Skip to main content

Full text of "Geschichte der Bukowina von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtung der Kulturverhältnisse"

See other formats


Geschichte der Bukowina von 

den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart 

Raimund Friedrich Kaindl 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




FROM THE FUND OF 

CHARLES MINOT 

CLASS OF i8j8 



1 

I 



OTTO HARRASSOWITZ 
BUCHHANDLUNG 
LEIPZIG: 



/ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



von 5cn älteften fetten bis sur (ßegentpart 

% 

«utcr bcfonbcrcr Öcrürfftrfitigung bcr finltonerlfältittjfe. 



Don 



VXit 64 2lbbilbungen u n 6 Portraten. 



Drei (Eeile in einem 23anb. 



Cimwtoiti, 190 1. 

K. P. Unicerfttäisbucbbauolung p a r b i n i. 



HARVARD COLLEGE LIBRARY 
MINOT FUND 



2Ule H e cf? t e oorbc^altctt. 



2*. «Ecfljar&t'fd?« P. f. Unioerfttäts*8iidjI>riitfer*i (3. IHudja), <£jenion>itj. 

Digitized by Google 






Dcutfdje Steinmefc3eid?en r>on Buforoiner bauten bes J6. 3abrb l unberts. 



(itufna^me fanbeu nur 2>te tuidjtigereu 
gabj bedeutet Den CCcil, Die 

Hbgabeu f. Steuermefen u. Seffent. 
Udevbau f. Kultur materielle. 
21bel II, *0, <$2 f. 55; III, 55, 61. 
21ga%rfeu I, i; f. 
Jlleyanber Der 03nte, 4ürft II, i? ff., 
*0, ?9 ff., 82 ff., 9b ff. 

21lerauber £opufctweau I], 3\ f. 
21ufteblungen prärnftorifdje I, 6 ff. ; in 

molb. £eit II, 7, m ff.; iu öfterr. 

$eit III, 70 ff. 
21rgaten II, 6\. 

Armenier II, 96, {\2; III, 55 f. 
JItelfuju I, 29. 
21raren I, 26 f. 
Baftl £upul, $ür% II, 32, [0[. 
Baftarueu, baftaruifdje 2llpeu (Kar* 

pattpn) I, 19. 
Sauern |. Untertansruefen. 
Baubenfmale, Baufuujt II, \o\ ff.; 

III, 3 f., [b. 
Beamte II, 42 ff.; III, 17 ff. 
Befeftiguugeti präbjftorifdje I, 8 ; II, 

1 f. (f. audj Burgen). 
Beerben II, ^2, 43 ff.: III, \: ff. 
Bergbau f. Kultur materielle. 
BeoölferungsDerb,ältuiffe I, \? ff. ; II, 

UO; III, 70 ff. 
Bilbuug f. Kultur geiftige. 
Bistümer I 34; If, 69 ff.; III, 30 ff. 
&otf>an I. ber Hlte, tfürft II, * f., 

8 ff.; Bogban III., Surft II, 28 f. 
Bojaren f. 21bel. 

Brauifter (töcbirgstueibepacr/ter) II, 69. 
Brouje^ett, t f mibe aus berfelbeu I, tl ff. 
Snfotpina (Harne) II, (4, [7, 24 f., 
26 f. ; ((Sren^en) II, 20, 26 ; III, [ 5 f. 
Burg<£eciua II, \o, \<y; Sncsamd II, 
22 u. <(>2 ff.; in Scretb II, [o\ f. 
Börger f. Stäbteroefen. 
Cbronifeu molbanifd?e II, \0{. 
£r?ryfoa> f. (Solburfunbe. 
£3ernowit$ I, \o, \<>; II, 2, \o, 44, 



(Segenftänbe uub Hamen. Die römi 
arabifdje bie Seite Desfelbeu.) 

45 f., «8 f., 96 f.; III, \2 ff. 
Vater, Valien I, 19 ff 
Denlfdjell, 7,3(,«5, 73,96, {\o, u 

III, 7* ff- 
Duiefter ( Dana fhis) I, 25. 
Domiuifalbefitj III, 57. 
Dragofcb,, % fürft n, 3 ff. 
Dufa Kouftaiitin, ^ürft II, 65. 
(ßifensett ältere, ^unbe aus berfelbe 
15 ff. 

(Eubenberg 03eueral, fanbesperm 
III, 6 ff. 
3Tanarioteu II, 37 ff. 

Freibauern II, 67 ff.; III, 54. 

Jreiffätten (slobozii) II, 63 u. (I 

Jrobnbieuft f. Kobof. 
(gebäitjtnisbüdjer (pomennik) II, 9 

<Scfä&e präln'ftortfdje I, b ff. 

ö3epiben I, 26. 

03eten I, (9. 

(Stufa (Sregor 21leranber, ^ürft II, 

III, 55. 
03olbfuube präfnjiorifay I, (6. 
03olburfunb«» Dufas II, 65; (6b, 

II, 6b ; III, 55. 
(Sotten I, 22, 24 ff. 
(Srtetijen II, 37 ff., H3. 
<Sroßgruubbefit3 II, 40; III 54 ff. 
(Srnubbcfi^nerlfältuiffe II, 40 ff, 6; 

III 5* ff. 
Ijaubel II, 96 ff.; III, 68. 
tjaubmerf f. Kultur materielle, 
tferaflibes Pefpota, ,fürft, II, .10 f., 
lieresful, Bifdjof II, 81 ; III. 32, 
l7ofämter II 42. 
Irrige II, 62 ff.; III 54 ff. 
Hünengräber I, 7 ff. 
Hunnen I, 25 f., 27. 
fjuffiteu II, 77. 
Jubuftrie f. Kultur materielle. 
3obaunes IXovi, St., von $UC$ 

II, 93 f. 



Digitized by Google 



IV 



3ofef II., Kaifer III, 2 ff. 

Rubelt II, 99 u. U2 f.; III, <k\ ff. 
ßarper, Karpaten II, 20. 

Kimpolung ITlolbauifd? II, 67 f. ; III, 54. 

Kimpolung Hufftfd? (Dolhopole) II, 68 f. 

Kira)enbauteu II, \05 ff . ; in, 3, »6. 

Kirajlirfjc Derttältuiffe I, 25, 3^; II, 
69 ff.; in, 30 ff. 

Klerus II, 69 ff. ; 78 ff., 82 ff. ; III. 30 ff. 

Klöfter II, 70 ff., 82 ff ; III, 33. 

Kolonifatiou f. Hufteblung. 

Kultur geiftige II, 8\ f., 93, \oo; 
III, *3 ff. 

Kultur materielle II, 9* ff- 5 63 ff« 

Kumanen I, 30; II. 1 f., \\2» 
lanbesfürft, feine Stellung unb Hedjte 
II, 39 ff.; III, 5<t, 58 ff. 

£afdjen, türfifdje Kaufleute II, U3. 

£a$fo, tfürft II, \2, 70. 

La T6ne-Knltur I, 11, 15. 

leibeigene II, 58 ff.; III, 54, 78 f. 

ftipporoaner II ||S; III, 73 t- 
Ißaria (Ei|ereffa, Kaiferiu IU, 1 ff. 

niafileu f. 2lbel 

IHaoroforbat Konstantin, ^ürft II, 66, 

8* f.; III ^3. 
Ittetropolie f. Bistümer. 
ITTolbauer f. tt)aladjen. 
IHougoleu, (Eataren I, 3^ ff.; II, \ ff., 

37 f., 58, ||2. 
müu3ajefcn I, 22 ; II, 56 f. ; III, 2 f. 
Jfceuren I \7. 

peter Harefdj, ^ürft II, 30, 85. 
peter ber £al?me, ^iirft, II, 99. 
petfdjenegeu I, 30. 

polen II, \o ff., 25 f., L<k ff. ( 112 ; III, 73. 
poslufdmitji II, 6{. 
proteftanteu II, 77 f.; III, ^0 f. 
prutb. (porata, pyretos, Örutos) I, 
\ ? *■» • 

Rabaiitj II, 9, 80 U 82, 106 ; III, 5* f., 

34, 6* 

Kedjtspflege II, *7 ff.; III, 18, 23 f., 
29 f. 

Keligionsfoubs gr.*or. III, 33 ff. 
Hefibeiij lanbesfürftlidje in Scretr» II, 

\z; in 5uc3au>a II, 14 f. 
He3e|cii II, 43, 67. 
robi f. leibeigene. 

Kobot lanbesfürftlirfje II, 52 f. ; III, öo; 

gruubrjerrlicbe II, 58 ff.; III. 55. 
Körner, römifrf?e Kolouifation I, 20 ff. 
Humanen f. iPaladjen. 
Hupta|a>cn f. 21bel. 
Kuftifalbcfiö IU, 57. 



Hutrjenen I, 31 ff. ; II, [ h 
111; III, 70 ff. 
$act?feu f. Deutjdje. 
Sdjladjtfdntjen f. Jlbel. 
Sajulen f. geiftige Kultur. 
Sajmaben III, 76. 

Seretlj, #u§ (21raros, (Eiarantos, Se* 

retos) I, (7 f., 29. 
Seretlj, Stabt I, 6 f.; II, 2, 7 f., \z, 

45 f., 69 ff., 96 f., 101 f. 
Seroitutenablöfung III, 3<t, 58. 
Sfoloten, Sfytljen I, 11 f., \7 ff. 
SPutelnit^i II, 61. 
Slaoeu I, 27 ff. 
slobodzii f. ^reiftätteu. 
SloDafeu III, 78. 

Spteuy, (Seueral, £anbest>ermefer III, 

Spraa>e firdjenflaoifdje als 2Jmts« unb 

£iteratur|pradje II, 101. 
5täbtea?efeu II, ^5 ff. ; III, 5^. 
Stefan ber (große II, 2\ ff., 86 ff. 
Steilheit, ^nube aus berfelbeu I, 5 ff. 
Steuerroefcu II, 6{ ff. ; III, 58 ff. 
Straßen II, 97 f., joo; III, 69. 
Snc3au>a I, [o; II, 2, 7, ^ ff., <*5 f., 



73, 7« ff., 96 ff., 102 ff. ; III, 18 ff. 
S3epin,S3ipcuit3l, 12; II, 1,0 ff., 1,6, 20. 

(Tataren f. IHongoIen. 
CatarenbenFmal bei IPama II, 37. 
(Eumuli, prälnftori|\1je «Sräber I, 7 ff. 
(EürPei, (EiirPeu II, 28 ff., \\5; III, 1 ff. 
CEürfifdje (Dbertjoljeit, 23egrünbuua unb 
folgen II, 1,9, 28 ff.; III, 1 ff. 

Ungarn I, 29 f., II, 711. U2; III, 77 f. 

Uutertansroefeu II, 58 ff. ; III, 5^ ff. 
Vecini fietje porige. 

Ücrfe^rsmittel f. f?aubel unb Kultur 
materielle. 

Dernmltuug U, 39 ff., ^3 ff. ; III, \ 7 ff 

Diebjurfjt (. Kultur materielle. 

Dölfermanberuug I, 22 ff. 

K>alaajen I, 32 ff. ; II, 1 ff, 111 ; III, 
70 ff. 

IPalbroirtfAaft f. Kultur materielle. 
Wappen II, \, 57 t- ; HI, 29. 
U)erf3euge prätjiftorifdje I, 5 ff. 

sjerjent laubesfürftlidjer II, \o, 5* f.; 
III, 59 f. ; grunbljerrliajcr II, 65 f. ; 

III, 55 ff. 

geitredmuug molbauifrfje II, 5. 
§igeuuerll, 58 ff., 112; III, 5*, 59, 

78 f. 
§ipfer III, 76. 



Digitized by Google 



9>oit 

|>r. ^aimunb ^friebrt^ itainbf, 

Diveuteti an bcr f. f. Uitincrfität in djeruotiMt}. 



11 o n b c n i'i 1 1 r ft e n Bett c u bis $ u i> c n Ä n f ä n gen b ü <s 

£ ür|Untljnmö Dölbau (1842). 



5 wette i>crbcflfcvtc ?lufta$c. 

illit ■) JlbbilJMnuen im «Imt im?» 17 .fiaureu auf : «Tafeln 



4# 



<T3ei*noivirt 

£omniif|ion*pa-Iaji i>er f. f. UiiwerfttätsIiHifibauMmiJi V>. partim. 

1896. 



Digitized by Google 



21 U c 2\ <? ch t o v o r b c 1} a 1 t o n. 



Digitized by Google 




■ 



^ie corliegeube $we\ie Auflage biefes Südjleins ift »ollftänbig umge« 
arbeitet 3n ber erflen Ijabe iaj oor allem bie polttifaje (Sefdndjte bejubelt; 
bie (Entroitflung ber Kulturoerltältmffc mar nur nebenbei berührt morben. Den* 
felben lüeg haben meine Zladjfolger eingefdjlagen. IDie feljr fldj bie oorliegenbe 
DarfteQung pon allen früheren uuterfdjeibet, mirb ber funbige £efer leidet fefk^cllett 
fonneit. Sie berütffid?tigt bie Kulturgefdjidjte in bemfelben Xtla%e, toie bies in bem 
ebenfalls fdjon in 2. Auflage erfdneneuen erften Bänbdjeu (Dorgefd}id?te) unb im 
britten Bänbdjen ((Öfterreidnfdje §eit) meiner „<5efdnd?te ber Bufomina" bereits 
gefeiten ift. 

21ud? für eine ausreidjenbe 2Iusftattung ber neuen Auflage mit 2Jbbtlbungen 
ift genügeub geforgt. Die 2Jusn>aljl ift fo getroffen, ba§ ber £efer von ben inter« 
effantefien Deufmalern jeber 2Jrt bas nndjtigfte Feimen lernt. §um großen 
Danfe bin ia> bem bofjen f. unb r. minijteriumbes äußern unb ber 
^oa>löblia?en D i r e f t i 0 n ber f. f. 5 1 a a t s b r u cf e r e i für bie Überlaffung 
einer Hn^aty mertooüer Stötfe aus bem „Krouprinjenroerfe*' oerpflidjtet (Hr. 6, 7, 
8, 9/ (2, \s, \b). <Ebenfo fjat bie tfoajlöblidje f. f. § e n t r a I f 0 tn m i f f i 0 n 
für Kunft unb fyiftorifdje De n f male in VO i e n bie aus ben fdjätjeus« 
merten Arbeiten bes fjcrru Hegteruugsrat Direftor <L 21. H 0 m ft 0 r f e r Ijer* 
rüljreuben StÖtfe ,$tg. 2, 5, \o, {<{, {6, {7, \<) bis 25 leiljmeife überlaffen. 
Das löblidje 3 u f 0 a> i n e r £ a tt b e s m u f e u m fyit bie <£lidjes oon ^ig. 3 
unb J8, enblidf ber löblidje Derein „Scoala R 0 m ä n &" in Surjama jenes 
oon ^ig. \\ jitr Verfügung geftellt. Hillen biefeu ^örberern fei bafür tfer3lidjft 
gebanft, ba§ mein befajeibenes Büdjtein mit einer fo ftattlidjen Hn$ati\ treffliajer 
Silber ge3iert werben tonnte. 

Diefe ölätier fiub allen Öufominern als geidjeu gemeinfamer £iebe 3ur 
^eimat gemibmet; oor allem roei^e ia? fie aber meiner ITtutter €rneftiue als 
Dan? für itjre (treue unb Aufopferung. 

(CiCrnuUttlj, St. peterstag 1903. 

it. x 



Digitized by Google 



J n Ij a 1 1 

Seite 

(ßinUttung III 

I. ßapitrl 1-39 

Das (Djitfarpattienlanb am Ausgang ber lITongolentjerrfdjaft 

unb bie Begrünbung bes tfürfientums HTolbau ... \ 

Die erften tt?ojn>oben 5 

2Uerauber ber <5ute unb Stefan ber (Sroße \? 

Die Nlolbau nuter türfifdjer (Dbcrfycrrfcbaft unb itjr PerfaU 28 

II. tiapttrl 39—58 

Der £aubesfürjt. Der 2lbel 59 

Das Beworben» unb Stäbteu>efen 43 

Die Hedjtspflcge ^7 

Die lanbesfürftlidjeu (Einnahmen unb Kedjte. Steuern unb 

Abgaben. Das ItTünjroefen. Das Wapptn s\ 

III. Kapitel 58-79 

Die (eibeigenen 58 

Die Ijörigfeit unb itjre Beteiligung, ^reijügige dauern 62 

Freibauern. Die beiben Kimpoluuger 0fole unb bie Brauiftcr 67 

IV. Bapitcl 69-9* 

Die röm.sfattj. Bistümer Serett} uub Sucjama. fyiffitismu« 

unb proteftantismus 69 

Die gr.*or. Bistümer Suc3aroa unb Habauft. Der gr.-or. 

IPeltflerus 78 

Die gr.*or. Klöjier. St. 3otjannes Uovi von Suc^awa . . 82 

V. Kapitel 94- U5 

Ittaterieüe uub geiftige Kultur 9^ 

Baufunft unb Baubenfmale io\ 

BepölFerungspcrbältniffe \\o 

— 



Digitized by Google 



I 




Seit mebr als einem 3 a ^" bie erfte Auflage diefes 3üd]leins 
»ergriffen. Diefer Umftaud lieferte den beweis, dafs aud? der Porge» 
fd]id?te der 8nfoa>tna genügendes Jnteveffe entgegeugebrad]t u>ird. Datier 
fiflje idj mid] peranlajst eine 5it>eite r»erbefferte und mit Abbildungen 
nerferjene Auflage 511 perauftalten. 3" derfelben fyibe id] einerfeits meine 
I>arfkllnng in manchem pnnfte entfprecfyeud den ctrgebniffeu der in den 
legten 3 a fa'< ? it fief? retd] entfaltenden iorfdmug berichtigt und erweitert ; 
anberfeits aber and) maudjes ileberflüffige weggelaffeu. Dod? glaubte 
td) uidjt anf die 2Tlittr»eiluugen über die DölFerDerfd]iebuugeu nerjid^ten 
511 dürfen. HlÖgeu and) jene Dölfer wie Schatten eilender Wolfen über 
die <£rde dahingeflogen fein, fie rjabeu dod? unferen beimatlid]eu Sodeil 
berübrt und nnfer En'jtorifdfes 3ntere(fc erregt. 

Sin' die im Cert gebrachten Abbildungen bat mir and] diefesmal 
die F. f. Central CO m m i f f i O Ii für Kttnft« und biftorifdK Denfmale 
in i£>ieu in gewohnter ireigiebigfeit die Stöcfe snr Perfügung gebellt; 
diefelben rühren faft ausfdiliejjlid] ans 21üttr»eilnngen r»er, tr>eld]e der f. F. 
Xouferoator Dicector <£. 21. 7% 0 m ft 0 r f e r über die einjelnen Sunde 
au die genannte cfjommiffion erftattet bat. 5&t die Darftellung einer 
2^eirje »Oll anderen, bisher noch nicht ceröffentli^ten CDbjecten [ab id? 
midi genötbjigt, die 2lutograph ; .e an3iur>eudeu, weil die Koften einer 
anderen 2?eproductiou 311 bod] mären. 

2TTöge es dem Sdiriftdvn »ergönut fein, and] in diefer 5orm die 
Kunde nnferer fchöneu lieimat 511 fördern. 3dj widme dasfelbe dem 
AndeuFeu meines im 3a^re \ B7 1 ) hiugejd>iedenen Pater? 21 u t 0 n f 
dem id] die erften (ßrundlageu meines Höffens uerdauFe. 

<f $ci*nowic$, am (Lage 21Tariä DeiFündigung 

Str. $. ßatnM, 



Digitized by Google 

i 



3 n i) a 1 t 



Seite 

(Einleitung 

I. Capitel 

Die Steilheit . . . , 

Die Pölferoerfcttelnmg uufc fcie ^ronseseit 

Die ältere (Eifenjeit 

H. Capttel 

Die Sfoloten 

(Beten un& Dafer 

Die 2?omer mifc ibve Colonifteu 

III. Capitel 

Der beginn fcer Dölfernxuifceruncj uiifc £>er fall fce* 

römifeben Dafieus 

Die (Sotlieu ... 

Die ^uunen, (ßepiöen 111^ Goaren 

IV. Kapitel 

Die Stauen 

Die Umjarn, petfenenegen imt> Knmaucit 

Die 2\utl}euen 

Die ^InMneitnug fcer ll\ilaclyu imJ» fcer lUoHaolenfhum . 



Digitized by Google 



3— \ 7 
') 

u 

\7-22 

\~ 

\3 
20 

22—20 

22 
24 
20 

27—35 
27 
2*) 
7,\ 
52 




®rpto* Carito. 

Dir Strittjcit. Pic l>clfcrpcrfd}icbiuuj linb bic Sroitföcit. — Pie ältere «Eifenjeit. 

Pie £teinjeit. 

liefet Dunfcl umfaßt jeneßeitpenobe, in ber oiefleidjt and) iitunferen 
(Megenben ber ÜRenfd) ba3 gewaltige SRammut jagte, bef[cn oerfteinerie 
Uebcrreftc im angefdjmemmten ©oben ber SBufottmia fjänfig gefnnben 
werben. 1 ) $eine§ Sdrriftfnnbigen öJriffel fjat bie $efd)id)te jener 
2Jcenfcf)en befdjrieben; aber and) bem ©d)oße ber (£rbe fjat ber gorfd)er 
nod) feinen gnnb entnommen, melier über jene älteften SRenfdjen in 
nnferen ©egenben ttitnbe gebraut fjätte. SMan tjat nämlidj bisher in 
ber SBufoioina nod) fein Söerf.jeug gefnnben, ba§ ber älteften CSultur- 
periobe beä 9ftenfd)engefd)(ed)te3, ter älteren Steinzeit (paläo* 
litl)ifcf)e s $eriobe) angehören mürbe. $ie vierte jener Reit waren mir 
rot) ans Stein gerjanen, nidit gejd)(iffen nnb nod) oiel weniger mit 
einem Ji'üdje für ben «Stiel oerfeljen. derartige SBerfjenge finb bei nm 
bisher iud)t gefnnben worben. 

3n ber jofge begann man ben Steinwerf^eugen an ber Sdjneibe 
einen Sdjliff 51t geben. $Ui3 biefer „UebergangSjeit" fönnte oielleidjt 
tine „Steinalt ofjne Stiellod) nnb mir an ber Sdjneibe gefd)(iffen, bie 
im Safyre 18G5 in ftiffelen gefnnben worben war, r)errür)ren. $ocr) 
beweist ein Junb nod) wenig, ba e3 aud) ein unfertiges SBerfjeug 
gewefen fein fönnte. $wei ^tejete ..är)nlid)en ^u^ferjenö* 1 auö 9J<amor* 
nifca fönneu letber gar nidjt in Öetradjt foinmei', ba wir über biefelben 
feine genaueren eingaben tjaben.-) 



•) fonft mnrbcn aiub nodj in ber l?nFeunna llcberrcfte bes Kiefenbirfibes, 
bes Urftiers, bes £lcntbjers ober £ld?s, ferner bes 2biercd?fen gefnnben. Diefe t fnnbe 
befinben fieb jumeift im 50ologifd?cit ^nftitnte ber iljcrnorottjcr Huiocrfität nnb im 
£aubesmufeiim. Höheres hierüber in ber erften Staffage biefcs Südfleins 5. 5—7. 

-) lieber biefe iUerfjenac r»ergl. petrino „ frei naerätrje aus ber Sufarotna" 
in ben lliittrieiluugen b. antb." (Sefcll. IPien 1871, l. ~5. 109, 110. Die 2Ittftdft 
petrincs, bafs biefe tfkrätrje aus einem anderen 2ltaterial befteben als bie bisher 
beFaunten, ift fammt ben barans gezogenen Sdjlnffcn irrig. Dies folgt in lleber- 
eiiijiimmuug mit meinen 2lusfülnuugeu <Sefd\ b. 23. I 1 5. III — 15 ans ber Unter« 
fudniug eines vierten von petiino als gleidjartig ermähnten irteiumerFieugcs. IVral. 
bie JUittljeilmigeu Don 2\. Jf. K a i 11 b 1 im ~sabtbudj bes i?nf\ £anbcsmn|'eiuns 1. 73. 



Digitized by Google 



9Wit bebeutenberer Äunftfertigfeit würben enblich bie Steingerätlje 
ganj ober bodj jum grö&ten XtyiU geschliffen unb oft mit Stiel* 
löchern oerfehen; berartige SEBer^euge »erben in ber ©ufomina 
häufig gpfunben. $)iefe gefchliffeneu Steine finb bie üor$üglichften 
SWerfmale ber „jüngeren Steinzeit" (neoüttjifche Sßeriobe) ; 
auger ihnen werben wir im golgenbeu noch manchen anberen alterthüm» 
lidjen gunb fennen lernen, ber ben3uftanb ber genannten fculturperiobe 
nät)er beteuertet. 

Qu ben intereffanteften gunbftetfen, welche ©puren menfcfjlicher 
Slnfiebelung fct)on in biefer grauen Soweit aufmeifen, gehört oor allem 
©crett). 3 ) §ier §at man in einem (Srbrücfen, ber jum Qmedt ber Riegel« 
bereitung abgetragen mürbe, neben anbereu ©egenftäuben aweifelrjafteu 
S^aratterg in einer $iefe oon etwa 3 ÜÄetern eine geuerftätte mit bebeu* 
tenben Slfc^en*, Stöhlen-, unb t>crfot)(ten Änochenüberreften aufgefunbeu. 
3n ben ®of)len fanb man eine Steinalt, ein Keffer au* Denselben 
2Ralerial unb ein 5ugefpt^teS $trfchhornftücf. SluS ber Sammlung beS 
gerrn Hauptmannes o. © u 1 1 e r, bem mir bie meiften älteren gunb- 
berichte aus ber Sufomina oerbanfen, ftnb biefc nnb ör)ntidt)e anbere 
Stein» unb ßirfd)f)ornroerfjeuge in benöeftjj beS rumänifdjen archäologifchen 
Vereines übergegangen unb gegenwärtig im fianbeSmufeum aufgeteilt. 
Unter biefen ©egenftänben wäre noch oorjüglich ein burchlodjter Jammer 
aus §irfdjgemeih gu erwähnen. SemerfenSroert ftnb ferner bie üielen 
fet)r roh gearbeiteten „$r)onfd)erben oon ungewöhnlicher $)icfe aus 
unöerfneteter, blofc jufammeugebaHter Schwar$erbe, in- unb aus- 
wenbig mit ße^m oerftfjmiert, oon unregelmäßiger SRunbform", bie man 
fowofjl in bem erwähnten (Srbaufwurfe, als auch auf bem Serge föuina 
bei Sereth finbet. 93e|onberS beachtenswert ift ein gro&er bicfiuanbiger 
£opf, ber feinem $luSfef)en nach ben oben befchriebenen Sterben 
entforicfjt unb in berfelben 3iegetei gefunben würbe; am oberen SRanbe 
ift berfelbe mit jiemlich regelmäßigen (Sinbrncfen oerjiert; er ift 23'/» 
cm fyod), t)at einen 93obenburchmeffer oon 10 cm unb eine SBanbbicfe 
oon 12 mm 1 ), ferner fanb man bafelbft eine Spinnwirtel aus 2t)on, 
9 cm im 3)urchmeffer unb 4 cm hoch, mit einer in ber Dichtung ber 
lUdjfe oerlaufenben iurchlochung ; 5 ) SBebftuht* unb gifchnefcgemichte oon 
oerjdu'ebencr @röf$e; 6 j fchtte(j(ich abgefer)enöon anberen geringeren gunben 



3 ) Perajcidje ritittfyeiluntjen ber t. F. <£cutralcommiffton VI. ZTotij 21 11. US; 
P r e 1 1 c 3, öefdj. ber Sfabt Scrctrj u. iryrc Jlltertln'imcr Qarjresberidjt ber Unter 
realfdnile Seretrj 1886); Horn ft orfer, Seretrj als ^uubort ardjäoloajfdjer CSegeu» 
ftänbe (mittl}. b. Centralcommifftou XVII. 82.) niedrere ber ^unbe aus Serctb. fiub 
auf unfereu (Tafeln abaebilbet. 

*) Piefer (Segeuftanb befiubet fidj im iaubesmufeum, Sammlung ber lluiivr* 
fität (aus beul alten £anbesmufcum ; oergl. K a i u b I, Kleine Stubicu S. 5 ff. 
uub 3al|rb. bes 8uF. £aubesmufcums I. 75 ff.) 

5 ) <£beuba, Sammlung bes rum. ardjäol. Vereines. 

*) £bcuba, Sammlungen ber Uniocrfttät uub bes rum. ardf. Vereines. 



Digitized by Google 



— 7 



nod) ein merfmürbigeS £f)onftfliirdjett oon etwa 5 cm Sänge. 7 ) $)iefe 
zahlreichen guube laffeu barauf fc^(ie§cn, ba|3 an ber ©tätte oon ©eretl) 
jefjon in ben älteften Reiten meufd)lid)e Slnfieblungeu ftattgefunben haben. 

92ta)t minber 2öiffen^ioerte§ ati biefe tf-unbe in ©eretf) bietet bie 
(Sutbetfung eines fogenauuteu „ Hünengrabes " auf bem Sauful- 
berge bei ©raniejefti. „SBeranlaffung 8 ) ju ben gunben gab ber 93au 
be3 SßfarrhaufeS ^ 1872 ), roojit man auf bem genannten ©erge 33au- 
fteine brach. 3luf bem ©rat be3 iBergeS faub fid) eine ©räberftätte, mit 
uiijitgeridjteten glufäfteiuplatteu in einer Sange oon 7 ^fufc 9 ), ^Breite oon 
4 gufe unb ^iefe oon 3 aufgelegt uub jugebedt. ©ie lag 3 1 * 
gufo unter ber (Jrboberfläche unb enthielt nad) Slbfjub ber s ^(atteubecfe 
ein größ^re^ uub ein fleinereS ©erippe üth'reinauber liegenb. 3)em gröfjeren 
lagen $roifchen ben Seinen jiuei topfartige ©efäfce au3 fchmar$gebrauuter 
©chtoar^erbe in unregelmäßiger Sffunbform mit biefeu SBanbungen. ©ie 
enthielten jum fed;ften Xl)eil eine buufelbraune, !tebrig fefte, gerud)(ofe, 
bitterlich fdjmerfcnbe Üttaffe; rcct)t^ be«S ©erippeS tag überbieS eine fef)r 
gut erhaltene ©teiuarl aus Slchat, uub ein oerfteinerteö feulenartige§ 
§oUftüd; ba$ ©rab würbe jerftört ; ein Zfyii ber ©ebeine, bie $£t, 
bie teilte unb bie ©djerben famen in ba3 atte SanbcSmufeum 1 ") in (SjemowiJ. 
35ie ©efäßfdjerben finb mit jenen in ©eretr) oorfommeuben gleichartig, 
©päter mürbe ein jmeiteS ©rab aufgebedt, bod) fojleidj alle« jerftört 
ober öerfdjleppt." 

(£in ähnliches ©teinfifteugrab") mit e>felet bodj ohne beigaben 
mürbe im $afytt 1894 bei Uuterljorobnif gefunben. SBon ben zahlreichen 
anbereu in ber 9£achbarfd)ajt biefer Ortfd)aH befiublichen Hügelgräbern 
ober SEumuli — etwa 6o — ergab inSbefonbere eines, baS im 3af)re 
1893 unterfucht würbe, bemerfeuSmerte föefultate. tiefer XumuluS 
man 12 in im 3)urchmeffer unb t)atte 1*7 m §öt)e. (5i enthielt jwei 
wof)l unterfdjeibbare ©räber. $a$ ältere oon ihnen mar ein im Zentrum 
beS SumuluS in eine 60 cm breite unb 20 cm tief in ben gewachfeneu 
«oben eingefenfte ©rube hinterlegtet 23ranbgrab, welche* nebft einer 
mäßigen 9tteuge oon §oljfo()leurefteu unb einigen calcinierteu Änodjen- 



r ) tEbe-iba, Sammlnna bei rum. ardj. Pereinei. 5. nnferc 2(bbilbnna 5. 1>. 
b ) l)\ i 1 1 1? e i 1 u n ij e h ber f. F. €eiitralcommi||ioit VII. (Wien 188!) 
ilotij 19. 

9) 3'/„ i»H = 3» Soll = 1 Hüter. 

xv ) iLeiber finb alle biefe töeaenftänbe abbanbeii aefommen. 3d? habe fte im 
3abro 18-4$, ab id? für meine (ße|\^. bie ans bent alten £anbc*mti)eum an bie llui- 
rerfität über^eaanaene Sammluua ftubierte. titdjt mehr ivracfuubeu. 

11 ) lieber bas ^ol^enbc ocral. bie i^eri^te bei <£uuos j 5?omb atljviibcr 
bie rem itmi in ben 3« '^ '^ u. 18'J1 ponjeuommeiteu präbifterifdieit lUiteifudniuaeu 
in bi-r i5uFon»iiia (^abrb. bei ^n*r'. £anbeimnfeumi IL is. Iii), ferner in ci ne 
53cvidjte, tueldjc idj ali beftänbiaei dbeilnebmer ein ben ^itiit\tabnnaen bei ^. 1S9;{ 
i\\ ber ImiF. pofi isU« Hr. 20," in ben Suin. >ib l bndjem X, 107 f. nnb in ben 
iriitlbeilnnaen ber ^entraUommiifioti XX, 11 5 veröffentlichte. «Einen X)nrdjfdjnitt bei 
im deit befdniebenen Doppelarabei bietet bie (wfel 11, ^ia. 17. 



Digitized by Google 



fragmenten einen fdjönen ©teinhammer, eine flehte rcdjterfige an ben 
oier (Jcfen mit Sötern üerfel)ene, äugefdjlifjene Steinplatte unb $u;ei 
93rud)ftüde oon ^euerfteinlametlen enthielt. $>aS jüngere oon ihnen tag 
in einer etma 50 cm über bem gemachfenen Söoben (jinjiefjenben bitumi* 
uüfen ©chid,te ebenfalls gan$ nahe am Zentrum beSSumuluS. SS mar 
ein ©feletgrab, in bem baS ©feiet in sufammengefnidter Sage (liegenber 
§oder) fid) befanb. $>ie ftnodjeu fonnten iiicfjt conferuiert werben ; aus 
bei anfefmlidjen ©tärfe ber 9iöi)renfnocf)en unb ber Sange eines Ober* 
Wentels (54 o cm) fanu jeboct) auf eine grofje unb ftarfe ^erfon ge* 
fd^loffen merben. ?(ujser einigen in ber bitnminöjen ©chidjte oerftreuten, 
fehlest erhaltenen Sfjonfdjerben mnrbe in biefem ©rabe nichts gefunbeu. 
Stujjer biefem ©rabe fanb man nod) gmei anbere 53ranbgräber mit feljr 
fdjledjt erhaltenem einfadjen neolitbifchen 2()ongefd)irr unb tfoti geuer= 
fteinfpänen, ferner and) ein ameiteS Hügelgrab mit einem uid)t confer=» 
üierbaren ©feiet in gefnidter Sage im 9cmeau beS urfprünglichen SöibenS. 
35iefe ©feletgräber müffen allenfalls jüngeren Datums fein als bie 
Jöranbgräber ; bodj beioeifen mof)l bie 5 ll "& e 00,1 ©raniejefti, bafS fie 
aud) noc^ ber jüngeren ©teinjeit angehören 1 -). 

Won anberen neolitl)ifd)eu Junborten oerbient nod) oor allem 
ein ebenfalls erft im 3fat}re 1H93 ucitjer unterfudjte^ 06ject @rmäf)nnug. ,3 i 
öS ift bieS bie als 3amc$eftie (b. h- öefeftiflung) bezeichnete bemaloete 
Sergnafe etma 1 km nörDlid) oon Jptibofa. 3)te Üriatfanlagen, meldje 
biefelbe trägt, rühren iüor)t erft aus nad)römifd)er tyit her. einige Keine 
geuerfteinmerfaeuge unb eine ©pinnmirtel aus jd)roar$em Zfyon neben 
fd)led)t gebrannten ©djerben, meldje bafelbft gefunben mürben, beuten 
aber auf eine, wenn aud) menig benü^te ueoütljiidje C£ultuS= ober 
StnfiebelungSftätte t)iu. Sfaf biefer mürben in Jpaterer fyit mof)l ju $8er= 
tf)eibigungS$roeden bie Salle errietet. Sehnliches bürfte oon ber großen 
iöJallanlage Üftiferb^im 3amfi in £)lini{ja gelten' 4 ;, ^eroorgehoben mag 
hier »erben, bafS bie fdjluchtenreidjen unb malbbebedteu §öhenjüge 
^mifdjen bem s ßrutf) unb SjeremoS^ ficher feit ben älteften geiteu ben 
Umwohnern eine miüfommene .gufluditsftätte boten; baranf oermeiöt 
aufjer ben bereits ermähnten Qamti bei §linifca bie fytx öfters oor-- 
fommenbe £rtSbe$eid)unug ©paSfa, b. h- Ort ber Weitung, ,;> ) ferner 
bie Sagerftatt w £abortt3jc$i)" füblidj oon ftarapcjtu, ber £$ä|}ettoinfe( 
„©trilecft Mfut" am ^ruth unb ber CrtSname ©torozunefc, b. I). bie 
Sarte am ©eretf). UJ ) 

») <£nftos Sjombat^v hat (*■ a. <D. II. 19 toefe parallele uidjt gc* 
joaen ; ber f Felctlaac mcb aelten aber aud} irjm i>iefc (Sräber als ivrrömifcb. 
'-') £itcratur wie ^lumcrFuna, 11. 

u ) rcraleidje jeftt i>cn ^nfamntenfaflfetibet! 2(uf fat^ pou 2\omftor fer über \>ic\c 
IPafltmrg in ben llüttb". ^er <£entralcoinmi|")iou XXI. 5. Imo ff. 

■») DüjM aeböil aud) y\pas. Die £iteralur ift öeftb. ^. VmiF. 11. ( Lvj5) 
f. 21, HttmrrFuiia. l^ rer.ieidMiet. 

lVi\jl ämb ittaza, ^. b. &ic Warle am ^uslritte &cs ^ilcjauMflujfcs ans 
^em O^ebirac. 



Digitized by Google 



— 9 — 




Hl $i& IV. 

^iou IL bemalte (Cffonfd^üffrl aus i-jipenit) (oben i)t bti ■ fcnFrcctjtc Dn^cb^iiitt 
tarfelfatl vr|iit>Hidj genuuty ; unten eine %(nftd}l ber tan öobetl anb i>ie unseren 
Ränder &*t Srfjüffc! befotreiiben Malerei abgeben). - ,\'it\ HL dl>onfttuu aus fcretlj. 
— $'n\. IV. £roHje«Keli ans ßrefefarem. 



Digitized by Google 



- 10 — 



3)ie jafjireicfjen gunbe einzelner neolitfjifdjer ®erätf)e in ber 
93uforoina (»ter an^nfüfjren, würbe uns 51t meit führen. 9?uv einige 
mögen erroäfmt merben. ©0 umrbe in ©ucjaiua eine ©teinarj an» 
©rjenit mit uottenbeter 33carbeitnng nnb ©d)!iff gefunben 17 ), im nuö* 
getrocfneten 23ad)bette bei (S$ubiu ein 9 cm. langS .£)ammerbeU au§ 
ouufelgrauem rjartem ©eftein 1S ;, im *|$rutf)jd)Otter bei (Sjtrnoroig eine 
2l£t au§ geuerftein, 10 ) eine ebenfolcfje in 2u£an, ferner ein buxdy- 
bdjteS §ammerbcii in Sorbaneftie am Ufer be§ ©eretf)3, brei ^le^te in 
^ojana Sfliculi 20 ), ein ©teinbeil in gasloroefc 21 ), $mei ©rndjftütfe 
uou Seilen in ftofcman, 22 ) ein fdjfanfe« in Omitf), ein fel)r fdmtalcä 
in (Ssernoroifc unb eiltet in Snboufc. ißon unbefannten gunborten rühren 
ein fefjr fdjöneS 23— l'4 cm langet unburd)(od)te£ 33eil an3 generftein 
nnb ein grofeeS fcrjmar^grüneg §ammerbeü mit &nrd)borjrung f)er. 
Vtnfeerbem befiuben fid) nod) mehrere minber mistige Objecte im $811 * 
fominer SanbeSmiifeum, barnnter ein unfertiger fleiner Jammer an-3 
©jipeni^ nnb allerlei geuerfteinfplitter au3 Sarnau unb $gmfa (bei 
JjMibofa.) 3« ben prärjiftorifdjeu ©ammlnngm be8 f. f. natur- 
rjiftorifdjen ÜJiufenm§ in 3öieit werben ebenfalls neun ©teinwerf^euge 
au§ ber 53nforoina aufbewahrt ; e3 ftnb brei 2IerJe, ein Rümmer unb 
fünf Ütfeffer; fie rühren au§ (Sjernomil), Kuqurmare, ftnv.tjtrjal, Äac^ifa 
nnb $irlibaba t)er. 23 j ©cfjliejjlid) waren nod) ©teinmer^etige unb Xrjon: 
gerätfje au$ 3winiac$e unb Sabin jn ermähnen, bie fid) im priemt* 
befifc befinben. 24 ) 



,; ) petriuo a. a. 0). S. 110. Dieje 2lrt foü fidj eiuft im alten £aubes> 
mnfeum befunden rtaben. 

t9 ) Jllittb. b. £eutralcommiffiou X. Hotij 135. Piefer (Segeuftaub beftnbet ftd> 
im Saubefinnfeiim, Sammlung bes rum. ard>. Vereines unb ift auf uuferer (Lafol I. 
abgebilbet. 

iy j i£bctiba XV. S. 32. u>o audj bie 511'oi folgenden HVrfjCuge befdnicbcu 
merbeu. <llle drei Objecto befinden fid? im priratbefitj. 

2o ) (Ebenda XVI. (»'.) f., bodj ftimmt Mo i?o|"djrcibunoi dafelbft uidjt gaiij auf 
die brei tm Saudesmufeum (nun. areb. Pereiu) befiudlidien Objecto. £iu liammeibeil 
ift (Tafel I. abgebildet. 

*>) Ebenda XVI. 133. tfefiudet fidj im Saudeituufeum ; abgebüßt (Tafel 1. 

'-■-') 5 um folgenden rcrgl. Jlüttrfeiltiugen ber <Leutralcommif|iou XX. l'.J. Pas 
dritte ber „auf bor eßegeub von Kornau" flammenden IVilo ift ba? in Pubout> 
gefuubeue. Utile 03egouftäubc befiubou fidj im $aubo>mufeum ; ju>ei fiiii» auf uuferer 
Cafel 1. abgebilbet." lieber bie töcgenftäube aus Kornau unb Pubou^ ivrgl andj 
^abrb. bes i3uf. Saubesmufeums II. 1 t f.; biem fei Iner beinerFt, bafs bie Steinbeile im 
Kotjmauer IVjirFe uidn pliszkameui = i(eilfteiue l]oif)OU, foui>eiu rieltneln b(o>s 
plis/.ki = Keile genannt merben. Der ^rrtlutm S $ 0 m b a t b y'f eutft.iub an? bom 
llmftaubo, bafs er bie in ber 2\ebemeife „Bih pliszkami kodajo" cutbaltoiic ^onu 
bes lUortcs mifsoerftaub. 

aJ ) Pergl. Kai tibi im ^abrb. ^> €aiibc*nu»ffttm5 1, 7:5. 

M ) >%b. b. i>uf. «aiibosmin'oum* III, 21. 



Digitized by Google 



— 11 — 

SBeldjeS 9Wenfdjengefdjledjt bie Steturoerfyeuge in (Suropa fertigte 
unb führte, ift nidjt en'tfcfjieben ; oielleidjt waren eS finnifcrjonougolifclje 
Hölter, bereu ileberrefte als Stoeu, Kftfjen, ginnen unb ©nmojeben 
nod) rjente bie nörblid)ften $(jeile KnropaS bewohnen. Kbeufo un» 
fidjer ift eS, burd) weldje ^olfSelemente unb auf weldje SBeife ber 
©ebraud) ber ©erätfje aus 93rouje, einer Üftifdjung Don etwa 90 
inerten Tupfer unb 10 feilen $\\\n, befannt würbe. Sflit jiemlidjer 
©eroifSfjeit fann man nur behaupten, bafS bie Kenntnis ber Bearbeitung 
beS reinen ÄupferS, weldje ber SBronjebearbeitung wotjl oorangegangeu 
ift, bunt) bie aus Slfien oorbriugenben arifdjen SSölfer nacrj Europa 
gebracht worben fei; bod) fiub ftupferwerf^enge bei und nid)t gefunben 
worben. SBie aber bie neuen SßotfSelemente bic Ureinwohner nid)t oöllig 
uerntdrjtet rjaben, ebenfo würben burcr) bie 53ronje bie Steingerät()e nidjt 
mit einem <5rf)Iage oerbrängt. fiange frii fiub ©erättje aus beiben 
Materialien neben einanber gebraust worben. $)afür werben mir auefj 
aug ber geringen Qafy ber bisherigen gunbe in ber SBufowina ein 
©eifpiel fennen lernen. Ebenfo ift fdrjon and) neben ber 33ron$e ber 
©ebrauef) be§ KifeuS aufgefommeu, bis biefeS allmäf)tid) fie oöllig »er* 
brängte. $)eSr)afb unterfdjeibet man innerhalb ber9Wetall$ett mehrere CEuttur»» 
perioben. 9cocf) liegt aber bie prätjiftoiifcrje «jforfdjung in beu ©ebieten 
am 9corbfaum ber Karpaten flu fer)u in ifjren Anfängen, als bafS mau be» 
SÜglidj biefer ©ebiete auf genauere Erörterungen eingeben fönnte. Sui 
Allgemeinen ift bie Kultur ! ) f)ier oiel läng?r als in Mitteleuropa auf ber 
neolitr)ifcr)en (Stufe freien geblieben, fjat bann eine relatio fur^e, in ben 
öerfdjiebeneu $rooin$?n oerfd)iebent(id), tfjeilS oon ber norbi(cr)en ober 
ungarifdjen S3ron$ecultur, tfyeilS oon ber feltif efteu (La-Tene) Kultur 
be* SBeftenS, trjeif* roieber oon ber barbariftert griedjifd)en Kultur 
ber SßontuSlänber beeiuflufSte SKetaUperiobe burd)gemad)t, um enbüd) 
burd) bie Slufnor)me ber oon bem römifdjen SSeltretdje auSgeftreuten 
Snbuftrieprobucte eine roenigftenS fdjeinbare Slnnäfjerung an bie weft* 
lidje Kultur 511 erreichen. 

Gtdjer ift eS, bafS bei ben Sfoloten ober ©fntljen, weldje baS 
jüngfte ber nad) Kuropa gefommeueu arifcfjen Golfer waren unb öfttid) 
oon ben Karpaten wohnten, im fünften Safjrfjunberte oor Kl)rifti 
©eburt nacr) beu 9?act)ridjten beS ©rieben ,<perobot nierjt nur 53ron$e, 
fonberu audj fdjon Kifen im ©ebraudje war. KS ift bieS leidjt erflär* 
licr), benn bie ©foloten ftaubeu foworjl mit ben Kulturoölfern in 
Elften, als auef) oor allem mit ben ©riechen im regften SÖerfefjr. §ero« 
bot 2 / er^äljlt uns, bafS in ber ©egenb KrampäoS jwifdjeu S8ug unb 
3)niepr ein mächtiger 9fliidjfe|fel aus Sörou^e aufgeteilt war, 



*) 3- S3ombatIiY »"» 3 a I>vhidj ^>cs J3nF. lUufeiim« JI, 11. 
a ) Vier 0 bot ^lu^abc rou f teilt 'J. X., Berlin 1857) IV 81. 



Digitized by Google 



- 12 — 

ber aus Sßfeilfpifcen, welche bie <Bft»tf)cn (Sfoloten) auf ©eheif* 
bes ÄöntgS Slrianto^ herbeigebradjt hatten, üerfertiQl warben war. 
W\x er(ef>en aus btefer 9?ad)rid)t, bafs Der ©ebrauch ber 33ronce ein 
allgemeiner mar, unb bafs bie;e(be fowof)! 51t Staffen als aud) 
auberen Öieräthen oerwenbet würbe. Weniger verbreitet fcheint Ijtiiaegeii 
nodj bas (Sifen gewefen ju fein; ein fur&er etferuer alter Säbel, ber 
auf einem Raufen Seifig aufgeteilt mürbe, mar bas Sinnbilb bes 
üriegsgottes unb mürbe öffentlich t»erer)rt. 3 i 

23eoor mir nun meiter in ber ®efcf)ichte ber Sfoloten unb ber 
auf fie folgeuben Golfer fortfahren, mögen &unäd)ft bie gttnbe in ber 
Söufowina, meiere ber Sörou^eit unb ber älteren CEifenjeit angeboren, 
angeführt werben. 

Senn mir jutnächft mieber bie jyuube in Seretl) betrauten, fo 
merben mir leiber fein beftimmtes geilen ber ^ron^ejeit finbeu. Sftidjt 
ber geringfte $3rousefunb ift uämltd) t)ier gemacht morben; ob aber 
uon ben $af)lreid)en bereits auf ber Xöpferfieibe gefertigten Sterben, 
meldje bafelbft gefunben mürben, irgenb melcfje btefer ^eriobe auge= 
hören, ift ferner ju entfd)eiben. 9ftögiid)ermeife eutftammen aud) ein« 
Seine ber bereits oben angeführten $i)ongerätl)e erft biefer 3**^* 

Sin bei meitem größeres Snterefje beanfprudjt bie im Sarjrc ih*j i 
entbeefte unb genau unterfudjte präl)iftorifd)e Wufiebliiug im SBefteu 
bes Dorfes Saipenifc am nörblidjen Üßrutfnifer 4 ). Sie rührte her aus 
ber Uebergang^eit uon ber jüngeren Stein* $ur iüroujeperiobe. Da 
ftanben einft mie bie gunbe uns belehren, glitten aus Stutzen 
gefto^ten unb mit ^ef)m befleibet, gang äbnlid) beujenigen, meldjeu mau 
wzd) heute in ber holäaruten uörolidjen iöufomina begegnet. 2l)onge* 
fäfie, mit einem merfioürbigen Ornamente oerfel)eu, maudjes berfclben 
faft m t»ocr) unb ebenfo breit, finb in giille oorhanben unb bieneu 
ben oerfchiebenartigfteu mirljdjaftücrjen ^merfeu, bie mir jreilid) 511111 
2$et( nicht erlernten fönuen. s Jioch bebient man fid) ber geuerfteiu* 
gerätlie, fo j 33. einer Säge aus biefent Material gejertigt unb eben« 
foldjer Keffer unb Schaber, aber aud) $ronje ift bereits, — wenn 
auch, wie es fcheint, noch fpärlid) — uertreten, fo 3. eine oielleidjt 
i*urusimecfeu bieueube Schale, oon ber ein iörudhftücf gefunben mürbe. 
Vitt §auothieren hatten biete 21nftebler bereite bas 9tuib, Ödjaf unb 
Schwein, bereu Mrnodjeu mir fiaben. Die uorgefunbemu t()öueineu 
Sebftuhtgemid)tc beuten auf bie ^efchäftiguug mit ber üJebefunft. s )iud) 
bie tiefte eines alten löpferofeus faubeu fid) bafelbft. (Sine Deiters- 
brunft f)at biefe Slufieblung jtrftört unb 3ahfhunberte beeften il)re 
krümmer mit nengebilbetein ßrbreid), bis fic ber Spaten unb bie 
jpaue aufbeefteu. 



») l) t r 0 & 0 i IV 62. 

*) Vcr$L oie oben f. 7 Hitmerf. 1 1 filterten i3cridjlc. Die ?U>ImI>uiu eines 
(getane* au* £jipeiiitj jtn&et man auf r. 



Digitized by Google 



- 19 - 

fyerner würben 5 ) im ^afire 1880 bei ^(anieruug unb 93earbeitun^ 
eines Jyelbe§ näd)ft ^>retipeje, a(fo ebenfalls in ber nörblt$en iöufo- 
tuina, eine große 9tojaf)( Don Wroiuegegeuftänben, iuot)t au3 einer bei 
biefev Arbeit flerftörtcu ©rn&c (jerrüfjrcub, gcfutibeu. $on ben $unbgegen* 
ftänben gelaugten einige in ^riuotbefifc; einige, barunter ein £e(m unb 
ein $ferberüjtytt0, fofloi fid) im i.'emberger SDhtfeum befinben. SBefannt 
finb aus btefem reidjen S"»ocnur üier ober fünf Objecte. ßmi Streitäxte 
unb ein ftelt''j würben nämtid) ber (Senlratcommiffion in 3\5ien üorgelegt ; 
fic ^etdnien fid) burdj gute (Spaltung au§. 2)er inpuS ber einen Streitaxt, 
bei ber fid; ber Kaden mittelfl cinc§ befonberen §atfe» 0011 ber ©djaft* 
tityre abliebt unb eine befoubere (Sdjeibe bilbet, ift ^at)(rctd) unter ben 
SBronjen Ungarns oertreteu, bod) ift baran bemerfcnSroert, bäte fid) bie 
TOtle ber <bd)eibe nid)t mic fonft jut einer <5pifce au§bilbet. sßon be* 
fonberer edjönfjeit unb SBoQfommentjcit ift bie jmeite 6treita£t, mefdje 
fid) ganj ben fibirifd)en unb faufafifdjen Xrjpett anfdjftefjt, roenngtetdj 
uenuanbte formen in Ungarn oorfommeu; ber%9cacfen biefer 8treitart 
mrlängert fid) nämlid) beravt nad) beiben Seiten, bafS ber barunter 
faufenbe Stiel gefdiüfct unb feftgeljatteu mirb. Slud) ber $elt ift msgen 
fetner nidjt gan^ gemör)utid)en Jorm bemerfenSmert ; er beft&t nämltdj 
beim Stiellodje einen fdjttabelformigeu ^ortfajj. ©in üierteS SBerf- 
jeua., eine ebenfalls fefyr gut erhaltene Streitaxt, ift fpäter in ben 
Söefifc ber Unioerfttät in (^ernoroik gelangt; fie gleicht ber erfreu ber 
oben betriebenen §tej:te, meist aber and) bie an berfelben üermifäte 
Spille auf ber 9iadeufd)eibe auf. @in wie e3 fdjeint biefer Ä|t gan$ 
ärjulidjeS „SBron^ierbeil", me(d)e3 fid) im $rioatbefi() befinbet, bürfte 
ebenfalls gu biefem Junbe gehören. 7 ) 

Gin fefyr intereffanter gttub rityrt au» ^refefareni am Serett) t)er. 
3)en näheren Öeridjt über beufelben oeibaufcn mir, mie oiete anbere 
9?act)rict)ten, neldje an biefer £tefle mitgeteilt mürben, bem rjo^oer-» 
bleuten ©auptmamte Butter. @r fjat uäinUd) „burdj 8 ) feine Agenten 
in (Erfahrung gebrad)t, .... bafä $u Sßrefefareni im grüi)jat)re 1885 



') III i tt i) ei ht na,e ii bei F F. foutralcommifftoii VIII (lPien 1*82), 
IXctij 72. Pic biet ber Ceiltralcotltmiffioii iwacleaten 0)b]eete (ollen ftd> iui.1i einer 
Antigen ffltttbetlnna bes i?errn Siombattiy im öefitje bes ßiftorieinnatcrs ft. 
Pelbae* (!l r ieu) befinben, ber ftc andj im 3- 181)3 » ,n öfterr. uTufeltin für Knnft 
unb Jiibiiflrie ansftcllte. ,i>ii>ei von öiefen c^eo(cu|Uiibeii fiiii» inbeu Uiittbeilmuu'ti ab 
aebilbet. wt bntte ilrt ift Itac^ einer pbotiwrapbie als ^i$ttr 14 auf nnferer (Euf. II. 
baraeftellt. £benba al» ^ivjur 13 bie im CCcrt befdniebene Jlrt ans ber llnioerfttät^- 
faüunluna. 

ß ) Piefer ITainc bejeidjuet ciit baifenäbnlid>es IPerfjdl^ bas als IHeifiel, 
ßaefe utib f treitart beitühi werben Poimtc. Die Kelte finb „bie bäufiaften nnb 
PicHciii>t allerd\iraherini) heften Heberrefte be? ÖroitjCalter*." Deral. inbborf. Pie 
Doraefdmttlidje* ^eit (1874). 5. 2:3-27. 

r ) ^abrb. bes i?uf. ianbe^mufciuns III. 21. 

■j ITT 1 1 1 b e 1 1 litt ge II ber f. F. ^entraUomniiffion XL (lUien 1895), 
tfotij 121. - prelifj ä. a. (!)., r. 20 2t. 



Digitized by^ioögle 



ein bebeutenber Söronjehadenfunb öorfam. $)ie§ oeranlafSte benfelben, 
bief e Junbftelle au beficrjtigen, um ficfj bie Ueber^eugung f)terü6er ju 
oerfdjaffeu unb 93erfi)leppungen ju oerf)inbern. (£r reiste bafjer nacf) 
Sßrefefarent, begab ficf) $ur gunbftelle iu ben SGÖalb unb faf) einige 
9Keter oon bent nörblicfjeu 2Balbranb auf einer neubearferten großen 
SSalbblö&e bie Stettf, wo ein ftarf jerftörter Eronsefeffel burd) ben fSffatg 
jerriffen morbeu mar. 3n ber äftitte bietet ZeffefS ftanb eine X^on*Urne mit 
Slfdje gefüllt unb biefe umgaben liegeub 12 Stüd SBronjefefte. ©er Zeffel unb 
bie Urnen mürben burd) bieZued)teganj jerftört, bie Zelte oerfdjleppt". 3)em 
©auptmanne „gelaug e8 nur mit 3ttüfje, 2 Stelte für ba§ 2anbe»mufeum f b.f). 
für biellniöerfität) in (S$ernomi|j $u befommen; felbe finb ganj gut erhalten, 
grün patiniert,°j oom Scr)aftlod) bis jur Schneibe 1 1 Zentimeter laug unb 
bie Scf)neibe 5'/2 Zentimeter breit, mit frei** unb feilförmigen erha- 
benen Streifen oer^iert." Ob biefe Zelte in ben 53efifc ber genannten 
Vlnftalt gefommen finb, ift nubefannt. 3u ber Sammlung ber llniuer* 
fität, Welche jefct im neuen SanbeSnwfeum aufbemar)rt wirb, ift nur 
ein Zelt oorljanbea, auf beu bie obige 23efd)rei&ung nicht pafät, li ) unb über 
beffen gunb letber aud) fünft nichts Näheres befannt ift. (£r gehört 
ber ooüfommenften ber Zeitformen an, nämlidj jener, meiere an ihrem 
Zopfe eine ?tu§l)öl)lung für ben Stiel ober ©riff beftfct. 2)iefe3 Sod) 
oerlauft aber nidjt parallel mit ber Sdjueibe, fonbern ftefjt fenfrea^t 
auf biefe. 3)er Stiel muffte redjtminfelig gefrümmt fein, mürbe iu 
ba£ Öod) mit bem ruberen Ktlll geftedt unb fobanu mittelft einer 
Sdjnur, bie burd} ein am Zeit augebradjteS Öfjr gieng, feftgebunben. 
©er Zelt ift ferjr gut erhalten unb grün patiniert; feine &änge beträgt 
lo'/s, bie Sdjueibe ift 4 1 /j Zentimeter breit, ©rei Zelte au$ biefem 
gmtbe gelangten in ben SBefifc beS rumänifdjen ardjäologifdjen Vereines 
unb jutS gegenwärtig im SanbeSmufeum ju fef)e» 1 ').&uc^ ein Öron^am» 
mer, melier (Eigentum be§felben Vereines ift, foll au$ biefem gunbe 
herrühren; bod) ermäfjnt ©utter in feinen 93erid)ten nidjt* oon 
bemfelben. 

Schließlich finb nod) eine Sln^af)! fleiuerer Sronjefunbe $u Oer-- 
zeichnen. Sin Zelt mürbe auf ber 2lnf)öt)e $ropa3nu bei §tinifca 
gefunben, unfern ber bereits oben ermähnten Umroaflung. Sit ber 
äiärje biefeS 2öaHc3 mürben auch mehrere Söruct)ftücfe oon großen bron- 
zenen fingen gefunben. 12 ) ^feilfpifcen aus ^ron^e mürben in Saht!» 

'■') patiua i[t bor arüue, blau- bis brauuarüue Ueberjn*}, ber fidj unter bem 
«Eiuflufs poh ^eudjttgfcit unb £nft auf Uron^e unb Kupfer bitbet. 

,0 ) l>ielleid?t bat C5utter bei feiner Setöreibuiig nur einen ber Kette, von 
bem aud} bie ülitttjeiiuiujeu a. a. 0\ eine ?lbbilbüua bieten, im 2luac gebabt. <£s 
tonnte bann nodj immer ber rorlxiubeue Kelt ans prefefareui lierrül^ren ; er ift auf 
(Tafel II. £ujur U abaebilbet. Derat. meine 2Totij iu beu inittbeilnuaeu ber Central- 
commiffiou XVI, 2. r )8. 

11 ) DeraJ. barüber. mic auet^ über bie folaeube ycmcrfunoi bie llütt^citungeu 
ber dcntrali-ommiffioti XVII, 82. 

»') €bcnba XV, 32 f. 



Digitized by Google 



15 — * 



mare, eine bronzene Sanjenfpike in Sefitriqem 13 ) unb $toei in $(int^a gc* 
funben 14 ;. SinÄeItrii()rtan§Äo^mQn^r ir '), nodj einanberer grofjer ftellunb 
ein großer 93ronjering, ber etwa 9 cm im äußeren $)urdjmeffer mif^t unb 
fd)ön graniert ift, finb an einem unbefannten Orte ber üöuromina 
gefunben roorben. 1C ) ilitä Äiffeleu rühren jdjtiefjttcf) jroei d)arafteriftifd)e 
Ueberrefte ber La Tcne-£u(tur fjer, nciinlid) eine 9 cm fange iBrouje- 
fpauge (gibel) unb bae* 53rud)ftürf eines blauen ®fa£armreife§. 17 ) 

Pte aiint gifcitjdt. 

$a3ä(tefte5)enfma(ber „@if enje i t" finb bie$ar)treid)cn (faft (junbert) 
Xnmuli bei ^fibofV). (Sie gehören ben crften $at)rf)unberten unferer ^eit=> 
redjunug, alfo bereits ber rümijdjen an. Xa zaubert und bie burd) bic 
Vyiuibe angeregte, aber jug(eid) aud) gefcfyufte ^fyantafte einen lobernbcu 
£djeiterf)aufen oor ba§ geiftige Wugc. Sßcitfjin i|t ber geuerfdjein 
über bie benachbarten §öt)en fictytbnr; eine sat)(reidje 9Serfamm(ung 
umftefyt i()n. Snuner me§r finft bie ©tut in ftdcj jttfammen, unb $u(cl5t 
liegen nur 9lfcf)e, nerglimmenbe Stoßen unb üerbranutc ®ebeinrefte auf 
bem Söoben. Severe fammelt man nun, füllt mit benfelben ein ®efäjj 
unb fteßt bie[e§ in ber ÜKitte beS SBranbpIafoeS in ein Keines ©rubelen ; 
bann werben eine $n$ül)( üon (Gefäßen, bie bereit» anf ber Xüpfer» 
fdjeibe gefertigt finb unb maljrfdjeiulidj (Speife unb £ranf enthalten, 
um Die Scid)enrefte gefteflt, ift e3 bod) aud) gegenwärtig bei unferem 
£anbüo(fe üblid), ben lobten nid)t of)ite 2öeg$er)rung in ba3 ©rab 
^u legen, hierauf beginnen bie Umftefyeubeu ringS um bie Sraubftätte 
ba§ (Srbreid) auf£uum(j(en unb über bie fönodjeurefte unb bie ©cfäfje 
aufoufdjütteu, bi§ fdjliejjtid) ein anfefjididjer §ügel entftanben ift. 

3n einem biefer im 3ar)re 1 uuterfudjten ®rabr)ügel würbe 
bereite aud) ein f CeiueS Üfteffer aue* (Sifen gefunben. 3at)(reid)e jüngere 
^unbe eiferner ©erä'tlje unb 2öaffen, bürfen an biefer öteüe wogt über« 
gangen werben; fie gehören bereits bei- Ijiftortfdjen Qtit an unb foUen 
bei geeigneter (SMegcnljeit ebenfo wie jüngere Q3efeftigung§ werfe unb Sau* 
benfnuiler ©rwärjnung finbeu. s J2ur einige Gbolb-- unb Sitberfunbe 
mögen nod) angeführt werben: 



iSbeuba XVI, Ol). X>ic tfeaeuftäube beftubeii fidj im taubesmufemn, 
rammhuuj be* nun. ardniolojifdjeit IVreinr*. LVraL aud) 5 .i o ut b a \ b y im 2Sal|rb- 
bes. 25uf. Saubesmufeunt:? LH, 22, memadj c»iot"c pfcilfptfteii einem ber liallftäbter 
periobe eutfpavbeubeu Hraubarab cutfunnmeu mürben. 
»») Vc\\\\. bie f. s 2liim. II ntierte Arbeit. 

>ilnb. be* Huf. £anbeiiuufeuin* TT, 14. Piefcr Kelt bcfiubet fu1) im 
€anbesinufenm unb ift y,afel II, JfKV.tr 12 abaebilbet. 
v ') lllittlj. ber <£cHtraIrominifliöH XVI," 09. 
l '<) ^duburf) be? Huf. «aubesmufeumi TU, 2t. 

') Literatur u>ie oben 5. 7 3lnm. 1 1 ; beu Purdifdntitt eines (Srabes bietet 
bie ^ujnr in auf (Tafel IL 



Digitized by Google 



_ i« - 



In iStevnouife Wen am »Wof«" ober .^rrenfterfle (<t>nmnit, iefet 

höriqe lil'bmif fiottriiifle unb fanwffli »rmifl rteu»<nbene «olb?ponMi i «n». 
5Än" »orfcn Hin.', 3«, Solonc^d, bei * «*?^» 'f» f" 
187« Slinber beim «nie., ein fl otbe,.<.S Vr.nbonb; .bi« rt »o 4« »«« m 
tl „b Hellt eine @4(an A t bar. »rifr f,d> ... be» ednwi 6 6 , Ära"« " ■ 8 
erflftrtcn baf« eä eine inbüdie «rbeit imb ninljrfiib ber i?oIfun)anDerniifl Der 
5 eom n ei 3m ban,..f folflenben 3at,re fnnbc« , ««.' 

" uere qolbene ©ottfrtlf. ,veld,e »on borjelbcu Stnnftlert,anb n,.e b«S 
«rmoonb herrii<)rie"i »o bie ctenannlen .Mrflenft.u.be f.d, bennben, 
ift unbefannt. 





#i VI. 





Au VII 




I 
I 
I 

I 
I 
I 
I 



I 



A'uj VIII 



• » 



&s v. 

Jfnnfce in iMmitja Jfui. V. <EhoiKjofä|V ,fi*i VI. uui> VII. 0)riumentierte 
£rf>erben. - ,fia. V11L Ihiritjfdmitt l>e> Ktinbe* einer ,flad>fdmffel — ^ia. IX. 
^roitjC'iaiijciifpt^c. 

23efonber3 berühmt burdj feine ®olbfunbe ift baä $örfdjeu 
ÜJleri^ci bei &atna 4 |. $m 23acf)e baj'elbft fallen fcf)on in ben Siebzger 
3aljren btefeS 3aljrf)uuberte$ saf)(reidj.' ©otbfunbe gemacht roorben fein, 
fo bafS ftlbft bie Söeljörben baranf aufmerffam würben; im 3atyre 187* 
gelang e3 audj tfjatfädjlicf), „ein fd)m?re§ muffiüeS Mrmbaub primitiufler 
j^orm in ©djlangengeftalt nnb einige berglcid)en gibelu", welche nad) 
einem ftarfeu ffiegenguffe im 3uli biefeS 3af)re§ gefnnben nnb an einen 
£uinb(er uerfouft morben waren, 51t eruieren. 2Ba3 mit ben (#egen* 
ftänbeu gefdjal), ift unbefannt. 9lnd) im 3«f)re \hxv würbe ein 3)erirf)t 
über ($olbfunbe in SKerijei ler Sentralcommiffion in SBien mitgeteilt ; 
bod) bürfle berfclbe fid) auf bie bereits mitgeteilten gunbe bereit . 

*• IV icf c nrjanfer, »ochotiit, Wien 1871, f. 12. 

;; ) prelic ,i a. a. 0).. 5. 23. 

4 ') lieber Me (Solfrfunbe in lUeri^ei oeral. nwn bie !1Iit*' 
XVII, 123 n. XIX, 05 (mit Jlbbilöungeu !>er ^uirte a\ 
im £dnJ>esmiifenm befinden); ferner cbenba VIII (im ~> 
f. *.)■ 



r Iffwn 
i>ic fictj 
" ,re für 1881 



Digitized by Google 



hierauf würben wieber im 3a\u 1892 $wei Stüde bajelbft gefitnben, 
0011 b.nen ba§ eine etwa •">!>, ba3 onbere In ©ulben reinen ®o(bwert 
[)at. (53 finb funftreid) gearbeitete 93rud)ftiicfe oon Scfymncfgegenftänben 
mit Ornamenten, bie bind) Sinlagc oon SUmabinplättdjen fjergeftcflt 
finb. $)a3 gröjjere fdjeint bie eine ^ä'lfte einer Spange jn bilben. 
SBon anbereit Heineren Rauben ntö^en nur nodj in äRatatinefy bei Äojjman 
nnb in Äofcman fetbft gefnnbene St(bev[cr)iniicfgegeuftäube (Srmäfjnnng 
finben/') 

iwtttt* (fupücK 

r»ic St'oloten. 05ctcu nnb IKiFor. Ptc Jxömcr xutb irjre <£o(ouifteu. 

|>te SRorotj?«.') 

9Iarf) .'perobot entivringt bie üttaroS im GJebiefc ber g a- 
1 1) t) r ( e n-) nnb mithin faften btefetbea in Siebenbürgen. 9113 ifjre 
üörblidjen 9iad)barn werben bie s 3c euren 3 ) genannt, meiere in (Mi- 
lien, bem nörblidjen ^obolien nnb SBo^tjnien wofjnten. Oeftlici) oon 
biejen unb am linfen Ufer be3 3)niefter3, ben §erobot £l)re§ v ) nennt, 
worjnten bie S f t) t {) c n ') ; fie waren ba3 ^anptoolf ber Sfoioten, nnb 
man pflegt beSfjalb an.t) alte Sfototen al* Sh)tt)en 51t bei,eid)nen. 

Unter ben fünf ffntf)ifd)en 2anbc3fliiffen, bie §erobot als Sieben* 
flüffe ber $)onan befannt finb, nennt er and) ben $rntl) nnb Seretl). 
35er $rnt[) würbe feiner ^adjridjt Jofge oon ben Sfottjen ^orata, 
oon ben $rted)en Sßqretod genannt''); bie erftere Jorm ift bie ma&* 
gebenbe, unb aw3 il)r entwicfelte fid) leidit Sßarota^rot ober $rntl). 
Sdjmieriger ift e3fd)on mit bem Seretl). -perobot fdjeint biefenglufS al3 



•■; £beu ba XV. 0: f. (mit einer 2IbbilJ>ima be? rdwiurf« au* illalathicfc ) 
11 1 ri> f>$ f. 

') Köhler. Pie «Seien unb ihre iTad)baru 'f itvmasberidite Urfaif. 2lr\ibemie 
b. IV. -14. H) Wien ist>:{, r 140 — 152 nnb Komauifdie rrubieu, £cip.>ivj 1871, 
f. .".-10. 3 l 't)'t reral. mau .m biefem m i»> bem folaeuben paraarapbeu ?l. Kra« 
Ii Cef, "Die farmatifaVu 5>erae, ber 35era peufe unb Karpaten I. it. Tl. (pro<ir. 
ber £aiibesoberre k i[fdi. Kreiufter lS'.M - 1öDü) # mo bie aaiije neue Siteratm- beriuf= 
fidjtujt ift. 

*) lunobot TV 40. 

") £jeroi>ot TV um, 12'». Deraj. lllu Heu hoff, Beutfdie Jlltcrtbunis. 
fuubc TU, 1. 

*) Tie ro bot LV 51. - :iltifd ? : Cyras. 

& ; (Ebenba. — Tierobot lüf?t ba* £aub ber rfvtbcn oon bem ber Heureu biirdj 
einen arofjen See getrennt nnubeii. m\s bem ber Dnieüer eiitfprimjit. Piefer f ee miifsde 
im Horben bef unteren unb mittleren ?uieftei5 aebadit merbeit, u>eil IScrobot uod? 
feine :i\Kbrid;t oon ber eiaeutlidnMi €aae ber Puic|"tci\mellcu lMtt.% rielmelir ihn au* 
ber (5eL\eub bei- ITorbiuiubef fontmeu lofr-t. 3 U oct ' auaeaebeuett 5\idituua lieaen 
aber tbat(äd>lid^ bie meit jUj^aebelmteu Kofituofümpfe am ptiptt. ?af> e> Sümpfe 
am oberen Dniefter fell>^ .joefen luäreu. id>eiul itMrid->tia m teiu. 

*) I^erobot IV, J YK 



Digitized by Googl 



- 18 - 

ftraroe* $u be^etc^nen ; (ebenfalls entfpriajt aber ber XiarantoS, beti 
unfer ©ewärjrSmann als ben meftlid)ften ber fünf ffntfyifdjeu £?(üffe 
nennt, feinem 92amen nad) weit meljr bcnjenige».: ^eidjmtug'u. wefcijc 
wir fpäter für nnferen Seretr) finben werben, wie and) be.n ©orte 
©eretij felbft. 7 ) £>erobot bürfte alfo beibe Kamen üerwedjfclt Ijabeu. 

Slm $rutl) unb Seretf) nennt §erobot fein befoubereS 'Soll ; erft 
öftlicf) Dom Knieper beginnt bie Vlnfsätjfnng ber fft)t()ifdjeu Stämme, 
unb e§ ift mithin woljt bie flnnatjme richtig, baf* bie WgatrjVjrfen bie 
§errn be3 t'anbeS bis an ben $)niefter waren. 8 ) ©erfelbe bürfte trjeil«» 
weile aud) iljre ®rcu$e gegen bie nörblidj molutenben teuren gebilbet 
fyaben. (SS fdjeinen alfo am mittleren $)niefter bie (Miete ber ?lga* 
tljrjrfen, teuren nnb Sfijtfyen ^nfammengeftoßen $u fein, nnb wir 
werben Jagen bürfen, baf§ StammcSaugerjörige jcbe§ biefer brei SSölfcr 
Seitweife aud) bie $ufowina burdj$ogen. 3)ie 5lgat()t)rfen bürfleu aber 
immerliin baS oorb,errjd)enbe 2$olf gewefen fein. 

!öon biefem $olfe cqäfjlt §erobot uid)t nie! ©ute§ ; er fagt : 
„$ie Slgatrjrjrfen finb fefjr üppige s J)ieufdjen nnb tragen fefjr nie! ®o(b> 
ftfjmucf; fie leben in !£tfeibergemeinfd)aft, Damit fie alle narje oerwnnbt 
feien, unb al3 ©lieber eine» §aufe§ (eine SRifSgunft imb Setnbfc^aft 
gegen einanber Regent tu ben übrigen ©ebräudjeu tjaben fie fid) an 
bie £rjrafer angefd&loffenV) ^ie Wgatrjurfen ftaubeu unter ber $>err> 
fa^aft eine« Stonig§. ,u ) 3" Siebenbürgen bürften „fie feflrjaft gewefeu 
fein, ba ir)r ©olbreidjtrjum eine fortgefefcte Arbeit" 11 ) in ben bergen 
unb Soffen biefeä SanbeS oorausje&t ; für bie SBufowina wie überhaupt 
für bie oftlidje (£bene fann bie»" faum gelteub gemacht werben. 

3m ?arjre 513 üor (Srjrifti ©ebnrt 12 ) ü&erfdjritt ber perfifdje 
Äönig 5)aretoö ben SosporuS, bnra^^og ba» Saab ber Xfjrafer, welche 
jüblicg ber 5)onau wohnten, überfctjritt biefen Strom unb überwog bie 
Sfofoten mit $rieg. 3ubem er bereu Scharen üor ficr) Ijerbrängte, rücfte 
er ben Sßrutf) rjtnauf. 9113 nun bie Slgattjürfen tun ben anbereu be* 
brofyten Golfern jnr §Ibmer)r ber gemeinfameu Öiefarjr aufgeforbert 
Würben, oerfagten fie it)re §ilfe ; fie $ogen c£ üor, ba$ tladjc Saub am 
Seretr) unb Sprutlj aufzugeben unb in it)rec natürlichen SÖergfefte, bem 
fiebenbürgifdjen |>ocrjlanbe, Sdjufc 311 fudjett. 31(3 itjnen bie anberen 
bebrangteu ©foloten barnn folgen wollten, traten fie beufelbeu mit ben 
SBaffen" in ber jpanb entgegen. 13 ) 3)areto8 rüdte marjrfdjeinlidj buret) 
Sö;ffarabien nad} ^obolien bi» an bie Sümpfe norbltdj 00m oberen 



: ) fjerobot IV 48. -• IVral. bas 2. &ap. 1U\m. 2»*». uni> 1. <£ap. 
2htm. 12. 

5 ) Dcral. KÖ«Icr, Hontänifdjc -t.. r. 0. 

•) l7erobct IV 104. 

,ü ) 17er oi>ot IV 102. 

'») Höslcr, Koniaiiififjc ft., $. 7. 

») DoraLDiiiirfcr. <5cf*id?t? 2lltcrtbnms. €cip*,u\ 18sa.4. 5?., 5. If'S r»i:l. 
«) £jer"o&oi IV 11». 1 20. 



Digitized by Google 



- 19 - 

^nieftet im nueflengebiete be3 93ug ober bi§ sunt ^ßripet ; 2ttangel an 
SebcnSnütteht fangen ifyn fdjüefjtidj jum 9fiücf$tige unb er marfajierte 
nun, uon ben Sfototen fcerfotgt, benfelben 3ßeg, beu er gefommen war, 
fübmnrtS. ©ein 3 u i5 lüar er f te üon & cr ®efd)idjte beleuchtete (5r* 
eiguis in unfereu ©egenben. 

|>ie $et<»n unb paßer. 14 ) 

s ^om ©üben ber 3)onau orangen bie tfjrafifdjcn ® e t e n auf ba3 
nürblidje Ufer. SBann biefe (Stnmanberuug begann, miffen mir nidjt. 
3m 3abre 335 uor (Sfjrifti (Geburt griff aber fdjou Mej-anber ber 
ÜJiOrje bie ®eten in ber (jeutigen Söaladjei an, uub etwa breifjig 3af)te 
fpäter Ijatte fein Sftadjfolger in Xfjraüen 2nfimadjo§, ungtttcfiidje kämpfe 
gegen ben ©etenfönig 2)romid)äte§, ben er bieäfett» ber Möttau angriff, 
51t befielen. 

dlad) unb uaef) befynte fidj ba3 (Gebiet ber (Gelen weiter gegen 
Horben an§. Siebenbürgen fam in it)re 9#ad)t, ofjne bafS mir über bie 
Umftänbe biefer Eroberung unb bie Sdjicffale ber 2lgatf)t)rfen $ä(jere3 
erfahren. Snsmifdjeit midjen aber aud) bie Sfofoten allmätig einem 
iljneu oerroanbten 5$olf3e(emente, nämlidj ben öon Often über ben £on 
(jeraubrängenbeu Sarmaten, uub biefe mürben nun bie 9cadjbarn ber 
(Gcten im Often. 9?orböftlid) oou ben Karpaten erfdjienen aber bie bezüglich 
itjrer §erfunft tnetumftrittenen 93aftarnen, nad) bereu unfere (Gebirgszüge 
a(» „b a ft a r n i f d) e 2Upen" bejeidjnet mürben.' 5 ) Sicher Rotten 
bic (Goten gegen biefe Stämme fyarte Kampfe 511 beftetjen, unb einen 
ebenfo garten Staub (jatten fie au beu meftlidjen (Greußen ir)reö Öanbe3, 
wo e3 sunt Streite mit beu Letten fam, metdje Dom Söeften Ijer rücf* 
ftittenb and) in Ungarn eiugebrungen maren. 4)iefe kämpfe unb fit t = 
lidjc $erfonuneuI}eit bradjte bie (Geten bem Untergange nafje. 

3h biefer gefatyrootfen Qcit trat s -öuroifta ober IBbrebiftaS auf, 
ber eine ftaatlidje uub reügiöfe Reform Staube braute, sugteidj 
aber ben 2) a f e r u, bie ben (Geten eng oermanbt maren, bie 23or(jerr[dwft 
uerfdmffte. 3luf ber Stätte be3 (GetenreidjeS entftanb nun ba§ ber £afer, 
bem fein (Grünber 33uroifta burd) glütftidje kämpfe and) nad> 9lufjen 
Slufefyeu oerfajaffte. 

3)iefe erfte 2Wite be§ 3)aferreid)e§ mar inbeä nur oon fur^er 
2>aucr. 33uroifta faub in einem Slufftanbe nod) bor bem Safjre 50 oor 



u ) SdjmiM, Die ißeteii uirt Dafeit (2lrd?ip Des Dereines für ficbenbüraifdie 
£aiii>esfituJ>e 4. S. 11. ,f.) lu'niuuuftaM 1S59. — Köslcr, Die tSeteu nutTiln-e 
ITai-bbani S. 1 5*t — 1 S7 ; ferner: Das iwrömifdje Daeieu (fttjunasberidjte Der Faif. 
2lfal>emie I>. II?, n. y.) Wien 1 JS<J 4 ; ebenfo : Dacier liuö Komäneu (ebettba 
i?.) iriru 1*47. 5. 11— 3s. enMich: Kom'inifdje 5hiMeu. 5. 10 -37. 

'") Alpt-s Bastaniico lilustami. Teral. ^a5 7. }}\aii *>cr peutiiKxerii'djeu 
CEafcl, attd) als iVilaae jii ?litiicr=> ^luffat> „Die peutiuoierifd>e (Tafel mit be. 
fouberer JL^iehtma auf riebeiibiiraen" im ?lr«i)ii> ^. V. f. fiebeitbiirai|M>e Sat^e». 
fm^e 1. l^.. '■>. lieft. liermamiftaM 1 eijdnoueit i(t. 



Digitized by Co 



(Sfjrifti ©efmrt beu Xob unb nun öer^efjrten innere llueinigfeit nnb 
ändere kämpfe bie Gräfte ber 3)afer. föaubyägc berfelben in bie (Ge- 
biete jeufeitS ber jDonau, meldje feit ber liiurid)tung ber Sßrouin^ 
Sftofien (2vi i>. (£()r.) ben Römern eigen waren, matten iljneu bies 
©oll jum unoerföijulidjeu g-einbe. 6d)on ber grofce C£afar, ber neben- 
bei bewerft ben SDafernameu ^uin erftenmal fdjriftlid) uer^cic^net t)at, 
beabfidjtigte mit einem bebentenDen §eerc einen ßug nad) Mafien ; 
bod) über feinem ^lane überrnfdjtcn Ü)U bie 3>oId)ftööe feiner ütförber 
(44 u. (Sl)r.). <sein ^lan blieb unausgeführt; trofcbem verfiel ba* Üieidj 
ber $)afer immer me()r. 

Da piö^lid) blütjte baSfelbe nochmals' auf. Grtma im Saftre 80 
nad) (Eljrifti dkburt foff ber iaferföuig $ura§ freiwillig feine SSÖürbe 
an ben tüd)tigereu 3)efebal abgetreten Ijaben. $)iefer, ein SRann DOM 
gewaltiger Xljatfraft unb ein ÜRctfter ber ftriegSfunft, einigle ba§ SBolf 
unter feiner |>errfd)aft unb fdjuf fid) mit gtlfe römifdjer lleberläufer 
ein tüd)tige§ §eer. 3« Mir barna^ ber unwütbige Domitian 

(81— 0« n. (Stjr.) jur £>crrfdmft gekommen. 3)erfelbc mürbe, a(§ e§ %nm 
Kriege fam, oou 3)efeba( gefd)(ageu unb mufStC fid) üerpflid)ten, Xribut 
$u gatjlen. (53 mar bie» im 3al)rc 90 nad) Gtyrifti Geburt. $ie nun. 
folgenben 3at)re ber föulje bcnü|3te ber ©afertönig *ur JÖefeitiguiifl feiner 
§errfd)aft, unb mir bürfen e§ mof)l annehmen, bafä biefelbe fid) audj 
Uber bie Sßorboftläuber Siebenbürgen« erftredte. 9m Serctl) unb ^rntt), 
etma in beu früheren Sitjen ber Öaftaruen, meldie meiter (jinauf und) 
^ßobolien gebogen waren, fajjen bamalS bie bafifdjen ffarper, nad) 
beneu ba§ früher als „baftarnifdje 2Upen" be^eidjnetc SBatbgebirge nod) 
je^t ba§ farpattfcfye tjeifjt. 5Der erfte, ber fid) btefer ^Benennung bebient, 
ift ber ®riedje *ßtolcmäu3, ber um baS ^sar)r 150 nad) Gijrifti ©c* 
burt }d)rieb. ,n ) 

Pic Börner mib iflre goronifltcsi. 1 7 ) 

$)ie wad)fenbe ÜJJadjt ber Stofet mar ben Slöment gcfä&rttdj ; bie 
©djmacfy, bie biefe burd) 2>efeba( erlitten fjotten, unerträglich. «IIS bnljcr 
im 3al)re v>8 uadj ßtjrifti ®eburt ber tüdjtige 5Crajon jnr Regierung 
fam, rüftete er jum Kriege. 3n ^wei [felb^ngen in ben fjatjren 101—102 
unb 105 — 107 nadj (£()riftt ©eburt, in benen bie Rainer alle Üttadit 
unb bittet aufboten, mürbe Mafien erobert. Stritt für 5d)ritt mnfStc 
baS fiebenbürgifdje §od)lanb erftürmt u.ib genommen werben. SRufjmttoH 
oertljeibigten bie 5)afer ttjre ©ebiete. HU ober enbttd) überafl rettungS* 
(o» s Berberben ftarrte, ba gab fic§ $bnig SDefebat felbft beu ^ob; niete 
anbere fotgten feinein Öeifpiele, um mdj't in bie §aub b:§ Sieger» 511 

•«) ptolemäus (2lii5cjabc poh Hobbc 1. i?., ici^uy I8SI) III 5 § 15 - 
Karjiates oros. 

I; ) Dergl. 3unädjfl Köflcr: Das »orromifAe Dacicn f. 3-1*2 ff. genier: 
Datier nnb Romänen 5. 89—01, nnb: Konuinifdjc St., 5. 37—45. fiuMirfj tn\, 
Konter unb Romanen, ^nnsbruef 1877. 



Digitized by Google 



- 21 — 

fallen. 3m 3a()i*e lu7 mar bie lluteriuerf untj oon Mafien üoflenbet. 
„Rimbert itub bretuitb^toanjig Xage bauerteu bie geftfpiele" jur {Jeter 
be§ ©tcge*, „je()n Saufenb ©labi'atoren fämpften, elf 3:aufc»b wilbe 
uub ja()me Stfjtere Muteten in ber Mirena.-' gnm töurjtne be§ Äaiferä 
mürbe auf beut gorum ju 9iom bie prädjtige SrajanSfäufe errietet, 
ein fteinerneS 33ilberbudj au§ ben bafifdjen kämpfen. 

Mafien würbe nun eine römifdje ^romn^. £>a§ Sonb mar oermüftet 
uub ein Streit be$ bafifdjen 5öolfeö oernicrjtet. 2lit$ Smtenbatien man* 
betten moijl aud) oiele 3)afer uacr) bem Süboften, Often uub Horben 18 ), 
in (Gebiete, bie ber $rieg menig getroffen rjotte unb in benen il)re 
©tammeSbrüber, namentlich bie Äarper, 2Bot)nfifee Ratten. $)te äöorle 
be» römifcfjen ©e[d)icht$fcr)reiber£ (5 u t r o p i u 3 : „Mafien war burd) 
ben langwierigen $rieg 3)efebal» feiner üftäuner beraubt" fjaben nur 
auf ben meftlicrjeu unb fübmeftlidjen 3)afien3 ©eltung, ber burd) 
ben förieg am meiften gelitten hatte, unb oon beu föömeru befefct unb 
colouifiert mürbe. 

SBafireub 19 ) fo im ©übmeften unb SBefteu Mafien! ba3 bürger* 
lidje unb ftäbtifdje ßeben aufblühte, blieben bie ©ebiete im Often oon 
ber römifcf)en Kultur unberührt. SDie 3nfcr)rifteu in bem öftlidjen Steife 
üon Siebenbürgen rüt)ren faft auSfdjliefclidj oou ©olbaten rjer; 
©puren einer nacfjbriidttcr)en römifdjeu 93efieblung laffen fidj r)tcr ntd>l 
uadjroeifeu. $a§felbe gilt im ©iiboften oon ber 2öalaci)ei unb im Often 
oon ben ©ebieten am ^ßrutt) unb Seretfj, mo in grofjer SWenge, fütS 
$uni Abfall bereit, bie unterworfenen 3)a?er fa&en, meldje tool)l mit 
farmatifdjen ©(erneuten burdjfefct, fieser aber nierjt romanifiert mürben. 
Hub ma3 oom Often gilt ba$ gilt noct) mer)r oom Horben; e3 blieben 
rjier bie 5)afer frei unb unabhängig oon ber föömerfjerrfcfjaft. 

Unter biefen llmftänben fann e§ uns nid)t Söunber nehmen, menn 
mir für bie römiferje §errfd)aft tn ber öuforotna nur bürftige unb 
menig üerläfäliche Semeife fiub.en. ©efäjjfdjerben au« feinem, gut ge- 
branntem Xljon, barunter eine jtemlidj oollftänbig erhaltene, angeblich 
rümifct)e Slfdjenurne, 20 ) uub römifcr}e 9Rün$en, meiere in jenem ferjon er- 
mähnten (Srbrürfen bei ©erett) gefunben mürben, beuten üiedeidjt barauf 
hin, baf§ römifdje ©olbateu benfelbeu erhöhten unb als 93efeftiguug 



|5 ) lltaii folaert bies aus bem legten 33ilbe ber (Erajaiisfäulc, bie eine ?lus- 
tuaubereraruppe barftellt. 

19 ) Heber bas JfC>K,eube reraleidjc (5eofj, UuterOntmuaeu über t»ic ^uuenrer- 
f)dltiti|fc bes u.rajauifdjeu Dafieus* (2lrd>it» bes Vereines f. i'iebcnbüraifdjc £anbes' 
funbe 12. i?. ii. jf.) l7crnuiuii|KuM 1874. S. 131. 

'-'") Piefelbe bennbet fivi> unter beu (5»aen]'t'ii^eit. weicht an* i>er llairerfität 
au J>»ir £an^e?utu|'euni iiberatciLjen. 5ie l^it Sic ^\niu eiiun- tiefen S.ljiiffel. ift aui 
feinein «Iben niO von forafaltiacr Arbeit; leiber fehlt ein ftiiit. Der obere Purtj^ 
ineffer betiä\\t 15 cm., bie IVöbc etwa .V'.cm., bie U\m<>biiTe am hobelt Juni, 
lieber ein ebenfalls aus feretlj beniilneubes anaeblidj römifiljes tfSlasfdn'iffclctn'u mr 
^ufbcwal-ruiKj ber £ei^eua]d?e fiebe ülittb. b. ieutiaicojnnüffiou i3. IT, 5. b2. 



Digitized by Google 



— 22 — 

benityten. 21 ) &iefe 33ermuKjung wirb burd) bie 9cadjrid)t über einen 
römifdjen 2öall beftärft, ber unter 48° 30' nörblicfjer 53reite, alfo 
etroa in ber §örje üon Gfjotim, am Sniefter beginnen uub roeftiuärtS 
bis uacfi ©alijien lauten foü. 2 -) 9lud) biefen SSutt bfirfteu uietleidjt 
römifdje Solbateit auf einem 3tret?juge gegen bie freien 3)afer errietet 
fjaben. Dodj bieS aü*e$ ift fet)r unbefttmmt") uub gibt ebenfo inte bie 
Junbe einzelner rümifdjen £ßün$eit an ucrfdjiebenen Orten ber 93ufo- 
roina feinen beftimmteu ÄnJatMpuiKt. 21 ) ^vm (großen uub ©anjeu 
werben wir annehmen muffen, bafs bie diömerljerrfdjaft in ber SBufo- 
miua nie tiefere 3Bur; 5 el jdjlua,. 3u Mnbetradjt biefer s .ßerr)ä(tniffe ift e£ 
eine müßige Arbeit, ben abtoeidjenbeu Sftadjr tagten über bie nörblid)e uub 
öftlidje (iJren^e Mafien* Slufmerffainfeit 311 fdjenfeu. ©3 fei batjer au 
biefer ©teile nur bie 9iadirid)t be» ^totemiiU eriuärjut,- 5 ) ber al§ 
uörbüd)e (9ren,^e bie ftaruiten unb ben Xuraä (Dniefter) „bi3 $ur C5cfe 
feiner SBenbuiM nad) bem ©üben", atö bie bftlidje ben JfttfS £>ierafo$ 
anführt, welker (entere roenigfteuä bem Kamen nadj bem Xiarantod 
(©eretf)) entfpridjt. 20 ) 

Per £eaiuu ber l>ölfermauberuiuj uub ber fall bes römii'dvu Pafieu. — Pie Dothen. 

Pie Inutuen, tSepibeu uub 2Irarcu 

l&eajnn ber ^öffterwanberttit(j , j unb ber 3rau" bes x'omtifien Pttftiett. 

(Stttia um biefetbe 3ett, ba un8 ^tofemäuS ba$ rütuifdje Mafien 
befdjreibt, atfo um ba$ im nad) Gfjrifti (Seburt, bradjni bie 

germanifdjen ®otr)en, melcfje feit Satjrtaufenben 51t beifcen ©eiten ber 



2 «) lUittbciluinun ber f. f. <£eutralcommi|ftou u. f. tu. V[. H0H3 21 
unb 98. — Vci\}l. audj prelicj a. a. f. 24. 

*') LVral. 3 nna > romauijVbeu itaubfdufteu bes römifdjen Meiches, 

3imsbnwf 1881, 5. 340. . 

8S ) lieber einen (oder 3n»ei) angeblichen römijVbeu Riegel, ber aus einem <Sc« 
nniuer in reretty aebredjeu n>urbe, oergt. lllitt^ ei htuaen ber f. f. Centralrom* 
ntifffon u. f. tu. XI, IPien 1885, ZTe-ti j 1 . — „Cieruoanrjer ^eituuV', 1885, Hr. 14. 
— preltcj a. a. 0., 5. 28. 

'*) lieber rötnifdje in tjeruount} aefnubeuc llTiiitjeu ueral. meine Ulitfbei* 
lunaen in Hlittli. ber <£cntra(commiffiou XIX, ilotij 61 n. XXI, JTotij 139. 

«) ptclemäus III. 8, § 1. 

* 6 ) IVra,!. bas 2. elap. 2lum. 7. — Pem Ijicraf os bes ptrfcmäus entfpridjt 
bei 2lnuuiauus ITfarcctttttus (Ausgabe von (Eyffcitbarbt, Berlin 1871) XXXI. 3, 
8, 7 ber (Serafus, uub beioe formen aebeu auf bell vtiar au tos be? licrobot 
uirürf. I)a? s£utftcl|cit ber formen bürftc" foKjeube ixeibe eiFläreu: Tiura(n)t(o.s)- 
[Siara.s(os)] - Hiera.sfos) - (leicis(u.s) Vci\}\. 1)1 ü 1 1 c it rj o f f «" ^rfdj uub «Sruber 
aU\}. v£iuyflopäbie, l£eip.Uv3 1857, 64. 3., 5. 464. lieber ben Ucbergailg von s in h 
reral. Basai - Dahae < Dahestau) - Daai (bei dosier: Paeier uub Domänen 
5. 22) uub arieeb. sisleiui - histemi. - Dcraf. tiodj bas 1. £ap. 31nm. 12. 

') IDietersb^eint, (5ei'd7idjte ber Pölfenuauberuua, 2. ^luflaae von Pabtt, 
Cetpjtg 188!, 2 5?. — pa II manu, Pie öefdn^te ber pSlfcrmaubctnua, <3o\\]Ci 
unb ireiniar lbücf uub 1864, 2 



Digitized by Google 



— 23 



SÖeichfel faßcn, uadj bem ©üben auf unb riffen ^afjfreidje oermaubte 
©tämme mit fidj fort. 3e meitec c» gieng, befto mer)r fchwolt ber $ug 
au uub a(3 berjelbe, inbem er eine fübi)ftlid)e Stiftung oerfolgte, in 
bi3 Gebiet ber ©lauen fam, erfolgte uon ©eiten berfelben ein SRiicf* 
ftofj, wetdjer bic wanbernben Hölter ftarf an bie Sarpaten brängte. 
@in Streit berfelben löste fid) nun ab uub brach ü6er bie ©ergjüge 
nadj Oberungarn ein; ber §auptjug brang aber weiter nad) bem ©üb* 
ojten üor uub natun im ftampfe gegen bie §inberniffe, bie befonberS 
baS reiche glufSnefc bot, uub im ©treite gegen bie anfäffigen ©tämme 
bie weiten (Gebiete jwifdjen bem 3)on, Qniepr unb afowifdjen Speere 
in 33efi|j. SBjii ba au$ begannen bie Gothen uub mit unb unter ihnen 
eilte ^Reifte anberer germanifdjer ©tämme über ben 3)niepr nad) bem 
äöefteu oor^ubringen. 

©d)on 2 ) oor bem beginne ber 23ölferroanberuug mar ber S3eftanb 
ber römiferjen ^ßrouinj Mafien nicht ofjne Ö5efat)r. ^)rol;eube Stampfe 
mit ben farmatifdjen Saugen, bie weftlid) oon Mafien $wifd)en ber 
2(jeij$ uub $)onau fid) niebergelaffen fmtten unb ber $uf«tanb ber be* 
fiegten unb Xruppeu (tefernben 2)afer im Sarjre 139 mußten ftetS an 
bie auSgefefcte, gefährliche Sage ber ^rooinj erinnern. 9?oct) grö&eren 
©djreden verbreitete unter ben ftoloniften ber Sttarfomaunenfrieg, 
welcher burdj ben 3 u A u ß oer flennamfdjen Golfer, bie — wie erwähnt 
— in Ungarn eingebrungen waren, burd) faft fünfaefm 3ahre 9Jar)rung 
faub (U55 — ISO). 3 ) 9hm brangen and) oom Often bie oiel gefä^rtt- 
djeren unb mächtigeren Gothen heran. 3h r ira f junäc^ft farma* 
tijcfje unb bafifdje ©tümme ; bie bebrängten föarper widmen unb warfen 
fictj ©abreden erregenb auf Mafien. $ann brängten bie Gothen nnb bie 
i^nen unterworfenen SSölfer, oorläufig ben Jelfenmauern Siebenbürgen« 
au3weid)enb, gegen ©üben. $8teu*eid)t fct)on um ba3 Qaljr 215, fieser 
aber oor bem 3ah re - 38 » h atien ft e °i e 2)onau erreicht, unb e3 ent» 
brannte ber SHiejenfampf mit Storni. 4 ) 

3m Horben fdjeinen iubel bie ebenfall« germanifdjen Gepiben 
aufgetreten ju fein. aflan 5 ) üermutljet, baf* biefelben ben norblichen 
Xty'il Siebenbürgens befehlen, bei welcher Gelegenheit fie üieHeid)t auch 
bie 23ufomina berührten, hierauf fam e8 aber jwifdjen ihnen unb ben 
Gothen $um Kampfe, 6 ) in bem bie (enteren ©ieger blieben. Wie verlieren 
nun bie Gepiben burdj etwa jmeihunbert 3at)re au» ben Slugeu; bie 
$Jacf)t ber (Rothen ftieg aber immer l)ör)er. 

Mafien war oon geiuben umringt, uub trojjbein bie Börner oiele 
Erfolge fowoljl gegen bie Mer, als auch gegen bie Germanen er* 



s ) ,?>ii tiefem imb &cm folgenden 2Idfa^c mal. liunfalcv: i>tc Humäitcn 
intv» ihre »IiifpriiAe, IV'xcn u. CEcfÄru 3. 'J - f -'. 

s ) IVra!. darüber ci er sbe i m a. a. <>) . 1. >^., f. 121. 12!». 

«') IVuU cloriba 5. Um, lös, i-j»;. 

') iUitfttfrährim n. n. (»>.. 1 5. 19'.». 

*) «Ebenda f. H03. — Pa Kampf fällt otiiM 'J IT, 218. 



Digitized by Google 



— 24 



fömpften, oerfiet bie *ßrooinj immer mefjr. 93eaeid)nenb ift in bicfer 
©infidjt, 7 ) bafS im 3af)re 250 ber römifdje föaifer 2)eciuS, weit er neue 
(Solonifteu uad) Sputum (ftarlsburg) führte, „SBieberfyerfteller 3)afien3 
(restitutor Daciarum)" genannt würbe. ÜJton erfietjt bannte, bafS 
fc^on oor bem Safyre 250 bie 93erf)ä(tniffe in ber Sßromnj fiarf jer* 
rüttet fein mufften unb befonbcrS, bafS bie Qaffi ber Gotonifteu 
gefunden war. 2BaS $>eciuS, ber übrigens fdwu im 3af)re 251 gegen 
bie fübl'dj ber 5)onau in SDiöfien plünbernben (Sotten fiel, für Mafien 
getljan fjatte, fonnte ben Serfaß beS SaubeS nidjt fjemmen. $)er Um- 
ftanb, bafS mit bem Safjre 257 baS SBorfommen ber in Mafien feit 
bem Safyre 24t; geprägten fogenannten bafifdjcn SDJiin^en anfrört, bafS 
ferner feine Snfdjriften auS ber Qtlt uad) bem Safere 258 oorljaubeu 
finb, fdjeint baranf Ijinjubeuten, bafS mit biefen Qtaljrcu baS romifdje 
üeben in Mafien aufhörte ober miubeftenS anf ein geringes gefdjmunben 
war. SBemi uns fomit ber fdjon früher genannte ßutropinS bie 9Jad)- 
rid)t oerjeidutet t)at, s ) baf» „Staifer Aurelian (270 -275), als er ganj 
3üörien unb Üßöfien oerwüftet fat) unb baS bieSfeitige $)afi.u 311 
Ijatten bezweifelte, bie ^rooinj aufgab, unb bie auS ben ©täbteu nnb 
Räubereien tjerauSgejogenen Üiömer im mittleren Steile dou ÜJföfieu 
unterbrachte", fo melbet er fjiemit nur baS SnbergebniS unb ben VhtS* 
gangSpunft eines langjährigen Sßro^effeS, fagt er bod) fetbft einige 
Sapitet oorfjer, 9 ) bafS baS trajamfdje Mafien ferjon unter bem Slaifer 
©aflienuS (253 — 208) öerloren warben fei. gortau waren bie roma* 
nifdjeu (demente junädjft wieber auf baS ©ebiet füMid) ber SDonan 
befdjränft; feit bem X. 3at)r()unbert fommt für biefelbeu ber Hainen 
SBtadjen ober 2Ba(ad)en in ©ebraud). 

2>te §ott)cn. 

S)en ©otf)en 10 ) unb it)reu SBerbünbeten fiel nun baS trajauifdje 
Mafien $u. 3n it)nen giengen bie jerftreuten SHefte ber röinifdjen Unter* 
trauen atS aud) Diejenigen ber biSfjer frei gebliebenen Wülfer auf. 2)ie 
ÜJiad)t ber Sßerfjättniffe f)atte bie beutfdjen Herfen 31t §erru ber weiten 
©ebiete üom $Don bis jur Xfjeift, unb üon ber $)onau unb bem fdjwar^en 
2)Jeere bis juni ©ebiete ber (Stauen unb ginnen im Horben gemadjt. 
£511 ber gotge behüte ber ©ottjenfönig §ermauuri<f), „ber ebeifte ber 
2tma(er", um 350 feine Jgerrfdjaft nod) weiter uad) bem Horben aus, 
inbem er „ttermutfylidj in ber 9?id)tuug oon Süb uad) i)torb 5iterft bie 
ftaoifdjen, bann bie fiunijd)en unb (ettifdjeu $$ütfer, unb julefet bie 
Stiften" befämpfte. $od) gerabe in biefer weiten 2luSbcl)nung beS SHeidje» 
lag audj fdpn bie Urfadje ju feinem Verfalle. 

'•) Vcv<\\. über »Xi* ^oU\oiti»c r)tiufalrv. Pif ^iimäucu u f. r. Ii ff. 

vS u t r 0 p t n 5, Brevianimi hi.stonac Komanao JX ]l>. 
*) «Sutrepiiis a. a. 0). IX ö. ,^uni jfoIi\cn&cu vcnxl Köslcv. lloinä 
nifdjc St. S. 1U7. 

>») irictcr^t^cini, ü. ir. S. 1 — 1;'. 



Digitized by Google 



25 — 



$>ie ©djmädjung bei große» SKeidjcg bcr (Sotljen würbe bitrd) bie 
politifdje Ireniittttö ber 2öeftg,otr)en bieäjeits be§ ®niefter3 pon ben 
oftlid) oon biefem gittffe fijjenben Oftgottjen btbimjt. 3)iefe Trennung 
erfolgte etiua im Satyr« :i 7 0 ; lange oorljer muffte fie aber fdjoit ange- 
baljnt worben fein. 11 ) 9(u§fcf)lag gebenb für ben Untergang ber 
got()ifd)en gerrfdjaft in Dfteuropa mar jebod) ber Umftanb, bafS fomoljl 
ba* Dftgotrjenreid) an bem iBibcrftreit ber ©(enteilte, bie e$ bilbeteu, 
fränfelte, al$ and) int s Jteid)e ber SBeftgotljeu nidjt nur politifdje, fonbem 
audj religiöfe Girren überfjanb nannten. $113 iöemerber um bie 
.SlönigSfrone maren namlidj bafelbft bie jmei Saiten S(tt)aHürtd) unb 
gritiger aufgetreten, unb inbeä ber erftere feine Stü^e in ber national» 
Ijeibnifdjen Partei fanb, fitste ber anbere fie bei ben (Stiften int 2öeft* 
gotljenlanbe unb bei ben Körnern. gritigerS Vorgehen oeranlafäte %t$a> 
narid) unb feine 5(nl)angcr ju .blutigen Verfolgungen unb Vertreibungen 
ber Gl)riften. (Srft nad) langem Streite oerförjnten fid) Wtrmnarid) unb 
Sritiger, of)ne bafS eä jebod) $u fefter Giutradjt jmifdjeu ben ftreitenbeu 
Parteien gefontmeu märe. <5o traurig lagen bie Verfjältuiffe unter ben 
$otl)en barnieber, als ein milber unb mätfjtiger geittb, bie ginnten, 
über fie tjerftel. 

|>te .ÄUttttett, $epioen ttnb Goaren. 

@eit einigen 9J?enfd)ena(tern mar öftlidj Dom £)on baS milbe 
ÜHeiterüolf ber turanifcf)en gunnen 12 ) erfdjienen. 3m Oafyrc 373 ober 
374 bradjen biefelben unter if)rem Könige 53alantbar in Europa ein 
unb fielen junädjft über bie Dftgotijeu t)er. $önig germaunridj fütjlte 
fid) biefem Angriffe nid)t gemadjfen unb gab fict) üer$weiflung3ooll 
felbft ben lob. 2)ie Dftgotfjen ergaben fid) nun ben guttuen; wärjrenb 
aber ein Xl)eil berfelben unter gunimuub, bem 6ol)ne £>ermaunrid)$, 
fidj eng an Valambar anfdjlofä, öerfttd)fe ein anberer $fjeil unter Vi" 
nitlmr, beut ®rof3neffen germaunridjS, im Kampfe gegen ginnten unb 
Slaocu, feine Selbftftänbigfeit mieber ju erlangen, Vinitljar ronrbe aber 
Oon Valambar gefdjlagen unb fiel im Stampfe, worauf ber oon trjnt 
geführte Sljeil ber Oftgolljeu unter 5l(at(jeu3 unb Safra^ ben SD a tt 0* 
i"ttty, l;5 ; ba$ ift ben $niefter, überfdjritt unb jnr Möttau eilte. 

9tn\\ traf ber ©tofi ber guttuen aud) bie SBeftgottjett. gritiger 
mar mit feineu Vlnl)ängeru an bie 3)onau gebogen ; Wtlmuarid), meldjei 
fid) mal)rfd)einlid) auf bem Voben ber Ijeutigeti Vufowiua ben §umten 



l ') Pergl. übrigens EDteterstietm a. a. 0., 5. 11. 12. 
") IPictct jbnii! a. a. ©, l\ i?. f. ••>.'> 

,8 ) vi mmi an u s ITT a reell iiius XXXI Ii 3, •» Danastus. ift 
i>te erffce (Ermähiiutta triefet namensform. Jlmmiauus fcimt aber and? ben ZTameit 
Tyras; reroj. XXU S §11. 



Digitized by Google 



26 - 



entgegengcfteltt ljatte, n ) fonute aflein iljncn nidjt mtberftetjeu unb $og 
fid) iutuäd)ft uadj €>iebmbürgen surücf. $)ie §nnueu bürften nun, 
ärjnlid) luie oor etroa Rimbert unb fünfzig Sauren bie ©otfjen e3 getrau 
Ratten, an beu öftlidjen ftarpaten^ügen Siebenbürgen^ oorbei nad) beut 
©üben gebogen fein. 5Sor ifyneu flüd)teten fid) Äunädjft bie ©djareu 
3-ritiger»\ liefen folgten bie Oftgotfjeu unter iHlattjeuS unb @afra£, 
unb fdjliefjlid) auef) Wtljanarid), al§ er eiufaf), ba{3 er „iTaufalaub" 
ba$ ift ba$ fiebenbürgifdje „|>od)lanb M , für bie SDauer nidjt fjalteu 
tonnte. 2)ie gunnen waren nun bie £errfd)er bie3feit§ ber Donau. 

$)er 8d)toerpunft iljrer iDlad)t 30g fidj aßmäfjlid) in ba$ oftlidje 
Ungarn. Sin iljeil ber Dftgotfjen, bie ®epiben unb eine 9teilje anbercr 
germanifdjer, foroie aud) flaoifdjer unb farmatiferjer Golfer war ifjueii 
untertfjau. $113 aber im 3>af)re 453 ber gro&e §unuenbef)errfd)er Sittita 
plütjlid) ftarb, ba brad) bal 53anb, ba3 fo üiele frembartige Steinente 
mit eiuanber oerhiüpft rjatte. 2Bütf)enb um 3rreir)eit, Öanb unb ©errfdjaft 
ftreitenb, fielen nun bie Götter über eiuanber t)er. $or allem jeidjneteu 
tieft bie ©epiben unter ifjrem Könige Slrbarid) im Stampfe au§. „dreißig 
Xaufeub Jpmmen unb nuberer mit iljnen oerbunbener Hölter fielen 
burd) Slrbandj»* unb feiner ©enoffen §anb\ lü ) 2)ie Hunnen waren 
oernidjtet. $)ie Oftgotljeu liejjen fid) in ^annonien 17 ) uieber; bie ©e* 
piben erhielten ober behielten ba3 alte Mafien, 18 ) geitauer fönnen mir 
bic§ ntdit fagen, mie mir and) nid)t§ ober nur fefjr wenige» über bie 
<3d)idfale biefe^ SSolfeS feit jener ©djladjt miffen, in ber e3 oon ben 
©ottjen bezwungen morben mar. Sftdjt oiel meljr ift uu$ au3 ber ©e* 
fdjicrjte ber nädjften fjunbert Staljre über bie ©epibeu befannl. Sm 19 ) 
Safjre 56V finb fie oon ben öangobarben, bie oor jioei ^arjrjeljnten 
meftlidj oon ifjueu fid) uiebergelaffen fjatten, jum gro&en iljeile oer* 
nietet morben. 3n biefem Kampfe fjatten bie ßangobarben fid) ber 
Jpilfe ber Goaren Debiont, eines turanifdjen $olfe$, ba3 oor furjem 
in Suropa erfdjienen mar. ?ll3 fjierauf bie Sangobarben fd,ou im 3^ljre 
568 nad) Italien abzogen, überlie&en fie Ungarn ifjren aoarifdjen 
SunbeSgenoffeu. 



u ) Vci\\\. meinen ^Cuffa^5 in i>en lltittlj. £>es 3 ,l U- f- <>ftcrr. (Sefdjidjtsfor* 
fdmiuj MI. 'iöi ff-, freffeu £raebnitfc .511 unberleaen es 3. ^uua. im IV. £raän* 
muasbaub berfelben iltittb. nidjt aelunacn ift; i* meri>e bies an einem auDeien 
0rtc jciacti. 

'•'•) IVraJ. II? 0 1 f , ,^ur iStymoloaie )iebenbitri\i|cher ^lufs unb ^admamen f^Cr* 
dnu bes bereiües für fiebrnt». ianbesFiinbo 17. 1\ 11. ^.i lb^ü, 5. 5ol. — £71111- 
falpy, Pic Kumänen u. f. w. f. 17. :inm 2. 

• 6 ) ^on^anii. i':iusaabc tu>u <£lo|i, ftuttaait Ks«»;) d.ip. ;>o. 

") Pas ireftlidje llu^ain me|tliif? u\\\> füMia> rou ber Ponau. 

,s ) l\ral. übrigens !)uufalry: Die Rumänen n. f. u»., f. ]r>, ls, 2«). 

l\ual. etwa l) 11 ber, (5efd/td>te (Oeftcrreidjs, l. f.. <5ot!|a IS«;"», 5. 4t>, 47. 



Digitized by Google 



Die riareu. — Die Uiujani, petfdjeneacu unb Kumaitcu. Die 2\ntl]enen. -- T*ic 
2lusbreituna, ber UXiladjcu unb ber IHouaolenfturiu. 

Pte Pfauen. 1 ) 

SÖÖfjreub bal 3unen(aub ber Äarpaten, bal ift (Siebenbiirtjen unb 
Ungarn, feit bem ©itirücfen ber guttuen in bie % unb Douauebenen 
üou germanifcfjeu unb turauifdjen Göttern Defekt ^el)a(teu würbe, war 
bal öftfidje Äu&enlanb tjemmfol. 2)iel ermöglichte ben ©tauen, bereu 
wir in ben früheren (Sapitetu öftere erwähnt fjaben, aul ifyren nörb- 
tidjeren ©ijjen längft bei 3)niefterl, 'ißrutf)! unb ©erett)! gegen ©üben 
vorzubringen, gür ben erftgenanuten gtufl, ber befauutticrj frütjer %\)* 
ral ()iej$, fdjeint ber fett bem vierten 3a()rf)uubert üorfommenbe 9cameu 
2)annftul ober SDauaftru.3 burefj bie ©tauen aufgenommen ju fein. 2 ) 
s -8on ben Jpuunen fortgeriffeu fdjeiuen ©tauen noef) im werten 3at)r=» 
fjunbert mit benfetbeu an bie 3)ouau gefommen ,ut fein, ja fie bftrften 
mit itjueu biefen ©trom Übertritten unb im mjjautinifa^eu (Gebiete ge* 
pfünbert fjaben; 3 ) aber erft bal fetbftänbige Vorbringen ber ©tauen 
aul it)ren ©ijjen, bal etma am @nbe bei werten 3af)rt)unbert3 feinen 
Anfang narjm, war ein ©reigniS oon größter S5ebeutung. 

Ueber bie ©inaetfjeiteu btefel SSorrücfcnl ber ©tauen finb wir 
nidjt betetjrt; faum wiffen wir, wann fie bie *öonau erreichten. 
$8ietleicr)t begannen it)re fet6ftänbigen ßüge über biefen ©trom fcf)on 
gteicfj naef) bem $obe $lttital (453). «hierauf fiebelten fid) aber bie 
Cftgotrjen, wetcfje im 3at)re 474 <ßanmmien Derfaffeu fjatten, im ©üben 
ber unteren Möttau an unb oerwetjrten jeben Angriff auf bal uon 
Hjnen gefctjüjjte ©ebiet. 9ttl aber bie Dftgotfjen im 3flf)re 488 nad) 
Statten abzogen, gaben fie ben ©tauen bie 93ar)n frei, gortan machten 
biefelben mit itjren öfttidjen 9cacr)barn, ben turanifdjen 93utgaren, 4 ) 
jafjtreidje töaufyüge in bie Söatfantänber unb blieben bafetbft, wo el 
angieng, aurf) fifcen. 

Wtl in bei* gotge, wie fdpn erwähnt, bie Stuaren famen, wan- 
berten bie ©tauen in großer 2flenge mit itjueu und} bem Söeften, wo 



*) Köhler, lieber beu ^eitpuuFt bev f(ar>ifdjeu 2lufiebluua. au ber unteren 
Donau (Sttytna.sberidrtc ber faif. :ifabemie b. IV., 7:{. 53.) Wien l»7o. 

J ; 5. Kai tibi, Die iuttbeueu tu ber iStiFoiuiua (<£}evnottürj \tiüU) 1, 11 ff., 
ire je.jt audj alles iläb^ere über bie Perbrcitumj ber flareu iu nuferen (5ea.eubeu 
jii r-eraleidnm ift. 

3 j IVral. ^'wecef, (Se)ctudjte ber ildamen, praa 1H70, 5. 72 ff. — qu- 
meit aebt 3< r ^'i % Fi wenn er ben 2?eaiuu ber flamfdjeu (Lolcmifation fdjou im 3. 
labrb^unbeit aufe^t (5. '.»!). 

4 ; Heber bie ^iilaateu vci\y\. aufier 3' rc ,lc * ^ö->ler: Ü\oiuä»ii|die 
St., 5 231-2«0. - ptr, Hebet bie Jlbftiimmuiu* ber Humanen, tcipjicj 
5. 70 — — FjuufalDy, Die Hnmäuen n. f. tu. 5. 21, 2.3, 21— o3, 58' ff. 



Digitized by Google 



fic ftiuifcrjeu 508 unb 5*>2 Ungarn iueft(id) ber $)onau flPauuonicu), 
Steiermark Kärnten, flraiu unb bie (Gebiete jwifdjen 3)rau unb Sau 
befefeten. ÜÄit ben Goaren ober auf eigene gauft festen bie Slawen 
i()re Einfälle über bie $)onnu fort. Sie führten tjarte kämpfe :;ege« 
bie Dftromer unb befonberS gegen ben bujautinifdjeu ftaifer SJiaurifioä 
(5H2— 002}. 2luf einem einzigen $uge au f oa * nörblidje IDonauufer 
im $al)re 00 1 rjalten bie Söt^antiner ober Dftromer unter anbereu audj 
suou Stauen 311 (befangenen gemadjt, ein iöemeiS, tote Aatjtreid) bie* 
fetbeu tjier fafeen. s Jlad} bem im 3a()re 002 erfolgten Sturze l)e^ 
fräftigen 9J?aurifio3 begannen bie Stauen fid> jeufeit* ber $)ouau in 
großer garjl feftjufefcen 

$ie Golfer, über bereu Säuberungen unb SRieberfaffmigen mir 
gefprodjeu tjaben, nannten fid) im ©egenfa(5 e 51t ben jremben SCölfern, 
bereu Spradje ifjuen unoerftänbtid) mar, Stoueueu ober Slaueneu, 
baS Ijeijjt bie „(uerftäublid)) Sprecrjenben"/') s JUle£, ma§ mir über bie* 
fetbeu ausgeführt rjaben, fefct ein jatjtreidjeS unb bicfjteS SJorrücfen ber= 
fetbeu nadj bem Süben uorauS. 3n ityrer UJ^affe mußten bie fltefte ber 
oerfcr)iebenen Fotoelemente, meterje bie (Sbene im Often ber Starpaten 
beroof)nt tjatten, aufgegangen (ein. $lber nid)t nur bie (Sbene, aucr) ba3 
(SJebirgStanb mürbe oou ben Sfaoeu befefct, bejonberd fettbem bie 
©epiben im $ar)re 567 jum $r)ei( oernidjtet roorben rcnren. ^eine 
Wlafyt mar uorrjanben unb fein ®ritnb fann geltenb ge.tudjt werben, 
ber bie Stauen uon ber 53efejmng ber föarpatcnlänber abhielt. Unter 
aoariferjer §err[d,aft brangen bie Stauen, mie mir gefetjeu fjabeu, fo 
jarjtreid) nad) Ungarn, in bie Sübbonau* unb 5l(peiiiänber ein, maS 
fottte fie abmatten, ficf> in ber ©ufomina unb in Siebenbürgen anju* 
fiebeiu? Sobalb auf biefe Räuber mieber ba$ fiidjt ber ©efc^ic^te faßt, 
finben mir überaß Spuren ber Stauen. „'Die erften Ortsnamen, bie 
un§ auS bem 3)unfe( Uergaugeiu'r 3ar)rfwnberte entgegentreten, jinb 
ftauifd)\ c ) 2Btr muffen alfo annehmen, bafS in ben Ojtfarpatenlänbern 
feit bem fünften unb fedjften SatyrVmnberte jat)Ircic^e flauifdje 2Iufieb= 
inugen entfianben, unb biefe s Jlnfiebtungeu bauerten unnuterbrodjen 7 ) 
bis iuS nennte 3nt)rr)unbert jort. ®erabe füc ben ßeitpunft, ba ba$ 
9teid) ber Goaren (um 800) burd) tfart ben (äroßeu unb beutfdje 
Söafjeu in Xrüunmr [auf, gelten bie Sorte beS erften ruffifdji'u ISljrO' 
niften 9ceftor, ber am Anfang beS $toulfteu 3at)rf)uubert3 im neunten 
(Sapitet 8 ) feine» SBerfeS JotgenbeS fdjrieb: .... „3)ie [f(auiferjen| 

Vci\\l. darüber meine 2lmn. 2 litierte Arbeit. 

Ii tt it f a 1 0 >% Dk Humanen u. )". m., f. 11 uui>: Heuere £i|\1jeimiiiijeu 
t>ev niinäni|'ti>en <$ffct)irf>tefd?vctbiitM, Wien i\\\\> «lefdjeu 1 Hl ff. — Köster, 

rxomänifdie f t. t f. 324 ff. 

7 ) felbfl meint i>ai- et'fte ^uKvitemei.b |i;7!) -^.»71 ilui>| fid; i>ie^Vit5 ^er 
I>onati bis- in ^^e 2HannaroiM> eiftreift hätte, bleibt Me obiae Ivbauptunoi belieben. 
tViiil. übrigens tninfiilry: ?ie Rumänen n. f. n>. f. l'T 

*) ileftoi in öcr 2lu^abc von iUiFlopctj (iPieu lst;o> f. U. 



