ftorben,  .mfammen  mit  „ feineu  Serben  alle",  Reifet  es  bei  £itfurtl) 
s)k.  102, 9.  2ln  anberer  Stelle  wirb  er  mit  (Sljriftus  r»erglid)en,  für 
ben  er  jefet  fein  Slut  uergoffen  tjabe,  wie  jener  einft  für  itm: 

Wr.  102, 13:  Sin  Äöuig  fitr  Den  aiiDtni 
^rrgi'iigt  fein  tl)euir$  ©Int; 
2)er  Stoma,  aud  @d)ti>eben(anbe 
■So  ttjut  mit  frifdjem  SRutfj; 
sIiMr  (?)  (Sljrifti  ©lut  oevgoffen, 
(Jr  genoffen, 
■Älfo  er  roiebrum  tbnt. 

T)ie  (*rbe  fei  „gebenebeiet,  wo  nur  ein  Tröpflein"  jeines  Blutes  fiel, 
bie  Sonne  traure  wie  bamals,  als  „$efuo  mr  9fonc"  ftarb.  —  3n 
biefem  oerflärenben  ©lai^e  entfdjwinbet  uns  ber  Sd)mebenföuig, 
unb  ba  uns  aud)  bas  fatt)olifd)e  Vieb  feinerlei  inbioibuelle  3üge  auf: 
bewahrt  bat,  fo  ift  feine  Stellung  im  Ütolfsliebe  nidit  bie  einer 
^Serf  önlidtfeit ,  fonbern  mehr  bie  eines  Sumbols,  unter  welchem  bie 
tfaujolifen  alles  23öfe,  bie  ^roteftanten  alles  ©ute  begriffen.  3ebenfaüs 
bat  niemanb  bei  ben  Sedieren  jemals  fo  uiel  —  sit  venia  verbo  — 
Ärebit  befeffen  wie  bieier  Wann,  unb  man  wirb  bei  ber  fieftüre  ber 
auf  itjn  bezüglichen  lieber  baß  ©efübl  nidrt  los,  als  t)ätte  er 
bei  längerem  £eben  biefen  AUebit  mit  9iotwenbigfeit  mifjbraucjben 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  Morifdjen  Solttlieber  be«  80iä&rigen  Äriege* 


muffen.  $>enn  roie  feiten  fjat  jemanb  berartigen  Vertorfungen  roiber* 
ftanben. 

3m  ©egenfafe  $u  &n)tax>  Slbolf  ftetjt  ä&aUenftein  im  VolfSliebc 
mit  ben  fdwrfften  inbiuibuellen  3u9en  wnb  jtuar  beeft  fid)  ba$ 
oon  biefem  feltfamen  Planne  entworfene  £ttlb  im  iuefentlid)en  mit 
ben  iKefultateu  ber  tnftorifdjen  $orfdmng. 

Seine  geroaltige  sJiatur  wirb  aud)  auf  feinblidjer  Seite  rotUig 
anerfannt;  ein  „grofjed  2öalbtt)ier"  (Sirf.  40,  7)  nennt  ifm  mit 
parobi|"tifd)er  2lnfpielung  auf  feinen  Tanten  ein  proteftantifdjer  £)id)ter. 
3Jian  fennt  baö  ungezügelte  Streben  btefer  „l)ifcgen  Stime"  (2).  46,4), 
man  roeife,  baft  er  naa)  einer  Krone  ringt,  bafj  er  fid)  gierig  bawad) 
fefmt,  „ein  &err  $u  fenn  üb'r  ©rb  unb  sDteer"  {X.  43,  5).  3U: 
meilen  mamt  man  ilm  in  Weiterer  gorm: 

D.  43,6:  ?Ber  aflju  febnefl  fieigt  über  fid), 
£>er  fällt  gewiß  balb  unter  fid), 
Öleid)  roie  ein  (Jierludjen, 
25er  roirb  gebaden  alfo  balb, 
(SJrfrrffen  aud),  eb  er  roirb  tatt. 

Sein  ungemeffener  Stol$  wirb  gern  ins  Vaajerlidje  gebogen,  roieber 
Ijolt  neeft  man  ilm  mit  feinem  berühmten  Slusfprud),  oafe  er  Strak 
funb  erobern  wolle,  unb  „wenn  fie  fdjon  am  Gimmel  f)od)  mit  Stetten 
gebunben  märe"  (35.  43,  <♦)•  @in  anberer  $>id)ter  beutet  einmal  oer^ 
rounbert  auf  SMenfteino  niebere  &erfunft  unb  meint: 

D.  46,8:  (S«  roär  Diel  beff'r,  SaOftein  b.ätt  {Hub 
ftiir  Ärieg  unb  ftrieg£befd)roerben ; 
3n  feiner  (Sbrouif  «nan  ftnbeu  tb,ut, 
2>a&  er  ffp  g'ialbt  Dom  #erren. 
(Sar  eigentlich  Sie  id)  beridjt, 
3ft  er  fein  Äönig  erforen, 
3a  weniger,  Unb  nod)  oieltnebr, 
SRöm'fcb  dürften  ^obu  geboren. 

25ann  fügt  er  noa)  einen  red)t  pbüifterbaften  9iatfa)lag  unb  bie 
SNafmung  tjiti3U : 

$itf.  46,9:  SRedn  war'*  er  ließe  Äönig  feun, 
£em  ®ott  bie  (Jb,r  bot  geben, 
Unb  tbät  in  ©öb.men  rool  babeim 
SHedjt  als  ein  (Sbelmanu  leben. 
25er  alte  Xropf  3n  feinem  .Hopf 
(Einen  letztem  bat  fottt  fefoen; 
Tit  Äron  ifl  fdjroer,  2Jtod)t  if>n  ju  febr 
I>rücfen  unb  ^art  oerle^en. 


Digitized  by  Google 


298 


9lt<$arb  SHtiÜer 


©injelne  perfönluf>e  Sdnoädjen  geben  roillfommenen  Slnlafe  ,utm  Spott: 

$u  fannfl  ben  (Söder  ntt  frören  frören, 
Unb  roiüft  ber  Nürnberger  ©tobt  »erfiören? 
®cl>,  lag  bitf  geigen  bnin!   (35.  100, 1.) 

rufen  tym  bie  Nürnberger  über  ben  ©raben  3U.  —  Selbfroerftänblia) 
erflingen  manchmal  ganj  anbere  X5ne:  S)eutfd)lanb,  —  Reifet  eß 
einmal  —  ^abe  rool)l  erfahren,  ba§: 

35.  43,  16:  Sin  (Sujon,  bor  jum  dürften  wirb, 

Unb  SKadjt  befommt,  febj  id»arfe  febiert, 

©Ott  roerbe  aber  balb  bie  „eiferne  9iutf)"  in  bie  „höllfdje  ©tut'' 
werfen.  $)af$  man  trofe  biefeß  &affe3  Söaflenftein«  öebeuhmg  nia)t 
ungerecht  oerfleinerte,  fonbem  ftd)  ftetö  feiner  ©rö&e  beroufct  blieb, 
geigen  bie  auf  feinen  £ob  bezüglichen  ©ebidjte.  $)ie  oon  $)ttfurtt) 
unter  9fr.  108  unb  109  abgebrueften  ©eifpiele  finb  foroofn*  als 
Ehrungen  roie  als  2)enfmäler  oolfotümlicber  Ütafdwuung  ungemein 
bemerfensroert 

3n  beiben  roirb  bie  Sdmlb  ber  (Srmorbung  auf  ben  ßaifer  ge- 
fdroben,  weil  SBallenftein  ifnn  „oiel  5U  ^oa)"  geftiegen  fei  unb  ed 
mit  ben  Schweben  gehalten  f)abe.  3war  tym  mit  Mtfyt  ber 
„iBerrdterlobn"  geworben,  aber  bad  müffe  man  gefteljen,  bafj  er  ein 
„berühmter  ©eneral,  an  Siegen  grofc,  an  ©orten  fafjl"  geroefen 
fei,  ein  #elb,  ben  „feiner  nit  befielen"  tonnte,  benn  „allein  ber 
Sdjroebenfönig  füfm".  Sei  Sebjeiten  Imbe  er,  ber  ,,bod)  ber  Äart; 
taunen  gelabt",  feinen  £afm  fräßen  unb  „fein  beUenb  §ünblein  um 
ftd)  fefjen"  fönnen;  nun  —  fein  Söunfd)  gefje  jefct  in  (Erfüllung: 

3).  109,7:  3tyt  bat  er  SRub,  unb  langen  ftrieb, 

5fräf)t  il)m  fein  $abn  unb  $u&n  ein  ?ieb, 
Unb  fann  fein  Oljren  fdjonen. 

©ott  möge  fid)  feiner  „armen  Seel"  erbarmen  unb  u)m  „all  Sünben- 
fdiulb  unb  get)l  um  Gljrifti  2Mut  oergeben". 

£ie  gleite  oerföfmlidjc  Stimmung  gegen  ben  toten  geinb,  bie 
freilief)  auö  ben  legten  Schritten  SÖallenfteinö  erflärlid)  roirb,  $eigt 
baö  fünftlerifd)  nod)  ^ö^er  ftefyenbe:  „emftlicf)  ©efpräety  jrotfdjen  bem 
Xob  unb  ajerm  ©eneralen  gürften  SBaUenftevn".  93eibe  Jiguren 
finb  mit  ungemeiner  Sebenbigfeit  geftaltet  unb  ber  ^Dialog  »errät 
gerabeju  eine  sJJ(eifterl)anb.  3>er  Xob,  unerbittlich,  aber  oon  ironifeber 
$öflid)feit,  forbert  SBaUenftein  $um  Mitgehen  auf: 

35.  108,1:  Sfiün  fomm  $eran,  mein  lieber  $üx% 
Wacb.  bir  fd)on  lang  (ed)gterig  35urR, 

$itft  me&r  fein  ©e&r  unb  «Baffen! 


Digitized  by 


lieber  bie  biflorifdjen  Softelieber  bei  80 jährigen  «riege«  299 

$afl  nun  genug  bie  Seit  turbiert, 
2Hir  Diele  ?aufenb  jugefübrt, 
3(j  mu§  id>  bid)  erraffen. 

©r  finbe  wenig  ©efdjmacf  an  bem  „gemeinen  ^umpenpad"  mit 
ihrem  „tfamentiren,  fceulen,  Sdjrein",  er  brause  einen  gelben, 
ffiaüenftein,  «ans  oerfenft  in  tiefe  ^läne,  ift  über  bie  brutale  Störung 
unwillig:  aber  furdjtlod  fragt  er  ben  Xob: 

@tr.  6:  ©avum  paft  beim  in  aller  Sd)lad)t, 
©o  reept  Äartaunenbonner  fratpt, 

9Ridj  nit  jh  bir  gerufen? 
©a«  foÜ  e$  beut,  n?o  mir  fo  oiel 
Stept  auf  Dem  jubereitet  Spiet, 

Wabe  be«  Xprone*  stufen? 

Ter  lob  fdjlägt  ifm  aber  luifcig  mit  3^aUenfteinö  eigenen  Söaffen: 

©tr.  7:  ftreunb,  müßt  id)  ©rünbe  führen  an, 
©arum  abruf  Äinb,  grau  unb  SWann, 

2>a  ftätte  oiel  gu  fepaffen! 
Xu  warft  ja  felber  oon  ber  Slrt, 
T'\r  jäuberlicp  au  ©orten  fpart, 

Unb  ©ibrrfprud)  tbät  ftrafen. 

©allenftein  oerfudjt  es  jefct  mit  biplomatifdien  Äunftgriffen :  er  oer= 
fpridjt  bem  Tob  all  fein  ,,©ut  unb  ©elb",  er  fragt  ifm  ftol$,  ob 
berfelbe  benn  nia)t  baö  ©ro&e  bebenfe,  roaö  er  „ein  Sßunber  aller 
3eiten"  getfwn  tyibe!  folle  er  nun  fort,  roo  er  baö  „2lllerf)öd>ft, 
roaö  fann  ein  SJJenfdj  bereiten7',  im  25>erf  fefem  motte.  2>er  Xob 
nmrnt  tyn  oor  Übermut,  fein  Stern  müffe  unb  roerbc  balb  für  immer 
erlösen.  2i>allcnftein  enoibert  trofeig,  bas  erfdjrede  it>n  ni^t,  er 
oertraue  ber  „Stern  s2löpect",  bie  tl)m  eine  „gülbne  Äönigöfrone"  oer= 
Rieften.  2)a  werbe  ber  gürft  betrogen  fein  „wie  oon  2lprilemoetter", 
lacbt  ber  Tob:  er  foüe  nur  alleiwStolj  ablegen,  ber  gar  nict>t  ins  „tiefe 
®rab"  paffe,  —  nod)  beute  molle  er  Den  .fcelben  „jur  groß  2lrmaba" 
bringen.  35a  ergiebt  fid)  &>allenftein  in  fein  £oö:  refigniert,  aber 
immer  nod)  im  ^eumfetfeiu  feineo  Wertes  fagt  er: 

£tr.  16:  SKufj  i<p  mid)  benn  ergeben  brein, 
(Sin  ftiibrrr  fein  in  beinern  SHeibn: 

2ep  vale  ©fit,  gefungen! 
Sin  großer  ©eneral  idj  mar, 
9iod)  rrbrn  roerben  lange  3abr 

3? oh  mir  ber  fflenfdjen  3un9en- 
17:  grieblaub  bat  man  mid)  ja  genannt, 
Sin  Ärieg«belb  aller  ©elt  betannt, 
$ab  wenig  ftrieb  gegeben. 


Digitized  by  Google 


300 


fflicbarb  SWiiUcr 


$u  $ob  erfüflfl  ben  Warnen  mein: 
Mein,  allein  in  beinen  ffleibn 

ftft  ftrieb  unb  croia«  Pcbenl 

sJ)tit  einem  &inmeiö  bed  £obes  auf  bie  ;)iid)tigfett  aUer  irbifdjen 
$errlid)fcit  enbet  biefe  prad)tt>oUe  Sceuc,  beren  Jöerfafier  otjne  3»>rifel 
bic  befannten  loteutäuje  oorgefdnuebt  fjaben.  23eumnbernsmert  ift 
namentlich  bie  Aunft,  mit  meldjer  in  feinfter  SJtobulation  nad)einanber 
alle  Raiten  beö  i&aUenfteinfdjen  28efen$  angefangen  roerben:  eo  gab 
in  ber  £fmt  fdmu  oor  Sd)iller  einen  $id)tev,  roeldjer  biefcm  form 
plijierten  (Sljarafter  geioad)fen  mar. 

$on  fatbolifdier  Seite  roirb  luentg  über  Sitallenftein  aerebct. 
Sein  „Gbarafterbilb"  idnoanft  bafjer  roie  in  ber  ®efdnd)te  fo  aurf) 
im  &iebe:  oon  feiner  Seite  unbebingt  oerebrt  ober  oermorfen,  äuftcrn 
fidt)  irjm  Gegenüber  roeber  &afj  nod)  i'tebe  fo  unoermifdjt  mie  bei  ben 
übrigen  güfjrem  be$  gro&en  Streiteö.  sMud)  mar  fid)  ba$  £>olfölieb 
ber  Sdjroierigfett,  bieten  9)tonn  ju  burdjidjauen,  roofyl  berouftt,  benn 
er  mar,  fo  Reifet  es  einmal,  „an  Söorten  fafjl,  f)ielt  feinen  Sinn 
oerfa^loffen"  unb  fyabe  leiber  „#einb  unb  greunb  übel  tractirt". 
9)Jan  bielt  beatjalb  mit  einem  ©efamrurteil  meift  prücf,  nur  über 
bie  ©runbäüge  feines  (Stjarafterö  ift  man  fid)  oöflig  im  klaren:  eine 
bämonifdje  9iatur  von  unermeßlichem  @tjrgci$e. 

©6  mürbe  an  bie) er  Stelle  $u  meit  füljren,  neben  biefen  £aupt= 
gelben  beö  ©efangeö  mie  ber  ©efd)id)te  nun  auaj  ben  geringeren 
@rfd)einungen  mie  söernr)arb  oon  ©ctmar,  (*mft  oon  3Kanöfelbt  u.  f.  ro. 
mit  äljnlidjcr  2lusfüf)rlia)feit  $u  folgen,  obmoljl  aud)  t)ier  manches 
rulturtjiftorifd)  $i>id)tige  fid)  oorfinbet. 

gür  ben  bamaliaen  fo  innigen  3ufammenl)ang  ber  ^oefie  mit 
ber  2&rflid)feit  fetjr  be$etd)nenb  ift  bic  Xljatfacrjc,  bafc  etwa  um 
1632  bie  ^robuftioität  itjren  £ol)epunft  erreichte;  mit  bem  3«riid- 
treten  ber  großen  4)Jänncr  oerftummte  aud)  bie  2)id)tung  immer 
met)r,  nur  um  1648  griff  mau  tuieber  in  bie  Saiten  unb  begrüßte 
mit  frommem  ©cfange  bie:  „Jriebenö  £aube,  So  bem  auf  bem 
£t)rftncn  3)ieer  Mxd)  tfriegeo  Sturm  arg  oerfd)lagenen  XeutfAen 
iKeidje  enblidc)  glücfoerfjci&enb  ben  grünen  Oel^meig  mieber  brad)t": 

5>itf.  Nr.  121,1:  Wun  fo  fdjroebefl  enolid)  roieber, 
«n«  bev  Sertegedjünbflutb.  3Rcer, 
(Hülben  Jriebenfltaube,  nieber 
SWit  bem  öljroeig  ftii  und  fyer! 
Der  Äartbaunrn  üDonnerracben, 
Schroetter,  ^artifanen,  Drohn, 
2)er  OTuMeten  töbtlid)  Ärad)fn: 
@$roid)tet  ftriebenSpfalterton. 


Digitized  by 


lieber  bie  tfftoriften  «olfSIieber  be«  Söbrigen  Ärtege*  301 

7:  ©Ott  ber  Vicht,  OJuabe,  (»üte. 
$ilf,  baß  flflf«  mög  gebetbn, 
fange  fdjredbcbrangt  <&emfltf)e 
@tdj  ber  giifbfttSfonn  erfrcti'n! 
©cgcti  träuf  auf  imfer  ftlnrrn 
9lad)  bfin  fdjioeron  Sctterftreidj, 
$>afj  erblilb  au«  Xobcdfpurrit 
llnjrr  beiltg  Dcutfdjc«  Wfid)! 

«men! 


Digitized  by  LaOOQle 


j$erfuufcf)es  (^elmöcroefen  int  17.  unö 

48.  £df)rJ)unöert. 

Don  3.  Silbcrmaiin. 


2)te  (Sntiuicf elunö  bes  ©efinbewefens  in  ©erlin  ^at 
$war  benfelben  ti)pifd>en  Verlauf  genommen  roie  in  ben  übrigen 
beutfa>n  Statten,  ftc  weift  jebod)  einige  bura)  eigenartige  örtliche 
unb  politifcfje  sJ>ert)ältniffe  bebingte  Sefonbertyeiten  auf. 
gehört  baju  bie  jiemlia)  fpäte  (Sntmicfelung  Berlins  $ur  reinen  $anbel«-- 
unb  ^nouftrieftabt.  9iod)  im  Seginn  bes  17.  ^atjrlmnberts  würbe 
t>ier  $iemlid)  oiel  3tcfcrroirtfdt)aft  getrieben,  meld)e  bie  £f)ätigfeit  rein 
lanbwirtfa)aftlid)en  ©efinbes  nötig  mad)te.  ©inen  ©inbluf  in  bie 
fojialen  3uftänbe  biefes  ©efinbes  giebt  uns  bie  retnbierte  3lcferorbnung 
beo  diätes  oon  Berlin  vom  10.  2lugu|t  1624 worin  es  unter 
anderem  fjeiftt:  „äiknn  ein  2lcfermann  ober  9)teier  fäf>e,  bajj  bie 
5lued)te  im  gelbe  jufammenliefcn  unb  Unterrebung  ober  fonft  Büberei 
treiben  ober  fid)  fcr)(afen  legten,  follen  biefelben  jebesma^l  mit  brei 
©rofajen  geftraft  werben.  Meiner  foU  beo  "ilnbern  ©ejinbe  abmieten 
bei  Strafe  eines  £balers  in  bie  i'abe.  3o  ein  ftnedjt  ober  3unge  obne 
erljeblidje  Urfadje  ben  £icnt't  oerläfjt,  ber  foU  nid)t  allein  feines  ^obneö 
uerluftig  fein,  fonbern  barf  aud)  ein  ^atjr  lang  in  beibcn*)  Statten 
nid)t  bienen.  2i>enn  bie  Mnedjtc  bes  Bier  unb  Branntwein  trinfens 
fia)  befleißigen,  it)ren  $ieuft  oerfäumen  ober  fpielen,  follen  Tie  auf 
4  ©rofdjen  unb  ba  fie  nod)  baju  bes  92ad)ta  oon  ben  ^ferben  bleiben, 
aud>  auf  4  ©rofdjen,  ber  s))teier  aber  ober  felbe  .Unecht,  bie  fola)eo 

')  5'to'c'«.  T'iplomatif^-ljitioriicbc  Jöeitiäge  j.  ®ejd?.  b.  Stobt  ©erltn,  IV. 
»)  Wätnlid)  »erlitt  itnb  Götttt ,  bie  erft  ju  *ea.iiut  be«  18.  3abi&.  ju 
einer  eitrigen  «Stabt  ürifd^mol^cu  tottrbcii. 


Digitized  by 


3.  eilbermann,  ©erltntf<$e«  (Befinbe »cfe n  im  1 7.  unb  18. Sab, r&unbert  303 

ttjun,  auf  6  ®rofd)en  geftrafet;  fo  aud)  ein  #ned)t,  ber  Sonntag 
über  4  Ufn*  (9iadj)mittag)  au$  bem  £aufe  bleibet,  foll  jebedmat)! 
4  ©rofdjen  Strafe  geben".  Die  &anbroerferlot)ntare  oom  $af)re 
1623  5är)tt  unter  ben  männlichen  Dienftboten  nur  auf:  ben  ®roßfned)t, 
s3JJittelfnecf)t,  Dd)fenfned)t,  Ddrfenjungen,  roas  ebenfalls  auf  ein  ftarfefi 
silcferbürgertum  t)inroetft.  211$  jroeiter  ^punft,  ber  bem  berlinifdjen 
Öefinberoefen  eine  befonbere  gärbung  oerliet),  ift  ber  berliner  33oIfö= 
djarafter  t)eroorjuI)eben.  9Wan  hat  ftdj  feit  ben  Öroßtyaten  griebridjfi  II 
baran  gewöhnt,  ben  berliner  mit  bem  9ftmbuö  ber  21rbeitfamfeit, 
Xttcfftigfeit  unb  eine«  mit  gefunbem  ÜJtotternrifc  burdjtränften  bebend; 
ernfted  $u  umgeben.  Unb  bod)  beroeift  eine  eingeljenbe  Betrachtung, 
baß  Berlin  nur  burd)  bie  £in$u$iefmng  oon  gremben,  bie  fdjou  im 
15.  unb  16.  3aMunbert  eine  ert)eblid>e  ftoUe  fpielen,  ju  bem  gemacht 
rourbe,  roaä  bie  Betounberung  ber  iüelt  erregte.  Der  berliner  felbft 
ift  ofme  eigene  ^nitiatioe.  geig  unb  faiftaffartig  nennt  ilw  Sdjroebel s) 
bis  jum  Auftreten  beä  großen  fturfürften,  unb  nod)  am  ©nbe  be« 
18.  3of>rt)unberts  bejeidwet  it>n  ein  unbefannter  5öcrf affer*)  als  einen 
ju  bracht  unb  Prahlerei  fet)r  geneigten  3Renfdjen,  „wenn  auch  ber 
beutet  leer  ift  unb  bie  ©laubiger  fich  ftetö  cor  bie  Z\)vlt  lagern". 
„Die  nieberen  Stänbe  befifcen  einen  lächerlichen  Stolj."  9luf  bie 
©efinbeoert)ältniffe  roaren  biefe  ©tgenfchaften  infofern  oon  großem 
©influß,  al«  auch  ganj  armer  fieute  Äinber  nicht  gern  in  ben  Dienfr 
botenftanb  traten,  weil  ihnen  bie  ($ebunbenf)eit  nicht  besagte,  greilich 
trug  ^ierju  auch  bie  fa)lea)te  $et)anblung  feitend  ber  §errfd)aften 
roefentlich  mit  bei. 

(Snblid)  beeinflußten  auch  politifche  ^erhältniffe  ba$  <&efmbe? 
roefen.  Der  bretßigjährige  Ärieg  brachte  unfäglichefl  ßlenb  über  bie 
3Kart  unb  über  Berlin,  bad  fd)ließ(ia)  auf  ben  britten  Xeil  feiner 
©inroofmer  rebujiert  rourbe.  3eglia^e  Sicherheit  beö  (Snoerbfi  hatte 
aufgehört,  unb  ed  bemächtigte  fich  ber  Beoölferung  eine  Stumpfheit 
unb  2lrbeitdunluft,  bie  erft  roieber  burd)  3ufuhr  ncucr  aud  Dcr  grcmbe 
geholter  Beuölferungöelemente  belebt  werben  fonnte.  Um  bie  länb; 
liehen  Seroohner  —  im  3ntereffe  ber  an  3trbeitermangel  leibenben 
©utfiljerren  —  an  tyre  Scholle  ju  feffeln,  erfdnoerte  man  ben  Über= 
tritt  nom  fianbe  in  bie  Stabt  auf  jebe  2&tfe  unb  entjog  fo  ben 
©tabten  ba«  befte  ©efinbematerial.   2lUe  biefe  Umftänbe  trugen  *u 


*)  <8ef$.  b.  etabt  ©erlin,  1862 

*)  ©erlin  oon  feiner  (Sntftebuna,  bi*  auf  bie  gr^fiiwärtifle  3^  b'fto*- 
geogr.  befflr.,  ©erlin  1798. 


Digitized  by  Google 


304 


5-  ©ilbfrmann 


bem  ftarfen  $ienftbotenmangel  bei,  über  ben  in  Berlin  vor  jroei 
Sahrbunberten  ebenfo  geflagt  ivurbe  ioie  beute. 

Urfprüngltd)  fielen  bem  ©efinbe  mir  geiuerblidje  unb  twudmirt- 
fd>aftliche  $ienfte  $u-  3lUmäblid)  aber  mit  bem  Einbringen  ver- 
mehrter fcebendbebürfniife,  mit  ber  Stetgerung  ber  XiebenÄ^altung 
begann  fich  eine  Äategorie  von  ©ienftboten  für  perfönlicbe  bequem; 
liebfeit  ^eraudjubilben,  junaebft  nur  in  ben  ivoblhabenben  gamüien, 
fpäter  jeboeb,  aud)  in  ben  mittleren  Stufen  bed  Söürgertumd.  ^n 
jener  3^1,  n'°  W  bod  mirtfchaftliehe  lieben  im  £iaufe  felbft  jum 
größten  £eile  abfpielte,  iuo  eine  ganje  fHeitje  von  ©egenftänben,  bie 
man  fpäterhiu  auf  bem  2)Jarft  ju  taufen  fictj  gewöhnte,  im  $aufe 
felbft  t)ergeftellt  mürbe,  beburfte  ed  $ur  erfolgreichen  Jvübnmg  ber 
3öirtfd)aft  einer  verhältnidmä&ig  beträchtlichen  ätosahl  ftilfsfräfte, 
bie  gefonnen  unb  imftanbe  maren,  fid)  in  bie  ftaudgemeinfebaft  mit 
£uft  unb  £tebe  bineinjufinben.  Solare  perfonen  gab  ed  aud  bereitd 
angeführten  ©rünben  nicht  viele,  unb  ihre  3^1)1  verminberte  lieb  noch 
roäbrenb  bes  breiBigjäbrigen  ftriegee  unb  nach  bemfelben.  Ühtohl  gab 
es  ald  golge  ber  eben  begonnenen  fapitaliftifa^-iubioibualiftifa^en 
(£ntmitfelung,  bie  in  Berlin  fpäter  eintrat  ald  in  ben  Stäbten  bed 
roeft  liehen  unb  f  üblichen  Teutfd)lanb,  bereits  ein  ftäbtifdjeö  Proletariat, 
bae  gerabeju  gezwungen  mar,  fich  bureb  persönliche  £icnftleiftuugcn 
ben  Unterhalt  511  erwerben,  aber  ed  beftanb  bod)  bie  allgemeine  3lb= 
neigung,  fid)  in  eine  bauembe  Slbbängigfeit  $u  begeben.  3)Jan  per; 
fudjte  gelegentlich  etwad  $u  verbienen.  $ad  Ütarbältnid  jwifeben 
§errfchaft  unb  ©efinbe  mar  bid  jum  beginn  bed  18.  ^ahrhunbertö 
gefefclicb  gar  nicht  geregelt,  unb  es  fanben  nur  ganj  allgemeine 
^oli^eioorfchriften  3lnwenbung,  bie  tjauft^  auf  ftäbrifche  ^erbältniffe 
nid)t  paßten,  $ie  fcharfe  fokale  .vUaffenfcbeibung  jener  Seit  batte 
ber  SMenftbotenfategorie  alo  ber  unterften  Stufe  ber  Stevölferung 
ben  Stempel  ber  sDiinberwertigfeit  aufgebrüeft,  unb  biefe  noch  tyutt 
nicht  verfebwunbene  3lnfchauung  mar  aud)  in  ben  fpäter  erlaffenen 
©efinbeorbmmgen  feftgelwlten.  So  fann  man  benn  bie  ftraffe  &b-- 
hangigfeit  bed  ©efinbed  von  ber  &errfd)aft  "id>t  ald  &audjucht  unb 
patriürcbalifdjed  s#erbältnid  auffaffen.  ©a  hanbelte  fich  thatfächlich 
um  ein  reined  iHrbeitaverbältnid,  bad  wohl  tiefere  fittliche  Ziehungen 
hervorbringen  fonnte,  fie  aber  nicht  $ur  notivenbigen  itoraudfefcung 
ober  golge  h^.  $ad  mar  fo  im  beginn  bed  17.  ^rhunbertö 
unb  am  ©nbe  bed  18.  3ahrbuHbertd,  wie  und  ber  Xit.  „©efinbe" 
in  ber  gncnflopläDie  von  x>f).  ©eorg  tfrünitj  (Berlin  178?)  leb«. 
$ort  heiüt  ed:  „$iele  ^errfchaften  achten  ihr  ©efinbe  gar  nichts. 


Digitized  by 


©erlinifdKÖ  ©efinberoefen  im  17.  unb  18.  3aMunbert 


Sie  galten  cd  nicht  oiel  beffer  als  bas  lieberlichfte  Setteloolf  in  ber 
■Republif,  ja  fte  betrachten  fie  Eaum  als  9J?enfchen.  Sie  finb  graufam 
roiöer  fie  unb  forbern  mehr  Arbeit  oon  ibnen  als  SJtenfchen  leiften 
fönnen  unb  als  fie  oermöge  ihres  Vertrages  $u  leiften  fdtjulbig  jinb. 
3BaS  fruchtet  biefes  betragen?  sJiid)ts  ©utes.  &afe  gebiert  £afc, 
Verachtung  jeugt  33erad)tung."  £!erfd)ärft  mürben  biefe  3uftänbe 
noch  burd)  bie  Wechtlofigfeit  beS  ©efmbes,  bas  bereits  oor  ©rlafj 
ber  ©efinbeorbnungen  ber  ^olijei  unterfteÜt  mar. 

$>a  man  nun  aber  ©efinbe  brauste,  fo  fuct)te  man  es  fielt)  auf 
anbere  SSeife  ju  oerfchaffen.  man  oerfprach  itjm  höheren  tfofm,  als 
in  ber  £are  feftgefefct  mar  unb  fonftige  Sequemlichfeiten.  2>tan 
machte  einanber  bas  ©efinbe  abfpenfttg,  unb  fo  entftanb  ein 
SBettlauf  ber  &errfchaften  um  $ienftboten,  ber  auf  bie  3Roral  ber 
lefcteren  um  fo  roeniger  günftig  roirfen  fonnte,  als  bei  allem  33er= 
fprechen  höhten  Sohnes  bie  thatfächliche  Öehanblung  bod)  feine  beffere 
rourbe.  Schon  bie  oorher  ermähnte  2lcferorbnung  hatte  bas  Abmieten 
ber  Änechte  mit  Strafe  belegt,  ©leiche  Serbote  finben  mir  bas 
ganje  17.  unb  18.  ^ahrlmnbert  tunburch,  unb  ihre  Sßieberholung 
bemeift  nur  ihre  (Srfolgloftgfeit.  sMe  für  bie  ganje  37torf  (b.  h-  für 
Stabt  unb  Üanb  gemeinfam  erlaffenen)  ©efinbeorbnungen  enthalten 
biefes  Verbot,  bereits  bie  ©epDrbn.  oon  1620 5)  enthält  ben  $affu$ : 
„diejenigen  aber,  fo  auch  noch  barju,  mieber  bas  ausbrüefliche 
oerbott  ©Ott  es,  anbern,  3hr  ©efinbe,  baburd),  bas  fie  ihnen 
einen  mehrem  Sohn  bieten,  ober  burch  gefchentfe,  onb  gaben  an  fich 
loäen,  onb  jiehen :  abfpenftig  machen :  biefelben  foHen  jebesmahls,  in 

brenffig  Xhaler  ftraffe  gefallen  fein".  9iod)  1 26  Qafyxt  fpäter 

1746 6)  in  ber  oon  griebrid)  II  erlaffenen  ©ef.^Drbn.  hei&t  es  über 
biefen  ^ßunft:  „@in  ©efinbe  aber  feiner  bisherigen  §errfd)aft  ab= 
roenbig  $u  machen,  unb  unter  ©efehenefen,  Serfpredmngen,  ober 
anbere  ©erebungen,  folches,  ba  es  mit  feiner  &errfdwft  jufrieben,  unb 
toohl  länger  in  bem  £)ienft  geblieben  märe,  oon  berfelben  ab,  unb  ju 
fich  jie^en,  ftehet  feiner  (Sht-liebenben  ^errfchaft  an,  unb  fott 
nach  öepnbew  emftlich  geafjnbet  werben".  Unb  noch  üierjig  3ahre 
banaa)  flagt  ein  Schriftfteller 7) :  „£abei  f ommt  es  auch  oor  > 
&errfd)aften  nach  bem  ©efinbe  anberer  Veute  heimlich  fehiefen,  f elbiges 
anfprechen  laffen,  ihm  mehr  bieten,  allerlei  Verfpredmngen  tfmn  unb 


•)  3JtyltuS,  corpus  coiistitutionura  Marchicarum  V,  3. 
•)  2RqliuS,  corp.  const.  Marchic.  Continuatio  III. 
7)  «rttnifc,  o.  a.  O. 
3«tf(ftrift  für  ÄultutgefdjitMf.  II.  'JO 


Digitized  by  Google 


30Ö 


3.  ©Ubermann 


fold^ergeftalt  iBerbredjer  ber  ^ßolijei  unb  fluten  Drbnung  werben, 
^fui  einer  folgen  &errfdjaft,  bie  nid)t  mefjr  (Sfjre  fwt  aU  baß  fie 
fid)  bem  ^ttutnuflen  eines  $)ienftboten  oreiögiebt  ober  oielmetjr  ilm 
übermütig,  auffäfeig  unb  ftolj  mad)t".  Qn  ber  Xtjat  trugen  foldje 
©eroofjnfjeiten  jur  Sefferung  ber  bamalö  rotjen  2)ienftboten  nic^t  bei 
Bie  mürben  oerftocft  unb  faben  in  ber  &errfd)aft  fdjliefclid)  nur  ben 
geinb,  beffen  Eigentum  fie  nia)t  einmal  arteten.  Xie  roiberfprud^- 
oolle  23eljanblung  beö  ©efiubes,  3u^rbrot  bei  ber  Anwerbung  *um 
$)ienft,  Sßettfa^e  im  $>ienft,  ©djläge  unb  barte,  Ijerabfefcenbe  SBorte *) 
bei  jeber  ©elegenfjeit  fonnten  natürlich  feine  anberen  ©efüljle  tjemor- 
bringen.  So  lefen  mir  in  allen  ©bitten  unb  Drbnungen  über  biefe 
Slngelegentjeit  „oon  ber  Soweit"  unb  bem  „SRutnriUen"  bes  ©efinbe*, 
inbem  man  einfach  bie  ?f}atfa$e,  mie  fie  eben  oorlag,  regiftrierte, 
ofme  fid)  um  ben  ©runb  ju  fümmern.  2Birb  aber  t>te  unb  ba  ein 
©runb  angegeben,  fo  ift  e$  ein  rein  äufjerltdjer:  baG  ©efinbe  ift 
bann  fd)ledn\  roeil  ilrnt  oon  böfen  beuten  »orfdmb  geleiftet  roirb. 
S3on  ber  Sdmlb  ber  &errfa)aft  fein  SBort  Unb  bod)  ift  bie  fdjlimmfte 
©igenfd)aft  eine«  fcienftboten,  bie  Une(jrltd)feit,  bie,  unter  bem  (Sin- 
flufe  beö  breijngjäfjrigen  Äriegeö  entftanben,  bis  über  bie  3)Utte  bee 
18.  3aljrl)unbertß  Innaua  ben  6djrerfen  aller  ^aud^alrungöoorftdnbe 
bitbete  #  bamal«  burdj  bie  fd)led)te  23ejaljlung  unb  niebrige  Sebent 
Haltung  be$  ©efinbeö  gefräfrigt  morben.  $)ie  oon  $ienftboten  aus- 
geführten  $af)lreid)en  £auöbiebftäf)le,  oon  benen  aud)  bie  furfüritlia>n 
<Sd)löffer  nid>t  oerfdjont  mürben,  nefjmen  einen  breiten  9iaum  in  ber 
ftriminaliftif  jener  @poa)e  ein.  Wlan  faf)  fid)  fd)liefjlid)  genötigt, 
§au$biebe  ofjne  roeitereä  mit  ©algen  ju  beftrafen,  ma$  1736  nod) 
bat)in  oerfd&arft  rourbe,  bafe  ber  ©algen  oor  ber  Xfulr  beö  $aus; 
oorftcmbes  errietet  mürbe. 

2Ba$  bie  i'eute  häufig  ju  folctyer  Unetirlidjfett  trieb,  mar  bic 
bei  gemeinen  Seuten  fo  natürlidje ©ud)t,  es  ben  höheren Älaffen 
in  äußeren  fingen  naa)$umaa)en.  £rofc  bed  ungeheuren  roirt= 
fd)aftltd)en  35rucfeö,  unter  bem  ber  berliner  roäfjrenb  ber  Iner 

•)  SS  ijl  bejeid)nenb,  bafj  nad>  ber  beute  geltenbm  prrufjtfdpen  ®ff.  Orbn. 
oon  1810,  bie  grofjenteil*  bem  Hflg.  ?.-8fl.  entnommen  ift,  ben  $err|(baften 
beleibigeube  Sorte  gegen  2)tenftboten  gemattet  finb,  ein  ©e  tu  eis ,  mie  felbfl 
bie  3'it  b?f  Slufflärung  oon  ber  Überzeugung  ber  fojialen  SRinberroertigfcit 
oon^ßerfonen  burdjbrungen  roar,  bie  fid),  wenn  aua)  burd)  ib.re  toirrfa)aftlid»e 
Page  gejroungen,  in  perfbnlidje  «bb,ängigfeit  begeben  (f.  Pangenftb,eibt,  „Statur' 
gejeb.  b.  ©erliner«"  über  ba«  prügeln  ber  3)ienftboten  jur  3eit  jriebri* 
köil^elm«  I). 


Digitized  by  Googl 


©erlinifdje«  GUfmbewefen  im  17.  unb  18.  ^a&rbunbert 


307 


befprochenen  $n>et  3at)ff)unberte  lebte,  trofc  23ranbfchafcungen,  enorm 
hoher  (Steuern  unb  3öHe,  t)atte  er  fid)  boa)  feine  Neigung  jur  bracht- 
entfaltung  erhalten,  unb  biefe  Neigung  erhielt  $eitroeife  burd)  baö 
öetfpiel  ber  oberen  Ätaffen  eine  bebenflich  ftarfe  Stüfce.  ffiaö 
Sitonber,  bafe  bie  $>ienftboten,  um  biefem  Triebe  ju  genügen,  $u  um 
lauteren  Mitteln  griffen?  5Dic  Sucht,  ben  Vornehmen  ju  fpielen, 
mar  fo  grofe,  bafe  nach  einer  Mitteilung  beö  „£eutfchen  SWercur"  oon 
1785")  bie  ftöchinnen  bafelbft,  bie  nur  ein  roenig  auf  ftd)  gelten, 
i&eiber  ober  Stäbchen  aus  eigener  2afa>  bellten,  bie  ihnen  baö 
SBaffer  holen  unb  anbere  Arbeiten  oerrichten  mußten,  bie  ihnen  felbft 
ate  ju  niebrig  erfcbienen.  ©ine  gefchmacflofe  s3ka)a^mungöfua)t 
jetchnete  bie  weiblichen  $>tenftboten  namentlich  t)infta)tlia)  ber  äleibung 
aus,  unb  in  ben  ftleiber;  unb  &uruöorbnungen  roirb  ihrer  ftetö 
ganj  befonber*  gebaut.  $er  prad)tliebenbe  Äurfürft  griebrid)  III, 
ber  felbft  einen  oerfchroenberifchen  ^urud  trieb  unb  baju  oiel  ©elb 
brauste,  befürchtete  eine  ©rfdjöpfung  ber  Steuerfraft  feiner  mit  ihm 
toetteifernben  Untertanen,  unb  barum  oerbot  er  ben  ©ürger=  unb 
£anbtoerferfrauen ,  foroie  bem  ©efütbe,  irgenb  etroaö  in  ©olb  ober 
Seibe  ju  tragen10).  $)amit  mar  freilich  nicht  oiel  unb  nicht  auf 
lange  $eit  t)inauögel)olfen.  Unter  bem  Nachfolger  bed  erften  preufeu 
fdjen  Äönigö  allerbingd,  bem  fparfamen  griebrid)  2Bilhelm  I.  ber  es 
liebte,  in  ben  &auafwlt  ber  ^rioaten  fdwrf  einzubringen,  burfte  un= 
roirtfchaftlid)e  ^erfcbroenbung  ftd)  nicht  fo  leicht  heruorroagen,  beflo 
mehr  aber  liefe  man  unter  griebrich  II  bie  3itgel  fdnefeen.  &ören 
mir,  roie  eine  grau  am  ©nbe  be$  18.  ^ahrhunbertö  in  biefer  grage 
urteilt11):  „gür  bie  erfte  unb  fchäblidjfte  Duelle  be$  junehmenben 
2>erberbeno  bed  ($efinbe$  halte  ich  ben  beinahe  alle  ©chranfen  über= 
fteigenben  Jtleiberaufioanb.  Sonft  pflegte  ich  eö  roohl  für  ©igenftnn 
ju  halten,  roenn  ich  &auöfrauen  fah,  welche  ihren  SRägben  biefe 
ober  jene  gorm  bes  Slnjuges  *u  tragen  unterfagten  —  nun  aber 
habe  ich  fct)on  längft  su  meinem  eigenen  Nachteile  erfahren,  bafe  mit 

•)  fcbgebritrft  in  „©erlitt  im  3abre  1786.  ®<bilberungen  ber  3*it- 
genoffen",   ffeipjig  1886. 

'•)  (Äönig,)  :üerfii($  einer  bifiorifäen  ©dnloerung  ber  fcauptDeränbe* 
rnngen  oer  Religion,  ©ilten,  ®eroob.t^eiten ,  Äünfte,  ©iffenf<baften  ic.  ber 
ÜHeftbenjfiabt  ©erlin,  ©b.  II.  Übrigen«  meint  ber  ©erf.,  baß  biefe«  ©erbot 
Don  bem  Streben  bittiert  roorben  fei,  ben  $of  tnöglidjft  Don  ber  ©ürger» 
fd)aft  obftedjen  (äffen. 

»')  5.  U  geb.  ffl.  in  ber  ©erlin.  9Ronat*fcbr.,  XI,  1788  (abgebruett 

in :  ©erlin  i.      1786.    @<bi(b.  b.  3*itfltn.). 

20» 


Digitized  by  Google 


308 


3.  ©ilbermann 


gorm  unb  Schnitt  bie  Meinung  biefer  ßeute  oon  fid)  felbft  unb  it>re 
2lnfprüd>e  ebenfalls  eine  gan$  anhexe  ©eftalt  gewinnen,  ©ine  $>irne, 
welche  bie  t)ier  gebräuchliche  £aub'  unb  sJ)füfee  mit  einer  £aube 
—  ober  in  ihrer  Sprache  $ormeufe  —  mit  SBanb  oertaufcht,  efelt 
balb  bie  Arbeit  an,  welche  fie  fonft  mit  ihrer  ÜHüfce  willig  $u  oer= 
rieten  pflegte,  ©ine  foldje  $)ormeufe  jietjt  balb  einen  falbalierteu 
2ln$ug  nach  fidt) ;  $u  biefem  gehört  ein  beträufeltes  glortuch  .... 
Ilm  bie  (£legan$  oollfommeu  311  machen,  wirb  enblid)  bes  Bonntage 

bas  §aar  geträufelt  unb  burch  ^Juber  unb  ^Jomabe  oerfdjönert  

Natürlich  gefällt  fie  ftch  fo  unb  wenbet  alles  an,  fidf)  biefen  Slnjug 
ju  erhalten,  3U  oerfchönern  unb  su  ueruielfältigen.  ©in  Nüttel 
hierzu  bilntt  ihr  bie  3a^e«l°tte^c  •  •  •  •  tfur  biefen  ^erluft  (in 
ber  Lotterie)  foll  ihr  nun  ber  ©infauf  befonbers  foldjer  SMngc,  bie 
feinen  beftimmten  $reis  tyaben ,  ©rfafc  geben  ....  $u  bex  Legion 
ein^eimifdjer  $)ienftmagbe  tommt  jätjrlid)  eine  nid>t  geringe  3ahl 
^Hefruten  aus  ben  ^rooinjen  binju.  ©0  lange  biefelben  in  ihrer 
einfachen  £rad)t  recht  unb  fehlest  einhergehen,  werben  fie  feinesmegs 
ju  ben  3irf*(tt  Der  verfeinerten  Köchinnen  unb  &ausmäbd)en  ,^u- 
gelaffen :  bann  erft  wirb  ber  2lnf ömmling  in  bie  eble  ©cbwefterfdjaft 
als  meine  befte  unb  meine  liebe  —  benn  mit  biefen  traulia) 
fügen  Öeinamen  pflegen  fie  fieb  nad)  bem  ^eifpiele  ibrer  jungen 
tarnen  ju  nennen  —  aufgenommen,  wenn  fie  fich  nach  berliner 
Schnitt  ausftaffiert  Ijat.  $as  f leinftäbtifche ,  biebere  Räbchen  atyit 
anfangs  nichts  arges;  erft  fchüchtern,  bann,  bei  ieber  äÖieberholung 
fchneüer  f ortfdjreitenb ,  befugt  fie  mit  ben  anberen  jene  fchäblicben 
öffentlichen  totale,  bie  fajon  $u  einer  oerberblicben  SJJenge  am 
gefdnooQen  finb  —  ich  meine  bie  Xanjhäufer.  &ier  mürben  fie  ben 
©tufeem  in  £ioree  jum  ©efpött  werben,  wenn  fie  nicht  bie  englifeben 
unb  frait3öfifc§en  ^as  unb  alle  Touren  ber  £än$e  $u  machen  wüßten, 
^es^alb  wirb  in  uerfdjiebenen  Käufern  unb  ©ärten  Unterriebt  im 

Xanjen  für  $)ienftmägbe  unb  ^afaien  gegeben   Xatjin  eilt 

nun  öfters  bie  ftödnn  00m  sJ)iarfte,  fefet  ihren  ©infaufseimer  ooni 
2lrme  ab,  fpannte  ihre  breiten  güfje  ins  JuBbrett,  ober  ftolpert 
fdnoerfällig  eine  franjöfifcbe  Duabrille,  inbes  ihre  arme  wartenbe 
Hausfrau  in  ber  raucfjenben  ftüdje  fdjwibt."  .... 

Die  $ame,  bie  wir  foeben  Imben  reben  hören,  bat  fchon  barauf 
fnngemiefen,  bafi  $ienftboten  burd)  ihre  s$ufcfucbt  3ur  Unreblichteit 
beim  ©infauf  oerleitet  worben.  9)Jan  nannte  bie  „©rfpamiffe",  bie 
babei  gemacht  würben,  8 djwänjel  Pfennige,  unb  es  banbelte 
fich  Dabei  burchaus  nicht  um  eine  fpejififch  berlimfche,  fonbem  um 


Digitized  by 


$frlhüfd><ö  ©efinbfroelen  im  17.  unb  18.  $a$rfcunbert  309 


eine  burdj  ganj  Deutfd)lanb  oerbreitete  ©igentümlic&feit.  2lbraljam 
a  Sancta  (Slara  geifeelte  biefen  f oktalen  Jefjler  braftifdj  in  folgenben 
Korten:  „grau  ftunigunb  unb  Jungfer  Margaretha,  bic  erftc  eine 
(Sinfaufferin,  bie  anbere  eine  &öd)in,  wie  Riebet  tt)r  fo  prächtig  ba^er? 
eine  reid>e  $aube  mit  golbenen  Korten,  ein  ©djlaffrocf  oon  par  terra- 
3eug,  $men  abgefteppte  fenbene  Dber^  unb  Unter=iHöcf;  wie  nid)t 
weniger  ein  f  oftbares  oerbrämtes  -©lieber  sc,  mann  eure  Sefolbung 
im  3at)re  jmewmal  foUte  3u«9e  baben,  mürbe  foldje  bennoa)  nidfot 
erfletfen;  alle  £age  beim  ©infauffen  läßt  ftd)  freilid)  otel  profperiren, 
aber  wo  bleibt  bas  ©ewiffen?"  ©ine  genaue  söegriffsbeftimmung 
ber  ©d)män$elpfennige  giebt  bie  ©ef.*Drbn.  oon  1746 12)  in  folgenbem 
Safoe:  „2£ann  es  (bas  ©efinbe)  etwas  einjufauffen,  ober  $u  be* 
jaulen  bat,  ber  fterrfdjaft  ju  oiel  an$ured)nen,  ober  ein$ubel)alten, 
ober  an  SWaafe  unb  ©ewid)t  weniger,  als  es  bringen  fott,  $u  nehmen, 
ober  aud)  mit  jtratjmern,  Dörfern,  Sdjlädjtem,  Jif$ern,  3öein=  unb 
Sier-Sdjenfern  Durd)fted)ereien  ju  treiben".  Slllerbings  t)atte  audj 
hier  ber  Dicnftbote  in  feiner  &errin  eine  gute  Se^rmeifterin  gehabt. 
Denn  bie  Hausfrau  pflegte  ihrem  ©emahl  gegenüber  ebenfalls 
3djwan$elpfennige  ju  machen,  bie  ju  S3anb  unb  anberer  $\ex  »er= 
wenbet  würben. 

21U  ein  2lnfpom  $ur  Unebrlic^feit  mag  wof)l  aud)  bie  £f)at; 
fache  gebient  baben,  bafc  in  Berlin  ber  Unterhalt  bem  ©e= 
finbe  nidit  iu  natura  bargereidjt  würbe13);  jebenfalls  ift 
bies  feit  bem  6nbe  bes  17.  ^ahrlmnberts  fidjer.  2öela)e  ©elegem 
beit  jum  Unterfdjleif  würbe  ba  gegeben !  Da«  Äoftgelb  reichte  häufig 
nicht  aud,  $umal  es  nicht  feiten  gleia^  bei  Seginn  ber  2öod)e  ju 
anberen  3wecfen  oerwenbet  würbe ;  ba  war  im  $aufe  felbft  nament; 
lid>  für  weibliche  Dienftboten,  aber  aud)  für  männliche,  wenn  biefe 
fid)  mit  ibren  Kolleginnen  gut  $u  ftellen  wußten,  Gelegenheit  genug 
oorljanbeu,  bas  gel)lenbe  oom  £ifd)e  ber  £errfd)aft  $u  ergänzen. 
Die  2\)at)aty,  bafc  bie  SBeföftigung  nicht  oon  ber  Äüd)e  ber  £err= 
fdjaft  ausging,  ift  mieber  ein  beweis  gegen  jene  2tnfd)auung,  welche 
in  bem  Verhältnis  $wifchen  £errfd)aft  unb  ©efinbe  ein  befonberes 
fittlicb  perfönlicbes  Verhältnis  fiebt ;  man  fann  in  biefem  gaHe  nicht 
einmal  oon  einer  engeren  3"9ehörigfeit  jur  $ausgemevnfchaft  fprechen, 
weil  bas  mefentlichfte  SJterfmal  berfelben,  bie  Xifchgemeinfd)aft,  fehlte. 

'*)  2Äplin8,  corp.  const.  March.  Contin.  III. 

'*)  $aut  Äottmann,  ©ff(ptd>te  unb  Stattflil  be*  (Befinberoefen*  in 
3>eutf$lanb,  £Ub«branbt«  3af>rb.,  8b.  X. 


Digitized  by  Google 


310 


3.  ©ilbermann 


3n  fet)r  grofjen  Käufern,  fo  in  bcncn  be$  mof)lr)abenben  9lbel$,  modjte 
ba§  nod)  einen  Sinn  t)aben,  aber  in  einfachen  93ürgerl)aufern 
beutete  biete  ©eroofmfjett  nid)ts  anbete«,  al$  bie  ßluft  $roifd)en  iia) 
unb  ber  fojial  tiefften  klaffe  ber  Seoölferung  möglidnl  weit  ju  er; 
galten,  $arum  n>ar  ber  ©efinbemangel  aud>  t)ier  am  ftärfften 
unb  machte  fid>  in  ber  28irt|d)aftsfül)rung  iefjr  fühlbar,  dagegen 
mar  ein  ©efinbemangel  in  reiben  Käufern  unb  insbefonbere  in  ber 
Kategorie  ber  £uxuöbebienten  nidjt  uorfmnben.  Med,  roafi  fid) 
irgenbnrie  tauglid}  baju  füllte,  brannte  babin.  $)enn  junädrft  roar 
bie  33etwnblung  fner  in  ber  Siegel  eine  bcffere  unb  ebenfo  bie 
materielle  Stellung,  ba  an  Xrinfgelbern  u.  bergl.  manches  abfiel, 
roärjrenb  anbererfeitß  bie  2lrbeit  nid)t  befonberd  grofe  mar,  roenn  man 
aud)  bem  berliner  3lbel  nia)t  nadjfagen  fann,  bafj  er  nbermäfiigen 
Sebientenluruö  trieb  im  ^ergleid)  $u  bem  Slbel  anberer  sJteftbenj- 
ftäbte14).  3mmerfnn  jebod)  chatte  fid)  bie  3a^l  unb  bie  9lrt  ber 
SMenftboten  oom  beginn  bes  1 7.  Qafjrlnmberte  an  ftarf  oermebrL 
Sie  fd)on  ermahnt,  mürbe  in  ber  Sobntare  oon  1623  an  bürget; 
liefen  männlidjen  ©ienftboten  folgenbe  genannt:  ©ro&fnedjt,  3Wittel- 
friert,  D(l)fenfnecr)t,  Ddjfenjunge;  ba$u  fommen  an  roeiblidjen  ^>ienft= 
boten  bie  Stöd)in,  bie  ©auömagb,  bie  Äinbermagb.  31m  (Snbe  bedfelben 
3ar;rr)unbertö  1697  finben  mir  in  bem  ©eneralfopffteuerebift ls)  fc&on 
folgenbe  Sebiente  aufgellt:  ftüftfnedjt,  Xr)ürfned>t,  ^ferbefnedjt, 
3Hei)erfned)t,  ^ittelfnedjt,  Üaquau,  SReyer,  SBogt,  äutfdjer,  $irt, 
3unge,  s3luögeberin,  2lmme,  3J?agb.  9?ad)  ber  ©efinbe^Drbnung  von 
1746  gehörten  jum  ©efinbe:  alle  bei  ben  ^artifulier-^errfa^aften  in 
mirflia^em  fiofm  unb  5Örot  ftetjenben  &au$:©ofmeifter,  &ammep 
biener,  Sereuter,  £afelbeder,  Äonfiturierfi,  öct)e,  £äujfer,  ftenbudeii, 
£afaien,  $a$ex,  $)ienftgärtner,  ^ortierö,  Äutf(t)er,  $orreuter,  SKeit- 
fnedjte,  $raufned)te,  2Bagenfned)te,  $tüct)en:  unb  $)tenftjungen ;  ferner 
t)om  meiblia^en  ©efcr^led^teÄammermäba^en^auörjälterinnen^Öa^irinen, 
Slmmen,  &aufimägbe,  Söraumagbe  unb  anbere  s)Wägbe  w).  SBeit  größer 

'«)  2>er  Xabel  oon  Jtrüuife  gegen  bie  „©ebientenfudjt"  befc&ränft  W 
immerhin  nur  auf  bie  fräße,  in  benen  weniger  bemittelte  Peute  au*  r<in« 
9tad)abmung*fud)t  fid)  einen  Sebienten  galten. 

*•)  SDtüliufl,  corp.  const.  March.  IV.  —  2>icfe  flufjäbtang  umfo&t 
ba«  länbltc^e  ®efinbe,  roe«balb  für  ©erlin  2Reoer  unb  ©ögte  foroie 
Weberinnen  faum  in  ©etradjt  fommen. 

*•)  (S*  ifi  bejeicfcnenb  für  bie  rotrtfdjaftlidjen  3nflänbe  unb  fojiatett  *»• 
fUbten  jener  3eit,  ba&  ^erjonen  ju  bem  ©efmbe  fleredjnet  ronrben,  bi^  vn 
fftütt  in  ben  »vbettern,  ^anbroerfern,  Beamten  jä^len. 


« 


Digitized  by  G 


©erlimtof«  ©eftnberoejen  im  17.  unb  18.  3af>r&unbert  'M\ 

unb  mannigfaltiger  mar  natürlich  bie  3af)l  beß  §ofgefinbeß,  baß  jum 
großen  Xeile  aus  ber  ftüche  felbft  gefpeift  routbe;  allein  baß  Äüchen= 
unb  Stallperfonal  machte  ein  ganjeß  &eer  auß  unb  oerfdjlang  bereit« 
unter  bem  großen  Äurfürften  gan$  erflecf  liehe  Summen;  eß  ift  be- 
fannt,  roie  eß  eine  ber  erften  2^aten  griebrid)  2öilr)elmd  I  mar,  baß  er 
baß  $ebientenbubget  auf  ein  Minimum  rebu^ierte  ;  t)atte  boch  allein  ber 
Unterhalt  ber  StaHbebienten  unter  Äöntg  griebrich  1  außfchlteßlich 
ber  betreffenben  Öebienten  ber  Äömgin  unb  beß  Äronprin^en  11660 
X^aler  betragen,  unb  noch  r)ö^er  [teilte  fidt)  ber  ©tat  beß  fluchen* 
perfonalß  n). 

Den  in  ber  iBolfßroirtfchaft  fornie  in  bem  93erhältniß  ber  (£efett= 
fchaftßfdjichten  $u  einanber  Ijeroortretenben  Mängeln  abjuhelfen  mar  biß 
in  unfer  3at)rhunbert  hinein  Sache  ber  ^oli$ei,  unb  ba  baß  ©efinbe* 
mefen  oon  ^en>orragenbem  öffentlichem  3ntereffe  mar,  fo  unterftanb 
es  oon  jer)er  ber  polizeilichen  Überwachung  unb  Reglementierung, 
inbeffen  eine  lange  3e^  l)inburd)  nicht  in  ^ö^erem  27iaße  alß  anbere 
«perfonen  unb  Dienftleiftungen,  oon  benen  bie  allgemeine  Söo^lfaljrt 
abging.  3m  17.  Qa^rljunbert  dnberte  fid)  baß,  unb  roährenb  oiele 
anbere  bisher  ber  ^olijei  unterteilte  Dinge  in  ben  ^Bereich  anberer 
SSehörben  übergingen,  nmrbe  baß  ©eftnbercefen  außfchließlich  ^oli$ei* 
fache.  33iß  jum  (£nbe  beß  17.  ^a^r^unbertö  t)atte  aHerbingß  einige 
Regellofigfett  in  biefen  Dingen  geherrfdjt,  ber  breißigjährige  flrieg 
unb  feine  golgen  waren  an  biefer  JHegelloftgfett  jum  größten  Zeil 
tdmlb.  Roch  gab  eß  feine  fefte  Storni  in  Berlin,  an  roeld&e  fich 
^errfd^aft  unb  Dienftbote  galten  tonnte18),  roorunter  beibe  £etle 
litten.  Da«  ©eroohnheitßrecht  mürbe  unter  bem  Drude  ber  33erhäit= 
niffe  häufig  burdjbrochen.  Der  große  Sturfürft  fyatte  mit  äußeren 
geinben  unb  im  3nneren  mit  ber  Ordnung  ber  Slgraroerhältniffe, 
mit  ber  SBieberbelebung  oon  &anbel  unb  Söanbel  fo  oiel  &u  tfjun, 
baß  i^m  nicht  3eü  blieb ,  ber  grage  beß  ftäbtifchen  ©efinbeioefenß 
befonbere  3lufmerffamfeit  jujuroenben.  ©rft  am  @nbe  feiner  9fle= 
gierungßjeit,  im  3aljre  1684,  erfuhr  eine  Seite  biefer  grage  gefefc 
liehe  Regelung  l9),  unb  mir  fönnen  bieß  ©bift  alß  bie  erfte  ©efinbe* 
Crbnung  für  bie  Refibenjftäbte  Berlin  unb  ßöfln  auff äffen.  Räch- 
bem  im  Eingänge  barüber  geflagt  roorben  ift,  „maß  geftalt  bie  93oßt)eit 


(Äönig,)  ©erfu<$  e.  &iflor.  ©$ilb.  :c. 
")  2)ie  XeU'öef.-Drbn.  be*  16.  3apr$.  unb  bie  utnfaffenbe  ®ef..Otbn. 
oon  1620  waren  für  ba«  platte  Panb  beregnet. 
»•)  STOpliu«,  corp.  const.  March.  V. 


Digitized  by  Google 


312 


3.  ©tfbermami 


ber  $ienftbotl)en  an  5tned)ten  unb  SJtögben  in  fjieftgen  dtejtbeiu,; 
©tabtcn  bergeftalt  übcrl)anb  ne&me,  bag  fein  £>au&wirtl)  faft  meqr 
mit  ifmen  ■  sured)t  fommen  fönnte",  werben  folgenbe  Seftimmungen 
erlaffen:  bie  Stttetjeit  mu&  mtnbeftens  ein  ^aljr  banern;  niemanb 
barf  bei  20  Xf)a(em  Strafe  einen  2)ienftboten  aufnehmen,  ber  nid)t 
einen  (£ntlaffungs=  unb  gütyrungsfd)ein  oon  feiner  früheren  $errfd>aft 
auf  roeifen  f ann ;  bie  &errfdmft  ift  bei  orbnungsmäfjiger  2luff  ünbigung 
oerpflid^tet,  einen  folgen  <Sd)ein  ju  oerabfolgen.  ©ir  fjaben  es  t)ier 
nid)t  mit  einer  9ieuorbnung  ju  ttmn,  fonbern  mit  einer  gefefcltdjen 
gtrierung  alten  ©eroot)nf)eitsred)tes,  bas,  mte  bereits  ermahnt,  fyäufig 
burd)brod)en  mürbe,  ^nbem  man  biefem  9ied)te  gefefelutye  ftraft  gab 
unb  feine  3nnet)altung  einfd&ärfte,  oerfolgte  man  babei  folgenbe  3u>erfe: 
SDurd)  bie  einjährige  £auer  ber  3)ienft$eit  unb  burd)  bie  Jorberung 
eines  (SntlaffungSfdjeineS  roollte  mau  bem  all$uf)äufigen  3Bed)fel  beö 
©efinbes  unb  bem  3lbfpeuftigmad)en  »orbeugen,  gleichzeitig  aber  aud) 
eine  Äontrole  fdmffen,  bafj  bas  oom  £anbe  bereingefommene  ©efinbc 
biefen  Stritt  mit  Erlaubnis  feiner  Cbrigfeit  ttjat.  Söefentlicb  er- 
weitert unb  gletd)fam  bis  in  alle  @in$elljeiten  hinein  interpretiert 
mürben  biefe  Seftimmungen  burd)  bie  oon  Äönig  griebrid)  SBilqelm  I 
erlaffene  ©efmoe-Orbnung20),  meiere  freiltd)  audf>  nid)ts  mefentlid) 
Weue«  bot,  aber  bem  ©eftnbeoert)ältnis ,  mie  es  ji$  bis  baljin  eut= 
roicfelt  fwtte,  eine  beftimmte,  fefte  ©runblage  gab.  $ie  allgemeine 
fojiale  Hnfdjauung  oon  ber  fittlidjen  9)finberroertigfett  ber  unteren 
SJolfsflaffen,  bie  nur  aus  Bosheit  unb  Übermut  i&re  Aufgabe  uno 
^flid)t  nid&t  erfüllen,  namlid)  üjre  Äräfte,  freilid)  gegen  (fritgelt,  ben 
2Bot)ll)abenben  jur  Verfügung  ju  [teilen,  erhielt  t)ier  berebten  gefefc 
geberifdjen  3lusbrurf.  £ie  ©ef.^Drbn.  oon  1718  flogt  in  iljrer  ei* 
leitung  über  ben  3JhitmiUen  bes  ©efinbes  unb  über  bie  eingeriffene 
Unorbnung,  um  bann  biefem  Übelftanbe  in  folgenber  SBorfd&rift  ab- 
helfen ju  moüen:  „£afi,  meil  bas  ©efinbe  baburd)  merflid)  in  ber 
Soweit  geftärfet  roirb,  manu  £nea)te  ober  2)tägbe,  bie  ifjren  $err; 
fdmften  nia)t  reblid)  bienen  unb  toie  ficfy'S  gebühret,  begegnen  motten, 
oon  anberen  Seuten,  mann  fie  ^errenlofc  feon,  get)aufet  unb  gef)eget, 
aua)  roorjL  gar  ju  unjüd)tigem  lieberlidjen  fceben  oerleitet  werben, 
bafj  tjtnfünfftig  niemanb  einiges  ^erreu-lofes  ©efinbel,  meines  niajt 
mit  gutem  ©ejeugnüs  feines  äBotyloerljaltens  oerfefjen,  ....  bep  fia) 
Verbergen  unb  aufnehmen  folle,  ben  ^ermeobung  emftlidjer  öeftraffung, 
ju  meinem  <£nbe  gemiffe,  ebiftens  ju  beftellenbe  ^olijei;  =  öebiente 


")  SWpliu«,  a.  a.  c. 


Digitized  by  Google 


©erlinif$e3  ®efinbewefen  im  17.  unb  18.  ^abrbunbert 


313 


Ouartaliter  unb  3war  allemahl  14  £age  nad)  Dftem,  3<>hannis, 
SHidjaelift  unb  iffiennachten  oon  $aufj  JU  ©auf?  in  bcnen  sJiefibenfrien 
unb  ^orftäbten  heimgehen  unb  alle  £aufj-sBtrthe,  wegen  bes  in 
ihren  Käufern  oortjanbenen  ßerrenlofen  ©efinbes  eraminiren,  fich  auch 
barnach  ben  ben  Siachbabrn  erfunbigen  unb  bie  Stotnnen  unb  3aljl 
iolches  ©eftnbes,  3Jiämt;  unb  leiblichen  ©efchledjts  aufjeidmen,  unb 
rote  weit  fie  täglich  mit  ber  ^erjeidmüfi  gefommen,  bem  dichter  jebes 
Orths  sufchtefen  follen."  Wlit  biefer  SJorfchrift  wollte  man  bas 
„©efcen  auf  eigene  £anb",  b.  h-  bie  ©elbftänbigmachung  als  Spinnerin, 
Näherin  u.  f.  m.  r>erhinbern,  ba  bie  ©elbftänbigfeitsgelüfte  als  ©mnb 
für  ben  ^errfc^enben  ©eftnbemangel  angefehen  mürben.  ®ie  Er- 
haltung unb  $Jefeftigung  ber  fokalen  3lbhängigfeit  ber  einzelnen 
Stäube  ooneinanber  galt  als  eine  ber  mirtfehaftspolittfehen  Haupt- 
aufgaben, unb  batjer  ift  es  itict)t  ju  oerwunbern ,  bafj  bie  ©efinDer 
orbnung  bas  ^ntereffe  ber  wirtfchaftltd)  beffer  geftellten  klaffen  ma^r- 
nahm n).  $ie  einfettige  Sntereffenmahrnehmung  finbet  berebten 
^lusbrucf  in  bem  ^erfammlungdoerbot2')-  danach  burfte  niemanb 
3ufammeufünfte  bes  ©eftnbes  geftatten  noch  julaffen,  ba&  basfelbe 
„unter  ftd),  roie  fic  benen  ^errfchaften  begegnen  unb  ftd)  in  ihren 
$)ienften  ©erhalten  wollen,  oerabreben".  desgleichen  jeugt  r»on 
Parteinahme  für  bie  3ntereffen  ber  &errfd)aft  bas  ©ebot,  bafj  ber 
anjiehenbe  dienftbote  feine  fämtlichen  ßaben  unb  ßoffer  $u  ber  neuen 
$errfd)aft  mitbringen  müffe  unb  bas  5ied)t  ber  fcerrfchaft,  jeberjett 
bie  Saasen  bes  dtenftboten  511  niftrieren.  ©nblid)  mürbe  bem  ©eftnbe 
jur  Pflicht  gemacht,  fich  „im  l'eben  gottesfürchtig,  fromm  unb  nüchtern, 
im  -Sienfte  treu,  fleißig  unb  unoerbroffen  unb  gegen  bie  #errfd)aft 
ehrerbietig  unb  gehorfam"  ju  verhalten.  die  bisherigen  Sorfchrtften 
über  3Riets$eit  unb  Entlaffungsjeugnis,  bie  ebenfalls  im  ^ntereffe  ber 
^errfchaften  lagen,  wenngleich  fie  (ich  burch  bie  3u0e^°fi9^cit  oes 
©efinbes  rechtfertigten,  blieben  beftehen.  3lm  mtchtigften  finb  jeboch 
bie  33eftimmungen  über  SRietsgelb,  tfolm,  tfoftgelb  unb  ©efinbemäfelet. 
2)te  Einrichtung  bes  sJJitetSgelbeö  ift  fet>r  alt,  unb  bas  ©eben  unb 
5iehmen  ber  arrha  hatte  Den  (Sfmrafter  eines  ooUgiltigen  Vertrages. 
•Jtochbem  bas  ÜWietsgelb,  bas  übrigens  in  ber  JHegel  nom  iiohne 
nicht  in  2lbjug  gebracht  werben  fonnte,  gegeben  unb  empfangen  war, 

st)  2)od)  tann  nid)t  geleugnet  werben,  baß  ^riebrid)  ©tlbclm  I  gleid)» 
jettig  ba«  Sufftetgen  in  eine  ljöljere  Älaffe  begünftigte,  roa*  j.  33.  ba§  Verbot, 
bie  3<»^       3nnung*initglieber  &u  fdjlie§en,  betoeift. 

")  5>a*felbe  gilt  b,eute  noQ  für  gan*  Greußen. 


Digitized  by  Google 


ft.  ©ilbermann 


fonnte  feiner  ber  beiben  Seile  mehr  uon  bem  Vertrage  jurücftreten. 
3n  ber  ©epDrbn.  oon  1718  mürben  nun  als  SJttetSgelb  für  weib; 
liehe  3Menftboten  8,  für  männliche  12  ©rofd)en  feftgefefct,  nad>  bem 
bamaligen  Staube  bes  ©elbeS  eine  immerhin  ausreichenbe  Summe. 
$)asfelbe  mufe  auch  oon  ber  &öt)e  bes  £ofmes  gefaxt  werben,  bie 
mot)l  ttid^t  niebriger  feftgefefet  mürbe,  als  fie  um  jene  3eit  überhaupt 
üblid)  mar;  man  wollte  mit  ber  gefefclichen  geftlegung  nur  ein  adju 
rafches  Sluffteigen  bes  Sohnes  oerfrinbern,  unb  bie  ©ef.Crbn.  felbft 
giebt  f olgenbe  Begrünbung :  „Söeil  aber  auch  baß  ©efinbe  am  meiften 
baburd)  oerberbet  roirb ,  ba&  ein  $err  ober  JJrau  oor  ben  anbem 
mehr  Sohn,  auch  offters  mit  unnötigen  unb  übermäßigen  SBeimachtS^ 
unb  9teujatjr3=@efd)enfen  einen  9tuhm  $u  ermerben  fudjen;  fo  foQ 
hinfünftig  an  Solm  3äljrlia^  nicht  mehr  gegeben  werben  als: 

(Sinem  äutfcher  nebft  ooHer  Sioreo73),  meiere  jeboch  Die  §err; 
fchaften  insgemein  nur  alle  $mei  Sa^re  ju  geben,  felbige  aud)  ben 
Seuten  $u  laffen  nicht  fdmlbtg  feijn  foflen,  wenn  fie  nicht  jwet  3<*hre 
auögebienet  ^aben,  12  bis  14  ^aler,  einem  &utfd)er  bei)  4  ober 
6  ^f  erben  14  bis  16,  einem  Bor-Deuter  8  bis  10,  einem  Saquanen 
10  bis  12,  einem  jungen  oon  12  bid  16  3ahr  5  bis  6,  einem 
flnedjt,  ber  otjne  Äleibung  bei  2ltf  erbau,  Juhrmerf,  Brauen  unb 
3Malfemad)en  ober  anberer  fernerer  Arbeit  bienet,  18  bis  20,  einem 
Brauer,  ber  alle  Berantwortlichfeit  übernehmen,  auch  ^eben^egifter 
führen  mufe,  30  bid  40,  einer  ftödnn,  fo  nur  gut  fochen  unb  braten 
fann,  8  bid  12,  einer  anberen  (Äödjin),  bie  mit  hafteten  unb  Bacf- 
werf  sugletch  umgeben  unb  fo  gut  als  ein  Äoch  beftehen  fann,  14 
biß  18,  einer  3Wagb,  bie  $um  Stöben,  SBafchen  ober  anberer  £aus= 
arbeit  gebraust  roirb,  8  bis  9,  einer  3Hagb,  bie  beim  Brauen  fnlfft 
ober  Branbwein  brennet,  8  bis  9,  einer  Sehend =9Ragb  9  biß  10, 
einem  Cammer SJiäbchen  12  bis  16,  einer  Bimmen,  wenn  fie  feine 
geheiratete  ^erfon  unb  fein  lebenbiges  Äinb  für  fich  hat,  12  bis  14, 
einer  Slmmen,  fo  lange  fie  ein  lebenbes  Äinb  hat,  16  bis  20,  einer 
Äinber-grau  10  bis  12,  einem  Äinber-3Wäbd)en  6  Xfyaiex."  2lu§erbem 
mar  an  91eujahrs=  unb  2ßeihnachtsgefchenfen  1  bis  2  Xfyakx  geftartet 
„unb  über  folches  nichts,  es  beftetje  worin  es  wolle  unb  unter  was 
Bormanb  es  gefchehe".  SRoch  am  Anfang  bes  17.  3<*h*hunberts 
war  es  üblich,  bem  weiblichen  ©efinbe  ein  Stücf  Seinen,  bem  männ- 
lichen $emben,  auch  Schuhe  als  2eil  bes  Sohnes  ju  gewähren. 

**)  Wad)  Ärünttj  a.  a.  O.  foflete  bie  all«  $wet  3a$re  ju  erneuernbe  tftoree 
in  ben  ac&tjtger  Saferen  be*  vorigen  ^aferfe.  burctydjnittlUfc  20  £baler  iäferli$. 


Digitized  by  Google 


©erlinifae*  ©ffinbfWfffn  im  17.  unb  18.  ^afcrftiinbrrt  315 

2>iefe  Sitte  oerlor  ficb  allmählich  im  £aufe  bes  3at)rhunberts,  mat^ 
fcheinlich  unter  bem  Einfluß  bes  breifeigjährigen  ßrieges.  2ln  #ofc 
gelb  war  feftgefefct:  für  flutjcher,  Unechte  unb  fcafaien  21  ©rotten 
biö  1  tyaiex-*),  für  Vorreiter  16©rofchen,  für  Sunden  unb  3)^ögbe 
1 2  ©rofehen  wöchentlich-  Mit  biefem  ©elbe  mar  bei  fparfomer  £ebeno- 
haltung  auöjufommen.  äUeber  bie  ^itetogelb^  nod)  bie  £obn=,  noct;  bie 
ßoftgelbtare  burfte  übertreten  tuerben;  bei  ^uwiberhanblungen'  foUten 
jeben  über  bie  Xare  hinausgehenben  Xtjaler  Lolm  baß  erfte  3Ral  5n,  für 
bas  anbere  3Wal  loo  X^aler  Strafe  erlegt  werben,  bei  einem  sJJiebr 
an  ©efdjenfen  für  jeben  ©rofeben  1  Snaler.  92ur  in  brei  gälten 
mar  es  erlaubt,  bief e  geftfefcuna,  ju  überf abreiten :  wenn  bie  £errfd)aft 
©efinbe  auf  Reifen  mitnahm,  wenn  bas  ©efinbe  bie  £errfd)aft 
wätjrenb  einer  Äranfheit  auf  aufjerorbentliche  Steife  gepflegt  tyatte, 
wenn  ber  Dienftbote  brei  3abre  nacheinanber  ber  £errfchaft  ehrlich, 
willig  unb  treu  gebient  t)atte,  ein  beweis,  baft  lange  S)ienftjeiten 
nur  fpärlich  oorfamen.  Langel  an  2lrbeitfamfeit  unb  ©eborfam, 
„Xrofe  unb  Siberfpenftigfeü"  würben  bagegen  mit  Sirbettshaus  unb 
Äarre  beftraft,  unb  bei  klagen  ber  ^errfa^aft  gegen  bas  ©efinbe 
würbe  eine  mehr  als  prompte  (^olijeio^uftig  geübt  —  gan$  im 
©egenfafc  $u  bem  langfamen  ^ro$efcoerfahren  bei  Streitigfeiten  unter 
gleichberechtigten  bürgern;  im  jroeifefofatte  mar  bie  (Sntfchetbung 
jugunften  ber  fterrfchaft  Megel. 

bewegten  fid)  bie  bisher  aufgejagten  ^eftimmungen  im  JWafjmen 
ber  ©emotmheitsformen,  wie  fie  fich  bie  1718  entwicfelt  Ratten,  fo  bot 
bie  Drbnung  bes  ©  e  f  i  n  b  e  m  a  f  l  e  r  w  e  f  e  n  s  etwas  9ieues.  ®efinbe= 
mafier,  b.  h-  £eute,  welche  ftd)  gewerbsmäßig  mit  ber  Vermietung 
oon  ©efinbe  beschäftigten,  gab  es  feit  langer  3eit  m  Verlin,  aber 
es  Ratten  ftch  owle  unlautere  Elemente  biefes  ©rwerbsjweiges  be- 
mächtigt, bie  i^re  Kenntnis  oon  ^erfonen  unb  Verhältmffen  baju 
benufcten,  um  im  Grüben  $u  fifc^en  unb  fcbliefelid)  nicht  Mos  ©ienft- 
boten,  fonbem  auch  fcerrfchafteu  ausjunufcen.  Sie  ließen  es  ftch 
bef  onbers  angelegen  fein,  einen  möglicbft  häufigen  SBechfel  ber  3)ienft= 
botenftellen  herbeizuführen,  ba  jebe  neue  Vermittelung  ihnen  eine 
neue  ©ebühr  einbrachte.  Vielfach  gewählten  fie  auch  ungetreuem 
©efinbe  Unterfchlupf  unb  begünfttgten  unehrliches  ©ebahren,  natürlich 
unter  ©inhetmfung  bes  Löwenanteils,  ^xem  3wecf  entfpraa)  es, 
bas  ©efinbe  aufauhefcen  unb  unjufrteben  $u  machen,  wobura)  bie 
Äluft  äwifchen  ben  unterften  unb  oberen  Veoölferungsflaffen  nur 

«)  1        -  24  ©r.,  jpätcr  na*  1750  glei$  80  <&r. 


Digitized  by  Google 


3.  «Silbennann 


erweitert  mürbe.  (Ss  rourbc  bemgemäfe  bett  OJefinbeoermietern  bei 
harter  Strafe  oerboten,  3wfammenfflnfte  fomplottierenben  ©efinbes 
bei  ftc^  ju  bulben,  ferner  ©efinbe,  bas  fidj  im  $>tenfte  befanb,  feiner 
£errfd)aft  abfpenftig  ju  machen einen  Tienftboten  otjne  (Snt^ 
laffungSjeugniS  $u  oermieten,  enblid)  für  ibre  Vermittelung  eine 
bösere  ©ebüfyr  als  4  ©rofdjen  oom  ©efinbe  unb  ber  $errfd)aft  $u 
nehmen  „ben  Straffe  boppelter  ßrftattung  unb  ©efängnis".  Um 
grünblid)e  Drbnung  $u  fcbaffen,  rourbe  bie  freie  Ausübung  ber  ©e 
finbemafelei  aufgehoben,  unb  man  befteüte  „in  jeber  ber  iHefibenjien 
2  etjrbare  Männer  unb  2  ebrbare  Leiber"  ju  ©efinbemafleru,  nacb= 
bem  man  fie  geridjtlicb  oereibigt  t)atte;  nur  biefe  burften  bas  ©efdjäft 
bes  ©efinbeoermietens  betreiben.  Übrigens  icbeint  bie  Xbätigfeit 
eine  ganj  rentable  geroefen  $u  fein,  benn  birefte  Vermietungen 
jmifcben  jperrföaft  unb  ©efinbe  fanten  nicbt  baufig  oor,  faft  alle 
gingen  burdj  bie  ,§anb  ber  ÜJtafler.  3«  Berlin  mar  bei  ber  ftrengeu 
5ßolt3etauffid)t  biefe  sJ)Iaj?regel  mof)l  oon  ßrfolg,  weniger  jebocb  in 
mittleren  unb  Heineren  Stäbten  ber  3Karf,  roo  es  trofe  bes  Verbots 
nod)  geheime  Unterbänbler  gab26).  $)oa)  Weint  in  ben  meiften 
anberen  Vejiebungen  bie  gefefclicbe  Regelung  bes  ©efinbeioefens  nidjt 
oiel  genufct  $u  tyaben,  benn  ßönig  griebria)  II  fab  fidtj  1746  oer-- 
anlagt,  megen  ber  eingeriffenen  Unorbmmg  bie  oon  feinem  Vater 
erlaffene  ©epDrbn.  neu  $u  reoibieren  unb  jmar  red>t  grünblidj.  3" 
aller  Schärfe  finben  mir  l)ier  ben  ©runbfafc  oon  ber  fokalen  SHinber= 
mertigfeit  ber  unteren  klaffen  gefefelid)  feftgelegt,  oor  allen  fingen 
in  ber  Veftimmung,  bafe  ©Item  gemeinen  Stanbes  it>re  Äinber,  bic 
fie  nidjt  ernähren  fönnen  ober  nid)t  felbft  gebraueben,  anberen  beuten 
in.  ben  $ienft  tjin^cben  muffen,  too.tu  fie  allenfalls  mit  9tocbbrud 
angebalten  merben  follen.  ©benfo  mürbe  bas  Sefeen  auf  eigene 
$anb  ftrengftens  oerboten  unb  jur  ftberroadmng  bes  ©efinbes  ein 
Spionagefnftem  eingeführt,  meines  über  bas  oon  griebrid)  SSilbelm  I 
befohlene  nod)  meit  hinausging.  2)ie  miebtigfte  Steuerung  unter 
§riebrid)  II  mar  bie (£inrid)tung  eines  befonberen  ©efinbeamts,  bem 
ber  ^Solijeibireftor  unter  21)fifteu$  oon  oier  Mdjtero  oorftanb.  3>em 
$)ireftor  lag  junädjft  ob.  alle  ©efinbefadjen  fdmeü  felbft  ju  erlebigen, 
unb  erft  menn  bies  nid)t  möglid?  mar,  trat  ber  sJiid)ter  in  ^bötigfeit. 
$)od)  galt  bies  nur  für  Vürgergefinbe,  roäbrenb  bas  ©eftnbe  ber 
©eneralität  unb  Äommanbeurs  bem  ©ouoernement  unterftanb,  beffen 

**)  (Ein  gleite*  ©erbot  erging  au&>  an  bic  $m;fd)aften  («Iber. 
«•)  Äriinifc  a.  a.  O. 


Digitized  by 


©crltnitof*  Öcftnbfweffn  im  17.  unl>  18.  ^a^unbcrt  317 


Entfdjeibungen  bann  aber  beo  Beiftanbeo  unb  ber  Genehmigung  bes 
^olijeibireftore  beburften.  2)ie  Erlebigung  ber  Streitfadjen  fotlte 
fc^neU  oor  fich  gehen,  „fofort  jur  Erefution  gebracht  unb  barin  meber 
Slppellatione«  noch  ^rooofationes"  geftattet  fein.  9Jur  „föniglicbe 
Bebiente  unb  Erimierte"  burften  in  widrigen  unb  zweifelhaften  gätten 
an  bas  ©eneraUCber-ginauj.Uriegs--  unb  Xomänenbireftorium  Be- 
rufung einlegen,  Bor  bao  ©efinbeamt  geborten  alle  ©efinbefachen 
ohne  Unterfdneb,  auch  bie  Unorbnungen,  bie  oon  ben  allgemein  un^ 
beliebten  commissaires  des  quartiers  gemelbet  werben.  £>ie  mit 
^usna^me  weniger  gälle  ino  freie  Ermeffen  beo  ©efinbeamto  ge= 
[teilten  Strafarten  beftanben  in  ©elbftrafe,  namentlich  für  bie  $err= 
fdjaften,  unb  in  ©efäugnioftrafen  ober  förderlichen  Züchtigungen  für 
Xienftboten.  £ie  Strafe  follte  möglicbft  ^art  fein.  9fea)t  be$eid)nenb 
ift  in  biefer  Begehung  f olgenbe  Borfdjrift :  „Xamit  eines  I^eilö  bas 
Öefinbe^mt  wegen  feine*  ju  bejeigenben  glei&es  einigermaffen  be- 
lohnet, anberen  ^Ijeile  bie  eommissaires  tles  quartiere,  Policen 
Bebiente  unb  anbere,  pr  Sinnige  ber  Übertretungen  angefrifd)et 
werben  mögen;  So  follen  bie  Strafen  bergeftalt  getheilet  werben, 
baB  bie  Hälfte  baoon  bem  ©efinbe  2lmt ,  oon  ber  anberen  &älftc 
benen  Unterbebienten  bes  s}>olicet)  =  $irectorii  ein  Viertel,  nnb  bas 
lefete  ein  Viertel,  mann  Bürger  bann  oerfallen,  ber  StabkEämmeret), 
bie  oon  benen  Erimirten  aber,  bem  l)ieftgen  tUrbeitshaufe  jugeeignet 
. .  . .  werben."  2)iefe  mittelalterlich  anmutenbe  Verteilung  ber  Straf; 
fumme  bat  ihren  ©runb  unter  anberem  nud)  wohl  in  bem  Beftreben, 
ben  färglid)  befolbeten  Beamten  einen  Sufdmfe  ju  gewähren.  Slber 
fie  braute  auch  bie  Wcfahr  willfürlichev  Denunziationen  unb  trug 
jur  Beliebtheit  bes  ^nftituto  nidjt  gerabe  bei.  s)loti)  in  einem 
anberen  fünfte  oerfolgte  bie  ©ef.:Drbn.  oon  1746,  übrigens  bie  aus; 
führltchfte  unb  erfchöpfenbfte  oon  allen,  fisfalifdje  3"tereffen:  ^ao 
EntlaffungSjeugnis ,  ohne  beffen  Vorzeigung  fein  2)ienftbote  an- 
genommen werben  burfte,  mußte  gebrueft  fein  unb  uou  ber  Stabt= 
fämmerei  für  6  Pfennig  getauft  werben;  auch  bie  ©eftnbeoermieter 
mußten  für  bie  Äonjeifion  16  ©rofdjen  befahlen  unb  fich  aufeerbem 
eine  gebruefte  ©efinbeorbnung  für  4  ©rofdjen  anfehaffen. 

Bon  ben  übrigen  Beränbemngeu  unb  Erweiterungen  gegenüber 
ber  Regelung  oon  I71H  ift  folgenbes  heroorjuheben :  bas  s3)hetogelb 
würbe  auf  8,  bejm.  VX  unb  16  ©rofehen  erhöht;  bie  neue  i'ofmtare 
erhielt  für  bie  weiblichen  2>ienftboten  faft  burchwegs  eine  Erhöhung 
um  2  Xhaler,  wäbrenb  oon  bem  männlichen  nur  bem  unteren  ©e= 
finbe  eine  gleiche  Erhöhung  juteil  tourbe.   2)as  floftgclb  für  ben 


Digitized  by  Google 


318 


©ilbcrmanit 


Vorreutcr  würbe  um  5,  für  ben  Quugen  unb  bie  3)togb  um  6  ©rofdjen 
ertiötjt.  3>iefe  "Jlnberung  tjat  ihren  ©runb  wot)l  teils  in  bcn  oer- 
änberten  ©elboerhältniffen  —  mürbe  bod)  oier  3a^re  fpäter  ein 
oeranberter  SRünsfufj  eingeführt  — ,  teilö  in  bem  23eftreben,  ben 
Langel  an  bem  ju  fchweren  Arbeiten  oerwenbeten  ©efinbe  ju  be- 
feitigen.  2lber  biefe  2lbfid)t  würbe  mieber  paralnftert,  inbem  bie  Ve 
bienten  ber  oornefjmeu  §errfdwften  oon  biefem  &otmrahmen  auf- 
genommen waren,  b.  tj-  bafe  biefe  9lrt  ©efinbe  höheren  #olm 
annehmen,  allerbingä  nicht  forbem  burfte.  3ßir  finben  in  folgen 
Veftimmungen  jene  Veoorjugung  be*  2ibelö,  welche  griebrichö  II 
innere  ^olitif  im  ©egenfafc  ju  ber  feineö  Katers  fennseidmet.  $>ie 
«Pflichten  ber  ©efmbemafler,  bereu  nunmehr  6  befteüt  mürben,  finb 
genau  präjifiert  unb  e$  ift  ihnen  namentlich  eine  „orbentlidje  unb 
accurate"  Buchführung  auferlegt,  fo  baß  aud  ihren  ^erjeid^niffen 
jeberjeit  entnommen  werben  fann,  meiere  $)ienftboten  nach  9iamen, 
Sllter,  ©eburtöort  burch  it)re  Vermittlung  oermietet  morben  rtnb. 
3ln  Vermittelnngögebühr  burften  fie  je  bie  £älfte  bes  SWietöpfennigs 
oon  &errfd)aft  unb  ©efinbe  erbeben,  bod)  „bei  Strafe  boppelter  @p 
ftattung  unb  48ftünbiger  &aft"  nid(>t  mehr.  2)ie  Scbroänjelpfennige 
werben  bem  ©efinbe  bei  Ijotjer  Strafe  unterfagt.  (Snblich  wirb  baö 
©efinbe  unter  eine  überaus  ftraffe  §au$bi$ciplin  geftellt,  fo  ftraff  bafj  fie 
bem  ©efefcgeber  felbft  fdjlieftlid)  bodj  etwas  roeit  ju  gehen  fehlen  unb 
er  in  einer  befonberen  Veftimmung  bie  £errfdmft  ermalmt,  „mit 
fonjt  gutem  ©efinbe  nid)t  $u  hart  $u  oerfahren,  noch  basfelbe  olme  jebe 
Urfacbe  unb  um  jeber  Äleinigfeit  willen,  mit  empftnblichen  Schimpfen 
unb  Schlägen,  'Jlrreft  unb  bergleidjen  übel  ju  tractiren".  Um  bas 
©eftnbe  folibe  ju  erhalten,  mürbe  wie  ben  ©efinbemaflern  fo  ben 
Vier-  unb  Äeßerwirten  oerboten,  „3ufammenfünfte  ober  ^Berfamm- 
lungen  jum  Saufen,  Spielen,  Muppelenen  unb  anbere  Üppigfeiten, 
ober  aud)  Verleumbungen ,  Ülfterreben,  $)urd)f)ed)elnng  unb  ©erat- 
fd)lagung  roiber  ihre  £errfcbaften  . . .  bei)  Vermeibung  unausbleik 
lieber  Strafe  . . .  $u  geftatten".  $)ie  ftutfeher,  Liener,  äödje  muffen 
oon  ben  Söirten  beim  3öpfcnftreid>  nachhaufe  geroiefen  werben.  Qk- 
tjolfen  haben  freiließ  alle  biefe  Verbote,  Drohungen  unb  polizeilichen 
Überwachungen  fetjr  wenig,  wie  aud  ben  klagen  am  @nbe  bes  3a^r: 
hunberts  über  ben  „Mutwillen"  unb  bie  „Schlechtigfett"  Oed  ©e: 
ftnbes  hervorgeht. 

>JHan  fann  mit  gutem  Mety  behaupten,  bafe  bas  ©efinbe  bie 
unterfte  fojiale  Sticht  ber  ftäbtifeben  SBeoölferung  bilbete,  unb  bafe 
fowohl  bas  gefeUfchaftliche  wie  bas  rechtliche  Verhältnis  allmählich 


Digitized  by  Google 


«erlmtfäes  ®eftnbewefen  im  17.  unb  18.  ^abrbunbert 


319 


eine  thatfadjliche  ä$erfchlimmerung  infofern  erfuhr,  ab  ber  gemohn= 
heitsmäfeigen  SRinberfchäfcung  bed  ©efinbeä  im  17.  3at)rt)unbert 
fpäterhin  rechtlicher  SludbrucE  gegeben  würbe.  2luö  bem  ©efinbe 
waren  im  Saufe  oon  jwei  3ahrhunberten  Sienftboten,  auo  ben 
Stenftboten  Someftifen  geworben.  X>od)  würbe  man  ftd)  fefjr  täuühen, 
wollte  man  glauben,  bafe  mit  ber  gefellfchaftlichen  #erabbrücfung 
auch  bie  materielle  £anb  in  §anb  ging.  25er  „ftberfefcung"  an 
So^n  würbe  im  ganjen  17.  jiahrhunbert  in  Berlin  fein  ©inl)alt  ge; 
ttjan  21b  ber  Sohn  bann  1718  reguliert  würbe,  gefdmh  eö  auf 
©runblage  beä  um  jene  tbatfächlicf)  oorhanbenen  3uftanbes,  unb 
ebenfo  trug  bie  Solmtare  oon  1746  ben  oeränberten  SBerhältniffen 
Rechnung.  2ln  ber  S  t eu er  l a ft  nahm  baä  ©efinbe  in  ungefähr  gleichem 
SJtafje  wie  bie  übrige  Seoölferung  teil,  ©in  fel)r  grofjer  Xeil  ber 
Staate  unb  Stabteinfünfte  beftanb  in  inbireften  Steuern  unb  3<Men, 
unb  an  biefen  hatten  bie  berliner  Sienftboten  um  fo  mehr  mit  ju 
tragen,  ab  fie  [ich  felbft  6ef  öftigen  unb  bef  leiben  mu&ten.  Sßurben 
tfopffteuern  ausgefchrieben,  fo  hatte  baö  ©efinbe  natürlich  ebenfalls 
$u  jahlen.  $>a$  gefaxt)  &.  23.  1648  $ur  Abführung  ber  fchwebifchen 
Sffilijgelber  28).  Samab  mufete  jeber  Änecht  12,  jebe  sJ)tagb  6  $fg. 
geben.  Riecht  häufig  würbe  eine  folche  einmalige  Sfcopffteuer  unter 
Äurfürft  griebrich  III  (Äönig  griebrich  1)  erhoben,  j.  8.  169?  29) 
für  3wecfe  be$  SWilitäretab.  Me  &ofbebienten  mußten  beitragen, 
unb  jwar  ber  geheime  äammerbiener  am  meiften  mit  15  Xtyaievn 
unb  am  wenigften  bie  gewöhnlichen  flnechte  mit  1  tyatex.  &on 
anberem  ©efinbe,  bürgerlichem  unb  abeligem,  gab  ber  iHüftfnecht 
4  tyalex,  ber  £tmrfnecht  i  Xt)aler,  bie  übrigen  ftäbtifdjen  Stenfr 
boten  swifchen  18  unb  6  ©rofdjen,  für  bie  ^erhältniffe  jener  3^t 
eine  nicht  unerhebliche  Summe.  Sie  in  bem  betreffenben  ©bift  auö- 
gefprochene  Hoffnung,  es  werbe  wohl  bie  lefete  ©eneralfopffteuer  fein, 
erfüllte  fich  nicht,  benn  bie  3ahre  1 701  unb  1704  brachten  eine 
neue  Steuer  mit  ähnlichen  Säfeen.  Sie  inbireften  Steuern  waren 
namentlich  unter  griebrich  U  befonbers  hoch/  uu°  b*e  Neuerung, 
welche  bie  golge  baoon  war,  brücfte  naturgemäß  auch  auf  bie  Sehens- 
haltung  be$  ©efinbeä,  baö  ja  feinen  Sebarf  an  Nahrung  unb  5llei= 

")  2>te  aablreidjen  t  ä  ti  b  1  i  d)  e  ti  ©ef.»Drbit.  be«  17.  3abjb-  roenben  fid> 
bagegeu  mit  affer  ©d)ärfe  gegen  bie  boben  Poljnforberungen  bc«  ®eFinbe«; 
ftefce  bie  Sammlung  öon  Sauer-,  <Sd)äfer»,  ©efmbe- Orbnutigeu  in  2Jtpliu«, 
corp.  const.  March.  V. 

"•)  (Äönig,)  93erfu<b  einet  ^iflor.  Sdjitb.  tc,  ©b.  II. 

«•)  ARpliuS,  corp.  const.  March.  IV. 


