Skip to main content

Full text of "Die deutsche Heldensage"

See other formats


Die deutsche 
Heldensage, b 
3. Abdruck. Mit 
3 Tafeln 




Otto Luitpold 
Jiriczek 




WID-LC 

Pr 

^04- 

. JG 




Clnser beutiges tQiffen 
in hur jen, klaren, 
allg ern ein verftän d 1 i cb en 

Ginjel da Stellungen. QA >ft-p 

Kummer in elegantem Setnftmnbbanb OU ij | ♦ 



L 




1 



C abgilt: 



i 



18 (Beologie oon $rofefior Dr. &berfj. 
•raaö tn Stuttgart. 90Ht 16 Wbbii» 
bungen unb 4 Stafeln mit über 60 
fttguren. 

14 pftcQoIogie nn& Coglf aur Sin* 
füfjntng in bie *PbJTofooltfe Don Dr. 
X\). «lfenban«. 2J?it 13 ftiguren. 

15 "Oeutfdie lTlytf)ologie oon Dr. 
ffriebritf) ftauffmann, $rofeffoc an 

er Unioerfität ftiel. 

16 (£rted)ifd)e Altertums fünfte Don 
i-rof. Dr. fötcf). 9J?aif$, neu bc* 
nrbeit. 0. Rettot Dr. ftran* ^obU 
Cammer. «Mit 9 Sottöilbern. S 

17 tfuffaJ&ettrwilrfe bon $rofeffor 
Dr. fl. SB. Straub, {Hertor bei 
(5bertyarb*£ubröig8»@t)mnafiurn8 in 
Stuttgart. 

18 Der menfcfjUeJe Äörper, fein 
Sau unb feine £f}ättgf eüen, oon 
©. diebmann, CberreaifcfjulbireTior 
in ftreiburg i. 5). 3Hit ©efuub^etta- 
icbre o. Dr. med. ©eiler. JWit 
47 »bbtlbungen unb 1 Xafel. 

l9Hömtf<fje (JJefcfjidfte, neu bearb. 
oon Dr. Suliu« ffod), ©berlefcrer 
am $H*marcfgt}mnafium in ©erlin. 
120 Deittföe <5rammattf unb furje 
©ejrfji Jite ber beutfdjen ©oracfjr oon 
©cbulr. ^rof.Dr.O.üöon in Sretbe n. 
21 illuftfaliföeHfufittoon Dr.Äarl 



V25 Vas beutle Vcltslitb, auSgem. 
X unb erläutert oon Dr. 3ul. Sa^r, 
r ' $rof. am #5nigli$e» Äabettentorp« 
in Bresben. 

26 pfafifdje tfec^rapfjte oon Dr. 
©iegmunb ©üntber, tjirofeffot an 
ber legi. £e$nif$en $od&fd)ule in 
TOünrben. 9DM 82 Slboilbunaeti. 

27 <5ried>iföe urtf romifdje «9tter« 
un5 ^clöenfage Oon Dr. $erm. 
©teubing, s 33rofeftor am «gl. ©Om* 
naftum in tBur^en. 

; 28 2tU*io^oetttf<&e Citterarur mit 
©rammatif, Ueberfefcung unb (Er- 
läuterungen 0. ZQ. ©cftauffler, $ro« 
feffor am 8tealgümnafium in Ulm, 
29 m meraloaie Oon Dr. 9c. ©raun?, 
$rofeffor an b. Unioerfität © ieöen. 
SHit 180 Wbbübungen. 

80 Harten? unbe, ge f diiäWiA bärge % 
oon <&. ©elciä, fcirettor b. f. f. 9tau< 
tijrben ©d)ule in fiuffinpiccolo unb 
ft. ©auter, SBrofeffor am JHcalgom* 
nafuim in Ulm, neu bearb. oon Dr. 
Eaul Dinfe, WfUtent ber ©efellftfjaft 
f. «rbTunbe in «erlin. SWit 70 Hb*' 

81 aefdtieftte b. bentf*. Citteratu« 
oon Dr. Wai Rom, $rofeffoc a. b. 
Unioerfität ©reafau. 

88 Die beatföe t^elbenfage Oon Dr. 
Otto ßuttpolb 3iricjef, $rof efjo r an 
b. Wabemie fünfter. 
l3Deutfctje «cfcfjidite im ITCittel- 



* Sdjäfer. «ü oielen «bbilbgn^ ^ ^ oön Dr. *. 



22 Hartman« »ort TXut, TOolfva 
von £fdjenbad? unb <Botifr. pon 
Strasburg, ftufttoabl au« beut 
böf. Goo* mit Vnmerfungen unb 
Sßörterbum oon Dr. St. ^arolb, 
<ßrof. om fgl. O^^bria^afoneQium 
gu Königsberg tu $r. 

23 ZDaUtyv von btt Vo&tlvptlbt 
mit ftufttoarjt auö SWinnefang unb 
©brudibic^tuna. 8Wit «nmerlungen 
unb einem ©örterbuc^ oon Ctto 
©untter, «ßrofeffor an b. Oberreal- 
fd)ule unb an ber lea^n. ^odöjdjule 
in ©tuttgart 

24 $ans 5acf?3 «. 0o^ann <ftf<$art 
nebft einem önfjang: Srant unb 

WuSgerüöblt unb erläutert 
3fuL Sab,r, $rofeffor am JTgl. 
tnforo« in Dresben. 



Cber fefjrer a. IrgLSuifena^mnafium 
in «erlin. 
.36 Der Gib. Ob ef ajicftte bei $on W utj 
2)taa # ©rafen oon SBioar. 0on 3. 
©. fterber. 4>r?g. u. erläutert oon 
9?rof. Dr. Örnft Naumann i. öerlin. 

87 UnorQ<\ni\d\c (Z^emie oon Dr. 
3of. Äletn i. «Baibfjof b. SWannfrim. 

88 (Dtaaniidfe Cremte oon Dr. $of. 
fflein in 8Balbi)0f b. Mannheim. 

89 5etd?enfcf?ulc oon $rofef[or St. 
Irtmmid) in Ulm. Mit 17 Xafeln 
in 2on-, färben- unb ©olbbrud u. 
135 «on< unb Stestbilbern. 

✓40 Deutf dje poettt o. Dr. Jr.iBorinftri, 
S)o^ent an ber Unioerfität München. 
41 <£berte Geometrie oon ffl. 9J?atjler f 
$rofeffor ber avatrjematit am © om- 
naftum in Ulm. ^it 111 3 ig. 



XOtnben I 



4a Itraefdjtdjte 6er ftZenicf?r)eit oon 
Dr. Äorifc fcoerne«, «tfrofeffor a. b. 
Uniberfit&t uub SuftoSabiuntt am f. 
unb f. naturrjiftor. $ofraufeum in 



ÄBten. 9JHt 48 mb~ y55 Z>as ^reinbu>ort im Deutzen 

48 <0eföi$te 6e* alten fHor$en- , 4 o. Dr, IRubotf ffletnoaul in Seidig, 
lanbef oon Dr. $r. fcommel. $ro/ ^6 Seutfdje Kulturgef^l^t« ö.Dr 



feflor an ber Untoerfttftt SRüncfjen., 
Wit ß Silbern unb l Starte. 

44 t>U pflan3«,tljr>Bau unb itjrfieben 
oon Oberle&rer Dr. <£. Bennert in 
WüngSborf. 3T?lt 96 fflbbilbungen. 

45 Homtfd?« Hitertumsf unbe o. Dr. 
SJcc ttlocb, ®o*ent a. o. Unioerfitat 
flürictj. SRtt 8 »oübtlbern. 

16 Das lOaU^arilied, im 93er§mafje 
ber Urfcr)rift überfe|t unb erläutert 



oon ^rofeffor Dr. Wltbof. Ober- ^69 JnbogermanifcrKSpractjtPtffen- 
Ifbrcra. WealoQmnofium i.ÄBeimar. A fcr>aft Oön Dr. 8t. SJteringer, 

ff Rot a. b. Unioerfitat SBien. 



47 2frirl?m«tlf unö 2llgefcra oon Dr; 

C>erm. §diubert. ^rofefior on ber 
Gteiefcrtenfeöule be* 3o$anneum« in 
Homburg. , 

48 Seifptelfammluna 5.JIrttr)merif 
u. Ulgehva, 2765 flufaaben, ftjfte* 
matifd) georbnet, oon Dr. Hermann 
©rf)ubert,*ßrofei|or au ber©elefjrten- 
fdutle be* (fabanneume i. Hamburg. 

49 <5ried?ifd?e <Sefcr)id}te oon Dr. 
$einria>6iooboba, Usrofeffor an b. 
beutf*en Unvoerfität <l>rag. 

60 Sdjulprajis. 9J?etb,obif b. Colt«* 
fdju'e Oon JH. €ebfert. 6$ulbireltor 
in &ttmt in ®. 

61 JnatFKtnat.^ormelfammluna u- 
fRepetitortum Oer <D?atf)ematif, entb« 
bie loid^tigften Wormeln u. Uebrfä&e 
ber Wrttbmetit, Algebra, algebra- 
tfdjen ttnalofi*, ebenen ©eometrte, 
Stereometrie, ebenen u. fptjäriftben 
Iriflonometrte / matb / em.©eo8rapb,if r 
analbt «eometrte ber ttbene unb 
be§ Biaume«, ber Differential* unb 
Integralrechnung O.O. Xb. SJürflen, 
Sßrofeffor am fgl. »tealgbmnafium 
in 6ctjtü.-©münb. 9Wit 18 ftiguren. 

6t «efcb^U 6er rSmif dien titte* 

ratur »on Dr. Hermann Soadjtm 

in Hamburg. 
6SHi?6ere tfnal^fls oon ^rofeffor 

Dr. »enebttt 6porer in «Gingen. 

Vitt 6 ßriguren. 



54 iTCeteoroloate oon Dr. ffi. Xrabetr, 
S)osent a b. Unioerfitat u ©etretär 
ber f. t. flentralanftalt für SReteoro» 
logie in ©ten. SRit 49 ÄbÖ. u. 7 Xaf. 



\ 9?einb. ©üntber i. Söurgboif b öern. 

57 perfyeftipe uebrt f inem Enbang 
überStbattenronftruftionu.^aralleU 
perfpeltioe oon ^Ircrjttett £an* Jreo* 
berger, Sadjlebrer an ber ftunft« 
geroerbefeb. i. SHaqbebg Mit 88 rlbb. 

58 «eometrifd?^5 Seidjnett Oon $. 
öeefer, »rdjiteft unb *Jeb,rer an ber 
»augfroerffctjulr i. Magdeburg. SWit 
282 ^Ibbilöungen 



einer $afel. 
' STterluttbei 

^rofeffor an ber ttnioei 



60 lierluttbe o. Dr. ftrana 0. 2Bagner f 

erfitftt ©iefeeu. 

SWit 78 Slbbilbungen 



61 ScutfdK&ebeleljre oou €>. ^robft, 
©OmnaUaUebrer in «hingen. 9Wit 
einer Xufel. 

62 ££n&er{utt6e von Äuroya o. Dr. 

ranj ^nberieb, ^rofenor am 3ran« 
cisco«3ofepbmum in 8«öbling. «Jiit 
14 Xcgträridjen unb Diagrammen 
v u. einer Äarte ber ?llOeneinteiluug. 

63 «fänberfunbe ber aufeereuro|)ä« 
tfd?en Erbteile uon Dr. gran/| 
^eibericb, ^rofeffor am Francisco* 
^ofepbiuum in SWöbltitg. SJHt 11 
Xcjtf arteten unb Profilen. 

64 t>eutföe* XVovtexbudi oon Dr. 
fteroinanb Detter, ^rofeffor an ber 
Unioerfität $rag. 

65 anal^rifctfe <5eometrie 6. €bcne 
oon ^rofeffor Dr. Ot Simon in 
6ira§burg. Wit 67 Figuren. 

66Kufftfd^e <5rammatif oon Dr> 
(Sricf) fernerer, ^rofeffot an ber 
Unioerfitat ^5rafl. 

67 Ruffifcfjes CefeBuct) mit ©roffar 
oon Dr. ®ria^ Demeter, ^rofefjor 
an ber Unioerfität $rag. 

68 Kuffif^ • 6eutf<r>es <Befj>rä'cf)s* 
budf oon Dr. (5ri^ ©ernerer, «Pro- 
feffor au ber Untoerfität *rag. 



^ortfel|ttnö auf ber vierten Porfa 



Kleine Bibliothek 

mar 

deutschen Litteraturgeschichte 

aus Sammlung Göschen» 

Jedes Bändchen elegant gebunden 80 Pfennig. 

Dentsche Litteraturgeschichte von Prof. Dr. Max Roch. 

Sammlung Göschen Nr. 31. 

Deutsche Litteraturgeschichte des 19. Jahrhunderts 
von Prof. Dr. Carl Weitbrecht. 2 Bde. Nr. 134/135. 

Deutsche Poetik von Dr. K. Borinski. Nr. 40. 

Deutsche Heldensage v. Prof. Dr. O. L. Jiriczek. Nr. 32. 

Deutsche Redelchre von H. Probst. Nr. 61. 

Deutsches Wörterbuch von Dr. F. Detter. Nr. 64. 

Althochdeutsche Lltteratur mit Grammatik, Über- 
setzung u. Erl. v. Prof. Th. Scbauffler. Nr. 28. 

Walthari-Lied übers, u. erläut. v. Prof. Dr. H. Altbof. Nr. 46. 

Der Nibelungc Not m. mittelhochdeutscher Grammatik 
u. Wörterbuch v. Prof. Dr. W. Golther. Nr. 1. 

Kudrun u. Dictrichepen mit Wörterbuch v. Prof. Dr. 
0. L. Jiriczek. Nr. 10. 

Deutsches Leben im 12. Jahrhundert. Kulturhistor. 
Erläuterungen zum Nibelungenlied und zur Kudrun 
von Prof. Dr. Jul. Dieffenbacher. Nr. 93. 

Dichtungen aus mittelhochdeutscher Frühzeit. In Aus- 
wahl mit Einleitungen und Wörterbuch herausge- 
geben von Dr. Hermann Jantzen. Nr. 137. 

Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und 
Gottfried von Strassburg mit Anmerk. u. Wörter- 
buch v. Prof. Dr. K. Marold. Nr. 22. 

Walther von der Vogelweide, Minnesang und Spruch- 
dichtung v. Prof. O. Güntter. Nr. 23. 

Martin Luther, Thomas Murner u. das Kirchenlied des 
16. Jahrh. Ausgewählt und mit Einleitungen und 
Anmerkungen versehen von Prof. G. Berlit. Nr. 7. 

Hans Sachs und Johann Fischart, nebst einem An- 
hang: Brant und Hutten. Ausgewählt u. erl. von 
Prof. Dr. Julius Sahr. Nr. 24. 

Simplicius Simplicissimus von Hans Jakob Christoffel 
von Grimmelshausen. In Auswahl herausgegeben 
von Prof. Dr. F. Bobertag. Nr. 138. 

Das deutsche Volkslied. Ausgewählt und erläutert von 
Prof. Dr. Julius Sahr. Nr. 25. 

Lessing, Herder. Werke in Auswahl. Nr. 2—6. 36. 

Digitized by 



Sammlung iöfrfjen 



■ 

beiiffdje ^elbenfage 

Dr. Otto fimtyotb ^iticjef 

^rofeffor an ber «fabemie fünfter 



3»ette toermefjrte itnb uerfcejfertc «uftoße 

dritter flbbrudf 

9Kit 3 Safein 



©. & ©öfdjett'fdje «erlagöljanbrttajj 

1902 

Digitized by 



9tlle diente, inSbcf 

Pr 



Überf c|ung?re(f|t, öon 

L/fiWARY 




SBidjtigftc ©efamt*£itieratur. 



2B. ßrimra, $te beutjcfc §elbeujage. (Böttingen 1829. «Berlin 

1867 (MterSfol) 1889"). 
& Ufjlanb, ©Triften $ur <£efcf)icl)te ber $)idjhmg unb Sage. 

33b. L, VII, VIII. Stuttgart 1865, 1868, 1873. 
91. 91 aß mann, $ie beutföe £elbenfage. 28ftnbe. $amtouer 

1857/8 » f 1863 8 . 

SB. üll er, 2Jtytl)ologie b. beutfrf). $elbenfage. ©eilbronn 1886. 
33. Si jmonS, |>elbenfage, in $aul$ ©runbriö ber gernt. $tjUo" 

togie n. 93b. 1. (Dt S. 1—64. Stra&burg 1893. 
8t. Ä d g e l, @ejd)i$te ber beutfdien Sitteratur bis aum Ausgange 

b. Mittelalters, I. Sb. 1 Seil, ©. 1—175, Strasburg 1894. 



©injellttteratur, au3 ber be{ouber§ 9)1 ü 1 1 e n !) o f f 3 
Arbeiten a(§ grunMegenb I)eröoraul)eben finb, öeraeidmeu SB, 
Füller unb SijmouS. 



^ruef uon Sari 9i e m b o I b, £ e i 1 b r o n n. 

Digitized by Google 



3 tt Ij a 1 1. 



ttrftmmg ber beutfcfren fcelbettfafle. 

1. g)irt)tnng bcr attcften flett 



2 Stoffe bog ggjHjejj frclbenfangeg 

3 Wifhuiirt Vw*.-. (f»ir\3 



3. gjilfrunfl bc» CSpoS . . . 

4. SBcgriff unb Umfang bcr beutft^en #elbenfage 

Sie ^ibehmgenjage. 

J. gtlflemeine SBürbigung ber Saue 



11. X a t f t e II u n fl fr e r © a flT 



Seile 

— n 



Va 



15 



18 



^7 



A. 2) i e norraeflifri)«iStaiibifcfie (5 n n 



1. %cr frort 



ejin 



efra!t 



2. ©igurbs gfijjejj 



8. gigurba ^ugenbttmten 
4. (Sigurb unb Die (gjurungtT 



5. S)cr Untergang ber ©jutunge 



B. 2) e u t f d) e ©agengeftalt 



l. Sicgfneb* v £o 



2. 



[Sagengeftatt beä (5et)frieb*ücbcg] 
S)er Uctbelunpc WuF~ 



III. 2) i e g e f rt) t et) 1 1 i d) e n (ft r u n b I o fl e n b c r Sa 



IV. Sic m h 1 1) t f d) e (Srunblage ber 6agc 
V. (Sntnjitflung ber (Sage . 
VI. 8f o r 1 1 c b e n unb % u g f t ä n fl e ber S a fl e 



22 



"23 



25 

TR 

3* 

38 

41 



42 

SO 



7>ü 
"62 
69 
74 



S)er Sagenftei3 Don $ietrid) toon Sern. 

I. <Etnfüfitunginbte©age. 

A. ®otifd)e #elbenfage 78 

B. Sfjcoborid) b. ©r. in ber ©efrf)id)te 80 

C. ©agenurfprflnge 82 

Ii. £ a r ft e U u n g ber @ a g e. 

A. Sie f)iftortfdjen (Sagen bonSHetrtrf) . . 83 

1. SötttidjS 9tu8faljrt Sietrid) 84 

2. 8tlpf)art3 £ob 91 

8. $ietrid)3 ffrud^t ... J»3 

4. $te 9taUenjd)rad)t . . . 96 

5. 5Dierridj3 $eimfeljr unb @nbe 99 

B. Oefdjidjtlidje ©runblageu biefeS Sagentreife« 101 

C. Sie mürben haften 6agenüonS)ietrid) . 104 

1. ©igenot .... 105 

2. ©cte 105 

8. ßaurin . . 107 

4. Sßirgtnal . 111 

D. 9#utf)ifrfje SBebeutung biefev (Sagen . . Iii 

E. ö a o c iiu c r f nü p f u ii i] ni u ii b ?l u ö ( I ä n g e , , \\i 



d by Google 



6 



Snfyaft 



Tie (£tmQitarid)fqgc. 



Seite 



L «Die 
II. $ 



i e q e f d) i dj t I i dj e n 9? od? r i t e n . . 
t e (sage i in ji o rben [3ormunreI'©ijan[)iIbynncl 



In. y t e 6 a q e in SP e u t j d) I ä n b [Spuren bcr Gnu. ^Panljtlb- 



117 

TIS 



jage — ä)ie florlungcnloge. 



Tic gBaltforjage. 

I. Surfte Hu na, ber 6qac 



Ii. flcrlunft unl) Bebe u t u r p fr e t (5 a q e 
Tic Ortnit^olfbictritfrfanc. 

I. -£ a r ft e 1 1 u n g b e r 3 a g e. 

A. 0 r t n i t . . . . . . 



B. 3B o t f b i e t r i tf) 



" T. aBoIfbictnd)^ QiiQcnb . . . . 
(bagenform a) (flerdjtnnfl nnb Csobpn) . 
gogenjorm b) (©agc boit jpugbu'trul)) . 
2. Si3oirbictrtdjö ^anbflucht uub fteimreljr . 
II. e r f n n f t unb (S n t m i rtl n n g ber (Sage 



120 



123 



128 



130 



132 



133 
T3l 



13o 



1*7 
141 



A. Die SBotfbictritfjjüflf 



B. Cie Ortnttfage 
J. S&atftellunfl ber Sage 



[Sttgenform beä ml)b. {sbielinanngepiv 
II. .fr e c t u n f t b e r b a fl e 



[*Betid)t bcr '-njibrefsjaga.] 
III. ?f o r t c u t m i cf l u n g ber batj . 



141 



114 



143 



151 



152 



Tie ggicIaitb)Q.]e. 

I. fferftreitung ber Sapf 



11 ^ e r i d) t ber & ö I u n b a r r u t b i) a 
Iii. <5 t d) t u n g b e r (5 o g e . . . 



1=>5 



IM 
161 



Tie .Sjilbc* uub (Shibrimjafle. 

I. ungemeine 23 ü r big ung ber Sage . . . . 163 
II. Sarftetlung ber Sage 

A. 2) e u t f dj e (Sagenform [9ßadj bem tfübrnnT'cbl . . 164 

1. £>ilbe 166 

2. ©ubrun 167 

B. 92 o r b i f $ e Gagen form 171 

III. © i d^ t n n g b e r 8 rt g c 173 

A. §itbefage 173 

B. ©ubrunfage 176 



Kegifter 



181 



ttrtymtttg ber bcutfc^en ^pctbenf arjc. 



1. $id)tuttg bet alteften Seit 

#elbenfage unb £elbenfang ftnb fo enge tmtehtanbet 
toerbunben, ba& eine 3)avjWhutg ber @ntjiel)ung unb (Sntwitf* 
lung ber $etbenfage mit jener be3 §etbenfange8 gufammenfäHt. 
SSon ben älteften SKatfyr testen über germanifdje Dichtung ') mufc 
bafjer ausgegangen »erben, Witt man ben Anfängen ber Reiben* 
fage nafje lommen. 3n bem ttndjtigften Ouellentoerfe für unfere 
Kenntnis ber germanifdfjen Urjeit, ber ©ermanta beS £acitu§ 
gefdjrieben 98 n. (Sfjr., werben lieber mt)tl)ifd)en 3nl)atte$ er« 
wäljnt; über l)iftorifdje Sieber giebt eine ©teile ber ännalen 
beSfelben SlutorS iRad^rtc^t, nad) ber SlrminiuS nod) ju be3 
33erfaffer§ 3 e ^ en / alfo fafi ljunbert 3al)ve nad) feinem lobe, 
in Biebern befungen worben fei. 2)iefe8 3 e ugni8 iji jeboef) 
für bie ®efd)irf)te ber £elbenfage faum oerwenbbar; wir wiffen 
nichts Dom Snljalt jener Sieber, bie rein t)ifltortfd) gewefen 
fein fönnen, unb wa£ uns au$ fpäteren Duellen unb 3eug* 
niffen über ben ©til fotdjer 3)id)tungen befannt iß, fdjliejjt 
einen epifdjen $elbengefang au§. 

Die äüefte germantfdje ^ßoefie war c^ortf c^, würbe 

V §«mmf. ®öf<$en SRr. U: gefegte bn beuten ßitt.I t J. 



Digitized by Google 



8 Urforung ber beutfdjen ^etbenfage. 



Don ber ©efamtfyeit gefungen, unb ber ©efang war Don einer 
geregelten §anblung begleitet; bie Sicher waren ftropfjtfd) unb 
ber ©til l)tjmnifd). ©oldje alte Sieber ftnb uns nicfyt erhalten, 
aber mir fönnen un§ au3 bem fjorrteben be§ ftropf)ifd)en ©tileS 
bei ben ©fanbinamern (ben 6bbagebid)ten), in beren ^ßoefte 
ber f}t)tnnifd)e ©til fid) junt Seile nod) erhalten tyat, unb nod) 
beffer au$ 33ergteidjen mit ber auf gleicher ©tufe ftefjenben 
^Joefie ber berroanbten arifdjen Wolter, jum Seifpiel ben 
bebifdjen $tymnen ber 3nber, eine S5orfteHung bon bem ©Ija* 
rafter biefer Sieber madjen. 3)ie tnetr if = ftilift tf cl>e 3torm, 
bor allem abfcr ber Vortrag burd) einen Eljor, bcr aufjerbem 
eine rljtytljmifdje ^Bewegung fcabei ju tooUfüfjren Ijatte, (daliegen 
fowol)I Sänge als epifdje (Srjäfjlunggroeife ber Sieber au3. 
(£3 waren Sob* unb <ßrei§lieber , oerfjerrtidjenben, nid)t er« 
jäfytenben SnfjaltS. 

316er ein epifdjeS (Slement fehlte nidjt; wenn 
in ben üebifdjen $t)mnen 3nbva gepriefen ober angerufen 
wirb, fo fefylt feiten ein £inwei§ auf bie Späten be$ ©otteS, 
einen ©ewitterfampf ober äl>nlid)e$; e$ ift leine epifdje @r* 
jäljlung, woljt aber ber Äeim einer folgen. Stud) germanifdje 
Quellen bieten I)iefür3eugmffe. 51(3 *BeowuIf3 Seid)e oerbrannt 
worben war, ba ritten, fo Reifet e§ im angelfädjjifdjen @po3 
SJeowutf, jwölf feiner gelben um ben §ügel, in bem bie 
Siefte beigefefct worben waren, unb fangen, ba§ er gewefen 
wäre ber milbefte unb freunblidjfte £err, feinen Süfannen ber 
fjolbefie, unb bebaut, ftd) Sob ju erwerben. Unb burd) ben 
gotifdjen @efd)id)tfd)reiber 3orbane§ ift un3 ein 3$erid)t über 
bie Totenfeier SlttUaS (burd) oftgotifdje ©bie) erhalten, ber 
un§ ben 3nl)att ber STotenflage nod) auSfüfjrlidjer bewahrt I)at; 
um ben im freien prunfbotl aufgebahrten Seidjnam reiten 
bi? Wannen unb fingen, weldj mächtiger gürft Attila gewefen, 

Digitized by Google 



1. 2>t<f)tung bcr dtteftcn grft 9 

baß tljm ©fyrtjien unb ©enttarnen gebient, Stom jtttemb 
Sribut geteiftet Ijätte, unb nun fei er fetner SBunbe erlegen, 
fonbern mitten im ©lücfe unb in ber greube fdjmergloS ge* 
Rieben. $n beiben ^eugniffen l)aben mir Eljorgefang unb 
$anblung (Umreiten be8 2eid)nam3), unb aus beiben gefyt ber 
lobpreifenbe Eljarafter be§ Siebet f)erbor; in beiben aber ftnb 
aud) fcfyon bie epifdjen 3lnfä&e erfennbar, junäc^fl aÜerbingS 
feine (Srjäljlung ber Saaten, aber eine mefyr ober minber 
ausführliche Slnfptelung auf fte. 

3lu$ biefen Neimen entroirfelt ftd> bie c p tf dje <5r* 
gSfjtung; fle roirb erft möglich burd) ba3 5luffommen be§ 
©njelgefangeS unb ba$ Aufgeben ber ftropf)ifd)en ©tieberung, 
an beren ©teile forttaufenbe 33erfe treten; erft jefct fann ftd) 
ein epifdjer ©til entroidfetn, beffen rutjige breitere 3)arfteHung3* 
n>cifc fid) jum Iräger einer fortlaufenben ©rjä^tung allein 
eignet, roaljrenb ber fprungljafte, ^t)mnifcf)4t)rifd)e E^arafter 
ber alten ©tropfen* unb ßfjorpoefte eine fotdje au§fd)lof$; 
erjagen fann nur ein einjelner, nid)t ein EfjoruS. 2Bann 
biefe ftorteutroicf lung eintrat, ift nidjt ju beftimmen, man irrt 
aber fd)toerlid), wenn man fte in ba£ 3 ei ^^ er SBöIfcr- 
toanberung fefct; unfere 3eugniffe für Sinjetgefang ftammen 
alle erfi au3 biefe^3 e 't unb innere ©rünbe betätigen biefe 
Slnna^me. Die Slu^bilbung be$ epifdjen ©tileS fefct ba3 
SebürfniS borauS, epifd)e Stoffe ju bejubeln, biefe aber 
ftnb bei ben ©üb* unb Dftgermanen eine öilbung ber 33ölfer* 
toanberungSjeit. Die Sftorbgermanen, bie in ifjren alten ©ifcen 
verblieben unb nid)t ber Befruchtung ber ^ß^antapc burd) bie 
roedjfeloollen ©djicffale unb Saaten einer folgen SBanberjett 
teilfyaft ttwrben, ^aben e3 aud) ju feinem ©po§ gebraut; 
bie ©bbalteber ftnb, rote bemevft, ftuopljifd) unb im Stile eher 

alten l)t)mnifcf)en Sprif al$ einem <£po3 $u Dergleichen. 



Digitized by Google 



10 Urfprung her beutfd)en $elbenfage. 



Sei feinem Söffe beginnt bie ©pit mit einem 6po3, 
Stnjellieber epifobtfe^en 3nl)att$ büben ben Slnfang; fo aud) 
bei ben ©ermanen. Set frohem 2Ral)le ging bie ^itljer t)on 
£anb ju £anb; toofyl gab e§ SerufSfänger, aber Könige unb 
(Sble äbten nid)t minber bie ©angeS* unb 2)id)tf unft ; befannt 
ift bie rttfjrenbe ©rjäfytung bon ©elimer. ') 2)ie Umftänbe 
fcf)loffen bei folgen gefien ein langes @po3 au$, e$ toaren 
turje epif dje Sieber, bie „gefagt unb gefungen" b. I). re* 
citierenb unter Segleitung bon 3'^er unb #arfe (fpäter toirb 
bie Giebel ertoäljnt) vorgetragen ttmrben; Seifpiele foldjer 
©injellieber gemäßen baS #ilbebranb3lieb, unb namentlich 
bie im agf. ©poö Seottmlf eingejheuten (Spifoben, in benen 
birett ober inljattlid) Stebcr Don ©tgmunb bem SBälfung, toon 
ginnSburgS (Srftürmung it., als Vorträge bei frohem ©elage 
angeführt werben. 



>) 211* ba* ©anbaleiujeer oon ben ©bjantinent geffllagen Worten mar 
flöajtete ftönig (»elimer au ben Sßaurufiern. ©elifariu* folgte iljm nadj unb 
Wob ifjn in föumibien auf einem Weinen Serge ein. 60 Würbe nun Gelinter 
mitten im SBinter $art belagert unb litt an allein Seben*unterljalt äRangel. 
3)a fdjrieb ber ©anbatentönig einen ©rief an $$ara3, fcutcr bei grie#ifcf)eit 
$eere«, unb bat um brei Singe: eine Saute, ein ©rot unb einen ©d&mamm. 
$fmra8 fragte ben Boten : warum ba« ? SDer öote antwortete : „$a$ ©rot 
Witt ©elimer effen , weil er feines gefeljen , feit er auf biefes Oebirge fHeg ; 
mit bem ©c&iuamm Witt er feine roten ttugen Waffen, bie er bie Seit übet 
ntd)t gewafdjen tjat; auf ber Saute Witt er ein Sieb fr'etnt unb feinen Jammer 
beweinen." $$ara8 erbarmte fldj beft flönigÄ unb fanbte i$m bie ©ebürfuiffe. 
(©ruber ©rimm, Beutle Sagen.) 



Digitized by Google 



2. ©toffc be$ epif^en §e!ben|ange3. 



2. ©toffc bc8 eptfdjen ^elbcttfaitflcS. 

ÜDen (Stoff ju btefen cptf^cn Siebern boten „b t c X f) a t c n 
berSorfaljren'', bic $ctbcn be$ eigenen SSotfeS, aber aud) 
bie Derwanbter ©tämme ; f o würbe bei ben 33atyern unb ©ad)fen 
aud) ber Sangobarbenfönig Sllboin befangen, fo ift ber £elb 
be$ angetfäd)jifd)en @po$, SBeowulf, ein ©fanbinabe (®aute 
ober 3üte). 9teben ben $iftorifdjen Reiben aber bitbeten 
m 1 1) i f dj e # e r o e n einen £auptbeßanbteil ber ©toffe. ÜDie 
©tämme, bei benen ber Jpelbenfang am frü^eflen blühte, bie 
©oten, SBanbalen ic waren jur $ett ber 33ölferwanberung 
bereits Stiften; bie Slnnaljme be$ djrijHidjen ©laubenS wie 
audj bie Entfernung toon ben alten Äuttftätten, bie ein SSerbtaffen 
ber tntytljologifdjett Erinnerungen unb (Srjäljlungen mit fid) 
führte, waren ber SJewafjrung Ijeibnifdjer SJtytfjen beibe gteief) 
ungünftig; eigentlidje @öttermt)tl)en büvfen baljer nur au$* 
nabmäweife in ber ©age gefugt werben. 2Ba3 aber burd) 
ba3 Sljriflentum nid)t bernidjtct werben fonnte, ba$ war bie 
mt)tl)enbilbenbe ^ßljantafte unb ©etftc^antage ; au$ berfelbcn 
SBurjel, ber 9Jaturft)mbolif, ber in ^eibnifdjer $eit jafjlretdje 
©öttermtytfjen entfyroffen, erblühte aud) ber §eroenm^u5; 
©iegfrteb, 93eowulf ftnb feine toermenfd)lid)ten ©ötter, fonbern 
mt)tl)ifdje Sleubilbungen, bie t>on ifjnen erjöl)tten Süthen ftnb 
ben ©öttermtytfyen burd) gleichartigen Urfprung toerwanbt, nid)t 
aber au£ iljnen entftanben. 

Die einzelnen ©agenftoffe bilben Don Slnfang an fo wenig 
eine gro§e jufammenf|ängenbe §elbenfage, al$ bie (Sinjellieber 
ein @po8. Son bcrfelbenfyiftorifdjen ober mtjtfyifdjen ^Jerfönlidj* 
fett gelten oerf c^iebene ©r jäljlungen, fie Derbinben 



Digitized by Google 



12 Urfpnmg ber beutfdjen fcelbenfage. 



ftd) burd) bie (Sinljeit be$ ÜEräger£ ber ©age mit 
einanber; frembe ©agen fdjliefcen ftd) burdj 9iamengteid)l)eit 
ober *9lel)nlid)feit ober au$ fonfligen SDtottoen an; fo gruppie* 
ren fid) um £>ietrid) üon 93ern einjelne Sagen, bie atlmfüjlid) 
mit einanber in 3ufammenl)ang gebraut werben ; fo oerbinbet 
ftd) bie ©age Don ben S3urgunber=ßönigen mit ber ©iegfrieb* 
fage, fo bie mtjtl)ifd)e SBittidjgeftatt mit beut f)iftorifd)en SMbigoia, 
fo bei* treue ©ctart mit bem fyiftorifdjen 2Rarfgrafen ©efewart 
(f. ©. 73, 71 [3iing] u. 8;). S)ie (Sage liebt in iljrem 
©ränge nad) !onfreter perfönticfyer Raffung nid)t 
unbenannte affgemeine Elemente, bafjer tritt an ©teile ber 
l)umufd)en #eerljaufen, bie ben 33urgunbern il)r 6nbe be* 
reiten, Sltiila, baljer wirb bie Irene ber frönfifdjen ©bleu 
gegen £f)eobebert in ber ©eftalt 93ecd)tung8 pevfonip^iert 
(f. ©. 60 unb 143). Die poetifdje SluSgeftattung 
gewinnt immer größeren ©influfj: bie ljijlortfd)cn Jljatfadjen 
werben jufammengerücft, um eine beffere Segrünbung, eine 
evgreifenbere SBirfung ju erjielen, fie werben anberS erflärt, 
um fie poetifdj ober etfjifdj ju vertiefen: bie ©ntwieflung ber 
©age oom lobe Attilas bietet Ijiefür ein belefjrenbeS 33eifpiet 
(f. ©. 61). ©o entwitfeft ftd) au£ öerfdjiebenen Elementen 
eine jufammenf)ängenbeau$füf)rlid)e4)el ben fage, 
ober aud) ein ©agenfreiS, ber feinen SKittelpunft in ber ^ßerfon 
be§ gelben fyat (j. S. ber ©agenfreiS t>on 2)ietrid) öon 
Sern). Sin weiterer ©d)ritt iß bann bie 93erbinbung 
fcerfdjiebener ©agen bejw. ©agenctjflen mit einanber: 
fo wirb bie merotoingifd)e 2Bolfbietrid)fage mit bem fjeroifdjen 
§artungenmt)tlju$ üerbunben (f. ©. 144), fo gelangt burd) bie 
Serbinbung mit Attila ©ietrid) in bie tflibelungenfage, fo wirb 
in ©fanbinaüien bie ©rmanridjfage mit ber 9?ibelungenfage 
lofe perbunb^n. tyt bie fpätefte $eit fällt b(tf «eftreben, alte 



Digitized by Google 



8. SBilbung beS <Spo3. 13 

©eigen mit einanber in 33erbinbung gu fefeen, tt)ie e§ j. 95. bie 
norroegifdje £f)ibref$*©aga tfjut, btc ben ganjen färfjftfcfjen 
©agenfd&afc um bic <ßerfon 3)ietud)8 gruppiert (f. ©. 41). 

3. Stlbung beg @*oS- 

§anb in $anb mit biefem 3ufamntenfd)lufj toon (Sagen? 
dementen ju enttoicfelten £elbenfagen, unbbon biefen ju(£l)Hen, 
getjt bie 33erbinbung bon (Sin jelltebern juSieber* 
elften, unb t>on biefen jum @po£. 3lm früljeften gelangten 
bie ?tngelfadjfen ju einem (SpoS, njett fle am erfien toon ben 
SSötfem ber SBanberjeit ju ©idjerfjeit be$ SeftfeeS, ©ntfaltung 
Don SSeljaglidjfeit unb ©djönljeit ber äußeren Seben3fül)rung 
famen. Qu toeldjer Stufe beS epifdjen ®efange$ bie (Soten 
gelangt toaren, ijl unbefannt. S5on fjod)beutfd)er epifdjer 
®id)tung ift auS ber älteren fy'it toenig befannt, ber einjige 
SReft i(t ba8 #ilbebranbglieb, ein einjcllicb. ©d)n>erlid) ttirb 
ber epifdje ^elbenfang bis jum @po§ borgebrungen fein; ba§ 
in 3)eutfd)lanb aflerljeimifdjenUeberlieferungf einbüße Gljrijiens 
tum l)at bie SluSbilbung ju frül) unb tief gefd)äbigt; üon nid)t 
minber fdjäblidjem (Sinflufe toar ba§ ©infen be$ ©ängerflanbeS ; 
bie meromngifd)en §ofämter eines ©ängerS be8 föniglid)en 
£ofe§ (cantor regii palatii) berfdjnrinben, ber epifdje gelben* 
fang wirb ben tief beradjteten, redjtlofen faljrenben ©pieUeuten 
unb ©auflern überlaffen. ©nbltdj fyat bie ljod)beutfd)e Saut* 
toerfdjiebung burd) Trennung efjebem afliterierenber gormein, 
unb ba§ Stuffommen beS ©nbreimeS an ©teile ber Alliteration 
bie Semafjrung unb gortbilbung ber alten aßiterierenben Sieber 
erfdjtoert; man iß fogar ju ber Slnna^me gelungen, bafc 
ftellen- unb geitmeife bie 93ettafjrung ber ^elbenfage auf 
profaifd)er (Srjäljlung beruhte, ©oldje UebertieferungStoeife 



Digitized by Google 



14 Urfprung ber beutföen SeTbenfage. 



ijl bcm ffanbmauifd^en Horben wol)lbe!annt, unb ttJtrb aud) 
in 2)eutfd)lanb nicf|t gefehlt Ijaben, wenngteidj birefte 3eugmffe 
bafttr nidjt ejijlieren. 

©er ©d|ritt jum ©po$ toolljteJjt ftcf) in $>eutfd)lanb am 
(Snbe beä 12. unb ju Slnfang beS 13. 3al)rl)unbertS, bic 
Pflege be8 bolKepifdjen ®efange8 gelangt in bie §änbe rittet* 
bärtiger, gebilbeter ©änger, unb eine tedjnifcije 33er* 
dnberung beS Vortrages tritt förbernb (jinju: ber ®efang wirb 
— wenigfteng für eine ^Jeriobe — aufgegeben, bie ©ebicfyte 
werben btofc ,,gefagt", ober, Wo fie fdjriftlid) friert fmb, 
ge(efen ober öorgelefen. 3)ie ®eburt be$ mittelljocfjbeutfdjen 
nationalen 93olf 3epo3 fäKt inbiebatyerifd)*öfterreid)ifcf)en 
Sänber; be8 bis baljin bort gepflegten geiftlidjen $unftepo3 
mar man ntübe, bie ^öftfd^e Kultur unb ©pif war toom 9lfjeine 
nod) nidjt bis borten oorgebrungen, ba griff ber 3)rang nad) 
epifdjer ©idjtnng ju ben Stoffen unb Siebern ber beutfdjen 
$elbenfage. 2)aj$ bie neuen Spen auf ®runb älterer (Singet* 
lieber entftanben, iftftcfyer; ob biefe unberänbert aufgenommen 
würben, Wie weit bie 3Ser5nberungen unb Umbidjtungen reichten, 
unb ob fd)on ct>f tifdf>e Bereinigung mehrerer Sieber ber epifc()en - 
Verarbeitung boifjevging, fmb fragen, bie ftdj einer fixeren 
(Sntfdjeibung entjieljen. SReben bem 6po§ gelten nod) lange 
©injellieber fyer, jWei 3eugntffe für foldje fmb ©. 74 ange* 
füfjrt ; bergt, ferner ba§ ©et)frieb$lieb (@. 41), . ba8 jüngere 
£ilbebranb3lieb (©. 115), ba$ nieberbeutfdje Sieb Don Äönig 
(SrmenridjS Job (©. 117). 

2>ie Pflege ber ^elbenfage im ©ange war t)on ^öd^fler 
S3ebeutung für iljre 9lu$bilbung; ©age unb ©ang ftefjen in 
ununterbrochenem Kreislauf; ber einzelne ©änger entnimmt 
bie ©age ber SSolfötrabition unb gestaltet fie frei au§, fein 
Sieb bringt wieber in ba£ SSol! unb fingt ber Srabition neue 



Digitized by Google 



4. Segriff unb Umfang ber bcutfdjcn §elbenfage. 15 

9J?otibe jiu (Sine ©djeibung ghrifdjen bem fubjefttoen SInteit 
be3 SDtc^terd unb bem öon itjm bewerteten objefttoen SBejtanb 
ber ju ©runbe liegenben £rabition ijl faum möglich, bie 
®pen unb epifdjen Sieber ftnb un§ jugleid) aud) ©agenbofumente 
unb liegen bafjer ber StarfieHung ber ^elbenfage in biefent 
SBudje ju ®runbe. 

4. Segriff unb Umfang ber bcnifefjen #elbenfage* 

953ie bie Anfänge be§ (£po§, fo reichen aud) bie Urs 
fprünge ber ipelbenfage in ba3 Qeitaittv ber 
93ölfertoanberung jurüd, tote bei allen arifdjen SSölfern 
bie $tit tyro f>tftorifd)en #elbentfjaten ©age unb ®pif ge* 
f djaffen Ijat. 1 ) Ueberblitft man ben $rei$ ber beljanbelten 
©toffe, fo ftnb e§ SJölfer unb gelben ber SBanberjeit, Surs 
gunber, Dfigoten, Attila, ©unbaljari, Jfjeoborid), ober mt)* 
tf)ifd)e #eroen, bie befungen toerben; Weber urgermanifdje 
^iporifdjc $erfönlid)feiten (ettoa 9lrminiu$), nod) foldje fpäterer 
3ett bringen in bie ^elbenfage. 1 ) 2Bie fefyr felbfi in ben 
nationalen Spen be8 13. SafjrljunbertS aud) bie gange SQBelt* 
auffaffung nod) altgermanifd)=l)eibmfdj ift, jeigt befonberä flar 
bie SRibelungenfage, bei ber btcö im folgenben ausführlicher 
bargelegt ift, als f)ier ber 9taum gemattet. 

3fa biefer SBurjet ber $elbenfage liegt aud) \f)xt nähere 
Segrenjung; ©agen toie bie Dom §erjog (Srnft u. a., bie 
fpäter entftanben, geigen einen gang anberen Sljarafter unb 
ftnb aud) nie in ctyftifdjen 3ufammenljang mit ben eckten alten 
#e(benfagen gebracht Horben; fie festen baljer aud) in biefer 

■) Sleu6etUd)e Einfügungen bon 9?ebenperfonen wie bie (Sdetvartft unb 
0ero3 tf. 6. 73) fommen ntdjt in ©etrac^fc. — Ueber ba3 anbete 8ec$ättni3 
bet $ilbe«©ubrun*Sage f. ©. 163. 



Digitized by Google 



16 



Ursprung ber bmtfdjen £cTbcnfage. 



Storfiellung ber bemfdjen £elbenfage. ©ie ^Benennung ,beu tf 
ift in gciüiffcm ©tnne ju eng, unb mürbe eigentlich burd) „ger* 
m an i f dj" ju erfefcen fein, benn bte toerfd)iebenften germanifdjen 
©tämme, Oftgoten, ffranfen, öajumaren, 9Hemannen, 
©adjfen, ©fanbinatoen fyabm bie ©agen gebitbet, bejto. aus* 
gebilbet unb an ifyrer 9lu§geftaltung mitgearbeitet. 9lnberfeit3 
aber ifi bie ljerfömmtid)e ^Benennung bod) aud) bebeutfam unb 
begripbeftimmenb, inbem nur jene #elbenfagen beutfd) ge* 
nannt toerben, toetdje Don beutfdjen, befonber£ tyod^beuifd)ctt 
(Stämmen gepflegt morben finb. <Die mtttelfjod)beutfd)e ©pif 
giebt alfo (roenn man t>on ber SBielanbfage abfielt, bie bod) 
audj oberbeutfdjen 2)td)tern nidjt ganj unbefannt mar) bie 
Segrenjung be3 Umfanget aud) biefer ®arftetlung ber beutfdjen 
#elbenfage; biefelbe berüdftdjtigt einerfeitS bie fädjfifc^en unb 
norbifcfyen Ueberlteferungen, mo biefe in ber (Sntttudhmg ber 
©age eine Wolle fpielen, fd)üe&t aber rein fäd)ftfd)e, anget* 
fäd)fifdje unb norbifdje ©agen, bie nidjt in £)berbeutfd)lanb 
beljanbelt mürben, ebenfo au£, n>ie bie befonberen ©tamm* 
fagen ber Oftgoten, Sangobarben unb anberer SSölfer. Sine 
2Biebereviafjtung ber lederen in fd)lid)tefter ©d)önljeit ^aben bie 
SJrüber ©rtmm mit ber üjnen eigenen, unerreichbaren 3J?eifter* 
fdjaft in ben 2)eutfd)en ©agen, 33b. II, gegeben. 

3)er alfo begrenjte ©toff nrirb fjiev nid)t, hrie öfter ge* 
fdjetjen ift, in fog. oftgotifc^e, fränfifdje, burgunbifd)e, ljwnmfd)e, 
(angobarbifd)e :c. ©agenfreife eingeteilt, benn biefe Warnen 
finb irrefüljrenb. ©oH bamit ber Urfprung ber ©age be* 
jetdjnet werben, fofieljt man ©toffen toie ber SBaltfjerfage u. a. 
ratloS gegenüber, benn über iljren Urfprung ift nid)t§ befaunt, 
unb ber Warne „burgunbifdj*l)unntfd)er ©agenfrei§* enthalt 
in biefem ©inne eine Ungereimtheit, ba bte ©agen t>on ©untrer 
unb Gfcel nidjt bei ben $unnen unb Surguttbern entftanben 



Digitized by Google 



4. Begriff unb Umfang bcr beutfdjen $efbeufage. 17 

ftnb. $>ie ©agen felbft aber, bie g. 83. toon Jljeoborid) un§ 
erhalten ftnb, ftnb nur jum geringen Jette oßgotifd), ent* 
roicfelt unb auSgebilbet ftnb fte erfl bei berfdjiebenen beutfdjen 
Stämmen; in ber erhaltenen ©agengejtatt fann atfo ber 
£l)eoborid)fagenfrei§ meber oftgotifd) nod) beutfc^ allein ge= 
nannt toerben. 9letjnlidj t>ert)ölt e8 ftd) mit ber $ilbe*©ubrmts 
fagc, an ber ©fanbinatoier, ^riefen, Sfteberfranfen, rfyeinifdje 
unb bajutoarifdje ©änger mitgearbeitet fjaben. Die öerfc^ieben« 
ften Quellen ^aben ben ©trom ber beutfdjen #elbenfage ge* 
fpeijl; bie einjelnen ©agenelemente Wnnen xooty fyiftorifd) 
nadjgeroiefen , aber nid)t auggefonbert werben unb ber au$ 
ifyrer Sereinigung entftanbenen ©age ben 9?amen geben. SBifl 
man ben #elbenfagen, bie fo fcerfdjiebenen UrfprungS ftnb, 
einen gemeinfamen 9?amen geben, fo fann man fie im #in* 
blief auf il)re ©ntfteljung unb Pflege nur germanifdje, im 
#inblicf auf ifjre lefcte $orm nur beutfdje £elbenfagen be* 
nennen, benn bie ©eftalt, in ber fte ifjren 2lbfdjlufj erhalten 
fyaben unb un3 überliefert ftnb, ifl beutfd), unb bie 33ear= 
beitung unb Pflege ber ©age in 3)entf djlanb 
bilbet ba8 Sanb, baS bie toerf djiebenen ©agen 
als „beutfdje ^pelbenf age" einigt unb bie 3 u 9 c ^vig- 
feit einer ©age ju biefem Segriffe beftimmt. 



5 i r i c 8 p r $nitf<fie tfeTbenfaflf. 



2 

Digitized by Google 



Sie WiBcfnugcnfagc. 



F. Ungemeine IDüririgung b*r Sage* 

Äeine ^elbenfagc ift weiter burd) alle germanifdjen 
?änber unb bauernber burd) ba8 ganje SOTtttelatter jum Set! 
bis auf unfere Jage berbreitet, als bie 9Jibelungenfage, (eine 
öfter unb reidjer Don ber 93olf3poefte beljanbelt tuorben, feine 
lögt un§ fo tief in bie treibenben Gräfte ber ©agenbitbung 
unb (Sntttritflung blitfen toie jte; billig eröffnet fie bafjer bie 
Steide. 

©oetlje bemerft über ba§ 9Jibelungenlieb : „'Sie Kenntnis 
biefeS ©ebid)te§ gehört ju einer 33ilbung3ftufe ber Nation* 
unb erläutert bie§ 2Bort burd) eine ?leuf$erung an Scfermann, 
loonad) er ba3 @po8 fjifiorifd) betrachtet unb beurteilt loiffen 
luitt. 2Ba3 ®oetl)e Dom Siebe fagt, gilt aud), unb Dor allem, 
üon ber Sage: biefe jeigt un§ nid)t bloß eine, fonbern 
mehrere ö ilbungSftuf en ber Nation; bie Sßanbcl* 
ungen be§ germanifdjen 33otf3geifte8 fyaben fld) tief in iljr 
ausgeprägt. 3n bie ältefte intytfjenbilbenbe ^periobe führen un£ 
bie Seftanbteile ber Sage jurürf , bie ©iegfriebä ©d)itffate 
enthalten ; bie lebenbe 9iatuvfi)nibo(if f)at iljren Sluöbrucf in 
ben erhabenen Silbern ber ©iegfriebfage gefunben, beren ®e* 
jlalten nad) furjem fyellen ©onnengtan^e in unfjeimlid) büftever 



Digitized by Google 



I. OTgemehte 3$ürbigimg ber Sage. 



19 



£obe$bämmerung erlöfdjen. 3)ie ßeit ber 93ölfettuanberung 
• mit ihren Dölfeiuemtdjtenben Umiüäljungen, ihren ungeheuren 
Saaten unb ungeheuren grebeln hat bie fjifiorifdjen SBeflanb* 
teile ber (Sage ausgeprägt. SJon iR^etrifranfcn aus oerbreitet 
fid) bie Sage in Deutfdjlanb unb nad) ©fanbinabien unb blüht 
in reifer epifdjer SBielgeftaltigfcit in ber Dichtung Dorn 3ih einc 
bis jur Silbe, öon ber Donau MS $um ^otarmeere ; felbft in 
bie enttegenfien germanifd)en ©iebelungen, 3Slanb unb ©rön* 
lanb, tragen bie Seftebfer Äunbe bon ber ©age unb pflegen 
fic in Biebern. 

Set folgen SEBanberungen unb SBanbelungen ifl bie 
©age im Horben toie in Deutfdjtanb in beftänbiger 
gortbilbung begriffen, neue Elemente fügen fid) ein, alte 
toerblaffen unb toerfdjtmnben. 83efonberS in $>eutfd)lanb, too 
S^riflentum, SRittertum unb romanif d) ^öftf d)e Äultur auf 
baS ganje SolfSleben unb feine Sleußerungcn in ©laube, 
(Sitte unb Dichtung tiefge^enbe ©nflüffe ausüben, änbert 
bie ©age ihr $leib unb jum leite ihr 2Befen : baS mt)tf)tfc^e 
tritt jurücf, bie neue gefettfdjaftlidje ©Ute unb Äultur fpiegelt 
fid) im ritterlichen Äoßüme, in baS bie mittelalterliche Didj* 
tung bie aßen §etbengeftalten fleibet. 216er baS erftrecft ftd) 
meiji blojj auf 3leu{$erlid)feiten, ber $ern bleibt, unb unter 
ber ritterlich*<tyriftlichen £ünd)e tritt ber altgermanifch'hcib- 
nifche ©runb überall ju Sage. 

„Die SKottüe finb grunbheibnif d); feine ©pur 
bon einer toaltenben ©ottljeit, aHeS bem Sflenfdjen unb ge* 
nuffen imaginatiben [m^t^tfd^en] 3KitbettJohnern ber (Srbe 
angehörig unb überlaffen" (©oethe). Unerbittlidh ftreng, ttue 
baS ©chirffal bie (Sreigniffe befiimmt, 5D?orb auS SJforb, 
Trebel auS Trebel jeugenb, feine göttliche ?enfung, feine 
©nabe unb Serfitynung fennenb, fo finb auch bie hö»belnben 

Digitized by Google 



20 



£te WiOelungenfafle. 



13erfonen: burd) 3tebe£ unb 33lut f freiten fte ofjne 3 a fl en / 
ofjne ©djroanfen ifjren ©ang, unbeirrt in Siebe mie in 4>a§, 
unb bemöljren ifjre #etbennatur nod) im tobeStro&igen Unter* 
gang. 2l(tgermanifdje 2Beltanfd)auung beljerrfcfjt iljr I^un; 
Sfutradje ift bie ^eiltgfle 'ißflidjt unb £reue bie l)Öd)fte £ugenb. 
Die germanifcfye Streuepflidjt fdjlofj aber Kreuel unb SSerrat, 
Betrug unb Untreue nidjt au$, benn Ireue mar ben alten 
©ermanen, wie ®efd)idjte unb Dichtung jeigen, feineSmegä 
ein abftrafteS, allgemein unb gegen jeben geltenbeS etljifcf)e3 
©ebot; fte mar öielmefjr immer em red)tlid)*ftttlid)e8, per» 
fönlicfje<3 53erf)ättni§ : Siebe unb Ireue galt jmifd)en ben 
burd) 93(ut§banbe, Sfye, angefiammteS ober freimiüigeS £)ienft* 
oerfjältniS SJerbunbenen ; ben ©egnern, ben eigenen, mie benen 
be8 #eirn ober ber ©type gegenüber, mar $ajj, $etnbfd)aft, 
SRadje, bie SSerrat unb Untreue gegen ben ^einb nid)t fdjeut, 
Ireuepflidjt. @o fann f)öd)fter SSerrat jtd) mit l)öd)fter 
£ugenb paaren : #agen morbet treulos ©iegfrieb afä Stauer 
feinet beleibigten #errn, bem er bie ljödjjle Ireue bi$ $um 
Xobe maljrt; Äriemfyilt, bie gegen i^re eigenen SBrüber mfitet, 
begebt ben Trebel au$ Ireue gegen ©iegfrieb. „Diefe jmei 
mädjtigften ©eftalten flnb einanber barin äljnlid), bajj fte bie 
fdjeinbar miberftreitenbften 6igenfd)aften in jld) vereinigen, 
Xreue unb Untreue, bodj beibe au8 bemfelben Äeim. ©icf) 
untereinanber feljren #agen unb Äriemljilt fletö nur bie 
fcfjneibenbe Seite ju, unb eben barauS ermäd)ft Jener unge* 
Ijeure ifampf, mo fte in tyrem feinblidfien ^Ringen bie ganje 
§etbenmelt mit fid) in$ SSerberben reiften" (Ufjlanb). 3n 
biefem fiampfe fteigern fid) beibe $u bämonifdjer ©rö&e, aber 
ba§ SBeib verliert babei, au8 il)rer s J?atur IjerauStretenb, 
metyrenb ^agen§ £elbentum ftd) ju tragifdjer ©rljabenljeit 
tyebt: „er fie^t bem ©djicffal, ba$ er Ijeraufbefdjmoren, trägt 



Digitized by Google 



I. Allgemeine SSürbigung her Sage. 21 



mil SRicfcnfraft ben brecfyenben 93au, unb ftürjt ber lefcte 
unter ben Jrümmern" (Uljlanb). 

9?ur eine ©eflalt ber (Sage im ÜJibelungenliebe jeigt 
ben Sinflufj mitberer Dergeiftigter Sitte nanfcfyauung, 
ber eble 2)?arfgraf Slübiger, ber über bem Äonflift Don 
i?el)en8* unb ©ibtreue gegen feinen §errn unb ftreunbeStrcue 
gegen bie 99urgunber oergmetfelt jufammenbridjt; in bem 
©egenfafce SRübiger^ 5U £agen unb ÄriemfjiU, bie einen 
foldjen Äonflift gar nic^t fennen, jeigt ftd) ber Unterzieh bev 
altgermanifd)en Ireuauffaffung Don bem etl)ifcf)en Sbeal einer 
fpäteren 3 eit ' ß^rtPentum unb fjumanere Kultur im 
SSereine gefdjaffen ^aben. 

Sd)lief$lid) teilt audi bie s Jiibetungenfage ba§ Sdjicffal 
aller £elbenfagen im fpäteren 2R ittelalter, ba$ 93erftänb* 
niS für ba8 a(te #elbentum geht Derloren, (Srnft 
unb fitttidje Äraft fdjroinben aus ber Sagenbidjtung, fie mirb 
märchenhaft; toaS Ijat ber ftrahlenbe, göttliche $eroS 
Siegfrieb nodj mit bem milben 3ungen be$ SiegfriebSliebeS 
gemeinfam, ber Sömen fängt unb an ben Sd)n>änjen auf* 
hängt? waS mit bem SiDarb ber bänifdjen Äaempeoifer, ber 
eine Sid)e ausreißt unb fie an feinen ©urt flecft? 9?id)t 
me^r als bie äußeren Umriffe; Sinn unb Sebeutung ber 
alten ^elbenfage finb im Siolfe unb in feiner Dichtung Der* 
geffen. Da3 oeränberte 33erf)ältni3 brüeft 2B. ®rimm fc^ört 
in einem Silbe auS: „(Sin frifdjer Sftorgen Doli Srroartung auf 
ben fommenben Sag, roeht in ben Biebern ber ©bba: bie 
(Sonne im ^öd)ften Stanbe glänjt über ben feigen Saaten 
be$ 9?ibelungenliebe8; enblid) erfdjeint, be$ (SrnfteS mübe, ber 
jum Sdjerj geneigte Sbenb, burd) tt)eld)en bunte Streiflichter 
fpielen. 3)ie 2>id)tung tüirb märd)enfjaft, aber il)r fefjlt innere 
ffiafjrfjeit unb fittltcf>e Äraft. * 



Digitized by Google 



22 



$ie Wibelungenfage. 



(Snblid) ge^t in £>eutfd)lanb iebe Srinnerung an bie 
Nibelungenfage unter bcm S5olfc öerloren bis biefleidjt auf 
einige abgeblaßte unb oerbunfelte ©rinnerungen in 2Rärd)en, 
mäljrenb in ©fanbinatoien bie $aempetoifer ftd} fteflenmeife 
nodj bis Ijeute lebenb erhalten Ijaben. 

2)urdj innere unb äußere ©röße, Sebeutung unb ©e* 
^alt erfcfjeint bie ©age t>on ©iegfrieb unb ben Nibelungen 
a(§ bie SBlüte ber gefamten £elbenfage; ba$ Se* 
nmfjtfein fjierbon ift fdjon frülje lebenb gemefen: e3 brüeft 
ftdj in ben SBorten au8, mit benen bie alte 2)idjtung (Big« 
munb ben nod) ungeborenen ©igurb toerfünben läßt: „©ein 
Name wirb ergaben fein, fo lange bie SBelt fielet", unb ber 
Serfaffer ber um bie äRitte be$ 13. 3aljrl)unbert$ in Nor* 
megen entftanbenen 35ölfunga-©aga greift ©igurb als ben 
fjödjften aller gelben unb bricht in bie Sorte au§: „©ein 
Name iß berühmt in allen $ungen nörbltd^ bom 2Rittelmeer # 
unb fo wirb eS bleiben, fo lange bie SBelt fte^t". 



II. ^axfttünng, tftv Sage. 

A. $ic uortuegtfdj-iSlättbtfdje Sagettgeftalt 

QanptqutUttt. 

1. $ie ältere ober £ieber*@bba; faft fämtlid)e gelben* 
lieber fallen fjieljer. — ,,(5bba" nannte ber tStänbifdfje 8ifcf)of 
93rt)niulf <5toein3fon eine üon ifjm im Saljre 1643 gefunbene 
§anbfd)rift be£ 13. 3 ö f)rf)-# eine ©ammlung t>on ©ötter- unb 
§elbenltebem entljaltenb, ioeil er in tljr bie Quelle für ©uorrte 
(Sbba ju finben glaubte, unb föueb bie Sammlung bem tetäu* 
bifdjen ©elefjrten ©äemunb ©igfuSjon, ber im 12. Safjrfj. lebte, 
fälfdjlicfy p (baljer ber 9tome 6aemuubar-@bba) ; bie Sieber ^aben 



Digitized by Google 



II. Ä. $>ie nortoegife^tefo'ubtfclje ©ageugcftalt. 23 

aber mit ©aemunb nichts 511 fdjaffcn, uub ber s )lame @bba 
(„^oetit") ift ebenfalls unpaffenb übertrogen, borf) muß er je$t 
beibehalten merbeu, ba er eingebürgert unb uidt)t leid)t $u erfefcen 
ift. — @S finb uns über 30 folget „(Sbbalieber" erhalten, alle 
erft auf ^Slaub aufgejet^net, iebodt) größtenteils auS Mortuegeit 
(bod) auef) auS (Sröntanb unb Q^taub) ftammenb ; fic finb in beu 
Sauren ca. 850 bis ca. 1050 gebidjtet. — 93on beu Dielen lieber* 
tragungen ift bor allem bie Oerings (Seidig 1893) p cm* 
pfeifen, ba fie aurf) buidj Wnmerfungen bie ©ebidjte erläutert; 
aud) auf bic Jjerrlidje *ßrofa-Ueberfejjung einiger §elbenlieber 
bureb bie SBrüber ©rimm (IjrSg. oon &offorü, Berlin 1885) fei 
aufnierffam gemacht. 

2. $)ie jüngere ober ©uor r a*(Sbba, b. lj- baS £ebr- 
budj ber Sßoetif, oerfaßt üon bem gSlänber ©uorri ©turlufon 
(t 1241) ; biefeS SBerf aüeiu beißt mit 9?ect)t ©bba, b. i. «ßoetif. 
— (£ine lieberfejjung ber er^äbleuben Seile beS SerfeS fiubet 
mau in beu Ueberfefcungeu ber Siebcv*(Sbba oon ©imroef unb 
Don ©ering. 

3. $ie $8ölfunga*©aga, eine in $rofa abgefaßte (£r- 
^ablung ber ©cbieljale beS gat^en ^ölfungengefcblecbteS, f)aupt* 
fäcblidj auf (SJrunb pon (Sbbalicbern , bereu ber SBerfaffer norf) 
me^r faitnte, als mir beute befijjen; eutftanbeu in ütformegeu um 
bte SWitte beS 13. 3al)rt)unbcrtS. ©ute Uebertragung uon (5b- 
5arbi (Stuttgart, 1880 große, 1881 fleine WuSgabe). 

3m folgenbeu gebrauchte 2lbfür$uugen : LE — Sieber^bba, 
SnE = ©uorra-CSbba, YS = 58ölfuuga-©aga. 



