Skip to main content

Full text of "Photographische Korrespondenz; Zeitschrift für wissenschaftliche und angewandte Photographie und die gesamte Reproduktionstechnik"

See other formats


PHOTOGRAPHI 

SCHE 
KORRESPOND 

ENZ: 
ZEITSCHRIFT... 




Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



TTt 
i 

v,/3 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



• • . • • .. ■ 

. . • • • 

• .. - * * * 

.»** • • 

• -* .- .»-•■-. » 

• » • • • 



• • : 



♦ • 



» 



Digitized by Google 



Inhalt der Hefte Mr. 128—140 derPhotographischenCorrespondenz. 



Heft 141. Preisausschreibungen der Photographischen Gesellschaft in Wien aus 
der Voigtländer-Stiftung. 1. — Zuerkannte Voigtländer - Preise. 5. — Allge- 
meine Preisausschreibuugen der Photographiscben Gesellschaft in Wien. 6. 

— Die Blei Verstärkung , eine neue Verstärkungsmethode v. J. M. Eder u. 
V. Töth. 10. — Verein zur Pflege der Photographie und verwandten Künste 
in Frankfurt a. M.: Sitzungsbericht. 13. — Ausstellungen. 17. — Unsere 
artistische Beilage. 19. — Vereins- und Personalnachrichten. 19. — Hyalo- 
Typograpbie. 19. — - Paraffinhaltiges Collodion. 20. — Decantirflasche. 20. 

— Noch ein Photometer. 20. — Das 8chleifen der Stahltrimmer. 20. 
Heft 142. Photographische Gesellschaft in Wien: Protokoll der Jahres -Versamm- 
lung vom 18. Januar. 21. — Die Reactionen von rothem Blutlaugensalz auf 
metallisches Silber und die Umwandlung von Silbernegativen v. Dr. J. M. 
Eder. 26. — Ueber Chlorailber- Abdrücke v. L. Bachrich. 29. — Ueber 
Lackrisse v. G. Wehl. 31. — Migurski's Waach-Apparat. 33. — Alkali- 
scher Eisenentwickler v. Dr. J. M. Eder u. V. Töth. 36. — Preisaus- 
schreibungen. 36. — Vogel, das photographische Pigment -Verfahren. 38. 

— Dr. Crookes' Radiometer. 39. — Neue Riess- und Format-Eintheilung 
für Papier. 40. — Die Nachbelichtung. 40. 

Heft 143. Photogrnphische Gesellschaft in Wien: Protokoll der Plenar- Ver- 
sammlung vom 15. Februar. 41. — Ueber die Retouche von Pigmentglasbildern 
v. Dr. J. Schnauss. 44. — Photographischer Fluthenmesser v. Dr. S. Th. 
Stein (mit 2 Holzschnitten). 45. — Ueber Chlorsilber - Abdrücke v. L. 
Bach rieb. 47. — W a r n e r k e's Untersuchungen über Emulsions-Collodien. 
49. — Ausstellungen. 64. — Unsere artistische Beilage. 66. — Vereins- 
und Personalnachrichten. 56. — Citronenöl zum Conserviren des sensibili- 
sirten Papieres v. Fleury-Hermagis. 66. — Anwendung des Kaffeeprocesses 
für Positive auf Papier. 57. — Anwendung der Curcuma in der Photo- 
graphie. 68. — Trockenplatten ohne Collodion. 59. — Kaffee -Gummi- 
Trockenprocess. 69. — Gutachten über Carey-Lea's Emulsions-Trocken- 
process. 69. — Portraits im Lichtdruck. 60. — Alaun beim Abziehen der 
Negative. 60. 

. Heft 144. Photograpbische Gesellschaft in Wien: Jahresbericht des Vorstandes 
für 1875. 61. - Cassagebahrung im Jahre 1875. 69. — Die Photo-Typo- 
grapbie (mit einer Photo - Zinkotypie ) 70.— Moltiplicator- Copirrahmen für 
Pigmentdruck. 75. - Ausstellungen. 75. — Vereins- und Persoualnachrich- 
ten. 76. — Gut bindende Klebemittel. 76. 

Heft 146. Photographische Gesellschaft in Wien: Protokoll der Plenar -Ver- 
sammlung v. 14. März 1876. 77. — Ueber Cadmium-Doppelsalse und Jodirung 
der Collodien v. Dr. J. M. Eder. 83. — Ausstellungen im Jahre 1876. 
99. — 8ilbo-Photographien und Plasto-Photographien. 99. 

Heft 146. Photographische Gesellschaft in Wien: Protokoll der Plenar- Ver- 
sammlung vom 4. April. 101. - Die Landschafts - Photographie in ihrer 
wissenschaftlichen Verwerthung v. Prof. Dr. Fr. Simony. 105. — Citronenöl 
zum Coaserviren des sensibilisirten Papiers v. Fr. Haugk. 111. — Dia- 
positive auf Glas v. Dr. D. v. Monckhoven. 112. — Dunkle Punkte des 
Pigmentdruckes v. Max Imberg. 114. — Vervielfältigung von Negativen, 
mit Hilfe des Pigmentdruckes v. Liefert. 117. — Dammer's chemisches 
Handwörterbuch. 118. ~ Oekonomisches Silberbad. 119. — Nochmals die 
Plasto-Photographie. 120. — Abschwächen der Pigmentdrücke. 120. — Ge- 
balt der Eier-Albuminlösung an festem Albumin. 120. — Einwirkung des 
Lichtes auf eine gemischte Lösung von Jodkalium und Zucker. 120. 

Heft 147. Photographische Gesellschaft in Wien: Protokoll der Plenar- Ver- 
sammlung vom 9. Mai. 121. — iUeber du Erzeugung ätzungsfähiger Bilder 
zur Herstellung von Hochdruckplatten und zur Photo - Lithographie v. G. 
Mär kl jun. 125. — Herstellung der Photometer-Scala durch Pigmentdruck 
v. C. Ritter v. Sternfeld. 126. — Einfluss der Reaction des Wassers beim 
Pigmentdruck v. Dr. D. v. Monckhoven. — Carey Lea's Bemerkungen 
über Gelantine-Emulsionen. 128. — Neue Normen für den Gifthandel. 131. 

— Einige Bemerkungen Ober Photo-Plasti graphie. 135. — Dr. D. v. Monck- 
hoven's Trait£ pratique de Photographie au Charbon. 136. — Vereins- 
und Personalnachrichten. 189. — Kalksaccharat zur alkalischen Entwicke- 

# 



Digitized by Google 



lang. 139. — Trockenplajtten mit milchsaurem Ammoniak. 189. — Vorrich- 
tung gegen das Werfen frisch aufgesogener Bilder. 140. — Oesterreichische 
Fabriksmarken in Grossbritannien. 140. 
Heft 148. Photographische Gesellschaft in Wien: Protokoll der Plenar- Ver- 
sammlung vom 13. Juni. 141. — Das schwefelsaure Eisenoxydul-Natron als 
vorzügliches Entwickelungssalz v. Dr. J. M. Ed er u. V. Toth. 147. — 
Ueber den EinOuss verschiedener Brom- Verbindungen auf Emulsions-Collo- 
dien v. L. Warnorke. 151. — Etymologische Bemerkungen über söge 
nannte „Moosflecke" v. Fritz Haugk. 153. — Die Herstellung des Pig- 
mentpapieres v.'Dr. D. v. Monckh o ven. 153. — Der Aubelbochdruck. 157. 

— Vereins- und Personalnachricbten. 157. — Infusorienerde als Reinigungs- 
mittel für Glasplatten etc. 158. — Fumarsaures Silber. 158. — Einwirkung 
des Lichtes auf vanadsauro Salze. 159. — Ueber die Hindernisse der Ver- 
breitung des Pigmentdruckes. 159. 

Heft 149. Zur Praxis des Pigmentdruckes v. Dr. J. Schuauss. 161. — Zur 
Hygiene des photographischen Ateliers v. Dr. E. L. 162. — Die Herstel- 
lung des Pigmentpapieres v. E. Liesegang. 164. — Die Photographie 
bei den Armeen im Felde v. H an not. 168. — Warnerke's Negativ-Pa- 
pier. 173. — Unsero artistische Beilage. 176. — Ausstellungen. 177. — 
Vermeidung von Uebelständen im Pigmentprocess. 179. — Einwirkung von 
Feuchtigkeit auf Pigmentdrucke. 179. — Vegetabilische Gallerte im Pig : 
mentdruck. 180. 

Heft 150. Die Zinkographie. 181. — Zur Negativ- Retouche v. Baron Still 
fried. 187. — Fleury-Hermagis' Photometer. 188. — Ueber die Hin- 
dernisse der Verbreitung des Pigmentdruckes und dessen Zukuuft v. F. W. 
Geldmacher. 190. — Ausstellungen. 192. — W. Bahr, der Nebelbilder- 
apparat. 196. — Klary, Systeme d'eclairage. 196. — Vereins- und Per- 
sonalnachrichten. 198. — Retouche der Lichtdruckplatten. 198. 

Heft 151. Photographische Gesellschaft in Wien: Protokoll der Plonar- Ver- 
sammlung vom 17. October. 199. — Neue Untersuchungen über die Blei- 
verstärkung v. Dr. J. M. Eder u. V. Tötb. 216. — Ueber Wolkenplattcn 
v. Ritt. v. Stefanowski. 213. — Die Herstellung von Diapositiven durch 
Pigmentdruck v. E. liiewel. 216. — Vereins- und Persoualnachrichten. 218. 

Heft 152. Verbesserungen in der Herstellung von Lichtdruckplatten v. Prof. 
J. Husnik. 219. — Neue Untersuchungen über die Blei Verstärkung v. Dr. 
J. M. Eder u. V T6th. (Schluss.) 221. — Ueber die Verwerthung der Mikro- 
photographie v. E. Mach. 2*27. — Ein zweckmässiger Beleuchtungsregula- 
tor. 228. — Besteuerte Photoj^raphen in Wien. 230. — Ausstellungen. 231. 

— Vereins- und Personalnachrichten. 235. — Blasenwerfen des Albumin - 
papieres. 238. — Auswaschen von unterschwefeligsaurem Natron. 238. — 
Pigmentdruck in Nordamerika. 239. — Agar-Agar in der Photographie. 239. 
Neuigkeiten in Bruck roanu's Verlag. 241. — Patentraubritterthum in 
Amerika. 242. — Rückstellung der Probebilder. 243. — Intensives chemi- 
sches Licht. 243. — Registriruug österr. Handelsmarken. 242. — Die 
Mezzotint -Vignette. 243. — Vergrößerte Negative im Pigmenti] ruck. 243. 

— Schutz der Photographien in der Schweiz. 244. — Warnerke's Ne- 
gativpapier. 244. — Schutz des photogr. Eigen thums in England. 244. 

Heft 153. Photographische Gesellschaft in Wien: Protokoll der l J leuar- Ver- 
sammlung vom 14. November. 245. — Bericht über die Ergebnisse der 
Trockeuaufnahmen im Dachsteingebiete v. Prof. Dr. Simony. 254. — 
Einfaches Verfahren zu kräftige Negative abzuschwächen, v. E. Riewel. 
259. — Dr. S. Th. Stein, Das Licht im Dienste wissenschaftlicher For- 
schung. 260. — Ausstellungen. 262. — Vereins- und Personalnacbrichten. 
263. — Unsere artistische Beilage. 266. — Wirkung des Alkohols auf be- 
leuchtete Pigmentschichten und Lichtdruckplatten v. L. Vidal. 267. — 
Aubeldrucke. 268. — Ucbcr angebliche Schwierigkeiten des Pigmontdruckes 
v. Dr. H. Vogel. 268. — Bestimmung der Salpetersäure in organischen 
Substanzen und chemische Zusammensetzung verschiedener Schiessbaum- 
wollen v. Champion & Pellet. 269. — Wirkungen des violetten Lichtes 
im photographischen Atelier v. Scotellari. 270. 

Heft 154. Photographisfhe Gesellschaft in Wien: Protokoll der Plenarversamm- 
lung vom 9. December 1876. 271. — Lichtdruck mit Wasserfarben v. Prof. 
J. Husnik. 278. — Unsere artistische Beilage. 281. — Uebertragung 
von Musterzeichuunr^n auf Metall für Gravüre 281. — Darstellung von Arsen- , 
jodid.282.— Carbobäure im Pigmentdruck. 282. — Pretseh & Dallas. 282. 



Digitized by Google 



Index, 



Das Zeichen * bedeutet Sitzungsbericht. 



Abschwächen d. Pigmentdrucke, v. D e 
benhaml20; — zu kräftiger Negative, 
v. Riewel 247*, 259 

Abziehen d. Negat. v. Jeanrenaud60. 

Agar-Agar in der Photographie, v. Dr. 
Schnaits 239. 

Alaun beim Abziehen d. Negative, v. 
Jeanrenaud 60. 

Albumingehalt, der Eier - Albuminlösung 
v. Witz 120. 

Albuminpapier s. Blasenwerfeu. 

Anilinsalze, Jodirung mit denselben, v. 
Dr. J. M. Ed er, V. T6th. 

Antoine, Pflanzenaufnahmen 101*. 

Association Beige de Photogra- 
phie, Zusendung einer Vormeilmedaillc 
au die photographische Gesellschaft iu 
Wien 23*. 

Alkohol, Wirkung desselben auf beleuch 
tete Pigmentschichten und Lichtdruck 
platten, nach L. Vi dal 267. 

Arsenjodid, Darstellung 282. 

Aubeldruck. Grundlage desselben 268; 
Hochdruck 146*, 157. 

Ausstellungen, Kunstgewerbliche A., A in- 
st er dam 1877, Programm 234. 
Photogr. A., Am s te r dam 1877, An- 
zeige 263. Welt-A., Berlin 1878, 
Antrag 18. — Photogr. A., Edinburg 
1876, Anzeige 178; Programm 192.— 
Kunstgewerbliche A., München 1876. 
Verlängerung des Anmeldnngstermines 
18, 21*; Regulativ. Angemeldete Fir- 
men 64. Zulassungsjury 75, 101*. In- 
stallation 124*, 143*. Prämiiruug 177. 
233, 263. Unheil über d. Jury 233. — 
Polygraphische A., Nürnberg 1877, 
Anzeige 195. — XI. Photogr. A., Pa- 
ris 1876. Classification d. Anmeldung 
17. Verlängerung des Anmeldungster- 
mines 76, 78*, 101*. Prämiirung 178. 

— Welt-A., Paris 1878. Gutachten über 
die Beschickung derselben 141*. Regle- 
ment 194. Beschickung durch Oester- 
reich, Actionscomitc 232 ; Programm des 
Actionscomite's, Classification, Pariser 
Zulassungsjury 263. — Welt-A«, P h i 1 a- 
d e 1 p h i a 1876, Absendung d. Bilder 19, 
21*. Angemeldete Firmen 54. Bethei- 
ligung daran. Besonderer Pavillon 78* 
99. Dr. Vogel, Mitglied d. Jury 139. 
Jury, Prämiirung 231. Verwahrung des 
Dr. H Vogel 262. — Landes-A., Sze- 
trcdin, Prämiirung d. Photogr. 195. 

— Landwirtschaftliche A. , Trient, 
Album v. J. B. Unterweger 41*. — 



Kunstindustrielle A., Utrecht, Anzeige 

75. Prämiirung 196. 
Ausstellungsgegenstände 26*, 44*, 83*, 

105*. 126*, 147* 206* 264*. 278* 
Auswaschen von unterschwefeligsaurem 

Natron, v. G. Rott er 238. 
Bac brich, Ueber Chlorsilberabdrücke 

29, 47. 

Bahr, der Nebelbilder-Apparat 196. 
Baiard f. 101*. 

Beilagen, artistische, Bemerkungen hie- 

zu, 19, 56, 167, 176, 266, 281. 
Beleuchtungsregulator 228. 
Besteuerung d. Photographen Wien'« 230. 
Blasenwerfeu des Albuminpapieres , v. 
Routh, Tay lor, Fraasen u. Hin- 
sey 238. 

Bleiverstärkung, eine neue Verstärkungs- 
methode, v. Dr. J. M. Eder & V. Töth 
10. Neue Untersuchungen hierüber, v. 
denselben 201* 216, 221. 

Blutlaugensalz, rothes, Reaction auf me- 
tallisches Silber und Umwandlung von 
Silbernegativen, v. Dr. J. M. Eder 26. 

Brauneck & Maier, Schnellpressen- 
Lichtdrucke 145*. 

Bromverbindungen, Einfluss verschiede- 
ner , auf Emulaions Collodien , v. L. 
Warnerke 151. 

Brown, Mezzotint Vignetten 243. 

Bruckuianu's Verlag, Neuigkeiten 241. 

Burrow cc Colton, Werk über Re- 
touche 274*. 

Cadmium - Doppelsalze , v. Dr J. M 
Eder 79* 83. 

Carbolsäure im Pigmentdruck v. Fried- 
lein 282. 

Carey Lea, Bemerkungen über Gela- 
tine-Emulsionen 128. 

Cassengebahmng im Jahre 1876. 69. 

Champion. Gutachten über Carey- 
Lea's Emulsions-Trockenprocess 59. 

Champion & Pellet. Bestimmung der 
Salpetersäure in organischen Substan- 
zen und chemische Zusammensetzung 
verschiedener Schiessbaumwollen 269. 

Charlottypie 43*. 

Chlorsilberabdrücke, über, v. L. Bach- 

rieh 29, 47. 
Citronenöl zum Conserviren d. sensibili- 
sirten Papieres, v. Fleury -Herrn a- 
gis 66. — v. Fr. Haugk 111. 
Collodion, paraffinhaltiges, v. L. War- 
nerke 20. 
Concursarbeiten für die Voigtländer- und 
Gesellschaftspreise 246* 272* 



Digitized by Google 



Index zur Photographischen Correspondenz 1876 



Constant, C. de f 167. 
Colorirte Photographien, Anfrage hierüber 
104*. 

C o o p e> , Trockenplatten mit milchsaurem 

Ammoniak 139. 
Crooke's Radiometer 39. 
Curcuma, Anwendung zur Photographie 

68. 

Dallas und Pritsch 282. 
Damm er, chemisches Handwörterbuch 
118. 

Davanne, Kalksaccharat zur alkalischen 
Entwicklung 139. 

Decantirflasche, v. Stebbing 20. 

Debenham, Abschwächen d. Pigment- 
drucke 120. 

Denier, Werfen frisch aufgezogener Bil- 
der , Vorrichtung dagegen 140. — 
Öilbographie 99. 

De Vylder,Wahl zum Ehrenmitgliede 
23*. — Dank hiefür 77*. 

Diapositive, Demonstration 83*; — Her- 
stellung durch Pigmentdruck auf Glas, 
v. D. v. Monckhoven 112; — v. 
Riewel 201* 216. 

Dunmore, Kaffeeprocesg für Positive 
auf Papier 67. 

Dur e well, Lichteinwirkung auf ge- 
mischte Lösungen von Jodkalium und 
Zucker 120. 

Dick'sExtincteur42*; — Demonstration 
desselben 80*. 

Eder, \>x. , Haloidsalze d. Cadmiums u. 
Jodirung d. Collodien79* 83. — Reac- 
tiond. rothen Blutlafigensalzes auf me- 
tallisches Silber 26. 

Eder, J. M. & V. T6th, Bleiverstar 
kung, eine neue Verstärkungsmethode 
10. — Eisenentwickler, alkalischer 26*, 
36. — Schwefelsaures Eisenoxydul- 
Natron als vorzügliches Entwicklungs- 
salz 144*, 147. — Neue Untersuchung 
über die Bleiverstärkung 201* 216, 221. 
— Jodirung mit Anilinsalzen 273*. 

Eisenentwickler, alkalischer, v. Dr. J. M. 
Eder und V. Tdth 25* 36. 

Eitelberger, v., Wahl zum Ehrenmit- 
glied 23*. 

Emaillirverfahren, v. Grainer 248*. 

Emulsions-Trockenprocess C a r e y • L e a's, 
Gutachten darüber v. Champion 69. j 

Exner's Panoramenbild 122*. 

Fabre, Jahrbuch 102*. 

Fabriksmarken, österreichische, in Groß- 
britannien 140, 243. 

F a t h's Mittheilung über Plastophotogra- 
phie 123*. 

Fehler im Pigmentdruck 103, 114. 

Feuchtigkeitseinwirkung auf Pigment- 
drucke, v. Fleury-Hermagis 179. 

Fleury-Hermagis, Citronenöl zum 
Conserviren d. sensibilisirten Papiere« 



56. - Einwirkung v. Feuchtigkeit auf 
Pigmentdrucke 179. — Photometer 20, 
122*. 188. 

Flutbenmesser, photographischer, v. Dr. 

8. Th. Stein 45. 
F r a a s e n , vergrösserte Negative im Pig- 

meiitdruck 243. — S. Blasenwerfen. 
Franz, A., die Zinkographie 181. 
F r i e d 1 e i n's Pigmentpapierproben 200*. 

— Carbolsäure im Pigmentdruck 282. 
Fumarsaures Silber, Lichtempfmdlichkeit 

desselben n. L. Warnerke 158. 
Functionäre,. Wahl der, 21*. 
Fussböden, Aufnahmen v. 147*. 

Gallerte, vegetabilische, im Pigmentdruck 
180, 239. 

Geisterphotographie, nach Dr. Stein 14. 
Geld mach er, F. W., Preisliste 79*. — 
Ueber die Hindernisse der Verbreituog 
des Pigmentdruckes und dessen Zukunft 
190. — Photometer 247*. 
Geschenke für die Gesellschaftssatnmluu- 
geu 78*. 101*, 143* 144* 145* 208*. 
Gibbons, Lichteinwirkung auf vanad- 

saure Salze 159. 
Gifthaudel. Neue Normen hiefür 131. 
Grainer, Emaillirverfahren für Photo- 
graphien 248*. 
Grimm, Mikrophotographien 79*. 
Grüne Gebr. & Hage mann, Infusorien- 
erde, von Gebrüder G r ü n e 146*, 158. 

Haack, C., Musterheft 26*. — Bericht 
über Warnerke's Negativpapier 123*. 
—Versuche mit Gelatine-Emulsion 124*. 
H a a k m a n , Kaffee- Trocken platten 248*. 
Hannot, die Photographie bei den Ar- 
meen im Felde 168. 
Härtwig, Pigmentdrucke 200*. 
Haugk, Fr., Citronenöl zum Conserviren 
d. sensibilisirten Papieres 111. — Ety- 
mologische Bemerkungen über soge- 
nannte „Moosflecke" 158. 
Herter, Phototypien 146* 
Hervorrufungserscheinuiigen 82*. 
Hindernisse der Verbreitung des Pigment- 
druckes, v. Jandaurek 159, — v. F. 
W. Geldmacher 190. 
H i n e , Kaffee - Gummi - Trockenprocess 
59. 

Hinsey, s. Blasen werfen 235. 
Hochdruckplatten - Herstellung , von G. 

Mär kl jun. 122*, 125. 
Hornig, Ehrenmitglied des Frankfurter 
Vereines 265. — Adresse der Mitglie- 
der des Wiener Vereines 245*, 265. 
Husnik, J., Verbesserungen in d Her- 
' Stellung von Lichtdruckplutten 219. — 
Lichtdruck in Wasserfarben 247*, 278. 
Hyalo-Typographie 19. 
Hygeine des photogr. Ateliers, v. Dr. E. L. 
162. 



Digitized by Google 



Index zur Photographischen Correspondenz 1876. 



Imberg, M., dunkle Tunkte d. Pigment- 
druckes 114. 

Infusorienerde als Polirmittel , v. Gebr. 
Grüne & Haagemann 14ti*, L5JL 

J a c o b i , C. IL, Uebersiedlung n, Berlin 5JL 

Jaff6 M., Üombinationsdrucke 276*. 

Jahrbücher von Fabre u. Vidal. 102*. 



Jahresbericht des Vorstandes 24*. Gl. 

Jandaurek, Hindernisse der Verbrei- 
tung des Pigmentdruckes 169. — An- 
trag, bezüglich des Ankaufs v. Klary's 
Verfahren 252*. 

Janssen, Preisliste 7JÜ 

Javeile'sche Lauge, Anweudung nach 
dem Fixiren 238, '276*. 

Jeanrenaud, Alaun beim Abziehen d. 
Negative 60. 

Jodirung der Collodien, v. Dr. J. M. 
Ed er 79^ 83, — S. Anilinsalze. 

Kaffee- Gurami-Trockeuprocess, v. Hiue 
69 

Kaffeeprocess für Positive anf Papier il 

Dunmore 57. 
Kaffee- Trockenplatten n* Ha a k m a n 248* 



Kalksaccharat zur alkalischen Entwick- 
lung, v. Davan&e 13'J 
Kautschuklösung, farblose 43*. 
Klary, Systeme d'eclairage 196. — Cir- 

culair u. uncorrectes Vorgehen '2 
Klebemittel, gut bindende 7JL 
K ol k o w's mikroskopische Diapositive in 

Pigmentdruck 78*. 
König, L., f 2fl0i 
Kopfhalter nach französischem Muster 
Kosten d. Pigmeutdruckes iL 8chierer 
81*. 

Kriehuber, Ritter v., f 200*- 
Krüger, J., „Die Photographie, ein 

Lehr- und Handbuch" 204*. 
Lackrisse, über, v. G. Wehl 31. 
Landschaftsphotographie in ihrer wissen- 
schaftlichen Verwerthung, v. Prof. Dr. 

P. Simony 102» 106. 
Leipold, Josef, Director der Banco de 

Portugal 16JL 
Licht , intensives chemisches , v. Dr. 

Schnauss 243. 
Licht, violettes, Wirkung im photogr. 

Atelier, v. Scotellari 270, 274*. 
Lichtdruck mit Wasserfarben v. J. H u 8- 

nik 247*, 27A 
Lichtdruckplatten, Verbesserungen in der 

Herstellung derselben, v. Prof. J. Hus- 

n i k 219, - Wirkung d. Alkohol darauf, 

v. Vidal 2fiL 
Lichteinwirkung auf gemischte Lösungen 

v. Jodkalium u. Zucker, v. Durewell 

120. 

Lichteinwirkung auf vaoadsaure Salze, v. 
Gibbons 169, 

Lichtpauspapier, Herstellung u. Bezugs- 
quellen 82*. 



Lirbert, Vervielfältigung v. Negativen 
mittelst Pigmentdruck 117; — „La Pho- 
tographie au charbon tt 146*. 

Liesegang, Dr. P.E., „derKohledruck" 
203*. 

Literaturberichte 38, 118, 136, 144», 196. 
203*. 274*. 

Luckhardt, Fritz, über Hermagis 
Photometre a prisme und Vidal's Pho- 
tometre negatif 122*; Besprechung von 
Werken über Retouche 274* ; — S c o- 
tellari's Atelierbeleuchtung 274*. 

H ä r k 1, Demonstration d. Pigmentdruckes 
42*. — Verwahrung 122** — Ueber 
die Benützung ätzungsfähiger Bilder 
zur Herstellung von Hochdruck platten 
und zur Photolithographie 122*, 125. 

Matrize, fehlerhafte 82*. 

Mezzotint- Vignetten v. Brown 24JL 

Migurskit's Wasch- Apparat 33. 

Mikrophotographie, Verwerthung derseU 
ben, v. E. Mach 22L 

Miscellen 19, 39, 66, 76, 99, 119, '281. 

Mitglieder, neue 22* 41*^ 77?, 101*, 
121* 141». 399*7246*7 271*. 

Monats blätter für Photographie 66, 76, 
122». 

Monckhoven D. van, Einfluss der Re- 
action des Wassers beim Pigmentdruck 
127. — Herstellung von Diapositiven 
112. — „Tratte pratique de Photogra- 
phie au Charbon" 186, 144*. — „Prak- 
tische Behandlung der Kohlephotogra- 
phie u 204». 

Moosflecke ,82* 104*. 

Müller E., Anleitung zum Retouchiren 
274*. 

Multiplicator - Copirrahmen für Pigment- 
druck 42* ZA, 
Musterbilder, unerlaubte Benützung frem- 
der 78». 

.Musterzeichnungen, Uebertragung auf 

Metall & Witz 287. 
Nachbelichtung v. Werge 40. 
Negative, vergrösserte, im Pigmentdrnck, 

v. Fraasen 243. 
Negativ-Papier v. L. Warne rke. Be- 
richt hierüber 123*; Gebrauchsanwei- 
sung dafür 173. 
Negativ - Retouche v. Baron Stillfried 
IfiL 

Neuigkeiten in Bruckmann 's Verlag 
241. 

Papier, neue Riess- und Format-Einthei- 
lung 40. 

Patentraubritterthum in Nordamerika 142. 
Photographie im Felde v. fl an not. 168. 
Photolithographie, Herstellung ätzungs- 
fähiger Bilder hieffir, v. G. Mär kl jun. 
122*, 125. 

Photometer v. Fleury-Hermagis 20, 
122* 188; — v. Friedlein 272*. 



Iodex zur Photographischen Correspondenz 1876. 



Photometer - Scala durch Pigmentdruck, 
von C. Ritter v. Sternfeld 126. 

Phototypien v. Aubel & Kaiser. 14fi» 

Photo-Typographie Zfl. 

Pigmentdruck, Haltbarkeit 26*. — Demon- 
stration 4.2». — Multiplicator-Copirrah- 
mcn42» 74. — Kosten v. S chierer 81*. 
Abschwächen 12ÜL — Negativverviel- 
fältigung v. Liebert 117. — Dunkle 
Punkte v. Imberg 103*, 214. — Dia- 
positive auf Glas v. Monckhoven U2. 
— Einflu8s der Reaction des Wassers 
v. Monckhoven 127. — Vegetabi- 
lische Gallerto hicfiir lsn. — Einwir- 
kung von Feuchtigkeit darauf, v. 
Fleury-Hermagis 179. — Vermei- 
dung von Uebelständen bei heissem 
Wetter v. S a w y e r 179. — Zur 
Praxis des Pigmentdruckes, v. Dr. J. 
Sehn au Bs 161. — Hindernisse der Ver- 
breitung, v.Jandaurek 159; v. Geld- 
macher 190. — Herstellung von Dia- 
positiven v. E. Riewel 201», 216; v, 
Dr. v. Monckhoven 112. — Ausbrei- 
tung in Nordamerika, v. Dr. IL Vo- 
gel 232. — Wirkung d. Alkohols, v 
Vi dal 267. — Angebliche Schwierig- 
keiten, von Dr. iL Vogel 268. 

Pigmentdrucke v. Friedlein 200*, 272*; 
Posseltl21*; — Täschler- Signer 
78j — v. A. Moll 254», 278* . 

Pigmentdruckbeilage zum Vereinsorgan 

m 

Pigmentpapier, Herstellung 80*. — Her- 
stellung v. Dr. v. Monckhoven 153; 
nach Dr. Liesegang 164. — Pro 
ben v. Friedlein 200* 272*. 



Piquepd, Werk über Retouche 274*. 
Plafonds, Aufnahme v. 147*. 
Plasto-Photographien 99, 121L — Fath's 

Mittheilungen 123 *T~— Bemerkungen 

18JL 

Poggendorff, Radiometer von Croo- 
kes 3JL 

Polirmittel s. Infusorienerde. 

P ose he Ts Filtrirapparat 271*. 

P o s 8 e 1 1, Pigmentdrucko 121*. 

Preisausschreibungen d. photogr. Gesell- 
schaft in Wien, allgemeine 6, 273*, — 
aas der Voigtländer-Stiftung 1, 273*, — 
d. photogr. Gesellschaft in Paris 36, 
37. — d. photogr. Gesellschaft in Brüssel 
37, — d. industr. Gesellschaft in Rouen 



Pretsch iL Dallas 282, 
Probebilder, Rückstellung d. 212. 
Protokoll, v. lfL Jänner 21^ — v.. IL Fe- 
bruar 41, — v. 11, Marz 77, — v. 
4. April 101, — IL Mai 121 , — v. 
13. Juni 141^ — v. ü October 199, 
v. IL November 246, — v. 19, De- 
cember 271. 



Radiometer v.Crooke 8, nach Poggen- 
dorff aa. 
Ratti, Silberbad, Ökonomisches 119. 
Retouche d. Lichtdruckplatten v. Vidal. 
IM; von Pigmentglasbildern v. Dr. 
J. Schnauss 44. 
Revolver-Stereoskop -Apparat 103*. 
Riewel, colorirte Transparentbilder, mit 
Hilfe d. Pigmentdruck, 80*. — Die 
Herstellung von Diapositiven durch Pig- 
mentdruck 201*, 214L — Abschwächen 
zu kräftigen Negativen 247*, 269. 
Rotter, G., Auswaschen des untersebwe- 

feligsauren Natrons. 288. 
Routh, s. Blasenwerfen. 
Rückstellung der Probebilder 243. 
Rupprecht, M. t Aaszeichnung 157. 
Salpetersäurebestimmung in organischen 
Substanzen und chemische Zusammen- 
setzung verschiedener Schiessbaumwol- 
len v. Champion & Pellet 26JL 
Scamoni's Leistungen 266. 
Schierer, C, Kosten d. Pigmcntdruckes 
81*. 

Schiessbaumwollen - Analyse v. Cham- 
pion & Pellet 2£9_. 
Schnauss, Dr. J., Ueber Pigmentdruck 
79*. — Retouche von Pigmentbildern 
4L — Zur Praxis des Pigmentdrnckes 
ÖL — Intensives chemisches Licht 243. 

— Agar-Agar in der Photographie 239. 

— „Katechismus der Photographie" 
203». 

Schnellpressen - Lichtdrucke mit einge- 
drucktem Typensatz v. Brauneck & 
Maier 145*. 
Schodisch, neue Thieraufnahmen. IS*. 
Schöfft, Otto, Auszeichnung 5JL 
Scholz, Landschaftsaufnahmen 78*. 
Schutz d photogr. Eigenthumn in England 

244, — in der Schweiz 244. 
Schwefelsaures Eisenoxydul - Natron als 
vorzügliches Entwicklungsalz, v. Dr. 
J. M. Ed er und V. T6th UZ. 
Schwier, Aufnahmen d. Odyssee-Land- 
schaften 144*. 
Schwierigkeiten des Pigmentdruckes, von 

Dr. IL Vogel 2fi8_ 
Scotellari, Atelierbelenchtung 270, 
274*. 

Sieger, Eduard + 19. 
Silberbad, ökonomisches, v. Ratti 119. 
Silbo -Photographien 9JL 
Simony, Dr. F., über die Landschafts- 
photographie in ihrer wissenschaftlichen 
Verwerthung 102*, 105. — Aufnahmen 
der Dachsteingruppe 141. 
Stahltrimmer, Schleifen derselben 21L 
Stebbing, Decantirflasche 20. 
Stefano ws ki, Ritt, v., über Wolken- 
platten 202*, 21a. 
Stein, Dr. S. Th., Fluthenmesser, pho- 



d by Google 



Index zur Pbotographi sehen Correspondeuz 1876. 



tographischer 45. — Geisterphotogra- 
phie 14. — «Das Licht im Dienste wis- 
senschaftlicher Forschung 204*. 260. 
Steinberg f 66. 

Steinheil's neues Objectiv, Anfrage 

wegen 26*. 
Sternfeld, C. Ritt. ▼., Photometer- Scala 

durch Pigmentdruck, 126. 
S t i 1 1 f r i e d, Baron, Negativret ouche 187. 

— Ethnographische Studien aus China. 

20 0 *. 

Szdkely, Dr., über einen Multiplicutor- 
Copirrahmen für Pigmentdruck 42*. 

T ä s c Ii 1 o v 's Portraitstudien mit auf dem 
Negativ eingezeichneten Hintergründen 
IS* 

Täschler-Siguer's Portrait» in Silber- 

B. Pigmentdruck 143*. 
Taylor, s. Blasenwerfen. 
Tiator, Retouchepräparat 148*. 
Trockenflecke 82*. 

Trockenplatten ohne Collodion 69, — mit 
milchsaurem Ammoniak , v. Coopor 
139. 

Trockenaufnahmen im Dachsteingobiete, 
Bericht hierüber v. Prof. Dr. Fr. Si- 
mony 247*. 254. 

(Jebelstande im Pigmentprocess bei heis- 
sem Wetter, Vermeidung derselben 179. 

Vereins- und Personnlnachrichten 19^ 66, 
76, 139, 157, 198, 218, 235. 

Verein, der Berliner Photographie- Gehil 
feu 76j — für Photographie - Gehilfen 
in Hamburg 230; — zur Pflege derj 
Photographie und verwandter Künste' 
in Frankfurt a. M. Sitzungsbericht HL 
Neues Vereinsorgan 66, 76j — Rhei- 
nisch- westphfilis eher, zur l'flege der 
Photographie und verwandter Künste 
235, 247A 

Vergrösserungen, schnelle u. billige Her- 
steilung derselben; v. Wilh. Winter 
202», 147» 

Vergrösserungsmatrizen mit künstlichem 
Licht hergestellt 83*. 

Vervielfältigung von Negativen mittelst 
Pigmentdruck, von Liebert 117 ; — 
von Photographien durch die - Buch- 
druckerpresse 206». 



Vi dal, Photometer für Negative 82*; — 
für Positive 146*. — Retonche von 
Lichtdruckplatten 198. — Jahrbuch 
102» — Photocbromien 146*. 

Vogel, Dr. FL, das photographische Pig- 
mentverfahren 38, 42* ; — Mitgliedder 
Jury in Philadelphia 139 ; — Angeb- 
liche Schwierigkeiten des Pigment- 
druckes. 268. 

Voigtl linder & Sohn, Firmaübertra- 
gung 235. 

Voigtländer-Stiftnng : Preisausschreibuu- 
gen l*i — Zuerkannte Preise 6*. 

Wandoralbum , neues , Noth wendigkeit 
206». - Vorlage 247». 

Warnerke, Negativ- Papier, damit her- 
gestellte Negative 123» 102». — Instru- 
ction für den Gebrauch desselben 173. — 
Erprobung durch Baden-Pritchard 
'2 1 1. — Collodion, paraffinhaltiges 20* 
— Untersuchungen Ober Emulsions- 
Collodien 49. — Liuhtempfindiichkeit 
dis fumarsauren Silbers 168. — Ein- 
flusa verschiedener Bromverbindungen 
auf Emulsions-Collodien 151. 

Waschapparat nach Migurski 33. 

Wasser, Einfluss desselben beim Pigment- 
druck, von Dr. D. v. Monckboven 
12L 

Wehl, Lackrisse 3J_. — Lacküberzug 
103». 

Werfen frisch aufgezogener Bilder, Vor- 
richtung dagegen v. Denier 1 k). 

Werge, Naciibelichtung 40. 

Wimpffen, Graf, Ernennung 139. 

Winter, Wilh., Vergrösserungen auf 
Albuminpapier 202*. 

Witz, Albumingt'halt der Kier-Albumin- 
lösungeu 120. — Uebcrtrngung vou 
Musterzeichnuugeu auf Metall 281. 

Wolkenplatten v. Kitt v. Stefauowski. 
202*, 2LL 

Woodbury, Photoreliefdrucke 200*. 

Zinkätzung, Anwendung des Pigmentver- 
fahrens hiezu 1;M*. 

Zinkographie v. A. Franz. 181. 

Zuerkennung der Voigtländer- u. Gesell- 
sebaftspreise. 272». 



** 



d by Google 



Artistische Beilagen des XIII. Jahrganges (1876). 

I. Heft Nr. 141. Photo-Zinkotypie v. C. Haack in Wien. 
Tl. Heft Nr. Ul. Lichtdruck, Attdier-Möbel v. Trapp & Münch in Wien. 

III. Heft Nr. 142. Partie im Berliner zoologischen Garten, Aufnahme v 
S trumper & Co. in Hamburg. 

IV. Nr. 143. Heliogravüre nach einer Rad innig v. Anton van Dyck in redu- 
cirtem Massstabe, ausgeführt in Herrn C. L. Zamarski's Atelier in Wien 
v. Adalbert Franz. 

V. Heft. Nr. 144. Portraitstudie v. Fritz Luekhardt, k. k. Hof-Photograph, 

Lichtdruck v. C. H. Jacobi in Nenendorf bei Coblenz. 
VI. Heft Nr. 145. Schnellpressen - Lichtdruck v. Rummler & Jonas, Hof- 
Pbotograpben in Dresden, Illustration aus H eine's Werke üb«>r Japan. 
VIT. Heft Nr. 146. Convent von Batalha, Heliogravüre, auageführt v. Josef 
Leipold in Lissabon, mit Zugrundelegung v. Faul Pretsch's Process. 
VIII. Heft Nr. 147. PortraiUttudie v. V. C lassen, Stägemann & Co. in 
St. Petersburg, Lichtdruck v. J. B. Obernotter in München. 

IX. Heft Nr. 148. Aubel-Hoohd ruckplatte auf der typographischen Schnell- 
presse gedruckt. 

X. Heft Nr. 149. Genrebilder v. Frau Emilie Vogelsang in Berlin, Licht- 
druck v. C. H. Jacobi in Neuendorf bei Coblenz. 

XI. Heft Nr. 150. Photo-Zinkotypie v. J. Rodriguez in Lissabon. 
XII. Heft Nr. 161. Photo-Lithographie nach einer Zeichnung von T. König 
und R. Feldscharek v. J. Löwy, k. k. Hof-Photograph in Wien. 

XIII. Heft Nr. 154. Loggia des k. k. Opernhauses in Wien, Aufnahme und 
Lichtdruck v. J. Löwy, k. k. Hof-Photograph in Wien. 

XIV. Hoft Nr. 154. Porträtstudie v. Fritz Luckhardt, k. k. Hof-Photograph 
in Wien, Photo-Reliefdruck v. Friedr. ßruckmann in München. 



Illustrationen im Texte des XIII. Jahrganges (1876). 

I. Heft Nr. 141. Abbildung der Voigtlfinder-Medaille pg. 1. 

II. Heft Nr. 141. Abbildung der Gesellscbafts-Medaillo pg. 6. 

in. Heft Nr. 142. Migurski's Waschapparat (:! Fig.) pg. 34. 

IV. Heft Nr. 143. Photographischer Fluthenmesaer (2 Fig.) pg. 46. 

V. Heft Nr. 144. Photo -Zinkographie v. Adalbert Franz pg. 72. 

VI. Heft Nr. 144. Multiplicator - Copir rahmen für Pigmentdruck (2 Fig.) 
pg. 74. 

VII. Heft Nr. 147. Vorrichtung gegen das Werfen der Bilder pg. 144. 
VIII. Heft Nr. 160. Fleury-Hermagis' Photometer pg. 188. 

IX. Heft Nr. 152. Beleuchtungsregulator (2 Fig.) pg. 229. 

X. Heft Nr. 162. Visirapparat pg. 229. 



Üuchdruekerel von Carl Gerold'» 8oha tu Wien. 



Digitized by Google 




PHOTO-ZINKOTYPIE 

Carl Haack 



IMiotopr. rnrTCRponrton* 1870. Yervielfitltlfrung vortieh»ltcn. 



im.lt. iJmcfc Ton C«r1 Fruninw In Wim. 



Digitized by Google 



Digitized by GooqI 



Nr. 141. Photographische" Correspondenz 1876 



1 



Photographische Gesellschaft in Wien. 




Preisausschreibungen aus der vom Herrn Commerzienrath Friedrich Ritier 
von Voigtl ander zur Förderung der Photographie gegründeten Stiftung*). 



I. Goldene Medaille. 

Für die Erhöhung der Empfindlichkeit nasaer Platten. 

Programm: 

1. Die Erhöhung der Empfindlichkeit nasser Platten erscheint besonders für 
Photographen, welche in höheren Breitegraden und in Ländern arbeiten, in 
welchen während des Winters der Himmel in der Hegel gedeckt ist, von so 
hoher Bedeutung, dass die photographische Gesellschaft in Wien sich veranlasst 
sieht, anf die Nachweisung eines Verfahrens, dnrch welches die 
Empfindlichkeit nasser Platten wesentlich erhöht wird, die 
goldene Medaille im Gewichte von 140 Ducaten, oder nach der Wahl 
des Preisgekrönten die goldene Medaille im Gewichte von 40 Ducaten und 100 
Ducaten in Gold auszuschreiben. 

2. Die Steigerung der Empfindlichkeit soll so namhaft sein, dass es mög- 
lich wird, mindestens im vierten Theil der Zeit, welche Chemikalien von ge- 
wöhnlicher Empfindlichkeit cur vollkommenen Belichtung benöthigen, ein gleiches 
Resultat au erzielen. 

3. Die erhöhte Empfindlichkeit darf weder auf Kosten der Kraft, noch auf 
Kosten der Harmonie des Bildes hervorgerufen werden , sondern es sollen die 
nach dem neuen Verfahren erhaltenen Resultate vollkommen den bis jetzt nach 
den besten Methoden hergestellten Photographien gleich sein. 

4. Um die Aufnahme schwieriger Interieure zu ermöglichen, müssen die 
Platten trotz ihrer Empfindlichkeit auch eine Expositionsdauer von mindestens 
% Stunde vertragen , und zwar bei mindestens 18° Reaumur und mittlerem 
Feuchtigkeitsgehalte der Luft, sowie unter Anwendung der gewöhnlichen Vor- 
sichtsmassregeln für die Haltbarkeit nasser Platten. 

5. Das Verfahren soll so beschaffen sein, dass es sowohl in jedem gut 
eingerichteten Atelier, als auch bei Aufnahmen im Freien ohne besondere Schwie- 
rigkeiten anwendbar ist. 

6. Die zu verwendenden Chemikalien sollen bei mittlerer Temperatur min- 
destens einen Monat haltbar sein. 



*) Die SUtuteu der Voigtlander -Stiftung aiehe „Photographische» Jahrbuch" 1871 pg. 29, 
1872 pg. 8, 1873/74 pg. 5. 1875 pg. 37, 1876 pg. 37, und „Photograph ische Correspoudenz" Bd. ?., 

PhotogTzptüscheCorreapondens, XIÜ., Nr. 141, 1876. 1 



Digitized by Google 



2 Photographische Correspondens 1876. Nr. 141. 



7. Alle Details des Verfahreos sind so genau zu beschreiben, dass jeder- 
Fachmann in die Lage gesetzt wird, das Verfahren mit Erfolg anzuwenden. 

8. Bei gleicher Güte der Leistungen verschiedener Methoden gibt die 
verhältnissmäasig grössere Einfachheit, Empfindlichkeit und Sicherheit den Aus- 
schlag. ' 

9. Jeder Bewerber soll nach §. 2 der Statuten der Voigtländer - Stiftung 
Mitglied der photographischen Gesellschaft in Wien sein. 

10. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an, 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, III., 
Hauptstrasse 9) bis 31.'October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in einem 
versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der Name 
des Preiswerbers beizulegen. 

11. Die Preiszuerkennung erfolgt durch eine besondere Prüfungscommission 
in Gemässheit der §§. 8, 9, 10, 11 und 12 der Stetuten der Voigtländer- Stiftung 
in der Plenarversammlung des December 1876. 

12. Die Gesellschaft behält sich vor, verdienstvolle Leistungen, welche den 
strengsten Anforderungen des Programmes nicht vollkommen nach allen Rich- 
tungen entsprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

13. Die Methoden, welche durch Preise ausgezeichnet wurden, werden in 
dem Vereinsorgane veröffentlicht. 

14. Nur die Couverts, welche den prämiirten Vorlagen beiliegen, werden 
eröffnet. 

15. Die Concursarbeiten, welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden loco Wien den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich 
bis 1. Februar 1877 bei dem Vorstande der photographischen Gesellschaft mel- 
den, zurückgestellt. 

IX. Goldene Medaille. 

Für ein durch Sicherheit und Empfindlichkeit hervorragende« Trockenverfahren. 

Programm: 

1. Die hohe Bedeutung, welche die Trockenplatten sowohl bei gewöhnlichen 
Aufnahmen, als auch bei wissenschaftlichen Expeditionen und Untersuchungen 
bereits gegenwärtig erhalten haben, besonders aber durch die Auffindung von 
sichereren und empfindlicheren Methoden noch erlangen können, bestimmt die 
photographische Gesellschaft in Wien auf die Nachweisung eines durch 
Sicherheit und Empfindlichkeit hervorragenden Trockenver- 
fahrens die go 1 den e Medaille im Gewichte von 140 Ducaten, 
oder nach der Wahl des Preisgekrönten die goldene Medaille im Gewichte von 
40 Ducaten und 100 Ducaten in Gold auszuschreiben. 

2. Die Preis werber haben wenigstens drei Matrizen, deren geringstes 
Mass auf 26 X 32 Centimeter ( 10 X 12 Wiener Zoll) festgesetzt wird , ein- 
zusenden. Eine Matrize mnss eine landschaftliche Aufnahme im Freien, eine 
Matrize die Aufnahme eines Interieur ohne Oberlicht, eine Matrize eine land- 
schaftliche Aufnahme mit Architektur darbieten. Ausserdem sind wenigstens 12 
Trockenplatten wohlverwahrt beizuschliessen, mit welchen Versuche angestellt 
werden können. Weitere Vorlagen und Nach Weisungen sind jedenfalls erwünscht. 

3. Jeder Matrize sind wenigstens zwei Abdrücke beizulegen. 

4. Alle Details des Verfahrens, als Herstellung des Pyroxylins, des Collo- 
dions etc., sind in einem der Matrize beizulegenden Schriftstücke so genau zu 
beschreiben, dass jeder Fachmann in die Lage gesetzt wird, das Verfahren mit 
Erfolg anzuwenden. 

5. Bei gleicher Güte der Leistungen gibt die verbültnissmässig grössere 
Haltbarkeit der sensibilisirten Platten, ferner die Einfachheit, Empfindlichkeit 
und Sicherheit des Verfahrens den Ausschlag. 

6. Die Methoden, welche durch Preise ausgezeichnet wurden, werden in 
dem Vereinsorgane veröffentlicht. 

7. Die Abdrücke, welche den Matrizen beiliegen, bleiben Eigenthum 
der pbotographischen Gesellschaft. Die Ueberlassung der Matrizen zur Hinter- 
legung in die Sammlung des Vereines ist wünschenswerth. 

8. Die Gesellschaft wahrt sich das Recht, von den mit Preisen ausge- 
zeichneten Matrizen mitu lst eines von ihr zu bestimmenden Druckverfahrens 
Abdrücke herstellen zu lassen, um selbe an die Mitglieder zu vertheilen. 



Digitized by Google 



tfr. 141. Pbotographische Correspondenz 1876. 3 



9. Jeder Bewerber soll nach §. 2 der Statuten der Vorländer-Stiftung 
Mitglied der photograpbischen Gesellschaft in Wien sein. 

10. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, III., 
Hauptstrasse 9) bis 1. Mai 1876 franco einlösenden. Denselben ist in einem 
versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der Name 
des Preiswerbers beizulegen. 

11. Im Felle bis snm 1. Mai Concursarbeiten nicht eingelangt sein sollten, 
wird die Concnrsausschreibung für das Jahr 1877 erneuert und zwar mit dem 
Einreichungstermin bis snm 1. Mai 1877. 

IB. Die Preiszuerkennung erfolgt durch eine besondere Prüfungskommission 
in Gem&ssheit der §§. 8, 9, 10, 11 und 12 der Statuten der Voigtlander-SUftung 
in der Plenarversammlung des December 1876. 

13. Die Gesellschaft behält sich vor, verdienstvolle Leistungen, welche den 
strengsten Anforderungen des Programmen nicht vollkommen nach allen Rich- 
tungen entsprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

14. Nur die Couverts, welche den prämiirten Matrisen beiliegen, werden 
eroirnet. 

15. Die Concursarbeiten, welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet wurden, 
werden loco Wien den Bevollmächtigten der Preis werbet, welche sich bis l. Februar 
1877 bei dem Vorstande der photographischen Gesellschaft melden, zurückgestellt. 

Hl. Silberne Medaille. 

Für eine Sammlung von Naturstudien. 

Programm: 

1. Da die Photographie durch die Schnelligkeit und Treue vorsugsweise 
berufen erscheint den Malern und anderen Künstlern für ihre Arbeiten und Ent- 
würfe Behelfe sn liefern, welche sich durch die grösste Naturwahrheit aus- 
zeichnen, bestimmt die photographisch«' Gesellschaft in Wien die silberne Me- 
daille aus der Voigtländer-Stiftung für eine Sammlung von Naturstudi en 
als: Aufnahmen von einseinen Bäumen, Pf 1 anzen undTheilen der* 
selben, Felsenpartien, Vordergründen etc., mit besonderer Rück- 
sicht auf die Verwendbarkeit derselben für Künstler. Hiebei sind 
Portraitstudien ausgeschlossen. 

2. Die Sammlung soll aus wenigstens 12 Blättern bestehen. 

8. Die Preiswerber haben wonigstens zwei Abdrücke jeder Aufnahme und 
eine Matrize einzusenden. 

4. Die Matrize muss bei allen Darstellungen wenigstens die Grösse von 
21 X 26 Centimeter (8 X 10 Wiener Zoll) haben. 

5. Bei gleicher technischer Leistung entscheidet die grössere Eignung der 
Darstellung zu Vorlagen für Künstler. 

6. Die Gesellschaft behält sich vor, Leistungen, die der Preisarbeit zunächst 
stehen oder der strengen Auffassung des Programmes nicht vollkommen ent- 
sprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

7. Die Abdrücke bleiben Eigenthum der photographischen Gesellschaft. 

8. Jeder Bewerber soll nach §. 2 der Statuten der Voigtlfinder-Stiftung 
Mitglied der photographischen Gesellschaft in Wien sein. 

9. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, III., 
Hauptstrasse 9) bis Ende October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise und Chiffre versehenen Couvert der 
Name des Preiswerbers beizulegen. 1 

10. Die Preiszuerkennung erfolgt durch eine besondere Prüfungscommission 
in Gemässheit der §§. 8, 9, 10, 11 und 12 der Statuten der Voigtlander-Stiftung 
in der Plenarversammlung des December 1876. 

11. Nur die Couverts, welche den prämiirten Blättern bei liegen, werden 
eröffnet. 

12. Die Concursarbeiten, welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden loco Wien den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich 
bis 1. Februar 1877 bei dem Vorstande der photograpbischen Gesellschaft mel- 
den, zurückgestellt. 

1* 



Digitized by Google 



4 



Photographisehe Correspondenz 1876. N r . 141 



ZV. Silberne Medaille. 

Für eine Sammlung vor Momentaufnahmen. 

Programm: 

1. Die hohe Bedeutung, welche Momentaufnahmen für viele Zweige dar 
Photographie, insbesondere für die Aufnahme von Landschaften und Städtean- 
sichten haben, bestimmt die photographische Gesellschaft in Wien die silberne 
Medaille aus der Voigtlander Stiftung auszuschreiben für eine Sammlung 
Ton Momentaufnahmen in Stereoskopformat. 

2. Die Sammlung soll aus wenigstens 12 verschiedenen Blättern bestehen. 

3. Die Preiswerber haben wenigstens zwei Abdrücke von jeder Aufnahme 
und eine Matrize einzusenden. 

4. Bei gleicher technischer Leistung entscheidet die grössere Zahl und die 
Natur der lebenden Individuen, die sich auf dem Bilde befinden. 

5. Die Gesellschaft, behält sich vor, Leistungen, die der Preisarbeit zunächst 
stehen oder dem strengen Anforderungen des Programmes nicht vollkommen ent- 
sprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

6. Die vorgelegten Blätter bleiben Eigenthum der photographischen Ge- 
sellschaft. 

7. Jeder Bewerber soll nach §. 2 der Statuten der Vo igt 1 ander- Stiftung 
Mitglied der photographischen Gesellschaft in Wien sein. 

8. Die Co ncura arbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, HL, 
Hauptstrasse 9) bis Ende October 1876 fr anco einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise und Chiffre versehenen Couvert der 
Name des Preiswerbers beizulegen. 

9« Di 6 X^r6i8 zu 6 rk 6 DDiin erfolgt (inreh ein ö b ©sondere Priifun^sconimissioii 
in Gemässheit der §§. 8, 9, 10, 11 und 12 der Statuten der Voigtländer-Stiftung 
in der Plenarversammlung des December 1876. 

10. Nur die Couverts, welche den prämiirten Blättern beiliegen, werden 
eröffnet. 

11. Die Concor »arbeiten , welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich bis 1. Fe- 
bruar 1877 bei dem Vorstande der photographischen Gesellschaft melden, loco 
Wien zurückgestellt 

TT. Silberne Hedeille. 
Für eine Sammlung von Projectionsblldern für den Unterricht In Naturwissen- 
schaften, Kunst und Technik. 

Programm: 

1. Um die Anwendung von Projectionsbildern, als eines ausgezeichneten 
Lehrmittels, zu fördern, bestimmt die photographische Gesellschaft in Wien die 
silberne Medaille aus der Voigtländer-Stiftung für eine Sammlung von 
Projectionsbildern für den Unterricht in Naturwissenschaften, 
Kunst und Technik. 

2. Die Sammlung muss aus wenigstens 60 Glasbildern bestehen, welche 
ungefähr die Grösse der Stereoskopbilder haben. 

3. Das bei der Herstellung der Projectionsbilder angewandte Verfahren, 
sowie der Preis, zu dem die Bilder in Handel gesetzt werden, ist anzugeben. 

4. Bei gleicher technischer Leistung entscheidet die Zahl der vorgelegten 
Bilder, die Mannigfaltigkeit der Objecto und die grössere Billigkeit. 1 

5. Die Gesellschaft behält sich vor, Leistungen, die der Preisarbeit zunächst 
stehen oder einer strengen Auslegung des Programmes nicht vollkommen ent- 
sprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

6. Die Gesellschaft behält sich vor, von den mit Preisen ausgezeichneten 
Sammlungen 12 Stück für das Archiv der Gesellschaft zurückzuhalten. 

7. Jeder Bewerber soll nach §. 2 der Statuten der Voigtländer- Stiftung 
Mitglied der photographischen Gesellschaft in Wien sein. 

8. Die Concursarbeiten sind mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, Iii., 
Hauptstrasse 9) bis Ende October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise und Chiffre versehenen Couvert der 
Name des Preiswerbers beizulegen. 



Digitized by Google 




Nr. 141. Photographische Correspondens 1876. 5 



9. Die Preiszuerkennung erfolgt durch eine besondere Prüfungscommission 
in Gemassheit der §§. 8, 9, 10, 11 and 12 der Statuten der Voigtlander-Stiftung 
in der Plenarversanunlung des December 1876. 

10. NnrdieCouverts, welche den prÄmiirten Bildern beiliegen, werden eröffnet. 

11. Die Concursarbeiten , welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich bis 1. Fe- 
bruar 1877 bei dem Vorstande der photographischen Gesellschaft melden, loco 
Wien zurückgestellt. 

VI. Beständig ausgeschriebene Medaillen. 

1. Die photographische Gesellschaft in Wien bestimmt ausser den oben 
angeführten Preisen in Gemassheit des §. 14 der Statuten der Voigtlander-Stiftung 
Med aillen in Gold (im Gewichte von 40—100 Ducaten), ferner in Silberund 
Bronse für Erfindungen, Verbesserungen und wissenschaftliche 
Abhandlungen (insbesondere solche über die Theorie des photographi- 
schen Processes), welche von Mitgliedern im Laufe des Jahres 1876 zuerst 
in den Versammlungen der photographischen Gesellschaft in Wien mitgetheüt oder 
durch das Vereinsorgan veröffentlicht werden, ferner für besonders verdienst- 
liche Leistungen auf dem Gebiete der photographischen Praxis. 

2. Die nach dem §. 8 der Statuten der Voigtlander- Stiftung berufene Prü- 
fungscommission wird alle im Laufe des Vereinsjahres vorgelegten Arbeiten einer 
Revision unterziehen und in Gemassheit der §§. 9, 10, ll, 12 der erwähnten 
Statuten die Preise zuerkennen. Die Bekanntgabe der Preiszuerkennung erfolgt 
in der Plenarversammlung im December 1876. 

Zuerkannte Voigtländerpreise. 

Im Vereinsjahre 1870 : 1. Herrn Julius Leth, für die Mittheilung seines 
photozylographischen Verfahrens, die silberne Medaille. — 2. Herrn Dr. De- 
sire van Monckhoven in Gent, für directe Vergrüsserungen auf Papier mit Hilfe 
des künstlichen Lichtes, die silberne Medaille. — 3. Herrn Prof. Dr. Ed- 
mund Reitlinger in Wien, für die Mittheilung seiner spectral-analytischen Unter- 
suchungen, die bronzene Medaille. — 

Im Vereinsjahre 1871: 4. Herrn Ludwig Schodisch, für Thierstudien, 
die silberne Medaille. — 6. Herrn Fritz Luckhardt in Wien, für Genrebilder 
die silberne Medaille. — 6. Herrn Carl Haack, für seine eifrigen Studien 
und anerkennenswerthen Leistungen auf dem Gebiete der mikroskopischen Pho- 
tographie, die silberne Medaille. — 7. Herren Baldi & Würthle in Salzburg, 
• für sehr gelungene Panorama-Aufnahmen, die silberne Medaille. — 

Im Vereinsjahre 1872: 8. Herrn Carl Haack in Wien, für eine Col- 
lection gelungener Reproductionen von Oelgemälden alter und neuer Meister, die 
silberne Medaille. — 9. Herrn Bernhard Johannes in Parthenkirchen, für 
eine Collection von Naturstudien, mit besonderer Rücksicht auf die Verwendbar- 
keit derselben für Künstler, die silberne Medaille. — 10. Herrn Franz Knebel 
in Steinamanger, für eine Collection von Naturstudien, die bronzene Medaille. 
— 11. Herrn Georg Scamoni in St. Petersburg, für seine ausgezeichneten Lei- 
stungen auf dem Gebiete der Heliogravüre und für seine Public ation über diesen 
Gegenstand, die silberne Medaille. — 

Im Vereinsjahre 1873: 12. Herrn J. B. Obernetter in München, für 
sein Verfahren der Negativ- Vervielfältigung, die goldene Medaille. — 13. Herrn 
Bernhard Johannes in Parthenkirchen, für eine Collection von Naturstudien, die 
silberne Medaille. — 14. Herrn Dr. S. Th. Stein in Frankfurt a/M., für seine 
Bestrebungen, die Photographie bei medicinischen und chirurgischen Untersuchungen 
einzubürgern, die silberne Medaille. — 15. Herrn H. Eckert in Prag, für 
seine Leistungen auf dem Gebiete der Phototypie, die bronzene Medaille. 

Im Vereinsjahre 1874: 16. Herrn Carl Matzner in Wien, für die Her- 
stellung von Vergrößerungen auf Albuminpapier mittelst Hervorrufung, die sil- 
berne Medaille. 

Im Vereinsjahre 1875: 17. Herrn Julius v. Kolkow, königl. niederlän- 
discher Hof-Photograph in Groningen, für eine Sammlung von Projectionsbildern 
mikroskopischer Objecto für den naturwissenschaftlichen Unterricht, die silberne 
Medaille. — 18. Herrn Prof. J. Husnik, in Tabor, für verdienstliche Leistungen 
auf dem Gebiete der Heliographie, die silberne Medaille. — 19. Herrn Franz 
Knebel, Photograph in Steinamanger, für eine Sammlung von Naturstudien, die 
bronzene Medaille. — 20. Herrn Carl Wrabetz, Photograph in Wien, für eine 
Sammlung von Naturstudien (Thieraufnahmen), die bronzene Medaille. 



Digitized by Google 



6 



Photo graphische Correspondenz 1876. Nr. 141. 




Allgemeine Preisausschreibungen 

<äer p3a.otogTrapiLlaclj.ezi GresellscKaft 1ä "Wieaa. 

I. Goldene Medaille 

für die Herstellung von Hoch- oder Tiefdruckplatten in Halbton- 
manier mittelst Photographie. 

Programm: 

1. Um die Wiedergabe photographischer Aufnahmen durch den Buch- 
und Kupferdruck zu fördern, bestimmt die photographische Gesellschaft in Wien 
die goldene Vereinsmedaille im Gewichte von 140 Ducaten oder nach 
Wahl des Preisgekrönten die goldene Medaille im Gewichte von 40 Ducaten 
und 100 Ducaten in Gold für die Mittheilung eines Verfahrens zur Her- 
stellung ron Hoch- oder Tiefdruckplatten in Halbtonmanier mit- 
telst der Photographie. 

2. Die Preiswerber haben wenigstens zwei Platten in der Grösse von 
21 X 26 Centimeter (8 X 1(1 ^ ■ Zoll) sammt drei davon abgezogenen Drucken 
und die Originalmatrize vorzulegen. Die eine Platte muss ein Porträt, die andere 
eine Landschaft, beide nach der Natur aufgenommen , reproduciren. Weitere 
Vorlagen sind jedenfalls erwünscht. 

3. Das Verfahren ist in allen Details so genau zu beschreiben, dass jeder 
Fachmann in die Lage gesetzt wird, dasselbe auszuführen. 

4. Die Gesellschaft behält sich vor, verdienstvolle Leistungen, welche den 
strengsten Anforderungen nicht vollkommen entsprechen, mit geringeren Preisen 
auszuzeichnen. 

6. Die Methoden, welche durch Preise ausgezeichnet wurden , werden im 
Vereinsorgane veröffentlicht. 

6. Die Platten und Abdrücke, welche durch Preise ausgezeichnet wurden, 
werden in den Sammlungen der Gesellschaft hinterlegt. 

7. Die Gesellschaft wahrt sich das Recht, von den Platten, welche mit 
Preisen ausgezeichnet wurden, Abdrücke herstellen zu lassen, um selbe an die 
Mitglieder zu vertheilen. 

8. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, HI., 
Hauptstrasse 9) bis 1. October 1876 fran.co einzusenden. Denselben ist in einem 
versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der Name 
des Preiswerbers beizulegen. 

9. Die Preiszuerkcunung erfolgt durch die für die Zuerkennung der Voigt- 
länderpreise eingesetzte Prüfungscommission und wird in der Plenarversammlung 
im December 1876 bekannt gegeben. 



Digitized by Googl 



Hr. 141. Photographiache Correepondenz 1876. 7 



10. Nur die Couverts, welche den prämiirten Arbeiten beiliegen, werden 
eröffnete 

IL Goldene Medaille 

für eine kritische Studie über die Reactionen der Chromsäure und 
ihrer Salze auf Albuminate, Albuminoide, Kohlenhydrate und 
Harze, mit besonderer Rücksicht auf die verschiedenen helio- 
graphischen Drnckprocesse. 

Programm: 

1. Zur Gewinnung sicherer Grundlagen für die photographiscben Verviel- 
faltiguugsmethoden, welche auf der Anwendung der Chromate beruhen, bestimmt 
die photographische Gesellschaft in Wien die goldene Vereinsmedaille 
im Gewichte von 140 Ducaten für eine kritische Studie über die 
Reactionen der Chromsaure und ihrer Salie auf Alburui nate, Albu- 
minoide, Kohlenhydrate und Harze mit besonderer Rücksicht auf 
die Anwendung derselben in den verschiedenen heliographischen 
Druckprocessen. 

2. Die Concursarbeiten sind thunlichst mit Belegen über die praktische 
Verwendung der durch wissenschaftliche Forschung gewonnenen Resultate aus- 
zustatten. 

3. Die Gesellschaft wahrt sich das Recht, Arbeiten, welche nur einselne 
Gruppen der im Punkte 1 < -r wähnten Reactionen behandeln oder der preisge- 
krönten Arbeit zunächst stehen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

4. Die Gesellschaft wahrt sich das Recht, die prämiirten Arbeiten ent- 
weder im Vereinsorgan oder in einer besonderen Brochure zu veröffentlichen. 

6. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, HL, 
Haoptstrasse 9) bis 1. October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in einem 
versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der Name 
des Preiswerbers beizulegen. 

6. Die Preiszuerkennung erfolgt durch die für die Zuerkennung der Voigt- 
länderpreise eingesetzte Prüfungscommission und wird in der Plenarversammlung 
im December 1876 bekannt gegeben. 

7. Die Gesellschaft behält sich vor, verdienstvolle Leistungen, welche den 
strengsten Anforderungen des Programmes nicht vollkommen nach allen Rich- 
tungen entsprechen, mit geringereu Preisen auszuzeichnen. 

8. Nur die Converts, welche den prämiirten Arbeiten beiliegeu, werden 
eröffnet. 

HI. Silberne Medaille 

für Genrebilder. 
Programm: 

1. Um die Anregung zur Lösung künstlerischer Probleme durch die Photo- 
graphie und hiemit den Anstoss zum eingehenden Studium des Gesichtsaus- 
druckes, der Stellung, der Umgebung und der Belenchtungsverhältnisse zu geben, 
bestimmt die photographische Gesellschaft in Wien die silberne Vereins- 
medaille für Genrebilder. 

2. Die Preisbewerber haben wenigstens zwei verschiedene Darstellungen 
in je drei Abdrücken nebst den betreffenden Matrizen einzusenden. 

8. Die Darstellungen müssen wenigstens das Mass von 21X26 Centi- 
meter (8X10 W. Zoll) haben. 

4. Bei gleicher technischer Leistuug gibt die höhere künstlerische Durch- 
führung den Ausschlag. 

6. Die Gesellschaft behält sich vor, Concursarbeiten, welche nicht in vollem 
Masse den künstlerischen Anforderungen entsprechen, oder bei hervorragender 
künstlerischer Auffassung wesentliche technische Gebrechen zeigen, oder endlich 
der gekrönten Preisarbeit zunächst stehen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

6. Die Gesellschaft wahrt sich das Recht, von den prämiirten Matrizen 
mittelst eines Druckverfahrens Abdrücke herstellen zu lassen, um selbe an die 
Mitglieder zu vertheilen. 

7. Die Abdrücke, welche den prämiirten Matrizen beiliegen, werden 
Eigenthum der Gebellschaft. 



Digitized by Google 



8 



Photographische Correspondenz 1876. JH t , M 



8. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. £. Hornig, III., 
Haupt st ras. so 9) bis 31. Octobcr 1876 fr an co einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der 
Name des Preiswerbers beizulegen. 

9. Die Preiszuerkennung erfolgt durch die für die Zuerkennung der Voigt- 
länderpreise eingesetzte Prüfungscommission und wird in der Plenarversammlung 
im December 1876 bekannt gegeben. 

10. Nur die Couverts, welche den prämiirten Bildern beiliegen, werden 
eröffnet. 

11. Die Concursarbeiten , welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden loco Wien den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich 
bis L Februar 1877 bei dem Vorstände der photographischen Gesellschaft 
melden, zurückgestellt. 

IV. Silberne Medaille 

für in Oesterreich-Ungarn hergestellte Pigmentdrucke. 

Programm: 

1. Um die Einführung des Pigmentdruckes in Oesterreich -Ungarn zu för- 
dern und zum eingehenden Studium aller hierauf bezüglichen Details anzuregen, 
bestimmt die photographische Gesellschaft in Wien die silberne Vereins- 
medaille für eine Collection von Pigmentdrucken, welche in Oester- 
reich-Ungarn hergestellt sind. 

2. Die Preiswerber haben wenigstens zwölf verschiedene Blätter in je zwei 
Abdrücken und drei Matrizen vorzulegen. 

3. Die Darstellungen müssen die Grösse von 21X26 Centimeter (8X10 
W. Zoll) haben. 

4. Mittheilungen über die bei der Ausübung des Verfahrens gewonnenen 
Erfahrungen, über angewandte besondere Vorrichtungen, sowie über etwaige 
Verbesserungen sind erwünscht und werden veröffentlicht. 

5. Die Gesellschaft behält sich vor, Concursarbeiten, die nicht den strengsten 
Anforderungen entsprechen oder der preisgekrönten Arbeit zunächst stehen, mit ge- 
ringeren Preisen auszuzeichnen. 

6. Die mit Preisen ausgezeichneten Blätter werden Eigenthum der Ge- 
sellschaft. 

7. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, III., 
Hauptstrasse 9) bis 31. October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der 
Name des Preiswerbers beizulegen. 

8. Die Preiszuerkennung erfolgt durch die für die Zuerkennung der Voigt- 
länderpreise eingesetzte Prüfungscommission und wird in der Plenarversamm- 
lung im December veröffentlicht. 

9. Nur die Couverts, welche den prämiirten Bildern beiliegen, werden 
eröffnet. 

10. Die Concursarbeiten, welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden loco Wien den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich 
bis t. Februar 1877 bei dem Vorstande der photographischen Gesellschaft 
melden, zurückgestellt. 

V. Silberne Medaille 

für eine Sammlung von Aufnahmen alter Baudenkmale. 

Programm: 

1. Die Photographie ist berufen, bei künstlerischen und historischen 
Studien eine mächtige Hilfe durchdie rasche und getreue Wiedergabe der Ob- 
jecto zu bieten. Um sowohl zu neuen Aufnahmen von alten Baudenkmalen unter 
thunlichster Berücksichtigung der Verwendbarkeit derselben für archäologische 
Studien anzuregen, als auch zur Bekanntmachung bereits vorhandener Auf- 
nahmen beizutragen, bestimmt die Photographische Gesellschaft in Wien, die 
silberne Vereinsmedaille für eine Collection von Aufnahmen alter 
Baudenkmale. 



Digitized by Googl 



Nr. 141. 



Photographische Correapondena 1876. 



v 

9 



2. Die Preis werber haben eine Sammlnng von wenigstens 12 Blättern mit 
genauer Bezeichnung der Objecte in swei Exemplaren vorzulegen. 

3. Die vorgelegten Blätter dürfen bisher nicht im Buch- oder Kunsthandel 
veröffentlicht sein. 

4. Die Matrisen müssen wenigstens die Grösse von 21 X 26 Conti meter 
(8 X 10 Wiener Zoll) haben. Bei Aufnahmen von alten Baudenkmalen, welche 
in schwer zugänglichen Gegenden gelegen sind, werden geringere Dimensionen, 
jedoch nicht unter der Grösse eines Cabinetbildes cum Concnrse zugelassen. 

5. Die Vorlage von wenigstens einer Matrize, sowie Details über den an- 
gewendeten Prooees sind wünschenswerth. 

6. Die Gesellschaft behält sich vor, verdienstvolle Leistungen, welche den 
strengsten Anforderungen des Programmes nicht vollkommen nach allen Rich- 
tungen entsprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

7. Die mit Preisen ausgezeichneten Collectionen werden Eigenthum der 
Gesellschaft. 

8. Die Concursarbeiten sind, mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellchaft in Wien (Dr. £. Hornig, III., 
Haupt Strasse 9) bis 31. October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der 
Name des Preiswerbers beizulegen. 

9. Die Preiszuerkennung erfolgt durch die für die Zuerkennung der Voigt- 
länderpreise eingesetzte Prüfungscommission und wird in der Plenarversammlung 
im December 1876 veröffentlicht. 

10. Nur die Couverts, welche den prämiirten Bildern beiliegen, werden 
eronnet. 

11. Die Concursarbeiten, welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden loco Wien den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich 
bis 1. Februar 1877 bei dem Vorstande der photographischen Gesellschaft 
melden, zurückgestellt. 

VI. Silberne Medaille 
für eine Sammlung ethnographischer Studien. 

Programm: 

1. Um zur Sammlung von Materialien für die Ethnographie anzuregen 
und zum Bekanntwerden hierauf bezüglicher Aufnahmen beizutragen, bestimmt 
die photographische Gesellschaft in Wien die silberne Vereinsmedaille 
für eine Sammlung ethnographischer Studien. 

2. Die Preiswerber haben wenigstens 12 Blätter mit genauer Bezeichnung 
des Gegenstandes der Darstellung in zwei Exemplaren einzusenden. 

3. Die vorgelegten Blätter dürfen bisher nicht im Buch- oder Kunsthandel 
veröffentlicht sein. 

4. Die Matrizen müssen wenigstens die Grösse von 21 X 26 Centimeter 
(8 X 10 W. Zoll) haben. Nur bei Aufnahmen, welche von Expeditionen in 
schwer zugängliche Länder stammen, werden geringere Dimensionen zum Con- 
cnrse zugelassen. 

5. Die Vorlage von wenigstens einer Matrize, sowie Details über den an- 
gewendeten Process sind wünschenswerth. 

6. Die Gesellschaft behält sich vor, verdienstvolle Leistungen, welche den 
strengsten Anforderungen des Programmes nicht vollkommen nach allen Rich- 
tungen entsprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

7. Die mit Preisen ausgezeichneten Collectionen werden Eigenthum der 
Gesellschaft. 

8. Die Concursarbeiten sind mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, III., 
Hauptstrasse 9) bis 31. October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert 
der Name des Preiswerbers beizulegen. 

9. Die Preiszuerkennung erfolgt durch die für die Zuerkennung der Voigt- 
länderpreise eingesetzte Prüfungscommission und wird in der Plenarversammlung 
im December veröffentlicht. 



Digitized by Google 



10 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 141. 



10. Nur die Couverts, welche den prXmürten Bildern beiliegen, werden 
eröffnet. 

11. Die Concursarbeiten , welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
worden, werden laco Wien den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich 
bis 1. Februar 1877 bei dem Vorstande der photogrnphischen Gesellschaft 
melden, zurückgestellt. 

VII. Silberne Medaille 
für eine Sammlung anthropologischer Studien. 

Programm: 

1. Um zur Sammlung von Materialien für die Anthropologie anzuregen 
und zum Bekanntwerden hierauf bezüglicher Aufnahmen beizutragen, bestimmt 
die photographische Gesellschaft in Wien die silberne Vereinsmedaille für 
eineSammlung anthropologischer Studien. 

2. Die Preiswerber haben wenigstens 12 Blätter mit genauer Bezeichnung 
des Gegenstandes der Darstellung in zwei Exemplaren einzusenden. 

5. Die vorgelegten Blätter dürfen bisher nicht im Buch- oder Kunsthandel 
veröffentlicht sein. 

4. Die Matrizen müssen wenigstens die Grösse von 21X&6 Centimeter 
(8X^0 W. Zoll) haben. Nur bei Aufnahmen, welche von Expeditionen in schwer 
zugängliche Länder stammen, werden geringere Dimensionen zum Concnrse zu- 
gelassen. 

6. Die Vorlage von wenigstens einer Matrize, sowie Details über den an- 
gewendeten Process sind wünschenswerth. 

6. Die Gesellschaft behält sich vor, verdienstvolle Leistungen, welche den 
strengsten Anforderungen des Programmes nicht vollkommen nach allen Rich- 
tungen entsprechen, mit geringeren Preisen auszuzeichnen. 

7. Die mit Preisen ausgezeichneten Collectionen werden Eigenthum der 
Gesellschaft. 

8. Die Concursarbeiten sind mit einer Devise oder Chiffre versehen, an 
den Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien (Dr. E. Hornig, III., 
Hauptstrasse 9) bis 31.' October 1876 franco einzusenden. Denselben ist in 
einem versiegelten, mit der gleichen Devise oder Chiffre versehenen Couvert der 
Name des Preiswerbers beizulegen. 

9. Die Preiszuerkennung erfolgt durch die für die Zuerkennung der Voigt- 
länderpreise eingesetzte Prüfungscommission und wird in der Plenarversammlung 
im December veröffentlicht. 

10. Nur die Couverts, welche den prämürten Bildern beiliegen, werden 
eröffnet. 

11. Die Concursarbeiten, welche nicht durch einen Preis ausgezeichnet 
wurden, werden loco Wien den Bevollmächtigten der Preiswerber, welche sich 
bis 1. Februar 1877 bei dem Vorstande der photographischen Gesellschaft 
melden, zurückgestellt. 



Die Meiverstarkung , eine neue Verstarkungsniethode *). 

Es ist schwierig, unter den verschiedenen Verstärkungsmethoden 
eine zu finden, welche ein schwaches, dünnes Negativ (unterexponirt, wie 
es bei Stichreproductionen oft nothwendig ist) sehr intensiv kräftigt, ohne 
es irgend wie zu verschleiern. Die Quecksilber- und Uranverstärkung, 
die diesen Anforderungen annähernd entsprechen, werden in neuerer Zeit 
nicht oder nur selten angewendet, besonders der Unbeständigkeit des 
damit erhaltenen Bildes wegen. Die Silberverstärkung lässt sich nur bis 
zu einem gewissen Grade von Dichte fortsetzen, wenn nicht . die Klarheit 
des Bildes leiden soll. Man pflegt daher auch mit Silber nur schwach 

') Mitgetheilt in der Plenarversamlung vom 14. December 1875. (Siehe 
Photogr. Correspondenz, Bd. XII, Nr. 140, pg. 266.) 



Digitized by Gc 



N r . 141, Photograph ische Correspoudeni 1876. 11 

zu verstärken und dann einen Verstärker anzuwenden, der auch bei langer 
Einwirkung das Negativ nicht verschleiert (Gold, Platin, Schwefel u. a. m.) 
Der Schwefelverstärkung ! ) und der mit Schlippe'schem Salze 8 ) darf man 
den Vorwurf der Unbeständigkeit nicht machen, aber leider lässt sich 
damit ohne vorherige Silberverstärkung kein genügend dichtes Negativ 
erzielen. 

Mit unserer Verstärkungsmethode lassen sich noch dichtere Bilder 
als mit Uran oder Quecksilber und absolut beständige erhalten. Im Fol- 
genden beschreiben wir die neue Methode, die wir die Bleiverstärkung 
nennen wollen. 

Das zur völligen Klarhaltung der Lichter etwas unterezponirte und 
fixirte Negativ wird zuerst mit gewöhnlichem, dann mit destillirtem Wasser 
sehr gut abgespült und in eine filtrirte Lösung von 4 Th. salpetersaurem 
Blei, 6 Th. rothem Blutlaugensalz in 100 Th. destillirtem Wasser ge- 
legt und darinnen liegen gelassen, bis die Schwärzen undurchsichtig ge- 
worden 3 ). Nimmt man die Bleiverstärkung unmittelbar nach dem Fiziren 
vor, ohne das Negativ trocken werden zu lassen, so ist die Verstärkung 
in einigen Minuten vollendet. Ein trocken gewordenes Negativ, auch wenn 
es vor dem Baden mit destillirtem Wasser Übergossen wurde, inuss viel 
länger baden und der Process ist oft erst nach 6 — 8 Stunden vollendet 4 ). 
Es ist daher empfehlenswert, die Verstärkung möglichst bald nach dem 
Fiziren vorzunehmen und ist schon einmal das Negativ trocken geworden, 
so weiche man es zuvor durch ein längeres Liegenlassen in destillirtem 
Wasser auf. Man lasse sich durch die Länge der Zeit nicht absehrecken, 
denn es werden sehr schwache Negative, die man sonst wohl verloren 
geben würde, in den Schwärzen ganz undurchsichtig und der Erfolg 
wird den Zeitaufwand lohnen. 

Durch die Einwirkung des Bleibades lagert sich an den Silber- 
partien des Bildes ein blassgelblicb weisser Niederschlag ab, der das 
ganze Bild weiss erscheinen macht und ausserordentliche Dichte besitzt. 
Es ist nothwendig, das Negativ so lange im Bleibade zu lassen, bis es 
ungefähr jene Dichte angenommen hat, die man als Endziel anstrebt, 
denn die nachfolgende Behandlung mit Schwefelammonium hat den Haupt- 
zweck, das Bild beständig zu machen, weniger die Dichte zu vermehren. 

Der Vorgang ist analog der Uranverstärkung: Das Silber wirkt 
reducirend ein, wodurch das rothe Blutlaugensalz in gelbes übergeht, 
welches dann mit dem Bleisalze eine unlösliche Verbindung (Ferrocyan- 
blei) gibt. 



*) Vogel, Taschenwörterbuch, pg. 117. 
a ) Photogr. Archiv, 186ö, pg. 118. 

*) Wird essigsaures Blei (Bleizucker) statt salpetersaurem angewendet 
(5 Th. auf 100 Th. Wasser), so wirkt das Bad wohl ebenso, zeigt aber die 
unangenehme Eigenschaft, sich an der Luft ein wenig zu trüben, wodurch öfteres 
Filtriren nothwendig wird. Verdünntere Lösungen als obige, wirken langsamer, 
z. B. 1 Tb. Bleinitrat, 1 Th. Blutlaugensalz in 100 Th. Wasser wirkt noch voll- 
ständig, aber nach längerer Zeit. Concentrirtere Losungen als unsere, krystal- 
lisiren leicht, oft am hineingelegten Negativ aus. Die sich ausscheidenden 
Krystalle sind Ferridcyanblei, welches prachtvoll dunkelgranatrothe Säulen bildet. 

*) Aehnlich verhalten sich die anderen Verstärker, besonders der Selle'sche 
Verstarker und auch das Platincblorid. 



Digitized by Google 



12 Photographische Correspondens 1876. Nr. 141. 



Es handelt sieb jetzt darum , die mit der Zeit veränderliche Blei- 
verbindung in eine bestandige und vielleicht besser deckende Verbin- 
dung umzuwandeln; man erreicht dies durch Einwirkung von Schwefel- 
ammonium. 

Nachdem das Negativ aus dem Bleibade genommen und mit destil- 
lirtem Wasser 1 ) sehr gut gewaschen 4 ) wurde, übergiesst man es mit 
Schwefelammonium, welches mit 1 — 5 Th. Wasser verdünnt wurde 3 ). 
Fast momentan schwärzt sich das Bild; ist die Schwärzung auch bis zur 
Bückseite durchgedrungen, so spült man das Schwefelammonium mit ge- 
wöhnlichem Wasser gut ab. Man erhält so bei der grössten Klarheit der 
Lichter, intensive, undurchsichtige Schwärzen. 

Die Verstärkung mit Jod und nachherige Behandlung mit Schwefel- 
ammonium ist jetzt bei Photolithographen sehr allgemein angewendet. Es 
ist ein einfacher und überzeugender Versuch, die grosse Ueberlegenheit 
unserer Methode über jene darzuthun, wenn man eine Hälfte eines Ne- 
gativs mit Jod und Schwefelammonium, die andere mit Blei und Schwefel- 
ammonium verstärkt; die Dichte der erster en verhält sich zur letzteren 
etwa wie 1 : 3. 