Digitized  by  Google 


32« »    ^.eilfcrrinonn,  9<rlintf(M  ÜrUnbrnefm  im  17.  unb  16.3abrb.unb«t 

bung  üon  Dem  H'obn;  unb  Jloftgelb  befreiten  mußte ;  in  biejem  sJ)io 
mente  lag  oielleicbt  ebenfalls  ein  xMnjponi  ju  ber  r»ielfad)  beflcuuflt 
Unebrlicbfeit  be«  ©efinbee,  jumal  basfelbe  [ich  im  ^aufe  ber  Sabxt 
unter  bem  Öeifpiele  ber  ^errfcbaft  an  tytytxe  &eben$bebürfnitie  flf- 
roötmt  hatte.  3i*enn  baö  heutige  berliner  ©efinbe  an  ßbrlidtfcit 
weit  über  bem  be$  nötigen  ^al)rbunbertö  ftetjt,  fo  ift  al«  ^aupt- 
grunb  roohl  bie  2lufnabme  in  bie  häuölidje  5toftgemeinf(^aft  anju- 
fefjen.  3roeierlei  hat  fich  fett  jener  $e\t  aber  faum  geänbert:  baö 
gefellfcbaftliche  ^erhaltniö  ^uifd^en  fterrfebaft  uub  ©efinbe  unb  bie 
Jyreiheitdluft  ber  unteren  .Klaffen;  barum  tyaben  auch  bie  heutt8en 
^uftänbe  im  berliner  fcienftbotenroeien  eine  fo  grofje  ^h«1^^1 
mit  benen  oor  ino  fahren. 


Digitized  by  Google 


l^TitteUungen  unb  ^lotijcn. 


%  o  If  «f  »nbliepe  ©eftrebungen.  fcuf  bem  (Gebiete  ber  33olf$funbe 
ift  jefct  an  Dielen  Orten  eine  gefteigerte  Xljdtigfeit  roaprneprnbar.  3n  Stedten' 
bürg  pat  bev  i'anbtag  fiirjlicp  7000  2Wc.  für  ein  ooltSfunblicpe«  ©ammel» 
werf  unb  1000  SWf.  fUr  bie  $anbbibliotpef  be«  Herausgeber«  bewilligt.  $n 
©oben  tourbe  ba«  angemalte  ^ntereffe  burep  maffenpafte  Verteilung  bon 
Fragebogen  an  geeignete  ^erfonen  für  bie  Sammlung  öolfSfunblicben  9Ha- 
teriat«  rege  gehalten.  (Ebenfo  pat  bie  @efel(f$aft  jur  ftörberung  beutfeper 
SBiffenfcpaft,  Äunfl  unb  ?itteratur  in  ©öpmen  $evrn  Dr,.  $auffen  bie  @antm« 
lung  foldjer  $olf«überlieferungen  übertragen.  2>erfelbe  pat  ebenfalls  jtoect* 
mä&ige  Fragebogen  planmäßig  oerteilt  unb  erftattet  jept  feinen  ©  triebt  über 
ben  bi«perigen  Fortgang  ber  ©ammlung.  Kud)  an  anberen  Orten  fuept 
man  biefe  Ipättgfeit  buro)  (Brünbung  oon  $efcüfd)aften  ju  förbern,  fo  in 
©aoern  unb  ©cplefien  unb  in  Sien. 

fflir  beurteilen  biefe  ©efirebungen  mit  großer  ©pmpatpie  unb  folgern 
barau«  ein  immer  flattere«  ^ntereffe  für  bie  Äulturgef c^tt^t r  überhaupt, 
©ir  werben  bemnäepft  öieüeicpt  ©elegeupeit  paben,  biefe« ^Jntereffe  auch,  für  ein 
ajofjeS  Unternehmen  jur  beutfepen  ScHlturgefcpid)te  in  ttnfprucp  ju  uepmen.  — 

£iftorifcpe  ©ereiu«fcprif  ten.  3)ie  ©teigerung  be«  ^ntereffe«  für 
bie  Äulturgefcptdjte  unb  bei-  Xljätigfeit  auf  biefem  (Bebtet  äußert  fiep  fepr  beutlicp 
auep  in  ben  3"M<pnften  ber  piflorifcpen  ©ereine.  SRan  oergleicpe  j.  9.  bie 
3eirfepriftenttberfi(pt  biefe«  $efte«,  unb  man  wirb  ben  reiepen  fulturpiftorifcpen 
$npalt  gerabe  biefer  3<>Mo>riften  feftfMen  tönnen.  «injetne  bringen  über- 
haupt nur  tulturgefcpicptliepe«.   9Hur  fo  weiter! 


«Reue  ©üeper: 

«.  ©olt?,  ©afantafena  u.  bie  fcetä'ren  im  inbifepen  3)rama.  $a«  ©eba» 
ool!  in  feinen  OJefamtoerpältniffen.   3wei  Vorträge.   Earmftabt  (66  ©.). 

G.  Maspero,  The  dawn  of  civilisation.  E|jypt  aud  Chaldaea.  Edit. 
by  A.  H.  Sayce,  traoslat.  by  M.  L.  Mc.  Cläre.   Bonbon  (806  ©.). 

L.  Gravez,  Manuel  d'antiquites  hom6riques  devant  serrir  princi- 
palement  a  l'etude  de  l'Iliade.  Pouöain  (Vül,  116  ©.).  —  2).  Sofepp,  £>te 
^aläfte  be«  pomertfepen  (Jpo«  m.  SRüdfiept  auf  bie  Äu«grabungen  #  einrieb 
Scpliemann«.  ©erltn  (VIII,  107       4  laf.).  —  G.  FougereB,  La  vie 

3dtf(»iift  fit  ÄulturgcfHitfcte.  II.  21 


Digitized  by  Google 


322 


Mitteilungen  unb  Norken 


publique  et  priv6e  des  Grecs  et  des  Romains.  Album.  ^Jari*  (124  ©.).  ~ 
P.  De  Vincentis,  Dell'  antica  vita  romana.  Milano  (48  ©.)  —  W. 
Ramsay,  An  elementary  mannal  of  Roman  antiqnities.  9.  Sufl.  Bonbon 
(280  ©.)  —  Lexiqne  des  antiquites  romaines,  red.  s.  1.  dir.  de  R.  CagnaL 
$ari«  (IV,  337  ©.).  —  H.  Malegue,  Antiquites  gallo  -  romaines  de  la 
Haute -Loire.  Pe  $ub  (104  ©.)  -  O.  ©eecf,  ©efdjtd)te  be*  Untergang* 
ber  antiten  ffielt.   ©b.  I  u.  «nf>ang  ©b.  I.   ©erlin  (VII,  651  ©.). 

E.  Em  ertön,  Mediaeval  Europe  (814—1300).  ©ofton  (XXV,  607  ©.).  — 
®.  ©  r  up p,  Äulturgefdjidjte  be*  SWittelalter«,  ©b.  II.  Stuttgart  (VII,  466  ©.). 

D.  $öcfer,  SRerffteine  beulten  ©ürgertum*.  Äulturgefdjtdjtlidje  ©Über 
au«  bein  SWtttelalter,  ber  reiferen  Qugenb  geroibm.,  ©b.  4.  3m  golbenen 
?lug«burg.  Petpjig.  —  g.  ü.  Pö$er,  Äulturgefdjidjte  ber  Deutfd)en  im  SKittet- 
alter,  3.  (©d)lufc-)©b.  SRündjen  (VII,  383  ©.).  -  5-  ©eiler,  Die  (Snt- 
rotdelung  ber  beutfdjen  Äultur  im  ©ptegel  be*  beutfdjen  Pefjnroort*.  I.  Die 
3eit  bi*  jur  Öinfüljrung  be*  (Jljrißentum*.  $alle  (99  ©.)  —  3.  3anffen. 
®cfd)id)te  be*  beutfdjen  ©olte*  feit  bem  HuSgang  be*  SWittelalter*,  ©b.  VIII: 
Äulturjuftänbe,  4.  ©ud?.  (Ergänzt  u.  &erau*g.  0.  P.  $auor.  ftreiburg  i.  ©. 
(LV,  719  ©.). 

©riefe  ber  fcerjogin  Clifabetb,  «barlotte  oon  Drlean*  an  tyre 
frühere  $ofmeifterin  %.  Ä.  o.  $arling  unb  beren  ©emabl,  &r«g.  o.  6.  ©obe« 
mann,  tfannooer  (XXXII,  234  ©.).  —  *?•  »•  Ompteba,  3rrfaljrten  unb 
Abenteuer  e.  mittelftaatl.  Diplomaten.  Sin  Peben*-  unb  Äulturbilb  au*  ben 
3eiten  um  1800.  Petpjig  (XIV,  435  ©.).  —  Dagebud)  SBtltyelm  v.$ui< 
bolbt*  u.  feiner  Steife  nad)  Norbbeutfdjlanb  im  Qab^re  1796.  #erau#g.  Don 
2.  Peifcmann  (Dueflenfdjriften  j.  neueren  beutfd)en  Pitteratur«  u.  ©eifie*gefd)., 
III).   Seimar  (X,  168  ©.). 

Die  Cfcronifen  ber  beutfdjen  ©täbte  oom  14.  bi*  in*  16.  3b>U 
XXin.  *ug*burg.  ©b.  IV.  Peipjig  (VIII,  XL VIII,  546  ©.).  —  P.  ©eiger, 
©erlin  1688-1840.   ©b.  II  (1786-1840).    ©erlin  (XVI,  661  ©.).  -  Ä.  8. 
3fdjiefdje,  $>alberftabt  fonft  unb  jefct.  2.  Äuff.  #alberflabt  (VII,  256  ©.). — 
§.  ©djud),  Nadjridjten  Über  Papin  unb  anbere  §ofpitalgflter  oon  Danjig. 
(Sin  ©eitrag  gur  pommereflifdjen  Jculturgefdjtdjte  (fcbfcanblungen  j.  Panbe*- 
!unbe  b.  $roo.  ©eflpreufjen,  VII.)  Danjig  (VI,  104  ©.).  —  B.  @d)leid>er, 
©D(f*tümltd)e*  au*  ©onncberg  im  SWeininger  Oberlanbe.  2.  Suff,  ©onne» 
berg  (XXV,  158©.).  —  Ä.  ©d)öppe,  Da*  alte  Naumburg.  Äulturgefd?id)t. 
Itd^e  ©Über  au*  ben  legten  70  fairen.   Naumburg  (66  ©.).  —  P.  918 fei, 
Bit- Nürnberg,   ©efdjidjte  einer  beutfd)en  ©tabt.   Dürnberg  (X,  686  ©.)  — 
2llt  •  Nürnberg.    Äulturgefdjidjtlidje  ©Über  au*  Nürnberg*  ©ergangentyeit. 

1.  Pfg.  (Nat^au*,  Regiment  u.  {Rat).  Nürnberg  (14  Daf.,  8  ©.).  —  3.  % 
Ariern,  ©efd)idjte  oon  Nürnberg.  2.  Bufl.  Pfg.  1  —  23.  Nürnberg.  — 
5.  Zf).  Neiffenftetn,  ftranffurt  a.  9R.,  bie  freie  ©tabt,  in  ©auwerten  unb 
©trajjenbilbern.  1.  £eft.  ftranffurt  a.  SN.  (12  ©.,  12  Daf.).  —  3.  ©reitfc, 
en*b.eim  oor  60  3a$ren.  ©ilber  au*  bem  tynterpfäla.  Dorf  leben,  gorbad) 
(HI,  50  ©.).  —  Äölner  ©d?rein*urfunben  be*  12.  3f>bt«.  OueHen  s«r 
Nedjt*'  u.  ©irtfdjaft*gefd>idjte  ber  ©tabt  Äöln,  l>r*g.  o.  ^oeniger.  2.  ©b., 

2.  $ä(fte.  (^ublüationen  ber  ©efeüfd)aft  für  rljcinifdje  ©efd)id)t*(unbe  I,  2,  2.) 
©onn  (VII,  320  ©.).  —  (S.  ®otb,ein,  ©Über  au*  ber  Scultnrgefdjidjre  ber 
ber  ^falj  nad)  bem  30fä$r.  Äriege  (©abifcb,e  Neujabj*b!ätter  V).  Äarl*rub,e 


Digitized  by  Google 


2BitteÜungen  unb  «Rot^rn 


323 


(63  ©.).  —  St.  Äalcbfajmibt,  ©rfä.  be*  Älofler«,  bec  ©tabt  unb  be* 
Äird)fpie(«  ©t.  ©eorgen  auf  bem  babifdjen  ©d)roargmalb.  $eibetberg  (VIII, 
174  ©.)•  —  ©itte,  Da*  beut|d)e  ©pradjgebiet  Lothringens  unb  feine 
SBanbelungen  bon  ber  JeflfteDung  ber  ©pracbgrenje  bis  j.  ttu*g.  b.  16.  3^bt«. 
Stuttgart  (III,  129  ©.).  (ftorfa>ungen  j.  beutfa)en  Sanbe*.  u.  ©olHtunbe 
VIII,  6.)  —  Äntebe,  ©Uber  au*  ©aarbrutfenS  Vergangenheit.  1.  SRei^r. 
©aarbrüden  (V,  263  8.). 

5.  Umlauft,  Wamenbud)  bec  ©tobt  ©ien.  Sien  (VI,  806).  — 
3.  $auffen,  3)ie  beutfcbe  ©pradjinfel  (8ottfa)ee.  <8efä)iä)te  unb  SWunbart, 
£eben*öerbältniffe,  ©itten  unb  <8ebräua)e,  ©agen,  9Rär$en  unb  lieber. 
(Cuefl.  u.  $orfc&.  jur  töefa).,  8itteratur  u.  ©praa>e  Öfterr.,  m.)  Öraa  (XVI, 
466  ©.). 

6.  o.  Hobt,  3)a«  alte  Sern.  8.  Orolgc.  ©ern  (26  ©1.).  —  Ä.  2>änb« 
Itter,  ®efd)ia)te  ber  ©a)roeij  mit  befonberer  {Rttcfftc^t  auf  bie  ©nt' 
mtdelung  be*  ©erfaffung«.  unb  Äulturleben*.  8.  Ob.  2.  VufL  3ttricb, 
(X,  865  ©.). 

C.  Douais,  Des  fortan  es  commerciales  a  Toulouse  et  de  la  topo- 
graphie  des  eglises  et  maisons  religieuses  de  Toulouse  d'apres  deux 
testaments  (XÜIo-XV*  siecles).  $ari*  (28  ©.).  —  Lille  au  XVm«>  siecle, 
d'apres  l'abbe  d'Expilly  et  Robert  de  Hesseln.  2.  Zeil   Siüe  (59  ©.). 

A.  Frizzi,  II  borgo  ed  il  castello  medioevali  in  Torino.  Xorino 
(324  ©.). 

C.  Welch,  History  of  the  Tower  bridge  and  of  other  bridges  over 
the  Thames.   8onbon  (278  ©.). 

S.  Müller,  Vor  Oldtid.  En  populär  Fremstilling  at'  Danmarks 
Arkteologi.  2.-4.  Levering.  Äobenbaon.  —  R.  Gustafsson,  Svensk 
sagosamling  och  folklifabilder.  Illustr.  af  Carl  Larsson.  ©tod^olm  (45, 
47,  48,  48  ©.).  —  J.  0.  Aberg,  BUder  ur  Stockholms-lifvet  «benba  (133 ©.). 

A.  Willemaers,  Histoire  et  institutions  de  Belgique.  Bruxelles 
(190  ©.). 

T.  A.  Jan  vier,  In  old  New  York.  Wem  $or!  (VD,  285  ©.).  — 
«.  3onin,  Dura)  ©ttbamerifa.  «eife-  unb  fultur$iftorifa)e  ©Uber,  ©b.  I. 
überf.  uon  SR.  o.  $ejolb.   ©erlin  (XI,  943  ©.). 

8.  L.  Poole,  Cairo:  Sketches  of  its  history,  monuments,  and  social 
life.  2.  «ufl.   8onbon  (328  ©.). 

H.  B.  Tristram,  Eastern  customs  in  Bible  lands.  2.  Suff.  ?onbon 
(258  ©.).  —  H.C.  Trumbull,  Studies  in  Oriental  social  life  and  gleams 
t'rom  the  east  on  the  Sacred  Page.  tfonbon  (430  ©.).  —  P.  N.  Böse, 
A  history  of  Hindu  ciyilisation  during  British  Rule  Vol.  1.  2:  Religious 
conditions.  ?onbon. 

A.F.  Calvert,  Western  Australia:  its  history  and  progrcss.  Bonbon 
(278  ©.).  —  R.  Thynne,  The  story  of  Australian  exploration.  Sonbon 
(278  ©.). 

«.  OJlafer,  ®efdjid)te  ber  $uben  in  ©tra&burg.  ©tra&burg  (88  ©.).  — 
2R.  ©raun,  ®efa)id)te  ber  $uben  unb  tyrer  Sitteratur.  gür  ©d)ule  unb 
$au*.   2.  £etl.   ©re*lau  (VIII,  486  ©.). 

t>.  fcellmalb*  Äulturbilber  b>rau*g.  oon  ©.     SWöller,  II:  ©erben 
unb  ©ergeben  be*  ©ubb$i*mu*.  Ulm  (IV,  48  ©.). 

21* 


Digitized  by  Google 


SHitteÜungen  unb  Wotfjrn 


A.  Brouwere,  L'action  de  la  franc-magonnerie  dans  l'histoire  moderne. 
Siege  (174  ©.). 

5-  $  ei  gl,  2>er  $e*englaube.  «in  «üdblid  al«  ^erfpeftiöe  für  bte 
©piritiften  unferer  3eit.  (©olf«f$riften  jur  Umtoälanng  bcr  »rillet,  7.) 
Bamberg  (85  ©.).  —  ».  5-  Äainbl,  2>ie  ©etterjanberei  bei  ben  JRutenen 
unb  £ujulrn.  Sien,  (Jjernowty  (20  ©.). 

A.  L  ehmann ,  Overtro  og  Trolddom  fra  de  Holdste  Tider  til  vore  Dage. 
III:  Modern  Spiritisme  og  Okknltisme.  tfobenbaön  (176  ©.,  3  tof.).  — 
Bonzel,  Histoire  et  philosophie  dn  magnetisme.  II:  Chea  les  modernes. 
$ari«  (824  ©.). 

3f.  SRoner,  2>eutf$e  ©agen  in  tyrer  Cntftefcung,  Jortbilbung  unb 
poetiföen  ©eftaltung.  ©b.  I:  ftauß;  litt  (Eulenfpiegel;  3)er  eroige  $ube; 
SMtyelm  £eH.  (Siegen  (IX,  146r  63,  88,  79  ©.).  —  «•  3-  ©tetner,  35a* 
aRineralreid?  nad)  feiner  ©teflung  in  SDlptfjologte  u.  ©olfSglauben,  in  ©itte 
u.  ©age,  in  ®rf<^icf>te  u.  ?ittcratur,  in  ©prfl$roort  u.  ©olf«feft.  0otb.a 
(X,  142  ©.). 

©.  ©orcfcarbt,  3)te  fpri^wortlidjen  «eben*orten  im  beulen  Solid- 
mnnbe.  $n  gän$luber  Neubearbeitung  $erau«g.  non  @.  ©uftntann.  6.  VufL 
eeipaig  (X,  634  ©.). 

91.  8.  ©erger,  SWartin  Putzer  in  tulturgefd)id)tli<ber  Starftettung ,  I. 
(®eifte«&elben  ©b.  XVI,  XVII.)  ©erlin  (XXH,  506  ©.).  —  <S.  ©olff, 
®ottf<bebe  ©teflung  im  beutfdjen  ©Übaing«leben,  I.  Äiel  (VI,  281  ©.)• 

@.  2>  i  e  ,  3Mc  beutfdje  ©urfdjenfdjaft  in  $eibelberg.  GKn  ©eitrag  jur 
ftulturgrfa)ia)te  beutfäer  Uniberfitäten.  $eibelberg  (III,  162  ©.).  -  Won  er, 
®efd?id)te  ber  Uniöerfität  3freiburg  i.  ©oben  in  ber  erften  fcälfte  be«  19.  $bbt«. 
8.  (©d^lulO^eil,  1830-1852.  ©onn  (186  ©.).  -  3.  W.  $oUwetf,  0e- 
fd^ic^te  be«  ©oir«fdjuln>efen«  in  ber  Dberpfatj.  «egen«burg  (VII,  452  ©.). 

0.  ©ä)  arff  enort,  3)ie  $agen  am  branbenburgtf$en  unb  preußifdjen 
$ofe.  1415—1895.  öeiträge  jur  Äulturgefdjt$te  be«  $ofe«.  ©erlin  (Vm, 
168  ©.). 

be  ©rö,  Emblemata  nobilitatis.  ©tamm-  unb  ©appenbu<$.  (Franco- 
furti  1598.)  ARU  einem  ©orroort  über  bie  gefdjidjtl.  Cntmicfelung  ber  ©tamm« 
büdjer  bi«  jum  (Enbe  be«  16.  3$bt«.  b.erau«g.  oon  ©arnecfe.  ©erlin 
(10,  VI,  81  ©.  u.  68  £af.).  —  be  ©ru,  Emblemata  saecularia.  Äultur- 
g,»jd}i<$tli($e«  ©tamm*  unb  ©appenbu$.  (Oppenhemii  1611.)  Kit  einer 
«inleit.  über  bte  ©tammbü<$er  be«  17.  3&bt«.  &erau«g.  bon  ©arnede. 
©erlin  (8,  56  ©.  u.  100  £af.). 

Ä.  28  alder,  ©efd).  ber  Wationalöfonomie  unb  fces  ©opa(i«mu«.  Seipjtg 
(X,  113  ©.).  —  *öfer,  p^rer  bürg  bte  fokale  &rage  be«  «Itertum«,  be« 
SRittelalter«  u.  ber  tteujeit  ÄartSru^e  (V,  II,  172  ©.). 

©  eitr  äge  jur  ®ef$t$te  ber  ©ebölferung  in  2)eutf$lanb  feit  bem  Anfange 
biefe«  3ab,rb..  V:  Ä.  ©eutemann,  Äinberfterblidjfeit  fojialer  ©eoblferung«- 
gruppen.   Bübingen  (VI,  167  ©.). 

2f.  Äeutgen,  Unterf ucbungen  über  ben  Urfprung  ber  beutföen  ©tobt* 
»erfaffung.   Peipjig  (XI,  236  ©.). 

3.  Dann  eil,  ©eitrag  jur  <0ef^.  be«  magbeburgif^en  ©auernftanbe«. 
I:  3)er  Ärei«  ©otmirftcbt.  £eft  1.2.  ^aüe  (64  ©.).  —  ©.  0.  ©rünnetf, 
3ur  Oefdji^te  be«  örunbeigentum«  in  Oft-  u.  ©eftpreufjen.  II:  25ie  8eb.n- 


Digitized  by  Google 


SWittetlungen  unb  ^ottjut 


325 


guter.  1.  SDo«  Wittelolter.  ©erlin  (128  ©.).  -  »•  Vuignier,  L'eyolution 
agricole  aux  Etata-Unis.   Wancu  (41  ©.). 

«.  Änittel,  ©eiträge  jur  «efd>.  beft  bentfd}en  <»enoffenfd)aft*roefen*. 
Bübingen  (VII,  124  ©.). 

J.  E.  T.  Rogers,  The  indnatrial  and  commercial  history  of  England. 
2.  %nfL  2  ©be.  Bonbon  (610  ©.).  —  M.  Phillips,  A  history  of  banks, 
bankera  and  banking  in  Northnmberland,  Dnrham  and  N.  Torkahire. 
Bonbon  (89  ©.). 

©erebariu«,  3>a«  ©n$  oon  ber  ©eltaoft,  «ntwidel.  n.  ffiirfen  ber 
$of»  u.  £elegra»b>  im  ffieltoerfe&r.  3.  Vufl.  ©erlin  (VIII,  867  ©.).  — 
C.  E.  Stretton,  The  locomotive  engine  and  ita  development.  «Reue  Üufl. 
Bonbon  (216  ©.).  —  S.  G.  Marghetiteh,  Etüde  snr  les  chemina  de  fer 
de  l'empire  ottomau.  Apercu  historique  etc.  Brnxellea  (205  ©.).  — 
SRarggraff,  3)ie  löngl.  baoerifd)en  @taat6ei{enbab,nen  in  gefcbtd)tttd)er 
u.  ftatift.  ©fjtfb,ung.  ÜRüncfcett  (178  ©.).  —  H.  Decugis,  De  l'influence 
dn  progres  des  Communications  anr  Involution  des  societes.  $ari*  (27  ©.).  — 
A.  Martin,  Etüde  historique  et  statistique  sur  lea  moyema  de  transport 
dans  Paris.   $ariö  (463  ©.). 

<£.  Siegel,  3ur  ®eia)id)te  be*  $ofamentiergeroerbe6  mit  befonb.  SRütf« 
fldjtnabme  auf  bic  eragebirgtfä)c  ^ofamenteninbujlrie.  2.  (Ittel.)  Hufl.  Unna» 
berg  (VIII,  126  ©.)• 

A.  Weber,  Un  apothicaire  vervietois  et  le  chat-volant  Supplement 
Ü?c roier«. 

L.  Bourdeau,  Etudes  d'histoire  generale.  Histoire  de  l'alimentation. 
$ari*  (876  ©.). 

3ur  ©efd)id)tc  ber  Äoftüme.  2  Xeile.  («u«  „SRflnfl.  ©ilberbogen"). 
9ttünd)en  (50  u.  41  ©ogen).  —  Th.  Child,  Wimples  and  crisping  pins: 
being  studies  in  the  coiffure  of  women.  9lem  $orf  (VIII,  200  ©.).  — 
$ottenrot$,  2>cutfd)e  Irod^t.   11.  Bfg.  Stuttgart. 

F.  Ongania,  L'arte  della  stampa  nel  rinaaeimento  d'Itaiia.  2  volumi. 
©enejia.  -  D.  o.  $e in emann,  Sie  Ex-Libris-©ammlung  ber  berjogl. 
©ib(iotb.ef  ju  »olfenbattel.  160  auftgetoätyte  ©üayrjeid>en  be*  16-19.  Sfobt«. 
mit  einer  Einleitung,  ©erlin  (38  ©.).  —  L.  Pelisle,  Un  feuillet  des 
heures  de  Charles,  frere  de  Louis  XI.  Lettre  a  M.  Chabouillet.  '.Hogent* 
Be-SRotrou  (6  ©.)•  —  W.  S.  Brassington,  A  history  of  the  art  of  book- 
binding.  Bonbon  (290  ©.)  —  H.  Beraldi,  La  reliure  du  XIX.  siecle.  I. 
«Bari«  (XLIII,  127  ©.). 

Dictionnaire  de  l'ameublement  et  de  la  decoration  depuis  le 
XIH.  siecle  jusqu'a  nos  jours.  4  ©be.  $ari«  (Vin,  1092,  1886,  1361, 
1768  ©.). 

«.  ©ebler,  ©efd)i$te  ber  ©iegel.  (^flnftr.  ©ibl.  ber  Äunfl.  u.  «ultur- 
ge|d)i$te,  ©b.  VI.)   Beiojig  (VIII,  893  ©.). 

T.  E.  Thouvenin,  Precis  historique  illustre  du  train  des  equipages 
militaireB.   $ari«  (VIII,  297  ©.). 

H.  S.  Salt,  Animal's  rights  considered  in  relation  to  the  social  pro- 
gresa.   9lero  ?)ort  (XI,  177  8.). 


Digitized  by  Google 


326 


ÜHitteitungen  unb  »Otiten* 


3eitfo}riftenauffät>e: 

3fttf*rift  für  ©oatal-  unb  ©irtf$aft*ge f$i$te  m,  2: 
«.  ©pulten,  Die  römifdfcen  ®runb$errfo}aften  I;  SB.  Cunningbam,  Die 
(Einroanberung  Don  9u«(änbern  in  (Sngtanb  im  19.  3al?r$.;  St.  o.  SRobr« 
treibt,  Die  ttufna^me  ber  ©eroerbefreibeit  in  Greußen  II— IV;  3.  9tebli$, 
?eibeigenf$.  u.  Bauernbefreiung  in  Cfterreidj. 

2Ri  Heilungen  au«  bem  <B ermanif c^en  ftationalmuf eum  1894, 
©.  105  —  @a}(u{j:  ©öfo),  Da«  fcänfeln  ber  ftufcrleute  in  »Arnberg; 
©bfa),  ?anbwirtf(baftli<$e  öefäfiftigungen  int  15.  3abr&. 

3 ei tf c^rtf t  be«  ©erein«  für  ©olt«funbe  IV,  4:  et.  $rato, 
3nm  Sptfoben  au«  jroei  tibetaniföen  ftooetten  in  ber  orientaHfäen  u.  oeci- 
bentalen  Überlieferung;  $.  fteilberg,  Die  3a*?lfU  im  bäniföen  ©rau$ 
unb  ©olf«glauben  (©$(.);  C.  fträntel,  Hlte«  u.  SReue«  jur  9Heluftnenfage. 
S.  $trrmonn,  Der  ooIf«tttml.  Äalenbergtaube  in  Ungarn;  O.  Daoibffon, 
3roei  (Erinnerungen  an  ben  $anbet  ber  Hamburger  mit  3«Ianb;  Sß.  ©attori, 
Der©a>ub  im  ©olttglauben;  ©.  Smalfi,  Sine  türKf^e  (f rjäblung  in  einem 
italien.  ©$toan!e;  3.  ©olte;  3»ei  ftlugblfitter  oon  ben  fteben  ©<$waben; 
Gcnglert,  Da«  ?ieb  Dom  $ater  Ouarbian. 

iKitteilungen  be«  8  er  ein«  f.  (Srbfunbe  31t  #aüe  1894:  ©tein» 
tyoff,  ©on  ben  $eufe(«mauern  bei  ©lanfenburg  unb  bei  3$al  am  #arj; 
<&.  ^  oppe,  kleinere  Witt,  au«  Srtern.  (Darin  II.  (Einfübr.  b.  ÄartoffelbaueS ; 
III.  Shoa«  oon  ber  ftafyrnng,  ©irtföaft  u.  £(eibung  unferer  ©orfa^ren.) 

SKitteilungen  ber  geogr.  @efellfo>aft  in  Sien  87,  10:  K. 
Äatnbl,  Die  ©etterjauberei  bei  ben  fflutbenen  u.  ^ugulen. 

OUobu«  67,  1:  SR.  £e$mann.$ill>6«,  3«länbifcber  $erenfpuf  im 
17.  3abrb.;  67,  2:  «.  $oft,  3ur  <Jntwi(felung«gef($i<bte  ber  ©tragen; 
67,  8:  ©.  3-  $offmann,  3U*  ©olf«funbe  ber  Deutfdjen  in  $ennfDloanien. 

SRitteilungen  be«  ©erein«  für  bie  ®efd).  oon  Arfurt  XVI: 
©.  Oer  gel,  3ur  Srinnernng  an  bie  Unioerfttät  Arfurt;  3L  $i(f,  ©riefe 
92eitt)arbt*  0.  ®neifenau  an  Dr.  ©•  ©i*gf»ng;  ®.  Oergel,  Urfunben 
jur  ®e|d)io}tc  be«  Collegiums  majus  ju  (Erfurt:  13.  3 f  r^ ief  e,  ©etträge  jur 
©orgef(bia>te  X&üringen«.  4.  ©ebrannte  ©alle  in  Ebringen.  6.  Der  ©olf«« 
tifd)  bei  #ifeelrobe.   ©etyeft:  Da«  Collegium  majus  oon  ©.  Oer  gel. 

$reu&if$e  3af>rbfl#er  79,  1:  ©.  Delbrütf,  Da«  SWutterreajt  bei 
ben  Qnbogermanen. 

{Mitteilungen  ber  ®ef ettf djaft  für  beutfdje  (Erjtel)  11  ng««  unb 
©$u(gef$td)te  IV,  4:  ®.  ©teinljaufen,  'Die  Jbealerjtelpung  im  gcit. 
alter  ber  ^errücfe. 

3eitf c^rif t  für  ben  bcutfa}  eu  Un  terriä)t  IX,  2:  O.  ölbbe,  «inber. 
reime  au«  SWetflenburg. 

Äorrefponbeniblatt  be«  (Sefamtoerein«  beutf(ber  ® ef o>..  unb 
a(tertum«o ereine  9tr.  11:  0.  Xbubicbum,  Die  9ie<bt«fpracbe  a(«  ^ilf«* 
mittel  jur  $eflftettung  ber  urfprünglid)en  ©ebiete  ber  beutfa)en  ©tämme; 
92r.  12:  ©er^anblungen  über  bie  Äircbenbud)«fragen ;  ©ello,  2>ie  Äird>en« 
büa^er  im  ^ergogtum  Olbenburg;  3*  8Warbad>,  2>ie  Suffübrung  bes  geif)- 
litten  ©piel«  „oon  ben  jetyn  Jungfrauen". 

3eitf(^rift  f.  b.  «ealfo^ulwef en  XIX,  10:  SR.  S&rat,  Die  ©ebeutung 
u.  ©ertoertung  b.  Äulturgefö.  i.  b.  SWittelfa^ulen  u.  öerwanbten  Unterrid)Wan^. 


Digitized  by 


Mitteilungen  unb  Wotiaen 


327 


Mitteilungen  ber  f$feftfd)en  ©efetlfdjaft  für  ©ott«tunbe  I, 
1:  Bogt,  Über  f$tefif($en  ©olf«glauben;  35 renaler,  ©agen  00m  Staffier« 
mann  au*  ber  ©egenb  Don  ffatfdjer. 

©epbeutfdje  3eitfd)rift  fttr«ef$.  u.ftunftXm,  4:  «.©agner, 
fflömiföer  ©iergbtterftein  unb  reitenber  3upptter  au*  Stein  -  ©tetnbatb, 
«.  Durlaa},  ©aben;  9t.  ffnipping,  2>a«  ©djulbenroefen  ber  ©tobt  Äöln  im 
14.  u.  15.  3&bt.;  ©abimann,  3)ie  SWilitär.«fabemie  ju  ÜRünfler  i.  Sö. 

Mitteilungen  be*  ©erein*  für  ©effl.  ber  ©tabt  SKei&en  III, 
4:  Poof  e,  2>ie  älteren  SKei&ner  3unftorbnungen,  II.  2)ie  ©cbnetber;  9Hbf  $e, 
©efdjidjte  be*  ©olf«f<bulroefen*  ber  ©tabt  SWei&en;  Poofe,  SfranifäV*. 

Mitteilungen  an  bie  flRitg  lieber  b.  8  er  ein*  f.  beff.  ©efd/idjte 
1893,  1/4:  3.  ©ircanf,  ©ei«tum  Don  ©aljfälirf. 

3eitf<brift  b.  ©er  ein*  f.  beff.  ©efebidjte.  91.5.19:  3. Ärefcffl mar, 
$te  ^ngenbjeit  Oobann  SaSpar*  0.  Dörnberg;  SB.  f^afcf  enbetner,  Urfiinben 
jur  ©ef<b.  b.  Unio.  Äaffel. 

©cblefien*  SJorjett  in  ©ort  unb  ©ilb  VI,  2:  «.  ©eder,  3)a* 
©rabmal  ber  fcerjogin  9Recbtbilbe  öon  ©logau;  (£.  ffiernide,  3ur  ®ef$i*te 
fd>leftfd)er  ©djlo&bauten;  ©.  ©rempler,  SNittelalterli($e  ©ronaefäalen; 
d.  ©ua>roalb,  2>a«  $au«  eine*  ©tabtapotbefer«  Don  ©rieg;  ftrauenjimmer- 
Drbnung  £er$og  $eorg«  II  oon  ©rieg  Dom  $abre  1654;  9teujabr«tounf<b 
eine*  ©re«laner*  00m  3abre  1738. 

«beinifcbe  ©efdjidjt«  blätter  I,  9:  Ä.  Dirffen,  Bolf«funblicbe« 
au*  SWeiberitt). 

Xburgauifdpe  Beiträge  j.  Daterlänb.  ©efdj.  84:  21  mftein,  StuSjug 
au*  bem  „Journal"  be*  3ob.  Äonrab  Sreienmutb,  (ftortf.);  3.  SWeper, 
Drbnung  oifd)en«balb  im  ©obenfee  1544. 

3eitfd)rift  be«  bergifdjen  ©  ef  ($irbt«D  ere  in«  30:  ®.  D.  ©eloro, 
Oueüen  jur  ©efd>.  ber  ©cbörbcnorganifation  in  3üliäV©erg  im  16.  ^abrb«; 
».  SRöratb,  öin  bergiger  3olltarif  00m  Qabre  1639;  Urtunbe  00m  6.  3Rai 
1437,  betr.  Wieberlaffung  eine«  flpotbefer«  ju  Cleoe;  Ä.  ©pannagel,  2>ie 
©rünbung  ber  Peiueroeberjunft  in  Glberfelb  u.  ©armen  im  Oftober  1738; 
Urtunbe  oom  2.  Cftober  1290,  betr.  einen  ©einberg  be«  lemplerbaufe«  in 
«Rieberbreipg ;  ft.  Si'adjter,  Briefe  nieberrbeinifäVr  tfumaniften  an  ©rafimu« 
(1529—36);  St.  Ärafft,  9Utenftiide,  betr.  ben  Äauipf  im  ©uppertbale  gegen 
Die  (Erbauung  eine«  £b"ter«  ju  (Slberfelb  (1806):  je.  Ärafft,  Der  roefl* 
fälifdje  Reformator  ©erwarb  Oemifen  über  feine  PcbenSgefcbidjte;  St.  Ärafft, 
(Jrjäblung  be«  Scrftrr  *ßaftor«  ^obanne«  SDioDeru«  über  fei »1  Peben  bi«  jum 
$abre  1709;  S.  Ärafft,  (Einige  V eben«umftänbe  be«  ^rebiger«  3  £.  $enfe 
ju  Duisburg;  Urtunbe  Dom  22.  Hpril  1431,  betr.  (Smpfcbluug  be«  Pieentiaten 
^.  Clobebot  au«  ©c^teRen  f.  b.  jüliaj'bergifdjen  ^ofbienft. 

ÜWitteiluugr  n  ber  beutfdjen  © efellfd).  in  Peipjig  IX,  1 :  ©fintber, 
3ur  ©ef<bi<^te  be«  Peipjiger  Mufenfriege«  im  3abre  1768;  3)erfelbe,  fluet 
©ottfdjeb«  ©riefrocdjfel;  ©ucbmalb,  ©imon  ©übe  au«  3n?'t'au-  ®'n 
Jöittenberger  ©tubnitenleben  jur  Qt'u  ber  Deformation. 

3abrbucb  f.  ©ef(b-,  ©prad)e  u.  Pitteratur  (Slfafi-Potbringen« 
X:  ©.  Deede,  Die  Pigurev  im  dlfafi;  5.  (J.  9iep,  35ie  gefd)i(btl.  (Sntroidelung 
ber  je^igen  (Eigentum«Derbältniffe  in  bem  beiügen  gforftc  bei  Hagenau  (JJortf.); 
Ib-  ©ulpinu«,  8e<bjeb,n  ©riefe  $eter  ©ebott«  an  ©eiler  D.  Äapfer«berg; 


Digitized  by  Google 


328 


äfeitteilungert  unb  töettjett 


SC.  $erjog,  3)a*  elfäfftfcbe  SBtrtSbauStoefen  wäbrenb  be*  SRittelaltc r$ ; 
«affel,  3ur  ©olföfttte  im  Clfaß;  ©r.  @tet)le,  ©oir*tum(io)e  ftefle,  ©Uten 
unb  ©ebräucbc  im  (Slfaß;  ©olf«trao}ten  in  Oberfeebao}. 

3 e itf <^rif t  be«  $ar  joerein*  XXVII,  8:  ft.  2)  anneü  u.  d.^acob*, 
$anbtoerfer-,  lagclöbner»  u.  ®efinbe«Drbnung  f.  b.  (Sebiet  ber  ©tifte  SWagbe- 
bürg,  $alberftabt,  $ilbe*tyeim  u.  b.  Herzogtümer  ©raunföroeig,  Dom  26.  3uni 
1445;  SL  flfteinccf e,  Sie  ©d}ü&enbrttberf4jaft  gu  Oftenoietf;  9.  (£(üffen, 
(finbecf  im  16.  $bbt.;  2)omeicr,  Qnx  ©cjdjicbte  be*  Cinbccfer  ©ter«: 
U.  $ölf$er,  ®o*larifcbe  fteuerorbnung  Dom  19.  Februar  1540;  $.  gacob«, 
Bu*  bem  9tcebnung*bu<$e  be*  SBernigeröber  Sekanten  $ob.  Äertener  (1507 
biä  1641);  3.  SWofer,  kleiner  ©ettrag  $.  <&efd>.  b.  Oueblinbnrger  $e?en« 
projeffe;  3>erfelbe,  ^crengefcbtdjten  au8  bem  $farrar$ior  gu  ©ennungen. 

♦jettftbrift  bc«  ©ereilt*  f.fcamburger  (Befd).  IX,  8:  Ä.tmfind, 
3)ie  erften  bamburgijdjcn  Slffecuranj » (Sompagnien  unb  ber  9Utieut)anbel  im 
3>abre  1720;  O.  91  II  biger,  ©erfucb,  einer  3unf^bung  unter  ben  ©djul« 
baltern  im  ©t.  Sacobifircbfptel  um  1700;  C.  ©aebecbcn*,  2>er  Herren* 
flafl  unb  bie  dt  fiten  •  Liener;  SR.  $eraeud,  Hamburger  ©tubenten  auf 
beulen  unb  au*läubif(ben  $ocbJ<bulen  1290—1650. 

SRitteilungen  b.  ©efellfcbaft  f.Äicler  ©tabtgef d?tdjte  $eft  18: 
(£.  SRobenbcrg,  flu«  fcem  Vieler  tfebcn  im  14.  unb  15.  3abrt)unbert. 

Mitteilungen  De*  ©erein*  für  Pübetfer  ©efo>.  u.  «Itertum*. 
tunbe  VI,  7/10:  ^ äffe,  ©ilblidbe  2)arfteÜuugen  au*  üttbcd*  ältcfier 
©eftbtcbte;  SB.  ©rebmer,  tfotjn  eine*  ©efcbüfcgiejjer*;  (l.  SBaltber,  Wein, 
fpricft  ©varoert;  SB.  ©reljmer,  flu*  ?iibrcf3  ^ergangenbeit;  SB.  ©rebmer, 
Hu«  lübedifoVn  Seftamenten ;  <J.  ©tiebl,  $te  lübedif^en  ©tabt-  unb  gelb- 
trompeten;  $affe.  ©Uber «©erfteigcrungen  am  (£nbe  be*  17.  u.  ©eginn 
bc*  18.  $bbt«.;  SB.  ©tieba,  35ie  ftomtlie  ©römfe  u.  ba*  tfnbe  be«  ©iirger. 
meifter«  ©ietricb.  ©römfe;  ©run«,  25a«  ©djidfal  bc«  ©ilbcrgeräte«  ber 
?übeder  ©ergenfatjrcr;  fcaffe,  ©aUfpiel  im  15.  3bbt.;  SB.  ©rebmer, 
©ertrag  mit  einem  Xurtnbeder. 

3 eitf d> ri f t  f.  tfübeder  ©efcb.  VII,  1:  ft.  Xecben,  5>ie  örabjleine 
be*  2) om 4  ?übcd;  ö.  SB ebrm an n ,  SDtc  ©cebabcauftatt  &u  Xraocmünbe; 
d.  $acb,  3ur  ©cfd)id)te  ber  großen  Orgel  in  ber  ©t.  3afobi«Äiro>e  $u  ?ltbed 
unb  bc*  fcpitapbmm*  Don  3od)im  SBuiff  bafelbft. 

©eiträge  jnr  ©efc$icbte  ber  ©tabt  «ofiocf  IV:  Ä.  Äoppraann, 
3ur  &e\d)\(S)te  ber  Pänber  SBerle  unb  ©a)roan;  Ä.  Äoppmann,  ©on  ber 
Ober  *  SBarnom;  ZI),  ©obm,  2)er  9tat*berr  3ob,ann  SButf  ber  ältere  unb 
feine  Wa$fommcn;  $.  Äraufe,  flu*  $cter  ?auremberg*  !£agebu(^.  ©eitrag 
jur  @efd)i(bte  bc*  ©arten*,  namentlich  Obflbaue*  ju  9loflo(f  mä^reub  be* 
aojätjrigcn  Äriegc«;  Ä.  Äoppmann,  (Statuten  unb  9tat*miUfflren;  Sl.  ^of» 
meiftcr,  3uv  ®ef$io>te  ber  Äircbfpietfcb,ule  ju  ©t.  SRarien;  Äleinere  SRit- 
teilungen  unb  Wotijen:  1.  Ärfujbrüde,  2.  ©tangenlanb,  3.  Äarl*b,of,  4.  Ztfoten- 
üfte,  5.  W-Äpotbetc,  6.  SRagifter  Wtfolau*  8tu\}e,  6.  3otbim  ©cb.lu,  8.  Hoftotf* 
längfte  ©tunbe. 

«Itpreu6if<be  9Ronat*f  cb.  rift  31,  6/B:  2.  ©tieba,  3»ei  Äonig*- 
berger  (SJelcbrte  be*  17.  u.  18.  3l)bt.,  bie  beiben  ©djrciber;  H.  Xrcic^cl, 
©olt«tümlicbc*  au*  ber  ^flanjcnroclt;  10:  ©.  ftroeblitb,  «in  ?anbfd)u|. 
tatalog  Dom  3abre  1766. 


Digitized  by  Google 


Ufeitteitongcn  Uttb  töotljett 


©Triften  bei  ©ercttt«  f.  QJefcb.  ©ertin*  81:  3f.  $olfce,  Die 
©erolincnften  be*  $eter  ©afftij;  O.  $infee,  Gtne  Denffärift  über  ©erliner 
2J?annfaitun>erbaltniffe  au*  bcm  3abre  1801;  «tau*mi$,  itrit.  Überflcbt 
Uber  bie  8tttcratur  9.  «efcb.  ©erlin*;  S.  ferner,  2>enffc^rift  be*  ©erfincr 
©tabtrats  Doete  Aber  bie  9ia$tei(e  ber  ®en>erbefreibcit  aus  bem  3abr  1818. 

«Reue*  Paufife.  3Jtaq,ajin  70,  2:  3*$**  $cinridb  00m  Dorfe.  (Sin 
GJörlifcer  Bürger  bor  600  ^obren;  ©.  t>.  ©öttid^er,  Die  roenbiftben 
Öbebienjbörfer  unter  bifööfl.  mei§nif<ber  unb  furfürfll.  fötbfifcber  $errf$aft; 
«notbc,  Da«  @$ulwcfen  auf  ben  Dörfern  bc*  ©einübe*  3ittau  bi«  1835; 
3e$t,  «efä.  oon  ®örli|}  bi«  um  bie  SRitte  bc*  18.  3bbt«.;  «.  «abe,  Der 
Äontor  (£b«nopb  Demant  in  3ittau  (1597—1604). 

$abrbucb  b.  b'ftor.  ©eretn*  bc*  Äanton  GMaru*  30:  IE.  $after, 
Der  römiftbe  $anbel*u>eg  oon  $üx'\Q  na<b  $bur;  ®.  $eer,  Da«  glarneriföe 
^oftroefen  in  16.  11.  19.  3bbt. 

SWitteilungen  ber  ®efellf d>.  f ür  ©aljburger  ?anbe«funbe  34: 
5.  ©.  3il(ner,  Der  $au*bau  im  ©atjburgifdfen  (^ortf.);  $.  $artmann, 
2b»pi>™ftu*  $araeelfu«;  $i<f,  ©ebiaud?  bc*  foa.cn.  „ Bügen.® lö<f (ein*"  im 
faljburg.  «ebirge;  3.  ©.  3t  1  In  er,  Die  faljburgif^cn  SRarttfledcn.  «ine 
gefcbi<b«.  ©tubic;  3- $injgaucr  Wanggelfefte ;  Ä.  ©uttfc,  „©efutb- 
briefe"  au*  bem  16.  3bbt. 

Äorrefponbcniblatt  bc*  herein*  f.  fiebenbürgifd)e  ?anbe«« 
(uube  1894  7/8:  3.  ©agner,  3ur  ©olH'unbe  au*  Draa*. 

SWitteiJungcn  be*  herein*  für  ®r{$.  oon  O*nobrücf  XIX: 
*.  o.  Düring,  ©ef$ia)te  be«  ©Ufte*  ©Örflel  II;  «onrab*,  Der  Urnen- 
friebbof  auf  bem  fogen.  ©Oesterberge  bei  ©ernte;  *JJrejaroa,  Die  Pontes 
longi  im  Sfdjcncr  SKoor  unb  in  SRcttingbaufcn ;  ©ermifebte«. 

2R  onat«fd>rif  t  bc«  ^ t fl 0 r.  ©crein«  oon  Oberbaocrn  IV,  1: 
9R.  ftafHinger,  Die  Ätrcbenpatroctnien  be«  l^etl.  ^Sttrud  u.  bc«  b*u\ SRartinu« 
in  ber  (Erjbiöjefe  SRünd)en»3reijtng  u.  beren  futtur^tflorijetje  ©ebeutung. 

3eitjd)rift  f.  b.  ®e|tbid)te  «•  »ttertum«f unbc  «rnttanb«  XI,  1: 
Dombron>«fi,  Der  Dugenbbunb  in  ©raun«berg;  3.  ©cnb er,  $etbengräber 
in  Srmlanb;      $ipler,  Die  ermlänbifä)en  ©tubenten  auf  ber  »Ibertina. 

ttr^io  ber  „©ranbenburgia",  ©b.  I:  ®.  ©abrfelb,  Da«  mfirtiföe 
SRungtoefen  im  Mittelalter ;  ®.  ®allanb,  ©a«  eine  branbenburgifebe  Äur« 
fttrfliu  an  ©ebmuef,  ©erätfäaften  u.  bergl.  befa§;  <E.  0.  9Ra(tity,  Qux  Qöt. 
fdjicbte  be«  Siftercienfer«  u.  3ungfrauen « Älofter«  unb  ©tift«  j.  tftxl.  ®rabe 
bei  ©il«nacf;  <E.  ©cbtlb,  Da«  branbenburgifebe  u.  preu&ifaV  ftelbprebiger» 
toefen  in  feiner  geftbicbtl.  Cntroicfelung ;  9t.  SKielfe,  Da«  ©auernbau«  in 
ber  STOarf;  ©a>roar<},  ittr^Uc^e«  ?eben  in  einer  märt,  ©tabt  roäbrenb 
be«  17.  3bbt«.;  ©•  ©a^roai^,  ©om  ©agenfammeln. 

3eitfcbrift  be*  «ar^ener  ©ef(bi(bt*Der ein*  XVI:  S.  3ai«, 
^rantcntbaler  ^orjeflan  in  Stadien. 

92orbb<iufer  Familie  11  blätter  1894,  9ir.77— 79:  |>. ^ eincef, $ro^eg 
unb  Regung  be«  $ocbnotbpcin(icben  ^a(g-®eri(bt«  al^trr  3U  9lortbaufcn  oor 
bem  ©cinfcHer  gcbalten  5Wai  1694. 

©onntag«beilagen  jur  ©offifeben  3eitung  1894,  92r.  41.  42: 
(Srnft,  Die  Anfänge  ber  Religion;  «Kr.  42.  48:  ®.  ©immet,  Der  Dlili- 
tari*mu*  unb  bie  ©teßung  ber  grauen;  Wr.  45:  9t.  (Sn  gel  mann,  Die 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  unb  9cotijen 


pomerifcpen  ©offen;  <Rr.  49:  St.  &inr,  9ieu.©raunfel«:  Wr.  49.  60:  0.  Äern, 
$er  griecpifepeSWarft;  92r.61.52:  «.  äReper-Ärämer,  Ku«  ber  altromifcben 
Siuberftube;  1895,  <Wr.  11.  12:  ©.  «Steinhaufen.  ftrauenbriefe. 

Krcpio  be«  p  iftorijcpen  Verein«  t>.  Unterfranfen  86:  ©.  ©öbl, 
2)ie  erfte  öffentlicpe  Pefegefeüfcpaft  in  Sürjburg;  S.  (Sbrenburg,  Beiträge 
j.  ©efcp.  b.  fränt.  Kartographie  3-  b.  Jürftbifcpof«  3uliu«  (Stüter  o.  SRefpel» 
brunn  II.  (Sine  SRunblarte  be«  «inte«  9ieufiabt  a.  b.  ©aale  oom  Sapre  1589. 

Wacpricpten  oon  ber  ©cjellfcp.  b.  SBiff.  au  ©ottingen  1894,  4: 
®.  (Sopn,  3ur  ©efcpicpte  be«  englifcpen  Äanalroefen«;  IE.  $ren«borff,  $ie 
Pepn«fäpigfeit  ber  ©ürger. 

3eitjcprift  f.  cpri fil.  Äunft  VII,  11:  S.  ^ufti,  Sie  ©olbfcpnmbfamilie 
ber  Krppe  II. 

3citfcprift  f.  bcutjcpe«  Altertum  39,  1/2:  ©cpulte,  2>ie  ©tanbe«» 
üerb,ältniffc  ber  9Rinne|änger. 

3eitfajrift  be*  beutfa)en  ^aläftina.  Verein«  XVII,  4:  tt.Höp. 
ricpt,  3>ie  Serufalemfaprt  be«  ^einrieb,  ü.  3cblip  (1493),  ©cplu§. 

Km  Urquell  V,  2-12:  K.  yoft,  2Rittcil.  a.  b.  bremifepen  Volf«leben; 
O.  Knoop,  2)te  neuentbedten  beulen  ©öttergeftalten  unb  ©ötteruamen ; 
K. ffiiebe m  ann,  &gpptifd>e  Xotenopfcr  u.  ipr3roed;  Sl.$errmann,SRagpar. 
ftodjjeitbräucpe  in  Siebenbürgen;  K.  Ireicpel,  ^Jolniicpe  Heber;  Ve$eia>- 
nuugen  ber  Srunlcnpeit  i.  b.  ©praepe  be«  Solle«,  eine  Umfrage;  K.  Vrunt, 
Xierflimmen  im  Volfmunbe;  (5.  Mab em ad) er,  äRatfttten  am  »pein:  2p. 
&cpeli«,  Über  ba«  roiffenfcpaftl.  ©tubium  ber  «Maturoölter;  y.  ©artori, 
©onberfpracpen;  ®ep>tme  ©praepweiien,  eine  Umfrage;  Üopfloje  ©pul- 
geifier,  eine  Umfrage;  Vergrabene  ©cpä|jf,  eine  Umfrage;  SBoper  fommen 
bie  Äinber?  eine  Umfrage;  K.  fiparap,  Voltglauben  galijifcper  ^uben; 
K.  ©icbemann,  3ur  ^olpppemfage;  Xp.  Volfob,  3>er  ©elbflmörber  in 
?itpauen;  ft.  ^eilberg,  35ie  ©aumfecle  bei  ben  9Zorbgermanen;  K. 
Cpamberlain,  Über  ben  3auber  mit  menfdjl.  ölut  u.  beffen  Gerrmonial- 
brauep  bei  ben  ^nbiauern  «Rorbamerifa« ;  ?.  aßanbl,  £erappine;  K.  (Eng. 
lert,  3u  ben  Webern  „3n  be«  ©arten«  bunfler  Paubc"  unb  „2Rübe  leprt 
ber  ©anber«manu  judict";  2>a«  3au&crfW  f'nc  Umfrage;  O.  Änoop,  Die 
neuentbedten  beutfepen  ©öttergeftalten  unb  ©öttcruaiueu;  K«mu«,  3auD'r' 
gelb;  D.  ©cpell,  (Einige  ©emerfungen  über  bie  (Eibecpfc  im  ©olfgtauben; 
K.  ireidjel,  3un9fnü&unflen  au*  Greußen;  Herfen«,  Da«  ^oepjeit« 
$eulbier  im  ©rohltpal;  P.  fträntel,  Die  Peonorenfage,  eine  Umfrage; 
©.  ©pifecr,  ©lut  u.  (Eifcn;  K.  Söiebem  ann,  (Sine  «eft^ergreifung  im 
17.  ^aprpunbert:  «.  ©prenger,  Sit  ©urjel  be«  Cebcn«;  3.  SWefiorf, 
P.  a«anbl,  ^.  Volfdmann,  «auopfer;  ©.  SB.  ©ebiffer,  3ur  VolHunbe 
paläüinijcper  3u^fni  ^aut  oerfaufen;  ©curat,  K«mu«,  Volt«* 
mann,  Siebglauben;  $.  ^.  ^eilberg,  Sie  fiep  $oit«märcpen  verbreiten; 
©.  ©a^roeinburg  •  ßtbeujcpifc,  3ur  Volffunbe  ber  3uben  $öpmeu«; 
ft.  (S.  ^aafe,  Äinberfpiele  au«  ©reuten  in  Xpüringen;  O.  ©cpell,  Cinige 
©emerfungen  über  ben  „SKonb"  im  peutigen  ©lauben  be«  bergiiepen  Volfe«; 
St.  $opp,  Volfglaube  im  nieberöfterreia).  ©alboicrtel;  K.  ^aa«,  Da«  Äinb 
iu  ©laube  unb  ©rauep  ber  Bommern;  P.  Jränfel,  Die  ältefle  9(teberfcprift 
beutfeper  ©ol(«märcpen;  3K.  Panbau,  3ur  (Stpnograppie  oflgali^ifcper  (jluben: 
P.  g ra^m,  ^olfteinifa)e  5rinberfptete;  Pöfung  be«  3un9en^änbcpen«,  ein« 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  unb  töotijen 


331 


Umfrage;  ©piel,  eine  Umfrage;  »afUÖferetme,  eine  Umfrage; 

3.  Äröning,  3n  be*  ©arten*  bunHer  faube;  2R.  »erfotoiej,  Keime 
galtjifdjer  S"**"*"1*«;  SW.  ^ öfter,  leufelnamen ;  8.  ©trgpn*fi,  ©er 
©elbflmorb  bei  ben  Xfdjutfdjfen;  Ä.  $aa*,  2)rei  alte  9ted)t*braudje  Don  ber 
3nfel  fRiigen;  ?.  gränfel,  Beiträge  jur  ÄDffpäuferfage;  3.  SRobinfon, 
3um  Bolfglauben  ber  $uben  ©alijien*;  O.  ©löbe,  3)ie  Brautwerber  in 
HRafuren;  3l*mu*,  ©iblif^e  SRätfel  in  Bommern;  «.  2>örfler,  Bolt«« 
lieb  ber  Offner  ©cbwaben;  «.  (Sngtert,  «Ite  ©prüdje;  $.  £b"n,  $elgo* 
länber  Sagen;  $.  «Werfen«,  3wei  polnifdje  5Bolf*lieber;  «.  ©pr enger, 
3u  ben  Sinber«  u.  $au*märdjen  ber  ©rüber  ©rimm;  J.  Mooney,  Songs  of 
the  indian  ghost  dance;  Ä.  <E.  $aafe,  ©prttdjroörter  au*  ber  ©rafftgaft 
$obnflein;  91.  Jreidjet,  Äartenfpiet«  unb  Po«glaube  au*  Seftpreufjen; 
?.  2Ratua«,  3U  Dem  ?iel)e:  famen  brei  2>iebe  au«";  Ereidjel, 
Steinerne  Sabaffacbel ;  <ßp.  ©olbbf rg er,  Die  roilbe  Braut;  <£.  O.  Boije, 
of  ©ennä*,  Biennijauber  u.  Bienenjudjt;  2>a*  «u*buttern;  «.Öfter- 
bing,  3ur  Äöffoäujerfage  Dou  Äaifer  griebrid?;  5)er  SRann  im  SWonbe. 

Beiträge  jtir  Äunbe  fteiermärl.  ©efdjidjtöqu eilen  XXVI: 
9.  SRell,  3»m  »tnbifcQen  Bauernaufftanbe  be*  ^abre*  157B;  3.  8ang,  3n» 
formationSbucp  eine*  fteirifipen  Üanbpfarrer*  cor  150  3<>bren;  91.  ©ubo, 
Hu*  ben  fflat*protolotten  ber  ©tobt  ÄiÜi;  %.  SM  eil,  3lu«  bem  $errf<paft*. 
unb  ?anbgeri(pt«protofoÜe  oon  ©ro&lobming. 

SKitteilungen  b.  fctjtor.  Berein*  für  ©teiermart  42:  «.  SWell, 
5)ie  fogenannten  ©djüfeenbbfe  unb  ©(püftenlepen  in  ©teiermarf. 

3aprbucp  f.  f<ptoeiaerif<pe  ©efepiepte  XIX:  C.  Jobler,  «lt. 
f<pn>ei$erij(pe  Bolf«fefle. 

SUjeiger  f.fa)n>eiaerifd)e«ltertum*funbeXXVII,  1:  8f.3etflin, 
Äultur«  unb  ßunftgef(pid)tli<pe*  au*  ben  Sburer  fflat*aften. 

Cberbap  erifdje*  Srcpi»  f.  öaterlänb.  ©  ef  <p.  48:  $>.  Ära  Hing  fr, 
lieber  ba*  Bolffifdjultoffcn  ber  ©tabt  8anb*berg  am  ?cd)  oon  ben  früpeften 
Anfängen  bi*  jur  3)urd)f«b,rung  be*  ©cpuUroange«;  ©.  Ärau§,  Über 
fiferne  Äircpcngloden  Oberbapern*. 

ffitirttembergifd)  granlen  V:  Äerler,  Urfunblidje*  jur  öe« 
fdjitpte  be*  ^rämonftratenferinnenfl  öfter«  ©(päfterSljeim  1155—1437;  £art» 
mann,  2otalgef(piiptU(pc  Slcinigteiten:  6.  3)er  mittelalterliche  3ubeneib, 
7.  38eiter*petmer  ©otbfdjmiebeorbnnng  oon  1593  u.  f.  to. 

gorfepungen  jur  Äultur«  unb  ffitteraturgef  dj.  Bapern*  II: 
«.  0.  KeinbarbflÖttner,  Bolf*)(priftfteaer  ber  Gegenreformation  in  »lt. 
bapern;  ©.  ©üntper,  ^oljann  ®d  al*  öeograpp;  g.  ©<b,mibt,  (Sine  un* 
freiroiflige  tteife  fürftlid;er  Sinber;  SR.  bu  SDioulin  ©dort,  ©aperifdje  3"* 
flänbe  unb  bie  fran^öfifef^e  ^ropaganba  im  3ab,re  1796;  St.  x>.  ffiein^arb* 
flöttner,  SÄÜndjcner  3e^un9^P°'em^  ge9<"  Voltaire  im  ^ab^re  1769; 
Ä.  0.  9ieinb^arbftÖtter,  Bauern  u.  feine  $auptftabt  im  ?id)te  oon  ffleife- 
fdjilberungen  unb  fremben  Äunbgebungen. 

(Sin  größerer  Üeil  ber  Überfielt  mu&te  jurüdgefleat  werben.) 


Digitized  by  Google 


$.  *.  Jtfd|er  -  feilen,  JUtHrutrdrf  (ÜBarteiifUra.  Unter; 
fu^ungen  über  Die  }iufepflan$en  beö  beuifdjen  NJHtttelalterd,  itjre 
SBanberung  unb  tyre  33orQefdjid)te  im  HafnMjen  Altertum.  ßiel  u. 
£eip$ig,  Verlag  uon  Sipfiuö  &  lifdjer  18y4. 

lieber  ben  ^nljalt  unb  üöert  beS  oorliegenben  ©uä)eS  tyabe  i$  mid)  au«* 
füt) dieser  bereits  an  anberer  ©teile  (SBocbenfcfcrift  f.  flafftfebe  Ätiologie  1895, 
9fr.  10)  geäußert.  3d)  wteberbole,  ba§  bie  2>eutung  ber  $flan|ennamen  beS 
70.  ÄapitelS  beS  Capitulare  ÄarlS  beS  «ro&en  de  villi«,  »on  welkem  bat 
2öerf  feinen  ttuSgang  nimmt,  einen  unjweifelljaften  ^ortf^ritt  gegenüber  ben 
tJrüljeren  bejeidjnet,  unb  bafj  baS  ©u<$#  ba  eS  jugleidj  äße«  ©tätige  an 
birelten  Duellen  einer  altbeutföen  (Bartenflora  umfa&t,  als  bequemes  unb 
nflbti$eS  Hilfsmittel  allen,  meiere  für  bie  (Befcbi$te  unferer  iRufcpflanjen 
^ntcreffe  baben,  beftenS  empfohlen  werben  (ann. 

(SS  jetgt  ficb,  bog  unfre  ©auerngärten  notb  am  Bnfang  btefeS  ^abjbun» 
bertS  ein  sirtnlic^  getreues  ©Üb  beS  ©artenS  ÄarlS  beS  (Strogen  barftettten, 
ein  3ufammenb,ang,  ber  tnbeffen  ni<$t,  wie  man  glauben  tonnte,  auf  eine 
©eeinftuffung  berfelben  bureb  baS  Capitulare  de  yillis,  fonbern  auf  ben  Um- 
ftanb  aurttcfjufüljren  ifl,  bajj  beibe,  bie  (SJartenoorffbriften  ÄarlS  beS  (Großen 
wie  ber  Sbaratter  unferer  ©auerngärten,  bura)  baS  ©orbilb  ber  Äloflergärten 
befttmmt  mürben,  meiere  namentlia)  bie  ©enebittinermönd)e  oom  a$ten  unb 
neunten  3abrl)unbert  an  in  2)eutfcblanb  anlegten  (ogl.  ben  (Entwurf  ju 
einem  Äloflergärten  im  ©aurife  beS  ÄloflerS  ©t.  (»allen  bom  $abre  820 
0.  3..©.,  &.  184  f.). 

3u  einer  9letr>c  oon  «uSfleOungen  unb  ffittnfcben  giebt  bingegen  bie 
Ausführung  ber  meltergebenben  Aufgaben  beS  oorliegenben  ©udjeä  Wittag, 
bie  ©orgefebtebte  unferer  Wu^pflanjen  im  flafftfäen  (ogl.  hierüber  ffio<b«n« 
f$rift  f.  (1.  "Jtyil.  a.  a.  O.)  unb  if>re  QJefcbidjte  im  beutfeben  Altertum. 

(Sine  mabrtyaft  ^iftorifc^e  ©etraebtung  ber  altbeutfcben  Gtartenflora  müßte 
meines  (Sra$tenS  auf  eine  funbamentaleUnterfttyeibung  binauft« 
geben,  33et  einer  jeben  unferer  9tufcpflanjen  mü&te  bie  ftrage  aufgeworfen 
unb,  fo  weit  eS  möglich  ifl,  beantwortet  werben:  ©ar  bie  Äutturpflanje  ben 
$eutfd)en  f$on  oor  ibrer  ©erübrung  mit  fflom  betannt,  ober  Derbanten  fie 
biefelbe  eben  biejer  ©erttbrung?  (Sine  fol(be  Untertreibung  wäre  bei  jebrr 
ber  feebs  Don  bem  ©erfaffer  unterfebiebeuen  $flan)entategorieen,  3^pflanjfnr 
Heilpflanzen  (gerabe  tyier  wäre  eine  no<b  (aum  oerfuebte,  reinlid)e  ©cbeibung 
gmif$en  urgermanif$en  unb  römifeben  (Siementeil  erroüttfdjt),  teebnifeb  oer- 
wertbaren  ^flanjen,  $flan}en  beS  GfcmÜfegartenS,  Obftbäumen,  (Betreibe« 
arten  notwenbig.  ©tatt  beffen  b,at  ber  ©erfaffer  nur  feiten  ben  ernflltyett 


Digitized  by  Google 


Sefpredjungfn 


333 


«nlonf  au  einer  folgen  Unterfudjung  genommen.  JRedjt  btttftig  iß,  roa« 
©.  168  übet  bie  älteße  ©efdjidjte  unferer  ©etretbearten  gejagt,  ganj  unoer- 
ßänbltd) ,  was  @.  86  über  bie  8orgefdndjte  be«  ftfacbje«  bemerft  wirb. 
„Dag  ber  t£facb«",  fjeigt  e«  t)\tx,  „Aber  galten  nadj  Deutftblanb  gefommeu 
iß,  iß  ßdjer  (warum?).  Da  aber  bie  91a<b*futtur  in  ben  norbeuropäifcben 
Pänbern  febr  alt  iß,  älter  als  ba«  (Einbringen  römifcber  Äultur,  fo  mug  er 
feinen  ©eg  b^ierbrr  burdj  onbere  Jfinber,  oielleidjt  burdj  Ungarn  ober 
ttuglanb  genommen  baben."  Da«  ift  bog  ein  offenbarer  ffiiberfprnd).  Ober: 
©ebören  8obne,  Grbfe  unb  tfinfe  ber  urgermanifcben  ober  ber  römifdjeu 
Äultur  an?  lieber  biefe  unb  äbnlicbe  ^fragen  erteilt  ber  8erf.  feine  ober  nur 
ungenttgenbe  «u«funft.  Auf  feinen  $aH  bätte  er  fia),  J-  8.  wa«  bie  $fltfen- 
früdjte  betrifft,  bie  widrige  ©teile  ber  Lex  Salles,  bie  fdjon  bie  älteßen 
Codices  entbalten,  entgeben  laffen  bflrfen:  si  quie  in  napina,  fauaria,  in  pis- 
saria  vel  in  lenticlaria  in  fartum  ingTessus  fuerit,  u.  f.  W.  (f.  u.). 

Merbtng«  fönnen  foldje  Unterf Übungen  nad>  bem  8orbilb  8.  $ebn«, 
auf  beffen  8a&nen  ber  8erfaffer  bod)  im  übrigen  ju  waubeln  beftrebt  ift,  nidjt 
obne  3ufnlfena$tne  ber  oergleidfenben  ©praebforfdjung  mit  «rfolg  unter- 
nommen werben.  8ielleid)t  bog  ber  8erf  affer,  ber  felbft  über  bie  b^ierju 
nötigen  Äenntniffe  nidjt  oerfttgt,  ftdj  bemogen  fflblt,  für  eine  etwa  nötige 
Neuauflage  feine«  ©udjeS  ftdj  mit  einem  fpradjwiffenfibaftlid)  gefdjulten  <üer> 
manißen  ju  oerbünben.  ©djliefjlicb  bUrften  aud)  bie  (frgebnifle  ber  prä- 
$ißorifd)en  Srdjäologie  für  bie  Pöfung  ber  ffitx  beaeidmeten  Hufgabe  niebt 
außer  3d)t  gelaffen  werben.  —  ©a«  nun  ben  Uebergang  ber  unjweifel&aft 
römtfeben  Äulturpflanjen  in  ben  germanifeben  Horben  anbetrifft,  fo  b>nbelt 
e«  ftcb.  für  bie  $ißorifdje  8etrad)tung  oor  allem  barum,  ben  3«^punft  51t  be- 
ftimmen,  in  toeldjem  bie  einzelnen  ^Jflanjen  in  bie  g  ermanifdje  ©elt  eintreten. 
Der  8erfucb  ju  einer  foldjen  8eßimmung  ift  oon  bem  SJerfaffer  mieberum 
faß  niemal«  gemacht  worben.  greilia)  lägt  ftcb  aud)  bjer  bie  ©pradjwiffen- 
miffenfebaft,  b.  f>.  bie  fprad;licben  ©djlfiffe  au«  ber  gautgefialt  ber  römifdjen 
eebnroörter  im  öermanifd?en  niebt  entbebren.  8erwunberUd)er  iß,  bag  ber 
8erfaffer  eine  rein  bißorifdje  Ouctte,  bie  aud;  für  bie  altbeutfdje  ©arten- 
flora  oon  ©icbtigleit  ift,  bie  8eßimmungen  ber  fogen.  leges  barbarorum,  für 
feine  ßmeefe  (bis  auf  eine  8emerfung  ©.81)  ganj  außer  Idjt  gelaffen  \)at. 
©0  iß  j.  8.  in  ber  Lex  Salica,  in  ben  älteßen  oier  Codices  (nadj  ber  eng- 
tifeben  Ausgabe  0.  $effe(«)  oon  Dbßbäumen  überhaupt  nod)  nidjt  bie  Webe. 
3n  ben  fpäteren  flbfaffungen  treten  ber  Slpfel-  unb  8irnbaum,  pomarius 
(audj  melarius,  milariua)  unb  pirarius  (perarius)  auf.  8gl.  3.  8.  Cod.  6  u.  5, 
VII,  11  ober  Cod.  10,  XXVII,  21.  Offenbar  befmben  mir  un«  b»«  am 
Anfang  einer  Äulturbcmegung,  bie  im  70.  ftapitet  be*  Capitnlare  de  villis 
(ängß  aum  Sbfcbluß  gefommeu  iß. 

Dag  enbltd)  ju  einer  umfaffenben  DarßeQung  ber  ®efdjid;te  einer  alt- 
beutfetpe n  ©artenßora  niebt  auf  bie  Verwertung  aud)  ber  altbeutfcben  n  t  dj  t  - 
botanifd>en  ?ittcratur  bätte  oer^iebtet  werben  bürfen,  bilbe  ben  ©cblufc 
biefer  8emerfungen,  bie  ba«  Olntereffe  befunben  foflen,  ba«  bie  «Itertum«- 
tunbe  an  bem  oorliegenben  8ud;e  3U  nebmen  8eranlaffung  bot.  3m  ganjen 
fann  man  fagen:  ber  Xitel  be«  8ucbe«  iß  für  feinen  3nf)alt  $u  weit;  aber 
e«  lägt  fidj  wobl  benfen,  bag  ba«  8ud)  bei  bem  gefunben  Äern,  weldjen  e« 
enthält,  in  feinen  litel  bineinwüd)fe.  O.  ©Araber. 


Digitized  by  Google 


334 


©elpredjungen 


(&aaebudj  pilljelm  uon  gnmbDlbts  non  feiner  $eife  naoj 
Jlorbbenifdjlanb  im  Üaljre  1790«  herausgegeben  uon  jl.  f  etymann. 

2öeimar  1894,  (*.  gelber  (X,  163  £.). 

2>ie  oon  ?eitymann  herausgegebenen  unb  bei  bcin  Serifger  unferer  $t\U 
fdjrift  erfdjeinenben  „D  u  e  1 1  e  n  f  dj  r  i  f  t  e  n  ;ur  neueren  b  e  u  t  f  d>  e  n 
?  i  1 1  e  r  a  t  u  r  >  unb  <8eifie«gef(bi<bte"  h°ben  oon  oorntjerein  ftdr 
nid)t  nur  auf  bie  eigentliche  Pitteraturgefcbicbte  beftyranfen  wollen.  25er  üor- 
liegenbe  britte  Öanb  berfelben,  ber  ba«  töeifetagebucb.  ©ilbelm  Don  .fcumbolbt* 
enthält,  ift  benn  aud;  oon  erheblichem  ungemeinen,  iu«befonbere  aud)  oon 
fulturgefcbicbtlicbem  ^ntereffe.  2)er  Herausgeber  legt  ben  $auptwert  barauf, 
baß  gerabc  ©ilbelm  oon  $umbo(bt,  beffen  ^erfönltcbteit  er  preifenb  erbebt, 
ber  Serfaffer  be«  Xagebudje«  tfft.  «Natürlich  gewinnt  ba«felbe  baburd?  be> 
fonberen  ©ert.  gfür  ben  Äulturbiftorifer  haben  aber  auch  bie  ^artieen,  wo 
$umbolbt«  ^erfönlidjfeit  gurüeftritt,  wo  ausführliche  ober  furje  Mitteilungen 
über  gefeüfcbaftlidje,  mirtfcbaftlicbe  unb  ftttlidje  3uflänbe  oorliegen,  febr  wefent» 
lieben  Siei*.  ©olebe  ^artieen  ftnb  namentlich  bie  Bewertungen  über  Stettin, 
bie  3nfel  »lügen.  @retf«malb  unb  «oftoef,  ?übecf  unb  Hamburg,  «ber  aueb 
bei  ben  übrigen  Orten  finben  fteb.  berartige  bödjft  intereffante  Mitteilungen. 
Äud)  bie  ©djilberung  oon  $erfönli$feiten  ift  in  biefer  ©ejiebung  wertooü. 
£a«  war  ein  febr  wefentlicbe«  Moment  ber  früheren  „ gelehrten  Weife",  ba« 
ftuffueben  oon  ©efanntjdjaften.  2>ie  Qlütejeit  biefer  gelehrten  Steifen  war 
bamal«  fchon  lange  oorüber,  aber  in  gewiffer  ©eife  ift  auch  biefe  $umbolbtfcbe 
Äeife  mit  ihnen  berwanbt.  2)em  üitterarbiftorifer  werben  bie  —  übrigen« 
hödjft  anfehaulichen  —  ©ebilberungen  Äofegarten«,  3.  ©offen«  unb  Älop- 
ftod«,  auch  bie  furje  oon  Slaubiu«  am  wertoollften  fein.  2>aß  ba*  lagebuch 
un*  nun  auch  bie  ^erfönlidjfeit  unb  ben  ©eift  feine«  großen  SJerfaffer«  nahe 
bringt,  muß  ben  ©ert  ber  IJublifatton,  wie  gefagt,  natürlich  gan§  mefentlicb 
erhöhen.  3>er  $erau«geber  höt  ft<h  noch  burch  zahlreiche  unb  grttnbltcbf  5r 
läuterungen  berbient  gemacht.  (öeorg  «Steinhaufen. 


germann  Jttjraber,  Jer  gHlberfripnuin  ber  beutfdjrn  §nradjf 

in  (Kaurenben  ualkstuntliajer  Lebensarten.  Smtitt  oermefyrte  unb 

cerbefferte  Auflage.   Jßeimar  1894,  (Smil  gelber  (XX,  543  6.). 

2>a«  Such  h°t  f<hon  große  «nerfennung  in  ben  breiteren  «Schichten 
unfere«  gebilbeten  $ub(itum«  gefunben.  €5o  wenig  ich  häufig  mit  bem  ©er- 
faffer  in  feinen  wiffenfehaftlichen  unb  fonftigen  Hnfcbauungen  einoerftanben 
bin,  fo  muß  ich  i«"  «nerteunung  boch  eine  burebau«  oerbiente  nennen.  3)er 
SJerfaffer  hat  e«  fid?  feinröroed«  leidet  gemacht,  unb  wenn  ben  greifen,  für 
bie  ba«  Such  beftimmt  ift,  immer  eine  auf  fo  großen  gleiß  gegrünbete  unb 
mit  fo  großer  Piebe  &ur  @a<be  burchgeführte  Arbeit  geboten  würbe,  tonnte 
man  nur  aufrieben  fein.  25er  Serfaffer  ^atr  wie  er  fagt,  „nicht  für  bie  gacb» 
gelehrten  gefcbjieben".  ßr  benft  unb  wfinfdjt  ftcb  „benfenbe  gebitbete  ?efer, 
bie  fid)  freuen  ©eutfdpc  ju  fein  unb  bie  unfere  prächtige  Sprache  lieb  haben". 
Man  muß  barnach  ba«  Sud;  beurteilen  unb  e«  burebau«  wiüfommen  heißen. 


Digitized  by  Google 


©efpiecbuugen 


335 


2)  er  fcenbenj  beS  ©ucbeS  rntfpric^t  eS,  wenn  ber  «erfaffer  eine  äußere 
tabeflarifebe  «norbnung  beS  etoffeS  oermetbet,  Pielmebr  bie  japlreicben  LebenS. 
arten  gruppenmrife  nach  faepliepeu  ©efiebtspunften  bebanbelt.  dr  will  eine 
U«bare  ©arfteflung  bieten,  freilich  ift  bei*  3ufantmenbang,  in  bent  bie  Per« 
febiebenen  Lebensarten  bebanbelt  werben,  bin  unb  wieber  ein  gezwungener. 
$ocb,  wirb  baS  febwer  311  oermeioen  fein.  3)aß  ber  SJerfaffer  ben  Leidjtum 
nnferer  bilblichen  Lebensarten  niept  nach  allen  leiten  t)'in  erfepöpft  hat,  ift 
ia  felbfiPerftänblicp  unb  wirb  poii  ihm  felbfi  jugegeben.  3$  b,abe  mir  beim 
Vefen  baS  »ergnögeu  gemacht,  $u  feben ,  ob  mir  nicht  uoefy  weitere  btlblicpe 
Lebensarten  in  bem  betreffenben  3ufammenhang  einfielen,  bie  bei  ©grober 
niept  erwähnt  ftnb,  unb  fte  fielen  mir  febr  jablreicb,  ein.  35aS  bemetft  eben 
bie  Äraft  unb  ben  Lcicbtum  nnferer  Spraye.  2)aß  ber  ©erfaffer  bie  $aupt= 
maffe  menigftenS  gehoben  unb  flufammengefaßt  unb  babureb,  eben  biefe  ®or« 
jüge  jur  Haren  Änfdjauung  gebracht  bat,  wirb  man  ihm  immer  banten. 

3)  em  beulten  $aufe  unb  ber  @a)ufe  ift  baS  ©ueb  febr  warm  ju 
empfehlen.  (Beorg  Steinhaufen. 


Pförtner  $tatnmbud)  (1543—1893)  jur  350jäljr.  Sitiftongs- 
feter  ber  Rönigl.  jnnufsfdjule  -pforta,  herausgegeben  oon  jjttar 
fjofmann.  Berlin,  ^eibmannfcfje  Sudj^anblung,  1893.   (564  <3.) 

Söie  wenig  biefeS  ©uä)  auf  ben  erftru  (Sinblicf  ifin  jur  Veftttre  geeignet 
erfd)einen  mag,  unb  wie  ungenießbar  eS  auch  manchem  porfommen  bflrfie, 
ber  a(S  alter  Pförtner  feine  Hoffnung,  in  behaglicher  Seife  über  baS  Sdjicffat 
feiner  ehemaligen  Äommilttoneu  unterrichtet  $u  werben,  getäufebt  ftnbet  —  eS 
ifi  tro&  aüebem  ein  im  hopfn  Örabe  oerbienftticbeS  JEBert,  welkes  nicht  allein 
als  bie  ftrucht  eines  feltenen  Fleißes  unb  peinlicher  ©emiffenhaftigfeit  rüpmenb 
erwähnt  werben  muß,  fonbern  auch  als  eine  ganj  Portreffliche  Duelle  für 
bie  Äultur-,  Schul«  unb  Jamiliengefchichte  Pon  Lufeen  fein  wirb.  <SS  ifi 
banfbar  ju  begrüßen,  baß  ber  SJerfaffer  bei  ber  mttbePollen  3ufammenfle((ung 
beS  Stammbuches  an  biefen  Qrotd  gebaut  unb  bie  ganje  Anlage  feiner 
Arbeit  bemgemäß  getroffen  hat.  Sie  oereinigt  bie  <Sigenfa)aften  eines  per» 
traulichen  Familienbuches  mit  einer  Sr)ronit,  (Etgenfchaften,  bie  inSbefouberc 
ber  ÄulturgefchichtSfor}(her  an  bem  SGBerfe  fcbä&en  muß.  3hm  wirb  bie  tabel- 
larische ^orm,  welche  §offmann  für  feine  «ufjeichnungen  gewählt  hat,  febj 
miüfommen  fein,  wenn  es  gilt,  befiimmte  3»t*aiime  nach  gewiffen  (BcfichtS« 
punften  t)\n  febuefl  ju  überfebauen.  £)a$u  fommt  noch,  baß  ein  feh*  genaues 
Wegifter  bie  Orientierung  unter  ben  Flamen  ber  12000  ^Jortenfer,  bie  baS 
Sllbum  Perjeichnet,  mefentlicb  erleichtert. 

®anj  abgefehen  pon  bent  Serie,  ben  baS  ©tammbuch  für  baS  Stubium 
ber  Familiennamen  benfet,  wirb  eS  $ur  SBebanblung  einer  gangen  Leihe  Pon 
fulturgefchichtlichen  Fra9pn  bienen  rönnen,  bie  fieft  fchon  bei  einer  flüchtigen 
(Sinfcbau  in  baS  porbanbene  Material  unb  bei  ber  ?eftiire  oft  felbft  ganj 
fleiner,  anfeheiueub  uubebeutenber  Lotion  aufbrängen.  Sollte  3.  33.  bie 
Xhatfache,  baß  anno  1544  etwa  aep^ig  Schüler,  im  3at)re  1545  bagegen  nur 
elf  in  ^forta  aufgenommen  würben  —  offenbar  eine  (Sinwirfung  beS  bamalS 


Digitized  by  Google 


336 


3?efpre<$ungen 


entbrannten  fdjmaltalbtfdjen  Äriege«  —  ni$t  öeranlaffen,  ben  «inflüfftn 
natbjugeljen,  reelle  ber  ®ang  ber  äußeren  <Befd)t$te  einß  auf  ben  ©efudj 
ber  8ilbuug«anftalten  gehabt  $at?  ©oflten  Flamen  nie  Älopftod,  £$.  9. 
®$(cgcl,  Ärup,,  8afyrbt,  $unfen,  Naumann  »c.  nidjt  nalje  fegen,  bem  Strome 
ber  t>erfd}iebenartigen  geiftigen  unb  ftttlidpen  fträfte  &u  folgen,  bie  eine  einzige 
Unflott  wie  $forta  mäbrenb  be«  Verlaufe*  oon  mefjr  alt  brei  3ab.rb,unberten 
in«  beutfdje  »off  entfanbt  b.at?  »are  au«  ben  Hubrifen  „<Beburt«ort", 
„&ater"  nidjt  oielletdjt  ein  ganj  intereffanter  «uffdjluß  ju  erhalten  über  ben 
ÜDecbfef,  ber  unter  ben  2Jolf8jd)id)ten  unb  ?anbfd)aften  eingetreten  iß,  an« 
benen  rofib,renb  ber  derfdjiebenen  3"träume  bie  Bnftalt  if)r  ©djülermatenal 
)ogf  über  bie  (Brünbe  ber  hierbei  eingetretenen  Serfdjtebungeu  ic?  SXogen 
immerhin  Diele  einzelne  92otijen  im  ©tammbud)  oermerft  fein,  bie  (eine 
weiten  ©litfe  erfdjließen,  SRotijen,  bie  im  Siefen  nur  ein  Dorflbergebenbe«  ®r 
benfcn  »abrufen  an  „öerfdjoflene",  an  $ortenfer,  bie  in  „miferablen  Um« 
flänben"  geftorben  finb,  an  foldje,  bie  flubierten,  um  r«  bi«  jum  „ftelbmebel" 
ju  bringen,  an  anbere,  bie  e«  fclbft  fo  weit  nidjt  brauten,  wie  einer  (offenbar 
ein  Ib, unidjtgut) ,  ber  unter  bie  franaöfifdjen  $ufaren  ging,  „bie  ibn  aber 
aud)  nidjt  behielten"  —  ber  ©iograpb  wirb  felbfl  foldje  9uf}etd)nungcn 
banfbar  begrüßen,  3n  ©umma:  3>a«  ©tammbud)  bilbet  eine  $rimärqueu> 
oon  unzweifelhaftem  SBerte,  unb  fein  Serfaffer  fyat  fidj  burdj  bie  (Eröffnung 
berfelben  ein  entfdjiebene«  »crbienfl  erworben.  35öljler. 

* 

Bartjtrag  jnm  oorigen  |eftr  §eiti  234: 

9tad>  bem  2)rud  meiner  91e)eufion  werbe  ia)  barauf  aufmerffam,  baß  fidj 
ber  erfic  Skr«  be«  ^cijmäfjliebe«  gegen  $aflc  nod>  bi«  in«3a&r  1780,  aflcrbing« 
mit  einigen  Beränberungen,  erhalten  f?at  unb  baß  er  ju  jener  Seit  in  ftub<n» 
tifdjen  Äreifen  gefungen  ift.  3n  bem  1840  b^audgetommenen  erften  ©anbe 
ber  „SDeutfdjen  $olt«lieber  mit  ifjren  Original  •  ©eifen"  oon  £rebja>mer 
finbet  ft$  ol«  <Rr.  272  (©.  476  f.)  folgenber  Cor«  mit  ber  Ueberfd)rift  „Site« 
©tubentenlieb"  unb  ber  9loti$  „3n  $afle  »or  fedbjig  3abren".  2>ie  SRelobie 
ift  auf  |wei  (Eljöre  oerteilt: 

ftalfdje«,  falfdje«,  falfdje«  $aOe,  gute  Wadjt, 

ftalfdje«  $aüe,  gute  9la$t. 

2>u  gicbft  beinern  SRufenfofjne 

(Jareer  unb  Sonfil  jum  flofjne, 

(Et  wer,  ei  wer,  ei  wer  Ijätte  ba«  gebaut, 

falfdje«  $afle,  gute  SRadjt, 

5alfd)e«  $ade,  gute  Wad)t. 
$afle  a.  b.       im  Januar  1895.  3°*)"  SReier. 


Digitized  by  Google 


£ur  <&ef$\$te  belüften  18o(&$Qeiftc$ 
im  ^Uttetattet  ßte  ju  ben  Reiten 
«Ärinricfte  öes  gierten. 

Don  Kuöolf  (Soette. 

£>ie  uorliegenbe  Arbeit  beeft  fid)  in  ihrem  Öegenftanbe  $um 
guten  Seil  mit  ber  „©efehiebte  bes  beutfdjen  9totionalgefühles"  oon 
5ran$  (Guntram  ©dmltheifj.  SBenn  fie,  nachbem  injnnfchen  bieß 
Öudj  erfd)ienen,  bennod)  veröffentlicht  roirb,  fo  bebarf  baß  ein  äöort 
ber  Rechtfertigung.  -äWir  fommt  eo  barauf  an,  einer  ganj  befthnmten 
Slnfchauung  r»on  bem  ©erbegang  beß  beutfct)en  Golfes  jum  Slußbrucf 
$u  verhelfen,  einer  2lnfcf>auung,  ber  fid)  ©dmltheife  trielfad)  nähert, 
bie  mir  aber  bei  itjm  bod)  nicht  $u  ihrem  9fed)te  $u  fommen  fchetnt. 
3)ür  erfdjeint  bie  beutfdje  itoltegefchichte  oon  ben  Anfängen  bis  jur 
©egenroart  burdj  bie  9totrocnbigfeit  ber  2lbroehr  gegen  anbringenbe 
frembe  demente  beftimmt,  meiere  oftmals  bie  Eigenart  unferes  %\o\t& 
tums  3U  erftiefen  brohten.  Siefe  3luffaffung  ift  feinesroegs  neu,  fie 
ift  eine  jrucht  ber  nationalen  Bewegung  bes  18.  unb  IM  fyxfc 
fmnberts,  aber  fie  t)at  fid)  bisher  nod)  nicht  genügenb  burdjjufefcen 
r»ermod>t,  nicht  ben  gebüt)renben  Einfluf?  auf  bie  ©eftaltung  ber 
Söiffenfchaft  unb  bes  Gebens  erlangt,  ©in  2Mlb  oon  bem  ©rabe  an 
Stärfe  unb  Deutlichkeit,  ben  fie  bislang  erreicht  tjat,  mögen  bie 
folgenben  Jpinroeifc  geben.  Die  furje  Entfernung  r»om  eigentlichen 
©egenftanbe  wirb  man  mir  oieHeia^t  mit  Mücfftcht  auf  bie  Sebeutung 
ber  grage  für  bie  ©efamtauffaffung  ber  beutfdjen  ©efduchte  oerjei^en. 

gidjte  entmicfelt  in  feinen  „9teben  an  bie  beutfdje  Nation"  bie 
Anficht,  bafe  bie  Deutfchen  im  ©egenfafc  ju  ben  meiften  Nationen 
bes  feurigen  Europa  ein  Uruolf  finb  unb  baju  berufen,  bie  Präger 

äeiH«ttft  für  ftulrncflcfdiictite.  Ii.  22 


Digitized  by  Google 


338 


fflufcolf  GJoettf,  3ur  (Defc^td^fe  fcfutfäen  $oHSgfiftf#  im 


neuzeitlichen  ©eifteö  in  all  feiner  Xtefe  ju  fein.  3wetfelIoö  liegt  in 
feinen  Ausführungen  ISinfeitigfeit  nnb  Ueberhebung;  anbrcrfeitö  $eigt  jid) 
in  ihnen  aber  eine  fchr  richtige  ©mpfinbung  oon  ber  befonberen  %\\[ 
gäbe,  reelle  bie  ©cfd)id)te  bem  bentfdjen  v#olfe  fteDt,  eö  jeigt  fub 
baö  33erou&tfem,  bafe  bie  beutfa>  Kultur  nod)  etwas  nachholen  hat, 
was  ©buarb  3eüer  in  feiner  Abbanblung  „3-  ©.  gierte  alo  ?oli 
tifer"  leiber  oerfennt. l)  $>er  fluf  nad)  Erhaltung  beö  beutföen 
Wechtö,  nach  Befreiung  oom  römifdjen  ertönte  feit  bem  (Sinfefeen  ber 
germaniftifeben  ©eifteöftrömung,  mel)rf ad)  recht  oernebmlicb.  Sdjon 
Eichhorns  „;£eutfd)e  Staats-  unb  Necbtsgefdjichtc'',  (1808)  n>ar  eine 
Mahnung  an  bie  ©egenwart;  fie  mies  burd)  ihr  ©rfebeinen  baranf 
bin,  bafe  bei  und  ein  entmidluugsfähigeö  ^cimifd)eö  ?Wed)t  bura)  ein 
frembes,  aufgebrungeneö  gefd)äbigt  unb  eingeengt  morben  tft.  ^Hicfjarö 
Sdjröber  „i'ebrbud)  ber  beutfd)en  9fed)tsgefd)id)tc''  Seipjig  1 88^, 
meint,  baf*  bie  ^erbinbung  ber  römtfdjen  Maiferioürbe  mit  bem 
beutfdjen  Königtum  bie  beutfebe  Äulturentiuirflung  in  hohem  ®rabe 
geförbert,  nber  bie  9<ed)töbübung  minbefteus  ebenfofebr  gefdjäbiat 
habe,  ©ebr  lebhaft  menbet  fid)  3£olfgang  Wentel  in  feiner  „beut 
fa)en  Sitteratur"  (2.  9lup.  Stuttgart  1836,  II.  Seil,  €.  243  f.) 
miber  bie  Unnatur  ber  &errfd)aft  beö  römifehen  Rechtes.  3n  feinen 
Ausführungen  jeigt  fieb,  fo  wenig  fie  im  einzelnen  einer  3ergliebe^ 
rung  fticbbalten,  bie  aufguelienbe  nationale  (Smpfinbung.  (£r  will 
nicht  bie  formale  Sogif  ber  ftomanifteu,  fonbern  bas  ©emifien  jutn 
SWafiftab  beö  sJted)teö  erbeben  unb  fagt  oon  ber  lateimfcbcn  Spraye: 
„fie  fm*  baö  9iea)t  aus  bem  ©emiffen  an  ben  ^erftanb  ber  Äaftf 
unb  bie  9ted)töpflege  aus  bem  üebeit  ins  Rapier,  in  bie  Süreau 
tratic  oerwiefen."  Stößel  „bie  iSntmitftung  beö  gelehrten  ^ter- 
tumö  in  beutftfjen  Territorien",  Stuttgart  1842,  führt  es  in  ein* 
gehenber  $>arfteüung  aus,  mie  bouptfddjlicb  im  Saufe  beö  15.  unb 
16.  3abr|mnbertö  fid)  bnö  römifdje  ftedtf  allmählich  an  eteHe  beö 
beimifdjen  fefete;  er  ttmt  bar,  mie  bies  in  urfächlichem  3ufantinen- 
^ang  mit  einer  rüdläufigen  politifdjcn  (Sntroidlung  gcfdmh.  $abno 
oor  einigen  fahren  in  einer  giugfcbrift  ausgefprochene  ^Behauptung, 
bie  Annahme  beö  römifdjen  Wedjteö  burd)  baö  beutfebe  $olf  fei  eüe 
burchauö  unfreie  gemefen,  finbet  bier  ihre  3tüfce.  ©djmeller  faat  in 
ber  SHorrebe  $u  feiner  Ausgabe  ber  „Carmioa  Burana u  <Stutt9drt 
1844:  „itoteinifdje  Aibling  unb  Spraye  tjat  gleich  in  ben  erftf'1 
3at)rlmnberten  nnferer  ®efcbichte  einen  Seil  bes  germamfehen 

»)  Vorträge  unb  «Mjanblmigen  1865,  ©.  172. 


Digitized  by  Google 


ÜHtttctalter  bis  p  ben  3ftten  $einu$«  b<«  ötertcn 


339 


ftodes,  oietteidjt  nid)t  ben  Heineren,  fid)  felber  untreu  gemalt  unb 
aud)  für  ben  iHeft  ift  fie  $um  sJDiebium  geworben,  aufeer  welchem  itjm 
lange  3eit  trinburd)  jebe  l)öbcre  ^ebensttiatigfeit  erfdjmert,  wo  md)t 
unmöglid)  war."  $)ic  grage  al«  ($3an$eo  faßt  Wuftao  grentag  in  ieinen 
„Silbern  auö  ber  beutfeben  Vergangenheit",  sB5ö.  XVII,  3.  53  f. 
ins  Auge:  „£>ie  Hellenen  muebfen  in  feljr  günftiger  geograpfnfdjer 
£age,  burd)  fortwäbrenbe  leife  sJiaa>t)ilfe  frember  SJoltofraft  ju  t)oljer 
.flulturblütc  auf,  wäbrenb  bie  (Germanen  unter  bem  ftrengen  norbifdien 
Gimmel  langfam  bis  $u  einem  $unft  menfcblidjer  Entroitflung  famen, 
ujo  fie  bie  (>ötiere  33ilbung  grember  nid)t  mehr  in  ihren  alten 
(Stfcen  mit  bem  eigenen  i&efen  ©erarbeiten  fonnten,  fonbern  ge= 
jmungen  waren,  in  klaffen  einer  tfultur  entgegen$u$iehen,  welche 
teils  tötenb,  teils  erhebenb  ihr  ferneres  ©rbenlcben  beftimmen  follte". 
SBerf  affer  biefer  Arbeit  b«t  im  „3eitalter  ber  beutfdjen  Erhebung" 
I,  ©ot^a  1891,  6.  4  feinen  Stanbpunft  nid)t  umfaffenb  genug 
folgenbermafcen  getennjeiebnet :  „SBährenb  es  bem  Uroolf  bes  Alter- 
tum© r>ergönut  mar,  fid)  unter  allmählicher  Aufnahme  frember  iöilbungs- 
elemente  mefentlid)  felbftäubig  *u  entwideln,  mürbe  bie  beutfdje  ©e- 
fd)id)te  feit  ber  Abionberung  ber  auf  frembem  ^oben  angefiebelten 
Stämme  burd)  eine  frembe,  fiegreid)e  .tfulturmad)t  in  beftimmte 
Halmen  gclenft,  burd)  bao  (Shriftentum."  s}>iper  „bie  ältefte  beutfdje 
Xiitteratur"  ©.  U  oerurteilt  jebes  Einbringen  nid)t  nationaler  ober 
antinationaler  Einflüffe  in  bie  beutfebe  9tationaU^itteratur.  — 
ganzen  ift  bie  Xtyatiafye,  baß  bie  ftulturentmidlung  ber  $eutfd)en  in 
Dieler  #infid)t  eine  unfreie  mar,  mehr  Empfinbung  geblieben,  als  jur 
flaren  Erfenntnis  gemorben.  9iad)  meiner  Auffaffung  ift  es  nun 
eine  ber  oornebmften  Aufgaben  beutfetyer  ftefd)ict)tsforfchung,  bem 
Kampfe  jmifchen  Einbeimifdjen  unb gremben  nadjjugehen  unb 
ju  unterfucfyen,  mo  unb  inmiemeit  eine  ^Beeinträchtigung  bes  Eigenen 
burd)  gemaltfame  Einflüfie  bes  Momanismus  unb  bes  fjelienifierten 
Ehnftentums  ftattgefunben  tjat,  mo  bie  frembe  ultur  in  gleifd)  unb 
iölut  germanifdjen  Volfstums  übergegangen  ift  unb  mo  es  fid)  ihrer 
ermehrte.  £a$u  fann  biefe  Arbeit  oielleid)t  einen  gan$  befcheibenen 
Beitrag  liefern. 