1. 35er £ort 

3)ie 9lfen Dbin, £önir unb Soft fommen auf it)ver 
SCBanberung burdt) bie 2Belt ju einem Sßafferfalle, morin ber 
3werg Slnboart in ©eftalt eineS #ed)tS ftd) ©petfe ju fan* 
gen pflegt. Dtr, #retbmar$ ©ofyn, l)at eben bort, als ftifcf)- 
otter öermanbelt, einen ?ad)S gefangen unb oerjeljrt tyn 



Digitized by Google 



24 



$ie Wbetimgenfage. 



blinjetnb. Sofi totrft Dtr mit einem ©tetne tot, imb fle 
jiefjen tfjm ben Saig ab, SlbenbS fucfyen fle Verberge bei 
§reibmar unb jeigen iljm ben Sang. £veibmar unb feine 
©öfjne, fjafnir unb SRegin, greifen bieSfen unb legen iljnen 
auf, jur Sufce für Dtr unb für Söfung tyrer £äupter ben 
Saig mit ©olb ju füllen unb audj äugen mit ©olb ju 
bebeden. 1 ) 2)ie Slfen fenben SoK au$, ba$ ©olb (jei-jufdjaffen. 
?ofi fängt im 2Bafferfatle mit bem erborgten 9te$ ber 2)ieer* 
göttin 9lan 9 ) ben 3*>erg Slnboari, unb biefer muß jur Söfung 
ad fein ©olb geben, ©inen 9ting nod) l)ält er jurücf [weil 
er — tute DbinS SRing Draupnir — bie Äraft Gatte, neues 
©otb ju erjeugen SnE], aber aud) ben nimmt iljm Sofi. 
3)a f priest ber 3 wer 9 c ' ncn Sfad) über ba3 ©olb*) au§, 
Serberben fofle e3 jebem Sefifcer bringen. S)ie Slfeu leiften 
nun bie Sufje, unb als nod) ein Sartl)aar ber Otter (jeroor* 
ragt, bebeeft e$ Dbin, als ^reibmar oerlangt, aud) bieS 
foQe oer^üdt »erben, mit bem SRinge. Soft oerfünbet £reib* 
mar unb feinen ©itynen Serberben, gafntr unb Siegin oerlangen 
ton $reibmar Anteil an ber Suge, er meigert e$; bafür 
burd)bof)rt ejafnir ben fdjlafenben Sater mit bem ©d)U>erte, 
nimmt alleS ©olb unb oerfagt 9tegin {eben Anteil. 2luf 
®nitaf)eibe liegt er unb fyütet ben iport in ©ejialt eines 
SinbrourmS, mit bem ©d)retfeu8f)elm bebeeft &or bem afleS 
?ebenbe jittert. SRegin aber fmnt auf 9Rad)e. 4 ) 

l ) (£in attgermautjerjer, öfter bezeugter 6üf)ubraucf). 

*) Ueber biefe unb üjr 92efc fiebe Sarami. ©öftren : $eurfdje OTtjtfjologlf 
[UM], unter „Kau*. 

•) $a£ norbifdjc SBort für ©olb fanu forootjl ©olb, ©djafc, als 
ftingergolb, di i n g , bebeuten ; auSbrücflicf) tuirb ber 9? i n g $ert>orger)oben in 
SnE unb VS. 

*) Sßacf) ber Xarfteliuug beö Siebes Reginsmal; ua$ Ufjlanb. 



Digitized by Google 



TT. A. SHc ttormegtf(f)*t8fäTtbifd)e ©agengejltalt. 25 

Die beutfdje ©age weife bon biefer ®efd)id)te beS #orte$ 
md)t§, in i§r ift er (Sigentum ber Nibelungen (3wergc 
gleich Sfobüari). 

2. ©tgurb« Stynctt. 

S3on Obin al$ Stynljerrn be$ @efd)led)te$ flammt ßönig 
33ölfung; jefjn ©öfjne, beten ältejler ©igmunb ift, unb eine 
£od)ter ©ignty Ijat er mit feiner ©ottin, einer SBaltüre 
$önig ©iggeir öon ©autlanb bittet um ©ignt)$ £anb, ber 
Sater giebt fte if)m tvofc iljrer Abneigung. 2)a3 £od)jeit$feft 
toirb in ber #atle 93ölfung3 gehalten, in beren SDiitte ein 
f>errlid)er Saum Jlefjt, ber mit feinem ©tamme burd) ba3 
3)ad) ragt unb mit ben Sleften bie §aße über f chattet. 1 ) Slm 
9lbenb, als ringS ben ©aal entlang $euer loben, mäljrenb 
be§ #od)jeit$fefte$, tritt ein ®rei§ in bie £atte, Ijod) unb 
ftattlid), ton flecfidjtem 9Jfantel umwallt, ben breiten $ut tief 
in ba3 einäugige Slntlifc gebrüeft, in ber #anb ein blanfeS 
©djwert. 3)a3 ftöfct er big gum #eft in ben ©tamm mit 
ben SBorten: „2Ber e3 au8 bem ©tamme jiel)t, bem fei e3 
aö meine ©abe eigen, unb er foH e$ erfahren, ba& er nie 
ein beffer ©djmert gefdjmungen." 2>arauf toerfdjminbet er, 
unb niemanb roeifj ju fagen, wer ber Stewbe gemefen. 3)ie 
geftgäße öerfutfjen nun ifjre Äraft an bem ©ctjroert, nur 
©igmunb gelingt e8, wie t>on felbft folgt baS ©djroert feiner 
#anb. ©iggeir bittet iljn um ba$ ©djroert, erhält aber öon 



') SWöglicfcerroeife Iäfet fi<Ö aus bem meljrfatf unftaren SBortlaute ber 
VS crfcöließe«, bafe ber 93anm bem Samen iene« hmnberbaren Epfel« entfpro&t 
mar, bem SB&lfung fein S)afein uerbantte. 2)ie @fie feiner ©frern mar nämlidj 
fo tauge KnberloS, bis Obin tönen bur# eine SBaltüre (bie fpater Sölfung« 
©aitin mürbe) einen fttpfet fanbte, naef) beffen ©enuß bie Königin beS flnaben 
genas. SBenn ber SBaum „ffinberftamm" genannt wirb, fo ift baS nioljl ein 
fcinmett auf bie ®igenfa)aft bed Gipfel«, au3 beffen 6amen er entfprojj. 



Digitized by Google 



26 



£tc Wi&efmtQenjGfle. 



©igmunb eine abfdjlägige ?Iitttüovt unb fluni auf SRadje; 
bridjt er auf, labet SSölfung unb beffen ©öljne ju einem fjeftc 
nad) ©autlanb ein unb fetyrt am nö#en Sage u>eg; 
fdjmeren #erjenS folgt iljm ©igntj, bte Unheil unb SJerberben 
oorauSfieljt. 

3ur oerabrebeten &tit fahren SSölfung unb feine ©öfjne 
nad) ©autlanb; ©ign^ fommt am Slbenb gu iljren ©Riffen 
unb bittet fie, ju flicken, ©iggeir wolle fte am näd)ßen Jage 
überfallen. Dorf) SSölfung ertotbert, nie fei er geflogen unb 
wolle e3 aud) iefct nidjt, einmal müffe jeher ßerben. 3m 
Kampfe fällt er mit feinem ©efolge, bie geljn ©ityne aber 
werben gefangen unb üon ©iggeir in einen gu&ßocf im 
SBalbe gefeffett. Um 9Df itternadjt fommt eine alte (Slgin au3 
bem SBalbe unb üerjeljvt einen ber (gefangenen; eS mar bie 
2Rutter ©iggeirS. ©o gefyt e$ neun 9?äd)te, bis nur ©ig* 
munb übrig ift. Durdj eine Sift ©igntjS wirb er ber (Slgin 
#err, entfommt unb fjauft nun aöein im wilben SBalb. 3)ie 
3a^re toergeljen, aber ©igmunb unb ©ignt) p«nen beibe nur 
auf 9tadje. 

8118 ©ignl)§ unb ©tggeirS ältefter ©ofjn geljn SOBinter 
alt ift, fd)icft ifjn bte SKutter ©igmunb ju, ba| biefer if)n 
erprobe, ob er jum 3tad)ef)eifer tauge ; aber ber Änabe beftefjt 
bie 'probe — er foll einen 93eutel mit 9Ke!jl, in bem fief) 
eine ©iftnatter beftnbet, ju Srotteig fneten — nicf)t unb 
wirb t)on ©igmunb auf ©igntj« «ufforberung erfd)lagen. 
Sbenfo geljt e$ mit bem jüngeren ©ofyne. 2)a erfennt ©igni), 
bag nur ein echter SJölfung jum 9tad)ef)elfer taugt ; unerfannt, 
in »erHeibung, nafjt fie tyrem «ruber, unb biefem SJunbe 
entfliegt ©inftötli, ber ljeiangemad)fen Jebe «probe befteft 
unb t)on ©igmunb burd) ein raujjeS SBalb^ unb 5?ampflebea 
jum gelben erjogen wirb. 



Digitized by Google 



II. A. $)tc norfcegtfö'tSIänbtfdje ©a^engepalt. 27 

(Snblid) ljält ©igmunb bie ©tunbe bet iRad^e für ge* 
fommcn; fte bergen ftd), günftiger ©elegenfyeit Ijarrenb, int 
SJorfjaufe ber $önig§ljafle, werben aber ergriffen unb lebenbig 
begraben, ©ignty meift ifjnen jebodj baä ©djtoert ©igmunbö 
jujufteflen, bamit jerftfyneiben fte ben gelS, nafjen ber #alle 
jur 9?ad)tjeit, umgeben fte mit bürrem £olje unb legen ^euer 
an; bem ertoadjenben ©iggeir ruft ©igmunb fyitynifd) ju: 
„9iun magjt bu erfahren, baf$ nod) nid^t alle SSölfunge tot 
ftnbl" 2>ie ©dpefter aber bittet er, au3 ber brennenbett 
$aHe fjerauSjutommen unb mit tfjm toegjujiefyen ; fie fommt 
ju iljm f)erau3, enthüllt iljm, baf ©infjötli fein unb ifjr ©oljn 
fei : „Unb nun ifi mein 9tad)etuerf erfüllt unb id) fann nid)t 
länger leben ; freubig toiü id) nun mit bem jterben, mit bem 
id) ungern lebte." ©ie fügt beibe jum Slbfdjiebe unb fetyrt 
in ba$ brennenbe §au$ jurüd, too fte mit ©iggeir unb allen 
feinen $au$genoffen ben 5£ ob ftnbet. 

©igmunb fäljrt nun in baS toäterlidje 9teid) jurüdf, Der* 
treibt bic (Sinbringlinge, bie ftdj beSfelben bemächtigt, unb 
ttrirb ein mächtiger unb berühmter Äönig. @r Ijeiratet 83org* 
{jUb 1 ), burd) fte finbet ©infiötli ben £ob; fle fa&t ben ©tief* 
foljn unb reicht ifym bei einem 3Jiaf)le einen ©ifttranf. ©ig* 
munb trägt bie Seidje in feinen Slrmen burd) ben 2Balb bis 
ju einem gjorb. Dort fteljt er einen ÜRann in einem Meinen 
33oote, ber ftd) anbietet, erft bie Sfeidje, bann ©igmunb über* 
jufefcen. 2Bie er aber mit bem toten ©infjötli abftöfjt, Der* 
fd)ttunbet er. ©igmunb toerjfö&t 93orgf)ilb unb toerbinbet ftd) 
in jmeiter ©fye mit $jörbi$. 6in berfd)tnä()ter freier, frjngbi, 
ber ©oljn Äönig #unbing§, überjiefjt ©igmunbS 8anb mit 

') $iet Te&t in ber itorbtfc^en Sage ein StnttmdjS an, inbem man $etgi 
$unbing«tÖter, einen berühmten notbiföen gelben, jum ©oljne ©igmunb« 
unb SBorgljilbenS machte. 



Digitized by 



28 



$)te 9K6eTimgenfage. 



#eere8mad)t, e$ fommt $ur ©djladjt. ©igmunb fdjlägt (rette 
©äffen burdj ba3 £eer ber Seinbe, bis an bie Sldjfeln ift er 
blutgerötet. 2)a tritt tfjm ein Qlter einäugiger 3Äann mit 
breitem §ut unb blauem 3D?antel entgegen, an feinem oor* 
gehaltenen ©peer jerfpringt ©igmunbS ©dfjtoert, unb nun 
menbet ftd) ba$ ©cf)fad)tenglücf, ©igmunb unb ber größte 
Xeil feinet $eereS fällt. 

§jörbi§, bie toährenb ber ©d)lad)t in einem bieten 
2Balb geborgen getoefen, fud)t nad)t$ bie SBalftatt ab unb 
finbet ©igmunb fdjtoer berrounbet, bod) nod) lebenb. ©ie 
luiU feine SBunben feilen, bod) er toeift il)re #ilfe jurücf: 
„Obin roiH nid)t, ba& id) ba3 ©djtoert länger fdjnringe; bu 
aber ttmfyre bie ©d)toerttrümmer toohl, bu gehft mit einem 
Änaben, ber tmrb ba$ neugefdjmiebete f dringen unb mand)' 
^etbenioer! bamit vollbringen, unb fein 9?ame wirb ergaben 
fein, fo lange bie 2Belt fle^t." 9D?it bem erfien SügeSgrauen 
ftirbt ©igmunb. ^jörbiS toirb üon SJifingern, bie unter 
änführung be§ bänif^en ÄönigSfohneS 3Uf jufäUig ju ber 
SBalftatt fommen, entführt, aber gut behanbelt, unb Sllf er« 
^ebt fte ju feiner ©emahlin, nadjbem fie ©igmunbS Äinb 
geboren: einen Änaben t)on foldjer ®eftalt unb ©d)öne, ba§ 
ade einjlimmig fagen, ba8 Äinb toerbe ein #elb ol)ne gleichen 
merben; ber S?nabe mit beu blifcenben tyüzn Slugen erhält 
ben 5?amen ©igurb. 



Die ©age toon ©igurbS ?lh ncn hat un$ in biefer 
33ollftänbtgleit nur bie 93ölfunga*©aga betoahrt, 
bie ©bbalieber ttriffen (bis auf ©puren) nid)t§ batoon, bod} 
geht ber ©agaberid)t auf Sieber jurüdf, bie un§ leiber ber* 
loren ftnb. 3) ie mhb. ©age tueijj tjxwon anbereS, 
all bajj ©iegmunb ber S3ater ©iegfrieb£ ift, aber au$ ben 

Digitized by Google 



TT. A. $ic norwcgif$*i*ttnbiidjc Sagcngcftatt. 20 

aIt()od)beutfd)en ^erfonennamen Welisunc unb Sintarfizzilo 
(= Vplsungr unb Sinf jptli), bic ifjrer Sebcutung wegen (ber 
„SuSerlefene" unb „ber fefyr gteefige" 1 ) nur ber ©age iljren 
Urfprung öerbonfen fönnen, geigen uns, baf$ bic ©age in 
2)eutfd)Ianb fjeimifd) mar; aud) ber 9?ame ber9D?utter©iegfrieb$ 
in ber mljb. ©age, ©ieglinb, ermeifi fid) burd) bic äflitteration 
ju ©iegmunb unb ©iegfrieb at$ ed)t unb alt, #jörbi8 ift erft 
im Storben fälfcfjlid) an iljre ©teile getreten. 2lud) ba§ 
angelfäc^fifc^e ®ebid)t «eowulf (7.-8. Jftb.) weife 
Don ©igmunbS unb feines Steffen ftiteta #elbent()aten ju 
erjagten, leiber giebt e3 nur einen aflgemeinen $inroei$ ofjne 
nähere 9lu8fül)rung ; bod) aud) ljier ift in ber Sejeidjnung 
©igmunbS als „Stadjfomme 3Bälfe8 w bic ©age reiner erhalten 
at$ im 9torbifd)en: SBälfe, „ber erlefene, erwählte $elb" 
mufj ber ©tammüater be3 ©efd)ted)te§ ber SBölfungen fein, 
im s Jiorbifd)en aber pnbet fid) fein Warne nid)t, nur ba§ 
^ßatrontymifon Vplsungr. 

2)ie ©age ift alfo entf Rieben alt unb urfprünglirf) 
in $)eutfd)lanb Ijeimifd); ob fd)on in iljrer beutfdjen 
Raffung 2Boban fo tief in bie ®efd)icfe beS SBälfungenge- 
fd)led)te3 toerwoben war, wie in ber norbifdjen, ift zweifelhaft. 
3n festerer tritt feine Seilname bebeutfam l)ert>or, er fenbet 
ben gfrudjtbarfeitSapfel, er fommt al3 SEBanberer*) in SSöU 
fungS £alle unb ftöfjt ba§ ©djmert in ben ©tamm, er nimmt 
als £otenfd)iffer«) ©infjötliS geidje ju ftcf>, unb al§ ©ig, 
munbS Seflimmung mit ber 3eugung ©igurbS boflenbet ift, 
tritt er iljm in ber ©djtadjt entgegen unb weiljt iljn bem 

') So ^eiftt er megen feiner incefhiofen Wbfunft. [flöget] 

•j Ueber ©bin at« SBanberer f. (SammL ©öfdjen : DM, „SBoban unter 

ben Wienfdjen". 

■) Sine alte 8lrt germanifcoer Xotenbeflattung mar, ben fleic^nam in einem 
Skiffe ber flutenben 6ee $u überlaffen. 



Digitized by Gobgle 



$te ttibelungeitfaae. 



Xobe. $ierin liegt feine Slbiuenbung be£ ®otte$ Don feinem 
Sd)üfcling, „bielmetyr ein 9J?t)|terium ber alten {jeibmfdjcn 
^Religion; ber germanifdje $elb uerfdjieb be$ Ijeiteren ®lau* 
ben$, ber ®ott felbfi Ijabe tljm ben £obe§ftreid) gegeben, um 
ifjn nad) SBatyatt ju berufen." ") @o ift £>bin, nad) 9tttitlen* 
IjoffS fdjönem SEBorte, ein „Ofnir", SEBeber be8 <3d)i(ffal§, 
unb „Svafnir", ber Stummer bringenbe, ber aller 9fot 
unb 3reJjbe ein ©nbe mad)t unb bem gelben bie toerbiente 
9iul)e giebt. 

„3" ber Dichtung toon ©igurbS Sinnen Ijerrfdjt eine 
SBilbfyett, bie auf ba8 l)öd)fte Slttcr beutet ; feineSmegS geigt ftrf) 
babei bie ®emeinl)eit Ijerabgefunfener 9iaturen" (SOS. ®rimtn). 
5Reben bem bämonifd) SEBilben birgt bie Sage Momente er* 
f)abenfter tragifdjer ®röj$e : felbfi burdj bie $rofa ber 33öt* 
funga*©aga leuchtet in ben legten SBorten ©ignt)S, in ber 
Serfünbigung ©igurbS burd) ben fterbenben Sater eine 
^oefie burd), ber fid) nur tuenigeS in ben erhaltenen ©bba« 
liebern an bie Seite fteüen lägt. 

SBaS biefe tuilben garten ®eftalten abelt, ba$ ift bie 
l)öd)fte Xugenb be8 geratanifdjen gelben, bie gurdjttofigfcit; 
„in allen Saaten be§ ®efd)led)te3 ijl fein Raubet", fein lieber* 
legen, jie folgen bem gewaltigen Drange if)ter 5Ratur." 2Benn 
SSßlfung ber SSJarnung ©ignt)§ entgegnet: w 5Rie foOt mir öor* 
geworfen werben, bag id) midj gefürchtet, einmal mujj jeber 
fterben", fo iß ba$ ganj au§ bem ®eifte be£ SEBälfungen* 
gefd)ted)te$ gefproc^en, be$ ®efd)ted)te3, beffen Ijödjfte ©tüte 
ber fur^tloS freie $elb ift, ber allein bie SEBalfiire auf bem 
feuerumflammten Seifen ermeden fann. 

l ) S. ffauffiminn, DM, unter „Opfer", „CraTel" „ftampf, lob unb Sica." 



Digitized by Google 



II. A. $)te rtorwegifdHMänbifdje ©agcnQcftalt. 31 



3. StgurbS ^ugenbtljdtett. 

$>er Änabe ©igurb würbe t>om $önig #jalpvef, 9llf£ 
Sater, bcm funftreid)en, jauberfunbigen 3roerge SRegin, <5af* 
nir3 ©ruber, bcr an #jalpref$ #of weilte, jur ©rjtehung 
gegeben. 9113 er Ijerangeroadtfen, erjäf}lt ihm 9legin Don bem 
#ort, ben gafnir in SBurmeSgeftalt auf ber ©ntta^eibe be* 
wad)e; er fd)miebet ihm [au$ ben ©djwerttrümmern ©ig* 
munb$: VS] ba$ ©djwert ®ram, beffen ©d)neibe fo fein 
ift, baß fle eine im ©trome angetriebene ftlocfe jerteilt, unb 
fo ftorf, baß ©igurb ben 2lmbo§ SReginö jerfpaltet, ohne bafc 
fie Schaben nimmt. 9tun reijt ihn SRegin, %a\n\x ju töten, 
bod) ©igurb erwibert: ,,.§eÜ aufladen mürben §unbing3 
©öJjne, wenn mid) feigerer 2Bunfd) nad) ®olb at8 nad) 
SJaterradje befeelte". 2Kit SRannfdjaft unb ©djiffen, bie er 
Don #jalpref befommen, fegelt er gegen bie §unbing8föfjne. 
2lu8 fd)roerem Unwetter, ba3 ber fjlotte ben Untergang brofjt, 
rettet i(jn Obin, ber als #nifar auf einem Seifen fteljt, um 
Slufna^me bittet unb bann fofort ben Sturm piflt; er erteilt 
©igurb weife 2efjrcn unb Äampfregeln. $$n furchtbarer 
©djladjt befiegt ©igurb bie #unbing$föf)ne unb räd)t ben 
SCob feine§ SBaterS. 

9?ach ber SRütffchr begiebt er fid) mit SRegin auf bie 
©nitaljeibe, gräbt, um fid) bor bem giftigen £aud) ftafnirS 
ju fd)üfcen, eine ®rube, unb ftögt bem barüber fd)reitenben 
S)radjen ba£ ©d)Wert in§ $erj. 3m Sobe nod) warnt 
5afnir feinen jugenblidjen Ueberwinber: „$)u helläugiger 
$nabe, wiffe, ba3 glutrote ®olb bringt bir einft Untergang; 
mi(^ erriet SRegin unb bidj wirb er berraten!" SRegin, ber 
fid) wä()venb bc§ ÄampfeS im ^eibefraut abfeitS geborgen, 
na^t ©igurb mit fdjmeidjlerifdjcn ?obfprüdjen, unb befiehlt 



4 

Digitized by Google 



32 



Sic Wibetiutflenfage. 



ifym, ba§ $erj $afnir3 für iljn gu braten, toäfyrenb er fdjlafen 
motte. ©igurb brät ba§ £erg an einem £olgtyieg; al§ ba3 
©tut auffd)äumt, berfudjt er mit bem %\n$ex, ob e3 fdjon 
gar iß ; babei Derbrennt er fid) imb füfyrt ben Singer fütjtenb 
gum SWunb. 2>a Derfteljt er plöfcttd), toa$ bie 33ögel im 
©ebüfdje fingen, ©ie toarnen if)n bor beging galfdjtjett, 
ber iljm ben Job ftnne. &oxm$ fpringt ©igurb auf unb 
erf djlägt ben galfdjen. 

Sßieber raten tym bie Söget, ftafnirS #ort gu nehmen, 
unb (Ingen öon bcr ©d)lad)tjungfrau, bie Don lobernber ©tut 
umgeben auf Ijofyem Reifen fdjläft unb t^reö SefreierS fjarrt. 
3)a reitet ©igurb gum ?ager gafnirS, bctoftet fein 9lof$ 
©rani mit gtoei Siflen ®olbe£, nimmt ben ©djredenSljelm, 
ben gafnir befeffen, unb reitet auf grünen ^faben gen hänfen* 
(anb. Um einen getS fic^t er eine 2o()e brennen, er burd}* 
bringt fie unb finbet oben in Dotter SRüftung einen fd)tafenben 
2Wann ; toie er ifym ben £elm abnimmt, fieljt er, bafc e8 ein 
Sßeib tft Den feften ganger, ber wie angeroadjfen um tyren 
Seib liegt unb ftd) nid)t abgießen lägt, burdjfdjneibet er mit 
feinem ©djtoert unb löfi tyn Don itjren ©liebern. 3)a er* 
mad)t fic unb fragt, tt>er ber £>elb fei, ber fte erroedt. Site 
©igurb feinen 9?amen nennt, ruft fte in erhabener fjreube 
ben lag unb bie 2id)tgott(jeiten an, ba| fie mit fegnenben 
Slugen auf fte groei Ijerabf Clauen mögen, ©ie ergäbt ©igurb, 
Dbin fjabe fie gur ©träfe in 3 a uberfd)laf Derfenft, toeit fte 
ftd) eines gelben gegen feinen SBiffen angenommen Ijabe, fic 
aber l)abe ertoirft, ba§ nur ein furdjtlofer £elb fte roetfen 
folle. Darauf reicht fie ©igurb ein £orn mit (SrtnnerungS* 
tranf Doli £eilfprüd)e unb äBonnerunen; bie meife SBatfüre 
le^rt nun ifjren Siebüng Stunengauber, lägt i^n afjnen, ba§ 
fein ?eben nur furg fein toerbe, unb fragt iljn, ob er U)r 



Digitized by Google 



IT. A. $ie nonüegifcfHStftubifdje Sageugeftalt. 33 



entfagen ober itjr ÜEreue fdjwören wiü, trofc bem brofjeubcu 
Unzeit, ba$ tl)m barauS entfpriefjen wirb, 
©tgurb antwortet: 
SDräue mir Job aud), id) bent nidjt an {$Iudjt, 

al§ 3°9 er n '^t warb id) erzeugt; 
mein (SVlüd WtrbS fein, bief) gan3 ju beftfcen, 
fo lange ba$ i'eben mir wäfjrt. (Oerings ueberf.) 
©ie antwortet: „Äeinen will id) lieber ijaben als bid), 
wenn mir aud) unter allen SDtännern bie 2Ba(jl frei fttinbe", 
unb beibe bekräftigen if)re ?iebe mit Jreuciben. 1 ) 



93 Ott allen bief en^ugenbtljaten ©iegfrieb§ weiß 
bie beutfd)e ©age nur Unfidjereö unb ^erwors 
reneö ju berieten. Nad) bem 9?ibelungenlieb wäd)ft ©iegfrieb 
am $ofe feinet SJaterS in ©lanj unb (Sljren auf; nur ba3 
SetjfriebSlieb unb bie norbbeutfdje Ueberlteferung (ThS) be= 
magren ben eckten alten 3 U & btx oatertofe Änabe bei 
einem ©djmiebe im Sßalbe aufmäd)|t Slud) ber (Erwerb beS 
#orte3 unb ber iHadjenfampf ftnb im 9Jibelungenlieb nur 
furj angebeutet; #agen erjö^lt, als ©iegfrieb in ®untl)er3 
SJurg anfommt, ber #elb Ijabe einft ben Nibelungenhort, bie 
£arnfappe unb ba3 ©djwert 93almung erworben, inbem er 
bie 3 ^ er gen f ür ften unb ifjre rieftfdjen SDlannen beftegte; aud) 
^abe er einmal einen Sinbwurm erf djlagen unb in feinem 
SBlute gebabet ; baljer fei er unoerwunbbar. SSon ber ©r- 
Wecf ung einer SBalfüre ifl im Nibelungenlieb feine ©pur ; nur 
bunfet bridjt ^ie unb ba bie SSorauSfefcung burd), bafc ©ieg- 
frieb SMnljtlben fdjon oor feiner unb ©untljerS SBerbefatyrt 



l ) ber 2>ai|teHung ber Sbbaliebe r ffifginSmäT, ftäfniSmär, Sigrbpifomäl.) 

3 i r i c * e T , $eutf*e $Mbenfage. 8 

Digitized by 



34 



©ie SWbcIungenfage. 



gcfannt hat. $orterroerbung unb Sttadjenfampf, bie im 9?ibet* 
ungenliebe getrennt finb, finben ftd) iebod) im ©etjfriebSliebe 
bereinigt (rote in ber norbifdjen ©age), ja Ijier ift fogar bie 
Befreiung ber Jungfrau bamit unmittelbar oerbunben, inbem bie 
©agefte toon bem 3)rad)en entführt unb beroadjt fein läßt; biefe 
(efctereüRottoanfchtebung roie aud) bie ftbentififation ber befreiten 
Jungfrau mit Äriemljitb ift fpätere ©agenumgefiattung. 9lber 
aud) bie norbifd)en ©agenquellen finb fjie unb ba 
t>ertoorren, namentlich in ihren eingaben über ba3 33er* 
fyiltmS ©igurbS unb ber 2Balfüre (barüber fie^c ju Stbfdjnitt 4). 

4* ©igurb unb btc ©jufuitge* 

S3on bem SEBatfürenfelfen fährt ©igurb auf neue Saaten 
au§ unb fommt ju ©jufi, einem $önig am fytyin. $e§ $ÖnigS 
©ohne, ©unnar unb #ögnt, fdjtiejjcn greunbfdjaft mit ©igurb 
unb er jieljt mit auf ihre Heerfahrten. 3)ie Königin ©rhu* 
fjitb, i^re SDtutter, toitt ben gelben für immer an bie ©jus 
funge feffetn, unb reicht ihm einen jauberhaften 33ergeffen* 
heitStranf, nach beffen ©emtfj ihm bie Erinnerung an feine 
23raut fdjnunbet; er heiratet nun bie ^errlid^e £od)ter ©jufiS, 
©ubrun. 

©unnar roiHum bie S3?alfitre53rt)nf)i(broerben unb ©igurb 
reitet mit ihm. 93rt}nf)ilb3 S9urg ift Don geuer umroatlt, unb 
ben allein roiü fte $aben, ber burch bie gfanime reitet, 
©unnar fpornt fein 9lof$, bod) e§ ftufct bor bem geuer. ©r 
bittet ©igurb, ihm ben ©rani ju leihen, aber aud) biefer roitt 
nicht toorroart§. 3)a taufet ©igurb mit ©unnar bie ©cftalt/ 
©rani erfennt bie ©poren feines £errn; ba§ ©djtoert in ber 
§anb fprengt ©igurb burd) bie stammen. 3)ie ©rbe bebt, 
ba3 geuer roaflt braufenb jum $immel, bann erlifdjt e§. 

Digitized by Google 



IT. A. Die novtuegifrfHsIanbif^e ©agengcftalt. 35 



©unnarS ©eftalt fte^t ber £elb, auf fein ©djtoert ge* 
ftüfct, öor ©rt^n^ilb, bie gewappnet baftfct. 3ro c iWntütig 
fdjwanft fie auf iljrem ©ifce wie ein ©djtoan auf ben SBogen. 
S)od) er maljnt fte, bafc fic bem ju folgen gelobt, ber ba3 
$euer burdjreiten mürbe. ®rei 9tädjte bleibt er unb teilt 
iljr ?ager, aber fein ©djmert liegt jttrifdjen beiben. ©ie 
medjfeln bie 9iinge unb balb wirb ©unnarS #od)jett mit 
Sktynfjilb gefeiert. 

(Sinflt gelten 8rt)nf)ilb unb ©ubrun jum 9tycin, ifjre 
$aare ju toafdjen. Srtjiifyilb tritt ^öt^er hinauf am ©tronie, 
fid) rüfjmenb, baf* tf)r 9ftann ber beffere fei. $anl ergebt 
fid} jwifdjen ben grauen über ben 2Bert unb bie Ifjaten Ujrer 
Scanner. S)a fagt ©ubrun, ba§ ©igurb eS mar, ber burd) 
ba3 geuer ritt, bei SJrtjnfjilb weilte unb ifyren 5Ring empfing, 
©ie jetgt ba£ $(einob, 33rt)n()ilb aber wirb tobeSblag unb 
geljt fd)tt)eigenb fjeim. Äein ©djlaf befällt fle, fic ftnnt auf 
Unheil : ©igurbS Job öerlangt fte oon ©unnar, ober fie \mü 
nid)t länger mit ifjm leben. $ögni nriberrät. 

3ulefct wirb ©utfjorm, ber ©tiefbruber, ber an ber 
S3lutSbrüberfd)aft mit ©igurb nid)t teilgenommen, jum ÜJiorbe 
gereift, ©erlange unb SEBolfSfleifd) wirb iljm ju effen gegeben, 
baß er grimmig werbe. 6r gefjt fyinein ju ©igurb, morgend, 
als biefer im 93ette ru^t; bod) als ©igurb mit feinen fdjarfen 
Slugen tljn anblicft, entweidjt er; fo jum anbernmal; ba$ 
brittemat aber ift ©igurb eingefdjlafen, ba burd)ftid)t ifjn 
©utljorm mit bem ©cf)roerte. ©igurb erwadjt unb wirft bem 
SDförber ba§ ©djwert nad), ba3 ben güe^enben in ber SEljüre 
fo entjwei fdjlägt, ba§ §aupt unb £änbe twrwärtS, bie 
güjje ö ber in ber Äammer jurütffaöen. ©ubrun, bie an 
©igurbS Seite fd)lief, ermaßt, in feinem Slute fdjwimmenb. 
©inen ©eufjer ftöfjt fte au§, ©igurb fein Sebcn. SlngftooÜ 



Digitized by Google 



3fi 



£ie WitieTmtgeufage. 



f erlägt fte bie $änbe jufammen, bafc bie 9toffe im ©tafle 
ftdj regen unb ba$ ®efluge( im £ofe freifefy. Da ladjt 
93rt)nl)ilb einmal Don gangem #erjen, als ®ubrun$ ©freien 
bis ju iljrem Seite fdjallt. 

®ubrun ftfct über ©igurbS ?eicf)e ; fte meint nicf)t wie 
anbere SOBctöcr, aber fte ift na()e baran, vor <£>arm ju fpringeu. 
üWänner unb grauen fommen, fte ju tröften, bie grauen er* 
jafylen jebe iJjr eigenes ?eib, baS bitterfte, baS fte erlebt, 
roie fie 3Ränner, Äinber, ®efd)tmfter auf ben SBalfiatt, auf 
bem 9Keere Derloren, hrie fte ®efangenfd)aft unb Äned)tfd)aft 
erbulbet; bod) nimmer fann ®ubrun meinen, fteinfyarten ©inneS 
ftfct fte bei ber Seidfye. 3)a f dringt eine ber grauen baS 
Znij ab Don ©igurbS Seiche. 2luf fcfjäut ba ©ubrun, ftefjt 
beS gelben $aare blutberonnen, bie Haren Slugen erlogen, 
bie S3ruft Dom ©djroerte burdjboljrt. 3)a finft fte nieber aufs 
^Polfter, tyr £aar löjt fid), bie SBange rötet ftcf), unb ein 
£()ränenfd)auer fiürjt iljr nieber auf bie Änie. 

Srtjnfjilb aber toiH nidjt länger leben, umfonfi legt 
®unnar feine #änbe um iljren £alS. ©ie fiidjt ftd) ba« 
©djroert in« Jperj wnb bittet nod) fterbenb, mit ©igurb auf 
Ijodjragenbem ©Weiterlaufen Derbrannt ju merben, bem ®e* 
liebten an ber ©eite unb baS ©djroert jmifdjen ifjnen, ttrie 
DormalS. u^ianb.] 



$ür biefen £eil ber ©age fliegen bie nor* 
bifdjenQuettenant reidjften, unb roir fyaben mefjrs 
fadje $arallelberid)te; bafjer fommt eS jebod) aud), bag 
ftd) in ben Derfdjiebenen Darfteflungen jafjtreidje 2Biberfprüd)e 
unb SSermorren^eiten ftnben, beren ?öfung baburd) erfdjmert 
ifl, bafj eine Süde in bem großen ©obey ber ?ieberebba und 
bie ÄenntniS gerabe ber tt)id)tigften lieber entjieljt. 



Digitized by Google 



II. A. Die ttortoegtfö'tälänbifdje (Sagengeftalt. 37 



(SincrfeitS fmben nrir StarfteÜungen, n?eld)e DorauSfefcen, 
bte unbenannte SBatfüre, bie ©igurb au$ bem 3<iuberfd)lafe 
erroeeft, fei 33rt)nl)ilb, anberfeitS giebt e3 Quellen, bie beibe 
ju Derfd)tebenen ^erfonen machen, ober aud) Don ber elften 
SDSalfüvc gar nidjtS Riffen, fonbern ©igurb gum erftenmal 
als ®unnar§ Vertreter ju 93rt)nf)ilb bringen laffen, unb 
33rtynl)itb§ 9Jad)e bann mit 3orn über ben 33etrug, nid)t mit 
®ram um il)re Derratene Siebe, motivieren, lieber bie $rage, 
tt)eld)e Don betben Sluffaffungen bie ältere, urfprünglidjere fei, 
finb bie SWeinungen geteilt; SSerfaffer fjält mit 2WüHenf)off, 
©ijmon§ u. a. baran fejl, bajs bie SEBalfüre, bie ©igurb er- 
werft unb mit ber er fid) verlobt, 39rt)nf)ilb ift, unb atte 216* 
toeidjungen ber Quellen als unurfprüngtidje SSerbunfelungen 
unb (Sntfteüungen biefeS alten eckten SBerfyättniffeS aufju* 
faffen jtnb. 

3)ie beutfdje ©agenüberüef erung tteifj über 
biefen SEeil ber Sage metjr ju berichten, al3 
über bie Dorljergefjenben, Don benen mir nur ©puren 
fanben, aber luie afleS 2KtjtI)ifd)e, fo ifl audj fjier baS 93er* 
fyältniS ©iegfriebS ju SBrünljtfb fef)r jurüdgetreten unb Der« 
blafct; Don 33rünl)ilb3 ©djidfat nadj ©iegfriebS £ob erfahren 
n>ir nidjtS; nadj bem -ftibelungentiebe müßten toxi annehmen, 
bie beutfd)e ©age Ijabe Don ber (Srtuedung einer SEBatfüre 
burdj ©iegfrieb garnid)t§ getuugt, fonbern gleid) einem Seile 
ber norbifdjen Sieber ©iegfrieb jum erßenmale als ©untljerS 
SEBerber 93rünf)ilben erbtiden taffen, trenn nid)t bunfle ©puren 
im 9Jibelungenlieb auf frühere Sefanntfdjaft 33rünf)itben§ 
unb ©iegfriebS beuteten, unb toenn ba8 ©et)frieb3tieb unS 
nidjt bie ^Befreiung einer Jungfrau auf einem %d\tn burdj 
©iegfrieb überliefert f)ätte, bie ber ©rtoedung ber Sßalfüre 
burd) ©igurb enifpric^t ; mag aud) ba§ Sieb bie Jungfrau 



Digitized by Google 



38 



$ic 9ft&efungeH|av]e. 



mit ifriemfjilb ibentifyieren, fo raubt biefe junge, teidjt er* 
tennbare Uutgeftaftung bem ßeugnte feinen Sert; bie chrono« 
logifdje 5lnorbnung (©iegfriebS $ugenb im 2Botbe — $)rad)en* 
fampf — Befreiung ber Jungfrau — Slnfunft an ®ibid)3 
§of) jeigt beutlid), bag tyier jener alte ©agenjug betoafyrt ift, 
ben ba3 ^Jibelungenlieb borauSfefct, aber nid)t mefjr bemalt 
fjat, unb ben wir nur in einigen (nid)t atlen) norbtfdjen 
Duetten rein tmeberfinben. 

(Snblid) beroeift bie altbejeugte {Benennung einer 
tJelSflippe auf bem fjelbberg im launuS: lapis, qui 
vulgo dicitur lectulus Brunnihilde (Urfunbe bon 1043) 
burd) ben2lu§brucf „Sager ber 93rünf)i(b", baf$ bie beutfcfye 
©age bie auf bem 93erge fdjlafenbe Jungfrau fannte, bie (jier 
tofalijtert mürbe, mie ja aud) im Horben nod) nidjt uergeffen 
ift, baft ber S3erg ber fd)(afenben 2Balfüre im tJrontenlanbe, 
auf bem 333ege ©igurbS ton ber ©nitaljeibe nad) bem Steine 
liegt. 2?on fonftigen 5lbn>eid)ungen ber norbifdjen ©agen* 
geftatt beachte man, ba§ §agen ein ©ruber ©unnarS ift (in 
ber beutfdjen Sage ift er nur entfernt toertoanbt), unb ba§ 
nidjt er, fonbern fein ©tiefbruber, ©utfjorm, ben 3Rovb 
ooflfüfjrt. 2>od) ijt audj $agen al§ 9Jförber ©igurbS (an 
©teile ©utfyormS) ber Sbba uid)t unbefannt. 

5. $er Untergang ber @jufttnge» 

$)er §unnen!önig Sltli [ben bie junge norbifdje (3agen* 
üerfdjmeljung ju einem 93ruber 33rt)nf)ifb3 madjt] Verlangt 
©ubrun jum SEBeibe. ©ie weigert ftd), Unzeit uorauifefjenb 
unb ifjrem Äummer über ©igurbS Job nad)f)ängenb, botf) 
gelingt e3 ©viml)ilb, ifjr burd) einen 33ergeffenljeit§tranf bie 
büfteren (Srinnerungen au3 bem ©ebädjtniS ju löfdjen, unb 



Digitized by Google 



II. A. Xic ttürwegijdHStänbifdje (Sagengeftalt. 39 



fie wirb SltliS SEBeib. Sltli giert nad) bem ungeheuren fyoxtt, 
ben bie ©jufungen nadj ©igurbS Job befifcen unb tobet 
feine ©d)Wäger berräterifdj ein. Umfonjl warnt fte ©ubrun 
burd) Slunen unb 3 e ^ en / umfonft flehen iljre grauen, burd) 
böfe ÜEräume gefd)rerft, toon ber SReife abjufteljen. 

Xro£ ber eigenen UntjeitSaljnung machen fidj bie furcht- 
tofen Reiben auf ben 2Beg, nadjbem fie ben ÜRiflungenljort 
in ben Sitjein öerfenft; fo mächtig rubern bie dürften über 
ben^jorb, bafj bie SRuberpflöcfe jerbredjen; iljr ©djiff loffen 
fie, am 2anbe angefommen, twm SBaffer forttreiben. 3«* 
JBurg gelangt, werben fie bon 9ltti3 ©djaren angefaßten; 
©ubiun eilt iljnen gemaffnet ju £ilfe unb fämpft an iljrer 
(Seite, bod) bie SWannen fallen, unb ©unnar unb £ögni 
werben gefeffelt. Sltti verlangt Don ©unnar ju wiffen, wo 
ber fyoxt verborgen fei; „erft bringe mir ba$ £>erj £ögni§", 
antworte er. ©ie fd)neiben einem Änedjte, JpjaKi, ba3 $erj 
au5 unb bringen el ifjm auf blutiger ©Rüffel. 2)od) ©unnar 
fpridjt beräd)tlidj : „ Da3 tft ba3 §erj ^jaHiS be3 fjetgen, nod) 
jefct bebt eS twr 9lngft." $a fdjneiben fie £ögm ba3 £erj aus 
bem Seibe; mit ladjenben Sippen erleibet ber^elb ben gväg- 
liefen Stob. 2)a fpradj ©unnar: 

„$ier ^alt' id) ba§ $erj $ögni8 be§ Äfifjnen, 
e§ bebt nid)t feljr auf bem 33oben ber ©d)üffel, 
als bie 93ru(i e§ barg, erbebt* e§ nod) minber. 

Widjt flauen wirft 3)u bie ©d)äfce jemals, 
Wie bid) felbfi, o 2ltli, fein 2luge batb ftefjt. 

9tun weiß id) allein, wo bie Sßogenglut liegt, 
ber $ort ber DÜflunge — |)ögni ift tot; 
al§ wir jwei nod) gelebt, war mein 3torifcl fd)Wad), 
nun al3 le&ter id) leb*, bin id) tebig be§ 3weifcl3. 



Digitized by Google 



40 



3)ie ftifrefangeufage. 



3)er reifeenbe föfjein nun f)üte, roa$ Steden jum ©treit 

entflammte, 

ba3 einft bie Slfen befeffen, ba$ alte 9?iflungenerbe! 

3m rinnenben SEBaffer beffer ftnb bie SRinge be3 UnfyeiiS 

verborgen, 

als wenn an fyunnifdjen $änben baS fjeHe ©olb er« 

glängte!" 1 ) 

$>a befahl Sltli, ©unnar in bie ©djlangengrube ju 
werfen, er aber fd)(ug eine $arfe unb befänftigte bamit ade 
Gattern, nur eine nidjt, bie ftad) ifjn ra§ £erj, unb fo fanb 
©unnar ben STob. ©ubrun aber fann auf SRadje; fie tötete 
if)re unb SlHiS beiben Knaben, gab ifjm au§ beren ipirn* 
fetalen beim fjefte il)r 3Mut mit 93ier gemifdjt ju trinfen, 
unb fefcte ifjm ifjre #erjen oor. 3n ber 9fad)t burdjboljrte 
fie Sltti mit fdjarfer Ättnge unb jünbete bie £afle an; ba3 
matte ©cbälf barft, unb bie ©tut öerjefjrte ade, bie brinnen 
waren. 2 ) 

Der entfdjeibenbe Unterfdfieb ber norbifdjen unb beutfcfjen 
©agen-^affung fpringt in bie Äugen: 3n ber beutfdjen 
©age räd)t 5?riemf)ilb (= ©ubrun) ©iegfrieb§ lob 
an ifjren Srübern, in ber norbifdjen ben lob 
i f) r e r 93 r ü b e r an 31 1 1 i. 3)ag , bie norbifc^e ©eftalt hierin 
ba§ urfprünglidje 33erf)ä(tni§ bewahrt l)at, wirb au§ ben (5r* 
örterungen über bie fyiftovifdjen ©runblagen ber Nibelungen* 
fage Verborgenen. 

•) Atlakvi/a, ©tr. 25—28, überf. üoh @ering. 
*) (9tod) ben (Sbbaltebcrn Gn/rünar Kvi>a II, Atlakvtya, Atlamäl). 
2)ie urforünglidje ©agengeftalt enbete xooty Ijier bamit, bafj ©ubrun — roie 
Sign)) — nad) bottbradjtem SRadjeroert iljren Xob in ben flammen fanb. 
2)0.1) in ben erhaltenen SBerid)ten ift bie Sfti&eJungenfage mit ber (Srmanrid)* 
jage baburd) üerfrfjmolaen , ba& ©ubrun ficr) nad) Untergang in8 9Jteer 
ftürjt, iebodj üon ben SBeHen au ein anbereÄ Sanb getragen wirb, beffen Sötiig 
fie betratet ; fie roirö bie Üflutter £>ambir£ unb 6örliS if. 119). 



Digitized by Google 



II. B £eutfcf)e (Sagengeftalt. 41 



B. 2)euifdje Sagengcftalt 

§auprquetteti. 

I. Oberbeutjdje. 

1. $a3 S JH belungenlieb, entftanben auf ©runb älterer 
Sieber (bie Sadjmann nod) auSfonbern 511 fönneu glaubte) in 
©fiboftbeutfdfolaub (DefterreidO um ba§ SaJjr 1200. Ueber bie 
£>anbjdf)riften unb if>r SSertjältnte, Sluägaben 2c. f. (Sammlung 
(Söffen Wx. 10a: Der Nibelunge Not, 3. Slufl. 

2. $ie ftlage, ein ©ebidjt in T;öfifcr)en Reimpaaren, eben* 
falls auf ®runb älterer Vorlagen, um 1200 im Süboften, ungc* 
nnfj, ob cor (Sadjmann, 28. ©rimm) ober nad) (SBartfd)) bem 
ißibelungenliebe gebietet. ^)a§ ©ebtd)t fdjilbert bie (Sreigniffe, 
be^ro. bie Älagen ber Hinterbliebenen nad) bem Untergange ber 
SBurgunberfönige , unb toetdjt in mannen einackerten üon beu 
Angaben beä 9?.*S. ab. Ausgaben f. a. a. D. 

3. $a3 Setjfriebälieb, nur in Druden be$ 16. Sor)rr). 
erhalten, aber auf alte ©picfmannSlieber be3 13. Qtaljd)- junid* 
gefjeub. Ausgabe oou SB. ©ottfjer 1889. Gegenüber ber im 
Sftbelungenlieb unb ber ftlage enthaltenen bat)rifd)-öfter* 
retdfifdjen Sagenform repräfentiert ba£ ©etjfriebälteb toaljr* 
fdt)eintidr) eine junge r 1) e i n f r ä n f i f 6) e, mie e3 ja in mannen 
fünften ber altrfyeinfränfifdjen, bie nad) bem Horben 
tnanberte unb au3 ben (Sbbaliebern refonftruierbar ift, näljer fteljt. 

II. 9Heb er beu tfdje. iftad) aatjlreicrjen 3eugniffen 5U 
fdjließen, muß in üßieberbeutfdjlaub (©adjfcn) ber &elbenfang 
im Mittelalter in ljoljer 33Iüte geftanben ljaben, bodj ift un§ in 
uieberbeutfdjer ©pradje nur ein einziges Sieb in fpätem $rurfe 
(f. (3. 117) erhalten. $ie nieberbeutfcfyen (Sagen unb Sieber 
roauberteu jebocr) and) nad) £äuemarf unb Sßortoegen unb finb 
un£ in $lufeeid)nungcn in bänifdjer unb nortoegifcfyer Spradje 
erhalten. 

1. (Sin Wbfduiitt ber Sfjib ref 8f a g a, einer auSfüfjrlidjen 
(Sraärjlung in $rofa, bie in ftortüegeu um ba£ ^r 1250 Ijaupt- 



Digitized by Google 



42 



S)ic SfliMungeufage. 



fäd&lidj auf ©runb bon <£r$äf)fuugen unb Sichern ntebcrbeutfd)cr 
Männer berfa&t hmrbe, unb uu3 ben ganzen fädjfifdjen (Sagen* 
fdjafc in ctyflifdjer Sßerbinbung bewahrt l)at. Ueberfefcung Don 
föaßmann im 2. SSanbc feiner „£elbenfage" ; Don ö. b. $agen. 
ftorbifdje &etbenromane 18U\ 1855 9 , 1873 3 . 

2. $afyxtid)t attbanifdje „Kaempeviser" (#etbenballabeu) 
geljen auf nieberbeutfd)e Sieber gurüd, fo aud> bie auf bie Sftbe* 
lungenfage be$figlidjen brei Sieber öon „(SrimilbS 9tad)e." 5>iefe 
unb anbere attbäniferje SBallaben ftnb üon SS. ®rimm fiberfe&t 
OHttbänifäe §etbentieber unb SBaUaben 1811); bie auf bie 9?ibe- 
lungenfage bezüglichen aud) bei Sfta&mann I, 295 ff. (auf ffanbt* 
naöifc^er Raffung berufyenb), II, 107 ff. (auf nteberbeutfdje 
Sieber aurücfgefjenb). SBgl. ben 5lbjd)uitt „fortleben unb $Iu3* 
flänge ber @age." 

Hbfürsungen: NL Sßibehmgenlieb , SL ©etyfriebSlieb , ThS 
XfjjibrefSjaga. 

1. Stcgfrtebö Job. 1 ) 

3n 93urgunben erttmdjS Jungfrau $riemf)ttb, bie fd)önjle 
in allen Sanben. $>rei fönigücfje Svüber ^aben fic in Pflege, 
©untrer, ®ernot unb ber junge ©tfelljer. 3" 2Borm3 am 
Steine toofjnen fie in großer SDtadfyt; füfyne Sierfcn flnb iljre 
5)ienftmannen: $agen t>on £ronje unb fein ©ruber 3)anf« 
toart, ber 9flarfd)atf; ®ere unb Gtfetoart, jtuei SDfavfgrafen; 
SSolfer Don 2lljei, ber ©pietmann unb anbete meljr. ©inft 
träumt $riemf)ilben, hne ein fdjöner ftalfe, ben fte gejogen, 
ton jtüei Haren ergriffen toirb. Ute, iljre SKutter, beutet 
biefeö auf einen ebten 2Rann, ben 5?viemf|ilb früfye verlieren 
möge. 216er ®rieml)tfb nnfl immer of)ne 2ftannc3 9JJinne 
(eben. S3ie(e roerben üergeblid) um fie. 



l ) Wad) bem Sßibelungentteb (Urlaubs 3fn^aIt?ongabe). 



Digitized by Google 



IT. B. $eutfcf)e (Sagengefiatt 43 



$)a f)M aud) ©iegfrieb, ©of)n be8 $önig$ ©iegmunb 
nnb ber ©iegelinb ju ©anten in SRieberlanben, bon i^rcr 
großen ©djönfyeit. 3n früfjer Sugenb fdjon l)at er 2Bunber 
mit feiner #anb getf>an; ben #ort ber Sftbelunge f)at er ge- 
wonnen, famt bem ©cfywerte Salmung unb ber Jarnfappe, 1 ) 
ben Sinbmurm erfefjfagen unb in bem SSIute feine §aut ju 
§orn gebobet. ©elbjwölfte gieljt er {efct au§, ifriemljilben 
ju erwerben, umfonft gewarnt Don ben (Sltern bor ber bur* 
gunbifdjen 9Jccfen Uebermut. ÄöflHd) auSgerüflet, reitet er 
ju 2£ormS auf ben #of unb forbert ben Äöntg ©untrer jum 
$ampf um ?anb unb Seute. I)od) im ©ebanfen an bie 
Jungfrau läßt er fidj begütigen unb bleibt ein öofleS Jaljr 
in greunbfdjaft unb 6l)re bort, ofjne Äriemfyilben ju feljen. 
©ie aber blicft fjeimlid) burdj ba3 Senfler, wenn er auf bem 
£ofe ben ©tein ober ben ©d)aft wirft. 

©iegfrieb (jeerfafjrtet für ©untrem gegen bie Könige 
Siubeger bon Saufen lanb unb beffen ©ruber, ?iübegaft Don 
jDänemarf; beibe nimmt er gefangen, ©untfjer aber bereitet 
feinen gelben ein großes gefl, bei bem ©iegfrieb Ädern* 
gilben fef)en fofl; benn bie Äönige wollen ifjn feflfjalten, 
2Bie au3 ben SBoffen ber rote SRorgen, geljt bie ÜRinnig* 
lid)e Jjerbor; wie ber 9J?onb bor ben ©ternen, (eudjtet fic 
bor ben Jungfrauen, bie iljr folgen; -Dienftmannen, ©djwerter 
in ben #änben, treten boran. ©ie grüßt ben gelben, fie 
gefjt an feiner §anb; nie in ©ommerjeit nod) SWaientagen 
gewann er foldje Sreube. 

Sern über ©ee, auf JSfanb, Wofjnt bie fdjöne Königin 
95iünl)i(b. 2ßer ifjrer Winne begehrt, muß in brei ©picien 

") b, f). ein f)e!j(enber, unftdjtbar mad)enber Hantel, nrie foldje (audj 
$elfappe, Webelfappe genannt) bergen unb unterirbifd&en SBefen vom Sßolte« 
glauben zugetrieben merbcii. 



Digitized by Google 



S)ic SRibehmgenfagc. 



iljr obftegen, in ©peerfd)ie&en, ©teinwuif unb ©prung ; feljtt 
er in einem, fo Ijat er ba$ ^aupt öerloren. 9luf fie ftetlt 
Äönig ©untrer ben ©inn unb getobt feine ©tfywefter bem 
füfynen ©iegfrieb, wem* er ifjm 33rünf)ilbcn erwerben helfe. 
9Df it #agen unb 2)anfmart beflfcigen bie beiben ein ©d)ifflein 
unb fuhren felbft ba§ 9iuber. ©ie fahren mit gutem SOSinbe 
ben föfjein tymb in bie ©ee. 2lm jwölften SJiorgen fommen 
fte jur 33urg ^fenftein, wo Srün^ilb mit ifjren Jungfrauen 
im Senfter ftefjt. ©ie reiten in bie 93urg. Srünljilb grüßt 
©iegfrieb oor bem Könige. 3Me Äampffpiele ^eben an; 
unfidjtbbar burd) bie £arnfappe ftefjt ©iegfrieb bei ©untrem ; 
er übernimmt bie 2Berfe, ber $önig bie ©eberbe. SBrünljilb 
ftreift ftd> bie Bermel auf, einen ©d)ilb fagt fie, ben öier 
Kämmerer fanm ^ergetragen, einen ©peer, gleichmäßig ferner, 
fdjiejjt fte auf ©untherS ©d)tlb, baß bte ©djneibe fjinburd)* 
bricht unb bie beiben SKämter ftraudjeln; aber fräftiger nod) 
wirft ©iegfrieb ben umgef ehrten ©peer jurücf. Sinen ©tein, 
ben jwölf SKänner mühlid) trügen, wirft fte jwölf fölafter 
weit unb über ben 2Burf hinaus nod) fprtngt fie in Hingen* 
bem Sßaffenf (eib ; bod) weiter wirft ©iegfrieb ben ©tein, 
weiter trägt er ben Äöntg im ©prunge. 3"tttenb ertennt 
S3rün()itb ftd) beftegt unb hei&t ihre Mannen ©untrem ljut* 
bigen. 

93rünl)ilb wirb nun heimgeführt unb ju2Borm$ ^errlid^ 
empfangen. 3lm gleiten Sage führt ©untrer S3rünf)ilben, 
©iegfrieb $rimfjilben in bie S3rautfammer. 2)od) 33rünhilb 
hat geweint, als fte Äriem^ilben bei ©iegfrieb am SMaljle 
ftfcen fa(j; borgeblid), weil if)r (eib fei, ba§ be§ $önig$ 
©djwcfter einem 35ienftmann gegeben werbe; unb in ber 
#odjjett3nad)t will fte nidjt ©untherS SBeib werben, betior 
fte genau wiffe, wie e3 fo gefommen. ©ie erwehrt fid^ 



Digitized by Google 



IT. B. S)eutfdje ©agcngcflatt 



45 



©untfjerS, binbet tym mit einem ©ürtet £önbe unb %\xfa 
jufammen unb lä§t il)n fo bie 9?ad)t über an einem Siegel 
f)od) an ber SBanb Rängen, ©iegfrieb bemerft am anbevn 
Sage beS Königs Jraurigfeit, errät ben ®runb unb toerfpridjt, 
tym bie Sraut ju bänbigen. 3n ber Jarnfappe fommt er 
bie nädjfte Siadjt in @untl)er3 Cammer, ringt gewaltig mit 
33runJ)ilben unb bejroingt fte bem Könige, ©inen Siing, 
ben er Ijeimlicl) tfjr Dom Singer gejogen, unb ben ©ürtel 
nimmt er mit fid) (jinroeg. 93a(b fjernad) füfjrt er Ariern« 
gilben in feine #eimat nad) ©anten, too fein 93atcc ifjm bie 
Krone abtritt. 

3e^n ^aljre Dergeljen unb fietS benft 33rünf)itb, warum 
©iegfrieb Don feinem Sanbe feinen 2ef)enbienft (eifle. ©ie 
berebet ©unttjern, ben S^eunb unb bie ©djroefter ju einem 
großen Seft auf näd)fte ©onnenmenbe ju laben. S)er alte 
©iegmunb reitet mit i^nen nad) 2Borm§. 3n feftlidjer 3teube 
Derbringen fte jefjn läge. 2lm elften, Dor 33efperjeit, al§ 
Siitterfpiel auf bem #ofe ftd^ fyebt, fi^en bie jmei Königinnen 
jufammen. ®a rüfjmt Kiiemfyilb iljren ©iegfrieb, tuie er 
f^err(tcf) Dor allen Sieden gefje. S3rün^ilb entgegnet, baft er 
bod) nur ©untljerS ©igenmann fei. ©o eifern fle in frön* 
fenben Sßorten, unb al3 man nun jur Sefper gefyt, fommen 
fie, bie fonft immer beifammen gingen, jebe mit befonberer 
©djar itjrer ^ungfrau'n jum SJiünfter. SBvünljilb fyeijjt Priems 
gilben als 2)ienftiueib jurfidfteljn; ba ttrirft Kriemfyilb if)r 
Dor, fte fei nur ba3 KebStoeib ©tegfrieb§ unb gefjt in ba§ 
SJlünßer t)or ber metnenben Königin. 9?ac^ bem ®otte§= 
bienfte Derlangt S3rünl)ilb Don Krtemfjilben SBetueiS jener Siebe. 
Kriembilb jetgt Siing unb ©ärtet, bie ©iegfrieb tfjr gegeben, 
unb abermals meint bie Königin. Umfonft fdjtoört ©iegfrieb 
im Stinge ber Surgunben, bajj er 93iünf)ilben nid)t geminnet. 



Digitized by Google 



4P. 



$te 9tfbelungen(age. 



£>agen getobt, iljr Sßeinen an ©iegfrieb gu rödjen, unb et 
gief)t bie Königin in bcn 2)?orbrat. 

Satfdje Soten »erben beflcHt unb retten gu 2Borm3 ein, 
at8 Ijätten fte öon Siubeger unb Siübegaft, bie man auf ÜEreu' 
unb ©tauben freigetaffen, neuen Ärieg angufagen. ©iegfrieb, 
ber feinen ftreunben ftetS gerne bient, erbietet ftd) atöbalb, 
ben $ampf für fie gu beftefyen. 9113 ba§ £eer bereit ift, 
nimmt $agen oon Äriem^ilben Slbfdjieb. ©ie begeigt Sleue 
über ba$, ma$ fie Srünfjilben getfjan, unb bittet tfjn, über 
©iegfrieb^ Seben in ber ©d)lad)t gu toadjen. 3)e§ljatb ber* 
traut fte ifym, ba& ©iegfrieb an einer ©teile, gtmfdjen ben 
©djultern, aertounbbar fei, mofjin ifjrn ein ?inbenblatt ge* 
faden, al$ er ftd} im 93lute be£ ©rächen gebabet. 3)iefe 
©teile gu begeidjnen, näfyt fie, nadj #agen3 9lat, auf ifjre$ 
SDlanneS ©eroanb ein Heines Äreug. #agen freut ficf> ber 
gelungenen 8tfi, unb faum ift ©iegfrieb auSgegogen, fo fom* 
men anbere S3oten mit ^nebenSfunbe. 

Ungerne fe^rt ©iegfrieb um; ftatt ber £eerfal)rt fotl 
nun im SBaSgentoalb eine 3agb auf ©djroeine, 93ären unb 
SBifenbe (nrilbe Dd)fen) gehalten merben. SBeinenb oljne 
üKafc, entlägt Äriemljilb iljren ©einaljl. $f)r fjat geträumt, 
roie iljn gtuei »übe ©djroeine über bie $eibe gejagt unb bie 
Stumen öon 53(ute rot geworben, mie groei Serge über tym 
gufammengef allen unb fte iljn nimmermehr gefeljen. 2Kit 
©untrem, $agen unb großem ^agbgefolgc reitet ©iegfrieb 
gum SBatbe. ©ernot unb ©ifelfjer bleiben bafyeim. Die 
3agbgcfcHen trennen ftd), bamit man fefye, roer ber befte 
SEBeibmann fei. ©iegfrieb getoinnt ?ob öor allen, ©djon 
wirb gum %mb\§ geblafen, als ©iegfrieb einen 93ären auf* 
jagt, ©r fpringt t)om Sloffe, läuft bem £iere nad), fängt 
e3 unb binbet e8 auf feinen ©attel. ©o reitet er gur $euer* 



Digitized by Google 



I. B, $eutfdje ©agengeftaft. 



ftätte; tyevvlid) ifl fein Sagbgetnanb, mächtig ber Sogen, ben 
nur er ju fpannen öermag, reidj ber j?5d)er, t)on ©olbe ba§ 
§orn. 3113 er abgelegen, lägt er ben Sären toS, ber unterm 
©ebell ber £unbe burd) bie Äüdje rennt, Äeffet unb Sränbe 
jufammennnrft, julefct ober toon ©iegfrieb ereilt unb mit bem 
©djmert evfcfjlagen lütrb. 

Die Säger fefcen ftd) jum 9J?at)le; ©peife bringt man 
genug, aber bie ©djenfen fäumen. #agen giebt bor, er Ijabe 
gemeint, baS Sagen foH Ijeut im ©peffart fein, borten ^ab' 
er ben SBein gefanbt. 3)odj l)ier nalje fei ein füljter Srunnen. 
3u biefem berebet er mit ©iegfrieb einen ÜBettlauf. @ie 
jte^en bie Äleiber au§; wie gmei $antf)er laufen ftc burdj 
ben Slee; ©iegfrieb, aU fein 25Baff engerät mit fidj tragenb, 
erreicht ben Srunnen juerfl. 2)odj trinft er nid)t, bettor ber 
Äönig getrunfen. 2Bie er fldj jur Quelle neigt, faßt £agen 
ben ©peer, ben ©iegfrieb an bie Stube gelernt, unb fliegt 
ifjn bem gelben burd) ba$ ÄreujeSjeidjen, bag fein ©tut an 
be§ SDförberS ©eroanb fprifct. £agen fliefjt, xok er nod) t>or 
feinem 5D?anne gelaufen, ©iegfrieb fpringt auf, bie ©peer* 
ftange ragt il)m aus ber SBunbe, ben ©djttb rafft er auf, 
benn ©djtoert unb Sogen trug £agen ttieg; fo ereUt er ben 
2)iörber unb f erlägt 4l)n mit bem ©djilbe ju 33oben. 3lber 
bem gelben meiert Äroft unb ftarbe, btutenb fällt er in bie 
23lumen; bie Verräter fdjeltenb, bie feiner £reue fo gelohnt, 
unb bod) ßriemljilben bem Sruber empfefjlenb, ringt er ben 
£obe§fampf. 

3n ber 9Jadbt führen fle ben 2eid)nam ü&er ben SRljem. 
£>agen fjeifct ifjn öor ®rieml)ilb$ Äammevt^ür legen. 2113 
man jur 2Wette läutet, bringt ber Äämmcrcr ?id)t unb fteljt 
ben blutigen £oten, oljne tyn ju erfennen. (Sr melbet e§ 
Äuem^ilben, bie mit ifjren Miauen gum fünfter gelten nriH. 



Digitized by Google 



48 



$ie üftibclimgenfage. 



©ie metg, bog e$ ihr 9Jiann iß, nod) che fie ihn gefehen; 
gur ©rbe finft fic unb baS ©tut bridjt ihr au$ bemSDiunbe. 
SDer alte ©iegmunb tüirb herbeigerufen; 33urg unb ©tabt 
erfd)atten Don Sßehflage. 3lm SRorgen toirb ber Setdjnam 
auf einer SBahre im SDtünfter aufgehellt. ®a fontmen ©untrer 
unb ber grimme £agen; ber $önig jammert. „{Räuber", fagt 
er, w ^aben ben gelben erfdjlagen". ÄriemljKb heigt fte gur 
Saljre treten, trenn fte ftd) unfdjulbig geigen motten; ba Mutet 
Dor £agen bie SBunbe be£ Zoten. £>rei Jage unb brei 9?äd^tc 
bleibt Äriem^tlb bei ihm; fte hofft oud) fte merbe ber £ob 
hinnehmen. Site barauf ©iegfrieb ju ©rabe getragen rnirb, 
heigt Äriemhtlb ben ©arg mieber aufbrechen, erhebt nodj eins 
mal fein fdjöneS £aupt mit ihrer meinen §anb, fügt ben 
loten, unb ihre lichten 2lugen meinen 33lut. ^reubloS fehrt 
ber Äönig ©iegmunb heim» Äriemhilb geht täglich jum ©rabe 
beS ©eliebten. 