Die Bleilosung hält sich durch Wochen, ja durch Monate; mit der 
Zeit arbeitet sie langsamer, weil ein Theil des Blutlaugensalzes sich all- 
mälig zersetzt und dann wird neuerdings salpetersaures Blei und rothes 
Blut laugen s alz (etwa l / 4 — V« der ursprünglich zugesetzten Menge) bei- 
gefügt. Es ist empfehlen swerth , das Bad öfter zu filtriren. 

Sollte das Negativ im Bleibade nicht genügend dicht geworden sein 
(auch nicht nach langem Baden, was bei sehr dünnen Negativen mit- 
unter vorkommt) , so haben wir noch immer ein Mittel in der Hand, 
dasselbe dichter zu machen. Es ist dies das schwefelsaure Cadmiumoxyd 4 ), 
von welchem etwa 10 Gr. in 80—100 CC destillirtem Wasser gelöst 
werden. 

In dieses Bad wird das aus dem Bleibade genommene, mit destil- 
lirtem Wasser bestens gewaschene Negativ gebracht, ohne es zuvor ein- 
trocknen zu lassen (hier gilt auch die früher gemachte Bemerkung); 
das Aussehen des Bildes ändert sich nicht und wird höchstens reiner 
weiss. Man wäscht dann wieder mit destillirtem Wasser tüchtig ab und 
übergiesst mit Schwefelammonium; schliesslich wird mit Brunnenwasser 
gut abgewaschen. 

Die Wirkung des Cadmiumsulfates erklärt sich auf folgende Art: 
Die Schwefelsäure des Salzes verbindet sich mit dem am Bilde befind- 
lichen Blei, indem das Ferrocyan, welches früher mit dem Blei ver- 
bunden war, zu dem Cadmium tritt und ebenfalls unlösliches Ferrocyan- 

*) Gewöhnliches Brunnenwasser trübt in Folge des Schwefelsäure-, Chlor- 
und Kohlensfiuregehaltes, die Bleilösung, der Bleiniederschlag setzt sich gleich- 
massig über das ganze Bild und bewirkt bei der nachfolgenden Behandlung mit 
Schwefelammonium eine allgemeine Trübung oder Verschleierung. 

*) Nach genügend langem Waschen nfiheit sich die Farbe des Negativs 
einem reinen Weiss. Will man sich sicher überzeugen, dass man absolut voll- 
kommen ausgewaschen hat, so l&sst mau einige Tropfen des Waschwaasers in 
ein wenig Eisenentwickler fallen ; bläut sich die Flüssigkeit nicht mehr deutlich, 
so ist das Auswaschen aufs vollständigste durchgeführt. 

*) Selbstverständlich kann man auch eine Schwefelleberlösung anwenden. 

4 ) In Chemikalien-Handlungen käuflich. 



Digitized by Google 



■ 

Nr. 141. Photographische Correspondena 1876. 



13 



cadmium bildet. Sowohl das Blei, als das Cadmium and das Silber des 
Bildes werden durch das Schwefelamtnonium in Schwefelmetalle über- 
geführt. 

Weil das Schwefelcadmium bekanntlich gelb ist, unterscheidet sich 
das durch nachfolgende Behandlung mit schwefelsaurem Cadmium er* 
haltene Negativ von dem nur mit Bleilösung behandelten — nach schliess- 
licher Einwirkung von Schwefelammonium — durch einen Stich in's 
Gelbe, während letzteres rein schwarz ist. Die Dichte eines mit Blei 
und Cadmium verstärkten Negativs verhält sich zu der eines nur mit 
Blei verstärkten ungefähr wie 4 : 8. 

Ersetzt man das Schwefelammonium durch eine mit Ammon ver- 
setzte Lösung von Schlippe'schem Salze 1 ) (circa 10 Th. Salz in 100 Th. 
Wasser und 5 Th. Aetzammoniak), so färbt sich das Negativ sehr hübsch 
rothbraun und dasselbe wird ein wenig dichter als mit Schwefelammonium. 
Trotzdem empfehlen wir das Schlippe'sche Salz nicht, weil es so unbe- 
ständig ist, was nicht nur die Manipulation damit erschwert, sondern 
auch manchmal eine Verschleierung bewirken kann. 

Schliesslich erwähnen wir, dass wir mit wenigen Ausnahmen mit 
der zu Anfang beschriebenen Bleiverstärkung die schwächsten Negativs 
bis zur völligen Undurchsichtigkeit verstärkten und nur sehr selten noch 
das Cadmiumbad zu Hilfe nehmen mussten. Die Methode, die sich nament- 
lich zur Reproduction von Plänen und Zeichnungen trefflich eignet und 
deren Vorzüge vor anderen Methoden wir im Vorhergehenden ausführlich 
beschrieben haben, ist einfach und sicher durchzuführen und ein Miss- 
lingen kann nur ungenügend langem Baden oder mangelhaftem Waschen 
zugeschrieben werden. 

Josef Maria Eder, Chemiker, und Victor T6th, k. k. Hauptmann. 



Verein zur Pflege der Photographie und verwandten 
Künste in Frankfurt a./M. 

Sitzungsbericht : Leistungsfähigkeit der Objectire , Heliopictor, Thätigkeit des k. preusi. 
GeneraUtab-Photographen-Detachemente, Wanderalbum, Geuterphotographie, Liebert'a Circulare, 
Einfluss der Klebemittel auf Photographien, Neuwahl des Schriftführers, Nachweis von unterachwe- 
feligaaurem Natron, Entfernung der Öilbernecken von geflrnißsten Platten , Anwendung der Photo- 
graphie beim mikroekopiachBU Studium. 

Frankfurt a. M., 18. Jänner. 
Seitdem ich Ihnen über die Gründung unseres Vereines und dessen 
erste Sitzung ausführlich berichtet habe, hat die oben genannte Gesell- 
schaft in erfreulichster Weise Wurzel geschlagen und ihre weitere Thätig- 
keit entfaltet. Es wurden inzwischen vier wissenschaftliche Sitzungen ge- 
halten und würde ich Ihnen schon früher die versprochenen Berichte 
gesendet haben, wenn nicht der Umstand der Weihnachtsfeiertage, während 
welcher bekanntlich das photographische Geschäft in eine gewisse Blüthe- 



') Eine Lösung dieses Salzes ohne Ammonzusatz verwerfen wir aus dem 
Grunde, weil sie sich an der Luft fast augenblicklich trübt und man auch nach 
oftem Filtriren nie mit klaren Flüssigkeiten arbeiten kann. Der während des 
Operirens sich in Folge der Luftwirkung ausscheidende Niederschlag lagert sich 
über das ganze Bild. Auch die mit Ammon vermischte Lösung bleibt nur wenige 
Tage klar. 



Digitized by Google 



Photographische Correspondens 1876. 



Nr. 141. 



zeit trotz des Winterfrostes eintritt, sowohl den Besuch der betreffenden 
Sitzungen, als auch die Reichhaltigkeit der Verhandlungen einigermaßen 
geschmälert hätte. Ich hielt es daher für thunlich, dieae vier Sitzungen 
in einen Bericht zusammenzufassen, während ich Ihnen für die Folge 
je nach der Reichhaltigkeit der in den Sitzungen gewonnenen Resultate 
ausführlichen Bericht von Zeit zu Zeit senden werde. 

In der Sitzung vom 15. November wurde die Fachfrage er- 
ledigt, ob man von der Grösse des Objectivs ein verbältnissmässig grös- 
seres und schärferes Bild erwarten dürfe. Man war der Ansicht, daas 
Objective, welche eine Oeffnung von 5 Zoll übersteigen, nicht in dem 
Verhältniss zu ihrer Grösse und ihrem Preise ein besseres und grösseres 
Bild zu geben im Stande seien und daas es thunlicher sei, grössere 
Bilder durch eine vergrösaernde Solarcamera zu erzielen. Weiter wurde 
in der betreffenden Sitzung der Stein'sche Apparat zur Anfertigung 
von Photographien ohne Dunkelkammer (Heliopiktor) detnonstrirt, welcher 
Apparat in Nr. III dieaer Zeitachrift ausführlicher beschrieben ist. 
Ferner wurde über die Thätigkeit des königl. preuss. Generalstab-Photo- 
gTaphie-Detachementa während dea Kriegea im Jahre 1870/71 berichtet 
und eine gröaaere Anzahl O b ernctter'scher Lichtdrucke von Feldzugs- 
aufnahmen vorgelegt. 

In der Sitzung vom 6. Dccembcr wurde die Gründung eines 
Wanderalbums beschlossen und ein bezügliches Comitd, bestehend aus 
den Herren Klauer, Geldmacher und Dr. Schleussner gewählt. In 
der nämlichen Sitzung hielt Herr Dr. med. Stein einen Vortrag über 
seine unter den Spiritisten zu Brüssel gehabten Erlebnisse, welche ganz 
besonders in photograpbischer Beziehung von Interesse waren. Es han- 
delte sich nämlich um die Entlarvung betrügerischer Geisterphotographen. 
Wie bekannt, waren im Jahre 1875 die Spiritisten Leymarie und 
Firm an, sowie der Photograph Bugu et zu bedeutenden Freiheitsstrafen 
wegen des Vertriebes von Geisterphotographien verurtheilt worden. Bugu et 
hatte bei der Gerichtsverhandlung zu Paris seine Betrügereien einge- 
standen, in Brüssel jedoch den dort versammelten Gläubigen durch einen 
Abgesandten erklären lassen, dass seine zu Paris gemachten Geständnisse, 
sowie seine Beschuldigungen bezüglich der Theilnehmerschaft des Ley- 
marie und des Amerikaners Firm an falsch gewesen seien. Zwei Ver- 
trauensmänner des Spiritisten -Co ugresaea, die Herren C. H. Fritz und 
Augustin Boyard, begaben sich mit Bugu et auf die Kanzlei des fran- 
zösischen Consulats, woselbst Bugu et öffentlich erklärte, dass seine Ge- 
atändniaac ihm zu Paria erpreaat und dass die dreihundert Puppenköpfe, 
während er krank geweaen, von aeiuem Personal benutzt worden seien; 
zwei Drittel aller seiner Geisterphotographien stellten echte Geister, die 
wirklich neben die aufzunehmenden Personen getreten seien , dar , was 
übrigens auch durch die von den Angehörigen der Geister bezeugte und 
beschworene Aehnlichkeit documentirt sei. Auch betonte Bugu et be- 
sonders, daas alle seine Angaben betreffs des Leymarie und des Ameri- 
kaners Fi r man falsch gewesen und dieselben als ehrenhafte, echte Medien 
anzusehen seien. 

Leymarie hatte auf dem zu Brüssel abgehaltenen Spiritisten- 
Congress seine Unschuld betheuert, indem er seibat müsae von Buguet 



/ Digitized by Google 



Nr. 141. Photograpbisehe Correspondeu» 1876. 15 



betrogen worden sein. Nachdem der wieder zu Ehren gekommene Ley- 
marie seinen Reinigungsvortrag beendet hatte, theilte der Präsident der 
Versammlung mit, es sei ein Mitglied des internationalen medicinischen 
Congreaes anwesend, welches durch ein Experiment constatirt habe, dass 
man die Geister allerdings photographiren könne und der Betreffende 
auch Geister photographirt habe, daher die Tbatsache der Geisterpboto- 
graphie von wissenschaftlicher Seite festgestellt sei. Dieser angebliche 
Experimentator sei Dr. Stein aus Frankfurt a./M. gewesen. Dr. Stein 
nahm natürlich sogleich das Wort und belehrte den Herrn Präsidenten 
seines Irrthums, indem er gerade im Gegentheil in einem photographischen 
Atelier einigen höchst ebrenwerthen , ihm persönlich befreundeten An- 
hängern der Spiritistenlehren den Beweis durch das Experiment gegeben 
hatte, wie Buguet und Consorten jene Täaschungen hervorbringen. Er 
legte den Herren im Dunkelzimmer eine vorher mit Salpetersäure , vor 
den Augen der Herren geputzte photographisch präparirte Platte vor, 
welche noch keinerlei Bild zeigte. Die Platte wurde Angesichts aller 
Anwesenden in die Cassette gelegt und aus dem Dunkelzimmer in das 
Atelier und zur Camera obscura gebracht, vor welcher ein Spiritist sass, 
der mit einem Geiste zusammen photographirt sein wollte. Der anwesende 
Geisterseher, ein alter englischer Seemann, hatte vorher bei dem Ein- 
stellen des Bildes mitgetheilt, dass er neben dem zu photographirenden 
Menschen den Geist eines jungen Mädchens mit wallendem Haare stehen 
sehe. Die Anderen sahen natürlich nichts. Die Platte wurde exponirt, 
das Bild auf die gewöhnliche Methode hervorgerufen und fixirt, und siehe 
da, neben dem Herrn, der zum Photographiren gesessen hatte, ersehien 
in halbverschwommenen Zügen ein hübsches junges Mädchen mit wal- 
lendem Haar. Die Herren Spiritisten waren entzückt und geriethen zum 
Theil durch diesen Effect in eine solche Aufregung, dass sie thatsäch- 
lich erbebten. „Ah, ah, da ist ein Beweis für unsere Behauptung, ein 
Beweis von einem glaubwürdigen Manne", riefen sie voll Begeisterung. 

Wie war jenes Photographiren zugegangen? Bekanntlich ist das 
photographische Bild, selbst wenn das Licht schon auf die Platte ge- 
wirkt hat, unsichtbar oder latent. Dr. Stein hatte nun im Beisein eines 
der Herren, ohne die anderen davon in Kenntniss zu setzen, gleich nach 
der eigentlichen Aufnahme des Bildes jene Geisterscheinung in die Platte 
im Dunkelzimmer mittelst künstlichen Lichtes als ein latentes Bild sehr 
rasch eincopirt, um später die Herren von den Täuschungen, denen sie 
fortwährend ausgesetzt sind, zu überzeugen und dadurch eine Heilung 
zu erzielen. Das Original des eincopirten Bildes hatte er unter einigen 
hundert Platten, die in einem Schranke des Dankelzimmers standen, 
passend zur Aussage des Geistersehers, rasch ausgesucht. Nachdem er 
den Herren den Vorgang ganz genau erklärt und aus seiner Rocktasche 
das Originalnegativ des weiblichen Geistes hervorgezogen, waren sie zwar 
für den Augenblick frappirt, hielten sich aber trotzdem nicht für über« 
zeugt, indem sie behaupteten, dass sich ausser dem von ihm eincopirten 
Geiste noch ein Geist auf der Platte befinde, den sie sehen könnten, 
den er aber wegen seiner Ungläubigkeit nicht erkennen wolle. 

Von diesem angeblichen Geiste, von dem in der That auf der 
Platte nichts zu sehen war — es sei denn, dass einige gelbe Flecken 



Digitized by Google 



16 



Photographische Corresponde'nt 1876. Nr. 141 



von unfixirtem Jodsilber gemeint waren — sprach der Präsident und e* 
ist als günstiger Zufall zu betrachten, dass Gelegenheit geboten war, 
der Mystification sofort Schranken zn setzen. Obgleich am anderen Morgen 
den versammelten Spiritisten nochmals ein mathematischer Beweis gegen 
diesen photographischen Unfug durch ein neues, total negatives Experi- 
ment gegeben wurde, indem die Geister absolut nicht auf die Platten 
kommen wollten, konnte der Zweck der Aufklärung und Belehrung nicht 
erreicht werden. Man half sich mit dem Tröste, dass eben die Geister 
nicht gelaunt seien zu erscheinen. 

Geisterphotographien können auf verschiedene Weise dargestellt 
werden, theils durch Eincopiren eines vorhandenen Bildes in die Platte, 
theils durch directe Aufnahme einer zweiten Figur zur Originalaufnahme, 
theils durch das Auftauchen einer Puppe oder einer verkleideten Person 
hinter dem zu Photographirenden im Momente der Aufnahme. 

In der Sitzung des 20. December 1875 legte Herr Haake 
das Amt des Schriftführers wegen Geschäftsüberhäufung und öfters wieder- 
kehrender Geschäftsreisen nieder und wurde Herr Dr. Schleussner mit 
der Führung des Protokolls für die Folge betraut Weiter kam in der 
betreffenden Sitzung das Circular des Herrn Moll zu Wien, betreffend 
die Umtriebe des Liebert'schen Agenten Colton zur Vorlesung. Es 
geht aus dem von Colton und Lieb er t für Oesterreich bestimmten 
Prospec te die interessante Thatsache hervor, dass die Fassung dieses 
Schriftstückes eine vollständig andere ist, als desjenigen, welches Colton 
zu Frankfort a./M. vorgelegt hatte. Es sind nämlich die Stellen, welche 
den Prospect als eine schwindelhafte Anpreisung erscheinen lassen können, 
in dem Wiener Prospecte weggelassen. Die Thätigkeit des jungen Frank- 
furter Vereines hat durch die Anregung zu der Entlarvung des Lie- 
bertschen Vorgehens ihre dankenswerthe Wirkung auf weitere Kreise 
bewiesen. Ferner zeigte in der betreffenden Sitzung Herr Dr. Stein ein 
Bild vor, dessen zwei Hälften je mit verschiedenen Klebmitteln , Gummi 
und Kleister, auf einem Ca r ton schon im Jahre 1869 befestigt wurden. 
Die eine Hälfte war vergilbt, während die andere noch gut erhalten war. 
Das Bild war gerade zum Zweck der Beobachtung über die Haltbarkeit 
photographischer Bilder bei Anwendung von verschiedenen Klebemitteln 
angefertigt worden. 

In der folgenden Sitzung am 3. Jänner d. J. wurde über 
den Werth der Klebemittel discutirt und als erwiesen constatirt, dass 
Kleister als dem Sauerwerden leicht ausgesetzt, den Photographien ent- 
schieden nachtheilig und Gummi arabicum vorzuziehen sei. Weiter wurde 
in der betreffenden Sitzung Herr Dr. C. Schleussner definitiv zum 
Schriftführer gewählt und acceptirte derselbe dankend die Wahl. Für 
den aus dem Co mite* ausscheidenden Herrn Dr. Schleussner wurde 
Herr Mohr gewählt. 

Hierauf hielt Herr Dr. Schleussner einen sehr interessanten Vor- 
trag über den Nachweis von unterschwefeligsaurem Natron in den photo- 
graphischen Waschwässern. Der betreffende Nachweis beruht auf An- 
wendung der Jodstärke. Redner verbreitete sich eingehend theoretisch 
über die betreffenden chemischen Processe und stellte hierauf eine An- 
zahl praktischer Experimente an, indem er das unterschwefeiigsaure Natron 



Digitized by Google 



Nr. 141. Photographische Correspondenz 1876. 17 



in verschieden verdünnten Lösungen mittelst Jodstärke nachwies. Ks kann 
demnach noch in einer Lösung von 1 : 120.000 unterschwefeligsaures 
Natron nachgewiesen werden. Die Reaction beruht auf einer Entfärbung 
der blauen Jodstärke, welche noch bei den schwächsten Verdünnungen 
durch die Wirkung der unterschwefeligen Säure eintritt und gibt die Zahl 
der Tropfen Jodstärkelösung, welche noch entfärbt werden, einen An- 
haltspunkt über den Gehalt an unterschwefeligsaurem Natron in der au 
untersuchenden Flüssigkeit 

Weiter kam die Frage zur Erörterung: „Auf welche Art können 
Silberflecke von einer genrnissten Platte beseitigt werden, ohne die Firniss- 
schichte zu alteriren." Herr Hommel schlägt vor, die Firnissschichte 
durch Alkoholdämpfe zu entfernen und dadurch den Flecken mit zu lösen. 
Sollte der Flecken sich in der Collodiumschichte befinden, so ist ohne 
Alteration des Bildes eine Entfernung nicht mehr möglich. Auf der Tages- 
ordnung der betreffenden Sitzung stand ein Vortrag des Herrn Dr. Stein 
über die Anwendung der Photographie beim mikroskopischen Studium. 
In einem zweistündigen Vortrage entledigte sich der Genannte seiner 
Aufgabe. Nachdem er eingehend über die geschichtliche Entwicklung der 
betreffenden Anwendung der Photographie gesprochen und besonders auf 
den Unterschied der Mikrophotographie (vergrösserte Aufnahme mikro- 
skopisch kleiner Gegenstände) und der mikroskopischen Photographie (für 
das unbewaffnete Auge unsichtbare minimale Photographien grösserer 
Gegenstände) hingewiesen hatte, demonstrirte er eine Anzahl bezüglicher 
Instrumente und Methoden und stellte mittelst einer von ihm zu diesem 
Zwecke construirten Magnesiumlampe mehrere sehr gelungene Mikrophoto- 
gramme in verschiedenen Vergrösserungen dar. Die Expositionszeit variirt 
je nach der Vergrösserung zwischen 15 und 40 Secunden. Die betreffende 
Lampe ist auch zu Porträtvergrösserungen nach Negativen zu benutzen 
und um den Preis von 40 Mark durch die Firma Dr. C. Sehlen ssner's 
chemisches Laboratorium zu Frankfurt a./M. zu beziehen. 

Das Einstellen der äusserst feinen und subtil vergrösserten Bilder 
wird auf einer eigenthümlichen matten Scheibe dargestellt, welche Dr. Stein 
durch Aufgiessen eines von ihm angegebenen Mattlackes aus einer Spiegel- 
scheibe anfertigte. Der Vortragende verbreitete sich weiter über den 
Werth der Mikrophotographie für das Studium der niederen Thier e, der 
Pflanzen- und Thieranatomie und zeigte eine grosse Anzahl von Mikro- 
pnotogrammen verschiedenster Vergrösserungen vor. Von besonderem In- 
teresse war eine Serie von 18 Aufnahmen, welche die ganze Entwick- 
lungsgeschichte der berüchtigten Trichina spiralis, nach der Natur auf- 
genommen, darstellte. 

Ueber die Sitzung des Vereines vom 17. Jänner werde ich Ihnen 
ia meinem nächsten Berichte Mittheilung machen. S. — 



Photographische Ausstellungen im Jahre 1876. 

Eilfte photographische Ausstellung in Paris 1876. Wenige 
Tage, nachdem wir die Notiz in der Photographiscben Correspondenz (Nr. 140 
pag. 277) veröffentlicht hatten, ist uns das Programm, welches die SocUU 
francaist de Photographie in der Versammlung vom 8. December 1875 für diese 
Ausstellung angenommen bat, in einer grösseren Zahl von Exemplaren zuge- 

Photographische Correspondenz, XIIL, Nr. 141, 187G. 2 



Digitized by Google 



18 



Nr. 14t. 



kommen. Wir sind bereit, auf Verlangen den Mitgliedern der p holographischen 
Gesellschaft in Wien und auch ausser derselbe« stehenden Pbotographen die 

Anmeldungsformulare franco zu senden. Bezüglich der näheren J Bestimmungen 
bemerken wir, dass selbe in den Abschnitten 1.2. 3. 4. 6. 6. 7. 8. 9. 10. voll- 
kommen mit dem für die 10. Ausstellung v im Jahre 1874 veröffentlichten Programm 
übereinstimmen. (Siehe dieses Programm m der Phetographisahen Correepondens 
1873, Bd. XI., Heft 109, pag. 137. Preis de« Heftes 25 kr. ö\ W. = W Pfg.). 
Der Inhalt des Abschnittes 11 stimmt ebenfalls mit dem betreffenden Absätze 
in dem früheren Programme überein, nur soll die Versammlung zur Wahl der 
Jury am 12. Mai 1876 stattfinden. Eine Abänderung finden wir in dem Abschnitte 12, 
der wie folgt lautet: „Für die Preiszaerkeanung ward die Ausstellung in folgende 
Claas en getheilt: o) Photographien mit ßilberver bind un^en. b) Photo- 
graphien mit Pigmenten: Woodbury-Process und Aehnliches, mit unver- 
änderlichen Farben aasgeführt, Emailphotographie. e) Photographien iu 
fetten Farben ausgeführt: Gravüre in die Tiefe und in fttrtief, PhotoKtho- 
graphie und Verwandtes, d) Anwendung der Photographic für wis-een- 
schaftliche Fächer: Astronomie, Geographie, Mikrographie, Mikroskopie etc. 
Die Gesellschaft wird der Jury eine bestimmte Anaahl Silber- und Bronze-Medaillen 
zur Verfügung stellen; die Jury wird ausserdem Berufungen anf früher zuer- 
k an nie raeoaiiien urra AnerKennungsatplome znencennen. Desonaere MirarDener- 
Medaillen werden auf Vorschlag der Aussteller, welche mit Preisen ausgezeichnet 
wurden, oder welche als Mitglieder der Jury ausser Preisbewerbung stehen, zuer- 
kannt." Der Abschnitt 13 stimmt mit dem Absätze 12 de» früheren Programms überein. 
Im Abschnitte 14 finden wir die Namen der in der Versammlang vom 3. December 
gewählten Mitglieder der Zulassungskommission ; diese sind: Graf Aguado, 
Audra, Graf Cardaillac, Alfred Chardon , Co««in, Fsrrier, IVanoik 
de Villecholle, Alme Girard, Gobert, Uulot, Adolphe Martin, Ra- 
vaisson, Robert. Rousselon, Soulier, ferner in Folge ihrer Functionen: 
Baiard (Präsident der Gesellschaft), Peligot (Präsident des ComitcV), Da- 
vanne (Vioeprasident des Comite*s), Bayard ({^«i^-Be«"»**!")» ToTtSwr 
(Schatzmeister). Der Abschnitt 16 lautet: «Jeder Aussteller mase seine Objecte 
binnen 8 Tagen nach dem definitiven Sohlua» der Ausstellung entfernen, oder 
die Kosten tragen, welche ihm durch die von amtswegen erfolgte Rücksendung 
erwachsen." 

Berliner Ausstellung 1878. Ueber dieses Project entnehmen wir dem 
„Journal für Buohdruckerkuoet* die Notiz, dass der. für diese deutsche Beiohe- 
Industrie-Ausstellung berufene Ausschuas den Plan derselben auf vielfach neuen 
Grundlagen aufgestellt hat In den einleitenden Bemerkungen wird darauf hin- 
gewiesen, dass die grossen internationalen Ausstellungen noch nie ein Gesammt- 
bild der deutschen Industrie geboten haben, diese Betheiligungen vielmehr stets 
des Zusammenhanges und der Gleich mässigkeit entbehrten und dase durch an- 
zweckmässige Raum verth eil ung die besten ausgestellten Gegenstände hinter dem 
verdienten Warthe zurückgehalten wurden. Diese rein deutsche Ausstellung soll 
nun den Deutschen selbst zeigen, was die einzelnen Theile des grossen Vater- 
landes zu liefern im Stande sind und erwartet man, dass die Bekanntschaft mit 
der eigenen Industrie die Einfuhr ausländischer Waaren und Fabräeate nach 
Deutschland wesentlich veringern und so die eigene Kraft stärken werde. Mächst* 
dem ist diese Ausstellung jedenfalls geeignet, das Gefühl der politischen, wie 
der industriellen Zusammengehörigkeit zu beleben. Der Ausstellung soll der 
Charakter eines Privatunternehmens gewahrt, jedoch die Mitwirkung der Reichs- 
regierung sowie der Einzelregierungen erbeten werden. Um einem Deficit au ent- 
gehen, soll die Ausstellungshalle, ohne grossen Luxus hergestellt , eben nur als 
Hülle für die Ausstellungsobjecte dienen. Die Ausstellung soll in 21 Gruppen 
getheilt werden und als Preise sind Productionsmedaillen, Fabricationsmedaillen, 
Handelsmedaillen, Medaillen für hervorragende Leistungen im Gebiete der Kunst, 
Wissenschaft, des Unterrichtes u. a. w. und Arbeitermedaillen in Aassicht ge- 
nommen. 

Kunstgewerbliche Ausstellung in München. In den ernten Tagen 
des Jänner wurde der Vorstand der photogr. Gesellschaft durch den Präsi- 
denten des österreichischen Central- Comite, Herrn Hofrath von Eitel berger, 
benachrichtigt, dass das Directorium der Müncbener Jubel aus Stellung den An- 



Digitized by Google 



> 



Nr. 141. Photographie^ Correspondene 1876. 19 



meldnngstermin bis «um 31. Jänner 1876 verlängert hat. Wir verweisen übrigens 
auf die bereits früher veröffentlichten Mittheilungen (Photogr. Correepondenz 
Bd. XII, Nr. 140. pg. 264 und 276.) Der Vorstand der photographischen Gesell- 
schaft hat mit Rücksicht auf den Umstand, dass eine rege Beteiligung »Her 
Zweige der Kunstindustrie an maasgebender Stelle gewünscht wird, an eine 
grössere Zahl von hervorragenden photographischen Finnen das Programm nnd 
das Anmeldangsformulare verschickt, ebenso allen Photographen Oesterreichs, 
welche diese Papiere verlangten, selbe augemitte lt. Im Interesse einer würdigen 
Darstellung der Leistungsfähigkeit Oesterreichs auf photographischem Gebiete 
wäre es sehr zu wünschen, dass unsere ersten Firmen den Anmeldungstermin 
nicht versäumen. Der Vorstand der photogr. Gesellschaft erklärt sich bereit, 
die Annahme jener Anmeldungen, welche ihm spätestens binnen acht 
Tagen nach Zustellung dieses Heftes zukommen, zu vermitteln und würde 
eft sehr bedauern, wenn die säumigen Firmen dieser erneuerten und letzten Ein- 
ladung nicht nachkommen würden. 

Ausstellung in Philadelphia. Der Vorstand der photogr. Gesell- 
schaft ersucht, die für Philadelphia bestimmten Bilder ungesäumt einsusenden 
and denselben ein genaues Verzeichniss der Objecto nebst Preis- oder Werth- 
angabe für jedes einzelne Stück beiiuschliessen. 

; Unsere artistische Beilage. 

Die Photo-Zinkotypie, welche wir diesem Hefte beischliessen, ist eine Re- 
production in reducirtem Massstabe des Titelblattes eines Musterheftes, welches 
Herr Carl H a a c k in jüngster Zeit ausgegeben hat Das erwähnte Heft gibt ein 
glänzenden Zeugnis« für die ausgezeichneten Leistungen dieses vielseitigen Fach- 
mannes auf dem Gebiete der Photo-Lithographie und Photo-Zinkotypie. Wir 
können nur den Wunsch aussprechen, dass die Bedeutung dieser wichtigen 
Branchen allseitig erkannt wird und sprechen unsere Freude darüber aus, dass 
Herr Carl Haaek durch seine Beharrlichkeit in einer Richtung, der wir stets 
unsere Aufmerksamkeit zugewendet haben, so schöne Resultate erzielt hat. Der 
Vorstand der photographischen Gesellschaft wird einer der demnächst znr Ver- 
aendung kommenden Collectionen des Wanderalbnms das Musterheft beischliessen. 
Wir werden übrigens in dem nächsten Hefte Gelegenheit haben, auf die treff- 
lichen Leistungen eines anderen in Wien domieilirenden Mitgliedes der photo- 
graphisehen Gesellschaft, Herrn Adalbert Franz, zurückzukommen, um biemit 
den Beweis zu liefern, das« die Photo-Zinkotypie in Wien bereits eine eifrige 
Pflege gefunden hat 

Vereins- und Personalnaehriehten. 

Herr Eduard Sieger, kais. Rath und Eigenthümer der rühmlich bekannten, 
unter seiner Leitung seit vielen Jahren bestehenden landesprivilegirten lithogra- 
phischen Anstalt und Buchdruckerei ist am 21. Jänner einem Magenleiden erlegen. 
Der Verblichene hatte wohl in seinem Etablissement die Anwendung der Photo 
grauhie anf die Litho- und Typographie noch nicht eingeführt, brachte aber 
unserer Kunst und ihren Beziehungen zu den genannten Branchen stets ein warmes 
Interesse entgegen und dürfte in dieser Richtung vielen seiner Collegen, welche 
die Photographie vornehm ignoriren, als Vorbild genannt werden. Herr Eduard 
Sieger wurde durch die photographische Ausstellung, welche im Jahre 1871 
bei Eröffnung des österreichischen Museums stattfand, angeregt, der photogr. 
Gesellschaft beizutreten und gehörte seit dieser Zeit zu den eifrigsten Besuchern 
der Veraammlungen. Zahlreich waren die Verdienste, welche er sich sowohl um 
die Entwicklung seiner Geschäftsbranchen, als auch durch sein uneigennütziges 
Wirken im allgemeinen Interesse erworben hat Mit Recht widmet ihm ein Fach- 
blatt den Nachruf: „Wir haben einen der besten Männer zur letzten Ruhestätte 
geleitet ! Ehre seinem Andenken t 



AI i s e e 1 1 e n. 

Hyalo-T ypograpb ie nennt man nach dem „Journal für Buchdrucker - 
kunat- ein neues Ve J f ^^°» dnrch welchesdie ^zahlreichen graphischen Methoden 

u i l . a, n ^ „. 



Digitized by Google 



20 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 141. 



mehrt worden sind. Eine Glasplatte wird hiebet mit einem hellgrünen oder hell- 
gelben Deckgrund aberzogen, in welchen der Zeichner mit einem feinen Stahl- 
oder Elfenbeingriffel das Bild derart ritzt, dass er nur den Deckgrund entfernt 
und das Glas blosslegt, was selbstverständlich nur in Strich- oder Punktmanier 
ausgeführt werden kann. Den Effect seiner Zeichnung zu beurtheilen, ermöglicht 
ihm ein untergelegtes Blatt schwarzen Papieres, welches das Bild wie im Druck 
erscheinen lässt. Die vollendete Glasplatte wird hierauf ganz in derselben Weise 
benützt, wie ein photographisches Negativ, da nur die freigelegten Stellen das 
Licht durchlassen. Die erhaltene Copie überträgt man dann auf eine Kupfer- oder 
Zinkplatte und ätzt dieselbe in gewöhnlicher Weise, bis die erforderliche Tiefe, 
respective die für den Buchdruck nöthige Höhe der Linien erzielt wurde. Man 
rühmt diesem Verfahren nach , dass die Zeichnung ebenso leicht ausgeführt 
werden kann wie eine Bleistiftzeichnung, während die schwarze Unterlage dem 
sofort ein Urtheil ermögliche über das ErgebnisB seiner Arbeit. 
Paraff inhaltiges Collodion. Warner ke zeigt an, dass er bei 
Trockenverfahren auf Papier (Photogr. Corresp. Nr. 13 pag. 184) nun- 
mehr auch statt des stearinhaltlgen Abziehcollodions paraffinhaltiges verwendet. 
Er wirft ein Klümpchen reines Paraffin in eine Eprouvette, setzt etwas Alkohol 
hinzu und erwärmt über der Spirituslampe. Das Paraffin schrrilzt zu flüssigen 
Kugeln, die sich am Boden sammeln; die klare überstehende Flüssigkeit ent- 
hält Paraffin in Lösung; man giesst sie noch heiss in das Rohcollodion, da beim 
Kaltwerden sich das Paraffin wieder ausscheidet. Die Menge des Zusatzes be- 
stimmt man, indem man einige Tropfen des mit Paraffin versetzten Collodion» 
auf eine Glasplatte giesst. Wurde zu viel Paraffin zugesetzt, so bildet das 
Collodion keine Schicht, mit etwas weniger bricht die Collodionschicht und 
löst sich in Fetzen vom Glas los ; wenn das rechte Verhältniss getroffen ist, er- 
hält man ein Collodion, das regelmässig trocknet und sich sowohl vom Glas, wie 
vom Papier gut ablöst. 

Decantirflasche. Stebbing hat der photographischen Gesellschaft 
in Paris einen Decautir- Apparat vorgelegt, der in der Wesenheit mit den, in vielen 
Laboratorien üblichen übereinstimmt. In eine in der Nähe des Bodens tubulirte 
Flasche wird ein rechtwinklig gebogenes Rohr mittelst eines Korkes eingesetzt, 
dessen längeres Stück in der Länge der Höhe der Flasche gleich ist und wenn 
die Flasche ausser Gebrauch ist, senkrecht steht. Will man Flüssigkeit aus der 
Flasche ablaufen lassen, so wird das Rohr nach abwärts gesenkt, wobei es um 
die Axe des kürzeren Stückes gedreht wird. Sobald die Mündung tiefer steht 
als das Niveau der Flüssigkeit, fliesst selbe aus. Die Flasche wird mit einem 
Kork geschlossen und auf die Mündung des Rohres kommt ein bis zur halben 
Länge entsprechend ausgehöhlter Kork. Sind flüchtige Substanzen, als Collodion, 
Aether etc. in der Flasche, so muss der Kork von der Flasche entfernt werden, 
bevor man das Rohr senkt, da sonst durch den Druck der Dämpfe die Flüssig- 
keit heftig herausgetrieben würde. Kautschukstoppeln und Rohre sind wegen des 
Schwefelgehaltes nicht verwendbar. 

Noch ein Photometer. Fl eury-Hermagis hat der photographischen 
Gesellschaft in Paris ein Photometer vorgelegt, welches nach seinen Angaben 
genauere Resultate geben soll, als die durch Ueberein anderlegen von Pauspapier- 
oder Glimmer« Streifen hergestellten. Das Instrument besteht aus einem gewöhn" 
liehen Prisma von gelbem Glas; numerirte schwarze Linien geben die Grade 
an. Man legt ein empfindliches Papier unter das Prisma, worauf in dem Ver- 
hältniss der Lichtintensität die einzelnen Striche und Nummern weiss auf dunklem 
Grunde erscheinen und zwar von Nr. 1 angefangen, das der geringsten Stärke 
des Glases entspricht. Die steigende Stärke des gelben Glases ermöglicht die 
Messung sehr geringer Unterschiede. Das Apparatchen hat die Form eines Bre- 
loque und kann demnach von den Photographeu leicht mitgeführt werden. 

Das Schleifen der Stahltrimmer (Stahlrädchen zum Ausschneiden 
von Photographien) wird leicht und gut bewerkstelligt, indem man in eine Blei- 
platte eine Rinne einreisst, etwas Olivenöl und Schmirgel hineinbringt und das 
Rädchen öfters durchzieht. In der Regel schneidet eine Seite des Rädchens 
besser als die andere, die entsprechende Markirung derselben ist zu empfehlen. 
Man schneidet am besten die feuchten oder trockenen Abdrücke auf glatten 
Zinkplatten. 



Digitized by Google 



j^RUSTBILDEF^- JSeSSEL 
mit leicht drehbarem Sitz, gleich der Rücklehne hoch und niedrig zu stellen. 

Gepolstert oder mit MrgeflecM. 

TRAPP Sc ]Vt"Ü"ISrCÜ, Digitized by Google 



TRAPP & MÜNCH, 

WIE1T, 

Mariahilf, Gumpendorferstrasse 48. 

Friedberg (Hessen). 

T & M Albuminpapier, I"" Wahl. 

h) Hochglanz: Rivca 8 Kilo, weiss, rosa und blau. 

n 10 n n t » n 

9 „ super extra. 
Saxe 8'/ 2 „ weiss und rosa. 
„ 10 „ rosa. 
„ 19'/, „ Doppel-Format. 

39 „ 4 fache Grösse. 
- » 1 2 „ „ 

b) Superglanz: (Neues Präparat) Kives 8 — 9 und 10 Kilo rosa, 
ej Extra- Papier, ganz neues Rohpapier, mit der in jedem Bogen befindlichen 

Fabriksmarke *«* B. F. K. Rives. %* 
d) Wiener Patent, durch mehrmaliges Pra'pariren mit ganz gleichmässiger Eiweiss- 
schichte. Kives 8, 9 und 10 Kilo in weiss, licht-, mittel- und duukelrosa. 

Chemiealien, 

absolute Reinheit bei massigen Preisen. 

Bristol-Carton, 

in verschiedenen Stärken, Farben und Grössen. 

Lithographie und Buchbinderei. 

Geschmackvolle Arbeiten bei gediegener Ausführung. 

Decorations - Gegenstände. 

Reichste Auswahl von photographischen Möbeln, geroalten und plastischen 

Hintergründen, Felsen, Blumen etc. 

Papeterien, Retouchirrequisiten, Glas- und Porzellanwaaren, 
Satinirmaschinen und Kopfhalter. 

der besten Objective und Camera's, sowie aller Holzgeräthc, geschnitzter Rahmen 

u. s. w. 

Ausführliche Preislisten stehen franco nnd gratis zn Diensten. 



Digitized by Google 



Nr. 142. Photographische Correspondenz 1876. 21 



Photographische Gesellschaft in Wien. 

Protokoll der Jahresversammlung vom 18. Jänner 1876. 

Vorsitzender: Dr. E. Hornig. 

Schriftführer: Fritz Luckhardt. 

Zahl der Anwesenden : 45 Mitglieder, 15 Gäste. 

Tagesordnung: 1. Vereinsangelegenheiten : Genehmigung des Protokolls 
vom 14. December 1876; Aufnahme neuer Mitglieder; Einlauf. — 2. Wahl der 
Functionäre für das Vereinsjahr 1876. — 8. Vertheilang der Medaillen von der 
photographischen Ausstellung in Brüssel. — 4. Antrag des Comitä bezüglich 
der Wahl zweier Ehrenmitglieder. — 5. Jahresbericht des Vorstandes. — 6. Herr 
J. M. Eder: Mittheilung über die Reaction von rothem Blntlaugensalz auf metal- 
lisches Silber. — 7. Hr. Mär kl jun.: Demonstration des Pigment- Druck Ver- 
fahrens. — 8. Fragekasten. 

Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung mit der Bemerkung, 
dass leider wegen eines unerwarteten Zwischenfalles der Punkt 7 der 
Tagesordnuug entfällt, dass jedoch die Demonstration des Pigmeutdruckes 
in der Versammlung vom 15. Februar stattfinden dürfte. 

Der Vorsitzende lenkt die Aufmerksamkeit der Versammlung auf 
die Ausstellung in München und bemerkt, dass eine reiche und würdige 
Beschickung dieser Ausstellung von Seite der österreichischen Photo- 
graphen sehr wünschenswert Ii wäre. Er bedauert, dass bisweilen manche 
hervorragenden Firmen erst nach Ablauf des Anmeldungstermines sich 
zur Beschickung von Ausstellungen entschliessen. Bezüglich dieser Aus- 
stellung muss auf die strenge Einhaltung des nunmehr bereits einmal 
prolongirten Termines gedrungen werden*). 

Der Vorsitzende erwähnt ferner, dass die Bilder für die Ausstel- 
lung in Philadelphia mit Anfang Februar verpackt werden müssen und 
ladet die angemeldeten Firmen ein, ihm baldigst ihre Beiträge für diese 
Ausstellung zur Verfügung zu stellen**). 

Der Vorsitzende ladet hierauf die Versammlung ein, Scrutatoren 
für die Wahl der Functionäre zu bestellen. Da die Versammlung eine 
specielle Wahl der Scrutatoren ablehnt, ladet der Vorsitzende die Herren 
Burger, Exner, Hofbauer, Pregg, Schrank und Wrabetz ein, 
diese Mühewaltung zu übernehmen. Beim Namensaufruf werden 43 Stimm- 
zettel von den in der Versammlung anwesenden Mitgliedern abgegeben, 
ferner werden 36 Stimmzettel, welche von Mitgliedern aus Oesterreich- 
Ungarn eingegangen sind, und 34 Stimmzettel, welche von ausländischen 
Mitgliedern eingeschickt wurden", eröffnet. Die gehefteten Zettel werden 
den Scrutatoren übergeben. Die brieflich eingelangten Stimmzettel von 
zwei Mitgliedern, welche in Wien domiciliren, jedoch in der Versamm- 
lung zu erscheinen verhindert waren , werden über Anfrage des Vor- 
sitzenden von der Versammlung unter stricter Interpretation der Statuten 
nicht zum Scrutinium zugelassen. Nach dem von den Scrutatoren gefer- 
tigten, zum Schlüsse der Sitzung verlesenen Wahlprotokolle erscheinen 

. . * 

*) Siehe Photogr. Correspondenz Nr. 141, pag. 18, und Inserat auf dem 
Titelblatte. 

**) Siehe Photogr. Correspondenz Nr. 241, pg. 19, und Inserat auf dem 
Titelblatte. 

Photographische Corrwpondenz, XIII., Nr. 145», 1876. 3 



Photograph ische Correspondens 1876. 



Nr. 142 



gewählt: Herr Dr. E. Hornig mit 110 Stimmen als Vorstand, Herr- 
Fritz Luckhardt mit 104 Stimmen als Secretär, Herr A. Angerer 
mit 107 Stimmen als Cassier; ferner als Comitimitglieder die Herren: 
V. Angerer mit 106, Fr. Antoine mit 103, J. Gertinger mit 108, 
C. Haack mit 104, J. Jenik mit 93, Oscar Kram er mit 89, 
J. Löwy m it 101, A. v. Melingo mit 100, C. Schierer mit 100, 
L. Schrank mit 100, Dr. J. Sze*kely mit 104, Graf Victor Wimpf- 
fen mit 95 Stimmen; als Rechnungsrevisoren die Herren: V. Casati 
mit 97 und Fr. Fink mit 101 Stimmen. Der Vorsitzende spricht der 
Versammlung für die mit eclatanter Majorität erfolgte Wiederwahl zum 
Vorstande seiueu Dank aus und fügt die Versicherung bei, dass er nach 
seinem besten Wissen und Gewissen bestrebt sein wird, die Interessen 
des Vereines nach allen Richtungen zu wahren und zu fördern. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass das Protokoll der Plenar- Versamm- 
lung von 14. December 1. J. im Hefte Nr. 140 des Vereinsorganes (Pho- 
togr. Corresp. Bd. XU, pg. 251 — 259) abgedruckt ist und fragt an, ob 
die Verlesung desselben gewünscht oder eine Einwendung gegen die vor- 
liegende Fassung erhoben wird. Herr Max Jaffe* wünscht bezüglich seiner 
Bemerkungen über V ander w e y de's Atelierconstruction, dass die Stelle 
(1. c. pg. 256, Zeile 7, v. o.) „auch glaubt er, dass die Fenster- 
rahmen Schatten werfen dürften", in folgender Weise abgeändert werden 
möge: ,,Er motivirt dies durch den Hinweis auf die Construction selbst. 
Von den bezeichneten Punkten gesehen erscheinen die nicht zur Be- 
leuchtung benützten Glasflächen allerdings als Linien, sowie die Person 
mehr vor, mehr zurück, mehr nach rechts oder links gesetzt wird, ' werden die 
genannten Glasflächen nicht mehr als schmale Stäbe, sondern als Flächen 
erscheinen und zwar als dunkle, weil sie mit Vorhängen geschlossen sind, 
und auch wenn dieselben geöffnet, werden sie wenig Licht spenden, aus 
dem vou Herrn Vanderwey de selbst angegebenen Grunde : infolge ihrer 
schrägen Stellung. Die Folge ist, dass bei Gruppenaufnahmen die Person, 
welche auf dem bezeichneten Punkte sich befindet, am stärksten beleuchtet 
sein wird, während nach links und rechts das Licht abuimmt; dass aber 
auch die günstige Beleuchtung einer einzelnen Person sehr erschwert wird, 
da der Portraitphotograph erfahrungsgemäss sich nicht gern auf einen be- 
stimmten Platz beschränkt. " — Da sonst gegen die Fassung des Proto- 
kollen keine Einwendung erhoben wird , erklärt der Vorsitzende dasselbe 
bezüglich des übrigen Inhaltes als genehmigt. 

Zur Aufnahme als wirkliche Mitglieder werden für das Vereinsjahr 
1876 vorgeschlagen von Herrn Ebeling: Herr Carl Fromme, Buch- 
drucker in Wien; von dem Vertreter der Firma K. Krziwanek, Herrn 
Exner die Herren: Wilhelm Bethier, Photograph in Crajova und Philipp 
Platz, Photograph in Ratibor ; von Herrn P r e g g : Herr Franz V o 1 k m a n n, 
Photograph in Graz, d. Z. in Wien; von Herrn Baron Stillfried: Herr 
Andersen, Photograph und Compagnon der Firma Stillfried & An- 
dersen in Yokohama; von Herrn Dr. J. Szäkely: Herr Franz Fodor, 
Chemiker in Wien; von dem Vorstaude die Herren: Th. Baden, Pho- 
tograph in Altona, Theodor Humblot, Photograph in Dresden, Emil 
Jäckle, Kaufmann in Wien, Otto Kilger (Firma H.Thomas), Hof- 
Photograph in Coblenz. — Die vorgeschlagenen Herren werden als wirkliche 
Mitglieder aufgenommen. 



Digitized by Google 



Nr. 142. 



Photographische 




1876. 



23 



Der Vorsitzende theilt das dem Protokolle beigeschlossene Schreiben 
der Association Beige de Photographie mit*) und legt die der photogra- 
phischen Gesellschaft in Wien gewidmete Verdienst-Medaille vor. Er gibt 
dem Gefühle der Befriedigung über die freundlichen Beziehungen der 
beiden, gleiche Zwecke verfolgenden Gesellschaften Ausdruck und beleuchtet 
die grossen Verdienste, welche sich der Präsident der Association Beige 
de Photographie, Herr De Vylder, um die Entwicklung der Photographie 
im Allgemeinen und speciell in Belgien durch Wort und Schrift er- 
worben hat. Redner verweist in dieser Richtung auf die Berichte über 
frühere Weltausstellungen und speciell auf die im Bulletin du Mustt de 
rindustrie de Belgique veröffentlichten Quartalberichte. Er theilt ferner 
mit, dass bereits zur Zeit der Pariser Ausstellung zwischen dem öaterr. 
Juror, dem damaligen Vorstandstellvertreter der Wiener Gesellschaft Herrn 
von Melingo und Herrn De Vylder, welcher als belgischer Juror fun- 
girte, das freundlichste Verhältniss waltete. Der Vorsitzende berichtet, 
dass Jus Coniite' auf Grundlage des §. 12 der Statuten einstimmig den 
Beschluss gefasst hat, Herrn De Vylder in Anerkennung seiner Verdienste 
um die Förderung der Photographie zum Ehrenmitgliede vorzuschlagen 
und hiemit auch den Gefühlen der Sympathie und des Dankes gegen- 
über der Association Beige de Photographie Ausdruck zu geben. Bei der 
vorgenommenen Abstimmung wird der Antrag des Coinite' einstimmig an- 
genommen. 



*) Das Schreiben der Association Beige de Plwtographie lautet in der 
Uebersetzung : 

An den Herrn Präsidenten der photographischen Gesellschaft in Wien! 

Brüssel, December 1876. 
Die belgische Association für Photographie hat, indem sie in diesem Jahre 
ihre erste photographiscbe Ausstellung organisirte, sich nicht die Schwierigkeit 
und Hindernisse verheimlicht, welchen dieses kühne Unternehmen nach kaum 
einjährigem Bestände der Gesellschaft begegnen würde. Indessen war die Brüs- 
seler Ausstellung, wir können es mit vollem Bewusstsein sagen, für uns ein 
Erfolg, hinsichtlich dessen wir uns nur Glück wünschen können. 

Wir müssen diesen Erfolg nicht nur zum Theile vielleicht dem stets 
gleichen und ausdauernden Eifer der Männer, welche die Ausstellung organisirten, 
zuschreiben, sondern wohl zum grossen Theile dem Entgegenkommen und der 
Thfitigkeit der Mitglieder der photographischen Gesellschaft in Wien und ihres 
ehrenwert heu Präsidenten, welche bei unserem Unternehmen uns mit Rath und 
That in kräftiger Weise unterstützten. 

Wir werden, Herr Präsident, nie vergessen, was wir der photographischen 
Gesellschaft in Wien verdanken und erlauben uns heute ihr ein Zeichen unseres 
lebhaften Dankes zu geben. Wollen Sie im Namen der belgischen Association 
für Photographie, der Gesellschaft, welcher Sie vorstehen, die beifolgende Me- 
daille als eine Erinnerung an unsere erste Ausstellung überreichen. Wollen Sie 
den Mitgliedern Ihrer Gesellschaft, welche uns ihre Leistungen eingeschickt 
haben, mittheilen, dass wir nicht nur ihre Leistungsfähigkeit auf dem Gebiete 
der Photographie bewundert haben, sondern auch die Beweise des collegialen 
Entgegenkommens und der Achtung, welche sie uns sollten. 

Wollen Sie auch, Herr Präsident, den aufrichtigen Ausdruck unserer vollen 
Erkenntlichkeit empfangen für die besondere Unterstützung, welche Sie uns nicht 
nur bei diesem Anlasse gewährten, sondern auch bei jeder anderen Gelegenheit, 
in welcher uns Bire Mitwirkung nützlich sein konnte. 

Empfangen Sie, Herr Präsident, die Versicherung unserer vollen Hoch- 
achtung. 



Der General-Secretär 
Leonce Rommelaere. 



Der Präsident 
De Vylder. 

3» 



Digitized by Google 



24 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 142. 



Der Vorsitzende hebt hervor, dass die photographische Gesellschaft 
Herrn Hofrath Ritter von Eitelberger zu besonderem Danke verpflichtet 
ist, indem durch seine überaus freundliche Intervention die Möglichkeit 
geboten wurde, eine interpationale photographische Ausstellung in Wien 
m veranstalten, ohne hiebet durch Auslagen für das Locale die Cassa 
des Vereines übermässig zu belasten, indem ferner durch das Ansehen, 
in welchem das k. k. Museum für Kunst und Industrie steht, das Unter- 
nehmen der Gesellschaft wesentlich gefördert wurde. Der Redner hält es 
für überflüssig die hohen Verdienste zu beleuchten, welche Herr Hofrath 
Ritter von Eitelberger um die Entwicklung der Kunstindustrie und 
speciell um die Hebung des Geschmackes in den graphischen Künsten 
sich erworben hat. Um den Gefühlen der hohen Achtung der erwähnten 
Verdienste und des Dankes Ausdruck zu geben, hat das Contite* den Be- 
schluß gefasst die Wahl des Herrn Hofrathes Ritter von Eitelberger 
zum Ehrenmitgliede vorzuschlagen. — Der Antrag des Comite" wird von 
der Versammlung mit Beifall aufgenommen und ohne Discussion Herr 
Hofrath Ritter von Eitelberger einstimmig zum Ehrenmitgliede gewählt. 

Der Vorsitzende erstattet hierauf den statutenmässigen Jahresbericht. 
Er recapitulirt in demselben die Hauptmomente der Vereinsthätigkeit im 
abgelaufenen Jahre und verweist speciell auf die Notwendigkeit einer 
Reform der Einrichtung des Wanderalbums. Er theilt mit, dass im Laufe 
des Februar die Prämienblätter für die Jahre 1873, 1874, 1875 zur 
Versendung gelangen werden. Redner berichtet, dass im Jahre 1875 
12 Ehrenmitglieder der Gesellschaft angehörten und 306 Mitglieder bis 
zum 31. December den Jahresbeitrag eingezahlt haben, dass ferner mit 
Einachluss des Cassarestes aus dem Jahre 1874 die Einnahmen 2900 fl. 
in Obligationen und 4309 fl. 13 kr. in Baarem, die Ausgaben hingegen 
3964 fl. 43 kr. betrugen, so das trotz der bedeutenden durch die Aus- 
stellung verursachten Auslagen ein Cassarest von 2900 fl. in Obliga- 
tionen und 344 fl. 70 kr. in Baarem sich ergibt, dass ferner durch 
Rückzahlung der vorschussweise aus der Vereinscassa bestrittenen Aus- 
lagen für die Brüsseler Ausstellung und durch den Erlag einiger 
Platzgelder für die Wiener Ausstellung im Laufe des Jahres 1876 noch 
aus der Geschäftsgebahrung des Vorjahres auf einen Eingang von circa 
250 fl. ö. W. zu rechnen ist. Hinsichtlich des Vermögens der Voigtländer- 
stiftung, hebt der Berichterstatter hervor, dass ausser dem eigentlichen 
Stammvermögen von 4650 fl. in Papierrente mit Schiusa des Jahres noch 
500 fl. in Bankpfandbriefen und 205 fl. 50 kr. in Baarem in der Cassa 
sich befinden. Der Sprecher widmet den verstorbenen Mitgliedern Hofrath 
Schrötter Ritter von Kristelli, Grossmann und Hardtmuth 
einen ehrenden Nachruf und fordert die Versammlung auf, ihre Theil- 
nähme durch Erheben von den Sitzen auszudrücken. Er spricht der 
kaiserl. Akademie der Wissenschaften für die der Gesellschaft gewährte 
Gastfreundschaft, dem Director und gesammten Beamtenkörper des k. k. 
Museums für die Förderung der photographischen Ausstellung, Herrn von 
Melingo für die aufopfernde Thätigkeit beim Arrangement der Aus- 
stellung und den Mitgliedern der Jurv den Dank im Namen der Gesell- 
schaft aus. Schliesslich dankt der Vorsitzende dem Secretär Herrn Fritz 
Luckhardt, für die vielen Beweise seiner Opferwilligkeit und Umsicht, 



Digitized by Googl 



* 

Nr. 142. Photographisehe Correspondenz 1876. 25 



dem Cassicr Herrn A. Angerer für die sorgfältige Amtsführung, und dem 
gesammten CoHnte" sowie den Mitgliedern für die ihm gewährte kräftige 
Unterstützung. 

Herr Jenik ergreift das Wort um dem Vorsitzenden, Regierungs- 
rath Dr. E. Hornig, für seine bereits mehrjährige umsichtige Leitung 
der Gesellschaft, deren Erfolge ihm in erster Linie zuzuschreiben Bind, den 
Dank der letzteren auszusprechen und macht der Versammlung die mit all- 
gemeinem Beifall aufgenommene Mittheilung, dass der Genannte einen er- 
neuerten, und in so schwerer Zeit doppelt zu würdigenden Beweis der 
Opferwilligkeit gegeben, indem er die über 500 fl. ö. W. betragenden 
Kosten für Anfertigung des Modelles und der Stanzen zur neuen Ge- 
scllschafts-Medaille aus eigenen Mitteln bestritten und dadurch eine An- 
ziehung gestiftet hat für jene Fachmänner und Forscher, welche nach den 
Statuten der Voigtländer-Stiftung als Nichtmitglieder der Gesellschaft bisher 
an den Preisausschreibungen derselben nicht T keil nehmen konnten. 

Der Vorsitzende dankt für die ihm von der Versammlung gezollte 
Anerkennung und bemerkt, dass er eben nur ein, im Januar des Jahres 
1874 gegebenes Versprechen erfüllt hat, dass er bei Uebernahme der 
Geschäftsführung, sowie der Redaction des Vereinsorganes das Ziel vor 
Augen hatte, durch Wahrung des Friedens in der Gesellschaft und Her- 
stellung freundschaftlicher Beziehungen zu den auswärtigen Vereinen und 
Journalen, welche gleiche Tendenzen verfolgen, die Interessen der Ge- 
sellschaft zu wahren und zu fördern. Sprecher erklärt, dass er stets bereit 
sein wird, so lange er das Diplom eines Ehrenmitgliedes der Gesellschaft 
besitzt, auch wenn er nicht mehr an der Spitze derselben stehen sollte, 
der letzteren Zeit und Mühe zu widmen und selbst materielle Opfer zu 
bringen. Er stellt an die Mitglieder das Ersuchen, durch pünktliche Er- 
füllung ihrer statutenmässigen Pflichten den Vorstand in der Führung 
seines Ehrenamtes kräftig zu unterstützen. 

Der Vorsitzende schreitet hierauf zur Vertheilung der Medaillen 
aus der Voigtländer-Stiftung '), sowie der bei der Brüsseler 2 ) und Wiener 
Ausstellung 3 ) zuerkannten Medaillen an die anwesenden Mitglieder. 

Herr Dr. Josif Maria Eder theilt die Resultate seiner Untersuchung 
über die Reaction des rothen Blutlaugensalzes auf fein vertheiltes me- 
tallisches Silber mit und folgert daraus die besonders deckende Wirkung 
des rothen Blutlaugensalzes beim Verstärken 4 ). — Der Sprecher theilt 
ferner das Resultat von Versuchen mit einem alkalischen Eisenent- 
wickler mit, welche er gemeinschaftlich mit Herrn Hauptmann V. Toth 
anstellte 5 ). Er bedauert, dass die Fortsetzung dieser Versuche unter- 
brochen wurde, und ladet die Mitglieder zum eingehenden Studium des 
erwähnten Gegenstandes ein. 

') Das Resultat der Prciszuerkennung wurde in der December- Versamm- 
lung veröffentlicht. (S. Photogr. Correspondenz Bd. XH, Nr. 140, pg. 253.) 

*) Das Verzeichniss der Auszeichnungen wurde veröffentlicht in dem 
Hefte Nr. 137 der Photogr. Correspondenz, pg. 204. 

3 ) Das Verzeichniss der prämiirten Aussteller ist ahgedruckt in der 
Photogr. Correspondenz Bd. XII, Nr. 136, pg. 158. 

<) Siehe die Abhandlung in diesem Hefte der Photographischen Correspon- 
denz pg. 26. 

*) Die ausführliche Mittheilung folgt im diesem Hefte der Pbotogra- 
phisehen Correspondenz pg. 36. 



1 



Digitized by Google 



26 Photographische Correspondenz 1876. Ni\ 142. 



Der Vorsitzende legt ein Heft vor, welches Proben der Leistungen 
des Herrn Carl Haack auf dem Gebiete der Photo - Zinkotypie und 
Photo - Lithographie enthält und das sich ebenso durch treffliche Aus- 
führung, als geschmackvolle Ausstattung auszeichnet. Er gibt der Freude 
über den Umstand Ausdruck, das diese Anwendung der Photographie, 
welche an anderen Orten bereits eine bedeutende Ausdehnung gefunden 
hat und einer bedeutenden Entwicklung fähig ist, nunmehr in Wien und 
wie die Proben es zeigen, in ausgezeichneter Weise gepflegt wird. 

Ueber die Anfrage: „Bestätigt es sich, dass Pigment-Bilder weniger 
haltbar als Lichtdrucke seien, indem sie sich abblättern oder indem sie sich 
verwischen"? entwickelt sich eine längere Discussion. Hr. Luckhardt be- 
merkt, dass bei früheren Pigmentdrucken, wahrscheinlich in Folge des noch 
nicht vollkommenen Unterlagspapieres und complicirterer Manipulationen, 
welche in letzterer Zeit wesentliche Verbesserungen und Vereinfachungen er- 
fahren haben, das Abspringen vorgekommen wäre, welcher Uebelstand jedoch 
in neuerer Zeit behoben sein dürfte. Redner spricht die Ansicht aus, 
welcher sich auch die Herren Jaffa" und Schrank anschliessen, dass die 
Lichtdrucke weit eher einer Veränderung unterworfen wären, da die Farben, 
welche zur Erzeugung des photographischen Tones separat eingewalzt 
werden, sich zu verändern und auszubleichen pflegen. Herr Jäffe* be- 
dauert, dass man bei dem Lichtdruck die Photographie und deren eigen- 
tümlichen, meist braunen Ton und nicht den schwarzen des Stichs nachzu- 
ahmen angestrebt hat. — Der Vorsitzende lenkt die Aufmerksamkeit der 
Versammlung auf Prof. Husnik's Pigmentdrucke auf Glasplatten. 

Bezüglich der Anfrage : „Ist Niemandem etwas über das bereits vor 
einem Jahre zur Sprache gebrachte und seitdem vollständig wieder ver- 
schollene, angeblich verbesserte Portrait - Objectiv von Steinheil bekannt 
geworden"? bemerkt Herr Franz Einer, dass das fragliche Objectiv noch 
nicht in Handel gesetzt wurde. 

Au satellungs- Gegen stände : 
(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 

Von den Herren: 1. Oscar Kr am er in Wien: 12 Blatt Ansichten aus Süd- 
Tirol von J. B. Unterweger; — 2. Angust Angerer in Wien: Diverse Photo- 
graphien; — S.A. Schivert in Wien: Chromographien; — 4. J. Leipold in 
Lissabon: Heliogravüren; — 5. Wilson in Philadelphia: Ansichten der Aus- 
stellungsbauten ; — 6. Strumper & Comp, in Hamburg: Eine Collection Licht- 
drucke; — 7. Prof. J. Hnsnik in Wien: Pigmentdrncke auf Glas. 



Die Reaction von rothem Blutlaugensalz auf metallisches 
Silber und die Umwandlung von Silbernegativen. 

Hauptmann V. Tötb und ich beschäftigten uns vor einiger Zeit 
mit jenen Verstärkungsmethoden, bei denen rothos Blutlaugensalz in An- 
wendung kommt und legten die Resultate unserer Untersuchung in der 
letzten Sitzung dem Vereine vor*). 

Die Theorie des Processes der Wirkung von metallischem Silber 
auf Gemische von Ferridcyankalium mit Metallsalzlösungen (wie sie bei 

*) Siehe Phot. Correspondenz Bd. XH, Nr. 140, pg. 255 und Bd. XIH, 
Nr. 141, p. 10. 



Digitized by Google 



Nr. 142. Photographische Correspondenz 1876. 27 

der Uran- und Bleiverstärkung in Anwendung kommen) ist nicht näher 
bekannt und doch ist die Kenntniss desselben auch für die Praxis nicht 
ohne Belang. 

Ich studirte diese Reaction genauer und fand, dass sie ganz glatt 
nach dem unten angegebenen Schema verläuft, ohne dass, wie Grüne*) 
annimmt, die physikalischen Eigenschaften fein zertheilter Metalle dabei 
eine Bolle mitspielen. 

Eine ziemlich concentrirte Lösung von reinem Ferridcyankalium 
Hess ich durch mehrere Stunden auf noch feuchtes, frisch mit Eisen- 
vitriol aus Silbernitrat reducirtes und gut gewaschenes Silber wirken; 
die Farbe des Silbers ging in eine bräunlich-weisse über. Die Lösung 
enthielt darnach neben rothem auch gelbes Blutlaugensalz und war frei 
von Silber. Der unlösliche Rückstand enthielt kein Kalium und zeigte 
im Vacuum über Schwefelsäure getrocknet folgende Zusammensetzung: 



Atomgewicht 

4 Ag = 432 
Fe = 56 
6 Cy = 156 

644 



Berechnete proc 



67 09 
869 
24 22 



Gefunden 

69-73 
796 



100 00 

Die Zusammensetzung kommt also der des Ferrocyansilbers ziem- 
lich nahe, jedoch scheint sich ein Theil des Silbers der Umsetzung ent- 
zogen zu haben, woher der zu hohe Silberfund stammt. 

Um mich zu überzeugen, ob die Reaction in der That nach der 
Gleichung 

2 K< Fe q Oy xq + 4 Ag = 3 K, Fe Cy 6 + Ag A Fe Cy 6 
Ferridcyankalium Silber Ferrocyankalium Ferrocyansilber 
— wie die Analyse der Silber Verbindung vermuthen lässt — vor sich 
geht, Hess ich wieder in der oben beschriebenen Weise Ferridcyankalium 
auf frisch gefälltes Silber wirken und bestimmte, wie viel Ferrocyan 
in der Lösung als Ferrocyankalium und wie viel an das Silber ge- 
bunden ist. 

Die Analyse ergab folgende Resultate: 

1. In die Lösung gingen 0*439 gr. Ferrocyankalium (durch Ti- 
triren mit Kaliamhypermanganat bestimmt); 

2. aus der unlöslichen Silberverbindung wurde die Ferrocyan- 
wasserstoflfsäure durch Behandeln mit sehr verdünnter Salzsäure in Lösung 
gebracht (wobei sich Chlorsilber bildet; und durch Titriren mit Kalium- 
hypermanganat die FerrocyanwasserstofFsäure bestimmt und ihr ent- 
sprechend 0'146 gr. Ferrocyankalium gefunden**). 

Aus diesen Zahlen geht klar hervor, dass die Zersetzung nach 
obiger Gleichung verläuft, d. h., dass sich aus 2 Atomen Ferridcyankalium 
unter Einwirkung von metallischem Silber 3 Atome Ferrocyankalium und 
1 Atom Ferrocyansilber bilden, so dass dreimal mehr Ferrocyan sich in 
der Lösung als im Niederschlag finden muss, was nach meinen ange- 
führten Versuchen wirklich der Fall ist. 



*) Phot. Mitth. V, p. 20. 

**) Der Titer der Kaliumhypermanganatlöiung war auf gelbes Blutlaugen- 
s&lz gestellt 



Digitized by Google 



28 



Photographisehe Correspondenz 1876. 



Nr. 142 



Unterstützt man die Reaction durch Erhitzung der Flüssigkeit, so 
tritt eine complicirte Zersetzung ein : der Niederschlag färbt sich grünlich 
blau und ebenso auch die Flüssigkeit; es tritt ein Geruch nach Blau- 
säure auf und ein beträchtlicher Tbeil des Silbers geht in die Lösung. 

Die oben angeführten analytischen Arbeiten wurden im chemischen 
Laboratorium der technischen Hochschule, welchem Herr Prof. P. We- 
selsky vorsteht, ausgeführt. 

Dieser Zersetzungsvorgang ist auch für die photographische Praxis 
von Interesse, denn würde der Process anders verlaufen, so wären Modi- 
fikationen der Verstürkuugsmethoden mit Ferridcyankalium zulässig. Fände 
sich Kalium im Silberniederschlage, welchen man sich nach dem Schema, 

K 6 Fe* Cy iq -f 2 Ag = 2 Ag Fe Cy 6 
dem Analoga nicht fehlen, entstanden denken könnte, so wäre bei der 
Uran- und Bleiverstärkung eine getrennte Anwendung von Ferridcyan- 
kalium und Blei oder Uransalzen zulässig, indem dann einfach das Kalium 
des Silberniederschlages durch Blei oder Uran substituirt würde. 

Von dieser Voraussetzung ausgehend, stellten V. Toth und ich 
diesen Versuch an, noch bevor ich meine Untersuchungen über den 
chemischen Vorgang bei der Einwirkung von Ferridcyankalium auf Silber 
ausgeführt hatte ; was sich jetzt a priori schliessen lässt , trat wirklich 
ein: Es konnte durch Uebergiessen eines Negativs mit rothem Blutlaugen- 
salz, Waschen und nachfolgendem Behandeln mit salpetersaurer Blei- 
lösung gar keine Bleiverstärkung erzielt werden. 

Lässt man ein Gemenge von Blei- (oder Uran-) Salzen mit rothem 
Blutlaugcnsalz auf ein Silbernegativ einwirken, so entsteht in Folge secun- 
därer Wirkung des gelben Blutlaugen salzes ein Niederschlag von Ferro- 
cyanblei : 

I. 2 K 6 Fe q Cy l1t 4- 4 Ag = 3 K t Fe Cy 6 + Ag A Fe Cy 6 . 
IL 3 K f Fe Cy 6 + 6 Pb (M) 3 ) 2 = 3 Pb 9 Fe Cy 6 + 12 K N0 3 . 

Ein Gemenge von Ferridcyankalium und Eisenoxydsalzen verhält 
sich analog. Will man aber der Reaction einen ungestörten Verlauf 
sichern, so muss man schwefelsaures Eisenoxyd anwenden und dann geht 
die Einwirkung ganz in der oben beschriebenen Weise vor sich; das 
durch das Silber des Negativs aus dem Ferridcyankalium erzeugte Ferro- 
cyankalium gibt mit dem beigemengten Eisenoxydsulfat einen schön 
blauen Niederschlag von Berlinerblau, in Folge dessen sich das 
Negativ deutlich und stark bläut. 

Anders verhält es sich, wenn man das Negativ mit einem Gemisch der 
Lösungen von Eisenchlorid und rothem Blutlaugensalz übergiesst. Zwar bläut 
sich auch jetzt noch das Negativ, obwohl schwächer als im vorigen Fall, aber 
die Bläuung geschieht nicht in Folge der Bildung von Ferrocyankalium, 
denn letzteres entsteht jetzt nicht, weil die Wechselwirkung von Eisen- 
chlorid und Silber mit grösserer Leichtigkeit vor sich geht, als die des 
rothen Blutlaugensalzes mit letzterem, und die dadurch bedingte Bildung 
von Eisenchlorür (neben Chlorsilber) im Vereine mit dem rothen Blut- 
laugensalz die Ursache der Entstehung von Turnbull's Blau ist. 

Die Angabe Grüne's (a. a. 0.), dass Silbernegative von dieser 
Lösung nicht gebläut werden, ist nach den Versuchen von Toth und 
mir irrthümlich ; nach Grüne bläuen sich nur platinirte Negative, nicht 
aber gewöhnliche, was eben unrichtig ist. 



Digitized by Google 



Nr. 142. 



Photographische Cnrrespondens 1876. 



29 



Richtig ist es, 'dass auch ein platinirtcs Bild in dein Qemisch 
von Eisenchlorid und Ferridcyankalium rasch blau wird; wir wiesen auch 
nach, dass dies selbst nach der vollständigen Umwandlung allen Silbers 
in Platin eintritt. Es wurde ein Negativ mit Platinchlorid behandelt, 
dann das entstandene Chlorsilber ausfiiirt, dann wieder ins Platinbad 
gebracht und so die Operation dreimal .wiederholt, um alles Silber zu 
entfernen; das reine Platinbild wird gleichfalls rasch blau. 

Wenn die Blei- und Uranverstärkung nach bestimmten chemischen 
Gesetzen vor sich gehen, wie ich gezeigt habe, so ist auch klar, dass 
sie sich nicht bis zu jedem beliebigen Dichtegrad fortsetzen lassen; 
jedoch vermag das Silber sehr viel Uran- oder Bleiferroeyanid nieder- 
zuschlagen. 

2 Atome Silber fällen 3 Atome Blei oder Uran (als Ferrocyanide) 
oder was dasselbe ist: 2 Aequivalente Silber schlagen 6 Aequivalente 
Blei oder Uran nieder. Bedenkt man, dass 4 Atome Silber erst 1 Atom 
Platin (aus Platinchlorid) und 3 Atome Silber nur 1 Atom Gold fällen 
und dass 1 Atom Silber nothwendig ist, um aus Quecksilberchlorid 
1 Molecul unlösliches Quecksilberchlorür zu bilden, so erscheint die An- 
wendung der Vorstärkung mit Blutlaugensalz auch von theoretischem Stand- 
punk te aus als die rationellste. 

Dr. Josef Maria Eder. 



Ueber Chlorsilber- Abdrücke. 

Wohl mag es dem Leser überflüssig scheinen, wenn ich in dem 
Augenblicke, indem wir nahe daran sind, unser, vielleicht mit Vorliebe und 
vielleicht auch mit Zwang bisher geübtes Chlorsilber- Druckverfahren 
gegen ein neues, nämlich mit dem Pigmentdruck zu vertauschen, das 
entere mir zum Gegenstande einer Erörterung wähle, und mag es auch 
den Anschein haben, als würde ich die Vorzüge des neuen, dessen Aussen- 
seite wir bereits kennen zu lernen Gelegenheit hatten, schon im Vor- 
hinein anzweifeln wollen. Wäre dies wirklich der Fall, wer könnte es 
einem langjährigen Jünger Daguerres, der schon manches Neue werden 
und wieder verschwinden sah, verdenken, wenn er sieh zur Skeptik hin- 
neigt. Man dürfte nur auf jene Zeit einen Rückblick werfen (und diese 
ist nicht gar so weit hinter uns), wo die Wothlytypie Alles, was sich mit 
Photographie beschäftigte, in steter Spannung erhielt; die Bilder, welche 
uns vorgeführt wurden, haben gewiss mit Recht unsere Bewunderung 
erregt, das Problem schien gelöst und der Zweck erreicht zu sein, und 
als wir daran gingen, die uns endlich bekannt gegebene Methode in 
praktische Anwendung zu bringen, stellten wir doch wieder das Uran- 
sulz bei Seite und Hessen es beim Alten bewenden. Mir zum Mindesten 
ist in ganz Wien , ja in ganz Osterreich kein einziger Photograph be- 
kannt, der die Wothlytypie in seinem Atelier eingeführt hätte und wäre 
es überflüssig, die Gründe zu erörtern, weshalb wir uns mit diesem System 
nicht befreunden konnten; wir schätzten diese neue Erfindung als einen 
schönen Erfolg der Wissenschaft, ohne ihr einen besonderen praktischen 
Werth beizumessen. In gleicher Weise erging es uns mit anderen, ähn- 
lichen Erfindungen. Keine war bisher mächtig genug, unser altes System 



> 



Digitized by Google 



30 



Photographisch« Correspondenz 1876. 



Nr. 142. 



zu verdrängen , weil die Ergebnisse derselben trotz der vielen Vorzüge, 
die sie uns geboten , t aus mannigfaltigen Gründen nicht zur praktischen 
Geltung gelangen konnten und darum scheint es mir eben auch kein 
Anachronismus zu sein, wenn wir jetzt nach besten Kräften uns be- 
mühen, das Chlorsilber-Druckverfahren zu vervollkommnen und das umso- 
mehr, als so Manches, was wir dadurch erreichen, nicht blos von spe- 
cieller Bedeutung, sondern beim Copirverfahren im Allgemeinen zur Gel- 
tung kommen und von Nutzen sein dürfte. 

Bei unseren Chlorsilber- Bildern hat uns die Erfahrung auf zwei 
Cardinalfehler aufmerksam gemacht und zwar auf das Gelbwerden, sowie 
auf den Mangel an Haltbarkeit. Was den erstpren Fehler betrifft, sucht man 
zu behaupten, dass das unterschwefeligsaure Natron, welches so schwer 
zu entfernen ist, früher oder später das Gelbwerden herbeiführt, und 
dennoch haben Fachmänner von massgebender Bedeutung, die uns als 
gründliche Forscher bekannt sind, die Wahrnehmung gemacht, dass ihre 
Bilder auch aus noch anderen Ursachen gelb geworden , indem sie ver- 
möge ihrer strengen chemischen Untersuchung das Vorhandensein von 
unterschwefeligsaurem Natron ganz ausgeschlossen haben. Das« ich mich 
dieser Behauptung anschliesse, dürfte der Leser begreiflich finden, wenn 
ich ihm eine Thatsacbe anführe, die ich zu verbürgen im Stande bin: 
Vor einigen Jahren unternahm ich während des Sommers eine mehr- 
wöchentliche Erholungsreise und mein Assistent, der mich während meiner 
Abwesenheit vertreten hat, brachte keine anderen als citronengelbe Ab- 
drücke fertig. Der Nielitcinge weihte mochte glauben, die Bilder seien 
auf gelbem Papier abgedruckt, nach meiner Rückkehr war es mein 
Erstes, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Ich besorgte das Copiren 
sammt und sonders ganz allein, um mich zu überzeugen, ob nicht etwa 
ein nicht geahnter Vorgang meines Assistenten an dem Gelbwerden der 
Bilder Schuld trage; als ich fixirte, fand ich zu meinem Entsetzen die 
Bilder ebenso gelb als die meines Assistenten. Guter Rath war theuer; 
ich versuchte eine andere Papiersorte und wieder eine aus einem an- 
deren Geschäfte, das Resultat blieb immer dasselbe; meine Vermuthung, 
dass das Papier die Schuld trage, entbehrte jeder Begründung. Nun fiel 
es mir ein, dass das Wasser, welches ich im Reservoir stets vorräthig 
hatte und dessen ich mich zum Auswaschen vor dem Vergolden bediente, 
den erwähnten Uebelstand herbeiführen möge und in der That, ich hatte 
mich nicht getäuscht. Nachdem ich frisch geschöpftes Wasser gebrauchte, 
waren die Bilder wieder weiss und zeigten auch nicht die entfernteste 
Spur eines gelben Aussehens. So mag es auch seine Richtigkeit haben, 
dass Bilder früher oder später gelb werden, wenn das Wasser, dessen 
wir uns bedient haben, von schädlichen Stoffen inficirt gewesen. Diesen 
Umstand erlaube ich mir nachdrücklich zu betonen , indem er nicht nur 
speciell bei Chlorsilber* Bildern, sondern eventuell auch bei nach anderen 
Methoden erzeugten Photographien, wo unterschwefeligsaures Natron gar 
nicht zur Anwendung kommt, ein nachträgliches Gelbwerden herbeizuführen 
vermag. Bei dieser Gelegenheit finde ich es auch angezeigt, auf meinen 
Aufsatz im Augusthefte 1874 (Nr. 122, pg. 143) aufmerksam zu machen, 
in welchem ich in eclatanter Weise dargethan habe, welch' üble Folgen 
die schlechte Beschaffenheit des Waschwassers im Negativprocesse her- 



Digitized by Google 



■ 



N r . 142. Photographische Correspondene 1876. 31 

beizufuhren vermag und darum sei es auch angezeigt, das Wasser, re- 
spective seine chemischen Bestandteile einer grösseren Beachtung zu 
würdigen, als es bisher der Fall gewesen zu sein scheint, da dieses einen 
weit mächtigeren Einfluss auf die Photographie ausübt, als allgemein 
vermuthet wird. 

Was den zweiten Punkt, nämlich die Haltbarkeit oder vielmehr 
die Nichthaltbarkeit der Chlorsilberbilder betrifft, ist es mir wohl weniger 
gegönnt, durch Beweise meine Behauptungen erhärten zu können, daher 
ich mich bescheiden tl ich darauf beschränke, der Meinung Ausdruck zu 
geben, dass ein durchwegs gut fizirtes, das heisst, ein von Chlorsilber 
vollkommen freigemachtes Bild niemals und selbst nach Jahren nicht ver- 
blassen dürfe und müsste ich nicht furchten, dass es der Leser als einen 
unberechtigten Vorwurf von meiner Seite hinnehmen würde, möchte ich 
mir allerdings die Bemerkung erlaubt haben, dass das Fixiren nicht mit 
der erforderlichen Aufmerksamkeit vorgenommen wird und nicht selten 
Bilder mit einem noch ziemlich starken Gehalte von Chlorsilber aus dem 
Natronbade genommen und in den Auswässerungs • Apparat geworfen 
werden. Wie in »llen Dingen, so rächt sich die Leichtfertigkeit auch hier 
und die üblen Folgen können nicht ausbleiben. 

Leopold Bachrich. 



Uober Lackrisse. 

Das Abspringen oder Reissen der Negative zu vermeiden, hat noch 
immer nicht recht gelingen wollen ; oft bei Platten , von denen man es 
am wenigsten erwarten konnte, die mit aller Vorsicht behandelt wurden, 
tritt der Fehler ohne äussere Veranlassung auf. Das Thema wurde 
schon nach allen Seiten ventilirt, alle möglichen Lacksorten kamen zur 
Anwendung, beseitigten den Uebelstand aber nicht. Schliesslich schrieb 
man die Erscheinung der grösseren oder geringeren Sprödigkeit der Lack- 
sorten zu, jedoch mit Unrecht. 

Seit längerer Zeit habe ich mich bemüht, der Sache ebenfalls auf 
den Grund zu kommen und gelangte dabei zu dem Resultate, dass die 
verschiedensten Lacksorten, auf einer mit Wasser abgespülten und dann 
getrockneten Collodionschicht aufgetragen, Risse oder Sprünge bekommen, 
wenn sie genügend und oft dem Temperaturwechsel möglichst plötzlich 
ausgesetzt wurden und zwar schon nach kurzer Zeit; eine Collodion- 
schicht hingegen, die nicht mit Wasser gewaschen wurde, bei der also 
auch kein Auftrocknen von Wasser stattfand, mit denselben Lacksorten 
überzogen, zeigte diese Erscheinung oder Fehler nicht. Ferner wiegt ein 
und dasselbe Collodion, mit gleichen Raumtheilen Wasser geschüttelt und 
getrocknet , wenn es den gleichen Temperatur- Verhältnissen ausgesetzt 
wird, schwerer, als das nicht mit Waaser gemischte und getrocknete 
Collodion. 

Beide Thatsachen zusammengehalten, lassen wohl mit Bestimmtheit 
annehmen , dass nicht die Lacksorten , als Ursache des Verderbens der 
Negative anzusehen sind, sondern in erster Reihe die Behandlung, welche 
die Collodionschicht durch das Abspülen mit Wasser und hauptsächlich 
durch späteres Trocknen erfährt; eine solche Schicht erhält eben die Eigen- 
schaft, weil sie nicht mehr so stark am Glase adhärirt als eine nicht 



Digitized by Google 



32 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 142. 



gewaschene Collodionschicht , Feuchtigkeit anzusammeln und wieder ab- 
zugeben, wurde die Gelegenheit dazu oft genug gegeben, lockert sich 
die Haut an den dazu geeignetsten Stellen als leichte Anschwellung, die 
sich schliesslich zu Schlangenwindungen oder ähnlichen Figuren ausbildet. 
Wird nicht bei Zeiten mit einem feinen, in Alkohol getauchten Pinsel 
lose darüber gefahren, so blättern sich die gehobenen Theilchen ab und 
erzeugen Risse, doch bleibt das Bestreichen mit Alkohol nur ein Aus- 
kunftsmittel , da eine solche Platte später noch mehr Sprünge bekommt. 

Wie kommt es nun aber, dass Lacksorten eine so verschiedene 
Beurtheilung finden? Einfach daher, weil Ort und Zeit, in welchen die 
Abdrücke von den Platten copirt werden, dabei massgebend sind, aber 
zu wenig in Rechnung gestellt werden. Am längsten werden Negative 
halten, bei denen eine Vermittlung zwischen Glas und Collodionschicht 
in Auwendung kam, also z. B. Eiweiss; ferner, die sowohl in ungeheizten 
Zimmern aufbewahrt, als auch in ungeheizten Copirlocalen gedruckt und 
nachgesehen werden und nicht bei directem Sonnenlicht ausgelegt wurden. 
Es kann übrigens zugegeben werden, dass die eine oder andere Lack- 
sorto den Fehler mehr oder weniger behebt, ganz beseitigt wird der- 
selbe aber nie, so lange nämlich noch die Collodionhaut durch Ver- 
dunsten vom Wasser befreit wird ; findet dies nicht mehr statt, erst dann 
kann die Annahme Platz greifen, dass Negative für die Dauer haltbar 
bleiben. Ich will hier noch erwähnen, dass Abspülen mit destillirtero 
Wasser die Schicht weniger spröde macht, als dies bei gewöhnlichem 
Wasser der Fall ist. 