3Han  barf  es  nicht  bezweifeln,  baß  bie  (Germanen  im  erften 
^ahrtumbert  o.  Ehr.  eine  mebr  ober  weniger  beftimmte  Vorftellung 
oon  ihrer  3ufammengel)örigfeit  bcfa&en,  wenn  fie  fid)  auch  ihren 
tarnen  nicht  felbft  gegeben  haben.  £ie  Ufipier  unb  lenfterer  weifen 
Eäfar  (De  bello  Gallico  IV,  7)  ftolj  barauf  l)in,  baß  es  (Germanen- 
fitte  fei,  feinem  Angreifer  5U  weid)en.   Ariooift  oereinte  eine  An$af)l 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


Hubolf  ©oette,  3ur  @ffct?id}te  beulen  »otf«geifie«  im 


oon  oerfdnebenen  Stammen  unter  feinem  Sanner  unb  bafür,  bafc 
feine  £elbengeftalt  in  weiteren  33olf  streifen  ^inbrucf  Inntertiefc,  fpri^t 
De  hello  Gallico  V,  29,  roo  berietet  roirb,  bafc  bie  ©ermanen 
tiefen  ©d)mer$  über  feinen  £ob  empfanben.  Deshalb  ift  ^djult^eife' 
93efmuptung,  bafc  3lriomft  burd>aud  feinen  SHücfyalt  an  feinen  &mb$: 
leuten  jenfeitö  beö  feines  gehabt  tiabe, 2)  entfdjieben  $u  fd>roff. 
©benfo  ift  md)t  abjufet)en,  roarum  nad)  ©.  ber  93ericr)t  bei  Xacitus 
fiiftorien  IV.  64  auö  ber  römifdjen  2luffaffung  rjerauö  getrieben 
fein  fofl.  66  roirb  bort  erjä^lt,  bafj  im  Verlaufe  beö  grofeen 
23atar»eraufftanbe$  im  3af>re  70  r>.  (Sfjr.  bie  ©cfanbten  ber  Send); 
tyerer  $u  ßöln  ben  gemeinfamen  ©öttern  unb  bein  erften  ber  ©ötter, 
2)far$,  für  bie  Mrffefjr  ber  Ubier  ju  bem  großen  ©anjen  unb  bem 
tarnen  ©ermaniens  gebanft  hätten.  3Wan  brauet  bamit  nur  Slnnalen 
II,  10  jufammenju^alten,  roo  2lnnin  feinen  S3ruber  glaouö  an  be« 
Skterlanbe«  iHed)t,  bie  angeftammtc  ^reitjeit  unb  ©ermanien$  f)eimifdje 
©ötter  erinnert  unb  bie  9tod>rid)t  bei  Dio  Cassius  54,  Äop.  33, 
roonad)  bie  @igambrer  11  t>.  <5f)r.  bie  Ratten  mit  i^rer  gefamten 
Sftannfdmft  angriffen,  weil  ledere  allein  fid)  weigerten,  fid)  einem 
SBünbniö  gegen  bie  Börner  anaufdjlieften.  2)ie  2lusbrud$roeife,  Die 
£acitus  bem  Strmin  unb  ben  ©efanbten  ber  Sendjtyerer  in  ben  sJttunb 
legt,  ift  natürlid)  römifdjen  ^orftellungen  angepajjt;  aber  eö  ift  nidjt 
abjufe^en,  roarum  bie  römifdjen  Sdjriftftefler  berartige  2lnfd)auungen, 
für  bie  fid)  nod)  weitere  Belege  ftnben,  ben  ©ermanen  angebietet 
rmben  füllten.  2lrminS  Erfolge,  fein  fortleben  im  Siebe3)  fpred>en 
gleidrfaUd  für  einen,  freiließ  ben  zentrifugalen  Gräften  gegenüber 
unenblid)  fdjroacfyen  ©mfyeitebrang.  S)ie  ©lieberung  in  bie  4  grojjen 
2lmpl)iftnonien  ber  Sngaoonen,  Sftäoonen,  föermionen  unb  ÜSanbilier 
mit  fafralen  3ftitte(punften,  Umzüge  mit  ben  ©ötterbübem  $u  2öagen 
ober  ju  ©d)iff  jeigen  bod)  immerhin  ein  geroiffeö  3ufanimenftrc^en 
ju  einem  ©anjen.  S)ie  SBeretyrung  beö  ßimmelögotteö  3ü*  mm 
fie  aud)  frütj  burd)  ben  SBobanbienft  gefär)rbet  roirb,  bod)  einmal 
aßen  ©ermanen  gemeinfam  geroefen.  $>ie  Sflöglidjfeit  ber  Slusbil- 
bung  einer  eigenartigen  ßultur  mar  gegeben.  3n  ben  2lnfäfcen  einer 
§nmnen,=  ftätfel;  unb  6prud)btd)tung ,  eine«  oolfetümltd&en  gelben- 

')  ©efd>.  b.  bentfdjen  Wattonatgefüble«  0.  21,  29. 

')  3Me  @agenforfd)itng  tjat  im  aQqetn einett  bie  Spanier,  na<fj  mptfiole- 
qij$ei  2)eutung  ju  futtjen,  roo  eine  gefd)t(t)tlid>e  Srflärurtg  letctjt  unb  einfaA 
ift,  glüdlidj  über  $orb  geworfen,  ©o  ift  audj  fiter  fein  ©runb  oerbanben 
bem  £aeiteif<tjen  «erteilte  eine  58erroed>felung  «rmin«  mit  bem  ?i$tgottr 
3rmin  iu^utrouen. 


Digitized  by  Google 


Mittelalter  b\S  ju  ben  3eiten  $einrid>5  be«  Vierten  341 

gefangö  unb  formelhaft  gebunbener  $Red>t$meiöheit  ftnb  bie  ßeime 
einer  folgen  oorhanben.  S)ie  mehrfach  ausgefprochene  Behauptung, 
bafj  bie  Stiftung,  wie  überhaupt  bie  geiftige  Kultur  ber  ©ermanen 
o(me  rei^Uc^e  Berührung  mit  auswärtiger  ßultur  oon  ber  ©efahr 
ber  ©rftarrung  bebrofjt  gewefen  wäre*),  ift  oöHig  aus  ber  Suft  ge= 
griffen.  ®aö  Betfpiel  ber  norbifchen  Sfalbenbid)tuug  ift  bedwegen 
ganj  unbrauchbar,  weil  t)ier  nur  bie  ©ntwitflung  ber  Dichtung  eine« 
oerhältntemäfcig  geringen  Bolföteileä  »orliegt,  welche  bie  jeber 
funftlerifchen  ©ntfaltung  nötige  oielfeitige  Anregung  entbehren  mußte, 
auf  unnatürlich  formaler  ©runblage  ruhte,  ©in  ganj  anberefi  BUb 
mürbe  man  erhalten,  roenn  man  ftd)  baö  geiftige  können  ber  oieU 
oerjweigten  Stammeögruppen  unb  Stämme  ju  einheitlicher  ©efamfc 
wirfung  oereinigt  benft.  3roiWen  ben  entfernteften  ©liebem  bed 
Bolfeö  fxnb  burdj»  bie  Sänger  mannigfache  Beziehungen  angefnüpft 
worben,  wie  e$  ba$  ©alhfnlblieb  im  agf.  Widsid  oeranfd>aulicht fi). 
$er  „2öanberer,  ber  oiele  fianbe  befugt,  @ute$  unb  Uebleß  erfahren 
bat",  bringt  in  feinem  Siebe  bie  Äönigöhöfe  ber  Burgunber,  ber 
Sangobarben  unb  ber  s])inrginge  im  ertlichen  £olftem,  feinem  Bater: 
lanbe,  in  Bejiefmngen ;  er  preift  bie  Surften  unb  §ürftinnen  biefer 
Käufer,  bie  ihn  gütig  aufnahmen  unb  befchenften,  aber  er  fühlt  fich 
ihrer  wert.  3)ie  (Shen  ^er  beutfd)en  gürftenhäufer  finb  ein  fehr  be= 
merfenswerter  Beweis  für  bas  Bewußtfein  gemeinfamer  2lbtunft  bei 
ben  ©ermanen,  wie  baö  Dtto  2lbel  in  feinen  Stammtafeln  ber  lang= 
obarbifchen  Stönige6)  bargethan  h&t.  9?ur  ein  einiges  Beifpiel  ift 
ju  finben,  bafj  ein  langobarbifcher  gürft  (Catchte)  eine  nicht  beutfche 
grau  genommen  fyat,  währeub  bie  Könige  bes  Stammes  burch  ihre 
^hen  mit  faft  aßen  beutfchen  Jürftengefa^ledtjtent  oerfchmägert  finb. 
So  ift  eine  gewiffe  auf  Bereinigung  gerichtete  Bewegung  in  ber  ger= 
manifd)en  Borjeit  auf  oerfchiebenen  ©ebieten  wohl  ju  belegen.  2lber 
nicht  genau  erfennbare  wirtfchaftliche  Urfachen,  &ang  $u  ungebunbenem 
2Öanberleben,  Verlangen  nad)  milberen  ^immelöftrichen  unb  ber  Um= 
ftanb,  bafj  bie  3^e^wng  beö  römifchen  SBeltretches  einen  ©inbrudj 
begünftigte,  waren  bie  Urfachen  ber  großen  Bölferbemegung  beö  3. 
unb  4.  ^ahrhunbert«,  welche  bie  Bilbung  eine«  ftarfen  germanifchen 
Bolföförperö  oer^ögerte  unb  Dem  übermächtigen  ©inbringen  frember 
Äulturelemente  Borfdmb  leiftete.   3)ie  ©ermanen  h<u>en  ihr  @efd)icf 


*)  SReuerbing«  Don  SRidjarb  ©etljge  im  $anbbu$  beutjdj.  QJefcb,.  I,  62f. 
•)  Sgl.  ©runbrifj  ber  grtmanif^ru  ^ßbjlologie,  II,  1,  ©.  642 f. 
•)  ®ei$t<$tf$reiber  ber  beulen  öorjett,  8.  3at)tt).  IV,  264  f. 


Digitized  by  Google 


342  töubolf  GJoctte.  3ur  ©cfdjtdjtf  bcut^cn  «oltegeme«  im 


felbft  beftimmt,  beim  in  bei  £>auptfad)e  finb  bie  Bewegungen  ber 
Stamme  aus  beren  freiem  (£ntfd>lujj  t>erü orgegangen.  2)ie  ältefien 
9Bot)nfi^e  bes  Golfes  jwifdjen  (Slbe  unb  SBeidjfel  blieben  flaoüdtfr 
©inwanberung  offen.  3öclc^e  Vorteile  bie  norbifcbe  $eimat  für 
bie  (Spaltung  unb  Entfaltung  bes  JNolfotumß  bot,  ift  ben  Äufc 
gewanberten  fpätcr  jebenfaüs  flar  geworben;  Paulus  $iafonuö  be= 
merft  im  Eingang  feiner  tfangobarbengefcmcbte  mit  unbeftreitbarem 
#erftänbms  für  bie  er$icblia)en  (Stnflüffe  bes  ÄlimaS,  oafc  es  um  fo 
gefunber  für  Die  ftörper  ber  3flenfd?en  unb  um  fo  günftiger  für  ibre 
Vermehrung  fei,  je  weiter  ber  nörblidje  &immelsftricb  oon  ber  £i$e 
ber  Sonne  entfernt  unb  oon  Scbnee  uno  Eis  falt  märe,  wäbrenb 
er  alles  mittäglidje  fcanb  ooH  oon  Äranftjeiten  unb  für  bie  (Srjie^ung 
ber  3)tenfd)en  wenig  geeignet  finbet;  bie  Vanbalen  in  3lfrifa  gelten 
bem  einbringen  ber  5urücfgebliebenen  StammeSgenoffen  gegenüber 
3&t)  an  ibrem  ^eimatsreebt  in  ben  Sifcen  bes  Stammes  cor  ihrer 
legten  SBanberung  (im  blutigen  Sdjleften)  feft"). 

3)ie  jerfefcenbeu  (Jinflüffe  ber  Völferwanberung  würben  leiber 
beftimmenb.  2i>obl  wirrten  bie  mannigfachen  ©rlebniffe  unb  ftampfe 
ber  langen  Säuberungen  anregenb  unb  befrud)tenb  auf  bie  bicbterifcfie 
(£inbilbungsfraft  unb  jeitigten  eine  reiche,  oieloerjweigte  $elbenbid)- 
tung;  aber  burdj  bie  allju  burebgreifenbe  i'öfung  oon  ben  beimifa)en 
iBerbältniffen,  oom  3ufammenbange  mit  ben  Volfßgenoffen  warb  bas 
(iJefütjl  ber  $emeinfamfeit  tief  gefdjäbigt,  wofür  ja  bie  ©efdwbte  Der 
Sßanberjeit  in  brubermörberifchen  33ünbniffen  unb  Äämpfen  eine  über- 
reiche gülle  oon  Beifpieleu  bietet.  £em  iianbsfnecbtsgeifte  unb  ber 
©efinnungslofigfeit  jener  faxten  gegenüber  wirft  ber  Bericht  oon 
jenen  Sarfjfen  wahrhaft  befreienb,  bie  mit  ben  fiangobarben  nad> 
3talien  gebogen  waren,  unb  weil  irmen  oerfagt  würbe,  nach  iln*"1 
sJted)te  ju  leben,  unter  oielen  Abenteuern  ben  Wücfweg  antraten,  wenn 
fie  auch  ben  burgunbifeben  ^atrijius  3Wummolu$,  ber  oon  irjneit 
Üöfegelb  forberte,  mit  falfdjen  tfjolbftücfeu  febmäblicb  betrogen"). 

$ic  3erfplittemng  itjres  Volfstums  machte  bie  ©ermanen  un- 
fähig, ber  3bee  bes  römifchen  Sikltreicbes,  bie  fieb  ihnen  nach  djrift; 
lieben  Verkeilungen  gemobelt  barbot,  $u  wiberfteben.  $>ie  8n- 
ferjauung  oon  ber  £auer  bes  Imperiums  bis  ans  ©nbe  ber  £ödc 
war  aus  ber  Sebnfucbt  nad)  einer  fiebern  weltlichen  3lutoritat  in  bem 
unrubigeu   Okfchiebe    ber    Völferwauberungsseit    ^eru o röc^an^en- 

*)  ftorfdjungfn  jur  bfutfdjen  (Keid)i(^te  VIII,  ©.  4l8f. 

•)  ?angobarbengej$id>te  III,  6;  ©rfflor  oon  Xour«  IV,  40. 


Digitized  by  Google 


^Mittelalter  bi«  *u  ben  ^t\ttn  $einri$S  be«  Vierten 


343 


3Baf)rf$einlid)  im  2lnfd)lu&  an  anbcre  Vorgänger  etflärt  £ieroni)= 
muö  in  feinem  Kommentar  $um  ^ropbeten  Daniel  sJJebufabne$arö 
Xraum  unb  beö  ^ropfteten  Deutung  (Xan.  2,  Hl  f.)  alö  bie  oon 
©ort  porbeftimmte  3°^öe  Dc6  babulonifd)en ,  mebo=perfifd)en,  mace= 
bonifd)en  unb  römifdjen  sÄltreid)eö,  roäbrenb  ftuguftin  beren  nur  2, 
ein  öftlidjeö  unb  ein  roeftlidjeö,  untertreiben  roill.  2>ie  Meinung  beö 
£ieronpmuö  tntg  aber  ben  Sieg  bapon9).  3)fit  ber  31uffaffung  pon 
ber  irbtfdjen  $auer  beö  römifd)en  :2i>eltreid)eö  perbanben  ftdj  bie  sV>ox* 
ftellungen  beö  Sluguftinifdjen  ©otteöftaateö,  unb  eö  roirb  bem  3m= 
perium  bie  Aufgabe  jugeroiefen,  bie  civitas  coplestis  ju  verwirft 
lieben,  bem  3beal  beö  ewigen  griebenö  unb  ber  göttlidjen  ©eredjtig* 
feit  jujuftreben.  9itd)t  ba&  biete  3bee  ftd)  pon  pomberein  ftegreid) 
behauptet  (jätte.  Äarlö  beö  ©rofjen  rebfeliger  itoefjrer,  ber  3Könc$ 
oon  St.  ©allen,  beutet  (I,  1)  ben  2raum  9tebutabne3arö  fo,  baft  bie 
3erft5rung  beö  römifdten  2Beltreid)ö  uadj  bem  2^iüen  ©otteö  fdjon 
ftattgefunben  Imbe,  unb  an  beffen  Stelle  bie  golbene  SMlbfaule  ber 
tfranfenfjerrfdmft  aufgeridjtet  fei.  33ei  ägibufinb  erfd&etnt  baö  Meid& 
burajauö  als  eine  Sdf)öpfung  ber  fädmfdjen  &erjöge,  alö  ein  rein 
germanifdjeö  Staatöroefen,  fo  Ijarmloö  er  au$  SBenbungen,  bie  nur 
auf  römifdje  2>erf)ältmffe  paffen,  in  feine  ©efd)id)töer$ät)lung  über= 
tragt,  hingegen  ift  bereits  in  bem  ©ebidjte  ^rotfuit^«  pon  ben 
£baten  Ottos  beö  ©rofeen  in  ber  an  beffen  9tod)folger  genuteten 
3lnrebe  ber  33atcr  „ein  t)od)oere£)rter  Sluguftuö",  ber  Sofm  ein  „tyelk 
fdjtmmernb  3utncl  beö  römifdjen  Mcidjeö".  £t)ietmar  pou  2fterfe= 
bürg  benft  jioar  nid)t  an  einen  3ufammeuf)ang  mit  bem  legten  2öelt* 
reiche  beö  3lltertuntö.  $eutfd)laub,  baö  Meid),  ragt,  roie  er  im  SBor= 
roorte  jum  erften  Stocke  feiner  (Stjronif  fagt,  ftol$  nrie  beö  £ibanonö 
3eber  cor  ben  übrigen  Meiden  ber  (£rbe  empor1").  3lber  bei  ilmt 
jeigt  fid)  ber  allgemeine  ©influfe  ber  (Sluutajenfer  Meformberoegung 
^icmlid)  beutlid),  obgleid)  ober  weil  er  biefer  feineöroegö  freunblia) 
gegenüberfteljt.  üird)lid;e  öcbenfen  fpielen  eine  grofce  Molle  unb 
werben  gegen  bie  6l)e  &einrid)ö  mit  ftattjeburg  iuö  treffen  geführt. 
2)aö  .Uaifertum  t>at  jefet  ein  entfdneben  gciftlidjeö  ©epräge  angenommen, 
unb  im  Sinne  ber  peränberten  äeitoertyäUniffe  bebauert  eö  Dietmar, 
bafe  §einrid)  l  bie  fircbUdje  Salbung  unb  (Sinfegnung  jurüdgewiefen. 
%\iö)  bie  Kaifer  foüen  nad)  ifjm  (I,  15)  betten  „unterbau  fein,  bie 

•j  Sgl.  Gbert,  aUgenmne  ©ej#id>te  b.  Pitt,  b.  3»  «.  I. 
,0)  $ier  unb  bei  anberen  3itaten  liegen  bie  Ueberfefcungen  in  ben  „(Sie- 
f$i$tf($teibern  beutfäer  «orjeit"  ju  Orunbe. 


Digitized  by  Google 


344 


SRubolf  (Koettf,  3ltT  ®'lrt)id)te  beutföen  ©olfSgeiftr«  im 


nach  bem  dufter  bes  &errn  burch  bic  (Glorie  geiftlicheu  Segens  unb 
geiftlicher  Krönung  oor  allen  Sterblichen  h*n>orragen".  ©ine  ent= 
[Rieben  mnftifdje  Sluffaffung  ber  Katfermürbe  jeigt  fid)  bei  SBipo  in 
ber  Krönungsrebe,  welche  2lribo  oon  3ftain$  Konrab  11  hält.  @r 
nennt  ben  König  „ßbrifti  Stclloertreter",  er  f priest  oon  ©ottes 
fctebe,  bie  ben  König  jefet  in  einen  neuen  3)?enfd)en  oerroanbelt,  ihm 
Xeil  an  feiner  ÜKadjt  gegeben  tyabe.  Säljrenb  noch  Dotter  ber 
©eutfdje  in  ganj  tiarer  Würbigung  ber  gefchidjtlichen  Vorgänge  oon 
einer  2luflöfung  bes  alten  römifchen  Meiches  burch  bie  (Germanen, 
oon  feinem  Aufhören  fprid)t,  erfcheiut  fjunbert  3ahre  fpäter  $ur  3^t 
Lothars  bie  3bee  ber  gortbauer  beß  römifchen  Meiches  gefiegt  $u 
^aben.  9cad)  ber  Kaiferdjronif  finb  bie  beutfeben  Kaifcr  einfach  sJJad>: 
folger  ber  (Säfaren,  rote  auch  Slbam  oon  Bremen  unb  ©ffeharb  oon 
9lura  bie  Könige  unb  Kaifer  oon  2luguftus  an  rechneten.  So  ift  es 
benn  für  Otto  o.  greifings  (it^ronif  feinesroegs  jtoeifeltjaft,  baß  mit 
bem  eifemen  Unterteile  bes  öilbeo  bei  ©aniel  bas  biß  ju  feinen 
Sagen  fortlebenbe  römifche  Weid)  gemeint  ift,  welches  burch  ben  Stein, 
bie  Kirche,  an  feinen  thönernen  güßeu  ins  hänfen  f ommen  roirb.  tiefes 
2lnroacbfen  ber  Kirche  ju  einem  »erge  erfcheint  Otto  o.  greifing  aber 
nur  als  eine  Quelle  grofjen  Unheils  (VI,  36);  nicht  fie  hält  er  für 
befähigt,  ben  9Beg  $ur  Befreiung  aus  biefem  ©lenb  $u  roeifen; 
fonbern  baju  finb  bie  (Sinfiebler  unb  ÜJiönche  erforen,  bie  in  ftitter 
3elle  ober  roeltentlegener  ©rotte  ein  gottgeroeihtes  iteben  führen. 
Sie  bilben  ben  ©ottesftaat  auf  ©rben,  finb  bie  geeigneten  unb 
gütigen  gürfprecher  unferer  Sünben.  —  So  ift  bie  3bee  bes  3m; 
periums  als  einer  Stüfce  ber  chriftlichen  Kirche  ju  ben  Reiten  ber 
2luflöfung  bes  römifchen  Weltreiches  oon  Romanen  ausgeftaltet,  auf 
baS  "Jieich  Karls  bes  ©rofren  unb  oon  biefem  auf  bas  $)eutfche 
!*Hcid>  übertragen  morben.  sJJad)bem  fie  anfänglich,  unter  ben  Sachfen- 
faifern,  oor  einer  nüchteren  28ürbigung  ber  gefdncbtltcben  Verhältniffe 
hatte  jurücf treten  müffen,  gelangt  fie  $um  Siege,  als  bie  :Heichs= 
gemalt  @tnbuf?e  erleibet  unb  bie  9)iad)t  ber  Mirale  über  fie  empor^ 
roächft,  fie  ift  eine  33egleiterfd)eiuung  bes  Weberganges  ber  ftaatlichen 
2J(ad>t. 

(§s  wirb  erlaubt  fein,  bie  oon  £>aus  aus  febr  oerfchiebeuartigen 
morgenlänbifchen ,  chriftlichen  unb  griechifch: römifchen  ©inflüffe,  bie 
bem  (Germanentum  burch  bie  Vermittlung  ber  römifchen  2Helt=Kultur 
jugeführt  mürben,  unter  bem  Tanten  ^omanismus  sufammengufaffen. 
tiefer  JHomantSmus  brang  burch  jährte  Kanäle  in  bas  beutfaV 
Volfsleben  ein.   3m  allgemeinen  mies  ihre  9<aturanlage  bie  @er= 


Digitized  by  Google 


SDttttrlaftrr  bi«  ju  brn  Qtittn  $etnrtd>6  bf«  Vierten 


345 


manen  auf  ein  unbefangenes  ©eltenlaffen  oerfdnebenartiger  geifttger 
sJWäd)te  f)in;  Der  djriftlidjen  Äirdje  tjatte  fid)  aber,  inobefonbere  feit 
Dem  4.  3af)rl)unbert,  ein  Streben  uad)  ^cntralifierung,  nad;  einbeitltdjer 
©eftaltung  aller  ISrfdjevnungen  bee  bebend  bemächtigt.  $em 
römif  d>en  33iötum  follte  fidj  bie  Mirale,  bem  bogmatifctyeu  (Sbriftentum 
bie  "Jiatur  unterwerfen.  9iad)  2lmbrofiu$  nüfct  es  nichts  jum  ju^ 
fünftigen  Sieben,  oon  ber  39efc^affenr)eit  ober  ber  Xiage  ber  (Srbe 
tjanbeln,  jur  2Biffenfd)aft  genügt,  was  bie  heiligen  Sänften  hierüber 
mitteilen,  baf?  ©Ott  bie  ©rbe  in  nichts  aufbangt  —  ($eraßmeron  I,  fi), 
bie  SMbel  reicht  aud)  für  bie  3Jaturerfennrnis  aus  $>ie  Crrfennt; 
nie  oon  einer  gefefemäfjigen  ^erfnüpfung  ber  ?f)atfac$en,  melier  bie 
ftultur  beo  3lltertums  nat)e  gefommen  war,  trat  jurücf;  gerabe  im 
2öunber  geigte  fid)  bas  SBirfen  ber  göttlichen  Mmacbt.  60  hefteten 
fid)  ^Uofe  ihtonber  an  bie  &benögefd)id)ten  ber  ^eiligen ,  ir)rc 
^äljlung  nimmt  aud)  in  ben  $arftellungen  weltlicher  ©efcbid)te  ben 
breiteten  JHaum  ein.  (Tregor  oon  Xourö  berichtet  in  feinen  10  fächern 
fränftfcher  ©efdnchte  „bunt  burd)einanber  oon  ben  2öunbertf)aten  ber 
^eiligen  unb  ben  Unfäüen  ber  Golfer".  $ie  s,Nad)bilbung  ber  bib-- 
Uferen  9öunbergefd)id)ten  ift  meift  leicht  ju  erfennen.  $em  frommen 
33ifd)of  Söriccius  oon  xours  toirb  ber  £ob  bes  unrechtmäßig  er= 
nannten  ©egenbifdwfs  burd)  ein  ©eftetjt  oerfünbet;  mährenb  er  burd) 
bas  eine  Stabttljor  eingeht,  mirb  ber  £ote  jum  anbem  binauege-' 
tragen.  —  5öci  bem  SBerfud),  einen  sfcUinben  ju  feilen,  mirb  ber 
arianifdje  löifchof  oor  bem  Anhänger  ber  fatf)olifd)en  Äirdje  elenb 
ju  Sdwnben.  —  ßin  .Hrieger  null  ben  gotteöfürd)tigen  2lbt  3Kapen= 
tius  mit  bem  Schwerte  treffen,  aber  ber  2lrm  bleibt  iljm  erftarrt 
ftefyen;  9Jtajentiuö  muft  tfm  burd)  :Öeftretd)en  mit  bem  ^eiligen  Dele 
roieberherfteUen.  —  Oer  ^riefter  ^julianuö  geniefjt  weber  Sein,  noch 
3u!oft,  trägt  immer  ein  f)ärencö  Sufifleib  unb  ift  unermüblid)  im 
Söadjen  unb  Seten.  $aber  oermag  er  Sefeffene  ju  feilen,  ^linbe 
feljenb  §u  machen  unb  mit  bem  3e^n  beo  ftreujeo  alle  möglichen 
ßrantyeiten  $u  bannen.  —  @in  tropfen  Sßaffers  00m  ©rabe  be$ 
heiligen  Martin  oon  Xourö  füllt  ein  ©efäfe,  baö  jur  &älfte  leer 
mar,  biß  $um  staube;  es  toirb  mehrmals  geleert  unb  immer  toieber 
burd)  einen  tropfen  angefüllt.  Ü£o  fid)  bie  ©inbilbungöfraft  ber 
3eit  fclbft  überlaffen  bleibt,  oerirrt  fie  fia)  leidet  ins  Unflätige. 
$>er  ^anbalenfönig  Xrafimunb  lä&t  eine  gottgeweihte  3ungfrau  fol= 
tem,  um  fie  ber  ariamfdjen  3rr(ef)re  jusufübren.    tiefer  Jungfrau 

'»)  »gl.  (Sbcrt  1,  147. 


Digitized  by  Google 


346 


ffiubotf  <$ortte,  3ur  töcfdjic&te  brutföen  fJoltogrifte*  im 


roirb  nachgerühmt,  baß  fie  bas  ju  einer  jroeiten  Saufe  herbetgebradne 
SBaffer  mit  ber  Salbe  benefet  j)abe,  bie  tym  gebühre:  mit  ber  2lu$ 
leerung  ibres  £eibes.  £en  33öfen  begegnet  bas  Unheil  oftmals  im 
geheimen  Gemad),  roie  bort  bem  Sirius  bie  ©ingeroeibe  aus  bem 
Unterleib  (jeroorgetreten  fein  follen.  So  ftirbt  bort  ein  fd)änblid>er 
s$riefter,  gerabe,  als  er  entfdjloffeu  ift,  roiüjrenb  ber  Sruljmette  bcn 
gottesfürctjtigen  $3ifdrof  Stboniuß  oon  iilruern  geroaltfam  aus  ber 
kixö)t  ju  entfernen l2).  s)Nit  einiger  Sdjalfrjaftigfeit  erjätjlt  aud) 
©ffermrt  IV13),  roie  ber  ubelrooUenbe  :Huobmann  oon  9ieidjenau, 
ber  fid),  um  Unregelmäfcigfeiten  ju  entbecfen,  bei  9tod)t  in  bas  SUofter 
eingefajlidjen  batte,  im  geheimen  Gemadje  entbeert  unb  empfinblidj 
beföftmt  wirb. 

$)er  Geift  ber  morgenlänbifcben  Slöfefe  gehört  gleichfalls  $u  ben 
s})Jäd)ten,  bie  mit  roaebfenbem  ©influB  auf  bas  in  feinem  Selbft- 
beroujjtfein  unb  im  Gefühle  feines  ©igenroertes  allzufrüh  erfetjütterte 
Germanentum  einroirften.  2lud)  luer  weifen  bie  einzelnen  <^rfdr>ci= 
nungen  immer  roieber  oerroanbte  3üge  auf.  Söenn  ein  gereifter 
s])tonn  et)elia)en  ftreuben  entfaßte,  fo  feinen  bas  weniger  oerbienftlia), 
als  wenn  ein  Brautpaar  bem  naben  Glücf  bie  tfrone  ber  tfeufcfjrjeit 
oorjief)t.  XUuguftin  roirb  burd)  bie  Geid)id)te  jroeier  foldjer  tyaaxt 
ba$u  getrieben,  in  ben  geiftlidjen  Stanb  einzutreten,  Gregor  oon 
Xours  erjagt  oon  bem  beiligcn  3njuriofus  unb  ber  tjeiligen  Sdjola^ 
ftifa1*),  baf?  fie  ftdt)  bei  Bereitung  bes  etjeltd)en  Kagers  .Heufcr)t>ett 
gelobt  unb  il)r  Herfpredicn  bis  jum  2obe  gehalten  garten.  Xa  feien 
buret)  ein  ÜUmber  bie  beiben  Gräber,  bie  getrennt  roaren,  in  ber 
9tod)t  nad)  ber  33eftartung  bierjt  jufammcngerücft  roorben.  $as  er- 
baultcrje  sDfotio  febrt  bann  mannigfach,  in  oerfefnebenartiger  Raffung 
mieber.  3d)on  recht  früh  roirb  bie  Belohnung  ber  weiblichen  Äeufa)- 
Ijett  burd)  ben  bimmlifdjen  Bräutigam  finnlich  ausgemalt.  Sdjola- 
ftifa  roill  ihren  tteib  unbefleeft  oon  eines  Cannes  Berührung  (^tjrifto 
beroahren.  Sie  rettet  fid)  baburch  bie  3)iorgengabc  bes  s}ktrabicfe$, 
oon  ber  fie  ihrem  gleidjgeftnnten  (beliebten  einen  Teil  r»erfpria)t. 
Leiter  gebt  febon  Gregors  ^citgenoffe,  ber  &ofbid)ter  ^enantius  Jor 
tunarus  in  einem  ^obgcbidjte  auf  bie  jungfr&ulictyteit  auf  biefem 
SBege.  2ln  ben  finnlicb,'überfinnlicr)en  ^iebesbienft  ber  fpäteren  tatet- 
niferjen  sDZaricnbid)tung,  bes  geiftlicben  Holfßliebes  unb  ber  fo  fleißig 

")  Ofrreqot  o.  Xour«,  10  ©ü$cr  fränf.  ©cf*.  II,  1;  II,  3;  II,  37;  IV, 
32;  V,  2t;  II.  2;  II,  23. 

")  Casus  Sancti  Galli  X,  81. 
>«)  Sbenba  I,  47. 


Digitized  by  Google 


Mittelalter  bis  in  ben  3eiten  £einrid>«  b<*  Vierten 


347 


briefwechfelnben  9)inftifer  am  Ausgang  bes  3)tittelalters  barf  ^ter 
nur  erinnert  werben. 

Das  frühmittelalterliche  (Sbriftentum  mufjte,  weil  es  bem  geifc 
lid>en  unb  Kranichen  ©ebot  eine  all^errfc^enbe  SteUung  oerfebaffen  wollte, 
eine  allfeitige  "ilusbilbung  ber  ^erfönlicfjfeit  oerneinen.  2lucb  tykv 
ift  lUuguftins  Seifptel  oorbtlblicb.  ©r  bebauert  in  feinen  Confessiones 
felbft,  oafe  er  bie  greube  am  febönen  .ftirebengefang  unb  bie  Söijg; 
begierbe  noch  oöllig  überrounben  habe,  benn  bas  ftnb  weltliche 
Singe.  Webt  einheitlich  auSgeftaltete  S^erf önlicbfetten ,  fonbern  ge; 
brochene  G bereiftere  h^ran.^ubilben,  war  bas  3iel  ber  möncf)ifcben  (*r= 
jiebungsfunft.  ^n  einem  ftlofter  ju  Sorbeaur  bewahrt  ein  neu  ein; 
getretene  Mönd)  3  SBispel  betreibe  burch  fein  ©ebet  oor  einem 
plöfclicben  Megenfchauer.  Der  3lbt  aber  läftt  ihn  fogleich  geißeln  unb 
lieben  läge  einfperren  unb  hungern,  bamit  feine  (fttelfett  in  feine 
Seele  eingeht.  Das  trägt  gute  Früchte,  benn  er  urirb  ein  ÜNufter 
oon  grömmigfeit  unb  Gnthaltfamfeit  unb  geniefjt  in  ben  oierjig-- 
tägigen  gaften  nichts  als  einen  Secher  fcaferfcbletm  an  jebem  3.  Dage. 
(SJott  möge  ihn  bis  an  fein  l'ebensenbe  fo  bewahren,  fchliefjt  unfer 
Gewährsmann  feinen  Bericht Demütigung  unb  (Srniebrigung  ber 
eigenen  ^erfön  liebfeit  war  eins  ber  höchften  Siek  fittlichen  Strebens. 
Die  guftmafdmng  ber  &erm  würbe  oorbtlblich;  oomehme  grauen 
waren  befltffen,  biefen  Dienft  Ernten  unb  ©eringen  ju  erweifen.  Die 
burgunbifche  .HönigStod)ter  (Sbrobichilbe  wäfdjt,  um  ftch  ©otteslolm 
ju  oerbienen,  bem  als  Settier  oerfleibeten  Soten  (Slobowed>s  bie 
güfee,  bei  welcher  Gelegenheit  ftch  b\e\er  burch  einen  9iing  als  Sraut; 
werber  feines  ^perrn  offenbart l6). 

Die  inneren  3uftänbe  bes  granfenretebes  im  ti.  Qabrbunbert, 
oon  welchen  uns  fein  3lnberer  ein  fo  umfangreiches  unb  genaues 
üBUb  giebt,  wie  ©regor  oon  Tours,  ftnb  oon  hoher  Sebeutung  für 
bie  Beurteilung  ber  weiteren  (Sntwicflung  ber  beiben  Sölfer,  bie  aus 
bem  granfenreid)  beroorgehen  follten.  3)üttelnlterlicbe  Söeltanfchau- 
ung  unb  mittelalterliches  ©eiftesleben  in  romauifcher  Prägung  unb 
Sluffaffuug,  alle  bie  3)iäd)te,  bie  fo  tiefgreifenben  (£tnflu§  auf  bas 
Äulturleben  bes  beutfehen  Golfes  gewinnen  follten,  erfcheinen  tytv  in 
ber  großen  2>ier)r^af)l  ihrer  (Srfcbeinungsformen  oorgeprägt.  Die  Gnu 
pfinbung  oon  ber  3erKfeung  einer  alten  tfultur  unb  bem  ÜHufbau 
einer  neuen  rief  eine  franfhafte  unb  ängftliche  ©rregung  ber  ©e^ 


»•)  ©regor  öon  £our*  IV,  35. 
'•)  Jrebegar  18. 


Digitized  by  Google 


34« 


Mubotf  ©oette,  3ur  ©efcbi$te  beutfdjen  t*oir«3ciM  int 


müter  road).  $n  oielen  bei*  3eid)en,  man  roabrnimmt,  offenbart 
fid)  bie  ©rtoartung  oon  etioaö  Slufcerorbentlidjem.  $er  3erfaß  ber 
alten  :Hed)tdanfd)auungen  unb  (§tnrid)tungcn  roirb  im  granfenretd>e 
burd)  bie  ©rfjöfmng  ber  Äönig$mad)t  unb  bie  &erabbrücfung  ber 
greien  gefennjetdjnet.  önte^renbe  JÖeibeöftrafen  treffen  alle,  bie  fid» 
oergef)en  ober  mtfeltebig  madjen.  2)aö  Seifpiel  ber  S3t)jantiner  regte 
Su  auögefudjter,  fdwuberrmfter  ©raufamfeit  an;  man  sroiefte  bie 
Opfer  ber  sJted)tspflege  mit  glübenben  <£ifen,  pfählte,  entmannte  unb 
liefe  ju  Xobe  prügeln.  $a«  Königtum  erlitt  ©rnbufee  an  feinem  ur 
fprünglicrj  oolfötümlidjen  ©epräge.  (Sljlobotoed)  erhielt  oom  oft- 
rönüfa>n  Staifer  3lnaftafiu«  ben  (Sonfultitel  unb  legte  na$  bem  $or- 
bilbe  ber  öerrföer  in  $n$anä  in  ber  Äirdje  be6  fyl  2Rartin  *u  Xour« 
«Purpurmantel  unb  labern  an17). 

2lud)  in  bie  Stammeäfagen  brangen  oerfälfdjenb  au&  gräco^ro^ 
manifdjen  Slnfdwuungen  gelehrte  SNeftanbteile  ein.  (Safftobor  unb 
natt)  tf)m  ^orbaniö  fnüpfen  bie  ©efdjidjte  ber  ©otfjen  an  bie  ber 
tbraftfdjeu  ©eten  an:  müßige  ©ele^rfamfeit  leitete  bie  $etfunft  ber 
grauten  oon  ben  Trojanern l8),  bie  ber  <Sad|fen  oon  bem  §eere 
2Ucranberö  bed©rofjen  ab  IÄ)  unb  führte  SRerfeburg  alö  Surg  oe$9Harö 
auf  3U^UÖ  ©&fw  jurücf20).  (£ine  folay  $erfälfdmng  oolfstümlid)er 
Ueberlieferung  giebt  gleichfalls  oon  einem  ©djiroinben  narunoüdtfigen 
Selbftgefuf)l$  ftunbe,  oon  einem  (Streben  nadj  2tnlefmung  an  gefdjict^ 
Lidt)  e^rroürbige  ©ebilbe  ber  9Belt  beö  Altertums. 

$)ie  SHiffion  Oer  Sro^Sdjotten  unb  2lngelfad>fen  unb  baö  3öclt= 
rcid)  ftarld  beö  ©rofeen  tjo-ben  eö  bewirft,  bafe  bie  geiftigen  Wachte, 
meldje  fid)  auf  bem  33oben  ber  alten  Stultur  innerhalb  beö  9)iero; 
loingerreia^eß  entiotcfelt  fmtten,  ju  loeitreidjenbem  ©nftufc,  jur  §err- 
fd)aft  gelangt  fmb.  $)as  Streben  nad)  innerer  unb  äußerer  ©in^eit 
gewann  oerboppelte  Äraft.  3n  einem  an  ftarl  gerid)teten  ©ebid)te 
bes  Hibernicus  exul  roirb  gefagt:  nrie  ein  ©Ott  im  Gimmel,  foDe 
audj  nur  ein  Äaifer  auf  (Srbcn  unb  ein  ©laube  fein21).  $a$ 
geiftige  £eben,  baö  feit  bem  5.,  namentlia)  aber  feit  ber  Serni^tung 
ber  Dftgotbenfjerrfdwft  im  (i.  3al)rbunbert,  im  SRärfgange  begriffen 
mar,  na^m  unter  ben  (Sinioirfungen,  bie  oom  &ofe  ÄarU  ausgingen, 

")  ©reqor  oon  lour«,  IT,  88. 

'•)  ftrebegar  2.   (Uebrtgen*  rnü»ft  aua)  bie  Ueberlieferung  »enebig* 
bie  örünbung  ber  ©tobt  an  ben  Untergang  Xroja«  an). 
••)  SBibuHnb  I,  2. 
»•)  Hoetmar  I,  2. 
*»)  (Jbert  n,  ©.  38. 


Digitized  by  Google 


SKtttelalter  bi*  ju  brn  3eitfn  $rinn$$  bcö  JBietten 


349 


einen  entfdjnebenen  Sluffchroung,  unb  auch  hierin  geigte  bie  junge 
SBeltmacht  ihre  Ueberlegenheit  gegenüber  bem  (Staate  ber  33u$an= 
tiner.  3lber  wenn  auch  Karls  beutfches  ©emüt  am  eigenen  SBolfo 
tum  hing  unb  bie«,  foroeit  es  nicht  bem  (Shriftentum  roiberftritt,  ju 
förbern  unb  ju  erhalten  fudf)te,  fo  mar  bod)  bie  ganje  ©eroegung  auf 
öefeftigung  unb  Vertiefung  einer  Kultur  gerietet,  meiere  bie  natio? 
nalen  Unterfdnebe  auszugleichen  berufen  festen.  3eboa)  bie  &au$- 
politif  ber  Karolinger  unb  bie  Unnatur  bes  romanifch-beutfeheu 
Meiches  brachten  bie  unter  bem  gro&en  Karl  angebahnte  (Sntroicflung 
$um  Scheitern,  ber  Kern  bes  Staates  ber  Karolinger  fiel  in  eine 
beutfehe  unb  eine  loeftfränftfche  Hälfte  auseinanber.  Der  romanifdje 
©eift  fanb  fchon  früt)  bie  größte  ©enugthuung  in  ber  2luSgeftaltung 
bogmarifcher  Safcungen,  meldte  bie  SÜMt  beö  SBiffens  unb  beö 
©laubens  bcr)errfdt»cn  follten.  91id)t  umfonft  ift  bas  fogenannte  apo^ 
ftolifd&e  üBefennrnis  auf  bem  SBoben  beö  iüblidjen  granfreichs  aus 
einem  Sauffnmbol  erroachfen.  Der  ©ef^iajtfäjreiber  beö  älteren 
sltteronringerreia>ö  finbet  feine  tieffte  fittliche  Vefriebigung  in  ber 
geftftellung  feiner  Uebereinftimmung  mit  bem  bogmattfehen  fceljrgebäube 
ber  Kirche,  bas  er  im  (Eingänge  feines  »rfes  in  ben  Hauptfragen 
oerhältniSmä&ig  eingetjenb  befmnbelt;  bei  ben  Deutzen  hingegen 
$eigt  fidf)  oon  Anfang  an  ein  Streben  nach  fittlid)er  Vertiefung  bes 
(Shriftentums.  Die  Mätfel  beö  Seelenlebens  erfdjienen  ben  Romanen 
gelöft  burch  bie  Sinnahme  einer  3,l,ci()eü  oon  Seele  unb  Üeib,  bie 
meift  als  im  SiMberftreit  befinblich  gebaajt  werben,  ftafylxeity  tet>r- 
hafte  3!t,^gcfPrö(l)e  beljanbeln  ben  ©egenftanb,  ber  auch  in  bie 
&ebesbta)tung  ber  Volfsfprachen  einbringt  unb  in  ben  ©ebichten  ber 
£roubabors  eine  grofje  Molle  fpielt.  Dem  beutfehen  ©efehmaef  fagt 
biefe  f lügelnbe  3ergliebemng  bes  (Smpfinbens  nicht  ju ;  eine  berartige 
Vehanblungsroetfe  fam  erft  ju  ben  Reiten  bes  SOfinnefanges  unter  bem 
Ginfluffe  ber  ^rooen^alen  mit  ben  ßiebern  griebric^  oon  £aufens 
unb  Meinmars  ooritbergetjenb  jur  ©eltung,  um  bann  in  ber  lehrhaften 
Dichtung  ber  lefeten  3a^hunberte  bes  Mittelalters  noch  einmal  auf- 
jutaud^en.  3n  ©allien  nahmen  ju  ben  3«^«  ber  Karolinger  Dog- 
matil unb  ^pintofophie,  in  Deutfchlanb  grammatifche  unb  allgemein 
roiffenfdhaftli^e  Stubien  unb  im  Slnfdjlufe  baran  bie  poetifche  £f>ä% 
feit  eine  reifere  (Entfaltung. 

Die  romanifa>päpftlia)en  (Eimoirfungeu  auf  bas  geiftige  ^eben 
unb  bie  91nfa)auungen  ber  gebilbeten  Kreife  fmb  unter  Karl  bem 
©rojjen  recht  bebeutenb,  toie  bie  Betrachtung  ber  &itteratur  jener  3eit 
lehrt,    es  ift  wohl  unreif elhaft,  bafj  Karl  gemäfj  ben  übereüt; 


Digitized  by  Google 


350 


fflubolf  Ivette,  3ut  ©rjctjidjtc  beutfäeu  öo(t«geific«  im 


ftimmeuben  5terid)ten  (Sinfjarbs  (Vjta,  Kap.  28)  unb  bes  9)Jönd)es 
oon  St.  ©allen  (I,  26)  oom  ^apfte  mit  bcr  Kaiferfrönung  über; 
rafdjt  unb  $max  unangenehm  überragt  mürbe.  Der  ©laus  unb  bas 
2Infef)en  feiner  Regierung  rourben  aber  burd)  biete  SBeifje  entfdneben 
erl)Öt)t.  ^n  ben  ©flogen  9iafos,  beren  2>erfaffer  bem  ©eletjrtem  unb 
Künftlerfreis  am  §ofe  bes  Katfers  angehört  haben  mujj,  roirb  in 
einem  Settgefang  gefdrilbert,  roie  Karl  oon  ber  33urg  ber  neuen 
9toma,  oon  3laa)en  aus,  äße  iReidie  feiner  &errfd)aft  unterworfen 
fieht,  wie  bas  golbene  9iom  erneuert  bem  ©rbfreife  miebergeboren 
fei.  Xfjeobulf  fagt  gar  in  einer  ©oiftef,  mie  ^etrus  bie  Sd)lüjfel 
bes  Wimmele,  fo  folte  Karl  bie  ber  Kirche  führen,  bura^  ifnt  befäfeen 
bie  Sifchöfe  ihre  geheiligten  Med)te.  Dod)  aber  mar  auch  im 
©Ratten  ber  stacht  biefes  übergeroaltigen  &errfchers,  trofc  aller 
Demütigungen  einzelner  Sßäpfte,  bie  Sebeutung  bes  apoftolifa>n 
Stuhles  im  $unel)men.  Slngübert  löfet  im  Carmen  He  Carolo  magno 
bas  ganjc  jur  Befreiung  &os  ausgesogene  granfenheer  breimal  oor 
bem  $apftc  bie  Knie  beugen,  um  breimal  ben  Segen  $u  empfangen. 
Der  Meliqutenbienft  trug  mit  ba$u  bei,  ben  t&influji  ber  Kirche  ju  er; 
höhen.  Die  bebeutenbften  unb  geiftig  freieften  Seilte  ber  3*i*  meinten 
$eiltgengebeine  für  ihre  Sieblingsflöfter  jufammenfa^leppeu  ju  muffen, 
mie  fid)  ©inljarb  gegen  ©nbe  feines  Gebens  für  fein  geliebtes  Seligem 
ftabt  im  Cbenroalbe  reblich  abmüht.  Der  Dämonenglaube  unb  ber 
iföalm  ber  £eufelsbüubmffe  uerroies  bie  heibnifdjen  Vorftellungen  in 
ein  nächtiges  Meid)  unb  lieft  fjierburd)  bie  Kirdje  als  eine  ftegreidje 
3Rad)t  bes  dichtes  erf feinen,  greilid)  fehlt  es  nidjt  an  äöiberfprud) 
gegen  bie  2i>erfheiligfeit  ber  Kirdje.  ^t^cobulf  menbet  ficf>  in  Epi- 
grammen gegen  Momfahrten  unb  fagt,  nicht  ber  9Beg  ber  güfee,  fon= 
bern  ber  bes  (Stjarafterö  führe  in  ben  Gimmel.  Der  granfe  silgo- 
barb,  <£r$bifd)of  oon  fioon  (-[-  840),  befampft  mit  grofeer  Schärfe 
unb  (Sntfdjiebenheit  Öilberbienft,  iHeliquienoerehrung ,  gerichtlichen 
^meifampf,  (Gottesurteile  unb  bie  oerfdnebenften  Ausgeburten  bes 
VolfSaberglaubens. 

Marl  ftanb  in  ber  Jreitjeit  feines  Urteils  and)  über  feiner  tmaV 
gelehrten  Umgebung.  (Sinharb  bemerft  im  £one  bes  Öebauerns,  bafe 
er  auf  bie  oielfaa^en  Reichen,  in  benen  ber  ©ef$id)tsfchreibcr  bes 
.Maifers  ßinroeifungen  auf  feinen  £ob  erfennen  null,  gar  nichts  ge- 
geben  habe,  gür  Karls  ©eiftesrid)tung  ift  es  fetjr  fenn$eid)nenb, 
bafe  fein  fcieblingsbud)  Sluguftins  Schrift  oom  ©ottesftaate  mar.  3in 
ihm  jeigt  fid)  in  bem  fjerjlidjen  Verhältnis  ju  feiner  gamilie,  bem 
tiefen  Sd)mer$e,  ben  er  beim  Dobe  fetner  Söhne  unb  feiner  Xodjter 


Digitized  by  Google 


Mittelalter  bift  ju  beu  3eiten  $«nri$«  be«  »terten 


3.M 


$ur  (5d)au  trug25),  in  ber  pflege  ber  Sreunbfdmft  mit  feinen  ©e= 
finnungsgenoffen  ber  rotyen  unb  fjerjlofen  Üfteroroiugerjeit  gegenüber 
eine  Vertiefung  beö  ©emütölebenö ,  ein  Jortfcfyritt  ber  inneren  3Ml= 
bung,  ben  man,  roo  nidjt  bem  ganjen  ©efd)led)t,  bodj  fidjerlid)  ben 
oberen  klaffen  ber  ©efeüfd)aft  ^billigen  barf.  Sd)on  früt)  mürbe 
feine  ©eftalt  $um  Volfsibeal ,  mie  fid)  baß  in  ber  begeifterten  <Sd)'\U 
berung  feiner  Umgebung  beim  (Smpfange  grieclnfdier  ©efanbten  burd) 
ben  alten  ßriegsmann,  beffen  33erid»te  im  3Köncr>  oon  St.  ©allen 
aufberoaljrt  finb,  fajon  redjt  beutlid)  jeigt,  ebenfo  in  ber  3age  oom 
eifemen  5larl,  bie  fid>  bereits  in  berfelben  Duelle  finbet"). 

£>aft  inbeß  in  ben  geiftigen  Veroegungen  ber  tfarolinger$eit  ber 
iKomantemu«  bie  ftärfere  3Kad)t  mar,  oeranfd)aulid)en  ©alaljfrieb 
Straboö  Versus  de  imagine  Tetrici  fet)r  beutlid).  Xljeoboridj 
ber  ©rofte  roirb  t)ier  im  ©eifte  ber  römifd)  =  flerifalen  lieber 
lieferung  al$  ein  ber  £öUe  überlieferter  £nrann  betrautet, 
al$  ÜBeifpiel  ber  avaritia  unb  superbia.  unb  ber  SDid)ter 
fteöt  ibm  bann  bie  £td)tgeftalt  Äarls  gegenüber,  ber  bie  Völfer  bem 
(S^riftentum  jufübrt  -*).  $n  ben  Sßirren  ber  folgenben  ^a^eljnte 
waren  bann  bie  (ftnflüffe  ber  römifer)  =  crjrift lidjen  2ßeltanfa}auung 
nod)  im  ^une^men.  $m  erften  Teile  be«  £ubroigöliebe$  fütjrt  bie 
leibfame  S5etrad)tung$tueife  bes  geiftlia)en  Sidjterö  bie  §eimfud)ung 
bes  Jranfenreidjes  burd)  bie  Normannen  auf  bie  ©ünben  bes  Volfes 
jurücf:  ,,©ott  oerl)ängt  oerbiente  3üd)tigung  über  bi*  Uebelttjäter. 
Viele  geljen  jefct  in  fid).  ©er  bislang  ein  $)ieb  mar,  faftet  nun  unb 
mirb  bann  ein  guter  sJ)ienfd).  Lügner,  Räuber,  3uc^0ic  belfern 
fid)."  2tuf  fold)e  im  ©eifte  ber  Äreuj-  unb  £eibenstf)eorie  oerfaftten 
Verfe  folgt  bann  aber  eine  frifdje  unb  fröfylidje  3d)ilberung  beö  fieg^ 
reiben  Kampfes.  £ie  aUmaf)lid)e  ©Reibung  ber  r»on  beutfdjrebenber 
93er>ölferung  bewohnten  £anbe  oon  ben  übrigen  Meidjsteilen  mirfte 
anregenb  auf  baö  r»olfötümlid)e  ©mpfinben.  $)er  $id)ter  beö  föelianb 
füt)rt  bie  galjnenflua^t  ber  3ünger  bei  ber  ©efangennafyme  bes 
Herren  auf  bie  jroingenbe  9Hadjt  beo  Verbängniffeö  jurürf;  benu 
fonft  müfcte  fie  biefe  nad)  germanifdjer  2lnfd)auung  für  eroig  oer- 
Unehren. 

2luf  bem  ©ebiete  be§  r)ied)tcö  jeigt  in  ben  t)ier  betjanbelten 
3eiträumen  bie  ©efd)id)te  ber  ©ermatten  eine  immerhin  in  ben 

")  (Sinbarb,  ftaifrr  Äarl#  ?cben  19. 

")  3Hönd>  ».  et.  ©allen  II,  b  unb  II,  17. 

")  (Sbert  II,  6.  155. 


Digitized  by  Google 


352 


ffiubolf  ©oette,  ßur  G>efd>id>te  teutfdjen  ©olf«geifte«  im 


©runbjügen  felbftäubige  (£ntmicflung.  3n  ber  islänbifdjen  ©rägaö 
befifeen  wir  bas  2)enfmal  eines  oöütg  frei  ausgeftalteten  rein  germa^ 
lüften  'Weltes.  3n  bie  ^BolfSrec&te  ftnb  $mar  melfad)  bwanti; 
nifcfye  ©inftüffe  eingebrungen,  ober  ber  ftern  ift  bod)  germanifd)  ö*: 
blieben.  93on  £au$  aus  waltet  in  ben  Stammeöredjten  eine  ge- 
wiffe  Abneigung  gegen  überflüffiges  ^lutuergiefeen  twr;  wie  bas 
WedjtSinftitut  ber  (Sfjrenefrube  (Lex  salira  Tit.  58)  beweift"). 
Das  #eben  bes  freien  ©tammeseingefeffenen  wirb  bo$  eingefd)ä|t. 
$as  jeigt  bie  Einrichtung  bes  Söergelbes,  bie  fid>  aus  bem  alteren 
3uftanbe  einer  größeren  3"riicft)altung  ber  $3el)örben  blutigen  0e^ 
fd)led)terfel)ben  gegenüber  jum  Vorteil  ber  ©cfamtljeit  eutwidelt  l)at. 
3n  einer  gcwiffen  fliücfftdjt  auf  bie  £iere  ift  menfdjlidjes  SWUgefübl 
erfennbar;  nad)  Tit.  2  ber  Lex  saliea  ift  ber  $iebftat)l  eines  fäugem 
ben  gerfels  mit  :*  <5olibi  ju  büjjen,  wätjrenb  auf  bem  9taub  eines 
bereite  entwöhnten  nur  1  Solibus  ftefjt.  Unmittelbar  fjat  bie  roma; 
niftifd)e  Kultur  bis  jum  13.  ^ötirfjunbert  feine  bebeutenbe  @inwir- 
fung  auf  bie  Mectytsbilbung  in  £>eutfd)lanb  ausgeübt;  bie  Jöeränbe- 
rung  ber  gefellfdjaftlidien  ©lieberung  bradjte  aber  eine  allmäf)lid)e 
(Sinfdiränrung  bes  ©tnfluffes  ber  ©efamtbeit  Der  greieu,  eine  Hkx- 
minberung  ber  lebenbigen  £eilnat)me  ber  urfprünglid)  jum  Jinben 
bes  $ed)ts  berufenen  ©emeinbe  mit  fidt>.  So  fanb  eine  jeitgemäjjc 
3\5eiterbilbung  nur  in  befdjränftem  -Dfatfe  ftatt;  baö  oolfstümlia^e 
Medjt  begann  frültfeittg  $u  fümmern,  mäljrenb  bas  fanonifdje  Med>t 
ibm  SBoben  abgewann28),  ©in  frifdjeres  ßeben  entwüfelte  fid)  im 
germanifebeu  Horben;  es  fei  nur  auf  bie  üerbältmsmäjjig  grofee 
güfle  ber  flobiftfationen  unb  bie  Teilnahme  ber  ^errfdjer,  wie  ber 
©emetuben  am  fled)tsleben  in  Norwegen,  ©otljlanb  unb  Stfcmeben 
uerwiefen. 

(Sin  unuerfennbarcr  Sluffdjwung  twlfstümlidien  ©elftes  ging  bem 
3eitalter  ber  fädrfiföen  tfaifer  Horner  unb  begleitete  es,  ein  2luf; 

•*)  ©«  beliebt  bariu,  baß  ber  S3erfeb,mte  au«  ben  4  SUtntetit  feine« 
$aufeö  ®taub  jufammenrafft,  ib,n  üon  ber  Örfjroefle  au«  mit  ber  linffn 
$anb  über  bie  Schulter  auf  feine  nädjflen  Berroanbten  roiift  unb  bann  nur 
mit  einem  #entbe  befleibet,  ungegürtet  unb  oljne  @a)u&f  mit  einem  ötab 
in  ber  $anb  über  ben  3aun  entweiht,  ftür  ben  ntdjt  gebedten  ffirfl  ber 
©nfje  einzutreten  fäat  bann  ben  ©erroanbteu  *u.  Sgl  3acob  ®rimm,  beutfebe 
9tea)t«altertümer  II.  «uff.  ©ött  1&54  ©.  110. 

")  Sdjröber.  beutfetye  3ied)t«gefd)id)ie  ©.  72  fagt  gerabebtrau«,  ba« 
©trafredjt  ber  germanifd?en  Urjeit,  wie  mir  e«  au«  Xacttu«  unb  bura)  SHüd« 
fdjlüffe  au«  fpäteren  Äufjeidjnungen,  namentlich  fädjftfäjen  unb  friefifd^ru  Duel- 
len, erfennen,  fei  ooafommeuer,  al«  ba«  be«  a)riftlid)en  SWittelalter«  geroefen. 


Digitized  by 


3Ritte(altet  bi«  jit  ben  3('ten  f>«nric$«  be«  Vierten 


353 


fd)ioung,  ber  feine  ftärfften  Antriebe  oon  Der  :Hegierung  Otto«  beß 
©rofcen  empfing.  3unäd)ft  äußerte  fid)  baö  gefräftigte  Selbftben>uftt= 
fein  in  einem  urroücbfigeu  Stammeögefüt)l.  3iemlid>  lebhaft  war 
bies  bei  Skiern  unb  granfen  eutnucfelt.  2)ie  enteren  rühmen  fi$ 
ihrer  Ueberle<\enbeit  gegenüber  ben  Si>elfd)en  febon  in  ben  Äaffeler 
©loffen  (um  8(>ü):  Tole  sint  uualhn.  spähe  (flug)  sint  peigiru. 
luzic  ist  spähe  in  uualhun  mera  hapent  tolaheiti  rienne  spähi. 
35a  bie  Skiern  im  \).  unb  10  3flbrl)unbert  nad)  Süben  t)in  erobemb 
gegen  bie  Romanen  oorbrangen,  fo  ift  eö  nid^t  unioabrfd)etnlid),  bafe 
eö  fid)  (jierbei  um  eine  fpricbroörtlid)  geworbene,  etwas  prablerifdje 
Lebensart  ^anbelt,  benn  aud)  ber  Skier  SBolfram  oon  ©fdjenbad) 
fagt  im  gJaräiDüP7): 

ein  Tpxli  ben  mir  Seier  tragn 

muo$  icb,  Don  2B&lei8en  fagn: 

bie  ftnt  toerfdjer  benne  beierfd)  Ijer. 

^iutpranb  oon  (Sremona?R)  Gilbert  ben  Uebermut  ber  Skiern,  bie 
mit  9lrnulf  nad)  3taKen  tarnen;  ein  Skier  habe  bie  3talicner  fort; 
gefegt  burd)  feine  Meiterfünfte  oer^ötmt  unb  fie  alö  Feiglinge  be= 
$eidmet,  bie  uid)t  reiten  fönnten,  er  fei  bann  aber  im  3n>eifampfe 
trofe  feiner  ©eroanbtbeit  burd)  einen  £an$enftofe  getötet  loorben. 

(*inen  fdjönen  unb  mannen  Sluobrurf  finbet  baö  Stammeögefüf)l 
ber  ftranfen  in  Dtfriebo  CStjrift. 

„Vuanana  sculuo  frankon  einon  thaz  binnankon  ni  sie 
in  frengiskon  lnjriun^n,  sie  gotes  lob  singen?"29)  fragt  ber 
Siebter.  Qx  rühmt  oon  feinen  i'anböleuten,  fie  feien  fo  füfjn  nrie 
bie  Börner  unb  matten  ben  ©riechen  ben  Vorrang  barin  ftreitig. 
(Sie  tjätten  genug  &errfd)ermad)t  unb  feien  fdmell  jum  Sdjroerte. 
Sic  befäfeeu  SJcrftanb  $u  t(jrcm  9iufeen  unb  wohnten  mit  allem  ©e- 
räte  roobl  oerfeben  in  gutem  £anbc.  Sieht  JBolf  entjiebt  fid)  i^nen/ 
baö  tf>r  Saab  berührt,  bind)  iln*e  Südjtigfeit  mirb  eö  $u  bieuen  ge= 
jtoungen,  fo  alle  2Kcnföen,  wenn  nia)t  bie  See  bajwifdjen  tritt. 
(Sin  Holt,  baö  miber  fie  fampfen  möchte,  belehren  fie  mit  Schwertern, 
nid)t  mit  Sikrten,  unb  mit  fdiarfeu  Speeren.  $5e$balb  mögen  fie 
fid)  fürchten.  Sie  finb  an  Sippe  unb  SÖert  oon  Slleranberö  ©e= 
fdjledjt.  Limmer  bulben  fie,  baf?  einer  bei  ihnen  ßönig  fei,  ber 
nid)t  unter  ihnen  aufgewadjfen.   Sie  mirfen  alles  mit  ©Ott  unb  finb 


*7)  ?a$mann  III,  121,  7. 
")  Antapodnsis  2. 

")  ©arum  fotlcn  bie  ftranten  c«  aaein  entbehren,  ba§  fie  nit^t  b:» 
ginnen,  @otte«  l?ob  ftänfifd)  ju  fingen. 

irttfdirift  für  ffulhitflefd»t(fttf.  II.  23 


Digitized  by  Google 


364  föubolf  (SJoette,  3>»r  ©ei$i<$tc  beutföen  ©olf«geiftei  im 


nadj  feinem  ©ebote  gar  fe^r  flei&ig  bas  $u  lernen,  wa«  ifmen  bie  8ücr>er 
er$ä(jlen,  e«  audwenbtg  l)er$ufagen,  unb  efi  bereitwillig  ju  erfüllen. 

3)od)  aud>  bie  Soffen  wollten  nidjt  jurücfftefjen.  (Sfl  erfüllte  fic 
mit  freubtgem  Stolj,  bajj  if)r  Stamm  jur  fierrfd^aft  im  9tetdj>e  be= 
rufen  mürbe.  SBibuftnb,  ber  ©efcrndjtfdjretber  ber  ©lan&jett  bes 
fädrfifdjen  Kaufes,  roenbet  fic^  in  feinen  fäd)ftfdjen  @efd)id)ten  mit 
roarmer  öegeifterung  feiner  Aufgabe  $u.  $>ad  jeigt  fid>  fd^on 
in  ben  ©ingangoroorten:  9Kit  feinen  Heiligenleben  l)abe  er  nad) 
Gräften  bie  litterarifd&en  Sßflic^teri  erfüllt,  bie  er  feinem  geiftlidjien 
Söerufe  fdmlbe;  jefct  wolle  er,  fomeit  er  vermöge,  feine  Gräfte 
ber  SBerefjrung  gegen  feinen  Stamm  unb  fein  $?olf  meinen,  $ie 
Sadjfen  erfreuten  ifmi  als  ber  bevorzugte  Stamm.  Sie,  bie  einft 
„Sunbesgen  offen  unb  greunbe  ber  grauten  waren"  —  (er  (jai 
babei  ben  gemeinfamen  Äampf  gegen  bie  Düringer  im  Sluge)  — 
finb  nun  mit  3^nen  ein  93olf  im  djriftlidjen  ©lauben  geworben. 
(Sin  lebenbige«  33ewufjtfein  von  ber  friegerifd&en  Äraft  unb  ber 
9Raa)tfteHung  bes  «Reidjes  äu&ert  fid)  aua)  in  ber  Siebe,  bie  2Bibu= 
finb  Otto  oor  ber  Sd&ladjt  auf  bem  Sedjfelbe  in  ben  SRunb  legt 
„93is  fnerfjer",  fagt  Otto  feinen  Mannen,  „fmbe  id)  mit  euren  rüftigen 
armen  unb  ftets  fiegreia>n  Staffen  ritymlicr)  gefämpft  unb  au&erljalb 
meines  93obens  unb  9teia>«  allenthalben  gefiegt,  unb  foHte  nun  in 
meinem  eigenen  £anb  unb  SReid&e  ben  «Rüden  $eigen".  —  Unb 
weiterhin:  „Sdnmpflid)  wäre  es  für  uns,  bie  §erren  faft  gan$  6u= 
ropas,  jefct  ben  geinben  uns  ju  unterwerfen80).  2lu$  Xfnetmar 
von  3Rerfeburg  ift  ft#  einige  3ar)rjer^nte  fpäter  ber  begünstigten 
Stellung  bes  ®eutfä>n  9ietd)es  unb  ber  fäd&ftfd&en  $errfa)er  mo&l 
bewußt.  3n  bem  poetifdjen  Vorwort  ju  feiner  G^ronif  oerfünbet 
er,  er  wolle  fdnlbern : 

Jeben  unb  traten  ber  $errf$er,  bir,  fäd)fifd)ftn  ©tamme  entfproffen, 
2)eutfd)lanb  lentten,  bad  SRrtd),  ba«  flotj,  wie  be<  Libanon«  «ebrr. 
9taget  empor  bur$  fte  por  ben  übrigen  Weisen  ber  ffrbe. 

Unb  im  älteren  Seben  ber  Äönigtn  SRatrnlbe  (Äap.  4)  Reifet  es  mit 
33ejug  auf  bie  £önigswaf)l  £einrid}$  I:  „$urc&  biefe  gügung  mit 
einem  Könige  begabt,  genießen  bie  Saufen  gar  tjofjer  ©tjren,  fte, 
benen  niemals  früfjerfnn  foldj  anfefmlictjer  Vorrang  befd&ieben  war. 
D  ©ermanien!  ®u  einft  unter  anberer  Wülfer  3o<$  ßebeugt,  jefci 
aber  in  faiferlidjem  Sdjmud  ercjityi,  liebe  ben  Äönig"  u.  f.  f. 

fiiutpranb,  ber  fiangobarbe,  ber  ergebene  2lnf)ängers  Otto«  be$ 
©rofeen,  fütjlt  fi$  ganj  als  ©ermane.    <Sr  fagt  bem  griea)tfd>en 

»•)  ©ibutinb,  Sänfte  ®eW4ten  I,  18  unb  16,  III,  46. 


Digitized  by  Google 


2Hitte(a(trr  bis  ju  b«i  3«trn  #rinrirfj3  beß  $irtten 


355 


Stoifer,  ber  ifcm  oorroirft,  baft  er  fein  ?Hömer,  f onbem  ein  Sangobarbe 
fei:  „2Bir  ßangobarben,  ©adjfen,  Jranfen,  fiotbaringier,  Saiern, 
©d>roaben  unb  öurgunber  oeraa^ten  biefe  —  (bie  Börner)  —  fo 
fetjr,  ba&  mir  für  unfere  geinbe,  n>enn  roir  redjt  jornig  finb,  fein 
anberes  ©Zeitwort  fwben,  alfi:  Börner".31)  —  <£r  finbet  in  bem 
öeroufjtfein,  t»cr  Liener  eine«  gewaltigen  Surften,  eines  lebensfrifdjen 
©taatöroefend  ju  fein,  faum  genügenb  Söorte  ber  SBeradjtung  für 
9lifept)oruö,  ber  ifm  nid)t  fo  betwnbelt  fyattt,  roie  e$  bem  ©efanbten 
jufommt.  „35er  $Jef)errfd)er  ber  ©riechen  trägt  langes  $aar,  ©d)lepp- 
fleiber,  roeite  Bermel  unb  eine  2Beiberf)aube,  ift  ein  Lügner,  ein  )Be= 
trüger,  ein  unbarmfjerjiger,  fud>filiftiger,  übermütiger  3ftenf$,  oott 
IjeudGlerifdjer  $emut,  getjig,  Iwbfüdjtig,  nä^rt  fi$  oon  Änoblaud), 
3roiebeln  unb  dorren  unb  fäuft  Öaberoaffer.  dagegen  trägt  ber 
Äönig  ber  granfen  fdjön  gefügte«  $aar,  eine  Äleibung,  bie  oon  ber 
SBeibertradjt  ganj  oerfdneben  ift  unb  einen  §ut,  ift  ein  Jreunb  ber 
3öa^rbeit,  aller  fiinterlift  fremb,  barmljer$ig  am  regten  Ort,  ffreng, 
roo  es  nötig  ift,  immer  oon  roatjrer  £)emut,  nie  geijig  unb  nä^rt 
fid)  ntdtf  oon  3roiebeln,  Änoblaua?  unb  dorren,  um  babura?  bie 
Xiere  $u  fporen,  inbem  er  biefe  nidjt  ifct,  fonbem  oerfauft,  ©elb  gu« 
fammen  ju  fdwrren82).  25ie  fiotfwringer  genießen  als  £albfd)läger 
am  roenigften  Vertrauen.  SBibufinb  fagt  oon  tfmen,  inbem  er  fie 
älmlid)  roie  (Säfar  bie  ©aUier  fennjeidmet:  fie  feien  unauoerläfftg, 
an  SRänfe  geroö^nt,  ftets  fertig  jum  ßrieg  unb  $u  SSeränberungen 
geneigt,  —  ein  Urteil,  roeldjes  allerbings  roo&l  bura?  bie  Haltung 
bes  lotyringifdjen  ^erjogtumö  unter  Dtto  bem  ©ro&en  mit  beeim 
flu&t  ift. 

3m  ©eroujjtfein  t)öt)crcr  ©efittung  roerben  foroot)!  bie  ©laoen 
ber  DftgTenje,  wie  bie  Ungarn  jefct  oon  ben  ©cfyriftfteHem  als  $ar= 
baren  bejeid&net.  3ln  ben  ©efaugenen  roarb  oftmals  graufame  93er: 
geltung  geübt.  9todj  ben  ©d&ladjten  bei  £enjen  unb  auf  bem  £ea> 
felbe  roerben  fie  fämtlid)  getötet.  3)ie  in  einer  ftegreid&en  ©d)lad(>t 
in  Galabrien  (969)  gefangenen  ©riechen  roerben  mit  abgefdmittenen 
Wafen  nad)  ifjrer  #eimat  jurücfgefanbt 83). 

©s  roäre  nun  irrig,  einen  2luffdjroung  bes  SBolfsgeifteS  lebtgltd) 
in  ben  Sleufeerungen  bes  ©elbftgefüf)les  im  ©efamtberoufjtfein  ober 
aud)  im  gürfid)empftnben  ber  ©tämme  fudjen  $u  motten,  er  muß  jid| 


")  0ffanbtfdjaft*beri$t  12. 

»«)  «benba  40. 

M)  ©ibnfinb  III,  72. 


Digitized  by  Google 


356 


Wubolf  ISJoettf,  3ur  Ö5cfdji<^te  beutf$en  ©olfSqeifle«  int 


uielmeljr  aud>  barin  funbtrjun,  wie  bic  übcrfommcnen  SMlbungSfeimc 
fortenttütcfclt,  bic  geiftigen  Sertürner  oermefjrt  werben.  Ta  i)t 
nun  unter  ben  Sactjfenfaifern  eine  frudjtbringenbe  Aneignung  unb 
Vertiefung  ber  überfommenen  d)riftlid)en  ©ebanfcnmelt  im  S&ergleid) 
$u  ber  weit  met)r  äujjerlicrjen,  wertyeiligen  Sluffaffung  ber  3)iero- 
wingep  unb  ßarolinger$eit  in  ben  Greifen  ber  §öcr)ftgebilbeten  mcrf- 
würbig.  £)ie  Vorftellung  ber  perfönltdien  Verantwortlidjfeit  oor  ©ort 
tritt  lebenbig  rjeroor,  bas  (Stjriftentunt  wirb  als  ©eiinnungsfadje  em- 
pfunben  unb  bie  Aneignung  feiner  ©ebote  burd)  ben  äBillen  betont 
£etnridf)  fagt  nad)  Sibufinb  oor  ber  Sd)lad)t  bei  3ttabe,  inbem  et 
ben  ©ebanfen  oerwirft,  ben  Ungarn  fernerhin  Xribut  $u  jaulen: 
„Soll  id)  nid)t  ber  Verehrung  meines  ©otte*  ben  irbif^en  ^eiditum 
wibmen,  bamit  wir  uns  oielmefyr  oon  bem  erlöfen  laffen,  ber 
marjrrjaft  fowobl  unfer  Sdjöpfer  als  ©rlöfcr  ift."3*)  ©in  jarteö 
empfinblidjefl  ©ewtffen  jeigt  Dietmar,  barin  gan,  ein  Äinb  ber  3^ 
bes  jweiten  £etnricr).  <^m  fommen  mehrfach  Stebenfen  wegen  ber 
weltita)  gerichteten  Staatöfunft  bes  erften  fädjftfcben  Königs,  er  finbet 
feinen  £roft  barin,  baß  ^einrieb  wegen  feiner  Hergeben  gegen  ©ott 
ftetö  Su&e  getfian  rwbe  unb  fdjenft  einem  3Jfärcr;eu  ©lauben,  nad) 
welchem  biefer  als  Süfjer  naa)  Moni  gewallfabrtet  fein  foll.  fr 
bittet  ©ott,  ifpn  in  ©naben  $u  oer3eiben,  bat?  er  wäljrenb  feiner  Re- 
gierung unreajtmäfngen  Sefife  an  fid)  geriffen  babea£i).  3n  rcU: 
mütiger  ©efinnung  blieft  er  auf  feine  eigenen  Sünben  juruef,  ba  er 
früher  in  feiner  äBeife  bas  &eil  fetner  Seele  bebaut  babe.  frnen 
ajütmenfe^en,  ber  bies  ©eftänbnis  lieft,  erfud)t  er,  irnn  mit  ben 
nötigen  Heilmitteln  $u  fjelfen  unb  irmi  in  bem  3)ta&e  bie  ftit^nbe 
<panb  ju  reichen,  wie  er  fclbft  oor  feinem  ©ewiffen  entlaftet  ju  er- 
fdjeinen  wünfcr)e.  2ln  anberer  Stelle  bittet  er  ben  Sefer,  if>m  burd) 
tbränenreidjes  gletjen  bie  Verjeirrnng  bes  geftrengen  9fid)ters  bafür 
erringen  ju  Reifen,  bafe  er  bie  ^ropftei  §u  SBalbecf  nad)  ber  Sittf 
ber  3e^  Dur(i  Simonie  erworben  tjabe.  $ann  mafjnt  er  bie 
33ruber  in  <£t)rifto,  bie  im  Ämtern  verborgene  5tranft)ett  bem  lunun-' 
üfcr)en  Slrjte  offen  barjulegen,  bie  beilenbe  Slrjnei,  bie  er  barbietet, 
nidjt  gering  ju  aalten;  ber  Stinber  möge,  wenn  fein  lefctes  <3tüvh' 
lein  fernlägt,  nid)t  mit  bem  reueooßen  ©ingeftänbniffe  sögem,  um 
einen  gnäbigen  Vergeber  im  Gimmel  5U  finben.  2ßieberr)olt 


••)  fcbenba  I,  88. 
••)  Ctyron.  I,  8-9. 


Digitized  by  Google 


aRittelaltfr  bis  jtt  ben  3ett«t  $rtnrid)*  be«  «iertcn  357 

er  in  einer  eingeljenben  Darlegung  feiner  geiler  bie  SBadrfamfeit 
feines  ©emiffens  nnb  feine  $emut  funb3*). 

Weine  djriftltdje  (Smpftnbung  jeigt  fid)  fet^r  anfpredjenb  in  ben 
©efprädjen  be$  ©rjbifdwfs  Sruno  oon  Köln  auf  feinem  Sterbelager, 
wie  fie  oon  beffen  SMograptjen  Wuotger  aufge3eidmet  finb.  „3dj 
warte  auf  ba$  Nüttel  ber  ©nabe",  fagt  ber  ßranfe,  ,,id)  bin  in  ben 
£änben  meine«  Sdjöpferd:  id)  erwarte  in  %xtye,  baß  er  mit  mir 
mad)e,  waö  ilmt  gefällt.  —  Unfern  &errn  3efu$  (Sfjriftua  fann  nie= 
manb  nennen,  eß  fei  benn  im  ^eiligen  ©eifte;  nad)  i&m  ift  all  mein 
Öegefjren,  unb  mein  Seufzen  ift  il)m  nidjt  oerborgen."  $ie 
grömmigfett  jener  3^1  äußerte  fid)  oor  allem  aud)  in  unermüblidjer 
3)tilbtt)ätigfeit  unb  9iäd)ftenliebe ;  burd)  biefe  ©igcnfdmften  ift  bie 
Königin  2)Jatt)ilbc  3U  einem  fittlidjen  SHorbilbe  geworben.  $\)tt  ©es 
ftalt  erfdjeint  in  etwaö  unbeftimmtem  feilte,  ba  bie  beiben  £eben$= 
befdjreibungen  3um  großen  Xeil  Kompilationen  auö  allen  möglichen 
älteren  !laffifd)en  unb  früt)mittelalterltd)en  Sd)riftftellern  finb,  aber 
jebenfalls  ift  fie  eine  außerorbentlid)  wof)ltl)ätige  unb  in  frommen 
Herfen  unermüblidje  fixem  gewefen.  9tfad)  ber  gortfefcung  oon 
SBibufmbö  3ad)fengefd)td)te  erfüllte  fie  aud)  in  ber  3lad)t  iljre  jjiält, 
bie  fidt)  gan3  in  ber  9iäl)e  ber  Mirdje  befanb,  mit  bem  2itof)lflange 
bimmlifdjer  lieber,  fie  entließ  niemanben  ofme  freunbltdjen  3ufprud) 
unb  feiten  jemanben  olme  ©efdjenf.  Sie  lernte  raftloö  unb  untere 
roieö  Ü)re  Liener  in  fünften  unb  SBiffenfdjaften.  3ebe  freie  Stunbe 
Oes  Xageö  füllte  fie  mit  nüfelid)er  33efd)äftigung  auö. 

So  jeigt  fid)  im  jefmten  3af)rt)unbert  in  $eutfd)lanb  ba«  2luf= 
ftreben  $u  einer  geläuterteren  gorm  ber  grömmigfeit,  man  fann 
biefes  mit  einigem  9ied)t  als  eine  s-8lütejeit  beutfdjen  ©laubenölebenfi 
be$eid)nen.  3»  bogmatifdjen  Tüfteleien  ift  wenig  Neigung  oorljanben. 
(£s  gebeifjt  aber  eine  fd)Iicbte  unb  ernfte  Sittlidjfeit.  $er  5Dicnft 
©ottes  oerlangt  f)ol)e  Cpfer  an  Söequemlidjfeit  unb  irbifdjem  33es 
bagen,  bie  oon  ben  tljatfräftigen  Naturen  miliig  bargebradit  werben. 
£aö  9lnfel)en  ber  geiftlid)en  ©ewalt  ift  fortmäfjrenb  im  Steigen, 
bod)  iua)t  fid)  bas  SBifdjoftum  auf  baß  Äaifertum  3U  ftüfcen  unb 
wibmet  feine  beften  Kräfte  bem  Weidjöbienfte.  Allein  neben  einer 
tieferen  Sluffaffung  beö  ©eiftigen  im  (Sljriftentum  erfdjeint  bei  ben 
$urd)fd)ntttömenfd)en  ein  naioeö  Vertrauen  auf  gute  SBerte,  ja 
biefeö  jeigt  fid)  bod)  aud)  wieber  in  3iemlid)  urmüd)figer  gorm  aud> 
bei  oornetjmeren  ©eiftem,  bie  anbrerfettö  ein  mef)r  innerliches  &er= 

")  Sfcron.  VI,  30,  VII,  10,  VIII,  8. 


Digitized  by  Google 


358  «ubolf  ©oettf,  3ur  ®e|<$t$tf  beulen  8oU«geiM  im 

ftänbni«  für  bie  djriftüdje  2ef)re  befunben.  ©in  roher  2£unber: 
glaube  befteht  ungebrochen  fort,  wenn  bie  ^S^antafie  hier  auch  nicht 
mehr  bie  gleiche  gruchtbarfeit  wie  in  früheren  3ahrhun°erten  ent- 
faltet, daneben  erhielten  fidt)  in  breiten  93oltefcbichten  hetbnifche  ®e- 
bräune  unb  &nfchaungen  ober  auch  ein  d&riftlid)  übertünchte«  Reiben: 
tum.  35er  SHeliquienaberglaube  beftebt  in  alter  Starte.  $>er  äönig 
ber  SBeftfranfen  führt  bei  Söibufinb")  bie  innem  Streitigfeiten  in 
feinem  deiche  unb  bafi  ©ebenen  be«  Sachfenftamme«  barauf  jurücf, 
bafj  bie  ©ebetne  befi  heiliflen  £tttuö  oon  ^ari«  fortgeführt  unb  naa) 
Äoroei  gebracht  feien,  unb  ba«  wirb  oon  bem  ©efduchtfchreiber  aus 
führlich  beftatigt.  Sluch  ber  weitfichtige  unb  thatfraftige  Sruno 
mar  ein  eifriger  3tfeliquienfammler,  unb  nach  9ruotger  foß  er  mit 
biefem  53eftreben  auch  Den  beraubten  ©ute«  erwiefen  traben,  inbem 
er  bei  ihnen  ba«  Verlangen  nach  folchem  Sefifc  burch  ben  Skrluft 
anfachte 93or  ber  Ausübung  ber  ehelichen  fechte  jur  gaftenjeit  ober 
oor  fachlichen  geften  wirb  in  hö<hf*  gefchmacflofen  Seufelögefchichten 
gewarnt  2lu«  einem  folgen  ©runbe  mufj  ber  Sohn  Heinrich«  I 
fogleich  mit  ber  heiligen  £aufe  gereinigt  werben,  unb  bennoch  frören 
unter  beiben  $errfchern  oiele  Unruhen  ben  grieben  be«  Cetebe«  M). 
Unmittelbar  baran  fdjliefjt  ftch  bann  eine  ahnliche  marnenbe  ©cfdnchte 
aiio  bürgerlichen  Greifen.  SlUerbing«  erfcheinen  befonber«  tüchtige 
Äinber  aU  bie  grüchte  eine«  folgen  fünbhaften  SBerfehr«,  fo  auch  ber 
geftrenge  unb  unermübliche  St.  ©aller  fiehrmeifter  3fo.  Neffen 
©Item  werben  nach  einem  berartigen  Vergehen  oon  plöfclicher  9ieue 
ergriffen.  Sie  thun  öffentlich  SUrchenbufje  unb  erlangen  babunh 
Reinigung  unb  SSerjeibung  be«  Gimmel«,  bie  ftch  Dann  w  ber  ©nk 
mieflung  be«  Spröfjling«  offenbart40).  5Me  2löfcfe  unb  Selbfi- 
erniebrigung  erfchien  auch  ben  heften  ber  3cit  al$  oafl  flc^erfte 
9Rittel  jum  grieben  mit  ©ort  ju  gelangen,  ©raf  2ln«frieb  oon 
£öwen,  bem  einft  ber  grofee  Otto  in  3taKen  wegen  feiner  3u»er* 
läffigfeit  bie  Obhut  feiner  ^erfon  anoertraut  hatte,  wünfdjt  nach  bem 
Xobe  feiner  ©attin  nicht«  fehnlicher,  als  unter  einer  recht  ftrengen 
Drbenfiregel  in  ein  Älofter  einzutreten.  3luf  ben  SBunfch  Ottoö  III 
übernimmt  er  ba«  23i«tum  Utrecht.  3n  feinem  hohen  3Uter  wirb 
er  aber  sDcönch.  ©r  fpeift  täglich  72  3lrme  mit  eigener  $anb  unb 
habet  bie  Schwachen  trofc  feiner  ©rblinbung.    3n  einem  oon  ihm 

")  I,  83. 

")  fltuotger,  Äap.  32. 
••)  Dietmar,  I,  14. 

*°)  Cfttehorb  Casiu  Sancti  Galli  II,  30. 


Digitized  by  Google 


flWttelaUet  bt«  ju  ben  3eiten  $etnrid)S  bt*  Sterten 


359 


f elbfit  gegründeten  Älofter  unterwirft  er  fich  ftrenger  3**$*/  wirb  oft 
wegen  SBiberfefclicbfeit  mit  Ruten  ge$ü<htigt  unb  fofieit  fich  in 
jämmerlicher  SBeife  $u  £obeil).  (Srjbifchof  Storno,  ber  bieSBeifung 
feine«  löruberö,  bie  Verwaltung  oon  fiotbringen  ju  übernehmen,  alö 
Vefebl  anfielt  unb  im  $ienfte  be$  Reiches  feine  ©rmübung  fennt, 
fühlt  fich  bocb  im  innerften  fierjenägrunbe  ju  befcbaulicbem  £eben 
unb  jur  2Ufefe  hingezogen,  (Sr  gebt  unter  feinen  reich  gefleibeten 
Vaf  allen  im  baurifc§en  Scbafpelj,  oerbannt  oon  feinem  fiager  jebe 
^equemlicbfeit  unb  enthebt  fich  trofc  feiner  ©ewöbnung  an  größte 
Reinlicbfeit  bie  SBobltbat  regelmäßigen  Gabens.  £r  wünfcbt  im 
Sttofterfrieben  ju  ruhen;  feine  fceidje  muß  auf  fein  ©ebeiß  nad) 
einem  sIRöncb«flofter  gebracht  werben,  ba«  er  gegrünbet  hatte"). 

«erwanbte  3üge  weift  ba«  «üb  beö  ^eiligen  Dubalricb,  Sifchoffi 
oon  Augsburg,  auf.  tiefer  mußte  es  beim  Regierungsantritte  Ottos  I 
$u  erwirfen,  baß  an  feiner  ©teile  fein  Reffe  Abalbert  bie  Heerfahrten 
mit  ber  bif (höflichen  Ritterichaft  ju  machen  tyxttt,  bamit  er  [ich 
ganj  feinem  geiftlichen  Amte  roibmen  fönne.  Auch  er  mar  ein  SBor= 
bilb  gottfeligen  SBanbels  in  bem  an  beftimmten  äußerlichen  £anb= 
lungen  h^ftenben  (Sinne  ber  3eit  <£r  enthielt  fich  h^Ö  be« 
gleiföes,  roährenb  es  um  ihn  am  Xifcbe  im  Ueberfluffe  genoffen  marb. 
"Sei  feinen  taglichen  SRabl&eiten  mürben  Arme,  Ärüppel  unb  £abme 
juerft  bebient.  SBäbrenb  ber  Jaftenjeit  unterwarf  er  fich  0an$ 
außerorbentlichen  frommen  Uebungen,  bie  befonbers  in  ©efängen, 
©ebeten,  ftniebeugungen  unb  täglicher  gußroafchung  unb  Vefleibung 
oon  12  Firmen  beftanben.  $abei  führte  er  in  geiftlichen  unb  weit: 
liehen  Angelegenheiten  eine  mufterhafte  Verwaltung  unb  entfaltete 
auch  im  Reicbsbienfte  in  Ärieg  unb  ^rieben  eine  gefegnete  Xhätig; 
feit43).  Seinen  ©ipfelpunft  erreichte  ber  Xvieb  jur  Selbftpeinigung 
in  bem  Opfer,  bas  bie  reclusae  für  ihr  eigenes  unb  anberer  Seelen- 
heil brachten,  bie  fich,  ku*  bie  heilige  SBiboraba  bei  ©t.  ©allen  (f  927), 
in  einem  fleinen  ©elaß  einmauern  ließen,  um  bei  bürftigfter  Raf^ 
rung,  in  ftälte,  Scbmufc  unb  Unrat  unter  frommen  Uebungen  ihr 
Stafein  ju  friften.  2)oa)  finb  es  begreiflicherweife  nur  oereinjelte 
grauen  gewefen,  bie  es  bis  $u  biefem  Aeußerften  gebracht  haben. 

Xrofc  ber  ©raufamfeit,  bie  fich  im  Kriege  gegen  Anbersgläubige 
unb  gänjlich  Stammesfrembe  offenbarte,  war  bocb  bas  2Ritletb  unb 

*»)  Dietmar  IV,  24. 

")  Seben,  «op.  48. 

*•)  tfe&en  Oubolrufc«,  Äap.  3  unb  4. 


Digitized  by  Google 


360 


fflubolf  ©octtc,  3nr  ©rfdjicijte  boutfäcn  $oIl*getM  im 


oerföfinlidier  (Sinn  bei  oornebmeren  Naturen  rege.  Dtto  bewies 
ben  Empörern,  bic  ju  oerfduebenen  Reiten  gegen  it)n  bie  äöafien  er= 
fjoben,  eine  meitgefjenbe  2)iilbe,  nnb  oon  Bruno  berichtet  iftuotger, 
bafj  er  oft  bitterlid)  weinte,  wo  er  bart  [trafen  mufite  **).  £)ie  alte 
2Bunberfud)t  jeigt  fidt)  nod)  immer  in  ben  oer^errteften  gormen.  3e 
mein*  eine  ^crfönltcfyfeit  im  ©erud)e  ber  &eiligfeit  unb  gottfeligen 
SBanbelS  ftanb,  befto  ^a^lreid^erc  unb  erftaunlid)ere  SBunber  hefteten 
fidr>  in  ber  (Erinnerung  an  fie.  Sie  (Empörer,  meldte  in  Augsburg, 
ju  Cubalridf)S  Reiten  Beute  gemalt  Imben,  werben  von  böfen  ©eiftern 
befallen  unb  müffen  §u  ©runbe  getjen  ober  tfjren  diaub  $urütfgeben 
unb  Buße  tlmn.  2)ie  Sitanberberidjte  ber  ©oangclien  werben  aud) 
jefet  ftarf  ausgenufet.  Bon  bem  eben  genannten  Bifcbof*  werben 
allein  brei  2Bunbertf)aten  auf  bem  äBaffer  erjätjlt;  er  burdjreitei 
einen  glu&,  beffen  Söaffer  feinem  Begleiter  bis  an  ben  ©ürtel  reißt, 
ofjne  fein  ©ewanb  benäffen;  ein  lecfeö  Sdnff  faun  nidjt  unter- 
geben, folange  ber  Btfdjof  fidj  auf  feinem  Berberf  befinbet;  enblid)  ift 
er  fogar  imftanbe,  nadjbem  er  bie  Wegfleiber  angelegt  unb  bas 
SNefjopfer  bargebraebt  fjat,  ben  £aro,  einen  sJtcbenflufj  beö  tyo,  mit 
feinen  Begleitern  ju  überfdjreiten.  $a,  bei  bem  erften  biefer  SBunber 
fef)lt  fogar  nidjt  baö  ©efjeifj,  meldbcö  ber  Umgebung  bie  Verbreitung 
beö  SBunberö  oerbietet46),  ©ine  ungefyorfame  Hlofterfrau  wirb  in 
anmutiger  2lbmed)felung  gegenüber  ber  Maßregelung  beö  3acbarwö 
im  fiufaöeoangclium  mit  Sabmfjeit  beftraft,  bis  ber  Bifdjof  ber  @e- 
bemütigten  Segen  unb  Slblafe  erteilt.  2>a  ift  fie  fofort  geseilt, 
läuft  bem  Bifdjof  in  ber  Hirdie  oorauö,  wirft  fta)  iljm  511  gußen, 
lobt  ©Ott,  oerfpridjt  ifjren  Ungetyorfam  abzulegen  unb  fefjrt  fröfjlid) 
nadj  &aufe  3urütf46).  9tatürlia)  muß  ber  £eib  ber  oerfd)iebenen 
^eiligen  einen  ffijjen  ©erud)  oerbreiten,  ber  oon  allen  2lnwefenben 
bewerft  wirb,  ein  Sihmber,  baö  fid)  aud)  beim  Xobe  be§  febon  er- 
wähnten Slnöfrieb  ereignete.  £er  St.  ©aller  Wönd)  3fo  beftreiebt 
einem  blinben  Bettelfnaben  mit  einer  Salbe  bie  3lugen  unb  erteilt 
ifmt  ben  Segen,  worauf  ber  Stnabe  plöfclid;  laut  auoruft :  „3:cb  febf. 
§err,  id)  fetje  — "  unb  geseilt  ift.  3lud)  t)ier  münfdjt  ber  Sitonber: 
tr)äter  feine  übernatürlidie  Äraft  311  oerljeimlidjen  unb  fd)iebt  baber 
alles  auf  bie  Salbe47).  (Sine  gemifie  (Eigenart  jeigt  biefe  fromme 
9Jtptf)enMlbung  nur  in  ©eifter=  unb  leufclögefcbidjten. 

♦♦)  JRuotgcr,  Peben  ©rimoö,  Aap.  34. 
*•)  tfeben  Dubalrid)«,  Äap.  17,  18. 
*•)  (56enba,  Äap.  19. 
*7)  <Stfff>arb,  II,  31. 


Digitized  by  Google 


SWittelaUfr  bi*  gii  ben  3citen  .fcfinrid)«  br«  «iatcn  361 

Ein  Schrat,  ber  bcn  Keller  beä  fleißigen  Sifcbofs  Sßluto  beraubt, 
wirb  unter  2lnwenbung  oon  2i>eihu>affcr  in  3)tenfcbengeftalt  ergriffen 
unb  am  Schanbpfatjl  auogeyeitfcht 48). 

$er  ältere  Dotter  $u  St.  ©allen  erfcheint  in  ber  5llofterd»ronif 
al$  ber  ftarfe  Ueberwinber  bee  Teufels;  biefer  jeigt  fid)  ifjm  in 
$unbegeftalt,  wie  ein  Schwein  grunjenb,  wirb  aber  oon  bem  uner- 
fcbrocfencn  9Hönche  mit  bem  Ärummftab  beö  ^eiligen  ©aliud  berb 
gezüchtigt  unb  oertrieben4fl). 