SSierttjalb 3ahre fprtdjt fle fein 2Bort mit ©unthem, 

unb ihren geinb #agen jteht fte niemals. $agen aber tradjtet, 

bag ber Nibelungenhort in baS Sanb fomme. ©ernot unb 

©ifelher bringen bie ©djtoefter erft bahin, bog fte ©untljern, 

mit Xfjx&ntn, rnieber begrügt; bann wirb fte berebet, ben 

£ort, ihre SJiorgengabe Don ©iegfrieb, herführen gu laffen. 

2113 fte aber baS ©olb freigebig austeilt, fürchtet £agen 

ben Slnhang, ben fte bamit genrinne. 5Da »erben ihr bie 

©chlüffel abgenommen, unb als fte barüber (lagt, Derfenft 

#agen ben gangen ©djafc im 9l^ctne. 



Sagengeftalt bc3 6et)friebSIiebe$. 

2(6toeichenbe, unb tote bie Sfrittf ber 6age erroeift, ältere 
SBorftellungen Don ber 3ugenb ©tegfriebS enthält baS © e ^ f r i e b 
lieb, ba§ ©iegfrieb bei einem (Schmtebe im SSalbe auftoachfen 



Digitized by Google 



IT. B. $eutfd)e ©agenße r tnTt. 



49 



Tagt, oljne bog er feine Altern fenut. s Knd) nad) ber norbbeutfdjen 
Sage (ThS) mntfjft 6ieajrieb im SMbe beim Schiebe Wimh 
auf. — ®ie fonftigen 5lbmeid)ungcn be3 SL finb fcf>on be- 
fprodjen, bod) fei ber 3"^* l)ier furj im ^ufammeuljange bor* 
geführt. S)ie ©eftatt, in ber un§ baSSL erhalten ift, 
bereinigt 5 n> c i lieber, bie ftd) 511m Seite roiberfpredjen. 

I. @£ fafj in 9iieberlanben ein mäßiger Äönig, ©ig* 
nmnb genannt, ber fjatte einen ©oljn ©etjfrieb. S)a ber 
3lnabe roilb unb unbänbig mar, fanbte ilm ber SSater in bie 
Söelt. ©etyfrieb fam ju einem ©djmiebe, ber ifjn jum Selp 
Hng annahm; als aber ©etyfricb mdjtS als Unfug trieb, fanbte 
i^n ber 3Keiper &u einer ?inbe, roo ein 3)rad)e lag, in ber 
Hoffnung, ber roerbe ü)n berfdjlingen. 3)od) ©etyfrieb erfd)tug 
ben 2)rad)en unb biel anbereS ©emürme, Derbrannte baS unb 
beftrid) ftd) mit bem flüffigen sporne ber Untiere ben 8eib, 
fo bafj er ganj Römern nmrbe, bis auf eine ©teile jroifdjen 
ben ©d)uttern ; an ber erlitt er fpäter ben Job. — - 3n einer 
©teinroanb fanb ©etyfriefe ben §ort be£ 3roerge£ 9tyf>ling, 
um ben fid) fpäter im §unnenlanbe jämmerHd)er 5D?orb er* 
fjob. — 9?un jog ©etjfrieb an Äönig ®t)bid)3 #°f unb biente 
il)m feine Softer ab. 

II. 2lm Steine ju 2Borm§ l)errfd)te Sönig ®t)bid), ber 
fyatte brei ©öl)ne, ©ttntljer, £agen, ©tjrnot unb eine lodjter 
Ärimfjilb. (Sin roilber 3)rad)e raubte bie 3J? aib unb entführte 
fte auf einen 33erg, too er fte bemalte. $u biefen Reiten 
lebte ein ftoljer Jüngling, ©etyfrieb, ber ©ol)n ©igmunbö 
unb ©iglinbenS; er fannte aber feine ©Item nicfjt, fonbern 
mar im finftern lann bei einem 2J?eifter aufgeroad)fen. ©ine§ 
S£age3 berirrt er fid) auf ber 3agb jum jDrarfjenfteine. ®er 
3roergenfönig (Sugel, ber if)tn begegnet, giebt if)tn Äunbe bon 
feinen ©Itern, unb roarnt ifm bor bem $>rad)en, bod) als 

OiricieT, Deutfcfje £e!benfage. 4 

Digitized by 



50 



©ctjfrieb f}M, ber 3)vad)e Ijalte $rimf)üb gefangen, ge'obt er 
fte gu befreien. Gr beftegt ben ^Riefen Äuperan, ber ben 
©djlüffel gum ©tetne Ijat, unb bann in hartem Kampfe ben 
2)rad)en, ber feuerfpetenb gu gelS fäfjrt. 2Kit Srimljilb unb 
bem $orte 9tybling§, ben er im Serge gefunben, reitet ber 
§elb ton bannen; ba ifym aber Sugel frühen 2ob roeiSfagt, 
frfjüttet er ben ©cfafe in ben 9?^ein. 2ln Äönig ©tjbic^S 
£of mirb bie ^od)jeit gehalten, aber fd)on nad) ad)t %af)ttn 
erfttdjt ber grimme #agen feinen ©djmager im Dttenmalb 
ob einem ©runnen. 

2. $er 92tbelungc Wot 

$>reigef)n 3af)ve i)at Äriemljifb im ffiitmentum gelebt. 
$>a ftirbt $rau £eld)e, be£ gemaltigen ^unnenfönig^ ©gel 
©emafylin. 3f}tn tofrb geraten, um bie eble Äriemljilb gu 
merben, unb er fenbet nad) \f)x ben 9KarFgrafen SRübiger mit 
großem ©eteite. S)en Königen gu 2Borm3 ift bie SEBerbung 
miöfommen; £agen aber miberrät. Äriemljilb felbf) mtber* 
jtrebt lange, ©rft at$ SRübiger Ijeimlid) mit i^r fpridjt unb 
ifyr fdfymört, mit allen feinen üKannen jebeS Seib, ba§ tfyr 
miberfafyre, gu rächen, Ijofft fte nod) 9tad)e für SiegfriebS 
£ob unb reid)t i^re #anb bar. ©ie fäfyrt mit ben Soten 
()in, int ©eleit ifyrer Sungfrau'n unb be3 9Jiarfgrafen (Sdte« 
mart, ber mit feinen SKannen ifyr bi§ an fein Snbe bienen 
mifl. ©o fommen fte gen Sfcelnburg, mo Äriemfjtlb fortan 
gemattig an $eld)en ©teile ftfct. ©ie geneft eines ©oljneS, 
ber Drtlieb genannt mirb. 

?lber in breigefjn ^a^ren foldjer ©Ijre vergißt fte nidjt 
if)re§ Setbeö ; aflejett benft fte, mie fte e3 räd)e. ©ie bemegt 
©gel, tljre ©ruber gu einem $eft auf näd)fte ©onnenmenbe 
^etgulaben. Äönig ©untrer befprid)t fid^ mit feinen Srübern 



Digitized by Google 



IT. B. $eutfd)e Sagen geftaTt. 



5t 



unb TOanncn über bie Sotfdjai't. £ugen, be§ 9Jiorbc3 ein- 
gebeut, rät a6 bon ber 5Reife; al§ aber ®ernot unb ©tfetyer 
tljn ber gurdjt jetljcn, fd)lie§t er jttrnenb ftd) an, rät jebod), 
mit £eere8fraft auszufahren. 3Ü3 fte jur %at)xt bereit finb, 
fjat $rau Ute einen bangen Jraum, wie aUeS ©eflügel im 
fanbe tot fei. 

2J?it großem $eere ergeben fief) bie Könige; buvd) Dp* 
franfen jieljen fte jur 3)onau, jutoorberft reitet $agen. Der 
Strom iß angefdjwoflen unb fein ©d)tff ju fe^en. §agen 
gefjt gewappnet untrer, einen gäfyrmann fudjenb. @r fyört 
Söaffer rauften unb fyordjt; in einem frönen 33runnen baben 
Meerweiber, ©r fct)tctd)t ifjnen nad); aber ü)n gemafjrenb, 
entrinnen fte unb frfjweben, wie Sögel, auf ber %lut $()r 
©ewanb jebod) fjat er genommen unb bie eine, ^pabeburg, 
toerfpridjt iJ)m, wenn er e§ wieber gebe, ba§ ®efd)itf ber Steife 
toorfjerjufagen. 333U f [ic^ berfünbet fie, bog bie galjrt in (SfcelS 
Sanb wotjl ergeben werbe. 2113 er barauf bie Kleiber jurüds 
gegeben, warnt bie anbere, ©ieglinb, jefct nod) umäufefyren, 
fonft werben fte alle bei ben $unnen umfommen, nur be3 
önig§ Kapellan werbe Ijeimgelangen. 9?od) f agen fte ifym, Wenn 
er bie galjrt md)t (äffen wolle, wie er über ba3 SEBaffer fomme. 

3enfeit§ be$ Stromes wofynt ber gerge be3 batyrifd)en 
9)?arfgrafen @(fe; laut ruft ^agen hinüber unb nennt ftd) 
Slmelrid), einen 5D?ann be$ 2J?arfgrafen ; l)od) am ©djwerte 
bietet er einen ©otbring als gäfjrgelb. $>er fterge rubert 
herüber; al§ er ftd) aber betrogen fiefjt unb £agen nidjt Dom 
©djiffe weidjen will, fd)tägt er ben gelben mit 9luber unb 
©chatte. £agen greift $um Sdjwerte, fd)tägt beut %exc\en 
baS ipaupt ab unb wirft eS an ben ®vunb. Dann bringt 
er ba$ ©djiff, baS bon Stute raudjt, ju feinen $erm unb 
fä^rt fetbft, ben ganjen lag arbeitenb, baS $eer über; bie 



Digitized by Google 



52 5)tc Sßi&cfimfiettfflfle. 

Stoffe werben fdjtoimmenb übergetrieben. 3>ctt ßapeflan ober 
f dringt ^agen au3 bem ©d)iffe unb ftö&t tyn ju ©runbe; 
bennorf) fommt er untoerfeljrt an ba3 Ufer gurüd. #agen 
ftefyt, bog unbermeiblid) fei, ma$ bie SDfeermeiber öerfünbet; 
ba fcf>tägt er ba£ S>c^tff ju ©tütfen unb wirft e$ in bie 5tot 
unb fagt ben Sieden if)t ©d)idfal, babor mand)e£ gelben 
Sarbe toedjfett. 

©ie gießen fürber burd) 33aier(anb, aud) bie 9?ad)t l)in* 
burd), in ber #agen einen Singriff ber Skiern auf bie 9iad)* 
fjut abfdjlägt. lieber ^Jaffou fommen fie auf 9tübiger3 SJiarf, 
wo fie ben §üter fdjlafenb finben, bem £agen ba3 ©d)roert 
nimmt. @8 ifi ©detoart. Sefdjämt über feine üble £ut, 
empfängt er ba§ ©djroert jurücf unb warnt bie gelben. 3 W 
^ecfytarn erfahren fie bie ®aftfrei§eit be3 ÜDfarfgrafen SRüDiger 
unb feiner £au§frau ©otelinb. ®ie fdjöne £od)ter be§ 
§aufe§ wirb ®ifelf)ern berlobt; aud) feiner ber anbern gefyt 
imbefdjenft Ijinweg. Stübiger felbft mit fünfljunbert ÜJfannen 
begleitet bie gelben jum gefte. 2)ietrid) Don 33ern, ber bei 
ben Tünnen kbt, reitet mit feinen 2lmelungen ben ©äften 
entgegen. Sind) er warnt, bafj bie Königin nod) jeben 9JJ orgen 
um ©iegfrieb meine. $riem()ilb ftefyt im ^enfter unb blidt 
nad) ifjren 33erwaubten au£, ber nafjen Stadje ftd) freuenb. 

bie 95urgunben gu £ofe reiten, fragt jebermann nadj 
£>agen, ber ben fiarfen ©iegfrieb fdjlug. 2)er ^elb ifi wofyt 
geroad)fen, Don breiter ©ruft unb langen Seinen; bie £aare 
grau gemifd)t, fdjredlid) ber Slid, fjerrlid) ber ®ang. ftuexft 
füfjt Äriem^ilb ©ifelljern; at§ #agen ftefjt, bajj fie im®ru§ 
unterfdjeibe, binbet er fidj ben #e(m feft. fragt fie nad) 
bem §orte ber ftibelunge; £agen erwibert, er ijab 1 an ©d)ilb 
unb 33rünne, £etm unb ©djwert genug ju tragen gehabt. 
211$ bie gelben tljre Staffen ntc^t abgeben wollen, merft 



Digitized by Google 



II. B. ©cutfrfje Sagengeftalt 



Slrieml)ilb, bajj fic gewarnt fmk; wer e§ getfjan, bem brof)t 
fte ben lob. .ßürnenb fagt 2)ietrid), ba§ er gesamt 

$agen nimmt ftd} SSolfern jum £eergefeHen. Sie jwei 
allein geljen über ben £of unb fefcen fid) ßriemljilbS ©aale 
gegenüber auf eine 93anf. $)ie Königin, burd)3 genfter 
blidenb, Weint unb flefjt (SfeelS Mannen um 9tadje an #agen. 
©ed)3jig berfelben wappnen ftd); al§ if>r btefe ju wenig 
bünfen, rüften fid) bierfyunbert. Die Ärone auf bem Raupte, 
lommt fic mit biefer ©d)ar bie ©tiege Ijerab. 3)er über- 
mütige £agen legt über feine Seine ein lid)te§ ©djwert, au3 
beffen Änopf ein SafpiS fdjeint, grüner benn ®ra$ ; wofjl er* 
fennt Äriemfylb, bafc e<8 ©iegfriebS war. 2lud) 93olfer jieljt 
einen fjiebelbogen an ftd), ftarf unb lang, einem ©d)Werte 
gteid). $urd)tlo§ ftfeen ftc ba unb (einer ftefyt auf, als bie 
Königin tynen cor bie $ü&e tritt, ©ie wirft #agen bor, 
bajj er i^ren 2ftann erfd)(agen; ba fpvid)t $agen laut au§, 
bajs er e§ getrau, rädj* e£, wer ba wolle! ®ie ^unnen 
feljen einanber an unb jicfjen ab, ben Job fürd)tenb. $önig 
©|}el, bon all bem nid)t3 wiffenb, empfängt unb bewirtet bie 
gelben auf ba3 bejte. 

3«r 9iad)truf)e werben ftc in einen weiten ©aal geführt, 
Wo foflbare Settett bereitet finb. £agen unb 3Solfcr galten 
bor bem #aufe @d)ilbwadjt. 33olfer lefjnt ben ©d)ilb bon 
ber #anb, nimmt bie ftkbd unb fefct ftdj auf ben ©tein 
an ber £f)üre. ©eine ©aiten lägt er tönen , bis alle bie 
©orgenbotien entfdjtummert finb. Witten in ber 9?adjt gtänjcn 
feinte au3 ber ginfterniS; e§ finb ©ewaffnete, bon Äriem* 
gilben gefdjicft; bod) al§ fie bie Üljüre fo woljl behütet feljen, 
fefjren ftc wieber um, bon 3Solfern bitter gefdjolten. ÜJlorgenS, 
ba man jur Sfteffe läutet, fjeifet #agen feine ©efäljrten ftatt 
ber ©eibenljembe bie £awifd)e neljmen, ftatt ber SDfäntel bie 



Digitized by Google 



54 



$te Stftbehmgenfage 



©djilbe, flatt ber jfränje bte £elme, ftatt bcr $ofen bic 
©djroerter. ©fcel fragt , ob tljnen jemanb ?eibe3 getrau. 
§agen antwortet, e3 fei ©itte feiner Herren, bei alten geflen 
brei läge gewappnet ju gefjen. 9lu3 Uebernmt fagen fie bem 
fiönig ifjren Slrgwofjn nid)t. 

(Sfje fie ju £ifd)e ftfcen, fuc^t Äriemfjilb 2)ietrid)§ £i(fe; 
bod) et* öermeift tfyr ben Serrat an ifjren 33(ut$freunben. 
ffitfliger finbet fie Stöbeln, <Sfeel§ ©ruber, bem fie bie SKavt 
be§ erfdjfagenen Sftubung tmb beffen fdjöne Sraut toerfyeißt. 
Wit taufenb (gewappneten ^tcf^t er feinblid) jur Verberge, wo 
Sanfroart, ber 9D?arfc^alf , mit ben $ned)ten fpeift. 9?adj 
furjem Sßortwedjfel fprtngt Danfwait Dom £tfd) unb fdjtögt 
ifjm einen ©d)wertfd)lag, baß i()m ba3 Jpaupt öor ben ^ü-ßcn 
liegt. @in grimmer Äamrpf ergebt fid), bi£ all bie ßnedjte 
tot liegen. Sanfwart allein tjaut fict> gum ©aale burtf), wo 
bie Herren finb. Sben wirb Drtlieb, 6fce(3 junger ©ofyn, 
feinen Oheimen ju £ifdje getragen. 3)a tritt 3)anfroart in 
bte £f)ür, mit bloßem ©djwert, ad fein (Sewanb mit Tünnen* 
blut beronnen. Saut rufenb öertünbet er ben SWorb in ber 
Verberge. |>agen fjetßt tf)n bie £f)üre Ijüten, baß fein #unne 
IjerauSfomme. Dann fdjlägt er ba§ Äinb Orttieb, baß fein 
§aupt in ber Königin ©d)oß fpringt. ©o wütet er fort im 
£aa(e. SJolfer fperrt innen bie £f)ür, mäfjrenb Danfwart 
außen bie ©tiege roetjrt. 

Die Könige toom SRfjeine »ollen ben ©treit erft fdjeiben > 
ba e3 nidjt möglid) ift, fämpfen fie felbft a(3 gelben. Stiem* 
fjilb ruft Dietrid)§ £i(fe an. Der £elb, auf bem £ifd)e 
ftefjenb unb mit ber $anb wtnfenb, läßt feine ©timme fdjallen, 
wie ein SBifenbfjorn. ©untrer fjört im ©türme ben 9Juf unb 
gebietet ©tiflftanb. Dietrid) üerlangt, baß man i^n unb bie 
©einigen mit ^rieben au3 bem $aufe laffe. ©untrer gemährt 



Digitized by Google 



II. B. $eutfrf)e ©agengeftalt. 55 



e§. $a nimmt ber 93erner bie Königin unter ben 9lrm, an 
ber anbem (Seite füljrt er (Sfceln, mit tym geljen fed)3l)unbert 
Steden. 9lud) Stübiger mit fünffjunberten räumt ungefäljrbet 
ben ©aa(. Sinem £unnen ober, ber mit (Jfceln ()inau8 roifl, 
f erlägt Golfer bog #aupt ab. 2Ba£ Don #unnen im ©aal ift, 
roirb niebergefyauen. 2>ie £oten merben bie Stiege fjinabge; 
Dorfen. $or bem $aufe fteljen oiet taufenb $unnen. §agen 
unb Solfer fpotten ifjrer fjeig^ett ; umfonfi beut bie Königin 
einen Sdjilb Doli ®o(be3, famt 93urgen unb ?anb, bem, bei 
ifjr £agen3 £aupt bringt. 

Sin SfceU #ofe lebt £atDart Don Dänemaif mit feinem 
Sftaifgrafen 3ving unb bem ?anbgrafen 3rnfrieb DonIf)üringen. 
3ring Dermigt ftd) juerft, $agen ju befteljen, unb Derrounbet 
Ujn im Kampfe, aber fällt bann Don #agen$ ipanb. 3ljn 
ju rächen, führen $aioart unb ^rnfrieb ifyre Sdjar Ijinan; 
aud) fie faflen Dom ©djtDerte mit ifjren taufenb Scannen, 
©title roirb e3 nun, ba$ 53lut fliegt burd) ?ödjer unb 5Rinn- 
fteine. Sluf ben loten ftfcenb, rut)en bie ©urgunben au§. 
9Iber nod) Dor Slbenb merben jroanjigtaufenb $unnen Der- 
fammelt; bi§ jur 9?ad)t roäljrt ber Ijarte Streit. 

3)a Derfudjen bie Könige nod), ©üfyne $u erlangen. 
$riemf)üb begehrt Dor allem, bafc fte xijx £agen herausgeben. 
Sie Könige Derfdjmäfjen foldje Untreue, darauf lägt Stiem* 
fjilb bie gelben ade in ben Saal treiben unb biefen an Dier 
(Snben anjünben. 93om 2Binbe brennt balb ba§ ganje §au3. 
2)a§ $euer fällt bid)t auf fie nieber, mit ben ©djitben mehren 
fie e3 ab unb treten bie 33ränbe in ba» 8(ut. Staud) unb 
$ifce tl)ut iljnen tDel); Dom Surft gequält, trinfen fie auf 
£agen§ 9lnroeifung ba§ S3Iut aus ben SBunben ber ©r* 
fdjlagcnen; beffer fcrjmecft e$ je£i, benn 25?ein. 91m SWorgen 
fuib iljicr nod) fed)3l)unbert übrig ju ÄriemljilbS ©rftaunen. 



Digitized by God^Ie 



56 



3)ie ÜNtbelungenfage. 



9D?it neuem Kampfe beut man ifjnen ben SRorgengruß. 
Die Königin lögt baS ©olb mit ©giften fyerbeitragen , ben 
(Streitern gum ©olbe. 3Jiarfgraf Siübiger fommt unb ftefjt 
bie 9?ot auf beiben ©eiten. 3^m toirb toorgetoorfen, baß er 
für ?anb unb Seute, bie er toom Äönig Ijabe, nod) feinen 
©djlag in biefem Streite gefdjlagen. (gfeel unb jfriemljilb 
flehen tyn fußfällig um $tlfe. 3ener roiH iljn jum Könige 
neben ftd) ergeben ; biefe mafjnt ifyn be3 ©tbeS, baß er ad ifjr 
&ib rächen tootle. 2Ba$ ftübiger läßt ober beginnt, fo t^ut 
er übet, ©r fyat bie Surgunben hergeleitet , fte in feinem 
#aufe bewirtet, feine Softer, feine ©abe ifjnen gegeben. Dod) 
er muß leijien, toaS er getobt, ftel)t aud) ©eel' unb ?eib auf 
ber 2Bage. 2Beib unb Äinb befiehlt er ben ©ebietem unb 
fjeißt feine SWannen fid) ruften. Äriemfiilb i(l freubenbofl 
unb meint. 211« ©ifelfjer ben Sdjtoäfjer mit feiner ©d)ar 
öafyerfommen fielet, freut er fldfj ber öermeinten ^reunbcö^tlfc. 
Stübiger aber fteflt ben ©d)itb oor bie %xi$t unb fagt ben 
Surgunben bie greuubfd)aft auf. ©djon fjeben flc bie ©djilbe, 
ba verlangt $agen nod) eine«. Der ©d)ilb, ben ifym ^xan 
©otelinb gegeben, ift iljm oor ber £anb jerfjauen; er bittet 
Stübigern um ben feinigen SRübiger giebt ben ©d)ilb Ijin, 
e§ ijt bie lefcte ©abe, bie ber mitbe Janbgraf geboten. SWandje« 
Sluge toirb bon Reißen Jfjränen rot, nnb roie grimmig £agen 
ift, erbarmt if)n bod) bie ©abe. ®r unb fein ©efelle SSolfcr 
geloben, 5Rübtgern nid)t im ©treite ju berühren. $inan fpringt 
Stttbiger mit ben ©einen; fte merben in ben ©aal gelaffen, 
fdjrecflid) Hingen brin bie ©djroerter. Da fieftt ©ernot, toie 
oiel feiner gelben ber SDfarfgraf erfdjlagen, unb fpringt jum 
Kampfe mit biefem. ©djon Ijat er felbft bie lobeänmnbe 
empfangen, ba fityrt er nod) auf 9iübigern ben SobeSftreidj 
mit bem ©djfoerte, ba? ber ü)tn gegeben. $ot fallen fceifce 



Digitized by Google 



II. B. $>eutfcf)e Sagengeftalt. 



57 



ttteber, einer bon be£ anbern $anb. Die Surgunben üben 
grimmige Sladje, nidjt einer toon SlübigerS SRannen bleibt am 
geben. 911$ ber 2ärm im ©aale befallt ijt, meint Äriemhilb, 
Stübiger ttJoKe ©üfyne ftiften, bis ber lote herausgetragen 
hurb. Ungeheure SBe^Hage ergebt ftd) toon SQBctb unb Sftann ; 
toie eine« Sötten ©timme erfcfjaflt 6fcel§ Sammerruf. 

(Sin Siede 2>ietridj3 fjöxt ba3 laute SBefje unb melbet 
e§ feinem $errn; ber Äöntg ober bie Äönigin felbft müffe 
umgelommen fein. $)ietrid) fenbet ben Jpelfrid), bie 9J?ä(jre 
ju erfragen, tiefer bringt bie Äunbe, bafj Slübiger famt 
feinen SRannen erfdjlagen fei. Der [Semer njifl oon ben 
Surgunben felbft erfahren, ttm$ gefdjehen fei, unb fdjidt ben 
SReifter $itbebranb. 3ugleidj rüften ftd), ofjne 2)ietricf)3 
SCBiffcn, all feine Sieden unb begleiten ben SJleifter. £ilbe* 
branb befragt bie Surgunben unb §agen betätigt SlübigerS 
Job ; SC^rönen rinnen Dietrid)8 Sieden über bie Särte. ÜDer 
SReifler bittet um ben 2eidjnam. 2Bolffjart rät, nid)t fange 
ju flehen, ©ie foflen iljn nur au£ bem §aufe ^olen, er* 
tnibert 33olfer. SDlit trofcigen Sieben reijen ftd) bie beiben. 
35a rennt SEBoIfljart in weiten Sprüngen bem ©aale ju; 
gorntjotl alle Serner il)m nad). Sin mütenber Äampf beginnt. 
SSolfer erfd)lägt 2)ietrid)3 Steffen ©igeftab, $ilbebranb Gol- 
fern, #elfrid) Danfroarten. 2Botfl)art unb ©ifelljer fallen 
einer toon be8 anbern ©djmert. 

Siiemanb bleibt lebenb als ©untrer unb £agen unb 
öon ben Sernern $ilbebranb, ber mit einer ftavfen SBunbe 
öon JpagenS #anb entrinnt. Slutberonnen fommt er gu 
feinem #errn. 5118 ÜDietvid) ben Job SlübigerS bejlätigen 
^ört, roia er felbft hingen unb befiehlt bem SJleifter, bie 
Sieden ftd) nmffnen ju ^et§en. „2Ber foll ju ®ud) geljn?" 
fagt #ilbebranb; „roaS tyx habt ber gebenben, bie fe^t $jr 



Digitized by Google 



58 



$ie ftibelungenfage. 



bei @ud) flefjn." W\t ©djredfen fjört her 93erner ben lob 
feiner Scannen. (Sinfi ein gewaltiger Äönig, jefct ber arme 
Dietrid). SEBer fotl iljm ttrieber in fein Sanb Reifen? £> wefje, 
bafj bor ?eib ntemanb fterben fann ! Da3 #au§ erfdjaöt oon 
feiner Älage. Da fud)t er felbft fein Sßaffengewanb, ber 
SReifler tyilft tyn wappnen. Dtetrid^ geljt jn ©untrem unb 
£agen, Ijält iljnen bor, was fte iljm ?eibe3 getrau, unb t>er* 
langt @ül)ne. ©ie follen jldj iljm ju ©eigeln ergeben, bann 
wolT er felbft fie Ijeimgeleiten. §agen nennt e$ fdjmäljltd), 
baf$ jmei toeljrljafte 3Känner ftd) bein einen ergeben follen. 
©djon al§ er ben 93erner fommen fal), bermajj er jldj, allein 
ben gelben ju befielen. DeS mal)nt iljn jefet Dietridj. ©ie 
fpringen jum Äampfe. Dietrid) fdjlägt bem ©egner eine 
tiefe SEBunbe, aber töten roiCC er nid)t ben ©rmübeten; ben 
©d)ilb lägt er fallen unb utnfdjlingt jenen mit ben Sirmen. 
©o bejmingt er iljn unb füljrt iljn gebunben $u ber Königin. 
DaS ift ifyr ein Iroft nadj Ijerbem Setbe. Dietridj verlangt, 
ba| fte ben ©efangenen leben laffe. Dann fefjrt er ju 
©unfern; nadj feigem Äampfe binbet er audj biefen unb 
übergiebt ifjn Äriemljilben mit bem 53ebtng ber ©djonung. 
©te aber geljt guerft in $agen§ Werfer unb berfpridjt iljm baS 
?eben, wenn er wiebergebe, ma§ er ifjr genommen. Jpagen 
erflövt, er Ijabe gefdjworen, ben $ort nidjt ju jeigen, folang 
feiner £erren einer lebe. Da lögt Ärtemljilb iljrem ©ruber 
baS £aupt abfdjlagen unb trägt e£ am §aare t>or §agen. 
Diefer roeifj nun allein ben©d)a(j; nimmer, fagt er, fotl fie 
iljn erfahren. Slber iljr bleibt bod) ©tegfrieb§ ©djroert, ba3 
er getragen, als fie i(jn julefct fal). Da§ Ijebt fie mit ben 
#änben unb fdjlägt §agen ba§ §aupt ab. Der alte #ilbe* 
branb erträgt e3 nid)t, bafj ein SBetb ben füfjnfien SRecfen 
erfdjlagen burfte. 3 orn ^9 fpvingt er ju iljr, mit fdjtoerem 



Digitized by Google 



III. Die gefd)icf)t(icf)en ©runblagen ber Sage. 59 

©d)toertßeidj i}aut er fie ju ©tücfen. ©o liegt oÜ bie Gfye 
barnieber; mit Sommer fjat ba3 fjefl geenbet, tüte alle Suft 
jujüngft ju ?eibe mivb. 

[Uf)Ianb$ 3nfjalt3anaabc bc3 9*ü>eluugenliebe8.] 



III. 3xt aeftfjirfifltdint ©runM<uint 

2Benn toir in beutfdjen unb norbifd)en Quellen einen 
93urgunberfönig ©ibid), notb. Gjüki, ftnben [im NL tritt 
bafür Dancrat ein], bem brei Söhne jugefd)iieben werben: 
©untrer,® er not, ©ifel()er,norb. Gunnar,Guthormr, 
Hpgni tragen vertritt aitd) im SL ©ifelfjer], fo betätigen 
f)iftortfd)e Oueöen einen Seil biefer tarnen al3 ge* 
fd)id)tlid). %n Slnfang be3 6. 3ah l 'h- erlaffencn 

Lex Burgundionum jäfjlt ber $önig ©unbobab feine 9Sor* 
fahren unb Vorgänger auf: Gibica, Godoniar, Gislaharius 
unb Gundaharius. 2Bir {)aben in biefen bier burd) Sllitte- 
ration fcerbunbenen tarnen einealtburgunbifdje hiftorifd)e$önig3s 
rei(je überliefert, aöerbingS ohne ^Inhalt über bie tjernrnnb* 
fd)aftlid)en 93ejie^ungen unb bie djronologifdje Reihenfolge ber 
t)ier genannten; ob bie Steifje eine jeitlidje Abfolge ber bier 
Könige barfteüen fofl, ober mir un§ bie legten brei (roie in 
ber ©age) als Srüber unb gemeinfame $errfdjer borjufteUen 
^aben — ein in ber germanifdjen ©efd)id)te nid)t unerhörtes 
33erl)ältni3, ovgL bie brei Slmaleibrüber ©. 81 — bleibt un= 
befannt. £)er 9?ame ©obomar ift im 9?orbifd)en ju ©utfjormr 
entftetlt, in beutfdjen ©agenqueöen burd) ©emot Vertreten; 
für ©ifelfjer trat im 9lorbifd)en (unb im SL) §agen ein. 

lieber ben tefctgenannten Sönig ©unba^ari erfahren 



Digitized by Google 



60 



3Me Sftbehmgenfage. 



mir au$ anbeten fyißorifdjen Queüen mefyr. ©et t 413 f af f en 
bie 83urgunber,ein oftgermanifdjer, ben ©oten bermanbter 
Stamm, beffen ältefte un3 belannte SCBotjnfifce jmifd)en Ober 
unb 2Beid)fel maren, in Germania prima, am linfen SRJjein* 
ufer, etma in ber ©egenb ber heutigen 91 (jeinpfalj. 
Dodj mar ifjr 9letd) nur t)on furjer 3)auer; bereits 435 
mürben fte bon 9letiu§ gefdjlagen unb 437 fiel ber Äönig 
®unbicariu£ mit feinem ®efd)(ed)te unb Solle 
bor ben Sßaffen ber ^unnen. ÜDie SRefle ber Sur* 
gunber fiebetten fid) in ©abotjen an unb mürben balb romani* 
fievt ; nad) faum fyunbertiäfjrigem Seftcljen ging audj biefeS 
burgunbifdje SReid) burdj bie 3wnfen ju ©runbe; ber gmeite 
$önig biefer fabotyifdjen Surgunber ift jener ©unbobab, beffen 
bodjin ermähnt mürbe, ^ie Äunbe bom Untergange ber 
rljeinifdjen Surgunben ift nur bürftig, mir erfahren nid)t, 
mofyer biefe §unnen famen, ob fie £ilf3bölfer be3 2lettu3 
maren, unb ob UeberfaH ober Serrat, mie man vermuten barf, 
bei bem tragifdjen ©djieffate ©unbaljariS mitfpielten; aber fte 
genügt, un3 bie Ijiftorifdje ©runMage ber ©age bom ©nbe 
ber Surgunberfönige burd) bie ^punnen erfennen ju laffen. 
2lttila, ber feit 433 mit feinem ©ruber Sleba bie £unncn 
ber Üfjei&ebene bel)errfd)te, mar bei biefem Kampfe nid)t be- 
teiligt; aber bie SSerbinbung biefeS £unnenfiege$ mit bem be* 
rühmten £unnenljerrfd)er ift fo natürlid), bog nid)t blofc bie 
(Sage, fonbern aud) fpätere £iftorifer Sittita bie Vernichtung 
ber Surgunber jufdjreiben. 

3)ie ©age t)at außer ©$els?lttila nod) anbere Ijiftorifdje 
©eftalten beS £unnenreid)e8 f eftge!)a(ten : 33 1 o e b e l i n ift ber 
Sruber SlttitaS, Sleba, unb §eld)e bie fjiftorifdje @emaf)lm 
2lttifa8, beren s Jfame un§ a(3 Kreka, Kerka bon griedjifdjen 
®efd)id)tfd)reiberu überliefert ift; aud) in ber Serbinbung 



Digitized by Google 



TIT. $ie gefd)tcf)tttd)ett ©runbtagen ber ©acje. 61 



£ljeoborid)3 mit Sittila fpicgelt fid) ba§ fyftorifcfye 33erl)ältni3 
bcr Dftgoten (vor SC^eoboric^) ju Sittila roieber (f. barübcr 
nähere« bei bem 3)ietrid)fagenfrei3). SIber aud)* bem Sobe 
SlttilaS (nad) norbifdjer ©agengeftatt) liegt ein f)iftorifd)er 
Äern &u ©runbe. 3m 3afjre 453 bermäfjlte fid) Sit* 
tila mit einer ©ermantn 9tamen§ ^ilbico; am 
SKorgen nad) ber 93rautnad)t fanben iljn feine 
Liener im Stute fdjmimmenb: ein Slutjlurj fjatte in 
ber Watfyt feinem Seben ein ©nbe gemacht. ®§ ift begreiflich, 
bafj fd)on bamalS ba§ ©erüd)t fid) verbreitete, £übico ^abe 
iljn ermorbet, nnb nidjt lange bauert e8, fo tuirb ba§ Don 
^pijfortfern al§ gefd)id)tlid)e Sfyatfadje berichtet ; eine SBegrünbmtg 
ftellt fid) aud) balb ein, bie (angebltdje) 9J?orbt^at ber ©ermanin 
mirb als SRadje für bie ©rmorbung i^reö 33ater§ (ifjrer 33er* 
toanbten) burdj Sittila erflärt. ©o f önnen wir in Ijiftorifdjen 
Quellen bie ©ntwidlung einer gefdjid)tlid)en ©age verfolgen ; 
bie epifdje ©agenentnridlung ging weiter unb braute bie 
9iad)e $ilbico§ mit ber 33ernid)tung ber S3urgunber jufammen, 
inbem fie £ilbico jur ©d)tuefter ber Surgunberfönige madjte. 

3n biefer älteren ©eftalt ftnben mir bie ©age im 9iorben 
mieber, wo ©ubrun ben lob il)rer 33rüber an Sltli rädjt; 
bie beutfdje Sage Ijat einfdjneibenbe Slenberungen erfahren, 
bie ifjren ©runb in ber SSerbinbung ber Surgunberfage mit 
bem ©iegfriebmtytljuS (jaben. 3)er ^ufammentjang hex 
räd)enben firiemfyUb [für meldten Tanten erft im Horben 
©ubrun eintrat] mit ber $ilbico ber ©efdjidjtfdjreiber tritt 
aud) im tarnen fjerbor; £ilbtco, eine Äofeform bon $ilbe, 
fe^rt im jmeiten ©liebe be§ 9?amenS Äriemtjilt lieber. 

SBeiter aber führen un§ bie f)iftorifd)en Slnfnüpfung§= 
punfe nid)t, wichtige Partien ber ©age, roie bie SSerbinbung 
ber Öurgunberfönige mit ©iegfrieb, unb einige #auptperfonen 



4 

Digitized by Google 



SMe SKbeTitngenfage. 



5er Sage, toie ©iegfrieb, ^pagcn, 33iün')ilb, flnb Ijiftorifd) 
unerflärlid) ; man Ijat jroar in ^pagen 1 ) $letiu§ finben tuoHen, 
in ©iegfrieb toerfd)iebene Ijiftorifdje ^erfönlidfyfetten vermutet, 
j. 35. ben auftragen Äönig ©igibert, ben ©ema!)l S3runU 
fjtlbte, bcr auf 33eranlaffung bcr berüchtigten ^rebegunbe 575 
ermorbet hmrbe, fogar 2lrminiu§ in ©iegfrieb fefjen »ollen, 
aber aDe biefe ©rflärung$s33erfudje jtnb unhaltbar; ©iegfrieb 
unb bie anberen ermähnten ©agengcftalten weifen auf ein 
anbereS ©ebiet at§ ba$ f)iftorifd)e, auf ba3 ©ebiet ber 2)id)s 
tung unb be§ SRtjtfjuS. 

IV. Wxt mjiifitftfie ©runMa^e fcer Saae. 

Sin jpetb öon übermenfd)lid)er ©tärfe unb 
©djönfyeit wirb toon einem bämon if d)en ©djmiebe 
im SBalbe erjogen, tötet einen 3)rad)en unb 
gewinnt bamit einen unermeßlichen §ort; er 
bringt burd) bie SBaberlolje, bie einen geU um* 
flammt unb lüeeft eine barauffchlummernbe3ung= 
frau au£ bem $auberf d)laf ; er fcerlobt fidj mit 
ifjr, aber oergifjt fie infolge eines SSergeffen« 
IjeitStranfeS, ber il)n in bie ©etoalt ber 9iibe* 
lungenfürften bringt, beren ©djroefter er fjeU 
ratet; bie eigene Sraut überliefert er ben9iibe« 
lungen unb verliert feinen #ort an fie, inbem 
er if)rem SJieudjelmorbe jumDpfer fällt: fo etwa 



} > "Utnn in alten OueHen #ageu ben Scinamen „t>on $roja", „Don 
Sruiiie" fufcrt, |o ift ba§ eine Ucbertragung bet I)albgelef)rten ftabel toon bem 
troianifrten Urfprunge aller granlen auf bie Sßerfon beä berühmten, üon 
rvranfen befangenen unb root)l aud) als ftranfen aufgefaßten gelben, ber bann 
infolge ber «Ramenäfjntidtfeit nad) Sronje-Ilirdjberg im clfaffifcftcn 9?orbgau 
ücifefct unb berart ben ©ormfer Äonigen dctlict) nabe genitft ttmrbe. 



Öigitized by Google 



TV. $te mt)tfjifcf)e (SrunMage bcr (Sage. 



63 



Pellt ftd) un* bie ©efd)id)te ©iegfriebg bar, bie, jeber Ijifto* 
vifd)en Slnfnüpfung bar, in unferen Duetten mit ber tyiftorifdjen 
©age bon ben Surgunbern berbunben erfdjeint. 3ft einerfeitä 
ber jtoeite Seil ber Wbelungenfage, ber Untergang ber SBurgunber« 
fönige burd) Sittila, beutlid) als l)iftorifd)e ©age fenntlid), unb 
anbererfeitS bie 3ugenbgefd)id)te ©iegfriebä bis gu feiner 
Slnfunft bei ben SBurgunberfönigen ebenfo beutlid) rein 
mt)tf)ifcf)e 2)id)tung, fo erfdjtoert bet Umftanb, ba| toir ben 
SReji ber ©iegfriebbidjtung nur in 93erbinbung mit ber ©age 
Don ben ©jufungen erhalten Ijabcn, bie ©Reibung beiber 
©eflanbteile unb SRefonftruftion beS ©iegfriebmtytfjuS. 

Die ©djroierigfeiten merben nod) er^ö^t burd) bie 
Sibweidjungen ber Duellen, einerfeitS ber beutfdjen toon ben 
norbifd)en, anbrerfeitS beiber unter ftd). 3m 9?orbif(^en ift 
£>ortertoerbung unb 2)rad)enfampf toerbunben, imNL getrennt; 
ba$ SL jebod) geigt un$, bafe audj in $)eutfd)lanb beibe 
©agenelemente mit einanber berbunben toaren unb bafc bie 
©agenform beS NL eine Slbrocidjung bon ber urfprüngtidjen 
©age ift; bie (Srjäfjlung, tüie ©iegfrieb jtt)ifd)en ben freiten* 
ben Srübern ben ©djafc teilen foll unb fte bann beibe er* 
fd)(ägt unb ftd) felbft ifjreS ©djafceS bemächtigt, ift ein 
SJiärdjenmotib, ba3 weit oerbreitet ift unb nid)t3 mit bem 
alten äfttjtfyuS ju fdjaffen tjat. ©old)e ©djroanfungen (f. ba£ 
9fäf)ere in ben Semerfungen bei ber ©agenbavftellung) geben 
fd)on bei ber SRefonftntftion ber uvfpcünglidjen ©iegfrieb= 
btd)tung ben t>erfd)iebenften Slnftdjten ©pietraum unb infolge- 
beffen nod) mefyr bei ber mtjtljologtfdjen Srflärung ber Ur* 
gcjtalt ber ©age; ein Singel)en auf bie abroeidjenben 3htftd)ten 
ift ^ier aulgefdjloffen unb e$ muff genügen, hiermit auf ba$ 
teifoeife #t)potI)etifd)e einiger ©njelljeiten bei* m^t^ologifc^en 
©agenerflärung hingemiefen ju ^ben. 



Digitized by Google 



Sic ÜRt&eTmtflntfage. 



3Me Verewigung, bie ©runblagen ber ©iegfriebfage 
nttytlpfd) ju erflären, ergiebt ftcf> au§ bcr #anblung felbfi, 
beren ©runblinien nrie aud) einjetne 3üge hiir t>on anber* 
märtS Ijer als unjtoeifelljaft mtjtfjifd) fennen. 3)ie ©rle* 
gung eines 3)radjen unb #ortgemtnnung burcf) 
einen gelben t|i eine aus alten arifdjen 2Wtjtf)o* 
logien toofylbetannte #eroif ierungSform eines 
elementaren 9iaturüorgangeS: im 5^ling§gett)itter 
erlegt eine Sidjtgottljeit ben SEBolfenbradjen, bem befrud)teuber, 
bie Vegetation erwefenber 9legen entftrömt; bie fommertidje 
Vegetation ift in biefem 3ufammentyange ber ©djafc. 2)ie 
Befreiung einer Jungfrau burd) ba8 2)urd)s 
bringen ber SBaberlofje ift mefjrfadj audj bon 
®öttern berichtet: fo genrinnt ©firnir für %xet}t bie 
©erba, fo ©tripbag bie ÜKenglöb; lefeterer 9?ame, „bie £al$* 
banbfrolje" bejeidjnet bireft bie altgermanifdje ©onnengöttin 
Stija, norb. Srigg, bie im Veftfc be8 Vriftngamen ifi. 1 ) 

©otoeit ifi alfo bie Vebeutung be$ @iegfriebmt)tl)u8 al8 
urfprttnglidjen 9taturmljt(ju3 llar, ein 2id)tl)ero$ (toie in ben 
oermanbten SDhjtljen eine Sidjtgottljeit) erringt bie ©onnen* 
jungfrau. Stuf einen ?id)tmtytl)u$ beutet u. a. baS ©djlafen 
ber (©onnen*)3ungfrau auf bem Serge (ogl. bie ?ofalifationen 
auf bem $elb(erg unb Vrunl)ilbenftul)l, ©. 38 unb 68) unb ber 
9?ame ber fcerberbenbringenben Nibelungen als SJJädjte ber 
SinfterniS. $>af$ aber aud) Slnfdjauungen be§ ^a^reSjeitens 
mgtljuS ©nflujj auf bie epifd)e Sorot ber ©age genommen 
fjaben, fjat Vogt gejeigt; mit 9iecf>t erflärt er ben feften 
^anjer, melier bie fd)lafenbe Jungfrau umfdjliejjt, unb nur 
burd) ba§ ©d)toert beS VefreierS jerfdjnitten werben fann, 

■) Weiteres bei bcr #itbe Oubrunfage unb Samml. (Uöfc^eu, DM, unter 
„ftreür" unb „iürifinajcfjmwf". 



Digitized by Google 



IV. $te mt)tl)ifcf)e ©runbtaflc ber Soge. f>5 



für ein 93tlb ber ©iSfyüfle, mit ber ber SBinter bie @rbe um* 
fdjließt, unb bic toom 3rüf)ling8fonnenftral)le jerfdjnitten 
werben mufc, etje bic ®rbe erwachen fann. 2Wag nun ein 
SafyreSjeiten* ober ÜageSaeitenmtytljuS ju ®runbe liegen — 
beibe Sorfleflungen ftnb eng berwanbt unb l)aben gewifj 
beibe ber mtytljifdjen ©agenbilbung ju ®runbe gelegen — fo 
führen beibe ju einem tragifd)en SluSgang be§ Ijeroifterten 
Wlqtijvß: bie ©onne toerfmft lieber in ba8 Dunfel, bem fle 
entftiegen, unb bie fommerlidj blüljenbe ©rbe fällt wieber ben 
Ueffeln be$ SßtnterS anleint, aus benen fle ber ©ommer 
befreit; in fjeroifierter ©agenform: ber ?id)t* unb ©ommer* 
IjeroS erliegt nadj furjem Seben wieber ben üftädjten ber 
?5tnflcrni§, bic iljn töten unb ftdj feiner Srout bemächtigen. 
2>iefe ÜKäd)tc ber StnfterniS finb bic Wibe* 
tun gen, norb. Niflungar, bie 9iebelfinber, fdjon burd) ben 
9Jamen aU bämonifdje £obe8mäd)te bejeidjnet: Niflheimr, 
Niflhel Ijetfct bic ffanbinabl|d)e Jotenwelt, unb nebulo wirb 
in altl)od)beutfdjen ©toffen al$ „jauberfjafteS SEBefen, Unfjolb, 
©efpenfl" evftärt- $>a$ epifd)c ©tjmbol be$ 2lnt)eimfaflen8 
beS gelben an bie bunflen JobcSmädjte ifl bie SSerlodung 
burd) eine bämonifd) fd)öne Jungfrau, bic if)m ben 33er* 
geffenfjeitStrant reid)t: biefer 9llbenmt)ttju3 lebt nod) fyeute 
in Biebern unb ©aqen in Norwegen unb auf ben ftäröern 
fort, unb ift bei ©ajo ®rammattcu§ unb in iSlänbifdjen 
©agaS bejeugt: 9Kenfd)en junglinge öerfaflen ben Unterirbifdjen, 
ben #ulbern, b. i. 33erl)üllten, Unfidjtbaren, togl. bie SRamen 
Nibelungen, ®rimf)ilb (b. i. bie 93erlart)te, SSerfjüffte), inbem 
iljnen eine jauberfjaft fd)öne #ulberjungfrau einen 93ergeffen* 
fjeitetrant reicht, worauf fie in ba$ unterirbifdje (in Sergen 
beftnblidje) 9letd) ber 2)ämonen gejogen werben unb nidjt 
metyr mieberfefjren, ober SScijlümmetungen unb ben £ob 

3 \ r i c s e T , $eutfcf>e ^elbenfage 5 

Digitized by Google 



66 



$te MMuttgenfage. 



batoontragen. ©o verfällt aud) ©iegfrieb ben 9?i6eluttgen unb 
oerliert an fic Sraut, £ort unb geben. 

$>ie epifdje gorm, in ber bieS gefdjieht, jener tieftragifdje 
3ug, ba§ ©iegfrieb in toertoanbelter ©eftatt bie eigene S3raut 
für ben Nibelungen ernnrbt, roaS ben lob für il)n unb feine 
93raut herbeiführt, ift afö rein poetifd^^epifc^e SluSgeftaltung 
be8 SJtythuS gu faffen, bei ber aber fel)r roohl tief finnige 
Naturftymbolif mitgenrirft h a &en ma 9 : w®te ö uf einfamer 
3felfenhöf)e fdjlummernbe Jungfrau ift bie ©onne, ber 
gfammenwoll, ber fie umgiebt, bie SDlorgenröte, ©iegfrieb ber 
junge log. ©r fleigt hinauf, bie SWorgenröte fdjnnnbet bor 
feinem ©lange; er medt biegungfrau, ftraljlenb hebt ftd) bie 
©onne Don ihrem ?ager unb begrübt freubtg bie gange 
Natur. Slber 8id)t unb ©chatten finb unlösbar berbunben, 
ber lag manbelt fortfdjreitenb ftdj bon felbß in Nadjt. 
2Benn am ?lbenb bie ©onne aufs Sager flnft unb ftd) tbieber 
mit ihrem gfammenrtafl, jefct ber Jlbenbröte, umgiebt, naht 
ber lag t>on neuem, aber nicht mehr in ber jugenblidjen 
©eftalt be$ SDlorgcnS, um fte bem ©djlummer gu entreißen, 
fonbem in ber bunflen $üHe @unther3, um an ihrer ©eite 
gu ruhen. S)er Sag ift gur Nad)t geworben (©efialten* 
taufd) ber ©age!), ber glammenttjall berfd)roinbet, Jag unb 
©onne gleiten in ba$ Neid) ber Sinfterniö hinab." (SEBils 
mannS). 

Sin ©teile ber bämontfdjen Nibelungen finb 
bie ber hiftovifdjen ©age angehörigen SBurgunberfönige 
getreten, auf roeldjem SBege unb au§ welchen ©rünben, ift 
mit unferen SRitteln nicht mehr gu erKöven; burdj biefe 
jüngere ©d)id)t ber ©age aber ragt bie ältere, nU)thifd)e 
nodj beutlid) an einigen ©teilen gu £age. #agen, ber ben 
Surgunberfönigen gur ©eite tritt, ift ein rein mgtht« 



Digitized by Google 



IV. £te mutfjtfdje ©riniMage ber (Sage. 67 



fdjeS, bämonifd)e$ 2Befen, auS ber älteren ©d)id)t 
übernommen; ber Name ®Hmf)ttb (bellona larvata) gehört 
infolge feiner Sebeutung tvoty aud) ber mt)thifd)en älteren 
©d)ict)t an, ber Namenanflang an bie ^iflortfc^e $ilbico mag 
öiefletd)t einer ber fünfte fein, bie bie 93erfd)meljung bei 
Nibelungen mit ber Surgunberfage beranlafjt haben, ©nblid) 
aber bridjt ba8 alte Sßevf)ältniö in ber 33ejeid)nung ber 
33urgunberfönige als Nibelungen, novbifd) Niflungar, 
burd); ber Name erfdjeint in feiner SBertoenbnng für bie 
©jutungen im ®eutfdjen unb Norbifd)cn nur im gleiten 
£eile ber ©age (nad) ©tegfriebS £ob), unb man ^at biefen 
(nodj nidjt f|inrcid^enb erllövten) Umftanb bamit begrünben 
wollen, bag ber Name auf bie 93urgunberföntge nur als bie 
Sefifcer beS Nibelungenhortes überging; aber bann müfcte 
©iegfrieb erft red)t Nibelung feigen, unb bod) ift bieS nie= 
malS ber gafl, ttmS gegen biefe ©rflärung unb für bie 2ln* 
nähme fprid)t, baß h* er ber ältere Name öon ©iegfriebS 
©egnern burd) bie ^iftorifdje jüngere ©agenfdjidjtung brtdjt. 
SlnbrerfeitS ^at bie ©agen&erfdjmeljung ben G^arafter ber 
nü)thifd)en ©age an mandjen fünften nid)t untoefentlid) öer- 
önbert; burd) baS (Eintreten menfdjticfyer ©agengeftalten an 
©teile ber bämonifdjen ®egner ©iegfriebS ift bie ©age auS 
bem büftern, unheimlichen 3roieltd}t (^ausgetreten, bie bä* 
inonifdjen 3"9 C & er uerlocfenben SUbenjungfrau flnb Der* 
blicken, Äriemhilb tfi nid)t mehr bie Derberbenbringenbe 
©ämonin, fonbern bie liebenbe ©attin, aud) baS Verhältnis 
ihrer JBrüber ju ©iegfrieb iji nicht mehr baS natürlicher 
©egnerfd)aft, fonbern fc^tägt nur burch unheiloolle ©d)id* 
fafSfügungen jum SBerberben ©iegfriebS auS. Die Weiteren 
üBanbtungen beS Stoffes burd) bie pocttfd)-epifd)c ©agen* 
entroicfelimg tuerben im folgenben 2l6fd)nitte befprodjen. 



Digitized by Google 



$)if Witicfimgeiifafle. 



3Me Palleten, bie jidj in ©öttermtjtljen finben, berecf)* 
tigert nid)t pr 8lnnaf)me, e$ fei ©iegfrieb bie 93ermenfd)Iid)ung 
eines ®otte$, etwa SBobanS ober fjrct^rö ; fie jeigen nur, 
baf$ jene 9Kt)tl)en ber gleiten SRaturfymbolif entfprangen. 3n 
Sofalijlerungen ber ©iegfrieb*$Brunfjilb*©age, wie jenem oben 
erwähnten „?ager ber Srunljilb" Ijat man Äultflätten 
be$ göttlich bereiten ^eroenpaareS finben wollen ; aber Weber 
ift eine göttüdje SSereljrnng ©iegfriebS bezeugt, nodj beuten 
bie ?ofaliflerungen auf $ultu$. 2Bol)I aber beweift ber 2Iu8* 
brui „?ager ber SBrunljilb", ba§ bei ber Sofalifierung nod) 
ba3 93ewuf$tfein ber naturnit)tl)ifcf)en (Srunblage, ber auf bem 
Serge fdjlafenben ©onnenjungfrau t^ätig war. 

2)ie$ wirb audj burd) eine jweite Sofalifierung 6e* 
ftätigt, bie ftd) in ber s Jl^einpfalj fmbet: 1 ) ein gelö im 
Sßalbe bei 2)ürf(jeim Ijeifjt fyeute Srummfjolj ftuljl, 
waS ftd) als (Sntfleflung au$ Srinljolbegftul (SrunljilbenS 
©tu^t) / fdjon in einer Urfunbe Don 1360 oorfornmenb, 
ergiebt. 33i$ oor furjem würben bort fJrityüngSfeuer 
angejünbet, unb 3nfd)riften unb 3 e ^ en au $ töntifdjer 
3eit, bie auf ©ötteroereljrung (Mercurius Cisustius Deus 
wirb genannt) unb ftrüfjüngSfeier (©onnenräber) f|inweifen, 
laffen ben Ort al$ alte Sultftätte erfennen; bie fyätere 
Sofalifterung ber ©iegfrieb=83runf)ilbfage (beren Datum aber 
bodj weit über ba8 jufäüige Urfunbenjafjr jurütfreicfyen muß) 
jeugt Don nodj lebenbem 33ewufjtfein iljrer naturmtjtljifcfyen 
©runblage. 

•) 5fcaä folgeube beruht auf Einteilung gr. Sogt*. 



Digitized by Google 



V. ®ntliricftmh3 ber Sage. 



SCm Steine fanben bte fjiftorifcfyen (Sreigniffe fiatt, bie 
bem jmeiteu Seil ber ©age $u ©runbe liegen, am Steine 
fpielt aud) bie ©age, unb aud) bie norbifdjen S3erid)te meifen 
auf 2)eutfd)lanb unb bie Styeingegenben als $eimat ber ©age 
gurücf: „in ben SRfjein" Ijält ©igurb fein ©cfytoert bei ber 
glocfenprobe, „füblidj oom 9tyeitte M mtrb er getötet, „in ben 
$f)ein" mirb ber SKiflungenljort Devfenft ; über „ftranfenlanb" 
l)erijd)t ©igmunb; nad) „Srantenlanb" reitet ©igurb, als er 
gu bem feuerumflammten SBalfürenfelS fommt; er toirb bet- 
rübliche, ber beutfd)e (inn hünski) #elb" genannt. Sei 
ben9tljeinfranfen, ben unmittelbaren 9lad)f olgern ber 
93urguuber in Germania prima, ijl bie9tibetungenfage 
entftanben unb manberte üon bort nad) bem Horben, mann 
unb in roeldjer ©eftalt, ift eine nod) ungelöfte fjvage. 

3n ber alten beutfdjen §eimat Ijat un§ fein litterar ifd)e3 
2>enfmal $unbe öon ber ©age erhalten, nur fpärlidje SRamen 
(txjl. ©. 29) jeugen öon iljrem 33orIjanbenfein, unb erft Sicher 
au§ bem 13. 3afjrl)unbert geben un3 ausführliche 5Rad)rid)t; 
ber Horben hat un§ in Siebem, bie im 9. bis 11. Safjrljunbert 
in 9iorn>egen, 3$lanb unb ©rönlanb gebietet morben ftnb, 
bie ©age auS früherer 3eit beroaljrt. 3)aS ^ö^ere älter 
biefer norbifdjen Ueberlief er ung fjat in SSielem 
bie ©age reiner erhalten, als bie£ in ber beutfdjen 
Ueberlieferung ber f?aU ift; menn Sriem^i(bs©ubrun ihre 
Srüber an Sltli räd)t, fo fteljt baS ber urfprünglid)en f)ifto* 
rifdjen ©age näher als bie beutfdje ©agenfoim; bie mtjthifd)en 
©eftanbteile fonnten ftd) im ^eibnifc^en Horben länger unb 
iciner galten als im djriftlidjen 3)eutfdjlanb. 



Digitized by Google 



70 



$ie W&elungenfage. 



316er nid)t in altem barf ber norbifdjen ®e* 
flalt &on uont^evein größere @d)tljeit unb Ur* 
fprttnglidjfeit juerfannt werben: bte innige 93er* 
fnüpfung ObinS mit ben ©djidfalen be8 93ölfungengefd)led)te3 
ijl gewifj in ber SluSbeljnung, wie bte SBölfungafaga fte er* 
jäfylt, fpätere norbifdje ßut^at; in ben 9?amen Ärtemljilb 
unb ©ieglinb Ijat bie beutfdje Ueberliefermig ba£ edjte be* 
wal)rt, nidjt bie norbifdje mit tljren Manien ®ubrun, £jörbi$, 
wie im erften Sode ber 3ufammenf)ang mit #ilbico, im 
jmeiten bie Mitteration lefjrt. SSielfad) Ijat aud) ber 9?or« 
ben burd) millfüilidje SSerfnüpfungen bie ©age entjleHt, fo, 
wenn ?ltli als ©ruber 93rt)nl)ilb3 gilt, unb burd) @in* 
mengung norbifcfjer ©agen Verwirrung gef Raffen, fo, Wenn 
ber norbifdje #elb £elgi $unbing$töter jum ©oljne ©igmunbS 
gemadjt wirb; ebenfo ijl bloß im Horben bie ©rmanridjfage 
mit ber 9Jibc(ungenfage toerbunben worben, inbem man ©oan* 
Ijilb jur Iod)ter ®ubrun$ unb ©igurbS machte (f. ©. 119); 
ber genealogifdje Styrgeij norbtfdjer Sifrftengefdjledjter, üon 
bem berüljmteften ©agenljelben abftantmen ju wollen, fyat 
bewirft, baß man eine Dodjter ©igurbS unb ©rt)nljilb$, 
ilSlaug, erfanb, bie jur ©tammmuttcr berühmter ÄönigS* 
gefd)led)tei erhoben würbe. 

Die einfdjneibenbfte Veränberung , welche bie beutfdje 
©agengeftalt erhalten f)at, liegt in ber Stellung &riemf)itben3 
ju @gel unb iljren 53ritbern; ofjne, ja wiber ben SBitlcn 
(SfcelS bereitet fie iljren SSräbern ben Untergang. Die alte 
©age lägt ©iegfrieb ungeräd)t fallen, e§ war eine ^orberung 
be§ etljifdjen ©efüfjleS, ba§ ber Untergang ber Surgunber* 
füvften a(§ Vergeltung unb ©üfyne für ben 9Rorb an ©ieg* 
frieb ftattfinbe. Die Umwanblung ber ©age ftefyt aud) in 
Snfammen^ang mit oeränberten etljifdjcn ?lnfcf)auungen: nad) 



Digitized by Google 



V. 2)ie ©utnncttung ber ©ogc 



71 



altgermanifdjer 9lnfdjauung ifl ba$ SBanb ber 2Mut$t>erh>anbt* 
fd)aft Zeitiger al3 ba$ bcr ©je; bic beränberten fittlidjen 
Slnfdjauungcn, toonad) bic ©Ije ^eiligere unb Ijöljere 8er* 
pflid)tungen mit fid) braute, legten Jfriemfjilb bic 'ißflidjt ber 
93(utrad)e für ifyven ©cmaljl auf. 

3m Vaufe bcr ©agenentwidlung finb Der* 
fc^tebene ©eftalten fyinjugetreten, bic im urfprüngs 
liefen ©agenbeßanbe festen: fo 2>ietrid) toon ©ern, ber 
an SfcelS &of in ?anbf(ud)t lebt; biefc 93erbinbung, t>on ber 
bic älteren norbifdjen Ouetlen nichts wiffen, fam in ber 
öflerreid)ifdj:baierifdjen ©agenpflege juftanbe, too aud) bcr 
Sfjarafter @(je(8 ganj toeränbert würbe: 1 ) bie norbifdje ®e* 
fklt ©fcelS in ifjrer ©raufamfeit unb £abfud)t fpiegelt ben 
öinbrurf wieber, ben bic „©otteSgeigcl" auf bic ©egner 
mad)te unb jeigt un3 bie altfränfifdje ©agenauffaff ung ; bie 
weife, milbe, erhabene ÄönigSgeftatt S(jel$ in bem 9Jibelungen* 
lieb jeigt bie Stuffaffung ber Oftgoten, feiner treuen öon tym 
geehrten unb begünftigten 33erbünbeten, bie bann in bic 6aU 
rifd)--öfterreid)ifd)e §elbenfage üon Sfcel unb Dietrich überging. 

3« Oefterreid) würbe aud) ber milbe SKarfgraf 9t ü* 
biger mit ber ©age öerbunben, beffen fdjon im 12. 3a*)r= 
(junbert a(3 eineö uiel6efungenen gelben gebadjt wirb; eine 
f)iftorifd)e ober ml)tl)ifrf)e ©rflärung biefer ©agengeftatt ift 
nod) nid)t gefunben. 2lber aud) in anberen 8anbfd)aften als 
Oefterreid) ift bie Sage poetifd) beljanbelt unb gepflegt wor* 
ben, unb l)ierburd) brangen ebenfalls neue ©eftalten ein. 

33 o t f er öon ?lfjei, eine rein bid)terifd)e ftigur, öerbanft 
feine Slufnafjme rf)eiuifd)en ©ptelleuten, bic ben XtjpuS be3 
©ängcrS unb gelben, ber fonft in ber beutfdjen ©age nid)t 

*> Nati) SSoQt; t>enjl. bie 2)arfteIIung ber SKetrtdjfage. 



Digitized by Google 



72 



$ie Mtbelungenfage. 



borfommt, t>teHetd^t auS bcr attfranjöfifdjen @pif übernahmen 
in bcr btefer SgpuS nidjt fetten ift. 

3rnfrib unb 3ring geboren ber fädjfifdjen Sage 
an; ^rnfrib ift ber fyiftorifdje $önig ber Springer, ber um 
530 9teid) unb ?eben an bie berbünbeten Sranfen unb ©ad)fen 
oerlor, 1 ) 3ring jebod) ein mt)tf)ifd)eS Sßefen, bon beffen ur= 
fprünglidjer Sebeutung wir bod) nidjt meljr wiffen, als ba§ 
bie ÜKildjjtrajje nad) il)m „3ringS 2Beg" fyiefj. 3m 9Jtbe= 
lungenlieb ift bie ©age bereits bis auf bie tarnen berblafjt 
unb fogar bie (Stellung 3ringS ju $rnfrib Deviüifc^t. 33oHer 
tritt unS bie fäd)ftftf)e ©age bei bem ©efd)id)tfd)retber 9Bibu- 
finb bon Vorbei (fdjrieb 967) entgegen, ©er Kjüringer* 
fönig Srminfrib, ber mit ben granfen im Kriege liegt, unb 
fid) aud) bie geinbfdjaft ber ©adjfen jugejogen fjat, ift ge- 
fd)lagen unb flüdjtig; ber Sranfenfönig Sljeoborid) — berfelbe, 
bem wir in ber 2Bolfbtetrid)fage al<§ #ugbietrid) begegnen 
werben — gewinnt 3rminfribS bertrauten ^Ratgeber $ring 
burd) grofje SBerfpredjungfcn, feinen £errn unter falfcfyen 3Sor= 
wänben in £(jeoborid)S Sager jurürf juloden unb iljn ju töten. 
3)er arglofe ^rmtnfrib fefjrt jurütf, unb wirb, bor Ifjeoborid) 
fnieenb, Don 3ring erfd)(agen. Der tüdifd)e tfranfe aber tjeigt 
ben Verräter aus feinen Slugen weidjen, unb berweift ifyn 
beS SanbeS wegen feiner ungeheuren fjreüett^at. Da erwibert 
3ring, efje er gefje, wolle er roenigftenS feinen $errn rächen, 
unb erftidjt mit feinem ©djwerfe ben fallen dürften, ber 
tfjn ju Untreue berleitet fjat. S)en ?eib feines toten £errn 
legt er über bie 8eid)e IfjeoboridjS, bamit ber unglüdlidje 
ßönig wenigflenS im Üobe ftege, unb bafjnt fic^ mit bem 
©djroerte einen 2Beg burd) bie fjetnbc, benen er entrinnt, 
©o grofc aber fei ber 9luf)m 3ringS geworben, baß man nad) 

') löergL (Sammlunfl ©öfäen 33, J>eutfäe Oteföicfjte im SRittelaltcr § 4. 