Digitized by Google 



- 2d - 

Urjlicjeu uub Xiiuerqeu fageit am 2)uiefter uub luofjuten 6iS jur $)onait; 
uub e3 (cbte eine grofje üftenge berjelucu, fie fa&en nämtic^ längft 
beS Xtutcftcr-o uub bis jum SÄeere; iljre Stäbte beftefjen bis jum f)eu* 
tia.cn %uc\c uub ifjr Ökbiet mirb tum ben Öh'iedjen ®rojj*Sfr)tl)ieu 
genannt". 9 ) ©o lagen bie 3$er(jä(tnifie am beginne be» nennten 3a(jr» 
IntubertS; balb bnratti erlitten aber bie ffaüifd)en Hnfieblungeu einen 
gewaltigen ©to§ burd) bie Ungarn unb hierauf burdj bie s ,J$etfd)cncgcn. 

Pie Ungarn, 7&etf$ene$en unb ^ntttanert. , °) 

3ur Seit, ba bie gfanen — unb $unäd)ft bie Ximerejen ttnb 
Uf)tic$en — fidj r»on ber 2)onau Dil ,$int $uiepr ausbreiteten, Ritten 
meitu* im Often jiüifcfjen bem $niepr unb ber unteren SBolga bie 
tt"ufifd)eu <5f)a,^arc;i 1 ein iuäd)tige3 flteid) gegrünbet. 3n lofer ?lbl)än- 
gigfeit uoit biefeu Hutten fid) bie iuranifdjen U n i] a r u (Ugren) ober 
iüiaflüaren, nadjbem fie iljre §eimat üftlid) uoin mittleren Ural uer* 
(offen tjatten, jroifdjen Tmiepr unb ^ou, atfo im mejtlidjen Xljeilc be§ 
(Srjaaarenreidjeä, angefiebelt. 

$or bem Satire 835 mürben bie Ungarn burd) bie türfifdjen 
$elfdjenegcn, bie frittjer öftlid) oon ben (Sparen jmif djen SSolga unb 
Urat cjef eff eit waren, angegriffen unb flofjen über ben 4>uiepr in baä 
(Gebiet ber £(at>en. 3)a§ £anb Dom 3)uiepr bi§ 311 ben Karpaten, ba3 
fie befe^ten, erlieft nun ben tarnen ^(telfii^u, unb unter ben fünf 
Jlüffeu biefe* SaubeS, bie ber griedjifclje Staifer Äouftantin $orpl)t)ro- 
genituS (um i>50) aufaäfjtt, nennt er aud) ben ÖrutoS unb SeretoS,'") 
in benen ruir unmittelbar unferen *ßr:ttl) uub Seretlj erfennen. £)ie 
Ungarn mögen auef) in bie SBuforoina gebruttgen fein, jebenjall» mürben 
aber burd) irjren SBorftog nai) bem heften, bie <S(aoen in bie öftlidjeu 
ftarpateuläuber, atfo befonberS in bie 53ufomina uub Siebenbürgen, 
(jincingebrängt. 13 ) 

0ctd)t lauge blieben inbeS bie Ungarn im 33eftfce oon Sttelfuju. 
3m 3at)ue 893 fjatten fie bem böjantinifd;en tfatfer 2eo VI. £>ilfe gegen 
ben miidiiigen Q3ulgarenfür|ten Simeon geleiftet. $>afür I>e^te ber (entere 



°) Vei\}\. pt(\ c w nimäui|\iwmaarifd>eu Streitfrage, Seipjia. 188»; 
f. I I 4- -117. ITadj biefem ^Vfitvr fabelt i>ie QCituerqeu öftlid? von ben Karpaten unb 
am Duicftcr ; bie llbjicjeu öi'tlktj von ben (Eituercjeu am Xmu bis 311m Zuiiepr. 

i<} ) Ijuufalm'. vEtbikMrapbic von Uu.unt uiberfe^t von SAnv'uicv), U>nba' 
pett 1877, f. IM - 145, 230 "ff. 

«•) tVral. Ruber, <5efaSi*te 0)efteneia>, 1. i> , S. 114—118. 

, - > ; Kouftauttu porpbyroijeuitus, Do ailministrando imperio c. 
• >S (JliiSvjabe im Corous scriplorum historiao By/:antiiiiio, i5otm l S 10, 3. ^. 
5. 171 ) Brut-os. 8»'rotos Seretos cut|'pri«i)t tuic 'Hierasus nnb (terasus aeuau 
bem Tmra njtos bes liero^t, bod} ottcna ^ic Umbilbim.]t nnb lleberliefcnnuj t>es 
iPortes von einem anbern Volfc (ben ftar»cu?) aus: Tiara' n)t(os) - Siarutfos;- 
Serct(os). Uetai. l>as 2. (£ap. ^lum. 7 nnb 2'i. 

i3 ) Peral. pi»", ^,nv runi.ouuv ftreitfraae 5. 14«. 



Digitized by Google 



- 30 - 

bie Sßetf d) enegen, bie alten geinbeber Ungarn, auf biefetbeu unb biefe 
mußten im3af)re 89.") ifjr erft t>or fecrijig 3a()ren gewonnenes ©ebiet 
oerlaffen. ©ie sogen in bie ©betten an bec Xf)ei(j unb$>ouau; $ltelfu£U 
würbe üon ben wilben ^etfetjenegen befefct. Äauin ift ju bezweifeln, 
ba|3 biefe$ Soft in ba8 füböftlidte (Milien nnb in bie ^Bufonjina ein* 
brang, u ) bod) aud) Siebenbürgen bürfte uon it)ucn nicr)t unberührt 
geblieben fein. 15 ) Unter biegen Skrtjältniffen nmf8 (ebenfalls ein ©tillftanb 
unb föücfgang ber flaoijdjen Wufiebfuugen in ben öftlidjen Karpaten» 
länbern für ba§ neunte S«f)^unbert unb ben ferneren 33eftaub ber 
^etfdjenegenfjerrfdjaft angenommen werben. 2)urdj bie Söirren, we'dje 
burd) ben Gfrnbrud) ber Ungarn, unb bann buref) ben ber ^etfdjenegeu 
tjeroorgerufeu mürben, ift notljwettbiger 2Beife bie Sinwanberung au§ 
bem Horben unterbrochen morben, unb bie ^errfdjnft biefer Wülfer mar 
nidjt üon ber 3lrt, baf3 fie ben gortbeftanb ber oorfjanbenen ©laoeit; 
anfieblungen geförbert fjätte. 

Um bie 2ttitte be§ elften 3ar)rljunbert§ sogen fjierauf bie ©aupt=» 
fjorben ber s .ßetfcr)en;gen, ,c ,) bie fowoljt g*gen bie föuffen 17 ) im Horben, 
als and) befonberä g?gen bie humane u im Often einen fjarten ©taub 
rjatten, über bie SDonau; bie bie3feit§ jurücfgebliebeuen $Refte »er» 
fdjwanben in ber golgeaeit. 18 ) 3" bie oerlaffenen ©ebiete riieften fortan 
bie türfifdjen Rumänen (U^en ober ©u^en) ein, ein roljeä $olf, baS 
ben Muffen, bei beneu e§ ^olowjer tjiefj, unb nun aud) ben Ungarn, 
bie bamalS Siebenbürgen befejjt tjatten, Diel ju fdjaffen gab. 3)a iit=> 
beffen bie humanen über ben weiten JWaum bis 311m fa~pi)djen 2)?eere 
ausgebreitet waren unb ifjrc §auptfifce awifdjen bem 5)uiepr unb 2)ou 
lagen, 10 ) fo faubeu fie fid) junäcfjft in ben (gebieten am ^Duiefter, s ßrutl) 
unb ©erett) worjl nur jeitweife unb in oerr)ältnUmä§ig geringer Qafyi 
ein; fietyer festen fie fidj l)ier nidjt bleibcnb feft, unb biefer Umftanb 
ermüglidjte fowotjl ein erneuertes Vorbringen be3 flaoifdjen, wir föunen 
nun fagen be$ r u t rj e n i f d) e u Elementes in unfere ©egenben, a(£ and) 
bie Weberlafjung ber 2S a l a di e u. 



w ) Heber bie 2lusbehumuj bef Gebiete? ber pctfdjeueaeu neral Kouftautiu 
por^yroaeuitus a. a. tf}., 5. 100, <£ap. 37. — Pa.;u pi<\ <l>ur rnm.mua, 
Streitfrage 5. 139, 141, 140, uiti>: lieber bie 2(bftanimmuj ber Jv, 5. 76— 7S. 

,& ) Dei\\l. Höslcr, Komäuifcbc 5t., 5. 82. Do* Föimen bie Worte bes 
Arabers <£brifi: „fie liabeu firfj auf bem (Sebirac befefiiat" uid?t mir für bie Kar- 
paten Siebenbürgens, fonbern audj für bie ber i>uFomi na unb (Pftaalijieiis aelteu. 

I0 ) pii', "lieber bie Zlbftamimuiij b. H. 5. 79-81. 

Deujl. ivambaub, (Sefibjdjte 2\ufslanb5 fnberferjt von fteiueef) Berlin, 
188«. S. Jifi. 

,8 ) Hod) um 1150 nmrben bie petfdjcneaeu (Peconati) neben ben Kumaueu 
(Falones) ijenaunt ((Dtto v. ,-freifi na : Gesta Fridürici I. imp , 1. H2.) ; 
1124 iiHtben fie als Offenen (Bisscni) uim [et^teumale ermahnt um aolbeiieu 
Freibriefe !^lubrea^ , II. bei deutf* unb ^irnbaber, HrfuTtbeubudi jin t5c|'dv 
Siebeubüraens l, S. 30). 

'^"iVral. p i <\ lieber bie ^bftamnmua b. , 5. 102, 1«>3. 



Digitized by Google 



— Iii — 



Ptc Sitttfjeuen. 20 ) 

SRufSfanb mar nadj etma ättJetfjunbertjäfjrigem S3eftanbe nad) bem 
Xobe 3tavoMato3 (1051) in eine s )ieif)e oou Xfyeilfürftentbümern verfallen ; 
eiue§ btrfetbcit tonr SKuttjenien ober 9?otl)ruf3lanb. $)ie ©riinbuug 
bfsfttbtu burd) bie 9to§ttslaioic$en i©ö()ite bc£ föoStiSlam) fallt mafjr* 
fdjeiulid) in baS 3aljr 10s4, bod) gelang e§ erft bem SBlabimirfo 2Öo* 
lobaromtcj 1144 (IUI?) bie §errjd)aft gu einigen. $ur «panptftabt 
ÜintljenienS 21 ) erljob er ©alic$ ober .•pafieg unb [djlug feineu ©ifc bafclbft 
auf ; uad) biejem §auptortc erlieft ba§ gan^e ßanb beu Tanten 
i^ali^ien. ©eine 53etool)ner pflegten akr mittelallerlidje ©djriftftcller 
!)intt)enen ju nennen, ofme ba$ biefer 9tam: uolfS(f)ümlicf) geioefen märe, 
äikun ber gegenwärtig beim 3$olfc jumeift gebrauchte 92ame ^u§nnf 
auffam, ift iiidjt befannt : bemfel6en liegt aber nid)t3 $3eleibigeube§ bei. 
Ou ber rutfjenifdjen ©djriftfpracfye ift gumeift bie 28ortform Stufnn 
üblid). $fle biefe 9Bortformeu, ebenfo toie ba§ allgemein üblidje Sigen* 
fdjaftSroort ru$ft, ru3fa unb ber ©igenrame Kliffe geljen auf ben tarnen 
SRu§ $urüd, meldjer oon ben ©lauen jenen ffaubtnaoifdjen ©tämmen 
beigelegt mürbe, auS benen bie 33egrünber SRufSlanbS fyeroorgiengeu. 

SBlabimirfo Ijatte Smanfo, ben ©oljn feinet im 3a^re 1120 
oerftorbeueu 33ruberd 9Jo$ti§laro oerbväugt, unb biefer 3nxnifo $Ko3ti3* 
lamieg füll am Unterlaufe be3 Seretljl unb $rut()$ ba* $iirftentl)um oou 
$erlab begrüubet unb nadj jeiuer §auptftabt ben Beinamen s <8erlabuif 
erlmlteu (jaben. 22 ) SWit Sölbuern, bie er t)ier ronrb, fiel er balb in ba* 
gürfteutfjum §alic^ ein, um feine ^Rec^te geltenb jit machen, ba(ö 
oerbang er ftdj mit feinen ©eftaren an trgeub einen ber ruffifdjen 
gürften. M$ hjerauf 2B(abimirfo im 3flf)re 1152 ftarb unb beffen 
©o()u ^aro^lam Ofmomufl in $>alic$ folgte, trottete berfelbe ben gc» 
fäfjrlidjeu Smaufo in feine 9ßacljt jit befommeu. Smanfo flol) aber, tote 
unS bie Jjpt}patio3djronif er$ftt)lt, ju beu „humanen unb fetjte firfi> in 
ben ©täbten an ber ©ouau feft, naf)m gmei mit oielen SSaren belabene 
©djiffe toeg unb uernrfad)te uieleu ©djaben ben galijifdjeu (l)alic$er) 
gi)ct)ern". 2a ) $ou ba 30.1 Sioaufo mit fumanifd)en unb ruffifdjen 
©djaren im 3»a()re 1150 gegen o'aroälato, bod) fiel biefer $rieg$£ug 
uugfüdlid) aus. 3mei 3a(;re barauf ftarb Sioanfo ju ©alonifi. 

-°j IVraJ. 23ej*tn|bem Kjumitt, (Sefdndjte Kufslauite (nbcrfoRt von 
Sdnc\m\u\) l)\h,\n 1874, . 80, 122, 13G, 137. — piö, Heber J>ie ^Ibftamnuuuj 
i>cv l\. 5. 107 — 101». S^arau i ewiej, Ilcropiii Hwi.-B.a. Pye» 5. 35 ff. lieber 
t»ie JTvimeu Der Kittbeitei: u>t , r^e idj au einem anderen Orte au^fübrltdjer t^aubeln. 

»') tHtto v. ^rctfitiA min 1150) a. a. l!). tiemtt Kuttmia unter >eu 
nörMMjeu ITatvbarlai^ern Utuvtrus. 

ri ) Da bie €ftjtncit öcr UrFut^e 3man!o's rom 3- H-^ 4 «jCijcmiHirtuj be- 
ftrittc« ii»irö (i>ei\\l. Korn. Kerne VII. 502). fo acbe id^ auf beu 3nt>alt oen'elbeu 
uid)t näher ein. 

- ) Ifuarit'iicKaii .ihruiiin-i, (fjvpatioi Cbrou F ini TT.oii'»«' c»)''p;ini«* |»\i'<Knx^ 
.i l>Tojnte«'hj peter^bura IS 15, 2. ^ ; "f . *:! >um ^abre 1 15« (MCu). 



Digitized by Google 



— :$2 — 

SaroSlam OfmonujfC war nun oou feinem Kefcenbufjter befreit. 
Seine 9J?adjt wiuijS bebeutenb, unb in bem ruffifdjeu 9Zationalltebe Dom 
,£)eerc§ ( ytge 3gor3 Reifet e3 oou i()m : „^tt 3uo$(am Ofmomofl oou 
|)atic$! |>od) ftfoeft bu auf beinern gotbeneu Jerone, ftüfceft bie un* 
(^arifc^en 23erge mit beiuen eifernen beeren, oertrittft bem tfünige doh 
Ungarn ben 3Beg, fperrft baS Ifjor ber ^ouau . . . rjälft GJeridjt bis 
au bie SDonau." 2lu3 biefen Söorten bog Öiebeä unb bem oben ange* 
führten «eridjte ber §t)patio$d)ronif über bie rttffifc^en StaMe an ber 
unteren £onau 24 ) unb baS ^orfoiumen fjatic^cr Jifdjer itttD tfaufleute 
auf bemfelbeu $luffe werben mir, wenn and) nid)t auf eine politifdje 
VluSbefjnnng be§ $ürftentf)unte3 §atic$ bis an bie Bernau, fidjerlidj bodj 
auf einen regen Süerfefjr ber föutljencn längft be£ ©eretljS, $ruttj§ unb 
DniefterS frf)liefjen biirfen. Sdjmerlid) fonute e3 Riebet ol)tie §alteorte 
unb UnterfuuftSftätten abgeben unb e3 liegt bie 3lnuat)me uatje, ba)3 
biefelben au Denjenigen Stellen lagen, wo mir auij fpater bie ^aupt^ 
pla(je be3 £>aubel3 finben werben. 25 ) 2Bir werben baljer nidjt fcljl gefteu, 
Wenn mir in ba§ zwölfte 3ut)rl)itubert unb in bas erftj drittel be$ 
brei$ef)uten 3at)rl)itnbert3 ba3 (Sntftefjen ritten ifcljer Hnfteblungeu in ber 
SButottrina unb tu ber Dölbau fe^cu merben. 2In eine bidjtere 53eftebe* 
(uug biefer (Gebiete faun jebodj nod) nidjt gebaut mürben. 

2>:e j*us6reitunfl ber l^afa^ett nnb ber ^oitgofenJltmtt. 

2Hit §a(icü unb AUitädjft mit 3aro3faw Ofmonü))( fjäugt aud) 
bie erfte beftimmte (S-rmarjUiing beS romanifd)eu 8otf*e(emeiite8 in unfereit 
®egenbeu, nämlidj ber 281 a dj e u ober 3tf a l a dj e u, jufnmmen. liefen 
Manien fd)ieuen unferen heutigen Rumänen suuädjft bie Statten bei- 
gelegt ju Ijaben, bodj mirb er audj oou ben alten btjjautiuifdjen 
Sdjrijtftedern, ebenfo im mittelalterlidjen Latein unb oou ben 3)eutfdjeu 
gebraudjt. s i)Jau brüdte mit bemfelbeu bie römifdje ober italienifdje s Xb* 
fünft berjenigen and, beneu er beigelegt mürbe, ebenfo rote nodj j?|t 
„Sölodj" bei ben Slaoen ben Italiener beseidjnet, mätjrenb „ v Bolocf)" 
auSfdjlte&lid) $ur $ejeid)uuug ber £)|tromauen, atfo ber üviladjeu, a,ebraud)t 
mirb. bebeutet fomit ber 9?amc 2Baladje basfelbe, wie ba* Utfort 
Domäne ober ridjtiger Rumäne, nämlid) ben römifdjen ober itatieuifdjeu 2lb* 
!ommün.]; if)m haftet nidjt ber SRafel an, ben man Ijie unb ba füllen 
will. $)a§)elbe 393ort gebraudjten jur Qdt, ba e$ uu3 im Ofteu genannt 
wirb, im äöeften bie germaui)d)en Golfer, um bie fremben Hölter unb 
Spradjen, befonberS bie romanifdjeu, 51t be*eidjueu. iftodj ieljt ift ba3 
©ort „SBfftfdp" Ijäufig im S>eutfd|eit gebraudjt; mau ift fidj aber in 



") i?. KlettuQälicj ober (Salaf}. — HTan erinnere fi* emd} an \m- 
9. <£ap. iTcftors. IVral. oben 5. 28 f. 

3 ') hierüber u>irb bas Habere in ber 2. 2fuffa^C ö>CS 2. Choilcs biefer Ö5e» 
fdMdjte iniMetbeilt werben. 



Digitized by Google 



— 3* — 



beit fellenften Jaden bewufst, bnf$ biefer $(u$bnuf mit bem SBorte 
SBaladje, beii man 311 einem beftimmten SBölfernamen erftarrt aus» bem 
Dften übernahm, gfeidjbebeutenb ift. 1 ) 

gaft um biefelbe >}eit, ba mir genauere Sftittljeilung über bie 
Verbreitung ber Otutbenen in unteren GJegenben erhalten, mürbe aud) bie 
oben ermahnte 9>?ad;rtd)t über bie&niladjen aufgezeichnet $)er bt^autinifdje 
®efd)id>t£fd)reiber SWifetaS oon (£l)onae erjärjU nämlidj jum 3al)re 
1 IHj gotgenbeS.*) $er OTeffe ßaiferS Manuel, 9(ubrouifo3 £om» 
nenoS, mar in Verbadjt geraten, ben $aifertl)ron an$uftrebeu. 2ll§ er 
Aur SBerautroortung gebogen mürbe, uerfud)tc er ben ftaifer au* bem 
SBege 511 räumen, mürbe ober ertappt unb gefangen gehalten. ÖS gelang 
it)in inbeS ber ftajt *u entfliegen, unb er wanbte fidj, nadjbem er in 
¥Ind)ia(o3 be£ 2Sege8 fuubige gübrer mitgenommen fyatte, uad) beut 
Horben. Wu ben iSren^en oon £>alic$, mo er ©djuj} 51t finbeu fjoffte, 
augelaugt, mürbe er oon 2ßladjeu, beuen feine gludjt befannt gemorbeu 
mar, gefangen unb follte an ben Slaifer ausgeliefert werben. (Sc entfiel) 
jebod) feinen Jpäfdjern unb entfant auf einem auberen Söege nadj £>alic$, 
mo er oon ^aro^lam Ofmomrjfl freunblidj empfangen unb mit Sänbe» 
reien befd)nift mürbe. 

Sdjon um ba« 3af)r 11fi4 faßen atfo im Often ber Karpaten 
2S$a(ad)en s .ü$ie bie SWutljenen oon Horben fjer, fo waren bie iöaladjeu 
an§ bem Silben über bie $>onau bie güuftigen Sßerfjältniffe benüjjenb 
rjerbeigejogeu. 9lnf tr)re Verbreitung uad) bem Korben mag neben ben 
bereit» früher fieroorgeljobenen bie ?{ufieblung überhaupt fbrbernbeu 
Umftäuben aud) ber fid) langft uuferer glüffe entmirfelnbe Sßerfeljr 
eingemirft fjaben. $a ferner ömanfo fid) „uorjugSweije frember SölDner" 
bebiente, fo liegt ber (äJebanfe nafje, baf* aud) Salaten, bie wir oft 
unter ben 2olDateu ber Vnjautiuer finbeu, 31t irjm ge|tofjen feien. :J ) 
(5'benfo bürften einzelne friegerijdje Unternehmungen ber $i)jantiuer, 
bei benen nacl) aiiSbrücfltdjen Angaben ani) 3Balacf)en tfyätig waren, 
nicfjt gan$ ol)ne Sinfluf* auf bie roaladjtfdje ©inwauberung gemefeu 
fein. 4 ) ©eit bem (£nbe be3 XII. 3af)rf)unbert3 traten überbieS bie $u» 
niaueu oielfadj mit ben SMadjen ber 23alfanl)albinfel in Söerbinbung. 5 ) 

l ) l\u\j!. aud} itod> bie Zlum. 15. 17 u. 18 5. f>(3 f. in ber 1. 2lufl. biefes 
23üd?Ieiuf. liier ftubet nntit aud} alle* iTüliere über bie foaeuauute Il\Uad>eitfraae, 
auf bie idj in biefer neuen :iuflaae ciiyiuu'bcu nidjt für uotbia halte, lieber bie 
Haiueusfcuin 2?umäm.Mt reral. (5 a r t u c r, lieber ben Polfsnamcit bei Rumänen, 
diernonür, 1«0:J. 

*) LVral. y. o in a f du* f, .^iir UMlainfd>cu ( fraae in ber ^citfdjrift f. b. tffterr. 
(Sym. 1«7^, 27. 5. 343, 311. 

•) IVral. Kalu/. tiiac Fi, liiftorifdje Hotten (bei Ittiflefu-b: Heber bie Wau- 
benmaeii ber iuunuueu, IVkn l$7;0» 5. öo, 2tum. 2. 

4 i 3 1U INabre 1 1 CG nn'rb vom bv^autinik^eu l>iftoriFci Ii in na mos (Ix-ntuet 
riiisiube f. 200) eine „a\o\jc IHcuijc JUIadjen" in einem bY.^aiiiiiiifdjcn l7eere 
ermäbnt, bas bie lliuaru reu ben tßeacubcu am fdjioar>eu IHeere aii5 auoniff. 

*) 3. i5. 3ivei eF a. a! 0)., 5. 223 ff. 



Digitized by Google 



- 34 - 



2)ie3 attfä erleichterte ben 3'ig beS au fid) fc^on wanbtrtnftigeu £>irten- 
ootfeS. ©o jogen fie uorbwärtS in bie ßarpatenläuber. 3hre 2*er* 
breituug unb it)re Söobnfijje bofelbft im XII. 3abrf)unbert h 11 bcftimmen, 
ift bei ber Unbeftimmtbeit ber citierten Angabe ui«i)t möglid;. SoöieC 
fdjeint jebod) feft ju fte^e», bafS bie Oftfarpatenfänber bamafS nod) 
überhaupt bünn beuölfert roarcn. Sin br^antimfcheS §eer, baS etwa im 
3af>re 1167 baS Sanb im Often ber Karpaten Durchbog, um oon Sftorb* 
often au» ©ali^ien nad) Ungarn einzufallen, war burct) öbeS uub int* 
bewor)nte$ ©ebiet gebogen. 0 ) 5)ie erfte 9ßad)rid)t uon einem Don SBalarfjen 
bitter befieberten Sanbe rührt auS bem 3af)re 1222 tjer. 3n brmfelben 
ift nämlich bie SRebe üou einem „ßanbe ber flachen", baS im ©üben 
Siebenbürgens an baS Suraenfanb grenzt; bie beutfcr)en bitter unb bie 
Untertanen berfelben auS bem 93urjen(anbe erhielten bie iBegünftigung 
fein 3ou*gefäHe ]u jagten, wenn fte burd) baS £anb ber SBalac^eu 
giengen. 

3u gleicher fteit, ba uns im ©üben Siebenbürgens eine anfeheineub 
bidjte wa(adjifcr)e Seüötferuug entgegentritt, trug fid) im Often ein 
(SreigniS ju, baS einen roieberbolten 9?iebergang ber 3uftänbe in ben 
Äarpatenlanbern vorbereitete. 3m 7 ) Sarjre 122:3 würben nämlich bie 
Rumänen unb bie mit irjnen oerbunbenen 9fuffeu uon ben Mongolen 
ober Notaren, bie unter $)fd)ingi3cfjan (bem mächtigen ober unerfcfjüt; 
terlidjen ßfjan) auS Hfien rjereiugebrodjeu waren, au bem glüj$d)en 
ftalfa OoQftänbig gefd)(agen. infolge biefeS Sieges ber ÜJcongolen, 
bie glücflidjer SBeife üortäufi.4 nicht weiter nad) bem SBefteu uorbrangeit, 
rücften bie humanen mehr nad) bem föarpatenlanbe, unb toanbten fid;, 
um eine ©tüfce gegen bie furchtbaren Jeiube 511 finben, an bic Ungarn, 
oon benen fie auch baS Sbnftentbum annahmen 3m $af)re 1227 wurbeu 
tjiete Äumaneu getauft unb für bie 9?enbefebrten ein eigenes fntrjolifcheg 
SBiStfjum $u SHilforna errichtet ©chon im folgenbeu $al)re ermähnt ber 
erfte 53ifcr)of bafetbft, SbeoboricuS, SBaladjen, Äumauen uub ©jefler 
(un*arifcf)e „©renjhüter" in Siebenbürgen) als Angehörige feiner 
$)iöcefe. SRurje unb (£intradt)t fdjeiuen inbeS in berfelben gefehlt ju 
haben. £)ie ©$effer betrachteten bie humanen uub s -öklndjen als Seilte 
minberer ©orte; bie 2Balacf)en hingegen warben in nachbrücfLidjer SSeifc 
für bie griedjifdje $irdje, weldjer fie wie auch itjre auf ber SBalfan* 
halbinfel fifceu gebliebenen trüber angehörten. 8 ) 

§(ber nicht nur auf fircr)tid)em fonbem and) auf politifcheiu (tye> 
biete betätigten fich ferjon bie 2öa(ad)en, unb erfdjeinen hiebet fo weit 
nach bem Horben gerüeft, wie man es faum erwarten follte. „So 
werben ... im Safrre 1231 > aI $ &er ungarifdje ^önigSfohn HnbreaS 



«) Kimm mos a. a. (0. 5. 201. 

') VctAl 3. Qnbcv, «cfttjtrfjtc C^iiem-id«, 1. y., 5. 1-15. 
«V V\c Briefe bei pit, lieber b. :ib|taminima, b. S. 1 11, 



Digitized by Google 



bie (gebiete bis molljnnifdjcn gürften 3)auie( mit einem Kriege überwog, 
unter feinen £)tlf»truppeu gan,; unerwartet gewiffe botodjomer Änäfeu... 
genannt, bie unter biefem tarnen bamatö jum erftenmale erfdjeiueu. 
9?id)t fange barauf, im 3a§xt 1235, finben mir biefe botodjomer 
Slnäfen" wieber auf einem Ärieg^uge gegen SBottjunien, „unb in bem 
Zeiträume äWifdjen 1235-1240 . . . auf einem felbftänbigen $uge 
gegen 33ole§tau§ oon 3J?a)ooien, wobei oiete oon iljnen in ©efangen» 
fdjaft gerieten. 93ei biefer (SJete^enfjeit erfahren mir aud), bajä bie 
botodjomer Sfnäfen, aud) fdjledjtrjin 93o(odjomceu genannt, ein eigene! 
(Gebiet ^wifdjen ben gurftentfu'tmern §aUq, 28olf)t)tuen itub $iem inne- 
hatten." 9 ) $)iefe 23otod)owceu fiub aller 2öar)rfd)etnlid)f?tt nad) 2Ba(ad)en. 
Söa5 oon tt)nen berietet mirb, ^eigt oon einer ganj befonberen Straft 
uub gäfjigfeit be3 walad)i(a)en iöolfe«, fid) rafdj unb mit s Jiad)brurf 
au3$ubef)nen. SBir merben uidjt jweifetit bürfeu, baf« jur felbeu $nt, 
ba weitet füblidi ur»b nörbüd) 233 at ad) en erfjjeiuen, biefetben fid) aud) 
in ber oberen ÜMbau unb 93ufowiua neben $ u m a n e n unb 
dl u t \) e n e u feftfefcteu. 

s -6*ier£eljn 3fat)re maren inbeS feit ber Sdjladjt an ber itatfa Oer» 
ftoffen, ba brauen bie SRonqoteu abermatö mie ein oerfjeerenber Sturm 
über Ofteuropa fjerein. 10 ) Unter iljrem gemattigen güfjrer 53atu oer* 
fjeerten biefe milben $orben in ben ^a^ren 1237 uub 1238 SHufSlanb 
in fdjrerfüdjer SBeife. 3)aun brachten fie ben humanen eine fo empfinb« 
lidje Sciebertaae bei, baf$ biefetben im 3af)re 1239 jum größten i^eite 
nad) Ungarn flofjeu. Sfcadjbem ()ierauf 33atu bie $ebi?te nörblid) oom 
fd)maraeu 2tteere utttermorfett (jatte, bie Muffen uodjmaU mit $rieg 
überwogen unb iljre aUe ^auptftabt Äiero im 3)ecember be$ 3aljre3 
124'» erobert roorbeit mar, wägten fid) bie iWongofeu weiter gegen 
SBeften. "Öatu fiet mit betn t §:mpt(je.*re über §a(ic* in Ungarn ein ; 
ein jmeiteä §eer unter $eta ob*r ^aibar mar in uorbwefttidjer s Jtid)tung 
oorgebrungen, um eine Unterfinning Ungarn« burdj bie <ßo(en uu« 
mögtidj 311 machen; Rabatt brad) mit einem britteu §?ere burdj bie 
©uloroina unb über 9tobna in Siebenbürgen ein, unb ein oierte« §eer 
unter Sagrjalur überfdjritt ben «Serett) uub oermüftete ba« Sanb be« 
33ifct)ofö ber ftumanen, ba« ift bie Dölbau, um hierauf Ungarn oon 
Sübofteu ju bebrofyen. SRad) fdjredlidjen ^ermüftung«jügen traten bic 
Mongolen erft im 3afjre 1242 ben ^ürf^ng au« bem SBeften an; bie 
Sänber im Ofteu ber Karpaten blieben aber burd) ein SatjrfjtuOert 
unter tatarifdjer §crrfdjaft. CSrft furj oor ber $ßitte be« 14. 3ar)r- 
IjunbertS trat ein Umfdjumng ber 2$err,ä(tniffe ein ; e« erfolgte bie 
©rünbung be« gürftentljum« Dölbau. 



*) KahiÄiti aof i a. a. Ö\, 5. 40, U imJ> 3Inm. Nijii. — cSaitj beftimmt ift 
es ini>e* nidjt, Xifs ^i? ivloi^onu-cu JUaLidycit iinncu. 

lü ) Dcnjl. 1711b et, «Sefdj. Ücftcrrcidys 1. 5. IIj ff. 



Digitized by Google 



— 30 — 



lu llniucrfitätölmdj^attblunrü f). £)iU'Mni, (f icvnomilf 



!>on «Dr. H. KainM fntS noch folgende Schriften »orrcirrjuj: 

„£anbesFunbe ber iMiFcnüna". (Osefdndjte, (InltnriYrlültniffe, £anb nnb fente 
u. f. tn.) IHit IS ^lluftrationen nnb 1 Karte C.sernonntj 185)5. pr. 50 Fr. 

„Pie Hutzelten in ber 5?iifon>iua" I. u. II. ^crnomitj 1889 u. 1890. (Per 
iWjeiinulb Hr. 3 u. 4) pr._jc 50 Fr. 

„Kleine ftnoien". (^nr 2UtertbnmsFunbe ber i>nFonnna. Pie £ippi»n\iner. 
^iiiii linnneneinfall. ( >uibei\üanbe bei beit Hntbenen. ^nb Selmann.) Cjeriiounb l«iK\ 
(Per iMninMiiiMlo 2Ir. •'»). pr. «0 Fr. 

„Pie tErmerbuna, ber BnFotpina". ^ernoiuirj 1801. (Per BiidumtiMlb Hr. 0). 
pr. 30 Fr. 

„Jrraiij 2lbolf iOicFenbanfcr". Ulit einem 23ilbniffe. ^ernomitj 180-i. (Per 
BiidjeiiiiNilb ilr. 7). pr. 40 Fr. 

„iSefdndjte ber ^nFonnita". Reiter 2lb|dmitt: Von ber Vetjniitbnmj bes 
dürften tlmms iliolban bis nr Ocnpation ber BnFonuna ( 1 342— 1774) €301 iioum^ "l 895. 
(Per Bmbenmalb Hr. 8.) pr. I fl. 30 Fr. 

„Pie ftnjttlen. 3h r £eben, ihre ritten nnb ihre IVlt'süberliefenuia/ 1 . Mit 
30 ^Jbbilbiuigen nnb 1 ^arbenbrncftafel. IVieu 1894. preis 2 fl. 50 Fr. 

„lieber bie i^efiebehni^ ber BuFottüna" nnb „Pie Pcrtbeilima ber fiebelnnaen 
in ber BnFonnna". Wien 1891. pr. je 50 Fr. 

„,^nr 2UtertbnmsFnnbe ber 25nFomina". Wien 1892. pr. 30 Fr. 

„SicbesoraFel". (Eine fclFloriftifdje ftttbie. (^ernennr, 1 8 f> 7 . pr. 10 Fr. 

„Beridjr über bie Arbeiten jur Sanbesrunbe t>cr BnFounna für bas 3abr lbö2", 
ebeufo für 1893, 1894 nnb 1895, je 20Fr. 

„Pie ixMFstbüm litten J\edjtsan|*d?aunnaen ber Hntbenen nnb fn^nlen". 
i'rannfdwcia, 1894, pr. 30 Fr. 

„Pcr'rntnänifcbe ardjäolotjifdje Derein in bcri3nf." (tjeniouutj ,189 4. pr. 20 Fr. 

„Pie UAilnbnt über bie In^ttlen''. ((Sea.cn ^ran.^s, P efenbadj 11. f tv.i 
IVien 1894. pr. 20 Fr. 

„Pie UVttetjatiberei bei ben Kntbencn nnb IiiijUlen". Wien 1894. pr 40 Fr. 

, (Ein bentfdjes Beiduuörnnijsbitd)". (78 fyiL nnb ^anberfprüdie). Berlin 1893. 
pr. CO Fr. 

„ZTeue i?eiträae 51t (Etlmclcaic nnb DolFsFnnbe ber Iinutlen". lllit 8 ^miftra» 
tiotten. Brannfdnneia 189G. pr. 40 Fr. 

„Pie fcelc nnb ber 2hifcntbaltsoit ber reele nadj bem (Tobe im IVlFsalatiben 
ber Jxittbeneu nnb tfnmlen." £>raiuifdmu'iij Ib!i5. pr. 30 Fr. 

„Hciträae mr älteren nnaarifdvn tfxfdndjte." (Peral. (Defterr. Siteratnrblatt 1893 
Hr.- 15; Pentfdje £iteratnr5eituiu 1S94, 3. Her-.; Xitft. 3abrbndj 1891, £.927; 
Kwai-tuliiik hist. 1894, S. 518)'. Wien 1892. pr. fl. 1.20. 

„Stubien 311 ben linaarifdjen i5efdjid)t*qnellen" I. n. IL, lUien 18!>4. 
pr. 50 Fr. - Pasfelbc III. n. IV., Wien 1895. pr. 00 Fr. 



Digitized by Google 




2, fern S*'r*/As. 






A 



untta 



ir ©ffupation 



II I. 



Digitized by God^k' 









Ja*€**>*fß. fc*~4., (^Uft. t Google 







/0fcm 





LI £ 






A. ^ & 



Digitized by Google 



Don 

itaimntt* gvitMA) äaittM. 

Ztozxttv JUrfötittt 

Don öer 33cgrün5ung fces 5 är ffentams tfTolöau bis 3ur ©ffupation 
öcr öuFotDina butd} (Öjkrreidj (1342—1774). 



Anette wUftanbin, umgearbeitete Auflage. 

mit 25 21bbilbungeii. 

CCirotoftrifr, 1908. 

Derlag ber f. f. Unii>erfitätsbudfl|aiiblung Vf. p a r b i 11 i. 

Digitized by Google 



I 



Tille Hedjte vorbehalten. 



(Etffiarbt'fdje f. f. UmDerfttäte-Budjbrntferei Q. Ittudja), (S^ertioroifc. 

I 

Digitized by Google 



#g. {. Deutfctjc SteiumefoeiaVu poit ber (Seorgs* unb Demetriusftrije in 
5uc3aroa aus bem (6. 3atn-bunbert. 



Das (DftFarpatbenlanb am Ausgang ber ÜTongolenfierrfifyaft unb öie gegrünt 
billig bes ^ürfteutums IJTolbau. — Die erfieu IDojtuobeu. — 2Jlerauber ber 
(Sitte uub Stefan ber (Srofce. — Die IHolbau unter türfifeber 0berberrfd?aft 

uub ihr Derfall. 

2)a§ Cftfarpattjenlanb am ftuäßang ber Wougolenfjerrjdjaft uub bie 
üBegrütibuna, beä Sürftentumä Dölbau. 

%i$ bie Mongolen im grüfjlntge be£ 3af)rc§ 1241 tüte eine 
Sturmflut ba» Cfttarpatfjenfaitb überjd)roemmten, trafen tt)re oemidj* 
tenben ©djfäge Die r)ier angefiebelten 9t a 1 1) c n e n, & u m a n e n 
unb 28 a 1 a dj e n tu gleich gartet* SSeijc. Sie barauf erfolgte 9tie= 
bertaffung ber „Xataren", mie ber $otf»muub ftet§ bie Mongolen 
nennt, in unferen (Gebieten unb bte Rimbert jährige gortbauer tt)rer 
§crrfd)aft mar fidjer eine nid)t geringe Prüfung für bie oft oerttmfteten 
fiänbcr. Stögen aber biefc ftorben im erften Stnfturm nod) jo gemittet 
tjaben, mögen fte in ben erften Safjren bie Sanbtnfaffen in ät)it(ic^ 
graufamer Seife auSgenü^t unb behanbelt fjaben, mie bieS roätyrenb 
ber furzen $eit ber mongolijdjen .<perrjcf)aft in Ungarn gefd)al), mögen 
fc^tiefitidj and) bei ttjrett fpäteren 3 u fl eu bte öon i() ncn burdjeilten 
Sänber nod) fo bieten §eimfud)una,en preisgegeben morben fein, — 
mit einer SBernidjtmtg aüeä menjdjüdjen £ajetn3 mar bie „Xataren« 
^eit" bod) nid)t oerbuubcu. 9tid)t nur im öebirge J ) an ber oberen 



') Sidjer ift es, Daß bie uaaj (Dfteu geöffneten (Eäler ber Karpattjen bei ben 
Dölferftürmeu ben ^Iüd?tltugcu rotflfoinmenoit Sdnttj geroäln-teu. Damals mag 
and} bem am (Eingang tu bas Suc3amatal gelegenen Straza, b. tj. bie IDarte, 
befonbere Beben tung 3ugefommeu fein. Dod? barf mau nicfyt oergeffeu, ba§ bas 
Bufotüiuer (Sebirge bis ins {<). 3 a ^? r b i unbert 3um größten (Teil IPalbroilbnis 
war, fomtt an eine bidjterc Bcftebeluttg besfclben tu früheren 3<*b i rb i unberteu faum 
gebadet roerbeu Faun. ^erporfletjoben mu% roerben, ba§ audj bie fdjludjteureidjen 
uub u)albbebecftc»t fjügelsüge ben Umrootmern eine u)iUfommcne §uftud}tsftätte 
boten ; barauf permeift bie im ßiigcllaubc jiuifcfptt prutb. uub oberen Seretlj öfters 
oorfommcnbc <Drtsbe3eicbuung Spasfa (0)0311 audj 34pas gebort; uergl. ^n^iiltfd? 
ishadary uebett shadaty), b. tj. etou Ort ber Kettling; "ferner bie Sefeftigung 



Digitized by Google 



33iftrij} r ber ÜMolbaroa, ber Sm^aiua unb bem (ijeremüSj, fonberu 
aud) im Vorlaube ber ttarpatljen erhielten fiel) ^nfiebler ober sogen 
üon ben Xntaren wofjl nnbeijinbert bafjin, ba fic bod) ifjnen als 
arbeite unb abgabenpflid)tig nur millfommen jeiu mufften. 

Spärltd) genug mag immerhin bieje $euölferung bejonbers in 
ben erften ^atyrjefynten ber .fterridjnft ber ^Mongolen geroefen fein, unb 
jtd)er r)ottc bereu 3lnfturm alle iöeDölferungselemente burdjeinanber 
gewirbelt. Ütutfjcncn, Mumauen unb ©aladjcn mögen ba jerftreut 
neben ben Sataren, meiere fic^ anfiebelten, gemolmt Ijaben. 2urd) bas 
Jortbeftefjen ber früheren ifleiiölferungselcmente ift bie (Erhaltung ber 
alten €rt*= unb JluBnamen 311 erflären. SSie jdjon rool)l 3aljrljun* 
berte früher, jo fiub aud) bie weiften bcrjclbeu, fobalb ba£ £idjt ber 
®cjd)td)te auf unjere öegenben fällt, jlamjd)=nitl)cnijd), fo iöiftrifca, 
SJiolbama, Suc^aroa, $uforoinn u.a.* 2 ); (jicrfyer gehören aud) bie „ruf* 
ftjdjen <5täbte", barunter (S^crn (roatyrjdjeiulid) (S^ernoroty), ©oqatoa 
unb ©cretl), meiere geroiK fcfjon tu ber $eit im bem -JlNongolenfturm 
jum Xeil als ,Soanbelspla§e entftanben fii-b unb alle Söirren über* 
baitert Ijabcn. H ) '£er s Jtome bei* Rumänen jjat fid) im Drtönamcn üoma* 
neftie burd) alle Stürme erhalten. 4 ) Gbenjo mögen jd)on in jener $eit 
auefy einzelne rumänijdje Warnen oortjanben gerne jen ober neu aufge* 
fommen fein, 5 j roie beim aud) auf bie Xatarenaiifteblungeu einzelne 
iöe^eicjnungen, jo 3. 33. latarfa, hotarul Tatarei (rum. =■-= Xataren* 
grenze), Zatarafcfy, Xcrejcfyeni (früfjer Xatarajdjcni), X^umaleu (tatartfdj 
= „tfidftntroalb''), jnrürfroeifen.' 5 ) ^u Warnen mie .Stoma neftie, Xatarafcf), 

Miserdziw-Zainki (IDafferfefteV) bei lilinißa, bie iagerftatt „üaborys3c3Y" füblid? 
von Karapcjin, ber 5cr/ütjcun>iuFel (5trilecFi=Fnt) am Prntrj, ber Ort Storozynetj, 
b. b,. IParte am Sercttj, bie perfd^aiijtc Berguafe polanFa bei panta, Qamcyftie 
bei CjliboFa 11. a. Dergl. „(Eine 2?eFoguos3ieruugsfatn't in ber öuFottMua" OL^eina 
mitjer Leitung («89, Hr. (6 f.); meine 23cmcrfuugcu t^ierjii in ber 23uF. Kimb» 
febau («89, ZTr. 629; W i cf e n r| a n f e r, Die Öurg ( ^5'" 1 ^cruoroitjer §eitnng 
(890, Hr. 54 und 56); 2\omftorfer, Ültere Oerteibiguugsanlagen in ber 
Z3ufon>iua Oabrb. bes 25uF. (anbesmufeums JI1, t> ff-) '• Kai « b"l, Uuterfudmugen 
in panFa (IHitt. ber f. f. geutralfommiffion für DenFmale XXVII, 47 f.) 

*) Pergl. meine Sdjrift „Die Ruteneu in ber 23uF." (c^eruoroitj 1889) I, 20 ff. 

s ) IiocKpecoHCKHH .i-kToiiHci, im Tln.iHoc roopaHie }>yc<rKHX1 ^"feTOUHCeJl VII, 

5. 240. Die rner aufge3ärjlten Orte rürfreu gemiß aus üerfcb.iebeneu Reiten tjer; 
bie oben genannten reiben ober fidjer 3umiubefteus ins [2. IJabrb,. 3uriicf» Derql. 
Onciul, gnr <Se|djicr/tc ber öuForoiua (^eruoroiQ (887), 5. \i, 2lnm. 4. 

4 ) Dagegen ift ber Harne ber Beulen ftdjer uiitt auf ben jtvetteii ZTamen 
ber Kumaneji (U3en), fonberu auf nun. hol;— ul, b. t?. ber Häübcr ^urücf^ufürfren . 
Pergl. mein IPerF „Die faulen" (IPien 189^) 5. 3. 

5 ) €iuer ber älteften rumänifdjen Dorfnamen ift Jfrataufc (0011 träte 
Bruber), u>eld?er in einer UrPunöe Jtieranbers bes (Suten Dom 3. (429 genannt 
mirb. üergl. lt> i cf enrjaufer, IlToIbaroa IL (^eruomitj (877) 5. 222, 2Inm. 24. 

c ) IX? i cf e u b a u f e r. Bo^otin I, 9 unb Iflolba I, 43 ; K a i n b I, §eitfa>r. 
f. öfterr. DolFsfunbe VIII, 124 f v mo and? anbere auf (Entaren be3nglta?e Uber* 
lieferungen rer3eicb.net flnb. 



Digitized by Googh: 



- 3 - 



Matorf a mag itorf) bewerft werben, bafj biefelben natürlid) nid)t bei beit 
itfölfern, auf toeldje fie surütfroeifen, auftauten, jonbern burd) bie anberd* 
fpradjigen Sluroofjner, nljo burd) bie fliutfjenen unb SBaladjen in ©e- 
braud^ gebraut würben. 

SBte jeber fjeftige 3turm, jo tobte fid? aud) bie ^erftörungdmut 
ber Mongolen aud unb mit ber roieberfeljrenben s <Kub,e, mag fie andj) 
nur bie oor einem neuen GJemitter gemejen jein, roud)d ber 9JJut ber 
Slmoofjner. $on Horben famen bann roieber rutfjenijd)e Vlnfiebler, unb 
ebenjo fid)er ift cd, bajj aud Siebenbürgen unb bejonberd aud ber 
SDfarmarojdj, roo jeit beut XIII. 3al)rl)unbert bad rumänijdje (Clement 
jidj jcfjr oermefjrt fjatte, aud) mieber SSaladjen in bad ifanb biedjeitd 
ber „Wimen" 7 ) oorbrangen. 3m .<Dod)gcbirge ber jübroeftlidjen 5öufo* 
mina roerben ofjnebied bie Xataren, wenn fie aud) r)ter einigen Crt= 
liajfeiten ben Tanten gabelt, 8 ) nia)t ja^lretd^ gejejjcn fein; auberjeitd 
mufften biete SSeibe« unb Sagbarünbe für bie roaladjijdjen Mmoofjner 
RAer utcl SBerlocfenbed bieten. 2öenn bafjer bie ältefte (Sfjronif ber 
ÜJtolbau, bad vva&rbudj oon s lktna, 9 ) oon £ragojd), beut angeblichen 
iöegrünber bed molbauijd)cn gürftentnmd, ergäbt, er märe ald Säger 
I)ter^er gefommen unb fyätte bajelbft feinen Wnfeutfjalt genommen, roeif 
tfjm bad ianb gefiel, jo ift bamit ber s ilnfteblungdgrunb oieler Söaladjen 
aud) jd)on oor3)ragojdj genannt, ©idjer f)at roeber er nodj ^ogban, 
üon beut mir gleid) s Jcäb,cred erfahren roerben, erft alle SBaladjeu über 
bie 23erge ind Söiftrtfc* unb s JJcolbaroatal geführt. 

$>ad foeben genannte ältefte 3al)rbud) ber Dölbau er^ärjlt bie 
öegrünbung biejed Jürftentumd f olgenbermafjen : ,,$urd) Gfatted (Knaben 
fam juerft ber SBojmobe £ragojd) ald 3äger oon Ungarn and ber 
9)carmarojd) unb oergnügte fidj ijier mit feinen Begleitern; ald aber 
bad iianb feinen gefallen erregte, oerblieb er in bemjelben, beftebcltc 
ed mit ben ungarijdjen Söaladjen unb Ijerrjdjte jroei ^afjre ald ©o$- 
pobar. s Jcad) tljnt regierte fein Sofm, oon beut id) ntdjt ben Manien 
jdjreibe. s Jcad) biejem Ijcrrjdfte mieber S3ogban oier 3«()re, über beffen 
Wbfunft id) nidjtd s Jcäf)ered jage." (Sine etmad jüngere, in rujfijdjen 
(£f)ronifen erhaltene (Srjä&lung l0 ) fügt p biefer itarftellung fjin^u, 
baj$ Sragojd) mit beut Hillen eined ungarijdjen .Slönigd Sabidlaud 

7 ) Planyn3', poionyny; unter biefem iTatneu crf^eiucii bie Karpathen 
in ben alteftcu molbauifd?eu Urfintben. 

H ) Djiiinaleu, (Eatarfa, hotarul Tatarei, drumul Tatarilor beim Karen. 

") Diefelbc ift nur in polnifrfjer Überfettung unter bem (Titel „Spisanie 
kronike woloskej"' erhalten, rü^rt aus bem XVI. 3a^r^. her unö ift bei 
ß ^ a s b e u, Archiva istorica III, \ ff. abaebrurft. Sie enthält Haa>ria>ten für 
bie 3aljre (3^2— (552. 

10 ) „Skazanja w kratei o moldawskich hosudarech." Sie gibt Iladjs 
ridjten oon ber Segrüubuna bes ^ürftentums bis (öfto unb ift im „Polnoje 
sobranie rusk. lietop." VII, 257 f. aebrutft. 



Digitized by Google 



bte SBaladjeit in ba£ %ai ber 9)tolbattm führte, ba& er nnrf) zweijähriger 
Regierung in einem fernen tfirdjlein 51t SSoloroefc beftattet ronröe, 
unb baß jetn Solnt SaS fjicft unb uier 3af)rc regierte, 9*od) jüngere 
molbauijdje §f)ronifen berieten, 11 ) ba§ jener ungartjd)e Önig gerabe^u 
an ber Spifce feinet .Speeres mit ben SJtormarojdjern 233a ladjen gegen 
bte Xataren" in bie Äolbau ,50g, unb nadjbeut er biefe über ben 
$)niefter gejagt fyatte, bie 33egrünbung be3 molbauijd)en ^ürftcntumS 
burd) £>ragojd) Julien. ÜberbtcS finbet man bei ben molbanijdjcn 
(Sf)roni)W bc$ XVII. 3al)rf)unbert3, bei Urefe unb ben beibeu Äoftin, 12 ) 
uod) bte 9facfjrid)ten, batf auf einer Sagb SJragojay §ünbin s J0<iolba bei 
ber Verfolgung eineä bour, b. f). Muerod)jen, in einem gluffe errrunfen 
fei, ber nad) tfjr ben Tanten erhalten f)abe; baß ferner auf ber Stelle, 
roo ber 2tuerod)fe gefallen mar, ba§ i)orf Öourcni begrünbet nntrbe, 
unb bat* enblia^ baä neubegrüubete ^ürftentum ben $opf be§ erlegten 
Xtercö in fein Jfiäappen erhielt. %iub nad) Urefe Jjei^t übrigeng ira = 
gofcf)' Sofyn unb s Jtad}folger 8a3 unb regierte wer 3afjre; beffeit 
Nachfolger mar SBogban. -Die ^ieberlaffung -Dragoid)' in ber $ufo« 
fomina mürbe nad) ber s }Sutner C£r)ronif in ba$ ^sabr 6850 = 1342, 
nad) Urefe aber in bas 3af)r 6867 = 1859 31t jetjeu fein. 13 ) 

So bie molbauijdje Überlieferung. 3>urd) Vergleich berfelben mit 
ben ungarijdjen Duellen unb in£befonbere einigen Urfunben 14 ) ergibt 
ftd> als Stern btejer Erzählungen ^olgcnbe*. 15 ) 

11 ) Dergf. in £ 0 g iL I n i c e a 11 s, Letopisitile I. (3«*t7v t«32.) Apeu- 
diks I. 5. 4 Den 3>nfat} }ur «SLbronif bes Urefe ans nngaruajen Quellen; ferner 
ebenba S. 51 Miron Kuftins Descälecatul ; enblid) besfelben im 3- 1 684 rcr= 
fafite HeimcbroniP in <L 0 g ä l n i c e a n s Cronicele III (Bnfareft {873) 5. 306 ff 
unb bei 23 o 9 a l s f i, Dzieje ksi^ztw Nad-Dunajskich I, 7ö4 ff. (HJarfifynt 
186 0» tt>0 andere (Quellen mitgeteilt ftnb. — III. Koftin, Opere complete 
(Sufareft 1888) waren mir ni^ngänglirf?. 

12 ) Urefes Hadjridjt bei <£ogä Inicean, Letopisi^ile I, 97 (in ptcots 
Ausgabe 5. \o). Miron Koftin in Oer 2lnm. \\ jiticrten ixeim.tjronif 5. 5(6. 
Hifolaus Koftin in ben Letopisitüe I, 90. 

1S ) 3" .. ÖCC ITIoIbau ronroe bis ins (8. 3 a l? r ^ I,,,öcrt faft ausfdjlienlid? bic 
b^auttntfd/e 9lra angemenbet. Diefelbe jätjlt bis 511m (.September bes 3 a '? res \ 
nad? (Djriftus 55QB 3 a ^ r? - Bemnadj ift oie Umreitnnn^ in oie 3 a '? re d?rift= 
lidpett ^Cra 311 bemerffteUigcn, inbem man bei Daten com i.3ä ,,l,cr bis 5{. 2Inguft 
bie ^ab.1 uaan, bei Daten vom {. September bis ö(. Dejember aber bie 5<*W 
5509 fnbtrarfiert. 

M ) §eitgenöffifd>e SInfjcidjnnngen bes 3°f?« KüPitllo im III. (Teil ber 
<£b,roniF bes d^nroq (bei S d? w a n b t tt e r, Scriptores rer. hung. I, 177,11)3, 
196) nnb im Chronicou Budeuse (^erejb. r»c»n pobbrac fi) S. 276, .337, fowie 
im Chronicon Dubnicense § 1(>2 (bei ^ l 0 r i a n n s, Hist. liung. fonfc. III, 
löl f.); an Ictjter Stelle and? eine £egenbe, meldje bie ^rtuäljnnna bes r/1, fabislans 
in ber (Sriinbnngsfage erflärt : er foll auf ber Seite ber Ungarn gegen bie (Eataren 
gefämpft b,aben. — Dier UrPnnben bes nngartfdjen Königs "£nbtnig ans ben 
3. {3V), {?,:>:>, 1360 nnb t36."i (in Revista peutru ist., areheol. si fil. V. 2, 
(66 f. nnb e j e r. Cod. dipl. Hung. IX. 3, ir>9 n. 470.) 

'•) !Uan rergl. V. OJncinl, §nr (5efdjidjte M ber Sufowtiia S. 22 ff., fotoie 
jeijt feine Darftellnng im Öanbe önTomina ber „0fterr.*niig. IHonar^ie in lüort 




Digitized 



$Krt tftcdjt bringt bie molbauijcr)e Überlieferung bie Jöegrünbnng 
bes gürftcntumä mit ben ^elb^ügon eines ungarijdjen ttönigs gegen 
bie Xataren in üBerbinbung, nur fanb Ijiebei eine dtamen$oerroecf)3* 
lung ftntt. s )tid)t ein iiabislaus, fonbern fiubmig bcr ßkoße (1842 — 
1382) mar es, ber feine ,§cere unter bem ftebcubürgijchen Sojrooben 
Slnbrens gegen bie Xataren ausraubte, roeldje bie ©renken feineö 
9tetc^ed beunruhigten. Xiefe ^etbgüge fanben in ben crften Sauren 
feiner Regierung ftatt uub führten ,311111 oölligen Untergang ber ohne« 
bieS burdj innere SSirrcn fdjon gefdjmächten 3Wadjt ber Xatarcit in 
ben Xuieftergegenben. 3hr Jüf)rcr s Mamus, ^weiter SBürbcnträgcr 
nad) beut i&tjan, fiel mit reichen Sdjäftcn tu bic <pänbe ber Sieger. 
28a3 Don ben Xataren übrig blieb, floh meitfjin „$u beu fernen 
äNeereSgeftaben". S 2U\ bicfcn $ügcn ^aben bie ÜDfarmarofcher 9tniuäncn 
tätigen Anteil genommen. Unter ihnen and) Xragofd) uub fein Sof)n 
Üh)itla*Sas, meldje roal)rfd)einlidi als Vermalter ber eroberten ©ebictc 
oon itobmig eingejefct mürben. Xic $eit ihrer Üöirfjamfeit mürbe in 
Übereinstimmung mit ber älteften molbauifdjen Xrabition in tie 3at)re 
1342—1.348 failen. 3n bem lefcteren 3at)rc ober bod) fdjon im fol* 
gcuben brad) fobann ber maladnfdjc Söojmobe iöogban aus ber 
s )jiarmarofd), mahrfdjeinlid) nnjufrteben mit ben $erf)ältmffen in Un* 
gam, nad) bcr SBufomina auf, oerbrängte hier bie oon itobtoig ein* 
festen 9J?ad)t£)aber uub begrünbete eine jelbftänbige §errfd)aft. X)ie 
SBalachen, meldte ihm fjiebci behilflich mareu, ftnb ftcher nicr)t bic er[teu 
2lnfiebler biefer Nation im l'anbe bieäfeitä ber Karpathen gemcien, 
fonbem oerftärften nur bas bereits anjäjfige malad)ijd)c ^olfSetemcnt. 
Sßogban oerftanb es aud), alle Angriffe ber Ungarn ab ( utmefjren unb 
mürbe fo bcr eigentliche Stifter bes Sürftentums Dölbau. Xasfelbe 
führt feinen Tanten oon bem Stoffe, oon bem c§ ausging ; fein ältefter 
Stern lag in bcr (üblichen S3ufomtna, mo auch in ben folgenben jmet 
Csahrhunberten unb nun Xeil aud) nod) fpäter ber Schtoerpnnft bcr ntol* 
bautfehen SBojmobfchaft lag. .frier hat biefclbe ihre 23lüte unb ihre 
f)öd)ftc 3Jcad)t erreicht. 3m SÖergjchlofe au Sucjatoa thronte ein Sllernnber 
ber ©utc, ein Stefan ber ©rofie. Seit bcr Verlegung ber 9iefiben$ 
nad) vsafft) janf bas 9lnjef)eit bcS gürftentums immer mehr. 

$tc erften ÜÖoiwobeii. 

X er 00m uugarijdjcn Könige i'ubtoig eingefejjte Xragojch 
(1342—1344) barf litdjt als felbftänbiger 28ojtoobc betrachtet »erben. 
(Sr h«t naturgemäß $unäd)ft ben gebirgigen Xeil bes ÖanbeS, uub 
^mar aunädjft bas ®ebiet an ber 3)iolbaroa beherrfcht. Xcr $ad) 



unb öilb" ; 21. (£ 3 0 1 0 w 5 P i, Poczatki Moldawii (Kart. lust. 18U0) ; X e 11 0 p 0 I, 
Istoria rominilor II. (3 J flV (^h ( >) 5. ff.; V) u b c r, fnbroi^ I. ron Ungarn 
unb öic nug. Pafatteiilänbcr (?ltd?ir f. öfti'rr. <Sefd?i^te LXVI.) 5. (8 ff. ; f?ur* 
mujaPi, ^raameute jttr (SilMji^tc bcr Rumänen I. (i3iifjreft 1878.) 



2>ragofcfja, meldier [infönfrtg ber 9Ro(batDt$a piflteftt, mit» baS an 
bcnijelben gelegene gleidjnantige Törfdien meijen lua^rfc^einlic^ mit 
iljren tarnen auf Xragojd) 'iivücf. J (Ss ift ferner be^eidinenb, bafi 
ba» goitje (Gebiet beS Mimpolunger SBc^trfeS 31t Einfang be* XV. 3alp 
Rimberts al$ üöllig lanbesfietThdjer ©oben erföeint 3d)on Tragojdj 
bürfte aber au&er bem @erg(anb an ber Sffolbaioa uor allem nod) 
bie roeitc (Sbene um 9iabau$ in 53cfifc genommen p Ijaben. Stetten^ 




Jfig. 2. Die alle gr.sor. ÜMStumsfin-bc in 2\ai>aut). 



ift er ba^in aus ben bergen bind) boJ lal ber @ucftatt>t$<i borge* 
brungen, beun ned) beute fjeifit im tfkbirgstal bieje£ ÜöädjeS eine 
Crtlidjfeit Xrogojdjein. 3n bcr (ibene broufien liegt aber SBolloiuefc, roo 
Tragofd) ei» ^öl^eruee Mird)U in erbaut tjabcii uub in bemjelben beerbigt 
morben [ein jüll.-j 3i*aliiidieinlid) ift £ragufd) and) bi3 in bie ©egenb 

') Dergf. IPtcfettljattfer, Ittclbama I, i-* nttb II, 2(5, foroie.Socb.otin I, 
14; 0 iic iul, ,5nr <ßcfd?icbte bcr Butoarfna S. 26, 2Inm. unb „<Öfterr.*uwj. 
ITTonardnc" 5. 65. Die £>c3iebungeH 3tDifdjen ben (Ortsnamen unb bem erjten 
Wojmobtn finb frtilid) mir Dermntungttt. 

2 ) Diefes Kirdjleiti ift von Stefan bem (SreKcn, als er i<*65 bas Klofier 
Plltna errichtete, babfin übertragen n»orben. Dort ift biefer ar.gcblid? ältefte 23an 
bcr ^ufomina, nadjbem er im ^bre isri grünblid) erneuert roorben ift, nexb, 511 
feben; er bient als pfarrfira>e. Die in IPollomctj ber^ett beftebenbe fteinerne Kinbe 
bat fungegen Stefan bcr (Srofce in ben 3 a l? rcu 1500—1502 anfgefüb,rt. Von bem 
(Srabmale Dragofcb/ ift nictjts befannt. 2tnbers bie Sage bei S i m i g i n 0 n> i 05, 
tXMfsfagcn aus bcr 33uforoina S. 54 ff. 



Digitized by Google 



- 7 - 



nun Seretf) gefommen, benn unfern befjnt fid) am Seretf), mo er bic 
iöufomiua »erlägt, baS $ragofd)felb (Campul hü Dragos) aus. 
SübmärtS bringenb bürfte $)ragofd) auch bereits bie ©egenb um 
Sucgaroa in *öefitj genommen haben. 3BenigftenS erzählt bie molbanifdie 
Überlieferung, 3 ) fcragojd) tjobe etnft, als er mit feinen Öefä()rten baS 
ßanb burdjftreifte, aus einem Apatite Wand) auffteigen gefehlt. s #lS 
tiefe näher famen, fabcu fie einen alten 3)ianu in einem Stetten* 
garten. 3>a fie fict) mit it)m nict)t oerftänbigeu tonnten, führten fie tfpt 
,ni Sragofd) nnb nun gab ber Älte oou einem $olmetjd;) befragt an, 
bafl er 3ncfo Reifte, am Sniatmt oor einigen 3a&ren ftietjergefomnten 
(ei unb einen iöienengarteu befijje; aud) Ijabe er aufeer ben ilnfömm« 
lingen bis baljtn nientanben gefeben. darauf erftärte 35ragojd) bem 
3acfo feine Richte unb bat itjn, er möge feine SrammeSgenoffen 
herbeirufen unb fid) auf bem $oben, ben 3)uagofd) if)nt fct)enfte, nieber* . 
laffen. 3acfo nahm ben Eintrag an nnb grünbete, nadjbem er 3tu= 
tfyenen aus Sniatna unb $otntten berufen tjatte, bie Drtfefjaft 3acfani 
(Sjfantt). ©o bie Sage, meldte, in bem Umftanbe, baß fct)on $ragofd) 
biß Bnqatoa oorgebrungen mar, immerbin baS Ütidjtige getroffen 
haben fönnte. dagegen mirb man aus berfelben fict)er nict)t ben 3d)lufj 
Rieben bürfeu, beife bie iöufomina bautalS eine oöllige (Sinöbe mar. 
üJBäre baS Üanb in ber Xat jo menjcbenleer gemejen, fo t)ätte es 
nidjt eine fo rajdje (Entmicflnng nehmen fönnen, mie baS fcf)on bie 
ö)ejc^id)te ber näcbfteu vsabrjebnte lehrt Xragofd) fanb ftc^er nidt)t bloß 
eine u ^ittt)enen im ianbe, überbieS and) bereits aufäffige 2Balacben, 
ftumaneu unb Tataren, ^beujo ift es fet)r n)at)rfcr)eut(id), baf? jd)on 
bie erften dürften beftrebt maren, bie Seoölferung itjreS iknbeS ( ui 
oermebren unb $u biejent ßmeefe aud) fleutbenen herbeizogen, nicht 
aber — mie ein fpäterer fcolnijdjer Citjronift oeridjtet 4 ) — biefetben 
auS bem Sanbe trieben. jju oeu eüen aufgezählten $3eoölferungS- 
elemeuteu t)aben fid), mie baS aud) ber C£r)ronift N JiifolanS ttoftin be- 
richtet, f) ) balb auch ©ad)fen unb Ungarn gejellt. Xragofd) joll bereits 
eine 5äd)fin jur (jmeiten V) grau gehabt b^ben, melche nad) ber Sage 
in ber jefct ueröbeten fttrqe gn 33a ja begraben liegt. 15 ) Xieje plit* 
teilung gewinnt baburd) au 2Sahrjd)einlichfeit, baß fein in :ntgarijd)eu 
Cuellen ' ©nula genannter Sohn bei ben molbauifchen Sbroniften 
unter bem Tanten SaS oorfommt, maS eben als Beiname nad) feiner 
Butter aufnifaffen märe. 7 ) 

3 ) IHiron K oft in in feiner polnifcfjcu Keiina?ronif a. a. (D., S. 5i<». Pergl. 
aud) ZTif. Koftiu bei Cog&lfltcean, Letopisitile I, 91, n>o er bie 2Iuftebluua. 
öericdjeu (Kuttjeuen) von oeu Sergen bis 311m Dui efter imb t^iitab in Seifarabien 
bis Jllba (2Ifferman) unb Kilia f^ilbert. 

*) Dhigos3. Per^l. m eine Sdjrift „Die Kutb^eueu in ber )Suf. u I. 23. 

5 ) 3n (£ 0 9 a 1 u i c e a n s Letopisi^ile I. 81. 

,; ) IV i tf e n a u f e r, Ittolöa II, y. 

7 ) (Ebenfo führte Itfojtuoöe 3auful (i580— ( r,82) ben Seiuameu bes Saufen, 
rocil if|n peter Karefd? mit einer Sädjftu e^eugt b,atte. 



Digitized by Google 



— 8 - 



Xrogojd)' 9cad)folger mar (ein 
Sofyn 05t)iila = 3aö (1344— 
L348). Ter Sage nad) (od er Scretf) 
mtebev aufgebaut s > unb bajelbft bie 
nod) beftcl)enbc Trcifaltigfcit*fird)c 
erridjtet ijabeu. '••> Tiejen Maty 
rid)tcn mag injüferne eine !^ebeu= 
tung jufommen, als es fcljr malp 
jd)cinlid) ift, baij ber Stätte biejer 
uralten Vlnfiebclung jdjon tum beu 
elften s £>ojumbcn 5lnfmerf janifeit 
gejd)enft würbe. 1 ") 2d)ou im ^atjre 
1840 joUen übrigens in Scrett) 
goei Araii.usfauer, bie baljin als 
3Ht(fionäre tarnen, beu 2J?ärn)rertob 
nefnnbcn laben. n ) Tie £rtlid)feit 
Sasfa bajelbft fünnte moljl auf @aS 
utrücfmeijcn, cbenjo aber ifjrcn 
Mauten aud) uon beu fjtcr an^ 
ja jfigen Sadjjcn erhalten fjaben, 
bencn mir jd)on in bcn näd)fteu 
oal^cfjnten bajelbft begegnen. s Jiad) 
jeiner Vertreibung burd) ÜBogban 
mürben 2as uub feine 2ül)ne bind) 
ßubwig mit ©efi^nngeu in ber s ))lav- 
marojd) cntjd)äbigt. 

o g b a n L ber 8fte ift, mie 
jdjon oben benterft mürbe, ber 
eigentlid)c iöegrünber beS dürften* 
tumS, baljcr baS l'anb mit Üied)t 
bei bcn lüden nad) tfjtn beu Tanten 
„53ogbania" führte, ©e^eiduteub ift 
aud), baf? er bereits Ü)cün3eu 

«) 11? i cf c ii f] u u f c r, Molba I, ^8. 
ö ) 5 i m i g i n o w i c 3, PoIfs|'ageu 

5. 88. 

10 ) Uber bie Uoraeid?id?te Seretbs 
fiefye <Sc|\1?id?te ber 23uF. L, ferner 
p r e I i c 5, (Sefctndjte ber Stabt Seretb 
und ibje Altertümer (im 3rtbresberid?t 
ber lluterrealfcbule Seretr» 1886) unb 
Horndorf f r, Seretb als ^uitbort arebäo* 
logiüter (Segeitftänbe (ITTitt. ber f. f. §eiu 
tralFcnuuiffiou XVII, \8<)\, 5. 80 ff.), 
^ebenfalls ääfylt Seretb aueb, 311 beu 
alteftcii flapi|Vb,cu 2lufiebelnugeu in ber 
23nfon>ina. 

") S cb m i b t, Rom.-Cath. per Mol- 
»laviam episcopatus (Öubapeft jöst). 




5. dürften fcijlofj in Suc3an>n. Heß 

Digitized by Google 




ifjafle ini£> bcr bariiber liegenden Kapelle. 



9 - 



prägte, l -) auf bencit )d)oi\ ber 
s Jfame ber ajtolbait erjdjeiut, lote 
bcrjelbe übrigens balb barauf aitd) 
i» einer ungarijdjen Urhuibe nom 
3al)re 1360 tiorfoinntt. 13 ) Übrigens» 
ift auf biejen SWüit^en jdjon and) 
auf einer Seite ber Stierfopf unb 
auf ber anberen bas 28appen mit 
ben Sitten fidjtbar. Sic bieje auf 
bie Milien ber XnjüttS in Ungarn 
^trüerroeijeu, jo ift and) ber Cdjjen* 
fopf alter 2öat)rjd)einlid)feit nad) 
bereits aus Ungarn mitgebracht 
worben unb bürfte ba§ Jamilien-- 
roappen ber öogbantbett gemejen 
fem« ÜOtl benen eö auf bas folgeube 
5vürftengcfd)led)t ber äJfcjfdmte über= 
ging unb fo ber Dölbau eigen* 
tümlid) blieb. Xie (Sr^äljlungen über 
bie (intftetjuug beäjelben, meldje mir 
oben (ernten lernten, finb nun ber-- 
jelben %xt, tote biejenigen über ben 
Manien berSKolbau unb nun söou» 
reni ; man erfaub bie ®ejd)id)td)en, 
um ba£ beftetjcube SBappen unb bie 
■Warnen gu erflären. Sonft ift uns 
über ^ogban menig befannt. Sein 
(Grabmal befinbet fid) an ber |fib* 
Iid)en u ; anb ber alten iöistumS- 
fird)e in Wabaufc. Xa biefe itjrcr 
iöauart nad) in bie erften Safjrjetjnte 
ber molbauijd)cn §mf<tyaft falten 
muß, 14 ) jo ift man jebenfalls bered)* 
tigt an^unetjmen, baß 53ogban jd)on 
bieje Älirdje crridjtetljabe, um bajelbft 
feine 9tul)eftätte pi finben. Tie jefct 
tmrfjanbene £enftafel au feinem 
C^rabe mürbe jebod) erft üiel 
fpäter uom Söojmobeu Stefan beut 
Ojrojjen errichtet, mie bteS bie firdjen* 
jlaüijdje ®rabjd)rift bejagt, $ic* 



li ) näheres t>ariibei' im 2. Kap. 

'») ^ejer, Cod. dipl. Hunq. IX. 
3, 159 . . . terrae nostrae M o 1- 
davanao. 

,4 ) Dergl. nuten im :». Kapitel. 



» 



Digitized by Google 



- 10 - 



jelbe (nutet nömttcfj tu beurjd)er Überfe&uno, folgenbermafceu : Vy ) „ s #o\\ 
©otte* ÖJuabcn So. 1 ' 1 ) 3refan Sßojwoba, .£)o*pobar bes ntolbauiidjeit 
Raubes, 6of)it 33ogban£ be$ SÖojmoben, tjat uerfdjönert biejee ©rab 
feinem Urahne, beut alten 53ogbau beut s itfojmoben, im 3. 6988(1 4S0) 
im ÜDionat Jänner 27. £iefe©räber tjat gemad)t ÜDfeifter San." XaS 
Xobesjaljr iöogbau» tft auf beut ©rnbfteiue nidjt erfidjtlid) gemadjr. 
2>ie molbauijdjen (Sfjrouifen geben irjm nur eine fliegierung^ett ooit 
feep Sauren, mag ungefähr ber $cit oou 1349— 185ü enripredjeit 
mürbe, ^weifettjaft ift, bafj 53ogban jdjou K»oo geftnrben mar. JBieU 
leidjt erflärt fid) aber bie Angabe bei furzen Wegierunq^eit burd) beit 
llntftanb, baft gegen (£nbc ber günfjigerjatjrc innere ©irren im 
jungen Jyürftentume ausbrachen. Xurd) biefelben ift bie Ginmijdjuua, 
5$oien3 in bie molbautjdjen Serljältniffe l)crbeigcfül)rt worben, bie 
feitfjer burdi Safjrfyunberte anbauerte. 

tfönig Sfafimir ber Wroge uon N 4*olen blatte 1840 Wati,^ien er- 
obert unb bauttt fid) and) in ben itfefijj ber nörblidjen sBnfomina turnt 
Xuieftcr biä iu£ ,§ügellanb jüblid) noiu ^rutt) gefegt. 17 ) $er jwijdjeit 
3>nie|ter unb $rutt) gelegene leil biejeS ©ebieteS, 1S ) fowie feine 
nad) Sitboften über baä heutige (i^ernumty bis in ba3 .ftügellanb 
nörblid) uom 3eretf) fid) erftrerfenbc gortjejjung, ,s) j erjdjetut in jener 
;-}cit unter beut Tanten (S^epin (zemla Szcpynskaja), offenbar jo 
genannt nad) feinem §auptorte ^eptjnci, beut * blutigen ■Sjipenifc am 
nörblid)cn s #rutt)ufer, baß zufolge neuerer präl)iftori)d)cr gorjd)uugcn 
eine uralte ^tnfieblung mar 20 ) linb aud) in ben erfreu jwei ^atjrrjun* 
berten ber molbauijdjcn ^eit nid)t otjne söebentung gcme)en 511 fein 
fdjeiut. 21 ) 3m s JJctttelpunfte be£ genannten ©ebieteä gelegen, moctjte 
es um jo geeigneter fein, ben .Jmnptort beSjelbeu ,;u bilben. ^imi 
Sctyufec biefer i'anbftrecfeu erbaute Älönig Ä'afimir, wie bie pol' 
nijdjen s J{eid)*tag3abgeorbueteu im 3- 1448 behaupteten, int Ölten am 
Xniefter bie <yeftuug föt)otin, im Sübroefteu aber, wo ber 2öeg oont 



15 ) IV i d e 11 b a u f c r, Wolda IV. (, 7 ; die Ur|\trift diefer und öer anderen 
Kadautjer (Srabiufdjriften find von IM e l * i f e d e c, O visitä la cäte-va mn- 
nastiri :c oeröff entließt. (Analele Acad. Rom. 8er. 11. tom. VII. 2, 26^ ff.) 

Das i\ei%t ^oan. Dicfcn 2IboptiDiiumcii führten alle moltaiiifcfpit dürften. 
Der^l. Korn. Kecue VII, ^99. 

I7 ) üergl. roeiter unten im (Ecrt. 

,H ) £?icr fiijcint bie öftlidje (Srcnjc über die poh (ll^otin ije«jen ^cruotpiö 
laufeiibeit Vfiuyel ^ogeit 511 l^aben, tpehije im \h. 3 d ^ r ^- »uter dem Hamen 53u» 
Foipiiia crfiljcineii. Dergl. (ßeffy b. 23»P. III, 5. h huö (o. 51Ue meitere» öcleae 
für das ob^u über die 2lusde^iiuitg des poliitfdjcii (Scbietes (Sefagte findet man tn 
der folgenden ParfteUung. 

,n ) ZXoA) in einer llrPn ude com 3. J-M2 tuird ausdrücflidj der nördlidj pom 
Seretl^ dabj^iebende Snfotvinamald als 30)ifibeii f jepin mtd der IHoIdan pers 
laufend bejeidmet. 

*>) Dergl. (Sefd?. d. ^>uP. I, 12. 

2I ) Dergl. die UrP. Pom ^abrj (5 79 bei fci a s d e 11, Avchiva istorica I. { 72. 



Digitized by Google 



- 11 - 



$rnt$ in ba$ .ftügeüanb jüblid) uont s JSrutl) anfteigt, um eutetfettS 
uad) Storoznite^ int Serett)tal unb anberjetts über bie .ftügel bei 
,t>Iibofa nad) Serett) ( yt führen, bie $urg (iectna. --) £er meftlidje 
Xeil be£ $ügeUanbeS jüblid) dorn s }kutl), iu£bejonbere ba£ (bebtet 
dou 8Ba$3fOtt$, SBtllanjqe unb ^amoftie rourbe bagegen gu $ofittten 
(zemla pokutskaja) ^C3äl)lt, jenem tuinfelförmig ^tütfcfjen biejeä £)ügel= 
lanb unb ben .Slarpattjenbogen eingejdjobeneu Äebiete, in beut .Sitttt) 
liegt, ^olnijdjeä (Gebiet mar übrigens bautals aud) bas gange (S^ere- 
moSsgebict bis und) t*utilla unb £ull)upole. ^luf ben mit Stocken* 
roalbungen bebetften $ügel$ügen, roeldje norblid) dorn 8eretf)fluffe über 
•ftlibofa big gegen SBiznifc $iel)cu unb für bie balb barauf (131)2) ber 
Tanten ^uforoina, b. i. söudjenroalb, »orfomutt, unb weiter fübmärt* 
auf bem ©ebirgäfamine $nrifd)eu bem Oberläufe be$ Seretf) unb beut 
^uttllabac^e trafen bantatö bie ©renken dolens? unb beä neubegrün- 
beten ftürfteutumS Dölbau jujamnten. 23 ) $a£ gefantte öufowincr 
s ^rntl)tal mit feinen (betäuben gehörte ju S^epin, bad gau^e Cicero 
moty* unb ^utillatal $u s $ofutien ; bas Seretf)tal bagegen jur Dölbau. 

2)ie ©efeftigung bee jungen SReidfeS unter iöugban erjdjmertc 
bie nngeftörte Ausbreitung ber polmfdjen .ßerrjdmft ' nad) Süboften. 
Uiujo ttJtllfommener ntufe es beut ftömge ttafintir gemefen fein, bap in 
ber Dölbau arge SBtrren ausbrachen. Seiber erlauben uns bie fpärlidjen 
Duetten feinen ftdjeren (Siublicf. Aus ben iöertdjten bes polnijdjen 
Sfjroniften £htgoS$, ber erft nteljr als ein 3uf)rl)unbert jpäter jdjrieb, 
aber über bieje feerbältniffe fid) gut unterrichtet ^eigt, tjättc neben ober 
nad) ^ogbau aud) ein SöojrooDc Stefan au beut ntolbauijdjen fianbe 
Zuteil geljnbt. Neffen Sbfyne Stefan unb s ^cter gerieten über bas 
Dätcrlidjc (Srbe in (Streit, SBäfjrenb ber letztere bie Ungarn 31t 
ßtlfe rief, manbte fid) Stefan nad) s ^oleit. Ä'ajtmtr folgte feinem 
s Jinfe unb 50g int 3af)rc 1359 in bie 53uforoina. 24 ) §iet erlitt aber 
bas poluijctje iKitterljeer in ben roüften Kälbern „ipionini)" bes 
Raubes Sjepin 8ft ) burd) bie SJJolbauer eine äljnlidje Wtcberlage, tote 



**) Kai 11 M, Kleine Beiträge jur Kunbe ber SuFotDiua. \. t foIge. (l.^er- 
nou>it$ 1896) 5. 3 f. 

M ) Die (Erinnerung au bie pou <£ljotiu über bie uörbli.fceu „8ufon>iua"'47ÜgeI 
(uergl. oben S. to, Unm. t«) gegen Cjeruotui^.-Cenua unb rou ba au ben Seretb unb 
gegen Siebenbürgen perlauf eube poluifa?e (Srei^e lebte uoiij im \8. ^abrlj. fort, 
bergl. (Sefa). b. i?uf. III, 5. [O. $iu bie(5ieu5eu bes poluifcbeu nub molbaitifdjeu 
(Sebietes erj(f?eiut audj bie Slbgreu^nug ber Kloftergüter putuas au ber oberen Su= 
c^axva maßgebeub. Dergl. DXolba III, 5. trö, \8~?> unb (88. 

**) CftolotPSfi, Poczatki Moldawii i wyprawa Kazimierza Wiel- 
kiego r. 1359 Remberg I890, aus Kwart. hist.). 

* 5 ) D 1 11 g 0 s 3 (Ausgabe pon pr3e3b5iecfi) XII, 277 : Silvae erant vastae 
et in longimi porrectae, Ploniny . . . in terra Sepeniczensi sitae. 2Po be: 
Kampf ftattfanb, ift nirtjt fidiergeftellt. Pa|j bieler Kampf ebeufo roie jener oou 
t^q7 um f^libofa fiefo ereignete, ift nur Permuluug. ^alfd? ift aber bie 3lunab,mr, 
ba^ er 3mifa7eu Dniefter unb prutl) ftattgefnubeu t|aben mütite, beim 53cpii. 
reifte über ben pruttj nacb Silben. 

• 



Digitized by Google 



- 12 - 



eä etwa biejentgr war, weldje bic Sdjwei^er in bcmfclbcn 3nfjrf)uiibcrt 
bcit berrlidjcn öfterreid)ijd)en Witterjdjaren bctbrnd)ten. s }>cter£ Beamter 
füllen bie am 2ikge ftel)enben Zäunte imtevl)acft unb fic bann auf baS 
burd^ieljcnbc polnijdjc ,<peer peftür^t Ijabcn. itficle mürben auf bieje 
s Äije getöbtet, nod) nicljr gefangen, unb überbies fielen brei fönigltdjc 
unb neun abelige Sabnen mit jaf)lrcid)er anberer teilte ben s lMoU 
banevn in bie ,§änbe. Über bie weiteren 8d)irfjale ber ftreitenben 
Söojmoben ift un§ nid)tä befamit. ($rwäl)ut mag werben, baß bie 
3öt)ne bes uertriebenen 8ae auf ber 8citc Üubmigö fid) in bie jen 
Kämpfen beteiligten. 8id)er ift, baß bic Dölbau ttjre 8elbftänbigfeit 
waljrte unb bau barau bie 5öbue $3ogban£ ifjren Anteil Ratten. 

Unter bie 8bl)ne üBogban* ift nad) ben 3al)rbüd)ern oon $utita 
und) i.' a|)fo ^citylen. £t fdjeint balb nad) beut ^at)rc 1365 jur flve* 
gierung gefommen ( ^u fein. s )lad) ben niolbauifd)en N J(ad)rid)ten regierte 
er nämlid) adjt^aftre, unb ba 1374 fdjon ein anberer Jyürft genannt 
mirb, jo mit 6 feine Üicgierung^eit in bit- 3abre 1365—1374 fallen. 
Urfunblid) beglaubigt ift üa^fo in ben 3abren 1369 unb 1372. Mc 
näheren 9Jad)rid)ten, bie wir über biefeu 23ojwoben befreit, Oer- 
bauten wir beut ilmftanbe, bafc er mit fatbolijd)en s JWijfiönären in 
^erbinbung trat, welche bamals in bie üBufowtna tarnen, unb an 
ber (£rrid)tung be3 fatboltjdjcn SBistumä oon Seretf) Anteil 
batte. 2,; ) Mus bem Ilmftanbe, bajj bas 53i»tum in Scrctt) errietet 
würbe, barf mau wobt annehmen, baß t)icr fid) aud) bie Üteftben* 
be» dürften befanb. darauf beuten übrigens aud) bic Sagen über 
2a3, weldje oben erwähnt Würben finb. Wargaretlja, bie öemaf)lnt 
bes SBojwoben ttofta, wirb um 1380 gerabep „äKargaretba be 
(Seretl)" genannt unb in biejer 3tabt erfolgten ifjre firi^lidjeu l%ün* 
oungen. 8d)lieölid) erfdjciut 8eretf) aud) nad) 1 MO als 8ifc einzelner 
l)ot)er ,§üfbeamteu ber gürften, unb mitbin Ratten fid) bieje felbft 
weniqftenö jeitweitig tjter auf. 27 ) Saftfo« Ofrabftetn befiubet fid), wie ber 
jemeä Katers, in ber alten $iötum3fird)e tu Ütabauft. bittet) feine Xüdjter 
'Jcaftafia, bie (^cmatjltn be$ nachmaligen Sojmoben s Jioman, ift tjtei* 
beftattet. Sie üafcfo, jo war aud) (ein s Jtad)folger Sl o ft a s JDi u f d) a t 
(1373—1374) ober bod) menigftenS feine Okmabün SDcargaret^a ber 
t'atl)oli)d)en Mirdje ungetan, bagegen bat ber £ttf)nuer Weorg 
Sl u r i a t o w i c * (1374), welcber woljl al§ ÖJcgenfürft augefebeit 
werben borf, bie gr.^or. ttirdje begünftigt. Sdjon im Jatjre 1375 bat 
fid) aber ein Sobji Hoftas mit Planten s $eter ^ur Regierung empor* 
gejd)wungen. 8eitf)er baben bie 9)cujd)ate faft jwetbunbert §atj re bie 
Dölbau beberrjd)t unb ir)r bie beroorragcnbftcn dürften gegeben. 

Über bie erften ^etjn 3al)re ber Regierung beä SBojwobeu ^ e t e r 
ift uns wenig befannt. gubwig oon Ungarn, wcld)er nad) bem Xobe 
ttafimirs oon ^olen (1370) aud) biejeö ^teid) bet)errjd)te, bat in 

se ) Dcrgl. bas ^ Kap. 

- 7 ) Das iläbcrc pcrgl. weiter unten. 



Digitized by Google 



- 13 - 

bieier ßcitperiobe bie Selbftchtbigfeit bes gürftcntum« nid)t ernftfjaf* 
gefäljrbet. S 2ÜS aber uad) [einem Xobe in s £olen im gebruar 1386 
burd) bie Jpanb tfebmigS, ber Xod&tet £ubwigS, ber tüchtige litfyauijdje 
Jürft 3agiello als SMabiSlaw II. jur Regierung gelangte unb biefer 
im Februar beS folgenben 3al)rcS aud) (Statuten, jebenfallS mit bem 
angrenjenben Sjjcpin, an fid) brad)te, mn^te ^eter mit s Jicdjt für 
(eine .fterrjdjnft SeforgmS f)egen. £>aau fam nod) bie SdjrerfenS- 
nadrridjt, bafj bie dürfen unter ÜDinrat I. (1386) fdjon bis ins nörb^ 
lidje Serbien oorgebrungeu waren unb s Jciffa erobert fjatten. Huf 
Ungarn, wo ttönfg ßnbwigS erftgeborene Xodjtcr 9Jhiria oon Gebellen 
gefangen gehalten würbe unb il)r GJemafjl Sigmunb nod) nid)t als 
iöerrfdjer anerfannt mar, bnrftc niefit geregnet werben. So mar s J3eter 
bie s iöal)l nid)t fdnoer: ev begab fid) nad) ^olen unb leiftete fjier 
fdjon am 26. September 1387 bem Honig in feierlicher ÜBeije ben 
52ef)enScib. SlabiSlaw II. fjattc il)u fefjr freunblid) empfangen unb 
eS entwicfelte fid) ein überaus frennbjdniftlidjeS ißerfyältuis $wifd)eu 
beiben .'perrjdjern. s $eter heiratete eine ber Sdjweftern beS .SlöntgS unb 
biefer nannte if)n nidjt anberS als feinen greunb unb Sdjwager. Csm 
3af)re 1388 lieb, ber Sßojwobe feinem ßeljenSfjerrn breitaufenb Üiubel 
Silber, wofür biefer it)iu, beffen ©ruber Ütoman unb ttjren ttinbern 
§attq unb baS ba-fu gefyörenbe (Gebiet, baS ift alfo ben als ^ofutien 
bezeichneten Xeil beS jüböftlidjen (Mi^enS, jum s $fanbe $u geben 
üerfprad), wenn er baS Weib innerhalb breiätatjren nidjt juriief gejault 
fjaben würbe. - 8 i 3n biefer 33erfdjreibuug ift jebeufallS baS Sänbdjen 
S$epin mitinbegrtffen gewejen, wenn eS nidjt etwa als 8ef>en an 
s $eter fam, 25 ') um tfjn umjo fefter an s $olen ju feffeln. s ßeter fjiclt 
aud) treu bei feinem Oberjerrn aus unb war ftetS bebaut, feiner 
s Mad)t 511 bieneu. 2ttS eine neue Sdjreienfuube oon ben Jyortfdjritteu 
ber Xürfen unb oon bereu glänjenbent Siege über bie Sübflaoen am 
Slmjelfelbe (1389) bie Xonanlänber burdtfitterte, war eS oor allem 
$cter, welker feinem ftönig einen neuen ^unbeSgenoffen, ben 28oj* 
woben s 3)tircca oon ber 3ßalad)ei pfüljrte. SßlabiSlam fd)loB bamalS 
(1390) mit betben .SpoSpobaren ein Xru$« unb SdjutjbünbniS.* 0 ) s ^eter 
wirb nod) 511m 3af)re 1391 in einer Urfuubc über bamalS in Seretf) ge* 
fdjefjenc 38unber genannt; H1 ) WeuigftenS wirb ba oon beut „befaunten" 
3ol)ann, beut Sdjatjmeifter s ^eterS, gejprodjen, ofjne eine ^lubcutung, baß 
ber Jürft jerjon tobt fei. Diejer Jpofbeamte ^oijann ift übrigens in Seretl) 
anjäjfig ; ebenfo galten fid) offenbar ber in berjelben Urfuubc genannte 

- s ) Akty otno.siaszez\-jesia k istorji zapadnoji Rosii I. 22 f. UrFuitbeti 
Pom 27. 3ä>nter 10. .fcbinar t5HK. festere aud? bei lllautcft, Matcrialy 
dlja Rosii, Polschy, Moldawü (iHosfau (887), 5. 3, Hr. 5. 

*) £$olomsti, Sprawy wotoskie w Polsce do r. 1412. 5. (6 
(Seulberg [8<)[, aus Kwart. bist.). 

30 ) Rur m u 5 a F t, Documente privitore la istoria Romanilor E. 2 5. 
523 f.; U 1 a n i c f i ( Materialy Hr. o. 

31 ) Cjoioiüsfi, 8pra\vy woloski 5. 28 f. 



Digitized by Google 



Äan^cr ,,}Hutt)enicn»" be» 2Bojmoben Stefan (feit 1393) uub biejcr 
jelbft in ©eretf) *oeiitgftenö zeitweilig auf, bemt be» Kanzlers 
s ^ro^c^ unb ^osjpredmng burd? ben 2öojroobcn fiitbet in Serett) ftatt. 
dagegen ift bie Urfunbe s 4*eter£ betreffe feines Kärtchen» an ben 
»olnijd)en ttönig oom 3af)re 138K, »«) ber $nnbe»oertrag oon 1390 
unb ebenfo Urfuuben feine» Wadjfolger» Dioman au» ben 3afyren 1392 
unb 1393 88 ) fdjon au» Suc^aroa batiert. 9)can toirb bavau» folgern 
bürfen, baß bie Verlegung ber Üiefibenj oon Seiet!) nad) Suc,(ama 
nidjt auf einmal gefd)af), oietmetjr zunädrft ein Sßeitfef zroijd)en ben 
beiben Crten ftattfanb. 3)ie (£rroäl)nung Suczaroa» zum 3- 1388 ift 
überhaupt bie erfte, bodj beftaub bie Stabt ebenfo wie Seretl) unb 
(Szeruoroifc ftdjer jd)on oiel früher. 84 ) 

Anfang» be» 3al)re» 1392 fifct jd)ou 9t o in a n am ^ürften* 
ftufjte, ber jüngere trüber ^eter» unb ©emafjl ber s Jcaftafia, ber 
lodjter Üafcfo». Sr nennt fid) in einer am 30. ÜDtör* be» oben ge* 
nannten Safjre» „in feiner iöurg (horod)" 3R j au»geftellten Urfunbe 
„Söetjerrjdjer be» molbauijdjen ianbe» oon ben Climen (planyny, 
b. f)- Karpaten m ) bi» zum s JJieere" ; ebenfo in einer Urfunbe oom 
18. Dcooember bieje» 3af)rc», bie auöbrütflid) „in unferer Öurg zu 
& u c z a tt> a" batiert ift. (5» barf mof}l fauin bezweifelt werben, 
baft mir tjier bie erften Ermahnungen be» öftlidjen Jürftenfc^lofje» in 
Suqama oor nn» haben. 87 j 3>ic (Frenzen ber Dölbau erreichten 
bamal» fetjon im Süboften bie duften be» fdjmarzen Üöceere», roäfjrenb 
fie im Worboften bi» an ben £mefter gingen, mie bie» in»bejonbere 
ber im Sommer 1393 zmifdjen Vornan unb beut Surften oon s $o* 
bolien Itj^ooor tä'uriatotuic* gejdjloffene iöunb anbeutet. 3n ber 
zitierten Urfunbe oom 30. Üttärz 1392 mirb zum erften mal aud) ber 
33ud)eMuatbungen (bukowyna, wetyka bukowyna) am <2eretf) @r= 
mä^nung getan, nad? beuen unjer &änbd)en feinen tarnen führt. 88 ) 



32 ) 11 1 a ii i c f i, Materiaty Zlr. 3. oy rvpofli Coihh+.. 
3H ) Dergl. unten im (Eert. 

M ) Dergl. oben 5. 2. Daß Suc3au>a uub bie i3urg dm £eciua fd?ou 5111- 
(Sot^ei^eit beftaubeu tjabeii, ift bnrd? uidjts erroiefen, unewcrjl bic (Sotten woljl 
fidjer in unferen (Segeubeu fidj aufhielten. 

35 . f^asben, Archiva istor. I. {H f. uub iü i rf e u b. a n f e r, Molba 
III, 99 f.; au Ietjter er Stelle aud? bie im folgenden genannte UrF. oom 18. Hör». 
3u ber erften UrF. dürfte uadj „oy HaweMt ropo^t oy u bas tPort „Cosa»*" aus* 
gefallen fein. 

3r ) Der Zlame ber Karpathen ift aud? jeßt beim DolFc uid?t übliilj. Dcral. 
oben S. {{, 2Inm. 25 bie SteUc aus Dinaosj. 

37 ) Sierße #g. 3. Z1äl]eres über basfelbc im 5. Kap. 

S8 ) Der Haine 23nForoiiia Fommt alfo uictjt erft \^\2 311m crfteumal oor. 
Darauf tyabe idj 3iierft tu meiner f d>rift „Die 2\uteucn in ber SuF." (<£3ernon)itj 
J8«9) I. 22 bjugeroiefeu. Vql gueb Sut. Kunbfdjau 188«) ZTr. 739 uub IDicFen* 
rfaufer, ITTolbama II, 206. Uber bic <£rtr>är;iiiiii^ ber BuPovttia im 3. {^{2 
fteb,e nuten. Die Jage unb 2lusbeb,nuug ber in ber Urf. Homans genauntcu 
öudjenroätbcr am Seretb, fattn id? leider" uid?t näher beftimmen. 



Digitized by Google 



- Lö - 

3n ben erften Sagen beä So^reS 1393 l)atte 9foman bereits aud) 
bem ^önicj SSlabislam gefjnlbigt ; bie betreffenbe Urhinbe ift Dom 
Jänner 1398 aus Suc^ama Kotiert 89 ) unb entfjält bas ©elübbe 
Vornan«, mit allen ben Seinen treu ber polnijdjen Alrune 511 btenen, 
niemals fid) oon if)r 31t trennen, feinen anberen Cberfyerrn 511 judjen 
unb in allen Kriegen bef)ilflid) 311 fein, außer gegen bie alljumeit eilt* 
fernten i'aube. Wenige 3)tonate jpäter tjatte fid) aber Vornan flu bem 
oben ermähnten 33ü'nbniffe mit bem dürften uon ^obolten gegen 
SBitolb uon l'itljauen, ben augejeljenften SSafaUen $olen8, verleiten 
lafjeit. Sie mürben beftegt, unb mit bem Sd)eitern ifjres Unternehmen« 
jdjeint aud) ber Sturj Üioinaus ju'ammenjufjängcn. 

Hut Regierung gelangte nun Vornan« trüber Stefan (1393 
bis 1399». 28al)rjd)einlid) mar btefer Regierungsantritt unter mirren 
$erf)ältniffen oor fid) gegangen. Xesfjalb brad) mol)l aud) trnbc 
1394 Äönig Sigmunb uon Ungarn, ber mbeffen bie Crbnung in 
feinem tftcidje mieber einigermaßen fiergeftcüt fjatte, über bie ttarpatfjen 
in bie -LÜfolbau ein. Wud) biesmal legten bie ÜKolbauer einen .^inter^ 
fjalt: aber bie Ungarn trieben fie jurütf unb ber Sjeflergraf Stefan 
uon ftanija führte Sigmunb bis oor bie Zore SucjaroaS. So jal) 
fictj Stefan gelungen, ib,nt *u ljulbigen unb bie 3 a ^ un 9 «n** 
jäfjrlidjeir ZributeS &u oer'predjen. OJiit einer hierüber aufgeteilten 
Urfunbe $og Sigmnitb nncrj Ungarn fliirürf. Stefan aber manbte fid) 
jofort mieber au üBlabislam, an ben ifjn mie einft feinen ©ruber 
$eter uid)t nur oermanb'djaftlidje SBattbe fefjelteu, jonbem nod) ntefyr 
bie materiellen üßorteile. XHn s ßolen t)atte er feilten Zribut 311 ^afylen 
unb uon ber polnijdjcn ftrone burfte er bie törmerbung uon S$epin, 
ja üielletdjt aud) biejentge s ^ofutiene erwarten. Stabt&tato ftatte 
nämlid) bie breitaujenb Vilbel nod) nict)t bejaht unb jomit tjatte 
Stefan als Slnoerroanbter Meters auf bie uerpfänbeteu (Gebiete bas 
s J5f anbrecht. Wls anfangs bes 3af)res 139ö Stefan an ben 
ttönig eine örflärung jenben ließ, baß er jeberjett bereit fei, bie 
£mlbicjiuig $u leiften, uerjprad) er jroar auf t \lolomea, Snianjn unb 
^ofutieit feine 2ütfprücf)e ju ergeben ; über ßeciua 40 ) uub Sljmielom, 
bie ,£auptorte in Sjepin, uon benen aber ber jmeite fid) itid)t feft= 
[teilen läßt, follte bagegen bei einer perföntidjen 3 u i amme ~' ntn ft eitt* 
jdjieben merben. 41 ) 33alb barauf ftellte Stefan bie §nlbigungsurfunbe 
in Sucjama aus (1395).«) 

Slnbermarts bejdjäftigt unb Ijterauf im ^afyre 1396 burd) bie 
9cieberlage gegen bie Xürfen bei s Jeifopolis oöllig erjdjöpft, tonnte 
Sigmunb iti'djt barau benfeit, bie Dölbau mieber anzugreifen. Unb 



39 ) U l a 11 i c f i, Materiaiy IXr. « ; fj u r m n 3 a f i, Documenta I, 2 5. 8 { 5 f . 
*°) Czeczyn, leimn. Dies ift bie erfte urfunöliitje <3:npübmutg, 11. 30». 
otjne ben gitfa^ einer näheren (5athmasbe3<Mdjnung (Ort, 93ura). 
4l ) Akty zap>adnoji Rosii 5. 26 f. IXt. u* 

Ulatttcfi a. a. llr. \o; Bocumente I, 2 5. n\7 ff. 



Digitized by Google 



- n; - 




bieS war tuofjf ein GHücf 
für biefeS Jyürftentimi, beim 
in ben fotgeitben ^ntjrcn 
jajeiiten fjter arge Serfjäft« 
niffc geberrjdjt ju fjaben. 
3n ber Dölbau war mint- 
lirf) bic Srbfülge nidjt ftveng 
geregelt. Zufolge biefeä Um* 
ftanbc» (am e^roieberfjolt 31t 
arge« Xf)ron]treitig fetten. 
Wild) Stefan jdjeint burefj 
einen XHnfftanb geftür$t 
toorben gn (ein. (£$ be= 
mädjtigte ftd) nun toteber ber 
frühere Söojtoobe 91 0 111 0 n 
ber fterrfdjaft. Hbtt aud) 
(SJeorg SX u r i a t 0 tu t e \ 
(3uga) tritt tüieber fyeruor. 
VU§ britter Xfyronberoevber 
in ber furzen Spanne &'\t 
ooii 1399—1401 tritt 
3 n> a ) d) 1 o, ein Sofm beä 
SSojtooben s #eter, auf. $$oit 
Stonjdjfo rüfjrt eine Ur= 
mnbe (jet,* 8 ) in toeld)cr 
berfelbe am 9. $e,$ember 
1400 beut ftöntg iü*labiä= 
(ato nnb bem fdjon oben ge= 
nannten SBitolb bafür, baß 
fie itjtt bei fid) aufnahmen, 
treu ju bienen oerjpridjt, 
nnb im Jalte er pr «'perr* 
jdjaft gelangen foÜte, 8je= 
pin (amt ben Stäbten oi& 
gnr alten (^ren^e bem polni* 
jdjen Könige abzutreten ge* 
lobt; and) ba* (5$clb f tueU 
d)e§ jein Steter im 3af)re 
oorgeftretft l)atte, 
toollte er nidjt forbem, 
unb anf bte barauS erfloj* 
jenen Wedjte auf ^ofutien 
Oermten. Snbeffeit ift 
Stoajdjfo niemals jurfiierr* 
jdjaft gel oiu men. £er 23er* 
toirrung machte jdjliefsltd) 



4. ©rabftciti Hornaus in Haoant?. 



«) Documentc I. 2 5. (28. 



Digitized by Google 



- 17 - 



öie Sfjronbefteigung ftteraubcrd, be3 älteften ®of)ne£ be§ SBojwobcn 
Vornan, ein (Snbe. 

2>ie ÖJrabfteme 9ioman£ unb ©tefanS, ötelletc^t aud) berjenicje 
if)re£ äUeften ©ruber« s $eter befinben fid) in ber SiStumSfirdje tu 
SKabaufc. 4 *) 

Wleranber ber ©ute unb Stefan ber ©rofje. 

9)£it ^Clejranber b e in ® u t e n (1401 — 1433) beftieg einer 
ber tudjjtigften gürften ber Dölbau ben Xf)ron. Unter iljm ' erhielt 
baS ^ürftentnm erft feine üöllia,e ftaattidje $tu£geftattung. 

3n feiner äußeren s £otittf fudjte SUeranber nad) 9#öglid)feit 
jebe sßerwitftmig 51t uermetben. @d)on im $af)re 1402 anerfanute er 
bie Cbert)üt)ett dolens. 3m fotgenben 3a^re würbe ber Sreibunb 
3wifd)en s #o(en, ber Dölbau unb ber Salacfjei erneuert; auf biefeS 
©ltnheSüer&ältntS geftufct burfte SHeranber fjoffen, üon Ungarn uidjt 
beläftigt $u werben. $)af)er würbe biefer 33unb aud) im ^atjre 1411 
erneuert. 3>n bemfelben 3afjre oerpfänbete SötabiSlaw bem SSojwoben 
für 1000 Üiubel, bie ned) öon ber im Safjre 1388 aufgenommenen 
<Scf)utb auäftanben, wieber s $ofutien mit Äolomea unb Sniattin. 1 ) 
$lber aud) aU töönig Sßlabiätaw im folgenben Saljre burd) ftönig 
©igmunb fid) gu bem gegen bie Üttolbau geridjteten Sertrage oon 
fiublau bewegen ließ, ber im gälte ber Untreue s iUe;ranber3 beffen 
Stbfejjung unb bie Xcitung feiner £änber tängft ber alten burd) bie 
Söufowinawälber am Seretf) 2 ) üertaufenben ©ren^inie awijdjen ^oten 



") W i d e u Ij a u f e r, UTolba IV. \, 0. Der f^ier unter 7 angeführte 
Stein, beffen ^nfdjrift unleferlia) ift, bürfte bodj mobj peter angehören; man 
öarf uämlid? annehmen, baf$ berfelbe ebenfo u>ie [eine unmittelbaren Porgäuger 
unb Hadjfolger hier beerbigt nmrbe. 

') Bocumente 1. 2, S. 829; U laute Fi a. a. CD., Hr. 22. 

2 ) 3" biefem Dertrage tpirb ein großer unb ein fleiner 8ufonMna*lüalb 
genannt (Documente I, 2 5. ^85 f.) Der erjtere (sylvae maiores Bukowina 
dictae) beginnt an bem ungarifdjen (Sebirge (bei IPifcuifc) 3tt>ifd?eu bem £anbe 
S^epin unb ber IHolbau (oergl. oben 5. fT) unb betmt ftdj längs bes Seretb bis 
311m f leinen 3nfon>inaauld (Sylva minor Bucowina dicta), worauf er, 3toifd?cit 
Jaffy unb Serlab meiter 3iebenb, bis an ben pruttj ftdj etftrecft. Der große 23u* 
fonnttaroalb biefer Urfunbe beginnt alfo mit bem fjügellanbe 3u>tfd?en bem Prutlj, 
<£3eremos3 unb oberen Seretb. unb fäüt offenbar mit ber großen Bukowyna am 
Seretb iii ber Urfunbe Hornaus 00m 3. \5<)2 3ufammen. Dergl. oben S. h« 
fleiuerc öuFomiua ift oielleidjt mit jeuer oou Kautemir, Descriptio Moldaviae, 
S. 29, in ber (Segenb rou Kotnar, füböftlid? t>on Suc3ama, genannten ibentifdj. 
U?obl 311 unterfdjeiben oou biefeu 8uforoina*lPälbern ftnb bie ben Horboften ber 
heutigen Bufomina, 3roifcb l eu prutb, unb Duiefter, erfiillenben ^üge^üge, bie aud? 
nuter bem Hamen Bufomiua oorfommen. Pergl. oben 5. \o, 21nrn. ^8. Dieimdefte 
ermähnte (Teilung 3mifd)en polen unb ber HTolbau foüte fo ftattfinben, baß bie <Sren3* 
Iinie burdj bie großen unb f leinen öufominamälber 3ieb.en follte; es entfpridji 
bies im Suforoiner (Sebiete ben oou uns oben S. \\ gefeun3eid?neten alten 
(5reu3rerb > ältuiffen : au Ungarn unb polen foüten bie früher 311 benfelben geborigen 
(Teile fallen. 

2 



Digitized by Google 



- 18 - 



unb Ungarn feftfefete, bertfefc Sllejranber feine griebenspolitif nid)t. C£r ner= 
mahlte üielmetjr 1417 fidj mit töingalla, einer öerroanbteit bes pobtifdjen 
itönigä, oou ber er freiließ fid) {djon 1421 trennte, iljr aber 3ua,letd) 
bie ©tabt (misto) ©eretf) unb SBottoWefc jum Unterhatte gab. 3 )' Csm 
folgenben %a§xc, wie übrigen^ aud) {djon früher, {djidte $le;ranber 
beut Könige 400 Leiter ,511 §ilfe gegen bte beutjdjen bitter in $reufeen. 
©inige 3a$re {päter mar $Ueganber bereit, mit beut $olenfönig beut 
tfonig ©iguiunb gegen bie dürfen 311 §ilfe 31t jicljen (1826) ; ofpte 
{ein iWcrjdjulben nal)ut er aber an btefem Stampft nid)t teil. Xa 
forberte ©igmunb im 3al)re 1429 bie 2lusfürjrung bes Vertrages 
oou Sublan. WS SClcjranber tfunbe Incoou erfjtelt, {crjlug er fofort 
los ; e£ mar bie» ein übereilter Schritt, beun Sölabistam mar flogen 
ben Xeilttngäplan. Siegreid) brang ber Sojwobe in ^ofutien ein ; 
bann aber warb er ^uruefgeworfen (1481/2». Valb barauf ftarb er. 

Xie onbauembe JriebcnSjeit, weldje ^Üeranber (einem Staate 
311 fiebern wußte, l)at er wetje §ur inneren Organisation besfelbcn 
unb 3111* Hebung ber wirt{d)aftltd)en Verfjältnifie betraft. 4 ) 2luf Üjn 
gel)t bie ©egrünbung ber wol)lorganifiertcn firdjlict)eit ©elbftänbtgfeit 
ber ÜKolbau 3urütf, inbent er ba3 ©i^bistunt ©uejawa unb bie itfis^ 
tünter iDtabauft unb Cornau grünbete. (Ir tjat pr öebung bes &nfer)enS 
einer Sftetropolic berjelbcn ben l'eidjnam bes b,l. Cannes s Jcooi uer= 
djafft. 3I)nt oerbanft eine Mnjaljl ber älteften Älöfter* unb ftiretjen* 
muten ifjr (Sntfteljen, barunter ba£ «(öfter ^olbawifca. ftür bie beffere 
ftaatltctje Verwaltung bes Sanbes" forgte ^llejranber, tnbrm er bie 
ber föofäniter unb ,'oofbeamten oermeljrte. @r war e§ aud), ber für 
bie Ütedjtöpflege eine fefte ©runblage §u (troffen judjte, inbent er auf 
Qkunblage bnjantiutjdjer Ötejejje, ber (ogenanuten libri Basilicoruin, 
ein luolbautjdjes ©cje{wud) Ijerftclleit ttefj. greilictj fcr)eiut baSjctbe 
ntctyt 3111* allgemeinen (Geltung gefontmen 311 fein; oielmcfyr t)at ba£ 
®emol)nl)eits'red}t, ba§ ber SBillfür ber Beamten willfommencn Spiel* 
raunt bot, fid) erhalten. 3n ben ©tabten war objterjitt ba§ beutjdje 
(SRagbeburger) ^iect)t tu (Geltung. Jür bte^ebung bes&anbels forgte 
fceymtber, tnbciu er int 3- 1407 genau bie ^olljüfoe regelte unb ben 
betriebsamen ßemberger .spaubelsleuten bejoubere Vorrechte gewährte. 
s ))lit beut 2Iufblül)en bes Raubet* unter iltegaitbes l)ängt auetj 31t 5 
janinten, ba|3 oou biejem ,sperrjd)er eine bebeuteube Stn^a^l oon ©elb* 
{orten befannt ift; oor i^m würbe in ber iDiolbau nur (eljr jpärlid) 
gemüngt. S)urd) ben §anbelsüerfel)r erhielt ferner bie SJiolbau and) 
ein neues ©eDölferungSelement, nämlid) bie Armenier, weldje fidj aU 
Ätaufleute in ben 8täbten nteber ließen. 

s Jiad) bem Xobe ^llejranberö bradjen über bie SDtolbau ä^nlia^e 
wüfte Ver^ältniffe herein, wie fie oor {einem Regierungsantritte ge* 

H ) Die llrfui^c hierüber bei Ul a n i e 1 1, a. a. (D. f llx. 25. 





Digitized by Google 



Ijerrjctjt Ratten, ©ieben SSojmobcn fjaben tu ber $?it oon 1433 bis 
1457 fid) be» Xl)ron ftreitig gciuadjt; Stoiber fampfte gegen Stoiber. 
X)ies gab jorooljl s 4$olen als Ungarn' Slnlofe, in bie $ert)ältniffe ber 
SKolbau einzugreifen, ©djliejjücfj l)at ber SBojtuobe s ^eter im 3- 1456 
and) nod) ben Xürfen, bie brei Saljrc früher ftoftantinopcl erobert 
rjattcu, einen Xribnt uon fltoeitaiifenb Xufaten ju jaljlen oerjprodjen. 
(Sr r^atte bamit einen öeift befd)moreu, welker in ber J^olge in bie 
(5Jejd)irfe ber Dölbau oftmals blutig eingriff nnb bas Jürftentmn an 
ben )ka\\b be« Verberbens braute, Viele (iiuraoljner oerlie&cn in biejer 
traurigen ^eit ber Xljronfampfe bie Dölbau nnb begaben fid) ii;3bc>- 
jonbere nad) Hemberg. 

Vlus ber $ejd)td)te jener 3al)re interejfiert uns nur bie bamals 
erfolgte Ören^regulierung $n>tjd>en ber 9Rolbau nnb ber Vuforaina. r ') 
(5s ift jetjon oben erwähnt raorben, bafj ein bebeutenber Xeil ber 
nörblidjeu iöuforoina oon tö'öuig Stafinur suglcid) mit ©alizten ge= 
mnnneit roorben mar. Sie Söurg Gecina bei (Sjcrnoroig war einer ber 
am roeiteften nad) Süben oorgejdjobencn Soften ber polnijd)cn .'perr* 
jajaft; 511 biejer gehörte alfo nidjt nur bas nörblid) zmijdjen "ißrntf) 
nnb intefter gelegene (Gebiet, jonbern fie griff aud) ins ."pügcllanb 
füblid) rjom s ßrutt). Von ben molbauijdjen gürftcu fam in ben Vefifc 
aller biejer Stretfen zuerft mal)rjd)einlid) ber SSojroube s £eter, als ifjnt 
ftönig SÖlabislaw Ö5alt3ten als $fanb für geliehene 300!) >Kubel 
überliefe ; in ber betreffenben Urfnnbc 00m & 1388 rairb bie (Frenze 
be* uerpfänbeten (Gebietes nid)t a.enau angegeben, aber es ift natürlich, 
baß biejer jüböftlidjfte, an b:e 9)colöau (rogenbe Xeil inbegriffen mar. 
ÜJcöglicr) ift eä aber aud), bajj biejes (Grenzgebiet zufolge bejonberer 
Vereinbarung um bieje $eit ber Dölbau überlaffen raitrDe, ,..meUeid)t 
als &erjen ber polnijcfjen tfrone, um bie 2Bojrooben an ^oten 511 
feffeln. Sidjer ift, ba|3 in beu folgenben ^al)r^er)nten bie molöauijd)eu 
ÜÖojrooben auf ben norböftlidjeu, Sjepin genannten Xeil biejes ®e* 
bietes mit bem Orte (Sfjotiu, beut nid)t befttmmten (Shjntelora, bann 
Saipenifc unb (Seciua unter anberen tfted)t£titeln s J(ujprud) erhoben, 
als auf s J3ofutten, bas bamals über ben (Szerentosz bis in bas roeft- 
lierje £>ügcl= unb $ebirgälanö ber Vitforaina reid)te. 80 rjat, rate uns 
jd)ou begannt ift, ber i&ojraobe Stefan im 3- 1395 raoljl auf .Stolomea, 
Sniatrjn nnb *ißofutieu, tro&bem bie 3d)nlb nod) nidjt bezaljlt raar, 
oer^id)tet, nidjt aber auf (Secuta nnb (£l)iuielora, bas ift eben (Szcpin. 
Über bieje (Gebiete joltte jpäter eutjdjteben werben. SBa« beftimmt 
mürbe, ift uns unbefaunt; uuftreitig tierblieb aber biejes (bebtet im 
Vefi^e ber Dölbau, beim im 3- 1400 »erpflidjtetc fid) ^raajdjfo, auf 
Szepin, baö jetjt ^nin erfteniual urfunblid) unter biejem Hainen 
(zemla Szepyiiskaja) erjdjeint, mit allen Orten unb im ftusmaftc 
iciner alten (Grenze zu uer^idjten. ^ci ber SSicberoerpfaubung *ßofutiens 
mit .Üolomca unb Sniatnu an Slleranbcr im ^. 1411 rairb <&win 

u ) 5»'" ^olijenöen vero>\. oben 5. \o ff. 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 



md)t ermäfjnt; eä befanb fid) aljo fidjer im Söefifce 2lle;ranberä. 6 ) 
$)ie£ wirb burct) bie Vorgänge, welche mir nun $u befpredjen rjaben, 
beftätigt. 3m 3af)re 1433 oergab SBlabiölam bem 2Bojwoben Stefan, 
einem ©ofme s <!ile;ranber8, ben Xreubrnd) feines $$ater$ unb beftätigte 
ifpu feinen SBefifc, 7 ) unb $war bie Burgen (horod) ßaeejun (Öecina) unb 
ßfjmiclom mit allen Dörfern unb Räubereien, meldte $u benfetben 
gehören unb 'wijcfyen ben gali$ifd)en (Mieten (zemla ruska) unb ber 
Dölbau gelegen ftub. iie ©ren^e awijdjen bieten bii^n (gebieten 
wirb für bie 3 u ^ un f fc f)auptjädjlid> burd) ben 33ad) Jiolocjun ^rotje^en 
©niatrjti unb S$ipenifc (Szepynczi) beftimmt. 5ßon biejem Söadje 50g 
fie bann norbwarr» an ben 2>uiefter, ber in (einem weiteren Verlaufe 
flußabwärts bie (#renje $wijd)en ber Dölbau unb bem polnifdjen ©ebiete 
bilbete. 2)emnad) entfprad) jefjon bamalS bie $ren$e awijdjen $rutf) unb 
2)niefter im aUgemeiueu bem gegenwärtigen Verlaufe. 8 ) Uber bie 
®ren$e jüblid) Dom s ßrut^ bemerft bie Ürfunbe golgenbeö: <£a£ 
£anb ^ofutien füll in feinen alten C^ren^eit 51t s $olen gehören; boer) 
wirb bad Surf (selo) 28afd)foufc mit altem 3ubel)ör an Stefan ab* 
getreten; bagegen würben bie Dörfer 3 am oftie unb 2Biflamc3c au£= 
brütflid) al§ poluijdjeS (Gebiet bejeidmet. $>aran wirb unmittelbar bie 
interefjante 33emerfung gefnüpft: „3n ben SBalb aber, meldjer swijdjeu 
3amoftie unb SBillawqe unb ber üttolbau fid) Ijinsiefjt, f oll wie frürjer 
aud) für bie 3«fu n f t ber Zutritt für s Me freiftefjen." 3)amit wirb 
ba§ SBeftenbe be§ 23ufomhtawalbe§ beutlict) als ©ren^e $wijd)cn bem 
polnifdjen ©ebiete am (SjeremoSs unb bem molbauijdjen jüböftlicr) am 
©eretf) ct>araftcrtfiert. 9 ) SSie wir fegen, griff füblid» 00m ^rutf) aud) 
bamald nod) bie ©reit^e bc£ polnijdjen (Gebietes (^ofutien) über ben 
(£jcreiinrd'^ in bie fjeutige üöufomina. 10 ) 2lber aud) auf S^epm mit 
Sfyotin, Gljmiclow unb (Secuta mußte ber Sojwobe feliaS, ein iBnibcr 
be3 ÜBojwobeit Stefan, im 1437 wieber t>eru'd)ten; n ) boer) ift bicfe§ 
(Gebiet bauernb niajt meljr ber Dölbau entfrembet worben. s jtod)bem 



*) Deshalb tonnte bamals Kornau bem Sistume Kabaufc gefdjeuFt werben. 
Dergl. im 4. Kap. 

7 ) Documeute I, 2 5. 848, II l a n i c f i, a. a. <D., Hr. 33. 

R ) Der Saa> Kolac5vu bilbete bei ber Jlb^retijiuu] im 3- \'S2 uaa) Jlusfaae 
aller alten feute bie pon niemaubem beftritteue €anbesa,reii3e 3tr>ifi>eu (Sagten 
uub ber Biifottmia. IPeiter uorbtoärts, wo ber ni^t mebr fliegt, war bie 

(Sre»3e 511 (5unfteu (Salijiens Derfdjoben roorbeti. W i <f c n ^ a u f e r, JTIoIba IV. 

\ S. {72. 

9 ) Der^I. oben 5. <7, 2Uu\\. 2. Dcrroiefcn fei auf ben „ßauptberiajt ber 
25uP. f^anbelsFammer mit Sdjlufj bes 3- < 86 ( " ((Sjernomift 1862), 5. 32 f., 
ircriiad? bas £aiibrolf bamals oorjüglidj ben £anbftrid? 3roif<tjen Wizni^ uttb 
<£3erHon>i^, nämlidj bie (Seaeitb von öanilia, IDiüamcje, Karapc3iu als Bukow-yna 
be3eidjitete. 

,0 ) Der (£3eremo<3 rottrbe erft unter Stefan bem (Srofjcu als (Srcnje benimmt. 

") Documento I, 2. 5. 872; U l a n i c f i. a. a. 0., IXx. 47 (mit ber 
3afyres3aljl 1.436). 



Digitized by Google 



es längere ^eit im iöefifcc ber öeutafjlin be£ Söojwoben GliaS fid) 
befunben rjattc, würbe es 1456 wieber mit ber SWolbau uereiniqt. 12 ) 

Xen inneren SSirrcn machte erft bic Xfjronbefteigung Stefanä 
beä (Großen ein ßnbe (1457—1504:). SOJit biejem gürften, ber aud) 
ber $lte ober ber ®nte genannt wirb, war ein tücrjtigcr Regent anf 
ben molbauijdjen Jürftenfturjl gefommen. Xen Streitigfeken mit ben 
s 4>olcn wnrbe burd) einen Vertrag im 3al)re 1459 ein l£nbe gejefct, 
in weldjem «Stefan bem .Slönige ^peereSfolge gegen bie Xataren unb 
Xürfen oerjprad), biejer bagecjen tt)u ju (crjüfceii fidj nerpflidjtete. (Ein 
3at)r jpäter würben aud) bie alten .'panbeläöcrträge mit $oleit er* 
ncnert, maä and) nadjljer ut wieberrjoltenmalen geidjal), fo 1563 
nnb 1567. 18 ) 3m Saljre 1562 t)atte (Stefan aud) ,,md) bem 33raud)e 
feiner SBorfafjren" bem Könige ttafimtt IV. gemilbigt. 