Das Wasser ist also die Ursache des Reissens der Schicht. Da es 
nun aber fast unmöglich wäre, bei unserem Negativ process dasselbe zu 
entbehren, denn einerseits würde es schwer sein, Lösungen, wie Hervor- 
rufung, Fixage etc. wirksam anzuwenden, noch mehr aber, dieselben 
nach ihrer Wirkung wieder zu entfernen; wir sind also gezwungen, vom 
Wasser auch ferner Gebrauch zu machen. Das Abspülen mit Alkohol 
würde nun das geeignete Mittel sein, das Wasser ganz zu entfernen 
und ein stärkeres Adhäriren der Collodionschicht zu bewirken, wenn 
nicht hiebei die Gefahr gegeben wäre, in den meisten Fällen die losen 
Silberpartikelchen, die durch Verstärken obenauf lagern, theilweise fort- 
zuschwemmen, ja selbst oft die tiefer gelagerten wieder aufzulösen; aber 
auch abgesehen hievon, würde man dennoch mit Alkohol allein den 
Zweck nicht ganz erreichen, weil die Anwendung des Wassers auch die 
Collodionschicht in ihrem Gefüge veränderte. Schon vor dem Eintauchen 
der Platte in's Silberbad wird darauf Rücksicht genommen, dieselbe beim 
Collodioniren nicht ganz trocken werden zu lassen, damit das Salpeter- 
säure Silber besser allen Jodtheilchen zur Verbindung zugeführt wird; 
das Wasser verdrängt daher schnell und energisch den noch in den 
Poren zurückgebliebenen Aether und Alkohol ; hiedurch entsteht gleich- 
zeitig ein stärkeres Aufschwellen der Schicht, was sich successive bei 
allen weiteren Behandlungen fortsetzt, so dass die Schicht sich zu weit 
ausdehnt und schon beim letzten Waschen stückweise von der Platte 
reisst. Es handelt sich also darum, ein Büttel zu finden, das einerseits 
die energische Wirkung des Alkohols abschwächt, anderseits das Wasser, 
welches jetzt nach dem letzten Waschen durch Alkohol vertrieben werden 



Digitized by Google 



Nr. 142. Photographische Corr«sponden* 1876. 33 



muss, durch Substanzen zu ersetzen, die bleibend an dessen Stelle treten, 
oder mit anderen Worten, die die angeschwellten Collodiontheilchen für 
die Folge ausfüllen, damit die zuletzt bewirkte Consistenz der Collodion- 
schicht für die Folge erhalten bleibt, die Theilchen nicht durch Trocknen 
einsinken, sich dadurch mehr schuppenartig ordnen und die Fähigkeit 
erhalten, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Dies erreiche 
ich denn auch mit einem Firniss, der nach dem letzten Waschen mit 
Wasser direct auf die nasse Platte gepossen wird; die Schicht behält 
dadurch ihre ganze Zähigkeit und muss so vor Rissen und Sprüngen 
bewahrt bleiben, was sich auch bestätigte, denn die Platten leisteten jedem 
Temperaturwechsel erfolgreich Widerstand ; auch das äussere Ansehen 
der Platte lässt erkennen, dass die Schicht stärker am Glase haftet, 
als dies bei gewöhnlichen Platten der Fall ist; Bleistift und Nadel sind 
zur Retouche viel leichter zu verwenden , weil selbst der Laek nicht so 
spröde werden kann. 

Wie aus Obigem hervorgeht, bedingt die Anwendung des Firnisses 
keine Veränderung der sonst gebräuchlichen Manipulationen; dieselbe 
stellt sich kurz so: 1. Man übergiesst mit Firniss Nr. I und lässt ab- 
tropfen; 2. man lackirt in gewöhnlicher Weise mit Nr. II. Anbei über- 
sende ich einige Probeplatten; es würde gewiss von Interesse sein, wenn 
Versuche auf die Haltbarkeit damit angestellt würden. Ich behalte mir 
dann vor, sobald weiteres Material darüber gesammelt und veröffentlicht 
ist, darauf zurückzukommen; auch werde ich später dafür Sorge tragen, 
dass der Firniss von mir bezogen werden kann. 

München. Gustav Wehl. 



Migtirski's Waschapparat. 

Die möglichst vollständige Entfernung der verschiedenen Salze aus 
den mit Silberverbindungen hergestellten Abdrücken, insbesondere aber 
die Beseitigung des unterschwefeligsauren Natrons bildet seit geraumer 
Zeit eine stehende Rubrik in den der Photographie gewidmeten Faeb- 
blättern. Mannigfache Vorrichtungen wurden bereits angegeben, bei deren 
Construction in der Regel das Streben dahin gerichtet war, für eine oft- 
malige Erneuerung und volle Ausnutzung des Wassers, sowie für den innigen 
Contact der auszuwässernden Bilder mit dem Wasser zu sorgen und einer 
etwaigen Sorglosigkeit oder Nachlässigkeit des mit der Operation betrauten 
Arbeiters vorzubeugen. Diese Zeitschrift hat bereits wiederholt dieser 
Frage ihre Aufmerksamkeit zugewendet und die Verhandlungen sowohl 
der Wiener als auch anderer Gesellschaften geben Zeugniss dafür, dass 
das Problem der möglichst vollständigen Entfernung des unterschwefelig- 
sauren Natrons noch immer nicht in einer befriedigenden Weise gelöst er- 
scheint. Während man in einigen Ateliers Schaukeltroge von verschiedener 
Construction zum Auswässern der Papierbilder in Verwendung findet, in 
anderen wieder letztere auf Cannevas oder Segeltuch, das auf Rahmen 
gespannt ist, unter einer mehr oder weniger hochstehenden Brause aus- 
gewaschen werden, wurden wieder an anderen Orten Wannen aus Zink- 
blech angewandt, in welche aus den kleinen Oeffnungen eines an der 
oberen Kante angebrachten Rohres das Wasser in dünnen Strahlen auf 
die Photographien fliessr, die in einem mit siebartigem Boden versehenen 
Einsatz sich befinden, wobei dann durch einen Heber das Wasser, so- 



Digitized by Google 



Photographiscbe Corresponden« 1876. 



Nr. 142. 



bald es eine gewisse Höhe erreicht hat, abfliesst u. dgl. m. Bei Üon- 
struction dieser Apparate kommt gegenüber dem Auswaschen der Bilder 
auf einer Spiegelplatte unter einem Wasserstrahl und unter continuirlichem 
Walken derselben mit einer Walze aus hartem Holz die Tendenz zur 
Geltung, an Arbeitskraft zu sparen und durch ein grösseres Wasser- 
quantum eine möglichst vollständige Verdrängung der im Papier vorhan- 
denen nachtheilig wirkenden Stoffe zu bewerkstelligen. 

Wie bereits in der Deceraber- Sitzung der photographischen Gesell- 
schaft in Wien erwähnt wurde, hat Herr Ch. Migurski, Hof- Photograph 



Fig. I. 




TS 



r/- 



Ii 




Fig. 2. 




in Odessa, einen 
eigenthümlichen 
Aus Wässerungs- 
Apparat construirt, 
dessen Wirkungs- 
weise durch die 

nebenstehenden 
Zeichnungen erläu- 
tert wird. (S. Pho- 
togr. Correapon- 
denz Bd. XII, Nr. 
HO, pg. 256.) 
Fig. 1 zeigt die 
Einrichtung des ge- 
sammten Appara- 
tes, während Fig. 2 
die Anordnung der 
einzelnen Abthei- 
lungen, in welchen 
die auszuwässern- 
den Bilder sich be- 
finden, demonstrirt. 
Der Holzkasten F 
steht durch das 
Rohr D mit einem 
Wasserreservoir C 
in Verbindung, aus 
welchem der Zufluss 
durch das Druck- 
ventil B regulirt 
wird, das durch die 
Metallscheibe A, 
welche in gewissen 
Abständen mit Vor- 
Sprüngen versehen 
ist , geöffnet und 
geschlossen wird. 
Diese Scheibe kann 
entweder durch eine 
um ihre Aze auf- 
gewickelte Schnur 



Digitized by Google 



N r . 142. Photographische Correspondenz 1876. 35 



oder durch eine Art Uhrwerk, ähnlich den bei uos üblichen Braten- 
wendern oder durch eine andere mechanische Vorrichtung in Bewegung 
gesetzt werden. Die Bilder werden in die einzelnen Einsätze gelegt, die 
aus Holzrahmen b bestehen, in welchen CanneTas gespannt sind. Die 
Holzrahmen selbst werden durch Holzbolzen a, welche durch die Boh- 
rungen breiter Leisten c gesteckt werden , festgehalten. Durch das 
stossweise eintretende Wasser werden die Bilder zeitweilig gehoben und 
in Bewegung gesetzt, wodurch die Auswässerung befördert wird. Die 
Entleerung des Apparates erfolgt durch den Heber G f sobald das Waaser 
eine entsprechende Höhe erreicht hat. 

Alkalischer Eisenentwickler. 

Die alkalische Entwicklung zog in der letzten Zeit die Aufmerk- 
samkeit der Photographen in hohem Grade auf sich ; auch finden sich in 
der Fachliteratur zahlreiche Arbeiten über alkalische Pyrogallussäure- 
Ent wicklung, wenig wurde über die Anwendung von alkalischen Eisen- 
oxydullösungen bekannt. 

Im British Journal (1870)*) wird erwähnt, dass sich mit einer 
ammoniakalischen Lösung von Eisenvitriol und Citronensäure feuchte Silber- 
negative ganz gut entwickeln lassen. 

Auch Zucker und Weinsäure verhindern die Fällung von Eisen- 
vitriol durch Amnion , Aetzkali, kohlensaures Natron etc. und es ent- 
stehen klare alkalische Auflösungen von Eisenoxydul, welche ausserordent- 
lich reducirend wirken; nach unseren Beobachtungen eignet sich die 
Weinsäure am besten dazu. Die Weinsäure (oder auch Weinstein) wird 
in viel überschüssigem Ammoniak, Kalilauge oder Sodalösung aufgelöst 
und von dieser Lösung so viel zu einer Eisenvitriollösung gesetzt, bis 
der entstandene Niederschlag sich wieder löst. Die anfänglich fast farblose 
Lösung färbt sich an der Luft durch Sauerstoffaufnahme rasch dunkel- 
grün und muss daher sofort verwendet werden. 

Die alkalische Eisenoxydullösung wirkt am energischesten bei An- 
wendung von Kalilauge, weniger mit Ammoniak oder kohlensaurem Natron. 

Chlorsilber und auch Bromsilber werden durch diese Eisenlösung 
sehr schnell und vollständig zu metallischem Silber reducirt, was nament- 
lich in Hinweis auf unsere in der Phot. Corr. XH, p. 239 (im Gegen- 
satz zum sauren Eisenentwickler) hervorgehoben sein soll. Die Reduction 
des Jodsilbers geht schwieriger vor sich. 

Wir sind gegenwärtig verhindert diese Arbeit weiter fortzusetzen 
und machen nur diese kurze Mittheilung mit der Anfrage, ob sich viel- 
leicht eines der verehrten Mitglieder mit diesem Gegenstände befasst hat 
und so gütig wäre, seine Erfahrungen darüber auszusprechen. 

Josef Maria Eder, Chemiker, und Victor Töth, k. k. Hauptmann. 

Preisausschreibungen für photographische Leistungen. 

In jüngster Zeit mehren sich die Preisausschreibungen für Lei- 
stungen auf dem Gebiete der Photographie in erfreulicher Weise und 
werden auch erhebliche Beträge theilweise von den Fachgesellschaften, 

*) Auch Phot. Archiv 1870, p. 241. 



Digitized by Google 



36 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 142. 



theilweise von aufgeklärten Männern zur Dotirung der Preise gewidmet. 
Apsser den bereits in früheren Lieferungen unserer Zeitschrift gebrachten 
Daten über die Preisausschreibung der photographischen Gesellschaft in 
Toulouse (s. Photogr. Corresp. Nr. 140, pg. 252) und über die zahlreichen 
Preisausschreibungen der photographischen Oesellschaft in Wien (s. Pho- 
togr. Corresp. Nr. 141, pg. 1 — 10) wurden im Auslande folgende inter- 
nationale Concurse ausgeschrieben. 

I. Preisausschreibung der photographischen Gesellschaft in Paris für ein 

Trockenverfahren. 

Die photographische Gesellschaft in Paris hat in ihrer Sitzung vom 3. De- 
cember folgendes Programm für die bereits früher erwähnte Preisaasschreibang 
(S. Phot. Corr. Bd. XII, pg. 261) festgestellt: „Die SocieU francaise de Photo- 
hie u hat in Würdigang der unbegrenzten Dienste, welche die Photographie 
allen Richtungen erweisen kann, und in Erwägung des Umstände«, dass 
diese Anwendungen desto zahlreicher sein werden, je einfacher und leichter die 
Präparationen und Manipulationen sind, dass ferner dieses Resultat vorzugsweise 
durch die Anwendung von Trockenplatten erreicht werden wird, bestimmt, dass 
ein Preis von 500 Francs dem Autor des besten Verfahrens znr Herstellung 
von Matrizen mit trockenen Präparaten zuerkannt werden wird. Der Wunsch 
geht vorzugsweise dahin, ein Präparat kennen zu lernen, das möglichst lang 
haltbar ist und auf eine Glasplatte oder auf jede andere leichtere und weniger 
gebrechliche Unterlage gegossen, eine Schicht von gleicher Empfindlichkeit und 
Vollkommenheit wie das nasse Collodion gibt. Da diese Bedingung vielleicht 
nicht vollkommen erfüllt werden dürfte, so wird der Preis entweder ganz oder 
theilweise demjenigen Concurrenten zuerkannt werden, welcher sich den erwähnten 
Anforderungen möglichst näherte. Der Concurs ist international und sind von 
demselben nur ausgeschlossen die Mitglieder der Prüfungscommission, die Präsi- 
denten und Vicepräsidenten der SocieU francaise de Photographie und ihres 
Admimstrations-Comite. Die Prüfungscoramission wird von der Gesellschaft in 
der Sitzung des Monates November oder spätestens December 1876 ernannt 
werden; jene Personen, welche am Concurs sich betheiligen, haben das Recht, 
im Falle sie als Mitglieder der Prüfungscommission ernannt werden, die Wahl 
abzulehnen. Der Einreichungstermin beginnt mit dem Tage der Ernennung und 
schlieBSt mit dem 1. Jänner 1877. Alle Sendungen müssen vor diesem unab 
änderlich festgesetzten Termin am Sitze der Gesellschaft in Paris 20, Rue Louis 
le Grand) anlangen. Die Sendungen müssen bestehen aus wenigstens sechs prä- 
parirten Flächen von 18 X - 1 Centimeter Oberfläche und 250 Cubik-Ceutimeter 
der Substanz, welche zur Präparation dient, sowie aus genauen schriftlichen Mit- 
theilungen über die Modalitäten der Präparation nnd über die Operatiousweise. 
Alles dies muss eingesiegult und mit dem Namen und der Adresse des Bewerbers 
versehen sein. Die Eröffnung der Kisten, Packete und der schriftlichen Erläu- 
terungen wird in Gegenwart der Preisbewerber oder ihrer Vertreter erfolgen, 
oder vierzehn Tage nach eiuer, durch den Secretär der Commission mittelst eines 
gewöhnlichen Briefes erfolgten Mahnung. Die Preisbewerber müssen selbst vor 
der Prüfungscommission unter den besonderen, von derselben für alle Bewerber 
aufgestellten Bedingungen operiren. Sollten sie nicht anwesend sein, so müssen 
nie die Resultate der Versuche anerkennen, welche die Commission entweder 
selbst angestellt hat oder durch Andere anstellen liess. Die Commission ist be- 
rechtigt, wenn es ihr noth wendig erscheint, für ihre Versuche eine Ergänzung 
der Mittheilungen über das Verfahren, sowie eine Nachlieferung der Präparate 
zu verlangen. Die Preisbewerber haben nicht das Recht , eine Ergänzung der 
Versuche zu verlangen. Die Arbeiten der Commission beginneu erst zwei Monate 
nach Schluss des Einreichungstermines; der Bericht muss spätestens in dem Monat 
abgegeben werden, welcher dem Abschluss der letzten Versuche folgt. Das Ver- 
fahren, welches mit einem Preise ausgezeichnet wurde, wird mit den erforder- 
lichen Erläuterungen, die von der Commission richtig I efunden wurden, gleich- 
zeitig mit dem Uitheile der Commission veröffentlicht und hiemit Gemeingut. 
Der Preis wurde nachträglich auf den doppelten Betrag erhöht , da der fran- 
zösische Unterrichtsminister der SocieU francaise de Photographie eine Sub- 
vention von 600 Francs angewiesen hat. 




.Digitized by Google 



Nr. 142. Photographische Correspondenz 1876. 37 



II. Preisausschreibung der photographischen Gesellschaft in Paris für 

beschleunigten Process bei Aufnahmen im Atelier. 

Ein Preis von 600 Fr», wird gestiftet zur Belohnung des Entdeckers eine 0 
Verfahrens, welches gestattet, die Exposition im Atelier wenigstens mn die Hälfte 
der Zeit an verringern und dabei ebenso werthvolle Matrisen au erhalten, wenn 
nicht bessere als die, welche gegenwärtig hergestellt werden. Das Verfahren 
darf sich nur auf die chemischen Producte, auf die Präplrationen und Manipu- 
lationen bestehen , aber nioht auf die Instramente. Die Präparate oder Manipu- 
lationen müssen hinreichend leicht ausfahrbar sein, um für alle ohne Schwierig- 
keit verwendbar zu sein. Der Concors ist international. Es werden nur die 
Mitglieder der Prüfungscommission , der Präsident und der Vicepraeldent der 
Gesellschaft, sowie des Administrations-Comite von dem Concnrse ausgeschlossen. 
Die Socis.tr francai.se de Photographie wird am 1. April eine Commission von 
sieben Mitgliedern bestellen, welche berufen ist, die eingegangenen Verfahren 
zu prüfen und den Preis zuzuerkennen. Jene Personen, welche sieh um den 
Preis bewerben wollen und zu Mitgliedern der Commmission ernannt wurden, 
haben das Recht die Wahl abzulehnen, um sich am Concnrse betheiligen au 
kennen. Die Commission wird die Methoden der Prüfung bestimmen, sie wird 
den Preis anerkennen oder wenn nie die Bedingungen nicht hinreichend erfüllt 
rindet, der Gesellschaft die Verlängerung des Concnrses vorschlagen und jenen 
Personen Aufmunterungspreise zusprechen, welche sich dem Ziele am meisten 
genähert haben. Diesen Personen, deren Verfahrungsweisen nicht veröffentlicht 
werden, bleibt das Recht gewahrt, in der Folge um den Preis zu concurriren. 
Das Verfahren, welches mit dem Preis ausgezeichnet wurde, wird unverkürzt im 
„Bulletin de la Societd francaise de Photographie" veröffentlicht und wird Gemein- 
gut. Der Concurs ist vom Tage der Veröffentlichung eröffnet und wird am 
1. November 1876 geschlossen. Die Preisbewerber müssen sich bei dem Secre- 
tariat der Societe francaise de Photographie 20 Rue Louis-le-Grande in Paris 
nennen und eine Copie ihres Verfahrens unter Siegel hinterlegen, mit einer Auf- 
schrift, welche den Gegenstand und die Natur des Inhaltes bezeichnet. 

III. Preisausschreibung der pbotographischen Gesellschaft in Brüssel für ein 

■ rouacii veridiircn . 

Die Association Beige de Photographie hat einen Preis ausgeschrieben 
für das beste rasche Trockenverfahren. Das Programm dieser Preisaasschreibung 
lautet: Da der Association Beige de Photographie durch die Grossmuth eines 
anonymen Geschenkgebers eine bedeutende Summe gewidmet wurde, welche be- 
stimmt sein soll, einen Preis für ein rasches Trockenverfahren zu dotiren, hat 
sie in Würdigung des Umstandes, dass ein solches Verfahren, wenn es nur leichte 
und einfache Handgriffe erfordert, die grössten Dienste der Kunst, Wissenschaft 
und Industrie erweisen und auch zar Ausdehnung der Anwendungen der Photo- 
graphie führen kann, folgende Bestimmungen vereinbart, die von der Gesellschaft 
angenommen wurden: 1. Ein internationaler Concurs wird für das beste Trocken- 
verfahren ausgeschrieben ; der Preis besteht in einer goldenen Medaille im Werthe 
von 600 Francs. — 2. Das Comite' hält dafür, dass das beste Verfahren jenes 
wäre, welches mit Hilfe einfacher Präparate die constantesten und regelmässigsten 
Resultate bei der grössten Empfindlichkeit gibt. Die Leichtigkeit der Entwicklung 
und die Feinheit des erhaltenen Bildes muss ebenfalls in Rechnung gezogen 
werden. — 3. Wenn alle diese Bedingungen nicht erfüllt werden, behält sich 
das Comite das Recht vor, den Preis ganz oder theilweise einem oder mehreren 
Preisbewerbern zuzusprechen, sobald die eine oder andere der im Artikel 2 an- 
gegebenen Bedingungen erfüllt ist oder das Resultat sich möglichst der vollstän- 
digen Lösung der gestellten Aufgabe nähert. — 4. Der Concurs lauft von der 
Veröffentlichung des Programme* und wird am 31. December 1876 geschlossen. 
Alle Zusendungen müssen vor diesem Tage dem 8ecretariat der Association, 
44, Rae de Namnr, Brüssel, zugestellt werden. — 5. Die Einsendungen der Preis- 
bewerber müssen wenigstens ans sechs piäparirten Flächen (surfaces) im Format 
ganzer Platten (18 X 24) Centimeter und aus 250 Cub. Centimeter jener Präparate 
bestehen, welche zur Herstellung derselben gedient haben. Auch müssen alle 
nöthigen Angaben Ober die Herstellung der Flächen, die Entwicklung und die 
Freirung des Bildes in einem Schriftstücke beigeschlossen werden. Die Sen- 

Pbotographische Cormpondenz, Uli., Hr. 14t, 1876. 4 



Digitized by Google 



38 



Photograpbische Correspondenz 1876. 



Nr. 142. 



dang ist zu versiegeln und mit einer Devise zu versehen, welche sieh auch 
anf einem versiegelten Couvert befindet, in dem der Name des Preiswerbers ent- 
halten ist — 6. Die Commission, welche den Preis zuerkennt, wird von dorn 
Administrationscomite spätestens im Monate September 1876 ernannt werden. — 

7. Diese Commission wird ihren Beriebt spätestens am 1. Mai 1877 abliefern. — 

8. Wenn die Prüfungscommission für ihre Entscheidung eine Ergänzung ent- 
weder der Präparate oder der schriftlichen Auskünfte nothwendig hält, wird sie dies 
durch das Bulletin der Gesellschaft bekannt geben und muss die anonyme Ant- 
wort dem General-8ecretariat in der möglichst kurzen Zeit bekannt gegeben 
werden. Die Entscheidungen der Commission sind unwiderruflich. — 9. Die 
Association Beige de Photographie hält es für selbstverständlich, daas das aus. 
gezeichnete Verfahren Gemeingut wird. Sie wird daher, sobald sie in ihrem Bul- 
letin die Entscheidung der Commission veröffentlicht, auch die Gesammtbeit des 
Processes bekannt geben, sowie die bezüglichen schriftlichen Mittheilungen, welche 
durch die Commission als richtig befunden wurden. Die Association will nicht für 
den Urheber des Verfahrens bezüglich der Herstellung und des Verkaufes der 
zu demselben erforderlichen Präparate eintreten. Sie begnügt sieb, dasselbe zu 
veröffentlichen, so dass jeder Fachmann in den Stand gesetzt ist, wenn er es für 
zweckmässig hält, die erforderlichen Präparate selbst herzustellen und das Ver- 
fahren frei auszuüben. — 10. Alle eingegangenen Denkschriften bleiben Eigen- 
thum der Association, doch werden dieselben mit Ausnahme der preisgekrönten 
Arbeit nicht veröffentlicht, ohne dass der Autor früher seine Zustimmung gegeben 
hat. Dieser wird jederzeit eine Abschrift von dem hinterlegten Schriftstücke 



IV. Preisausschreibono der Industriellen Gesellschaft in Rouen für die prak 
tische Anwenduno der Photogravure in der Zeugdruckerei. 

Die industrielle Gesellschaft in Rouen widmet für den im Titel genannten 
Zweck die goldene Medaille. Die Concursarbeiten sind vor dem 1. October 1876 
an den Präsidenten der Gesellschaft einzusenden, dürfen nicht von dem Autor unter- 
fertigt, sondern müssen mit einem Motto versehen und von einem mit demselben 
Motto beschriebenen geschlossenen Couvert begleitet sein, in welchem der Name 

und Wohnort des Autors sich befindet. 

_ ■ 

Literatur. 

Das photographische Pigment- Verfahren oder der Kohlendruck nach 
seinen neuesten Vervollkommnungen, dargestellt von Prof. Dr. H. Vogel 
und J. R. Sawyer, Berlin 1876, Verlag von R. Oppenheim, V. und 
59 Seiten. Preis l 1 /, Mark. 

Herr Profet.sor Dr. H. Vogel, welcher bereits im Jahre 1867 im Verlage 
von L. Gerschel eine Brochure über den Pigmentdruck herausgegeben hat, 
die neben einer historischen Darstellung der Vervollkommnungen dieses interes- 
santen Zweiges der photographischen Praxis auch einen Leitfaden zur Ausübung 
desselben enthielt, liefert uns in dem vorliegenden Werkchen eine ausgezeich- 
nete Darstellung der neuesten Verbesserungen , die besonders in wesentlichen, 
den Erfolg beinahe verbürgenden Vereinfachungen des bereits seit geraumer Zeit 
bekannten Verfahrens bestehen. Der Inhalt der vorzugsweise für den Praktiker 
wichtigen Brochure ist folgender: Princip des Pigmentdruckes. — Das Photometer: 
a) Vogel's Photometer, b) das Autotype-Scala-Pbotometer; — Handhabung des 
beschriebenen Photometers: 1. Bereitung des empfindlichen Photometer-Papieres, 
2. Beschickung des Photometers mit Papier, 3. Belichtung und Beobachtung, 
4. Bestimmung der Copirgrade, 5. Vorsichtsmassregeln; — c) das Büchsen- 
photometer. — Apparate und Chemiealien für den Pigmentdruck ; — Sensibilisiren 
des Pigmentpapieres ; 1 — Vorsichtsmassregeln. — Das Copiren. — Das Über- 
tragen und Entwickeln: 1. der einfache Uebertragsprocess auf Papier; 2. der 
einfache Uebertragsprocess auf Glas; 3. der doppelte Uebertragsprocess: a) das 
doppelte Uebertragen mit Entwicklungspapier, b) das doppelte Uebertragen mit- 
telst Glas. — Verschiedene Arten der Transparentbilder auf Glas: a) Fenster- 
bilder, b) Disposition auf Milchglas, c) Stereoskop- und Laterna magica-Bilder, 



Digitized by Google 



Nr. 142. 



Photographische Correspondenz 1876. 



39 



d) Reproduction von Negativen und Herstellung Ton Vergrössernngen. — No- 
tizen für die Praxis. — Fehler beim Pigmentdruck. — Uebersic'ht und Reiben* 
folge der Operationen im Pigmentdruckprocess. — Formeln der Lösungen. — 
Nachtrag: Anwendung des Pigmentdruckes zur Reproduction von Negativen; — 
das Umgeben der Negative mit schwarzem Rand. — Der reiche Stoff ist in der 
dem gelehrten Verfasser eigentümlichen klaren und übersichtlichen Weise be- 
handelt, und eine grosse Zahl praktischer Winke erhöht den Werth der Brochure. 
Wir können nur wünschen, dass das Werkchen von unseren Praktikern nach 
Verdienst gewürdigt wird und eben dadurch seinen Zweck erreicht, nämlich 
die Anwendung des Pigmentdrnckes zu verbreiten. Wenngleich die Verwendbar- 
keit des Pigmentdruckes zu Präzisionsarbeiten erst erprobt werden muss, so ist 
doch die Verwendbarkeit desselben für die Anforderungen, mit welchen das 
Publicum gewöhnlich an den Porträt- und Landschaftsphotographen herantritt, 
nach unserem Ermessen bereits mit hinreichender Sicherheit constatirt. E. Hg. 

M i s c e 1 1 e n. 

Dr. Crookes' Radiometer. Wir haben über diesen Gegenstand nach 
den photographischen Mittheilungen in Nr. 136 der Photograp tuschen Correspon- 
denz eine Notiz unter dem Titel „Eine Lichtmaschine 1 * gebracht. Unseren Lesern 
dürfte das Gutachten eines hervorragenden deutschen Gelehrten über Crookes' 
Apparat gewiss ein Interesse bieten. Poggendorff veröffentlicht nämlich in 
seinen Annalen der Physik und Chemie folgende Notiz: „W. Crookes in London 
— als erster Entdecker des Thalliums und als Verfasser photographischer Ar- 
beiten rühmlich bekannt — hat sich in den letzten Jahren vielfach damit be- 
schäftigt, mechanische Wirkungen der Licht- und Wärmestrahlen nachzuweisen. 
Die Resultate seiner zahlreichen Untersuchungen, die in der Royal Society mit- 
getheilt, sind auszugsweise in deren Proctedingt von 1873 und 1875 veröffent- 
licht, haben indess nicht allgemeine Zustimmung erlangt, vielmehr meistens die 
Ansicht erweckt, dass Luftströme die Ursache der beobachteten Bewegungs- 
erscheinungen seien. Diese Ansicht erscheint jedoch, wenigstens für Licht, zweifel- 
haft gegenüber dem Spiele eines Instrumentes, welches Crookes am Schlüsse 
seines letzten Aufsatzes beschrieben und Radiometer genannt hat. Da dieses In- 
strument jedenfalls sehr interessant ist, so dürfte eine kurze Notiz über dasselbe 
hier eine nicht ungeeignete Stelle finden. In höchst verdünnter Luft, sagt 
Crookes, scheinen Wärmestrahlen gleich abs tossend auf schwarze und auf 
weisse Flächen zu wirken. Allein die Lichtstrahlen verhalten sich anders; sie 
stossen die schwarzen Flächen stärker ab als die weissen. Gestützt auf diese 
Thatsache, habe ich das Instrument construirt, welches ich Radiometer nenue. 
Dasselbe besteht aus einem leichten Kreuz von vier Armen, welches mittelst 
eine» Glashütchens auf einer Stahlspitae schwebt, so dass es horizontal rotiren 
kann. Am Ende eines jeden Armes ist eine Scheibe von Hollunder- oder Sonnen- 
blumenmark (Pith) senkrecht befestigt und auf der einen Fläche mit Rnss ge- 
schwärzt. Die geschwärzten Flächen dieser vier Scheiben sind alle nach der- 
selben Seite gewandt. Das Ganze ist von einer Glasbülle umgeben, welche mittelst 
einer SprengePschen Quecksilberpumpe aufs Höchste ausgepumpt und darauf 
hermetisch verschlossen worden ist. Wird dieses System einer Lichtquelle aus- 
gesetzt, so beginnt es sofort zu rotiren, um so schneller, je grösser die Inten- 
sität des Lichtes ist und zwar in dem Sinne einer Abstossung der schwarzen 
• Flächen durch das Licht. Crookes gibt über die Dauer des Umlaufes folgende 
Bestimmungen : Eine Kerzenflamme bei 20" Abstand 182, bei 10" Abstand 45, 
bei 5" Abstand 11 Secunden; zwei Kerzenflammen bei 5" Abstand 5 Secunden; 
vier Kerzenflammen bei 5" Abstand 3 Secunden; acht Kerzenfiammen bei 5" 
Abstand 1*6 Secunden; eine Kerzenflamme bei 5" Abstand hinter grünem Glase 
40, hinter blauem Glase 38, hinter purpurfarbenem Glase 28, hinter orange- 
farbenem Glase 26, hinter gelbem Glase 21, hinter hellrothem Glase 20 Secunden; 
diffuses Tageslicht, matt 2, 3, hell 1, 7, voller Sonnenschein 10 Uhr Vormit- 
tags 0-3, 2 Uhr Nachmittags 0*26 Secunden. Der Güte Professor Zolin er's ver- 
danke ich ein von Dr. Geissler in Bonn sehr geschickt verfertigtes Radio- 
meter, welches mir Gelegenheit gegeben hat, die Wirkung dieses Instrumentes 
aus eigener Ansicht kennen zu lernen. Es hat auf mich, sowie so ziemlich auf 

4* 



Digitized by Google 



I 



40 Photo* raphische Correspondenz 1876. Nr. 142. 



»He meine Freunde, denen ich es zeigte, den Eindruck gemacht, dass die Rota- 
tionen weder durch einen Stoss der Lichtstrahlen auf die schwarzen Flachen, 
wie Crookes annimmt, noch durch eigentliche Luftströmungen, d. h. durch di- 
rect Tom Licht erzeugte Bewegungen der Luft hervorgerufen werden, sondern 
aus einer verwickeiteren Ursache entspringen. Nimmt man nämlich an, dass die 
schwarzen Fläcbeu vom Licht erwärmt werden, mehr als die weissen und dass 
die so erwärmten Flächen auf die Luft, die man trotz der hohen Verdünnung 
noch in dem Instrument voraussetzen darf, ja durch Influenz-Elektricität sogar 
nachweisen kann, abstosseud wirken, so hat man in der Rückwirkung der Luft 
•inen, wie es scheint, möglichen Grund zu den Rotationen und ist nicht ge- 
nöthigt, dem Lichte neue Eigenschaften beizulegen. Diese von Mehren her- 
rühren de Ansicht halte ich für die wahrscheinlichste, obwohl es etwas Wider 
strebendes hat, der so verdünnten, also an Masse so geringen Luft eine Reaction 
zuzuschreiben, die fähig wäre, auf die beiden Seiten einer oder zwei der Scheiben 
eine Druckdifferenz auszuüben, welche Kraft genug hätte, das ganze System in 
Bewegung zu setzen, zumal in trübem Tageslicht, bei ganz bedecktem Himmel, 
wo doch die Erwärmung der schwarzen Flächen nur eiue äusserst geringe sein 
kann und dessen ungeachtet der Apparat zw*r langsam, aber fortdauernd rotirt. 
Indess wird die obige Ansicht durch d e Thatxache unterstützt, dass, wenn man 
Kerzen- oder Lampenlicht durch eine etwa 20 Mm. dicke Wasserschicht leitet, 
dasselbe also von Wäi ■umstrahlen befreit (wie schon De war gethan), der Apparat 
nicht zur Rotation gelangt; Sonnen- oder Magnesiumlicht erfordert dazu wohl 
eine dickere Wasserschicht. Der Apparat rotirt auch im Dunkeln und entspricht 
also dem Namen „Lichtmühle", den man ihm scherzweise gegeben hat, nur halb- 
wegs. Stellt man ihn nämlich hinter einer Platte jeues schwarzen, undurch- 
sichtigen Qlases auf, welches mau gewöhnlich zum Polarisiren des Lichtes an- 
wendet, und hält vor diese eine Kerzenflarome, so geräth er sogleich in Rotation. 
Melloni, der die Diathermansie dieses schwarzen Qlases entdeckt hat, be- 
trachtet die von demselben durchgelassene Wärme als eine vollkommen dunkle 
und das ist sie wohl auch, sobald das Glas, das bekanntlich nach Split- 
gerber's Untersuchung seine Schwärze einem Schwefelgehall verdankt, die ge- 
hörige Dicke hat. Eine Platte von 13 Mm. Dicke, die ich anwandte, liess freilich 
noch eine sehr schwache Spur von Kerzen-, Lampen- öder Sonnenlicht hindurch- 
gehen, aber schwerlich ist die Wirkung davon abzuleiten, da sie bei einer 6*3 Mm. 
dicken, absolut undurchsichtigen Platte, die vom Sonnenlicht bestrahlt wurde, 
ebenfalls in viel geringerem Grade zu beobachten war. Diese dunkle Wärme 
unterscheidet sich also wesentlich von der gewöhnlichen, die durchaus keine 
Wirkung auf das Instrument ausübt. Wie sich die Auflösung des Jods in Schwefel- 
kohlenstoff verhält, an derTyndall die Eigenschaft des schwarzen Glases ent- 
deckt hat, habe ich nicht zu untersuchen Gelegenheit gehabt. Indess ist dies 
bereits von Crookes selbst, sowie später von Professor D e w a r geschehen und 
zwar mit gleichem Erfolg. — Entscheidend für die obwaltende Frage wäre e», 
das Instrument in das vollkommnere Vacuum zu versetzen, welches Geissler, 
Andrews, Gassiot und neuerdings Tait und De war dargestellt haben und 
den elektrischen Funken nicht durcblässt. In diesem Vacuum dürfte das Instru- 
ment nicht zur Rotation kommen und wird es sicher auch nicht. " 

Neue Riesa- und Format-Eintheilung für Papier. Auf der letzten 
General- Versammlung des Vereines deutscher Papierfabrikanten wurde folgende 
Eintheilung beschlossen: 1000 Bogen heissen Nen-Riess, 100 Bogen Neu -Buch, 
10 Bogen ein Heft, 5 Bogen eine Lage. Als Normal - Formate wurden festge- 
stellt: Nr. 1 34X^2, Nr. 2 36X46, Nr. 3 37X48. Nr. 4 40X50, Nr. 6 42X52, 
Nr. 6 46 X 59, Nr. 7 48X62, Nr. 8 58X70, Nr. 9 54X76, Nr. 10 67X78 
C g q 1 1 in ©fcer | 

Die Nachbelichtung -wird neuerlich von Werge im Brit. Joum* 
of Photoyr. zur Abkürzung der Expositionsdauer empfohlen. Derselbe hat ein 
Kinderportrait in zwei Secunden aufgenommen un<* hierauf die halbe Platte durch 
vier Secunden der Einwirkung des zerstreuten Lichtes, welches durch zwei dünne 
Papierblätter durchging, ausgesetzt. Der vom Lichte getroffene Theil der Matrize 
war viel besser durchgearbeitet. Perrot de Chaumeux erwähnt, dass bereits 
B lanquart-E vrard in seiner Brochure über die Kunst in der Photographie 
hervorhebt, dass dnreh die Einwirkung des Lichtes auf eine hervorgerufene, 
jedoch nicht fixirte Platte eine grosse Intensität gewonnen werden kann. 



Digitized by Go 



Nr. 143. 



Photograph ische Correspondenz 1876. 



sich der Vertreter des Patentinhabers und bemerkt, dass mit dem Appa- 
rate befriedigende Versuche öffentlich ausgeführt wurden. Ueber Inter- 
pellation des Vorsitzenden bemerkt er, dass in dem durch den Apparat 
ausgeschleuderten Wasser Salze gelöst sind, welche beim Verdunsten des 
Wassers eine gegen die Luft abschliessende Schicht liefern, dass ferner 
auch Gase ausströmen , welche das Weitergreifen des Brandes verhindern. 

Auf die Anfrage: »Wie erzeugt man ganz farblose klare Kaut- 
schuklösungen in Benzin von verdünntester bis concentrirtester Form? 
— Durch Filtriren sowohl (was bei nur einigermassen dicken Lösungen 
sehr schwierig ist), wie durch Absetzenlassen- konnte es dem Fragesteller 
nie gelingen, so klare Lösungen zu erhalten, wie sie im Handel vor- 
kommen 44 , wird bemerkt, dass in erster Linie eine entsprechende Wahl 
des Kautschuks zu treffen ist, indem man zu farblosen Lösungen auch die 
lichten, nicht durch Rauch gefärbten Stücke auswählen muss. Das Klären 
oder Filtriren dünnerer Lösungen dürfte hinreichend rasch erfolgen und 
eine solche in der Photographie für die meisten Anwendungen ausreichen. 

Die Anfrage : „Kennt Jemand das Verfahren der sogenannten 
Charlottypie, welches als neue Erfindung von einer Wiener Firma 
annoncirt wird?" gibt den Anläse zu einer längeren Discussion, in welcher 
in erster Linie constatirt wird, dass colorirte Photographien von der 
betreffenden Firma in ihren Schaukästen ausgestellt werden. — Herr 
Wrabetz bemerkt, dass z. B. Lösungen von Anilinroth, in den Fleisch- 
theilen aufgetragen, einen rothen Ton geben, der beim Färben und 
Fixiren der Photographien sich erhält. — Herr Luckhardt hebt her- 
vor, dass das in den Tagesblättern abgedruckte Inserat in einer, das 
Publicum irreführenden Weise abgefasst ist, indem es wohl dem Fach- 
manne hinreichend bekannt ist, dass die Wiedergabe der natürlichen 
Farben durch die Photographie bisher nicht in einer für die photo- 
graphische Praxis verwendbaren Art erzielt wurde, die Laien sich aber 
leicht dem Glauben hingeben , dass wirklich eine neue Erfindung vor- 
liegt. Er hält es für die Pflicht der Gesellschaft, die Angelegenheit nicht 
zu ignoriren und die ausser Wien domicilirenden Mitglieder aufzuklären, 
dass es sich keineswegs um eine neue Erfindung, sondern lediglich um 
eine geschäftliche Reclame handelt. Ein grosser Theil des Publicums 
habe bereits in Folge derartiger Reclamen an ihn das Ansinnen gestellt, 
Portraits in natürlichen Farben zu erhalten und sei zu der irrigen An- 
sicht verleitet, dass eine Erfindung gemacht sei, welche seit Jahren von 
den hervorragendsten Gelehrten und Fachmännern vergeblich angestrebt 
wird. — Herr Gertinger bestätigt, dass das Publicum irregeführt wird 
und an ihn ähnliche Anforderungen gestellt wurden. — HerrTschopp 
erwähnt, dass ein gewisser Herr Schönwald sich vor längerer Zeit anbot, 
gegen Honorar ein Verfahren zu lehren, um im Goldbade die natürlichen 
Farben herzustellen und dass dasselbe auf dem Bestreichen gewisser Theile 
der Copie mit einer Flüssigkeit beruht, welche einen in dem Gold- und 
Fixirungsbad sich nicht wieder verändernden Farbenton hervorgerufen 
habe. — Herr Rupprecht theilt mit, dass ihm ein derartiges Ver- 
fahren seit nahezu zehn Jahren bekannt und er noch im Besitz der für 
die verschiedenen Töne noth wendigen Flüssigkeiten sei. — Herr Eppel 
constatirt, dass, wiewohl er in dem Atelier Charlotte arbeitet, er in 

5» 



Digitized by Google 



44 Pbotograpkische Correspondenz 1876. Nr. 143. 



das Wesen des Colorirverfahrens nicht eingeweiht und irgendwie dabei 
betheiligt sei. — Herr Lackhardt spricht zum Schlüsse den Wunsch 
aus, dass in dem Protokolle das Bedauern über die im Publicum ver- 
breitete irrige Ansicht ausgesprochen wird und das» die Mitglieder nach 
Kräften cur Berichtigung derselben beitragen sollten. 

AuaBtellunga-Gegen stände ; 

(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 
Von den Herren: Oscar Kr am er in Wien: Landschaften; — August 
Angerer in Wien: Diverse Photographien; — F. Czihak in Wien: Portrait- 
studien in Cabinetformat , in Aquarell ausgeführt von eigenen Malern; Land- 
schaftsstudien in Quartformat aus Kärnten und Tirol, photographirt von Bald i 
und Wflrthle in Salzburg; Reproductionen nach Gemälden in Royalformat, 
photographirt von J. Hanfstängl iu München; — A. de Blochouse in 
Brüssel: Aufnahme des Modelles des Justizpalastes in Brüssel; Reproduction des 
Oelgemäldes: „Die Morgendämmerung", von Hermans; — J. B. Unterweger 
in Trient: Aufnahmen der landwirtschaftlichen Ausstellung in Trient ; — 
G. Mär kl jun. in Wien: Lichtdrucke und Photographien; - A. Moll in 
Wien: Multiplicator-Copirrahmen für Pigmentdruck. 



Ueber die Retouche von Pigmentglasbildern. 

Das verbesserte Pigmentdruckverfahren besteht bekanntlich im Ueber- 
tragen des belichtetes Pigmentpapieres auf Glas, welches vorher mit einer 
Collodion-, und falls das Bild zum Uebertragen auf Papier bestimmt ist, 
dünnen Wacbsschicht überzogen worden. Nach dem Entwickeln des Bildes 
mittelst heissem Wasser, Gerben durch Alaunlösung und Trocknen bedarf 
dasselbe gewöhnlich der Retouche, bevor es auf Papier übertragen wird, 
denn die Collodionschicht verhindert das Retouchiren sodann. Man hat 
bis jetzt als Materiale zur Retouche Oelfarben, Bleistift und sogenannte 
Eiweissfarben empfohlen; letztere müssen später auf irgend eine Weise 
unlöslich gemacht, d. h. das Eiweiss coagulirt werden. Die Anwendung 
und Mischung der Oelfarben ist umständlich, auch trocknet sie langsam ; 
Bleistift beschädigt leicht die äusserst spröde Gelatineschicht. Auch 
von den Eiweissfarben bin ich wieder abgekommen, seitdem ich mir ein 
weit einfacheres Mittel zur Retouche erdacht habe, das durchaus keiner 
Mischung bedarf, sondern in der Farbennuance vollkommen mit dem 
Pigmentbild übereinstimmt, da es aus demselben Stoff wie letzteres be- 
steht. Es ist nichts anderes, als in warmem Wasser gelöste Pigment- 
gelatine, die man sich durch Einweichen von etwas Pigmentpapier in 
heissem Wasser verschafft. Sobald sich die farbige Gelatine vom Papier 
als dicklichte Flüssigkeit getrennt hat, entfernt man das Papier. Durch 
Verdünnen mit heissem Wasser läset sich leicht jeder Grad von Hell und 
Dunkel in genau demselben Farbenton treffen, während dies sehr 
schwierig durch Mischen fremder Farbestoffe zu erreichen ist. Eine kleine 
Vorrichtung in Gestalt eines Wasserbades — ein kleiner Kessel von 
Kupfer- oder Eisenblech mit Deckel, letzterer mit drei runden Aus- 
schnitten , in welche drei kleine Porzellanschälchen (Abdampfscbälchen) 
passen — ermöglicht eine ganz bequeme Manipulation. Man füllt das 
Kesselchen mit heissem Wasser, das durch eine kleine Spiritus- oder 
Gasflamme auf nahezu gleicher Temperatur erhalten wird und ein Schälchen 



Digitized by Google 



Nr. 143. 



45 



mit dicker Pigmentlösung, eines mit reinem heissen Wasser and im 
dritten mischt, respective verdünnt man mittelst eines Pinsels die farbige 
Gelatme je nach Bedarf mit mehr oder weniger (heissem) Wasser. Beim 
Auftragen auf das Glasbild muss man etwas rasch verfahren, denn besonders 
dickere Farbe erstarrt an der Luft leicht, während verdünntere länger 
flüssig bleibt. Das Glasbild, sofern es nicht bereits auf Milchglas ange- 
fertigt wurde, legt man auf ein Retouchirgestell , ähnlich dem für Ne- 
gative, und legt in passender Entfernung ein weisses Papier darunter, 
um den Effect der aufgetragenen Farbe richtig beurtheilen zu können. 
Dies ist allerdings nur bei unmittelbarer Berührung des Bildes und Pa- 
pieres zu erreichen, wodurch die Contraste zwischen Licht und Schatten 
ausserordentlich steigen, weil jedes zerstreute, respective Zwischenlicht 
ausgeschlossen ist. Man muss deshalb von Zeit zu Zeit das Bild auf 
die genannte Weise beobachten, um etwaige mangelhafte Stellen noch zu 
entdecken. Im Nothfalle lassen sich die bereits gedeckten, respective re- 
touchirten Stellen mit einem in heisses Wasser getauchten Pinsel ver- 
bessern oder die Farbe verreiben. Mit einiger Aufmerksamkeit und 
Uebung lassen sich auf diese Weise selbst grössere dunkle Partien re- 
touchiren; nach Vollendung des Bildes ist es meist kaum möglieh, die 
Retouche zu entdecken. Schliesslich muss das Bild nochmals dem Gerbe- 
process durch die Alaunlösung unterworfen, dann abgewaschen, getrocknet 
und mittelst des Uebertragpapieres abgezogen werden. 

Es dürfte nicht schwierig sein, das Glasbild mittelst Farben, die 
mit heisser Gelatinelösung angerieben und aufgetragen werden, zu colo- 
riren, ähnlich den früher beliebten sogenannten Chromophotographien, bei 
denen die Photographie transparent gemacht und auf der Rückseite mit 
Oelfarben colorirt wurde. Indessen würde vielleicht hier doch die Oel- 
malerei vorzuziehen sein, weil diese Aufgabe nicht so schnell zu lösen 
ist , wie die Entfernung kleiner Tüpfchen oder Fleckchen , wozu sich die 
eben beschriebene Methode vorzugsweise eignet. 

Ich kann nicht umhin schliesslich den Wunsch zu äussern, das« 
das reizende und interessante Pigmentverfahren von recht vielen tüch- 
tigen Kräften cultivirt und somit auch wohl noch mannigfach verbessert 
werden möge! Dr. J. Schnauss in Jena. 



Photographischer Fluthenmesser. 

An vielen Küstenplätzen wird das Fallen und Steigen des Meeres 
bei Ebbe und Fluth genau nach Ablesung des Pegels registrirt. Auto* 
matische Registrirungen durch einen selbstschreibenden Flutbenmesser da- 
gegen sind noch an den wenigsten Seeplätzen eingeführt und doch sind 
derartige Notizen für die Schifffahrt vom höchsten Werthe. Nur an einigen 
Nord- und Ostseehäfen, sowie am adriatischen Meere wird die veränder- 
liche Meereshöhe durch selbstthätige Aufzeichnungs-Apparate notirt. Längs 
der ganzen Ostküste des adriatischen Meeres sind Fluthenmesser aufge- 
stellt, welche mit Hilfe eines Zahnrades und eines Stiftes auf einem sich 
in 24 Stunden einmal um seine Aze drehenden Cylinder eine Fluthcurve 
aufzeichnen. 

/ 



Digitized by Google 



46 



Photographische Corresponden* 1876. 





Nr. 143. 



Der durch die nachfolgenden Figuren dargestellte Fluthenmesser 
ist insoweit bekannten derartigen Apparaten gleichartig, als beide eines 



Fig. 1. 




Fig. 2. 



senkrecht stehenden 
Rohres bedürfen, wel- 
ches derart mit dem 
Meere in communi- 
cirender Verbindung 
steht, dass das Wasser 
im Rohre mit dem 
Meeresspiegel stets auf 
gleicher Höhe sich be- 
findet. Unser Apparat 
besteht aus 2 Theilen: 
A dem schon länger 
bekannten, durch das 
Wasser sich bewe- 
genden Radgetriebe 
und B der photogra- 
phischen Registri- 
rungsvorrichtung. Ein 
Schwimmer y steigt 
und fallt mit dem 
Steigen und Fallen 
des Wassers. Ein um 
das Rad A geschlun- 
genes getheertes Seil 




oder eine Kette y, b, c ist bei y an dem 
Schwimmer befestigt und trägt bei x ein Ge- 
wicht zum Ausgleichen der Eigenschwere des 
Schwimmers. Die Bewegung des Schwimmers 
wird auf das Rad A und von diesem mittelst 
eines kleinen Zahnrades z auf eine horizontal, 
in einer Führung auf Rollen laufende gezahnte 
Schiene r, « übertragen. Mit dieser Schiene 
ist ein Stab o g fest verbunden. An diesem Stabe ist bei den bisher 
gebräuchlichen, nach der Angabe von Dr. F. Schaub construirten Fluthen- 
messern ein Zeichenstift g angebracht, während bei unserem Instrumente 
an dieser Stelle sich eine photographische Vorrichtung analog der an den 
Magnetographen angebrachten Beleuchtungsröhre befindet. Der Stab o, g 
ist bei g mit einer Schiebevorrichtung m, n (Jalousie) fest verbunden, 
welche in dem Masse mit dem Stabe sich hin- und herschiebt, als die 
Triebstange r, & durch das Steigrad A bewegt wird. Die Beleuchtungs- 
vorrichtung ist in dem oberen der Fig. 1 Deutlichkeit halber weg- 
gelassen und hat man sich dieselbe bei g senkrecht auf m, g, n befestigt 
zu denken. Solche ist in der Figur abgebildet und besteht aus einer 
hellen Argandischen Gaslampe /, welche durch Vermittlung des Reflectors 
h und des Condensors i ihr Licht concentrirt auf die Linse l wirft, deren 
Brennpunkt sich gerade vor dem Ring t befindet, welchen man sich an 
die obere Zeichnung bei g angenietet zu denken hat. Hinter dieser Be- 



Digitized by Google 



I 



t 

Nr. 143. Photographische Correspondenz 1876. 47 



leucbtungseinrichtung befinden sich in einem Kasten zwei Bollen d — «, 
d' — e', auf welchen sich durch ein Uhrwerk W, U ein lichtempfindliches 
Papier p fortwährend abwickelt. Dieses auf Rollen laufende Papier ist 
auch in der Hauptzeichnung mit p bezeichnet. Auf dieses Papier beschreibt 
das durch i und / von / kommende concentrirte Lichtstrahlenbündel einen 
scharf conturirten Punkt. Wenn sich die Triebstange r, s nicht bewegt, 
d. b. wenn das Wasser eine stationäre Höhe hat, so wird sich auf dem 
Papiere, das fortwährend gleichmässig sich abdreht, eine gerade Linie 
abbilden; steigt oder fällt aber das Wasser, dann geht der Stab g, o 
hin und her und mit ihm die ganze photographische Beleuchtungsvor- 
richtung G. Es entsteht dadurch eine photographische Carve, welche dem 
Steigen oder dem Fallen des Wassers entspricht. In unserer Zeichnung 
ist die obere Hälfte des deckenden Kastens bei B weggelassen, um die 
innere Befestigung des rollenden photographischen Papieres zu zeigen. 
In Wirklichkeit ist der Kasten geschlossen zu denken. Der Streifen ?», n 
ist ähnlich wie bei Schiebeläden (Jalousien) aus einer grösseren Anzahl 
kleiner Brettchen zusammengesetzt, welche auf einem Lederstreifen auf- 
geleimt sind und eine sehr leichte Beweglichkeit gestatten. Dieselben 
laufen hinter dem lichtempfindlichen Papier herum und bilden einen in 
sich selbst zurücklaufenden Bing, der nur bei g durchbohrt ist, um an 
dieser einen Stelle das Licht durchzulassen. Die Dimensionen des ganzen 
Apparates können verhältnissmässig geringe sein. Wenn das grosse Bad A 
z. B. einen Meter im Durchmesser hat, so entspricht seine einmalige 
Umdrehung einer Steigung von 3*14 Metern. Ist das gezahnte kleine 
Rad z den fünfzigsten Theil so gross wie das Rad A, d. h. hat es zwei 
Centimeter im Durchmesser, so wird es in derselben Zeit den Stab r, « 
um den fünfzigsten Theil von 3*14 Metern verschieben, wenn also das 
Wasser um 3*4 Meter gestiegen ist, um circa 6 Centimeter. Nehmen 
wir als höchste Steigung der Fluth 10 — 12Y„ Meter an, so würde 
demnach eine Breite des photographischen Papieres von 25 Centimetern 
zur Aufzeichnung der Fluthcurven vollkommen hinreichen und sich die 
Resultate der Steigung oder des Falles durch Multiplication sehr leicht 
ergeben. Die Zeiten des Steigens und Fallens sind ebenfalls durch Division 
der Curve erhältlich, sobald bestimmte Controlzeiten eingehalten werden, 
zu welchen ein Controleur den Kasten öflhet, eine Zeitbezeichnung vor- 
nimmt und die Curvenhöhe mit der gewöhnlichen Pegelböhe zu der be- 
treffenden Zeit vergleicht und aufschreibt. Der Vortheil der angegebenen 
Vorrichtung beruht nicht nur in der Sicherheit der reibungslosen Schreib- 
weise, sondern besonders auch in dem Umstände, dass man den Apparat 
wochenlang arbeiten lassen kann, ohne an dessen Einrichtung etwas zu 
ändern. Das photographische Papier kann ellenlang aufgetragen und jede 
Woche hervorgerufen und fixirt werden. Dr. S. Tb. Stein. 



lieber Chlorsilber-Abdrücke*). 

Unter den acuten Uebelständen sind die sogenannten Masern oder 
Blattern , welche beim Albuminpapier und namentlich bei Hochglanz- 
papieren zum Vorschein kommen , im Copirprocesse von hervorragender 

*) 8iehe Photogr. Corresponden« 1876, Nr. 142, pag. 29. 



Digitized by Google 



48 



Photo graphische Correspondeaz 1876. 



Nr. 143. 



Bedeutung. Bekanntlich bilden sich, wenn die fertigen Bilder auswässern, 
zuweilen aber auch schon während des Fixirens, kleine runde Erhaben- 
heiten, die nicht selten bis zur Grösse einer Linse sich heranbilden und 
mit Wasser gefüllt sind; diese an und für sich würden dem Bilde durch- 
aus keinen Eintrag thun, weil sie sich nach dem Abtrocknen wieder 
flach legen, bei länger andauerndem Auswässern nehmen sie jedoch 
einen bläulieben Ton an, wodurch sie das Bild bis zur ünbrauchbarkeit 
verunstalten. Viele gehen diesem Uebel dadurch aus dem Wege, indem sie 
zu schwächer albuminirten Papieren ihre Zuflucht nehmen, ein Vorgang, 
gegen den der Unberufene ebenso wenig etwas einwenden kann, als er 
zur Nachahmung aufzumuntern vermag. 

Wenn wir das Entstehen der Masern hintanhalten wollen, müssen 
wir mit jener Rigorosität zu Werke gehen, welche die Photographie in 
Allem und Jedem beansprucht und ohne welche überhaupt ein gelungenes 
Resultat unmöglich ist. 

Ich habe die Wahrnehmung gemacht, dass die unterschiedliche 
Temperatur der gesammten Flüssigkeiten, welcher wir uns bei der Aus- 
fertigung der copirten Bilder bedienen, wesentlich zur Bildung der Masern 
beitragen und da dieser Unterschied im Winter beträchtlicher ist, so 
entstehen sie zu dieser Jahreszeit viel leichter als zur wärmeren; es ist 
daher nothwendig, die Temperatur sämmtlicher Flüssigkeiten, das Wasch- 
wasser mitinbegriffen , zum Mindesten in annähernde Uebereinstimmung 
zu bringen. Das Wasser und namentlich das Natron ist bekanntlich im 
Winter unverhältnissmässig kalt, während wir das Goldbad, um rascher 
tonen zu können, erwärmen, dadurch wird der Unterschied der Tem- 
peratur zwischen dem Goldbade einerseits und dem Natronbade und dem 
Wasser anderseits, bedeutend grösser und deshalb auch leichter geeignet, 
Masern zu erzeugen. Wollen wir diese vermeiden, so dürfen wir das 
Goldbad nur gelinde erwärmen und lieber durch einen etwas grösseren 
Zusatz von Gold ein schnelleres Tonen ermöglichen, dagegen die Tem- 
peratur des Natrons und des Wasch wassers erhöhen, wobei man jedoch 
sehr vorsichtig zu Werke gehen muss, indem zu warmes Natron und zu 
warmes Wasser den bräunlichen Ton der Bilder sehr leicht in einen 
unangenehmen gelben verwandelt; durch dieses Vorgehen wird auch 
gleichzeitig das unterschwefeligsaure Natron rascher und sicherer aus den 
Bildern entfernt. 

So verschieden die Papiersorten sind, so verschieden sind auch die 
Resultate, die wir mit ihnen erzielen und kömmt es in der Praxis nicht 
selten vor, dass der Eine mit derselben Papiersorte gelungene Resultate, 
und der Andere nur mangelhafte erzielt; es ist jedoch von jeher schon 
die Schwäche des Photographen, das Misslingen weniger seiner Hand- 
habung, als dem Stoffe zuzuschreiben, und so kommt es auch, dass nicht 
selten ganz vorzügliches Papier für unbrauchbar erklärt wird. Jeder wird 
gut daran thun, sich stets einer und derselben Papiergattung zu bedienen 
und die Manipulation derart einzurichten, wie die Eigenthümliehkeit des 
Papieres es erfordert, das ist meines Erachtens der sicherste Weg, stets 
gute Resultate zu erzielen. Dass zuweilen auch Papiere im Handel vor- 
kommen, die absolut unbrauchbar sind, will ich damit durchaus nicht 
in Abrede stellen. Leopold Bachrich. 



Digitized by Gc 



Nr. 143. 



Photographische Correspondenz 1876. 



49 



Warnerke s Untersuchungen über Emulsions-Collodien. 

1. Darstellung des Pyroxylins. 

Leon Warnerke hat in der Sitzung der Photographic Society of 
Gr tat Britain vom 8. Februar eine Abhandlung vorgelegt, in welcher 
er die aus einer grösseren Versuchsreihe gewonnenen Resultate über ge- 
waschene Emulsionen mittheilt und bemüht ist, einiges Licht über den 
noch immer nicht hinreichend erforschten Emulaionsprocess zu verbreiten 
Er bemerkt im Eingange seiner Abhandlung, dass für Emulsionen im 
Allgemeinen nur Pyroxylinsorten verwendet werden sollen, die bei hohen 
Temperaturen hergestellt sind, indem solche zwei wesentliche Eigen- 
schaften besitzen, nämlich Porosität der Schicht und Intensität bei der 
alleinigen Anwendung des alkalischen Entwicklers oder eine leichte Ver- 
stärkung durch Pyrogallussäure und Silber. Wird jedoch eine Emulsion, 
welche diese schätzenswerthen Eigenschaften besitzt, gewaschen, getrocknet 
und dann wieder gelöst, so zeigt das schwache Bild deutlich, dass ein 
solches, bei hoher Temperatur hergestelltes Pyroxylin, so gut es für ge- 
wöhnliche Emulsionen sein mag, einiger Zusätze für die gewaschenen 
Emulsionen bedarf. Von einer Mittheilung des Colonel Stuart Wortley, 
welcher den Zusatz von Gelatine bei der Herstellung des Pyroxylins 
empfahl , ausgehend, fand Warnerke, dass auf diesem Wege der oben 
erwähnte Fehler behoben werden kann. 

Warnerke übergoss in einer Porcellankruke 100 Gran (6*25Gramm) 
feinste Baumwolle mit einer Lösung von 30 Gran (1*875 Gramm) Ge- 
latine in möglichst wenig heissem Wasser, drückte mit einem Holzstab, bis 
die Wolle gleichförmig benetzt war und trocknete sie hierauf vollständig 
vor einem Feuer. Die nunmehr 130 Gran wiegende Baumwolle wird 
sodann in eine Mischung von 4 Mass- Unzen (120 Cubik - Centimeter) 
Salpetersäure von der Dichte 1*450 mit 12*5 Drachmen (46.875 Cubik- 
Centimeter) Wasser, welcher man schliesslich 6 Mass- Unzen (180 Cubik- 
Centimeter) Schwefelsäure von der Dichte 1*840 zusetzt*), bei der Tem- 
peratur von 158° F. (70° C.) untergetaucht und durch 20 Minuten 
darin belassen. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Säure ausgepresst und 
die Baumwolle rasch in ein grosses, mit Wasser gefülltes Gefäss gebracht, 
hierauf gewaschen und getrocknet. Das Gewicht des Pyroxylins betrug 
nach dem Trocknen 130 Gran (8*125 Gramm), demnach zeigte sich ein 
Zuwachs von 30 Percent; es war nicht pulverig. Gewöhnliche Baum- 
wolle erleidet in dieser Säuremischung bei derselben Temperatur einen 



*) Warnerke fand, dass eine bedeutende Säuremenge nach dem Heraus- 
nehmen der Wolle bleibt und benützte sie, um neuerlich ein Quantum von 50 Gran 
(3-125 Gramm) Baumwolle in Pyroxylin überzuführen, indem er 3 Mass-Unzen 
(90 Cubik-Centimeter) Schwefelsäure zusetzte und bei 150° F. (65*5° C.) die 
Baumwolle eintauchte. Er ging von der Ansicht aus, dass noch Gelatine in der 
Säure aufgelöst und die Flüssigkeit demnach verwendbar sei, indem Stuart 
Wortley eine zweite Methode zur Herstellung des Gelatine- Pyroxylins , nämlich 
durch Lösen der Gelatine in dem den 8äuren beizumischenden Wasser empfohlen 
hat. Das von Warnerke erzielte Präparat war dem nach Wortley' s Methode 
hergestellten ähnlich. Das Pyroxylin war pulveriger als das nach der oben be- 
schriebenen Methode hergestellte und gab weniger dichte Negative. 



50 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 143. 

Verlust von 5 — 15 Percent und ist sehr pulverig*). Die neue Sorte des 
Pyroxylins löst sich vollständig in A et her von 0*720 und löst sich theil- 
weise in heissem metbylirten Alkohol von 0*815, ferner in der Mischung 
von gleichen Raumtheilen Aether und Alkohol ohne Rückstand. Eine 
Lösung von 10 Gran (0*625 Gramm) in 1 Mass-Unze (30 Cubik-Centi- 
meter) Aetheralkohol ist sehr flüssig und die Schicht besonders fest. Die 
Farbe des Collodions erscheint in einer grossen Flasche nicht wie ge- 
wöhnlich gelb, sondern weisslich opalescirend. Der gelatinöse Nieder- 



*) Warnerke verweist auf den wohlbekannten Einfluss der Conceu- 
t ration der Säuren bei der Erzeugung des Pyroxylins und bemerkt, dass biebei 
das Aräometer ein unentbehrliches 'Instrument ist, da die Dichte der Säuren 
mit deren Concentration wechselt. Er gibt folgende Tabellen (nachUre) für das 
Verhältniss der Dichte zur Concentration der Säuren: 

Gehalt der Schwefelsäure an wasser- Gehalt der Salpetersäure an wasser- 



freier Schwefelsäure freier Salpetersäure bei 15° C. 

Dichte SO s Dichte SO s Dichte NO b Dichte JVO s 

1-8486-81 -54 1* 8336— 76 65 1 -5000—79 700 1 4460— 65 354 

1-8475-80 72 1- 8290 -75 83 1 4940— 77 303 1 4346-62 963 

1-8460-79 90 1*8238— 75 02 1*4850— 74 918 1-4228—60 872 

1-8439—79-90 1 -8179-74 02 1*4760— 72 527 1-4107— 58' 181 

1 8410-78 28 1-8179— 73-39 1*4670-70 136 1-3978— 55 790 

1-8376-77 46 1« 4570— 67 745 

Warnerke bemerkt, dass es befremdend erscheint, in allen Handbüchern 
die Verdünnung der kostspieligen und unbeständigen Salpetersäure von 145 em- 
pfohlen zu sehen, während Salpetersäure von der Dichte 142, welche bei 123* C. 
destillirt, eine beständige Verbindung und im Handel leicht und billig zu erhalten 
ist Mit Zugrundelegung der vorstehenden Tabellen berechnet Warnerke das 
nachfolgende Verhältniss der Säuren- Anhydride zum Wasser aus der frühem an- 
gegeben Vorschrift : 

Drach. S0 3 NO b HO 

48 Schwefelsäure v.l 840 = 37 44 — - = 10 66 

32 Salpetersäure v. 1450 - = 21 44 = i0 -56 

100 1UO 

12% Wasser — — — — 12-50 

37.44 -h 2144 ~- 33 62 

Darauf berechnete er für Salpetersäure von 1 420 folgend» Menge der 
einzelnen Flüssigkeiten : 

Drach. S0 3 NO s HO 

48 Schwefelsäuren 1 -840 = 37 44 - — ^^=10-56 

100 1 00 

.i o i ... « .o/v 60X36 5 mt 40X35-5 

35 V, Salpetersäure v. 1-420 — — — ^ — = 21*30—^ — = 14 -20 

9 Wasser — — - — 9 

3744 -l. 2130 -j- 33-76 

Bern. d. Red. Wir können uns mit dieser Aufstellung nicht einverstanden 
erklären, da in der zur Darstellung des Pyroxylins mitgetheilten Vorschrift für 
Schwefelsaure und Salpetersäure Mass-Unzen angegeben sind. 6 Maas-Unzen 
Schwefelsäure von 1'84 wiegen jedoch 11 04 Unzen oder 88 Drachmen, in 
welchen gleichsam 68*64 Drachmen Schwefelsäure-Anhydrid auf 19*36 Drachmen 
Wasser enthalten sind, ferner 4 Unzen Salpetersäure von 1*45 wiegen 8 * 7 Unzen 
oder 69*6 Drachmen, welchen gleichsam 46*64 Drachmen Salpetersäure- Anhydrid 
auf 22 96 Drachmen Wasser entsprechen würden, wonach sich das Fundamental 
verhältniss in folgender Weise stellt: S0 3 : NO & : HO = 68*64 : 46-64 : 54-82. 



Digitized by Google 



» 



Nr. 143. Photographische Corresponüen» 1876. 51 



schlag, der durch Zusatz von Königswasser entsteht, ist viel schwerer 
löslich als bei gewöhnlichem Collodion*). 

Für die vergleichenden Versuche wurden Chlor-Brom-Jod-Emulsionen 
mit Ueberschuss an Silbernitrat und an Bromid aus dem neuen und fünf 
anderen Mustern von Pyroxylin hergestellt. Vor dem Waschen zeigte 
sich eine erhebliche Zunahme an Intensität und Empfindlichkeit in der 
mit dem Gelatinepräparat hergestellten Emulsion. Nach dem Waschen 
war der Unterschied weniger auffallend, aber dennoch hinreichend deut- 
lich, um zu beweisen, dass durch das neue Pyroxylin eine wesentliche 
Verbesserung geschaffen wurde. 

2. Die Einwirkung einiger Bromverbindungen auf das 

Collodion. 

Ausser dem Pyroxylin üben auch die zur Herstellung der Emulsion 
benützten Haloidsalze einen wesentlichen Einfluss auf das Emulsions- 
collodion. Zahlreiche Versuche und eine lange Praxis haben die Vorzüge 
der Cadmium • Ammoniumsalze für den gewöhnlichen Collodionprocess 
kennen gelehrt, die Routine bewirkte die Einführung derselben in die 
Emulsionen unter gänzlich verschiedenen Verhältnissen, welche wohl die 
Anwendung von Verbindungen gestatten, die bisher aus dem gewöhnlichen 
Collodion wegen ihrer Unbeständigkeit, oder auch wegen ihrer zersetzenden 
Einwirkung auf das Collodion, oder sogar wegen der Unlöslichkeit in 
Aether-Alkohol nicht genommen werden konnten. Der Emulsionsprocess 
erheischt jedoch ein genaues Studium der Substanzen, die bisher aus 
dem gewöhnlichen Collodion gleichsam verbannt waren. In jüngster Zeit 
wurden mannigfache Substanzen und Grundsätze in den photographischen 
Process eingeführt, welche der bisherigen Gepflogenheit geradezu ent- 
gegengesetzt waren, so z. B. die Nitroglycose und andere organische 
Verbindungen durch Dr. van Monckhoven, das Auswaschen des Aether- 
Alkohols aus dem Collodion, das Aussetzen des Rohcollodions an das 
Licht vor dem Sensibilisiren , die Umdrehung des Verhältnisses von 
Bromiden und Jodiden u. dgl. m. Warnerke hat als Ausgangspunkt für 
seine Untersuchungen eine einfach bromirte gewaschene Emulsion ge- 
wählt, welche mit 8 Gran (0*5 Gramm) bei hoher Temperatur berge- 

r stellten» Pyroxylin, 17 Gran (1*062 Gramm) Silbernitrat auf die Unze 

(30 Gramm) hergestellt war. Von dieser Quantität des Silbernitrates 
beabsichtigte er 14 Gran (0*875 Gramm) durch verschiedene Bromide, 

, : 1 Gran (0*062 Gramm) durch Königswasser in Silberbromid umzuwandeln, 

hingegen 2 Gran (0*125 Gramm) für die Reaction der organischen Sub- 
stanzen des Pyroxylins und als Ueberschuss zu belassen. Sieben Bromide 
wurden für die ersten Untersuchungen ausgewählt, nämlich die von 
Kalium, Natrium, Ammonium, Cadmium, Eisen, Zink, Uran, endlich auch 

*) Warnerke hat auch Pyroxylin aus rohem Hanf dargestellt und ge- 

ir fanden dass dasselbe ausserordentlich dieht ist. Er vermnthet, dass die schlei- 

sd mige Substanz, welche die Fasern zusammenkittet, ähnlich der Gelatine bei der 

fr oben angeführten Bereitung der Collodionwolle wirkt. Das Collodion von Hanf- 

D Pyroxylin ist roth, sehr flüssig, doch bleibt beim Lösen des Pyroxylins ein be- 

* deutender Ruck stand. Warnerke bemerkt, dass die Concentration der Sauren 

^ nach der Beschaffenheit der Faser, ja nach der Sorte der Baumwolle abgeändert 

l werden muss, dass er ferner ein sehr Igutes Pyroxylin aus dem mit Gelatine 

- geleimten Handpapier von Whatman erhalten hat. 



Digitized by Google 



52 Photographwehe Correspondenz 1876. Nr. 143. 

1 — — ■ — — ■ 

die Lösung von Brom in Alkohol, die vielleicht Bromal enthält. War- 
nerke bemerkte, dass die sorgfältigst auf Grundlage der Atomgewichte 
berechneten Quantitäten der Bromide und des Silbernitratea sehr unzu- 
verlässige Resultate gaben, da} die im Handel vorkommenden Salze 
nicht hinreichend rein sind. Er brachte bei seinen Versuchen zuerst die 
Lösung von Silbernitrat in Alkohol und Wasser in das Collodion und 
am folgenden Tag die Bromide und das Königswasser. Eine augenfällige 
Verschiedenheit zeigte sich sogleich in jeder der Emulsionen; Kalium gab 
die undurchsichtigste, Uran eine sehr durchsichtige, Brom jedoch die 
durchsichtigste. Bei Zusatz von Cadmiumpräparat entstand ein Nieder- 
schlag, der sich jedoch bald wieder löste. In der mit Kaliumbromid er- 
haltenen Emulsion zeigte sich an den Wandungen der Flasche ein kör- 
niger Ansatz, der wahrscheinlich Kaliumnitrat war, weniger trat derselbe 
bei der mit Natriumbromid dargestellten Emulsion auf. Das Verhalten 
von Eisenbromür war ein auasergewöhnliches. Bevor Königswasser zuge- 
setzt war, wurde die anfänglich weisse Emulsion plötzlich schwarz. War- 
nerke vermuthete, dass das Eisennitrat nur unter Einwirkung des acti- 
nischen Lichtes reducirend wirken würde, doch zeigte der Versuch das 
Gegentbeil. Um dem Uebel zu begegnen, wurde Königswasser zugesetzt, 
bis die weisse Farbe der Emulsion wieder hergestellt war (40 Tropfe 
auf 5 Unzen), wodurch jedoch ein Ueberschuss von Haloiden und nicht 
an Silbernitrat entstand. — Die so hergestellte Emulsion wurde im nassen 
Zustande in die Camera .gebracht und die mit Eisen, Cadmium, Ammo- 
nium und Natrium hergestellten Emulsionen erwiesen sich in der ange- 
' gebenen Reihenfolge als sehr empfindlich. Am directen Sonnenlichte ex- 
ponirt, gab Ammonium den intensivsten blauen Farbton, Kalium stand 
zunächst in Farbton und Intensität, Natrium, Cadmium, Zink und Brom 
waren mehr roth gefärbt, das Uran wurde nicht schwarz, aber einige 
Stellen wurden schwarz , ohne dem Lichte ausgesetzt zu sein. Nach 
24 Stunden wurden die Emulsionen auf Glas ausgebreitet und nachdem 
sie erstarrt waren, gewaschen, getrocknet und in der gleichen Menge 
von Aether und Alkohol gelöst. Von allen Proben wurden treffliche rahm- 
artige Emulsionen erhalten, die das Licht mit rother Farbe durchlassen, 
worunter die mit Eisen und Kalium hergestellten die undurchsichtigsten, 
die mit Brom und Uran erhaltenen die dünnsten waren. Warnerke 
reiht die Emulsionen nach dem Radicale der zur Herstellung benützten 
Bromverbindung mit Rücksicht auf die besonders hervortretenden Eigen- 
schaften in folgender Weise an: 

Empfindlichkeit: Zink, Cadmium, Natrium, Eisen, Ammonium, 
Kalium, Brom, Uran. 

Intensität: Brom, Zink, Uran, Ammonium, Cadmium, Natrium, 
Kalium, Eisen. 

Schleierbildung: Cadmium, Eisen, Natrium, Ammonium. 

Bl au unter Einwirkung des Lichtes: Uran, Ammonium, 
Kalium, Natrium. 

Roth unter Einwirkung des Lichtes: Zink, Cadmium. 

Grau unter Einwirkung des Lichtes: Eisen, Brom. 

Empfindlichkeit für gelbes Licht: Zink, Kalium, Am- 
monium, Brom. 



ßigitized by Google 



X r 143. Photographische Correspondenz 1876. 53 



Empfindlichkeit für Wärme: Eisen, Zink, Uran, Ammonium, 
Natrium, Kalium, Brom. 

Die Zink-Emulsion lässt für Negative alle anderen in jeder Hinsicht 
weit hinter sich, die Kalium-Emulsion jedoch, wiewohl weniger empfindlich, 
empfiehlt sich durch andere Eigenschaften. Der Vorzug beider Salze, 
welcher durch zahlreiche Versuche festgestellt wurde, liegt darin, dass 
sie sehr lange (nahezu unbegrenzt) die Einwirkung eines concentrirten 
alkalischen Entwicklers ohne Schleierbildung ertragen und hiemit das 
Hervorrufen der Details in den Schatten zulassen. — Von allen ist die 
Cadmium-Emulsion am meisten zur Schleierbildung geneigt. Die zwei 
erstgenannten gewinnen bei längerer Entwicklung an Details und Dichte, 
während bei den anderen ein Rückgang bemerkbar wird, sobald ein ge- 
wisser Punkt erreicht ist; eine Ueberexposition kann bei den letzteren 
verderblich wirken, indem nicht beim Verstärken ein Gegenmittel ge- 
boten, sondern nur das gänzliche Verderben bewirkt werden kann. Die 
Brom-Emulsion, wiewohl weniger empfindlich, besitzt doch ausgezeichnete 
Eigenschaften, nämlich vollkommene Klarheit in den Schatten und grosse 
Intensität, wodurch sie besonders zur Reproduction von Kupferstichen 
geeignet erscheint. Die Versuche mit Eisen- und Uran-Emulsionen können 
nicht als zutreffend betrachtet werden. Zur ersteren muss eine Substanz 
zugesetzt werden, welche die Reduction verhindert, bei der anderen ist 
das Königswasser überflüssig. Dasselbe wird offenbar durch die Wirkung 
des Urannitrates so entbehrlich gemacht, dass bei Zusatz von Brom- 
kalium zum Entwickler kein Schleier entstand. Die wahrnehmbare Wir- 
kung des Lichtes, welches durch ein gelbes Glas durchgeht, ist eben- 
falls sehr merkwürdig. Cadmium-Emulsion wird am wenigsten afficirt, 
Zink-, Kalium- und Ammonium-Emulsion am stärksten. Da für verschieden 
gefärbtes Licht so verschiedene Wirkungen wahrnehmbar sind, so ist 
ein neues Mittel geboten für die Untersuchungen auf dem Gebiete der 
Chemie des Actinismus. 

Die ausserordentliche Verschiedenheit, welche an den mit Emul- 
sionen hergestellten Negativen beobachtet wurde, drängt zur Aufstel- 
lung eines Grundsatzes, der bisher in den aus den photographischen 
Reactionen abgeleiteten Schlüssen meistens übersehen wurde, nämlich: 
Die metallische Basis der in das Collodion eingeführten 
Haloidsalze reagirt auf das Pyroxylin des Collodions, 
bildet organische Salze, welche der Einwir kuung des 
Waschens mit Wasser widerstehen, welchem das halb- 
trockene Collodion unterzogen wird, und übt einen mäch- 
tigen Einfluss auf die photographische Beschaffenheit des 
Collodions, die besonders die Empfindlichkeit und die In- 
tensität beeinflusst. Dass das Collodion der Einwirkung verschie- 
dener Verbindungen gegenüber nicht unwirksam ist, wird durch die be- 
reits von Pelouse und Fr6my beobachtete Reaction des Eisenchlorürs 
auf Pyroxylin bewiesen, da hiebei aus Pyroxylin die Baumwolle regene- 
rirt wird. Man ist auch bereits seit geraumer Zeit mit dem Umstand 
vertraut, dass das Collodion, je nachdem Haloidsalze zugesetzt wurden, 
dick- oder dünnflüssig wird. 

Warn er ke bemerkt zum Schluss, dass bisher ein Collodion mit 



% 

Digitized by Google 



54 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 143. 



Silberverbindungen organischen Ursprungs fehlt, dass es jedoch andere 
Reactionen von VerbiD düngen organischen Ursprungs gibt, welche sehr 
verschiedene Effecte geben, dass die nähere Bestimmung dieser Effecte 
nothwendig die Kenntnisse in diesem wichtigen Theil der Photographie 
erweitern wird und dass eine sorgfältige, auf Grundlage von Versuchen 
getroffene Auswahl der Reagentien einen wesentlichen Fortschritt herbei- 
führen muss. 

Photographische Ausstellungen im Jahre 1876. 

Weltausstellung in Philadelphia 1876. Nach den uns vorliegenden 
Ausweisen betheiligen sich an dieser Ausstellung folgende Firmen: Victor An- 
gerer, Ad. Franz, Julius Gertinger, Fritz Luckhardt, J. Ungar in Wien, 
H. Eckert in Prag, Hubert Oinzel in Reichenberg, Franz Knebel in Steinam- 
anger, Franz Largajoli in Meran, Michael Rupprecbt in Oedenburg, Ludwig 
Schodisch in Oberwarth, Baron Stillfried in Yokohama, J. B. Unterweger in 
Trient, S. Wasservogel in Olmütz. Eine ziemliche Zahl von angemeldeten Firmen 
hat theilweise ihren Rücktritt angemeldet, theilweise trotz der wiederholten Auf- 
forderungen im Vereinsorgane und des bis an die äusserste Grenze prolongirten 
Ablieferungstermine8 bis zum 29. Februar die Einsendung der Bilder an den 
Vorstand unterlassen. Wir müssen diese Thatsaehe bedauern, da wir nicht nur 
es als Ehrenpflicht betrachteten, dass die Photographen Oesterreich-Ungarns sich 
in hervorragender Weise betheiligen, sondern auch constatiren müssen, dass in 
Deutschland die Bedeutung der Ausstellung in Philadelphia viel richtiger aufge- 
fasst wurde. Abgesehen davon, dass bei der hervorragenden Collectivausstellung der 
deutschen Verleger die bedeutenden photographischen Firmen: J. Bruckmann's 
Verlag in München, Photographische Gesellschaft iu Berlin, Photo* 
lithographisches Institut in Weimar, Römmler & Jonas in Dresden 
vertreten sind, betheiligen sich nachfolgende, auch bei uns wohlbekannte Firmen: 
J. Albert in München, A. Braun in Dornach, Dauthendey in Würzburg, 
von Delden in Breslau, R. Falk in Berlin, J. Heiler in Mosbach, R. Hennig 
in Berlin, J. Herzog in Bremen, Jacobi in Neuendorf-Coblenz , Kiewning 
in Stettin, J. Kösler in Landeck, J. Kremer in Gladbach, Löscher &Petsch 
in Berlin, Mischewski in Danzig, J. B. Obernetter in München, Rathe- 
nower optisches Institut, Reichardt & Lindner in Berlin, Reinecke in 
Hannover, G. A. Kitschel in Hirschberg, Rückwardt in Berlin, Schaar- 
Wächter in Berliu, Scholz in Görlitz, Schultz & S u c k in Carlsruhe, 
K. Schwier in Weimar, Tielemann in Hannover, Trapp & Münch in 
Friedberg, H. Vogel in Berlin. Wir vermuthen sogar, dass die Zahl in jüngster 
Zeit sich vergrößert hat. — Weder der Vorstand der photographischen Gesell- 
schaft in Wien, noch die Redaction dieser Blätter hat die Bedeutung der Aus- 
stellung in Philadelphia sowohl hinsichtlich des Rufes, als hinsichtlich der com- 
merciellen Bedeutung unterschätzt, wohl aber scheinen manche unserer heimischen 
Photographen ihr eigenes Interesse nicht entsprechend wabzunehmen. 

Kunstgewerbliche Ausstellung in München. Da uns wiederholt 
Anfragen über den Ablieferungstermin und die näheren Bestimmungen zukommen, 
so reproduciren wir die hierauf bezüglichen Paragraphe des Programmes. Die 
angemeldeten Firmen wollen sich den Umstand gegenwärtig halten, dass mit der 
Aussendung der Anmeldungsformulare die Thätigkeit des Vorstandes in dieser 
Ausstellungsangelegenheit beendigt ist. Die angemeldeten oder jene Firmen, 
welche den bereits zweimal verlängertet) Termin nicht eingehalten haben, wollen 
sich direct an das Österreichische Central - Comite für die kunstgewerbliche 
Ausstellung in München im k. k. österreichischen Museum für Kunst und In- 
dustrie in Wien, Stubenring 1, wenden. Nach den uns zur Verfügung stehenden 
Daten waren für die photographische Branche bis zum 3. Jänner angemeldet: 
Baldi & Würthle in Salzburg, Beer in Klagenfurt, Böttinger in Pilsen, 
Buratto in Zara, Haack in Wien, Miethke in Wien, Mor. Müller jun. 
in Wien, Ungar in Wien, Wasservogel in Olmütz, Wrabetz in Wien; 
bis zum 30. Jänner: Victor Angerer in Wien, Beer&Mayerin Grai, Julius 



Digitized by Google 



Nr. 143. 



Photographische Correspondenz 1876. 