©ine  natürliche  Erflärung  ift  in  anbereu  ähnlichen  ©efcbicrjten 
nicht  minber  naheliegend  wie  l)ier.  Um  bie  9luferftehung  ber  Xoten 
j\u  bemeifen,  roirb  tjeibuijdjcr  $>ämonenglaube  ju  &ilfe  genommen, 
bie  Oieifter  ber  Verdorbenen  muffen  ben  ^ebenben  itn*  nahes  Enbe 
oorberfagen 50).  2ln  anberer  Stelle*1)  bewerft  berfelbe  iBerfaffer, 
biefer  entfeelte  Sieib  ftebe  cor  ber  Sluferftebung  allen  Jleifcheö  nicht 
wieber  auf,  wenn  es  nicht  um  ber  Verbienfte  beö  Verdorbenen  willen 
zeitweilig  gefcbebe.  2)ie  Seelen  ber  Verfdnebenen  mußten  alfo  nad) 
biefer  Vorfteüung  ein  fc^attentjafteo  3nitf$eubafein  führen,  eine  2In- 
fchauung,  bie  fidjerlicb  oon  £>auo  auö  mehr  bem  &eibentum  alö  bem 
©bnltcntum  angehört,  wenn  fiel)  auch  bie  firchliche  ßefjre  oom  5c9e= 
feuer  ihrer  bemächtigt,  $en  Einflufe,  welchen  bie  2lnfcbauungen 
tjeibnifchen  9iaturbienfteö  bauemb  auf  bie  3)laffe  bes  Volfö  ausübten, 
laffen  bie  gelegentlichen  Erwähnungen  ber  jeitgenöffifchen  Berichte 
mehr  ahnen,  als  erfennen.  3lm  ftärfften  ift  ber  alte  ©laubc  an  ber 
Dftgren$e,  an  ber  mittleren  unb  unteren  Elbe  geblieben52).  <Dort 
rourben  nach  ^hietmarö  Eingeftänbniö  &ausgeifter  ober  &ausfobolbe 
oerehrt,  währenb  bie  Äirche  unb  ihre  ^riefter  faft  ohne  jeben  Eins 
flufe  waren.  SäMr  miffen,  baft  £raban  umfonft  gegen  bie  abergläu= 
bifche  Sitte  eiferte,  bafe  man  bei  abnehmenbem  3)ionbe  £ärm  machte, 
«Pfeile  in  bie  &uft  febofe,  geuer  hinauf fdjleuberte,  ebenfo  gegen  91ber= 
glauben  bei  Reifen,  Beobachtung  ber  Vögel  unb  ihres  ©efanges,  be$ 
Xageö  ber  2lbreife  unb  ber  xHnfunft,  beö  Kiefens 53 ).  Sehnlich 
malmt  ^Ttiietmar  gelegentlich  einer  Sonnenftnftemiö,  man  möge  nid)t 
glauben,  fie  werbe  burch  bie  3aubcrfprüd)e  alter  Leiber  ober  ba= 

«■)  Wond)  Don  @t.  GJatteu  I,  23. 
*')  (fHcljavb  III,  41. 
••)  £f)tetmav  I,  7. 

«benba  VII,  23. 
")  Xb>tmar  VII,  50. 

•»)        fjicr  3af.  ©rimin,  SDeutfäc  «Dipt^otoflie  4.  Hnfl.  @.  588,  944, 
953,  986. 


Digitized  by  Google 


362  ftubotf  ®oettf,  3ur  0ef4icb>  beutfafn  SoIfftgeiM  im 

burcf)  fieroorgerufen,  bafc  bie  Sonne  ben  9Wonb  oerfd)lange;  er  tceiB 
otelmeljr,  bafj  biefe  (£rf Meinung  mit  Äonftcttotion  ber  Sonne 
unb  be«  äWonbed  jufammenljängt 54).  —  äöenn  man  ben  Stanb  ber 
geiftigen  Äultur  beö  beutfetyen  SBolfeß  jur  Saä)fenfaifer, 
roie  er  fidj)  in  ber  gärbung  unb  Starte  beö  religiöfen  öeroufjtfeinß 
ausprägt,  im  ganjen  überblicft,  nimmt  man  rooljl  einzelne  fdjöne 
grüßte,  3cugniffe  oon  einem  geläuterten,  innerlich  ausgereiften 
©laubensleben  roaljr,  baneben  aber  einen  SBuft  oon  SBerfljeiligfeit, 
mannigfaä)  auögebilbeter  2Ufefe,  rofjem  Süunberglauben,  tjetbnifdfcm 
unb  (jalbfjeibnifdjem  &ämonenbienft.  <£ö  ift  aber  eine  auffteigenbe 
©ntroidlung  $u  erfennen,  bie,  wenn  fie  fia)  felbft  überlaffen  blieb, 
weiter  ju  führen  oermodf)t  Ijätte.  2)ie  triebfräftigen  Regungen  ber 
Eigenart  waren  nod)  jart,  aber  fie  roaren  im  nationalen,  roie  im 
religiöfen  ©eroufjtfein  oor^anben.  ©in  #emmm*  ber  freien  ©ntroict- 
lung  roar  bie  frembe  Spraye,  roelc&e  im  ©ottesbienft,  im  Staate 
leben,  in  ber  Sßtffenfd&aft  unb  teitroeife  aud&  in  ber  2>i$tung,  ja  in 
Slnfäfcen  üolfötümlidjer  ^ßoefie  Ijerrfä^te.  2He  au«  einer  fremben 
Äulturroelt  übernommenen  SBorftellungen  trübten  felbft  bei  einem  in 
feinem  &mpfmben  fo  oolfstümlidjen  Sä)riftfteHer  roie  SBibuftnb  bas 
33ilb  be«  eigenen  3«itölterö,  fobajj  er  Jtörng  $einrid>  na<$  bem  Siege 
bei  ftiabe  oom  $eer  al«  $ater  be«  $aterlanbe«  unb  Äaifer  be= 
grüben  lägt,  ganj  ebenfo  roie  fpäter  ben  Solm  nad)  ber  Sdjlaä)t 
auf  bem  &<&felb.  Äleibete  bo$  felbft  bie  St.  ©aller  33er«funft  ba« 
Sieb  oon  Söalter,  in  bem  fid>  roie  in  feinem  anbem  ber  urroüdjfige 
9fecfenfinn  ber  ©ermanen  ausprägt,  in  Spraye  unb  93er«ma&  53er« 
gilö.  9iur  in  oereinjelten  $)enf  malen  lebte  ber  ©eift  ber  germa; 
nifdjen  SBorjeit  unoerlefct  fort,  fo  in  bem  &ilbebrünb«liebe  unb  bem 
angelfäajftfd&en  ©ebid)te  oon  9urf)tnoty6  gaU  (991  gegen  bie  £änen), 
ba«  bie  SJtannentreue  im  legten  Äampfe  ergreifenb  unb  marfig 
oer^errlid)t. 

$>aö  gefäf)rltd)fte  #iuberniö  einer  weiterhin  auffteigenben  (Snfc 
roieflung  beutfdjen  SBoIfetume«  rourben  bie  lnerardf)if$en  ^eftrebungen 
ber  5tird>e,  umfomeljr,  als  ba«  Königtum  mit  Dtto  bem  ©ro§en  in 
näfjere  Sejie^ungen  jum  päpftltdjen  Stuhle  getreten  roar.  3uiar 
fa^ien  fidj  anfänglid)  ba«  SBerfjältnis  burdwu«  jum  Vorteil  be« 
Äaifertumd  ju  geftalten:  bie  3öei^e  be«  Sßapfte«  foUte  nid)t  ftatt- 
fmben,  ef>e  er  bem  ßatfer  Xreue  gefd&rooren.  2lber  bie  weitere  &nU 
roidflung  letyrt,  bafi  ber  962  jroifdjcn  Dtto  unb  $apft  Sodann  XII 

•*)  d^ronit  IV,  10.   sögl.  herüber  aueb  »bom  i>on  Bremen. 


Digitized  by 


2ftittelalter  bt«  ju  bcn  3eiten  $einri#«  be*  Sterten 


363 


gefdiloffene  Vertrag  nur  ein  Ergebnis  ber  persönlichen  unb  politifchen 
Cbmacht  bes  bamaligen  ftaifers  ift.  $)er  Bunb  bes  beutfehen  ßönigs 
mit  bem  ^apfttum  führte  in  ber  golge  ju  einer  Söerquicfung  ber 
Sntereffen  bes  Meiches  unb  ber  ftirche,  bie  als  ein  fchleidjenbes 
Uebel  in  ber  ©efchichte  bes  beutfehen  Mittelalters  gewirft  ^at. 
SÖä^renb  ber  ftirche  burdj  bie  Reform  mächtige  Hilfsquellen  jufloffen, 
fah  fid^  bas  Äaifertum  am  Ausgang  bes  10.  3at)rhunberts  bei  bem 
Berfuch,  eine  ^errfd)enbe  Stellung  über  ben  Nationalitäten  $u  ge= 
roinnen,  an  ben  Duellen  feiner  Äraft  empfinblich  gefchäbigt.  3)ie 
mühfelige  Regierung  Heinrichs  II  erfchöpft  fia)  barin,  bie  X^or^eiten 
bes  britten  Otto")  roieber  auszugleichen.  Unterbeffen  ^atte  bas 
^apfttum  3uroadj)«  an  geiftigen  Machtmitteln  erfahren.  £)te  Reform 
ber  Älöfter,  bie  oon  Lothringen  unb  Burgunb  ausging,  tjatte  aller; 
bings  urfprünglich  mit  ben  2lnf  prüfen  ber  ^äpfte  nichts  $u  fchaffen; 
ihr  Hauptziel  mar,  ben  ©influfj  ber  Siebte  ju  ftärfen  unb  bie  Befug= 
nis  ber  Gonoente  ju  befchränfen,  fie  führte  alfo  ju  einer  ftrafferen 
3entralifierung  ber  ßlofteroerfaifung.  $>iefe  Reform  fttefj  in  3)eutfa> 
lanb  oon  oornherein  auf  großen  SSMberroillen,  roie  bas  ©ffeharbs 
©t.  ©aller  Jtl  öfterer  onif  trefflich  oeranfajauliajt.  (Ss  ift  feine  grage, 
bafe  in  ben  beutfehen  älöftern  bamals  bie  Beobachtung  ber  Siegel 
manches  ju  roünfchen  übrig  Hefe,  ©ffeharb  II,  ber  am  £ofe  Otto  I 
geroeilt  hatte,  roirb,  als  bie  ©efiajtigungsfommiffion  im  Älofter  an* 
gemelbet  ift,  oom  Äönige  roie  oom  Xf>ronfolger  befchrooren,  „bie 
3nfaffen  möchten  roahrnehmen,  roaS  jur  Iftegel  gehört".  £)er  Bor= 
flfcenbe  biefer  flommiffion,  ber  ©rjbifa^of  Heinrich  oon  Srier,  mujj 
bie  ßlofterinfaffen  mahnen,  „fie  möchten,  um  bem  üblen  91ufe  ju 
entgegen,  ju  bem  gemeineren  Mafeftabe  ber  iKegel  jurüeffehren" 86). 
3n  allem,  roaS  9tuobmann  oon  Reichenau  unb  bann  ber  ermähnten 
ftommifjion  gegenüber  jum  9tuhme  bes  ^eiligen  ©allus  in  ber  ßlofter* 
djronif  erjäfjlt  roirb,  liegt  jroeifellos  oiel  @nftellung  unb  abfidjtliche 
©elbftberäucherung.  süber  es  mufe  auf  bie  grojjen  Xfeiftungen  ©t. 
©allens  unb  anberer  ftlöfter,  auf  Männer  roie  &raban  unb  2Balah= 
frieb  ©trabo,  auf  bie  9iotfer,  bie  ßffeharte,  auf  bie  roeüfun  berühmte 
pflege  bes  ©t.  ©allener  flirdjengefanges  ^ingeroiefen  werben;  man 
mujj  fich  vergegenwärtigen,  roas  bie  beutfehen  Älöfter  bei  vielleicht 
oftmals  etroas  faumfeliger  Beobachtung  ber  Siegel  geleiftet  haben. 


*•)  »gl.  SBaifc,  beutfcfje  Öerfaffung*gef($t<$te  V,  e.  100 f. 
»•)  (Slfe^arb  XI,  101  unb  106. 


Digitized  by  Google 


304 


SJuboIf  ©oftte,  3ur  ©rfdjidjtc  fceutfäen  SolfSgfifif«  im 


9Iitdt>  bie  ftttliche  3ud)t  ber  5lIofterfd;uIeu  ift  oor  bem  (Einbringen 
ber  Reform  bes  11.  3af)rf)unberts  im  ganjen  frud)tbringenb  gewefen. 
2Bie  t)on  bem  tiefften  Tidjter  unteres  ^Mittelalters  wirb  auch  von  bem 
St.  ©allener  (Ehroniften  ber  25?ert  rechter  3ud)t  mit  überjeugenber 
Kraft  betont,  ©egen  bas.  was  bie  Reformer  oerlangten,  empörte 
fid)  nicht  nur  ber  natürliche  (Eigenwille,  fonbern  auch  ein  fetjr  be; 
red)tigtes  2Biberftreben  gegen  (Einführung  auslänbifcher  ©ewädjfe. 
$ie  61untQ3en|er  $3eftrebungen,  in  benen  bie  Sieform  gipfelte,  waren 
aus  romamfehem  3e«^alineningögclüft  hervorgegangen,  ihre  2Serpflan= 
jung  nad)  £eutfd)lanb  bringt  3war  eine  ftraffere  £anbt)abung  ber 
Klofterjucht,  aber  aud)  Den  Siiebcrgang  ber  geiftigen  Slüte  in  ben 
Klöftern  mit  fidt) ;  bie  Kirche  winbet  im  SBunbe  mit  biefer  Bewegung 
bem  Königtum  allmählich  bas  £cft  aus  ben  §änben.  3JJit  bem  (Er; 
ftarfen  ber  Sieform  minbert  fid)  bie  unbebingte  (Ergebenheit  ber  fyofyew 
©eiftlid)feit  gegen  bas  Sieid)Soberhaupt ;  ber  nüdjterne,  auf  praftifche 
Siele  gerichtete  Sinn,  ber  bis  ju  SBiHegis'  Reiten  ben  beutfehen 
Klerus  befeelte,  ift  im  Sehwinben;  es  tauchen  allerlei  Sebeufen  auf, 
bie  fdjon  bie  "))iög(ichfeit  eines  Konfliftes  anbeuteii.  $)er  $erfajfer 
bes  Gebens  bes  t)ei(igen  Cubalrid)  berichtet  (Kap.  3)  oon  einem  ®e^ 
ficht  feines  gelben,  in  bem  ihm  ^etrus  jroei  ^etrlid^e  Schwerter 
jeigt,  eines  mit  unb  eines  ohne  ©riff:  er  foH  bem  König  §einrid) 
Jagen,  bas  leitete  bezeichne  einen  König,  ber  bas  -Neid)  ohne  bifchöf; 
liehen  Segen  innehabe,  bas  erftere  einen  folchen,  ber  mit  göttlichem 
Segen  regiere,  eine  Mahnung,  bie  man  mit  Stnetmars  Urteil  über 
bie  Ablehnung  ber  bifd)öflid)en  Salbung  burd)  £einrid)  I  ^ufammen- 
balten  mujj.  ©erabe  bie  3«t  aber  $u  beginn  bes  11.  ^ahrhunberts, 
als  bie  ©ebanfen  ber  :)ieform  in  £eutfchlanb  (Eingang  finben  unb 
bie  ^orfteüung  uon  ber  geiftigen  Roheit  beo  ^apftes  unb  bes 
sJ>rieftcrtumS  überhaupt  fich  fd)ärfer  auszuprägen  beginnt,  jeigt  eine 
bebenf liehe  Abnahme  wahrhaft  chriftlichen  unb  fachlichen  Sinnes. 
(Es  wirb  mehrfach  oon  Austritten  aus  bem  geiftüdjen  Stanbc,  oon 
nültfürlicher  (Entfernung  aus  bem  Klofter  berichtet.  (Eine  entlaufene 
Sionne,  bie  einen  Slaoen  geheiratet  unb  oon  biefem  einen  Sohn  ge- 
boren hat,  wirb  ju  Cttos  bes  dritten  3rit  fpäter  gleichwohl  Slebtiffm 
oon  SJiagbeburg. 

$on  Konrabs  II  tlmtfräftiger  Siegierung  ging  ein  entfehiebener 
3(uffd)wuug  beö  öffentlichen  i'ebeno  aus.  ©in  benfwürbiges  3e"9m9 
bafür,  wie  bas  2lnfehen  bes  Kaifers  wieber  erftarft  war,  bietet  bie 
befannte  (Erflärung  ber  ^afallen  bes  ^erjogs  (Emft  ihrem  £efmö; 
herrn  gegenüber:  fie  hätten  in  bem  König  unb  Äaifer  ben  höchften 


Digitized  by 


SRittflattfr  bis  ju  ben  3eitcn  $einrid>«  beö  Vierten 


365 


93efcf)üfeer  i(n*er  greift,  bereu  fte  uerluftig  geben  würben,  faflö  fic 
fid)  mit  bem  £er$oge  wiber  ilm  empörten57).  3ur  iHeformberoegung 
ftonb  ßonrab  II  fo$ufagen  in  gar  feinem  Verljältniffe ;  einem 
weiteren  Vorbringen  ber  Bewegung  legte  er  aber  fein  ftinbernis  in 
ben  2Beg.  £as  fird)lid)e  ©ewiffen  wirb  jcfet  immer  empfinblidjer. 
2LUpo  tabclt  es,  bafe  Kirdjenfürften  in  ben  Mampf  sieben,  was  früher 
unbebenflid)  erfd)ieu.  SDafe  ber  .ttönig  Bistümer  unb  Stbteien  gegen 
©elb$at)lungeu  oergiebt,  erregt  33ebeufen  unb  ber  eben  genannte  Öe- 
f#td)tfdjreiber  berietet 5S),  bafe  biefer  einmal  gelobt  Imbe,  fortfnn 
fein  ©elb  mel)r  für  geiftltd)e  2lemter  $u  nehmen,  o^ne  bafe  man 
if)tn  inbes  hierin  ©lauben  fdjenfen  bürfte.  ÜU\  ber  erwähnten  ©teile 
rül)int  2ßipo  fobann  oon  Jtonrabs  SHadjfolger,  biefer  habe  bisher 
nic^t  eines  keßere  Sßert  für  geiftlidje  Stürben  angenommen.  3n 
einer  folgen  beiläufigen  33emerfung  offenbart  fid)  mit  einem  male 
eine  oerbänqnisoollc  SBenbung  ber  beutfdjen  ©efd)id)te:  ber  .ftaifer 
lägt  äugunften  firdjlidjer  gorberungeu  finanjpolitifdje  ©eftd)tspunfte 
jurücftreten;  er  oerjidjtet  auf  eine  ertragreid)e  Steuer,  um  bie  geiftige 
2ttad)t  ber  5tird)e  $u  erhöben,  bie  fid)  nur  $u  balb  mit  furchtbarer 
Schärfe  wiber  fein  £aus  wcnben  follte.  (Sbenfo  ausgiebig  f>at 
&einrid)  III  ben  fünftigen  geinben  Der  faiferlid^en  s^olitif  burd) 
SSMebertjerftellung  bes  oon  feinem  Vater  oenüdjteten  fübbeutfdjen 
Stammesl)er$ogtums  unb  bie  Siuslieferung  beö  päpftlid)en  Stutjles 
an  bie  Reformer  vorgearbeitet.  £ie  iHegentfdjaft  ber  .Maiferin  eignes, 
2lnno  unb  3tbalbert  oerfolgten  nad)  beo  ttaifers  Xobe  biefelben 
oerfjängniöoollen  SStege,  unb  als  ^einrieb,  IV  berufen  würbe,  bie 
Regierung  felbftänbig  $u  leiten,  fanb  er  fid)  Sdjwierigfeiten  gegen= 
über,  wie  fic  bisher  nod)  fein  $)eutfd)er  tfaifer  ju  befämpfen  ge^ 
tjabt  ^atte. 

2)ie  Vergewaltigung  ber  beutfdjen  NJ0tönd)sflöfter  burd)  bie  sJie= 
form,  überhaupt  beren  Sieg  in  ben  3lnfd)auungen  ber  $eit  fiel  in 
bem  NJ)tad)tfampfe,  ber  bie  zweite  £älfte  beo  11.  3atjrbunberts  aus= 
füllt,  gewaltig  ins  ©ennebt.  2)ic  silsfefe  gewann  gerabc  jefet  eine 
ftärfere  sJ)iad)t  über  bie  ©cmüter;  bie  sJ)iön$e  ftrengerer  Wartung, 
welche  2lnno  oon  .Köln  aus  gruetuaria  naa)  feinen  Stiftern  Sieg; 
bürg  unb  Saalfelb  oerpflanjte,  würben  oon  ber  Seoölferung  wie 
^eilige  oerel)rt,  inbes  bie  3lul)änger  ber  älteren  Siegel  9)JiKaä)tung 
erfuhren.  2>ie  mädjtigften  görberer  ber  ^eitttrömung  wie  $einrid)  III, 


")  SBipo,  Pfben  Jtonrab«  II,  20. 
••)  Gbfiiba,  ffap.  8. 


Digitized  by  Google 


366 


«ubolf  (Soettc,  3«r  ®efd?i$te  brutfäen  8olf«gftfte*  im 


flatferin  Agnes  unb  Anno  erfcheinen  mehr  willenlos  bereu  <£in- 
flüffen  Eingegeben,  als  baß  ftc  ihr  mit  flarem  Semußtfein  Untere 
ftüfcung  jugewanbt  gärten,  Selbft  ein  oon  fo  weltlichen  Neigungen 
beeinflußter  £err,  wie  ber  Sifdjof  ©untrer  von  Samberg,  ber 
eifrige  görberer  ber  beutfehen  §elbenfage,  fdjloß  fictj  im  §erbft  1064 
jener  abenteuerlichen  ÜZBaUfahrt  nach  Dcm  heiligen  ^anbe  an,  auf 
welcher  es  bie  ^Mlger  für  unrecht  halten,  ihr  Seben  mit  ben  SBaffen 
$u  oerteibigen 5Ä).  Lambert  oon  §ersfelb  würbe,  obgleich  er  t>on 
&aus  aus  ein  entfehiebener  ©egner  ber  ftrengeren  Dbferoanj  im 
Älofterleben  mar,  bodj  burch  bie  Slnfchauungen  ber  3***  «if  bie 
Seite  ber  (Segner  bes  rechtmäßigen  Königs  gefuhrt.  $>ie  firchliche 
$)oftrin  gewinnt  einen  unerhörten  Einfluß  auf  bas  Staatsleben  unb 
fefct  fich  Dielfach  gerabeju  an  Stelle  bes  iWetchsrechtes.  3flach  Sernolb 
r»on  St.  Slafien  (ju  1076)  beraubt  ^apft  ©regor  mit  feinem 
S3annfpruche  ben  König  zugleich  ber  Sreue  ber  3Renfchen  unb  ber 
Regierung,  unb  auch  nach  Lambert  ift  §etnrid)  burch  ben  Sann 
„nach  ben  ©efefcen  ber  ^falj  ber  föniglichen  ("rfjre  unwürbig  ge= 
worben"  ($u  1077).  $ie  gürften,  bie  bem  Kaifer  ju  Xribur  enfc 
gegentraten  unb  ju  gorchheim  ^Kubolf  mahlten,  [teilten  fich  auf  bem 
felben  Stanbpunft.  <£s  warb  uerfucht,  ben  föechtSgrunbfafc,  baß  ber 
erwählte  König  nicht  im  Kira>nbanne  fein  bürfe,  bahin  $u  roenben, 
baß  mit  bem  Kirchenbann  für  ihn,  gemäß  bem  Anfpruche  ©regors,  bic 
Enthebung  oon  ber  föniglichen  Stürbe  unb  bie  fiöfung  ber  Unterthanen 
r-on  ber  ^flicht  ber  Xreue  oerbunben  fein  fottte.  tiefer  Stanbpunft 
fanb  pm  bauemben  Schaben  bes  beutfehen  Solfes  eine  teilroeife  Sin- 
erfennung.  Soweit  in  bem  wilben  ^arteifampf  ber  folgenben  3at)re 
bie  Haltung  ber  einzelnen  Sfeichsftänbe  burch  etwas  anberes  als 
naefte  Selbftfucht  beftimmt  wirb,  ift  es  meift  bie  SorfteHung  ber 
päpftlichen  Seltherrfchaft ;  bas  weltliche  Schwert  wirb  in  ben  9fo; 
fchauungen  ber  9Renge  ju  einem  bloßen  2lnf|ängfel  bes  geiftlichen. 
£)ie  firchliche  $>eutungsfunft  brachte  es  fertig,  bie  für  bas  SSer= 
hältnis  r»on  weltlicher  unb  geiftlicher  ©emalt  gänzlich  belanglofe 
Stelle  oon  ben  beiben  Schwertern  bei  fiueas  22,  38  ju  einer*  2ef)re 
$u  mißbrauchen,  nach  welcher  bas  weltliche  Schwert,  bie  ftaatlidie 
©ewalt,  jum  3)ienfte  bes  geiftlichen  Schwertes,  ber  Kirche,  beftimmt 
fei,  eine  £ef)re,  welcher  fchließlid)  ^ßapft  SonifajiuS  VIII  in  ber 
93uüe  Unam  sanetam  ihre  fennjeichnenbe  Ausprägung  gab.  2Benn 


■•)  Lambert*  3al>rbü$cr  ju  1064  unb  1066. 


Digitized  by  Google 


Mittelalter  6i*  ju  ben  3"*en  $emrtd)3  bt$  Sterten 


e«  in  beut  turjen  93rud)ftücf  ber  9fegenfiburger  9ieich«annalen  (§u  1085) 
mit  aller  $eutlichteit  audgefprodjen  roirb,  bafj  ber  ftaifer  unabfefcbar 
ift,  unb  oon  einem  Serfuch  ber  Sötberiacher  bie  9iebe  ift,  ben  Äaifer 
,,au«  it)ren  neuen  Schriften"  abjuwetfen,  fo  mufj  leiber  gefügt  werben, 
bafj  biefe  Deutliche  Äennjetchnung  be«  einzigen  ber  Meich«oerfaf[ung 
entfprechenben  Stanbpunfte«  faft  oeremjelt  bafteht.  3>er  Serfaffer 
oom  „fieben  Äaifer  Heinrich«  be«  Sierten"  ift  allerbing«  offenbor 
berfelben  Anficht;  er  fagt  oon  ber  erften  Sannung  be«  Äaifer«, 
fte  höbe  Bielen  mißfallen,  wofern  päpftliche  ©anbiungen  mißfallen 
bürften,  unb  berietet  oon  Seurteilern,  bie  ben  Sann  für  wtrfung«: 
loa  unb  unberechtigt  gehalten  t)ätten  (Aap.  3);  er  wagt  inbe«  nicht, 
ftdj)  offen  ju  biefer  Meinung  felbft  ju  befennen.  3m  übrigen  fehlt 
ber  jeitgenöfftfe^en  @efchichtf<hreibung  ein  flareß  Urteil  über  bie 
reid)«fürftlid)en  pflichten  ganj  unb  gar;  Slbfatt  unb  (Empörung  wirb 
jeberjeü,  wo  e«  angemeffen  fcheint,  mit  pfafftfeher  Salbung  oerteibtgt. 
Son  benen,  bie  ftch  nach  ber  Serfünbtgung  be«  Sanne«,  wie  e«  fcheint 
hauptfächlich  unter  bem  ©influft  be«  erjbifdwf«  oon  trier,  oon 
fceinrich  unb  feinen  Anhängern  entfernten,  fagt  Lambert  (ju  1076), 
„ihr  ©laube  an  ©ort  fei  reiner  getoefen,  ilmen  ^abe  bie  SBürbe 
be«  Weiche«  mehr  am  &erjen  gelegen,  als  ben  Sieibenben;  fie  hätten 
e«  für  beffer  gehalten  bem  Äönige  $u  mißfallen,  al«  ©ort".  Äurj 
barauf  entfcr)lüpft  tr)m  aber  ba«  föftliche  3ugeftänbni«,  bie  gürften 
gärten  ftd)  unter  bem  Sormanbe  ber  Religion  oon  ©einrieb  entfernt, 
unb  fo  beleuchtet  er  felbft  ben  2Ltert  ber  ooraudgefanbten  glo«feln 
in  eigentümlicher  SUeife.  2U«  ber  ©rjbifdwf  oon  9)tainj  fpöter 
gleichfall«  ben  Äönig  oerläftt,  fagt  berfelbe  ©efchidjtfchreiber  oon 
ihm,  er  fei  oom  glühenbften  ©ifer  entbrannt,  ben  3ufianD  be«  deiche« 
ju  oerbeffem.  $er  £ag  oon  Xribur  bezeichnet  einen  9tutlpunrt  be« 
nationalen  Ehrgefühl«,  ©ine  Slnjahl  febwäbifcher  unb  föchftfeher 
dürften  will  ©einrieb  nicht  eher  al«  Äönig  anerfennen,  bi«  er  öffentlich 
Sufje  gethan  fyat  unb  burch  3lltmann  oon  paffau  in  be«  Zapfte« 
tarnen  oom  Sanne  gelöft  ift;  weil  bie  ©mpörer  es  fo  toünfchen, 
wirb  e«  al«  Necbt«grunbfafe  ^tngcfteHt,  baf?  burch  jährigen  Kirchen* 
bann  ba«  stecht  auf  ba«  Königtum  oerwirft  roerbe;  ber  König 
unterwirft  fich  bem  Urteil  ber  2(ufftänbtfcben.  @in  fanatifcher  £a& 
wenbet  fich  öegen  bie  Kircbenfürften,  welche  jum  Könige  halten. 
Sruno  bemerft  oom  plöfcltchen  £obe  be«  Patriarchen  Heinrich  oon 
»quileja  (1087),  ber  ju  Heinrich  übergetreten  war,  er  fei  mit  fünfzig 
feiner  fieute  jur  $öHe  gefahren,  unb  berichtet  bann  oon  einer  ganzen 
Wethe  oon  gällen,  wo  Anhänger  ©einridE)«  ein  unfelige«  @nbe  ge= 


Digitized  by  Google 


3«8 


föubolf  OJocttf,  3ut  ©fjdjidjte  bmtf^en  »olfagciflc«  im 


funben;  Jöernolb  läßt  ben  benannten  an  fceib  unb  Seele  fterben; 
Lambert  ersätjlt  oom  33ifd)of  SBilhelm  von  Utrecht,  „ber  fich  ber 
Sad)e  beö  König«  unbcr  rHed)t  unb  SÖtlligfeit  hartnäcfig  angenommen 
habe",  er  fei  unter  fläglid)em  ©cheul  unb  uielen  Selbftanf  lagen  ge- 
ftorbcn.  £er  $eift  bec  beutfdjen  Golfes  fanb,  fomett  er  fid)  oon  ben 
ÜMänncrn  ber  3eitftrömuna,  beftimmen  liefe,  jefet  feine  sBefriebigung 
in  einer  äußerlichen,  felbftgerechten  Scheinlegalität ;  es  erfchten  alö 
fromm,  bie  $riefterel)e  $u  uermerfeu,  fid)  oon  ben  Simoniften  ab- 
.^uroenben,  bem  ermatten  Könige  bie  Sreue  $u  brechen,  bem  reidjö- 
feinblichen  Zapfte  anhängen.  Sie  $u  feiner  anberen  $e\t  mar  man 
befliffen,  bie  Seele  be$  ©egnerö  ber  jQölie  unb  allen  Teufeln  $u= 
Sumeifcn;  bie  &erbammungöfud)t  ber  Reformer  roenbet  fid)  gegen 
jebcn,  ber  bem  gebannten  Könige  treu  bleibt.  (Sine  unbeutfdje  pfäfnfdje 
Spifcfinbigfeit  fiteste  bie  begriffe  Jreue  unb  Untreue,  iHedjt  unb  Un- 
recht ju  oertaufd)en.  £ie  $auptbrutftätten  biefes  iHeformgeiftes 
roaren  bie  fübbcutfdjen  Klöfter  8t.  ^Mafien,  ^irfchau  unb  Schaff; 
häufen  unb  St.  ©orje  in  Lothringen,  feine  ergebenften  Kämpen 
unter  ber  Inneren  ®eiftlichfeit  bie  $Bifd)öfe  Slltmann  oon  sJkffau 
unb  ©ebl)arb  oon  Konftanj.  3n  ber  Unruhe  beo  ^Bürgerkrieges 
fugten  oiele  $eiftlid)e  wie  Laien  ben  griebeu  ber  Klöfter  auf,  bie 
jefct  baö  meifte  2lnfehen  genoffeu,  unb  fo  warben  biefe  Stätten  in 
ihrer  frieblid)en  iHbgefdjloffen^eit  ber  Partei  neue  #reuube.  3^  1°H3 
berietet  SBernolb  mit  SoblgefaÜeu,  baß  in  biefen  Klöftern  jefct  aud) 
bie  äußeren  £ienfte  burd)  fromme  trüber  oerridjtet  mürben,  bajj 
bie,  mela^e  eiuft  in  ber  2i>clt  (trafen  unb  SHarfgrafen  geroefen,  es 
jefet  für  bas  größte  Vergnügen  erachteten,  in  ber  Küa)e  ober  in  bei- 
chte ben  trübem  $u  bieuen  ober  ihre  Sdjmeine  &u  büteu.  So^ 
bann  fdnlbert  er  $u  1091  bei  ftarftellung  beö  Mürfgangeo  ber  auf; 
ftänbigen  Bewegung  als  eine  erfreuliche  (Srfdjeinung  ber  Laiengenoffen; 
fdiaften,  befonbers  in  3lUemaunien,  bie  fid)  an  bie  sJJtönd)e  anfaßt  offen, 
nach  ihrer  Seife  lebten  unb  ben  Klöftern  il)r  Vermögen  übergaben. 
Tie  Aufnahme  uon  Konoerfen  muß  alfo  bamalö,  ad)t  ^al)xe  fpäter, 
fdjon  einen  größeren  Umfang  erreicht  haben.  Sie  erlangen  fpäter  mafr 
gebenben  Einfluß  auf  bie  flöfterlid)e  ^ermaltung.  Jür  D^e  nrirtfdjaffc 
liehe  iölüte  unb  ben  Einfluß  ber  Klöfter  mar  biefes  3u)"trömen 
begüterter  Laien  ein  großer  Vorteil;  $u  eben  ber  3e^/  bie  ^anD^ 
fdjenfungen  faft  gänzlich  aufhörten,  eröffneten  fid)  ihnen  hier  neue  ©n-- 
nahmequcllen60).  Hon  mahrer  grömmigfeit,  oon  ber  fchlichten  Einfalt 

"•)  »9t.  ?ampred>t,  2>eutfd>e3  3Birtf$aft»feben  im  SR..«.  I,  2  ©.690f. 


Digitized  by 


Mittelalter  bi*  jn  ben  tfriteu  fcetnrifl*  be«  Vierten 


36«) 


bed  1<».  3ftl)r!)unberts  ift  wenig  mein'  bei  bem  ©efd)[cd)t  biefer  Xage 
ju  merfen.  Unter  ben  beroorragenben  ©d}riftfteü*em  beä  3ritraumeö 
ftetjt  in  feiner  2lnfd)auungdart  2lbam  von  Bremen  ber  Vergangenheit 
am  nächften;  boc^  auch  ihm  gereicht  eß  jur  größten  Sefriebigung, 
bafe  eine  ©tmobe  $u  3Rainj  (1089)  „bie  Äefoerei  ber  Simonie  nnb 
bie  verrußten  9Mefterehen"  oerbammte.  £er  ©influß  ber  Reform 
unb  ihrer  Anhänger  war  gegen  (£nbe  be$  3ahrhunDer^d  m  ftetem 
3<hroinben  begriffen;  trofc  ratlttärifcher  Erfolge  büßte  ber  Slnfftanb 
mehr  unb  mehr  an  Öebeutung  ein.  $>ie  3ahl  Der  Dem  heiligen 
s$etrufi  getreuen  Sifdjöfe  unb  tbte  oerringerte  fich  bebenflich;  auf 
einer  Snnobe  be«  ©egenfönigs  ©ermann  unb  feiner  Anhänger  be= 
hauptete  ein  Samberger  ©eiftlicher  oom  päpftlichen  ^rimat,  auf  ben 
bie  ©ochfirchenmänner  bie  ©errfcf>aft  ber  ßirche  im  ©taatfileben 
grünben  wollten,  baß  ihn  fich  bie  römifa>n  Sifdjöfe  fetbft  ^u- 
getrieben  Ratten61);  biefelbe  6nnobe  mar  fo  ungefällig,  eine  Unter* 
fuchung  über  bie  Slutaoerwanbtfchaft  if)re$  Sdnl&lings  ©ermann  unb 
fetner  ©emahlin  in  beffen  ©egenwart  anjuregen.  2)er  Kirchenbann 
oerlor  gegen  @nbe  ber  adliger  Safyxt  faft  ganj  feine  SBirfung,  bie 
tfatholifchen  permochten  ftdt)  nach  Sernolbö  3ugeftänbnifi  nicht  mehr 
oor  bem  Verfefjr  mit  ben  ©ebannten  $u  bemalen,  mele  traten  :,um 
Äaifer  über.  2)er  aus  Verfaffungöfämpfen  entftanbene,  aber  burdf) 
ba«  Eingreifen  be«  ^apfttumö  genährte  unb  in  bie  Sänge  gezogene 
Stirgerfrieg  tyatte  eine  furchtbare  fittliche  Verwilberung  im  ©efolge, 
blutige  ©raufamfeit  oergalt  bem  befiegten  ©egner.  Wit  fehreeflicher 
©arte  ftrafte  Sfano  1074  bie  Äölner  für  ihre  ©mpörung.  3)ie  ©äufer 
mürben  geplünbert,  bie  (Snnmolmer  getötet  ober  oertrieben,  bie 
Sajulbigen  ober  Verbächtigen  geblenbet,  gefchlagen  ober  mit  c)or)ec 
©elbbuße  getroffen;  bie  Stabt  marb  nach  Lambert,  bem  begeifterten 
Verehrer  Slnnoö,  beinahe  $ur  ©inöbe.  Sllß  ber  ©egenfönig  SWubolf 
ein  Sauemheer  ©einrichö  am  Stedar  befiegt  (1078),  roirb  ein  großer 
£eil  getötet,  bie  übrigen  werben  „jur  milberen  3üchrigung"  ent= 
mannt.  2Rehr  noch  alö  oorbem  fanb  gerabe  jefot,  im  3*italter  ber 
Reform  unb  ber  Sürgerfriege,  baö  fittliche  ^flichtbewußtfein  feine 
Sefriebigung  im  Sinnfälligen,  äußerlichen,  ©in  Sttann,  wie  ber 
Sifdwf  ©ünther  oon  Samberg,  ließ  fich  oon  feinen  Wienern  ©chmäh* 
morte  gefallen,  um  Daburch  feine  £>emut  $u  beweifen.  $)er  grimmige 
9luno  biente  bem  sJlbt  unb  ben  Stefanen  beö  Älofterö  Sigeberg,  fo 
oft  er  bort  mar,  unterwürfig  gleich  einem  Änechte  unb  befugte  bar* 


•')  «ernotb  ju  1086. 
iJeÜfdjtift  fttr  Äultutatf4id>tf.  II.  24 


Digitized  by  Google 


370 


SRubolf  (Dorttr,  3ut  ®cj$i$te  bfutfdjen  JBolfSgftpf*  im 


füfng  9tod>tö  bie  Äird>en.  £fmlid)  warb  oon  bem  t)od)faf>renben 
Abalbert  oon  Bremen  erjagt,  baft  er  oor  bem  £d)lafenget)en  breiig 
unb  mefjr  Bettlern  fnieenb  bie  güfce  geroafdjen  habe62).  9ieue, 
9lül>ruitg  unb  Ergriffenheit  tonnten  fief)  nur  in  einem  Xljränenftrom 
oerbtenftlid)  offenbaren.  §arte  SRänner  fdjroammen  bei  bebeutungö: 
oollen  Auftritten  in  frönen.  $on  Erjbifdwf  Abalbert  oon  Bremen 
wirb  rüfmtenb  ermähnt,  baft  er  baö  SHefeopfer  nidjt  ofme  einen  reia> 
lidjen  3°ß  bex  SRütyrung  bargebradjt  f)abe.  Abam  oon  Bremen  ^ebt 
oon  ben  Dänen  alö  ettoaö  Seltfamed  fjeroor,  bafj  fic  tränen,  $8et)= 
Magen  unb  anbere  $lufjerungen  ber  fHeue  oerabfa)euten,  toeldje  bie 
Deutf$en  für  fjeilfam  gelten  M).  3m  ©eifte  ber  3eit  fud>te  $einrid>  IV 
in  reiferem  Atter  burä)  au§erorbentlia)e  Söerfe  ber  Öarmfjersigteit, 
bie  übrigens  mit  feiner  reiajlidj  bezeugten  natürltdjen  SWübt^dtigfeit 
im  Etnflang  fianben,  Jreunbe  unb  Anhänger  gewinnen,  9?ad) 
bem  33eriä)t  befi  marmt)er$igen  93erfafferö  feiner  &ita  pflegte  unb 
beföftigte  er  in  feiner  unmittelbaren  Umgebung  mit  großer  Auf- 
Opferung  Arme  unb  ftrante84).  Dem  SReliqmenfult  fyulbigen  aud) 
jefct  bie  fyeroorragenbften  9)tänner  ber  &e\tf  unter  i^nen  ber  ßönig. 
Die  Söunber,  oon  benen  berietet  nrirb,  ge^en  jum  guten  Zeil  oon 
fjetligen  Stno^en  au«. 

$on  ben  <Spifcen  beö  ftaatlidjen  unb  fird)lid>en  Gebens  aus 
loirtten  oonoiegenb  jerfefcenbe  ©inflüffe  auf  baö  ©eföledjt  jener 
£age  ein.  fiilbebranb  fudjte  feine  gorberungen  mit  bemagogtfdjen 
3Ritteln  burd)$ufe&en ;  ben  Eölibat,  inbem  er  bie  ©emeinben  roiber 
iljre  ©eiftlidjen,  bie  lefcteren  nriber  bie  2Mfa)öfe  benufcte  •*) ;  im  Äampf 
um  ben  Einffafj  auf  ben  beutfdjen  Äleruö  mar  if)m  bie  Bannung 
beö  Äönigö,  eine  burajauö  reoolutionäre  3Waferegel,  eine  rotUfornmene 
SBaffe.  Heinrich  irrte  ju  Beginn  feiner  Regierung  weniger  in  bem, 
toaö  er  erftrebte,  aU  barin,  nrie  er  feine  $lfine  oerfolgte,  Er  ^at 
olme  Bmeifel  oielfad)  perfönliaje  fceibenfajaftltd&feit  malten  lajfen, 
unb  burdj  feinen  Sebenfiroanbel  gab  er  fid)  manmgfadje  Blöfjen.  Da 
bie  unmittelbare  Etmoirfung  ber  ^erfönlidjfeit  beö  Äönigö  aber  oon 
unbered^ enbarer  2Bi<f)tigfeit  mar,  fmt  er  unbeftreitbar  in  feiner  3ugenb 
baö  fömglid>e  Anfeilen  empfinblid)  gefdjäbigt.  3n  einiger  Entfernung 
oom  3nuft  ber  Parteien  flärt  ftä)  baß  Urteil.  ©a)on  ber  Berfaffer 
ber  Bita  £einrid)d  fagt  oon  9hibolf,  er  fmbe  als  Empörer  ben  Xob 

•>)  «bam  oon  Bremen  III,  2. 
•»)  (Ebenba,  IV,  6. 
•*)  feben  #einri$*  IV,  Äop.  1. 
••)  »gl.  8runo,  Äop.  67  (ju  1076). 


Digitized  by 


SRtttetalter  bt«  ju  brn  3ritrtt  $«mid>5  bf«  Vierten 


371 


burdf)  bas  Schwert  oerbient.  (Kap.  IV.)  @r  finbet  aud)  ben  richtigen 
Stonbpunft  gegenüber  ber  empörenben  ©eroalttfwt  $einrid)s  V,  in 
beren  Beurteilung  bas  fittlid&e  (Smpfinben  pieler  3ritgenoffen  oer= 
ftumpft  erfriert.  ©ffebarb  oon  2lura  ift  ja  in  feiner  Stellungnahme 
jur  »uflefymng  bes  fpäteren  ÄaiferS  burd)  5Wücffic%ten  gebunben. 
33on  9iubolf  fagt  er  aber,  bas  Ereignis  oorroegnefjmenb  (ju  1067), 
bafc  er  ftd)  $u  eigener  Verbammnis  iniber  feinen  Äönig  unb  £errn 
empört  fjabe.  eine  flare,  naf>e$u  befriebigenbe  Betrachtung  bes 
©efamtperlaufes  ber  ©retgniffe  jeigt  bei  ungenauer  Äenntms  im 
einzelnen  Otto  pon  greijmgs  <St)ronif  (VI,  35  unb  36).  Dbgleid) 
er  ftd)  oorftd)tig  ausbrütft,  ift  es  bod)  unperfennbar,  bafc  tym  bie 
«annung  bes  römifdtjen  Äöntgs  als  ungeheuerlich  erfchemt  $ie 
Äirthe,  bie  Porher  flein  unb  niebrig  mar,  ift  jum  großen  Berge  empor= 
gemäßen.  Sie  h«t  bas  Meich  an  ben  thönernen  gfifeen  erfchüttert, 
inbem  fte  ben  Äönig  nidr)t  als  ben  $errn  bes  (SrbfreifeS  et)rte,  fonbem 
Um  mit  bem  Sa)roerte  bes  gluches  traf.  $abur<h  ftnb  mannigfache 
Spaltungen  unb  (Gefahren  für  Üeib  unb  Seele  über  bie  (S^riften^eit 
gefommen.  ©enau  biefelbe  3luffaffung  Iftjjt  Dtto  aud)  im  (Eingang 
ber  ©efta  Jriberici  1,  1  unb  8  fjernortreten.  <£s  $eigt  fidr)  bei  bem 
burchaus  firchlich  gefinnten  Bifd&of  bie  ju  üoUfommener  Älarheü 
ausgeprägte  (Srfenntnis,  bafi  bie  firchltd)e  Bewegung  bes  11.  3fafnr; 
hunberts  $erftörenber  9totur  mar,  bie  SBohlfahrt  ber  Staaten  unb 
bas  fittlia)e  ßeben  zugleich  ge)a)äbigt  hat 

gür  und  fomntt  nur  nod)  eines  ^inju:  mir  roiffen,  bafj  bie  Jttrche 
nur  burd)  ben  Sdm&  unb  bie  pflege  beö  beutfa^en  ßönigtumes 
einer  Stacht  unb  einem  Selbftberou&tfetn  angeroachfen  ift,  bie  if>r  ben 
Mampf  ermöglichten.  Um  fo  roeniger  fann  man  ben  Stanbpunft 
iHidjarb  Stöbert")  teilen,  ber  meint,  bas  Snuefrituroerbot  unb 
bas  Verlangen  nach  Befestigung  ber  Simonie  fei  berechtigt,  bas 
^ormfer  Äonforbat  eine  befriebigenbe  ßöfung  beö  Streites  getoefen. 
Tie  Bistümer  unb  Abteien  maren  t^atfäajlia)  iHeidjßamter,  auf  beren 
Üeiftungen  f«h  bie  $afeinsfäfngfett  beS  Meiches  grünbete.  $ie  Jolge 
bapon,  bafc  bie  Jorberungen  ber  $äpfle  jum  Seil  erfüllt  mürben, 
mar  lebiglich  eine  anbere  Verteilung  ber  SRadjt  ju  Ungunften  ber 
9teicf)Sgemalt,  ein  beginn  ber  3erfefeung  Äatfertums.  $aS  firch* 
lid>e  Seben  hat  burd)  Unterorbnung  ber  ©etfilichfeit  unter  bas  $apffe 
tum  nichts  gewonnen,  fonbem  oerloren. 

3Ran  fann  fagen,  ba&  ein  Sttebergang  bes  nationalen  Selbfts 
gefü^ls  als  Segleiterfd/einung  ber  roirtfd)aftlid)en  unb  poütifdfjen 

••)  «e^tsgtf^t^te,  ©.  481  f. 


Digitized  by  Google 


372    fflubolf  ßoette,  Sur  «rfdji^te  bmtfdjtn  SoltigeiM  im  IR.»*.  jc. 

3Kinberung  beß  ÜRetc&eß  auftritt,  9leue  iHec&tßauffaffungen  festen  fidt» 
burdj,  bie  baß  Oberhaupt  unb  mit  biefem  bie  ©efamtljeit  trafen. 
2Bol)l  entfaltete  fid)  baß  Königtum  unter  bem  erften  griebrid)  nod> 
einmal  in  glänjenber  3ttad)tftellung;  roolu*  nat)m  baß  iBolfßberoufetiein 
unter  biefem  $errfdf)er  einen  gewaltigen  2luffdjroung  unb  erreichte  eine 
@ntf<fnebenf)eit  unb  ©a^ärfe  roie  nie  poor  unb  nur  feiten  in  fpäteren 
3a^r^unberten 67).  Slber  baß  Königtum  mar  an  ben  SBurjeln  feiner 
Äraft  burd)  bie  ©a^mälerung  beß  sJieid)ßgutß  unb  bie  ©r^ebung  beß 
fteidjßfürftenftanbeß  bauemb  gefdjäbigt,  unb  ber  Üierfud)  ber  Staufer, 
in  3talien  (Srfafc  ju  föaffen,  Iwt,  obwohl  er  genial  gebaut  mar  unb 
mit  furajtbarer  Sfjatfraft  tnß  2öerf  gefefct  mürbe,  bodj  nur  ben  sJUeber= 
gang  befd&leunigen  fbnnen.  2llß  baß  beutföe  93otf  feine  &elbenfraft 
unb  triegerifdje  Überlegenheit  am  ftoljeften  empfanb,  fiepte  f<f)on 
langft  ber  Saunt  beß  sJteidjeß,  unb  eß  mar  fein  Heilmittel  gefunben. 
3m  ©adrfenfpiegel  jeigt  fid)  bereitß  ber  9Jiebergang  nationalen  ©elbft; 
gefüljlß  in  ooUfommener  Älarfjeit;  in  ber  gaffung,  roeldje  bie  fira> 
liä>  jroei  ©djroertertfjeorie  bort  (fianbred&t,  9lrt.  1)  erhält,  erfdjeint 
baß  geiftlidie  ©dnoert  als  ba«  oornefjmfte.  £)ie  $erpfltd>tung  beß 
Äaiferß,  bem  ^apfte  „to  bescedener  tief*  ben  ©teigbügel  ju  halten, 
ifi  redr)tHdr>  anerfannt  ©benfo  fennt  baß  nieberbeutf^e  9ied)tßbud> 
fdwn  bie  9Hd)tergeroalt  beß  ^Pfaljgrafen  über  ben  Äönig  (3lrt  52) 
unb  roeifj  oon  brei  ©rünben,  bie  ben  ^apft  berechtigen,  ben  Sann 
über  ben  ftaifer  außjufpredjen:  roenn  er  am  ©lauben  jroeifelt,  fein 
e^elic^e«  SBeib  oerftöjjt  ober  Äirdjen  jerftört.  (2lrt  57.)  ©oroeit 
gef)t  ein  Dtedftßbua),  baß  im  allgemeinen  beftrebt  ift,  bie  Faiferlid}en 
Siebte  $u  magren.  9Jtan  fann  fagen,  bafc  ber  Söcltreidjgebanfe  bie 
beutföen  Äönige  frühzeitig  an  ben  ^ontififat  banb,  ot)ne  bafc  oor; 
läufig  eine  enbgittige  (Sntfdjeibung  über  ba«  gegenseitige  SSerhälrniß 
ber  beiben  ©eroalten  ftattgefunben  ^ätte.  91ad)bem  unter  bem  ©in- 
flufj  ber  oon  ben  Romanen  ausgegangenen  jentralifierenben  $eit: 
frrömung  beß  11.  3al)rhunberts  baö  Sßapfttum  gewaltig  erftarft  war, 
fanb  bie  oerdnberte  Stellung  ber  beiben  3Räd)te  in  ber  3roeifä)roerter: 
tt>eorie  ihren  2lußbrud ;  bie  Ueberorbnung  beß  ^apfttums  roarb  in  ber 
Xfyat  oorübergefjenb  in  mehreren  fünften  burdigefefot.  $)iefe  2Rinberung 
beß  beutfdjen  5tönigtumß  alß  in  fuh  ruhenber  9Wacht  bilbet  neben  roirt= 
fchaftlichen,  ftnanjpolitifchen  unb  territorialen  $erhältniffen  ein  9Roment, 
roeld&eß  ben  Sttebergang  beß  alten  9tad>eß  ju  erflären  oermag. 

•')  »gl.  bie  f$öne  3>arfi.  biefe«  «uffäwung*  bei  ©djultfcetg,  6.  824-248. 


Digitized  by  Google 


giften  xxnb  (Einrichtungen 
öer  3lnit>er(ttät  $roifsn>att>  vom  15.— 17. 

£a0ri)unöert. 

Von  Cßeorg  £iebe. 


infolge  bes  juneljmenben  öebtirfniffes  an  gelehrten  Äräften 
entftanb  fett  ber  mitte  bes  15.  3af>rlmnbert$  bic  jroeitc  9feif)e  ber 
älteren  beutfa^en  Uniuerfitäten ,  an  tyrer  Spifce  (SretfSwalb  1466. 
Sie  oerbanft  i^re  ©rünbung  einem  Spriuatmanne,  betn  33ürgermetfter 
&einrid>  JHubenom.  9tuf  ber  Untnerfität  ^Hoftodf  gebilbet,  feit  1442 
bis  $u  feiner  bur$  eine  feinblia^e  Partei  »eranlafjten  ©rmorbung 
1402  Witglieb  bes  flates  feiner  »aterftabt  war  er  ein  greunb 
nnffenfdjaftlid&er  HbMlbung,  wie  feine  ber  Unioerfität  nermaa)te  öiblio* 
t^cf  bezeugt,  bie  er  felbft  auf  me&r  als  1000  (Mben  fd&äfct  (Sr 
war  es,  ber  nid&t  nur  ben  $er$og  2Bratiälaro  IX  jur  Stiftung  einer 
ljotjen  Sdmle  brängte,  ionbern  audj  bei  beffen  mifjlid&er  Jinanjlage 
au«  feinem  eigenen  Vermögen  bie  Littel  Vergab.  @s  waren  btes 
Hebungen  aus  mehreren  Dörfern  unb  bie  Stralfunber  Drbare,  bas 
ftabtifdje  ©runbgelb  oon  142  Va  SJiarf,  meines  er  für  2000  SJtorf 
nom  &erjog  erroarb.  £a$u  famen,  jur  ©efolbung  ber  ßefjrer  beftimmt, 
einige  vom  Mat  unb  uerfdnebenen  Älöftem  bewilligte  &ir<$enpatronate 
unb  non  ^riuatleuten  geftiftete  Äanonifalprabenben  bei  ber  S.  9ttfolai= 
fird>e.  SDrei  t>om  &er$og  unb  diat  ertaufte  £äufer  würben  ju 
Söotmungen  für  &et>rer  unb  Stubenten  beftimmt,  jroei  als  collegium 
maius  unb  minus  ber  2lrti|ten=,  eins  ber  ^unftenfafultdt 

So  empfing  Bommern,  bas  feine  Söfjne  bisher  fjauptfädjlia) 
nad)  s^rag,  £eip$tg,  Arfurt,  sJ<oftocf  gefanbt  fyatte,  feine  eigne  33il- 
bungsftätte.  £)aö  bie  Stabt  ben  geeigneten  33oben  für  eine  foldje 
bieten  mufjte,  erließt  barauö,  bafe  bie  iKoftoder  £od)fd)ule  roäfjrenb 


Digitized  by  Google 


374 


fteorg  Plebe,  bitten  nnb  fÜitrichUingen  bei 


bes  T>otn  Stofeler  ÄonjU  über  ihre  #eimat  wegen  bürgerlichen  Streitig- 
feiten  ausgefprochenen  3nterbift«  1437—1443  ihre  Söirffamfeit  nad> 
©reifsmalb  verlegte.  £>em  firchlicben  (S^arafter  ber  mittelalterlichen 
Unioerfitäten  entfprea)enb  beburfte  bie  neue  ($rünbung  vor  allem  ber 
(Genehmigung  bes  ^apftes.  3luf  £erjog  äßratislams  ©efuet)  beauftragte 
1455  Galirtus  III  ben  ©tfdwf  ©tephan  oon  33ranbenburg  mit  ber 
rid)terftattung  über  bie  ihm  unbefannten  33er^altitifie  unb  als  biefe,  auf 
bie  3eu9mtfe  ber  ^Sommerfchen  Siebte  unb  Shfdwf  Penning«  von 
Äammin  gefitü&t,  günftig  ausfiel,  erliefe  er  unter  bem  22.  9Rai  1456 
bie  SttftungSbuUe  für  ein  Studium  generale,  an  welchem  Theologie, 
^h^ofophie,  fanomfehes  unb  bürgerliches  Riecht  unb  bie  übrigen  ftünfte 
unb  28ijfenfchaften  gelefen  werben  foUten  unter  Ernennung  bes  SMfdwfs 
oon  Kammin  $um  Äanjler.  $ie  feierliche  ©röffnung  gefchah  am 
17.  Dftober  1456  burch  Einführung  bes  päpftlicheu  ^rioilegtumd 
leitend  bes  Kanzlers  in  bie  Stabt,  welcher  eine  3Heffe  in  ber  ^ftfolai 
firche  folgte.  3)er  £erjog  ftiftete  jmei  filberne  Scepter,  welche  fortan 
unter  ben  Äleinobien  ber  Unioerfität  aufgezählt  bis  auf  unfere  Tage 
gebauert  ^aben.  Heinrich  9iubenow  würbe  )um  immerwährenben 
^i^efanjler  unb  erften  iHeftor  ernannt 

£)ie  wertoottfte  DueUe  für  bie  wechfelnben  (Beichtete  ber  neuen 
$ochfchule  bis  $um  3af>re  1 700  ift  rurjlich  burch  Die  Veröffentlichung 
ihrer  9)Jatrifel  unb  $)efanatsbücher  erfchloffen  worben2). 

Sßelchem  SSJebürfnis  bie  ©rünbung  entgegen  fam,  ergiebt  fuh 
Daraus,  bafe  bie  erfte  am  19.  Dftober  beginnenbe  Smtnatrifulation 
242  tarnen  jählt,  unter  welchen  allerbings  68  nur  ehrenhalber  auf; 
geführt  finb,  als  erfte  $er$og  SBratislaw  unb  93if<hof  Penning, 
gortan  fdnuanft  bie  3^hl  15 — 50  burchfdmittlich,  erfährt  ©nbe 
bes  16.  3af)rhunberts  Sluffchwung  oon  50—200,  ber  mit 

ftarfen  Unterbrechungen  währenb  bes  großen  Krieges  anhält,  um  im 
legten  Drittel  bes  3ahrlmnberts  $u  fmfen.  Weithin  hat  ftch  ihre 
3öirffamteit  erftretft,  benn  wenn  auch  ^ufeer  ber  ^eimatlidhen  ßaiü> 
fchaft  bie  SRarf  Öranbenburg,  SHecflenburg  unb  bas  ©ebiet  ber 
^rooinj  ©achfen  bas  fcauptfontingent  ftellen,  fo  ift  boeb  auch  ber 
3u$ug  aus  ben  ffanbinamfehen  Äanben  ein  ftarfer  gewefen  unb  neben 
befonbers  oielen  dauern  fmben  fia)  burch  ein$elne  alle  europätfehen 
Sänber  oertreten.  $ie  6tanbesherfunft  wirb  erft  feit  bem  17.  3ot;r* 


')  $g(.  Icofegarten,  ®ef<$t<$te  ber  Uniorrfttät  $rrif*roa(b,  1857. 
«)  «eitere  UntüerfttättmatriMn  IT  Unioerfität  »rriffwolü,  2«be.,  1896/94 
OJJubt.  a,  b.  f.  ör.  @taat*ard>it>«n). 


Digitized  by  Google 


ttntoerfttät  <Brfif«wa!b  im  15.— 17.  $a$r$unbert 


hunbert  regelmäßiger  angegeben  nnb  roeift  bann  am  fjäufigften  auf 
©eiftliaje  ober  ftäbtifche  9iat«mitglieber  al«  Väter.  2>a«  Stlter  ent* 
f priest  meift  bem  heutigen;  für  bie  2lu«nahmeftellung  groger  3wö*n& 
fpricht,  bajj  ber  3tnmatrifularionöeib  bei  einem  3llter  unter  16,  fpäter 
imter  18  Saferen  au«gefefet  rourbe.  Stuf  bie  Vorbilbung  wirft  e« 
fein  günftige«  Sicht,  roenn  ein  Stubent,  ber  1647  au«nahm«roeife, 
was  in  ber  sJtegel  ber  fteftor  tt)at,  ftch  felbft  einträgt,  feinem  tarnen 
ben  3"fafc  beifügt :  eifis  Treptowgensis  filigus  honoris  kesa  gratis 
insdiriptus.  Starf  macht  fidr)  ju  allen  Reiten  bie  afabemifdje 
Söanberung  geltenb,  am  häufigften  ift  natürlich  ber  3u3ug  au«  ^Koftorf 
unb  granffurt,  bod>  werben  auch  $ari«  unb  $)orpat  genannt.  2lud 
granffurt,  beffen  SJlatrifel  1506  feinen  tarnen  aufroeift,  fam  1509 
auch  Ulrich  oon  gurten  unb  mürbe  gratis  immatrifuliert  —  quia 
spoliatus  omnibus  bonis.  $>ie  foftenlofe  Slufnafmte,  fei  e«  au«  bem 
eben  angeführten  ©runbe  ober  ehrenhalber,  ift  überhaupt  häufig  genug, 
meift  wirb  ein  Bruchteil  ber  Pflichtigen  ©ebüljren  entrichtet,  feltener  ber 
gefamte  betrag.  211«  folcher  roerben  juerft  2  9Rarf  (=  32  (Schilling) 
genannt,  an  beren  Stelle  im  1 6.  Sahrfmnbert  bie  ©ulben^  unb  Xf)aln- 
Währung  tritt  (1  ©Ib.  =  24  (Schilling  =  V«  Xt)lr.).  Sitte, 
©eroerbtreibenbe,  bie  in  irgenbroelcher  Vejieljung  jur  Unioerfität 
ftanben,  j.  V.  Vuchbrucfer,  $u  immatrifulieren,  finbet  fia)  auch  h«r 
bi«  in«  17.  3ah*hmtbert. 

SHe  afabemifchen  (Einrichtungen  jtimmen  mit  benen  älterer  &och= 
l'ämlen  überein.  (§«  beftanben  bie  brei  oberen  gafultäten  unb  al« 
Vorbereitung  für  fie  bie  ber  3lrtiften.  Sie  alle  hatten  ihre  befonberen 
Statuten,  »Siegel,  Äaffe  unb  Vibliothef,  unter  benen  ber  Äatalog  ber 
artiftifchen  1482  bereite  74  2&rfe,  meift  fdjolafrifchen  31^*$/  auf= 
5ät)lt  3n  ihrem  Veftfe  befinben  fidt)  im  15.  3ahrhunbert  auch  «n 
filbemer  Secher  unb  allerlei  Xopf  gerät,  baö  in  ber  SBirtfchaft  ber 
tfottegienf)äu}er  Vermenbung  gefunben  fyabm  roirb.  Sehnlicher  33eftfc 
an  ^auörat  roirb  in  ben  Acta  nationis  Germanicae  ju  Bologna 
(ed.  grieblänber  u.  SHalagola  1887)  aufgeführt.  $ie  Getane  ber 
oier  gafultäten  rourben  an  ben  Sonnabenben  nor  S.  öeorg  (25. Sprit) 
unb  ©.  fiufa«  (18.  Dftober)  gewählt,  bie  Gefroren,  folange  ihre  SBahl 
femefterlich  ftattfanb  —  bis  3Mtte  be«  16.  3ah*hunbert«  —  am 
Xage  äreujeö  (Srfinbung  (3.  sJHai)  unb  ©.  £ufa«.  ©in  feierliche« 
3Kahl  burfte  babei  nicht  fehlen.  ®ie  3ahl  ber  £ehrer  betrug  jroölf 
bi«  fünfjet)n,  roooon  jroei  s)Nebi$iner;  baju  famen  im  17.  3<*hr()ttnbert 
noch  ^tge  (Sytraorbinarien,  foroie  ßeftoren  ber  franjöfifchen,  eng; 
lifchen,  italtenifa>n  Sprache,   eine  auffällige  ©rfcheinung  bamnter 


Digitized  by  Google 


376 


Q*forg  Siebe,  bitten  unb  ©nrid)tungen  ber 


ift  ber  3taliener  Sßetrus  oon  Raoenna,  ben  föersog  33ogislam  X 
1498  auf  fetner  Rücffefjr  vom  ^eiligen  ©rabe  ju  s^abua  rennen 
lernte  unb  nebft  feinem  Solm  $incen$  als  Red&tsleljrer  für  bic 
f>eimifd>e  #oa)fdmle  gemann.  1498  unb  1499,  1501  unb  1502 
mürben  beibe  $u  Reftoren  gemälzt,  unb  ^incen^  oerfef)lt  nid)t,  ge= 
legentlic^  ber  3nffription  einiger  meitf)ergefommener  föörer,  ju  be^ 
merten,  bafj  feine«  Katers  unb  fein  Ruf  fie  (jergejogen  ^abe. 
©einer  1502  im  9Uter  oon  20  3af)ren  geftorbenen  S<hmefter  Warieta 
mibmet  er  am  Scfylufe  feiner  Eintragungen  einen  metjmütigen  Radjruf. 
3br  Xob  fwt  molu"  beiben  bie  Stabt  oerleibet,  Tie  gingen  1503  an 
bie  Unioerfttät  Wittenberg  über,  £ie  ©mfünfte  ber  Sefjrer  maren 
feine  fonberlidjen,  im  Anfange  beftanben  fie  meift  in  einer  ^räbenbe; 
beren  eine  1470  auf  30  Wart  gefdjäfct  mirb.  1563  mürben  fie 
fipiert  unb  beliefen  fid)  bann  auf  240—600  Warf,  1634  mürben 
200  (Bulben  für  alle  feftgefefct  l£inen  ganj  mefentlidjen  ^Teil  matten 
bie  33ejüge  oon  Nebenämtern  aus,  roie  fie  bie  Geologen  als  ^aftoren, 
bie  Surften  als  Räte,  bie  Webijiner  als  fürftlicbe  unb  ftäbtif^e 
3lerjte  genoffen.  3lm  fd)led)teften  maren  bezüglich  biefer  Wöglidjfeit 
bie  Slrtften  geftellt  unb  es  mürbe  baffer  1630  bura)gefefct,  fie  bei 
einer  Remuneration  für  bas  ©efamtfoUegium  befonbers  ju  bebenfen. 
5Die  golge  biefer  Nebenämter  maren  aua)  in  ©reifsroalb  f>äunge 
„illbfentien",  über  meiere  j.  33.  aua)  in  Veipjig  geflagt  mürbe.  Sdmn 
147(i  mürbe  besljalb  bie  ©ebaltsfperre  über  einen  ©reifSroalber 
Wagifter  oertjängt,  aber  nod)  1 642  erhielt  ber  mebijinifdje  ^ßrofeffor 
Schöner  bauernoen  Urlaub  naa?  Stralfunb.  2lls  Vortragsart  mürbe 
1480  bie  $u  s^aris  übliche,  alfo  auf  fdjolaftifctjer  ©runblage  berubenbe, 
eingeführt.  2)as  jährliche  (Srfdjeinen  eines  Vorlefungsoerjeidmiffes 
mirb  erft  1621  ermähnt,  aber  aus  einzelnen  2lnfübrungen  finb  bie  ©egem 
ftänbe  ber  fcefttonen,  roie  fie  ftets  genannt  werben,  ju  erfefjen.  1521 
mürben  in  ber  Slrtftenfafultät  gelej'en  (Siccros  De  offieiis  unb  6ato, 
Saflufts  Bellum  Jugurtliinum,  Nl>crgilö  Georgien  oerfdnebene 
ftt)olaftifd>e  2lutoren  unb  eine  (Hnfübrung  in  bas  ©riednfdje;  über 
£)onat  Disputiert  mürbe  am  Wontag,  Wittmocb,  Jrcitag.  £as  ißer- 
jeidmi«  oon  1 570  jeigt  in  bem  ßinfluft  Weland)tbons,  ber  ^ebräifa>en 
©rammatif  unb  ben  erften  Spuren  ber  Realien  fä>n  bie  3^8*  ber 
neuen  3eü  gleid)  bem  aus  granffurt  a.  C.  oon  1541  erhaltenen '). 
$a  oon  ben  brei  Webijmern  bet)anbeln  jmei  Welandjtyons  ^fjofü 
unb  fein  Öud)  oon  ber  Seele,  nur  ber  als  Slrjt  Ima?  angefe^ene 

•)  0.  Vcbcbur,  «Dg.  flntyü  «b.  17,  6.  2t«. 


Ümüerfttät  ©rfifSroatb  im  15.— 17.  3a$r$unbert 


377 


3oel  ein  Äompenbmm  ber  2)tebi$tn.  $>ie  Geologen  Ccfcn  über  einzelne 
biblifdje  Sucher  unb  bie  Loci  coramunes,  bie  fünften  über  einzelne 
Seile  beß  römifdjen  Weltes.  SHefer  £el)rbetrieb  jeigt  auef)  1609 
feine  benterf entwerte  Beränberung,  nur  in  einer  Borlefung  über 
Arten  unb  Bermögen  ber  ^flanjen  läßt  bie  mebijinifdje  Safultät  unb 
in  einer  folgen  über  ben  ^ßrojeß  bie  juriftifd)e  eine  roadjfenbe  91M~ 
fiefct  auf  bie  prafrifdjen  Anforberungen  be«  bebend  tyeroortreten.  ®aß 
ber  fleißige  Befud)  in  ©retfßroalb  fouiel  wie  an  anberen  Unioerfitäten 
$u  roünfdfen  übrig  liefe,  fann  man  au«  ber  ^orberung  ber  Kontrolle 
fcblteßen,  bie  1477  wie  1697  erhoben  wirb.  3)as  regelmäßige  £ofal 
bilbeten  für  bie  Borlefungen  bie  Kollegien,  fobaft  fdjließlidj  beibe 
Benennungen  jufammenfielen. 

3n  Urnen  fpielte  fid)  aber  bis  in«  16.  3a  Wunbert  and)  baß 
gefamte  übrige  afabemtfd)e  fceben  ab,  fo  gleid)  im  Beginn  ber  Aft, 
roeldjer  roie  bie  Smmatrifulation  bie  restliche  fo  bie  fojiale  ©leides 
ftettung  bes  neuen  ©tubenten  begrünbete,  bie  £>epofition.  IHe  $anb* 
lung,  beren  legten  die\t  bie  heutige  ^uä^ötaufe  barfteüt,  ift  bem 
ßänfeln  anberer  Berufe  ju  oergleid>en.  ©ie  foDte  bilblid)  jum  2tu«= 
bruef  bringen,  roie  ber  als  £ier  gebaute  gud)S  ber  Börner,  3^ne, 
£aar$otteln  u.  f.  ro.  beraubt  unb  $um  3Renfa)en  gemacht  rourbe,  aber 
burd)  bie  Anroenbung  ungeheuerlicher  Jnftrumente  —  roie  bei  ber 
Schiffstaufe  —  rourbe  bie  Ausführung  fet)r  realiftifa).  $>en  ©chluß 
bilbete  ein  3)ia^l  auf  Soften  bes  Heuling«.  Ausartungen  ber  ©päße 
roie  ber  Äoften  5U  begegnen,  rourbe  noch  1592  eine  $epofitionS; 
orbnung  erlajfen.  Urfprünglia)  follten  bie  Kollegien  auch  bie  sMoty 
nung  roenigftens  für  bie  Angehörigen  ber  Artiftenfarultät  bieten,  bie 
als  Borbereitung  auf  bie  übrigen  ftets  bie  jüngften  SRitglieber  jaf)lte. 
$ie  gleichseitig  1522  gefteHte  gorberung  eines  ©ttteninfpeftorß  für 
jeben  ©polaren  mußte  ^ierburd)  fetjr  erleichtert  werben,  inbeffen 
führen  noch  bie  SJJatrifeln  t>on  1664  unb  1672  bei  bem  Warnen 
jebeS  ©tubenten  ben  oon  ihm  $u  jener  ©tellung  erroäf)lten  ^kofeffor 
auf.  2Bie  emft  es  mit  bcr  ©ittenjudjt  gemeint  mar,  laffen  bie  ©ta= 
tuten  ber  Artiften  oon  1456  erfennen,  nach  benen  bie  Borftcher  ber 
Burfen  fid)  bem  ©enat  ju  geroiffenbafter  Pflichterfüllung  oerbinben 
mußten,  ©ie  follten  bie  ©djolaren  sunt  itateinfpredjen  anhalten,  bas 
"paus  jur  feftgefefcten  ©tunbe  fließen  unb  rufjeftörenben  £ärm  oer^ 
hinbern.  Auch  ben  Sttagiftern  roirb  eine  Xxaty  oorgefd^rieben,  ein 
gefd)loffener  Xalar,  ber  Befud)  öffentlicher  Sänje  unb  ber  Berfeljr 
mit  Shrnen  in  unb  außer  bem  föaufe  unterf agt  *).  Aber  bie  roieber= 

4)  «ofegarten  a.  a.  0.  II,  ©.  297  fi. 


Digitized  by  Google 


Ororg  Piebe,  bitten  unb  <fcnrt<&tnngen  ber 


polten  (£infd)ärfungen  aller  Verbote  bemeifen  bie  geringe  Beadjtung, 
unb  au$  bie  3Ref)r$af)l  ber  ©reifdroalber  Stubenten  roirb  $u  betten 
gehört  f>aben,  roeldje,  nrie  Xtiomafiud  eä  in  [einer  offenen  Slnfpradjc 
an  bie  $allenfer  1693  bejeidjnet,  auf  beut  SBege  ber  Befttalität  laufen. 
@d)on  1465  nutzte  ben  Stubenten  oerboten  werben,  2Bämfer  ftatt 
ber  gefdjloftenen  Saläre  ju  tragen.  ÄBurbe  bafi  SBaffentragen  ftetö 
als  afabemifdjeä  33orred>t  betrautet,  fo  begannen  in  ©reiföroalb,  be= 
fonberö  in  ben  3*iten  be$  breifciajäbrigen  Äriegefi,  bie  ftmeil&ttvpit 
einzureiben  (in  arenam  descendere),  bie  fogar  auf  ber  Strafte  unb 
beut  Alirdjtyofe  ausgejodeten  würben.  Der  uralte  3roift  mü  ben  §anb: 
werfögefetten,  juntal  Sa^ntieben  unb  Sdmftern,  jiefjt  fid^  burdfc  bie 
gan^e  ©efdj)id)te  ber  Unioerfttät;  mit  cntlopifa^em  ©efd&ret  unb  Stein-- 
würfen  gegen  baöftolleg  forbem  biefe  1563  bie  Stubenten  fjerauß,  unb 
tne^rfad^  waren  Xotfdjläge  bie  Jolge.  Der  Hufentlmlt  in  Sdj>enten 
unb  näd&tltdfjeä  &erumfä)märmen  nad)  ber  neunten  Stunbe  gab  oft 
genug  ben  9ladf)twäd(jtern  Slnlaft  $um  @tnf$reiten.  Um  bie  9Kitte 
be$  17.  3a^unbert«  führte  ber  ©egenfafc  Der  Nationalitäten  $u 
Reibereien  jwifd&en  ben  lanb$mannfd)aftlid(>en  Bereinigungen  ber 
Deutfäjen  unb  Schweben;  erftere  lieft  fid>  ein  Siegel  ftedjen,  bar= 
fteUenb  einen  3Hann  mit  einem  ^ßfeilbünbel  unb  ber  Umfdjrift  unitate 
fortior,  unb  wanbte  ba«  3roang6tnittel  bed  Verruf«  an. 

3n  ben  wedrfelnben  ©rfd&einungen  bes  afabemtfdjen  Sebcn«  bilben 
3af>rt)unberte  lang  bie  ru^enben  ^ole  bie  afabemiföen  ©rabe,  8ac* 
calaureat  unb  9Jtogifterium,  für  beren  Berleilmng  1613  ba$  niebere 
unb  Were  Äat^eber  beftimmt  erfa>eint,  fomie  als  Borbereitung  bie 
monatltd&en  Disputationen  unb  Detonationen,  ©rftere  mürben  oon 
^rofefforen,  ledere  audf)  oon  Stubenten  gehalten;  fte  fouten  fu$  auf 
bie  3eit  oon  7—12  Ityr  oormittagfi  beföränfen.  $laä)  ber  3a!jl 
ber  Promotionen  ju  fölieften,  muft  entroeber  an  ber  pomtnerfd)en 
$o$f$ule  ber  gleift  groft  ober  bie  ©runbfäfee  milbe  gemefen  fein. 
Sinb  atui)  bie  19  Baccalare  befl  erfiten  Semefterö  eine  Sludnalmte, 
fo  fd&manft  bo#  tyre  3af>l  weiterhin  sroifajen  3—13,  bie  ber  nur  in 
5lbftänben  dou  mehreren  Semeftern  promovierten  SRagifter  §roifä)eu 
2—7.  Unter  ben  lefeteren  ftnb  bie  Sfanbinaoier  meift  getftlia>n 
Stanbe«,  erft  SRönaje  unb  ftanonifer,  fpater  ^aftoren.  6nbe  bed 
16. 3al>rfnmbert«  oerfd&nrinbet  baö  »accalaureat,  3Jätte  beö  17.  wirb 
neben  bem  SWagifter  ber  Doftor  ber  ^fjilofoptye  üblt$;  bei  anbern 
gafultäten  bleibt  ber  Xitel  ftet«  »uönaE>me.  Der  3lft  ber  Promotion 
oottjog  fiä)  jumal  in  älterer  3«*  wit  grofter  Seierlidjfeit  unter 
teiligung  oon  diat  unb  $ürgerfd)aft  auf  bem  Watyaufe,  wofnn  ftä) 


Digitized  by  Google 


Uniüfrfttät  (SreifSwalb  im  16.— 17.  $abr!)itnbfrt 


379 


bie  SWitglieber  ber  Bfabemie  unter  ^aufenföafl  unb  Storantragung 
brennenber  gacfeln  begaben. 

Stofjer  tyren  befonberen  Jeften  pflegte  bie  Umnerjit&t  auä)  ©reig; 
niffe  oon  allgemeinerer  Öebeurung  ju  begeben.  $)aä  Jubiläum  bei* 
9luoi6buri}i|d)en  Äonfeffion  mürbe  im  großen  &ubitorium  mit  §fyox'~ 
gefong,  Skrlefung  ber  Augustana  unb  Jeftrebe  am  26.  3uni  1630 
gefeiert. 

(Skabe  bamalfi  maren  bie  fdjroerften  3^iten  ber  £>orf)fdntle,  benn 
burd)  Einquartierung  faiferlia)er  Gruppen  maren  bie  Einfünfte,  ju= 
mal  aud  ben  ©etreibeerträaen  be$  2lmte3  Glbena,  auf  ein  9fäü)tö 
3ufammengefä)munben.  3tuä)  anftetfenbe  Äranf^eiten  ueranlafjteu 
meljrfad)  bie  jeitroeilige  Sluflöfung  ber  atabemifdpn  ©emeinbe,  fo 
1495  unb  1579.  $m  Unteren  ^atyvt  trat  jum  erftemnal  bie 
fluenja  auf,  unuerfennbar  in  itjren  ©nmptomen,  beren  unerflörlidjen 
(Sfjarafter  man  oon  einem  Einfluß  ber  ®eftirne  herleitete. 

2)afi  fefte  ©efüge  be$  mittelalterlia)en  Studium  generale  ©er= 
machte  alle  otfirme  ju  äberbauem  unb  bie  Stiftung  be$  f)°*> 
gefmnten  öeinriä)  -flubenon)  unfern  Eagen  $u  überliefern. 


Digitized  by  Google 


3ur  $e|"d)td)te 
ber  guöon  im  ^$lün(lcrfanöc. 

Von  paul  23ü^lmann. 

2116  ber  Kölner  3ube  3ubaö ber  fpätcr  bei  ber  £aufe  ben 
Kamen  Hermann  erhielt  unb  ber  erfte  3lbt  beö  ^rämonfrratenter^ 
iUoftere  ju  6d>eba  würbe,  oon  feinen  (Sltcrn  unb  greunben  an  ben 
&of  beä33ifa)ofs  ©gbert  (1127— 1132)  nad)  fünfter  gefanbt  mürbe, 
um  bort  bie  :)tücf$al)lung  eines  bem  iBijdjof  gewährten  £>arle^nö  ab* 
Sumarten,  warben  biefe  für  ©elb  ben  bodjbetagten  3"oen  SBarud)  $u 
feiner  ^Begleitung,  bamit  ber  jmanjigjäbrige  ^mgling  bei  etwaigem 
längeren  2lufentt)alte 2)  niajt  oon  feinem  uäterlidjen  ©lauben  ablajfe 
unb  in  bie  djriftlia^en  ©e^eimniffe  eingeweiht  werbe.  3"  3«t 
()aben  fid)  alfo  felbft  in  ber  <Stabt  fünfter,  bem  gröfeten  unb  beö: 
[jaib  aud)  wol)l  juerft  aufgefudjten  Orte  be$  ganzen  Cberfrifteö,  nod) 
feine  jübifdjen  ©inroofmcr  befunben,  benen  fid)  ber  Kölner  ©laubenS; 
genoffe  f)ätte  anfdjliefjen  fönnen.  3>afj  fid)  aber  fpäteftcnö  in  ber 
erften  &älfte  be$  13.  3af)rfnmberte  bafelbft  3uben  nicbergelaffen  f)aben 
muffen,  läfit  fid)  mit  Sidjertjcit  annehmen.  $>aö  alte  ^Jlainjer 
3)iemorialbud)  namlid)  berichtet3),  bafi  Sonnerötag,  ben  6.  3tb.  beö 

')  ©gl.  beffeu  ©etbflbiograpbie,  roeldje  jjncrft  3.  Sarpjott  nad)  einem 
3Rauuifript  ber  üeipjtger  UniüerfitätSbibliotbcf  ait  Slnbang  £U  feiner  Hu*gabe 
üon  „Raymundi  Martini  Pugio  fidei  adversns  Mauros  et  Judaeos  (Lipsiae 
1687,  2°)4\  ipäter  2).  0.  ©teinen  (ffurje  Beitreibung  Der  bodjabl.  »orte«« 
Käufer  Cappenberg  unb  ©djeba  ;c,  3)ortmunb  1741,  ©.91-149)  mitgeteilt 
unb  %ug.  $üfing  (2)er  bt.  ©ottfrieb  ...  unb  baS  filofler  Cappenberg,  SRilnfler 
1882,  ©.  104 — 1«4)  au4  bem  ?ateinifd)en  in«  Detufdje  nberfefjt  b>t. 

*)  2)a  ber  SBijd)of  bie  ©djulb  md>t  frübev  abtragen  tonnte,  blieb  3uba« 
beinabe  20  SBodjen  in  INÜnftcr. 

■)  ©.  $er  3«raelit .. .,  br«g.  öon  Dr.  J?ebmanii,  $abrg.  21»  äRainj  1880, 
©.  1110,  «nm.  1. 


Digitized  by  Google 


$aul  «aljlmaiiu,  3ur  OJffdj.  ber  Subcn  im  «Wünfierlanbe  381 


Oal^rco  5047  11.  &  b.  2&  (alfo  im  3.  1287)  $u  fünfter  in  2Befc 
faleu  eine  grofce  3ubenoerfolgung  nattgefunben  tyabe,  bei  ber  nidtf 
weniger  ald  93  ^Serfonen,  sJJtänner,  grauen  unb  ÄtnDer  —  barunter 
a$t  frembe,  mabrfdjeinlid)  bent  «Stubium  bes  Xalmub  obliegenbe 
Jünglinge  —  ben  SDcartorertob  $ur  Heiligung  bes  göttlichen  Ramend 
erlitten.  3Iud)  gab  es  nad)  einem  Kaufbriefe  oon  1301  *)  in  biefem 
$af)re  bereits  einen  münfterifa)en  ^ubenfirc^r)Df  (eimiterium  Ju- 
deorum),  ber  fpäter  alt)  „jmtfdjen  £tebfrauen=  unb  öiöpintföpfortem 
2BälIen"  gelegen  bezeichnet  wirb  *).  $)a  ed  nun  nur  größeren  jübifd>en 
©emeinben  geftattet  mar,  eigene  Segräbnidpläfce  anzulegen,  auf  benen 
bann  aud)  bie  kleineren  umliegenben  ©emeinben  ihre  £oten  begruben6), 
fo  mußten  —  felbft  roenn  ber  genannte  ÄUrdjtjof  mch*  ian§t  r»or 
1301  angelegt  war  —  bie  erften  3uben  minbeftend  ein  Imlbes  Satyr; 
tmnbert  früher,  alfo  oor  1:250,  nad)  fünfter  gefommen  fein. 

$er  5tirdjfwf  ber  $uben  lag  außerhalb  ber  ©tabt.  3t)re 
äHotmungen  aber  befanben  ficf>  innerhalb  berfelben  auf  bem  ^isping^ 
tyofe  unter  bem  ©djufce  ber  bortigen  2wrg,  meldte  —  im  Saufe  beö 
12.  Satyrfmnbertö,  wat>rfd}einlid)  $ur  3eit  3Mfd)of  ftennannö  11 
(1174—1203),  errietet  —  im  ^atyre  1278  in  ben  üöefifc  ber  ©tabt 
gelangte  unb  balb  barauf  in  ityren  bem  Innern  ber  ©tabt  jugefetyrten 
SJefeftigungen  niebergelegt  mürbe;  bie  im  3abre  1633  jur  2>etfung 
be$  Eintrittes  ber  2la  in  bie  ©tabt  angelegte  ©dian^e  —  bie  jefcige 
Sßromenabe  $wifd)en  bem  2legibii;  unb  2Uifcbnittsttyore  —  bewahrte 
in  ihrem  tarnen  „3ubenfcban$e"  noch  eine  Erinnerung  an  bas  3uben^ 
oiertel7). 

damals  waren  bie  meiften  beutfa)en  3uben  bem  Äaifer  unter: 
worfen  unb  feine  Unechte.  35a  man  nämlich  aud  ber  ©durmoogtei 
bes  JlaiferS  über  bie  Stirpe  bas  iHedjt  besfelben  ableitete,  bie  3uben, 
als  bie  älteften  geinbe  bes  (Sfyriftentums,  auszurotten,  bie  Staifer  aber 
tyieroon  feinen  ©ebraud)  matten,  oielmetyr  bem  ^eifpiele  ber  ^äpfte 
folgten,  bie  eß  felbft  für  ihre  ^flicht  gelten,  bie  3uben  nicht  nur  ju 
bulben,  fonbem  fogar  $u  fdmfcen  unb  nicht  burd)  (Gewalt,  fonbem 
burd)  Unterricht  jum  (Sljriftentum  $u  befeljrcn,  fo  übernahm  nur  31t 

4)  Slbgebr.  oon  »Ib.  SBilfen«,  «Serfudj  einer  aug.  ®efd)icbte  ber  ©tabt 
SRünfter,  $amm  u.  fünfter  1823,  ©.  143  f. 

»)  ©.  ©auer  i.  b.  3citf$r.  für  öaterl.  &t]Q.  u.  «UertumSf.  8b.  32, 
SRünfl«  1874,  ©.  193  f. 

•)  O.  ©tobbe,  2)ie  $uben  in  25eutj$lanb  wäb,renb  be«  2R..*.,  ©raun« 
föroeig  1866,  ©.  146. 

T)  ©auer  0.  0.  O.,  ©.  170-174  u.  194. 


382 


$auf  $ab(utann, 


Ijduftg  baa  93olf,  juerft  aufgeregt  burd^  bie  äreu^üge  unb  metyr 
nodj  fpdter  burdj  uneblere  9Wotioe,  fte  burd)  graufame  $)erfo(gungen 
511  quälen.  Um  fie  nun  hiergegen  ju  fcl)üfeen,  erfldrten  fte  bie  Äaifer 
für  befonbere  Älteste  i^rer  flammet ;  fie  liefen  ftdj  für  ben  geruderten 
£dnt$  von  ilmen  Abgaben  entrichten  ober  verliefen  ba«  5Äed)t  be$ 
3ubenf{fni|je«  mit  ben  baoon  abtydngenben  Stiftungen,  gleich  ben 
übrigen  begatten  ber  Ärone,  an  bie  !Neid)«fürften 8).  ®afe  audj  bie 
münfterifdpn  3uben  trofc,  ber  mat>rfd)etnlid(}en  9tu«übung  ber  Advocatia 
judeorum  burcf)  bie  ^ifcböfe  faiferlidje  Äammerhtedjte  waren,  bemeift 
jur  ©enüge9)  bie  Seletjnung  be«  ©rafen  $einri<j)  oon  SSalbecf 
(f  1348)  00m  8.  3uli  1337: 

2Bir  fiubomig,  oon  gote«  genaben  ^ömiföer  feifer,  je  allen  jeiten 
merer  be«  9ridje«,  ©nbiten  ben  nrifen  ßfiten  .  .  .  bem  diat  onb  ben 
bürgeren  gemeinlü$en  je  ©fünftem  onfem  liben  getrmen,  onfer  Ijulb 
onb  alle«  guot,  2Btr  ruon  ero  funt,  baj  mir  ben  (£be(n  mann,  @raf 
£ainrid)  oon  SBalbegf,  onferm  liben  getrmen,  enpfoltjen,  onb  ooüen 
geroalt  geben  fmben  über  onfer  unb  be«  9tid)eß  juben  in  ber  ©tat 
onb  bem  Jöiftum  je  ^Wünftcr,  alfo,  baj  er  oon  onfem  onb  be«  9hd}6 
megen,  von  in  [ilmen]  all  $in«,  ftuoer  onb  bienft  oorbern  onb  ein 
nemen  fol,  onb  baj  ft  im  oudj  an  anbern  fachen  warten  füllen,  al« 
on«  felber;  mellen  unb  gebieten  mir  en>  oefttdjlid)  bei  onfern  Bulben, 
ba$  ir  bi  oorgenanten  3uben  bar  ju  Ijaltenb,  onb  oudj)  mit  in  f<$affent 
alj  oerre  ir  mügt,  ba$  fi  im  märten,  bienen  onb  geljorfam  fein,  an 
onfrer  ftat  mit  allen  fachen,  alö  fi  burd)  reä)t  füllen.  Skier  oud) 
baj  er  ft  bar  omb  benoten  ober  red)tuertigen  müft,  meüen  mir,  baj 
ir  im  bann  bar  gu  belmlfen  feit,  0I5  lang  bi«  baj  Ii  im  gelwrfam 
merben:  ba  tuot  ir  on«  lieb  an,  vnb  roeUen  fein  oud)  ni$t  geraten, 
©eben  je  Shjepac^,  an  3)ienftag  oor  SRargarete,  3n  bem  bruo  onb 
jroenijigiften  iar  onfer«  9tid>,  onb  in  bem  &ef>enben  be«  fetrfertuom« ia). 

•j  ©.  ©eiberfc,  ?anbe*.  u.  tRedjtSgefct).  be*  fcerjogt.  fficftfalen,  8b.  I, 
«bt.  8.  X.  8,  Hrn*berg  1864,  ©.  867.  —  ©gl.  Stobbe  a.  a.  O.,  ©.  II. 

*)  3»or  befiehlt  and)  Äönig  «Ibrrc^t  am  8.  &ebr.  1801  ben  »ttrgern 
unb  $uben  ju  Stortmunb  unb  ben  dtei$£jubrn  in  fBeftfalen  (jndels  aniTersis 
in  Westfalia  commorantibua),  bem  (Brafen  (f  brrfyarb  oon  ber  SRart  an  feiner 
Statt  ju  geljorfamen  (f.  Urfunbenbud)  f.  b.  ®t\d).  b.  ftieberrbein* ,  bjr*geg. 
üon  £b\  $of.  8aeomb(et,  8b.  III,  fcfiffelborf  1863 ,  G.  9),  bodj  bfirfte  ^ier 
unter  ©efrfalen  nur  ba*  fcerjogtum  ju  »erflehen  fein. 

»•)  Original  im  ftüxfll  *rd)to  ju  troffen.  —  3Rtt  einec  gletdjlautenben 
unb  oom  felben  Xage  ba  Herten  Urtunbe  fflr  b.  C*nabrftder  3uben  abgebrudt 
in  ber  HRünfler.  SWonaWfdjrift  3ab,rg.  I,  ^eft  8,  SRünfter  1786 ,  G.  98  unb 
3.  9.  2.  ©ansagen,  (Vrunblage  ber  SBalbedifdyen  8anbe*>  n.  Äegenteit. 
gejd;.,  (Köttingen  1896,  Urfunbenb.  e.  166  f. 


3ur  <8efd>id)tc  ber  $uben  SRtinfterlaube 


383 


2>iefe  Urfunbe  beftätigt  aud>  bic  annotjmc,  ba&  ftd>  bic  3uben 
nid)t  oor  ©ntnridlung  ber  Äammerhtedjtfdmft  (um  b.  3.  1200)  in 
fünfter  niebergelajfen  faben,  ba  in  ben  meiften  bifdjöflicfcen  ©tobten, 
wo  bie$  Dörfer  gefrJ&et)en,  ber  ßaifer  niemals  im  öefifce  bes  3uben^ 
föu&eö  geroefen,  fonbern  biefer  bann  in  ber  Siegel  bem  $Mfd>ofe  üer= 
blieben  mar11). 

93om  3afn*e  1337  btä  jur  3$ernid)tung  befi  münfterifdjen  SBteber; 
tauf er^eidjed  (1535)  lajfen  fid)  münfterlänbifa^e  3wben 12)  urfunblid) 
nid>t  nadnneifen;  bie  einigen  92aa)ria)ten  geben  über  fte  für  jene 
3ett  nur 

1)  eine  (St)ronif  beö  15.  ^ö^unbert«,  in  ber  e«  Reifet18): 
„do  roen  schretT  1350  do  was  over  de  gansen  werlt 
en  alto  groet  sterven  .  .  .  Und  in  Monster  storven  by 
II  dusent  menschen  uod  het  noch  manck  den  luden 
de  groete  doet.  Und  byr  umme  so  worden  allerwegen 
de  ioden  gedodet,  wao  men  gaff  en  de  schult  der  sukede." 

2)  ber  münfterifdje  SHeftor  ^ermann  non  Kerfeenbroicf  (ca.  1520 
biö  1585),  ber  fdjreibt14):  „£>a  bie  3ubeu  bie  <£t>rijten 
bura)  übermäßigen  SBudjer  audfogen,  im  $anbel  fd)(au  be= 
trogen,  aHed  an  fid>  riffen,  unb  nad)  it)rer  ($erootmf}eit  nur 
auf  ba«  SBerberben  ber  ©fünften  unb  auf  ir)ren  eigenen  SBofjk 

»■)  ©tobbe  a.  a.  O.,  ©.  20. 

")  Sie  in  jum  Urtunben  x>.  3.  1349  unb  185«  («gl.  @taat«-«rd»ii> 
fünfter)  genannten  münflerifaVn  ©ttrger  ^o^onn  3ube  u.  Hartwig  3ube, 
beren  Siegel  $lgen  (Sie  »eflfäl.  Siegel  be4  TO..«.,  $eft  4,  TOfinfler 
1894,  Zaf.  176,  9lr.  IS  u.  13)  abgebilbet,  n?oren  —  wie  fd)on  bie  Vornamen 
oermuten  laffen  unb  ber  ^nljalt  ber  Urfunbrn  beftätigt  —  dbrißen. 

®efd)id)t«quetten  br«  ©i«t.  TOflnfter,  »b.  I,  TOünfler  1851,  ©.  131.  - 
«gl.  ebenba  8b.  III,  TOünfter  1866,  ©  808. 

")  ©efefj.  ber  Söiebertäufrr  ju  TOÜnfler  i.  ©.  (beutle  Ueberfefcung) 
o.  O.  1771,  ©.  23.  —  2>ie  betr.  ©teile  be*  tat.  Original«  (Um.)  lautet: 
Ad  occasum  aestivum  Corus  portam  Judaicam  excipit,  a  Jndaeorum  campo, 
quem  olim  ibidem  fixis  sedibus  coluerunt,  ita  nominatamt  quod  Judaeorum 
capita  ex  marmore  Badenbergico  facta  ibique  posita  etiamnum  satis 
arguunt  Hi  enim  cum  Christianos  avido  faenore  exhaurirent,  negotia- 
tionibus  suis  callide  circumyenirent,  ad  se  omnia  traherent  nihilque  non 
in  Christianomm  pernitiem,  cum  suis  tantum  rebus  cumulandis  desudarent, 
huo  more  molirentur,  dirutis  tarn  synagoga  quam  aedibus  abacti  sunt. 
Quorum  monumenta  et  scripta  lapidibus  incisa  ad  portam  novi  pontis 
sunt  translata,  ubi  etiamnum  tarn  ad  dextrara  muro  imposita,  quam  ab 
altera  parte  in  urbe,  ubi  supra  aquas  forica  publicis  usibu»  destinata  est, 
in  extantibua  extra  murum  saxis  yisuntur. 


38-1 


$au[  Dahlmann, 


ftnnb  eifrigft  bebaut  waren,  würben  tljre  Spulen  unb  Käufer 
niebergeriffen  unb  fie  felbft  fortgejagt ;  mooon  bie  Senhnäler, 
in  Stein  auögehauen,  auf  baö  Sieubrücfenthor  gebraut  morben 
finb,  mo  man  fte  fomohl  rechter  &anb  auf  ber  SWauer,  alä 
auch  oou  ber  anbern  ©eite  in  ber  6tabt  (wo  über  bem 
SBoffer  bie  öffentlichen  heimlichen  ©emädjer  finb)  noch  t)eu^ 
tigen  £ageö  fetjen  fann." 
3)  ber  münfterifche  ©eneralmajor  Lambert  griebrich  oon  (Sorfeo 
(1668—1733),  ber  511m  ^re  1350  berietet15):  „Von 
dieser  judenverbannung  sieht  man  zu  Munster  noch 
viele  klare  anzeigungen,  iudem  von  ihren  grabsteinen 
hernacher  die  Judefelder  pforte  l6)  und  maure  reparirt, 
wie  die  hin  und  wieder  eingemaurte  judische  inscrip- 
tiones  ausweisen." 
$lad)  ber  juerft  mitgeteilten  ©teile  fcr)eint  eö  $meifelloö,  bojj  bie 
3uben,  bie  man  1350  in  gan$  3)eutfa)lanb  ald  2lnfttfter  ber  grofeen 
^Jfcft  oerfolgte,  auch  au«  fünfter  in  biefem  3<**)re  loieberum  oertrieben 
mürben;  benn  ihr  Verbleiben  in  ber  r»on  ber  Seuche  (sukede)  fo  hnrt 
betroffenen  Stabt  hätte  ber  (Shromft,  ber  ja  beren  Verluft  auöbrüdliä) 
angiebt,  ftajerlid)  nicht  unerwähnt  gelaffen.    sBäre  ©ierfe17),  ber 
auch  behauptet,  bafe  feine  (Shronif  bie  münfterifchen  3uben  oor  be- 
ginn beö  17.  3at)rhunbertö  mehr  ermähnt,  bie  angesogene  Stelle 
nicht  gleichfalls  uubefannt  geblieben,  fo  mürbe  er  fid)  ber  9)tühe,  bas 
^ahr  1400  alö  ben  3eitpunft  biefer  ^u&enuertrcibung  nachjuroeifen, 
faum  unterzogen  hoben.   2)afj  biefelbe  oor  1400  ftattgefunben  hat, 
bürften  auch  bie  beim  Abbruche  be*  Murines  ber  *tombertirtrd>e ir» 

»•)  ©efcbutwquetlen  De«  Eist.  iWünfter,  $b.  in,  @.  807. 