Digitized by Google 



> 



V. ©ntwtcfhmg ber ©age. 73 

feinem Warnen bie SDtildjftva&e am $immet benannt fjabe. 
2luf ©ad)fen weifen aud) bie beiben SKarfgrafen ©ero unb 
ßtfewart, bie ^iflorifdfjen SWarfgrafen ©ero öon Dftfadjfen 
(f 965) unb ©efewart öon 2Weij$en (f 1002). l ) Ob aber 
biefe teils fagenljaften, teils ^tftorifcf)eu gelben ©adjfenS burd) 
fäd)fifdje ober fränfifdje ©pielleute in bie ©age famen, ift 
nic^t fieser, bie £ljibref$faga fennt nur 3ring, wa3 gegen bie 
Pflege bei fäd)fifcf)en ©pielleuten fprädje, wobei inbeS bie 
fpettere 3 e 't ber Ueberlieferung in ber £l)ibref$faga nidjt 
auger 2ld)t gu laffen ift. 9Jiit bem ljiftorifd)en ßtfewart ift 
eine urfprünglid) mtytljifcfje ©eftalt Derbunben, bie ber ^par« 
lungenfage angehört (f. ©. 121), ber treue SBarner ©derart, 
ber un3 im 9iibelungenlieb als 2Bäd)ter öon SRübigerS 2Warf 
begegnet ; feine ©teHung unb Sebeutung in ber ©age ift bis 
auf einjelne 3"9 e abgeblaßt, moburd) bie gange ©cene an 
StübigerS 9J?arf rätfel^aft unb unflar geworben iß. 

3u ben am tiefften ge^enben 3Jeränberungen ber beutfdjeu 
©age, wie fie im Wibelungenliebe vorliegt, gehört aud) ba$ 
3urücftreten ber mi)tl)tfd)en ©agenpartien. 33iele3 
mag auf bem SSerbtaffen ber fjeibnifdjen Erinnerungen in d^rtfl- 
lieber 3*it berufen, öieleS jebod) ift bem ©influffe ber poetifd)* 
äftfyetifdjen änfdjauungen be$ 2)id)ter3 jujuf (^reiben. 2)a3 
©et)frieb3lieb unb öerfdjiebene 3 eu 9 n *ff e teweifen, bag bie 
(Srjieljung ©etyfriebS im SBalbe bei einem ©djmiebe, ber 
3)rad)enfampf, bie Befreiung einer Jungfrau, feine£weg§ ber 
beutfdjen ©age unbefannt waren; ba§ Seiten ober ftuvixd* 
treten biefer 3"9* im Wtbelungenlieb ift bafjer als fubjectiöe, 
üon f)öfifd)er 2leftf)etif beeinflußte »uSwafjl be§ 2)id)tei3 au£ 
bem ©toffe fenntlid), bie beutlid) barin gu Sage tritt, Wenn 
ber Dichter ©icgfneb in aüen ritterlichen fünften, in ©lang 

') '-Bergt, a. a. O. § 18 unb 2L 



Digitized by Google 



n 



$te iRibelungenfage. 



unb Gfyxen am $ofe be§ SaterS erjogen fein läßt; bie alte 
Soge Don bem 3lufmad)fen be3 öaterlofen ßnaben im tuilben 
SBalbe bei einem ©djmiebe bünfte ihm nid)t paffenb, uicljt 
„hövesch". 1 ) 

VI. 3torf tebm unb Buöhlänge tisr j&ajjs* 

3?on ber großen ^Beliebtheit ber 9?ibelungenfage in Deutfd)* 
lanb jeugt bie anfeljntidie 3 a M ^ er erhaltenen 
§anbfdjriften beS 9fibelungenliebe3, bie Dom 13. bis in3 
16. 3f«^rt)unbcrt gelten; ba$ ©eijfriebSlieb roirb nod) im 16. 
3a()vl)unbei't gebrudt unb toon §an£ ©ad)8 1557 bramatifiert ; 
5lnfpielungen bei ^ifc^art unb anberen ©djriftftetlern be§ 16. 
3ahvh«nbertö beroeifen nod) Kenntnis ber ©age, unb ein 
93olföbudj *>om hürnen ©etyfrieb, ba8 auf ba$ ©etjfriebSIieb 
jurüefgeht (ältefter befannter Drud 1726),») mirb im 18. unb 
19. 3aljvl)unt>ert immer mieber neu gebvueft unb nod) h eutc 
al§ 9Jiarftlitteratur verlauft. 

$nbe$ fmb alle biefe 3*ugniffe nur Wadjmeife für bie 
litterarif dje Jrabition; bod) fehlt e8 aud) nid)t an 
folchen für ein fortleben ber Sage unter beut 
SSolfe bis jum «uSgange beS äWittelalterS. Der ÜRar* 
ner, ein fc^mä6ifcf|cr fahrenber Sänger, ber gegen Snbe be$ 
13. 3ahvh«nbert§ als blinber ©reis ermovbet mürbe, jäf)lt 
unter ben Biebern, bie baS Soll bon ihm ju hören verlangt, 
aud) auf: ben Job ©iegfriebS, ben 33evrat Äriemhilbcn3, 
unb im „SRenner" beS $ugo Don Grimberg, einem ?elp 
gebiete auS ben erjien fahren beS 14. 3ahrhunbertS, merben 
al§ beliebte ©toffe lebenber ©pielmann§bid)tung angeführt: 
©iegfriebS Dradjenfampf, ÄriemhilbenS ÜJfoibuerrat, ber 

') tBcrot. Samml. ©öftren: Der Nibelunge Not, Einleitung. 
•) mt>rud in «olt&erS SZuSgabe be* SetfriebSiiebeS. 

■ 

Digitized by Google 



VI. Sortleben unb Vuttt&nge ber ©age. 75 

Nibelungenhort. $u SBormS war bie ?ofaltrabiiion (bie 
natürlich evft einer jungen Sofalifation ber©age entfprungen 
ift) noct) lange lebenb; im Saljre 1488 jeigte man Äaifer 
grtebrirf) III. ba3 ©rab be$ lernen ©etjfrieb, eine$ SRiefen ; 
nod) ju Anfang be$ 17. SafyrtyunbertS würbe in einer 
SBormfer Äirdje eine lange fjic^tenftange al$ ©ewaffen be$ 
riefifdjen Ijürnen ©etjfrieb ben Sefudjern toorgewiefen. 

Sludj unter ben Dielen 3 eu 9 tt *ff cri für lebenben 33ol!3* 
gefang au§ bem fpäten ÜKittelalter wirb neben 25ietrid) toon 
Sern, ber weitaus am Ijäufigften erwähnt ift, einigemate 
©einrieb genannt; erft ber brei&igjäfjrige Ärieg mit feinen 
©djrecfniffen, ber wie ein öerfyeerenbeS fjeuer über ba3 gange 
beutfd)e SSolföleben fengenb bafyinfufjr, Ijat, wie überhaupt faß 
allen 93olfötrabitionen aus bem SDfittelalter, fo aud) ben 
heften lebenber $elbenfage ein Snbe gemalt, ©eitler ift 
bie Srinnerung an ©iegfrieb wie überhaupt äße £elbenfagen 
DoUftänbig unter bem Solle erlofdjen; nur in SDtärdjen 1 ) lebt 
tnefleidjt namenlos ber alte ©agenfyelb fort. 

Steider unb fortbauernber ift bie ffanbinabifdje 
93olfStr abitton: in Dänemarf würben, jum leile 
auf nieberbeutfdje Sieber jurüdgefyenbe Äaempebifer (Reibens 
baflaben) oon ftxau ©rimilb, oon ©ioarb unb Srtjnljilb nod) 
lange in bie 9?eujeit hinein gefungen, unb eine Solalifierung 
ber 9?ibelungenfage auf ber $nfel $toen im ©unbe jwifdjen 
©eelanb unb Sdjonen fennen wir au3 ber im 16. ^aljr* 

') 2>a8 9Rftrdjenbom$oruröMen, ba3 geroöljntidj tjieljer be= 
jogen mirb, f>at aber, fo merfmürbig e3 fieft audj mit einem Seite beS ©ieg» 
friebm&tfjnS Berührt, mit ber (Sage nichts &u tljint ; bie gan^e iueitberbreitete 
«Wärdjengruppe, ber e$ gehört, ift oielme^r (na* Sogt* Unterfudmngen) 
ein Ausläufer etneS attortecf|ifcr)cu 9ßaturmt)t$u3, ber freiließ im roefenttidien 
auf berfelben ©runbtage 6erutyt, roie bie germanifcfjeu OTaturmtytQen, auS bereu 
ftrciö bie Giegfriebfage erma^feu ift. 



Digitized by Google 



76 



%k 9W6elimgenfage. 



tyunbert lateinifd^ aufgejeidjnekn (bod) in biefer Raffung 
verlorenen) unb im 17. in3 3)änifd)e überfefcen „#oenifd)en 
Efyronit" ; ') nod) Ijeute (eben ©agenrefte unter bem SSotfe 
auf #toen. 

2Bic vetd^ ber 33otf$gefang bon ©iegfrieb in 9?or* 
wegen, unb jmar befonberS in letentarfen (51. Olrit), im 
Mittelalter gemefen fein mufj, ftef)t man nidjt nur au§ ben 
Siebern unb SReften foldjer, bie nod) in unferem 3al)rl}unbert 
aus bem 33olf£munbe aufgezeichnet werben fonnten unb in 
abgelegenen SfjSlcrn big ljeute fortleben mögen, fonbem aud) 
au$ ben ^poljfc^ni^ereien, meldte ©cenen au§ ber ©igurbfage 
barfteflen. @o jeigen bie «§oljtf)ttren ber $irdje oon §t)fle* 
ftab im ©äterStljal in einer 3ieil)e üon Silbern 9icgin an 
ber ©djmiebearbeit , wobei ©igurb iljm fyilft, ©igurb3 
Dradjenfampf, bie ©cene, tt)ie ©igurb ba§ £erj gafnerS 
foftet, ba§ SRojj ®rani unb bie weiSfagenben Sögel, 9?egin$ 
©rmorbung unb ©unnar im ©djfangenturme, mit ben gü^en 
bie §arfe rüfjrenb. (©. 2lbbilbungen.) ©eljen aud) bie 
bänifdjen unb norwegtfdjen ?ieber jum Seile auf litterarifdje 
Quellen jurüd, fo finb fie trofcbem roertöoöe 3 eu 9 n| ff e tett^ 
für ba$ erneuerte ©inbringen, teils für ba§ Sortleben ber 
©age im 33olfe. 

21 u 3 ©cl) weben ift nur eine fjierfjer faflenbe Äaempe* 
oife befannt, bereu fdjwebifdjer Urfprung überbieä fefyr 
zweifelhaft ift; bagegen beweifen einige (Sinrifcungen auf 
©teinen in ©öbermanlanb, Uplanb unb anberen fdjroebif djen 
?anbfd)aften mit 2)arfteflungen ait§ ber ©igurbfage, bog in 
ber (jeibnifdjen unb früljdjriftlidjen fyit bie ©age bort ebenfo 
oerbreitet unb befannt fear, wie in ben anberen ffanbinaoifcf)cn 
gänbern; fo fefjen wir auf bem merfrourbigen s *Ramfuub* 

') Ueberfefcung bei 9Ja&maim II, 188 ff. 



Digitized by Google 



$afcl I. Sie Qoltäünn t>on ^tjHeftab. $ergt. Seite 76. 

9ttit gütiger Manfort* ber Kgl. Nord. Oldskriftselskab nad) ber Original» 

reprobuftion im öefifte berfelben. 

Digitized by GooaÄ 



VT ftortfeben tmb ^lt^ffäugf ber (Sage. 



peilte, ber aud) eine (bod) nid)t auf bie ©age bejüglidje) 
Shtnenfdjrift trögt, „bie Otter im 9htbtoarafaÜ, fowie SlmboS, 
Sange, Jammer unb SlaSbalg be8 3werge3 Siegui; wir 
fefyen weiter, wie ©igurb ben fd)rcdlid)en Dradjen tötet unb 
fein ,f>erj über einem fjfeuer brät, gerner ift bort ©igurbS 
^ßferb ®raue abgebilbet, mit gafnerö ©djafe bclaben, unb bie 
jwei auf einem Saume ftfcenben Söget, burd) beren ©etyräd) 
er ben beabftdjtigten SSerrat s Jleging erfährt ; aud) biefen, ber 
bafür oon ©igurb getötet wirb, fielet man mit abgehauenem 
Äopfe." 1 ) (©. Sbbilbung.) 

3lm tebenbigften unb reidjften ift bie ©agentrabition 
auf ben gaeröern; bie Sieber, bie f)ier at$ Segleitung 
jitm £anje gefungen werben, 2 ) ftnb jwar feine ^eugniffe fü r 
ba8 Sortleben ber ©age au3 altnorbifdjer 3eit, bielmeljr woljl 
größtenteils au§ jüngeren litterarifdjen Duellen gefloffen; bod) 
ftnb fie immerhin etwa ein fyatbeS Safjrtaufenb alt unb tief 
tnS SSolf gebrungen, unb fo leben alfo nod) heute bei einem 
germanifdjen ©tamme ©igurb unb 93tt}n()itb im 93olf3* 
gefange fort. 

'» yJiontcliuS nodj Säbe. 

•) Ueberfefcung bei 9ia&mann I, 30f> ff. : „Siegm Srfjmieb", I, 313 ff. 
„iyrintylV, II, 134 ff.: „Sögni". 



Digitized by Google 



$er Safjenfrete toon $tetridj toon JBent« 



I. (Einfttltrttng in ine J&aae* 

A. ©otifrfje ^elbenfage* 

Sin berfjängniäDotler Unfiern Ijat über bcnt Sdjicffafe 
ber gotifd)=öanbiüfd)en 33ölfergruppe gehaltet: bie Heineren 
33olföftämme mürben in ben SBirren ber Sölfermanberung 
verrieben, unb bie SReidje, meldje bte großen unb reid) be* 
gobten 93ötfcr ber £)ft= unb SBeftgoten, Surgunber, öanbalen 
in Italien, in Spanien, am Steine unb in Slfrifa gegrünbet 
Ratten, erlagen nad) furjem Seftanbe ber 33t)jantinern, Slrabern, 
$unnen fo boUftänbig, baß fein oftgermanifdjer Stamm ben 
Untergang be8 3teid)e8 überbauert f)at ; fein Sdjrifttoerf giebt 
un§ Äunbe toon ber Sprache ber öanbalen, ber Surgunber, 
bie tüix nur au§ ein paar ^Jerfonennamen unb juribifdjen 
2luSbrüden lernten, unb nur bem glüdlidjen 3ufafl, baß un$ 
33rud)ftüde Don ÜBulftlaS ©ibelüberfefcung au8 ber 3eit bor 
ber 33ölftvroanberung unb 3ta*J}ntente einer fpäteren ttyeo* 
logifdjen Schrift erhalten ftnb, berbanfen mir eine etroaS 
reifere ÄenntniS ber gotifd)en Spradje. Die gewaltigen 
©reigniffe, beren Jväger bie oftgermanifdjen Stämme maren, 
ifjve märchenhaften 3ügc au$ ben Sumpfroälbern ber Ober 



Digitized by Google 



A. ®ottfd)c ,§elbeufage. 



unb 955eid)fet an ba§ fcfywarje 2Weer unb in bic Salfanfyaflnnfel, 
nad) Stallen, Spanien unb Slfrifa, bie friegerifdjen Sfjaten, 
bie ße DoBfüfyrten, mufjten audj bei iljnen eine rcid) ent* 
wicfelte unb blüfyenbe $etbenfage fyertoorrufen ; fte iß Der* 
fd)o(len unb oerflungen, gleid) ber ©pradje, in ber fle ge= 
fungen roovben iß. 

9iur bie oftgotifd)e £elbenfage fjat ben 
Untergang beS 93 o tf cö überbauen ; ße brong über bie 
Süpen gu ben ©renjnacfybarn ber Dßgoten unb würbe bei 
biefen gepflegt unb f ortbewal)rt ; bis in ben ffanbinabifdjen 
Horben famen bie ©agen t>on ©rmanarid), fpärlidjer unb erft 
fpät bie Don £f)eoborid). ©ogar ein Weftgotifdjer SieberctyHuS 
über ben ©ieg ber mit ben Körnern Derbünbeten SBeßgoten 
über bie #unnen to ©d)Iad)t auf ben catalaunifd)en 
Sehern 451 fanb, waljrfd}einlid) burd) fränfifdje 33ermitt= 
Iung über (Snglanb, ben 2Beg nadj bem Korben, wo bie 
©age ton biefem gewaltigen Sölferfampfe mit fyeimifdjeu 
Jpclbenfagen uerbunben unb in einem Siebe Don ber ©djlacfyt auf 
ber 2>ünl)eibe (in ber ^erfcararfaga) befungen würbe. 

SBäfjrenb aber bie oft* unb meßgotifdje #elbenfage im 
Korben bodj nur eine üerljfiltniSmäßig unbebeutenbe Stellung 
in ?ieb unb ©age einnahm unb ber gefeiertße ipelb immer 
ber fränfifdfe ©igurb blieb, fle ^ t ber grofce Öftgoten = 
fönig 2l)eobortd) bei ben Satjern, wie bei ben 
Saufen im SDlittelpunf te be£ 33olf£gefange§; 
wofjl Ijat bie ©iegfriebfage in ben Donaulänbern bie fjödjftc 
pocttfcfye Raffung erhalten, bie überhaupt einer beutfdjen ©age 
juteil geworben iß, aber ber ?iebling be$ SolfeS war bod) 
an ber Donau wie an ber ©Ibe Stetridj toon Sern, „bon 
bem bie Sauern fingen unb fagen", wie eS in Gtyronifen bis 
in baS fpäteße ÜRittelalter Qeißt. 



Digitized by Google 



80 $er ©agenTreiS öoti $tetri<f} tion 33cm. 

Sin iljn (jaben fid) alle oftgotifdjen ©agen* 
Überlieferungen angefdjloffen; berechtig ©rmanricf) 
(f 375) tmrb gu feinem Steint gemalt, Sittila, ber mol)t* 
motlenbe Dberljerr ber Dftgoten bor £()eoboricfj§ (Seburt (455, 
Sittita f 453) toirb ber ©dju^err Dietrid)3, beffen ©eifel* 
fdjaft am bt)$antintfd)en #ofe, nebft ben SEBanberjügen mit 
feinem 33olfe unb ber enblidjen (Eroberung StaüenS in ber 
©age ju einer Sanbfludjt be$ aus feinem ©rbe Italien 33er* 
triebenen am §ofe (5&el3 unb 9lücffeljr in ba$ (Srbe mit 
#ilfe feines 93efd)ü$er£ geworben ift. 



B. Sljeoborid) b* ©r. in ber Gh\d)\d)tt. 

Die gefd)id)tlid)en 25er f)ä(tn iff e, au3 benen bie 
©age fjerau8nmd)3, finb, in Äürje bavgefteflt, folgenbe. 1 ) 
Dem SlnpraH ber Tünnen, bem bie SBeftgoten auf btjjan* 
tinifdjen 95oben auSmidjen, erlagen bie Oftgoten, beren greifer 
£errfdjer ©rmanaricf) ftd) felbft ben Xob gab (375); fte 
mufjten f eitler ben ^unnen $eere£folge leiften unb blieben 
bie SSerbünbeten unb Segleiter ber Tünnen auf iljren 9taub* 
jügen faft ad)t Saf^rje^ntc. Unter Sittila nahmen fie eine 
ganj Ijer&orragenbe Stellung ein, gotifdje ©bie Ratten bie 
f)öd)ften ©teilen am #ofe unb im #eere, gotifd^e ©pradje 
unb ©itte mar in feiner Umgebung gepflegt unb gefcfyufct, 
gotifd)e ipelbenlieber mürben in feiner #aHe gefungen. 

©n Sodj aber mar feine £errfd)aft bod), ob audj ein 
golbeneS, unb nad) feinem Dobe, ba feine ©ötyne bie ger» 
manifdjen 93unbe§üölfer gleich bem 9tettf)e untereinanber 
teilen mottten, brad) e£ ber germanifdje ftretyeitSfinn : in 

l ) »gl. Sammlung (Söffen 9ir. 33 : 2>eutftf)e ©ef(f>td)tc im SRMelaltcr. 

Digitized by Google 



B. Sfieobori* b. ©r. in ber (Sefdjidjte. 81 



einer gemaltigen ©d)lad)t am fjluffc Sieboo in ^anuonien 
(454) beftegten bte Dereinigten Oftgoten, ©epiben unb anbete 
©ermanenftämme ba$ $eer ber ©ßelföljne: Sflaf, ber be* 
beutenbfte Don ifynen, fiel, bie übrigen flogen mit ben heften 
beS ipunnenöolfeS ; ein lefcter 93crfuc^ eincS ©infalleS in baS 
oftgotifdje ©ebiet, ba£ brei 9lmalerbruber, SEBalamer, X^eo- 
bemer unb SSHbcmer gemeinfam beljerrfdjten, lüurbe Don # 
SSßalauier (454 ober 455) ftegreid) abgeflogen. 

©leidjjeitig mit bem (Eintreffen ber SiegeSbotfdjaft in 
5Ttjeobemer3 £aufe nrirb biefem ein ©oljn geboren: Sfjeoborid), 
bor fünftige gröberer 3talien3. Stdjtjäfjrig tommt er als ©eifel 
an ben bijjantinifdjen #of, ido er bis ju feinem adjtjeljnten 
Saljre luetlt, Don Äaifer tfeo begünftigt unb geehrt. 3 U feinem 
SJater jurüdgefefjrt, befiegt er als güfjrer einer ©efolgSfdjar 
einen ©armatenfönig, ber furj Dörfer einen römifdjen gelb* 
fjerrn gefd)lagen, unb übernimmt nadj £f)eobemer3 balb barauf 
erfolgten £obe bie güfyrerfdjaft über bie Dflgoten. (Sine 
güljrerfdjaft mar e$ in DoIIem ©inne beS SBorteS; benn 
fdjon unter Üljeobemer Ratten bie Djtgoten i^re ©ifce ju 
räumen begonnen, unb bem jungen dürften ^ ax bie fdjroere 
Slufgabe ju teil gemorben, feinem Solfe neue ©ifce gu Der* 
fdjaffen. ©tma fedjjeljn Safjre Doli unfäglidjer ÜKütjen 
unb ©efaljren bauern bie SEBanberungen unb kämpfe ber 
©oten im ofhömifdjen 9lcid), bis ber Äaifer 3 en °/ ^ 9 es 
fä()r(icf)en ©afteS mübe, ifjm einen fyoljen, be§ ÄampfeS mür* 
bigen ■jßreiS Dor bie Stugen rüdt: Stallen, baS er DboDafar 
abringen fotlc. 

3m Safjre 488 89 brid)t Sfjeoborid) mit feinem SJolfe 
auf unb ift nad) brei fkgreidjen großen ©d)(ad)ten erft fo* 
lucit, bafj eS nod) einer breijäfyrigen Belagerung StaDennaS 
unb ber (Srmorbung OboDafarS bebarf, el)e er im 33eft&e 

3 i r t c s e t , $eutfrf)e Seftcnfage. 6 

Digitized by Google 



82 3)er ©agenfrete Don $fetd(fj toon 93crn. 



Italiens ift (493). fortan f)errfd)t er als gviebenSfürft über 
bem Sanbe, um feinen SBetöljeit unb 3J?ad)t Witten t)on ben 
©ermanenfürften tote Don St^an^ fyod) geehrt. 9ltS er im 
$afjr 526 ftarb, festen bag Dftgotenreid) für ade 3 e *^ n fcft* 
begrünbet; brei&ig 3a^re nad) bem 2obe be8 großen £t)eo* 
borid) mar fein SJeid) jerftört, unb fein SSolf nad) jaf)r$e()nte* 
langem £e(benfampfe bis auf einzelne SErümmer, bie in anbeveu 
(Stämmen aufgingen, öernidjtet. 

C. ©ageiutrfpriiuöc. 

Die ©age uon Dietrid) t>on Sern, bie uu£ in 
ben mittelljodjbeutfdjen 35olf$epen vorliegt, erjätjlt, baß Dietrich, 
ber ©oljn be3 Dietmar [= SEljeobemer], öon feinem Ojeim 
@rmanrid> au3 Italien vertrieben, ju (Sfcet flüchtet, wo er 
freunbtid) aufgenommen wirb unb im ©jrile weift ; ein Sßteber* 
erobcrungSberfud) mit #ilfe ber £unnen mißlingt, unb erjt 
nad) breißigiäfyrigem ©jrite feljrt er mit fjunnifdjer £ilfe in 
fein 6rbe jurücf. Die ©age Ijat £f)eobemer$, be$ SSaterS, 
©tellung ju (Sfcel auf feinen ©oljn Jljeoborid) übertragen 
unb Don be3 ©of)ne$ ©djieffaten ^auptfiic^ttcf) bie Erinnerung 
an bie fjarte Sugenbjeit mit iljren beftänbigen kämpfen unb 
unfteten Sßanberungen feflgefjalten. 

@o flarfe SBanblungen fönnen ju ?ebjeiten ST^eoboridjÖ 
in ber oftgotifdjen ©age nid)t ßattgefunben fyaben, aud) nid)t 
in ber furjen 3 eit jwtfdjen £f)eoborid)$ £ob (526) unb bem 
Untergang ber Dftgoten (555) ; flc faflen wie bie ganje ?lu3* 
bitbung ber ©age erft in bie beutfd)e@agenentwicf(ung§periobe; 
wie bie gotifdjen ©agen Don Sljeobemer (Dietmar) unb Xtyo* 
borid) gelautet Ijaben mögen, i(i ganj unevfdjUeßbar. ©idjer 
ber beutfdjen ©agenentwidtungSperiobeangefjörig finb bie meiften 



Digitized by Google 



TT. A $ie fyfbriföen Sogen t>on ftictricfr 83 



ber ßämpfe 2)ietvid)3 mit .ßroergen, S^icfcn unb ©vadjeu, 
bie in ben mfyb. ©pen erjäfjlt werben ; e$ finb fpäte Slnfnü> 
fungen t>on Sofalfagen unb *2Kärd)en, in benen Slefte alter 
mtjtfjifdjer Ueberliefevungen enthalten finb, an bie roeitberülnntc 
©efialt Dietrich non Sern; über eine ältere ©d)id)t Don 
2)ietrid)§ Sliefenfämpfen (f. ©. 111.) 

SKannigfad) untereinanbet abtoeirfjcnb unb oft mit ein* 
anber unvereinbar fmb bie ©agenformen, bie burd) bie mittel- 
fjodjbeutfdjen ©pen vertreten ftnb;') bie folgenbe ©agenbar* 
fteflung begnügt ftd) mit #erdorl)ebung ber hndjtigjlen epifdjen 
formen unb teilt fic in gtoet ©ruppen, nad) ben fjtftorifdjen 
unb ben märd)enl;aften ©eftanbteilen be$ ©agenfretfeS ; bie 
6rmanrid)*©age mirb in einem eigenen Slbfd)nitte beljanbelt. 

II. ^arJJelluna btt 

A. $te f) i ftor if djen Sagen fcon §tetrtd). 

£nuptqtteflen. 

A) %(tl)od)beutfd)e: 2)a3 $tlbcbranbMieb, er* 
Ratten in einer #anbfrf)rift öon ca. 800. $c£t unb Ueberfcfcung 
nebft (Erläuterungen in: (Sammlung (&öjd)en 28: ©d)aufflet, 5X11=- 
Ijocfybeutfdje Sitteratur ©. 56 — 66. 

B) 2Kittell)od)beutfrf)e: 

1. $>ietrid)3 gluckt unb 

2. $ie föabenjdjladjt, amet SSolteepen, in ifjrcr jofrigeu 
©eftatt am Sube be$ brei^cl)titcu 3af)rlnmbert3 öon bem öfter* 

') %\t nteberbeutfrf)e Sagengeftalt ber StftbreflBfaga fann auf bem be* 
greiften iKaume nidjt aur 6ptad>e tommett; um aber roenigftenS eine ^robe 
biefer mit eigener 3rrifd)e unb naitier Slitmut erjagten ©agen au bieten, ift 
eine Partie in ftarf berfiirater Öform (naefc töajjmann» Ueberfcfcung) aU 
erfte« ©tücf ber folgenben Abteilung mitgeteilt 



Digitized by Google 



84 



3)er SagenfreiS Don 3)ietrid) t>on 93erit. 



ret^ijdjen gahrenben $einrid) bcm Söogler auf ©runb ätteret 
(Spen gebietet. 

3. SUpljartSSob, ein um 1250 auf ©runb eines älteren 
£iebe3 in (eine jefctge JJorm gebrachte^ toolfSepifcheS ©ebic^t aus 
S^orbbaiern. 

Sitte brei (Spen herausgegeben im 2. SBanbe be§ $eutfcf>en 
§elbenbu<he§, »erlin 1866—73, 5 SBbc. WuSaüge au« Elpf)art 
unb ^Rabenfdyta^t in Sammlung ®öfcf)en 9?r. 10, b ftubrun unb 
$ietrtchepen in Auswahl. 

C) SRicbcrbentfc^c: bie nortoegifdje $htbref$faga, 
bie ben ganjen fächiijchen ©agenfcf)a|j in bie Sage bon SChibcet 
(£ietridj) einfügt unb ben <Et)flu3 djronotogtfd) &u orbnen 
fuc^t (j. 6. 41). 

1. 8BUtid>3 StuSfaljrt ju 3>ietrt^ 

i (9^ad^ ber 5tybretejaga.) 

3n bei* väterlichen SBurg ju Sem tuu^S bev junge Äönig$» 
fofjn S^ibref in ber $ut feinet ©rjiefjerS $ilbibranb auf; 
fdjon in feiner 3ugenb erfüllte er bie SEBett mit bem SRuhme 
feiner Seutfeligfeit unb £apferfeit, fo bog mancher junge $elb 
ni^tS me^r münfdjte, als toon Xtybxtt unter feine Scannen 
aufgenommen ju werben, unb ju tf|m jog. 

9lun ^atte ber ©djmieb SEBelent (Sßielanb) l ) einen @oljn, 
ber hteB 2Bibga (3Bittid)). SlÖ er jwölf Söhre alt mar, 
fragte ifjn ber Sater, ob er ba$ Däterltdt)e ©d)miebehanbtoerf 
erlernen wolle. „3)a£ vergüte ®ott um metned mütterlichen 
©efdjledjteS willen," erwiberte SEBibga, „bafj meine £anb je 
an einen §ammerfchaft ober 3angengriff fomme." 2>a fragte 
SEBelent: „2BaS wittfi bu benn anfangen, um btr bein Srot 

■) Sergleidje bie SBieTanbfage ; natfj ber {fingeren nieberbeu tf d)en 
Sageuform betratet fBielanb bie non ifyn öerfüfccte Äöniflätudjter nad) bcm 
Xobe i$re* Satert. 



Digitized by Google 



IL A. $ie tn'ftorifdjen Sagen Don ^Hetrlc^. 85 

ju Derbtenen?" SBibga erwiberte: „3dj Witt Beben einen guten 
£>engfi unb ein fdjarfeö ©friert, einen ftarfen ©peer unb 
einen neuen ©d)ilb, einen garten #elm unb eine blanfe Srünne, 
unb bamit miß id) ausfahren, einen guten £errn ju fudjen, 
i^m ju bienen unb mit ifnn ju reiten, fo lange mir ba§ ?eben 
Dergönnt iß." „SBofjin witlft bu benn fahren?" fragte iljn 
ber SJater. „3 U Sfjibref in ba$ Ämtungenlanb" antwortete 
ber ©ofjn ; „ber ift ber berüfjmtefte £elb unb fteljt in gleichem 
Alfter wie id), mit tym will id) mid) meffen ; ift er ber ftärfere, 
unb befiegt er mid), fo fdjont er meiner wofjl unb nimmt mid) 
unter feine Wannen auf; bod) fönnte e8 audj beffer geljen." 
SBefent meinte: „?a{j biefen@ebanfen faden, idj weife bir beffereS. 
3n einem SBalbe in ber 9?äfje ^aufl ein SRiefe, ber fd)on Dielen 
©traben getfjan fyat ; ber Äönig Don Schweben Ijat bem, ber iljn 
befiegt, baS f/atbe SReid) unb feine Jodjter jugefagt; ba magft 
bu bir s Jiuljm erwerben unb jugleid) eiw> grau unb ein Sanb 
gewinnen." Der junge SBibga aber erwiberte: „3)a$ wäre 
mir red)te ©d)anbe, wenn icf) nun fiele, unb eS Don mir 
fjieße, id) fjabe mein Seben um eines SBeibeS willen Derloren. 
9?etn # id) will nad) ©üben ju Kjibref fahren unb mid) mit 
% iljm Derfudjen." 8118 nun SBelent fal), bafe fein ©oljn Don 
biefer $tbfidjt nidjt abzubringen war, willigte er ein, rüftete 
ifjn mit auSerlefenen SBaffen, gab iljm einen weisen @d)ilb, 
auf ben mit roter ftarbe Jammer unb 3 an 9 e gemalt waren 
unb barüber ßanben bret Äarfunfelfieine jum 3eidjen feiner 
föniglid)en 9lbfunft, ferner £elm, ©rünne unb ©peer, ba$ 
©d)mevt ÜÄimung, ein SReifterftüd feiner eigenen 2lrbeit, unb 
einen $engft, ber fjiefe ©femming (©d)eming) unb war ber 
befte oder #engfte. SBibga naljm Don SJater unb SKutter 
2lbfdjieb unb ba$ ©Reiben fam ifjnen allen Ijart an. 2113 
aber ber Junge Jpelb in Dotier Lüftung otyne ©tegreif in ben 



Digitized by Google 



86 S)er ©agenfrete Don ©tetrtcfc toon Sern. 



©attel fprang, ba lachte SEBelent baS #erj. ©in ©tücf SBSegeS 
nod) gab er il)m baS ©eleite unb legte i&tn mannen guten 
3tat an5 #erj, elje fie ftdj (Rieben. 

9tun ritt 2Bibga lange 2Bege burd) bebautes unb unbe* 
bautet ?anb, burd) gelber unb Sßälber, bis er gu einem großen 
©trom fam. 3)a er feine Surt ftnben fonnte, banb er feinen 
©temming an einen Saunt, legte s Jiüfhtng unb Kleiber ab, 
bie er auS gurdjt oor hieben mit (Srbe bebedte, unb watete, 
um ftd) eine $urt ju ftnben, fo weit in ben ©trom fyinauS, 
bajj nur fein $opf fjeroorragte. Der 3"f a ö fügte eS, baft 
gerabe bret gelben StybrefS, §ilbibranb, #eimir (&eime) 
unb $ornbogi beS SEBegeS einfyerfufjren unb ju bem ©trome 
famen. £)a fprad) Jpilbibranb ju feinen ®enoffen: „$)a 
brausen im ©trome felje idj einen 3 n?er 9 ^ ^ en faßten wir 
fangen unb iljm ferneres Söfegelb auferlegen." SEBibga aber 
Ijörte feine Siebe unb eS toerbrofj tljn gewaltig, ba§ er für 
einen 3 raer 9 Spalten würbe. @r rief fic an unb fprad): 
„®ebt mir gviebe unb ©idjevljeit, an baS Sanb ju gelten, fo 
foflt tfjr fel)en, ob id) ein 3tvtx§ bin, ober mein ipaupt nieb* 
riger trage als einer oon benen, bie midj 3 roer 9 nannten." 

2)aS 33erfpred)en mürbe ifjm gemährt ; ba fprang er an 
baS Sanb, neun ©djritt in einem ©afce. #ilbibranb fragte 
tfjn nadj feinem 9?amen, bodj er weigerte ftd), Siebe $u ftefyen, 
elje er ftd) angetleibet. 9iafd) wappnete er ftd) nun unb fprang 
feinem Stoffe auf ben$Rütfen; fo ritt er ifynen entgegen unb 
gab ftd) ju erfennen. ^ilbtbranb feinen 33orfafc erfuhr 
unb feine faft übermenfd)lid)e ©löfcc unb ©tärfe faf), mürbe 
iljm bange um feinen Jungen §errn, unb erbaute ftd) rafd) 
einen ^lan. SJröfjltd) ermiberte er: „(Sott fei gelobt, bafc 
id) ben gefunben fjabe, ber eS wagt, gegen Ifyibref ben 
©ycerfdjaft ju ergeben; benn aflju übermütig tft er, unb 



Digitized by Google 



II. A. $)te Ijtftortfdjen Sagen toon ®ietrtd). 87 

glaubt, niemanb fei tljm gewadjfen." 6r forberte SBibga auf, 
ftd) ifjnen anjuf daließen, unb madjte mit iljm 33rüberfd)aft; 
feinen unb §eimir3 magren Tanten aber uerfjeljlte er. £ilbU 
branb wies nun ben ©enoffen bie %nxt, unb fo ritten fte 
miteinanber tljreS SEBegeS bafyin, bis fte ju einer ÜEBegefdjeibe 
famen. S)a fagte £>ilbibranb: „§ier geljen nun $wei 2Bege 
nad) Sern ; ber eine ift länger unb befdjwerlidjer, ber anbeve 
fürjer unb bequemer, ben möchten ade, bie nad) Sern fahren, 
wofjl lieber einfdjlagen, aber e$ ift babei ein Heiner £afen. 
3)cr 2Beg fü^rt nämlid) ju einem großen ©trom , über ben 
man nur auf einer ©teinbrüde fommen fann. Dort fyaben 
jwölf 3öHner eine 93urg, unb (äffen niemanben über bie 
93rüde, ber ifjnen nid)t SBaffen unb 9?oß afö Qoü läßt, unb 
ba muß er nod) $uf rieben fein, wenn fte iljn oljne SeibeS* 
fdjaben jieljen laffen. St^ibvcf Ijat üergeblid) toerfud)t, biefe 
33urg ju gewinnen; wer bie jwölf Äömpeu überwänbe, ber 
toermödjte waljrtid) meljr als er. 2)od) wer würbe baS woljl 
wagen ! S)arum muffen wir ben längeren 2Beg fahren." 3)a 
antwortete SBibga rafd): „2Bir müffen ftdjerlidj ben fürjern 
2fleg fahren/ unb fdjlug ben SEBeg jur SRäuberbnrg ein; bie 
anbeten folgten. 3U3 fte in bie 9?älje ber ©teinbrüde famen, 
ritt SBibga öorauS; einen 3ftentben würben fte bod) woljl in 
^rieben fafjren taffen, meinte er, jebenfaltö wolle er e§ juevft 
gütlich berfudjen. $)ie SRäuber faljen iljn fommen unb ©vama* 
leif, iljr Slnfüfjrer, fagte: „Dort reitet ein 2Wann, bei f)at 
einen großen ©djilb, ber würbe mir gut paffen. 3)en ©djilb 
muß id) fyaben; tijr mögt eudj in feine Stüftung teilen." 
Sebet fud^te ftd) nun etwas au§, wa§ if)m gerabe am begeljrenS* 
weiteften bäud)te. ^Darauf rüfteten fte ftd) unb eilten SEBibga 
entgegen. SBibga grüßte fte: „SBiflfommen, gute SRänner!" 
2>a antwortete ©ramaleif: „9iid)t wirft bu wiDfommen fein, 



Digitized by Google 



88 $cr ©agenfreiS bon ®ietrt<^ toon Sern. 

roeit toir bcin @ut fdjon geteilt ljaben, unb augerbem mugt 
bu £anb unb gug laffen, elje mir Reiben. £er mit beinern 
©d)ilb, ben null id) (jaben!" SEBibga erroiberte ganj gelaffen: 
„$)a8 mürbe mir ju groger ©djanbe gereidjen, toenn id) opne 
©d)ilb Jjetmfäme; ba mürbe mein SSoter fagen, Stybref fjabe 
mir iljn mit ©emalt abgenommen, unb id) Ijabe bod) Iljibvef 
nad) gar nid)t gefeljen; id) mug iljn auffudjen unb befteljen; 
baju brause id) meinen ©d)Ub, unb fann bir ifjn a(fo maljr* 
fyaftig nid)t geben." Unb fo antmortete er jebem in berfelben 
SEBeife. 2>a erjürnten bie Stäuber unb einer fagte: ,,©inb 
wir benn Marren, bag mir un$ ton if)tn jum bejten galten 
(äffen? eure ©djmerter!" ©ie bvangen nun grimmig 

auf iljn ein, aber SBibga fpaltete ben erften in jmei ©tücfe 
unb erfd)tug barauf mit gemattigem #iebe ©ramaleif. 2113 
bie ©efäfjrten fallen, bag SBibga in Äampf geraten mar, ritten 
fte iljm nad) einiger Ueberlegung ju $ilfe; bod) atö fte an« 
famen, fjatte SEBibga fdjon fteben Stäuber getötet; ber SReft 
manbte fid) jur $lud)t. Die Dier ©enoffen übernachteten nun 
in ber Surg. ^itbibranb aber fonnte bor ©orgen um feinen 
Pflegling Dietrich ntdjt fdjlafen, feit er SEBibgaS Äüljnljeit unb 
bie ©tärfe feiner SEBaffen gefefjen. Um 3Witternad|t ftanb er auf, 
nafjm 3EBibga3 unb fein ©djmert, töfte bie Clingen üon ben 
©riffen, unb öertaufd)te fte; bann befeftigte er feine Glinge 
an 2Bibga$ ©tiff , bie Glinge SWimungS an feiner eigenen, 
unb ftedte bie üevtaufdjten ©djmerter mteber in bie©d)eiben; 
barauf legte er fief^ beruhigt lieber auf fein Saget* unb f erlief 
bi5 an ben 2ag. 2lm SDforgen gab Jpilbibranb fid) unb feine 
©efäfjrten ju erf ernten unb toerfprad) SBtbga ju Ifjibret ju 
führen. £>ie Stäuberburg brannten fte auf SEBibgaS 9tat nieber. 
©ie ritten nun weiter, bi§ fie mieber ju einem ©tvome famen; 
t>pr{ tpar eine Srurfe jmifdjen jroei Reifen cjemefen; bie fliid)« 



Digitized by Google 



II. A. S)te tjtßorifdjen (Sogen Don $ietricl). 89 

ttgcn fünf SRäuber aber Raiten fie abgebrochen, weil ftc fürdjteten, 
SEBibga möchte iljnen nacfyfommen, unb Ijarrten jenfeitS. SBibga 
trieb feinen ©femming mit ben ©poren an ; ber #engft fprang 
Don bem einen Reifen auf ben anbern hinüber, als wenn 
man einen ^ßfeil fd)öße; nodj fjeute fann man bie äbbrücfe 
ber ^ufeifen im (Steine feljen, wo ©femming abfprang unb 
Wo er nieberfam. Die anberen fdjwammen mit iljren hoffen 
burd) ben ©trom, nur $eimi§ 9lof$ SRiSpa, ein 93ruber ©fem= 
niingS, machte ben ©prung über ben ©trom. SBibga ritt 
auf bie Siäuber Ioj8; #eimir, toon Siferfud)t auf ben unbe^ 
fannten jugenblid)en gelben geplagt, fyielt rufyig ju Stoß unb 
lieg xtjXi allein ben $ampf beftefyen ; 4?ornbogi, ber guerft an 
ba$ Sanb gefd)Wommen mar, eilte ifjm rafd) gu #ilfe; bie 
SRäuber fielen alle, unb nod) merlte SQBtbga nid)t, baß er fein 
©djwert -üiimung nid)t f)atte. 

2lm näd)ften läge famen fie enblid) nad) Sern. £l)ibref 
fog gerabe bei lifdje, als ifjm iljre Slnfunft gemetbet würbe, 
©r ging gu iljnen fjinauS unb begrüßte feine ©efeöen; gu 
SBibga aber rebete er nicfjtS, ba er il)n nidjt fannte. SBibga 
brachte nun fein Anliegen öor. Üfjibref antwortete beräd)tlidj 
unb gornig: „(Einen folgen ^rieben will id) in meinem unb 
meinet SSaterS ?anbe einfefcen, baß nid)t jebe $ünbin e8 
wagen foll, mir 3roeifampf gu bieten." Umfonft nafym fid) 
§tlbibranb SßibgaS an, unb mahnte gur 9Käfftgung. Sijibref 
griff Ijifeig nadj feinen äBaffen unb brofjte SBibga, ben er 
ofjne ÜK ülje gu beftegen wähnte, nad) bem Kampfe aufhängen 
gu laffen. SEfjibref wappnete fid) nun rafefy unb ritt mit 
großem ©efolge t>or bie Surg t)on Sern. 3)ort ritten Sljibref 
unb SEBibga fo fdjnefl auf einanber lo3, wie wenn ein hungriger 
£abid)t ber Seute nadjfliegt. 8113 fic i^re ©peere terftodjen 
Ratten, fprangen fte üon ben hoffen unb fdjlugen ftd^ mit 

Digitized by 



90 ©er <SagenTrei$ bon ©ietrid) uou Sern. 

ben ©djtoertern. Sßibga fjieb auf £f)ibref$ #elm cm, bod) 
baS ©djwert jerfprang in jroei ©tüde. 3n tiefftem Unmut 
rief Sßibga ben 3orn ©otteS auf SBelent Ijerab, ber iljm ein 
fo fd)led)te$ ©djmert gegeben, ©djon wollte Stybret feinem 
roefjrlofen (Segner baS #aupt abfd)lagen, bo fprang ^ttbibranb 
bajtoifdjen, unb bat üjn, SBibga ju fronen unb unter feine 
Wannen aufjunefjmen, nie werbe er einen tapfreren Wlaatt 
gewinnen» ©od) Iljibret beljarrte bei feinem &orne. 5113 
£ilbibranb falj, ba& alle feine Sitten nic^tö fruchteten, fprac^ 
er ju iljm: „©o foU benn ba3 $inb Ijaben, wonach e3 fdjreit; 
fämpfe nur ju !" unb gab 2Bibga fein ed)te3 ©djfoert jurüd. 
Da warb SBtbga fo fvob wie ein 3Sogel über ben lag, fügte 
ba8 ©djroert, unb rief : „@ott uergebe mir, toaS id) roibet 
meinen SJater fagte. ©iefy nun fjier ben üWimung, Stybref, 
guter $e(b, unb fomm mieber an ! SRun bin id) fo begierig 
mid) mit bir ju fotogen, wie ein burftiger SWann nad) Srunf, 
ober ein hungriger nad) ©peife." Sfjibret erlitt nun große 
Sttot im Äampfe; er rief $i(öebraub an, ben ©treit ju fcfyeiben, 
ertjictt aber üon ifjm bie Antwort : „3>u moHtefl mir ja nid)t 
folgen, at8 id) bir früher ju ©utem riet. 9?un freut e3 
mid), bafj bu bod) fiefjft, id) log nid)t, als td) SBibga einen 
tapfern gelben nannte. Slbcr bu woflteft nidjt fjören, unb 
§od)mut fommt toor $all. ©iel) nun ju, wie bu bir felbft 
fjitfft, unb ob er ebler f)anbeln wiö als bu toerbienft. 1 ' S3on 
neuem begann ber Äampf auf ba§ aUer^drtefte, unb £f)ibref 
mefjrte ftd) brat) unb männlid). $)a l)ieb SSMbga auf £f)ibret8 
£elm $i(begrtm oon ber ©eite, fobafj ber obere Seit be§ 
£elm3 unb ein paar Soden üom #auptljaare abflogen. 91(8 
§ilbibranb bie§ fafj, fprang er bajh)tfd)en unb bat SBibga, um 
ber Sruberfdjaft willen, £f)ibref ^rieben ju geben. Unb 
nun bot I^ibref SBibga ©erföljnung an, fie legten Hjre 



Digitized by Google 



IL A. ®ic f)iftorifd)cu (Sagen Don Sictvid). 91 

£önbe jufammen unb würben SBaffengenoffen unb guic 
5'ieunbe. 

2. »Wart« tob. 

(Sinft tritt $)ietrid) ju Sern in ben ©aal, wo feine 
Scannen ftfcen, bie füfynen SBölpnge. ©ie fpringen auf unb 
empfangen ifjn. @r Ragt if)nen, baß Srmenrict) mit großem 
£eere fjerangejogen, Ujn üon £anb unb Seuten ju Dertreiben. 
3)ie Sieden geloben alle, ?eib unb Scben für iljn gu wagen, 
unb er wiö mit if)nen all fein @rbe teilen. 3>er junge 3llp* 
fyart, $ilbebranb3 Steffi fd)(ägt öor, einen SBartmann (Äunb* 
frf)aftev) gegen bie ftembe auSjufenben ; er fclbft will allein 
auf bie SBarte reiten. £>ie anbern wiberraten e§, feiner 
gugenb wegen. 9l(pl)art aber jürnt, baß iljm nid)t Gtyre 
gegönnt werbe; flerben will er ober ju ben Sftedfen gejault fein, 
efrau Ute, bie ifyn erjogen, beflagt umfonft fein 33orfyaben; 
fte muß felbft ifjn wappnen, giebt ifjm einen fdjönen Staffen* 
roef unb weint, als fte ifjm julefct ben ©peer in bie £anb 
gegeben. S)ie junge 9lmelgart, faum erft ifjm angetraut, läßt 
umfonft ftd) auf bie $nie nieber, baß er nur nid)t ganj allein 
au§reite. ©r füßt fie unb jagt t)on bannen. 9Son ben 5Wauevn 
fe^en fie f|ei(wünfd)enb t^m nad), wie er über bie ©tfd)brücfe 
fprengt. 

Da rüftet ftd) SDieifter £itbebranb, itjm nad)jureitcn ; 
nimmer fßnnt' er ben Jüngling toerfdjmerjen. ©treiteS wiü 
er ifjn fatt machen, baß er balb jur ©tabt wieberfeljre. ©djon 
ift Sllp^art auf ber #eibe, al§ fein Dfjeim angeritten fömmt, 
ben er für einen 3)ienftmann 6rmenric^§ l)ä(t. ©ie brechen 
bie ©peere, bann fämpfen fie ju ftuß. Sllpfjart giebt bem 
2Uten einen ©cf)(ag, ber ii)n ju ©oben ftteeft. £itbebranb, 
um fein Seben btttenb, giebt ftd( ju erfennen; oljne ben Neffen 



Digitized by Google 



92 S)er Sageufrete bou fcictrid) *>ou s 43eru. 



mufe er nad) Sern jurücffeljren, wo er ben ©pott $um ©djaben 
f)at. $>ietrid) freut ftdj be8 jungen gelben. 

SMpljart reitet injwifdjen fürber, t()m begegnen adjtjig 
Seinbe, bie $erjog Sßölfing auf bie SQSarte füljrt. 3)er 3ü"9 s 
ting burd)ftid)t ben #erjog im ©peerfampf; bie anbern um* 
ringen iljn unb er beftcfyt jte SKann für Sftann, benn ein 
alter SRitter wefjrt, bajj mehrere jugleidj gegen einen ffreiten. 
©r ftredt fie nieber, bis auf ad)t, bie blutenb entfliegen unb 
©d)reden im Sager derbreiten, ©rmenrid) lägt ®olb unb 
©Über fjeitoortragen ; feinen ©djilb foH bamit füllen, wer 
nod) auf bie SBarte ju jiefjen wagt. 3löe fd)weigen. 

Da ruft er au§ bem ganzen Speere ben gelben Sßittid) 
auf, ber früher bem Seiner gebient. SBittid) reitet ljinau§; 
iljm folgt Don ferne fein ©efell §eime, aud) er burd) ©ibid)3 
böfen 9iat t>on £)ietrid) abgefallen. %m ©Ratten einer Sinbe 
Ijält inbeS 9llpljart unb lüftet ben #elm ; wer mit (Sljren bie 
SBarte üerfefyen rotEt, mufj bleiben, bis ber Sag ftdj enbet; 
Sllpljart ftef)t ben 9laud| oon @rmenrid)§ §eer unb brennt fcon 
Äampfluft. SllS SBittid) fjeranfommt, uerweift ber Jüngling 
iljm mit fdjarfen ©orten ben ©ibbrud) an bem Seiner. SEBittid) 
miH nid)t Seidjte fteljn ; fie rennen gufammen unb er wirb 
abgeflogen. 9lud) im ©djwertfampf wirb er niebergeftredt 
unb liegt wie tot unter bem ©djilb. 

§eime, ber bisher im ©Ratten gehalten, eilt jefct (jerju. 
©r will ben ©treit fdjeiben: 3llpf)art fotl nad) Sern juvüd- 
fefjren, fie beibe wollen bann auäfagen, bog fie il)n nid)t mefjr 
getroffen. £)er junge §elb berfd)mäf)t ben Sorfdjlag, er will 
SBittidjen ju ^fanbe fyaben. iDiefer maljnt Reimen gefdjworener 
!£reue, unb wie er benfelben einft tont £ob errettet. ^e£t 
bringen beibe auf 3llpl)art ein ; er fönnte fid) retten, wenn er 
Warnen unb QJefdjledjt fagte, bodj er fdjämt fief) foldjer ^ag* 



Digitized by Google 



II. A. $ie tyiftorifdjett Sagen öoit 3)ietrid). 93 



tjeit. (5r bebmgt fid) nur ftueoeu jar jemen dürfen unb bag 
fie nidjt, alö SWärber, il)n felbanber befteljn; bann will er 
if)nen feinen frühen lob berjeifjen. - 5Wun ftd)t feinte atiein, 
als aber aud) er f^tuer getroffen ift, brechen fie ben ^rieben. 
SBittid) fd)(ägt hinten, Jpeime t>on Dom. ©te fliegen, als 
SBittid) il)n burdj ba3 Sein gefdjlagen. Sluf einem Seine 
itod) erreicht unb befämpft fie 9Ttp^art / bis er burd) ben £elm 
genauen roirb. 2)a3 SBlut rinnt i^m über bie äugen, jämtner* 
lief» büeft er l)inburd). @r faßt unb SBittic^ bof)rt if)m baS 
©djroert burd) ben ©djlifc be3 §arnifd)§. ©terbenb Der* 
roünfdjt ber 3üng(ing bie efyilofen 5D?orbrecfen. [Urlaub.] 

3. $tetrttf)S #lud)t 

Sfonig (Srmenrid) f)at einen Ratgeber mit 9?ainen ©ibid). 
©inft uerfenbet er biefen unb entefjrt beffen fd)öne grau. 2113 
©ibid) Ijeimfommt, fagt i()m feine grau, toa§ gefdjeljen. Si3 
baljer fjieg er ber getreue ©ibid), nun will er ber ungetreue 
fein, gortan rät er bem ASnig nur jum ©glimmen. 92ad) 
©ibid)3 Sftate fenbet (Srmenrid) feinen ©oljn griebrid) in ber 
SBiljen 2anb, n>o ber Jüngling umfommt. I)ann lägt er bie 
$arlunge, feine Sruberföljne, Derräterifd) aufhängen, um iljr 
?anb für ftd) ju nehmen. 

©nbtidj reijt il)n ©ibid), aud) feinen Neffen, 'Sietrid) 
toon Sern, ju tierraten unb beffen Srbe an ftd) ju jieljen. 
SRanboIt toon 2lncona wirb, unter 93erf)eif$ung reiben SofjneS, 
olö Sote nad) Sern abgefertigt ; ber Äönig tuolF über 9Keer 
fahren, ber £artunge lob ju bügen, ©ietrid) möge fommen 
unb folang' be§ 3teid)e3 Pfleger fein. 2U§ ftanbolt feine 
©trage reitet, troefnen ibm bie Slugen nidjt, wenn er be§ 
9D?orbe§ benft, ben er werben fofl. 3« Sern ridjtet er bie 



Digitized by Google 



94 



$er GagenTreiS twn SDtctrtcJJ Uott ^Bcrtt. 



Sotfdjaft au8, wie er geheißen ift, warnt aber ben jungetr 
Surften, bie Steife ju laffen unb feine Seften ju befefcen. 
Dann reitet er juruef unb melbet, bag Dietrich nidjt fomme. 
Mürber will Slanbolt nid)t mefjr gu bem Könige ftefjen, fonbent 
alles für Dietrich wagen. (Srmenrid) ruftet nun groge £eer* 
fa^rt unb wütet mit 5D?orb unb Sranb, bis Dietrid) in nädjt* 
tigern Ueberfafl ba$ übermächtige ipeer DcrtUgt. SljrloS ent* 
fliefjt Srmenrid) unb lögt feinen ©ol)n mit adjtjefjnljunbert 
gelben in Dietricf)$ §änbe fallen. 

3>ietrid) fjätte nun gerne ben Sieden gelohnt, bie ifjm 
?anb unb (Sfjre gerettet. 916er teer fuib bie Sammern, bie 
fein Sater Dietmav Doli ©djafeeS ^atte. §ttbebranb trägt 
ifjm fein unb ber (Seinigen ©ut an unb Sertram t>on *ßola 
bietet foDiel, al$ fünffjunbert ©äumer tragen lönnen. ©iebeu 
Sieden werben mit 85er tram nad) bem ©olbe gen ^ola ge* 
fenbet: #ilbebranb, ©igebanb, Sßolffjart, ^elmfdjart, Slmelott, 
©inbolt unb $>ietleib Don ©teier. 2)a legt (£rmenrid) an 
bie ©trage fünffjunbert 2Jiann, welche 3)ietrid)$ Sieden auf 
ber ^eimfeljr überfallen unb famt bem ©djafce gefangen nad) 
SJfantua führen* ©ietleib allein entrinnt unb fagt bie 2Wäre 
ju Sern, ©ietvid), nur feine Sieden, nidjt baS ©olb, flagenb, 
erbietet ftd), für bie Söfung ber fieben ben ©ol)n (SrmenridjS 
unb bie adjtjeljnljunbert, bie mit iljm gefangen würben, frei* 
jutaffen. (Srmenrid) aber broljt, bie Sieden 3)ietridj$ aufs 
juljängen, wenn biefer nidjt ad feine ©täbf unb Sanbe für 
fie Eingebe. ÜWan rät bem Serner, um bie fieben nidjt alles 
ju »erlitten, aber er liege lieber alle Sieidje ber 2Belt, al§ 
feine getreuen Scannen; fo willigt er in ©rmenrid)3 Segeljren. 

Diefer jiefjt nun mit #eere8fraft Dor Sern, Qietrid) aber 
reitet au$ ber ©tabt ju be8 $önig§ $üte, fteigt ab unb 
beugt mit naffen klugen ba$ §aupt tym ju <$ügen. „©ebenfe," 

Digitized by Google 



IT. A. 5>te t)ijtorifdjen ©agen Don £ietrtd). 95 

fprtdjt er, „ba§ id) bin betneS 93ruber3 Äiub, bafc meine 
©infidjt nod) fd)mad) ift! Limmer will id) beine §ulb ber* 
Wirten; lag ab bon beinern 3 onte '" £ange fdjweigt (Srmen* 
ridj, bann fjeifct er broljenb ben Süngting auS feinen Äugen 
geljn. Um bie eine ©tabt Sern fielet Dietrid), nur bis er 
&um 2)?anne gewacfjfen. Umfonfl; ©rmenridj brofjt nur 
grimmiger. ÜDa bittet Dietrid) nur nod) um feine fieben 
Scannen unb ttrifl mit tljnen Don Rinnen reiten. 3lud) biefe 
Sfjre wirb ifjm nid)t gelaffen, gu $uf$e foll er feine ©trage 
jieljen. 2)?eJ)r benn taufenb Stauen fommen aus bem ÜEIjore, 
für ifjren #errn ju bitten. 3uborberft gefyt %xan Ute mit 
üierjig Sunflfvauen; fte fallen bor ©rmenrid) nieber unb 
mahnen iljn bei aller grauen (Sfjre, an feinem Neffen fönig* 
lid) ju tfjun. @r flogt fle bon ftd) unb gemattet aud) ifynen 
nidjt, in ber ©tabt ju bleiben. 2)a Reiben ÜJJftnner unb 
grauen ju Suge bon §ab unb ©ut, Jpilbebranb ljat grau 
Uten an ber fyanb, ber anbern Sieden Jeber bie feinige. 
Sammerbofl ob all ber ©djmad) geljt SDietrid) bon feinem 
(Srbe, nimmer fott man Ujn lachen fel)en bi$ jum Jage, ba 
er fein ?eib rädjen mag. Die grauen werben nad) ©arten 
geführt, ba§ ber treue Slmelolt befefct l)ält. (Sin ©tetn ^atte 
meinen mögen, wie jefct grau unb 9JJann, SDtutter unb Äinb 
fid) jum Äbfdjieb füffen. fjünfjig (Setreue geljen mit Dietrid) 
inö @(enb, burd) 3flerreidj in ba§ Sanb ber $unnen. Dfetrid) 
wirb bon (Sfcel gütig aufgenommen unb weilt an feinem #ofe. 

4. Die 9?a6eufd)Iadjt. 

Dietrid) wirb an ©fcelS #ofe fjoc^ge^alten, aber er fann 
ben ©c^mer j um fein berloreneS @rbe unb feine gefallenen 
gelben nidjt überwinben. Die milbe ÄBnigin $eld)e bemerft 



Digitized by Google 



96 



3/er oagenTrrtt ton $tetrtd} öon 9?crtt. 



feine beflänbtgc Xrauer; ttjn gu tröften, öermäfylt fte tym bte 
fdjöne £>errab, iljre 9?id)te, unb (Sfcel t)erfpricf)t, jum ejrüfj* 
jaf)r ein £eer auSjurüften, mit bem 2)ietrid) Statten nrieber* 
erobern fotle. 3)a§ ftrüfjialjr fommt, ju ©feelburg fammelt 
fid) ein §eer, ja()(reid) wie feinet juoor. Äönig ©fcel Ijat 
jtoei ()crrlirf)e junge ©öfyne, ©djarpf unb Drt. 2)tefe roün* 
fdjen fel)nlid)ft, mit 3)ietridj ju reiten uub feine gute ©tabt 
Sern ^u fefyen. Sie wenben fidj erft an bie SJiutter. $iau 
§e(d)e ftefjt ifyre Äinber traurig an, i()r fjat geträumt, ein 
jDradje fei burd) ifjrer Cammer 2)ad) geflogen, fjabe oor ifyren 
klugen bie beiben ©öljne fjingefüfyrt unb fie auf leitet* $eibe 
jerriffen. 9ll§ aber bie 3ünglinge nicf)t ablaffen, legt bie 
9Kutter felbft gürbitte bei ©fceln ein. Ungerne gewährt er. 
3)ietrid) fcerfjeifct, fie treutid) ju behüten unb nid)t über Sern 
üinauSreiten ju laffen. 2Wit Diel Ifjrönen werben fte ent* 
laffen. 3)a£ §eer jieljt burd) Sfterrcid) gen Sern. £ier 
fotten (SfcelS ©ö()ne ättgteid) mit ©ietljern, be3 SernerS 
einzigem Sruber, ber wenig älter al§ fie ift, jurürfbleiben. 
Dietrtd) befielt fie auf Seben unb ©Ijre bem alten gelben 
(Slfan. 9?iemal3 foHen fte audj nur fcor ba§ £f)or fommen ; 
mit eigener £anb brofjt er ben Pfleger ju töten, wenn i^nen 
irgenb £eibe3 gefdjelje. @r bricht nun mit bem $eere gen 
9taben auf, mo @rmenrid)3 $rieg§mad)t liegt. Den 3üng* 
lingen aber ijl fyerjlid) leib, baft man fie nid)t mitgenommen 
©ie fnien bor iljrem 3D?eifter (Slfan nieber unb füffen ifjm 
bie £änbc, ba§ er fte nur wenig t>or bie ©tabt rdten faffe, 
aü ben Ijerrtidjen Sau ju feljen. Sr miberfte^t ntc^t iljren 
Sitten unb, ef) er nod) fid) gerietet, fte ju begleiten, ftnb fie 
fd)on jur ©tabt l)inau£. ©3 naljet fd)on bem §erbfte, tvo 
bie Siebet ftarf ftnb; fo fommen bie brei Jünglinge auf einen 
unrechten 2Beg, ber fte über bie weite #eibe gen 9laben füljrt. 



Digitized by Google 



II. A. $ie tjiftorifdjen (Sagen toon $ictrid). 97 



Elfan eilt itjnen nad) unb finbet fte nirgenb£ umbie©tabt; 
laut ruft unb jammert er, Ujm antwortet niemanb. SJor 
bidjtem 9?ebcl fann er fte aud) auf ber §eibe nid)t erbauen. 
3)en ganjen Sag jkeidjen fte l)in unb übernachten in einem 
£f)at im fixtkn. 3lm SWorgen reiten fte weiter, gegen bem 
9)ieere nieber. 2)iet^er fängt an, biefe 3rrfaljrten ju bereuen. 
5113 aber ber 9?ebel weid)t unb tjeiter bie Sonne fdjeint, ba 
berounbern SfcelS ©öf)ne bie #errlid)feit be§ £anbe£, barin 
ber Serner immer mit Sreuben roofjnen follte. 

3efet erblicfen fte ben Sieden SBittid), ber mannlid) unter 
feinem ©dftlbe fjält. ©ie motten biefen Verräter an Sichern 
unb feinem SJruber fogleidj angreifen, obfcfyon fte, ftatt $ar- 
nifd)8, nur ©ommerfleiber angaben. Umfonfi warnt SSMttid) 
mehrmals, ©djarpf reitet juerfl ifjn an unb fcfylägt iljm flarfe 
SBunben; ba judt SBittid) mit ©rimm ba3 ©djwert SWiming, 
mit gefpaltenem Raupte fliegt ber Jüngling Dom Stoffe. 
2Sär' er jum SJtann ermad)fen, iljm hätten ade SReidje bienen 
müffen. Ort mit! ben ©ruber rädjen unb erleibet gleichen 
£ob, obfd)on 3)ietl)er ifjm beigeflanben. SMefer lämpft nod) 
bi§ jum Sbenb ju Sufje; feine ©djnettfjeit, barin iljm nie* 
manb gletdj ijl, friftet iljn fo lange; julefet fällt aud) er, 
burd) ba§ 2ld)f elbein big auf ben ©ürtel genauen. 3f)n be- 
trauert SBittidj, £>ietrid)8 3°nt fürdjtenb; er miß ju Stoffe 
fteigen, aber bie Äraft toerfagt tym unb er mug fidj auf ber 
§etbe nieberfegen. 