(5£ folgten nun ^afjre erfüllt oon blutigen Streitigfeiten; 
Srobcrungsjüge unb $crteibigungsfampfe lüften eiuanbcr im bunten 
28ed)iel ab. ,3unäd)ft bradj fd)on im Safvre 1462 ein langwieriger 
Ärteg gegen bie 2Balad)ei au§, ber erft im 3af)rc 1465 mit ber 
Eroberung uon Jtilia unb Slffcrntan enbete. $ur geier be* (Sieges" 
würbe nod) in bemjelben 3af)re ba3 Älofter Sjsuitta geftiftet. Sann 
brauen Streitigfeiten mit Ungarn aus, bie ben tfönig SDJattfjias 
(ioroinus im 3a(jre 1467 in bie Dölbau führten. Xod) erlitt berjelbe 
bei $aja, aljo nur einige ^Begftuubeu oon Sucjawa entfernt, am 
15. Se^ember eine s Jfteberlage unb mußte fid) äurücf^tcr)cn. (S£ folgten 
jobann wieber kämpfe mit ben 2L*alad)en, bie uon ben Xürfen 
unterftüfot würben. Sie brorjenbe Xürfengefafjr brad)te eine 9(nnäf)erung 
(Stefans an Ungarn juftanbe. s Mit polniid)cn unb ungarijdjen §Üf& 
truppen, bereu $afyl freiließ nur nnbebeutenb war, errang Stefan 
am 10. Sänner 1475 ben glän^enben Sieg über bie iOämaneu bei 
$aelui. Um in ber golge ber ungarijdjen ipilfe fid)er 311 fein, aner= 
fannte Stefan einige 9ttonatc fpätcr aud) bie Cberljerridjaft Ungarns. 
Xrofcbem mußte er im folgenben 3abre ofjne alle £)ilfcleiftnng oon 
(Seite s $olen£ unb Ungarns fid) mit einer übermältigenben Übermacht 
ber Xürfen, bie jd)on fid) Sucjawa näherten, in bie blutige Sd)lad)t 
am 5ted)e Sklea s illba (ÜteSboieni) einlaffen (26. 3uli). Stefans" §eer 
würbe uöllig ocrnicfjtct; er felbft flof) über ilamieniec und) s $olen, 
um neue Xruppen ju fammeln. Sttjwifc^en rücften bic Xürfen oor 
Suc^awa, beffeu fefteS ^ergjdjlofr bamals §unt erften Wtal oon litten 
belagert mürbe. Stiele ber Stabtbewol)ner Ijatten fid) geflüd)tet, bejonbers 
Armenier, bic fid) nad) Sembert) wanbten. 14 ) Langel an Lebensmitteln 
unb um fict) greifenbe ttranfrjeiten beraitlaiten ben (Sultan 9JiuI)anteb II. 

") (Ebenba I, 2. 5. 699 (Urf. vom 3. \m) nnb Ulanicfi, a. a. (D., 
ZXr. 82 (Urf. vom 3. ^56). 

») Die Urfunben ftnfret mau bei 5 d? in i b t, Suc^airas t^ift. DeuFa>ürbi9= 
feiten 5. 266 ff. 

u ) 3 0 r g a, Relatii comerciale terilor nonstre cu Lembergul (33uf areft 
1900) S. ^2. 



Digitized by 



- 22 - 



im ftttguft gum diücfuig, of)ne bafj er fidi ber$urg bemächtigt tjätte; 
bie Stobt ging aber in flammen auf. S)a3 8aitb mürbe [obann mit 
fiebeubürgijdHtngarijd)er .v>tlfc gattj oon Jeiiibeit gejäubert unb 
(Stefan ^ög im Triumph in feine vmuptftabt ein. Xie nnn folgenben 
Satire ber Wutje benfifcte Stefan gn äöerfen be£ Jrtebcn«, oor.'üglidj 
aber für ben feieberaufbmt Suc^aroas. ^idlcidjt mürben bamalS aud) 
^Befestigungen um bie Stabt angelegt, l6 ) benn bisher war nur bas 
Sdjlon befefttgt ; bamalä fönnteu aud) im SSefteu ber Stabt jene 
SBefeftiguitgen erbaut roorben fein, bereu ftrunbmaucr an bem gegen 
Sfeja abfallenben Mbfyangc be£ $ergrücfen3 uon Qamta fid)tbar ift lß ) 




#g. 5. ^eftc bev rocftlidjcn Sefcftigung in Sttcjama. 



Sdion im 3at)re 1481 begann tötetet ber tfrieg gegen bie Sßaladjcn. 
Stefan blieb jroar in bemjelbeu Sieger unb erbaute jum Xante bem 
beiu firofop bie fttr$e in Söabeuj (1481). «ber jdjon im 3afjrc 1484 
griff Sultan $ajcfib II. bie SRotbau an unb eroberte bie Stäbte 
Slffermcm unb Sliiia; ein Xeil beä §eeveS brang roieber biö Suc^ama 
unb äjdjcrte.jam IQ. September 1484 gtun gweiten 9)cale bie Stabt 
ein. $(ud) je£t tynbeif roeber bie Ungarn nodj bie "!ßolen Stefan 
auäreidjcnb unterftüfct. £af)er tonnte Stefan ^(fferman unb Siilia 
nitfjt ,utrüef erobern, mietuobl er in ber 9täfje be§ le^teren Drteä 
ein türfifd)e£ $eer jdjlug. infolge ber ungarijdjen 3nteroention tjatte 
Stefan aber fortan oon ben Xürfen 9tut)e. ilaftmir oon s $olen 

n ) 5 df m t b t, Sucjaroas bift. DenFro. 5. 68. 

16 ) Pic CSefdpdpe bi?)et wcftltd?cn Sefeftiguug ift röllig ömifel. Dergl. ^ig. 5. 



Digitized by GoO; 



- 23 - 



beuüfcte bomals bie bebrängte itage ©tefanS, um benfelben gut eiltet 
if)n bemütigenben $u(bigung ,^u oeranlaffen. JUS Stefan am 10. Sep- 
tember 1485 in tfolomea im ftdtz be£ ftönigä btefeni fnteenb ben 
(£ib fdjroor, mürben abficfjtlid) bie gcttmänbe fallen geloffen, bannt 
baS i)an3e $eer btefe ©^ene jef)e. (Ss mirb erjagt, bafj Stefan 
bamaU mit feiner SNiene Verriet, roaS iitfolcjc biefer ©emüHönnq in 
ifjm oorging; erHärlia)er SBeife erfüllte ilm aber feit&eu tiefer .fraß 
gegen bie $olen. Stoljer fd^Iog er fid) and), al§ ftafbnfaft Sofjn, 
ber böljmijdjc ftönig SSlabtelato, unb SJtarjmilian I. oon Dfterretd) 
cinanber nad) bem Xobe be§ ttönigS SDtottljtaS (1490) bie ftrone Ungarns 
[treitig matten, festerem an ; audj fielen bamalä feine Xruppcn mieber 
in s $obolicu unb $ofutteu ein. (Srft naajbem SRagtmttian mit 
Sölabiölam ^rieben gefdjloffcn fjatte, fam mit Ungarn eine s 2lu3* 
föfmuug guftanbe (1492); >n ^olen, mo" auf Äafiinir bamalS einer 
feiner jüngeren 8bfme, ^soljann s 2llbred)t, ^ur Regierung gelangt mar, 
blieb aber ba$ feinblidjc SJevljältnte befteljen. 3m ^atjre 1497 fam 
bie fteinbjdjaft offen ^iiin Vluäbrudj. 1T ) 

Zsn biejem oaf)re rücftc uämlidj ber junge ttönig 2llbred)t I. 
mit einem .ftecre oon S0.000 eblen Gittern, 40.000 gemeinen üo*olfe§ 
unb 30.000 SBageii über ben Shttefter in bie nörblid)e Dölbau ein ; 
es ftcfjt nid)t fidjer, ob ber gelb^u^ oon aller Anfang an gegen 
Stefan geplant nrav, ober ob Vllbredjt gegen bic dürfen jteljen roollte 
unb erft burd) bie jtoeibeutige Stellung Stefane bewogen mürbe, 
fid}. gegen btejen *u menbeu unb oor beffen Jpauptftabt $u Jtetjen. 18 j 
3lm 24. September 1497 begann bie Belagerung be§ Sdjloffe*. 
SaSfelbe mürbe mit $mei ©efdjüfcen, oon benen ba3 eine üon fünfzig, 
bai anhexe bon btergig sterben gebogen mürbe, befdjofjen. 3)ie 
Belagerten befferten aber raftloS jeben Sd)aben au« unb vereitelten 
in biefer 3Beije bie Bemühungen ber Belagerer, junger fomie Berlufte 
burdj erfolgreidje Eingriffe ber 2)?olbauer entmutigten bie s $olen. 
s Mit ungarijdjer Vermittlung mürbe ein SEBaffenftillftaub gefcfjloffen 
unb Soljann trat ben Slücfyug an. ÜWan mahlte für benfelben ben 
nädjftcn 2öeg. Site ba£ $eer am fünften iDtorjdjtage ben ^mei teilen 
breiten 2Balb Bucovjna auf bem engen unb ftellenmeife fefjr fteilen 
Seg'e bnrd^og, mürbe e§ oon ben lauernbeu s JDcolbauern unb 
i^ren §ilfetrift)pen überfallen unb crlitf eine fernere Stfeberlaae. 
(Sä mar am 26. Cftober 1497. Un*meifelfjaft f)at biefer Ätampf in 



l ~) Dicton jdfejug fybil&ert fel^r aiisfütirltd? ber §eit$enoffe Serntjarb 
Wa p o tt)sPt_itt feiner dbronif (l?rgb. r>ou S3U jsfi in Scrip. rer. pol. II, KraPau 
1 8 7 i ► S. 26 ff. tyer im 2Iitljatoac and? einige anbere Quellen. Daneben fommen 
and) Die <£brouifeu doii 8 1 e ( s f i unb Kronur in Sctradjt. 

,h ) DtraJ. 21. £euMcfi im Kwartalnik hist. (Imberg \8<)5) VII. [ ff. 
unb 450— 456. 

I9 ) Silvam que Bucovina appellatur . . . que duarum leucamm erat 
longitii'line ; . . . per nemus una etea angusta precopsque hic et inde via 
patebat . . . EDftpolDSft, a. a. (D., 5. 29. 



Digitized by Google 



V 

beut Söalbgebiet ^tDijc^en Seretf) unb 
$rutf) ftattgefunbcn ; bocf» ift bie 
Stätte ntc^t itäfjer befannt 2)ie jal)t* 
reidjen GJrabtjüge^ welche bei .§11= 
bofa ftefjen, gehören jroar nid)t 
biejer, fonbern einer Diel älteren 
$eit an; 20 ) aber ba« SBolf bringt 
mit benjelben unb ber ©egenb, in 
roelctjer fie liegen, mandje Grin* 
nerung an rnegerijd)e (Sreigniffe 
in SSerbinbung. So roirb er^lt, 
bofj etnft um s JJitttag^eit au« einem 
berjelben ein Leiter auf einem 
toeifjen ^ferbe Ijerüorritt, breimal 
ben .öüget umfreifte unb hierauf 
roieber oerfdjroanb. ©in anbermal 
waren gur 9todjt3eit dauern mit jed)« 
Sßagen in bie SDubratua ((Siefen* 
roalb) gegenüber ber (Sjerepfoufcer 
©renje gefahren, um §olt ju [teilen. 
3>a erjdnen iljnen "plöfclia} um 
TOitternactjt ein große« .fteer, ein 
gemaltige« ttampfestofen erfjob fidj 
unb balb betften oiele Zote bie (Srbe. 
@rjd)rccfr ftotjen bie #eute unb ließen 
iljre Höngen jttriltf. roa« bann Sßer* 
anlaffung jnt (Sutbecfung be£ 28alb= 
freoels gab. s 2ludj liegt in ben 
.Öügelit nad) ber Vlnftdjt bc« itfolfe« 
C^elb oergraben unb man fief)tba«= 
felbe nidjt feiten „brennen". (Sin 311 
Anfang be« ad^eljnten 3afjrl)un* 
tert« leben ber £iftorifer, ber 2Boj* 
mobe Demeter itantemir, 21 ) erjä^tt 
aud), baß Stefan in biejem .Stampfe 
20.000 s 4?oIeu gefangen nafim unb 
mit ifynen ba« Sdjladjtgebict um* 



*>) Dergl. X a i n Mf prärn'ft. ^or* 
Idnmgen i. i>. BuF. (in 0. Horn. Jahr* 
biidjern X, JOB f.); ferner Sjombatrjy 
im Jabrbmt ocs i3nf. £aiioesinnfeiuns 
II, U tf. 

2I ) Descriptio Moldaviae 5. 29. 
DeraJ. and? polcf, Die (Erwerbung ber 
Siif. 5. S( f. 




T. Stefan ber (Srcfjc nadj bem H?i&»* - 

Digitized by Google 



Offerte, bas jobann mit (Sidjeln 0c= 
f äct würbe. Ter 2öalb würbe oon 
ben iNolbauern Dumbrovile roszij, 
b. i. roter (Sicqenwalb aenninit ; oon 
ben ^olen \oU er aber alö „Buco- 
vina" be^eidjnet worben fettt. ftait* 
temir oerlegt biefen SBalb in bie ©c= 
genb von itotnar (jüblidj oon 6u= 
qawa), wafrrjdjeiitlid) weh and) bort 
eine 2öatbftrecfe iöufowina t)iefj. 22 ) 
Stampf f)at gewiß nidjt bort 
ftattgefnnben. £ie halber nm 
bofa finb übrigen« iiim großen Xeile 
(Sidjenwälber gewejen, bie erft in 
ben legten 3almeljntei1 auSgcrobet 
wnrben. Vlnd) Reifet Ijier nod) inimer 
eine (9cgenb £ubrawa (t£id)enwalb), 
wie fdjon oben erwäfjitt wnrbe. 3)ie 
SRcfte be£ polniidjen .fteereS nnb 
ber ftönig jogett nad) (Sgernowift. 
3« ben folgenben Xagen tarn e£ ftii 
kämpfen am $rnt( nnb bei @$t« 
penift. * 28 ) Über ©niattrn 50g ba3 
polnijdje .fteer fdjließlid) l)eint. 2)aä= 
jelbe I)atte jo große Serfrifie $u Oer* 
flcidjnen, baB bie Sorte : 

„3n ttönig 9llbred)t§ lagen 
SBurbe ber 2lbcl erjdjlagen" 
jpridnobrtlid) wnrben. 

itt, bieS genügte aber nod) 
nidjt ber 9iad)c ©tcfaitÄ. £nrd) 
lataren nnb jettift bnrd) Xürfen 
Oerftärft, fiel er int ©ontiner 1498 
in ^obotteit nnb 9iotrnftlanb ein. 
(Sine ^Keitjc oon Dörfern nnb 
©labten wnrbe ftorl gejdjäbigt ober 
flerftört ; mit iincrntej3lid)er itfeute 
fehlte Stefan l)eim. £ninberttanjenb 
(befangene, metft fttntfjenen,. würben 



l>ergl. oben 5. 17, 2U\m. {. 

"*) <Db ber 311m großen (Teile nodj 
erhaltene KingroaU beim irirtsrjaufe (jetjt 
^ranutiueinbrennerei) in £enPout}, Kote 
27r. [72, aus biefen Kämpfen rierriirjrr, 
ift jiidjt ftajeraeftellt. 



- 2ß - 



als SMaüen mitgejdtfeppt unb in ber Dölbau nngefiebelt, „)o bafe 
bie fjeitte" — lote ber molbauijdje (Sfjrontft llvefe im XVII. ^sal)r= 
Rimbert jagt — „bie rutfjenijc^e Sprache in ber 9RoU>aii uevbvcitet 
ift." 24 ) 3m 3uli (1498) fam fobann übjer (Siitf (breiten be$ uugarijdjen 
StMi^ bev Jriebc ,$uftanbe. $ama(§ ermarb Stefan ba8 (Gebiet ber 
heutigen 33eäirfsliauptmannfd)aft SBiznifc, unb $mar uameutlid) bie 
Crti"d)aften : s Mn])\\d) .Sttuipohntg (£oll)opole), ^utiüa, iHoftofi, SSizittfc, 
3*pa3/ s JLNilie, 28illaroc$e, .Starapc^tu, 3 all,c, f tIt '' S^a^fou^ > ttitb SBolofa. 
K M% ©ren^e mnrbe ber JJhtjj (S$eremo£3 beftimmt. 2:> ) (Srft jefet erljiclt 
aljo bie SÖeftgrcn^c ber üöufomina liegen ^ofutiett and), jüblid) bes 
$rutl)eä ben gegenwärtigen Serlauf, nad)betu jd)on ütel früher bie 
(SJren^e äroijdjen $rutt) unb Xniefter, <mtfpred)eub ben nod) gegen* 
märtig beftel)eubcu öerljältniffen, geregelt morbeu mar. 2,; ) £od) mufe 
betont werben, bafi bamaiz im (Gebirge uid)t bev Ijeute bie Brenge 
ber üBufomina bilbeube meine (£jeremo»j, jonbern ber weiter mefüidj 
fliefienbe fdjroarae Gjeremosj alö örenje galt. 3 ur Dölbau gehörte 
nämlich gan$ £olt)opole, aljo audj ba* heutige galiujd)e $>drf biefe* 
9tameit$. £aS ; ftfoftet Üßutna befaB in biejer Wegenb ben S3erg 
.ftoftomecj ^roijdjen beut roetften unb jdjroarjcn (£$eremo3; v £i e l c 
fifcungen gtngen bem ftlofter oerloren, „aii bie $o(en ifjre ©renje 
ooiu jdjroarjen 0i3 au ben meißen (S^eremo^ miberredjtlidj unb eigen- 
mädjtig evmeitcrten unb ein Stiicf oon ber Ütftolban, ber heutigen 
^ufomina, abgerifjen Ijaben." SSanu bic* gcjdjal), tmfien mir uidjt.' 27 ) 

s JJad) ber 98erfö$ttung mit s }*olen fam jmifdjen biejem 9teid)e, 
bann Ungarn unb ber Dölbau ein £d} u|5= nub IruftbünbuiS gegen 
bie Xürfei juftanbe. Slber jdjon 1501 ftarb Lintig 3of)ann s ^Uire(^t, 
morauf jofort smijdjen ber Dölbau unb s #olen mteber $reiv y ftreittg= 
feiten nn§brad)en. 2H ) 211$ bieje infolge ber 8anmieligfeit ber polnrjdjen 

M ) 3« Cog&Iniceans Letopisit;ile 1. \ 4o f. 

■'•') IX c P u 1 c 5 e s dtjrouif bei <£ o 9 a l u i c e J 11 II, (99. Über bie ^riebens* 
i>erbaubluugen Dergl. bie Urf. bei Ulaiticfi 5. Wi ff., boij ift liier von ber 
obigen (Scbictsablrctuug Peine Kebe. (Erotjbem muH biefe £rn>erbuua biinuls er« 
folgt fein, weil Heru^e nusbrürfliA bemerft, bvi|? biefe €nuerbuiuii gef*alj ( als 
Stefan mit ben £ecb,en ^rieben f.1?Io|5. €iu mirPIidjer ^t iebeushhlitü beeubete aber 
nur biefeu Krieg, nidjt jenen fpätereu, r»on bem im (Cert weiter cr^ärylt mirb. 
2tucti ermähnt HePuIcjf. ba% bamals ber molbauinte Kanzler Cteurul 
iuterpeuierte; nun ift tatfäitjliit? bie ^riebcusurfuube tvm biefeiu £ogofct mitge« 
fertigt (U I a n i c t i S. \7(> fälfdjlid? : Iohtt» (Kt>.\i. ftalt Ium T-boy-ry-n» 1 . 

26 ) Dergl. oben 5. 20. 

* 7 ) Siebe bas protoPoü Dom 3- l«82 bei IV i rf e u b a n f e r, UTolba V, 
2 S. 54; ferner bie llrP. Ittolba III, ihs, Hr. 32. IHit ber b'cr angegebenen 
weiteren (Sreu^e (mabr|MjeiuIia> aus { 500— { 504) ift bie frühere 511 p?rg(cid?eu 
(UTolba III, 173 nub {85). 3emerPensri>ert ift amt, ban bie moibauifdjen l\r- 
fiinbcu für bas Dolbopoler (Sebiet erft im [7. 3 a, ? rh - beginnen. (UTolba V. 2 
S. 3( ff.). 

S8 ) Dergl. UlauicPi 5. «86 u. 188, wo bie molbauifa>en (Sefaubteu poii 
ber (Sr^u^beftijnmuug ber „i^uPowina" fpradjeu nub poluifiterfeirs auf bie fefts 
geftellt^ C3reu3e bei Kolarjyn rerwiefen wirb, ©nm ^olgeitbeu oergl. ebeuba 5.203, 



Digitized by Google 



$rcn3fouimi)fion ltitfjt beigelegt niurbcii, erfjob Stefan llrtfotüdje auf 
ben iöefifc $ofurtett8, baä nun and) unter beut Kamen Söuforoiua er« 
Meint Xie v Jtutt)encn biejes ©ebieteä unterftütjten Stefan, jo baft er 
fid) in [einen SBefife fefcen Konnte. SBieber fdjritt £önig SBlabiölaro 
oon Ungarn ein, um ba£ ,3 crnj ürfniä r.roifdjeu ber SRofban uub ^ßolen 
gut ju inadjen. (Sä fam nid)t mcfyr ba$n; Stefan ftarb jdjon am 
2. 3nli 1504, nadjbem er Hergebend felbft au§ ©enebtg s J(r ( ^tc für 
t)ot)e ©elbjummen an fein ftranfenlager berufen jjattc. 

Stefan rourbe in ber tölofterfirdje ^utua beigejefct, bie oon tfpit 
erbaut roouben mar uub aud) anberen ÜKitgliebern feiner gamilic bie 
lefcte fliuljeftätte bot. Slber mie im Seben, fo fanb Stefan aud) im 
Xobc feine s Jiul)c. Um bie Witte be£ XVIII. 3al)rf)uuberte3 mürbe 
baö (Merüajt laut, - ! ') bafj bie SDföndje bie ©rabftätte Stefans beraubt 
rjätten. 3)as ÖJrab mürbe besljalb oom Suc^aroer 33praronif geöffnet 
uub bie in bemjelben oorgefunbeueu „Steinten, 9finge, Stanbe$au£= 
jeidjnungeri, Kabeln unb anbete Saasen" hierauf über Anregung bes 
Metropoliten 3afob oon gafft) jpi $roci ftrouen für ein SKarien* unb 
©IjrtftnSbtlb oerarbeitet. ߧ gejdjnt) bieg im 3af)re 1757. £>unbert 
3af)te jpäter, im Woocutber 1856, rourbe neuerbtngS i*ugleid) mit ben 
anberen in Sßutua bcfiublidjeu ©räbern aud) baSjentge Stcfnnä ge= 
öffnet, $ic oon ben oermoberten ©croäuberu bebeefte i'eidje lag ofyue 
Sarg auf breijefyn etfernen gladjftäben, bie quer im örabe befeftigt 
waren. Xaz Sd)äbelbad) lag oon ben übrigen £ei$nam$reften entfernt 
auf einem ,3iegeluiäuerd)eu, roa3 auf bie frühere Eröffnung beS ©rabeä 
tjinroeift. Um bie oöllig oerroefte iieidje roaren bie Überrefte be3 oer= 
moberten, au3 jajroerem s J{eid)3cug oerfertigten gürfteuutautelä sufam* 
ntengefallen ; auf ber ©ruft roär nod) ba§ gotbburdjroirfte Äreng 
ftajtbar. 2)ic jouftigeu fürftlid)eu Wb^cictjeu uub bie Jürftenmüfcc 
waren, uid)t oorfjanbeu, roa§ aus beut oben Mitgeteilten über bie 
erftc Öffnung bc3 ®rafoe§ fid) erflärt. Übereiuftimmenb mit ^ ber 
l)tftorifd)en Überlieferung mar ber ÖeidJi«aut oon gebruugener QJeftatt. 
3)te $rabfd)rift tautet: „£er gotteäfürdjtige £>o£pobin 3o. Stefan 
Söojrooba, oon QJottcs ©naben .ftospobar beä iuolbauijdjen ßanbeä, 
Solju beä SBojrooben 33ogban, Stifter unb ßrbauer bieier |etL s -öe 
I)aujung, ber t)ier ruljet, ift eingegangen in bie eroige SBo&mmg im 
3af)re 7 . . . . Monat . . ., unb fja't gef)errfd)t . . . ^at)vc." £ic 
$atumjaf)len unb bie ^atjrc ber Regierung finb nid)t eingemeißelt. 
$tettetd|t t)at Stefan ben Stein nod) felbft anfertigen laffen, H0 ) unb 
man oergafe, bie nötigen 9£ad)träge $u mad)en. 

Stefan mar ein tapferer unb glüeflidjer Mrieg§belb ; bad Ijaben 

aud) ferne ftmibe jugeftanben. Seine glürflid)en kämpfe gegen bie 

• • 

204, 2(2, 2(5, 2H/ =1" t, 225 ff. 5. 22h l?ciB* • relatum est, quod Woyevoda 
iam conscriptos homines habet per Bucovinam tria milia, <|iii se sibi sub- 
diderunt . . ., was fid? nur auf pofutieit besiegen fauti. 

M ) Uber bas ^olgeitöc vetal. IV x <S e n b, a u f c r, lllolba III. t , 91 ff. 

M ) Dies roar nichts Un^cipölinli^cs. Dcrgl. tOittenfja uf er, lllolbal, 20, 



Digitized by google 



- 28 - 



dürfen fjaben ifuu felbft bie ^luerfennung bcä IßapfteS eingetragen. 
Natt) feiner eigenen ätfitteilung. bie er oor feinem Xobe beut oenettani* 
fdjen ^rgte S -Ddurianü ntadjte, fjatte er uterunbbreiftig 6d)lad)ten a,e* 
Wonnen unb nur noet oerloren. Leiber Ijatte bie friegerifdje Xäticjfeit 
ben größten Xeil feiner Üiegterung^eit in Slnjprud) genommen ; fpuft 
Ijatte er wofjl für ftirdjen unb Stlöfter, M ) oor allem für fein £teb- 
lingäfloftcr $utna, Dielen Sifcr gezeigt unb etwa uodj für bie J5^ r ^ Cs 
ruug beä ,£mnbel£ einige Sorge getragen. 2Ba3 feine frieblidje Xätig* 
feit betrifft, oerbient er jontit fdnoerlid) ben Beinamen bes (iJroften ; 
benjenigen „be§ ®uten" oerbanft er oor allem feineu firdjlicfycn CStif« 
tungen. 2ftit oiel größerem 9ied)te fann ^lleranber I., ber baS XV. 
3af)rt)unbert ebenfo frieblid) eingeleitet Ijatte, a(3 baSjclbe unter 
(Stefan V. unter Söaffengeflirr ausgeläutet würbe, auf beibe Beinamen 
^lujprtid) ergeben. 

$ie Dölbau unter türfifajer DberWeit unb iftr «erfafl. 

(Stefan ber ©rojje t)atte in ben legten ^wei 3al)r$ef)nten feiner 
§errfdjaft feinen Xürfenfrieg ju führen; aber er faunte nur gut 
bie brol)enbe ©efaljr. £csfjalb joll er auf beut Xobtenbette feinem 
Soljne bie 2lncrfennung ber türfijd)en Oberteil -angeraten Ijaben. Xic 
8dnoierigfeit ber iöerljältnifje bewogen jmiäc^ft Sog San III. (1504 — 
1517), ben Jrieben mit s $olen }U fudjen. v ) ör wollte auf ^ofutien 
Oermten, wenn ifjm nur bie polnifdje ^rinjeffin ölifabctl) als £Jürg* 
f dt)af t eines feften Söunbeä ^nr ®emaf)tin gegeben würbe. Xatjäcrjl idj 
tarn mit Stönig s 2llejanber im 3al)re 1505 biefer Vertrag äuftanbc, 
wobei Sogban fid) audj jum 33aue einer fatf)ulifd)en fttrdje in Suejaroa 
unb gur (Sinfefcung eine§ fatfwlifdjeu 33ifd)of3 oerüflidjtetc. Vtber 
^lerauber ftarb (1506) unb fein Uöruber ©igntunb, ber tljm in ber 
foerrjefjaft folgte, glaubte nict)t gebunben $u fein, jenen Vertrag 31: 
galten. £al)er fiel 23ogban fd)on 1506 wieber in $ofutien ein, unb 
nadjbem 3Blabi£law oon Ungarn oergeben£ ben ^rieben |U Oernutteln 
oerfucfjt Jjatte, brang ber SÖojwobe sßogban im 3>uni 1509 über ben 
X)niefter in s #olen ein, plüuberte unb brannte in ber ÖJegenb oon 
Slamieniec unb bann in ^ofittten, belagerte Hemberg, fteefte bie Stabt 



in Wjdje gelegt unb ringsum ba3 Sanb oerwüftet f)atte, mit großer 
53eute unb mit einer großen Wnjatjl befangener, bie naturgemäß 
piucift s Jiutl)etten waren nnb bie er im üanbe fefftaft madjte, nacf> 



3l ) 2Jnfjer p 11 1 1! a (^65) f?at Stefan aud? bie Klöfter St. p c t r o n bei 
Snc3diua (^87), St. 31 i* un0 IPorouetj 0<*8ö) beariiubet. Von ben 
Ktrdjcnbaiitcn getjeu aufcer Babenrj (H80 «wd? «ody jene dou Züolotpefi 
Ü5ü2) uul) Henffeni U5(H) auf ttjn jurücf; in le^tcrcr Ktrdjc ift fein l>ater 
^o^bau II. beftattet. 

l ) §ur folgeuben DarfteHuua renjl. man Mc bereits genannten Arbeiten 
von 3Cenopol r ®nciu 1, tt? i rf e u t> a u f e r unb 5 rf? in i b t. 




Digitized by Google 



- 29 - 



Bnqawa gnrücf. Unter ber 33eute befanb fid) aud) bie öHotfe ber 
ttird)c p 9to^att)it f bie nun ber iTIMropolitaufircfie in ©uqama ge* 
fdjcnft ronrbe. X)ie s Jtadje blieb jcbod) nidjt aus. ®djon am 26. Ruit 
besjelben Jahres fiel auf 33efel)l bes Königs Sigmunb ber §etman 
StöfolauS ftamieniecfi, Söojmobe oon itrnfau, in bie ÜRotbau ein nnb 
plünberte unb ocrmüftetc Dörfer unb Stabte. Aud) (Szernoroijj würbe 
bantalS ein tftaub ber glammeu. 93eim s 3türf ( $uge Ü6er bcn Enicfter 
tuuröcn bie v $olen oon $ogban bei ßfjotin angegriffen; biejer mürbe 
aber gefctjlagen. 3nt Jänner 1510 tarn jobann ber griebe zuftanbe, 
ber unter auberem aud) bcftimmte, baß bie s Jtor)atr)ner ÖHodc ber 
iDJetropolitanfirdje mieber entzogen unb au s ßolen rücfgeftellt mürbe. 
$ofutien blieb $unäd)ft nod) unter inolbauijdjer Sßermaltung, bodj 
mußte Sogban es balb barauf räumen, att er ber polnijd)en £ilfe 
Sur Abwehr ber Xataren unb Xürfeu bcburfte. 

Sn ben folgenben fahren hatte uämlid) bie Dölbau burd) 
räuberijd)e Einfälle ber Xataren oicl $u leiben. Ungarn unb ^olen 
leifteten $roar §ilfe, aber biefelbe mar ungenügenb. $a$u (am, bafe 
Slabislaro II. don Ungarn, als 33ogban im 3- 1510 um £)ilfe gegen 
bie Xataren bat, in feinem in biejer Angelegenheit au bie Siebenbiirger 
ergangenem $efef)Ie, bie Dölbau gerabc,$u als uugarifdjes Eigentum unb 
einen Xeil bes uugarijdjen s Jieid)es bezeichnete.-) s $oleu geigte fid) um 
jene 3eit ebenfalls feinblich flefinnt, tnbem Sigutunb im 3ar)re 1511 
ben gi>or. <5Jeiftlid)cn ber s Jtuthenen in (Batiken, meiere gegen* 
über bem fotholifierenbeu ßinfluffe ber polnischen <5errjd)aft in 
ber redjtgläubigen Dölbau unb bereu Metropoliten ' einen £ort 
beä magren ©lauben3 fatjen unb baljer baf)iu sogen, um fid) 
toeifjen $u laffen, bies oerbor. H ) Unter biefen Umftänben biclt es 
$ogban für oorteilhafter, mit Ungarn unb s ^olen oöllig Iii bredjen 
unb nad) bem 9iate feines Katers fid) umjo inniger an bie Xürfet 
«uzujdjliefjen. 3m % 1514 anerfannte er bie Oberhoheit bes Sultans 
uub oerpflidjtete fich Sit einer Xribut^ahlung. £>rei 3at)re fpäter ftarb 
Öogbau unb mürbe mie jein SJater im ttlofter $utna beigejefct. 

Mit ber Auerfennuug ber türfijd)en Oberherrfdmft beginnt ber 
ftetige Verfall bes Jürftcntums Dölbau. 2)ie hohen Xributleiftungen, 
bie bei jeber Gelegenheit erhöht mürben ; bie millfurltdje (Sin* unb 
^je^ung ber Surften ; bas Vergeben bes ^perrfcherfifces an bie ÜHeift« 
bietenben, bie hann nur bie aufgemeubeten Summen mit möglichft 
großem ©eminne einzubringen fudtjten ; bie ftriegszüge, melche bie Xürfen 
jn bas fianb unternahmen, um ihre 9tcd)te unb Wnjprüdjc bürden* 
jeben; cnblict) bie Unbilben, meiere bie Molbau als türfii'ches Gebiet 
uon ben bie Pforte befäutpfenben Müd)ten $u erleiben t)atte ; alle 

2 ) Sdjmtbt, 5uc5im)as tjift. Deufmürbi^fcitcii 5. 92, 2U\m. 5\o. 

3 ) Verql. meine Schrift „Pic Hutetten in ber 33uf." I, 27 unb bie llrfunbe 
»« „Acta Tomiciana" I, jö* f. 



Digitized by Google 



bieje UmftÖnbc uerbanbeu ftd), um bieje» i*anb in eine Söüfte $n Der» 
waubeln. Xie alten Streitigkeiten mit ben ^olen währten weiter fort 
Xie Üied)te unb Mujprüdje bev ungarijd)en MÖuige vertraten feit beut 
8. 1526 bie Habsburger als bereu Arbeit. 'Xatarcn unb ilojafen bnra)* 
flogen plüubernb bas Vanb; fett beut Anfange bes 18. 3aW)unbertes 
gefeilten ftd) bie Muffen $u ben iBebräugern ber SHolbau ; ja ba§ SWift* 
gejd)itf wollte es, ba)V felbft bas ferne Schweben jeiue Sölblinge 
entjaubte, bie bas arme Saab bebrürften unb aussaugten. 3 U oem 
fontiut nod), batf von allen Surften, meld)e tu biefem großen 3^ ts 
raunte bie Dölbau beljerrjdjten, nur wenige oon einiger iöebeutung 
waren, jo s ^eter Warejdi, 3afob Heiaflibes Xejpota unb 33afU ßupul. 

Vlus ber traurigen (Mejdjidjte ötejeS ^ierteljahrtaujenbs füllen hier 
nur einige (ireigniffe erzählt werben. Unter Bieter tfiarejch (1527 — 
1538 unb lö-ll — 1546) war wieber ber .Stampf um s ^ofutien ausge- 
brodjen. Wad) ber Wieberlage bes $3ojwoben bei Oberin n (22. Sluguft 
1531) fielen bie s ^oleu im folgeuben .Csafjre in bie ÜKolbau ein unb 
uerbrauuten (Sjernoroty nnb viele Dörfer. Warejd) rädjte ftd) im 
8- 15:5") burd) eine fd)redlid)e ^erwüftung ^ofutiens. Vergebens uer- 
jud)te fterbinaub von Ofterreid), ber bamals bie Gehens Obertjerrlichfeit 
über bie Dölbau in Vlnfprud) ualjin, ben ^rieben herbeizuführen, 4 ) um bie 
vereinten .Strafte ber djriftlidjen Jyüvftcii gegen bie Xürfen 31t wen ben. 
60 fam es, bafj bie Dölbau verlaffen baftanb, als int 3- 1538 ber 
mächtige 3 itttaii Siileimau mit einem großen Heere in biefelbe rücfte; 
ber ©ojwobe flol), Suc^awa uiitfjte ftd) ergeben unb würbe wie bas 
flache Üanb geplünbert (15381. Vlls $eter \mn jweitentnale ^ltu Herr* 
jdjaft gelangte, würbe ber Xribut auf 12.000 Xu taten ert)öl)t- Xrofc allem 
erjd)ien er ben anbereu &>ojwoben gegenüber nod) jo fjeruorragcnb, 
batf ber (Stjronift Ureft ihn in jdnvunghaften Söorten preift, mit 
Stefan bem OJrojjen vergleicht unb als Jßater be£ Raubes bezeichnet. 

3u ben beiuerfenswerten Sojwobeu ^äl)tt ferner Csafob H e r a= 
flibes Xefpota (1561—1563). (Sr war ein (krieche, ber burd) einen 
erbid)teten Stammbaum feine XUbhiuft von ben H^raflibeu ableitete; auch 
ga6 er vor, mit ^eter fflarejd) verwanbt \ü fein, fluf jchwinbelhafte 3Bctf c 
erlangte er ben Xtjrou. Um fiel) bie Söeftätigung bes Sultans 51t ver- 
fchaffen, verjprad) er 20.001) Xufateu an Xribut 31t fahlen. 3 ur 
Haltung fetner Herrfdjaft hielt er beutid)e, ungartjdje, ja felbft jpantjdje 
Sölbner. 311111 Aufbringen ber grofjen Welbfuutmen, weldjc Jjtcfür unb 
für feine vcrjd)wenberijd)e Hofhaltung nötig waren, würbe jeber 
Jantilie eine Steuer von einem Xufateu auferlegt. Xaju fanien utijj* 
liebige Reformen. Schon fein s $lnn, eine höhere iBilbungäanftalt in 
Sucjawa 31t erridjten, mußte al§ unnötiger 23allaft erscheinen.' 9coct) 
mel)r jeheiut bie Reform ber Gh^gcfet\e, welche allem Anfcheine nach 



*) Vcv^l. £>ariib»?r p r 0 d? a s f a im Semberger Kwart. hist. Öb. i<r>, S. l tf . 
unb 3oraa, Relatüle Moldovei cu Polonia 1527-1545. Conv. lit. 1901 . 

52^ ff. 11. -,<)( ff. 



Digitized by Google 



- 31 - 



in bcr Dölbau bisher jeljr nacbläftig beobachtet würben, mißfallen *u 
fabelt. Sind) bie Jyörberung bes ^roteftantiöiuu» mnfjte (Stbittermtg 
erregen. ÜberbteS tief Xefpota aud) uod) ben .<paft ber ©eiftüdjeii 
bejonber» baburdj Ijcroor, baß er if)re filberuen ,ftird)enlcud)ter 311 
äh'üiren umprägen lief?, ben erften Xalern in ber Dölbau, ©o fam 
es beim, baft pnäcfjft bie (yetfttidjfeit Ü)u beim V(benbmab,l tiergiften 
wollte, bann bie Bojaren tt)u 31t töten beafcfid)tigten. Aber beibemal 
gewarnt, lieft er bie $eiftlid)en, nnb jwar bie $rtefter nnb ben 
Metropoliten, ba» oergiftete Abenbinal)l genießen, nnb fam aud) ben ber- 
fdmmrenen Bojaren burd) 90c 1 örb erlaub jttöor, irbem er fie in bie 
SBurg einlnb nnb bort nieberf)anen lieft. s 0htn empörte jid) Ellies gegen 
itjn. Vergebens oerbreitete ber Abenteurer ba» (#crüd)t, er fei 00m 
§imme( beftimmt, bie brei 9ieidje Dölbau, SSaladjei nnb Siebenbürgen 
ju oercinigen. CSr mürbe in feiner s $nrg, bie er pni Xeil neu befeftigt 
batte, belagert, bie Xeutfdjen in ber Stabt aber, unter benen, fotote 
unter ben molbauifdjeu Ungarn fid) gur 3 e ^ btefes gürften ber 
$roteftantt8mu$ aufttofteu beS StatljoltjtSittUß rafd) oerbreitet Ijatte, ft ) 
auögemorbet; feitfjer §at Sucgawa wol)l erft fetneu bentjdjen (itjarafter 
oerloreu. $om Sultan erljielt §erallibe3 feine er mürbe oiehuefjr 
für abgefegt erflärt unb aufgeforbert, bie $urg §11 übergeben. VII» 
ber Verrat unter ben Söefafcungstruppeu Eingang faub unb nur bie 
beutfdjcn Sölbncr uod) treu blieben, fal) fi$ ©eraflibe» genötigt, ba* 
Sa)loft $u ocrlaffen. 3n feine foftbarften Öemänber gefüllt, ritt er 
auf einem prächtigen Stoffe in bas Üager feiner Jyeinbe, p benen oor* 
pglid) Stefan Xomfd)a, meldjer au feinem öofe bie Sürbe eine* 
Speidjermarbc» bef leibet tjatte, g&Jjfte unb bcr nun pm SBojmoben 
beftimmt mar. ^peraflibeö beugte oor il)m fein Ähtie unb bot it)iu feine 
Xienfte au; biefer aber jpaltete ifjm mit beut Streitfolbeu ba£ .ftanpt 
(1563). Seiniieidjuam mürbe l)ierauf oon ben Uutftefjcuben in Stüde 
genauen ; brei Xage lang biicbai bie 9teftc unter freiem Gimmel liegen, 
biö ein treuer Xiener fie $11 beftatten magte. Stiid) bie Jöefa&mtg ber 
iöurg, injofern fie treu geblieben mar, mürbe getötet, nanicutlid) mirb 
unter ben Opfern genannt ein 3ad)ie 3oad)im ttluger i s }$rubenttit£), 
ber früher Haftellan in iftiamfc geroejeu mar. 8 ) ift bie» eine» 
ber oielcn jdjretflidjeu Sdmufpiele, bie Suqama unb insbejonbere ba* 
Jvürftenfdjloft in jenen Xagen fafjen. 

Xer Sütürber Xefpota», ber Sojmobc X 0 ut f dj a, regierte nur 
ein balbe*3af)r, worauf er in Vemoerg b,iugerid)tet mürbe. 3$m folgte 
(1504) ber SSojmobe SUejanberßap u j d) u e a n, ber jdjon frütjev 
ben Jürftenftutjl innegehabt ^atte unb oon Xefpota öerbrängt morben 
mar. (Sine feiner erften s Jicgiernng3l)anblungen mar bie Verlegung ber 
SRefibcnj oon Sucjaroa uad) Saffe, tuo fdmn s ^eter %u*ejd) oorüber- 



5 ) Dcnjl. polcf, Der protcflaiitismus in bcr Önfoiuina (^jenioirit}, 
18<)0). 5. ;» lt. 

ß ) £cgftlntcean, Letopisitilo I, Appendix 5. b<) it. 73. 



Digitized by 



- 32 - 

cjefyenb (einen Sifc aufgefd)lagen tjatte. Ter ®ruub btefer Verlegung 
tft fieser nid)t in beut Üntftanb $u jucken, bajj x'llejranber ber alten 
9tefibenj, au* welker er früher oerbrängt würben war, fein .SSeil 
nietjt merjr anvertrauen wollte, als oielmef)r in ber ftdjcr richtigen 
Überlegung, baß bei beu geänberten äeitoerljältntffcn ber Otegieruugsfift 
utef)r nad) bem Süben »erlegt werben mußte. 3efct galt es nämlid) 
ma)t jo feljr $olen, als bie Xürfei int Wuge 31t behalten, 2ltid) war 
ber 8d)Wcrpunft beS gürftentuntS immer »tetjr gegen Süben gerürft 
worben. XicS fpiegelt fidj flar in ber territorialen Sutwicflung uub 
ber SSafjl ber §auptftäbte wieber. SBon ber iöufowina nafjm bas 
gürftentum jeineu Sluögang unb fjeute befjerrjdjt ber runtänijcije .Honig 
aud) bie $)obrtttjd}a ; bie urfprüttglidje Üiefibenj war Serett), bann 
©ucäama, hierauf 3affo uub gegenwärtig ©ufareit. Üttit ber Verlegung 
ber s Jkftbenä fiel aud) ba3 Sdjlofj puädjft zeitweiliger iHeröbung 
anljeint, $untal bie Xüvfen bie 3erftörung aller iöefeftiguugen be» 1'anbeS 
bis auf (Stjottn forberten, um bae gürftentum int Raunte galten 311 
fönnen. Xocf) lernen wir Sue^awa aud) in ben folgcnben ^a^e^nteii 
als ben SWittelpttnft be§ Sßerfefyreö fennen unb in feinem feften Schlöffe 
fudjtcu unb faubeu bie Sßojwoben nod) oft Unterfoutmen unb 3d)u|j. 
So fjat aud) ber Söojwobe vseremias S M 0 g i l a (1595—1607) 
wieber fjier feinen 8ifc aufgefdjlagen. ,§ier griff if)n bafyer aud) ber 
maladjifdjc gürft s Mityad ber Xapfcrc an unb f)ier lief* fid; btefer, 
nadjbem SJcogila geflogen war, junt gürftcu ber Dölbau falben. 3m 
3af)re 1630 tft and) bte 9)cetropolic oon Sucjawa nad) 3afft) oerlegt 
worben, bod) führten aud) in ber golge bie ÜDietvopoliten ben Xitel 
oon Sucjawa. 

vUtt 3arjre 1634 fant enblia) wieber ein bebetttenber gürft auf 
ben Xtiron, näntlid) ber ^(Ibancfe 33 a f 1 1 ihtpul (1634—1654). 
^Bieber blühte ber §anbel auf unb für bie 'Jfedjtepflege fowie für bie 
53ilbuug unb 3Biffenfd)aft ift mandjeä gcfd;et)en. Xer dieidjtum biefeS 
SSojmoben unb bte s 4$rad)t, weldjc er entfaltete, jollcn g,erabe,5u mar* 
d)enf)aft gewejen fein. Xie ©ejd)enfe, meld)e er bem Könige oon s }Solen 
uub anberen gefrönten Häuptern pfanbte, erregten überall iöewunbe* 
rung. Xieje SdjäiK mögen ben berannten itofafenr)auptmann Öogban 
ßfjmielnicfi bewogen f)aben, für feinen Soljn Xintotl)eu» um bie §anb 
ber Xod)ter 23afil3, ber jd)öucit unb inöbefoubere oon polntja)eit 
(55rojjen oiel umworbenen s Jioranba, an$utjalten. s #l£ Supul biejem 
Söunfdje ntdjt willfahren wollte, brad) C£t)iiticlnicf i mit töoiateu unb 
Xataren in bie SDcolbau ein (1650). £upul fat) fid) genötigt, in bie 
Üöalber 31t fliegen, nadjbem er feine grau unb feine iitnber bem feften 
Sucjawcr $ergjd)loffe anoertrant t)atte. $war würben bie Xataren 
balb baranf burd) reiche (yclbfpenbcn *um Würflige bewogen, bennod) 
fat) fid)$afil oeraulafjt, feine Xodjter beut ttofafen 51t oerfprcd)eit unb 
t^nt biefelbe fa)lteBlia^ aud) anzutrauen. 2)ie ^erntäljlungöfeier würbe 
mit märd)eul)afteu $rad)t gefeiert (1652). 53ei bcrfelben foll Xintotl)eUv 



Digitized by Google 



- 33 - 

bie Eroberung ber 2Balad)ei angeregt unb ßuput biefen tylan bafjin 
erweitert faben, bajj aud) Siebenbürgen unterworfen werben follte. 
$>tefe 2l6fid)ten mürben oor ber $?it verraten nnb infolgcbeffen 
fal) fidj Üujntl üon feinen Wadjbarit gar batb fo f)art bebrängt, 
bafe er bte ftofafen 51t £>ilfe rufen mußte. ^Bieber famen biefelben 
in bte äftolbatt, gewährten a6er feine auäreidjenbe §ilfe, oielntefjr Oer* 
wüfteten fie baä £aub unb beraubten bte Älöfter. ©0 würbe baS 
Älofter 3)ragomirna, in beffen Ütingmauern ftd) oiele Suc^amer Äauf* 
leute geflüchtet Ratten, erftürmt unb bte Slofafett raubten baS ^ßrioat* 
unb &irct)engut, barunter aud) ein in maffioe filbeme 2)ecfel gebunbeneg 
Jöudj, tueldfeä fpäter burd) s $olen üon einem Äojafeit erbeutet unb im 
Satire 1563 beut Älofter jurüofgeftellt mürbe. 7 ) ?ll)nlid)e3 cr^äjlt ein 
@öangeltenbucf) be3 tflofterä föumora über feine eigenen Sd)uffale in 
jenen frurmbewegten Xagen : *) „3m ßaufe be£ SaljreS 7162/1654 
mar ein 9)taun (musch) G&melenSfi mit ben ftofafen l)ierl)er in unfer 
fianb 9Jcolbau ^ur 33urg Sucsama gefontmeu; beim (Sfjmelenäfi mar 
Söftjil be3 Söojmoben (Sibam. Unb er mar gefommen mit einem «'peere, 
um bie Jürftin aus ber £mrg mit^uue^men. 2)amal3 ülünberten unb 
verbrannten bie tö'ofafett bie blivtyc unb ba£ illofter §ttmora unb 
gingen mit benjelbeu feinblid) um. 2)a3 SHofter tjatte allerlei Äleiitobien, 
ferner SBaren unb $emänber, unb nid)t§ oon all ber §abjd)aft ift beut 
beil. Äloftct geblieben. Unb Riebet fjat e§ fid? aud) ereignet, bafe bie 
Äofafen biefeS fjeil. ^iereüangelium meggenommen Ratten. 2Kit 
GJotteä £ilfe aber ftnb mir mit unferent £>eere gefommen unb mit 
©eorg SHafocsn, fürftlidjeit ©itaben aus Siebenbürgen. SS fam 311111 
Ätrieg mit ben ttofafen unb ba§ ungarifdje §eer bat tfjitett bie Saasen 
abgenommen. 3)ieje£ ^iereoangelium ift in bie .'päitbe beä Ober* 
generale Sttmint Sanofi geraten, oou melcfjcm mir ©eorg Stefan 
twn (9otte§ (Knaben |)o3pobar be§ ntolbauijdjeit üaitbeS, c£ jitrücfge* 
fauft tjaben. Unb metne .£>errfd)aft baben begitäbiget ba§ obgeja^riebene 
beil. ttlofter "puntora unb tjaben bemjelben baö* t;etL löiereoangelium 
gegeben, bannt es 001t meiner Jperrfdjaft ein Slnbenfeit unb eine unter« 
jtüfeimg, menn foldjc notmeitbig, jur Vergebung bcrSüubcn fei. Unb 
als id) e» anfaufte, mar ber SafyreSlauf üon s #bant au 7165/1656 
9Äon. Sept. 25. Xag." Sie Sragomirna nnb ßuntora, jo fyat and) 
baä Softer ^utita burd) bie Äojafeit oiel #u leiben gehabt; biejelben 
füllen jelbft ba^ ^3)ad)blei biefeS ÄlofterS ju Äugeln üerbraud)t tjaben. 
Slls aber SupitU ©egner, nämlidj Siebeitbürger, Söaladjeit unb s $olen, 
ferner ber neu gemähte Sßoiroobe öeorg Stefan Ijeraitrücften, 30g 
fid) XimotbeuS mit feinen Äofafen in bie ^äf)e ber Sttc^amer 
s -8urg jurött, in meldjer bie Jamilie Öupul§ Sd)u(5 gcfuajt Ijatte. Xoxt 
faub er feinen Xob burd) polnifdje Äugeln, ßupul mar iit*mijd)cit 

^ 5d?mibt, Sucjatuas liift. DcitFm. 5. \72, 2Ium. 66t. 
R ) W x d e n I) a 11 f c r, HToIba I, 28. Über öic äf]itlid?ett SifptcFfale biefes 
£u*cs 5i»r §cit bes (EürFenctnf alles 00m 3- J538 oergl. ebenda S. t8. 

3 



Digitized by Google 



aujjer Üanb gegangen, um tartartjc^c .ftilfstruppen fjerbeijusieben. 
©eine grau machte aüe Mnftrengungen, bie SBurg JU galten ; jelbft 
^uloermüljlen lieft fic anlegen, al* bie Munition ausgegangen mar. 
Xa fie fid) enblid) gelungen faf), bas Sdjlojj $u übergeben, joü fie 
grofce (Summen ©elbe$ auf ber Q3urg »ergraben fyaben, bie nod) gegen* 
märtig bort angeblid) liegen. 2113 \lup\d mit ben Xartaren beranjog, 
mar es 31t fpötl Somofjl er, atö and) feine gan$e gamilie giengen 
nadjfjer im ISlenb 3ugrunbe. 3n ber 3 e ^ °i c i er örgften 5$ermirrung 
maren niete molbauijdfe Armenier in bas bamalS (1654) oon 8tani£= 
lau£ s $otocfi begrünbete Stanislnu gebogen unb trieben oon bort einen 
fdnoungljaften Raubet mit 9iinbuiel) unb s $ferben bii ©reölau, (Ünefen 
unb £an$ig. 

$ie legten brei 3af)rjef)nte bes 17. 3nl)rl)unbert3 umren cffütlt 
oon Kriegen, unter benen bieäftolbau unb insbejonbere bie 53ufott)ina 
fdjredlid) ju leiben Ratten. 3n ben bamalä fid) ab jpielenben kämpfen 
jmijdjen ben $olen nub Xürfen oermüfteten beibe Seite bas Sanb. 
©ucjama mürbe 1673—1675 oon polnifc^en Sruppen befefct unb 
ging bei beren 5lb^ug in glammen auf. 3n bem folgenben fingen 
ber Pforte mit ÜRußtanb um ben 53eftfc berUfraine mußten bie,$Rot» 
bauer auf Seite ber lüden fämpfen. 3 ur ^Belagerung oon 2Sien 
(1683) leiftete ber Söojmobc $nfa §eerfolge. $11 gleicher ^eit begannen 
roieber bie (Sinfäüe ber ^ßolen in bie 9J?olbau; burd) biefe fjatte bie 
33ufominn, insbejonbere aber baö nalje an ber ©ren^e gelegene 6jer= 
notoi|}, bann aber oor allem ©uc^ama $u leiben, roeldjeä in biefem 
langmicrigen Kriege jum lefetemnale al3 ein mistiger unb fefter^unft 
erfdjeint. Sieberljolt erhielten bie genannten Stäbte, ferner ftimpolung 5> ) 
unb anbere Crte polmfdje SBefafeungen, bei benen aud) beutjd)e Sölbner 
in ©ermenbung ftanben. $aS bcnhtmrbigfte oon allen friegertjdjeit 
(Irergniffen biefer 3af)ve ift aber ber ,ßug, meldjen Sobiegfi im 3. 1686 
in bie 9)iolbau uuternatmt. (Sr brang auf )>cmfelben über , bie $3ufö= 
mina, mo Suc^ama mieber befolgt mürbe, unb Sofft) bis an bie£onau 
oor. $a bie erhofften Unterftügungeu oon ber fatferlictyen 2lrmee auä 
Ungarn ausblieben, trat ber ^oleufünig ben SRücfyug au. 3n 3«ffb 
fdjloß fid) il)m ber Metropolit £ofitl)eiis mit oteleu Sc^äjjen unb Ur= 
funben an. 3luS Sucjawa murbc ber Seidjnam beS Ijetl. ^obaunes" 
9iooi mitgenommen. 10 ) 3u ber SWolbau mürben aber an uerjdjiebenen 
Crten potnifdje ÜBeja^uugen ^urürfgelaffen unb in jpäteren Sauren 
nod) üerftärft. 3»n Suqama follen bamals bie nod) gegenmärtig fidjt= 
baren Söefeftigungen um bie Äirdje be£ Ijeil. ^Ireitttu^ entftanben fein, 
bie man jeitljer mit beut s Jiameu ^amfa, b. t\. baS <8d)loß, fid) $u 



9 ) Vct$\. 5asbcu, Archiva isfcor. I. 2 5. ^3 (Hr. 285). 

10 ) Had? SoFoioiusfi, Spadek po mctropolicie Suczawskim Dozi- 
teuszu i jego losy (Krafau ^88<>). fxiutnj nimmt mau au, öaji bie Reliquien 
im 3- ^650 bei ber Verlegung öcs (Erzbistums ebenfalls naa? 3affy gebraut 
worden feien iiub von Ijier (ghö weggeführt mürben. 



Digitized by Google 



- 35 - 

nennen gewinnt Jjat. u ) (Srft ber Äarlomifeer ffrtebe (1699) führte bic 
poInijd)en Söejafcungen aus bem £anbe. $lod) tut Safjre 1870 tonnte 
man aber in ber ©eorgSfirche ,$u ©ttejama polnijche bauten lefen 
mit ber ^atjre^ajl 1698 uitb bem «Bufafce: *betut. Slbmarfch". 12 ) 
33ci SBotofa wirb noch jefct ein ^Brunnen Sobteöftö (Fontina lui 
Sobieski) gezeigt. 

Seim Jriebeitßjcfjluffe oon Äarlomifc Ijatte Sßofen bie ©rmerbung 
ber ÜDfolbau ober bod) meuigftenS ber ü8uforoina mit benachbarten 
iianbestetten angeftrebt. demgegenüber berief fid) Äatjer £eopolb L 
auf bie 3«9 e ^örtgfett biejer GJebiete $u Ungarn, ©ajlie&lirf} oerblteb 
bie Dölbau in ihrem alten SBerbältniffe sur Xürfet. 13 ) Xa bantalS 
(Siebenbürgen als ein Scadjlajj ber alten ungarijd)en ftönige an beren 
(Srben, bie £>errjdjer uon Öfterreich, gefallen mar, fo hätte gemifj 
fchon in ber nädjften 3eit ein ftärferer Srafhlfi ber ftaijer auf bie 
Dölbau fidj geltenb gemacht, wenn nicht bie Staffen baamifchen 
getreten mären. 33iS 311 biefem .geitpunftc maren bie Beziehungen beS 
ntolbuuifchen JürftentumS ^u Sftufjlanb fein: ipärlid) gemejen ; eS mar 
nämlich oon bemfelben burd) politisches (Meinet getrennt, ba s $oleu 
fett ber Eroberung Ütotru&lanbS (®ali$ienS) allmählich ftdj über s #o= 
bolien bis an ba« fdnoar$e s JWeer ausgebreitet hatte uitb trofc mancher 
burd) bie Xürfen unb Stoffen angefügten SBerlufte uaa) bem ^rieben 
oon ttarlomifc (1699) bodj noch ^obolien unb jelbft Xeile ber ufratne 
bis put 3. 1793 behauptete. ftur^ uor 1700 fjattc bereits aber ber 
üßorftoB OiufjlanbS gegen bie türfi|"a)en ©ebtetc am s Jcorbufer beS 
)d)Xüa r^en SDfcered begonnen, unb ber abenteuerliche 3ug beS ©dm)eben= 
fbnigS Statt XII. nad) s Jtu§lanb unb beffen Jluc^t nach oer lieber* 
läge bei s #ultama (1709) nad) 33enber, führte bie Muffen 511m erftcnmal 
in bie ÜKolban. tfoa) int 3al)re 1709 brachen nämlich biefelben, um 
einzelne bis (Sjeruowij oorgebrungene §eerl)aufen ÄarlS anzugreifen, 
bttreh politisches ÖJebtet über ben SjeremoSj in bie SBufototita etn, 
trofcbent bie Xürfei bautalS noch nic$t am Slriege beteiligt mar. 3n 
einem Stampfe am Ciecina — bteJöurg lag bereits bautalS in Xrünt* 
mern — mürben oiele <&djroeben getöbtet. Xa ber SBojmobe Michael 
föafotutya mit ben Muffen im ßinoerftänbniS mar, mürbe er oon ber 
Pforte abgefegt (1709). Xie Gruppen Marls, meldjer noch nunter in 
Söenber ftd) aufhielt unb beftrebt mar, bie Pforte gegen diufjlanb 
aufzureihen, mirti'djafteten in ber Dölbau in ärgfter SBeije; alles 
rourbc geplünbert unb überbteS fehlte eS nicht au iWiBhanMungeit 
unb Xotjchlägen. ©ergeben« juckte ber neue 28ojroobe 9tifolau* 
ÜMaoroforbat (1709—1711) fid) bagegeu 3U jchü&en. ftudj im SBtnter 

n ) Uber gamfa rjanbelt jefct polcf im 3arjrb. oe* 8uf. £aubesmm 
feiims IX, ff. 

,2 ) Sdjmibt, Sucjaroas fj. D. 5, (94, 2lnm. :5t. 
») DieÜeiitt ftrl bamals ber CEstl ber önfotDina soif^en weisen uu> 
fdpparien <£3ereinos3 an polen. Dergl. oben 5. 20. 

3* 



Digitized b\ 



- 36 - 



1710 — 1711 raubten uitb plünberten bie fremben @fäfre in fdjlimmfter 
Söeife. Dajj man ifjneu bieS .nidjt nacfybrücflid) oerwefjrte, fjatte (einen 
@mnb barm, ba& e£ bem ÜberrebungStalente itarlä XII. gelungen 
war, bie ofynebieä aud) bnrd) eigene 93efd)werben geregte Pforte jnr 
ftriegSerflärung an ben $ar ?eter ben ©ro&en $u bewegen. Diefer 
brad) nun in bic jüblidje Dölbau ein (1711). s 2luf [eine Seite [teilte 
ftdj and) ber gelehrte 14 ) Demeter .Slatemir, ber furj $uoor Söojwob 
geworben war, wofür ifym oon s JJufelanb bie erbliche ©oSpobaren* 
würbe für fein §au£ in $lu£fic§t geftellt würbe, $lber s J$eter würbe 
balb barauf oon ben Xürfen am $rutf) etngejdjloffen unb $u einem 
für bie Xürfei günftigen ^rieben gezwungen ; bieä foftete aud) Demeter 
Äantemtr feine ^errfdjaft. Sluf ben Surften jtuljl gelangte nun wieber, 
burtf) bie Pforte gerabe^u baju gezwungen, üttifolauä 3JJaüroforbat 
(1711—1716), ber ben Sa)weben unb ben mit i^nen oerbunbenen 
Äofafen unb s ßoleu in feinem i*anbe Sßinterquartiere geben mußte 
(1711/12). $a begann ba3 frühere Unwefen nod) ärger al§ in ben 
oorfjergegangenen $af)ren. lß > ,Man nafjm §eu, ttörner, l'ebeuämittel, 
wo man fie nur faub; in Käufern unb auf beu ©tragen würbe ge= 
plünbert, bie SBeiber oerunefyrt unb bie Scanner gequält, geprügelt 
ober getötet. 3n ben Greifen ßsernomifc unb Sljotin fdjrieb man im 
Safjre 1712 Steuern aus, monatlich oon einem $ferbe einen Dörnen* 
gulben. Xer Sßojwobe 9cifolau3 beflagte fid) wieberfjolt beim fdjwc» 
bifdjen (^efanbten unb bei itarl XII.; aber aud) be3 ftönigS ISriu* 
nerungeu Ijatten feinen Grfolg." ^iwoifdjen t)atte ttarl XII. e£ Oer* 
ftanben, bie Xürfei 31t einer ^weiten unb britten StriegSerf lärmig an 
Jtußlanb 311 bewegen ( s J£oo. 1711 unb Xe$. 1712), ofjne baß e£ jebod) 
311 einem Kriege gefommen wäre. Sdjlieftlid) fafyen fid) bie Xürfen 
gezwungen, fid) mit (Gewalt be£ böfen (Saftes $u entlebigen, unb 
ftürmten fem uerjdmnateS .§au§ in Stoiber. Damals erft entjdjlojj 
man fid) aud) ju einem ernfteren $$orgel)en gegen feine in ber Dölbau 
umfjerliegenben Solbatcn unb SJerbünbeteit, ju benen audj $olen 
jäftlten, bie befonber* in ßjernowifc lagerten. $113 ber bieäbejüg* 
lid)c 33efet)( be§ Sultan^ xHdjmetlll. befannt würbe, oerurfadjte bie» 
altgemeine Jrenbe: umn läutete bie C-ilorfen unb l)ielt ^nöadjten, 
insbejonbere für baä 2Buf)l be£ SBojwoben, ber burd) feine fortge* 
festen unb einbringltdjen i8ejd)werben bei ber Pforte bie Befreiung 
beö fianbe3 oon ben fremben Xritppen erreicht f)atU\ Xas $olf l)ielt 
fid) nun aud) au ben ^rentbltngen fdjabloä, inbem e£ jejjt jeinerjeits 
fie oöllig auSplünbeite. Sd)lte6litfj würben bie in (£$ernomik üerjam= 
mclten Xritppen oerbrängt unb als Marl XII., ber oon ü&enber in 
bie Xürfei geführt worben war, im Csafjve 1714 burd) Ungarn unb 
Xeutfdjlanb in fein s Jletd) reifte, war aud) mofjl fein Sdjwebe utefjr 



») 5" feinen llVrfeu jäblt aud) öie in biefer Arbeit öfters jitierte Des- 
criptio Moldaviac. 

Vj ) IV i cf e 11 b a u f e r, $)od)otirt I, 48. 



Digitized by Google 



- 37 - 



uiib feiner feiner Öunbeägcnoifen in bcr Dölbau nnb Söufomina flu 
ftuben. $on ben Sucher Sdilöffern qef c^tctjt in ber „Sdjmeben^ 
^eit" feine (Srroäfjnung; fie fdjeinen fotltit in ben ^otenfriegen am 
(Snbe be£ XVII. 3ai)rlmnbertä in Xrümmer gefnnfen ju {ein. 

£ie meiften ber folgenben molbauifdjen dürften waren ©riedjen 
ans beut Janar üon ttonftantinopel, einer $orftabt am .£mfcn, roeldjc 
nad) beut üeitdjtturm fo genannt mürbe. 2>al)cr Ijiefeen and) biefe 
dürften 3 a n a r t o t e n. Sie maren nidjt Diel ntefjr als bloße ^ädjter 
beS gürftenftnnleä nnb fauaten ba£ 8attb auf bas äußerfte au£. 

" 3m bie Anfänge biejer dürften falten bic elften ^erfm^c Öfter« 
reid)£, in ben Souaufürftentümeru feften ftufe p faffen. 3Sä()renb bc3 
erften Xürfenfriegeö Marls VI. ftnb ntdjt nur Slitftalten getroffen 




7. „(Latareni>eufmül" bei IPama. 

mürben, bie SSaladjet gemimten, fonbern es mürbe aud) biejer 
5krfndi in ber Dölbau gemacht. Einige ©rofje bes" £anbe£ fdjloBen 
fid) Cfterreid) an, meil fie non biejent Befreiung oon ber brutfenben 
1ürfenl)crrjd)aft erhofften, £sm hinter 1710 auf 1717 rücften mit 
tyrer $t(fe faijerlidjc iruypen über ilimpoluug bi£ 3afft) oor. Tort 
aber erlitten biejelben eine Sftteberfage, ( yt beren Jycier bajelbft ba8 
nod) feilte beftetjenbe, „(^erbaef bc£ tferens" genannte 2)enfntal er* 
rid)tet mürbe, .sjierauf madjte im Sommer 1717 ber SSojmobe SDttdjael 
Wofomifca, ber bamal§ pm brtttcitmal pr Otegiernng gelangt mar, 
einen Einfall nad) (Siebenbürgen, ^nr (Erinnerung an biefe Mampfe 
bat ber letztgenannte iJBojmobe bie nod) Ijeute bei SSama fteljenbe 
8tetnjäiile aufgerid)tet, bte mau ba8 „Xatarenbenhual" p nennen 



Digitized by Google 



pflegt. 1 *) 2luf ber Süb* unb Oftfette erjäfjlt berjjürft über ben 2luS= 
brnd) beS .SlriegeS, ben Einfall ber ^eutfc^en in bie SMbau unb 
bereit s JUeberlage bei 3afft). Vluf ber Worbfeite berietet aber 4.-ine 3n- 
f cfjrtft golgenbeS: „i)ieje Säule haben mir errietet, als mir über 
baS ©ebirge ÜWcftüaneftte unb über baS (Gebirge Sul)arbul gtengen 
«üb in bie itofcfjna Ijerabftiegen. So gelangten mir in baS Ungarn* 
lanb $u einem $)orfe, baS s JRobna Ijeißt; unb gemeinfam mit bem 
&l)au unb einer großen 9)?enge oon Xatarcn giengen mir lueiter 
plünbernb unb fengenb bis nad) SBtftrf^ unb umzingelten Die Stabt 
oon allen Seiten; bieje ergab fid) unb nur bie Jeftung blieb (uiier* 
obert). SBtr bemilligten aber ben Zatareu, auf ihrem Slitcf^uge in 
Ungarn £U plüubern, bamit fie 511 cffen ^aben; unb fie trennten jid) 
oon unö unb fahrten über bie äNarmarojd) prüd, um bort ;,u plün* 
bem unb (bie £eutc) aus ben Dörfern in bie Sflaoerei ju jcf)leppen, 
toaS bie Ungarn gebenfen merben. SBir aber fehrten im Jriebeu 
jurücf . . 9coch in bemfelbeu 3al)re (1717) unternahm ein öfter« 
reicf)tid)eS §eer einen glücflidjen fltadjejug nad) ber Dölbau unb er- 
flmang bie Zahlung einer lSntjd)äbigung. Vlber im ^rieben oon s }*afjaro* 
mi£ (1718) behauptete Cfterreid) nur bie f leine Saladjei. So Ijatteu 
fiel) bie ,'poffuungen, meldje bie gürftentümer auf Efterreich gefegt 
hatten, ntd)t erfüllt; ja burd) bie herbeigeführte 3crteilung ber 28aladjei 
mar Dfterreid) in jÖJegenjafc 311 ben nationalen $eftrebungen getreten. 
VHS im 3- 1737 Öfterreid) auf beut Memieromer itongrefj meitere 
Xeile ber 353alad)ei unb bie SDiolbau bis pim s $ruth in Vlnfprud) 
nahm, oerlangte Ütnfjlanb bie Vlnerfenuung Der Dölbau unb Äiladjei 
als unabhängige Tvürftentünter unter rnififdjem s J$roteftorate. £ie öfter* 
reid)ijd)en Xruppen, meldje bamalS über ben DjtoSpaß unb über Ähti* 
polung in bie Dölbau einrüeften, madjten feine gortjdjritte. dagegen 
Drang im 3- 1739 ber rujüidje (Meneral SMünid) burd) bie s .8ufonuna 
bis 3afft) oor, mo er bie .ftulbigung ber 23ojaren unb üöifdjöfe ent- 
gegennahm. ISrft nad) bem iöelgraber Jrieben (1739) oerliejsen bie 
äiuffen baS itonb, meldjeS zufolge beS öfterrei^ijdjen iSiujluffcS in 
fein früheres Verhältnis $ur Xürfei jurücffetjrte. 2)iejerttrieg hatte 
über Das &anb )djrea*lid)e s Jiot gebradjt. Vlnd) bie Ä (öfter Ratten 3U 
leiben. So flol) 3. $3. aus bem illofter §umora auf bie ttunbe 00m 
herannahen ber Ütuffen VlltcS in ben 38alb unb bie Q3erge. ©gumen 
Xofan ^atte bie mertoollften öegeuftänbe, .\lrcu3e, ilirdjenbücher unb 
Urfunben, auf ein ^ferb gepaeft unb fid) eilenbs auf bie Jludjt ge= 
macht. Vlber auf einem Salbpfabe famen ihm bie Verfolger jo be* 
beufüch nahe, baft er eS oorjog, alles im Stich w laffen. 17 ) ©eint 
s Jiücf ;ugc über ben Xmiefter nahmen bie Muffen oiele SDMnner, SBeiber 



,6 ) Uber biefc Denffaule Der<jL Seitbella, „ Die Suforoina" (IDien ^845) 
f. 22 f. und Horndorf er, in öcm lllitteilui'cjeit Jier §eutraIPommiffion J893 
Uo ff.; in beiöeu Arbeiten fiitöet man Jlbbilöuncjeu bes ilToiiumente«. 

,7 ) IHolba I, f. 51. 



)igitized by Googl 



- 39 - 



. « 



unb intinber cutöbeui dinatt (Greife) (£f)otin unb ben anliegenben Gfcgenbcn 
bei Sinuteä ßjernoroifc mit. 2)ie (beraubten mürben uad) ben s Jkd)rid)tert 
Suon 9lefu(cjc* 18 ) tote ba3 SBief) oerteilt unb oerfauft. 3ulefct 3°8 cn 
itoc^ 8000 Äojafen über s Jiiam$, Suqama unb ©jernotoiß, tnbem fie 
Ellies raubten unb plünberteu. X)amatö jog mit ben SRuffcn aud> ber 
molbauifdje Üttetropolit s 2lnton fort, ber ba§ tflöfterdjeu .ftorecsa bei 
(S^cruomi^ begrünbet c)atte. 19 ) • 3 tt,an ^9 3af)re fpät-er fam e3 mteber 
$u einem rujftf4=türfiic^en Kriege, ber bie 53uforoiua nochmals für einige 
3af)re unter ruffifc^e SBotmäfjtgfeit brachte, $ugleid) aber Cfterreidj 
ermöglichte, bie Söufomina bauernb gu geroinnen. 



Der fanbesfürft. Der Jlbel. — Das Seljörbeu: unb Stäbteroefcu. — Die Kertjts* 
pflege. — Die laubesfürjttiajen (Einnahmen unb Heerte. Steuern unb Abgaben. 

Das Hiüii3n>efctt. Das lüappeu. 

■ 

2>er tfanbe*fürft. $er Kbel. 

X)ie ^ a n b e s f ü r ft e n ber ÜDfolbau führten ben Xitel „SBojroobe" , 
„$>o»pobmt" ober „.'poäpobar". 80 nennt fia) fdjon Vornan I. in 
einer Urfunbe 00m 1392 1 1 ) Az welyky samoderzawnyj niylosty 
bozy hospodyn Io Koman woewoda ; $u beutfd) : £sd) ber große, 
felbftregierenbe, 001t ÖJotteö ©naben §oöpobt)n unb SBojroobe 3oan 
Montan, Äfjnltd) legt ftdj 3. % Stefan ber jüngere im 3- 1Ö19 2 ) 
ben Xitel bei: Melostiju bozeju iny Stefan woewod, hospodar 
zemly moldawskoy, b. i. Sßir Stefan, oon ©otteS ©nabelt SSojroob, 
£o3pobar be§ molbauifdjen ©ebieteS. 3l)re burd) Söogban I. begrün* 
bete unb oon Ungarn unb ^olen roieberfjolt angefod)tenc 3elbftl)crr(d)aft 
ober Souoeränität Ratten bie Söojrooben jeit feogban III. (1504—17) 
an bie Xürfei oerloreu. X)ie Xfyronfolge mar in ber Dölbau niemals 
ftreug geregelt. XJafjer gab e3 jdjon jeit bem XIV. 3af)rf)iiuberte roieber* 
fjolt Xbrourampfe. 3eit bem $ln3ftcrbcn ber 9ftujd)ate (1582) geftalteten 
ftd) bieje Stferfjältntfje unter beut jcrfejenbcn (Sinflufic ber Pforte 
gerabeju oerberblidj. 

X)a bie Söojrooben aU (Eroberer ftd) in ben $cft£ bc£ 
£anbe§ gejefct Ratten, 8 ) fo ergriffen fie, befonber» ba baäfelbe 
^umeift öbe mar, oon bebeuteuben (Gebieten unmittelbaren Seftfc 



1S ) £ 0 g ä I n i c e a n, Letopisitfle II, 45^. 
19 ) W i cf e u fj a u f e r, J?orec3a 5. 6 ff. 

*) fjasbeu, Archiva ist. rora. I, \8. Uber bas 30 = 3oau im (Eitel 
ber dürften üergh oben 5. jo, 2Imn. jö. 

*) €benba 5. 86. 

3 ) PeraL ba3ii Kantcmtr, Descriptio Moldaviae S. J0ö f. 



Digitized by Google 



unb nannten fid) mit 9icd;t Sperren Opospobmt) irjrer £änber. $>al)er 
finben mir bie SBojrooben befonbcrs in ben erften 3ar)r$ef)nteH 
bes gürftentumS .uuueift im unbejdjräuften Söefi^e ber fiänbereten. 
Xieje oerleirjen fie an ifjre betreuen, um bieje für it)re £ienfte 311 
belohnen ober biejclben fid) für bie ^nfunft 311 oerpflidjten. Statt 
oieler 33eijpiele mögen rjier ^mei genügen. So üerleirjt 2. 93. Söojmobe 
Vornan mit einer Urfunbe 00m 30. SUiär^ 1392, ^ugletc^ mit jeinen 
Söhnen Süeranber unb $ogban, ifjrem getreuen Liener äroan SBiria* 
für feine treuen Eienfte brei Xörfer für irjn unb feine töinbeSfinber. 4 ) 
Unb in einer Urfunbe SUeranbcrs beS Wüten 00m 28. $ejember 1427 
mirb oerfügt: „$on (Rottes Wnaben mir hieran ber Söojmobe, .ftos= 
pobar bes molbauijd)en RanbeS, tun funb burd) biejen unjcren iörief 
Stilen, bie joldjen jefjen ober lejeu Ijören, mienad) bieje unfere mafjr- 
tjaften Liener, bie Sötjue 3mans bes .'pofridjters : föerr fia&ar, Stancgul 
unb ttofta uns aufrichtig unb treu gcbienet I)aben. £a mir nun itjren 
aufrichtigen unb treuen Xienft gegen uns gejetjen, jo baben mir fie 
mit unserer bejonberen önabe begnäbigt, ifmen if)r$*atergut beftätigt 
unb iljnen in unjerem l'aube bas* £orjlein £obriin an ber Rumoret, 
mo itjre Miid;e ( s J!)Jouaftir) ift, gegeben." 5 ) SCttf biefe Söeije gelangte ein 
großer 2eil beS Raubes in ben 53efifc ber Scannen beS königS, ber 
„Bojaren", mie fie megen ifjreS tfriegsbienfteS (boj ber Stampf) ober 
megen itjrer perjönlid)en unb gejelljdjaftlidjen löorpge (boljar = ber 
©effere) genannt mürben. £a aus irmcu and) bie .'pofoeamten unb 3Bür= 
Dcnträgcr Ijeroorgiengen, jo ermudjS aus ilmejl ber l)otje Mbel. ß ) Vluf 
bieje Söetfe cntftanb ber überbieg burd) allerlei ^rioilegien bcoor^ugte 
abelige Ohojjgrunbbefifc in ber Dölbau. Gilten anberen überaus be* 
beuteuben Xeil ber Räubereien oerjd)enften bie dürften an tf)re firt$* 
liefen Stiftungen. «Die ^ntjl biefer Scrjcnfungen ift oon ber ßeit 
3UejanberS bes ©Uten an überaus groß, bcjonberS ba aud) bie Slbeligeit 
fid) an biejen Stiftungen beteiligten. So fam es, bajj fcrjliefelicr) etma 
bie .frälfte ber Söufomina fid) im bijd)öflid)en 33efi|3c unb in jenem 
ber ttlöfter befanb. £ie 2Bojmobcn giengen bei biejen üöeftiftungen 
fo umunjdjränft oor, bafj fie aud) oon ben lanbesfürftlid)en Stabt* 
gebieten einzelne Xetle an iU öfter oergabten ober benjelben ben ^el)ent 
unb auberc s Jted)te oon ben Stäbten oerjdjrieben. ~) So beftätigte im 
3. Uf>7 ber S&ojmobe Stefan beut ttlofter ilcolbamifca ben öefito oon 
^mei Käufern in Suaatoa, tttbein er juglcid) au (fünften besMloftcrS 
auf alle oon biejen .fränjern entfallenbcn lanbesl)errlid)en Abgaben, 
jomol)! bie großen als bie fleinen, oerjidjtcr. Sie füllten meber ben 
Stein 3öad)S 311 entrid)ten haben, mid) trgenb eine s te Steuer *at)len; 

*) l) a s i> c u a. a. (')., 5. \8. 

*) Wi d c nb a u \ e r, 21Iolba I, 85. 

°) Ulan rcral. biemit bic (£utii'icfIimoisoicfd)ifbtc öcr ininifterialcu. 

") 5utn folgenden rergl. Wid enf^anf er # JHcßatua I, o:. f.; ITIoIba III. 
{, 48; aorccja 5. 9; UXol^a IV. 2, 5. o*, 11. :<». 



Digitized by Google 



- 41 - 



meber bei ben lanbesf)errlid)en 3)iüf)(en frobuen, uod) einen laubeS* 
f)errltd|en £ienft tun. 3nt 3af)re 1488 jdjenftc berjelbe SBojmobe bas" 
Cnnfommen oont 2Bad)ä unb jedjs Bauarbeitern tu ©eretf), feiner 
eine 2)ta($e unb feine angeftammten 9)'2al)lniüf)len baf elbft beut Softer 
s $utna. ^Bon (SäernotDt^ mürben im % 1764 jroölf Sdjuüre 8 ) $rnnb 
auf $kfef)l bes gürften (Tregor ßalimad) abgeriffen unb bem St (öfter 
£>orec3a, baä oor einigen 3afy$c$nteil entftanben war, gejd)enft; 
ebenjo mar fdjon im 3- 1659 ber grudjt^eut oon (Sjernomifc an baä 
ftlofter OirofcSfit bei Staniälau gejdjenft morbeu. 2lud) bas (Gebiet 
bes ttimpolunger Greifes, bas" fid) gemiffer s -üorred)te erfreute, ^ mürbe 
oon ben molbauijd)en itonbeSfürften in biejer ^öe^ic^ung uidjt gan^ 
uerjdjont. §ier f)at Vitejanber ber öutc feine &iebling£ftiftung SÖtol« 
bamifca mit beut £orfe Söama (b. i. bie ÜJtout) unb anberen meitlänfigen 
Jöeftfcungen bejdjenft. 10 ) 

Vluf bieje Söeije Ratten fid) Die Saubesfürfteu (o fetjr olles" 
Vanbbefiftes in ber ^nfomina entäußert, bafe am (Snbe ber moU 
bauijdjeu §err)d)aft nur ba£ Gebiet ber brei 3täbte Suc^ama, 
3eretb unb ^ernomifc unb ber unoerjctjenfte Sfteft beS ftintpolunger 
ilretfeä als lanbesfürjtlid) galt, gaft bas gan^e i?anb befanb fid) im 
iöefifce bes ftlcrus unb bes Vlbeis. Ss mar bies mit ein (Mrunb für 
bie geringe ü)?ad)t unb bas geringe XUnjeljen ber fpäteren Surften. 
9iatürlid) oerminberten fid) burd) biefen Untftaub unb burd) bie, in- 
folge ber mirren $$erl)ältniffe um fid) greifenbe Verarmung beä £aube§ 
and) bie Stnhinfte für ben .ftoflialt. s Ji x ad) Demeter ftantemir, 11 ) ber 
felbft am Anfange bes 18. 3al)rl)unbertes auf beut molbauifdjen gürften* 
ftuljle gejcffen mar, jollen bie CSinfüuftc ber ßanbeSfürften in früheren 
Reiten jäfjrlidj über 600.000 9ieid)staler betragen l)aben; bn3it fteucrte 
ber itimpoluuger Atrciö allein 24.000 2d)afe al« ^eljentabgabc bei. ftm 
3eit ttantemirä betrugen aber bie Ginfünfte jufolge ber Verarmung unb 
ber traurigen Jtiage be£ Raubes fattnt ein 3ed)ftel ber früheren Summe. 
9läf)eres über bie ©iufünfte ber ^aubesfürften joll in beut Vlbjdjnitte 
über bas 3teuerroejcn gejagt merben. Xod) muß gleid) tjter barauf 
l)iugemiejen merben, baß )omof)l bie Ginljebung ber Sogenannten (3oni3a, 
bas ift eines ülBeibegelbes für frentbes, in bie Dölbau ( utr SEBetbc unb 
Überwinterung getriebenes £siel), al§ aud) bas flied)t be£ ÜBojmoben, 
beooijngten Untertanen ba3 3öeibered)t auf jebcm beliebigen Wüte 311 
geftatteu, ,s ) ttjre ©egrunbung in beut einftigen Mcinbefifoe alles 
Raubes tjaben. 

*) Sifymir = 24 Stritte. Peral. bariiber VO i et c 11 b a u ) e r, So^ottit 1. 

9 > Vcryl. barüber bas 5. Kap. 

10 ) fieb^e bas Kap. 

11 ) Descriptio Moldaviae 5. 10? f. 

IS ) Piefcs Hedft batteu bif Kimpolnnacr. IV i d c 11 b a 11 f e r, l)\ol\\ V. 
2, 5. 0 ff- 



Digitized 



Sd)ou fvütj^cttirt fjabeu fid) bie SBojroobeu mit einem Greife oon 
SBürbeitträgern umgeben, bie menigftcn£ ^um Xeil aud) bie f)öd)fteii 
Beamten be3 Staaieä roaren. Sdmn am (Sube be§ 14. 3a(jrl)un&erte& 
crjdjeinen ber Xrudjfej}, ber ©ofridjter unb bei* ftan^ev. 13 ) Seit 
bev WuSgeftaltuug be» gürfteutumS unter ^Ueyanber bem ®uten 
mehrte fid) bie 3al)l biejer Sürben ftetig. 14 ) 3n einer Urfnnbe Dom 
3. 1408 werben jd)on ^mei §ofrid)ter erroätjnt, ferner ein Xruc^feß r 
ein 9Kunbjdjenf, ein .'perr Stau, melier ilämmerer unb Scfyafcmeifteu 
^itg(etd) ift, enblicf) ein Stander, ber bie Urfuitbe gejdjrieben unb mt 
fie baS Sieget gelängt fyat. „ßmei 3a£)re ipäter tritt neben beut $äm* 
merer ©tau fdjon ein bejonberer Sduiftmeifter auf ; ber föanjter fjängt 
nur bas Sieget an bie Urfuube, mäfjrenb ein beionberer Sdjreiber 
mit ber 9iieberjdjrift betraut mar. Wod) größer mürbe bie $at)[ biejer 
hinter unter ben beiben Sötjuen Mlejranbera, Stefan unb (Sliaä; e& 
merben nun aud) ^a^mertträger, ferner ein Xormart (Portar) oott 
Sucjama unb ein Stallmeifter genannt. Seit Stefan beut (Großen er* 
fd)einen sai)lreid)e 33urgoberfte (Parkalaben), uor allem ber oon Su= 
c^ama. Später mehrte fid) bic Qafyl ber hinter gerabe^u übermäßig, 
inbem bejoubers bie Selige ber öofbebienfteten jet)r junatjm. 15 ) Sine 
$[ngaf)( ber fjeroorragenben SBürbeitträger bitbete ben oberften Staate 
rat, ber neben bem £anbe3fürftcn bie oberfte 53et)örbe für bie ge= 
famteu Staat3gejd)äfte, bie itferroattung unb s Jied)tSjpred)ung mar. 
X>iejer Staatsrat Ijatte natürlich feinen Si£ in ber ^efiben^ftabt be3 
dürften, aljo — meitn mir tten Scretl) abfegen — jnuäd^ft in Sucjatoa 
unb fobann in 3affo. "Diadj türfiidjem $orbitbe pflegte mau biefen s Jtat 
in jpäterer $tit al* Xiuan 31t bejeid)iteit. 

X)ie fjotjen SSürbentrager unb £>ofbcamten, bie sugleid) aud) bttrd) 
ben gurften mit reichen ^efi^ungen au§gcftattet mürben, bilben ben 
I)i)f)eit b e l beä#anbe§: bie iöojareu. Xiefer Slbet mar aljo puädjft 
fein (Geburt**, jonberii ein Xienftabel. „Md)t beitcn", bemerft Hau* 
temir, 1 ") „meldje mehrere Xitel iljrer ^orfaljren Ijer^äfjleit fonnten, ionbern 
benen, roeldje an Xapferfeit unb Xreue bie anberen übertrafen, uer= 
liefjen bie 3Bojroobcn fjöfjere (£f)rniftellen unb gebraudjten fie ju 3iüil* 
unb Üriegsbienften." Xiefer X)ieuft erfyob unb abelte ben furftlidjen 
X>ienftntamt, ber jelbft au£ bem Sflaoenftanbe ftammen fonnte. $an* 
temir bemerft bie£ auäbriuflid) : „X)ie dürften", jagt er, „fyaben aud) 
ifjre Sflaoeit, nadjbem fie burdi tauge X)ienfte tt)re Xreue gegen ifjrc 

* » 

,s ) 3» öcr Urfunbe Hornaus rom 3. (393 bei IV i den Käufer, ITColba III. 
1, 5. ioo f. (rergl. !TIolban>a II, 5. 20^) roirb ber SroluiF uub DrouniiP uul) in 
ber Urfuube bei (tjolowsfi, Sprawy woioskio w Polsce do r. 1412 (aus 
Kwart. hist. 1891) 5. 28 ff. ber (£aiiceüarius uub profurator (=s Dtooruif?) 
genannt. 

") ©um folgenden rcrcjl. IV i d c u b a u f c r, Hlolbatpa I, 5. 56, 58 ; 
ferner II, 5. 204. 

Vj ) ^lusfüb^rlia? Rubelt barüber Kau temir, a. a. 0)., 5. TT ff. 

") 31. a. 0., 5. U2 ff. 



Digitized by 



« 



- 43 - 



,<pcrreu bemiejen, gtterft 31t ©»famtem, tyxnatfy and) in ben SBaronen* 
ftanb erhoben, moburdjj fte ber Vorrechte beS SlbelS teilbaft mürben." 17 ) 
3n biejen SBorrechten gekürte oor allem bie Steuerfreiheit ber Slbeligen ; 
beim bo fic fürftlidje $5tenftniaimen waren, jo mar bicje£ Vorrecht 
gemifferma&en ein Seil ihrer (Sntlobmtng; mar e£ boc^ auch üblich, 
bafc nieberen ©erichtSbieneru ftatt beä Sotjncö gemiffe (Erleichterungen 
in i^ren laubeSfurfttidjen Verpflichtungen jugeftanbcn mürben. 3n ber 
$egel unterschieb man bie grofjen unb bie fletnen Bojaren. 3ft ben 
fürftlichen Urfunbeu ift e£ eine ftänbige gorm, ba§ bie großen unb 
Keinen Bojaren al£ 3 eil 9 en angerufen roerben. Später unterschieb mau 
brei Staffen oon echten Slbcltgcit. 3n ber SBufumina erjdjehten fte 
unter ben Tanten : Bojaren, 9)1 a f 1 1 e n unb 9i n p t a j dj e n. 18 ) 
2)aju erscheint fchou beiÄantemir als üierte Sllafie jene ber s Jie$e j eu, 
bie er aber lieber alä Jreibauern bezeichnen möd)te. ($3 maren bieä 
offenbar Sanbjaffen, bie feit jeher auf ihrem ®rnnb unb Söoben an= 
fäjftg, oom JtonDeSfürftcn nicht an ^belige ober geiftlid)e (Stifte Oer* 
fchenft morben maren. $)a in fpäterer $eit SBefifc oon ®runb unb 
53obeu eine ber oor$üglicf))"ten 9ted)te beä 2lbel3 mar — bie ÜDcaffe 
beä SöauernftanbeS ^atte feinen eigenen iöefi^ — jo mar man geneigt, 
auch biejc jreibauern als abelig an ( mfeben. $nv $tit ber legten Cffupa= 
tion ber $3uromiua burch bie Muffen tarnen jd)lieftfich auch noch bit 
S ch l a ch t j ch i e u ftn^n, Qsinroanberer am s $o(en, meld)*: oon ben 
Muffen für geleiftete $ teufte ben polnijchen (SDelmaimätitei erhalten 
hatten. 19 ) Schließlich fei noch bewerft, bajj auch freutblänbifdje abclige 
^amilien in ben molbau ijdjen &be( aufgenommen morben finb. s Jcad) 
Ä'antemir mären jerbijebe, bulgarische, griechifche, tatarijehe unb pol« 
nijchc ©ejchlechter in Den molbautjdjen "Äbelftanb erhoben morben. 

$te ^ehörben. 2>aö Stäbiemejeii. 

Söeubeu mir nun uujere 33ücfe mSbcjonbere auf ba£ iö e* 
I) ö r b e n m e f e n unb bie Sermaltung ber iöufomiua 'ttr $eit ber 
molbauijchen §errjd)aft. 

Wujjcr bem üanbcSfürfteu unb beut Staatsrate 1 ) fontmt für 



") C5a»i3 ätynlia? »erhält es fiif mit beu ITIutifterialeu, ben Dieuftfjerrn, tu 
ben fiibbeutfdjcu Säubern. Übrigens firtS> einige ber molbaui|'ijen Jfürfieu felbft 
aus beu uiebrigfteu Stäuben entlproffen. 

1S ) Kautemir fpridjt a. a. 0)., 5. von barones = bojarski rod, 
curteni unb calaraszi. % 

19 ) Pergl. S p 1 e n y, Befdpeibutio, ber öuf. (brgb. von p o 1 c F) S. 55. 3luf 
bie He3efen nahm bie öfterreidjifdjc Regierung gleia) vm 2Infaug au feine Kurfs 
fidjt. Der 2Jbel ber SaMaajtfdjitjeu ift anfangs „aus Uuipijfeu^ett" beibehalten 
morben. Das fai). patiut vom 14. IHärj ^87 (piller'fAe (Sefe^fammlung für 
(Sagten. 3 a ^ r 3- <« 8 "/ 5. 35) nennt aber lieber nur Bojaren, iUaftleu unb 
Kuptafdjeu, moju aua> 3ab.rg. 1:99 5. H f- unb 3a^rg. (802 5. \5 u. 35 31t oer* 
gleiten ift. 

') Pcrgl. oben 5. 42. 



Digitized by Google 



- 44 - 



biefeS (bebtet oor ollem jener oott ben betbcn $ofrid)tern in 53crracht, 
bem bie Leitung ber gefontten ©ejdjäfte unb bie JjöJjere Öeridjtäbarfeit 
über bie obere 9Jcolbau juftanb : eS ift bi^S ber Vornicul de T ara 
de sus, alfo ber SJmorntf be£ oberen £anbe$, beut natürlich and) bie 
Söurowina 3ugef)örte. Quin $wecfe ber Verwaltung gerfiel ba3 fianb in 
(Stnute (Greife), oott benen bie heutige Öutowina ^wei umfaßte : 2 ) ben 
(^entotmjjer nnb ben Suc^awer, 51t welch legerem ba§ bcfonberS orgaui* 
fierteöebiet oonÄimpolung gehörte. 2>er itreisoorfteher oon ^ernoroi^ 
würbe ättnteift Staroft (Ältefte) genannt; mafegebenb für biefe Geseich» 
nung mar ber Sprachgebrauch im benachbarten s ^olen. 3 ) lieber ben 
©uqamer Äreis war ein s $arfalab pöurgoberfter) gcjefct, weit beffen 
§auptort eine 23urg hatte; 4 ) bod) nannte man jpäter, inSbeionbeie 
nach °eut Verfalle ber Söcfeftigungen, aud) biefen tfrei£oorfteljer Staroft 
ober 3jprawnif (flledjtsjpretfjer). 3n ^impolung waren bie obcrften 
^Beamten gwei 2>worntfen, welche bireft bem großen $>wornif ber 
oberen Dölbau als beffen Abgeordnete (legati) untergeorbnet waren. 5 ) 
2)en ftrei$t>orftänben waren Schreiber (Üogofeten) unb ©erichtSbicner 
§u gufe unb Ofoß (Saraus, Umbtatord unb Arnauteu) beigegeben • in 
älteren Urfnnben werben al§ eine Art böserer ©erichtSbiener bejon* 
berS bie s JBatafen ober SBatadjeit erwähnt/) wie beim auch *>er 
Anführer ber Umblator* noch «» 18 - Sahrlutnbert üßktaf het&t. 3u 
tfimpolung unb in Seret werben al§ öeridjtsbicner auch ^ancirun 
((SJepait^erte) genannt. 7 ) 3)te Minute perfiden in fleinere SBejirfe, Ofole 
genannt, an bereu Spifce Sttameftmfi (Stellvertreter) [tauben. 3n jebem 
Dfol waren $mei 3^ta)chen angeftetlt, bereit Aufgabe e3 war, bie 
Abgaben einzutreiben. (Snblid) ftanb au ber Spi^e einc£ jeben Dorfes 
ein 3)wornif (Drt£rid)ter), bem einer bis brei SSatamane als ®ericht£* 
btener beigegeben Waren. 2)ie genannten 2)orf», iöe^irfe* unb ftrcisbe* 
hörben hatten au (amtlichen ®e)d)äften Anteil, insbejoubere waren fie 
in entjpredjenber Abftufung jomofjl an ber s )techt£fprechung, als an 
ber (Stuhebuug ber Steuern beteiligt. Schließlich finb noch bie in ber 
ltö.rblidjeit Sufowiita aufgeftellten iialarajdjeit 51t nennen; eä waren 
bieö berittene ©reitj* unb äßautw ächter, bie unter ber ßeituug einiger 
ilapitäne bejonbers bie (5Jren$e gegen s $olen *u bewachen hatten. 
Sämtliche genannte Beamte unb Steuer erhielten feine fefte Seiolbung ; 
nur bie Amanten Ratten int 18. 3ahrhuubcrtc einen monatlichen ®e= 

*) dum ^olgeuDeu reujl. man aud? 5 p I e 11 y s BefaVcibniia, D?r ÖuF. 
tnab. 0011 poUF, f. 5 u. 45 ff. Kaute mir a. a. C>., r. "j T. 

3 ) S p 1 e 11 y meint, Dies fei gefabelten, um Diefem IPürDcuträger „ein meb* 
reres 21ufelteu bei Denen bcuadjbartcii polen 311 geben." i^efräreibung ber S3nF. 5. 2o. 

4 ) parF (pirgü) — 33urg. 

5 ) K a n t c ni i r a. a. 0., 5. \o<>. 

fl ) it> i cf e 11 1] a u f e r, 3o.i?otiu I, <)<) ff. UrP. V— VII (um jooo). 

7 ) W i e n ^ a u f e r, IlToIDaiua I, 58 11. J2ö. Übriaeus fiuD Die ^tusDrücfe 
IPataf, IDatainan, paucirny, PtuorniF aini) jetjt uidjt rmjeffeu. l>cral. K a i u D I, 
Die Rillen (IDieu 18')"») r. 



Digitized by Google 



- 45 - 



halt t>on 5 fl. OTe übrigen waren teils auf bie ihnen überCaffenen Anteile 
an ben Steuern, teils auf Sportein angewiejen; and) fam ihnen bie 
s ^8efretmig oon gemiffeu laubeSfürftlichen unb herrfchaftlicheu Stiftungen 
^ugute. SBefonbere Abgaben waren in3be(onbere für ben großen 2)wornif 
(§ofrid)ter), bie Staroften unb ben GJrentfapitän befttmmt; aber auefj 
ber jpoffan^fer genoß eines folgen Vorrechtes in Der Söufowina. $aS 
Nähere über bieje Abgaben wirb unten in beut 2(bjdjuitte über baS 
Steuerroefen gejagt werben. 3>ie erwähnten Sportein beftanben in 
gewiffen 3 a ^ un 93 üer Pflichtnngen ber Parteien, bereu £)öfje wenigftcnS 
jum Xeil feftgeftellt war; ba$u gehörte auch bie Lieferung oon 
Stiefeln, was aber jpäter wie ähnliche Naturalabgaben abfam. So 
fallen bie Äimpolunger nach einer SBeftimmung auS beut 3- 1747 beiu 
fürftlicfjen fterfermarben (armasch) n\d)t mehr als 3 2>ufateu unb 
feine Stiefel icibote) geben, beut (9erid)tSboten aber 2 Sufateu. 8 ) 
SBie nachteilig bie gcjd)ilöerten Einrichtungen waren, liegt auf ber 
§anb ; fie gaben oor allem v -8eranlaffung 31t ftettgen Sebrücfungen 
unb S3eftechungen. 2)a;»ii fam noch, baß weuigftenS bie tjötjeven Ämter 
nic^t auf fiebenS^eit, jonbern nur für einige 3abve, unb ^war oft an 
ben iöieiftbietenben überlaffeit würben. Natürlich war eS bie nächfte 
Aufgabe eines foldjen Beamten, fich möglidift balb bie ausgelegten 
Summen mit entfprechenbem Gewinne 311 fiebern. 

©ine befonbere Einrichtung Ratten bie 1 a n b e S f ü r ft l i d) e n 
Stäbtc in ber $mfowina, aljo Seretf), öuejawa unb (S^ernowilj. £ie 
Verfaffung berfelben war nämlich nad) beutjdjem dufter eingerichtet, waS 
mit ber fdjon im 14. 3abrhunbert erfolgten Einwanberung beutjdjer 
Bürger aus ben ungarijdjen unb fiebenbürgiKhcn Stäbten $uiantmen* 
hängt. 9 ) Sdwn im 14. 3abvl)unberte werben eonsules jurati, aljo 
©ejdjworeue, in Seretf) genannt. Shnen entjpredjen in einer in 
beutjdjer Spraye abgefafsten Urfunbe 10 ) auS beiu 3. 1473 bie „ge= 
jdjworenen Bürger" oon Suc^awa, an bereu Spifce ein „$raf" ftetjt ; 
Mammen bilben fie ben „Wat". „SBir $rof onb gejehworene 
s -8wrger (= Bürger) ber Stat (^ac^e" — lautet ber Eingang 
ber Urfunbe — „befennen eff entließen mit bißem 23rife, wi) baS for 
uujerm gejeffene 9t a t persönlichen ftron'o (== ftunb) ber erber Spanne 
5lutl)oni Vieler onjer SDtittewoucr, Sieger (= 3 c ^fl cr ) 33rifeS, 
onb Ijat h cr for untf egefrebene (= ehgcjdjriebcnen, oorge* 
nannten) 9tot gcrwffen (gerufen) bem (bie) erber Manne Mfles Jlejdjer, 
9)cid)el ^obbang unb ^cter s }3anipoS . . '." 3>ieje Scanner jagen bann 
aus, baß (£app (?) Sdjneiber „gutteS $ebed)tnis" ihnen eiiift „gutte 
30*0)" übergeben hätte, welche fie 31t Sccjen, b. i. Jöiftrifc, oerfaufen 



s ) IV i cf c n fj a n f c r, Hlolba V. 2 5. ö. 

"') Qixm $ol$enben Kiiinbl, Das ^IntieMungsivcfcit tu l)cr Sufon>ina mit 
Mouöcrer Scrücffidjtitjung i>ev Dentfiijcn. (^misbrücf \<m) r. 5(5 ff. 

,0 ) IPeitcrc äfjnlidjc ZTai?ri({>teii bei 3 0 r 13 a, Ilela^iile comercialc, 

=»■ H W. 3{. 



Digitized by Google 



joüten. Wtyi ^opperer (?) ftabe biejetben unterwegs um 100 «) 
„ongrijdj ©»Iben" gefauft mib öiejelben 51t dtobna abgelaben. $on 
bem Äauforeife fr,abe er 75 „ongrijdje f(.", oon benen jcber fr t)et ge* 
golben 4 fjeibnijdje (b. i. tatarijdje)", bejaht. 9tuf ben 9teft ergebt 
nun 23ieler, woljl als (Srbe beS (£app, Änjprud), unb ber Mat oon 
Suc^awa bittet offenbar bie beut Sdjulbner oorgeje^te öe^örbc in 
(Siebenbürgen, biejen $ur ,3af)lung anhalten, .ßugleid) öerfpredjen 
bie Suc;$awer „anbern Xag ünb &adjt", aljo bei äfjulidjen 5öeran« 
lafiunjen, in gleicher 2öeije 311 oerfafjren. i£rwäf)nt mag aud) werben, 
ba§ bte Urfunbe nadj 3af)ren ber djriftlidjen %xa batizxt ift, 12 ) uicfjt 
aber nad) ber in ber Sttolbau bamalS üblidjen 9ira oon ber (Srjdjaf* 
fuug ber Söelt s ilud), bafe bieje Urfunbe in beutjdjer Spradje abgefaßt 
ift unb SDeutfctfe barin genannt werben, ift für bie ^ujariimen- 
jefcung ber 33ürgcr)c^aft beaeidjneub. Sdjliefjlia) ift nod) $u 
bewerfen, ba§ bie „gejdjworenen üöwrger", wie fie ber jäi$fifcf>e 
Sdjreiber nennt, ober bie „eonsulea jurati", wie fie lateinijd) 
genannt würben, aud) jonft in ber Dölbau 1S ) mit beut aus bem 
beutfdjen SGÖorte Bürger entftanbenen „pargari" bejeidjnet werben. 
3f)r Obmann, ber fief) in ber zitierten Urfunbe „@raf " nennt, füfjrt in 
ber 9#olbau gewöfjnlid) ben übrigen« aud) beutjdjcn Tanten,, SdjoltuS" 
((Sdjul^e). §n ber Siegel Werben jed)S bi« jwölf ^argari genannt, fo 
aud) in Seretb, unb in (S^ernowi^. ©ntjpredjenb ber älteren beutjcf)en 
Stabtoerfafjung ift es aud), bafe über ber Stabtobrigfeit ein lanbeS* 
fürftitc^er Beamter ftefjt, nämlicf) ber 5ßorfter)ev beS SinnteS, in bem 
bie Stabt liegt, aljo ber Staroft ober s £arfalab unb neben ifyn feine 
SBatadjcn. s Me bieje Stürben unb #mter werben 3. 23. m einer Ur* 
funbe 00111 3. 1599, welche ^ernowi^er $erl)ältniffc berührt, anfge* 
3äl)lt : 14 ) „ . . . biejen Anteil Ijabe id? unb mein Sof)it" — Reifet 'cS 
bajelbft — „um 25 «Silbertaler in ber Stabt an .£>erm ftrafalie, 
Staroften oon (^ernowi^, oerfauft. Unb fyiebei waren gute £eute gegen» 
wärtig, nämlid): Semiou $ajd)in, 3Satad^; (Tregor $iijd)tn, s 2Satad); 
Cncnl, SdjultuS ber Stabt (Sjernowife, unb 12^ßargari. 2lud) ift baS 
ftäbtijdje «Siegel biefem unferem ©riefe beigebrüdt." 3Bte wir fel)en, 
oerfügte C^eruowi^ bamalS bereits aud) über ein Siegel, wa$ eben- 
falls ein SDierfmaf ber beutjdjen Stabteinridjtung ift. Sm 3al)re 1663, ba 
öabrilajd) als Staroft, Sonafdjfo als SdjnltuS unb ^wölf s }krgari 
genannt werben, ftanben in bem oon ben Sorten „Siegel oon (£jer* 
nau t V umgebeneu Siegelfelbe bie ©udjftaben s Ji 65 ( L l) ® unb über 
bem (£3 (H) ein s Ji; bie oier ©udjftaben beuten aljo ben Manien ber 
Stabt an. 15 ) 

M ) „{" im 2Ibbrutfc ber Urf. bei 5 ^ m i b t, Sucjaipas bift. X>cnftoiiröig* 
feiten 5. 27-^ ift offenbar ein Diucffetjlcr für „c" \0 = yoo). 

12 ) Der 5d?lnR oer Urf mibe lautet: Cöeaebeii auf ber (tjocjC feria Illia 
post festum trinitatis im 3artau?fcnb fürhrnubert l xx iij°. 

13 ) Dergl. ami> Xniopol, Istoria II, 252 ff., III, 6H ff- 
H ) IV t cf e 11 fo a 11 f e r, 23od?otin I, 69. 

,5 ) iu itf e n fo a u f e r, lllolba II. 2, 5. \tc>. 



Digitized by Googl 



- 47 — 



Am Sdjluffe unferer Ausführungen über ba« motbauifche 53e= 
hörbenmejen mufj bettterft werben, bajj eigentlich nur ^tuet SBerwal* 
tungSgebiete in bentjelben bejonber« berücfftchtigt würben, nämlich bie 
Rechtspflege unb ba« ©teucrmefen. Um anbere Agenben r)at man fid) 
fo gut rote gar nicht geflimmert. 

Die s HtWWw. 

(Einer ber wuubeften fünfte ber ntolbamfdjen Verwaltung mar 
bie SRechtspflege. l ) 

An ^uftänbigen ©erichtsftelleu war fein 3JtongeI. gür ben 33aucr 
mar guuä(|ft fein Eorfridjter C£wornif) bie erfte 3nftan$ ; über biefem 
ftanben al« weitere 3nftanjen ber Nameftnif, jobann ber Staroft 
ober 3ipramnif, oon beut wieber an ben gürften appelliert werben 
fonnte, beut ber ^pofridjtcr 5111* Seite ftanb unb ber bie Necht«ftreitig= 
feiten int 3Moan entfc^etben lieg. 2)er Abel fjatte (eine erfte ^nftanj 
beim Staroften unb fonnte oon biejent an ben gürften ficf) wenben. 
Xobc«urteile fonnten überhaupt nur am gürftenljofe ausgesprochen 
werben ; bie Vollziehung ber Xobesftrafe an einem ©belmann beburfte 
überbte« jur &it ber t'ürfijchen Oberhoheit ber Veftätigung burd) bie 
Pforte. £ie herüorragenben fürftlicrjen Räte unb s Hcitglieber be« £iüan« 
Ratten übcrbie« nad) einem Söeridjte aus beut Anfange bes 18. Salp 
hunberte« ba« s Jted)t, wenn fie außerhalb ber Stabt Saffo fid) 
befanben, 9ted)t 31t jpredjen; natürlich gilt bie« bejonber« oon ben 
beiben £>ofrichtern. Aud) uon biejen Rittern war bie Appellation an 
ben gürften gcftattet. 

Xrofc bicjer zahlreichen öeridjtsftellen war aber bie Nedjtsun* 
fidjerheit jeljr bebeutenb. $a$u trugen mannigfaltige Umftäube bei. 
Vor allem waren bie ucrjcf}iebencn niebereit unb mittleren Beamten, 
wie bereit« oben ermähnt worben ift, ©cftedju'ngen leidjt ^ngnngltct). 
Aber jelbft am gürften Ijofe war bie« nicht« Unerhörtes ; baß bie hohen 
Söürbenträger ®cfcf)enfen ^ugänglid) waren, gibt and) ttantemir $u. 
(Stwas ichonfarbenb Jagt er in beut ttapitel über bas $erid)t£wefeit : 
„ÜDian Ijat nod) nie erzählen gehört, bafj be« gürften Urteil burd) 
®ejdjenfe ertlichen worben fei ober batf er au« Wunft für ben einen 
(Streitteil 00m Redjt abgewichen wäre ; wofjl tjat man aber wafjrge* 
nominell, baß bie« mitunter bei ben Maronen geja)el)cn ift." An einer 
anberen Stelle gibt Atanteutir ju, baß bie Nedjtöjprürfje ber Varone 
nicht feiten bei Nachprüfungen oerworfen würben. 5ßJa« bas 3ted)t 
ber Berufung anlangt, jo war bieje« nidjt nur foftjpielig, joubern 
auch gefährlich- 3>er iadjfälltgc Appellant t)atte nämltdj bie boppelten 
ÖJericht«foftcu p befahlen unb muftfe eine Irndjt trüget über fid) 

') lUaii rcrgl. K a 11 1 c m i r, Descriptio Moldaviao. S. \o{ ff. unb 
Spl6ny, 23ef«i?retbiHioi ber Bufouiina, 5. 00 f. IViv betrachten rorjücjltctj bie 
Pcrbältniffe, wie ftc fli? im (8. 3atjr^. cor ber ®ffnr\itiou burd) (Dfterreid? 
barftelleu. 



Digitized 



- 48 - 

ergeben (äffen, ^a^u fommt, baß gemalttätige, graufame SBojrooben 
felbft baS s Jied)t mit güßen traten nnb gegen (Sut unb 93Iut ifjrcr 
Untertanen ftdj bie fdjroerfteu SBerftöße 31t Sdmlben fommen tieften. 
<So fyat ber in bcn 3- 1551 — 1552 regierenbe gürft ©tefau bem Älofter 
tyuina baS 3)orf föicjurraare nehmen wollen, trofcbem e3 baäfelbe 
infolge red)t3giltiger Sdjenfnng befaß. £ie s JJ£önd)e mußten, um ifjr 
Eigentum git behalten, 400 2)ufaten fjergeben. Serfelbe Stefan mar 
e§, ber feinen Untertanen Mafen, Dfjren unb jungen abjdjueiben ließ, 
ifjnen bie Slugen auSfticß unb fiebenbeS Sölei in beu 9Kmtb goß- 2 ) 
©benfo bemer'fenämert ift folgenber galt: Stefan Xomjdja Ijat fd)on 
gur £eit feiner erften ^errfc^aft (1611—1615) baS $lofter 8olfa er- 
baut. 3)a3 Dorf 3olfa gehörte aber bamalS bem Sllofter ©ucaatötfca, 
mag bem (Stifter beä neuen ÄlofterS unb beffen Sftöndjen fjöcöft mtge* 
legen mar, ba biefeS $>orf bie geeignetfte Söeftfcung ( ^ur s 2lu3ftattung 
beä ftfoftetd mar. 3)tait erinnerte fid) nun, baß ber einftige iBeftfccr 
beö Dorfes, ber Söojar Sirbure, oor Sftfyrjefjitten (1540) |)ocf)Oerrat 
geübt tjatte; barauf 30g Stefan baä £orf als einen burdj ,§od)öerrat 
beut fianbesfürften oerfallenen öeft| ein unb fdjenfte e3 jöfort bem 
neuen Älofter. 9fof äljnlidje betrügcrifd)e SBctfc oerfdjaffte Xomfdja 
feinem tflofter and) baS £orf ßrtneeftie. 8 ) ©rtuäfjnt fei nur nodj, 
baß ©eorg £ufa (um 1670) in feiner ©raufamfeit fomeit gieng, baß 
er iöojaren, nadjbem fie alter $leibung3ftüde beraubt unb mit $omg 
beftrtdjcn morben maren, an Reißen Xagen au s 4$fät)le btnben ließ, 
bamit fie au TOcfenftt^en elenb jugrunbe giengen. 253 illfürlidj fetten 
in ber Üiedjtöfpredntng maren umjo Ijöuftger, alä 3mar fdjon 2lle,ranber 
ber ©ute unb jpäter $afil ber Albaner ©efejjfantmtungen anfertigen 
ließen, bieje aber ntctjt ftreng beobadjtet mürben, ja jogar in $8cr* 
geffeuljeit gerieten. 4 ) 

Üöie e£ unter biejen Umftäii ben bei größeren ^ro^effen mirr 3U* 
gieng, möge folgenbeS 53eijpiel lehren : b ) 53tö tn$ XVII. 3al)rl)un* 
bert mar ba§ ©ebiet oon i)eniftufa, JU bem maf)rjd)etnlid) bamal» 
aud) baäjcnige oon Snqta gehörte, ein unbeftrttteneS Eigentum ber 
(fyntototger. 3)cr 3$erluft biejer Strerfen am linfen Ufer be£ $ntt$< 
ftuffeS erfolgte infolge eines ÜiedjtöftreiteS, ber r)ier in feinen £>aupt* 
^ügen gejd)ilbert merben füll. $n Anfang beä XVII. äafjrtjunberte* 
mar eS gejd)el)en, baß JTOei oorne^me s $olen auf biefem ©ebiete er* 
fdjlagcn mürben. Um nun allen Unaimefjmlidjfeiten 31t entgegen unb 
oor allem bte ÜKorbbuBe ntdjt (elften $u müfjen, behaupteten bie (£$er= 
nomifter, baß jene „Siefen" nidjt jttt Stabt gehörten, fonberu int 
©ebiete ber Dörfer ÜioI)ozna unb Sdjeroufc lagen, ^ufolge biefer $lu§* 



*) W t <f e 11 1] a 11 f c r, ÜToIba III, 5. 75 11. W f- 
3 ) Der fei bc, UTolbaroa II, *8 f. it. 25. 

*) Kautemir, a, a. 0., 5. *oo f.; Splcny, öefdjreibuug ber Sufo» 
tüina. 5. TiO f. 

& ) Die Belege bei JDtcf entlauf er, Sodjotin I. 



uigi 



xi by Google 



- 49 - 

Jage matten ficf) bie SDcorbfudjer an bie beiben Dörfer unb töteten 
^mei iieute oon s Jlof)ozna nnb brei tum <5cf)erontj. ÜberbtcS fiengen 
bie ^olen einen 8ofjn beS Staroften Ärafalie unb führten it)it nad) 
ftamtemec, morauf fein $ater if)n für 300 ©ilbertaler toSfaufen mußte. 
Nun mürben bte Söiefen auf ber &enifiufa — ba» gleichnamige 
jDörfdjen wirb erft jpäter genannt — bcn Ssernoroifcern abgejprocfjen 
unb zufolge einer Urfunbe be£ Sßojrooben 3eremia3 Sttogila bem 
Staroften Gtobrilafd) 3Jfettafd), ber $u Scnc^eftie Slntctfebefijer mar, 
unb bem Äircfjen jünger Äonftanttn Ärafalie aus föofjozna, einem 
So^ne bea oben genannten etaroften, äugefprodjen, weil biefe „megen 
ber Siefen 3 a ^ un 9 geleiftet", bas Reifet mof)l bte Dttorbbuße gegast 
Ratten, ©iefe SBeftimmung mürbe junädjft burd) ben Sßojmoben s Jiabul 
im 3. 1618 beftätigt unb einige Saftrc barauf (1627) oon Stötron . 
33arnoro*fi 3ßogila erneuert. 2113 S3efi§er ber SBiefen mürbe bamals 
Demeter $rafalie, Sofjn beö Staroften unb jomit ein 53ruber bes 
früheren 23efi£ers Äonftantin tfrafalie, unb QJabrilafcf), ber tn$mifd)en 
v 4?arfalab oon Sfjotin gemorben mar, genannt; augleidj erhielt ber 
ledere bas 2>Örfd)en £)entfiuta, bas bei biefer (Gelegenheit put erften- 
mal genannt mirb. ©d)on menige 3n^e [bätet mirb Öiabrilajdj als 
alleiniger 23efi(jer ber Sßiefen unb bes $)brfd)ens mit feinen gifd)lad)en 
genannt, mar nämlid) im. 3af)re 1630, als ber Sdjultus 3faf oon 
ßgeruomift mit 3on (£$uc$, $entele unb 3on gloresful, Wiera ^erqu, 
Süera CSrjtuqc^eit, bem Sdjneiber ©irbnl unb anberen alten ©täbtern 
oor ben 2öojrooben Sftogila fanten unb gegen ®abrilafd), ber nun als 
$>ofrid)ter erfdjeint, megen Zueignung ber 2)enifiufa Silage führten. 
4)a aber ©abrtlafd) bie Urfunbcn oon Jeremias, sftabul unb 33ar* 
uomsfi oor^eigen fonnte, mürben bie Sgernomifcer fad)fällig ; ©abrilajdj 
gatjlte 24 Gmlben in ben Sdja(j bes SBojmoben unb erfjielt eine neue 
Söcftätigungsurfunbe, bie nur auf iljn allein lautete, tiefer 3)it§erfoIg 
fjinberte inbes bie {S,$emomi£er nidjt, fpätert)tn (1634) beim Sßojmoben 
33afil £upul ifp; ®lücf 3U oerfudjen; unb mas ifjnen aud) btesmal 
nidjt glürfte, bas erreidjten fte beim SBojmoben (#eorg Stefan : es gelang 
ifjnen nämlid) in einem günftigen .ßettpimfte, ba ®eorg, ber Sdjmieger* 
fofjtt unb (Srbe bes ©abrilafdj, außer Sanb mar, oon biefem dürften 
eine Sefifcurfunbe abjuloefen. $ie greube ber ©täbter bauerte aber 
nur fnrge ßeit, benn ©eorg fefjrte gurü(f unb überzeugte nun mteber 
ben SBojmoben öon feinem s Jted)te. tiefer „gab unb betätigte" hierauf 
©eorg bem öa^a^meifter biefe Öefijungen; bie ben ©täbtlem auäge* 
fteüte Urfunbe foüte aber feinen ©tauben t)aben unb it)nen genommen 
merben. @ö gefc^ar) bteS im 3n(i beS 3af)re8 1653. $5amit fjatte Sjer- 
nomiß fein (Sebiet nörblic^ oom $rut^ enbgitlig oertoren. 

"^ie oorfte^enben Ü)?itteitungen beleua^ten gur ÖJenügc ben mirren 
^Re^tögang in ber 9ftolbau. Söe^eic^nenb ift für bie S3efi^iutfid^errjett 
in jener Qßt ber Umftanb, baß man ft<| feine GJüter faft oon jebem 
Sßojrooben oon neuem beftätigen ließ. Unb trofcbem boten biefe Ur* 
funben, miemo^l in iljnen auf bie ®emäfjr ^eroorragenber 3 eu 9 en ^ 



)igitized by Google 



- 50 - 



ber grofjen U11 b Meinen Bojaren, J)ingenjie[en mürbe unb äugleid) bic 
Aufforberung an bie Nachfolger ergieng, bie Verfügung aufrecht $u 
erhalten, geringe Sicherheit. Auch bie ben Urfnnben angehängten ftiiity 
fornteln gelten ntd)t oon 9?ed)t3brud) ab. $>af)cr war bie föeifje ber 
23efife)*treitigfeiten nnb Abgrenzungen unenblid). ©et Abgrenzungen 
mürben jugenbliche beugen, bannt fie fid) bie SJMaeicfjeii merften, bei 
ben Jpaaren geriffen. kam e£ bann oor, bajj fold) ein ,3euge °i e 
$ren$e meifen füllte, fo mufjte er ein 9iafen[tücf auf ba3 §aupt fefcen 
unb unter biefem gefjenb, bie ÖJemarfnng abf freiten. 6 ) ®afj aud> bie 
2L*ojmoben oft begrünbete fliechtäanfprüche nicht beachteten, ift bereits 
ermähnt morben. * 

s JWorbtatcu wie jene, bie ^um oben erzählten ^ro^effe $erau= 
laffung gegeben hatten, fanten fet)r häufig oor. &ie uinugänglid)eu 
SSälber unb öinübeu boten ben Räubern miüfommene ^ufluc^t. SDtc 
oortjanbenen ©eridjtäbiener genügten nicht für bie Aufrechtcrhaltung ber 
Sicherheit ; baber galt bie Verfolgung ber töäuberjpur al$ eine 5$erp'flid)= 
hing ber iianbeäbcmohner. 33ejonbcr£ an ben ©renken griffen ^eirmeife 
gerabe^u fd)retflid)e Verhältniffe um fid). So fal) fich 5-33. im 1519 
Stefan ber jüngere gelungen, ~) mit bem töönig Sigmnnb oon s ^olen ein 
eigenes, aus Sitfolbauern unb ^olen flufammengejetjteä (Bericht 31t er* 
richten, raelcheS über bie an ben ÖJrcnjeu oorfommeuben Verbrechen 
urteilen füllte. (£3 mürben nämlidj in bem (Grenzgebiete nicht nur über 
$>iebftähle oon Viel) u. bgl., fonbern fetbft über baä 3fortfchleppen 
oon Leibern häufig «lagen geführt, fortan füllten jährlich am $rei* 
faltigfeitstage in ber ®egenb oon (£l)otin unb $roei SSodjeu bamach 
üet Äiolac3t)ii, unb $mar jähjlid) abmed)felnb balb auf potuifdiem (pobo* 
lijdjem unb galwjdjeiu), balb auf molbauifd)em Voben 8 ) ÜJeridjtstage 
ftattfinben. Als fltid)ter mürben oon Seite ber Dölbau bie Vorftänbc 
ber smei nörblichften 3)iftrifte berfelben, nämlich Staroften oon 
Cihotin unb oon (SjernomitJ beftimmt; auf polntjcher Seite jene oon 
ftamtentec unb £)alic,$. öelbbufjen ober (Balgen waren alö Strafen 
angefefct ; and) C^ren ( nrjäct)ter mürben aufgeteilt. 9 ) Auch in foäterer 
#eit merben fliäuberbanben mieberholt ermähnt. So b'übete fid) ,ntr 
$eit beS 2öojmoben (Georg Stefan (1654 — 1608) in ber nörblicrjen 
SUJolbau eine s Jiäuberbaubc, bie unter ihrem Anführer 5)etina („bem 
fttnMem") bie (Einute oon (S$ernomifc unb Üfyoün t)etmfuct)te. £er 
gürft fat) fich gelungen, feinen Xrndjjef3 gegen bie 23anbe 311 fenben. ,0 ) 

•) Urfunbe Pom 3- *?4 2 bti IV \ cf c n b a u f c r, IHolbaipa II, 115. 