")  Da«  ^übefelbertbor  bat  feinen  Warnen  ntd)t,  rote  Äerfjenbroid  a.  a.  O. 
nieint,  oon  bem  3ubenfelbe,  ba«  noch,  cor  bem  fliebfrauentbor  lag,  fanbern 
oon  bem  ^übefelberbofe,  einem  ber  oier  gro§en  $öfe,  auf  beten  Qrunbe  bie 
©tabt  ÜRünfter  entftanben  ift  (f.  SBiltcn«  a.  a.  C,  ©.  42;  *b.  Xibn«,  bie 
©tabt  SWünfler,  SWünfter  1882,  ©.  25  u.  43).  <5«  fam  gleid)  bem  Üiebfrauem 
unb  Äreujtbor  unter  <5br.  »ern.  ö.  ©alen  in  ffiegfatt,  ber  bafür  ba«  Weutbor 
anlegte  (f.  libu«  a.  a.  C,  ©.  138). 

")  »Ib.  @ierfe,  Sie  ®ef$.  ber  3uben  in  Söeflfalen  roä&renb  be«  Wittel* 
alter«.  Naumburg  a.  ©.  (1878). 

'•)  Stuf  ben  unterften,  romanifdjen  £cil  be«  ?ambertiturme«,  ber  nod} 
au«  bem  11.  3<»&rl>.  berrü&rte,  rourben  im  12.  3<»brl)-  nni  b.  3.  1400, 
a(«  ftatt  öer  alten  romanif$en  bie  iefcige  gotl)ija>e  Äirdje  erbaut  rourbe,  je 
jroei  weitere  ©efäoffe  aufgefegt;  f.  ®ei«berg,  $er  Samberti.  £urm  ju 
fünfter  (Setter,  f.  üatert.  ©efä.  u.  aitcrtum«t.  XX,  1859,  ©.  343-361). 
2>ie  beiben  oberen  Oefc&offe  rourben  1881,  bie  brei  unteren  1887  abgebro^en. 


3ur  ©e^idjte  bcr  Rubelt  Im  üRttnfterlanbe 


385 


oorgefunbenen  ac^t  jübifd^en  ©rabfteine19)  beweifen,  welche  in  bcn 
inneren  $erftärtungöpfeilern  beö  auö  bem  12.  Sa^unbert  ftammenben 
$urmteileö  oermauert  waren.  2)enn  felbft  wenn  biefe  $erftärfungö; 
Pfeiler,  welche  bie  abermalige  Erhöhung  beö  Purine«  erforberte,  erft 
gegen  @nbe  beö  legten  Neubaues  ber  Äirche,  ber  befanntlia)  1375 
begann  *°),  alfo  oietteia^t  erft  im  Anfange  beö  15.  3af>rhunbertö,  auf; 
geführt  mürben,  fo  müffen  bie  fraglichen  ©rabfteine  bod}  bereite  cor 
1400  einem  —  unb  sroeifello«  bem  münfterifdjen  —  3ubenfir<hhofe 
entnommen  fein,  weil  fie  „fdjon  früher  als  äöafferrinnen,  it>ar>rfdt)ein= 
lieh  auf  bem  romanifchen  ^eile  beö  Turmes,  benufct"31)  unb  jmar 
recht  lange  benufct  waren,  ba  baö  barüber  gelaufene  SBaffer  bie 
©puren  ber  »earbeitungöf  abläge  in  ben  binnen  fehr  abgefajliffen, 
ftellenweife  fogar  gan$  oerwifd)t  hatte:  oon  bem  Äirchhofe  aber  tonnten 
bie  ©rabfteine  fclbftrebenb  erft  nad>  ber  Subenoertreibung,  alö  fie 
herrenlofeö  @ut  geworben,  $u  bem  erwähnten  ^rotde  entfernt  werben. 

Ueber  bie  rechtliche  (Stellung  ber  3uben  wetyrenb  ihreö  erften 
Aufenthalte«  im  3Jtünfterlanbe  läfet  ftch  mit  Sicherheit  nur  fagen, 
bafe  fie  faiferliche  Äammerfuechte  waren,  $in&  jahlen  unb  $>ienfte  — 
aber  welche?  —  leiften  mußten  unb  nicht  unter  ber  SWacht  ber  93eme= 
gerichte  ftanben;  ber  auf  altem  brauch  beruhenbe  83efef)l  Äaifer 
fcubwigö  oon  1342,  ben  Äaifer  Karl  IV  1349  erneuerte"),  bie 
^uben  nicht  oor  ein  anbereö  ©ericht  $u  laben,  alö  baö,  in  bem  fte 
fäfeen,  würbe  nämlich  trofc  ber  grofjen  Neigung  ber  SBemegerichte, 
ihre  ßompetenj  immer  weiter  auöjubehnen,  anfaugö  allgemein  ge^ 
halten23).  Sßahrfcheinlich  ift,  ba§  fie  nicht  blofc  eine  religiöfe  ©e= 
meinbe  bilbeten,  bie  in  ber  Snnagoge  ihren  sJRittelpunft  fanb,  nicht 
blofi  in  lofaler  SBeife  oon  ben  übrigen  Einwohnern  getrennt  lebten, 
inbem  fie  ein  befonbereö  Viertel  bewohnten,  fonbern  auch  m  fommus 
naler  unb  rechtlicher  SBesietmng  eine  ©emeinbe  für  itd)  waren24). 
3Juö  Äerfeenbrotcfö  Angaben  fönnen  wir  aufeerbem  fchltefjen,  bafe 

Ciner  biefer  örabfteine,  roelrjje  ber  münflerifd>e  3lttertum*&erein  auf- 
brroabrt,  flammt  na$  ber  faft  ganj  ermatten  gebliebenen  ftnfärift  au«  brm 
gabje  1802  (f.  ©eflfäl.  SKerfur  1890,  9lr.  853),  fo  baf?  bie  «erfolgung  üom 
3abjre  1287  niebj  in  ^rage  fommen  fann. 
*°)  libu*  a.  a.  O..  e.  161. 

")  2u8  brm  1888  berfafiten  $erid)te  be*  tgl.  9ceg.«9aumeifterS  8.  $ertel, 
bem  mir  aud)  für  feine  fonfHgen,  r>ifr  gleichfalls  oermerteten  Mitteilungen 
Uber  bie  ©rabfteine  ju  2)ant  oerpflicb.tet  finb. 

•»)  »eibe  Urfunben  im  ©tabtanbjo  Dortmunb. 

M)  Üb,,  finbner,  2>ie  »eme,  SWünfler  u.  ^aberborn  1888,  <§.  657. 

")  »gl.  ©tobbe  o.  a.  O.,  ©.  140. 
3etti*rift  fttr  Änltutflefi«4te.  II.  25 


Digitized  by  Google 


386 


$aul  ©afjlmann, 


ifynen  $anbels:  unb  ©elbgefdjäfte  of)ne  fc^r  brütfenbe  $efcfyränfungen 
erlaubt  waren,  unb  ber  ©rtoerb  oon  ©runbeigentum  geftattet  getoefen  ift 

S3on  neuem  begegnen  und  3uben  im  2)iünfterlanbe  unter  ber 
Regierung  beö  SMfdjofß  S^anj  oon  äßalbed  (1532-1553),  ber, 
uad^bem  bie  <5tabt  in  ber  9tod)t  oom  24.  jum  25.  ^uni  1535  ben 
^änben  ber  SBiebertäufer  entrijfen,  „etzlichu  judden  binnen  Munster 
vergliedet;  und  solchs  gesebag  für  der  restitutioo  und  ehr  der  rad 
»eine  privilegia  und  gerechticheidt  wedder  krech  (5  Aug.  1541); 
und  sindt  auch  noch  ein  tzeidtlanck  aldar  geplieben  na  der  reati- 
tution,  und  das  ist  geschein  midt  verwilgunge  des  rads,  sunst 
bette  8i  der  furste  nicht  lenger  vergeliethen  können.  Von  hier 
zogen  sie  na  der  Walbecke25),  dar  sie  withers  (zu  groissen 
nachdiele  der  behoevigen  burger  und  iowonner)  von  den  fursten 
noch  ein  tzeidtlanck  vergeliedet  worden")." 

$ie  im  Ägl.  ©taatfiardno  ju  fünfter  rufjenben  ©eleitöbriefe 
auö  ben  ^[abren  1539 — 1654  geben  über  bie  bamaligen  red)tlia)en 
2$erf)ältniffe  bei"  3uben  nur  geringen  2luffd)lufj.  ©ine  burd)greifenbe 
Regelung  berfelben  erfolgte  erft  unter  (Sfjriftopf)  Semarb  oon  ©alen 
(1650—1678),  ber  ben  3uben  baö  erfte  ©eleüspatent  am  1.  £1 
tober  1651  gegen  eine  Serefjrung  oon  12  Sßfunb  Silber«  oerlie^ 
unb  iljnen  bi«  1653  einen  jaljrlicben  Xribut  oon  20  ©olbgulben  auf; 
erlegte,  im  3«^"  1654  ba«  ©eleit  gegen  ©riegung  oon  600  iHeia> 
tfjalern  unb  einen  jäfjrlidjen  Xribut  oon  88  ©olbgulben  erneuerte, 
lefcteren  aber  im  3af)re  1667  auf  78  ©olbgulben  unb  im  ^a^re  1664 
(bis  tncl.  1669)  auf  75  ©olbgulben  ermäßigte27),  Sief  er  $ifa)of 
erliefe  am  29.  2lpril  1662  eine  auf  ©runb  ber  sJieta)ö  =  Safcungen 

")  ©igbolb  ©olbed  bei  «Wünfter. 

**)  <Sf)rontf  be*  mttnfiert^rn  Domfantor«  9ReId>ior  SRödjefl  ((Sefdjidjt«« 
queüen  be«  «i«t.  SXttnjter,  8b.  m,  @.  234).  —  $n  ben  Wei$«abfaifbrn 
au«  biefer  3cit  werben  roieberb>lt  Älagen  über  ben  ©u$er  ber  $uben  er- 
boben,  j.  8.  1530  fcit.  27,  1632  £it.  8,  1541  Sit.  77,  1576  Itt  114,  1577 
Xit.  20.  3m  3afcre  1630  (Xit.  22)  roirb  beflimmt,  ba&  bie  $uben  einen 
gelben  9ting  an  bem  SRod  ober  Äappen  allenthalben  unoerborgen  $u  tyrer 
Srtäntnttfj  öffentlich  tragen  foflen,  1538  (Xit.  23  f.)  aud>  Jorm  unb  Orbnung 
oe«  Oubeneibe«  genau  feflgefetyt. 

*')  ®.  ©ammlung  ber  Wefe&e  u.  »erorbnungen,  mel$e  in  bem  tgl. 
preufj.  (Srbfftrflent.  SRünfter  . .  .  ergangen  finb,  SNünfter  1842,  8b.  I.  @.  258. 
—  9m  1.  $anuar  I**71  mürbe  ba«  ÖMeit  gegen  einen  jäbjrl.  Xribut  oon 
300  9ttb(r.  in  <8otb,  am  18.  ©ejember  1688  gegen  ein  ©ifliommen*gelb  oon 
1000  «tblr.  in  ®olb  unb  «inen  iAt>rl.  tribut  oon  800  «t$lr.  erneuert  (fgl. 
©taat«ara)io  SRünfler). 


Digitized  by  Google 


3ur  ®ef$i#tf  ber  Rubelt  im  9Rfinfierlanbe 


387 


unb  nach  bem  33eifpiele  ber9iad)barftaaten  feftgefe&teSnbemDrbnung28), 
welche  auch  nach  ber  ©äfularifation  beö  33i«tumd  nod)  in  ftraft  blieb 
unb  im  öffentlichen  beftimmte: 

1)  ba&  fein  frember,  lanbeoherrlicb  nicht  oergleibeter  3ube  im 
ftiftifchen  ©ebiete  gebulbet  werben  fott,  roenn  er  nicht  oon 
bem  föentmeifter  $u  ©affenberg  ober  oon  ben  ©erid)te-- 
fchretbern  in  ben  ©renkten  Treben,  Bocholt,  ^altern, 
Sterne,  33ecfum,  Celbe,  Vechta,  Äloppenburg  unb  Beppen 
einen  ^ajj  jum  Eintritt  ins  ßanb  gelöfet  unb  feine  2tbfi<ht 
$ur  ©rlangung  lanbeöfyerrlidjen  ©elettes  auf  längere  ober 
fürjere  grift  erfläret  f)<\t\ 

2)  bafe  bie  oergleibeten,  inlänbifchen  Ouben  fid)  ftiU  unb  ehrbar, 
ofme  Ärgernis  $u  erregen,  betragen,  fern  uon  Äirdjen  unb 
Kirchhöfen  loofmen,  an  ben  botyen  d)riftltchen  geiertagen  il)re 
Söotmungen  unb  gäben  fchliefjen,  mit  (Sfjriften  in  bemfelben 
£aufe  nicht  toohnen,  auch  feine  d)riftlichen  $ienftboten  galten 
f  ollen;  ba§  fie  auf  SBaffen,  Stcfer*  unb  Äirdiengeräte  ober 
auf  beö  ®iebftahl$  oerbächtige  ©adjen  fein  ©elb  leihen, 
nod)  auch  Darlehen  an  3Rinberjährige  ofme  Sonoiffen  ber 
Altern  unb  SBormünber  machen,  unb  ihre  eigenen  gorberungen 
an  ©Triften  biefen  nur  gerichtlich  übertragen  bürfen ;  bafj  fie 
fein  ungemünjted  ©olb  unb  Silber  ofme  oorheriges  An- 
bieten bei  ber  lanbeöfyerrlidfjen  ^ünje  aufjer  &anbed  führen, 
unb  bie  bei  ihnen  uneingeloften  ^Sfanber  nur  gerichtlich  oer- 
äufjera  bürfen; 

3)  bafe  3uben,  meiere  in  bie  ©tabt  3)tünfter  motten,  fid)  an 
ben  £f)orroad)en  $u  melben,  bem  oerorbneten  ^nfpeftor 
tarnen,  £etmat  foroie  Sroerf  unb  $>auer  ihres  Aufenthaltes 
anzugeben  unb  einen  ©rlaubnisfchein  ju  erroirfen  haben; 

4)  bafr  bie  oergteibeten  3»uben  ohne  lanbesherrliche  Erlaubnis 
feine  Immobilien  befifcen  unb  bei  ©elboorfdniffen  an  CShriften 
bis  $u  20  SHtblr.  bödmend  10  °/o,  bis  ju  50  9fahlr.  f)öd)ftens 
8  °/o  unb  oon  tydheren  ©ummen  nur  bie  lanbedüblichen  (feit 
1 720 :  5  °/o)  3^nfen  °hn*  weiteren  offenen  ober  oerfterften 
2öujjher  nehmen,  auch  DC*  ©etbanleihen  oon  Gbriften  biefen 
nur  bie  lanbesüblicfien  3mf™  9e&<m  bürfen,  roibrigenfalls 

**)  «Sammlung  ber  ©efetje  »c,  $b.  I,  ö.  257;  *.  Xüding,  öcf$.  bt* 
©tift«  aRünftnr,  SWüufler  1865,  @.  27t.  -  «in  gtbrutftf*  «remplar  biefer 
3ub«n.0rbnung  befhtbet  ft$  im       ©taat«ar<$iö  ju  SDlttnfter. 

25* 


Digitized  by  Google 


368 


$au(  Stahmann, 


fie  ftonfi«farion  ber  ausgeliehenen  ©elber  unb  eine  ©elbftrafe 
von  50  ©olbgulben  ju  erwarten  faben; 
f>)  bafc  bie  oergleibeten  ftuben  roegen  ftraffäUiger  ^ergefen  unb 
fonftiger  ftlagefacfen  nur  von  ben  lanbe«ferrli(fen  &om= 
miffarien  $u  Sfledjt  geforbert  unb  befprocfen  werben,  unb 
be«faü«  foroofl  al«  rü<ffict)t(ict)  ifrer  Beiträge  ju  Auflagen 
ober  haften  nur  ber  lanbe«ferrlicfen  3H«po|ition  unterworfen 
fein  foUen. 

Weitere  öeftimmungen  über  bie  münfterlanbifdjen  3uben  ent; 
falten  bie  fp&teren  gebrurften  ©eleitöpatente,  bie  un«  vom  3afre 
1720  ab  [amtlich  oorgelegen  faben29).  Sie  nmrben  gegen  <£nt= 
rief  tung  eine«  beftimmten  jäf  rlicf  en  Tribut«  auf  je  jef  n  3<*f  ™  erteilt 
unb  erlofd)en  fd)on  oor  Slblauf  biefer  grift  beim  £obe  be«  Vanbefc 
ferrn;  bemnaef  mürben  folcfe  publiziert 

oon  ©lernen«  $uguft,  fcerjog  oon  23aqern,  (1719—1761) 

atn  12.  3<*nuar  1720 

„     6.  3Wärj  1730 

„   19.  Dftober  1739 

„  18.  September,  oom  Domfapitel  sede  vac. 

(1761—1762)  erneuert; 
oon  aJJarimitian  griebrief ,  ©raf  oon  Äönig«etf=9iotfenfel6, 
(1762—1784) 

am   7.  SRärs  1763 
„    30.  Sluguft  1773 
„  21.  Samxax  1784; 
oon  SWarimilian  Jrans,  ©rjferjog  oon  Cftcrretdt) ,  (1/84 
bt«  1801) 

am  21.  3uni  1784 
„   11.  9)cärj  1795. 
Sie  fefcen  mit  geringen  ^bmeidmngen  $iemlicf  übereinftimmenb  feft: 

1)  bafe  bie  oergleibeten  3uben  alle  erlaubten  ©eroerbe  unb 
#anbel«gefcfäfte  —  jeboef  ba«  Scflacften  unb  gleifa>er 
faufen  nur  in  ifren  Käufern  —  betreiben  unb  baju  f  öefftens 
je  einen  äneeft  gegen  Solb  unb  Srot,  nieft  aber  „auf 
falben  ^roftt"  falten80)  Dürfen; 

2)  bat}  fie  bei  fcfioerer  Strafe  unb  iterluft  be«  ©eleit«  an 
$mfen  nur  forbern  unb  erfalten  bürfen 

'•)  (Sine  uoflftänbige  Sammlung  befifct  ba*  tgt.  @taat$aufttü  ju  2Hiinf)tr. 
*°)  Diffe  ©efarantong  enthält  juerjl  ba$  <0eleit  oom  18.  @ept.  1749. 


Sur  ®ffd?ia)te  ber  ^uben  im  SRttnfiertanbe 


389 


oon  lüftend  20  fttf)lr.  nidjt  mein*  al*  ]  0  °/o,  feit  1 739  als  8  % 
„  über  20  50  „  „  „  „  8%,  „  1739  „  6°/o 
//     h         50    „      „      „     „  5°/o. 

3)  bafe  fie  bei  gleicher  Strafe  geftotjlene,  geraubte  ober  Äird>en= 
Saasen  nriffentlid)  —  aua)  wenn  bie  ©ad>e  nur  oerb&d)tig  — 
nid^t  alÄ  Unterpfanb  nehmen  ober  fäuflia)  an  fid)  bringen 
bürfen,  unb  fol<f>e  bem  Eigentümer  ftetö  unentgeltlich  jurü<£ 
juliefern  finb; 

4)  bafj  fie  jeben  oon  it)ren  ©laubenfigenoffen  begangenen  unb 
ju  ifjrer  Äenntnid  gelangten  9iaub  ober  $)iebftaf)l  bei  ^ev- 
meibung  bes  ©elettdoerlufte«  unb  eigener  Haftpflicht  fofort 
$ur  Slnjeige  ju  bringen  tjaben ; 

5)  bajj  fie  Sdmlen  unb  Smtagogen  otme  befonbere  (Srlaubnid 
nur  an  oon  $Hterä  hergebrachten  Orten  galten  bürfen  unb 
alle  bereits  erlaffenen  ober  nodj  ju  erlaffenben  Drbnungen 
gefjorfamft  erfüllen  muffen; 

6)  bafe  fie  in  ben  jur  Cognition  ber  bomfapitularifdjen  9(ra)i= 
biafonate  gehörigen  gdUen  beren  ©erid)t*barfeit,  fonft  aber 
in  allen  QvoiU,  ftrimxnaU  unb  JiflfakSadjen  —  feit  1784  nur 
in  &\v\U  unb  fiöfalifchen  Sachen,  ba  bie  Äriminaljurtebiftton 
über  fie  burd>  lanbest).  iHefcr.  o.  12.  gebr.  1777")  ben  Unter: 
ridjtera  übertragen  mar  —  nur  bem  dürften,  ber  $offammer 
ober  specialiter  Comittierten  unterworfen  fein  unb  nur 
in  3totte$teftoitigfeiten  mit  Sänften  beren  gorum  folgen 
f  ollen; 

7)  bafe  fie  ju  ben  gewöhnlichen  unb  aufeerorbentlichen  Schalungen 
unb  Saften82)  in  ihren  SBolmorten  beitragen  müffen; 

8)  bafe  ben  oergleibeten  3uben  jebea  Drt$  ein  orbentlicher 
33egräbntepla|  aufeerhalb  ber  ©tabt  unentgeltlich  anjuroeifen 
unb  ihnen  olme  jebe  Beeinträchtigung  ju  belaffen  ift; 

9)  bafe  ber  Rabbiner  refp.  bie  oon  3  ju  3  3<*hrcn  von  ber 
3ubenfdjaft  ju  erroäfjlenben  «orftefjer  unb  Seiftfcer s>),  bie 

•»)  «bfdjrift:  y.  ».  3Rünfter,  3Rff.  67,  Nr.  12. 

")  Sud)  brausten  weber  bie  einbeimifäen  nod)  bie  au«»ärtigen  <Juben 
b.öb.ere  Abgaben  an  3oH,  Ktdje  ober  ©egegelbern  entrichten  al«  anbere 
Steifenbe  ((frwiberung  be«  SWagifirai«  ju  SWünfter  o.  17.  91oö.  1804  auf  eine 
anfrage  ber  tgl.  preufc.  Ärieg«»  u.  $>omäneutammer  d.  27.  Ott.  b.  0.). 

M)  Cor  1749  ber  „Ober  .Vorgänger".  VI*  folget  wirb  in  bem  Geleit 
oon  1720  3faaf  «bratjam  au«  Äoe«fetb,  in  ben  Geleiten  »on  1780  unb  1739 
©alomon  Oatob  au«  ©arenborf  befläligt.  —  ©$on  am  I.  Oft.  Itt61  würbe 


Digitized  by  Google 


390 


$aul  ©aljtmanrt, 


sunfdjen  ber  3ubenfa)aft  oorfallenben  allgemeinen  unb  be= 
fonberen  Älagen  unb  33efa)roerben  bcr  fürftlidjen  $offammer 
jur  <Sntfa>ibung  oortragen,  aud)  jö^rlid)  ein  33crjcid)md  *4)  ber 
oon  3ubcn  ausgeübten  treffe  Vergehen  famt  einem  um 
oorgretflidjen  2lnfd)lag  bafür  ju  jaljlenber  ©elbftrafen,  bereit 
®rt)ö^ung  ober  £erabfefeung  ftd)  ber  gürft  au$brütflir4)  r>ov- 
behält,  einreiben  foUen35); 

10)  bafe  ber  Rabbiner  baö  lanbe«^errli(^e  ^ntereffe  roatjren  unb 
befonber«  barauf  aalten  foll,  bafj  bie  hin  unb  nrieber  be- 
nötigten Sdmlmeifter,  bie  aber  nidjt  ben  minbeften  &anbel 
treiben  bürfen,  getiefte  unb  e^rlia^e  Seute  feien  unb  ber 
ganjen  jübifd)en  Drtögemeinbe,  feineäroegö  aber  einem  fyxi-- 
oaten  inöbefonbere  bienen.  3ebod)  erlaubten  bie  ©eleit& 
briefe  oon  1773,  1784  unb  1795  aua)  baö  galten  oon 
^rioatleljrern ,  roenn  bie  betr.  ^wben  niagtöbeftotoeuiger  jur 
Unterhaltung  ber  gemeinfa^aftlia^en  ©a^ulmeifter  besteuerten 
unb  bie  ©enefmiigung  ber  &offammer  eingeholt  fcdtten; 

11)  bafj,  wenn  fid>  bie  3^1  ter  jübifdjen  Familien  an  einem 
Orte  oerminbere  unb  anbere  an  beren  Stelle  jugelaffen  $u 
roerben  rounfdjen,  biefe  oor  9toa)fud)ung  bes  ©eleitä  mim 
beftenä  ein  Vermögen  oon  400,  feit  1 773  oon  600  unb  feit 
1795  oon  1000  9ttf)lr.  ercl.  ber  täglidjen  $audgeräte,  ber 
Jtleibung  unb  ungerotffer  2lftiofdmlben  nad^uroeifen  fyaben. 
^or^er  bürfen  fie  ebenf omenig  rote  alle  anberen  fremben, 
unoergleibeten  3ubenS6)  in  ftiftifd)em  ©ebiet  ftc^  nieber- 
laffen  ober  &anbel  treiben. 

8d>lief$lta)  mürben  bie  Starben  unter  2lnbrofmng  einer  ©elb- 
ftrafe  oon  300  ©olbgulben  angeroiefen,  biefe  Söeftimmungen  forgfältig 
ju  beaö)ten  unb  bie  3uben  in  ben  ifmen  oerlieljenen  Siebten  ju 


Wini  ?et>t  in  fflarenborf  oom  ©ifd>of  Stjriflopb.  Vernarb  jutn  ©cfebj*baber 
unb  Vorgänger  bcr  oergleibeten  3uben  öerorbuet,  „bannt  Unfeer  bierunter 
babenbe*  ^ntereffe  befto  befjer  unb  fleißiger  beobachtet  unb  fein  Unterfäleiff 
gcfdK&e"  (fgl.  ©taat«ar<bio  gRttntfer). 

•*)  (Sin  namentlich«  ^erjekbui«  berfetben  für  ba«  $abr  1777—1802 
enthalten  bie  betr.  ^abrgänge  fce«  SJtünfteriftben  Slbrejjfafenber*. 

'*)  @eit  1749  wirb  in  ben  ®f leiten  audj  befHmmt,  baß,  fad«  bunb,  HuS« 
manberung,  (Srbjdjaft,  ©cbenfung  »c.  jttbifd?c3  Vermögen  au&er  ?anb  gebraut 
werben  foll,  booon  ber  jebnte  Seil  an  bie  $offammer  ju  entrid)ten  fei. 

••)  »gl.  ba«  ben  «eleittbriefen  betgebruefte  Cbift  Dom  88.  äRÄrj  1788 
(Sammlung  ber  (Befetje  *e.,  8b.  Ir  ©.  871). 


3ur  ©ef$td)tt  ber  $uben  im  Diünfterlanbe 


391 


icfmfcen.  $>a  trofcbem  an  mehreren  Orten,  befonberg  ju  2Barenborf, 
SBerne,  Secfum,  Treben  unb  Jretfenfjorft ,  bic  oergleibeten  Suben 
unter  oerfd)iebenen  äJorroänben  auf  aflerfjanb  2lrt  infultiert  unb  ge= 
föäbigt  mürben,  erlieg  Sturfürft  SJiarimilian  griebrid)  unterm 
24.  3uni  1768  bieferf)alb  ein  befonbere«  Verbot37),  ba«  befonbers 
bie  Störung  jübifd^er  ^oeffteiten  unb  öegrdbnijfe,  bad  ©infdjlagen 
ber  genfter,  ba«  Slnbinben  toter  Xiere  an  ben  Käufern  unb  in  ©ärten, 
joroie  bie  ungejiemenbe  öefjanblung  ber  jübiföen  öegrdbniöftätten 
oerfnnbern  foHte. 

Seber  ©eleitdbrief  enthielt  jugleid)  ein  namentliches  ^erjeicfyüö 
ber  gnäbigft  oergleibeten  b.  t).  in  ben  lanbe«f>errlid>en  Sdmö  aufs 
genommenen  jübifdjen  gamilienljäupter  unb  ifjre«  2Bof)nftfee$,  ben  fie 
roülturlid)  md)t  oerlegen  burften. 

9to<f>  biefen  3ufammenfteDungen S8)  jaulte 


(-tabeflen  f.  umfte^enb.) 


")  (8Ieic^fott*  brn  (BtteUdbrirfcn  betgebrudt;  Sammlung  ber  Offene  ic, 
©b.  II,  ©.  98  f. 

••)  1683  waren  60  3uben  öergleibet  (f.  ben  «clei«brief  Don  1683  im 
fgl.  &taat6ar$ib  ju  SRünfier). 


392 


$aul  ©a^lmonit. 


iii-'-iii-iiiiiii 


— •       S"  ■      ic  — <  ^-  l~  ti  ic  x  n  h  -  •>(  c<  I 


SS 


ja 


*0 


—  - 


»e  oo      ^      «—  ^ 


j  «  «  «  - 


iii" 


I  i  i  I  - 


^  X 
CC  CD 

e.*  |  |  |  |  | 
""IHM 


I  I 


"X    |     |  00 

I 

I  IN  I  S 


«  «  | 

^1  N     j      |  tC 


|  -  *  |  ^1 


^     j  SC 

I  I  •  |  I  " 
I  I"  II" 


! 

1 

1 

I  1 


s-» 
U 


S3 


St 


Digitized  by  Google 


Bur  OJetottye  b«r  Rubelt  im  SWünfterlanbe 


i  I  i 


l  M  i 


I  -  I  -  I 


C   tO  O  'S 

—       ~*  o* 

1 

 1 — 


X 


-  i  I 


=  I  I 

X     ,  | 

-  I  I 


X   —  x  o*  co  ~ 


i 

- 


Z  I 


~«  X 


X  X 


I  I 


«-  X 


£  I 


iC     |    »r  -t 


»o    |  co 


=  I 


CO  CO 


I  ~  I  I  10  I  " 


CO 


-  I 


CO  X 


! 


X 


|    ^  Qü  W  «  « 

|       x  —  o*  co 


CO 


Ol 


qSSs 


<  - 


x 


O*   X  ^  Cf  CO 


*m    I  ?/  i  -  ?(  -N 


f-     |    01   X  ~ 


Ol  CO 


CO  "f 


X 


I  I 

I 

 1 


(fl    lO  f 


~  O*  CO     j      j    —     |    O*         —   O?  "N 


~.  Oi  CO     j  i 


*a6  = 

— 1   «3   4,  b 

'■£°  *"*  -Q  ~ 

i  ^  t; 

Z  *»  F 
•*-  o  e  c 

-  |C?.5 

3  O  w 

COg  «  ^ 

**  H  >° 

■e  e  b  s 

«rc  *3  *.  m 

_  U>  <3 
2  ^ 

*s  2  E  *"° 

"a"  o  *^  S 

ö^i,  - 

~     '<£  a 

O  «,  <t,  T> 


^  3  _  3 


i—  X 


.     .  .IS) 


,       •  ft       •  •       •  • 


O    X»  *» 

o  5 
0  85 


3&    5s» e «® 


5 


S 
s 


S 


'S  o  osa 

^jr  *>»  w 
—  OD  —  — 
•-•  O 

•«a>  — 
i      I  m 

o  «-  ic 


Digitized  by  Google 


394 


$aul  ©a^lman«, 


Ii 


iO    —     j  — 


-  I  -  I  '**    I   I  I  I 


•2  5  i  ^* 


.O 

SS 


5 


co 


CO 


J5 


CO 


CO 


X 


ot 


—  fl 


Ot 


X 


<~   «-  T» 


h  k    o*  x  — •  co        »o  ~*  — 


i 


|  — i  CO 

I   ^  — 


|  —       r     I  co 


i*»  ^« 


£     ]   —  x  :r. 

Ox  I 


ic  —  iß 


l  I 


XX       I  —  »Ä 


«-1*1 


o^ 


x     |       —  co  x     |  ?f  | 


*"  s  1  1  * 

_  * 
1 

-211* 

iß        1    ^*  »»H 

1 

2      |   «  *  | 

-f      |          —  X 

co     |  ^  co  j 

i 

"<*      |   rt  h  X 

1    n   P3  1 
1  1 

£  I  I 


ot  c*      I    CO  ^  X  id 


*-» 

Q 


SS 


Q  SB  MJ 


a  =3  5> 


•  o  ss  o 
e  S>  5  5 


**  v  a 


s  ff£  i 
J  >3»Q  Q 


'S 


SS 


»0 

> 


J-» 

s 

o 

J-l 


Digitized  by  Google 


3ur  <Sfjd>i*tf  brt  Subtn  im  SRttnfterianbe 


395 


I    I    I   ~  ~   I    I    I    I    I  I 


CO 
CO 


:c  ■>*  r< 
^  — 


I  I  |  "  I  «  I  1-12 


CO  O         OS  — 


co 


co 


|    X     |   CO  "N    |    iC  | 


! 


^  x 


00      I    CO  <M 


1*11 


CO     I  !  O* 


i 

  „  |_  

wl:  I 


O: 


x 


c 


OS     X  X 


X  OS 


<£  X 


I 


I  I 
-  I 


X 


! 


1*11 


I  CO     «>•    t>»  I 


-  r  i  i 


|     j  |     |    X  X    «  | 


I 


<X>  X 


«©  X 


I    CO  cc 

co 


'CO 


|  X 

|    CO  X  | 

|    CO  »O    |  o» 


CO 


OS 
CO 


CO 

os 

CO 


X 

1- 


X 


c 


o 


"N  CO 


I  I  2 


<3> 


a  t  «  .E  5    S  |  g 

»u^Sq  ©  0)  # 


0 


•er 

*  Ä  •  -  • 
t  g  «  ?*S 


B    -3  GZ.  %, 


3 


Digitized  by  Google 


396 


$oul  ©abimann, 


3n  ber  ©tobt  9Rünfter  burften  fict>  bic  3uben  nie  bauernb  nieber- 
laffen;  felbft  iljr  uorüberge^enber  Aufenthalt  bafelbft  mar  befäränft 
31m  5.  September  1 763  rourbe  oerorbnet,  „bajj  fönfftiger  2Bieber= 
anlangung  einiger  &od)fttfft8*3uben  ober  berer  Jomilien  biefen,  if>rer 
@efd)äfften  falber  basier  fid)  2  ad  3  Sage  aufhalten  ju  mögen, 
jroam  ju  oerftatten,  jebannocb  felbtgen  zu  bebeuten  jene,  bafe  ou^er- 
tmlb  benen  3o^rmör(ften  alleö  twnbelen  in  SRünfter  beu  ©troff 
confiscirenben  SBaaren  oerbotten,  unb  naa)  oerri^teten  ©efd)äfften 
—  worunter  gleid>roo()l  benen  Subenfcfcafftö^orfte&eren,  mann  felbe 
eine  öefctjeimgung  r»on  ber  $oa)fürftl.  $offammer  bem  (Sommer 
banten  präfentiren  mürben,  nad>  beffen  Sefinben  eine  längere  grift 
ju  uerftatten  —  naä)  bem  Orth  i^rer  iöegleibung  fidr>  roieber  $u  bei- 
geben beo  Straff  oon  10  ©olbgulben  unb  allenfalls  ber  corporalen 
9lreftirung  gehalten  femt  follen."  35a  fidj  trofcbem  oiele  oergleibete 
roie  unoergleibete  3uben  öfters  ganze  2ßo<fyen  ^inburaj  in  ber  ©tobt 
aufhielten  unb  oon  £aus  $u  £au$  (wnbeln  gingen,  fo  publizierte 
ber  3Wagiftrat  „um  bergleidjen  ber  33ürgerfd)afft  fo  fcf)äblid)es  unb 
otjnerlaubtes  ^aufiren  roenigftens  für  baß  3ufönfftige  zu  belnnberen, 
unb  bamit  ein  3ube  in  23etrettungsfaH  mit  ber  Dfmmii)enl)eit  bes 
gnäbigften  93erbotts  unb  bereu  barin  beterminirten  ©traffen  fiel)  nid)t 
entfdjulbigen  möge",  biefe  Verorbnung  unterm  7.  3)ejember  1764  im 
SJtünft.  ^ntettigenjsiölatt  (1764,  5Wr.  97)  unb  befaßt  gleichzeitig  allen 
bürgern,  insbefonbere  ben  Birten,  bei  benen  bie  3uben  einzuteeren 
pflegten,  bem  einen  ober  anberen  söürgermeifter  bei  Vermeibung  oon 
2  9ltf)lr.  ©träfe  fofort  nad)  ber  Slnfunft  eines  Suben  ein  Verzeichnis 
mit  ber  Eingabe  bes  Ramend,  Heimatorten  unb  etroa  mitgebrachter 
ober  oorausgefdncfter  Söaaren,  fomie  am  oierten  Xage  eine  fdnifc 
lid>e  Anzeige  einzureiben,  wenn  bann  ber  3ube  bie  ©tabt  nod)  nidtf 
ucrlaffen  habe.  3lm  ftrengften  rourbe  gegen  bie  fremben  3uben, 
polnifche  unb  anbere  Setteljuben,  verfahren,  in  benen  man  nid)t  mit 
Unrecht  bie  Verbreiter  anftetfenber  Äranf Reiten  erblufte ;  bod)  brausen 
mir  auf  bie  biefertyalb  erlaffenen  (Sbifte  t)icr  roof)l  nidjt  näher  ein- 
zugeben, hinzufügen  motten  mir  unferer  ©dnlberung  ber  rechtlichen 
unb  fozialen  Verbaltmffe  ber  3"ben  unter  bem  bifdjöflichen  ©cepter 
nur  nod),  baf?  in  bem  ©eleit  oom  3<thre  1763 40)  noch  ber  bisherige 
in  Vonn  wohnhafte  ©amuel  3ob  als  £anbrabbiner  beftätigt,  am 
2.  Scooember  1772  aber  biefes  Amt  bem  in  Söarenborf  fefchoften 

♦•)  3ti  bem  OleCett  Don  1720  war  ÜHofeS  Äfb«,  in  brm  oon  1780  3uba 
aWüOfr  aus  Sonn  alfl  »abbiner  jugelaffen. 


3ur  ©ffd)i$te  btr  Suben  im  SWünflfrianbe 


397 


^offaftor9Wic^ael3Äet)cr33rcfilauer41)  übertragen,  unb  in  bem  @e(eit«- 
Sßatent  oom  3at)re  1773  befttmmt  rourbe,  bafc  ber  lanbedfyerrlidj 
beftätiate  Rabbiner  in  3ufanft  ftetö  im  <!pod>ftift  ^Jiünfter  roofinen 
muffe.  —  $)urdj  ben  ))iei$dbeputariond:$auptfd)luf}  com  25.  gebruar 
1803  rourbe  ba«  bereits  vorder  von  Spreufeen  befefcte  $M$tum  in  otele 
£eile  jerrijfen,  bie  aufeerbem  oor  itjrer  enbaUtigen  SBieberoereinipna. 
unter  ^Jreufjen  (1816)  oerföiebentlid)  ben  &errfd|er  roedtfelten 
<S«  roaren  £anbe*l)erren 


■X 


ao 


3 

rr. 
3 
5* 


<3- 
3 

s 


2  ^ 

3.  ® 

*8  3 


er-  c  ±r 


5  «  ® 


~  6 

■  f: 

3?    3  « 


3 
a 
— 


E 

n 
'S) 

O 


S  t 

3  ^ 

'£>  3 

CT. 


a 


; : 
rs 


CT.  = 


rr.  r. 


C   2  2 


0?  « 


E 

3 

<V) 

B 


rr. 


Xi 

3 
5? 


•  JE  CT. 


«3 


o    *  . 


'S)  = 


» 

rr.  er. 


~  £ 

3 

*  ® 

*3S  3 


3  ^ 

z  & 

rr.® 


3 
»-> 


ei  o 

rr. 


3     ^  3 


iE 

KT- 


3 


^  3 


8  *  i  | 


Cl 

3v 


- 

o 


'S) 


C  E 


3 


3  r 


J5S 


'9  ©  j .  gf 

-33 
-  — 

.      .  ^  E 


'9 


fofflte  1790  2)oöib  3R.  »re*lau,  beffen  (5o9Httion*.»ffuflniffe 
unb  (Btbü^xtn  ein  vorn  18. 9P?at  1790  botiertc*  potent  ber  münflertf^en  ^of< 
farnmcr  (f.  ©ammfung  b«r  ©efe^e  jc,  33b.  II,  @.  208  ff.)  frflfr^t. 

*«)  ©gl.  ^.  ©a^lmann,  3)<r  Heflierungabfjirf  TOÜnflcr,  SKünfler  1893, 
6.  8-48. 


Digitized  by 


398  $auf  «abimann, 


;£e3t)alb  mürbe  für  btefe  ^periobe  (1803 — 1815)  aud)  eine  ge^ 
trennte  53ef>anblung  ber  einjelnen  ^ubengemeinben  erforberlid)  fein, 
wenn  t>on  aüen  3)fad)tl)abern  bebeutenbe  $nberungen  itjrer  33er^alt= 
niffe  oerfügt  toären.  Unter  bem  9tyemgrafen,  ben  dürften  oon  Salm, 
ben  &er$ögen  von  (Sron  unb  &oo$-(Sorötuaren  aber  blieb  bie  Stellung 
ber  3uben  im  wcfentlidjen  unoeränbert;  ber  lefctere  erneuerte  fogar 
auöbrücfltd)  am  9.  3Wai  1803  unb  12.  Februar  1805")  baö  lefete 
btfdjöflidje  ©eleitöpatent.  ®ie  brei  anberen  3Räd>te  —  ^ßreuften, 
93erg  unb  5ranfreid)  —  maren  nad)  einanber  Herren  ber  Stabt 
fünfter  unb  machten  feinen  Untertrieb  jroifdjen  ben  bortigen  3uben 
unb  beren  ©laubensgenoffen  im  übrigen  i^nen  gehörigen  9Rünfter- 
lanbe,  fo  baü  mir  nur  bie  SBertmltniffe  ber  erfteren  ju  f ernten  brausen, 
um  aud)  über  bie  Sage  ber  anberen  unter  prcufcifdjer,  bergiger  unb 
franjöfifdjer  £errfd)aft  ftefjenben  3uben  unterrichtet  ju  fein. 

©leid)  im  erften  ^a^re  ber  preufeifd)en  ßerrfdwft  oerfudjten 
bie  3uben,  ficr)  aud)  in  ber  früher  iljnen  oerfdjlojfenen  ©tobt  fünfter  **) 
meberjulaffen.  $ad  erfte  berartige  ©efudj43)  reiften  Slbratwm  ^ef- 
mann  unb  £>er$  Söinbmüller  aus  SBarenborf  ein,  infolge  beffen  bie 
.Ugl.  sJJreufe.  Wünft.  Organifatioiiö^ommiffton  am  9.  Slpril  1803 
ben  int.  sJ)togiftrat  jum  93erid)t  barüber  aufforberte,  ob  unb  nad) 
meinem  befonberen  9ted)te  feine  3«ben  ald  @inroot)ner  in  ber  Stabt 
fünfter  gebulbet  werben  fönnen.  £er  3Jtagiftrat  erroiberte  am 
18.  3lpril: 

„3«r  aOerqr^orfainftrit  ©efolgung  be8  aflerböd)ften  rescripti  bejieben 
wir  und  juoörberft  auf  bie  offenfunbige  Dbferoanj,  bajj,  Jolange  bie  ©tobt 
9Jlünfter  erifliret,  barinnen  (ein  3ube  atö  QHnwobner  gebulbet  fei). 

63  beftättigen  aud?  foldje*  alle  Don  ben  jeitlidjen  ?anbe6b,erren  erteilte, 
im  2/ru£f  öffentlich  befannt  gemadjte  ©d)u(j-  unb  ©eleitSbriffe,  moburd)  ber* 
felben  ttufentbalt  unb  JBot)nung  auf  fixere  barin  benannte  Drtfc&aften  biefe« 
Panbe«  aufierbalb  ber  ©tabt  2Rünfler  eingefdjränfet  tfl. 

©ogar  ift  burd)  lanbe«bfvrlidje,  bem  SRagiurat  jugetommene  unb  burdj 
ba*  OntcOi^eii^blatt  betaunt  gemodfte  SJerotbnungen  Don  1763  u.  1765  ♦•).. . 


*»)  Sammlung  ber  Öefetje  k.,  ©b.  III,  @.  806. 

'*)  SRur  1769,  ol«  bie  ©tabt  Don  beu  Alliierten  befefct  war,  fingen  bie 
(mot)l  babin  geflüchteten)  Rubelt  am  26.  Januar  „aud)  attbie  an,  in  ben  $off 
be«  ö.  Wagel  ju  «ornbolfe  auff  ©t.  Slegibü  ©treffen  ibre  ©onagoge  ju 
balten"  ßeitfdjr.  f.  Daterl.  0efd>.  u.  Altertum«!.,  öb.  88,  SRtinfter  1878, 
©.  187  f.). 

*•)  ©.  bie  arten  be«  SRagiflrat*  &u  ÜRünßer,  benen  aud)  bie  ferneren 
Angaben  entnommen  ftnb,  wenn  eine  anberweitige  OueUe  utd)t  angegeben. 
*•)  Dom  6.  ©ept.  1763  unb  7.  ftuni  1765.  —  ©.  oben  ©.  396. 


Digitized  by  Google 


3ur  ©ef<pi<pte  ber  3uben  im  2Rünflerlanbe  399 

ben  3uben  'Prfr  ©efcpo'fite  palber  länger  als  8  £age  fiep  basier  in  brr  ©tabt 
aufzuhalten  unb  aüer  $anbcl  piejelbft  au&erpalb  ben  frepen  Oaprmärften 
fcpä'rfeft  »erbotten  roorbeu,  auep  finb  *u  folcpern  ipren  Äufentpalt  ft  ©cptlb« 
roirtpSpäufer  napmeutlicp  beflimmet  unb  gleicpfatl«  öffentlhi»  befaunt  gemaepet. 

3n  Slnfepung  [berj  auf  bie  bief"tgen  Sliigerpäiiier  firirten  2>ienfien  unb 
bapevo  öon  ben  ©eroopnrrit  berfelben  unter  anberen  haften  ju  (eiftenben 
Sacpen,  befonberd  bep  entftepcnbev  tyruer^uotb  fönnen  roir  e4  anberö  niept 
als  oerfaffungdroibrtg  palten,  tag  ein  $iirgerpau$  oon  einem  $uben  be* 
roob.net  werbe,  intern  ju  folepen  fBacpen  ein  3»&e  in  meprerer  $inftcpt  niept 
gebrauepet  roerben  fann  unb  barf 

SDie  bapier  aufm  i'anbe  oergleibetcn  gilben  biirfrn  oermöge  erpaltenen 
lanbe*perrlicpen  ©eleit*  in  i^rem  SBopnort  allerpanb  ©eroerbe,  #anbel 
unb  ©anbei  mit  Äauffmanfcbafften  unb  ©cplacpten  treiben;  iolcpe  $efugfam* 
feit  ßreitet  aber  roiber  bie  pieftge  Serfaffuug  unb  ba$  in  ber  ^oli^ep'Orbnuug 
entpaltcue  Serbott,  jumaplen  baburcp  faft  in  alle  Remter  unb  nfften  ein* 
gegriffen  roerben  fönnte,  roopingegen  naep  ber  erroäpnten  ^olijep'Orbtuitug*7) 
ein  jeber  (Eingefeffrner  biefer  ©tabt  mit  einem  ©eroerbe,  fcanbclnng  unb 
$anbtptrung  ftep  begnügen  laffen  muß  unb  bem  Bnbern  an  feiner  ttaprung 
feinen  ©intrag,  Sorgriff  ober  Sefperruug  tpun  barf. 

©tabtSfunbigermafjen  ift  bie  pirftge  Saufmannfcpafft  jebou  aUju  fepr  über» 
fepet.  T>a&  Sepfpiel  berjenigen,  roelcpe  c^oon  neurrlicp  rorgen  fanget  ber 
9?aprung  au  grunbe  gegangen,  beftättiget  folfpe«,  unb  bem  Sermutben  uaep 
roerben  noep  meprere  einem  gleichen  «Scpirffaal  unterliegen,  rornn  ipnen  bie 
9?aprung  annotp  ferner*  unb  jroar  oon  3«**'».  bmn  betrieglicper  $anbel 
mit  uuäcpten  ©aaren  unb  bie  baoou  entftrpeubcu,  bem  Staat  fo  nachteilige 
folgen  allgemein  befaunt  ftut,  gefcpmälert  roeebe,  babur(p  mitpin  bep  ipreu 
Äinberen  ber  (Sifcr,  jn  ©eförberung  ber  ©eroerbe  unb  ftanbcluitg  nüplidj 
unb  gepörig  fiep  ju  üerroenben,  in  ?fbnapme  geratpen  folte. 

©leicprote  nun  bie  oon  (Sro.  &  2R.  jum  Sufnepmeu  biefer  ©tabt  unb 
Sflrgerfcpafft  getroffenen  unb  ferner  ju  maepenben  flnftalten  unb  Snorbtnungeu 
roir  mit  alleruntertpanigftem  $rei«  nnb  2>anf  oerepren,  jo  finb  roir  aud)  ber 
allerbeüoteften  Änftcpt,  baß  ben  CJuben  fup  bapier  in  ber  ©tabt  nieberjulaffen, 
allergnäbigfl  nitpt  roerbe  geftattet  roerben." 

2luf  ©runb  biefeö  Sdjreibenö  mürben  Üeftnann  unb  2i>inbmüUer 
abfct)tä0iö  belieben,  cbenfo  einige  Monate  fpäter  sJ)toies  Siaaf 
am  6let)c. 

9?adjbem  SWünftcr  an  bas  ©rofetjerjoahim  $erg  abgetreten  mar, 
uerorbnete  ein  ©lintfterial^effript  vom  22.  ^uli  1808,  bafe,  ba  bie 
jübifc^en  Untertanen  im  ®rofjl)er$ogtume  gegenroärtia,  foiuof)l  ber 
SWüüärpfltdjt  ald  ben  öffentlichen  Abgaben  unterworfen  feien,  r»on 
nun  an  alle  biötjer  von  ben  3uben  an  bie  $omänenfafie  entrichteten 
2lbaaben  wie  Xribut,  od^uUijelber,  lUbijaben  fürö  ©eiraten  unb  anbere 

4T)  $olicep'Drbuung  bcr  ^paupN  unb  Äeftben^  •  ©tabt  SRünfter  i.  ©. 
(mit  3ujä'een  bi«     3.  1607),  SWünfler  1740,  ©.  40,  flft.  2. 


400  $au(  ©afjlmann, 


gänjlich  fortfallen  unb  auch  bie  rücfftänbigen  oon  Den  £omänen= 

iHentmeiftern  nicht  weiter  eingeforbert  werben  follten 4  8);  für  bie  aus^ 

wärtigen  Suben  aber  blieb  bie  Verpflichtung  beftct^en,  oor  ber  Webern 

laffung  im  ©ro^erjogtum  ben  Äonfens  ber  Dberbehörbe  einholen, 

ber  nur  folgen  ^uben  ju  erteilen  fei,  welche  eine  gute  unb  tabellofe 

Aufführung  bewiefen  unb  ein  mißliches  ©ewerbe  einfuhren  ober  liegenbe 

©rünbe  bafclbft  eigentümlich  erwerben  mürben.   Stoburd)  roarb  bie 

Stellung  ber  ^ubcn  gegen  früher  fo  roefentlich  gehoben,  bafj  es  ber 

münfterifche  ÜJtogiftrat  bei  (Sinretchung  ber  v$atent;Steuer=8iften  am 

3.  35ejember  1 808  für  angezeigt  tyitU,  auch  bei  ber  neuen  Regierung 

eine  ©eftätigung  feines  alten  Rechtes,  ben  juben  bie  9tteberlaffung 

in  ber  Stabt  $u  »erbieten,  ju  beantragen,  babei  geltenb  machenb, 

ba&  „man  bei)  ber  Organifation  SSeftpbalenS40)  ebenfalls  bie  ©runb; 

fäfce  ber  (Gleichheit  angenommen  unb  ben  $uben  ben  Stufenthalt  im 

ganzen  &anbe  geftattete,  bie  «Stabt  Csnabrücf  aber,  welche  roie  fünfter 

nie  erlaubte,  baft  ;}uben  bort  wohnen  bürften,  auf  ihre  Sitte  baoon 

ausgenommen  höbe".   $as  2lbminiftrationS^ollegium  fn*l*  bie  Slm 

gelegenheit  für  wichtig  genug,  bem  3)iagiftrat  bemerflich  $u  machen, 

„baß  ein  befonberes  ©efud)  barüber  beu  ber  oberen  öehörbe  mit 

$)arftellung  ber  bisherigen  SSerfaffung  unb  ber  ©rünbe,  weshalb 

bereu  Beibehaltung  gewünfcht  wirb,  anzubringen  feun  bürfte",  unb 

feine  Befürwortung  für  ben  JaU  jujuftchern,  bafe  ein  @utad»ten 

barüber  oon  ihm  geforbert  werben  würbe,   daraufhin  richtete  ber 

3)iagiftrat  unter  bem  17.  $)e$ember  1808  an  ben  SWinifter  bes 

Innern  ©rafen  o.  ^leffelrobe  in  $)üffelborf  nachftehenbe  ©ingabe, 

ber  er  am  23.  2>e$ember  ein  oon  ihm  unterftfifctes  gleichartiges  ©efuch 

ber  ftramergilbe  folgen  liefe: 

„I)te  Dbferüanty  ber  älteften  3'i|tn  fotoie  bie  oft  erlaffenen  lanbe«berr* 
lieben  ©erorbnungen,  womit  ben  ^uben  ba«  ©eleit  ertbeilt  mürbe,  brioctfrn 

*•)  $od)  joflte  bureb,  biefe  £efHmmung  feine  $nberung  inbetreff  bec 
©cbulben  berbeigefübrt  werben,  welche  bie  ^fubengemeinben  gemeinfebaftlicb 
fontrabiert  botten,  fonbevn  eine  folc^c  einem  etwaigen  tttnftigen  allgemeinen 
SRegtement  über  bie  Weebte  unb  8erbinbli$feiten  ber  jübif^en  Untertanen 
oorbebalten  bleiben.  —  2)ie  preuß.  Regierung  ju  2Rttnfier  fefcte  am  17.  ©ejbr. 
1834  fef),  bafj  ba«  in  bem  oormal«  bergigen  Anteile  ifcre«  Verwaltung«* 
bewirte«  bi«ber  beobachtete  Verfahren  beibehalten  werbe,  wonach  bie  ^Beiträge 
ju  ben  jübijcben  £orporatioit«|ebulben  iit  bem  genannten  ?anbe«tei(e  erforber* 
lieben  ftaüti  mit  (Erefution  bureb  bie  abmirnftratioen  Beamten  beigetrieben 
werben  (Bmt«bl.  ber  tgl.  9teg.  $u  SWünfler  1834,  8.  540). 

«•)  Da«  Äönigreicb  «Beflfalen  üerlteb  ben  $uben  1808  ba«  »ürgerrea)t 
unb  eine  Oemeinbeüerfaffung. 


Digitized  by  Google 


Sur  ®ef<bi<pte  ber  3uben  im  SRünfterlanbe 


401 


e«,  baß  bi«ber  trine  Jfuben  in  brr  ©tobt  SKünfter  wohnen  bnrften;  fogar 
b.attrn  fic  natp  ber  Serorbnung  oom  5.  September  1763  nur  bie  ©efugniß, 
bep  ipren  $ur$reifen  2  ober  3  Sage  fidj  barin  aufjubalten,  obne  barin  außer 
ben  frepen  3aprmärtteu  tjanbeln  ju  bfirfen:  fte  waren  oielmebr  außmeife  iprer 
®rteit«briefe  mit  ibrer  $anblunq  auf  bie  Orte  bef(pränft,  bie  ibnen  jum 
Kufentbalte  beflimmt  angemtefen  toaren. 

ffienn  nun  naä)  ben  Äapferitcb  ftranjöf.  Q>efe(jen»0)  ben  $nben  gleicpe 
SHcdjtr  mit  ben  ftriften  oerlieben  finb,  fo  ftetb  nocb  mebr  ju  befflnbten,  baß 
bep  (Einführung  ber  $atentfteuer bie  3"ben  folcbe  (Öfen  unb  bamit  in 
piefiger  ©tabt  ben  ftpon  in  fo  itberfefeter  Änjabl  anwefenben  WabrumiS» 
treibenben  ftarten  fcbbrucb  t^un  werben,  ben  fte  bep  ben  gegenwärtigen  Seiten, 
loo  alles  ©tnfommen  fparfamer  iR  unb  bie  Sonfumtion  nocp  febr  babnrtp  Oer* 
minbert  wirb,  baß  bie  begütertere  SWenfcbenflaffe  fiep  weniger  in  ber  Stabt 
auföält,  obne  oöKigen  ©turj  eigener  (Ertßenj  nitpt  leiben  tonnen. 

Ueberbem  finb  3uben,  befonber«  bie  bter  im  tfanbe  mobnen,  nur  foltpe, 
bie  Wo*  üom  $anbel  (eben,  unb  nitpt  mit  Immobilien  Ungefeffene;  e«  ifl 
ib,nen  bap>r  bep  ip>er  jcplecpten  ?eben«weife  eben  fo  leidet,  etwa«  ju  erwerben, 
als  auep  bie*  ben  fepon  fcngefeffenen  (Entzogene  bem  ganzen  Uralauf  ju  ent- 
gehen nnb  opne  Hoffnung  e«  mieber  ju  erhalten,  außerhalb  8anbe«  jju  Oer- 
bringen.  ««  paffen  awp  ibre  9leliqion«grunbfä(}e,  wornach  fte  ben  eigenen 
8ortpetl  fetbft  mit  Serluft  be«  anbern  ^eil*  frep  fuepen  ju  bürfen  glauben, 
nta)t  mit  ben  recbtlidjften  ,  bie  unter  $anbelnben  angenommen  fepn  müffen. 

2>a  übrigen«  ber  frepe,  uneingeftbränfte  £anbel  mit  ber  b,ieftgen  $$er- 
faffung,  wonach  nur  eine  beftimmte  3nnft  mit  ben  ibnen  jugetbeilten  ©aepen 
banbeln  ober  auep  nur  foltpe  oerfertigen  fann,  breitet,  fo  bitten  (Em.  (Erceüenj 
wir  ganj  untertänig,  e«  bei  ber  bisherigen  SJerfaffung  ber  ©tabt  SRünfter, 
foweit  felbe  ba«  Hecht  hatte,  ben  3uben  ben  b««Pgen  Aufenthalt  ju  öerbieten, 
gnäbigfl  ju  belaffen  unb  ba«  alte  ffleept  ju  betätigen." 

£er  3Kimftcr  erroiberte 52 )  mittete  Neffripts  oom  29.  Eejember, 
bafe  sroor  „in  2lbficf)t  ber  Stabt  fünfter  foroic  in  9tbfidj)t  ber  nb= 
rigen  ©täbte,  in  toelcfjen  ber  2tufentt)alt  ber  3uben  bis  jefct  nid)t  ge= 
ftattet  ift,  feine  Shiflnaftme  bürfte  geftattet  werben  fönnen,  bie  ötäbte  in- 
mittelft  oerftdjert  feon  fönnten,  bafe  anf  bie  Sage  ber  23erf)ältntffe 


••)  ©ebou  1791  proflamierte  bie  franj.  9tationaloerfammlung,  in  weiter 
ifiirabeau  für  bie  Quben  eintrat,  biefe  al«  Bürger. 

•')  5)er  SRagiftrat  befürchtete  nämlicp  —  wie  er  auf  eine  Anfrage  be« 
sDiintfter«  am  21.  3an.  1809  ausführt,  baß  bie  ijjuben  burcp  bie  ju  (öfenben 
patente  berechtigt  würben,  im  ganzen  tfanbe  ju  banbeln;  foflten  bie  pa- 
tente bem  Äaufmann  aber  nur  an  feinem  ©ob>ortc  ben  ^anbel  ge« 
flatten,  bann  fiele  feine  geäußerte  ©eforgni«  fort. 

")  (Eine  Vntwort  auf  ba«  <$efucp  ber  Äramergilbe  b.aben  wir  nidjt  auf« 
gefunben;  aud>  inbetreff  einer  jweiten  ©ittftprift  ber  ©Übe  o.  28.  35ej.  1809 
entpalten  bie  un«  oorliegenben  Sitten  nur  eine  Seu&erung  be«  $räfetten 
(f.  ©cpr.  o.  8.  ^ebr.  1810),  baß  „oorau«jufeb,en  iß,  baß  fte  feinen  (Srfolq 
b^aben  wirb". 

3rtti«Prtft  Wt  Stultvxnimtt.  IL  26 


Digitized  by  Google 


402 


$aul  ©abjmann, 


ber  &anbel=  unb  ©emerbetreibenben  chriftlichen  Unterthanen  alle  mög- 
liche 9tucfficht  genommen  morben".  £>as  um  biefe  Seit  eingereihte 
©efud)  ber  ßanbelsjuben  Seoi  #effman  $u  SBarenborf  unb  befien 
Sohnes  Salomon  ßeoi  fieffman  ju  Telgte  um  Verleihung  bes  Bürger- 
rechtes in  fünfter  mürbe  com  2)iinifter  jroar  am  B.  gebruar  1809 
Surücfgemtefen,  bem  SWagiftrat  aber  ber  leeren  Borfdjrift  gemäfe 
oom  2lbminiftrationS:floUegium  am  14.  gebruar  1809  eröffnet,  bafe 
bie  Vertagung  ber  (Erlaubnis  fidj  nicht  auf  bas  ehemalige  ©eneraU 
»erbot  ber  Weberlaffung  oon  3ubeu  in  fünfter  grünbe,  ba  biefe« 
ben  neueren,  nach  bem  wahren  ©taatsmohle  bemeffenen  unb  in  ber 
3irfular=33erorbnung  oom  22.  3uli  o.  3.  ausgefprochenen  ©runb* 
fä&en  jufolge  nicht  mehr  $lafc  fänbe,  fonbern  barauf  jurücfyuführen 
fei,  bafe  bie  3uben  nur  allmählich  in  bie  nämlichen  9iedt>te  unb  grei= 
Reiten  eingefefet  merben  fottten,  meldte  bie  übrigen  Bemotnter  bes 
@roBher$ogtumS  genöffen.  ftafür  fei  ftum  £eil  auch  ausfchlaggebenb, 
in  roie  roeit  bie  3Men  fetbft  fich  $u  nüfclichen  Staatsbürgern  bilben 
mürben:  fo  lange  fic  fic^  blofj  bem  ßanbel  unb  bem  bamit  bei  ihnen 
nur  ju  r)äufig  t»erbunbenen  5Bucf)er  ergäben,  tonne  eine  unbebingte 
(Sntlaffung  ir>rcr  bisherigen  ©infehränfungen  nidEjt  erfolgen;  mürben 
fic  aber  auch  anbere  nüfcliche  ©eroerbe  ergreifen,  liegenbe  ©rünbe 
eigentümlich  erwerben  unb  überhaupt  fich  fo  benehmen,  bafj  ber  Staat 
•  in  ihnen  nüfolicfje  SJiitglieber  erblufe,  fo  mürbe  bie  Erlaubnis  jur 
häuslichen  9tiebcrlaffung  auch  an  folgen  Orten,  roo  bisher  feine 
3uben  hätten  roohnen  bürfen,  unbebenflia)  fein.  9luf  ©runb  btefes 
©imifteriaU  Meffripts  mied  ber  ^räfeft  gelegentlich  bes  oon  neuem 
eingereichten  ©efuchs  bes  ßanbelsmanns  Nathan  ©liaS  3J?efe5S)  in 
SBarenborf  ben  3)Jagiftrat  am  29.  Januar  1810  an,  ben  im  ©ms- 
bepartement  anfäffigen  ,3uben  ohne  Sebenfen  ju  erlauben,  fich  i*1  Der 
Stabt  fünfter  aufzuhalten,  infofern  fie  oon  ihrer  bisherigen  Crtö; 
obrigfeit  ein  Slrteftat  über  ihre  bisherige  uutabelhafte  Aufführung, 
fomie  barüber  beibrächten,  bafj  fie  entmeber  Vermögen  ober  Talente 
befäfjen,  burch  roelche  ihr  Unterhalt  gefiebert  fei.  Sßach  Beibringung 
biefer  3eu9niffc  nwrbe  bem  SJtefc  —  alfo  $um  erftenmale  einem 
^uben  —  am  13.  gebruar  1810  bie  ©rlaubnis  jum  Aufenthalt  in 
Sttünfter  erteilt,  bie  gleichfalls  erhielten: 

")  3)emfetben  war  auf  fein  erfte*  ©efueb,  um  ©eroäljrung  be$  ©ärger« 
re$te*  unb  ber  (Erlaubnis  jum  betreiben  eine*  bürgert,  ©ewerbeö  in  ber 
©tabt  fünfter  in  ©emäjfteit  bes  barüber  ergangenen  SRinif!erial.©ef<$luffe* 
oom  15.  SWärj  1809  ber  »efdjeib  erteilt,  baß  fol$e«  notb.  jur  3eit  nu$t  be- 
roiüigt  werben  fönne. 


3ur  ®e|djid>te  ber  3uben  im  flWünfterlanbe 


403 


am  14.  gebr.  1810  ber  Äaufm.  Solomon  £eoi  £effman  aus  Xclgte3*) 


„  5. 92oo.  „  „  „  tfeffman  $ofeph  Seffman  aus  SBarenborf 
„  24.  £)ej.    „    „  9Wefcger  £eefman  «Solomon  auß  SBolbecf. 

$)er  Slbleiftung  bed  Sürgereibed  fettend  ber  ftuben  bcburfte  eo 
nic^t,  ba  fie  olmef)in  nad>  ihrer  Aufnahme  bie  allen  (Singefeffenen 
obliegenben  33erbinblichfeiten  ju  erfüllen  tjatten56). 

9tod)bem  3Jtunfter  bem  franjöfifä^en  Äaiferreid)  einverleibt 
war,  beriachridjtigte  ber  prooiforifche  ^ßräfeft  be§  £ippe=$epartementä 
bie  Drtflbehörbe  am  6.  Januar  1811,  „bafj  bie  einlänbifd&en  Stoben 
wie  bie  übrigen  @in  wohner  granfreid)«  in  betreff  ihrer  SRieberlaffung 
betrachtet  werben  muffen,  unb  bafe  bie  33eftimmungen ,  bie  beöfallfe 
für  baö  ehemalige  ©mäbepartement  gegeben  würben,  jefot,  infofem  e$ 
jum  £ippe=$epartement  gehört,  nicht  mehr  oermenbbar  ftnb.  So 
mel  übrigens  bie  im  SMufllanbe  bomiciltrten  3uben  betrifft:  fönnen 
foldje  nadt)  bem  ßaiferl.  2)ecrete  o.  17.  sD?ärj  1808")  mährenb 
10  3af)ren  nicht  anberö  jur  Weberlaffung  in  granfreich  jugelaffen 
werben,  als  wenn  fte  liegenbe  ©runbftücfe  erwerben,  fich  oom  sMerbau 
ernähren  unb  ftd>  mährenb  ber  mit  feiner  ftanblung  ober  ©ewerbe 
5U  befchäftigen  oerfprechen.  #ier»on  eine  Ausnahme  ju  geftatten,  ge- 
bührt nur  allein  Sr.  SJtajeftät  bem  tfatfer".  £>anad)  fonnte  im 
3uni  1811  bem  9ttefcger  Seelig  %acob  auö  ber  franjöfifchen  Stabt 
Telgte  ber  bauembe,  bem  Setfen=  unb  £ia)terfabrifanten  $aruch 
3)lofed  $ilbedheimer Ä8)  auö  ber  bergifd)  gebliebenen  Stabt  siüaren- 
borf  aber  nur  ber  einftweilige  Aufenthalt  in  fünfter  geftattet  werben, 
unb  felbft  biefer  lebiglich  besfmlb,  weil  $übe§t)eimer  oon  ber 
münfterifchen  3ubengemeinbe  gegen  halbjährige  ßünbigung  als  Jüor= 

**)  Huf  ©eqe&ren  be*  ®at.  £em  unb  be«  Hbralj.  ?effman  rourbe  unter 
beren  £rlaubni«fä)eine  nodj  bemerft,  baß  ft<^  bicfelbeu  audj  auf  bie  grauen 
unb  Äinber  erflretften. 

••)  ©ruber  be«  @al.  8e»i  Peffman  au«  lelgte  u.  ©etter  be«  l'effm.  3of. 
Peffman  au*  ©arenburf. 

")  Cfrroiberung  be«  SWoire  ü.  23.  $ebr.  1810  an  SRatfr.  Cft.  Witt},  bev 
um  3u^affun9  iur  Äbpottung  be«  (Sibe«  eingetommen  mar. 

")  Bulletin  des  lois  de  l'empire  fran^ais,  Serie  IV,  Tome  8,  Paris 
1808,  pag.  202.  —  »gl.  (S.  ©arre  in  b.  preu&.  3o$rbüd)eru,  ©b.  67,  ©erlin 
1891,  ®.  148. 

••)  ©or$er  neun  3af>re  lang  ©efrelär  bei  bem  Oberlanbrabbiner  3)aö. 
Wxäf.  ©re«lau  in  ©arenborf,  beffen  $od;ter  Qud^ebeb  er  bann  bmatete. 


Abraham  i'effman  auö  SBarenborf 
iieffman  &em  ßeffman  auö  9Barenborf 5S) 
Abraham  Goppel  aud  SBarenborf 


26* 


404 


$au(  SBablmann, 


fänger,  ©chlächter  unb  (Sdwllehrer  gemietet  war  unb  oerfprocbeu 
hatte,  fid)  alles  $anbels  unb  ©eroerbtreibens  ju  enthalten. 

Storch  Das  faiferltct)e  $efret  oom  12.  3onuor  1813")  tourben 
bic  früheren  fcefrete  com  20.  ^fuli  1808 Ä0)  unb  18.  Sluguft  1811 6 l), 
betr.  bic  gü^rung  beftimmter  $or=  unb  3unamen,  auch  auf  bas 
Üippes&epartement  ausgebelmt. 

&on  ber  franjöftf^en  Regierung  waren  ben  tnlanbifchen  Suben 
überhaupt  gleiche  ^Hechte  mit  ben  übrigen  Staatsangehörigen  ju- 
erfannt.  @ie  waren  bei  ber  Ausübung  it)res  Kultus*3)  gefct)üfct, 
bei  Segrünbung  bes  &ausftanbes,  bei  ber  Verheiratung  (als  3wilaft), 
bei  ber  SBobnfi^oeranberung,  bei  ber  Erwerbung  unb  Pachtung  oon 
©runbftücfen,  foroie  bei  ber  Ausübung  oon  ®emerbe  unb  Raubet  im 
ganzen  £ippe=$epartement  erjeptionetten  ©efefcen  nicht  unterworfen; 
ihre  Sertragsfähigfeit  unb  ihre  ©laubroürbigfeit  als  3eu0cn  007 
©ericht  mar  nicht  befchränft;  ihrer  Militärpflicht  mußten  fie  roie  bic 
ßfniften  genügen83). 

3lUe  biefe  fechte  ftnb  ben  3uben  nach  ber  enbgiltigen  SBieber* 
oereinigung  mit  ^preufjen  (1815)  um>erfürjt  oerblieben,  bis 
auf  bie  hinfa&tKch  ber  ©laubmürbigfeit  als  3eu9c  °or  ©«rieht  burch 
bie  Allgemeine  ©erichtsorbnung  unb  bie  Striminalorbnung  •*)  eim 
geführten  3)f  obtfttattonen ;  bas  Stecht  ber  Sßohnfifcoeränberung  freilich 
mürbe  ihnen  nur  innerhalb  ber  früher  $u  ^ranfreich  bejto.  ju  bem 
©rofeherjogtum  $erg  gehörigen  £anbesteile  belaffen,  nicht  aber  für 
bie  gan$e  Monarchie  jugeftanben.   3">ar  t»atte  bas  preufeifche  ßbift 

**)  Balletin  des  lois  etc.,  Ser.  IV,  Tom.  18,  pag.  96. 
•°)  ibid.  Tom.  9,  pag.  27  f. 
•')  ibid.  Tom.  15,  pag.  168  ff. 

•*)  3ufolge  be«  SDefret«  o.  14.  3uli  1812  90b  e«  für  bie  2>epartement* 
ber  Ober«3ffel,  3ffelmflnbungen  unb  flippe  eine  ©önagoge  in  3w°n.  **ttn 
jtonftftorium  nad)  ber  ^nftrufttou  o.  21.  2)ejetnber  1806  oon  notablen 
3«raetiten  gemäht  mürbe  (3.  ü.  SRttnflermann,  Ulmanad)  bc*  ?ippe*3)epar< 
tement«  für  b.  3.  1813,  ©.  114  f.). 

••)  <Rur  burften  fie  anfong«  feinen  ©tefloeitreter  pellen.  $>od?  mürbe 
biefe  ©efdjränlung  fdjon  burdj  ein  foiferl.  2>efret  0.  9.  3uli  1812  bohin  ab* 
geänbert,  baß  fie  einen  Jübifdjen  ©tetloertreter  fteflen  tonnten,  unb  burdj  ein 
anbere«  Eefret  0.  22.  3uli  l8'2  öoflflänbig  aufgehoben. 

•*)  $a«  Mg.  Panbredjt  u.  bie  90g.  @er.>Orbnung  mürben  burdj  potent 
0.  9.  «Sept.  1814  mieber  eingeführt  unb  foüten  0.  1.  0an.  1816  an  mteber 
gefefclid)e  Äraft  höben  (&t\.-  Sammlung  1814,  S.  89).  —  25ie  Ärimtnal- 
orbnung  0.  11.  3>ej.  1805  mürbe  burd)  «.  *..D.  o.  6.  2>ej.  1818  eingeführt 
(SRünfl.  3nteüig..©l.  1814,  9lr.  2). 


3ur  ®efd)id>te  ber  ^ubrn  im  SRünfterlanbe 


405 


über  bie  bürgerlichen  «öerjjdltniffe  ber  ^uben  vom  11.  3Wär$  1812 6S) 
beftimmt,  bafj  bie  in  ^ßreufien  tuor)nr)aften ,  mit  ©eneralprioilegien, 
töaturalifationdpatenten,  Sdmfcbriefen  unb  Äonjefftonen  oerfefjenen 
^uben  unb  beten  gamüien  für  ©inlänber  unb  preufrifcf>e  ©taatö? 
bürger  ju  achten  feien  /  roenn  fie  feftbeftimmte  Familiennamen  an= 
nahmen66)  unb  fid)  bei  Jüfirung  ihrer  $anbeläbüd)er  jc.  ber  beutfchen 
ober  einer  anberen  lebenben  Sprache,  unb  bei  ihren  9tomen$unter= 
fünften  beutfcher  ober  lateinifcher  (Sdjriftjüge  bebienen  mürben,  boch 
tjatte  biefefi  ©btft  —  roie  in  ber  3L  Ä.=D.  oom  8.  ^uguft  1830 B7) 
uon  neuem68)  betont  roirb  —  nur  in  Denjenigen  Sjßrootnjen  ©iltig; 
feit,  in  benen  es  nach  feiner  (Srlaffung  publiziert  roorben,  roälirenb 
in  ben  neuen  unb  nüeber  erworbenen  ^rooinjen  bis  ju  weiterer 
gefefclicher  öeftimmung  r)infic^tUct)  ber  3uben  lebiglich  biejenigen  SBor* 
fünften  für  fie  mafjgebenb  fein  foUten,  reelle  bei  ber  ^eftfcnahme 
biefer  ^rooinjen  als  barin  gefefelia)  befte^enb  oorgefunben  roaren. 

£>er  großen  Wlefaafyi  ber  ©eoölferung  märe  aflerbings  eine 
SBerminberung  ber  fechte  ber  ^uben  erroünfdjter  getoefen.  2lud)  ber 
erfte,  am  29.  Oftober  1826  eröffnete,  meftfältfche  «prootnjiaU&mbtag, 
oon  bem  ber  3Kinifter  beö  Innern  ein  @utad)ten  über  bie  beftefjenbe, 
bie  ^uben  betreffenbe,  ©efefcgebung  unb  beren  erforberliä^e  2lb- 
önberung  geforbert,  bemerfte  *9) :  „Allgemein  fpricht  fich  baö  Urttjeil 
über  ben  oerberbltdjen  (Sinflufe  ber  ^uben  auf  ba$  allgemeine  3Bot)( 
au§,  befonberö  aber  finb  fie  nachteilig  für  ben  SÜJohlftanb  beä  fianb; 
mannd  burch  roucherifche  ©elb-5Borfa)üffe,  betrügerifa>en  $iefc2Baarem 
$anbel  unb  baö  Aufbringen  oon  £otterie=itoofen,  unb  für  ben  ßrdmer 
in  fleinen  ©täbten  burch  baö  ßauftren"  unb  fa)tug  atö  mirffame 
Wittel  oor 

a)  jur  SJerbefferung  beö  religiöfen  unb  fittlichen  3uftonbeö  ber 
fünft  igen  jfibifdjen  Generation: 

1)  beren  Unterricht  burch  geprüfte  unb  genehmigte  ©djmllehrer 
mit  feften  Sefolbungen,  bie  ben  Unterricht  in  beutfcher 


'*)  ®ef.'©ammlung  1812,  ©.  17—22.  —  Über  bie  (Entfteljung  biefcS 
«bitte«  f.  91.  ©fern,  9bf)anblungen  u.  Slttenjlttcfe  jur  @efd)i$te  ber  prrufj. 
«eforraieit,  Seipjig  1885,  ©.  225—26-2. 

••)  3n  ben  neuen  Seilen  ber  2Ronar$ie  würben  bie  Suben  erft  bur$ 
bie  *.  Ä..0.  ».  81.  Ott.  1845  jur  ftttbrung  ffftbefHmmter  u.  erbli^er  Familien- 
namen  berpfUtyct.  —  $gf.  Stnnterfung  89. 

•T)  ®ef.'©auimlung  1830,  ©.  11«. 

")  3früt?ere  $etannttna$ung  f.  9R.  «rat*.©latt  1820,  ©.  229. 
••)  ©.  3>er  er|U  n>eftfälif$e  tfanbtag,  SRÜnfler  1827,  I,  ©.  66  ff. 


Digitized  by  Google 


406 


$aul  Safiimamt, 


Spraye  nach  oon  ber  Staatöbehörbe  genehmigten  &h*: 
büchern  erteilen,  bewirten  ju  laffen;  —  wo  aber  baö 
mögen  ber  ©emeinbe  eine  folche  2tnftalt  oerlnnbert,  muffen 
bie  ^ubenfinber  bie  djriftliche  ©dmle  befugen; 

2)  (Stnfübrung  beutfeher  ©efang-  unb  ©ebetbücher  bei  fcem 
jübifdjen  ©otteöbienfte ; 

3)  Reinigung  beö  jübifchen  9feligionö:©nftemö  von  Xalmubii'cben 
<Safcungen  unb  iHabbinifchen  Zeremonien. 

b)  $ur  Vefeittgung  beö  Derberb  liefen  (£influffeö  ber  gegen- 
wärtigen jübifchen  (Generation  auf  ben  SBotjIftanb  ber  übrigen 
(Singefeffenen : 

1)  bie  Stuf  bebung  beö  ihnen  ooreilig  burch  bie  Jrembherrfchaft 
erteilten  Vürgerred)ts; 

2)  baö  Verbot  innerhalb  ber  nächften  10  %a\)Tt  ©runbftüde 
ober  Käufer  ju  faufen; 

3)  Verpflichtung,  bie  jefet  befeffenen  lanblichen  ©runb|tücfe 
binnen  10  3<»hren  ju  oerfaufen,  wenn  fie  fie  nicht  felbft 
beftellen ; 

4)  güfjrung  ber  £anbelöbüd>er  in  beutfdE»er  Sprache; 

5)  oon  mehreren  Söhnen  wirb  nur  einem  ber  &anbel  geftattet, 
bie  übrigen  müffen  anbere  ©ewerbe  treiben; 

6)  Verbot  chriftlicheö  ©efinbe  $u  galten; 

7)  Veobachtung  Deö  gefefclicben  3ta$Mie$  unb  Verfall  ber 
ganzen  gorberung  an  bie  Drtö; Ernten,  wenn  mehr  alö 
10  %  genommen  finb; 

8)  3ulaffung  ber  Scfwlbf lagen  nur,  roenn  ber  Veroeiö  burd) 
Seugen  ober  geridjtlid&e  Urfunben  geführt  werben  !ann; 

9)  Verbot  ber  Aufnahme  frember  Suben; 

10)  Verbot  ihreö  #anbelö  in  ber  s$rorinj,  aufeer 

a)  in  größeren  ©efdmften  mit  auöbrücfltcher  ©rlaubniö 
ber  Regierung, 

b)  Viehhanbel, 

c)  Vefucfien  ber  ^ahrmärfte; 

11)  mögliche  Vefcbränfung  beö  28anbernö  frember  ^ben; 

12)  Veobachtung  beö  Wegulafioö  wegen  Xkitjenö  auf  ^fänber 
d.  d.  28.  3uni  1826. 

$ie  <3taatöregierung  Inelt  jeboeb  fo  weit  geejenbe  Vefchranfungen 
nicht  für  erforberlich  unb  ließ  eö  im  wefentlichen  bei  ben  früheren 
Veftimmungen  bewenbeu.  3m  fiaufe  ber  3eit  würben  freilich  mancherlei 
Verfügungen  $ur  Regelung  unb  Veffenmg  ber  Verhältniffe  ber  3uben 


3ur  ®efd)i$te  ber  $uben  im  SWünftertanbe 


407 


erlaffen,  in  betreff  berer  roir  jebod)  auf  bie  amtlichen  Blätter,  in  benen 
fte  gro&enteild  publiziert  rourben,  oerroeifen  fönnen. 

91ur  über  ben  3uftanD  jübifchen  ßultus=  unb  ©dmlroefenö 
im  ganjen  JRegierungdbejirfe  rooßen  roir  einem  Berichte  beö  3Kagiftrat$ 
ber  ©tabt  2Rünfter,  ben  berfclbe  jur  93eantroortung  ber  t>om  ftultuö* 
minifterium  unterm  8.  2Jtär$  1843  gefreuten  gragen  einreichte,  noch 
einige  Angaben  entnehmen :  ^ojttioe  gefefcliche  33eftimmungen  für  ba$ 
jübifdr)e  5tultu8roefen  finb  nur  über  ben  SRttuö  unb  bie  3e«wonien  beim 
©otteöbienft  unb  beim  Herrichten  ber  ©ebete  oorfwnben.  tfefctere,  bie  — 
felbft  bis  ju  ben  eigentümlichen  Sftelobien  —  überall  gleich  unb  fe^r  alten 
Urfprungs 70)  finb,  roerben  in  hebräifcber  ©pracfje  vorgetragen;  beutfd) 
ftnb  nur  bie  ^rebigten  unb  auch  roobl  bad  ©ebet  für  ben  &errfcher. 
3ln  Drten,  roo  mehrere  jübifd)e  Familien  t>on  einigem  gelange  roofmen, 
beftehen  ©tmagogen  refp.  Hetftuben.  ©in  ^arochialjroang  roie  bei  ben 
djriftlichen  ©emeinben  beftetjt  eigentlich  nicht,  inbeö  befugen  obferuan^ 
mäfjig  atte  Quben  männlichen  ©efchlechts  nach  oollenbetem  1 3.  £eben$; 
jähre,  roenn  fie  baö  uorfchriftdmäfnge  ©laubendbefenntniö  abgelegt71), 
an  ©abbatf)5  unb  Safttagen  bas  Setlofal  beö  Drteö  unb  tragen,  roenn 
fie  felbftänbig  finb,  je  nach  ih^m  Hermögen  unb  ©eroerbe,  foroie 
nach  D*n  ©rforbemifien  ber  ©emeinbe,  ju  ben  Äultusfoften  bei.  2>ie 
Heitragenben  roerben  als  ©emeinbe  -  ÜDtitglieber  angefehen  unb  üben 
ba«  ©timmrecht  au$.  ©ie  müffen  fich  burchgehenbö  burch  einen  nach 
Herhaltnte  beö  ©emetnbeoermögenö  beftimmten  ©elbbettrag  einlaufen 
unb  uerlieren  if>r  ©timmrecht,  roenn  fie  ihre  Religion  ober  ihren 
bißh^ifl^  Slufenthaltdort  oerlaffen,  bie  beftimmten  ^Beiträge  nicht  enfc 
richten  2c  Sei  oerroetgerter  3af)lung  fteht  jebod)  ebenfo  roie  bei 
oorauägefefcten  Heemträchtigungen  ber  iHefurS  an  bie  ©taatöbehörbe 
offen,  kleinere  ©emeinben  roerben  burch  einen  Horfteher,  größere 
burch  Horfteher^Äollegien,  bie  auf  brei  unb  mehr  3ahre  Durch  ©timmen* 
me^rheit  gewählt  finb,  repräfenttert.  SMefe  überroachen  bie  Befolgung 
ber  ©tmagogengefefce,  bie  9lufrechthaltung  ber  inneren  Drbnung,  foroie 
bie  Herroaltung  bes  ©emeinbeoermögenö,  baö  geroöhnlid)  nur  in  ben 


70)  3>ic  bamal«  üerbreitete  5Reformfu<$t  batte  aud)  unter  ben  ftuben  ber 
@tabt  SKünfler  im  ©eptember  1843  einen  3»if»  erregt,  ber  felbfl  na$  jebn 
^afjrtn  no$  niefct  beseitigt  mar;  am  3.  Wooember  1853  nämltcb,  bat  ber 
?anbrabbiner  ©utro  ben  Oberbürgermeifler  d.  Otfer«,  bie  $nben  jur  (Ein- 
tragt ju  ermahnen. 

fl)  $ie  2Räb<$en  legen  bad  @(aiiben3befenntni8  nad)  DoQenbetem 
12.  $at)rt  ab. 


408 


faul  $af)lmamt, 


ötmagogen*  unb  Sdmlhäufern  unb  Dem  flird^ofe  heftest72),  repar- 
tieren bie  Beiträge  unb  oeranlaffen ,  wenn  e$  erforberlia)  ift,  &er= 
fammlungen  ber  Öemeinbc^JMttglieber.  Xie  3lnftellung  eine«  Rabbiners 
für  jebe  ©emeinbe  tft  nid)t  bura)aua  erforberlid),  fonbern  oon  beren 
$eftimmung  abhängig.  Üötrb  ein  Rabbiner  angenommen,  fo  roirb  in 
ber  iHegel  ein  Äontraft  mit  ihm  auf  beftimmte  Söhre  geschloffen  ''X 
oor  beren  Slblauf  er  nur  bei  *>ernad)läfHgung  feiner  pflichten  eut; 
laffen  werben  fann;  er  tjat  bie  (§ntfa)eibung  über  jroeifelhafte  ®efefc 
ftellen  im  £almub,  leitet  bie  Beratungen  über  bas  äöohl  ber  ©emeinbe, 
nerria)tet  Trauungen,  eraminiert  unb  tonjeffioniert  bie  8a)ädjter 7*)  >c 
^n  Ermangelung  eine«  Rabbiners  urteilt  ein  anberer  im  Xalmub 
erfahrener  ^ube  in  Hultuöangelegenheiten,  unb  nur  feiten  bebarf  e« 
eines  ridjterlidjen  Sprua)e$  bei  Streitigfeiten.  2)er  Bann  wirb  ma)t 
me^r  gehaubhabt;  nur  baß  ein  (^emeinbemitglieb  auf  längere  ober 
für$ere3eit  nid)t  jum  beriefen  ber^hora75)  in  ber  ©tmagoge  aufgerufen 
wirb,  ift  alö  Strafe  geblieben.  Eine  befonbere  Xradfct  ift  für  bie 
Hultuöbeamten  md)t  oorgefchrieben 7°).  2)er  iWeligionfiunterridht  roirb 
ben  jübifdjen  Äinbem  oon  jübifa^en  Lehrern  unter  2luffid)t  ber@emeinbe- 
rMepräfentanten,  aud)  oon  anberen  baju  qualifizierten  ^erfonen  ober 


")  3u  dünner  war  nur  bie  ©pnagoge  (Eigentum  ber  $uben,  Da« 
gcbuUotal  gemietet  unb  ber  fltrdjbof  ihnen  lebiglid)  jur  ©enufcung  mit  9or> 
behalt  be«  (Eigentumsrechte«  ber  ©tabt  überlaffen. 

**)  3«  fünfter  würbe  nadj  ber  Verfügung  ber  Ägl.  Regierung  Dom 
«.  Jebr.  1817  ber  fRabbiner  Slbrah.  ©utro  (ber  1861  fein  50  jähr.  2)tenft* 
jubiläum  feierte  unb  1869  ftarb)  Dom  3ioi(gouDeruement  im  %$x\l  1817  an* 
gcfteOt  unb  jein  Don  ber  $ubenf$aft  aufoubringenbe*  Qfebalt  bamatt  auf 
350  flttblr.  feftgefejjt,  woju  bie  Beiträge  oon  ben  ©äumigen  fetbft  erecutorifdi 
beigetvieben  werben  tonnten,  ©erartige  Beitreibungen  burften  für  ipfitrr 
angefifüte  ÄultuSperfonen  nach  SKafigabe  mehrerer  SWinifterialoerfflgungen 
(Äampfe,  Ännalen  1823,  $eft  4,  @.  847—851)  ntdjt  erfolgen. 

'*)  ©d)äd>ten  =  nad>  jübifdjem  Witu*  mit  2>urd)fineibung  ber  ruft- 
röhre  f<hladpten. 

")  Ib,ora  =  ^übifebe*  ®efefc  (^entateud)). 

'•)  Wur  ber  Obervabbiner  in  2Hüufter  trug  einen  febmarjen  ©(bulter« 
2Rantel.  —  $a  in  oerfdjiebenen  $rooinjen  iüb.  Rabbiner  eine  bt«  babtn 
nidjt  ttblidj  gewesene  HmtStradjt  annahmen ,  weldje  an  einigen  Orten  ber* 
jenigen  ber  eoangel.  ©eiftlidjfett  gleich,  ift,  fo  befabl  eine  91  «O.  D.  87.  ftebr.  1843, 
baft  bie«  fernerhin  nid)t  gemattet,  fonbern  ben  Rabbinern  bie  Annahme  unb 
Anlegung  einer  amtStradjt  nur  erlaubt  fein  foQ,  wenn  unb  infoweit  joldje 
nachweislich,  in  früherer  &tit  Don  beren  Vorgängern  bereits  getragen,  an 
ben  eiujelneit  Orten  berfömmlid)  unb  feine  Wacbabmung  ber  flmt#rracbt  Ben 
»eiftlichen  dnifllidjer  Äonfeffioncn  ift. 


3ur  GJeirf)i$tc  ber  3uben  im  SRiinfterfanbe 


409 


oon  beut  $ater  erteilt.  SJom  6.  Söhre  ab  befudjen  bie  Äinber  bie 
©dmlen,  djriftliche  aber  nur,  roo  jübifche  fehlen 7T).  An  ben  Unteren 
jinb  burchgef)enbs  examinierte  Setjrer  angeftellt,  bie  häufig  zugleich 
alö  SBorbeter  fungieren  unb  gleich  bie|"en  nom  ©emeinbe=$?orftanbe 
gewählt  unb  entlaffen  roerben.  $>ie  früher  übliche  $erbinbung  be$ 
Sd)äd)ter=2lmte6  mit  bem  beö  Sdmllehrerd  ift  in  neuerer  3^it  faft 
überaß  aufgehoben.  2)ie  &et)rer  erhalten  bie  .Honjeffion  oon  ber 
Ägl.  Regierung  unb  ftehen  unter  3luffid)t  ber  Wemeinbe^epräfentanten, 
äufeerlict)  aud)  unter  bem  d)nftlta)en  Sdmlinfpeftor.  Sie  tragen  nach 
iöerhältnte  ihres  ©infommens,  ba$  fid)  nad)  bem  getroffenen  lieber- 
einfommmen  rietet,  gleich  allen  Suben  ju  ben  ftommunallaften  roie 
bie  &t)riften  bei. 

hieben  gleiten  Pflichten  auch  ungefähr  biefelben  fechte  roie  ben 
ebriftlichen  Untertanen  gab  ben  Suben  in  ganj  ^reuften  (mit  5tus= 
fchlufe  bes  ©rofeherjogtum«  Sßofen)  befanntlich  baö  ©efefc  oom 
23.  $ult  1847 18).  3)oa)  blieben  fie  noch  oon  ber  Leitung  unb 
$eauffid)tigung  chriftlicher  Äultud*  unb  Unterrichts  =  Angelegenheiten 
au«gefd)loffen  unb  tonnten  fein  Staate  ober  Äommunalamt  betleiben, 
mit  bem  bie  Ausübung  einer  richterlichen,  polizeilichen  ober  erefutioen 
©eroalt  oerbunben  roar,  auch  Lehrer  aufeer  an  jübifdjen  nur  an 
Äunft^,  ©eroerbe;,  $anbel8s  unb  9tomgations=Sdmlen,  ^Jrioatbojeuten 
ober  $rofefforen  nur  für  mebijinifche,  mathematifche,  naturroiffem 
fchaftliche,  geographifche  unb  fprachroiffenfchaftltche  gädjer,  Getane 
unb  Gehören  überhaupt  nicht  roerben;  roohl  aber  burften  fie  jefct 
auch  ifyrtn  Söobnfife  ohne  ©enehmigung  bes  SRtnifteriums  bes  inneren, 
bie  nur  noch  bei  SRieberlaffung  auelanbifcher  3uben  erforberlich  blieb, 
ueränbern.  3b«  oöllige  bürgerliche  ©leichfteHung ,  bie  juerft  bura) 
bie  Serfaffung  bes  preufjifchen  Staates  oom  31.  3anuaf  1850  auS; 
gefprochen  roar,  rourbe  burch  bas  9corbbeutfd)e  $unbe$=©efefc  oom 
3.  3uli  1869,  bas  fpater  auch  jum  2Heid)6gefefe  erhoben  ift,  burd>= 
geführt. 

")  2)ie  berborragenbfle  jübtfäe  ©(fcufe,  welche  balb  jogar  üon  $ri(l. 
(i$en  ®o}ttlern  befugt  würbe,  war  im  $ejember  1825  oon  Dr.  «ler.  $aiu- 
borf  (t  1868)  ju  SRünfler  «rietet.  Buft  ber  mit  ibr  üerbunbenen  tliiftatt 
für  jübijdje  Sctjullebrrr  waren  bereits  1833  jwölf  ?ebrer  bero  orgegangen, 
welche  in  meifi  bon  tbnen  felbfl  gegrttiibeten  Spulen  mit  (Eifer  unb  (Srfolg 
unterrichteten.  (Sgl.  SRünft.  «mtS  •  »latt  1826,  @.  655  u.  1888,  ©.  449; 
«Hg.  UnterbaltungS-Slätter,  ©b.  9,  SRünfler  u.  $amm  1831,  ©eibl.  ©.84-86.) 

")  ®ef..@ammlung,  ©.  268—278. 


^tünf  Briefe 
öe$  Burggrafen  unb  ^retJ)errn  <Priftop0 
ponl)o0na  an  feine  Braut  Gräfin  ^trful'a 
von  g>ofms-B™unfete. 

mitgeteilt  oon  21 11  ton  Ctirouft. 


Sebermann  fennt  auö  ©uftao  grentagö  „Silbern  aus  ber 
beutfdjen  Vergangenheit"  jene  liebenöroürbigen  Söriefe,  bie  Urfula 
Jrefjer,  bie  S'oäjter  bes  Nürnberger  ©tabtftmbifus  unb  ©djroeftet 
beö  bekannten  ©efdnd>tdforfcl)er$,  ^uriften  unb  furpfäl$ifdjen  SHates 
2Rarquarb  %xetyx,  im  $af)re  1598  an  ifjren  93rautigam,  ben  Runter 
3ot)ann  2lbolf  oon  ©lauburg  ju  granffurt  a.  9tt.,  gerietet  t>at 

2lle  ein  ©egenftücf  ju  jenen  einfach  natürltdjen  unb  tyerjlidjen 
Briefen  teile  id)  im  folgenben  fünf  anbere  mit,  bie  jnianjig  3at>re 
fpdter,  1618  auf  1619,  ber  anfjaltifäe  unb  furpfaljifdje  Hat  ß&riftoplj 
Burggraf  unb  gretyerr  oon  $)olma  (1583—1636)  aus  bem  oft* 
preufeifcfyen  3roeiö  Dicfer  Soften  Samilie  an  feine  Sraut  ©räfin 
Urfula  oon  (Solms,  Sodjter  bes  hirpfäljifd>en  ©rojftofmetfterö 
3of)ann  2llbred>t  oon  ©olmö^raunfelö  (1562—1623),  getrieben  Ijat 

©d>on  äufeerlid)  maa)t  fiä)  ber  Unterfdneb  bemerfltd):  ber 
©Treiber  bebient  fidj)  ber  franjöfifdjen  ©praäje,  obgleich  er  unb  feine 
Sraut  bem  beutfdjen  3lbel  angehören.  SlHein  beibe  gehören  jum 
£eibelberger  $offreis,  in  bem  ftd)  fdjon  feit  ben  3eiten  bes  ^falj- 
grafen  Sodann  Gafimir  unb  oollenbß  feit  ber  engliföen  Beirat  griek 
rid)«  V  bie  franjöfifdje  ©pradje  famt  bem  franjöfifdjen  ßofton  eim 
gebürgert  trotte.  ©fjriftopf)  felbft  t)at  oiel  in  granfreidj  oenoeilt 
unb  beffen  Spraye  mit  berfelben  ©icber^eit  mie  bie  beutfd&e  be&errfdit, 
bie  ftrenge  ©ttquette  beo  ^arifer  #ofe«  fannte  er  aus  eigener  Slnfiauung, 


Digitized  by 


Slnton  <tf)rouß,  ^rfliif  ©riefe  brd  Surggrafen  unb  ^reiben™  u.  411 


unb  er  bot  wohl  felbft,  im  übrigen  eine  grofe  angelegte  9iatur,  ber 
über  feine  Stanbe^enojfen  an  äennrnijfen  wie  an  ©Übung  weit 
hinausragte,  $ur  Einführung  franjöftfdjer  Soffitte  an  ben  beutfeben 
gürftenböfen,  natürlich  nur  ben  proteftantifdjen,  benn  bie  fatfwlifchen 
oerfchloffen  fieb  um  bee  Politiken  ©egenfafees  wiUen  franjöfifcbem 
ßinflufj,  bas  feine  beigetragen.  %m  $of  bc*  3öinter(5nigfi  bat  er  erft 
eine  Stämmerermürbe,  bann  bie  Stelle  bee  Dberfämmerers  bef  leibet. 