9111 biefeS gefötefy um bie 3eit jwölftägiger ©t^la^t, 
worin Srmenrid) bei Stäben toon bem SSerner beftegt wirb, 
©r entfliegt gur ©tabt; ben Verräter ©ibid) fängt ber treue 
(Scffjarb unb füf)rt ifjn, quer auf ba$ SRog gebunben, burd) 
ba3 ^eet. 3)ietridj freut ftd) auf ber Sßalftatt be$ ©iegeS, 
ba fommt ©Ifan unb melbct, bafc er bie jungen Könige Der* 

3 » r i c * c T , Teutffie fcerbenfage. 7 

Digitized by Google 



98 



$er <§agenfrei$ öon $)tetrt(f) bon Cent. 



loren. 9Jiit eigenen §änben, wie gebroljt mar, fdjlägt £>iet* 
rid) tfjm ba$ #aupt ab. 2>ie bret ©ifcfjlagenen werben auf 
ber $eibe gefunben. 2)ietrid) fügt fic in bie SBunben, Der* 
fludjt ben lag feiner ©eburt, weint Slut unb beißt fid) Dor 
Sammer ein ©lieb au£ ber #anb. „9lrme3 ^erj", fpridjt 
er, „baß bu biß fo feft!" 9ln ber ©röße ber SZBunben 
erfennt er, baß fte mit bem ©d)werte 2ttiming gefd)la* 
gen flnb. 

2>a jief)t man SBittidjen rafd) über bie $eibe reiten, 
©limmig fpringt ber Serner auf unb fprengt fo Ijaftig nad), 
baß fetner ber (Seinigen ifjm folgen fann; $euer fprüt)t Don 
ben £mffd)lägen. ©peer, #elm unb ©d)ilb (jat er auf ber 
2Balftatt jurüdgelaffen, nur ba$ ©djwert füljrt er mit fify 
6r ruft SBittidjen an, mafjnt, flel)t ifyn bei £elbenruljm unb 
^raueneljre, jum Äampfe ju galten, Derljeißt Sern unb 9J?ai* 
tanb, beimißt fein ganjeS SReid), wenn Sßittid) objiege. 2lber 
SEBittid) jagt nur flärfer Doran. SRienolb, fein 9?effe, ber 
mit il)m reitet, fd)ämt fid) ber §lud)t unb will aud) iljn jum 
Äampfe bewegen: ju jweien würben fic ben Serner be* 
zwingen. Sßittid) will nid)t Ijöven, befiehlt ben Neffen in 
@otte$ ©djufc unb rennt weiter. Stienotb fiicf)t feinen ©peer 
auf ben Serner, biefer fyaut ifjn Dorn Stoffe, reitet SEBittidjen 
nad) unb reijt iljn, SRienolbS lob ju rächen. 3e länger je 
meljr eilt SGBittid), mal)nt unabtäfjtg feinen ©djeming, Der« 
fpridjt ifjm Ocljmb unb linbeS #eu in fjütte* ©djeming 
mad)t weite ©prünge. $ietrid) flagt, baß ©djeming, einfl 
ifym gefjöiig, feinen Seinb twn Rinnen trage; er treibt fein 
jefcigeS 5Rog, ^Me, baß e§ Don Stute trieft ; Dor 3orn gtüljt 
er, baß fein £arnifd) wetd) wirb. $aum eines 9{oßlauf3 
Sßeite ift nod) jwifdjen beiben, SBittid) ift bis an ba§ 3tteer 
getrieben, er giebt fid) Derloren. 2)a fommt bie 5D?eerminne 



Digitized by Google 



II. A. $ie f)iftorifc()en @agcn Don Dictvtd). 99 

(TOccvfvau) Sßagljilb, feine Slfjnmutter, 1 ) unb nimmt i()n fanit 
bem 9tojj in ben ©runb be$ SDfeereS. Der Serner reitet bis 
jum Sattelbogen in ba§ SDteer nad); er mufe umfetyren unb 
toartet toergeblid), ob SBittid) wieber erfdjeine. 

9toct) evftürmt Dietrid) bie ©tabt SRaben, barauS @r- 
menvid), bie Seinen tocrlaffcnb, um üDfitternadjt entweiht, 
toetyrenb bie ©tabt in flammen aufgebt. Dod) ber ©ieg 
füljrt ju fetner bauernben SBefyauptung Italiens, Dietrid) mu{$ 
ju ben £unnen jurürffeljren unb fenbet SRübiger öorauS, ba£ 
er ifjn bei (Sfceln unb #etd)en entfdjulbige, er felbjl roagt 
nod) nidjt, if)nen &or bie Slugen ju treten. 3113 ber 9D?arf= 
graf mit feinen gelben ju ©ran anfomint, laufen bie Ijerren* 
Iofen SRoffe ber jtoei jungen Könige, mit blutigen ©ätteln, 
auf ben $of. Die Königin will eben mit ifjren grauen in 
einen ©arten gefyn, an ben 93lumen iljr 3luge ju meiben, ba 
fiefjt fte bie blutigen Sloffe il)rer $inber flehen. 3m erfien 
©djmerje toerhmnfdjt jte ben S3erner; bod) (ie roirb &erföf)nt, 
als Stübiger melbet, bafc Dietrich mit ifjnen ben eigenen 
SBruber verloren, ©ie ift felbft DietridjS ftürfpredjerin bei 
(Sfceln. Der S5emer fommt nad) (Sßelburg, gefjt auf ben 
©aal, neigt fein £aupt auf @fce(3 gujj unb beut fein Seben 
jur ©üljne. Die Königin meint unb ©fcel richtet mit neuer 
£>ulb ifjn auf. (Wanb.) 

5. DietrtdjS ^etmfc^r unb ©übe* 

?ange 3eit toerfliefet, efje Dietrid) einen erneuten 93erfud) 
gm ©roberung feinet ?anbe$ machen fann (breifeig Saljre 
nad) bem £ilbebranbSlieb unb bem agf. ©ebid)t DeörS S(age); 

») Hadj cbHifdjer ©agenüerbinbunfl ift nÄmlitfj S3ittid)8 Sater SBielanb 
ber Sofjn be« Kiefen 2Bate, ber üon einer SWeerfrau («BttQfjilb) geboren ift 



Digitized by Google 



100 



£er Gnflenfret« Don $ictvicf> t>on ^erit. 



an bei ©pifce eines ^unnifdjen £eere3 gieljt er gegen Statten. 
%n her 9J?arf trifft $ilbebranb mit feinem #eefgefolge feinen 
<3ofjn $abubranb, ber mit einer £eerfd)ar (Srengtuadje &ält. 
33on bem 3ufantmentreffen beiber fingt baS ^pilbebranbSlteb: 

DaS ^örtc idj fagen, hne fic^ toor ifjren beeren begeg* 
neten $ilbebranb unb $abubranb. #ilbebranb, ber ältere/ 
lebenSerfaljrene begann ju fragen, meines 33ater3 ©ofjn fein 
®egner fei. „Der flol) bor Reiten m it Dietrid) bor Otad)er§ 
§afj anS bem ?anbe, $ilbebranb Ijiejj er, fo fagten mir bie 
aüen ?eute, id) fyeifce ^jabubranb". Da ruft £ilbebranb ben 
Gimmel jum geugen an, bafj er e£ fei, unb bietet bem 
Goljne golbene 9lrmringe als 3eidjen ber Siebe. Dod) #abu* 
branb fcfjilt ifjn einen liftigen Setrüger, ber bem Kampfe 
auStoeidjen motte, ^ilbebranb fei fd)on lange tot. Da fann 
ber Sllte bem Äampfe md)t ausweisen, ba iljm bor beiben 
beeren ber SJornmrf ber geigljeit gemalt njorben. 3n mil* 
bem Jammer ruft er SBefje empor ju bem nmltenben ©ott, 
ber fo unerhörtes über iljn berljängt, ba& er nadj breißig* 
jäljriger bitterer Verbannung mm ^eimfe^ren folle, um ben 
eigenen Sofjn gu töten ober bon feiner $anb ju fallen. Dorf) 
ber Äampf ifi unauSroeidjlid): bie ©fd)enfpeere fragen, bie 
2inbenfd)ilbe roerben genauen, unb #abubranb fällt bon ber 
#anb beS SJaterS. 1 ) 

Die £eimfef)r Dietrichs unb fein gnbe fmb in ben unS 
erhaltenen (Spen nid)t auSfüfjvlicf) beljanbelt, fonbern nur aus 
2lnfpielungen befannt: tuäljrenb einige 3 eu 9 n ^ff e Dietrich baS 

') $a$ alte Sieb bricht betanntlid) im Stampfe ab ; ber £ob beS GofjneS 
ift aber burdj ba§ 3eugm3 einer altnälänbifcfjen Saga (Äsmundarsaga Kap- 
pabana), luelcfje beufd)e ©agenertnnerungen toermertet, betätigt : ber fterbenbe 
jpilbebranb jäljlt unter ben gelben, bie er gefaßt f)at, auä? feineu eigenen trauten 
Soljn auf. jüngere ©agenübcrlieferung (£fjibretäfaga, beutfdjeä SoHälieb) 
läöt bcit Äampf mit einer Berföljnung fnbeiu 



Digitized by Google 



II. B. ®efd)t<f)rtid)e (Snmblagen bc$ ©aQeiiTvetfeS. 101 

Sanb erfämpfen laffen (aud) baS IpilbebranbSlieb fefct biefe 
Raffung voraus), feljrte er nad) anberen frieblid) nad) Stalten 
jurüdf, nad)bem ©rmenridj geftorben. 

?lm (Snbe feiner Sage lögt iljn bie ©age geheimnisvoll 
verfdjminben ; ein 3noerg füljrt if>n tymoeg, ober ein fd)u>arje§ 
9tofc entführt itjn; er erfdjeint in fpäterer 93o(f3fage al$ toilber 
Säger in bem nnitenben $eere; „bie ©age roebt um ben Ein- 
gang be3 l)evr(id)ften gelben ben ©d)leier be$ ©ef)eimnijfe§ M 
(©iimonS). 

B. ©efdjtdjHtdjc ©rttnMögctt btefed 

Sagenfreif c$. 

3)er ©agenfreif ber im vorljergefjenben in djronologifdjer 
Abfolge ber einjelnen ©ogen bargefteöt toorben ift, Ijat fid) 
feiner jufammenfaffenben poetifdjen Bearbeitung ju erfreuen 
gehabt ; unbefümmert um ben ,3ufammenl)ang mit bem ©anjen 
fyaben bie ©änger bie einjelnen ©pifoben befyanbelt, unb fo 
mußte ftd) eine 9D?enge von 9lbroeid)ungen unb Unvereinbar* 
feiten ergeben. 5)a3 93ejtreben, ben gelben IjerVorjuljeben, 
veranlagt bie 2)id)ter, if)m ftegreid)e kämpfe jujufdjreiben; 
ba§ ©ebidjt von 2l(pljart$ Job lägt Dietrid) in einer ge* 
wältigen ©d)(adjt über Grmanrid) ftegen, in „DietricfyS Sludjt" 
wirb ©ieg auf ©ieg evjäfjlt, bie Dietrich nad) feiner ftlud)t 
mit fyunnifdjer §ilfe erringt, ba£ SpoS von ber 9tabenfdjlad)l 
läßt ifjn ©rmanrid) voflftänbig beftegen: alles unmögliche unb 
ungereimte ©ifinbungen, benn warum fefjrt bann Dietrid) ju 
ben £unnen jurud? 3)ie ed)te alte ©age fonnte ja tvofjl 
von einjelnen ©tegen berieten unb gerabe in einem ©iege 
bei 9?abcn bie (Erinnerung an 9iavenna§ fiegreidje Belagerung 
burd) X^eoboric^ feßgeljalten f)aben; bie unpaffenben lieber* 



Digitized by Google 



102 



£er ©ogeiifrctS toon ®tctric^ ton 93ent. 



treibungen her mljb. Dichtungen aber bürfen mir i()r fcfjiucrficfj 
ftufdjreiben. 

SWfjeren ßufammenfjang mit ber ©efdjicfyte als bie (Spen, 
in benen Srmanrid) ber ®egner Dietrid)3 ift, jeigt nod) ba3 
^ilbebranbSlieb, toenn eS Ötacher, b. t. Oboöafar, als 
ben ©egner nennt, t>or bem Dietridj in ba$ (Stenb fliegen 
mußte. Diefe Erinnerung an bie ^iftorifd^en 9Ser^ättnif[e 
üerfdjminbet batb au3 ber ©age; nur nod) in bem totale bor 
9labcnfd)Iacf)t (Sfaben = 9iat>enna) fpiegelt fiel) ba§ ®ebäd)t* 
ni$ an bie breijäljrige ^Belagerung SRaoennaS burd) I^eoborid) 
roieber; aud) in bem Seinamen DietridjS „oon Sern", tooflte 
man eine Erinnerung an ben großen ©ieg £ljeoborid|§ über 
Obobüfar bei Verona ertennen; n>aljrfd)eintidjer jebod) Ijat 
bie ©age unter ben obeiitalifdjen ©täbten gerabe biefe be* 
t>orjugt, lueit fte infolge iljrer geograpl)ifd)en Sage a(3 erfte 
größere ©tabt beim betreten ^taUend über bie 9l(pen in 
Deutfdjlanb bie befanntefle unb meiftgenannte mar. 

Die Sage oon Dietiid)§ Enbe eifdjeint aud) als ^ifto- 
rtfcfje 9Inetbote in fird)lid)er Säibung: Sljeoborid) fofl jur 
©träfe für feine ©ünben öom leufet entführt roorben fein 
unb im SSuIfan Sletna in «Jeuergluten büßen. Der ^ag ber 
fatfjoltfdjen ©eift(id)feit gegen ben $efcer (Slrianer), ber bie 
Äirdje mehrmals in iljre ©cfjranfen gemiefen fjatte, fprid|t 
ftd) in biefer in Italien entftanbenen Slnefbote auS, bie 
roafjrfdjeinlid) efyer bie Quelle für bie beutfdje 33olf3fage ift 
(in toeldjer bie Entführung mt)tf)i|d) umgebeutet würbe) als 
umgefe^rt. - 

3Son ben gelben, bie, als ^reunb ober $einb, um 
Dietvid) gruppiert ftnb, gehören bie meiften toofjl erft ber 
beutfdjen ©agenentnridlung an: einige aber fmb fidjer fd)on 
au$ ber rein oftgotifcfyen ^elbenfage übernommen toorben, fo 



Digitized by Google 



Tl. B. ©efrf)td)tltd)e ©runbfagen biefeS ©agenfreife*. 103 

bor allem $ilbebranb, ber ©rjieljer unb 2Baffenmetfter 
3)ietvid)$. 3 um bilben gefd)id)tlid)e (Srinnerungen bic 
©runblage. 2113 treuer (Srjtdjer unb ©erater be$ jungen 
Dietrich entfpridjt er jenem ©enftmunt, öon bem 3orbane8 
erjäfylt, bog feine Ireue bem 9lmalerftamme bei Unmünbig* 
feit ber £l)roncrben (Sßalamer, Sjjeobemer, 95?ibemer) bie 
Ärone erhielt. 9lnbererfeit3 ijl er ber Iröger eines alten 
9Jh)tl)u$; berÄampf jtmfdjen 93ater unb ©ofjn fefyrt bei faft 
allen artfdjen SBBlfern nneber, toxi ftnben Jpilbebranb unb 
£abubranb als SRufiem unb ©oljrab in ber perftfdjcn, als 
(Sonlad) unb ©udjulinn in ber gälifdjen §elbenfage u. f. to., 
unb bürfen fjintcr ben &erfd)iebcn;n formen biefer Sage eine 
alte mtjtljifdje ©runblage bermuten. 

Slud) Sötttid) gehört ber gotifdjen ©djid)t an, $or= 
baneS nennt einen alten gotifdjen gelben 33ibigoia, ber bont 
SJolfe in Siebern gefeiert roovben fei. 95Me biet üon fetner 
©age auf bie oflgotifdje ©cfydit jurücfgefjt, i|t nidjt au$ju* 
madjen; aud) in feiner gigur fdjeint ftd) $ifiorifd)c8 unb 
2Wt)tl)ifd)c« ju mengen, toergl. ©. 112. $n ben älteften 
epifdjen 3 eu 9"iff^« (int agf. Jpelbenfatalog 933 i b f i b) toirb 
er unb £eime unter ben gelben (SrmanridjS genannt. (Srft 
bei ber Skrfdjmeljung ber (Srmanrid)* unb £>ietrid)fage ge* 
langten bieff beiben gelben aud) in SSevbinbung mit 3)ietridj, 
ofjne bajj iljr alteö 33erf)ältniiS ju ©vmanrid) bon ber ©age 
bergeffen roorben märe, tooburd) bie ©age, bie beibe formen 
ju bereinigen fudjte, baljtn fommen lonnte, fie für lieber« 
laufer ju galten. 3^r 3}erl)ä(tnt3 ju Dietvid) ifl nid)t in 
allen ©agenfaffungen baS gleite, unb mehrere 3"ge loffen 
fd)tie§en, bog beibe efyebem nidjt bon £au§ au§ bie treulofen 
SBerräter gemefen finb 1 ), als bie fie in ber fübbeutfdjcn (Spif 

*) 3?flt. bic a&foeicfceiibe 21 iffafliwa üoii SBittidjä &&arafter in ber uic= 



Digitized by Google 



104 



$er ©agenfretS twn lietrtd) öon Sem. 



be§ 13. SaljrljunbertS erfreuten. £ier finb fic „ftnftere falte 
SRorbrecfen, bie als Seinbe unb Serberber aOed ©djönen 
auftreten ; fte fprecfyen iljre 9?id)tad)tung ber grauen ungefcfyeut 
auS, iljrer lauernben gedjterfunft unterliegen bie btüljenbften 
feurigften Jünglinge. 2Bie ber grimme SBtttid) bie SRofen 
jertritt [f. ©. 108,] fo fdjladjtet er jugenblicfc Reiben" 
(Uljlanb). SBefonberS fd)ön ijt ber ©egenfafc jwifdjen ben 
finftem tücfifd)en ©olbfämpfern unb bem reinen jugenblicfjen 
gelben, ber, wie SB. ©rtmm fd)8n fagt, „t>on bem erften 
TOorgenrot feines Sebent befdjienen, unter ifyren blutbürftigen 
§änben faßt", in bem @ebid)te Don 2Hpl)art$ lob gu 
bruef gefommen, wofyl bem bidjterifd) bebeutenbften aller 
Dietridjepen. 3n freunblidjerer Sejiefyung ju SDietrtc^ wer* 
ben wir fte bei ben märcfyenfjafrmtytfyifdjcn ^ugenbabenteuern 
DietridjS mieberfinben. — 

S)ie fonftigen 93ejief)ungen ber beutfdjen ®ietrid)fage gu 
ber ofigotifdjcn ®efd|id)te fuib fdjon im Eingänge be8 2lb* 
fdjnittS fjertwrgeljoben worben. 

C. 2>te märdjenfjaften Sagen Hon $>tetriefi. 

$auptquellen: $)ie mljb. (Spen, Saurin, ©igenot, 
(5tfenlieb,$trginal,ut gafjlreicfjen §anbfd)rif ten unb $>rucf eu 
au$ ber Seit beS finTenben Mittelalters erhalten, bie bielfad) öon 
einanber feljr ftar! abweisen; bie urfprünglicfyen ®ebid)te fallen 
in bie erfte fcälfte beS 13. 3al)rf)unbertS. $ier genügt ein £in* 
weis auf bie Ausgaben im erjten unb fünften SBanbe beS berliner 
#elbenbud)S. 2luS$ug auS bem (Scfenlteb in ©ammlung ©öfdjen 
92r. 10, b : Shibrun unb £>ietrid)epen in $uSmaf)l. 3fn lojerem 
3ufammenl)ange ftefjt berföofengarten, ebenfalls ein ©ebid)t 
beS 13. 3af)rl)unbertS, baS unS in aafylreidjen Dem einanber ab* 

berbeutfcfjen Sage [oben «Rc. 1J, wo aud& $eimeä mit» ^ittietja ^erfyältnU an* 
t>cr» geroenbei tft. 



Digitized by Google 



II. C. $ie märcfjenfjaften Sagen oon Stfetrid). 105 

meidjeuben Umarbeitungen be3 flöten Mittelalters erhalten ift. 
^uggabe mm 353. ®rimm 1836; twn $ols 1893. 

1. ©igeuot» 

©nft finbet ©tetridj ben liefen ©igenot, im SBalbe 
fd)(afenb, erwedt ifjn unb mujj mit ifjm ftreiten. $>er SRiefe 
will feinen Ol)eim ©rim rächen, ben unb beffen SBeib #Ube 
Dietrich früher erf djlagen unb Don ifynen ben gtänjenben 
£elm £ilbegrim erbeutet Ijat. ©igenot fc^Iägt mit feiner 
©tange ben Serner ju Soben unb wirft ifyn in einen fjoljlen 
Stein, wofyin fein 2id)t fdjeint. 2>ietrid)$ 9Keifter, ^ilbe* 
branb, ift feinem #erra nadjgeritten, finbet beffen 3Rojj atiein 
an einem Saum angebunben unb beweint feinen Job. Hud) 
er wirb Don ©igenot angerannt, ber ifym mit ber ©ta^lfiange 
ba§ Schwert au§ ben $anben fdjfägt unb iljn am Sarte 
nad) bem Ijoljlen ©teine trägt. §ilbebranb benft iefet nur 
barauf, wie er feinen Sart räd)e, in ben nie juuor eine$ 
Wannet §anb gefommen. 6r finbet in bem Serge £>ietrid)3 
©djroert, erlegt mit biefem ben liefen unb befreit mit §ilfe 
be3 3merge3 ©99cric^ feinen $errn au§ ber 2Burmf)öf)le, 
nadjbem er bemfelben erft üerwiefen, bafj er gegen beffern 
SRat atiein oon Sern weggeritten. 

(Urlaub.) 

2. ©tfc- 

Stuf Jodjrimm ftyen brei fönigtidje Jungfrauen, ©ie 
fjaben Dietrid)3 Sob vernommen unb wünfdjen fefyntid), ifjn 
ju fe^en. S)rei riefenfjafte Srüber, ©de, gafotb unb ©ben* 
rot, werben um bie Jungfrauen, ©de, faum 18 Jal)re alt, 
Ijat fd)on manchen niebergeworfen ; fein größter Äummer ift, 
ba| er nidjt ju festen Ijat. J()n üerbriejjt, bafc ber Serner 



Digitized by Google 



- 

106 $er SagenfretS bon 2)tetridj Don Sem, 

öor alten gelben gerühmt wirb, unb er gelobt, benfelben 
gütlich ober mit ®ewatt, leOenb ober tot fjerjubringen. 3 um 
?o§ne wirb iljm bie 2Kinne einer oon ben breien jugefagt. 
Seeburg, bie fdjönfte^ fdjenft tym eine fjerrtidje Lüftung, 
baiein fie felbfi ifjn wappnet. Slud) ein trefflidjeS s Jtojj lägt 
fie iljm borjieljen, aber ©den trägt fein $o§ unb er braudjt 
aud) feinet, oierjefyn Jage unb 9iäd)te fann er gefjen oljne 
"IKübigfeit unb junger. 3 U eUt er bon bannen über 
baS ®efi(b, in weiten ©prüngen, wie ein Seoparb ; fem auS 
bem SBalbe nod), wie eine ®tode, Hingt fein $elm, wenn 
ifjn bie Slefle rühren. 5)urd) ®ebirg unb SBälber rennenb, 
fdjredt er baS SEBilb auf; e$ fliegt oor iljm ober ftefyt tym 
jtaunenb nad), unb bie Sögel oerjlummen. ©o läuft er bis 
nadj Sern, unb als er bon oernimmt, bafc 3)ietrid) inS 
©ebirg geritten, wieber an ber @tfd) hinauf in einem Sage 
bis Jrient. 

35en Tag barauf pnbet er im äBalbe ben 3iitter #elfud) 
mit SBunben, bie man mit^änben meffen fann; fein ©cfywert, 
ein ©onnerftraljl fdjeint fie gefd)lagen $u fjaben. Drei ®c* 
noffen £elfridjS liegen tot. Der Sßunbe rät ©den, ben 
93erner ju frfjeuen, ber all ben ©djaben getfjan. @de I8$t 
nidjt ab, 3)ietrid)S ©puren ju oerfolgen. Äaum fteljt er 
biefen im Sßalbe reiten, als er tyn jum Äampfe forbeit. 
©ietrid) jeigt feine Sufl, mit bem ju ftreiten, ber über bie 
Säume ragt. Sde rüljmt feine föftlidjen Staffen, oon ben 
beflen SDfeißern gefdjmiebet, ©tüd für ©tüd, um buref) §off* 
nung biefer 85eute ben gelben ju reijen. Slber Dietrid) 
meint, eS wäre tfjöridjt, fid) an folgen Staffen ju t>erfud)en. 
@o gießen ft e I an 8 c & er öwnw ruljig ju 9iofj, @de 
nebenher fdjreitenb unb inftänbig um Äampf fleljenb. @r 
broljt, Dietrichs $agl)eit überall ju oetfünben, er mafjnt iljn 



Digitized by Google 



II. 0. Tie m5rcf)enfjaften Sagen t>on $tetrtd). 107 

bei aller ftiauen @t)re, er giebt bem ©egner alle Rimmels* 
mächte uor. 

(Snbtid) willigt ber Serner ein, am3Äorgen ju flreiten. 
Dod) (Scfe roiü nid)t warten, er wirb nur bringenber. ©d)on 
ift bie ©onne ju 9taft, als ©ietrid) t>om Stoffe fteigt. ©ie 
fämpfen nodj in ber s JJad)t; baS^euer, ba$ fie fid) au$ ben 
Reimen fdjlagen, leudjtet i^nen. $>a3 ©ra§ wirb vertilgt 
bon ifjreu Irttten, ber 2öalb Derfengt Don iljren ©erlägen, 
©ie fd)(agen ficfi tiefe Sßunben, fic ringen unb reißen ftd) 
bie SBunben auf. §\\Ut$t unterliegt (Scfe. SJergeblicf) bietet 
Dietridj ©djonung unb ©enoffenfrfjaft, wenn jener baS 
©djwert abgebe, ©rfe trofct unb jeigt felbjt bie $uge, wo 
fein $arnifd) ju burdjbofjren ift. Dietrid) beKagt ben Xob 
be$ ^ünglingS, nimmt beffen Lüftung unb ©djwert ©den* 
fad)£, ba$ er feitbem füfyrt, unb beberft ben loten mit 
grünem ?aube. 2)ann reitet er fjinweg, blutenb unb öoU 
©orge, man mödjte glauben, er fjab' ©den im ©d)laf er- 
fioc^en. ©djwere kämpfe befte^t er nod) mit beffen Sruber 
gafolb unb bem übrigen riefenljaften ®efd)ted)te. 3)a3 #aupt 
(5de3 füfyrt er am ©attelbogen mit fid) unb bringt e3 ben 
brei Königinnen, bie ben Jüngling in ben lob gefanbt. 

(Ultfanb.) 

3* Saurin. 

flünljilb, DietleibS 1 ) ©djwefter, luftwanbett bor ber 
S3urg jur ©teier, ju einer Sinbe auf grüner 3lue. "ißlöfclid) 

') SJon 2)tetletb ersäht bas mfjb. ®ebid)t 33 1 1 c r o I f (aus bem Anfange 
bt& IS. Safjrlj.)» * r btx 6ofm eines fpanifdjen ÄönigS ©iterolf getoefen, 
ber feine (SfemaljUn öertaflen unb }U ben $unnen gebogen, #erangen)ücf)fen, 
marfjt er fidj auf, ben $ater 5U fucfjen, unb lommt uad) mancherlei Abenteuern 
ju (Sfcel; an einer $eerfat)rt gegen bie $o!en teünetymenb, trifft er im QJe* 
tümmel feinen SJater, ber ebenfalls im ^uunentjeeve ift, unb famuft mit ityn 



Digitized by Google 



108 



S)cr (sageuTretS bon 2)tetrtdj toott Sern. 



üerfdjminbet fte bor tyrem ©efolge; ber 3^^gfönig Saurtn, 
in eine 9?ebelfappe gebüßt, fü^rt fte unftd)tbar I)intt>eg in ba8 
©ebirge, too er Ijerrfcfyt, bie SBilbniS Stirol. $>ietleib reitet, 
um SRat ju ftnben, nad) ©arba jum alten &ilbebranb unb 
mit iljm gen SBern jum $önig Qietrid). liefern erjäljlt 
£itbebranb toon bem Uebermute be$ tteinen Saurin unb bon 
feinem Stofengarten t)0Ü golbener $rad)t unb ftatt ber SKauer 
mit einem ©eibenfaben umgeben ; toer ben jerreifce, toetV um 
§anb unb gufc gepfänbet. 

©ogleid) madjt Dietrid) nad) btefem Abenteuer ftdj auf, 
begleitet üon SBittidj, SEBietanbS ©ofjn; $itbebranb, 2>ietleib 
unb 2Botff)art ') folgen nad). 2113 jene beiben be$ 2Balbe§ 
fieben 2Wei(en geritten, fommen fte öor ben ©arten, au§ bem 
bie SRofen buften unb gtänjen. ®ieirid) Ijat feine tJreube 
baran, SBittidj aber will ber §od)faf)rt ein ©nbe machen, 
jerreifct ben fjegenben $aben unb gertritt bie 9tofen. $)a 
fommt Saurin mit ©peer unb ©djroert geritten, SBaffen, 
©croanb unb 5Reitjeug Don ©olb unb ©belfleinen leud)tenb. 
Xa* ©efiein giebt ifjm Äraft, einen ©ürtel trägt er, batoon 
er jmötf SJfänner ©tärfe Ijat; auf bem fyaupt «ne tid)te 
©otbfrone, barin Söget fingen, at$ lebten fte. 2)er 3 raer 9 
fdjilt bie 3^rftörer feinet ©artend unb »erlangt jur 85u|e 
ton jebem ben linfen %u§, bie rechte #anb. 

®ietrtd) meint, e§ fönne mit ©olb gebüßt werben, unb 
ber ÜWai bringe neue 9tofen. 3lber ber 3^erg toetftdjert, 

ba er iljn für einen GJegner Ijält. $er ftlang be3 ©djroerteä Sßelfung, baä 
2)ietlei& fdjhringt, füfjrt aur ©ntbedfung. (JfreubtioH erlernten fidj Sßater unb 
6o^n unb teuren 311 ©feel Ijeim, ber Ötterotf mit ©tetermarf beleljnt. ©ine 
ganj abroeidjenbe Sage toon SBiterolf unb ©ietfeib erjä^It bie Iljibrcfäi'aga, 
oljne ba| biefetbe aI3 ®anae§ biet echter unb älter roare alz bie offenbar 
felje iunge unb nnttturücfj erfunbene oberbeutfdje Sage. 

*) $er tolllülme, immer fampflufttge Sfteffe $ifbebranb&, ber im 9?ibe* 
tungenlicb uon ber #anb GKfel&erä fällt (f. <5. 57). 



Digitized'by Google 



TT. C. Die ntftrc!)eul)afteu Saßen Don Stfetrtä). 109 

bog er ®olbe$ mel>r als genug fyabe, unb SBittid) fpottet 
jetneS fd)üd)ternen §errn. 3>a rennen Saurin unb SBittid) 
mit ben Speeren jufammen: bcr QtoevQ ftidjt ben ©egner 
au3 bem ©attel, btnbet if)n unb will fein s ßfanb nehmen. 
Sefct ergreift audj Dietvid) feinen ©peer, at§ eben ^ilbebranb 
mit ben jwei anbern nad)fommt. 6r rät feinem §errn, ju 
guge ju (Ireiten unb ben 3roerg, Mfai §arnifdj nid)t ju 
toerfetjren ift, mit ©d)weitfd)(ägen ju betäuben. 3)ietrid) 
fdjlägt, bafj bem 3roerg bie ©inne dergeljn; ba mad)t Saurin 
pd) unftdjtbar unb fdjtägt bem gelben grofce SBunben. Sefct 
toerfudjt S)ietrid) e$ mit SRingen, wirb aber bei ben Seinen 
in ben Älee geworfen. 3 orn P ammen 9 c fa öuÄ feinem 
Sflunbe; bod) bejwingt er ben Äteinen erft, als er iljm auf 
£ttbebranb3 SRat ben ®ürtel abgeriffen. Saurin fle^t um 
©nabe, unb als ber jüvnenbe Dietrich fte üerfagt, ruft er 
3)iet(eib al£ ©djwager an. 3)ietteib ljätt ftd) jur £itfe Der- 
pflidjtet; e3 ergebt ftd) ein furchtbarer Äampf jwifdjen iljm 
unb bem Serner. £ilbebranb unb bie jwei anbern bvängen 
ftd) bajwifdjen unb ftiften einen Sieben, barein ?aurin mit* 
begriffen wirb. Dietrid) unb ©ietleib fd)Wören ftdj ©efeH* 
fdjaft, unb Saurin labet bie gelben in feinen Ijoljlen 95erg. 

SSor bemfelben ift ein lupiger $(an mit einer Sinbe unb 
buftreicfyen Dbftbäumen ; barauf fingen Söget aller Slrt unb 
untrer fpielt jafjmeS 2Bilb. 3)ietrid)$ #erg ift freubentoofl, 
£tlbebranb rät, ben lag ntc^t bor bem 9lbenb $it loben; 
SBittid) traut am wenigjten ; als aber SBolfljart tyn ber gurdjt 
Derbäd)ttgt, ge!)t er juerft bem Serge ju unb bläft ein golbncS 
$orn, ba3 baoor (jängt. ®er Serg Wirb geöffnet; burdj 
eine ftäfjlerne £ljür, bann burdj eine golbene werben fte ein* 
geführt, ©efang, lanj, SRitterfpiel treiben Ijier bie 3weige. 
Sluf bie gelben wirb ein Sauber geworfen, bafj feiner ben 



■ 

Digitized by Google 



110 



2)er Saqcnfret? toon Ttetrtcf) Dem Stent 



anbern fieljt. SEifdj ober erfdjeint Äünljilb, fjcntid) ge* 
frönt; Meine ©änger unb ©pielleute, Stüter eine ©He lang, 
reidjgefleibete HKägblein geljen mit t^r ju £ofe. ©in ©tein 

tyrer Ärone üertreibt ben 3 au ^ rnc ^ e t- ®' e faltf un & 
fügt ben Sruber ; wa$ if)r §erj begehrt, wirb ifyr Ijier taufenb« 
fältig, aber fte feljnt ftety nad) ber trauten #eimat. ?auvin 
berebet bie gelben, ftcf) ju entwaffnen. 9113 nun $ünfjilb 
weggegangen, fößt ber 3 ail ^ cl ' lieber auf bie 2lugen ber 
©äfte, unb ein betäubeuber Iranf, in ben SEBein gemifdjt, 
fenft fte in fejlen ©d)laf. ©o werben fle gebunben unb in 
einen tiefen Äeifer geworfen. 

9lur DietleibS will Saurtn fdjonen unb tf)n reidjlid) 
begaben, wenn er ber ©enoffen fic^ nidjt annimmt. „2Ba8 
iljnen gcfdjieljt, gefdjelje mir!" antwortet Dietleib. Da wirb 
er befonbetS eingefperrt, aber bie ©djwefter befreit iljn, giebt 
i§m einen 9ling, baöon er wieber flefyt, unb Ijitft ifjm ju ben 
SBaffen. ©r wirft ben ©enoffen bie irrigen in ben Werfer 
f)inab. 211$ Saurin bie gelben frei ftefyt, flögt er in§ #orn 
unb ein £eer öon 3roergen fammelt ftdj. SDietleib fämpft 
gegen bie Ueberjatyl. $nbe§ fjat Dietrich mit ber ©tut feines 
•DlunbeS feine S3anbe öerbrannt; bie ©ifenringe jerfd)I8gt er 
mit ben kauften unb töft fo audj bie ©enoffen. Der ©ürtel, 
ben er bem 3roerge genommen, giebt iljm ba8 ©eftdjt wieber, 
unb er fid)t jefct an DietleibS ©eite. ©inen SRing, ben er 
öon SaurinS ginger jiefjt, wirft er feinem SKeifler ju; aud) 
^ilbebranb ftefjt nun unb fämpft. 

3werge ju Saufenben erliegen; ba lauft einer toor ben 
33erg unb ruft mit bem §ome fünf liefen au£ bem 93?albe 
Ijerbei. ©ie eilen mit ifjren ©taugen jum ©treite. SBittid) 
unb 2Bolfl)art, ben 2Baffenfd)alI toernefymenb, wollen btinb* 
IingS unter bie geinbe foringen; Sünj)ilb fyilft aud) iljneit 



Digitized by Google 



IT. D. 9Rt)tt)tfcf)e Sebetthmg Mcfer Sagen. 



burd) SRingc mit ebeln ©teilten $um ©eftdjt. geber ber fünf 
Reiben nimmt einen SRiefen auf ftd), jeber erfd)lägt ben 
[einigen. 23i£ an3 ®nie toaten fte im Stute. Saurin toirb 
gefangen, ©rofcen ©d)a& führen bie ©ieger t)on bannen. 
Sfaurin öerfö^nt fid) nad) einiger 3eit mit Dietrich unb beibe 
[(Mieten treue ^reunbfdbaft miteinanber. 

(Urlaub.) 

4. Strgiitaf. 

Die SBergfönigiu ^uginal h)irb öon einem liefen, ber 
itjr 9ieid> Dertuüftet, fjart bebrängt; ber junge jDietrid) jiefyt 
mit £ilbebranb ifjr ju §ilfe. Sluf bem SBege ju SSirginal 
befielen fie üicle Abenteuer unb kämpfe mit $)rad)en unb 
liefen. 2)ietrid) berirrt ftd) im SBalbe unb n>ivb Don einem 
liefen gefangen genommen unb in ber 83urg SKuter einge* 
ferfert. §ilbebranb ift injtuifd)en an SSirginal £>of ge* 
fommen, bort trifft iljn 83otfcf)aft Don ber ©efangenfdjaft 
Dietricf(3. Da reitet er naef) Sern jurttrf, tjolt bie SBülfinge 
(barunter SBolffjart), audj SEBittid) unb $eime unb jieljt Dor 
5D?uter. Die SRiefen tuerben erfd)(agen unb 2)ietrid) befreit. 
Sin SSirginaK £of wirb er mit großen ß^ren empfangen unb 
feljrt bann nadj Sern jurüd. 



1). 9Wt)t!)ifd)e ©ebculaiig biefer Sagen. 

S3on ben märchenhaften ©agen, bie Don 
©ictriel) erjagt toerben, ift bie Don feiner ©efangen* 
fdjaft bei Unljotben f cf) o n feljr früh ^eugt; 
bereit ba§ eine S5atberefragment (f. ©. 123) fpielt auf bie 
©age an, bafc Deodric burd) Widia au$ einer ©efangen* 



Digitized by Google 



112 $cr ©agenfreiS t>on $tetrtd) twn $ern. 



fcfjaft befreit würbe, in bie er burcf) Ungeheuer geraten war. 

2) ie ©age Don $)ietricf)3 ©efangenfdjaft, bie in SSirginal 
benufct ijt, war alfo fdjon ben 9lngelfad)fen im 8. ober 
9. 3al)rl)unbert befannt; aud) in ben Horben brang fie unb 
finbet ftd), obwohl unter fremben tarnen, in einer altnor* 
bifdjen ©aga (Hrölfssaga Gautrekssonar) wieber, bie 
gteid}tt>of}t ©puren enthält, bafj ^5erfonen ber 3Metrid)fage 
ftdj unter ben norbifdjen tarnen bergen (£einjel). 3n 
biefem $uge liegen alfo Siefte alter, btetleid)t 
n o dj oftgotifdjer ^elbenfage t»or. Die 93er* 
binbung üon SBittid) unb £eime als treuen SWotgefetten in 
dampfen mit m^t^ifc^en SEBefen mag barnad) fefjr alt fein 
unb erwiefe bie beiben als fjatbmtjthfdje ©eftalten, *on benen 
eine, SBittid), mit bem l)iflorifc^en ©agenljelben SBittid) 
(SSibigoia) etwa infolge einer 9?amengleid)l)eit üerfc^motj 
(f. ©. 103). 

3)ie anberen märchenhaften Dietr id)f agen 
finb größtenteils tirolifdje Sofatfagen; nod) 
heute weiß ber tiro(ifd)e 33olfSglaube bon ben wunberbaren 
Stofengärten ber 3 roer 9fönige, üon brei $auberfrauen auf 
Sodjgrimm, bie ©türm unb §agel erregen, ju erjä^len. 
2luf (Slementarmtjtfjen weift, wie leitete tiroltfd)e ©age, auch 
ber -Kante ©de, ber ©chreefer, unb SSafolt, ber ©ntfefcen 
(Srregenbe; wenn SSafott ein ^poljweibdjen verfolgt, fo ift et 
beutlich a l3 ©turmbämon gefennjeidjnet. 8US foldjer wirb 
er aud) in einem altbeutfdjen SBetterfegen angerufen, baS 
auffteigenbe Unwetter ju jerftreuen. 3Me SSerfnüpfung 

3) ietrid)S mit btefen ©agen unb ©lenientarmtythen ift gewiß 
jiemlidj Jung; manche feiner Äämpfe mit liefen erinnern 
an bie norbifdjen 5Dlt)t()en oom Donnergotte Zijox, bem 
gewattigen ©djüfcer ber SRenfdjen gegen bie riefifd)en 6le* 



Digitized by Google 



TT. D. 9Jtytt)tfd)e Eebeutung biefer Sagen. 113 

mentarmäd)te ; barf man audf) Dietrid) nic^t gcrabeju einen 
bireften Vertreter DonarS nennen, fo fprtdjt boefy vieles 
bafür, baß fld) in ben an feine <ßerfon gehefteten ©agen 
SReße alter ©emittermtjtfjen bergen. 

Die Waturgrunblage für bie SluSbilbung ber Kiefen* 
unb 2)iad)engeftalten ber tirolifdjen ©agen fyat Uljlanb mit 
feinem poetifdjen ©inn erfannt unb fd)ön auS ben t)cv- 
fdjiebenen 3 ö 9 en ber ©ebid)te jufammengeftellt unb erflärt: 
„£>ietrid)$ Äampfabenteuer mit Kiefen unb Dramen flnb 
nod) ooU be$ frifdjen KaturlebenS, Don bem fte ben 2lu$gang 
nahmen, !$m (Sdenliebe raufet nod) immer ber unbänbige 
©turmgeifi, jum ©Breden ber SBögtein unb aHe£ ©etiereg, 
burd) bie fradjenben Sergwätber. ©elbjt in bem fpfiten 
Didjttoerfe SSirginat wattet nod) immer, mitten unter bem 
gejiertejlen $ofroefen, ein reger (Sinn für bie großartige 
©ebirgSroett, beren gcmaltfamfte ©rfdjeinungcn al§ Kiefentootf 
unb ©radjenbrut bargefteöt finb. 3)ie Abenteuer bewegen ftd) 
im milben Sanbe $ivol, tm pnjtern SBalbe, barin man ben 
fjetlen lag nidjt fpürt, wo nur enge ^ßfabe burd) tiefe SEobel, 
Später unb Clingen führen, ju Ijodjragenben 93urgfeften, 
beren ©runbfetö in ben Süften ju Rängen fdjeint; wo ber 
SBerirrenbe ein oertorner 9Jfann ifi, ber einfam SRcitenbe fidj 
felbft ben lob gtebt. ©ort, wo ein 93ad) toom fyoljen $el3 
f)erbrtd)t, ba fpringt ber grimmige Dradje, ©d)aum bor bem 
Kadjen, fort unb fort auf ben (Segner IoS unb fudjt tyn ju 
berfdjtingen; wieber 'bei eines Srunnen bluffe* bor bem 
©ebirge, ba§ ftd) Ijodj in bie Süfte jicfyt, fließen große 
Söürme I)cr unb Ijin unb tradjten, bie gelben ju oerbrennen ; 
bei ber #eranfunft eines fotdjen, ber Stoß unb Wann gu 
berfdjtingen broljt, wirb ein ©djatl gehört, redjt wie ein 
Donncrfdjlag, babon ba8 ganje ©ebirg ertoft. Seicht er* 

3 i r i c 5 e ! , 2)eutfcfje ^elbenfage. 8 



Digitized by 



114 $*r <5agenTtei$ Don 3>tctrt<% uon Sern. 



fcnnbar finb biefc Ungetüme gleidjbebeutenb mit ben fiebenben 
bonnernben SBafferjiürjen felbjt. DajnHfdjen ertönt, ebenfo 
bonnerartig, ba8 gräfjlidje ©freien ber liefen; al$ 3)ietridj 
mit tetüdjem ©teinnmrf einen jungen SRiefen getroffen l)at, 
ftöfct biefer einen fo grimmen ©djrei au§, als brädjc ber 
$immel entjtuei, unb feine ©enoffen ergeben eine SBefjHage, 
bie man t)iev Stetten roeit über SJerg unb Sann toernimmt, 
bie ftärfften Siere fliegen auS ber SBilbniS, e§ ift, al§ mären 
bie Süfte erjürnt, ber ©rimm ©otteS im kommen, ber leufel 
f)erau§gelaffen, bie SBelt berloren, ber jüngfte Sag ange* 
brodjen; ein ftarfer SRiefe '^elfenftofj' lägt feine ©timme 
gleidj einer Orgel erbröljnett, man f)M fte über SBerg unb 
%t}<\{, überall erfcfyiecfen bie&ute, unb felbjl ber fonft uner* 
fättlid)e Äämpe SCBotf^art meint, bieSSerge feien entjtoei, bie 
§ötte aufgemedt, alle Herfen follen flüchtig toerben; aud) bie 
liefen Raufen am betaubenben ?ärm eines S3ergmaffer3, 
bei einer Sftüljle unb $u näd)ft einer tiefen $öf)(e. 3>er 
3ufammen^ang biefer fabelhaften ©eftalten mit ihrer lanb* 
fdjaftüdjen Umgebung fyat ftdj frifd) unb lebenbig erhalten. 
$ier in ber SBtlbniS be§ #od)gebirg§, toie anbewärtS in ber 
SBüfte be§ 2J?eere§, gäfjrt nod) etroaS Don bem urroeltlidjcn 
©hao§, ba3 im 9iiefentum vornherein feinen mtjthifdjen 9lu$* 
bruef gefunbcn h*t unb am Snbe ber 3 e ^ en jerjlörenb tmeber 
hereinbrechen mirb." — 

E. ©agcnbcrfitüpf ungen tutb Jluöflange. 

3>te 3)ietrid)fage f)at nid)t nur ade in Deutfd)lanb er« 
haltenen SRefte ber gotifdjen §clbenfage ((Srmanrid), SBibigoja) 
an fleh gejogen, fonbern ift aud), entfpredjenb bem ctjflifdjcn 
3uge ber $elbcnfage, mit anbeten Sagen in SSerbinbung ge* 



Digitized by Google 



IT. E. (Sagentoerfnüpfungen unb 91u3ffänge. 115 



treten ober gefefct toorben, am innigften mit ber ©age Dom 
Untergänge ber Surgunberfönige an ©fcete §ofe (f. ©. 71). 
9hir äufcerlid) unb jiemlid) ttritlfürlid) bagegen ijt bie 93er* 
fnüpf ung mit ber ©iegfviebfage, bie im ©ebidjte Dom Hofens 
garten erjäfylt toirb: Äöntg ®ibid) ju JBormS tjat einen 
frönen 5tofengarten , ber toon jroölf Sieden gehütet tuirb. 
Äriemljilb null tyren SrSutigam ©iegfrieb gern mit bem 
Serner fämpfen feljen, fte labt baljer Dtetrid) ein, fetbjmölft 
an ben SRfjein ju fommen, ftd) im Kampfe mit if)ren Herfen 
ju meffen, bem ©ieger fofl ein Äranj toon 9tofen unb ein 
$uft toon ifjr roerben. Dietridj nimmt bie ©inlabung an, 
f ämtltd)e Serner gelben ftegen, julefct fämpft Dietrid) mit 
©iegfrieb unb treibt ifjn fo in bie @nge, baß Äriemfjilb iljti 
burd) il)r @inf breiten retten mu§. Die tenbenjiöfe (Srftnbung 
ijl flar; ber ©egenfafc be§ bairifdj*5jterreid)ifdjen ©agenljelben 
Dietrid) unb be§ rljeinifdjen ©iegfrieb fpiegelt bie (Stammet 
ciferfurfjt ber ÖfHidjen SRitterfdjaft gegen bie roeftfidje ttrieber, 
bie in ber Seftegung ©iegfriebS burd) Dietrid) iljre Sefrie* 
bigung fud)te; genau fo erfinbet bie bänifdje ©age einen 
Äampf Dtetricf)3 mit #olger DanSfe, bem bänifdjen National- 
gelben, unb fud)t in feinem ©iege über Dietridj bie Ueber* 
legenfyeit ber Dänen über bie Deutf d)en jum ?lu$brud ju 
bringen. 9luf bie neben biefer (Srfinbung im Stofengarten, 
toorfyanbenen alten ©agenjüge fann l)ter nid)t näfjer einge* 
gangen toerben. 

Die ©age toon Dietrich toon Sern Ijat fid) burd) ba§ 
ganje SDZittelalter bi§ tief in ba$ fedjSjefjnte 3al)vf)unbert in 
Deutfd)lanb lebenb erhalten; ba3 iüngere, in mehreren 
Sarianten ejiftierenbe SolfSUeb Don £ilbebranb ijt ein intern 
effanter SetoeiS, hrie ber ©toff euteS alten (SinjeltiebeS ftd^ 
in ber alten epifdjen Segrenjung in Umformungen t>om 8. bis 



Digitized by Google 



116 



$er <3ageu?vct§ öou $tetrid) tonn $ertt. 



in3 16. Sa^r^unbert erhalten tonnte. 9Rit bem breifcigiäljrigcn 
Kriege erltfdjt aud) bic 3)ietrid)fage im 33olfe. 3n Dänemark 
9?ortt)egcn unb auf ben Sävöera war ©ietridj ber £elb jal)t* 
reicher Äämpeüifer (^elbenbaöaben), bic jum Jcile auf bie 
JfjibrefSfaga jurucfgeljen, jum leite aber aud) au§ nieber* 
beutfdjen Siebern öon ber 2frt, tüte fte Dom SSerfaffer ber 
ThS. bewertet mürben, entfprungen finb ; im SSolfe tebenb 
finb Don biefen Ijeute nur mef)r bie färöifdjen SBaflaben, bie 
nod) immer auf Jenen fernen Snfeln jum Üanje ertlingeti» 



Digitized by Google 



Sic Srmanartdffage* 



ftanptqueflcn. 

A) Ijiftorijcfye (römtjdje): 

1 . $er Script beä römifdjen ®e JdjicfytSidjreiBerS W in m t a n u 8 
2Rarcelttnu3 (4. 3at)rfymbert). 

2. $er $ericf)t be3 gottfcf)en <3letöi(f)t3fd)reiber3 Vorbaues 
(6. ^afjrljunbert). 

D) Doeti|d)e: 

1. Db er bcutfd)c: Wut Wnbeutungen in ben Sietri^cn 
unb einige fonftige 3 eu 9 n iff e - 

2. üßieberbeutf d)e: 

a) 2)ie (Srjäfjtung ber £f)i bref ^faga. 

b) $a3 Sieb öon „ftönig (SrmenricM %ob u , in 
einem Flugblatt be$ 16. SatydjunbertS ermatten. (Wtö* 
gäbe öon ®oebefe 1851, Ueberjeftung bei Wajjmamt 
I, 356). 

3. Worbtfdje: $>ie ©bbafieber Gu/runarhvpt (®ub- 
runS 2htfretaung$) unb Ham^ismpl (ba8 Sieb oon ©am- 
bir, aufjerbem $8erid)te in ber ©norra 6bba, bei ©ajo 
@rammaticud zc. 

I. l&te 0?rd!idiflid!en Badirlrfjtett« 

3>er ättefte rein fjißorifdje Sendet über ben Djlgoten* 
fönig (Srmanaricf) ift ber feine§ 3eitgenoffen ÄmmianuS 
SRarceUtnuS; 1 ) er erjä^tt, ba& ber tapfere unb mächtige 

•) Schrieb um 390 n. « 



Digitized by Google 



118 



$ie ®rmaitortcf)facje. 



gürß burd) ben plöfeltd)en #unnenfturm, ber über fein Sanb 
hereinbrach, fo erfdjüttert würbe, bafc er, um bem unau«= 
weidjlidjen Untergange ju entgegen, ftdj felbft ba« Seben 
na^m. Da« ©reigm« wirb t>on ber ©efdjid)te in ba« Satyr 
375 gefefet. Der ©etbftmorb eine« fo friegerifdjen unb mäd)* 
tigen Äönig« au« 3wd)t fpiegett nad)bru(f«öoÜ ben erfd)üt* 
ternben Sinbrud wieber, ben ba« ©rfcfyeinen ber beftialifdjen 
$unnenfd)aren in ber abenbtönbifdjen SBelt fyerborrief. 2lber 
ber ©elbjhnorb eine« germanifdjen dürften a u« Hngfl mar 
etwa« fo unerhörte«, bafc er notroenbigerweife ©agenbilbungen 
fyerborrief, bie feinen lob anbei« begrünbeten, anber« barfteHten. 

©d)on Sorbane« 1 ) erjäfjlt ba« tyiflorifdje (SreigniS 
ganj fagenfjaft: 2U« bie #unnen, biefer bämonifdje ©tamnt, 
gejeugt t)on SGBüftenunfjolben unb vertriebenen gotifdjen ^pejen, 
au« ben Steppen 2lften« wie ein SBirbelwinb ftd) auf ba« 
gotifdje Steid) ftürjten, log ber greife Äönig (Ermanarid) an 
einer ferneren SEBunbe fted). ©r Ijatte im 3°™e über bie be* 
trügerifdje (Entfernung eine« 9iofomonen[fürften] beffen ©attin 
©unüba öon wilben ^ßferben jerreifjen laffen; ttyre SBrüber 
©aru« unb Slmmiu« überfielen ifyn, um ben 2Rorb ber 
©djroeftcr ju rächen, bod) mißlang üjr 9J?orbanfd)lag, (Sr* 
manarid) würbe nur ferner uerwunbet. Da« ©iedjtum, ba« 
fjofje 3llter unb bie Slngjt t>or bem $unneneinfafl wirften 
berart auf ifyn, bafc er oor 93erjweiflung ftarb. 

II. &&$t im Barben* 

(3örmunret'©t>anf)ilbfage.) 

Die ©age fjat ftd) von ben ®oten ju ben übrigen ®er* 
manen verbreitet unb babei nidjt blojj umgeflaltet unb weiter* 

') Schrieb 551 n. (£. 



Digitized by Google 



II. $)te Sage im Worbeit 



119 



enttmcfelt, fonbcrn aud) bcn ©Ijaratter ©rmanaridjS ganj t>er= 
änbert; fdjon ein angeifäd)fifcl)e8 Zeugnis au $ b*i 
7. ober 8. $al)rl)unbert (DeorS Ä(age) fprid)t oon Eorman- 
rices „U)ölfifd)em ©inne" unb in ber beulten unb teilroeife 
aud) ber norbifdjen Sage ift er „baS $oloffalbilb beS grau* 
famen unb tyabfttdjtigen $errfd)er£, ber gegen fein eigenes 
©efcf)[ed)t toütet" (WüHenljoff). 

Die iSlänbif dpnorwegifdje ©age berichtet: 
9?ad) bem lobe 3ltli3 roiib ®ubrun bie ©emaljlin 3önatr£; 
groei ©ityne, $ambir nnb ©örli, entfpringen ifjrer @f)e. 
©t>anf)tlb, ©ubrunS unb ©igurbS £od)ter, roädjft mit ben 
©tiefbritbern auf. Der mächtige Äönig Sörmunvef wirbt auf 
ben 9tat feinet falfdjen SiatgcberS 93iffi um ©banf)ilb; fein 
©oljn Slanböer f>ott bieSraut; 33iffi bejicfjtigt beibe bei bem 
5?5nig eineö ftväflidjen SSerljältniffeS ; ba läßt er föanbuer an 
einen ®algen auffnüpfen unb ©toanljilb üon toitben Stoffen 
jerftampfen; evft als ber fonnen^eße S5Iicf t)on ©oanfjilbS 
9Iugen burd) ein £ud) üev^üflt toirb, üoUfü^ren bie Sftoffe 
baS graufe 2BerF. ©ubrun reijt if)re ©ityne jur 9lad)e unb 
rüfiet fic fclbfl mit §elm unb Srunne jur ga^rt. Sluf bem 
SBege mitl ftd) ifjnen if)x ©tiefbruber @rp, ein unehelicher 
@ol)n ^önafrS, gefeßen, aber fic geraten in ©treit, bie fun* 
felnben Clingen fliegen auS ber ©djeibe unb fte fäöen ben 
Jpalbbruber. ©ie nafjen ber §aüe ^örmunrefS unb fefyen an 
einem ®a(gen SRanböer Rängen, üon ©drangen umfrodjen — 
nid)t geheuer war ber 9lnblid. ©ie bringen in bie 93urg, 
Äampfgctümmel ergebt ftd), Sörmunref merben §änbe unb 
Süße abgehauen, ba bvüQt er feinen 3D?annen ju, bic un* 
öernmnbbaren gelben ju fteinigen. 3 U fp^t bereuen fte nun 
bie (Srmorbung (SrpS, ber baS §aupt ^örmunrefS als britter 
^ätte abfragen fönnen, ©örli fan! an beS ©aaleS ©iebel 
unb §ambir fiel an beS $aufeS 9tücfroanb. 

Digitized by Google 



120 



S)ie ©rntmtaridjjaae. 



III. Wie &a&t in IfrentWil&ntf. 

9 

(Spuren ber (Srmanarid)*©&anfjtfbfage. — 2>ie §artungenfage.) 

3)ie gottfe^c @rmanrid)'(©toanl)ilb)fage (beren SBerbinbung 
mit ber s Jiibelungenfage im Horben eine fefjr lofe unb toiü* 
fürlidje ift) muß aud) in Deutfd)lanb befannt geroefen fein, 
rooljer ftc überhaupt erft in ben Horben brang, boef) fjat fid} 
roeber eine felbfiänbige epifdje ©efyanbtung, nod) eine fjalb* 
weg* ausführlichere 3lnfpielung auf fte in ben 3)ietrid)epen 
ermatten; nur in ber Oueblinburger Sfjronif (unb jttmr 
in einer Partie berfelben, weldje au3 ben legten Satjren be3 
10. SatyrljwtbertS ftainmt), tyifct eS, au3 ber Solföfage je* 
fdjöpft, ©rmanarid) fei Don ben brei Srübern £amibu£, 
©erila unb 3lboacar, feinen 9?effen, jur ©träfe für bie 
Jötung tyreS SBaterä augefallen unb burd) Slbfjauen ber 
§änbe unb Süße toerftümmelt roorben, xotö feinen Job 
herbeiführte; tt)a§ anbere &f)tonifen, au3 biefer Quelle 
fdjöpfenb, roieberljolen. ©banfjilb ift ganj uergeffen, unb ber 
hiftorifdje Oboafar Ijier auf ©runb einer eigenartigen ©agen* 
entmitflung (jinjugetreten. ©in lefcter 2lu3läufer ber alten 
gotifd)en ©age toon bem UeberfaDe ©rmanrid)3 burd) radje* 
fudjenbe gelben ift bie eigentümliche ©agenfaffung be§ nieber* 
beutfdjen Siebes uon ftönig ©rmanridjS Job, toonadj Dietrid) 
üon Sern felbjmölft in (Srmanrid)3 Surg einbricht unb iljn 
tötet; felbjt au§ ber jungen, cntftellten ?orm beS ©ebid)te8 
ergeben fid) fo überrafdjenbe 2let>nlid)feiten mit bem ebbifd)en 
Siebe Don §ambir3 unb ©SrliS Äampf mit Sörmunref, baß 
bie Einnahme unabroeiSbar ift, ber 3nfjalt be3 Siebet fei ein 
in beftänbiger Srabition ungemein entftellter SluSläufer eines 



Digitized by Google 



III. £>ie (Sage in S)eutfcf)lanb. 



121 



altnieberbeutfdjen SicbcS, 1 ) baS bie (5rmanrid)fage äljnlid) roie 
baS ©bbalieb befang, bem e$ burd) bänifdje Vermittlung ju 
©runbe gelegen Ijaben mufc. 3)a3 ©intreten 2)ictrid)§ fann 
natürlich erft junger ©agenoerbinbung entfprungen fein. 

Umgefeljrt fefylt im Horben bis auf buntle Slnfpielungen 
eine anbere ©age öon (Srmanrid), bie in 3)eutfd)lanb Der* 
breitet mar, bie ©age Don ben Wartungen, beren #aupt* 
jüge nad) ben t>erfd)iebenen, bon einanber teilroeife abroeidienben 
3eugniffen ungefähr folgenbe ftnb. &m\ iugenbUcfje ©rüber, 
bie Wartungen (Smrifa unb ^ritila, flehen in ber Pflege beS 
treuen Scfefyart; ju SBreifad) im 23rei§gau ifl ifjre Surg, unb 
ein ungeheurer £ort ift ifjr Sigen. Sugenbltd) übermütig ift 
tfjr 33enefjmen, fein 3Balbt>ogcl, fein roilbeS lier ift bor 
tljnen fid)er; leid)t roirb e3 barum ©ibid), fie bei ifjrem Dfjm 
©rmanvtd) ju toerleumben, fte ^fitten tf^rc 9lugen auf bie 
Königin, @rmanrid)3 ©emafjtin, geworfen unb brof)ten fie ju 
beläftigen. Srmanrid), oon 3orn über ifyre 93erroegenljeit unb 
toon Habgier nad) ifjrcm ,£>ort getrieben, bringt fie in 3lb* 
toefenfjeit ifjreS Pflegers Ijinterliftig in feine ©eroalt unb (äfjt 
fte aufhängen. (Sin alter 9ftt)tlju3 bon einem gött* 
lidjen DioSf urenpaar, ba3 bem |>iminel§gotte 
SrmintiuS bie ©onne als Sraut jufüljren foll, 
aber pf lidjtöergef f en fie felbft geroinnen roill 
unb öon bem erjürnten ©otte getötet roirb, liegt 
(nad) 5D?ülIenl)off3 tiefgeljenben Untecfudjungen) ber §ar- 
lungenfage ju ©runbe, bie roafyrf d) einlief) in 21 le- 
tnannien mit ber @rmanrid)f age fcerbunben 
rourbe, rooju bie 5Wamenäf)nlid)feit be3 ©otteS unb bc3 
£errfdjer£ Slnlajj geben fonnte. 2lu§ ber ^orm beS SDtytljuS 
flammen aud) (roie man vermuten barf) bie ©egenfäfce Gtfe* 

*) Sßql baS alte unb iunge $irbebranbaieb S. 115. 



Digitized by Google 



122 



5>te Crmottort^fage. 



fyarb unb ©Und). 2)ie Uebertragung be§ §arlungennU)tl)u8 
auf (Srmanrid) beeinflußte audj bie 2lu3bilbung ber tyftorifcfyen 
Srmanrid)*©t)anljilbfage, inbem bie entfdjeibenbe Umtoanbtung, 
roonad) ©banljilb nidjt toie bei 3ovbane§ at$ Dpfer für bie 
Untreue beS (Semaljte, fonbern toegen iljreS angeblichen 33er* 
fjältmffeg ju iljrem Srautfttljrer famt \f)m getötet wirb, au3 
bem 5D?otioe ber mtjtljifdjen #arlungenfage übernommen 
roorben ifl. 

3n $>eutfd)tanb trat bie 6rmanvid)fage in $3erbinbung 
mit ber SDietridjfage unb berlor balb tyre älteren 93e|tanbteile, 
bie un3 nur in ©puren au$ ben nüttetljodjbeutfcfjen ©ebidjten 
unb fonftigen beutfdjen Oueßen befanut ftub. 



Digitized by Google 



$tc SMtfjcrfagc* 



§auptqueflen. 

1. 8*°rf Fragmente eine3 angelfädjftfäen $etbeitgebtd}te§ 
au$ bem achten 3atjrf)unbert, getoötjnlid) „Valdere" genannt. 

2. $a$ lateinifctye @po3 Waltharius, $u Anfang be3 10. 
Saljrt). üon bcm ®t. Saliner äKöndj (Sffefjarb I. toerfa&t, ju fln* 
fang be3 11. 3af}rt)unbert3 toon (Sffeljarb IV. umgearbeitet; in 
ber Ausgabe tum ©djeffel unb §otber (Stuttgart 1874) fte^t ber 
Sejt unb Steffels Umbicfytung (au3 beffen Kornau ®ffel)arb); 
and) bie SBalbere^gragmente nebft Ueberfefcung finb barin enthalten. 
Ueberfefcung unb Erläuterung Don Wftfyof, (Samml. ©öftren 9fcr. 46. 