7 ) Ii a s & e u, Archiva istorica I. 2 5. { ff. (Urftuioe IXr. 276). Pergl. 
übrigens audf bie öeftimmungen vom 3. 1499 (ttlatttcf t, Materialy 5. \6{ u. 
unb vom 30. liov. ~o~>5 = 1546. (tfasiten a. a. 0., II, 59.) 

s ) C^otiu tvav (Srciijort gegen pobolieu, KMacjyn am gleidjnamigeii Ba^e 
(ftet?e oben 5. 20) gegen (Sa^ien (ruski ziemi). Jludi foiift würbe lefcterer 
(Drt 511 gemeinfameu ^ufammetiFiiufteii beftimmt. Dergl. önFomiua ((Dfterr.^ung. 
HTouard)ie) S. 9t. 

*) Pergl. oben 5. 44. 

10 ) W t d e it l) a n ) c r, Sodjotin I, 5. 38. 



)igitized by Google 



- 51 - 



ftad) ber (Stählung zweier 3cjuiten, welche brei 3aljr$ef)nte jpätcr, 
bie Vufowtna bunf)Veiften, wimmelte baä ßanb gerabe£u oon Üiäubern ; 
nur einer 6chukmanujd)aft, meiere iljnen beigegeben worben war, oer-- 
banften bte tRctjenben, bafi fte mit bem ©djrecfen baoonfamen. n ) 

%m ©bluffe fei nur fitrj ermähnt, bajj 9iedjt8fadjen ber 
ftlerifer untereinanber oom Vijdjof entjrfjiebcu würben. (Sin £aie 
wußte ben (3eiftli$en beim gürften fingen, ber bie 9lngelegenfjeit burd) 
ben 53ifd)of, eüentnell and} ben 3Moau unb ben Metropoliten ent-- 
ja)eiben ließ. 2>er $eiftlid)e flagte bagegen ben iiaten bei bemjuftän* 
bigen Staroften ober SSprawnif. 12 ) 

Sanbeäfürftltdie ßinnabmeit unb ftcdjte. Steuern unb Abgaben. £a3 

Münjweien. Wappen. 

£ie Verpflichtungen ber Molbauer iljrem gürften unb bem 
©taate gegenüber waren oon ber mannigfaltigften fct. &ie Verwir* 
rung war nmjo größer, al3 für bte oerjdjiebenen ßroeefe, nffo für bie 
(Spaltung be3 <poff)alte3, bie ^efolbung ber Beamten, ben Tribut für 
bie Pforte u. f. w. bejonbere Abgaben unter oerjd)iebenen Xiteln 
beftanben. 

Über bie l a n b e £ f ü r ft l i d) e n 6 i n n a () nt e n u n b ® e* 
r e d) t { a m e, welche bem dürften p e r f b n l i d) jur Verfügung franben, 
bemerft Stantemir in feiner oft gitterten „$efd)reibung ber Molbau" 
au« bem Anfange beS 18. 3ai)rl)itnberte3 golgenbe3': „3 ur Unter* 
Haltung ifjreä $>ofe£ fjaben bie üöojwoben aüV^tpbtc uub glecfen 
in ber Molbau unb swtilf benad)barte Dörfer IrefjäUen ; ferner bie 
^al^gntbcn unb bie 3ölle, enblid) ben 3 e h eut 1,011 Sdjäfeu, , Sdjweinen 
unb iötencit, welken bie dauern unb geringeren (Sbelletite leiftenj 
benn bie iöarone finb oon biefer Abgabe bi^er immer frei geblieben. 
9llle übrigen (Sinnatjmen öaben bie Sßojmoben bem Staate unb ben 
33aronen überlafjen." 3)a£ Öejamteinfommen beä fianbcSfürften' jd)lug 
Äantemir für feine ßeit mit etwa 100.000 «Rectaler an. Mit biejem 
ÖJelbe „fonnte berjelbe beliebig galten uub walten. 

Über bieje ßinuafjmen' ber &anbcsfürften in ber 23ufomina er* 
fahren wir aus einem eingefjeitDeu 23crtd)te be§ erften öfterreid)tjd)en 
Sanbeäoerwejer» ©pleno (1775) golgenbcS. 2 ) $)te (Sinnafjmeu oon 
ben Stäbten tjattc» feine Vebeutung; jwar waren alle Stäbte 
(anbe£fürftlid), fte trugen aber außer bem Xribut, über weldjett 
ltoc^ weiter unten ju fpred)en fein wirb, wenig ein. £er ^cljcnt 
t)on (£jentowi& war ben Mönchen oon ©roß-Sfit bei Stnntälau 
überlaffeu, in ben anberen ©täbten (Seretl) uub ©nc^awa 3 ) ben 

") ^a^oen, Archiva istorica I. 2 5. \6 (Hr. 285). 
u ) Spleny, Bcfdjrcibmto, oer Sufotuina 5. 55. 
l ) 2L d. <D. 5. 107. 

*) Seförctbmtg oer Sufotuina (rjrab. p. pole f ) 5. 60 ff. 
s ) 5 p l 6 ii y jäbltc (a. a. 0. 5.2*6) andi iUizuiß 311 5>cn laiibcsffirftlidpti 
5 täbten. 

4* 



Digitized by Google 



- 52 - 



3uroof)itern berjelben gejdjenft. 4 ) £ie übrigen 9iegaHen, jo in** 
bejonbere bie Abgaben Don Sdjänfen unb Äaufläbcn, bie alle 
3ujammen bie jogenannte Kamina bilbeten, waren an Beamte unb 
sSürbenträger als Bejolbung angewiesen. $on Dörfern Ratten bic 
ÖanbeSfürften in ber öufowina nnr geringes Sinfominen ; benn bie 
dauern bes lanbcsfürftlidjen Bejirfes ttimpolung waren infolge be» 
jouberer 'ißrioilegien üon oerjd)tebenen Abgaben befreit, worüber weiter 
unten nod) näfjer gefjanbelt werben wirb. %nd) oon ber ©a^gewin- 
nnng entfiel in ber Bufowina nidjts für ben s 2öojwoben, weil btef clbc 
bamalS in biejem üaube nod) nidjt ftattfanb. 3)ie (Srträgniffe au« 
ben Stauten unb Rbttzn würben an einen $äd)ter im geilbietungö* 
wege überlaffen. &u£ ber ganzen Dölbau joüen nadj Splenn bem 
Söojwoben bieje (Sinnaljmen 100.000 ff. eingebradjt ^aben; ber Zöllner 
in (Sjemowifc natjm 10.000 bi* 12.000 fl. jäfjrlid) ein. Sluper in 
biejer Stabt waren aud) in Seretb, unb 8uc^awa Mautner mit ent* 
jpredjenben ®el)ilfen angeftellt, bic „tfjre orbentlid)en Xarife" Ratten; 
bod) pflegten bie uns bereits als örenjwädjter befannten ftalarajdjen 
oft jelbft 3d)leid)f)anbel flu beförben. 33e3Üglid) bes <5djaf3el)ent& 
((rostina) unb be£ Schweine* unb iöienenjcfjents (Desetina) ift $u 
bemerfen, bajj berjelbe gut $tit ber öfterreid)iid)en 33efifcergreifung 
nur in öelb abgeftattet würbe, aud) waren bamals bereits alle ©täube 
p feiner (Entrichtung oerpflid)tet. %n Öoftina mußten oott jebem 
Sdjafe 5 fr. ge^aljlt werben, an Sejetina jaulten Öbelleute unb 
Sllöfter oon jebem 8djmeine unb jebem iöienenftocfe 6 fr., bic Bauern 
aber unb unter bejonberen Umftänbeu bie (Sbelleute unb <ßopen 12 fr. 
&ttfjer biejen lanbeSfürftltdjen ßinnafjmeu jäfjlt Splenn unter bie 
fogenannten Regalien aud) bie Goniza ober ©runbgebüljr für bie 
Seibe bes fremben Bieljeä unb bas Kaldararit ober BranntWeinfeffel* 
gelb. £)ie erftere würbe zweimal im 3al)re eingeljoben: im Sommer 
mußten für jebeS frembe Stürf ,'pornüief), bas in bie 9)colbau jur 
Söetbe getrieben Worben war, 20 fr. ge^aljlt werben ; im SBinter 
Würben für jebeS Stütf .frornoief) ober s }*f erb, welche l)ier überwintert 
würben, 49% fr. bejaht. 2)a bie (Einhebung biejer QJebüfjren 
bie größten Sd)Wierigfeiten bereitete, jo finb fte wie bie SÖcautein* 
nahmen ben 9)ceiftbietenben oerpadjtet worben. „ s Man fann fid)", be« 
merft ^plent), „leicht oorftelleu . . ., 31t weld) Betrügereien unb ju 
was für Unterbrürfungen bieje Birten oon Xribut mögen ben Slnlajj 
gegeben fjaben." Unter bem Tanten ftalbararit würben oon jebem 
Branntweinfeffel 5 fl. 30 fr. eingeljoben. Qu allen biefen dinnaljmen 
gefeilte fid) nod) bie 3nanjprucfinal)me oon uuentgelrlidjer Arbeit 
(Üiobot) burd) ben dürften. $>aoon ift bejonberS in älteren Urfunben 
läufig bie Üiebc. So oerjid)ten bie SBoj woben in Urfunben 5 ) aus 
ben 3. 1454 unb 1458 $u fünften beS tflofters SMbawifca unter 



0 Dergl. ba$u 5 p 1 e n y 5. 26. 

6 ) Wid en^auf er, ZKoIbaroa I, Urf. Hr. 2\ u. 25. 



Digitized by Google 



- 53 - 



Stnbercm auf folgenbe iljnen gebüfjrenbe Stiftungen bei* Älofterteute : 
5rof)itfuf)ren gu ftellen, bei ben tanbe3f)errlid)en SD^ütjlcn .ju froljitett, 
bei ber 23urg in ber SRefibenaftabt Suc^awa gu arbeiten, (anbe£f)err= 
lidjen SSein 3U$ufüfjren, 9täuber)puren 31t öerfotgen u. bgt. 

Slufeer biejen tanbeSfürftlidjcn $ßerpf(id)tungen Ratten bie 9Kot* 
baner aud? bejonbere Abgaben für einzelne l) ü 1) e Beamte 
311 leiftcn. @3 ift ung fajon üefannr, ba§ biefelben feinen ©eljalt er* 
gelten, bafür finb fie burdj Überlaffung eines SEeileS ber Staatsein- 
nahmen entjdjäbigt worben. (Solare ben Beamten „titvtlo salarii a 
3ebierte $(bguben waren : Starostie ober Sprawniczie, Kapitanie 
Dikitzmau, Dworniczie mare, Dworniczie mika, Schatrarie, 
Solarit, ßo&ritul, Kotarit unb Venitul Metropolitui. 

£ie Staroftie ober Sprarontc^ie waren (Sinnafjmen be§ Staroften 
ober 3äpramnif. Sie beftanben au£ gewiffen 3lu3* unb (Sinfu^i^öUen, 
am ber (ogenannten Rasura unb ber Abgabe Volpekraczeniüui. 
9tn 5lusfut)r$olI naljm ber Staroft ein : für jebes Stücf £>ornoief) 5 fr., 
für ein *ßferb 15 fr., für eine Stute 10 fr., für ein Sd)Wein ober 
ein Sdjaf 1 fr., für einen SBagen Sßaren 10 fr. %n einfuf^olt be= 
anjprud)te er: für jeben SBagen Satj 6 fr. unb für jeben SSagen 
2öein 15 fr. £ie SRafura waren bie „Sportein" be§ Staroften für 
bie Slbfammlung be3 XributS, unb 3War erhielt er für jeben einfaj* 
fierten Giutben 2V 2 fr. $>ieje würben aber nidjt oon beut Xribute 
jelbft ju feinen Ohmften abgezogen, foubern ber 3ftf)fana,§pflicfjtigc 
mußte biefeS Wufgelb befonberS bellen. Kur fo fjat e£ einen Sinn, 
wenn Splint) jagt, 6 ) baß ber Xribut „in ben legten Sauren oor beut 
rujfifdjen Kriege jamt ber Kafura ober fogenannten Sporteln be§ 
Staroften beinahe 15 fl. per ganulte betragen fjabe." Sie $6gabe 
Volpekraczeniüui, b. f)- ^eif)itad)t*futf)3pei$, be^eidjnet Sptenu a(3 
ein Keujafjrspräfent für ben Staroften; fie betrug jäfjrlid) 500 fl. 
Xcx ÖJeiamtwert ber Staroftic oon Sjernowifc foll jur .3ett ber Dffu* 
pation 5625 ft., jeuer oon Sucjawa 3125 fl. betragen fyaben. 

£ie jweite ber genannten Abgaben, bie itapitanie $tfi£inan, 
fam bem ©renjfapitän in ber nörblidjcn öufowina zugute. Sie fjat 
aljo ifjren Kamen t>om 9)farfte ftojjumn. $er (Mrenjrapitän erhielt: 
für jeben SöagenSBaren 2 fr.; für jeben SBagen §eu, ben ein grember 
ausführte, 3 fr.; für j?be3 föornmef) ober s $ferb 2 fr.; für jebeä 
Schwein 7 2 fr-; cnblid) für jebeS Sdjaf % fr- £ie gejanire Äapttanie 
würbe auf 800 ff. gcjajäijt. 

Sic $wornic$ie mare würbe für ben großen Sroornif (§of* 
ricf)ter ber oberen üKoIban) einfajftert, unb jwar beftaub fie in einem 
$lu«fuf)r$oIl für auä bem fianb getriebenes $ief). 6ö würben einge* 
^oben : für 1 Odrfen 7V 2 fr-r für 1 s ^ferb 6 fr., für eine Stute ober 
1 ÄiuMVo Ü^W (Sinfommen fol( 250 fl. betragen ^aben. 

6 ) 21. a. (D., 5. 57. 3" «^»er Kimpoluitg betreffenden llrfuube v. 3. 
(ITTolöa V. 2, 5. 6, UrP. Hr. V) ipirb öic Kafara als Denjütuna für öeu mit der 
(Einhebung betrauten lUatamau bejetijnet. ^tus ber Stelle erfteljt man and? Üar, 
ba% öie Hafura ein 5ufd?lagaeli> mar. 



Digitized b) 



- 54 - 



$ie ^worniqic mifa $og bcr $)mornif oon SBotuföan ein; 
fte betrug für jebe3 au§ beut iiaitbc getriebene SBichftüef 1 fr. 
©an^en würbe bic flehte $}wornic$ie auf 50 fl. oeranjdjlagt. 

$ie ©djatrarie fam beut ©djatrar ober ©eneral^Cuartiernteifter 
nnb bertug für jebeS au£ bem Üanbe getriebene SBte^ftücf 2 fr. ; tt)r 
feefamtmert füll 100 fl. betragen haben. 

£en ©olarit (©aljabgabe) be^og ber ©roßfanjler au£ bem (Sjer* 
nowifcer ftiftrifte; fte betrug jätjrlid) 550 fl. itantenttr bemerft hieju 
golgenbeS : 7 ) Solauge bte Dölbau in 93(üte ftanb, War mit bem 
ämte be£ GJroßfaitälerS bie ^räfeftur oon Slfferman oerfitüpft; 
nac^bem jebod) btefe^ Gebiet bnret) bie Surfen entriffen morben war, 
ift bem ©roßfan^ler alä Söejolbung (stipendii loco) ber $ehent oc§ 
(^eruowifcer £iftrifte£ oerliehen Würben. 

$er 33o$ritul gehörte bem „©rojMlrebeu$ier" (Cberiuuubjchenf) ; 
er betrug 22Y 2 fr. oon jebem ©d)anf= unb 33ranntweinhau£ ; 511= 
fammen etwa 100 -fl. 

Xk ( }Wei an fester ©teile genannten Abgaben bieuten nicht $ur 
(Sittlohnung oon Beamten, fonbern waren fötufünfte oon geiftlidjeit 
^erfonen. £er Üotarit (öllenabgabe) mar eine (Sinnahme be^&lofterS 
©t. ©üiribton in SafjO; bemfelben mußte nämltd) oon jebem fiaben, 
„in bem mit ber ölte oerfauft würbe", eine gemiffe (öelbjumme erlegt 
werben, unb jwar 3ar)lteu : große ftaufläben 3 fl., fleine £äbeu 1 fl. 
30 fr.; (entere ©umme mußte nud) jeber Armenier erlegen, „fo 51t 
Sßferb rjanbclt unb btc'Söare 31t s $ferbc herumführet." £a£ gau^e 
Sinfommen betrug etwa 200 fl. Seit SBenitul Metropolitului im be- 
trage oon jährlich 170 fl. §al)(ten enblid) bie Suben oon ©uc^ama 
bem Metropoliten oon 3affn für ihre ^ulbung. 

$ie ©umme aller biefer für bie ^Beamten unb geiftlidjen ^er* 
fönen eingesogenen Abgaben erreichte bie ungefähre §öfje oon 
10.970 fl.; natürlich waren bie meiften Abgaben erheblichen ©djwan* 
fu ugen unterworfen. 

önblid) haben wir auf ben X r i b u t unjer Slugeumerf %n 
lenfen. 8 ) (S§ ift uns befaunt, baß bie SWolbau feit Söogbau III. bcr 
Xürfct einen jät)r(tct)en Tribut jdjulbcte. $ux 3 elt 23ogban§ foll ber* 
felbe au£ 4000 Sufaten, 40 $fcrben unb 24 galfen, nach anbereu 
Nachrichten aus HOOOXufaten beftanben haben. Mer jd)on gegen bie 
Mitte beä 16. 3al)rhunbertä war berfelbe auf 12.000 ©ufoten erhöht 
Würben unb am Anfange be* 18. ^ahrfjunbertä machte er 65.000 
.töetdjWaler aus, ma§ etwa 39.000 Eufaten glcidjfommt. ö ) Slufjerbem 
mußten aber am ^eiramfefte beut Äatfer, feiner Mutter unb einer 



T ) 21. a. 0. 5. 78. 

*) Kantemir a. a. 0., 5. {09 f.; Spläny a. a. 0., 5. 53 ff. 
9 ) Kantern ir a. a. 0., 5. (07, jäljlt 80 2Ifpcrn auf \ fl. (florenus); 
\20 auf \ Ketdjstaler (imperialis) unb 200 auf \ Duf ateu (aureus). 



Digitized by Google 



- 55 - 



grogen 2luzaf)l oon türfifchen ^Beamten unb SBebienten reiche ®ejchenfe 
bargebracfjt werben. Xazu famen bie fjo^en Summen, meiere bei ber 
Ernennung unb Söeftätiguug eineä neuen dürften gezahlt werben 
mußten. $ifle bieje (gelber rjatte aber nicht ber gürft au§ feiner $affe, 
jonbeni ber Staat aufzubringen. Xie Summen, meldte fjte^u unb gum 
Xei( tuorjt aud) für anbere StaatäauSgaben nötig maren, mürben auf 
bie fteuerpflidjtige 33eoölferung be3 £anbe§ alljährlich geichlagen; ba 
bie Summen üerjajieben grojs maren, jo mar and) bie Sdiulbigfeit 
ber Steuerträger in ben einzelnen Salden oerjdjieben. grei oon aller 
Zahlung maren bie brei oberen klaffen beg s ilbel3 unb bie SHöftcr, 
jomie fämtlidje ju ihren ®unfteit baüon befreiten Liener (Skutelnitzi, 
Posluschnitzi ober Argaten, leibeigene ^igeuner ,0 ). X)ie 3al)l ber 
Steuerbar) (er ift baburch umfomebr oerringert morben, als unter beut 
$ornmnbe oon berartigen Xienftleiftungen („Slufd)" ober „53ojareft") 
Zahlreiche oermögenbe dauern beut fontribuierenbeit Staube entzogen 
mürben, bie oon ben ©rofjen al£ fti jeher, Säger, Sdjäfer u. bgl. in 
^lujprudj genommen mürben. ^Natürlich mürben für joldje Xteitfte bie 
lciftungöfäl)igften dauern gemätjtr. Jrei maren ferner oom Xribut alle 
Beamten unb ©eridjtabiencr, aua) bie Xorfridjter unb ttjrc SSata* 
manen. tributpflichtig oerblieben joiutt: bie flehten ©DeUeute 

(Äe^cjen unb Sdjlad)tjdH$en), bie s ßopen, Armenier unb jouftige ,§au* 
belsleute, bie Snben, bie freien Sßanbcrzigeuner unb bie Sönnern, ^ßon 
biejen hatten am (Snbe ber molbauijdj.'u §err)d)aft bie s ßopen ftetS unter 
jeber s -8ebingung nur 3 fl. 30 fr. jährlich an Xribut zu entrichten. Stuf 
alle anbereri Steuerzahler mürbe ber Xribut aüjärjrlid) in jdnoaufenbent 
SluSmajje oertcilt (repartiert). Ungefähr zahlte ein fleiner (Sbelmann 12 fl., 
ein Armenier ober jonftiger ©anbelSmann 14 fl., ein 3ube 10 fl. unb 
ein freier 3igeuner 2 fl. 30 fr. n ) Xer auf bie bäuerlichen gamilien 
entfallenbe Xribut mürbe nach oem SBerf)äitiuffe ber Jamilieuanzahl 
jebeS X>orfe£ auf bie einzelnen Drtjdjaften oerteilt. Xie nad) biefer 
piepartition auf bie einzelnen Dörfer entfallenen Summen rourben 
jobann mieber oom Xorfbmoruif auf bie einzelnen gamtlien cntjpre* 
djenb ihrer ßablungSfähigfeit umgelegt. Xafe Riebet oiel Unfug, oorfam, 
ift leid)t erflärlich- ®emöhulich mürbe bie Subrepartition im Xorfe 
auf folgenbe Söeije oorgenommen. Man teilte bie ganze beut Xorfe 
oorgejdjriebene Summe in gtüct gleiche Xetle. Xer erfte berjelben 
tpurbe jobann auf bie einzelnen Söemohner entfprcctjenb ihrem $ief)= 
ftanb repartiert; bie anbere §älfte mürbe als Stopf gelb gleidjmäpig 
auf &rm unb s Jteid) oerteilt. Xod) fam e» auch oor, bafj man bieje 
Zweite §älfte mieber in 6 gleiche Xeile zerlegte unb f)teuoit 3 auf bie 
deichen, 2 auf bie Mittleren, unb 1 auf bie Sinnen repartierte. Unter 
ben 9ieid)en üerftanb man a6er jene, melche neben ber §au§n>irtjcf)aft 

l0 ) Über biefelben wirb im 3. Kap. ausfiilirlidjer aetjaubelt. 

") Spien y bejieljt S. 5* fälfdjli* biefe Scbnl^igfeit auf bie leibeigenen 
©igemier. Später 3ar;Iteii bie freien nur { fl. 30 Fr. 



Digitized by Google 



aud) SBieiföudjt ober fonftigen ©anbei trieben; bie Mittleren trieben 
nur §auSmirtfchaft ; bie Armen, $u benen and) bie Söitmen ääfjlten, 
ernährten ftd) btofe oon ber §anbarbeit. $aS (Sinfammeln beS XribntS 
besorgten bie 3lotafd)en; fie führten if)n an ben Staroften ober ben 
bamit betrauten Schreiber beSjelbcn ab. ßingeforbert mürbe ber Xrtbut 
teils finlbjäfjrig als 28inter= unb Sommer*gomarit (b. h- Abgabe oom 
9iaud)fang, b. i. oon jebem £>aufe), teils oierteljährlid) als (S$ettt>erten 
(Ouartalbeiträge) ober auch allmonatlich- 3"i $urd)jd)nitte foü, toic 
bereits oben bewerft morben ift, in ben legten Sauren ber molbaut{cr)en 
©errjc^aft bei* Xribut famt ben (Sportein beS Staroften ooit beut* 
felben burtfjfdjnittlid) für jebe gamilte beinafje 15 fl. betragen haben. 

Am ©djluffe biejeS Ab(d)nitteS erübrigt eS nod), einen 331icf auf 
baS ntolbauijdje 9Mn$mejen ^u werfen. 12 ) S)aS üftünjredjt adelte 
in anbcren Staaten, bejonberS in früheren 3ahrhunbertcu, ^u ben 
erjteu ßinnahmSquellen beS dürften. 2>urch häufige Erneuerung ber SUiünje 
uud gleichzeitige $erfd)Iechterung berjelben ergab ftd) immer ein be* 
bentenber gewinn bei ber Ausübung biejeS Regals, 3n ber äftolbau 
gilt bieS jebod) nur in be)d)räufterem SÜto&e, benn in bieiem Sanbe 
furfierten feit jefjcr neben ben cinfyetmtjd)en Ufingen bie oerjehtebenften 
©elbforten. 

Xk erften molbauijdjen 9Mn$en t)at 23ogbau I. (um 1350) gc* 
fd)tagcn. ©ine berfelben füt)rt auf ber ^orberjeite bie Umfctjrift : 
t BOGDAN VOIEVODA unb jeigt ben Dchfenfopf mit einem fftiif- 
ftraljligen Stern ßtotfe^cn beut ®ebörn, redjts oon einem öalbntonb, 
linfS oon einer fünfblättrigeu Üiofettc begleitet. Auf ber Üiüdjeite lefen 
mir bie 3nfd)rift WOD MOLDAVIENSIS. Siefe filbemen ®xo)$cn> 
ftürfe maren ben ÜWünjen $afimtrS beS GJrofjen oon ^olen nadjge* 
gebilbet, mie baS äKün^mejeu ber 9)Mbau überhaupt unter bem (Sin* 
puffe ber meftlia^en £änber ^tanb. Qroax begann unter Alejranber bem 
©Uten, unter bem mit bem aufblübenben ©anbei (1407) and) baS 
s Diün^mejen einen beiouberen Auf jdjmung nahm, bie Ausprägung eigener 
SMitjjtttpen, bie bejonberS burd) bie eingeführten fleincn $upfermün$en 
Oon jenen SßcfteuropaS abmeidjen; bod) l)at jomoljl biefer jürft, als 
aud) feine Nachfolger bis auf Aler^auber Sapujdjnean (um 1560) bie 
©rojchenroähruug aufrechterhalten. ^afob ©eraflibeS $efpota (1561 — 
1563) madjte ben ^erjud), bie ^höl^ö^vung in bie Dölbau ein$u= 
führen, Serjelbe gürft unb Alcjrauber fiapitjdjneau ahmten ungarijd)e 
Denare, 3oan I. (3monia, um 1570) türfijcbe Gepräge unb Mejman 
(1594/5) polnijche 2)reigro)d)en nach; jchlienltdj hat &abi\a (1661— 
1666) polnifdje, fdjwebijche unb branbenburgijdje Schillinge naebge* 
prägt, dlad) Qabi\a (deinen überhaupt feine SOfthtjen mehr geprägt 
morben gu fein. Als Sttün^ftätte ift bisher nurSui^aroa befannt; bte 
5ahlreid)cn frcmbläubijdjen SRünsen, metd)e man $abija jujehreibt, 



12 ) €s genügt jefct'auf <£. ^ifAcr, Beitrag 5ur ITlm^fnnbe bes dürften* 
tums IHolbau (^aljrb. b. önP. tanbesmufeums IX, 5. \ ff.) I?in5uu>eifen. 



)igitized by Googl 



- 57 - 

finb and) norfj auf ber 53urg in Sitcgatta geprägt roorben. ftatürtidj 
l)aben, fettbem bie molbauifdjen Prägungen aufgehört fjaben, in bem 
Syürftentume bie frcmbeit Selbfotten oöllig überfjanb genommen. 
&überru6e(, ungarijdje nnb tatartfdje ober fjeibnijdje (SJolbgutben, 
ungarifd&e $ufaten, beittja^e s Jieid)staler, nieberlänbifdje Ööroengulben, 
polnijdje @h*ofd)en nnb (Stoßen, polnifd^e unb fdnoebifdje Spillinge, 
ungarifrfje Denare unb Dbole, enblidj türfijd)e Stjpern waren bafjer 
$um Xeü jdjon früher, $um Zeii feit bem 17. fjter im ®e= 

brauche. 1S ) 5)ie weiften molbauijd)en Söflingen würben aus Silber 
geprägt, baö oorwiegenb au§ Ungarn belogen würbe. %\x jroeiter 




8. Sichel bes Züojwoöeu Stefan b»s jüngeren 7— 1527). 

Stelle ift ba3 ftupfer p nennen, baS maftriajeinltd) wenigftenä $unt 
Seil au« alten Stöhlen beröufowma *u ftammen jd)eint. ®a&SBiuon, 
ein ©einenge oon Hupfer, ^inn, iölei unb Silber, mürbe nur oon 
einigen gürftcn oermenbet ; (Mb nur oon $eraftibe5 SMpota oerprägt. 

$a8 SB a p p c n ber Dölbau bilbete feit bem 14. Saljrljunberte 
ber Stterfopf; cd ift roafjrfd^etntid) oon ben Söogbaniben au§ Ungarn 
gebracht morben. u ) Jrüfj^eitig erfdjemt jttrijdjen ben hörnern be3 
StierfopfeS ein Stern, 31t beiben Seiten beSjelben bagegen ein §alb= 

1S ) (Einige nötigen 3itr WettoetQUitymq ftobe oben 5.^6 it. 5.5$. 2Inm. 9. 
l «) Dergl. oben S. 9. 



)igitized by Google 



- 58 - 



monb unb eine Siojette. XtejeS Sappen ift auf Siegeln uub attün^en 
ocrmenbct Würben ; eS crjdjemt auf ©rcn?$eicf>ert i:v ) uub auf (anbeä* 
fürfttid)en Xenfmalen uub Bauten, fo auf beut ©rabftetne 9ioinan8 
in ber töabaufcer BiStumSfira)e 16 ) f auf einem Sdjlufefteine bcr Su* 
cjawcr Söurg uub auf ben ^iergcfintjcn oon s £utna. 17 j 

Griftes fiajntcL 

Die teibctoeueit. - Die ^öriijfctt nnb ihre Sefeittoung. jr^ügige Bauern. - 
Freibauern. Die beiöeu Kimpoluuger (Dfole unb bie öranifter. 1 ) 

Xte leibeigenen. 

£ie unterfte ttlaffe bev Beoölferung bilbeteu bie leibeigenen 
Sflancn; fte würben „robi u (Arbeiter, «neckte; „robota a = Slrbett) 
genannt. S 2US leibeigene treten uns junädjft X a t a r e n (Tatar ) ent- 
gegen; es waren offenbar Kriegsgefangene, bie nun if)reu Beftegern 
Ütnedjtbienfte teilten mußten. 3m 3af)rc 1402 fdjenfte ^leranber ber 
öute feinem Allofter ajcolbnroifea oier .päujer Xntaren, bie fortan nie* 
manb mit einem lanbesfürftlidjen Sienfte beläfttgen jollte. Solcher 
tatarifdjer Sflaoeu gejd)iel)t aud) in ber ftolge in oielcn Urfunben 
(Srwäijnung. 3" einer Urfunbe oom ^ci\)xc 1432 bejdjenft ber 2Soj= 
wobe Stefan feinen „wafjrfjaften Liener uub Bojaren Xanfo" für 
feine „reblidjen uub getreuen Ttenftc" mit einem $orfc unb wer 
Xatarettljöfeu (dwora)! Bei (Gelegenheit einer äljnlidjeu S^enfung 
bbto Sucjawa 1442 wirb and) ein SBataman (Borfteljer) ber Xataren, 
WamenS Xttlia, genannt. 

Weben ben 'Xataren fommen ebenfalls jd)on feit bem 15. 3arjr- 
Rimbert 3tgeuner (Cyhan) als leibeigene oor. ©neu 3 l 9 euuer 
Montau unb nod) einen jroeiten Sflaoen <rob) gibt SSojwobe Stefan 
im vsaljre 14:34 bem Miofter 9)tolbaroifca, unb jwar mit allen (Sin- 
fünften uub allen trjrcn Wadjfümmen. (Sine Betätigung über bteje 
3igeuuer unb einige anbere erhielt baS Ä (öfter tut %afyvc 1454, ebenjo 
1458, 1522 n. f. w. Unb wie biefeS Wloftcr, jo erhielten attd) anbere 
^igeuuer gefdjeuft, fei eS ooit 28ojwoben ober anberen ®roBen. X?ie 
Surften fdjenften teils lanbeSfürftlidje ^igenuev, teils fauften fte fotd)e 

15 ) Pergf. 3. 2?. üloloaipa L, 228. 
lc ) Dertjl. oben <fig. 4.. 

») Jahrb. bes »uP. ianbesinufeiims IX, \o:> uub Homftorfer, Die 
ttirdpubautcu tu b^r guPotoitta ^ig. 39. 

») Sämtliche SBelcae 311 ben ^usfülnuugeu tu Metern Kapitel ftuöet mau in 
meiner S^rift „Das "Uutertaitsiveieu tu ber BuPoroina ' (IPieu 1899). Hlan 
ueral. ferner (5 r ü 11 b e r a, „Die bäuerlichen Uitfreit?eitsoer^ältitiffe uuö ihre Se« 
feitiguug in bcr BuPoroinä" (in Sdunollers >t?rb. f. (Sefeftaebung, ! Perroaltung 
uuö PolPswirtfAaft, 8b. 2\ [(90o|, 5. U" tf-, tuieberabgebrueft tu (Bruuberg, 
Stubieu 3ttr öfterr. ^(^rar^eid?i.i?te «Leipzig \ 901]) uub öaju m c 1 11 e €urgeguuncj tu 
SAmollers 3ar;rb. Sb. 25, uoä ff. €ublicb € u ö y c P i j, Krestjane i krostjanska 
reforma w wostocznoji Austrij (Kiewska Staryna 8ö. 72 [1901] !TTär3— ITXat). 



Digitized by Google 



-- 59 - 



oou bcn Bojaren für iljre Stiftungen, „ba fie 311 ben oielen erforber* 
lidjcn Arbeiten bienlid) jeieu". £k §erfunft DeS Sflaoen wirb bei 
Sdjenhntgen unb Betätigungen Ijänfig angeführt, um bcn redjtmä&igen 
Bcfifc beäjelben barjutuu. So gibt SBojwote s 4^eter in einer Urfunbe 
00m Satire 1543 au, baß er ba« bem ftlofter s JDcolbawifca gejdjenfte 
|>auawcjen 3ignmer oou ber Stabtridjtersfrau s Jicgin aue" Biftrifc 
gerecht gefauft tjabe. Bon einem 3*3 cuncr ^ oen Dcr 9 rü & e Äongler 
Belojd) bemjclben tfloftcr gefdjenft tyat (1569), wirb auebrürflid) an- 
gegeben, berjelbe Ijätte ilju 00m Burgoberften ^ßeter crftauben. $lud) 
©ojmooe Stefan Xomjdja gibt auSbrüdlid) in einer Urfunbe 00m 
Safjre 1615 an, oon wem er bie 3t9 cuner taufte, weldje er bantals 
bem ftlofter Solfa jdjenfte. Bei ber Iftedjtönnfidjerljeit, meiere in ber 
3Jcolbau f)errjcf)te, lieg man fiel) jeine 319™*^ oon bcn SSojwoben 
wicberfjolt beftätigen, wobei aud) angeführt mürbe, wober ber Sflaoe 
Ijerrüljre. lötete oon biejeu Seibeigenen mürben aus ber SSaladjei oter 
Befjarabien in bie SHolbau gebraut, 3ur Beurteilung bes Söertee 
biejer Sflaoen mögen folgenbc Mitteilungen bieneu. ftür ben „3igeuner 
3)^id)ul mit jeiner 3igeuueriu s 4$arasfa, iljren fünf Söfjnen unb einer 
Zodjter" gab SBojwobe s ßeter tut 3af)rc 1543 40 Ungargulben unb 
ein ^feib, aljo für eine $erjon bnrdjjdjnittlid) 5 Ungargulben. 3m 
Satire 1615 $af)lte SSojwobe Stefan Xomjdja für 10 ^igcuncrfantilien 
400 Ungargulben, aljo and) burdjjdmittlid) für jebe 40. 3m 3al)re 
1662 mürben für einen 3igeuner 1000 Sljperu gc^aljlt, was etma 5 
Tufaten gleidjfommt. 2 ) 

bie 3Ü"Kuncr ein wertoolles ®ut mareu, jo maren bie 
(Mutsljerren auf iljre natürliche Bermebrung bebad)t. iab,er würben 
aud) 3wijdjen ben 3i9?unern oeijd)iebener Sllöfter unb $utsf)erren 
(Sljen gejd)loffcn. Sie je s -5kd)jcljeitigfeit war nötig, weil man Darauf 
jat), baß bie Berl)eiratcteu nid)t 31t nal)e oerwaubt feien. (Sin „alter 
iörauc^" ber ülöfter untereinanber war es triebet, baft man „£irne 
für Sirtic" gab. Vlud) ^wiidjen Älöftcrn- unb Bojaren würbe übrigens 
ein äf)nlid)er Borgang beobachtet. So nnljm um 1710 >. B (Mvigori. 
3igeuner oon SÜiolbamifca, eine 3igeunerin bc* grofjen ttait.tfcrS 
Stroic jum. SBeibe, wogegen bie Maluger OMtöjtc&e) fid) oerpflidjtcteit, 
eine anbere ^igeunerm 31t geben. s <?lud) Zaitjcf)gcjd)afte, bei benen 
ganje Familien in anbereit Befifc übergieugen, fanteit oor. (Sbenjo fam 
es oor, bajj man fid) ^igeuuer für eine gewiffe tyit überliefe. So 
wirb 3. B. 00m ftlofter iätfiolbawifta ein 3^ el,uei n e '9 cr reklamiert, 
„weil man il)n je§t braud)c". N ^lud) ereignete es fid), bajj *. B. ein 
ttlofter feinen 3iöf»ner etwa 31t einem guten Sdjnucb eines anbereu 
ttlofters in bte Sefjre jd)irfte. Sein* häufig fam es infolge biejer 
Ädjjelbe.nebungen t noijcb,eu ben oevjd)iebenen Sflaoenljaltern, ferner 
wegen bc£ Überlaufend ber Sf lauen oon einem Crte jttm anberen, 
^u allerlei ^ec^teftreitigfeiten unb ^ro^effen. ^Kccfjt merfwürbig mag 

2 ) Xlacif Kantemir a. a. (D. 5. 1 07. 



Digitized by Google 



- 60 - 



ber Streit 3tt>ij$en beut SHofter £mmora unb jenem oon SJtolbamijja 
wedelt eines Zt9 e "uer3 gu3 §umöra, bcr fidj in ÜJtolbamifca entleibt 
t)atte f gemejen fein ; mir erfahren inbeS nichts (Genaueres über ben* 
felbeu. 33emerfenämert ift uor Slüem ber Umftanb, baß man bei Xet* 
fangen oon ^igennevn fid) bod) fdjente, Stöitglieber berjelben S<"»ito 
oon einanber 31t reiben. 3u einer Urfunbc oom 3al)re 1772 heißt c£ 
gerabeju, baß ba§ ÖJejefc nidjt geftattet, (Eheleute 31t trennen. 9J?an 
half ftcf) junädjft bab,er burd) Xanjd). Serner galt ber ©runbfafc, baß, 
»er eine leibeigene ^erjon Ijeiratete, jelbft (eibeigen mürbe. So wirb 
in einer Urfunbe oom 2. 3uni 1759 aufgeführt, baß ber Vorftcher 
be§ &(ofter§ Solfa geflagt hübe, „baß frembe Seilte, Ungarn, ae* 
fommen mär?u nnb fid) Dom Alofter Zigeunerinnen 311 SBetberu ge* 
nonnnen hätten". 9cad)bem bcr 2Bojmobe bas ©utad)tcn ber Söojarcit 
eingeholt nnb fid) oergeroiffert t)atte, ma3 £anbeäbraud) jei, ent(d)ieb 
er: „3ene 9ttaun3leute, bie fid) mit Zigeunerinnen ber iiiöfter ober ber 
Bojaren oereinigt rjaben, füllen mit Steuern uidjt beläftigt »erben, 
fonbern in ber 33eherrjd)ung be£ .fterrn ber Zigeunerinnen ocrblcibcn." 
3n einer etmaä fpateren Urfunbe mtrb bie Sortierung geftellt, baß 
3»ei 9)?änner, bie auf ben öüteru bc3 ftfofterä Solfa mit Sdjafen 
überm intertcit, fid) mit Zi9 e uuerbirnen eingeladen unb biejclben ge= 
eJje!id)t Ratten, bem Softer als Sflaoeu 3iigejprod)en mürben. 

5)ie Z a W bev $i$cmm, meldjc fid) einzelne ftlöfter allmählich 
Oerjdjaffteu, mar jeljr bebeutenb. So befaß 3. im 3af)re 1775 ba£ 
oftgenannte Ülofter s J0(olbamifca 80 .öausmejen mit 294 Seelen ; iHofter 
Solfa batte im 3af)ve 1771 25 .ftdiiSmejen leibeigener; in §umora 
motmten nodi im ^Q^ve 1785 23 Saniilien; s $ntna t)atte jdjou int 
^atjre 1581 53 §au»me)en (selaschuri), ferner 11 Surjdjen, 7 große 
kirnen, insgesamt 124 Seelen, außer ben Jütuberu. ^m 3'afjrc 1764 
üerfügte biejeS ttlofter, meldjeS ba§ reichftc in ber üöufomina mar, 
über 109 Zigeunerfamilien, 6 Söitroen unb 4 SBnrjdjcn, gufammen 
313 Seelen. 

$ie Seibeigenen maren beut ©ejefce nad) gan* oon ben (anbeä* 
fürft(ia)en Verpflichtungen befreit, bamit bie prioiligiertcn Stäube, 
ftleruS unbWbel, umfo größeren Wnjjen au« ihnen sögen. SBeim nun 
and) bie Stellung eine§ ftlofterleibeigeueu menig $erlorfenbe£ au fid) 
^atte, jo 30g bod) mancher freie Zifl euner biejen Staub oor, meil er 
bann einen iBejdjüfcer hatte. 3ntereffant ift in biejer SBeu'ehuug bie 
folgenbe Urfunbe ooin 12. 3ult 1760: ,,3d) Xoaber Zerfe t)abe bieje 
meine Schrift in bie ,£)änbe bcS 3$ater§ 3gumen ()?lbt), beä §ervn 
©enebift nnb beS ganzen Vereins beS tyil MlofterS Solfa ge= 
geben, mieuach, ba idj ein frember 3*9«««^ auö ocnl ungariidjen 
Üanbe unb obne <perrn bin, ich uteiuem guten SBillen be= 

bac^t unb mid) bem tjeil. Sllofter Solfa gemibmet hnbe, batnit id) 
jugleid) mit ben übrigen Zi9 cin ^'rn ein Sflaoe beSiUoftcrö jei. Vilich 
(jabe id) gebeten, bamit mir Seine .^eiligfeit oon ben Ätlofterjigeit- 
ucrinnen eine Xirne gebe, bie id) mir 311111 SBeibe genommen höbe. 



Digitized by Google 



- 61 - 



Sßenu eä fid) aber ereignete, ba§ id) eilte 5lrglift augeroenbet, ba3 
Zugegebene nidjt mafjr märe unb fid) irgenbroann ein anberer §err 
oorfänbe unb mia) beim Äragen nannte, aisbann joll ia) tute ein 
Räuber unb Lügner meinen Sof)n erhalten unb mein SSeib mit ben 
Äinbern ganj beut Softer bleiben. Unb jil mehrerer ^Beglaubigung 
habe id) ben Ringer betgebrüeft." 3 ) Jreilitt) maren autt) bie Softer* 
äigeuner iticfjt oor ber Söillfür ber lanbe^fürftltd^en Beamten gefd)ü|jt. 
So flagten 3. 33. färntlittje molbauifaje Älöfter fomofjl im 3af)re 1627 
at§ aud) im Sa^re 1658, ba§ bie §etmanäbiener unb ,3igennerridjter 
ifjre (eibeigenen ^tgeuncr bebrängen, Abgaben oon ihnen einfjeben 
unb fie „mit ^feifenröhren" fd)lagen, meShalb fid) bie ^igeuner 3 e * s 
ftreut unb in frembe Sauber geflüchtet hätten. Snfolge folc^er klagen 
nmrbe ben Älöftern mieber baS ^ßriüileg erneuert, bajj ihre Sflaoen 
feine lanbeäfjerrlidjen 2)ienfte unb Abgaben 511 leiften Ratten, jonbern 
ben£a(ugern(9#öndjen) allein bienen ollteu unb nur bieje iljreSeib* 
eigenen 311 rieten unb nad) tt)ren Za en aud) p beftrafen hätten, 
aufgenommen bei Xobtfdjlag unb 2>iebftal)l, toorüber nur ber Staats* 
rat richten fonute. glüdjtige ^tgeuner mürben, mo immer man fie fanb, 
„beim Kragen" genommen unb mit allen ihren Sßiehftütfen *urütfgebrad)t. 

$>en eigentlichen leibeigenen ftanben fefjr nahe bie ben 33ojaren 
unb Älöfterit als öntjd)äbigung für ifjre Stferlufte bei ber ^örigfeits* 
aufhebung 4 ) 00m 3- 1749 ^ugemiejenen Sfutelnifci unb ^ü3lujd)iu£i 
ober Zrgaten (§ofbiener). ©S maren bieg ^Bauern, bie oon ben taubes« 
fürftlidjen Abgaben unb ßeiftungen befreit roaren, bamit bie mit ihnen 
begabten ^rioiligierten befto größeren jftufeeit auf ihnen sögen. $>urd) 
ifjre Steuerfreiheit unb üöllige s 2lbl) an gigfeit oon ihrem ©utsherm 
näherten fie fid) jefjr ben Seibeigenen. Splenu bringt bies in folgenbem 
93erid) f e jum SluSbrude : 5 ) „2>ieje Sfutelni^i finb dauern, roeldje ber 
gürft jur Belohnung ber S^erbtenfte eines ober anberen 23ojarS in 
mehrerer ober wenigerer 9ln$af)( oon beut Xribut freifürta)t, bamit fie 
in s Jtüdfid)t biejeS s Jcaa)laffe£ it)ren Bojaren befto mehr roboten unb 
gleichfam ihre Seibeigenen fein jollen, roobei, bie Bojaren bie Oer* 
mögenbften 311 wählen nid)t oergeffen haben." St^nlid) bemerft ©plent)§ 
Amtsnachfolger (Sn^enberg : „ s Me bieje Zrgaten besagen toeber $on* 
tribution, nod) Reifen fie beut gemeinfamen S33efeu 311m Saftentragen, 
noc§ fonfurrieren fie, mie eben bie ScfnbelnitfS unb bie 9?oben ober 
3igeuner in ben $>orfSangelegenf)eiten unb 2>orfSarbeiten." Xatfädjlia) 
finb auf bieje SSeife ebenfo rote burd) $etrat Sauern in ben Staub 
ber Seibeigenen getreten. 6 ) 

• 

3 ) Statt ber Uuterfdjrift ; ät|iiltc^ wie uod? jetjt bas Kren^eidjen ange* 
roenbet roirb. 

4 ) Dergl. nitteit im CTert. 

5 ) 8efä>reibuug ber 23ufou>iua 5. 54. Dergl. § i e g l a u e r, (Sefdjid^tlidje 
Silber aus ber 8ufou>iita I. 5. "5 f. 

6 ) Darüber mein „Uutertanstpefen" unb meine (Hntgegnung auf (Brün* 
bergs 2lusfü^ruugeu. 



Digitized by Google 



- 62 - 



2>ie £örtgfeit nnb iftre Stufoebnita. ftretpfliße dauern. , 

2)er fyörige Saueruftanb, weldjer in ber Dölbau bis in» 18. 
3af)rf)iinbcrt erfc^etnt unb beffen QJliebcr beu 9tameu „vecini" 
(oom (ateintfc^en vicus = 3>orf, alfo „Dörfler") füljren, bat einen 
mannigfaltigen Urfpruug. 

Sn bi'eje» 2lbbäugigfeit£oerl)äItnis waren oor Klient jefjr Meie 
früher freie dauern burdj bie fürftlidjc Vergabung ber £orfjd)afteu 
an ben ftlcruS nnb ben #bet geraten, Wobei ben neuen üöefifcern ,$u* 
gleid) baö (Stnfommen unb alle ober bod) gemiffe s Jfed)tc beääanbeS-- 
fürfteu überlaffeu würben. So führen 58. bie 2Nöndjc bes Klofterä 
SDitolbatotya in einer Urfunbe oom 8. 3nnt 1745 aus, baß tljneii bie 
Sßamer r ) oon 3üe£anber bem Qhiten gejdjenft würben, baljer fie mat)r= 
ljafte £)örige (vecin) besKlofters finb; bcsfjalb fjattett fie wie aubere 
porige Jioljnfraa^t geleiftet, inbem fie 28ein nnb Sal$ jnfütjrten; 
ebenjo tjaben fie neun Xage (jäfyrlidj) gentätjt. $ie£ betätigten uad) 
(Sinfidjtnafjme ber Urfunben bie als s Jtid;ter beftelXtcn 33ojarcu, ja 
bieje giengen fo weit, bie SBamer gerabeju als „robi u (Arbeiter, 
«neckte) 31t bc$etd)nen, unter weldjem 2lusbrurfe man jonft nur btc 
leibeigenen ©flauen au oerftcr)en pflegte. 3n ä'bnlidjer Söeife l)aben 
fid) aud) bie Scrfjältniffe in beu anberen Seilen beS Landes ent* 
mitfeit. 2)ie 3afyl ber porigen würbe aud) buret) bie $lufiebluug jaljl- 
reifer Kriegsgefangener oergrößert ©0 ijat 3. Stefan ber Örofte 
allein im 3af)rc 1498 etwa 100.000 friegsgefangene s Jiutfjenen in ber 
Dölbau augefiebclt, wesfjalb, nad) bem moibauijdjen C£^ronifte«i Urefc, 
nod) 311 feiner $rit in ber Dölbau bie rutfjenijdje Spradje oerbreitet 
war. 2 \ ?il)nlict)es berichtet ber molbauijdje Söojwobe Kautemir in 
feiner Söcjdjreibuug ber Dölbau. Seine darftellung lautet in Über* 
einftimmung mit unjeren auf aubere CueUen geftü&tcn s Jiad)rid)ten 
folgenbermajjen: Keiner unferer ßanbleute irusticus) tft ein edjtcr 
SDcolbauer; fie finb oielmeljr rut()emjd)cr ober fiebenbürgifctj»ungarijd)er 
§erfunft. s <!i~ls £ragojcr) bas ^üvftentnm begrünbete, fanb er bas £anb 
öbe, bafjer oerteilte er es au bie N JJfitglieber feiner (Srpebition. £a es 
unbillig fduen, baB ein (Sbler beut anbern bleue, unb bie Krieger $u 
ftolj waren, ben ^flug 31t führen, fo jdjleppten fie aus ben benad)* 
barten QJegcnben (vicinis regionibus), wo bie .'pörigfeit (colonoruin 
servitus) bereits (Eingang gefuuben tjatte, fianbarbeiter tjerbei. (Sin 
beweis für bie Diidjtigfeit biejer 2lnjd)auuug fei jd)on ber Warne tiefer 
teilte : n veczin vel vicinum", b. i. ber 9cad)bar. !, y diejenigen, weldje 
aus $oleu in bas innere ber ättolbau gebracht worbeu finb, Ijaben 
bie l)eimijd)e Sprache oergeffen ; bie au ber ©renje dolens woljncnbeu 
(alfo in ber nbrblidjen Söitfowtua) fpredjcn biejelbe nod; je^t (um 1710). 
Xic Ungarn Ijabcn Religion unb Spraye treuer bewahrt. — Soweit 

• - 

•) L>r^I. oben 5. 41- 
2 ) Deral. oben S. 26. 

• H ) Pic"ri*tiijc 21bleituntj ift oben angegeben. 



Digitized by Google 



- 63 - 



ftantemir, ber bod) über bieje Söer^ättntffe im Allgemeinen gut unter- 
richtet fein mußte, freilich waren nicht alle Irrigen i'anbleute in ber 
Jöufowina aus ÄrtegSgefangeuen hervorgegangen. Äantenrir führt feibft 
an einer (gteüe au£, baß and) verarmte freie Sanbjaffen, bie berettd 
genannten fliegen, in §örigfeit gerieten. SBefonberS bemerfenSwert ift 
ferner, baß man, wie aus nrfuublid)en 9cad)rid)ten hervorgeht, feit 
beut Anfange be£ 15. 3ahrf)unbertö unb nach ber in btefer ^öe^te^ung 
fid}er vertrauenswürbigeu Sage, 4 ) fdjon im 14. 3al)rf)unbert fofort 
nach ber Söegrünbung be3 gürftentnmS beftrebt war, befonbcrS au£ 
Öali^ien iloloniften herbeiziehen, bie auf greiftätten (slobodzii) 
unter ©eiuährung Don seitlichen Vorteilen angefiebelt würben. 5 ) 9cach 
bem Ablaufe biejer greijahre finb bie Anfiebler umjomehr völlig in 
ben Staub ber anbereu hörigen geraten, aläjie f mmeift nur von lanbeä* 
fürftlich.n Abgaben befreit worben waren. Übrigens werben auch $ahl= 
reiche freiwillige Öiuwanberimgen armer Sauern an£ ben benachbarten 
Gebieten ftattgefunben haben, ober e£ fiebclten fia) von einem anbereu 
©ute entwichene Untertanen an einem ihnen beffer anfteljenben Drte 
an. 3u ben Urfunbeu wirb baljer 3h>rjd)en ben mit bem ©runb unb 
5Joben überfonimenen altanfäffigen porigen (vecin) unb ben dauern 
(teran), bie fief) neu anfiebelteu, ein Unterfd)ieb gemacht, ber freilich 
ojfenbar aufhörte, fobalb bie Sedieren beftimntte Verpflichtungen über* 
nommen ober bie ihnen eingeräumten Jreijafjre aufgehört hatten. 
Sollten bie Jremblinge aber, unter bem Vorwanbe, baß fie feine 
Vorigen- feien, feine 2)ienfte leiften, fo würben fie vertrieben. £aß bie 
ÜKajje ber molbauijdjen Vevölferung bie „vecini" bilbeten, ift im* 
zweifelhaft. 

$)ie s Jiobot unb bie Abgaben btefer hörigen waren ursprünglich 
niajt beftimmt. £ie porigen muffen, jagt itantimtr, ftetS jur SJtenft* 
leiftung bereit fein ; ein beftimmteS Arbeitsmaß ift nicht feftgejefct, 
jonbent e3 ift ber Söillfür be3 §errn überlaffen, an wie vielen lagen 
er ben Verpflichteten jur Arbeit heranzieht. Xod) jdjetnen bie Seiftungen 
teiU burd) (Gewohnheitsrecht, teils burd) Verträge geregelt worben $u 
fein, bie freilich wohl nur feiten genau beachtet* würben. 2>ie ben 
hörigen überlaffenen Öhüube burften biejelben natürlich nicht uer* 
äußern. Schien e£ bem GJutsherrn angezeigt, fo founten Überficb* 
hingen beä porigen von einer 8tebelung£ftätte au eine anbere veran= 
ht&t werben. ®egen ftörrifd)e Untertanen würbe bie Abftiftung ange* 
toenbet. dagegen burften bieje porigen ba£ üJntägebiet eigenmächtig 
nia)t Verlaffen ; fie glichen in biejer Eichung ben leibeigenen. 3ogen 
fie fort, jo founten fie wieber äurücfgcbradjt werben, wie bics 3. 
ben Hamern im 3ahre 1740 ergieng, bic'fid) nach Äimpolung &e* 
Geben hatten unb bajelbft ^anjirer (^oli>ibiener) geworben waren. 
$a and) bie ßüdjtigung ber hörigen geftnttet war, jo fann bereu 



*) DergJ. oben 5. 7. 
4 ) Pergl. int 5. Kap. 



Digitized by Google 



- 64 - 



Sage (ebenfalls ittd)t al8. günftig bejetc^net »erben. 2)ocfy »urbe bie 
Xötung eineö Rödgen im &egenjafce $u ben $8erf)ältniffen im benadj* 
barten s $olen fyart beftraft. $er SBerfauf ber Jpörigen an einen anberen 
Ort mar nid)t geftattet, bagegen fonnte berjelbe mit bem ©Ute, auf 
bem er fafc, oeräuftert werben. )Jlod) au3 ben Sagten 1747 nnb 1752 
finb un§ JöerfaufSurfunben oou porigen erhalten, unb $»ar ift festerer 
gall bejonberS benterfen£»ert, »eil bie §örigen fett 1749 uerjönltd) 
frei roaren. S^re enge 2lbf)äitgigfeit oou bem ®runbftütfe, auf bem 
fie fa&en unb ba£ nidjt ifjr Eigentum mar, ermöglichte aber trofebem 
berarttge SBerfäufe. 9ftit ber erftereu Urfunbe öerfauft „Stefan, Juon 
Xeutulä Sof)tt", feinem „©efajmifterfinbe Stnbre ^ßotttog, ge»efenen 
großen ftaffeejcfjenf ", 6 ) feinen porigen oou s 3hijftja>fttmpolung, namens 
äntou &alujcf)fa, mit allen jeinen 2lu£robungen, für bar in feine 
£>änbe erlegte 30 (Bulben . . . 3>erfelbc foll bafjer ifjm, feiner (Slje* 
gemafjlin, jeinen Äinbem unb ©nfelit aU ein »afjrer §Öriger emtglicf) 
eigen fein." 3#it ber ^wetten Urfunbe öerfauft berjelbe ©tefan Xeutul 
famt feinem Söruber an benjelben ^ßottlog, ber bautet 13 Qeltroart »ar, 
ebenfalls einen porigen oon 9iuffifcf) 5 Äimpolung, namens ©regor 
23iufac$i, mit äffen jeinen 9iobungen für bare 25 (Bulben. Riebet 
mürbe ber für bie 9ietf)täoerl)ältitiffe jener ßeit bejeicfynenbe 3ufafc 
gemalt: „Sollte biefer porige mem Ruberen pgeljöreu unb bem 
Käufer abgenommen werben, fo bin id) (Stefan Xeutul) gehalten, tf)m 
benjelben ju erfe&en." ßbenfo fonnteu bie porigen mit beut ©Ute wer* 
pfänbet »erben, infolgebejfen fie bei 9lirf)temljaltuitg ber SBerpflid)* 
tuugen in ben 23ejifc be§ s Jßfanoinf)aberg übergiengen. 7 ) (£r»orbene3 
©clb unb iöief) Surfte ber (#ut£f)err oon rea)t§»egen bem §örigen 
nid)t nehmen; bodj fanb ber habgierige leidfjt ÜKtttcf, ftcf) in ben er* 
»ünjdjten iöeft^ ju je^eit; er ]e£te beut porigen, mie ber Jürft $an* 
temir berietet, jo lange $u, bis biejer tt)iu „frehuillig" (sua sponte) 
oa§> ©rmünjcfjte gab. 3)a jcbliejjlid) aud) bie lanbeäfürftlidjeu gorbe* 
rungen au bie Sauern jefjr bebeutenb »aren, jo beflagt ber eben 
genannte 2Soj»obe »ol)l mit 9tea)t ba§ Sdjicfjal berfelben ; freiließ 
»aren 3-23. in $olen unb felbft in ben mcftltcr)eit Säubern bie Unter* 
tauen noä) in einer meit traurigeren Sage. (£» muß nämlid) üor Ottern 
betont »erben, bajj int ungemeinen bie SlrbeitSleiftungen ber £>örigcn 
ntcfjt gar ju groß »aren, »a3 fdjon aus jenen oben (©. 62) er* 
»äfjnten öeftimmungen über bie ^flia)ten ber Untertanen oou ÜBama 
f)eroorgef)t, uod) mefjr aber au£ beut »eiter unten bejprodjenen Um* 
ftanbe, bajj im Safjre 1766 bie Ütobot überhaupt auf $»ölf Xage 



6 ) (Eines ber fjofamter. 

7 ) Solche Derpfänbuugen fauben auij nortj in ber öfterreidjifdjen ^eit ftatt 
(Öertdjt Ctijenbergs vom 2Jugu)'t {785 bei <S r ü n b e r g, Die bäuerlid^en 
Uufreit}ettst>erfyiiltHiffe 5. t^93, 2litm. 3). Der Sauer mar eben, trotjbem per* 
föultaj frei, fo feryu oom (5runbe abfyängjg, baß er iit bie, biefeu betreffenbeu Hea^ts« 
aefa>äfte eingefdjloffeu nmrbe. (Ero^bem fotiute er freilief? ttactj Belieben iueg3ief]cn; 
feine Verpflichtung übernahm ber Haa^folger auf bem freigeroorbenen (gruube. 



Digitized by Google 



- 65 - 



jäfjrlidj feftgeftettt werben fonnte. §te unb ba waren bie Sßerpflidjtungen 
fogar überaus gering, So. J)aben 3. 33. bte porigen in ber Sjeremo^* 
gegenb, bem jogenannten föuffifdj-Äimpolunger ober ^olljopoler Dfol, 
für bte t»on ttjnen urbar gemachten ©rünbe nad) Maßgabe be§ auf 
benfelben gewonnenen §eue8 gmei Maralen (= brei$reu$er) t>on ber 
Klafter gejault, b. f). man maß ben Umfang ber §eufdjober unb jaulte 
ben angegebenen betrag für jebe ermittelte Älafter. Slußerbem gtnften 
biefe Untertanen nur nod) 00m ipauje je nad) tfjrcn SßermögenSoer* 
f)ältniffen 9, 6 ober 3 9ftebfjüf)ner. <Srft im 17. 3a£)rf)unbert fam e§ 
$u Streittgfeiten, bie fcf)(ie§titf) entfpredjenb bem gemadjfenen Sßerte 
be* ©ritnb unb SöobenS mit einer (Srljöfmng ber Abgaben enbete. 
ÜJlit ber Urfunbe (Chrysow) 00m 28. September 1693 beftimmte 
näm(icf) ber SGÖojwobe tonftanttn $ufa, bafj bie §örigen tt)re eigen* 
Ijänbijj gerobeten Söiefen im ruftigen Söeftfce begatten füllten ; ofjne bie 
©inwitltgung ber GJrunbbefifcer angeeignete ober oon ben porigen 
untereinanber oerfaufte 9tobungen follten jene ben porigen entfielen 
bürfen ; an (£>au8*) 3in§ Ratten bie 9Sermöglid)en 2 fl., bie 9Jlitt(eren 
1 fl. 30 fr. unb bie Firmen 1 fL %u entridjten, ferner für bie 9io* 
bungen ofmc Unterfdjieb 2 paraten für bte Ätafter ©eu, bann ben 
$ef)ent uon ben angebauten $rüdjten unb enblid) foüte eä „für bie 
Sagbbarfeit mit ©emefjren unb auf anbere fünftlidje 5lrt, fowie für 
bie gijcr)erei beim 93raud)e oon jet)er bleiben". Übrigens erfreute ftct) 
bie(e£ GJebiet infolge feiner Unwirtlidjfett aud) in bergolge ber s Jtüd* 
fidjt ber Regierung. Sdjtießlid) möge nodj erwähnt werben, baß Sfblöfung 
pon ber SKobot in ber äMbau aui$ fonft ühiiä) mar, unb $war mürben 
in ber Sftegel für bog §au3 an ftinä $wei Söwengufben gegast. 

3)a infolge be§ 9ttangel§ an binbenben Urbartatbeftimmungen 
bie Streitigfeiten amifdjen ben ©utäbeftjjem unb ifjren porigen, be* 
lonberS folgen, weldje fid> neu anfiebelten, fein @nbe nahmen, 1*0 
würben bie Söojwoben wieberfjott um i^ren föedjtäfprud) angefügt. 
So fjat $. 23. gürft Äwtftantm 9Jcaüroforbat am 12. 3änner 1742 
auf bitten afler $Iofteroorftef)er bie @ntf Reibung getroffen, baßSeute, 
toeläje auf fötoftergütern wofjnen unb ferne porigen ftnb, mögen fte 
nun lanbcSfürftitdje ÜÄannen ober Untertanen eines Sojaren lein, jäljrUcr) 
bem Älofter jwöff Sage gu bienen fyaben, fei eS als £anbarbeiter 
ober mit einem Söagen; aud) f)abe jebermann nad) §erfommen ben 
®runb$ef)ent ^u entrichten. $)ieje Seftimmung mar aber aud), jum 
©djufce ber Sßerpflidjteten erlaffen, bamit „fte oon ben Segumen ($bten) 
mit größeren Slnforberungen nityt beläftigt werben". Sinftc|tigen gürften 
mußte überhaupt bie übermäßige 23ebrüäung ber ©utSuntertanen fd)on 
aus bem ©runbe unwittfommen fein, weil biejelben an Steuerfraft 
öerloren; aud) bie Sc^äbigung ber 5lrbeitgfraft ber Untertanen war 
für ben gürfte* mit 9tad)tetfett oerbmtben, Weif in ber9Ko!bau jeber 
nia}t ben prioifegierten klaffen angefjörige Untertan auc^ §it Ianbe§* 
fürftliojer s Jlobot ocrpfItct)tet war, wooon frct(tcr) oiele ju ©unften 



)igitized by Google 



- 6(J - 



ifjreS <ßrioatgrunbl)errtt befreit worben waren. %ud) mochte bie 9lbfid)t 
beftanben fyaben, burdj möglidjft günftige Regelung ber Untertans* 
pflichten neue ttoloniften in bie burdj ftete Ätrtege unb türfijdje s Mi\v 
wirtjdjaft entöölferten (Gebiete $u jietjen. £ieS waren fieser bie fyauyt- 
fädjlidjften ©rünbe, Warum burdj ben Sejdjlufj oom 6. 5lpril 1749 
unter ber $errfdjaft ftonftantm 9)iaoroforbatS bie Jreitjeit aller porigen 
auSgejprodjen würbe. 3)amit war ben gärigen baS mirffamfte 9)Jittel 
gegen ben fjarten ©runbfjerrn geboten; benn wiewof)! aud) ber perjönlid) 
freie Sauer nad) biejem ©ejefce feinen 3öor)nfi^ uidjt willfürlid) Oer* 
laffen burfte, fo §at ftdj bodj allmäblid) bieje Jrctgügtgfeit, begünftigt 
oon ben Jürften, entwitfelt. Seaeid)ncnb für bie SBirhtng biefer $)la)y- 
regel ift bie 2lrt unb SBeife, wie nod) einige Saljraefjnte fpäter (1780) 
ber Sojar SaljdjS als engherziger Serteibiger ber Csutereffcn beS 
5lbelS jeinen ©efüfjlen über biefelbe StuSbrutf »erteilt. Sftadjbem er 
über bie grei^ügigfeit be$ molbauijd)en Sauern gefjanbelt fjat, fäljrt 
er fort: „3n berSftotbau finbet er jeber^eit ©üter, weldjcS bie 3Bir= 
fung eineä geizigen WouuernementS ift, ba ber Jürft, fo lange er bie 
Üiedjte ber Regierung genietet, nidjtS als Selber erpreffet, unb jebem 
Sauer, aud) ganzen Dörfern, bie (Erlaubnis oon einem Ort zum 
anberen ju wanbern unter ber alleinigen SebingniS erteilet, baß man 
ifjm in jebem 9lufentf)altSbe$irf bie gleite Slbgabe ridjtig entrid)te. 
2luS eben biefem Semeggrunb ift ber Sauer nid)t mcf)r benn jwölf 
Xage burd) baS Safjr fjinburd) feinem Gerrit 311 arbeiten, unb ben 
unbcbeutlidjen ^cfjcnben feiner grüdjte 31t entrichten oerpflid)tet." 

£ic in beut legten Seile bicjeS SertdjteS erwähnten Untertans* 
öerpflidjtungcn finb in ber oom 1. Sänner 1766 bntterten ©olbur* 
funbe (Chrysow) beS gürften öregor ^Ilcranber ©fjifa begrünbet. 
Wit biejer Urfuube Ijat biejer SSoiioobc, inbem er jebenfnlls' an bie 
bereite beftefjenben Serljältniffe anfnüpfte, 8 ) bie Urbarial)dmlbigfcit 
ber Sauern allgemein georbnet. Seranlnffnng ^te^n boten, wie' ber 
gürft jelbft in ber (Einleitung ju (einen Serfügungen I)eroort)ebt, bie 
gegenseitigen klagen ber Sanbinf äffen unb ber (Mutseigentümer (So* 
jaren, Mlöfter unb s 3tejejen). $iernad) war ber Sauer, auf wetdjem 
GJute immer er fid) nieberliejj, 3U ben in ber ÜJolburfuube beftimmten 
12 Üiobottagen im 3al)re unb ber ^efjcntleiftung oon ben gelbfrüdjten 9 ) 
oerpflidjtet, falls nid)t ein anberer, genau eii^ntjaltcnbcr Sertrng ge= 
fdjloffen worben war. 

derartige bejonberc Serträge fanben and) tatjädjlid) ftatt. So 
ift 5. S. im3at)rel762 jwiid)en beut «lofter ^utna unb 19 9iuSnafcn 
(.^ujulcn) ein Sertrag gejdjloffen worben, wornadj Vettere für bie 

8 ) ITlau rergleidje &ic oben (5. o:>) ermähnte <£ut|'d}cibuug rom 3. J742. 

°) 2Iu§erbcm bürgerten firf? freilief? nodj einige an&crc Kleiugabcn unb Ko« 
boten ein, oie im 3. JT77 von ber mcll>cjiu|'d?en Regierung anerfannt mitten unb 
ando in Jter Sufon>ina 3iir <5eltnna fatnen, ini>cm man fic feit 1 770 gerai^n als 
Bcftimmnngcn (ßtjifas anfat^. 2Han rergl. ben III. (Teil bev „(Sel\tid?te bev 8n« 
!on?ina", 5. 55 unb (Sriiubcra a. a. 5. |5(2. 



Digitized by Google 



- 67 - 



oon iljncn benüfcten „8 ©ebirge" (Söergioeiben) eine jäf)rlid)e Abgabe 
oon 19 ern>arf)fenen Sümmern leifteten unb baä Älofter gegen Üiänber 
$u fd^ü^en Ijatten. Sine allgemein binbenbe Geltung fyat alfo ber 
ßfjröjoio nidjt gehabt; freie Verträge behielten if)re ©eltung in ber 
SÖuforoina, folange überhaupt bafclbft baä UntertanSüerfjältniS roäljrte 
(bis 1848) unb biejer Umftanb Ijat ftet§ $u §tretttgfeiten Sßeranlaffung 
gegeben. 

Freibauern. $te betben ftimyolmiger Cfole unb bte SBronifter. 

Quid) bie Vergebung be3 urfprünglid)en lonbeöfürftlicften 23oben$ 
an $lbel unb ftlöfter b,at bie ßafyl ber freien $)orffaffen, welche eigenen 
Söoben bejahen, aljo ber greibauern, fef)r abgenommen. 2lufjer ben 
bereits an früherer ©teile ermähnten gefeit, fafien im 18. ^abjljun« 
bert Freibauern nur nodj in bem unoerjdjenft gebliebenen Seile be§ 
^tolbquijd)=$impolunger Streife«. 

Über bie föerfunft ber ^ejejen, bie man im 18. Safjrljunbert 
megen ib,re£ ®runbbeftfce§ gerabeju als niebere ^Ibelige $u betrauten 
geneigt mar, ift fdjon oben bemerft toorben, *) bog es offenbar £anb* 
faffen maren, bie feit jef)er auf ifjrem ©runb unb üöoben anf äffig, 
oom SanbeSfürften nidjt oergabt toorben toaren. 2)a^u pajjt [ef)r gut, 
toa£ Äantenttr oon ifjnen fagt : 2 ) „3)ie 9te$ejen baben feine (einjelnen) 
Söauernljöfe, fonbern mehrere berfelben berooljnen ein $>orf unb be* 
bauen if)re ßänbereicn entroeber felbft ober mit £>ilfe gebungener 
£ned)te". ©erabe ber Umftanb, ba§ bie töe$ejen in getoiffen JDrtfdjaften 
•tujautmemoot)nen — maö übrigen« notfj gegenwärtig oon ifjren s Jkd)= 
fommen gilt — läjjt bie Slmta&me al§ richtig erteilten, baft fie iöc* 
mobner oon unoergabt gebliebenen ©tebelungen finb. 2lud) ber s Jiame 
Siemes (oon lateini(d) heres = (Srbe) entfprtctjt biejen auf ererbten 
GJrünben fifcenben Sanbmirten. 

QJröfeer an $af)l uno wegen if)re§ Sßoljnenä in gefd)loffener 
•Dßeiigc nud) bemerfenStoerter waren bie Freibauern oon ftimpolung. 3 ) 
^ieje§ (Gebiet, ba3 ben ganzen ©üben beä SöerglanbeS ber itfufomina 
umfaßte, ift bis in£ 18. Safyrfjunbcrt ^um gröfjteu Seile lanbeäfürftlidj 
geblieben; nur einzelne Xeile toaren bejonber« an baä ftlofter WloU 
bavoifya oergabt toorben. 4 ) s 3lber bie ftimoolunger toaren nidjt nur 
lanbesfürftlidj geblieben; fie genofjen audj mannigfaltige $orred)te. 



1 ) Dergl. 5. 43. 

2 ) 21. a. 0., 5. m- 

3 ) Die urfunblid?en Belege für bas ,f olgenbe bei IV i <f e n b, a u f e r, 
ITtolba V. 2. 5. * ff- Dergl. aud? K a u t e m i r, Descriptio Moldaviae 
5. \06, \07 u. 123; ferner S p l e u y's Öefdjreibuncj i>er BuFotuina 5. 5 unb 
<£n3eiiberg ? s initteiliuu^eit öarüber bei gieglauer, (Befdjiditliilje Silber aus 
öeröuf.I v S. 78 ff. 2U\ le^terer Stelle tuirb ber Dorfteber von Kimpolung ©ber» 
Dtpomif genannt. 

4 ) Doa? ana> an prioate. Oergl. IHolba V. 2. 5. 6 f. 

5* 



Digitized by Google 



- 68 - 



2Beil biefe Seiitc, wie eS in üerfdjiebenen Urfunbeit helfet, auf „be- 
engten ©rünben lebten" unb „ftetS glcichfam £>üter jener (Brenge" 
uno „gleichwie eine SBadje bc§ SanbeS" waren, genoffen fie „nach 
altem §erfommen" unb „oermöge ber ©cfjriften unb ©ermächtniffe ber 
Sanberfjerrn" eine gülle oon SBegünftiguugen, befonberS bezüglich 
ber ©teuer*, 9ftaut* unb Zollabgaben. Ein weiterer ©runb für biefe 
beoor^ugte ©tellung lag gemifc in ber unzugänglichen Sage ihrer 
2Bof)norte, ben natürlichen 3 u fl uc Wtätten berfelben unb ber Sttötj* 
licfyfett be§ leisten Entweichens nad) Ungarn ober ^ßolen. Äantemir 
bringt bieg in fofgenbem Jöeridjte jum SluSbrucfe: „2Sa§ oon ben 
molbauifchen Sauern im Allgemeinen gejagt würbe, gilt nicht oon ben 
Söemohnern einiger Gebiete in ber Sflolbau, benn biefe finb jwar nicht 
üon Abel, gehorchen aber feinem 33aron unb bilben gewiffermafcen 
einen <5taat im ^>taatt. $)a£ erfte biefer (Gebiete ift Simpolung in 
ber.©ucjawer ©egenb, inmitten fyotyv ©ebirge. E3 sät)lt ungefähr 
fünfeefjn Dörfer, bie alle bejonbere fechte unb Ütidjter haben. 3uroeilen 
anerfennen fie aud) bie 3Wei ihnen oom gürften gefchicften ^orntfen; 5 ) 
boch jagen fie biefelben, wenn fie oon ihnen gereift würben, nicht 
feiten baoon, oertrauenb auf bie natürlichen Sefeftigungen ihrer SBoftn* 
fifce. ©ie bejdjäftigen fid) nid)t mit gelbbau, fonbern nur mit ber 
SBartung ihrer ©djafe. ©ie leiften einen jährlichen Xribut, aber nid)t 
fo oiel, al$ ber gürft begehrt, fonbern f o üiel fie ben früheren gürften 
üerfprodjen hoben ; 6 ) btefeä Vorrecht laffen fie fich oon jebem neuen 
gürften beftätigen. SSill einer ber gürften gegen fie härter oerfahren 
unb ihnen neue Saften auflegen, fo laffen fie fid) nicht auf lange Sßer* 
hanblungen ein, fonbern oerweigern ben iribut unb flüchten fid) in 
ihre unzugängliche ©ergwilbnid. $>af)er haben bie gürften üon ihnen 
niemals mehr, als recht unb billig war, geforbert. Einigemal finb bieje 
Seute, oon unruhigen köpfen aufgereiht, oon ben molbauifchen gürften 
abgefallen unb hoben fich unter polnijchen ©chufc begeben". 

Slnfchliefjenb an biefe 93emerfungen über bie greibauern üon WlloU 
bauifch s Äimpolung mu| bemerft werben, bafj eS burchauS irrig ift, 
biejem Gebiete jenes oon s Jtuffijch 5 &'impolung (5>olf)opole) an bie ©eite 
^u fteßen. 8 ) 3)iefe£ (Gebiet, welches ben gebirgigen Xeil ber heutigen 
äßesirfShauptmannfchaft SBiznifc umfaßte unb erft im & 1498 in mol= 
bauifchen Söefifc fam, 9 ) war grunWjerrlich unb feinen ^nfaffen würben 
nur, weil „fie aus Langel an grüßten unb ohne allen Erwerb arme 
Seute waren unb ju ihrer Ernährung feine Acfergrüube hotten", ge* 
ringere Abgaben an ben SanbeSfürften unb ben örunbherren $uge* 
fiebert; untergeorbnet war biefer tfreiS ben gewöhnlichen SBornifen 

5 ) Pergl. bie üorangetjenoe 2lnm. unb oben 5. 44. 

') Diefer (Cribut foll 2^.000 Sdjafc betragen fjaben. ITTan cergl. oben 5. W 

1 ) Wie leitete Zladjridft auf3ufaffen ift, jiefyt nidjt feft. 

8 ) UrfunMid?e Selege bei lt> i cf e n t? a u f e r, molba V. 2. 5. 5{ ff. 

9 ) Pergl. oben 5. 26. 



)igitized by Google 



- 69 - 



»on 9tufftf<f)=Äimpolung unb er gehörte ebeitfo gum (Ejernowifcer (Sinut 
($)tftrirr), wie ber $Dfc>lbauijd)*®impoIunger 31t bemjenigen oon Imqawa. 
9täf>ercä über bie l)ier geltenben Urbarial6eftimmungen beä gürften 
ftonftantin £ufa ift jefjon oben getagt worben. @3 mag nod) betont 
werben, bafc t)ter ber &f)rti(ow öJ^ifaö 00m 3- 1766 nidjt ^ur (Mtung 
tarn, jonbent bie SBeftimmungen Sufaä bis in bie öfterretdjifd)e ßett 
iljre Söebeutung behielten. 

SSieU oon biejen rutf)enifcf)en Söemofjnern (9iu3nafen, ©njulen) 
be3 S)olf)oj)oler 53e$irfe£ sogen in bie ©egenb an ber oberen ©uqawa 
unb SOWbawa, ja bis ins @ucf)ata(. ©ie pachteten tjier oon Älöftern 
bie 23ergweiben unb führten ate Sogenannte 33rantfter (SBannwälbler, 
©renjwatbbewofjner) ein siemlidj freieä lieben. (5rft in öfterretc^tfe^cr 
Qeit gerieten fte in größere 9(bl)ängigfeit oon ben $runbl)errn. feurd) 
fdjliefjfidje fefte 5(nfiebe(ung biefer Birten entftanben $af)(reid)e Ort* 
jcfyaften in biejem (Gebiete. 10 ) 



Die röm.sfartf. Bistümer Seretb unb Sucjaroa. f?uffitismus unb protefiantismus. 
— Die gr.*or. Bistümer Sucjatua und Jiabautj; ber ar.*or. lüeltflerus. — Die 
ar.*or. Klöfter. 5t. Cannes Xtovi von Suc$awa. 

2)te romifdhfatfjoltfdjen Söwtümer ©ereil) unb (Suqawa. £uffttt3inu8 

unb $rotefianttämu3. 

3)a ba§ gurftentnm SJWbau Don Ungarn au3 begrünbet toorben 
ttiar, famen neben ben gried)i(d)=orientaliicf)en SSataajen oor allem 
t)tele fatf)oIijd)e Sadjfen nnb Softer baf)tn, für bereit Seeljorge 
geforgt werben mußte. @Ueidföeitig eröffnete fid) aud) für bie fatfjo* 
itfdje s JWijfion£tätigfeit ein weitet (Gebiet, weit einerseits bie griea}ifa> 
orientalifcfien ©täubtgen für bie römijdje ßirdje gewonnen werben 
fonnten, anbercrfeitS e£ im Sanbe aud) anfäffige Reiben gab, inSbe* 
foubere Äumanen unb Tataren. 2>a 31t gleicher ^eit ftafimir ber 
öko&e oon *ßoIen bie uörblid) benaa^barten (Gebiete (©alijien) in 
93efife naljm, würbe aud) 0011 biefer ©eite ber fatljotijdjen Äira)e gör* 
beruitg jutei(. v ) 



10 ) Das nähere über bie Branifter ftubet man in K a i u b I, Das Jlnftebluugs« 
wefen in ber Buforo. 5. ff. 

*) ITtan Dergl. befonbers W. 5 d? m i b t, Romano-Cathojici per Mol- 
daviam episcopatus et rei rom.-cath. res. gestae. peft 1887 ; P. H. 
<£ u b e I, $ur <Sefd?ia?te ber röm.*fatt). Kirdje in ber iTToIbau (Hörn. (Quartal* 
fdjrift 1898 XII, <07 ff.); K a i n b I, Die faitj. Bistümer in berfllolbau (Bettlers 
tjift. IHouatsfdjrift 1900 I, 7\ ff.); Tl. 3 or 9 a . Studii si documente cu pri- 
vire la istoria Romhiilor I. II. Bufareft tooi ; IV. 21 b r a t? a m, Biskupstwo 
jacinskie w Moldawie w wieku XIV i XV (K wart, Hist. 1902 XVI, {^2 ff.). 



Digitized by Google 



- 70 - 



2öie oor anbcrthatb Sahrljunberten oon Ungarn aus in ben 
®egcnben am unteren (5eretf) unb s lkutf) bereits für bie fatholijfhe 
ttirche geroirft nnb im 3. 1227 p 9)cilfomia ein freilich nur wenige 
3af)re bauernbeS 93iStum begrünbet roorben mar, 2 ) ebenfo fanben fid) 
auch jefet fatf)otti"d)e s ^rebiger in ber Dölbau ein, jobalb bie Verhält* 
niffe bajelbft nur einigermaßen feftere (9eftalt angenommen hätten. 
Schon um 1345 hatten fid) gran^isfancr " l ÄoSmiit (ungefähr an 
ber Stelle ber Ortschaften (£jal)or unb Cftrifea), 3 ) in Sereth, unb in 
(Snqaroa angeftebelt; 4 ) im 3- 1349 joden jroei graiujsfaner in Sereth ben 
SUfärtnrertob gefunben haben; unb oor bem 3. 1369 finb ebenfalls 
in Serctf), too bamalS ber molbawfdjc SBojmobe itofcfo refibierte, 
^mei 3Wiffionäre, $aut oon 3d)rutbniö unb fttfotauS SWcIfacf beftrebt, 
bie gried)ijch=orientalijcheu Untertanen beS 2L*ojrooben unb ilm felbft 
für bie fatholijdje ttirdje jn gemimten. 

2US bieje im Csahre 1369 fiel) jobann anfdn'cften, uadj 9tom $u 
reifen, lief3 i'afcfo burd) fie ana) fd)on bem s $apfte mitteilen, bafc er 
unb fein SBolf fid) ber rönujdjen Mirc^e jume.:ben roollten; ber 
^ßapft möge ba^er ein rümifcHatfyolijcljeä 23iStum für bie Dölbau 
oegrünben. GS ift unzweifelhaft, baß auf biefen ©ntjchluj} Sa$foS 
politijdje (Erwägungen eingemirft haben. 5llS eine Vormauer beS&atho* 
lijiSmuS im Gften modjte ber SBojtoobe fid) Hoffnungen machen, an 
bem Zapfte eine Stüfce gegen bie ÖhroberungSluft Ungarns unb ^olenS 
3U finben ; unb oor allem mar bie firdjlidje ^luSfa^eibung feines Surften* 
tuntS aus ber polnijchen (Srgbiö^eje öaliq, meldte mie etuft bie Jürften 
biefer Stabt 5 ) ihren CStnflufe bis an bie ®e)tabc beS fchmar^en leeres 
geltenb ju machen juchte, ein entjd)eibenber Stritt $ur <Sta)crftelImig 
ber politijdjjen Selbftänbigfeit ber 9)iolbau. ÜberbieS t)at freiließ ben 
SBojmoben noch ein persönliches Jntcreffe geleitet; er hoffte nämlich 
burch ben ÖJlaubenStocdjjel aud) bie Scheibung oon feiner Jrau er» 
mirfen 311 fönnen. £efttere£ gelang ihm jmar nicht, oielmehr ermahnte 
ihn ^ßapft ©regor IX. in einem (Schreiben oom Sänner 1372, bafj 
er trachten möge, feine Wemal)lin ber rechtgläubigen Rird)e jujuführen. 
dagegen tjat fd)on ber Vorgänger biefe« s ^apfteS, Urban V., bie Gr* 
flärung ßa^fos, bafi er fid) befe'hren molle, mit greuben angenommen 
unb noch im 3at)re 1370 ben (Snbifdjöfen oon s $rag, Breslau unb 
Straf au ben Auftrag gegeben, baß einer oon ihnen Safcfo aufjuchen, 
ihn unb fein itfolf taufen unb für bie äMolbau ein jelbftänbigeS 33 i S t u m 

2 ) (Sefdpidjt* b. Suf. I, 34. 

3 ) £>erg(. Kantemir, Descriptio 5. (7, u?o gerabeju auf Hefie einer 
Stabt an biefer Stätte bingeiptefett roirb. 

•) Had? einem Klofterrerjeidmis ber Vicaria Russiae 0. Min. (oergl. 
2lbrarjam 5. \78 u. € u b e 1 5. \\h) gab es bamals ober bodj fdjon am 2In* 
fange bes \5. 3 a ^ rl ?« Jraiijisfauerf'Iöfter in lloftiu (Sniatyn), Cusminen, Ccrett? 
(Seretrj), IlToIbaDia u. a. Daß „Cusmi nen = Kosmin ift, gefft fa)on aus ber 
Keitfeufolge ber 0rte berpor. Uber ITTolbaria =a Sucsaroa rergl. unten. 

••) (Sefdjidjtc ber Sufou>ina I, 32. 



Digitized by Google 



- 71 - 



in Seretf) begrünten follc; suglcid) richtete er audj an 2a$fo ein 
Schreiben, in welkem er tljn aufforbcrtc, für bie ©rbauung einer 
bifdjüflidjen ftirdje Sorge 31t tragen. 

£ie SluSfüljrung btcjeö Auftrages übernahm naturgemäß ber 
nädjfre ber ör^bijdjöfe, nämlid) glorian oon Shafan. s Jiatf)bem er in 
(Srfat)rmtg gebracht fjaben glaubte, ba§ £a£foS s 2lbfid)ten rebltd) 
feien uttb biefer fid) $ur fatljolifdjen Äirdje befannt f)atte, weihte ber 
(£r3btjdjof im Safjre 1371 ben 5ran ( u'Sfaner MnbreaS SSafilo aus 
Ärafau $um erften fatljoiijdjen Bijdjof oon Seretf). 2)odj es> fdjeint, 
ba& bie Befefyruug ber SDcolbauer nid)t in regten Jfaf? tarn ; roenigftenS 
erfahren mir nidjtS oon irgenb meldjen bebeutenben (Erfolgen unb $ur 
Erbauung einer btf d^öfttd^eit Äirdje tarn eS aud) erft üiel fpäter. £)ie 
Steigerung beS s $apfteS (Tregor, in bie (5t)ejct)eibung £a£foS milligen, 
mag biefen nidjt befonberS miüfäf)rig geftimmt Ijaben. 2)aS oben er= 
mahnte bezügliche Schreiben beS s #apfteS 00m Sanner 1372 bringt 
übrigeng aud) bie lefctc (Ermahnung beS Söojrooben. Unter foldjen 
llmftänben ift eS wobt rtdjtig an$unel)men, ba& bie erften Bijd)öfe 
üon Seretl) nur „episcopi in partibus infidelium" maren, b. h- 
Xüofyi auf ben Xitel oon Sereth gemeint mürben, nufjt aber t)ter ihren 
ftanbigen Vlufenthalt Ratten. X)aS gilt joroobl Don beut genannten 
SlubrcaS, ber melleid)t bis 1388 ben bifdjöflia^en Xitel üon Sereth 
führte, als aud) oon feinem roohl unmittelbaren s Jcad)folger, beut 3)omi= 
nifaner 3of)anueS. roeldjer in einer Urfunbe beS s ßapfteS Bonifatius IX. 
00m 8. 3uni 1394 als oerftorben genannt roirb. 2>em im 3ahre 1394 
ernannten 2)omimfaner Stefan SäÄartmi, ber mahrfdjeinlid) ibeutijch 
ift mit bem als Serether Bifdjof ebenfalls genannten Stefan Ütutfjem, 
gebot s $apft Bonifatius ausbrürflid) bei feiner (Srnennung, „baft er 
fid) in feine BiStumSfirdje begebe unb feinen SSöfptftfc bajelbft auf* 
Imlage, roeil er feinen bijd)öflid)en ^flid)ten außerhalb feines SanbeS 
unb feiner Xiö^eje Sereth mc$t nachkommen tonnte" ; tro^beiu b,at aud) 
biefer Bifdjof roohl ftänbig fid) in tfrafau aufgehalten, waren bod) 
alle brei bisher genannten Bijdjöfe Suffragane polnijd)er $iöjcjcn. 

3n$roifcheu hatte aber bie fatfjolijche ilii-dje in ber ÜJcolbau bod) 
einige gfortfdjritte gemad)t. Über baS iZöirfen ber Jran^iSfaner in 
Sereth erfahren mir jroar nichts mehr. 9lber fdjon 1378 erjdjeint 
bafelbft eine Mnfieblung ber £ominifaner. Bereits bamalS erfreuten fie fid) 
befonberer ®unft bei SÖcargaretlja, ber ÖJemaljlin bcS SSojrooben Äoftfl 
unb 3)cutter beS Sßojroobeu s $eter. £iefe trat auch bereits in bem ge- 
nannten 3abre mit bem Zapfte in Berbinbung, ber fie „Margaretha 
de Cereth, domina Walachiae minoris u nannte. 4>iefe Jürftin l)at 
in Sereth eine Söiarienfirc^e, ferner ein Xomiuifancrflofter jum 
^eil. 3of)anneS bem Xäufer erbaut.' 5 ) £er Sßojroobc "Jkter begabte im 



6 ) So ift bie Stelle in ber Urf. üoh ^38^ (jet^t bei 3 0 r 9 <*, Studii 91 
documente I, XLIX) tiad? ber Urf. ron ^02 (bei <Z$olowsti, Sprawy 
woloskie) auf3ufaf)eu ; an lefcter Stelle u?irb beutlid? bie lllarieufirdje oon bem 



)igitized by Google 



3af)re 1384 bie 3)oimmfaner mit 
ben ßinfunften oon ber (anbe&fürft« 
lidjeit SSage tu SeretI), ber 23ifd)of 
Sodann bewilligte if)nen aber be= 
fonberc Slbläffc. £ies fjängt mit 
Sßunbern Rammen, über meiere 
eine Oom 24. 3um 1402 batierte 
5lnf$eid)nung "') bes Notars ftonrab 
Otto »ttffArafj gibt, $ater Sanitor 
^atte oon feiner Pilgerfahrt nad) 
beut f)t. ©rabe ein Shmcittud) und) 
©ererf) gebradjt unb ließ aus bem= 
felben f)ter brei föeldjtüdjer fertigen, 
oon bellen bas eine nad) Seulberg, 
bas jtoette nad) Äamtentec gefanbt 
mürbe, bas britte aber im ftlofter 
gu (seretI) oerblieb. Anfangs 1391, 
mie es fdjeint nod) ^ur Qtit bes 
Sßojroobcn Seter, gejdmf) es mm, 
bafs auf biejem Xud)e Blutstropfen 
erjd)ienen, unb biejes SGöitnber Ijattc 
üiele anbere im (befolge. SSie glaub« 
mürbige geugen betätigten, joüen 
iinjäfjligc raufe gejunb unb Xote 
«riebet lebenbig gemorben fein, menn 
biejes iMdjtucfy angerufen mürbe, 
gür uns tft es oon* tjöd)fter SßiaV 
tigfeit ^u erfahren, baf? Ijieburd) 
einzelne gr.=or. ©laubige bemogen 
mürben, jur fatf)o(ijd)en Slirdje ju 
übertreten, fo aud) ber ftaitfttei 
fltutfyenicus 8 ) bes Söojmoben ©tefan. 
2Üs berjelbe nämlid) $itr Üiidjtftätte 



3ob i auucsr'Ioj'ter nuterfetnebeu. Ui^iucifels 
tjaft t^at i>ie feilte in rerett] befterjeube 
3o^anrtisfird?c mit bem Wlofter nichts ge* 
mein. Had? Ö?irf enl) auf er, ITlolba I, 
2-H, folleu bie (Sruubmaucni bes Z)omi= 
iiifauerfloftcrs unb ber ehemaligen Bis* 
tumsfirdje cor [sso ausgegraben unb 
als Baumaterial oerroeubet a»orben fein. 

7 ) E>eröjfentlid?t von 21. (£30* 
lomst'l im Entlang 311 Sprawy WO* 
Joski. Dergl. bajii 3 0 r 3 a ü - a - ~« 
XLVII f. 

8 ) " „Quidam Ruthenicus can- 
cellarius Stephani, vay vode terre . . ." 




f'iric/iokif c5 




^ia. 9. 2Jus bem (EpauarlieiiMf rM 

Digitizedby Google 





(Srofjcu für bas tflofter tfumora. 



geführt mürbe, rief er ba3 fjeilige 
Üölut au unb oerjprad) fid) $ur fatf)o= 
lijdjen Jfttrdje 31t bcfefjren, wenn er 
mit bem l'eben baoon fänte. £a 
tonnten if)it fünf 8cr)mertftreid)c 
nidjt töten; ber SSojmobe fdjenfte 
ifjm baä i'eben unb er lieft fid) 
umtaufen. $ütd) ans 53iftrifc unb 
viuqama (Czoczovia) tarnen .vpilfs* 
bebürftige. SBemerfeitäroert tft ferner, 
baft felbft ber .ftofridjtcr (procu- 
rator) 3of)ann bc§ Sßojrooben $eter 
fatfjolijdj rft, ober bocrj feine grail 
Mgiteä, meil fie für mürbig gehalten 
mürbe, jenes itelcfytud) 311 jäubern. 
Tancbeu erfahren mir au£ bcrfelbeii 
Urfuube, bajj im 3- 1391 ber £0= 
mtnftanertnanifitot (Nottberg in 
£eretf) meilte, bafj bic iuolbauijd)en 
Jürften aud) gegen bas CSnbc be£ 
XIV. 3a^rl)uubertö menigftens $eit= 
meilig in (Scretl) reftbterten ; 9 ) mir 
finbcn in biefer ^lufaeidjnung ferner 
bie oben genannte äRürienfttdje in 
Serett) n(3 s $farrfird)e bekämet 
unb erhalten ttuube oon bcn &a\)U 
rcidjen ßatfjolifen bajelbft, oon 
baten offenbar oiele uad) StaftOefc 
irjrer tarnen £cutjd)c finb. 80 
mirb ein Sauren} Sprünger als 
jefjr adjtungsmürbiger Sttfoffe ber 
©tabt genannt; als eine ber oben 
genannten eignes gleid) mürbtge 
öftan mirb eine £orotl)ea ange= 
füfjrt; aus 3uc3ama foinmt eine 
£orotf)ea tSredjlerin uad) vgerctl), 
um Leitung ifyrer $linbf)eit 31t 
fiuben; ferner mirb ermähnt -et it 
Sanfter $aut in SeretlJ unb 
beffen SBruber Softann in ©u* 
cjama, ber ebenfalls baä 2d)uftcr* 
tjanbmerf betrieb. Sind) bie Oje* 
fdjrooreneit (consules jurati) 0011 



•) PcnjI. obeu 5. 12 u. ({, 



Digitized by Google 



- 74 - 



Seretfj werben genannt, unb fomit ift E|ier bereits bic beutjdje 
Stabtoerfaffung eingeführt. $a$u fommen noch anbete ©injelhetten, 
wie bie Sdjilberung einer feierlichen ^rogejfton. Shttjwm, biefe 3Bunber* 
aufjeia^nung ift für ung eine reichhaltige unb zugleich bie ättefte Quelle 
übet bag Seben in bet älteften Stabt bct SBufomina, unb biefe geigte 
fdjon oor einem bal6en 3ahttaufenb beutfchen unb augleich fatfjolifdjen 
Stjataftet. Schließlich mag erwähnt werben, baß jur 3eit oer ^Utf* 
$eid)nung beg Scfjriftftücfeg, aljo im 3uni 1402, ber ftonoent ber 
$ommtfanet in Sereth noch beftanb. ^ßrior war bamalg Simon; 
außer itjm werben genannt Johann $afd)tan, Safob SacriftianuS unb 
s Jcifolaug s $uturin; fie alle werben neben anberen rechtfchaffenen 
Männern alg 3™9 e " für bie (Slaubwürbigfeit beg Schriftftücfeg an* 
geführt. Heber bag weitere Scf)icfjal biejeg $lofterg finb wir nidjt 
unterrichtet 

2luch bie weitere GJefdjidjte beg Bistums Sereth ift noch wenig 
geflärt. SRatfi ben neueften gorjdjungen hat 53tfdt)of Martin big 1412 
gelebt. 3nt folgenben 3afjre würben mahrfcfjemlich infolge eineg 3rr= 
tttmS jmei ^ijdjöfe für Sereth ernannt, nämlich s Jcifolaug SBcnatorig 
(5. äftärj) unb ber 3>onitutfaucr Xf)oma£ (Srneber ober ©rueber (31.3u(t). 
*äm 23. jDe^ember 1420 wirb bag iöigtunt an Xhomag ben 9iutf)enen 
üerliefjen, worauf am 29. 3uli 1434 oom Sßapfte (£ugen IV. ber 
grangigfaner 3o$amte$ gum Söiidjof oon Sereth ernannt würbe. 2>iejer 
bürfte ber le^te iöifchof oon Sereth gewefen fein. lü ) 3 U befonbercr 
Söebeurung hatte fta) biejeg SBigtum übetfjaupt nicht aufzwingen 
fönnen. Seine 33tfchöfe weilten ftetg in bet grembe; unb bic £omi= 
nifanet in Seteth hatten eg oerftanbcn, allen firchlichen Ginfluß t)kv 
Sit behaupten. 36« entwtcfelte Üftiffiongtätigfeit ftaub bamalg wie 
nachher tut 28iberjprud)e. jut (sntwicflung ber geregelten 3)tögefait* 
qmait eineg Öijchofg. Überbieg hatte Sereth feit ber Verlegung ber 
fürftlichen fltefibenj nach Sucjawa feine SBebeutung ocrlorcn. Auch 
mögen bie SSojwoben pr Giuftcht gefommeu fein, baß ber töatho^ 
lijÖmuS ihre politischen s $läne nicht fötbete. Schließlich muß bie oon 
SUeranber bnuchgeführte s J?eorgant|*ation ber griechifchen Slixtye fett 
beut Anfange beg 15. $flhri)intbertg bie Gntwicflung ber fatholifchen 
gcftört hflben. 

£ie Anregungen jur Segrünbuug eineg ^weiten fatholifchen 93ig* 
tuntg in ber Dölbau finb auch bähet nicht oon ben S&ojwobeu, 
foubern oom Äönig Sölabiglau» oon s }*oleu gegeben würben, offenbar 
tu ber Slbficht, ben polnifchen öinfluß in ber Dölbau §u wahren. 
s ^apft vsohann XXIII. ging auf bieje kleine ein. Schon balb barauf, 



10 ) 3o^amics Höfa gehört wob\ nidjt mehr fyer; beim mif S d? m i b t 
a. a. 0)., 5. ^5, 2Jnm. nannte er fia^ „episcopus Moldaviensis u , roeldjer §uj 
namc ihn einer anberen bifdjöflidjcn Kei^e jinpeift. Sietye roeitcr im Ccrt 2tus-- 
brücflidj möge hier baranf Derroiefcn werben, ba§ bie frühere 2ln)d?aunng, bas 
Sistum Seretrj röäre narf? öafau perlest njorben, bnrdjans falfaj ift. 



)igitized by Google 



- 75 - 



nadjbem für ©eretlj im ^aljre l* 13 o^ei ©tjcflöfe ernannt morben 
waren, gab er am 7. Sluguft 1413 feine ßuftimmung jur ÜBegrünbung 
be3 neuen $8i§tum§, n ) bas feinen ©ifc in ber Stabt ÜJcolbau (in ci- 
vitate Moldavienai) naben follte, meldje ifjrcn 9camen Don bem 
fianbe rjatte, beffen §auptftabt (caput) fie mar nnb in roeldjer aud) 
ber griednferje SDcetropolit jag. Site bifc§öjlid}e$ird)e follte bie ^ur fjt. $)rei* 
faltigfeit bienen, bie früher fdjon oon Äatfjolifen erbaut morben mar ; jum 
33ifcf)of würbe ber i)omiuifaner Soljann 9tnja in 2lu§fid)t genommen. 
Siefer episcopus Moldaviensis follte bem C£u^6tfc^ofe üon Semberg 
unterftefjen. s JZad) biefen 9iact)rtd)teit, bie einem autrjentifdjen päpftlidjen 
Sofumente entnommen finb, fann faum ein $meifel oorfjanben fein, 
bafj ber <3ifc beä neuen fatrjolifdjen S8iötum§ m Sucgama ficr) befanb, 
ber bamaligen ^>auptftabt be£ Sauber unb bem @ifce einer äafjlreid)en 
beutfc^enfatt)oliia)en33eoölferung. Sntmerijin ift eä auffällig, baß in feiner 
ber freilief) nur jpärlid)en Urfunben, bie fug auf biefeä 23i$tum be^ieljen, 
ber s Jcame ©uqaroa für ben £3ijd)offi$ genannt roirb ; aber audj fonft 
ift feine 8tabt befannt, metdjer ber s Jcame 3)colbau ober ein ärjnlidjer 
jufommt; auf feine anbete pa|t aud) bejfer baä, ma3 bie oben ange* 
führte Urfunbe über ben Öifdjoffifc jagt. 12 ) ^reilicr) miffen mir nicr)t§ oon 
einer ^reifaltigfeitsfirctjc in Suqaroa ; ebenjo fönnen mir ntdjt bie bem 
6eiC s $eter unb s $au( unb ber fjcil. ftattjarina gemeinte ®irdje näfjer 
beftimmen, oon ber 23ifd)of Sodann im 3af)re 1420 als ber in $luS* 
bau begriffenen bijcböflidjen $ird)e fpridjt; aber e£ ift un§ au3 
glaubroürbigeu Söeridjteu fpäterer 3«* befannt, bajj in Suqama 
mehrere fatljolijdje Äirdjen beftauben Ratten, baoon jmei nod) im 
17. 3ar)rfmnbert erhalten roaren. 13 ) Unb fo merben mir mofjl mit3ted)t 
bie 58ijct)öfe be3 episcopatus Moldaviensis bte auf meitere£ aU 
SB 1 ftff 9 f t ü o u 8ucjawa 311 betrauten rjaten. u ) 

3f)re föeirjc eröffnete, mie bereite beinerft, 3ol)ann. Siefer mar 
c«, ber ben s .ßapft in einer Supplif 00m l. 3u(i 1420 um bie $ren= 
nung ber (Slje ^mifdjen beut Jürften #lej:anber unb beffen fatljolijdjer 
©emarjlin s Jiingola bat. %[% Qerantaffung (jiefür mürbe ber Umftanb 
angegeben, bafj Stle^anber jelbft fid) nidjt ber fatljolijdjen Äirdje an* 

M ) Das i»id?tige Sctjriftfiücf, auf weites 21b rat) am a. a. CD., 5. (85 f. 
aufmerPfam gemacht Ijat, ift foebeu oon <E u b e I in ber Kömifdjcu CQuartalsi'djrtft 
\<)03, 5. (88 ff. oollftäubig mitgeteilt u>orbeu. 

IPeber in 23aja uorfj Bafau, mit beneu man biefes Bistum ebenfalls 
in Derbiubuug bringen möa?te, waren Sitje bes dürften unb bes gr.*or. Metro* 
politen; übrigens ift Ijier audj feine ÖistumsPirdje 311t bl. Dreifaltigfeit ober 3U 
5t. peter unb paul unb Katharina nadjgeroiefen (rergl. unten im (Cert). l>erfeb^lt 
mar audj bie Zlnna^ne, ben 5itj bes Bistums tu iflolbami^a (bei Kimpoluug) 
5u fud?ett. 

13 ) Dergl. ben Beriet von \eon bei 3 ^ r 3 a a - a « 5. 416 unb jenen 
bes Diktators Banbittus r>om 3. (6^6. Analele Acad. Rom. XVI, sec. istor., 
überfeftt ron ^ I e i f d? e r im 5 a ^ r ^- öuf. fanbesmufeums VIII, 4( f. 

u ) Somit be^ano fta> bjer aud) bas ^raujisfauerPIoftet Moldavia. Dergl. 
oben 5. :o 2lnm. 4. 



Digitizedby Google 



fdjliejjen wollte; nur wenn er firf) befefjren würbe, follte bie <5fte= 
fd^eibung unterbleiben. lb ) gerner bat ber 33ifdjof um oerfdjiebene $e= 
günftigungen : (o follte er baä 9fed)t fjaben, aud) gewifje jonft oor< 
behaltene ©ünbennacöläffe 51t gewähren; aud) {ollte s Men, welche bie 
bifd)öflidje ftirdje, bie ben fjett $etru§ unb Paulus unb ber fjeil. 
Äattjarina gemeint mar, befudfteu ober iljrer (Srljaltung unb ifjrcm 
Saue §anb anlegten, Slbläffe erhalten. Sobann (teilte ber 53ifd)of auf 
ÖJruublage einer SBeftimmung ^apft Urban» V. bie Sitte, bajs ben 
in ber Dölbau wofjnenben granjiöfaner* uub £ominifaner=$?ijfionären 
bie ijnen gewährten ^rioilegien entzogen würben, nad)bem nun ge= 
orbnete 2>iö$efanoer&ältniffe gefdjaffen worben feien. Wud) bat ber 
SBifdjof in einer ©djluftflaufel, ba& bie jtoei testen Supplifen „gratis 
pro Deo u erlebigt würben, weil er arm fei unb nidjt Ijabe, wol)cr 
3U 5ar)len. Xatfäd)lid) würbe allen Sitten beä 33ijdjof£ ®ewäl)r ge* 
letftet 33alb barauf Ijaben aber bie erwähnten HDftjfionäre burd) ben 
Sorftanb ber ■ä02tiioritenorben=5ßifarie $ujfia-2Saladna**ßobolia in 
Eingaben 00m 3. unb 4. 3uli 1421 gegen bie ju irjren Ungunften 
getroffenen ißerfügungen remonftriert, worauf ^apft Statin V. ba§ 
gewährte Subult entrräftigte. 

$er s JJad)f olger be£ Sofjanneö würbe am 30. 5Ipril 1438 ber £0* 
minifauer ^eter Gripfcr ober (Sipjer. tiefer würbe am 2. 3ttli 1438 
jufolge feiner Supplif, in ber er auf feine geringen (Jinfunfte (70 fl. 
jäfjrlid)) oermiea, oon ber visitatio liminum") auf sefjn <\al)re 
befreit. Xrofcbcm fdjeiut er fid) gar nid)t in fein 23t3tum begeben 311 
tyaben, beult im 3af)re 1439 erfd)eint baäfelbe wieber unbefefct. 
3in Saljre 1447 wirb ein Nicolaus episcopus Muldaviensis, suffraga- 
neus Leopolitanus genannt. 17 ) £yünf 3aljre jpäter fifct wieber ein Sij§of 
$eter auf biejent 53ijdjofsftuf)le 1H ) ; er machte am 28. Üiooentber 1452 
wie fein Vorgänger Oofyann ben i^erfud), bie in feiner ^iö^efe wir* 
feuben $ominifaner uub gran^iäfaner um tf>re 9J?ijfiou?prioilegien ^u 
bringen. @r flogt fic au, bajj fie in ber willfürlidjften Söeife fid) bie 
Ütedjte bee 23ifdjof£ unb ber Pfarrer angemajjt fjaben, bafj fie ein 
üppiges, gügellofeS Seben füfjren, wärjrenb für ben Sifdjof unb feine 
®etfilid)en faum ba£ tägliche 53rot 31t erreidjen fei. s ^ap[t Üiifolau« V. 
fjat auf bieje Eingabe bie Untcrjudjung ber $erl)ältniffe burd) ben 



15 ) (Eat)ädjlui? n)uri>e bie (Hl^cfdjeibuncj fd?on U2t üoüjoaen. Siety? oben S. (8. 

16 j Unter ber visitatio liminum r»erftebt man bie Pflidjt eines neuer* 
nannten Kirdjenfürfteu fid? perfönlicb bem papfte Dor5ufteiIen. X)ie ^rift ift biefür 
eutl'predjenb ben Perbältuiffeu rerfdneben be»neffeu tuorbeu. jfrtebberg, £cr}r« 
budj b. fatb. u. eräug. Kird?eurecbts (£eip3ig 1895) 5. 2%. 

17 ) 3orga, a. a. <D., 5. 415. 

ls ) € u b e 1,-äer ben Btfd?of l7ifolaus nidjt Fennt, ibentift^iert biefen peter mit 
peter (Jlipfcr. 8etnerfensn>ert ift, ba§ ber iMfdjof peter in ber bei (Eubel a. a. 0., 
5. ^26 abijebrurtten SuppIiPr>on ^52 nur r»ou 3 w e t roraugeaanaeuen öifajöfcn 
fpridjt : eutmeber ^ä^It er alfo ben peter dipfer nidjt unter bie S3ifrt^öfe ober ift 
er mit ibm ibeutifeb. 



Digitized by Googl 



- 77 - 

(£r$bifcf)of öon ©ran jugeftanben. $>er näcfjfte 93tfc^of war waf)r= 
fdjeinlicf) Soannes SRoja, ber in einer Urfunbe etwa 1455 als 
„Joannes episcopus Moldaviensis" erjdjeint, in ben üatifanijdjen 
Quellen aber nia^t oorfommt. Stauer ift 3oanne§ s Jiemulem, audj 
ßeminer ober föattttne$, meldjer am\ 8. 3uli 1457 ernannt nntrbe. 
Sein 3a§re3einfommen würbe gum^weefe ber 23emeffung be§ üblidjen 
servitium commune 19 j auf 100 ©olbgulben gejdjäfct. s Jcad) öierjär)= 
riger 8ebt3oafan$ folgte 1476 *ßetru3 be 3nfula, bann 1488 Simon 
2)obriolanu3, 1497 Xf)oma8 53atcfja (£>atfa) be $agrobino (gegenino 
ober SBegebino), enblirf) 1510 9)iicf)ael SttarinoSft. Vßon ben meiften 
biejer *8ifd)öfe fjaben wir beutlidje s Jlad)ridjten, ba§ fie gemäg ber 
päpftlidjen Söeftnnmung üom 3af)re 1413 ben £emberger ©r^btfctjöfen 
untergeorbnet waren. $iefe felbft famen mitunter nad) ber 9ftolbau, 
fo im 3af)re 1484 ber Sqttföof SBatrobfa. 

SJtit SOiarinoöft enbigte bie $Reif)e biejer 23ijd)öfe unb ba in* 
$mifd)en, wie wir ja)ou oben bemerft f)aben, aud) bie föeilje ber 
<Seretf)er Söijdjöfe eingegangen war, fo würbe gunätfift ba$ fianb nur 
burrfj einige apoftolifdje !öifare oerwaltet. 2)er ÄatfjolijiSmuä geriet 
immer me§r in Verfall. Sd)on Slleyanber ber ®ute ftatte am (§nbe 
feinet £eben$, ba er $u s J$olen im 28iberftreite ftanb, bie Ijuf f ttif dj e 
2ef)re geförbert. 3 roan ^9 3aljre fpäter flagt 93ijdjof $eter über bie 
Ausbreitung ber böljmijd)en Sefte. Sßerjudje, bie Union ber griedujdjen 
©laubigen ber iDiolbau mit s Jtom r)erbet^ufürjren, fdjeiterten ; ja e£ fam 
Sur 3eit ber argen Sßirren um bie 9ttitte be§ 15. Safjrfjunberte« jur 
Verfolgung ber Äat&oltfen, welker and} SBijdjof 3oljann 9fofa 3um 
Opfer gefallen fein joll. 20 ) 3m 16. 3af)rf)unbert l)at ftd) ber $ r o* 
teftantigmuS oerbreitet. 21 ) Sßor allem mar eSgürftSafob Eejpota, 
ber biefer ßefjre auf Soften ber fatr)oltfcr)ert unter ben im fianbe wof)* 
nenben ©adjien unb Ungarn ©ingang öerfdjaffte. 2Bie früher ber 5$atr)olt= 
jtemuö, jo f)at aua^i bie neue £ef)re jumeift natürlich in ben Stäbten 
um fid) gegriffen; in 3uc$ama f ollen jwei, in <Serctr) 22 ) eine pro* 
teftantifdje $ird)e beftanben fjaben. 2lud> in ben am (Inbe ber mot* 
bauijdjen §errjd)aft entftanbenen beutfdjen Kolonien 31t ^ßrelipcge unb 
Sabagöra mofjnten ^roteftanten. Siel fjat jum Verfalle be§ fatfjolijdjen 
Glaubens ber Langel an guten ^rieftem beigetragen ; bie SßifitationS* 
beriete flogen barüber, äfjnlid) wie fcfjon 33ifd)of $eter im 3al)re 1452, 
in ber fjärteften Söeife. 23 ) $aS am Anfange beS 17. 3aljrf)unberte8 

19 ) Z)ie servitia communia von Bistümern befielen aus einem Seile ber 
<Erträgniffe bes crjten 3 a ^ rcs un & faüen bem papfte unb ben in Horn Iebenben 
Karbinalen 311. We$er unb Weltes KirAenIrrtfou 2. JlnfT. I, 73. 

*°) Dergl. Abraham a. a. 0., 5. 200, 2Jnm. 4. 

") Pergl. ba3u polet, Der proteftantismus in b. Suf. (Qcrnoroiö (890). 

23 ) Il>idPen!|aufer, ITTotba I, 39. 

*■) €s genügt ^ier auf ben Beriet (Quirinis vom 3. ^599 (J^urmu^afi, 
Documenta ÖL \, S. 5-^5 ff., überfe^t bei W i d e n t| a u f e r, ÜTolba IL {. 
5. 88 ff.) unb ben fdjon oben ermäliuten BeriAt von bes UTarFus Bau* 
binus tiiu3uroeifen (S. 75 21nm. ^3). 



)igitized by Google 



in 23afau errichtete fatI)olij<f)c Sötetum f)at nirf)t metjr oermodjt, bic 
Sage bes atfjolijiSmus oerbefferu. 

Tic gr.'Or. Sötätümer tu Sucjaioa uub Wabaulj. 2tv JöeltfleruS. 

Sßte einft bie Jfirften öott .fmliej if)re Marf)t über unfere öebiete bi* 
in bie Xonaugegenb erftreeften, jo fyaben geroiß audj bie gr.=or. 53ijd)öte 
(feit 1371 Metropoliten) oon £>alic$ in biefen Säubern iljren Ginfluß 
geltenb gemalt. £er Mongoleneinfall roirb zeitweilig itjre Xätigfeit 
gehemmt rjaben; aber mit beut ^urücfbrängen ber Tataren fjaben fie 
luiebcr tr)rc ^iö^ejangemalt }Ut (Geltung gebracht, <5o fam e3, baß 
fie itjren Ginfluf} aud) auf bie Molbau au£bef)nten. r ) £erjelbc mußte 
fdjon Dekalo fel)r $unel)inen, meil bie Molbauer notgebrungen 




toentgfienfi anfangt au§ ÖJalwen ifjre Weiftlidjen berufen mußten, ba 
im eigenen Sanbe feine fyerangebilbet mürben. Um nun feine Madn 
uoc^ nierjr an ftärfen, tjat brr Metropolit Wntoniuö oielleidjt ja)on 
3itr felbcn ßeft, ba ber erfte fattjolijdjc $ijd)of für Serett) gemeiljt 
nuirbe, aud) feiner feit* jtnet $ijd)öfc Oofef uub MeletiuS für bie 
Molbau ernannt. 2 ) $lnbcrjeit3 joll aber ber gürft $eorg ßurtatOWtq 
int 3a$re 1374 einen Metropoliten beftellt rjaben, ber beut ^atriardjQtc 
oon Cdjriba in Albanien uuterftel)en jollte. H ) 8tftet and) ber ^atriard) 

') 2Me;anber i>er (Stile bebt bics in einem Beriete an i>en Patriarchen roit 
Konßanttnopel im 3. i^oi berror. Peral. unten. 

J ) (JLjolorosFi, b'prawy 5. 20 f. uadj i>c\\ Acta patr. Oonst. 2tiiüer 
djototusfi rergl. 311m ^olaenbeii aueb, 0 u c i u 1 in ber (Dfterr.mna,. UTonarcfcic 
5. :o ff. 

3 ) U r c f c s 2Ta<bria?t in <£ o a ä l n t c e a n, Letopisitile I, (02 unö 
0 ii c i u l s Semerrung titeln a. a. 0.", :o f. 



Digitized by Gopgl 



- 71) - 



t>oit töonftantinopel roollte feine Cbedjofjeit über bie äRotbütt geltenb 
machen mib ernannte fetnerjettö einen molbauijcf)en fttrdjenfürften, 
ma3 3U allerlei Vermittlungen Änlafe bot. (Srft als s 2Uefanber ber 
Öute jur Regierung fam, nafjm er fidj ber 5Ingelegenf)eit ber gr.=or. 
tad)e mit s Jcad)bruef. an. $leid) im 3af)re 14Ö1 janbte er eine Q$e= 
fanbtfdjaft nad) Äonftantinopel, roetdje für ben oben genannten Söijefjof 
3ofef, ba berfetbe ein mit bem Sürftenftaufe öerroanbter s J!)iolbauer 
unb Dom fluftanbigen ©r^bifc^of orbnungsmäjjig gemeint roorben 




<■■■ 



#g. l\. iniroutjfirctje in Sucjatpa nadj £»cr Kcftauticrninj. 

mar, bic ÜBeftättguitg $u ermirfen fyatte. £cr <ßatriard) gab ben naaV 
brücflidjcu ^orftcünngcn Jyolge unb lieg bie 2lna,clegenl)eit bnrd) jmei 
bändle untcrfudjeu. Sofef mnrbc in ber lat hierauf al£ Metropolit 
ber SDtolban nnerfannt unb unterftanb als foldjer unmittelbar bem 
$atriard)en oon onftantinopel. Sein Sift befanb fid) an ber Seite 
bes SSojmoben in Suc^ama. 2d)on im 3al)rc 1402, als 9lle;rauber 
bem aus Slffcrman übcrbrndjtcn 8et6 beä 1)1. Sodann v Jiom bis S&ffe 



Digitized by Google 



- 80 - 



entgegenging unb ifjn mit Meten Jeierlidjfeiten nad) Suc^ama führte, 
erlernt bei biefer jjeier ber üftetropotit 3ofef. *) 3m fotgenben 3afjre 
ftattete 9tte?anber biefeä „SiStum beä molbauijd)en £anbc£" reidj aus, 
inbem er ifjm für ba3 Seetenfjeil ber Sßojmoben 2aqto, $eter, feines 
$ater3 Vornan, enbltcg Stefans $mei Dörfer fcfjenfte. 3)ama(ö bürfte 
nodj ber Suc^amer Sijdjof ber emsige in ber Dölbau gcroejen fein. 6 ) 
-Tie er$bijd)öflid)e SUxdic mar bie ÜÖiiroufcer, meldje bamatö aucli alä 
$rönung3fird)e ber dürften gebient f)at. Sie mar öielleidjt fcfjon oor 
bem 3a$re l&K) äiigteidj mit bcm auf ber entgegengefefcten Seite ber 
23adjfcfjhicf)t tiegenben öfttitf)en Jurftenf Stoffe erbaut morben, mag 
burcf) bie GHetcfjartigfeit ber 3i e 9 em u - b 9 J - &etoiefeu merben foll. 6 ) 
3n biefer Stirpe mürben urfprünglidj aucf> bie tiefte beö f)f- 3of)iinne& 
aufbemaljrt. Später mürbe bie im Safjre 1522 erbaute ßirdje jitm 
f)t. ©eorg $ur ätfetropolitanfirrije erhoben. 2)ie Üttiroufcer Äirdje geriet 
aber in SÖerfatt, lag hierauf tange 3*it öbe, big fie erft in ben testen 
Sauren mieber r)ergefteUt mürbe. 3m 3af)re 1630 öertegten bie Sftetropoltten 
ifjren Sifc nad) §affn, 7 ) mo bie gürften fdjon im %a\)xt 1564 if)reu 
Stuljl aufgewogen Ratten. 