5b 



Einer in Fünfkirchen, Fierthbauer in Graz, Adalb. Franz in Wien, Hubert 
Ginzel in Reichenberg, Franz Knebel in Steinamanger, Anton Klnczenko 
in Czernowitz, Franc Largajoli in Meran, Fritz L uckhardt in Wien, 
J. B. Rottmayer in Triest, Stahala in Wien, F. Vismara in Linz, Wend- 
ling in Wien. — Die auf die Absendung, Aufstellung und Beurtheil ung 
bezüglichen Paragraphe sind: §. 13. Die Aumeldnng hat unter näherer Angabe des 
Gegenstandes und des nöthigen Flüchen- oder Wandraumes längsten» bis 1. Jänner 
1876, die Einsendung desselben aber bis 15. April 1876 zu erfolgen. — §. 14. 
Jeder Aussteller hat sich hinsichtlich der auszustellenden Gegenstände ebenfalls 
einer Prüfung durch eine aus Künstlern und Kunstindustriellen zusammenge- 
setzten Commission zu unterwerfen etc. (Die näheren Bestimmungen über die 
Aufnahms-Jury werden rechtzeitig bekannt gegeben werden.) — §. 15. Die Kosten 
des Her- und Bücktransportes wie der Versicherung während des Transportes 
hat der Aussteller zu tragen. Die Versicherung des Gegenstandes gegen Feuers- 
gefahr im Ausstellungsräume trägt das Unternehmen. Auf Verlangen wird das 
Directorium das Aus- und Einpacken der Gegenstände unter möglichst geringen 
Kosten für den Aussteller vermitteln. Die Herstellung der einfachen Tische, 
Wände, Piedestals und die Aufstellung erfolgt auf Kosten des Unternehmens. 
Sind Glaskästen, besonderer Verschluss oder andere Vorrichtungen, namentlich 
besondere Sicherbeitseinrichtungen nothwendig, oder will der Aussteller oder 
eine Vereinigung von Ausstellern oder eine Anstalt eine Ausstellungsgruppe für 
sich bilden und hiebei besondere Decorationen, welche mit dem allgemeinen 
Plane harmoniren müssen, anbringen, so haben die Aussteller die hiefür erwach- 
senden Kosten selbst zu tragen. — §. 16. Die Aufstellung erfolgt nach ver- 
wandten Industriezweigen, ohne Rücksicht auf die Heimat der Erzeugnisse, in 
möglichst künstlerischer Zusammenstellung und Gruppirung. Hiebei wird dafür 
Sorge getragen werden, dass der Name und die Heimat des Ausstellers deutlich 
sichtbar sind. — §.17. Für hervorragende Leistungen werden Prämien verliehen 
und zwar nach folgenden Kategorien und Abstufungen: 1. für Producta mit 
vollem Ansprüche auf künstlerische Haltung, vollendete Ausführung und be- 
sondere Originalität; 2. für geschmackvoll ausgestattete Producte, originell iu 
Form und Bestimmung, welche sich zur Vervielfältigung und Massenfabrication 
eignen oder hervorragende Gebrauchsgegenstände sind -und dabei der künst- 
lerischen Schönheit nicht entbehren; 3. für Producte, welche zwar keinen An- 
spruch auf besondere Originalität machen, aber sich durch schöne Form und 
tadellose Ausführung auszeichnen. — §. 22. Der Aussteller geniesst für seine 
Person während der Dauer der ganzen Ausstellung in dieselbe freien Eintrit. — 
§. 23. Während der Ausstellung, d. h. vom 15. Juni bis 16. October 187tj, darf 
kein Ausstellungsgegenstand aus dem Glaspalaste entfernt oder zurückgenommen 
werden. — §. 24. Spätere Anmeldungen werden nur dann berücksichtigt, wenn noch 
Raum zur Verfügung steht und kann auch in dem letzten Falle für die Aufnahme in 
den Katalog nicht garantirt werden. — §. 25. Frachtermässigung wird, auch bei den 
von dem Aussteller zu zahlenden Transportkosten, bei den Eisenbahnverwaltungen 
beantragt werden. — §. 26. Bezüglich der Zollbehandlung der aus Oesterreich, 
der Schweiz und den nicht im Zollrayon befindlichen Gebieten von Bremen und 
Hamburg zur Ausstellung gelangenden Gegenstände, werden die für Ausstel- 
lungen üblichen und zulässigen Erleichterungen erbeten werden. — §. 27. Es wird 
die Aufrechthaltung strenger Aufsicht während der Ausstellung sowohl als bei 
dem Aus- und Einpacken gewahrt werden, jedoch kann die Unternehmung keine 
andere Garantie als die in den §§. 8, 8, 15 festgestellte gewähren. — §. 28. Für 
Werke, welche ein Gewicht von 200 Kilo übersteigen, ist vorherige Anfrage be- 
dungen. Bei Werken, welche zur Ausstellung nicht für würdig befunden wurden, 
treffen alle Kosten den Einsender. — §. 29. Verkäufe vermittelt die Unternehmung. 
Von verkauften Ausstellungs - Gegenständen werden 10 Percent des erzielten 
Preises als Provision in Abzug gebracht. (Es werden auch Bestellte der Aus- 
steller die Verkäufe besorgen können.) — §. 30. Entstehen Zweifel oder An- 
stände über den Vollzug des Programmes, oder erachtet sich ein Aussteller durch 
die Anordnungen einer einzelnen Ausstellungs-Commission beschwert und er- 
hebt eine Reclamation, so entscheidet hierüber endgiltig das Directorium. — 
§. 31. Ee wird je eine eigene Jury für die Abtheilungen A, B und gemeinachaft- * 
lieh für die Abtheilungen C und I) gebildet, welche die ausgestellten Erzeug- 



Digitized by Google 



I 

56 Photographische Corresponden» 1876. N r . 143. 



nisse beurtheilt und die Anerkennung oder Prämiirung zu bestimmen hat. Das 
Directorium beruft diese Jury Jede Jury besteht aus sieben Mitgliedern, von 
welchen drei aus Baiern und vier aus anderen Ländern gewählt werden. Jede 
Jury wählt ihren Präsidenten und entscheidet nach Stimmenmehrheit. Bei Stimmen- 
gleichheit gibt die Stimme de« Präsidenten den Ausschlag. Die Beschlüsse der 
Jury über Verleihung von Anerkennungszeichen oder Prämiirung der Aussteller 
sind definitiv und unabänderlich. Mitglieder der Jury können nicht prämiirt 
werden. Diese Prämien und Anerkennungszeichen besteben: a) In silbernen und 
vergoldeten Medaillen an silbervergoldeten Ehrenketten; 6) in ehernen vergol- 
deten und silberoxydirten Medaillen; c) in Ehrendiplomen. 



Unsere artistische Beilage. 

Durch das überaus freundliche Entgegenkommen des Herrn Adalbert 
Franz sind wir in der angenehmen Lage, unseren Lesern eine Heliogravüre 
nach einer Rudirung von Anton von Dick vorzulegen und hiemit den Beweis 
zu liefern, dass in Wien nicht nur in den aus Staatsmitteln dotirten Anstalten, 
nämlich dem k. k. militär- geographischen Institute und der Staatsdruckerei, son- 
dern in einem aus Privatraitteln erhaltenen Institute dieser interessanten und 
wichtigen Anwendung der Photographie eine eifrige Pflege gewidmet wird. Herr 
L. C. Zamarski, dessen Institut bereits seit geraumer Zeit durch seine Lei- 
stungen auf dem Gebiete der Typographie und Lithographie rühmlich hekannt 
ist, hat in höchst anerkennenswerther Weise eine besondere Abtheilung für die 
Anwendungen der Photographie auf die verschiedenen graphischen Künste in 
seiner ausgedehnten Druckerei eingerichtet. Herr Adalbert Franc, dessen 
Leistungen auch in Brüssel allseitig besondere Anerkennung fanden, steht dem 
heliographischen Atelier vor. Wir müssen unumwunden unsere Freude darüber 
aussprechen, dass Herr L. C. Zamarski sich über das, wie es scheint, unter 
seinen Co liegen herrschende Vorurtheil hinaussetzte und einem Zweige der Photo- 
graphie, dem unstreitig eine grosse Zukunft vindicirt werden muss, eine Heim- 
stätte eröffnete. Wir werden demnächst unseren Lesern noch weitere Proben der 
Leistungen des trefflich geleiteten Ateliers, dem wir das beste Gedeihen wünschen 
vorlegen. 



Vereins- und Personalnachrichten. 

Dem Mitgliede der photographischen Gesellschaft in Wien, Herrn Otto 
Schöfft, welcher nunmehr wieder nach Cairo zurückgekehrt ist, wurde von 
Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens 
verliehen. 

Das Mitglied der photographischen Gesellschaft, Herr Stein berg, ist ge- 
storben; das Atelier hat Herr Jean Hoch übernommen. 

Herr H. Jacobi wird, wie wir vernehmen, nach Berlin übersiedeln und 
dort sein Geschäft unter der Firma: „Berliner photographisches Institut; C. H. J a- 
cobi tt in grösserem Massstabe am i. April eröffnen. Das Geschäfts local be- 
findet sich C. Seidelstrasse 29, H. III. 

Wie uns mitgetheilt wird, hat der Verein zur Pflege der Photo- 
graphie und verwandter Künste zu Frankfurt a./M. den Beschluss 
gefasst, ein besonderes Fachblatt als Monatsschrift in das Leben zu rufen. Herr 
Dr. Schleussner, Chef einer Handlung photographischer Requisiten, welcher 
nunmehr die Berichte für die „photographischen Mitth eilungen tt liefert, soll die 
Redaction Ubernehmen. In deutscher Sprache erscheinen dann wieder sieben 
photographische Zeitschriften und zwar 2 in Oesterreich, 4 in Deutschland, 1 in 
der Schweiz. 



Hl i s c e I 1 e n. 

Citronenöl zum Conserviren des sensibilisirten Papieres. 
Fleury-Hermagis bat in neuerer Zeit die Anwendung des Citronenöls zur 
Conservirung der mit Chlorsilber präparirten Papiere und der auf solchen her- 
gestellten Abdrücke empfohlen und auf die Wichtigkeit der letzteren wegen des in 



Digitized by Google 



Nr. 143. 



Photographische Correspondenz 1876. 



der Winterszeit langsamen Copirens hingewiesen, da die Abdrücke dnrch mehrere 
Tage angesammelt werden können, bis sich das Tonen, Fixiren und Waschen lohnt. 
Er hat hierüber verschiedene Untersuchungen angestellt und mit Citronenöl, wie 
es scheint, die günstigsten Resultate erzielt Er vindieirt sich nicht die Ehre 
der Erfindung, welche ursprünglich von dem Amerikaner De vey gemacht wurde 
und bemerkt, dass auf seinen Rath bereits mehrere Praktiker den Versuch mit 
Erfolg anstellten. Er bringt in eine hermetisch scbliessende Büchse einige Flocken 
mit Citronenöl getränkter Baumwolle, legt einen Siebboden oder ein Drahtnetz 
darüber, um das Papier vor der Berührung mit denselben zu schützen. Diese 
Anordnung gestattet, die Büchse zeitweilig zu schütteln, um die in derselben i 
befindlichen Blätter zu verschieben, so zwar, dass sie auf ihrer ganzen Ober- 
fläche mit den Dämpfen des ätherischen Oeles in Berührung kommen. Ohne 
diese Vorsicht könnten an einzelnen Stellen sich die Dämpfe in solcher Weise 
ansammeln, dass durchscheinende Flecke entstehen, welche wohl beim Verdunsten 
verschwinden, sobald die Abdrücke montirt und getrocknet sind, aber dennoch 
die Ursache von ungleichen Färbungen beim Tonen sein können. Fleury- 
Hermagis glaubt, dass durch Zusatz einiger Tropfen Alkohol zum Tonbad 
diese Uebelstände gänzlich fern gehalten werden können und bemerkt, dass eine 
geringere Menge des ätherischen Oeles in der Regel den Uebelstand gar nicht 
hervorruft. Er verweist ferner auf den Umstand, dass alle guten Operateure em- 
pfehlen, die Bilder nicht sogleich zu fixüren, wenn sie aus dem Copirrahmen 
kommen, indem sie durch ein längeres Liegen harmonischer werden und hin- 
sichtlich der Kraft in den Schatten, sowie der Feinheit der Halbtöue zunehmen. 
Der Abdruck, in dem unzweifelhaft noch eine Erhöhung des Farbentones selbst 
ohne Einwirkung des Lichtes stattfindet, verliert weniger beim Tonen. Diese 
Vortheile werden bei längerem Aufbewahren im unfixirten Zustand (etwa dnrch 
8 — 14 Tage) in vollem Masse erzielt. Mit einem Papier, welches Spuren von 
CitronenBäure enthält, konnte Fler.ry-Hermagis selbst einen Monat zuwarten, 
ohne dass ein Vergilben eintrat. Betrug die Quantität der Citronensäure 3 Fercent, 
so konnte selbst die Unveränderlichkeit der Abdrücke und des Papieres durch 
4 Monate constatirt werden. Unglücklicherweise stört jedoch die Citronensäure das 
Tonen und verursacht eine minder angenehme Färbung. Doch ist das in dieser 
Weise conservirte Papier insbesondere schätzenswerth für Photometer, indem 
es sehr regelmässig arbeitet und stets mit Leichtigkeit in Vorrath zu halten ist. 
Fleury-Hermagis bat ausser dem Citionenöl das Lavendelöl versucht, das- 
selbe jedoch nicht in völlig reinem Zustande angewendet. Mit letzterem erzielte 
er keine günstigen Resultate. Das Terpentinöl schien sogar das Vergilben der 
Papiere zu fördern, doch fand bei demselben keine Condensation der Dämpfe 
auf den mit Citronensäure präparirten Papieren statt. Uebrigens bemerkte er, 
dass das Citronenöl, welches sich ihm durch niedrigen Preis besonders empfahl, 
doch für den Photographen, er mag nunmehr das nasse oder trockene Verfahren 
verwenden, einige Uebelstände herbeiführt, indem die Dämpfe bei Trockenplatten 
eine zur Verzweiflung bringende Langsamkeit und bei nassen Platten sehr leicht 
ziemlich starke Schleier herbeiführen. Hieraus ergibt sich, dass man die Dämpfe 
des ätherischen Oeles vom Laboratorium fernhalten muss, was jedoch durchaus 
nicht der Grund sein darf, sich eines so nützlichen Conservirungsmittels zu 
enUchlagen. 

Anwendung des KaffeeprocesBes für Positive auf Papier. 
E. Dunmore empfiehlt die Anwendung des Kaffeeproceases für Copien auf 
Papier und stützt sich biebei auf den bekannten Umstand, dass, wenn der Grund 
eines vignettirten Portrait* gefärbt ist und nur die reinen weissen Partien in 
den starken Lichtern des Gesichtes und der Büste frei bleiben, ein sehr an- 
genehmer Effect erzielt wird. Er empfiehlt das Verfahren vorzugsweise für grosse 
Portraits auf gewöhnlichem Papier zur Herstellung künstlerisch durchgearbeiteter 
Bilder, bei denen die Reliefwirkung erhöht wird. Das gut vignettirte, copirte 
Portrait wird wie gewöhnlich getont, fixirt, gewaschen und getrocknet; hierauf 
werden mittelst eines Pinsels jene Stellen, welche weiss bleiben sollen, mit 
Albumin bestrieben und zum Trocknen hingelegt ; die albuminirten Stellen werden 
nunmehr leicht mit einem Stuck Wachs oder Paraffin gerieben, das Blatt auf 
ein Zeichenbrett geheftet, welches so geneigt ist, dass der obere Theil des Bildes 
höher steht als der untere. Man benetzt hierauf mit einem weichen und breiten 

Photographische Correapondeai, XIII., Nr. 143, 1876. 6 



Digitized by Google 



58 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 143. 



Pinsel die ganze Fläche des Portrait* mit Wasser unter der Vorsicht, dass keine 
Stelle trocken bleibt, da der Erfolg des Processes davon abhangt, dass der Ton 
gleichförmig wird. Die Finger lassen hirbei sehr leicht Spuren, die das Wasser 
abstossen; man mnss daher diese Stellen so lange befeuchten, bis sie ihre 
rascher ab« tossende Wirkung verloren haben. Den so befeuchteten Abdruck 
lässt man trocknen und bestreicht ihn hierauf, beim obersten Theile des Kopfes 
beginnend, mit einem Ausiug von Kaffee, welcher hinreichend stark ist, um 
dem Abdruck den Ton des chinesischen Papiere« su geben. Der Farbton kann 
mehr oder weniger dunkel, nach dem Geschmack des Künstlers und nach den 
Verhältnissen gewählt werden. Beim Ausbreiten der Flüssigkeit wird es zweck- 
mässig sein, den Kopf und die Büste der Person auszusparen, indem die im 
Papier zurückgehaltene Feuchtigkeit hinreicht, um harte Co nt raste an der Con- 
tour auszugleichen. Wenn man nach dem Trocknen des Bildes den Ton nicht 
hinreichend dunkel findet, kann die Operation wiederholt werden, jedoch muss 
wieder die ganze Fläche befeuchtet werden, bevor man den Kaffeeaufguss aus- 
breitet. In jedem Falle darf man nie an die Veränderung des ursprünglichen 
Tones gehen, ohne dass vorher das Blatt vollkommen getrocknet ist, da sonst 
Flecke entstehen würden. Ist die Arbeit befriedigend ausgefallen, so lässt man 
gut trocknen, um den Farbton su fiziren. Hierauf legt man das Blatt während 

Ä Minuten in eine 8chale mit heissem Wasser und entfernt mit einem 
Schwamm sorgfältig das Albumin und das Wachs oder Paraffin, welches 
auf den weiss su erhaltenden Stellen abgelagert war. Man lässt hierauf den 
Abdruck zwischen Saugpapier unter einem Druck liegen, um die Feuchtigkeit 
zu entfernen. Um den Ton zu erhöhen, kann man in den dunklen Partien noch 
eine stärkere Schicht auftragen. 

Anwendung der Curcuma in der Photographie. Im Britith 
Journal of Photography finden wir eine Notiz über verschiedene Anwendungen 
der Curcuma in der Photographie. In erster Linie wird der Zusatz einer alko- 
holischen Lösung des Farbestoffes der Curcuma zum Collodion empfohlen, um 
auf der Rückseite der Matrizen einzelne Partien des Negativs zu decken, welche 
beim Copiren vor zu starker Einwirkung des Lichtes geschützt werden sollen. 
Zu diesem Zwecke wird das Pulver der Curcumawurzel mit etwas mehr als 
ihrem Gewichte Alkohol befeuchtet, durch 1 — 2 Stunden stehen gelassen und 
hierauf in einem Verdrängungsapparate oder sonst einem geeigneten Gefässe 
mit etwas mehr Alkohol Übergossen, als ursprünglich zugesetzt wurde. Der zu» 
gesetzte Alkohol verdrängt die intensiv gefärbte Lösung des Curcumin, von welcher 
man so viel abzieht, als das Gewicht des Pulvers ursprünglich betrug. Die 
Tinctur lässt sich mit Collodion, Firniss und anderen alkoholischen Lösungen 
gut mischen. Der Zusatz eines Theiles dieser Losung zu 8 Theilen Collodion 
wird besonders empfohlen. Man erhält beim Aufgiessen des Collodions auf eine 
Glasplatte eine schön gelb gefärbte Schicht. Das Licht, welches durch mit 
solchem Collodion überzogene Glasplatten durchgeht, ist so wenig actinisch, 
dass das Präparat zum Ueberziehen der Fenstertafeln benützt werden kann in 
Localitäten, in welchen mit höchst empfindlichen Platten gearbeitet wird, ohne 
dass letztere einen Schleier erhalten. Die Untersuchung mit dem Spektroskop 
bat ergeben, dass alle violetten Strahlen absorbirt werden und nur grüne und 
rothe durchgehen. Da einige Operateure, welche mit Trockenplatten arbeiten, 
ein rothes oder rubinfarbenes Licht vorziehen, so kann durch Zusatz einiger Gran 
Borsäure auch das Durchgehen des grünen Lichtes fern gehalten werden, indem 
man nach dem Trocknen die Platten erhitzt. Es ist hinreichend bekannt, dass 
die gelbe Farbe der Curcuma, sowie die anderer vegetabilischer Substanzen, 
durch das Licht all mal ig zerlegt wird. Doch sollen die mit solchem Collodion 
angestellten Versuche ergeben haben, dass die Farbe im Collodion oder im Firniss 
viel baltbarer sei, als wenn sie mit Stärke oder anderen organischen Substanzen, 
die in der Curcumawurzel vorhanden sind, in Berührung ist und wenn auch die 
Farbe nicht fortwährend die Wirkung ausübt, so ist sie doch für einen nicht 
übermässig langen Gebrauch hinreichend widerstandsfähig. Ferner wird der Cur* 
cumaextract als Präservativ für Trockenplatten empfohlen, insbesondere für ge- 
waschene Emulsionen sollen 10 Tropfen der früher erwähnten Lösung zu einer 
Unze der Emulsion kommen, bevor sie in die Schale gegossen wird. Da das 
Curcumin im Wasser sehr wenig löslich ist, so wird es beim Waschen durch 



Digitized by Goc 



Nr. 143. Photographische Correspondenz 1876 . 59 



dasselbe nicht entfernt and gibt beim neuerlichen Lösen der Emulsion eine leichte 
gelbe Färbung, welche das Decken der Bückseite der Platten entbehrlioh macht. 
Die Entfernung der gelben Farbe aus der entwickelten Platte soll wohl einige 
Schwierigkeiten geboten haben, jedoch mit Methylalkohol gelungen sein. Die 
bisher über diese Anwendung abgewickelten Versuche reichten nicht hin, um 
Tollkommen sichere Anhaltspunkte über die Vorzüge des Curcumin gegenüber 
den anderen Sensibilisatoren zu geben, doch wird die Substanz als eine schätz- 
bare Bereicherung des Materiales für die mit Trockenplatten arbeitenden Photo- 
graphen erklärt. 

Trockenplatten ohne Collodion. Hiefür findet sich im Moniteur 
de la Photographie folgende Vorschrift : 125 Gramm Albumin, 110 Gramm Honig, 
4 Gramm Jodkalium, 1 Gramm Bromkalium, 0*3 Gramm Seesalz. Die Flüssigkeit 
wird vollkommen zu Schnee geschlagen, durch 20—24 Stunden stehen gelassen 
und filtrirt. Eine sehr reine Platte wird mit dieser Flüssigkeit Übergossen, im 
Trockenkasten getrocknet und hierauf, wenn sie erkaltet ist, in gewöhnlicher 
Weise sensibilisirt Bei dieser Vorschrift scheint der nothwendige Wasserzuaatz 
übersehen zu sein, daher die Filtration sehr langsam vor sich geht. 

Kaffee - Gummi - Trockenprocess. Thomas Hine gibt hiefür fol- 
gende Vorschrift: Die gut getrocknete Platte wird mit Albumin überzogen, dem 
man etwas Ammoniak zugesetzt hat. Nach dem Collodioniren wird sie im Silber - 
bade von 8 Percent durch 4 Minuten sensibilisirt, hierauf gewaschen. Das Prä- 
servativ besteht aus folgenden zwei Flüssigkeiten: I. 166 Cubik-Ceotimeter ge- 
kochtes Wasser, 16 Gramm Mokkakaffee, 6 Gramm weisser Zucker; IL 166Cubik- 
Centimeter destillirtes Wasser, 6 Gramm Gummi arabicum, 13 Gramm Candis- 
zucker. Nachdem die Kaffeeabkochung erkaltet ist, werden beide Flüssigkeiten 
filtrirt und gemischt. Die Mischung ist lichtbraun und bleibt einige Tage wirk- 
sam. Man übergiesst die Platten zweimal wie mit gewöhnlichem Collodion, lässt 
abtropfen und trocknen. Nach der Exposition legt man sie durch {4 Minuten 
in Wasser und giesst auf die horizontal gehaltene Platte Wasser, welches 6 bis 
10 Tropfen einer gesättigten Lösung von kohlensaurem Ammoniak enthält. Die 
Entwicklung beginnt hiebei, wenn die Platte hinreichend exponirt war, indem 
die Lichter sichtbar werden; sobald diese Wirkung aufhört, giesst man einige 
Tropfen einer alkoholischen Pyrogallussäurelösung (1 Th. Pyrogallussäure, 6 Th. 
Alkohol) auf. Das Bild tritt dann vollkommen hervor, ist aber nur im reflectirten 
Lichte sichtbar. Man wäscht nunmehr und giesst I olgende Lösung auf: 120 Cubik- 
Centimeter Wasser, 3 Gramm schwefelsaures Eisenoxydul- Ammon, 3 Gramm 
schwefelsaures Kupferoxyd, 3 Gramm Citronensäure. Bisweilen muss man mit 
PyrogallusBäure und Silbernitrat verstärken ; die Fixirung erfolgt mit unter 
schwefeligsaurem Natron. Die Exposition soll bei diesen Platten gegenüber den 
gewöhnlichen nassen die dreifache Zeit erfordern. 

Gutachten über Carey-Lea'a Emulsions - Trockenprocess. 
Champion hat der photographischen Gesellschaft in Parin mitgetheilt, dass er 
trotz der Anwendung aller möglichen Vorsicht kein günstigen Resultat erzielte. Nach 
Carey-Lea soll das Emulsions-Collodium , nachdem es| bis zur Consistenz einer 
Gallerte verdunstet ist, mit dem Präservativ versetzt und hierauf gewaschen 
werden, bis alle löslichen Theile entfernt sind. Champion will nachgewiesen 
haben, dass das angegebene Präservativ durchaus keine unlösliche Verbindung 
mit dem salpetersauren Silber, von welchem nur ein kleiner Ueberschuss in der 
Emulsion bleibt, eingeht, woraus folgt, dass durch Waschen das Präservativ 
vollkommen entfernt wird. Der Verlauf des Vorganges scheint ihm derselbe zu 
sein, als wenn man eine collodionirte Platte nach der Anwendung des Präser- 
vatives sorgfältig waschen würde. Selbst bei unvollkommenem Waschen war 
das Resultat kein günstiges. Carey-Lea bemerkt ferner, dass man die Gallerte 
in einem Trockenkasten bei der Temperatur der Hand, d. L unter ungefähr 60' C. 
trocknen kann. Champion hat beobachtet, dass die auf diese Weise getrock- 
nete Emulsion nur mehr wenig in Aeiher- Alkohol löslich ist. Die Platten, welche 
mit in dieser Weise getrocknetem Collodion Uberzogen waren, haben selbst nach 
sehr langer Exposition keine Spur eines Bildes beim Entwickeln gegeben, so- 
wohl ohne als mit Verstäikung. Champion hält demnach dafür, dass es sehr 
wünschenswerth sei, von Carey-Lea eine äusserst detaillirte Beschreibung des 

6* 



Digitized by Google 



Photographische Correspondenz 1876. Nr. 143. 



l'rocesses zu verlangen und verpflichtet sich, selbe mit scrupulöser G enauigkeit zu 
prüfen. Bei dieser Gelegenheit wurde von anderer Seite ebenfalls ein Misserfolg 
constotirt, welcher jedoch ganz entgegengesetzter Natur war, indem der zweite 
Experimentator angibt, dasa er selbst bei fortgesetztem Waschen das der Emul- 
sion beigesetzte Präservativ nicht vollkommen entfernen konnte. Er kam dem- 
nach auf den Gedanken, die Emulsion zuerst zu waschen, dann das Präservativ 
zuzusetzen, neuerlich zu waschen, worauf er nach einer sehr langen Exposition 
ein, jedoch nicht befriedigendes Bild erzielte. Die in dieser Weise gewonnene 
Schicht ist matt und hält in einer höchst bedauerlichen Weise die kleinsten Staub- 
partikelchen zurück. 

Portraits in Lichtdruck. Thiel hat der Pariser Gesellschaft eine 
Sammlung von Rinder- Portraits vorgelegt, welche in fetter Farbe gedruckt 
waren nach Matrizen von Audra, worunter sich das Portrait *ines lebhaft 
lachenden Kindes befand, welches Audra nach dem gewöhnlichen Verfahren 
in weniger als einer Secunde erhalten hatte. Hiebei dienten ein ausgezeichnetes 
Objectiv und eiu sehr günstiges Licht allein zur Herstellung. 

Alaun beim Abziehen der Negative. Jeanrenaud hat der photo- 
graphischen Gesellschaft in Paris mitgetheilt, dass er durch mehrere Monate 
Collodiensorten von verschiedener Bezugsquelle versucht hat, worunter einige, 
als er sie abziehen wollte, eine solche Widerstandsfähigkeit zeigten, dass sie 
sich spalteten , wobei die Hälfte des Collodions mit der Gelatine sich abzog, 
während die andere Hälfte au der Glasplatte haftete. Viele vergebliche Ver- 
suche haben in dieser Weise zum Verluste guter Matrizen geführt. Er besiegte 
diesen Uebelstand in folgender Weise: Nachdem die fertige Matrize fixirt und 
mit angesäuertem Wasser (7 Cubik-Centimeter Salzsäure auf 100 Cnbik-Centi- 
meter Wasser) gewaschen ist, lüsst man sie trocknen und übergiesst hierauf die 
Glasplatte nach und nach an jeder Ecke mit folgender Lösung, die man an 
der entgegengesetzten Ecke ablaufen lässt; 75 Cubik-Centimeter Alkohol von 
40°, 20 Cubik-Centimeter Wasser, 16 Cubik-Centimeter Salzsäure. Man läsut 
trocknen, ohne zu waschen, worauf die Matrize den Gelatine - Ueberguss er- 
halten kann. Die eben erwähnte Lösung ist durch unbeschränkte Zeit verwend- 
bar, insbesondere wenn man die Vorsicht gebraucht hat, die Matrize früher in 
verdünnter Salzsäure gut zu waschen, wodurch das Braunfärben der alkoholischen 
Lösung vollkommen verhindert wird. Hinsichtlich der Präparation der zum Ab- 
ziehen der Matrize verwendeten Gelatine hat Jeanrenaud einige Abänderungen 
seines bereits im Jahre 1868 angegebenen Verfahrens vorgeschlagen. Er empfahl 
damals für eine Platte von 27X33 Centimeter 20 Gran Gelatine, 100 Cubik- 
Centimeter Wasser und nach der vollständigen Lösung den Zusatz von 4 Cubik- 
Centimeter Glycerin. Er findet es nnnmehr zweckmässig, dem Präparate noch 
40 Cubik-Centimeter einer 2percentigen Alaunlösung zuzusetzen. Diese Lösung 
muss genau dem angegebenen Titre entsprechen , denn einige Cubik-Centimeter 
mehr, würden die Gelatine unlöslich und zu einer teigartigen Masse machen. Die 
Gelatine muss sehr heiss auf die früher erwärmte Platte gegossen werden. Der 
Zusatz von Alaun macht die Gelatine nach dem Trocknen unlöslich und der 
Fäulniss widerstehend. Es entstehen nicht mehr nadelstichartige Schimmelflecke, 
wie solche sehr oft beim Aufbewahren der Matrizen an feuchten Orten auftreten. 
Ferner nimmt die Matrize, sobald sie getrocknet ist, das Ansehen eines sehr 
fein mattgeschliffenen Glases an, welches wesentlich zur Harmonie der Abdrücke 
beiträgt. In den im „Bulletin de la Societe francais de Photographie" 1870 publi- 
cirten Originalartikel wurde der Ueberzug der Gelatineschicht mit folgendem 
Collodion empfohlen: 100 Cubik-Centimeter Alkohol, 200 Cubik-Centimeter Aether, 
5 Cubik-Centimeter Glycerin, 5 Gran Pyroxylin. (S. auch Photogr. Correspondenz 
Bd. Vn, Nr. 76, pg. 186.) Ob durch den Zusatz von Alaun den für Präcisions- 
arbeiten so bedenklichen Dimensionsänderungen des abgezogenen Negatives vor- 
gebeugt wird, muss erst erprobt werden. 



Digitized by Google 




LVCAS VÖRSTERMANS 

CALCOGRAPHVS AVTVXR.P1A TS GELDRIA NATVS 



j^ELIOGRAVURE 

nach einer Radirung von Anton van Dyck in reducirtem Masstabe 

ausgeführt in Herrn C. L. ZailtarskTs Atelier in Wien 

von 

Adalbert Franz. 



Photogr. Correspondenz 1876. 



Vervielfältigung vorbehalten. 

Digitized by Google 



* 

Nr. 144. Photographische Correspondenz 1876. 61 



Photographische Gesellschaft in Wien, 

Jahresbericht des Vorstandes Ober das Vereinsjahr 1875. 

Im Auszüge vorgetragen in der Jahresversammlung am 18. Jänner 1876. 

Nach den Statuten unserer Oesellschaft fällt dem Vorstände die 
Pflicht zu, in der Jahresversammlung über die Wirksamkeit der Gesell- 
schaft in dem vorhergehenden, nunmehr dem fünfzehnten Vereinsjahre Be- 
richt zu erstatten. Ich unterziehe mich dieser mir durch das übertragene 
Ehrenamt auferlegten Verpflichtung um so lieber, da das abgelaufene 
Jahr sowohl hinsichtlich der Wirksamkeit der Gesellschaft, als auch bezüg- 
lich des Erfolges derselben, alz ein alle billigen Anforderungen befriedi- 
gendes bezeichnet werden kann. Als eine erfreuliche Thatsache kann ich 
constatiren, dass die mannigfachen Störungen des Geschäftslebens auf die 
finanziellen Verhältnisse unserer Gesellschaft nicht nachtheilig einwirkten 
und dass trotz der , insbesondere durch die veranstaltete Ausstellung ge- 
steigerten Anforderungen an die Geldmittel der Gesellschaft neuerlich eine 
Zunahme des Gesellschaftsvermögens sich ergibt. 

Im abgelaufenen Vereinsjahre fanden die statutenmässigen neun 
Plenarversammlungen am 19. Jänner, 18. Februar, 16. März, 6. April, 
4. Mai, 1. Juni, 19. October, 16. November und 14. December und eine 
ausserordentliche Versammlung am 12. Juni statt. In denselben wurden 
nicht nur die Vereinsangelegenbeiten verhandelt und viele Anfragen er- 
ledigt, sondern auch eine Reihe fachlicher Fragen eingehend besprochen. 
Mit umfangreicheren Mittheilungen betheiligten sich an unseren Verhand- 
lungen die Herren: Prof. Dr. Alexander Bauer, A. Beyersdorff, 
J. M. Eder, C. Haack, Prof. J. Husnik, J. Leipold, Fritz 
Luckhardt, kais. Rath A. Martin, Dr. v. Monckhoven, Th. 
Münch, Dr. Possaner v. Ehrenthal, E. Riewel, Baron v. Still- 
fried, Dr. J. Szökely, V. Töth, Prof. Dr. E. Weiss und Fräulein 
Antonie Bogner. Die Herstellung von Druckplatten auf heliographischem 
Wege, das nachträgliche Eincopiren von Hintergründen, die Photo-Zinko- 
graphie, die Mattlacke, der Combinationsdruck , die Nachbelichtung, der 
Holzgeist im Hervorrufer, das Hartglas, die wissenschaftliche Bedeutung 
und die Aufnahmen des Venusdurchganges, der Eisencarbolat-Entwickler, 
die Normen für den Gifthandel, die Verwendung der Hyalographie in der 
Photographie, der Aubeldruck, das Schwefelkoblenstoff-Stickoxyd-Licht, 
das Negativ-Retouche-Papier, die Photographie mikroskopischer Objecte, 
die partielle Reproduction von Gruppenbildern, die Nothwendigkeit eines 
internationalen Schutzes des Urheberrechtes an Photographien, die Ver- 
fügungen über den Bezug von Collodionwolle, die Glasecken, die Brüsseler 
Ausstellung , die Verstärkung mit Plaiinchlorid , die Lackrisse , die 
Construction von Ateliers bildeten das Thema von instruetiven und um- 
fangreicheren Vorträgen und boten auch nebst anderen Gegenständen 
die Gelegenheit zu eingehenden Besprechungen. 

Die Herren A. Angerer, A. F. Czihak, Oscar Krämer führten 
unseren Mitgliedern regelmässig in den Plenarversammlungen Leistungen 
in- und ausländischer Ateliers vor ; ferner erfreuten uns die Herren : Victor 
Angerer, Aubel & Kaiser, A. Beszedes, Branneck & Maier, 
Czurda & Keller, H. A. Eckert, C. Haack, J. Husnik, Max 

Photographie CorrMpondeoz, XI H.. Nr. 144, 1876. 7 



Digitized by Google 



62 

- 



Photographische Correspoodenz 1876. 



Nr. 144 



Jaffe", B. Johannes, J. Leipold, A. Lonborg, J. Löwy, A. Moll, 
E. Nicola-Karlen, Carlos Relvas , Graf Plater, Bodriguez, G. 
Sc am oni, Schodisch, Baron Schwarz-Senborn, Baron Stillfried, 
S. A. Stosius theilweise durch Vorlage von Proben besonderer Ver- 
fall rungs weisen , theilweise durch Mittheilung hervorragender Leistungen. 
Apparate und Requisiten haben die Herren: Oscar Kramer, Ulbricht 
& Kaders, Trapp & Münch, Dr. E. Just ausgestellt. Von den Herren 
Anbei & Kaiser, Beszedes, Brauneck & Maier, H. Eckert, 
D. Hedges, Husnik, Johannes, Leipold, J. D. Möller, Nicola- 
Karlen, C. A. Pitzek, Carlos Relvas, Rodriguez, Baron 
Schwarz-Senborn, Baron Stillfried, Strumper & Comp, wurden 
interessante Blätter der Vereinssammlung gewidmet. Ich glaube im Sinne 
der Versammlung zu handeln, wenn ich bei dieser Gelegenheit nochmals 
den genannten Herren den Dank der Gesellschaft ausspreche. 

Hinsichtlich der Betheiligung von Mitgliedern unserer Gesellschaft an 
Ausstellungen im Inlande stehen mir wohl nur wenige Daten zur Ver- 
fügung, so dass ich ausser den rühmlichen Erfolgen, welche die Mitglieder 
auf der von der Gesellschaft veranstalteten Ausstellung im kais. Museum 
für Kunst und Industrie nur des ausserordentlichen Erfolges erwähnen 
kann, den unser trefflicher Fachmann Herr Carl Haack auf der Aus- 
stellung landwirtschaftlicher Lehrmittel in Mödling erzielte, indem er auf 
Grundlage des Gutachtens von Vertretern der Wissenschaft für Diapositive 
mikroskopischer Bilder die goldene Medaille errang. Itn Auslande hat unsere 
Gesellschaft durch die Bctheiligung mehrerer unserer Mitglieder an der Aus- 
stellung in Brüssel einen schönen Erfolg erzielt und wackere Freunde ge- 
wonnen. Die Resultate der Preiszuerkennung dieser Ausstellung sind Ihnen 
aus dem Vereinsorgane (S. Phot. Corr. Bd. XII, Nr. 137, pg. 204) bereits 
bekannt. 

Bezüglich der Preise aus der Voigtländer-Stiftung war 
die Gesellschaft während des Jahres 1875 in der angenehmen Lage, zwei 
silberne und zwei Bronze-Medaillen zu vertheilen. Demnach wurden seit 
der Activirung der Voigtländer-Stiftung bis zum Abschlüsse des Vereins- 
jahres 1875 an Vereinstnitgliedcr 20 Medaillen vertheilt und zwar: 1 in 
Gold, 14 in Silber nnd 5 in Bronze*). Wie aus den an einer anderen 
Stelle mitgetheilten Resultaten über die Cassagebahrung hervorgeht, verfügt 
die Voigtländer-Stiftung ausser dem eigentlichen Stiftungscapital von 
4650 fl. in österr. Papierrente noch über einen jährlich anwachsenden 
Betrag zur Dotirung von Preisen. Der Wunsch erscheint demnach ge- 
rechtfertigt, dass die Mitglieder sich zahlreicher und eifriger an den 
Concursen betheiligen und den Intentionen des grossherzigen Stifters 
Rechnung tragen mögen. 

Das Wanderalbum, eine wohl nicht statutarische, aber dennoch 
im Interesse der auswärtigen Mitglieder sehr wichtige Institution, bedarf 
in nächster Zeit einer Reform, indem auf Grundlage der bisher gewon- 
nenen Erfahrungen sowohl im Interesse vieler Mitglieder eine entsprechende 
Anlage von Collectionen nach einzelnen Branchen, als auch durch Reduc- 



*) Siehe die Zusammenstellung der zuerkannten Preise „Photogr. Corre- 
•pondens" 1876, Nr. 141, p. 5. . 



Digitized by Goo 



Nr. 144. 



Photographische Correspondenz 1876. 



63 



tion des Volums and Gewichtes der Collectionen eine leichtere und raschere 
Circulation. insbesondere durch die Post angestrebt wird. Gegenwärtig 
befinden sich vier Collectionen in Circulation, wovon eine erst nach 
Jahresfrist wieder nach Wien zurückkehren dürfte. Die Anlage kleinerer 
Collectionen nach einzelnen Branchen ist im Zuge und wird in nächster 
Zeit das Verzeichniss veröffentlicht werden. *) 

Bezüglich der Jahresprämien einer ebenfalls nicht durch die 
Statuten vorgeschriebenen, aber durch eine mehrjährige Gepflogenheit 
sanctionirten Einrichtung erlaube ich mir zu bemerken , dass einige 
Schwierigkeiten eine Abäuderung des im Vorjahre mitgetheilten Programmes 
nothwendig machten, so dass nunmehr eine Colleetion von drei interessanten 
Heliogravüren zur Vertheilung kommt und zwar für das Jahr 1873 ein 
Blatt, für welches unser geehrtes Mitglied Herr Adalbert Franz eine 
Platte der Gesellschaft zum Geschenke machte ; dieselbe ist die Reproduc- 
tion einer Federzeichnung „Dornröschen" von W. Simmler. Für das 
Jahr 1874 gelangt eine grössere Heliogravüre mit Halbtöuen, das „ Portal 
der Kirche zu Batalba darstellend, nach einem Negativ des ausgezeichneten 
und vielseitigen Amateurs Carlos Relvas, von unserem verehrten Mitgliede 
Josef Lei pol d ausgeführt. Dieses Blatt ist für uns von besonderem 
Interesse, indem es nach der von Herrn Leipold modificirteu Methode* 4 ) 
unseres verstorbenen Landsmannes Pretsch ausgeführt ist und demnach 
einen Beleg dafür bietet, was dieses von mancher Seite stark kritisirte 
Verfahren in der Hand eines geschickten und von Pietät für seinen hin- 
geschiedenen Collegen beseelten Fachmannes leisten kann. Abdrücke 
der vorerwähnten Platten liegen in der heutigen Plenarversammlung auf 
und werden die Drucke in wenigen Wochen zur Verfügung stehen. Ich 
glaube im Sinne der Versammlung zu handeln, wenn ich den beiden eben 
genannten Mitgliedern für die Bethätiguug ihres warmen Interesses an 
unserer Gesellschaft und für Ihre Opferwilligkeit den wärmsten Dank 
ausspreche. — Das dritte Blatt ist eine Heliogravüre mit Halbtönen von 
Rousselon, eine Partie aus dem Parke von Fontainebleau darstellend, 
welche nach einer besonderen in den Details bisher nicht veröffentlichten 
Methode, deren Grundlagen jedoch im Woodbury-Process zu suchen sind, 
hergestellt ist***). 

*) Das Regulativ für den Bezug des Wanderalbums und das Verzeichniss 
der bestehenden fünf Collectionen ist in dem Vereinsorgane abgedruckt (s. Photogr. 
Corr. Bd. XI, Nr. 126, pg. 224—230) und wird demnächst besonders ausgegeben 
werden. 

•*) Siehe Photogr. Correspondenz 1874, Nr. 124, pag. 180 und Nr. 117, 
pag. 48. 

***) Die bisher ausgegebenen Jahresprämien sind: 

1866. Heliogravüre von Paul Pretsch. 

1867. Photo-Lithographie von Reiffenstein und Rösch, nach einem Carton 
von Hermann Nigg. 

1868. Emaü-Photographie auf Porcellan von Jul. Leth. 

1869. Lichtdruck von L. Angerer, nach einem Negativ von FriU Luck- 
hardt in Wien. 

1870. Lichtdruck nach Gemoser's Verfahren von Ohm & Grossmann. 

1871. Dürer's Reiterskizzen. 6 Photo-Xylographien von Julius Leth, mit ein- 
leitendem Text von Dr. T haus sing. 

1872. Photo-Typographie von Lefmann und Lourdel in Paris. 

7* 



Digitized by Google 



64 



Photographische Correspondena 1876. Nr. 144. 



Das Vereinsorgan , die „Photographische Correspondenz", durch 
welche sowohl unseren Mitgliedern als auch einer viel grösseren Zahl 
von Fachgenossen und Freunden unserer Kunst über die Vereinsthätigkeit 
berichtet wird, erschien im Jahre 1875 regelmässig und wurde durch die 
Aufnahme des Kataloges der Ausstellung im k. k. Museum in die Reihen- 
folge der Hefte in dreizehn Nummern mit 13 artistischen Beilagen ausge- 
geben. Die Redaction hat insbesondere den neueren Vervielfältigungs- 
methoden ihre Aufmerksamkeit zugewendet und war bestrebt, durch die 
artistischen Beilagen sowohl Belege über die Leistungsfähigkeit derselben, 
als auch über die in den bedeutenderen Ateliers erzielten Resultate 
zu bieten. Wiewohl die Redaction aus manchen Zuschriften entnehmen 
konnte, dass diese Tendenz von einigen Mitgliedern und Pränumeranten 
nicht gewürdigt wird, so glaubt sie doch die betretene Richtung im Auge 
behalten zu müssen, indem unstreitig in der Pflege der Beziehungen 
der Photographie zu den anderen graphischen Künsten sich neue Er- 
werbsquellen dem ausübenden Photographen eröffnen und auf diesem 
Wege auch der Uebergang von den vergänglichen Silbercopien zu den 
in unvergänglichen Farben hergestellten Bildern angestrebt werden kann. 
Die Redaction wird übrigens bemüht sein, nach Thunlichkeit auch 
der Anforderung der unter den Lesern der Zeitschrift überwiegend ver- 
tretenen Claesc der Portrait-Photographen zu entsprechen. Auch in dem 
Vereinsjahre 1875 wurde statt des stipulirten Nachlasses von 25^ ein 
solcher von 45 der Gesellschaft eingeräumt und wird demnächst 

das Jahrbuch für 1876 in Leinwand als ausserordentliche Beigabe für 
die Mitglieder der Gesellschaft von Seite der Redaction der Photogra- 
phischen Correspondenz gratis zur Verfügung gestellt werden. 

Der Personalstand unserer Gesellschaft zeigt im Jahre 1875 
einen erfreulichen Zuwachs, indem bis zum 31. December der Jahres- 
beitrag von 306 Mitgliedern eingegangen ist. Das nach den eingegan- 
genen Zahlungen richtig gestellte Mitglieder verzeichniss wurde am 15. Jänner 
ausgegeben. Da nach dem §. 6 der Statuten jedes Mitglied der Ge- 
sellschaft so lange als solches zu betrachten ist, bis die Austrittserklärung 
vorliegt, so wird der Vorstand bemüht sein, von jenen Herren, welche 
bisher ihren Verpflichtungen gegen die Gesellschaft nicht nachgekommen 
sind, die ausständigen Jahresbeiträge einzuziehen. Er hofft, dass es ihm 
gelingen wird, auch im Berichte über daa Jahr 1876 wieder darauf hin- 
weisen zu können, dass mehrere Mitglieder nachträglich ihren Verpflich- 
tungen genügt haben; er hofft dies um so mehr, als die Gesellschaft 
allen statutarischen Verpflichtungen nachzukommen in der Lage ist und 
auch den ausserordentlichen, welche durch eine mehrjährige Gepflogenheit 
eingeführt sind, demnächst in erhöhtem Masse genügen wird. 

Nach dem mit dem Jänner 1. J. gemachten Abschlüsse entfielen 



1873. Heliogravüre von Adalbert Franz in Wien, nach einer Zeichnung von 
W. Simmler. 

1874. Heliogravüre von Josef Leipold in Lissabon, die Kirche zu Baialba, 
nach einem Negativ von Carlos Relvas. 

1875. Heliogravüre vonRousselonin Asroiarea bei Paris, Partie aus dem Parke 
von Fontainebleau. 



Digitized by Google 



Nr. 144. 



Photographische Correspondenz 1876. 



65 



von den Ehrenmitgliedern 7 auf Wien und 5 auf das Ausland*); von 
den wirklichen Mitgliedern entfallen 101 auf Wien, 98 auf die ausser 
Wien liegenden Orte der österreichisch-ungarischen Monarchie**), 107 auf 
das Ausland***), so dass unsere Gesellschaft mit Schluss des fünfzehnten 
Vereinsjahres 12 Ehrenmitglieder und 306 wirkliche Mitglieder zählte. 

Das Resultat der Cassagehahrung findet sich in dem nachfolgenden 
Ausweise zusammengestellt und zeigt für das Vereinsmögen einen Cassa- 
rest von 2900 fl. in Obligationen und 344 ti. 70 kr. in Baarem, ausser- 
dem dürfte demnächst noch der Betrag von circa 250 fl. an rückständigen 
Platzgeldern von der Ausstellung im k. k. Museum und an Bückzahlungen 
für vorschussweise geleistete Zahlungen bei Gelegenheit der Brüsseler 
Ausstellung einlaufen. Pur die Voigtländer-Stiftung ergibt sich ein Cassa- 
rest von 5150 fl. in Obligationen und 205 fl. 50 kr. in Baarem. Der 
Vorstand kann in dieser Richtung demnach mit Befriedigung auf das 
Resultat seiner nunmehr fünfjährigen Geschäftsführung zurückblicken, 
indem bei Uebernahme derselben der Personalstand der Gesellschaft 
5 Ehren- und 209 wirkliche Mitglieder auswies, ferner der Cassarest hin- 



*)• Diese Ehrenmitglieder wohnen in den nachfolgenden Orten : Berlin 1, 
Braunschweig 1, München 1, Paris 1, Turnbridge-Well» 1. 

**) Diese Mitglieder vertheilen sich unter Einschloss von 3, für welche bis 
zur Drucklegung der Jahresbeitrag eingegangen ist, in der nachfolgenden Weise 
auf die Ortschaften: Agram 1, Bonjhad 1, Bregenz 1, Brünn 3, Chrudim 1, 
Czernowitz 1, Debreczin 1, Eger 2, Enns 1, Eperies 1, Fiume 2, Freiwaldau 1, 
Fünfkirchen 2, Gran 1, Graz 2, Hernais 2, Hold-Mezö-Vasarhely 1, Innsbruck 1, 
Kaschau 2, Riagenfurt 2, Klausenburg 2, Kolomea 1, Konopiöt 1, Krakau 1, 
Kremsier 1, Leitmeritz 1, Lemberg 3, Lienz 1, Linz 3, Mährisch-Ostrau 1, 
Maros -VAsarhely 1, Mauer 1, Meran 1, Mistelbach 1, Mödling 1, Neufüttfhaus 1, 
Neutitschein 1, Neutra 1, Oberwarth 1, Oedenburg 1, Ofen 1, Olmütz 2, Osla- 
wan 1, Penzing 2, Pest 4, Pilsen 1, Pola 1, Prag 3, Prossnitz 1, Przemysi 1, 
Reichenberg 2, Rescbitza 1, Ried 1, Salzburg 6, St. Veit 1, Schemnitz 1, 
Schönau 1, Schruns 1, Steinamanger 1, Tachau l, Teschen 1, Trautenau 1, 
Trient 1, Triest 3, Vinkovce 1, Wels 1, Wr. Neustadt 1, Zara 1, Zilah 1, 
Znaim 1. Nach den einzelnen Provinzen sind Mitglieder: In Böhmen 14, Buko- 
wina 1, Dalmatien 1, Galizien 6, Istrien und Triest 4, Kärnten 2, Mähren 11, 
Niederösterreich 9, Oberösterreich 7, Salzburg 6, Schlesien 6, Steiermark 2, 
Tirol 6, Vorarlberg 2, in Kroatien 4, Siebenbürgen 5, Ungarn 19, demnach 
in den im Reichsrath vertretenen Ländern 73, in den Ländern der ungarischen 
Krone 28. 

***) Diese ausländischen Mitglieder vertheilen sich wie folgt auf die ein- 
zelnen Städte: Altona 1, Amsterdam 1, Athen 1, Berlin 5, Berlinchen 1, Bern 2, 
Bochum 1, Breslau 1, Brüssel 3, Bukarest 1, Cöln 1, Cüstrin 1, Danzig 2, 
Dresden 3, Düren 1, Eckernförde 1, Einsiedeln 1, Elberfeld 1, Fernambuco 1, 
Flensburg 1, Fokschan 1, Frankfurt a./M. 7, Freiburg i. Br. 1, Galatz 1, Gasten- 
donk 1, Gent 2, Görlitz 1, Groningen 1, Güstrow 1, Hamburg 5, Hannover 1, 
Hildesheim 1, Jauerl, Java 1, Irkutzk 1, Kaufbeuren 1, Königsberg \, Kischeneff 1, 
Kopenhagen 3, Leeawarden 1, Lissabon 1, Magdeburg 2, Mainz 2, Maenedorf 1, 
München 8, Münster 1, Neuendorf bei Coblenz 1, Odense 1, Paris 1, Parten- 
kirchen 1, Pforzheim 1, Reichenhall 1, Rio- Janeiro 1, Rom 1, Rustschuk 1, 
St. Gallen 2, 8t. Petersburg 6, Skara 1, Stuttgart 1, Treviso 1, Waldenburg 1, 
Winterthur 1, Yokohama 1, Ystad 1, Zürich 2. — Von den auswärtigen Mit- 
gliedern entfallen nach den Ländern demnach auf Belgien 5, Brasilien 2, Däne- 
mark 4, Deutschland 67, Frankreich 1, Griechenland 1, Japan 1, Java 1, Nieder- 
lande 3, Portugal 1, Rumänien 3, Russland 7, Schweden 2, Schweiz 9, Türkei 1. 



66 



Photographisehe Correspondenz 1876. 



Nr. 144. 



sichtlieh des Vereinevermögen b 800 fl. 26 kr. in Baarem*), hinsichtlich 
der Voigtländer- StiftUDg 4850 fl. in Obligationen nnd 118 fl. 77 kr. in 
Baarem betrug , von welchem Betrag noch die Kosten der Herstellung 
des Stempels der Voigtländermedaille zu bestreiten war**). 

Mit tiefem Bedauern muss ich bei dieser Gelegenheit hervorheben, 
dass die Gesellschaft in dem abgelaufenen Jahre mehrere Mitglieder 
durch den Tod verlor. Den schwersten Verlust hat sie durch den Tod des 
gründenden Mitgliedes Herrn Hofrath Schrötter Ritter vonKristelli 
erlitten, welcher durch 14 Jahre dem leitenden Comite angehörte und 
mit Rath und That den jungen Verein in wirksamster Weise unter- 
stützte. Die Herren Grossmann und Hardtmuth haben sich während 
der Reihe der Jahre, als sie der Gesellschaft angehörten, um dieselbe 
mannigfache Verdienste erworben. In dem letzteren haben wir ausserdem 
den Verlust eines treulichen Fachgenossen zu betrauern, der vollendete 
Technik mit künstlerischer Auflassung verband. Ich glaube auf die Zu- 
stimmung der Versammlung rechnen zu dürfen, wenn ich den Antrag 
stelle, das Andenken dieser Männer durch Erheben von den Sitzen 
zu ehren. 

Ich fühle mich verpflichtet, auch in diesem Jahresberichte in her- 
vorragender Weise der Unterstützung zu gedenken, welcher die pboto- 
graphische Gesellschaft in dem abgelaufenen Vereinsjahre von Seite der 
kaiserl. Akademie der Wissenschaften theilhaftig wurde, indem sie uns die 



*) Die nachfolgende Zusammenstellung zeigt den Mitgliederstand am 
Schlüsse der einzelnen Vereinsjahre, sowie die Resultate der Cassabewegung : 

T , IM kt litfjtder Einnahme Ausgabe Cassarest 

jAür lliwlil virkl. Baar Oblig. Baar Oblig. Baar Oblig. 



1861 




109 




88174 




757*76 




123 98 


1862 


1 


165 




1438- 4 




1107-10 




380-94 


1863 


1 


122 




1332*64 




1039.66 




292*98 


1864 


1 


149 




1522 82 




1449-82 




73* — 


1865 


2 


167 




1235 27 




1203 69 




31-78 


18*6 


1 


178 




1472 73 




1328-98 




143-75 


1867 


8 


179 




1569*33 




1086-94 




482 39 


1868 


4 


200 




2335 19 




1929-33 




405*86 


1869 


6 


207 




2144- 9 




1800 95 




343*14 


1870 


6 


209 




2112 67 




1312 41 




800*26 


1871 


6 


203 




2529-43 




1280-86 




1248-67 


1872 


6 


216 




3038-67 




1412 84 




1626*73 


1873 


6 


204 




3365 13 




1149 14 




2215-99 


1874 


10 


259 




6772 90 


5400- — 


6199*36 


3000 — 


673 54 2400* — 


1876 


12 


306 




4309-13 


2900- - 


3964 43 




344-70 2900*— 




**) Die nachfolgende Zusammenstellung zeigt die Resultate der Cassa- 


bewegung sowie die Zahl der in den einzelnen Jahren zuerkannten Preise: 


Jahr 


Znerkunte Medaillei 
Gold Silber Brome 


Einnahme 
Baar Oblig. 


Au 8 g 
Baar 


abe 
Oblig. 


Cassarest 

Baar Oblig. 


1868 










4612 60 






— 4612-50 


1869 








290 33 


9112 60 


98-23 


4500 •— 


192 10 4612 60 


1870 




2 


1 


414-81 


4862 50 


296* 4 


12 60 


118 77 4860— 


1871 




4 




127 47 


4860 - 


8127 


200 — 


46*27 4650-— 


1872 




,3 


1 


432-70 


4650* — 


105*77 




320 93 4650 — 


1873 


1 


2 


1 


339-03 


4650 — 






339- 3 4660— 


1874 




1 




1043-43 


5350 • — 


832-72 


400 — 


210-71 4950 — 


1876 




2 


2 


426-01 


5160- 


220-61 




205-50 5150- 



Digitized by Google 



Nr. 144. 



Photographisebe Correspondens 1876. 



Legalitäten zu den Plenarversammlungen und Comitesitzungen einräumte. 
Ich rechne auf die Zustimmung der Gesellschaftsmitglieder , indem ich 
hiemit Öffentlich der kaiaerl. Akademie der Wissenschaften den Dank der 
Gesellschaft ausspreche und daran den Wunsch knüpfe, daas wir in Besitz 
der bisher genossenen Begünstigung bleiben mögen. 

Durch die zuvorkommende und freundliche Unterstützung, welche 
Herr Hofrath Kitter von Eitelberger der Vereioslcitung angedeihen Hess, 
wurde die Gesellschaft in die Lage versetzt, im Jahre 1875 eine photo- 
graphische Auastellung in den Räumen des k. k. Museums für Kunst 
und Industrie zu veranstalten und hiemit ein durch 10 Jahre vernach- 
lässigtes Feld zu pflegen, auf welchem sie den ersten Versuch in Deutsch- 
land wagte. Die Plenarversammlung hat heute bereits durch die Wahl 
des Herrn Hofruth es Bitter von Eitelberger zum Ehrenmitgliede den 
Gefühlen des wärmsten Dankes einen Ausdruck gegeben. Ich fühle mich 
jedoch verpflichtet, für die werkthätige Unterstützung des gesellschaft- 
lichen Unternehmens dem gesammten Beamtenkörper dieser kais. Anstalt 
den besten Dank auszusprechen und glaube in dieser Richtung auf die 
Zustimmung der Versammlung rechnen zu dürfen. 

Besondere Verdienste um das Gelingen der Ausstellung hat sich 
unser verehrter Voratand-Stellvertreter , Herr von Meli ngo erworben, 
welcher auf Grundlage seiner reichen Erfahrungen im Ausstellungswesen 
das Arrangement unserer Ausstellung freundlichst übernahm nnd in ge- 
lungener Weise durchführte. Ich ersuche die Versammlung , Herrn 
A. v. Melingo für diese neuerliche Bethätigung seiner Bereitwilligkeit, 
Zeit und Kraft dem Vereine selbst mit Hintansetzung eigener Interessen 
zu widmen, den Dank auszusprechen. 

Indem ich den Bericht über die Thätigkeit des Vereines schliesse, 
fühle ich mich verpflichtet, in erster Linie dem Herrn Secretär Fritz 
Luckhardt für die kräftige Unterstützung des Vorstandes, für die 
vielen Beweise von Opferwilligkeit im Interesse der Gesellschaft, sowie 
dem Herrn Cassier August Angerer für die sorgfältige Amtsführung 
den wärmsten Dank auszusprechen. Auch die Mitglieder des Comite*, 
welche mich stets mit ihrem Ratbe in zuvorkommendster Weise unter- 
stützten, wollen bei diesem Anlasse meinen besten Dank empfangen. Den 
Vereinsmitgliedern danke ich verbindlichst für die zahlreichen Beweise 
achtungsvoller Gesinnung und freundlicher Nachsicht und versichere sie, 
dass ich stets bestrebt sein werde, die Ziele der photographischen Gesell- 
schaft nach bestem Wissen und nach Kräften zu fördern. 

Werfen wir einen Blick auf die ausser unserem Vereine an den 
Tag tretenden Bestrebungen im Gebiete der Photographie, so sehen wir in 
Deutschland während des abgelaufenen Jahres den „ Verein zur Pflege der 
Photographie und verwandten Künste" in Frankfurt a./M. gründen, über 
dessen Wirken in den ersten Monaten seines Bestehens die letzten Hefte 
der Photographischen Correspondenz Berichte aus der Feder unseres ge- 
ehrten Mitgliedes Dr. S. Th. Stein brachte. — In Frankreich wurde 
ebenfalls eine neue Gesellschaft gegründet, nämlich die „Sociiti Photo- 
graphique de Toulouse 11 , die eine besondere Zeitschrift herausgibt. Wir 
zählen demnach in Europa zur Stunde 20 Vereine , welche sich die För- 
derung der Photographie zur Aufgabe gestellt haben; hievon entfallen 



Digitized by Google 

] 



68 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 144. 



auf Oesterreich 1, auf Deutschland 5, auf Frankreich 8, auf Belgien 1, 
auf die Niederlande 1, auf Grossbritannien 10. Zur Besorgung geschäft- 
licher Interessen und humanitärer Zwecke bestanden im Vorjahre ausser 
der Chambre Syndicale des Photographes in Paris noch die „Mutuelle Beige" 
zu Brüssel, die „Photograpbers Benevolent Association" in London und der 
Gehilfenverein in Hamburg. — In Europa waren der Verbreitung photo- 
graphischer Kenntnisse im Vorjahre 16 specielle Zeitschriften gewidmet. 
Von diesen entfallen auf Oesterreich 2, Deutschland 3, Frankreich 2, 
Belgien 2, die Niederlande 2, Grossbritannien 3, Dänemark 1, Italien 1; 
hievon erscheinen 5 in deutscher, 4 in französischer, 2 in holländischer, 
1 in dänischer, 3 in englischer und 1 in italienischer Sprache. Hiezu 
kam in dem Monat Februar 1876 eine neue Zeitschrift in deutscher 
Sprache, welche in der Schweiz ausgegeben wird. 

Die freundlichen Beziehungen unserer Gesellschaft, der ältesten in 
den Ländern Deutscher Zunge, in den auswärtigen, gleiche Tendenzen 
verfolgenden Vereinen, blieben auch im Vorjahre ungetrübt. Die warme 
Anerkennung, welche unsere Betheiligung an der Brüsseler Ausstellung 
von Seite der Association beige fand, dürfte für unsere Gesellschaft ein 
Sporn sein, der Thätigkeit und dem Verkehre mit den auswärtigen Ver- 
einen eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. 

Fassen wir schliesslich die im Jahre 1875 bekanntgemachten Lei- 
stungen auf photographischem Gebiete in das Auge , so dürfte es wohl 
kaum gelingen, eine besonders hervorragende Entdeckung oder Erfindung 
zu constatiren, wohl aber wird die üeberzeugung gewonnen werden, dass 
an der weiteren Ausbildung der bisher bekannt gewordenen Methoden 
mit Eifer gearbeitet und hiebei neuerlich Resultate gewonnen wurden, 
die zu den schönsten Hoffnungen berechtigen. Hieher gehören das Studium, 
die Empfindlichkeit der Silberverbindungen gegen die verschiedenen Licht* 
strahlen, die Untersuchungen Ober die Trockenprocesse, vorzugsweise über 
das Emulsionsverfahren, das eingehendere Studium und die häufigere 
Pflege der Beziehungen der Photographie zu den älteren graphischen 
Künsten, die all mal ige Ausbreitung des Pigmentdruckes, die häufigere 
Einführung und Anwendung der Photographie bei wissenschaftlichen Ar- 
beiten. 

Der Wunsch erscheint gerechtfertigt, dass endlich auch die Photo- 
graphie bei uns einer Pflegestätte theilhaftig wird, an welcher Männer, 
frei von der Sorge um den Erwerb, frei von anderen Geschäften, sich 
der Forschung auf den eben erwähnten wichtigen Gebieten widmen können. 
Wir sehen im Auslande Lehrkanzeln und Versuchs- Ateliers zur Pflege und 
Entwicklung der Photographie entstehen und hoffen, dass endlich auch 
bei uns an massgebender Stelle der Bedeutung der Photographie in wirk- 
samer Weise Rechnung getragen wird. 

Im Vorjahre habe ich meinen Bericht mit der Bitte an die Mit- 
glieder geschlossen, die Erreichung des Zweckes unserer Gesellschaft durch 
harmonisches Zusammenwirken zu fördern. Die Resultate des abgelaufenen 
Vereinsjahres haben gezeigt, wie durch die freundlichen Beziehungen 
nach Innen und nach Aussen die Gesellschaft in gedeihlicher Weise sich 
fortentwickelte. Indem ich das dritte Lustrum mit der Constatirung dieser 
erfreulichen Thatsache schliesse, eröffne ich das vierte mit dem Rufe: 
.Glück auf!" 



Digitized by Google 



• 



Nr. 144. 



Photographische Correspondenz 1876. 



69 



Cassa-Gebahrung im Vereinsjahre 1815. 

I. VereinsveruiÖKen. 



Obligat, 
fl. kr. 



Baar 

fl. kr. 



Obligat, 
fl. kr. 



Baar 

fl. kr. 



£ innahmen: 

■ 

Cassarest ans dem Vereinsjabre 1874 

2 Jahresbeiträge von 306 Mitgliedern für 
1876. 

3j Jahresbeiträge von 11 Mitgliedern für 

frühere Jahre 

4 Refnndirung der Kosten für die Her 
Stellung der nenen Vereinsmedaille 
von Seite des Vorstandes Dr. E 

Hornig 

6 Ausserordentlicher Beitrag des Herrn 
A. Klnczenko 

6 Platzjrelder für die Ausstellung im 
k. k. Museum 

7 Refnndirung von Auslagen für die 
Ausstellung in Brüssel 

8 Nationalbank-Pfandbr. im Nennwerth 
9|jZinsen mit Ende December . . .... 

Summa .... 

Ausgaben: 

Pränumeration für 327 Exemplare des 

Vereinsorganes 

2i Versendung des Vereinsorganes, Brief- 
porti, Zustellungsgebühren, Schreib- 
materialien etc. 

3 Adaptirung und Ueberwachnng der 
Ausstellung im k. k. Mnseum ... 

4 Reparatur der Ausstellungsrahmen 

5 Ausfertigung von Diplomen 

6 Auslagen für Jahresprämien 

71 Druck der Mitglieder -Verzeichnisse 

Jahreskarten und anderer Circolare 

etc. 

8 Beheizung und Beleuchtung des Ver- 

sammlungslocales 

Remuneration des Vereinsdieners . 

10 [Remuneration der Akademiediener , 

11 Vorschussweis bestrittene Frachtaus- 
lagen und Platzgelder für die Aus 
Stellung in Brüssel 

12 Kranz für Hofrath v. Schrötter ., 

13 Gutachten von Dr. Sonnenschein 

über die Collodionwolle , 

14 Herstellung der 8tempel für die neue 

Vereinsmedaille 

15 Ausprägung von 16 silbernen und 

60 Bronze-Medaillen 

16 Holzschnitt der neuen Medaille . . . 

17 Für 500 fl. National bau k- Pfandbriefe 
18, Zinsenvergütung 



2400.— 



. . . . 
• . • 



500.— 



673.64 
88.- 

539.67 
12.— 

468.60 
67.02 

132 60 



981.- 



299.25 

575 42 
7.— 
14.40 
6 20 



278.65 

28.47 
180.— 
24 — 



227.63 
27.50 

44.— 

539.57 

218.89 
28 — 
482-25 
230 



2900.— 



4309.13 



3964.43 



2900.- 



.344.70 



Digitized by Google 



70 



Photugraphisehe Corre»ponden» 1878. 



Nr. 144. 



II. Voigtlinder Stiftung. 



Obligat 
fl. kr. 



fl. kr. 



Obligat 
fl. kr. 



fl. kr. 



Einnahmen: 

1 Cassarest rom Vereinnjahre 1873...' 4950.— 210.71 
2| Angekauft« Bank - Pfandbriefe, no 

minell 

3 Zinsen von 50 fl. Rente für 1875 . . . 
4! Zinnen von 4600 fl. B*nte für 1875 
500 fl. Baok-Pfandbriefeii 



6 



- 



Ausgaben: 

lljFSr 200 fl. Bank- Pfandbriefe 

2iZinsenvergütang für Juli October. . 
3* Für 2 silberne und 2 Bronze -Me- 



200.- 



2.10 
193.20 
20- 



5150— 



.01 



. . . 



192 
-.92 

26.69 



>0.51 



5150.— ! 206.60 



Die Photo -Typographie. 

Vor Jahren haben bereite einsichtsvolle Besitzer lithographischer 
Anstalten die Notwendigkeit erkannt, für die Wiedergabe von Schriften, 
besonders von stehenden, den Typensatz heranzuziehen, nnd so kommt es, 
dass wir in unseren Tagen sehr häufig die Lithographie und Typogra- 
phie ala innig verbundene Zweige in Etablissements finden, welche sich 
mit der Erzeugung mannigfacher Artikel für industrielle Zwecke, vor- 
zugsweise aber mit der Herstellung von Werthpapieren befassen. Als 
Beispiele nennen wir unter den grösseren graphischen Instituten in Wien 
die Firmen Eduard Sieger, L. C. Zamarski, H. Engel & Sohn. 
Kaum dürfte es dem gewandtesten Graveur gelingen, längere Texte (be- 
sonders in stehenden Schriften) mit der Genauigkeit und Gleichförmigkeit 
auszuführen, als dies durch den Umdruck auf Stein von einem Typen- 
satze erzielt werden kann. Auf diesem Wege lassen sich auch in vor- 
teilhafter Weise Zeichnungen mit Schriften verbinden, grosse Präcision 
erzielen und manch' andere Vortheile hinsichtlich der Vervielfältigung 
kleiner Drucksorten erreichen, von welchen wir hier, als ausser der Auf- 
gabe dieses Blattes liegend, nicht weiter sprechen wollen. 

Sowie die Lithographie und Typographie sich in dem oben ge- 
wählten Beispiele ergänzen und durch das entsprechende Ineinandergrei- 
fen der jüngere Kunstzweig, die Lithographie, an dem älteren, der 
Typographie, eine mächtige Stütze erhält, der letzteren unter Umständen 
jedoch selbst wieder helfend an die Seite tritt, so verhält es sich in 
unseren Tagen wieder mit der jüngsten unter den graphischen Künsten, 
der Photographie. Sie sucht den älteren graphischen Künsten die Un- 
Vergänglichkeit der Farbe, die Raschheit der Vervielfältigung zu ent- 
lehnen, ist aber auch bestrebt, ihnen wieder die unschätzbaren Vortheile 
der Genauigkeit, der Wahrheit ihrer Erzeugniaae und die Möglichkeit 



Digitized by Google 



Nr. 144. Photographische Correspondenz 1876. 71 
— — — — — —— ■ " ■ - 



der raschen Ausführung zu bieten. So kommt es, dass in unseren Tagen 
eine Photo-Typographie ebenso gut als specieller Zweig aufgestellt werden 
kann, als eine Photo- Lithographie und eine Photo-Gravure , wobei wir 
unter der enteren jedes Verfahren verstanden wissen wollen, durch wel- 
ches unter Mitwirkung der Photographie ein Relief erzeugt wird, von 
dem Abdrücke in der Buchdruckpresse hergestellt werden können. Der 
hohe Werth dieses Zweiges der graphischen Künste liegt in der grossen 
Anzahl von Abdrücken, welche in einer verhältnissmässig kurzen Zeit 
nach einer Zeichnung oder Schrift hergestellt werden können. 

Eine Skizze der bisher zu diesem Zwecke häufigst empfohlenen 
Methoden dürfte vielleicht für Leser dieses Blattes, welche frühere Jahr- 
gänge nicht besitzen, von einigem Interesse sein und zeigen, dass man 
von einem Negativ in der Regel binnen wenigen Stunden einen für den 
Druck geeigneten Block erhalten kann. 

Ein Verfahren beruht auf dem Quellen der Gelatine und wurde 
bereits von unserem Ländsmanne Paul Pretsch zur Anwendung ge- 
bracht , indem Chromgelatine auf einer vollkommen ebenen und horizontal 
liegenden Glastafel ausgebreitet und nach dem Trocknen unter einem nach 
einer linearen Darstellung aufgenommenen Negativ exponirt wird. Nach dem 
Einlegen in Wasser schwellen die vom Lichte nicht afficirten Gelatinepartien 
auf und bleiben die der Zeichnung entsprechenden Partien vertieft. Durch 
Abformen dieser Platte auf galvanoplastischem Wege kann unmittelbar 
davon eine Druckplatte hergestellt werden, indem man die ziemlich rasch 
erhaltene, ungefähr papierdicke Kupferschicht durch Ausschwemmen mit 
einer leicht schmelzbaren Legirung entsprechend widerstandsfähig macht. 
Meistens rascher, wenngleich mit geringerer Schärfe, wird dasselbe Resultat 
erzielt, indem man das Gelatine-Relief in Gyps abformt, nachdem das 
erstere mit Alaunlösung befeuchtet wurde. Aus einem von dieser Gyps- 
matrize erhaltenen Gypsausguss kann durch Eingiessen von Stereotyp- 
metall eine druckfähige Platte hergestellt werden *). 

In unseren Tagen wird jedoch in der Regel ein Verfahren, das 
in innigem Zusammenhange mit der Photo -Zinkographie steht, die der 
Photo -Lithographie nahe verwandt ist, angewendet* Chromgelatine wird 
auf Papier aufgetragen und nach dem Trocknen unter dem Negativ ex- 
ponirt, hierauf mit fetter Farbe überzogen, welche beim Einlegen in 
Wasser an den vom Lichte afficirten Stellen haftet, von den anderen 
sich ziemlich leicht entfernen lässt. Auf eine Zinkplatte umgedruckt, 
kann nunmehr die Zeichnung entweder durch Aetzen mit sehr schwacher 
Säure, die mit Gummi versetzt ist, für den Druck in der lithograpbisohen 
Presse hergerichtet oder durch stärkeres Aetzen der nicht mit der Zeich- 
nung bedeckten Stellen zur Druckplatte für die Buchdruckerpresse um- 
gewandelt werden. Dieses Blatt hat seit Jahren dieser Anwendung der 
Photographie eine besondere Aufmerksamkeit zugewendet und auch manche 
in anerkannten Etablissements gemachte Wahrnehmung in früheren Heften 
veröffentlicht. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweisen wir auf die 



*) Siehe die Beschreibung eines ähnlichen Verfahrens unter dem Titel 
„Photo-Stereotypie'« Photogr. Correspondenz X Nr. HO, pag. 146. 



Digitized by Google 



72 



Photographische Correspondena 1876. 



Nr. 144 



betreffenden Mittheilungen *). Dieses Verfahren liefert bei entsprechender 
Ueberwachnng des Aetzens ausgezeichnete Resultate, wie dies bereits durch 
mehrere artistische Beilagen nachgewiesen wurde**). 




In manchem unserer, vielleicht etwas skeptischen Leser, dürfte 
Zweifel rege werden, ob solche durch Aetzen erzeugte Platten zum Drucke 



*) Siehe den Bericht über die „Panicooographie 41 Photogragr. Correspondena 
Bd. XII Nr. 138, pag. 219. 

**) Siehe unsere artistischen Beilagen «u Bd. II Nr. 9, Bd. IV Nr. 81, 
Bd. XI Nr. 119, 125, 126, 127, Bd. XII Nr. 140, Bd. XIII Nr. 141. — Unter 
diesen Proben finden sich auch solche, welche mit Asphalt hergestellt wurden. 
Ein Verfahren, das bei uns wegen der Ungleichheit und verhSltnissmassig ge- 
ringen Lichtempfindlichkeit des Asphalts beinahe gänzlich verlassen wurde. 

Anm. d. Red. 



Digitized by Google 



* 

Nr. 144. Photographische Correspondeni 1876. 



78 



auf der Schnellpresse geeignet sind. Hr. Adalbert Franz hat die Re- 
daction dieses Blattes mit zuvorkommender Freundlichkeit in die Lage 
gesetzt, solche Zweifel in gründlichster Weise zu beheben, indem er 
ihr eine Reproduction nach Dürer zur Verfügung stellte, die als Beleg 
sowohl für die Leistungsfähigkeit des Verfahrens als auch für die Tüch- 
tigkeit des Erzeugers hier folgt. 

Der Photo - Typographie muss eine bedeutende Tragweite vindicirt 
werden, sowohl zur Reproduction von Zeichnungen in der Form von 
Druckplatten , hiemit als Ersatz für den Holzschnitt , sowie zur Reduc- 
tion von Letternsätzen, respective Drucksachen in kleinere Formate. 
Als Beleg in dieser Richtung dürfte ein Gutachten über Fromme's 
Portemonnaie- Kalender in dem Journal für Buchdruckerkunst (1875, Nr 48) 
dienen, in welchem ein ausgezeichneter Fachmann, wie folgt, sich äussert: 
„Die niedlichen Portemonnaie-Kalender haben eine wesentliche Verbesse- 
rung erfahren durch den Satz der Monatstage aus Perl- Skelett, wodurch 
die Anwendung der Perl-Egyptienne als Auszeichnungsschrift und die Ent- 
fernung der zu schweren Fetten möglich wurde." Das Schneiden von 
Lettern, wie solche hier von dem bewährten Fachmanne vermuthet wer- 
den, würde eine unsägliche Mühe machen und eben deshalb sehr kost- 
spielig sein, abgesehen von den Schwierigkeiten des Satzes, welcher bei 
den hochgeschraubten Anforderungen unserer Setzer beinahe unerschwing- 
lich wäre. — Wenige Wochen darauf wurde jedoch auch für Nichtein- 
gv weihte der Schleier gelüftet, da wir in demselben Journale (1876, Nr. 3) 
folgende Berichtigung finden: „ Sodann werden wir darauf aufmerksam 
gemacht, dass die Schrift in den Fromme'schen Portemonnaie- Kalendern 
und ihre Auszeichnung weder Perl- Skelett noch Perl-Egyptienne, wie wir 
in Nr. 48 in dem Artikel eine „Perlenschnur" gesagt, sondern eine 
photographische Verkleinerung auf Zink, also Zinkographie 
oder Zinkotypie sei, wie es die Kreuzung der Linien erkennen lasse. 
Wir müssen zu unserer Schande gestehen, dass wir erst jetzt, wo wir 
dieses schreiben , den ersten Blick auf die Kreuzungen geworfen haben, 
die allerdings diese Herstellungsweise sofort bestätigen. Da von diesem 
Kalenderchen 60.000 (!) Exemplare gedruckt worden sind, so dürfen wir 
wohl dem Unternehmer Glück wünschen zu solch' erfolgreicher Anwen- 
dung der Zinkographie"*). 

Unseren Lesern dürfte wohl einleuchten, welche wichtigen Dienste 
die Photographie der Typographie leisten kann und wie grössere typo- 



*) In der „Oesterreichischen Buchdruckerzeitung" (1876 Nr. 4) finden 
wir über denselben Gegenstand folgende Bemerkung: „Wir haben bei Bespre- 
chung des Fromme'schen Portemonnaie-Kalenders auf die zur Verwendung ge- 
langte Perl-JoniSch hingewiesen und dabei bemerkt, dass es uns nicht gestattet 
sei, es auszusprechen, wie diese üffiein in den Besitz der Schrift gelangt sei. 
Nachdem jedoch in einer Zuschrift an das „Journal für Buchdruckerkunst* 4 der 
Schleier gelüftet wird, hält uns nichts mehr zurück, unseren Lesern raitzu- 
theilen, dass dieses interessante typographische Kunststück der Photo- Zinko- 
graphie seine Entstehung verdankt. Der Satz wurde nämlich in grösserer Schrift 
hergestellt, eine photographische Verkleinerung auf die Zinkplatte übertragen 
und dann geätzt. Wie exaet dieses Verfahren in seinen Resultaten ist, erhellt 
am besten daraus, dass selbst gewiegte Buchdrucker in dem Glauben lebten, 
es hier mit einer Novität irgend einer Schriftgiesserei zu thun zu haben." 



Digitized by Google 



74 Photographische Corresponden« 1876. Nr. 144 

graphische Officinen sich entweder photographische Ateliers einrichten 
oder doch bestrebt sein sollen, mit einem im Reproductionsfache tüch- 
tigen Photographen in Verbindung zu treten. In der ersten Richtung hat, 
wie dem schon im letzten Hefte mit Befriedigung constatirt wurde, 
Herr L. C. Zamarski bei uns den Reigen eröffnet, den zweiten Weg 
hat, wie wir oben nachgewiesen haben, Herr Carl Fromme mit Erfolg 

betreten. So bewahrheitet sich des Dichters Spruch : 
„Aus der Kräfte schön vereintem Streben 
Hebt sich wirkend erst das wahre Leben". 




Nultiplioator-Copirrahmen flir Pignienfdruck •). 

Der Multiplicator-Copirrahmen beruht auf demselben Princip, 
die bei Visitkarten- Camera's gebräuchlichen Verschiebungs-Cassetten. Die 
Verschiebung geschieht achtmal Fj . 

und wird durch einen Stift a 
(Fig. 1^ aufgehalten, welcher in 
eine mit den acht Bildflächen 
correspondirende Oeffnung ge- 
steckt wird. Die Cassette CC, 
welche das empfindliche Papier 
enthält, ist in Fig. 1 fast ganz 
von dem Verschiebungsrahmen 
EK l verdeckt. DieCassette wird 
in der Richtung von R t nach R 
viermal, dann der Schieber SS l 
in der Richtung nach S % ver- 
schoben. Die drei letzten Bil- 
der werden nach der Verschie- 
bung der Cassette CC in der 
Richtung nach R t copirt. 

In dem Schieber SS X be- 
findet sich eine Oeffnung, in 
welcher sich ein kleiner, durch 
zwei Reiher d d fest angedrückter 
Rahmen BB befindet, welcher 
das Negativ A T enthält. Letzteres 
wird in der Grösse des Rahmens 
BB zugeschnitten und an dem- 
selben mittelst zweier schmaler 
umlegbarer Blechstreifen be- 
festigt. Zur Vermeidung von 
Ritzen auf den Bildern werden 
die Reiber dd vor dem Verschieben geöffnet, so dass das Negativ leicht 
über das Papier gleiten kann. 



Fig. 2. 




*) Dieser Copirrahmen wurde von Dr. J. Ssäkely in der Plenarversamm- 
lung vom 16. Februar vorgelegt und besprochen. Siehe Photogr. Correspondeni 
1876, Nr. 148, pag. 42. 



Digitized by Google 



Nr. 144. 



75 



Fig. 2 zeigt die Cassette CC mit geöffnetem, auf der Innenseite 
mit Tuch gefüttertem Deckel D. Bei den nunmehr von der Firma A. Moll 
in Verkehr gesetzten Copirrahmen (Preis 10 fl. ö. W.) ist das Tuch 
nach dem Vorschlag des Dr. Sz^kely durch Gummileinwand ersetzt. 



Photographische Ausstellungen im Jahre 1876. 

Kunstgewerbliche Anstellung in München. Das österreichische 
Central-Comite* für diese Ausstellung hat an den Vorstand der Gesellschaft fol- 
gende Zuschrift gerichtet: „Indem wir die Erstattung unseres formellen Dankes 
für die erspriessliche Mitwirkung an dem patriotischen Unternehmen am Schlüsse 
des Werkes uns vorbehalten, erlauben wir uns, Sie im weiteren Verfolge nun 
höflichst zu bitten, zur möglichst fachgemässen Beurtheilnng der Werke der be- 
treffenden Kunstindustrieilon des Faches der Photographie, worüber beiliegendes 
Verzeichnis* näheren Aufschlags zu geben vermag, die Aufnabms-Jury für die 
angemeldeten Objecto übernehmen au wollen. Wir bitten 6ie demnach gefälligst, 
eine Jury aus mindestens drei Mitgliedern bestellen tu wollen und uns vom Ge- 
schehenen gütigst bald zu verständigen, damit wir die betreffenden Aussteller an 
Ihre Jury weisen können. — Hiebe i erlauben wir uns, nochmals auf die schon 
im Programme angezeigte Bedeutung der Ausstellung hinzuweisen und sehr an- 
gelegentlich zn empfehlen, dass nur solche Objecto angenommen werden, welche 
uusere Knnstindustrie würdig zu vertreten vermögen. — Die Gesammtzahl der 
Aussteller ist immerhin zahlreich genug, dass es weit vorteilhafter erscheint, 
schwächere Leistungen auszuscheiden, als durch dieselben den günstigen Ge- 
sammteindruck der österreichischen Fabricate zu schädigen. — Wir erklären 
biebei, dass das Central-Comite den Ausspruch dieser Jury im vollen Umtange 
anerkennen wird nnd dass die Atteste nach Einlangen ihrer Berichte von uns 
sogleich ausgefertigt und mit den anderen Weisungen über Verpackung, Ver- 
frachtung etc. dem Aussteller directe von uns zugesendet werden. — Von den 
bezüglichen Annahmen von Seite Ihrer Jury, bitten wir, somit entweder dem 
Aussteller eine schriftliche Bestätigung einhändigen, oder diese uns gütigst zu- 
senden zu wollen." — Das Comite der photographischen Gesellschaft hat dieser 
Autforderung entsprochen und mit Stimmeueiuhelligkeit die Herren: Luckhardt, 
v. Melingo und Dr. Szekely zu Mitgliedern der Jury, die Herren VictoV 
Angerer, Gertinger und Haack zu Ersatzmännern gewählt. Dem Ver- 
zeichnisse er t nehmen wir, dass ausser den bereits jüngsthin (s. Photogr. Cor- 
respondenz Nr. 143, pg. 54) genannten, folgende Fir.uen angemeldet sind: C. 
Angerer & Gösch 1 in Ottakring, A. F. Czihak in Wien, Georg Klösz in 
Budapest, Carl Koller in Budapest, J. Löwy in Wien, W. Perlmutter in 
Wien, G. B. Stosius in Wien. Wir verweisen ferner auf die am angeführten 
Orte veröffentlichten näheren Bestimmungen und fordern die angemeldeten Fir- 
men auf, den Ablieferungstermin wohl im Auge zu behalten. — Wie wir 
vernehmen, dürften viele deutsche Photographen, speciell die Berliuer, auf der 
Münchener Ausstellung fehlen, da der Geheimrath Lüders die Photographen 
nicht zur Beteiligung aufforderte. Man erzählt sogar, da98 ein hervorragender 
Berliner Kunsttischler, der slylvolle Decorationsmöbel tür photographische Ateliers 
angemeldet hatte, zurückgewiesen wurde, — Hat Herr Geheimrath Lüders das 
Programm nicht gelesen, oder kennt und würdigt er nicht die Entwicklung und 
Bedeutung der Photographie? 