3. Fragmente eines mf)b. (SpoS SBaltljer unb ftiltgunt. 

4. Ein Abfönitt ber Sfjibretejaga. 

I. ^arpeauna ter j£a£** 

©fcel, mit #eeereSmad)t bie 2Bejlreid)e burdjjieljenb, 
empfängt bon ben Königen $\n$ unb ©eifcel. ©ibid), ber 
granfen ßönig ju SEBormS, beffen eigner ©oljn ©untfjer nod) 
ju Hein ift, giebt ben Jüngling #agen, au$ eblem £roier= 
ftamme, famt großer ©djafcung. 3)er Surgunbenfönig #eririd), 
gu Saüitlon [Chalons sur Saone], giebt fein einjige§ £öd)* 
terlein £tltgunb, Alpljar, $önig in Aquitanien, feinen jungen 
©otyn SBaltfjer, burd) ©elöbntö ber SSäter für $iltgunb 
beftimmt. £agen unb 2Baltl)er werben bei (Sfcetn toofjl er* 



j _ 

Digitized by Google 



124 



£>te SBaftfjcrfage. 



jogen ; fie tfjun e$ allen £unncn in ben Ä ünften be$ ÄriegS 
juüor unb führen be3 $önig8 #eere. $Ütgunb, ber grauen* 
arbeit funbig, gewinnt bic Jpulb ber Königin unb mtrb ber 
©djafcfammer borgefefct. 3nbe3 ftirbt ©ibid); fein 9tad)folger 
©untrer fünbigt SünbniS unb 3* n $ ben ^wnnen auf. 9ll§ 
$agen bieä erfahren, fliegt er bei SRadjt. Damit nid)t aud) 
2öaltfjer, be8 9leid)e3 £roft, entfliege, will ©fcet, ™d) bem 
State ber Äönigin, xfjn mit einer l)unnifd)en 3ürftentod)ter 
oermätjlen. 2Ba(tl)er leljnt bie betrat ab, als würbe fte tfjn 
int Dienfte bc3 ßönigS fäumig machen. 

5118 er nun einft oon einer ^ecrfafyrt fteg^aft jurüdfefjrt, 
trifft er ^iügunben allein. @r fügt fte, lägt ftd) öon ifyr 
ben S3ed)er reichen unb brütft iljre £anb, jur (Erinnerung 
be§ 93erlöbuiffe3 ; bann berebet er mit if)r bie 3ftud)t au$ ber 
langen SSerbannung. ?ängft mär* er entflogen, wenn er bie 
Jungfrau Ijätte jurüdlaffen wollen. Der Slbrebe gemä§ giebt 
333alt^cr bem $önig ein grofjeS 9J?af)l, wöbet fämtlidje ©äfte 
in SErunfenljeit unb tiefen ©d)laf berfenft werben, $i(tgunb 
labet jwei ©djreine mit golbenen Armringen au3 ber ©d)a$* 
fammer. Die ©greine werben JßaltfjerS SRofc ?eo an bie 
©eiten gelängt, ba§ bie Sitngfrau am 3ügel füljrt. Der 
§elb fdjreitet in toller Lüftung, mit ©d)ilb unb ©peer, 
§i(tgunb trägt eine Singelrute, ©o jieljen fie in ber 9?ad)t 
babon unb ftreid)en, ba3 bebauk ?anb meibenb, burd) unweg* 
fame SBälber unb ©ebirge, mit SSogelfteüen unb gifdjfang 
fidj näljrenb. Der Jungfrau f erlägt baS ^erj, wenn ber 
2Binb bie 3^ige rü^rt ober ein SSogel Ijinburdjraufdjt. 
Skrgeblidj aber fjat (Sßel fein ©olb aufgeboten, wer if)tn 
ben f5(üd)tling jurudbünge; fein ipunne Wagt e§, ben gelben 
ju verfolgen. 

2lm bierjigflen 9l6enb gelangen SBaltfjer unb §iftgunb 



Digitized by Google 



T. £arftcffung ber Sage. 



125 



jum Ufer be§ 9ifjeine3 bei 2Borm3. $ür bie Ueberfaf)rt 
giebt Sßaltfyer fjtfc^e, bie er früher gefangen. 3)iefe bringt 
ber gerge jur ©tabt unb fle fommen auf ben !tifd) be3 
ÄönigS ©untrer, ber ftdj tounbert, in granfenlanb fotdje 
gifdje ju feljen. 3)er ftaljvmann, befragt toofyer bie ftifdje 
feien, erjagt t>on bem toanbernben SRetfen unb ber fcfyönen 
Jungfrau, aud) ba§ beim dritte be$ SRoffeS bie ©greine toie 
ton ©olb unb Sbetfleinen erlfungen. $agen, ber mit am 
£ifd)e fifct, errät, baf$ fein ©efefle SBaltljer bon ben Jpunnen 
fe^re. 2)a jubelt Äönig ©untrer, bafe ber ©djafe, ben fein 
SBater gejinft, in fein SJcidj jurüdgefommen. ©ogleidj totylt 
er jtüölf SReden, ben Sßaubernben nadjjujagen; £agen felbft, 
obgleid) er abrät, ijl toon ber ftafy. 

3)ertt)ett ift SEBaltljer in ben 2Ba§gentoalb gefommen, ein 
tt>ilbreid)e$ SBalbgebirge, ba§ oft bon Römern unb £unben 
tüiber^aÜt. 2)ort bilben jtoet überljangenbe ^Berggipfel eine 
Stuft mit frif d)begrüntem SBoben. 2ln biefer fidjeren ©teile 
ttrifl SBaltljer ruljen, er fyat bisher nie anberS gefd)lafen, als 
auf ben ©djilb geftüfct; jefct entfebigt er ftcf) ber SBaffen 
unb legt fein £aupt in ben ©djofj ber Jungfrau, bie, über 
tym toadjenb, toon t)ter au§ toeit bie ©egenb überfdjaut. gerne 
ben ©taub bon hoffen gemafjrenb, toedt fie 2Ba(tl)ern. 6r 
wappnet ftd), faßt ©d)ilb unb ©peer unb fteflt fxdf> an ben 
Eingang ber $öljle. §iltgunb, bie ^unnen fürdjtenb, bittet 
if)n, ifjr baS £aupt abjufcf)(agen, bamit fte feines anbern 
werbe. £)er #elb aber erfennt bie Uiibefunge unb am $etm 
feinen ©efeHen #agen, ber ättein ifym ©orge madjt. Äönig 
©untrer ljat bie ©pur im ©anbe toerfolgt ; mit feinen Steden 
fyerangefprengt, fenbet er ben Äamelo t>on SDfefc, um SBaltfjern 
ba§ ^Jferb mit ben ©djreinen jufamt ber Sungfrau abjufor* 
bem. ©er #elb bietet, wenn man il)m ben Äampf erlaffe, 



Digitized by Google 



126 



SMe SSaTttjcrfaßc. 



tyunbert ©olbrtnge. $agen rät bem Könige, foldjeS anju* 
nehmen; als ober all feine 2Barnung bergeblid) ift, reitet er 
hinweg unb fefet ftd) auf einen nahen §ügel. Äamelo wirb 
nodjmat3 abgefc^teft, t>on SBalthern ben ganzen ©d)afc ju 
»erlangen unb, wenn er jögre, iljn ju befielen. Vergebens 
bietet SEBattf^er jweihunbert ®olbringe. $antelo wirft ben 
©peer, bem SBaftfjer au§weidjt; ben feinigen werfenb, lähmt 
er ÄameloS 9Red)te unb burdjfiidjt il)n mit bem Schwerte. 
Der Sieifje nad) fämpfen ©faramunb, $amelo8 9?effe, 333er* 
fjatb, ber ©adjfe (Sdetnrib, ^abwart, 'JJatabrib, #agen3 
©djweßerfoljn, dorn O^eim unb tton SBalthent felbft Der« 
geblid) abgemahnt, ©erwit, Sianbolf, $elmnob, Jtogunt Don 
©tra&burg, Sanafi öon ©öeber. Der enge Sßfab geftattet 
je nur einem ben Singriff unb fo werben fie nadjeinanber ton 
Sßattljern in mannigfachem Slampf erlegt. 

$önig ©untrer, allein nod) übrig, fliegt gu £agen unb 
fleht il)n, ftd) jum ©treit gu ergeben; nad) langer 2Bei* 
gerung rät £agen, juöörberft SEBalthern au3 ber gefie ju 
lodten. ©ie reiten weg unb legen ftd) auf bie ?auer. SnbeS 
ift bie ©onne jur 9iaft gegangen, SBaltfyer miß nid)t rote 
ein Dieb in ber $ad)t entweichen, er belegt ben 2Beg jur 
£>öljle mit Dornen unb binbet bie erbeuteten Stoffe feft. Sluf 
ben ©d)ilb gelagert, fd)läft er bie erfte £älfle ber 9?ad)t, 
inbeS bie Jungfrau, ju feinem Raupte ftfeenb, mit ©efange 
ftd) wach erijält. 35onn legt ftiltgunb ftd) jum ©Plummer 
unb 2Battljer, auf ben ©peer gelernt, i)&lt 2Bad)e. Vitt 
9D?orgen betabet er t)ier jener Stoffe mit ben SBaffen ber 
l£rfd)lagenen, auf ba$ fünfte fefet er bie Sraut unb ba$ fecfjfte 
befteigt er felbft. 5ttid)t weit finb fie im £l)ale gejogen, al$ 
hinter ihnen ©untfjer mit £agen baljerjagt. ©ogleid) tjeifyt 
aSßalther bie S3raut mit bem Stoffe ?eo, ba3 ben ©d)afc trägt, 



Digitized by Google 



I. $)arftetluttg ber ©age. 



127 



in ba$ nalje ©efjölj reiten; er felbft fteCtt fidj bent Singriff, 
feigen, um feinen Neffen 9tadje fudjenb, wirb umfonft Don 
SBaltfyern ber alten §reunbfd)aft gemannt, umfonft iljm ein 
©djilb Doli ®olbe3 geboten. SSon ber jmeiten big jur neunten 
©tunbe mef)rt 2Baltf)er fid) im gu&fampfe gegen bie beiben. 
??$t tt)irft er auf $agen gewaltig ben ©peer, unb jugteid) 
©uutljern mit bem ©djroert anlaufenb, f>aut er biefem ein 
©tüd Dom ©djenfel, bafj ber Äönig auf feinen ©d)ilb niebers 
ftiirjt. 2Baltf)er tritt iljm ben lobeSffrcid) geben, aber £agen 
ftreeft fein #aupt bajtrifdjen, an feinem #elme jerfpringt baS 
©djmert, unb als Sßattfjer järnenb ba§ §eft wegtrirft, fd)Iägt 
tym £agen bie redjte £anb ab. 9Kit bem munben Ärme 
fa|t SBaltljer ben ©djilb, mit ber gefunben $anb fein ljun= 
nifdjeS Jpalfcfdjnmt unb fdjneibet £agen£ rechtes Äuge famt 
bem Äiefer f)intoeg. 3113 fo jeber fein 3eid)en l? at / ™f) en 
fte beifammen im ©rafe. #iltgunb, herbeigerufen, Derbinbet 
bie SBunben unb fdjenft ben 23ein. ÜDer $önig, weit er 
ftreitträge, betommt julefct. Untrer liegen ©untf)er£ Sein, 
SBaltfjerS $anb, #agen3 judenbeg Äuge. $>ie jiuei gelben 
aber fdjerjen beim 33ed)er: SBaltfjer foß $irfd)e jagen ju 
£eberl)anbfd)uf)en, tootoon ber redjte tooljl auSjujtopfen fei; 
ba§ ©djroert toerb' er red)t$ angürten unb fein SEBeib einft 
linf$ umfangen; §agen werbe ftatt (Sberfleifd) getinben Srei 
effen unb fdjeel bücfenb bie gelben begrüben, ©o erneuem 
fte blutig bie ©euoffenfdjaft. S)en ädjjenben ÄSnig l)eben 
fte ju Spfcrbe. Die Raufen fefjren gen 2Borm$, SBalttyer 
in fein §eimatlanb. 1 ) 

! ) Warf) bem (Spoä UBaltljariu« ; Uljlanb* 3n&att*anfla&e. 



Digitized by Google 



128 



$te SSaftfjerfage. 



II. Herkunft mit* ©cömfung fctr Sajts* 

SBeber über bic #eimat bcv ©age, nod) ihren Urfprung 
ift bi^er etroaS fidjereS ermittelt morben. 2lu3 ber Slngabe, 
2BaIt^cr§ Bater fei Äönig ton Aquitanien gemefen, ginge 
(jerbor, bafc SQSaltfjer ein meftgotifdjer #elb fei, benn Äqui* 
tanien gehörte im fünften ^ahrljunbert, in bem bic ©age fid) 
bifbete, nod) ju bem fpantfdjen 2Beftgotenreid)e ; aber bie 
Angaben ber Quellen fdjroanfen. Da SEBalther feine hiftorifd)e 
^erfönlidjfeit ift, ^at man in ber SBattfjerfage einen 5)tythu$ 
ftnben motten unb jmar benfelben, meldjer ber #tlbefage ber 
©fanbinatoier ju ©runbe liegt; bie Berechtigung ^iegu bleibt 
^weifelfjaft ; {ebenfalls ifl in ber Sage, mie mir fte au§ ben 
erhaltenen poetifd)en Denfmälern fennen, nicf)t3 mehr mtjt^tfd) 
unb fte ift ein poetifd)e£ 2lbbilb ^iflortfc^cr ßuftänbe uttb Be* 
gebenfyeiten be£ fünften 3^hwnbert§ : ®ei|elfd)aft vornehmer 
Äinber bei Sittila, bie ftlud)t foldjer ©cigeln, Befreiung ge* 
fangener grauen burdj (Sntführmtg t>on Attilas $of f tn ^ m * 
türltc^e Segebenheiten, bie burdjauS ba§ ©epräge ber Bölfer* 
manbcrung§jeit an ftd) tragen, merben jum Seile aud) 
in Jjiftorifdjen Berichten mirflid) ermähnt ($einjel), unb haben, 
ohne tag ein einzelner beftimmter gatl ju ©runbe läge, ihren 
tt)pifd)en AuSbrucf in ber ©agenbilbung gefunben. Bei meld)em 
germanifchen ©tamme biefe ©agenbilbung üor ftd) ging, ift 
ganj unftd)er; balb öerbrettet fte fich ä u fto^Irctc^cn beutfdjen 
©tämmen unb bringt früh ä u & cn Angelfadjfen, mo fte in 
einem epifd)en Sieb behanbelt mürbe, beffen Berlufi mir nach 
ber ©djönheit ber einjigen jmei erhaltenen Fragmente boppelt 
bcflagen müffen. 

@tma$ abmeidhenb toon ber atemannif djen ©agen* 
gejlatt, bie toir au£ bem SBalthariuS unb ben Balberefrag* 



Digitized by Google 



IT. §erTimft itnb 53ebeutimg ber <Sage. 



129 



menten Tennen, ift bie (aermutlid)) fränfifdje, bie burd) 
nieberbeutfdje Vermittlung in bcr JfjibrefSfaga öortiegt, tüo« 
nad) SEBattfjer nidjt mit ©untrer unb feinen Sieden ju fedjten 
fjat, fonbern mit ben nadjfefcenben $unnen, bei benen fid) 
£agen befinbet. 9lad) ber (JntjteljuiigSroeife ber Soge ift e$ 
lua^rfc^etnltc^ / baß biefe ©agenform hierin einen enteren 
Qug betoafjrt Ijat al§ bie alemannif dje : bie £unnen, benen 
SEBaltljer entflogen unb Jpitbegunbe famt bem ©djafc geraubt, 
finb bie natürüdjen Verfolger 2BaItl)erS, h>äf)renb ber ^tfiortfe^e 
SBurgunberfönig ©untrer, ber in SBaltfyariuS a(3 gvanfenKnig 
erfdjeint (in Valdere ift er nod) SBurgunber), bod) nur einer 
fpäteren ©agentoerfdjmeljung feine SSerbinbung mit ber 2Baltf)er* 
fage banten fann. 



3 1 r \ c \ e T , $rutf dje $eft>enfaße. 



0 

Digitized by 



2)te Dttiüt 2öoIfbie<ri^ Sage* 



I. UtarßeUimg ttzv 

$te ©auptquctlen unferer ffenntute ber ©age tn bet 
Sorm, bic fie in ©übbeutfcfytanb im 13. ^aljtfjunbert Ijatte, finb 
bic aafjlreidjen, ftarf Don cinanber abroeidjenben unb meljrfacf) um* 
gearbeitetenDrtnit*28olf btetr idjepen, bie un$ nur in fefjr 
fpäten ^anbftfjrtften überliefert ftnb, in tyrer urjprüngttcfjen ©e- 
ftatt aber bod) nod) in ba$ 13. $al)r!)uubert fallen. 2)a bie 
jüngeren SBerJcfjmelgungen, (Srtoeiterungen unb Umformungen ber 
®ebid)te mit ber (5ntnricftung§gefd)icf)te ber eigentlichen $elbenfage 
menig $u tfjuu Ijaben, ift ein näheres (Stngefjeu auf btefe 33er* 
fjältuiffe au§gefd)foffen ; in S5e3ug auf Ausgaben genügt e£ l)ier, 
auf ben britten unb öierten ©anb be3 $eutfäen ftelbeubucfjeS 
(Berlin 1866—1873, 5 8be.) au öertoeifen, 

A. Crtnit 

Drtnit, ber junge Üönig in famparten (Sombarbei) auf 
ber SBurg ju ©arten (®arba), finbet feine frontoürbige 93raut, 
meil alle Könige bie§feit£ be$ SWeereS i()m bienen. 2)arum 
miff er nadj ber SCocfjter be§ $eibenfb'nig3 SDladjoret ju 
SDtuntabur fafjren, obgleich fdjon tuele $äupter ber SBerber 
um fie auf ben 3' nnen oer S5urg ftedfen. 3 ut) or re to* cr 
in bie SBilbniS am (Sartenfee (®arbafee), Don bem ttmnber* 
fräftigen (Stein eines 9tinge£ geleitet, ben ifjm bie SDfutter 



Digitized by Google 



I. Darfteflitng ber Sage, 



131 



gegeben. 93or einer geföwanb, barauS ein 93runnen fliegt, 
fteljt er auf blumigem Singer eine Üinbe fteljen, bie fünfljunbert 
Gittern ©Ratten gäbe. Unter ber Sinbe liegt ein fd)öne3 
5?inb im ©rafe, föfilid) gefleibet, mit ©olb unb ©efteine 
reid) gefdjmücft. tft ber 3 tt} ergföntg Sllberid), bem 
SJerg' unb Ifyale bienen. Sange neeft unb prüft bei ftarfe 
3roerg ben Süngling ; ju(efct entbetft er fid) al$ beffen SJater. 
3e$t fjebt er ftd) in ben Serg unb l)ott für Drtnit eine 
leud)tenbe Lüftung, famt bem l)errlid)en ©djtuert SRofe. 3 um 
2lb|d)ieb berfprid)t er, bem ©oljne ftetS gemärtig ju fein, fo 
lang' biefer ben 9iing fyabe. 

Die 3*it ber SDfeevfaljrt ifl f)erangefommen. 3 U SWcffma 
eingefd)ifft, fahren fie erft gen ©uberS, ber Reiben #aupt^ 
flabt , roo bor allen SliaS, König aller 3?eu§en, DrtnitS 
Dljeim, als ^eibenöertilger ttmtet. Son ba gießen jte bor 
bie ÄönigSburg ÜKuntabur, auf be£ ©ebirgeS $öl)e. Sllberid) 
Ijat feine§ SBorteS nid)t bergeffen; er faß bie ganje gaf)rt 
über auf bem ÜDlaftbaume, feinem jtd)tbar, als roer ben 9?ing 
am ginger fyatte. Ueberafl fcfyafft er 9tat unb $ilfe. 3efct 
rueifl er bie ©trage nad) 9Kuntabur, bem #eeve mit bem 
Sanner borreitenb; aber nur 9iog unb galjne fmb fid)tbar, 
ber Iräger nid)t. (5r nedt ben $eibenfönig, toenn biefer 
nad)t3, fid) ju erfüllen, an bie 3™«* tritt, rauft if)tn ben 
83art, n>irft baS 2Burfgefd)ü$ unb bie ©ärge ber ^peibengötter 
in ben ©raben. @r jeigt ber Königstochter bon ber &inr\e 
ben gelben Drtnit, wie er Ijerrlid) im (Streite gefjt, fein 
£arnifd) leud)tenb, blutig baS ©cfymert. £)a fpridjt fie: „(St- 
ift eines f)of)™ 2BeibeS raert". Sllberid) füfjrt fie Ijeimltd) 
jur Surg IjinauS, too Drtnit fie bor fidj ju Stoffe fjebt unb 
mit if)r babonrennt. 5D?it ben berfotgenben Reiben befielt 
ber £elb fiegreidjen Kampf; beS £eibenfönigS fdjont er um 



Digitized by Google 



132 



$te Drtntt*2öoIfbtetrtcf)fage. 



ber Softer willen. 5luf bem SKeere wirb fte getauft unb 
erhält ben Kattien Siebgart (©ibrat nad) anbeten gaffungen), 
nadj ber #eimfunft aber wirb i()re Krönung ju ©arten gefeiert. 

3)er alte £eibenfönig, 33erföfjnung Ijeudjelnb, fenbet reiche 
©efdjenfe. 3 u 9 Ie ^ a & cr bringt fein Söger jwei junge ?inb* 
roftvme mit, bie er im ©ebirg oberhalb Orient in einer $e!3* 
I)öl)le grojj jieljt. 9tad) 3afjre§frift fommen fie fjerau£ unb 
fdjweifen gierig umfjer. %t}t Pfleger felbft ifi i^nen faum 
entronnen. Wemanb wagt mefyr bie ©trafje ju jieljen; bie 
Werfer werben nid)t eingefäet, bie SEBiefen nid)t gemäht. 93i3 
oor bie Surg Don ©arten wirb ba3 Sanb öerwüftet. lob 
broljt bem gelben, ber fie ju befielen wagt. 

2)a befdjliefct Drtntt, ber 9?ot be3 SanbeS ju (Steuern. 
Umfonft fleljt tljn bie Unheil aljnenbe beforgte ©attin, üon 
bem Unternehmen abjufteljen; er reifjt fidj au$ iljren Sinnen 
unb Ijeifjt fte, wenn er fallen foHe, bereinft feinem Städler ifjre 
,$anb ju reiben. Dfyne ©efolge reitet er in ben milben 
2Balb, um ben Smbwurm aufjufudjen unb ju befte^en. galjrt* 
mübe raßet er unter einem Saume unb öerfinft in tiefen 
«Schlaf. 3)a wäljt fid) ber Sinbwurm Ijeran; öergeblid) fud)t 
ber treue §unb burd) Sellen unb ©Marren feinen #errn ju 
werfen, gu tief ifi fein ©djlaf. ©o finbet Ortnit Don bem 
Sinbwurm, ber ifyn berfdjlingt, ben SEob. [w a <b u&ianb.j 

B. 28olfbtetridj. 
1. SBolfbtetridjS 3»9™*- 

Ueber SBoIfbietrtc^^ Sugenb giebt e§ brei ftarT abweidjeube 
Gagenformen, beren eine aud) eine ausführliche Stählung öon 
Jpugbtetri^SBotfbietridj^^ater, enthält : bie awei widjtigften (Sagen- 
form werben hier (als a unb b) mitgeteilt. 



Digitized by Google 



T. $arftcflung bcr Sage. 



133 



©agenform a. (93erd)tung unb ©aben.) 

3u Äonfiantinopel ^errfc^te ein gewaltiger König, 9?amen8 
§ugbietrid); gwei ©öfyne fyatte tljm feine ©emaljlin geboren, 
beibe fjiefcen 2)ietrid). (Sinjt muffte er eine KriegSfaljtt jieljen. 
Steid) unb ©emafjlin empfahl er bem ©djufce be3 #erjog§ 
©aben. Diefer aber fudjte bie Königin ju unerlaubter Siebe 
ju oerleiten; at§ fie iljn jürnenb abwies, toerrebete er feine 
fd)tnäf)ftd)e $umutung, e£ fei nur eine Sift gewefen, um ifyre 
Ireue ju erproben. 2)ie Königin glaubte if)m unb üerfprad), 
barüber ju fcfyweigen. 9?od) in 9lbwefenl)ett bes Königs gena£ 
fie eine§ britten ©ofyneS, ben fie bei feiner 2Ibreife im ©djojje 
getragen. ÜDer König freut ftd) bei feiner .^eimfeljr be$ neu- 
gebornen KinbeS. ©aben aber t>erleumbet bie Königin, fie 
Ijabe iljm bie Ireue gebrochen unb ber Junge ©of)n fei eines 
teuflifdjen UnljolbS Kinb. 

©er König fyat einen treuen 2Kann, §erjog 93erd)tung 
toon SWeran; biefem befiehlt er, ba3 Kinb ju töten. Sange 
weigert ftd) ber Sreue, erft bie fd)redüd)fien ©r Ölungen bringen 
ifyn jum 9lad)geben. Gr empfängt ba3 Kinb unb reitet mit 
iljm in ben SEBalb; aber wie ba£ unfdjulbige Kinb mit feinen 
^Sanjerringen lad)enb fpielt, bringt er ben 2Jiorb nid)t überä 
§erj, unb bod) fdjämt er ftd) wieber, um eines Kinbe§ willen 
fo jage ju fein, ba er bod) in fjetfter ©d)lad)t fdjon gar 
mandjen 2Wann gefällt, ©o fommt er, fd)Wanfenben ©inneS 
weiterreitenb, ju einem ©ewäffer, in bem ©eerofen blühen, 
ipier legt er ba§ Kinb an ben Stanb unb überlädt e§ feinem 
©efd)itfe; er meint, e§ werbe nad) Kinberart nad) ben SBaffer* 
rofen fjafd)en unb fo werbe ftd) be$ Könige 2Biöe erfüllen, 
oljne baft if)n 33lutfd)ulb belafte. 3lber ba3 Kinb fpielt auf 
ber SBiefe big in bie 9?ad)t hinein. 2)a fommen SEBölfe au§ 



Digitized by Google 



134 



$ic Drtnit*ffiotfbietricf)fagf. 



bem SEBalbc unb fd)nobern e$ an ; ba§ 5?inb greift nad) iljren 
klugen, bic in bcr Dunfelljeit wie Stüter gtänjen ; aber feineS 
ber £iere tljut tym etwas ju teibe. Darüber ftaunt Seid)* 
tung unb bcfd)ttegt, ben Änaben ju retten ; einem SBilbljüter 
giebt er e3 jur ©rjief)ung unb nennt e§ ÜJÖolfbietrid). 

Die Königin, ber ba3 Äinb, wäfjrenb fte fdjlief, weg* 
genommen worben mar, bricht beim ©rwadjen in lautet 
SBeljflagen über ben 9iaub au§, ber $önig fdjiebt, nad) beS 
böfen ©aben 9iat, alle ©djulb auf 33erd)tung. ©erdjtung 
wirb gefangen genommen unb bor ©erid)t gefteflt; niemanb 
wagt, für ifjn einzutreten, ba ber Jfönig auf ben 9iat be£ 
tüdifdjen ©aben allen feinen Scannen e3 verboten, ©d)on 
foCf ba§ Urteil gefprodjen werben, ba tritt 93erd)tung§ 
©djwager, 93altram, in ben 9ting unb verlangt ein ©otteä* 
urteil: wer 23erd)tung be$ 9J?orbe3 jeilje, ber folle mit bem 
Slngeflagten fämpfen. ©aben weigert ftd), unb als ein 
©djriftftütf eröffnet wirb, worin 83erd)tung ben iljm gewor* 
benen Auftrag unb bie ©d)idfale SBolfbietridjS berietet, ijt 
feine ©d)ulb offenbar, ©aben foll gelängt werben, aber ein* 
gebent ber früheren greunbfdjaft fdfjcnft iljm auf feine 
flehentlichen Sitten Serdjtung ba3 Seben; bod) mug er al§ 
Verbannter ba§ Sanb toerlaffen. SEBolfbietrid) aber wirb au3 
bem SBalbe geholt unb oon 33erd)tung in ©emeinfdjaft mit 
ben eigenen ©öfjnen erjogen. 

2115 §ugbietrid) jum ©terben fommt, empfiehlt er bie 
unmünbigen ©öfjne unb ba£ 9?eid) bein ©djufce 93erd)tung§. 
Dem betriebenen ©aben gelingt e3, bie §ulb ber Königin 
ju erwerben, fie fefct ifjn, wiber ©erd^tungö 9Jat, in feine 
Würben wieber ein; burd) feine SRänte Derbrängt er Sterdj* 
tung, ber fid) groflenb auf feine S3urg jurüdjieljt, unb nun 
oer^eßt ©aben bie jwei älteren SBrüber gegen SEBolfbietrid), 



Digitized by Google 



I. Storfteffmtg ber Sage. 



135 



ber nur ttyr unedjter ©ruber fei. Sluf ©abenS 33eranlaffung 
ergeben fte Änfprud) auf bog @rbe 2Bolfbietridj3 unb Der* 
treiben ifjre 9Kutter, bie nun 93erd)tung um £ilfe flefjt. 
SBerdjtung mit allen feinen fed)jef)n ©öljnen unb großem 
£>eere jieljt gegen bie Srüber; in Ijartem Äampfe ringen bie 
beiben Speere; fed)3 feiner ©o!)ne vertiert 83erd)tung, aber er 
toitt e8 feinen $errn nid)t merfen laffen unb ladjt i()n an, 
fo oft einer fällt. 2lfle feine 9J?annen toerliert Sßotfbietrid) 
unb mufj fliegen, 93erd)tung unb feine nod) lebenben ©öfjne 
beefen ben 9iüdjug in ben 2Balb. Sammertooll ift bie$(age 
2BoIfbietrid)3 um ben Job feiner fed)3 ^Jugenbgefpielen, bod) 
ber Sitte, ben eigenen ©djmerj unterbrütfenb, um SEBolf- 
bietrid) nicf)t nod) mefjr ©djmerj ju bereiten, fäfyrt ttjn raul) 
an, bie $(age fomme ityxi unb feinem SEBeibe ju, ntdjt SBolf* 
bietrid); jefct fei nidjt fteit ju flogen, fonbern ju fliegen. 
3)ie 33urg S3erd)tung§ tüirb nun Don bem feinblidjen §eere 
umfdjtoffen; tt)ie fid^ bie ^Belagerung immer länger IjinauS* 
giefyt, null SQSolfbietvidt) ftcfi burd)fd)teid)en, um eineä fremben 
Äönig§ £ilfe ju fudjen; S3erd)tung rät ifjm, ben mächtigen 
£ampartenfürften Ortnit aufjufudjen. 2)a legt äßolfbietridj 
bie alte Lüftung feines SBaterS an unb entlommt in ftiller 
9?adt)t burd) ba§ feinblid)e £eer. 

©agenform b. (©age bon §ugbietrid).) 

Äönig §ugbietrid) üon Äonftantinopet roitl fdjon in 
fvüfjer 3ugenb um eine 3rau toerben. 93erd)tung, $erjog 
Don 9D?eran, fein ©rjieljer, ritymt bie fdjöne $iltburg, 
£od)ter be§ $önig§ 2Bafgunt üon ©alned (©aloiüd)i); aber 
ber 33ater fjält fte in einem £urme eingefperrt unb min fie 
feinem üftanne geben. Da greift £ugbietrid) ju Sifi: rofen* 
färb ift fein Slntlifc, unb fein gelbe££aar reidjt tym bis ju 



Digitized by Google 



136 



Sie Drtntt-SBotfbtetricfrfage. 



ben #ttften; fo berfleibet er ftd^ benn al$ SWäbdjen, unb in 
biefer SSerflcibung jte^t er mit großem ©eleite gen ©alneif, 
wo er ftd) für be£ ©riedjenfönigS ©djroeßer auSgiebt, bie 
öon ityrem Sruber bertrieben fei. SEBalgunt unb feine @e* 
mafytin nehmen bie Svcmbc freunblid) auf, unb $iltburg ge* 
winnt foldjeS ©efatlen an ber lieblichen Jungfrau, ba& fie 
fic jur ©efpielin erbittet, ©ie wirb ju ifjr in ben Surm 
öerfdjloffen unb leljrt fie funftoofl an ber Stafjmc wirfen, 
fdjöueS 33ilbwerf, §itfd) unb #inbe, wa§ ba lebt, lieber 
ein IjalbeS Satyr bauert bie SJerftellung, bann f>olt Serdjtung, 
wie berabrebet war, bie angeblid) öerbannte Jungfrau wieber 
ab, ba be3 SruberiS 3°™ i^flongen fei. Srauernb bleibt 
£)iltburg jurücf unb genefi nad) furjer 3 e ^ e i ne $ frönen 
©otyneS Don £ugbietrid); bod) verbirgt fie ityn bor ben 
©Itern, unb al<3 einmal bie ÜKutter unerwartet in ben Xurm 
fommt, lägt fie ba3 Äinb in ba§ ©ebüfd) am ^ufce bei 
XurmeS tyerab, um e8 nad) bem Sortgange ber 2Kutter 
wieber auf jujietyen. 3)od) ein SEBolf fjat e§ injwifdjen geraubt 
unb feinen 3ungen jur ©peife in bie £ö()le getragen; bie 
aber ftnb nod) blinb unb ttyun itym fein Seib. 9lm nädjften 
Jage fommt ber SSater £Ütburg8 auf ber 3agb ju ber $öf)le 
unb finbet ba3 $inb, ba§ er mit fid) nimmt. Jpugbietrid) 
aber fommt jum anbernmate, nun nid)t meljr berfleibet, fügt 
fein $inb unb fprid)t, inbem er ben SDJantel fallen lägt, bor 
aller SBelt: „mein ©otyn, Äonftantinopet ifl bein!" £)a 
wirb iljm ipittburg jur $iau gegeben unb er fütyrt jte Ijeim. 
3)a§ Äinb wirb, weil e£ bei ben SBölfen gefunben worben, 
•ffiolfbietrid) genannt. 

SBolfbietrid) wirb mit jwei jüngern ©rübern Dom $erjog 
33erd)tung erjogen. Sluf bem Sterbebette verteilt §ugbietridj 
ba§ SReid) an feine brei ©öfjne. Slber bie jwei jüngeren 



Digitized by Google 



I. £arfreflung her ©age 



137 



J3rilbcr Wollen 5ßolfbietrid) als uneljelidjem Äinbe feinen 9ln* 
teil nid^t gönnen. ߧ fommt jur ©d)lad)t jwifdjen ben 
beeren ber feinblidjen 93rüber, SQSotfbtetrid^ totrb beftegt unb 
muß mit ©erdjtung unb beffen jeljn nodj febenben ©öhnen 
[liefen; fed)3 anbete finb in ber ©d)lad)t gefallen. üEBahrenb 
ber s Jiad)traft im Sßalbe werben fte oon einanber burd) 3 aubcr 
getrennt ; Serdjtung unb feine ©ohne, bie SBolfbietrid) lange 
üergeblid) fud)en, geljen nad) Äonftantinopel jurücf unb bieten 
ben Jfcübern ifjre $>tenfie an, bodj mit bem 33orbehalte, be$ 
IreueibeS lebig ju fein, wenn ÜBolfbietrid) wieberfeljre ; bie 
Sönige aber finb hierüber erjürnt unb nehmen fie gefangen; 
je jwei jufammengefdjmiebet, werben fte auf bie ^Burgmauer 
a!3 SEBadje gefefct. ^ utyanb.) 

2. SßoIfbietridjS fiaitbffu^t unb ^ctmfe^r. 

$)en fferu ber (Sage bilben bie ^Bemühungen 2Bolfbietrid)8, 
feine treuen (Senoffen unb Mannen 511 befreien uttb fein SReid) 
wieberauerlangen, jowie feine enbtiche #eimfehr. Um bie 3?i* 
feiner 2anbflud)t hat fid) eine üppig wudjernbe jüngere ©agen- 
bilbung geranft, bie aflerhanb abenteuerliche 9ftotibe hereingebracht 
hat, in beren 3 a *)l; Anorbnuugen unb Ausführung bie ber* 
fd)iebenen 2öolfbietrid)epen ftarf oon einanber abweichen, (Sbenfo 
wirb ba$ Serhältnte ^olfbietricfjS 51t Drtnit berfd)ieben bärge- 
fteHt ; nach ber einen gorm, bie fid) ber Raffung a feiner Sugenb- 
gefd)id)te anfd)liefjt, fällt ber Job DrtnitS fchou bor 2Botfbtetrid)3 
Anfunft in ©arten ; nad) ber anberen (im Anjdjluß au Raffung b) 
fommt 2B. ju Sebgeiten DrtnitS itadt) ©arten, £ie folgenbe 
©agenbarfteüung hebt nur bic widjtigften Momente ber bunten 
unb wirreu Abenteuerreihe tyxbox, ohne auf bie Abweichungen 
unb ba§ SSerftältni^ ber einzelnen (£pen $u einanber einzugehen 
unb fd)Iie&t fich unmittelbar an bie gaffung a ber ^ugenbgefdjichte 
an; bie ftärtfte Abweichung ber Raffung b folgt unter bem Sejt. 



Digitized by Google 



13b ®ie Drtntt^otfHetri^fafle. 

9tad)bem SBolfbietridj burd) ba£ feinbtidje ^eer ent* 
fommen, fdjlägt er ben 2Beg nad) ber Sombarbei ein, aber 
er gerät in bie SEBitbniS unb irrt fünf Jage o(jne 9tafjrung 
in pfabtofem SBergroalbe untrer; fein ermattetes <ßferb 3falfe 
öermag if)n md)t mel)r ju tragen, ba fteigt er ab, löfi ifjm 
ben ©attel unb trägt tl)n felbft. ©ein 9tog am 3aunte 
füljrenb, fudjt er müfjfam unb erfdjöpft feinen 2Beg jtoifcfyen 
©eröße unb umgeftürjten SBaumfitämmen. SSon ber $öl)e eine£ 
23erge$ tyört er au$ ber liefe einen tofenben 9tuf, öon bem 



SBafjrenb bec nächtlichen föaft im JßJoIbe auf ber ftludjt wirb SSolf« 
btetrid) bon JÖercfjtung unb beffen 69hnen getrennt : roährenb fte fdjlafen unb 
SBolfbietridj ÄBadje halt, lommt ein jotttgeä SSalbroeib, unb entführt ihn tief 
\n ben »üben SBalb; als er fid) meigert, Tie ju heiraten, f ifjlägt fie ihn mit 
6inne$bernrirrung, fo baß er lange im ©aft>e Bezaubert umherirrt. 9luf 
©otteä Gfebot muB fie bodj nrieber ihren $aubcr löfen, unb ©olfbietrttfj willigt 
nun ein, ihr (Satte &u roerben. ©te führt ihn nun in ihr Weich, bort Oer« 
manbett fte ftdj in eine fdjöne Jungfrau, unb fagt, fie fei bie $erfdjerin bon 
Sroia unb fei nun ertöft ; ein böfer ßauber habe fte folange in UnfjolbSgeftalt 
gebannt gehalten, btö fie einen jungen gelben heimgebracht hätte. SBolfbietridj 
lebt nun in tJreuben mit ber frönen ©igeminne ; fo ^teö fie ntfeber, bor ihrer 
SBerjauberung, mäfjrenb melier fte bie rauhe ©Ife genannt mar. (Einmal aber 
tommt ihm in ben Sinn, ben mädjtigen $errfdjer Ortnit aufsuchen, ber einft 
bon feinem SSater ^ind geforbert; ba$ mill er rächen, ©r gieht nad) (Starten, 
befiegt Ortnit im Xurnier, fdjliefjt aber bann innige greunbietjaft mit ihm. 
9£ach einem halben Safyxe feljrt er mit ©tgeminne, bie ifjm nachgefolgt mar, &u* 
rücf. *ei einem 3agbau8flnge berliert er ©igeminne im SBalbe unb faun fte 
nicht roieber ftnben; als Pilger berfleibet fud)t er in allen üanben unb ftubet 
fie enbltd) in einem Serge, mot)in fte it)r (Jntführcr, ber alte 23ergunl)oIb SJrafian 
gefdjleppt, ber fte jnringen ttriU, fein SBeib ju merben ; Söotfbietridj tötet ihn 
im ftampf, beftegt baä fyttx ber ifjm $u §ilfe eilenbcu 3n>crge unb fefjrt mit 
©igeminne nach Xroja jurücf ; fct)on nacb einem halben Oaljre ftirbt fie, bon 
i^m tief betrauert SSieber sieht 3Botfbietricfj aus unb befteht eine Weihe oon 
Abenteuern, bis er an ben (Sarbafee Tommt. 2)a hört er, bajj Ortnit oon einem 
ßinblourme ben £ob erlitten unb feine SBitiue oon freiem bebrängt merbe 
ßr jieht in baä (Bebirge, tötet ben ßinbrournt unb beffen jungen, unb befreij 
bie SBitme Ortnit^ bon ihren öebrängern ; jum fiohne erhält er ihre $anb 
unb bie ftrone. — 



Digitized by Google 



I. Starfteffmtg ber ©agc. 139 



93erg unb SEljal wiberfyaßen, red^t als ob bcr £eufel tiefe 
unb bie ganje Höllenbrut iljm antwortete. 2J?eljr abftürjenb 
wie abjleigenb, gelangt er mit feinem SRojj in bie SEiefe, ba 
glänjt i|)m ba§ 9D?eer entgegen, beffen SEBogen ftd) bonnernb 
an einer Peilen ©teinwanb brechen. Sluf einem SSlumenanger 
am ©tranbe fd)laft er ein, bor Jpunger unb @rfd)öpfung be3 
£obe§ gewärtig, ©in fdjuppigeS, mit ©eegraö bewacf)fene£ 
SKeerweib entfteigt ben fluten unb erbarmt ftdj be§ gelben ; 
fie werft iljn, wirft bann bie $üHe ab unb giebt ftd) ifjm in 
leudjtenber ©d)önl)eit als Äönigin aller SGBaffergeifter unb 
SDfeerwunber ju erfennen. Die 2lufforberung, il)r @ema!)l 
ju werben unb ifjr 9leid) mit i^r ju teilen, weifl SEBolf* 
bietrid) ab, ba fein ganjeS ©innen nur barauf gerietet ift, 
Drtnit aufgufudjen unb öon iljm #ilfe jur Befreiung feiner 
belagerten 3)ienftmannen ju erbitten. 5D?it einer 3aubers 
murjcl erquieft fie SBolfbietrid) unb fein 9to& unb weift iljm 
ben Sßeg nad) Samparten am SfteereSftranbe. Sluf ber Safjrt 
wirb er einmal öon ^Räubern angefallen, bie er aber in bie 
fjludjt fdjlägt. (Snblid) fommt er gur 9?ad)tjeit bei ber 
83urg am ©arbafee an; er fjört ba§ SEBaffer raufdjen unb 
bernimmt eine flagenbe ©timme Don ber SWauer. OrtnitS 
2Bitwe Kagt in fttfler 9?ad)tjeit bon ber 9J?auer um i^reS 
©atten SEob. Sßoffbietrid) fprid)t fie an, erfährt bon iljr, bafc 
Ortnit öon einem $>rad)en Verfettungen worben fei, unb tag 
bie übermütigen 93afaflen fie nun fjart bebrangen. (Sr tröftet 
fie unb berfpridjt iljx, Ditnit an bem ©rächen ju rädjen unb 
ifjx ju fjelfen. Dljne Slufent^alt fefyrt er um unb jiefyt in 
ba§ ©ebirge Ijinter Orient, wo ber 3)rad)e (jauft. 6r pnbet 
ben ®rad)en in ber SBilbniS unb greift ifjn an, allein fein 
©djwert jerfpvingt in brei ©tücfe; ber 2)rad)e erfaßt il)n unb 
entfüfjrt xtjn ju feiner Jpöl)le, wo er il)n ben jungen bor* 



Digitized by Google 



140 



$ie DrtniWBolfbictridrfage. 



mirft ; ffiotf bietrief) aber flnbet in ber #31)te OrtnttS ©cfjnjert 
unb erfdjlägt bamit bie Dradjenbrut. 9Jod) fyat er fjäljrtidj* 
feiten mit ben trofcigen Safaflen ju befielen, bod) mirb er 
tf)ver £err; jum Sofytte für feine Xfjaten reicht iljm bie 
Königin, mie Drtnit iljr einft geilen, al3 bem SRädjer il)re3 
(Sotten unb als tyrem Sefreier bie $anb. 

*) 3fcfct, jur $rone gelangt, füljrt er ein grofceS #eer 
gen Äonftantinopel. $n ber 5ftad)t gef)t er fetbjmölfte, in 
^i(gertrad)t, an ben ©raben, mo er bie SerdjtungSfityne Hjr 
Seib Hagen tjöxi. 9lad) 2Bolfbietrid)3 ^lnd)t mufcten fte fid) 
ergeben unb würben Don ben Srübern fjart befjanbelt unb in 
Ueffeln auf bie SD?auem Don Äonftantinopet als 2Bäd)ter 
gefegt. |>erbranb, einer Don 83erd)tung3 ©ötynen, erjäljtt 
einen SEraum: ein 9lbler fei gefommen, bie Könige ju Der* 
berben, unb i)dbt bie ©efangenen Don bannen geführt. SBolf* 
bietvid) bittet für ftd) unb bie aubern um Srot unb SBein, 
um ber Iiebflen ©eele mitten, bie jenen ber lob Eingenommen. 
Um jmei Jote trauern bie 2Bäd)ter, iljren SSater 93erdjtung 
unb tyren #errn SBolfbietrid) ; jenes motten fle Dergeffen ; um 
biefeS mitten bieten fte ifjren £arnifd) an, tyre einjige £abe, 
bamit er um Srot unb SBein Derfefct merbe. 2>er <ßilger 
fragt um 93erd)tung8 lob. 3« ^Ppngften, ergäben jene, i)klt 
ber Äönig einen ^of; reidj ©emanb trugen alle Sürßen, nur 
fie, bie ^erjogSfinber, trugen graue Äleiber unb rinberne 
©djulje. $>a rief if)r SSater: „O mel), SBolfbietridj, Iebteft 
bu nod}, bu liejjeft un3 nidjt in foldjer 5lrmut." ©arnad) 
fprad) er nichts mefyr, er ftarb Dor §erjeleib. 

2ftit großer Älage um feinen üKeifter giebt SEBolfbietrid) 
ftd) ju erfennen. Die 2Bäd)ter fnien auf ber SRauer nieber 
unb bitten ©ott, menn er mirf(td) ifjr §err fei, tyre ©anbe 

*) öon f)icr an lud) Utyanb. 



Digitized by Google 



11. gerTunft unb (Sntwicffung ber Sage. 141 

ju lofen, jum .3eicf)en, fic ifjm £reue gehalten. Da 
jerfpringen i^re SRinge, fie eilen t>on her 5D?auer unb öffnen 
ba§ Jfyor. ®ie ©tobt wirb eingenommen, bie SBrüber unter* 
liegen in groger gelbfd)lacf)t. 9113 barauf um 2)?ttternad)t 
Sfteffe gelefen wirb, bemerft 2Bolfbietrid) einen ©arg neben 
bem feines 33ater§. 6r fyövt, bajj S5erd)tung Ijier beflattet 
fei. 3)a rei&t er bie Steine Dom ©arg, umarmt unb fügt 
ben loten, beffen ?eid)nam nod) unöerfefyrt ifi. SEBolfbietrid) 
befteüt nun ba$ 9leid), fityrt feine Srüber gefangen nad) 
©arten unb begnabigt fte nur auf gürbttte ber Äaiferin. 
33erd)tung§ ©öfjne werben reid) belehnt, unb fo wirb ifjr 
£reue nad) ferneren Reiben mit ®lüdt gefrönt. 

II. Tfyzvkimft mti> QmfhJitftlung trer 

3n ber £>rtnit*2Bolfbietricf)f age, wie fie in 
ben mittell)ocf)beutfdjen ©pen oorliegt, finb jwet ©agen 
&erfd)iebenen UrfprungS miteinander terbun = 
ben: eine mt)tl)ifd)e, beren #elb Drtnit iß, unb eine 
fyiftortfcfje, bie 2Bolfbietrid)fage. SBeibe Ijaben urfprüngttd) 
nichts miteinanber ju tljun, unb ityre fpäte SSerbinbung ift 
nod) fo lofe, bafc fie bon ber ©agenfritif unfdjwer ju fonbern 
finb. SBeibe aber ftnb burd) Qui^oim, Umwanbtungen unb 
©inbringen frember ©lemente fo entpeQt, bafc tyre Urgeflalt 
nur meJjr unfidjer erf d)(offen werben fann. 

A. $te SBolfbtetridjfage, 

$)ie 3EBolfbietrid)fage in tyrer (mutmaglidjen) 
alteren $orm berietet bie ©d)icffale eineS jungen ÄöntgS, 
ber nad) bem £obe be3 SBaterS Don feinen S3rübern wegen 



Digitized by Google 



142 



$ie Drtutt-gBotföietvidtfagc. 



angeblich unehelicher ©eburt au£ bem ^Reiche bertrieben nrirb; 
feine treuen Scannen fallen ober toerben gefangen, er felbft 
mufj in ?anbflud)t jiefjen; nach oielen Slbenteuern fe^rt er 
mit einem £eere jurücf, befreit feine ©etreuen unb erringt 
fein ©rbe. 

2)iefe ©age ift njefenttid) ^ijlorifc^ unb geht auf ge* 
fchidjtliche ©reigniffe unb ^ßerfonen jurüd. 3)er 9?ame 
$ u g b i e t r i d) bebeutet, nad) 9tu8md3 einer alten lieber* 
lieferung, toonacf) rr in alter alle ^raufen §ugonen ge* 
nannt ttmrben (olim omnes Franci Hugones vocabantur)" 
„ber fränfifd)e ©ietridj", unb 2$eobortd), ber ©ohn ©Ijlob* 
roigS, be3 erfien meuouringifchen granfenfönigS, h«j*t in alter 
Uebertieferung 1 ) gerabeju Hugo Theodoricus. ®iefer 
X^eobortc^, Äönig üon 3luftrafien (f 534), ber lieber* 
tuinber be$ tfjüringifchen ÄönigS ^rminfrib, unb al$ fold^er 
aud) bei ben ©adjfen f agenhaft gemorben (f. ©. 72), mar 
ein unehelicher ©oljn ShlobmigS, unb hatte nach bem 
SEobe feinet SJaterS ©treitigfeiten mit feinen Srübern über 
bie Teilung beS $Reiche§* 2lud) fein ©oljn £h cot > e & er t> & cr 
ihm in ber $errfd)aft folgte, mar ein uneheliches $inb unb 
hatte ©djtoierigfeiten, fich ju behaupten, ba ihm feine Oheinte 
ba§ SReid) jireitig machten; bie £reue feiner 2)ienftmannen 
aber erhielt ihm Zijxon unb Sleich- 3Bir erfennen barin bie 
©runbjüge ber 2Bolfbietrid)fage : bie ©treitigfeiten eine3 
jungen 5?önig§ mit feinen ©ittbern (3?ermanbten), bie £reue 
ber Dienftmannen, ben 3D?afel unehelicher ®eburt ; bie ©d)icf* 
fale be$ SSaterä unb be3 ©ohneS ftnb in ber ©age auf eine 
^ßerfon, SBolfbietrid), jufammengebrcingt toorben; nur ber 
gjame Hugo Theodoricus, ^ugbietridj, Verblieb bem SSater; 

') Ctaronicon Quedlinburgense; bie betrefieube Partie flammt au« 
ben 90er 3afjren be* 10. ^aijrtjunbetW. 



Digitized by Google 



II. fcerhmft unb ©utondfung ber ©age. 143 



bev SWafet uneljelidjer ®eburt, bcr im SDterohungertyaufe fo* 
jufagen ganj getooljnlid) mar, tyaftet, ju bloßem Sowurfe 
gefdjtoädjt, in bcr ©age an SBotfbietrid). 

SSon £I)eoborid) toirb aud) beridjtct, bog er bon 
ben Uranien in e))tfd)enSollSgeföngen befungen 
morben ijt; e8 fann fein Steifet fein, bog in biefen aud) 
bie Anfänge ber 2Bolfbietrid)fage ju fudjen jinb. 3m Saufe 
ber ©agenentroidfung Derflüdjtigten bie Ijiftorifdjen ©erneute 
immer mef>r, bie etyifdje 3bee tum ber Iveue ber SKannen 
gegen il)ren Äönig unb öon feiner gegen bie Wannen getoann 
immer größeren ©influjj auf bie poetifd)*epifd)c SluSgeflaltung 
ber ©age unb nmrbe in ber rfiljrenben gigur be$ greifen 
93erd)tung fonfret peifonifijtert. 3m gegenüber fief)t ber 
falfdje, ränfebolle ©aben, ber ungetreue SRatgeber, ben 
fcfyon ein alter angelfäd)ftfd)er #e(benfataIog in poetifc^er 
%otm (Widsid), beffen SBefianbteite au$ bem 6. — 8. %af)x* 
ljunbert ftammen bürften, als Seafola neben 5£fjeoborid) 
nennt, ein toidjtigeS 3eugni§ für bag Sltter ber epifdjen 
©age ; feine Stellung ju ber Äönigintoittoe unb ben unmün* 
bigen ©öljnen roieberfpiegelt ganj bie fränfifdje <Sinrid)tung 
be3 SDtajorbomuS. $)iefe beiben Figuren ber ©age erinnern 
in iljrem ©egenfafte an ©derart unb ©ibid) in ber Wartungen* 
fage. 2Ba3 toon £ugbietridj$ JBrautfaljrt berietet roirb, Ijat 
mit ber alten edjten ©age nichts ju tfjun, ba8 SDtotto be§ 
als 2Wäbfyn toerfteibeten ?iebl)aber3 ifl in ü»t)tf)en, ©agen 
unb ÜJiärdjen üerfdjiebener 93ölfer meit verbreitet 1 ) unb tt>oI)l 
erfl jiemlid) fpät auf |>ugbietridj übertragen. 

Sluf bie meitere 2lu$bi(bung fdjeint bie 3)ietrid(fage in« 
folge ber 3le^nlid)feit ber tarnen unb ©djidfale beiber gelben 
(Sinflufc genommen ju fyabett. 

■) W. in ber altanecWdjen Sage Htfjtae« unb Beibamia, in ber nor- 

Digitized by Google 



144 



Sie Drtmt«2Mfbietri<$fafle. 



i 



33efonber§ parte (Sntftellunge n erlitt btc alte 
merottungif dje ©age im fteitalttx ber Äreug* 
jüge; ä^nltd) wie im ©ebidjte Dom ßönig Kotier (f. bafelbp) 
rourbe ba8 Sofal nadj Djien übertragen unb eine SReifye Don 
Abenteuern in bie SlücfitlingSjett 2Bolfbietrid)3 öerlegt, bie 
gang t>erfd)iebenartigen UrfprungS finb ; bon mehreren $auber* 
gefeitesten unb Abenteuern, bie SBolfbietvid) mit Reiben gu 
befteljen (jat, 1 ) lägt fid) morgenlönbif^-bt^antinif^er Urfprung 
uermuten. Sludj ©eftalten ber beutfdjen 2W ärdjen* unb SDtytfjeits 
mett mürben in bie ©age Derflodjten, fo bie SEBafferfrau, bie 
2Bolfbtetridj erquieft. ÄuS einer ciljnlidjen 9J?ärd)engcftalt ijl 
bie ©igenunne*©pifobe auSgefponnen, bie fid) a(£ ein ber 
urfprünglidjen ©age frember 93eftanbteil fd)on burdj bie ©tö* 
rung ber §anblung Derrät: menn 2Bolfbietrid) 3leid) unb 
9Äad)t erlangt Ijat, warum giefyt er nid)t au$, fein ©rbe ju 
gewinnen unb feinen treuen 3Kannen ju fyelfen, worauf bod), 
wie in ben ©ebidjten öfter f)ertoorget)oben wirb, aß fein 
£rad)ten unb ©innen gefyt? 

(Snblid) l)at bie 2Bolfbietrid)fage nod) burdj Slnfnfipfung 
an eine anbere ©aje neue (Sntftellungen erfahren: SEBolf« 
bietridj mürbe jum 9iäd)er DrtnitS gemalt, er befiegt ben 
Sinbmurm unb heiratet DrtnitS SBitme. £ier ift 2Bolfbietrid> 
an bie ©teile einer mtjtljifdjen ftigur getreten, meiere ber 
Drtnitfage angehört. 

B. Sie Drtuitfage. 

£>ie Ortnitfage ift un$ in ber mittetyodjbeutfdjen 
2farm nur in SSerbinbung mit ber 2Bolfbietrid)fage überliefert, 
©in §elb erfämpft unter Dielen ©efaljren ein 

bifdjen 9Hntfjologte ßbin unb Kinbo (f. DM. unter SBoban, 8. «bfdjnitt» 
„fRuueutunbe") u. a. m. 

•) 3n unterer 6agenbarftellung mit Stillidjiuetgen übergangen. 



Digitized by Google 



II. ScrTunft unb ffiitttoidfung ber Soge. 145 



fdjBneS SEBcib; er jtef)t bann au£, einen ©radjen 
ju befämpfen, aber erliegt bem Untier. 3n einem 
onberen gelben (SZBolfbietrid)) erfteljt iljm ein Städler, 
ber ben 2>rad}en tötet unb bie trauembe SBittoe 
heiratet. 

Die £l)tbre?§faga Ijat un8 brudjftücfroeife bie Ort* 
nitfage in älterer unb reinerer <M nng erhalten : ©in Äönig 
£>ertnit, beffen ©emaljlin ein toalfürifdjeS SBefen i(l — 
fie fdjtocbt in ber ©d)(ad)t über ifjm unb fd)üfct iljn — muß 
einen Dradjen beFämpfen unb erliegt im Jfampfe. (Sin ^etb 1 ) 
beftegt ben Dramen unb betratet bie SBitroe §ertnit§. Db* 
tooljl bie ©age reiner erhalten ift — ba$ orientalifd}e Äoflfime 
ber fübbeutfdjen ©age fetylt nod) — , fo ift bod) oud) Ijier ber 
redete 3 u fommen^ang toerblagt; bie SEIjibrefSfaga erwähnt 
kämpfe #ertnit$ mit bem b8mom|djen @efd)led)te ber 
Sfungen ((Sämänner); anbere norbifdje ^eugniffe Ictffen 
erfennen, bog £ertnit in biefen jfämpfen ben 3fungen feine 
ttmlfürifdje ©ottin abgewinnen mufc. 

3)iefeÄämpfe um bieSrout jlnb in bec fübbeutfdjen 
©idjtung unter bem ©nfluffe ber ©pielmannSbidjtung ju bei 
(Entführung einer Ijeibntfdjen ^injeffln au$ bem SKorgenlanbe 
toertuanbelt toorben; folctye (Sntfüljrungen heibnifdjer toornefymer 
grauen famen im 3^i^lter ber Äreujjüge in SEBirflidjfeit oft 
toor unb bilben ein beliebtet Ifjema ber ritterlichen toie ber 
©pielmannSbidjtung*); unter bem (Sinfluffe ber (enteren hmrbe 
bie germanifdje ©age in morgentänbif d)e$ ©e- 
tüonb gefleibet, ebenfo toie bie SBolfbietridj* unb bie 
föotyerfage, unb an jeitgenöffifdje (Sretgniffe angelehnt: ben 

•) $te ThS nennt i$n in junger ©agenübertraflung £T)ibret toon fcern. 
•) SBßl. ba« mljb. rittcrl. epo« „©raf »hibolf" aud bem «nbe be3 12. 
«Mrf). <3. 6ammL ©öfdjen : fceutfdje ßitMBeftf. I, 8. 

^irlcjef, Eeutfc^e ^ctbenfoge. to 

Digitized by Google 



146 



S)te Drtntt*2Botfbtetrid>fage. 



Sftamen 9Wad)orel erhielt ber graufamc 33ater bei* Sraut nadj 
bem ©uttan Malek-al-Adel, unb bie kämpfe um bic 33raut 
nmrben nad) Montabür, Möns Tabor, einer fctrragemf djen 
SJefte Dertegt, btc im 3aljre 1212 Don if)m erbaut, 1217 t>on 
Äreujfaljrern Dergeblid) belagert, unb im Saljre 1218 nadf) 
feinem lobe Don feinen ©öf}nen gefdjfeift mürbe. Slud) 
anbere frembe (Stemente famen in ber oberbeutfdjen Dtdjtunij 
(jinju, fo ber 3toei'g Älbertd), ber mit ber aften ©age 
nichts ju tljun Ijat. ©benfotoeuig gehört 3lja§ Don Steuden 
ju bem urfprünglid)en ©agenftoffe; er ift ein berühmter ruf* 
fifdjer ©agenfyelb, ber auet) in 9tieberbeutfd)(anb befannt ge* 
toorben ift unb bort in bic Orlnitfage Deif(od)ten nmrbe; 
bafc ifjti audj bie fübbeutfdje Ortnitbidjtung fennt, ift ein 
93etoei§fütbte2Banberungber©age t)om Horben 
5Deutfd)lanb§ nad) bem ©üben. 

SD i e altefie ©agenform, bie in ber nieberbeutfd)en 
©age beutlid) erfennbar ift, gefyt alf o ganj auf tntjt^tf djen 
©runb jurücf: #ertnit gewinnt einem h)intertid)en 2)ä* 
monengefd)(ed)te eine SGBalfüre ab, fäDft aber im Äampfe mit 
einem 2>radjen; ber jtoeite Seil ber ©age ift un$ nur in 
SBerfdjmeljung mit anberen ©agen erhalten, 1 ) fübbeutfd) mit 
ber 2Bolfbietrid)fage, nieberbeutfd) mit ber 2)ietridjfage, inbem 
in Jener SEBolfbietridj, in biefer ÜDietridj Don Sern ber SRädjer 
£ertmt*Drtnit§ mirb unb feine SBittoe betratet. 2lu£ 2ln* 
beutungen unb ©agentrümmern ffanbinaDifdjer Ueberlieferung 
lägt fid) eine Sltere ©eftalt ber ©age erfcfylie&en, tt)onad) ber 
S3ruber bc§ ©efadenen bie SRädjerroHe übernimmt. £)iefe§ 
mt)tf)ifd)e Srüberpaar ^eigt im norbifdjen 'Haddingjar', beutfdj 

•) (53 liegt alfo Ijier berfelbe Borgang t>or tuie in bcr 9?i&elungenfaße, 
m ber 5rocite Seil beä 6icgfriebmt)tl)u3 nur in JBcrfdjmcIaung mit bcr fjifto* 
eiferen Surgunbcrfagc uorltcgt. 



Digitized by Google 



IL fcerftmft unb EnhDicflitng ber ©age. 147 



lautgeredjt „Wartungen", torgl. ben Tanten $artntt 
(£ertnit), worauf ba$ mf)b. Ortntt entftcflt ift. SSon 
biefem Tanten geleitet, tyat SWüHenljoff in fdjarf finniger ffieife 
beh äufammenfjang ber #artungenfage mit einem oftgerma- 
nifdjen 2)io3furenmt)tl)u$ erfdjloffen. ©d)on STacituS er= 
toäfjnt üon einem toanbiltfdjen SJolfe, bog e$ jtuet göttliche, 
Augenblicke ©rüber bereite, bie er ben römifdjen 2)io3furen 
©aftor unb 'SßoUus gleidjfledt. SEBenn nun ba8 toanbalifdje 
$önig3l)au3 unb 3Solf bei griedjifdjen ©djriftfteflem al3 
„Astingoi 44 bejeitfjnet roirb, fo ift ba$ fein anberer 5Ramc 
als „Wartungen" (got.*t>anbalifd) mü|te ber 9?ame lautgefefelid) 
Hazdingös lauten), unb $önig§l)au§ ober SSolf fyaben fid) in 
befannter altgermanifdjer SBeife nad) if)ren Stammgottfyeiten, 
bem göttlichen Srüberpaar, benannt. 

?lu$ ber^fpäten SSerbinbung ber mt)tf)ifd)en Wartungen; 
fage mit ber Ijijtorifdjen Süferoroingerfage ging jene ©agen* 
geftalt fjertoor, bie un$ bie Drtnit*ffiolfbietiid)epen bemalt 
Gaben. 



Digitized by Google 



- 



Duetten: 1. £a§ nüttelf)od)beutfcf)e ©pietmannSepos 
Don $ ö n i g föotfyer, gebietet tum einem rtjeinifdjen Spiel- 
mann in Stovern um bie Sttttte be§ 12. $af)rf)unbert§. SluSgaben : 
öon Mdert (mit fprad)Hd)en Erläuterungen unter bem Sejte) 
Seidig 1872, öon 93af)ber, §alle 1884. 

2. Ein Hbfönitt ber £t)ibre!Maga. 

♦ 

I. I&arjlelhmg treu 5&a#e. 

(©agenform beS ml)b. ©pielmann3epo§.) 

2tm SBeftmeere ftfet ßönig Stöger in ber ©tabt ju 
SBare (93ari in spulten). (Sr fenbet Soten, bie um bic 
Softer be§ ÄönigS Sonftanttn ju ©onftantinopel für ifjn 
werben foCfen. 811$ fic ljtnfd)iffen tüoßen, Jjeif$t er feine 
§arfe bringen. S)rei Seidje (©pielmeifen) fd)l8gt er an; too 
fic biefe in ber 9iot öemeljmen, fotten fte feiner §itfe ftdjer 
fein. $ai}t unb Sag ijl um, bie Soten ftnb nid)t jurücf. 
Sonftantin, jebe SBerbung berfdjmäfjenb, fyat fte in einen 
Äerfer gemorfen, ujo fie nid)t ©onne nod) SDfonb fefjen. 
3voft, 9täffe unb junger leiben fte; mit bem SBaffer, ba3 
unter ifjnen fdjroebt, laben fte fid). Sluf einem ©teine ftfct 
iRot^ev brei Sage unb brei 9Jäd)te, of)ne mit jemanb ju fpredjen, 
traurigen $erjen3 feiner S3oten gebenfenb. 



Digitized by Google 



eageuform be$ mtyb. (SptelmamtSepoS. 149 



Sfef ben 9tat «erster« Don 2Weran, Sateri Don 
fleben ber 93oten, befd)liejjt er $eerfal)rt, fic ju retten ober 
ju rädjen. 5Da$ #eer fammelt pdj; ba fle^t man audj ben 
ifönig 2lf priem, ben fein SRog trägt, mit gtt>8lf riefenljaften 
Scannen baljerfdjreiten ; ber grimmigpe unter iljnen, SGBibolt 
mit ber ©tange, toirb n>ic ein ?ötoe an ber Äette geführt unb 
nur jum Kampfe loSgelaffen. S3ei ben ©rieben angefommen, 
lägt Slotfjer pd) Dietrich nennen. @r lägt pd) bor Gon* 
Pantin auf bie Änie nieber; Dorn übermächtigen $önig s J?otf)er 
geästet, fud)' er ©djufc unb biete bafür feinen 3)ienp an. 
Conpantin fürdjtet pd), bie Sitte ju berfagen. 2)urd) ^Jrac^t 
unb Uebermut erregen bie ©d)üfclinge Staunen unb gurd)t. 
®en ja^men Dörnen, ber bon be$ ÄönigS üfdjen ba8 SSrot 
toegnimmt, toirft Xfprtan an be8 ©aale« 2Banb, bajj er in 
©tüde fäl)rt. 2Bie leib e$ bem Sföntg ip, er rüljrt Pdj nidjt. 
SRotljer berfdjafft pd), nad) SBerdjterg 3tat, burd) reidje ©pen* 
ben großen 2lnfjang. 