9Ioch  merfbarer  wirb  ber  Unterfa)ieb  jwifeben  ben  beiben  ©ruppen 
von  ©riefen,  wenn  mir  auf  ben  Wortlaut  unb  ben  ^nlmlt  achten. 
(Ss  ift  \d)on  bejeidmenb,  bafe  (S^riftop^  ^  ein  für  jene  3eit  t)ert>or; 
ragenber  Stüift,  ber  eine  treffliche  beutfehe  ^profa  fchretbt  unb  nicht 
unebene  ©erfe  macht,  bie  Briefe  erft  fäuberlicb  auffegt,  forgfältig 
baran  feilt  unb  bann  erft  abfdjreibt;  es  ift  auch  mirflkb  nirgenbö 
ein  9luöbrucf  ftetjen  geblieben,  ber  Seibenfcbaft  atmete,  ja  auch  nur 
.fcerjltdtfeit  perriete.  $n  ber  fonpentionellen  Gattung  befi  bienenben 
Äaüalierö  nähert  er  fid)  feiner  $>ame;  ihren  3Bünfa)en  ju  geborgen 
nennt  er  fein  böcbftes  ©lud ;  feine  etfte  grage  ift,  roie  er  Ujr  bienen 
fönne ;  in  it)re  #änbe  ergiebt  er  fieb  wie  ber  ©afatt  bem  ßehensberrn. 
$)abei  finbet  fid)  aber  in  (einem  beT  fünf  ©riefe  aueb  nur  ein  3üort, 
bas  bie  Empfängerin  irgenbroie  fennjeidmete,  unb  mären  mir  über 
ben  ©Treiber  nicht  burd)  feine  autobiograptjifdjjen  Sluf Zeichnungen !), 
Briefe  unb  ©eriebte  fo  gut  unterrichtet,  mir  mürben  au«  biefen  ©riefen 
über  ilm  nid)t  mehr  erfahren,  als  bafj  er  auch  bei  folgern  Slnlafj 
religiöfer  ©efinnung  siluSbrurf  giebt  unb  bafj  er  feine  ©über  unb 
feine  Sprechmeife  jum  £eil  bem  franjöfifchen  Schäferroman,  ber 
Sftraea,  bem  berühmten  „pastoral  allegorique"  bes  ßonore  b'  Urfee 
entlehnt  tyat. 

2)abei  leiten  biefe  ©riefe,  bie  man  ohne  weiteres  als  9Wufter= 
beifpiel  in  ein  Äomplimentierbuch  ber  jroetten  ftälfte  bes  XVII.  3ahr- 
hunbertd  hätte  aufnehmen  fönnen,  nicht  etma  erft  bas  Siebesoerbältnis 
ein.  ©hnftophe  ©ntfcblufe,  um  Urfula  oou  Solms  3U  werben,  war, 
wie  wir  aus  feinen  autobiograplufcben  Aufzeichnungen  wiffen,  fdwn 
1616  gereift.  Seit  biefer  3eit  oerhanbelte  er  mit  bem  ©ater  feiner 
2tuserroäblten,  bem  ©rafen  Johann  Wibrecht.  &er  Stanbesunterfcbieb 
—  bie  $>obna  gehörten  bem  lanbfäffigen  3lbel,  bie  Solms  bem  höheren 
Weichsabel  an  —  fcheinen  bei  bem  2lnfet)en,  bas  jene  oftpreufeifche 
gamilie  im  proteftantifdjen  $>eutfcblanb  genofe,  nicht  in  grage  ge= 

»)  »gl.  3.  «oigt,  2>e*  trafen  (S&rifiopb.  be*  «eiteren  oon  unb  ju 
To^na  fcof-  unb  «efanbtf^afWlebrn.  (fciflor.  £af$enbu<$,  3.&olge,  4.  ©b.,  1  ff.) 


412     Anton  G^rouft,  ftünf  ©riefe  be*  ©urggrafen  u.  $retyerrn  (fyriftopb; 

fommen  ju  fein,  allenfalls  mag  er  auf  beu  Sluöbrucf  ber  ©rgebenfjeit 
in  unfern  »riefen  eingeroirfr  Ijaben.  $ie  »ertjanblungen  $ioifa)en 
ben  gamtlien  jogen  fid)  aber  in  bie  *tönge;  ber  s#ater  ber  »raut 
roünfd&te,  bafe  Gfjriftop^  in  ©übbeutfdjlanb  GJüterbefifc  enoerbe,  benn 
ba«  ©rbgut  ber  Do^na  im  $erjogtum  ^reufjen  befafeen  bie  bamals 
nodb  lebenben  fec^d  »rüber  $oljna  $u  gefamter  &anb;  bie  »rüber 
brauten  bann  aud)  einen  Seil  ber  ©elbmittel  auf,  mit  benen  jtoei 
Öüter  in  ber  Cberpfalj  erfauft  mürben.  Wadt)  Drbnung  öiefer  2fa= 
Gelegenheit  Ijätte  ber  »erbinbung  be«  sJtaare«  nidjt«  mef)r  im  2öege 
geftanben,  roenn  nid)t  bie  politifdjen  ©reigniffe  ben  »räutigam  für 
fic^  geforbert  Ratten.  $a«  ^aljr  1619  unb  ein  Xeil  be«  folgenben 
oerging  ©Ijriftopf)  in  Reifen  nadf)  ©nglanb,  na<ty  Saoooen,  roieber 
nad)  ©nglanb  unb  gar  nad&  Siebenbürgen,  enbliä)  im  2lpril  1620 
fanb  ju  ^prag  bie  glänjenbe  ^oc^jeitöfeier  ftatt  $n  ben  Sturj  be« 
Üittnterfönigtum«  oerroidelt  bringt  bie  junge  grau  iljr  erfte«  Äinb 
auf  ber  glud)t  jur  2BelL  jahrelang  lebt  (Stiriftopl),  über  ben  bie 
iHeid)«a(l)t  oerfjangt,  beffen  ©üter  in  ber  obem  Sßfalj  eingebogen 
roorben  roaren,  in  ber  9Karf  »ranbenburg,  bann  in  feiner  preufetfdjen 
§eimat,  bi«  tlm  audf)  von  bort  bie  &rieg«furie  oertreibt;  bann  jiet)t 
er  mit  feiner  Familie  feinem  einftigen  fterrn  nadf)  ben  9tteberlanben 
nad).  $>ort  erft  teuftet  iljm  roieber  ber  ©lücf«ftern.  £)urd)  bie 
Sd)ioefter  feiner  grau  oerfa)roägert  er  fid)  mit  bem  §aufe  Dranien 
unb  roirb  für  ben  furjen  iHeft  feine«  £eben«  Statthalter  be«  gürften: 
tum«  Drange. 

$d)  toie«  oben  auf  bie  »riefe  ber  Urfula  gretjer  t)in;  bie  ©egen^ 
überftettung,  oon  ber  td)  fpracr),  ift  ein  d)arafteriftifd)e«  3^™«/  roa$ 
ba«  beutfdje  ©emüt«leben  burd)  ba«  ©inbringen  roelfdjer  gormen 
aud)  in  ben  »eften  an  £iefe  eingebüßt  f>at  Um  ben  $rei«  ber 
9torürluf>tett,  ber  3nbioibualität  t)at  man  ba«  #ob  be«  mobemen, 
be«  „galanten"  Äaoalierö  eingetaufdjt.  Start,  leibenfdjaftlid)  311 
empfinben,  fid)  eine«  (Befüt)l«au«brud)«  nidjjt  $u  fcfyamen,  l)at  jene 
.Seit  oerlernt2).  3Bie  fidf)  bte«  aud)  in  ben  »ejie^ungen  äußert,  roo 
fonft  bem  UWenfdjen  ba«  &erj  aufgebt,  bafür  geben  bie  folgenben 
»riefe  3eugnis. 

©ie  alle  entflammen  bem  gräflich  bol)nafdjen  Slrd&io  $u  Sdjjlo- 
bitten  in  Dftpreu&en  (ga«j.  59/3)  unb  lagen  mir  al«  Äonjepte  oon 
(E^riftopt)  oon  $olmaS  eigener  $anb  oor. 

«)  ©gl.  ©.  Steinhaufen,  «efc^te  be*  beulten  ©riefe«,  ©b.  II,  e.  78  ff., 
191  ff. 


öon  $o$na  an  feine  ©raut  $räfm  Urfulo  Don  ©olm*«Shaunfel*  413 


[1618—19.] 

<Sl)riftopf>  oon  SDofuta  an  Urfula  ©räfin  von  ©olmd^raunfeld. 

1. 

„Dez  le  moment  que  j  ay  premierement  eu  lhonneur  de 
Voii8  offrir  mon  service,  il  y  a  eu  quelque  chose,  qui  ra'a 
tellement  donnee  i  Vous,  que  rien  ue  ro'eo  retirera  que  la 
mort,  confessant  que  la  plus  heureuse  vie  du  monde  c'est  celle 
que  j  ay  menee  depuis  ce  temps-la  et  depuis  qu'il  Vous  a 
pleu,  me  declarer,  que  n'auriez  pour  desagreable  ni  mes  lettres 
ni  les  devoires  d'amitie  et  le  Service,  que  je  Vous  ay  voue 
comme  le  plus  persecute,  mais  aussi  le  plus  ardent*)  de  ceux 
qui  ont  l  honneur  d'estre  dez  Vous  favorisez;  entre  lesquels 
j'advoue  bien  qu'il  y  en  peut  avoir,  qui  ont  plus  de  jugeinent 
pour  remarquer  mieux  que  moy  Voz  perfections,  mais  persoone 
ne  les  estimera  jamais  plus  que  fait.  Madame  etc. 

2. 

Laraitie  que  sous  Vostre  permission  jose  Vous  porter  et 
I'obeissance  que  je  doibt  a  Voz  comandements  me  donnent  la 
hardiesse  et  la  curiosite  de  m'enquerir  de  Vous4),  en  quoy  je 
Vous  pourrois  rendre  du  service  et  selon  Vostre  merite  et 
selon  mon  devois.  Car  l'asseurance  que  j'ay  en  Vostre  bonte 
et  la  necessitc,  que  j'ay  de  Vostre  faveur,  me  feront  tousjours 
tenir  ma  condition  plus  heureuse,  quand  Vous  me  daignerez 
honorer  de  Voz  comandemens  et  m'avder  et  favoriser  en  me 
requestes,  dont  tout  mon  repos  et  contentement  peut  proceder. 
Certes  si  les  bergers,  qui  demeuroyent  pres  la  fontaine  de  la 
verite  d'amour,  attendoyent  la  morte  d'un  amant  fidele  pour 
leur  delivrance,  j'oserois  afirmer  que  ma  mort  leur  eust  peu 
servis  plus  que  celle  d'Alcidon,  non  par  desespoir,  mais  par 
obeissance  et  pour  eviter  le  blasme  d'une  foible  amitie,  mais 
tenant  desormais  si  fort  vers<>  en  cet  exercice,  que  je  ne  refu- 
serois  d'en  teuir  escole,  en  laquelle  j'aimerois  bien  avoir  pour 
escoliere  une  dame  teile,  qui  d'ailleurs  m'est  maitresse  et  qui 
Vous  ressemble  extremement,  voyant  mon  affection  totalement 
prevenue  par  la  puissance  que  Vostre  beaute  a  acquis  sur  moy. 
Madame  etc.  Vostre  etc. 

')  3m  <Spt  fianb  juerfl:  comtne  le  moindre  et  le  plus  indigne. 
*)  ftunft  im  dpt.:  la  hardiesse  de  Vous  suplier  de  me  dire. 


414    flttton  £l)roufl,  %ün\  Briefe  be«  Burggrafen  u.  gretyerrti  (J^riflop^ 

3. 

Madame.  Mon  bon  hear  a  la  verite  est  tres-grand  de 
Vous  avoir  choisie,  ä  qui  je  pusse  dedier  mon  affection;  raais 
il  sera  bien  plus  grand  et  plus  accompli,  quand  la  Vostre  si 
joindra,  ce  que  j'attens  avec  d'autaot  moins  d'impatience  et 
et  avec  plus  de  bonne  volonte,  que  je  sai  que  celle,  de  qui  la 
nostre  doibt  dependre,  a  si  bien  dispose  toutes  choses  que  la 
prudeuce  humaine  est  contrainte  d'advouer  qu'elle  est  auveuple 
au  prix  de  la  sienne  et  que  toutes  choses  servent  en  bien  a 
ceux,  qui  par  impatience  ne  les  rendent  mauvaises.  Si  est  ce 
que  comme  les  medecines  ordonnees  et  donnees  pour  nostre 
salut  ne  laissent  pas  d'estre  ameres  et  difficiles  a  avaller, 
ainsi  ces  adversitez,  qui  pour  nostre  bien  nous  arrivent,  sont 
tres-pesantes  et  tres  griefues  ä  ceux,  qui  les  endurent,  et  faut 
que  celuy,  qui  ne  gemit  sous  ce  fardeau,  soit  ou  tres-opiniastre5) 
et  tres-dure  ou  bien  doue  d'un  si  excellente  magnanimite,  qu'il 
se  puisse  exemter  de  payer  le  tribut  de  la  foiblesse  humaine. 
Nous  sommes  trop  sensibles  aux  maux  et  trop  oublieux  des 
biens,  qui  d  en  haut  nous  sont  envoyees,  et  la  douleur  de  ceux- 
lä  efface  la  souvenance  de  la  douceur,  que  ceux-cy  nous  ap- 
portent.  Mais  c'est  trop  Vous  entretenir  par  cette  pauvre  lettre, 
la  quelle  Vous  daignerez  de  favorablement  recevoir  en  Voz 
mains  et  en  Vostre  coeur.  Madame  etc.  Vostre  tres-fidele  etc. 

4. 

Madame.  C  est  par  I  humilite  et  par  la  Submission  que 
les  ames  genereuses  sont  surmontees  plus  aisement,  (que)  je 
me  remets  donc  en  Voz  mains,  tenant  les  miennes  comme  Hees 
a  Vostre  service,  ma  laugue  desliee,  pour  Vous  decouvrir  ce 
qu'il  m  est  desormais  impossible  de  cacher,  assavoir  la  resolution 
de  Vous  dedier  et  offrire  a  Vous  seul  ma  sincere  affection 
et  devotion,  que  je  Vous  suplie  d'agreer,  sinon  par  pitie,  au 
moins  pour  Vostre  plaisir  et  par  grace,  reconoissant,  que  comme 
fortune  m  a  esconduit  de  ma  requeste  et  conduit  en  cett  estat 
et  qu  amour  m'y  retient,  Vostre  faveur  y  puisse  a  jamais  en- 
fermer  et  asseurer. 

Madame  etc.    Vostre  etc. 

•)  3u«fi  im  Äpt.  prodent. 


Digitized  by  Google 


bou  3)of>na  an  feine  ©rout  OJräfin  Urfnta  üon  ©ohn*'©raunfel*  415 


5. 

Madame.  Si  mes  esperances,  comroe  est  leur  coustume, 
ne  sont  point  de  verre  fragile,  je  me  promets  dans  peu  de 
jours  1  honneur  de  Vous  faire  la  reverence  et  de  Vous  con- 
tirmer  par  ma  bouche.  ce  que  depois  quelques  temps  mes 
lettre«  Vous  ont  temoigne;  raais  ces  jours  uie  semblent 
des  siecles  et  les  momens  me  sont  des  aunees.  C'est  uo  vray 
songe  et  a  tous  coups  il  ro  est  ad  vis,  que  je  me  resveillerai 
du  8ommeil  et  que  res  i  mag  es  et  representations  de  la  fantasie 
s  esvanouirent.  A  ces  aparences  j  y  opose  la  verite  et  solid ite 
de  la  resolution,  que  j  ay  prise,  de  n  estre  qu'ä  Vous,  de 
sousmettre  mes  volontez  aux  Vostres  et  de  rendre  ä  Vos  coman- 
demens  la  parfuite  obeYssanre,  qu  un  valet  doibt  a  son  maitre.« 
Et  si  jamais  mon  vouloir  doibt  pouvoir  le  contraire  ou  mon 
pouvoir  le  vouloir,  je  souhaite,  que  tout  pouvoir  et  tout  vouloir 
me  soit  este,  ne  presumaot  d'avoir  nulle  autre  qualite  que  celle, 
par  la  quelle  je  puisse  Vous  faire  paroistre  en  effect  que  je 
suis  sans  feinte,  sans  desguisement  et  saus  contradiction  d« 
qui  que  ce  soit. 

Madame  etc.  Vostre  etc. 


2lu$  ber  gleichen  Duelle  ftammt bie nadtfolaenbe 2lufaäl)luna,t)on 
71  «Spielen,  bie  am  Slnfana,  befl  XVII.  Safyrlmnbertö  im  Sdmmnge 
roaren.  fieiber  fe^lt  jeber  &inroet6  auf  bie  ©egenb,  roo  fic  bem 
Sammler,  roa^rfd&einlid)  (Sfjriftopl)  oon  $of)na,  befannt  mürben.  2Iu« 
äußeren  ©rünben  oermute  id),  bafe  biefe  Spiele  in  ber  Oberpfalj 
juljaufe  roaren.  $te  tarnen  ber  Spiele  fmb  leiber  an  einigen  Stetten 
t)offnungdlod  oerberbt,  an  anberen  roirb  oietleic^t  ein  Äemter  Söefferungd: 
oorfä)läge  machen  fönnen. 

1 .  Je  vous  vend  mon  nom,  mon  suruom,  ma  devise,  ma  couleur 
et  mon  serviteur. 

2.  Pique,  raffe,  taille. 

3.  Au  propos. 

4.  Voster  place  me  plaict. 

B.  Ainsi  fait  l  oie,  ainsi  fait  lengeor  (?)  (ainsi)  fait  le  petit 
canar. 

6.  Auf  der  prucken  zu  Paris,  da  man  gebt  nach  etc. 

7.  Den  zeinerdanz  spileu  oder  daozen. 


416  gnton  C^rouffc,  Jönf  Griffe  bf«  Burggrafen  u.  $retyfrrn  G&rifloM 

8.  Den  dritten  schlagen. 

9.  Das  stock  spilen. 

10.  Des  umblaufens  spilen. 

11.  Des  hand werks  spilen. 

12.  Adam,  der  hat  sieben  söhn,  sieben  söhne  hat  Adam. 

13.  Weiss  hat  sein  färb  verloren,  ist  nit  wahr,  etc. 

14.  Schweinfüsslein  tragen,  der  sonst  ein  holzlein  in  31  thail 
gethailet. 

15.  Gott  gruess  Euch,  bruder  Eberhard. 

16.  Aus  den  vier  elemeuteu  etwas  nehmen. 

17.  Wozu  ist  das  stro  guet? 

18.  Die  stille  inusic. 

19.  Ein  wachte!  im  sack  und  ein  rechen  etc. 
20*  Koeipichen  ohne  lachen. 

21.  Ein  bohn  in  mein  sack. 

22.  Wo  beutelt  man  bftsel(nu8s)? 

23.  Das  eisen  halten. 

24.  Euer  platz  gefeilt  mir. 

25.  Das  holz  schneiden. 

26.  Wechfelde  (?)  pankeroth. 

27.  Wie  gehts,  brueder  Gigack? 

28.  Herr  ritter,  herr  witter  ritter? 

29.  Wer  das  nicht  kau,  der  kans  nit. 

30.  Der  blinden  mauss. 

31.  Der  sehenden  katzen. 

32.  Die  beide  blinden  mit  den  schlüsseln. 

33.  Herr  Schultheis,  darf  ich  zum  Puchsichen  gehn. 

34.  Ich  hab  dich  lieb;  womit  unterheit  man  die  lieb. 

35.  Forallichen,  an  mein  nüstrieben  (!). 

36.  Was  vergleicht  sich  eines  bösen  weib  am  besten. 

37.  Was  hastu  am  liebsten,  ein  pferd,  ein  klaid  oder  ein  ring. 

38.  Seit  ihr  frau  ros,  ich  hett  gern  ein  negelestock. 

39.  Warumb  habt  ir  euern  bulen  lieb. 

40.  Das  bixicheu  von  der  lieb;  was  ist  etc. 

41.  Das  propos  herumb  gehn  lassen. 

42.  Ich  trag  Wohlgemueth,  wo  tregstu  in  hin? 

43.  König  alter,  wo  sol  ich  mich  hinbehalten  ? 

44.  Den  König  verstecken. 

45.  Den  versteckten  schue  suchen. 

46.  Der  gluckhennen  spilen. 


Digitized  by  Google 


üon  $o$na  an  feine  »rout  Olräfttt  Urfula  öott  öolm«.»raunfel«  417 

47.  Des  wolfs  spilen. 

48.  Ich  sitz  auf  mein  büttigen. 

49.  Herr  apt,  lierr  apt,  was  ist  des  closters  orden? 

50.  Ich  hab  ein  garten,  was  für  einen  bäum,  vogel  .  .  ? 

51.  Stirbt  der  fucbs,  so  gilt  der  balk. 

52.  Mich  muhet,  mich  muhet. 

53.  Des  Versteckens  (spilen). 

54.  Nun  tretet  heran,  ich  will  euch  frölicli  macben,  ob  ich 
kan.  Nun  sehet  auf  mich  all,  die  in  disem  tanze  gehen, 
die  thun  wie  ich. 

55.  Frau,  wolt  ihr  sauer  milch  kaufen? 

56.  Den  alten  Haupel  (?). 

57.  Den  hirten  haissen,  wan  man  euch  mit  den  obren  herumber- 
führt. 

58.  Des  blinden  riehen«. 

59.  Das  schnupfduech  fallen  lassen. 

60.  Ich  hab  dich  lieb,  reeiproce,  wen  hast  lieber  als  mich. 

61.  In  der  bernhaut. 

62.  Mit  3  wickfein  (!)  paschen. 

63.  Den  steinigen  erratheo. 

64.  Blau  waschen. 

65.  Das  schaflein  aussthailen,  den  köpf,  füs,  wanst  etc. 

66.  Herr  könig.  ich  dient  euch  gern. 

67.  Das  gansei  rupfen  under  dem  leilach. 

68.  Einen  buchstaben  aus  dem  abc,  darauf  sagen  die  statt, 
das  zeichen,  den  vor,  (var?  =  die  Farbe),  die  wiertin  etc. 

69.  Die  schwereste  gans  heben. 

70.  Den  hasen  binderm  busch. 

71.  Ich  will  dir  einen  pfening  geben,  kauf  darumb,  was  du 
wilt  ausserhalb  ja  und  nein. 


iJfttfdmft  Iüt  ffultutflftaitöte.  II.  H7 


Digitized  by  Google 


nacf)  öcm  (teßcniäflrtgen  Kriege. 

Don  €.  €tnert. 


(Sd  ift  befannt,  nrie  jene  alte  Sanbplage  ber  Saganten  naä) 
jebem  Äriege  in  erneuter  £eftigfeit  £eutfdj>lanba  ©auen  ^etmjujudjien 
pflegte. 

2Bie  aud)  noä)  ber  fiebenjärjrige  Ärieg  biefelbe  roieber  mehrte, 
ba  er  bem  r)ertommlia)en  Seftanb  bes  ftreifenben  ©efinbletn*  Diel 
abgebanfte  Solbaten  unb  oerroaifte  Solbatenfinber,  bienftlod  ge- 
roorbene  ßnedjtc  unb  9Jlägbe  unb  är)nlia)e  Elemente  fnnäufübrte, 
bafür  geben  bie  Rapiere  bes  alten  9iegierungÄar<$ü>«  ju  ärnftabt 
fixeren  Sln^alt 

SBityrenb  ber  Äriege  felbft  pflegte  ftd>  ba«  lanbftreiä)enbe  $olf 
ber  SRarfdjroute  ber  jietyeuben  §eere  angufyeften,  um  jidj  ben  Sä)retfen 
ber  rjeimgefud)ten  ©egenben,  bie  SBemmfhmg  unb  Serroirrung  ringsum 
ju  9tufce  $u  madjen;  war  aber  ber  griebe  ins  Sanb  gefommen,  ging 
ed  in  roadjfenber  Starte  feine  eigenen  2öege. 

Thüringen  aber,  reo  bie  ©renken  ber  Territorien  wirr  in  einanber 
liefen,  mürbe  für  bie  jiet)enben  Seute,  bie  nirgenb«  £au«  unb  $erb 
Ratten,  $u  einem  magren  $eimatd(anbe. 

Sie  l)aben  geuer  unb  SRaudj  bei  und,  flagte  bie  33ormunbfd)aft 
eine«  fa)roarjburgifd)en  fcörfdjens  ir)rer  öerjörbe,  $um  fcerbft  Ijaben 
fie  if)r  SReft  in  unferen  gelbem,  bafj  mir  bereu  gar  roenig  geniefcen. 
Selbft  bie  Dörfer  unb  glecfen  ber  Düringer  9Mbberge,  obrooty 
oon  nur  enger  getbmarf  umfränjt,  ergeben  ein  2ld>  unb  9Bef)  über 
bie  Streif  er  unb  Streiter,  bie  ü)re  ofmetnn  fo  fparlid)e  ©rnte  fo 
fdnoer  fa^abigten.  $farrr)erren,  bie  nodj  im  Tuntel  ber  9tod)t  tyren 
2Beg  ju  ber  Jilialfir^e  fugten,  mufjten  einen  fwnbfeften  Segleiter 


Digitized  by  Google 


<£.  Gftturt,  Die  ?anbftrct<$uplage  in  t^üringen  }c- 


419 


jur  (Seite  haben,  ber  innen  Laterne  unb  Salat  trug,  boch  auch  bem 
freien  ßanbftreicher  mehrte. 

Die  ftoljförfter  floaten,  bafe,  wo  ba«  ©efinbel  jtdj  lagere,  ber 
junge  9tochwuch«  ber  SBalber  junichte  werbe;  boch  waren  e«  namentlich 
Heinere  gelbhölfcer  an  ben  £anbe«gren$en,  wo  fkh  bie  Streicher  ju 
gemeinfamem  JHaubjug  anjufammeln  pflegten. 

Die  Jlurhüter  waren  ^ier  unb  ba  mit  bem  Auftrag  betraut,  in 
folgen  SdUen  al«balb  eine  Reibung  ju  thun.  Dann  nmrbe  wohl 
bie  Sturmglode  gebogen,  unb  mit  SBefn*  unb  Staffen  brängte  man, 
wa«  fich  au«  aller  Herren  Xianber  jufammengefunben,  bem  na^ften 
Machbar  ju. 

3e  mehr  aber  Bürger  unb  Sauer  fich  ber  SBaffen  entwöhnten, 
unb  je  weniger  es  ber  einzelne  2)iann  noch  wagte,  bem  anbringenben 
Settier  unb  Sanbftreicher  $u  wehren,  um  fo  bringender  feinen  ein 
befonberer  Schüfe  gegen  ba«  Sagabunbentum  geboten. 

Surft  £t)riftian  ©untrer  von  Schmarjburg,  ein  forglicher  &err, 
bem  ba«  3Bohl  feiner  Untertanen  warm  am  -fterjen  lag,  ©erfprach 
fict)  oon  einer  fleinen  SHeitertruppe,  bie  rafch  oon  Dorf  ju  Dorf  bie 
©tragen  bereiten  fönnte,  bie  mirffamfte  silbfn"lfe. 

Schon  war  für  bie  untere  $errf$aft  be«  gürftentum«  ein  Meine« 
$ufarenforpä  in«  ßeben  gerufen,  ata  bann  1 766  auch  für  ben  oberen 
«anbe«teU  bie  neue  Einrichtung,  bie  fich  $u  bewahren  fdnen,  in 
Öetradft  gejogen  würbe. 

Aber  noch  würben  tyet  bie  9to<hwehen  be«  legten  Kriege«  fo 
fchwer  empfunben,  bafe  nicht  einmal  bie  gewöhnlichen  @efäfle  ohne 
3wang«mittel  einzubringen  waren,  &atte  boch  Sriebrich  ber  ©rofee 
noch  im  legten  Ärieg«jahre  ben  thüringifchen  Äleinftaaten  eine  fo 
hohe  Äriegdfteuer  auferlegt,  bafj  fie  an  bem  3)torf  biefer  Sfinber 
jehrte! 

311«  um  1770  bie  Angelegenheit  oon  neuem  jur  Sprache  fam, 
fo  brach  balb  wieber  mit  allen  ihren  Schreiten  bie  grofce  Hungersnot 
herein  unb  machte  ben  Sortgang  ber  Sache  unmöglich.  Den 
Söalbborfern,  wo  ber  „©rbapfel"  nod)  einen  fpärlichen  unb  ganj  ©er= 
einleiten  Anbau  fanb,  ergoffen  fia)  öettlerfcharen  in  bie  SWeberungen. 
Selbft  in  bie  grofee  herrfchaftliche  Stühle  $u  Arnftabt  Drängte  ftch 
hungrige«  Solf,  um  otetteicht  etwa«  SRehlftaub  ju  haften. 

So  fteigerten  bie  böien  3eiten  be«  junger«  ba«  Übel,  fo  bajj 
bie  fchleunigfte  Abhilfe  in  Stabt  unb  fianb  al«  bringenbe  Sfotmenbig; 
feit  empfunben  unb  jefct  bie  wohlmeinenben  Abfuhten  be«  &mbe«ffirften 
allgemeiner  geroürbigt  würben. 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


(5.  ©nert,  2>te  Ponbftretdpcrplage  in  S^üringen 


®od>  mar  e«  bie  Regierung  3lmftobt  felbfl ,  bie  fid>  oon 
einem  onbern  SBege  mehr  oerfprach,  alö  oon  ber  (Srridjtung  eines 
ßufarenforps.  Sie  fah  bie  ©ct)wierigfeit  einer  erfolgreichen  Ööfung 
ber  Aufgabe  befonbers  barin,  bafj  bie  ©renken  ber  9tod>barftaaten 
überall  fo  nahe  gerüeft  feien,  bafe  bie  Vagabunben  bei  ber  geringsten 
Bewegung,  bie  ju  ihrer  Aufhebung  gemacht  mürbe,  ftd^  alsbalb  auf 
fremben  öoben  in  (Sicherheit  bringen  fönnten.  So  fei  e$  nur  buvefa 
eine  gemeinfame  ©eneralffretfung  aller  SRachbarftaaten  möglich,  baö 
Öefinbel  aufzugreifen  unb  bas  Sanb  ju  reinigen. 

Slber  freilich,  wohin  mit  ihnen,  wenn  man  feiner  h&bhaft  9e: 
worben?  SBohin  auch  Mit  benen,  bie  nur  gebettelt  unb  befdjeiben 
2llmofen  gefammeltV  SBotnn  mit  ben  SBeibern  unb  Äinbern?  9hir 
mit  ber  dujjerften  Vefchwerung  ber  Untertanen  fönnte  baß  erhafchte 
©treiferoolf  bewahrt  werben,  würbe  aber  bann,  freigegeben  unb  los- 
gelaffen,  bei  feiner  rachfüchtigen  ©emütdart  bad  Uebel  oerboppeln 
unb  ben  Unterthanen  $u  dufjerfter  ©efahr  werben. 

3n  Anbetracht  folcher  Umftctnbe  würbe  eö  bann  wohl  bas  ®e- 
ratenfte  fein,  bas  aufgegriffene  Volf  Seiner  SJtojeftät  bem  Äönig 
griebrich  oon  $preu&en  für  feine  enroölferten  Sßrooinjen  im  Dften 
anjubieten.  ©einer  SDIajcftät  ©tabdofftjtere  liege  einer  ju  Wity- 
häufen;  ber  tönne  bann,  wafi  bei  beT  ©treifung  auf  fchwarjburgifchem 
Soben  in  biesfeitige  ©ewalt  gefallen,  unentgeltlich  übernehmen  unb 
in  bie  fömglichen  Üanbe  transportieren. 

2Jftt  folcher  ©duberung  müffe  freilich  oon  3«t  $u  3«t  fontinuiert 
werben;  es  fei  aber  faum  $u  bezweifeln,  bafj  bie  benachbarten  ©taaten, 
in  gleichem  ©ebrdnge  unb  in  gleicher  Verlegenheit,  fich  ftets  $u  g^ 
meinfamem  Vorgehen  bereit  jeigen  würben. 

$er  ßanbeöfürft  aber  liefe  ber  3lrnftäbter  Regierung  bie  3Rifc 
teilung  augelm,  wie  er  ihre  unterthdnigen  Vorfrage  wohl  in  Er- 
wägung gebogen,  berfelben  aber  nicht  bergen  fönne,  wie  foldt)e  mit 
oielerlei  Vebenfen,  über  bie  man  nicht  Innausfommen  !önne,  oerbunben 
feien,  unb  wie  es  bei  Errichtung  eine«  ßufarenforp«  ju  verbleiben 
habe.  3tur  müjjten  bie  Unterthanen  über  bie  auf  ihr  Sefted  gerichteten 
Slbfichten  ihre«  8anbe$hetm  unterrichtet  unb  ju  jährlicher  99eifteuer 
angehalten  werben. 

£)ie  Regierung  wie  alle  Beamten  thaten  benn  auch  nach  ¥ff«&t 
unb  ©ewijfen  baö  3t>rige;  bie  ©chuljen  unb  &eimbürgen  aber  auf 
ben  Dörfern  liefeen  e«  fehlen. 

3war  würbe  von  hier  unb  ba  an  bie  Öehörben  Verität  erstattet, 
wie  man  bem  aufbringen  Vetteloolf  jefct  geben  müffe,  was  eö 


na$  bem  ftebenjä^rigen  &riegl 


begehre.  $)enn  man  roiffe  nur  aHsugut,  rote  f>ier  unb  ba,  felbft  au$ 
bem  ©trofjbadj)  bürftiger  Seute,  plöfcltä)  ber  rote  Qafyn  gefriegen,  rao 
bem  ßanbftreidjer  etwa  bie  gefjeifdjte  ©abe  oerfagt  roorben.  2)o<$ 
auberfeits  gefd)af)  auf  ben  ^Dörfern  gor  wenig,  bie  @od)e  in 
glufi  ju  bringen.  (Sin  Amtmann  mufcte  roieberfjolt  bie  bitterften 
Älagen  über  ben  läffigen  $auer  führen  unb  bie  alte  9Bafjr()ett  immer 
Don  neuem  beftätigt  finben: 

Senn  er  nidjt  fott  unb  muß, 
SRrgt  er  fein  #anb  no<$  3fu§. 

Unb  boa)  unterlieg  eö  ber  roürbige  £err  mdjt,  ben  @dml&en  unb 
burd)  biefe  ben  ©emeinben  felbft  mit  &ilfe  braftifc^er  SBergletdje  bie 
Saä}e  red)t  nat>e  5U  bringen.  2)as  an  bem  ftörper  ber  Kommunen 
nagenbe  unb  jefyrenbe  fianbftreidjeroolf  fei  bem  Ungeziefer  auf  bem 
Raupte  beä  9Renfä)en  gleid).  9fur  grünblidje  Reinigung  unb  €>äube= 
rung  fönne  ju  bem  frühem  2öof)lbe^agen  Reifen. 

Aber  ju  ber  alten  ©teuerlaft  roieber  eine  neue  Anlage!  $)a 
lag  ber  $afe  im  Pfeffer,  unb  obwohl  nur  ein  ftteineö  beanfprudjt 
rourbe,  fam  bie  Angelegenheit  nur  langfamen  ©angeä  if>rem  Abfd)lu§ 
näljer. 

Abgefetm  oon  einem  3uf$u£  aus  bem  <Bäde\  ber  ©emeinben 
foHten  $unää)ft  bie  Käufer  in  Stabt  unb  ßanb  ju  ber  neuen  2ln= 
läge  herangezogen  werben.  (£s  erfdnen  bie«  um  fo  geregter,  al« 
burd)  bie  $u  erridjtenbe  ©dmfctruppe  Sefifcer  unb  Öeftfc  geftdjert 
unb  bie  2llmofen  an  bie  39ettlerfd)aren  in  Segfall  fommen  follten. 
Aber  obroor)t  auf  baß  Satyr  nur  mer  ©rofdjen  £ufarenfteuer,  wie 
man  es  nannte,  oerlangt  mürben,  fo  erfaßten  felbft  biefer  f leine 
betrag  bem  Amtmann  $um  ©e^ren  für  bie  armen  ßäudletn  auf 
bem  äöalbgebirge,  bie  oft  faum  10  meifenifdje  ©ulben  roert 
unb  babei  nod)  überfd)ulbet  feien,  nod)  immer  ju  gegriffen. 
SBemgftenä  fönne  er  bei  bem  armen  SBolfe  ba  oben,  ba«  ja  felbft 
oft  betteln  gef)e  unb  bem  Bettler  roofjl  feiten  einen  geller  retd)e, 
für  ooUftänbige  nötige  3<**)fong  o|me  Wtroirfung  burdmuä  nid&t 
einfielen. 

$ie  Jrei^äufer  aber,  ju  benen  aud)  Pfarreien  unb  Spulen 
jaulten,  mußten  olmeljin  au&er  $8etrad)t  fommen.  SDod)  jeigten 
fid)  gerabe  bie  ^farr^erren,  bie  ja  unter  bem  Anbrang  ber  Sank 
ftreidjer  am  fd>roerften  ju  leiben  Ratten,  $u  freiwilligen  Seiftungen 
oon  i^rem  oft  bürftigen  ©infommen  fdmell  bereit  Selbft  oon 
3talienem,  flagte  ein  Pfarrer,  burü)  beffen  $orf  bie  ßanbftrafje 
führte,  tyabt  er  einen  ftarfen  Anlauf;  fie  tarnen  unb  fämen  roieber 


422 


$.  dinert,  $te  StanbflreidKrpfage  in  $$tiringrtt 


unb  bettelten  ein  SKmofen,  um  ©ruber  ober  2toter  au«  türfifdKr 
©efangenfdjaft  losjufaufen. 

3e  metjr  bie  Hrmut  es  nod)  vom  Mittelalter  f>er  geroolmt 
war,  in  tyrer  9iot  juerft  bei  ber  Kird)e  anjuflopfen,  um  fo  näljer 
lag  es  aud)  bie  Kird)enärare,  bie  jefct  wefentlid)  entlaftet  werben 
foUten,  jur  $ufarenfteuer  l)eranjU8tefm.  Sie  gaben  benn  aud)  nacb 
aWafcaabe  iljrer  oft  ^ödr)ft  geringen  fieiftungfifd^igfeit.  2öie  aber, 
wenn  bie  Kirdje  felbft  ju  ben  3lermften  ber  2lrmen  gehörte  V  60 
fonnte  ein  Pfarrer  in  einem  ®örfd)en  su  gü&en  ber  alten  Käfern 
bürg  aus  bem  3lerar  nid^td  willigen,  benn  bie  Kirdje  n>ar  arm  wie 
eine  Kirchenmaus.  Selbft  aus  bem  Klingelbeutel  glaubte  er  feinen 
Pfennig  geben  ju  bfirfen.  $abe  er  bod)  ftets  bie  Sirmut  feiner 
Kirdje  ben  anbringenben  Bettlern  unb  £anbftreid)em  gleid)  einem 
Sd&ilbe  vorgehalten,  an  bem  itjre  gorberungen  abgeprallt  feien! 

©o  waren  es  feine  namhaften  Summen,  bie  aud  ben  Kirdjen; 
fallen  entnommen  werben  tonnten.  sJ)iufete  bod)  ein  ©d)erflein  für 
wirf  litt)  ^ebürfrtge,  bie  mit  ^efcfjetnigung  ifyrer  2lrmut  famen, 
für  Krüppel  unb  ßafmte,  für  Sranbbettler  unb  Kolleften  jur 
©teile  fein! 

Med  in  allem  bradjte  bie  §ufarenfteuer  673  2^aler  unb  bie 
£anbfd)aftsfaffe  felbft  mufjte  jufdneften,  bafj  ein  Korps  oon  —  oier 
Weitem  gegen  bie  Streifer  unb  Streidjer  ins  gelb  rütfen  fonnte. 
Sin  Reibungen  fehlte  es  nid)t.  Selbft  Kriegsleute  oon  33eruf,  bie 
in  ben  Sd)lad)ten  bes  grofjen  griebrid)  ^uloer  gerod&en,  boten  tbre 
SDienfte  an.  SHittmeifter  oon  $opfgarten  $u  Sonbersljaufen ,  mit 
Auswahl,  2lusriiftung  unb  Cberauffid)t  betraut,  fonnte  bie  Heine 
Sdmfctruppe  im  ^erbft  1776  nad)  Sfaiftabt  entfenben. 

3m  blauen  Sdmürenrocf,  ben  peljoerbrdmten  $)olman  übeT 
ber  Sd)ulter,  ritten  fic  in  tyrem  Stanbquartiere  ein.  fßon  ba  fab. 
man  fic  ju  jeber  ^ö^es^eit,  jumeift  $wei  unb  jwei,  auf  ben  äanb= 
ftrafcen  bafnneilen.  $fom  $)ienftorbnung  gemäft  fottten  fie  jeben 
Ort,  aud)  im  entlegenen  <Sdmmr$atf)ale,  jweimal  wenigstens  im 
Monat  anreiten.  $te  ftattliajen  Männer  martialifdjen  Slnblids,  baö 
$aupt  umwallt  oom  geberbufd)  unb  ben  Degen  jur  Seite,  erfd)ienen 
um  fo  geeigneter,  bem  Vanbftreidjer  iKefpeft  einjuflöfcen,  als  fic  aud) 
mit  Karabiner  unb  ^iftolen  ausgerüftet  waren. 

3m  grityling  1780  würbe  benn  aus  ber  iHefibenj  Serid)t  er- 
forbert,  wie  bie  tfanbesfmfaren  fid)  bis  ba&er  in  iljrem  $>ienft  unb 
fonftiger  2(ufffibrung  benommen  unb  auf  was  SBeife  fie  ber  2lbfttt)t 
ir)rer  (Einrichtung  entfprod)en. 


Digitized  by  Google 


rtadj  bem  ftfbfttjäl>rigen  Ärieg* 


$>er  regierende  $Uirgermetfter  511  5lrnftabt  tonnte  benn  ber 
SBa^eit  gemäfj  berieten,  bafe  feine  Sefcbmerbe  über  bie  ßeute  ge= 
fufjrt  werbe,  bafc  fie  fidj  be«  StoHfaufen«  ju  enthalten  müßten,  bafe 
jie  audj  monatlich  üjre  9ltteftate  00m  fianbe  rechtzeitig  unb  richtig 
$ur  Stelle  brächten,  burd)  welche  fie  ftd)  bie  orbentlidje  Slbwartung 
beö  SMenfte«  bereinigen  liefen. 

Slber  ber  Erfolg?  SBeniger  benn  nidjt«  fei  erreicht,  war  all= 
gemeine  2lnfid)t.  2118  wenige  3at>re  poor  Äoifer  unb  Äönig  um 
bad  banrifdje  <£rbe  in  ftrieg  geroten,  Imtte  man  für  Thüringen  iUb- 
nabme  be*  ftreifenben  (#efinbeU  erhofft,  ba  ed  ben  fämpfenben  beeren 
nad)jief)e;  aber  ba  ber  fdjlaä)tenlofe  Krieg  rafd)  ju  ©nbe  gegangen, 
batte  man  ftd)  in  feinen  Hoffnungen  bitter  get&ufdjt  unb  bie  alte 
SJanbplage  wteber  bebroblid)  anwadjfen  gefegt  5Dic  (Srridjtung  ber 
ßanbedfmfareu  fyattt  an  bem  ©ang  ber  Sttnge  nichts  ju  önbem 
r>enuod)t. 

Slud)  bie  Regierung  in  Stmftabt  mufjte  ftdt)  bafnn  au6fprect)en, 
baß  baft  ftreifenbe  unb  bettelnbe  Stolf  in  ungeminberter  Slnjabl  auf 
Unfoften  unb  jum  äufeerften  S)rucf  ber  Untertanen  nad)  wie  oor 
bie  Drtfdjaften  tjeimfucbe.  Sie  tarn  auf  tyren  früheren  5Corfd)lag 
eine«  allgemeinen  Düringer  Streif jug«  jurücf,  wobei  e«  tf>r  gleid) 
fein  fotte,  ob  baö  f)ter  aufgegriffene  SJolf  in  König«  ober  auä)  Kaifers 
fianbe  abgeführt  werbe.  @«  fomme  nur  barauf  an,  wo  man  ftd) 
am  bereiteren  erflare  es  aufzunehmen. 

9iod)  aber  fonnte  ftd>  bie  £anbesregierung  nidjt  jur  Stuf^ebung 
be«  ßufarentorps  entfd)liefjen,  obwohl  if)r  nid)t  unbekannt  blieb,  wie 
bie  Steuer  nur  mit  äu&erftem  SöibermiUen  gejault  würbe.  Sie  oer- 
fprad)  ftd)  oon  einem  patent  eine  wirffame  Unterftüfoung,  besSHeiterforpö. 

Salb  faf>  man  basfelbe  in  großen  Settern,  aud>  bem  blöbeften 
Sluge  weithin  erfennbar,  an  ben  Sd>ultf)etfemolmungen,  ben  ©emeinbe= 
Rufern,  an  ben  $t)oren  ber  Stabte  unb  glecfen  angeflogen. 

©in  jeglidjer  Streiter,  ftanb  ba  ju  lefen,  ber  in  feinem  ffinb- 
ltd)eu  SRufctggange  bem  fleißigen  Untertanen  Sllmofen  abpreffe,  folle 
für  alle  3«t  übe*  bie  ©renje  oerwiefen,  bei  fernerem  betreten  aber 
eingebracht  unb  gebunben  an  einen  be)ttmmten  Ort  transportiert 
werben. 

Sdjon  war  in  ber  Sfleftbenj  ein  3wd)tbauö  unb  ebenfo  aud)  im 
Sfotdjbarlanbe  auf  ber  alten  Sdjmarjburg,  unb  ber  3fi$tfingatorren 
gehörte  f<$on  lange  ju  ben  Straf;  unb  Sefferungsmitteln. 

ÄbeT  als  nun  1784  oon  ber  SanbeSregierung  wieber  eine  An- 
frage erging,  ob  es  unter  SWitwirfung  biefes  bebro^lid)en  patente« 


424 


5.  (filtert,  £)ie  ?anb|treuherj>l<me  in  t^üringed 


bcffer  geworben,  fo  liefen  junädjft  au$  aßen  Drtfdmften  $u  güfeen 
be«  SÖalbgebirges  übereinftimmenbe  Älagfcbriften  ein,  wie  ba«  Saga: 
bunbenroefen  oon  gatjr  ju  3afjr  im  ih>acbfen,  in  bebrohlichfter  $u 
nannte  fei. 

3u  12,  16  ober  20  ^erfonen  meiftenfi  fallt  baö  Solf  in  ein 
Dorf,  roo  eö  ju  $roei  unb  jroei  bie  (Waffen  abgeht  unb  fi$  bie  ©äufer 
befielt  9iimmt  eö  etroa  oor  einem  wenigen  §äu*chen  noch  mit  einem 
(Stüdlein  Srot  ober  einem  geller  oorlieb,  fo  h«f<h*  es  oor  ben  in 
bie  klugen  fattenben  Käufern  ungefrüm  auch  Ääfe,  Sutter,  <£ier,  SRehl 
unb  <Sped.  Um  ber  ^lacferei  unb  Sebrohungen  mitten  giebt  man, 
roaö  ba  begehret  roirb. 

So  tomint,  roie  ber  (Strich  geht,  roof)l  morgen«  ein  „©hör", 
bann  mittags  unb  roieber  be«  2tbenb«.  Salb  ficht  man  hinter  bem 
Dorfe  ein  geuer  auflobern,  ju  bem  bie  ©artenjäune,  bie  ffleiben,  bao 
nahe  ©efjblj  fteuem  muffen,  unb  luftig  wirb  oerjefnrt,  roaö  ber 
Sauer  gegeben. 

Die  $ufaren  fommen  jroar  bann  unb  mann,  melben  fid)  beim 
Sdmltheifj,  reiten  oor  bie  €>d)enfe  unb  traben  meiter.  3ll«balb  bridit 
baö  Setteloolf  roie  jum  &ofme  hinter  ihnen  in  bie  Dörfer  ein,  fixerer 
ald  $uoor,  benn  ber  Sanblmfar  reitet  jroar  fite,  aber  nicht  rütf; 
wärt«. 

SWdjt  anberö  lauten  bie  Sericbte  oom  J^iiringer  SBalb.  Der 
Anlauf  ber  (Streicher  unb  (Streif er  mar  auch  bort  unerträglich  unb 
anhaltenb  ftärfer  benn  juoor.  Die  $ufaren  fommen  $roar,  aber 
nur  feiten.  (Sie  ^olen  fid)  ihr  21  tieft,  bafe  fie  bageroefen,  beim 
©dmljen,  nicht  aber,  bafe  fie  ba$  Setteloolf  über  bie  ©renje  ge^ 
bracht,  Sieht  eö  bod)  auch  bie  h°d)ragenben  Leiter  $umeift  fdjon 
au#  roeiter  gerne  fid)  nahen  unb  baö  Serftetf  bed  ifitolbed  ober  bic 
©renje  ift  leidet  $u  erreichen. 

3Bad  2i>unber,  roenn  bie  £ufarenfteuer,  roie  ber  Hmtmann  ber 
SBalbfleden  unb  äitolbbörfer  flagte,  nur  nod)  auf  Äoften  anbercr 
©efälle  unb  nur  mit  äufjerften  3mangömaferegeln  einzubringen  mar!  @r 
mugte  ben  Raufen  üHeftanten  mit  einem  angefeuchteten  Sdjroamm 
oergleichen,  ber  5roar  anfangt  noch  ein  roemgeä  oon  fid)  giebt,  aber 
mehr  unb  mehr  auch  bem  härteften  Drude  fich  oerfagt 

(So  roaren  bie  £age  ber  fianbfmfaren  gezahlt  2£as  aber  fottte 
an  ihre  Stelle  treten,  ber  fchroeren  Sanbplage  mit  größerem  ©rfolg 
ju  begegnen?  Xageroad)ter,  ben  einzelnen  Drtfcbaften  felbft  ent= 
nommen,  rourben  in  Sorfdjlag  gebracht,  bie,  roo  eo  nötig,  auch  Sei; 
hilfe  anrufen  fönnten. 


Digitized  by  V^OOQlc 


tiä4  bcm  (tfbfniä^ngen  Stx\t$i 

2lber  Dagegen  würbe  roieber  oon  fad)funbiger  Seite  geltenb 
gemalt,  ba&  bie  Dorfbewohner  fid>  „für  beii  Sanbftreidjer  met)r 
fürchteten,  aU  biefcr  für  ilmeu".  Sei  bod)  bie  Sorge,  ber  Strold) 
möge  jum  SKorbbrenner  werben,  für  ben  ferner  fo  beunrutngenb, 
bafo  er  fi#  lieber  plagen  unb  platfen,  alö  fid)  fein  $au«  über  bem 
flopfe  in  Branb  fteefen  laffe. 

3)lan  begegnete  fid)  mec^r  unb  meljr  in  ber  2lnfid>t,  bafe  nid)t 
einzelne  2Bäd)ter,  fonbem  auö  ber  SHannföaft  bes  Drteö  gebilbete 
2öad)en  bad  Nichtige  feien.  S)er  SRetye  na#  follten  bie  jungen  Ote 
feilen  unb  9Jtänner,  unb  bann  immer  mehrere  gufammen  bei  £ag 
unb  Stacht  fleißig  an  ben  (Umgängen  unb  Strafen  be«  Ort«  pa; 
trouUieren,  ben  Berbäa)tigen  jurütfmeifen  unb,  wenn  nötig,  baö 
Dorf  um  Beihilfe  anrufen. 

(£ö  mar  im  :3)iai  1785,  als  bie  fiufaren  vom  ^ferbe  fliegen 
unb  in  bie  gürftlidje  gufegarbe  eintraten. 

£)ie  2lften  bleiben  uns  über  ben  gortgang  ber  Sadje  bie  Ant- 
wort fdjulbig.  iMber  bafe  bie  Bagabunbenplage  mit  bem  ablaufenbeu 
3at)rt)unbert  wie  in  Thüringen  überhaupt,  fo  au$  in  Sd)war$burg 
nid)t  ju  if)rem  (£nbe  tarn,  barnuf  weift  mit  Beftimmtljeit  ein  2lrtifel 
ber  „?RationüU3«itwng  ber  Xeutfd&en"  oom  8.  September  1796. 

„@S  ift  in  biefen  blättern  fdjon  ermähnt  worben",  lefen  mir 
ba,  „bafe  es  in  Thüringen  eine  eigene  ftaftc  oon  beuten  giebt,  bie 
feine  eigene  ßeimat  tyxbm,  fonbern  wie  3ifl^ner  umtieräiefm,  unb 
ben  Sanbmann  burd)  i^re  unoerfdjämte,  oft  bis  ju  ©ewalttf)ätigfeiten 
gebeube  Bettelei  plagen,  tiefes  ©efinbel  Inelt  in  IjRocffwufen,  einem 
fd)war$burg.=arnftäbt.  Dorfe,  am  28.  ^uni  b.  3-  eine  ferjcrlict)e  ßoefc 
jeit,  bei  ber  man  md)t  weniger  als  48  ^Jerfonen  jaulte.  Den  gar 
nid)t  unbeträchtlichen  ßoftenaufwanb  bei  biefem  gefte  beftritten  bie 
©Item  ber  Brautleute,  bie  ausbrürflich  oerfichert  hatten,  if)r  altes 
©elb  bei  biefer  ©elegenfjeit  ein  bischen  bünne  machen  ju  wollen. 

Die  Braut  hatte,  wie  es  auf  bem  Üaube  gewöhnlich  ift,  ihre  fo- 
genannten  Brautbiener  jur  Begleitung,  bie  reiflich  mit  feibenen 
iüa^ern  unb  Bänbern  oerfehen  waren,  ^ber  oon  ben  übrigen 
#och$ettsgäften  r)atte  auch  ein  Xudj  erhalten,  roomit  er  währenb  bes 
3ugeö  in  bie  Kirche  parabiren  mufete.  9tad)  gefebehener  Trauung 
ging  ber  3ug  aus  ber  Jlira)e  in  bie  Sdjenfe.  #ier  tourbe  nun  in 
bem  baju  gehörigen  &ofe  bie  ganje  ©efeHfa^aft  an  brei  langen  Tafeln 
feftlid)  bewirket.  Mehrere  gefachte  gifchfpeifen,  jweuerleu  Braten, 
gifdje,  ©ebadenes  unb  .ttucheu  mürben  aufgetragen,  unb  an  Bier, 
Branntwein  unb  Kaffee  mar  alles  in  3Henge  oorhanben. 


Digitized  by  Google 


426 


<E.  Siliert,  3)ic  Ponbfhret^erploge  in  t^Üringen  it. 


gür  bie  gute  Bennrtiwng  jeigten  ftdj  min  bie  £ocfoeüagafte  er- 
terattliä),  unb  e$  liefen  an  bie  Brautleute  reidjltd&e  ©efä)enfe  ein,  bie 
gröfetentheilfl  in  (Mb,  unb  jroar  in  ben  au«gefudjteften  3Künjforten, 
beftanben.  2Bie  bie  Beroirtlmng  am  erften  $age  war,  fo  war  fie 
aua}  ben  sroeuten  Sag  unb  an  jebem  £age  würbe  nad)  eingenommener 
3Waf)l$eit  roaefer  getankt,  oie  Ratten  ba$u  if>re  eigenen  3)hiftfanten, 
bie  oon  einem  benachbarten  Storfe  herbeigeholt  waren. 

£>en  britten  Xag  ging  bie  SSerfammhmg  roieber  auäetnanber. 
3eber  fudjte  nun  jufbrberft  feine  Staatdfleiber  in  aSerroatjrung  ju 
bringen  unb  ba*i  Bettlerhabit  roieber  anzulegen.  £aufenroeiö  ftrömten 
fie  bann  auf  bie  benadjbarten  Dörfer  uub  fünbigten  fldt)  roieber  aU 
arme  ßeute  an."  — 


Digitized  by 


Von  Hug.  Wfinfd^r. 


3it  ber  norbifdjen  SJtutfyologie  finbcn  ftd)  uerfdfjiebene  Sogen 
t>on  Sftettfpielen  &nrij$en  ^tiefen  unb  ©öttern.  @o  fütjrt  un$  ber 
betannte,  auö  oerfdjiebenen  (Sinjelerjafjlungen  jufammengeffigte  SRptljuö 
Don  Xfyord  unb  feiner  ©efäfjrten  ga^rt  uad)  Utgarblofi  brei  fold^er 
SBettfpiele  t>or  2lugen.  3m  erften  ©piele  fott  ft$  jetgen,  roer  am 
beflen  effen,  im  ^roeiten,  roer  am  fdmellften  laufen  fann,  im  britten, 
toer  bie  gröfcte  Äraft  beft^t.  ßofi  mufe  ftd)  mit  fcogi  oerfud&en.  ßofi 
Derart  alle«  gleifd)  oon  ben  Änoa>n,  Sogi  aber  ifet  baö  ^leifd) 
mitfamt  ben  Slnocfjen  auf  unb  ben  Xrog  nod)  obenbrein.  93eim  2Bett= 
lauf  jtoifdjen  Xln'alft  unb  $ugi  wirb  jener  oon  biefem  beftegt  3w= 
lefct  ringen  Styor  unb  (SUi,  Utgarblofi«  2lmme,  miteinanber.  ©tefe 
fter)t  feft,  roäfjrenb  tyox  balb  in  bie  ftniee  fintt.  Obwohl  bie  SBetfc 
fpiele  junt  Slatytik  £Emr$  unb  feiner  ©efäfjrten  ausfallen,  fo  gefielt 
il>m  bod)  Utgarblofi  am  nadjften  borgen,  wo  er  ifjm  ba«  ©eleite 
bi«  oor  baä  £f>or  feiner  99urg  giebt,  bafj  er  Um  am  ©ergangenen 
Sage  geblenbet  tyabe.  Sogi,  ber  fid&  mit  Soft  mag,  fo  erjäfjlt 
er  ifcm,  mar  ba«  Söilbfeuer,  b.  u  ba«  (Srbfeuer,  unb  $ugt,  ber  mit 
£f>ialft  ftritt,  ber  ©ebanfe,  unb  (SN,  bie  Slmme,  bad  Hlter,  oor  bem 
feiner  fo  ftarf  ift,  ba&  er  nidjt  jum  gatte  gebraut  mürbe.  Stafi 
©ettfpiel  mit  bem  ©ffen  in  ber  Hiefenmelt  Hingt  in  jmei  befamtten 
SSoltemdrt^en  roieber.  $n  bem  9Rära>n:  3>ie  fe$«  Liener  (bei 
©rirnm  3Rr.  134)  roirb  bem  Äömgöfolm,  ber  um  bie  fd&öne  ^rinjeffm 
freit,  oon  ber  SWutter,  einer  alten  Zauberin,  unter  anberen  aua)  bie 
Aufgabe  geftettt,  breifjunbert  oor  bem  Sajloffe  roeibenbe  fette  Dorfen 
mit  $aut  unb  paaren,  Änodjen  unb  Römern  ju  Derjefjren,  ein  Äunfc 
ftüd,  baß  einer  ber  fed)ö  oon  ifjm  untenoeg«  engagierten  ©efellen 
triftet.    Gbenfo  foU  ber  Miefeniolm  in  einem  SRftrajen  bei  Äulm, 


428  *ug.  Öflnfae, 


ftorbbeutfclje  Sogen  9fr.  18,  S.  360  f.,  ben  bcr  Sauer  unb  feine  &wei 
Änedjte,  weil  er  tynen  wegen  feiner  Stärfe  gurdEit  einpCöfet,  auö  bem 
3Bege  räumen  wollen,  fidt)  ju  £obe  effen.  $u  biefetn  3wecfe  bereitet 
ber  Sauer  einen  grofcen  ßeffel  mit  Sori;  ber  eine  ftnedjt,  ber  mit 
bem  Miefenfotyt  um  bie  5ö$ette  effen  fott,  Ijat  fidj  einen  grofcen  Sacf 
um  ben  #al$  gebunben,  in  ben  er  alles,  waö  er  jum  2Jhmbe  fuljrt, 
t)ineingleiten  tagt.  Sdjon  ^aben  beibe  ein  grofced  fiodf)  in  ben  Äeffel 
gemadjt,  als  ber  Äned)t  fein  9Heffer  nimmt  unb  faßt:  „@s  wirb  mir 
balb  juniel,  idj  will  mir  ben  Saud)  ein  wenig  auffdjneiben,  bamit  id) 
tylals  befomme",  worauf  er  ftd>  ein  £od)  in  ben  Sacf  fdjneibet  unb 
ben  Srei  tyerauöfcljüttet.  2llö  baö  ber  Miefenfolm  fat),  freute  er  fi$ 
feljr,  benn  eö  fing  aud)  U)m  an  fdwn  etroas  fauer  ju  werben;  er 
griff  Datjer  fofort  nad^  bem  Keffer  unb  fdmitt  fid)  ben  Saud)  auf, 
mouon  er  umfiel  unb  ftarb. 

Slufeer  biefen  SBetten  jwifdien  ©öttern  unb  liefen  weife  bic 
Sage  aud)  oon  Söetten  jwifdjen  liefen  unb  Zeitigen  ju  berieten. 
So  fanb  einft  eine  Söette  jwifdjeu  einer  dtiefin  unb  bem  ^eiligen 
Olaf  ftatt.  $)ie  JHtefm  wollte  et)cr  eine  fteineme  Sriitfe  über  eine 
^Meerenge  erbauen,  aU  ber  fjeüige  Olaf  mit  feinem  Sau  ber  ftirdje 
fertig  werbe,  bodf)  aud  biefer  erfdjoll  fdjon  ©lodenflang,  watjrenb 
bie  Srücfe  nod)  nid)t  jur  £älfte  fertig  war.  $)ie  iWtefin  geriet  ba; 
rüber  fo  in  3orn/  &a6  ty™  Saufteine  ergriff  unb  fie  gegen 
ben  Xurm  fcfjleuberte,  fie  fonnte  Um  aber  nimmer  treffen.  $)a 
rife  fie  fid)  eins  ifjrer  Seine  aud  unb  warf  es  gegen  ben  £urm, 
nad)  einer  iäJJelbung  traf  fie  ben  Xurm,  nad)  einer  anberen  aber 
fiel  aud)  biefeö  baneben  in  einen  Sumpf,  ber  nod)  tjeute  ben 
sJtomen  ©iögraputten  l)at.  %L  ©rimm,  SRutyol.,  3.  Auflage, 
S.  853. 

2llö  baß  (Sf)riftetitum  uon  ben  9)iiffionaren  ben  germanifdien 
sKölfern  geprebigt  würbe,  rottete  man  ben  alten  ©ötterglaubeu  nicbt 
mit  Stumpf  unb  Stiel  aus,  fonbern  liefe  oieleö  befielen,  nur  würbe 
eö  auf  irgenb  eine  tjeilige  Sßerfon  bed  neuen  ©laubenö  ubertragen. 
$>ad  gute  ©alten  unb  SBirfen  ber  ©ötter  ging  auf  ©ort,  @t)riftu$, 
bie  ßngel,  bie  Slpoftel  unb  ^eiligen  über,  ba$  böfe  aber  auf  baö 
^Srinsip  beß  Söfen,  ben  Teufel,  Sor  allem  würben  bie  liefen  mit 
bem  Teufel  in  3ufammenl)ang  gebraut,  unb  i&r  jerftörenber  ©inftofe 
würbe  aud)  biefem  jugef djrieben.  $5af)er  f)aben  in  bem  grofeen  Sagen- 
freife  oom  Teufel  aud)  bie  SBetten  jwifdjen  liefen  unb  ©öttern  ifjren 
entfprecbenben  iRacfyflang.  (£ö  giebt  eine  ganje  iHeilje  folajer  £eufelö- 
roetteu,  bie  alle  mit  ber  ^ointe  fdjlicfeen,  bafe  ber  Xeufel  bie  2BetU 


Digitized  by  Google 


Ieuff(«Wfttcn 


429 


oerliert;  unb  wenn  er  fie  gewinnt,  fo  get)t  iljm  menigftens  bas  be- 
bungene  Opfer  oerloren. 

T>afj  eine  iterwanbtfdjaft  jmifdjen  ben  mntfjologtfdjen  ^tiefen? 
unb  ben  d)riftlid)en  Teufelsfagen  ftattfinbet,  bafür  (priest  oor  ädern 
bie  T>ummf)eit,  bie  in  beiben  ein  d)arafteriftifcr)eö  ^erfmal  btlbet. 
3ßie  bie  Miefen  bei  aller  üjrer  Stärfe  unb  ©eroalt  plumpe  unb  bumme 
^kfen  finb,  bie  fomotjl  oon  ben  Keinen,  flugen  3wergen  ime  Don 
ben  einstigen  ©öttern  überliftet  unb  geprellt  roerben,  fo  jeigt  fid) 
aud)  ber  Teufel  gerabe  in  ben  meiften  Sagen,  bie  Um  Stetten  eim 
geljenb  barfteüen,  als  ein  bummes  Söefen,  bas  bie  Tragweite  ber 
xBette  nid)t  ermißt  unb  Deshalb  ben  ftürjeren  $ief)t. 

$etrad)ten  roir  bie  einzelnen  Sagengebilbe  näljer,  fo  besiegt  ftdj 
bie  SBette  auf  bie  ocrfd)iebenften  $inge.  2>om  Äölner  $ome  erjä^lt 
©rtmnt,  beutfdje  Sagen  I,  S.  247,  9ir.  203,  bafc  ber  Teufel  mit 
3fteifter  ©erwarb,  bem  Erbauer  besfelben,  roettete,  er  wolle  et>er  eine 
Stfafferleitung  oon  Trier  nad)  ftöln  bis  an  ben  T)om  suftanbe  bringen, 
als  biefer  ben  $om  oollenbe;  gewinne  er  bie  SBette,  fo  folle  if)m  bie 
Seele  bes  sJ)leifterS  gehören.  $)er  Teufel  gewann  bie  sBette,  benu 
als  ©erwarb  eines  Tages  oom  Turme  fcrabfal),  gewahrte  er  (Snten 
im  öadje  am  gu§e  bes  3)omeS,  bie,  oom  Teufel  Ijerbeigelettet, 
fdmatternb  aufflogen.  T)a  fprad)  er  in  tjellem  3ome:  „3war  f)aft 
bu,  Teufel,  mid)  gewonnen,  bod)  bu  foßft  mid)  nid)t  lebenbig  f)aben." 
2Rit  biefen  Sßorten  ftürjte  er  fict)  oom  Turme  l)erab,  ber  Teufel 
aber  fprang  ifmt  in  ber  ©eftalt  eines  &unbes  nad).  T>er  Vorfall 
ift  in  Stein  genauen  nod)  am  Turme  $u  flauen.  Wenn  ber  Teufel 
nad)  biefer  Sage  and)  SJleifter  ©erwarb  in  feine  Prallen  befam,  fo 
war  er  bod)  infofeni  betrogen,  als  er  itjm  nidjt  felbft  ben  &als  um= 
bretjen  fonnte. 

3?ad)  Sd)öppner,  Sagenbud)  ber  baierifdjen  fcanbe  II,  9ir.  635, 
S.  185  f.  ging  einmal  ber  Teufel  mit  einem  ^riefter  bie  SBettc  ein, 
wenn  er  oier  fdjlanfe  Säulen  aus  Marmor  aus  9iom  nad)  Mxn- 
berg  bringe,  beoor  er  bie  3Jteffe  gelefen,  fo  folle  ifmt  feine  Seele 
gehören.  Sa)on  Ijatie  er  brei  $ur  Stelle  gefdmfft,  als  er  aber  bie 
oierte  brachte,  tönten  if)m  bie  2öorte:  Missa  est!  entgegen.  3lus 
3om,  burdj)  ^riefterlift  übertölpelt  worben  $u  fein,  lieft  er  bie  Säule 
fallen  unb  fie  liegt  nod)  Ijeute  jufammengeftücfelt  auf  ber  Äaiferburg, 
unb  baneben  fief)t  man  in  Stein  genauen  bes  Pfaffen  fjofmladjenb 
2(ngeftd)t. 

9tod)  einer  anbern  Ueberlieferung  bei  sJfob.  ©fei,  Sagenbud)  bes 
JJoigtlanbes,  S.  7,  wirb  ber  Sdjauplafe  nad)  $rag  oerlegt,  unb  es 


430 


tjanbelt  fiü)  nur  um  eine  Säule.  $er  ^rieftet  fprad)  gerabe  Die 
2Borte:  Et  verbum  caro  factum  est,  als  ber  Teufel  vor  2But  bie 
«Säule  $ur  ©rbe  warf. 

$>ie  Sage  tonn  in  genriffem  Sinne  als  ein  9taä)flang  ber  Sage 
von  ber  9iiefin  unb  bem  ^eiligen  Olaf  gelten. 

©ine  anbere  Sage  bei  diob.  ©ifel,  Sagenbud)  bes  Soigttanbes, 
S.  7,  melbet,  ba&  ber  Xeufelsfan$elftuf|l,  eine  Iwdjaufgeridjtete  gels* 
maffe  neben  ber  Äülmsmüljle  bei  S$lei$,  baburä)  entftanben  iftr  bafe 
ber  Teufel  mit  bem  &üt)nsmüller  wettete,  er  roolle  bis  jum  erften 
^almfdjrei  biefe  Äanjel  nebft  Xreppe  aufria)teit,  boa)  ber  £afjn  fd^ric 
bereits,  e^e  bie  Xreppe  fertig  mar.  2lus  Serger  barüber  natym  ber 
Söfe  einen  großen  Stein,  ber  eben  jur  nädrften  Stufe  fommen  fottte, 
unb  fd)leuberte  ilm  nad)  ber  Äülmsmüfjle  fnnab,  roo  er  nod)  tyeutc 
mitten  im  $ofe  liegt  unb  ber  SBanberer  bie  ©inbrütfe  von  ben  fünf 
XeufelSfraHen  roafyrnelnnen  !ann. 

©ine  brottige  SBette  erjäljlt  3ttutlent)off ,  sDiärä)en,  Sagen  unb 
lieber  ber  Herzogtümer  Sd)leSnug=&olftein  unb  Sauenburg,  S.  278. 
3)er  Teufel  vermietete  fid>  einft  bei  einem  gro&en  Sauer  in  Ingeln 
als  Stnedjt.  ©ines  XageS  foQte  er  mit  bem  ©rofjfnedjt  auf  ber  SBiefe 
©ras  mätjen.  Seibe  matten  fid>  nod)  am  Slbenb  iljre  Senfen  fdjarf, 
aber  ber  Teufel  oerftanb  es  nidjt  red)t,  unb  ber  ©rofjfnafct  ntufjte 
barüber  ladjen.  $>er  ©rojjfnety  mätjte  erft  nad)  SWäljerart  einen 
flehten  runben  ^Jlafc  in  ber  SWitte  unb  maä)te  bann  auf  bes  Teufels 
2£unfd)  ben  Sormäl)er.  Allein  ber  Xeufel  tarn  tym  ni$t  nad).  9ttd)t 
nur,  ba&  er  oft  grofee  Stüde  aus  ber  ©rbe  fneb,  moburd)  feine  Senfe 
immer  ftumpfer  mürbe,  er  tjatte  aud>  allezeit  ben  größeren  äreis  su 
machen,  ba  er  jur  Merten  bes  ©roijfnedjts  mctyte.  Salb  fing  ber 
£ned)t  an,  Um.  $u  foppen  unb  $u  netfen,  er  foBte  bod>  mitfommen 
unb  nidjt  immer  3urücfbleiben.  £as  oerbrofj  ben  Teufel  fo,  bafe  er 
alle  feine  Gräfte  jufammenna^m.  $)od)  fo  jlinf  er  aud>  mäljte,  er 
tonnte  es  mit  bem  ßned&te  nidjt  aufnehmen.  Solange  ber  SWorgen 
fifyl  mar,  fnelt  er  aus,  als  aber  bie  £tfce  mit  bem  Xage  flieg,  ftüqte 
er  ^eulenb  nieber,  bas  Slut  brad)  iljm  aus  3Runb  unb  9tofe  Ijerwor, 
unb  in  furjem  oerenbete  er. 

9tod)  einer  oerroanbten  Sage  bei  Ä.  Sartfd),  Sagen,  9Wär$en 
unb  ©ebräudje  aus  SWedlenburg  2,  S.  483,  9fr.  41  tarn  ber  Xeufel 
einft  $u  einem  Sauer,  als  biefer  beim  Äleemä^en  mar.  ©r  fpraaj 
über  bas  sJttät)en  unb  fagte  $um  Sauer,  ob  fie  md)t  einmal  um  bie 
Söette  mityen  rooUten.  £>er  Sauer  mar  aber  nid&t  bumm,  er  roujjte 
men  er  oor  ftd)  ^atte  unb  fagte:  „3$  Imbe  blofj  biefe  eine  Senfe 


Digitized  by  Google 


£eufe(S  wetten 


431 


l>ier,  fomme  aber  morgen,  ba  nriU  td)  nod>  eine  beforgen."  $)er  Sauer 
lief;  ftä)  gefduoinb  oom  Älempner  eine  blecherne  Senfe  matten,  bie 
)d)x  fä)ön  glftnjte  unb  fölug  fie  in  einen  Saum,  gür  fid)  felbft  aber 
fjolte  er  einen  alten,  oerrofteten  $>egen  unb  fd)lug  if)n  aud)  ein.  211« 
ber  Xeufel  am  anbern  Xag  fam,  jeigte  ber  Sauer  ifym  bie  beiben 
Senfen  unb  forberte  itm  auf,  ftä)  eine  au«jufua)en.  $er  Xeufel  griff 
flugs  nad)  ber  blanfen  unb  fagte:  „3$  neunte  biefe,  bu  fannft  bie 
anbete  nehmen."  $)a«  2Wäf)en  begann.  $>er  Sauer  fing  in  ber 
SJHrte  be«  Stüde«  an  unb  mft^te  immer  runbfjerum,  ber  Teufel  immer 
Innterbrein.  211«  fie  eine  3eit  lang  gemäht  Ratten,  fprad)  ber  Teufel : 
„#alt  füll,  mir  motten  einmal  toefcen."  „9iein",  entgegnete  ber  Sauer, 
„ba«  ift  ma)t  au«gemad>t,  ba  ift  feine  3*ü  ba$u."  $>er  Xeufel  blieb 
immer  weiter  surüd,  julefct  famen  fie  an  einen  alten  SBeibenbufa), 
ber  Sauer  pufcte  feine  &alfte  fd&ön  weg,  bafe  e«  eine&tft  mar;  ber 
Teufel  bagegen  trotte  redjt  weit  au«,  befam  aber  nid>t«  ab.  2>a 
warf  er  bie  Senfe  tun  unb  lief  fort  unb  f>at  in  feinem  ganzen  fcebeu 
nid)t  roieber  ma^en  motten. 

#u  oergleidjen  bamit  ift  auä)  bie  Sage  oon  ©rinfenfd^mieba 
Hnedjt  bei  Slufm,  SBeftfälifdje  Sagen,  9Äära>en  unb  ©ebräua)e  1, 
S.  91  f.,  ber  mit  einem  Saumeifter  fo  gewaltig  um  bie  Söette  mä^t, 
biö  biefer  ruft,  inne  $u  galten,  er  motte  einmal  {unter  ben  Serg 
geben.  2ta  er  nia;t  mieberfam,  fo  fua)te  man  ifm  unb  fanb  ifm  tot 
mit  aufgeführtem  £eibe  am  Serge  liegen. 

Sei  ß.  aJhufe,  ber  bie  Sage  mit  oerfduebenen  2lbroeia>ungen, 
aber  befferer  sJKotioierung  bringt,  Ijanbelt  e«  ftä)  um  eine  9Wenfa)en= 
feele,  bie  sroifajen  Gimmel  unb  ©rbe  berumirrt,  unb  auf  bie  foroo^l 
^etru«  mie  ber  Teufel  2fofprua)  ergebt.  ®a  beibe  mä)t  einig  roerben 
tonnten,  fo  befajloffen  fie,  e«  auf  ben  Ausgang  eine«  2öettfampfe« 
antommen  $u  lajfen.  S)er  Xeufel  fä)lug  bem  ^etru«  oor,  ju  biefem 
3mede  mit  if)tn  eine  SBtefe  5U  mäf)en,  roer  auf  feiner  Seite  juerft 
ba«  ©nbe  erreidtf  fyabe,  bem  fotte  bie  Seele  oerfatten  fein,  pernio 
t^at  fed&«  #iebe  oorau«,  ber  Teufel  aber  fonnte  i^m  nid)t  naä)fommen 
unb  oerlor  bie  SBette. 

Sitte  brei  Sagen  erinnern  unroiflfürlia)  an  ben  SRgtyua  oon 
Dbbin  in  ber  @bba,  $ami  Saga  57,  58  oergl.  ©rimm,  3Hotf)ol., 
3.  Auflage,  S.  752,  ber  fid>  al«  Slnedjt  Söloerfr  auf  einen  Sommer 
$um  sDtät)en  bei  Suttung«  Sruber  Saugi  oerbingt,  um  beffen  3Jiet 
$u  rauben.  6r  far)  ba  neun  ßnedjte  &eu  möben  unb  fragte  fie,  ob 
fie  ifjre  Sidjeln  geroefct  fjaben  roollten.  Sil«  fie  e«  bejahten,  50g  er 
einen  Süefcftein  au«  feinem  ©ürtel  fjeroor  unb  mefcte  fie  Sßeil  bie 


Digitized  by  Google 


432 


Sicheln  nun  fdjärfer  fdmitten,  trugen  aUc  Verlangen,  ben  9öefcftein 
$u  befifoen.  Dblnn  roarf  tyn  in  bie  £uft,  unb  ba  jeber  Um  fangen 
wollte,  fd)lifeten  fie  fid)  babet  mit  ben  Sicheln  bie  &alfe  ab. 

^ebenfalls  ift  ber  mäfjenbe  Teufel  als  SBirbelromb  auf$ufaffen, 
ber  fnnter  bem  SBinbe  etntyerfäfjrt  unb  bie  (Srbe  aufrauht.  %m  §arj 
mäf)t  ber  milbe  ^äger  eine  2öie)"e  beim  Teufelslodje,  bann  aber  trägt 
er  bas  $eu  baoon,  ober  es  fteUt  fia)  unter  bie  ©rasmäljer  ber  SBerroolf. 

(SKnen  äf)nlid)en  SBettfampf  erjdfylt  3mgerle  m  feinen  ftinber= 
unb  &ausmard)en  aus  Tirol,  ©era  1870,  6,  3.  31  f.,  oon  bem 
Teufel  unb  einer  9tät)erin.  Diefe  t>atte  einmal  Iwlb  im  Spafc,  Iwlb 
im  ßntft  geäußert,  fie  wollte  mit  bem  Teufel  ju  9leib  unb  um  bie 
SBette  näfyen.  T)er  Teufel  fteHte  fid)  bei  if)r  in  ftattlidjer  ©eftalt 
ein  unb  fie  ging  mit  ifmt  bie  SBette  ein,  roenn  fie  fpäter  als  er  ein 
$emb  fertig  mad)e,  fo  motte  fie  ifmi  gehören.  T)od)  ba  ber  Teufel 
ftd)  gleid)  einen  ganzen  3w>imfnäuel  auf  einmal  eingefabelt  fmtte  unb 
besljalb  bei  jebem  8tid)  breimal  um  ein  &aus  herumlaufen  mufjte, 
aufeerbem  einen  knoten  ju  matt)en  oergeffen  tjatte  unb  besf)alb  bie 
erften  9)tole  »ergebene  lief,  fo  uerlor  er  bie  SBctte.  Stor  Sa)am 
mürbe  er  gan$  feuerrot  unb  er  Iwt  niemals  roieber  mit  einer  9täf)erin 
um  bie  SBette  gearbeitet. 

£)amit  f)aben  mir  bie  roid&tigften  beutfdjen  Sagen  aus  bem  Sagen? 
t reife  bes  Teufel«,  foroeit  fie  fia)  auf  Teufelsmetten  be$iet)en,  ju? 
fammengeftellt  unb  ben  SRadjroeis  geführt,  mie  biefelben  im  innigen 
3ufamment)ange  mit  ben  ftiefenfagen  ber  germanifd&en  3Jtytf>ologie 
ftefjen  unb  nur  als  9taa)flänge  berfelben  ju  betrauten  ftnb. 


Digitized  by  Google 


^Itttcifungcn  unö  'glotijcn. 


2>te  fcrauerfunbe,  welche  im  SRai  bie  beutfcben  ?anbe  burdjflog, 
war  für  und  rinr  befonber*  fdjmerjlidje  unb  ergreifenbe.  Sir  betrauern 
in  ^reotag*  35 ab. inf Reiben  ben  Serlufi  be«  warmen  ftreunbe«  unfern 
3fitfd)rift,  mir  betrauern  nod)  met)r  ben  S?erlufl  beS  ijeroorragenben 
beutfdjen  ffulturhiflortferä.  <58  ift  nidjt  (finfeitigteit,  wenn  roir  ben 
ftulturhiflorifer  in  ihm  b^erDorb^eben.  &S  ift,  glauben  mir,  biefe  Stiftung 
unb  bie  Segabung  bafür  bei  ibm  bie  b«Dorfiecbenbfte  Seite,  fo  wenig 
aud)  ba*  gebilbetc  wie  ba«  gelebrte  ^ublitum  fid)  beffen  bewußt 
ifl.  Angehöriger  ber  gelehrten  3«nf*  'ft  «  freilid)  ntdjt  lange  gewefen. 
35er  junge  ^rtoatbojent,  ber  fi<b  eigentlich  für  beutjdje  Sprache  unb 
?itteratur  in  Sre*lau  habilitiert  blatte,  fdjieb  freiwillig  au«  bem  Vehr» 
beruf,  a(8  bie  Jafultät  jtd)  weigerte,  „ihm  eine  beabfieptigte  Sorlefung 
über  beutfebe  Äulturgefcbicbte  ju  geftatten".  Sr  f)at  aber  feine  fultur- 
gefdjicbtlicben  ^ntereffen  barum  nicht  oerfümmern  laffen,  wenn  fk  au<h 
junächft  bei  ihm  in  ben  $intergrunb  traten.  $n  ben  ©ren^boten 
öeröffentlidjte  er  juerft  fulturgefcbidjtlidje  ftuffätye,  bei  benen  er  freitidj 
ben  gelehrten  Jon  oöflig  unteibrüden  mufjtr.  $lu*biefen  ffffap«  ermud)* 
bann  burd)  Überarbeitung  unb  Erweiterung  ba«  1869  erfebieneue  Sud;: 
„Silber  aut  ber  beutfcben  Vergangenheit",  b.  b-  junaepft  au*  bem 
16.  unb  17.  3af)*bunbert.  (Sine  ftortfefcung  bis  in  bie  Weujeit  erfd)ten 
1862  in  ben  „Weuen  Silbern".  1867  erfebienen  enblid)  bie  Silber 
,,«u*  bem  SWittelalter".  £ann  würbe  ade«  Si*herige  ju  einem  ein« 
bettlicpen  ©erf,  ben  „Silbern  au*  ber  beutfcben  Vergangenheit",  j»u- 
fammengefa§t.  (Sie  haben  beu  anfprucb*(ofen  Jon  eine*  fmu-Sbucp* 
gebildeter  ^amilien  ftcb,  mutzen  woüen:  aber  man  barf  nidjt  oergeffen, 
bafj  ftc  trofebem  ein  gelehrte«  öerf  ftnb,  bafj  fie  für  uu*  bie  beftc 
beutfdje  Äulturgefdjicpte  bebeuten.  — 

Unfere  3ritid)nft  wirb  bemnächft  bie  Sebeutung  ftreptag*  als 
Äulturbtftorifer  bureb  eine  au*fflhrliche  Setradjtung  feiner  Cerbienfte 
auf  biefem  ©ebiet  unb  feiner  Eigenart  mütbigen. 


iiettfdjnft  tür  Hultutftfjdjicbte.  11. 


4M 


Mitteilungen  unb  Worten 


Otto  ©ä&r  t.  SWit  bem  fürjlid)  babingefd)iebeneu  trefflidjen  Ourtflen  ift 
rin  SRami  geftorbrn,  ber  für  bte  Sulturgefdjidjte  ein  große«  3ntfrfffe  ,,nb  finf 
entfdjiebene  Begabung  r)atte.  (S*  ift  fdjabe,  baß  Don  feinen  Dielen  IJublifatienen 
nur  eine  einzige  ttpn  Don  biefer  ©ette  jeigt,  feine  Dortrefflidje  ©tijje:  „Sine 
beutfdje  ©tabt  Dor  60  ^abren",  in  ber  er  ba«  tfeben  in  Äaffel  Gilbert.  25a* 
$üd)Iein  ift  in  jroeiter  Auflage  erfd)ienen. 


Dritter  beutfcb,  er  $iftort  fer  tag.  ©om  I8.-20.  «pril  b.  fanb  in 
Jranffurt  a.  AR.  bte  britte  ©erfammlung  beutfdjer  $iftoriler  flatt.  Die  t?er- 
banblungen  richteten  fid)  einmal  auf  bie  Anlage  be«  biftorifd)en  ©tubium* 
auf  ber  UmDerfttät,  fobann  auf  bie  ©ruubfäfee,  roeldje  bei  ber  Verausgabe 
Don  «ttenfiüden  jur  neueren  (Seföigte  $u  befolgen  ftnb.  ©ir  begnügen  un«, 
barauf  binjutoeifen,  baß  aud)  auf  biefcm  fciftorifertag  bie  f  ulturgefd)td>t. 
lidje  ©trömung  ber  (Begenmart  f et) r  ftarf  b^eroortrat.  ©ei  ber 
Beratung  über  bie  Griurtdjtung  be*  r^iftorifc^rti  ©tubium«  meinte  u.  a.  ber 
©ericbterflatter,  ^rofeffor  d.  3»D»<&inecI  ©übenborft  —  mir  folgen  bem  ©eriqt 
ber  „ftranffurter  3*»tung"  — :  „Die  @pejialgefd)id)te  baif  rootjl  nod>  bie 
politiföe  Don  ber  tultureHen  ©efdjidjte  trennen,  aber  fte  fucbt  t>od>  aud?  jdjon 
bie  Äreujung«punfte  mit  Corliebe  auf;  fle  Der?ennt  ben  (Sinfluß  ber  *n« 
fdjauungen  ber  Waffen  auf  bie  (Entroirfeluug  nid):  länger  unb  fanu  nid>t 
ausgefüllt  roerben  burd)  bie  Darfieflung  ber  btplomatifdjen  ©ejiebungen  ober 
Shtfjäfylung  ber  bloßen  Dbatfacben.  Die  UuiDerfalgcfd)id)te  bat  bieje  Der« 
einigenbe  Deubenj  ber  Gfrfenntui«  aller  3uiammenbä'nge  'n  gefleigertem 
SDia&e".  «ine  Zte\t  be*  SRcbner«  lautete:  „(E*  gebort  jn  ben  »ufgabeu  be« 
ljiftorifd)en  ©tubium«  auf  UiüDerfttäten ,  baß  in  einem  3f'tralim  Don  bt- 
fd)räurter  auSbcbnung  bie  genaue  ffirfenntni«  ber  in  SBedjfelroirfung  ftebenben 
polttifctyen  unb  äultuiDerlpältniffe  angefhrebt  wirb,  ^unerbalb  biefe*  3f'1' 
räume«  foü  ber  3«f£»««|t^»b(ang  ber  (Srfd;  einungen,  ba*  Serben  ber  (Jreigniffe 
311  ergtiinben  oerfudjt  roerben,  um  auf  biefem  öege  eine  roiffenfd)aftlid)e, 
aniDerfeOe  ®efd>id)t#auffaffung  $u  erzielen."  ^rofeffor  ©rütfner  meinte: 
„«anle«  Definition,  l»efd?idjte  fei  3uMfn,  wie  e*  geroefen  fei,  ift  überbolt 
burtb,  bie  tfrfenntni*,  baß  bie  Slufeiuanberfolge  ber  3uftänbe  ba*  SBiffen«. 
wertere  fei".  3m  übrigen  erfenttt  er  einen  Haren  Untertrieb  jmifcben  poli« 
tifcber  unb  Äulturgefdjidjte  nietet  an  unb  meint,  baß  bie  $rage  ber  ©egrenjung 
ber  £ulturgefd)id)te  auf  bie  Dage*orbnung  einer  ber  näebften  ^iftoriffr« 
Oerfammlungen  gefegt  werben  foQte.  ^rofeffor  ».  3roie^'ne^  erllärt ,  baß 
audj  er  politifd)e  unb  £ulturgefd)id)te  nidjt  trennen ,  fonbern  bie  eine  burd) 
bie  anbere  ergänzen  wolle.  9lber  e«  gäbe  unbeRreitbar  immer  nod?  $iftorifer, 
bie  nidjt  auf  biefem  ©tanbpunft  flehen.  ^vofeffor  ©adjmann  meint  über 
ba?  ©erbältni*  ber  politifd)en  (Sefdjidjte  jur  Äulturgefd)id)te,  man  biirfe  ni$t 
Dergeffen,  baß  feit  1848  eine  DÖOige  Umgefialtung  unb  Vertiefung  unjerer 
ttnfdjauungen  eingetreten  ift.  „SBir  glauben  nid)t  mebr,  baß  bie  ^ürftrn 
ober  einzelne  ®roß«  unb  äriegSttyaten  bie  ©<bi(tfa(e  ber  Sölfer  entf^eiben, 
fonbern  baß  biefe  regiert  merben  burd)  bie  inneren  materiellen  Vorgänge".  — 

$»erDorgeb,oben  barf  nod)  tuerben,  baß  bie  beiben  in  Jranffurt  gebaltenen 
Vorträge  mefentlidj  rulturljifiorifdje*  ^ntereffe  batten.  ^rofeffor  ©üd)er  fpradj 


Digitized  by  Google 


flJiittetlungen  unb  Wütigen 


4H5 


über  beu  £au*&alt  ber  ©tobt  granlfurt  im  ^Mittelalter,  1?vofrffor  (5b.  2Reöer 
über  bie  roirtfchaftlicbe  (fntroicfelunft  beö  Altertums. 

*  * 
+ 

■Diieberlänb  ifd>  er  $  ift  orif  c  rtag.  "fluch  auf  biefec  ©erjammlung, 
b.  b  bec  erften  ©erfammluug  ber  2Hitglieber  ber  „#i|torifcb  ©enootfebap"  gu 
ettrrebt,  bat  bie  Äul tur gefebjehte  eine  Debatte  öeranlaßt.  9iacb  bem 
©eriebt  ber  boflanbiieben  ßeitfdjrift  „flKufeum"  gab  bagu  ein  ©ortrag  be* 
•Öerrn  »tot  ©eiaulaffung.  Vieler  bejubelte  im  «nfchluß  an  feine  antritt*, 
rebe  in  l'riben  „beu  Unterjcfcitb  groi)'cben  ber  ©efdjicbte  ber  ©ilbung,  ber 
©elfäroirtfchaft  unb  ber  (iJefeüfcbaft".  (Er  glaubte,  um  SWißberftänbniffen,  bie 
(ich  an  jene  fliebe  getnüpft  hatten,  entgegen  gu  treten,  Dor  aQem  eine  genauere 
©eflintmung  ber  beljanbelten  Sogriffe  geben  gu  müffen  unb  erörterte  gunäcbjt 
beu  ©egriff  „Äulturgcfcbicbte'',  in  beu  9iieber(auben  als  ©efcbaptng*gef<hiebeut* 
(©tlbung*gefchichte)  um  18H0  eiugebrungen.  Sie  Debnbarfeit  btefe*  ©egriff* 
bat  gu  oielfadjfn  oerfebiebenen  «uffaffiiugen  Snlaß  gegeben,  bie  ber  töebner 
turg  (fixiert.  9iacb,  feiner  eigenen  Definition  begreift  bie  ©efchaöing*gefchiebeni* 
ausifcfytießlicb  ba*  geiftige  Peben  unb  groar  ^Religion,  Pitteratur,  Äunft,  SBiffen« 
febaft  unb  SRoral.  Der  ©ilbung*gefd)i<hte  fleht  bie  SBirtfcbaft*gefchichte  gegen- 
über, bie  fi(b  mit  bev  <Defd)idjte  be*  t'anbbau«,  be*  .ftanbel*,  brr  3nb"ft"e, 
be*  ©elbroefen*  unb  ber  StaatSüerroaftnng  befaßt,  ©lof  betont,  baß  er  ba« 
le&te  Oebiet,  einfcbtießlicb.  ber  Äonflifte  ber  Staaten  unter  einanber,  au«brflcf« 
lieh  gu  biefer  ®ruppe  gerechnet  roiffen  möchte.  ©Übung«»  unb  ©irtfebaft*' 
gefebiebte  gufammen  bilben  bie  große  ®efeflfcbaft«gefcbicbte,  fei  fte  al«  Seit* 
geliebte,  fei  fte  al*  ©olfSgefchicbte  aufgefaßt.  3 11  *>tr  Debatte  mürbe  u.  a. 
gefragt,  ob  bieje  idjarf  gezogenen  ®renglinien  roobl  in  ber  i<rari*  innejufjalten 
feien;  namentlich  ber  Staat  beeinftuffe  boeb,  firmer  auch  bu*  geiftige  ?eben 
eine«  ©oHe*  Sciter  rourbe  b,eroorgeb,oben,  baß  ber  Untertrieb  biefer  neuen 
©etracbtung*roeifc  nicht  fo  große  Untetfcbiebe  mit  beu  früher  gehegten  Sin« 
flaumigen  auftueife.  3n  ber  ©lofjchru  (Einteilung  mürbe  ferner  bie  ©ürbi. 
gung  ber  ^ubioibuen  mit  ihrem  roefentlit^en  (Einfluß  auf  allen  (Gebieten 
bermißt.  ©lot  iud)te  biefe  ©ebeufeu  gu  befettigen.  SRan  fÖnne  auch  bei 
feiner  (Einteilung  beu  3,lbioiburn,  jebem  an  feiner  Stelle,  geredet  merben. 
Sehr  fcharfe  ®reitgltnien  groifchen  beu  ringeluen  @e  bieten  gu  gieheu,  fei  über< 
baupt  unmöglich-  Der  Uuterfcbieb  mit  früheren  ^Richtungen  gebe  aber  föon 
au*  ben  fet>r  oerfebiebenen  ©cfufySpitnften  berbor,  bon  benen  au*  jene 
frorfcher  tie  ®efcbicbte  anfabeu.  —  Sir  ftnb  nic^t  in  ber  Page,  bei  bem 
SDiangel  genauerer  ©eriebte,  ben  ©lofjcben  Definitionen  nät)er  gu  treten  unb 
bejrtjränfen  uu«  auf  biefe  furgen  Zotigen. 

* 

$rof  efjoven  ber  Ä  u  Iturg  e  jdjicbte.  Der  in  biefer  3eitf<hrift  Oer 
öffeutlicbte  Sufjatj  be*  .ftcvauSgcber* ,  betreffenb  bie  (Einrichtung  befonberer 
l'ebrftüb,le  für  Sulturgefd)id)te,  bat  pielfadje  prioate  unb  öffentliche  3»Pi»nniung 
gefuuben.  Wir  meifeit  int  eiugelnen  auf  einen  barauf  begüglicben  Vrtifel 
$rofeffor  ©ie  ber  mann*  in  ber  9(atioualgeitung  (^Jcr.  240)  bin,  roeil  berfelbe 
noch  auf  einen  Umftanb  aufmerHam  macht,  ber  in  jenem  ftuffafe  nicht  h^bor* 
gehoben  mar.  ^rofeffor  ©tebermann  fchreibt:  „hieben  ben  in  ber  Sache  fe(bf) 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


2Jtttteilungen  unb  Wotijen 


Hegenben  GJrÜnben  giebt  e*  nun  ober  nod)  einen  oon  ©teinbanjen  nidjt  er- 
wähnten, wahrhaft  jwingenben  praftifd)e n  ®runb  für  bie  fcrridjtung 
befonberer  ^rofeffuren  für  Äulturgefd)id)te.  ®d)on  oorlängft  ift  fowobl  in 
Greußen  als  in  @ad)fen,  wabrfd)etnlid)  au(b  nod)  in  anbeten  beutfd)en  ?änbern, 
erft  bie  Aufnahme  ber  Äulturgefd)id)te  in  ben  8ehrplan  für  b,öbere  €>d)ulen 
((Sömnaften  unb  Wealgümnaften),  fpäter  ibte  Aufnahme  unter  bie  ®egen« 
ftänbe  ber  Prüfungen  Oon  ?ebramt«fanbiboten  oon  oben  b«  auSbrfldlid) 
öorgefd)rieben  worben.  9lun  ift  eS  aber  bod)  eine  Abnormität,  wenn  oon 
ben  £ebrern  verlangt  wirb,  fte  f offen  ibren  ©djfilern  £ulturgefd)id)te  oor* 
tragen ,  oon  Pehramtstanbibaten ,  fte  foffen  it)re  Befähigung  ju  folgen  Vor« 
trägen,  ihre  felbßeigne  $etanntfd)aft  mit  ber  Äulturgejcfyidjte  nadjroeifen,  wenn 
gleichwohl  ben  €>tubierenben  teinerlei  gefiederte  Gelegenheit  geboten  ift,  ein 
ÄoUeg  über  £ulturgefd)id)te  ju  bören  ober  an  tutturgefdjicbtlidjen  Übungen 
teilzunehmen,  ©o  aber  fleht  eS,  fo  lange  fein  ^rofeffor  ba  vtft,  ben  fein  «rat 
oerpfttebtet,  fold)e  Äoflegien  ju  (efett  unb  fo(d)e  Übungen  abzuhalten,  ©enn 
ein  SrtraorbinariuS  auS  $ntereffe  jur  ©ad)e  bie*  thut,  wie  id)  e*  getban 
babe,  fo  ift  baS  ein  reiner  3ufa^- 

91  ii ö  all  biefen  OBrünben  wäre  roobl  ju  wünfd)en,  bafj  @tetnbauicn$ 
grage:  „^rofefforen  ber  &ulturgefd)id)te?"  balb  feine  ftrage  mehr  fein  möd)tf." 