(Srft nadj bem 3af)re 1403 fdjeint ba3 33i3tum »on 9iabau$ 
begrüubet morben gn fein; eS rourbe bem ßr^bifdjof uon Sucjama 
untergeorbnet. 3« m töabaufcer JBtStum 8 ) gehörte bie gan^e SBufo« 
mina mit Slugnabjne eines Xeiteä be§ Sncgamer Greife«, ber im« 
mittelbar bem (§r$bifd)of unterftanb. 3 ur SBtetumSfirdje in Sftabaufc 
mürbe bie bafetbft, maf>rfd)einlicf) fdjon feit ber ßeit SBogbanS I. be= 
ftefjenbe ÜRifoIauSfirdije beftimmt, in ber fid) bie ©rabftätten einiger 
ber älteften SBojmoben befanben. 5lud) ein Softer mar mit biefer $iref)e 
öerbuuben ober entftaub bod) neben berfeföen in ben fotgenben 3af)r* 
Sehnten. •) 2>a§ 53i$tum erhielt ferner oom Sßojmoben s )lle£anber in 
S^epm, ba§ bantat« in feinem 33efi$e ftdj befanb, eine s Jteif)c oon 
Dörfern, barunter tfofcman unb ferner baS ßtnfommen öon fünfzig 



*) lü i d e n fj a u f e r, IHoIba IV. \, 5. 6. 

5 ) Dergt. Bogban, Un docuraent de la Alexandru cel bun din 1403, 
Conv. lit. 35. 35 (l90Q 5. 365, übereinftimmenb mit VO i de 11 1} a u f c r am 
eben a. ®., gegen (Dnciul 5. 77. 

e ) Homftorfer, Baubeufmale in ber Suforoina (lüiencr Leitung 1890 
Hr. \ö.) 

7 ) XTidjt \564, roie (Sefdj. b. Suf. III, 30 irrig ftetjt. 

8 ) Dergl. über basfelbe iBicfenfjaufer, IHoIba IV. \ . 

9 ) Die einige Haii?ridjt über bos Klojter beftttbet fid? auf einem ecfi unter 
Stefan bem (Stoßen entftanbenen (Srabjteine ber Haban^er Kiro^e. (IV i d e n a u f e r, 
IHolba IV. ^ 5. 9.) <£s Ijeifit bort nämlid?, Kotjman fei „biefem Klojter" ge« 
fdjenft morben. Diefe Sajenrung gefa>a^ nun 3ur geit 2lleranbers bes (Suten 
(ftel^e im (Eejt) unb fomit fann man mofjl annehmen, ba^ ber Klofteroecein fd>on 
bamals in Habau^ bejtanb. Streng genommen ift aber bie^nfdjrift nur ein Be* 
»eis, ba§ bas Klojter fdjon am €ube bes \5. 3 a h rl ?- bejtanb. 3m 3> n5 ' c ^ 
bas Klofter Habaufc uon Spleny genannt. (3at^rbud? b. 2Sufoa>. fanbesmufeums 
I, S. 40.) 



Digitized by Google 



I 



I 



- 81 - 

$ird)en, nömlidj oon jebem <ßopen einen „©ijcfjofägulben" unb einen 
gucf}»ba(g nebft anberen Sdjulbigfeiten. 10 ) £)er erfte feinem tarnen 
nad) befannte 33ijd)of oon s 3iabaufc ift Dantc^i ßofjann). @r wirb in 
einer Urfunbe oom Starre 1472 genannt, mit luelc^er Stefan ber 
®roße ba» oon biefem iöijdjofe erfaufte $)orf Dftrtca bem Softer 
$ntna Jdjenfte. n ) SDer (e§te Söijcfjof oon föabanfc war Eofttfjeu 

tiereSful, ber oon ber öfterretdnfdjen Regierung $ur ÜberfteMung nacfj 
$ernowi| oeranla&t mürbe. 12 ) 

$>ie SKetrop Otiten 1S ) ber 9Mban würben allein oom gürftcn 
ein* nnb abgefegt ; beftätigt nnb geweift würben fie, abgefefjen öon 
bem üorübergeljenben (Sinflnffe ber Ür$bifd)öfe oon §alic$ unb Dcfjriba, 
oom ^atriardjen in Äonftantinopel, bod) waren fie in firdjftdjen 
fingen üöflig fetbftänbtg. 5ludj bie Xötf c^öfe ernannte ber Surft, ber 
Metropolit legte iljnen nur „nadj ber SBorfc^rtft ber Slpoftet bie 
Öänbe auf"; 'bie Slbjefcung eine* $iftf)ofä fjieng ebenfalls nur oom 
,^ürften ab. 2)ie öefteüung unb Qcntlaffung ber $riefter beforgten bie 
iöifdjcife. $ic gctftüc^e GJeridjtSbarfeit in r)öc^fter 3nftanj übte ber 
Metropolit unb ber gürft. 

4)aS llinfommen ber Metropoliten unb ©ifdjöfe fe^te ftctj ^u= 
fantmen au» ben Srträgniffen ber iljnen übertaffenen ©ütcr unb ©tif* 
tungen unb ben ifjnen oou jebem ^rieftet* (jeber Ältrct)e) ifjrer 2)iögefe 
gefeifteten Abgaben, &antemtr jagt barüber : u ) „2)er Metropolit er* 
galt oou jebem ^riefter feiner 2>iö3cje j[är)rttdc) einen Xribut oon 200 
Sljpern (einen SDufaten) unb einen gudjä* ober Marberbalg ; fonft 
barf er nidjtS oon ifjnen forbcm. s <?lud) oon ben Söijdjöfen tjat ber 
Metropolit fein Öinfommen, außer, baß fie ifjm etwas fcfjcnfen würben. 
SMefclben Abgaben erretten bie SBtfdjöfe oon ifjren 2)iö^cjanprieftern." 
2öie bie weltlidjen Beamten waren bie fjofjen geiftlidjen Sßürbenträger 
fteuerfret. $ie nieberen Sßeltgeifttidjen genoffen jwar aud) örleidjterunaen 
m ifjrer ©teuerpftirfjt, Ijatten aber fonft wie bie weltlidjen Beamten 
feinen feften (SJeljalt, Jonbern waren auf bie $abcn ifjrer ^ßfarrlingc 
angewiesen. 

£er Q3ilbung3grab ber <5Jcift(tcr)en war überaus gering, ftantemir 
jagt felbft, bafj bie 5öijdjöfe oou ben SBiffenfdmften nidjtS ocrftefjen 
(rüdes equidem literis). s #odj am ISnbe ber mofbauifdjen £>errfd)aft 
finben wir fjofje geiftfidje SSürbenträgcr, 15 ) bie weber lejeu nodj 
jcfjreiben fonnten, nmjomeniger waren bamit gewöfjnfidje ^ßriefter Oer* 
traut, ftonjianttn Maoroforbat (swijdjcu 1733 unb 1769; oerjudjte bie 

10 ) IT) i cf entlauf er, ITIolba IV. \. 5. * u. 9. 
») 21. eben a. (D., 5. 7. 

,s ) Die ooüjttin&ige Keifje ber molbauifdjen «Erjbifdjöfe unb Bifäöfe ftnbet 
man im Schematismus ber gr.-or. (Erjbiöjefe, ber jäfjrlidj erfcfceint. 

") §um ^olgeubeu Kante mir a. a. D., S. 144 ff. 

u ) 2t. a. CD., 5. H7- 

") Dergl. <5efa>. b. Suf. III, j\. 

6 



Digitized by Gtjpgle 



— 82 — 



53ilbung ber <$eiftlid)en ^u heben unb errichtete $u btejem ^wede 8dmlen, 
in beuen — wie unter ben ^annrioten überhaupt — freilich ^umetft 
nur auf baä <55riec^ifd^e (gewicht gelegt würbe; auch oerorbnete er 
bie ßrridjtung oon Suchbrutfereien. Um bie ©eiftlidjcn jur Scrooü% 
fontmnung %er ftenntniffe $u bewegen, „befahl er ben (Sinutoor- 
ftehern eine Ünterfudjung einzuleiten unb alte s £riefter unb Siafone, 
welche fie ohne SöudjfenntniS unb ohne SBtffen ber firdjlidjen gunf* 
tion3oerrid)tungen fänben, in berfelben SBetfe wie bie dauern $u be- 
fteuern. $arob würben bie ^riefter unb iiafonen oon einer unbe- 
fdfrei&lichen $urä)t ergriffen unb fie begannen im Ijoljen Hilter lefen 
31t lernen." &ud) befahl ber Jürft bem Metropoliten, fortan alle 
$rie|"terfanbibaten ju prüfen unb fie nur £u weihen, wenn fie „ooll- 
fommene ftenntni*" bejäfjen. Mit biefen SBerorbnungen ^än^t woljl bie 
Errichtung oon bijchöflidjen ober flöfterüdjen Spulen in töabaufc, 
8uqawa unb s $utna jujammen, benen wir gleich am Anfange ber 
öfterreidjifchen |>errjd)aft begegnen. 3Bie gering ber fittlidje unb be^ 
lefjrenbe Einfluß biefer ©eiftlid)feit auf if)re (Gläubigen war, ift unter 
ben angegebenen Umftänben leicht 31t ermeffen. 

$ie Älöftcr. 8t. Soljamieä 9looi oon Sucjawa. 

Vielleicht fdwn %\i berjelben $eit, ba in 3ereth ba£ rbut.=rath- 
Sominifanerflofter entftanb (1380), befanb fid) auch 9i a b a u $ 
ein gr.*or. ftlofter. l ) Site fidjer barf man annehmen, bajj gegen bas 
Enbe bes 15. 3af)rf)unberteä neben ber Söistuntsfirche ein ftlofteroereiu 
beftanb. 3n einem Drtjchaft^oersetchniffe an« bem 3ah lY 1775 wirb 
unter ben „großen Monafterien" „Siabaufc, aüwo ein $ifd)öf" auf* 
gewählt. ö§ fdjeint jebod), bajj in Ütabaufc nie ein eigentliche^ $lofter 
beftanb. jonbem nur eine 2ln$abl Mönche fid) um ben $ijd)of jeharten. 

Sie erfte bebeutenbe ttloftergrünbung in ber iöufomina ift Mol- 
b a w i a. 2 ) Saäjelbe würbe oon Sllefanber bem (Otiten gleich nach 
feinem ^Regierungsantritte errietet. Vom 31. Cftober 1401 • ift bereit 
eine Urfunbe Sllefanberä oorljanben, mit welcher berjelbe beut itlofter 
Molbamifca jwei Mühlen in $aja, eine inmitten, bie anbere am Staube 
ber Stabt, aua) bie £)älfte einer anberen Mütjle, fowie oier §äufer 
Xataren gleichfalls in Jöaja ' mit beut 3ufafce ja^enft, bajj niemanb 
bieje Xataren mit lanbe^ljerrtichcn 2>ienften belästigen jolle. ©egen 
ben £anbe*f)errn, ber biefe 53eftintmung oerlefcen jollte, jpridjt Slleraubcr 
ben gluch au§. 35ßia)tiger als biefe unb anbere Erwerbungen waren 
für ba£ ftlofter bie (Gebiete, welche Slteranber für baSjetbe int Xal 
ber Molbamifca unb Motbawa, ferner an ber SBiftrifc auä bem lanbeS^ 
fürftltdjen (Gebiete bafelbft au§fd)ieb. §ier fdjenfte er 3unädjft ben 
Mönchen ba« £orf an ber Maut, ba« ift bas ijntiiq? eben nach feiner 



') Uergl. oben 5. 80 2Jnm. 9. 

3 ) Dcrgl. IPicfcnljaufer, IHofoatpa II. 



Digitized by Google 



- 83 - 



Maitt benannte SBama, mit allen ©infünften oon bei: Sdjranfe. Sur 
3ett $le;ranberS nnb noch unter 6tefan bem OJrojjen 3 J war aber 
biejer s JJame noch nicht üblich, otelmehr fjieft aud) biejeä $orf noch 
ÜJiolbawifca. 3n ber 3ollurfunbe Vlleyanbers oom Jahre 1407 hetfjt 
e§ baher: „2öer aber %\\d) nach SBiftrig in Ungarn führen will, ber 
ja^U in Suqawa oon ber -Dfarf 3 ©rojehen, in $aja nnb Ü)c* o l b a^ 
w i a gu IV2 @tof(^c« nnb wenn er oon Ungarn jnrücffetjrt, fo foll 
er oon jebent Rafttiere in Üttolbawifca unb ebcnjii in Saja je 2 ©rofdjen 
Sagten." %nx\n begabte Slleranber bie§ Ällofter mit bem grof3en unb 
Heilten Sucharbgebirge, Welche ^wifchen ber23iftrifc unb Xorua läng§ 
ber heutigen ©ren^e ber 33ufowina gegen (Siebenbürgen ftreifen. 2>ie 
3Koloawi&er SUfönche finb freiließ in bem SÖefi^e biejer Räubereien an 
ber 3)Jolbawa nicht ungeftört geblieben. £ie Sßamet waren miber* 
jpenftig unb bie freien ftimpolunger beeiuhächtigten bie ätföndje in3= 
bejonberS feit bem (Snbe be£ XVII. JahrhunberteS auf mannigfaltige 
ü&Seijc. £ie Söamer öörigen wirtjehafteten auf ben JUoftergrünben, al§ 
ob biejelben ihnen eigentümlich mären. Sie legten Labungen an unb 
oerfauften biejelben ben ftimpolungern, bie ftd) bann auf beufelbeu 
nieberließen unb „nach SötUfür nnb föerrenredjt jd)alteten". Much 3Bein= 
fcfjänfen errichteten bie .porigen, trofcbem nur ber flofterlidje Sdmnf 
bem ^perfommen gemäft befielen jollte, mie fie auch oen 3 e f) c "t per * 
weigerten. Jemer »erliefen oiele porige bie illoftergrüube, auf benen 
fie 3U roboten hatten, unb begaben fid) in ben ilimpoluuger Cfol, um 
fu'ei s }$au$iererbienfte ^n nehmen, wa3 erft mit bem 33efetjle be£ 2öoj- 
woben ÖJ^ifa 00m Jahre 1740 uerboteu mürbe. 2)er £wornif oon 
Atimpolung jollte bieje Rente au§ bem Xienfte entfeinen unb fie ben 
.ttalugern jurucfftellen, bamit fie auf ihren Söohnftätten mieber feghaft 
gemacht merben unb ihre Sienfte alä porige nach f>erfommen leiften. 
Schließlich jähen fich bie Mönche im §af)re 1745 gerabep sur&lage 
oeranlaßt, baß bie ÜEÖamer, meldte buch oon Wlc^auber benutzten 
gejehenfte unb mahrhafte porige feien, jefct oorgeben, nicht tyoxiq su 
jein, troftbem fie noch oor Äußern „gleich anberen hörigen Jyrohn- 
fradjt geleiftet, Salj auS Ofna unb Söein au8 bem unteren Raube 
zugeführt, feruer auch nenn Xage gemäht Ratten." ähnliche Streitig* 
feiten wieberholten fich tn oen folgenben Jahrzehnten. £ie Söamer 
fonntcu offenbar ihre einftige ffret^eit nicht oergeffen, bejonberä ba 
bie benadjbarten, frei gebliebenen Stunpoluncjer ihnen biejelbe ftetS in 
(Erinnerung brachten. $ie[e jelbft nahmen feinen Mnftanb, fid) wiber* 
rechtlich auf bem illoftergebietc feftyijeken. groar warben fie über 
iöefchl beS SSojwoben 2)u(a 1683 oerjagt nnb ihre £mujer unb .pürben 
niebergeriffen, aber balb barauf jeheinen fie fich jehon wieber anjäjfig 
gemacht $u haben, jo baß ihre £)äujer oerbrannt unb fie oertrieben 
werben mußten. (Erneuerung oon GJrenjbriefen unb £>inweije auf 

') Dergl. beffett Bcftätiutim^ 5es I^aubelsredjtcs ber Semberaer Kauflcute 
bei Sdjmibt, Suqaroas btft."DenfiȟrbigiPeiteti f. 2:0. 

6* 



Digitized by Google 



- 84 - 

bie glüctje Meyernberg be8 ®uten in feinen Urfunben Ralfen nichts. 
3m %ai)xe 1745 jafjen fid) bie SJcondje neuerbingä $ur &(age bewogen, 
bafe bie $impotunger ifynen ein ©runbftücf oon Rimbert ©erobern 
jäfjrlidjen Ertrages genommen unb bie noef) oon Meyanber bem ©Uten 
aefefcten töremfreine befeitiqt fjätten. Sludj btefe ©treitiafeiten mit brn 




[2. Kird?e t>es einfügen Klofters in H?atrü4noli)au>it)a 



ttimpohingern .'.ogen fid) in bie Sänge, bis im ^a^rc 1772 gegen fie 
mit 3torffcr)fägen auf bie t$fuf}fo!)(eit eingejdjritten mürbe. Übrigeng maren 
biefe geringen $erlufte gegenüber ben reichen ©efifeungen, bie WloU 
batvifyi im ßaufe ber 3 e i* cu erworben fjatte, oöüig bebeutungSlo*. 



Digitized by Google 



- 85 - 



3n her langen §errfcf)erreif)e ber molbauifdjen gürfteü gibt e3 nämttdj 
nur wenige, meiere ÜJcolbamifca ittc^t befd&enft ptten unb tnfolgebeffen 
roieä btefeö Softer beim beginne ber öfterreidnfdjen öerrjdi)aft einen 
gerabe^n fürftli<f)en 93efifc auf. gut Safire 1782 befaß n&m(t<£ baS 
Älofter nod} ba£ gan^e Zai ber 2Jfolbamtfca mit ben Dörfern 
Unter» unb Dber*9)Wbaroifca (9tu&* unb Sßatra^colbamiBa), grumofa 
unb Söama; ferner an ber 9Mbanm Söerfefdjeftie. SBeiter gegen 
SSeften befaft e£ ben großen unb flehten ©ua^arb ; äimfdjen bem $rutl) 
unb Seretf) aber bie Dörfer Dprifdjenie, ^romorotie (^remorofie) 
unb bie Hälfte oon ^orbaneftie. ftte^u fam uod) ein überaus reicher 
SBefi^ in ber Dölbau. Xie ©erge loboresf unb töareu fjatte baS 
Äfofter bamaü an bie fttmpofonget Snjaffeti oetpadjtet. Jyür ben 




*3. i'resfobilö von ber JlujjcnumHö ber Hirdje hl U'atiaUlioloauMrja 
(Belagerung doii Kouftantinopel). 

»etcfituih, aber $ugleidj and) für bie arge 2Sirtjd)aft in ben map 
bauif ctjen SUöftern ift e£ bejei^nenb, baf? ber OomÄloftet an vttW> 
qrensungsfommiffton in bem oben genannten 3af)rc gejanbte >Mond} 
Saffian, trofcbem er fett nenn Saferen in 3Dtofl>aimfca lebte, oou bem 
l£iqentum3red)te feine« ÄtofterS auf bieje 3mei Serge mdjtS wußte 
unb erft burd) bie $äd)ter baran erinnert mürbe. Um ©djluffe mag 
nod) bemerft werben, baf? bie oou SUeranbec bem (Buten erbaute 
fttofterftrc&e fyäter oerlaffen mürbe unb attmityltdj in Xrümmer ftfl. 
«jßeter 9larefdp erDa « te im 3af)re 1531 *) bie neue mit Ringmauern 



«) ZTiajt 1532, beim fdjoit bie Wc'ity faub am \0. September 70*0, b. i. 
*53l ftatt. 



Digitized by Google 



- 86 



umgebene Äirdje, meldte noch h«*te als Sßfarrfirche bient. Sie erregt 
burcf) ihre greSfobilber mtjere Slufmerfjamfeit. 

SBä^renb mir in Molbamifca eine fürftlicfje Stiftung fennen 
gelernt höben, gebt baS Sllofter ipumora auf eine prtöate ©rün* 
bung %mM. 5 ) $luch biejeS Stift reicht bis in ben Anfang beö 15. 3afp> 
hunberteä flurütf. 2Btr haben fdjon jene Urfunbe s #le;ranberä be* ÖJnten 
Dom 28. £ejember 1427 fennen gelernt, 6 ) tiitfteCft melcfjer berfclbe 
ben Söhnen beä ImfrichterS Sxoan „baä $örflein X)obrin an ber 
£umora, mo ihr Monaftir ift", oergabte. 2Bann biejeS $löftercf)en 
begrünbet Würben mar, tuiffen mir nicht; c£ ift aber jebenfaÜö oon 
ber gamüte 3man3 geftiftet morben. Später mürbe e£ auch oon ben 
gürften retctjltc^ bebacfjt, )o fdjon oon Stefan bem ©ro&eit im 3al)re 
1475, bei melier (Gelegenheit mir erfahren, bag bie ßlofterfirche ber 
Himmelfahrt Märiens gemeint mar. $ie noch gegeumärtig beftetjenbe 
&ird)e ift mie jene oon Molbamifca erft $ur 3 e ^ $ rter töarejd)' oon 
beffen ftaniler Xheobor erbaut morben (1530). Much biejeö Softer 
beftanb' bis in bie öfterreidt)tfdt>c geit. 

$on ben zahlreichen Stiftungen Stefans bcs GJro&en ift oor 
Willem ^ m t n o p nennen. 7 ) $iefe£ illofter mürbe mahrjcheintich $ur 
geier be$ Siegel, ben Stefan anfangs beS ^aljre« 1465 über bic 
Walachei errang, begrünbet. Ucocf) in bemjetben ^atjre ift baS ftloftcr 
s $utna geftiftet morben. $Un 16. September 1465 8 ) bejehenfte bereits 
Stefan „baa r)eiltge Älofter s $utna, roo baä (9otteöhau£ ber f)eiligften 
unb reinften Butter ÖJotteS unb ihrer h^iligften ISntjchlafung (.ftimmel* 
fahrt) ift", mit bem für 200 tatarifdje (Bulben erfauften $orfe Ober- 
Sajefoma, b. i. Ober=2Sifom. S)ie ©inmeihung ber Älofterfirche mürbe im 
3af)re 1469 oom Metropoliten Xheoftift, bem Montaner ^ijdjof Xarafie 
unb bem Älofteregumen 3oafaf $u (Ehren ber heiligen 3ungfrau Maria 
(Sntfchlafung im ^eijein einer großen Menge ftaluger unb beS iöotfeö 
oorgenommen ; 64 ^riefter unb X)iafonen hatten bei biejer geftaubacfjt 
beim Mitare gebleut. 9catf) ber SBeifje mürbe an bem Äloftcr meiter 
gebaut, inäbejonbere bie Ringmauer errietet (1481). X>a$ $*olf fyat 
bie (Srbauung beä ftiofterS unb ber Äirche in ein jagenhaftes Ötemanb 
gehüllt. s Jcacf) einer Wieberlage gegen bic Xürfen joll fid) Stefan in 
ba$ ^ßutnatal geflüchtet unb t)tei* in ber merfmürbigen Steinjelle 
(C£f)Üta), melche noch Kfc* im Xalc unterhalb bei tflofterS jn fefjen 

Uber f?umora banbelt W i ff e u a n f e r in UToIba I. 5. i ff. 
6 ) PergL oben 5. 40. 

"*) IV id euba nfer, ITIolba III. 5. 31 ff. 

") Die Urfiui&e (W x rf e h b a u f < r, Hlolballl. {. 5. ift batiert doh 
IHontag, freu 2. (Eag uad? öer Kreii3erb,ötjung 6<j7^, bas ift eben ber {6. Sept. 
1^65, tu mcldjenx ^abje Krci^erbob.uug (u. Sept.) auf einen Samfiag. fiel. (£s 
ift olfo fallet», w*>m\ immer bas 3- als <Srünbuutjsial]r bes Klofters genannt 
ir»irb. (Hbenfo fanb bie (Siurocirfiiug ber Kirdje niebt uro, fonbern ^69 (3. Sep« 
tembert ftatt. 



Digitized by Google 




- 87 - 

ift, ben ©infiebler 
2>aniel getroffen 
haben; biefer ret= 
tete ben gürften 
äunäd)ft öor feinen 
Verfolgern unb 
oerf)alf tfjm hier* 
auf burd) gute s Jkt= 
f djläge ^um nad)= 
' maligenSiegeüber 
bie Xürfen. 3 unt 
X>anfe fjiefür habe 
Stefan baö Älofter 

H- Stetrtjelie in putna. erballt, X!a<S Ult* 

geid}icf)tlicf>e bicjerÜberlieferuug ift leicht 311 erfenneit, ineit Stefan nur 
bem Ja^re 1465, in roeldje* bie (Mnbung be£ ßlofters fällt, Weber eine 
9iieberlage, nodj einen Sieg gegen bie Xürfen 511 oer$eid)neit fjatte ; öiel 
richtig erjdjeint bieje Xrabition auf bie fpäter (1488) erfolgte (Mnbung 
lujnSSoronefc belogen ^u werben. 9 ) Über bie Erbauung ber &irct)e oon 
%ntna totrb ferner eine Sage erzählt, nad} ber Stefan mit breien 
feiner Begleiter burd) $feilfcf)üffc ben Ort auäfinbig matten, auf 
welchem bie Ä'irdjc erbaut werben follte. Quex\t Ipannte Stefan ben 
Söogen unb jdjojj einen ^feil ins Xal unb ba, wo berfelbe uieberfiel, 
roairb bie Stelle für ben SHtar unb öpfertijd) beftimmt. X awach 
jajnellte ber SBataf (^§orftct)er) ber s JSagen einen ^ßfeil ab unb wo 
btejer nteberfanf, follte bie Äirdjentür ,511 ftet)en fommen. hierauf fdjofr 
ber erfte s $age unb fein Sdjujj bezeichnete bie Stelle für Den (Dioden* 
türm. X)er jüngfte s $age aber überholte bie Sdjüffe aller unb fein 
s £feil fiel auf ben $>ugel Sion, wo nun — fo erzählt ^cefnlc^e in 
feinem ^aljrbuc^e 10 ) — ein Stein nur Erinnerung ftel)t, baß hier 
Stefan bem Sdjüfcen wegen feine« SdjuffeS ben ffopf tjabe abhauen 
lafjen. Stefans Sogen unb fein 53edjer jollen bann noch lauge in bem 
Älofter aufbewahrt geblieben fein, big erfterer geraubt unb lefcterer 
bei einem wilben ©elage jerjdjellt worben wäre. Rubere Roftbarfeiten, 
bie Stefan feinem Älofter gejdjenft hatte, finb nod) erhalten. Xie 
ftirdje Stefans joll nid)t einmal $wcibunbert 3ah re geftanben fein, 
beim ber SSojwobc ©afllSupul (1634 — 1654) lieft fte bt» 311m (Mninb 
aj)bred)en, angeblich um bie oerborgenen Sdjafce 311 ftnbeit. })tid)tiger 
ift es wohl, bafs ber SSojwobe ben jd)abl)aft geworbenen 33au tjatte 
Abtragen laffen, um einen Neubau 311 errieten. s Mit bemjelben fam er 
aber, wie erzählt wirb, nur biß an bie Jenfter, weil inbeffen ber 
^lufftanb gegen il)ii nuögebrodjen mar. Xa* ftlofter tjatte bann nod) 
arg burd) feine ^erbünbeten, bie .Stofafcn, 311 leiben, welche and) bei 

•) molba III. i. 5. 6 ff. Dergl. J>ic I71 ft- Darfteüiuuj oben 5. 2^ f. 
10 ) Cogäl 11t cca 11, Letopisi^ile III, <L 19: f. 



xi by Google 



- 88 - 



ber ^ertetbigung ber Sönrg Suejaroa ans beut Tadjblei oon ^utna 
Äugeln angefertigt fjabcn füllen. ISrft und) beut 3titr,^e fotpati rourbc 
ber iöau üollenbet (1(362). Tod) litt bertelbe jdjon in ben näd)ften 
Sn^r^etjnten fo feljr, bafs neuerbing* an eine grüublidje SKieber 
Ijerftellung gebaut roerben mtijjte, kotiere ber Metropolit 3afob üor* 
neunten lieg (um 1758). Söie bas ttloftcr bamalfi attsjal), ift aus 
eirent 33ilbe erfidjtlid), baä uoerj gegenwärtig in $ntna oorrjanben ift. 
©eitler fmt fidj öteteS lieber geäitbert. 11 ) 9Bte üKolbatoiUa nitb anbete 
Älöfter, oerfügte 
bas&lofter^utna, 
als bie $ufott)ina 
unter bfterretd)i' 
fctje.soerrfdjaft tarn, 
über einen überaus 
reiben Seftfc. Xev* 
felbe mürbe gut 
©rünbuug be§ gr.= 
or. Üteligtonsfon* 
bc£ eingebogen ; 
baö tflofter blieb 
aber befielen unb 
ift fomtt baS ältefte 
ber gegenwärtig 
tu ber Sit f oro in a 
itocf) oorrjanbenen 
ftlöfter. 

Äußer $tttaa 
befterjen gegeuttwr* 
tig in ber 53ufo= 
roina nurnod) jroei 
Mlöfter: 3ncsa= 
roi^a mit £rago* 
ntirna. Sa c$ a« 
mifca ift im3al)re 
1582 oon beut 9ta« 
bautUTüöijdjof uub 



») Die alte 2Uu 
firfjt bietet ^tg. 15. 
(Eine moi>erne, <jute 
<5efamtaufid>t ftüoct 
man in K"a i n b I, 
Z)ie önfoiuina in 
IPort uub öilb (re- 
parat aus „Unfcre 
2Tlonard?ic") itjeruo* - 
tPttj [8<)8. 




— 89 - 



nochmaligen Metropoliten oon fliabaufc ®eorg 9J?ogila unb befielt ©ruber, 
bem fpätcren Jürftcn Jeremias ^ogtla, erbaut morben. illS Sevemiaä im 
3af)re 1607 ftarb, tourbe er in Suqaroifca jur 9iuf)e beftattet. $loty fiet)t 
man bajelbft ba£ Gkabmal, meld)e§ ifjm [ein Xrudjfeö ©abriel er"* 
ridjtet fjat. gerner $ bafelbft eine feljr foftbare Xapete oorljanben, 
auf roeldjer bie ganje gamilie bieje§ dürften in jo funftooller $lrt 
gefticft ift, „ba{3 felbft ber s $iufel eines getieften Matern eä nia^t 
beffer f)ätte geben fönnen." £ie Figuren finb auf rotem Samt mit 

Seibe unb (Ebel* 
fteinen, ferner einer 
Un^af)! oon perlen 
ausgefül)rt. 12 )dme 
äfjniidje Sticferet 
ftellt bie örable* 
gung Sfyrifti bar. 
ihxd) fjöngen am 
töanbelaber im 
Sdjiffe ber Äirdje 
angeblicfj bie.<paar= 
fledjten ber ©e= 
mafjlin be£ Jür* 
ften. s <!ll§ biejelbc 
non ben Xürfen 
gefangen genom- 
men mürbe, jofl 
fie nämlid) Üjre 
,3öpfe abgeicfynit* 
ton unb biejelben 
beut Ol (öfter mit 
ber 5öitte über- 
faubt Ijaben, für 
iljr.'peil 31t beten. 13 ) 
8el)en§rocrt finb 
bie äfreSfen auf 
ben Vlußeinoänben 

12 ) OeraK bie 21b* 
bübiina 6er (ßraböecfe 
in „(i)ftcrr. = mujuir. 
lllonaidne". 25ufo= 
w'ma 5. \oö. 

13 ) Sc n bell a, 
Pie 33ufoiuiua 5. 29. 
PeraJ. jet^t über Sil- 
c$aw\t$a €. 21. K 0 3 a f 
im 2Irdni> für flaD. 
pbiloloaie, Si>. XIV 

u.'xv; 




5?' t t»c aus bem \8. 3 a ^ u,l ^ cr ^ 



Digitized by Google 



- 90 - 



ber ttirche. 14 ) Sragomtma mar jum Xeil mit ©elbmttteln erbaut 
roorben, melcrje ber SBojrrobe $eter ber Saline oor feinem Xobe 
biefem gmcdt geroibmet Jjatte. $)en Sau errichtete ber Metropolit 
Slnaftafiuö ftrimfa (1602). £er 93aumeifter $tma foff auä Äleiuafien 
herbeigerufen roorben fein, uub noch heute erregt bie fchöue Älofter* 
firc^e mit ihren eigentümlich oerfchlungenen ©efimfen unjerc Slufmerf* 
fantfett. 15 ) 3u ben ©ehenSroürbigfeiteu ber Kirche gehört auch ber in 
ber Vorhalle liegenbe 9Jcarmorfteiit mit einer alten griea)ifchen $luf* 
fchrift. 16 ) 

2lujjer ben genannten iUöftern befanben ftcf) auf beut ©ebtete 
bcv heutigen SBuforoina am (Snbe ber molbauijchen ,<perrjchaft noch 
eine große ^In^ahl anberer größerer uub ftetnerer „Sftonafterien''. 17 ) 
^ufammen jählte mau 31, bon benen freilich einzelne ganj unbebeutenb 
maren. (SrroähnenSroert finb nur noch e^a Solfa, Sßoronefc, 3Uijcheftie, 
St. 3flt, ^etroufc, $orec$a, SJcamajeftie, ftri^qatef unb ßufa. 

Siele biejer $löfter beJagen reichen GJrunbbeftfc; auch fonft 
mürben fic oon ben gürftett unb anberen Sönnern mit ocrjchiebenartigen 
6penbcn bebacht. 2öie anberroärtä in chriftlichen Sänbern, jo toar 
auch in ber Dölbau bie ©ttte roeitoerbreitet, burch reiche ®ejch.*nfe 
an bie iiiöfter für fein Seelenheil ju forgen; ber ©penber mürbe in 





#9. J6. Klofter Sitcj<tn>i$a. 



»JDergl. bie 
2Ibbilbuna, in 
KainM, Die 
i?ufot»ina in 
Wort UltfrStlb, 
n>o ftdj au* 
eine gro^ecöe: 
famtanfuttbes 
Klofters bc* 
ftubet. 

,s ) (EiuecSe- 
famtanfidjt bei 
Kaiubl, Die 
i3uPon>ina in 
Wort u. 8ilb. 

") Dergl. 5. 
K r e t i P o s 
in fjesperos 

J885, 5. 3^0 
—3^2. 

1T ) p 0 I e f, 
(Drtldjüftsrcr* 
3eid?nis ber 
23uPot»itid a. 

3. \775. 
3ab,rbucij bes 
58uf. £anbes; 
inufeums I, 
5. 29 u. 40. 



)igitized by Google 
■ 



- 91 - 




ein ©ebädjtnißbudj 
(pomennik) einge= 
trafen unb für ftjn 
bann s än bauten oer* 
richtet. SBann unb 
in roeld)er %xt bie 
Xobtenanbadjt ftatt* 
jufinben hatte, rourbe 
f djon im oorfjinein be* 
ftimmt. So fetjenfte 18 ) 
etwa um ba§ 3af)r 
1480 ber 23ojar 33= 
naj 3oa.a, melier 
großer Sd)a$nteifter 
Stefans bes ®ro§cn 

U)ar, belli & lüfter 3R0 1= #3- l*« Klofterfird?e 5uc3aroit$a naa> Dem alten It>iö= 
bamifca bret rot* mungsMIbe in öerfelbeti. 

bamaftene, gofbgeblümte Xüroovljäuge, ein Äeldjtud), ein ^ßaar s ton= 
ftüfcel, ein filbernes SKaudjfajj, ein s $ferb unb fünfzig ungarifdje 
©olbgulbcn unter ber 33cbingnng, bajs ftets oor bem Jcfte bes l)eil. 
33lut$euc)en Demeter am Mitttood) abenbs ein Seelenatut (parastas), am 
Donnerstag aber bas :pod)amt fet für feine Seelen unb bie Seelen 
feiner (&einaf)(üi s Jiaftafia unb feiner Äinber ÜRidjael, $ragu unb 
Sofia. s )lod) intereffanter ift bie äfynf'dje üöcftintiuung aus einer Ur* 
tuube l9 ) Stefans bes ©rofeen oom ^va^re 1488, mit roeldjer berfelbc 
bem ftfofter Molbaroi&a eine um 800 tatarijdje ©nlben erfaufte 3>orf- 
f)älfte fd)enft unb baran folgenbe Üöebingungeu fnupft : „$)er Säumen 
aber, ber im Ä [öfter fein roiro, mit allen bortigen Äalugern, foil bieg 
al» ©erfommen betrachten, bafe fie für feine .sjofyeit ben ©otteSbtenft 
galten, unb jroar fo lange er am Seben ift, burdjs gan$e Sabr 
toödjentlid) einen lag, uänilid) Montag abenbs ein ÖJebet unb i)ienftag 
frül) bie s JO?fffe, mobei ben Tätern ein SBedjer GJetränf oernbreidjt 
»erben foll; nad) bem Xobe feiner ."pobeit aber follen fie Montag 
abenbs ein Seelenamt unb ^ienftag früf) eine Seelenmeffc feiern." 
3n einer äfmlidjen Sereinbanutg, roeldje ber SSojmobe s $eter 
ber £af)me mit bem ^ginnen oou Söcolbaioifca im 3abre 1583 ab^ 
fdjliefst, 20 ) beruft fid) erfterer auf bie be^üglidjen (Simoilligungen 
bes getoefenen Metropoliten v #uaftafie, bes (Sr^priefters @Wrg oou 
föabaufc unb bes Sötfdjofs s #gatl)on oon Vornan unb oermeift auf 
ben iBraud) ber Äird)e, „mie er mit ben früberen gotteöfürdjttgeu 
Üanbesberrn oon ben t)l Sötern georbnet roovben." 3ntereffant ftnb 

,8 ) Dergl. ZPicf enb auf er, ITIoIbanu I., 70, berichtigt nad? einem Hotij* 
Matt im ^anöeremplar tt^icFeubaufers. 

,9 ) €benba 5. 71. 

aQ ) €benoa 5. 90. 



igitized by Google 



- 02 - 



auch bie anbeten SBefttmmungen. Jür bie fnmbert ©olbgulben, welche 
Sßeter mibmete, joüte jährlich am Xage oor bem GJeorgSfefte für ihn 
„nach ber 9lbenbanbad)t ein Seelenamt gefeiert, bie Siebter ange^ünbet 
unb alle ^riefter unb £)iafoncn, im f§ricfter».unb 3)iafonengemanb 
gefleibet, ben ffltdjenbtenft nach Sßorfdjrift öerridjten. ©eint ®aftmal)l 
fott nach Vermögen be3 Älofterä Speije unb Xranf gereift, am 
©eorgStage felbft aber ein §ocfjamt gefeiert unb ber fietc^entoeijen 
angerichtet werben, wie e3 ber brauch ift. 21 ) SBieber gebe man bann 
beim ©aftmahl Speijen nad) Vermögen beä $lofter§ unb gu trinfen 
S3ier unb ( ^u jmei 93ed)er 28etn, bamit fidj alle ftaluger unb £aien 
erla6cn. 3)er ygumen aber, ber au£ Sorglofigfeit e$ berfudjen folltc, 
bie ©ebenfniäanorbuung in $ergeffenf)cit $u bringen ober ju uer= 
nickten, ber foll eä oor bem jdjrecflidjen 9lichterftnhle (Sfjriftt p der* 
antmorten haben ; er foll üerflucht fein unb feine SBer^eifjung erlangen 
üor Sfjriftuö, bem geregten dichter, unb feiner §ot)eit." Xljeobor 
23raf)a unb feine Jrau, welche im ^atjre 1751 bem illofter §umora 
ein Seiftet be£ X)orfe3 s Jtomaneftie fdjenften, 22 ) öerlangten au|er ber 
jährlichen Xotenfeier, „baß bie ftaluger fie, roo immer fie ftürben, uon 
bannen nehmen unb in ber $lofterfird)e 3111* (Srbe beftatten." ^tbgefetjeit 
oon zahlreichen anberen fallen mag noch folgenber (Srroähnuug ftnben. 23 > 
3in %afyxe 1741 überlief Gieorg Urjafi feine (amtlichen ©üter, nämlich 
3uc^fa, bie Hälfte wem £encjeftie unb iöorou£, feine grüner unb 
feine gauje .fcabe ber Obhut be£ bamalS regierenben 2Sojrooben öregor 
(Sftta. 2)iejer folltc Soroufc für fid) behatten, über ben übrigen s )cacf)la}3 
aber jum .<oeil ber Seele beä (SrblafferS oerfügen, üftad) 33eftiminungen 
ber oier molbauifdjcn @r ; $hirten unb aller grofeeu unb Keinen Sojaren 
tourbe bemnad) ber oben genannte ©efty tlrjafiä für feine Seele unb 
bie Seele feiner (Sltern gu ihrer ©ebenfniS beut tölofter ©arnoroäü 
in Sufft)/ bas gur^irdje be£ §1 $rabe3 in 3crufalem gehörte, gegeben. 
„X>afür folltc ba£ ttlofter für bereu Seelen jährlich 40 Steffen lefeu, 
©ort um Vergebung ihrer ©ftnben bitten unb Ükorge Tanten in bafi 
©ebenfbuci) beim 61. ©nibe in ^erufalem eingetrieben werben." 

Xrofc be£ reichen ©runbbefifceä unb ber anberen Stiftungen litten bie 
ÜRönche oft 9?ot ; ber geringe (Ertrag ber ©rünbe in jener Ach, bie töriegSnot 
unb anbere Sirren, aber and) SWtfpotrtföaft roaren bie llrjachcn. So mar 
3. 23. SDiolbami^a gut $eit be§ ScfjmebenfriegcS jo fehr tu s Jlot unb 
Schulbeu geraten, bafj ber 3gumen Johann famt feinen brei ^rieftern 
unb acht Äalngern trofc ihrer Jaften faum genug hatten, um ba^3 
Seben |U friften; baher mußte im 3nhre 1714 bat (Hütchen Sefecoria 
bei 3Uifch e ftic «»t 100 l'ömengulben oerfauft merben. •*) (Sine 



2l ) 2tudj je^t noch wirb bei £>er €cid?cnfeier unb ben dobtcnma^leii gefodjter 
ICcijeu genoffeu. Dcrgl. meine „Kntbeuen in ^er öuf." I v T3. 
2 ») £Pi(fent}aufer, lUolba I., »59. 
23 ) IV i d e n b a 11 f e r, Sod^otitl I, 57. 
«) IHoIbaa'a I, 5. 35. 



Digitized by Google 



- 93 - 



ber d'rgften @rftf}einungen beftanb barin, ba& einzelne Äfofteröorfteber 
fia) gerabeju als (Sigentümer ber fttoftergüter anjagen unb fid) über- 
haupt für berechtigt ijielten, bamit wiüfurlitt) ju galten unb 31t matten. 
@S fam ba^er niegt fetten oor, bajs fie bie Ätoftergüter öerfauften 
ober oertaufdjten, biefelben um geringe Beträge üerpaä)teten, ben *ßadjt* 
jdjiHmg für bie ganje Sßadjtjeit in öorauS nabmen, benfetben oer= 
jdjleuberten unb ttjr^n geiftttdjen 33eruf aujjeracbtlie&en. 26 ) Söemerft 
mufj übrigens aud) werben, bafi bie Softer für bie Äultimeruug beS 
SöobenS unb bie Hebung ber wirtfdjaftfidjen $erbättniffe fe^r wenig 
gcleiftet fjaben. 

Slße Söufowiner gr.*or. ftlöfter gehörten bem Drben beS Zeitigen 
SöafüiuS an. 2)ie meiften berfetben, barunter alle oon uns näber 
befjanbelten, waren uon ÜKöudjen bewobnt; bod) gab eS aud) grauen* 
«öfter, fr 93. ^etroufc. pr öilbung unb ffiiffenjdjaft baben bie atföndje 
wenig geteiftet. SEÖte gering bie !öttt>ung berjelben sunt grofjen Xeile 
war, ergibt fid) aus bem Umftanbe, baß fr im 3af)re 1738 <ßriefter= 
monc^e beS ÄtofterS ©olfa eine Itrfunbe ftatt mit itjrer Unterfd)rift 
burdj s Ä6brücfcn ibrer giugerjpifeen jeidjneten. 2C ) Jßun geiftiger 3fteg= 
famfett tft unter ben TOönc^en ebenjo wie unter bem SßeltfteruS nur 
wenig ^u bewerfen. 27 ) 

Stm ©djluffe btefeÄ SlbfcbnitteS erübrigen einige Mitteilungen 
über ben SanbeSpatron ber SBufuwina, ben (jeHtgen 3obnnneS 
üft 0 r» i Don 6 u c 3 a w a. 28 ) 3obanneg war ein cbler unb gott» 
begeifterter ®riecbe, weldjer in feiner Söaterftabt Xrape^unt ju großem 
Änfeben gelangt war. s 2l(S er einftenS mit reteben SSaren auf bem 
Sdjtffe eines Jranfen gegen Slfferntait, einen ftafenptafc am ©cbmarjen 
9Jieere, feinen ©eeweg richtete, erregte er bureb feinen ÖHaubenSeifer unb 
buraj fein feuriges (Sintreten für bie gricebifebe Sebre ben 3orn unb bie 
^aebfuebt beS .StapitänS, ber ein bösartiger unb £)etmtücf tf c^er s Jttenjdj 
war. $)ar)er begab fid) biejer nacb ber ßanbung in Slfferman jum 
nirftfdjen Äabi mit ber Reibung, ein reidjer Kaufmann aus Xrapejunt, 
ber mit feinem Sd)iffe gefommen fei, fyabz feine Sebnf udjt auSgebrücft, 
ben (Ebrtftenglaubeit 511 üerlaffen unb ben inobammebanijdjen (Stauben 
anjuncfjmcn. $teid)3eitig machte ber Ijmterltfttge 6d)iffer ben s }iicr)ter 

2S ) Illolba I, S. 35 u. IV. \. S. w\. Pergl. So^otiti I. 5. 57. Da3ti aua> 
Kantemir, a. a. QX, 5. [ \? f. 

* 6 ) ITTolbaroa II, S. 37 u. \\\. Pergl. oben 5. 6[. 

27 ) Derg(. bas folgeube Kapitel. 

28 ) Uber ben fyeil. 3°^ a «"^ oergl. bie 3um (Eei( njiberfprea^enben ZTad?« 
rieten in Bettbella, Die 23uforpina im Köuigreid? (Salinen (IDieu (8^5) 
5. 2\ ; 7X e u b a u e r, Die Segenbe üoh 5t. 3°t?ä nncs ttooi (in feinen „«Sr^ärfs 
Inngen aus ber SuP." I, 2{ ff.); 5a>mibt, 5uc3an)a'5 rjift. Denfroürbigfeiteu 
S. 22; 5d?ematismus ber S9uf. gr.*or. (£rjbiöjefe; oor aüein aber jetjt IHar tan, 
Santul Ioan cel Nou de la Suceava (Önfareft ^895) / ber bie im \ö. 3 a ^ r b- 
Don (Sregor C^amblaf perfaßte £egcnbe bes ^eiligen beuärjt, unb § i e g 1 a u e r, 
(Sefd?. Silber aus ber 3uf. IV, 56 ff. Pergl. aua> b e s f e 1 b e u Stubie im SuP. 
nad^rid^tenPalenber ^897. 



Digitized by Google 



— 94 — 



aufmerffam, bafc bura) btefai Uebertritt baä Änfe^en bes 3$(amd 
bejonberS cieförbert werben würbe, unb baß fid) ber ftabi baburd) 
beim (Sultan in gro&e ®unft fefcen fönnte. .^iebnrdj angespornt, tub 
ber tR'i$ter 3of)annes uor fiefj unb forberte i§n oor beut oerfantmelten 
$olfe auf, beu ©lauben Stjriftt $u oerlaffen unb bie fiefyre Sttobam* 
mebä au^unefjmen. 2)er gotte£fürd)tige ÜDinmt wies aber biefe §umutttttg 
mit ©ntrüftunq ^urücf unb üerjefcte fyieburdj beu föidjter tn joldjen 
3om, bafi biejer ben unerfdjrorfenen Triften fdjretfltdj geißeln unb 
it)it fobann in ben tterfer werfen liefe. SofyanneS aud) am fol* 
genben Xacje feinem (Glauben ftanbljaft blieb, lieg ber wutentbrannte 
Äabi tfjn bis <$ur oölligen ^erfleifdjung beä ÄörperS fd)lagen. gelben- 
mütig erlitt ber fromme SKann ben Üftärtorertob. ©ein fieidmam würbe 
aber an ben 3djmeif eines Stoßes gebunben unb burd) bie ©trafen 
ber (Stabt gefd)leift. 2)a an beut ©rabe gar balb SBunber gefd)at)en, 
fo verbreitete fid) ber Otuf feiner §eiligfeit weithin. Deshalb erwarb 
etwa fiebjig 3al)re nad) beut SRartyrtum beS ^eiligen 29 ) $lleranber 
ber ®ute mit oielen Opfern feine turnte unb brachte bie jelbe im 
Safjre 1402 aus ^Ifferntan, wo fie bis baljin gerutjt fyatte, nad) 
©ncjawa. 3)ort oerblieb biejelbe bis jum 3al)re 1686, in meld)em fie 
ber polnifdje ttönig SobicSfi nad) (Milien mttfüt)rtc ; 30 ) im ^sa^ve 
1783 würben bie Reliquien burd) Hatjer 3üiept) II. wieber ber <5tabt 
äurücfgeftellt. Unb fu wallfahren and) gegenwärtig, befonberS in ben 
erften Xagen beS Monates 3ult, laufenbe frommer ^ilger $u feinem 
(SJrabe in Sucsawa, um Straft unb .£>eilung oon förperlictyen unb 
feelijdjen Seiben ju fneben. 



materielle unb aeiftige Kultur. — 23auFuujt unb Bauoenfmale. — 

25erölferuugsrerl]ältutf|e. 

* 

Materielle unb getftige Multur. 

£aS molbauijdje Jürfteutum t)atte fid) nur feiten rufjiger, ber 
inneren ßntroieflung günftiger iBerrjältniffe erfreut. öS ift bafjer leid)t 
begreiflid), baß Weber bie materielle, nod) bie geiftige ftultur ju befon* 
berer Entfaltung gelangte, £ie ftete .ttriegSnot, oerbunben mit rücf- 
fid)tSlofen s $lünberungen um Stermuftungen, geftattete nidjt einmal 
ben ©täbten unb befeftigten ttlöftern, gejdnoetge benn ben offenen 
Dörfern eine rufjige öntwirflung. £ie 9Äi6wirtfd)aft unb bie§abfucfyt 
^aljlretc^er durften ließen feineu Wationalmoblftanb auffommen. Söo^u 
jollte mau fid) mürjen, ba biefeS Saab nad) bem treffenben 33erid)te 



S9 ) Dod? ftetjt biefe Zeitangabe niebt 90115 fufcer. 
30 ) Dergl. oben 5. 3<*. 



)igitized by Google 



f 



- 95 - 

eines öenetianijdjen ©efanbten l ) „bie betrübte (Sigenfc^aft ^atte, bafj 
Derjenige, ber ein wenig ©elb fjat, leidet als eiltet Verbrechens fdmlbig 
angefefyen wirb: fo begnügt fid) ein jeber mit beut, maS gu einem 
mittelntä§igen Unterhalt ^turetc^t. 4 ' £ie Üflaffe ber Seöölferung, bie 
Saitern, brücfte überbieS aud) nod) ber ilmftanb nieber, bafc fie feine 
Spanne eigenen Soben bejahen, bafyer aud} nid)t geneigt waren, für 
bie Änftiotemng beS SobenS unb bie §erftellung orbentlidjer Sauten 
Sorge 311 tragen. ©0 fam eS, bajj am Snbe ber molbauijd)cn §err* 
jdjaft bie Sönfomina einer Oebe glid). 3)ie Stäbte waren Ijerabgefommen, 
bie fötdftet oerarmt, bie Sauern frifteten ein fümmerlidjeS, elenbeS 
Tafein. 

$ou einem orbentlidjen Mrferbau unb einer s 2luSnü£ung beS 
SobenS founte ju biejer 3 e ^ ^tne s Jtebe fein. s Jcur bie Sie^uc^t 
würbe im größeren Umfange betrieben, wie bie« fowof)l ber entwickelte 
$iet>t)anbet beweift, als aud) ber Umftanb, baji bie Steuern nad) beut 
s #ie(jftaitb beineffen würben. 2)er Sßalb fjatte feinen SB:rt. Sott ben 
Sergjcfjä^en bürfte nur Äupfer in ber fübmeftlid)cn Sufowina $eit= 
weilig gewonnen worben fein. $luS allen mitgeteilten Umftäuben 
erflärt eS fid), warum ÖJrunb unb Soben fo geringen Söert in ber 
Kolbau fjatte. Jür 120 bis 200 tatarijdje (iJulbeit/ baS finb etwa 
30 bis 50 ungartjdje Statuten, faufte man im 15. $af)rf)unbert ein 
2)orf; £>libofa würbe 1481 für 300 tatarifc^e Bulben üeräufeert ; 2 ) 
im 18. 3a$rf)unbert üerpad)tete baS ßlofter ^tttna 8 „®ebirge" für 
einen jäfjrlidjen QinZ oon 19 ermadjfeuen Sümmern unb bie £u= 
ftdjernng eines jefyr jweifel^aften SdjnfceS gegen Ütäuber. ^ 
©ewerbefleift, welker mit ben beutfdjen Sewof)uern in ben Stäbten 
jtt)on fett beut 14. 3af)rl)itnbert fid) bemerfbar gemacht fjatte, 4 ) Oer* 
oerjdjwanb feit bem Sftiebergange beS ftäbtijdjen SebenS im 16. $aljr= 
ijunbert. 3lm flachen Sanbe waren §anbwerfev ofjneljm ntdr)t nötig, 
weit ber Sauer gmneift bttrd) .^auSiubuftrie feinen Sebarf beefte. $tts 
%objcf|miebe unb fteffelmadjer trieben fid) fd)on bamalS ßigeuner 
in ber SMolbau untrer. So verfügte baS illofter Solfa um baS 3af)r 
1620 über bie 3ia,eunerjd)iitiebe Stolpe, ÜJarte, SSifol, Stefan, Ütanc^e, 
©Ujul, finita, (Siiä unb Saba, über einen fteffelmadjer (Tregor, enblid) 
aud) über ben ®olbmäfd)er ilonftantin, iämtlid)e gigeuner. 6 ) Unb im 
3at)re 1773 übernahm ber äigeunerjdjinieb Mnbre im ttlofter $rago= 
mirna uom Ätoftev Ütfolbami&a ben »nabelt Gtobrtcl Sranbabur auf 
bier Safjre als Sefjrling. s Jtad) oollenbeter öetjrjeii fjatte er ifjnt baS 
9«"5 e Sd)ntiebewerf$eug unb ^Wei halber $u geben; falls jener aber 

*) peter SufnieUo bei £ e Brei, UXa%a$in 511m (Sebraudpe ber Staateits 
unb Kircfy»ngefdjict?te I, \*: ff. (Ulm t77t). 

a ) ITTolba III, 5. 158 ff. 11. 5. 20t. 

3 ) Dergl. oben 5. 66 f. 

*) Dergl. oben 5. 73. 

J ) U?icfent{aufer, IlTolbatpa II, 23. 



)igitized by Google 



I 



- 96 - 

baS 4?anbmerf ntdj t oollftänbig erlernt fyätte, bem 3gumen 9Kolbawifca$ 
20 Söwengulben $al)len. 6 ) ©onft werben ©anbwerfer nur feijr »er* 
eingelt genannt. 7 ) Söerroollere, beffere ©egenftänbe mu&ten aufjer Sanbeä 
angefertigt werben ; fo lieg flleranber £upujd>nean, als er ein präaV 
tigcä .'palefreu^ wünjtfjte, baSfelbe burd) ©olbfdjmiebe in ^ermannftabt 
anferttgen. 8 ) Offenbar rübjen aud) bie 3afjlreid)en, gumetft in fttrdjen 
unb Älöftern erhaltenen Sdjnifcereien, 2Ketallarbeiten, foftbare StiaV 
reien, Sftalereien, Sucher unb i8üd)ereinbänbe u. bgf. nur jum geringften 
Xeile oon @inljeimifd>en Ijer, benn e3 fehlen un§ alle 9lad)ricr)ten über 
ben f)eimatlid)en betrieb btefer fünfte. 9 ) 2ftancr)e3 würbe jebenfaüg oon 
fünftlern, bie aus ber grembe berufen würben, an Ort unb ©teile Ijerge* 
ftellt. So befagt 3. $8. eine Ütanbfdjrift am ^etallberfel be3 §umorer iöier* 
eüangeliunrö, bafc Stefan ber ©rofee e8 im Wooember 1486 (6995) im 
flofter öumora bejdjlagen lieg. 10 ) 2lud) jur §erftellung bcbcutcnber 
Sauten Berief man f ünftler unb ipanbmerfer aus ber grembe. ÖJegen 
ba§ ISnbe ber molbauifdjen 3 e ^ fiebelten fidj unter polmjdjem unb 
rujfijdjem (Shtflufi beutjdje Xud)madjer unb anbere §anbwerfer in ber 
nörblidjen 33ufowina an. $on inbuftriellen Anlagen werben ^umeift 
nur SDiüljlen genannt. n ) 

9m beften war in ber Sftolbau, wenigftenö in einzelnen $cit- 
abjdjnitten, ber §anbel entwidelt. (Srunblegenb war lu'efür bie Ur* 
funbe, weldje Slerauber ber ®ute ben ßemberger f aufleuten am 
8. Oftober 1407 (6916) aufteilte unb bie fpäter öfters beftätigt 
wnrbe. 12 ) 3ubem nämlid) biefe Urfmibc einen beftimmten 3°ßi a & f eft- 
fe^te unb bie faufleute, {umetft ©eutfdje unb Armenier, 18 ) oor IM* 
gebürlia^eu gorberungen fid) einteilte, oeranlajjte fie, einen feljr leb« 
fjaften £>anbel3öerfefjr uon Semberg über bie Dölbau nadj allen 
s Jiid)tungen. §iebttra) blüfjte Suc^awa überaus auf, aber aud) ©eretf) 
unb Gjernowtfc, baä in ber eben gitterten Urfunbe überhaupt $um 
erftenmal genannt wirb, unb jwar als 3°^ s imo Überful)rftättc. 
Sfttttelpunft alles §anbe(3oerfef)re£ war Suqawa ; tjier war ber 
©tappelplafc unb bie .'pauptinautftation. $or allem mußte fjter alles 



6 ) Z> e r f e I b e, Xtlolbawa I, 46. 

7 ) molbaroa I, U3; Socbotin I, 75; ITTolba I, 61. 

b ) £d?mibt, Suc^awa's fyft. DeuFroürbigFeiteu S. U ( )- 

9 ) Pcrtjl. Komftorfer in (Dfterr.«ung. IlTouardjie, 8uFot»ina 5. ^09 ff. 

10 ) IlTolba I, \2. Dergl. oben. 5. 33 unb bie 2Ibbilbuugen 5. 2<* f. u. T2 f. 

") ITTolba III. 2, (bei Scretb); IV. {, [36 (bei Habaufc) u. f. w. 

1S ) Diefe Urfunbe teilt K a 1 11 3 n i a c F i, Dokumenta moldawskie i mul- 
tanskie 5. (5 ff. mit; aucij in Akty zapadnqji Rosii I, 30 ff. iß fie gebrucft; 
überfe^t bei 5 a> m i b t, Sucjama's r}ift. DenfroürbioFeiteu 5. 250 fp., boa? mit 
ber unrichtigen 3al|res3al]l ^o«. ^ier finbet mau aud; eine gufammenjteüung ber 
meifteu fpätcren, auf ben ^anbelsoerFebr in ber XTTolbau bejüglia^en UrFunbeu- 

ls ) 3" öer llrfitubc wirb rou b e u t f dj e n unb a r m e n i f dj e u IDagen 
gefprodjen; als Vertreter £embergs erfdjeiuen in biefer unb ben folgenben Ör» 
Fnnbeu 3umeift Deutfcbe genannt. 



)igitized by Google 



- 97 - 



oon ben Semberger ftaufleuten eingeführte lud) oerjollt werben, uitb 
^war würben oon jeber s Maxt 3 Örojchen gejagt, u ) worauf eS ben 
Äaufleuten freiftanb, baS Xuch in Suqawa ocrfaufen ober baS* 
felbe nad) 23effaraDien ober Ungarn fortzuführen. Stuf anberen mol* 
bauifchen Warften bnrften eS aber bie Sembergcr tfanfleute nicht fett« 
bieten. 2)er Söert beS XudjeS würbe in Suqawa ebenjo angefefct 
wie in ßemberg. SBie oon Xud), ebenjo finb oon ber 9)carf Sfrämer* 
waren unb Staffen brei ®rofchen gezahlt worben. 15 ) Sluch alle 
anberen nach Sucjawa gebrachten ober burdj bie Stabt burchgefübrten 
SBareit, mögen eS oon auswärts ins &anb geführte ober in biejem an* 
gefaufte unb jur Ausfuhr beftimmte gemefen fein, mußten hier üerjollt 
werben; bteS fanb auch 3-umeift bann ftatt, wenn oon ber SBare 
bereits auf bem anberen molbauijdjen ©infaufSmarfte eine Abgabe 
entrichtet worben war. So mußten oon ber 9)tarf tatarijeher SBaren, 
b. i. 6eibe, Pfeffer, SSeibraud), griechijehe Säuerlinge (ßitronen) 
u. bgl. in Suqawa ftetS brei <55rofc^en gezahlt werben, wenn 
auch für biefe beim Slnfaufe an einem anberen Orte bort bereits 
3Wet ©rofcfjen oon ber üftarf gezahlt worben waren ; e6enjo mujjten 
für jebeS *ßferb am ©rfteljungSorte oier ÖJrojchen unb in Suc^awa 
fecf)S ®rüjchen gezahlt werben ; nur Dd)jen unb Schafe ober 
bereu gelle blieben, wenn fte am %nt auf Sorte fchon oer^ollt worben 
waren, auf ber §auptmaut zollfrei. 51uS Siebenbürgen eingeführtes 
Silber fcfjemt ganj jollfrei gewefen 31t fein, weil eS oor allem für 
ben (Gebrauch beS Sßojwoben beftimmt war unb nur ber oon 
biefem nicht beanfprudjte Überfdjuj} auch frei ausgeführt werben burfte. 
3n ber Siegel mujjten bie SBaren auch au f oem ^3 e 9 c nac h 11110 üon 
Suc^awa an oerjehiebenen Orten nach befiimmten Sä'fcen oerjollt 
werben. 2)iefe SBege liefen oon Sucjawa ftrahtenförmig nach a & cn $ti$ s 
tungen. (Einer gteng norböftlich über Soroljoi unb Shotin nach Äamicntec. 
3n bie „Xataret" (Sübrnfjlanb) 50g man über 3afft) unb Xegine ober 
über Safft) unb Slfferman. gür ben ©anbei mit iöeffarabien, woher 
unter anberem inSbefonberS ilBolle belogen würbe, galt Söafau als 
^toifchenftation. gifche aus 23ratla brachten bie Siemberger tfaufleute 
über feerlat ober ebenfalls über 33afau. Über *8afau unb Xotrufch 
ging ber ©anbelsweg nach Äronftabt, ferner über iöaja unb Ülttolba* 
wtfea=3Bama (b. t. ßollfchranfe) nach 53tftrifc in Siebenbürgen, (Snbltd) 
führte ein SBeg über Sereth unb S^ernowi^ nach Hemberg. 2>ie leftteren 
jwei s J5kge interejfieren uns befonberS, benn fte burch^iehen 93i»fowtner 

u ) X)a fjier natürli* bie in polen üblid?e IHarf gemeint ift (in £cmber«er 
llrfunben jener §eit : marca grossorum Lemburgensis pagumenti, marca 
grossorum usualis pecuniae, marca grossorum monete polonicalis, in 
oeutfdjen Krafouer Urfnnöen: marg cjrofdjen polnifdjer c$a\), \ci\t bie Warf = $8 
(Srofdjen 3U fefcen. Der IPert biefer Matt tjiena von ber (Siite ber (Srofdjen ab, 
bie fetjr tuedjfelte. 

15 ) Diefe Öejtimmnng ift bentlidj enthalten in ber Urfunbe Stefans bes 
(großen oom 3. ^67. 5d?mibt a. a. 0., 5. 268. 

7 



Digitized by Google 



- 98 - 



33oben. 3encr über SBamo mar mir ein SReitftetg, auf bem bie SBaren auf 
Saumtieren beförbert mürben ; 1K ) ber anbere ein Jahrweg, ber in fernem 
Saufe burdj ben $3ufowinawalb gmijdjen ©erett) uub ßsernowijj freiließ 
noch auch am (Snbe be£ 15. 3ahrf)unbert3 feljr jd)Ied)t uub gefährlich mar. 17 ) 
3n Seretf) mürben non jeber 9)Jarf an eingeführten Ürammaren uub 
Sßaffen bret Örojchen gejohlt; öon ©ernten, (Schaffellen uub Söolle, 
welche oon Sucgama über ©crett) ausgeführt mürben, mußte bie ^pälfte 
ber Suqamer (Gebühr entrichtet »erben. Sludj SBaa)S unb 9Jcarberfeüe 
würben t)ier begoßt. 3n (Ssernowife mürben bie (gebühren „t>om 
Sagen" entrichtet. $er 9Raut£oU für einen beutjehen SSagen betrug 
4 Oirojdjcu, für einen armenifchen 6 (SJrofchen; für bie lleberfuhr 
würben au ber fürftlidjcn Jyähre in (Sgernowifc für jeben belabenen 
SBagen 4 Örojcheu gezahlt. Xie 2öagen füllten nicht unterfucht Werben, 
wenn ber Sl auf manu erflärte, baß er feine oerbotenen SBaren mit ftch 
füljre. 2)ic s äxt ber Befrachteten Söare uub bereu Üftenge berührte alfo 
hier bie Zollgebühr nicht. 2ßof)l ift aber hier Don lebenb mitgeführtem 
$ieb eine bejonbere (Gebühr gezahlt Würben, *Bon aufgeführten ijßferben 
mußte tu ©uegawa, Scretf) unb (Sjernowifc Qoü werben. %$on 

Stichen nmrbe in Suc^owa unb 8eretf) oun ber Warf gezahlt, in 
ISjeruowifc aber nur bie Sagengebühr. 18 ) 3n SDcolbawifta^Sßama 
^afjlte man oon jeber Warf au£ Suc^awa burdjgeführter SSare IV2 
(#n)(chen ; auf ber tftücffehr au* Unaarn würben oon jeber ©numtierlaft 
(terch) 2 (V5rofct)en gejohlt. 19 ) Söemerfensroert finb noch folgeube 
SBefttmmuncjen : £ie $lu£fuf)r üon Silber unb Warberfellen, bie aus 

16 ) Deshalb würbe auf bemfelbeu in 8aja uub Warna aua) bie goüaebürjr 
uadj Saumtierlafteu berechnet. Per«)!, nuten im dert, Über feinen weiteren Der* 
lauf fietje oben 5. 38 u. <Sef«t. b. *3uf. III, 69. (Er 30g alfo von IDama bie 
llTolbaipa aufwärts, bann über ben HTeftifaueftie beim Sud?arb ins Kosna*(Eefa?natal 
uub von ba uaaj Kobna unb Siftritj; ber 2X>eg über pojauaotampi unb bie 
ITTaaura nmrbe erft naa) \:s3 eröffnet. Dergl. aua) Sdjmibr, a. a. 0., 5. 256 f. 
unb B a 11 b i n 11 s a. a 5. 43. 

17 ) l]\an oeral. bie 3ur (Sefdj. bes 3. \W7 zitierten (Quellen oben 5. 23. 

18 ) «5«r 3Uuftration ber 5°Hfä$e auf ber Strafe Suc3aa>a*Seretrj*<£3er= 
nomitj bieue folaeube Überfiajt einiger Beftimmu ugen: 

(Scgenftaub : §o!I "in 5nc3an)a: in Serettj: in QeruonMfc: 

^ pferb ö (Srofitjeu 2 (Srofdjen 2 <5rofa>eti 

l ©*?fe ( — \ m 

\0 S^meine \ \ 

\o 5d?afe { — { 

\oo Sifyiffelle 4 

joo Sammfelle 2 

joo (Dajfeufyüutc 5 

^ Stein lPa«i?s \ 

jfifd?e von ber Ittarf 3 

ITlarberfelle oon ber IHarf 3 
Kramwaren unb IDaffeu (in 
5uc3au>a aud? (Lna)) von 

ber Warf 3 

19 ) t>er«jl. bie Stelle oben S. 83. ZTo«^ l^eute !jei§t bei ben fjujnlen bie 
Saumtierlaft terch (terchaty = auflaben). 



2 (Srofctjen 




l 






er f» 


l 


2 3. 


3 


r* S: 



Digitized by Google 



- 99 - 



Ungarn in bie Üttolban gebracht würben, ftanb nur bann frei, wenn 
ber gürft feinen SBebarf gebecft r)atte. SGBadjS, ba3 aus Sfronftabt unb 
ber 23aladjei tarn, burfte überhaupt nicht ausgeführt werben. (Sbenjo 
Ahlten gute tntätiDtfc^e Sßferbe, bereu s $rei§ über brei flttarf ftanb, 
#u ben „verbotenen Sßaren" : fie jollten eben bem £anbe erhalten 
bleiben. 3 U bemerfen wäre noch, bog bereits auch ©eftätigungen 
(peczat) über entrichteten 30II erwähnt werben. 2lud) burften bie 
eroberter Äaufleute in Sncjawa eine eigene Verberge errieten, bod) 
follteu in berjelben ©etränfe ($ier unb ättet) unb Speifen nur gegen 
(Entrichtung ber ftäbtijdjen (Gebühr feilgeboten werben. ÜDitt bem Auf- 
blühen be3 §anbets unter Wleranber hängt e£ auch äujammen, bajj 
Don bie(em §errjcher eine bebeutenbe $a\)l oon ©clbjorten befannt ift. 

3n ber golge finb bie oon ^Ueyanber oerliehenen $>anbel£prioi= 
legien ben Semberger ftauflcuten wieberholt mit geringen Aenberungen 
bestätigt worben. Um fie in ihren fechten ju l'duifcen, ift Stefan ber 
jüngere (1517—1527) gegen bie jübifchen ftaufleute aufgetreten; 
ähultch Oerfuhr $ctcr ber £al)me. 55a fich bie Suben burd) ihren 
Söucher üerhafjt gemacht hatten, oertrie6 er fie im Söhre 1579. Jerner 
hat btefer gürft S^ipenifc jum SDJarftplajj für ben §anbel$oerfehr 
mit ben Sembergcr tfanfleuten beftimmt, wie bie§ fchon in früheren 
Reiten ber galt gewejen lein f oll. 20 ) Sehr lebhaft geftattete fiel) and) 
ber SBerfefjr mit Siebenbürgen, wo Jdjon im Sahre 1526 23iftri{3 für bie 
an» ber Dölbau fommenben SBaren $um Stapelplatz erhoben worben 
war. 21 ) Um ben §anbel jn förbern, jchlofe $eter im 3ah^e 1588 Jelbft mit 
Etijabcth oon (Snglanb einen ^anbetsoertrag. $)ie grüßte be£ auf» 
blühenben ^anbete famen oor allem ber alten §anbel3ftabt Suc^owa 
^ugute, bie bamalö 2000 §äufer gewählt haben jotl, 22 J währenb im 
3af)re 1890 nur 1424 oortjanben waren. 

Slber e$ gab auch Söojwoben, beren gewalttätige Regierung bie 
<5ntwicflung be$ |>anbel8 ftörtc. So haben einzelne gürften im 16. Safjr* 
hunbert bie hanbelStätigcn Armenier um il)reä QJlaubenS willen oerfolgt 
unb oiele baburch «jur AuSwanbernng oeranlaßt. Stefan Xomfcha 
(1563 — 1564) nahm Äaufleute, barunter auch polnijche, gefangen, 
um fie als Sflaoen $u oerfaufen ober üöjegelb oon ibnen $u erpreifen. 
$8on ber SJia&regelung jübijeher ttauflente ift oben gejprochen worben. 

20 ) Diellrfuube Pom 3- J5?9 bei fjasbeu, Archiva istor. I, 173. Über 
bie fjanbelsbeiietmugen mit temberg t>ergl. man jetjt uodj 3 o r g a, „Rela^iile 
comerciale ale ^erüor noastre cu Lembergul I. (Bufareft 1900). Über biefe 
Brietlingen 3U 03ali3ieu, fomie audj 32 Siebenbärgen werbe idf ausfiitn*lidj in 
meiner „(Sefdjidjte ber Dcutfdjeu in ben Karpattjeulänberu" tjanbeln. 

21 ) Dergl. Sdjmi bt a. a. ©. Urf. 2, 8 u. 9; f«e(?e oben 5. ^5 f. Vor 
allem jerjt andj 3 0 r 3 a , Studii ?i documente cu privire la istoria Romi- 
nilor I, { ff. (öufareft J900- 

M ) Sdjmibt, Suqaroas Ijift. Deufunirbigfeiten S. 143. Pergl. audj ben 
Beriajt bafelbft S. 192. ZTodj ^6^8 aäljlte 5nc3an)a neben einer f leinen 2In3at>l 
von 3iimeijt entnationalifierten 5cutfa>en 20.000 IHolbauer unb 3000 2lrmeuier. 
Banbinus a. a. 0. 

7* 



Digitized by Google 



- 100 - 



£aju famen bie ^atjlvetc^en Kriege, SSirren mib bie Unfidjerbeit im 
Sianbe. 2)aher famen 2luSmanberungcn, roie bic bcv gcroerbe* unb 
banbeltreibenben Armenier im 3aljre U76 uac^ Semberg unb um 
bie 9Kitte beS 17. 3ahrbunbertS nad) bem bamalS begrünbeten Sta* 
niSlau, roiebcrholt uor. Jür Straften unb Sörücfcn mürbe ebenfalls 
nitf)t gejorgt. 3Sie fid) unter btejen Umftänben ber SBerfebr in ber 
SBufornina geftaltetc, geht aus bem Berichte $toeier 3^1«iteu heroor, 
roeldjc im 3af)rc 1689 bie SBuforoina burdjretften. 3u bemjeiben fyei&t 
eS nämtid) 23 / : „l£b e mir aber obgebacbteS (Sampolongo erreichten, 
mu&ten mir uns oorf)er in ben befannten ÜSalb SBoufooincS magen; 
biejer erftreeft fid) über oier.^ig SBcgftunbcn. . . . £er 2Beg bitrd> 
biejen SBalb tft fefjr mühjam; bic Straften ober Steige finb fo enge 
unb ungebahnt, ja audj bie (Srbe jelbft oou unjaubern unb moraftinen 
ÖJeroäfjer bermajjen bnrdjgeroeidjt, baft beinahe niebt fortkommen tft. 
2Bir mujjten nid)tSbcftomeniger burd) biejeS (Gebiet reifen unb btefem 
fdjlimmen unb mübjamen 2Öege folgen, jo baß id) oft befürchtete, 
niemals mieber beranSjufommen. $lcidjmobl bejdjroerte uns bie Unge* 
legcnfjeit ber 2öege beirocitem nid)t fo jefjr als ber Sdjreden, ben 
uns bie SRäuber oerurjadjtcn. 2)eitn als mir in ben ermähnten 2Salb 
unb feine graujame SßilbuiS hineingeraten roaren, famen und Diele 
Kotten 311 Ö5efid)tc. Seil fie aber bie iUcannjdmft, bie uns auf Sdjtoj3 
3ablonoro bis 3afft) mitgegeben morben mar, mahrnahmen, ergriffen 
fie bie Jyludjt. So famen mir jdjlieBlid) gefunb unb unoerlefct aus 
ber Sönforoina unb gelangten in baS molbauifche Jlac^lanb, xüo bte 
SSeiterreije fid) raeit bequemer geftaltete." 2öie jebr mu§ unter SBer* 
bältnifjen, mie fie uns hier entgegentreten, inSbefonbere ber molbantjche 
§anbel gelitten fjabeu ! 3u ber Xat jdjeint berjelbe trofc einzelner 
SclebungSotrfudje (1676 unb 17()0) 24 ) in biejer ßtit immer mefjr 
jurüefgegangen ju fein. Wan-f Ijörte er nicht auf, ba baS £anb nod) 
immerhin gcmtjfe s Jlof)pi'obufte ab^uje^en hatte unb bafür bie fefjlenben 
Snbuftriccrjeugniffe cintaujdjte. 25 ) 

Sßenn jdjon bie (Sntroicfluug ber materiellen JMtur fo gering» 
fügig mar, ift es leicht begreiflich, baf? bie geiftige noch mehr $urücf= 
ftanb. 9hir menige ÜBojmoben haben SBilbung unb SBifjeujdjaft geförbert. 
©0 bat jd;on Wierauber ber (iJute an ber 9)cetropolie in Suc^atoa 
eine Schule für tölerifer unb §ot)t Wbelige begrünbet, 31t bereu Setter 
er ben gelehrten 9Jiönd) Tregor Xjamblaf, einen Bulgaren oou (Geburt, 
aus tfonftantinopel berief, berjelbe mar jdjon bei ber Uebertragung 
beS hl- SohanncS nad) Sucjama annxjcnb unb fdirieb bic fiegenbe 
beS .^eiligen. 2fi ) Seither oergingen aber mehr als anbertlmlb 3ahrf)nn^ 

as ) fiasöcu, Archiva istor. I. 2. 5. (5. VcraU p 0 l e 1, (Erwerbung ber 
8uf. 5. 5 (, 3Inm. 7* ; IV i cf e 11 1\ a u \ e r, Öodjotiu T, 42. 

24 ) Derql. SdjmiH a. a. CD., 5. u. (95 f. 

25 ) <Seft. ö. önf. III, 6H. 

26 i C5ebrncft in Revista pentru istorie, archeologie si filologie, Sufareft 

^88-^ III, 165 ff. 



Digitized by Google 



- 101 - 



berte, bis wir wieber hören, bnp £>eraflibe§ Sejpota wärjrenb feiner 
furzen Regierung (1561—1562) eine fjöfjere S3ilbungöanftalt in Sucjawa 
ju errieten plante. $ie ähnlichen erfolgreicheren Jöeftrebungen Söafil 
Üupuls (1 634— 1653) famen ber ^ufomina wenig jugute, beim jowofjl 
bie oon ihm errichtete griedujdHfltciuifche Schule al§ auch bie 33uch e 
brueferei hatten ben Si|j in Saffo. £amal£ erft trat an Stelle ber 
firchenflaoijdjen Sprache, Weldje bis batjin infolge ber nationalen unb 
firc^iic^cn^ie^ungen,mr53alfanl)aI6inje( in firdjlichen nnb ämtlichen 
Sdjriften allgemein üMid) war, bie tüa(aa^i)die. 3)ie &irdjenbücf)er 
tuiirben nun in tiefe überje^t; als ftirdjenfchriftfteller zeichnete fid) 
bamald ber Metropolit SBartaam ans. 2)cr ©ro&woruif (Tregor Urefi 
oerfaf3te in jener $eit auf ©rnnblagc ber älteren flaoijchen Jahrbücher 
ber ÜJiolbau, ^u benen and) jene oon $utno gehörten, 27 ) bie erfte 
waladjifd) getriebene CE^ronif be§ ßanbeS. gortgefefct würbe bieje 
oon 3)iiron ftofttn unb beffeu Sorm 9cifolau£, oon benen ber (entere 
bie Unioerfität in ftrafau befud;t hatte. 28 ) Sin bie (Stelle ber bisher 
burdjget)enbä in fird)cnf latiifc^er Spradje gejdjriebenen Urfunben traten 
nun in ber Üftationalfpradje uerfaßte. ÜebrigenS blieb bie 23ilbung 
and} je&t fo gering, baf3 jclbft in ben ftlöftern unb unter ben ®ei|> 
liefen bie ihinft be* &ejenä unb Schreibens feiten war. 29 ) Saraus 
erflärt fiel) bie Spärlichfeit ber in linieren älöftern erhaltenen fd)vift= 
lidjeu ilufaeidjnungen. Slußer ben SBefiburfuubeu unb Jnfdjriften 
ift faft nid)t£. 311 nennen; felbft an Kirchenbüchern ift nidjt oiel 
oorhanben ; gcjdjichtliche Sliif^eidjnungen, wie bie Jahrbücher oon $utna, 
ober auch nur vereinzelte biftorifdje s Jcad)rid)teu, wie im juniorer 
^iereoaugelium, 30 ) finben [ich nur fetten. 

iöaufunft unb SBaubenfmale. 

$011 allen ftunftäu&ernngen aus ber molbauijchen ^eriobe nehmen 
wohl bie iöaubenfmale unfer größtes Jntereffc in Slnfprud): beim 
währenb bie mciftcit fonftigeu Äunftobjefte in ber Jreiitbc hergeftellt 
würben, fiub an ben SÖauwerfen unftreitig oiele ctnrjetmifcfje Kräfte 
beteiligt gewefen. 5lud) fiub biefc £enfmäler an unb für fich ba§ 
bebeutenbfte (Srbc unferer ^orfaljreu. 

Sin @):bäubcn, welche weltlichen 3wecfeit gebient h^ben, ift aus 
ber molbauijdjen ©poche febr wenig erhalten. Sßon ber Jöurg am 
(iecina bei ^ernowib r ) finb mir fpärlid)e Ütefte oorljaubcn. Ju Seretfj 
haben bie .ftügel 3anifa*9iitma 2 ) imb Sasfa nodj oor einem Jahr* 

i7 ) Der^J. oben 5. 3. 

2 *) Diefc (Djrouifeit fiub an iterfdjicöpnen fteücn uuferer Durftelhuia 5ttiert 
werbe». 

* 9 ) Dergl. oben 5. s\ n. 93. 
so ) Verql. oben 5. 35. 
') Veto}, oben r. \{. 
*) W irfc ti tja u f c r, Üloiöa I, 35. 



Digitized by Google 



- 102 - 



Rimbert Mauerrefte gezeigt, welche 53urgen angehört ^aben bürften. 3 ) 
3n Sucjama finb oon bcr weftltdjen 93efeftignng, 4 ) bie nörblid) oon 
3ontfa auf ber SBergnaje gegen beu efejabad) fid) erfjob, nur fpärlid)e 
tiefte ber ©nmbmaner eines quabratijd)eu Xurme3 üorf)anben ($tg. 5). 
Sßon ber um 1780 nod) erfidjtlidjen „weitläufigen jufanunengefalieneii 
9teftben$" in ber (grabt jelbft toetß mau faum nod) bie ©teile ; watjr* 
fdjeinlici) War e£ ein gröfterea fürftlid)e3 ÖJebäube in ber s #äfje ber 
©emetriusfirdje. 5 ) Unb jo bleibt, wenn wir oon beu großen Steiler* 
räumen Suc^owaS abjetjen, 6 ) bie nod) aus ber 3 eit oe ^ fdjwungljaft 
betriebenen ^anbete t)errüt)ren, nur ba£ öftlidje gürfteufdjloft iu 
Suc^awa als ber einzige bebentenbe fReft eineö molbauijdjen profan* 
baueS gu bejpredjen. *) 2)ie Ruinen ergeben fid) auf einem bie Stabt 
befjerrjdjenben ^ßlateau. S)er 33au nimmt eine gläc^e oon etwa 1000 m 2 
ein, bie oon brei Seiten bind) etwa 30 in breite unb 12 m tiefe (Gräben 
umgeben ift, wabrenb üon ber oierten, ber nörblidjcu, ber jälje $lbftur,} 
gegen beu Äafainabad), unfern beffen Munbung iu beu ouc^awafluB, 
ben $lbfd)luf3 bilbet; gegenüber ergebt fid) am jenjeitigeu Ufer bes 
SÖadjeS bie alte Metropolitan* unb &önig3fird)e Mironfc, bie einft 
angeblich mit beut 8d)loffe burd) eine 93rüefe oerbunben mar, roätjrenb 
bieje£ mit ber oben genannten s Jtefiben$ angeblid) burd) einen unter* 
irbijdjen ®aug in SBerbinbung ftanb. 53i3 uor etma aefjn 3ar)ren 
Waren oon bem Schlöffe nur wenige Mau errefte ^u fel)en ; fonft war Der 
gewaltige Xrüiiuuernaufen oon 9?ajen bebedt. (Srft in ben legten 3at)ren 
fett 1895) würben bie SRuhteu aufgebedt (gig. 3 unb 18), fo baß ber 
Sau unb bie Einlage bc§ Sd)loffe£ beutlid) erfennbar ift. Sarnacf) 30g fid) 
um ben faft quabratijdjen inneren .pof bie 2öof)uburg, bie aufjer beut örb* 
gejdjofc wentgftens nod) ein erfteö Stodwerf bejaß. 3m Horben fe$lt 
ber $ebäubetraft ; er ift wot)l jamt ben bajclbft oermuteten 3 türmen, 
barunter oielleid)t beut fd)on 1672 infolge be3 SrbbebenS ^ujammeu» 
genügten „Ne boj sia!" („Jürdjtc uid)t!"), in bie $ad)jd)luct)t abge- 
rntfdjt. 3« ber Mitte ber Oi'tfcite ber 28of)nburg ift bie im erften 
©todwerf gelegene Capelle angeorbnet. $>ie Söeft« unb ©übfeire bcjafjen 
je einen redjtetfigen Mittelturm, beägleidjen bie jüböftlidje unb bie 
lübmeftlidje ©de. 3ujammen *äl)(te baä Schloß atfo waftri^einlid) 
fiebeu Xürme. Mittel unb ßdtürme an ber Sßeftfeite enthalten SBer* 
ließe; bcr Mittelturm an bcr Sübjeitc birgt einen (lernen, nod) gut 
erijaUeneu Äefler. s ün ber Dft= unb 2B;ftjeite ber 2Sof)nburg liegen 

3 ) Xom fr orfer in ©fterr.^uugar. Illonardne, SÖnfotoina S. 412. 
*) Dcrfelbe, Die fogenanute rueftliAc Öurg tu Suc3au>a. UTitt. b. f. f- 
^entralfom XXVI II, 35 ff. 

5 ) $ i cgi au er, <Se|i?. öilber I, 38: ^ 0 in ft 0 r f c r, (Dft.'rr.Mtnaar. 
ItTonarctjie f. 414. 

6 ) ZXad> <£ 11 3 e n b e r g s Beriet gab es \ 779 „i*»ielleid>t rjiinbert ber foftbarfteti, 
auA so Staffeln (Stufen) tiefen gerr>ölbteu Keller." §i egl a u er a. eben a. 0.. S. 58- 

7 ) HTan cergl. jerjt por aUem Homfiorfer, Das alte ^ürftcufAloB in 
Snrjatua. !Hit 5arjlrcidjen 2Ibbilbnngen unb planen Qarn-b. bes £anbesmu|'euin? 
]X, 77 ff.) unb berfelbe, Das alte lPoju>oben|cblotj fi^aiua (IViencr ^eituna 



)igitized by Google 



- 103 - 



weitläufige Bogenhallen. Um bie SBofjnburg liegt ber äu&ere Burg= 
fjof, ber oon einer ©rabenmauer begrenzt ift, an bie fid) ronbellc* 
artige (Snoeiterungen unb anbere ©idjerfyettSar&eiten fd)lie§en. 9lud) 
ift ber ©rabenmauer an ber ©übtoeftfeite nachträglich eine 3 m btcfe 
unb nodj jefct 15 m hohe, oon Stunbbauten flanfierte (Schiibmauer 
fnapp vorgelagert roorben. 2)er §aupt$ugang mar oom ^ßlateau 
au§ über eine im Üftorboften gelegene ^ugbrücfe. 8 ) lieber bieje 
gelangte man in ben äußeren 93urgr)of, oon ba burd) beionbere 
Sicf)crbeitäüorrichtungen in ben inneren. 2Baf)ridjeinlid) führte oom 
nörblichen SBofyttraft ein gefd)längelter fteiler $fab gum ftafainabach 
unb oon ba $ur 3Mirou§er Ätrdje; bieS mag wohl bie Beranlaffung 
ju einer fagenf)aften Berbinbung ^roifd^en beiben ©ebäuben gegeben 
tjabeu. (Ermähnt jei nod), bafj in allen Xeilen ber Burg fid) otele 
3u= unb Umbauten nacf>roeijen laffen. %n fonftigen gnnben feien 
angeführt: etwa 70 Seiten; oerfdnebene 2Serffteine, bereu gönnen 
auf oerfd)iebene $unftepochen f)inbeuten ; glafterte Riegel un0 wackeln, 
bie 3U jdjönen gujjböben, griejen unb Defeit oerroenbet werben motten; 
s Jiefte oon SBaubmalereien unb SBafferleitungen j bann allerlei SBaffen, 
Äugeln au£ Stein, ©ifen unb Blei ; (Schmeljttegelrefte, ©iefjlöffel unb 
Äugeljangen ; ©djttiefelftücfe unb Biet ; (Steigbügel, ©poren ; $ttf* unb 
©tiefeleifen ; ^ßferbefnßaiigelu in zweierlei $lrt ; ©efdjirr*, Sattel unb 
SBagenteile ; Bejdjläge unb (3d)löffer ; eiferne 28erf$euge unb (Spgeräte ; 
£>irjeabfälle ; tiefte oon BefleibungSftücfeu ; knöpfe; äiinge unb jonftige 
Sdjmucfteile ; §anbfreu$e; £eucf>ter; gigürdjen; XabaKpfeifen ; Tupfer 
unb Bronze ; Bleiglätte iur §erftellung oon ©lajuren ; Scherben oon 
Xöpfeu unb gläjernen ytup unb ^runfgefäfcen ; jd)liefelid) $at)lreid)e 
Wünjen. $ie älteften Xeile ber Burg rühren, wie bie 9Jcirou$cvfird)e, 
fidjer nod) aus beut (Snbe beä 14. 3a$r$imbert3 her. Bauliche Ber* 
äiibcrungen mögen bis fur$ oor beut oölligen s Jtiebergang ber Burg 
gegen ba» @nbe beS 17. Sabrhuubert» 1 ftattgefunben haben. Äm Borfelbe 
ber Burg gegen Dften faf) mau noch im ^s(ii)ve 1899 ^ntjlrcidje 
Schanden, bie $u oerjehiebenen Otiten oon greunb unb geiub aufge= 
morfen morben waren, um balb $ur Berteibigung, balb mieber $ur 
Belagerung ber iöurg 311 bieneit. 

' Biel zahlreicher finb bie fird)lid)en Baubenfmalc ber Bufowiua. !> ) 

^902 Ur. 65; Komftorfer fomint bas bc>t?e Derbieuft .511, uns bui\i? [eine 
nmfidjttgen ^orfdningsarbciteu bie Kemitiiiffe biefes tutercffautcii Dciifmal» er* 
fa>loffeu 31» tjabeii. 

8 ) Uber bie 5at?Ireid?eit (Sebäuberefte au ber uorböftliaben <£dc ber King« 
maucr, wo bie gugbrürfe lag, tjabeu b\e ^ori'djungcu bo> 3- ( f )°- rei^ni vEin = 
blief Dcrfd^afft. Hcgicrmigsrat" Komftor fer wirb über biefe unb anbere tittereffaittc 
^iitlbe am äu§ertMt Burghof im uädjftou 3 a ^ 1 ^- ^ Cöiiöcsmufeums berieten. 

9 ) Pom ben 5ab,Ircia)eii DcrMcii[tliiijcn Arbeiten be> uiicrmüolidjen 2\ o m* 
ftorfer auf bieienx iSebiete feien hier genannt: „Die Kir^enbanteu öer 8ufo< 
miua" (Hütt. ö. gentralfomm., ^arjrg. ih«)4/9<>); „T)\e molbaittfd)*l»tfaitttntfdp 
25auPuntt", lOieu (896 (aus „2111g. 8att|eitttitg") ; cnblui) ber JIrtiPel in ber 
(Öl'terr.=ungar. ITTouardjie, ÖuPotuiua 5. 4 1 7 ff.: riele anbere finb in meinem 
jäbrlidjeu „öeria>te über bie Arbeiten 5tir £aubesfuube" oerjeiimet. 



Digitized by CiOogle 



(*rf Inning : 

^ 2Jltarraum ber Kapelle, bie im 
StocftuerP über bem Haum 2 lag 
(Dergl. #g. 3). 

2 (Semart? (ebenerbig). 

5 (Semadj (ebenerbig). 

4 Stüt3pfeiler. 

5—8 (Eorc. 

9 (Sangpfeiler. 

JO ^nnbamentsrefte. 

U Kämmcrajen mit £eidjenreften. 

\2 (Semad? mit ^euerftelle u. Wen- 
beitreppe. 

\5 öftlidje fjalle, ebcnerbig, burdj 
eine iSogenfteüiing ber £änge 
iiarfj geteilt (oergl. ^ig. 3). 

t4 (Scmadjmit^euerftcüe \ m 
^5 „ „ lPenbeItreppcl'o'2 
t« „ J*"* 
\t roeftlid?e fyaüc im Kellcrgefdjofj. 
;8, 19 Slbgangstreppen 311 (7. 
20—23 (Eürme. 

24 ^atlgrube (?) ror bem (Eor. 

25 ^ifterne. 

26 (Semadj. 

27 Hunbturm an ber (Sraben* 
maner. 

28 Hefte eines turmartigen öaues 
in bcr Sdnlbmauer. 

29 Hunbturm. 

30 Hefte eines älteren (Eurmes. 
öl (Srnbc (&wed unbefauut). 
32 Hefte eines ITTauerbogens. 
33—36 Hunbbaue (Honbelles). 

37 fellerartiger getuälbter Hjum . 

38—^0 Hefte ber äußeren (Srabeu* 
mauer mit Pfeilern. 

4t ^etoupflafter an ber ^ufafjrt 
3iir 5 l, <?brücfe. 

42, 45 Mlauerblötfe. 

44 fTodjgeridjt (?) 

45 ^unbfteüe jablreid^er ITtünjcu 
uub IHiinjabfälle. 

46, 47 SdmttPegel. 

48—50 ^uub|\*ii*te mit jarjlrcidyen 
£eidjen. 




#g. \8. plan bes tfürfteufdjlofes Sm^* 



Digitized by Google 




n Stanbe ber ^orfcfjungen am €nbe bes 3afyres w (Hadj <£. 21. Homftorfcr). 



Digitized by Google 



- IOC, - 



$on beitfe(6eii erregt uor altem bie alte $Bt3tumäfird)e in töabaufc 
un)ere Äufmerf jamfeit, toelc^c gemijj uud) beut 14. Safjrfcunbert angehört. 
Sfnrc Anlage ift äljnlidj jener ber alten rönrifäen Söafilif Sie befreit 
alfo aus ber fjalbfreiöförmigen 2lpfi3 (Slltarraura) nub beut ein föedjtecf 
bilbenben Sdjiff ( s Jtoo3) unb SSorjdnff (^ronaos); biefe lederen finb 
burd) maffioe üierfantige Pfeiler ber £änge nad) in je brei Seiten* 
f cf)tff e geteilt, oon benen ba£ mittlere ba3 brettefte ift. 5lit baS 23ov= 
fd)iff ift in ber £äng§ad)[e fpäter (1559) uod) eine Sßorfjalle angebaut 
Korben, um bie Unbilben beä ®lima§ au ( }itroef)ren. £ic $lpfi$ ift mit 
einer £)albfuppel, bie <5eitenfd)iffe mit Tonnen 10 ) überwölbt; btc 
2$orljalle trägt eine Sölinbfuppel. 11 ) darüber breitet ftd) ba$ Sdjinbe^ 
bad) auä, ba£ fid) in ber gorm roentg t>on unteren geroöljjnlidjeit 
.$au$bädjem unterjdjeibet. £iefe ftirdje ift bie einige bafilifaälinlidje 
be££anbe3; e3 ift bieg mit ein ftennseidjen ifjreS fjofjen WlterS. (ißergl. 
gig. 2 unb 19.) 

£te anbeten gemauerten Slirdjen ber Söufonnna weifen bagegen 
beu (iljaraftcr ber bi)jaiitinifdjen $uttesl)äujer auf. Sem pfjantafte 
nullen Orientalen fjatte bie jd)lid)te Bauart ber ÄeftrBmifdjeu *8afüifa 
uidjt genügt. £r wählte $nm ÜWtttelpunfte unb jur ftrönmtg jeineä (Rottes- 
^aujes bie mädjtige .Huppel ($ig. 20 u. 21), bie auf ber jugenaunten 
Vierung aufliegt; an biefe lagert fid) nad) Dften bie Mpfie mit beut Elitär, 
wäljrcnb nad) red)t3 unb linfv, fumie in tueftlidjer ÜiidjtMUJ anbere 
9tijd)eu ooraebont finb. S)tejer SBauftil fommt m ber 2uphtenfird)e 
in ftonftanttnopel jur nullen (Geltung ; in geäuberter Qkftali nub ben 




























s 












p "] 






1 








^1"* 










■ 




t 

* : 1 

; » 

t X 




\ i 
X i 
% ) 

1 
1 

1 1 
1 \ 




\ « 

l 1 
t f 

1 t 

/ \ 

t * 


1 
; 

i 




H 






- 




1 















,V'ia. 19. (Sruuöriü oer Bistum* fit rf?c in Kabau^ (:iitfid?t oben ,$uj. 2). 



w ) <5eu>ölbe tu oer (Seftalt einer oer £änae uadj öuribfibuitteueu (Tonne. 
2Iil§er otefer „rollen CEouue" (im mittleren SAiff) fiuö ainij „fpitjbogig überhöhte 
(Qucrtoimeii" (311 beiden äußeren f eifuMuffen) cermeubet. 

,l ) Kuppeln ohfnc ^eufteröjfiiuiuu'u, 511m UuterMneö pou Kuppeln mit fo* 
genannten Sateruen, 0. i. ypliuöerförinigeii Aufbauen mit ^eufteru (jfig. 20). 



xi by Google 



- 107 - 




^ig. 20 Hill) 2{. ITtiroittjer Kirdje (ruc3atx)a) £änasfd?nitt uiii) (Srunbrifj 

OJiifirfjt oben ^ig. 10 und {{). 



örtlichen Jöerijältnifjcii angepaßt, liegt er auef) imferen Aitrdjeitbaittcn 
jugninbe. ^luc^ in biejen bildet bie Äuppet beit 9ttittelpuuft. 9tad) 
Cften liegt bie 2Ipfi3, wo bev ^Utar errichtet ift unb bie mit ber 



Digitized by Google 



- 108 - 




0 



Uonoftafis, bcni ©über- 
(taub, gegen ben ftttt^en« 
räum abc;efc^(offett ift S)te 
2citeninid)en (3eitenapi> 
ben) finb gumeift jejr 
Hein (j$tg 21, 23 nnb 24), 
ja mitunter blofj aubeu- 
tnugsmeije aus ben dauern 
anögeidpiitten (Jyig. 25), 
#9. 22. Kirche In HMIowffe. Drctlcilia ; fü bajj ftC ällH^rÜd) llid)t 

of}tic Dorbaüc. oortreten ; juweilcn fehlen 

fie nud) tjain <5*g- fl'b* rtl '° W biefen öauten fein 

eigentliche* Cner)d)iff; immerhin madjt fid) aber im ©rnnbrig 
aumeift bie ftrentform geltenb. SJor ber ^fonoftaft*, ai)o in ber 
feieruug, unterhalb ber großen Kuppel, nur roeldie bie ^n(iuber= 
förmige Laterne mit ben Jeuftcru aufgefegt erfdjeint, 12 ) ift ber Scanner« 
ftanb (9toofc). 3>tefem jdjlieftt fid) im £ängsjdjirfe und) SSeften ber 
SBeiberftanb ($ronao&J an, ber geroöljnlidj mit einer flachen iölinbfuppei 
überwölbt ift. Oft ift jroifdien beut Banner- nnb SBeiberjtaub ein idjinalcr 
SRauni eiugeidjobeu, Der bie ©obenfttege unbtm 2torfroerf eine .summier 
für bie ttoftbarfeiten enthält <;yig. 24). Än ben SBetberftanb jd)liefjt fid) 
in ber 2äng3ricf)tuug ber ttirdje (gfig. 23 nnb 24 1 ober and) jeitw&rtS 
angesrbnet (3ftg. 21) bie nieift fpäter zugebaute SBorfjalfe an, bie aud) 
mit einer ober niedreren flauen Mnppeln ciugemölbt ift. öei einzelnen 
Äirdjen fehjt nod) gegenwärtig bieje SBordnUe (Jig. 22). $er$ronao8, 
bie feorJjaUe, mitunter and) bie 3*wfd>enfammer ijtüij djen s Jiaos nnb 




^ig 23. (Sruiibrty ber ehemaligen KloftcrFiritjc IPorouetj. Vierteilig; mit Dorhalle. 



15 ) Hur bei eiiijcliteu KirdjClt, fo in irollometj lind ber DreifaltigreitsFirdje 
i ii Seretb, ift bies uidjt ber Jfall ; fic haben nur (Seiuölbe n>ic bie Sistums* 
firiije in Ha bang. 



Digitized by Google 



— 108 - 




#g. 24. (Srunbriß ber ehemaligen Klofkrfiroje Ejumora. fünfteilig; mit Dortjalle 

unb groifdjenfammer. 

s £ronao*) tuetjcit ®rabftatten auf. Stile SSftnbe ftttb überaus mnjftrj, 
biegender icfjmal unb vergittert; bafjer fjerrjcrjt tu ben metfteii ftirctyen 
grabesärjnlicfjc Mfterrjeit. £ie mebrtgen ®lütfentürmc unb ®locfen= 
toänbe finb jumetft abjeitS errietet, feiten au bic Äirdje augebaut 
(Jig. 25); faft niemals gehören fic gnin eigentlichen ttirdjenbau. *Ber* 
ewjeft finb bie ©locfen oberhalb ber ©orljatt« angebracht 3ft bie 
ftirdjc ober ba£ Atloftcr mit turmgefrönten dauern umgeben (gig. 15 
unb 16), roeldje «im ^djufee gegen geinbeSgefafjr bienen Rollten, 
[o fanu einer btejer Xürme" all (SMorfenturm bcnüfct merben. 3n 
ber orientalijdjeu ftirerje tarnen bte ©locfeu erft tu jpätertr flett tu 
Kertoenbung unb nod) f^ute »erben fte uielfad) buref bie Xofa, eine 
lange £>ol}leifte, bie tu ber^paub fdjtücbenb getragen roirb, ober burd) 
einen eifemen frei aufgehängten Sijenbügel erfc^t ; beibe werben mit 
Lämmern gejdjlagen. Überbecft finb faft alle fttrc$en gegenwärtig mit 
erneut plumpen 3)ad)e, roie unjere geroöl)itlid)en £>äitfer; au£ bentjetben 
ragt nur bie Laterne ber $auptfuppel, unb j|toat im unteren Xeile 
cbenfaüö üerbecfr, fjerüor. Mbbilbungcn, bi? mau auf ben grcSfoge- 
utälben ber Äirdjen ftnbet (Jtg. 17)/ ferner ein $ilb ber .ftlofterfirdje 
^utita aus beut 18. 3al)rl)unbert (#ig. 15) unb Reichen an ben 
$auteu jelbft beroeijen, bafi früfjer, eutjpredjenb ben B^anthtiföen 
SWuftern, reidjer gcgltcbertc 3>ad)= 
formen jur Äntoenbung fameu ; 
es mar nämlidj bie ,<pauptfuppel 
bcjonberS geberft unb bezaubere 
5)äd)er überragten bie brei ttpfiben 
unb bas s ßronao§. 13 ) 

£ie SSMnbe bcr xtrdjen finb 
innen unb rjättfig audj außen mit 

") 6>ufolge &er Anregungen H o in« 
ft o r f e r s, ipirb bei ben in ben legten 
3ab,ren ftattgefunbeueu unb 3itmeift von 

il)in geleiteten Kenorüeruugeu alter $\q. 2j. 3°^ Jnnes f" ra ? e ni 5uc3au>a. Uiei« 

KirAcn bie alte Dad^forin u>ieber sur teilig wie jig. 23; an bic Dorfyalle ift rücfs 
AniDenbung gebradjt; es ift bies bisher .anirts ber (Slocfenturm angelehnt. 




Digitized by Google 



- 110 - 



greäfobilbcru überberft (gifj. 12). Son ben ©emälben im 3nnem finb be= 
jonberS tittereffant bie &ibmungdbt(ber. 2>iejelben befinben fid) in ber 
flieget tut s Jcao§ an bcr rechts oom (Eingang befinblichen Stelle ber 
Scheibemanb jttJtjc^en s Jcao£ itttb tßronaoi. $>iefe Silber fteflcn bar, 
roie bcr ©runber ber &irdje ba$ ©Ottenhaus beut auf beut Xfyrone 
ftfcenben £>eüanb überreicht (gig. 17). s Jceben beut gurften fann auch 
feine gamilie bargeftellt fein; aud) bte f)l. Flavia unb ber ©dju^ 
patron ber ftirdje finb tjänfig abc|ebttbet. $luf$erbcm erblitft man an 
ben SBänben beö 9caoä 3a^iretct)c* Silber aus beut SReueit Xeftantent. 
3nt «i|?roitao£ finb gttmetft Silber au£ beut Sitten Seftament, roohl 
auch ba§ alenbarium unb $arfrellungeu aus beut Seben bes&irchen* 
patronS ju jef)eit. Unter ben ©emälbcn ber Stujjerroänbe finbet man 
9lbbilbnngen be£ jftngften ©erid)te3, >t ber Selagernng $onftantinopelä 
burd) bie Xürfen (gig. 18), bie Überbringung bk Qett Johannes 
nad) Sucsama, .^eilige unb Söeltroeife (^Irtftoteleö, s ßlato, ©ofrate§) 
u. a. 14 ) Sie Silber, roeld)e oft noch i e ^ r 9 ut erhalten finb, 
rühren freilich gumeift au§ einer jpäteren 3 C ^ f) el % a ^ °i e örbauung 
ber Stirpe. Sejonbera hervorgehoben tttuft noch werben, baß in ben 
meiftett Kirchen fid) gothifche Jonuelentente ftubeit, fo ©pifcbogenfenfter, 
gottjijch geformte ©eftntfe, Suppen, s Jce§gemölbe it. bgl. (SS crflärt fich 
bieg aus beut Uutftanbe, bafe neben gried)ifdjcn Saunteiftern unb 
9)calent, bie roof)l sunteift t»on ben berühmten ^ltt)o§ftöftem t)erbei= 
gerufen mürben, beutjdje 9)ceiftcr oermenbet mürben. Xragen bod) nudj 
bie SSerffteine häufig beutjdje Stein me^eichen (gig. 1). 

dufter ben gemauerten ÖJottcöfjäujent gibt eä auch h^l^rne, bie 
nod) au$ ber ntolbauifdjen $eit herrühren, fo angeblich bie oon Sragofch 
in 3Sollomej3 erbaute unb jefct in s }ktna beftnbliche Äird)e ; ferner bie 
am ßnbe be£ 17. 3ahrf)unbert£ in Äintpolung erbaute 9cifolauafirche, 
jefct in ßjonturna u. a. Dieje ilirchen finb ^umeift recht einfach 9 e= 
halten. 1B ) 3n ber nörbtictjen Suforoina finbet man mie in ©alijien neue 
§ol5firchen mit kuppeln, bie beut rujfijdjen Sautupuä entfprechen. 

ScDöIferungsuerhaltittfie. 

3Me Seoölferung ber ÜJcolbatt geigte oon alter Slufang an ein 
recht buntem Silb. SfuS uujerer Sarfteltung int erften Äapitel biefeS 
Suchet gel)t h^roor, baß ßuntanen unb Xatareu, SSalachen unb 9tu* 
thenen unjer Sänbchen jur Qeit ber Errichtung be3 molbauifchen 
gürftentuntS bemohnten. $11311 gefeilten fich 3uuäd)ft Seutfche unb 

gefctjetjeu in 21Tiüefdjon§, an ber ITTiroutjer nub St. <5eorasfirdje in Sucjatpa, bann 
in Solfa unb putna. IPie Dorteilfjaft biefc IPieberfyerfteUung ber alten ^orm 
roirft, ift ans einem Dergjeidje uon Jfig. jo unb u leidet erfeunbar. Deral, 
H o m ft o r f e r; HefouftruPtioneu an gr.^or. Kirdjeubauteu ber Suf. 3 at ? rb - ö - 
£anbesmnfeums IX, ff. 

l *) Dergl. bie Sefdjreibung ber^resfeu von iüoronetj bei IDirf entlauf er, 
HToIba III. t, \5 ff. 

15 ) Dcral. (Sefd?. b. öttf. III. 5. 6, #g, 6. 



Digitized by Google 



- 111 - 



Ungarn, ferner 3igeuner, Armenier itnb s $olen, cnblidj Suben, dürfen, 
©riechen unb fiipöoroaner. l J 

£ie DJ^affe ber ^anbbeüölferung bilbeten SBalachen unb 9iutf)enen ; 
in ben trabten, wenig[teu3 in Serett) unb Suqawa, wohnten bis 
in£ 17. Sahrhunbert ^eutjct)e. SB a l a dj e n fjaben gcmtB fd)on oor 
ber SBegrünbung be£ gürftentumS im &anbe gewohnt; ihre .^ahl ift 
burd) bie neuen 3 l, S"ge wefentlich oerftärft ioorbeu. $a aus it)rer 
Üttitte bie ©rünbuug beä JürftentumS fjeruorgegangen mar, jo t)atte 
baä toatac^ijdje Clement oon Anfang au ba£ polttijche Übergewicht. 
%R gafjl bürften ihnen bagegen bie 9t u treuen nicht nadjgeftanben 
fein. *) 5lu3 beut benachbarten ®ali$ien fanb ein fteteS 3 utt, anbern 
ftatt, befonberS feitbem biejeä £anb unter poluijd)e $)errfd)aft gelangt 
roar unb bie politifchen, firchlidjen unb fokalen &erf)ä(tniffe fiel) fetjr 
311 Ungunften ber 9iutl)enen geänbert Ratten. ©emife finb aud) bie 
töutljenen oon ben Söojwoben nicht aud beut £anbc getrieben worben, 
bielmerjr ift befannt, bajj einzelne berjelbcn, jo Stefan ber ®rojje 
unb fein (Sor)n 23oa,ban, oiele Xaujenbe friegSgefangene $tutf)enen in 
ber Dölbau anfäfctg matten. 3n bem füärlid) befiebelten Üanbe 
waren ^IrbeitSfräfte' ftctS willfommen. Einzelne getaugten aud) ju 
fjöfjeren äBürben; fo wirb jdjon im 14. Sahrrjunbert ein .Ständer 
s Jiuu)enicuä erwähnt. 8 ) $te 2) e tt t f d) e n 4 ) waren feit ber 33egrünbnng 
be* g-ürftentumS jumeift au3 bem benachbarten Siebenbürgen, fpäter 
infolge beS ^anbeläoerfehreä auch über ßemberg, wo e§ bamatö oiele 
bentjehe Bürger gab, ^ugeWanbert unb hatten fich in ben Stäbten 
niebergelaffeu, bie oon ihnen ihre Einrichtung erhielten. 5 ) $or allem 
war Suc-jawa einft eine f aft rein beutfct)c Stabt ; auch an ber Erbau* 
ung ber öftlidjen 53urg bafelbft Ratten bie £entfchen Anteil. $ewitf 
Ijabcn bieje ^luitebler oon aller Anfang an bewerbe unb .panbel ge= 
trieben. iluS ber ®efd)ichte be£ Seretrjer 23iStum3 ift und befannt, 
baß beutfehe auch ol3 Üftiffionäre unb Seelforger in ber 23ufomina 
tatig wareu; auch beutfehe SBaurjanbwerfer unb beutfe^e Solbaten finb 
uns bereits fttx begegnet. Seit beut 16. unb bejonberä feit bem 

17. Sahrrjunberte gieng baS 2)eutfchtum ^urücf. Erft nach bcrSKitte beä 

18. Sahrhuubertd entftaub, im s 2lnjchlu)fe an bie oon ©raf Muguft 
s $oniatowäfi in $aittyctf)ti begrünbete Xuchmad)erfolonie, in ^relipcje 
(jefct $r$elipc$e) eine beutfehe ^Infieblung Philippen, bie oom dürften 

0 ^olgcnbeu oergl. K a i tt b I, Das 2lufieblnngsroefen in ber 8ufo« 
roitta (Wien (902), wo auf bic weitere JEiteratur oertDtefen ift. 

») Dergl. K a i tt b I, Die Kittfjetteti in ber 23ufotr»iua L 

s j üergl. oben S 72. 

4 ) Dergl. Katttbl, Das 2tufteblutigsu>efeu in ber Sufotpitta, VI. 2tbfa>uitt; 
ferner ben 2?erid}t bes Baubiitus a. a. (D. 

5 ) Uber ben regen Derfeljr ber £emberger Detttfdjen mit ber Suforoina 
»ergl. Cjotorosfi, Pomniki (kiejowe Lwowa I, unb 3 0 r g a, Rela^iile 
comerciale. f)ier ftnbet mau ei^elne Deutfdje aus Sucjauja unbSeret^ genannt. 
Pergl. übrigens oben 5. ^5 ff. n. 5. 95 ff. 



Digitized by Google 



- 112 - 

Sohanu tfalimad) mit Bewilligung ber Pforte auch einen Dom 1. 3uli 
1759 batierten JreifjeitSbvief erhielt. 3 U e " ter gtütflidjeu (Sntfaltung 
ift iubcffeit biefe Kolonie uidjt gelangt ; eine Mn^ahl oon Xucf)mad)ern 
ift oon ben molbauifdjen gürften weiter in bie SWolbau gebogen 
morben. Vlm Ausgange ber molbauijd>en Jperrjd^aft entftanb aud) 
eine beutjd)e SlnfieMung in Sabagöra. 

& n m a n c n bürften gleich anfangt nur in geringer ftafyi oor* 
tjanben gemejeu (ein. 3h r Miaute tyat fid) im $)orfe Äontaneftie er« 
galten, aber al3 befonbere£ BeoölfcrungSelement treten fie ntrgenbS 
in Urfnnbeu auf. ^tjre tiefte gtengen in ber anberen Seoölferung 
auf, oielIcid)t finb fie mit ben Xataren gleidjgeftellt morben. $ieje 
fommen in ben erften Safyrjefjitteu ber tuolbauijchen <perrjd)aft häufig 
al3 leibeigene oor. 6 ) (Ss finb offenbar in £>flaoerei geratene ftriegö* 
gefangene. Dieben ihnen erscheinen feit bem Anfange be3 15. Safp 
tjunbertö ^igeuner ebenfalls al3 leibeigene Sflaoen. Allmählich 
gehen in btefen aud) bie Xataren anf; in jpäteren 3aj)rhunbcrten 
werben alle leibeigenen gerabe^u 3'3 eun er genannt, fo bafe ber flaute 
3igeuner nicht mehr fo fetjr bie ^Slbfuuft, al§ oielmehr ben <Stanb 
be^etdjttet- 1>ocfj gab e3 aud) freie 3igeuner. 7 ) Ungarn finb gewijj 
jd)ou feit bem 14. 3ci(j^unberte in bie 9ftolbau eingewanbevt; foÜ 
bod) nad) ben Angaben be§ (Sfyroniften ^itfolauö Äoftin ber Manien 
SucsamaS oon ben S^itcS, oon ben ungarifchen &urfd)ncrn, bie fid} 
boit angeftebelt hatten, herrühren. 2>iefe Ableitung ift gewiß unrichtig ; 
eä entfpridjt aber ben $eil)äüniffen, baß mit ben anberen Beoölfe* 
rungSelementen aud) ba3 niagnavija^e tjtertjer fam. 3)od) jd)eint ba§* 
felbe in ber Bukowina wäfjrenb ber molbauijdjen $eit oon feiner $8e= 
beutung gewefeu gu fein. 4)ie % r m e n i e r haben fid) feit bem An- 
fange be£ 15. Sahrhunbertd jumeift als itaufleutc niebergelaffen. 2>ie 
meiften nahmen ihren 3ifc in ©uejawa, bas aud) ihr ärmlicher Littel* 
punft mürbe. 8 ) 2)a fie einer 3efte ber orientalischen &ird)e, beu 
joaatamtten (Sntndjianem ober 3ttonopht)ftten angehörten, mürben fie 
mitunter oerfolgt, was otele $ur AuSwanberung bewog. Auch 3ufolge 
ber häufigen Unruhen jogen oiele oon bannen, ba iljr Raubet unb 
SEÖanbd gefrört- mar. infolge ber oielfadjen Beziehungen 31t polnifdjen 
Gebieten finb aud) s ß o l e n in bie Dölbau gefoiumcn ; cbeujo famen 
auch 3 u b e n, gegen weldje aber mit Madjbrucf eingejd)ritten 
mürbe. $>od) wohnten fchon oor ber rujftfdjen Dftupation (1769—1774) 
200 big 400 gantilien im £anbe unb mähreub biefer Seft&uahnte 
wanberten etwa ebenfooielc gfamüieu ein. 23äl)reitb ihnen in früherer 



e ) IPer^l. oben 5. 58. 

7 ) Der<jl. oben 5. 58 ff. unb <Sefd?. o. ^3uP. III, 78. 

8 ) Die Hiiifyridjt, bay fd?on \^qi ein armcitifijer Bif^of mit bem Sitje in 
Seretb ertmimt tvorbeti fei, ift jroeifetyaft. Der^I. (Cjototvsfi, Sprawy 5. 25, 
3Inm. 3. Über Armenier in 5uc3an>a unb Seret^ ocrgl. audj jarga, Kela^iilo 
comerciale. 



Digitized by Google 



- 113 - 



3eit ber ©anbei ju (fünften ber c^rtftUc^en $aufleute er[d)Wert worben 
mar, betrieben fie benfelben gur ,3eit ber öfterreidnjd)crt Dftupation 
ungeftört neben ben Armeniern, bie audj bamatS als bebentenbe £auf= 
teilte erfdjeinen. 9 ) X ü r f e n nnb ® r i e dj e n famcn, befonberS feitbem 
bie SKoIbau $nr Pforte in enge Söe^teljiingeit getreten war, ins £anb. 
öcltebt waren fie Ijier nidjt. *fe bie ÜJcolbau im Safjre 1739 ftufc 
taub tyulbigte, würbe bie gorberung gefteltt, bajj fortan Weber ©riedjen, 
noef) anbere Jrerabe l)ier Staatsämter befleiben bnrften. Unb Äoit* 
ftanttn ÜJiaoroforbat faf) fidj oeranla&t, pr $eit feiner britten §err* 
jdjaft aus ber 9Rolbau unb inSbejonbere aud) aus ber Siuowina, bie 
joaenamtten £af djen, nämttd) türfijdje Staufleute, welche bte ßanbfafjen 
überaud Wart bebriuften, 311 oerjagen. 10 ) Um bie SOiitte beS 18. Satyr* 
ÖnnbcrtS, jebeufallS nodj oor 1768, liegen fidj aud) enblitt) 2 i p p 0* 
w a n e r, Wnljäuger einer in 9tu&lanb entftaitbeueu unb bort Oer* 
folgten ^eltgionSjefte, 311 9)cttofa*2)ragomirna unb ©tapfa uieber. 
s tflS bie Muffen ins Saub famen, flüchteten ftd) biefe Slnftebler, weil 
fie als £>eferteure feftgenommen ju werben fürchteten. (Srft unter öfter* 
rcicf)ifct)er gerrjdjaft festen fie wieber prikt 

Xroft ber großen 9)cannigfaltigfeit war bie 53eoölferung ber 
önfowina an 3aljl fefjr jpärlid). 2)ie bewoljnten Drtfd)aften oerloren 
fid) in ber weiten SBalbwilbniS. %n Sßerjuctyeu, bem fianbe eine -jafit* 
reichere iöeoölferung ^u^fülircn, fefjlte es ntit 9cidjt nur baS ge* 
waltjame .£)erbeifd)leppen unb 3(nfiebeln oon Kriegsgefangenen biente 
biefem 3wecfe, fonberu man legte fetyon fett ber gett ^llejranberS grei* 
ftätten an. n ) (Sine foldje slobodzia würbe 00m ßanbeSfürften mit 
befonberen ©orreetyten, oor allem ber ganzen ober teilweifen Steuer* 
freifyeit für eine gewiffe $eit auSgeftattct. X>amit würbe aber nidjt 
bloß ber 3toecf oerfolgt, bem (Eigentümer bcS SDorfcS größere (£in* 
fünfte p fidjern, fonbern cS ift pgleid) bie 5lbftdjt oortyanben gewefeu, 
„frembe Seilte aus allen cfyriftlidjen Golfern $U fammeln" unb fie bajelbft 
an$ufiebclit. <Bo ftellt 5. iö. (Tregor (&§ita am 6. 9)iär3 1727 für 
Xoporoufc, baS bamalS bem Ätlofter iöarnowsfi in 3affu gehörte, fol* 
genben 23e(d)eib ans : 12 ) ,,9lud) t)abt iljr baljin gu trauten, Seute aus 
bem Iednfd)en (polnifd)cn) Sanbe unb oon auberSber fooiel als mögltdj 
fjerbeiaurufen, bamit fie fommen unb fid) bort fefjtyaft madjen. 2Cud) 
möget ityr wob,! wiffen, baß tc)r unb jene, bie oon nun an Wierser 
fommen werben, oon meiner ©errjdjaft (Knaben fjaben werbet." 2luf 
biejc SBeife bürften alle in ber ©ufowina unter bem s Jcamen Slobob^ia 
befanuteu Ortjdjaften entftauben fein. Ui^weifel^aft ift, baß oiele Sauern, 



') Dergl. oben 5. 55. 

,0 ) Monopol a. a. 0., V, U9 ; ferner (£ 0 9 ä l n i c e a n, Letopisi^ilo 
III, 178 f. 11. 222 f. 

ll ) Der Sage nad? ift fdjon 3tjf d »Y eittc au f Dra^ofd?' Ueranlaffung 
eutftaitbetie riiifieolttng. 

") IDirfenWaufer, öoc^otiii 5. 102, Urf. ^. 