Ausstellung und Bazar für Kunst-Industrie in Utrecht Gegen 
Ende Februar kam der Kedaction dieser Zeitschrift eine Karte zu, in welcher 
angezeigt wurde, dass vom 1. August bis zum 30. September die dritte Aus- 
stellung für Kunst-Industrie in Utrecht von dem dortigen technologischen Bureau 
veranstaltet werden soll. Da die Einladung nur auf den Namen unseres Dr. Hor- 
nig lautete, wurde auch in diesen Blättern dieselbe bisher nicht erwähnt. Wir ver- 
nehmen nunmehr, dass Herrn Dr. J. Schaar Wächter in Nymwegen die Direction 
der photographischen Abtheilung übertragen wurde und dass mehrere bedeutende 
Firmen Deutschlands, so z. B. Braun in Dornach 15 Quadratmeter, Brauneek 
& Mai er in Mainz 26 Quadratmeter angemeldet haben. Es sollen 30. DUO Lose 
ä 1 fl. holländisch ausgegeben und der geringste Gewinn einen Verkaufswerth von 



Digitized by Google 



76 



Photographische Correspondenz 1876. Nr. 144. 



5 fl. haben. Die Ausstellungsgegenstände sollen gegen Mitte Juli in Utrecht 
anlangen. Wiewohl dem Vernehmen nach der Anmeldungstermin mit dem 31. März 
zu Ende geht, so glanben wir doch, dass bei dem grossen Intervall zwischen 
dem 31. März nnd 15. Juli noch Anmeldungen angenommen werden dürften. 
Wir erklären uns bereit, bezüglich der nachträglichen Annahme von. Anmel- 
dungen mit Herrn Dr. 8chaar Wächter das Einvernehmen zn pflegen. 

Internationale Ausstellung für Kunst, Industrie und Wis- 
senschaft. Wir entnehmen den „Fhotograpbischen Mittheilungen u , dass eine 
solche, mit Rücksicht auf Jugendpflege und Volksbildung im laufenden Jahre 
im , Schlosse Schönbolz stattfinden und auch hiebet die Photographie vertreten 
sein soll. Wie wir vernehmen, ist auch an die Wiener Handelskammer eine Ein- 
ladung zur Anwerbung von Ausstellern gelangt. Wir werden demnächst darüber 
berichten. 

Photo graphische Ausstellung in Paris. Die Redaction dieser 
Zeitschrift befindet sich in der angenehmen Lage, die Annahme nachträglicher 
Anmeldungen zn vermitteln, wenn der Raumansprnch ihr umgehend bekannt 
gegeben wird. Die Bilder müssen bis zum 25. April in Paris eintreffen. 



Vereins- und Personalnachrichten. 

Bezüglich der Zeitschrift des Vereines zur Pflege der Photographie und 
verwandten Künste zu Frankfurt a./M. haben wir unsere im Hefte Nr. 143, 
pag. 66, gebrachte Notiz, welche auf einer Mittheilung unseres verehrten Corre- 
spondenten Herrn Dr. S. Th. stein beruhte, nach einem neueren Schreiben des- 
selben zu berichtigen. Derselbe theilt uns nämlich mit, dass Herr Voigt als 
Mitredacteur fungirt und dass Herr Dr. Schleussner nicht Chef einer Hand- 
lung photographischer Requisiten ist, sondern Inhaber einer chemischen Fabrik, 
in welcher photographische und andere Chemikalien fabricirt werden. Unsere 
Leser wollen das Versehen damit entschuldigen, dass wir anfänglich mangelhaft 
informirt wurden, auch haben uns die Redacteure der neuen Zeitschrift die be- 
treffende Anzeige nicht zugemittelt und gelangten wir erst zur Kenntnuts der 
letzteren, als unsere Wiener Geschäftsfreunde uns selbe zur Einsicht mittheilten. 
Dem betreffenden Circulare entnehmen wir, dass das erste Heft in einer Auflage 
von 600 Exemplaren ausgegeben wird. 

Verein der Berliner Photographie-Gehilfen. Am 1. März con- 
stituirte zieh, wie wir den „Pbotographischen Mittheilungen ■ entnehmen, in ana- 
loger Weise, wie bereits früher in Hamburg, ein Gehilfenverein, welcher die Ver- 
einigung sämmtlicher Photographen-Gehilfen Deutschlands und die Förderung 
der photographischen Kunst durch Vorträge, Debatten etc. anstreben soll. Als 
andere Zwecke werden auch die Gründung einer Krankencasse , Besserung der 
materiellen Lage n. dgl. m. aufgestellt. 

Herr Th. Buratto in Zara, Mitglied der photographischen Gesellschaft 
* in Wien, wurde zum k, k. Hof-Photographen ernannt. 



MiseelleD. 

Gut bindende Klebemittel. Das «.Journal de Pharmacie u empfiehlt 
als besonders gutes Klebemittel, welches nicht nur auf Holz, sondern auch auf 
Glas und Porcellan gut haftet, eine dicke Gummilösung mit Zusatz von ungefähr 
1 Percent schwefelsaurer Thonerde. P e 1 i g o t bestätigt die ausgezeichneten 
Eigenschaften dieses Klebemittels und empfiehlt den Zusatz von etwas Phenyl- 
sfiure, um die Zersetzung des Gummis, welche besonders in der Wärme rasch 
erfolgt, zu verbindern. — Die „pharmaceutische Zeitschrift für Russlaud" empfiehlt 
den Zusatz von Chlorcalcium, welches bekanntlich ein sehr zerfliesslicbes Salz 
ist, zum Leim, damit selber beim Trocknen nicht abspringt. Da das Chlorcalcium 
selbst beim Erwärmen in der Ofen wärme noch Wasser zurückhält, werden Eti- 
quetten, welche auf Glas oder Metall mit solchem Leim befestigt sind, sieb nicht 
ablösen. 



Digitized by Google 



Nr. 145. 



Photographische Correspondens 1876. 



79 



die Prüfung und Absendung der Ausstellungsobjecte in dem Hefte Nr. 143 
des Vereinsorgan es, pag. 55, abgedruckt sind. 

Der Vorsitzende theilt ein Schreiben des Herrn Dr. Julius Sehn aus s 
mit, in welchem derselbe seinen Dank für das ihm zugemittelte Frei- 
exemplar des Vereinsorganes und des Jahrbuches, sowie dem Gefühle der 
Hochschätzung gegen die Gesellschaft Ausdruck gibt und zugleich einige 
Proben seiner Versuche auf dem Gebiete des Pigmentdruckes vorlegt. 
Herr Dr. Schnauss bemerkt, dass man in dieser Branche gleichsam als 
Autodidakt durch Selbstübung ohne jeglichen Unterricht von französischer 
oder englischer Seite lediglich unter Benützung der deutschen Fachlite- 
ratur recht befriedigende Resultate erzielen kann. Herr Dr. Schnauss 
stellt seine Erfahrungen den Mitgliedern der Wiener Gesellschaft zur 
Verfügung. Er empfiehlt besonders die Benützung des Pigmentverfahrens 
zur Herstellung von Vergrösserungen und spricht schliesslich den Wunsch 
aus, von einer der hervorragenden Wiener Firmen ein zartes und wenig 
verstärktes Negativ in Cabinet- oder Visitformat zu erhalten, um neuer- 
liche Proben vorzulegen. — Der Vorsitzende spricht Herrn Dr. Schnauss 
den Dank für die der Gesellschaft gewidmete Theilnahme aus. 

Der Vorsitzende legt Proben von Aufnahmen mikroskopischer Ob- 
jecte (Diatomaceen) vor , welche von Herrn J. Grimm in Offenburg 
(Baden) zur Ansicht eingesendet wurden. Dieselben sind mit einem 
kleinen Mikroskope von Hartnack hergestellt, Die Bilder wurden von der 
Versammlung mit Aufmerksamkeit in Augenschein genommen; die Ver- 
grösserungen dürften wohl zu hoch angegeben sein. Der Vorsitzende 
constiitirt die erfreuliche Thatsache, dass dieser wissenschaftlichen An- 
wendung der Photographie eine gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet 
wird und bemerkt, dass Herr Grimm die Einsendung einer grösseren 
Collection in Aussicht gestellt hat. 

Der Vorsitzende fühlt sich mit Rücksicht auf die wiederholten An- 
fragen bezüglich der Versendung der bei der Ausstellung im k. k. Mu- 
seum zuerkannten Anerkennungs-Diplome verpflichtet, mitzutheilen , dass 
zur Herstellung derselben die Mitwirkung eines ausgezeichneten Künstlers 
erbeten wurde , welcher leider mit dringenden Arbeiten so überhäuft ist, 
dass der Termin, bis zu welchem der Vorstand in Besitz des Entwurfes 
gelangen dürfte, nicht einmal annähernd bestimmt werden kann. Um 
demnach den Wünschen der Prämiirten zu entsprechen, sieht sich der 
Vorstand genöthigt, diesmal auf die Realisirung des Wunsches, das Diplom 
zugleich als ein Kunstblatt auszugeben, zu verzichten und dasselbe nun- 
mehr durch den Buchdruck herstellen zu lassen. 

Zum Schlüsse seiner Mittheilungen bemerkt der Vorsitzende , dass 
von dem Mitgliede Herrn F. W. Geldmacher in Frankfurt a. M. und 
von dem Retoucheur Herrn J. Janssen in Wien Preislisten eingesendet 
wurden, welche zur gefälligen Gebrauchnahme aufliegen. 

Herr Dr. J. M. Ed er hält hierauf einen Vortrag über die Doppel- 
verbindungen der Haloidsalze des Cadmiums und über ihre Anwendung 
beim Jodiren des Collodions *). Die umfangreiche Mittheilung wird von der 
Versammlung mit grossem Beifall aufgenommen. Der Vorsitzende hebt 



*) Siehe dieses Heft der Photogr. Correspondenz, pag. 83. 

S* 



i 



Digitized by Google 



80 Photographische Correspondenz 1876. ffr. 145. 



hervor, dass die interessante Abhandlung das Resultat einer mehrmonat- 
lichen, mit grossem Fleiss durchgeführten Untersuchung ist, welche Herr 
Dr. E d e r aus Liebe zur Sache neben seinen anderweitigen Studien an- 
stellte. Er spricht Herrn Dr. Ed er den wärmsten Dank aus und knüpft 
daran den Wunsch, dass das Beispiel des erwähnten Mitgliedes im In- 
teresse des Faches und der Gesellschaft vielfach Nachahmung finden möge. 

Herr Oscar Kr am er demonstrirt nunmehr die Einrichtung von 
Dyck's Extincteur, empfiehlt denselben der Aufmerksamkeit der Versamm- 
lung und erwähnt, dass er durch die Ueberzeugung von der Zweckmässig- 
keit und der Nützlichkeit des Apparates veranlasst wurde, die Agentur für 
Oesterreich und Deutschland zu übernehmen. Das Princip des Apparates 
besteht darin, dass im Momente der Gefahr durch das Niederschlagen eines 
Metallzapfens eine mit Schwefelsäure gefüllte Flasche zertrümmert wird, 
und dass sodann durch die Säure aus einer Losung von doppelt-kohlen- 
saurem Natron ein grosses Volumen Kohlensäure entbunden wird, welche 
durch ihre Spannkraft die in dem Behältnisse enthaltene Flüssigkeit 
hinaustreibt. 

Herr Pregg lenkt die Aufmerksamkeit der Versammlung auf den 
von der Firma Trapp & Münch ausgestellten Kopfhalter nach französi- 
schem Muster, der von einem Wiener Mechaniker zu erheblich niedrigerem 
Preise hergestellt wird. Er bemerkt, dass er demnächst auch in der Lage 
sein dürfte, eine Heiss-Satinirmaschine aus demselben Atelier vorzuführen. 

Herr Riewel legt eine Anzahl Kohlebilder auf Glas vor, welche 
mit transparenten Farben gemalt und mit matten Glasscheiben hinter- 
legt sind und hält diese neue und effectvolle Anwendung des Kohle- 
verfahrens namentlich zu Fensterbildern für sehr lohnend. Herr Luck- 
hardt bemerkt, dass die von Goupil & Comp, in Paris seit längerer 
Zeit angefertigten Fensterbilder aus Woodbary- Platten gedruckt, mit einer 
dessinirten matten Scheibe umgeben wären und empfiehlt letztere mit 
dem Bemerken, dass dieselben in der in Wien etablirten Sandbläserei 
leicht angefertigt werden dürften. — Herr Dr. Szdkely bespricht die bei 
der Sandbläserei vorkommenden Uebelstände bezüglich der Erzielung reiner 
Dessins und der hohen Preise, während geätzte Glasunterlagen jedenfalls 
billiger zu beschaffen wären. — Herr Pregg verspricht derartig geätzte 
Dessinglässer der nächsten Versammlung vorzulegen. — Herr Lind- 
hardt betont die Schwierigkeit transparenter Bilder, weist auf das Ver- 
fahren mit theilweise abgedeckten übereinanderliegenden verschiedenfar- 
bigen Gelatineschichten hin und glaubt, dass sogar ein Effect, ähnlich 
demjenigen der Chromo-Photographien zu erzielen wäre, wenn dünne Glas- 
platten mit gefärbtem Collodion übergössen und nachdem einzelne Stellen 
fortgenommen, übereinander gelegt würden. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass für den Fragekasten sieben An- 
fragen eingegangen sind und bringt selbe zur Verhandlung. Bezüglich der 
Frage: „Welche Papiersorten sind zur Herstellung von Pigmentpapier be- 
sonders geeignet? bemerkt Herr Dr. Sze'kely, dass gut geleimtes Post- 
papier zu empfehlen sein dürfte, wiewohl die Unterlage des von der 
Autotype-Company hergestellten Pigmentpapieres ein verhältnissmässig ge- 
ringes und grobes Papier ist. 

Die Frage: „Wie stellen sieb die Herstellungskosten der Pigment- 



Digitized by Google 



Nr. 145. 



Photographische Correspoudeu» 1876. 



81 



bi liier gegenüber den nach dem bisherigen Positivverfahren hergestellten 
Copien?" gibt zu einer eingehenderen Discussion Anlass, in welcher 
Herr C. Haack seine Ansicht dahinausspricht, dass die Herstellung der 
Pigmentbilder höher zu stehen kommt, als die der Silbercopien. Sprecher 
veranschlagt, mit Zugrundelegung der Dimensionen des Albuminpapieres, 
die Kosten des Pigmentverfahrens wie folgt: Pigmentpapier 50 kr., Ueber- 
tragungspapier 20 kr., wozu dann noch die Auslagen für das Chromat, 
das Hitzen des Wassers und der entschieden höhere Lohn des Arbeiters 
kommt. — Herr Fritz Luckhardt hält dafür, dass das Pigment ver- 
fahren ausser der grösseren Haltbarkeit der Bilder noch mehrere ent- 
schiedene Vortheile bietet, wodurch selbst höhere Kosten des Materiales 
und der Arbeit compensirt werden. Weiters erwähnt er insbesondere die 
geringere Zahl von Ausschussbildern, die grössere Gleichmassigkeit des 
Tones, die bei einiger Uebung erzielt werden kann, insbesondere aber 
das in der Regel beobachtete schnellere Copiren. Wie bei jeder neuen 
Methode muss auch bei dem Pigmentverfahren ein eingehendes Studium 
und eine den Eigentümlichkeiten entsprechende Arbeitseinteilung vor- 
ausgehen. Während beim Silbercopirprocess die Operationen des Färbens, 
Fixirens etc. sich vorzugsweise auf die Nachmittagsstunden concentriren, 
wird beim Pigmentverfahren das Personale gleichförmiger während des 
ganzen Tages beschäftigt. Herr Luckhart spricht sein Bedauern dar- 
über aus, dass er in jüngster Zeit wiederholt Partien von Albuminpapier 
erhalten hat, in welchem er eine grosse Ungleichförmigkeit beobachtete, 
so dass die Zahl der Ausschussbilder in seinem Atelier in einer bedenk- 
lichen Weise zunehmen. Er ist der Ansicht, dass die Albumineure durch 
die an den Tag tretende geringe Sorgfalt dem Pigroentdruck entschie- 
den Vorschub leisten. — Herr C. Schierer bemerkt, dass er die Kosten 
der Pigmentdrucke sorgfältig erhoben und hiebei Zahlen erhalten hat, 
welche den von Herrn Schwier in der photographischen Wochenschrift 
(Nr. 23 und 24 vom Jahre 1875) für die Kosten des Silberdruckes ge- 
gebenen sehr nahe kommen, ja sogar zu Gunsten des Pigmentdruckes 
sprechen *). 

*) Herr C. Schierer veranschlagt den Selbstkostenpreis von Pigment- 
bldern, analog der Kostenberechnung von Sil berbildern in K. Schwier's Photo- 
graph. Wochenblatt 1876, Nr. 23 and 24, in folgender Weise. Letzterer berechnet 
in ausführlich motivirter Darlegung: 1 Dutzend fertiger Visitkarten mit Mark 2.20 
= öst. Währ. fl. 1.30; ferner 1 Dutzend fertiger Cabinetbilder mit Mark 4.20 = 
öst.Währ. fl. 2.45, und zwar inclusiv, bedruckter Cartons, Schneiden, Kleben, 



Retouehe, Satiniren und Abnützungsquote der Utensilien. — 12 Pigmentdrucke 
mit doppelter Uebertragung calculiren sich folgendermassen : 

in Vlsitfonnat Cabinetformat 

Pigmentpapier . . fl. — .17 fl. — .34 

Einfaches Transportpapier „ — .06 „ — .12 

Doppeltes „ „ „ —.07 „ —.13 

Chrombad (fast ohne Werth) . . „ — .01 „ — .02 

Alaunbad, Harzlösung etc. . „ — .02 „ —.04 

12 Cartons mit Firma „ — .08 „ — .24 

Beschneiden, Kleben, Satiniren, Betouche etc. „ — .26 „ — .40 

Collodionüberzug (für Bilder mit Hochglanz) . . . „ — .10 „ — . 20 

Herstellung von Warmwasser „ — .06 , — .12 

Kostenpreis der Negativplatte (nach S chwi er) „ — .40 „ — .70 

Abnützungsquote der Utensilien und Abrundung . . „ —.08 , —.14 

Summe . . fl. 1.30 fl. 2.46 



82 



Photographische Corresponden» 1876. Nr. U5. 



Bezüglich der Frage: „Von wem kann Vidal's Photometer für 
Negative bezogen werden?" theilt der Vorsitzende mit, dass er bisher 
ein solches nicht gesehen, jedoch vor der Sitzung von Herrn Dr. Sze*- 
kely, welcher dieses Instrument in Paris bestellte, die Zusicherung er- 
halten bat, dass er selbes in einer folgenden Versammlung vorlegen und 
über die damit gewonnenen Erfahrungen berichten wird. 

Auf die Anfrage: „Wie kann haltbares Papier für den Lichtpaus- 
process hergestellt werden? Wer hat solches in Wien am Lager?" be- 
merkt Herr Schierer, dass bekanntlich solches Papier hergestellt wird, 
indem man das gesalzene Papier auf einem Silberbade 1:12, welchem 
man einen Theil Citronensäure und einen Theil Alkohol zusetzt,. schwimmen 
lasst. Solches Papier zeigt sich im Dunkeln durch sechs bis acht Wochen 
haltbar, wird in Berlin von Herrn Tal bot fabricirt und ist bei Herrn 
A. Moll vorräthig. — Herr Oscar Kr am er theilt mit, dass er in Ver- 
bindung mit Herrn Ingenieur Seifert ein eigenthümliches Lichtpauspapier 
herstellt und demnächst in den Verkehr setzen wird; dasselbe benöthigt 
nach einer verhältnissmässig nur kurzen Exposition zur Fixirung ledig- 
lich eines hinreichenden Waschens in gewöhnlichem Wasser. Sprecher legt 
eine Collection sehr gelungener Copien von verschiedenen Zeichnungen vor. 

Die Anfrage: „Eine Platte, die Fragesteller auf Verlangen vor- 
zeigen wird, wurde mit einem Silberbade angefertigt, in welchem früher 
schon mehrere präparirt wurden. Es kamen nun solche hohle grelle 
Lichter zum Vorschein, gerade das Gegentheil, als man erwartet. Worin 
liegt also die Ursache und wie ist dem vorzubeugen?" wird im Allge- 
meinen unklar befunden. Bei Vorlage der mangelhaften Matrize durch den 
Vorstand erklärt Herr Luckhardt, dass hier der Fall einer Ueber- 
exposition zu constatiren ist. — Herr Ja ff e* bemerkt, dass die Beschaffen- 
heit und Jodirung des Collodions oft solche Uebelstände hervorruft. 

Die Frage: „Was ist die Ursache, dass die Chemikalien zuweilen 
plötzlich ungemein hart arbeiten, so dass schon beim Hervorrufen die 
Gesichter aussergewöhnlich dicht und ohne Mitteltöne hervorkommen, wie 
ist dem Uebelstände in rationeller Weise abzuhelfen?" wird ebenfalls 
als nicht hinreichend präcis erklärt und auf die mannigfachen Ursachen 
hingewiesen, welche den erwähnten Uebelstand herbeiführen können. Herr 
Dr. Szekely verweist auf den Einfluss, den die Menge der Jodirungs- 
salze im Collodion ausübt, Herr Gertin ger auf das Verderben des 
Silberbades bei Benützung von Jodammonium zur Jodirung des Collodions, 
sowie auf den Einfluss des Hervorrufe«, Herr Gelpke bemerkt, dass im 
Winter eine zu niedrige Temperatur ebenfalls die Ursache sein kann. 
Herr Riewel ist geneigt, Mangel an Säure im Hervorrufer als Ursache 
anzunehmen. 

Die Frage: „Was ist die Ursache, dass selbst bei dieser Jahreszeit 
(nachdem die Platte gut abtropfen gelassen wurde) und bei verhältniss- 
mässig kurzer Expositionszeit die so lästigen Moos- oder Trockenflecken 
entstehen? Um Abhilfe dieses Uebelstandes wird gebeten", gibt Anlass 
zu einer längeren Discussion, in welcher Herr Ger tinger bemerkt, dass 
er bei zu grossem Aethergehalt des Collodions solche Silberausscheidungen 
beobachtete. — Herr Remele* hält dafür, dass die Cassette unrein war 
und empfiehlt demnach das sorgfältige Auswischen derselben, sowie ein 



Digitized by Googl 



Nr. 145. 



Photographische Correspondenz 1875. 



83 



Ueberziehen der Wandungen mit Negativlack oder Paraffin. — Herr Ger- 
. tinger erwidert, dass die bei grossem Aethergehalt hervortretenden Aus- 
scheidungen wesentlich verschieden sind von jenen, auf welche Herr 
Remeld anspielt, selbe treten auch dann hervor, wenn die Cassette sehr 
sorgfältig mit Papiereinlagen ausgefüttert ist. — Herr Riewel bemerkt, 
dass die erwähnten Trockenflecke von ihm auch bei Anwendung der von 
Herrn R e m e 1 6 empfohlenen Sicherheitsmassregeln betrachtet wurden. 

Auf die Frage: „Was ist die Ursache, dass die Platte beim Her- 
vorrufen sich zuweilen mit einer Unzahl flimmernder Plättchen überzieht?" 
bemerkt Herr Dr. Szdkely, dass dieses Verhalten eigentlich kein I 'ebel- 
stand sei, sondern zeigt, dass die Präparate gut stimmen und demnach 
als vorteilhaft zu bezeichnen ist. 

Herr Luckhardt spricht nach der Verhandlung dieser Fragen den 
Wunsch ans, dass in Hinkunft die Fragesteller die Matrizen oder Ab- 
drücke einsenden, an welchen die Mängel wabrzuehmen sind, deren Er- 
klärung gewünscht wird. Auf diesem Wege sei eine Verständigung und 
sachgemässe Erklärung viel leichter möglich, als auf Anfragen, welche 
wegen unklarer Textirung mannigfach gedeutet werden können. Die Ver- 
sammlung stimmt diesem Wunsche bei. 

Der Vorsitzende lenkt die Aufmerksamkeit auf zwei von Herrn 
A. Angerer ausgestellte Vergrösserungsmatrizen, welche bei künstlichem 
Lichte und einer Exposition von 12 Minuten hergestellt sind. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass Herr Fuchs nach Schluss der 
Sitzung die Güte haben wird, eine grössere Zahl von Diapositiven mit 
Hilfe eines Sciopticons zu demonstriren. 

Ausstellung»- Gegen stände : 

(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 

Von den Herren: A. F. Csihak in Wien: Ein neuartiger plastischer 
Apparat zu Bildern aller Art, genannt: Gnminoskop; ein neuartiger Revolver- 
Apparat zu Steroskopbildern ; eine Collection Reproductionen nach Gemälden, 
Grossformat, photographirt von F. Bruck m a n und Hanfstängl; eine Collection 
Portrait-Studien, photographirt von Oth. v. Türk in Wien. (Eigener Verlag); — 
J. Löwy in Wien: Lichtdrucke; — Oscar K rammer: Grosse Aufnahmen von 
Bauten und Statuen in Rom; Lichtpaus-Proben ; Dyck's Extincteur; — August 
Angerer: Diverse Photographien; ein Sciopticon sammt Glasbildern; 2 Matrizen 
für den Druck von Vergrößerungen ; — Trapp & Münch in Wien: Kopf- 
halter nach französischem Muster ; — L. Schodisch in Oberwarth: Collection 
von Thierstudien; — Robert Scholz in Görlitz: Landschafts-Studien; — Gebrüder 
TS schier in 8t. Fieden bei St. Gallen: Portrait-Studien mit eingezeichneten 
- Hintergründen. 



I eher Cadmium-Doppelsalze und Jodirung der Collodien. 

Die Doppelverbindungen des Jod- nnd Bromcadmiums sind nicht nur 
für den Chemiker von theoretischem, sondern auch für den Photographen 
von hohem praktischen Interesse. Cr oft*) und C. v. Hauer**) haben über 
diesen Gegenstand Untersuchungen veröffentlicht ; letzterer berichtigte einige 
Angaben Croft's und stellte eine Reihe neuer Cadmium-Doppelsalze dar, 

») Phil. Mag. J. 21. — Chem. Gaz. Nr. 823, p. 121 ; Journ. prakt. Chem. 
68, p. 399. 

**) Sitzungsb. d. kais. Akademie 15, p. 23. 



Digitized by Google 



84 



Photographische C*rresponden% 1876. 



Nr. 145. 



ohne den Gegenstand zu erschöpfen. Dr. v. Monckhoven ) beschäftigte 
sich ebenfalls mit diesen Verbindungen, stellte jedoch Formeln für diese 
auf, welche mit denen der genannten Chemiker geradezu im Widerspruche 
stehen, ebenso wie mit meinen Untersuchungen. — Ich habe nun neuer- 
dings diese Salze, sowie andere Doppelverbindungen des Cadmium* dar- 
gestellt und theile meine Erfahrungen im Folgenden mit. 

Die Bildung der Cadmium -Doppelsalze beim Mengen der einzelnen Salze 
und deren Lösung spielt eine wichtige Rolle; ich brauche sie nicht erst 
hervorzuheben. Es ist allgemein bekannt, dass sich beim Lösen von Am- 
monium- und Kaliumjodiden oder Bromiden bei Gegenwart von Cadmium- 
salzen irgend welche Doppelsalze bilden, welche andere Löslichkeitsver- 
hältnisse zeigen, als die einzelnen Salze, wie dies H. Vogel**) durch 
genaue Versuche mit einigen Salzen zuerst zeigte. Ich studirte die Eigen- 
schaften und LöslichkeitsverhältnisBe der reinen Doppelsalze, sowie der 
Salze, aus denen sie bestehen — wodurch die Streitfrage über die Jodi- 
rung der Collodien der Entscheidung näher gerückt wird — und zog 
nur die Cadmium-Doppelsalze mit Alkalimetallen in den Kreis meiner 
Untersuchungen, denn diese sind es ja, deren Anwendung in der Photo- 
graphie Ausschlag gibt 

I. Cadmium Doppelsalze der Alkalimetalle. 

( Um einen Ueberblick über die Zusammensetzung der Doppelsalze 
zu geben, will ich die allgemeine Form, durch welche sich die Formen 
der einzelnen Doppelsalze ausdrücken lassen, aufstellen, wobei sich in 
merkwürdiger Weise zeigt, dass sich die Doppelbromide von den Doppei- 
jodiden wesentlich durch ihre typische Zusammensetzung unterscheiden. 

Die Doppelsalze des Bromcadmiums mit den Bromiden von einwer- 
tigen Metallen sind nach zwei Typen zusammengesetzt. Der eine Typus 
ist durch das Paradigma 

Cd Br q . 4 M' Br, 

der zweite Typus durch 

Cd B T<1 . M* Br 

ausgedrückt. Salze nach dem Typus Cd Br q . 2 M ' Br existiren nicht und 
bei jedem Versuche sie darzustellen, erhält man Salze, welche nach den 
beiden vorigen Typen zusammengesetzt sind. So beständig die Salze 
Cd Br q . M' Br sind, so leicht zerfallen die Salze Cd Br q . 4 M' Br in 
Cd Br q . M* Br und 3 M* Br. 

Die Doppelverbindungen des Bromcadmiums mit Bromiden zwei- 
werthiger Metalle zeigen einen analogen Typus 

Cd Br a . 2 M" Br a und 
2 Cd Br q . M" Br r 

Aehnlich verhalten sich die Doppelsalze der Chloride. 

Die Doppelsalze des Jodcadmiums zeigen abweichende Zusammen- 
setzung und Eigenschaften. Die eine Reihe von Doppelsalzen ist nach 
dem Typus 

Cd J q . 2 M * J, 

die andere nach 

Cd J q . M' J 

*) Phot. Corresp. 1870, Nr. 72, p. 111. 
**) Phot. Mitth. 1866, pg. 39 und 61. 



Digitized by Google 



Nr. 145. Photographische Correspondens 1876. 85 



zusammengesetzt. Salze von der Formel < d ../., . 4 M' J, wie sie sich bei den 
Bromiden finden, lassen sich nicht darstellen ; die von dem Typus Cd ./,, . 
2 M'J sind sehr beständig, weit weniger ,die Salze Cd J 9 . M' J, während die 
analogen Bromsalze Cd J9r a . W Br sioh durch ihre Beständigkeit aus- 



Ich gehe nun zur speciellen Beschreibung der Doppelsalze über, 
von welchen folgende von mir entdeckt und zuerst beschrieben sind : Ein- 
fach- und Vierfach- Ammonium- Cadmiumbromid , Vierfach-Natrium-Cad- 
miumbromid, Einfach- Ammonium-, Einfach-Kalium- und Einfach-Natrium- 
Cadmiumjodid. 

Ä. Bromcadmium mit Bromammonium. 

1. Einfach -Ammonium-Cadmiumbromid, 2 NH A Br.2CdBr a . 
Hq O, bildet sich aus Bromammonium und Bromcadmium, Bromammonium 
und Jodcadmium, Bromammonium und Ammonium - Cadmiumjodid. Zur 
Darstellung löste ich 344 Th. krystallisirtes Bromcadmium (1 Atom) und 
98 Th. Bromammonium (1 Atom) in Wasser auf und brachte die fil- 
trirte Lösung durch Abdampfen zur Krystallisation. Es krystallisirt in 
schönen glänzenden, farblosen Nadeln, welche sich meist büschelförmig 
vereinigen. Dieses Salz wurde von Dr. v. Monckhoven zuerst dargestellt, 
jedoch ist seine Formel, ebenso wie alle anderen von ihm den Doppel- 
salzen beigelegten Formeln und Aequivalentgewichte unrichtig. 

Die Analyse ergab mir folgende Resultate: 

2 .A7/ 4 Br . 2 Cd Br q . ff a O Berechnet Gefunden 

' a . b. 

2 Cd = 224 29*55 30 03 29'50 

2NH 4 = 36 4-75 

6 Br = 480 63*33 63 09 63 10 

H a O = 18 2-37 2 47 218 

758 100*00 
Das Salz krystallisirt sehr leicht, ist luftbeständig und verdient 
wegen dieser Eigenschaft und seiner grossen Löslichkeit in Alkohol und 
Aether (ohne das Collodion wie Bromcadmium dickflüssig zu machen) viel- 
fach Anwendung zu finden. Bei 100°C. verliert es sein Wasser vollständig 
und beginnt sich erst bei 150° C. unter theilweisem Entweichen von 
Bromammonium zu zersetzen; bei höherer Temperatur schmilzt es zu 
einer durchsichtigen Masse, während dichte Dämpfe von Bromammonium 
entweichen. 1 Th. des Salzes ist bei 15° C in 0*73 Th. Wasser, 5'3 Th. 
Alkohol absolut. (Dichte 0*794), 280 Th. Aether und 24 Th. Alkohol- 
äther (1 Vol. Aether ' und 1 Vol. Alkohol) ohne Zersetzung löslich und 
lässt sich auch ohne alle Zersetzung aus heissem Wasser umkrystallisiren. 

2. Vierfach - Ammonium - Cadmiumbromid 4 NH 4 Br . 
Cd Br q bildet sich weit schwieriger als das vorige Salz. Mischt man die 
Salze in dem entsprechenden Verhältniss (172 Th. Bromcadmium und 
196 Th. Bromammonium) und dampft die Lösung ein, so scheiden sich 
zuerst Würfel von Bromammonium ab, die ein wenig Bromcadmium 
(1 — 3 Percent) eingeschlossen enthalten; beim weiteren Verdunsten der 
Lösung bilden sich schöne, sehr grosse und wohl ausgebildete Rhom- 
boeder, aus deren Analyse ich folgende Formel ableitete: 



Digitized by Google 



86 



Photographisch© Correspondens 1876. 



Nr. 145. 





4 NH A Br . Cd Br 9 Berechnet Gefunden 

' o. 6. 

6 Br = 4S0 72*28 72*55 72*32 

4 NB 4 = 72 10*85 

Cd = 112 16-87 17 02 17-05 

664 100 00 

Das Salz ist wasserfrei und durch seine sehr luftbest&ndigen und 
Krystalle charakterisirt. Beim Lösen in Alkohol oder in Aether 
spaltet sich das Salz in Einfach-Ammonium-Cadmiumbromid und Ammo- 
niumbromid [4 i\77 4 Br . Cd Br q = NH X Br . Cd Br q -f 3 NH^ Br]. 
Ersteres löst sich weit leichter als .letzteres und man erhält daher eine 
cadmiumreiche Lösung und einen Rückstand, der reichlich Bromammonium 
enthält. Die wässerige Lösung ist etwas beständiger, das Salz spaltet 
sich aber beim Abdampfen ebenfalls; beim Versuch, es umzukrystallisiren, 
erhält man zuerst Bromammonium , dann das Salz A 2 und schliesslich 
das Salz A 1. — Ein Salz, welches dem Zweifach- Ammonium-Cadmium- 
jodid entsprechen würde, existirt nicht, ebenso wenig, wie analoge Kalium- 
oder Natrium-Doppelsalze. Verdunstet man eine Lösung von 2 Moleculen 
Bromammonium und 1 Molecul Bromcadmium, so scheidet sich das Ein- 
fach- Ammonium- Cadmiumbromid und das Vierfach- Ammonium-Cadmium- 
bromid aus. 

B. Bromcadmium mit Bromkalium. 

1. Einfach -Kalium - Cadmiumbromid, K Br . Cd J3r g . II„ 0, 
entsteht beim Verdunsten von Lösungen von Bromkalium und Brom- 
cadmium, Bromkalium und Jodcadmium ; zur Darstellung krystallisirt man 
119 Th. Bromkalium (1 Molecul) und 344 Th. Bromcadmium (l Molecul) 



Ich erhielt ein Doppelsalz, dessen Zusammensetzung die folgende ist : 

K Br . Cd Br 9 . iL 0 Berechnet Gefunden 

a. o. c. 

K = 39 9*53 

Cd = 112 27-38 27 95 27*49 

Z Br = 240 58-68 58'50 58*33 

# 2 0— 18 4*40 4*66 4*58 4*56 

4Ö9~ 100 00 

Wohl ausgebildete, wasserhelle Säulen, welche beim Liegen an der 
Luft leicht verwittern, indem sie die Hälfte ihres Wassers verlieren und 
in 2 K Br . 2 Cd Br q . H„ 0 übergehen; die zweite Hälfte des Wassers 
verlieren sie bei etwa 40" C. — Durch sein Verhalten gegen Alkohol 
und Aether unterscheidet es sich wesentlich von dem entsprechenden 
Ammonium-Doppelsalz A. 1. Mit diesen Lösungsmitteln zerfällt es näm- 
lich in Bromkalium und sich lösendes Bromcadmium ; ersteres ist in Alkohol, 
besonders aber in Aether sehr schwer löslich , dennoch löst sich bei 
Gegenwart von Bromcadmium bedeutend mehr Bromkalium in den ge- 
nannten Flüssigkeiten, als sich für sich allein lösen wurde, obgleich das 
Bromkalium-Cadmium in alkoholischen oder ätherischen Lösungen als solches 
nicht existiren kann (vergl. unten). 1 Th. des DoppelealzeB löst sich in 



Digitized by Google 



Nr. 145. Photographisehe Correspondenz 1876. 87 



0'79 Th. Wasser bei 15° C. und kann ohne Zersetzung 
Wasser umkrystallisirt werden. 

Cr oft*) und von Hauer**), welche das Salz zuerst dargestellt 
hatten, erhielten aus einer Lösung von 2Moleculen Bromkalium und 1 Molecul 
Bromcadmium ein Salz in luftbeständigen, seidenglänzenden Nadeln, welche 
nur halb bo viel Wasser enthielten [2 K Br . 2 Cd Br q . E 9 0\ als 
mein Salz, wobei jedenfalls die Temperatur der Flüssigkeit während der 
Kristallisation Ausschlag gebend ist. 

2. Vierfach-Kalium -Cadmiumbromid, 4 K Br . Cd Br 9 . 
zuerst von Hauer dargestellt. Es stimmt in seinen Eigenschaften mit 
der entsprechenden Ammoniumverbindnng überein, spaltet sich wie dieses 
in seiner wässerigen Lösung theilweise in Bromkalium und das Salz B. 1 . 
und ist daher schwierig darzustellen, schwieriger noch als das Ammonium- 
Doppelsalz. Mein Präparat entsprach der von Hauer aufgestellten Formel, 
nachstehende Analyse zeigt. 
4 K Br . Cd Br % Berechnet Gefunden 



a. 6. 



4if = 156 20-86 

Ctf= 112 14-98 15-27 15*03 

6 Br — 480 64 16 63'88 63'74 

748 100-00 
Grosse wasserhelle, dem Salz A. 2 ähnliche rhomboedrische Kry stalle, 
welche sich in 1*4 Th. Wasser lösen. Alkohol und Aether zerlegen das 
Salz , indem sie Bromkalium krystallinisch ausscheiden, das sich nur in 
kleiner Menge neben dem gelösten Bromcadmium in der Flüssigkeit findet ; 
über die Menge des in Lösung gehenden Bromkaliuras vegleiche man die 
beim Salze B. 1 gemachten Angaben. 

C. Bromcadmium mit Bromnatrium. 

1. Einfach-Natrium -Cadmiumbromid, 2 Na Br . 2 Cd Br . 
5ff, 0, wird wie das entsprechende Ammonium- und Kaliumsalz er- 
halten; es wurde von Cr oft zuerst dargestellt; meine nachstehende Ana- 
lyse stimmt mit der Croft's: 

2 Na Br . 2 Cd Br q . 5 H q 0 Berechnet Gefunden 
, • a b 

2 Cd «=» 224 26*58, 25*96 26*66 

2 Na = 46 5-47 

6 Br = 480 57*21 57*03 57*07 

5 0 = 90 10*74 11*22 11*00 

840 100*000 
Das Salz krystallisirt schwierig in kleinen, weissen, undeutlichen 
(nach Cr oft sechsseitigen) Blättchen, welche sich in Krystallkrusten 
zusammenhängend ausscheiden; es ist luftbeständig und lässt sich ohne 
Zersetzung umkrystallisiren. 1 Th. löst sich bei 15° C. in 1*04 Th. 
Wasser, in 3*7 Th. Alkohol (0*794) und in 190 Th. Aether. 



A 



loco cit. 
loco cit. 



Digitized by Google 



88 Photograpkische Co rre sponden» 1876. Nr. 145. 

2. Vierfach-Natr ium-Cadmiumbroinid, 4 Na Br . Cd JJr q 
bildet sich weitaus schwieriger als das Kaliumsalz und kann nur aus 
grosseren Salzmengen bei sehr langsamer Krystallisation erhalten werden; 
ich konnte nur eine kleine, zu einer Analyse ausreichende Menge des 
Salzes erhalten: - 

4 Na Br . Cd Br q Berechnet Gefunden 

Cd ss 112 16 37 1610 

6 Br = 480 70*18 70 04 

4 Na — 92 13-45 

684 100*00 
Bildet dem Kaliumsalz isomorphe Krystalle, welche sich diesem 
ähnlich zu verhalten scheinen. 

D. Jodcadinium mit Jodammonium. 

1. Einfach-Ammonium-Cadmiumjodid, 2 N H A J . 2 Cd J q . 
H q O krystallisirt leicht beim Eindampfen einer Lösung gleicher Atome 
Jodammonium (145 Th.) und Jodcadinium (366 Th.). Die Formel be- 
rechnete ich aus folgender Analyse: 

2 NH 4 J . 2 Cd J q . H q 0 

QJ =762 
2 Cd =224 
2 NH 4 = 36 
H q 0= 18 

1040 

Auch aus einer durch freies Jod gelb gefärbten Lösung erhält 
(wenn man die anhängende Lauge durch Filtrirpapier saugen lässt) 
farblose, glänzende flache Nadeln, die Bich an der Luft nicht ver- 
ändern , wodurch sie sich vortheilhaft von dem rasch gelb werdenden 
und sehr hygroskopischen Jodammonium unterscheiden. Durch langsames 
Krystallisiren lassen sich leicht grosse und' schöne Krystalle erhalten. 
Das Wasser geht im Vacuum leicht und vollständig weg; bei 100° C. 
entweicht neben dem Wasser schon etwas Jodammonium, bei 120° C. 
verflüchtigt sich letzteres schon ganz merklich. Beim Schmelzen zersetzt 
sich das Salz vollständig unter Angabe von Jodammonium. Es löst sich 
bei 15° C. in 0'90 Th. Wasser, in 0*88 Alkohol und 2'4 Th. Aether. 

2. Zweifach- Ammonium -Cadmiu inj od id. 2 JSH^ J . 
Cd J q . 2 H q 0 entsteht wie das vorige beim Lösen der entsprechenden 
Mengen von Jodammonium (145 Th.) und Jodcadmium (183 Th.) und 
Verdampfen der Lösung bis zur Krystallisation. Wegen der grossen Lös- 
lichkeit des Salzes müssen die Lösungen concentrirt sein ; es krystallisirt 
dann ziemlich leicht in massig grossen verzerrten Würfeln ; die sich 
meistens zu einer zusammenhängenden Krystallmasse vereinigen. Die 
durch das meist schon stark gefärbte Jodammonium bedingte gelbe Farbe 
der Mutterlauge haftet an den Krystallen hartnäckiger, als beim vorigen 
Salz, lässt sich aber leicht durch tüchtiges Abpressen zwischen Filtrir- 
papier beseitigen. Wünscht man das durch das Pressen zerdrückte Salz in 
Krystallen, so kann man es nochmals aus möglichst wenig heissem Wasser 



Berechnet 


Gefuuden 




a. 


b. 


7327 


73*01 


73-14 


2154 


22 02 


22 30 


3-46 






1-73 


1-95 


1*88 


10000 







Digitized by Google 



Nr. 145. 



Photogrttphische Correspondenz 1876. 



89 



umkrystallisiren, worauf sie absolut farblos resultiren. — Durch einen 
einfachen Kunstgriff kann das Salz aus selbst stark durch freies Jod 
tingirten Lösungen sofort rein weiss erhalten werden; es wird nämlich 
in eine solche Lösang Cadmiumblech gelegt, welches sieb mit dem freien 
Jod zu Jodcadmium verbindet und dadurch die Lösung entfärbt. Es ist 
dann vorteilhaft, ein wenig mehr als die berechnete Menge Jodammonium 
zuzusetzen, um dem entstehenden Jodcadmium die Gelegenheit zu geben, 
das Doppelsalz zu bilden. 

Die Zusammensetzung wurde schon von Croft ermittelt; meine 
Analyse bestätigt seine Formel: 

2 NH 4 J.CdJ q .2H a O Berechnet Gefunden 

" a. b. 

4 J = 508 73*42 73 35 73*26 

Cd — 112 1618 16*20 16-35 

2NH A = 36 5-20 

2 H q O — 36 5'20 5 46 5*53 

692 100-00 

Das Salz ist luft beständig. Unter der Luftpumpe über Schwefel- 
säure verliert es das Wasser vollständig und verhält sich beim Erhitzen 
wie das Salz D . 2. Die Beständigkeit und grosse Haltbarkeit, vermöge 
welcher es sich vorzüglich lange aufbewahren lässt, im Vereine mit den 
weiter unten beschriebenen pbotographischen Eigenschaften, machen es 
als Jodirungssalz trefflich verwendbar. Kein anderes Jodirungssalz ver- 
einigt so viele Vorzüge in sich wie dieses. Ee ist nicht nur für sich, 
sondern auch im Collodium haltbar (viel mehr als Natrium- oder Kalium- 
salze), macht das Collodium nicht so dickflüssig wie Jodcadmium und 
gibt ein empfindlicheres Collodium als dieses. Es löst sich bei 15° C. 
in 0*58 Tb. Wasser, 0'70 Th. absolutem Alkohol (0*794), in 8*8 Th. 
Aether und 1*8 Th. Alkoboläther (l Vol : 1 Vol.). 

Ein dem Bromsalz analoges Vierfach- Ammonium - Cadmiumjodid 
konnte ich nicht erhalten. Beim Verdunsten einer Lösung von 4 Atomen 
Jodammonium und 1 Atom Jodcadmium krystallisirt Jodammonium und 
Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid, jedes für sich. 

E. Jodcadmium mit Jodkalium. 

1. Einfach - Iva lium -C ndiuiumjodid, K J . CdJ q .E q O, bildet 
sich viel schwieriger als das analoge Ammoniumsalz. Aus einer Lösung 
von gleichen Atomen Jodcadmium und Jodkalium krystallisirt zuerst viel 
Jodcadmium, dann lange Nadeln eines neuen Salzes, welches obige 
Formel hat und schliesslich das Salz E. 2. 

K J . Cd J q . H 2 0 Berechnet Gefunden 

' * o. b. 



Cd 


= 112 


2036 


20*44 


2052 


3 J 


= 381 


69*26 


69*07 


69*00 


K 


= 39 


7*09 






H q O 


= 18 


327 


3*43 


351 

■ 




550 


100*00 







Sehr lange weisse, luftbeständige Krystalle, welche sich nicht ohne 
theilweise Zersetzung (in Jodcadmium und Salz E . 2.) umkrystallisiren 
lassen. 1 Th. Salz löst sich bei 15° C. in 0*93 Th. Wasser. 



Digitized by Google 



90 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 145. 

2. Zweifach-Kalium-Cadmiumjodid, 2 KJ . Cd J a . 2 J7 2 0, 
ähnlich wie das entsprechende Ammonium-Doppelsais aus 239 Th. 'Jod- 
cadmium und 166 Th. Jodkalium erhalten. Das Salz wurde von Cr oft 
entdeckt, mit dessen Formel auch die aus meinen nachstehenden Ana- 
lysen berechnete stimmt: 

2 K J . Cd Jg . 2 H q 0 Berechnet Gefunden 

' " a. b. 



Cd 


= 112 


1521 


1543 




4 J 


= 508 


6921 


69 05 


69*13 


2 K 


= 78 


1067 






2 H q 


0 = 36 


4-91 


5-11 


5-08 



Es krystallisirt leicht in weissen, luftbeständigen, verzerrten Octaedern, 
die sich ohne Zersetzung aus heisBem Wasser umkrystallisiren lassen und 
bei 100° C. ihr Wasser vollständig verlieren. — 1 Th. löst sich bei 
15° C. in 0 73 Th. Wasser, in 14 Th. Alkohol, 24 5 Th. Aether und 
4*5 Tbl. Alkoholäther 1:1. — Das Salz lässt sich mif. Vortheil nur 
dann zur Jodirung des Collodiums verwenden, wenn letzteres bromfrei 
sein soll; denn wie es mit Bromverbindungen zusammenkommt, bildet es 
Kalium-Cadmiumbromid (s. d.). In ätherischer Lösung fällen alle Bro- 
mide (auch Bromcadmium im Gegensatze zu M o n c k h o v e n's Behauptung) 
Bromkalium (s. B. 1.). 

F. Jodcadmium mit Jodnatrium. 

1. Einf ach-Natrium-Cadmiumj odid, 2 Na J . 2 Cd J q . 

5 //„ 0. Aus einer Lösung von 1 Molecul Jodnatrium und 1 Molecul Jod- 
cadmium krystallisirt der bei weitem grösste Theil des Jodcadmiums 
heraus ; beim weiteren Verdunsten zeigen sich Nadeln eines neuen Doppel- 
salzes , jedoch tritt dieses nur in sehr kleiner Menge auf und bald be- 
ginnt die Ausscheidung des Salzes F. 2. — Die Analyse ergab fol- 
gende Resultate: 

%NaJ.2CdJ q 5 ff 3 0 Berechnet Gefunden 

2 2Va Hb 46 4'09 19*82 

2 Cd = 224 19-96 

67 = 762 67-91 67*75 

5 H a 0 — 90 8-02 8*60 

1122 100*00 
Das Salz krystallisirt in zerfliesslichen, wasserhellen, dünnen Nadeln. 

2. Zweifach • Natrium - Cadmiumjodid. 2 Na J . Cd «7" 9 . 

6 i/, 2 0. Entsteht leicht wie das entsprechende Kaliumsalz und wurde 
von Cr oft zuerst dargestellt Ich fand folgende, mit Croft's Analyse 
übereinstimmende Zusammensetzung: 

2 Na J . Cd J 2 . 6 H q O 

2 Na =46 
Cd = 112 
4 J =508 

6 H 2 O = 108 



774 



Berechnet 


Gefunden 




a. b. 


5-95 




14-43 


14*32 14*66 


65*65 


65*40 65*48 


13*97 


14*23 14*29 


100 00 





Digitized by Google 



Nr. 145. Photographische Corresponden« 1876. 



91 



Es bildet lange, anscheinend vierseitige, an der feuchten Luft 
rasch zerfliessende Prismen, welche sich bei 15° C. in 0 63 Tb. Wasser, 
0*86 Th. Alkohol und 10'1 Th. Aether lösen. 

Zur leichteren Uebersicht will ich die von mir durch eine grosse 
Anzahl voq Versuchen festgestellten Löslichkeitszahlen , welche für den 
Photographen von hoher Wichtigkeit sind, in eineTabelle zusammenstellen. 
• 1 Gewichtstheil des Salzes löst sich bei 15° C. in Gewichtstheilen : 



Verbindung 



Bromcadmium . . 
Bromammonium 



Formel 



Bromkalium 

Jodcadmium . . : 

Jodammonium 

Jodnatrium 

Jodkalium ... 

Einfach- Ammoninm-Cadmiumbromid . 
Vierfach -Ammonium- Cadmiumbromid 
Einfach-Natrium-Cadmiumbromid . . . 
Einfach-Kalium-Cadmiumbromid . . . 
Vierfach-Kalium-Cadmiumbromid . . . 
Einfach-Ammonium-Cadmiumjodid . . 
Z weifach- Ammonium Cadmiumjodid 
Zweifach- Natrium-Cadmiumjodid .... 

Emfach-Kalium- Cadmiumjodid 

Zweifach-Kalium-Cadmium Jodid 



CdBr^T^B^O' 

NE 4 Br 
NaBr .2H,0 
KBr 
CdJ, 
NU, J 
NaJ.2H 7 0 
KJ 

2 NH 4 Br.2 CdBr, . H 2 O 

4 NE, Br .CdBr, 
2 Na Br .2 Cd Br, . 5 E, 0 
K Br. Cd Br, . fi, 0 
4 KBr. CdBr, 
2 NE 4 J .2CdJ t .E,0 
2NE t J.OdJ,2E,0 
2 NaJ. CdJ,.6E, O 
KJ. CdJ t . E, O 



* 1 
_ o 

Jt I 



Ol 

o • 

U3© 
£ 9 

•< 9 



V o 

JS _• 
o o 

< - 



16 
112 



3 " 4 250 
31- 61 890 
15* 91200 
750 6000|1700 
0 98 3-6 2 0 
4' 0 210 20 
12- 0 360 — 



68 



370 I 120 
280 | 24 
zerfallt damit 
3- 7| 190 1 - 
zerfällt damit 
zerfällt damit 
0 88 2 4 



070 

0 86 

1 4 



89 
101 

245 



1-8 



2KJ.CdJ t .2 E,0 J0-73| 1 4 24 5 4 6 
Im Folgenden gebe ich auch noch eine tabellarische Uebersicht der 
Moleculargewichte der Doppelsalze und der einfachen Salze, welche leicht 
ermöglicht, ein mit anderen Salzen jodirtes Collodium mit Anwendung 
der Doppelsalze auf denselben Jod- oder Bromgehalt zu bringen und ein 
Jodiruneresalz mit dem anderen zu vertauschen. 



Ver bindung 



Formel 



Einfach- Amraonium-Cadmiumbromid 
Einfacb-Kalium Cadmiumbromid 
Einfach-Natrium-Cadmiumbromid. . . 
Einfach-Ammonium-Cadmiumjodid . 
Zweifach- Ammonium-Cadmiumjodid 
Zweifach-Kalium-Cadmiurojodid . . . 
Zweifach-Natrium-Cadmiumjodid . . . 



7T\^XH7BrT2CTW 7 



2 

Ii e 

1 14 

'S *rS 



••••••• 



• . • 
• • • 



Bromkalium 
Bromnatrium 



Jodammonium 
Jodkalium . . . 
Jodnatrium . . 
Jode 
Jod . 
Brom 



K Br . Cd Br, . E, O 
2NaBr.2CdBr,.bE l O 
2 NH 4 J. CdJ,.E.O 
2 NH t J. CdJ,.2E,0 
2KJ. CdJ,.2E,0 
2NaJ.CdJ,.6E t O 
N H A Br 
KBr 
NaBr .2 E, 0 
Cd Br, . 4 E, O 
NE 4 J 
KJ 
NaJ.2E,0 
CdJ, 
J 



758 
818 
840 
1040 
1038 
1011 
1161 
688 
714 
834 
1032 
870 
996 
1116 
1098 
762 
480 



Digitized by Google 



92 



Photographisch« Corresponden« 1876. 



Nr. 145 



Ich glaube hiemit alle aar praktischen Verwendung der Doppel- 
salze und die zur Beurtheilung de« Werthes derselben nöthigen Daten 
gegeben zu haben und ich will jetzt zur speciellen Beschreibung der 
Eigenschaften, welche die verschiedenen Salze den CoUodien ertheilen, 
übergehen. 

Die chemisch-analytischen Arbeiten wurden in dem Laboratorium 
des Herrn Professors P. Weselsky ausgeführt, dem ich meinen wärmsten 
Dank hiemit ausdrücke. 

II. Einige Bemerkungen über die Jodirung der Collodien. 

Ueber die Quantität der anzuwendenden Jodirungssalze oder über 
das beste Verhältniss von Jod und Brom zu den verschiedenen Zwecken 
werde ich mich hier nicht aussprechen, sondern nur, um einen Beitrag 
zur Lösung dieser noch immer nicht genügend beantworteten Frage zu 
liefern, über die zweckmässigste Combination verschiedener Jod- und Brom- 
salze Und einige praktische Ergebnisse sprechen, welche sich von obigen 
Arbeiten ableiten. Es ist allbekannt, dass die Art der Jodirungssalze nicht 
gleichgiltg ist, jedoch hat man sich darüber noch nicht geeinigt; nur 
auf genaue Zahlen gestützt, kann man diese Themata mit Erfolg dis- 
cutiren. Ich habe solche, in wie weit es mir geboten schien, mit grösster 
Genauigkeit geliefert. 

Vor Allem soll die Anwendbarkeit von Kaliumsalzen im Collo- 
dium, namentlich im bromjodirten, einer näheren Erörterung unterzogen 
werden. Hardwich*) zeigte zuerst, wie schwer löslich das Bromkalium 
im Collodion ist und er warnt davor, Jodkalium im bromjodirten Collo- 
dion anzuwenden, welches mit anderen Bromsalzen das, wegen seiner 
Schwerlöslichkeit zum grössten Theil sich krystallinisch ausscheidende 
Bromkalium bildet. — Aus meinen Löslichkeitsbestimmungen ergibt sich, 
dass (vorausgesetzt, dass Cadmiumsalze fehlen) das Collodion (mit gleichen 
Theilen Alkohol und Aether) nur etwa 0*06 Procent Bromkalium zu 
lösen im Stande ist, eine Menge, welche bei photographischen Zwecken 
gar nicht in Betracht kommt, wenn man den Brombedarf im bromjodirten 
Collodion nur mit Bromkalium decken wollte; die Löslichkeit vermehrt 
sich nicht, wenn man Jodkalium oder Jodammonium dem Collodion zu- 
setzt; sie wird aber bedeutend erhöht durch Jodcadmium oder Brom- 
cadmium, wobei sich aber kein Doppelsalz bildet, sondern im Gegen- 
theil das Bromkalium-Cadmium, beim Versuche, es im Collodion zu lösen, 
in Bromkalium — welches sich ausscheidet — und in sich auflösendes 
Bromcadmium gespalten wird (s. oben). Einige Löslichkeitsbestimmungen 
ergaben, dass Alkohol&ther (1 Vol. : 1 Vol.), welcher 5 Percent Jod- 
cadmium enthält, annähernd 0*2 Percent Bromkalium löst; fast ebenso 
lösend wirkt eine fünfpercentige Lösung von Bromcadmium in Alkoholäther. 

Auch Jodkalium allein reicht nicht hin, ein Collodion so stark, 
wie oft nöthig, zu jodiren, denn Collodion (Aether und Alkohol 1:1) 
löst nur 0*9 Percent davon auf. Die Löslichkeit des Jodkaliums wird 
durch die Gegenwart des Jodcadmiums ausserordentlich erhöht (etwa um 
das fünfzehnfache) und zwar wirkt in diesem Falle das Cadmium nicht 



*) Manual der phot Chem., pg. 124. Berlin 1863. 



Digitized by Google 



SCHNELLPRESSEN -LICHTDRUCK 

von 

RÖMMLER & JONAS IN DRESDEN, 

k. s. Hof-Pliotographen. 
Mit Bewilligung des Herrn General Heine dem Werke über -Japan« entnommen. 



Photogr. Corrcspondcnz 1S76. Vervielfäüipung vorbehalten. 



I by Google 



Digitized by Google 



I 



Nr. 145. Photographische Correspondenz 1876. 93 



nur physikalisch, wenn ich mich so ausdrücken darf, sondern es entsteht 
ein sehr lösliches Doppelsalz , von welchem das Collodion circa 20 Per- 
cent zu lösen vermag; das Kalium-Cadmiumjodid eiguet sich in Folge 
seiner leichten Löslich kv.lt zur Darstellung von nur Jod enthaltenden 
Collodien, ist jedoch nicht mehr zu empfehlen, sobald Bromsalze zuge- 
setzt werden, weil dann Bromkalium entsteht, dessen Schwerlöslichkeit 
übel mitspielen kann. 

Trotz dieser ungünstigen Prämissen stellten Hauptmann V. T6th 
und ich*) ein Collodion dar, welches Kalium-Cadmium- Jodid und Bromid 
enthielt Es hatte nachstehende Zusammensetzung: 50 cc. absol. Alkohol, 
2*24 gr. Zweifach Kalium Cadmiumjodid und 0*87 gr. Einfach-Kalium- 
Cadmiumbromid ; es schied sich ein Theil des Bromkaliums aus und von 
der nach 24-stündigem Stehen abfiltrirten Flüssigkeit wurde 1 Vol. mit 
3 Vol. Rohcollodion gemischt. — Ein anderes Collodion wurde aus 
50 cc. Alkohol, 2*24 gr. Kalium-Cadmiumjodid und 03*4 gr. Einfach- 
Ammonium-Cadmiumjodid dargestellt und schied ebenfalls viel Brom- 
kalium aus. Diese Collodien sind, so wie alle jene, in welchen Kalium- 
salze in erheblicherer Menge vorkommen, weniger haltbar als die unten 
beschriebenen Ammonium-Cadmium- Collodien und liefern auch nicht so 
feine Bilder, was durch die beim Verdunsten des Aethers und Alkohols 
bei genügender VergrÖsserung leicht nachweisbare Ausscheidung von Brom- 
kalium und die dadurch bedingte gröbere Bromsilberschicbt hinlänglich 
erklärt sein dürfte. — Kleine Mengen von Bromkalium im Collodion 
sind nicht schädlich (in der That sind ja auch viele recht gut arbeitende 
Collodien unter Mitanwendung von Kaliumsalzen erzeugt), aber auf keinen 
Fall förderlich und die Hinweglassung von Kaliumsalzen ist ohne Zweifel 
räthlicb. 

Was die Natrium-Doppelsalze anbelangt, so reflectirte ich 
nicht auf sie, weil ihnen ein Hauptvorzug, die Beständigkeit des Salzes 
für sich, fehlt und ihre Reindarstelluug aus den meistens unreinen Natrium- 
Baken Schwierigkeiten bittet. Toth und ich versuchten ein dem vorigen 
ganz äquivalentes Collodion mit Anwendung von Natrium- Cadmium-Bromid 
und Jodid; es arbeitete sehr gut, war fast ebenso empfindlich, wie das 
unten beschriebene Ammonium- Cadmium- Collodion und hatte vor diesem 
keine Vorzüge, sondern war sogar weniger haltbar; es ist sehr dünnflüssig. 

Ganz ausgezeichnete Eigenschaften zeigen jedoch die Ammonium- 
Cadmium - Doppels alze, welche nicht nur eine grosse Krystallisations- 
fähigkeit besitzen und daher leicht rein darzustellen sind, sondern auch 
ausserordentlich beständig sind. Das Einfach-Ammonium-Cadmiumbromid ist 
gänzlich haltbar, verwittert nicht wie das Bromcadmium und ist nicht 
hygroskopisch wie das Bromnatrium. Ihm ebenbürtig zur Seite steht das 
Zweifach- Ammonium-Cadmiumjodid , welches ebenfalls sehr beständig ist 
und gewiss, wenn es in Handel gesetzt wird, das Jodammonium ver- 
drängen wird, welches nach kurzer Zeit roth wird, so dass ein mit solchem 
Jodammonium jodirtes Collodion an seiner Empfindlichkeit sehr viel 
einbüsst. 



*) Alle photographischen Untersuchungen und Prüfungen der Collodien 
wurden von V. Töth und mir gemeinschaftlich ausgeführt. 

PhotognphiKh« Cormpondenx, XIII., Nr. 145, 1876. 9 



Digitized by Google 



94 



Photographische Correapondenz 1876. 



Nr. 145. 



Es fragt sich nun, welches Salz ist besser, das Einfach- oder das 
Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid*). Diesbezügliche Versuche mit Col- 
lodieiij von denen das eine mit Einfach Ammonium-Cadmiumjodid und 
Einfach* Ammonium-Cadmiambromid, das andere mit einer äquivalenten 
Menge Zweifach-Ammoniam-Cadmiumjodid und demselben Brom-Doppelsalze 
dargestellt war, ergaben, dass das erstere ein um ein geringes haltbareres 
Collodion (welches nach seiner Darstellung ganz farblos ist und erst nach 
langer Zeit gelb zu werden beginnt), das zweite hingegen ein deutlich 
nachweisbar empfindlicheres Collodion gibt, welches zwar mehrere Stunden 
nach dem Jodiren eine schwach gelbliche Färbung zeigt, die aber selbst 
nach sehr langer Zeit nicht mehr nennenswert!} zunimmt. Das mit dem 
erstgenannten Salz jodirte Collodion ist dickflüssiger, als das angewendete 
Rohcollodion; das mit dem letztgenannten ändert seine Consistenz nicht. 
— Aus diesen Gründen haben wir uns, auf eine grosse Reihe .von .Pa- 
rallelversuchen gestützt, entschlossen, das Zweifach-Ammonium-Cadmium- 
jodid in den Vordergrund zu stellen, um es als das geeignetste aller 
Jodirungssalze zu empfehlen. 

Durch Anwendung dreier einzelner Jodirungssalze kann man leicht 
Jodirungsflüssigkeiten erhalten, in welchen jedes beliebige relative Ver- 
hältniss von Brom und Jod herrschen kann und doch nur Doppelsalze 
enthalten sind. Dies zeigt folgendes Schema: 
19 Cd J 9 -f 12 NH t Br + 22 N H t J= 4 [N H t Br . Cd BrJ + 

15 [2 NH € J. Ca/ 2 ], 
wonach man eine Auflösung von 1 Atom Brom auf 5 Atome Jod erhält, 
d. h. durch gleichzeitiges Lösen von 69*5 gr. Jodcadmium, 31*9 gr. 
Jodammonium und 11 '8 gr. Bromammonium erhält man dieselbe Lösung, 
wie aus 103'8 gr. krystallisirtem Zweifach-Ammonium-Cadmiamjodid und 
15 2 gr. Einfach-Ammoniam-Cadmiumbromid. Genau dieselbe Jodirunga- 
flüssigkeit erhält man durch Lösen von Jodammonium, Jodcadmium und 
Bromcadmium : 

34 N H A J -f- 6 Cd Br^ + 13 Cd J z = 4 IN Br . Cd Br 2 ] + 

15 [2 NH t J . Cd J q ) y 
d. h. aus 49*3 Th. Jodammonium, 47*6 Th. Jodcadmium und 12 Th. 
krystallisirtem Bromcadmium erhält man dieselbe Lösung, wie aus 103 8 Th. 
Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid und 15 2 Th. Ammonium-Cadmium- 
bromid. 

Die Salze nach dem Schema 
22 NH 4 J+ 6 Cd ßr 2 + 7 Cd J 2 = 4 [N H x Br . Cd Br q ] -f 

9 (2 KH A J. CdJJ 
gemengt, enthalten Jod und Brom im Verhältniss von 3 Atomen auf 
1 Atom. 

Durch die gegebenen Beispiele hoffe ich auch die Ermittlung der 
rationellen Zusammensetzung der Jodirungssalze in Collodien klar ge- 
macht zu haben; es lässt sich leicht berechnen, wenn man verschiedene 
Salze mischt, welche und wie viele davon als Doppelsalze vorhanden sind 
und welche Salse frei vorhanden sind. Die meisten aus Brom-, Jod-Cadmium 



*) Die Doppelsalze A. 2. — B. 2. — C. 2. — E. 1. — F. 1. — kommen 
wegen ihrer Unbeständigkeit etc. (s. d. specielle Beschreibung) nicht in Betracht. 



Digitized by Googl 



Nr. 145. Photographische Corresponden» 1876. 95 

• 

und Ammoniumsalzen dargestellten und gegenwärtig gebräuchlichen Jodi- 
rangen bestehen, wie sich ans obigen Betrachtungen ergibt, ans Einfach- 
Ammonium-Cadmiumbromid, Zweifach- Ammonium-Cadmiumjodid und freiem 
Jodammonium. 

Auf Grund dieser Erörterung konnte der Einwand erhoben werden, 
dass die Darstellung der Doppelsalze zu Jodi rungezwecken überflüssig ist. 
wenn sich durch Mischen der einzelnen Salze eben dieselben, aber erst 
im Collodion aus den einzelnen Salzen erzeugen lassen. Aber eben hier 
fällt das Moment ins Gewicht, dass die einzelnen Salze nicht haltbar, 
dagegen die Doppelsalze ganz haltbar sind und daher die Anwendung der 
Ammonium-CadmiumsaJze mindestens dieselbe Berechtigung hat, wie die 
von schwefelsaurem Eisenoxydul-Ammonium an Stelle des Eisenvitriols im 
Entwickler; es ist auch ein nicht ganz geringer Vortheil, nur zwei Prä- 
parate anwenden zu müssen, um dasselbe zu erzielen, wozu mindestens 
drei einzelne Salze nöthig sind. 

Es ist auch hier am Platze, eine sehr interessante Beobachtung 
von V. T6th und mir anzuführen, dass Collodien, welche mehr Jod- 
ammonium enthalten, als nach der Menge der vorhandenen Cadmium- 
salze in Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid Qbergeführt werden kann oder 
mit anderen Worten, dass Collodien, welche neben den Ammonium-Cad- 
mium-Doppelsalzen noch freies Jodammonium enthalten, einer rascheren 
Zersetzung unterworfen, aber zugleich empfindlicher sind, als solche, die 
nur mit Doppelsalzen jodirt sind ; die Zersetzlichkeit steigt mit dem Ge- 
halte an freiem Jodammonium, wie unsere allerdings erst halbjährige 
Beobachtung schliessen lässt. Die Empfindlichkeit wird bei steigendem 
Jodammonium-Gebalt nicht erhöht, sondern erreicht bald eine gewisse 
Grenze, die nicht mehr überschritten werden kann. 

Wir verglichen Collodien, von welchen 

A. mit einer Lösung von 1 Th. Einfach-Ammonium-Cadmiumbromid 
und 5*8 Th. Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid. 

B. von 1 Th. Brom-Doppelsalz, 4 Th. Zweifach-Ammonium-Cadmium- 
jodid und 1*5 Th. Jodammonium. 

C. von 1 Th. Brom-Doppelsalz, 2*2 Th. Jod-Doppelsalz und 3 Th. 
Jodammonium. 

D. von 1 Th. Brom-Doppelsalz und 4*8 Th. Jodammonium jodirt 
wurde. Alle vier Collodien waren einander in Bezug auf den Brom- und 
Jodgehalt äquivalent. Nach 6 Monaten war D am stärksten, B und C 
weniger und A am bei weitem geringsten tingirt. 

Auch durch Zusatz von Bromammonium zu Zweifach-Ammonium 
Cadmiumjodid kann man Jodammonium frei machen, indem sich Einfach- 
Ammonium-Cadmiumbromid bildet. Den Process verdeutlicht die nach- 
folgende Gleichung, deren Richtigkeit ich durch Kiystallisiren der Salze aus 
Alkohol und Untersuchung der entstehenden Krystalle controlirt habe. 

2 NH € . Cd J 4 -f 3 N H A Br = N 27 4 Br . Od Br* -f- 4 N E x J, 
d. h. 3 Molecule Bromammonium (29*4 Gewichtstheile) machen also aus 
1 Molecul (69-2 Th.) Zweifach-Ammonium-Cadmiurnjodid*) 4 Molecule 

*) Bei der Aufstellung der Gleichung habe ich den Wassergebalt der 
Doppelsalze der Einfacheit wegen weggelassen, jedoch denselben bei der nume- 
rischen Beleuchtung derselben immer in Rechnung gebracht 

9* 



Digitized by Google 



96 



Photographische Correspondenz 1876. Nr. 145. 



(58 Tb.) Jodammonium , unter gleichzeitiger Bildung von' 1 Molecul 
(37*9 Th.) Zweifach- Ammonium-Cadmiombromid frei. 

E. Dem entsprechend wurde ein Collodion dargestellt, durch Mischen 
von 3 Vol. Rohcollodion mit 1 Vol. einer LösuDg von 2*2 gr. Zweifach- 
Ammonium-Cadmiumjodid und 0*3 gr. Bromammonium in 50 cc. Alkohol. 
Dann resultirt ein Collodion, welches auf 0'39 gr. krystallisirtes Ammonium- 
Cadmiumbromid, 1*5 gr. Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid und 0*6 gr. 
Jodammonium enthält. Dieses Collodion kommt also B sehr nahe und 
es ist zugleich gezeigt, wie man mit verschiedenen Salzen dieselbe Jodirung 
erhalten kann. Die vergleichende Untersuchung der Collodien ergab, dass 
sowohl B, C, D und E empfindlicher (etwa V 6 — */ 7 ) waren- als A. Ein 
Unterschied an Empfindlichkeit zwischen B, C, D und E konnte nicht 
nachgewiesen werden; dagegen wurden B y C, D und E viel rascher ge- 
färbt als A (B, C und E stimmen hierin mit den gewöhnlich in Gebrauch 
stehenden Portraitcollodien mit Ammonium- und Cadmiumsalren überein) 
und zwar um so rascher, je mehr sie freies Jodnmmonium enthalten. 

Ich kann somit folgende Behauptungen als allgemein giltig hinstellen: 

1. Collodien, welche Zweifach- Ammonium-Cadmiumjodid und Ein- 
fach- Ammonium-Cadmiumbromid oder welche Ammonium- und Cadmium- 
salze in einem diesen Doppelsalzen entsprechenden Verhältniss enthalten, 
sind, wenn man zugleich grosse Haltbarkeit anstrebt, die möglichst em- 
pfindlichen Collodien; vermehrt man den Cadmiumgehalt , so gewinnen 
sie, wie eine Reihe von Versuchen zeigte, an Haltbarkeit, aber bei weitem 
nicht in dem Masse, als sie an Empfindlichkeit verlieren; Zusatz von 
Ammoniumsalzen erhöht die Empfindlichkeit auf bedeutende Kosten 
(etwa Yj) der Haltbarkeit. 

2. Ein verhältnissmäsBig kleiner Ueberschuss von Jodammonium 
macht die Collodien etwa / 5 — Ys empfindlicher, aber auch weniger halt- 
bar, indem das freie Jodammonium einer viel rascheren Zersetzung im 
Collodion unterworfen ist, als dasjenige, welches sich mit dem Jodcadmium 
zu dem Doppelsalz vereinigt hat. 

3. Ein grösserer Zusatz von freiem Jodammonium macht die Col- 
lodien nicht nachweislich empfindlicher, als der kleinere, dagegen wird 
das Collodion im steigenden Verhältniss mit dem wachsenden Jodammonium 
zersetzlicher. 

4. Man setze das freie, überschüssige Jodammonium nicht als solches 
zu, sondern wende Bromammonium und Zweifach-Ammonium-Cadmium- 
jodid an, um die Anwendung des wenig beständigen Jodammoniums zu 
umgehen, wodurch unter Bildung von Ammonium-Cadmiumbromid Jod- 
ammonium frei wird. Dies ist nur bei Collodien, die viel Jöd im Ver- 
hältniss zu Brom enthalten (Portraitcollodien) gut thunlicb, weil die An- 
wendung von viel Bromammonium auch viel Jodammonium frei macht, 
wodurch das Collodion leichter zersetzlich wird. Bromreiche Collodien 
(z. B. Landschaftscollodien) erzeuge man mit Jod- und Brom-Doppelsalz 
allein. — Zu Collodien, welche nur Brom enthalten sollen, eignet sich 
das Einfach-Ammonium-Cadmiumbromid ausgezeichnet. 

Vielleicht ist es Manchem nicht unerwünscht, wenn ich zur Dar- 
stellung von „Doppelsalzcollodion", wie es von Hauptmann V. T<5th 
und mir seit längerer Zeit mit bestem Erfolge angewendet wird, genauere 



Digitized by Google 



Nr. 145. 



Photopraphiscbe Correspondenz 1876. 



97 



Zahlen gebe obschon die Umrechung anderer Jodirungssalze auf Doppel- 
salze mittelst der oben gegebenen Tabelle leicht zu bewerkstelligen ist. 
Folgende Collodionformeln sollen nur beispielsweise gegeben sein. 

Wir verwenden ein Collodion, welches sich an Vogel's Unter- 
suchungen*) über das beste Verhältniss von Brom zu Jod (l Atom : 
5 Atomen) anschliesst. 

Doppelsalzcollodion: In 50 cc. absolutem Alkohol werden 
2*8 grm. Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid und 0'4 grm. Einfach-Am- 
monium-Cadmiumbromid**) gelöst; die Lösung geht sehr leicht und rasch 
vor sich. 1 Vol. davon wird mit 3 Vol. zw eiper centigem Rohcollodion 
gemischt, tüchtig geschüttelt und ist nach 12 — 24 Stunden verwendbar. 
Je nach der Qualität der Collodionwolle färbt sich das Collodion mehr 
oder weniger schwach gelblich, welche Färbung auch nach sehr laogem 
Aufbewahren nicht zunimmt. Es ist Jahr und Tag haltbar, gibt sehr 
schöne Negative und wird sich besonders dann empfehlen, wenn man die 
Frage der Empfindlichkeit nicht gegen die der Haltbarkeit in den Hinter- 
grund treten lassen will. Ich möchte hervorheben, dass man die Empfind- 
lichkeit nicht zu gering anschlage und betone, dass das Collodion weit 
empfindlicher ist, wie ein nur mit Cadmiumsalzen jodirtes und nicht wie 
dieses dickflüssig ist, sondern sich in seiner Cousistenz nicht vom Roh- 
collodion unterscheidet. Es eignet sich besonders zu Reproductionen, aber 
auch gut für Portraits und viele sehr gebräuchliche Portraitcollodien 
haben keine grössere Empfindlichkeit als dieses. — Landschaftscollodien 
werden am besten mit diesen Doppelsalzen dargestellt; natürlich wird 
dann der Bromgehalt erhöht. Als Beispiel eines vorzüglichen Collodions, 
welches neben den Doppelsalzen noch freies Jodammonium enthält***), 
will ich das „gemischte Doppe lsalzcollodion" anfuhren. Es ist in 
Bezug auf den Brom- und Jodgchalt mit dem vorigen übereinstimmend. 
In 50 cc. absolutem Alkohol werden 2*8 grm. Zweifach-Ammonium- 
Cadmiumjodid und 0'3 grm. Bromammonium gelöst und 1 Vol. der fil- 
trirten Flüssigkeit mit 3 Vol. zweipercentigem Rohcollodion gemischt. In 
diesem Collodion ist das Maximum der Empfindlichkeit, insoweit diese 
durch die Qualität der Jodirungssalze und durch das günstigste Ver- 
hältniss der Ammonium- zu dem Cadmiumsalzc beeinflusst wird, geboten. 
Das Collodion eignet sich besonders zu Portraits, zeigt aber eine etwas 
geringere Haltbarkeit, als das vorige, ist aber deinungeachtet viele Monate 
haltbar. Ich fürchte in Wiederholungen zu verfallen, wenn ich die schon 
oben auseinandergelegten Eigenschaften der auf verschiedene Weise ge- 
salzenen Collodion hier nochmals besprechen würde. 

Bei meinen Untersuchungen mit der Jodirung von Collodien drängte 
sich mir die Frage auf, ob denn die Maximalgrenze des Jod- und Brom- 
zusatzes im Collodion nicht durch die Natur der Jodirungssalze beein- 



*) Phot. Mitth. IX, p. 239. 
**) 7 Gewichtstheile des Jod-Doppelsalzes und 1 Gewichtstheil des Brom- 
Doppelsalzes entsprechen sehr annähernd dem Verhältniss von 5 Atom Jod : 
1 Atom Brom. 

***) Fast alle mit Cadmium- und Ammoniumsalzen erzeugten Collodien ent- 
halten Jodaunnouium im Uebersehuss. 



98 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 145. 



flusst wird oder ob es dabei nur auf die Menge des vorhandenen Jod 
und Brom, gleiehgiltig, an welches Metall sie gebunden sind, ankommt*). 

Es wurden nun Versuche mit 1 V 8 percentigem Celloidincollodion an- 
gestellt, d. h. das fertige gesalzene Collodion enthielt 1 Percent Wolle. 
Zur Darstellung aller folgenden Proben wurde zweipercentiges Collodion 
mit j$ Vol. absol. Alkohol , in welchem das Jod und Bromsalz gelöst 
war , gemischt und so Collodien erhalten , die auf 1 x J i Percent Wolle 
folgende Mengen von Zweifach-Ammonium-Cadmiumjodid und Einfach- 
Ammonium-Cadmiumbromid, im Verhältniss von 1 Atom Brom auf 5 Atome 
Jod enthielten: 

I. 1'3#— — 1'7#— 1*9#— 2 0# Ammonium-Doppelsalze. 
Ebensolche Proben wurden mit den entsprechenden Natrium-Cad- 
mium-Doppel»alzen angestellt (1 Atom Brom auf 5 Atome Jod), die 
Collodien enthielten : 

II. 2'0#— 2*2#— 2'4# Natrium-Doppelsalze. 
Kalium-Doppelsalze konnten nicht einbezogen werden wegen des 
ungönstigen Verhaltens der Bromverbindung. — Um die Resultate besser 
vergleichen zu können, jodirte ich auch einige Collodionproben nur mit 
Cadmiumsalzen (1 Atom Brom : 5 Atome Jod) in folgendem Verhältniss: 
III. 20^—2-2% — 2*4 # Cadmiumsalze. 
Die vergleichende Untersuchung der Collodien (Silberbad 1 : 10) 
ergab, dass die Maximalgrenze der Jodirung mit den genannten Salzen 
bei Ammonium-Doppelsalzen 2*0 Percent 
„ Natrium-Doppelsalzen 2 5 „ 
„ Cadmiumsalzen 2*2 „ 

ist, d. h. dass Collodien mit dem genannten Percentgehalt an Salzen 
und 1 Yjpercentigem Wollgehalt, die möglichst stark jodirten Collodien 
sind, welche noch gute Schichten nach dem Silbern geben. Die Collodien 
mit dem nächsthöheren Salzgehalt der obigen Versuchsreihe geben beim 
Silbern schon Streifen etc., kurz zeigen schon die Symptome von Ueber- 
jodirung. Die salzärmeren Collodien geben sehr schöne aber dünnere 
Schichten. 

Betrachtet man diese Maximalzahlen, so findet man, dass sie fast 
denselben Jod- und Bromgehalt repräsentiren und daraus lässt sich fol- 
gern, dass die Qualität der Jod- und Bromsalze keinen Einfluss auf die 
Maximalgrenze der Salzung des Collodions bat (vorausgesetzt, die Salze 
sind in hinreichender Menge löslich), sondern dass es lediglich auf die 
Menge des vorhandenen Brom und Jod ankommt. 

Wünscht man ein sehr stark jodirtes, also hart und dicht arbei- 
tendes Collodion, so ist ea gut, nicht mehr Salze, als in folgender Formel 
gegeben ist, anzuwenden. - 

In 50 cc. Alkohol werden 3"4 grm. Ammouium-Cadmiumjodid und 
0'5 grm. Ammonium Cadmiumbromid gelöst und davon 1 Vol. mit 3 Vol. 
zweipercentigem Rohcollodion gemischt. Dieses Collodion ist gerade hin- 
länglich von der Maximalgrenze der Jodirung entfernt; ein ebenso stark 
mit Cadmiumsaken jodirtes Collodion ist schon unangenehm dickflüssig. 

Durch diese speciellen Angaben will ich die Anwendung der Doppel- 

*) Vergl. Vogel, Phot. Mitth.VlII, pag. 9; Taschenwörterb., pag. 24. 



Digitized by Gt)Ogle 



Nr. 146. Photographische Correspondent 1876. 



99 



salze illustriren und glaube, das« durch Geben eines rationellen Anhaita- 
punktes in Besug auf die Jodirung der Collodien die Einigung in dieser 
Frage angebahnt ist 

Zum Schlüsse erwähne ich noch, dass Hauptmann Töth eine grosse 
Anzahl sehr gelungener Portraits und Reproductionen mit den Doppel- 
«alz- Collodien angefertigt hat, die jeden Zweifel über den Werth der- 
selben beseitigen. 

Die Ansicht erscheint berechtigt, dass die Ammonium -Cadmium- 
Doppelsalze bald Eingang in die Praxis finden werden, was durch die 
auseinandergesetzten Umstände seine Begründeng findet 

Wien, März 1876. Dr. Josef Maria Eder. 



Photographische Ausstellungen im Jahre 1876. 