2Btr  bruefen  uadjflebenb  ben  eben  oerfanbten  Bericht  über  bie  bis- 
herige «ntwictelung  ber  Äonferenjen  oon  Vertretern  lanbeS« 
gefdjicbtlitber  ^ubltfationSinftitute  ab,  ber  grrabe  aueb  für  bie 
ftreunbe  ber  Äulturgef(bid)te  oon  gr o§ em  ^nteref f  e  iß:  „Auf  ber 
jweiten  Verfammluug  3)eutfd)er  $ißorifer  $u  ?eip&ig ,  int  3-  1894,  würbe 
in  ber  britten  <3h)ung  über  ben  ©tanb  unb  bie  Bebeutung  ber  lanbeSgefd)i<b> 
Itajen  ©tubteit,  inSbejonbere  über  bie  Arbeitsgebiete  ber  lanbeSgefdjtcbtlidjen 
^ublifationSgefefffd)aften  beraten.*).  *Rad>  eingehenben  Ausführungen  ber 
Herren  ^rof.  Dr.  oon  3roiebine(f '©übenb,orft  (®raj),  ®eb>imrat  Dr.  oon  ©eed), 
2>ireftor  beS  babifd?en  ©enerallanbeSardftoS  (ÄarlSrube),  @tabtara)toar 
Dr.  $anfen  (Äöln),  <ßrof.  Dr.  <War!graf  (Breslau),  $rof.  Dr.  $rufc  («önig*. 
berg),  Ardjiorat  Dr.  ^acobd  (SBernigerobe)  über  ?age  unb  (Sb arafter  ber 
entfpredjenben  ^nflitute  *n  ©teiermarf,  ©oben,  ber  SR^einproüinj,  ©Rieften, 
Greußen  unb  ber  ^rooin^  ©ad)fen  würbe  folgenber  Antrag  beS  'Prof.  ?am» 
preebt  oon  ber  Berfammlung  einftintmig  angenommen:  3)ie  Berfammlung 
ertlärt  eS  als  bringenb  erwünfd)t,  bafi  im  ßufammenbang  mit  ben  fünftigen 
$ißortfertagen  Äonferenjen  oon  Vertretern  ber  lanbeSgefcbidjtlidpen  $ubli« 
tationSinßitute  jur  Beratung  gemeinfamer  Angelegenheiten  ftattftnben. 

3n  Ausführung  btefeS  Befd)luffeS  lub  ber  Borftbenbe  beS  gefdjäft*« 
fübrenben  AuSfa^uffeS  ber  ^iüortferoerfammlung  bie  Vertreter  einer  Anzahl 
oon  $ublifationSinftttuten  ju  einer  freien  gemeinfamen  Vefpre$ung  auf  bie 
näwfte  lagung  nad)  Jrantfurt  ein.  2)iefer  Aufforberung  ftnb  faft  alle  «in- 
gelabenen  gefolgt.   $n  ben  Äonferen^en,  bie  am  SWittwod),  ben  17.  April. 

*)  9eriä)t  über  bie  zweite  Verfammlung  beutfd)er  ^tftorifer,  29.  2Rärj 
bis  1.  April  1894,  ju  feipjig;  ^eipjig,  2)unrfer  &  ^umblot  1894;  ©.  19-39- 


üNttieilungen  unb  Kothen 


unb  am  Freitag,  ben  19.  Äpri!  1896,  ftattfanben,  roaren  außer  bem  Vor- 
fifcenben  zugegen: 

Oberlehrer  Dr.  fcobeneder-^ena  (Sertin  für  tyttringifdje  (Beliebte  unb 
*Uertum*funbe);  Brof.  Dr.  $in!e  .SWünßer  i.  ©.  (Verein  für  Ofef^i^te  unb 
%(tertumffunbe  ©eftfalen*);  Vrof.  Dr.  <8rößler«<2ft«leben  ($iftorifd>e  Äommiffton 
ber  Vrooinz  ©aebfen);  Srcbtorat  Dr.  Gkotrfenb  •  ©djroerin  (äommiffton  fUr 
$etau6gabe  be$  metffenburgifdjen  Ur!unbenbua)e£);  ©tabtanbioar  Dr.  $anfen> 
Äöln  (öfjeüfc^aft  für  rbetnifdje  (Öejd)id)t8funbe);  @tabtard)ioar  Dr.  3un9* 
$rantfurt  a.  Tl.  (herein  für  (Brfd>t(b>  unb  «ltertum«funbe  ftrantfurt«); 
«rof.  Dr.  Äö<ber-$annooer  ($iftorif<ber  Verein  für  OTieberfacfyen);  Brof.  Dr. 
^irenne-® ent  (CommiBsion  royale  d'hittoire,  Vrüffel);  Vrof  Dr.  Brufc-Äbnig*. 
berg  i.  Vr.  (Verein  für  (9rfd)id}te  Don  Oft*  unb  ©eftpreußen);  (Beb-  Slrcbiorat 
Dr.  oon  ©tälin*©tuttgart  (©ürttembergifdje  äommiffton  für  ?anbedgefd>i$te); 
flrrfjioar  Dr.  Sarfd)auer«Vofen  (^ißorifdje  (Befeüfdjaft  für  bie  Vrooinz  Vofen); 
Brof.  Dr.  ©eber-Brag  (Verein  für  bie  ®efd)id)te  ber  35eutfd)en  in  Vö&men); 
<j*rof.  Dr.  ©olff-ftranffurt  a.  SW.  (Verein  für  b>ffif$e  öefd)id)te  unb  ?anbe«- 
funbe);  Brof.  Dr.  oon  3roiebiuf<!.@Übenborft«<»raz  ($iftorifd)e  eanbeMcom» 
miffton  für  ©teiermart;  Oberlebrer  Dr.  ©ebnnann  ((Befeüfdjaft  für  Bommerfcr/e 
<Befd)id)te  unb  «Uertum#funbe);  !.  u.  f.  Generalmajor  oon  ©c|jer  •  ©ien 
(f.  u.  t.  ÄrirgSarcbio). 

3ur  Äonferenz  angemelbet,  aber  burdj  äußere  örünbe  am  Crfdjeinen 
oerbinbert  waren: 

Brof.  Dr.  STOeoer  oon  Änonou  •  3""$  («ttgemeine  ©efdjidjtaforfdjenbe 
®ejeüfd)aft  ber  ©a)roeiz);  Brof.  Dr.  ©djäfer  ■  Bübingen  (©ürttembergifdje 
Äommifüon  für  ?anbe«gefd>t<bte);  Brof.  Dr.  ©djulte.&reiburg  i.  V.  (Vabifdje 
biftorifdje  Jtommijfioii). 

S$riftlicb  juftimmenb  jur  äonferenz  bitten  ftdj  geäußert: 

herein  für  (Sefcbidjte  unb  Altertum  ©<b(eften6  ju  Vre6(au;  Verein  für 
Qtefrfjitye  unb  $?anbe*funbe  gu  0«nabrfl(f;  $ißorif$  QJrnootfdjap  ju  Utredjt; 
«ftblänbif£b,e  litterärifdje  ©ejeafdjaft  ju  Heoal. 

Sinlabungen  roaren  im  gangen  25  ergangen. 

3u  Veginn  ber  Äonferenjen  ronrbe  jundcbH  Brof.  ?amprea}t  zum  Seiter 
ber  Verbanblungen  gemäht.  35et|elbe  führte  barauf  über  bie  $\tlt  Dfr 
Konferenzen  etroa  folgenbed  aui:  35ie  politijdje  (Öefd)idjt*for(d>ung,  rote  fie 
fange  Qt'u  oornebmfieb  aüein  im  SRittelpunft  ber  gtfd)tcbt8ttHffenf(baftliä)en 
Veftrebungen  ftaub,  ift  naturgemäß  oor  aüem  ber  Unterfucbung  unb  $eraut* 
gäbe  ber  Duetten  für  bat  zentrale  «efcbtcbMleben  unferefl  Volted  nabe  ge- 
treten;  fit  bat  bafür  große  &inrid)tungen,  roie  bie  3cntralbireftion  berMona- 
menta  Germaniae  historica,  entroidelt.  daneben  aber  ift  fdjon  in  ber  Vlttte* 
Zeit  ber  fpejiflfcb  politifdjen  ©cf<bid?t3forfd)ung  eine  autonome  XbätigTeit  lanb« 
fdj  oft  lieb  ober  jogar  örtlich  begrenzter  Vereine  getreten,  bie  fidj,  neben  ber 
Bublifation  gefd)i$tli$er  $orfd)ungen  in  3^<tf<briften,  oie(fa<b  au<b  ber  Ver« 
öffentlid^ung  größerer  OueOenmaffen  jur  ©ef(bi(bte  ibre*  ©ebiete*  annaf/in. 
3)ie  Veroegung  in  biefer  «idjtung,  roie  fie  junädjfl  oon  ben  »ffcbidjMoereinen 
ausging,  ift  in  ben  roiebtigften  Öebieten  ber  nationalen  Gfntroidelung  feit 
einigen  ^abrjfbnten  gefteigert  roorben  burdj  (Srridjtung  befouberer  Äom« 
mifftonen  ober  ®efefljd)aften ,  bie  fieb  audfcbließltcb  ber  $ub(ifation  regional 
begrenjten  Cueüenftoffe*  roibmeu.  tiefer  Oueüenßoff  btent  nun  oornebrntid) 


Digitized  by  Google 


438 


iDii  Heilungen  unb  Motten 


ber  Erforfdjung  ber.  regionalen  «erfaffungS-,  ffiedrtS-  unb  ©irtf^aftSenhoidc' 
lung,  fowie  ber  Entwidmung  ber  Sunfl,  fttteratur  unb  ©iffenfcbaft,  turj  er 
ift  im  weitefle  n  ©inne  beS  ©orteS  fulturgef cbid)tlid)ett  Slarafter*.  AIS 
foldjer  aber  mufc  er,  fomeit  bted  mit  brr  Freiheit  ber  einzelnen  $ub(ifationen 
Derträglid)  ifi»  überall  in  adfeitig  oergleidjbarer  fiotm  herausgegeben  werben ; 
benn  erft  feine  möglicbü  weit  entwidelte  8ergletd)bartett  ftdjcrt  bir  ©ewinnung 
Don  Ergcbntffen  jur  allgemeinen  ®rfd>icbte  ber  Nation  unb  maebt  babuvd) 
bie  einzelnen  Seröffeutlichungen  DodenbS  braudjbar.  ^ieriu  beruht  Dorncbm« 
lid)  bie  Wotwenbigfcit,  Der  Autonomie  ber  lebhaft  oormärtS  febreitenbm 
regionalen  unb  totalen  ^ublifationStbätigfeit  eine  gemeinsame  zentrale  8er» 
ftänbtgung  über  gewiffe  Dichtungen  biefrr  Xbätigfeit  jur  Seite  ju  fleQeu.  Tie 
Arbeitsteilung  auf  biefem  (Gebiete  mnfj,  wie  überall  bei  arbeitsteiligem  ftort« 
fdjritt,  bureb  eine  gemeinjame  ArbeitSorgauifation  erft  mahrhaft  fruchtbar 
gemadjt  werben,  liefern  3*»eefe  foden  nun  bie  freien  Äonferenjen  Den  $er 
tretein  bcutjdjer  ^ublifatiouSinftitute  in  erftcr  Pinie  bienen.  Sie  werben 
aber  aud)  fouß  baju  beitragen,  gegenjeitige  Srrftäubigung  über  Abgrenzung  ar 
wiffer  SHatrrtcn,  gegenfeitigen  AuStaufd?  Don  Erfahrungen  bei  bem  Jßerlag  unb 
Vertrieb  oon^ublifationeu,  überhaupt  gewinnreidje  gegenfeitige  AuSfpradjc  über 
3n?ede  unb  3>(le  regionaler  unb  (ofaler  CueÜetiDrröffentlichung  herbeizuführen. 

Weben  ben  3*flen  öfr  Äonferenj  berührte  ber  Sorftfernbe  bann  aud) 
bereu  fünfttge  finanzielle  Sidjerung  unb  AuSftaüung. 

3^ie  leilnehmer  ber  flottieren*  erttävten  fid)  barauf  in  lebhafter  Debatte 
mit  ben  Dorn  SBorftfeenben  aufgehellten  3«elen  im  allgemeinen  einoerftanben. 
2>aS  Ergebnis  ber  (ährörterungen  mar  ber  ttefcblufc,  bie  Äonferenj  als  bauernbe 
Einrichtung  ju  begrünbeu: 

„2)ie  in  ber  Monferenj  Dom  17.  April  1895  ju  Jranffurt  a.  SR. 
Drrfammelten  Vertreter  lanbeSgefcbtcbtlidjer  ^ublirationfl  »^nftitute  er* 
(läreti  eS  einftimmig  für  wünschenswert,  baf?  jährlid)  3ufania"ntünfte 
Den  Vertretern  fold)er  ^nftitute  jjur  ftörberung  ihrer  gemeinfamen 
3ntereffen  ftattfinben." 

3m  weiteren  Serlaufe  ber  Vcrhanblungcn  mürben  bann  für  bie  näd>üe 
Beratung  folgenbe  ÜJegenjtänbe  in«  Auge  gefaßt: 

1)  ^eftfteüung  ber  Vebiugungen,  unter  beneu  jur  gegenfeitigen  8er- 
gleidjung  geeignete  Ausgaben  Don  SeiStümern  unb  ErtragSregificrn  am 
heften  b«gefteüt  werben  fönneu. 

H)  Erörterung  ber  ©erbältniffe,  inSbefonbere  ber  SWajjuäbe,  unter  beren 
Veiüdftdnigung  Dergleidjbare  ^Bearbeitungen  unb  Ausgaben  Don  ftlurfarteu, 
(SJruiibfartett  (im  Sinne  Xh"bid)um3)  unb  Warten  jur  politifdpeu  (Sejdndne 
möglich  ftnb,  fowie  Erörterungen  über  bie  Äoftcn  fotrber  Äartenroerfe  wie  bie 
ju  beren  $erfteUung  oerweubbarcit  mcdjanifcbcn  dieprobufticnSartrn. 

»)  3ufammeuüellung  bcS  Materials  au  mittelalterlichen  &tablbütftrrn, 
t>aS  innerhalb  ber  beutjeben  (Gebiete  oorhanben  ift. 

4)  3iijammenfteÜung  beS  SRaterialS  an  OffijialatSaften  wie  Derwanbten 
C.ueflen  jnr  @cj<bidjte  beS  rcligiöfen  unb  fachlichen  ?ebenS  im  auSgeheuben 
Mittelalter,  baS  innerhalb  bei*  beutjehen  (Kebicte  Dorhanben  ijt. 

5)  Beratung  über  bir  <$rage,  inwiefern  ftdj  ein  gemeinfameS  Sorgrhen 
ber  i>ublifatiou6inftitute  für  bie  Bearbeitung  oerwaltungSgrfd)id)t(id)er  fragen 
als  empfehlenswert  benfen  läßt. 


Digitized  by  Google 


"-Mitteilungen  unb  92oti^en 


439 


8)  Beratung  über  bie  5rage,  inwiefern  fUfc  bie  $erau*gabe  nach  gütiger 
Berwaltung«einteilung  abgegrenzter  Urfunbenbücher  empfiehlt,  ober  inwiefern 
oielmrbr  Urfunbenbücher  oorzujiehen  feien,  bie  ben  überlieferten  Stoff  eine« 
befiimmten^nftitute«,  eine«  bloßer«,  Stifte«,  einer  fiäbtifchen  Verwaltung  u.f.w. 
nüebergeben. 

7)  Huf  einen  Antrag  oon  $errn  Dr.  Steinhaufen  in  3ena:  3nfammen' 
ftetlung  ber  wichrigflen  fpezififch  fulturgefcbichtlicben  Duetten,  beren  tfbttion 
burcb  bie  einzelnen  ^nftitute  roünfchen«wert  erlernen  fönnte. 

8)  Sachliche  unb  finanzielle  Vorbereitung  einer  (Jrgänjung  ber  SEBaltb,er« 
Äonerfcheu  SRepertorien  oon  1850  bi«  jur  Gegenwart. 

3ur  Vorbereitung  ber  fünftigen  Beratung  würben  für  jeben  einzelnen 
ber  aufgellten  ©egenftänbe  Referenten  beftimmt,  beju».  fomeit  biefelben  ber 
Konferenz  nicht  angehörten,  in  flu«ftd)t  genommen;  unb  zwar: 

3u  Wr.  1  (<Sitrag«regifta):  profeffor  ftinfe  (SKünfter),  Prof.  J?ampred)t 
Leipzig),  Prof.  Schulte  (ftreiburg  i.  B.). 

3u  flr.  !  (ffieiStümer):  «eh-  3»»fKjt<u  Prof.  eoerfcb,  (Bonn),  Prof. 
Xhubichum  (Xübingeu),  Urcbiorat  (Ärotefenb  (Schwerin). 

3u  x)lt.  ü:  ©eh.  SHegierungSrat  Prof.  SReifcen  (Berlin),  $rof.  Xbubicbum 
(lübingen),  Ärchiorat  Qrotefenb  (Schwerin),  unb  fpeziefl  tut  ftofien*  unb 
ReprobufiionSfrage  auch  Brcbioar  $anfen  (Äöln). 

3u  Wr.  8:  prof.  ftiule  (9RÜnfter),  Hrchiöar  $anfen  (Äöln). 

3u  SRr.  4:  «rdjiorat  «rmifaj  (35re«ben),  «rdjtoar  ©arfcfjauer  (pofen). 

3u  9ir.  6:  Prof.  oon  3wiebtnecf»Sttbenhorfl  (®raz). 

3u  9lr.  6:  Oberlehrer  Dr.  2>obenecfer  (3ena),  Prof.  pirenne  (öent). 

3u  <Rr.  7:  BibliothefSfuftoS  Dr.  Steinhaufen  CJJena). 

3u  9cr.  8:  prof.  Äöcber  ($annooer),  prof.  pru&  (ÄönigSberg). 

Schließlich  würbe  Prof.  Pamprecht  mit  ber  weiteren  ftüfjrung  ber  <#e» 
fcbäfte  ber  Äonferenz  beauftragt." 

Stubien  einrichtiing  am  leipziger  $iflor  tfchen  Seminar.  Äuf 
bem  ftrantfnrter  £>iftoritertag  fyabcn  bie  bort  oerteilten  „ffiatfcbläge  für  baS 
Stubium  ber  mittleren  unb  neueren  ©fjdjichte",  wie  fte  oon  ben  leipziger 
$ifiorifern  empfohlen  werben,  eine  Rotte  in  ber  Debatte  gefpielt.  SDlit  Recht 
hat  man  fte  al«  iehr  ibeale  ftorberungen  bingefteflt.  profeffor  ?amprecht  hat 
ba«  auch  anerfannt,  aber  bie«  ibeale  3»fl  boch  al*  ein  erflreben«merte«  hin* 
gefteflt:  „2)cm  Stubenten  mufj  man  bie  3iele  hoch  flecfen". 

2Bir  laffen  bie  „Äatfcblüge"  in  9cachftel)enbem  folgen: 

„1.  ©ie  ©iffenf (haften,  welche  ein  ootttommen  auSgebtlbeter  $ifiorifer 
für  ba«  ©ebiet  ber  mittleren  unb  neueren  <$efchi<hte  ganz  0D*r  i"nt  Xeil  be» 
herrfchen  muß,  tann  man  in  propäbeutifdje,  eigentlich  hiflonfcbe  unb  hilf«* 
TotfTenichaftliche  einteilen. 

ttl«  propäbeutifche  ©iffenf chaften  finb  zu  bezeichnen  bie  Philo, 
fopbjt,  bie  Philologie,  bie  Äecbt«roiffenf<haft ,  bie  «Rationalötonomie  unb  bie 
Geographie.  3n  ber  Philosophie  ift  bie  Äenntni«  minbeften«  ber  ©efcbichte 
ber  ^Ijilofopbte,  ber  ?ogit  unb  ber  Pfocbologie  zu  wünfchen.  Auf  bem  (Gebiete 
ber  Philologie  ift,  neben  ber  Befjerrfchung  ber  für  ba«  ^tftortfc^t  Jorfcbung«« 
gebiet  jeweils  in  Betracht  fomineuben  Sprachen,  orf orberlich ,  bog  ber  an- 


440 


Mitteilungen  unb  Nötigen 


gehenbe  fcifiorifer  auf  irgenb  eine  SBeife,  fei  e*  im  Äotteg,  fei  e*  im  ©eminar, 
bie  Äunft  philologtfeher  Äritit  unb  $rrmeneutif  rennen  gelernt  b>be.  Um 
ratfamflen  ift  e*  b^ierju,  ein  philologifche«  $rofeminar  &u  befugen.  Nicht 
minber  müffen  btm  $ifiorifer  bie  (Brunbbegriffe  ber  3uri*pruben)  geläufig 
fein,  möge  er  fte  fich  nun  in  recbt*miffenfchaft(icben  Uebungen  ober  burch  $ören 
minbeften*  eine*  Solleg*  über  ^nftitutionen  (unb  womöglich  auch  über  römifa)e 
We^t*gefdjid)te)  angeeignet  haben.  2>abei  bleibt  an  fich  ein  noch  tiefere*  (Sin« 
bringen  in  bie  3uri*prubenft,  in*befonbere  bie  *3ef$äftigung  mit  Streben-, 
Staat*'  unb  ©ölferrectjt,  wünfdjen*wert.  «uf  nationalöronomifchem  ftelbc 
bebarf  e*  einer  genauen  Senntni*  ber  tbroretiföen  unb  prafttfrben  National» 
öfonomte  uub  ber  ftinanjwiffeufcbaft;  anjuflreben  ift  ferner  ein  «Berßänbni* 
ber  politifeben  unb  jojialen  £heorieen,  wie  einige  Vertrautheit  mit  ben  e(emen< 
taren  SNethoben  ber  ©tatijtif.  $n  ber  ®eograpt)ie  banbelt  e*  ftdj  nament» 
Iid>  um  bie  politifeben  unb  ethnographifchen  Xeile  ber  2)i*jiplin. 

Sie  eigentlich  t> i fl o r i f cf»  e n  ©iff  enf  ctjaften  ftnb  bie  ber  politifdjfit 
®cfd)id)te,  ber  ffiirtfchaft«*,  ©ojial-,  fRecht*«  unb  -8erfaffung*gefcbicbte  unb 
uub  bei*  ®eifte*gef  dachte  (ftunftgefchichte ,  ?itteraturgefcbichte  unb  teilweife 
£ird)(ngefd)icbte).  35er  $if)orifer  mufj,  gleidjgiltig  auf  welchem  öebiete  biefer 
©ebroefterroiffenftbaften  er  im  befonberen  arbeiten  will,  mit  bem  «Stoff  unb 
ben  SRettjoben  aller  birfer  35i*jiplinen  Oerrraut  fein.  Namentlich  ift  fefl- 
jub. alten,  ba&  obne  genaue  Äenntni*  ber  ©irtfdjaft*.,  ©ojtaN,  Werbt*-  unb 
!Berfaffuug*gefd)id>te  fein  tiefere*  «crftänbni*  ber  polttifc^en  <»efd)i$ie,  ohne 
Ärnntni*  wcnigflen*  ber  Äunftgefd)id>te  fein  tiefere*  ©erfiäubni*  ber  ©eines« 
gefliehte  $u  erreichen  ift .  2)arum  ift  ju  forbern,  bafj  ber  angebenbe  ^»tfkortfer 
fich  nic^t  blo*  ein  befHmmtc§  ffliffen  in  biefen  $t*)ip(inen  aneigne,  fonbern 
auch  wcnigflen«  auf  ben  ^auptfädylidyfrnt  (Betteten  burd>  Teilnahme  an  ben 
einfeblägigen  Uebungen  fteb  diuftcbt  in  beren  fpejififche  «rbeit*meibobe  Der« 
f  «baffe. 

Sie  $ilf «  wiffenfehaften  fann  man  in  allgemeine  unb  befonbere  ber 
einzelnen  biftorifchen  Disziplinen  teilen.  Hflen  Disziplinen  gehören  an  bie 
Chronologie,  bie  ^aläograpbie  unb  bie  allgemeine  OueQenfunbe  (£ijtorio« 
graphif);  fle  müffen  mithin  unter  allen  Umfiänben  fiubtcrt  toerben.  gär 
politifche  unb  ©irtfehaft*«,  @ojial>,  SHec^tö-  unb  @rrfaffung*gefchi(hte  ift  ferner 
bie  Siplomatif  (Urfunbenlehre)  unerläßlich-  2>ie  $ilf*miffenfcbaften  berÖJeifie*. 
gefchichte  (^nfcbriftenfunbe ,  3fonographie,  SNetrif,  ©prachgefchtchte  u.  f.  ro.) 
tonnen  bagegen  ben  fpejiellen  Jüngern  biefer  ©iffenfrbaften  oorbehalten 
bleiben. 

II.  Sie  Äoöegia  wie  bie  Uebungen  foroohl  in  ben  propäbeutifchen  al* 
auch  in  ben  htftorifchen  ©iffenf  «haften  werben  an  uitferer  Unioerfttät  meif)  fo 
abgehalten,  bafj  fte  ohne  weitere  ^orauSfe^ungen  al*  bie  einer  <8umuaftal* 
bilbitng  ait*  ftcb  felbfl  berauö  oerftänblicb,  ftnb ;  böchfien*  in  ber  $btlofophie 
unb  ber  Nationalöfonomie  wirb  teilmeife  eorau*gefcfct,  bog  berjenige  ®ang 
in  ber  Aufnahme  be*  Stoffe*  eingehalten  wirb,  welcher  oben  burch  bie  Weihen* 
folge  ber  genannten  ÄoHegia  angebeutet  ift.  (£*  fleht  mithin  ben  Äomraili» 
tonen  an  ftch  frei,  fich  ber  gefchidjtlichcu  Siffenfdjaft  in  berjenigen  Weihenfolge 
ber  (Singelbi*jiplinen  ju  bemächtigen,  welche  jeber  feinerfeit*  für  richtig  hält. 
Gleichwohl  iaffen  fleh  au*  ber  (Erfahrung  be*  Pebramte*  h<rau*  einige  SRat« 
jehläge  erteilen. 


Digitized  by  LaOOQle 


Mitteilungen  unb  ftottjen 


441 


3m  aügemeinen  merben  bie  erften  ©emefler  am  befreit  ben  propfibeu- 
tifdjen  Qiffenfcbaften  unb  bem  #ören  politifaj.gefcbidjtlidjer  Aottegia  geroibmet 
merben.  SJabei  ift  in  ben  fpe^ieO  gefd)i<btltd>en  ©tubien  (immer  abgefeben 
von  bem  ber  alten  ©efcbidjte)  mit  bem  Mittelalter  ju  beginnen,  obue  beffen 
genaue  Acnntni«  eine  tiefere  fcuffaffung  ber  neueren  <8efd)id)te  unmöglich 
ift.  $araUe(  birnuit  fanu  bie  £eilnabme  an  ben  oorbereitenben  Jturjen  im 
biftorifdjen  ©eminar,  aud>  bie  Aneignung  ber  bilf«miffentd}aftlid>en  2)i«jiplinen 
laufen.  3n  ben  mittleren  ©emeftern  mürbe  bann  ba«  ©tubium  ber  ©irt- 
fcbaft««,  ©ojial«,  ffledjt«.  unb  8erfaffung«gejcbicbte  foroie  ber  ®eifie«gef(bi<bte 
binjutreten;  jugleid)  foHte  ju  ben  Oberen  Surfen  im  biflorifdjen  ©eminar 
nie  J»  iniiflgeid;td)tlid>en,  bejro.  litterargefdndjtlidjen  unb  gefd)id)tlid).f*atij«fcben 
Uebungen  fortgefdjritteu  werben. 

2>iefe  ©emefter  merben  bann  ber  Siegel  nad)  aud)  biejeuigen  fein,  in 
benen  ftd)  auf  ©runb  aümäblidjer  Seuntni«nabme  ber  gefamten  ^iftorifd^en 
$i«jiplinen  eine  beftimmte  Weigung  (unb  ©egabung)  für  irgenb  ein  befonbere« 
(iJebiet  ober  irgenb  eine  «ßeriobe  bfrau«fteflt.  4«  ift  roünfd)en«roerl ,  ba&, 
natfjbcm  eine  grünblidje  Aneignung  allgemeinen  ©iffen«  unb  jeglidjer  b>fto« 
rifdjen  STOetbobe  flattgefunben  bat  ober  roenigften«  auf«  lu*reid>enbfte  an« 
gebabnt  ift,  nunmehr  biefer  Neigung  nachgegeben  werbe,  ©ie  roirb  bie 
neben  ber  fcuSbebnung  be«  SBiffen«  abfolut  notwenbige  Vertiefung  in  bie 
(Sinjfltjeiten  irgenb  eine«  ©toffe«  ergeben  unb  bamit  ftugleid)  ben  Stbtdjlufj 
be«  ©tubium«  t)erbeifttbren ,  wie  er  in  ber  $robe  einer  roiffenfcbafUidjen 
l'eifhing  ju  erfolgen  bat. 

III.  £>er  ©tubienbereid)  unb  ©tubiengang,  wie  er  bi«ber  befprodjen  if», 
gemöbrleipet  eine  uad;  allen  ©eiten  bin  abgefdjloffene  biftonfdje  ©Übung. 
(Jcine  foldje  gebt  in  einigen  fünften  Uber  bie  Slnforberungen,  weldje  nadj  bem 
H>rüfung«reglement  an  fünftige  $ebrer  ber  9Rittelfd)ulen  ((Bpmnaften  u.  f.  ro.) 
gefleüt  merben,  binau«.  Sie  fünftigen  Sanbibaten  be«  ?et)ramte«  merben 
alfo  bie  SRbglidjfett  baben,  oon  bem  aufgefleOten  Qitle  nad>  gcroiffen  ©eiten 
bin  abjuroeidjen.  ©ie  merben  iu  ben  propä'beutifdjen  $äd)ern  einige  Vor* 
lefungen  (j.  ©.  ftinanaroiffenfdjaft)  entbebren  rönnen,  fie  rocrben  aud)  in  bem 
©dudje  ber  Uebungen,  namentlich  fomeit  fie  au«  bem  eigentlichen  *8ereid)  be« 
biftorifdjen  ©eminar«  t)eraudfalleit ,  ficfj  Öfidjränfung  auferlegen,  fie  merben 
enblid)  ben  $itf«roiffenfd)aften  nidjjt  übermäßige  Sufmerffamfeit  juroenben. 
ftür  fie  gilt  e«,  neben  einer  ©cbulung  in  ben  ba»ptfäcblicbflen  r)tftorif<^rn 
SJtetboben,  fi<b  namentlitb  ein  fiebere«  unb  umfaffenbe«  b»fiorij<b««  ©iffen 
anzueignen. 

$ür  diejenigen  bagegeu,  bie  ftdj  innerbatb  be«  febrerberuf«  einmal 
bifiorifd)  roiffenfd)aftti<ber  Xbätigteit  ober  au§erbalb  be«felben  einmal  völlig 
ben  fpegiftfd}  bißorifeben  berufen,  brr  atabemifttyen  £aufbat)n,  bem  %rd)io« 
bienß  u.  f  ro.  roibmen  motten,  ifi  e«  unerläfjlidj,  ba8  aufgefteflre  Qitl  doQ 
in«  Buge  $u  f äffen.  2>ie  mit  (Erreichung  be«fe(ben  fid)  ergebenbe  AuSbilbung 
bilbet  jugleid)  au<b  bie  befic  Vorbereitung  für  bie  Sbätigteit  be«  fünftigen 
Xage«fd>riftfiefler«. 

3nbem  bie  i'ebrer  be«  b,if)orifcben  ©eminar«  ben  SDfitgliebem  be*felben 
bie  oorfiebenben  ©emertungen  iu  bie  ^anb  geben ,  erft&ren  fie  ftd)  jugleid; 
bereit,  mit  jebem  ber  Kommilitonen,  ber  bie«  roünfcbt,  in  eine  genauere  33e* 
fpred^ung  über  ben  oon  ibm  geplanten  ©tubiengang  einjutreteu.  ©ie  unter- 


Digitized  by  Google 


442 


i'iitteilungen  unb  Wottjen 


taffcn  jebod)  nic^t  $u  bemerten,  ba§  fte  ibre  SRatUbläge,  foroobl  bif  b»r  ab' 
gebrudten  wie  bif  münblicb  ju  erteilenbeii,  memal«  im  ©inne  tiner  binbenbrn 
Borfdjrift,  fonbern  nur  im  Sinne  einer  jn  beberjigenben  "iRittettnng  geben. 
3eber  »ommUitoue  bleibt  für  Die  Art,  roie  er  fein  ©tubium  einridjtet,  felbfi 
oerantroortlioV' 

+ 

Jöeftrebungeu  in  Stiftung  auf  gemeinfame  ober  größere 
$ublifattonen  auf  bem  Oebiete  ber  Äulturgef<bto}te. 

'Der  £erau«geber  biefer  3eitfd>rift  ift  feit  längerer  3eit  bemubt,  ba« 
^ntereffe  mafjgebenber  Äretfe  für  grofje  OueÜenpublifationeu  auf  bem  Äebiet 
ber  Multurgefcbicbte  aualog  beu  großen  'JJublifationen  auf  po!ittfcf;-^tflortfc^em 
©ebiet  roacbjurufen.  Die  bi«ber  gepflogenen  Betbanblungen  ftnb  uo$  ni<bt 
fororit  gebieben,  bafj  bie  Ceffentlidbfeit  bamit  31t  befebäftigen  xft. 

3nbeffeu  mebren  fta)  bie  2lnjeto>en,  bafj  bie  publijierenbe  Xbätigfeit  auf 
fulturge^idjtlidjem  ©ebiet  inber$bat  in  abfebbarer  3eit  ei n e  gr ojje  © teig  e- 
rung  erfabren  roerbe.  ©o  ifi,  roie  mir  oben  gefeben  baben  ,  aua>  oou  ber 
bind)  beu  ?eipjiger  ftiftorifertag  in«  febeu  gerufenen  unb  in  5Tflnffurt  be« 
feftigten  Äonferenj  ber  Bertieier  ber  berjebiebenen  beutf(ben  ^iiblifattnnd* 
inftitute  ju  ermatten,  baß  fte  nad)  gemeiufamen  (9eftcbt«punften  eine  (tariere 
Beröffentlidjung  beftimmter  Oueflengruppen  feiten«  ber  einzelnen  ^nftitute 
berbeifflbren  wirb  3n  bem  SÖe grüfjung«artifel,  ben  bie  granffurter 
3eituug  bem  ftiftoritertag  rotbmete  unb  ber  bon  einem  b«oorragenben 
$iftorifer  ftmflbrt.  futb  tiefe  Beflrebungeu  al«  befonber«  rofinf(ben«roert  be 
jeidjnet.   <J«  bei&t  bort: 

„Weben  ber  5>i«fufftou  ftebt  in  unferm  3f'ta,,ft  Dfr  Ai*beit«teilung 
überall  bie  Organifation:  nie  bat  ber  einzelne  ein  gejeflfdjaftlidjere«,  Don 
anbern  mebt  abbängige«  2>afein  gelebt.  Äud)  in  ber  Organifation  ber 
©cfcbidjtöforfdjung  bat  ftd)  neben  ba«  Alte  ein  «Reue«  jn  fteüen  begonnen. 
Die  politifd>e  ©efd>i<bt«fd>reibung  beburfte  eingebenber  Äenntni«  ber  OneÜen 
ber  Aflgemeingefdjidjtc  unfere«  nationalen  ©taat«leben«:  in  groften  jentralen 
Qnftitutionen,  in  bem  Uuternebmen  ber  Monumenta  Oermaniae  jur  $erau«< 
gäbe  unferer  #iftortfer  be«  9Rittelalter«,  in  ber  Brgrünbung  ber  $ißorif<ben 
ftommiffton  bei  ber  3RÜnd?euev  Afabrmie  ber  SBiffenfdjaften  mit  ibren  Be« 
arbeituugen  ber  SReid)«tag«aften,  ibrer  Verausgabe  einer  allgemeinen  beutfdjen 
©tograpbie  u.  a.  m.  bat  fte  ibre  Aufgaben  ju  löfeu  gefudft.  Die  Äuttur- 
gefd)id)t«jdjreibung  fiubet  ibre  Cueücngebiete  im  fötalen  unb  Panbfdjaft- 
lidjen;  fte  bat  auf  bie  Aeuöerungen  be«  Üeben«  ber  OefeBftbaft.  bie  naturgemäß 
faft  immer  oereinjelten  (Sbaraftev  tragen,  ju  aalten:  ibr  ftnb  9leobnung«bflo>er 
unb  ^ribatbriefe,  Xorfreibte  unb  Vanbr«orbnungen,  Urfunben  unb  $ainilien> 
aften,  SHorgenfpradjen  unb  3unfxflatuten  gleitb  rotdjtige  Xenfmäler.  Sin 
unermefjlidjer  ©cbafe  liegt  bamit  bor  ilje  auggebreitet:  roie  tbn  bfben?  3n 
biejem  fünfte  bat  bie  Arbeit  ber  Dielen  ©efa)icbt«üereine  fett  mebr  al«  jroei 
SWcnfdjen  altern  Dornebmliib  eiugefetM;  unb  feit  böcbflen«  jroet  (Jabrjebnten 
Ttnb  ibneu  in  ben  roidjtigften  PanbeStetlen  befonbere  ^nflttute,  bie  ftd?  bie  Ber. 
öffeuttidmng  üoruebmlicb  fulturgef<bicbtli(ber  SRateriatien  jur  Aufgabe  mao^en, 
gefolgt:  bie  tjiftorifcben  5<tommiirtoneu  in  Baben,  SBürttemberg  unb  &ad>fen, 
bie  ©efeflfdjaft  für  rbetnifetje  ®cf(bi(bt«tuube  u.  a.  m.   3u  furjer  j$t\t  baben 


iWttetlungen  unb  Stotigen 


443 


fte  üu§erorbentItct)eS  geleiftet;  fcöon  liegt  ein  unglaublich  reicher  ©toff  für 
eine  tünftig  jujammenfaffeube  ©efcbicbtsforfcbiing  bereit. 

Uber  eben  mit  ber  Wotwenbigfeit,  ibn  weiter  *u  orrarbeiten,  beginnen 
noch  nicht  oöttig  gelöftc  ©cbmterigteiten.  ©ie  ibn  beberrüben,  wenn  er  nicht 
üerglei<bbar  ift?  SRan  fleht  wohl:  ber  emfigen  Arbeitsteilung,  ber  allent* 
balben  tu  beutfebeu  tfanben  bie  <ßublifation  f u(turgrf(^id}tlic^er  Stoffe  im 
weiteften  Sinne  beS  SSorteS  oerbanft  wirb,  muß  eine  ftrbeitSoereiniguug 
entfpreeben:  mau  mufj  ftcb,  bei  meitgehenbfler  Freiheit  im  einzelnen,  !lar 
werben  über  eine  Craanifatiou,  bie  bie  wiffenfcbaftlicbe  ©erqleut,  barfeit  ber 
gebobenen  unb  gu  bfbeuben  ©ebätje  oerbürgt.  SS  ift  eine  Aufgabe  oon  weit- 
tragenber  SBebeutung;  eine  itoufereng  ber  Vertreter  roiebtiger  VublifattonS- 
inftttntr,  bie  in  Verbinbung  mit  bem  £iftorifertage  jufamnientrrten  wirb,  foU 
ben  Anfang  machen,  fie  gu  löjen.  "Kögen  auch,  ibre  Beratungen  aUe  üöünjcbe 
erfüflen,  bie  ftcb  au  Tie  fnüpfen." 

UebrigenS  ftnb  ärmliche,  auf  gemeinfame  $ublifationen  gerichtete  Ve« 
ftrrbungen  tt)attraftig  oon  r>.  3wiebined  in  ©rag  oerfolgt  worben,  im  Au» 
jcbln§  eben  an  bie  Leipgiger  Verbanblungou.  ffiir  freuen  uns,  in  bem  foebeu 
ausgegebenen  H.  Bericht  ber  „$iftorifcben  ?anbeSf ommiffion  für 
©teiermart"  freu  Snbalt  einer  Dentfcbrift  gu  Rüben,  bie  ^3rof.  o.  3roiebinecf 
bem  öflerretd)i)d)ru  ftultuSminifter  überreicht  bat.  öS  ift  gmar  t)ier  nur  ein 
Zeil  ber  äulturgejdncbte,  bie  BerfaffungS  unb  VerwaltungSgefcbicbte,  in« 
Auge  gefafjt,  unb  aueb  nur  für  bie  öfterreiebifeben  Räuber  ein  gemeinjames 
Vorgeben  geplant:  aber  immerbiu  ift  b>r  bod)  bie  wünschenswerte  3entrali. 
fierung  ber  ftorjebung  erftrebt.  Der  wefentlicbe  ftnbalt  ber  Denfjcbrtft  lautet: 

„öS  banbelt  Reb  barum,  ein  Gebiet  ber  tiMdjicbtSwtffenjcbaft ,  baS  oon 
einzelnen,  getrennt  arbeitenben  Jorfcbcru  niemals  eria)öpfenb  bebanbelt  werben 
fanu,  fc  ab  urd)  eittwtdelungSiäbia.  gu  machen,  baß  bie  (druublagen  beSfelben 
burch  gleichzeitiges  {Birten  jablrr icber  Äräfte  an  oerfchiebenen  Orten,  aber 
unter  einheitlicher  Leitung  uut>  mit  Beobachtung  feftftebenber  formen,  t)tx- 
gepellt  werben. 

Obwohl  burch  namhafte  ^iftoiiüer  Die  oerfchiebeufteu  $artieen  ber  fBivt- 
jchafi«ge|cbichte  bereits  ericbloften  mürben  unb  .fcunberte  oon  Vereinen  für 
$roOiugial>  unb  S'otalgefebicbte  Detail- Srgebuiffe  Oer  (Singelforfcbung  in  ibreu 
$ubltfatiouen  uieberlegen,  lägt  ftcb  bo<h  oon  biefen  Semübungen  nicht  er* 
warten,  bafj  fte  gu  einer  frften  Begrünbung  biefeS  wichtigen  Seiles  ber 
£ultiirgcf<hicbte  führen,  baß  ibre  Slejultate  ben  Anforberuugeu  entfprethon 
iverben,  bie  an  bie  <#ejcbtcbtSforfcbuug  gefteüt  werben. 

Dieje  Anforberungen  ftnb  nicht  nur  toiff enfrbaftltcbeit  UrfprungeS  —  fte 
ftnb  mit  großer  (Sinbriiiglicbfeit  auch  oon  ber  polittjeben  ^rariS  erhoben 
worben.  Die  mobernr  Verwaltung  t)a'  baS  BebiirfniS.  in  einer  immer 
wacbjmbeu  9ceibe  0011  wirtjehaftlichen  fragen  bie  Voratten  frnnen  gu  lernen, 
b.  h-  erfahren,  wann  unb  unter  weichet!  Umftäubeu  biefe  fragen  bereits 
aufgeworfen  woiben  ftnb,  unb  wie  bie  Verwaltung  früherer  &<Htn  gu  ihnen 
©teUung  genommen,  fta>  mit  ihnen  abgefunbeu  hat.  AUmäblicb  gewinnt  bie 
Anficht,  bie  ber  boltrinäre  Liberalismus  ein  Oabchuubert  lang  gurüdgebrängt 
hatte,  wieber  au  Verbreitung,  baß  eS  gu  großen  Irrtümern  unb  Fehlgriffen 
führe,  wenn  jogiale  Bewegungen  nur  aus  Dem  OieftcbtSpunttc  ber  (Gegenwart 
bftrachtet  unb  beurteilt  werben;  man  erinnert  ft<h ,  baß  eS  ähnliche  <£rfd)ei< 


Digitized  by  V^OOQlc 


444 


Ucitteilungen  unb  Wotijen 


nungen,  tote  fie  un*  gf"te  befcpäftigen ,  fcpon  längfl  gegeben  pat,  baß  e* 
baber  jur  nötigen  tfrfenntni*  berfelben  bettragen  tonne,  wenn  man  ber 
©egenwart  ba*  ©piegelbilb  ber  Vergangenheit  oorpält,  in  bem  ftep  bie  9nt> 
flepung,  Cntwicfelung  unb  Veränberung  biefer  (Srf Meinungen  beobachten  lägt. 
Die  ©efepiepte  foll  neuerbiug*  in  ihr  bewährte*  Amt  al*  ?eprmeifierin  ber 
Menfcppett  eingelegt  werben;  fte  oermag  aber  auf  ber  ©rufe,  bie  fte  gegen* 
märtig  einnimmt,  bem  an  fte  ergangenen  {Rufe  niept  ju  folgen;  benn  bie 
moberne  Verwaltung  fragt  niept  naep  ben  Verwicklungen  unb  ?öfungen  ber 
äußeren  ^olitit,  fte  miß  niept  über  Unterpanblungen  unb  «bmaepungen  ber 
Diplomaten  unterrichtet,  niept  mit  Ärieg*'  unb  $ofgef<picpten,  auep  niept  mit 
ftfinftler*  unb  @ele t/rten  -  ©iograppieen  abgefertigt  werben;  fie  oerlangt  ju 
miffen,  in  welcher  SBeife  man  in  früheren  $t\ttn  bie  Änfprücpe  Des  3nbi« 
otbuum*,  ber  ©efeöfepaft  unb  be*  Staate«  in  CSinflang  }u  bringen  gefutpt 
bat,  wie  in  biefer  unb  jener  Spocpe  oermaltet  morben  ifi. 

®$  toirb  ipr  nitpt  wertlo*  erfepeinen,  toenn  bie  tpr  geboteneu  Suffcplüffe 
fotoeit  jurüdreupen,  al*  bie  gefcpicptlicpe  ftorfepung  überhaupt  retept,  fte  wirb 
alfo  auch  au*  bem  Altertum  unb  früheren  Mittelalter  aufflärenbe  unb  be> 
leprenbe  Mitteilungen  bantbar  entgegennehmen;  Oon  eminenter  ©icptigffit 
iß  it)r  aber  ber  Snfcpluß  an  bie  Mari  nun  ber  ©efepgebung  unb  Regierung 
jener  (Bpocpen,  au*  benen  bie  mobernen  3uftctnbe  gcroorgegangen  ftnb  unb 
in  benen  fiep  ba*  öffentlicpe  unb  $rto  atieben  unter  Vebingungen  abgefpielt 
bat,  Die  jum  größeren  Zeile  nocp  peute  oorwalten.  ©ie  muß  oon  ber  epriß- 
licp«feubalen  ©efeüfcpaft  au*gepenb  bie  (Entftepung  be*  mobernen  Staate* 
ocrfolgeu  unb  fiep  barüber  Älartjett  oerfepaffen  fönnen,  mit  in  ben  3toif<pen* 
ßabien  ba*  wirtfcpaftlicpe  feben  orgamftert  mar,  fte  muß  bte  ©efepiepte  ber 
Arbeit  unb  ibter  Entlohnung,  be*  Vertepr*,  ber  ©flteroerteilung,  br*  ©titer« 
taufepe*,  ber  8eiftungen  im  öffentlichen  (Jnterrffe,  Sinflu§e*  religibfer  unt> 
politifcper  3been  auf  bie  fojiale  ©lieberung  ber  Stulturßaaten  fentten  lernen. 
Diefe  Äenntnt«  tann  aber  peute  nur  oberflächlich  unb  lüctenpaft  geboten 
werben.  Wotp  liegen  in  ben  ©taat*«,  Panbe*»,  ©labt-  unb  §amitienarcpioeu 
Xaufenbe  unb  laufenbe  oon  fta^ifeln  aufgefpeiepert,  beren  Onpalt  über  alle 
Richtungen  ber  Verwaltung  in  ben  legten  fünf  ^aQrpunberten  ^luficplufj 
geben  fönnte;  bie  Meprjapl  berfelben  ifi  aber  feit  oielen  (Generationen  un» 
berührt  geblieben,  bie  wenigen  92oti|en,  bie  barau*  entnommen  würben,  ftnb 
jerftreut  unb  ferner  ju  fammeln.  <£*  bebarf  eine*  gewaltigen  Jhraftaufwanbe*, 
um  ba*  Material  nupbar  ju  machen,  ba*  in  ben  feltenßen  $äüen  «a*' 
einanberfepungen,  fonbern  metft  nur  einjelne  Xpatfacpen  bietet,  bie  er«  in 
ihrer  Orbnung  unb  fpftematijcpen  3ufammenßellung  ein  wiffenfcpaftlicpeS 
ffiefultat  ergeben.  —  Die  ©ammlung,  Orbnung  unb  ©Uptung  biefe*  bi*  nun 
faum  ju  überfehenben  Matertale*  muß  naturgemäß  naep  Verwaltung*« 
gebieten  erfolgen.  911*  folche  ergeben  fiep  in  Oeßerretcp  bte  $r  Döingen, 
bie  )um  großen  Xeile  fchon  oor  ihrer  Oereinigung  jum  ©efamtftaate  auto« 
nome  ©efepgebung*«  unb  5Regierung*.Organe  befeffen  haben,  mit  benen  bie 
fcerrttorten  unb  Dominien  in  Vejtepung  getreten  ftnb.  Die  Materialien  |ur 
?anbr*gefcpicpte  werben  teil*  in  ben  PanbeSgauptfiäbten  bewahrt,  teil*  ftnb 
fte  oon  benjelben  au*  leicht  $u  errei«pen. 

(£*  war  baher  fein  Vorgriff,  fonbern  ein  rooblbebacpter,  in  ben  Verhält« 
niffen  begrünbeter  ©chritt.  a(*  bie  fteier märfifebe  ?anbe*o  ertretuna. 


Digitized  by  Google 


iDtitteilungen  unb  Ufotijen 


445 


einer  üon  tyr  begrünbeten  $tPorifd>en  Panbe«.Äommifpon  bie  «ufgabe  gepellt 
bat,  tbre  XQätigfeit  anf  folgenbe  (Bebiete  ju  erpreden: 

a)  auf  bie  ®ef<bi$te  be«  ?anbtage«  unb  ber  ©tfinbe,  bie  Cntpebung 
unb  (Entwidelung  ber  lanbe«fttrP(id)en  {Regierung,  bie  Qerwaltung 
bei  £anbe«,  bie  (0efetya.ebung  unb  ba«  ©erorbnung«wefen  im  Panbe; 

b)  auf  bie  4Befd)id)te  ber  Verwaltung  burd;  päbtifdje  unb  grunbberrlidje, 
geiplidje  unb  wettlidje  Obrigfeiten  mit  befonberer  »lüdpdjt  auf  ba« 
Untert^anenoerb;  ältni« ; 

o)  auf  bie  (Befdjicbte  ber  firdjlidjen  unb  fonfefPoneden  ©erbältniffe  im  ?anbe ; 

d)  auf  bie  @efdM<bte  ber  Jtolonifation,  ber  tJrobuftion,  bei  $anbe(«  unb 
©erfebr«  im  Panbe  mit  WüdPdjt  auf  bie  Vnpeblung  in  Dörfern, 
©täbten,  Surgen,  Scblöffcrn,  ferner  auf  ben  ©obenbau  unb  bie  fßirt* 
fdjaftS' ginridjtungen  be«  (ftrunbbePtye« ,  enblidj  auf  ba«  gewerblidje 
unb  inbupriefle  Peben,  namentlidj  ben  ©ergwerfbetrieb,  bie  ©alj«  unb 
(Rfengewinnung. 

3)urd)  bie  ibr  Dom  peiennärtif<ben  ftuibtage  gemibmete  Dotation,  burd) 
regelmäßige  Unterftüfeungen  ber  ^tftorifc^rii  %bel«fami(ien ,  benen  pd>  nodj 
bie  bon  geifMiä)en  unb  meltlidjen  Äorporatiouen  anfd)(ießen  foBen,  ift  bie 
Peiermärfifd>e  ?anbe«»Äommifpon  in  bie  ?age  oerfefct  morben,  ibte  Arbeiten 
beginnen  ftu  tonnen,  ©ie  burfte  in  ifcrem  ^weiten  Xbätigfeit*beria>te  bereit« 
für  ba«  laufenbe  3ab,r  ba«  Örfd)einen  ibrer  erpen  $ublitationen  in  *u«pd)t 
pellen,  burd)  weldje  bie  Duetten  für  eine  ©erwaltung«gefd)id)te  ber  ©teier» 
marf  aümäblicb  erfdjloffen  werben  fotten.  35ie  (Srreidjung  eine«  b^b^en 
itfiffenfcbaftlidjen  Qitlti,  an  bem  and)  bie  leitenben  Äräfte  größerer  paatlidjen 
Organismen  lebhaften  Anteil  nehmen  fönnen,  ip  jebodj  nur  bann  ju  erwarten, 
wenn  bie  in  ©teiermart  begonnene  ftorjtbung  gleichzeitig  auf  eine  möglid)P 
große  ßabl  anberer  ©ermaltung«gebiete  au«gebebnt  wirb. 

3n  ber  ju  Opern  biefe«  Qabre«  in  Peinig  öeranpalteten  j  weiten 
S>  erfammlung  beutfdjer  $iporifer  würbe  bie  3medmäßigteit  ber  «hu 
ridjtung  ber  peimnärtifdjen  Panbe«  •  Äominiffton  aüfeitig  onerfannt,  jebod) 
barauf  Iptngemiefen,  ba§  pd>  ber  ©erpflanjung  berfelben  auf  bie  fänber  be« 
2)eutfd)en  triebe«  große  ©djwterigteiten  entgegenPeüen ,  weil  pd)  in  biefen 
bie  mobernen  ©erwaltung«gebiete  mit  ben  b'Porifdjeu  in  ben  feltenPen  ftäflrn 
beden.  9Ran  glaubte  baber,  oorläufig  nur  babin  Wirten  ju  tonnen,  baß  bie 
bereit«  bePebenben  Afabemieen,  ÄommifPonen  unb  ©ereine,  bie  pd)  ber  $eran«- 
gäbe  biporifdjen  SRateriale«  in  größerem  SKaßPabe  wibmen,  pd>  gemeinsame 
3iele  fePpeüen.  2)er  ©efdjluß ,  e«  feien  mit  ben  tünftigen  ©erfammlungen 
beutfdjer  $iporifer  Beratungen  Don  Vertretern  ber  bebenter.bPen  ^ublifation«» 
Onpitute  hü  oerbinben,  foü  jur  ©erpänbigung  über  biefe  §\tU  unb  bie  Wittel 
ju  tyrer  ©erwtrflidjung  fttbren. 

©iel  günpiger  al«  im  ©entfeben  ffleidje  liegen  bie  ©erbält. 
niffe  in  Oeperreidj,  in  ben  unter  bem  ©jepter  unfere«  $errfd)er$aufe« 
feit  ftabrbunberten  Oereinten  ftönigrrid)en  unb  Pänbern,  oon  benen  bie  meipen 
uralte,  bi«  auf  ben  heutigen  Sag  erbaltene  ©crwa(tung«gebiete  barPetten. 
Huf  bem  ©oben  biefe«  SReidje«  fann  bei  entfpredjenber  ©erwertung  ber  oor* 
banbenen  Äräfte  unb  nötiger  Arbeitsteilung  für  bie  iMfjdiicbte  ber  ©erfaffung 
unb  ©erwaltung  eine  monumentale  QJrunblage  gelegt  werben,  bie  für  anbere 
©taaten  muPergiltig  werben  würbe. 


446 


Sttittrifuugen  unb  Worten 


GS  roirb  Jid)  jeboib  au^  in  biefem  n> i f ff n fdjaf tlid?  cn  ©erte 
ber  ©egen  ber  3cntraüfattott  nuv  bann  beroäbren,  wenn  bura> 
b  i  e  f  e  b  a  S  Streben  ber  £  e  i  l  e  u a d)  SBelbätigung  inbt&tbuelten 
i'fbeuß  nidjtgct^inbrrt,  jonberngefräftigt  uubjur?öfungroett* 
aus  greife  über,  großer  3u f g a be n  b'rangejogen  roirb.  Obne 3n>'M'l 
werben  einzelne  l'änber  nad>  brm  ©eifpiele  bcr  ©teterinarf  febf  bead)ten$> 
werte  Grfolge  erringen;  biefe  werben  jebod)  wegen  ber  «erfdjiebenbeit  be; 
jii  (Gebote  ftebeuben  SWittel  nidjt  gleid)wertig  fein  tonnen,  DorauSftdjtlicb  and) 
erfi  in  weit  auSeiuanberliegeubeu  3eiiräumeu  jutage  geforbert  Werben,  wenn 
ntcbt  öon  ©eite  ber  b»ben  foiferlicben  Regierung  bie  3nitiatit>e  ftu  einer  ein* 
betthdjen  flttion  ergriffen  wirb.  $5te  öfterieidjifdjc  Regierung  bat  aud)  eine 
ganü  befonbere  ^eranlaffung,  ibre  SCnfmertfamfett  ber  ©egrünbnng  einer  mit 
miffenfdjaftlidjer  Äritif  bearbeiteten  ©erfaffung«-  unb  *>erwaltungSgefd)idne 
jujuroenben.  3»  feinem  onberen  Staate  bat  baS  ^iftorifc^e  3iea)t 
eine  fo  af  tu  eile  33  et)  eutuug  als  in  Oefterreid).  GS  liegt  im  Staat». 
3ntereffe,  Jag  bie  3>enftnätfr  beSfelben  erhalten,  oor  ißerfcbleppuug  ober  Gm- 
fleQung  bca»abrt  unb  ibjein  äßefen  nad)  geprüft  werben.  9lur  burdj  ftreng 
fadjgemäße  Uuternid)ung  föunen  bie  $um  leil  uuflaren  ©oiftefluugen  fiaatS> 
recbtlid^rr  Watur  berid)tigt  unb  ©djlagroorte  aus  ber  SBelt  gefdjafft  werben, 
beren  ©erbriituug  nur  auf  bem  5iäb,rboben  b'ftorifdjer  ?egenben  mögltd)  ift.** 

* 

9teue  O lieber: 

Spaniers  iöuftr.  SBeltgejdjicbte  m.  bef.  ©erüdjkbt.  b.  Äulturgefdudue. 
3.  *ufl.  $b.  8:  ©.  $otj,  3üuitr.  ®efd).  ber  neueften  3eit.  Xeil  I.  Searb. 
üon  «.  Sturmboefel.    i'eipjig  (XII,  «92  Ö.). 

Stegoptifcbe  unb  oorberaftatifdje  "Altertümer  a.  b.  fgl.  SHuieen  ju  Berlin 
(87  £af ).    ÜDitt  erflä'r.  Xert  (31  ©.).  »erltu. 

Peop  unb      Pudenbad),  2>aS  Forum  Romanum  ber  Äaiferjeit. 
2Hünd)en  (21       2  Xaf  ). 

9t.  Äleinpaul.  J)aS  ÜKittelatter.    1».  u.  20.  ?fg  ?eipjig. 

9.  l'iub  eufebmit  ©obn,  £ie  Altertümer  unferer  fyeibnifdjen  $orjrit. 
IV.  »anb.   9.  £eft.    fliainj  (lö  ©  ,  »i  £of.). 

3.  ©djueiber,  £>ic  alten  $eer.  unb  fcanbelSmege  ber  Oermanen, 
Börner  unb  ftranten  im  beutfdjen  9tetd)e.  $eft  10.  ftrantfurt  a.  *K.  (22 
I  iaf.). 

^fleiberer,  2>aS  beutj<be  Mationalbewu&tfein  in  ©ergaugenbeit  unb 
Gegenwart,    ©erlin  (28  ©.). 

A.  ©ergmann,  QJejdjidjte  ber  Oberlauft|jer  ©ed)Sftabt  ?öbau  bis  jur 
Teilung  SacbienS.  «ücbofSroerba  (VI,  198  S.).  -  «.  Cöbmert,  Xie  ötabt 
8fto6wein  oon  1834  bis  1894.  fciftor.,  ooirsroirtfd).  u.  fiatift.  bargefteüt.  (€tite 
beutfdje  Stabt  in  ibrer  roirtfdj.  u.  fojial.  Gntroidelung.  Gin  ©eitr.  j.  Kultur- 
gefcbidMe).  Bresben  (SOS).  —  «nfirr,  HU-  u.  3uug  •  «egensburg. 
ItRegenSburg  i>>6  u  35  S.  m.  v4llan  u.  Äarte). 

SS.  Äifcb,  Die  alten  ©trafeen  u.  ^lä(je  dou  SöieuS  ©orftäbten  u.  ibre 
biftorifd)  intereffanten  .^äufer.  Gin  ©eitr.  j.  Äitltnrgejcb.  ©ienS.  60.  (Scblufe-) 
£eft.  3ötru.  -  S.  ©tief,  ÜJefdjidjte  ber  ©tabt  ©ternberg  in  9Hä'bten. 
©ternberg  ^VIII,  88  ©.). 


Mitteilungen  unb  Zotigen 


447 


%.  SBapf,  Dag  ©irtfcbaftSnjefen  ber  ©tabt  ?ujjern  in  alter  unb  neuer 
Seit.  3ttri<b  (62  €5.).  —  SWittrtlunqen  b.  Ijiftor.  u.  antiquar.  ©efeüfdjaft  $u 
Safel  91.  ft.  IV:  $acftmite  b.  planes  b.  ©tabt  ©.  0.  SWattbaeuS  SRerian, 
16lö.  Webft  »eilage:  $ie  (Sntroidelung  be$  ©ajelrr  ©tabtbilbe*  bi*  auf 
3W.  OTerian  (l  ^lan,  9  Xa\ .,  19  ©.) 

Claeys,  Melanges  historiqaes  et  aneedotique»  snr  la  ville  de  Gand. 
©anb  (277  ©.). 

«.  2Hrttig,  ©ejdjidjte  ber  ©tobt  ffiiga.    I.  ?fg    ffliga  (48  ©.). 

L.  Natoli,  La  civilta  Siciliana  nel  secolo  XVI.  Palermo  (210  ©.).  — 
F.  Savini,  II  comune  teramano  nella  sua  vita  intima  e  pubblica  dai  piü 
antichi  tempi  ai  moderni.  Roma  (Hl 2  ©.).  —  Maggiore-Perni,  Pa- 
lermo e  le  sue  grandi  epidemie  dal  XVI  al  XIX  secolo.  Palermo  («22  ©.). 

ffi.  Ulrich,  5>te  ^Itifdnge  ber  Unioeifttät  Peipjig.  I.  ^erfonen. 
üerjeichni«  t>on  1409b-1419a.  Petpjtg  (XV,  118©.).  -  Äluge,  $eutfcfac 
©tubeutenfpradje.   ©tra&burg  (XI,  136  ©  ). 

©.  «.  SWüller,  lieber  bie  frübcbriftlicbeu  üerfptnbole  üon  *<bmim. 
^anapoli*  in  Obcrägppten  u.  i.  b   Äatafomben.    3lug«burg  (37  ©.).  — 
SW.  ftrief  enegger,  3>ie  Ulrich«.. Kreuze.    «ugSburg  (67  ©.,  16  laf.). 

3-  SBiSnar,  T>a«  Neujahr.  (Sine  foltloriftifcbe  Klauberei.  3naim 
(47  ©.)  —  #.  8.  Neifer,  ©ageu,  ©ebräudje  unb  ©priebmörter  beft  Slflgäu«. 
$eft  1.  Kempten  (64  ©.)  -  J.  Teirliuck,  Le  folklore  flamand. 
Folklore  roythologique.   BruxeDes  (165  p.). 

2)anneil,  ©ffdjicbte  be$  magbeburg.  ÖauernflanbeS  I.  2.  unb 
3  $eft.  §alle.  —  S.  Stein  cd,  2>rci  sJ>flegfftä'tten  beutfdjer  ©artenfunft, 
ibre  SdjÖpfer  unb  ibre  ©teflung  in  Der  ©efeptebte  ber  bilbenben  ©artenfunft. 
(©amml.  gemetnoerft.  95ortr.  215.)   Hamburg  (59  ©.). 

D.  SWünflerb  erg,  Ofiaftat.  Äunftgeroerbe  in  feinen  Öejieb.  gu  (Snropa. 
»aperu  unb  Bfien  im  16.,  17.  unb  18.  $bbt.  Peipjig  (31  ©.).  — 
8.  ©epinnerer,  «ntife  fcanfcarbeiten.  ÜHit  einer  r>iflor.  Einleitung  r-on 
%.  «iegl.  SBien  (25  ©.)  —  S.  Davydot'f,  La  dentelle  rusae.  Histoire, 
techniqne,  gtatistique.  Tradult  du  msse.  i'eipjig  (III,  28©.  u.  80  laf.). — 
P.  33  ed,  ©efebiebte  t>e«  (Sifeu«.  II,  1.  Lieferung  7.  ©raunfebroeig.  — 
(£.  @(broanbäu§er,  £ie  Nürnberger  «leifHftinbufirir  unb  ihre  Arbeiter 
in  Vergangenheit  unb  ©egenroart.    Nürnberg  (VII,  156  ©.). 

J.  Fi  not,  Etüde  histor.  sur  les  relations  commerciales  entre  la 
France  et  la  Flandre  au  moyen  aye.   $ax\$  (VII,  392  ©.). 

3.  Pöroenberg,  ©ffdjidjte  ber  geograpbifeben  <Jntbedung*rei|en.  Nene 
Xitelan«g.   tfeipjig  (XII,  458;  VIIL  418  ©.). 

SBeitbafc,  ©ejdjidjte  be«  SBeltpoftoerrinö.  2.  Slufl.  ©tra&burg 
(184  ©.).  —  ©cbwabe,  ©efdjidjtl.  Nücfblitf  auf  bie  erflen  50  ^abre  be8 
preufj.  (Sifenbabuwefen«.    Berlin  (VII,  III  ©.). 

3.  3ür<bev35än3iqer,  2)te  (Jntroidelung  ber  fteucröerftdjerung  u. 
b.  ^euerlöfdjroefen*  in  t>.  ©(broeij.    5t.  ©allen  (142  ©.). 

A.  Manoni,  II  cos  turne  e  Tarte  delle  aeconciature  nell'  antichitä. 
SWilano  (196  ©.).  —  Schweiger  •  Lerchenfeld,  Costume  delle  donne. 
Disp.  9.  üMitano. 

* 

* 


Digitized  by  LiOOQlc 


Mitteilungen  unb  ftotijen 


tteue  3eitfd>riftenauffä*fce: 

3eitf$rift  f.  bilbenbe  Äunft  ».  VI,  6:  «.  fcaffe,  Da*  ©abe. 
{immer  be«  Äarbinal«  öibbieua. 

3eitf<brif  t  f.  dm ftl.  Äunft  VII,  12:  ©1.  «e iffe I,  flefiitfte  u.  gewebte 
©orbäuge  ber  römifdjen  Äirdjen  in  ber  jroeiten  $älfte  be«  8.  u.  in  ber  erflen 
$ältte  be«  9.  3bbt«. 

3eitf$rift  be«  ©erein«  f.  ©olf«funbe  V,  I:  SW.  ©artel«,  Ueber 
Äranfbeit«.©efd)mörnngen;  SW.  $artmann,  ©d)»änfe  unb  knurren  im 
i«lamifdjen  Orient;  O.  ©4 eil,  ftbgäblreime  au«  bem  ©ergifdjen;  <B.  Smalft , 
3mei  orientalifdje  (fpifoben  in  ©oltaire«  3a^*95  3R-  5Rrbf*  ner,  Die  SBeber» 
3enje;  3R.  ?ebmanu*$i(be«,  Einige  ©eifpielc  doii  $eren>  u.  Aberglauben 
au«  ber  ©egeub  oon  «rnflabt  unb  Ilmenau  in  Düringen;  Äleine  SXit» 
teilungen. 

SRitteilunge  11  unb  Umfragen  j.  baoerifdjen  ©olt«tunbe  I,  1: 
©agerifdje  ©afllöfereime. 

9m  Urquell  VI,  1—3:  (trjb^iog  (Jofepb,  Diere  im  (Klauben 
&er  3'9funff;  ©iebemann,  Äinberebrn  bei  ben  alten  Segtypiern; 
2.  ©d>erman,  Die  Sterne  im  iubogrrmanifd^ftt  Seelenglauben;  ®or* 
tori,  3äblen,  SWeffen,  ©ägen:  3».  *»anbau,  ?iebe*$auber;  *.  ©irjpndi, 
3u(b«fnltu«  in  $apan;  «.  $aaie,  Tie  ©etterpropbeten  ber  «raffdjaft 
ffiuppin;  $.  d.  ©li«lorfi,  Ouälgeifter  im  ©olMglauben  ber  «umänen; 

Dbeen»©öbo,  ©ieneugauber  unb  ©ienenjudjt;  9.$.$  oft,  SRitteitungtn 
a.  b.  ©rem.  ©olt«leben;  9.  $aa«,  Da«  Äinb  in  GMaube  unb  ©raudj  ber 
Bommern;  O.  heilig,  üftor^cngrujj  au«  ber  $iemonteferto(onte  $inad>r  bei 
$forjb*im;  8.  ftränfel,  3um  gofflore  über  bie  grauen;  Ib.  ©oltoo, 
©eelenfpeifung  bei  ben  ©ei&ruffen;  3.  jRobinfobn,  ber  Pirnif  bei  ben 
«leinruffcn ;  Äraujj,  SRafamen  SRinnebeif(benber  in  ©o«men;  «.  $erjog, 
©loüa!ifd>e  ffifitfel;  ».  Dreidj  el,  ^olnifdje  lieber  au«  ©eftpreugeu ;  «.WageL 
berg,  Der  ©olf  jablt  mit  ber  $aut;  ©  $  ono  babo,  ©prid>roörter  troatifdfet 
unb  flaoonifd)er  3uben ;  O.  Änoop,  ©obelbier  unb  ©ebbelbier;  ©.  W.  Stein- 
mtij,  SHoralifdjer  ^olflore;  §.  Oellingb.au«,  ©t.  ©ernbarb*  Parabel  unb 
$ermob«  ©ttte  für  ©alber;  G.  ^eter«  u.  8.  ftränfel,  Sin  beutjae« 
«Rationalroerr  unb  SReifterftüd  ber  ©olf«funbe:  «.  fcreidjel,  «Üerneuefte 
^odjüciten;  O.  $ eilig,  ©olf«lieber  au«  ©aibflabt  b.  fceibelberg ;  O.  ©d>ell, 
?egenben  au«  ^aläftina;  (5.  Äulfe,  ©pottlieb  a.  b.  fübl.  gRä'bren;  3  ffiobin- 
f 0 b n ,  SRä'tfel  galijifdjer  Rubelt ;%  ©iebemann,  Ungerecht  ® ut ;  %. ft. C b a m  « 
berlain,  Die  '.Natur  unb  bie  Waturerfcbeinungeu  in  ber  SRnttjologie  uub 
©olf«funbe  ber  »merifa«;  ^.        5f»lDfr9»  ®tx  öamppr; 

(E.  Wabern aaVr,  SRatftttrn  am  Wb«n;  8.  ^rränfel;  $etgolänber  ©ogen  II; 
S.  Äulfe,  3ubenbeutf(be«  ©olt*lieb;  (£.  ©(bumann,  ?aternentieber  an« 
?öbed;  «.  Dreisel,  Änetftlobn  im  «rmlanbe.  —  ©eiträge  ju  oerfa>iebenen 
Umfragen. 

©lätter  für  $ommerfd>e  ©olfflfunbe  III,  1—6:  9.  $aa«,  De 
^ertbe  gifft  Q)ra«  un  füllt  ©dftinen  un  ftafc;  <S.  Änoop,  ©obe  uub  ba* 
£)obebier;  ^aa8,  ^ommerf<be  9(aucbbäufer ;  C.  Änoop,  Die  ©omamen  in 
Bommern;  SWänben,  ©o(t«!unbe  unb  ©olf«fagen;  Aberglaube  u.  ©rau^. 

«feiger  f. f (broei jer.  «ltertum«f  unbe  28,  1:  ®.  lobler,  Äultur- 
gef<bic^tli(be  SRittetlungen. 


äHitteilungen  unb  Wotijen 


449 


Seitfcprift  f.  b.  beutfd).  Unterrt(pt  IX.  4;  «.  $ilbebr  an  b,  Warnen 
mit  unb  opne  ©ebeutung. 

Mitteilungen  aus  beut  g  er  man.  9iationalmufeum  189ö.  iBogen 
1—6:  ©oeftp,  £ra«mu«  Äampn  ober  Sra«mu«  Äo«ler;  (0.  o.  $ejolb, 
3)er  Xifd)  be«  ©igmunb  ©epleicper  unb  ber  Kegina  IRrplingcn;  ^ampr, 
Sin  tfobfprudj  auf  baä  tfammacperpanbroerf  oon  tpoma«  (BriQenmair  unb 
©»beim  ©eber. 

ÜlrdjtP  f.  $oft  u.  Selegrapp  ie  1895,  9?r.  2:  $oftgef$ic$ta<$e*  a.  b. 
3eit  Äaifer  SWariatilian«  I. 

^aprbuip  f.  ©efefcgcb.,  ©ertoalt.  u.  © olUroirtf <paf t  XIX,  1: 
0.  Wartung,  2>ie  Äug«burger  3uWflg*ftfUcr  Don  1 475.  Sin  ©eitr.  *ur 
(Seftp.  b.  ftä'bt.  ©teuermefen«,  foroie  ber  fojialen  u.  Sinfommen«oergältniffe 
am  «u«gang  be«  SR..«  ;  ©ernapit,  2)er  Mnar<pi«tnu$. 

$reu§if(pe  3aprbü<per  79,  2:  Seier,  Ueber  ben  Urfprung  ber  alt. 
amerifanifcpen  Äulturen. 

3eitf(prift  f.  fatpol.  Speol.  1896,  2:  «.  «röfc,  3>ie  Äirtfje  unb  bie 
©Kaperei  im  jpäieren  SR.*3l. 

SUtpreufjifrpe  SRonat«f<prif t  31,  7/8:  Sl.  $reicpel,  öoltttüml.  au« 
ber  $ftanjenroe(t  (ftortfepung). 

(Srenjboten  64,  13:  «.  ^pilippi,  3ur  «ef<P«9tc  ber  feinen  ©itte. 
15/22:  ®.©enfeler,  Änabenerjiepung  unb  Änabcnunterridjt  im  alten  $efla«. 

populär. toiffenftp.  9Konatdblä'tter  J.  ©elcbr.  üb.  b.  3uben- 
tum  15,  4:  3.  $et(bronn,  80m  $anbtoerf  im  alten  3|raei. 

3eitf<prift  für  Stpnologie  XXVIt,  1:  «.  «nbree,  5>te  ©übgrenjf 
be3  jäcpfifcpen  $aufc«  im  ©raunf<proeigifa)en. 

3 eitfc^rift  be«  3Rün<pener  «ltertum«Peretn»  VI:  3.  feigen* 
moofer,  3>arfteQung  be«  ©egriffe«  „fcreue"  bnrrp  bie  3iffer  8;  0.  HRünfler- 
berg,  ©apcrn  unb  »pen  im  16.,  17.  u.  18.  $pbt.  Sin  ©eitrag  j.  Öef(p.  b. 
oftaftatif<pen  jtunftgeroerbe«  in  feinen  ©ejiepungen  ju  Suropa. 

3eitfcprift  b.  9er.  f.  £übc(f.  ®cfcp.  VII,  2:  ß.  ©eprmann,  2>ie 
?übedifcpen  ?anbgüter  I;  ?en$,  2>ie  altfä<pftfcpen  ©aucrnpäufer  ber  Um' 
gegenb  ?flbed«. 

«beinif(pe  Öefa>i(pt#bl  ätter  I,  10:  Ä.  ©cporn.  Sine  rpeinifdje 
Äleinftabt  oor  60-70  ^apren;  GHerlicp«,  3)a«  SRartin«feuer  in  ber  Sifel 
unb  am  Wteberrpein;  10/1 1 :  Dirffen,  ©olf«[unbtt<pe«  au«  SReibericp  (Jort- 
fepung). 

3eitf(prift  f.  Paterl.  <Slef(p.  (©eflfalen)  52:  Xenpagen,  Urber 
bie  orebenfdpe  ©irtu«fage;  ©.  9tibbed,  ©riefe  SRotger  Xord«  an  ^ferbinanb 
o.  $tirfienberg;  9L  Selbmann,  ©eftfälifcpe  ©tubierenbe  gu  Srfurt  1892 
bi«  1613. 

3eitf(prift  b.  (Befellfcp.  j.  ©eförb.  b.  ®e  j  cp  i(pt«.  :c.  fuube  oon 
^reiburg  11:  3.  Weff,  SMartgraf  ^afob  II  P.  ©aben  unb  ber  Rumänin 
$pil.  ©eroalbu«;  $.  STOaper,  iie  UniPerfität  ^reiburg  i.  b.  $apren  1848 
unb  1849;  Wtcgel,  Sin  ittiilarburp  brr  ftamilie  P.  ©Idingen  (1743): 
5.  $faff,  ®corg  ^ictoriu«  über  ©aber  be«  Äaiferftupl*  unb  ©(proarjroalb* 
bei  ftretburg  i.  ©. 

©altiftpe  ©tubien  44:  ^.  ©aterflraat,  OJef(pitpte  be«  Slementar- 
fcpuhoefen«  in  ©tettin. 

3«t1*Tift  für  «umtractoWc.  II.  29 


Digitized  by  LiOOQlc 


450 


Mitteilungen  unb  Wotijen 


SRonat*f$rtft  be*  ^ i fl o r.  ©erein«  Don  Oberbattern  IV,  2: 
SN.  5 aftling er,  Die  Ätrd>enpatroeinien  be*  b.(.  $etru*  u.  b.  bX  SRartinu« 
in  brt  ffrjbiöjefe  SRUncbrn  ■  {£reiftng  unb  beren  fultur^iflorif^e  ©ebeutnng 
(©d)tu§);  8/4:  91.  $aR(inger,  Die  ffircbenpatrocinten  be*  bX  SWidjaet  n.  b. 
b(.  ©tepljanu«  in  SHtbaoern  u.  beren  fulturbiftorifäe  ©ebeutung. 

*Ronat*befte  b.  Someniu«  -  «e  f ellf^aft  IV,  1/2:  8.  ft eller, 
Comeniu*  unb  bie  flfabemieen  ber  <RaturpbJlofopb>n  be*  17.  3ftbt*.  I. 

©tininten  aud3Raria>?aa$  1896,  2:  H.  ©  a  um  garten,  Der  fojiale 
SRiebergang  Deutfdjlanb*  im  erften  3abjrl>unbert  ber  ($lauben*trenniina,; 

$ef*#  Die  fatbolif^e  Jrir^e  in  ib>em  ©er^ältni*  jur  Äultur  unb  3it»üi- 
fation.  II. 

Ungarif^e  «eoue  14,  9/10:  «.  ©traufj,  ©ulgari|$e  ©otf*lieber: 
15,  1/2:  Daganoi,  «ef$i#te  ber  ftelbgemeinf^aft  in  Ungarn. 

OMd)i(&t«blätter  für  ©tabt  unb  ?anb  SKagbeburg  29,  2: 
C  Äretf djmann,  SRagbeburger  ©$öffenfprü$e;  ®.  Hertel,  9?ad)rid)ten 
über  ©ottmar*borf  »äbjenb  b.  breißigj.  Äriege*;  SR.  Diu  mar,  $ur  ®f> 
oölferungdftatißit  be*  magbeburgifäVu  Panbe*  i.  1634. 

Mitteilung  en  be*  ®e f$.»  u.  Altertum «forfcfc.  ©erein*  ju  Sifeu* 
berq  10:  SR.  2Ra(frobt,  Die  Sifenbergifae  ©raugerecfctigfeit  unb  ib.re 
aümäbli^e  ©efeitigung;  91.  l'öbe,  fta$rict)ten  über  bie  älteflen  «inlünfte 
unb  SRed>te  ber  bem  Älofter  <£ifrnberg  incorporierten  SWarirnfiraje  ju  3toi(faii. 

©ranbenburgia  9Jr.  10:  (J.  ?emte,  Äu*  ber  Urzeit  ber  Aüc^e; 
9ir.  11:  ©udjboli,  ©erliner  SBirtfd»aft*gefä§e  au*  mittelalterlicher  3"*"» 
(5.  Solle,  Äleine  9lad)lefe  ^auptfäc^lid^  mtttelmärtifc&er  ^flanjennamen. 

©tubien  u.  Mitteilungen  a.b.  ©enebietiner»  u.  ffiftercienfer* 
Orben  XVI,  1 :  ?.  Do  Iber  g.  Die  ?iebe«tbätigreit  ber  «iflercienfer  im  ©e. 
berbergen  ber  ÖJafte  unb  ©penben  oon  «Ilmofen  I;  9.  ©inter,  lieber  bie 
Äulturt^ätigfeit  ©reronoo*  im  Mittelalter.  I. 

3Ird>it>  be*  ©erein*  für  fiebenbürgifd>e  Panbe*fuube  25,2: 
5-  ©.  ©erapbin,  au«  beu  ©riefen  ber  $ami(ie  0.  $eobenborff  (1787  bi* 
1858)  (ftortfefcung). 

©ürttembergifc&e  ©iertelja  br*&ef  te  für  8anbe«gef$idHe  III: 
Ä.  ©eller,  Die  anftebelung*gefc$icbte  be*  rofirttembergifaen  ftranfen*  re$t« 
Dom  Metfor;  3.  0.  ¥fifter,  «u«  ben  Sagen  be*  $erjog*  tfubtoig  Öugen 
oon  ©ürttemberg;  ©ecf,  ©ebaftian  ©ailer,  Äanjelrebner,  färoäbiföer 
$umorifl,  ©olt*.  unb  Dialeftbia)ter. 

Mitteilungen  b.  ©er.  f.  Hamburg.  ®e|<$.  VI,  1,  9lr.  9/12:  $age* 
born,  Die  Anfänge  ber  tjambnrgifäVn  3f'*una.*Pwffp5  ©Araber, 
Hamburger  Flugblatt  oon  1629;  <5.  ft.  @a ebenen«,  Die  ttintünfte  ber 
Äämmercibürger  im  18.  3^bt.;  91.  ©Breuberg,  Dabacf  in  Hamburg  169«; 
CS.ft.  ®a ebenen«,  Die  ©ergnügungen  b.  ftortification*bürger;  ©.  £eoben, 
©tammbudjoer*  (1778). 

Äorrefponbenjblatt  be*  ®eja  mtoer  ein  *  48,  2/8:  ©olf,  lieber 
oovgeid>id?tlicbre  ©efefligungen  unb  SRbmerfpuren  im  norbmeftlic^en  Deutftb.» 
lanb. 

fleuo*  «r*io  f.  f ädt^ft f <^c  ®efd>i$te  XVI,  1/2:  O.  Opet,  Die 
ältcftc  oenetianifdje  ©ergorbnung  unb  ba«  fäc^fifdje  ©ergrea^t;  St.  ©erling, 
©tabliiiatlcii  brr  3intigiegrr  oon  DreSbcn,  ?eipjig  unb  db,emni^. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  nnb  Woiijen 


451 


$effenlanbIX,6/10:©.<»rotefenb,«in  gefällter  ©rief;  3.  *.  31  itf>l( 
^adjricbtfn  Ober  bie  Familie  Peuberobe;  P.  3Wobr,  ©or  breibunberf  3abren, 
5tufturgei#.  Sfijje;  Äaffefer  ©euer;  ©.  (»rotefenb,  Die  ältefle  ®ej($ic$te 
brv  Moisburg  unb  ibrer  SeftOer;  ©runnrr,  Äaffeler  Strafurteile  bo« 
17.  3ftbt«.;  P.  SWobr,  (Srinurrungen  an  5.  3«>*nger;  Äleiberluru*  in  Darm- 
fiabt  im  17.  3bbt.;  ©.  ©rotefenb,  «ine  bod)fürftli<fce  Verlobung  unb  ©er« 
Blähung  in  ber  erflen  fcälfte  biefe«  O^bt«.;  3.  S$roant,  «Ite  Käufer  in 
ftulba;  ©a*  if»  ein  ö&t? 

Urote ftantifo^e  ftir^cn jcitung  <Rr.  8.  9:  O.  «Pfleiberer,  Das 
beutfc^e  ftationalberoußrfein  in  Qrrgangrnfytit  unb  ©egenroart,  1.  2. 

QMobu*  67,  92r.  7.  8:  Sartori,  Die  Sitte  brr  Alten»  11.  ärantrn* 
toiung,  I.  8;  9cr.  9.  10:  2R.  $oerne«,  Da«  Problem  ber  mpfenifoVn 
Äultur,  1.2;  9lr.  18:  «.  »oncolorl.  Da*  filbbeutfdje  ©obnbau*  „fränfifdjer" 
ftorm;  9lr.  15:  3.  SReflorf,  »eitrag  jur  $au«forfd)uug. 

Oejierreio}.  Monat*fd)rift  f.  b.  Orient  1895,  1/2:  Die  3ünfte 
im  alten  3apan- 

©eftermanu«  SRonat«befte  1895,  SWärj:  3  ®.  Sd>ult$ei&,  $er- 
bergen  unb  f>ofpije  im  9R.*tt. 

Peipjiger  3'itung,  Beilage,  9lr.  26:  SR.  Pilie,  »Jnr  @efd)id)te  br« 
fädjftfaen  ©einbau«;  9ir.  30:  SR.  39rä§,  Mineralien  in  ber  «rjueitunbe 
b.  17.  u.  18.  3^t*-;  85:  *.  Dille,  Der  26.  Mär*  al«  3a^e«anfang; 
»r.  46:  ©.  Pippert,  35a*  ältefle  OM^Ufcroefen  brr  ©ettiner. 

Wömifdje  Du artalfdprif t  VIII:  3«  ^ uta(oro*fo,  Sine  aU^rifllicfK 
(Mrabf ammer  in  Äertftb  au*  bem  3<>t>"  491 ;  D 1 1  e  unb  C.  a  u  *'m  ©  e  e  r  t  b , 
3n>et  frübmittelaltcrlirfjc  ©inbrofeu. 

Alemannia  XXII,  2:  (S.  Meöer,  «abifdje  SolfMunbe;  ft.  Äluge, 
Dagmaren  unb  Segen  au*  einer  frretburger  ßanbfärift  be*  16.  3bbt*.: 
3.  ^faff,  rfur  ÖolfSfunbe. 

3nbogermanif$e  ftorfflungen  IV:  3>  D.  Sd>ifd)  m&n  ou,  Der 
Settoreitfioff  in  ber  bulgarifdjen  $olf*poefte. 

9ta$rio)ten  au*  bem  ©ucbbanbel  1894,  89:  3ur  Sntmidelung** 
grf^idjte  be*  $amburgifd)en  3^ung*n>efen*. 

3 et t f r t f t  f.  Senologie  26,  5:  ©.  D.  Stfulenburg,  ©oü«fnnb. 
li$e  Mitteilungen. 

ttorb  unb  Süb,  Dejember  1894:  O.  P.  3iricjer,  Sagen  ber 
3nbianer  üon  Dfl-Äanaba;  D.  Mebing,  Die  großen  Spibemien  be* 
Mittelalter* ;  3anuar  1895:  ©ünfd>e,  Der  Sagenhei«  Dom  geprellten 
Deufel  im  3ufammenbange  mit  bem  o>rifM.  Dogma  0.  b.  Serföbnung  u.  f.  ro.; 
?lpril  1896:  öf.  ©öttidjer,  Die  S^ifffabrt  ju  allen  3«»ten  unb  bei  aßen 
»öltern. 

fceimgarten  1894,  Wooember:  Ä.  Äaifer,  Su*  bem  $oll*munbe; 
Ärau§,  Sitten  unb  9räu$e  be*  üungaue*. 

^o^enjollerii^e  ftorfdjungen  III,  1:  berliner  ^ofleben  roä^renb 
ber  erflen  9legierung*jabre  Jriebridjö  be«  ©rogen. 

3lrc^io  be*  Herein*  f.  b.  @ef$.  b.  ^erjogtum*  Pauenburg  IV, 
2:  ffi.  Dübrfen,  Poroeuburgif(i>er  peinlid>er  ^roje&  uno  Urgidjt  be*  bafelbfi 
gefänglia)  fujenben  «mt«f*reiber*  oon  »erger*oorf  1603;  ^rriroig,  «ften- 
ftücfe  jur  Cbronit  be*  5)omb.ofe*  bei  «a^burg. 

29* 


452 


Mitteilungen  unb  iflotiun 


Heutlinger  «efcQicfttftblätter  V,  4:  Zt).  ©$ön,  ®efai<bte  Ott 
Ouben  in  Heutlingeu  (©tbjuß);  ©d>mibt,  «omeringer  ©tatutenbü<$lein  de 
anno  1539. 

flnjeiger  ber  Vfabrmie  ber  ©tffrnfdj.  in  Ärafau  1894,  Wo« 
ormber:  ©.  Xomf oroiej,'Ärjpitop6r,  eine  befeftigte  SRagnatenburg  au«  bem 
17.  3^bt.  unb  beten  ©aumeifier  Porenj  ©ene*. 

2>a*  ?anb  III,  6:  Srmenbrot  l)  in  ber  ©olf*fttte  ber  grünen  ©teier- 
inarf  oou  Ä.  91  o feg g er;  2)  in  ber  t>annoöerf$en  8olt*fttte  von 
©o&nrep. 

eeipjtger  3eüung,  ©iff.  Beilage  (f.  a.  ©.451)  «Hr.  135:  SR.  «etf, 
Martin*tag;  91r.  136:  Sin  amile*  Xeftameu;  (5.  Müller,  Po*bräu$e  unter  brr 
Jtinbertoelt;  9lr.  150:  fc.  ©u  nf  (p  e,  Äu*  bem  ©agenfreife  com  geprellten  Xeufcl; 
9tr.  151:  «Itgermanifdje  Xra<$t;  %r.  154:  d.  ©epmli<$,  3>a*  beutfaje 
©etpnatptSfpiel  be*  Mittelalter«;  1895  9ir.  9:  M.  ©etf,  5>ie  ©dränge  im 
ttultuS  u.  8olf*glauben;  »r.  10:  (5.  ©.  3flrn,  ©agenumroobene  Sögel; 
Wr.  12:  $.  ©djurfc,  #anbroerfer  in  Mptbologic  unb  ©age. 

Allgemeine  3c^"n9»  ©«läge  9?r.  277:  ö.  ©oepeim,  35ie  fttuq* 
bitter  be*  fiaifer*  Marimilian  I;  9ir.  287:  (5b.  Meper,  2>er  babplomfdje 
(Jinflufc  auf3ubentum  u.  tt^riftentum;  1895  SRr.  7:  ftluge,  X>er  ^J^ilifier. 
(Situ  SBortflubie. 

^aprbüdjer  fftr  Wationalöfonomie  VIII,  6:  ©.«arge«,  3ur 
ttntflepung  ber  beulen  ©tabtoerfaffung  II;  IX,  I:  «.  Söirmingpau*. 
Stabt  unb  Panb  unter  bem  ffinfluf}  ber  ©innenmonberungen. 

3aprbucp  b.  herein«  f.  ni  eberb  eutfepe  ©praepfor  jd)ung  XIX: 
Ä.  9b am,  92b.  $od)jeit*gebid)te  be*  17.  u.  18.  O^bt.  au*  Bommern. 

3eitfcprtft  f.  b.  gef.  $anbe(*re$t  43,  1/2:  3L  ©<paube,  Anfänge 
ber  Tratte. 

3eitf<prit  f.  flffpriologie  IX,  4:  «.  Meper,  2>te  djalbäifdje  »era 
bc3  Älmagefl  unb  ber  babplonifdje  Äalenber. 

Sie  ©artenlaube  1894  <Rr.  52:  »ofdj,  Sie  Vorläufer  unferer 
9leujapr*farten. 

Mitteilungen  b.  ^ t flor.  herein*  ber  $falj  XVIII:  ©.  <5. 
üRotp,  ©efd)i(pte  unb  ötbliograppie  bei*  ©utpbruefereien  ju  ©peier  im  15. 
unb  16.  3bbt.  I;  «.  Htttter,  fflömifdje  «ebäubettberrefle  bei  ffrtroetler; 
3.  Maperpofer,  8on  ben  Äanonifatapöfen  be*  ©peierer  Somtapitel«.  d\n 
Beitrag  j.  ®efcp.  ber  ?öfung  ber  ©opnung*frage  in  älterer  3eit;  ©.  Äüftner  , 
©efcbidjtlicpe*  oon  ?amb*pfim  1740—1745. 

fceutfdjer  $auSfcpa&  XXI,  32:  3.  ÄUbfam,  Sti«  bem  $ofleben 
Jrönig  Subtoig  XIV  oon  ^ranfreid). 

$eutf<pe  ©orte  XIV,  10:  £p.  «cpelU,  Über  bie  Buffaffung  be« 
Waturjuftanbe*  im  oorigen  3aprp. 

Öfterrcid».  •  ungar.  Wcöuc  XVI,  4/«:  ©oeplert,  2)ie  3uflänbe 
ber  böpmi|cpen  tfanbbeüölferung  öor  125  (Japren. 

(Jtb^nol.  Mitteilungen  au*  Ungarn  III,  9/10:   ?.  jc&(m4np, 
Siuberftbretfer  unb  Ainberräuber  in  brr  inagpar.  So(t*fiberlieferung  (©d)lu§) ; 
l'.  «aröti,  ©eitr.  j.  ®e(cb.  b.  $amppri*mn*  in  ©übungarn;  8.  ©traug, 
3«r  vSolf*mebijin  ber  Bulgaren;   St.  ftud)«,   ttinc  alte  ©efebroörung« 
forme! ;  V.  M/itpa«,  «u*  bem  $olt*glauben  ber  ©(^roaben  Oon  ©olpmftr, 


Digitized  by  Google 


fltötteilungen  unb  «Rothen  463 

Sjent  •  ftoan  unb  $ibegfut;  Sofumente  jur  (Befcbidjte  ber  3igeuuer 
(©$lu§). 

9tomanifd)e  3  abrbüdjrr  10,  7/8:  3.  *) arbo ö e* cu,  «rf<bid)te  ber 
Sgraroerfaffung  unb  be*  «grarrorfen*  9lomänten*  feit  Eroberung  Saarn« 
burd?  bie  Äömrr  bi«  jur  ©egemoart  (©d)lu§). 

©timmen  au«  9Raria-?aad)  (f.  a.  ©.  460)  1895,  1:  $efd),  Sie 
tatbo(ifd?e  ftir$e  in  ib,rem  Qerf}tt(tni«  jur  äultur  u.  3i°ilifation  I. 

SRitteilungen  bei  n orb b öbntif $ en  (Jjrf  urfion*» Älub*  XVII, 
1/4:  *.  ©tolle,  (Jlbtbal.©agen  au*  ©djroaben;  «.  $aubler,  $ugenbfefl« 
lidjteiten  II;  «.  fta&l,  Sie  2Roneroi&  bei  Xraufdjrowifc;  W.  fabmer, 
Äulturgefd)id)tltd)e  Beiträge;  ft.  $autfdjel,  3ar  3nbuftriegefd)id}te  9lorb« 
bödmen«;  91.  2abmer,  Ciubbrud  im  Wieberlanbe;  8.  *3ienert,  Sreßler* 
5.  $autf$rl,  9.  $aubler,  9.  $.  Salter,  Jiulturgefdjicbtlidje«;  £3 
$eimrid),  Sir  GJenmbc  in  i'eipa  oor  unb  naä)  bem  3abrr  1800,  ober:  bie 
alte  $affion**XabeUe;  Ü.  Äorb,  Äoblenbergbau  auf  bein  bifcböfl.  ®ute  Drum; 
3.  ©teinife,  Bu*  oergilbten  Sb; ronitblättern ;  H.  SReidje,  Der  ©djafe  im 
3oad>im«berge;  3.  SiKe,  ©agen  au«  Werne*;  (£.  3abnel,  Bu«  bem 
Muffiger  ©tabtbudje;  2B.  Äayerorofifp,  Sie  SWemorabilienbÜdjer  ber  ©tabt 
?eitmerife;  Ifdj  ernet),  3wr©t.Äummerni*'fegenbe;  2W. Älapper,  ©agen; 
«.  3inte,  Jeuer.  u.  »lutfegen;  «.  ^aubler,  Sie  ©djroörgrube;  «.  Weber, 
Sa«  ©teintreuj  bei  3aut<9* 

3eitf(brift  ber  t> i ft 0 r.  Oefelfdjaft  f.  b.  ^robinj  $ofen  IX.  2: 
Äleinwämter,  Sa*  ältefte  proteftantifibe  Äirdjenbud)  ber  ©tabt  $ofen; 
$odenbec!,  fcerenbränbe  in  ffiongromifc. 

Zeitteilungen  br*  9Utertum«oeretn«  für  3roi(fauIV:  9t.  ©etf, 
ttu*  bem  ?eben  ^oadjirn  fetter*;  Älofc,  Sie  3*"i<fauer  ttnnalen  fcc« 
2Jiattbäu«  Sinter;  (£.  ftabian,  $ejenprojeffe  in  3n>i(fau  unb  Umgegenb; 
(5.  gabian,  ftabrrnbe  flerjte  unb  Äurpfufdjrr  in  3n'i<fau  unb  Umgegenb. 

3ür<ber  Safcbenbud)  1896:  6.  SWeper  0.  Änonau,  Sie  Soften  einer 
^fäoerfer  »abffur  im  $abre  1803;  SB.  Sobler-SReoer,  Ser  ebemalige 
©ilberfcbaU  ber  engeren  unb  weiteren  Äonftaffel  in  3üri<b;  ®.  9Reöer 
0.  Änonau,  Sa«  Wadjtfdjrctberamt  in  £ürid). 

SKitt eilungen  ber  antiquarifdjenQJefellfdjaft  in  3 ü r i ct>  XXIII, 
7:      3C H f  r '  ^f  rc mülle r,  3ür<berifcbe  ÜBurgrn  II.   2Jt— 3. 

Bolletino  storic'o  della  Svizzera  Italiana  XVI,  11/12:  Per  la 
storia  dell'  industria  del  ferro  in  Valle  Morobbia. 