8 



Digitized by Google 



bann aber and) ©cmerbetreibenbe, §anbmcrfcr, Äaufleute u. bgl. etn= 
Jüanberten ; (euerem Umftanbe ift uijujdjrciben, ba§ oor allem ©uc^ama 
in ber 3 e ^ feiner S8(üte mefjr Söemofjner 3äf)lte, als gegenmärtig. 
9lber biefe 2lnfieblungeu unb freimitligen (Stnmanbernngen fyaben nidjt 
bie Süden ausfüllen tonnen, tocldje bie blutigen Kriege nnb bie jdjred; 
licfjen SBirren oerurfad)ten. ^a^it tarn bie ®raufamfeit einzelner 2öoj- 
woben, welche mitunter bie tüdjtigften 2kmof)ner iljreä SanbeS traf; 
fo tourbcn um bie Üttitte be3 16. 3aWuubert« bie Armenier um 
i£)reö ©laubenS mitten »erfolgt; ebenfo peleu bamalS bie $)eutfd)en 
in ©uqama btinber fRac^e junt Opfer, Sßon ber graufamen Regierung 
ÖJeorg 3)ufa'S berichtet ber bamalS bie Dölbau üifitierenbe fat^oltfc^e 
(Sr^bifdjof $eter s $arcemic$ im 3a§re 1670, bie ÜJcolbau mürbe oöttig 
oeröben, menn er länger am gürftenftuljle bliebe. 1S ) 3" oem a ^ cn 
fameu nod) bie häufigen $ranff)eiten ; bie burd) 9)cifjtt}ad)3, £>eu* 
fd^recfenjdjroärme unb ^lüuberungen öerurfadjten .<punger3nöte, überbieS 
fd)recflid)e Überfa^roemmungen unb milbe Xiere. ÄuS biefer;€>d)rccfcn3= 
djronif mögen nur ^ter menige Angaben au§ ben legten Sintbert 
Sauren ber molbauifd)en §err)dmft angeführt tuerben. 28äf)renb ber 
smeiteu Regierung beS eben genannten gürften 2)ufa fiteste ein fo 
SeftigeS Gsrbbeben bie ÜJcolbau tyim, 14 ) bajj felbft ber „Ne boj sia" 
(„3-ürdjte ntdjt !") genannt? ©djufcturm be$ ©uc^amer 6d)loffe£ einftürjte 
(1672). 3 ur fettw 3 e ^ Sötten bie Söölfe fo fefyr zugenommen, bajj 
fie in ber unmittelbaren 9cäf)e oon ©uc^aroa bie 9Jcenf djen anfielen. 16 ) 
3m 3&Sre 1688 regnete e8 burd) fed)3 SBodjen unaufhörlich, ma$ un« 
gemöb,nlid)e Überfdjmemmungen ^ur 3folge ^atte. 16 ) 3n jene &it fallen 
bie langwierigen ^olenfämpfe. 3m 3flS™ 1690 unb bann toieber im 
3a§re 1708 richteten unabfe^bare fieufcSrcrftmfcSmärme großen ©djaben 
an. t7 ) ®leid) barauf fam bie ©dnoebennot. 3m 3af)re 1730 juckte 
eine *tßeft ba3 Sanb Ijeim; aud) Sutten fid) roieber bie Raubtiere 
überaus öermerjrt ; 18 ) 1731 unb 1732 roaren 9cotja!jre, bie befonberS 
and) bie Söufonrina Setmfud)ten. Um bie 9cot $n linbern, mürbe aus 
ber unteren ÜJcolbau Wlatä aud) nad) ©uqama unb (S$ernoroi& juge= 
fiÜjrt, ber an bie ^otleibenben gegen fpätcre SejaSlung »erteilt mürbe. ,ö ) 
Söte ja^recflia) bie 93ufomina 1739 burd) bie Stuften litt, ift fd)ou 
oben er^äSlt morben; inSbefonbere finb aud) oiele SöemoSner in bie 
©flaüerei gefcf)leppt morben. 3ur 3 e ^t be3 dürften $onftantin 
9)caoroforbat judjten flirre unb §eufi$redeujc^märme ba§ £anb t)eim 
unb in iljrer golge §ungeränot, meldte bte Seilte smang, aus iBaum- 

13 j Sdjmibt, 5uc3aroas DcnPipürbigfciten 5. 179, 2Inm. 68. 
") Sc^mibt a. a. 5. (79. 
n ) (gbeuba. 

,6 ) S dj m i b t o. a. (D v 5. (88. Dergl. tDi<fenf}atifer, HToIbama II, 37. 
n ) 5<^mibt a. a. (D., 5. (88 u. (97. 

18 ) 5 dj in i b t a. a. CD., 5. 203. 

19 ) (Ebenba u. HPicfenljaufcr, Boc^otin S. 53. 



- 115 - 



rinbe ober ©icfjefa 9Jcef)( matten unb 31t 93rot 31t berbacfen. SBor 
s Jfc>t unb £mngcr fabelt bie fieute im ©efici|t „nric gefod)t" auö, ber* 
modjten bor ©d)tüäd)e faum *u fbredjen unb \o riß nud) ber Xob 
gewaltige öüden. Soan (Sogähticean, ber^crfaffer einer motbautjdjen 
ß^ronif, ftieg bamatö mäljrenb bei großen JyaftenS auf einer 3>tenft- 
reije in einem 2)orfe bei (Sjernowife $u üttittag bei einem Pfarrer ab. 
$>ie 9J2a^(^cit beftanb au£ einem (Sidjelfndjcn, bon metdjem jeber ein 
©tücfc^eit erhielt. 20 ) <5d}(ie|lid) fam mieber ber rujfijdje Ärieg bon 
1768—1774. ^lUe bieje Umftänbe. fjaben bajn beigetragen, baß bad 
Üanb bei feiner Übernahme bnrd) Öfterrcid) einer Öbe glid). 



*>) Bodjotiit S. 60 f. 



- 11(5 - 



3n ber f. f. UitforrfltötS'Biu^nMung B. parMitt, £3ernon% ftiib von 
brmfelben Derfaffcr oorrä'tig: 

..Beiträge jur ältcrrn ungarifdjcn (BefduduV. Wien »893. preis 2 K 40 h. 

„Stubten |u ben ungnrifdjen <&efd)id)tsque Uen 44 Ibis XVI. Wien i,894~ »902. 

„(ßffdjidjte ber tiuhomina uon bf tt älttftrn 3eitrn b J s \ut (ftegenmarl' 4 . preis 5 K. 
Daraus einzeln: „<ß c f d? i d? t e ber 8nfon>tita" t (|K) unb II. (2 K 60 h), 
III. wirb ciitjcln uidjt merjr abgegeben. 

„gas ilntertnnsniefen in ber g ikowina. <£in Beitrag 31a 03efAid?te bes dauern* 
Raubes unb feiner Befreiung. Wien (899. preis 5 K ^0 h. 

„gas I nfteblungstDefen in brr flukourinn feit ber Befitjergreifuug burdj 
(bfterrcid?. mit befouberer Berütffidjtiauug ber 2lufieblung ber Peutfdjeu." 3 nttSl 
brurf 1,902. preis j2 K 50 h. 

„fie örrteilung ber §iebeiungen in ber gukomiita. 44 IPien »892. preis \ E. 

r .|uc)ko. <£iu Beitrag 3ur <5efdnd?te bes ar.*or. Keligionsfonbes." tymwoty 
»900. preis { K. 

„Illeine geiträge nir gunbe brr guboraina. 44 I unb II (<£ecinaburg, Briefe 
von ^ebfoipicj, gur (ßefdjidjte bes 3. »8^8 in ber Bufou>ina u. f. w.) (L^rnow\t 3 
[H^7 unb »900. preis je 60 h. 

,.3ur fUtertumskunbe ber gubomtna 44 (behaubelt bas alte £anbesmufeuni, 
ben einftigeu f eretrjer OTiifeumpereiti, bas llliinjcu* unb 2Jutifeufabinet an ber 
Uuirerfität in <£3eruou>itj unb ben Buf. Humänifdjen 2Ird}äologeurereiu). 2l>ien 
»892. preis 60 h. 

„faifer |o(ef II. in feinem Her l)ä Kniffe jur fukonjina." Qernonjitj (896. 
preis \ K. 

„#ran| Uöolf pidunljQufer" (IUit einem Bilbuiffe). ^ernoroirj 1,894. 
preis 80 h. 

„Iturjc fonbesltnnbe ber fnkoroino 44 (<Sefdnd}te,KultnrDerrtältniffe, £anb unb 
£ente). lllit »8 Silbern unb \ Karteuff^e. ^eruomitj »895. preis { K. 

,€fnd)t über bie Arbeiten nir fanbeskuube ber Buforoina für bie 3ahrc 
1894—1900." preis 2 K. Dasfelbc für (901/2. preis 40 h. (Der3eidmet bie r>er* 
frfjiebeuen Sdjrifteu, berietet über mufeeu, ilusgrabungeu u. f. w.) 

„$ leine ötubien. 44 (Behaubelt bie ruft. (Srunblagen ber merfa>ürbigen Sage 00m 
3»b f elman; ^aubcrglaube bei ben Kutrjeueu u. f. u>.). ^eruomit? (893. Pr. \ K 20 h. 

tt £tubien }ur (Stenographie bes Mkarpnttjrngebietf«. Buforpina, (Sagten, 
(Dberuugaru." mit etwa 350 2lbbilbungen. («Enthält Beiträge 3ur Kenntnis ber 
^ladjlaubnittieneu, £711311^11, Bojfen, Humanen unb 3»&en). JPieu unb Braun« 
fajtueig. preis 1.0 K. 

„§aus unb gof bei ben gutljenen mit befouberer Beriitfftdjtigung ber fji^ulen." 
. ItTit etwa 340 2lbbilbnugeu. Wien unb Braunfrfjmeig. preis 8 K. 

„Bie Qunilen. 3^ r St'beu, iljre Sitten unb Überlieferungen." mit 30 2Ibbil* 
bunge u unb { JarbeubrucFtafel. itfieu »893. preis 5 K. 

„fie fippunianercolonien in ber fiukoroina " Wien (896. preis 3 K. 

„(ßtljnogrophjfdje 5treif}üge in ben (Ollkarpatljen.'* mit 74 Slbbilbungen. 
Wien »898. preis 2 K. 

,$U6 ber tlolksöberlteffrung ber 6ojken. u Braunfajmeig 190». ITlit \ 21b* 
bilbuug. preis 60 h. 

„fie |ubcn in be: fuRonjina." Braunfdjmeig 1,90». mit 2 2lbbilbungen. 
preis 60 h. 

„tJUerlei funterbunl aus ber ftinbertoell." (€ieber, Hecfreime, 2Ib3ä^lrerfe / 
(Serjeimfpradjeu u. f. w.) £3ernon>tQ 1899. preis \ K 60 h. 

, t |in beutfdjes Öefdjniörungsbuo^". (78 X?eil* unb §auberfpriiaje). Berlin 1893. 
preis \ K 20 h. 

„Oeulfdje ^rbeil in ber fuhoniina. 4 * (03efdjid?te ber beutfd^eu 2lnfiebluugen). 
müurfjeu 1903. preis ( K. 

,Jie Uolkskunbe, iljre febeutung, iljre |iele unb if}re pietljobe. mit befoit* 
berer Beriicffidjtigung irires Perr^ältuiffes 3U ben tjift. lX>ifl"cnfd?af ten." mit 59 2lb* 
bilbuugen. £eip3ig unb IPien ^903. preis 6 K. 



Digitized by Google 



«Oll 

■ 

yroffffor J>r. ^uimuttb 3friebrt<(| ^attibf. 

» 

Dritt** Jlbrdfnitt. 

Die ßukonmta unter öeu Ijcrrfdjaft 
i>cs öJUrreidjtfdjcn töaifevljaufcs (fett 1774). 



&ftfcfei'ift 3um f 11 n f 5 1 g j a I?r t g c n cgicrung*julnläum @i\ majeftdt 

Gratis -jofef I. 

lUit beit Porträten 3'? rcr UTajeftötcu Katfer .Via".) 3°f e f Kaifertn üTaria 
(Djerefta unb Katfer ^ofeplj II., ferner 10 jlbbilouitaen im (Ecit. 




<f3crnottnt$ 

<Lominiffionst>erlaa ber f. f. HiiirerfitätsbinljbaitMuiuj £?. parbint. 

1898. 



Digitized by Google 



2111c Scdjie vorbehalte it. 



&u<t>orntferei I). «tjopp, (tjernoroiö- 



Digitized by Google 



Jhir Erinnerung 

■ 

an bie 

öloneic&e 'glcgicrunfl unferes affpliflen Jtat(er$ 

gfratt; $af*f I- 

1848- 1898. 



Digitized by Google 



Da alle (Ocfterreid?cr mit freuberfülltcm lienen fid? aufliefen, 
bic feltene 3ubclfcicr ber fünf5tgjäl?rigen Regierung uu|ercs üllgütigeii 
Hafers 311 begehen, barf id? es tragen, and? biefe geringen Blätter bem 
<ßcöäd?rniffe ber|elbeu 311 treiben. 3n jebem 2lbfd?uitte biefer Schrift 
battc id? 511 fdjilbcru, tt>ie viel unfer i?ctmat(airi> tiefem vielgeliebten 
lUot;ard?cn 51t »erbanfen l?at. Kaum 311t Regierung gelangt, l?at <£r 
fcnn taube Sie l?eifjerfel?ute 5reit?eit gcfd?euft, unb [eitler blüfyt es unter 
[einer weifen, t>äterlid?cu ^ürforge rafd? auf. Die f ü u f 3 i g 3 a l) r e 
Seiner Regierung f i n & e b e n f 0 viele 3 « I] r c g l ü cf « 
Ii d? e r 1111b e t i g e r <£ n t w i cf 1 u v g ber *3 u f 0 w i n a. IHöge 
31?" ber Slllmäcbtigc nod? lange 311m tl>of?le bes Patcrlanbcs erhalten ! 

ZTTit bem oorliegenben i}efte befd?ließe id? eine Arbeit, bie mid? 
fcurd? mebjr als ein 3al?r3ebnt befdjäftigt rjat. 3 n 3 u? M^ en id? b\c 

<ßeiuigtl?ttnng, bafs von bem erfteu (Ebeilc biefer <5efct?id?tc bereits eine 
3tt»eite Auflage veranjkiltet werben mufste. 3^? & ar f bal?er hoffen, bafs 
fcec vorliegende britte (D?eil ebenfalls 5reunbe finben wirb, unb bies 
um fo mcl?r, ba er ben tr>id?ttgftcu 2lb[d?uitt ber 23ufotr>iner <ßefd?id?te 
fotjanbelt. Da meine <ßefd?id?te bir üufomiua ber erfte Perfttd? biefer 2trt 
ift, fo wirb mau eiu3elne Derfel?en unb ZTiängel leid?t erflärlid? finben, 
unt* 3a>ar um fo mcl?r, als nur für ttxmige ber barin bcl?anbelten (ßegeu» 
jtänbe genügenbe, 5iifammcnfaffenbe Arbeiten vorlagen. Den Umfang 
t>er Schrift mufste id? möglid?ji einfd?ränfcu, um biefelbe ben weiteften 
Kreijen 3ugänglid? 511 mad?en. 

<3u befonberem Danfe bin id? ber f?od>löblid?en Hcbactiou ber 
„Q) e ft e r r. > n u g. 2Ti o n a r d? i e in W 0 r t unb 3 i l b" unb ber 
bod?löfclid?en Direction ber f. f. 5 t a a t s b r u cf e r e i für bie leif?« 
weife Ueberlaffung ber Kaiferbilbniffe, ferner bem 9 ti f 0 ro i n e r 
Ca n b e s m u f e u m für bie 2lbbilbungen tfr. \ — $, ber l?od?löblid?en 
f f. £ e n t r a l c o m m i f f i 0 n in IPien für bie Xlt. 5 it. 6, eublid? 
tet It>iener 21 u 1 1? r 0 p 0 1 0 gi f d? e u <ß e f e 1 1 f d? a f t für bie Xlv. 7 — \0 
oerpfhcfjtet. Die Abbildungen Xlv. \ — 6 unb 8 - \0 fmb nad? ^eid?» 
mmgen bes fjerrn Directors C. 21. tfomftorfer angefertigt. 



71, A BainM. 



3 n l) <x 1 t. 



fEinlcitunö 

I. (Capitd 

Uebcrfidjt ber politifd?on Perrjältuifje uor ber £ctr>erbung 
ber *3uFc>tv>iua 

Die 3e[efcung ber 23ufoir>ina bnict? (Dejterreid] .... 

Die 2U>tretnngscour>eutiou unb bie <Sr* nsberidjtigung . . 

II. (Tapitcl 

Die 8u?orc*ina unter milit&rifdier Pent>altuug unb bie 

IVrfyiubluugen über bereu £inrid?tuug 

Die *3nfou>iua als Kreis (Sapiens 

Die Selbfianbigfeitserriärung ber ^ufounna uub ifyre 
neue #eb|örbenörganifation 

III. ifapitcl 

Die fird}lid?eu Derbältniffe, bas 23u?ou>iner €r3bistlnun 
uub ber gr.'Or. 2?eligionsf.?ubs 

Die £ntirücfluug ber Dolfsbilbuug unb bes Sdnilipefens 

IV. (Capitd 

Die <ßrunbbeftftr>ertyiltniffe unb bas Uutertriansroefen . . 

Das (ßruubfteuenrefeu 

Die £uttr>icfluug ber materiellen Cultur 

V. (Tapttel 

Die €ntu>icflung ber öenölferung, £olonifationspläue . 

Die 2lnfiebelung ber £ippotr>auer 

Die beutjerjen Siebeluugen 

Die 2lufiebelung ber Ungarn unb Slouafen. Die Zigeuner 



VII. 
V — 17 

\ 

5 

17—30 

25 

26 
30-53 

30 

54—70 

5^ 

58 

63 
70-79 

70 

73 

7* 

77 




Di 




£io.. 1. Sabaoorcr Ittihtje. 



©rptw (Trtfitttl 

Ucberfiiijt ber politifdjeu Dermal tniffc t>or ber «Erwerbung ber Öufotoina burdj (Defter» 
rcidj. - - Die &cfe$ung bcr ButotPtua burrt) (Defterreid?. — Die 2Ibtretunascoupention 

unb bie <5ren3berid?tta,ung. l ) 

SleBerfidjt l>rr pofitifa)e» sßci^äftiiifTe vor oer grwerßuug btc 

a&nftouina outa; §eflm<ia). 

Um bic 9ttitte be8 18. Satjrljuuberte« bot bie Dölbau infolge ber 
türfifdjen 2Rif$roirtf)fcf)aft ein 23ilb ftägUdjen SerfaKe« ; aber audj bie 
ÜJtodjt ber dürfet war babjngefunfen unb ebenfo (jerabgerommen mar 
bie einft ber moIbauifcf)en ©elbftanbigteit fo ^efä^rttc^e polutfc^e 
^errfefjaft. tfnberfeitd waren um bie[e ßeit Oefterreid) unter ber gro&en 
äWaria Xfjerefia, Sßreußen unter g iebrid) Ii uitb 9tufd(anb unter Äatfya« 
rina II. im utöc^tt^en 9tuffdjumiige begriffen. Unter biefen Uutftänbeu 
fonnte eS nur eine 3?rage ber 3 e '* f*" 1 » wann bie genannten madjt* 
unb frafttofen Staatsmefeu gang ober jumtfyeit oon ben aufftrebeuben 
SRadjbarftaateu annectiert würben. 

OTen ooran au $lnuectierung3getüften gieng ftatfjariua. Sie Oer* 
ftanb e3, bie SSerfjättniffe treff(icf) gu beilüden unb liefe bei feiner Ge- 
legenheit it)r Qid au\er &djt. 9*ai) bem Xobe Äönig Muguft'ä III. 
(f> Oct. 1 763; f)at fie junäcftft ben *ßoIeu ifyreu (Mnftling ^ontatowSfi 
jum Äönig gegeben (#erbft 17ö4) ; bann naljm fie ftd) ber 9ftd)t* 
füKjodfeu in $oten in einer 9lrt an. bie itjre flbficfyten nur $u ftar 
an ben Sag legte. $)a festen eS beim and) gfriebrid) II. an ber £eit 
ftu fein, feine 2lnfta(ten ju treffen, um nid)t teer au8$ugeljen, wo fold)' 
eine ermünfd)te söeute winfte. (Sr fcf)(of$ ba^er mit Sfatfjarina im 
Wpx'il be£ 3af)re§ 176/ einen $tfliaui-^ertrag, in bem er ifyr 53eiftanb 



') Da bas erfle Kapitel ein perbejferter 2lbbnuf meines im 3arfre 1894 
peröffeutlidjteu l}abilitatiousi>ortraaes „Die «Erwerbung ber ^ufomina burdj (Defter, 
reidj" ift, fo wirb es aeuinjeu, bie (Quellen meiner Darffcelluna, nur an benjeniaeu 
Stellen 5U filieren, an beueu icfy neue <£raebutffe 311 perjetdmen Ijabc; im übrigen 
fei auf bie genannte SArift perwiefett, in ber audj bie Arbeiten von 21 r ti c t rj, 
polef unb IDereufa beutet unb aewürbigt mürben. 



Digitized bj^oogle 



— 2 



bei ifjrem $orgefjen in $oteu nerfpracf}, t)iit^egen ficf) eine entfpredjeube 
Söelofjnung au$6ebang. $aum miro mau zweifeln fönuen, baf$ Stnfg* 
(aub uno ^ßreujjen fdjon bamalS au eine Iljeiluug $o(en? backten. 
2)er Vertrag biefer beiben 9Jtäd)te war aber gegen Oefterreid) gerichtet, 
baä biefen planen burdjauä abfjolb mar; ftricbrid) üerpfüdjtete fiel), 
Oefterretd) mit gewaffneter §aub ju überfallen, wenn tiefeö $olen gegen 
mffifdje üBergrwaltigungen fcrjüfcen werbe. %xo§ biefer |>erau8forberung 
liefe e3 9Jtaria Erjerefia ju feinem Kriege fommen; „fie fdjaubere — 




4. 

2.-4. Sabagiurer münjeii. 



fagte fie im September 1767 jum päpftlidjen 9cuntiu£ öorromeo — 
Wie öiel Q3lut märjrenb ifjrer Regierung gefloffeu fei ; nidjt« als bie 
änfcerfte ^otr)weubigfeit fönne fie baljin bringen. Urfad&e $u fein, baf* 
nod) ein Xropfeu üergoffen werbe." dagegen faf) fid) bie Surfet ge- 
jwungen, an SRufSlanb ben ßrieg ja erflären. Huer) f)ie$u gaben bie 



Digitized by Google 



Öerfjöftmffe in ^olen ben $htIof$. 3" ^obotien fjatte fid) nämlid) 
gegen bie llebergriffe bet Muffen unb gegen bie üon benfetbeu geför ^ 
berteit 92id)tfat()o(ifeu bie ßonföoeration üon iöar gebilbet, bie fid) audj 
an bie £ürfei um ßilf* manbte. Shuge zögerte biefetbe traft ber über« 
müt()iijen £)erait3forbermigeii ber Muffen. $11$ aber biefe, nadjbem fte 
bie Gonfoberierten befiegt unb auf türfi(d)e^ Hebiet gejagt Ijatteu, ba* 
felbft Hevoalttfjaten aller %xt 511 ueritben magteu, {jatte bie Pforte 51t 
ruften begonnen unb im ©erbfte 1708 begann ber ®rieg. ierfelbe 
mar jebod) üon allem 9 11 fang an ben dürfen uitgünftig. $)ie Muffen 
belebten bie Ü#o(ba;i unb ließen fief; in Saffl) fjulbigen. damals (1770) 
ge(d)ar) c3 aud), baß bec ruff ifdtje (General Hartenberg nörbftcfy uon 
(Jjernoroifc am Hufen Ufer be3 SßrutijS eine ÜMiinjftätte errichtete, bie 




jf'ioi. f>. £beinaln\o Ktojlecftrdfc in fyterja. 

mit einer beutfdjen 3(nfiebe(inig öerbunben mar; e3 ift ba§ fjeutige 
Sabagora, beffeti tarnen nidjtä anbereS als bü f(amfd)e Ueberfefcung 
beö Kamettf jeineä ©ritnber* - Hartenberg« — ift. N lNünien, metdje 
i" ©arteuberg'Sabagora geprägt mürben, fommeu aud) uod) t)?ute tu 
ber S8ufowiua tjäufig nor. ') $n ©abagora roaren and) für bie 1 7(56/7 



') lieber Sabagöra ift anfier Den älteren Arbeiten von Stur 3a. IDicfen» 
Ja u f e t mtb K a i n b 1 jeftt uod? p 0 1 e f, Die ehemalige ruffifdjc Illüu^ätte in 
Sabagöra (^abrbudj i>es 'Snf. iattbesmitfeums II, 3 ff) 311 vergleichen. 3(bbtlbungen 
»Wi ben bafclbft geprägten JITiinjen fti^ct man bei Sturbja, polef imb in 
Kain^rs taiibrsfttnrc ber BuroiDina (<L3trnon>itJ 1895). 



Digitized 



4 



nom Sflumen Hrtimon erbaute Äfofterfirclje in ftoreeja jroei @Mocfen o> 
qoffen tuoröen, ma3 öiefleidjt bie <5age oera::la[Sfe, bafS bie Äaiferin 
ftatfjariua eine 2öofjUt}äterin beS fttofterS mar. ') 

$)iefe neue @rn>.iterung bei 9JJadjt fönf*(anb8, ba3 iu ^o(fn 
bereite itnumfdjräuft fyerrfdjte uub nun au einer ät)u(ic^en Steduitg 
iu ben $onaufürftenU)ümern gelangt ju fein fdjien, ntu[3te mit SRedjt 
Defterreidj mit grüfttcr 33eforgni$ erfüllen. (£$ mar ^uuäd^ft ebenfo 
wenig wie gegenüber $ofen, fo aud) gegenüber ber iürfei uad) ($e 
bietSerroeiterungen tüftern; aber e3 mufäte mit Stecht bie ftetigen gort* 
fdjritte SKufSfanbS als eine ®efaf)r für fidj felbft erachten. 2>af)er 
mürben £unäd)ft (äng3 ber ganzen tffterreidjifdjen ÖJren^e gegen <ßolen, 
bie SWolbau unb 23öa(ad)ei ßorbone gebogen, unb mie im SBeftcu biefe 
(Selege ntjeit benüfot mürbe, um inSbefonbere bie feit bem Oafnre Iiis? 
an Sßolen oerpfänbeten 3'Pf er 9 ra ff c ^ a f* cn 8 U befefceu, ebenfo finb audj 
an ber fiebenbiirgifdjen ©renje an einzelnen Orten bie öfterreidnfd)en 
Slbter üorgefdjoben morben; e$ foCC fictj and) $ier um bie SBieberge- 
minnung t>on ©ebieten gefmnbett f)aben, meldje non ben dürfen wiber- 
redjtlidj occupiert morben maren. hierauf fitste fi$ Oefterreidj mit 
^ßreu&en ju oerftänbigen. (SS fanben bie 3ufamme»fö"f tc 3ofept)3 II. 
unb griebriefyS 11. git Weiffe im Wuguft 1769 unb flu 9ienftabt im 
September 1770 ftatt; aber beibe »ergebend, griebrid) blieb fd)liefjtid) 
bod) beut öerfjeiftungSüoüen SBünbniffe mit 9iuf3(anb tren, beim nur 
im SBunbe mit Äatfjarina burfte er bie SBermirftidjung ber Xljeitung 
*ßoten8 erhoffen; bon Dcfterreidr) Ijatte er feine ©ebietSerroeiterung }ii 
ermarten. 

Snbeffen maren bie SRnffen im fteten gortfdjritte gegen bie Xur- 
fei begriffen. 3« it)?" Motty manbte fidj biefetbe an Oeiterreidj un) 
cerfprad) in ber Sonuentiou uom 6. 3uli 1771 bie 3afy(ung 0011 
mefyr als 1 1 Sttiflionen Bulben unb bL* Abtretung ber Keinen 2Batad)et 
mefrtidj uou ber $((uta ; bagegen fönte fid) Oefterreid) oerpftidjten, einen 
annehmbaren grieben mit SftufSlaub ju vermitteln, ©o Ratten bie 
SlnnerjonSgelüfte SRufSfaubS unb $reu&en8 suuädfft Defterreid) bie 3lu3» 
fidjt eröffnet, burd) ein JriebenSmerf Srmerbunge« 511 machen. (53 
muf§ aber betont merben, baf$ nun in bem Umftanbe, bafä SRaria 
$f)erefia uon ber Xürfei für bie .^erbeifüljrnug be$ griebenS ein Stüd 
be« türfifd)en Gebiete« in ^nfprnd) nafjm, burdmuS nidjt ein 3eid)en 
if)re$ ©igennufceä erblideu barf. fflufgfaitb bot uämlid), um Oefterreid) 
Don ber Pforte ab^i^ie^en uub um bann biefer gegenüber aubermfirt« 
feine maglofen Stnfprüdjc ^ur »ollen (Rettung bringen ju föunen, bie 
ganje SKotbau unb bie gan^e SBaladjei Oefterreic^ an. 



') Dmjl 1V> irfcnbanfcr, ^orcc5a, QmionMti 1880,5. H. Yläbct werbe idj 
über ba? Kloftcr lSorct-30 in ^cr iTciibcarbcttiniij nicim'r (5t'f<fyd>tc von vljOruouny 
lyntbrltt. 



by Google 



5 



Jriebrid) II. ^atte injwifcheu burd) allerlei Äuuftgriffe bie crfte 
Jljeilung Sßolen« oorbereitet unb hatte 9ftuf«lanb für feinen *ßlan ge* 
Wonnen. $)e«halb fah ftd) fdjliejjlid) auch Oefterreid) genötigt, in biefe 
Jfjeilun:! einzuwilligen, um ben Jriibeu unb ba« polttifd)e ©leicfjgewidjt 
ju erfjatten. Slber aud) ber Xürfei oergajj Waxia iherefia bei ben 
bie*6ejüglidjen SSerhanblungen mit 9tuf«lanb nid)t. 5)a fie bi«ber für 
biefelbe noch nid)t« fyatte tf)un föuuen, anberfeit« ber ©ultan im 3uni 
1772 neuerbing« bie Gonöention oom 3uÜ be« 3af)re« 1771 beftätigt 
fjatte, fo fefete e« ÜJMria Xfyerefia menigften« burd), baf^ Katharina im 

4. fünfte be« am 25. 3uli 1772 in <ßeter«burg unterzeichneten 33er- 
trage« oerfpradi, weber auf bie Slunectieruug, nod) auf bie Uuab* 
häitgigfeit« (Srflärung ber SBaladjei unb Dölbau bei einem f duftigen 
3frieben«fcf)luffe mit ber Sürfei $u beftet)cn Einige Sage [päter, am 

5. Sdigufi 1772, erhielt Oefterreid) ÖJaluien al« feinen Slntheil au 
tyoUn, unb nod) in bemfelben SWonat begannen bie ^ert)aub(ungeu jwi' 
fdjen SRuf«lanb uub ber Pforte über ben ^rieben. Slber wegen ber 
alljuhohnt gorberungen SRufslanb« fam weber auf bem (Songreffe ju 
{Joffchan, nod) auf bem im SWooember ftattftubenben (Songreffe ju 53u* 
fareft ber griebe juftanbe. 9luf«laub fud)te nun mkber Oefterreid) auf 
feine ©eite 51t $iefjen, um burd) ba«felbe auf bie Xürfei einjuwirfen. 
Äauuifo gieng auf biefeu $(au ein unb fd)(ug ttor, bamit man anfnüp- 
fettb au bie ßonoention mit ber Xürfei, berfelbeu 5 bi« 6 Üftiflionen 
Bulben gebe, mit benen fie bei ben puffen einen billigeren grieben 
erfaufeu fönnte ; bafür foßte bie Pforte an Oefterreid) gemäfc ben 33e» 
ftimmungen ber beftehenbeu Sonüention bie Heine SBaladjei abtreten. 
(Segen biefeu s ißlan fprad) fti) aber oor allem Oofepr) U. au«, bem bie 
Keine SBaladjei tu feiner ^e^ieOuitg be« großen $elbopfer« wert fdjien. 
211« man fid) bodj fchliejjlid) für ben Antrag Staunifc' entjdjiebeu hatte 
utib bie bie«bejüglid)en Aufträge an ben öl'terreidjifdjen 3nternuntiu« 
I^ugut nad) ©onftantmopet tarnen, mar e« bereit« 311 fpät. $)ie SRuffen 
hatten in ihrem Ultimatum berartige 53ebiugungeu geftetlt, baf« ber 
Pforte ftd)er nid)t mit bem öfterreidjifdjen (&elbe geholfen worben märe, 
ifjugut hat barjer aud) gar nicht bie Unter()aub(ungeu begonnen, wenn 
er auc^ im "Sinne ber Sßerabrebung jwifchen SRujslanb unb Oefterreid; 
bie jCürfet gum griebeu mit 9tuf«!anb £u bewegen fudjte. $ube« führte 
bie« ju feinem 3iele unb e« brach im 3at)re 1773 wieber ber Ärieg 
au«. Verleibe währte bi« in ben $erbft, worauf wieber Unterljaub* 
hingen begannen 3)ic Vermittlerrolle, welche 9?uf«laub auch bie«mal 
Oefterreid) jubachte, follte biefem deiche jur Durchführung eine« neuen 
in^wifcheu aufgetauchten (Srwerbuug«projecte« bleuen : j u r % 11 n e c- 
tierung ber Söufowin a. 

Pte ^efefeung ber ^Juftowina bura) @eflerretf9. 

(5« ift oben erwähnt worben, baf« Sofeph II. fich fchon im 3af)re 
1772 gegen bte Erwerbung ber fleinen Walachei au«gefprochen unb nur 



Digitized by Google 



mit 3^9*™ ™ °' c ^äne Staunife' gewilligt hatte. ¥K§ er r)ierauf im 
grühfommer beS 3ahre8 1773, nachbem biefe *ß(äne an ben geäu* 
oerten SBerrjältniffen gescheitert waren nnb ber Ärieg äwifcrjen SRufslanb 
unb ber Xürfet wieber ausgebrochen war, ba§ SBanat bereifte, überzeugte 
er fid> noc^ mer)r oon ber SRujjlofigfeit ber Meinen SSaladjei für Defterreid) ; 
fct)on baS ÖJebiet oon Ältorjowa fcfjien ifjm bagegen begehrenswerter. 
2US er hierauf noch Siebenbürgen hm, tauchte ein neuer $lan in ihm auf. 

(SS war am 19. Sunt 1773, als foiifer Sofeph II. ju SjaS$* 
Biegen in (Siebenbürgen fofgente geilen an feine ÜHutter fdjrieb : 
„. . . . SBir h afeen f oelDeu bic (SSif unb bie ©nergö mit allen ihren 
nach ber SWolbau führenben Raffen, fowie einen $fjeil beS [im 3ar)re 
176y] wieberbefefcten ©ebieteS befid)ttgt. SefctereS ift eine wat}ve 2öilbniS, 
bebecft mit ben fünften Räumen, bie aber unbenüfct verfaulen. SBenn 
man burch bie gurücfflabc biefer ziemlich ausgebeizten, aber ohne 93eurba* 
rung unb SBeftebelung faft wertr)fofen ßJebietStheilc an bie SJJolbauer 
jene ($cfe erlangen fönnte, bie an Siebenbürgen, 
an bieÜWarmaroS unb an $ o f u t i e n ft ö 6 1, fo t)ötte 
man ficher etwas fet)r SRüjjlicheS tollbracht, unb ich ertau6e mir @ure 
üftajeftät gu bitten, oon bem gürften ßaunitj bie Angelegenheit in 
(Erwägung jiehen ui faffen . . . ." 

Sene (Scfe, über welche ber Äaifer fchreibt, ift bie 93 u f a win o. 
Sßon Sofeph H. gieng alfo ber Sßfau ber (Erwerbung berfelben für 
Defterreich au«. 3)iefer $lan war aber eine nothwenbige golije ber 
Occupation t>on ©alijien, benn über bie 93ufowina allein fonnte eine 
in jeber Söe^iefjung nüfelictje nnb nothwenbige SBerbinbung jwifdjeu 
(Milien unb Siebenbürgen rjergeftetlt werben. So hatte bie eine (Erroer* 
bung ben SGÖunfcr) nach e ^ ner ctnberen erregt. Slber man wirb eS nidjt 
überfehen bürfen, bafS Sofepfj fogteich betonte, bie Sufowina möge 
burd) $aufd> gegen bie im %af)xt 1769 befefcten ©ren^gebiete ©icbeu* 
bürgend erworben werben; auch tag ed nahe, für bie oon ber Pforte 
angebotene fübweftliche (Ecfe ber gürfteutrjümer bie norböftliche ju f orbern. 

©er $lan 3ofepr)S würbe oon feiner üflutter unb ftaumfe 
gebilligt unb nach (Sonftantiuopel au Xhngut jur weiteren 3$erhaublung 
mit ber Pforte geleitet. 9lber beoor noch i m 9Iug»ft unb September 
1773 beffen übrigen« wenig ©Öffnung erregenbe Antworten eintrafeH, 
waren bon Seite OefterreichS bereits weitere Schritte oerantufst worben. 
3flan war bafelbft oor ädern beftrebt gewefeu, fid) über bie 93efchaffeuheit 
beS &u occupierenben ©ebieteS genaue Kenntnis ju oerfchaffen, ftugleid) 
aber waren auch Wnftalten getroffen roorben, äunäcbft menigftenS bie 
ungünftigen ©renken beS öfterreichifchen <ßofutien3 jwifchen bem $niefter 
unb <ßruth bis ju einer geeigneteren Sinie tjor^ufchiebeu. SBou $wet Seiten 
würbe $u Siefen gweefen bie SRecoguoScierung in Zugriff genommen, ittou 
Siebenbürgen gieng auf 53efet)l beS ÄaiferS ber Oberft beS ^weiten Jöala» 
chifchen 3nfauterie*MegimentS SBaron o. (Sngenberg mit einem 



Digitized by Google 



anberen Offizier unb jtoei Unteroffizieren in bie $3ufomina ; üon Korben, 
au$ ©ali^ien, mehrere Offiziere, unter beuen befonberS ÜR i e g ju 
nennen ift. Erleichtert würbe bie Arbeit berfelben burd) ben Umfjanb, 
bafs bie SHolbau noch immer üon ben Muffen befefct mar unb biefe zu 
Oefterreich bautalS in einem freunbfct)aft(idjen SBerr)d(tniffe ftanben. 
lieber bie $f)ätigfeit beiber Expeditionen finb mir aus Berichten, meiere 
üon it)ren Xrjeilnehmern erftattet mürben, unterrichtet. *) 

SBenben mir uns junäc^ft ber Betrachtung beS 93cridt)tcg Enzen« 
6 e r g 8 £it, ber üon ©üben tu bie 93ufomina gefommen mar. $a$ 
9Wonat8«55atum biefeS SBeridjteS ift und unbefannt ; ftcher ift aber, bafs 
er unmittelbar nadj bem betulichen Entfdjluffe beS ÄaiferS feine Steife 
angetreten unb feinen ©ericht noch öor & em ^luguft 1773 erftattet 
f)atte. 2 ) DaS ©chriftfiücf bezeichnet ftch felbft als „bie JBeantroortung 
üon fünf fünften", melche Sofeph bem ©erichterftatter üorgelegt hatte. 
2)ie rafche ^tnorbnung ber Ejpebition ift fomit bem Äail'er zuzuf abreiben, 
ber hier wie bei anberen (Gelegenheiten feinen Jeuereifer an ben Xag 
legte; bie bem fieiter berfelben gegebene ^nftruetion offenbart fid) aber 
aud) boriu nl§ ein SBerf Sofephs/ bafs er in ihr nach feiner gemor)nten 
SBeife in alle Einzelheiten eingeht. Enzenberg furtte nämlich 
richten über bie STCöglichfeit bei Anlage einer gut fahrbaren ©trage, 
über bie £>erftfflttuq einer leitet zu berjauptenben (Frenze, über ÄuSbef)* 
nung unb SBefdjaffenfjeit beS ßanbeS, ferner über bie 9Sortr)eile, meiere 
Oefterreich aus biefer Erwerbung fttehen, unb enblich ^uch über bie 
ftachtljeile, bie aus bei* llbergabe beS SanbeS an Oefterreich ber Pforte 
ermachien mürben. 2)ie Slntmorten Eitzenbergs auf ade biefe fragen 
lauten fetjr günftig. Sntereffant ift es, bafs er auch eine ©djä^ung 
beS ganzen Raubes in (SelbeSroertt) oornimmt unb benfelben auf faft 
21 Millionen Bulben anfehtägt. $lucr) in biefer §inficr)t mar alfo bie 
Sufomina bie 5 bis 6 Millionen (Bulben roert, meiere Sofept) für bie 
flehte ^ßaladjei nicht ^atte opfern motten. $>urch biefe Ergebniffe z»' 
friebengefteßt, nahm ber ßaifer feinen flnftanb, z« «Mären, 3 ) bafS 
Enzenberg „bie ttjm auferlegte Eommiffton auch mirflich gut üotlenbet 
ijat," unb baher ihm „alle zn fotf>auer föeife gemachte Ausgaben, Un* 
föften unb diurna, ohne hierüber üon ihme eine befonbere genaue 93e» 
reajnung zu f orbern" fofort üerabfolgt merben follten. tiefer 
Auftrag erfolgte in einem Schreiben bb. ©niatun, 10. Sluguft 1773. 
$er ßaifer f^atte fief) nämlich üon Siebenbürgen über Ungarn im 



•) Der 3erid?t (Eiijenbcrgs ift jc&t am beqnemften bei I711 r m u 5 a Fi, Docu- 
MKmte VII, 488 ff nadijulcfeti. liebet* o\c lluteruelnmiuaeu von (Salijieu aus brachte 
Wer e u F a im %Irdjio f. öfterr. (Sefd?. 23. 78 urfuuMicfjcs ITTatertal. 

') Dies «jerjt aus bem jetjt von polcF im 3af>rbitd? öes iaubesmufetuns III, 
33 abgc&rurften Briefe ^ofeptys au beii ^elimiarfdjall (Srafeti von £acy bi>. Sniatyn, 
10. 2Jua. 1773 h,eri?or, meiner roeiter unten im (tejt ettiert tuiri». 

•) Petaj. bie twrfjerijetjenbe 2lum, 



Digitized by 



Suli nadj (Salinen begeben unb 
war ba ebenfalls bis in§ ©renj« 
gebiet ber Sftolbau nacr) ©niatön 
(9. unb 10. 2hig.) unb fjierauf 
nadj 3a(e8 jc^ft (11. S(ug.) ge- 
fommen. 

$$ou ©ali^ien i'antte ber 
Saifer, tute fdjon oben famer! t 
würbe, ebenfalls einige Offiziere 
in bie ©ufowina. 2)ie|"elben Ratten 
Äunäd)ft bcu Auftrag, iu§befonbere 
ba3 (Gebiet jmifdjen bcm <ßrutl) 
unb Knieper fQrtogropIjifd) auf« 
utnef)mcn. SErofc mandjerlci Uuj!* 
tömmtidjfeiteu fontite SW i eg fdjon 
om 17. (September 1773 eine 
©euerat farte famnit bem ^eridjt 
über feine 2t)ätigfeit nu baS ©e- 
ueral-ÜNiliiärcommcinbc feuben. ') 
3u feinem 23erid)te tjebt ÜJcieg 
unter §inmei3 auf feine Starte 
ebeitfo mie ©Urenberg bie i&orüjeile 
rjerüor. welche Oefterreid) aii$ ber 
23efefeuug be£ uon if)tn bereiften 
nörblidjen £()eites ber 33ufomiua 
ermad)fen mürben. „£>iefe ©erenb", 
fagt er, märe „r>on benen beträdjt» 
tieften SSorttjeiten, fomot)l ju 
militair all SßroüiHcial abfidjteu" ; 
überbieg märe bie längs bt8 93erg* 
rürfenS „Söufomiua" 2 ) gmiierjeu 
Gfjotin unb Saernomifo ju gieljenbe 
©renje leidjt 31t behaupten unb 



l ) Die Karte ift jetjt in ifjrmi 
aa^en Umfange von Wer c nt a in 
feiner „<Eop<xjrapl}ie i>er £?tiPoiiMita u 
<£jernerüit} 18!)5 ocröffenthdjt. 

») Z>icfe „Bufonritta" (i>udjeu« 
tCHll^}, l»tc 311'ifdjen Intiefter und Prüft 
baf}iitjtcf)t (tvral. bie Karte fflifa/s bei 
IV e r e n P a) ift 311 uiiterf.t ei^u von 
ber fdjon in tiutt llrfttllbc J>cs li^oj 1 
ii>oi>eu Hcinaii vom 2". iHär> I3'J! 
föasbeü, Arelnva istoriea I, 18 fj 
jtvifdpn prutrj unb Scretrj genannten. 



9 - 



trefflief) ftu oertfjeibigen. Witf ba* 
Gebiet füblid) üom ^rutf) nafjm 
•äftieg in biefem Q3erid)le nod) 
feine 9?ütffid)t. 

(So mar bie oom Äaifer 
ftofepf) über ben ()ol)eu SS3ert ber 
iBufowina geäu&erte SÖJeiuuug 
bind) biefe näheren 9?acf)forfd)uu- 
gen in jeber 53e ( uel)ung bestätigt 
werben, nnb SOcaria 2f)erefia, 
weldje früher ben Sert biefer 
(Gebiete fe()t gcrtnci ange[d)lageu 
tjatte, ') eines 33effereu beleiht, 
(^erabe um bie Qtit aber, als; 
bie angeführten 33erid)tc eintrafen 
— alfo im .'perbft 1773 — waren, 
lote bereite oben bewerft warben 
ifl, bie 9?uffen be$ Krieges wieber 
mübe geworben. <Scr)on in ben 
legten Sagen be3 October«^ 1773 
gab $auin bem dürften £obfowi|j 
ben bringenben SBnnfd) *u er* 
feunen, Ätufslanb wolle fid) mit 
Defterreid) über bie ÜJlittel Der- 
[tänbigeu, ben Jiieben bei ber 
Pforte erzwingen ; nnb in 
ben erften Jagen beö ftec^mber^ 
erhielt fobnnn ftnunifc au3 SHufä 
laut) üertraulidje Sfladjriditen, biifS 
man bie ?lbfid)t fjabe, ber Xüxlti 
bnrd) Vermittlung be$ prenjjb 
fd)eu Ökfnnbteu ^egelin n*tte nnb 
gemäßigtere gritbenSbebingungeu 
öoraufdilageu. Oefterreid) follte 
bnrcrj eine brot)cnbe galtung bie 
Pforte jur Vlnnnrjme berfelben 
jmiugeu ; wogegen ffiufalaub, 
baä offenbar fdjou Wüdjridjten 
über bie Vlbfidjteu Oefterreidjä in 



'» 2lm t>. £cbruar 1772 fdjrieb 
bic Katferiti an taey „Die Möttau unD> 
IDaladjet, uiucfuui» mib 311.3111 ube 9c 
richtet, u tt fie finb, roitDcntereti uns 
nid?t". Derjjl EPerenf a 5. 103. 



Digitized by Googl 



- 10 - 



bcr 23ufott>ina fjatte, bie SBefefcung eine« für Defterreidj mohlgelegenen 
fianbftriche« in ber Dölbau ju^utöffen üerfpradj. tiefer Antrag rnufste 
Defterreich natürlich fct^r millfommeu fein unb Sttyugut erhielt ben 
Auftrag, bie Pforte menigftenä jum Steine einbringlich ermahnen, 
mit IRußfanb grieben gu fchliefjeu. 

$)er (Sifer OefterreidjS für bie geplante (Srwerbuna, erhielt batb 
barau* neue Nahrung. 93td^er mar fein SRedjtStitef auSftnbig gemalt, 
auf ÖJrunb beffen man öon ber Pforte bie Abtretung ber ©uforoina 
hätte forbern fönnen. 3)a lieferte ber Doerft ©eeger, ber fidj bamalS 
in SBarfdjau auffielt, in einem Schreiben öom 10. $)ecember 1773 ben 
^Beweis, bafS bie bon SWieg gefunbene natürliche unb leicht ju t)ertf)eibi=- 
genbe ®ren$e biejenige beS alten polnifchen, jefct öfterreidufchen Sßo» 
futien gemejen fei, unb bafS biefelbe ba^er „bet) einem griebenS ©chlufS 
gegen bie dürfen betäubtet werben fönnte ;" gleichzeitig macht er auch 
bereits Slnbentungen, bafs nicht nur Xtyih ber SBuforoina «gegen 
borgen über bem Dftefter" ju $ofutieu gehört haben fönnten, fonbern 
auch oer öon Sjernowifj weiter gegen ©ereth unb 33urgo3 (33orgo) 
in Siebenbürgen laufenbe 53ergrücfeu „bic öormahüge fijirte QJräuje 
geroefen fege." A ) 53a(b barauf — am 23. $ecember — überfanbte SHieg 
einen äöeridjt, bafs nach ben Angaben ber Söaueru bie polnifche ©renje 
einft über ben ton ihm angegebeneu SBergrüifen oon (Shotin bis (£&er< 
nowitj gebogen fei ; 3uben hätten ihm b* er noch einen wirtlich ejiftie* 
renben ©renjftein gezeigt; er legte eine Urfunbe &önig ©obieSfi'3 uom 
3. 1691 bei, mit welcher berfelbe einem gemiffen §olubof8fj bie ©e< 
genb t>on Sßiebefoufe am ^ßrutt) fchenfte ; auch wenbet er fd)on bie Huf* 
merffamfeit wie ©eeger auf ben füblicheu %tyeii ber Söitfowina, wenn 
er uon ber 9Wöglid)feit ber ßerfteHung eine§ „guhrroegä über ben 
Sorgofer sßafj ' unb üon einer Sinte „oon Ofopj [am SDniefter gegenüber 
^reworobof] auf (Sjernoroifc, unb oon ba über ©iretf) uorroärtS bem 
©urgofer $af$ nach Siebenbürgen" fpricht ; uor allem bemerft er aber 
auch, 5lu$fagen einiger JBojaren nicht nur ber (Sjernoroifeer, 

fonDern auch „ber ©ujaoer $iftrict ehemals $u s $ol)len gehöret." ©o 
fchien burch bie Ausführungen ©eegerS unb aJliegS ber wiHfommene 
ÖeweiS geliefert ju fein, bafS bie 23itfcmina $n $olen gehört hatte unb 
mau biefelbe baher als eine Vlttinenj beS bamalS fchon ofterreidufchen 
©alijienS reclamieren fönnte. $)eSf)alb machte fidj fchon anfangt 
Januar 1774 bie Anficht geltenb. bafS man nach oer Räumung ber 
Dölbau burch bie Muffen, bie öfterreich ifchen ©rentabler norfchiebeu unb 
«nach h ero • • f^Ibe $(usftf(fung unter bem tarnen einer @rän$beric$tigung 
ben ber Pforte burchjefeen" fottc. %i\ bemfelben ©inne fchrieb feaunifc 



«) Diffe 2tiisfiiljnmgcH Sedjcr's bmitjett auf C^atfacbcn. Ulan ren 
i\ *3uf. Ii. 1. Kapitel. 



by Google 



bereite am 7. Januar an Xfjuaut. Unb immer wieber (amen neue 
9lacf)ricf)ten, meiere bie ©rmerbung ber 23ufowina als begehrenswert 
erfdjeinen liegen ober bie[elbe ju förbern oerfpradjen. ©djon am 12. 
Januar ift auS 3affn ein fefjr günftiger öeridjt be 8 Generals ©arco über 
bie söufowina, beren $iobncte, (Sinfünfte u. bgl. batiert, unb tagSbaranf 
tfjeilt berfe(be mit, bafS bie ei ttfCtif greiften mofbauifdjen Bojaren fidj bem 
Äaifer ergeben unb ein biesbejüglidjeg QJefnd) bnrd) itjn überfenben 
wollten. 9(m 8. gebruar fanbte fobann ©eeger neuerbingS eine Äb< 
Ijanblung, in ber er weit Gudfüt)rttc^er als früher bie SRedjte SßolenS 
auf bie SJJoIbau uadföuweifen beftrebt mar unb flugleid) f)eröorf)ebt, bafS 
Cefterreid), „mann biefe alte waf)ie ©rän^e . . bet) bemgrieben jwifdjeu 
ben Muffen unb ben iürfeu" feftgefteöt werben mürbe, nidjt nur „eine 
Uortt)eiIt)afte ©renjlinie unb (Sommunication auS ^ogutien wart) Sieben 
bürgen" erzielen fönntt, fonbern aud) einen beträdjtlidjen tilgen „wegen 
bem fo fer)r frndjtbaren S3oben unb ftarfen 5Biefjjud)t, als aud) roegen 
beueu uod) in ber (Srbe oerborgen (igen fodenben (Siuober, öießeidn: aud) 
©olb, ©djmefel unb Tupfer \ StwaS fpäter Ijat ©eeger aud) bie 9Ked)te 
Ungarns auf bie ÜMöan unb 2Ba{ad)ei nac^juroeifen öerfudjt; bod) ift 
biefe „Shir^e Betreibung oon ber Dölbau unb 2Balad)ett aus be* 
wäfjrteu SlutoribuS gebogen" ofjne praftifdje ©ebeutnng geblieben, ba eS 
ftaunifc genügte, fidj auf bie 9Red)te *ßolenS 511 berufen 

$urdj ade biefe Berichte mufS nicf)t nur baS Verfangen, bie SBu* 
fowina $u gewinnen, gefteigert worben fein, eS finb audj augleid) bainit 
weitere äRittel auSfiubig gemalt worben, auf biplomatifdjem 2Bege bie 
(Srwerbuug berielben ju erreid)en. $a aber injwifdjen bie griebenS* 
oerrjanblungen jwifdjen JTtufStanb unb ber dürfet burd) ben am 24. 
Sanuar 1774 erfolgten $ob beS jum ^rieben geneigten ©ultanS 9ftu- 
ftapt)a ein (Snbe genommen tjotten, mufste man umfomeljr baran benfen, 
fid) sunädjft in ben factifdjen Befifc beS SanbeS ju fejjen. 3n jeiuem 
Schreiben 00m 3. gebruar 1774 tfjeilte aud) $f)ugut auSbrücflid) mit, 
bafS auf gütlichem SBege oon ber Pforte nidjts erreicht werben fönnte, 
unb fprod) fidj bnf)in ans, bafS eS ber Pforte gegenüber leichter fein 
werbe, 00S bereits befegte ©ebiet 511 behaupten, als baSfelbe, wenn mau 
audj im Siechte wäre, auf friebltcr)ein Sßkge $u erlangen. 

liefen 9Serf)ä(liitffen gemä& erfolgte junäc^ft fdjon am 6. 9Kärj 
1774 ber 33efer)l, an ber ga!i$ifd)=molbauifd)eu ©renje bie oorfjanbenen 
©renjfäulen auszugraben, unb „alfo eine ganj ol)nentfd)iebene gränjje 
oQba &u belaffen ;" Üftieg möge im grüfjlinge bie ©renken beS ju occu* 
picrenben ©ebieteS genau aufnehmen, unb bann follten bie Äbter, fo- 
balb fic^ bie 9!uffeu nur jurürfgie^en würben, uorgefet) jben unb bie 
neuen ©renken mittels einiger Gruppen befefet werben. SMS fobann im 
?lpri( bem §offriegSratfje bie 2We(bung erftattet würbe, bafS bie SRuffen 
bie nbrbliaje ©ufowina, inSbefonbere bie TOnje ©abagöra 311 räumen 
fia) anfe^ieften, unb SJcieg ben i8orfd)lag machte, uac^ ifjrem Wbjuge 



- 12 - 

fofort Reine Sruppenförper nadj (Ejernomifc unb ^reworobof am $nieftet 
„unter bem SSormanbe einer föimontirung" fto&ni $u (äffen, erflärte fid) 
am 3. 2J?ai ber Äaifer mit biefem <ßlane einoerftanben. Salb barauf 
mmbeu audj t{)atfäd)fid) ^luet , ^)uffarel^6oInmanbi ,, unter bem ermähnten 
2?ormaube in bie nbrblidje 9Mbau oorgefdjoben. 9?ad)bem fobauu bie 
dürfen ben fcrjimpflidjen grieben oon ^utfdjuf S^ainarbfct)e t)atten fdjlie&en 
muffen (Suli 1774) unb bie Bluffen im bem griebenStracta'e fid) oerpftidjt t 
Ratten, bie SJcotbau innerhalb fünf Monate &u oerlaffen, bie oöflige 
^Räumung ber SSufomiua aber megeu guttermangelS uoc & WwtOff be= 
norftaub, mad)te9Jlieg am 4. Sluguft oon (Sjernowifc aus ben 33orfd)lag, 
uuter Vermittlung 33arcoS ben mffifd)en (General 9ftoman$on) ju erfudjeu, 
„bie 3)tftricle oon Sjernomifc unb ©uqama uuter bem Voncaub ber ©idjer- 
fteflung ber (Sränfleu gegen bie nadj erfolgeuben griebeu gemein iattd) 
fid) auSbreitcube Iieberlid)e ©efinbel" befefceu i,u bftrfen. ^ie^en s }Mau 
natjm man aud) fofort in SBien au unb ferjon am 8. Sluguft tourben 
bie bftreffenben 33efet)te erlaffeu. (£3 gelang Denn aud) in ber Xljat, 
nod) oov bem 24. ftuguft oon SRomauaoro, ' uidjt otjue ba(3 irjm reiche 
©efrfjenfe gef^eubet moroen mären, bie 33eiuiUiguug ber fofortigeu 93c- 
fetjuug ber neuen ©reuje, ju erlangen. 35a iujioifc^eu afte nötfjt- 
gen Vorbereitungen getroffen maren, bie Iruppeu b:reit ftauben unb 
bie nötr)igen SBefetjle unb ^nftructiouen für bot Rad, baf8 bie $8er* 
rjanblungeu mit föomanjom glütflid) beenbigt mürben, erlaffeu maren 
ober nun vafd) erfolgten, ja felbft einige SDfannfcfjaft in ber uörblidjen 
Söuforoiua bereit« ftationiert mar, 1 ) fo tonnte ber Qrinmarjd) berOccu» 
pationstruppeu bereits am 31. 9luguft 1774 unter ber jüfjrung be§ 
mit ben SBerr)ältniffen treff lief) oertrauten SJlicg erfolgen, ©leid) am 
folgenben Xage erftattete berfelbe feinen ^öerictjt. JKadj bemfelben r)at 
baS .ftauptcommaubo bie ©tabt Sjernoroil} nod) am 31. Wuguft er» 
reidit ; ©erett) unb ©nc^anja füllten am impften Sage, ben 2. ©ep- 
tember, befefct unb tagäbarauf ber gan^e (Sorbon oom $)niefter im 
Horben bi$ ftapofobrului im ©üben formiert merben. Ära 1 . ©eptember 
mar aud) bereits smifdjen (Saernomifc unb ©uiatmi, wo fid) berObercom« 
manbierenbe, ©eneral Oon ©plenty, auffielt, eine gelbpoft eingerichtet, 
fomie ^ur jperftellung einer ©djiffSbrütfe über ben ^ßrutl) „bie benötigt 
Vlnftalten gemalt." Unter bem 6. unb unter bem 2U. ©eptember Oer- 
ftöubigte fobauu Maiinifc ben ^uterunutiu^ Slnigut oon bem ©efdjetjeuen 
unb richtete au it)n bie g-rage, meldje ©tefluug bie Pforte eiujuner)men 



') Pafs iu i»er i?uf\>unua bereits por &tftll 31. 2Juauft 1 7 V 4 öfterr. rotten 
rorrfauöcu mareu, ergibt fid) aus i^eilaae XXXJLL 311 W c r e 11 f a's Arbeit im ?Ir« 
dnu für öfterr. Cöoftijidjto & Ts, am Sdffltff« liitb ferner aus einer Semerfuiiij 
ITTica's (£*eilnae XXXV», mortiach, als aas l?atiptcomtnanbo am 31. 21iii\uft iü 
CieruoiPitJ einrüefte, „bas elftere alte Coininaubö fidj foaleidj ae^jeu Sucjäma iu 
IHardjc fetjte." Deral. übrijjeus oben im <£cjt imi> iPefenfa a. a. Q>„ 5- ^07 
2Inmerfunjj 1. 



Digitized by Google 



~ iä - 

gebenfe. 3" feinen Slntmorten uom 3. unb 17. October bejeidjnet 
biefer faittie Uuterfmnbluugen mit ber lürfei für nufcloS mibrietfj, mit 
(Sutfdjloffenfjeit an bie weitere Occttp.itiou nnb bereu mitttarifd&e öe* 
tjauptung git fdjreiten. 3n ber Xrjat ift auc^ in jenen Xagen bie (Sor- 
bonlinie oerftärft unb bereit „üollfommene ^Bcfc^uttij" am 25 October 
üon s #remorobof über 2Berbou&, (Sjernarora, Sjernomifc, Oftriqa. ÜÄo- 
lobia, Söerfince, ©erett), Äalafinbcftie, ©ncjama, tnpofobrului, Santa, 
ftimpolung nnb 'Dorna Donogen roorben. ferner orbnete ftaifer 3o> 
fepl) fdjon am 27. October an, w beu 93uccomiuer biftrict oon ber 
Dölbau mit einer r)iulcinglidj:u ?ln^af)( Xruppen eljeftenl jn befefceu 
unb befefct beujitbefmlten, nm fid) oon allen 3nfulteu ber SWolbauer 
ober autf) ber Xürfen fieser 31t ftefleu." 3nbeffeu fam e$ gu feiner 
emften Störung ber 93orfer)rungen ber Oefterreidjer, roieiuofjl ber 
3)ioan in Sofft) ferjon DJiitte öeptember an nadj (Sjernoroty eine 
©efanbfctjaft gefct)icft fjatte, um it)n über bie SBebeutung berfelben $u 
befragen. €0 fonnte in ber 3eit üom 16. — 19. SRoüember and) bie 
„jo feljnlidj ermattete ?Ibler«:$lu§ftecfung ber neuen üRolbauifdjen 
ÖJränfeliuie" ooffjogeu werben. 9113 fnerauf bie Muffen bie Üßolbau 
im Sanuar 1775 oerlaffen Ratten, mürbe über Anregung ©plent)«, ber 
feit ber jmeiteu #ä'lfte ©eptemberS als „SJbminiftrationSbirector" feinen 
SlmtSftfc in Sjernoroik genommen fmtte, unb 53arco3 nod) im 3anuar 
nnb fobann im gebruar unb 2Rärj bie SBorrüefung ber ©ren^e au 
einzelnen fünften im Ofteu unb ©üben angenrbnet, um berfelben einen 
für bie militärifcr)eu unb politifdjeu flbfidjten günftigen Verlauf §u 
geben. 

3>te Ä6trctungörouücntion unb bie &reni&eria)tta,ung. 1 ) 

©0 mar Oefterreicr) feit (Snbe be3 3at)re3 1774 in ben factifdjen 
93efifc ber Öufomina getreten. <Si mar aber aud) fdjon bie geuauefte 
3?it für bie nad)brücflicr)e militärifdje SBefrtytng te3 Sanbe« ge.uefen. 
$enn fc^on Ratten bie bipIomati|d)en 2Binfeljüge Sßreu&enS unb 9luf^ = 
lanb« gegen Oefterreicr) begonnen. 

^riebrier) IL lieg feine (Stferfudjt nidjt rufjeu unb bie oortrjeil* 
fjafte 9lbruitbung OefterreidjS burdr) bie Söefefciing ber Q3uforoina ftad)elte 
irm *u erneuerter geiubfeligfeit auf; föufSlanb aber, baS jur Occu- 
pation ber iönfomiua burd) Oefterreid) übrigens nidjt officiell feine 
JÖemidigang gegeben rjatte, bettn biefelbe mar bloß bei Sfomanjoio er« 
wirft ruorben, tjätte gern bie Xürfei in einen ftrieg mit Oefterreicr) 
oerwicfelt, um biefelbe ju feinem $ortr)eile nod) mefjr ju fdjmäcrjen. 
Seibe ©taaten reiften bal)er bie Pforte gegen Oefterreid) auf unb 
fitsten biefelbe jum $rud)e mit biefem ©taate ju bewegen unb beffen 



Pergl. rjiejit jct>t audj beu ^luffatj IV c r c n P a's über bk (Srciijre^nlic ; 
ruiuj ber B»Poir»iua im 3'al]rbudj i>c* i3nf. ianbesmufeunts III, l ff. 



Digitized by Google 



Gruppen nötigenfalls mit ©etoalt ouS ber SBufowina beitreiben 
©egen baS @nbe beS SofyreS 1774 richtete fobaun ber auf Setreiben 
SRufStanbS uub SßrenfjenS einige 9J?onate früher zum §oSpobar ber 
9JMbau befteflte ©regor ©fjifa an bie Pforte ein Schreiben, in welchem 
er fomohl ben Söerfuft ber SBufowina ol§ einen überaus bebeutenben 
bezeichnete, als aud) barauf hinwies, bafS in ber 93ufowina nur geringe 
öfterreichifdje Xruppenförper ftiinbeu unb biefe baljer (eicht oerjagt 
werben fönuten; geftü^t auf feine ©önner, 9Ru|Slanb unb $reu|en, 
wagte ber ©oSpobar felbft bem ©uttan jn Drohen, bafS bie äJcolbaucr 
bereit feien, 511 einer anberen fremben ÜWacht ir)rc Zuflucht &u nennen, 
wenn ber ©ultan fie nicht gegen bie Uebergriffc DefterreidjS fchüfeeu würbe. 

©erabe biefe S)ro§ung, mit ber ©fjifa atte Erfolge OefterreidjS 
Zuuid)te ju machen fjoffte, fam ben Unterf)anbtungen X^ugutS in (Son< 
ftanttnopel ausgezeichnet juftatteu. tiefer halte, wie fd)on oben ermähnt 
mürbe, auf bie ©riefe fiaunifc' oom 6. unb 20. September 1774 hin 
bie Unterhanbtungen mit ber Pforte eröffnet. ($r trotte gemäß ber 
2ftittheifung Stauni^' bie 93ufomina „atS eine oon ben dürfen ufurpirte 
3ubet)örung ^ßofutiend unb als ein burch bie oon ber SRepubtif $oIen 
erhaltene (Seffion bem burd)Iauchtigften (SizhauS anheimfatlenbeS Dlecht" 
ZU begehren. 2öie wenig biefe gorberungen anfangs oerfiengen, ift aus 
ben beiben ebenfaflS fchon oben ermähnten ©^reiben $rjugutS oom 3. 
uub 17. October 1774 erficbtlid), in benen er ftatt frud)t(ofcr bipfo* 
matifcher SBerhanbfungen bie nachbrüettiche militärifche Dccupation au« 
rieth. Sefct aber, nachbem am (Snbe beS 3al)reS 1774 jene Drohung 
beS ©oSpobarS Gbfyta an bie Pforte gelangt mar, fonnte IfuiQUt fchon 
am 4. Januar 1775 berichten, ba)3 ber ©uftau über beu Uebermuth 
beS $o§pobarS fo aufgebracht fei, bafS ihm barüber ber SBerluft ber 
SBufomina faft gleidjgUtig erfcheine, uub bafS bereits ^Besprechungen 
über bie Abtretung berfelben gemacht warben feitn. ßinen 9#onat 
fpäter, am 3. gfebruar 1775, berichtet fobaun £rmö"t, bafS bie Singe* 
legenheit neuerbingS gute gortfehritte gemacht habe, unb bafS man naa) 
beu „ihm zugekommenen Äunbfchaften ju einer enbltchen oergnüglidjcn 
Uebereinfunft gute Hoffnungen faffen Dürfe." 3n einer bamals ber 
Pforte unterbreiteten ©enffchrift betonte X^unut furz. aoer entfcrjieben 
bie 9Jotf)wenbigfeit beS Szernowifcer unb ©uezawer ©iftricteS, foroie 
eines Xf)t\U$ oon Äimpolung für Oesterreich unb fpradj bie (Srwartnng 
anS, bie Pforte werbe mit Sitücfftcht auf bie bewährte greunbfd)a[t 
OefterreichS ben Jttfünfdjen beS ftaiferljaufeS nicht wtberfpredjen. 

©chon am 4. SRärz fonnte ^t)ugut berichten, bafS biefe $)enf s 
fchrift auf bie Pforte beu befteu (Siubrucf gemacht hätte, unb eS folgten 
nun bie SBerhanblungen über bie ©reiben beS oon Oefterreich Dean* 
fprudjlen ©ebteteS. ibiefrlben gelangten bereits am 3. Wprü zu ei item 
oortäuftgen 2lbfd)Iuffe, inbem oon ber Xürfet bie ©reuze im allgemeinen 
in bem 1774 oon Oefterreich angenommenen Verlaufe bewiöigt würbe 



Digitized by Google 



nur bie Abtretung beS Don ben öfterreichifchen Xruppen ebenfaQd 6e* 
fefeteu Xf)eiteS beS 3)iftricteS t>oit (St)otin fonnte nicht erlangt werben. 
3» bemfelben Sinne erfolgte enblid) am 7. üflat 1775 bie AbtretungS* 
Convention. 9cach berfelben fottte bie neue ©renzlinie berart üon Sieben- 
bürgen au ben Knieper gebogen roerbtn, ba|S bie Orte Äanbreni, Stufpi* 
fani, Äapofobrutui, Suczama, Serett), Sjernoroi^ unb Sjernamfa an 
Defterreidj faden foöten ; Shotin aber unb baS rjieju gebörenbe ©ebiet 
bei ber iürfei gu ucrbfeiüen l)ätten. gür biej"? (Srroerbung leiftete 
Defterreicr) feinen (Srfati, beim aud) jene im 3at)re 1769 bei Gelegenheit 
ber Aufteilung beS ©orbonS befe&ten ©renzgebiete oon Siebenbürgen, 
welche 3<>M) früher für bie ©uforoina t)atte ^urueffteßen motten, Oer* 
blieben jefet taut bem 3. Artifel ber ©onoention b.i Defterreicb. (SS 
fam nunmehr nur norr) barauf au, bafd eine Sommiffion bie ©renken 
beS abgetretenen ©ebieteS beg (je unb im einzelnen feftftette. 

$ie §auptfcr)roierigfeit bei biefem ©efd)äfte mufSte oorauSfichttich 
jeuer Ztyii beS 3)iftrictS oon (£t)otin oerurfachen, ben bie Defterreidjer 
feit bem September 1774 bejejjt t)ie(ten unb ben bie dürfen abzutreten 
fict) weigerten. @S ift bieS baS breieefige ©ebiet jtüifd)en ber heutigen 
©reu^e ber 23uforuiua üon Sjernamfa nad) Dnut, ferner längs beS 
Kniepers unb ber gotijifcr)en ©renze öft(icr) bis ^reroorobof, unb üon 
hier längs beS oft ermähnten SöergrücfenS „Söuforoina" roieber jurücf 
bis ßjernarofa. SMefer fianbftria) t)atte für Defterreict) fomorjt megen 
ber leisten natürlichen Abgrenzung gegen Often befouberen SSert, als 
auch Wfg^n feines §ot£retcr)tr)umS, welcher ber nörbltdt) benachbarten 
r)ofjarmen (Scfe oon ©alizien zugute gefommen wäre; anberfeitS t)älte 
bie Sürfei in bie Abtretung biefer Strecfen nicht miüigen fönnen, weit 
im grieben oon Shitfcfjnf ftainarbfehe oon SRuf*lanb bie (linoerleibung 
beS Gebietes Don ©ljotin in bie 2Rolbau auSbebungen roorben mar. 
5)urch biefe Schmierigfeiten mürbe in ber $t) ar baS AbgrenzuugSgefcbäft 
balb gehemmt. $aSfelbe hotte im September 1775 im Süben beS SanbeS 
begonnen 3)ie Sübgrenje unb auch °* e Oftgreu$e bis (Sjernamfa 
bereitete feine befonberen Schmierigfeiten ; Oefterreict) erhielt hier fogar 
einige ©ebiete, bie in ber ßono.ntion nicht anSbrücflich vereinbart 
lüaren. , ) AlS eS aber zur Slbftecfung ber ©ren^e üon ©zernamfa bis au 
ben 3)iuefter fam, gerieth an bem SBiberfpruct) ber beiberfeitigen Ritter* 
effen bie Abgrenzung fofort in ein Stocfen, burch baS felbft bie bereits 
geleiftete Arbeit öereitelt zu merben bvot)te. üWan moHte fid) fchlie&licr) 



') (Ebugut t^atte nämlidj, bepor er noA] poii ben in ben erften HTonaten be» 
3ar/res 1775 ftattaefunbenen <5ren3ermeitcrunacn Kuube erhalten rjatte (Pcrah oben 
5. 13), auf (Srunblacje einer Karte bes im l^crbft 1774 befetjtcn (Sebietes bie Der- 
banbliniijen eröffnet. TJiefelbe bilbete audy bie i^afis ber Courentiou vom 7. IHai; 
troübem berjielt (Dcfterreid? bei ber ^Jbuireujuuij ror allem im Siibcn bctraM?tIiaje 
Strecfen r>on bem neubefetjtett Gebiete; tniitjeaen mufste im 0)ften insbefonbere eine 
bebfutenbe €uclape jtuifdjeu bem Seretrj unb ber Suqama berausaeaebeu iperben. 



Digitized by Google 



I 



- 



auf öfterreidjifdjer Seite bannt Oc^nüiien, baf* bie ©renje. tuenn fc^on 
md)t bou <S.\ernaU)fa uad) ^rcmorobof am $niefter, fo bodj üoh Gjer» 
nalufa nadj 9tof)alt)n ^öge, mefdjer Ort ehua mitten ftioifdjen ^retuo- 
robof iinb Onutf) am Eniefter liegt. Wer träfe aller Bemühungen ber 
üfterreidufdjen ©renjcommiffiou beftanb bie türfifdje auf ber giifjrintq 
ber ©renje öon öjerraiu.a und) Oiuttf), meld)e Sinie ber alten ®reu t (e 
äiuifdjen bem abgetretenen Sjernowijer $iftrict unb bemjenigen oon 
Sfjotin entfprad). Oefterreid) faf) fid) fd>lie&(idj am 12. Ütfai 177r, 
gelungen, in Der „Convention explicatoire 14 auf jeben Slnt&eil an 
bim (Jtjotiner (Miele &u üer.udjten, erhielt aber tytefür nenn Dörfer 
fiiböftlid) oon G$ernnn>fa ^ruifc^eii bem Sßrutg unb SRofitnabaie. 
51m 2. Sali beSfefben SafyreS warben fobann in ^ßalamutfa am ©niefter 
bie legten SBeftimmnngen betfiglid) ber füböftlid)en öJrenjen georbnet. 




$i$ 6. Kirdjfeiu IKaria fymmeffaftrt in ^ernoroiö Kaltcjanfa. 



$ie Söufoujiua war nun in Ujrer gegenwärtigen WuSbefjnung unb 
mit einer 53eöö(ferung üon etroa 75,ooi) (£ nrocujnern ') unb. ftritteuer 
Sefife Oefterr id)3 geworben. Meu&erttd) fam bieg in ber .ftulbigungS* 
feier 2 ) öom 12. October 1777 junt ÄuSbrncf, bie fid) $a einem erjje- 



') Die r>erfa)iebenen 2Jn<jaben über bie §aty ber (Siuroormer nnb ber Ort- 
(Raffen im erfteu Jafn^ermt ber öfterr. fjerrfdjaft habe iaj in meiner Arbeit 
»>ffpf? II. in feinem Der^ältniffc 3nr Suforoiua" Gjenwrota 1896, 21nm. 39, 311. 
fümmentjefteüt. 

2 ) Heber biefelbe ift ber gleidtfeitiae Bertdjt aus bem ,, Wiener Diarium" 3U 
Dergleichen, ber in ber „£3ern Leitung" 187 < Uv. 232 uneber abgebrueft ift. 2Xud? 
tPicfeu Käufer im 8uf\ fjausfaleuber für 186«. Die ^ulbigungsfeier fanb in ber 




- 17 - 

benben Sßolfgfefte geftaltete unb in uuferem 3ar)rr)nnberte in bcr fdjönert 
®ebäd)tni3feier be$ 3a$re8 1875 eine würbige Söteberfjofuug fanb. 3)ie 
§od)fcf)iife, roefdje in jenen Xagen 511 &$ernoroi& eröffnet mürbe, ift 
neben ber Sluftriaftatue, bie fid) am gleichnamigen ^ßlajje in berfetben 
Stobt ergebt, eine banernbe Erinnerung an bte gefttidjfeiten, mit benen 
bie ©ufowina in geregter Söürbigung ifjreS ungeahnten gortfcrjritte« bie 
3at)rf)uiibertfeier irjreS Unfalls au Defterreid) begieng. 

inteitt* Capttel- 

Die BttfotPittq unter militärifdjer Perroaltuua, unb bie EVrrjanbluna^eu über bereu 
€inriit)htinj. — Die 23ufou>iua als ein Kreis (Sapiens. — IHe Selbftänbujfeits* 
erflärima ber Sufoarina unb ifyre neue Bcrjörbenonjauifatiou. 

?ie ?juUoiuiua unter mtfitäriföer ^ermaftuttg unb bte $er{}au6» 

fintgen üüer bereu ginriajtuug. 

ßaum mar bie ©ufomiua uon beu öfterreicf)ifcf)en Gruppen befefct 
roorben, fo taudjte bie grage auf, in iüelcr>er ?lrt bie neue <ßroüiuj ju 
»ermatten fei unb roe(c$e @inricr)tuug ifyr gegeben werben fofle. 3 U * 
nädjft madjte fid) in Uebereinftimmuug mit ber 3bee, roelcfje $aifer 
3ofept) II. betreff« bc§ bfttidjeu $()ei(e3 GJalijienS auf feiner fReife nom 
Safjre 1773 angeregt (jatte, ') bie Wbftdjt gelteub, baS ofynecjin unter 
mititäriferjer 93ermaltung ftefjenbe fianb gerabeju als SWilitärgren^e ein* 
Juristen, Dafür trat fomof)( ber erfte fianbeSoermefeu ber ©ufo.uina 
©enerai U. €>p(onrj. a($ aud) ber in ©att^ien commanbiereube Jetb* 
jeugmeifter greirjerr u. @ttricr)3rjaufen in mehreren 33erid)ten ein, roeldje 
fie in beu Oatyren 1774 bis 177« uorlegten. 2 ) $)arnad) fotlte baS 



bamals neu erbauten Prcifaltiijfeitsfirdje ftatt, meldje au ber Stelle ber jetjitjett 
Setner bilbnmjsauftalt [taub unb im 3- 187 1 uadj Klofucjfa übertrafen umrbc X>a 
wir rtue 2lbbilbtunj biefes iutereffautcu ^ol^Pirdjleius nid/t bringen fönneu, fo möije 
ein 23ilb bes aau, dbulidjcu Ktrdjleins Wartä üerPünbicmna, hier plarj finben. Dasfelbe 
mürbe 1788 in (£jeruotvi^ neben bem (EürFenbrunueu erbaut unb 1876 nadj KalicjanFa 
übertrafen. 

') Peraj. & t b e r m a u u, Pie ^uPoiuina unter öfterr. Derwaltuug, tembera, 
1896, S. - r >. (Segen bic 21u jid)t 3°f c P^ >s ^ a tte firb, Ittaria Ctyerefta wegen ber Kriegs* 
uurul^eu unb bes IHifstraueus ber 33e»ölfenma ausaefprodjeu. 

») Dergl. €llrtd)sbaufens tferidj't bb. ~22. >li 1774 (tfrdjiü f. öfterr. 
(ßefd?. i?. 78, 5. 198), Spie 11 y, ,,0)luimassaeblidjcr <£ntu>urf 311 einer militärifdjeu 
€iuridjtuua bes f. f. enclarirteu ilTolbauifdjen 2lntbeils u bb. <£3ernoroit}, 10. Pej. 1774 
(im ^lus.unj bei ^icijlauer, Der^uftaub ber 23uPou>ina }ur (§c\t ber öfterr. (Dccupation, 
^eruojui^ 1 888 ). € II r i dj s b a n f e u s 23eridjt au beu IJoffrieoisratl] bb. Scmberöt 1 4. De» 
ceinber 1774 irerfl. poleP j^ofeprf's Keifen nadj (ßali3ieu unb Cer öuforoina" im 3<UV« 
budj bes Öttf. tajibesmufeums III, 37, 2lnm 51).) D e s f e 1 b e n auf Spleny's citiertcr 
Pcuffdjrift berur^euber „(Enttpurf, auf was 2lrt ber enclaoirte Kayf. Königl. UToU 
bauifdje ^3e3irP unter b;r militairifdjeu Directiou 311 oerroalten feye u bb. 6. 3*J"»»dr 
1775 (nera.1. polcf a. eben a. (D. 5. 37, 21um. 6'J unb 5. 30, Jlum. 67). SplSny's 
„^efcbveibunoi bes S?uF. Piftrictr uadj ber rorrjeri^en unb jetjo uod? befterjeubeu Se* 
fdjaffeiibeit k< "aus b. 3 1775, ooradeaj bem ^ofFrieasratr} am 10. £ebr. 1776 (bei 

2 



Digitized by Google 



— 18 — 

Satttt,*) für mefdjeS in beaeicfmenber Söeife ber 9iame „mofbauifdjeS 
©eneratat" ocbrauc^l wirb, in aroet Greife ober SRfgimcutöftänbc mit 
bem ©i|jc iii (Saernunnfc unb ©ucjaiua verfallen. flu ber ©pijje be8 
(SeueratatS fofltc ein gelbmnrfdjall Sieutenaut, an ber ©pijje ber 
föegimeutsftänbe je ein Offizier mit bem Xitel StaubeSpflegcr ftct)cu. 
5)a$ ©eneralat jollte oom ^>off neg3ratt)e abhängen unb mittelbar an 
ba§ gaüjuldje ©eneralcommanbo angemiefen fein. ©eneralat unb 
9tegiment3ftänbe füllten aucr) bie Snftij ausüben, unb gmar erftereS aU 
§IppelIation3gencr)t für alle @tänbe, lefctere als ®erid)t§£)öfe erfter. 3n» 
ftanj für bie ©bedeute unb ameiter ^nftanj für bie Sauern, bie ©ürger 
unb bie 3ubenfd)aft, bie tyr 9fed)t in erfter 3nftan$ &:n it)reu SRidjtern 
({Dorf-, Stabt-, 3ubenricr)teru) au nehmen fjätten. 3m Uebrigeu ttmrbe 
afleS oerinieben, roaä bie 53eroof)ner be3 neuoccupierten ßanbeä gegen bie 
öfterreidjifdje Regierung tjätte mifstrauifcf) ftimmeu Tonnen. Äber ber 
$aifer mar nod) oiel oorfidjtiger unb meitblicfenber als feine ©enerole. 
(Sdjou im $ecember 1774 tjatte er über @u*ricr)8ljaufen$ erften öericrjt 
fid} folgenberma&en auSgefprocrjen : „liefen ($iftrict) anjefco au einer 
©ranife a u machen unb au bewaffnen, märe nidjt ratsam." Sler}ulid) 
urteilte er im Januar 1775, „ba bie Umftäube nod) nidjt fo befetjaffen 
finb, in biefen X^eifl ber Üftolbau eine SÄegierungSform einaufürjren." 
$)ie ©rünbe, meldte ben fo reformfreunblicfjen $aifer au biefer 3urücf= 
Düttling beroogeu, beutete ber ®aifer in einem (Srlaffe oom 8. gebruar 
1775 an. Sßadj bemfelbeu fofltc uämlid) „befonberS bie Sßubliciruug 
foldjer öffentlichen patente ober bie S&rfügung fötaler Änorbnungen 
oermieben merben, meldje bie mit ber Pforte megen be« enoeljnten be- 
teten $iftrict$ oorrjobenbe Unterrjanblung erfefnoeren, bie bortigen 
Untertanen mifämutfjig meiden ober beueu in ben benachbarten %t- 
genben cinuod) befinblic|en ^uffifc^en Xruppen au S8efd)ruerben SlnlafS 
geben tonnten." ®d)lie[jlid) mürbe and) im 9lpril beS 3at)re« 1776 
©plenu bat)in betrieben, baf$ fo lange bie $erf)anblungeu mit ber 
$ürfei megen ber ©renaen ber SBufomina nidjt oofleubet mären, bie(5nt* 
fctjeibuug »oegen ber fünftigeu $)iftrict3üermaltung nidjt getroffen werben 
tonnte, liefen Hnfdjauungen Soff'S fd)(of$ fid) aua) bie ftaiferin 
SWaria Xljerefia au 4 ) 

§ieburdj mar biefe Slugelegenrjeit für längere $eit oerfdjoben. 
$)enu auc§ uadjbem bie ©renaoerrjanblungen im ^uli bc3 3af)re3 177G 
beenbet raorben maren unb bie 93ufominer im October 1777 bem öfter» 
reid)ifcr)en <pcrrfc^err)aufe > geljulbigt Ratten, nahm mau bie Söerathungen 

polef „(Seneral Spleuy's ^efdneibnna, ber ^ufomina" ^eruomitj 1893; bas Ijiejn 
aeböriae ®rtfa>aftsDer3eidmis ber 33nfounna ift im 3at|rbnrfy bes 8nF. taubes« 
mufeums I. abejebweft;. 

s ) Das ^ol^enbc »ai? ben ^lusfülirungen unb ^tusjügen bei po I e f, 3ofepb*s II. 
Heifen nad? (Sa^ien unb ber 23uf oanna (im ^abrbiut bes Bat £anbesmufeums III. 
S. 37 f). 

*) 3bre Kefolutiou ftnbet fidj bei p o I e f, 3ofepb/s II. Heifen a. a. (D S. 39. 



Digitized by Google 



- 19 - 

nidjt fofort auf. 3m Slprtl beS folgenben %a\)xt$ trat au bie ©teile 
Splcnty'S ber @enera( Gnijenberg. (Srft an bie(eu ergieng bom §of* 
friegSratfje ber Auftrag, unter Ruberem aud) barüber gu berieten, ob 
in ber 53ufowina eine (Sfceitymity mit 9atfceu errietet werben fönne, 
ober ob e3 genüge, bie 53eoölferuug $ur (Spaltung ber ©idjerrjeit im 
Sanbe unb au beffen ©renjen nur $)ienftleiftuug bei$ujier)en. 3n feinen 
$enti$riften, 3 ) meiere (£njeuberg rjierauf überfanbte, jeigte er ftd) ber 
SWilitarifieruug be§ £anbe3 geneigt, maä um fo erfiärlidjer ift, a(o er 
fetbft früher in (Siebenbürgen burd) lange 3at)re für bie 23efeftigung 
be3 SP?iütärgrenA*3nftituteö mit beftem (Srfolge tfjätig mar. G ) $ar)er 
f)ob jwar ber ©eueral bie Abneigung ber 53nfowiner gegen ben ®renj« 
bienft t)eroor ; bie ©auptfdjwierigfeit faf) er aber in beut Umftanb, 
bafS e3 au ben nötigen laube«fürftüdjen ßänbereien, mit benen bie 
®ren*er begabt werben müßten, fef)(e; man fönnte biefelben jeboef) burd) 
ßonfiScationen oon weltlichen unb gei[tlid)en (Gütern aufbringen, für 
bereu redjtlidjen 53efi|j bie (Sigentlnimer feinen 9cad)wei3 erbringen fönnten. 
Uuterbeffen foflte baä SBufominer Sauboolf unter bei Seitung oon ©ot* 
baten gegen einen täglichen ©olb oon 6 fr., fowie gegen Befreiung oon 
öffentlichen Arbeiten $ur $3ewadjung ber ÖJrenjen oerwenbet werben. 
SSäfjrenb 7 ) nun ber §offrteg3ratf) über biefe Söorfdjläge weitere 93e- 
ratlmngen pflegen lieg unb ^u biefem Qmde aud) dnjenberg nadj Wien 
befd)ieb, entfdjiofS fid) ber Sfaifer anläfSlid) feiner Steife ju ber 3 U * 
fammenfunft mit ber ftaiferiu Äatfjarina IL oon SRufSlanb, fid) audj 
in bie ©ufomina ju begeben, um über bie 93erf)ältniffe be3 2anbe3 fid) 
burdj beit Wugenfdjein ju belehren. 3nbe3 er r)ieju mit ber gewofmten 
Umfielt unb «Sorgfalt feine Vorbereitungen traf, mürben im §offrieg$- 
ratb, bie Söerfjanblungen über ba3 fünftige ©dn'cffal ber SBufowina 
gepflogen 3m Allgemeinen ftimmte bie ©ommiffion jwar ben Plänen 
Eitzenbergs bei, wagte aber feine beftimmte (Sntfdjeibung ju treffen, 
hingegen würbe ein redjt unglücflidjer ®ebanfe angeregt. 2)ie (£om- 
miffion entfdjieb nämlidj batjin, bafS meldje SHegierungSform aud) immer 
gewählt würbe, in feinem galle bie ©ufowina „ifjrer Sage uadj" fidj 
ftauj mit Siebenbürgen ober mit ©alijieu oereinigen laffe; allenfalls 
fönnte ier Ifjeil „oon ber galiaifdjen ($renje bi« au ben Sftolbau» 
fluf« an ©alijien, ber übrige $f)etl aber, oom 9Mbaufluf3 
angefangen bis au bie fiebenbürgifdje ©renje, an Siebenbürgen abge- 



5 , Den Hauptinhalt bcrfelbeu flubet man in ben „<Sefdnrf?tIkt?en Silbern aus 
ber §eit ber öfterr. (Dcaipattoit'' von prof. IV. r». 3 ieaj au er, (^eruottiitj 1893 
(€rfte »überrede). 

6 ) £>era,l. 23 i b e r m a n n t a. a. 0)., r. G. 2luf feine «Erfahrungen in Sieben* 
büra.eu perroeift €n3enber^ aud? in feiner M Dorfteliuna u bb. 14. ^eb. 1781 (bei po^ 
1 c 3ofcpf?'s Heifeu Beilage VI). 

7 ) Ueber bie folgenbeu Perrtaubluuaeu banbelt febr ausfü^rlia^ auf <5ruublaa,e 
öes reiben 2lctenmatertals $ t e a l a u e r, (Sefdjidjtlidje Silber aus ber £ufoa>iua 
3"r ^eit ber öfterr. IlülitäWnpaftnua. (2. 33ilbcrrci^e ( C^ernotpitj 1895) S. 1 ff. 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 

geben werben." 8(0 biefeS ^rotofott 8 ) Dom 15. Aprit 1780 beirt 
Ütaifer üorgelegt würbe, entfrfneb er in einem §ar.b|d)reiben Dom 21. 
April 1780, baf$ er banib.r gegentuätiig feine (gntfötieftung faffen 
wolle, weil er entfdjloffen fei, fid) „in ba§ fianb felbft jn üerfügen nnb 
bie 2Jlöglichfeit ber t>orgefcf)fageneu fünftigeu (Jinrichtuug in loco ein* 
äuferjcn." AuSjüge au3 beut s $rotofoIl foflten il)m auf bie föeife wady 
gefntbet werben, nnb tie 93ef)örben in ©alijien nnb ber ^nfowinn 
füllten fid) auf alle nötigen AuSfüufte vorbereiten. Einige Xage fpater 
brach ber ßaifer aus SBieu auf. Um bie ÜKitte be3 2Wai tytit er fich 
in Semberg auf, wo ber taifer ben Angelegenheiten (MaienS feine 
ganje Aufmerffamfeit fdjenfte, mäljrenb bie (Sntfcheibung über bie @tu* 
ridjtung ber 93ufowina erft in biefem ßanbe nach ber ^Rüdfe^r bes 
JtaiferS auä föufslanb erfolgen foüte. SBährenb fid) ber Äaifer in 
iRnfSlanb auffielt, tiettjanbelte ber commanbterenbe ©eneral in (Stolijieu 
©gröber im 3uui ueuerbiugS ju ßemberg mit ©Urenberg. 9 ) AIS hierauf 
ber Staifer am 3, Auguft wieber in ©ali3ten eintraf, würbe er für bie 
Aufteilung ber SBufowina gewonnen. Am 5. Auguft erlief er an 
©gröber ein §anbfcr)reiben, in welchem er biefem unb beut SanbeS« 
präfibeuten IBrigibo in reifliche Ueberleguug gu nehmen befahl, „wie 
bie SBufowina mit (Mijten am fdncffamfteu &u üereiuigen, bann ruaS 
für ein %f)?ii bauon bem 2. Söafladjifdjen Regiment jujutheilen nnb 
Siebenbürgen einverleiben wäre." Am folgenden Xage fdjrieb ^ofept) 
auc^ feiner 9)httter über biefe SBerhanblungen. SSöflig entfc^iebeu r>atle 
fich ber taifer allenfalls noch für bie ^erreifjung ber iBuforoiua nidjt 
auSgefprochen. 3n feinem erwähnten ©riefe au bie Äaiferin, fpricht er 
uon ber ©odgiehung biefer Xheiüing nur für ben gaü, „falls man eS für 
nothmenbig fänbe." föach ber 23ufowina begab fid) leiber ber £aifer nicht 
AIS bie ftunbe öon ber geplanten gertrjeiluug be§ 2aube§ in bie 
iöufowiua gelaugte, enticf)fof$ man fich bafelbft, einen ©efanbten nach 
Söien fttt fenben. $)ie 2Bahl fiel auf ben einzigen gebilbeten Abeligeu 
beS SanbeS, 93afiliu3 23alfd)3. 10 ) „©on bem SBiföof uon 9la\)Q\\$ fowof)l 
otS ben gefammten ©täuben ber 23ufowina" beauftragt, erfchieu ber« 
felbe in Söieu unb übergab als „Abgeorbneter" unb „©efdjäjtsträger" 
ber 53ufowina am 13. 9couember bem §offrieg$rath§präftbenteu ^Jabif 
ein „$ro ÜWemoria" als auch eine „33efchreibuug ber 33uccowina nnb bereu 
inneru 93erhältuiffe\ n ) in weld/ (euerer um „bie ^Beibehaltung ber 



8 ) <£s ift als öeilaac I bei pol cf, Jofcpl,'* Reifen abaebrurft. i?ci Vf\iv- 
Itl tt 3 a Y f , Documenta privitore VII, 820 ff fiub nur ^'raamente mitaetbeilt. 
Sieg lauer, (Scfd?icl?eliii?e Silber JI, 15 ff rannte nur ben weiter unten im CCert 
genannten ^lusjua. Peraj. bafelbft 2Ium. 17. 

»» Deral &eilcuje*ll bei p o I c f , ^ofeplVs II. Keifen. 

Vcnyl über beufelbeu polef, Pie ^nfäiuje bes t>olPs|\ijuIuu'feus in bei 
^uFoiinua, ^eruouiitj 1891, 5. (» f. 

") Sei Dolef, ^ofeprt's II. Keifen als Beilagen III u. IV aebrueft, ferner 
in fet|r ausiiUnli^im 2(u*jua bei 3 i e 4 1 a n e r, (ßefduAtliilje Silber II, 47 ff. 



Digitized by Google 



- 21 — 



militaire Jurisdiction al[o um bie gortbauer ber befterjenben Ber- 
hältmffe gebeten uiib bie 9cadjtheile ber ^ertrjeiluug be$ Sauber unb 
ber Berbiubnug beweiben mit (Milien bargefteüt würben. £)er Staifer 
enthielt fid) einer ©ntfeheibung, beöor ber Berid)t ©grober« unb Bri« 
gibo« einlangte. AI« biefe 95 goliofeiteu umfaffeube, bie 3 errei 6 un 3 
be« Sanbc« antragenbe ©entchrift ,2 ) fobann am 30. 3ioöeinber 1780 
eintraf, lief} Sofepl) and) burd) bie oereinigte böhmifch-öfterreichifd;e 
^üffan^ei bie Angelegenheit prüfen. 3)iefe erfärte fid) am 17. g-ebruar 
i78l aunächft für bie Anficht ber (Sommiffion ; aber fo^oit am 10. SWärj 
fprad) fid) ihr Borftaub, ber ^offaujler Blümegeu, wieber bagegen an«. 
ä)tag nun biefe <sinne«äuberuug burd) bie £ectüre ber SDenffchrift be« 
SBojareu Balfd)« ober burcr) bie im gebruar wieberr)olten ßufidjeruugeu 
Snjeuberg'«, ba|« ba« für bie ©renje nötige (Gebiet fid) t[)atfäd)lid) 
burd) ßonfi«cationeu erreichen (äffe, ,3 ) herbeigeführt worben fein, ober 
mag üieHetc^t audj ber §offan$(er fdjon früher ber|elben Hufic^t gewefen 
fein, bie anberen 2)cttglieber ber Äanjlei ir)n aber überftimmt ^abcn, 
fid)er ift e$ # baf« man bem ©cfjarffinne biefe« weitblicfenben @taat«« 
manne« bie Bewunberuiig nicht oerjagen fann. 14 ) $te ganje folgenbe 
Sntwicfluiig ift ein Bewet« h^ftr, wie ttc^tig ber Stander urteilte, als 
er bem ftaijer rietl), w baf« bie Bufowiua feine«weg« mit anbenn *ßro« 
Dingen Dereinigt, fonbem al« ein ganj abgefonberte« Sanb, unb fo oiel 
möglid) nach beu jefeigeu ©ebräudjen unb Sitten bef)aubelt, bie bor» 
tigeu £anb«leute ju öffentlichen Bebienftuugen angeweubet unb getrachtet 
luerben foflte, bamit bie Zuneigung unb ba« Vertrauen ber 2Jiolbauifeheu 
Lotion auf ba« möglichfte gewonnen werbe." 

Durch °i e gefchilberten Berf)anblungeu bewogen, gab nun aud) 
ber ftaifer ben ^lau ber ^ertheiliing oer Bufowina auf. Am 20. Sftai 
H81 fdjrteb er an beu £>offrieg«rath einen benfmürbigen Brief, ber 
mit ben SBortcu beginnt: ,,$d) habe au« wichtigen Betrachtungen für 
gut befuuben, ben Buccooiner Dtftrtct ber 3 C ** uoc ^ un * er oer weiteren 
Leitung be« §of»Ärieg«'$Hatf) *u belaffen." ©(eichjeitig befahl aber ber 
ftaifer bie Durchführung aller nötigen ^Reformen im Saube an, unb 
trug auf, „oorjüglich bei) biefer Aufarbeitung ben Bebad)t barauf 51t 
nehmen, womit ba« Stonb für ba« fünfftige leidjter unb mit Billigfeit 
gehalten, zugleich aber aua) baoou ber billige Bortf)eil für ba« aerarium 
gebogen werben möge." 

(Schon oier Xage fpäter hatte ber §offrieg«ratb bereit« feine bie 
bufowina betreffenbeu BerbcfjeruugStwrfdjläge entworfen, worauf bie* 
feluen auch oom £taat«rath geprüft unb ergänzt würben. ,5 ) SKit 
benfelben erflärte fich auch ber Äatjev am 18 Auguft im Allgemeinen 



» ) $t e at a u e r, <5efdjidjtlirf?c i>ilbcr II, 71 ff. 
n ) Sei polcr, jofeft's Heifen, Beilage V un* VI. 
u ) Venyl. §t eg l a 11 e r am eben a. 0., 5. 5. 
1») Va$L | i e 9 1 a u e r, <Scfd ? . Btlber II, ^>- > - 1 10. 



Digitized by Google 



— 22 — 

einoerftanben, uiib fct)on brei Xage fpäter ergiengen bie nötigen Sf» 
fet)fe an baS gatijifche ©eneralcommanbo. 16 ) 

ßiemit mar awar bie ©efatjr ber 3ertr)eilung ber Jßufomina 
glücflich befeitigt, nicht aber über bereit politifcrje Einrichtung enbgiltifl 
entfct)ieben. 2lucr} als ftaifer Sofept) im Sommer beS SatjreS 1783 
(14. — 19. 3unt) thatfächlicr) in bie 93ufowina (am unb bie öerhältniffe 
berfelben burd) Slugenfchein feunen gelernt hatte, fonnte er ftet) ju einem 
enbgiltigen Schritte nict)t entfcr)liejjeu. ,,3ct) habe bei meiner gegen- 
wärtigen Üteife buref) bie Söufowina bemerft", fdjreibt er am 19. 3uni 
oun Q^ernomitj an ben ^offriegSrathpräfibeuten £abif, „bafS bicfeS 
Stücf Sanb feiner £age nach, unb wenn man foldjeS gegen bie übrigen 
Sßroüinjen ber SRonarchie betrachtet, am meiften $u einer 9WiIitär*©ränj- 
(Einrichtung geeignet zu fetjit fetjeinet @S oerbinbet folcrjeS Sieben 
bürgen mit (Standen, füllet ben eingetjenben SGBinfel aus, welchen bie 
9Wolbau oormalS zmifchen beoben biefen fiänbern inadjte, beefet fernere 
ooflfomineu bie SRarmoroS, unb ift ein ©ränz&wb gegen eine %\ix> 
fifct)e *ßrooinz . . . . $)a eS ben gegenwärtigen Umftänben nicht rättjlid) 
ift, baS ©rän^9Wilitär'©iftem in biefem fianbe einzuführen, welchem 
ber National ©eift fo fct)r entgegen z" feuu fdjeinet, fo ftnbe 3rt) einft« 
weilen für nöttjig, bafS folgenbe Slnorbnungen getroffen werben. " n ) 
3)iefe SBorte bc§ $aiferS finb ucuerbingS ein SBeweiS, wie oorfidjtig 
er bei feineu 23efcr)lüffen ju SBerfe gieng. Obwohl er, wie c$ au8 
ber citierten Stelle feines Schreibens h e ^ orgeht, bie SRilitarifierung ber 
SBufowina zur SBerlängerung ber oom ^Ibriatifchen Speere bis Sieben* 
bürgen beftehenben TOlitärgreuzeu gern gefehen hätte, tt)at er eS nicht 
weit er im Sanoe bie Abneigung gegen biefen Schritt bemerft hotte. 
SllS ber ftaifer hierauf oom 24. bis 27. $u(i 1786 311m zweitenmal 
bie SBufowina bereifte, fcheint er oon bem $(ane, biefeS Sanb in eine 
9J?ilitärgrenze umjuwanbeln, oöllig abgefommen ju fein. ,8 ) 2US er 
hierauf nach ©alijien fam, oerfügte er ju fiemberg am 6. Sluguft bie 
Bereinigung ber SBufomina mit (Mizien, fo bafS biefelbe mit 1. 9c> 
oember 1786 „in allen politicis, publicis et cameralibus a(S ein 
ÄreiS ©alijienS oon Seiten beS bortigen ©ubemii unb ber Slopelazion 
beljanbelt werbe." JBon biefem ©ntfctjluffe fefefc ber ftaifer ben £of' 
rriegSratr) unb ben ©offanjler gleichzeitig in Kenntnis. ,9 ) lieber bie 

,6 ) pole f, >feptj's Keifen, Beilage VII. 

,7 j vet 33rief ift bei polef, 3ofepfy's Keifen, 5. 59 ff abgebrutft; ebenba 
als öeilagc VIII bie entfpredjenbe Perorbnnug bes Ejoffriegsratfies au bas aali3tfd>c 
faubescommanbo. 

l8 ) (Saus rerijejfen rourbe biefer plan jebodj uidjt; nodj im 3aljre 1790 unb 
nodj meljr im 3al^re 1810 nnirbc berfelbe von ma^cbeuben pcrfönlid^fciten erörtert. 
Vera}. 23t ber mann a. a 0. 5. 7 f. 2lnm. 

,B ) 33etbe l^anbfdjreibeii fiub bei polef, 5. 71 ff mitaetfjeilt ; basjeniae an 
beit i}of fahler Kollomrat audj bei u r 111113 afi, Documcnto VJI, 474 f." Die 
hierauf erfolgten Derorbmingeu ber ^offanjlei imb bes l^offrieasrattis finb bei po 
lef als 23eilaijc IX unb X beigeben. 



Digitizegl by^GßQgle 



— 23 



©rünbe, welche ben fäiifer $u biefem ©dritte trofc ber einige Sa^re 
früher fo bringenb geäußerten Äuficht be3 $anj(er$ SMümegen oeran* 
lafSten, finb wir nicht unterrichtet. 20 ) $au m ju bezweifeln ift, baf8 er 
hieju in ®alijien angeeifert würbe. Ä6er wenn wir auch bie 99eweg-- 
grünbe be8 8aifer3 nicht fennen, unzweifelhaft ift e$, bafS er wie bei 
allen feinen Reformen oon ben befteu Stbfichren geleitet würbe. (gehörte 
nun auc^ feine Verfügung oom 6. ^luguft 1786 ^u ben mifägfücften 
©iitfchließungeu bed großen ftaiferä uub ift auch burd) biefelbe oiel 
Ungemach über bie ©ufomina gefommen, fo wirb bieg burd) bie anbeten 
Serbienfte Sofeph'S um bie Söufomina glänjenb überboten. 

Pte SSußowina af$ ein <£rets ^afijieus. ai ) 

93id 511m 1. Sßooember fönte bie Vereinigung ber Vuforoina mit 
(Salinen erfolgen ; bodj würbe ber Dermin im October 17tf*i bi$ 3um 
1. gebruar 1787 oerläugeit. Um bie Veibinbung beiber Sänbir 11 od) 
inniger 311 geftalten, würben burch ein patent 00m 14. SUcara 1787 bem 
©ufowiner $8ifd)of wie auch ben Slbeligen ber Söufowina, welche ge* 
wiffen 23ebingungeu entfpredjen würben, ©ijje in bem galijifchen Saub* 
tage eingeräumt. $011 biefem gugeftänbuiffe fcheint jeboch nur fpärlich 
Gebrauch gemacht worbeu gu fein, unb ba bie SBufowiner ©eoölferung aud) 
fonft fidj mit ber Sereinigung mit ©ali$ien nicht befreunbete, fo regte 
ber oberfte #offan$ter ®raf Äoflowrat am 1. 3u(t 1790, alfo nur wenige 
SWonate nadj bem $obe Äaifer 3cfepf)«, bie Trennung beiber Sauber 
an. ßaifer Seopolb fürt biefem Vorfrage jeboch nnr theifweife jugu 
ftimmt, inbem er am 7. 3uli folgenbe (Sntfcheibuug traf. „9Äeine ®e- 
finnung gehet eigentlich bahin, baf« bie Vufowina nur infoweit oon 
©ati^ien getrennt werbe, baf« fie aufhöre, einen Zty'ii beS Sefeteren 
au^umachen, unb ber 23ufominaer flbel nicht aU ©tänbe Ötalijieu« be; 
trachtet werbe ; ohne alfo für biefen fleinen Strich Sauber eine befonberS 
foftipielige Slbminiftration aufaufteHen, wirb felber in ftnfehung ©alt= 
$ien$ Quoad Politica et Iudicialia auf bie nähmttche Slrt wie SchJe» 
fien in 3lnfehung Mährens ju behonbeln fein; injwifchen aber ift bie 
unmittelbare Söeforgung ber SBufowina noch wie bi^^er ohne neue (Ein- 
richtung fortflufüfjten." (£ntfpred)enb biefer etwas unflaren Söeifung 
beS ÄaiferS erließ bie §offan$Ici am 29. September 1790 ein Sßatent, 
in welchem unter anbetem oerorbnet würbe, w baf8 jene, bloß in ber 
3lbftcht. bie öffentliche Verwaltung $u oereinfachen, im Sah™ 1786 



v> ) Sicher Ijaben (Erfparungsrücffidjten auf bie (Eutfdjlietjuug bes Kaifers ein 
geroirft. ITTan ücrgl. in bem oben citierten Schreiben au Kollcwrat bie punfte 3, 
3 b unb 10. 

") DeraJ. 8 i b f r m a n n a. a. (D, 5. 7 ff unb befonbers bie Sdjriften 
„3>nr Secjrünbunij ber Suforoinaer Saiibespetttiou", iPicn 1848, „promemoria jur 
Bnforotner tanbespetitiou Pom ^atjre 1848, IPicn 1849. unb „(Emancipatiousruf ber 
^ufon>ina'S IPien m\. 



Digitized by Google 



— 24 



folgte Bereinigung ferner nid)t 
befielen fönne, inbem bie (Srfal): 
rung gezeigt t)at, baf§ bie 9Ser= 
fd)ieben(jeit ber ©öradje, ©itteu 
unb ©ebräudje ber ($imuofjner 
eine üollfommene Vereinbarung 
nicr)t erwarten läjst ; baljer rourbe 
befd)lofjen, bic Bnforoiua inforoeit 
mieber oon ©alijieu ab$ufoubern, 
bafs biefeI6e fünftig nidjt me()r 
at§ ein $tjeit biefeS Äönigveic^e^ 
anjnfe^en |ei, bie ©täube ber^ 
felbcn nidjt nietjr ÜWitftänbe ber 
galiji^djen auSmadjeu foßen, in 
änfefmug ber ©taatS* iiub fRec^tS» 
oerroaltung aber inbeffen üor 
fel)iing3meife ber jenige 3ufa>"m™* 
Ijang mit ©alijien &u üerbleiben 
tjabe, meldjer ber Buforoina 
©idjerljett unb Slufuafyme Der« 
fpridjt." 

(Sine Mllftanbige 2o3tren= 
nung ber Bufonjiua oon ©ali^ien 
ift alfo nidjt erfolgt. $)ie Ber- 
einigung ber £anbtag§ftänbe rjatte 
äroar aufgehört, aber einen eigenen 
Sanbtag erljtelt baä 2anb nidjt. 
5)a§ Sanb ftanb aud) fürberr)in 
unter ber Seitung be§ Semberger 
$ubernium$ unb blieb alfo aud) 
nad) bem 3at)re 1790 tl)at(äd)lid) 
ein &rei$ ©aligienä, roenn c5 
aud) ttjeorftifd) feit bem 1. 
oeinber biefeS Satjreg als eine für 
ftc£> fierjenbe Sßroüina galt. 2)ie 
©elbftänbtgfeit be3 Sanbeä äußerte 
fid) nur barin, bafS ba$felbe feit 
1792 eine eigene Hanbtafel befaß 
unb juuäcfjft für bie 92id)tabeligeu, 
unb feit 1804 aud) für bie 
Äbeligen eigene ©eridjte (ba$ 
©tabt< unb Sanbredjt iu S^erno» 
roi&) errjielt. 9J?it einem patente 
oom 13, 2(pril 1817 mürben 
fdjliejjlid) ofjne alle Berücffid)ti* 





25 — 

guug bes $atented oom 3af)re 
1790 uub ofyne baSfetbe auä- 
brücflid) aufgeben, bie 23uto= 
miuer (Stäube aud) mieber mit 
bcii galijifdjen bereinigt. 2)odj bie 
arofee ÜJje^rjatjl bev baruad) jur 
itjeilua^me au bcin galiaifcrjen 
Vanbtage berechtigten S3ufüioiuer 
I)ielt fid) mit bemouftraliöer 33e 
tjarrlidjfeit baoon fern. 9Jur 
wenige ,,ogen nad) Semberg ; bie 
3at)l biefer , r *ßoteufrennbe" er« 
reidjte nie ein fyalbeS SDn^enb. 
©aiii mürbe aber aud) in biefer 
^eriobe bie ©onberfteUung ber 
23ufomiua nidjt befeitigt. 9cod) in 
einem ©ojfan^tei ^räfibiatbecret 
tmin 2;J. Sinti 1846 mürbe er 
Wärt, „baf* bei ben (Srläffen 
abmiuiftrattoer Verfügungen für 
©alijien auf bie oerfaffungSmä&ige 
Stellung ber 53uforoina unb bie 
©igentfmmlidjfeit itjrer Verrjält- 
niffe 9tüdfid)t genommen; unb ob 
biefe Verfügungen aud) für bie 
iöuforoina ju gelten tjaben ober 
nid)t, burci) bie Söe^eic^niuig: ,mit 
Inbegriff ober mit 2lusfd)luf3 ber 
iöufomina' angebeutet roerben f oll, 
loa« iusbefonbeie aud) auf bie 
Verfjältniffe amifdjen ©runbljcriu 
uub Unterbauen feine Sluioeu' 
bung finbet." 

(5d)lief$lid) mögen no$ bie 
Vorftefjer be3 93ufomitter Streik 
amtes feit 1786 genannt merbeu. 
S)er erfte $rei$f)auptmaun mar 
t. 93 e cf 1786 -1792. tiefem 
folgte ber eiu()eimifd)e 2lbelige 
ftafil o. V a 1 f dj e, ber jebod) im 
3aljre 1795 in eine Unterfinning 
2erietf), roeldje jefjn Satjre roätyrte. 
Seit bem Safjre 18U0 mar ValfdjS 
t»om ^inte fuSpeubiert uub bie 
Teilung bcS ÄreiSomtea unterge* 



Digitized by Google 



orbneten ißeamten anvertraut. 3in ftatjre 1804 mürbe hierauf ö. © dj r e U 
ber &um ftrefefyauptmanu ernannt, über ben eteufalfe eine Uuterfudjung 
verlangt rourbe. 93om Sarjre 1808 bis 1817 war 3 Sßlafcer £rei$* 
fjauptmanu; if)m folgte VI. ü. ©tutterrjeim bis 1823; bie[em 3. u. 
9Jcalcjef bi« 1833 unb fobann g. Äratter bis 1838. Seffeu 
9?ad)fo(ger £. ü i l b a d) e r narjm bie Untertanen in <Bd)\x§ unb 
gab uidjt su, baf3 fie mefjr als jutölf Sage grorjubienfte leifteu ; bafyer 
bemirfte ber ^Xbet feine Verfejjung. 91u (eine ©teile fam im 3öl)te 
1840 ber in ©ucjaroa geborene <p. SffecjeSful, berJefcte toirflidje 
ÄreiStjauptmann ber Söuforoma. ") 

|>te §ef0(lttnbtflftcttserftfäntttfl ber 2Sii(ioitmta unb ilue neue 

^cljörbenorganifatton. 23 ) 

ä)M)r afe fertig $af)re bauerte bie nnnatürüdje, unb batyer and) 
fd)äblid)e Bereinigung ber Sufoiuina mit ©ali^ien. Vife rjierauf in- 
folge ber am 13. 2Mär$ 1848 in Söten auSbredjenbeu 93eioegung bie 
Regierung fid) 51t Qtigeftänbniffen nnb Reformen veranlagt fa(), er- 
warte andj in ber Sufomiua ber SBunfd) nad) politifdjer ©elbftänbig- 
feit mit erneuerter föraft. 2Bie im 3af)re 1780, fo raffte man fid) audj 
jejjt im Sanbe 511 einem entfcrjetbenben ©djritte auf. Bdjow im 3uni 
be£ Sarjreä 1848 lunrbe eine „^anbi Petition" überreizt, meiere fammt 
i()rer Segrünbuug and) in $)ruef gelegt mürbe. 24 ) 3m erften fünfte 
berfelbeu wirb gebeten um „einen befonbern, afljärjrlidj jufammentre« 
teuben s ,J$rooin$iaU£aubtag mit gletd) ftarfer Vertretung aller ©tänbe, 
o()ne Unterfdjieb ber Religion, unb jroar: ber ®eiftlid)feit, ber ©ufe- 
befifcet', ber Snteßigenj, beä Bürger unb 93auernftanbe§." $ur 53e« 
giünbuug biefer SBitte um bie i'oStrenuung be8 Sanbeä oon ©alijien 
roirb in ber ermähnten ©djrift neben anberem golgenbeS rjeroorgeboben : 
„2Bie fer)r notrjroenbig, jroecfmä&ig unb ausführbar bie Trennung ber 
©uforoina oou (Milien in iljrer Sanbeäöerroaltuug fei, ergibt fidj au$ 
ber Verfd)iebenr)eit ber Snftitutioneu, ber Nationalität, ber ©pradje, ber 
©itten, ®ebräud)e unb Sntereffen, bann ber &u$bef)nuug biefer beiben 
s .ßroüinjen, au§ ber geograprjifdjen fiage unb ©ntfernung, bann au« ber 
2lu§ber)nung, gegeuroärtigen $3eoöIferung unb ben @innat)m«quellen ber 
23ufomina. 2Bie bereits oben gezeigt, t)at bie SBuforoina afe ein Xfyeil 
ber 37colbau ifjre organifdje SSerfaffung auf ber ©runblage itjrer früheren 
SRectyte unb ©eroorjntjeiten erhalten, unb tt)iett)or)t feit HO ^a^ren merjr 
faftifd) afe gefefclid) mit ©ali;,ien gleichmäßig befjanbelt, finb im SBefent- 
liefen bennod) großen Steife bie urfprünglidjen, gejefcüdjen unb au* 
ber Ueoitng beroorgegangenen eigentr)ümlid)en ©runblagen geblieben, unb 

") ITadj ben 2luf3cid}ttun$en bes C3ei»cnfbud?es ber (£3cnioa>i^cr pfarrfirefcf. 
l^erausab. doh polef, ^ernotüit} 1890, S. 10—13. 
") VttcjC, bie 2Uun. 21 tjeuannteit Schriften. 

**) ,,^ur i5eijrüubimij ber ^3ufou>inacr tanbes-petitio»!", U)ieu 1848. 



- 27 — 



bie Dielen $roeifel unb ©djmanfungcn entftauben gerabe aus bem 
Streben, bie oiefleidjt für ötotigien angemeffenen ©eftimmttngen aud) auf 
bie ©ufomina um jeben Üßrei« unjupaffen. $)iefe beftefjenbeu, bec 
Nationalität unb bisherigen Uebung angemeffenen Suftitutiouen nun 
foHeu, um nidjt ben ganzen 9fted)t$äuftanb in grage ju [teilen, nidjt 
befeitigt unb aufgehoben, fonberu )ism ilÜofjle aller klaffen ber Sin* 
wotjner weiter auSgebtlbet unb üeröoflfommnet werben, wa* in ber 
53ufowina um fo fdjueöer gefd)el)en fann, ba f)ier bereits üieleS oorbe^ 
rettet unb feftgefteflt ift, wa* bis üor fturjem in ©alijien nid)t ber 
Jall mar." 

2)iefe Petition würbe oom SRinifteriuin ber fjofjen 9?eid)Soer» 
fammlung am 3. s 2luguft 1848 abgetreten unb mar audj trjatfädjlicf) 
oon bem gewun)d)ten (Srfolge begleitet. SRodj im 3<\t)xe 1848 würbe „bic 
23ufowiua $u einem ^erjogtrjum in Knaben erhoben unb U)in abmini» 
ftratioe Seloftäubigfeit eingeräumt." - 5 ) Um eine ooßftänbige ÖoStreunuug 
ber SBufomina oon (Salinen ju erzielen, mürbe am 8. ftebruar 1849 
an bie bamalS in Sfremfier tageube SReid)Süerfammluitg neuerbingS ein 
s lkomemoria gerietet, 26 ) meines fid) gegen „fjalbe ÜJcafjregelu" anSfpracf) 
unb auf bie 9?adjtljeile, bie au« ber Bereinigung mit (SJalijien für bie 
©ufomtna fid) ergeben Ratten, l)inwieS. $>arauff)in ftellle unfer all* 
gütiger 3D? o n a r d) in bei oclroüierten SSerfaffung oom 4. ÜJcar^ 
1849 bie ^et^erf e^ttte (Selb ftän bigfett uu lerer 
$ e im a t f)er, tnbem biefelbe ju einem eigenen Äronlanbe mit einer 
abgefonberten SanbeSoerwaltung unb SanbeSregierung erflärt mürbe. 

2)ie oöllige ßoSlöfuug oon ©alijien erfolgte jebodj nid)t mit 
eiucmmale. 9?ad)bem ber ÄreiStjauptmann 3 f f e c j e S f u l im %civ)xe 
1849 in SRufjeftanb gefrfct morben war, 27 ) fam *unäd)ft als prooifori' 
l'djer Seiter beS fianbeS ber !. f. §ofratl) föbuarb o. 53 a d), trüber 
beS bamatigeu ÜKinifterS beS Innern, unb hierauf ebenfalls nodj im 
3at)re 1849 o §enniger, ber bis $um ÜÄärj 1853 in ber 
SBufowina oerblieb. SBärjrenb fetner 2lmtStf)ätigfeit würbe bnrd) baS patent 
oom3(. 3)ecember 1851 bie öerfaffuug oom 4. 9Äär$ 1849 aufgehoben, 
otjuc bafS jebod) bie burd) biefelbe erlangte ©elbftänbigfeit ber Sufowina 
unb ifjr Stiel (iKrjogtrjum) gefätjrbet worben wäre; bagegeu war in- 
folge btefer Verfügungen baS SnSlebentreten beS tu WuSfidjt gefteöteu 
SanbtagS unb beS £aubeSauS)d)uffeS für weitere jeljn %a\)xt oerjögert. 
Hm 6. ÜRär$ 1853 traf als prooiforifdjer SanbeSpräfibent granj 
6d)müd ein. ftiefeS s £romforium währte bis $um 3af)re 1854. (Srft 
jufolge ©ubernialbecreteS oom 10. ÜWai 1854, 3. 3739 trat am 



2i ) Kaiferlid?es Diplom über bie Derlcilnmt} bes Sanbesmappeiis (Bomänifctje 
Xetme V, 278.) 

,8 } Promemoria 3ur Bufounner £anbespctition dcih Jatjrc 1848 (Heidjstacjs« 
3aty 183) in Betreff ber prooiitciellen Stellung ber BuForoina. IPicn 1849. 
") Xladi bem (SebenFbud^c ber £jcruoa>it5er pfarre a a. 0. 5. 13 f. 



Digitized by Google 



- 28 — 



29. 2Äoi be*felben ^aljre* in ($jernoroi(j bie felbftänbige ÖanbeSbefjörbe 
in* Seben, „üon roeldjem läge ab bie ©elbftänbigfeit be* ©er^og- 
tljum* ©ufomina, fomie [eines s Jkäfibenteu nnb aller 23el)örben pro* 
clamiert tuurbe, in ber 2B:i[e nämlid), baf* fie unabhängig oom (tyuber* 
ninin in Semberg einzig nnb allein bem <3taat*minifterium uuterftefjeu." 
©o nmrbe Sdjmftcf ber e r ft c f e l b ft ä n b i g e Sar.beäpräfibent ber Öufo 
roina. (Sr fdjieb 1857 an* b:m Sanbe, nnb iljm folgte ©rof ßarl 
v Ji 0 1 1) f i r dj * $ a n t l) e n, bei* im Februar 1858 in ber Söuforoina eintraf. 

3)a* $a\)t 1860 bradjte Oefterreid) bie ©runblagen ber befterjenben 
conftitutionellen 3$erf offuug. gür 23uforoina trat ober jnuädjft tuieber 
eine, wenn and) fur^e $eit ber ^rüfnng ein. Sin (Srlaf* uom 22. April 
1860 oerfügte nämlid) mieber itjre llnterorbnnng unter bie !. f. Statt* 
rjalterei &u Sembern nnb brüefte ba* Sanb nodjinal* flu einem Slrei* 
©ali^ien* (jerab. 3m SWai besfelbeu 3af)re* verliefe ber $räfibeut 9totl). 
fiid) ba$ Sanb. 5)urdj ba*felbe gieng nun aber mieber eine allgemeine 
^Bewegung nnb fdjliejjlid) nmrbe eine uom 24. 3)ecembev 1860 Datierte 
nnb mit 250 Unterfd)riften „au* allen Staffen, Nationen, ©täuben nnb 
ßonfeffionen ber 23ufomina" oerfeljene 23itlfd)rift feiner 3J2ajeftät, unferem 
Staifer, unterbreitet, Dieselbe ift aud) unter beut Xitel „(SntancipatioitS» 
ruf ber 53uforoina" iu 3)rucf erfd)ienen unb fyatte $ur golge, ba[* bei 
ber Aufarbeitung ber im 3arjre 1861 mit bem fogenanuten gebruar; 
potente in SBirffamfeit gefegten Sanbe*oerfaffuugen aud) bie ©ufomina 
mit einem befonberen Saubeäftatut bebaut mürbe. 9?uu nrnibe aud? ber 
im 3ot)re 1860 jum Seiter ber Sufomiua ernannte Safob bitter 0. 
9Jfifuti im ÜWärj 1861 nad) Semberg oerfefct unb am v ^6. 9Äärj 
fam al* Sanbe*d)ef SBen^el bitter o. a r t i n a iu bie SSufourina. 
„ s J9ei beffen Anfunft trat fofort bie Saube*oerfaffung iu Äraft; ebenfo 
begann ba* autonome Regiment iu ber 53ufomina ju funetiouieren". 
©iemit war bie ©elbftänbigfeit ber ©uforoina bleibenb tjergefteflt, 
„moburdj fic eine Sanbc*oertretung erlaugte unb am 9Reidj*tage tljeil» 
june^men berufen mar." 28 ) Der Sanbtag trat aud) fofort im April 1861 
$ufommeu unb uafym aud) ber Sanbe*au*fd)uf* [eine ©efa^äfte auf. 