Weltausstellung in Philadelphia 1876. Das uns in jüngster Zeit 
zugekommene Heft von Anthony 's „Photographie Bulletin" bringt eine Abbil- 
dung der Photographie - Halle , welche nach den Entwürfen des Architekten 
Schwarz mann, eines Oesterreichers, errichtet wurde. — Wie die Bedeutung 
der Ausstellung in Philadelphia an anderen Orten gewürdigt wird, ersehen wir aus 
einer Notiz in den „ Photograph i sehen Mittheilungen u , nach welcher Adolf Braun 
in Dornach eine Fläche von 265 Quadratsehuh , also circa 26'/» Quadratmeter 
mit Pigmentdrucken belegen wird. Die etwa zu erringende Medaille dürfte für den 
Besitzer eines so berühmten Ateliers kaum bestimmend sein, wohl aber die An- 
knüpfung neuer, oder die Erweiterung alter Geschäftsverbindungen. In dem Ver- 
lage Braun'* befinden sich die Reproductionen der Gemälde berühmter Gallerten, 
von Handzeichnungen unserer Albertina etc. Er wird gewiss einen erheblichen 
Absatz bezüglich dieser Specialitäten seines Verlages durch die Ausstellung in 
Philadelphia erzielen. Sind Miethke's Collection von Aufnahmen unserer Bei- 
vedere - Galerie , Leth's Reproductionen der Albertina in Phüadelphia vertre- 
ten? Leider finden wir diese Firmen nicht in der Zahl unserer Aussteller, 
wiewohl sie in erster Linie berufen wären, zu zeigen, welche Kunstschätze Wien 
besitzt, wiewohl sie in der Lage wären nachzuweisen, dass auch bei uns die 
Reproduetions-Photographie und zwar in sehr anerkennenswerther Weise gepflegt 
wird , wiewohl Ihnen die Eröffnung von Absatzquellen gewiss nicht unerwünscht 
wäre. Wir haben hier nur zwei Vertreter von Specialitäten Braunl's genannt 
und könnten die Collection von Abstinenten, die nach unserer Ansicht eine 
patriotische Pflicht ausser Acht lassen und auch ihr eigenes Interesse verletzen, 
um eine stattliche Zahl vermehren. Man macht nicht mit Unrecht den Vorwurf, dass 
Wien einen schwachen Fremdenbesuch aufzuweisen hat, denn die Wiener selbst 
thun zu wenig, um die Anziehungspunkte ihrer Heimathsstadt bekannt zu ma- 
chen. Von dieser Regel wollten wahrscheinlich die Photographen Wiens auch bei 
dieser Gelegenheit nicht abweichen und setzten in ihrer Mehrzahl allen Einla- 
dungen und Bemühungen der Commission und des Vorstandes eine bedauerliche 
Apathie entgegen. Freilich traten nach Publication der Namen des kleinen 
Häufleins, welches aus der grösseren Zahl der angemeldeten Firmen als Aus- 
steller seine Bilder absandte, einige Firmen an den Vorstand heran, die Beschickung 
der Ausstellung in Philadelphia zu ermöglichen. — Zu spät! 



Miscellen. 

Silbo-Photographie und Plasto-Photogr aphie. Wir erhalten 
von Herrn H. Denier mit Rücksicht auf tinige Notisen, die in jüngster Zeit 
in den Fachblättern sich vorfanden, folgende Zuschrift: „ Nachdem ich mit Ver- 
wunderung die vielen sich widersprechenden Meinungen las, welche nun schon 
seit Jabren hinsichtlich des von mir „Silbo- Photographie" benannten Systemes 



Digitized by Google 



100 



Photographische Correspondens 1876. 



Nr. 145. 



in deutschen Fachschriften veröffentlicht worden, veranlasst mich die neueste 
Zusammenstellung meiner Erfindung mit einem, unter dem Namen Plasto-Photo- 
graphie verkauften Geheimmittel, hiedurch auszusprechen, dass ich keine der 
bisher über mein System verlauteten Aufstellungen als wirklich cutreffend aner- 
kennen kann. Eben so versichere ich Sie, dass ich weder unter den in Wien, 
noch unter den in Brüssel exponirten Photographien ein Bild au finden ver- 
mochte, dessen technische Ausführung, mit der bei mir seit 1870 ausschliess- 
lich angewendeten, übereinstimmte. Diese Thatsache dürften denn auch die 
mir von der gewiss competenten Jury beider Ausstellungen , so wie von anderer 
Seite zuerkannten höchsten Ehrenpreise bestätigen, und füge ich dem hinan, 
dass ich bis jetzt — obgleich sehr häufig Anerbietungen an mich gelangen, mein 
System Niemanden verkauft habe. — Allerdings war es seiner Zeit meine Ab- 
sicht, die von mir mit grossen Mühen und Unkosten eingeführte photographische 
Verbesserung auf dem Wege der Subscription zu verwerthen. Die mit solchen 
Unternehmen verbundenen Umständlichkeiten jedoch, Hessen mich, in Anbetracht 
der guten Aufnahme, welche meinen Photographien hier wie auswärts zu Theil 
wurde, sehr bald von jenem Plane abstehen." — Wir constatiren, dass Herrn 
Denier's Bilder bei allen Ausstellungen Aufsehen machten und hohe Auszeich- 
nungen, ao s. B. erst wieder in jüngster Zeit bei der Brüsseler Ausstellung die 
silberne Medaille errangen. • — Da wir uns verpflichtet fühlen, stets die Interessen 
der Photographen zu wahren, so fühlen wir uns veranlasst, die nachfolgende 
Notiz nach den „Photographiscben Mittheilungen u zu bringen. In der Sitzung 
des Berliner Vereins zur Förderung der Photographie kam folgende Stelle aus 
einem Briefe des Herrn Oppermann in Gladbach zur Verlesung: ..In Folge 
des in den Mittheiluugen enthaltenen Passus Uber Plasto-Photographie kann 
ich nicht unterlassen, Ihnen eine Probe des von Hrn. Hommel in Hanau so 
genannten neuen, noch geheimen und zum Verkauf angebotenen Verfahrens zu 
senden. Er hat von mir 1 Mark für die beiden Bilder erhalten, auf etwas Wei- 
teres bin ich nicht eingegangen. Ich hatte ihm ein Negativ übersandt, um danach 
einen Abdruck nach seinem Verfahren anzufertigen, erhielt jedoch dasselbe un- 
copirt retour." — Dem Briefe liegen zwei Bilder in Visitformat bei, wovon eines 
in gewöhnlicher Weise, das andere nach Hommel s Methode hergestellt war. 
Letzteres zeigte gegenüber mit Hilfe bereits bekannter Methoden erzeugten keine 
Ve rschiedenheit. Bei dieser Gelegenheit wurde auch des Circulares erwähnt, wel- 
ches Herr Hommel mit dem Schema eines Wechsels über 36 Mark den In- 
teressenten zumittelte. Dasselbe lautet: „Die ausführliche gedruckte Abhandlung 
meines neuen Verfahrens, Photopias tu graphie und damit den rechtmässigen 
Erwerb zur Ausübung derselben in Ihrem Atelier am dortigen Platze überlasse 
ich Ihnen für die Summe von 86 Mark, bei Unterzeichnung und Miteinsendung 
des angeschlossenen Reverses, wogegen Sie Quittung erhalten. Drei Monate vom 
Tage Ihrer Rimesse an gerechnet, wird oben genannte Druckschrift Ihnen durch 
die Post frei und eingeschrieben von m i r übermittelt. Bis zum 1. October 
er., zu welchem Termin ich den Einlauf der Patente für In- und Ausland an- 
nehme, wird Ihnen die Erwerbung meines neuen Verfahrens für benannte Summe 
offen gehalten; von diesem Zeitpunkt ab behalte ich mir jedoch vor, unter Be- 
rücksichtigung der Grösse des Platzes und des Geschäftes dieselbe entsprechend 
zu erhöhen u. s. w. u — Hieran knüpft die Redaction der „Photographischen 
Mittheilungen u folgende Bemerkungen: „Die Photographen sind Hrn. Opper- 
mann für vorstehende Mittheilung zu besonderem Dank verpflichtet. Wir sind 
weit entfernt, über die Methode der Hommerschen Photoplastographie 
selbst zu urtheilcn, denn das Verfahren ist ja noch nicht bekannt, wohl aber 
haben wir das Recht, auf Grund der vorliegenden, von Hrn. Hommel selbst 
verfertigten photoplastographischen Bilder zu erklären, dass hier der ganz ge- 
wöhnliche, längst bekannte, sogenannte Deniereffect vorliegt, und dass die ge- 
lieferte Probe den früher veröffentlichten Denierbildern entschieden nachsteht. 
Ob der Effect in der Camera erhalten ist, oder durch Copirkunststücke, ist gleich- 
giltig. Methoden zur Erzielung desselben sind genug bekannt." 



Digitized by Google 



I 

\ r . 146. Photographische Correspondens 1876. 101 



Photographische Gesellschaft in Wien. 

Protokoll der Plenar- Versammlung vom 4. April 1876. 

Vorsitzender: Dr. E. Hornig. 

Schriftführer: Fritz Luckhardt. 

Zahl der Anwesenden: 42 Mitglieder, 15 Gäste. 

Tagesordnung: 1. Vereinsangelegenheiten: Genehmigung des Protokolls 
vom 14. März 1876; Aufnahme neuer Mitglieder; Einlauf. — 2. Professor Dr. Si- 
mony: Ueber die Landschaft»- Photographie in ihrer wissenschaftlichen Ver- 
werthuug. — 3. Vorlage von Waruerke's Negativpnpieren und von damit her- 
gestellten Matrizen. — 4. Vorlage von Vidal's und Fabre's Jahrbüchern. — 
5. Vorlage eines Revolver-Stereoskop-Apparates. — 6. Vorlage eines Lacküber- 
zuges, eingesendet von Herrn Wehl. — 7. Fragekasten. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass das Protokoll der Plenarversamm- 
lung vom 14. März 1. J. im Hefte Nr. 145 des Vereinsorganes ab- 
gedruckt ist und fragt an, ob die Verlesung des Protokolles gewünscht 
oder eine Einwendung gegen die Fassung erhoben wird. Da von den 
anwesenden Mitgliedern keine Bemerkung gemacht wird, erklärt der Vor- 
sitzende das Protokoll als genehmigt. 

Zur Aufnahme als wirkliches Mitglied wird vorgeschlagen von dem 
Vorstande: Herr Fiedler, Gehilfe im photographischen Atelier des Herrn 
S. Wasservogel in Olmüz. — Der vorgeschlagene Herr wird als wirk- 
liches Mitglied aufgenommen. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass das österreichische Central-Comite' 
für die kunstgewerbliche Abtheilung der Münchner Ausstellung eine 
Zuschrift an den Vorstand gerichtet hat, in welcher das Ersuchen ge- 
stellt wird, eine Jury von drei Mitgliedern zu bestellen, welche definitiv 
über die Zulassung der Photographien zu urtheilen hat. Das Comite* hat 
die Herren: Fritz Luckhardt, A. von Melingo und Dr. J. Szökely 
zu Mitgliedern der Jury, ferner für den Fall der Verhinderung eines 
dieser Herren zu Ersatzmännern gewählt die Herreu: Victor Anger er, 
J. Gertinger und C. Haack. — Der Vorsitzende ladet die Mitglieder 
ein, die Ausstellungsobjecte zur Ablieferung bereit zu halten , da selbe 
nach einer privaten Information spätestens am 25. 1. M. abgeschickt 
werden müssen. 

Der Vorsitzende theilt ferner mit, dass der Secretär der photogra- 
phischen Gesellschaft in Paris sich bereit erklärt hat, den Zulassungs- 
termin für die Bilder, welche auch von Firmen kommen, die bisher nicht 
angemeldet haben, bis zum 25. April zu prolongiren, wenn ihm mit 
grÖ8ster Beschleunigung der Raumanspruch bekannt gegeben wird. Der 
Vorsitzende erklärt sich bereit, in dieser Richtung vermittelnd ein- 
zutreten. 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Herr F. An toi n e ihm in jüngster 
Zeit sieben Blätter , zum grossen Theil treffliche Aufnahmen von Blatt- 
pflanzen, als Geschenk für das Wanderalbum zugemittelt hat. Redner 
spricht dem Geschenkgeber im Namen der Gesellschaft den Dank aus 
und knüpft daran den Wunsch, dass dieses Beispiel zahlreiche Nachahmung 
finden möge. 

Der Vorsitzende zeigt an, dass der berühmte Chemiker Baiard, 

ITiotographUclie Corrwpondenx, XHL, Nr. 146, 1876. 10 



Digitized by Google 



102 



Photographische Correspondenz 1876. Nr. 146. 



Präsident der photographischen Gesellschaft in Paris, gestorben ist. Er 
bemerkt, dass Baiard, welcher das Brom, einen die Photographie so 
wichtig gewordenen Korper entdeckte, stets in der photographischen 
Welt glänzen wird and gibt den Gefühlen der Theilnahme bezüglich des 
Verlustes, den die französische Schwestergesellschaft erlitten hat, warmen 
Aasdruck. 

Der Vorsitzende begrübst hierauf das heute zum ersten Male an- 
wesende Mitglied, Herrn Dr. Fried. Simony, Professor der Geographie 
an der Wiener Universität, und ladet genannten Herrn ein, den freuudlichst 
zugesagten Vortrag „über die Landschafts-Photographie in ihrer wissen- 
schaftlichen Verwerthung" zu halten. 

Herr Professor Simony hebt in seinem Vortrage die wichtigen 
Dienste hervor, welche die Photographie dem Geographen und Natur- 
forscher durch die Raschheit und Genauigkeit der Aufnahmen zu leisten 
in der Lage ist und bespricht einige Momente, welche er der Beachtung 
der Landschafts-Photographen empfiehlt, damit ihre Aufnahmen einen hö- 
heren Werth für wissenschaftliche Forschungen erhalten *). Herr Prof. 
Simony stellt weitere, von Belegen unterstützte Mittheilungen in Aussicht. 

Der Vorsitzende dankt Herrn Prof. Simony für den anregenden, 
von der Versammlung mit grossem Beifall aufgenommenen Vortrag und 
ersucht ihn , seine Mittheilungen in der nächsten Sitzung fortzusetzen. 

Der Vorsitzende legt drei Matrizen vor, welche von Herrn War- 
nerke Herrn A. Moll eingeschickt wurden, sowie einen Block des 
betreffenden Negativ papieres,von welchem die erwähnten Matrizen abge- 
zogen wurden. Er bemerkt, dass die Details des Verfahrens in dem 
Vereinsorgane (siehe Photographische Correspoudenz Bd. XII, pag. 184) 
besprochen wurden. Sprecher ladet Herrn Haack ein, mit den Papieren 
Versuche anzustellen und in der nächsten Versammlung zu berichten. 
Der Vorsitzende lenkt bei dieser Gelegenheit die Aufmerksamkeit der 
Versammlung auf die Warn er k eschen Untersuchungen über Emulsions- 
collodien (siehe Photographische Correspondenz Bd. XIII, Nr. 143, pg. 49) 
und spricht Herrn A. Moll für die gefällige Ueberlassung des interessanten 
Objectes den Dank aus. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass Herr C. Fabre ein Exemplar 
seines Jahrbuches „Aide-Me'moire de Photographie" für 1876 und Herr 
Leon Vidal ein Exemplar des von ihm publicirten Jahrbuches „ Agenda 
Photographique" für 1876 der Gesellschaft gewidmet haben. Der Redner 
bemerkt, dass der Inhalt beider Jahrbücher ungefähr nach dem Plane » 
des für die Mitglieder der Wiener Gesellschaft von der Redaction der 
Photograph ischen Correspondenz herausgegebenen Jahrbuches zusammen- 
gestellt ist, dass eben hiedurch die erwähnte Publication sich wesent- 
lich von dem in Philadelphia und den beiden in London erscheinenden 
Jahrbüchern unterscheidet, die eine Sammlung der verschiedenartigsten 
Aufsätze über photographische Gegenstände enthalten und eigentlich ein 
Supplement zu den Zeitschriften der betreffenden Herausgeber bilden. 
Der Vorsitzende bemerkt, dass wiederholt die Herausgabe solcher Jahr- 



*) Wir verweisen auf den in diesem Hefte in exstenso abgedruckten Vor- 
trag, siehe pag. 105. 



Digitized by Google 



Nr. 146. Photographische Correspondenz 1876. 103 



bücher in Deutschland versucht, jedoch stets wieder nach wenigen Jahren 
aufgegeben wurde, wahrscheinlich wegen der bedeutenden Kosten, die 
nicht in so ausgiebigem Masse durch Inserategebühren gedeckt wurden, 
wie dies bei den englischen und französischen Publicationen dieser Art 
constatirt werden kann. — Der Vorsitzende spricht den beiden oben ge- 
nannten Einsendern im Namen der Gesellschaft, den Dank aus. 

Herr A. F. Czihak demonstrirt den von ihm ausgestellten Revolver- 
Stereoskop-Apparat, bei welchem die einzelnen Bilder wie die Karten 
beim Jacquardstuhl durch Fäden oder Bänder entsprechend verbunden 
sind und die so erhaltene Kette um ein vierseitiges, aus Glasplatten an- 
gefertigtes und um eine horizontale Axe drehbares Prisma gelegt wird. 
Bei dem Drehen des Prismas um 90° wird durch diese Einrichtung stets 
ein neues Bild vor die Linsen des Apparates gebracht. Bei solchen 
Bildern, welche, in der Durchsicht hetrachtet, erst den entsprechenden 
Effect hervorbringen sollen, muss ein mit entsprechenden Ausschnitten 
versehener Carton als zweitvorhergehendes Blatt in die Kette einge- 
schaltet werden. Als Vortheil des Apparates ist hervorzuheben, dass eine 
verhältnissmässig viel grössere Zahl von Bildern bei gleichem oder auch 
geringerem Volum untergebracht werden kann. 

Der Vorsitzende legt Platten vor, welche mit dem von Herrn Wehl 
in einem früheren Hefte des VereinBorganes (siehe Photographische Cor- 
respondenz Bd. XIII, Nr. 142, pag. 31) besprochenen Lacküberzug ver- 
sehen sind. — Die Vorlage gibt zu keiner weiteren Bemerkung Anlass, 
als dass über die Güte eines Lackes erst nach längerer Zeit und anhal- 
tendem Copiren endgiltig abgeurtheilt werden kann. 

Herr Riewel legt zwei durch Pigmentdruck auf Glas hergestellte 
Diapositive, welche von demselben Negative copirt sind, vor und bemerkt, 
dass eine Copie an einer Stelle eine eigenthümliche körnige Structur zeigt. 
— Ueber diesen Gegenstand entwickelt sich eine lebhafte Debatte, bei 
welcher Herr Eppel bemerkt, dass vielleicht das Papier zu rasch ent- 
fernt wurde, Herr V. Angerer auf die Möglichkeit einer ungleichför- 
migen Einwirkung dos Chromates beim Sensibilisiren des Pigmentpapieres, 
Herr Dr. Sz^kely aber auf die etwaige Ausscheidung von Alaunkrystallen 
hinweist. Herr Riewel bemerkt, dass er den Fehler schon vor dem Ein- 
legen in das Alaunbad beobachtet hat. Herr Jenik will diesen Uebel- 
stand vorzugsweise bei Sawyer'schen Pigmentpapieren bemerkt haben, 
was Herrn Dr. Szekely veranlasst, auch der zur Herstellung der Pigment- 
papiere verwendeten Gelatine unter gewissen Umständen die Schuld zuzu- 
schreiben. Herr Luckhardt verweist auf die Möglichkeit, dass das 
Papier stockfleckig war und empfiehlt die mikroskopische Untersuchung*). 

Der Vorsitzende theilt bei diesem Anlasse mit, dass ihm ein Auf- 
satz, in welchem mehrere Klagen über Misserfolge im Pigmentdruck 
enthalten sind, zur Veröffentlichung im Vereinsorgane zugestellt wurde. 
Da bei dem seit geraumer Zeit in Uebung befindlichen Silberverfahren 
oft tüchtige Fachmänner mit Mängeln und Fehler zu kämpfen haben, 
findet es der Sprecher leicht erklärlich, dass Photographen, die erst seit ver- 

*) Bei einer späteren Besprechung der eigentümlichen Erscheinung be- 
merkte Herr Haack, dass vielleicht das zum Entwickeln benutzte Wasser zu 
warm war, wodurch die Gelatine körnig und schwer löslich wurde. 



Digitized by Google 



104 Photographische Oorrespondenz 1876. Sr. 146. 



bältnissinässig sehr kurzer Zeit Versuche im Pigmentdruck ausführen, mit 
Misserfolgen zu kämpfen haben. Durch eifriges Studium und Uebung dürften 
manche d<»r bisher wahrgenommenen Uebelstände sich beheben lassen. 

Herr Riewel thcilt mit, das» er in jüngster Zeit die in der letzten 
Sitzung besprochenen Moosflecke in besonders augenfälliger Weise zu 
beobachten Gelegenheit hatte. Sprecher legt die bezügliche Matrize zor 
Einsicht vor. Bei der hierüber eingeleiteten lebhaften Discussion, an welcher 
sich die Herren Bachrieb, Beyersdorff, Director Dr. Böh m, Eppel , 
Remele. Dr. Szökely, Tschopp, Ungar betheiligen, bemerkt Herr 
Ts c hopp, dass diese Flecke von ihm besonders in den nach abwärts 
gekehrten Theilen der Matrizen beobachtet wurden, dass ferner der Nieder- 
schlag zum Theile sehr lose aufliegt, dass er sogar mit einem Pinsel ent- 
fernt werden kann. — Herr Dr. Szdkely hält den letzteren Vorgang 
für nicht empfehlenswerth , da hiebei nur zu leicht das Bild beschädigt 
werden kann. — Herr Bachrich hält dafür, dass das Auftreten der 
Moosflecke vorzugsweise beobachtet werden kann, wenn die Platte nicht 
hinreichend abgetropft wurde. — Herr Eppel bemerkt, dass der Uebelstand 
ihm vorzugsweise bei wasserarmen Collodien vorkam. — Herr Beyers- 
dorff hatte sowohl bei gutem Abtropfen als auch bei frischem Silberbad mit 
dem Fehler zu kämpfen. — Herrn BachricVs Bemerkung, dass auch an 
allen Platten der Fehler zu beobachten ist, veranlasst Herrn Remele" 
zu der Mittheilung, dass man die Stellen, wo solche Moosflecken ent- 
stehen, schon vor dem Entwickeln wahrnehmen kann, in der Regel findet 
man ein organisches Stäubchen . welches in seiner Umgebung die Re- 
duetion veranlasst, die sich dann weiter fortpflanzt. — Herr Ungar be- 
stätigt, dass er bei Pyroxylin , welches Collodion von hornartiger Be- 
schaffenheit gibt, die Moosflecke häufiger beobachtet hat. 

Für den Fragekasten ist durch die Post die folgende Frage ein- 
gelangt: „Nach einem verbreiteten Gerücht soll ein Dilettant in Wien 
die Erfindung der Photographie in natürlichen Farben gemacht haben; 
der Betreffende soll Mitglied des Wiedner Theaters sein. — Ist Jemandem 
Näheres hierüber bekannt?" Herr Luckhardt bringt einen Artikel der 
Sonn- und Montagszeitung zur Verlesung, in welchem die Erfindung eines 
Herrn Gsch meid ler besprochen wird und knüpft daran die Mittheilung, 
dass er in Begleitung des Herrn Dr. Szekely den genannten Herrn 
aufgesucht und sich von dem Werthe dieser „Erfindung" überzeugt habe. 
— Dieselbe bestehe in einem mechanischen Colorirverfahren und zwar 
von der Rückseite des transparent gemachten Bildes. — Bei der piscussion 
über den Gegenstand wird bemerkt, dass dasselbe Genre vor Jahren von 
dem Wiener Photographen Mannsfeld und später von Herrn Wunder 
in Hannover ausgeführt wurde, jedoch keinen Eingang gefunden hat, da 
die Haltbarkeit der Bilder durch das transparent machende Material als: 
Damarfirniss, Wachs oder Paraffin, in Frage gestellt und ein leicht erfol- 
gendes Ablösen der Bilder beobachtet wurde. — Herr Luckhardt 
bemerkt schliesslich, dass übrigens Herr Gschmeidler selbst zugab, 
nicht die Erfindung dvr Photographie in natürlichen Farben gemacht zu 
haben, welche ihm von einem sonst ernstere Tendenzen verfolgenden 
Journale zugeschrieben wurde. 



Digitized by Google 



Nr. 146. Photographisch«» Correapoudenz 1876. 105 



Ausstellungs-Gegenstände : 

(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 

Von den Herren: A. F. Czihak: Reproductionen nach Gemälden (Gross- 
format), photographirt von der Photographiacheu Gesellschaft in Berlin; Repro- 
ductionen nach Gemälden und Federzeichnungen (Grossformat), photographirt 
von Overbeck in Düsseldorf; Revolver- Stereoskop- Apparat neuester Construction 
für Papierbilder; — August Angerer: Diverse Photographien; — Oscar Kra- 
mer: 20 Blatt Ansichten von Tirol. 

Die Laiidschafts-Photographie in ihrer wissenschaftlichen 

Verwerthung. 

Vorgetragen in der Pienarversammlung der photographischen Gesellschaft am 
4. April L J. von Prof. Dr. Friedr. Simony. 

Zu den Anzeichen , welche ein immer weiter uinsichgreifendes Er- 
scbliessen des menschlichen Geistes für die Erscheinungen der Natur muni- 
festiren, gehört auch die Thatsache, dass nicht nur der Sinn für land- 
schaftliche Darstellungen Jahr um Jahr weiteres Terrain gewinnt, sondern 
auch zugleich eine stets wachsende Vertiefung der Landschafts-Anschauung 
platzgreift. 

Ist es wohl in erster Reihe die immer allgemeiner werdende Pflege 
des naturwissenschaftlichen und geographischen Studiums, welche jenen 
Sinn weckt und fördert, so dürfte doch anderseits auch wieder ein nicht 
ganz kleiner Theil davon den verschiedenen Arten der Naturnachahmung 
im Bilde zugeschrieben werden. Erst durch das Bild wird ja das unab- 
sehbar Mannigfaltige, ewig Wechselnde der Naturerscheinungen in einen 
leichter übersehbaren, feststehenden Ausdruck gebracht und so dem stets 
mehr oder minder beschränkten Fassungsvermögen unseres Geistes für 
die letzteren gleichsam mundgerecht gemacht. 

Untersuchen wir nun aber einmal eingehender, ob alle Landschafts- 
darstellungen und zwar, ob vor Allem jene grosse Summe von für den 
Bücher- und Kunstmarkt berechneten Darstellungen, welche die Veran- 
schaulichuug von Naturscenerien in Bilderalbums, in geographischen und 
in Reisewerken zum Zwecke haben, welche also zunächst auf die Be- 
lehrung des grossen Publicums einen ungleich weiteren und tiefer grei- 
fenden Einfluss üben , als die Kunstgemälde der öffentlichen Galerien 
und Privatbesitzer , ob diese Landschaftsdarstellungen selbst nur zum 
kleineren Theile auf jener Höhe von Naturtreue stehen, welche geeignet 
ist, eine annähernd richtige Vorstellung des repmducirten Objectes zu 
geben, so stellt sich für den Kenner nur allzubald als Ergebniss der 
Prüfung für die weitaus grössere Zahl derartiger Landschaftstilder in 
Bezug auf Naturauffassuug und Naturwahrbeit eine Ungebunden Ii ei t heraus, 
die mitunter an völlige Nichtbeachtung alles thatsächlich Gegebenen grenzt 
und die eben nur bestehen kann bei der harmlosen Gläubigkeit des grossen 
Publicums, welchem im Grossen und Ganzen der Masstab einer durch 
genügende naturwissenschaftliche Bildung geschärften Kritik derzeit noch 
mangelt. 

Forschen wir nach der Ursache des, naturwissenschaftlich 
betrachtet, mehr oder weniger problematischen Werthes der allermeisten, 
den ästhetischen Sinn oft vollkommen befriedigenden, ja mitunter ge- 



Digitized by Google 



106 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 146 



radezu bestechenden Bilder, so müssen wir dieselbe unbedingt darin er- 
kennen, dass den Darstellern der gedachten Landscbaftsbilder jene Art 
der Kenntniss nicht rathend zur Seite gestanden ist, welche sie befähigt 
hätte, neben dem ästhetischen auch das naturwissenschaftlich charak- 
teristische Moment mit Sicherheit herauszufinden und, einmal erfasst, auch 
zum richtigen Ausdruck zu bringen. 

Es gibtNichts in der Landschaft, wasnicht unter dem 
Einflüsse bestimmter Naturbedingungen und Gesetze eben 
so bestimmte Formen seiner Erscheinung annehmen würde. 
Ist ja doch selbst das Vergänglichste aller Gebilde, die Wolke in dem 
ewig wogenden Luftmeere, trotz der scheinbaren Unbegrenztheit ihrer 
Gestaltungen, nie ein rein Zufälliges , sondern stet-- von der Zusammen- 
wirkung der Temperatur, des Feuchtigkeitsgehaltes und der Strömungen 
der Atmosphärschichten, von dem Stande der Sonne, von den Formen, 
der Bodenbeschaffenheit und der Vegetationsdecke des Terrains abhängig. 

Es wäre hier nicht am Platze, in all' den mannigfachen Gestal- 
tungen des Naturlebens, welche die Landschaft zusammensetzen, das Mo- 
ment der Gesetzmässigkeit eingehender nachweisen zu wollen; ich möchte, 
um nur ein Beispiel kurz vorzuführen , auf die festen Formen der Erd- 
oberfläche hindeuten, die uns in Ebene, Thal und Berg begegnen, welche 
die Träger jeder Landschaft sind und auch meist das dominirende Element 
in derselben bilden. Trotz einer fast unbegrenzten Mannigfaltigkeit und 
scheinbar totalen Regellosigkeit begegnen dem kundigen Auge doch überall 
Erscheinungen, welche sich als das Ergebniss ganz bestimmter Ursachen 
und Thätigkeiten erkennen lassen. Wir können mit vollem Rechte sagen, 
dass der Boden, welcher uns umgibt, seine Geschichte in seinem Antlitz 
verzeichnet enthält. Allerdings sind es Hieroglyphen, in welchen dieselbe 
geschrieben ist, aber sie können entziffert werden von Jedem, der sich 
Mühe gibt, sie zu studiren. 

Die verschiedenen, äusserlich wahrnehmbaren Mo- 
mente nun, welche gleichsam die Schriftzeichen einer ge- 
schichtlichen Urkunde des localen Naturlebens darstellen, 
in der Nachbildung einer Landschaft zu fixiren, ist für 
den Künstler gewiss eine nicht minder dankens werthe Auf- 
gabe, wie das Schaffen eines ausschliesslich den ästhe- 
tischen Anforderungen Rechnung tragenden Werkes. Die 
Vereinigung beider Gesichtspunkte aber darf wohl als das 
höchste Ziel gelten, welches die landschaftliche Darstel- 
lung überhaupt anzustreben und zu erreichen vermag. 

Der Lan dschaf t s - P h o tograp h i e war es vorbehalten, den Be- 
weis zu liefern, dass dieses Ziel auch erreichbar sei, also jener Dar- 
stellungsweise, bei welcher die Natur selbst das Auge und die Hand 
des schaffenden Künstlers vertritt und dem Menschen nur die Aufgabe 
überlässt, ihr als sachverständiger Arbeitsgenosse überwachend zur Seite 
zu stehen, damit sie ihr eigenes Werk nicht unvollendet lasse oder aber 
selbst wieder zerstöre. 

Wer immer sich mit dem Studium der Landschaft, sei es als 
Künstler, sei es als Forscher befasst, wird bereitwillig anerkennen, dass 
aus dem Gebiete der photographischen Lan dschaf ts-R ep ro- 



Digitized by Google 



Nr. 146. 



Photographische Correspondenz 1876. 



107 



duction bereits in sehr grosser Zahl Werke vorliegen, welche nicht 
allein in Bezug auf ästhetische Geäammtwirkuug allen Anforderungen 
des künstlerischen Geschmackes entsprechen, sondern auch in ihrem 
Detail eine solche Fülle naturwissenschaftlich lehrreichen 
Stoffes zur Anschauung bringen, dass sie selbst für den Fachmann zu 
einem werthvollen Objecte eingehenden Studiums sich gestalten können. 

Muss immerhin auch zugestanden werden, dass kein Photogramm, 
und sei es selbst das gelungenste, alle Theile der Landschaft in gleicher 
Klarheit und Gliederung wiederzugeben vermag; dass Licht und Schatten, 
Nähe und Ferne meist in zu grellen Gegensätzen sich geltend machen, 
dass die räumlichen Dimensionen in Folge der optischen Verzerrung mit- 
unter mehr oder weniger unrichtig wiedergegeben werden; so bietet doch 
jede Reproduction eines naturhistorisch oder geographisch 
interessanteren Landschaftstheiles, und mag dieselbe in Bezug 
auf technische Ausführung selbst mitunter roh und mangelhaft sein, doch 
stets ein und das andere Detail in so präciser, klarer und in's Auge 
fallender Form, dass dasselbe zu einem Gegenstande wissen- 
schaftlicher Betrachtung und Darlegung werden kann. 

Wer sich je mit wissenschaftlichen Studien der Landschaftserschei- 
nungen in der Natur eingehender beschäftigt hat, weiss aus eigener Er- 
fahrung-, wie viel selbst bei dem geübtesten Blicke von beachtenswerthen 
Details sich der Wahrnehmung entzieht und wie schwer es fällt, das 
Wahrgenommene nach dem ersten Ansehen auch schon vollkommen richtig, 
sicher und bleibend zu ei fassen, durch Worte oder Zeichnung treu wieder- 
zugeben. 

Ich will in dieser Hinsicht nur auf ein einziges, gewiss allgemein 
einleuchtendes Beispiel, nämlich auf die Gletscher und ihre photogra- 
phischen Darstellungen hinweisen. Gewiss wird Jeder, der das Wesen 
der Ferner an Ort und Stelle eingehender zu verfolgen bemüht war, be- 
reitwillig zugestehen, dass er erst nach Zuhilfenahme entsprechender 
Photogramme einen vollständigen Ueberblick der mannigfachen Erschei- 
nungen der Eiswelt, und wenn nicht dies, so doch jedenfalls eine wesent- 
liche Ergänzung und Fizirung des aus der unmittelbaren Anschauung 
der Natur entnommenen Bildes gewonnen hat. 

Welcher Landschafter, und wäre er selbst der geübteste im Auf- 
fassen, der schnellste in der Nachbildung des Gesehenen, brächte es zu 
Stande, in einer Region, die selbst unter günstigen Verhältnissen ein 
ruhiges Sitzen und Arbeiten meist nur für höchstens einige Stunden ge- 
stattet, jenes Detail der Structur von Firn und Eis auch nur annähernd 
mit jener Treue wiederzugeben, wie dasselbe der photographische Apparat 
oft schon in wenigen Secunden wiederzugeben vermag. 

Nach dem eben Gesagten mag es vielleicht befremdend erscheinen, 
dass die Landschafts-Photographie bisher noch verhält- 
uissmässig wenig, jedenfalls aber bei weitem nicht in dem 
Grade, als sie es verdiente, von der Wissenschaft in An- 
spruch genommen und verwerthet wurde. Dennoch findet diese 
Thatsache in mehrfacher Hinsicht ihre genügende Erklärung. 

Für den reisenden Forscher, namentlich jenen, welcher sich das 
an wissenschaftlichen Landschaftsobjecten im Vergleiche mit niedrigeren 



Digitized by Google 



108 Photographische (Vrrospondrnz 1876. fl r . 146. 



Gegenden viel reichere Hochgebirge zum Gegenstände seiner Studien ge- 
macht hat, sind photographische Aufnahmen, wenn er sie selbst ausführen 
will, ein zeitraubendes, bei mangelnder Uebung und Erfahrung nebenbei 
aber auch ein unsicheres, wenn er sie dagegen einem als Begleiter an- 
geworbenen Photographen überträgt, ein meist kostspieliges und mit 
mancherlei beengenden Umständen verbundenes Unternehmen. Nur selten 
ist der Mann der Wissenschaft in der angenehmen Lage, bei seiuen Ge- 
birgswanderungen sich den Luxus eines kuustgeübten und zugleich reise- 
tüchtigen, vor mitunter grossen Strapazen nicht zurückscheuenden Gesell- 
schafters erlauben zu können. 

Aber auch von jenen käuflichen Landschufts- Photogramtnen , die' 
ihrem Inhalte nach zu wissenschaftlichen Studien und Demonstrationen sehr 
wohl verwendbar wären, findet nur ein relativ kleiner Theil die erwünschte 
Benützung. Einmal ist es der mehr oder weniger noch immer 
hohe Preis aller grösseren Blätter, welcher einer allgemeineren 
Verbreitung in dem wissenschaftlichen Publicum und na- 
mentlich in den Schulen entgegensteht, abgesehen davon, daas 
die immerhin nicht ungerechtfertigte Besorgniss vor einer früher oder 
später eintretenden Verblassung der Photogramme davon abhält, auf 
grössere Sammlungen viel Geld auszugeben , eine Besorgniss , die aller- 
dings entfallen wird, sobald einmal die Erzeugung guter photo- 
graphischer Bilder auf dem Wege des Druckes allgemein ge- 
sichert ist. 

Weiters ist der Umstand nicht ausser Acht zu lassen, dass trotz 
der schon ausserordentlich grossen Zahl instruetiver Landschafts-Photo- 
gramme die Kenntniss ihrer Existenz sich meist nur auf verhältnissmässig 
kleine Kreise beschränkt. Manche für den Naturhistoriker oder Geo- 
graphen im höchsten Grade interessante Bilder dieser Art dürften viel 
umfangreicheren Absatz finden,' wenn durch öftere Ausstellung der- 
selben in Versammlungen wissenschaf tlicher Ge se llscha f te n 
und Lehrervereine, durch Besprechung in Zeitschriften 
und durch unter Mithilfe von Fach man nern verfasste Kata- 
loge die allgemeine Aufmerksamkeit auf sie hingelenkt würde. 

Endlich kann noch ein Mangel nicht scharf genug betont werden, 
welcher die didaktische und wissenschaftliche Verwerthung selbst der ge- 
lungensten und inhaltreichöten Landschafts-Photogramme wesentlich be- 
einträchtigt; es ist dies der Mangel einer hinlänglich genauen 
Bezeichnung der in dem Bilde enthaltenen, hervorragen- 
deren Landschaftsobjecte, dann aber auch des Stand- 
platzes der Aufnahme selbst. 

Derart mangelhaft bezeichnete Photogramme können in der Regel 
nur von Demjenigen benützt werden, der die dargestellte Landschaft selbst 
genauer kennen gelernt hat, während die von einer eingehenderen Sig- 
natur begleiteten Bilder dem allgemeinen Interesse und Verständniss 
zugänglich sind. 

Vor Allem aber wäre es von wissenschaftlichem Standpunkte aus 
im höchsten Grade wünschens werth, dass allen Landschafts • 
Photogrammen, welche über die leichte Alltagswaare in Visitkarten- 
und Cabinetsformat hinausgehen, das Datum der Aufnahme bei- 



Digitized by Google 



pj r- 146 Photo graphische Corrpspondenr« 1876 , 109 



gefügt würde. Dadurch würden alle jene Darstellungen, welche über- 
haupt irgend ein geographisch oder naturwissenschaftlich beachtenswertes 
Moment enthalten , sich zugleich zu einer Art historischer Urkunde ge- 
stalten, an welcher spätere Beschauer die etwaige Wandlung wahrnehmen 
könnten, die eiu und das andere Object im Laufe der Zeit durchge- 
macht hat. 

Am einleuchtendsten dürfte wohl die Bedeutung der Zeitangabc 
bei Gletsc heransichten sein. Die Gletscher, diese wandelbarsten 
aller starren Gebilde der Erdoberfläche 6ind, wie bekannt, stetigen Ver- 
änderungen ihrer räumlichen Ausdehnung unterworfen. So hat um den 
Anfang der Sechzigerjahre herum, wenigstens bei den alpinen Gletschern, 
allgemein eine Periode des Rückzuges begonnen, welche nicht nur bis 
jetzt fortgedauert, sondern in den letzten 5 — 6 Jahren, wie es scheint, 
an Intensität sogar noch zugenommen hat. Alle aus dieser Periode her- 
rührenden Photogramme lassen aus der bedeutenden Ausdehnung der 
recenten Endmoräne wie auch aus der Höhe und Breite der Seitenmoränen 
diesen Rückzug deutlich erkennen, während bei jenen Gletschern, von 
welchen Bilder aus verschiedeneu Jahren dieses Zeitraumes vorhanden 
sind, das stetige Fortschreiten dieses Rückzuges sich constatiren lässt. 

Diese periodischen Oscillationen des Gletschervolumens, welche als 
das Resultat der Zusammenwirkung der verschiedenen klimatischen Fac- 
toreu erkannt werden müssen, bilden eines der interessantesten Objecte 
alpiner Forschung, und hier ist es vor Allem die Photographie, welche 
derselben in hohem Grade fördernd zur Seite stehen kann. Ist auch das 
Material, welches sie bisher dem Forscher geliefert hat, immerhin schon 
ein sehr ansehnliches, so erscheint dasselbe im Ganzen doch noch viel zu 
lückenhaft, zusammenhanglos und, was noch misslichcr, auch chrono- 
logisch zu unsicher, um mit ausgiebigem Erfolg verwerthet werden zu 
können. Erst dann, wenn einmal von den bedeutenderen Gletscbermasseu 
der Alpen, und nicht nur dieser, sondern auch anderer Hochgebirge nach 
einem bestimmten System sich wiederholende photographische Aufnahmen 
aus einer längeren Periode in hinlänglicher Zahl vorhanden sein werden, 
wird durch dieselben ein wahrhaft werthvoller Behelf nicht nur für die 
Geschichte der Gletscher als solcher, sondern auch zugleich für die Be- 
urtheilung der klimatischen Vorgänge in jenen Regionen der Erdober- 
fläche gewonnen werden, welche ihrer ganzen Natur nach für fortlaufende 
meteorologische Beobachtungen unzugänglich sind. 

Allerdings ist es bei solchen, von Zeit zu Zeit sich 
wiederholenden photographischen Aufnahmen einzelner 
Gletscher für die Zwecke directer Vergleichung vor Allem 
nothwendig, dass der zuerst gewählte Standpunkt conse- 
quent beibehalten werde. 

Es bedarf wohl keiner weitläufigen Darlegung, dass dies ohne be- 
sondere Schwierigkeiten geschehen kann, sobald auf den vorausgegangenen 
und publicirten Aufnahmen der gewählte Standpunkt approximativ genau, 
sei es nach einem landläufigen Localnamen oder nach einem leicht auf- 
findbaren fixen Landschaftsobjecte des nächsten Vordergrundes oder nach 
ein paar mit dem Compass gewonnenen Orientirungslinien sich verzeichnet 
findet. Man braucht nur in dem zur Hand liegenden Photogramm des 



Digitized by Google 



I 



HO Photojrraphischft Corresponden« 1876. Nr. 146. 



aufzunehmenden Bildes die gegenseitige Stellung einiger, durch ihre Form 
leicht erkennbarer Objecte des Vorder-, Mittel- und Hintergrundes in's 
Auge zu fassen, so wird sich durch einiges Hin- und Hergehen auf dein 
Aufnahinsorte auch in der Landschaft dieselbe Stellung jener Objecte au 
einander und damit auch wieder der frühere Standpunkt genau auffinden 
lassen. Nahe gelegene grosse Steinblöcke, scharf markirte Einrisse im 
Terrain, Einsattlungen, Scharten oder Gipfel in den B erg kämmen , Con- 
tourtheile oder auch Kreuzungspunkte deutlicher Structurliuien in irgend 
einer Felswand und noch viele andere Details in der Landschaft geben 
nach ihrer gegenseitigen Stellung zu einander in der Projectionsebene 
des Bildes überall ausreichende Anhaltspunkte zur genauen Wiederauf- 
findung des früher genommenen Aufstellungsplatzes. 

Gehören die Gletscher unbestreitbar zu den allgemein anziehendsten 
Scenerien, welche sich zur Reproduction durch -den photographischen Ap- 
parat empfehlen, so gibt es doch neben diesen noch ganze Reihen von 
Landschaftsbildern des verschiedensten Inhalts, die das Interesse des wissen- 
schaftlichen Fachmannes eben so gut, wie jenes des Künstlers anzuregen 
vermögen; ausserdem aber findet sich auch noch eine nicht geringere 
Zahl von Detai lerscheinungen, deren treue Reproduction für 
den Naturhistoriker als Demonstration»- und selbst als 
Studienobject von grossem Werthe sein würde. 

In wissenschaftlicher Beziehung liegt der Landschafts-Photographie 
sonach noch eine kaum geahnte, ja selbst in den Fachkreisen viel zu 
wenig gewürdigte Aufgabe vor. Wenn diese Aufgabe, wie ich mir sie 
denke, in wenigen Worten präcisirt werden soll, so möchte ich sagen: 
Durch die photographische, also die Natur in vollerTreue 
wiedergebende Reproduction kann und soll in Bezug auf 
alles geographisch und naturwissenschaftlich Bedeutsame 
und Lehrreiche in der landschaftlichen Erscheinung für 
die Zwecke des einschlägigen Studiums ein ebenbürtiges 
Analogon zu den Sammlungen zoologischer, botanischer, 
mineralogischer, petrographischer und paläontologischer 
Naturobjecte, wie sie für die gleichnamigen Disciplinen 
längst als unentbehrlicher Behelf anerkannt worden sind, 
geschaffen werden. 

Selbstverständlich kann ich mich nicht der Täuschung hingeben, 
dass das Inslebentreten von derartigen systematischen Sammlungen von 
Pbotogrammen der verschiedenen Kategorien wissenschaftlich instructiver 
Landschaftsobjecte schon in nahe Aussicht genommen werden könnte. 
Denn, wie schon betont wurde, ist das vorhandene Material, wenn auch 
schon reichlich vorhanden, so doch allzu zusammenhanglos, überdies auch 
viel zu sehr zerstreut und in zu kleinen Kreisen bekannt, um eine auch 
nur halbwegs entsprechende Verwerthung zu finden, und es wird jeden- 
falls eines planmässigen , energischen und nebenbei auch opferwilligen 
Zusammenwirkens von allen Seiten bedürfen, um nur einmal das schon 
zu Gebote Stehende einer ausgiebigeren Benützung zuzuführen. 

Aber neben dem Vorhandenen gibt es noch unvergleichbar mehr, 
das zum Nutz und Frommen der Wissenschaft noch der Reproduction 



'Digitized by Google 



Nr. 146. Photographisctae Corresponden« 1876. III 



harrt, und dem Photographen ist somit noch ein unabsehbar weites Feld 
in dieser Bichtang offen. 

Allerdings ist aber dabei eine Bedingung nicht ausser Acht zu 
lassen, nämlich die Bedingung, dass der Photograph auch die 
Fähigkeit sich erworben hat, di e Landschaftsobjecte nicht 
blos nach ihrer malerischen Wirkung zu beurtheilen, son- 
dern auch das in wissenschaftlicher Hinsicht Instructive 
und Interessante aus der Fülle der landschaftlichen Er- 
scheinungen herauszufinden. Wo diese Bedingung nicht erfüllt 
ist, wird es dem ersteren ebenso gehen , wie dem Reisenden in fremden 
Ländern, der sich auf das Sammeln von Naturobjecten verlegt, ohne in 
den einschlägigen Disciplinen orientirt zu sein. Derselbe wird allerlei 
ihm merkwürdig Dünkendes einheimsen, das zum grösseren oder kleinoren 
Theil bekannt oder werthlos ist, dafür aber manches weniger in die 
Augen Fallende unbeachtet lassen, was des Auflesens in hohem Grade 
werth gewesen wäre. 

Darnach dürfte wohl klar sein, dass jener Landschafts-Photograph, 
der sich der Aufgabe unterziehen will, bei seinen Aufnahmen nicht blos 
dem Geschmacke des grossen Publicum*, sondern auch dem Interesse 
der Wissenschaft Rechnung zu tragen, sich jenes Verständniss der Natur- 
erscheinungen aneignen inuss, welches ihm den Weg weiset, bei der Wahl 
der zu reproducirenden Objecte richtig vorzugehen, wobei es ausserdem 
auch noch darauf ankommen wird, den zu reproducirenden Gegenstand 
in dem für eine erfolgreiche Betrachtung erforderlichen Grösse n- 
verhältnisse, so wie in der richtigen Beleuchtung und Abgrenzung auf 
die Platte zu bringen. 

Dies, meine geehrten Herren, sind die Gedanken, die es mich 
gedrängt hat, in Ihrer Gesellschaft, wenn auch nur in fragmentarischen 
Umrissen auszusprechen. Mag auch Manches von dem Gesagten noch nicht 
so bald einer weiteren Beachtung sich erfreuen, so glaube ich doch der 
Hoffnung Raum geben zu dürfen, dass dasselbe nicht ganz spurlos ver- 
hallen wird. 

Wenn es wahr ist, dass ein tieferes Erfassen und Eindringen in 
die Einzelnheiten der Landschaft nicht allein zu einem Mittel der Er- 
kenntniss jener Gesetze wird, nach welchen die uns umgebenden und 
mittelbar oder unmittelbar auf uns einwirkenden Erscheinungen sich voll- 
ziehen, sondern uns auch zugleich einen erhöhten Genuss der Natur da- 
durch erschliesst, dass es immer neu unseren Blick schärft und unsere 
Fähigkeit steigert, die unendliche Mannigfaltigkeit der physischen Gestal- 
tungen bis in's Kleinste zu erfassen und uns an derselben zu erfreuen, 
so wird ebenso anerkannt werden müssen, dass gerade das photogra- 
phische Landschaftsbild in hohem Grade geeignet ist, jenes tiefere Er- 
fassen und Eindringen zu vermitteln uud zu fördern. 



Citronenöl zum Conserviren des sensibilisirten Papiers. 

Die von dem Amerikaner De vey vorgeschlagene und auch in 
diesen Blättern erwähnte Methode, gesilberte Papiere mittelst Citronenöl- 
Dämpfen zu conserviren, habe ich einer möglichst genauen Prüfung 



Digitized by Google 



112 Photo graphische Correspondent 1876. \ r . 146. 



unterworfen; leider bin ich dabei aber zu ganz anderen Resultaten 
gekommen als Flcury-Hermagis*). — Ich nahm zwei Kästen; in den 
einen Kasten brachte ich nach Fleury-Hermagis' Vorschlag ein Draht- 
netz und zwei mit Citronenöl schwach durchtränkte Flöckchen Baumwolle; 
auf das Drahtnetz legte ich mehrere gesilberte Blätter Albuminpapier 
und verschluss den Kasten mit einem sehr gut schliessenden Deckel. In 
den anderen Kasten brachte ich ebenfalls mehrere Blätter Albuminpapier, 
aber kein Citronenöl und verschloss den Kasten auf dieselbe Weise. 
Nach circa vier Tagen waren die Blätter in dem letzteren Kasten noch 
recht schön weiss, während die in dem mit Citronenöl durchräucherten 
Kasten sich stark zu bräunen begannen. Diese Bräunung zeigte sich zu- 
nächst an den Rändern, an welchen das Silberbad abgetropft war und daun 
auch an denjenigen Stellen, unter welchen sich die Baumwollen-Flöckehen 
befanden. Nach weiteren fünf Tagen hatten sich auch die Papiere in 
dem anderen Kasten etwas gebräunt, doch waren sie durchweg noch ver- 
wendbar; die Papiere in dem Räucherungskasten dagegen 1 hatten sich 
während dieser Zeit derartig verschlechtert, dass sie absolut unbrauch- 
bar waren. 

Welche Ursachen diesen so ganz verschiedenen Resultaten hier zu 
Grunde liegen, weiss ich nicht; so viel ist aber sicher, dass die in Rede 
stehende Conservirungsmethode nicht das Prädicat „unfehlbar" verdient. 

Fritz Haugk. 

Diapositive auf Glas. 

Dr. D. v. Monckhoven gibt eine Anleitung zur Herstellung 
besonders schöner Diapositive, wodurch Resultate erzielt werden sollen, 
wie sie durch kein anderes Verfahren erhalten werden können. Er em- 
pfiehlt ein besonders zu diesem Zwecke hergestelltes Pigmentpapier, 
welches sehr reich an Farbe ist, die wieder wenigstens zehnmal so fein 
gerieben ist, als dies gewöhnlich der Fall zu sein pflegt. Das Papier 
wird wie gewöhnlich in einem Bichromat-Bade zu 3 Procent sensibilisirt 
und hierauf getrocknet. Das trockene Papier zeigt nicht eine vollkommen 
ebene Fläche, so zwar, dass zur Herstellung sehr scharfer Positive, wo- 
bei gar kein Detail des Negatives verloren geht, ein besonderer Vor- 
gang zu empfehlen ist. Derselbe besteht darin, dass man eine gut po- 
Hrte Glastafel, die jedoch nicht mit Wachs überzogen ist, mit Collodion 
überzieht, welches man vollkommen trocknen lässt, was mehrere Stunden 
erfordert (man kann jedoch diese Platten vorhinein präpariren). Man 
bringt das Papier unmittelbar aus dem Chromatbad mit der Pigment- 
seite auf die Collodionschicht und presst es mit dem Kautschuklineal gut 
an die letztere an. Nach dem Trocknen abgelöst, zeigt das Papier den 
Glanz des Glases selbst und lässt sieh im Copirrahmen mit der Matrize 
in innigen Contact bringen. Dieses Verfahren soll noch den Vortheil 
bieten, dass das sensibilisirte Papier 8 — 10 Tage empfindlich bleibt, 
wenn es auf der Glasplatte belassen wird, wobei man jedoch die Rück- 
seite des Papieres mit einer zweiten Glasplatte bedecken muss, um die 
Einwirkung der Luft möglichst fernzuhalten. Hat man mehrere Platten 

*) Siehe Photogr. Correspondenss Bd. XIII, Nr. 143, pag. 56. 



Digitized by Google 1 



I 



Nr. 146. Photopraphische Correspondena! l*7ß. 113 



in der erwähnten Weise präparirt, so braucht man sie nur nach dem 
Trocknen des Fapieres aufeinander zu legen. Vortheilhaft ist es, grössere 
Blätter in dieser Weise zu präpariren und davon Stücke nach Bedarf 
abzuschneiden und von der Glasplatte abzuheben, während der Rest auf 
derselben belassen wird. — Die Exposition erfolgt im Copirrahmen und 
wird um die Hälfte weiter getrieben, als dies bei Bildern zu geschehen 
pflegt, die im reflectirten Lichte betrachtet werden* sollen. — Für die 
Entwicklung wird eine von Blasen und Höckern freie Glasplatte gut 
gereinigt und hierauf ohne irgend eiuer Zwischenlage das exponirte 
Papier mit der Pigmentseite darauf gelegt und angepresst, nachdem man 
das Wasser, In welches das Papier vorher getaucht wird, mit 1 Cubik- 
Centimeter Salzsäure auf 1 Liter versetzt und letzteres etwas länger als ge- 
wöhnlich darin belässt. Hat das Papier nicht genug Wasser aufgenommen, 
so ist das ganze Bild oft mit einem Netze überzogen, analog der Textur 
des Papieres. Man muss wenigstens '/ 2 Stunde zuwarten, bevor man zum 
Entwickeln mit dem warmen Wasser schreitet, wobei zum Beginne Wasser 
von höchstens 35 Grad zu empfehlen ist. Ausser diesen kleinen Vor- 
sichtsmassregeln stimmt das Verfahren mit dem gewöhnlichen Kohle- 
process überein; man bringt das Bild auf der Glasplatte in das Alaun- 
bad, wäscht mit kaltem Wasser und lässt trocknen. — Das Bild soll in 
der Durchsicht nicht zu schwarz erscheinen, wenn man ein gutes Positiv 
erhalten will. Das Tonen der Bilder ist zu empfehlen, da selbe in der 
Regel beim Durchsehen grünlich schwarz erscheinen, was dem Auge nicht 
angenehm ist. Durch die nachfolgende Behandlung kann jedoch diese 
Farbe in ein angenehmes Violettscbwarz umgewandelt werden. Man be- 
reitet folgende drei Lösungen, die durch längere Zeit haltbar sind und 
für eine grössere Zahl von Bildern ausreichen: A 40 Gramm schwefel- 
saures Eisenoxyd (nicht Eisenoxydul) in 1 Liter Wasser, B 20 Gramm 
reines kohlensaures Natron in 1 Liter Wasser, C 10 Gramm Gallussäure 
in 1 Liter Wasser. Die Glasplatte, welche das Bild trägt, wird durch 5 Mi- 
nuten in die Lösung A gelegt, hieratif herausgenommen und durch kurze 
Zeit mit Wasser abgespült. Man lässt sie nunmehr durch 10 Minuten in 
der Lösung B y spült hierauf wieder mit Wasser ab, worauf das Bild in 
der Durchsicht schwach röthlich erscheint. Schliesslich bringt man die 
Glasplatte durch eine nach der Intensität des Bildes zu bemessende Zeit 
in die Lösung C. Man prüft zeitweilig die Intensität in der Durchsicht. 
Wurde das Bild im Copirrahmen nicht zu stark copirt, so zeigt das Dia- 
positiv eine unvergleichliche Feinheit und ist dunkel violett. Man wäscht 
schliesslich mit Wasser und bringt nach dem Trocknen das Diapositiv auf 
ein matt geschliffenes Glas etc. Das Verfahren eignet sich zur raschen 
Herstellung von Stereoskopbildern zu geringeren Preisen, als solche hei dem 
gewöhnlichen Verfahren erzielbar sind. Auch für Vergrösserungen sind 
solche Diapositive zu empfehlen, indem sie in dem Schatten so viel 
Transparenz zeigen, dass ein in allen Details fein und scharf durchge- 
arbeitetes Bild erhalten werden kann. 

Nach „Bull. d. 1. Soc. Belg. d. Photogr". 



Digitized by Google 



114 



1876. 



Nr. 146. 



Dunkle Punkte des Pigmentdruckes *). 

Bei den allseitigen Lobpreisungen, welche in übervollem Masse 
dem Pigmentdruck dargebracht werden, ist es gewiss auch sehr am Platze, 



*) Wir haben dieser objectiven Besprechung mancher im Pigmentdruck 
beobachteter UebeUtände nnsere Spalten mit Bereitwilligkeit geöffnet, indem der 
Herr Verfasser in einem einbegleitenden Schreiben die Intention zu erkennen 
gab, durch die von ihm hervorgehobenen Thatsachen die Anregung zu einem 
lebhaften Gedankenaustausch und an eingehenderen Versuchen zu geben. Für 
jene unserer Leser, welche sich über die Beachtung informiren wollen, welche 
der Pigmentd ruck in den beiden österreichischen Facl'blättern bisher gefunden hat, 
bringen wir die nachfolgende Zusammenstellung der ausser den Sitzungsberichten 
in denselben publicirten Artikel über den Pigmentdruck. 

-Photographische Correspondenz.« r Photographische Notizen." 



1864. 1 



eur: 1864 -70 L. Schrank. 
1871- 76 Dr. E. Hornig. 

Ein neues Kohleverfahren v. J. W. Swan, 
Nr. 2, pag. 84. 

2. Deber Kohleverfahren und Emailbilder v. 
J. Leth. Nr. 2. pag. 37. 

3. Ueber Kohledruckverfahren t. P. E. Liese- 
gang, Nr. 7, pag. 28. 



1865-66 Dr. V. Modi. 
1867-76 C. Schierer. 



1867 . 4. 
5. 

1868. 6. 



7. 
8. 

1869. 9. 
10. 

1870. II. 
13. 

1871. 14. 
15. 

1872. 16. 

17. 
18. 

187S.|19. 
20. 



1874. 21 

1875. 22. 



1876 24. 



27. 



Entwicklung des KohleTerfahrens von L. 

Schrank, Nr. 35, pag. 104. 

Der Kohledruck, Nr. 41, pag. 254. 

Die Entwicklung des Kohleverfahrens DI. Dr. 

H.gVogel's Photometer v. L. Schrank, 

Nr. 44, pag. 36. 

Die Entwicklung des Kohleverfahrens III, 
Nr. 45. pag. 89 und Nr. 47, pag. 104. 
Ein Besuch in Braun's Kohlendruck- An- 
stalt in Dornach, v. Tu. Sutton Nr. 50, 
pag. 183. 

J o h n s o n's vereinfachtes Kohleverfahren, 
Nr. 61, pag. 159. 

Johnson' s Kohleprocess, Nr. 61, pag. 165. 
Neuen vereinfachtes Pigmentdruck- Ver- 
fahren v. J. Schaar wichter, Nr. 67, 
pag. 10. 

Chemie des Kohleprocesses und der Chrom- 
gelatine v. J. W. Swan, Nr. 72, pag. 144. 
J o h n s o n's Kohle verfahren, Nr. 76, pag. 214. 
Modification v. F a r g i e r'B Kohleprocess, 
Nr. 79, pag. 20. 

Oeber das Trocknen der Gelatineschichten 
beim Kohle- und Lichtdruck, Nr. 87, pag. 182. 
Bericht über die Leistungen der Autotype 
Company auf der Ausstellung in London 
1871, Nr. 96, pag. 120. 
Umkehren der Kohlebilder nach Vidal, 
Nr. 98, pag. 168. 

Kohlebilder auf Gyps- und Thonplatten v. 
K. Jacobson, Nr. 101, pag. 239. 
Neue Entdeckungen im Pigmentdruck v. 
Marion. Nr. 107, pag. 98. 
Die Entwicklung von Kohlebildern mit Hilfe 
metallischer Platten t. Gobert, Nr. 114, 
>ag. 235. 

amberttypie, Nr. 124, pag. 186. 
Uebermungansaures Kali im Chromgelatine- 
Process. Anwendung desselben bei der Ver- 
vielfältigung von Negativen v. Chardon, 
Nr. 129, pag. 39. 

Pigmentdruck nach E. Boivin, Nr. 130, 

pag. 7 und Nr. 183, pag. 128. 

Ueber die Retouche von Pigmentglasbildern 

v. Dr. J. Schnauss, Nr. 143, pag. 44. 

Multiplicator-CopirrahraenfurPigmentdruck, 

Nr. 144, pag. 74. 

Die Herstellung von Diapositiven v. Dr. D. 
v. Monckhoven, Nr. 146, pag. 112. 
Vervielfältigung der Negative mit Hilfe des 
Pigmentprocesses v. Liebert, Nr. 146, 
pag. 117. 



E 



1. Swan's Kohleprocess. Seine Vorzüge 
und sein Arbeitsgang, Nr. 29, pag. 71. 

2. Dr. H. Vogels Photometer v. Dr. H. 
Vogel, Nr. 88, pag. 25. 

3. Uebertragen der Pigmentbilder. Berich- 
tigung von Dr. H. Vogel, Nr. 89. 
pag. 47. 



4. Das Pigmentdruck - Verfahren in der 
Portrait-Photographie v. Dr. H. V o g e 1 , 
Nr. 131, pag. 169. 

5. Der Pigmentdruck, Nr. 132, pag. 193. 

6. Das moderne Pigmentdruck-Verfahren, 
Nr. 133, pag. 4. 

7. Ueber Reproduction von Negativen ver- 
mittelst des Pigmentdruckee v. Dr. IL 
Vogel. Nr. 134, pag. 18. 
Neuigkeiten für Photographen. Ueber 

' v.Dr.H. Vogel, Nr. 135, 



Digitized by Google 



Nr. 146. Photographische Correspondenx 1876. 



115 



öffentlich zu betonen, inwieferne derselbe zur allgemeinen Ausübung ge- 
eignet ist und auch jene Mängel hervorzuheben, welche noch beseitigt 
werden müssen, um den Pigmentdruck an Stelle des Chlorsilberverfahrens 
setzen zu können. Durch die neueste Reclame, welche demselben zu Theil 
wurde, sind sehr Viele geneigt, dieses Verfahren zu überschätzen und 
als Universalinethode anzurühmen, obwohl bis jetzt dessen sehr schätz- 
bare Vortheile zumeist das Vergrösserungsverfahren allein betreffen. Es 
sei daher erlaubt, auch dessen Mängel einer eingehenden Besprechung 
unterziehen zu dürfen und klar zu legen, zu welchen photographischen 
Leistungen der Pigmentdruck noch nicht jene wünschenswertbe Voll- 
kommenheit besitzt, welche er haben muss, wenn er das seit langer Zeit 
trotz seiner anerkannten Fehler allgemein ausgeübte Chlorsilberverfahren 
mit Erfolg verdrängen soll. Nachstehende Bemerkungen gründen sich 
freilich nicht auf solche Beobachtungen, welche nicht auch von Jedem 
gemacht werden könnten, wurden aber bis jetzt noch nicht öffentlich 
ausgesprochen. 

Die von mehreren Seiten vermeinte Ersparniss an Silber und Gold 
bewährt sich bei genauer Berechnung nicht, indem der hohe Preis des 
Pigmentpapieres erstere illusorisch macht. Ferner war der besonders be- 
tonte und sehr wünschenswertbe Vorzug grösserer Haltbarkeit der Pig- 
mentbilder so lange ausser Zweifel zu stellen, als bei Herstellung des 
Papieres hiefür nur Kohle allein den Farbstoff bildete; seit nun diese 
mit anderen, dem Auge wohlgefälligeren Farben vermischt, oder sogar 
durch solche ersetzt wird, ist auch das Ausbleichen der Pigmentbilder eine 
Frage der Zeit, wenn es schon nicht in so hohem Grade wie bei den 
Chlorsilberbildern der Fall sein dürfte. Dieser, wenn auch an sich ge- 
ringer Vorzug grösserer Haltbarkeit, wird jedoch durch die ungemein 
leicht verletzbare Schicht der Pigmentbilder, und zwar sowohl schon bei 
Herstellung derselben, als auch im fertigen Zustande in Frage gestellt. 
Jeder für den Pigmentdruck auch noch so Enthusiasmirte wird diesen 
fatalen Umstand zugeben müssen. Die Ursache desselben liegt klar auf 
der Hand. Während das äusserst fein vertheilte Chlorsilber durch das 
Copiren mit der Albuminschicht eine innige Verbindung eingeht, bleibt 
die consistenlere Chromleimschicht auf der Papierfläche liegen, ist daher 
im feuchten Zustande der Beschädigung im erhöhten Masse unterworfen, 
im trockenen, zumal bei kleineren Bildern, welche nicht unter Glas und 
Rahmen aufbewahrt werden, immerhin noch der Verletzung durch zu- 
fällige Reibung ausgesetzt; durch zufälliges Feuchtwerden tritt dann 
wieder erhöhte Empfindlichkeit auf. 

Eine andere, sehr grosse, in stark benützten Copir-Entwicklungs- 
räumen kaum gänzlich zu beseitigende Plage wird durch die zähe Klebrig- 
keit der nassen Pigmentbilder hervorgerufen, durch welche zufällig darauf 
gekommener Staub oder andere Partikelchen mit ungewöhnlicher Hart- 
näckigkeit anhaften und selten anders als durch Verletzung der Pigment- 
schicht fortgeschafft werden können. Selbst bei möglichst reinlich ge- 

Wir verweisen übrigens alle unsere Leser, welche sieh über den Pigment- 
druck nnd seine Entwicklung näher informiren, neuerlich auf die von Herrn 
Prof. Dr. H. Vogel herausgegebenen Brochuren (s. Photogr. Correspondenz, 
Nr. 142, pag. 38). Anmerkung der Kedaction. 



Digitized by Google 



116 Photographische t lorrespondenz 187G. Nr. 14G. 



haltenen, grösseren Wassermengen werden sich öfters kleine Fasern und 
Partikelchen unbemerkt einschmuggeln und hiedurch Ausschussbilder, 
welche sonst sehr gute Abdrücke sind, veranlassen. Die Erwiderung, dass 
hiefür strengste Reinlichkeit das einfachste Gegenmittel sei, ist wohl nur 
theoretisch richtig, da bei grösseren Wassermengen strengste Controle 
zu üben nicht immer im Bereich der Möglichkeit liegt. 

Eine andere beliebte Selbsttäuschung liegt darin, dass man gerne 
glauben möchte, der Pigmentprocess sei viel einfacher und mit viel weniger 
Umständlichkeiten verbunden , als das altgewohnte Chlorsilberverfahren. 
Jeder, welcher sich mit dem Pigmentdruck befasst, wird zwischen beiden 
einen kaum merklichen Unterschied finden. • 

Eine weitere, und zwar eine Schönheitsklippe bildet die schnell 
verschwindende Brillanz des spiegelglänzenden Collodüberzupes, mit welchem 
kleinere Bilder, wie Visit- und Cabinetphotographien, versehen werden 
und der den Glanz von Albuminbildern nicht allein ersetzen, sondern auch 
übertreffen soll. Letzteres ist wirklich bei unaufgezogenen' Bildern der 
Fall, nicht aber, wenn schon collodionirte Bilder in jener Weise, wie 
man es bei Albuminphotographien gewohnt ist, auf Cartons geklebt 
werden. Es gibt wohl eine Manipulation, durch welche der Collodüberzug 
seinen feinen Glanz beibehält ; sie ist aber äusserst umständlich, da man 
selbe vornehmen muss, wenn die Bilder am Glase, welches mit Collod 
überzogen ist, noch anhaften. Dieses Verfahren bewies sich aber schon 
bei den vor mehreren Jahren nur kurze Zeit florirendin Bomböbildern 
zur Massenproduction nicht tauglich. Eine andere Manipulation, nämlich 
auf die Rückseite der noch am collodionirten Glase haftenden Bilder 
mehrere Blätter Papier bis zur Cartondicke zu kleben, ist kaum fähig, 
jene Eleganz, die man an den Photographie-Cartons zu sehen gewohnt 
ist, auch nur annähernd zu erreichen, abgesehen von der vermehrten 
Arbeit, welche durch das Aufcachiren von Blättern verursacht wird. 

Als ein weiterer Vorzug, den der Pigmentprocess gewähren soll, 
wird die Reproduction der Negative betont. Dass jedoch auch hiebei 
noch grössere Vollkommenheit zu wünschen übrig bleibt, geht schon daraus 
hervor, dass ausser der bis jetzt üblichen Verstärkung mit übermangan- 
saurem Kali, emsig nach besseren Verstärkungsmethoden geforscht wird. 
Es ist für gewöhnlich nicht schwer, eine Copie eines Originalnegatives 
von einem solchen, welches mit dem Pigmentverfahren hergestellt wurde, 
zu unterscheiden, denn letzteres erreicht nur in seltenen Fällen, unbe- 
schadet äusserster Schärfe, die gewünschte Brillanz des ersteren. 

Ein anderer wunder Punkt des Pigmentverfahrens ist die Schwierig- 
keit des Retouchirens. Obwohl durch richtige Negativretouche jene der 
Positive bedeutend verringert, in vielen Fällen gänzlich erspart werden 
kann, so ist letzteres dennoch nicht immer der Fall. Dass die bei dem 
Retouchiren in Verwendung kommende Oelfarbe missliche Verzögerung 
herbeiführt, ist als bekannt vorauszusetzen; bedient man sich aber statt 
derselben des in neuerer Zeit in Vorschlag gebrachten Pigmentfarbstoffes, 
so wird statt des zu langsamen Trocknens das Gegentheil herbeigeführt. 
Ein geeigneteres Retouchirmittel wäre daher sehr wünschenswerte 

Nach Aufzählung vorgenannter, verbesserungsbedürftiger Punkte 
über das Pigmentverfahren den Stab brechen zu wollen, wäre Unverstand ; 



Digitized by Google 



Nr. 146. 



Photo graphische Correspondem 1876. 



117 



ebenso richtig aber ist, dass man sich Dach 'dem jetzigen Stand der 
Dinge keine zu grossen Illusionen machen darf. Die anerkannten Vor- 
theile, welche durch dasselbe auf dem Gebiete der Vergrösserung con- 
statirt sind, werden ihren ungeschmälerten Werth beibehalten ; ein Gleiches 
ist bei mikroskopischen Bildern, Glasstereoskopen und Diapositiven der 
Fall. So lange jedoch nicht die so eben erwähnten Mängel des bis jetzt 
in Deutschland bekannten Pigmentverfahrens behoben sind, wird es selbst 
bei dem besten Willen nicht gelingen, dasselbe im Ganzen und Grossen 
an Stelle des Chlorsilber- Verfahrens auszuüben. Ist es aber Thatsache, 
dass französische und Brüssler Photographen ihre Kunden nur mehr mit 
Pigmentbildern bedienen, so erscheint dann die Annahme gerechtfertigt, 
dass diese im Besitz von bisher noch nicht veröffentlichten Vortheilen 
seien, durch welche die angedeuteten Mängel umgangen oder vermieden 
werden können. Inwiefern und ob dieselben öffentliches Gemeingut 
werden, ist dann eine durch die Zeit zu lösende frage. 

Max Imberg. 



Vervielfältigung von Negativen mit Hilfe de» Pigment 

drucke«. 

Lidbert, der bekannte Verfasser des Werkes: „La Photographie 
en Ameriqne", hat in neuester Zeit ein Werkchen über den Pigment- 
druck veröffentlicht unter dem Titel: „La Photographie au Charbon mise 
ä la portee de tous u , welchem wir das nachfolgende Verfahren der Ver- 
vielfältigung von Negativen entnehmen, wobei wir es für überflüssig 
halten, wie Lidbert es in dem betreffenden Abschnitte thut, die Wichtig- 
keit der Reproduction von Negativen noch eingehend zu betonen. 

Das Negativ wird am Rande mit schwarzem Papier eingefasst und 
im Copirrrfhmen mit der Bildseite auf ein Stück Pigmentpapier gelegt, 
welches mit wenig Gelatine, aber mit möglichst viel rothen, sehr fein 
geriebenen und filtrirten Pigmenten hergestellt wurde, um ein möglichst 
geringes Relief zu erzielen. (Ein besonders zu diesem Zwecke hergestelltes 
Pigmentpapier ist hiefür zu empfehlen, da bei zu wenig Farbsubstanz 
dem Bilde die gehörige Intensität, bei zu viel Farbe jedoch demselben 
die Feinheit fehlen würde.) Nach dem in gewöhnlicher Weise durch 
Bichromat bewirkten Sensibilisiren wird das Pigmentpapier auf eine po- 
lirte Glasplatte gelegt und durch Streichen mit dem Kautschuklineal auf 
der Rückseite angepresst, nach fünf Minuten jedoch wieder abgehoben 
und getrocknet. Hiedurch wird eine feinere und ebenere Fläche ezielt. 
— Die Expositionszeit ist nach der Intensität des Negatives und des 
Lichtes verschieden und muss so prolougirt werden, dass alle Details bei 
der Betrachtung durch ein matt geschliffenes Glas deutlich hervortreten. 
In der Regel ist selbe wenigstens doppelt so lange als zur Herstelluug 
eines auf Papier übertragenen Pigmentbildes erforderlich ist. — Die Ent- 
wicklung erfolgt auf einer collodionirten , jedoch nicht mit Wachs über- 
zogenen Glaspsatte. — Nach dem Trocknen wird das Diapositiv mit einem 
Pigmentpapier, das in der oben beschriebenen Weise vorbereitet ist, in 
Contact gebracht und viel kürzer exponirt, damit das Negativ durch- 
scheinend dunkle, sowie vollkommen durchsichtige weisse Partien bietet. 
Photographischo Correeponden«, XIII., Nr. 146. 1876. j 1 



Digitized by Google 



118 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 146. 



Die Erfahrung wird der beste Führer in dieser Richtung sein. — Das so 
erhaltene Negativ wird sehr selten vollkommen entsprechend sein, sondern 
grau und kraftlos erscheinen. Es muss in hinreichender Weise mit einer 
Lösung von 2 Gramm Kaliumpermanganat in 250 Cubik - Centimeter 
Wasser verstärkt werden*), die man in einer flachen Schale bereit hält, 
wodurch in kurzer Zeit eine gehörige antiphotogeniBche Färbung erzielt 
wird, worauf man mit kaltem Wasser wäscht. (Bisweilen wird auch das 
Diapositiv verstärkt werden, doch ist in der Kegel die unmittelbare Her- 
stellung harmonischer Diapositive und die Verstärkung des Negativs zu 
empfehlen.) Die Einwirkung des Permanganates muss sorgfältig über- 
wacht werden, da es sehr rasch auf die Gelatine einwirkt. Uebrigens ist 
ein zeitweiliges Unterbrechen und Controliren der Verstärkung zu em- 
pfehlen, um nicht ein hartes Negativ zu erzielen. Da das Permanganat 
die Gelatine völlig unlöslich macht, kann die Behandlung mit Alaun- 
lösung entfallen. — Die so erhaltenen Negative besitzen alle Feinheit 
des Originals und können im Silber-Positivverfahren viel rascher copirt 
werden. 

Will man in der dargelegten Weise verkehrte Negative erhalten, 
wie solche erforderlich sind, um Pigmentcopien durch einfache Ueber- 
tragung herzustellen, so wird bezüglich des Diapositives in gleicher Weise 
vorgegangen, doch wird man es auf einer collodionirten und mit Wachs 
überzogenen Platte entwickeln. Sobald das Bild hinreichend entwickelt 
ist, wird es noch feucht mit zwei oder drei Schichten einer Gelatin- 
lösung von 10 Percent überzogen. Ist letztere erstarrt, so taucht man 
die Platte durch einige Minuten in eine Alaunlösung von 5 Percent, 
lässt hierauf trocknen und gibt schliesslich einen Uebezug von Rohcol- 
lodiou. Die Schicht wird hierauf von der Platte abgelöst, indem man 
mit der Spitze eines Federmessers längs der Kanten einschneidet. Zur 
Herstellung der Negative wird das Pigmentpapier mit der Seite des Dia- 
positives in Contact gebracht, welche am Glase anhaftete. Man wird mit 
Hilfe des abgezogenen Diapositives demnach Negative in richtiger und 
verkehrter Stellung anfertigen können. — r — 

■ 

Literatur. 

Kurzes chemisches Handwörterbuch zum Gebrauche fSr 
Chemiker, Techniker, Aerzte, Pharmaceuten , Landwirthe, Lehrer und 
Freunde der Naturwissenschaft überhaupt, bearbeitet von Dr. Otto Dam- 
mer, Berlin 1876, Verlag von Robert Oppenheim. Lex. 8., 820 pag., 
Preis 17 Mark. 

Die rührige Verlagshandlnng hat ans das im Jahre 1872 begonnene 
und nunmehr vollendete Werk zugestellt, welches wir nicht nur den im Titel 

*) Eine andere VerstÄrkungslösung ist: A. 30 Gramm Gallussäure in 
1 Liter heissen Wasser gelöst; B. 40 Gramm Eisensulfat, 40 Gramm Essigsaure 
(Conceutration?), in 1 Liter Wasser gelöst. Da die Gallussäure in Wasser wenig 
löslich ist, muss bis zur vollständigen Lösung gekocht werden. Beim Verstarken 
taucht man das Pigmentnegativ znerst in eine hinreichende Menge der Eisen- 
lösung, so dass es davon bedeckt ist. Nach kurzer Zeit nimmt man es heraus, 
witscht und übergiesst es mit der GallussXnrelösung. Man wiederholt diese 
Operationen, bis die gewünschte Intensität erxielt ist. 



Digitized by Google 



Nr. 146. Photographische Correspondenz 1876. 119 



allgemein genannten Vertretern verschiedener Berufszweige, sondern speciell 
den Photographen bestens empfehlen können, indem nicht nur Reichhaltigkeit 
bei gedrängter Fassung, sondern auch insbesondere eine ebenmässige Berück- 
sichtigung der Theorie nnd Praxis die Vorzeige sind, durch welche sich diese 
Piiblication auszeichnet. Bei den wichtigeren Artikeln der chemischen Industrie 
finden wir ausserdem häufig Angaben über die Hauptsitze und Menge der Pro- 
duction. Der Druck ist deutlich und compress, die gesammte Ausstattung ver- 
dient alle Anerkennung. Hervorragende Vertreter der Wissenschaft haben dem 
Werke in den schmeichelhaftesten Ausdrücken ihre Anerkennung gesollt Indem 
wir unter diesen Gutachten das des um die Entwicklung der Chemie hochver- 
dienten Professors Dr. W. Hofmann hier reproduciren , glauben wir jeder 
weiteren Anempfehlung überhoben zu sein. Prof. Dr. Hofmann sagt: „Ich 
beeile mich, Ihnen für Uebersendung des in so kurzer Zeit von Ihnen vollen- 
deten Handwörterbuches der Chemie meinen besten Dank au sagen. Ein Werk 
von dem Umfange und der Tendenz des Ihrigen ist seit langer Zeit Bedürfniss 
gewesen, welchem Sie durch Ihre Arbeit in willkommener Weise gerecht ge- 
worden sind. Die Ziele, welche Sie verfolgen, sind wesentlich verschieden von 
denen des grossen Liebig'schen Werkes, welches eben in neuer Auflage er- 
scheint, denn während letzteres den Ergebnissen der chemischen Forschung bis 
in ihre letzten Verzweigungen nachgeht, hatten Sie aus der Summe des that- 
sächlich Festgestellten das Wichtigere auszuscheiden, und zumal den mehr auf 
das Praktische gerichteten Anforderungen der Leser zu entsprechen. Soweit ich 
mir durch einen Einblick in die mir übersendeten Hefte ein Urheil habe bilden 
können, ist die immer noch sehr reiche Auswahl eine glückliche gewesen and 
Form nnd Inhalt des Gebotenen in gleichem Masse empfehlenswerth. Die Artikel, 
welche ich gelesen habe, sind knapp und correct gefasst. Gefreut hat es mich, 
dass sie kein Bedenken getragen haben, sich der neueren Notation und ihrer 
AuBdrucksweise zu bedienen, obwohl die Leser, denen Sie sich vorzugsweise 
zuwenden, gern an den altgewohnten Auflassungen festzuhalten pflegen. Einen 
ganz besonderen Werth lege ich darauf, dass Sie im Stande sind, Ihren Lesern 
ein fertiges Buch in die Hand zu geben. 4 * § 

= 

M i s c e I I e n. 

Oekonomisches 8ilberbad. M. D. Ratti gibt in der „Rivista foto- 
tografica" die Vorschrift zu einem ökonomischen Silberbade. Man lässt Albumin- 
papier, das entweder gar nicht oder doch nur wenig gesalzen ist (Salzgehalt 
V»ooo). »n» Sommer durch 2 bis 3 Minuten, im Winter durch 4 bis 6 Minuten 
auf folgendem Silberbade schwimmen : 100 Cubik-Centimeter Wasser, 40 Gramm 
salpetersaures Silber, 40 Gramm salpetersaures Ammonium, 40 Gramm weisser 
Zucker. Nach dem ersteu Gebrauche bringt man in die Flasche, in welcher das 
Silberbad aufbewahrt wird, ungefähr 10 Gramm gut gewaschene Thierkohle, 
welche fortan in der Flasche bleibt. Durch diese Substanz soll das Silberbad 
fortwährend klar erhalten werden, indem die Einwirkung des Zuckers auf das 
Haipetersaure Silber und hieroit die Reduction des letzteren verhindert wird. Um 
das Silberbad in der entsprechenden Concentration zu erhalten, soll demselben 
nach der Präparirung von je 5 Bogen eine Quantität von 60 Gramm einer con- 
centrirteren Lösung von folgender Zusammensetzung zugesetzt werden: 126 Cubik- 
Centimeter Wasser, 12 Gramm salpetersaures Silber, 5 Gramm salpetersaures 
Ammonium, 6 Gramm weisser Zucker. Das Papier wird in gewöhnlicher Weise 
zum Trocknen aufgehängt und nach demselben zum Gebrauche in einer mit 
schwarzem Papier ausgefütterten Mappe im Dunkelsimmer aufbewahrt. — Vor 
dem Gebrauch mnss das Papier durch einige Minuten den Ammoniak dämpfen 
ausgesetzt werden, hierauf ist zu waiten, bis selbe sich vollkommen verflüchtigt 
haben. Das Papier muss vollkommen trocken sein. Die Abdrücke zeigen, wenn 
sie aus dem Copirrabmen kommen, eine schön violette Farbe, welche sie weder 
beim Tonen im Goldbad, noch beim Fixiren im unterschwefeligsaurem Natron 
verlieren. — Ratti empfiehlt folgendes Goldbad: 260 Cubik-Centimeter Waaser, 
0'04 Gramm Dreifach-Chlorgold, 3 Gramm krystallisirtes essigsaures Natron. 
Das Goldbad wird durch 24 Stunden an einem warmen Ort stehen gelassen, 
wird für die unmittelbare Verwendung auf die Temperatur von ungefähr 90° ge- 
ll* 



Digitized by Google 



120 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 146. 



bracht and in eine erwärmte Porcellanschale gegossen, worauf man die zwei- 
oder dreimal in Brunnenwasser gewaschenen Bilder in das Bad bringt. In einigen 
Minnten, je nach der Temperatur des Bades, sind die Bilder gefärbt. Man unter- 
bricht das Färben, wenn der gewünschte Farbton vom Purpurroaa bis zum Blau- 
violett erscheint, lejjt die Bilder in eine Schale mit Brunnenwasser, das mau 
wenigstens einmal wechselt, bevor man in einer zohnpercentigen Lösung von 
unterschwefeligpaurem Natron fixirt. In einer Viertelstunde sind die Bilder fixirt, 
worauf man sie in Wasser wäscht, das sieben- bis achtmal in Zwischenräumen 
yon je einer Viertelstunde gewechselt wird. 