Melusine  VII,  7:  H.  Gaidoz,  Un  aneätre  du  quatrieme  6Ut  da  na 
l'imagerie  populaire;  S.  Berger,  La  Grande-Ourse  XII;  Th.  Volkov, 
La  fraternisation  en  Ukraine  et  en  Bulgarie;  H.  Oaidoz,  Oblations  a  la 
mer  et  presage8;  J.  Tuchmann,  La  fascination  (snite). 

Reforme  sociale  VIII,  1:  Hugon,  La  liberte  commerciale  an 
moyen  äge ;  IX.  97 :  Imbevt  de  la  Tour,  La  liberte  commerciale  en  France 
aux  XII«  et  XIII*  siecles. 

Revue  internat.  de  »ociologie  II,  9:  H.  Hanser,  Une  greve 
an  seizieme  siede;  III,  l:  E.  Westerm arck,  Le  mariage  par  capture  et 
le  mariage  par  achat. 

Revue  maritime  et  coloniale  395:  Inflnence  de  la  pnissauce 
maritime  sur  l'histoire  1660—1783  (suite  3  et  4). 


Digitized  by  Google 


454 


2Rittetfottgfn  unb  ^ortjett 


Revue  archeologique  1894,  SeptwOct. :  Carton,  Estanipilles 
puniqnea  aur  anses  d'amphores  trouvees  au  Belvedere  (pre*  Tunis1. 
Magon,  Essai  de  la  reconstitution  de  I  nnere  du  Musee  archeologique  de 
Marseille. 

Revue  historique  56,  1  n.  67,  2:  H  See,  Etüde  sur  le*  classes 
serviles  en  Champagne  du  Xle  au  XIV«  siecle;  57,  2-  H.  Pirenne, 
Lrorigine  des  constitutions  urbaines  au  moyen  age  (fln). 

Bibliotheque  de  l'ecole  des  (hartes  55,  5/6:  H.  Moranville, 
Memoire  sur  Tamerlan  et  sa  com-,  par  nn  dominicain  eu  1403;  J.  Viard. 
L  hotel  de  Philippe  de  Valois. 

Academie  des  sciences  morales  et  polit.  Seancea  18  aoüt: 
D  rainard ,  Les  Latifnndia:  etude  sur  la  propriete  rurale  ä  Rome  du  II  p.  av. 
J.  C.  au  II  s.  apres;  15.  Sept.:  Lagneau,  Tiiifluence  du  mitieu  sur  la  race. 

Societe  de  l'histoire  de  Paris.  Bulletin  1894,  4/5:  F.  Aubert. 
Mandements  et  arrets  du  Parleroent  en  faveur  de  plusieurs  librairea, 
imprimeurs  et  relieurs  de  Paris  au  XVI*  s.;  1894,  6:Coyecqne,  Inventaire 
sommaire  d'un  minutier  parisien  pendaut  le  cours  du  XVI«  siecle.  1498 
-1600  (auitet. 

Travaux  de  Facademie  nationale  de  Reims,  Vol.  93,  1: 
.Tadart,  Inventaire  dn  inobilier  et  des  livres  de  Leonor  d'Estampe*  de 
Valeuyay,  archeveque  de  Reims;  Ch.  C  erf,  Aucieus  usages  dans  quelques 
eglises  de  Reims. 

Revue  de  Gascogne  1894,  Sept./Oct.:  Camorey t,  Objets  antique* 
avec  marques  de  fabricant,  inscriptions  ou  antres  signea,  trouvea  ä  Lec- 
toure  (fin). 

Melanges  d'archeologie  et  d'hiatoire  1894.  Oct:  Gsel),  Tipaaa, 
ville  de  la  Mauretanie  cesarienne:  G.  Goyau.  Le  vieux  Bordeaux  a  la 
bibliotheque  imperiale  de  Vienne. 

Nouvelle  Revue  histor.  de  droit  1894,  Sept/Oct.:  P.  Collinet, 
Testament  de  Gaius  Longinus  Castor  189  ap.  J.  C. ;  J.  Fi  not,  Deux  chartes 
communales  inedites:  les  lois  de  Crevecoeur  et  de  Clary. 

Revue  generale  de  droit  1894,  6  Hvr:  Reusa.  .  Histoire  du 
contrat  d'assurnnce  an  moyen-age  trad.  p.  Valery. 

Revue  des  qnestions  historiques  57,  Livr.  114:  G  Kurth, 
La  France  et  les  Francs  dans  la  langue  politique  du  moyen  ige; 
A.  Jacquet.  Le  sentiment  national  an  XVI  siecle:  Claude  de  Seyssel; 
Ph.  Toreilles,  Un  bonrgeois  de  province  apres  la  revolntion.  1800— 
1809;  d'Equilly,  L'inflnence  franvaise  ä  Madagascar  1643-1816: 
H.  Che  rot,  La  societe  au  comraencement  du  XVI«  siecle,  d'aprea  les 
homelies  de  Josse  Clichtoue  (1472—1543). 

Revue  d'histoire  diplomatique  VII,  2:  G.  Syveton,  TJne  crise 
politique  et  financiere  eu  Angleterre  au  XVIII  siecle. 

Societe  d'emulation  de  PAix.  Annalea  1894  Oct.  — Die; 
T  r  u  c  h  e  1  u  t ,  Et udes  sur  les  usages  ruraux  d e  la  Bresae  et  de  la  Dombea  (auite). 

Bulletin  hebdomadaire  des  conrs  et  conförences.  I,  8  et  11: 
Co  ville,  La  civilisation  franvaise  au  XIV«  et  XV«  aieclea:  Originea  de 
la  renaissance  en  France. 


Digitized  by  LaOOQle 


fflUteitungtn  unb  ftotijen 


455 


Journal  de  la  societe  de  statistique  de  Paris  36,  2: 
0.  Bienaymö,  Le  coüt  de  la  vie  a  Paris  ä  diverses  epoques. 

Le  Correspondant  10.  Oct.  1894:  A.  de  Oanniers,  La  vie  inili- 
taire  sous  le  premier  empire. 

Etndes  religienses  1894,  16.  Nov.:  Ch.  de  Smedt.  Les  origines 
du  duel  judiciaire;  1895:  Id.  Le  duel  judiciaire  et  lf6glise. 

Acad6mie  des  inscriptions.  Coraptes-r endus  28.  Sept.: 
Deloche,  Le  port  des  antieaux  dans  l'antiquite  et  dans  les  premiers 
siecles  du  moyen  age;  1894,  14:  dec.  Oppert,  Acte  de  vente  d'un  terrain 
en  Babylonie  de  mai  658  av.  J.  C.  1896,  25  janv.:  Homolle,  Le  plan  et 
les  docks  de  Delos. 

Annale«  de  la  facultö  des  lettres  de  Bordeaux  1894,  Nr.  2/3 : 
Ch.  Joret.  Les  jardins  dans  l'ancienne  Egypte. 

Annales  de  lest.  1894,  Oct.:  Ch.  Pfister,  Histoire  de  l'ancienne 
universite  de  Nancy. 

Revue  internationale  de  l'en  se  igneinen  t  XIV,  10:  P.  G.  la 
Chesnais,  Les  Clements  scientifiqnes  de  l'histoire;  A.  Leronx,  Histoire 
de  l'enseignement  public  en  France;  XV, 2:  J.  Parmentier,  De  l'edacation 
de  la  noblesse  anglaise  du  XVI«  an  XVIII«  siecle. 

Acadeinie  d'archeologie  de  Belgique  Bulletin  XVIII:  A. 
van  Bastelair,  Pavement  mosaique  en  petits  careaux  ceramiqnes  do 
XII«  siecle  trouve  une  prairie  a  Ragnier;  E.  Matthien,  La  librairie  de 
Migeot  ä  Möns. 

Bijdragen  en  M ededeelingen  van  het  histor.  genootschap 
(.te  Utrecht)  XV:  L.  Wichers,  Journaal  van  den  Baad  -  Pensionniarius 
Laurens  Pieter  van  de  Spiegel;  J.  A  Worp,  Constantin  Huygens'  Jour- 
naal van  zijne  Reis  naar  Venetie  in  1620. 

Aunales  de  l'acad.  d'archeol.  de  Belgique  48,  1:  6.  van  den 
Gheyu,  La  polychroraie  funeraire  en  Belgique. 

Revue  de  Belgique  1894,  3:  Goblet  d'Alviella,  La  loi  du 
progres  dans  les  religiuns. 

Balletin  de  l'institnt  archeologique  liegeois  XXIII,  2: 
Th.  Gobert.  Le  mutier  des  houilleurs.  Le  plus  ancien  reglement  connu; 
De  Cheat r et  de  Hanefe,  La  police  des  vivres  a  Liege  pendant  le 
moyen  age; 

Annales  de  la  soc.  archeol.  de  Bruxelles  IX,  l:  F.  Donnet, 
Note  snr  quelques  achats  de  tapisseries  de  Bruxelles  au  17.  siecle. 

Annales  du  cercle  archfeol.  du  pays  de  Waas  XIV,  4:  F. 
van  Naemen,  L'epitaphier  waasien. 

Revue  hispanique  I,  2:  Le  testament  d'un  Juif  d'Alba  de  Torrn  es 
en  1410. 

Antiqvarisk  Tidskrift  för  Sverige  13,  l:  0.  Montelius, 
Orienten  och  Europa;  ett  bidrag  tili  kännedomen  oin  den  orientalisken 
kulturens  inverkan  pä  Europa  intill  midten  af  det  sista  artusendet  füre 
Kristi  födelse;  14,  8:  T.  J.  Petrelli  och  E.  S.  Liljedahl,  Standar  och 
dragonfanor  fr;1n  valplatser  i  Tyskland  och  kejserlige  artiänderna  under 
sextonhundratalet  hemförda  af  svenska  trupper. 


Digitized  by  Google 


456 


Mitteilungen  unb  ftotijcit 


Archivio  per  lo  studio  delle  tradizioni  popolari  XIII,  4: 
Corsi,  Usi  natalizi  senesi;  Pnlci,  Antiche  1  eggende  devote  di  Sicilia; 
Seves,  Proverbi  piemonteai;  Ferraro,  Feste  sarde  sacre  e  profane: 
Pires,  Formulas  portuguezas  de  juramentos,  pragas  e  impreca^oes  na 
provinzia  de  Alemtejo;  S 6  bi  1 1  o t ,  Contes  de  pretres  et  de  inoines  recueilli* 
en  Haute  Bretagne;  Ciiuegotto,  San  Marino  e  S.  Leone.  Leggende 
del  Montefeltro;  Pitrö,  La  leggenda  del  cicco  ingannato;  Mondello, 
Le  pitture  popolari  nei  carretti  di  Trapani  .  Lombroso,  Adamo  ed  Eva; 
Frosina -Oannella,  Improute  maravigliose  e  tesori  incantati  in  Sirilia; 
Sanfilippo,  La  festa  delle  quarantore  al  Moutepellegrino  in  Palermo: 
Mnsatti,  L'anguilla  uelle  tradizioni  popolari  veneziane;  Lombroso. 
Populär  eBtimate. 

Rendiconti  della  R.  Accademia  dei  Liucei,  Claase  di  scienze 
morali,  storiche  HI,  10:  C.  Val  enziani,  Proverbi  Giapponesi  tratti  dalla 
raccolta  Kotowaza-Oo8a. 

Archivio  della  R  Societa  Romana  di  Storia  patria  XVII. 
3/4:  D.  Gnoli,  Descriptio  urbis  o  censimento  della  popolazione  di  Roma 
avanti  il  aacco  borbonico. 

Modern  Language  Notes  IX,  7:  C.  C.  Ferrell,  Old  Germanic 
life  in  the  Anglo-Saxon  „Wanderer-  and  „Seafarer". 

Edinburgh  Review  Nr.  370:  English  towns  in  the  XV.  Century. 

The  Nineteenth  Century  Nr.  211:  Krapotkin,  Mutual  aid  in 
the  mediaeval  city  (.Schluss). 

Contemporary  Review  1894,  Nov.:  A.  F.  Leach,  School  supply 
in  the  middle  ages;  1895,  Febr.:  E.  Reclus,  The  evolution  of  cities. 

Proceedings  of  the  Cambridge  Antiquar ian  Society  36  (8,  3): 
Hughes,  On  some  ancient  ditches  and  mediaeval  remains  found  in  the 
course  of  recent  excavations  near  the  Pitt  Press;  W.  White,  On  objects 
of  antiquarian  interest  dug  up  in  Trinity  College;  C.  L.  Acland,  On  the 
antiquities  of  the  immediate  past ;  Darwin,  On  monnraents  to  Cambridge 
meu  in  the  University  of  Padua;  R.  Bowes,  On  the  firsl  and  other  early 
Cambridge  Newspapers;  J.  W.  Clark,  On  ancient  Libraries. 

Bijdragen  tot  deTaal-,  Land-  enVolkeukundevonNeder- 
la  ndsch  -  Indie  45,  1:  0.  L.  Helfrich,  Serawajsche  eu  Besemahsche 
spreekwoorden,  spreekwijzen  en  raadsehv,  H.  H.  Juynboll,  De  my the  van 
den  berg  Mandara  In  de  Javaansche  Letterkunde. 

Bulletin  of  the  American  Geographical  Society  XXVI,  4,1: 
L.  Dick  er  man,  The  coudition  of  woman  iu  ancient  Egypt. 

Journal  of  American  Folk-Lore  28:  W.  W.  Newell. 
Theories  of  diffusion  of  Folk-Tales;  F.  D.  Bergen,  Burial  and  Holiday 
customs  and  beliefs  of  the  Irish  peasantry;  E.  Back  na,  Weather  stgns 
from  Connecticut :  J.  G.  Bourke,  The  folk  -  foods  of  the  Rio  Grande 
Valley  and  of  Northern  Mexico  ;  H.  C.  B  o  1 1  o  n  ,  The  Porta  Magica,  Rome. 


Digitized  by  Google 


^5efprecf)unflen. 

£aile  a.  b.  @.  1893,  <£ugen  (Strien. 

3mar  ift  e«  in  erfter  Striae  «Sache  ber  tbeologifcben  tfitteratur,  ftcb,  mit 
bei*  Don  ©eöfcblag  felbft  al«  fein  ÜebenSroerf  bezeichneten  Arbeit  abjufinben, 
allein  bie  Stellung  ju  brm  (degenftaube  unb  feiner  Sehanblung  burd)  9. 
«ft  nach  aflen  leiten  bin  Don  folcber  ©ebeutung,  baß  e«  audj  an  biefer  ©teile 
angemeffen  ijt,  einen  ©lief  auf  ba«  SBerf  ju  werfen.  Ser  ©tanbpunft  beS 
©erfaffer*  tennjeicbnet  ftcb  befanntlicb  baburcb,  ba&  er  bie  eöangelifd)en  ©e« 
rid)te  gletd)  »einigen  ©efd)tcbt«queUen  fachgemäßer  ^iflortfc^rr  ftritif  unter- 
werfen will,  baß  er  ftd)  aber  bagegen  oerroabrt,  auf  ben  3nbatt  ber  neu« 
teftamentlidjen  Ucberlieferung  ben  SDlaßftab  be«  ^Möglichen  unb  Unmöglichen 
anjuroenben,  ben  mir  SRenfcben  Don  bleute  im  gewöhnlichen  Peben  roie  in 
ber  SBtffmfibaft  allein  fennen.  (£r  roabrt  alfo  bem  ÜJegenftanbe  ben  Änfprud) 
be«  einzigartigen.  Sie  ©erfaffer  ber  (Süangrlien,  bereit  «bfaffung  in  bie 
jroeite  Hälfte  be«  erften  ^ahrbunbert«  unferer  3eitred)nung  fällt,  erflärt  er 
für  ernfte,  im  wefentlidjeu  glaubmürbige  SRänner,  obne  ben  (Jtnfluß  ber 
@age  unb  legenbenhafter  Uebertieferung  ju  beftreiten.  Sie  Sunberberid)te 
ftnb  }unt  Seil  roobl  auf  öifionäre,  innere  örlebniffe  jurütfjuf Obren,  jum  Seil 
aber  al«  unanfechtbare  3fU9n'ffc  f^r  fBirffamfeit  einer  göttlichen,  un« 
unbegreiflichen  Äraft  anjufeben,  bie  ficb  in  3t)u6  unb  aud)  tu  feinen  Jüngern 
äußerte.  Sa«  beliebte  Sdjlagroort  Don  einer  £urd)bred)ung  ober  Unter« 
binbung  ber  Waturgefefee  ift  unanmenbbar;  e«  baubelt  Rcb.  üielmebr  um  ba« 
Eingreifen  einer  im  gewöhnlichen  Pauf  ber  Singe  nicbt  wahrnehmbaren 
^otenj,  für  beren  Safein  es  übrigen«  an  Bnalogteen  feine«weg«  f et>It.  Sie 
Soppelnatur  ^efu  oerwirft  ©.  al«  uneoangelifcbc«  (Ergebnis  bogmatijrfjer 
(Grübeleien,  ebenfo  natürlid)  feine  s#räerifienj;  bie  $lu«fprüd)e  be«  $obanne«> 
eoangelium«,  welche  festere  ju  ftütyen  vermögen,  fiebt  er  al«  ftunbgebungen 
be«  über  bie  fronten  &on  3eit  unb  Maum  b«nmegeilenben  göttlichen  ©elbft« 
bewußtfein«  an,  wie  er  überhaupt  ba«  Dierte  (Soangelium  außerorbcntlid) 
fd)ätjt  unb  für  bie  Snorbnung  unb  innere  ©ertnüpfuug  ber  £batfad)en  mit 
&IM  oerwertet.  <©ebr  flut  ifl,  wa«  I,  41  f.  über  bie  Jfbee  ber  GJottmenfcbbcit 
ausgeführt  wirb;  namentlich  ift  e«  auch  nid)t  unterlaffen,  bie  Ungeheuerlich' 
fett  btefer  ©orftrüung,  wenn  fie  folgerecht  burd)gcbad)t  wirb,  in«  rechte  ficht 
3U  fefeen,  ba  bod)  immer  in  irgenbeinem  9lugenblicte  entroeber  ber  (Sott  ober 
ber  SWenfcb  empftuben,  urteilen  unb  motten  Tann,  fobaß  zeitweilig  bie  eine 
flatur  gänjlich  jurücttreten  müßte.  $efu«  ifi  nach  ©•  *»n  einzigartiger,  ton 
&ott  mit  befouberen  Äräften  au«gerüfteter,  ju  einer  über  anbere«  SWenfchcn» 
roerf  roeit  hi»au«reichenben  Aufgabe  erlefener  ÜWenfch-  freilich  führt  ihn 
bann  ba«  ^i'roußtfein  ber  ©otte«fittbfchaft  bei  ^efu  ju  einer  ganj  anberen 


468 


58efprecb,ungett 


Raffung.  Diefe«  foroir  Die  ftttlicbe  Xabelfoftgfett  be«  flJtyfia«  bebingt  „  feine u 
abfoluten  Uuterfebieb  Don  aller  empirifeben  97teitf(^^ett  unb  ebenbamit  ba# 
Werbt  unb  bie  $fli$t  be«  (Ebriftenglaubeu«  Don  einer  .(Bottbeit  Ghrifh'  )u 
reben"  (I,  195).  Son  ber  beflrittenen  metapbofiieben  ©öttlicbfett  3efu  wirb 
bie  bebauptete  etbifdje  ©ottbeit  untertrieben  unb  ihm  fct/ließlich,  weil  in  ibm 
bie  eroige  Piebe  tjoüfommen  erjebtenen  ift,  auch  roefeubafte  ,<8ottbeit'  ju« 
ertannt  (©.  196).  9Jlan  bat  ba«  (SefübX  baß  ber  Serfaffer  unter  bem  Sann 
(lebt,  für  bie  Don  ihm  beftrittene  übermenfcblicbe  «bfunft  3efu  bureb.  eine 
mebr  at«  grjroungcne  Rettung  ber  (»ottbeit  einen  (Srfat?  fud>en  ju  müffen. 
©.  felbft  lebrt  un«  Die  ®otte«fohnfcbaft  $efu  al«  einen  Su«brud  feine* 
inneren  SJerbältniffe«  &um  SJater  anfehen,  unb  auch  ben  älteftcn  (Jbriften 
roar  biefe  SBejeidjnung  roobl  fieser  nicht«  anbere«  al«  eine  Äennjeicbnung 
feiner  göttlichen  ©enbung.  3tn  Paufe  ber  (Sntroidelung  rourbe  bann  ber 
jlu«brud  begrifflieb  üiifiefpi^t  unb  roarb  enbltcb  jnm  ©ctjiboletb  ber  lirdjlicben 
^arteifämpfe.  Die  ftorfcbuug,  roelcbe  na<b  ber  SJergegenftänblicbung  einer 
neuen,  nir^t  ber  (Srtenntni«  be«  Göttlichen,  roo^I  aber  bem  Sfebelbunft  eine* 
Ionftruttion*fücbtigen  Dogmatt«mu«  entroaebfenen  fcuffaffung  ringt,  foBte  fia) 
cor  3u9*ftantoniff(n  büten,  roelcbe  bie  Seftimmtbeit  ibre*  ©tanbpuiifte«  be- 
einträchtigen, ben  ©egner,  ber  an  ber  überlieferten  $ormel  feftbält,  aber  boa) 
niemat«  befriebigen  tönneu. 

Die  Darfteflung  ber  inneren  Sntroidelung  be*  #errn  im  jroeiteu  $anbe 
ift  meiflerbaft.  Uiicbt  auf  ber  Unfeblbarfeit  ber  ttrfenntni«  berubt  ba*  einzig- 
artige ber  gefcb,icbt(icben  fcrfcbeiuung  be*  SWefjta«.  Cr  b,at  bei  feinem  erften 
«uftreten  au  ein  balbige*  (Steinen  be«  Himmelreiche«  auf  «rben  geglaubt, 
©vfl  an  ber  $anb  ber  (Erfahrung,  nacb  feinem  erfien  >Küdjug  au*  3ubäa 
get)t  ibm  bie  SÖorftellung  eine*  aOmäblicben  Steifen*  ber  ®otte«faat ,  eine* 
beftänbigen  ©erben«  be*  Himmelreiche«  auf.  Die  Sluffaffung,  bie  er  ftcb  von 
feinem  Berufe  gebilbet,  ift  Don  ber  altteftamentlicben  $ropbetie  (namentlicb 
3efaia  63  unb  Daniel  7)  beeinflußt,  anfänglich  fpiegelt  ftcb  f«"«n  «eben 
nur  bie  ajorftettung  roieber,  baß  er  eine«  Jage*  ben  ©einen  wirb  genommen 
werben;  gegen  (Snbe  fetner  öffentlichen  ©irffamfeit  tritt  unter  bem  (Einfluß 
ber  feinbfeligeu  Haltung,  roelcbe  bie  leitenben  Äreife  ^erujalem*  ibm  gegen- 
über jeigten,  bie  ttbnung  unb  fcbließlicb  bie  (Deroißheit  eine«  geroaltfamen 
Xobe«  bei  ibm  b"Dor.  Der  ©orberfagnng  be«  ©Reiben«  ift  bie  feiner 
©ieberfimft,  ber  ^arufte,  Derbunben.  üRit  ber  Deutung,  roelcbe  8.  (II,  314  f.) 
ber  Prophezeiung  $efu  giebt,  e«  ftünben  etliche  um  ihn,  bie  ben  Xob  bi« 
jur  ©ieberfunft  be«  aWenjcbenfobne«  nicht  fchmecten  roflrben  (Utaln).  16,28; 
SRarf.  9,  1),  werben  ftcb  fritifebe  ©emüter  fcbroerlicb  befreuuben  tonnen.  Die 
Berufung  auf  ba«  über  3"tmaße  erhabene  Gehauen  be«  mit  ©ehertraft  be« 
gabten  (Seifte«  fann  meine«  (Krachten«  bei  einer  fo  befhmmt  au«gefprochenen 
^Behauptung  nicht  ausreichen.  $ür  bie  Gewißheit,  baß  bie  ©einen  ihn  nach 
feinem  ©iege  über  ben  Xob  wieberfehen,  ju  3eugen  feine«  Xriumpbeä  werben 
joflten,  ift  biefe  Prophezeiung,  bie  boeb  nur  Don  einigen  bem  ©djidfal 
ber  SKehrjabl  enthobenen  fpriebt,  ftcberlicb.  fein  angemefffner  «u«brud.  ©ie 
mir  febeint,  iß  ©.  t)'\tt  in  jene  aü£u  entgegentommenbe  Vpologetit  Derfaüen, 
bie  er  felbß  an  anberer  ©teile  fo  nachbrüeflich  betämpft.  (Staubt  man  ben 
erwähnten  9u«fprucb  in  ber  überlieferten  $orm  a(«  genügenb  bezeugt  anfehen 
$u  müffen,  fo  febeint  mir  nicht«  anbere«  übrig  ju  bleiben  al«  h"t  ein  3mn 


Digitized  by  Google 


©ffpredjiingen 


459 


ober  bodj  ein  Unftdjerroerben  bfr  Dorau«fd)auenben  ®eifle«traft  3fefu  an« 
juerfennen.  Uebrigen«  wäre  für  eine  unbefangene  Erörterung  ber  folgeuben 
«Steden  bie  $eranjieljung  be«  (Soang.  %ot).  21,  20— 24  Dielleidu  ntc^t  un« 
Dortetl^aft  geroefen,  roeil  bort  biefelbe  SorfteUung  auf  ben  ?iebling«jünger  be« 
$errn  angeroanbt  roirb. 

®e$r  auffällig  iß  e«,  ba&  ber  SBerfaffer  eine  einigermaßen  eingetyenbe  91b- 
finbung  mit  bem  fürjlid)  aufgefundenen  ©rudtfüd  be«  <Petru«eDangelium« 
gänglia)  Deruteibet,  obroobl  if?m  bod)  nidjt  entgegen  tonnte,  bajj  jeine  Äenn- 
jeidjnung  ber  übrigen  unfanonifdjen  (Soangelien  (I,  112  f.)  auf  biefe«  faum 
pa^t.  ffi«  märe  ba«  ert(ärlid),  wenn  bie  geringfd)äfcige  SReinung  ©.«  dou 
bem  mit  bem  92amen  be«  tbatfräftigften  jünger*  gezierten  (Soangelium  bon 
aflen  $orfd)ern  geteilt  mürbe,  roa«  aber  befanuterma§en  nid)t  ber  $aQ  ift. 
SBenn  SB.  bemfelben  ieben  (Sinflufj  auf  feine  3)arfieUung  be«  ?eben«gange« 
3efu  glaubt  Drrroefyren  ju  bürfen,  fo  mar  bierfür  jebenfatl«  eine  au«fübclid>e 
SBegrünbung  nötig;  ^icr^u  finb  bie  brei  3filen  auf®.  113  be«  erften  öanbe«, 
in  melden  ba«  „Dielleidjt  gnoftifdje"  Coangeüuni  für  eine  mißtürlicbe  Um* 
bid)tung  Don  d^gen  au«  ben  anberen  oier  ertlärt  roirb.  bod)  roobl  unju« 
reidjenb.  Ueberbaupt  lägt  ftd)  ba«  SBeflreben  SB.«,  ben  «Stoff,  ben  er  bei 
feiner  SDarfteüung  be«  ?eben«gange6  be«  #errn  berü(ffid)tigt ,  nadj  SRögliä)* 
feit  einjufdjränfen,  iticbt  roobl  billigen.  €>d?on  iRenan  f)at  mit  feiner  um* 
faffenben  Äelebrfamfeit  ben  SBeg  gewiefen,  roie  fid)  biird)  Wücffajlüffe  au«  ber 
fpäteren  jübifd)en  ?itteratur  bie  ©erbältniffe  jur  3eit  $efu  genauer  erfennen 
laffen  (ügl.  gur  jtennjetd)uung  ber  ftyarifäer  Vie  de  Jesus  1867  ©.  840 f.); 
in  fReiferoerfen  über  <ßaläftina,  roie  in  benen  Don  fturrer  unb  @d)netler,  finb 
bie  beutigen  3uf)änbe  be«  ?anbe«  burdj  SBergleid?  mit  ben  biblifdjen  SBeridjten 
mit  (^ejcbici  bcrangejogen  roorben,  um  ein  beutlidjere«  SBilb  ber  Serbältniffe 
ju  geroinnen,  in  benen  fta)  ftefu«  bewegte.  3)iefe  SHöglidjfeiten  ,  ben  Unter« 
grunb  feine«  ©Übe«  lebenfioofler  jn  geftalten,  lägt  roie  e«  fdjeint,  abfidjtlid) 
unbenufet,  obgleich  fie  unter  Umflänben  aud)  jur  Aufteilung  ber  btblijdjen 
£9erid)te  ju  bienen  oermögen,  ©o  roirb  3*M  bei  SB.  nod)  immer  in  tiefer 
Armut  in  einem  ©tafle  geboren.  2)ie  eoangelifcben  SBerid)te  roiffen  aber  Don 
beiben  nidjt«;  bie  Ärippc,  in  roeldje  ba«  ftinb  gelegt  rourDe,  fann  ebenfo  gut 
in  einem  ©obnraum  geftanben  boben  unb  läßt  bei  ben  einfad)  •  (änbliä)en 
SBerbältniffen  jener  3f't  nid>t  im  minbeften  auf  befonbere  2>ürftigfeit 
fd)lie§en. 

fctle«  in  allem  fdjeint  mir  bie  befriebigenbe  tföfung  ber  aufgäbe,  ein  ben 
fcnfprüdjen  ber  &t'\i  genügenbe«  S?eben  Qefu  ju  Derfaffen,  oon  SB.  nidjt  er« 
reidjt  ju  fein;  td)  meine,  bafj  fein  SBert,  am  Sftafjflabe  ber  2Ketbobe  roe(t(id>er 
®e)d)id)t8!cbreibung  getneffeii,  ber  aöerbing«  aufjerorbentlid?  fdjroeren  Aufgabe 
nid?t  Döflig  geredet  roirb.  SWeine«  (Sradjten«  roäre  e«  für  bie  Pöfung  ber 
Hufgabe  erroünfdjt,  roenn  ftd)  aud)  bie  roeltlidje  $orfd;ung  unb  <0efd)id)t«» 
fd)reibung  an  t^r  mebr  al«  gejdjeb,en  beteiligte.  2)er  ©egenflanb  felbfl  ifl 
ja  Don  ber  ungeb/uerflen  ©ebeutung  für  unier  geiftige«  Seben.  3)enn  im 
legten  Orunbe  fyänqt  bod)  bie  ©teflungnabme  ju  ben  religiöfen  fragen  ton 
bem  Urteil  über  bie  gefd)id)tlid)e  Crfdjeinung  be«  Sbriüentum«  ab. 

öoette. 


Digitized  by  Google 


460 


Sefpredjungen 


Driurtdj  QBmbl,  (ÖfTdprtfte  )r$<ßgtrUmfcr$  (bis  1437).  ^raß, 

fcominicu«,  1893.    (433  S.) 

Diefe  mit  Unterftüfcung  ber  „©ejeflfcbaft  $ur  ^örberung  beutfdjer  ©iffen« 
fc^aft,  Äunfl  unb  tfitteratur  in  Söbmen"  gfüd(id)  bis  gum  Übt<^(u§  be«  crßen 
üöanbe«  gebie&ene  $ubIifation  bietet  511m  erßrnmale  eine  fritifdje  unb  auf 
juDerläjftge  Duellen  fidj  fiüfeenbe  ©efdudjte  be«  $ger(anbe«.  3b*  Serfafffr 
bot  mit  anertennen«merter  ©orgfalt  ein  reidjbaftig««  Urfunbenmaterial  burd>- 
forfc^t  unb  über  eine  ganje  Äeib>  bisher  unflarer  fragen  —  fo  namentlid, 
über  ben  9ffidj$Ianbdjaratter  unb  bie  Serpfänbuug  be«  (Sgerlanbe«  —  redjt 
banfenSmerte  "flnficbUiffe  gegeben.  $n  einer  trefflieben  Sorge[d;i<bte  befpriept 
ber  Serf  affer,  aufyebenb  Oon  ber  $rimorbialjeit,  jnnäcbft  bie  wedrfelnbe  8e> 
ftfbelung  be«  Sgerlanbe«,  gebt  nätyer  auf  bie  flaotfc^c  Ueberflutung  biefe« 
©ebiete«  ein  unb  weift  nad),  wie  nod;  im  odjten  (Jabrbiinbert  bie  politifdje 
©tettung  be«  Panbe«  unflar  war,  wie  c«  jwar  ben  ©laoen  sugeb,ört  baben 
mufj,  aber  nidjt  jener  regfio  Sclavoram  jugeteift  war,  meldje  bereit«  in 
farolingifdjer  3eit  enbgiltig  *um  Weiche  jäbjte.  (Srfi  ber  Seginn  be«  elften 
§abrt}unbert«  brjcidjnet  ba«  (tnbe  be«  ©laoentum«,  roelcbc«  in  blutigen 
kämpfen  in  bie  SRoOe  be«  3)ieneuben  gebrängt  warb.  SWtt  ber  <0rünbung 
ber  Si«tümer  $rag  (978)  unb  Samberg  (1007)  unb  ber  babet  erfolgten  Buf- 
frifdjung  ber  tirdflidjen  (Brenden  wirb  ba«  (Sgerlanb  bem  fcerjogtum  Sapeni 
al«  ffieicfcdlanb  angegliebert  burd)  fceinrid»  II,  ber  mit  9led)t  a(«  ber  eigent« 
licpe  Sefreier  be«  fcgerlanbe«  an  ber  ©pifce  ber  biftorifdjen  (Entroitfelung 
be«jelben  ftebj.  3"  f*!  beutfepem  Soflbefty  aber  tft,  na<b  törabl*  £arßeüung. 
ba«  fanb  erft  bureb  ba«  ©ejdjledjt  ber  Diepolbinger  gemad)t  werben, 
welcpe  faft  jwei  ^ab^rbunbrrte  lang  in  Sgcrlanb  eine  folgenreiche  tolonttatorifdpe 
Xbätigteit  au«flbteu  unb  ftd)  in«befonbere  burd)  bie  Orünbung  be«  wichtigen 
Älofter«  Söalbfaffen  um  bie  3'bilifterung  be«  fcgergebiete«  bobe  Serbienfte 
erwarben.  «1«  um  bie  SRitte  be«  brennten  3ab>$unbert«  ba«  ©efdjledjt 
ber  Diepolbinger  au«ftarb,  würbe  unter  Äonrab  III  ba«  Sgerlanb  unmittelbar 
ber  fReicb«gewa(t  unterteilt  unb  mebr  unb  meljr  oon  ben  folgenben  ©taufern 
al«  eine  ?lrt  Familien  gut  beanfprud)t.  liefen  Umftanb  benufete  Äönig 
Ottotar  II  bon  Söbmen ,  ber  na<b  bem  Untergange  ber  $ol}enftaufen  ba« 
öfgerlanb  befefct  b^tte,  ba«  (entere  jtd)  üum  bleibenben  Seft&e  ju  mad»en.  ©r 
fudjte  iu«befonbere  bie  ©tabt  Sgrr  burd)  Serleibung  oon  SRecbten  unb  ftrei. 
Reiten  an  fiep  ju  fetten.  v«ad>  Ottofar«  ftall  gelangte  (fger  in  Äönig  Hubolf« 
£änbe,  ber  e«  ben  Surggrafeit  oon  Dürnberg  oerlieb,  ©eitbem  würbe  ba« 
(£g,ertanb  redjtlid)  gu  Dürnberg  grj\äblt,  bi«  Slbolf  oon  9Iaffau  e«  an  ben 
Söbmentönig  SBrnjel  (im  ^abve  1292)  oerpfänbete ,  nadj  beffen  (frmorbung 
Sllbrecpt  I  ba«  ©ebiet  für  ba«  beittfdje  9lci(b  jurtlderwarb.  Unter  ^einrieb  VII 
gelangte  ba«  Sgerlanb  al«  unmittelbare«  9teid)«gebiet  jum  erftenmale  in  bie 
$anb  Äönig  3ob.ann«  oon  Söbmen,  ber  e«  für  feine,  bem  folgenben  Äaifer, 
?ubwig  bem  Sapern,  geleiteten  Dienfie  im  3abre  1822  urfunbüdj  oerpffinbet 
befam.  Damit  ging  ba«  ebemalige  9)eid;«lanb  in  ben  bauernben  Sffttj 
Söbmen«  über,  au«  we(<bem  e«  nid;t  wieber  au«ge(öfl  warb.  3roar  erlieft 
e«  bura>  ^ob^ann  bie  ©teüung  eine«  tem  übrigen  SÖb.mer(anb  gegenüber 
felbflänbigen  ?anbe«teit«,  \a  e«  würbe  aud;  nodjmal«  bem  bömifdjen  Äönige 
abgefprodjen,  aber  fdjlie&lidj  oerflanben  bie  sJlad;folger  3>obann«,  in«befonbere 


©ffpreetyungen 


461 


Äarl  IV,  fcur(^  ffiiflebriefe  unb  Urfuuben  fid)  bie  ©eftätigung  be*  alten  $fanbe« 
al«  «ine«  cfigenbefuje«  fo  gut  ju  fiebern  unb  bie  ©gerlänber  burd)  reidjlidje 
$rioi(egien  fid)  fo  geneigt  gu  mad>en,  ba§  an  einen  $eimfatt  be«  frönen 
©lüde«  (Erbe  an*  JReidj  nid)t  wieber  gebadet  werben  tonnte. 

2)ie  äußeren  unb  inneren  (Entmidelungeu,  we(d)e  ba«  (Sgerlanb  oon  nun 
an  unter  Pari  IV,  unter  20  c  n  j  e  1  unb  ©  i  e  g  m  u  n  b  turtum  ad)  te,  bie  fdjweren 
3eitläufte,  bie  e«  in  ben  $uffitentriegen  erlebte,  bie  nuebfelnben  ©tbidfale, 
welebe  namentlieb  bie  ©tobt  Cger  unb  ba«  ©tift  ffialbfaffen  erfuhren, 
berietet  ®rabl  in  ben  legten  Bbfdjnitten  feine«  ©udje«,  worin  er  gleiajjeitig 
in  reiebliebem  STOafee  bie  urfunblidjen  Belege  oeröffentlid) ,  auf  bie  ftdj>  feine 
DarfreQungen  grüuben.  $ene  ©elege  macben  ba«  Sud)  befonber«  mertoofl. 
ftlir  bie  <8efebid)te  ber  ©tabt  (£ger  wirb  bie  Sammlung  Don  $rioi(egien, 
welebe  ©rabl  gewiffenbaft  oerjeiebnet  bat,  immer  einen  trefflieben  Beitrag  bilben. 
3)ie  $eranjiebung  ber  tulturgefdjid} Hieben  Ib.atfad)en  ifi  leiber  in  bem 
öorliegenben  ©erfe  nid)t  erfolgt;  e«  mar  baju  oon  oornberein  ein  eigener 
©anb  in  «u«ficbt  genommen.  SWöge  e«  bem  ©erfaffer  oergönnt  fein,  biefen 
balb  jum  Abfcblufj  $u  bringen.  $>anu  wäre  aber  ju  münfeben,  ba&  ber  Ver- 
leger für  bie  äu&ere  Äu«ftattung  ein  wenig  beffer  forgte  al«  e«  bei  ber 
„ÜJrfebicbte  be«  «gerlanbe«"  ber  gall  gewefen  ift.  Döblev. 

(Btty\$U  bt$  jjerjügtnms  dDffdjfit.   5öon  ®.  jHerntaun. 

2.  BufL   Seföen  1894,  Verlag  oon  Äarl  <prod)a$fa. 

2>ie  Äulturgefebidjte  eine«  ©olle«  baut  fteb  au«  ben  totalen  Crfdjeinungen 
auf.  ®ie  SWet)rbeit  gleidjer  (Srfdjeinungen  geftaltet  ba«  ganje  fulturbiftorifay 
(Gepräge  einer  bestimmten  (Spod)e.  Darum  bat  bie  beferiptioe  Äulturgefdjiebte 
feit  jeber  bob«i  auf  lofale  SWonograpbieen  gelegt,  fte  ftnb  ©auftetne 
für  bie  umfaffenbere,  weitere  <$efcbiebt6roiffenjebaft.  Unter  biefem  ®efid)ts« 
punfte  gebe  ieb  an  bie  ©ejprecbnng  be«  öorliegenben  öerfe«,  melebeä 
meinem  $eimatlanbe  gewibmet  ift.  —  34  babe  febon  bie  er  fte  unb  feit 
jmanjig  Öabren  ©ergriffene  Auflage  be«  ©uebe*  gefannt  unb  e«  al«  ©omnafiafl, 
aber  aueb  bi«  in  bie  (Segenwart  binein,  oft  gelefeu.  <S«  iß  mir  ein  liebe« 
®ueb  -  bie  er  fte  Auflage.  2Wit  bem  lebtjafteften  ©ebauern  muß  id) 
aber  fonftatieren,  bajj  ieb  oon  ber  jmeiten  Auflage  tief  enttäufebt  bin.  (£« 
ift,  al«  ob  ber  ©erfaffer,  feit  3abräfbntcn  bon  unferem  ©oben  entfernt,  aueb 
ben  riebtigen  ©lid  für  bie  neuere  ©eidjicljte  be«  $er$ogtum«  Oerloren  bätte, 
als  ob  ba«  weite  ©Üb  unferer  beigbegrenjten  ^anbfetyaft.  in  me(d?er  bie  ÖJe- 
febiebte  fpielt,  bie  er  gefebriebeu,  feinem  inneren  Auge  entfebwunben  wäre 
unb  al«  ob  bafür  alte  inbioibueüe  Steigungen,  burd)  bie  entfernung  oerftärtt, 
ibm  ben  ©lief  für  bie  Xreue  ber  ©eftbidjte  getrübt  bätten.  —  3n  ber  neuen 
Auflage  ftnb  einzelne  febr  wertoofle  ©teüen  ganj  au«ge(affen.  £>od)  biefen 
93 f tlufl  tonnte  man  gern  oerfebmergen,  wenn  bie  65efcbid)te  ber  legten  3at)i' 
gebnte,  mit  welcber  ba«  SBerf  bereiebert  worben,  ein  ©ertäquioalent  für  ben 
Au«fall  wäre;  bie«  ift  jeboeb  niebt  ber  ftall.  ©iermann  teilt  fein  ©ud)  in 
brei  Abfdjnitte  unb  beljanbelt  in  jebem  nad)  ber  politifeben  bie  prägnanteren 
(Srfdjetniingen  ber  Äulturgefdjiebte  unb  jmar  in  ben  beibeu  erfreu  Abfdmttten 


462 


©efpredjungen 


mit  auSgejeidjneter  gefdjidjtlidjer  £reue;  ntdjt  fo  im  legten.   $ier  begegnen 
mir  einer  biflorifdjen  Unterlaffung«fünbe  oon  ganj  bebeutenber  £r<ig- 
roeite  füv  ben  ©erfaffev:  ftc  wirft  einen  ©Ratten  auf  bie  <8&rlid>feit  be« 
$iftorifer«.     (S«   ift  in   biefem  leile  be«   $eroorfted)enbften  tultur» 
tyiftortf  $en  (£r eignij f e ff,  roeld?e«  im  Panbe  Xefcben  jemals  oor» 
gefaden,  einer  fultnrf)iftorifd)en  Xf>at,  roeldpe  unfer  Vänbdpen  in  mirtfdjoft- 
lidjer  ©ejiebung  roefentlidj  gefBrbert  unb  fein  Änfeljen  gehoben  b.atf  mit 
feinem  ©orte  gebaut.   2>ie  ,,<Sr  ft  e  bfterr  etdjifdj  •  fdjlefifd)  e 
roerbe*,  Onbuftrie-,  lanb-  unb  f  orftroirtf  djaftli  dje  Hu«fteUung  in 
£efd>en   1880",  eine  HuSfledung ,  meiere  einen  $läd)enraum  üon  über 
brei  $ettar  einnahm,  weldje  oon  bödmen  $eifönlid)feiten  befudjt  mar,  eine 
^ugßeBung,  bie  —  wie  menige  —  einen  g(an$enben  moratifd)en  unb  nam« 
haften  materiellen  (Srfolg  batte,  eine  9u«fleüung,  roeldje  einen  ©front 
oon  SWenfdjen  au«  allen  leilen  Oefterreid>-Ungarn«  unb  be«  beutfdjen  SReicbe* 
nad>  Xefdjen  geführt,  eine  Su«ftettnng,  beren  Wadjroirfungen  auf  ©djritt  unb 
Sritt,  in  ©tabt  unb  Paub,  für  alle  roabrne&mbar  ftnb,  roeldje  einen  »lirf  für 
bie  Srbeit  be«  ©eroerbe«  unb  ber  Panbtoirtfdjaft  ljaben:  biefe  9u«fte0ung  ifl 
für  öi ermann  unb  feine  ©efdjtdjte  be«  ^er^ogtum«  lefdjen  —  nidjt  ge* 
roefeu!   3>tef c  Untrr(affung«jfinbe,  roeldje  um  fo  auffaOenber  ift,  af«  bem 
SBerfaffer  ein  reiche«  unb  guoerläffige«  DueQenmaterial  leidjt  erreichbar  mar  '), 
ift  fo  unbegreiflich ,  ba§  aubrre  in  ben  $tntergrnnb  treten  müffen,  roeldje 
fonft  Unfprud)  auf  SBeadjtung  erbeben  tonnten,  roie  j.  $3.  bie  gänjtidje 
Uebergebung   ber  ©ätulaifeier  be«  ^rieben«  ju  lefdjen  öon 
1779  *).   SRogen  biefe  3«l'n  in  SJdlbe  einen  neuen,  unbefangeneren  (Befdjtdrt«- 
fdjreiber  unfere«  $er$ogtum«  toaeftrufen! 

lefdjen.  (Sbuarb  Slugufl  ©djroeber. 


in  biograpljiftyni  u«H  fadjltdjen  f&rifptdfn.  ^Berlin  1893,  Cdroalb 
Sedjagen. 

3roeiertei  babe  id?  au«  biefem  Jöudje  gelernt:  eine  neue  Definition  be« 
aWittionärfl  unb  eine  ©djreibart,  bie  felbft  in  unferer  3eit  ungeroö^nlid)  fdjledjt 
erfdjeint. 

Sa«  mag  ftdj  ber  SSerfaffer  gebadjt  tyaben,  a!«  er  ben  ÜRiflionär  bepnierte 
als  „ben  b.8a>ften  Inbegriff  prioaten  {Reichtum«,  bei  bem  ba«  ®elb  a(«  ibeale 
Cuote  be«  gefamten  (Düterborrat«  gebadet  ifl"?  Unb  roorin  mag  ber  (Brunb 
liegen  für  ben  fteflenroeife  abfdjeulidjen  ©tü,  ber  oiel(eid)t  mobern  fein  foQt 
aber  be«^a(b  bod>  nidjt  roeniger  eine  ©ergeroaltigung  unferer  ©pradje  be- 

')  DfrljieÜe  3lu«ftellung«äcttuug  ber  Qrrften  öfterr.«  fdjleftfdjen  (be- 
werbe-, Onbuftrie«,  lanb-  unb  forftroirtfdjaftüdjen  'flusfleü'uug  in  lefdjeu  1880, 
9?r.  1—9.  —  ®eneral«  Situation«plan  berfelben.  —  Äatalog  berfelben. 

»)  »gl.  fflabba,  Der  baperiidje  ffirbfolgefrieg  unb  ber  ftriebe  ju  $efd?eu 
(Xefdjen  1879),  ©.  50  ff. 


Digitized  by  Google 


$)efprecbiingen 


463 


beutet?  Ob  er  fo  mit  «rbett  überhäuft  war,  baß  er  feine  3eit  fanb,  an  feine 
Sdjreibweife  bie  lefcte  fteile  ju  legen?  Der  8efer  urteile  felbft.  S«  $eißt 
beifpiel«weife  auf 

©ette  160:  „0)0$  bören  bie  $3erju$e  bamit  ni#t  auf,  unb  burrt)  ibre 
gefdjidtere  Bu«fübrung  ftnb  fte  al«  erfolgreich  anjufeben,  baß  ber  $anbwerfer 
ficb  bamit  in  bie  ©teQung  bei  bebagtid)eu  ©ourgeoi«tum  oerfefct." 

©eite  307:  „Sßeniger  al«  bie  Huffaffiing,  baß  bie  Sb*  e»n**  Hriftofraten 
mit  einer  teilen  ©ürger«tod)ter  ber  ftamiliene^re  be«felben  Slbbruä)  tbue 
bielt  eine  foldje  nod)  gegen  eine  »erbinbung  mit  einer  I&eaterberoine  ftanb." 

©eite  32ö:  „-Die  ^erjogiit  richtete  wie  teftamentarifd)  gu  bebanbeln  einen 
an  fia}  intereffanten  ©rief  an  ibreu  ©oljn." 

©eite  367:  „Siebtel,  fönnte  man  fragen,  beroirfte  ba  ein  erfdjttrfte« 
$funb  05olt>  ntdjt  berüdenbe  flufforberung  unb  rüfHge  Arbeit  jur  Urreta)ung 
oon  probuftioem  fl&eicbtum  in  ber  ?aubu>trtfd)aft  unb  mit  oielem  (Erfolge  auf 
bie  Dauer  oftmal«,  bei-  bunbert  $funb  ©olbe«  wert  mar?"  — 

Der  SJerfaffer  nennt  feine  ©djrift  ®efdjid>te  be«  mobernen  8ceid>tum«  iu 
biograpbifdjen  unb  fad)lid>en  ©eifpielen.  Da«  fofl  wobl  befagen,  baß  er  nidjt 
ben  Änfpru($  ergebt,  mit  wiffenfdjaftlidjem  3Raßftab  gemeffen  ju  »erben.  Aber 
ber  ©ergibt  auf  eine  ftrengere  Beurteilung  fjätte  ifyn  bodj  ber  9WÜbe  nidjt 
entbeben  foflen,  feine  ©eifpiele  unb  ßitate  aufmerffamer  aneinanber  ju  reiben. 
2üenn  er  j.  ©.  auf  ©eite  VN)3  ft<b  einem  Äuffa|j  ber  Revue  des  deux  mondes 
anfdjließt,  nad)  weitem  auf  bem  töeid)tum  ber  ®egenmart  feine  jener  politi. 
fdjen  unb  fojialen  ^fltc^ten  laßen,  bie  auf  ben  ariftotratifdjen  fReid)tümern 
ber  öergangenbeit  rubten,  fo  mußte  ibn  biefe  Crfenntni«  oon  ber  in  ibrer 
9lDgemeinbeit  fdnefen  ©ebauptung  auf  ©eite  75  abbalten:  baß  im  feuDaten 
S?erf;ältni«  be«  ®runbberrn  $n  feinen  gärigen  3lu«gleirf)«leifiungen  be«  erfteren 
an  feine  Untertänigen  für  feine  retylitbe  Ueberlegenbeit  an  3Ra$t  unb  Ü)enuß< 
mittein.  unbetannt  gemefen  mären.  — 

?egt  man  an  ba«  *ud)  nur  ben  beDetrifKfdjen  SWaßftab  unb  fie^t  oon 
feiner  ©djreibweife  ab,  fo  ift  e«  eine  einfadje  3ufammenfie0ung  bio> 
gvapbifdjer  unb  anberer  Wotijen,  bie  fidj  oormiegenb  „mit  ben  Denfern,  ©abu» 
brevem  unb  fdjöpferifdjen  'Arbeitern  auf  trdjnifdjem  unb  inbuftrteÜem  ®ebiete" 
befaffen.  Die  populäre  ©tijjierung  ibre«  Peben«  unb  ibrer  Diäten  roirb 
gewiß  mauebem  miDfommen  fein.  ®.  8.  Änton. 


gar-  unb  frtiljgffrlndjtHrijf  f  euhmäler  aus^fflfmirii-ilu^am. 

ßntroorfen  oon  jtt.  |Wudj.  SlquarcDe  von  f.  $.  jifrtjer  (1  Xafel). 
3Rit  erläuternbem  £eyt  (4  8.).   2Kien,  ©b.  $5ljel,  1894. 

Die  oorliegenbe  inftrufrioe  Dafel  ift  im  Auftrage  be«  öfterreidnfdjen  ffultu«« 
minifterium«  oon  ber  f.  f.  3futral»Äommiffton  für  Äunft.  unb  fjiftorifay  Denf* 
male  b^ouSgegeben.  ©ie  fieflt  bie  wid)tigften  bi«ber  auf  ößerreid)ifcbem 
^oben  gemalten  Junbe  bar  unb  will  in  ber  ftbficbt,  bie  ©ammlung  oder 
nod>  ber  in  Srbe  entbaltenen  Altertümer  ju  förbein,  bie  Äenntni«  biefer  Dinge 
nad)  SRöglicbfeit  oerbreiten.  Der  De£t  enthält  aueb  bie  nötigflen  Besaitung« < 
maßregeln  bei  etwaigen  Sunben.   Die«  ©eftreben  oerbient  wärmfte  Unter- 


Digitized  by  Google 


464 


iöefprecbuitgen 


[tü^ung ;  namentlid)  ift  bip  Snidjaffiing  ber  Xafel  ®dputen ,  (Bemeinbe* 
ämtrru  u.  f.  ro.  bringenb  ju  empfehlen. 

Tie  $bbilbungen  !elbft  ftnb  übrigen«  trefflidj  ati«gefüf>rt.  ©ir  roünfdKn, 
baß  tbre  Verbreitung  ben  öfterreidnjcben  Sammlungen  rettbe  neue  &d)äfee 
Huftieren  möge  unb  empfehlen,  baß  and)  bie  reid)«beuifdjen  ©erroaltungrn, 
roie  e«  ©ttrttemberg  übrigen«  fdjon  mit  (Erfolg  getb>n  b,ot,  in  ä$nlid)er  Seife 
üorge&en  mögen.  (Beorg  Steinhaufen. 

*  * 

£.  C.  flnbrr,  f  ir  grfdjtdjtlidj*  QBntroidtflmtg  *t$  modernen 
fJttrUljni.   Tübingen,  <p.  i'aupp,  18«3  (VIII,  232  3.). 

3d>  bebauere,  bieje«  Sud),  ba«  ftd)  mit  einem  gewiß  baufbaren  unb  inter« 
effauten  ©toff  befdjäitigt,  trofc  Dirler  fd)ä'(}en«roerter  Sinjelauefüfyrungen  nidjt 
al«  eine  roefentlidK  $creid?eruug  ber  Derfel)v«gefd)id}tlid)en  Pitteratur  anfeilen 
ju  fönnen,  wenn  e«  audj  eben  wegen  jener  Spejialforfdjuugrn  ©eadjtung 
berbtent.  2>er  SJerfaffcr  ift  außerorbentlid)  felbftgefäflig  unb  fdjeint  ju  glauben, 
teilt  ©ud>  roerbe  oon  grunblegeuber  ißebeutung  fein,  ganj  neue  ®efi<bt«puntte 
auffiefleu  unb  eine  roirflidj  tritijdje  öcb,anbluug  einleiten.  2)a  ttberfdjä&t 
ber  SJerfaffcr  ieiue  Peiftung  bodj  feb,r  unb  unterfaßt  onbererfeit«  bie  frfibere 
Pitteratur  oielfad). 

Uebrigen«  täufdjt  ber  Ittel  über  ben  3'<fjalt  bt&  &ud)e«,  roenigften« 
benjenigen,  ber  eine  ©rjdjidjtc  be«  gefamteu  neueren  ©erfebj«leben«  erwartet. 
SS  fcanbelt  ftd?  im  wefentlidjeu  nur  um  eine  fririfd)  •  bjftorifdje  «eleudjtung 
ber  Sntftebung  unb  (Sntwitielung  ber  <ßoft.  2)er  «Jerfaffer  brüdt  ba*  3iel 
feiner  Stufgabe  fo  au«,  ,,nad)  SRafjgabe  ber  <ikfamt'<5ntwirfclung  bie  ©ed?fel« 
bejtebuug  Don  £ed>nif  uub  Organifatton  in  ba«  ridjtige  Öerbältnt*  ju  fefcen, 
au«  brm  ©erben  uub  au«  ben  $ebingungen  bc«  Gntßebeu«  ba«  (beworbene 
unb  bie  ©urjeln  feine«  SBeftaube«  offen  ju  legen,  neue  <Beftd)i«punfte  auf* 
juftfüfn  unb  ju  weiteren  ©pejialforfd)ungeu  bie  Anregung  ju  geben". 

Seljr  fompatljifcb.  ift  mir  junäcbjt  fein  Wrunbgebanfe,  baß  er  nämlidj  ben 
inneren  ßufammenbang  betont,  in  roelä)em  ber  «ertefjr  unb  feine  Gfntrotcfelung 
mit  ber  gefamten  Äulturentroidelung,  ibren  3"lfreffen  unb  ©ebttrfntffen  fteljt. 
(£r  roifl  ben  wirtfdjaftlicbeu  3ufammfn^an9  in«befonbere  (aud)  ber  polttifd)* 
unb  geifte«gefd)idjtltdje  ift  übrigen«  üon  ©ert)  für  bie  ®ntftebung«gefd)idjte 
ber  ^3 oft  betonen  —  aber  ift  ba«  neu?  ftür  mtcb,  roenigften«,  rote  für  jeben 
biftovifd)  tiefer  füblenben,  nid)t.  Xa«®efa>rei,  ba«  $>uber,  um  biefen  (Beftcfjts 
punft  in«  redjte  l'id>t  ju  fteHen,  auf  S.  Ift  ff.  madjt,  ifl  unerträglid). 

ftreilidj,  roenn  er,  um  unffare  Hnficbten  über  bie  $ou  ju  oeranfdjaulidjen, 
e«  für  feiner  roürbig  fyält,  fidj  mit  einem  Äuffa|j  ber  SBÜrjburger  „(Bemein' 
nü^tgen  ffiod^enfdjrift"  unb  mit  anberen  bilettantifdjen  ^>robutten  reinften 
©affer«  abzugeben,  bann  mu§  er  ftd)  febr  groft  Dorfommen. 

©o  jebr  id)  e«  begrüße,  baß  bie  einzelnen  ©tabien  ber  (Jntroidelung 
ber  i<ofteinrid)tungen  bicr  einmal  auf  u)re  roirtf<baft«gefd)id)tltd)en  Ärflnbe 
uub  $orau«fe&ungen  b«n  geprüft  werben,  unb  fo  eine  organifdje  ftntroidelung 
aufgejeigt  roirb,  fo  tarnt  id)  aubrrevfeit«  bod)  nidjt  jugeben,  ba§  biefer  3u- 
fammenbaug  bi«b.er  oöüig  oerfannt  fei.  $n  meiner  „®efd^id)te  be#  bentjdjen 
»riefe«"  j.     —  ^.  citiert  fte  nidjt;  baß  er  fte  gefannt  b,at,  fd^eint  mir  bod> 


©efprechungen 


465 


nach  mehreren  ©teilen,  in«befonbere  nach  ber  wörtlichen  Uebereinftimmung  auf 
@.  19,  «nm.  I,  wahrfchetnlicb,  —  habe  ich,  obgleich  ich  f)ifr  bie  poftalif<he 
gittwicfelung  nur  ganj  anhang«weife  behanble,  ftet«  ba«  $anb  in  $anbgeben 
ber  (Sntwicfelung  be«  39 rief oerf et)r«  f e!6fl  unb  feiner  ©ebürfniffe  mit  ber 
brr  ©erfehr«  einriß  tun  gen  betont  (j.  ©.  I,  ©.  34,  39,  139 f.  II,  160),  unb 
infofern  ich  bie  polittfcben,  gefeflfchaftlicben  unb  geiftigen  Strömungen,  bie 
ben  ©riefüerfehr  beeinfluffen,  eingef>enb  fcbilbere,  auch  bie  ©ntwicfelung  ber 
33eförberung«einrichtungen  mit  ber  allgemeinen  Äulturentwicfelung  in  engen 
3ufammenhang  gebraut,  .fcätte  ich  eine  ©efchichte  be«  ©erfehr«  treiben 
motten,  fo  märe  et  mir  unbenfbar  gemefen,  nicht  auch  bie  gefamte  wirtfdjaft- 
liehe  <£ntwufefnng  mit  ber  ber  ©erfebr«etnrichtuugen  gufammengubringen.  — 

aber  $uber  ift  Don  ber  „Neuheit"  feiner  ©cfidjtspunfte  fo  überzeugt, 
bajj  er  wahrfcheinlicb,  alle«  früher  getriebene  nach  belieben  ignorieren  ju 
fönnen  glaubt.  ©o  fdjreibt  er  ©.  63:  „«ber  noch  wätjrenb  ber  Äreugjttge 
begann  auch  ber  $anbel  bie  Anfänge  eine«  ©otenbienfte«  einjurichten.  (£§ 
ifl  bie*  eine  naturgemäße  (£n  twtcf  efung,  meiere  faß  oon  allen 
©ebrif  tftellern  nicht  feft  genug  im  «uge  behalten  wirb."  2>aß  gerabe 
bie  «u«behnung  be«  $anbel«  eine  «nbabnung  befferer  ©erfehr«einrichtungen 
bireft  $ur  ftolge  blatte,  habe  ich  überaß  in  ber  befferen  einfehlägigen  flitteratur  — 
$uber  gieb,t  fteb.  auch  fchnefl  auf  bie  fraugöftf^en  ©chriftfteller  jurüd  —  ge« 
nügrnb  betont  gefunben. 

$uber  glaubt  eben  eine  grofje  (Srntbecfung  gemacht  ju  haben,  wäbrenb 
er  nur  etwa«  felbftDerftänbltche«  —  für  $iftori(er  wenigften«  felbftoerftänb« 
liehe«  —  burch  einige  oerbienftliche  Beleuchtungen  unb  3lu$fübrungen  nät)er 
bargelegt  hat.  @o  bat  benn  auch  feine  fortroäbrenbe  $o(emif  gegen  bie  93e= 
hauptung  ber  „(Erfinbung"  ber  $oft  faft  etwa«  erheiternbe«.  Uebrigen« 
operiert  er  mit  bem  ©egriff  „$oft"  f^öc^ft  wittfürlicb.  unb  üerlefct  burch  feine 
Definition  ba«  biftonfehe  ©efübl:  jeber  ©egriff  hat  feine  ©anbiungen.  2>ocb, 
baoon  abgefeben,  bat  irgeub  ein  ernft  31t  nehmenber  ®elet)rter  behauptet,  bafj 
eine  Organifation  ber  ©ertebrSeinrichtungen,  bie  mir  mit  #uber  erfl  al« 
„$oft"  bezeichnen  fönnen,  „über  9tad}t  erfunben"  (©.  66)  fei?  ffiirb 
nio^t  jeber  Vernünftige  jugebeu,  bafj  eine  joldje  Organifation  erft  allmählich 
au«  bem  ©erfebr«bebürfni«  entftetjen  tonnte?  «ber  fetbft  roenn  mir,  was 
ich  gern  tt)ue,  jugeben,  bafj  fola)e  (Einrichtungen  nur  burch  beftimmte  ©or. 
bebingungeu  in«  tfeben  gerufen  werben  fönnen,  baß  bie  hanbelnben  ^erfonen 
unter  bem  3roang  ber  ©erhältniffe  unb  Cinflüffe  flehen,  fo  fann  man  boch 
nicht  bie  $erfonen  überhaupt  eliminieren  wollen.  (E«  bleibt  auch  fo  9"ing 
übrig  für  bie  ©erbienfte  einzelner.  5)a«  fcheint  aber  nicht  jugeben  )u 
wollen.  Namentlich  ift  öon  einem  faft  auffällig  fit  33efrreben,  ba«  ich  mir 
nur  au«  theoretifcher  Befangenheit  erftären  fann,  geleitet,  bie  tart«,  in«» 
befonbere  granj  oon  Xari«,  in  ihren  ©erbienften  h^rabgufe^en.  ©arum  fofl 
an  ihren  Qerbienften  nicht  Äritif  geübt  werben?  2)a«  ift  ba«  gute  Stecht 
jebe«  ^iftoriter« !  Qch  habe  eben  auch  au«gefprochen,  ba§  mir  ba«  Beftreben, 
nicht  aüe«  ben  $erfonen ,  fonbern  ba«  meifte  ber  $ntwicfe(ung  ber  ©erhält- 
niffe  gujufchreiben,  fompathifch  ift.  «ber  ift  ©i«marcf  j.  ©.  barum  ohne  jebe£ 
^erbienft  um  bie  ©egrünbung  be«  beutfehen  Weiche«?  ©0  fcheint  mir  biefe 
$oIetmt  eine«  ungerechten  3uge«  nicht  ju  entbehren.  2)enfe(ben  3ug  oerrät 

Hcitf djrift  für  ÄuUurgcjdjictjtf.  II.  30 


Digitized  by  Google 


466 


•Bestechungen 


übrigens  folgenber  Safe:  „Auch  für  biefen  Nachruhm  (nämlich  ber  Xari«) 
giebt  e«  ein  *$enbant  au«  neuerer  3e'*»  nämlich  berjenige,  in  welchem  ber 
mobeme  Nachfolger  brr  Xari«  al«  ber  Begrüuber  brr  9teicb«poft  Hebt?'4 

$Ür  bie  Auffaffung  £>ubcr«  Don  ben  Dari«fchen  ©erbienfien  Derroeife  ich 
übrigen«  auf  bie  Warfe  ftrttif ,  bie  ein  Äenner  biefer  Dinge,  JRttbfam,  im 
$iftorif$eu  Jahrbuch  neuerbing«  über  ba«  $uberjcbe  $ucb.  getrieben  bat. 

3m  einzelnen  ift  ba*  SBucb,  burebau«  nic^t  fehlerfrei,  ganj  abgefeben 
Don  Dielen  ftiliftifcben  SJcängeln  (fehr  fcbön  ftnb  j.  «B.  @.  2t  bie  „bcutfcb/ 
orbenjtb.en  ©oofeu"),  Drucffeblent  u.  f.  m.  Cf«  ift  ferner  nicht  burchgcarbtitct, 
bie  feb>  reichlichen  Anlagen  ftnb  Scbni&el  unb  Späne,  bie  in  bie  eigentliche 
Darftettung  hätten  oerarbeitet  werben  müffen.  Unglaublich,  ift  oft  bie  fon^ 
ftruierenbe  ffiiüfür,  bie  bie  ®fjd)i$te  amingen  roiü. 

Drofcbem  ftnb  bem  8ucb  manebe  ©orjüge  nachzurühmen;  manch  neue« 
SRaterial  unb  manche  Anregung  wirb  ju  oerroerten  fein.  2Rbge  aber  ba« 
große  ©erf,  ba«  ber  Berf affer  plant,  unb  Don  bem  ba«  Dorliegenbe  »Buch 
einen  Deil  bilbet,  bie  Anfprflche  ber  $iftorifer  boch.  mehr  befriebigen! 

©eorg  Steinhaufen. 


ftol).  |  an  (Ten,  ©ffdjtitj.r  Des  benlfrijen  Jjfolltes  frit  freut 

Ausgang  ht$  Jttittfkltfra.  7.  unb  8.  Sanb.  ©rgänjt  unb  ^erauo- 

gegeben  oon  Juonrig  pnjlnr.  1.— 12.  silufl.  31.  u.  b.  2.  (Sultur- 

5uftanbe  beö  beutfd}en  Golfes  feit  bem  Ausgang  beö  3JJittelalterd  bio 

jum  beginn  bes  brcifngjäljrigen  Krieges.  3.  unb  4.  33ud).  greiburg  i.  23. 

1893.  1894  (XLVII,  660  3.  unb  LV,  719  6.). 

3Weinen  Stanbpuntt  bem  ^anffenfeben  ©erf  gegenüber  habe  id)  genugfam 
in  biefer  »Jeitfcbrift  ber  $efpred)ung  be«  ti.  Banbe«  bargelegt.  min 
niebt  über  ber  Xenbeuj,  bie  ba«  ©erf  burcfcjicfjt,  ba«  unzweifelhaft  oorbanbene 
(Düte,  ba«  ich  namentlich  in  ber  Heranziehung  eine«  aüerbing«  Dielfach  in 
anberem  Sinne  ju  Derwertenten,  reichen  fulturgefcbichtlicben  flRatcrial«  erblide, 
Dernadjläfftgen.  Unb  ich  tonn  anbererfeit«,  fo  fehr  ich  ®erf>  mit  au«gefprochener 
proteftantifcher  Denbenj  bocbfcbäjje,  nicht  ihrem  ®egenftflcf,  ffierfen  mit  au«* 
gefprochener  fatholifchcr  Xenbeitj  jebe«  SRecbt  auf  fcriftenz  abfpreeben.  Die 
gefchichtliche  ©ahrheit  roirb  burch  bie  gerechte  Prüfung  be«  Don  jener  «Seite 
Dorgebrachten  SWaterial«,  ba«  boch  nicht  ohne  »eitere«  ju  Derwerfcn  ift,  nur 
gewinnen  tonnen. 

Leiter  giebt  e«  aber  boch  ^artieen  be«  ©erfe«,  in  bem  bie  Dcnbenj 
be«  ©erfe«  überhaupt  jurüeftreten  ober  ganj  Derfchwinben  muß,  unb  ju  biefen 
^artieen  gehört  gerabe  ein  erheblicher  Deil  ber  Dorliegenben  beiben  ©änbe. 
g«  finb  Dielfach  biejenigen  Abfcbnitte,  bic  Don  bem  Bearbeiter  ber  ©änbe, 
<Paßor,  herrühren,  3.  ©.  9caturwiffenfcbaften,  $eilfunbe  u.  f.  f.;  anbere  rühren 
noch  Don  3anffen  fyev,  fo  dürften*  unb  ^ofleben,  ba«  feben  ber  »Bürger  nnb 
»Bauern,  «ber  auch  abgefehen  Don  folgen  Abfcbnitten ,  bie  bie  Denbenj  be« 
©erfe«,  ben  <ßrotcftanti«mu«  al«  ba«  ©runbübel  fchlechthin  barjufleüen, 
überhaupt  nicht  julaffen,  roirb  jeber  Äulturhiftortfer  in  bem  ©ert  Diel  #eue« 
unb  lehrreiche«  pnben.   Die  Anficht  ^anffen«,  „mögltchft  Diel  beglaubigte« 


Digitized  by  Google 


Vefpredjungen 


4H7 


$batfäd)lidje  nadj  allen  Widmungen  bin  fammelu  ju  foHen,  bem  S?efer  c« 
überlaffenb,  barau«  ©djlußfolgerungen  ju  jieben  unb  Betrachtungen  baran 
ju  tnüpfen",  erleichtert  biefe  SRufebarreit  fe$r.  ftreilicb  ift  mit  biefer  Vorlegung 
be«  SHaterial«,  jumal  e«  boa)  fein  ganj  ooflftänbige«  fein  tann,  bie  „obiettioe 
©abrljeit",  bie  griffen  al«  fein  3»«*  binftellt,  nodj  feine«roeg«  gegeben. 
(Srft  ber  oon  jebor  Xenbenj  freie  ^iftoriler  wirb  ber  objcftiüe  2>arfteller  biefer 
(Jpodje  fein;  ^anffen  ift  e«  nid)t. 

3)ie  meljr  ober  weniger  trotfene  Mitteilung  eine«  großen,  bödjft  fleißig 
jufammengebradnen  SWaterial«  bat  ober  audj  iljrc  gro§en  @d)attcnfetten. 
©ie  oerbjnbert  eine  mirntdje  ®efdjid)t«barfteflung  fowobl  nad)  ber  ©eite 
be«  Äünftlerifdjen  wie  nad;  ber  be«  ffiiffenf^aftlidjen  b»"-  §n  lefeterer  »e» 
jiebung  meine  id)  ba«  herausarbeiten  be«  Jopifdjen,  be«  eigentlid)  Sefent» 
lidjen,  ba«  un«  bie  ©ntwidelung  erft  eigentlich,  oerfteben  ler)rt.  3<b  bezweifle 
febr»  baß  Qanffen  bie  JJäbigteiteu  ju  einem  wirflid)  großen  ÖJe« 
fd)idjt«f£breiber  befaß.  3"  btefem  JJafl  wollte  er  aber  überbieß  nidjt  ein 
foleber  fein,  foubern  ber  fleißige  ©ammler,  ber  fein  SWaterial  ü&erfidjtlicb  au«, 
breitet.  Un«  ift  ba«,  rote  gefagt,  für  bie  ««u^barfeit  be«  SBerfe«  wiUfommen. 

2)aß  bie  ftortfefcung  be«  SBerfe«  nad)  Sanffen«  £obe  überhaupt  ermöglicht 
mürbe,  fönnen  mir  alfo  uadj  allem  ©efagten  nur  billigen.  2)er  Bearbeiter 
unb  (Srgänjer,  ^rofeffor  ^aftor,  ift  beftrebt,  biefe  ^ortfe(}ung  burdjau« 
im  ©elfte  ^anffen«  ju  galten.  2>odj  babe  id>  ba«  (Smpfinben,  al«  ob  bie 
fonfefftonefle  ienbenj  weniger  greU  burdjflingt. 

bat  nad)  SKöglidjfeit  bie  neuefte  Literatur  heranziehen  gefucht,  wenn 
ibm  audj  mandje«  in  biefer  Begebung  no<b  entgangen  *u  fein  fdjeint.  Buf- 
gefallen  fmb  mir  eine  ganje  töeibe  eigentümlicher  Verleben  in  ben  Üitteratur. 
angaben.  Bei  ber  Vefprecbung  be«  H.  Vanbe«  blatte  ich  barauf  aufmerffam 
gemacht,  baß  ba«  SBerf  be«  3ot)ann  Oforinu«  nicht  Gtbnograpbia ,  fonbern 
(Stbograpbia  betitelt  fei.  3n  bem  Oueflen«  unb  3,lbalt«oerjei(bui«  jum 
8.  Vanbe  ift  ba«  jefet  richtig  gepellt,  im  £ert  febrt  aber  (Ethnographie  wieber« 
bolt  roieber,  $.  V.  ©.  421  f.  25er  «etfeberidjt  auf  ©.  7  be«  8.  Vanbe«  flammt 
nidjt  oon  ©amuet  Äirdjer,  fonbern  oon  @.  Siegel.  Oefter  nimmt  Uaftor 
bie  oon  ber  $räpofttion  oon  abhängige  %oxm  be«  äutornamen«  für  ben 
tarnen  felbft,  $.  V.  Vanb  VIII,  ©.  9,  Ouaben  oon  Äinfelbad)  (ftatt  Ouabe), 
©.  25  ber  Äat  ©eorg  ?auterbecfen  (ftatt  ^auterbed)  u.  a. 

(Ss  liegt  im  übrigen  nidjt  in  meiner  ^bfid^t,  bier  9u«ftc(lungen  im  (Jfinjclnen 
gu  geben.  3dj  will  mir  nod)  einige«  Über  ben  Snbalt  ber  oorliegenben  Bänbe 
bemerten.  ©n  großer  Xeil  be«  7.  Banbe«  fd)ilbert  junädjft  bie  3uftänbe 
ber  ©djulen  unb  Unioerfitätcn.  $)ier  ift  gegenüber  bem  „großartigen  auf. 
fdftoung  be«  ©djulroefen«  in  ber  jroeiten  Jpälfte  be«  fünfjebnteu  ^ab^bunbert«" 
„bie  Verwirrung  unb  ber  Verfall  feit  ber  Verbreitung  ber  neuen  ?ebre" 
bod)  ganj  ungebübrlid)  betont,  ©erabe  bier  (onnte  bei  aller  SSürbigung  ber 
Srf Meinungen  be«  Verfall«  ein  oon  fonfeffioneden  SRüdftdjten  freier  ^iftorifer 
*a§  Vilb  boeb,  wefentlid)  anber«  geftalten.  25ie  jweite  ^älfte  be«  Vanbe«: 
„Vilbung  unb  ffiiffenfdjaft ,  Vtidjerjenfuv  unb  Viid;^ anbei"  bietet  in  ibrer 
DarfteUung  ber  bumaniftifdjen  ©tubien,  ber  pbilologifd>en  Oelebrfamfeit  unb 
ber  lateinifd)en  Xidjtung,  be«  3Ked)t«ftubium«  unb  ber  9ted)t«wiffenfd)aft,  ber 
GJefcbicbt«fd)veibung,  ber  Matbematif  unb  ftftronomie,  ber  s!Raturwiffeuf(baften, 
in«befonbere  aua)  De«  für  ben  Äulturgrab  fo  überaus  bejeidjnenben  3«ftanbes 

30* 


Digitized  by  Google 


468  ©efpretbungen 

ber  $eitfunbe  —  bie  tultur^tftortfc^r  gBicbtigfeit  brr  ($ef$i$tf  ber  ©olfSfrant- 
beiten  tritt  gut  fceroor  —  fe^r  Diel  lebrretd>e  (JKnjelbeiten.  $bilofopbie  unb 
tbeologie  werben  getrennt  nad)  ^roteftanten  unb  ÄatbolÜen  bebanbelt,  liebe- 
öott  unb  au«fübrlid)  nur  bie  ber  Äatbolifen.  $n  bem  «bfebnitt  Aber  bie  ©ibel- 
Überfettungen  wirb  mit  (Eifer  alle*  jufammengetragen,  ba*  irgenbmie  geeignet 
ift,  flutber*  ©erbienft  fyerab^ufe^en.  fRamentlid)  werben  bie  an  fid)  Döütg 
richtigen  einfd)ränfenben  Urteile  proteftantifdjer  ^orfet^er  au*gtebig  mitgeteilt 
35er  Slbfdjnitt  Uber  bie  $rebigt  fudjt  aud)  ben  proteftanttfdjen  ^rebigern  geregt 
ju  werben.  Der  lefete  »bfdjnitt  bebanbelt  bie  ©ütberjenfur,  au  furj  ©ud)bruderei 
unb  ©udjbanbel  unb  eift  red)t  &u  für*  ba*  3eitung*mefen,  meift  nad)  Opel» 
©ud).  —  Der  8.  ©anb  bebanbelt  bie  mirtfcbaftlidjen ,  gefeafdjaftlidjen  unb 
religiös  ftttlic^eit  3uftänbe.  Sei  bem  wirtfdjaft*gefd)i(btli(ben  teil  (ber  $anbet 
unb  bie  Äapitalwirtfdjaft,  5b"ften-  unb  ^ubenwudjer;  SRUnjmefen  unb  ©erg» 
werte;  ©ewerb*wefen;  ©auernwefen,  wtrtftbaftltdje  Sinwirfung  be*  un» 
befdjräniteu  ^agbwefen«;  ©errümmerung  ber  l'anbmirtfdjaft)  Dermiffe  i<b  (ebr 
bie  eingebenbe  Darlegung  ber  eigentlich  bewegenben  ©trömungen,  bie  ba« 
gefamte  2Birtfibaft*leben  bamal*  beeinfluffen  unb  manbein.  5Bir  werben  biefe 
Darlegung,  wie  üb.  meine,  Don  bem  nädjften  ©anbe  ber  ?ampredjtfdjen 
$ejcbi(bte  ju  erwarten  baben.  (Sin  empftnblidjer  SRangel  liegt  ferner  in  bem 
$eb(en  eine*  fcbfdmitte*  über  ba*  ©ertebr*mefen  im  weitefien  Ginne.  (Bang 
augcrorbeutlicb  tritt  audj  bie  ©d)ilberuug  be*  gefeflfdjaftlid^n  ©erlebr*,  ber 
gefeüjdjaftlicben  Sitten  in  bem  teil  über  bie  gefeüf<baftUd)en  3uftänbe  jurüd. 
lieber  ba«  fo  intereffante  innere  ?eben  ber  Familie  unb  ber  <8efeQf<baft,  über  bte 
(Jntrreffen  unb  «ufdjauungeu  ber  SÄaffe  erfahren  wir  au$  bei  weitem  ntebt  aütt, 
was  Don  ©iebtigteit  wäre.  ftuSfübjltd)  unb  au&erorbentlid)  eingebenb  bagegen 
ift  cor  aüern  bie  bamaiige  trunffudjt  unb  ber  junebmenbe  Äufwanb  bei 
ftürften,  Äbel,  ©ürgern  unb  ©auern  bebanbelt.  $n  biefem  Hbfdjnitt  über 
ba*  gefeflf(baftlid)e  feben  bätte  aber  aueb  ber  beginnenbe  (Einfluß  ber  Spanier, 
Italiener  unb  in*befonbere  ber  ftranjofen  au*giebig  bebanbelt  werben  foflen 
(ogl.  meinen  «uffafc  in  ber  „3eitfcbr.  f.  Dergl.  eitteraturgefdMte"  VII,  5/6). 
Unb  ebenfo  |et>lt  ba«  Hufjeigen  ber  beginnenben  gefeflftbaftlidjen  $errfdjaft 
be*  §ofe*.  Die  ©rmertung  auf  ©.  218  genügt  bei  weitem  nidjt.  Der  lebte 
2lbf(bnitt  biefe*  'teile*  bebanbelt  ba*  ©eitler»  unb  ©agabunbenmefen.  (Brau 
in  ©rau  erfdjeinen  bann  im  britten  teil  bte  ftttlicben  3uftänbe  unfere*  Solfe*. 
3<b  beftreite  bie  SHidjtigfeit  ber  fcinjelbeiten  niebt  burdjau«,  aber  e*  finb  bie 
notwenbigen  (Begenftücfe,  bie  bo<b  au<b  eriftieren  unb  bie  un*  ein  „objei. 
tioe«"  ®ef(bi<bt*roerf  eben  bieten  muß,  Döllig  in  ben  $intergrunb  gebrängt. 
3n  ber  ftamilie,  bei  ben  grauen  t>or  allem,  ift  bodj  ein  tüdjtige*  ©tfid  guter 
Urt  bewabrt  unb  aud?  burdj  bie  fdjlimmften  3ftten  be*  17.  3abrbunbert* 
gerettet  (ogl.  meine  Äulturftubien  unb  ©efd).  b.  b.  ©riefe*  II).  $anffen  felbft 
fprid)t  (©.  ö61)  Don  bem  unjweifelbaft  nod)  Dorbanbenen  (Buten  unb  bemerft 
febr  ridjtig,  baß  in  ber  (Bet'cbicbte  oorwiegenb  ba*  ©öfe  aufgejeiebnet  fei. 
Diefe  (Srfenntni*  tritt  aber  in  feiner  DarfieUung  faum  beroor.  SRan  barf 
aud)  niebt  üergeffen,  ba&  bie  bamaligen  ©ittenprebiger  nad)  «rt  ber  3e'tt 
beit  9Hunb  febr  Doli  nebmen,  unb  ber  überfdjwenglübe  Hu*bru((  nie  brr  ©abr« 
beit  entfpriebt.  Ueberbie*  febrn  fte  immer  bur$  bte  fircbltcbe  ©rille,  $rote> 
ftanten  wie  ftatb^olifen.  ©eweifenber  ift  ba*  Don  $aftor  Derfa§te  Äapitel 
über  bie  3uita^nir  ^fr  ©trbreebrn.   $m  adgemeinrn  teile  ia>  bie  Bnftibt  Don 


fcefpre^ungen 


469 


beut  fUtlidjen  93erfaH  burd)au«;  tdj  lyfitte  fogar  gemünfcbt,  bog  bie  junetymenbe 
Serfebleebterung  be«  8olf«ebaraf t er«,  j.  8.  bie  ©eroilität  unb  äugerli$e 
8eben«auffaffung ,  beren  ©löte  bann  im  17.  ^abrbunbert  hervortritt,  ftärfer 
beroorgebobeu  märe.  2)en  £cblu§  be«  $anbe«  bilbet  eine  au«fü$rlic§e  3)ar» 
Rettung  be«  $erenme(en«,  bie  jmar  ben  fatljolifdjen  ©djriftfteller  auf*  febärffte 
beroortreten  lägt,  aber  bod>  nid)t  ob,ne  SorjUge  iß. 

Georg  Steinhaufen. 


<&.  Jj emufttjuriHer,  ftdmerrafifU  unfc  ©raffnfdjlolj  jjorburg 
mit  Jtretfliujtern  auf  bit  rflmifrfjf  nnlk  flfftfftfajf  ©f  frijtiijte.  3Rit 
planen  unb  3ci$nungen  SBaurat  SBinfler.  ©olmar  1894, 
99arti).   (239  ©.) 

£.  ©ekljitrM,  &us  Der  eefttytr  *w  Dorfes  Poirnjlrbm. 

©otya  1894,  ©djlöfjmann.   (106  8.) 

Sein  3roc'9  ber  allgemeinen  ®ffa>iebte  ifl  fo  auf  bie  oietoer^weigte  8ofat- 
forfcbung  angemiefen  wie  bie  Äulturgefebjebte,  für  bie  ja$lreia)e  Duellen  nur 
bura)  bie  ^ätigtett  jener  erfebloffen  werben  fönnen.  Uber  wie  erfebmert 
wirb  ib,r  bie  Aufgabe  burdj  bie  Abliebe  Art  lofalgefcbiebtltcber  Darfleuung, 
bie  gemßbnlid)  an  bem  SQrgei)  leibet,  ftatt  beftimmt  formulierter  Sinjelfragni 
einen  mögltcbft  meit  gefpannten  3fitraum  Ätt  betyanbeln,  Uber  bie  (Seicljicbte 
ber  engften  $eimat  nicbt  ein  8ueb,  fonbern  ba«  ©ueb  &u  {abreiben,  ba«  nadj 
guter  mittelalterlicher  ©itte  jur  Ablagerung  aDe«  möglichen  ©iffen«roerten 
benufet  roirb.  (Eine  folcbe  Sanaibenarbeit  liefert  ba«  erpgenannte  ©erf. 
76  Seiten  lang  müffen  mir  bie  römifebe  ®efa>iebte  burcbmanbern  -  blo« 
meil  in  Horburg  bie  dauern  eine*  römiföen  Äaftefl«  aufgebest  morben 
ftnb!  Unb  meil  auf  i^nen  ein  ©cblof  ber  SWönipelgarber  Nebenlinie  errietet 
mürbe,  fo  bleibt  un«  au«fübr(icbe  Belehrung  Aber  bie  filtere  mUrttembergif$e 
©efdjicbte  nicbt  erfpart.  hoffen  mir,  bafj  ba«  Söuc^  ben  Cinmofenern  Don 
Horburg,  beren  Diele  tyxt  Namen  mit  Qefriebigung  lefen  merben,  jur  8e- 
lebrung  über  bie  Derfcbiebenflen  ®rfc$icbt«periobcn  bienen  mirb  —  oon  anberen 
ift  bie«  nicbt  ju  ermarten. 

Da«  aweite  ©erf,  ebenfall«  oon  bem  Ort«getftU$en  Derfafit,  ift  bei  Der« 
{laubigem  Vergibt  auf  jtufammenfyängenbe  Darfteflung  unb  ©efärfinfung 
auf  ba«  3uftanol'(^e  c'ne  bura>au«  erfreuliebe  ?eiftung.  #auptjädjlid)  auf 
Äircbenbücbern  berubtnb,  bietet  fte,  ma«  man  Don  ber  (Befcbicbte  eine«  be« 
beutung«lofen  Dorfe«  ermarten  tann:  eine  Anja^l  Don  Mitteilungen  mirt* 
febaft«.  unb  fittengefcbiebtlieben  3nt)alt«,  beren  ©ert  eben  in  ibjrem  tppifa>en 
Übarafter  liegt,  $eroorjubebcn  finb  in  biefer  $infi<bt  bie  folgen  be« 
brei§igifibrigen  Äriege«  unb  ib,re  ©efeitigung  bureb  bie  Senkungen  be« 
fccrjog«  «rnft.  ®.  Siebe. 


Digitized  by  Google 


470 


iBrfprechungen 


fjfttri  £  oll  tu,  törfdjidjtr  Her  franjii|irttjrn  Colouic  oon  |Hnafcf- 
bnrp,.  33b.  III,  Abteilung  1  B.  'üJtaflbelmrcj,  Jaber,  1893.  (896  3.) 

2)em  ©erfaffer  be«  oorliegenben  ©erfe«  ift  Don  ©rite  ber  Äritif  gelegent- 
lich, ber  ©efpredjungen  bereit*  früher  erfchienener  Sänbe  bec  Sormurf  ge- 
macht morben,  baß  er  in  jeiner  Arbeit  gu  bo<h  unb  gu  weit  gegriffen  unb 
ftd)  bei  betn  Äleinen  unb  (Einzelnen  oft  gu  lange  aufgehalten  t^abe.  2£ir 
glauben  nicht,  baß  biefer  ©orwurf  oon  fflegenfenten  be«  oorliegenben  ©anbe« 
gurücfgenommen  werben  wirb.  2)enn,  wenn  man  auch  gugeben  barf,  baß 
ein  tiefered  (Eingeben  in  bie  ©etail«  wohl  angebracht  fcbeint  in  einem  Suche, 
welche«  oon  Dornhereitt  gu  einem  Jamilienbucbe  benimmt  mürbe,  menn  man 
auch  jugeben  barf,  ba§  bie  ©efchicbte  ber  SRagbeburger  Volonte.  au«fübrlicb 
behanbelt,  ein  ©pirgelbilb  be«  gangen  SHefÜge  abgeben  fann:  e«  ift  bocb  ber 
Umfang,  gu  meinem  ta«  JfiJerf  Xoflin«  aufchmillt,  nacbgerabe  über  ba«  $iaB 
hinau«gewadjjen,  welche«  ein  Familienbuch,  beanfpruchen  barf.  Xennocb  wirb 
niemanb  ernfilicb  baran  benten,  ber  Arbeit  $enri  Üoflin«  ihren  ©ert  ab> 
fprecben  gu  woflen.  3m  ©egenteil,  biete  werben  bie  mtibfam  unb  fleißig 
gujaminengetragenen  »ufgeicbnungen  be«  ©erfaffer«  banfbar  miflfommen 
Reißen,  unb  bie  ©iograpben  in«befonbere  werben  ibre  ftreube  haben  an  ber 
reichen  ^runbgrube,  bie  ihnen  Boitin  erfchlteßt. 

T\t  Abteilung  1  B  be«  britten  ©anbe«  hanbelt  eingehenb  Don  bem  9cufcen, 
welchen  bie  ^u^cnotttfdye  Äolonie  in  SRagbeburg  für  bie  fcobengoüern  unb 
beren  Panb  im  (Befolge  gehabt  hat.  (Er  wirb  gewiß  nicht  unterfchätjt  werben 
bürfen.  3n«befonbere  ift  bie  3a^  tüchtiger  Äräfte  nicht  gering,  welche  au« 
ben  SDtilitär«  unb  bem  »bei  ber  frangöfijchen  Äolonie  SRagbeburg«  in  bie 
preußifd)e  Armee  gelangten.  SWan  braucht  nur  an  einige  Nangootte  tarnen 
gu  erinnern,  wie  ben  eine«  (Shafot,  ber  ^riebrich  bem  ©roßeu  bei  SRoOroü) 
ba«  flehen  rettete,  eine«  Courb iöre,  ber  ©ranbeng  b>l*.  "n<*  ftran^oi«, 
ber  bei  Peipgig  burch  lapferfeit  glängte  freilich  ift  auch  manche«  Clement 
zweifelhafter  »rt  ber  SWagbeburger  Äolonie  entfprungen,  wie  jener  berüchtigte 
Abenteurer  be  flangalerte  (über  beffeu  bi«her  oielfach  bunfel  gebliebene 
?eben«fcbictfa(e  toflin  gang  fd)ägen«werte  Sftittetlungen  liefert),  wie  ferner 
jener  5  arl  2>6tr  oit ,  ber  in  türlifdje  Jtienfte  trat,  feinen  ©läuben  abfchwor. 
unter  bem  Warnen  9Rehemeb  Uli  ©afcba  al«  ftelbherr  befannt  würbe  unb  in 
ben  ©traßen  Don  Eiamara  (1878)  ein  näglübe«  ffinbe  fanb. 

3>ie  biigmottifcben  Offigiere  unb  «bligen  famen  al«  &lebenbe  nach 
©ranbenburg  unb  fanben  namentlich  in  bem  großen  Äurfttrften  einen  wahr* 
haft  eblen  unb  fürforglichen  ©önner.  Sie  arm  fte  auch  in  bie  neue  $eimat 
eingogen,  ihr  abiige«  «Sonberbewußtfein  gaben  fte  nicht  auf,  unb  e«  ift  intrr- 
effant,  wa«  Xoflin  in  biefrr  ftiuftcbt  über  ba«  ©erhalten  ber  abltgen  9)6fugi6« 
gu  ihren  bürgerlichen  ©lauben«.  unb  3tamme«genoffen  mitteilt,  „$iefelbe 
breite  Äluft  gwifchen  bem  (Sbelmann  unb  bem  Spießbürger,  bie  in  ftranfreicb 
j um  perfönlichen  ©ohlbehagen  unb  gur  Sicherheit  be«  »bei«  nötig  fehlen, 
gähnte  überaü  in  Deutfcblanb  wieber."  Cfinen  fchlagenbeu  ©eleg  baffir  bietet 
ber  oon  £oflin  ausführlich  bargefteOte  9Jionftre«©rogeß  2>oll6'8allentin, 
ber  burch  3at)x<  bie  frangöftfebe  Äolonie  SKagbeburg«  an  ben  Äanb  br« 
SJerberben«  brachte,  ein  ^rogeß,  ber  auch  bie  ^ußig  ber  oergangenen  3eit 
trefflich  tenngeiebnet. 


Digitized  by  Google 


JÖefpredjuitgen 


471 


«ielleidjt  ber  anjiebenbfte  unb  roicbtigfte  Zt\l  be«  oorliegenben  ©anbe« 
ift  berjenige,  in  roeldjem  loüin  ba*  ftabrif roe je n,  ben  $anbel  unb  ba« 
$anbroert  ber  ftranjofenfolonie  idjilbert.  <&i  ip  be!annt,  bog  bic  Hugenotten 
burd)  ibre  ©erriebfamfeit  ^nbuftrie  unb  (bewerbe  in  Deutfdjlanb  förberten 
—  führten  jte  bort)  in  ber  SRarf  ©ranbenbnrg  allein  65  neue  (Semerbe  ein  — , 
bafj  fie  bie  Sudfubrartifel  mehrten,  baß  fte  jur  Slnfnüpfung  neuer  $anbel8* 
oerbinbungen  üerfjalfen.  Sflein  materiell  üorroärt«  famen  bie  bugenottifdjen 
ftabrifanten,  Äaufleute  unb  fcanbroerler  ber  Äolonie  SRagbeburg  nidjt,  roie 
iottin  burd)  jablreidje  Belege  beroeii't.  3>er  SHangel  an  8etrieb*lapital ,  an 
«bfafc  für  ibre  ©aren,  au  genügenber  paatliroer  Unterftüfeung,  an  ebrlicbem 
9ted)tdfd)u^  K.  ftnb  nadj  be«  Cerfaffer«  $u*fübrungen  bie  roidjtigften  ©rünbe 
ber  Dielen  unb  ferneren  Ärtfen  gemefen,  meldte  über  bie  W6fugi6«  b"ftn« 
brauen,  fo  ba§  in  ber  (defamtb^eit  ber  3Ragbeburger  ^nbuftrie  fdjon  bunbert 
3abre  nad>  ber  (Etnroanberung  bie  bugenottifdje  ^nbuflrie  feine  tjeroorragenbe 
9ioÜe  mebr  fpielte.  2Rag  e«  audj  ein  roenig  ju  oiel  behauptet  fein,  menn 
ioOin  fagt,  „bie  Hugenotten  fdjienen  nur  baju  ba  ju  fein,  fkb  im  SJienfte 
auberer  3«  öerjetjren",  jebenfafl«  mar  bie  ©efdjidjte  ber  bürgerlichen  5R6fugi6« 
in  SRagbeburg  eine  J?eiben«gef(^id?te ,  an  roe(d)er  felbft  ba*  fran  jöftfd)« 
reformierte  $re6bqterium  nur  roenig  gu  finbern  t>ermod)te  troft  feiner  $ür« 
jorge,  bie  Äolonie  über  ©affer  ju  fyaUtn.  bie  Sderbauer  unter  ben 

9i6fugi63  in  SKagbeburg  bitten  baSfelbe  Sdjidfal  roie  ibre  geroerbetreibenben 
8anb«leute;  bie  meiflen  roanberteu  roieber  an«,  „roeil  ibnen  bie  beutfdjen  ©c> 
börben  fortroäb.renb  ibr  ©ort  bredjen,  bie  ben  9J6fugi6*  fo  feierlich,  unb 
roieberbolt  burdj  bie  $obenjolIern  gegebenen  $rioi(egien  mit  ftüfjen  treten, 
bie  *ßädjte  in  bie  ^öf^e  fdjraubeu,  ibnen  unter  aüerlei  SJorroänben  ben  fcder 
nehmen,  bie  armen  (Srulauten  mit  Jrobnben  belaften;  inSbefonbere  aber  roeil 
bie  Domänenfammern  fte  barfd)  jurüdfloßen  unb  mifjbanbeln".  <£«  ift  geroig 
eine  bemerfenSroerte  Ibatfadje  —  unb  loflin  roeift  in  fdjarfer  ©eife  immer 
roieber  barauf  bin  — ,  ba§  bie  eble  unb  aufrichtig  gemeinte  ftürforge,  roeldje 
bie  bobfnjoOerfcbfu  dürften  ben  SR6fugi6«  jubadjten,  nur  att$u  regelmäßig 
burd)  ba«  Verhalten  unb  bie  ©illfür  unfreunblidjer  Cebörben  vereitelt  rourbe, 
eine  Xt^atfad^e,  bie  bem  oielgerübmten  preu§ijd;en  Seamtenftanb  frübeter 
Oabrb^unberte  nidjt  gerabe  ju  (Bunpen  fpridpt. 

2)er  britte  £eil  be«  Xoümfrfjen  ©uebe«  ^anbelt  oon  bem  franjöfifd)en 
Äolonie  •  (Beriet  ÜRagbeburg«,  in*befoubere  oon  ber  ©eridjtäprari* ,  ben 
Wicbtern,  «ffefforen,  «Rotaren,  ®eridjt«fcbreibern  ber  Äolonie,  oon  ib«m 
©erid;t«bau«  jc.  Bud>  barauf  näber  einjugetjen,  oerbietet  flc^  b»er.  ©ir 
mflffen  auf  Xollin«  ©er!  felbft  oerroeifen  unb  wollen  jum  ©djluß  nur  no<b* 
mal«  unfere  Slnerfennung  audfprecben  über  eine  Arbeit,  bie  bem  Jorfdjergeifle 
unb  bem  Jorfcberfleiße  ibre«  ©erfaffer*  aUe  ffi&re  ma<bt.         (S.  Nobler. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


itized  by  Google 


Digitized  by  Goog 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google