Auf Martina, ber megeu üöHiger ©rblinbuug fein Amt im SNai 
1862 nieberlegen mufete, folgte ©raf'töubotf Am ab ei (1862—1865), 
hierauf granj 2R n t b a d) 0. fflfjctnfelb (1865 — 1870), getij 
greifen ^3 i it 0 0. griebenttjal (1870—1874), £ieronnmu* 
greifen: 0. Alefani (1874—1887), greif)err ü. *ß i n 0 juni 
ätueiieumale (1887 — 1890), Anton $raf $ace (1891 — 1892), grauj 
greljerr 0. ^rau* (1892—1891) unb feiger Seopolb ©raf & 0 e 6, 
ber fidj im Sanbe allgemeiner §jcrjfd)ä^ung erfreut. 



aS ) Worte aus faif. Piplom über bie L\rleibiut^ Des iaubesmappeus 
(31. a. CO. 5. 2,0.) 

**) Der erfte „£>eridjt ocs ^ufoivtuaer iaubesausfdjuffes über beffen (Scfamml* 
t^atitjfcit fett feiner Cottftttuirunjj'* erfdjieu lö63 im PnieF. 



Digitized by Google 



— 29 — 



Üftit ber „bleibenb ^ergeftedten" ©elbftäubigfeit erhielt bic Öufo* 
mina auch it)r 2 o n b e 3 m a p p e n. Um basfelbe fyatte bereits bie SBer- 
trouen3commiffion ber SBufomina, weldjeim 3ah« 1849 bie 2öunfd)e be3 
fianbeS in SBien ju uertreteu berufen war, gebeten. 3m 3ah r< 1861 
erneuerte ber SBuforotner SanbeSauSfdjufS biele Öttte, worauf ber $aifer 
om 25. Sluguft beSfelben %a$xtä berfetbeu tuttlfa^rtc. $a jeboch ber 
2anbe8au3fchuf3 bie jur üblichen Söegrünbung be3 2Sappen3 abgeforberte 
Sfi^e ber fianbeSgefchichte erft im September 1&62 überfc^ief te, fo 
tonnte ba§ faiferliche $)iplom über bie Verleihung be$ SßappenS erft 
om 9. $ecember 1862 auggefertigt werben. 80 ) 3u bemfelben wirb in 
einigen Qü$en bie ©efchichte be3 SanbeS berührt, ferner bie Verlegung 
be8 SBappenS fuubgethan, enblidj biefeS abgebilbet unb betrieben. (5* 
entfpricht tfjeilmeife bem alten molbauifchen Soppen. „3n einem twu 
SBlau unb föoth läng« geseilten ©djilbe erblicfen mir einen natürlichen 
?luerochfenfopf üormärtS geftcflt unb oon bret golbenen ©ternen im 
aufrechten 3)reiecf begleitet. 3)en ©ctjtlb umgibt ein rotr)er mit golbenen 
ftranfen eingefaßter, mit Hermelinen gefütterter unb über ben ©chilbeS* 
eefen mit golbenen Quaften aufgcfd^ilrjter Hantel, welchem ein golbener 
mit (Sbelfteiuen gefdjmücfter, jur §älfte rotf) aufgefüllter §erjog§b"t 
aufliegt." §atte ßaifer 3of?Ph ber (Sinnige burcr) bie öinoerleibung ber 
33urowinn in ben österreichischen föaiferftaat ben ©runbftein jum $luf* 
blühen unfere3 fianbeS gelegt, 31 ) fo l)at ßaifer Jranj 3ofef ber ©tanb* 
hafte burch bie enbgiltige Srflärung ber 93ufomina jum felbftänbigeu 
^erjogtfuim ben ©chlufäfteiu gu tiefem Sulturroerf ber ftabSburg- 
2oti)ringer hinzugefügt. Xrene Siebe unb $aufbarfeit biefen beibeu er* 
habenen dürften ju bewahren, mirb ba^er jebem ötifominer ftetS ein 
wahres ©erjengbebürfniS fein! 

@d)lie&(icf) ift noch iu a ^er türje bie (Jntwicflung ber neuen 
23ehbrben jur ÜDarftedung ju bringen. 32 ) $>iefelbe mar theilS eine 
golge ber bem Sanbe gewährten ©elbftäubigfeit, trjeil« mar fie bnrd) 
für ganz Oefterreicr) ergangene Reformen bebingt. jur üttitte unfereS 
3al)rr)uubert3 waren noch bie ®ut^^crrfc§aften (Dominien) bie Präger 
einer 2Hei^e oon wichtigen ©efdjäften, ju bereit Ausübung fogenaunte 
„Sttanbotare" beftedt waren. Vor allem hatten fie bie ©teiLMrn einju- 



•") Dasfelbe Dciöffcutlirfyte IPerenfa in Cor Horn. Keime V. 274 ff. 

31 ) Die Perbicnfte Kaifer ^ofepffs II. um bie 8ufon>ilta Ijabe id) bereits im 
y-\\}re 1890 in einem ^ltnjblatte, bas 311m (Sebädjtniffc ber tyiuberften CEobesfeier 
bes großen Kaifers erfdneueu ift, ijefdnlbert. (Seaemuärtia, liegt biefe 2lrbcit in ans- 
fiil|rfid)er unb rerbefferter t form unter bem (Eitel „Kaifer ^fcP 1 ? feinem Per. 

rfältniffe 3ttr ^ufowiiia" (<£3eruomirj 1806) ix>r. 

M ) €iuc ausfit^rlicpe Darjfellung faun rjier nia)t geboten merben, meil biefelbe 
einen aUmvjro^eu Kaum beanfprndjeu mnroe; ana? fiub bisher piele Punftc uod? 
nidjt aufijeflärt. Deshalb unterblieb audj bie IJarftelluua, ber l>erf]ältni|"|"e 3m Seit ber 
militärabmiuiftration. IHnu reral. bie 3ie«nlidj wirren Jlnsfübrungeu bei 3 i b e r . 
manu a. a. <D. 5. 24 ff. unb "ben fymptberidjt ber i^nf. Qanbels« nub (Seu>erbe- 
fammer, Cjtrnomifc 1802 5. 31 f. 



Digitized by Google 



t leiben uub übten bie uiebere (SeridjtSbarfeit au$ ($atrimonialgerichte), 
mäfjrenb bem |d)on genannten £anbred)t (©. 24) bie f)ö^cre dorbehalteu blieb. 
9?un mürben aunächft im 3at) re 1850 fünfjefm lanbeSfürftlidje ©teuer 
ämtpr unter ber Seituiig einer ©tenerbirection in Sjernomifc errichtet 
ftünf 8at)re fpäter — Snbe 1855 — übernahmen fünfzehn 93ejir?S- 
ämter bie politifdjen uub richterlichen (SJefdjäfte; it)nen glekhgefteöt war 
ber Ütfagiftrat oon (S$ernomifc. $In bie ©teile beä „©tabt* unb Sanb- 
rechtes-' trat ba3 „öanbeSgericht" in Sjernowifc. 3m 3at)re 1868 würbe 
enblid) bie 9ted)t3pfTege oon ber politifdjen Verwaltung getrennt; an 
Stelle ber 33e$irfSämter traten nun bie 93eairf$f)auptmaunfdjaften unb 
bie ©e^hf $gerict}te ; jene übernahmen bie polttifc^eit , biefe bie ridjter* 
liehen ®efd)äfte. (gegenwärtig verfällt bie ©ufowina ju Verwaltung^« 
^werfen in ba§ (bebtet oon (Sjernowifc, ba3 eine ©tabt mit eigenem 
Statut ift unb feinem !^irfsl)aiiptimutu unterfteht, unb in neun SÖejirfS' 
hauptmaunfdjaften, welche mieber ans fiebjehn ©erichtSbejirfen befielen. 
£)ie3al)l ber ©teuerämter beträgt oierjehn. ©chlie&lid) mag nodj ermähnt 
werben, bafS neben bem ßjemomiger £anbe$gericht feit 1. ©eptember 
1885 ein ftrei£gerid)t in ©uejama beftet)t. 23eiöe fiub bem DbertaubeS* 
geriet in fiemberg uutergeorbnet. 

Övtücü Ofa|>itel. 

Die firdflidpil l\ut[ältniffi\ bas »uforoiuer <£r3bistbum unb ber ar.<or. Hclujionsfoiibs. 
— Die <£ntn>icfluua bor Polfsbilbuiuj unb bes Sdnilmefeus. 

Pte tür<$fi<fkn TßextyätUuffe, bas gjttftowiner grj0ist|itttit unb ber 

gr.-or ^eftflton$fonb5. ') 

$ie Üflehrjohl ber (Einwohner ber Sufomina gehörte wie gegen- 
märtig (im 3af)re 1890 450.773 ©eelen oon 646.591 Einwohnern/, fo 
auch ?ur Qtit ber Occupation ber g r.-o r. ober n i ch t u n i e r t e u 
ftirdje an; ut berfelbeu befannten fich nämlich nicht nur bie einge- 
borenen ÜJcolbnuer»$Rumänen unb SRuthenen, fonbern audj bie au$ 
©öligen eingewanberten ©tammeäangehörigen ber letzteren übertraten 
5U bie[em SRituS. §118 bie ©ufomina an Oefterreid) fiel, unferftanb ber 
größere fübliche Xx)t\l bce SanbeS firdjlid) unmittelbar bem Metropoliten 
oon Safft), welcher bis 1564 feinen ©ijj in ©uejawa gehabt hatte unb 
fich nun burdj einen in ©t. Slie wohnenben 93icar oertreteu ließ; ber 
anbere Xljeil ber SBufowina würbe oon bem 23ifchof oon SRabaufe 
paftoriert, ber feinerfeitS bem genannten Metropoliten uuterftaub. Von 
biefem allein waren auch bie jahlreidjeu Vaftlianerflöfter unb @iufiebeleien 



') 3>um ^olaenben ifl 311 t>crajeid?eu : §i cgi au er, (Sefcfjidjtlidje Silber I, 
49 ff. u. 145 ff.; "ferner (Befaidjtltye »Uber II, 1 1 1 ff. — W i cf etil? auf er, 
(Scfdjtdjte bes 8isttntms Kabantj uub bes Klafters (Srofj-Sfit (Qernomirj 1891) 5. 
47 ff. — p 0 1 c f, Die 2lnfänae bes Polfsfrfuiltpefens in ber 33ufou>iua (^ernoroitj 
1891) au rerfdjiebeuen Stellen." 



(£!ite) ber SBufotoina abhängig, bercn $ahl uad) °er Regulierung ber 
®ren$eu 31 betrug 2 ) unb bic oon Üftöndjen unb Tonnen bemohnt 
würben Sind) bie Qafyi ber meltlichen ©eiftlidjen mar nid)t gering; im 
3af)ie 1777 järjtte man 345 Pfarrer unb fi6 2)iocouen. $)ie ßlöfter 
toaren $umtf)eil reich auSgeftattet, aber icjre Sgumen oerfchleuberten 
bie ©üter, fo ba|3, toie @n$enberg im £ahre 1779 bemerft, „e3 erbarmuug$= 
roürbig anjufehen »cor, wie bie übrigen $loftermöndje leben, gefleibet 
unb unterhalten werben. " Die Üftöndje fa^en fid) baljer genötigt, jutn* 
tljeit außerhalb ber Älöfter oou ©peculationen au leben, gür bie weltliche 
©eiftlichfeit mar nad) bemfelben Berichte überhaupt w nid)t§ ©eftimmteä 
Xu ihrem Unterhalte öorgefefjen", fo bafS biefelbe fid? „übel unb tut* 
orbentlid)" burchbringen mufste, Stirdjenbebienftungeu mürben für ©elb 
feilgeboten unb nur baju benüfct, um ©elb mieber einzubringen; auf 
bie (Siguung ber ^ßerfon mürbe nid)t gefeljen; Sefen unb ©^reiben ber 
SanbeSfpra^e ober aud) nur Sefen berfelben mar baä l)ba^fte HJfafj ber 
ftenntniffe bei (£leru3. S)er SBicar be§ Metropoliten, namens 9J?afari, 
tonnte meber lefen noch fdjreibeu. 3 ) $113 man baran gieng, in ber 
SBufomina öffentliche ©djulen ju errichten, mar (einer ber ÜWöndje jum 
Se^rer geeignet, ja bie ©d)ulen litten 3Jiangel au ftatedjeten. SÖon allen 
Q,r.*or. ($eiftlichen in ber 23ufomina mar ber Söifdjof oon SRabaufc, 
$)ofitheu ©ereäful, allein ein adjtungSmürbtger 9ttann, ber auch beftrebt 
mar, feine ©eifttichfeit „ftrenger unb orbentticher" gu galten, „all jene 
uon beä 9fletropoliten $)iocefe\ SDiefer befümmerte fid; überhaupt menig 
um feinen (Sprengel unb oifitierte ifjn niemals. 

©o troftlofe SBerhältniffe fanb bie öfterreidufche Regierung oor. 
$>al)er {rf)lug fchon6plenu in feiner SDenffc^rift oom 3af>re 1775 9te< 
formen uor. 4 ) 3m 3ab,re 1776 backte auch °ie &of unb ©taatsfar^lei 
an Reformen unb mollte oor allem ben oerberblichen (SinfluiS beä 
3aff^ev Metropoliten befeitigeu. (Jbeufo famen im 3at)re 1777 biefe 
Anregungen jur ©pradje. 3)a aber SJJaria Xfjerefia $Bermid(uugen be» 
fürdjtete, fo entfd)ieb fie am 17. Säuner 1778, baf§ junäct)ft alle 
Neuerungen unterbleiben follten. 3m folgenben Saljre hat hierauf ber 
neue £anbe$oermejer Snjeuberg in feinen umfaffenben £)enffchriften 
neuerbingS mit SRachbrud auf bie firdjlichen Mif^ftänbe l)ingemiefeu unb 
Reformen geforbert. Darüber mürbe auch t" ben hierauf gu 2Bien im 
April 1780 ftattgefunbenen Sommtffion§berathungen oerhaubelt, s ) mobei 
bie Uebernabme ber geiftlichen ®üter in bie Abmiuiftration beS ©taateS, 



«) ZTadj bem Or ts r3e id? ti iffe Splenys r>om ^a\\rc 1775 Oaljrb. bes £*uP. 
£anbesmufeums 1, 40) in Uebereiuütmmuua, mit feinem 33eridjtc wm 4. Sept. 1776 
(bei p o 1 e P, 2Infänac be» PolPsfdnilu>efens iu ber 8uf. 5. 9) ; au Iet3tever Stelle 
werben 30 Klöfter tjeuaiittt, weil ^abau^ befonbers aufzählt n>irb. 

3 ) Ver^l. über ib<J! aud} ^icalaucr. C5e|\tiiijtliiije 23ilber II, 111—134. 

4 ) 33ei polef, (Sctieral Spleitys 5?efcfjveibuH0( ber öuP. 5. 151. 

5 ) T)as protoPoll ift abgebrurft cou p o I e P Im ^abvb. bes ^uP. lUitfeum 
oereines III, 83 f. 



Digitized by 



I 



bie fd)on (Spleiß unb hierauf ©n^enberc} in tyren citlcrte» $enff Triften 
angeregt Ratten, 6 ) beit .ftauptpunft bilbeten. 2)er leitenbe ©ebaufe hierbei 
war bie fieser richtige 9Infitf)t. baf« ber ßleru« ber Sorgen um bie ©ut3» 
oerwaltung enthoben werben follte unb in Slerarialgeljalt gefegt, fidj üöllig 
feinem Berufe wibmen fönnte. Wber erft im fotgenbeu ^afjre begannen 
bie Reformen. Slm 16. üftära 1781 würbe entfpred)eub ben für gang 
Oefterreid) bamate erlaffenen Verfügungen, 7 ) bie gauje 33uforotner 
®eift(icf)feit oon ber 3urt3biction be3 Metropoliten in 3affa abgefonbert 
unb bem Sifdjof oon SRabaufe untergeorbnet. 3lm 20. SJcai befaßt 
fobann ber Jtaifer entfpredjenb ben $8orfd)lägeu Eitzenbergs weitere 
Reformen au 8 ), bie in bem uom 21. 2lnguft batierten (Srlaffe be$ §of= 
friegSratrjeä an ba$ galijifdje (SJeneralcommaubo auSfüfjrlid) bargetrjau 
finb 9 ). £fn bemfelben wirb oor allem gut Regelung ber geiftfidjeit 3Ser^ 
tjättniffe, bie @rrid)tuug eine« SonfiftoriumS (93i3tlntm3ratl)e3) anbefohlen. 
3ufo(ge einer ^Itferr) (Sntfdjfie&ung üom 12. $)ecember 1781 überfiebelte 
fobann ber ©ifdjjof Jperegfut im Jänner 1782 und) Sjernowifc unb im 
gebruar conftitnierte fidj ba« (Sonfiftoriuin. Um biefe geit würbe in ber 
iöufowina baS am 13 October 1781 für ©efammtöfterreirf) ertaffene 
Xoleranjpatent publiciert, weld)e3 befanutlidj ben 9£id)tunierten, wie 
ben (Joangeten bie freie Ausübung ifjreS ÖHaubeuS unb bie bürgert terjen 
SRedjte gewäbrleiftete l0 ) 9(u8 ber Mitte be$ SonfiftoriumS würbe fofort 
eine Sommiffion gewägt, welche bie tlöfter auf if)ren ©efifc unb ifnre 
fonftgen SBerfyältniffe $u unterfingen r)attc. 3)ie Erhebungen würben aud) 
balb barauf begonnen unb ber «Öijdjof gebaute aucr) bereits wenigftenS 
bic Heineren Softer (Sfitej ober (Jinftebeleieu aufgeben, nactjbem 
fdwn früher bie Söermiuberung ber 3Jconcf|e augeregt worbeu war 'V- 
2)ei 93ifd)of fam ben ^Meinen ber Regierung ferner audj baburdj 
entgegen, bafS er am 5. Wuguft 1782 ben Fünfer) äu&erte, feine ©üter 
au ben Staat 51t überlaffen. 9£ad) weitläufigen UnterfyanMungen fanb 
auef) t()aijad)Iid] am II. ftprit 1783 bie llebergabe ber weitläufigen 
$errfdjaft ftofcman ftatt. 2lud) bie gerrfdjaft Siabaufe Ijatte ber 23ifd) of 
abgetreten, bod) blieb biefelbe äuuädjft uol) in feiner $erma(tuug. 



6 )Spl«uy a. a. 0). 5. 151 11. €113011 ber a. in d^'l^ners „(Sefdj. 
Silbern" I, 147. 

") üer*jl. $ u b e r, 0>e|lerr. Keid?s^cfd?idjte 5. 2 1 3 f. 

8 ) p 0 I e f, Kaifer ^ofeptjs II. Keifen, 5. 56. 

») €beuba 5. 117 ff. 

3« **r fcift nur von „Sdjismatiferu * bemolnitcn i3ufo:i>ina uur bie 
publiciernna, biefes patentes allenfalls geeignet — wie €ii3enbera fidj ansoriifft — 
„nnajeidje ^inbriiefe" tjeroen^urufeu ; batjer ijat man mit ber Dcröjfeutlidnuhj besfelben 
a^ö'aert'; bod? ftef^t es jetjt feft, bafs biefelbe trohbem vor bem 7. 2lpril 178J erfolat 
n>ar Ter^l. p 0 1 e f, Der proteftantismns in ber öuf. S. 23. Pententfpredjenb beruft 
fid? 3. V>. eine Dcrorbmm^ t>om 27. 2luanft 1783 be3Üglid^ ber Keliaionsfreirjeit ber 
Z7idjtnnierten nnb ber itjnen irrtl)iimlidj ^leid^^eftellten tipposuaner auf bas (Eoleraitj • 
patent. l>ergl. IV iefe u tjaufer, ITTolba" V, 2 S. 83. 

*»j Per^l. (£n3euber9S ^Infidjt in 3i eala uers (Sefdj. Silbern I, 147. 



Digi 



— 33 



dagegen fefcte ber Staat bem SBtfc^ofe einen ®et)alt üon 6000 fl. nnb 
eine ^ßerfonaljuilage oon 2000 fl. au«. 

iöon entjrfjeibenber {Betastung für ben gortgang ber angebahnten 
Sieformen, war bie $lnwefenf)eit beS ^aiferä in ber 99ufowina in ben 
Sunitagen be« 3a^re« 1783. 3m 8. fünfte feines ©djretben« oom 
19. 3uni üerorbnete berfelbe nämlidj, entfpredjeub feinen früheren für 
©efammtöfterreic^ erfloffencn ^erorbnungen über bie Slufbebung ber 
bem befd)aulid)eu i'cben gemibmeten Softer, 12 ) JolgenbeS: „3n Slufeljung 
be$ geiftlid)eu gad)3 ift l)öd)ft notbwenbig, baf$ bie SBerminberung unb 
3ufammeii£ief)ung ber Äalugier Ätöfter ol)tte weiter« üor firf) geljc ; baf« 
i^re ©rünbe unb gonb« alle in bie abnüniftration genommen; was 
frrmben nid)t im fianbe wofjnenben ®eifilidjen fyteoon gehöret, benfelben 
ganj benommen, nnb au« bem hieran« entftefjeuben ganzen fnnbo ber 
gefamte griedjifdje Stent« unterhalten, unb wenigften« eine ©chule, e« 
feto sn ©ttcjawa ober jtt (Sjernowiä, errietet werbe, ba« uon ben bie«» 
fälligen (Sinfünfteit fobann nod) übrig bleibenbe jn anberen nutzbaren 
^erwtnbungeu oorbeljalten bleibe." ^batfädjlid) natjm nun ber Söifdwf 
ftereefut fdjon im 3nli 1783 bie SRebucieruug ber ftlöfter in Angriff. 
Wber foroobl er, als ber ifjm ju biefem ©efa^äfte beigeorbnete 2lrd)b 
moiibrit be« Ätofter« (Bietatooic, namen« $ebeon 9Witidj, beabfid)tigteu 
tueber fo rafdj nod) in bem Umfange, wie e« bie Regierung gewünfd)t 
hätte, bie Vlnfljebnng ber Sil öfter 51t ooll^ieljen. 3m Jebrnar be« 3«hw« 
1784 erhoben aud) nod) bie 3flnmene ber bebeutenbften Älöfter itjre 
Stimme gegen bie aeplaute Üteform, inbem fie behaupteten, baf« i l> r 
(Sftoiffcti mit ben uou ber [Regierung geplanten s -8eräuberungen fid) 
uidjt bofreunbeii fönute. (£« foftete üiele Üflütje, ben SBufowiner Sleru« 
|n überzeugen, baf« e« fid) uid)t um eine (£in*iehung fetner ©iiter 
fjnuMe, fonberu um eine ju feinen ©tuiften augeftrebte georbnete SBer- 
Umltung. hierauf würbe im 3uli 1781 ber an« Siebenbürgen berufene 
föentmeifter 53ecf jur ©eaugenfdjeinigung ber Softer nnb $ur Sornalnne 
einer awecfmä&igeu @rt)ebung unb ©iuttjeilung ihrer Wer abgefchidt. 
3lm 25. Wpril 1785 fanb enblid) bie Uebernaljme ber ttloftergüter ftatt. 
80 entftanb au« ben bereit« im 3at)re 1783 übernommenen fterrfdjaften 
be« 93i«thum«, ben Äloftergütern, ferner bem lanbelfürftlidjen ^Dominium 
Äimpolung, bann Dörfern molbaui|*ct)er ftlüfter ,3 ), weldje üon biefen 
bttrd) Ueberlaffung jenfeit« ber üanbeSgrenjen gelegener geiftlidjer ÖJüter 
im $aufd)wege ober auch nod) in neuefter Qtit burd) Stauf erworben 
würben u ), eiibttdt) aber burd) Snfauf prioater ©üter ber Religion«* 
f 0 n b «. 2)erfelbe umfaßte, beoor bie ©runbentlaftung bie rufticalen 

,J ) Kefcript oom 29. ZXoo. 1781 unb Derorbltil>tg vom 12. 3^"" ar 1182. 
Deraj. £711 b e r, Ocftcrr. Kci^efdjidjtc 5. 2U. 

13 1 $n biefem gehörte üor" allem oas bereits 1781, eubgiltig 1783 criüorbeue 
Dorf ^uc3fa. 

u ) Der all3ua>cit tjerjenbe ^eferj! Kaifer 3<>fep^s, bie (Süter frember (Setftlid^cr 
ob^itc a>eitcrs eitijiijierjeu, ivurbe nidjt aus^efürjrt. 



- 34 - 



ÖJrunbftücfe auSfct)ieb unb bie ©eruitutenaölöfung 13 ) feinen iBefifeftanb 
ebenfalls um mefjr als aty Duabratmeilen oerminberte, abgefetjen oon 
fpäter erworbenen (Gütern, 105 Duabratineileu, alfo weit metjr als bie $ä(fte 
beS ÖaubeS, beffeu gtädjeninljalt 190 Ouabratmeileu beträgt. ¥lber 
aud) gegenwärtig beträgt ber ©efammtbefifc beS JonbeS etwa 
47 Duabratmeilen 16 ). 

$>ie (Siufünfte beS ^onbeS waren für bie (Srljaltung ber ar.*or. 
2öeltgetftlicf)en, ferner ber brei belaffenen ftlöfter *ßutna, ©ucjami|a unb 
$)ragomtrna, entließ 51t ©dmljwecfen bejtimmt. bereits im Sanuar 
1784 mar ber Auftrag erfolgt, eine eigene SReligiouSfonbScaffe ju 
errieten. 3n biefe fällten foruot)t bie iii ber donfiftorialcaffe oor* 
Imnbene üöaarfdmft als aud) bie weiter eingeljenben ©dnil- unb $irct)en» 
gelber hinterlegt werben. $iefe ©elbec follteu im (Jinoernerjmen mit 
beut 33if$of unb bem ßonfiftorium gefonbert oerwaltet werben. Snblid) 
eiferen am 29. Slprit 1786 baS 9legulatiö für baS Softer- unb ©d)ul« 
wefeu ber 23ufomina, welches ben SaubeSfürften $nm ©cfjufcrjerrn beS 
in 9lebc ftefjenben gonbeS erflärt unb beftinuut, bafS beffen Verwaltung, 
Aufbewahrung unD SBermeubung für bie ©eiftlicf)en unb baS ©cfmlwefen, 
woju er einzig unb allein gewibmet ift, blofc oon ber ^luorbuung beS 
ÜJJonarcrjen abhänge; biefe 53eftimmung t)at ber gegenwärtig regierenbe 
SWonarcf) mit s Merr)öef)fter (Sntfdjliegung 00m 10. £ecember 1809 
erneuert. 

(SS erübrigt noct) einiges über bie gr.*or SBifc^öfc unb (Srabifdjöfe 
ber SBufowtna ju jagen. @S ift bereits bewerft worben, bafS ber föabaufcer 
SBifdjof 3)ofttf)eu § e r e 3 f u l infolge faiferlidjer (5ntfd)liefjung fcom 
12. $)ecember 1781 im Januar beS folgenben 3af)reS nad) G^ernowifc 
überfiebelt war. 3ufaige. ber Verorbnung oom 16. 9Rärj 1781 war 
berfelbe bereits oon ber 9Jfetropolitangewalt beS Srjbifc^ofS oon Saffo 
befreit worben, unb batte bie Oberaufficr)t über atte ©ufowiner ©eiftlidjen 
erhalten. 3Kit bem faiferlidjen ^anbfe^reiben oom 19. Suni 1783 würbe 
hierauf ber JBufowiner 23ifcbof bem gr.»or. @r$bifdjof oon föarlowifc in 
©laoonien untergeorbnet. §ereSful ftarb im Sa^re 1789. ©eine s Jcacf)» 
folger im bifdjöfltdjen Slmte waren : Daniel 20 l a et) 0 m i c $ 1789— 
1822, Sfaia 93 a l 0 f 6) e S f u l 1823—1834 unb (Sugen §acfmaim 
J 835 — 1873. SBenige SSocfyen oor beS lotteren $obe war T>äT 5öufo* 
winer öiStrjum buret) bie faiferlicfje @utfa>licfjung oom 23. Januar 
1873 ju einem (SrabiSttjum unb jur äftetropolie ber Söufomina unb 
2)almatienS erhoben worben. Sluf §acfmann, ber eine ber oolfstfjüm- 
lidtften *ßerfönlicf)feiten ber S3ufomina war, folgten 5£^eopt)il SBeubella 
(18/3—1875), Srjeoftift SBlazewtc* (1877—1879), ©iloefter 
SRoraxtii* «ubriewicj (1880-1895) unb feit 1896 ber aO- 
gemein rjoerjgeefjrte, efjrwürbigfte £err Metropolit Slrcabiu (£ j u p e r- 
£ 0 w t c 

'*) Siebe unten im 2Ibfdmitie über tas ilntertbaii»u'C|eu 

)6 ) 2- ©Hfiiil, Fim4ul IteJigiojiuriii,* *£jeruoii>it) 1S91 S. 332. 



Digitize 



ile 



— 35 — 



gut orieutalifdjeu ftirdje $f)Un aU ©ecteu berfelbcit bie 
g r i e dj i f d) - o r i c n t o 1 i f d) t n % r m e u i e r uitb bie 2 i p p o-- 
iü a u c r. lieber bie festeren roirb im fünften (Sapitel gefjanbelt 
luerben. 3)ie griechifdj-orientalifchen Armenier ,G ) Ratten fi4 toäbreub 
ber molbauifdjen ßeit in unferer .fteimat ooraiiglid) als ^aufteilte nieber- 
gelaffim unb waren im (Segenfafce $u ben nad) (Milien eingeroanberten 
Armeniern, bie fidj gegen ba3 (£ube be3 XVII. 3af)rt)nubert$ ber fatf)oli* 
fdjen ftirdje anfd)loffcn, ifjrem alten ÖHaubeu tren geblieben. 3$« 
Hnjafjl fort im 3al)re 1775 nur 58 3ami(ien betragen haben ; 17 ) bodj 
oergrö§erte ftd) ifjre #a()l batb bnrd) neue äuiW» f e ^f* Anlegung 
einer armenifdjai §anbel$colonic in ©ucjama würbe geplant. ,8 ) 9£ad) 
einem 53erid)te @n$enberg§ oom 3a^re 1781 ,9 ) ^ablte man bamalS fdt)ou 
129 gatuilieu, meiere oorjüglid) im ©uqaroer ® iftrietc wohnten. 
SWit Wtetyt fjebt berfelbe aud} tjerüor, bafS fie eine eigene ©ecte 
bifben ; fie finb näinlid) (Sutt)d)ianer ober Ü)conopf)t)|iten. 9(13 il)r firchlid)e3 
0&erl)aupt anerfannten fie bamaU ben 33ifd)of oon Slnatolien. (5n$en* 
berg fdjien e3 angezeigt fein, bie Secte jnr fatljolifdjen föirdje ju 
befetjren, baljer er au$ ben bei ben Armeniern in Suqaroa roeilenben 
ann.*fath ®ci|tltcheii <5orbu(t JU unterftüfcen fuijte. 20 ) $)er §offrieg3« 
rat() befahl bugegen anfangs guni 1783, bafS man gegen bie ©uqaroer 
ßitttochiauer, bie „au3 9tücf|id)t be$ SteuerftanbeS feljr nu&bare ^anbe3= 
einiüotjner" finb, ftd) „feljr befdjeiben" benehmen miiffe unb „inSbefon* 
beve tt)iteu nidjt bie geringfte Mufmerffamfeit anbetradjtS if)re§ Glaubens 
iDa()vne^men ju (offen" fei. 9fod) fdjärfer fprad) fid) gegen ba8 ^rofe- 
It)tenmad)en $ailer ftofepf) II. in feinem ©^reiben oom 19. 3mü au$. 
3n bemfetben befahl er nämlid), geioifferma&en baS £oleran$patent er* 
gänjenb, golgenbeS : „Die armenifd^e (Skmeinbe allfjier, bereit (ÜotteSbienft 
3d) fei oft bet).]emof)nt l)abe, ift, wenig ausgenommen, allen übrigen 
Äatf)olifcf)en Armeniern gleich; e$ finb alfo alte weiteren 9cad)forf jungen 
über if)re Religion ein^ufteden, unb fie bei) ihrem §anbel unb SBanbel 
ungeftört 311 belaffen, aud| ift 51t trachten, noch mehrere beriet» Seüte herüber- 
zubringen. " «Später lieg überbieS ber ßaiier bezüglich ber gr.-or. 
Armenier ber Söuforoina in ben fouft ftreng beobachteten 3Jerorbnungen 
über ben aufgehobenen SSerbanb mit ben au$Iänbifd)en Äird^enöorftehern 

ITTaii ocrgl. bie ältere Siteratur bei D. Da u, bie orieutaIifd?eit 2Irmeuier 
in 6er Buforoina (^ernomit^ 1890.) 

,7 ) Uad} Spl^nys gärflung in feinem (Drtfdjaftsoerjeicfjnis doiii 3 a ^ rc 1 < 75 > 
im 3arjrbud? bes Bnforoiner Janbesmufeums I, 39. 

18 j Dcrgl. basfelbe >fu-bud? III, 88 f. 

i9 ) 5 i c 13 I a u e r, (Sefcfjid^tlidjc Silber II, 172 unb p 0 1 e f, 21usgert)ärfltc 
Kapitel aus bem (Sebeufbucfj ber fattj. pfarre 31t ^ernorotft 5. 40 2km YS. 3m 
3a^re 1779 gab (Su.seuberij „bis 200 poffeffioniertc 2trmenier unb (Sriedjen" 
an. (<Sefa7ia7t. Silber I, 12). 

•») W i cf e u \\ a u f c r, Pie beutfrfjeu Siebluugen II, 177; 311m .folaenbeu 
bcrfelbe, ITTolbauifij unb ruffifrf? Kimpoluua S. 82 ZTr. 3 unb p 0 1 c P, ^ojepljs II. 
Keifen (im 3 al l l " b - ^ uf - Sanbesmufeums III), 5. 62. 

3* 



)igitized by Google 



— 36 — 



etue HuSnaljme eintreten. (Sr gemattete nämlicf) im 3abre 1786, bafSbiefe 
©laubenSgenoffen bem armenifd)eu Patriarchen t»on (Jonftantinopel unb 
mit biefem bem „Äat^i>Iico«" Don (Stfdjmiab$in, im ^entiflen SRuffifd)' 
Armenien, unterstehen foüteit. $)iefe3 93erl)ältui3 beftc^t and) notf) 
gegenwärtig. Sfyxt ^farre tjaben alle gr.-or. Armenier ber SBufoiutna 
in ©uejama. $)afelbft beftet)t ein sroöifgliebriger GultuSrath (ßpfiorie), 
beffen ©tatuten feit bem Safjre 1872 oon ber Regierung beftätigt finb. 
3)ie SÖeftreitung ber (SultuSauSlagen erfolgt jumeift and ben (Sintunften 
ber biefer (SultuSgemeinbe augeljörenben ©üter ^amta l,n0 SWitafa. (Sine 
5ilialfircr)e ber ©uqatuer Pfarre befielt in ©urafmmora; fie ift 1867 
gemeirjt roorben. 3)ie3# bergr.-arm. ©laubigen betrug imSarjre 1890 
646 ftöpfe. 

5)ie gr.'fatr). ober linierten (Sfyriften ber SBuforoina finb faft 
auSfcfjliefelid) SRutheuen, bic befonber« „feit ber 23efi$naf)me ber SBuforoina 
au« (Siebenbürgen, ber EtormaroS, au« "polen, uorjügtidj aber 
au8 ©alijien in bie 23ufomina M ,Jt ) eimoauberten; bie in nodj früherer 
3eit eingeroanberten gr.»fatr). (St)rifteu waren jur ber Occupation 
fietjer auäfchliefjlid) orientatifer) geworben. Slber auch oou ben in ben 
erften Sofien ber öfterreichifdjeu Regierung ins Sanb eingeroanberten 
9rutf)cnen rourbe bei ben am 4. Slpril 1780 in Vlngelegeurjeit ber (Sin 
rier)tung bed ©utoroiner 3)iftricte3 ju s 2öieu abgehaltenen SBerljanblungeu 
feftgeftedt, bafS „au$ bem ©runbe, baf« ber unierte unb fchtematijdjc 
MifuS bie ©ebräudje, ftirdjengefefce unb gaftenbeobad)tungen fid) ni$t 
im geringften (?) oon einanber uuterfcheiben (!), biefe« fid) überall ^erftreut 
angefiebelte 93olf ofjne einen Unterfdjieb $u kennen, oermutf)lich mibe- 
benflich unb nnroiffenb ju bem fd)i3matifdjeu DlituS übergangen ift." 
5)al)er mürbe befdjloffen für bie unierten ©laubigen ®ird)en 511 bauen, 
sßriefter aufstellen nub biefe bem unierten 93ifdjof in Hemberg 511 
unterorbnen. SDiefer 93efd)luf$ mürbe jebod) nicht ausgeführt, tualjr 
fdjeiulid) meil ber Sifdjof £>ere§hil auf Unruhen, meldje infolge biefer 
2Rajjregeln im SSotte entftehen tonnten, rjingemiefeit hatte. ") 3»folge 
biefe« ÜJtaugelä au gr.-fatl). prteftern traten bie unierten ©riechen aud) 
in ber golgejeit. wie ba§ ©ebenfbud) ber röm. fott). Pfarre ju (Sjerno* 
roife erzählt, „größtenteils, befouberS auf bem flachen Sanbe, &u ben 

©chtematifern über 5)od) fdjloffeu fid) nidjtSbeftoroeniger aud) Diele, 

befonberS in ben ©täbten unb in ben Ortfdjaften, mo e$ (ateinifc^e 
©eelforger gibt, ben Sateineru an. Somoljnten bie (S^ernoroi&er unierten 
©riechen oou jer)er bem lateinifdt)eit ©otteSbienfte bei. (Srft im 3<*h rc 
1811 fugten fie, ba i(jre garjl jerjr beträchtlich jugenommeu hatte, — 



21 ) Pergl. bas audj im jcfoeitbeu citierte Commiffionsrretofoll bb. 4. 2Ipril 
1780 bei pol cP, ^ofepbs II. Keifen Obrbudj 2?uF. £at^e?mnfeum III, S». 
Sielje audj ben €rlafs bes t^offriea^ratbes vom 21. Jliuj. 1781 cbenba 5. 120.) 

>J ) Per»jl. bie 2(iimerfuHi\en p o I e f 's 311m (SebenPbu^e ber röm. Fatrf. pfarre 
311 Cjeniomi^ 5. 42, bic mtcfy 511 ber folijenbeu DarftcIIiuij benäht murbcu, 



mau AäfjUe nämlidj in bei* inneren ©tobt unb ben SÖorftäbten jufammen 
563 ©eelen — bei bem fwljen $ubernium um einen ^rieftet an." 
Xfjatfadjlidj würben nun in ben 3a()ren 1811 unb 1812 „einftweilen, 
bis in $infidjt ber ftabifeu ^Xnftethiutj einiger gr.-fatf). ©eelforger in 
ber 53r»fowina bie l)öd)fte @utfd)eibung erfolgen werbe", einige uniertc 
Sßriefter nac§ ber $3ufowina gefaubt, um „bem Abfall ber bortigen 
dinwoljner uom gr.»fatrj. föttuS $u ben 3)i$unierten oorjubeugen." 
3eber beri'elbeu (jielt fid) aber nur eine fel)r fur^e geit in ber #ufo* 
roina auf. @rft am l. üttai 1812 eröffnete baS SanbeSgubernium bem 
Äreisamte in ßjernomife, bafS ber Wülfer bie Wnftettung oon gr.»fatlj. 
©eelf orgern in (Säernowifc, ©eretl) unb $ac$ifa bewilligt f)abe. gunädjft 
{ottte übrigens nur ber erft' unb ber letztgenannte Ort, unb jroar 
imwiforifd) mit ßocalcaplanen oerfeljen werben. 3für ^eruowi| trat 
ber erfte berfelben anfangs Januar 1813 ben 5)ieuft an ; im October 
beS folgenben ftaljreS faub fobann bie 3nftalIation beS erften IBufowiner 
Pfarrer« unb $ed)auten ber gr.»fatf). Äirdje in (SjernowiJ, namens 
Tfjeobor 2 a u r e c f i, ftatt. Untergeorbnet würbe biefe unb bie in ber 
golge etridjteten gr. or. Pfarreien unmittelbar bem gr.-fatf). (5jrjbiStf)um 
in ßemoerg. 9?ad)bem hierauf in beut Saljre 1885 baS SiStfjum 
©tanislau errietet warben war, fiuD bie gr.«fatr). Gläubigen biefem ju- 
gewiefen worben. ©eit bem 1. Januar 1895 ift bem ßjernowifjer 
Dekanate baSjenige uon ©ucjawa jur ©eite gefietlt worben. 23 ) $ln 
gr..fatt). ©laubigen $äf)lte bie öufowiita im 3af)re 1890, 19.810 ©eelen. 

2)ie oer a r m a t ©faubenSgenoffen war am öeginne 
ber öfterreidufayn §err[d)aft eine oerfdjwinbenb fleine. 3n (Sjernowifc 
fallen imtfafjre 1775 nur o i e r arm *fatf). gamUien gemofjnt ftaben. 21 ) 
9htr allmäf)lidj natjm i^rc 3al)(, oorjüglid) burdj (Siuwanberung aus 
Gtoli$ien, 51t. $i\ Anfang beS 3atjreS 1817 waren in Gjernowifc erft 
16 gamilien ober 80 Seele« aufäffig, unb in ber gan^u SBufomina 
jäf)lte man bamalS 146 gamilien ober 666 ftöpfe. 3 ur 93egrünbung 
einer ©eelforgftcitte für biefetbeu mit bem ©ijje in Sjernomife fam es 
erft im $af)re 18H6, unb jwar aunädjft wiber Sßillen ber (Gläubigen, 
„^icfe Ratten nämlich" — wie eS im bereits erwähnten ©ebenfbudj ber 
röm.-fatf). Pfarre in ßjernomifc Ijeigt — „unter bem lateinifa^en ©eel* 
forger nur eine fefjr geringe ©tolgebür gejagt unb fürchteten, nadj 
galijifdjer Sitte einem Sßriefter ir)rer Nation eine fe^r bebeutenbe ©tot» 
gebür entrichten ju muffen/' MtteufalU war für bie fleine ©emeinbc 
bie (Spaltung eigener Sßriefter unb bie §erfteßung einer befonberen 

") lUiuifterialerlafs vom 9. Zluguji 1894, gl. 1095. Uebcr ben Umfang beider 
D^attatc belehrt nun fi.ij am beftett aus bem Schematismus ber gr.-Fatl^. Diöcefe 
Stanislau. füglich ber Stellung ber ar.-fatrj. Kirche 3ur gr. or. genügt es auf bie Schrift 
„Apologie ber gr. or. Kirche ber 8uf Xtv. 1 unb 2 beleuchtet pou einem gr. Fatl^. 
Scelforger in ber ^ufomina ' (IPien 1890) fiiitjutaiten. 

") (Sebenfbuch ber röm. fath. Pfarre in ^eruomife 5. 56, 40 unb 41 fammt 
ben 2ltimerfungeit bes Herausgebers. 



ftirdje eine fdjtoierige Slufgabe. Söenn bie audj nodj gegenwärtig fe^r 
befdjränfte Än^a^I arm.*fatl). (gläubigen — im Safjre 1890 mürben 747 
gejätjtt — im 3a^re 187f> in ©jernomife eine ber fdjönfteu ftirdjeu be§ 2anbe3 
eröffnen fonnten, fo ift bie8 ein fc^öneS 'Denfmal ber eifrigen unb auf* 
opfernben $r)ätig?eit ifjreS üerebrungSnmrbigen Pfarrers glorian 
3Ritul8fi (1862 — 1891), äugleid) aber audj ein ßeugnis ber Opfer ■ 
roilligfeit ber ©laubenSgenoffen ber flehten ©emeiube. ^Dagegen befi&t bie 
in iljren Anfängen bis jumSafjre 1833 flurüefgebeube arm fatt) Pfarre 
in ©uc$aroa feine tirdje, fonbern tnufS fidj mit einem Slltar in ber 
röm. fatl). Äirdje begnügen. 53eibe armenifdjen Pfarren unterteil bem 
3)ed)anate öon £utt) in ©atijien unb gehören *ur (Srjbiöcefe öemberg. 

(Sbenfo gering roie bie 3at)( ber arm.-fatr). ©laubigen mar $ur 
^eit ber Dccupation ber 93ufomina bie 9Jnjaf)l ber r ö m.*l a 1 1). 
©laubenSgenoffen. roieroorjl itjre 3 a ^^ iu einzelnen ^eriobeu bermolbaup 
fdjen £errid)aft redjt bebeutenb gemefen ju fein fd)eint. ©o famer, fl. 53. 
uad) (£$ernoroi(j bie erften Äatljolifen überhaupt — mie ba8 ©ebenfbnd) 
ber röm.»fatb. $farre biefeS DrteS melbet 25 ) — erft mit ben öfter* 
reid)ifcr)en Xruppen. $odj roud)8 bie gat^C ber „Öateiner" t>err)ältnte« 
mäfjig febr rafd), fo baf$ biefelbeu fcr)on im Safjre 1784 in S^ernomi^ 
etma 500 (Seelen jaulten unb im Stotyre 1786 in ber gangen $3uforoiua 
bereits 1039 gamilien ober 3609 $öpfe oorrjauben roaren. 2G ) W\t ber 
©eelforge biefer (gläubigen mar e3 anfangs redjt fdjledjt befteHt. 27 ) 
Urfprüuglid) gab e« überhaupt nur ÜJftlitärgeiftlidje, roeldje aber nidjt 
einmal für bie *erftreut liegenben Sruppentfjeife genügten; au&erbem 
befafeen nur bie Uugarncolonieu nodj ifjreu „SHiffionariuS unb Pfarrer." 
9cod) im Sa^re 1780 glaubte baS gali$ifcr)e töeneralcommaubo, bafs ein 
ÜHilitärcapfau, ein bemfelben jur gilfeleijtung zugeteilter ftapufthter unb 
ber in ben ©jefler* ober Ibgarncofonien tätige Sftinorit 2Bartonfi 
ben SBebürfniffen genügten. Untergeorbnet roaren ju biefer $ät bie 
TOlitärgeiftlidjen in ber SBufoioina bem $i[d)ofe ß e r e n $ oon 6t. 
gölten, ber äugleid) gelbbifdjof (episcopus castrensis) mar. Srft im 
3al)re 1785 traf mau Vnftaften, ber fatr)olifd)en ©ealforge in ber 
SBuforohta eine geeignetere Organifation 31t geroäljren. 31m 24. SX'cember 
1785 richtete ftaifer ^ofept) II. an ben ©taatSratf) o. ßrefel ein 
§anbbillet, in roeldjem e8 neben anberem Reifet: „9Zacr)bem in ber 
SBnccomina ttd) mehrere Äatljolifen anpfiebelu anfangen, fo ba)8 barinn 
eine bi)d)bfltd)e Oberanffid)t unb nad> 53ebarf eine ^farreinria^tung fid) 
notljwenbig barftellet, unb antat biefer als militärifd) betrachtete fciftrict 
unter bem Eifdjofe gu ©t. gölten als Episcopo Castrensi fteljet, 
beffen meite Entfernung i^m bie Oberauffidjt unmöglich maa)t r fo will 
bic 93uccomiua entmeber ber ?lrd)ibioece« uon ßemberg, ober bem 

2S ) S. 56 ff. farnnit ben 21unierfinwn polcfs. 
» R ) fbctiba 5. 7r,. Jlnm. 

31 ) 5»"" Jr'olacubfii ift 311 mal. Sieg (au er, ÄefaSicfjtl. Silber II. 172 f. 



$ifdjofe öon ^r^emi3§t, je nadjbem fic bcm ^8e'>irf c be§ einen obrr bei 
anbereu uäf)er anliegt, untergeben." §infidjtlid) biefer Dingel egenljeit $ur 
Weiterung Qitfrjeforbert, beridjtete foöanu ber Sanbeloermefer ©Ittenberg 
am 2. SDtftrj 1786, el fei jwar beu S.Tatt)otifen ber $3ufowina einerlei, 
ob fie unter ber Oberauffidjt be-3 3?elbbifd)ofl $erenl ober unter ber 
bei fiemberg'r (Srjbifdwfl fteljen, bem ©taate aber fromme unter ben 
gegenwärtigen Umftänbeu nur bie 93eibe()attung ber bisherigen firchüchett 
SBerfaffititg. 5J?it Vulnafjme ber Itfagnaren, bie gan$e i)örfer bitben 
nnb ibren eigenen ($ren$pfarrer haben, wohnen Die ftatholifen im 
ganjeu öanbe jerftreut, nnb el fei nicht möglich, fie in orbentfidje 
Pfarreien einjutheilen unb jum tBefudje üo'u weit entfernten ®irdjen 
aushalten. S)ie Oberaufsicht bei $elbbifchofl fei aber auch barum nod) 
bie befte, „weil fie bei bem fianbüolfe fein 2luffef)en erweeft, öiel 
weniger ben SBafjn erregt fjot, all tjätte man bie Slbficht, ben gried)ifch 
nicht unirten Saubmann gut Union ober ber römifdjen Äirdje ^it oer» 
leiten." ©ollte jeboch Merhöchfteu Ortel fdjou ber ©ntfc^Iuf« feftfteljcn, 
bie Q3ntominer Jtatbolifen einem galijifchert Silttjume ju$umeifen, fo 
bitte er, „baß ber §err 93ifd)of feine neue SMoecel nid)t oifitire, weil 
aul einer beriet) (£rfd)eimmg bie übelften folgen im Sanbe entftchen 
fönnteu." 21(8 nun ber fiemberger (Srflbifdjof gerbinanb $ i c f i um 
feine 2lnfid)t befragt mürbe, wollte biefer äunächft nid)t felbft bie Ober- 
aufficht übernehmen, fonbem fcf)(ug bie 93eftättgung bei (Srjbifchofl 
Don IRafau, 3)ominif St a tid o j i e c f i, ber bamail Pfarrer in ©niattjn 
mar, für ben neuen 3)iftrict uor ; berfelbe tjätte nämlich einft ju bem 
SBofauer öilt^um gehört 28 ) unb tonnte übrigeul burd) Ztyite ber 
fiemberger nnb ftamenejer 3)iöcefe uergröjjert werben, dagegen entfdjieb 
.Staifer Sofepfj am 14. $uli 1786, bafl bei ber üertjäftnilmöfig geringen 
oon Sfatholifen in ber SBufutuina 29 ) ein neuel üflilthum itic^t 
begrünbet werben föunte; bie ©ufowtno foflte oielmehr beut (Sr^bifc^of 
oon fiemberg unterfte^en unb für biefetbe nur ein eigener Sanbbecan 
ernannt werben, welkem bie ganje fatholifche (Skiftüdjfeit ber Sufowina 
Su unterorbneu wäre. 92ur wenige ^Bochen fpäter erfofgte befanntlid) 
auc^ bie abminiftratioe ^Bereinigung ber SSufowina mit ©ali^ien. 
2Bät)renb aber biefe lingefunbe Unterorbuung bereitl längft gelöft ift, befielt 
bie natürliche f trc^Iic^e ^Bereinigung ungeftört weiter fort. Quin erften 
Pfarrer uou Sjernowifo nnb $)ed)ant ber rüm.*fatf). $ird)e in ber 
äufotoina würbe im 3af)re 1787 ber büfyerigc ftelbcaplan unb SBice* 
fuperior 2BenjeI $ e f e r t ernannt, ber ein allgemein hochgeachteter, 
beret)rung!mürbiger Wlam war $)ie erfte ßirchenüifitatiou burd) ben 

(Srjbifdwf SticH fanb im 3at)re 1800 f tött - ® cit etroa eilicin M& e » 
Sahrhunbert 30 ) fteftt bem Sicrnowi^er Dedjanate baljenige oou ©uc^awa 

* 8 ) Dcral. in eine M c5ef^te b. önf." Tl. 
S9 ) UcvlyL oben 5. 38. 

•°) (ßenaner fann id) (ßriinbnn^sjal|r trot^ inandjer ITadjforfdnuujen nidjt 



$ur Seite. $ie 3af)l bcr röm.-fatfj. (SHäubigen betrug im 3afae 1890 
72.389 ©eefen. 

3)ie Qafy ber e o a n g elif d) eu ©tauoenSgenoffen war jur 3*it ber 
Dccupation ber Bufomina nur gering. 31 ; $)ieiu molbauifcher 3eit entftam 
bene Sotonie Oon ^ilippen^relipc^e war im (Singeben begriffen unb bic 
$lnfieblung in <3tortenberg«©abagora 32 ) war ebenfalls jum Xfyrii ent« 
bölfert, ba nad) Beenbigung be8 Kriege« ein Zty'd ber Arbeiter in bie 
§eimat jurücf(ef)rte. $ie ?(n^ar)t ber Sßroteftanten nahm aber botb 
borauf burd) bie (Sinwanberung ber juint Iljeü ber reformierten Äirdje 
ungehörigen Ungarn, uoraflem aber burd) bie SInfieblung oon beutf^en 
Jmubwerfern, Bergarbeitern uub ßanbleuteu, ebenfo burd) ba§ ßmüd* 
bleiben öerabf Riebet er ©olbaten, wie auch burd) f|erbcijiel)enbe Beamten 33 ) 
fdjon in ben nädjften Sauren $u. Beim Uebergange bee SanbeS oon 
ber QRttitär* in bie Sioitoerwaltung, atfo um ba8 (Snbe be3 SabreS 
1786, betrug bie ©efamunt^t ber Bufowiner Sßrotcftanteu 228 Äöpfe, 
oon benen 149 bem reformierten unb 79 bem augSbnrgifchen Beknntniffe 
angehörten. Sfceun 3tab re fpäter, 1795, jäfjtte mau bereite 313 prote- 
ftantifdje JJamitien. ftud) in ber golge famen öfters noch neue 3 u i$fl e - 
äBegeu ber fdjon in ben achtziger ^abreu beS oorigen Oab^ un ^ er ^ 
bemerfbaren 3"naf)me proteftantifcher ©taubenSgenoffen f^atte fdjon ftaifer 
Sofeph 34 ) mit bem ^offanjteibecrete Dom 28. Oct'ober unb bem ©ubernia^ 
ertaffe Dom 1. ©ecember 1786 geftattet, bofö proteftantifdje ©eetforger ihre 
Bufowiner ©taubenägeuoffen auffudjeu, unb im Satp* 1787 ift bem 
^ßrebiger äRidjael ©imefch in 3a^ä^ft eine Remuneration oon 30 ff. 
bewilligt morben, wofür er jährlich jwei* bi$ breimat bie Bufowiner 
^Sroteftanten $u befugen ^atte. (Srft im grüffünge 1791 erhielten bie 
Bufowiner Sßroteftanten ihren erften eigenen ^aftor, nameuS ©tepbaii 
SB. Jpübel aus SBürtenbeig, ber in ÜttiHefcboulJ, bem Zentrum 
ber beutfdjen Kolonien in ber Bufowina, feinen 2Bob,nfi(j auffdjlug unb 
bem äße Sßroteftauten ber Bufowina, fowoljl biejenigen SlugSburger 
(Sonfeffion (3)eutfdje uub SJcagljaren) al$ auch bie ^Reformierten tyivt' 
tifcher &oufe[fion (oorjüglid) 2ftagttaren) unterftanbeu. (Srft nad) unb 
nach löften fich oon biefem Sßaftorate, ba3 nun im SRabaufcer fort» 
beftefjt, bie anbereu ab. 3urtäc^ft baS jenige oon (S \ e r u o w i jj, beffen 
erfter *ßaftor ^Pr>i(ipp Ä e t n war, ber oon ben ©jernowijjer Sßroteftatiteit 
im 3<»h rc 1795 berufen unb jmei 3at)re fpäter oom ßemberger (Suber* 
nium beftätigt Würbe, hierauf trennte fich m 3cu)^ 1801 baSjenige oon 



angeben, lieber bie 21bgren3una, ber Dectjatiate oenjl. ben Schematismus ber röm.«fatb. 
<Er5biöcefe Jembera- 

81 ) 3tt aller Kürje, aber fefn* genau fyanbelt über bas ^olgenbe po lef in 
feiner Schrift „Der proteftantismus in ber 23nfouniia" (^erttotui^ 1890) 5. 11 — 19. 

•») Heber Philippen fiebe (ßcfdj. b. ^uf. II.; über (Sarlenbera, oben 5. 3. 

8S ) Pergl. bie DarfteUung im 5. <£ap. 

»*) §nm ;JoI(jenben aua^ p o 1 e f , 2liisoiemäliUe dapitel 11. f. w. 5. 49 ff. 



)igitized by Google 



ftnbraSfalöa rorid)e3 alle reformierten 9Wagtoaren in ftd) 
fließt ; eS ift ba3 einige (jeloetifdje ^aftorat be§ SanbeS. $adj üteten 
langwierigen 93erf)anblungen ert) ; elt erft fünfzig 3aljre jpäter ber$erg» 
tuerfsbiftrict ber &ufotoina im 3al)re 1853 ein felbftänbigeS $aftorat 
mit bem ©ifce in 3af obent). (Snblid) befam im 3af)re 1858 aud) 
3 1 1 i f d) e ft i e feinen erften ^ßoftor. $)ie nier Pfarrämter Slugsburger 
Soujeffion (TOlefd)ou&»$Rabau{3, Saernoroife, 3afo6eitt) nnb 3flif(^eftie) 
unterfteljen feit iljrem ÜBeftefyen ber öftlidjften öfterreid)ifdjen ©uperin* 
tenbenj 3Ä ) nnb bilben mit einigen galijifdjen ÖJemeinben beren öftlidje$ 
©euiorat. 3)a3 belöetifdje «ßaftorot SfobräSfalüa unterftanb bi« 1804 
bem ©iebenbürgifdjen ©uperinteubenten, feitljer aber ebenfalls bemjeuigen 
uon Ötolijien; feit 1861 beftefjt in biefer ©nperintenbenz and) für bie 
©laubeuSgenoffen tjeloetifdjer (Sonfeffion ein ©euiorat. $aS Streben ber 
Sönfominer ©emeinben aus it)ren fünf ^ßaftoraten ein eigenes ©eniorat 
gn bitben (1861) ift nirf)t gelungen. ®ie einzelnen Pfarren, auSge* 
nommen SlnbraSfaloa, befiften in oerfc^iebenen demeinben giliatfircfyen. 
$llle proteftantifdjen ^irdt)en nnb ©djulauSlagen werben feit bem3ob lf 
1794 uon ben ©laubenSgenoffeu felbft bestritten ; nur bis jum legten 
9ttärj beS genannten 3^eS fyatte ber ©taat bie Soften getragen. 3m 
3- 1890 betrug bie ftaty ocr Angehörigen StugSburger Sonfeffion 
15.808, biejenige ber fjeloetifdjen 476. 

Die $at){ ber 3 f t a e Ii t e n 3C ) mar jiir ßeit ber Dccupatiou eine 
.veiu(id) große. ©d)ou beoor bie Muffen baS Öanb befefct Ritten, motyuten 
etma 200 ifraelitifdje gamilien im fianbe. SBät)renb ber *8efefcung beS« 
felben burdj bie Muffen (1769—1774) Ijatten ftd) gegen 300 gamilien 
angefiebett. 3m 3uf)re 177 » bezifferte ©plenö bie Qafy ber ifraeli* 
tifdjen gfontitien in ber Sutototna mit 526 unb fdjon im nädjften Qabre 
äätjlte man 650 gamilien, mä^renb bie ©efammtja^t alter gamitien 
im Sanbe 17.500 betrug. Sludj in ben fotgenben Safjren mehrte ftd) ü)re 
Qatji fietig. $af)er trat infolge bof^iegerät^ic^eu Auftrages im 3uli 
beS 3af)reS 1781 in ©jernotoifc unter bem ^orfi^e beS SaubeSoerroeferS 
(Eitzenberg eine (Souuniffion jufammen, meldje bezüglich ber 23ufominer 
Sfraeliten folgenbe SHafSregeln befdjlofS: „3)eS nid)t unbebeutenben 
Raubet» roegen, ben baS fiaub infolge feiner Vage unb ber SBefdjaffen* 
fjeit feiner ^robuete leidjt ermögliche, feien bie Silben jwar 51t tolerieren ; 
fofleu biefelben jebod) einen wirtlichen 9cu{jen bringen, ohne gleichzeitig 
auf bie übrige, befonberS auf bie bäuerliche 93eoölferuug einen fc^äb liefen 
(SinflufS auszuüben, müffe iljr §erumuagiereu im ganzen Sanbe ein 



Die Snperintenbensen nnterftanben feit 1 78 1 bem auijsburtjifdjeu nnb bem 
bdüetifdjen Confiftorinm in itfien, meiere beibe 1861 311 einem F." f. ©berfirdjen- 
ratrje rerfdnno^en. 

86 ) lieber biefelben ueral. polcfs lel^rreidjc Sdjrift ,,5tatiftif bes 3 U ^ C "' 
tl]itms in ber Suforoitta" (Statiftifdje llTonatsfdjrift 1889). Utvqji. and? 3a r/rbn^ bes 
i?nf. «anbesmnfenms III, 90 f. 



Digitized by Ggpgle 



Snbc neunten uub ifjre 3 u f amnien ä' e & im 9 in bit grö&er-n Orte, wie 
(Sjeruowifc, ©eretlj unb ©uejawa erfolgen, denjenigen, weldn? fi(§ bem 
Sieferbau wibmen wollen, fei ber Slufentfmlt auf bem Sanbe 511 geftatteu 
unb 511 biefem gmeefe norjüglid) unciittiuterter ©oben nicfjt untertf>äniger 
Kontribuenten pac^tmeife unter ber ©ebiuguug einzuräumen, bafS fie 
fid) feiner djriftlidjeu Arbeiter bebienen. 3m Uebrigen foöen nur jene 
Suben im $iftrict belaffeu werben, bie bafelbft fdjou Dor bem 3afytc 
1769 fefjfjaft waren; atleanberen aber, auggeuommen bie SSermögenben, 
öon benen fid) eine niijjlidje Serwenbung fyoffen (äffe, fowie auef) aüe 
Setteljuben feien ab^uf Raffen." infolge biefei iBefctylüffe mürben tl)at= 
fäcf>licti im ÜHärj uub Vlpril beS 3af)reS 1782, 365 gamttieu jur SluS* 
wanberung aus ber 33nfowiua gezwungen. 9?odj ftrengere SRaftregeln 
mürben ergriffen, als rwn allen $urürfgebliebenen gamilien. mau jäfjftc 
bereu norfj 747, nur uier fid) bem ?lcferbau wibmen wollten; bie anberen 
bagegeu für bie Bewilligung ifyrer früheren 93efd)äftigung 5000 3)ucaten 
boten. (SS würben nun alle für ben Sieferbau geeigneten, weld)e fid) 
mit bemfelben nid)t befdjäftigen wollten, ofmeweiterS über bie (Srenje 
aefdjafft. Ütfit biefem ftrengen 93erfa(jren erflärte fid) aud) Äatfer 3ofepfj 
bei feiner ?lnwefenl)eit in ber SBufowina im 3af)re 1783 einuerftanbeu, 
iubem er im 10. fünfte feines ©Treibens 00m 19. ^unt ftolgenbeS 
oerorbnete: .Mit beu ftuben t ft in bem gefaften ©iftem fortzufahren 
unb muffen foldjc entweber gute §anbelS* unb §anbroerfSleüte werben, 
ober bem Wcferbau fiefy wibmen ; im ®egentf)eil ftnb fie aus bem Sanbe 
ju fdjaffen." $)urd) btefe SJtojjregel würbe bis @ube 1785 bießafyt ber 
ifrae(itifcf)en gfamilien auf 175 fjerabgebrücft. dies ift mof)l ber geriugfte 
©tanb, beu bie 93ufowiner Sfraeliteu jemals aufwiefeu; iljre gamilien 
betrugen bamalS nur O'G Sßercent aflcr gamilien beS ßanbeS. 93alb begann 
itjre 3af)l wieber $u warfen, fo bafS man am 1. SRoüember 1786 
wieber 308 gamilien ^äf)tte. ©eitler ftieg bie ftetig, obwofjt 
fowof)( im üorigen 3af)rf)unberte als aud) nod) am Anfange unfereS 
3af)rf)uiibertS SluSweifungen ftattfanben. ©eit bem $al)re 1811 gewannen 
milbere ttttföauungen bie Oberfmnb. 3nSbefonbere trat aud) baS ftreiS» 
amt für bie mögliche ©cäonuug ber Sfraetiten ein. (SS würbe nun 
bemfelben aufgetragen, bis aur (Siutüfjruug einer neuen „Subeuorbnung" 
*war feinem fremben Sfraeliteu bie 9tteberlaffung ju geftatten, bagegeu 
ben fd)on Slnfäfjigen ,,$)ulbuitgSfd)?ine'' auszufolgen. S7 ) tiefer SBefefjl 
würbe aud) im Saljre 18 IG ausgeführt. 3m folgenbeu 3af)re jäl)lte 
man bereits 1031 gamtfieu in ber ©ufowina; bis gunt Sarjre 1ö90 
ftieg if)re ^opf^o^t auf 82.717. die Suben ber SBnfowina bitbeteu, als 
biefem ßanb an Defterreidj getaugte, für fic§ beftetjenbe mit eigener 
(Seric^tSbarfeit auSgeftattete ßörperfdjaften. $)iefetben wurb:n Äa^ate 

87 ) €in foldjer DnI6ung$|ii?cin am bem 3. 18 IG, lauten») auf ben Kaufmann 
Samuel Suttinaer unt> feine ^amilie ift in ber öuf. Xutibfdpm 1894, Hr. 1566 
abgebrueft. 



Digitized by 



' ■ 

43 - 



genannt; in Saernomifc nnb ©ucjama beftanben Oberfaule. 3?be oon 
Siefen festeren fjatte urfprünglid) i^ren eignen Rabbiner. ®ie obrigfeit* 
licfjen Sßerfonen ber Sfvaeliten, ju benen inSbefonbere and) nodj if)re 
OJidjfer ^äf)(ten, bc^ietten ba3 ifjuen nou ihren $Iauben3genoffen einmal 
anoertraute 9Imt burd) ihre ganje Sebenljeit. 9lm 1. ÜWai 1786 mürben 
laut be$ fdjon im üorfjergetjenben Cfah re für (&atyien ertaffenen 
patentes bie beiben Dberfahale oon Sjernomifc unb ©uejama in „£>aupt- 
gemeinben" nmgemanbclt, nnb erfterer bie ©emeinben oon ©abagora 
uub Söiinifc, festerer jene oon ©eretf) nnb ftimpoluug angegUebert. 
ttttinähtig machten fid) neben ben §auptgemeinben auch mehrere anbere 
felbftänbig unb ftellten eigene Rabbiner au. @3 erübrigt nur noch $u 
bemerfen, bafS fdjon unter (Jnjenberg, af8 bie $ahl ber 3fraetiten über* 
aus abgenommen tjatte, ba8 9iabbinat in ©ucaama eingegangen mar. 
3)af)er rourbe ber ßjernomijjer Rabbiner jum SanbeSrabbtner. $)iefer 
Xitel mürbe fpvlter infolge ber bereits ermähnten SBrmehrung ber 
9labbinate bebmtuugSfoS unb ift im 3far)rc 1878 aufgehoben roorben. 

|>ie gnfmitöfnna, ber ^ofßs&ifbnna, uno be$ $a)ufmefen$. 

9(U bie SBuforoina au Defterreid) fam, mar bie 3$ o ( 1 3 b i i- 
b u u g bafelbft g(eidj 9>£utt. „$)er (Sbefmann fotoofjt als ber geiftttdje 
©tanb t)at faft gar feine ©tubien ober fonftige (Sbucatiou, uub ber 
Stanernftanb ift folglich?!! umfo rof)er M , Tautet ein SBeridjt ©pfent)3 au$ 
bem 3ar)re 1775.') $on ben 93ojaren mar nach ©njenberg« Angabe ©afit o. 
Salfa^S „ber einzige fomof)( oon ©eiftfid) all Weltlichen ©tanb, ber 
onbere al« bie 2öattac^ifc§e ©pradje erlernt t)atte unb auf bie ^Rechten 
unb SGBiffenfdjaften" fid) oerlegte. 2 ) SBiele oon ben anbereu Slbeligen 
fonnten aud) nidjt lefen uub fcfjmben. SDie GJeiftlichen mußten noch 
gegen baS dnbe ber motbauifc^eii Regierung burd) Drohungen $um 
fiefenfernen gelungen merbeu. 3)a Surft Souftantin Üttaurocorbat auch 
befahl, bafS fortan nur ©eiftlidje angefteöt mürben, meiere „ooHfommene 
Äenntniä" befäßen, fo geftalteten fid^ aflenfadd in ber nächfien Qti\ bie 
58erf)ältniffe etroa« beffer. 3 ) TOt biefen SReformm hängt esf tuohl ju« 
fammeu, bafä 1777 in 9?aban{j unb in ©uc^ama ©djulen beftanben, 
öon benen jebe „betynafje 50 Knaben" jaljlte. Utn biefe ©djnfen $u er- 
halten, ^atte ber Metropolit bie ^Berechtigung oon jebem |$open uub 
5)iaconen 4 (Bulben jährlich unter bem tarnen einc§ ©djulgelbeS jtt 
beziehen, ^litc^ in einzelnen Älöfteru, fo 93. in ^ßiituu, murbe um 
biefe 3«»t ein frei(id) fer)r befc^ränfter Unterricht erttjeilt. Xrofcbem 



') ^ci poleP, i5iMicraI Sph'uys ^cfdtrcihtiiA &cr ^ufoa>iua r. H2. 

■) ycridjt 15. >li 1779 bei p o 1 c f , Die 2lufänae ^5 Polfsj'djuhuefens 
in ^cr V>\\1. 5. d f. 2liun. G. 2lttf ^el• Arbeit polefs beruht, ivo uirfjt anbers bemerft 
if», Wie folaeirtc Parftelhuiij bis 311111 ^(us^aita bes 3. 1 7s*i. 

*) iVk aeritnj wiber tro^^em bic Aibling bes dkrns blieb, ^ef^t aus bem oben 
5. ^1 £temerrfeu aenüaeiit) Ijetoor. 



Digitized by Google 



(jatte (einer ber (5Jeiftt ic^en aber ber 9ttöndje bte (Signuug Set ben oott 
ber öfterreic^ifcfjen ^Regierung qegrünb.tcit ©djulen als Seigrer angeftellt 
jut werben. 9iod) trauriger war e8 natürlich um bie SBoJföbilbung be- 
gaffen. 3n beu Sufowiner Dörfern loareit wenige ßeute ftu finben, 
welche aucf) nur ba3 Sßaterunfer $tt beten wußten, ©o lagen bie 23eri)ältnifje, 
al$ bie 33ufowiua au Oefterreid) fain. $)er erfte 2anbe3oerwefer ©pleno, 
Ijat barjer fdjon in feiner erften ©eutfdjrift oom 10. 3)ecember 1774 
unb fjierauf in feiner ausführlicheren oom 3if)re 1775 bie ©rricfjtung 
l»on ©d>u(en angeregt. S)arnad) follten in Sjernowifc unb ©ucjatoa 
&iteinfc$ulen mit ben öier unteren (Staffen unb in 9iabau& ein ©emi< 
narium errietet werben; biefe Sluftalten follten für bie §.*rüubilbung 
uon „gut gefitteten Pfarrern unb ©d)ulmeifteru M bieneu. Stußerbem 
fottte tu (Sjernomifc ein Sonoict Riit jmölf ©tiftung$p(ä&eu für bie 
fiinbir be3 SlbelS eröffnet werben ; enblicf) fußten in einer ,,3)eutfd) 
unb SaÜadjifdjen ße)e», ©djreib* unb SRedjenfdjule" „ßeute, bie man 
feiner $?'\t in alledem 93ebienftungen brauchen tonnte" , unterrichtet werben. 

$);efe Anträge ©pleuöS würben oou ber Regierung $uncidjft 
wenig berücffidjtigt, weit man überhaupt in ben erften 3^^ren ferjr 
oorficfytig mit beu Reformen 31t 2i$erfe ju gefjen fidj genötcjig fafi, um 
uid)t SOßifStrauen gu erregen. 4 ) @rft im 3at)re 1777 ^arb ber 
rrfte ©djrilt get|an. Äm 20. Slpril biefeS 3ar)re3 f)atte nämlich 
©plenrj über bie von und fcf)on oben erwähnten ©cfjulgelb* 
beitrage ber ^riefter unb 3)iacone SBeridjt erftattet unb barauf auf^ 
merffam gemalt, bafS ein Xf)eil berfelOeu infolge it)rcr (SiiU)ebung 
burd) beu in Saffu wofnteuben Metropoliten oerfd)leppt würbe, wärjreub 
biefelben bod) für bie in SRabaufc unb ©uejawa fd)on befteljenbeu 
©djulen 31t oerwenbeu feien, darauf befat)l ba$ ©eneralcommanbo tu 
Hemberg, wa8 audj fpäter buref) ben $offrieg3ratt) beftätigt würbe, 
bem ÜHetropoliteu baä Sinr)ebeu beS (Selbes ju »erbieten unb im (Sin* 
l erftüubniffe mit tem 9toban|jer ^Btfcf^of baS eingetjenbe ©cfjulgelb ju 
uerwalten. $)iefe (Sinfünfte betrugen für 1777, in weldjein Sfatyre e$ in 
ber SBufowiita 345 $farrit unb 66 3)taconen gab, 1808 f(. 24 fr. ; 
au8 itjnen fottten bte ©acuten erfjalten werben ; ber Sfceft würbe für 
weitere ©<i)ul$wecfe aufbewahrt. ©0 entflanb ber gr.-or. ©djulfonbS, 
ber am (Snbe beS3afu*e$ 1777 aus einem Kapital oon 1344 fl. beftaub 
unb am ©cfcluffe beS 3afireS 1780 bereits 4742 fl. 40 fr. betrug. 
2)ieS ermöglichte wo()l fdjon ©plenrj unb uod) mefjr feit bem 3at)re 
1778 feinem 9tact)folger (frnaenberg bie ©rridjtung weiterer „National < 
faulen." 3m 3 1780/1 waren molbauifdje ©ctjulmeifter in (£jeruoioifc 
$utita, SRabaufe, ©erett), ©uejama unb Sfimpolung, ferner ein grient* 
fdjer ebenfalls in ©uqawa angepeilt. 

Snbeffen r)atte (Siijenberg auc^ für bie Verwirf! ia^ung ber <ß(ffne 



*) Dcr^I oben 5. 18 u. 22. 



- 45 — 

©ptenpS, beutfdje unb fatetnifc^e Setter anstellen, unoerbraffen fort- 
gearbeitet iinb einige Gfrfolge erhielt. SRadjbem er junädjft in feinen 
fcenffdjriften oom 30. October 1779 feine Änftd)ten über ba« ©djut* 
wefen in ber 3?ufomina niebergefegt rjatte, 5 ; mar aud) bei ben im 
9lpril 1780 511 Sßien ftattgefunbenen SBeratrjungni über baSfelbe oer* 
banbelt morben. $)arnad) erachtete man e8 für notfjwenbtg, aömäfn'ig 
brei bis üier beutfdje ©tfjulen (in (Sjernomifc, ©eretf). ©uejawa utto 
ftimpolung) &u eröffnen, ferner an bie „(Jrridjtuug ein ober anberer 
lateitiifctyen ©cf)ufen" jn benfen. 6 ) SBeftimmtc SBefdjlüffe würben bamalS 
noef) nid)t gefafSt. 9ßur auf eigene SBerantworiung fdjeint ©Urenberg 
nodj im 3at)re 1780 einen beutferjen, unb im ÜKäri beS SarjreS 1781 
aud) einen fateinifdjen Serjrer tu ©uejawa augefieflt ju fjaben, fo bafS 
in biefer ©tabt öier oerfetyiebene Serjrer wirften. fyfimmtn mürben im 
3af)re 1780/1 neun Sefjrer au§ bem ©djulfoubS be^at)tt, unb jwar 
fecf)3 rumänifdu?, ein beutfdjer, ein griedn'fdjer unb ein (ateiniftyr. 
§iebei mufS freilief) betont werben, bafS einzelne oon biefen ©d)uleu 
balb wieber eingegangen ju fein fdjeinen, fo bafS 0011 benfelben fpätcr 
nur noct) biejenigen oon (Sjernomik unb ©uc^aroa genannt werben. 1 ) 
Grrft im ©ommer beS SatjreS 1781 orbnete ber $>offrieg3rat() über 
i'cjt'fjl be8 SaiferS bie nötigen ^Reformen in ber Söufomina an, wobei 
aucrj be3 ©dmfwefena nic^t oergeffen würbe. 8 ) SDa aber fyiebei bie (5r* 
ridjtung ber ©djuten mit ber Regulierung beS ftircrjenwefenS in SÖer- 
binbuug gebraut würbe, unb biefe jeljr fdnuierig unb langwierig war, 
fo brotjte ber (Sntwicffung ber ©djuleu eine arge Serjögerung. SSÖäre 
e$ fyiebei geblieben, fo tjätten bie eifteu Sehntest faum oor bem Sarjre 
1786 eröffnet werben fönneu, ba bie tlebernafjme ber Ätoftergüter erft 
im Slprit 1785 ftattgefunben t)atte. Die3 fonnte fieser nid)t im ©inne 
(SnjenbergS [ein, bafjer war e$ ifjm fieser fer)r willfommen, bafS @ube 
beö Safjreä 1782 fid) ber 23ifdjof QereSfut au ifjn mit ber Söitte 
wanbte, au ©teile beS lefct abgegangenen untüdjtigen gried)ifd)eu 
Seljrerä in ©uc$a ua „einen beriet) ©djuttetjrer ju oerfdjaffeu, welcher 
biefe jmelj, nämlid) teutfdj unb tateinifdje ©prad)e oerftefye, wie aud) 
in ber $f)iIofopl)ie erfahren ift " 9Jcit biefem Briefe manbte fic^Sujen* 
berg fofort au ba$ galijifdje (Seueralcommaubo, unb bat auf biefeä 
^nfud^eu umfo erjer eiit£uger)eu, als e$ burd)au3 nidjt nötbjg wäre, auf 
bie Regulierung beS geifttidjen s ©efenS ju warteu, ba bot^ ber ©d)ut- 
fonbö befiele unb bie (Seiftlic^feit ^bi^ jur oöüigen Äegutieruttfl bc» 
Äirc^enwefenS ifjre Abgabe oon 4 f(. $u Ieiften t)ätte. tiefem ißorfc^tage 



') §tctj lauer, Silber aus t». i?uf. I, 151 f. 

°i 3a^rb. bes ^aubesmufeums III, 84. 21udj ber Bojar ö a 1 f dj s bat in 
feiner oben 5. 20 ermähnten Befcijieibuna ber Bufomina, um bie (Errichtung poii 
Schulen j^abrbud^ bes 33uF. £anbesmufeums III, 109). 

7 ) Dcrgl. roeiter unten 5. 47. 

% ) ^al^rbudj bes £au>esmnfcnms HI, 119. 



Digitized by G«Ogle 



— 46 — 



üermeigerte ba$ (Seneralcommanbo (eine 93eifttmmung, iubein e$ ftcf) auf 
bie bereit« ermäbnten Aufträge beS £oftrieg3ratr)ei oom Sommer beS 
3or}re$ 1781 berief, ®lücf(icf)ern>eife jeigte fid) bagegen ber $o[Crieg3- 
rattj entgegenfommenber uub billigte am 29. 3anuar 1783 (SnjenbergS 
Sorfdjläge. 

(Snjenberg begann nun fofort fid) nad) einem eutfpredjenbeu Sefyrer 
umjuferjen. $on ben 93uforoiuer SKöudjen taugte feiner für ba$ Sefyrfadj, 
beim bie meiften waren „oon feljr rorjer 2ebeu3»$rt unb blöben SSerftanb" ; 
aber aud) öon ben 2Wöncr)en beS gr.-or. galijifdjen ÄlofterS ©fit, ba$ 
in bcr 33ufon>ina begütert mar, war feiner $um Sefjrfad) geeignet. 
Stafjer befd)lofS man fc^(iegttdc) au§ Siebenbürgen bie Setjrer rjcrbci^u- 
^ietjen. ©obalb ber §offrieg$ratl) im Jebruar 1783 hierüber entfct)iebeit 
tjatte, roanbte fid) ©njenberg auct) jofort an ben commanbierenben. 
©enerat bon Siebenbürgen unb bat um swei getiefte ^ormalfdjullefjrer. 
$iefe eifrigen iBemütjungeH ©njenbergS erhielten, als ber Äaifer im 
Sunt bie ©ufoiuina befugte, burdj beffen bereite oben angeführten 
5Befe^f über bie tljeUroeife öerioenbung ber fird)lid)en ©üter ju Schill' 
smeefen ben fräftigften 9lücft)ait. %[$ aber wenige %a^t naef) ber Slbreife 
be$ #aifer3 bie 9^ac^rict)t fam, bafä bie jroei an ber 9tormalfcf)ule tu 
föermannftabt auSgebilbeteu ©anbibaten Änton be SRarfi unb Jranj 
itjaflinger bereit feien, gegen freie 28of)uung uub einen monatlichen 
(Serjalt Don 25 fl. nad) ber 53uforoina ju fommen, machte trofcbem 
ber 23ifd)of ©cfjmierigfeiten. 3)ie[er gab oor, baf$ „ba$ &olf berlei 
l'etjrer au$ ber Dölbau" ttmnfd)e. Subeffen gelang e8 bodj 
fdjliefslid), ben SSifdjof mieber günftiger ju ftimmen, unb biefer 
übergab aud) enblid) am 22. October 1783 ben ©djulfonbS an 
enjenberg. Eerfelbe betief ftdj bamalS auf 3824 fl. 44*/* fr. %m 
£)ecember 1783 trafen hierauf bte bereite oben genannten 
Serjrer ÜJJarfi unb Xrjaüinger ein unb am Anfang be3 nädjfteu 3af)re3 
eröffneten biefelben bie fogenaunten „SRormalfdutlen" °) in Ssernomi^ 
unb ©uqa;ua. SDiefelben mürben anfäug(id) nur üon ben fttnbern 
beutfdjer $anbroerfer unb ©otbateu befugt; bagegen mieb bte gr.»or. 
SSeöölferuug bie ©djule, obroofjl ade ^luftrengungen gemacht roorben 
maren, beren ©efürjle nidjt ,$u üerlefcten; aud) bie Suben fdnenen ber 
©dmle fem geblieben ju fein. (Srft aU man golbene unb ftCbertie 
Üftebaillen jum Mnfyängen, ferner tfüdjer uub Äleiber als Prämien ju Oer* 
Reiten anfieng 10 ), machte fid) im Safnre 1786 eine „merflidje 3unaf)me'' 



9 ) Die Hormalfdnilcn Ratten „3iir Hid>tfdntur aller übrigen Sdnileu bes 
Diftriets 311 bienen* (§ 2 bes geiftlidjeu Kegulierungsplanes) unb für biefelben bie 
teurer ausjiibilbeu. Da übrigens an biefeu Srfjnleu in ber ^ufetrina nebft bem Kate« 
djismus blofj £efen, Sdjreibeu unb J^edjncu, bas fogenatmte d r irium, gelehrt ronrbeu, 
fo näherten fie ftdj mel^r ben fogenaunten w <EripiaIfdnilett N . 

10 ) 2in einen 3n)angsn>eifeu Sdjulbefudj ift alfo gar utdjt gebadjt roorbeu ; 
auefj bie Derorbuungeu bes ^offriegsratljes vom 21. 2luguft 1781 rerboten allen 
2tnf<t»eiu von ^a>ang, uub rict^eu au, burd? uueutgeltlidjc Jlusttjeilung von £eljr» 




»Sie 



— 47 



qeltenb. Um audj weitere ©Rillen eröffnen }it tonnen, mürben ©tipeu* 
bien für SehramtScaubibateu ausgetrieben, bie an beiben Normal* 
fdjufeu herangebildet Würben; boef) mar bie Qcfyl berfelben trofc aller 
Anftrengungeu fetjr gering. Slud) SReligionSlefjrer waren nur fd)wer auf» 
zutreiben. 9tuf ben Uuterrid)t beS Sateinijchen unb ®ned)i|d)en ^at 
mau flüglid)er SBeife uer^ia^tet ; e« mürbe nur bie beutfdt)e unb 
molbauifc^e Sprache gepflegt, weniger bie ruthenifche. u ) Sieben ben 
jwei 92ormalfchulen beftanben junäa^ft nur noch ^ruei ^ationalfdjulen 
in (Jaernowifc unb ©uc$awa. ©eit 1785 beftaub bann aud) eine ©djitle 
in ©eretf). 

$>ie« mar ber 3 u ft Qn0 - a ^ am ^Ipril 1786 ocr geiftlidje 
föegulierung*pian erfduen. ^erfetbe beftimmte, baf« neben ben jmei 
SRonnalfchuleu, meltfje eutfpredjenb il)rem tarnen „jur SRichtfdjuur aller 
übrigen ©<f)uleu be« 3)iftri:t3 511 bleuen fjabeu", unb ben bereits be* 
ftebenben 3 23ejirf« , National* ober /pauptfchuleu nod) meitere 3 in 
3aftarona. timpolung unb SBa^foufc treten füllten. Alle biefe ©djulen 
jollten ton ber 9teiigion«fonb3caffe beftritten merben, ma« übrigen« 
(dion feit bem Sabje 1784 gefdjab, ") nadjbem am Anfang biefe« Söhre« 
bie 9fteltgion«fonb«caffe errietet morben mar, in bie fortan alle ©ct)iit s 
unb $tird)engelber hinterlegt jit merben Ratten, gerner mürbe oerorbnet, 
baf« nach ben au (Gebote fte^enbeu Üttittelu aud) Xriüiatfdjulen ,3 j er- 
richtet merben f oüten. $(}atjäd)licf) mürbe bereit« im griif)linge 1786 
bie ©d)ule ju 3aftamua, hierauf im ^erbfte biejenige au fömpolung, 
unb über ©injehreiten ber GJeiftlidjen be« $)olt)opoler Söejirfe« gleich 
zeitig eine früher nicht beabfidjtigte in $utiHa errichtet. 3 ur 8 e '* oer 
s IRilitärabmiuiflratiou fiub auch nod) in ben Ungarncolouieu ©acuten 
entftanben; bodj flehten bicfelben urfprünglidj menig leben«fräftig 
gemefen $u fein, ba e« ben ©emeinben fomoljl an Mitteln fehlte, al« 
auc^ geeignete 2er)rer juuächft uidjt finben waren. (Srft al« fiel) im 
Söhre 1786 (Jnjenberg ber Angelegenheit annahm, mnrbe au« ©ieben^ 
bürgen 3ol). ?Uoi« Söoetfji) al« uugarifch'beutfcher Seljrer in bie 
©ufowina berufen, fterfelbe eröffnete im grühjarjr 1787 bie ©chule 
in §abiffaloa, 

3n&roif$en war bie SSufowina mit (Milien oereinigt worbeu. 
3unachft behinberte biefer neue guftanb nicht bie ©ntmicflung ber 
©chuten. 3m $a§xt 1783 würben bie 9tationalfchuleu 31t SHaronc^e, 
ßofcmau, 2Ba«$toufc unb J-rataufc eröffnet, u ) unb anbere folgten 



büfbern unb Belohnungen in <5elb „3ttr Befudjung ber Schulen fycrbeijulocfen." 
2Mtyrbudj bes öuf. £aubesinufeums III, 120. 
««) Denjl. polet, a. a 0., 5 72 f. 

»»i Der Koftenooranfcblag für 1784 betrug 3iifammen 1 884 fl. D*ral. polef 
fl. a. <D., 5 89-91. 

'») Pergl. 2lum. 9. 

'*) polef, Die 2Infänge bc> IVlfsfdnilivefens 5. 98. 



uigmzeo Dy Vjüu 




— 48 



rafcf} nadj. 15 ) SmSo^re 1792 follen bereits etwa 30©djulen twrr)anben 
geroefen fein, gortoit begann fiel) aber ber SinflufS (Mi$ien£ in fdjäb' 
lid)er Söeife bemerfbar 511 machen. 3m 3ar)re 1792 t)ob bie gemberger 
fiaubeSregierung jeben Scfyltlimaug in ber Söufowina auf' 6 ) unb ba§ 
fiemberger fatfjolifdje CSonfiftorium, weldjeS bie Rettung aller SBufowiner 
©cfyulen übernommen tjatte, trat ben fieljrern gr.*or. 93efenntniffe§ 
feinblid) entgegen ; wäljreub biefe natfj 9)fögUd)feit entfernt mürben, 
traten an ifjre Stelle aus l^ali^ien i)ergefdndte äWänuer. 3)urd) biefe 
Umftänbe [anf bie $ar}l ber ©djulen fo fefjr, baf$ trofcbem infolge ber 
allerrjödjftcn (Sntfdjtiefjung Dom 18. 3)Jär$ 1814 bie ($rrid)tung neuer 
(Spulen ftattfanb, im Saljre 1817 bodj mir 20 ge$är)lt nmrben. ÜJiit 
bem $)ecrete ber ©tubieu»$ofcoiuiniffion nnm 21. $lpril 1815 maren 
injmifdjen aud) bie ©d)ulen an Orten mit blojj gr.-or. 33ewof)uerii beut 
qr.-or. (Sonfiftorium in (S^entümi^ uutergeorbuet worben, wärjrenb b e 
©d)ulen an Orten mit einer röm 4ati). s #rarrfird)e bem fatt). SWetro* 
politancoufiftorium in Semberg unterteilt blieben. 17 ) 33alb barauf [teilte 
fid) aber wieber ber ßntwirflung be$ ©djulwrfenS ein tjinbernber 
Umftaub entgegen ; burd) bie faiferiidje (Sntfa^liefeung nom 18. 3>cember 
182(i mürbe nämlid) bie ^erbeijierjung be3 SHeligionSfonbcS ftur @r* 
ridjtung 0011 allgemeinen &olfefdmlen fel)r befdjrtinft, inbem berfelbe 
„$uerft jur (Srrmltuug unb Sifuttitg beä uidjtunicrten Sleruö" vorbe- 
halten würbe. 3»mmert)in ftieg bi§ jum 3<d)re 1830 bie go^l ber 
iöolfefdnilen auf 42, mit melden aud) nodj 2:* $8ieberl)ölung§fd)ulen 
oerbunDett maren; unb im 3aljre 18 in mürben 46 i&olfofdjuini mit 
40 iüJicbertiolungöfdjulen gestylt. (Sine weitere Hoffnung auf 53efferuttg 
braute bie ^erorbuung oom 18. ÜJJai 1844, weldje bie öeftimmungeu beS 
SarjreS 1815 über bie iöeauffidjtigung ber iöufominer <Sc^ulett wieber* 
tuMte, 18 ) öor aüem aber bi? im Safnre 1820 au3gefprod)ene ^efdjräu- 
fung ber fterbeijieljuug beS gr.-or. 9ieligion$fonbe3 51t ©djulawecfen 
auffjob uub bie ©emeinben, ^Dominien unb Patrone $ur (Srridjtuug unb 
(Srfjaltung oon SBolfefcfjuleu fjeranjog. 

©0 maren für bie (Sntmidlung beS SBoltefduilwefenS bereits 



") <folgenben ift 31t rcrvjl. : 3foprscitI, Humäuifdjes Sdniliuefen 

(im „Beriete über bas öfterr. Hittcrndjtsu>cfcii", IPien lb73, II, 560 ff); fjaupt» 
beriet ber 23uF. J}aubels' unb (SetuerbeFaminer Seinbera 1S72 5. 282 ff.; 
23 1 b e r m a n n, Die ontonriita unter öfterr. PemmltunaS. 74 ff.; <S r ü n b e r <j, Das 
DoIFsfdjuliuefen in i)er £niFou>ina (in ber (Deftenvuiuj". Nemie 1888); ITtoräriu, 
Pas rumänifdje i\>IFsfdnjlmefeu in ber 23uFoiuiua (Korn. Hernie V, 205 ff.) 

Dodj mttfs bemcrFt werben, bafs aud? 3itr §cit ber IHilitarabminifirattou 
eiuerfetts bie fjerrfdjafteu unb (Scmembeu nidjts 511 SdjuIjroecFen beifteuerten (»ercjl. 
p 0 1 e F a. it. CD. 89), r>ielmeb.r alle ^tus^abeu ber HcIi«jiousfonb5 beftritt ; anCererfeits 
enidj Fein §nmng 311m 23efudjc ber Sdjuleu aeübt würbe (f. oben 5. 46 2Inm. 10). 

"j p 0 I c F, 3Ius9cn>äl|Itc (tapitel aus bem (SebenFbudj ber röm. Fatb. pfarie 
311 <£3emount3 3. 24 2tum. Picfc Derorbmnuj ift, fo meit ia? fe^i-, in früheren Dar* 
ftelluugen ber <£ntmicFIuua bes i3uFouuuer PolFsfdinlmefeus nberfe^cu twrbeu. 

,8 ) Dercjl. I]ie3u bas „promemoria 3iir £uf. taubespetitiou" Wien 1840, 5. 16. 



Digitized by Google 



— 49 — 



günftigere (&runbtageu gefdjaffen, als auch bie 93ufowina ihre ©elbftän' 
bigfeit roieber erhielt. $on biefem Qeitpuufte au begann, bo and) für 
bie ^eraubilbuug oon Seffern — wie mit weiter unten fet)en werben 
— grö&ere (Sorgfalt oerwenbet mürbe, bie 3ac)t oer ©dfulen, wenn 
aud) nur langfam, fo bod) ftetig &u warfen. äWan wählte nämlich im 
3at)re 1850 gufammeii 50 SBolfSfdjnleu, 1855:78, 1860 : !07, 
1865 : 156, 1871 : 167, 1875 : 185, 1880 : 206. 1885 : 252, 18tf0 : 284, 
1895 bereits 327 unb eubtid) 1896:335 SBolfSfchulen ; an 110 ber* 
felben fanb in bcm letztgenannten Sfarjre be r 2BieberholungSuiiterrid)t 
ftatt. Su^mifc^eu mar bereits burd) baS MeicrjSgefefc oom 25 Stöai 1868 
„bie oberfte Leitung unb 9luffid)t über baS gefammtc Unterrichts» unb 
(SraieljuugSroefnt" oon beu geiftlidjen auf bie weltlichen ®eb,orbeu über» 
tragen worben, bie entfprecheubpu Verfügungen für bie SBufowiua er* 
floffen turd) baS ßanbeSfdjulgefefc Dom 8. Jebruar 1869, in weldjem 
bie ^ufammenfefeuug unb ber SöirfungSfreiS oer Orts« unb 33ejir(S« 
fdjnträtl)e unb beS SanbeSfdjulratrjeS beftiuunt würben. Stuf bie güuftige 
(Sntwitflung beS iöufominer $BolfSfd)ulmefcnS hat ferner oor allem nod) 
baS 3?eichSüolfSfd)ulgefe{j uom 14. fltfai 1869 unb bie \8eftimmungeu 
beS SanbeSgefejjeS ' oom 30. 3auucr 1873 günftig eiugemirft. 
35ou beu normal entwirf fiten fduilpfltdjtigeu Siinbmt genießen gegen « 
wärt ig bereits 70 $ercent einen ©chulunierricht, ber freilich befouberS 
wegen ber Ueberbürbung ber Üctjrer unb beS wenig jdjulfreunblidjeu 
3iuneS ber &inbbcuölferung nur ein lücfenljafter ift. (SS fei noch 
bewerft, bofS bisher in ber öufowina feine $8ürgerfd)ule uorf)anbeu ift. 
dagegen befteht eine t)öt)ere Xödjlerfchule in (S$ernowifc, ferner ^foribtl* 
bungScurfe für ÜJfäbchen in ßaernowifc, SRabaujj unb Äimpoluug. 

3m Slnfdjluffe an bie Ausführungen über bie (Sutmitfluug ber 
SBolfSfdjuk mögen bie SWittcjeilungen über baS ßehrcrbilbungS* 
wefen folgen. |,J j (£S ift bereits au früheren ©teilen bemerft worben, 
bafS einzelne ßehrer auS Siebenbürgen, fpater auS (Stallten berufen 
würben, im Saube felbft aber ifjre §eraubilbuug au bin 9cormalfd)uleu 
in &seruowifc unb guejawa erfolgte. Severe (giitrtdjtung war in ber 
allgemeinen ©dnilorbuung ber Äaiferin SKaria Xherefia oom 6. 3)ecember 
1774 begrünbet. .ßufolge ente ^ SMinifterialerlaffeS oom 17. (September 
1848 würbe hierauf im ftecember 1848 neben bem röm.'fatf). ßeljrer* 
bilbungScurfe ein gr.-or. ins ßebeu gerufen, in welchem geeignete Sehr- 
fräfte für bie gr *or. SolfSfchuleu ^eraitsebilbet werben foüten $er 
eriiere war mit ber üierclaffigen <paupH#ormal»)<5chule unb ber jwei» 
claffigen Urternalfdjule (fielje unten) oerbunben, ber ledere mit ber 



» 9 ; Dcral 3fopcscul, ^ut <$efrf?id}te bes 25jäbriaoi &cftanbcs &cr teurer, 
bilbiuigsanftalf in <£jcrttoivtt) (im XWuty ber F. f. £ebjerbifbnna*an(talt in £30:110 • 
win 1H98); VX 0 r a r i u, Das romänifetje (ebrcrbtlbittigswefeii in ber 33ufon>ina 
(Horn. Herme VI, i>7 ff.;; I) r 0 ij 1 i, <^ur (Drijaittfieriitnj ber <jr.«er. tctn-erbilbmujs- 
qnftalt in £jernou>itj (£jonon>i$cr ^rituiM 18üö Hr. 113;, 

4 



Digitized by Google 



— 50 - 



noch gegenmärtig befterjenbeu gr »or. (Mufterhaupt>)©chule; an betben 
banerte bie UnteniehtSjeit jroei Sin ber röm.'fatr). *ßräperanbie 

mürben überbies in einem einjährigen Surfe meiblid)e 2e|rfräfte (jeran- 
gebilbet. SRad) ber im Sofyre 3 869 ftattgefunbenen Umgeftaltung bcs 
iöolfafdjufaKfenS erfolgte am 1. Cctober 1870 bie Eröffnung ber 
SebrcrbilbungSauftatt in (5$ernomife. Qwi Saljre fpäter mürbe aud) ber 
erfte 3af)rgaug ber SehrerinucnbilbungSanftatt eröffnet. 

üangmieriger als bie 53egrüubung ber $lnftalten pr ^eraubilbung oon 
fichrern geftaltete fich bie Errichtung einer t h e o l o g i f d) e n © d) u l e. 20 ) 
$ie oorgefeftten 4 -öehörben waren gmar gleich anfangt überzeugt, bafS bie 
bereits oben gefdulberten Mifsftänbe in ber Slusbilbung bes Sterns 
nidjt fortbaueru bütfteu; aber über bie Mittel Der Slbfjilfe mar man 
lange im Unflaren. Söätjreub ber iöifdjof SDofitljeit Sl)eresful an bie 
(Srric^tung einer (Sfertcalfc^ule in bem Stlofter §orecja, bas übrigens 
bamals mie oiete aubere aufgehoben mürbe, badjte, hielt e$ ber £of» 
friegsratf) im 3. 1784 fürrathfam, junge fieute nach bcm gr.»or. Softer 
©fit in feali^icn ober an ben ©ifc De« (£r$bifchofs in Äarlomi^ gur 
Slusbilbung für ben ^riefierftanb 511 fenben. 3m 3af)re 1785 mürbe 
fdjliefjlid) oon ber Regierung ber Metropolit 0011 Äarlomifc beftimmt, 
einen Mann mit ben nötigen fteuntniffen in bie Jöuforoina *u ent- 
fenben, ber bie s <ßrieftcrcanbioateu uuterridjten füllte. 9?ad)bem fobann 
ber geiftlidje SRegulierungsplau 00m 26. $lpril I78fi bie roeiteren iöe^ 
ftimmuugeu über bie Slusbilbung bes (Siems feftgeftellt hatte, faub fich 
and) fdjou im Mai besfelben 3a()res ber 00m Metropoliten entfanbte 
Seromonad) Daniel Sölachomicj in ber iBufomina ein 9lod) in bemfelbcn 
3al)re mürbe h |erau f t" Slicjowa bie „telericalfdjule" eröffnet ; boch 
fauben fich ^unäc^fi für biefe ebenfomenige (Sanbibateu als mau fold)e 
für bie §eranbitbuug oon Servern gefuuben fyaik. Sil«? hierauf SBlarfjo* 
mic$ im Safere 1789 23i)d)of gemorben mar, folgte il)in bie ßlerical-- 
fchule noch in bemfelbeu Sarjre nach ^ernomi^. .ftier eutmidelte fie fich 
metter fort ; insbefoubere mürbe nud) ber anfangs fehr befcheibene fit()r= 
plan feit ber Söegrünbung bes (Saernomifeer (&tomnafiums im 3ar)re 
1808 etwas ermeitert. $)er ©tubient)of'(£ommiffiou genügte jeboch 
an ber (Slericalfdjule erreichbare Stiftung aud) jefct nicht ; baljer mürbe 
mit ber 3ujd)rift bft fiemberger Saubeiregierung oom 19. 9lpril 1816 
beftimmt, bafs bis jutn 3af)re 1818 bie ßlericalfd)ule gän^lid) aufeil* 
hören Iiabe, unb fortan 3U bem ueuein^uführenbeu „orbentlichen tlieolo- 
gifchen ©tubium" nur abfolüierte ©rjmnafialfdjüler ju^ulaffen feien. 
$ro& mancher (Sinmenbungen erfolgte im Sah« 1818 thatjächlid) bie 



30 ) €s genügt tjtcr auf bie Arbeit 3- p « (OneiuVs „(Einiges über ben 
<5aug unb bie «futuntflnug ber tbeologifdjeu unb dericalen dnltur in ber Suforoina* 
311 Perunifen. Diefelbe ift jnnädrft rumäuifd} im ^atyre 1883 in bem Khdjeublatte 
Caubela unb hierauf in beutfdjcr liebet fctjuug von £, IU 0 r a r i W in ber Horn, 
kernte IV. unb V. erfdneneu, 



Digitized^^ GQOgle 



- 51 - 



angeorbnete 9luflöfung ber ßlericnlfdjute; ba3 neue theologifdje 3nflitut 
würbe aber erft am 4. October 1827 eröffnet, worauf am 12. gebruar 
1828 aud) bie Eröffnung be§ SfericalfeminarS ftattfanb. ©id jumS^r« 
1850 galt baS theolögifdje 3uftitut nur atä eine priuate ftiöcefananftalt ; 
erft infolge ber töefolution oom 15. 5Xpri£ be3 genannten %a\)xt$ würbe 
e* £u einer faiferfitfjeu flnftalt erflärt. Stuf Gkuub ber faiferlicljen 9te-- 
folutiou oom 29. Sluguft 1875 beftimmte enblid) ber 9Jcutifterialerlaf3 
oom M). Sluguft beSfefbeu 3ah^3, bafS „bie in Saernomifc befteheube 
gr. or. tr)eologijd)e Öefjrauftatt" aufgehoben wirb uub „an it)re ©teile 
bie givor. tljeologifdje gacultät ber f. f. (S$enioiüifcer granä*3ofe"ä> 
lluioerfität" tritt. SDie Eröffnung berfelöeu fanb im Jperbfte bes 
genannten 3ntjreö ftatt. Qu bemerfen ift nod), bafS bie 
gr *or. St i r d) e n g e f a u g f d) u l e feit bem 3 1847 befteljt. ©ie 
^atte urfprüngtid) beu $W(d 3"bioibneu Ijeraujubilben, bie mit bem 
Äirctjenfängerbieuft auch ben ber gr.*or. &olf$fct)ulUt)rer ju oerfeljcu 
Ijatten. 21 ) ©päter $äf)lte „bie mit üor$üglid}em Erfolge jurücfgelegte 
gr.»ur. $efaug3fchule" 31t beu Wufnaf)iu3bebiuguugen in beu gr.»or. 
^räparaubeucurä. 22 ; 

£en Söebürfniffeu nach einer höheren ?lu*bilbuug be§ weltlichen 
©taubes, als fie bie ^oltefdjuleu DeS £aube§ gemähreu tonnten, fam 
bie Regierung junädjft bind) bie (Srricgtiing beS & X) m n a f i u m 3 in 
ß i e ru 0 ip i ^ entgegen.- 3 ) $)a$felbe mürbe am 16. ^ecember 1808 
mit 24 ©djülern eröffnet. @3 wählte urfprünglidj wie bie auberen Saub- 
gmnuafieu Defterreidjä bis jum 3 1818 fünf, hierauf bis 1848 fedjS 
Staffen ; baueben beftant feit 1H14 ein ^lüeiiäörtger pt)ilofopf)tfc^fr (iurS. 
$>ie UnterrichtSfpradje mar laleinifdj. örft burd) beu GcrlafS oom 10. 
ÜJcai 1848 würbe bie SbVrbiubung ber philofophifdjeu Surfe mit bem 
©hmnaftum angeorbuet, fo bafS biefeS fortan adjt (Staffen ^äfjlte. 
©egeuwärtig ge()ört ba3 ßieruomi^er ($ömnaftum $u beu am jal)t- 
reidjftcn befud)ten Wuftalten bc3 Meiches. $5a biefeS ©tjmuafium jebodj 
fdjon längft ben 23ebürfuiffen bei SanbeS nicht entfprocheu hat, fo 
mürbe bereits im ©ept. 18(50 auf Soften be3 gr *or. 9teligion3- 
fonbeä ba$ ©tymnafium iu6ucaawa mit rumänifcheu sßarallelclaffen 
eröffnet. 21 ) liefern fd)lo)3 fidj als britteä Gtymnafium in berSufomma 
baö im Oct. 1872 in «Rabaufc eröffnete an; baSfetbe ift erft feit 



'») ITT 0 r a r i 11 in Korn. Kerne V, 339 ; oeral. aud? cbcnba 5. 347. 

»') Derijl. D r 0 a l i, §ur CDr^aiiificruiioi 0er ajr.-or. Serjrerbilouuasanftalt in 
<£$cnknins (QeruoiiMUer ^eitnua 18G8 Hr. 11*3). 

Pettjl. Kaviert, ^lufpradje bei bem aus Peraulaffuinji bes oOjäl^riacu 
3nbt(fillltl$ i»C5 ^crnoiui^cr f. P. Obcr^vinnaftums am Iii. Pcc. 18- r >S ucranfialtctcn 
Jfcftmarjlc, d^critoiiMt} 1 85»; W 0 1 f , l^ift. Kiicf blicF auf oic (Symnafial-ixeorgaiiifatioiis • 
platte in OJcftcrrcidj U. f. <l3cru0U>it} 1873; flt t f u Ii cj, §nt (Scfdjicb.tc bes 
Cjcrmmutjci- 5taat5i3Viuua)ituus (<Cjernott>tget S^ituiuj 1894 Hr. 270, 273, 283.) 

") lieber i>ie~es c^yiuiuifimii uub jenes D0U Habau^ ijeuüae es auf Iii 0 r a> 
r i u's Arbeit in Horn. Kerne V, 460 ff. 311 rermeifeu. 

4* 



Digitized by Google 



- 52 - 



bem ©d)ut jähre 1881/2 ju einem Oberghmnafium erweitert worben. 
©chüejjlich würbe im Snli 1895 in & j e r n o w i & ein Untergtimnaftum 
mit ruthenifdjen SßaraSeklaffen errietet. 

Söenigec glürflid) entroicfelte ftch ba* föeal fd)u Iwef en im Sanbe. 
$)a§ ScbürfniS nach einer t)ö()eren $u3b.lbung in ben SRealien ^atte 
jwar fdjon im 3 1»17 bie ©tabtgemeinbe (£ $ e r n o m i bewogen, bie 
erften ©dritte $ur (Eröffnung ber fogenannten vierten (Slaffe an ber 
SRormalfdiule einzuleiten. 25 ) 3nbe§ baueite eS $ef)n 3af>re, bis biefe 39c= 
mühungen if)r ßiel erreichten unb mit bem beginne be§ ©d)uljahre3 
182^/9 bie vierte (Slaffe ober Unterrealidjulc eröffnet würbe. 2>a biefe 
Slnftalt jebod) nid)t genügte, fo begannen fd)ou in ben günfeigerjahren 
bie SBerfjanbhmgen über bie SBegriinbung einer 9tealfd)ule, bie oom 
gr.»or. föeligionSfoube ermatten werben follte 2K ) 9?act) langwierigen 
Unterhanblungen, beren fiöfung nidjt gerabe a(3 burchauS glüdtid) be* 
$eid)net werben fann, würben im ©ept. 18<>3 bie erften oier Staffen 
eröffnet ; bie fünfte nnb fedjfte klaffe folgten in ben folgenbeu fahren. 
3)ie (Erweiterung ber Stnftolt um eine weitere Stoffe erfolgte erft in» 
folge weiterer SBerljanbluugeu im ©crjuljabre 1870/1. 3)ie alte (ftwei* 
claffige) Unterreal [cftule beftaub iujwtfdjen weiter fort, bod) wuvbe fie 
fefjr fdjwach befudjt. 5)a()er würbe fdjou im 1872 ber ökbanfe 
angeregt, 21 ) biefelbe auf$ulöfen, unb ou it)rer ©teile eine Unterrealfdjule 
in ©uejawa ju begrünben. Xtjatfädjlic^ würbe bie 3luftaft im 3. 1873 
aufgehoben, worauf fdjou im ©ept 1873 jwar nicht in ©uejawa, wotjl 
aber in ©ereth eine Untcrrealfdjule eröffnet würbe/-' 8 ; bie jebod) 
im 3. 1889 wieber eingieng. 

gerner fon hier (Sinigiä über bie (Sntwicfluug ber gadjfchulen 
in ber ©ufowina angefügt werben. $ie Errichtung einer lanbwirt* 
i d) a } 1 1 i dj e n ß e t) r a n ft a 1 1 ift wie oiele anbere fortfd)rittliche 
Anregungen balb nach ber ©elbftänbigfeit^erflärung be3 Raubes ins 
$luge gefaxt worben (1852). SnbeS fam bie Angelegenheit erft im 3. 
1868 in glufS, worauf bie Sluftult im October 1871 eröffnet werben 
fonnte. 29 ) Qmi 3fah re fpäter — im 9Jot> 18*3 — erfolgte fobauu bie 
Eröffnung ber f. f. © t a a t 3 g e w e r b e f dj u l e in Sflernowifc. 30 ! 
DJiit berfelbeu ift feit 1876 bb erfte gewerbliche g o r t b i l b u u g &• 
f dt) li t e in ber 93u!owiua oerbunben, an ber junächft nur Zeichnen, feit 
1879 aber auch 2e(en, ©djretbeu, Rechnen u. f. w. gelehrt werben, 
gerner würbe au berfelbeu Sluftalt feit 1879 proüiforifd) unb feit 1 680/1 

Sb ) Peroil. p o l e f, 3lnstjcn>äbltc dipitcl u. f. n>. 5. 24. 
**) Verl}\. l\l o r a r i u in Der Korn. Kerne V, 548 ff. 
il ) ^auptbertcfyt öer i3uf. I?aui>cls. unt> (Semer befammer, temberg 1872 
5. 394. 

>8 ) 3 u n o w t c 3, §ur (Scfitidjtc ber P. f. Unterrcalfdnile in Seretfr 
(progr. ber 2lnftalt 

n ) Jllorariu, Pie laitbmirtfcfctiftlidjc «crfranftalt tu <I;cruon»ih «Korn, ^eruc 
•VI, H09 ff.) 

»°) Derfclbc ebenba 221 ff. 



Digitized by Google 



- 53 - 



befinitiu eine faufmännifcbe ftortbtlbuugSfctyufe errietet, Slnbere gort- 
bilbungSfd)uleu befielen in ©eretlj f 1832), SfUbaufe (188-5) unb ©u> 
c^ima (1888). 3u ©toroämtet> würbe aus öaubeSmitteln im 3- IÖ91 
eine Ä o rb j l e cl) t f d) u l e, in Äintpolumi im 3. 1895 eine f. f. 
<pol$be arbeit uugSfdjule eröffnet. 31 ) 

$)aS r)errlid)fte $>enfmal öflerreii)i)djer (Sulturarbeit in ber oft» 
tieften 9J?arf unfereS ÄaiferftaateS bilbet bic am 4. Oct. 1875 jur 
Srinneruug an bic ljunbert jä()ria,e Bereinigung ber Q3ufowina mit 
Oeftcrreid) eröffnete $ a i f e r 55 r a n 5 3 0 j e f 8 * U n i ti e r f i t ä t in 
Sjernon)t^. 3i ) SBon weldjer Iwfyen culhtrellen 93ebeutuug biefe Slnftalt 
für nnfer 2anb ift, bebarf uidjt näljerer (Erörterung. 3n3befoubere mag nur 
barnuf üerwiefeu werben, bafS s $rofefforeu, Söeamte unb 3^9^ n 9 e ocr 
Unioerfität einen fjevoorragenben Mutljeil an ber in jüngerer ßeit fid) fo 
lebljaft eutfa'.teubeu laubeSfunblidjen ^orfc^uni) nahmen, fo bafS oor 
allem bic in früheren 3aljrael)nien oor$üglid) nur burd) ben (Sifer beS 
utwergeislid)en ginan$ratf)e3 a. $). grmij WDolf Sötcfenf) au fer 
(tlHül 83 ) geförberteu ()iftorifi^en Stubten über uufere §eimat einen un- 
geahnten gortfdjriit genommen tjaben. £offeutlid) mirb burd) bie bereits 
angeregte ©egrünbung einer mebicinifd)en gacultät unfere Unioerfität 
redjt balb oeruollftänbigt werben. 

Hm Sdjluffe mögen nod) einige ^itftitute 3 *) ermähnt werben, bie 
ebenfalls berufen fiitb, in fjeroorra jenbem SKiye baS geiftige Sebeu in 
ber SBufowina ju Ijeben. 6d)on im 3. 18G3 ift ein Sufominer 
SanbeSmujeum begründet morbeti, weldjeS feit 1871 ourdj ben 
6cretu,cr SRufeumoerein in feinen 33eftrebungeu befonbere J5örberung 
fanb. $)er tljätige Obmann beS (enteren, ber Sonferoator 3. @. oon 
(Butter, fejjte feine Xrjätigfat, juletjt jiemlid) oereiiifamt, bis ju 
feinem im 3 188«> erfolgten Xobe mit rfif)menSwert()er Eingebung fort, 
©eine ©eftrebnngeu mürben burd) ben rumänifdjen $rcr}äologenüereiu 
fortgefe&t, in größerem s i}caj$ftabe aber crVt wieber oon bem neubegrünbeten 
SanbeSmufeumoerein aufgenommen, ber feit bem 3- 1893 feine Sfyätigfeit 
reid) entfaltete nnb gegenwärtig, ba il)m aud) bie Sammlungen ber frürjer 
genannten Vereine überlaffen würben, bereits eine redjt beachtenswerte 
Sammlung befi&t. Seit bem 3- IB88 befter)t ferner in (Saernomilj ein 
@ e ro er b e m ti f e u m, baS fid) ebenfalls einer raffen ©ntmieflung 
rühmen barf. öublid) möge and) baS feit 1890 an ber Unioerfität be 
fteljenbc SR ü u $ e 11 c a b 1 11 e t genannt werben. 

S1 ) Die mittfieifangcil über bie ^ortbilbmta.sfdjiM'en rerbanfe id? ber (Süte bes 
£)erm (Semerbefdmlbiree tor* <£. 21. H o m )t o r f er, bie anderen bem lierrn Üeljrer 
3 » a n ic f i tu 5toi oAyneti. 

«) Die Sdniften über bie llniverfitöt finbet man in pofef's Kepertoriitm 
5. 21 ueneüimet. 

") PeraJ. meine Srfirift ,.#«1113 2li>clf iOicfcnb.aiifer" (1809 - 1891). 
Csernouriti 1H94. llltt einem ^il&niffe. 

"j lieber biefelben reral. meine „Kleinen Stubieu" (d^eruomi^ 1893) 
S. 5 ff, m eine 5d?rift „IVr rumäuifd^e iirdjiioloaijdje Deretn" (^ernoivit^ 1 895) 
unb 11? i g ! i $ f y, Das l^uf. (Semer bemufeum (Bttf. Hunbf^an I89ö 11t. 1804) 



r 

Digitized by CjOO 



- u - 



gierte* CnjritcL 

Die (Srunbbefitjrerliältuiffe unb bas lluterthanswefen. — Pas (Sruubfteuenuefeu. 
— Die €ntmiifluua ber materiellen <£ultur. 

Pie 0*1 r u n b ß c fi t; w c r Ii n ft ii i ff c unb ba$ 2(tiUrtfjanswe(eit. 

$11$ bie ^ufomina an Oesterreich fiel, waren nur bie brei 
Stabte ©uejawa, ©eretl) uub Sjernowifc, ferner ba$ (Gebiet ber gegen* 
wärtigrn QJejirfafyauptmaHufdjaft ftimpotiiiig (aiibeSfikrftlidj. 1 ) 3» biefen 
Mieten beaiifprnc^te ber Öanbegffirft allein bie rjrnnbr)err(icr)eu 9ied)te, 
barjer ond) ba$ bejeidjuete (Gebiet oou Äimpoluug als laubeSfürftlicheS 
dominium bem 9feligiou3foube einverleibt tuerben fonnte. 2 ) $)ie Öe 
woljuer biefer ©ebiete waien nur beut dürften ju ütobot unb Abgaben 
uerpffirfjtet; 3 j biejenigen b-'S Äimpotuuger Ofol3 genoffen überbieS noch 
be|onbere (Srleidjternngen, bie auch unter ber öfterreidjifdjen .§errfcr)aft 
jnr geil ber ÜWilit'ärobminiftration berüdfichtigt würben. hierauf 
würben ober bie ftimpoluuger 3nfaffen feit bem (Snbe ber 9ld)t$igeriahre 
bei norigen 3arn:r)nnbert$ burd) ben 9i:eligion3"onb$ aflmörjlig um ^a^t« 
reiche SRedjfe unb ÖJrünbe gebracht, worüber langwierige «ßroceffe 
geführt würben. 4 ) 

^tißer ben Stäbten unb bem $impolunger Ofol war äße« anbere 
©ebiet grunb^err(id). 3n baSfelbe triften fidj bie <Bifd)öfe, bie Softer 
unb bie ftbeligen; über bie heutigen Söorftäbte üon Sjernomtl machten 
bie Bürger biefer <Stabt rjerrfchaftliche föedjte gettenb. $a bie @ntnb« 
befifcer ihre überaus großen £aubfläd)eii nierjt mit i()ren wenigen leib» 
eigenen 3'9 eilliern (robi) befteffeti tonnten, unb biefe Überbiel unter 
ber öfterreidjifchen §errfd)aft infolge ber allgemeinen Aufhebung ber 
Seibeigenfdjnft burd) ba3 patent fäifer 3ofepf)3 IL Dorn 1. Sfftrt). 1781 
frei würben, 5 ) fo überliefen bie <$runbf}errn wie auch fdjou früher ir)re 
®rünbe au bie dauern in *ßadjt. 

©inen eigentlichen bäuerlichen SBefifc gab e3 alfo in ber Stiforoitid 
nicht. „3>r ganje ÖJrunb eines 3)orfe$ M , fagt ©plenrj im 3- 1/75, G ) 

') Dajti finb bie 2fasf3fyningeii in (Sefdj. ber Buf. II. 311 peraleidjeu. 
*> Dergl. oben S. 33. 

8 j (Es mar nur eine 2Iusuatune, wenn 3. i3. $&tnowty ben §*beirt jitfofge 
einer fürftlidjen Sdjeufuua r»om 3- 1659 an ödS Iflofter O3iog/Sftt 311 leifteu hatte. 

• l Ulan Dergl. befoubers bie Sdjrift „ ZTottj - nnb tylferuf ber (Semeinben bes 
lUolbauifcb.'CampuIunger (!)Pcls in ber Bttfomittd (mit 41 Setlagen), Wwn 1861; 
über bie Perlpltuiffe jiir 5e»t ber inilitärabmiuiftratiou reral. mau and? giegtaner, 
(Seftb,idjtlid?e Silber If, 78 ff. nnb bas protofoll v. 3~ 1780 im 3aln-b. be-5 8nf. 
faubesmufeums III, 81. 2fabers laa.en bie Perrjältuiffe im Hnf|t|dj Kimpolimaef 
(Polbopoler) Ofol; mau oergl. barüber bie (Sefdj. b. 8uf. II. 

6 ) 3« 3ofepljs Sd?reiben bb. (^ernonurj, 19. 3uni 1783 punft 2 (3ab.rb. 
bes Sanbcsmnfeums JII, 6'^) wirb bies als pol^otjene Cl^atfad^e ermähnt. 

e ) 23efdjreibuntj ber i?nfomina (Iicrauscjeijebeu von polef) 5. Ot f. Pie IVr« 
t^eilung bes (Semeiubearuubes umrbe in jebem ^riibjal]r von bem Dorfrorftcber per- 
uenommeu, mobei oft* arae Uu^erei-tjti^feitcu rorPameu (iTad; einem unarbrucfteii 
l^eridjt bb. 19. ZToi\ 1788, ber fiefj in meinem Hefa beftubet.) 