Nochmals die Plasto-Photographie. Einer gefalligen Mittheilung 
aus Frankfurt a./M. verdanken wir die Notiz, dass Hommel's Plasto-Photo- 
graphie, über welche wir bereits in dem Hefte Nr. 145 der Photographischen 
Correapondenz, pag. 99, einige Gutachten nach den „ Photographischen Mittei- 
lungen" brachten, in der Wesenheit darauf beruht, dass eine Platte auf beiden 
Seiten präparirt und hierauf exponirt wird, wodurch ein zweites Bild auf der 
Rückseite erhalten wird, was beim Copiren, wenn auch nur in den hellsten 
Lichtern, einen „grossen Effect" hervorbringen soll. Diese uns von befreundeter 
Seite 'gegebene Nachricht findet ihre Bestätigung in einem Aufsätze des Mit- 
arbeiters X der Photographischen Notizen. — Die Richtigkeit dieser Angaben 
verausgesetzt, ist Hommel's Privilegium in Oesterreich leicht anzufechten und 
zu annulliren, da bereits in der Plenarversammlung der Wiener photographischen 
Gesellschaft vom 3. Februar 1874 (niehe Photographische Correspondenz Bd. XI, 
Nr. 116, pag. 6) von Dr. E. Hornig eine Mittheilung über Kirk's Patent ge- 
mucht wurde, das auf demselben Grundgedanken beruht. Bekanntlich erklärt 
unser Privilegiengesetz im §. 1 eine Entdeckung, Erfindung oder Verbesserung 
nur dann als neu, „wenn sie bis zur Zeit des angesuchten Privilegiums im 
Inlande weder in der Ausübung steht, noch durch ein veröffentlichtes 
Druckwerk bekannt ist". Ausserdem könnte eventuell der §. 3 des Privi- 
legiengesetzes bezüglich der Annuilirung von HommeTs Privilegium in Oester- 
reich angerufen werden, denn nach demselben kann auf eine Entdeckung, Er- 
findung oder Verbesserung, welche aus dem Auslände in das österreichische 
Staatsgebiet eingeführt werden will, nur dann ein ausschliessendes Privilegium 
gegeben werden, wenn die Ausübung derselben im Auslande auch auf ein aus- 
schliessendes Privileginm beschränkt ist. Eine solche Verleihung kann aber nur 
dem Inhaber des ausländischen Privilegiums oder dessen Rechtsnehmer zu Tb eil 
werden". Ben Akiba's „Alles schon da gewesen" gilt In dem vorliegenden Falle 
im vollen Sinne. 

Abschwächen der Pigmentdrucke. W, G. Debeuham empfiehlt 
Pigmentdrucke, welche zu intensiv gefärbt erscheinen, dadurch abzuschwächen, 
dass man Sie in Wasser von ungefähr 40° C. legt, in welchem eine kleine 
Menge Soda, wie selbe im Handel gewöhnlich vorkommt, gelöst wurde. Ein 
Kaffeelöffel Soda genügt für ein Wasserquantum von ungefähr 4 6 Liter. 

Gehalt der Eieralbuminlösungen an festem Albumin (mit 15% 
hygroskopischem Wasser) bei 17-6° C. nach G. Witz. 



Albonii 

in 100 Ib. 


Grade B. 


Dichte 


Alban» 
io 400 Th. 


Grade B. 


Bichl« 


Albumin 
io 1000 Tb. 


Grade B. 


Dicht« 


1 


0-37 


1*0026 


16 


632 


1-0384 


40 


13*78 * 


1-1058 


2 


0 77 


1 0 i64 


20 


. 7 06 


1 0376 


♦ 45 


16 48 


1 • 1204 


3 


1 12 


1 0078 


26 


8-72 


1 0644 


60 


17 16 


1-1352 


6 • 


1-85 


1-0130 


30 


10 42 


1 0780 


66 


18-90 


1-1511 


10 


366 


1 0261 


35 


12 12 


1 0919 









(Polyt. J.) 

Einwirkung des Lichtes auf eine gemischte Lösung von 
Jodkalium und Zucker. Von E. Durewell. Eine solche Lösung wird im 
Lichte gelb. Präparirt man im Dunkeln Streifen von Stärkepapier, welche mit 
dieser Lösung getränkt sind, und exponirt sie dem Lichte unter einem photo- 
graphischen Negative, so erhält man ein Positiv. Durch Auswaschen in vielem 
Wasser fixirt man. (Chem, Centrai-Blatt). 



Digitized by Google 





Google 



Digitized by Google 



Nr. 147. Photographische Oorrespondens 1876. 121 



Photographische Oesellschaft in Wien. 

Protokoll der Plenar- Versammlung vom 9. Mai 1876. 

Vorsitz eu der: Dr. E, Hornig. 

Schriftführer: Fritz Luckhardt. 

Zahl der Anwesenden: 37 Mitglieder, 8 Gäste. 

Tagesordnung: 1. Vereinsangelegenheiten : Genehmigung des Protokolle» 
vom 4. April 1876; Aufnahme neuer Mitglieder ; Einlauf. — 2. Herr G. Märkl jun. 
Ueber die Erzeugung abzugsffihiger Bilder zur Hochätzung und zur Photo-Litho- 
graphie. — 3. Vorlage von Vidal's Photometre negatif und von Fleury- 
H e r m a g i s' Photometre ä Prisme. — 4. Vorlage einer Photo-Plastographie von 
A. Hümmel, eingesendet von Herrn B. Fath in Halberstadt. — 5. Fragekasten. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass das Protokoll der Plenarversamm- 
lung vom 4. April in dem Hafte Nr. 146 des Vereinsorgaues abge- 
druckt ist und fragt an, ob gegen die Fassung eine Einwendung er- 
hoben oder eine Berichtiguug gewünscht wird. Herr Jenik wünscht, seine 
Bemerkung über das Pigmentpapier (pag. 103, Z. 36 v. o.) dahin be- 
richtigt zu wissen, dass er den Namen Sawyer nicht nannte, sondern 
nur hervorhob, „dass bisweilen Pigmentpapiere ungleichförmig seien, indem 
nicht bei allen Diapositiven, für welche die Stücke von derselben Rolle 
Pigment-Papieres abgeschnitten waren, die Flecke, über welche die Dis- 
cussiou stattfand, vorkommen. Ausserdem erscheint es möglich, dass auch 
die Fehler durch ein von dem Sprecher noch nicht entdecktes Versehen 
in der Manipulation hervorgerufen wurden." — Herr Bach rieh hebt 
hervor, dass bei seiner Bemerkung über die Ursache der Moosflecken 
eine sinnstörende Auslassung stattfand , indem nach den Worten Platten 
(pag. 104, Z. 21 v. o.) stehen soll: „die in alten Silberbädern senBi- 
bilisirt sind, da durch den Aethergehalt das vollständige Abtropfen ver- 
hindert wird. - — Nachdem der Vorsitzende die Aufnahme dieser Be- 
richtigungen in das Protokoll der Sitzung vom 9. Mai zusagt, wird das 
Protokoll seinem übrigen Inhalte nach genehmigt. 

Als neue Mitglieder werden vorgeschlagen von Herrn Oscar Kramer: 
Herr Wilhelm Seyfert, Ingenieur in Wien; von Frau L. Krziwanek 
(Firma K. Krziwanek) : Herr Heinrich Tausenzju, Vertreter der ge- 
nannnten Firma; von Herrn E. Riewel: Herr Christoph Müller, Portrait- 
maler in Wien; von dem Vorstände die Herren: Dr. Briem, Chemiker 
in Grusbach und August Rauscher, Photograph in Innsbruck. — Die 
Aufnahme der genannten Herren als wirkliche Mitglieder wird von der 
Versammlung genehmigt. 

Der Vorsitzende legt zwei Kinderportraits vor, welche das Mitglied 
Herr Posselt in Ried mit einem Schreiben einsandte, in welchem derselbe 
dem Gedanken Ausdruck gibt, dass der Pigmentdruck sich bald bei dem 
Publicum am Lande einbürgern dürfte und zugleich den Wunsch aus- 
spricht, dass in dem Vereinsorgane ein Pigmentdruck aus dem Atelier 
eines hervorragenden Wiener Photographen als artistische Beilage bei- 
gegeben werden möge, indem gewiss viele Collegen in der Provinz hie- 
durch angeeifert würden, den Pigmentdruck zu studiren. Der Sprecher 
bemerkt, dass es schon seit Jahresfrist sein Wunsch gewesen ist, eine 
Beilage in Pigmentdruck zu bringen, dass jedoch leider bisher keine der 
Pkaiognpkuch« CoriMpondeu» XIII., Mr. 14T, 1876. 12 



Digitized by Google 



122 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 147. 



Firmen, an welche er mit dem Ersuchen direct oder indirect herantrat, 
bezüglich der Lieferung einer Auflage von 1000 — 1200 Exemplaren eine 
bindende Zusage machte. Nach einer brieflichen Mittheilung der Firma 
A. Moll würde die Londoner Autotype- Company nunmehr 1000 Exemplare 
in Cabinetformat , unaufcachirt, zum Preise von 140 fl. ö. W. liefern, 
wofür auch Silbercopien zu erhalten sind. Der Vorsitzende erklärt, das« 
es ihn sehr freuen würde, eine mustergiltige Leistung auf dem Ge- 
biete des Pigmentdruckes aus einem Wiener Atelier dem Vereins- 
org an e beilegen zu können und dass er in diesem Falle auch 
einen höheren Betrag, als solcher bei grösseren Auflagen für Silber- 
drucke gezahlt wird, für die Pigmentdrucke zu widmen bereit wäre. 

Der Vorsitzende legt eine Panorama- Aufnahme vor, welche das 
Mitglied Herr Einer in Fünfkirchen für die Gesellschaft einsandte. In 
dem die Vorlage begleitenden Schreiben bemerkt der Einsender, dass der 
Höhenzug um Fünfkirchen , welcher bedeutende Steinkohlenlager birgt, 
einen Bogen bildet, dessen Sehne von St. Lorenz bis Pecsvär fünf Meilen 
lang ist. Die Aufnahme erfolgte von einem im Mittelpunkte dieses Bogens 
befindlichen, 3° hohen, auf einem 800' hohen Hügel errichteten Gerüste 
mit einem Steinheirschen Aplanat von 19'" mit kleinster Blende auf 
nassen Platten (Collodion von Fodor, Exposition 8 Secunden) in der Zeit 
von 10 Uhr früh bis 1 Uhr Mittags. 

Der Vorsitzende legt das erste Heft der ^Monatsschrift für Photo- 
graphie tf vor, welche als Organ des Frankfurter Vereines zur Pflege der 
Photographie und verwandten Künste erscheint und für die Wiener Ge- 
sellschaft von Herrn Dr. Schleussner dem Vorstande zugemittelt wurde. 

Den oben genannten Einsendern wird von dem Vorsitzenden der 
Dank im Namen der Gesellschaft ausgesprochen. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass ihm ein Schreiben von Herrn 
• G. Mär kl zugekommen ist, in welchem derselbe bezüglich des in der 
Plenarversammlung vom 14. März erwähnten Vorganges*) des Ingenieurs 
Herrn A. J. Mayer die Erklärung abgibt, dass er mit genanntem Herrn 
durch kurze Zeit im Gesellschaftaverbande stand, welche Verbindung nun- 
mehr gelöst ist, dass ferner die Vorweisung und Einsendung von Licht- 
druckproben, die aus Märke Ts Privatsammlung zurückgehalten worden 
seien, ohne Wissen des letzteren erst nach Auflösung deB Gesellschafts- 
vertrages erfolgte. 

Herr G. Mär kl jun. theilt hierauf seine Erfahrungen über die 
Erzeugung abzugsfähiger Bilder zur Hochätzung und zur Photo-Litho- 
graphie mit**). — Dje Versammlung nimmt die Mittheilung beifällig auf. 

Herr Luckhardt bespricht das Photometre ä prisme von Her- 
magis und das Photometre negatif von Vid al. Er bemerkt, dass ersterea 
eigentlich auf demselben Princip beruht, nach dem das Instrument construirt 
ist, das Dr. H. Vogel vor einer Reihe von Jahren empfohlen hat, und 
das auch dem Sawi er'schen zu Grunde liegt, wiewohl letzteres sich durch 
eine geringere Anzahl von Graden unterscheidet Hermagis' Photometer, 
welcher als Breloque getragen werden kann, besteht aus einer abge- 



*) Siehe Photogr. Correspondenz Nr. 146, pag. 78. 
**) Siehe dieses Heft der Photogr. Correspondenz pag. 125. 



Digitized by Google 



Nr. 147 



Photographische Correspondsns 1876. 



123 



tonten gelben Glasplatte, welche in Grade eingetheilt ist. Der kleine 
Apparat kann nur zu einer oberflächlichen Beurtheilung verwendet werden, 
während unstreitig das Vogel'sche Instrument genaue Resultate zu liefern 
geeignet ist. Sprecher erwähnt bei dieser Gelegenheit den Vogel'schen 
Vorschlag, dass die Pigmentpapier- Fabrikanten die erforderliche Licht- 
einwirkung auf ihren Papieren nach den Nummern eines Normal- Photo- 
meters angeben sollen, wodurch viele unnöthige Versuche erspart werden 
könnten. Er empfiehlt zugleich in diesem Falle die Copirrahmen mit einer 
Art Rouleau zu versehen, damit die Exposition leicht und rasch unter- 
brochen werden kann. — Bezüglich des sinnreich construirten Vidal'schen 
Photometers, bei dem nach der in einer bestimmten Zeit erzielten Färbung 
eines Chlorsilber Papieres mit Zuhilfenahme besonderer, für die Brenn- 
weite des Objectives und die Oeffnung des Diaphragmas aufgestellten 
Tabellen die Expositionszeit gefunden werden soll, kann der Sprecher 
sich der Ansicht nicht verschliesseo , dass die Erfahrung für den prak- 
tischen Photographen in den meisten Fällen zur Beurtheilung der Expo- 
aitionsdauer für Negative das einfachste und beste Pbotometer ist. 

Der Vorsitzende legt der Versammlung zwei Portraits in Visit- 
format vor, welche ihm von Herrn Fath in Halberstadt zugemittelt 
wurden, deren eines eine sogenannte Plasto-Photographie ist, während 
das andere von einem gewöhnlichen Negativ copirt wurde. Der Sprecher 
verliest den Brief, welcher die Sendung begleitete. In demselben bemerkt 
Herr Fath, dass er die in dem Vereinsorgane publicirten Angaben über 
die Plasto-Photographie (siehe Photogr. Correspoudenz Nr. 145, pag. 100) 
in einem Blatte zur Aufklärung des Publicums abdrucken liess, jedoch 
hiedurch nur eine noch grössere Reclame hervorrief*). Zugleich erscheint 
es Herrn Fath vollkommen begreiflich, das« einem Photographen in Glad- 
bach von Herrn Ho mm ei das eingesandte Negativ ohne Abzüge zu- 
rückgestellt wurde, da das Kunststück nicht im Copiren, sondern in der 
Camera liegen dürfte, da auch im Patente nur vom Negativ gesprochen wird. 

Herr C. Haack legt einige Matrizen vor, welche er auf dem in 
der Plenarversammlnng vom 4. April ihm zur Probe übergeben eti War- 
nerk eschen Negativ-Papier hergestellt hat. Er bemerkt, dass er von den 
erzielten Resultaten wohl vorläufig nicht befriedigt war, dass jedoch die- 
selben bei grösserer Uebung, wozu ihm das Materiale nicht zur Ver- 
fügung stand, besser ausfallen dürften **). Insbesondere gelang es dem 
Sprecher nicht immer, das Collodionhäutchen beim Entwickeln auf der 
Glasplatte glatt zu erhalten, indem sich bisweilen leicht Runzeln bildeten, 
welche störend wirken. Der Sprecher hält dafür, dass dem Warner- 
ke' sehen Negativ- Papier auch in dem Falle, als sich seine Verwendbarkeit 
zur Herstellung tadelloser Matrizen nicht bewähren sollte, eine gewisse 
Bedeutung zuzuerkennen ist, wenn die im Vereinsorgane beschriebene 
Cassette, in welcher das Negativpapier auf einer Rolle aufgewickelt ist, 
benützt wird. (Siebe Pbotogr. Correspondenz Bd. XII, Nr. 136, pag. 187.) 
Ein Photograph kann mit einem solchen Apparat leicht eine grössere 

*) Siehe „Einige Bemerkungen über Photo-Plastograpbie" in diesem Hefte 
der Pbotogr. Correspondenz pag. 135. 

**) Die Uebersetzung der den Papierblocks beigelegten Gebrauchsanwei- 
sungen werden wir an anderer Stelle bringen. 

12» 



Digitized by Google 



124 



Zahl von Probe-Aufnahmen machen, selbe Sann in seinem Atelier ent- 
wickeln und nach Massgabe der wahrgenommenen Resultate seinen Assi- 
stenten jene Objecto und Stellungen bezeichnen, die bei den definitiven 
Aufnahmen mit gewöhnlichen Platten gewählt werden sollen. 

Herr Carl Haack legt ferner zwei Matrizen vor, welche auf mit 
Gelatine-Emulsion hergestellten Trocken platten aufgenommen sind. Er 
bemerkt, dass die Platten, vor Jahresfrist präpararirt, vollkommen tadel- 
lose Negative geben and empfiehlt wärmstens das Verfahren der beson- 
deren Beachtung seinen Collegen. Die Emulsion wurde nach der in dem 
Vereinsorgane abgedruckten, von King gegebenen Vorschrift präparirt 
und verwendet*). Der einzige Uebelstand, welcher etwa constatirt werden 
konnte, ist die nothwendige längere Exposition, wie bei vielen anderen 
Trockenprocessen. 

Der Vorsitzende dankt Herrn Haack für die freundliche Mitthei- 
lung seiner Erfahrungen über die Bromsilber-Emulsionen mit Gelatine 
und spricht den Wunsch aus, dass in ähnlicher Weise die von ver- 
schiedenen Autoren stammenden Mittheilungen erprobt werden mögen. 
Sprecher bemerkt, dass er mit Befriedigung in der von Herrn C. Haack 
gemachten Vorlage eine Bestätigung seiner bezüglich der Bedeutung des 
erwähnten Emulsionsprocesses gehegten Erwartungen erblickt. 

Bezüglich der aus einer Provinzstadt eingegangenen Anfrage : „Ob 
in Oesterreich-Ungarn schon Jemand mit Erfolg das Pigmentverfahren 
für Zinkätzung angewendet hat", bemerkt Herr Mär kl, dass der 
Fragesteller möglicherweise den Pigmentdruck mit dem Lichtdruck ver- 
wechselt haben kann. Sprecher erwähnt, dass er einmal den Vrrsuch an- 
stellte, mit Hilfe eines gewöhnlichen Pigment- Papieres ein ätzungsfähiges 
Bild herzustellen, welchen er bekannt zu geben sich verpflichtet fühlt, da 
vielleicht ähnliche Experimente zu guten Resultaten führen könnten. Er 
überzog eine Zinkplatte mit Asphaltgrund und entwickelte nach dem 
Trocknen darauf ein Pigmentbild, welches sodann mit den vom Lichte ge- 
troffenen unlöslichen Partien eine Decke auf der Asphaltschicht bildet, 
während letztere an den anderen Stellen bloss liegt Hat man unter einem 
Negativ exponirt, so bilden bei einer linearen Reproduction die Striche 
gleichsam einen schützenden Ueberzug, so zwar, dass bei Anwendung 
eines Lösungsmittels für das Harz nur die vom Bilde nicht gedeckten 
Stellen der Asphaltschicht gelöst werden und an denselben die Metall- 
platte blossgelegt wird, während an anderen Stellen ein Harzbild stehen 
bleibt, das den Aetzmitteln widersteht. Die Aetzung eines unmittelbaren, 
auf einer Zinkplatte entwickelten Pigmentbildes hält Herr Märkl für 
unmöglich, da selbst Eisenchlorid**), welches häufig zur Aetzung von Ge- 
latinebildern empfohlen wird, schädlich einwirkt. 

Herr J. Löwy richtet an den Vorsitzenden die Anfrage bezüglich 
der Massnahmen, welche getroffen werden, um die einheitliche und gün- 
stige Aufstellung der aus Oesterreich abgeschickten Photographien zu 
sichern. — Der Vorsitzende erwidert, dass er nicht Mitglied des Comite 

*) Siehe Photogr. Correspondenz 1874, Bd. XI, Nr. 121, pag. 123. 

**) Die Anwendung von Chlorverbindungen zum Aetzen des Zinkes dürfte 
wegen der leicht erfolgenden Bildung von Oxychloriden des Zinkes wohl im 
Allgemeinen nicht zu empfehlen sein. Anmerkung der Redaction. 



Digitized by Google 



Nr. 147 



Photographische Correapondenz 1876. 



125 



für die Ausstellung in München und daher auch nicht über die Moda- 
litäten der Aufstellung genau unterrichtet sei. Er könne nur vorläufig 
mittheüen, dass der Secretär des Comite, Hauptmann v. Bö heim, be- 
reits Ende April nach München zur Besorgung der Geschäfte delegirt 
wurde uud dass der beste Wille obwaltet, die Leistungen Oesterreichs 
in gehöriger Weise zur Geltung zu bringen. Der Sprecher bemerkt, dass 
er übrigens dem Ausstellungs-Comite die Interpellation des Herrn J. Löwy 
zur Kenntniss bringen wird. 

AussUUungs-Gegenatande : 

(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 

Von den Herren: A. F. Csihak: Reproductionen nach Gemälden (Grosses 
Format), photographirt von Victor Angerer in Wien; Reproductionen nach 
Cartons (Royal- Format), photographirt von Brnckmann in München; Repro- 
ductionen nach Gemälden (Quart -Format), photographirt von Overbeck in 
Düsseldorf; 2 Miniatur- Grapboskope (neuester Couatruction) ; Eino Gollection 
Genre-Stereoskop-Bilder von verschiedenen Photographen; — August Anger er : 
2 Vergrößerungen 18" X 24", nach Visitkarten mit Anwendung des Petroleum- 
lichtes erzeugt; 12 Landschaften; — Oscar Kramer: 3 Blatt Ansichten von 
Venedig, von Naya; Eine Collection Lichtpausen; — Julius Einer in Fünf- 
kirchen: Panorama von Fünfkirchen. 



[Jeher die Erzeugung atzungsfahiger Bilder zur Herstel- 
lung von Hoehdruckplatten and zur Photo -Lithographie. 

Bei der Erzeugung ätzungsfähiger Bilder handelt es sich haupt- 
sächlich um die Herstellung eines Bildes, welches dem ätzenden Mittel 
vollkommen widersteht. Solche Bilder sind: 1. Harzbilder, 2. Bilder, 
durch Metallreductionen entstanden und 3. Bilder aus fetter Farbe, welche 
durch Bestaubung mit Harzpulver ebenfalls vollkommen widerstandsfähig 
gemacht werden können. 

Harzbilder können auf drei verschiedene Arten hergestellt werden. 
1. Nach der Asphaltmethode, 2. durch Einstaubprocesse und 3. durch 
Harze in Verbindung mit Chromsalzen, wobei das angewendete Harz 
seine Löslichkeit in allen Theilen verliert, welche eine Lichteinwirkung 
empfangen haben. Bei dieser Methode handelt es sich vorzüglich darum, 
ein Lösungsmittel für das Harz anzuwenden, welches gleichzeitig eine 
Vereinigung mit dem Chromsalz vermittelt, weshalb ätherische Oele, und 
auch Alkohol ausgeschlossen sind. Das beste Lösungsmittel dürfte Ammoniak 
sein. Die Harzmethoden, sowie die Bilder durch Metallreductionen (Da- 
guerreotypen) sind Methoden, welche in neuester Zeit nur selten mehr 
angewendet werden; hingegen finden die indirecten Verfahren immer 
mehr Anwendung, da bei diesen Methoden ein schnelleres Arbeiten mög- 
lich ist, da die Herstellung abgezogener Negative wegfällt. 

Bei den indirecten Methoden erfolgt die Herstellung der Bilder 
bekanntlich auf präparirtem Papier, welches nach dem Exponiren ein- 
geschwärzt und entwickelt, die Farbe nur in den belichteten Theilen fest 
hält. Zur Präparation der Papiere wurden bisher Gelatine, Albumin, 
Stärke und Gummi mit den Chromaten verwendet, allein alle mit diesen 
Stoffen prftparirten Papiere geben meist ungenügende Resultate; so z. R. 
erhält man mit Albuminpapieren sehr zarte Linien, ist jedoch nicht im 



> 



Digitized by Google 



126 



Photographische Correspondens 1876. 



Nr. 147. 



Stande, den Grand rein so bekommen, da sich das Papier leicht auf- 
reibt nnd an diesen Stellen die Farbe festgehalten wird. Solche und noch 
viele andere Hindernisse habe ich einfach durch Herstellung einer Doppel- 
schicht auf Papier beseitigt. 

Diese beiden Schichten müssen vor Allem zwei Anforderungen ent- 
sprechen. 1. Muss die obere Schicht in kaltem Wasser leicht wegzu- 
waschen sein, während die untere am Papiere festhält, 2. müssen beide 
Schichten lichtempfängltche Eigenschaften besitzen. Die ohere Schicht ist 
Albumin, die untere Gelatine. Ich stelle die obere Schicht gleich beim 
Chromiren her, indem ich ein Stück Gelatinepapier auf einer Lösung 
von 50 Theilen Albumin, 50 Theilen Wasser und 7 Theilen doppelt- 
chromsaurem Kali oder Ammoniak durch 5 Minuten schwimmen lasse. — 

Nachdem das so präparirte Papier trocken ist, exponire ich, bis 
die belichteten Theile braun geworden sind, worauf ich einschwärze, 
ohne vorher auszuwaschen. 

Zum Einschwärzen bediene ich mich eines Pinsels, mit welchem 
ich die Farbe gleichmässig und je nach den Strichen dicker oder dünner 
auffragen kann. Die Farbe selbt mische ich aus 1 Th. Umdruckfarbe, 
8 Th. Kreidefarbe, welche ich mit Terpentinöl so lange vermische, bis 
selbe gleichsam zum Malen geeignet ist Diese Farbe trage ich nun 
gleichmässig auf das Papier auf, betupfe sie sodann gleichmässig mit 
Baumwolle, damit der Ueberzug vollkommen gleich wird. Wenn das Ter- 
pentinöl vollständig verfluchtigt ist, schreite ich zur Entwicklung. 

Die Entwicklung geschieht in kaltem Wasser, in welchem die Pa- 
piere wenigstens 20 Minuten aufquellen müssen, nach welcher Zeit die 
Farbe von allen Stellen, welche nicht belichtet wurden, mit grösster 
Leichtigkeit fortgenommen werden kann, ohne dass im Grunde Farbe 
zurückbleibt, da die mittlerweile aufgequollene untere Schicht Wasser 
angezogen und daher die fette Farbe abstösst, während in den belichteten 
Theilen ein ungemein festes Anhaften der Farbe stattfindet, da sich die 
Lichteinwirkung bis auf die untere Schicht erstreckt hat, was ein Unter- 
waschen des Striches gänzlich unmöglich macht. 

Die in dieser Weise hergestellten Bilder können nach dem gewöhn- 
lichen lithographischen Umdruckverfahren auf Stein oder Zink übertragen 
werden. G. Mär kl jun. 



Herstellung der Photometer-Scala durch Pigmentdruck. 

Alle, die dem Pigmentdruck ihre Aufmerksamkeit schenken, werden 
die Wichtigkeit eines zarten Photometers bald erkannt haben. 

Die üblichen Scalen leiden alle an zu grosser Deckkraft, so dass 
die Stufen zu grell abfallen. 

Das Kohleverfahren selbst liefert die schönste Scala, die man 
wünschen kann und ist solche in jedem Kästchen dieser Apparate leicht 
anzubringen. 

Ein Streifen empfindlichen Kohlepapiers *) von 12 Centimeter 
Länge und ebenso breit wird im Dunkeln auf ein Brettchen befestigt, 

*) Wie solches zu Diapositiven verwendet wird. 



Digitized by Google 



Nr. 147. Photographische Correspondens 1876. 127 



die Schicht nach oben, möglichst glatt und eben. Auf dem Brettchen sind 
Linien gezogen, in Abständen von je 0*5 Centimeter, so dass das Papier 
mit einer Karte parallel zu diesen Linien darüber zu liegen kommt ; die 
Enden der Linien sind zu beiden Seiten des Papieres sichtbar. Man be- 
deckt nun das empfindliche Papier mit einem Stück undurchsichtigen Carton. 
papiers so, dass nur ein, 1 Centimeter breiter Streifen desselben vorsteht; 
nun exponirt man im Sonnenlichte von je 10 zu 10 Secunden, den Carton 
um eine Linie zurückziehend , so dass am Schlüsse der Operation das 
Papier in parallelen Streifen von 0'5 Centimeter Breite 10, «20, 30 u. s. f. 
Secunden belichtet wurde. Auf Glas übertragen und entwickelt, ergibt 
sich eine Scala, der Lichteinwirkung entsprechend. 

Nach dem Fixiren und Trocknen wird das Glas in passende Streifen 
von circa 4 Centimeter zerschnitten, nummerirt und man erzielt auf diese 
Weise drei gleiche Scalen von der zartesten Abstufung. 

C. Ritter v. Sternfeld. 



Einfluss der Reaction des Wassers beim Pigmentdruck. 

Dr. D.-van Mon ckhoven lenkt die Aufmerksamkeit auf die hohe 
Bedeutung der alkalischen oder saueren Reaction des Wassers, welches 
im Pigmentdruck entweder zum Erweichen des Pigmentpapieres vor dem 
Uebertragen auf Papier oder Glas, oder zum Entwickeln verwendet 
wird. Die Wichtigkeit dieses Verhältnisses wird durch folgende Versuche 
dargelegt. — Mehrere Abschnitte einer Pigmentpapierrolle, welche mit 
Gelatine, Zucker, Tusche und, um einen röthlichen warmen Farbton zu 
erzielen, mit kleinen Mengen von Purpurin und Alizarin überzogen und 
in einem wässerigen Bichromatbade sensibilisirt wurde, werden unter Ne- 
gativen in gewöhnlicher Weise exponirt. Einige dieser Abschnitte werden 
hierauf in reines Wasser gelegt , andere in Wasser , dem 1 / q % kohlen- 
saures Natron zugesetzt wurde, andere wieder in Wasser, welches mit 
Va % Schwefelsäure angesäuert wurde. Die Papiere werden nunmehr auf 
Spiegelplatten gebracht, die mit durch Wasser entfetteten Normalcollodion 
überzogen sind und mit demselben Wasser, in welchem sie sich früher 
befanden, das jedoch bis zu 40° erwärmt wird, entwickelt. 

Eine wesentliche Verschiedenheit tritt an den Tag. Die Papiere 
rollen sich in reinem Wasser zuerst einwärts und breiten sich erst nach 
iy s Minute flach aus. In alkalischem Wasser tritt letztere Erscheinung 
viel rascher ein, während in sauerem Wasser das Ausbreiten des Papieres 
wesentlich verzögert wird, ja erst nach ungefähr 4 Minuten eintritt. Beim 
Berühren ist ebenfalls eine Verschiedenheit wahrnehmbar, die Papiere 
in alkalischem Wasser fühlen sich weich und glatt an, während die 
in sauerem Wasser hart und gerunzelt erscheinen, auch haften erstere 
besser an der Spiegelplatte, während die letzteren, um ein vollständiges 
Anhaften zu bewirken, wiederholt mit dem Kautschuklineal gestrichen 
werden müssen. 

Beim Entwickeln zeigt sich - eine noch grössere Verschiedenheit. 
Die alkalischen Papiere lösen sich bei Anwendung des Wassers beinahe 
augenblicklich von der Glastafel ab, die neutralen Papiere minder rasch 
und die saueren erst in einer bedeutend längeren Zeit. Dasselbe Verhältniss 



Digitized by Google 



128 



Photographische Correspondens 1876. 



Nr. 147. 



Ut hinsichtlich der Entfernung de« überschussigen Pigmente« zu beob- 
achten. Die saueren Papiere werden erst in der sechsfachen Zeit fertig 
entwickelt. Die alkalischen Wasser geben Jedoch, wenn sie zu reich an 
Alkali sind, dem Bilde ein narbige« Aassehen, als ob dasselbe mit einem 
Netze überzogen wäre. Das Bild fühlt sich nach dem Trocknen rauh an, 
was jedoch nicht erfolgt, wenn die Menge des Alkalis, nur eine massige 
war. Die mit sauerem Wasser erzeugten Bilder sind «ehr fein und durch- 
sichtig, doch gelingt es nur schwer, allen Farbüberschuss zu entfernen. 
Besonder« merkwürdig i«t die bedeutende Modifioation der Farbe durch 
das sauere Wasser. Letztere scheint in der Pigmentmasse eine wesent- 
liche Molecularreränderung zu erfahren, indem im Allgemeinen die «o 
entwickelten Bilder schwärzer erscheinen. 

Alle diese Erscheinungen treten auch auf, wenn das Bichromatbad 
alkalisch oder sauer gemacht wurde. In einem saueren Bichromatbade 
wird das Papier hart und runzelig; es mu«s durch ungefähr 10 Mi- 
nuten bei 15° C. in dem Bade belassen werden, damit es hinreichend 
mit der Lösung des chromsauren Salze« gesättigt wird. Bei einem alka- 
lischen Bichromatbade genügt hiezu ein Schwimmen von ungefähr 5 Mi- 
nuten. Die früher beschriebenen Erscheinungen werden ebenfall« bei den 
einzelnen Operationen hervortreten. 

Dr. D. v. Monckhoven bemühte «ich, die für die Praxis im 
Pigmentdruck günstigsten Verhältnisse herzustellen und gibt selbe, wie 
folgt an: Zu 10 Liter eines Bichromatbade«, welche« 300 Gramm Bichromat 
enthält, werden 5 Cubik-Centimeter kaustische« Ammoniak zugesetzt und 
2 Cubik-Centimeter desselben auf je 5 Liter des Wassers, in welchem man 
die Pigmentpapiere erweichen lässt. Das Wasser muss bei einem, durch 
sehr verdünnte Essigsäure gerötheten Lackmuspapier die blaue Farbe 
nur langsam wieder herstellen. Für das zum Entwickeln verwendete Wasser 
ist ebenfalls der Ammoniaksusat« in der zuletzt angeführten Menge zu 
empfehlen. Für transparente Bilder auf Gla« dürfte der Zusatz von l / i0 % 
Schwefelsäure empfehlenswerth «ein. Das Ammoniak ist dem Aetxkali 
oder Aeznatron vorzuziehen, da letztere bei kalkhaltigem Waaser oft den 
Kalk auafällen. 

Dr. van Monckhoven echliesst «eine Bemerkungen mit dem 
Wunsche, dass seine Versuche wiederholt werden und bemerkt, das« der 
Pigmentprocess Vielen nur deshalb schwierig erscheint, weil die Bedin- 
gungen, unter welchen die einzelnen Operationen ausgeführt werden 
sollen, noch nicht hinreichend studirt wurden. Er hofft, durch «eine dem- 
nächst erscheinende Brochure über den Pigmentdruck vielen Praktikern 
die Misserfolge ersparen zu können. (Nach „Bull. d. 1. Soc. frane.) 



Carey Lea 's Bemerkungen Ober Gelatine-Emulsionen. 

In einigen sehr kurzen Bemerkungen über Gelatine -Emulsionen, 
welche ich vor einiger Zeit veröffentlichte, sprach ich über die Schwierig- 
keiten, denen ich in Gemeinschaft mit mehreren anderen bei meinen 
Versuchen bezüglich des röthlichen Schleiers begegnete. Dies ist eine 
Plage, welche mich von ferneren Versuchen über diesen Process abhielt. 
Ich will nicht behaupten, da«« ea unmöglich i«t, diesem Uebelstande vor- 



Digitized by Google 



Nr. 147. Fhotographische Corresponden» 1876. 



129 



zubeugcn, aber die deutlich h error treten de Neigung hiezu, schien zu 
Gunsten des Collodions zu sprechen, auch wenn das CoUodion nicht aus 
manchen anderen Gründen den Vorzug verdienen würde. Ich wurde 
jüngst hin angegangen, einige Aufklärungen über die Ursache dieses röth- 
liehen Schleiers zu geben, welcher alle jene stört, die mit Gelatine* 
Emulsionen arbeiten. Meine Erfahrung bezüglich dieser Art von Emul- 
sionen ist jedoch nicht hinreichend ausgedehnt, um eine ausgiebige Hilfe 
erwarten zu lassen, doch bin ich mit Vergnügen bereit, das mitzutheilen, 
was möglich ist. 

Die Gelatine wirkt zweifellos in ganz eigentümlicher Weise auf 
Haloidverbindungen des Silbers und zwar wesentlich verschieden im Ver- 
gleich zum Collodion. Ein Beweis hiefür liegt in dem Umstände, dass 
die mit Gelatine hergestellten Emulsionen nicht der Beschleunigungsmittel 
bedürfen, sondern für sich bereits einen hohen Grad von Empfindlich- 
keit zeigen. Zweifellos bringt die ausserordentlich feine Vertheilung, 
welche durch die Gelatine bei jeder Fällung hervorgebracht wird, die 
besondere Erscheinung hervor. Je feiner die Vertheilung irgend einer 
Substanz ist, desto grösser ist auch die Fläche, welche einer äusseren 
Einwirkung dargeboten wird. Wir sehen dies sehr häufig in der Chemie 
und nicht bald in einem Falle so deutlich, als beim metallischen Blei, 
welches in einem gehörig feinen Pulver durch blossen Zutritt der Luft 
verbrennt (so z. B., wenn es aus dem weinsauren Salze reducirt wurde). Ge- 
wiss steht die Grösse der Theilchen des Silberbromides mit dessen Empfind- 
lichkeit in allen Fällen in einer innigen Beziehung und da die gering- 
fügigsten Umstände hierauf einen Einfluss üben, so lässt sich unmöglich im 
Allgemeinen die Empfindlichkeit des Silberbromides feststellen. Wenn z. B. 
eine Emulsion unter genau denselben Verhältnissen hergestellt wird, wie un- 
mittelbar vorher eine andere, jedoch mit einem Pyroxylin, welches ein zäheres 
Collodion gibt, so wird noth wendig der Niederschlag feiner sein und die 
Empfindlichkeit erhöht. Man kann sagen, dass z. B. das Blei eine ausge- 
sprochene Verwandtschaft zum Sauerstoff zeigt, doch tritt dieselbe unter 
gewöhnlichen Verhältnissen so wenig hervor, dass ein Stück Blei auf einer 
frischen Fläche durch mehrere Tage metallisch glänzend bleibt Wenn 
jedoch, wie früher bemerkt wurde, das sehr feine, durch Beduction er- 
haltene Bleipulver durch blossen Zutritt der Luft zum Glühen kommt, 
so ergibt sich daraus, welchen bedeutenden Einfluss die blosse mecha- 
nische Vertheilung ausübt. Hierin dürfte der Schlüssel zu den Aende- 
rungen der Empfindlichkeit so mancher Silberverbindung liegen. Doch 
lässt sich noch ein anderer Umstand, als mit der erwähnten Thatsache 
in Verbindung stehend, nachweisen, welcher vielleicht, wenn ich ihn nenne, 
auf Zweifel Stessen wird. Dieser Umstand liegt darin, dass die ursprüng- 
liche Beschaffenheit der gefällten Haloidverbindung des Silbers nicht 
noth wendig eine unveränderliche ist. Unter günstigen Verhältnissen kann 
ein Niederschlag von einer bestimmten Feinheit entweder noch feiner 
oder auch weniger fein vertheilt werden/ — Dass ein Niederschlag durch 
Stehen weniger fein und körniger werden kann, ist eine dem Chemiker 
bekannte Thatsache und wird oft wahrgenommen. Der entgegengesetzte 
Fall ist verhältnissmässig unbekannt, kann jedoch dadurch herbeigeführt 
werden, dass die Bedingungen umgekehrt werden, wodurch das Gegentheil 



Digitized by Google 



130 



Photographische Correspondena 1876. 



Nr. 147. 



hervorgerufen wird. Wenn ein Niederschlag dichter und körniger wird, so 
ist dies stets eine Folge derErystallisation. Wenn die krystallinische 
rjescnatrenneit eines iiieaerscniages jeaocn zerstört, oaer gieicnsam ver- 
mi ndert werden kann, wird der letztere feiner vertheilt werden, als er es 
früher war. — Dies habe ich oft am Silberjodid beobachtet. Dasselbe ist, 
wenn es ans einer Emulsion niederfällt, besonders zur Krystallisation ge- 
neigt, und wenn dies eintritt, so bilden sich Korner, welche hinreichend 
gross sind, um mit dem freien Ange wahrgenommen zu werden und rasch zu 
Boden zu fallen. Ein massiges Schütteln hebt jedoch den krystallinischen 
Charakter auf, die Krystalle zerfallen in ein feines Pulver and die Emul- 
sion wird so vollständig und gleichförmig, wie die mit Silberbromid her- 
gestellte. Wiewohl nun eine solche Umwandlung beim Silberbromid 
nicht wahrnehmbar ist , so ist es doch möglich , dass selbe stattfindet, 
wenn auch in sehr geringem Grade. — Diese Thataachen geben wohl 
nicht eine vollkommen befriedigende Erklärung der verschiedenen Em- 
pfindlichkeitsgrade des Silberbromides , scheinen jedoch dessenungeachtet 
eine solche zu erleichtern. Sie erklären nicht alle Erscheinungen, doch 
halte ich dafür, dass der Grad der feinen Vertheilung nur einer der 
verschiedenen Factoren ist, wohl aber ein sehr wichtiger und vielleicht 
auch der wichtigste. 

Bei den Gelatine-Emulsionen findet, abgesehen von dem Umstände 
des Grades der feinen Vertheilung, noch eine besondere Reaction auf 
die Haloidverbindüngen des Silbers in Gegenwart der Gelatine statt. 
Dies ist eine grössere Neigung zur unregelmässigen Reduction, welche 
besonders unter bestimmten Verhältnissen eintritt. Vor mehr als einem 
Jahre, als ich die Empfindlichkeit der Haloidverbindüngen des Silbers 
gegen die verschiedenen Lichtstrahlen untersuchte, wurde ich durch die 
Thatsache überrascht, dass, wiewohl ich auf mit Silberjodid 
präparirtem Papier, und auf in gleicher Weise mit Silber- 
bromid hergestelltem, mit Gallussäure und Silber klare 
Bilder entwickeln konnte, ich stets, wenn beide Verbin- 
dungen vereint angewendet werden, stärkere oder schwä- 
chere Schleierbildung wahrnahm. Ich war geneigt, dies dem 
Vorhandensein der Gelatine in der Schiebt zuzuschreiben , was mich je- 
doch nicht abhielt, schliesslich den Grund zu suchen, da mir zu viel 
andere Ursachen zulässig schienen. Wenn ich mich recht erinnere, wurde 
beim Kalotypprocess nicht ein Bromid dem Jodid zugesetzt und hierin 
dürfte wahrscheinlich die Erklärung liegen. 

Als ich um die Angabe einiger Mittel angegangen wurde, welche 
den röthlichen Schleier verhindern, konnten, zauderte ich, solche mitzu- 
theilen, da ich nicht Ratbschläge zu geben liebe, die nicht auf that- 
sächlichen Versuchen beruhen, doch die Erfahrungen 1 , welche ich vor 
einiger Zeit veröffentlichte ,* über die Wirkungen , welche durch Anwen- 
dung verschiedener BeBtandtheile des alkalischen Entwicklers bei Col- 
lodion-Emulsionen hervorgebracht werden, lassen es besonders angezeigt 
erscheinen, die Gelatine-Emulsionen mit einem Entwickler zu behandeln, 
in welchem alle drei] • Bestandteile, Pyrogallussäure, ein Bromid und ein 
kohlensaures Salz enthalten sind, die vorher gemischt wurden; in 



Digitized by Google 



Nr. 147. Photographische Correepondens 1876. 131 



jedem Falle iet diee besser, als wenn in gewohnter Weise mit Pytö- 
gallussäure begonnen wird. In allen Fällen, in welchen Schleierbildung 
befürchtet wird, sollen die drei Bestandtheile vereint angewendet werden, 
daher ich vermnthe, dass für Gelatine-Emulsionen dies allein der richtige 
Weg ist. Man vermindere demnach gleichsam die Menge der Pyrogallus- 
säure. Ich hatte nicht Gelegenheit, diese Vorschlage zu erproben, da 
meine Versuche über Gelatine-Emulsionen geschlossen waren, bevor ich 
die eben erwähnten über die Entwicklung begann. Ueber den Einfluss 
des Grades der feinen Vertbeilung auf die Empfindlichkeit fühle ich mich 
noch nicht in der Lage , meine Beobachtungen bereits mit dieser Mit- 
theilung abzuschließen, doch hoffe ich, es demnächst thun zu können. 
Dieser Gegenstand ist einer von jenen, der in der Photochemie, wenn ich 
mich nicht irre, eine bedeutende Anwendung und eine grosse Bedeutung 
haben muss. 



Neue Normen für den Gifthandel. 

Wir bringen hiemit den Text der neuen Verordnung über den Ver- 
kehr mit Giften, wodurch die veralteten, sowohl dem Stande der Wissenschaft 
und als vorzugsweise den Bedürfnissen der Industrie nicht entsprechenden 
Bestimmungen endlich beseitigt erscheinen. Wenn wir auch noch auf 
unserem Standpunkte beharren müssen, dass solche für Industrie und Handel 
hochwichtige Bestimmungen im Wege der Gesetzgebung erfliessen 
sollten, so müssen wir doch anerkennen, dass die neue Verordnung einen 
wesentlichen Fortschritt beurkundet und sprechen geradezu unsere Freude 
darüber aus, dass an massgebender Stelle der bereits früher mttgetheilte 
Entwurf 1 ) in den §§. 3, 5, 6, 7, 15, 16 sowohl im Sinne des Gut- 
achtens der Handelskammer 2 ), als auch der von der Wiener photogra- 
phischen Gesellschaft ausgesprochenen Wünsche 3 ) einige wesentliche Ab- 
änderungen erfahren hat. 

Als solche müssen wir in erster Linie die Bestimmung betrachten, 
dass wissenschaftliche Institute und öffentliche Lehranstalten als bezugs- 
berechtigt genannt werden 4 ), dass ferner die unpraktische und in ge- - 
schäftlicher Beziehung sogar Unzukömmlichkeiten iuvolvirende Idee des 
n Bezugsbuches u füllen gelassen wurde. Wir glauben, dass selbst dem ge- 
wissenhaftesten Kaufmann die einmalige Vorlage der Bezugslicenz zur 
Notirung der betreffenden Daten in dem Vormerkbuch genügen wird. Die 
Hinterlegung dieses Documentes bei dem Kaufmann erscheint demnach 
unnöthig und dürfte wohl der Bestellbrief mit der dem letzteren be- 
kannten Fertigung des Consumenten bei weiterem Bezüge innerhalb der 
Dauer der bereits in das Vormerkbuch eingetragenen Licenz hinreichen. 

Wir empfehlen allen Photographen Oesterreichs, welche nicht mit 
dem Strafgerichte zu thun haben wollen und Cyankalium oder Queck- 

») Siehe Photogr. Correspondenz 1876, Bd. XII., Nr. 139, pag. 247. 

*) Siehe Photogr. Correspondenz 1875, Bd. XII, Nr. 140, pag. 271. 

*) 8iehe Photogr. Correspondenz Bd. XII, Nr. 189, pag. 232. 

*) Einem bekannten Professor der Chemie in Wien, der unzweifelhaft die 
hinreichenden Kenntnisse besitzen dürfte, wurde s. B. von einem Wiener Mate- 
rialhändler, dem er persönlich bekannt war, die Ausfolgung von 1 Pfund arse- 
niger Säure ohne Vorlage einer speciellen behördlichen Bewilligung unter An- 
rufung der bestehenden Normen verweigert. 



Digitized by Google 



132 



Photographische Correspondens 1876. 



Nr. 147- 



si Iberchlorid nicht entbehren können, sich auf Grundlage des §. 5 mit 
einer Bezugslicenz zu versehen, indem sehr leicht durch übereifrige 
Sanitätsorgane die Giltigkeit der früher etwa ohne Präclusivtermin aus- 
gefertigten Certificate angefochten werden konnte, indem die neue Ver- 
ordnung (§. 6) drei Jahre nur als äusserste Grenze für die Dauer 
einer Bezugslicenz aufstellt und in §. 6 noch besonders die Angabe 
dea Kalendertages, bis zu welchem sich selbe erstreckt, normirt. 
Diese Ansicht kann noch eine Bestätigung in der Verfügung des §.18 
finden, nach welcher die bisherigen Verordnungen, also in gewisser Art 
auch die auf Grundlage derselben ertheilten Certificate ausser Kraft treten. 

Unerwünscht ist uns die Bestimmung des §. 16 bezüglich der 
in der „jeweiligen u Pharmakopoe mit einem Kreuze bezeichneten Ar- 
tikel, indem bei Publikation einer neuen Pharmakopoe die Einbeziehung 
manches Präparates, das zu technischen Zwecken verwendet wird und 
gegenwärtig anstandslos bezogen werden kann, nicht ausgeschlossen er- 
scheint und wir im Allgemeinen den Wunsch hegen, dass Verordnungen, 
die für Handel und Industrie erlassen werden, im Texte alle Details ent- 
halten. Kaufmann und Gewerbsmann haben selten die Zeit, eine Reihe 
von Normen durchzusehen und förmliche Actenstudien anzustellen. Wir 
räumen übrigens gern ein, dass in der gegenwärtigen Pharmakopoe die 
Zahl der mit einem Kreuze bezeichneten Artikel eine beschränkte ist 
und dass ausser den Mercurpräparaten , dem Chlorantimon, dem Broch» 
weinstein und der arsenigen Säure nur Alkaloide, Extracte und Tinc- 
tureo, sowie einige Droguen hiemit belegt erscheinen. 

Etwas befremden muss es, dass unsere Sanitätsbehörde die Rhodan- 
(Schwefelcyan-) Verbindungen des Ammoniums und Kaliums nicht, sowie 
die eisenhaltigen Cyanverbindungen berücksichtigt hat. Wir wollen hoffen, 
dass dieses Uebersehen demnächst corrigirt werden wird. 

Wenn wir uns durch den Abschluss, welchen die von dem gegen- 
wärtigen Vorstande der photographischen Gesellschaft in das Leben ge- 
rufene Agitation*) bezüglich einer zeitgemäBsen Reform der Normen für 
den Gifthandel gefunden hat, im Allgemeinen wohl für befriedigt er- 
klären, so können wir doch nicht umhin, unser Bedauern darüber aus- 
zudrücken, dass es eines Zeitraumes von mehr als 10 Jahren 
bedurfte, um veraltete und allseitig als für die Industrie 
und den Verkehr drückend erkannte Bestimmungen durch 
zeitgemässe zu ersetzen. 

Verordnung der Ministerien des Innern und des Handels vom 21. April 1876, 
betreffend den Verkehr mit Giften, gifthaltigen Droguen und gesundheitsge- 
fährlichen chemischen Präparaten. 

Rücksichtlich des Verkehres mit Giften, gifthaltigen Droguen und ge- 
sundheitsgefährlichen chemischen Präparaten werden nachstehende Bestimmungen 
erlassen : 



*) Siehe u. a. die dem Hefte Nr. 17 der photographischen Correspondent 
heigeheftete Brochure: „Die Verordnungen über den Gifthandel und die Industrie. 
Eine Btndie auf dem Gebiete der österreichischen Gewer begesetegebung von 
Dr. E. Hornig, Wien 1866, Verlug des niederösterreiebischen Gewerbevereiues*, 
ferner „Bericht über den Handel, die Industrie und die VerkehrsverbSltnisse in 
Nieder- Oesterreich, während des Jahres 1870, erstattet von der Handels- nnd 
Gewerbekamnier in Wien. Wien 1871", pag. 213. 



Digitized by Google 



Hr. 147 



Photographtsche Correapondenz 1876. 



138 



§. 1. Als Gifte werden erklärt: 1. Das Arsen und alle arsenhaltigen Ver- 
bindungen ; — 3. die chlor- und sauerstoffhaltigen Verbindungen des Antimon ; 

— 8. die Oxyde und Salze (einschliesslich der Chlor-, Brom- und Jodverbin- 
dungen) des Quecksilbers; — 4. der gewöhnliche Phosphor; — 6. das Brom; 

— 6. die Blausaure und die blausäürehältigen Präparate, sowie alle Cyanmetalle, 
nur jene ausgenommen, welche Eisen als Bestandteile enthalten; — 7. die aus 
giftigen Pflanzen und Ttiieren entnommenen oder einzig auf dem Wege der Kunst 
dargestellten heftig wirkenden Präparate, wie die Alkaloide, das Curare, das 
Chantharidin u. s. w. 

§. 2. Um dem im §. 27 der Gewerbeordnung bezeichneten Erfordernisse 
zur Erlangung des Befugnisses zum Verschleisse von Giften zu genügen, muss 
der Befugnisswerber darthun, dass er entweder 1. die untere Abtheilung einer 
Mittelschule oder eine dieser gleichstehenden Fachschule mit gutem Erfolge 
zurückgelegt, oder 2. dass er in anderer Weise insbesondere durch längere Ver- 
wendung in einem zum Handel mit Gift oder mit gifthaltigen Droguen berech- 
tigten Geschäfte oder in einer chemischen Fabrik sich ausreichende Kenntnisse 
über Gifte und den Verkehr mit denselben erworben hat 

§. 8. Gift darf nur an die zum Absätze von Giften berechtigten Gewerbs- 
leute, an wissenschaftliche Institute und öffentliche Lehranstalten und an solche 
Personen, die sich mit der amtlichen noch giltigen (§§. 5 und 7) Bewilligung 
zum Giftbezuge ausweisen, abgegeben werden. — Wer mit amtlicher Bewilligung 
Gift erworben hat, darf dasselbe weder entgeltlich noch unentgeltlich an Per- 
sonen abtreten, welche zum Handel mit Gift nicht berechtigt sind. 

§. 4. Die Bewilligung zum Bezüge von Gift er t heilt diejenige politische 
Bezirksbehörde, in deren Amtsbezirke der Bewerber wohnt. — Dieselbe hat den 
Zweck des Giftbezuges und die Verläßlichkeit des Bewerbers zu prüfen und 
hierüber erforderlichen Falles den Gemeindevorstand des Wohnortes zu ver- 
nehmen, der auch von der ort heilten Bewilligung zu verständigen ist. — Die 
Bewilligung ist zu verweigern, wenn Missbrauch oder unvorsichtiges Gebaren zu 
besorgen ist. 

§. 6. Die Bezugsbewilligung wird für den einzelnen Fall durch die Aua- 
fertigung eines Bezugsscheines und für den fortgesetzten Bezog solcher Personen, 
welche zum Betriebe ihres Gewerbes oder ihrer Beschäftigung regelmässig Gift 
brauchen , durch die Ausfertigung einer Bezugslicenz ertheilt. — Die Bezugs- 
licenz darf für eine längere Dauer als für drei Jahre nicht ausgefertigt werden. 

§. 6. Jeder Bezugsschein und jede Bezugslicenz hat den Namen der be- 
zugsberechtigten Personen und die Bezeichnung des zu beziehenden Giftes zu 
enthalten. — In dem Bezugsscheine ist überdies die Menge des Giftes, für 
welches die Bewilligung ertheilt wird, anzuführen. — Auf den Bezugsscheinen 
und Bezugslicenzen ist der Wortlaut der §§. 8 (2. Absatz), 8 und 10, dann auf 
den Scheinen auch der Wortlaut des §. 7 dieser Verordnung ersichtlich zu 
machen. — In den Bezugslicenzen ist die Beschränkung der Giftigkeit (§. 6) 
mit der Formel; „Giltig bis (Kalendertag)" auszudrücken. — Die Bezugsscheine 
und Bezugslicenzen sind stempelfrei. 

§. 7. Bei dem Bezüge von Gift gegen Bezugsschein hat derjenige, auf 
dessen Namen der Schein lautet, in demselben das Datum des Bezuges, die Be- 
nennung und die Menge des bezogenen Giftes einzutragen und derjenige, welcher 
das Gift verabfolgt, die Abgabe unter Ersichtlichmachung der Firma durch Fer- 
tigung seines Namens au bestätigen. Dadurch wird der, Schein für einen weiteren 
Bezug ungiltig. 

§. 8. Die Bezugsscheine und Besngslicenzen sind von ihren Besitzern 
sorgfältig gegen jeden Missbrauch au verwahren. 

§. 9. Die zum Giftverkaufe berechtigten Gewerbsleute haben ein eigenes 
Vormerkbuch zu führen, in welchem die Person, an welche, der Zeitpunkt, wann 
ein Gift verabfolgt wurde, dann die Benennung und Menge desselben und in 
Fällen, in welchen Gift nur gegen amtliehe Bewilligung abgegeben werden darf 
(§. 3), diese Bewilligung (Bezugsschein oder Bezugslicenz) unter Anführung des 
Datums und der bewilligenden Behörde ersichtlich zu machen ist (§. 867 ßtr.-G.). 

§. 10. Die Gewerbsleute, welche mit Gift verkehren, haben, sowie Jeder- 
mann, der im Besitze von Gift ist, dafür zu sorgen, dass dabei jede Gefahr für 
Gesundheit und Leben Anderer hintangehalten und dass die Gifte insbesondere 
von allen Genuas- und Heilmitteln ferngehalten werden. 



Digitized by Google 



134 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 147. 



§. 11. Bei Gewerbe», welche mit Gift Handel treiben, hat derjenige, welcher 
der Handlang vorsteht, für die gehörige Verwahrung und Absonderung der Gift- 
waaren von den übrigen, sowie für die entsprechende Bezeichnung und Ver- 
Schliessung der Gift enthaltenden Gefässe Sorge zu tragen (§. 368 Str.-G.). — 
Beim Detailverkaufe von Gift, sowie bei jeuen Gewerben, welche Gebrauch von 
Gift machen, sind die Behälter und Standgefässe, in welchen Gifte vorräthig ge- 
halten werden, mit der in die Angen fallenden Bezeichnung „Gift* oder mit der 
üblichen Todtenkopfbeaeichnung au versehen und abgesondert unter Verschluss 
zu verwahren. — Bei Gewerben der letzterwähnten Art ist der Gewerbsinhaber 
oder Betriebsleiter schuldig, die GiftvorrJUhe stets unter seiner eigenen Verwahrung 
zu halten (§. 370 Str.-G.). — Die bei der Verwahrung und dem Verachleisse 
von Giften benützten Gefässe und Geräthe aus Holz, Horn oder Bein dürfen 
für Gennsa oder Heilmittel gar nicht, Porcellan-, Glas- oder Metallgefässe und 
Geräthe solcher Art hiezu nur nach der sorgfältigsten Reinigung verwendet 
werden. 

§. 12. Im Kleinverkehre sind Gifte nur wohlverwahrt und versiegelt ab- 
zugeben. — Der Käufer darf zur Empfangnnhme des Giftes nur solche Per- 
sonen ermächtigen, bei welchen weder Missbrauch noch unvorsichtiges Gebaren 
au besorgen ist; auch der Verkäufer darf an Personen, die zu einer solchen 
Besorgniss offenbar Anlass geben, Gift nicht verabfolgen. — Die Gefässe oder 
Packete sind in augenfälliger Weise mit der Aufschrift „Gift- oder mit der üb- 
lichen Todtenkopfbeaeichnung unter Beisetzung der Firma des Verkäufers zu 
versehen. — Mit der Abgabe von Giften dürfen Lehrlinge nicht betraut werden. 

§. 13. Bei Versendungen sind Gifte in gut schließenden , vor dem Aus- 
rinnen oder Verstauben vollkommen schützenden Behältnissen sorgfältig su ver- 
packen und mit der Aufschrift „Gift* zu versehen. — Die im Eisenbahnbetriebs- 
Reglement vom 10. Juni 1874 (R.-G.-B1. Nr. 75) für einzelne Giftgattungen an- 
geordnete besondere VarpackungsweLse ist bei Versendung solcher Gifte über- 
haupt zu beobachten. 

§. 14. Die politische Behörde I. Instanz hat eine genaue Evidenz zu 
führen: 1. üeber die Geschäftsleute, welche auf Grund der Bestimmungen der 
Gewerbeordnung im Amtsbezirke Gift verkaufen, — 2. über die ausgestellten 
Giftbezngslicenzen, — 3. über die ausgestellten Giftbezugsscheine. 

§. 16. Im §. 1 nicht inbegriffene gifthaltige Droguen (Giftkräuter u. 8. w.) 
und gesundheitsgefährliche chemische Präparate wie: Alkalien mit Inbegriff von 
Aetzlaugen und Laugenessenz, mineralische Säuren, Kleesäure, gefährliche Metall- 
salze und dergleichen sind von Gewerbetreibenden in Gefässen oder Behältnissen, 
welche mit einer deutlichen Aufschrift des Inhaltes bezeichnet sind, aufzube- 
wahren und von Jedermann, der dieselben besitzt, von Genoss- und Heilmitteln 
fernzuhalten. — Im Kleinverkehre sind solche Stoffe nur gut verwahrt auszu- 
folgen und gelten auch hier die im zweiten Absätze des §. 12 enthaltenen Be- 
stimmungen. — Bei Versendungen sind diese Artikel mit der ihnen eigen- 
tümlichen Benennung zu bezeichnen. — Im Uebrigen haben die Bestimmungen 
des §. 13 auch rücksichtlich der Versendung dieser Artikel gleichmässig in An- 
wendung zu kommen. 

§. 16. Die in der jeweiligen österreichischen Pharmakopoe mit einem 
Kreuze (f) bezeichneten, im §. 1 dieser Verordnung nicht angeführten Artikel 
dürfen von den betreffenden Gewerbetreibenden nur an Personen, die zum 
Handel mit denselben, oder zur Führung einer Apotheke berechtigt sind, an ge- 
werbsmässige Erzeuger von Chemikalien oder an wissenschaftliche Institute und 
öffentliche Lehranstalten verkauft werden. 

§. 17. Uebertretungen dieser Verordnung, welche nicht unter das allge- 
meine Strafgesetz und nicht unter die Strafbestimmungen der Gewerbeordnung 
fallen, sind nach Massgabe der Ministerial- Verordnung vom 30. September 1857 
i; <<.-!: . Nr. 198) zu bestrafen. 

§. 18. Die bisherigen, den Gegenstand der gegenwärtigen Bestimmungen 
betreffenden Verordnungen treten mit dem Zeitpunkte der Wirksamkeit dieser 
Verordnung ausser Kraft. — Die den Geschäftsbetrieb der Apotheken betreffenden 
besonderen Bestimmungen bleiben jedoch unberührt. 

Lasser mjp. Chlumecky m./p. 

■■ 1 1 



Digitized by Google 



>Jr. 147. 



(Photographische Correspondenz 1876. 



135 



Einige Bemerkupgen über Photo-Plastographie. 

Dm 2. Heft der Zeitschrift „Photographische Monats blatte bringt eine 
Notiz über die sogenannte Photo-Plastographie , welche nach einer von Herrn 
Rommel im Frankfurter Vereine aar Pflege der Photographie- gemachten Mit- 
theilung abgefasst ist und die von der Photographischen Correepondenz (Nr. 146, 
pag. 120} gebrachten Andeutungen in der Hauptsache bestätigt. — Zur näheren 
Information unserer Leser bringen wir die betreffende Stelle aus dem Protokolle 
der Sitaung dea Frankfurter Vereines vom 3. April. 

„Schon seit vielen Jahren ist man bemüht gewesen, Mittel zu finden, 
die Bilder plastischer hervortreten zu lassen und die mühsame und zeitraubende 
Arbeit der Negativ- Ketouche zu beseitigen. Dies zu erreichen, sind verschiedene 
Manipulationen beim Copiren empfohlen worden. Es wurden z. B. die negative 
Platte und das prfiparirte Papier Gelatinetafeln, Glimmer- oder Glasplatten ein- 
geschoben; selbst Copirrahmen sind construirt worden, die gestatteten, das Bild, 
nachdem es beinahe fertig copirt, noch kurze Zeit so belichten zu lassen, dass 
zwischen Platte und Bild ein kleiner Zwischenraum blieb, welcher auch durch 
eine Glastafel ausgefüllt werden konnte. — Von Dr. Szekely wurde ein Ver- 
fahren empfohlen, welches darin bestand, dass er zwei ganz gleiche, dünne Ne- 
gative anfertigen und beim Copiren auf einander legen lieas. Der Erfolg war 
ein bedeutender. Die beiden Negative aber harmonisch und richtig zu stimmen, 
ist zu umständlich und schwierig, als dass dieses Verfahren allgemeinen Ein- 
gang hätte finden können. — Herr Hommel hat sich die Lösung dieses Pro- 
blems zur Aufgabe gestellt und daran mehrere Jahre gearbeitet und hofft, mit 
seinem Jetzt veröffentlichten Verfahren etwaa Befriedigendes geleistet zu haben. 
— Redner sucht aus der Einrichtung dea Objectivs und der Wirkung der Sammel- 
linsen nachzuweisen, dass das Bild eines Körpers nicht vollständig in einer 
Ebene scharf erscheinen könne. Wenn also beispielsweise auf tiefer liegende 
Körpertheile wie Auge etc. scharf eingestellt sei, könnten die hervortretenderen, 
wie Nase etc., erst jenseits jener Ebene scharf erscheinen; mithin müssten also 
die höchsten Lichter auf der vorderen Seite der Platte verloren gehen. Indem 
Redner diese höchsten Lichter mitfixürt und mitwirken lässt, glaubt er ein Mittel 
gefanden zu haben, die negative Retouche zu vereinfachen. — Herr Hommel 
lässt nämlich die beiden Plattenseiten mit Jodcollodium überziehen und gleich- 
zeitig sensibiliren. Es entstehen alsdann beim Exponiren in der Camera zwei 
Negative, ein Hauptnegativ und ein Supplementnegativ. Das Letztere zeigt sich 
jedoch nur in den höchsten Lichtern wirksam, indem nur diese auf der Rück- 
seite der Platte sichtbar erscheinen. Die Behandlung der Platten geschieht 
einfach durch Eintauchen in stehende Cüvetten mittelst eines gebogenen Silber- 
drahtes oder eines Glashakens mit aufgekitteter Nute, in welche die Platte zu 
sitzen kommt Zum Collodioniren sowohl, als zur Sensibilirung, Hervorrufung 
und Fixirung bedient Redner Bich dieser Tauchcüvette und erzeugt so auf beiden 
Seiten zu gleicher Zeit eine reine Schichte. Besonders empfiehlt er für die Her- 
vorrufung verschliessbare Cüvetten von Glas, mit Nuten von Guttapercha, in 
welche die Platte genau passt. Durch die Glaswände lässt sich die fortschrei- 
tende Entwickelang des Bildes leicht beobachten und verfolgen. Um die Platten 
in der Cassette fest za halten, ohne die Collodionhaut auf der Rückseite zu ver- 
letzen, sind an dem Deckel der Cassette zwei übereinander gekreuzte, gebogene 
Federn angebracht, welche die Glasplatte nur an den vier Ecken berühren. — 
Herr Hommel ist mit verschiedenen Firmen in Verbindung getreten, um die 
nöthigen Utensilien durch dieselben herstellen zu lassen und seinem Verfahren 
leichter Eingang zu verschaffen.** 

Wir bringen im Anschlösse an diese Mittheilung den Text des uns durch 
Herrn Fath zugemittelteu und in dem Protokolle der Sitzung vom 9. Mai 1. 3. 
(s. pag. 123) erwähnten Inserates. 

Photographie. JL.' Hommel a Patent. 

Auszug: Dem Herrn A. Hommel, Chemiker und praktischer Photograph in Hanau, wird 
hiemit für den Umfang des preußischen Staates ein I'mii-mi auf ein neues eigenthUiuliehe» 
Verfahren cur Herstellung pnotographischer Negative ertheilt etc. 

Berlin, den 4. October 1875. L. S. 

Es musa doch vom Einsender der gestrigen, darauf bezuglichen Annonce ein kleiner Irr- 
thum tiein, wenn derselbe behauptet, dass llouintel'M Hhoto-r'laMtuKrnphie nicht« neues ist, 
denn der^königüxh preuasUche Patanthof in^Berün^patentürt nur da», was er nach sehr genauer 



Digitized by Google 



186 Fhotographiscfae Corresponden. 187«. Nr. 147. 

Thataachen sprechen, dann ausserdem ist das Verführen meinet Vaters, dessen alleinige 
Ausübung ftr Halberstadt nur mir zusteht, noch von nachstehenden 8taaten : Baiern, König- 
reich »«chsen, Würtemberg, Baden, Heaaen-D*ruiiitAdt, Brauuaehwetg, Anhalt, 
Altenhnrg, Coburg -Gotha, sowie Oesterreich, England, Frankreich, Russiand, 
Italien, Spanien etc. als neu und elgenthümlieh patentirt. 

0 t bricht ^tr'ud R: • ,i^en B^hn i<, ^ M |D "*f unBt * nwikä,n P feB . ,0 Mcl1 d »« wair« 

Cael Hommal, 

Haiherstadt, Breiteweg 31. 

Wir glauben nicht, dass der an der Spitze des eben wiedergegebenen Inse- 
rates gebrachte Auszug in einer in Preussen erscheinenden Zeitschrift veröffentlicht 
werden dürfte, wenn nicht wirklich ein Patent in Preussen ertheilt worden wäre. 
Es wäre interessant zu erfahren, welcher Sachverständige des sonst so difficilen 
preusHischen Patentamtes die Neuheit der Erfindung anerkannte. In jedem Falle 
ist die Angelegenheit, wenn wirklich eiu prenssisches Patent auf dieses „neue 
eigentümliche Verfahren zur Herstellung photographischer Negative" ertheilt 
wurde, durch diese Thatsache wieder ein Beleg für den imaginären Werth der 
Vorprüfung, solche mag hinsichtlich der deutlichen Abfassung des Textes nnd 
der etwaigen Cumulirung mehrerer Erfindungen stattfinden, oder gar bestimmt 
sein, die Neuheit der Erfindung gleichsam festzustellen. Wir halten es für eine 
Unmöglichkeit, dass ein gewissenhafter Fachmann die wirkliche Neuheit 
einer Erfindung bestätigt, ein dahin abgegebenes Votum wird höchstens documen- 
tiren, dass letztere für den conBultirten Experten neu ist. Wir empfehlen übrigens 
die Angelegenheit auch der Aufmerksamkeit unseres Privilegien - Departements 
sowohl mit Rücksicht auf den, dem Vernehmen nach in Berathung befindlichen 
Entwarf eines d euen Privileginmgesetzes, als auch hinsichtlich der an- 
geblich im Zuge befindlichen Bestellung eines besondere n Experten-Col- 
legiums, als auch endlich bezüglich der Validität des Patentes für die Plasto- 
Photographie. Im Auslande, so s. B. speciell in England, Amerika, haben die 
Patentämter grosse Bibliotheken technischer Werke zur Verfügung und halten 
sieb die meisten technischen Fachblätter, so z. B. bezieht sogar das amerikanische 
Patentamt regelmässig unsere Zeitschrift. Wir haben Grund zu bezweifeln, dass 
die massgebenden Herren unseres Privilegien-Departements die in- und auslän- 
dischen photographischen Zeitschriften auch nur dem Namen nach kennen ; dass 
dieselben bisweilen nicht in entsprechender Weise consultirt werden, zeigt sich 
in dem vorliegenden Falle. 

Nachschrift. Wir erhalten bei Schluss des Heftes die Nummer 2286 
(vom 30. November 1875) der in London wöchentlich zweimal erscheinenden 
officiellen Zeitschrift The Conmürionera of Patent*' Journal und finden darin, 
dass allerdings unter den im October 1875 für Preussen ertheilten 6 Patenten 
auch am 4. October ein solches an A. Hommel in Hanau auf die Dauer von 
3 Jahren gegeben wurde. In Berlin erklärte der Vorsitzende des Vereines zur 
Förderung der Photographie in der Versammlung vom 7. April 1876, auf eine 
Anfrage bezüglich des preussischen Patentes, dass er davon nichts wisse. 
(8. Phot. Mittheilungen Nr. 145, pag. 5.) — Nachdem der nach unserer Ansicht 
in erster Linie berufene Fachmann nicht zu Ruthe gezogen wurde, erscheint die 
Frage berechtigt, welche Autorität im preussischen Patentamte die Neuheit einer 
Erfindung auf photographischem Gebiete begutachtet? 



Literatur. 

Traite' pratique de Photographie au Charbon par D. vanMonck- 
hoven. Paris, Georges MasBon, 8. (101- Seiten und 12 Holzschnitte.) 
Preis 5 Francs. 

Der ausgezeichnete Fachmann hat uns soeben ein Exemplar dieses Werkes 
in zuvorkommender Weise zugemittelt und wir beeilen uns, selbes der Aufmerk- 
samkeit unserer Leser wärmstens zu empfehlen. Herr Dr. v. Monckhoven 
hat seit mehr als Jahresfrist den Pigmentdruck zum Gegen stände eines einge- 
henden Studiums gemacht, dessen Fruchte wir in dem im Titel genannten Buche 
in einer für den Praktiker sehr klaren und fasslichen Weise niedergelegt finden. 
Wir können nur wünschen, dass die vielen praktischen Winke, welche der Ver- 



Digitized by Google 



N r . 147. Photographische Correspondenz 1876. 137 



fasser gibt, wohl berücksichtigt werden und dass sie zur Ueberwindung manchen 
Vorortheiles, aar Bestegung manches bisher gerügten Uebelstandes wesentlich 
beitragen. 

Um den Standpunkt des Autors, den wir in vieler Hinsicht ebenfalls ein- 
nehmen, zn kennzeichnen, erlauben wir uns die Vorrede des Werkchens hier 
wiederzugeben und sprechen bei dieser Gelegenheit die Hoffnung aus, daas das- 
selbe bald in einer deutschen Bearbeitung auch jenen unserer Leser zugäng- 
lich werden wird, die nicht hinreichend der französischen Sprache mächtig sind, 
um daraas den entsprechenden Nutzen zu ziehen. Dr. v. Monckhoven schreibt: 

„Ich war noch sehr jung, 8chüler der Rhetorik-, dies war im Jahre 1862. 
Ein Daguerreotypeur in meiner Vaterstadt, den ich oft besuchte (denn damals be- 
stach mich bereits Daguerre's Erfindung und zog mich in unbesiegbarer Weise 
an), sagte mir aus voller Ueberceugung : Sehen Sie, Herr Monckhoven, nie- 
mals wird die Photographie auf Papier mit dem Daguerreotyp in die Schranken 
treten, mit demselben wetteifern können. Sie ist matt, ohne Modellirung, ohne 
Feinheit und so schwierig, dass sie nicht praktisch genannt werden kann. Man 
spricht gegenwärtig viel von einem neuen Verfahren, da« eben ein Engländer 
erfunden bat: „Das Collodion-Verfahren", aber zu dessen Ausübung benöthigt 
man Schiessbaumwolle, Aether und andere gefährliche Stoffe, die niemand wird 
je anwenden dürfen, während nichts einfacher ist als das Jod und das Queck- 
silberl — Ich werde diese Worte nie vergessen. Und nunl Dieser Daguerreo- 
typeur und die Photographen unserer Tage sind sich sehr ähnlich. — Man 
lässt herrliche Pigment-Bilder sehen, man zeigt, dass das Verfahren viel ein- 
facher und sicherer ist, als das mit Albumin-Papier, dass die Bilder unveränder- 
lich sind, dass das Publicum die Photographie fahren läset, weil es weiss, dass 
es eine schöne, aber vergängliche Blume kauft! Was antworten die Herren Photo- 
graphen? — Ja, das Pigment-Verfahren hat eine Zukunft, wir aweifeln nicht 
daran. Aber sehen Sie, hier ist eine Matrize und hier sind die Abdrücke auf 
Albumin-Papier; da haben Sie die Positive in Pigment. Die enteren sind kräftig, 
die letzteren flach und matt Wir können nicht an unsere Kunden solche Ab- 
drücke abgeben, sie würden selbe zurückweisen. 

„Hierauf ist eine Antwort leicht au geben. — In früherer Zeit, als das 
Albumin-Papier nicht bekannt war, wurden die Matrizen auf Salzpapier copirt. 
Man benöthigte sehr kräftige Negative, um schön modellirte Abdrücke zu er- 
halten. Das Albnmin-Papier kam und dieselben harten Matrizen lieferten mit 
diesem Materiale nur harte, abscheuliebe Bilder. — Allmälig sah der Praktiker 
ein, dass er die Intensität seiner Matrize herabmindern müsse. Daher die dünnen 
Matrizen unserer Tage. — Das Pigmentverfahren gibt mit dünnen Matrizen nur 
matte Abdrücke. Es genügt, die Negative etwas stärker herzustellen und die 
Copien werden recht schön. Im Allgemeinen gibt das Pigment-Papier intensives 
Schwarz und vollkommen reines Weiss; demnach muss der Intensitätaton des 
Negatives gegeben sein, aber derselbe ist ein anderer als für das Albumin-Papier. 

„Der Photograph, welcher das Pigment- Verfahren einüben will, muss diese 
Vorschrift sich gut einprägen und wir heben demnach im Druck den Satz her- 
vor : Das Pigment-Verfahren erfordert dichtere Negative als das 
Albumin-Papier, dann werden die Bilder in jeder Richtung kräftig und 
schön, wie die auf Albumin-Papier. 

„Man beklagt sich, dass das Pigment- Verfahren weniger feine Bilder gibt 
als die Silberverbindungen. Dies ist zum Theile wahr. Aber dieser Umstand 
hängt nicht nothwendig mit dem Pigment- Verfahren zusammen, sondern stammt 
zum grossen Theil von der Fabrication des Pigment-Papieres. In der That ver- 
wendet der Fabrikant oft, um sich die Arbeit mehr oder weniger zu erleichtern, 
eine sehr dicke Mischung, die viel Gelatine und wenig Farbsubstanz enthält. 
Dann entsteht das Bild nicht vollkommen auf der Oberfläche des Papieres und 
zieht sich in die Schicht hinein. - Es gibt aber unstreitig Mittel, Pigment- 
Papiere zu erzeugen, die wenig Gelatine und viel Farbsubstanz enthalten. Wir 
erzeugen bereits solche Papiere. Die Manipulationen sind hiebei viel schwieriger, 
aber bezüglich der Feinheit sind diese Papiere tadellos. Lassen wir das Pigment- 
Verfahren sich ausbreiten, die Bedingungen des Erfolges werden sich in der 
Praxis Eingang verschaffen und die dünnen Papiere, welche sehr feine Bilder 
geben, werden an die Stelle der gegenwärtig verwendeten gesetzt werden. 

Photographiache Uorresponden*. XIII.. Nr. 147, 1876. iu 



Digitized by Google 



138 



Photographische Corres pondeor. 1876, 



Nr. 147. 



„Man findet die Anwendung des Photometers langweilig und steten Aen- 
derungen unterworfen. Dies ist auch wieder wahr. Im Princip sind alle Photo- 
meter gut, in der Praxis jedoch nicht und der Fehler stammt besonders von 
dem empfindlichen Papier, dessen man sich bei allen Photometern bedient, dessen 
Farbe sich ändert nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre und nach dem 
früheren oder späteren Zeitpunkte seiner Herstellung. Aber seit einem Jahre be- 
dienen wir uns eines neuen Papieres, das vollkommen unveränderlich ist Wir 
setsen es bereits in Handel. Wir sind überzeugt dass man bei dessen Anwendung 
das Photometer nicht mehr unregelmässig und unbequem finden wird. 

„Man wirft ferner dem Pigment- Verfahren vor, dass es nicht rein weisse 
Stellen, die frei von Farbkörnern sind, liefert. Der Vorwurf ist ein ungerechter. 
Man muss stets sich gegenwärtig halten, dass die Gelatineschicht, welche das 
Bild bildet, klebt und folglich alle mechanischen Verunreinigungen zurückhält, 
die das Wasser enthält, in welchem die Bilder hergestellt werden. Die schwar- 
zen Körner bilden sich in dem Entwicklungsbade, gleichfalls im Alaunbade, 
wenn selbes mit Kalkcarbonat haltendem Wasser hergestellt wurde. Denn der 
Alaun bildet dann mit dem Kalksalze einen Niederschlag, der an den Bildern 
haftet — Dasselbe gilt von den Waschwässern. — Aber bei Sorgfalt und Rein- 
lichkeit wird der Uebelstand selten eintreten. 

„Man macht ferner gegen das Pigment- Verfahren die Schwierigkeit, das 
Pigment-Papier rasch zu trocknen, geltend, was in der That ziemlich schwierig 
ist Wir haben aber eben gefunden, dass das Pigment-Papier an der Zimmerdecke 
■um Trocknen gehängt dreimal schneller trocknet, als wenn es in Manneshöhe 
sich befindet Diese Thatsache lässt sich erklären, wenn man weiss, dass die 
Luft eines Zimmers in den unteren Theilen stets feuchter ist »1» in den oberen. — 
Noch mehr, wenn man einen gut ventilirten Raum auswählt, so gelingt es, das 
Papier viel rascher zu trocknen, eine wesentliche Bedingung des Erfolges. 

„Wir sagen es hier, der Erfolg des Pigment- Verfahrens hängt gänzlich 
ron der Temperatur ab. Ist die Luft feucht, so gibt es Misserfolge! Ist die 
Temperatur sehr hoch, neuerliche Misserfolge ! Friert es, abermals Misserfolge ! 
— Dies ist gewiss. Aber die Geschichte des Collodions weiset noch vier ver- 
wickeitere Verhältnisse auf und es wurde dennoch eingeführt Man kennt es 
heute, und das Pigment- Verfahren wird man kennen lernen. 

„Alles liegt darin, die Kälte, die Wärme und die Feuchtigkeit zu meiden. 
Räume, welche gegen Norden liegen, von welchen die Sonne durch ausser den 
Fenstern angebrachte Rollvorhänge und hiemit die Wärme ferngehalten wird, 
der Luftzug und die Heizung corrigiren die Wirkungen der Feuchtigkeit. Ein 
gut eingerichtetes Atelier liefert diese Bedingungen. Alle Uebelstände und 
Schwierigkeiten können demnach ferngehalten werden. — Endlich wird man 
das Verfahren in dem Masse, als es sich verbreiten wird, auch eingehender 
kennen lernen, jeder wird mit seiner Erfahrung und seinen Beobachtungen zur 
Verbesserung beitragen. Es wird bald vereinfacht werden. — Wir selbst haben 
in der Praxis bereits mehrere Verbesserungen gefunden, wie viele werden noch 
nach uns kommen?" 

Nach dieser, die Situation richtig zeichnenden Einleitung behandelt der 
Verfasser die ganze Materie in fünf Abschnitten und zwar: I. Allgemeines, 
in 3 Gapiteln (Geschichtliches, Erzeugung des Pigment-Papieres, Uebersicht des 
Pigment- Verfahrens) ; II. Gemeinschaftliche Manipulationen für das 
Verfahren mit einfacher und doppelter Uebertragung, in 10 Ca- 
piteln (Materiale, Arbeitsraum, Pigment-Papier, Sensibilisirung des Pigment-Pa- 
pieres, Trocknen des senBibilisirten Papieres, Aufbewahrung des sensibilisirten 
Pigment-Papieres, Wahl und Vorbereitung des Negatives, der Copirrahmen, das 
Photometer, Verfahren beim Drucken). HL Von der einfachen Uebertra- 
gung, in 9 Ca piteln (Umgekehrte Bilder, Beschaffenheit des Papieres zur ein- 
fachen Uebertragung, Uebertragung auf Papier, Entwicklung, Alauniren, Retouche 
und Montirung, glänzende Bilder, emaillirte Bilder, Umkehren der Negative); 
rV. Von der doppelten Uebertragung; 1. Abtheilung: Doppelte Ueber- 
tragung mit biegsamer Unterlage, in 3 Capiteln (Die biegsame Unterlage, die 
erste Uebertragung und Entwicklung, die zweite Uebertragung); 2. Abtheilung: 
Doppelte Uebertragung mit Hilfe des Glases, in 5 Capiteln (Präparirung des 
Glases und erste Uebertragung, Entwicklung, zweite Uebertragung, emaillirte 
Bilder, Retouche); V. Diapositive auf Glas, in 2 Capiteln (Herstellung des 



Digitized by Google 



Nr. 147. Photographische Correspondcnz 1876. 139 

Bildes, Tonen desselben). — Hieran reibt sieb noch ein Anbang, welcher die 
in diesem Hefte (s. pag. 127) enthaltene, den Berichten der Pariser Gesell- 
schaft entnommene Mittheilnng enthält E. Hg. 



Vereins- und Personal-Nachrichten. 

Die photographische Gesellschaft in Paris hat in ihrer Mai- 
Versammlung den berühmten Chemiker und Akademiker Peligot mit Accla- 
mation zum Präsidenten ernannt. 

Das Ehrenmitglied der photographischen Gesellschaft in Wien, Professor 
Dr. H. Vogel, wurde von der deutseben Regierung zum Mitglied der inter- 
nationalen Jory für Photographie, Lithographie und Oeldruck auf der Ausstel- 
lung in Philadelphia ernannt Professor Dr. H. Vogel schreibt in einem an 
den Vorstand der Wiener Gesellschaft gerichteten Brief vom 9. Mai : „Ich werde 
am 16. nach Amerika dampfen via Hamburg mit Geliert. Seien Sie versichert, 
dass ich mich Ihrer Landsleute auf das beste annehmen werde." Wir fühlen 
uns verpflichtet, diese Zusicherung zur Kenntniss der kleinen Schaar unserer 
österreichischen Aussteller zu bringen. — Bezüglich der übrigen Mitglieder der 
Jury für Photographie hatte Prof. Dr. Vogel ebensowenig eine Notiz als der 
Vorstand der Wiener Gesellschaft. Nach den bisher zur Verfügung stehenden 
Daten dürften wohl ausser dem deutschen Fachmanne nur 1 oder 2 Amerikaner 
in der Jury fungiren. 

Herr Graf Victor Wimpffen, k. k. Corvetten-Capitain a. D. und Mit- 
glied des Co mite der photographischen Gesellschaft in Wien, wurde zum Ge- 
neral-Telegraphen-Inspector unter gleichzeitiger Verleihung des Titels und Cha- 
rakters eines k. k. Ministerialrathes ernannt 

Der photographische Verein in Bremen legt nanmehr seine Ver- 
handlungen in Druck und versendet selbe mit artistischen Beilagen. 



M i s c e 1 1 e n. 