2)a ftagt bie Äönigin, bafj iljre Softer bem berfagt 
toorben, ber foldje üflänner bertrieben. 3)ie £od)ter felbft 
mödjte ben 2)?ann feljen, Don bem fo viel gefprod)en ibirb. 
Slm ^ßpngjltage, wo fic mit ifjren 3ungfrau'n ju §ofe fommt, 
gelingt ifjr btefcö nid)t bor bem ©ebräng ber ® äff er um bie 
glänjenben Sfremblinge. 3ll§ e3 piU in ber Äammer, gel)t 
if)re Wienerin #erlinb, if)n ju tyr ju bef Reiben. (Sr pellt 
ftd) fdjeu, lägt aber feine ©olbfdjmiebe eilenb juiei plbevne 
©djulje gießen unb jmei bon ©olbe. SSon jebem *ßaar 
einen, beibe für benfetben %u%, fd)idt er ber Äönig8tod)ter. 
Salb fc^rt $erlinb jurüd, ben redjten ©d)ul) ju Ijolen unb 
ben Reiben nochmals ju laben. 3efct gebt er Ijin mit jtoei 
Gittern, fefct ftd) ber Jungfrau ju §ügen unb jiefjt iljr bie 
©olbfd)uf)e an. 2Bäf)renb beffen fragt er fic, toeldjer von 



Digitized by Godgle 



150 König Stotfjet. 

ifjren bieten grient il)r otn beßen gefalle. @te totti immer 
3ungfrau bleiben, wenn ifjr ntc^t SRotljer werben. 3)o fprid)t 
er: „©eine Süße fteljen in SRotljerS ©tfjoß". ®rfd)rotfen 
jieljt fte ben guß jurüd, ben fte in eines ÄönigS ©d)oß ge* 
fefct. ©leidjwoljl jweifett fte nod). ©ie gu überjeugen, beruft 
er fid) auf bie gefangenen SBoten. 

£>arauf erbittet fte oon tyrem SJater, als jum $eil Ujrer 
©eele, bie ©efangenen baben unb f leiben ju bürfen. 3)c§ 
Sicktes ungewohnt, jerfdjunben unb jerfdjmoüen, entfieigen 
fte bem Werfer. Der graue 93erd)ter fic^t, wie feine frönen 
Äinber jugerid)tet ftnb ; bod) wagt er nid)t, ju meinen. 2118 
fie barauf an ftdjrem Orte, rooljl getleibet, am lifdje figen # 
if)re3 SeibeS ein Seil öergeffenb, fd)leid)t SRot^er mit ber 
§arfe hinter ben Umgang. (Sin ?eid) evflingt. 2Beld)er trinfen 
wollte, ber gießt e3 auf ben £ifd); melier Srot fdjnitt, 
bem entfättt ba$ ÜRcffcr. SSor greuben finnlo§, ftfcen fie 
unb Ijortfjen, roofjer baS ©piel fomme. ?aut erflingt ber 
anbere Seid); ba fpringen iljrer jtoei über ben £ifd), grüßen 
unb füffen ben mächtigen iparfner. 3)ie 3ungfrau fiefjt, baß 
e3 Äönig Stöger ift. 

gortan merben bie ©efangenen beffer gepflegt; fte roer* 
ben (ebig gelaffen, als ber falfdje $)ietridj fte verlangt, um 
9)melot oon Sabilon ju befämpfen, ber mit großem Speere 
gegen ©onjtontinopel f)eranjiel)t. 92ad| gewonnener ©d)lad)t 
wirb 3)ictrid) mit ben ©einigen jur©tabt öorangcfanbt, um 
ben grauen ben ©ieg ju berfünbigen. ©r melbet aber, Son* 
ftantin fei gefdjlagen unb £)melot fomme, bie ©tabt ju jer* 
ftören. Die grauen bitten iljn, fi<> ju retten, unb er füfjrt 
fte ju feinen ©d)iffen. bie SönigStofyer ba$ ©djiff 
beftiegen, flößt er ab ; SRotfjer entberft fid), unb fäljrt, begleitet 
üon ben ©egenSwünidjeu ber Königin, bie tyten 8iebling$* 

Digitized by Google 



> II. §ertunft ber Sage« 151 

nmnfd) erfüllt fie^t, nun iljre Softer be§ getoattigften $önig3 
%xan geworben, in bie #eimat. LU&ian&.i 

II. J|*rftutiff ber Sage. 

3)ie ©age bom fiöntg Stöger gefjt in le&ter Sinie auf 
eine langobarbifdje (Sage jurücf, tote ein tangobarbifd)er Äöntg 
in SSerfleibung feine S3raut auffud)t. Paulus 3)iaconu3, ber 
langobarbifd)e ®efd)id)t!§fchretber, berietet toon itönig Slutljari 
(f 590), bag er bie ihm beflimmte Sraut, £l)eubelinbe t>on 
Samern, ^abe fe^en wollen; al$ angeblicher SBotc 2lutfjari§ 
naht er i^r; wie fte tfjm ben ©ed)er reicht, rührt er i()re 
$anb. $odjerrötenb flagt bie ^ßrinjeffin ihrer Slmme bie 
Verwegenheit be§ ftiemben; btefe aber tröftet fie, fein anberer 
tönne e£ gewefen fein, als 2luthari felbft. Slut^ari aber ift 
injwifd)en, Don batyrifdjen ©blen geleitet, jurücf geritten ; an 
ber ©renje angelangt, Ijebt er fid) h°d) im ©attel, fdjleubert 
feine ©treita^t in einen mächtigen Saum, fo bajj flc tief 
hineinfährt, unb ruft au3: ,,©o wirft Slut^art^ ber ?ango* 
barbenfürft!" 

Diefe reijenbe, fagenfjaft gefärbte ©efdjidjte mufj noef) 
bei ben Sangobarben auf ben als ©efefcgeber berühmten 
langobarbif d)en Äönig 91 o t ^ari (regierte Don 636 — 650) 
übertragen worben fein; an feinen tarnen geheftet, bringt bie 
©age nach Deutfdjlanb, wo fie un§ in jwei Raffungen, einer 
hochbeutf chen unb einer nieberbeutf d)en, jener Der* 
treten burd) ba§ ©pielmann§epo$, biefer burd) ben S3ericf)f 
ber S^ibref^faga, erhalten ift. 



Digitized by Google 



152 



ßöntg Sotfjer. 



©triebt ber £fjibref$faga, 

3)ie £()ibref8faga berietet : Äönig £)f a n tr i j t>on SBtljen* 
lanb wirbt um Obo, bic fd)öne Softer be£ §unnenfönigS 
2Rilta3; aber ber graufame Äönig lägt feine Sotcn in ben 
Werter werfen. 3)q jieljt JDfantrij mit feinen Scannen unb 
ben SRiefen Slfptüan, äfoentrob, 2lbgeir unb SBibolf „mit ber 
©tange", ber ben 33einamen bon feiner ©tafytftange trögt, 
bie er at£ SEBaffe füfyrt, unb wegen fetner SEBilbljeit an einer 
©ifenfette geführt »erben mufj, ju SWiliaS; £f)ibreft ($)ietridj) 
nennt er (Ich, unb fagt, er fei öon Dfantriy vertrieben toor» 
ben; nun bitte er um ©djufc unb Äufnatyme. ÜKilia$ aber 
fürchtet bie $eere$mad)t be$ gremben unb weigert fid), obwohl 
Jfjibvefr fugfällig fleljt. ©arüber erjürnen bie liefen, ÜBibolf 
bricht feine 93anbe, unb fle erfdjtagen aUe$, tarnt iljnen in be« 
2Beg fommt; Äönig 9ÄiliaS fliegt, bie gefangenen SBoten 
Dfantri^ werben befreit. j£l)ibrefr berforidjt Dba, fle feinem 
§erm Ofantvi? als ©attin jujufüljren, um baburd) 33er» 
fitynung ju erlangen, ©r jiefjt i§r einen ftlbernen, bann 
einen gotbenen ©d)ulj an; fie wünfdjt, i§ren gufj Riebet 
ftreidjelnb: „SBoHte ®ott, bog id) ben Sag erlebe, ba id) 
meinen fo auf Äönig Dfantri^ #odjfifc ftreidjeln möchte!" 
(Da antwortet ber ÄÖnig lädjelnb: „#eute iftberfcag!" 3>a 
erfennt fte, ba| e§ Dfantrqr fetbft ift. 3)ie #odföeii wirb 
gefeiert, unb Äönig ÜDiiltaS öerfitynt ftd^ mit Dfantrif, 

III. Jttrfenfhritftlmta irsr &ag». 

Sbgefe^en öon ber Wamenänberung bietet bie nieber* 
beutfdje Sagenform eine entere unb reinere Ueberlieferung 
dl$ bie oberbeutfdje. $n biefer iji unter bem ©influffe ber 



Digitized by Google 



III. ftorteutmicflung ber ©age. 



153 



©ptetmannSbtcfjtung ba£ abenteuerliche orientalifd)e Äofiüme 
fyereingefommen, ba3 feit bcn &z\ttn bcr Äreujjüge in ber 
©pielmannSbidjtung beliebt ift ©ogar birefte ^iflorifd^c 
33ejief)ungen fanben in bie ©age (Singang: ber fd)toanfenbe 
Gfyarafter unb bie 9Roöe ConftantinS Ijat bie $f)t)ftognoinie 
beS bt)jantini|d)en ÄaiferS «lejriuS (1081—1118) befommen, 
unb bie Kraftprobe, bie Sfprian mit bem Söroen toornimmt, 
Ijat iljr SSovbilb in einer fjiftovifdjen £l)atfad)e; ein am Jfreuj* 
juge t>on 1101 beteiligter SRitter erfdjlug einen jaljmen ?öwen 
am $ofe be3 3He(hi& £>a biefer Ävenjjug Don bem Samern* 
fjerjog SGBelf unternommen roorben tuar, unb ba3 @ebid)t t>on 
König Slottyer in Samern entftanb, finb biefe l)ißoufd)en Sie* 
miniScenjen ganj begreiflief). 

2>odj nid)t nur ba$ Sotal unb Äoftttme ber ©age fjat 
ftd) unter ben £änben ber ©pielleute Deränbert, bie ©age 
felbjt Jjat Srtoeiterungen erfahren; ju biefen gehört bor aflen 
bie ftortfyinnung b cr ©rjäljlung burd) eine ed)te ©ptelmannS* 
erfinbung: ein Der f djlagener ©pielmamt entführt im Auftrage 
GonftantinS bie ©ema^lin SiotfjerS mieber, bie SRotljer erft 
nadj Dielen ©efafyren unb mit groger 8ift toiebergeroinnt. 

2öertooDer als biefe toüfte unb abenteuerlidje (Srmeiterung 
aber ift bie ©eretdjerung ber oberbeutfdjen ©age burd) bie 
Uebernaljme einer Sigur ber 2Bolfbietrid)fage, be3 33evd)tung 
Don Sfleran, ben ttrir als „ 93erd)ter oon SKeran" im „Slotfjer" 
roieberfinben, mäfjrenb er ber nieberbeutfdjen ©age nod) fremb 
tjl. 3n ber 2Bolfbietrtdjfage gehört er ju ben urfprüngticfyen 
SBejianbteilen ber ©age (f. ©. 142), ba er feinem £errn 
tuäljrenb beffen Slbmefenfyeit ba8 ?anb tualjrt; im „SRotfjer" ift 
fein S3orfommen oljne {eben ©influjj auf ben ©ang ber @r* 
eigniffe. 216er bie ©age Ijat bie entlehnte gigur fd)ön unb 
finnDotl einjufügen gemujjt, inbeui fte ©erster jum SSater 



Digitized by Google 



154 



$ömg SRotfjer. 



ber ungtficflidjen 93oten Stögers tnad)t unb fröftig btc 3foee 
ber Jrcue in bcm 93erfjältni3 SerdjterS unb feiner ©öljne ju 
SRotljer Ijerbortreten lägt. „$)er greife £erjog Servier tfl 
ber SCtjpuS be$ föntg§treuen 33af allen, toie SRot^er ber StjpuS 
be3 öafaffentreuen Ä8nig§" (3Sogt). 2)a3 fdjöne perfönüdje 
3Serl)ättni3 be3 germanifd)en SlltertumS jroifdjen $ürfi unb 
Mannen l)at in ber Stotfyerfage einen ed)t nationalen 2lu3« 
bruef gewonnen, Ireue um Iveue ijl ber ergreifenbe ©runte 
ton, in ben bie ©age auSfüngt. 



Digitized by Google 



2>te ©tefoitbfitjje. 



QanptqntUtn. 

1. S)aS angdfS^fif^e ®ebid)t „$edr§ ff laße* au« bcm 

8. ob. 9. %af)tf). : 5)er ©änger 3)eör tröftet fid) in feinem eigenen 
Seibe mit ber Erinnerung an bie Seiben anbercr gelben, unter 
benen er aud) WSland nennt, beffen ®efdjicf)te er fura anbeutet. 

2. $te altnormegifdje Völundarkvidha. eines ber älteften 

ebbalieber ((Snbe be3 9. Safjrf).). 

3. (Sin Wbfdjnitt ber br ef 3* Saga (J. über bieje 

Seite 41). 

I. tterbreifung htv $a#e. 

SBeit verbreitet in allen germanifdjeu Sanben, fogar im 
romanifierten ^ftanfreidj, war ber 9tul)m be3 funftüottjten aller 
©einriebe, 2B i e l a n b 3 ; fein beffer Sob Riffen bie Mittelalter- 
lidjen ©änger, fic mögen nun in 31 lern an nien (Waitharius) 
ober in (Snglanb, auf$3lanb ober in S^anfreic^ fingen 
unb fagen, einer SEBaffe (ober überhaupt einem ßunftroerf) ju 
fpenben, als inbem fic biefelbe ein SBerf 2Bielanb3 nennen. 
©d)on in bem älteften un3 erhaltenen germanifdjen 
#elbenliebe, bem 33eömulf, rflfjmt fief) Seoiuulf einer 
t?on 2Bielanb gefdjmiebeten ^Brünne, unb nod) in einer enp= 



A 

Digitized by Google 



156 



S)ic JBielanbJage. 



lifdjen 31 oman je au$ ber 3eit beS flnfenbew 5P?ittetafter3 
fc^mmgt Gtylbe £orn du ©djtoert, ba$ Weland gefdjmiebet. 
3a nodj im 18. 3al)rf)unbert erjäfjlte fid) baS 
33 olt in Serffljire öon einem Wayland smith, ber einen 
©tein bewohne, unb ©adjen, bie man $u feiner 93el)aufung 
nieberlege, lieber fjerricfyte unb fdjmiebe, toenn man ben ?ol)n 
banebenlege; er jeige fidj niemanbem, fomme man aber 
juvücf, fo fei baS ©elb öerfdjmunben unb bie Arbeit liege 
fertig. S)er Ort, an ben fid) biefe Sage fnüpft, Ijeifjt nod) 
Ijeute im 33olf3munbe Wayland-smith (entfteflt au£ smithy 
©djmiebe 1 ). 

II. Bevhtyf b*r ©ölmtbarktoiblia* 

35on biefem melberiifjmten SBielanb erjäfjlt bie Völund- 
arkvidha: ßinmat flogen brei Jungfrauen üon ©üben au$ 
burd) ben ©djtoarjtüalb,*) in ber ©d)(ad)t bie loten ju 
toasten.*) fie aber müb toaren, festen fte ftd) jur SRufje 
an eines ©ee§ ©tranb unb fpannen föfUidjen g(ad)3. 5E)a 
überrafdjten fie brei Srüber, nannten iljnen bie abgeflreiften 
©d)tt>anenl)eniben 4 ) lueg unb führten bie brei Jungfrauen at£ 
iljre SEetber Ijeim. 

©ieben SBinter 6 ) lang lebten fie beifammen, bod) ate 
ber ad)te fam, ba fjatten bie Stauen ein fjeimlidjeS ©eljnen 
unb £rad)ten, unb im neunten ba bradjen bie SBanbe: fte 

») ©etanntlid) l)at ©alter Scott biefe Sage in feinem töomane Äenil» 
roortf) öerroertet. 

') 2). f). burrfj bun!le ftorfte, uic^t etma burd) baS fdjroäbifdje Gebirge. 
•) S>. Ij. fie waren ©alfüren, 

•) Ueber ben Sufammen^ang öon ©allüren mit ©djiuanenjungfraueu 
üqL GammL OJöfct)en, DM", unter w 2öal&att unb SSaitürien/ 1 
*) $ie (Berntauen $äl)leu betanutücfc na$ ©intern. 



Digitized by Google 



TT. Script ber Sörunbarfütbfja. 



157 



wollten l)inau$ in ben ©djwarjwatb junt ©d)tadjt*®ewebe 
unb flogen fort. — 3)a famen t>on ber 3agb wegmüben 
©d)üfcen unb fanben ifjre Käufer 8b unb toerlaffen; fte gingen 
ein, fte gingen au$, fte flauten fid^ um, aber fort waren iljre 
gvauen. 3)a jog @gil be$ 2öege3 nadj Dften, Slagfidr gen 
©üben, H)re grauen ju fudjen, aber SBielanb (Völundr) blieb 
allein jurüdt in ben SßolfStljalen, fa§ unb arbeitete fünft* 
reidjeS ©efd)tnetbe, (Sbelfteine fagte er in roteS ®olb unb 
jog alle 9tinge auf Saftfdjnüre : fo wartete er auf feine fd)5ne 
grau, ob fte öieHeidjt wieberfänte. 

91Ö aber -Wibljob [NipQpr, ber neibtfdje Raffer], ber 
SRiarenfürjt, §5rte, bafj SEBielanb einfam in ben SBolf Skalen 
fa&, ba fuhren feine SWänner in ber 9?ad)t gegen iljn au§; 
wofylbef plagen' waren ifyre ^ßanjer, tfyre ©djilbe blinften int 
©Cheine ber SRonbfidjel. ©ie fdjwangen ftrf> öom ©attel, 
fie fliegen hinauf in ben ©aal, fte faljen ba 9?inge auf 
©djnüre gejogen: ftebenfyunbert warenS in allem, foöiel Ijatte 
SBielanb gefdjmiebet. ©ie jogen jle ab, fte fdjnürten fte 
wieber ein bis auf einen einjigen, ben nahmen jle mit jum 
SBatjrjeidjen. 

2>a fam SEBielanb Ijeim Don ber $agb, gar wegemüb, 
benn weit tt>ar er umfyergejogen. 3 um Setter ging er, einer 
S3ärin gleifdj ju braten: Ijod) loberte toor ifjm ba3 Steifig 
einer winbbürren !£anne. (£r fefcte ftd), ber ©Ifenfürfi, auf 
bie 938renf)aut nieber jur ©tut, nafjm feine SRinge unb jaulte 
fie: einer war fort! 3)a forad) er im iperjen: „wäre bie 
junge ©attin wieber gefommen unb Ijätte tljn abgejogen?" 
©o fafj er lange, nad)ftnnenb, bi$ er einfdjlief. 

3U§ er erwarte, war er freubloS: fdjwere SBanbe füllte 
er an feinen £änben, in Ueffeln feine güj$e gefpannt. „2Ber, 
rief er, Ijat einem ÄönigSfofyne Ueffeln angelegt unb ifjn 



Digitized by Godgle 



158 



2)ie SBieTanbfage. 



fd)impf(id) gebunben?" Wibfjob, ber Maren fürft, antwortetet 
„SBie gemannft bu benn, ©tfenfönig, meine @d)ä$e tu ben 
2Bolf$tfja(en? M Äönig s Jiibf)ob artete nidjt ber 2$erftd)erung 
SBielanbS, bie ©d)ä$e feien fein (Eigentum, fonbern gab 
feiner lodjter Stotfjilbe (Bgpvüdr) ben ©olbring, ben er 
oon ber 93aftfd)nur abgezogen, er fetbft aber trug SßielanbS 
©cfymert; bie Königin aber fpradj: ,,£üdifd) fieljt er aus, 
ber SBalbbemofjner, bie 3äf)ne mäffern tym, fie^t er baä 
geraubte ©cfymert, erfennt er ben 3iing an 83atf)ilbe; gierig 
unb fdjarf glänzen i^nt bie Äugen, bem fdjimmernben S?inb* 
ttmrm! 3 er f^ ne ^ e ^ f) m f e ' ne ftarfen (Seinen unb fcfct ifjn 
nad) ©eejlatt." 3)a traten fic nad) ifjrem 9tat unb jer* 
fd)nitten iljm bie ©efjnen in ben $niefef)len unb fefeten if)n 
in einen $olm, ber ba am ?anbe mar unb ©eeftatt fyiefj, 
5Run fdjmiebete er bem Äönige Äleinobe mancherlei ärt, unb 
niemanb burfte ju iljm gefjen, als biefer allein. 

©prad) SEBielanb: „3*fet fdjimmert bem SRibljob ba§ 
©djmert am ©ürtel, ba§ id) fo funftreid) fd)ärfte unb fo 
munberbar fyärtete, fern iji mir ber gtänjenbe ©tafjl, nimmer« 
meljr toirb er in meine ©djmiebe gebraut. 93atf)ilbe trägt 
auc^ meiner 3iau golbenen 9ting, nimmer mirb mir ba3 
gebüßt!" 

ßein ©d)laf befiel iljn, er fd)lug mit bem Jammer unb 
fann auf 9lad)e. 2Bie balb tf)at er bem Uiibfjob grojjeS ?eib 
an! ®ie gmet jungen Knaben 9Jibljob§ liefen nad) ©eejktt 
ju feiner Ztjüxe, tym jugufeljen, wie er fd)miebete. ©ie 
gingen ju feiner Äifte unb verlangten bie ©d)lüffel baju: 
aufgetljan mar bie öerberblidje, als fte fjineinfdjauten! Da 
tagen §al$bänber in SWenge, bie fdjienen ben Änaben roteS 
©olb unb Äletnobe. „Äommt morgen mieber, xi)t betben", 
fprad) SBielanb, „aber fommt ganj atiein, bann fd)enl idj 



Digitized by Google 



IT. 93erid)t ber Bötunbarftiblja. 



159 



eud) atle£ ©otb, baS ifjr ba fef|et. ©agt'g aber ben 9Wägben 
nid)t, aud) nidjt ben £au$(euten, fogt'Ö ja leinem ÜJienfdjen, 
bafc ifjr bei mir mart." 

3frttljmorgen§ fdjon rief ber eine Änabe ben anbern: 
„Jfomm, tafc un§ bie ©olbringe feljen!" ©ie liefen Ijin, fic 
gingen jur Äifte, jte »erlangten bie ©djlüffet: aufget^an föar 
bie t>erberblid)e, atö jie Ijinein fdjauten : — ab fdjlug er mit 
bem fadenben S)ecfel bie Rauptet* ber Äinber. 1 ) Unb in bie 
fdjmufcige ©rube unter bem SBlafebalg warf er ifjre Süjje, aber 
öon iljren ©d)äbe(n jog er ab bie $aare, umfdjmiebete fie 
mit ©Uber unb fdjirfte fie als Sed^r*) bem 9?ibf)ob ; unb au§ 
ben Äugen madjte er föftlidje SBunberfteine, fdjirfte fie 9?ibl>ob3 
böfem SBeibe; unb au8 ben Sölten madjte er Srußringe, 
fdjidte flc ber 33atf)itbe. 

S3atl)ilbe fdjmücfte fid) mit bem 9tinq, bis er jerbradj, 
ba trug fie if)n ju 2BieIanb: „9iiemanbem barf td)£ fagen, 
als bir allein." @r antwortete: „©orge nid)t, idj Ijeite ben 
©djaben am ©otb fo gut, bajj e3 beinern SSater fd)6ner 
beud)t, unb beiner SDtutter biet beffer, unb bir felbft nidjt 
geringer." 

@r fear liftiger, er überwältigte fie mit einem £ranf, 
bag fie einfdjlief im ©effel. — „9?un Ijab id) gerädjt all 
mein ?eib, fprad^ er, unb allen £rug, nur einen nodj nidjt! 
SZBoljl mir nun, flanbe id) tuieber auf meinen ©efynen, bie 
mir 9?ibfjob§ Änedjte jerfdjnitten!" Sadjenb Ijob er fidj ba 
auf in bie ?uft, 8 ) toeinenb ging 93atfjitbe bom (Silanb. 

') ©o tötet aud) im Sflärdjen toom SWac^oubctOaum (Örübcr Qfrimm, 
Jliuber* unb £au8mardien, 9*r. 47) bic Stiefmutter ben ftnaften. 

■) 2rinffcf)alen au« 2Renfd)cnfdjÄbeIn finb öfter bezeugt, togl. ben iöedjer 
Wboin« ; in ber @bba reitet ©ubrun bem Wtli ben XranT in ben Gräbeln 
feiner Äinber u. f. ». 

■) ber £f)ibre!8faaa, inbem er fld) ein fteberneib t?ci fertigte ; tval)v 

A 

j 

• Digitized by Google 



160 



$te SSicTatibfnße. 



Sinken ftanb 9?ibljob£ bÖfe$ 2Beib, ging ben ©aal ent* 
lang unb fefcte ftdj an bcr ©aalttmnb nicber: „2öad)ft bu", 
fpvad^ fie, „9?ibljob, TOaren^ürji?" „%ij toacJje immer, 
freubenfoS, be8 ©d)IumnierS beraubt, an meine toten ©öfjn* 
lein mufc t(fj benfen; mein #aupt friert, graufig ftnb mir 
beine SRatf erläge; fönnt' id) nun mit SSMelanb reben!" 

2)a rief er iljm hinauf: ,,©ag mir, bu (SlfenfBmg, 
roa$ tjt auS meinen frifdjen Änaben geworben V* — „ (Srfl 
foflflt bu mir ade (Sibe fcfyuören: bei ©d)iffe$ JBorb, bei 
©djilbeS SRanb, bei 9to&e£ 83ug unb ©d}tt)erte$ ©pifce, ba§ 
bu nidjt tötefl mein Sßeib unb fyätte id) eins, baS tyr roofyl 
fennt, unb f)ätte id) ein Äinb mitten in eurem £au8. — 
©ei) ()in jitr ©djmiebe, bie bu mir bauen liefceft, ba finbejt 
bu ber Äuaben SBatge blutbefprifet ; baS £>aupt fd)lug td) 
ifjnen ab, unb legte ifjre 3rü&e unter ben SBlafebalg, unb ton 
ben ©djäbeln jog id) bie jpaare unb umfdjmiebete fie außen 
mit ©Über, bie fenbete idj bir, 9?ibl)ob, ju Sehern geformt; 
unb au§ ben 3lugen marf)te idj KJftlidje SBunberfteine, bie 
fenbete id) beinern böfen SSJeibe ; unb au3 ben *$bß\tn machte 
idj Sruftringe, bie fenbete idj ber S9at{jilbe — bie geljt jefet 
unb trägt ein Äinblein bon mir, eure einzige £od)ter!" 
Wbljob fpradj : „9lie fagteft bu ein Sßort, baS mid) fernerer 
brüdfte, Ijart genug tooflte idj bid), SBietanb, ftrafen; aber 
fein Leiter reidjt fo fjodj, baß er bid) Ijerabreiße, fo getieft 
ift fein ©djüfc, baß er bid) Ijerabfdjieße, ba too bu ju ben 
äBolfen fdjmebft!" 

Sad)enb tjob SBielanb ftd) auf in bie ?uft, traurig faß 
TObfjob unten auf ber ©ibe. 1 ) 

fdjdnliiier mit #Ufe be* Tinges, ber et» (Scfjtuanrinfl war, b. b. tfluflfiaft 
(unb SBerluanbruufl in <Srf)tt)anenacftatt) ticrliel). 

») Macf> ber Ueberle&ung ber ©rüber ©rimm. 



Digitized by Google 



ITT. ©tdituuß bcr Soge. 



161 



III. J&itJitmtß ber 

$>er SSevgtctd) mit onbercn ©agenquellen unb 3eugniffcn 
Ufjxt, bag in biefem ©bbaliebe jwei (Sr^äfilungen 
toon SBielanb toerbunben finb: ©er Sftaub ber 
©djwanenjungfrau, ein befannteS, weitverbreitetes ©agem 
motto, 1 ) l)eute in 33olfSmärd)en fortlebt; unb ba§ 

biiflere 2)rama von SBielanbS ©efangenfd)aft unb SRadje; 
legerer Seil enthält ben eigentlichen £eroenmt)tlju8 ton 
Sßielanb. 

2Bie jafj(reid)e Uebereinftimmungen mit ber gried)ifd)en 
unb inbifdjen SWtytljologie lehren, fyaben wir in ber Söielanb* 
fage bie £eroifierung einer SIementarnujtfje gu 
feljen, bie ben meiften arifdjen SSölfern befannt war, unb 
bürfen in SKMelanb bie ^eroifierung einer elementaren geuer* 
gottfjeit vermuten, worauf aud) feine Ijalb göttliche, Ijalb 
tucfifdje 9?atur I)inweift. 9?od) im (Sbbaliebe leud)tet feine 
m^t^tfdE>e Sftatur burd), wenn er „(Slbenfürff genannt wirb. 

3n ber epifd) auSgebilbeten gorm ifi bie 
SBielanbf age germanif djeg Eigentum unb Ijat 
il)re Heimat in 9iieberf adjf en, wo nod) fjeute jafjl* 
reiche ©djmiebefagen im SJolfSmunbe leben, bie einjelne 3üge 
ber SBielanbfage bewahrt fyaben, u. a. aud) biefelbe ©age, 
bie in SBerfffjire Don Wayland emith ging. SSon Ijier au£ 
verbreitete, fiefy bie ©age nad) Dberbeutfdjlanb, ©fanbi* 
navien (von wo fle waljrfdjeinlid) mit ben Normannen in 
granfreidj einbrang) unb ©nglanb; wenn nod) fpäte 2luf* 
jeidjnungen ber ©age in ^Britannien unb Norwegen SBie* 
lanb in ©iegen unb Salve lofalifieren, fo iji ba8 ein beut* 

■) Sgl. bie SBafferfrauen im SRt&elungenlteb, benen $agen bic ©clüänbcr 
«fmmt. 

3 i r i c h t X , S)eutf $t fcelbenfage. 1 1 

i 

Digitized by Google 



162 



2>ie SSietanbfagc 



lieber §intoe!5 auf bic urfpriinglidje toejtfciltfcfje $eimat ber 
(Sage. — 

Die ctyftifdje ©agenberbinbung mad)t SBielanb 
ju einem ©oljne SEBateS, unb ben berühmten gelben SBtttic^ 
ju bem ©oljne SBielanbS. 33on bem ©ruber SBietanbS, 
@gtl, toeifj bte I^ibretefaga eine 2lpfelfrf)u§gefd)idjte ju 
berieten, bie genau ber Sellfage entfprtd^t ; ba biefe 
©age bei jafjtreidjen inbogermanifd)en Stämmen ttueberfeljrt, 
barf in iljr ein 9?atutmi)tl)u$ vermutet toerben, ben Siosol} 
auf ben Äampf be8 grütylingS mit bem SBinter beutet — 

Die ©age üon SBirfanb ifl eine ber roenigen, bie bereits 
im germanifdjen SUtertum bitbtidje Darfleüung ge« 
funben Ijaben: 1 ) ein angelfädjftfdf)e$ Ääftcfjcit auS Sßatrofc* 
bein mit SJtuneninfdjriften, ba3 in ba§ acjjte 3fal)rl)unbert 
gefegt wirb, flettt auf ber einen ©eite in einer ©cfjnifceret 
„2Bie£anb bar, ben 93eaboI)ilbe (in Begleitung einer Dienerin) 
befudjt, unten liegt ber Seid^nam beS erfdjlagenen 93ruber<3, 
baneben fängt 2Bietanb$ 33ruber, @gil, Sögel, bamit ber 
funftreidje ©djmieb barauS ein geberfyemb jur fjfadjt bereiten 
fönne." (©. Slbbilbung.) 

") 8gL üOcr ©ieflfrieb&Uber <B. 76. 



Digitized by Google 




Jafel III. $te 2$te(anbfcene auf bem angelfftd)ftfcf)en föunenfäftdjen. 

(Franks Casket). 
Warf) Origiiialp^otDörap^ie. 93ergl. Seite 162. 



Google 




mm. 



II« r 



III h|ö2 



Digitized by Google 



$ic £tfhe* unb ©ubrunfagc 



^auptqucöcn. 

a) norbifdje: Einige ©tropfen au§ einem ®ebtd)te beS 
nonuegtjcfjen ©falben Bragi aus ben erfien Safjräefjnten be3 9. 
SafjrfjunbertS ; eine ©teile in ©norre ©turlufonS (1178 
bi3 1241) (gbba (= bie f. g. profaifdje @bba), tooau öerlc^tebene 
anbere norbiföe geugniffe treten. 

b) beutfdje: eine ©teile an« be3 Pfaffen Sompredjt 
Mtesanberlteb (gegenll30 toerf aßt). — 5D a 3 grofceSoltS- 
epoSKüdrün, um 1210 in Oejterreid) ober Samern gebietet, 
bod) nur in ftarf überarbeiteter gorm erhalten. Ueber #u£* 
gaben k. f. ©ammt. ©öfdjen 9fcr. 10 b : ff ubrun unb SMetricfyepen 
in SluStDatjt, 3 SlufL 

I. BUjjemeine B)ürbt0Uttfi last Safte* 

SBeit Don bem binnenlänbtfdjen ©djauplafce unferer 
$elbenfagen, ben SRfjeingauen unb Donaulanben, ber Styen* 
roilbniS £irol3 unb ben oberitaltfdjen (Seen unb ©efilben 
füfyrt un8 bie $tlbes©ubrunfage: ba3 germanifdje 9Jorbmeer 
bitbet ifjren lanbfdjaftltdjen, tuie bie SBifingjüge ber meeran* 
tuofjnenben germanifdjen ©tämme iljren gefd)td)tlid)en hinter* 
grunb. 2Bir treten mit biefer ©age ljerau§ au8 ben Ueber - 
liefevungen ber gotifcf)en unb ljod)beutfd)en Stämme unb bem 



Digitized by Google 



164 



S)te ftilbe* unb ®ubrunfa^e 



©agenfreife ber 25öl!ertoanberung ; ^riefen, 9Heberfranfen, 
Dänen, SRortnannen, bei benen bte torilbbetoegte <ßeriobe ber 
SRaubfaljrten unb ©eejfige be$ 8. — 10. Sal?rf)unbert$ (bie 
SEBifingerpertobe) biefelbe fogenbilbenbe SRofle fpielt, nrie bei 
ben binnentänbifdjen ©ermanen bie SBdlfertnanberung, §aben 
bie ©age gebilbet bejtt). gepflegt unb fortgebilbet, bte im 
elften Safjrljuttbert rf>einauftt)8rt$ toanberte unb in bem batytifd)« 
öjieneid)ifd)en 6po$ Äübrün il)re boflfommenße bidjterifdje 
3lu$pr8gung ermatten Ijat. SBie ber Ijiftorifcfye $intergrunb ber 
£itbe*@ubrunfage um 3afjrl)unberte jünger ift als jener ber 
SRibelungenfage, fo ftefjt audj tfjre tefete SluSbilbung — unb 
nur biefe; bie früheren ©tabien jeigen nod) ben tragifdjen 
©runbton faß aller germanifdjen £elbenfagen — unter bem 
(Sinfluffe eines milberen 3^itölter5. ©ubrun ttrie Äriemljilb 
betätigen beibe bie l)öd)fte £reuc toeiblidjer Siebe; aber 
toäljrenb burd) ba$ 93erljängni$ einer raupen, unbarmfyerjigen 
3eit bie fjöcfjfle 39etl)8tigung ber lugenb Äriemtyilben burd) 
SBlut unb Prebet jum tragifdjen, fd)itlbt>oO*unfd)ulbigen 
Untergang füljrt, barf fte fid) in ©ubrun jum ljöd)ften 
etljifdjen 3beale reiner Sßeiblidjfeit läutern unb jum ©lüde 
leiten. 

II. 1&arpteUima i*tv $>a$t. 

A. Dcutfdje ©agenform 

Die ©age, toie fte uns im (SpoS Äubrün vorliegt, jer* 
fällt in eine 33orgef djtdjte unb jtoet £auptteile, bie 
man nadj ben Jpelbinnen Jpilbe unb ©ubrun benennen lann. 

Die 93orgefdjtdjte crjä^lt, nrie £>agen, ber ©oljn be$ 
ÄönigS ©igebant t)on 3rlanb unb feiner ©ernannt Ute, als 
$nabe t)on einem ©reifen auf eine hrilbe 3nfel entführt, bort 



Digitized by Google 



II. A. Deutle ©agenform. 165 



bon brci S?3ntg$töd)tem , bie bcr ©reif früher ebenfaflS ge* 
raubi l)atte, geborgen unb auferjogen wirb, unb enblid) auf 
einem ©d)iffe, ba8 jufäflig an ber 3nfel öorbeifuljr, mit ben 
brei Jungfrauen lieber Ijeim f ommt ; ber SBater überlädt tfjm 
bie Ärone, unb ^ilbe, bie fdjönfte ber brei Jungfrauen, wirb 
feine ®emat)lin. — 

1. £ilbe. $etet, Äönig ju ^gelingen, 1 ) will ftdj Oer* 
mäfjlen. 2J?an rüljmt i!jm bie fd)öne Jodjter be3 ÄönigS 
öon Jrlanb, £ilbe ; aber tyx 33ater, ber wilbe §agen, bulbet 
feine 2Berbung um fte unb töjjt bie SBoten Rängen, bie nad) 
tyr gefanbt werben, günf gelben, bem $önig #etel ber« 
wanbt unb leljenSpflidjtig, 2&ate t>on ©formen/) $oranb unb 
grute öon 3)änemarf, 8 ) SRorung öon SRiflanb 4 ) unb Jrolt 
öon Drtlanb 8 ) bereiten ftd), iljrem #errn bie SBraut ju ge* 
»innen. DaS £auptfd)iff wirb Ijerrlid) auSgerüftet unb grute 
füfjrt einen Äram öon foflbaren SBaren aller 2lrt mit; im 
©djiffSraum tji eine ©d)ar gewappneter Herfen öerborgen. 

3n Jvlanb angelanbet, fagen fte au3, ber gewaltige Äönig 
§etel Ijabe fte öon tyren ftmben öertrieben; reiche ®efd)enfe 
barbringenb, erbitten fte be$ $önig3 ©d)ufc. ©r nimmt fte 
willig auf unb räumt ifynen £äufer in ber ©tabt ein. 3frute 
fdjtägt feinen üram auf; nie warb fo mofjlfeil öerfauft, unb 

') ©pifdjer SSolfd* unb ßanbname; bic #egetingen, entfteQt au$ $etelingen, 
flnb bte Scannen $etet£ ; nad) bet SSorftellung be« Xidjterä ift tooty Sänemarf 
unb Sfrieätanb gemeint. 

•) S)a3 ßanb ber Sturmil bei Serben; übet SBate f. <3. 175. 

•) $oranb f. m. u. : fjrute ift in ber mljb. ©idjtung oft at« XtjpuS ber 9r«t' 
gebigteit (Fruote der milde) genannt, unb ift in ber bäuifcfjen Sage ein ge* 
malriger ftriebenSfürft, Frödi, unter bem ba3 fianb Mübt; fädjfifcfye ©pielleute 
brauten ^unbe bon iljra aus 3)änemart nad) 5ßeutfd)laub. 

4 ) = ßitjlanb. 

•) 3)er 9?ame wirb audj 9fr>rtlanb unb $ortIanb gefdjrte&en : man fudjt 
eine $otftetnif$e fiaubfdjaft, aud) ftütlanb ober einen norwegiffyn ©au ba^inter. 



Digitized by Google 



166 



3)tc .fttlbe- unb ©ubrmtfage. 



wer offne K auf etwas begehrt / bem wirb e$ gerne gegeben. 
$)ie junge £ilbe wttnfdjt bie ©äfte ju fe&en, toon beren ftrei* 
gebigfeit fic fo toieleS t|ört; fte werben ju #ofe gelaben, unb 
ifyre ©eberbe, tyr gtänjenber Änjug erregen SSermunberung. 

£oranb iß ein SReißer be£ ©efangeS, abenbS unb morgend 
fingt er üor bem #aufe fo Ijerrlidj, bafc bte grauen unb König 
§agen fetbft an bie Sinnt treten. 2>ie Söget in ben SBüfdjen 
toergeffen iljrer SEöne, bie Itere be3 SöatbeS laffen tljre SCBetbe 
ftefjen, bog ©ewürm im ©rafe freuet nic^t weiter, bie ftifdje 
im SBaffer fdjwimmen ntd)t fürber, bie ©loden Hingen nid)t 
mefyr fo wofyl tote fonfl; niemanb bleibt feiner ©inne mächtig, 
ben Saauernben fdjwinbet if)r Seib, Kranfe mfiffen genefeiu 
$ie Königstochter befdjetbet ben ©Snger tyeimtid) ju ftd), er 
fingt iljr nod) bie fd)önße feiner SBeifen unb fagt tyr bte 
SBerbung feines ^errn. £ilbe jeigt fid) willig, wenn tyr 
£oranb am Slbenb unb am SDiorgen ftngen werbe, $oranb 
berftcfyert, fein #err Ijabe töglid) bei #ofe jwölf ©ftnger, bie 
weit fdjöner fingen, am fdjönften aber ber König felbfl. 

Salb Oernadj nehmen bie ©äfte 2lbfd)ieb Dom König; 
#agen, if>r ÜQtxx, fagen fte, fjabe nadj ifjnen gefanbt unb 
©üljne geboten. Der König, mit $rau unb Iod)ter, geleitet 
fte ju ben ©djiffen. #itbe, wie fte mit #oranb bef proben, 
geljt mit if)ren 3ungfrauen auf ba$ ©djiff, wo gruteS Kram 
ju flauen ift. <J3löfclidj werben bie Stnfer gelöft, bie ©egel 
oufgejogen unb bie ©ewappneten, bie verborgen lagen, fpringcu 
tjerbor. ÜDer jürnenbe König unb feine ÜKannen werfen um« 
f onft i§re ©peere nad) ; fte wollen ju ©djiffe nacheilen, aber 
bie Kiele werben burd)löd)ert gefunben. Die ©äfie fahren 
mit ber SBraut baljin unb fdjirfen ifyrem $errn SBotfdjaft tooran. 

£etel mad)t ftd) mit feinen gelben auf unb empfängt 
§tlben am ©efiabe. Huf Slumen, unter feibnen ©ejelten. 



Digitized by Google 



II. A. $>eutfrf)e Sogenform. 167 

lagern fid) bie Jungfrauen. Slber ©egel erfdjeinen auf bem 
SWeere. Äönig #agen l)at anbere ©d)iffe auägerüßet unb 
fäfjrt mit großem Speere ber Jodler nad). @tne blutige 
©d)lacf)t wirb am ©tranbe gefämpft. ^etel wirb üon §agen 
öerwunbet, biefer twn SBate. £ilbe flef)t für ben 33ater, ba 
wirb ber (Streit gefdjieben, ber ttrilbe #agen toerföljttt ftd| mit 
ber Softer unb bem (Sibam, unb SEBate, ber oon einem 
wilben SBeibe £>eilfunft gelernt, Ijeilt auf £ilben$ Sitte iljren 
SSater unb bie anberen SBerwunbeten. 

2, & u b r u n. £etel unb #ilbe gewinnen jwet Jfinber, 
einen Änaben, Drtwtn, unb eine Softer, ©ubrun. 1 ) 811$ 
biefe in ba$ 2llter fommt, in bem Jünglinge baS ©d)Wert 
empfangen, ift fie fd)öner als ie bie 9Jiutter war, unb mächtige 
Sürßen werben um fle. ©iegfrieb üon SKorlanb,*) toergeb* 
lid)en 3Menfte$ mübe, jieljt bvofjenb ab. #artmut, ©oljn be8 
i?öntg3 Subwig öon 9tormanbie, fenbet erfi Soten nad) iljr, 
benen fie öerfagt wirb, bann fommt er felbft unerfannt an 
$etel§ #of. @r entbedt fid) ©ubrunen, aber feine ©d)ön* 
fyeit Ijilft if)tn nur fomel, bafj bie Jungfrau ifyn wegeilen l)eif$t, 
wenn er üor tljrem S3ater ba§ Seben behalten wolle. Sud) 
^erwig üon ©eelanb 3 ) wirb berfdjmäfyt, bod) er fammelt feine 

l ) $ie übermiegenbe ©djreibung ber tfanbfdjrift , Chaudrun , füfcrt auf 
eine mf)b. frorm Kftdrün (bie Sänge beS rün ergiebt bte Stöetrif) ; biefe Oform 
ift bodj bjer nur für ben Xitel be8 ©po3 beuufct, n>äl)renb ber «ßerfonenname 
in bet allgemeiner geläufigen älteren 2form „©ubrun" (über biefe f. S. 176) 
gegeben raub. 

■) S)ie (Sage $at l)ier bie (Jriunerung an eine tjiftorifdje $erfönli#teit bc* 
toabrt, ben S)änenfürftcn Siegfrteb, ber in ftrantreid) unb ben Miebcrlanbeu 
beerte unb 887 im flamme gegen bie ^riefen fiel; aU JHnfüljrer betbnifdjer 
Söifinger wirb er nad) bem «Korlanb berfefct , ba man biefe SorfteÜung üon 
ben ©arajenen auf alle Reiben übertrug. 

") Ob fid) bie 6nge barunter bie meberlänbiföe Sanbfdjaft ober bie bänifdje 
Sfnfel ooifkOte, ober gar nur eine ©eaeidjnung $enoig3 als ©eetönig bafjinter 
fteeft, ift unfidjer 



Digitized by Google 



168 S)ic 5t(be- unb ®ubrunfage. 

9J?annen, jteljt bor $>ete(d 93urg imb bringt fämpfenb ein. 
©ubrun ftefjt mit fufl unb Seib, ttrie £ern>ig geuer au$ 
Reimen fcfytögt. £etel felbft bebauert, bajj ifym ein foldjer 
§etb md)t jum greunbe gegönnt mar. 3)a ttrirb fjriebe ge* 
fiiftet unb ©ubrun bem gelben am>erlobt; in einem Saljre 
foß er fie heimführen. 811S ©iegfrieb foldjeS erfährt, fällt 
er in £eru>ig§ Sanb ein; #etel jieljt bem fünftigen (Sibam 
ju £ilfe. 

Sßährenb fo baS Sanb ber #egelinge Don gelben ent* 
btögt ift, fommen £>artmut unb Subtoig Don Wormanbie mit 
Sdjiff madjt angefahren, brechen bie Surg unb führen @u* 
brunen mit ihren 3ungfrauen ^inmeg. §ilbe fd)idt Soten an 
§etel unb £ertt)ig, biefe machen fogleicfy Rieben mit ©ieg* 
frieb, unb er felbft hilft ihnen bie Stäuber jur See Der folgen. 
9luf einem Sßetber, bem S&Upenfanbe, 1 ) galten Subnrig unb 
^artmut 9?aft, bort »erben fie Don ben ^egelingen erreicht. 
3n furdjtbarer ©djfadjt fäöt $etet *>on SubnrigS ©cutterte. 
3n ber *ftad)t fd)iffen bie Normannen mit ben Jungfrauen 
toeiter. 

S)te §egelmge lehren ^eim; burd) großen SSerluft ge* 
fdjtD8d)t, müffen fie bie Sftadje t>erf Rieben, bi§ einfl bie Der* 
toaiften Äinber fd(tuertmä§ig fmb. 3n 5Rormanbie wirb ©ubrun 
freubig empfangen, fie foU nun mit #artmut Ärone tragen. 
216er fie hält feft an $erroig unb toenbet ftdj ab Don bem, 
beffen SSater ben irrigen erfdjlagen. ©erlinb, JpartmutS 
■äftutter, Devfpridjt if)m, ber Jungfrau ^offart ju bredjen, 
inbeS er auf neue Heerfahrten jiefjt. ©ubrunS eble 3ung« 
flauen, bie fonft ©olb unb ©efietn in ©eibe ftirften, müffen 
©arn ttunben unb fpinnen; fie felbft, bie $önig3tod)ter, mug 

l ) ©ine Dertticfjfrtt mit bem dornen Wulpia ift in ber ©egenb ber (Scheibe- 
münbung nacfyjeroiefeit. 

Digitized by Google 



II. A. jßeutföe Sagenform. 169 



ben Ofen fjeijen, mit ben paaren ben ©taub abfegen, julefct 
in SEBinb unb ©d)nee am ©tranbe Sieiber roafdjen. ^>ilbe- 
bürg, audj eine£ ÄönigS £od)ter, mit ©ubrun gefangen, teilt 
freinriHtg mit iljr bie Slrbeit. 

Dreijeljn Jafyre bergefyen, ba maljnt Srau ipitbe bie 
gelben an bie Sfatdje. ©ie rüjien ifyre ©d)aren unb ©d)iff e. 
y?ac^ jlürmifrfjer ga^rt erreichen fte bie Äüfte Don 9?ormanbie 
unb lanben unbemerft an einem SBalbe. £ertt)ig unb Ort-- 
tt)in, ©ubrunS Vruber, machen ftcf) auf, nad) iljr ju forfdjen 
unb ba§ Sanb $u erfunben. ©ubrun unb £ilbeburg toafdjen 
am ©tranbe, ba fefjen fte einen fd)önen SSogel fjerfdjnummen. 
(£3 ift ein 93ote bon ©ott, ber iljnen mit menfd)lid)er ©timme 
bie nalje Slnfunft ber greunbe bertünbet. Der 5Sogel ber* 
fdjtoinbet unb bie Jungfrauen, öon ber S3otfcf)aft fpredjenb, 
berfäumen fid^ im 2Bafd)en. Darüber merben fte abenb§ bon 
©ertinben gefeilten. 3lm SDtorgen, als fte rnieber jur Arbeit 
follen, ift ©d)nee gefallen. Umfonft bitten fte bie Äönigin 
um ©djufye, barfug müffen fte burd) ben ©d>nee jum ©tranbe 
toaten. Unter bem 2Bafd)en bliefen fte oft fefynlid) über bie 
graue $lut l)in. Da gewahren fte jmei 5D?änner in einer 
Sarfe. Jfjrer ©djmad) ftdj fdjämenb, entweihen fte, aber 
bie beiben, §erroig unb Ortroin, fpringen au3 ber Sarfe unb 
rufen fie jurücf. 35or $roft beben bie frönen 2Bäfd)erinnen, 
falte 5D?arjn)inbe Ijaben ifjnen bie $aare jerroeljt, meijj nrie 
ber ©cfjnee glänjt tyre garbe burd) bie naffen $emben. 
^perroig bietet iljnen guten SDtorgen; fotdjen ©ruß mußten 
bie 9lrmen fdjon lange entbehren. Die Scanner bieten iljre 
SDfäntel bar, aber ©ubrun meift e3 ab. 9ßod) erfennen fle 
einanber nidjt, obgleich bie £erjen ftd) aljnen. Ortroin ftägt 
nad) ben dürften be3 Sanbe^ unb nadj ber $önig3tod)ter, 
bie bor Jafjren Ijergefüljrt morbeit. Die fei bor Jammer 



i 

Digitized by Google 



170 



$)te £ifbc* unb ®ubrun|agc. 



geftorben, antwortet ©ubrun. 3)a brechen bic Jljränen au$ 
ben Slugen ber 5Dfänner. £)odj balb tt>trb iljnen Iroft unb 
SBonne. ©ubrun unb §erwig erfennen, cineS an be$ anbern 
§anb, bic golbenen 9iinge, womit fic ftdj toerlobt ftnb, #erwig 
fdjliegt fic in feine 2lrme. 

3)ann Reiben bie 3J£änner, £ilfe öerfünbenb, el)e morgen 
bie ©onne fdjeine. ©ubrun wirft bie 2Bäfdje in bie fjtut; 
nidjt mefjr will fic ©erlinben bienen, feit jwei Könige fte 
gefügt unb umfangen. 9113 fie jur Surg jurüdfommt, wid 
©erlinb fte mit dornen jüdjtigen. ©ubrun aber erflärt, 
wenn i()r bie ©träfe erlaffen werbe, raofle fie morgen $art* 
mutS werben, greubig eilt biefer gerbet : ©ubrun unb ifyre 
Jungfrauen werben tyerrlid) gcfleibet unb bewirtet. 3)ie alte 
Königin allein fürchtet Unheil, als fic ©ubrunen nadj brei* 
jc^n Sauren jum cxftcnmate lachen fle^t. 9leid)e 2J?iete 
t>erljeifjt ©ubrunen berjenigen tfjrer Jungfrauen, bie tfyr ben 
9JJorgen juerfl üerfünben werbe. 

Seim Aufgange beS SWorgenfternS ftefjt eine Jungfrau 
am tjenfter; mit bem erften lageSfdjein unb bem ©längen 
be8 SßafferS ftefjt fte ba$ ©efilb oon 2Baffen leuchten unb 
ba£ Sfteer ooQ ©egel; eilig weeft fte ©ubrunen: bie #ege« 
linge ftnb in ber Wad)t baljergefaljren, bic Äleiber mit 93lut 
&u röten, bie ©ubrun weift gewafcfjcn. SBatc btäft fein 
£orn, bajj bie ©effteine faft aus ber s 3J?auer fallen. Jn ber 
©d)lad)t, bie jefct üor ber 93urg beginnt, wirb ?ubwig Don 
#erwig erf plagen, #artmut gefangen mit adjtjig Gittern; 
bie anbern alle fommen um. ÜBate erfiurmt bie S3urg unb 
fdjont aud) ber Äinber in ber SBtege nid)t, bamit fte nidjt 
jum ©djaben ermadjfen; 1 ) ©erlinben, bie ftd) ju ©ubrunen 

») ©ate bcfolßt bamit eine altgcrmanifd&e #rugljeit3reael, fl<$ toor Slut- 
ra#e §u flößen ; f o rät (Stgrbrifa bem <Sigurb : 



Digitized by Google 



II. B. WorbHdje ©agenfotm. 



171 



flüd)tet, reißt er fyinmeg unb fd)lögt iljr ba$ ^oupt ab, Drtrun 
ober, #artmut3 ©cfymefter, bie (Subrunen ftctö freunblid^ ftd) 
erroiefen, wirb burd) beven Fürbitte gerettet. jDoS Sanb tmrb 
berljeert, bie 33urgen gebrochen, #artmut unb Drtrun itebft 
großer S3eute merben mitgefürt. §rau §ilbe empfängt in 
Sreuben iljre Softer; ber lange £af$ mirb t>erföt|nt burd) 
23ermäf)tung Ortmin3 mit Ortrunen, unb #artmut$, bem fein 
Sanb miebergegeben wirb, mit ber treuen ipilbeburg ; ©iegfrieb 
Don 2Korlanb erhält #erroig3 ©djroefter; £ertotg a & er fl^rt 
©ubrunen nad) ©eelanb fjeim. [u&ianb.j 

B. 9iorbtf(f|e Sagenform* 

$)ie norbifdje gorm ber ©age lautet nad) ber 
©norra*@bba: 

(Sin $ önig, ber $8gni genannt mar, befafj eine Ü£od)ter, 
bie £tlbr Ijtefc. 3)iefe führte #ebin, ber ©oljn beS $jar^ 
ranbi, fort, mäfjrenb #ögnt jidj $ur Äönig$t>erfammlung be* 
geben Ijatte. 21(3 er nun erfuhr, bafc fein Sanb toerljeert unb 
feine lodjter §ilbr geraubt mar, jog er mit feinem #eere 
au§, um $ebin ju verfolgen, unb erljielt bie $unbe, baß 
er gen Horben fiefj geroanbt fjabe. #ögni !am nad) 9?ormegen 
unb öernaljm Ijier, bafj #ebin über baS SBefhneer nadj ben 
Drfnet)3 gefegelt fei; unb dl§ er nun bortfjtn ju ber 3nfel 
|>aet) gelangte, fanb er bafelbfi ben #ebin mit feinem 93olf. 

§i(br begab ftdj nun gu ifyrem SSater unb bot if)m im 

$a3 rat idj sum ahnten: lein Siede oertraue 
auf ©ibe [b. f>. ©ü&neeibe] bom (Erben be« 2Bolf3, [= M erfrfjlagenen 

Ofelnbed] 

bem ben Sater bu fdjluajt ober fäüteft ben ©ruber ; 
ein SBolf ermaßt bir im <So$n, 
menn er toiHifl aud) SBergelb naljm. 
(Sigrdrifum&l <5tr, 85, nad) ©entiflä Ueberfe&ung.) 



Digitized by Google 



172 



S)tc §tlbe* ttttb ©ubrunfoße. 



tarnen $ebin§ SSergleid) 1 ) an: „SBitlft bu ba£ aber ntdjt/ 
fagte fie, „fo ifl $ebin jum Äampf bereit, unb feine ©djo* 
nung barfft bu Don il)m erwarten." Jpögnt gab feiner Softer 
eine raulje Antwort, unb als fte ju #ebin gurüdffam, fagte 
fie iijm, bafc U)r SJater ftdj auf feinen SSergteid) einlaffen 
wolle, er möge ftd) alfo jum Streite rüften. $)a$ traten 
nun beibe Jeile ; bann gingen fie an8 Sanb unb ftelften ifyre 
Scharen in ©d)lad)torbnung. S)a rief §ebin feinen ©djwieger* 
Dater #ögnt an unb bot tym SSerg(eid) unb meleS ©olb jur 
Sufje; §ögni aber antwortete: „3" fP ät botcfl bu mir baS, 
benn nun f)abe id) mein ©djwert 2)ain3teif au$ ber Scheibe 
gejogen, ba3 Don S^W n gefdjmiebet ijl unb jebeSmal einem 
SRanne ben Job bringt, wenn eS entblößt warb; nie wirb 
ein #ieb toergeblid) mit ifym geführt, unb nimmer Ijeitt bie 
2Bunbe, bie eö gefdjlagen." #ebin antwortete: „$)u rüfjmfi 
bid) be$ Schwertes, bod) ned) nid)t beS ©iege$; idj nenne 
jebeS ©djwert gut, ba§ feinem $erm treu ift." ^Darauf be* 
gannen fte bie ©djladjt, bie ber §jabninge Unwetter 
genannt wirb, unb fämpften ben gangen lag; am Slbenb 
aber begaben fte fid) ju tt^ren ©djiffen. 3n ber 9iad)t ging 
#tlbr fyin unb erwetfte burd) 3 au &erei «De bie 5Känner, bie 
am Jage jutoor gefaflen waren. 2lm nädjften ÜRorgen gingen 
bie Äönige wieber an$ Saab unb firitten, unb mit ifjnen alle, 
bie am oorigen Jage gefällt waren, ©o warb bie ©djladjt 
fortgefefct, einen lag nad) bem anbern, unb alle 9W8nner, 
bie fielen, unb bie SBaffen, bie auf bem ©d)lad)tfelbe lagen, 
würben ju ©tein, nid)t minber aud) bie Lüftungen, ©obalb 
e3 aber tagte, ftanben ade bie loten wieber auf unb fämpften, 
unb fo, fyeifct e3 in Sieben?, wirb e$ fortgeben bis jur ©ötter* 
bämmerung. 2 ) 

') äiacb anberer fielart unb bei Bragi: eilten fcalöfcfjmutf $ur Siitjne. 
•} ftadj bzr Ueberfe&uuü Qfeüngä. 



Digitized by Google 



III. A, ^ttbefacje. 



173 



ITT. J&iditung iftt $>&&t. 

Sergleidjt man bic norbifdje gorm ber ©age mit bcr 
beutfdjeu, fo fallt äunädjft auf, bafc forooljl bic 33orgefctyd)te 
Don ber ^ugenb #agen$ als aud) ber 2. leil bcr ©age fef)lt; 
Don bcr 93orgcfd)id)tc fann ganj abgeben roerben, ba fte 
beutlid) ein junger 2fottmd)$ ber ©age iß, ber beutfdjen 
©pielleuten feinen Urfprung toerbanft unb freie ©rfinbung iß ; 
für bie ©agengefd)id)te fommen nur bie jroei #auptteile be£ 
©ebifyeS in öetrad)t, „#ilbe" unb „©ubrun", toon benen 
ber gleite toorerß bei (Seite gelaffen werben mufj, ba er in 
biefer gorm außerhalb be$ ©po$ nidjt bejeugt iß. 

A. ^itbefage. 

3n ber $ilbefage, roie fie in ber (Sbba unb bem (5po3 
Jfubrun erjagt roirb, ßimmen gunäd)ß bie 9tamen: 
£ögni iß #agen, #ebin iß £etel, #ilbr £ilbe; nidjt 
genau lautlich entfpiicfyt #jarranbi £oranb, unb audj feine 
©tellung ifl berfdjteben ; jtoar fennen foroofjl bie Singelf adjfen 
tt)ie bie ©fanbinatoier einen berühmten ©änger ^peorrenba — 
£}arranbi, bod) ifl e$ jtoeifetljaft, ob man iljn mit bem SSater 
£>ebinS für ibentifd) galten foCL 

©ief)t man t>on bem Unterfd)iebe in ber SBerbung ab, 
fo ßimmen aud) bie Xljatfadjen: ^ebin^etel entführt 
4)i(br*#ilbe, ber SSater ^ögni^agen fefct nad), e§ fommt ju 
einem Kampfe gtoifdjen SJater unb ©bam: in ber beutfdjen 
gorm enbet er mit ber Serfitynung, in ber norbifd)en tragifd) 
unb fpielt in bie 2Rt)tljologie hinüber. %üc biefen fjeibnifd)* 
mtytljifdjen eroigen Äampf mar natürlidj in bem d)rißtid)en 
Zeitalter in Deutfdjlanb fein ^ß(a^ er mufjte toegfaflen ; ba& 



Digitized by GcrtJgle 



174 



SMe £ilbe* unb Qhibrunfage. 



aber bie ©age urfprüngüd) aud) in 3)eutfd|lanb tragifdj enbete, 
beweift ein widjtigeS 3^8«^ in 2ampred)t$ Älejanber, wo 
ein &ampf auf bem SBülpenwerber erwähnt wirb, in wetdjem 
#ilbe8 33ater, $agen, t>on 2Bate erf plagen würbe, tt)0 alfo 
biefelbe ©agenform öorauSgefefct wirb, bie im 1. Seile be$ 
©po3 vorliegt/) ber Äampf jwifdjen #agen unb SBate aber 
nidjt mit btojjer SBerwunbung #agen3, fonbern mit feinem 
lobe enbet. 

©o alfo ging bie Sage um 1130; wenn mir fte etwa 
ljunbert 3aljre fpäter im @po§ mit oeränbertem 2lu$gang 
wieberfinben, fo ifl bie Urfad)e ber S3er8nberung eine hoppelte ; 
einerfeitä i(l e3 ein aflgemeiner 3 U 9 jüngerer Venoben, bie 
alte SCragif ber £etbenfage ju milbern,*) anbrerfeitS Ijat ftd) 
an bie $ilbefage eine neue, bie ©ubrunfage, angefd)loffen, 
unb biefe SSerbinbung forberte einen anberen 2lbfd)tu& ber 
^pilbefage al£ ben tragtfdjen. 

Die $ilbefage Ijat alfo, wie un§ ba$ 3 e ugni§ 
SampredjtS lefjrt, aud) in 2)eutfd)lanb felbftänbig 
beflanben, unb ijt baljer abgefonbert öon ber ©ubrunfage 
ju betrauten. 

3n bem ewig erneuten ^jabningensÄampfe 
ifl jweif elloS ein m 9 1 1) i f d) e 8 (Slement enthalten, unb er 
ifl bie £eroifterung eine« bejlSnbig ftd) emeuernben 9totur* 
Vorganges (9©ed>fel öon lag unb 9iad)t); nod) beutlidjer ifl 
ba§ 2Rl)tl)ifd)e, wenn ein tSlänbifdjer JBeridjt bie ©ötttn %ttt)\a 
(gemeint aber ifl grigg) felbfl jur SInflifterin biefe« ewigen 
£jabningentampfe$ mad)t, um baburd) Dbin ju toerfitynen, 
ber if)r über bie Untreue jürnt, bie fle begangen, um ben 
f oftbaren Jpat8fd)mucf, ba$ Srifingamen, ju erlangen; 

') Ueücc ba£ abmetdjeube ßofat ber ©djladjt f. ®. 176. 
■) SSgt. ba« alte unb junge $Ubebranb3lieb ©. 100. 



Digitized by Google 



II. A. fctTbefafle. 



175 



anbere $?t)tf)en Berieten t>on einem Kampfe $etmbatl3 mit 
Soft um ba£ Don lefcterem geflogene $al$banb (= bie ©onne 1 ). 
9lud) #ilbr ift in ber (Srjäljlung ber ©bba bie Äampfreijerin, 
fie fye&t beibe ÄBnige gegen einanber auf, unb ein #atebanb 
mujj ebenfalls eine tt)id)tige 5RoHe Riebet gefpiett Ijaben, wie 
bie 9lnfptetung, bie freilid) bereits bunfet unb mwerftänblid) 
geworben ift, bartljut. SKüßen^off faf) baljer in ber §ilbefage 
eine epifd) geworbene 93ermenfd)Iid)ung be8 $a(Sbanbmt)tl)U§. 

3ebenfatl3 iji in ber ©rjäfjtung ber ©norra*@bba nid)t§ 
meljr mtytljifd) als ber 9luSgang; bie epifd) geworbene 
(Srjäl)lung fptegett nur meljr 3uftänbe, wie fie bei 
ben feeanwofynenben germanifdjen ©tämmen in ber SBifinger* 
periobe beflanben, unb Gegebenheiten, bie ftd) leidet unb oft 
ereignen modjten. Sei welchem 93olfe bie ©age juerft in 
iljrer eptfdjen fjorm ausgeprägt würbe, lägt ftd) nid)t ftdjer 
entf Reiben, wenn aud) mancfyeS für einen norbgermanifdjen 
(ffanbinamfdjen) (Stamm fpridjt; nod) im mf)b. ©po£ ent* 
fpridjt bie SBorjtetlung t>on ^etelS SReidj bem geograpljifdjen 
53orftelIung3freife ber bänifdjen SBifinger be§ 9. bis 10. 3afjrl). 
Der $jabningenfampf, ben bie SSIänber auf einer ber £)xh 
neljS, ber Däne ©ap) ©rammaticuS auf ber Snfet $ibbenfee 
bei 5Rügen (ofalifterten, würbe in ben TOeberlanben an bie 
©djelbemünbung, auf ben SBülpenwerber oerlcgt. 9 ) $n 9?ieber= 
beutfd)fanb fam aud) 2Bate 8 ) in bie ©age, ein norbbeutfdjer 
SJJeerriefe, in beffen bermen)"d)ttd)ter ©eflalt nod) beutlid) 
bämonifc^e 3üge burd)Ieud>ten : „wenn er in baS §orn ftöfjt, 
erbebt baS 2anb, baS 9JJeer braufl auf, unb SWauern broljen 
umjuftnfen". 