Digitized by Gfl^jk 



~ 56 - 

„gehöret bem ©runbrjerrn tmb ift ohneingetfjeilt. $er Sauer h<*t bafjer 
nicht! eigenes, fonbern ber §err ift benen Sauern fo oiel ©runb zu 
geben fdmlbig (?|, al§ fie zur Unterhaltung ir)re§ SiefjeS unb etmann 
Zum Wcferbau benötigen, ©emeiniglid) fchueibt ber ®runbt)err ber 
ganzen (Semeinbe in concroto ein ©tücf Jelb aus, in welchem fie 
nad) Q3etieben fd}alten nnb matten." Werjnlicfj berietet ©njenberg im 
3. 1779/) bafS „in ber ganzen Suforoina fein Sauer eine §anbbreit 
eigenen ierrain? bat, folglid) feine rechtmäßige gorberung hierauf 
machen faun." gür bie ihnen 00m (Srnnbljerrn überlnffenen ©rünbe 
unb bie freie Senüfcung ber ^errfcfjaftfidjen ^Salbungen roaren bie Säuern 
bemfelben jur S^obot unb geiuiffen ?lb>mben verpflichtet. £)a3 WuSmafc 
berfelben war burd) bie ©otöurfunbe (&hrrj!om) beS Söojwoben (Tregor 
GJrjifa 00m 1. Januar 17(>6 feftgeftellt worben unb wurte ftuiiädtft 
auch Don ber öjterreid)i[cheu föegimtng anerfannt. Darnadj mar 8 ) „ein 
anfäffiger $arau ober Sauer, er mochte l ober 60 ober merjr iag» 
tiefer gehabt haben, folgenbel feinem ®runbr)erru auf OaS ^arjr abzu- 
liefern fd)ulbig : 1. 12 töobot»$age burd) ba$ ganze Sarjc ober zwei 

Sem , bod) ftefjt bem ©runbljerru frei, ba$ GMb ober bie föobot- 

Jage abzuverlangen. 2. S)ie $)ezuna (3?h e nt) oon allen ffelb^ ober 
Srobfrüdjten, unb aucr) oon jenem Obft unb (5Kirten«©rünzeug mit 
weldjem ber Sauer einen Raubet macfjt ; anftatt bie $)ezima 00m §eu 

ju geben, mar beftimmt, für ba$ auf gef Roberte Älafter^eu 9 ) 

\ l /2 ober 1 $ara( ju be^ar)(en 3. Sllle $a\)xt eine §enne. 4. Me 
3a()r ein ©efpunft ©am, fo beiläufig 3 /* *ßf- wiegt, wogegen ber 
©runbfjerr oon §anf unb gladjS feine 2)ezima neunten fann. 5. OTe 
3ar}r eine mit 2 Dorfen befpannte %\\\)r §0(5 in bie curiam (b. i. 
ba§ §au8 be3 ©ruubherrn) ju führen, fo felbe nidjt über oier ©lunbeu 
entfernt. 6. 2We Reparatur ber 28irtM)äufer unb Sranntweiu^©iebereien, 
bann ber Bühlen unb gifdjteiche, nicht aber neue zu machen." 
3m übrigen genoffen bie Säuern üoflfte Jreizügigfeit, mal 
natürlich ben ©runbljerrn Ungelegenl)eiten bereitete, weil ber Sauer ben 
Sebrüefungen ftdj leicht entziehen tonnte. 3u fetner nicht zum geringen 
X^ette oon felbft[üd)tigen BtanbeStntereffcn beeinflußten „Sefchreibung 
ber Sufomina" gibt feinem Unmut!) baruber ber Sojar SatfchS in 
folgenber SSeife ÄuSbnicf 0 ): Neffen (bei Sauern) Ungezogenheit tjin= 
gegen wieber feinen £>:rrn beftehet unter anbern barinnen, bafS bei ge» 
rechten Sorwürfen über ein ober anbern ÖJegenftanb ober falls ihme 
wiberfprocfjen mürbe, berfelbe fich feiner alten (Gewohnheit nach z u oem 
gürften oerfüge unb oon biefem ohne weitere* bie ©rlaubni« erminbe, 
fich fr"»" klaren Jag anber$mo nieberzulaffeu." 3n ber SRegel mirb 

') tfei § i c 4 1 a n e r, <5efd? Silber I, 17. 
*> <£bcnt>a S. 17. f. 

9 ) D. tj. mau ma§ beu Umfang bes SifAtvs uuo sat^lte für jebc Klaffet 
ben oben ermähnten i^ctraa (I para — '/,„ piafter) ; fpäter 4'/, fr., bann 3 fr. 
3abrb. bc$ Xnf. £aubcsmnfcums III. 10s. 



Digitized by Google 



— 66 - 



audj biefe befonbere SrlaubniS ntc^t einholt morben fein, fonbern bcr 
Söouer mochte fid) in oder ©tiflc in bet 9tod)t bauou, wie biefeS aud) 
nodj unter ber öfterrt?id)ifc^eii ^err^djaft ftattfanb. 11 ) $lnbererfett§ c)alte 
aber aud) ber ®ruubf)err ba§ SRedjt, bem Sauern „©runb unb 
SSoben . . . nad) belieben ab$uner)men", fo ba|3 er „ben 33auern nur 
fo (ana bestelle, als er irjiue anftänbig märe (b. r) gefiel), unb fold)*n 
nad) SB ot)l gefallen (b. f). nnllfürlid)) tjinban jagte. VI ) 

jDte uad)tr)ei(igeu folgen ber gefdjilberten 2krr)ältniffe traten fdjon 
am tBegimie ber öfterreidjifdjen $errfdjaft ad^u augenfdjeiulid) jutage, 
als bafS fie lauge »erborgen geblieben mären. ,3 ) 2)a ber ©oben, auf 
meldjem ber Saubmann mobnte unb ben er btbcuxle, nid)t fein fixeres 
öefifctfjum mar, fo errichtete er nur fleine £f)led)te au« $otl), ©iraud)- 
werf unb $ol$ äufantmengefe^te etenbe ©ütten, bie Weber (harten, uotfj 
£of ober Sörunuen aufliefen, alfo offenbar mitten auf bem ifjm über- 
wiefeiu-n gelb oljnc alle 9?ebengebänbe r)inge[tellt mürben. 3)er 9lderbau 
mar in bem fdjledjteften 3uftanbe; er * rü 8 f flum foöiel ein, als ber 
SBauer big jur nädjften (Jrute beburfte. „3)iefe§ Sßolf", ()ebt (Jnjenberg 
tjeröor, „ift eben aud) an feine 3 U< H Orbnunj, SSirtfdjaft, ftceinlidjfeit 
u bgl. gemör)net, nod) 511 ber Snbuftrie aufgeleget, weilen il)re oer* 
anlaffenben JHerbefferungen ber ©rünbe ober Käufer nid)t ir)ncu, fonbern 
bem @runbr)errn nüfclid) mären/' $)a8 Vermögen be8 ^Bauern beftaub 
allein in feinem ©iefj, meld)e* er beim Sßerlaffen feiner Kütten audj an 
ben neuen SluffntrjaltSort abführen tonnte. $al>er fteHte ©Urenberg fdjon 
im 3. 1779 bie gorberung auf/ 4 ) baf* bie ©runbjjerrn ben Q3auern 
©rünbe e r b l i d) iiberfaffen ; bagegen fjiett er e3, mie übrigen* früher 
audj fdjon ©plenn 15 ) für geredet, bafS bic Untertanen ben ®runbf)erru 
nadj bem 9Iu3niafjf ir)rcr ÖJrünbe 24 bis 48 SRobottage leiften follteu. 
Severe ^Beifügung fdjieu ben commanbierenben Generalen in §inblicf 
auf bie meit größeren ©djulbigfeiteu be3 Unterlans in ben aubfren 
öfterreidjifdjen iianbern billig; bod) ber $ai|er fprad) fid) junädjft in 
feinem ©drreibeu uom 19. 3uni 1783 gegen jebe ÜHejjrbelaftung beS Unter» 
tfjanä au£ unb befaljl aud) in beinSdjreiben t»om ß. Sluguft I78ß, meines bic 
^erbiubung ber 33ufomina mit ©alijien auorbnete, baö Jortbeftetjen 
ber ©iebigfeit unb SHobot in bem bisherigen 9lu§maj$e. ,ß ) ^ie festere 
auSbriidlidje Söeflimmuug mar umfo nötiger, als ber Untertljau in 

11 ) <Es acm'iat bcr Kiir3c Ijalber auf Wirf c 11 1} auf er, IHol ba II, 110 f. uub 
ITColba V. 107 rfiitju weifen. 

,a ) Beridjt (Eitjcnbcras Pom 14. ^cb. 1781; 3ab.rb.bc5 Huf. £anbcsimifcmns 
III, 1 iß. 

ls ) &um ^oloicnbcn mal. Z^alfdjs 1 ^lusfülinunjcn tu feiner ^cfaSrcibima bcr 
23ufott.>itia ( 3a1^rb. bes Buf. fatibcstmtfcnms III, 108, unb (Eiijcnbcrgs Jlusfübnuiacn, 
bic ebeuba 5. 1 1 6 t>on p 0 I c f »cröffeutlidjt finb. 

H ) ^icijlaucr, <Scfd>. Silber I, 20 f; mal. ^abrb. bes BuF. €aubc» 
mufeums III, 100. 

,6 ) Bei pol c F, Befdjreibnna ber tfnfoiinua 5. 102 f. 

,a j 3af]ib. bes i?uf. €anbesmufcums III, 00 11. 72. 




57 - 



$alijien 52 bi« 156 Xage im 3fafjre jum §errtibienfte oerpflidjtet mar. 
Die Slnregungen, ben dauern Ökünbe erblid) gu überladen, fanb;n Bin« 
gegen burd) ba$ $reiSfdjreiben Dom 22. s J)cärj 1787 ifjre 3$er* 
mirflidjung. 9ttit bemfelben mürbe nämlicl) aubefofjlen, baf3 
olle $rünbe, in bereu Skfi|3e firf; bie bäuerlichen Unterbauen am 1. 
SRoto. 1786 (9tormaljeitpuuft) berauben, in iljreu immermäljrenbeu 
üöefi^ übergeben follten ; bie SRobot nnb Wbgabenüeipfltdjtuugeu ber 
Untertanen blieben nad) mie üor befielen. $)urd) biefe ißerorbnung mar 
mit einem @d)lage bie 9lu§)d)eibung be3 bäucrlidjen ober r u ft i c a l en 
®runbbefi£e8 au§ bem bominicalen, nt meldjem außer ben s 43riuaN 
rjerrfdjaften audj bie Staatsgüter (MeligionSfonbS) gehörten, erfolgt. 

<So mar im 3 1787 ber Staub ber ftleingruubbefitjer in ber 
iBufomina gefdjaffen morben. $iefer 33aner muf*te jebod) nidjt nur bem 
Staate Steuern entrichten ; er mar and) bem ©runbfjerrn $ur SRobot 
nnb 3 e ^) entö ^9 a ^ c öerpflidjtet, wogegen er allenfalls aud) in biefer 
^ßeriobe gegen geringen (Entgelt auS ben f)err|d)a|tlid)en SBalbungen baS 
nötige §olj be$og. 17 ) Die Befreiung oou ben gruubl)errlid)en haften 
brachte »ic in (Mefammtöfterreid). fo aud) in ber SÖufomiua baS %a1)x 
1848, unb amar fjövten bafelbft infolge beS für (Salinen erlaffeneu 
patentes Dom 17. $lpril 1848 bie 9?obot unb bie fonftigen unter« 
ttjäni.qeu Seiftuugen bereits mit Dem 1. 3u(i 1848 auf. 18 ) JJür bie 
SBnfonjina inSbefonDere mürbe mit bem patent Dorn 9. Siuguft beS= 
felbeu 3af)re3 bie;e ÜBeroibnuug mieberrjolt, 19 ) unb jugleid) ber 1. Sali 

n ) Sei ber i5cnu'f|uiKj biefer SdnilbiaPeiteu uuterfdueb man rier Stufen Don 
llutertbaucn : 23efpanute (b. b. über <imatbiere luufüaeube), llubefpaunte, Qäusfet 
unb Entente. Pte erfteu 311-01 £ktjfen waren „dotiert", b. b. mit tSrüubeu befttftet, 
bie fettster teilten mir ein l)cius, bie 3 ,( ^ntc wohnten in aemietbeteu Stuben, llnr 
bie Dotierten llutertbaucn maren 311 12 (Eaacu Kobot, ferner jur 2lbaabc ber Jjiihrc 
I70I3, be* töantacfpuuftes nnb ber fyutte ncrfyalteu, bie aubereu hatten überhaupt nur G 
CEaae 311 roboten. Sinket beut blieben bie i>eftimmmn\eu über ben gebeut von ben ^rüdjtcn 
unb bem l?en, über bie Arbeit bei ben (Srbäubeu unb über bas iVmilliauuasrcdjt 
ber (Snteberrn, bafs bie SdnilbiaPeiteu von ben lluterthancn in töclb abaelöft merbeu 
Pöuuteu (pcral. bie UrP. 87 tu meiner Sdjrift „Pas (Entftencu unb bie v£utii>itfcluna 
ber Sippomaucr Kolonien in b. öuf., IPietl !89(5), in ber oben auacfiibrteu 2Irt beftebeu . 
lieber bas lioljuütmtujsredjt ber llutertbaueu ftebc unten S. <>?>. 

1S ) ^iir (ßalijieu mar .mfolae ber bebrobjidjeu politif^cti IVrljältuiffe ba> 
patent fo früh erlaffeu morbeu, unb mürbe wegen ber bamals nodj beftebeubeu iVr- 
biubuua ber i5ufomiua mit t^ali.)icu oou ben Bebörbeu au* auf unfer £attb bejogen, 
VfWVU mie audj 311m Jfolaeubeu i ft bie ausfü^rltdjc Parfteltuua tu bem i?eriiijte be» 
Öuf. €aube5ausfi1juff:s über beffeu übätiaPeit feit feiner ÖLonftituteruua (1861/8) 
S. 22 ff. 311 reral. ; ferner biefelbeu i>erid)te für I8t>:{»t S. 7 nnb bie Öeilaae A, 
für 1861/:» S. 14 ff., für l*W/6 S. 4 f. u. \. n\, befoubus .iud> iiod)fiir 1HO})/70 
^llteaat A. -- 3 n * €rc fT <m * 'Ü baf? nodj jet*,t 3 23. bie (Seinciube KameuPa 
(Seretb.) eine t^nbe im Sieae! bat, 3111* (ffriuucruua au bie eiuftiae ^Ibaabe jeber 
3el)itteu (fiarbe als «^eljeut, uuo bie c^emeiube Kaüueftie KupareuPo einen t^a^ti im 
Siegel fübrt, tpctl bie 3 n f a ff c11 nut oc,n erfteu liilmeufdjrei 3111* KobotarbeH 3iet^en 
umfsten. 

,9 ) Jfür (ßefantmtöfterreidj mürbe bie 2luf^ebuua ber J^obot nnb bie t^runb- 
eutlaftnuij eutatlticj erft mit bem töefefce vom 7. Sept. bind) ben Hetdistaij erlebiat. 



)gle 



1848 af« ber Xermin beftätigt, mit meldjem bie SBirffamfeit ber bem 
untertänigen JÖefilj iit^rflatibencn SBegüuftigungen gegen bie fünftige 
(Sntfdjäbigung ber Gkunbf)errfd)aften au Deginnen (jatic 2)iefe ©runb- 
entlaftnug gemattete fid) in ber söufowina jit einem überaus fdjroierigen 
®efd)äfte, bn ba3 Saab ben für bie @ntfd)abiguug ber ®rnnbf)errftf)ajten 
nötigen ©runbenttafiuugSfonba nict)t aufbringen tonnte. 20 ) (£rft burd) 
bie infolge eines Dom 1. §tprit 1863 botierten SJcajeftätSgefudieS ge- 
mährte 93or|djuf3feiftung au§ 9teid)3mitte(n ift bie Drbuuug bie;er 
wichtigen Angelegenheit mögtid) geroorben. 21 ) 93emerft fei t)ier nod), 
baf^ ia ber (SkunbenHaftung ben *9tufticalgeineiuben if)r ^olänngsredjt 
in ben f)errf.i)aftlid).Mt SBnlbuugen, ba3 fie feit ber molbrtuifd)en 3 e » 4 
frei ober gegen geringen Entgelt im auSgeberjnteften 9J?afte geübt l)atteii ( 
burd) Wetb ober Abtretung uon 2öalbtf)eiteu unb nubereu (Mmben 
abgelöft merbeu mu(«te (Seroitutenablöfuug) 22 ). 

P<ts törnnöfteiiermeleu. 

W\t ben eigentf)ümlidjeu ©ruubbeft&oerr)ä(tuiffen ()ängt aud) bie 
®eftottung be3 ®runbftenenuefen3 ^faminen. 1 ) s Bie jene fo wid) auch 
bieieS uietfad) uon ben gemeinöfterreidjifdjen SBerljältniffen a\ $>ie 
©teneru maren om Anfange ber öfterreid|ifd)en Dfcgierung, meit biefe 
mit bem überfommenen ^nftanb (status quo) uid)t ptöfclid) aufräumen 
wollte, jiemtid) uenuirrt ; and) tljre ßibj war flcring, weil nid)t 
nur mehrere uon ben früheren motbauif d)en Abgaben beibehalten morben 
finb, fonbern aud) nod) einige anbere hinjufanifu. s J2ad) einer flufaeidj* 
nuttg aus bem Anfang be$ 3- 1783 mürben in ber ©ufomina folgeube 
Steuern gejagt : 2 ) 

") 3 m Patente vom 5>. 2Iiujuft 1848 mar der ^ufornina die (EntfdjädiijuUij 
bev (Srundberrfdjafteil ans bem Staatsfoude 3iia,efidjert morden ; uadj bem patent r>om 
7. Sept. l H48 follte jede propinj allein bie Koften tragen; Ifiejn foütc nadj bem 
patent vom 4. ITlärj 184!) die l?älfte das betreffende £and. bie anbete daaeejeu bie 
uerpflidjteteu nnb nun befreiten llntertbaneu trafen ; für 03alijien unb bie Suf/omina 
mar aber mit ben Patenten vom 23. n. 29. (Dctober 1819 boi} wieder faft die aanje 
Saft bem gefammten Sande aufgelegt morden, modurd? die Derpflidncten cntlaftet wurden. 
3nfolae deffen miirdc jnt IVcfnna der (Srundeutlaftiut^scrforderuiffe ein gufdjlaa 
von 1 fl. 38 fr. 3n jedem (Sulden der directen f teuer notljmeudia, geworben fein ! 
Daju mären nod? 10% für Saudeserforderniffe l>injitaeFoinincn IKiaetjeu betrugen 
alle ^nfdjlävje jufammetl in Böhmen 13 fr. und in Ztiederöfterreidj 1<» fr. 

al j ZTäberes darüber findet man in den i3erid?ten des Saudesausfdniffes und 
den protofollen des Saudtaacs. 

»") J?eral. 5. 34 n. *65. 

') §nnt ,$olaeuden ift 311 rertjl. die fdjätjensmeite Arbeit van 21. £ \ p p c v t, 
Die (Entmieflnna des (Srur.dfteuermefeus im i^enoatrmmc Snfowtna unter öfterrei- 
äjifdpr l7errfd?aft v^eruomitjer Leitung 1868 Hr. 8, 9, 13, 17, 20, 27, -14 n. 61) 
"erner (Itylupp, Syftematifdjes Ijaudbudj der directen Stenern (5. 2lufL>, befonders 
. 40 f. A'ür die neuere ^cit befonders nodj die öfterr. Stener^efetje 1. 2lb\l}. (Jlus- 
aabc von utanö S. 1 ff- 

*) J3nbms3fv, X>ie yufomina 311 Anfang des 3- 1733 " 7 ff; ^' e i u 0lC 
Darftellnnaen in den eitierten fdjriften ronSplt'ny nnd €113011 ber ij; Derijl. aud? 
^arjrb. des »uf. inufeuiniHHeins III. 79 f. 



Digitized by Google 



- 59 



1. $ie (9teat») Kontribution oon jeber g-amilie, mit #u3uafjme 
ber ©eifttid&en, ferner bec brei oberen (Stoffen be» s #bel§ (Bojaren, -Wafileu 
unb SRuptafdjen) unb ber gum SÄufoen ber Slbeligen unb bei ßleruS 
baoou befreiten leibeigenen Sigeuner 3 ); bagegen muffte bie oierte, 
uieberfte ?lbelSc(affe, bereu 9(ngel)örige fid) ©d)iadjtfcf)i|jen nannten unb 
toäljreub ber ritffifdj?u Occupatio» (17^9 — 1774) fid) im Saube 
feftgefe&t Ijatteii, biefe Abgabe einrichten. 4 ) 3 e itwei(ige Befreiung oon ber 
(Kontribution roic aud) üon onberen Abgaben geuoffeu bie eiugemanberten 
fremben Tonern unb JpaubioertYr luäfjrcub ber ifjnen jugeltanbeneu 
$reijaf)re. <j)ie ftörje biefer Abgabe mar je nad) bem ©taube unb beffen 
iÖermögenSoeiljältniffeu oerfdjtebcu. $)ie l)öd)fte Kontribution jaulten bie 
Subeu, uämlid) 5 fl. ; bie ©dftodjtfdn'jjen unb großen ßanflente jagten 
4 fl., bie Meinen £anbel«Ieute, ©ürger uno Sauern 2 fl. 30, bie freien 
„Söffe^igeuner (Singuror)" enblid) blo& 1 f(. 30. 

2. $)ie $>ejetina ober bie Abgabe Dom 33orftcnuie[) unb ben 33ieneu« 
ftöcfeu mar für jebeS ©tücf mit 6 c /.o fr. ober 12 fr. feftgeftettt ; 
erftereu SBetrog jagten bie nuci oberen VlbelScfoffen unb tljeilweife 
aud) bie SRuptafcfyeu unb bie ©eiftlid)en, (enteren bie anberen S3emo()ner. 

3. 5)ie ©oftiua ober bie Abgabe oon ben ©djafen unb &\<$n\ 
betrug für jebeS ©tütf unb jeben ©taub 5 fr 

4. $>ie 3iafurn, $mtfcr)e ober .ßettelgelb, meiere „für ben 92ar)men' 5 ), 
b. (). für bie ?(u§ftellung ber Duittung über bie geleiftete Qioftina ober 
^efetiua oon fceu ?lb : ]abepfttd)tigen gejafylt mürbe, ©ie betrug faj't 
burdjgerjenbä 6 fr. $>ie ®eift(ia)en fdjeineu oon biefer Abgabe frei gc« 
wefen &u fein. 6 ; 

5. $)a§ ^albrarit ober Scalbararit, b. t) bie Abgabe für jeben in 
betrieb befiiabf icfj^n Sörautroeinteffel. 2)iefelbe betrug in öden glitten 
f> fl. 30 fr., boer) fdjeineu bie ®eift(id)en oon berfelben betreit gemefen 

fein. 0 ) 

0. £)er §rnre(uition8beitrag, roefdjer feit bem 3- 1780 aU 9lblöfe* 
gebür für bie nuter ber ruffifdjett §errfdmft (1769 —1774) eingeführten 
unb unter öfterr,id)i|d)er §errfd)aft beibehaltenen §euliefernugen 
(„faiferlidjeS §eu") gejaljlt mürbe 2)er|elbe mürbe oon allen oier 
VlbelSclaffeu, ebenio oon ben (Meiftf td>eu uidjt gejagt, Wie anbereu 
äaf)tteu je 1 fl. jäfjrlidj. 

7. 3)cr Seroicebeitrag, b i. bie 9(b^abe für ©tattrequifiteu unb 
©trruftror). 5Sou bemfelben waren bie brei elften 2lbel3claffen unb bie 
öJeiftlidjen frei; bie anberen jafjtten je 8 fr. jäfjrlidj. 

8 ) IHefc zahlten iiberbanpt nur i>ie Pefetina imb (ßoftina. 

*) po lef i» 5pl<''iiy? 23 cf ci^ r c i l»i 1 11 a i»cr Hilf. S • r > r ) 2lnm 1. 

l ) LVraJ. <£ii3Ciibcra in 5 i cal an c r s, <5cfd?. Bi^cm 1, Hl. Pie im Q>rt 

acacbenc (Erläuterung eraibt fid) aus'oem Peraleidj oer ZTad>ridjteu <£itjeiil»era> uuo 
i?nitius,Fy ». 

Don oeu (Seiftltdjcn mirb an^ri'uflidj nur .^ablnnji Pofctina nni» 
(Softina ermähnt. 



Digitized by Google 



8 $)a§ $lrbeit$gelb ober her föobot-SfteluitionSgelbbtitrag, welcher 
oon beu Suben mit 5 fl., ben grofien §anbel$leutcu mit 4 fl., ben 
flehten ftaufteuten mit 2 fl. 30 fr, eubddj beu 23iirgern itnb freien 
3iflfunern mit 52 fr. entrieglet würbe. 2)iefe $lblöfung§gebür mürbe 
oon ber öfterreichUdjen Regierung für bie SRobot geforbert. meiere bie 
Untertanen in ber molbauifcheu ßeit bem fianbesfürften neben ben 
Abgaben fdjulbig waren. ®ie Säuern jafjlten eine foldje $lblöfung3' 
ober OWnitionSgebitr uidjt, weil fie bei ben oerfdjiebeuften öffentlichen 
Arbeiten noch immer §anb- unb guhrroboten unentgeltlich ju leiften 
halten. 

SBurbe im (^ernowifter $)iftricte auftatt ber bafelbft in mol* 
banifdjer $?\t üblidjen Abgabe ber 3Kci()uac^t§fii^petie (Vulpe 
Krotschunului) ein ©elbbetrag eingehoben (im 3. 1780 betrug ber» 
felbe cm fl. 30 fr.) 

10. 3u bemfelben 3)iftricte mürbe auc^ ba§ ©olarit ober ©aljgelb 
eingehoben (im & 1780 500 fl ). 2113 

11. Abgabe mar fdjlieBlidj auch nod) ein Quarlierbeitrag 
l9J?tlitär'6^arbafen unb 23reuuf)oljbeitrag) eingeführt morbeu. 

3n biefen wahrhaft noch mittelalterlichen ßuftänben traten iuuäcfjft 
im Saore 1783 einige s «8erbefferuugeu ein. ^orallem ift bie ©teuer* 
begünftigung ber großen ©runbbefi&er burdj bie SWobialfteuer aufae* 
hoben morben, inbem jeber ßjrofegrunbbefi&er oerpflichtet mürbe, 10% 
be3 gefammteu Ertrages feiner ÖJüter mit (£iu)d)fu{3 beä Ü>erte^ aller 
§errfdjaft3red)te unb 3)oiniiticalgereehtfame an beu ©taat abzuflauen, 
gleichzeitig ift ferner bie $a[)i ber ©teitern eingefchräuft morbeu, inbem 
bie Kontribution, bie $rure(uitiou, ber ©eroicebeitrag, ba3 WrbeitSgelb 
unb ber ÜKilitär=(5^arbafen« unb SBrennholjbeitrag in eine ©teuer, 
bie fogenannle gamiltenfteuer ober gamiliencoutribution, sufammenge- 
jogeu mnrbe ; biefelbe betrug ohne ba$ VlrbeitSreluitiouSgelD 4 fl. 5 fr 
(4 fl. 10 fr.), mit bemfelben (> fl. 35 fr. (6 fl. 40 fr.); 7 ) OrtSrirfjter, 
©ejdjmorene unb Söatamaue (,,ftleiu*9tichter w ) tonnten oon berfelbeu 
befreit werben. 3)ie 3)efctiua, (#oftina unb fliafura blieben ebenfo wie 
im (Sjernowijjer Siftricte bie Abgaben Sßulpe unb ©ofarit beftebeu. Somit 
leiftete fortan ber Vlbel bie Slllobialfteuer unb bie ©efetina, ©oftina unb 
9fafura; bie anberen ©täube bie gamilieuftener unb ebenfalls bie $>efetiua, 
(tfoftiua unb 9iafura ; im Sjernoioijjer 5)iftricte beftauben aufjerbem 
bie jwei befonbereu Vlbgabeu SSulpe unb ©olarit. 

J ) Zubers fafst Rippert a. a. ö). bas Derbältuis auf. 'Heine 2(ufMit flütjt 
fidj auf eine Derorbuuiuj vom 6. Sept. 1802. ZXad} berfelbeu Ratten aber Sic £ippo- 
roaner tu ber £>ufoitMua, bic tiieriu beu auberu Unterbauen gleidigerjalteu würben, 
vom 1. Uov. 1803 an außer ber Kontribution rou jährlict^ 4 fl 10 fr. unb ber 
Strafienrobolreluittott t»cu 2 fl. HO fr. m wn ben allenfalls befttjettben Sieueuftöcfen, 
£%orfteurueb, bann beu Strafen imb Riegen bie beftetyenbe Defetiua unb t5oftiuaftener 
311 Shirt 11 12 unb 5 fr. famint ber fogeiiaunteu Hafura k 6 fr. 511 entridjten.'- 
Die llif. ift abuiebrucft in meinem i^udje „Das «Eurfterteu unb bie (EutUHifeluua. ber 
Jtippoirauer Kolonien 44 Wien 1 8SG, als ^eila^c 42. 



- Digiti • ^^gle 



— 61 — 



3)iefe 3uftänbe toäljrten burdj etwa fihifuiibbrciftig Safjre. 
3war fwtte datier 3ofepf> II. oou bem ©ruubfafce nuSgefjenb, baf§ 
„Der (Sfcunb unb Öoben bie einige Duette fei, au3 welker Me§ fommt 
unb iDof)in Me3 gucücf jXtegt, roa« 511m Unterhalt ber 2Henfd)eu bient," 
mit bem patent oom 20. Wprif 17S5 bie Reform ber SBefteuerung 
nad) bem ökunbbefifce angeorbuet. 2>iefc Sßerorbnungen finb jmor im 
3. 1780 audj ben $8ef)örbeu in ber 33ufotoina übermittelt morben ; 
aber fic blieben wegen ben eigentümlichen Sötfi&üerfjältuiffen, wie fie 
oben gefd)ilbert morben finb, unburcf)fül)rbar. 5)er größte $t)eif ber 
Söeiuorjner be3 2anbe3 oerfügte ii6er feinen eigenen <&runb ; nur bie ©rofc* 
grunbbefiljcr entrichteten in bei* Slffobiolftener eine ber neuen ®r»inbfk'uer 
äijnltdje Abgabe. 9Wit ber 9tu8|d)eibuncj beS rufticateu ®ruubbefifoe§, bie 
im 3- 1787 erfolgte, warb $mar ber erfte Schritt jur fünftigeu ®runb« 
fteuerregulierung gemacht, aber bie folgenbeu ^arjre brachten feinen 
weiteren gorifcljritt. (Srft als und) bem Sturm unb 3)rang ber 9c*a» 
poleouifdjen j&tit mit bem allerf)öd)ften patente Dom 23. $>ec. 1H 17 bie 
(Sinfüfjrung beS „ftabileu (ikuubfatafterS" 8 ) im ganzen s Jieid)e äuge 
orbuet mürbe, fdjicfte man fid) aud) au, bie SBerljäftniffe in ber $u?ou>ina 
bem guftaube ' ,l oei1 önberen ^loun^eu anjugleidjen. (£* umrbe nämlidj 
mit ber atteiljödjften (Jutfdjliefjnng uom 31. SWärj 1818 angeorbuet, 
bajä bcoor nod) bie öfonomifäy ißermeffung ber iöufomina für ben 
ftabifeu $aiafter buvdjgefüfjrt werben mürbe, fofort ein (#runbftenei- 
prooiforium einzutreten l)abe. §)arnad) fottteu bie Abgaben : ftejetiua, 
l&oflina, Stalpe unb ©ofarit, ebenfo mie bie fdjon früher mit ber 
3amilienfteuer üereiuiglen Abgaben oufgeljobeu werben, unb für olle 
bitfe ©dmlbigfeiten eine iHufticalgrunbfteuer fammt ben baoon 311 be- 
redmenben aufeevürbeutlidjen ^ufdjlägen unb beut ätfilitärbeitrag ein 
treten ; ebenfo trat an bie 6telle ber SUfobialfteuer ber ®nt§f;ertn bie 
3)omiuicalgrunbfteuer. SDer $efüinmtbetrag biefer fogenannten Gkunb= 
fteuer würbe für ba* 3 1818 fammt ben 3ufd)lägeu mit 800.000 ft. 
W. W. ober 320.ooo ff. C. M. feftgefteflt ; oon bieder ©limine fmtteu 
bie "Dominicafgrnubbefitjer jmei ^rittet, bie Stufticalgrunbbefifoer aber 
nur ein Dritlcf ^u bezahlen, <$egen bie nttjugvofee $3tlaftung be« likoß* 
gruubbefifceS evf)ob berfelbe (£iufprud), unb aud) ba$ iöufowiuer Ävei^s- 
amt unb baö ($ubernium fpiad) fidj bagegeu aus. 3)er gefyler ertläite 
fictj aus bem Umftanbe, ba[3 man biefe SÖeitljeiluug ber (^runbfteuer 
otjue eine oorljergegaugene genaue ißermefjung ber (Skunbftürfe unb 
$lbfdjä|3uug il)ie$ Ertrages üorgenommen r)aite. 9?ad) fangen Unter* 
fud)ungeu mürbe fdjüeglicf) im 3. 1820 bie 33eftiminuug bafjiu 
geäuberl, ba|sJ bie ^Dominien ad)t günfser)ntef, bie töufticalbefifcer fieben 



*) Per Xatajter uuirbe Jtabil" tXfuaiiut, ti'cil er t eiii feftes, laiujc \iuenibes 
X?cr jcid^iii^ aller ftemipfli^?^^» iSrimbftücfc unter 3Iiu\abe ihrer (Srö^e, 1*7105 t£r- 
träges nnö ber bavon eiitfalleit^eu Sieuer bilben follte." Dciijl. lf 1 11 p j>, Syfte« 
inatifdjes £)aui>bu* ber birc: ten steuern, 5 3lufl. 5. 2!>. 



Digitized by Google 



— 62 — 



Jünfeerjntel ber ©efammtfumme $u $at)(eu Ratten. (JHeidföeitig ift bie 
$efammtfumme ber Steuern ermä&igt worbeu. 

3m 3 1819 fyatte inbeffen bie itc 1 o f t r a l u e v tn ef f n n j beS Sanbes» 
begonnen nnb im 3- 1^-3 mar fte beenbet worben. 92un gerietr) ober 
bic gortfejjuug ber ftataftralarbeit oödig ind ©tocfeu. (Srft im 3- 1835 
würbe, ba bie SBoQenbumj beä ftabilen ÄPatafterS junäd)ft unmöglich 
eridjien, ein neue« (&runbfteuerprom[orium angeorbnet. giir baSfelbe 
würbe mit ©enüjjiiug ber Dperate ber itfermeffung oon 1819—1823 
ber Ertrag be3 ©uinb nnb iöobeuS abgefdjäfct; für bie S)ominica(* 
\)errfd)aften luurbe and) ba3 Ginfommen uou ben Uutertf)au§tei|tuugen 
feftgeftellt. X»[nf biefe v Äi|e würbe ber Qsrtrag ber einzelnen Dominien 
nnb $emeiubeu ermittelt, nnb [o tonnte nun bie Üßertfjeiding ber uou 
ben $iofigruubbefi|jern unb ben tt(etugrnubbefi(jeni £it entrict)tenben 
©teuerquote auf bie einzelnen ,V)err[d)afteu unb (öemeiuben gerechter 
gefdjeljen, ol* e$ früher ftattfanb. Vludj jejjt tjatte aber ber ©ominical* 
befi{$ */ ,5 r oev 9iuftica(bcfi() nur V« 5 ktx gefammten ©teuer zutragen; 
baljer mufste ber (ikoßgruubbefifeer 2n'/3% feines ^Reinertrages abführen, 
ber ferner jebodj nur 15"/,,. 

(Sine Weuberuug biefer JBeitjitttuiffe trat erft im 3 1848 ein. Wit 
bem $lnf()öreu ber llntertljansleiftuugen mufste auuadjft ben Qominicat* 
be)i(jern ber bem Lüerte biefe$ (jinfommeuS entfpredjenbe $fjeit ber 
©teuer abgefdjriebeu werben. 3)a ftrner mit bem 1. 3u(i 1848 jeber 
UnterjeJ^ieb $mijd)eu bem Domiuicat- unb s Jtu|"ticalgrunbbefi|$ aufgehört 
twtte, jo würbe nun bie llmteguug ber $ruubfteuer gtei^mdfeig uorge^ 
noinmen. 3eber (^rimbbefi^er jatjlte b.utad) j. *B. im 3- 1850 
21 f(. 27'/* fi' üüii je Hxi fl. Reinertrag. Riebet ift *u bemerfen, bajS 
aud) in bie.er s ^eriobe wie audj fd)üu in b.*r molbauijcfjen 3eit, bie 
auf bie einzelnen Wemeinben eutfallenbeu Steuern jeber berfelben in3- 
gefamint (in concreto) aufgelegt würben ; bie ^ertljeüuug (SRepartition) 
auf bie einzelnen $emeiubemitgiieber nai)iu ber ®emeinbeau$td)u|* cor. 
s DJau nannte biefeu Vorgang (£ji$tiernug (von nun. cislä, altflab. 
cislo = $Qi)V. 9?ur ben 4Jro6grnnbbefiöeru würbe iljre Steuerbemeffung 
einzeln mitgeteilt. 3)er (£uratc(eru3 war fteuerfrei ; bod) würbe ber auf 
itju gemäjj feines! ©nmbbefifceS eutfalteube $f)eit Dorn gr.*or. SRetigionS» 
fonbe getragen. 

Salb barauf würbe bie $)urd)fiU)rung be8 ftabilen $atafter8 
wieber in* Äuge gefaxt. 3n ben 3. 1854— 1857 fanb eine SRearn* 
bulieruug be$ ftataftraloermeffuugSoperateS an« ben 3 1819—1823 
ftatt, worauf bie ®ruubertrag3fdjä&uug oorgenommen würbe. 3>iefe 
Operationen fammt ber ©rlebigung ber gegen biefclben eingebradjten 
9(fc(amatiouen ,J ) jogen fid) fo fetjr tu bie ^äuge, bafS fc^Itegtic^ zufolge 

v ) LVral. bcionbcrs bie n 5Ibrc)jc ber i^nf. iai^c^nutrrtuna an 5. f. f. apoft. 
IHajoftät über i>ie Pitrd^fiihruitij ^cs (talulcn Kataftrrs in bor 23uf. 1804" unb bas 
in bctnfclbcu 3 a ' n 'C 5 U iuc|"cm ,^u>cifc an ba5 f. F. Staatsininiftcrhim crijainjcne 
„Pioincmovia." ^Iittivort barauf eifdjicn bic anonyme feinift „t>ev (tabilc 0rnn^ 



Digitized by Google 



63 — 



be3 ÖJefejjeS über bie SRegefuug bcr ©runbfieiter oom 24. 3Hai 1869 
im 3. 1870 erft mieber an bie Sftidjtigftellung bcr ftataftrnloperate 

a, efd)ritteu werben mufste. 3)iefelbe fdjleppte fid) $unädjft nur feljr lang» 
[am bar)ht ,0 > unb faub erft im 3- 1879 in ber §aupt[act)e itjren 
2lbfrf)(uf$. 2Bieiuol)r nun ba3 Dperat audjfjeute uod} ben trjatfädjlidjen 
SBerrjältuiffen nidjt üollftäubig entfpridjr, fo inuf* bodj ein uuuerfenu- 
barer, bebentenber gortfdjritt gegenüber bem früheren .ßuftanbe conftatiert 
Werben. $)ie ÜJJängel finb aus ber 9latnr ber @ad)e jn erflehen ; beim 
oon $al)r 511 3at)r treten in ben Sultureu SBeräuberuugen ein, bu 
Söatblanb in Söeibelanb, le(jtere§ lieber in $cferlaub u. f. m nmge= 
manbelt wirb nnb mondje bidr)er ganalidi nnprobuctiöe ©obenflädjeu btr 
(Sultur jugefiUjrt werben Um biefe SBeranberungen fomie aud) jene, bie 
infolge Don (Srbjdjaften, Teilungen, Söeifauf, $aufd) nnb 
fonftigen XranSactionen fidj tagtäglid) rrgebeu, im Statafter jum $u3- 
brutfe bringen, würbe ba3 ©efefc Dorn 23. 9J?ai 1883 über bie 
(Süibenjrjaltung be$ ©rnnbfteuerfcitafter§ gefdjaffen, 511 meinem ba§ 
ginan^SRiniftermm eine ^oß^ug^'^eiorbnnng Dom 11. Suni 18H3 
erließ. 3)ie oben erwäfjnte SjiSlierung tjörte mit bem 3. 1881 auf, 
bn feit biefem 3 e ' t P un ^ e lanbe$für[tltd)eu Steuerämter jeber ein» 
feinen potitifdjeu (öemeinbe SteuerrepartitiouStabelleu übermitteln, au$ 
melden unter ßugrunbeleguug ber inbioibuelleu iöefijjbögeu bie ®runb 
fteuer auf jeben einzelnen (iJruubbefifeev oorgefdjriebeu mtrb. 

Pie gnttuidWuug bcr materteflfen gnftur.") 

Sief erb a u mürbe in unferen ÖJegeuben mäf)renb ber molbauifdjcn 
3eit nur fpärlicfc betrieben 9113 bie ^u'foioiua in öfterreitfjifctyen ^3eft0 
übergieng, 12 ) mürben im ganzen $>iftrict au Seiten, ftoru, Werfte nnb 
<pafer faum 4000 9)Je(jeu (■- 2440 hl.i augebaut; jur SBrontmeiiier- 
^euguug mürbe (betreibe au* ^obolieu eingeführt ; nur $lufuru|5 mürbe 
in größeren Mengen gebaut, meil biefer mie r)eute ba3 £>auptnnt)ruug$» 
mittet bilbete. 3)ie Jelber mürben iuSgefammt feljr fdjledjt beftellt, nnb 
nict)t gebüngt ; ftatt bc£ 3)refd)en3 mar ^umtljeil aud) nodj ba$ Austreten 
ber Körner burd) Odjfen üblidj. 13 j Qu ber rationellen SluSiiü&uug beö 

ftener-CLatafter in ber i*uF." ijieju finb bie betreffeubeu Stellen in ben protofolleu 
be* JSiif. ianMavje? nnb Den i?crid}teu bes Sanbesaiisi'dniffes vom y 186-1 an 511 
percjlcidjcii. 

Dcral ben fyiubelsFammerberidjt ^1872) S. 375 ff. 

<i)n biofem 21bfdniittc finb, mo nidjt anber* bemerft ift, befoubers jurcraj.: 
^iefer, ZUirftelluikj ber SaubnMrtfdpft unb Hlontau-^nbufnie bes l?erioatlnnus 
Bufoiuina mit üoruialia^er KücFfn1?tuat}inc auf bas 3- 1851/2 (niitttj. a. b. (Sebicte 

b. StatiftiF III, 1 £>cft [1854]); ^irfer, Rimbert ^alnc (Statifttfdpf !Houat*|'iij. I, 
•i05 ff. [1875]) ; $ t b c r m a u u, Die tfufounna nuter öjterr. DeriiMltuua, iembera 1 876 ; 
2? o m ft o i f c r u. IV x a I i f y, Per<jleid)enbc StatiftiF öe> l)cr joijftiuins i5nfou'iita 
(Wien 1886); öfterr. ftatiftifrf?e5 l^aubbuctj (iüicu 1891); ftatiftifdjes I>iubbudj bes 
f. f. 2l(feibauminifteriuins (lUieu 1893). 

,a ) Splcuy's i?efdjreibuiu3 ber i3ufoiriua S. 35 f. 

|J ) i?eridjt bes Heijienmasratlies :iiufer r. ^. 1787 bei IV irfe u b,a u f er, 
Jllolba V, 2 S. 21. 



Digitized by Google 



- 64 - 



33oben8 Ijot (eiber ein fcbeuteuber £t)eil itnfereö SanbüolfeS audj nodj feilte 
geringe $ortfd)ritte gemad)t / wiewol)l befonberS burd) bie beutfdjen ßoloniften 
unb feiner burd) bie £D?nf(ern)ivtfc^atten be3 gr. or. SReligionSfonbeS fid) 
mandjeä gebeffert t)at. 2Bie jeljr ober ber bebaute Söobeu in gunafjine 
begriffen ift, fann fdjou barauS ermeffen werben, bafS 3. 53. im %al)xe 
\HJ{) bie Werfer unb (Härten in ber SBufowina 190.000 ha. im Satjre 
1891 ober über 300. 000 ha. betrugen. 

9lu3geber)nter war wotjl in molbauifdjer $eit bie 83 i e fj 5 ud)t, 
mieworjl aud) in biefer SBejiccjung ©pK-nn flogt, 13 ) bafl weber auf eine 
gnle »Griffe berXfjiere, uod) auf bereu Pflege unb (Srfjaltuug irgenb wcldje 
Sorge gcwenbet werbe. Stallungen waren nid)t oorljauben, fo baf4 
„eine beträd)tlidje Spenge Wki) ttjeilS au* (£(enb, tljeilS bnvch SBölfe 
in jebem hinter $ugrunbe gieng." SJefanntlidj ftef)t leiber in biefer ±te* 
$iet)ung uufere länblidje 2öirtfd)aft aud) ie^t nodj auf einer niebvigeu 
Stufe. 2)ie Stallungen finb faft burd)gel)enb3 nirbrig unb biimpf, unb 
im Gebirge wenigftenS mufö baä ^ict) aud) nod) gegenwärtig großen-» 
tl)cil£ im Jreien ober bod) unter einem ungeuügenbeu Sdjutibad) über* 
wintern Sind) bie 5M)aubluug ber Xfjiere läfSt (eiber mandjeä ju 
wüufdjen übrig; inSbefoubere ift bie taubeSüblidje iöefpaunun.], uor allem 
ba£ 3>od) oerwerflidj. ^ür bie ßudjt befferer Sterbe l)at ba3 f. f. 
(#eftüt, ,4 ) ba$ au§ bem feit 1774 beftetjenbeu „SRemouteueiufaufS' 
ßommar.bo" im Saljre 1792 l)eroorgegangen war, üiel beigetragen. 
Da^felbe hatte feineu ©i(j ^uuädjft in tfofemün, hierauf feit (1781/2) in 
5föa^fou(j am $rutl) gehabt, worauf e3 bann im 3«h re 1812 nad) 
Mabaufc übertragen würben war. 3)ie s ßferbe waren wie gegenwärtig, 
natürlich aud) fd)on früher an oerfdjiebenen Orten untergebracht. 2Ba£ 
bie ^robuete ber ^ierßudjt betrifft, fo mag fiter nur bemerft werben, 
baf3 bie Bereitung be§ gefal$euen Sd)affäfe§, ber s £rinbja, in nnferem 
Gebirge bereite oou SplV-ut) befonberS r)eroorget)oben wirb. 

SBeuben wir uu8 nun ber Betrachtung ber 2B a l b w i r t } d) a f 1 311. 
Streut 9feid)tt)uut au 93ucr)enwülbern oerbanft befanntlid) bie Bufowina (83n- 
djeuwalb) il)ren 9?amen. 3n ben erften ^aljreu ber öfterreia)ifd)en ^errfdjaft 
bebedten bie SBalbnngeu nad) einem Berichte ans bem Anfange be§ 
1783 „gegen jtiei 3)ritil)eile be$ ganzen 55)tfirict§." Iö ) „$)ie 
fct)önften Jaunens Buchen*, unb ßidjenwalbuugen" — fät)rt berfelbe 
fort — „finb in ÜJienge oorr)anben" ; cä würbe jebod) fein anberer 
(gebrauch baoon gemacht, „als bafs bie 3uwot)uer baoon if;re fd)led)ten 
Kütten bauten unb ba8 Brennholz unentgeltlich Ratten". Um 
SBalboerwüftungen üorjubeugen, würbe fehon im 3- 1776 eine SBalb* 
orbnung eingeführt unb 2Balbouffet)er beftellt. 16 ) frfyn 3>at)re fpäter 

,:! )~lMii)rcibitii4 t»cr V>ut 5. 'M ff. 

,4 ) lieber ^efcs ift jef,t polcfs Arbeit „Pie :iiifänac i>es F.f. Staate* 

ijeftiits 2\abaiit) i: im ^aljrb. bes i5nF. «aubcsmufeiints II, H5 ff. 311 pcujI. 
'•'•) i^Cijctuuarluj nur ettua 4. r »°/ l( . 

i6 ) Derijl. SubttiSjPy, Die Bukowina 311 2Infaiuj bes 3- 17i3 ^- 11 f' 



Digitized by:( •» 



— 65 — 



il78fi) würben bie Unterbauen, 16 ) bie bis bat)iit ob II ig freie Salb* 
itujmng imtti'n, auf ben Steligiondfonbl^errfbafteu jur fogenannten 
„SBalbconaention" »erhalten, welche fpäter für bie ..befpannteir Unter» 
tfjanen, welche ficf) eine« ÜBagenS bebienten, 1 fl., für bie nid)t be* 
fpannteu aber ao fr. betrug; 17 ) auch auf ben ^ßriuatt)errfct)aften behielten 
bie Untertanen gegen griffe (Segeuleiftungen, gumeift an Jrohne, 18 ) 
ben freien ©otjbejug. 53ei ber ©runbentlaftung mufete bafyer, wie fchou 
oh einer früheren ©teile ausgeführt würbe, ben Untertanen biefeS 
ßofpn||9re$t (SGöalbferoitut) abgelöft werben. 2öie gering in ben erften 
3al)rjef)nten ber öfterreidnfeheu §eirM)aft ber Sert bei ftoljeS war, 
ergibt fid) au« bem Umftaube, bafS felbft in ben au ßjernowijj, <Scrctt) 
uub ©uejawa angren$enben 2Ltalbuugen ,a i eine Ätubifflafter fyaxttS 
örennf)ol$ im 3. 1800 ohne ©djlagerlorju mir 12 fr., 1810 24 fr., 
1823 1 fl. uub 1830 2 fl foftete; im letztgenannten Safjre foftete 
biefelbe ÜWeuge §o(j fammt ©chlagerlotju uub 3 u f 111 )* 5 fl. 30 fr.; uub 
noch in ben güufjigeijahreu fouute man in (S\eruorot( eine Sfubif* 
flofter £ol$ mit 11 bis 14 (Bulben jugeftellt erhalten, wäfjreub jefct 
ber ^JSreiS metjr als baS doppelte betragt. Die überaus niebrigeu $oiy- 
preife in ben früheren ^arjrjetjnteu, infolge berer befonberS bie {Bauern 
arge ipoljterfcf)menbung übten, erflärt fid^ einerfeitS aus bem einfügen 
überaus gro&en 2öalbreirf)tf)um, aubererfeitS auS bem Sflnngel au jeber 
rationellen ^olioerwertung. «Seit bem (Snbe beS oorigen 3af)rhnubertS 
finb allenfalls große §ol$mengen für bie 93ergmerfe, bie £>ocf)öfeu uub 
®la$fabrifen oerwenbet worben, uub ebettfo hat bie gleichzeitig in ben 
SReligionSfoubS* uub ^riuatiualbuugen eingeführte ^ottafehenfieberei, ju 
bereu ßweefe bie ?lfche buref) Verbrennen ber ßaubhöljer auf bem 
Stocfe gewonnen würbe, bebeutenbe Söalbftrecfeu uenuüftet, 20 ) ber 
hanbel narjin aber nach mehreren mifSglücfteu Verfliegen erft feit beu 
Vierjigeriaf)ren einen größeren ftiifidjimtug. 3)aS ©oljflöfjen am ©jere* 
moS^ hatte jwar fchon im uorigeu 3a f jrl)uuberte begonnen, 21 ) aber auch 
nachbem im 8. 1812 einzelne ©troiufchnellen befeitigt worben waren, 
blieb baSfelbe ^uuächft ein befchranfleS. Sichtiger waren bie feit 18K> 
unternommeneu Verfuge auf ber (iJolbeneu Söiftrijj 8chiffSbauholj nach 
©alafc uub $ouftantinopel ju flößen. Die erften Unternehmungen fchei« 

>«) $uni ^olaeubcit renjl. X^auptbcrtcbt ber öuf. fymbelsfammer, lemberg 
1872 5. 168 ff. unb bie 2TTouats)d?rift bie|er Kammer 1854 5. 5 ff.; £ i dt t, 
Darftellumj ber £anbn>irt)*djaft n. f. w a. a. <D. 5. 43 ff. 

"J Dergl. 3. 3. bie UrP. 63 u. 87 bei Kai tibi, Das «Entftetjen unb bie 
Cntnrifflltna ber üpporoaner Kolonien in ber 33uP., Wien 18^6. 

I9 j Dergl. bie Sdjrift . lieber ben Urfpnma unb bie (Entmitflnna bes Unter 
tr{ansrertjältiiiffes in ber Bncopina" ^ernoroifc 1*48, 5. 36. 

,B ) Dcral. UTonatsf^rift ber 33uf. fymbrlsfammct 1854 Hr. I. 

*") 3n "ben ^ 17!)5— 180U maren fät bie potta|djenficberei nia>t iveniacr als 
1,310.714 Kub. Klaft. I70I3 perbrannt morben! l">eral. Kol^rer, ^emerfmiacn auf 
einer Heife t>on ber tärnfdjeil (Brenge über bie önfomina, lUien 1804. 5. 6ö 

»*) IV i efen tjaufer, lUolbän 1I ? 2 5. 77. 



Digitized by Google 



— 66 — 



leiten aber an ben glufsfjinberniffen nnb ben red)tlofen 3uftäuben in 
ber ÜWolbau. (£rft im 3. 1843 gelang ber erfte XranSport. Seither 
t)at fid) ber Jpolfll)anbel unb bie ^oljinbnftrie jn einer redjt erfreulichen 
33Iüte entfaltet. (53 fei nur uod) ermannt, bnf§ and) bie erften 93rett* 
miirjlen im Öanbe erft unter ofterreidjiidjev ^errfdjaft erridjtet würben. 
„Frettermühle ift uid)t eine eiujige uorhanben", berietet ©tylöiü) im 
3. 1775, 22 ) „fo baf* bie Fretter mit größter SWütje unb Sirbett aus 
benen Baumen auSgefjaueu werben innren. 41 

9codj üiet weniger entmicfelt mar in ber SWoIbau bie 3 nbuft r i e. 
33on §anbwerfern gefchieljt in ber molbnnifcheu $eit nur feiten eine 
Ghrmähnnng, ba für bie geringen iöebürfniffe wie uod) heute beim 
£anboo(fe bie $au8inbuftrie forgte. 23 ) 2)iefe liefert oor allem bie nötigen 
Söefleibungäftoffe, bie grobe Seinwanb unb ba3 birfe Xud), feiner and) 




$'u\. <. 33ufon>tner (Sebirasboiicnilnuis in Stpüul. 

bie ftojjen (grobe £eppid)e), Xafdjen, (Mrtel, (sanbalen, ©trol)l)iitte 
n. bgt., ebenfo allerlei §auöratl), ^irtfd)aftögerätl)e it. f. w. Wud) bos 
fiauft erbaut ber ßanbmann, iubem er wie 53. and) bei ber (Srnte 
feine 9cad)barn unb öefannten jur unentgeltlichen ^ilfeleiftung (ktaka, 
totoka) einläbt, oft mit eigener ©anb 24 ). Sin Jabrifen 25 ) gab e§ 

«) 23ef<breibniuj ber 23ufotr»ina 5. 39. 

■») DergL bie betreffeuben Arbeiten, n>elcbe in pol ef's Kepertorinm 5. 30 
genannt werben. 

- l ) lieber ben ^ansban ber Iiiijulcn tjabe ich, ausfiibrlidj in ben UTittrj. ber 
Wiener Winthrop. (Scfelffdjaft 1896, aer/anbelt, über jenen ber 2\nsnafcu im (Blobus 
£. 71 Hr. 9. 

aß ) Spleny's ^efdjreibintij ber 8nf. 5. 38, 



Sur Qeit ber öfterreidjifdjeu Occupation nur fd)lec§te 9DJal)(miifn'eu (ba* 
neben wor)l andj Xudjmalfeu 26 ). 2Beldje gortfdjritte bemgegenüber baS 
ßanb unter öfierreic^ifc^er gerrfdjoft gemacht bat, ift augenfdjeinlid), 
frei(id) finb nudj fjeute uod) maudje iierueiblic^en 3nbuftrieaweig: in ber 
93nfoU)ina gor nidjt oertreten (3. 53. bie meiften 3 lüC ^9 e ocr SRctatt- 
luarenfabrifatioit, (Sräeugima, feinerer ©teinwaren, Rapier u. bgL), uub 
onbere fomineu nur jeljr fpärlidj oor ; trofcbem beftfcen wir einen iai)U 
reichen §anbwerferftanb, bcr freiließ nidjt immer auf geuügenbe $luS« 
bilbung ©ewidjt fegt, einige große ^Bierbrauereien (im 3- 1892 : 8), 
teiber nur ju $at)lreid)e SBiautweinbrenuereien (im 3. 1892: 38), 
ferner oor aflem ausgezeichnete ©ägewerfe. Einige 3ubuftrie$weia,e finb 
ieiber obflig eingegangen, fo 5. $8 bie Sßapierfabrifatiou in Sftabaufc 
uub SöaSäfoufc, ferner eine 33roncefabrif, eine ßituöiuarenfabriC uub eine 
9Jtafdnneufabrif in Sjernowifc. Sie etnft fet)r auSgebeJjnte ^ßottafdje* 
fieberei 37 ) ift burdj geeignetere ©etuifoung ber SBalbungen befeitigt 
loorben. 23ebaueru*wert ift befouberS ber ftietergang ber GKaS» 
jairifation uub ber SBergwerfSiubnftrie, weldje nadj bem 2luifdnunuge, 
ben fie in ben erfteu Safjrjebnten ber öfterreidjifdjeu §errfd)aft genom^ 
meu batten, gegenwärtig feljr eingefct)ränn finb. $on ben feit bem ©übe 
beS oorigen 3ar)rt)unberteS ertidjteten @HaSl)ütteu ju VUtt)ütte, ÄarlS* 
berg, gürfteutfjal, 9£enf)iitte uub ÄraSua 28 ), meldje jugteid) wie bie 
©ergwerfsinbuftrie mit (Sofonifationen oerbunben waren, ift gegenwärtig 
nur biejenige oon ÄraSua 3lSfi in ^Betrieb, meiere nur orbinäreS .putil > 
uub Tafelglas erzeugt. Sie SBergwerfSinbuftrie betreffenb ift gotgenbeS 
anzufrieren. 29 ) Sag @Mbfud)eu im ©aube ber golbenen 93iftrifc mufSte, 
nadjbem e$ fc^on zur molbauifdjeu £eit uub bann bis &uni 3at)re 1840 
oon 3 , 9 en uem betrieben würbe, als nid)t met)r lotjnenb eingeteilt 
werben ; bodj würben and) in fpätereu 3at)reu uoef) einzelne Söerfudje 
gemalt. (Sbenfo werben bie (Sifenfteinbergwerfe, oon benen ba§ äitefte 
im 3- 1784 in 3afobeui erfdjloffeu würbe, nic^t mer)r betrieben. Slud) 
bie im 3- 1797 eutbecften ©über uub iBleilagerftätten oon Sfirlibaba 
werben nidu* met)r ausgebeutet. SaSfelbe ©d)icffal fwt bie am (Snbe 
beS oorigen 3arjrtjunbertS eutbecften unb befonberS feit bem 3. 1805 
ausgebeuteten Hupferer^ager bei £ui|*entt)al< s ,ßozoritta getroffen. (Sine 
reiche Ausbeute gewäfjrt bagegen baS im 3. 1873 in betrieb gefegte Q3raun< 
fteinbagwerf bei 3afobeni ; bafelbft würben 33. im 3af>re 1892 mit 
160 Arbeitern 24 767 SWetcrcentner Sraunftcin im SBerte oon 42.312 fl. 
gewonnen unb uadj bem äBeften §uc ÜJtonganbereituug oerfauft. 

■•) (EudjuKilf'eu roerben fcfyon 3ur molbauifcfjcn ^ett crtpäftnt, unb finb audj 
nodj ijegenroärtia, mit irtoblmubjeu oft perbunben. 

") Pergl. oben 5. 65. 

£eiber ift bisher bie (Sefdn'djte bcr älteften (ßlasbüttcn in ber iSufotpina 

noa> tpenig ficb,ergcftcllt. 3d? ftüfte mid? auf b l anbfdjriftli(b,c nötigen lUicfenb.aufcrs. 

30 ) Dcrcjl. bcfotibers bic 2inm. 11 angeführten 2lrbcitcn r>on ^iefer unb bie 
IHittt]. bes 2tcfcrbauminiftcriums. 



— 68 — 



23raunfol)len, beicn ©eminuung mit ungenügenben Mitteln inSbefonbere 
am Sjcremoäi mehrmals oerfudjt worbeu mar, mürben ni$t merjr gegraben; 
ebenfo bie sßetroleumqueflen am (SjeremoSa unb im obern 9)?olbawatl)ale 
nic^t auSgenüfct. ©aljfiebereien waren fd)on im & 1783 errichtet werben; 
an bercn ©teüe trat 1790/1 bie Stein» unb ©ubfaljgeroiunung oon 
tfacjöfa. $iefe8 Öergwerf fmt im 3il)re 18**2 mit 81 Arbeitern 11.600 
ÜJJetercentner ©tetnfalj unb 19.670 ÜJtetcrcentner ©ubfatj im Söertfjeoon 
275.63(7 fl. erzeugt, ©djlieglid) ift nod) bie feit 1870 befterjenbe 
(Sementfabrif in ©traia ; vt ermähnen, bie oorjüglidje (Sraeugniffe 
Ali Xage geförbert f)at, jefot aber leiber nid)t betrieben wirb, ©onft wirb 
in ber 93ufowina aud) Mnlf in gro&en beugen gewonnen. 58iele aubere 
©djäfce, mit beneu bie SÄatur unfere ©eiinat auSgeftattet ()at, werben 
nocrj gar nidjt ber SBerwenbung jugefüfirt. 

$er *ur 3 eit oer molbauifdjeu ©errfcfmft 3 ") mcnigftenS zeitweilig 
fefjr lebhafte ©anbei t)at notl)wenbigevweife in ber $eit be§ allgemeinen 
SWiebergangeä ber Dölbau abgenommen ; aber oiidj nod) pr Qe'it ber 
öfterreiityifdjen Occupation 31 ; tjaben Armenier unb 3fraeliten uad) 
©d)teften, $olen unb ber dürfet ©anbei getrieben. ©te faulten um 
einen worjlf eilen s 4$rei* im üanbe ^Jiiet) unb Sßferbe, ferner ©ante, (Sr- 
jeugniffe ber SJiildjwirtfdjaft, 2ßad)#, ©onig u bgt. auf unb beforgteu 
anberfeitä bie nötigen Subufirieergeugmffe, für bie fie freftid) „meiftens 
einen übertriebenen s $rei§" forberten. (Singefüfyrt würben tnsbefonberg 
beffereS s JM$werf unb Scber, (Jifen* unb $apfergerät()e, bann ®(a§, %\\d), 
Seinroanb n. bgl. ferner aber oud) ©alj, ÜSBeiu, Kaffee, 3ucfer, SRofinen 
geigen, Oel, gefallene Jifdje u. f. w. 3u ö|!erreitt)ifd)er $t\t rjaben fid) 
Unternehmungen für ©anbei unb Söerfelyr ftetig bis jnm Satjre 1871 
oermerjrt, worauf freiließ wie auberSwärtS ein allgemeiner 9tücffd)lag 
eintrat; fo gab eS im 3. 1804 nur 596 berartige Unternehmen, im 
3af)re 1871 aber 3718, worauf freilief) big 1884 bie 3al)l auf 3244 
fanf ; ftitfyer flieg aber bie Vlnsarjl wieber fetyr rafd), fo baf$ fie Snbe 
1885 5777, unb (Snbe 1890 fogav fdjou 6561 betrug, in weldje 
3arj(en überbieg bie $abafr)äubter nidjt eingeredjuet ftnb. *8on grofeer 
5ü>icr)tigfeit für biefe (Sutwirfefung war bie im %a\)xt 1850 gefdjafjene 
©anbelä-- unb ©ewerbefammer in (S$ernowi&. 

Slud) für ba§ 58 e r t e () r 3 w e f e n ift feit bem Anfalle be$ 
SanbeS an Oefterretd) ©orge getragen worben. @rft unter oft erreidj ifcfjer 
©errfdjaft würben orbentlicfye ©tragen unb 93rütfen fyergeftetlt, bereu 
ba3 Sanb bei ber SJefifcnafjme faft üÖKig entbehrte. £)ie erften Anregungen 
für ben ÜuSftaii orbentlidjer ©tragen r)at &aifer 3ofepf) II. gegeben 
©d)on im $at)re 1773 fjatte über befonbereu Auftrag be3 ftaiferS 3 *» 



80 ) Dera.1. (Sefd?. ber »uforoina II. CbcU. 
") Spien v, öcfd?ifi,binuj b. I^iiF. 5. o9 f. 

3a ) Dcrgl. eben 5. 7. Über bie ZlufStiae bes Strafen unb ^rüefeuboiics in ber 
3ufotDtna rerijl. »or allem bie 3Ufammenfaf|cnbc IKirftellutiij in ^ i e ^ 1 a u c r s, 



Digitized by Google 



— 69 - 

Osenberg über bie ÜRögndjfeit bcr 9Iitfage einer gut fahrbaren ©trage 
5u berieten, unb nac^bem er ate ÖanbeSoermefer in bcn Safjven 1778 
mib 1779 ben jefet besoffenen 2öeg öou $orna in ba§ Xrjal XeSna 
unb über ba$ ßncnriafa=©ebirge uad) föobna in Siebenbürgen gebaut 
(jatte, gab ber Äaifer in feinem ©ijreiben oom 3 1783 ben entfdjei* 
benben Auftrag, b<Mt nodj (jeute beulten uor$Ü3(id)en 2Beg über ^ojana 
Stampi unb bie SRagura nai) 93orgo ju eröffnen, wa8 aud) lofort 
gefdjnl). 2)ie t^n r)ter über ©ucjawa, ©erett) unb ßjernowifc nad) 
©uiattyu jiet)enbe „$auptcommnuication3ftrage'\ weldje frei(id) erft im 
3- 1814 twflenbet unb nad) bem bamalS regierenben Äaifer 
„ftranjenSftrage" benannt würbe, befa()( föufer Sofeplj im 3. 1786 
Sorgfältig ju ermatten". ©teivt^eitig traf ber ftaifer bamaU audj 93er* 
fügungen über ben nflmäfjlidjen tfudbau ber fogenannten öerbecften 
Strage, 33 ) weldje ficft bei 3)ubonfc bon ber granäenSftrage abzweigt unb 
über §(ini&a. ©torozuuefc, 2öifow uub Äacjifa, alfo ftet« unter bem 
Ökbirge jie^enb, fidj in fünfter Sinte wieber jum ^nfc^tttffe an bie üorge- 
nannte ©trage erftrecft. $iefelbe ift in ben Saferen 1786—1809 bor* 
jüglid) unter ber Seitung be$ Hauptmannes §ora erbaut worben unb 
würbe nad) ir)m aud) bie $ora'ifdje benannt. 3)iefe ©tragen bitbeteu 
Otd 1824 bie an3fd)lieglid)en C£ommntticatioit$initteI ber 93uforoina. (Srft 
feit biefem Safjre würbe wieber für ba$ Zulegen guter ©tragen ein 
grögerer (Sifer beinerfbar. %m 1892 umfafeten aQe ©tragen ber 
Sufowina jufammen 3988.353 km. 2Iud) bie fjlttffe finb erft in ber 
öfterreid)ifdjen $tit jumtjjeil flofSbar gemacht worben (im 3. 1892 : 
351.920 km). £eit Dem 3ar)re 1865 l)at bie SluSbauung be$ (Sifen* 
barjnnefceS begonnen, ba$ gegenwärtig (1897) eine ($efammt(änge bon 
345 km fjat unb insbefonbere ber reidjentfalteten §o(iiubnftrie 
zugute fommt. $)ie einzelnen ©Irecfeu finb folgenoe : 34 ) 1. ©anptbarju 
^epolofou^S3ernowi|j*©itQawa (im 3 18i>0 6U (£$ernoiuift, 1869 bis 
©uqawa; 114 km); 2. 2oca(baf)u (Sjernowi§*9ßobo[eI({jo (1884; 
31 km); 3/4. 2ocaIba()it §übofa.$erfwmet a. ©. (1886; 53 km) mit 
ber SUmueigung ftaropciu a. ©.*(5jubiu (18S6 ; 19 km) ; 5. ©djfppp. 
borjn #erf)omet a. © ÜRezebrobb (1886, feit 1887 aud) ^erfonen» 
berfefjr ; 9 km); 6. Socalbatjn $>atna^impo(ung (1888; 67 km); 
7. Sd)(eppbaf)n iBama»9tnfömo(Dawi&a (1889 ; 20 km) ; 8. ßocalbatjn 
#abiffalwi«9iabnu& (1889 ; 9 km); 9. i?ocalbat)n 3fciaui'©uc5awa 

(Sefv1?ii1?1lirf?c Silber, 3. *3ilberreibe 5. 168 ff. ^'iir bie foUienbe t $cit finb bie Uns» 
fürfninaen im I}atiptberid)t ber £*nf. IjanbelS' (Semcrbefammer, ^ernoroift 
1862, S. 26* ff. f}erbei3U3icl]CH. Die weiter unten ritierten IVrorbmmacn 3°fepfys 
ftnb in feinen 5d?reibeii t>om 19. 31111t 1783 uui> 6. ?üuj. 1786 (per^I. oben 5. 22.) 
enthalten. 

**) Dafs bcr Kaifer in feinem Sdjreiben vom 6. Jliuj. 1786 unter ber M fd?on 
r;icfa>ärt$ bcflimmten ' Straffe biefe im 3. 1 78'i tl^atfä^lid? begonnene meint, ift 
unjmeifclbar. 

3 *) 2Ta* mit^eilttnoien IV i 9 I i f fs in ber Bnf. Knnbfdjau >Tr. 18% u. 
bes Sarfttinaetiicurs (Saspari. Die (Eerniittc ber i3etricbseröffnnng; mtb bie tän^e 
finb in ben Klammem beigeben. 



Digitized by Google 



- 10 - 

(1897; 5 km); 10. §libofa.@eretf) (1897 ; 18 km). Der ffattoil 
weiterer ©trecfen (föabaufo 93robina 42 km, SRepofofouft^i/nife 44 km, 
unb 2uznn«3ale$$canfi 42 km) tft eben im 3»(K- 

^fünftes ßapitef 

3IUgcmeine ycmerfinujen über bie €ntmicrlnna, ber 35eDölfernna ber 3ufcn>iita. <£oloni ■ 
fationspläne. — Die 2(nfteblnna.en ber£ippomiincr. — Die bentfdjen Ste&duttgeit. — 
Pie 2ItlfieMung ber Ungarn unb flooafcn. Die giaenner. 

Ungemeine 2SemerRttiia,ett äfler bie $tthtHiftfititft bei 3Set>örßeruttg 

ber Bukowina, eoronilatioiiovtatie. 

$118 bie Öufowina au Deftcrreidj gelangte, war fie überaus 
fpärlicf) Oe|iebe(t. 9ßad) ber ÖkenjauSgleidiung jäljlte fie etwa 7 5.000 
(jinwoljuer 1 ), alfo burdjfdmittlid) nur 7 auf 1 km 2 ; wäljreub gegen- 
wärtig bie abjolute @iuwol)ner£al)l eine adjlmal fo gro&e ift (im 3. 
1890*: 640.591 @) unb felbft baS am fpiirl td>fieu befiebelte (Gebiet ber 
Söufowina, ba£ obere ©ucjawattjal, eine relatiue 3)id)te oou 1 1 Äöpfen 
auf l km 2 aufweift. * J ) 3)a()er (>ob mit 9ted)t fdjou ©plent) 3 ) in 
feiner $)enffdjrift oom 3. 1775 fjerüor, bafS „bie oortyaubeue 93eoölfe- 
rung ber uorfinbigen ©röfe be8 XerrainS nid)t augemefjen" fei. 3)ie« 
beweift er oorjüglid) burd) bie üflöglidjfeit beS Betriebes ber „fo grofen" 
unb „mit gröfter lluwirtftfc^aft beS Serrain* betriebenen JBietjjudjt". 
öJleidj^eitig oerwieS er auf bie 3?curf)tbarfeit beS öanbeS unb beffeu 
(Signung für bie Golouifatiou, unb beutete bie bittet an, mit benen 
man Slnfiebfer inS Sanb aieljen fönnte. 93or allem glaubte er, „bafS 
bie gän^iaje ffren()eit beren tollerirten proteftantifdjen ^Religion $u 
befto fdjleunigeren SBeförberunq ber Ijierläubigtu Kopulation eines oou 
beu fidjerften Mitteln wäre." $iefe 23orfd)iäge ©plentyS würben wie 
manage anbere nidjt ausgeführt ; bod) oermel)rte fid) bie (£inwot)ner\al)l 
fet)r rafd) infolge ber SRücfwauberuug burd) beu $rieg oerfdjeud)ter 
SÖewol)ner 4 ) ; burdj bie bereits erwäfjnte jafylreidje (Sinwanberung ber 
oiibeu unb Armenier ; burd) guwanberung oou äftolbaueru „aus bem 
jeufeitig türfifd) unb molbauifdjen Gebiete", welche „baS fyarte türfifdje 
3odj" jur viuSmanberung bewog 3 ) ; befonbeiS aber burd) baS §erbei- 
äiefjen oou 9tutf)euen aus (Milien, welche wegen beS tjarteu UutertfjauS* 
oerfjältniffeS trofc afl<r Verbote iljre fteimat t»erliogen fi ) ; audj auS 

') Deral. oben 5. Iß unb meine bort in Thun. 1 citierte Arbeit an ber an- 
geführten Stelle. 

J j Deral m e i n e Arbeit „lieber bie ^efiebelnna ber Önfowina* (Ulrttf}. 
ber f. f. aeoar (Sefellfctjaft, Wien 1891 S. 32 r > nnb meine „Kurje «anbesfunbe ber 
önfornina"', d^ernomit} 1895, 5. 28. 

») „öefdjreibnnij ber 33nfon>ina" S. 31 n. 117 ff. 

4 , Dergl. 3. 8. unten 5 74 bie 23emerfnngen über bie Sippomaner. 

*) Sil b i n s 3 j f y in feiner Denffdjrift rom 2. r >. Januar 1783 bei p 0 I e F, 
Die öufomina 31t 2lnfang bes ^^res 1783, ^ernomit-) 1894, 5. <»4. 

6 ) Venyl m eine" „Knttjenen in ber ^nfomina" I, 31; Widtn Käufer, 
Pentfdie 5iebe!iuu\en II, 196 f.; unb ^ab.rb. bes öuf. ianbesnmfeiims III, 85. 



Digitized by Google 



— 71 — 

<ßolen, ber ungarifdjen 2Karmaro« unb au« £tebenOürgen tarnen jat)!* 
reidje (Jinwanberer herbei. 7 ) v yu bem fparlid) bcfiebelten Sanbe motten 
alle biefe ©iuwanberer leicht fortkommen hoffen ; oor allem focfteit 
aber bie uerhältui«mäjjig (eichten Uittert^au$t>erpfltc^tuttL)eit unb bie 
SRefrutierungsfreiheit, bercn fid) ba« 2aub bi« ^um 3. 1830/1 erfreute. 
@ n j e u b e r g conftatiene, H ) al« er balb nad) feiner Hnfunft im fiaube 
eine (Sonfcription uoruehmeu ließ (1779), baf« bie Veoölferuug bereit« 
etwa 115.000 Stopfe betrage unb „auburdj — bemerft er — erprobet 
fid) oou felbften, baß bie Vnfomina feine Slufieblung benötige, unb, 
ungeachtet biefe* Stücfel £anb nicht Kein ift, tu wenig ^at)ren fid) flu 
Diel mit ÜÄenfdjeii anfüllen wirb." §>icmit äußerte fid) (Snjenberg fdjon jefct 
wie übrigen« aud) in jpätereu 3af)reu al« ein (Segnerber (Solouifatiou. 
SHitr^ ber 9Mappierung«birector V u b i n § $ ( \f) tjält $war in feiner 
au« bem Anfange be« 3 1783 f)errüf)renben 3)enffd)rift bie ftttfieb» 
hingen für nüfclidj, unb $war befonber« uon 3)eutfd)en, welche „ber 
fianbwtrtfdjaft fef)r wol)l fuubig feien unb beu anbeten (Sinwofjnern 
^u einem guten ^eifpiel bienen" tonnten ; aber aud) er legte oor allem 
auf „eine VeuÖlferuug, bie uumerfltcf} gefd)iet)t", ba« Hauptgewicht unb 
betont, wie ^ar)(reic^ bie gamilieu feien, bi? ofjue bem ©taate Uufofteu 
ju oerurfadjen au« eigenem eintriebe ciuwauberten. 2)iefe Vermehrung 
ber Veoölferung ber Vufomina l)atte jebod) auch iljre ©d)atlen leiten. 
$U« (Snjeuberg in fpätereu 3flh re,l # um bie (Solouifatiou al« miuber 
willig hinjufteflen, fid) barauf berief, baf« bie Vouölferung feit bem 
3. 1778 fid) and) otjue biefc uermeljrt hätte, befam er unter anbereu 
folgenben Vorwurf ju hören. 10 ) „Eic Veoblferung ber Vufoiuiua tjQbe 
juuar zugenommen, bie« gefdjal) aber lebiulidj burd) (Jinwanberuug au« 
©alijien unb au« Siebenbürgen, baljer auf Soften anberer, ohnehin 
fpärlieh beoölferter Sauber. Sieure, bie au« ber Dölbau fommeu, fiebeln 
(ich nur au ber GJrenje unb nicht im Tunern an, war)rfd)eintidj, um 
augenblicf liehen liebeln &u entgehen." ") Vor ädern muf« aber betont 
werben, bof« mit ben gefd)ilberteu guaügen nid)t jene auch üon 
93ubin«jtn erwüufchten beutfeheu Vaueru in« üanb gefommeu wären, 
welche ttjatfächlich für bie Veroollfommnung ber Sanbwirlfchaft oon 
hoher ©ebentung würben. Sind) in biefer Ve$ief)ung war baher ber 
Slufentfjaft ftaijer 3i>feph« H. in ber ©ufowiua währenb ber ^uuitage 
be« Stob«* 1783 oon großer $?ebeutung für ba« fc?anb. 3n feinem 

7 ) Siebe oben 5. HR im& tos eben citierte ^\\}\:b. £. h4 f. 
*) 3 ie flauet, <5cjd}. 35ü&er I. 11 f. IVraJ. meine oben 2liun. 1 citierte 
Srfjrift 2lnm. 3s>. 

ö ) polef, Pie 55uPoiiüua yi ^lufaiuji be* 3« 17s ^> 5. 03 f. 2(mt> in feinem 
(Sntadrtcii M>. 22. ^miii 17S2 (bei IV i cf e u 1] a tt f e r, Xfeutfctye Siebehuujeii II, AS f.) 
fpridjt \\df yiicMiiijfy in älntliAer IPeife au?. MTati i>eral. aiulj ^Ujeuberijs 2Infiii?ten 
bei IV i cf eu b, a n f er, Peutfdje Sicbehiiujcn IT, 7:i u. 70. 

,0 i IV i ff e h b ti ii ) e r, pjutfdje 5ie^[uu.u 4 u II, 110 f. 

") lieber freriirtiae 2lii!?UHiubiruiiae)i vcr<\\. v 55. !l? i rf c n b a u f e r a. eben 
a. CO. II, IIS, 115, li/2 nnb !Ro^a X'. 2, 5." 107 f. 



Digitized by Godgle 



oft erwähnten ©abreiben oom 19. Sunt fjeijjt e$ nämlich : ,,$>ie $opu* 
(ation bicfeS SanbeS, beffeu $>üupt»9*ahntngSimeig in SBaiben fowoht 
für :poru 5$iel) als ^ßferbe beftefjet, unb welche ben fleferbau ferjr wenig 
betreibet, objdjou ber ©oben außer beu ®ebürgS'@Jegenbcn atterbingS 
fruchtbar ju fct)n (feinet, ift bei) weitem feiner (Gräfte nicht angemeffen .... 
Die Vermehrung ber Kopulation in biefem Sonbe ift baS widjtigfte unb, 
um biefe 311 erlangen, mufS alle«, jebod) oljne befonbere Höften, ange 
menbet werben. u ©leichaeitig befahl ber ßaifer befonberS bie Qq[)\ ber 
im Sanbe fdjon anfäffigen Armenier unb Sippomaner ju oermer)ren. 
inbem er ihnen jugleid) ^Religionsfreiheit anficherte. n j $)urdj bie 
nun folgenbe (Solonifterung uon fiippomanern fam bie ftaatlidje 
Wnfieblung in ber ©ufowina in gJttfS, welche, menn aud) uietfad) be= 
hinbert unb geftört, bod) bem Sanbe eine nicht unbeträchtliche Qafy 
oou fleißigen Bewohnern jufü^rte. (später tjat ber ftaijer felbft burd) 
eine am 0. SUig. 1786 zugleich mit ber (Sinoerleibung ber Sönfowina 
in ©alijien erftoffene ißerorbnuug bie 23eftebeluug beS Sauber ge- 
hemmt. (£r befaßt nämlich golgenbeS : „'©a icf| bieten StretS Dorjügiid) 
ber !sßiet)jud)t mibmen miß, fo ift and) in biefer Stuftet auf feine 
weitere ftmpopulation, ausgenommen, bie ftd) 0011 felbft ergiebt, jn 
gebenfeu." 13 ) SBie eifrig aber ftaifer 3ofepfj im 3- 1783 baSiöefiebluugS» 
gefchäft genommen hatte, jeigt bie (SJefchidjte jener Sippomaner - 
Deputation, welche im October 1783 in SBieu weilte, um über ihre 
©mmanberung in bie Söufowina ju oerbanbelu. innerhalb üier Xage 
(5. bis 9. Dct.) ^alte ber Äaifer bie flbgeorbneten jmeimat in Aiibien^ 
empfangen, unb eigeiirjänoig feine GSntfchlüffe tu jmei umfangreichen 
§aubfchreiben, bie er fofort ertieft, niebergelegt. 3u einem „#uf n fre" 
einem rjojfriegSräthticheu Sortrage oergafj er nicht »u bemerfen, bafS 
über baS in bewunberungSwürbiger 9iafd)f)eü für bie Sippowauer 
auSgeftellte patent „ein blechernes gntteral" gemacht merbe. 

$)en (SolonifationSbeftrebungen in ber ®ufomina oerbanfen mir 
bie ^(.fiebtuiig uon 2 i p p 0 10 a 11 e r n, 2) e u t f dj e u, Ungarn unb 
© 1 0 0 a f e n, mobei jeboef) tjeroorgehobeu werben mujS, bafs biefelbeu 
liiert in ihrer ©efammtjahl burch ben ©taat augefiebett würben, wie 
bieS weiter unten noch näher ausgeführt werben wirb. $)ie anbeten 
SöeoölferuugSelemente ber Sufoiuina oermehrteu fid} ebenfalls, wie fdiou 
an früheren ©teilen angebeutet würbe, 14 ) faft auSfd)tieft(id) bttrd) bie 
aus eigenem Antriebe erfolgte unb oom Staate nicht geförberle' 5 ) (£iu- 

'*) Deral. oben 5. 35. 

"/ Deral. je&odj IV i rfe n b a u f e r a. a. ö). II, 11*2. 
u ) DtraJ. befonoers ben 2lbfdmitt über bie firdjlid/e»i Perifäliunfe, ferner 
oben 5. 70 f. " 

,s ) T>odf fanben eii^elite ^ä((e vom 5taate bet\ünftioiter ^ilattonalifleii 1 * 2tn- 
f!eMnn<jen ftatt. So enlftanb im 5- 1 *'' 83 0{e mjlbaiii|dje 2liifieMniiij Daleputna mit 
3ivaiiji9jät(ritiier Steuerifrei^eit unb im 3. I7JU Mo ebenfalls mölbauiMe Anfiel» 
luinj jn SuFacjestie mit f «nf jät^tivjc- Steuerf ivibeit (i\ral. W i rf e 11 tja 11 ( e r, Deutle 



Digitized by Google 



Im 

— 73 — 



ttjanberung au8 ben benachbarten Gebieten, fo bte fRut^enett, 
Rumänen, 3itb e tt, *ß o l e n, 9 r m e 11 i e r 16 ) unb 3 1 e u n e r ; 
ebenfo tarnen neu (u"ä u bte $erftreut in geringer 3 a ^ m Sflnbe 
juofynenben Sjedjen, 8(oüf neu, ©erbo*ßroaten unb 
Italiener. Sßou einer näheren Q3etrai)tung biefer (Sinmauberungen föuneu 
mir abfeljen. dagegen muffen wir auf bie (£oloni[ation ber £ipporoauer, 
ber $eutfd)en, Ungarn unb ©louafen genauer eingeben. Sieben 9Jntt)euen 
unb Rumänen bilben nur biefe $i)lf$f (erneute in ber iöufoiüina felbftäubige 
Drtfduiften. ?lm Sajtuffe mögen aud) nod) einige ÜJJittfjeifungeu über 
bie (Mefdjicte ber 3 * fl e u M e r wo()renb ber öfterreid)i[d)en £>errfd)aft 
s ^la|3 finbeu. 

J>ie Jltifiebfunßen ber iJpporoatier. 

$ie Sippomaner ftammen au3 Sfoftfattb. n ) ©ic gehören ber 
SReligionSfecte ber SUtgläubigeu au, meldje fid) Don ber ruffiidjeu 
gr.=or. ßirdje im XVII. 3fat)r[)unbert trennten, weil fie bie bamalS 

. .„'1,. 



'1; 11 . 1 

$\$. 8. £ippou>auerr|aus in ^otittita alba. 

burdjgefeljenen unb oerbefferten ftirdjenbüdjer ttidjt anerfenueu wollten. 
5)e«I)alb «erfolgt, flofjen fie in bie benachbarten Räuber. ©0 roaren fie 
fdjon uor bei öfterreidjifdjeu fterrfdjnft auch nach ber Qttfomiiia gefommeu, 
unb hatten firt) bafelbft in Stupfa unb in SHitofa Dragomirna nieber* 
gelnffen; au festerem Orte finb fie öon ben äRondjer. be^ ftlofterS 

Sietefaltgeil II, 118). Ilm oiejelbe 3>cit eutftauo bie rntbeuifdje (olotlte ^alfout}« 
£aut>oufa(iia. 5ll ben Preif)iaerjalneu biefcs 3 tl ') l *'? ml * )ei '* cs würben 50 rutbe» 
uifdje £amüien aus (Salbten in ber Ifataufyer Jjerrfdfaft auf ben (Stbirgen 
Wiuti unb Stioiory auaeficbclt. Sud) bie ilouecutrieruua bei- Qujiilengemetnbe 
öriaja ans ben 3erftreut mormeubeu (Setrirgsfaffen im 3- 1817 Paun hier erwähnt 
tuerbeu. 

18 ) lieber chic geplante armeuifdje Ijaubclseolouic in fuejama (1780) retal. 
3abrb. bes 23ufcm>. £aubesmnfeums III, 87. 

17 i Heber bie £ippon>auer bauble idj ausfüfyrlidj auf (Sruublaae bes Materials 
aus bem ZtfKbfafft IV i rf e n b a u f e r s m meiner Schrift „Das iEiitftchfon unb bie 
(Eutmiifeluua ber £ippou>aueracmeiubcu in b. £mf., IVkn 1890. 2luf bie rei-fy* ältere 
Literatur peruu'i|e id? in Ottfein ^luffat^e. Soeben tft im 3 a b > r l>- bes £aubesiuufeums 
IV. eine neue Arbeit DOtl polef erfducneu. 




Google 



- 74 - 

■fcragomirna „al$ XeidjgrÖber, ©eiter unb öbftäüdjter" angefiebeft 
worben. $urd) ba$ (Jinrücfen bcr Waffen in bic fflolbau (1769—1774) 
würben biefe (Sotoniften Derfc^euc^t. ©obatb aber bie ©ufomina oon 
Oeflerreid) befefot morben mar, fer)rten bie Sippomaner fcunäcfyft nodj 
im 3. 1774 na(^3Kitofa*2)ragomirna (SKitofa-Sipotoeni, ©ofatiuce) 
jutrücf. 3ut 3af)re 1780 ftebelte t)ierauf ba« Softer $utna ad^elut 
Sippomauerfamitieu in ü I i 111 0 u & an. 21(8 ftaifer Öofeprj iL im 
3. 178:* bie SBufomina bereifte, lernte er bie Sippomauer fennen. 3tjr 
ftleifc nnb ifjre Wrbeitfamfeit, bie aud) »on ben SanbeSbefjörben aner- 
fannt nmrbeu, bemogen ben Äaifer, auf bie SlnfieMung oon Sippowaneru 
in nadjbrncfndjer Steife einjumirfen. $a ftcf) gerabe bamafS Sippomaner 
oom fd)mar*en 2Weere ($>onaumünbuugen) $ur Shifiebiung melbeten, fo 
gewährte ber .ftaifer ifyren in Söieu erfdjtenenen Slbgeorbneten am 
9. Dctober 1783 ein ^ßriotfeg, ba§ i()nen freie SRetigionSübung, 
$manjigjäf)rige ©teuerfreiljeit nnb ^Befreiung 00m ©olbatenbienfte 
jufidjerte. $)ie ftnfieMuitg biefer Sippomaner fiiejj übrigen« ebenfo wie 
jene ber $eutfcr)eu, au bereu 33efprecf)uiig mir meiter unten gelangen 
werben, auf mannigfaltige ©djmierigfeiteu. Jpieju gehörte oor allem 
ber äBtberroiflen (JnjenbergS gegen Derartige Vtufteblungeu; ferner bie 
oon ber türfifd)-molbaitifcfjeii Regierung gegen- bie SluSmanberuug ber 
Sippomaner auf bfterreid&ifc^eS ©ebiet ergriffenen SHafSregetn unb 
eublid) bie Uneinigfeit jroifc^en ben StnfieMungSroerbern. ©0 fam e$, 
ba|S 1784/5 nur mit oieter ÜMüf)e bie Kolonie ©arui^a, 93 i a I a- 
f i e r n i c a ober Jontina alba (SBeifteubrunnen) entftanb. ©päter 
(um 183«>) mürbe 001t Stimoufo bie Stnfiebelnug s JJJif)obra, tift(id) 
oon Stiiinty, unb Oon Söiafafiernica infolge Ueberoötferung bie Sotonie 
2 i p 0 m e n i ' U 0 f f 0 m a n f a bei Sufaiuefc (um J 845) gegrünbet ; 
gegenwärtig nimmt bie festere (Sofonie aflmäljlidj bteSBewofmerOon äRitjobra 
auf. Slujjerbem fiebelten ficr) Sippomaner aitd) uod) ^erftreut in einzelnen 
©labten unb Dörfern an. 3)ie Sippomaner oon 9Witofa, $3ia(atiernica 
unb Sipomeui^toffotoaufa fiub priefteriidj, bie oon ftliinoufc unb 
ÜJciljobra priefterloS. %\\ ber ©pifce ber erfteren ©ecte fterjt feit 1846 
ein ©ifdwf, ber im Softer jii ©talafiernica refibiert. 

Pie o entfielt §iebefungen. 

3)ie am @nbe ber molbauifdjen ©errfdwft entftanbene b e u t f d) e 
ÄnjieMiing^ 8 ) >m $ r e t i p c 5 e (flippen, <pf)ilipc$e) gieng in ber 

,8 j §um ^olgenbeu t>ergl. befoubcrs Wid en tya ufer, Pcutfdje Siebeluugeu 
J, II; pol er, Der proteftautismus in bcr Z3nf.; £ 0 f c r 1 Pin»t|d)-börmi. Kolonien 
(inittb,. bes Vereins für (Scfdj. b. Deutfdjcu tu Söhnen *3. 23 $. 373 ff.; ^irfer 
in ben 5. 63 2lnm. II genannten Arbeiten; cnblidj meinen 311m großen CCtjeil 
anf l|anb(djriftlidjem ItTaterial berufyenben 2(itffa^ : „lue Deutfdjeu in bcr Z3uPon)ina" 
in ber U?i|ffd>. Beilage ber £eip3iger Rettung 1896 ZIr. 134, unb meine lllittr}. 
cbeuba IXv. 15 unb ZIr. 76 über bas bentfdjc Dolfslicb in bcr Z3uf. 3n ben letjt« 
genannten Zluffätjeti roirb barauf ^iugemiefen, baf> uufere bentfdjeu dauern ib^rc 
beimatlia^eu £ieber (pnil3graf am Z^efu, Strasburg auf bcr laugen Srütf' 11. a.) 
nüfyt rergeffeu ^abeii. 



Digitized by Google 



- 75 - 





^1; 




I 9 



öfterrei^ifc^en gcit ubllig ein; im 3. 1790 mürben frhlieglicr) aud) bie 
$lnfiebluug«häufer üerfauft. 2lud) ba3 in ber ruffifdjen $eit entftanbene 
©abagöra 10 ) machte feine gortfdjritte. ©plont) Ijaiie jmar beu bafelbft 
nad) bem Äfyuige Hartenberg« nnb 
eine« Xfteife« ber «nfiebler fcinter* 
bliebenen feine §ilfe $ugefagt nnb e« 
mürbe fogar ber Patt. ©abagöra $tt 
einer faiferlichcu Sfreiftabt 31t ergeben, 
gefaxt ; ba aber ber §offrieg«rath 
öon allem bem nid)!« miffen ruotlte, (o. 
geriet ©abagora in Verfaß, inbem 
Sugleich beffen £eutfcf)tfjum üerkhroanb. * 

(£ine ftelige SSermefnuug ber 
beutfdjen SBeüölfeiung (anb in ber 
erften öfterreidjifchen 3eit nur in ben 
©labten \tait, roo fid) SBeamte, 
§anbroerfer nub au«gebiente ©olbaten 
nieberliegen. SDiefer 3njng hat and) in 
ber golge nicht aufgehört nnb prägte 
ben ©labten (Sjeruomifc, €erett), ©u- 
cjarua nnb Simpolung, nor allem aber 
föabaufc ben uormiegenb beittfdjen &()a- 
rafter auf. 

3$on befonberer 2Bid)tigfeit ift bie 
9Infiebluug ber l ä n b l i d) p n beutfdjen 
ßolouiftrn gemorben, weil fie gaiu, 
befouber« anf bie SSerbeffemng be3 
Verbaue« uub ber 9$iefj&ud)t eingemhft 
haben. 3)ie erften länblichen (Soloniften 
trafen im 3 1782 an« bem SBanate in 
SjernomitJ ein. ©ie waren bal)in au« 
ben ^Rfteingegenben gefommen nub fjatten 
fid), al« fie in Ungarn feine Uuterfunft 
fanbeii, uadj ber ^ufoiuina gewenöet. 
£>ier mürben fie in 6 j e r n o w i 
m o f d), 3 u c £ I ! a, SP o l o b i a uub 
SUJitofa*3)ragomirna unter- 
gebracht, damals (jatten fid) bereit« 
auc^ WnfieblungSmerber au« 3)eutfd)* 
(anb gemelbet, uub ba aud) nach 
Halben mie in ba« 93anat meljr ßoloni* 
ften gefommen waren, al« mau unterbringen fonnte, fo mürbe bie Slnfieblung 
zahlreicher 3)eutfd)er in ber SBufowivia befchloffeu $)ie SWilitärabmiui- 

», ricljc oben 5. U. 





11 M 




. ..|. j 




Digitized by Google 



ftration oerftanb e« aber, tro(jbem aud) ber Äaifer ftdj im 3« 1783 
für bie SBeficbetuiifl au«fpradj 19 > uub tfjatfädjtid) audj MnfieMungeu 
öon fiippowanern unb Ungarn ftattfanben, bie 3Hög(id)teit oou beutfcfyen 
$lnfieb(ungen fo Ijartnäcfig in 5(6rebe ju ftetten, baf« bis jum Wu«* 
(lang ber SWilitärüermaltung feine $lufteb(uug Don ftaat«wegen ftattfanb. 
(Srft im 3- l 787 ruurbe bie Äufiebelung Oer beuttdjen Slcfrrbauer 
wieber in Angriff genommen, meiere, wenn audj wieber burd) wr» 
fd)iebeue Umftänbe be()inbert, bodj bem Sanbe etwa 80 bentfdje Jfamitien 
jnfii^rte. £)iefelben würben in bie bereit« beftetjenben Dörfer H 1 1 < 
rataufc, ©atulmare, SRitlefdjoufe 0Babeufc), ©ct. O n uf r i. 
rbora, 3 f a n i, 3 U t f $ e ft t e unb Xcrcbleftic i>ertt)ettt. 
£)iefe (Soioniften flammten ebenfafl« au« ben 9t()ein(änberu, ferner an« 
granfen unb ©djwabeu. 3m ßaube pflegt mau afle biefe Vlnfiebler 
ebenfo wie bie anberen 3)eutfdjen a(« „© dj w a b e n" au bejeidjnen ; 
nur bie „3 i p f e r" im ©übweften be« Sanbe«, auf bereu SlufteMnng 
wir weiter unten £urücffommeit werben, führen Siefen befonberen Hainen. 
Weitere (anblicke 9lnfieb'ungen entftanben erft in ben dreißiger« unb 
93ierjigerjafjren biefe« 3^ct)unbert«, nadjbem feit bem 3 1826 &ur 
£)intauf)a(tung oou öerbredien bie $fnfteb(ung einer betriebfameu 
Seoölferung in ben menfdjeuleeren (Segenbeu angeregt worbeu war. 
>}ur $tnfiebfung langten au«fdjliefjlidj $)eutfd)böl)meu, meldje tljeil« 
jelbftäiibig in 2 i d) t e n b e r g, 18 0 r i urb © d) w a r $ 1 1) a (, tfjeü« 
mit ©fobafeu in ^ojana»9Wifuli ober 93 u d) e n tj a i n fefdfpaft gemalt 
würben. hierauf tarn aber bie ftaatltdje Gotonifatiou in« Stoffen, fo 
baf« man feit ben 5$ierjigerjal)ren über ^Uine unb 93eratl)ungen titelt 
f)inau«fam. Anfang« ber ©edjiigerjaljre warben bie änftebluugen über- 
haupt fingefteflt. $04 famen uod) immer öinwauberer au« ben bent)rf)eu 
Kolonien (Salinen«, bie oerftärft bnre^ eiufjeimifdje (Sotoniften tfjeit« 
fid) in bereit« beftefjenben Drtfdjaften niebertießen, fo 5 93. in ©toro- 
ityntfy, $libofa unb Unter»©taneftie, tfjeit« neue Drtfcfyafteu grünbeten, 
unb jwar $1 I e £ a n b e r « b 0 r f (1863) unb $atf)ariuenborf 
(1869). $lud) jaf)lreid)e aubere Orte ber 93ufowina fyaben im Saufe ber 
3al)rjef)ute ßujüge oon $)eutfdjen au« ben bereit« beftefjenben Kolonien 
erhalten, fo % 93 Sto&mau. 3 a f taro,ia ' SBafdjfoufc am (£$eremo«$, 
93erl)omett) am ©eretfo, ©otfa, ©litt, @hira(jumora u. a. 

(£« erübrigt noij über bie StufteMung beutfdjer 93 e r g I e u t e uub 
®(a«arbeiier ju fjanbetu. ftierljer getjören juuädjft bie bereit« oben 
erwähnten 3>^f er - 2,) ) @ntftel)ung iftrer (Sotonieu tjängt mit ber Sntwicf * 
tung be« SBergbaue« in ber fübweft(id>en 33ufowina jufammen. $>ie Unter- 
nehmer fafjen fidj nämlidj genölfjigr, ba im Sanbe feine mit biefer 
Arbeit oertrauten Arbeiter s« finben waren, an« ber 5 rem & c / "»° i war 



• 9 ) Per^I. oben bie Stefle im Briefe vom 19. 3««« 1783, ferner bei IV i & en- 
tlaufe r, Deuffdje Siedlungen II, 82 f., 86 11. 100 f. 
»») Vetq\. liiejn and} oben 5. 67. 



— 77 — 



befonberS aus ber $ipS in Dberungarn, ©erbeute rjerbeijujieben. ©o 
entftanb junädjft feit 1784 bie (Solonie 3 a f o b e n i, fjierauf 1797 
üftarienfee bei Äirlibaba, feit 1805 Suifeuttjal ittib bie Äu* 
fieblung in <ß o i o r i 1 1 a, 1808 (Elf est au unb 1809 g r e u b e n^ 
t f) a l. Dljne b.fonbere Solouifation jogen fid) biefe ^Deutfc^en audj 
nact) 33 u f f d) o j a, © t u l p t f a u i unb ftapofobrului. ©etttfcfj- 
böf)mifd)e ^Bergleute würben bagegen feit 1790 beim Satjbergroerf in 
$ a c j i f a angefiebelt. (£benfo flammen bie (ölaSarbeiter ber am @nbe 
beS oorigen unb am Anfange biefeS 3alrrrjunberteS tu betrieb gefegten 
@laSf)ütteu üon % 1 1 f) ü t t e, SfarlSberg, ü r ft e n t l) a l, e u- 
b ü 1 1 e unb ÄraSiia aus $)eiitfd)bo()men. Leiber finb infolge ber 
2JJifSmirtfd)aft ober ber geringen UuterneljmnngSluft ber 93efifcer alle 
genannten 33ergu)erfSuntcrnel)iuungeu bis auf Safobeni unb ftacjifa 
unb bie ©laStjütteu bis auf ftrain<i*3ttti eingegangen, fo bafS bie 
Slnfiebler jum Xfyeil in großer Dürftigkeit leben. 

pie Jlnftcbfungen ber "Dlugant unb £fovaftett. Pie 3ißenner. 

!£)ie Ungarn ((5fangö=Üftagrjarett - >! ) in ber JSuforoina gehören 
beut (Stamme ber Sjefl« au unb finb burdjauS aus ber SKolbau ein< 
geiuanbert. $)er erfte (Sinmanberer^ng, beftefjenb aus etioa loogamilien, 




^ia. 10. Ungarifdps Sanernfpiiis in 2lnbrisfa(oa. 



fam im 3- 1777 unter ber ^nfürjruug beS 2ftiffionärS Mauritius 
üftartonft) aus ber üUtolbnn unb fiebclte fid) in ben Dörfern (Sibeni ober 
3 ft e Ii f f g 1 1 1 unb in 3afobeftie ober g ö g o b i fl t n an. %\\ ben 
^crjtjigerjarjren luuröe mit ben anberen $lii|ieb(ungeu audj btejenige ber 
Ungarn mieber angeregt unb biefer allein fjat fid) ber üanbeSoerroefer 
(Sn^enberg mit größerem 9?adjbrucf angenommen. 3m ben 3faf)reu 1784 — 
178G toanberten ,^al}lretd;e Ungarn ein, für bereu Slufiebluug junäd)ft baS 
alte 35orf Söalfotifc in 'iluSftcfjt genommen unb Sattbonfaloa benannt 
roorben mar. $>ie Slnfiebeluug fam jebod) bafelbft uid)t ^uftaube, oiel* 

* l ) Dergf. Wxden Raufet, Deutfdjc Siebelunacu II, 118 f.; polef, 
Die 2lnfättge bes PclfsfdniltDcfens 5. 99 ff. ; ^ t rf e r, ßunbert 3at|rc a. a. <D. 
S. 407; Hl a rc 5 i au y t, Wie bie <£fauo,6 in i>. ouf. famen (aus bem pefter £loyb 
ipieber abaebrurft in ber „£aterne" tjeruouut} 1883 ITr. 23); Srfjmibt, Die 
matjyarifdjeu (Iclouieu i i ber önf. (Ungar. 2\emic VII, 672 ff.) ; 23ericr/t ber 33uF. 
l7aübelsfammer ^crnouüK, 1862) 5. 102. Mild) urfunblirfjes ITTatcrial Pam 3nr 
Permcnbuiia, ebeufo bejiialiftj ber Kolonie ComnatiP bie €raebuiffc an (Drt unb 
Stelle eingeleiteter Hadpforfdniuaeu. lieber bie Jlusnmnberuug ber Ungarn im 3« 1888 
percjl (üjcruotui^er Leitung 1883 Hr. 75, 77, 81, 115 u. 153. 



Google 



78 



met)r würbe bei Ort SRutfjenen üOerlaffen. hingegen entftanben nod) im 
3- 1 785 bie ungarifdjen Dörfer $ a b i f* unb ?l u b r a S f a 1 0 a, 
uub im 3- 1786 Sofeffaloa. WS feit bein fr 1826, wie bereit« 
oben ausgeführt würbe, wieber (SolonifationSbeftrebungeu fid) geltenb 
gemalt Ratten, liefen fid) in ben $)reij3igerjar)reu ^Ireic^e gamilien 
011« SlnbräSfalpa am f üblichen Slbfyange bei Xontnatit au ber ©uqama 
nieber uub bitbeten bie Kolonie % 0 m u a t i f ober a 1 1 e u am 
Söadje ßumuuar, meiere fdjlieBlid) aus etwa 30 ^auSwefen beftanb. 
3)urd) bie JpungerSnotf) im 3. 1866 ueraulafSt, jogen fidj bie$lnfiebler tfjeilS 
nadj VlnbraS=, tfoeils narfj §abiffaloa jariief. i)urd) geroiffenlofe Agenten 
oerlorft, nmuberteu im 3. 1883 grofce ©djaren uugarifdjer (Solonifteu 
nad) Ungarn aus, wo ihrer arge (Juttäuldmng unb jum Zty'xi giofce 
Wott) t)arrte. hoffentlich werben biefe übten (Erfahrungen genügen, um 
bie in ber legten 3 eit wieber ins SBerf gefegten SSertocfungen 
Suriitfjuweifen. 

$ie ©looafeu 22 ; würben feit bem 3. 1799 (?) junächft als 
{wl&hauer für bie (Glashütte tu $1 1 1 h ü 1 1 e üon bereu (Erbauer, b?m 
SeligiouSjoubSpädjter $triegSl)aber, aus bem Sreucjiner Somitote be- 
rufen. 3u ber [Jolcje oermeljrte fiel) bie Qalji biefer (Sinmauberer fo fet)r, 
bnfS fie auch in anbereu Ortfdjaften, als % e r e b l e ft i e. £ Ii b 0 f a, 
X er e f d) e u i, $ r a S u a, ferner in $a l i c 5 a n f a unb Äl o(uc jf a 
bei ß^eruowifc fid) aufiebelteu. WlS fobaun in ben 3)reij3igerjahreu 
(£oloni)aiionen auf Staats» (SReligionSfonbS) (Gütern oorgenommeu 
würben, baten Diele biefer ©loüafen um SlnfieblungSpläfce. X^atfac^tidr) 
Würben 34 Jamilien im £r)ale ©olonefc augefiebelt unb Oilbeten bie 
Kolonie 9c* e u »© 0 l 0 n e fc; auS 16 gamilieu eutftanb bie Ortfdjaft 
s $le|d) am ^(efa^berge; enblich würben 40 floüafifrf)e gamilieu neben 
ebenfo Dielen Eeutfdjen in *ß 0 j a n n ■ 9# i t u l i im §umoratl)ü(e 
augefiebelt. Snrefürjrenb ift bie in neuerer £eit üblich geworbene 
3äl)luug ber ©lounfeu unttt bie s $oleu. 

$)ie $ i «1 e n u e r 23 ) verfielen, als bie Ü3nfowiua an O.jterreidj 
fam, tu jwei Gruppen: bie fefShaften uub bie nomabifiereiDcn. 2)ie 
erfhren waren leibeigene ©flauen (robi) beS grtriten. ber 23ojaten unb 
ber Silöfter 3$on ben ftlofterjigeuueru tybt inSbefonbere ©ujenbeig 
fjeroor, bafS fie fid) eines gewiffeu 2Bol)lftaubeS erfreuten, ©ie waren 
uou allen lanbeSfürftlidjen Abgaben frei, mit WuSnaljine ber $>efetiua 
unb ©oflina; bagegen Surften fie oou irjren £errn auch oerfauft uub 
oerfdjenft werben, liefen legten ©puren ber Seibeigenfchaft in ber 
Sufomiua, benr» Die anbeten Säuern waren burdjger)enbS frei, machte 



u ) Imrcfyaus nad} baubfdjriftlid^m JTtaterial. 

*•) <Es geninjt tfier auf ^ i cf c r s Arbeit über „Die 3>i*}euner in ber 
öuPotuiiia" (Statijhfffyc HTonats(djrift V, 6 f?eft), unb auf bic Slusfütirutigeu €ii3enb€rijs 
in § i c g l a u e r, (Scfd?ia?tlidje öilber I, 69 ff. 311 pcrn>eifcu ; an legerem 0r}c 
fiubet man übriaen* bic n»citcre Jiteratur rcr3cid?nct. 




- 79 — 



maf)rfd)einlid) fct)on bog im 3 1781 für ganj Oefterreid) erlaffeue patent 
über bie Sluffjebuug ber 2eibeigenfd)aft ein @nbc. 3n feinem oft genannten 
©djreiben oom 19. 3uui 1783 fiit)rt Äaifer ^ofept) biefe tfuftebung al« 
bereit« beftet)enbe X&atfadje an, inbem er bemerft, baf« „alles, ma« ber 
^ßerfonat • Seibeigenfdjaft är)nlidj ift, bereit« gan$ aufgehoben 
morben ift." $)ie anfe&igen gigeuner nahmen fortan au ber bereit« 
gefcfjilberten (Jntmidlung be« llntertrmn«mefen« tfjeil, bis aud) fie im 
3at)re 1848 oöllig frei mürben. $)ie jtoeite Slaffe ber 3'9 euner ' 
Söan bergig euner, maren frei, ©ie jaljlten baljer aud) bie lanbe«fürft- 
lidjeu Steuern, roie bie« an einer früheren ©teile an«gefür)rt mürbe. 
$>eit fie fid) jum großen Xljeile mit ©djnifeen üon fiöffeln u. bgl. 
befdjäftigten, mürben fie ßöffel^igeuner (lingurari) genannt. 3>tc (Sin* 
fcebuug ber Steuern uub bie Seift ung ber Untertrjan«fd)ulbigfeiten über* 
machte in ber erften öfterreidufdjen Qeit ™ l äigeunercaöitän; baueben 
tjatten bie 3ip,™"er aud) uod) ir)ren Surften (bulul>asclia) unb ifjren 
SRidjter. Sllle biefe Remter giengen enbgiltig im 3». 1803 ein, ") in 
meldjem bie Zigeuner unter gleidjjeitiger Huffjebung biefe« Kamen« ben 
anbereu Unterbauen Oöüig gleic^gefteQt unb fomit aud) iljrer befoubereu 
Obrigfeit oerluftig erflärt mürben, ^piemit mar and) eine ftreuge 
Söieberljolung be« Verbote« ber nomabifcgeu Üeben«ioeife uerbunben, 
moburd) e« and) tfjatfäcfjlid) ben 93ef)örbeu gelang, ba« 9iomabifieren 
ber gigeuner abjuftetten. ÖJegen bie SRitte unfere« Safyrfmubert« mürbe 
ba« Umljermanbern oon gigeuneru h ocr önfowina infolge ber 
Säffigfeit ber Jöer)örben mieber Ijänfiger; feitrjer ift e« aber neuerbing« 
jurücfgebrängt morben, fo baf« roanbernbe 3igeuner nur fyötyft feiten 
SU feljen finb. SBäljrenb ©ölent) im 3- 177(i, 534 fef«l)afte unb 242 
nomabifierenbe 3igeunerfamilien gejablt fmt, roareu im ^aljre 1878 
alle gigeuner ber ©ufomina, jufammen 5295 $öpfe, anfäffig. Mit bem 
Wderbau befdjäftiger. fie fid) aber aud) gegenwärtig nur fparlid); 
fie finb öielmerjr aud) jejjt gumeift ©djnifcer, ©djmiebe uub 
SWufifanlen. 23i« um bie Wüte be« Sarjrfmubert« t)aben fie fid) an ber 
golbenen 23iftrifc aud) mit ©olbroafdjen befdjäftigt. kluger itjrer ©prad)e 
finb fie befonber« be« SRumänifcIjen funbig. gütjlen fie ba« 93ebürfni« 
uad) einem $riefter, fo menben fie fid) am rjäufigften an einen griedjifd)* 
orientalifdjen; bodt) befenneu fie fid) rootjl ber 9Wel)r$af)l nad) nur 511m 
©crjeine jum (£t)rifteittr)mn. 



»*) hierüber tuetoc irf? ausfüfyrlufycr au einem anderen Orte fyiuoeln. ttTciue 
Hlittrjeiluucjcu berufen auf urfunblidjer (SruuMaae. 

^-s-^-v-~ 

pert4tt|M»g. 

59, 14. geile von oben ift „£öflfel3iaeuuet" ju lefen. 



Digitized byT^oogle 



3fni»<tßtif»0u<$Qait;>riinft £ ?«rMni in fcjmiowit) 

empfiehlt folgenbe Sdjrifteu von 

?rof. |>r. Raimund <3frifbri<$ ^oinbf. 



,.0cf*i*l> *ft »nioroiB*" 1.2. Zlufl. (bis 1342 ; mit tneleu 2fbbilbuita.cn). 
^ernennt? 1808. pr. 50 fr. - II. M342— 1774). «J^eruoipift, 1815. pr. 1 fl. 30 fr. 
— III. (feit 1774). pr. 80 fr. 

M: £ati&e$ftuii&e der ^Sulorohta' 1 (reidj iUuftriert unb mit einer Karte; 
beljaubclt bie (Sefdjidjte, €tb,uograpbic, iScograpbje, (Liiltiirgefdndjte u. f. w. bes 
Saubes). *£5citiou»it3 1895. pr. 50 fr. 

3&ut0fnf* in b« SlultoioUa'* I. u. II. Cjeruonütj 1889 u. 1S90. 

pr. 50 fr. 

„Kleine Stubicn". ( ( ^nr 2lltertlmmsfunbc ber Sufourina. Die Sippotpauer, 
dum tfnuueucinfall. ^aubcrajaitbc bei ben Ruthcticit. 3ub Selmann). Cjcruoroit) 
lt*93. pr. 00 fr. 

„Die tSriverbiunj ber Sufouriua". <£jeruon>iti 1801. pr. 30 fr. 

N ^raii3 ?lbolf iDicfenbaufer". 21Iit einem yilbniffe. <£}cruon>itj 1804. pr. 40 fr. 

,,J>ie ,£u*ttfm. toben, iln-e Sitten unb itjrc Polfsüberlieferuug 1 '. ITlit 
30 2lbbilbuugcu nnb 1 ^arbeubrucftafcl. Wien 1891. preis 2 fl. 50 fr. 

».lieber bic Scfiebeluua ber Sufoiviita" unb .Die Perttjeiliuia ber Sicbelungen 
in ber i3ufcunna". Wien lfcül. pr. je 50 fr. 

»Sur 2lltertrmmsfinibc ber tfufomiua". Wien 1892. pr. 30 fr. 

„Siebesorafel". £ine folfloriftifdje Stubie. (Ijcruomitf 1887. pr. 1t) fr. 

„Die wlrstfn'imlidpn Sedjtsaufcrjauuiujeu ber Kutbeuen nnb ^i^ulcn'*. 23rauu« 
fduuria 1894. pr. 30 fr. 

„Der mm. aidjäoknjifrfjc herein in ber V>nt. u ^ernomitj 1894. pr. 20 fr. 

„Die lüabjbdt über bie liujuleu". ((Segen ^raiijos, Dicfcubad} u. f. u>.) 
Wien 1894. pr. 20 fr. 

„Die IlVtterjaubeiei bei ben i\utbeueu unb l?iiju(cu". lüicn 1894. pr. 40 fr. 

„<Stu beutfdjes &cfi1nvöriiuasbiid?". (78 Ijeil' nnb ©anberfprüdje). Berlin 
1893. pr. 00 fr. 

„Heue Beiträge jur €thuologic unb l>olfsfuubc ber fyijulcu". ITlit 8 3U11. 
ftratiouen. Srauufdweig 189«;. pr.~4ü fr. 

„Die Seele nnb ber ^lufcntljaltsort ber Seele nadj bem (Lobe im l>olfsg.lauben 
ber 2\ntr/cneu unb ber fyruilcu". Sraunfdjtueia 1895. pr. 30 fr. 

„Der ^eftfaleuber ber Susnafcn nnb fyijuleu". Wien 1890. pr. 60 fr. 

.,Kaifcr ^ofeplj II. in feinem Pcrbältniffc 5itr Snforoina". djeruomiö 1890. 
pr. ou'fr. 

„J»ans unb <j&of Gel ben ^ujalfii". mit 228 ^Uuftratiouen. IPien 
1896. prT 2 fT. 50 fr. 

„i>«u$ unb £of Bei ben ^lusnaften. mit einer (Einleitung über ben 
ttamen ber Husnafcn". mit 12 3lluftrationeu. Sraunfdnt>eia 1897. pr. 40 fr. 

„pis $ntrtel)eii und die ^nttotdlefund der iippftäuner-ttfoiiteu in ber 
Bnfomina. ^mneifl nad? Urfuubeu aus b. Hadjlaffe £r. 21 VO i cf e n b, a u f e r s 4 '. 
lüieu 1896. pr. 1 fl. 50 fr. 

„Seiträge 3ur älteren uugarifdjeu (Sefdjidjte". (Peral. (Defterr. £iteraturblatt 
1893 2?r. 15; Deutfdje üteratu^eitung 1894, 3. llov ; l?ift. ^aljrbncb, 1894, S. 
927 ; Kwartalnik bist. 1894, S. 518). IPien 1893. pr. 1 fl. 20 fr. 

„Stubien ui ben uugarifdjcn Cöefdjidjtsquellcn". I. u. II, IPieu 1894 pr. 
50 fr. - Dasfelbe III. u. IV., Wien 1895. pr. 60 fr. 



Digitized by Google 



DigitizeÄy Google 



yx ber f. f. Uuioerfitäts*Bud}rjanblung 3|. ^arfcilli, (^ernoroirj, finb von 
betnfelben Derfaffer porrätig: 

..beitrage }ur älteren ungarifdjen $ffd)id)le". IDien 1893. preis 2 K h. 

„Stubien ju ben ungartfdjen (ßffd)id)tsqueUen" Ibis XVI. u>ieu (894 — 1902. 

„fcefdjidjte ber ßiihotutna oon ben älteften Reiten b's \nt (fteßenmort'*. preis 5 K. 
Daraus einzeln: „(Befdjicb, te ber Buforoina" I. (( K) uub II. (2 K 60 h), 
III. wirb eirt3elu nidjt mehr abgegeben. 

„J}as gntertansroefen in ber fluhoroina. (Ein Beitrag 3ur (Sefdjicr/te bes Sauern» 
jianbes nnb feiner Befreiung. IDien {899. preis 3 K 40 h. 

„glas gnfirblungotoefen in ber $ubotoina feit ber Beftrjergreifuug burd? 
Öfterrci^. mit befonberer Berürfjtdjtigung ber 21nfteb(uug ber Seutfdjeu." 3 mtSj 
brnd \902. preis 12 K 50 h. 

„Die Verteilung ber §iebelungen in ber fuhoroina." iPieu (892. preis \ K. 

..3uf}ba. €in Beitrag 5ur 03efdjidjte bes gr.*or. Heligionsfonbes." ^crnoanfj 
1900. preis i K. 

„fleine feitroge jur fiunbf ber §uto»ina." I uub II (<£ecinaburg, Briefe 
oon ^ebforoicj, &ur (Sefdjidjte bes 3. *8^8 in ber Buforoina u. f. nj.) ^ernomitj 
^897 uub 1900. preis je 60 h. 

..3ur gltertumsbunbe ber $ubototna'* (bebanbelt bas alte fanbesmufeum, 
ben einstigen Serettjer IHufeumreiein, bas mü^en* nnb 2IntiPenfabinet an ber 
Uuinerfität in (S^ernoroitj nnb ben Buf. Humäuifdjen 2Jra?äoIogeiiDerein). H>ieu 
I892. preis 60 h. 

„flaifer |ofef II. in feinem fJertjältnifTe jur fufaowina." ^ernoroirj ^96. 
preis \ K. 

„Jranf gbolf p&enljaufrr" (mit einem Bilbnijfe). <£3ernon>itj {89*. 
preis 80 h. 

„|urje fonbfslumbe ber guhonrina" (<Befa>idjte, KulturDerfjältuijfe, £anb nnb 
£eute). lllit 18 Bilberu unb \ Kartende, ^ernoroitj J895. preis ^ K. 

„Öeridjt Über bie Arbeiten jur fanbeshunbe ber BuPomina für bie 3ab,rc 
(09^—1900." preis 2 K. Dasfelbe für 1901/2. preis 40 h. (Der3eia>net bie ner* 
fdjieöencn Sd}riften, beridjtet über ITTufeen, Ausgrabungen u. f. n>.) 

„flleine Stubien." (Betjaubelt bie rjift. (Srnnblageu ber merf narbige« Saae pcn 
3ub Schnait; Sauberglaube bei ben Huttjeneu u. f. id.). ^emoruift (893. pr. ( & 20 L. 

„gtubien nir (Etfynograptjie bes ©Rbarpathcttgebiftes. BuPorpina, 03a(i3ien, 
(Dberungarn." mit etwa 350 2Jbbilbungeit. ((Enthält Beiträge 3nr lu.untnis ber 
^ladjlanbnitbenen, fy^ulen,' BojPen, Rumänen unb 3«öen). IDien unb Braun* 
faweig. preis 10 K. 

„§aus unb §of bei ben $utt)enen mit befouberer Berürffldjtigung ber l^ulen." 
mit etwa 340 Abbilbungeii. IDieu unb Braunfdjmeig. preis 8 K. 

„Sie Ijujulen. 3br Üben, ib,re Sitten nnb Überlieferungen." mit 30 2lbbil« 
bungeu nnb { ^arbeubrucftafel. IDien 1893. preis 5 K. 

,.pie fippotuanerrolonirn in ber §uhotoina." IDien 1.896. Preis 3 K. 
.(Etljnogrnpljifdje ^trtiffiige in ben ^>nknrpatl>en.** mit 74 Jlbbilbungen. 
IDien ^898. preis 2 K. 

„flue ber flolbsüberlieffrung ber gojhen." Braunfdjweig 190^ mit { 21b* 
bilbuug. preis 60 h. 

„Die |uben in ber gubonrina." Brauufdjweig ^90;. mit 2 Zlbbiibungcn. 
preis 60 h. 

„allerlei gunterbunt aus ber $ inberroelt." (Sieber, SIecfreime, 2lb3ä^Icerfe, 
C3ebeiinfprad?en u. f. w.) ^ernoroirj 1899. preis ( K 60 h. 

„€in beutfdjes ge^robrungsbud) 11 . (78 £>eiU unb §auberfprüd?e). Berlin (893. 
preis Ov 20 h. 

„Peutföje Arbeit in ber $\ikom\m. u (<Sefd?id?te ber beutfdjen 2lufiebluugen). 
müudjen ^903. preis \ K. 

„Hie polbskunbe, iljre ßebeutnpo, iljre |iele unb iljre ^letljobp. mit befon.- 
berer Beriicffic^tigung ib.res Derl^ältiiiffes 311 ben rjift. lPif[eufa>aften." mit 59 21b* 
bilbnngen. £cip3ig uub IDien ^903. preis 6 K. 

» 

M§M 



Digitized by Google 



1 
1 



I 




Digitized by Google 



THE BORROWER WILL BE CHARGED 
AN OVERDUE FEE 1FTHIS BOOK IS NOT 
RETURNED TO THE LIBRARY ON OR 

BEFORE THE LAST DATE STAMPED 
BELOW. NON-RECEIPT OF OVERDUE 
NOTICES DOES NOT EXEMPT THE 
BORROWER FROM OVERDUE FEES. 




WIDENER 
CANCELLECh 



Digitized by Google 




m 



1 Ii li «, 




1 1 H 



mm 

m 



m