«j 9J B i. bM«, unter „SJte Göttinnen". 

<5te$e ba« ßeugnU ßampredjts. 
') $et Käme Ijängt mit „hmten" jufammen. Sgl. 6. 99. 



Digitized by Google 



176 



$ie Jptlbe* lttib CBubrunTage. 



B. ©itbrmtfage, 

33on ber ©ubrunfage aber roeig bcr ffanbt« 
uabifdje Horben nidjtS, nur ba$ ba^rifc^-öfterreid^ifcfie 
©po§ erjä^It ftc unS; gleid^kuo^I fann bic ©age 
nidjt oberbeutfd) fein, ba fdjon ber SRame ber $elbin 
auf 9?ieberbeutfd)lanb fityrt: oberbeutfd) lautet ber 9?ame 
Kuntrün, Kundrün ober Guntrün, 1 ) entfprecfjenb einem 
urgermanifcfyen Gun^-riin [„Äampf" unb „9tune"]: im 
ftrieftfdjen unb <Sädjfifd>en wirb barauS Gudrun, alfo jene 
$orm, toeldje ber im ©po$ gebrausten ju ©runbe liegt. 

3)a3 geilen aller 3 eu 9 ni ff e flfr *™t felbftänbige 
©ubrunfage im herein mit ifjrer auffatlenben 8le(jnlid)* 
feit mit ber £ilbefage beutet barauf, baß fie erfl auS ber 
$ilbefage toettergefponnen iß; ein dufterer 85eleg 
hierfür liegt barin, baß bie ©tf)lad)t um £ilbe, bie in ber 
alten ©age am SBiilpenroert ftattfanb, ifjr Sofal an bie 
jüngere ©age abtreten mußte. Sfteben ben Hel)nlicf)feiten: 
@ntfüf)rung ber $elbin, SKadjfefcen be§ 33ater3, $ampf, in 
bem ber SSater fällt, flehen aber 3lbtt>eid)ungen: $ilbe 
folgt freiwillig i^rem ©eliebten, ©ubrun wirb Don einem 
ungeliebten SKanne iljrem Verlobten geraubt, bulbet lange 
3af)re tyarte ©efangenfdjaft, unb wirb enblid) burd) einen 
9tad)ejug wieber befreit. 

gür biefe 9lbroeid)ungen tjl bie 9lnleljnung an einen 
onberen ©agenh)pu§ maßgebenb geroefen, in roetdjem bie 
9?ebenbul)terfd)aft jroeier 2Berber bie Hauptrolle fpielt. ©in 
glücflicf)er 3 u fatt fyat un§ biefe ©age unter feltfamen Um* 
jtänben gerettet, ©in fdjottifdjer SReifenber jeidjnete im 

*) ©öl Gunt-her, Hilde-gunt 



Digitized by Google 



II. B. ©ubrunfage. 177 

3a!)ve 1774 auf ber <£l;etlanbinfel %oxvl au8 bcm Sftunbe 
eincö alten SJauern eine SaHobe auf, bie in norbifdjer 
Sprache gebietet mar nnb als ^Begleitung jum £anje ge* 
fungen mürbe; 1 ) feitbem ift bie norbifdje ©pracfye auf ben 
©IjetlanbS toöflig ju ©vunbe gegangen nnb ber englifdjen 
gemidjen. 

I)icfc ©IjetlanbSballabe erjäljlt. Um $ilbina, bie 
SCodjter eine§ normegifd)en ÄönigS, freit ein bornetjmer 3J?ann 
namenS #ifagi, fie aber liebt einen Drfnet)*3arl unb fliegt 
mit ifjm nad) ben Drfnetj§, mäfjrenb ber $ater unb ^ilugi 
auf einem ÄuegSjuge abmefenb fmb; als biefe bie §tud)t 
erfahren, fegen fie bem @ntfül)rer nad), e8 fommt jum 
3meifampf amifdjen #ilugt unb bem 3a vi, ber Sari fällt, 
unb £>ilugi mirft fein #aupt mit fjarten ©djmäfjungen $il* 
bina toor bie 3üf$c. £ilbina mufc ifym nadj Uiormegen foU 
gen, bod) in ber $od)jeitSnad)t betäubt fte alle burd) einen 
©d)(aftrunf, lägt tyren SSater hinaustragen unb jünbet ba§ 
©äfteljauS an. #ilugi ermad)t beim ^raffeln ber ^fanmten 
unb bittet um ®nabe, bod) Jpilbtna erinnert ifjn an feine 
Sparte, als er iljr ba8 Jpaupt be3 (Seliebten gufdjlcuberte, unb 
läßt ifjn Derbrennen. 

*£iefe ©age mit Hjver erfd)ütternben Iragif ift ein 
ed)te§ 6rgeugni3 ber SBifingerjeiten, burd)au£ nur poetifdjeä 
83ilb ber 2Birflid)feit, ofjne mt)tljifd)en ober ^tfiorifc^en 
^intergrunb. ©ie — ober ein äfjnlidjer £t)pu3 — ift in 
hiebet beutfdjlanb burd) SBifinger befannt geworben, unb Ijat 
auf bie SluSgefialtung ber ©ubrunfage eingemirft, inbem fte 
iljr ba8 9?ebenbu()(ermotit> liel), ba§ entfpredjenb ben anbeten 
S5ert)ä(tniffen umgemanbelt mürbe, inbem ber (Sntfüljrer unb 
Verfolger tyre Sollen tauften: im @po8 ift £ermtg ber 

•) Sgl. bic färöifäen Sanilieber 6. 77 unb 116. 
3 1 1 i c * e t , $eutfäe äelbenfaße. 12 

Digitized by Google 



178 



£>te ©tlbe* itnb ©ubntnföße. 



©eliebte, §artmut ber SSerfc^ntäf^tc, bod) ging btefe 9Tcn* 
berung nid)t ganj ofyne SBiberfprücfye ob, nod) im @po§ 
leuchtet fjier unb ba ba§ umgefefjrte Verhältnis burd); auf 
nähere Sefpredjung ber @tnjelf)eiten mug fjier t>erjid)tet 
werben. 

Die ©agenfrttil ift alfo ju bem (faft allgemein ange* 
nommenen) ©rgebni« gelangt, tafj bie ©ubrunfage eine nieba* 
beutfdje Sfteubitbung, entftanben au8 jwei bermutlid) ffanbi« 
nabifd)en ©agen, ijl, inbem bte £ilbefage fortgefponnen unb 
burd) Slnlefjnung an eine anbere Sage, bie -Kebenbufilerfage, 
umgeftattet worben ift. 2Bo biefe ©agenbilbung öor fid) 
ging, ift nid^t au^umad^en, gepflegt würbe bie ©age jeben* 
faUS in -JZieberfranfen, aber ber Stame ber #elbin weift auf 
frtefifdjeS 1 ) ©ebiet, ebenfo bie ©rinnerung an ©iegfrteb 
(f. e. 167 «nm. 2). 

Die ^itbe = ©ubrunfage wanberte rljeinaufwärtS nadj 
Dberbeutfdjlanb, unb war um 1100 in Samern befannt: feit 
jener &\t tritt nämlid) bort ber Warnt Äubrun (alfo bie 
teilmeife nod) nieberbeutfd)e Sorrn) für ba3 oberbeutfd)e Äunb* 
run al$ Saufname auf; aud) bie Umänberung be3 Sftamen« 
Heteüngen (= Hjadningar), b. f). ba« 33otf #etet$, in 
Hegelingen erflärt ftcf) au« ber ?lnlef)nung an einen bat)* 
rifd)en Ort Hegelingas (in Segernfeeer Urfunben), Ijeute 
Högling. 3n Samern ober Defterreid) erfuhr fie aud) iljre 
fd)önfte bid)terifd)e ©eftaltung; aber feften Sufc im SSolfe ju 
faffen unb allgemeine Verbreitung ju gewinnen bermodjte bie 
©eefage im 33innenlanbe nidjt; wäljrenb bie altfjeimifdje 
©iegfrieb* unb Dietridjfage nod) big in ba« fpäte ÜKittcl* 
alter üppig fortwuctyernbe Irabition aufweifen, wirb faum 

«) Slud) fäd^fifd^ fönntc bic gorm fein, aber in ber Sfjibretsfaga, bem 
öroien unb umfaffenben ©ommelwerte fädjfifäer Sagen finbet fid) leine ©put 
oon einet ©ubtunfaae. 



Digitized by 



II. B. ©ubntnfage. 179 

ein paarmal in ber 2>id)tung beS SDtiüelaTtcrS auf ba8 @po3 
angcfpielt, unb einer einjigen fpäten $anbfd)rift toerbanfen 
mir bie SeWaljrung biefeS ÄtetnobeS unferer mhtelljod)* ; 
beutfdjen Didjtung. Umfo merfmürbiger ift ein 9Jad)flang 
her ©ubrunfage in SBolföüebern ber beutfdjen ©pradjinfel 
©ottfdjee in ihain, bie (nod) Ijeute in üerfd)iebenen 
Raffungen gefungene) Satlabe öon bcr frönen 
SDleererin. 1 ) 3)ie fdjöne junge SÄeererin (SWeeranwofj; 
nertn) ift fteben Saljre üon ber £eimat getrennt unb mufc 
im fremben ©d)loffe SKagbbienfte üervidjten. 2lm frühen 
9D?orgen ivfifd^t fie am ©tranbe 2Bäfd)e, ba naljt ein 
©djifflein mit jwei Sßännern. ©ie rufen tyr ju: „©uten 
5D?orgen, fdjöne 9Keererin!" ©ie banft unb fpridjt traurig, 
gute ÜWorgen Ijabe fie gar wenig, ©iner bergremben reicht 
if)r einen Sting unb [priest: „9?tmm ljin, bu fdjöne 
SKeererin!" ©ie erwibert, fie fei nid)t bie fcfyöne 2J?eererin, 
nur eine anno Sßäfdjerin. 3)a antworten $r bie gremben: 
„3)u bift bodj bie fd)öne SWeererin", fefcen fie in Hjr ©djiff 
unb führen fie über ba8 breite 2J?eer fyeim, wo fte geljalft 
unb gefügt wirb; ber ©ruber unb ber ©eliebte waren e£, 
bie fie Ijeimgebradjt. Die Äefjntidjfeit mit ber entfpredjenben 
©cene be§ mttte(f)od)beutfd)en @po8 erftretft fld) fogar auf 
SBorte (ögt. ben SDiorgengrujj £erwig$ ©. 169), unb fo lann 
fein Reifet f em / & a & N e f* Saflabe au8 ber mittetljod)* 
beutfdjen Dichtung entfprungen ift; nur bie tarnen finb in 
S3ergeffen^eit geraten ($auffen). 35a3 ?ieb Ijat um fo größeres 
3ntereffe, ate e3 ber einjige im beutfdjen 33olf8gefange nod) 
Ijeute tebenbe 9left ber alten §etbenfagc unb $elbenbidjtung 

') 3iierft ueröff entließt oon ft. ScfyrÖer, jefct in allen metdjbaren 
Sarianten ßcfammelt unb f>erau?geQe6en öon tK. fcauffen, S)ie oeutfd)e Sprad)* 
tnfel ©ottf^ee, ©ras 1895, <5. 245 ff. 

Digitized by Google 



L80 



®fe fcttbe* ttnb ©ubnmfage. 



tft. (Sin eigenartiger 3 u fatt M e$ gefügt, bafc bie füb* 
germamfd)en ©agen, in tyrer #eimat längjl öergeffen, auf 
ben meerumbrauften $är3ern i^re legten SuSftönge in 
lebenbem SBolfSgefange gefunben Ijaben, roäljrenb bie alte 
5Worbfeefage in ben 5?arfttf>äletn, im äufcerfien ©üben ger* 
manifdjer ©iebelungen leife, aber nodj üerneljmbar nadjflingt, 
ein bebeutfamer SluSbrucf für ben gemeinfatnen Slnteil ber ger* 
manifd^en ©tämme an bem alten $orte ber ^elbenfage. 



Digitized by 



!t0tJTer. 



I. Schriftwerke und Verfasser. 

(Die Zahlen beziehen sich auf Seiten.) 

Alpha rts Tod, inhd. Volksepos 84. 91. 101 104. 

Am mi an us Marcellinus, röm. Historiker 117. 

Asmundar Saga Kappabana 100. 

Beowulf, angelsächs. Heldenepos 8. 10. 11. 29. 155. 

Biter olf, mhd. Epos 107. 

Bragi, norwegischer Skalde 163. 

Brynjulf Sveinsson, Entdecker der Edda 22. 

Childe Horn, altengl. Romanze 156. 

Chronicon Quedlinburgense 120. 142. 

Dänische Kaempeviser 21. 42. 75. 116. 

Deorf» Klage, ags. Gedicht 99. 119. 155. 

Dietrichs Flucht, mhd. Epos 83. 

Eckehard I und IV, Dichter und Umarbeiter des Wal- 

Eckenlied, mhd. Epos 104. [tharius 123 

Ermenrichs Tod, niederdeutsches Lied 117. 120. 

Edda, die ältere (Lieder-Edda) 8. 9. 22. 23. 

Edda, die jüngere (Prosa-Edda) 23. 163. 

Färöische Lieder 77. 116. 

Fischart 74. 

Graf Rudolf, mhd. Ritterepos 145. 
Hans Sachs 74. 

Heinrich der Vogler, österr. Fahrender 84. 
Hervararsaga 79. 

Hildebrandslied 83. 100. — jüngeres 100. 115. 

Hr61fs-sagaGautrekssonar 112. 

Hugo von Trimberg 74. 

Hvenische Chronik 75. 

Jordanes, got. Historiker 8. 103. 117. 118. 

Kaempeviser, s. Dän , Fär., Norw., Schwed. Lieder. 

Klage, mhd. Epos 41. 

Kudrun, mhd. Epos 163. 

Lamprechts Alexanderlied 163. 

Laiirin, mhd. Epos 104. 

Lex Burgundionum 59. 

Liedercyclus, westgotischer über die catalaunischo 

Schlacht 79. 
Marner, schwäbischer Fahrender 74 
Meererin-Ballade 179. 
Nibelungenlied 41. 
Norwegische Kaempeviser 76. 116. 



Digitized by Google 



182 



Slegijter. 



Ortnit-Wolfdietrichepen 130. 
Pau 1 U8 Diacouus, langobardischer Geschichts- 
schreiber 151. 
Rabenschlacht, mhd. Epos 83. 
Rosengarten, mhd. Epos 104. 
Roth er, mhd. Spielmannsepos 148. 
Saemund Sigftisson 22. 

Saxo Grammatikus, dänischer Geschichtsschreiber 
65. 175. 

Schwedische Kaempeviser 76. 
Sey f riedsli ed 41. 48. 
Shetlandsballade von Hildina 177. 
Sigenot, mhd. Epos 104. 
Snorri Sturluson 23. 
Tacitus 7. 147. 

Thidrekssaga 13. 41. 84. 117. 123. 145. 148. 159. 
V i r g i n a 1 , mhd. Epos 104. 
Volksbuch vom hürnen Seyfried 74. 
Völsungasaga 23. 
Waldere, ags. Epos 111. 123. 
Waltharius, Epos von Ekkehard 123. 155. 
Walther und Hildgunt mhd. Epos 123 
Widsid, ags. Heldenkatalog 103. 143. 
Widukind, sächischer Historiker 72. 



IT. ^erfottett bet Sage. 

(2rbfflr$ungen: NS 9Kb.*©.; DS ®teh>@age; WS SBaftfjer*©. ; 

WdS SBietanb.*©. :c. 

« Hilles (Wotxt) beS att Sflöbdjen »ertteibeten Reiben) 143. 
2Ibgeir, ein Sftiefe 9^otf>er§ 152. 

ÄStiuS, meftrönufdfjer 3etbl)err (f 454) befiegt bie Surgimber 

60; angeblich = Ipagen 62. 
^Clber ic^ r äroergföntg, DrtnitS SBater 131 ; f>eimat ber ©age 146. 
3llbotn, fiangobarbenfönig 11. 159. 

SllejinS, bt^ant. iftnfer, Sorbilb (SonftantinS in ber RS 153. 
2llf, ©tiefüater ©tgnrbS in ber norbifdjen ©age 28. 31. 
Sflpljar, fagenfjafter Äönig t>on Aquitanien, SBater 21?alt()er3 123. 
2Unf)art, igefb $ietricf)3 , bon SBitticf) unb #eime erfdjlagett 

91—93; üoetnd)er Söert bec Sage 104. 
% m e 1 g a r t , SUp&artS (Bemafjlin 91. 

Digitized by Google 



183 



ftmelott, §etb S)tetrtd)$ 94. 

Slmelridj, ipctb (HfeS, für ben ftcr) £agen anggiebt (NS) 51. 
$Tmmiu3, f. §ambir. 

21 n b ö a r i , QmxQ . bcm nacf) bcr norb. ©age ber Sftibelungen* 

tjort urfprfmglicf) gehört 24. 77. 
r m i n i u 3, Sieber auf ifjn 7 ; nidjt in ber £>elbenfage bor* 

fommeub 15; angeblid) = ©iegfrieb 62. 
91§laug, £od)ter ©igurb3 unb 93rrjnt)ilb8 70. 
SUprian, (H 3 p i Ii a n [S()tbr^®.]), SRicfeuf öriig RS 149 

152. 153. 

9fftingoi, 93anbatifcf)eS ftönig3gefcf>Iecf}t 147. 

Attila, norb. 21 1 1 i, beutfd) (5 |j e 1 , ber Ijiftorif cfye ^unnenTönig 

(f 453). 3n ber NS 38-40; 50-58; norbijdje ©aqen* 

geneafogie 50. 70; in ber DS 95—99; in ber SBiterolffage 

107. 108; in ber WS 123. 124. — fciftorifdjeS : 60. 80. 128. 

Totenfeier 8. — §iftor. ©age oon feinem Tobe 61. — 

ßrjarafter in ber ©age 71. 
2lutf)ari, fiönig ber ^angobarben (t 590): ©age oon feiner 

93rautfa(jrt 151. 
Sloentrob, ein SKiefe, RS 'öfc 
Salmung, ©iegfrteb§ ©djtuert 33. 43. 
93attram, 53erd)tung3 ©cfnoager, OWS 134. 
93 a tf) Übe, norb. Bö[>vildr, angeljäcfjj. 93eabof)i(be, Tochter 

9?ibfjob§, WdS 158-160. 162. 
39 e I i f a r , br^antintferjer 3felbf) err 10. 
93eoroulf, f. Stcgtfter I. 

93 erster bon 9Keran, &etb SRotfjerS 149. 150; ber SBolfbietr.* 

©. entlehnt. 153. 154. 
93ercf)tung öon Sfleran, 8^oater 2Mfbietricf)3 133—141; 

Gmtftefjung ber ©agenftgur 12. 143. 
93ern, Verona 102. 

Bertram bon $ola, §elb $>ietricf)3 94. 

33tffi, f. ©ibief). 

S3tterolf, ©age oon 107. 108. 

33 1 e b a , im mfjb 93 1 ö b e I(in), Sruber 9tttila3 ; in ber ©age 

53—54 ; fjiftorifcf) 60. 
93orgr)ilb, in ber norb. NS ©emarjlin ©igmunbä 27. 
3Jrif ingamen, $al3jd)mucf Sfriggä 174. 
33 r u n f) i 1 b , norb. 33 r tj n f) i l b , ©ernannt ©untf)er§ ; in ber norb. 

NS 32—36; btfä. NS 43—46; SJerljättnte au ©tegfrieb 33. 

37. 63. 9J£t)tl)i)d)e Sebeutung 64—66. Sofalanfnüpfungen : 

38. 68. (lectuius Brunnihilde), 68 (SrintjoibeSftul). 
33muif)übi§, fränfifdje Königin 62. 



Digitized by Google 



184 



SRegifter. 



(StjIobttHg, frSnfifdjer ftönig 142* 

(Sott lad), fettifdjer ©agenfjelb 103. 

ßonft antin, bttfantinifcf)er #errfrf)er, RS 148—150. 153. 

Gudjulinn, fettifdjer 6agen!)elb 103. 

$ antrat, im *Rib.-2ieb ©tammoater ber SBurgunberfönige (an 

mm ©teile) 59. 
Danftpart, SBritber ftagenS 42. 43. 54. 57. 
Dietfier, Dietrich öon Sern Sntber, b.SSittid) erfd)Tagen 96—99. 
SDictlcib bon Steier, ©otjn SiteroIfS, ©age 107. 108; bei 

Shetrid) 94. 107—111. 
Dietmar, gotifd) ftiftorijd)) I^cobcmer r SBater $t)eoborid)3 

b. ©r. 80-82. 

Die tri d) bon 93ern, ber Dftgotenfönig Sljeobortd) b. ©r., 
angelfädjf. Deobric (111), norb. X^ibref; Sage 84— 101. 
105-111; in ber NS 52— 58; in ber SRoJengartenfage 115; 
in ber angelfädjf. Sage 111. 112; in ber £rötfsfaga unter 
frembem tarnen 112; in ber nieberbeutfdjen £eruitfage 145. 
146; in ber nieberbcutfrfjen ©rmanaridjfage 120; in ber 
bänifdjen Jpotger*Dau3fc-©age 115; in ber festeren SolfS* 
trabition 75. 79. 116 ; in ffanbinatnfdjen Eaflaben 116 ; 
in firdjltdjer Stnefbote 102; in ber ©age uom toüteuben 
fceer 101. fcijtorifdieS 61. 80—82. 101. 102. 2Jtytfufd)e 
kämpfe DietridjS 111. 112. ©otifdje (Sagenurftmutge 79. 
82. 103. 112. Deutfäe ©agenpflege 79. 82. 101; SBer* 
fnüpfung mit tiroltfcben Sofatfagen 112. 113; in Defterreid)- 
SBatiem mit ber •SRtb.*©. oerbunben 71 ; 9Cftittelpuuft ber 
fädjftidjen ©age 13. 79. (Sinflitfj ber Dietr.*©. auf bie SBoif* 
Metr.@. 143. Zentrum ber gotifdjen (Sagenrefte 80. 

Dtetrtd) Reißen bie ©öfjne $ugbtetrid)$ 133. 

Dietrid) nennt fid) SRotyer 149. 150. 152. 

Donar, norb. Sljor, ©emittergott ; föefte oon ©eroittermtjttjett 
in ber Dietrid)fage 112. 113. 

Dornr ö3djen-9ttärd)en 75. 

Drafiait, (Sntfüljrer ©igeminnenS, OWS. 138 unten. 

Draupnir, DbinS SRing 24. 

<S 6 e n r o t , ein «Rief e, DS 105. 

(Scfe, ein SRiefe, SBruber (5benrot5, bon Dtetrid) erfragen 
105—107 elemeutarmt)tf)ifd)e Scbeutung 112. 113. 

ßcfcfyart, ber treue SBaruer, tm)tfjijcf)e ^ßerfon ber Härtlingen* 
{age 121 ; unter Dietrich gelben 97 ; in ber <Rtb.-©. 73. 

@denfa<f}3, <5cfe§ ©djroert 107. 

(Scfeurib ber ©acfn'e, §elb ©uutyerS, WS. 126. 

(Jdemart, SRarfgraf in ber Kit.'©. 48. 50. 52. 73. 



Digitized by 



185 



©de wart öon 9Retffen, fiiftor. «ßerfönlicfjfett (t 1002) 73. 
(gggetid), gwcrfl, DS 105 

(Sgil, SBietanbS Söruber 157. 162. «pfelfdui&fage 162. 
(Zitat, ©ofnt (SfcelS, fiel in her 9*ebaofd)Iad)t (454) 81. 
(Slfan, £clb ^ietricfjS, Don 2). erfd)tagen 96-98. 
(51 je, bat)ri)d)er SJcarfgraf, NS 51. 

@ 1 f e f bic raulje, ßerrfdjerin öon £ro{a, eigentlich ©igemtnne, 
©emaf)lin 28olfbietrid)3 138 unten, 144. 

(Smrifa, einer ber Wartungen, ES 121. 

(Srmanarid) ((Srmenricf)), angeHäcfyftJd) (Sormantic, norbifd) 
görmunref, ber fyiftor. £>ftgoteu*Äönig, f 375. Soge 
118—122. $n ber ftietricttfacte 80. 91—101. 122. 9fii 
ber ©efdjidjte 117. H8. (Sfjarafter in ber ©age 119. $er- 
treter be3 SrmintiuS 121. 

(£rD, ©tiefbruber §ambir§ unb ©örtiS, ES 119. 

(£fcel, f. «ttita. 

(Sugel, 3toergfönig, im ©etjfriebSlieb 49. 50. 

Safnir, ©retbmarä ©oljn, bemalt als Sinbrourm ben 9ftbe* 

lungengort, öon ©igurb getötet 24. 31. 32. 
ftalfe, ©ictrid)* 9fto& 98. SSolfbictri*« SRoß OWS. 138. 
gafolt, ©turmrieje, öon $)ietrid) öon $3ern befiegt 105—107; 

mrjtr)ifcf)e 93ebeutung 112. 

Sriteta, f. ©infiötli. 

ftrebegunbe, granfenfönigin 62. 
ftreijja, 174. 

gretjr, germ. ©ott, 93rauttoerbemt)t1)u$ öon ftretyr 64. 68. 

§ r i e b r i rf) , Sof)n @rmenricf)3 93. 

Sri ja, norb. grigg, §al$banbmt)tf)u§ öon gr. 174. 175. 

ftrttita, einer ber Wartungen, ES 121. 

grute öon $änemarf, §elb #etel$, HGS 165. 166. 

Öl e Ii m e r , ber lefcte SSanbalenTönig 10. 

©enfimunt, t)iftorijcf)er gotijdjcr §elb 103. 

© e r b a , bie 93raut ^ret)r3, 64. 

© c r e , maxi qraf i. b. NS 42; fjiftorijd) © e r o öon ©adjfeu ( f 965) 73. 

©erlinb, Flitter $artmut$, HGS 168—171. 

©er not (im ©etjfriebSliebe ©t)rnot\ 93rubcr ©uutfyerS 42. 46. 

48—50. 56; öertritt in ber btjd). ©age ben fyftoriidjeu 
©ertuit, §eib ©untl)er8, WS 126. [©obomar 59. 

©ibid), norb. ©iufi, ber I)iftor. SBurgunberfönig ©ibica, 

NS 34, 49, in WS als granfenfönig 123, SBcftfeer beS 

9tofengarten3 115. £tftorifci) 59. 
©ifeltyer, 93ruber ©untf)er3 42. 46. 48. 50. 52. 56. 57. 

$iftorijd) 59; feljlt im Sßorben unb im ©etjfriebSlieb 59. 



Digitized by Google 



186 föegijler. 

©iuti, f. mit); ©iutungen, ba* ©cfc^Te^t (SfuTO. 

©nital)etbe, «uf enthalt ^afnirS 24. 31. 

©obomat, ^tftorifc^er SBurgunberfürft, erfdjeint in ber norb. 
NS al* ©utfjorm 59. 

©otetinb, ©emafjlin SRübigerS 52. 56. 

®ram, ©tgurbä ©djroert 31. 

©ramateif, Räuber, ©egner SibgaS, DS 87. 88. 

©rani, SigurbS 3fo& 32. 34. 76. 77. 

©rim, ein s Jiieje, ben ®ietricf> erfd)lägt 103. 

©rimfyilb, in ber norb. ©age Butter ber ©jufuuge 34. 38; 
oermuttid) mt)tf)ijcf)er Spante 6ö. 67. 

©ubrun, norbifcfjer Käme Äriemlu'lbS; j. bafelbft. 

©ubrun, $etetS unb $ilbe$ Xod)ter; ©age 167- 171. lieber- 
beutfctje Sagenfjeimat 176—178; Kameuform unb 93ebeutung 
176. 178; ©cfjreibung Subrun 167. — (Sfjarafter 164. 

©unbafyari (©unbicariuS), norbifd) (Sünna r, mf)b. ©un- 
trer, fjiftorififter Surgunberfönig, 437 gefallen. %n ber 
NS 34-40. 42-58; in ber angeljädtf. 2ßaltT)erfage 129; 
at* grauten! 5mg in SBattfjariuS 123—129. ^iftorifdj 59. 60. 

©unbobab, Äönig ber Jaoot)ifd)en 93iiraunber 59. 60. 

©utfjorm, ©tiefbruber ©unt^erS unb SRörber SigurbS in ber 
norb. NS 34. 35. 38; Käme au3 ©obomar cntftetlt 59. 

^abebura,, Söafferfrau, NS 51. 

£>abbingjar, f. Wartungen. 

§abubranb, #tlbebranb3 ©of)n, oom SSater getötet 1ÜD; 
^aradeien im fteltijdjen unb $erftfd)en 103. 

$ab(u)roart, #elb ©unter«, WS 126. 

§agen, norb. &ögut, in ber beutfcljen Kib.*S. SJcörber ©iea* 
frieb«. Korb, ©age 34—36. 38—39; S)tfd>. ©age 42—58; 
in ber WS 123-129; 9Jcntf)ijcf)e3 SBcfcn 66. 8erfu$e 
fjiftor. ßrlfärung 62. gäbe! üon ber troiamfdjen Slbftam- 
muug 62. Servitute j*u ben SBurgunberfönigeu 34. 38. 
59; im Korben uid)t SKörber SigurbS 38. (£f)ara?ter 20. 

Sagen Don $rlanb, norb. fcögni, $ater £>ilbe§, HGS 164—167. 
171— 173; uad) älterer beutfcfjer ©age Hon $>ate er jd)(agen 174. 

&ambir (bei 3forbane£ $ mini u§ , in ber QueM. (£()ron. <pami* 
buS) ©eguer (Srmauaricf)* 118—120. 

Wartungen, ein mtMifdjcS Sruberpaar, öon ©rmanaririj ge- 
tötet 93. 121 ; 

§ a r t m n t oou Kormanbie, beridjmäfjter freier ©ubrun« 
167—171; ©puren einer anbeten ©ageuform 177. 178. 

Wartungen, norb. $ a b b i n g j a r, mt)tl)ijd)e3 53rüberpaar ; 
Sage in ber OWS umgeftaltet 146. 147. 



Digitized by Google 



föegifter. 187 

fcatoart (bollere f$orm §abutoart) öon $5nentarT. Verbannter 

an (Sfcelä §ofe NS 55. 
$ebin, f. §etel. 

$egelinge, norb ftjabningar, bie Tonnen ftetelS, HGS 

165-172; SRamenerfTärnng 165. 178. 
fcetmball, norb. ©Ott 175. 

feinte (§eimir), §etb fcietridj«, üon bcm er $u GErmanrid) 
abfallt 81-93. 111. Mit SBitticf) al8 ^otgcftalbe Der* 
bunben 92. 112; abtueidjenbeä SBerr)öltiiid in ber nieber- 
beutjdjen Sage 89. 104. $n ben ättcjreit Seugniffen Bei Srman- 
rid) 103. Serijättni* äu SHetrid) 103. (£f)arafter 103. 104. 

^etcr)e r «ernannt 6(6», NS 50; DS 95. 96. 99. Ijiftorijd) 
Kreka 60. 

fcelfrid), ffiittcr, bon Srtetridj befiegt, DS 106. 

$elfttc$, ein fcelb $ietrid)3 NS 57. 

fcelflt ftunbingStöter, ffanbinaoijdjer ©agenfjelb, in ber norb. 

©age ©of)n ©iamnnbä be$ 2Bätjnnaeu 27. 
fcelmnot, ein #eib ©untf>er$, WS 126. 
6 e I m \ö) a r t , ein ipetb £ietrid)$, DS 94, 
Jpeorrenba, f. §oranb. 
§ e r i r i d> , fagentjafter SBurgnnberf öntg, WS 123. 
fcerttnb, Wienerin ber b^aitt. $rtn*effin in ber RS 149. 
6 er r ab, $eld)e3 Sftdjte, mit $ierrid) öermä^t 96. 
£ ertntt , f. Drtnit. 

^erroig toon ©eetanb, ©ubrunS ^Bräutigam 167—171; ältere 

©agenanffaffnng 177. 178. 
fcetet, norb. fcebin, (Sntfttyrer ©Uben^ 165-168. 171. 172. 
Jp i a b n i n g e , f. Jpegelinge. 
6 j a 1 1 i , ftned&t fltli* NS 39. 
&jalpref öon Stänemarf, Sittyatex ©ignrbä 31. 
Öjarranbi, f. §oranb. 

§jörbi§, nad) ber norb. Sage Butter ©igitrbS 27. 28; ber 

beutfdje Spante ©ieattnb älter 29. 70. 
$ilbe, bie $od)tcr gültig &agen$, oon $etel entführt 165—173. 

9TCt)if)t{d)e SBebeutung ber ©age 174. 175. fceimat ber 

©age 175. 

£>ilbe, im (St>o3 Sfubrun töematyttn $ageu8 t)on .grlanb 165. 

Silbe, eine Siiefin, oon $ietrid) erfdjfagen DS 105. 

£ i l b e b r a u b, $ietrid) 3 SSaffenmeifter NS 57. 58. DS 86—95. 

100. 105-111. ©agenurlprünge 103. 
fcilbeburg (£iltburg\ ©emafjtiu £u«bietridj§ OWS. 135. 136. 
|>ilbeburg, greunbin ©ubrunS HGS 169-171. 
§übegrim. ^ietridjS fcelm 105. 



Digitized by Google 



188 



SRegtjlet 



#itbegunb (§ittgunb), SBattyer* SBraut, WS 123-127. 

§itbico, Attila! @emaf)lin, tyftor. ©age üon tyr 6L 

§übina, £elbht einer ©ijetfanbbattabe 177. 

Jpilugt, berfd)mäf)ter freier £ilbina§ 177 

£nifar, ein Sßame DbinS 31. 

§olger 3)an3fe, bäniföer Wationafljetb 115. 

§ 6 r a n b , berühmter ©ftnger, bei ben ©f anbinafcen aU § j a r- 
ranbi, bei ben 5lngelfad)fett als £>eorrenba erfdjeinenb; 
im $tfd). Safatt, im ftorb. Eater fcetelS. 165. 166. 171. 173. 

§ornbogi, ein $ctb bet $1)ibr.*©aga 86—89. 

£> ö g n i , f. §agen. 

S ö n i r , norb. ©ott 23. 

$ r e t b m a r, SSater ftafnirS unb beging 23. 24. 

§ u g b i e t r id) , Sage 133—136. #iftorifd)e3 ($ugo SfjeoboricuS) 
142. 143. ÜEotib öon £ugbietrid)§ Erautfaljrt 143. 144. 

§ulbem, 5)ämoniid}e SSefen be3 norbifdjen S8olf§glauben8 65. 

ftunbing, $ater StjngüiS, NS 27. 31. 

§Ija3 üon SReuffen, Ofjeim DrtnitS 131: ffabifdjer ©agenfjelb 146. 

3 ring, SRarfgraf $aroart$, NS 55 ; mt)tyijd)er £clb 72. 

3rmintiu$, altgermam)d)er frimmetegott; im 2)io$fiirenmt)tf)Ug 
unb ber &arlungenfage 121. 

3mfrib Don £f)üringen, am $ofe (SfcetS, NS 55; ljijtorijdjer 
"tfjüringerfönig 72. ©age t)on 72. 

ftrolt t»on Drtlanb Ea'fatf §etetS, HGS 165. 

3fungen, bamonifrfjeS ©ejd)led)t, ©egner £ertnit§, OWS 145. 

§örmunref, f. Srmanaridj. 

3önafr, 93ater IgambirS unb ©örttS, ES 119. 

ttamelo öon STCefe, $elb ©untf)er3, WS 125. 126. 

SriemfjUt, im üftorbij d)en burd) ©ub run öertreten, ©emafyftn 
©iegfrtebä. 3n ber norb. ©age 34—36. 38—40; mit bet 
ES tm Horben toerbunben 40. 70. 119; in ber btfd). ©age 
42—59; im ,9ftofengarten' 115; im ©et)frieb£tieb öon einem 
$racf)ett entführt 49. 34. 38. Untertrieb b. b. u n. ©. 40. 
£)iftorifd)e$ 61. 5ftt)tf)ifdje3 65. 67. SBebeutung be£ tarnen* 
65. 67. ftorb. ,©ubntn' nid)t urfprünßOd) 61. 70. (S()a* 
rafter 20. 164. 

ftünfjilb, $iettei&3 ©djroefter, öonSaurin entfuhrt, 107—111. 
ftuperan, föiefe, föüter beS $rarfjenjh-ine3, NS 50. 
üaurin, gtuergfönig, DS 107—111. 
lectulus Brunnihilde 38. 
Seo, btj^ant. JFaifer 81. 
8 e 0 , 2öaW)er<3 SRoß 124. 

Sieb gar* (nad) anb. Raffungen @ib rat) OrtnitS (Semaljlin 132. 



Digitized by Google 



189 



JMubegaft Don Stänetnait unb fciubeger toon ©adjfen, aroei 

iSiüba, bie Siegfricb beftegt 43. 46. 
Soti, ein ©Ott, in ber norb. Nib.*©. 23. 24 ; im fcatSbanb* 

mtjtfjuS 175. 

2 ubiD ig öon Normanbie, $ater #artmut3, HGS 167—170. 

fitjngoi, ©eguiT ©iegmunbS NS 27. 

9ttad)oret, £cibenföntg (©ultan 2Mef«al"2lbel t 1218) OWS 

130-132. 146. 
9ttenglöb, ©einame 2Mgg$ 
SJlitiaS, SSater ObaS, RS 152. 
Urning (SKimung), 2Bittid)3 ©ebroert 85-90. 97. 98. 
Stttmer, in ber norbbeutfdjen ©age Name beä ©djmiebS, bei 

bem ©igurb auftoädjft (im Norb. Neqin) 49. 
3tf o r u n g öon Niftanb, §elb §etete, HGS 165. 
N e b a o*©d)lad)t 81. 

Nibelungen (norb. Stiftung ar), mtjtfjifdfjeS $ämonengc* 
f d)led)t 65 - 67 ; Name für bie 93urgunberfönige toertoenbet 
66. 67. 

Nibfjob, ber 91 ia reu fönig, Gegner 2Bielanb3 157—160 

(norb. Ni{>ot>r). 
Nif lljet, Niflfjeim 65. 
Nnbung, »afaU ©fcfts NS 54. 
Ntybling, Stverq, ^eft^et be§ Nibelungenhortes 49» 50. 
D b a , NotfjerS ©ernannt in ber THS 152. 
Dbin, in ber Nib.<@. 23-31. Wjnljerr ber Bölfunge 26. 29; 

im §aldbanbmQtl)u3 174. 
Obooafar, altf)od)b. Dtadjer, Quebt. (Styron. Slboacar: 

in ©ejd)id)te 81, in ber DS 100. 102 ; ES 120. 
Ort, (£|jete unb £>eldje$ ©oljn, üon SBittid) erfdjlagen 96 — 99. 
Ort lieb, (S&elS unb ÄriemtjilbenS @o!)n, t>on $agen er* 

fdjlagen 54. 

©rtntt (nieberbt^. §ertnit),oberbeutid)e6age 130—132. 137. 

144— 146. nieberbeutfdje ©age 145. SRgtfjiJdjc Elemente 

145— 147. 

C et io in, ©ubntnS trüber 167—171. 
O f o n t r i j üou ^it^enlanb, öertritt in ber ThS Notker 152. 
Otr, ©oljn £retbmar3, öon Sofi erjd)lagen 23. 24. 
$atat>rib, jpagenS ©dnoelteijotyn, toon SBaltfjer getötet 126. 
^IjaraS, germ. gelbfyerr in b^ant.2)ienften, belagert ®eltmer 10. 
Oiaöen, Naoenna 102. 
Nan, norb. SWeergöttin 24. 
Nanbolf, $elb ©untyerS, WS 126. 
N an bo It toon flneona, $elb Crmeuri^, gef)t $u $)ietrid) über 
93. 94. 1 

Digitized by Güi)gle 



190 



Wegifter 



^Ranbacr, ©otjn (SrmauiidjS, F.S Hfl. 

Steg in, aauberfunbiger ©djmieb, (£r$iel)cr ©igurbS 24. 3t. 32. 

SRienotb, SReffe SBittid>«, t>on $ietrid) erfragen 98. 

9? i § p a, töofj öeimeS DS 89. 

9t o f c , DrtnitS ©djroert 131. 

ftotljer, Sage 148—152. ©tljoS ber Sage 154. fciftorifcr) Wot* 

£|ari, fiangobarbenfönig 151. 
föübiger, 9Karfgraf au Eedjelaren, SBafafl gfcefe NS 50. 52-57. 

DS 99. (Sfyarafter 21. Dcfterrcid)ifcfter ©agenfjetb 71. 
SRuftem, perftjdjer ©agenfjelb 103. 

©aben [agf. ©eafola 143], $er$og, ber ungetreue Ratgeber 
&ugbictrid)3 OWS 133—135 ; fjat bie Stellung eineä SKajor* 
bomu$ 143. 

© a r u § f. ©örti. 

©d) arpf , (£fce(3 unb 6efd)e3 Sofjn, oon Söittid) erfdf)tagen 96—99. 

©djeming (uorb. ©femming) SBittidjS SRofc 85. 89. 98. 

©crjrecf enStjelm, JJafnirS £>eTm 24. 32. 

©eeburg, mrjtfjifcrje srouigm «on ;3od)grimm DS 106. 112. 

©ibicr), ber ungetreue Ratgeber (SrmanricbS 92. 93. 97. 121, in 
ber norb. ES al3 95 if f i oorfommenb 119. @egenfa$ ^rpifd^eu 
©ibid) unb ©ctefarb 121. 122. 143. 

©iegfrieb, in jüngerer gorm ©et) f rieb, norb. ©igurb ber 
SÖcUfung. ©eine © a g e im *ßorb. 28. 31—36, im $tfd). 
42 — 50 ; Stofengartenfnge 115. — ©agenbarianten: 
über feine Sugenb 33. 48. 49. 73 ; über Sradjenfampf unb 
#ortern>erb 33. 63; 33erf)ältni8 *ur SBatfüre 33. 37; über 
feinen Xob 38; — ©agengef dt) t d) t c : 9Jtytr)ifd)e§ 64. 
SBerfudje r)ifTtor. Deutung 62. $eimat ber ©aqe 69. Sofa* 
lificrungen 38. 68. 75. fortleben 74. ©iegfricbbilber 76. 
©iegfrieb a!8 tjüdjfter §elb aufgefaßt 22. feljarafter ber 
fpäteren Uebertieferung 21. 73/ ©iegfrieb aU Vertreter 
fcer rfyetnif djen 9ftitterfd)aft 115. 

©iegfrieb t)on 9florlanb, abgemiejener tretet <$ubrun$ 167. 
168. 171. £iftorifd)er »ifiitger 167. 

©tegltnb, in ber btfd). NS @iegfrieb§ Butter 43. 49. (5d)t- 
ljeit be3 9&amen§ 29. 70. 

© i e g I i n b , SSafferfrau, fagt §agen ben $ob t»orau3 NS 51. 

©iegmunb, norb. ©igmunb berSßälfung; ©age im Horben 
25-30; bei ben Wngelfadjfen 29; im $eutfd)eu43. 45.47—49. 

©igebant, SSater $agen§ oon Srlanb, HGS 164. 

©igebant, ©clb 55)ietrtrf>3, DS 94. 

© i g e m i nn e , $?errfd)erin Don $roja, f. (S I f e. 

© i g e n o t . ein föiefe, ben $ietrid) erftfjtägt 105. 



Digitized by Google 



SRegtftcr. 191 

©igeftab, Selb $ietrid)$, Nö 57. 

©iijgeir oou (Wjutlanb, ©eguer ber SSötfunge 25—27. 

©igibert, frf. Jtötrig (f575) 62. 

©ignt), ©cfymefter ©igmunbS be§ 3B&lfimgen 25—30. 

©igurb f. ©icgfrieb. 

© i n b o 1 1 , &etb SKetridj«, DS 94. 

©infiötli, altf)od)bcutfd) Sintarfiftgilo, angelj. gitelo, 

©ofjn Sigmunbd 26 29. 
©faramunb, £>elb ©untrer 3, WS 126. 
©firuir, grreiroerber be§ ©otteS ftretjr 
©lagfibr, SBielanbS SBruber 157. 
©ofjrab, perfifdjer ©agenfjelb 103. 

©örli r bei Jforb. ©aruS, in ber Ouebt. (£f)r. ©erito, 

• ©egner (SrmanridjS 118-120. 
©üantiilb, bei 3orbane§ ©unilba, oou ©rmanarid) getötet 

118-119. 3m Horben als $od)ter ©igurbS unb ©ubrunS 

aufgefaßt 70. 119. 
©öipbag, mt)tf)ifd)er £>elb, 3)rautroerbemt)tf)o§ 64. 
Sanaft bon ©peier, £elb ©untfjerS, WS 126. 
Seil 162. 

2f)eobebert, frf. Äöntg, ©otyn $fjeoboricf)$ tum Vuftraftcn, 

OWS 142. 
£f)eobemer f. Dietmar. 
Styeoborid), Oftgotenfönig, f. 3)ietridf). 
Xtyeoboricfy, ber Sfteroroinger, Äönig oon Sluftraften, in fnft. 

Quellen ©ugo !£f}eoboricu3 genannt; in ber 9[rnfrib*3 l ^ n fl* 

©age 72; feine unb feinet ©ofjneS $Hjeobebert ©cbidfale 

ein Clement ber Söolfbietr.*©. 142. 143. 
Ifjeubelinbe, ©emafjlin *3Tutt>ari§ 151. 
Srogunt oon ©tra&burg, £elb ©untfyerS, WS 126. 
Ute Stammutter ber SBurgunberfÖntge NS 42. 50. 51. 
Ute, £>Ubebraub3 ©emafyfm, DS 91. 95. 
Ute, ©emafylm ©igebantS oon Qrtanb HGS 164. 
*) 8af ott, f. ftajolt. 
«irgiuat, »ergfömgin, DS 111. 

58 o I f e r öon ^ei, ber ©pietmann, NS 42. 53 — 57. Sagen* 
nrfprung 71. 

**)2£älfe, im angetfädbf. ©icgtmmbä SSater ober 9ü)uc 29. 
SBftlfungett, norb. Sölfungar, bie ftadifommen Söälfe£ 
(SölfungS). 

2Bagj)iIb, Stfeerfrau, Stfmmutter SBittidjS, DS 99. 
*) SRnb. V - P 

**) jpict ftnb oud) D e uorbif^eii (unb anßelfädjf.) Kamen mit V (.m nrrb. 
unb aqf. - W) einflerettjt. 

Digitized by (Google 



I 



192 9tegi|!er. 

SB a l a m f r , ftftor. Dftgotcufürft 81. ! 
SBalgunt, Äönifl öon Satnecf OWS 135. 136. 
SB alt f| er öon Aquitanien, agf. halbere, (Sage 123—129. 
Söate toon ©torrnen, ein £elb $etel3, HGS 165—171; norb* 

beutfdjer Stteerriefe 175; als foldjer in cgfüjdjer ©agenöer* 

binbung 99. 162. 
SB elf, §ergog öon Samern 153. 
SBelif unc, f. Sötfung. 
Reifung, ©iterolfä 6d)tüert 108. 
SB erwarb, §elb ßuntljerä, WS 126. 
SBibemer, Ijiftor. Dftgotenfönig 81. 
SBibga, Sßibia, »ibigoia, f. SBittt*. 
SBibolt (SBibolf) „mit ber ©tange", ein föiefc SRoffjerS (Nein* 

trij') 149. 152. 

Sßielanb, nieberbeutjd) SBelent, angelf. SBelanb, engl. SBaty* 
lanb, norb. SJölunbr, ©agc 155—162. SBater' 2Bittid)3 
84. 99. 3ö n 9 erc nieberbeutfd^e ©agengeftalt 84. ffit)cli|d)c 
Serbinbung 99. 162. 

SBitti<J&, norb. SBibga, agf. äBibia (111) $>elb $tetricf)§ 
108—111; bei (Srmanricfc 92. 93. 97-99. 103. (S^arafter 
in ber ntljb. Qüpif 104. SBielleidjt ntt)tf)ifd)e Elemente 112. 
Set ^orbaneS ein #elb SSibigoia 103. 112. Sn ber 
£l)ibr.-@. 84-91. 

ööljung, SSater ©igmunbS 25. 26. tQQogb. SBelifunc 
29. <Sf)arafter ber (Sage 30. 

SBolfbietrid), Sage 133—141; ©agengefdjidjte 141—144. 

2BoIf ^art r fcilbebranbS fteffe NS 57. DS 94. 108-111. 

SBölftng, öer$og, ^>elb ©rmanrid) 92. 

SBölftnge (SBülpnge) 3)ietrid)3 Mannen 91. 

?)melot öon SSabtyton, RS 15a 
3eno, bt)$. Äaijer 81 




gammtm*. ftf**. :5 Üt£SST 80 ff.; 



69 <£nalifd?e CitteraturaefdjWe b. 
Dr. Statl SBeifec tu ««u 

70 <t>rted>lfd>e Ctrterattttaefdjidrt* 
mit 8et&Wä)tlgung bei $efdji$te 
bet »tRenfiqaftcn tion Dr. Wfreb 
«ertfe, ^rofeffot an bet Uniberfltät 
@retf8roalb. 

712UIaem£ine un© ptttfUalifö« 
dfcmte bon Dr. War. iRubolplji, 
$o*entan bette$nifc$ett€>ocf)j£$ule 
in »armftabt. SKit 22 ftignten. 

72 PvoietHvt Geometrie in ftjnt^e* 
ttfäjer »etjanblung bon Dr. ftatl 
fcoeblemann, $rioatboAent an bet 
nnibetfttat nflnften. Cht 85 tum 
Xeil ametfarbtgen flflguren. 

73 t>$lferf unoe oon Dr. SRid). £aber- 
lanbt, f. tt. I üurto» bet etpnograbf). 
Sammlung b. naturfj. £ofmufeum* 
u. $tivatbottnt an bet ttnio. Öten» 
9Btt 56 »bbtlbungen. 

74 Vit Bantunft bes »benManbe» 
Oon Dr. «. 6d)afer, «ffiflent am 
«eraerbemufeum in Seemen. 3Rit 
28 ÄbHlbunaen. 

75t>W $r«yf?t?d?*" Kflnfte n. (Satt 
llampmann, $arf)lef>ree an b. t t 
©rabfcUcfcen Be$t* «nb BeriucW« 
anflalt in «Bien. IRit S Beilagen 
unb 40 Äboitbunaen. 

76 tt$eor*tif$« pütflf. h MI: 
SWecbanit n. «uftit Bon Dr. Qtufi, 
Oaget, $tofeflor a. b. Unit. ©ien. 
äJlit 19 Kbbtlbungen. 

77 Ifceoretifdje pftfU. H. Seil: 
£i$t unb ÄBärme. Bon Dr. ©uft. 
3&ger, $rofeflor an bet UnlberfUÄt 
fBien. t»tt 47 «bbilbuuqen. 

78 tCljeoretif^e PfttfH. «1- Ä«tts 
eieftricitat unb 9HagnetUmu8. Bon 
Dr. (Buftao Stöger, $tofeflot a. bet 
Uuiberflt« «Bien. TOit 83«tbbitbgiL 

79 <5otifd?< Sj?rad?5enfmäler mit 
©rammattt, Uebetfefcung unb (Sr* 
Iäuterungen bon Dr. $erm. 3anfeen 
in Breftlau. 

80 sttttunb* bou «arl Otto $art- 
mann, (Bemerket cfjulborftanb in 
9Jto8bad). 8»it 12 BoHbitbern unb 
179 XejtiHufrrationen. 

81 VUtfUUi$e tafeln unb Gegen» 
tafeln für logaritbmif«e3 unb tri' 
gonometrtf$e8 Steinen in amet 



Farben aufammenoefteflt Hon Dr, 

tferm. 6*ubert, tfrofefior an be 

©eteSttenfdjule be* 3o$anneum» 

ßamburg. 
8« ©mnbtlftb.Iatcinifdier^ytad 

leljte bon ^rofefior Dr. ©. Botf 

in SHagbebura. ljti 

83 3nolra* »eUÄton*aeWcfcte bo 
Dr. fcbmunb fcarbt», $ro[eftor a h 

- UntberfiWt SBür^butg. 

84 ttauttt. fturjer ttbrife be» taglt 
an Jöorb bon ^anbe#W|fen 
»anbten teil* ber 6ä)iffa&rt* 
Bon Dr. granj 6*ulj? r Sirejtor 
Wat>taation«»Sd&ule ju ßübetf. ' 
56 »bbilbungen. 

«. Sternfetb, $rofefior an bet 
ttetfitAt »erlin. 

86 Ättr3f<$rtft. fie Srbudj bet Be 
einfaßten $eurfd>e" Stenograf 
(®intgungS*6bftem Giolje- ©<Dr«l 
nebfl 6d|lüfiel, ßefeftücten tt. eine 
«nbang bon Dr. «mfel Ob erlebe 
be« ßabetten^aufe« in Oranienflei 

87 QSliexe »nalTfi* 1 : «ifferentia! 
red^nung. Bou Dr. ^rbt. Qunte 
^rofeftoe am 8Reaigi?mnafium n. 
ber «ealanftaltin Ulm. WJit 68 gi. 

88^ö^cre JlnalTfislI: 3ntegra 
teiftnung- Bon Dr. grbc.,3un!e 
Srofeffot am Kealgtjmnürium u. a 
b. ttealanftalt in Ulm. Wit 89 Ri( 
62 2InaI^ttfd}e «Seomettie be 
Hattnw# bon «ßrofeHot Dr 
©imontnettapurg. 9D?tt 28 Qri 

90 <Htf?il bon Dr. I$omaä öc^cli» 
Öremen. 

91 Xfltopfofif, bie SBejcöafTen^eit b 
Äimmelölötper bon Dr. ©alter 
©Wlicenu«, «rofeffot an ber 11 
netHtat 6traBburg. SÄit 11 
bilbungen. • 

92 afrronomif dje «cogra^^ie boi 
Dr. Siegmunb Oßntber, «tofeff« 
a. b. Xttinm &oü\mt SKün4e« 
fkit bieten Slbbilbungen. j 

>3 Ve\xt\<bt» Ce^en int 12. 3ül*t 
* Ijunbert. ftultur&iftor. «rldut 
rungen jum «tbelungenlieb unb & 
^ubrun. Bon «rofeffot Dr. 3 
®ie ftenbacber in greibutg t. 8. 
l fcafel unb 80 »bbilbtmgen. 



94 Photographie, »on $. Jteftier, 
§ad)Iebrer on bcr f. 1 ©top^ifcDen 
ifetjr- unb «etfuä*aiiftalt in SBien. 
Wit 4 Xafeln unb 52 Ubbilbungen. 

95 Paläontologie. Son Dr «üb. 
£oerne«, ^rofeflor an bet Unfoerfl« 
tät (Brav Wit «7 Wbbübungen. 

96 SetPeaungsfptelebon Dr.<E ftob> 
rauf*, «proffflor am ffgt ffaifer« 
8Btlbelm*«(*nmn ju ^aunoüer. S DM 
14 ftbbtlbunaen. 

97 Stereometrie bon Dr. ©lafet tn 
6 uttgart. Wit 44 Figuren 

98 <5run6rt& oer pf*d>opln?ftt bon 
Dr. <ft 8iüp#in »trafeburg. 9Nit 
8 gftgnren. 

99 ebene ltnb (pltfrifdje TErigono* 
metrie bon Dr. (»erb. fceffenberg 
in (SfpTlortfnburq. 9Rit 69 ein« u 
«ufi^rbigen Figuren. 

100 5ä^fifcf?e <5efd?td?te bon $rof. 
Dr Otto Sraemmel, IRettor beft 
Sticoloigbrnnaflum« su fieibaig. 

101 Sodomie bon $rof. Dr. % fjom. 
Wtt)pli* tn »remen. 

102<ßeoöäfle bon Dr. tt. 8?einber8, 
$rofefioc an bet Xeflmfrben £oa> 
fet-ute Sannober. 9Rit 66 Slbbtlo. 

103 XPedffelfunoe bon Dr. ©. ftunt 
tn SRannbeim. 9Rir oielen Sormul. 

104 OWterreidfifdie <5efd?id?te 1: Bon 
ber Urje»t bi* 1526 oon ftofrot Dr. 
8r i b. Srrone«, $rofeflor an ber 
Unioerfität Oka*. 

106 <Defterret4>. <5ef<$id)te II : ©on 
1526 bi4 jur (Begenroatt oon ftof* 
. rat Dr. $r$. b ßrone«, ^tofeffoc 
an ber Unioerfität (ftraj. 

106 ^orfrunffenfdjaft oon Dr Wo. 
@rfmiappacf», ^rofeflor an b. ftorft* 
a'abfm'e (&l>er4rcalbf, 2lbteifung«- 
t mqent bei ber £auptftation bei 
fovffi. BerfuASioefen*. 

107 <ßefd?id?te oer OTaleret 1 oon 
Dr s Jtirb. Wuxtyr, ^Jrofefior an b. 
U"iüerfität ©reslnu 

108 <ßcjd?id)te ber Maleret II oon 
Mr li'd). SWutber, «tfrofeffor an b 
Unioerfität **re*lau 

. id}id)te ber maleret III bon 

r. »ti«b. SWutljer, $rofrflor an b. 
.uoerfität >#re«lau. 



110 <ßefd?i<^te ber ttlaterei 17 bon 
Dr. Wi$. TOutljer, $rofeffor an b. 
Uniüerfltdt »reMau. 

in Geföidftt oer tttalerei V oon 
Dr. 9H$. ©hzt$er, «tfrofeffor an b. 
Unioerfität Er* Mau. 

114 Älimalelrre bon «rofeffot Dr. 
835. Koppen, Meteorologe b. 6ee« 
marte Hamburg. IRtt 7 Jtafeln u. 
2 Figuren. 

llöBitdjfü^run^. fieorgang ber ein* 
fadjen unb boppelten ©ncrjrjaltung 
oon Wobert €tern, Oberlebret ber 
Orffentl. tywbeltlebranftalt unb 
Dozent bet $anbettbod)fcnufe &u 
I'pipiig SWtt oielen Formularen. 

116 Vie plaftif 5e# Uoenolanoe« bon 
Dr. ran« Stegmänn, fPonferbator 
am German. 9tattona(mufeunt $u 
8fürnberg. SWit 98 Tafeln. 

117 <Sried?tfdK ätantmuxtif J : For- 
menlehre bon Dr. $an« WJrlfcet, 
$tof a b.!TIofterfd}uI*'s SRauloronn. 

118 <Sriecf?ifcf?e «rammatit 1 1 1 fßt* 
beutung41e^re unb <Sbntaj oon Dr. 
j>an9 Vteluer, 9rofe^or a. b. 
ftlofterfcbule fRauibronn. 

UdTlMfi oer Bttraentunbe b. $of» 
rat Dr. Otto $tpcr hl Hungen. 
Wit 29 «bbilbungen. 

120 i)armoniclcl}xe bon Q <?afm, 
^ufitbireftor in Stuttgart, «fit 
oielen 9?otenbeilaflen. 

121 <5efd?tdjte 6er alten unb mittel« 
alterltdien mttfif bon Dr. 91. 
IRöblet in tflbingen. VHt sabt* 
reißen Vbbilbgn. u SPufifbeifagen. 

129 "Das pflamenreid). Einteilung b. 
gefamten ^flönsenrei*« mit oen 
loid^tigften unb bekannteren Vrten 
bon Dr. ft. JJeinerfe in 8re«Inu u. 
Dr ©. SRigula, ^irofefior an öer 
7ec^nif(^en ^orbidjule Sratl^rutje. 
SWit 50 Figuren. 
123 Hut} pflanjen bon Dr. 9. Webren* 
in fBeinftberg. SRtt b8Hbbi(bungen. 
24 Die 6eutf<(en Altertümer oon 
Dr. Sran* Fubfe, S)ireTtot b. ftäbr. 
V?ufeum4 in Wraunfdymeig. SLRit 
70 rflbbtlbungen. 
126 3talienifc^e f itteraturgef d> : 
oon Dr. Harl Kopier, ^rtoatb 
a. b. Unioerfiiät $ribeiberg 



$ammfun 3 <£Wen. ^LSSST 80 ff. 



126 EeutfrfK Stammeslunoe bon Dr. 
IRubolf Much, «Bnoatbojent an ber 
Unioerftfät iCBien. 3Wit S Äarten 
unb 2 tafeln. 

187 pflanzen biolog tc bon Dr. ©. 9Hi- 
gula, $rofiffor an ber Xcthnifäjen 
Jjocbfcbule Karlsruhe. 2JW 50 Qlbb. 

l28Romanifdje Spradirbiffenfdjaft 
r bon Dr. Wbolf $auner, f. t Heal« 
fcbulprofeffor in süiien. 

129 Die Jllpen oon Dr. 8Rob. Sieger, 
^riOQtbojjent an ber Unioerfität 
u. $rofeffor an ber Sr.portafabemie 
bf $ f. 1. HanbelSmufeum* in ÄBien. 
9Jm 19 «Ibbilbungen unb 1 Karte. 

130 Das offentl. ttnterri^tsruefen 
Deutfdflanos in 6er <5egenrt>art 
bon Dr. $aul (Etö&ner, ©omnafial« 
Oberlehrer in fluücfau. 

131 2lbrife ber Biologie ber (Tiere 1 1 
©ntfiebuug unb 3i>etterbtlbung ber 
Xierroelt, Beziehungen jur orga« 
nifdjen Statur bon Dr. $einr. Sim* 
rttb, ^rofeffor an ber Uniberfität 
ßeipjiq. mt 33 Wbbilbungen. 

182 2tbrtfj 5er Biologie 5er (Tiere II : 
{Bedienungen ber Stere jur orga« 
nifeben 9fatur oon Dr. £einr. ©im« 
roth, ^rofeffor. an ber Unioerfität 
ßeipjig. mt 35 Slbbilbungen. 

133 t>oIfsri>trtfdbaftsIe!}re oon Dr. 
Carl 3of>8. gtffi, ^rofeffor an b. 
Uniberfität ftretburg i. ©. 

34 X>eurfd?e JTittcraturgefdjldite 5. 
19. 3a*irfninoerts I. bon Dr. (Sari 
fHBeitbrectjt, ^rofeffor an ber £ecfj- 
mieten £orbfcl)ule Stuttgart. 

35 Deutfdje Cttteraturgefcbjcffte b. 
19. 3aI?rb,unoerts 11 o. Dr. Sari 
«Beitbrecbt, «Brofefjor an ber Xedj- 
nifebeu £ocbid)uIe Stuttgart. 

36 pin?fitalifd)e ^"ormclfammlung 
oon (0. ÜHatjIer, $rof. am (Born» 
nafium in Ulm. SWit 67 ftig. 

37 Dichtungen aus mittel bodjocut» 
fdjer yfrürßeit. 3n «luätoabl mit 
(Einleitungen u. SBörterbucb beraub 
gegeben bon Dr. Hermann Sanften 
in IBreitau. 

8 Simpltcius Simplicifflmus oon 
£. 3afob Sbtiftoffel b. Ghrimmel*» 
häufen. &n ftuSroabl hr*g. ü. $ro* 
fefior Dr. gf. ©obertag, Dozent an 
ber Uniberfität öreälau. 



139 Raufmä'nnifcfKs Keinen I oon 
ffitebarb 3uft, Oberlehrer an ber 
Öffentlichen $anbel*lebranflalt ber 
S)re8bener Äaufmannfchaft. 

140 Kaufmä'nnif cb. es Hennen II bon 
JRtdjarb 3uft. Oberlehrer an ber 
öffentlichen HanbelSIebranftalt ber 
2)re8bener Äaufmannfchaft. 

141 Morphologie, Hnatomie unb 
pb^ftologte ber pflügen. SBon 
Dr. «B. SRigula, «BrofeRor an ber 
lerhniictjen fcocbicrjule Jtarltruhe. 
SWit bielen ttbbilbungen. 

142 Durfte Ue nbe Geometrie I. Bon 
Dr. 9iob. £aufener, Sßrofeftor a. b. 
Unioerfität «iefeen. «Rit 100 ftig. 

145 <Sefcf)id}te ber päoagogtf bon 
Ober!. Dr. $. XBeimer i. SBieababen. 

146 Hepetirorium unb Huf gaben 
f ammhuig «nr THff erentialrccb. = 
nung bon Dr. ftriebr. 3unfer, 
^rofeffor am JHealgümnafium u. a. b. 
fflealanftalt in Ulm. SÄit 42 $ig. 

147 Hey ctitorium unb 21 uf gaben» 
Sammlung 3. ^ntegralredjnung 
bon Dr. Biebrich 3un!er, ^rofeffor 
•m ÜRealgbmnafium unb an ber 
ffiealanftalt in Ulm. Kit 50 ftig. 

148 ^inan3tpiffenf^aft bon^rof.Dr. 
JK. oan b. Sorght in ^friebenau. 

149 illufifal. Formenlehre (Kom- 
pofitionsle^re) b. Stephan ftreb.1 
L 2eiL SKit bielen Wotenbeifpielen 

151 Sdjmarotjcr u. 5d? marotjertum 
i. b. (Tiertrelt. Srfte Einführung 
in bie tiertfehe Scbmaro^ertunbe o. 
Dr. ftranj b. ©agner, a. 0. $rof. 
an ber Unioerfität biegen. IHn 
bielen 9lbbilbungen. 

152 (Eifen - Kütten - Xunbt bon 91. 
Irraug, bipl. Hütteningenieur. I. 
Zeil: $a3 »oheifen. Wit 17 $ig. 
unb 4 tafeln. 



153 (Eifen - J^ütten - Uunbt bon 91. 
ftraufj, bipl. Hütteningenieur. II. 
Xeil: 2)ad Schmiebeife. Mit 25