Kalksaccharat im alkalischem Entwickler. A. Daranne hat 
in jüngster Zeit der Pariser Gesellschaft über seine Versuche, bei den alkalischen 
Entwicklern Ammoniak, kohlensaures Ammoniak, Aetzkali und andere alkalische 
Reagentien durch Zuckerkalk zu ersetzen, berichtet. Er will nieht behaupten, 
dass die ersielten Resultate besser sind als die unter gewöhnlichen Verhältnissen 
erhaltenen, doch fand er, dass der Zuckerkalk ebenso gut, ja vielleicht sogar 
etwas rascher wirkt. — Die Lösung war in folgender Weise hergestellt: 100 Cubik- 
Centimeter Brunnenwasser, 10 Gramm weisser Zucker, 1 Gramm Bromkaliom, 
Ueberschuss von gelöschtem Kalk. Der Kalk löst sieh im Wasser desto leichter, 
je mehr Zucker vorhanden ist, daher genügt ein Ueberschuss des ersteren. — 
Bezüglich der Anwendung des Kalksaccharates beim Entwickeln wird empfohlen, 
die Platte mit Wasser zu waschen, letzteres in ein cnbicirtes Glas zu giessen 
und auf 100 Cubik-Centimeter mit 5 Cubik-Centimeter der früher erwähnten 
Lösung zu versetzen, hierauf wieder auf die Platte zu giessen. Meistens enthält 
das Präservativ Pyrogallus- oder Gallussäure, in welchem Falle man das Bild 
hervortreten und sich allmälig entwickeln sieht. Es genügt, der Flüssigkeit 2 
bis 3 Cubik-Centimeter einer Lösung von Pyrogallus säure zu 10% zuzufügen, um 
das Bild sehr^rasch hervortreten zu sehen, die Flüssigkeit wird gleichzeitig rasch 
schwarz, doch bleibt die gewaschene Matrize rein. 

Trockenplatten mit milchsaurem Ammoniak. Co o per empfiehlt 
auf Grundlage von Erfahrungen, welche er seit 1871 sammelte, den Zusatz von 
milch saurem Ammoniak zu dem für Trockenplatten bestimmten Collodion, wo- 
durch milchsaures Silber in der Emulsion gebildet wird. Er bemerkt, dass ein 
Unterguss mit einer Lösung von Kautschuk in Chloroform bei reichlichem Zu- 
satz von Gummi zum Präservativ, hingegen bei Anwendung von Salicin der 
Albuminunterguss vorzuziehen sei, da letzterer billiger und leichter ausführbar 
ist. Das Chlorbrom-Collodion enthält folgende Substanzen: 3'38 Gramm wasser- 
freies Bromcadmium, 0*52 Gramm wasserfreies Chlorcalcium , 76 Cubik-Centi- 
meter Alkohol (Dichte == 0 806), ungefähr 3 Gramm Pyroxilin, 136 Cubik-Cen- 
timeter Aether. Zur Herstellung der Emulsion 1 Gramm geschmolzenes und ge- 
pulvertes Silbernitrat in eine kleine Flasche gebracht, mit demselben Gewichte 
destillirten Wassers Übergossen und zur Lösung erhitzt, worauf man vorsichtig 

18» 



Digitized by Google 



HO 



1876. 



Nr. 147. 



12 Cubik-Centimeter absoluten Alkohol zusetzt und massig über einer kleinen 
Lampe erwärmt, bis alles Silbersalz gelöst ist. Die nocb warme Lösung wird 
allmälig, beinahe tropfenweise anter beständigem Schütteln zu 27 Cubik-Centi- 
meter des oben erwähnten Collodions gegossen, welch* letzteres man vorher in 
eine reine, vollkommen trockene Flasche mit eingeriebenem Stöpsel gebracht 
hat. Schliesslich werden fünf Tropfen einer syrupdicken Lösung von milchsaurem 
Ammoniak gebracht Diese Emulsion kann nach ungefähr 12 Stunden verwendet 
werden, doch wird sie nach längerer Zeit bedeutend empfindlicher. Die mit der 
Emulsion überzogene Platte wird zweimal mit destillirtem Wasser abgespült, 
bis die fettartigen Streifen verschwunden sind; hierauf taucht man sie in das 
tiv, Hast abtropfen und trocknet schliesslich. Cooper schlägt zweierlei 
ive vor, welche in folgender Weise zusammengesetzt sind: 3*25 Gramm 
, 3-26 Gramm Gummi, 80 Cubik - Centimeter Tanninlösung von 13%» 
16 Cubik-Centimeter Gallussäurelösung von 10°/,-, 270 Cubik-Ceutimeter Wasser. 
Statt dieser Lösung kann man auch eine Salicinlösung nach Stuart Wortloy 
benützen: 60 Cubik - Centimeter gesättigte Lösung von Salicin nnd Waaser, 
30 Cnbik-Centimeter Tanninlösung von 137,, 16 Cubik-Centimeter Gallussäure- 
lösung von 10%> 2'6 Gramm Zucker, 210 Cubik-Centimeter Wasser. — Die Ent- 
wicklung solcher Platten zeigt keine besondere Eigentümlichkeit, bis auf den 
Umstand, dass man sie vorher mit einer bedeutenden Schicht von kohlensaurem 
Ammon überziehen muss. (Nach Mon. d. 1. Phot.) 

Vorrichtung gegen das Werfen frisch aufgezogener Bilder 
von H. Denier. Hiemit möchte ich eine Einrichtung in Vorschlag bringen, 
welche das unangenehme Werfen frisch aufgezogener Bilder gänzlich verhindert. 
So einfach dieselbe auch ist, konnte ich doch erst nach den mannigfachsten 
Versuchen dazu gelangen. Auf 
beliebig lange Bretter, deren 
Breite mit den verschiedenen 
Bildlängen stimmen muss, na- 
gelt man zu beiden Seiten 
schmale Holzleisten, die nach 
unten ein wenig schräg ge- 
hobelt wurden. Sind die zuvor 
leicht durchfeuchteten Photo- 
graphien sorgsam aufgeklebt 

(dies geschieht bei mir seit vielen Jahren mit 8tlrkekleister), klemmt 
dieselben, das Bild nach aufwärts gebogen , zwischen die besagten Leisten und 
läset sie über Nacht austrocknen. Nach dem Satiniren halten sich die Bilder 
vorzüglich glatt 

Sicherung des Sohutzrechtes für österreichische Handels- 
und Fabriksmarken in Grossbritannien. Die Handels- und Gewerbe- 
kammer für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns hat das nachfolgende 
Rundschreiben erlassen: „Das neue Markenschutz-Gesetz für Grossbritannien 
vom 13. August 1875, welches die Anlage amtlicher Marken-Register anordnet, 
bestimmt, dass vom 1. Juli 1876 an Niemand das Recht haben wird, wegen 
Nachahmung einer Marke gerichtlich einzuschreiten, wenn diese Mark nicht nach 
dem Gesetze protokollirt ist ; ferner, dass die Registrirung einer Person als ersten 
Besitzers einer Marke vor Gericht die Vermuthung des ausschliesslichen Rechtes 
zur Benützung derselben begründet, und dass nach Ablauf von fünf Jahren vom 
Datum der erfolgten Registrirung diese zum entscheidenden Beweise für jenes 
Recht wird. Indem die unterzeichnete Kammer die Kaufleute und Industriellen 
ihres Bezirkes auf die Wichtigkeit dieser Bestimmungen aufmerksam macht, theilt 
sie zugleich mit, dass sich die „Trade Mark Protection Society" in London er- 
bietet, die zur Erlangung des Markenschutzes notwendigen Schritte für ihre 
Committenten zu vermitteln und im Falle eines standigen Abonnements seitens 
der Letzteren, welches sie zu Mitgliedern der genannten Gesellschaft macht, 
auch über die Fälle etwa'ger Nachahmungen der Marken beständig zu wachen, 
dann den Abonnenten behufs Aufrechthaltung ihres Markenrechtes Mittheilungen 
nnd Hilfeleistungen zukommen zn lassen. Die Kosten der einmaligen Vermittlung 
der Registrirung können bei dem Umstände, als die Staatsgebühren für die 
Erwerbung des Markenrechtes in England noch nicht officiell bekannt gemacht 
sind, vorläufig nicht angegeben werden ; jene des Abonnements betragen 2 Pfund 
Sterling 2 Shilling für daa erste Jahr und 1 Pfund Sterling 1 Shilling für jedes 
folgende Jahr. Nähere Informationen über diesen Gegenstand ertheilt der Gesell- 
schafts-Secretär Herr John Star ey, 18, Kingstreet, Cheapside, London E.C. tt 




Digitized by Google 



— 



Nr. 148. 



Photographische Correspondenz 1876. 



141 



Photographische Gesellschaft in Wien. 

Protokoll der Plenar- Versammlung vom 13. Juni 1876. 

Vorsitzender : Dr. E. Hornig. 

Schriftführer: Fritz Lackhardt. 

Zahl der Anwesenden: 40 Mitglieder, 11 Gaste. 

Tagesordnung: 1. Vereinsangelegenheiten : Genehmigung des Protokolle! 
Tom 9. Mai 1876; Aufnahme neuer Mitglieder; Einlauf. — 2. Professor Dr. Si- 
raony: Vorlage und Erläuterung von photographischen Aufnahmen aus der 
Dachsteingruppe. — 3. Das schwefelsaure Eisenoxydul-Natron als vorzügliches 
Entwicklungsmittel, Mittheilung von den Herren Dr. J. M. Ed er und k. k. Haupt- 
mann V. Töth. — 4. Vorlage von Vidal's Photochromien. — 6. Vorlage von 
Lichtdrucken aus dem Atelier der Herren Brauneck & Maier in Mainz. — 
b". Fragekasten. Bei dem Vorstande eingegangene Anfragen; a) Wie kann mau 
am geeignetsten und bequemsten Plafonds und Fussböden in alten Schlössern 
aufnehmen? Gibt es keine Vorrichtung, um dieselben mit den gewöhnlichen Ob- 
jectiven, ohne die Camera aufwärts oder abwärts richten zu müssen, aufnehmen 
zu können? — 6) Ist Jemand etwas über eine neue Erfindung des Photographen 
Winter in Prag bekannt, weichein einer fabelhaft schnellen nnd billigen Her- 
stellungsweise von Vergrösserungen bestehen soll? Hat Jemand bereits dergleichen 
Bilder gesehen? 

Der Vorsitzende theilt mit, dass das Protokoll der Plenarversamm- 
hrog vom 9. Mai in dem Hefte Nr. 147 des Vereinsorganes abge- 
druckt ist, und fragt an, ob gegen die Fassung eine F.inwendung er- 
hoben oder eine Berichtigung gewünscht wird. Nachdem von keiner Seite 
eine Bemerkung gemacht wird, erklärt der Vorsitzende das Protokoll 
seinem ganzen Inhalte nach als genehmigt. 

Ala neue» Mitglied wird vorgeschlagen von Herrn Fritz Luck- 
hardt: Herr Wilhelm Winter, Photograph in Prag. — Die Aufnahme 
des genannten Herrn als wirkliches Mitglied wird von der Versammlung 
genehmigt. 

Der Vorsitzende verliest die dem Protokolle beiliegende Zuschrift 
des k. k. Handelsministeriums*) und theilt mit, dass das Comite sich ge- 
einigt hat, in dem Antwortschreiben vorzugsweise folgende Gesichtspunkte 

*) Die Zuschrift lautet: Das k. und k. Ministerium des Aeussern hat mir 
mit Note vom 9. 1. M., Z. 1421 die Copie einer Zuschrift des französischen Bot- 
schafters in Wien Ubermittelt, in welcher die k. und k. österreichische Regierung 
in officieller Weise zur Betheiligung au der internationalen Ausstellung von Er- 
zeugnissen der Urproduction , der Industrie und der bildenden Künste einge- 
laden wird, welche zufolge der Decrete des Marschall-Präsidenten vom 4. uud 
13. April 1. J. in Paris am 1. Mai 1878 erölfnet und mit dem 31. üc tober des- 
selben Jahres geschlossen werden soll. — Die französische Regierung, welche 
diese Angelegenheit mit grosser Rührigkeit in die Hand genommen und zur Vor- 
bereitung dieses Unternehmens beim Ackerbau- nnd Handelsministerium in Paris 
eine Commission eingesetzt hat, welche die Programme und Reglements dieser 
Ausstellung demnächst zur Versendung bringen wird, erklär! in ihrer Zuschrift, 
auf die möglichst und ausgedehnte Beteiligung der Prodacenten aus Oester- 
reich-Ungarn an dieser Weltausstellung das grösste Gewicht zu legen. — Indem 
ich die Gesellschaft hievon in Kenntniss setze, lade ich die Gesellschaft ein, die 
Mitglieder von diesem Projecte angemessen zu verständigen und über die ans 
Anlass desselben hervortretenden Anschauungen und Wünsche mir sobald als 
möglich, spätestens bis Ende Juni 1. J., eine, gefällige Mittheilung zu machen. 



Wien, am 29. Mai 1876. 



Der k. k. Handelsminister: 
Chlumetzky. 

14 



Photographisch« Corresponden», XIII., Mr. 148, 1876. 



Digitized by Google 



142 



Photographische Corrospondens 1876. 



Nr. 148. 



zur Geltung zu bringen: 1. Die Wieb tigkeit einer Verschiebung 
der Pariaer Ausstellung um wenigstens ein Jahr, indem in der 
jüngsten Zeit die grösseren Ausstellungen so rasch aufeinanderfolgten, dase 
die wirksame Darlegung eines erheblichen Fortschrittes kaum möglich er- 
scheint. Sollen die Ausstellungen nicht völlig zu einer lediglich der Beclame 
dienenden Schaustellung heruntergedrückt und fortwährend mit denselben 
Leistungen beschickt werden, so erscheint es höchst wünschenswert^ dass 
ein hinreichender Zeitraum selbe trennt, um den vollzogenen Fortachritt 
in augenfälliger Weise zur Anschauung zu bringen. Ausser einer Reihe von 
grösseren photographischen Specialausstellungen folgten seit der Welt- 
ausstellung in Wien 1873 rasch aufeinander die Weltausstellung in Phila- 
delphia und die einem grossen Culturgebiet zugängliche kunstgewerbliche 
Ausstellung in München. Der Zwischenraum von 3, respective 2 Jahren, 
muss als ein viel zu kurzer bezeichnet werden. — 2. Die Noth wen- 
digkeit der Abtrennung der Photographie von anderen 
Industrien bei Feststellung der Classification, da die Photographie als 
ein Mittelglied zwischen Industrie und Kunst, alB ein stets mehr an Be- 
deutung gewinnendes Hilfsmittel wissenschaftlicher Forschung diese Rück- 
sicht in vollem Masse verdient, ferner auch nur durch besondere Fach- 
männer gehörig beurtheilt werden kann. Eine Abtrennung der Photo- 
graphie bietet auch noch den Vortheil, dass alle Apparate und Requi- 
siten, die zur Herstellung der Photographien benöthigt werden, vereint 
mit den damit erhaltenen Darstellungen richtiger gewürdigt und beur- 
theilt werden können, als wenn selbe nach Industriebranchen geordnet 
ausgestellt werden. — 3. Der Vortheil einer einheitlichen Aus- 
stellung der Photographien Oesterreichs, welche am zweck- 
massigsten dadurch erzielt werden kann, dass die Organisation einer Col- 
lectiv-AusBtellung, in welcher alle in Oesterreich mit Erfolg gepflegten 
Zweige der Photographie und ihrer Hilfsfächer, sowie ihrer Anwendungen 
dargelegt werden, durch die photographische Gesellschaft in Wien erfolgt. 
Dieser Vorgang hat sich bereits bei mehreren Ausstellungen bewährt und 
dürfte sich besonders deshalb empfehlen, weil hiedurch die möglichste 
Sicherheit geboten wird, dass wirklich Leistungen der letzten Jahre zur 
Ausstellung gelangen. Die wirksame Darlegung erfordert aber auch be- 
sondere Kraftanstrengungen, die nur im Falle einer Subventionirung 
der Collectiv- Ausstellung zu erzielen sein dürften. Die Apathie, 
welche in den Kreisen der Photographen mit Rücksicht auf die häufigen 
Ausstellungen und den schlechten Geschäftsgang wahrnehmbar ist, kann 
nur dadurch bekämpft werden, dass die Aussteller in der Regel allein die 
Auslagen für die Herstellung der Bilder zu tragen haben, dass jedoch 
die Kosten einer anständigen und einheitlichen Einrahmung, der Ver- 
glasung, des Transportes, der Aufstellung, der Assecuranz und Ueber- 
wachung, wie dies bei früheren Ausstellungen bereits hinsichtlich der Werke 
der bildenden Kunst üblich war, aus dem für Ausstellungszwecke votirten 
Fonde getragen werden, was durch die Uebertragung der Organisation 
der photographischen Ausstellung an die photographische Gesellschaft in 
Wien in einer sowohl den einzelnen Ausstellern, als dem Ausstellungs- 
fonde vortheilhaften Weise erreicht werden könnte. — 4. Die zeitge- 
mäß Reform des Syatems der Prämiirung, indem sowohl die 



Digitized by Google 



• 



Nr. 148. Photographische Correspondena 1876. 148 



Anerkennung der speciellen Leistung ausgesprochen wird, als auch 
durch Ausschreibung besonderer Preise die Anregung zu solchen 
Arbeiten gegeben wird, welche die fernere Entwicklung der photo- 
graphischen Methoden, sowie ihre Beziehungen zur Wissenschaft, Kunst 
und Industrie zu fördern geeignet sind. -— Nachdem über diesen Vor- 
schlag von Seite der Versammlung keine Bemerkung gemacht wird, stellt 
der Vorsitzende den Antrag, dass das Bureau ermächtigt wird, in dem 
angedeuteten Sinne unter Berücksichtigung der etwa binnen acht Tagen 
einlaufenden weiteren Anträge der Mitglieder das Antwortschreiben an 
das Handelsministerium abzufassen. — Der Antrag wird einstimmig ge- 
nehmigt. 

Der Vorsitzende berichtet im Nachhange zu der von Herrn J. LÖwy 
in der Versammlung vom 9. Mai eingebrachten Interpellation, dass er 
eine Zuschrift in dem, von dem Interpellanten angedeuteten Sinne an 
das österreichische Central- Comite* für die Münchener kunstgewerbliche 
Ausstellung abgehen Hess, worauf die freundlichsten Zusagen gemacht 
wurden. In den letzten Tagen kam dem Vorstande von dem Secretär 
des erwähnten Comite*, Herrn v. Böheim, die Notiz zu, dass die Photo- 
graphien der österreichischen Aussteller in zufriedenstellende! Weise 
placirt werden konnten*). 

Der Vorsitzende lenkt die Aufmerksamkeit der Versammlung auf 
eine Collection von sehr schönen Portraitstudien im Formate ganzer 
Platten, welche in Silber- und Pigmentdruck ausgeführt sind und Ober 
sein Ersuchen von Herrn Täschler-Signer in St. Gallen der Gesell- 
schaft zum Geschenke für das Wanderalbum gemacht wurden. Er be- 
merkt, dass insbesondere die Pigmentdrucke die volle Aufmerksamkeit 
verdienen und Zeugniss dafür geben, wie dieses Verfahren von Herrn 
Täsch ler- Sign er mit Erfolg zur Anwendung gebracht wird. — Die 
Versammlung nimmt die interessanten Bilder mit grosser Aufmerksamkeit 
in Augenschein und spricht dem Einsender für den werthvollen Beitrag 
zu den Vereiussammlungen den Dank aus. 

Der Vorsitzende theilt zwei Briefe des Herrn Tiator in Colmar 
mit, welche von Visitportraiten begleitet waren, die in einer eigenthüm- 
lichen Weise präparirt sind, um sowohl die Retouche zu erleichtern als 
auch wirksamer zu machen**). Die den Zuschriften beiliegenden Blätter 

*) Herr ▼. Böheim gab aus München unter dem 1. Juni dem Vorstand 
der Gesellschaft folgende Notiz: „Die photographische Abtheilnng befindet sich 
Gallerie (Südseite) im rechtsseitigen Theile des Glaspalastes. Die Lage ist sehr 
schön und güustig. Die grösste Menge der Bilder ist gegen Norden gerichtet, 
sehr schattig, nur früh Morgens schwache Sonnenstreifen. " 

**) Herr Tiator schreibt am 9. Mai: „Der gehorsam Unterzeichnete 
bat nach mehrfachen Versuchen ein sehr einfaches , leicht handliches durch- 
schlagendes Verfahren entdeckt, durch welches copirtes Albuminpapier die Eigen- 
schaft erhält, die Retouchefarbe leicht anzunehmen. Der dadurch erzielte Vor- 
theil ist ein zweifacher: Einmal geht die Arbeit schneller von Statten, das an- 
dere Mal wird ein Korn erzielt, das durch das sorgfältigste Austüpfeln nicht 
so fein erzielt werden kann, während es hier beinahe von selbst entsteht. 
Schliesslich sind die Bilder nach der Behandlung viel tiefer in Ton und der 
Glanz des Papieres ist ein erhöhter, der sich sogar der Retouche mittheilt und 
dieselbe also dem Auge entzieht. — Ich erlaube mir 4 Stück kleine Photogra- 
phien vorzulegen, deren Bildseiten nach meiner Vorschrift präparirt sind. Die- 
selben zeigen jetzt ein angehauchtes, trübes, weiches Augehen. Sind dieselben 

14* 



Digitized by Google 



144 



Photographische Corresponden« 1876. 



Nr. 146. 



werden unter die Herren Gertiuger, Jenik und Fritz Luckhardt 
zur Prüfun.T luit dem Ersuchen vertheilt, darüber bei nächster Gelegen- 
heit zu br ichten. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass Herr Carl Schwier in Weimar 
die vollständige Collection seiner Aufnahmen der Odyssee-Landschaften 
nach den Original-Fresken in's Museum zu Weimar für die Gesellschaft 
eingesendet hat und spricht dem Einsender den Dank hiefür aus. 

Herr Prof. Dr. Simony erläutert hierauf in einem sehr interes- 
santen Vortrag die von ihm ausgestellte Suite von Aufnahmen der Dach- 
steingruppe als Illustration seines am 3. April 1. J. gehaltenen Vortrages 
über die Landschaftsphotograpbie in ihrer wissenschaftlichen Verwer- 
thung *). Er legt die Schwierigkeiten dar , mit welchen er und der zu 
Hilfe gerufene Photograph bei diesen Aufnahmen zu kämpfen hatten und 
zeigt an einzelnen Bildern, wie die Reihenfolge von Naturerscheinungen 
und die durch dieselben hervorgerufenen Metamorphosen mit Hilfe der 
Photographie in höchst getreuer Weise fixirt werden. — Der Vorsitzende 
dankt Herrn Prof. Dr. Simony für den von der Versammlung mit 
grossem Beifall aufgenommenen Vortrag und ladet ihn ein , bei den fol- 
genden Excursionen den Trockenprocessen seine Aufmerksamkeit zuzu- 
wenden. 

Herr Dr. J. M. Ed er theilt eine Abhandlung mit, in welcher die 
von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Hauptmann V. Töth erzielten Re- 
sultate bezüglich der Anwendung des schwefelsauren Eisenoxydul-Natron 
zur Entwicklung der Negative dargelegt werden. Er empfiehlt auf Grund- 
lage derselben das erwähnte Doppelsalz als ein vorzügliches und billiges 
Entwicklungsmittel**). — Die Mittheilung wird von der Versammlung mit 
grossem Beifalle aufgenommen. 

Der Vorsitzende legt zwei in jüngster Zeit in Paris erschienene 
Werke über Pigmentdruck vor und zwar: „Traitr pratique de Photo- 
graphie au charbon par D. van Monckhoven" und „La Photographie 

jedoch retonchirt und nachher mit einem weichen Läppchen, etwa einem Stückchen 
Flanell, tüchtig abgerieben (polirt), dann wird ein Feuer, eine Tiefe und ein 
Glanz entstehen, wie ihn das blosse Albaminpapier allein nicht xu geben im 
Stande war. — Alle Manipulationen sind so wenig complicirt, dass ich solche 
meinem Kinde anzuvertrauen im Stande bin. Die Tagesarbeit von 6 Retoucheurs 
kann in einer Virtelstunde von einer Person vorbereitet werden und berechnen 
sich die Materiaikosten noch nicht einmal auf 3 kr. ö. W. Sollten Sie dem Ver- 
suche ein günstiges Resultat abgewinnen, so mache ich mich verbindlich, die 
Kosten zur Präparation aller Bilder, welche aus einem ganzen Riess Albumin- 
papier gefertigt werden, zu 1*/» fl. 8. W. (8 R. Mark) nebst Gebrauchsanweisung 
zu bestreiten." Ferner am 19. Mai: „Wenn Sie mit den beifolgenden Proben einen 
weiteren Versuch veranlassen wollen, so werden Sie sich überzeugen: 1. dass 
eine missliche Eigenschaft meines Verfahrens, nämlich, dass die so behandelten 
Bilder sich vor und nach dem Poliren klebrig anfühlen, wegfällig geworden 
ist; — 2. dass die Fähigkeit, Albaminpapiercopien gerade so wie Salzpapier- 
copien zu retouchiren, im höchsten Grade erreicht, dass also die Retouche we- 
niger difficil und zeitraubend ist; — 3. dass bei dem schliesslich vorzunehmenden 
Poliren mittelst des Läppchens nicht allein den Copien ein grösseres Feuer, eine 
grössere Tiefe und ein höherer Glanz mitgetheilt wird, als dieselben von vorne- 
herein hatten, sondern dass auch dieser Glanz sich der Retouche mittheilt und 
solche weniger dem Auge sichtbar macht.' 

*) Siehe Photogr. Correspondenz 1876, Nr. 146, pag. 103. 
**) Siehe dje Abhandlung in diesem Hefte pg. 147. 



Digitized by Google j 



Nr. 148. Photographische Correspondeu« 1876. 



145 



au charbon mise a la portee de toua par A. Liefert* (Preis 10 Franc«). 
Er empfiehlt das erstere Werk bezüglich seiner klaren Darstellung und 
verweist auf die in dem Vereinsorgane wiedergegebene r den Standpunkt 
des Verfassers präcisirende Vorrede. — Ferner legt der Vorsitzende das 
3. Heft der „ Photographischen Monats Mütter" vor. 

Der Vorsitzende verweist auf die ausgestellten Photochromen, welche 
auf sein Ersuchen Herr Vidal für die Sammlungen der Gesellschaft 
gespendet hat und erörtert, an die Mittheilungen des Herrn Fritz Luck- 
hardt in der Versammlung vom 19. October 1875 anknüpfend*), in kurzen 
Zügen die Grundlagen des Verfahrens. Der Vorsitzende bemerkt, dass in 
den Ateliers des „Moniteur universel" nunmehr das Verfahren in grossem 
Massstabe ausgeführt und insbesondere an die Reproduction der Kunst- 
schätze mehrerer der berühmtesten Sammlungen von Paris gegangen werden 
soll. — Die Bilder werden von der Versammlung mit grosser Aufmerk- 
samkeit in Augenschein genommen und dem Einsender der Dank der 
Gesellschaft votirt. 

Der Vorsitzende verliest das dem Protokolle beiliegende Schreiben 
der Firma Brauneck & Maier, welches einer Collection von Licht- 
drucken zur Einbegleitung diente, die in jüngster Zeit von derselben für 
die Sammlungen der Gesellschaft eingesendet wurden**). Der Sprecher 



*) Siehe Photogr. Correspondenz 1875, Nr. 138, pag. 216. 
**) Beiliegend erlauben wir uns Ihnen eine Probe unseres neueaten Fort- 
schrittes vorzulegen, welcher darin besteht, das« auf der Schnellpresse Photo- 
graphie und Titel etc. im Buehdruck in ein und demselben Druck auf einmal 
erzeugt werden. — Dadurch wäre wohl die Gründung einer pbotographisch- 
illustrirten Zeitschrift ermöglicht, su welchem Zweck natürlich eine eigens hieiu 
construirte Presse gebaut werden müsate, um z. B. 4,6 oder 8 verschiedene 
Bilder mit Text auf einmal zu vervielfältigen. — Der Abdruck selbst garantirt 
Ihnen zwar nicht für die Wahrheit der besagten Ausführung und könnte sie 
dadurch natürlich in Zweifel gezogen werden, dass man glaube, der Text wäre 
nachträglich auf das Blatt gedruckt worden. — Wir sind jedoch gerne bereit 
dies vor Zeugen zu beweisen, wie dies schon geschehen ist und Ihnen nach- 
stehendes Zeugniss des Herrn Adolf Ott aus Bern, Vertreter der Schweiz für 
die internationale Ausstellung in Philadelphia, als Beleg dienen wird. — Die 
Idee, eine pbotographisch-illustrirte Kunstzeitung in das Leben zu rufen, hat 
bereits in Paris Fuss gefasst, so dass an deren Verwirklichung kaum zu zweifeln 
ist, da bereits über eine Million Francs zum Betrieb disponibel sein soll. — 
Schliesslich möchten wir noch bemerken, dass ausser den Herren Rom m ler 
& Jonas in Dresden und dem Herrn Paul Dalloz, Director der Societä ano- 
nyme des Moniteur universel in Paris, sich noch in jüngster Zeit Herr Thiel 
aiue in Paris auch unser Verfahren käuflich angeeignet hat. — Indem wir 
Sie höflichst ersuchen, hierüber gefäHige Notiz nehmen zu wollen, haben wir 
die Ehre zu zeichnen Hochachtungsvoll und ergeben» t 

Brauneck & Maier. 

N. B. Beigefügt finden Sie noch einige Abdrücke, welche von Cliches, die 
uns Herr Thiel zum Drucken übermittelte, the.il weise, ganz in schwarzer Farbe 
gehalten sind. Die Bilder: „Die grosse Oper, der Figaro zu Paris, das Portrait, 
die Auferstehung Christi und der Kranke", sind Glasnegative von Herrn Thiel, 
die übrigen sind Papiernegative von Herrn Lecoque, Amateur der Photo- 
graphie, aufgenommen, welche letztere nach unserer Meinung ihres Kornes wegen 
malerisch hübsch sich ausnehmen. Besonders möchten wir Sie bitten, Ihr Augen- 
merk auf den Baum, sowie auf den Baumschlag bei der Zerstörung der Tuil- 
lerien durch die Commune gefälligst lenken zu wollen, welche sich als kräftige 
Mnssenzeicbnung (als Zeichenvorlagen) schön darstellen. D. O. 



i 



Digitized by Google 



146 Photographische Correspondenz 1876. Nr. U8 



constatirt, dass Herr Vidal im Vorjahre da« Verfahren zur Herstellung 
von Lichtdrucken auf der Schnellpresse von den Herren Brauneck & 
Mai er erworben und in den Ateliers des „Moniteur Universel tf eingeführt 
hat. Er spricht dem Einsender für die schönen Proben der Leistungs- 
fähigkeit des von ihm geleiteten Atelier den Dank im Namen der Ge- 
sellschaft aus. 

Der Vorsitzende lenkt ferner die Aufmerksamkeit der Versammlung 
auf die von der Firma Aubel & Kaiser in Lindenhöhe eingesendeten 
Photographien, unter welchen sich Blätter von bedeutender Dimension 
und grosser Reinheit vorfinden. Er bemerkt, dass die genannte Finna 
auch ein Blatt für die gesammte Auflage des Vereinsorgaues eingeschickt 
hat und spricht den Einsendern den Dank aus. 

Der Vorsitzende legt eine Probe der Infusorienerde vor, welche 
die Firma Oebr. Grüne & Hagemann in Unterlüss bei Eschede als 
Putz- und Reinigungsmittel für Matrizengläser, Gefässe etc. in Handel 
setzt*). Er ladet zu Versuchen mit dem Materiale ein und erklärt sich 
bereit, den Mitgliedern, welche eine Probe verlangen, solche zuzusenden. 

Der Vorsitzende überreicht im Namen des Herrn Dr. Szdkely 
ein Exemplar von Vi da Ts Photomdtre positif und macht bezüglich der 
Einrichtung desselben einige erläuternde Bemerkungen. Das Instrument 
besteht aus einer Reihe von kleinen Copirrahmen, welche theilweise mit 
weissen und gelben Etiquetten versehen sind, auf denen die Expositions- 
zeit angemerkt ist In diesen kleinen Copirrahmen befinden «ich drei 
verschieden schattirte Papierstücke, in deren Mitte ein Loch durchge- 
schlagen ist, unter welches das Probepapier, wovon eine Partie dem In- 
•trumente in einer Capsel beigegeben ist, zu liegen kommt. Zur Er- 
zielung der höheren Copirgrade, welche durch gelbe Etiquetten bezeichnet 
sind, sollen die kleinen Copirrahmen mit den beigegebenen gelben Glas- 
platten bedeckt werden. Herr Dr. Szckely hat den Apparat erst wenige 
Tage vor der Plenar- Versammlung erhalten, so dass ihm noch nicht hin- 
reichende Erfahrungen bezüglich seiner Handhabung zur Verfügung stehen. 
Der Sprecher gibt der Ansicht Ausdruck, dass Photometer, welche nach 
dem Dr. Vogel's Instrument als Grundlage dienenden Principe con- 
struirt sind, für die Praxis handsamer und bequemer sind. 

Der Vorsitzende legt mehrere Pbototypien vor, welche Herr Herter 
in Hannover-Linden eingesendet hat und die nach einem besonderen Ver- 

C o p i e 

des Zeugnisses von Herrn Ott aus Bern, früheres Mitglied der Jury an der 
eltausstellung in Wien und jetziger Vertreter der Schweiz an der internatio- 
nalen Weltausstellung in Philadelphia. 

Mainz, den 26. Februar 1876. 
Ich bescheinige hiemit mit Vergnügen , dass die Herren Brauneck 
& Mai er in Main« in ihrer photographischen Schnellpressen- Anstalt vor 
raeinen Augen eine grössere Anzahl Bilder abgezogen haben, woranf Buch- 
druck und Photographie in der Schnellpresse in einem Druck erzengt wurden. 
Meiner Ansicht nach wird die Erfindung der genannten Firma in Lichtdruck 
eine vollständige Umwälzung hervorrufen. Adolf Ott, 

Chemiker, gewähltes Mitglied der inter- 
nationalen Jury an der Weltausstellung 
in Wien. 

* Siehe die Notiz über die Anwendung unter den Miscellen in diesem Hefte. 



Digitized by Google 



Nr. US. Photographlsch« Correspo ndm 1876. 147 

fahren ohne Asphalt oder Chromgelatine hergestellt sein sollen. — Die 
Proben werden mit Aufmerksamkeit besichtigt, worauf der Vorsitzende 
erklärt, dass er mit dem Einsender bezüglich der Herstellung einer Platte 
in weitere Verhandlungen treten wird. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass für den Fragekasten zwei An- 
fragen durch die Post eingelangt sind und bringt selbe nunmehr zur 
Verhandlung- Eine Anfrage lautet: .Wie kann man am geeignetsten und 
bequemsten Plafonds und Pussböden in alten 8chlössern aufnehmen? 
Gibt es keine Vorrichtung, um dieselben mit den gewöhnlichen Objec- 
tiveo , ohne die Camera aufwärts oder abwärts richten zu müssen , auf- 
nehmen zu können?" — Herr Dr. W. Schi mann bemerkt, dass solche 
Aufnahmen leicht mit Hilfe eines Prismas gemacht werden können. — 
Der Vorsitzende erwähnt , dass er bei einem englischen Photographen 
zu solchen Zwecken einen unter 45° geneigten Spiegel in Verwendung 
sah. — Herr Dr. Schi mann macht aufmerksam, dass solche Spiegel 
an der Oberfläche versilbert sein müssten, was der Vorsitzende bezüg- 
lich des von ihm Gesehenen bestätigt. 

Bezüglich der zweiten Anfrage: „Ist Jemand etwas über eine neue 
Erfindung des Photographen Winter in Prag bekannt, welche in einer 
fabelhaft schnellen und billigen Herstellungsweise von Vergrösserungen 
bestehen soll? Hat Jemand bereits dergleichen Bilder gesehen?" erwähnt 
Hcit Dr. Schi mann, daas er kürzlich in Prag bei Herrn Winter 
Vergrösserungen sah, die mittelst Hervorrufung angefertigt zu sein scheinen, 
jedoch stark retoucbirt waren. 

Der Vorsitzende schliesst hierauf die Sitzung mit der Bemerkung, 

dass die nächste Plenar- Versammlung erst nach Ablauf der Statuten- 

massigen Vereinsferien im October stattfinden wird. Der Sprecher gibt 

der Hoffnung Ausdruck, dass in der nächsten Saison die Mitglieder, im 

Interesse der Gesellschaft uud des Faches mit reichem Materiale versehen, 

sich zahlreich einfinden werden. 

AusBtel lungs- Gegen stände : 

(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 

Von den Herren: Prof. Dr. F. Simony: Photographische Aufnahmen aus 
der Dachsteingruppe; — August Anger er: Diverse Photographien; — Oscar 
Kramer: Photographien nach Gemälden (Pigmentdruck); — Täschler-Signer 
in 8t. Gallen: 12 Portraitstudien in Silber- und Pigmentdruck; — Carl 8chwier in 
Weimar: Aufnahme von Preller's Odyssee-Landschaften; — Brauneck & Maier 
in Mainz: Lihtdrucke auf der Schnellpresse hergestellt; — Anbei & Kaiser 
in Lindenhöhe beiCöln: Phototypien; — Leon Vidal in Paris: Photochromien. 



Das schwefelsaure Eisenoxydul-Nafron als vorzügliches 

Entwicklungssalz. 

Von den Reductionsmitteln , welche zur Hervorrufung des Silber- 
bildes verwendbar sind, hat sich das Eisen einen exclusiven Vorrang 'er- 
rungen und die Form, in der man es anwendet, ist entweder das schwefel- 
saure Eisenoxydul (Eisenvitriol) oder ein Doppelsalz desselben mit schwefel- 
saurem Ammoniak, das schwefelsaure Eisenoxydul-Ammon. Die Discussion, 
welche sich durch geraume Zeit über den grösseren Werth des einen oder 
des anderen entspann, legte die Vorzüge des Ammon-Doppelsalzes klar, 



Digitized by Google 



148 



Photographien« Correspondens 1876. Nr. 148 



indem bei demselben seine grosse Luftbestäudigkeit ins Gewicht fiel und 
von manchen Seitin auch noch behauptet wurde, es arbeite feiner und 
besser, ohschou letztere Ansicht wenig unterstützt wurde; dem Eisen- 
vitriol kommt seine Billigkeit zu Statten. 

Zur Vervollständigung der Renninisse in Bezug auf die Entwick- 
lung mit Eisensalzen schienen uns i'arallelversuclie mit den Kali- und 
Natron- Doppelsalzeu wünschenswert!!, welche wohl keine besonder» interes- 
santen Tbatsachen zu Tage zu fördern versprachen, jedoch auch nicht 
ohne praktisches, nicht unwichtiges Ergebnies blieben. 

Von den drei genannten Eisen Doppelsalzen waren das Kali- und 
Ammoniak-Doppelsalz lange bekannt, ehe das Natron- Doppelsalz, dessen 
Darstellung einige Schwierigkeiten und dessen Eigenschaften Anomalien; 
gegenüber den erstgenannten Doppelsalzen bieten, näher studirt wurde. 

Die genauere Kenntniss des schwefelsauren Eiseooxydul- Natron ver- 
danken wir Marignac 1 ): Er beobachtete, dass die wässerige Lösung 
des Gemisches von Eisenvitriol und schwefelsaurem Natron (Glaubersalz) 
bei gewöhnlicher Temperatur im Vacuum verdunstet, die einzelnen Salze 
wieder unverändert, jedes für sich auskrystallisiren lässt, während schwefel- 
saures Ammon unter denselben Verhältnissen die entsprechenden Eisen- 
Doppelsalze liefert. Dagegen krystallisirt das schwefelsaure Eisenoxydul- 
Natron leicht bei 35° C. oder darüber aus der Lösung des Gemisches 
in kleinen monoklinen, blassgrünen Tafeln. Die Formel ist: Na 9 SO A . 
Fe SOt . 4 H q O. — Die Richtigkeit dieser Angaben bestätigte Graeger 8 ) 
und machte folgende Details bekannt: »Das Doppelsalz ist sehr leicht 
löslich, so dass man aus einer heisa concentrirten Lösung durch Ab- 
kühlen keine Krystallisation herbeiführen kann, dagegen hat es die Eigen- 
schaft, sich durch Kochen aus einer concentrirten Lösung abzuscheiden, 
so das« man es ähnlich dem kohlensauren Natron durch Soggen erhalten 
karrn. Ein Verhalten, das offenbar darauf beruht, dass ein Salz mit einem 
viel grösseren Kryotall Wassergehalt existirt, welches sehr leicht löslich ist, 
denn man braucht eine concentrirte Lösung des Doppelsalzes, welches 
selbst beim längeren Stehen keine Krystalle absetzt, nur zum Sieden zu 
ei wärmen, um sofort die Ausscheidung des oben beschriebeneu Doppel- 
salzes beginnen zu sehen. Aus einer concentriiten Lösung bilden sich erst 
nach längerer Zeit durch freiwilliges Verdunsten steinharte Rinden des 
Salzes, die sehr fest an den Wanduugen haften." — - Nach d^r von E. Bi ltz 3 ) 
angegebenen genauen Vorschrift kann man mit der grössten Leichtig- 
keit sich das Eis- nnatron-Doppelsals darstellen. Man löst krystallisirten 
Eisenvitriol unter Zusatz von 2% Schwefelsäure in seinem gleichen Gewichte 
Wasser beiss auf und fügt auf je 88.8 Th. Eisenvitriol 100 Th. krystal- 
lisirtes schwefelsaures Natron (Glaubersalz) hinzu. Hierauf erhitzt man 
die Flüssigkeit, filtrirt nach erfolgter Lösung und lässt nun bei gelindem 
Kochen und fortdauerndem Rühren eindampfen. Bald wird sich das Doppel- 
saiz* krystallinisch abscheiden uud bei weiterem Kochen an Menge zu- 
nehmen; man dampft indessen nur so weit ab, bis noch ziemlich viel 
Flüssigkeit vorhanden ist und läst>t erkalten. Sodann gieast mau die 

') Jahresber. d. Chemie 18öC, pag. 397. 

') Chem. Centr. BI. 1872, p. 377. 

*) Ztitscbr. für ana'yt. Chem. 13, p. 124. 



Digitized by Google 



Nr. 148. 



Photographische Correspondenz 1876. 



149 



Flüssigkeit ab (sie kann bei der Darstellung einer neuen Salzmenge dem 
zur Lösung verwendeten Wasser zugesetzt werden ; übrigens ist ihr Ver- 
lust bei diesen billigen Materialien ohne Bedeutung), bringt den Salz- 
brei auf einen Trichter, dessen Spitze mit einer Glaskugel geschlossen 
ist und verdrängt die letzteu Reste der sauren Mutterlauge durch Auf- 
giessen einer kleinen Menge Wassers; das gut abgetropfte Krystallpulver 
wird zwischen Fliesspapier getrocknet. 

Das so erhaltene schwefelsaure Eisenoxydul-Natron bildet ein klein- 
krystalliniscbes Pulver, das einen Stich ins Grünliche zeigt. Es kann 
anhaltend bei 100° C. erhitzt werden, ohne eine Veränderung zu er- 
leiden. Es ist noch weniger Oxydationen an der Luft ausge- 
setzt, als das schwefelsaure Eisenoxydul- Ammoniak. Wir machen auf- 
merksam, dass man bei der Darstellung des schwefelsauren Eisen-Natron 
die Eigenschaft desselben , bei gewöhnlicher Temperatur Eisenvitriol und 
Glaubersalz getrennt auskrystallisiren zu lassen, nicht ausser Acht lasse; 
denn lässt man das durch Eindampfen erhaltene Doppelsalz einige Zeit 
bei gewöhnlicher Temperatur mit der Mutterlauge stehen, so mischen sich 
den Kiystallen des schwefelsauren Eisenoxydul-Natrou auch Krystalle von 
Eisenvitriol und Glaubersalz bei, wie dies auch F. Mohr 1 ) beobachtete. 

Die Eigenschaften des Eisen-Natron-Doppelsalzes sind also, was Halt- 
barkeit anbelangt, ebenso wie der Kostenpunkt zufriedenstellend; es 
kostet viel weniger als schwefelsaures Eisen- Ammon, denn das dazu ver- 
wendete Glaubersalz repräsentirt einen %iel geringeren Geldwerth als das 
schwefelsaure Ammoniak. Die Ammoniaksalze sind im Allgemeinen im 
Preise gestiegen und werden im Laufe der Jahre voraussichtlich noch 
steigen, weil dieselben in grosser Menge als Düngemittel von dem Land- 
wirthe verbraucht werden. Dasselbe gilt von den Kalisalzen. Die Sub- 
stituirung des billigen Natron, welches so vielfach schon das Kali und 
Ammon verdrängt hat, an Stelle des Ammoniaks zu unserem Zwecke, 
zur Herstellung eines billigen und haltbaren Entwicklungssalzes, verdient 
alle Beachtung. 

In seinen photographischen Eigenschaften 8 ) unterscheidet sich das 
Natron-Doppelsalz nicht von dem Ammon-Doppelsalz, d. h. es entwickelt 
ebenso gut wie dieses, es n arbeitet ebenso". 

Es ist vielleicht hier der passende Ort, wo wir eine verbreitete, 
aber unklare Vorstellung etwas näher beleuchten wollen, nämlich die An- 
sicht, das schwefelsaure Eisenammon entwickle feiner, detailreicher und 
klarer etc., und zwar deshalb, weil das im Ammon-Doppelsalz enthaltene 
schwefelsaure Ammon sich mit dem durch Doppelzei Setzung gebildeten 
schwefelsauren Silber zu einem leicht löslichen Silber-Doppelsabs (schwefel- 
saures Silberoxyd-Ammoniak) verbindet, während es der Eisenvitriol als 
körnigen Niederschlag ungelöst lässt 3 ). Natürlich würde dann das schon 
reduciite und das Bild darstellende Silber leichter und regelmässiger das 

') Zeitschr. f. analyt. Chemie 12, pag. 3?3. 

*) Wendet man das Eisenammon im Entwickler an, so ersetze man in 
den V"i schritten für denselben je 5 Th. Eisenvitriol oder 7 Th. EUenammon 
durch 7 Th. Eisennatron; das Eisennatron enthält in demselben Quantum aar 
etwas mehr Eisen als das Ammon-Doppelsalz. 

*) Ommeganck, lioin's phot. Journ. XX, 33. 



Digitized by Google 



160 



Photo,rraphi.che Corresponden. 1876. N r. U8 



aas der Lösung, als das aus dem sich langsam lösenden körnigen Sulfat 
abgeschiedene Silber anziehen. Ein anderer Experimentator suchte dieselbe 
Ansicht dadurch zu unterstützen, dass er den Versuch angab, einerseits 
in eine Lösung von Eisenvitriol, anderseits von Eisenammon eine Silber- 
nitratlösung zu tropfen, nm dadurch das grössere Lösungsvermögen des 
Ammon-Doppelsalzes vor die Augen zu führen; derselbe Versuch Hess 
uns keinen Unterschied in dem Verhalten beider bemerken. Ein zur 
sicheren Entscheidung führender Weg war die genaue Ermittlung der 
Löslichkeit des schwefelsauren Silberoxydes in Wasser und wässerigen 
Lösungen von schwefelsaurem Natron, Kali und Ammoniak, um zugleich 
das Verhalten der anderen Doppelsalze beim Entwickeln in dieser Rich- 
tung zu erkennen. 

Lö slichkeitsverhältnisse des schwefelsauren Silbers. 
— Sowie der schwefelsaure Eisenentwickler auf die gesilberte und expo- 
nirte Platte zum Zwecke des Hervorrufens des BildeB aufgegossen wird, 
bildet das in die Collodionhaut gesogene salpetersaure Silber des Siber- 
bades mit der Schwefelsäure des Entwicklers das schwer lösliche schwefel- 
saure Silber, dessen Löslichkeitsverhältnisse wir näher studirten, weil sie 
sicher nicht ohne Einfluss auf den Verlauf des Hervorrufungsprocesses 
sind. Es liegt uns also die Frage vor : Erhöht das schwefelsaure Ammon 
die Löslichkeit des schwefelsauren Silbers? Wirkt schwefelsaures Natron 
und Kali ebenso, oder verhalten sich alle drei indifferent? 

Es wurden von uns daher folgende genaue Bestimmungen ge- 
macht (denn in der Fachliteratur findet sich kein Aufscbluss) und ge- 
funden als Mittel von je vier ti tri metrischen Analysen: 

1. Eine bei 18° C. gesättigte wässerige Lösung von reinem schwefel- 
sauren Silberoxyd enthält 0'58 % schwefelsaures Silberoxyd. 

2. Eine bei 18° C. mit schwefelsaurem Silberoxyd gesättigte Lö- 
sung, welcher zuvor 15 % schwefelsaures Ammon zugesetzt war, enthält 
0'8ö # schwefelsaures Silber gelöst; löst man in dem Wasser vor der 
Sättigung mit schwefelsaurem Silber 5 % schwefelsaures Ammoniak auf, 
so enthält die gesättigte Lösung 0*66 % des Silbersalzes. 

3. Eine bei 18° C. mit schwefelsaurem Silber gesättigte Lösung, 
welcher zuvor '61% krystallisirtes schwefelsaures Natron (Aequivalent 
1 % Ammonsalz) zugesetzt waren, enthält 0*80^ schwefelsaures Silber 
gelöst; eine 12percentige Glaubersalzlösung vermag 0'%b% Silbersulfat 
zu lösen. 

4. Eine 18percentige Lösung von krystallisirtem schwefelsauren Kali 
vermag 0.76 # Silbersulfat, eine 6percentige Kalisulfatlösung 0*60 # 
Silbersulfat aufzunehmen. 

Die Betrachtung dieser Zahlen zeigt, dass das im Entwickler ent- 
ealtene schwefelsaure Ammoniak (bei Anwendung eines Eisenammon- 
hntwicklers), welches meist nur etwa 3 % beträgt, auf die Entstehung 
des Bildes durch Lösung von schwefelsaurem Silber keinen oder keinen 
namhaften Einfluss üben kann. Die Ammon-, Kali- und Natronsulfate 
erhöhen wohl die Löslichkeit des Silbersulfaltes, allein zugleich fällt der 
geringe Unterschied, den die Anwesenheit von fremden Salzen in Bezug 
auf jene bewirkt, in die Augen. Die Anwesenheit des schwefelsauren 
Ammon 8 als lösendes Agens ist also belangslos, ebenso wie anderseits 



Digitized by Google 



Nr. 148. 



Photographische Correspondens 1876. 



151 



die Wirkung des Natronsulfates der des Ammonsulfates so nahe kommt, 
dass selbßt jeoer, welcher dennoch dem Eisenammon die sehr geringe 
Erhöhung der Löslichkeit des schwefelsauren Silbers hoch anrechnen will, 
dem Eisennatron die Fähigkeit das Am mon- Doppelsalz zu ersetzen, zu- 
sprechen wird. 

Freilich sind die photographischen Processe sehr subtiler Natur 
und oft sind kleine Mengen eines Körpers von Einfluss. In diesem Falle 
müssen wir, gestützt auf die Erfahrungen, die wir bei vergleichenden 
Entwicklungsversuchen sammelten, uns der Ansicht jener anschliessend 
welche in der Wirkung dem Eisenvitriol die Doppelsalze coordiniren, aber- 
die Doppelsalze der grossen Luftbeständigkeit wegen vorziehen. 

Zu welchem der Eisen- Doppelsalze wir aber greifen sollen, kann 
nach dem Gesagten keinen Zweifel erregen, denn wir werden das luft- 
beständigste und zugleich billigste derselben wählen und das ist das 
schwefelsaure Eisenoxydul-Natron. 

Wien, 20. Mai 1876. 

Dr. Josef Maria Ed er und Victor Töth, k. k. Hauptmann. 



Ueber den Einfluss verschiedener Brom-Verbindungen auf 
Emulsions-Collodien von L. Warnerke. 

L. Warnerke hat seine bereits in einem früheren Hefte unserer 
Zeitschrift*) dargelegten Versuche über den Einfluss der verschiedenen 
Bromide auf Emulsions-Collodien fortgesetzt und der Londoner Gesell- 
schaft die folgenden Resultate mitgetheilt. Er unterwarf folgende Ver- 
bindungen einer näheren Untersuchung: 1. Bromcalcium, 2. Brombaryum, 
3. Bromstrontium, 4. Bromlithium, 5. Bromkupfer, 6. Brommagnesium, 
7. Brommangan, 8. Brom gelöst in Methylal (eine Lösung von 1 Theil 
Brom in 8 Tb eilen Methylal, eine farblose Flüssigkeit von sehr stechendem 
Geruch , aber ganz verschieden von Brom, welche stark die Augen und 
die Nase reizt), 9. Bromnaph talin , 10. Brommethyl, 11. Bromchinin. 
Die gewählten Proben der genannten Salze wurden in folgenden Verhält- 
nissen mit dem Silbernitrat zusammengebracht, wobei die erforderliche 
Quantität vom Bromsalz zur Verbindung mit 1 Gramm Höllenstein in der 
Rubrik A, die erforderliche Quantität vom Höllenstein zur Verbindung 
mit 1 Gramm Bromsalz in der Rubrik B, die entsprechende Bromver- 
bindung durch die betreffende Zahl der obigen Aufzählung angegeben ist. 
L 2. 8. 4. 6. 6. 7. 8. 9. 10. 11.» 
gr. gr. gr. gr. gr. gr. gr. cc. cc. gr. 

A. 0 800 0-950 0 985 0659 0665 0865 0746 2 116 866 ? 25 

B. 1 260 1 052 1 014 1 617 1508 1-556 1 840 - — ? 0400 
Alle diese Salze sind in Alkohol sehr leicht löslich, mit Ausnahme 

der Baryumverbindung, die sie nicht vollständig löst. Die Bereitung der 
Emulsion erfolgte so viel als möglich unter den früher beschriebenen Ver- 
hältnissen. Das Collodion bestand aus 8 Gran (0*50 Gramm) in hoher 
Temperatur zubereiteten Pyrozylins, gelöst in 1 Unze (30 Gramm) eines Ge- 
misches von gleichen Theilen Alkohol und Aether; auf je 1 Unze (30 Gramm) 
Collodion wurden 17 Gran (1*062 Gramm) Höllenstein in Alkohol und 

*) Siehe Photogr. Correapondenz 1876, Nr. 143, p&g. 49. 



Digitized by Google 



152 



Pbotographische Correapondens 1876. 



Nr. 148. 



Wasser gelöst, zugesetzt, hierauf so viel von der Bromverbindung, als 
zur Verbindung mit 14 Gran (0*875 Gramm) Höllenstein erforderlich 
war, dann so viel Königswasser, als nöthig war, um 1 Gran (0'0625 Gramm) 
Silbernitrat in Cblorsilber anzuwandeln. Nachdem die Emulsion 24 Stunden 
gestanden hatte, wurde sie auf eine Glasplatte ausgegossen, nach dem Er- 
starren gewaschen, getrocknet und dann wieder iu gleichen Theilen Al- 
kohol und Aether aufgelöst und zwar 20 Gran (1'25 Gramm) der ge- 
trockneten Emulsionsschicht in 1 Unze (30 Gramm) Flüssigkeit. 

Wie bei den früheren Versuchen zeigten sich auch hier die Re- 
sultate sehr verschieden. Baryum und Metbylal gaben die intensivsten 
Schichten, Lithium die dünnste. Das Aequivalent des Brommethyls konnte 
leider nicht bestimmt werden, da die Verbindung, dem Siibernitrat zu- 
gesetzt, selbst nach sechs Stunden noch keinen bestimmteren Nieder- 
schlag gibt. Dennoch wurden ungefähr 10 Tropfen zu einer Unze Col- 
lodion zugesetzt. Nach 10 Tagen, während welcher die Flasche wieder- 
holt geschüttelt wurde, erschien die Emulsion noch weniger dick. Beim 
Waschen konnte ein Ueberschuss an Bromverbindung nachgewiesen werden. 
— Höchst eigentümlich und übet raschem! war das Verhalten des Brom- 
chinins. Als es zum Collodion zugesetzt wurde, gab dasselbe sofort eine 
coagulirte Masse. Es war nicht etwa ein Niederschlag, wie es die frü- 
heren Expeiimentatoren beobachtet hatten, sondern die ganze Masse wurde 
fest, gallertartig, als ob gar kein Alkohol und Aether darin wäre. 
Dil s ist eine noch nicht beobachtete Eigenschaft des Pyroxylios, die 
möglicherweise in der Folge eine praktische Bedeutung erhalten kann. 
Vor dem Waechen ezponirt, gaben Calcium, Strontium und Lithium sehr 
befriedigende, klare Bilder; alle anderen Proben gaben Schleier. — 
Weitere Versuche ergaben, dass die mit Calcium, Lithium und Strontium- 
Verbindungen und überschüssigem Silbernitrat hergestellten Emulsionen 
auch ohne Königswasser keine Schleier gaben, mitbin dieser Zusatz nicht 
nöthig war. — Nach dem Waschen gaben sämmtliche Emulsionen gute 
und klare Negative, jedoch variirten sie bedeutend in Betreff der Em- 
pfindlichkeit, Intensität und Farbe. Die folgende Zusammenstellung gibt 
die verschiedenen Eigenschaften an: Dichtigkeit der Schicht: 
Baryum, Calcium, Metbylal, Lithium; — Empfindlichkeit: Baryum, 
Calcium, Mangan, Lithium, Magnesium, Strontium, Metbylal, Kupfer, 
Aethyl, Naphthalin; — Intensität: Kupfer, Lithium, Baryum, Mag- 
nesium, Strontium, ßrommangan, Methylal, Calcium ; — sichtbareWir- 
kung unter gelbem Glase: Calcium, NaphtaÜD, Baryum, Strontium, 
Kupfer, Lithium, Mangan, Magnesium, Aetbyl, Methylal. — Die genannten 
Emulsionen zeigten zum Theil verschiedene, ganz vortreffliche Eigen- 
schaften. Warn erke verglich die Resultate mit den früher beschriebenen 
und fand, dass Baryum, Mangan und Calcium sfhr wohl mit dem Zink 
den Vergleich aushalten; Baryum ist sogar noch empfindlicher als Zink. 
Strontium und Lithium gaben ebenfalls ausgezeichnete Resultate. Sie 
sind etwas weniger empfindlich, geben aber dafür brillante und kräftige 
Negative und niemals Schleier, was ein wichtiger Ersatz für die Einbusse 
an Empfindlichkeit ist Die Untersuchung der verschiedenen Proben zeigte 
beim Kupfer den Fehler, dass die Entwickelung sehr langsam vor sich 
geht; jedoch ist bei keiner anderen Emulsiou in dem hohen Grade die 



Digitized by Google 



Kr. 148. Pbotographische Correspondenz 1876. 153 



Möglichkeit geboten wie bei dem Kupfer, durch fortgesetstes Entwickeln ein 
befriedigendes Negativ zu erhalten, indem die Tiefen vollständig klsr 
bleiben. Es ist zu vermuthen, dass ein Zusatz von Rupfer zu irgend 
einem anderen mehr empfindlichen Bromsalze, z. B. Cadmium, die besten 
Resultate geben würde. Bei dieser Gelegenheit ist zu bemerken, dass zu 
Erzielung eines Urtheiles über die Eigenschaften der verschiedenen Emul- 
sionen nicht blos einzelne Negative verglichen wurden, sondern es wurde 
mit jeder Emulsion eine Reihe Versuche angestellt und in jedem Falte 
der passendste Entwickler gowäblt. (Portsetzung folgt.) 

Etymologische Bemerkungen Ober sogenannte „Moosflecke". 

„Moosflecke" rühren nach Dr. Vogel von Sch mutzt hei leben 
aus dem Cassettenholz her; die ablaufende Badflüssigkeit nimmt diese 
Schmutztheilchen auf und hiedurch werden sie der schwammigen Col- 
lodionhaut einverleibt. Die Moosflecken sind daher leicht durch Rein- 
haltung der Cassetten zu vermeiden. Eine ganz andere Fehlererscheinung 
bilden aber die Moos flecke, welche in der Plenarversammlung am 
4. April zur Sprache gekommen sind ). Diese Flecke werden nicht von 
Schmutztheilchen erzeugt, sondern von ausgeschiedenem, staubförmigem 
Silber. Ich habe dieser Fehlererscheinung, zum Unterschiede von den 
Vogel'schen Moosflecken, mit welcher sie im Aeusseren viel Aebn- 
lichkeit hat, daher auch eine andere Bezeichnung beigelegt und sie kurz- 
weg „Silbe rstaubf lecke" benannt. Im 10. band der „Correspondenz", 
pag. 25**), brachte ich über diesen Gegenstand auch einen ausführlichen 
Artikel und stimmen meine dortigen Angaben aus den Erfahrungen Ep- 
pe Ts, Beyersdorffs und Anderer, wie sie in der Plenar- Versammlung 
vom 4. April kundgegeben wurden, vollkommen überein. Die Bezeichnung 
„Moosflecke" darf also nicht für die in Rede stehende Fehlererschei- 
nung gebraucht werden, denn sie ist durch Vogel's Lehrbuch für eine 
ganz andere Fehlererscheinung sanetionirt. Der von mir gebrauchte ter- 
minus technicus „Silberstaubflecke* kann nun aber leicht zu Missverständ- 
nissen führen; ich schlage daher vor, die beregte Fehlererscheinung mit 
dem Namen: Dendriten (von „dendron", Baum, bäum förmige Zeichnungen) 
zu belegen. Durch diese Bezeichnung wäre dann gleichzeitig auch eine 
Verwechslung mit einer anderen Fehlererscheinung, die ebenfalls hin und 
wieder unter dem Namen „Moosflecke" coursirt — ich meine die 
Trockenflecke — vermieden. Fritz Haugk. 

Die Herstellung des Pigmentpapieres. 

Bezüglich der Pigmentpapiere ist der unbefangene Beobachter in 
der Lage , ähnliche , oft berechtigte und oft auch unberechtigte Klagen 
zu vernehmen, wie solche bei den Albuminpapieren seit vielen Jahren 
in Schwung sind, wie solche auch bei den leicht variirenden, für die 
mit exaeten Untersuchungen minder vertrauten Praktiker nur zu leicht 
übersehbaren Verhältnissen beinahe naturnothwendig eintreten müssen. 
Abgesehen von den Chemikalien, der Temperatur und anderen Agentien 

*) Siehe Photogr. Correspondenz 1876, Nr. 145, pag. 82, Nr. 146, pag. 104, 
Nr. 147, pag. 121. 

**) Fritz Haugk: Ueber Silberstaubflecken und deren Vermeidung, 1873. 
Nr. 104, pag. 26. 1 



Digitized by Google 



154 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 148. 



gehört die Grundlage der beiden Papiersorten, das Albumin sowie die 
Gelatine zu einer Reihe von Substanzen, deren Charakter in der mehr oder 
•weniger leichten Veränderlichkeit, in der Geneigtheit zu mehr oder weniger 
tief greifenden Zersetzungen gelegen ist. Aber auch der Träger der 
Masse, nämlich das Rohpapier, scheint beim Pigmentpapier eine wichtige 
Rolle zu spielen , Bowie beim Albuminpapier. Wie oft haben wir die 
Klagen vernommen , dass nicht bezüglich des letzteren den seit Jahren 
anerkannten französischen Firmen von Seite österreichischer und deutscher 
Fabriken eine im Interesse der Albumineure und Photograpben gelegene 
Concurrenz gemacht wird. Wir haben es erlebt, dass Firmen, die den 
Versuch wagten, andere Papiere zu albuminiren, in der Regel wieder 
zum früheren Materiale greifen mussten, auch kam uns bisher keine 
Nachricht zu, dass der im Jahre 1872 von der „Socidte* d'Encourage- 
ment" in Paris für die Erzeugung eines photographischen Papier es aus- 
geschriebene Preis von 2000 Francs selbst in Frankreich zu dem Re- 
sultate einer erfolgreichen Concurrenz führte. Steinbach und Blan- 
chet freres beherrschen dort den Markt und die Photograpben Deutsch- 
lands, Oesterreichs und anderer Länder bleiben ihnen tributpflichtig. Zu 
den durch Fabricationsverhältnisse und durch die Natur des Albumins, 
sowie der Gelatine herbeigeführten Calamitäten gesellt sich jedoch auch 
ein anderer Uebelstand, nämlich beim Albuminpapier die noch immer 
nicht in befriedigender Weise gelöste Frage des Waschens, bei den Pig- 
mentpapieren die minder vorsichtige oder unüberlegte Wahl der Farben- 
pulver, indem lediglich der Farbeneffect unmittelbar nach der Herstellung 
in das Auge gefasst wird, was bereits einem anderen Zweige der pboto- 
graphischen Praxis, dem Lichtdruck, den Vorwurf der Vergänglichkeit, 
eigentlich richtiger der Veränderlichkeit einbrachte. 

Es kommt uns ebenso wenig in den Sinn, dem Photographen zu 
imputiren, er möge das Pigmentpapier selbst darstellen, als es uns etwa 
einfallen könnte, das Vorgehen eines einst in Wien renommirten Photo- 
graphen zur Nachahmung zu empfehlen, der neben seinem Copirraum, 
ja sogar in demselben Hühuer fütterte, um frische Eier zur Selbstanfer- 
tigung des Albuminpapieres zu erhalten. Wir gehören jedoch jener 8chule 
an, welche der Ansicht huldigt, der Consument müsse die Fabrication 
der von ihm verarbeiteten Materialien, sowie die zu denselben heran- 
gezogenen Substanzen kennen und in der Lage sein, sich auf Grund- 
lage dieser Kenntnisse über die verschiedenen Erscheinungen Rechen- 
schaft zu geben. Viele Maler der Gegenwart würden gewiss ihre Farben 
richtiger wählen und den chemischen Verhältnissen derselben ein eifriges 
Studium zuwenden, wenn es ihnen gegönnt wäre, die Resultate der un- 
überlegten , nur den momentanen Effect und die rasche Herstellung be- 
rücksichtigenden Wahl der Farben und Bindemittel nach 60 oder gar 
100 Jahren zu beobachten. Oft stehen die Farben der alten Maler noch 
in unveränderter Frische, während dieselben an Bildern aus den letzten 
Decennien im Ton eine sehr empfindliche Einbusse erlitten haben. — Was 
wir eben vom Malen bemerkt haben, gilt auch von den Pigmentbildern. 
Um den wannen rothbraunen Ton der Silberbilder zu erzielen, werden 
sehr oft Farben zugesetzt, die der Einwirkung der Atmosphärilien und 
des Lichtes nicht vollkommen widerstehen. Wir sahen vor einiger Zeit 
einen Pigmentdruck, den der Eraeuger mit einem Papierkreuz bedeckt, 



Digitized by Google 



Nr. 148 



Photographisctae Corresponden« 1876. 



155 



dem Lichte ausgesetzt hatte. Die geschützten Stellen zeigten noch 
den schönen warmen Farbton, während die vom Lichte getroffenen ein 
kaltes, schieferfarbes Colorit hatten; abgesehen davon, dass biebei noch 
andere Momente in das Spiel kommen können, so z. B. dass ein wesent- 
licher Bestandteil der Farbe störend auf die Gelatine einwirkt. 

Wir können es demnach nur lobend anerkennen, dass in jüngster 
Zeit zwei Männer, die für die Einführung des Pigmentdruckes sich 
wärmstens interessiren und auch Pigmentpapiere in Verkehr setzen, in 
ihren Publicationen mehr oder weniger eingehende Darstellungen bezüg- 
lich der Erzeugung des Pigmentpapieres bringen und hiebei auch manches 
Streiflicht auf die Umstände werfen, welche die Güte des Productes be- 
einflussen. Dem Principe folgend, unseren Lesern mit möglichster Unbe- 
fangenheit und Unparteilichkeit, sowie ohne Rücksicht auf specielle ge- 
schäftliche Interessen die auf dem Gebiete der Theorie und Praxis ge- 
wonnenen Resultate vorzuführen, bringen wir die Uebersetzung des Capitels 
über die Darstellung des Pigmentpapieres aus Dr. D. van Monck- 
hoven's „Traite' pratique de Photographie au Charbon", auf welches 
wir bereits im letzten Hefte (pag. 139) die Aufmerksamkeit unserer 
Leser zu lenken bemüht waren und werden derselben ein Fragment aus 
Dr. Liesegang's Aufsatz: „Ueber die Herstellung der zum Kohle- 
verfahren benöthigten Papiere" demnächst folgen lassen. 
I.Erzeugung des Pigmentpapieres nach Dr. D. van Monckhoven 

Die Fabrication des Pigmentpapieres erfordert grosse Aufmerksamkeit 
und ist schwierig. Sie benöthigt ausserdem besondere Vorrichtungen. Demnach 
dürfte wohl nie der Photograph sich bemühen, das von ihm verwendete Pig- 
mentpapier selbst herzustellen. Doch würde dieses Werk unvollständig sein, 
wenn nicht wenigstens in übersichtlicher Weise angegeben wäre, wie das Pig- 
mentpapier hergestellt wird. 

Das Papier. Das Rohpapier muss io Rollen angekauft werden, satinirt 
und sehr wenig geleimt sein. Es ist selbst vorzuziehen, wenn es gar nicht ge- 
leimt ist. Da die Gelatineschicht genau das Gepräge aller Unebenheiten der 
Oberfläche des Papieres zeigt, so ist es unumgänglich nothwendig, wenn mau 
eine ebene Schicht erhalten will, ein Papier zu wählen, das aus reinen Hadern 
hergestellt ist und eine gleichförmige Textur zeigt. Das Papier von Steinbach 
in Malm eil y ist ausgezeichnet, das von Blanchet fr eres ist noch besser. 

Die Gelatine. Die Wahl der Gelatine ist viel schwieriger als die 
des Papieres. Die ordinäre Gelatine gibt Pigmentpapier, das sich leicht mit 
heissem Wasser vom Ueberschuss der Substanz befreien lässt, besonders wenu 
die Schicht sehr dick ist, aber die damit erhaltenen Bilder sind ohne Kraft. 
Sie gibt sehr ebene und sehr brillante Bilder, aber sie erweicht sich 
leicht und zerfliesst sogar bei 20*. Daher die Unmöglichkeit, damit angefertigte 
Papiere im Sommer zu verwenden. — Die Gelatine, welche aus Fischhäuten her- 

S stellt ist, hat ein mattes Aussehen, hält die Mitte zwischen der gewöhnlichen 
tlatine und der Hausenblase. Das damit hergestellte Pigmentpapier lasst sich 
viel weniger leicht in heissem Wasser von dem Ueberschuss an Pigment be- 
freien und hat immer ein matteres Aussehen. — Die Gelatine läset sich schwer 
in einer ebenen Schicht ausbreiten und das damit hergestellte Product zeigt 
sowohl in der Durchsicht, als im reflectirten Licht ein viel weniger schönes Aus- 
sehen. Aber dieser Fehler, der mehr in die Augen fällt als sachlich begründet 
ist, wird durch zwei bedeutende Vortheile aufgewogen und zwar liefert das Pig- 
mentpapier viel kräftigere Bilder, welche die schönsten, auf Albuminpapier her- 
gestellten erreichen, ja übertreffen; auch gibt dasselbe beim Gebrauche viel 
sicherere Resultate, sowohl im Sommer, als in heissen Ländern, da die Schicht 
unter 30° sich nicht erweicht und nicht schmilzt. — Für heisse Klimate oder 
mit Rücksicht auf die heissen Tage im Sommer ist es zu empfehlen, diese Ge- 
latine noch mit 10—20% Hausenblase zu versetzen. Das Bild verliert etwas 
bezüglich des Ansehens, gewinnt aber an Kraft und lässt sich leichter trocknen. 
- Die Gelatme muss in sehr trockenen Räumen aufbewahrt werden. Nimmt sie 



Digitized by Google 



156 



Photographische Correspondenz 1876. tf r . 148. 



Feuchtigkeit auf, so erleidet sie in zweifacher Richtung eine seltsame Verände- 
rung and zwar gibt sie mit derselben Menge Wasser eine viel dünnere Lösung 
als vorher und liefert Schichten, die iu weniger heissem Wasser löslich nind. 
Die feinen Gelatinesorten fcehen, wenn sie schlecht aufbewahrt werden, in ordi- 
näre Gelatine über. — Eine gute Gelatine, welche für den Pigmentprocess ge- 
eignet ist, zeichnet sich durch ihr mattes Aussehen aus. Uebrigens folgt hier 
eiu Mittel, um in einer sicheren Weise gute Gelatine zu erkennen. Mau wägt 
ein Blatt ab, taucht es durch 24 Stunden in sehr kaltes Wasser (5*), worauf 
dasselbe, nachdem das anhaftende Wasser abgeschüttelt ist, das 12- bis 1 »fache 
Gewicht zeigen muis. Die ordinäre Gelatine nimmt nur uas 6- bis 8 fache Ge- 
wicht Wassers auf. Die meisten Gelatinesorten enthalten noch Fettsubstanz, von 
welcher sie entweder durch Dyalise oder Natron befreit werden müssen, widrigens 
ebene Schichten mit denselben nicht hergestellt werden können. Hierin liegt 
unstreitig eine der grössten Schwierigkeiten bei der Fabrication des Pigment- 
papieres. 

Die Farben. Man muss möglichst unveränderliche Farben zu wählen 
bestrebt sein, wie z. B. die chiuesiBche Tusche, das Beinschwarz oder der Lampe n- 
russ, das Eisenoxyd, das Alizarin «us der Provence oder das Purpurin von gleicher 
Quelle. — Die chinesische Tusche ist eiu sehr inniges Gemenge von Zucker, 
Kohle und einem wohlrichenden ätherischen Oele. Mau muss sie zuerst pulvern, 
sie in kaltem Wasser durch einen Monat steheu lassen, sie in einer ebenen Schicht 
mit Glycerin auf einer matt geschliffenen Glasplatte mit dem Läufer abreiben. 



Sie liefert Bilder von einem dem Auge unangenehmen gelbschwarzen Farbton. 
— D«s Purpurin, in Natron gelöst, gibt einen lebhaft rotben, und das Alizarin, 
ebenfalls in Natron gelöst, gibt einen purpurnen Farbton, das Kupfereisencyanur 
gibt lichte Farbtöne. — Mau muss die Verwendung des Carmins, des Cochenille- 
roth und im allgemeinen aller Lacksorten meiden, welche Alaun enthalten uud 
geneigt sind, die Gelatine unlöslich zu macheu, sobald sie mit Bichromat in 
Contact kommt. — Der Zusatz von Zucker oder Glycerin bewirkt, dass das Papier 
leichter zu behandeln ist. Ohne diesen Zusatz wird das Papier bei sehr trockenem 
Wetter brüchig, es rollt sich auf und lässt sich im Allgemeinen schwer ver- 
wenden. — Der Zusatz von Seife wirkt eben so wie der Zucker und das Glycerin. 

Präparation der Pigmentmasse. Die Gelatine wird zuerst iu sehr 
kaltem und reichlichem Wasser durch eine Stunde macerirt. Die Blätter werden 
hierauf einzeln herausgenommen und durch mehrere Tage an einem kühlen Orte 
liegen gelassen. Ohne diese Vorbereitung wäre es unmöglich, eine ebene Schicht 
zu erhalten. Nach dieser Zeit wird jedes Kilogramm Gelatine durch Zusatz von 
kaltem Wasser auf das Gewicht von £ — 9 Kilogramm gebracht. Man fügt 200 Gramm 
Zucker und eine nach Bedörfniss verschiedene Menge von Glycerin und Seife 
hinzu. Je 1 Kilogramm Gelatine muss genau 10 Quadratmeter des Pigment- 
papieres bedecken. — Die Farbmasse wird auf der Maschine gerieben, mit der 
zerflossenen Gelatine vermischt und hierauf dem Rest der Gelatine, die ebenfalls 
gelöst wurde, zugesetzt. — Auf 1 Kilogramm Gelatine sind ungefähr 100 Gramm 
der trockenen Farbenpulver erforderlich. — Die Gelatine und das Wasser wird 
hierauf bis 36° erwärmt, die Farbmasse zugefügt und durch Flanell 13 1 tri rt. Die 
Pigmentmasse ist nnn zum Ueberzug vorbereitet. — Die Vorrichtung zum Ueber- 
ziehen des Papiere« mit der Pigmentmasse ist ziemlich complicirt. Sie besteht 
aus einem System von Walzen, durch welche das Papier über die Oberfläche 
der mit Hilfe eines Wasserbades bei einer Temperatur von 36° erhaltenen Pig- 
mentmasse geleitet wird. Von da gelangt das Papier auf einen grossen bohlen 
Cy linder, der aus Gusseisen angefertigt int und durch eingeblasene kalte Luft 
möglichst kalt erhalten wird. Von diesem wird das Papier auf einen horizon- 
talen Tisch geführt, wo man es in Bögen von bestimmter Grösse schneidet. Die- 
selben werden in einer Trockenkammer aufgehängt, in welche mit Hilfe eines 
Ventilators eine reichliche Menge trockener Luft eingeführt wird. Im Sommer 
muss die Luft, damit die Gelatine nicht von den Bögen ablauft, aus einem unter- 
iidischen fanal gepumpt und mit sehr grosser Beschleunigung in den Trocken- 
raum gepresst werden. Die rasche Verdunstung des Wassers au der Oberflache 
der Blätter setzt die Temperatur derselben herunter und verhindert in dieser 
Weise das Abfliessen der Gelatine. — Dies sind die Grundzüge des Verfahrens, 
nach welchen in dem Etablissement in Gent das Pigmeutpapier hergestellt wird, 
wo täglich *$00p Schuh desselben continuirlich hergestellt werden können* 

(Fortsetzung folgt) 



Digitized by Google 



Nr. 148. 



Photographisohe Correspondena 1876. 



157 



Der AubelhochilruclL 

iBemerkungen zuj artistischen Beilage in diesem Heft«.) 

Ein anderes Geschäft, als die „Kleine Vogel fütterin" anf dem Bilde selbst 
versieht, bat sie in der Beilage zu übernehmen, nämlich rnitzutheilen, dass die 
Erfindung eines heliographischen Reliefs geglückt ist, welches überall gedruckt 
werden kann. Ohne diese letztere Eigenschaft würde man schon zuweilen in 
den hie und da empfohlenen Clicbüs die Lösung einer Aufgabe zu erblicken ge- 
habt haben, welche um mannigfacher Täuschungen willen bereits als perpetuum 
mobile angesehen zu werden droht. Wie dagegen das Imprimatur der Beilage 
zeigt, ist die Platte nicht in dem heliographischen Etablissement selbst, etwa 
mit viel Mühe und Kunst, sondern in einer namhaften, unabhängigen Officin 
gedruckt und es lasst sich wohl folgern, dass man sich an keinem Orte das 
nehmen lassen werde, was man an einem andern zu leisten weiss. Allerdings 
kommt der gute Wille dee Druckers immer sehr in Betracht, jedoch nur insoweit, 
als, er nicht mit einer Schichte des Kunstgewerbes conspiriren soll, welche be- 
greiflicherweise scheel sehen rauss auf die gefahrliche Concurrentin, die ihr in 
jener ReUefmascbine erwachsen will» Schon der geringe Preissalz, zu welohem 
sie arbeitet = 10—20 Reichspfennige per Centimeter, ist geeignet, ihr den Vor- 
zug vor den Handkräften zu geben, ganz abgesehen von der Genauigkeit und 
Schnelligkeit, mit welcher sie jeden Gegenstand der Kunst oder Natur ohne 
Unterschied, eventuell am Tage der Aufnahme in der Presse vervielfältigt er- 
scheinen lassen kann. Die nach der Natur aufgenommenen Druokbilder zeigen, 
da die Gewinnung unmittelbar ohne Uebertragung geschieht, kein sogenannt 
artistisches Korn, sondern das Korn der Original- Aufnahme, in welchem der 
Process selbst sich äussert, ebenso wie die in Farbe, Schrafle etc auageführten 
Bildgegenstäude, die dem Original eigene Körnung und Structur in der 
duetion wiederfinden lassen. Die Herstellung ist überall eine um. so 
je weniger weisser leerer Raum vorhanden iet, um auf die für den 



erforderliche Tiefe gebracht zu werden. Näheren Einblick in die Technik ge- 
stattet das Geheimniss derselben nicht, doch muss für ihre Einfachheit in den 
angeführten Eigenschaften der Billigkeit und Raschheit das sprechende Zeugnis« 
gefunden werden. L. C. 



Vereins- und Personalnachrichten. 

Zur Aufnahme als Mitglieder werden folgende Herren von dem Vorstände 
vorgeschlagen: Emanuel Bnchraay r, Compagnon der Firma Leopold Baebmayr 
in Wien; E. von Brauck, Privatier iu Leipzig. 

Herr Josef Leipold , welcher durch 14 Jahre der Abtheilung für Gravüre 
an der Imprensa nacional in Lissabon vorstand und wie unseren Mitgliedern be- 
kam t ist, hervorragende Resultate auf dem Gebiete der Heliogravüre erzielte, 
wurde mit Beginn dieses Jahres zum technischen Director der portugiesischen 
Banknoten-Fabrication von der Banco de Portugal berufen. 

Herr C. de Con staut, welcher als Amateur sich mit besonderer Vor- 
liebe dem. Studium der Trockenprocesse widmete, ist gestorben. Wir haben im 
XI. Bande eine interessante Arbeit dieses emsigeu Experimentator« veröffent- 
licht. (S. Heft 117, pag. 40 und Heft 119, pag. 90.) 

Der Oedenburger Zeitung entnehmen wir folgende Notiz: «Wer auch nur 
oberflächlich davon Kenntniss hat, welche ausserordentlichen Leistungen in der 
Jetztzeit auf dem Gebiete der Photographie schon zu Tage gefördert werden 
und wie gross die. Concurrenz auf diesem Felde des Kunstgewerbes ist, der wird 
es gewiss als unwiderlegbaren Beweis ganz besonders h e ry o r ragend er Tue h- 
tigkeit und Kunstfertigkeit ansehen, wenn sogar Seine Majestät der König «ich 
für' Hervorbringungen im Fache der Lichtbilderei zur Verleihung einer Aller- 
höchsten Auszeichnung bewogen fühlt. Unserem geschätzten Mitbürger, dem rast- 
los strebsamen und überaus geschickten Photographen Herrn Kupprecht, dessen 
in der Wiener Weltausstellung exponirt gewesenen, ganz trefflich gelungenen 
Bilder ihm das goldene Verdienstkreuz und die Verdienstmedaille erwarben, ist 
nun eine solche, ganz besondere Ehre neuerdings zu Theil geworden. Sejne Maje- 

Photographische Corresponden«, XIII., Nr. 148, 1876. 



Digitized by Google 



158 



Photographische Corres pondeuz 1876. Nr. 148. 



stät der König hat nämlich Herrn Rupp recht's, Seiner k. k. Hoheit dem 
Kronprinien Rudolf zu Füssen gelegte Widmung der in dem Wiener Welt- 
Industriepalaste ausgestellten Photogramme, im Namen Allerhöchst dessen Sohnes 
anzunehmen geruht und den königlichen Dank durch Seine Excellenz den Herrn 
Minister Baron Wenk heim Herrn Kupprecht mit besonderem Decret aus- 
drücken lassen. Wie wir vernehmen, beabsichtigt Herr Kupp recht nicht nur 
die Szegediner Landes-, sondern auch die Weltausstellung zu Philadelphia 
mit den so preiswürdigen Erzeugnissen seines photograpbischen Ateliers zu be- 
schicken.' 1 Die amerikanischen Zeitungen zeichnen diese Bilder mit grossem 
Lob aus. 



M i s c e 1 1 c n. 

Infusorienerde (Kieselguhr), ein vorzügliches Putz- und 
Reinigungsmittel für Glasplatten, Gefässe u. dgL m. nach Grüne. 
Bei der grossen Wichtigkeit, welche gut geputzte Platten und reine Gefasse für 
das Gelingen photographischer Arbeiten haben, kann ich trotz der vielen in 
dieser Beziebuug gemachten Vorschläge die Benutzung der Infusorienerde zur 
Erreichung dieser Zwecke besonders empfehlen. Die physikalischen, wie che- 
mischen Eigenschaften dieses Materials gestatten eine so verschiedenartige Ver- 
wendung, dass ich dasselbe seit langer Zeit mit stets befriedigendem Erfolg 
zur Reinigung der unreinsten Platten und GefKsse benutzt habe, wobei der über- 
aus billige Preis dieser Erde die Anwendung in der gross ten Ausdehnung ohne 
nennenswerthe Kosten möglich macht. Die Infusorienerde, welche in der Lüne- 
burger Haide gefunden wird (Adresse: Gebrüder Grüne & Hagemann, Unter- 
lüss bei Eschede), besteht aus mikroskopisch kleinen Panzern und Panzertheilen 
von Infusorien, aus reiner Kieselsaure und bildet eine leichte, poröse, un- 
verbrennliche, unschmelzbare, mehlartige Masse, welche bei gewöhnlicher Tem- 
peratur von den verschiedensten Chemikalien nicht angegriffen wird. Dieselbe 
kommt geschlemmt in den Handel und putzt, mit Wasser angefeuchtet, Glas- 
platten ganz vorzüglich, so dass selbst ganz fettige ohne besonderes Abwaschen 
schnell in brauchbaren Zustand gesetzt sind. — Die Wirkung beruht theils in 
der feinsten Zertheilung, theils in der ungemein grossen Absorptionskraft der 
Infusorienerde, dieselbe nimmt mehr als dsa doppelte Gewicht an Flüssigkeiten 
auf, ohne zu zerfliessen und gewährt diese Eigenschaft anderseits das Mittel in 
Fällen, wo es erforderlich ist, Säuren, Alkalien und sonstige Lösungen zur Reini- 
gung zu verwenden, diese statt im flüssigen Zustande, gewissermassen im festen 
zu benutzen, wodurch die Uebelstände des Spritzens, Ueberlaufens u. s. w. ver- 
mieden und eine grössere Oekonomie erreicht wird. Für diese Zwecke hat man 
die Infusorienerde einfach mit den betreffenden Flüssigkeiten, z. B. Salpeter- 
säure, Ammoniak, Alkohol etc. zu tränken; die Widerstandsfähigkeit gegen 
Chemikalien gestattet dies in Vorrath zu thun, wie denn auch die Infusorien- 
erde aus letzterem Grunde auf kein Bad, in welches sie eingetragen werden 
sollte, einen Einfluss übt. Zum Reinigen der Schalen, Gläser, Flaschen genügt 
in der Regel einfaches Ausreiben respective Schütteln mit angefeuchteter Erde; 
bei Verunreinigung von festen Fetten, Harzen feuchtet man die Infusorienerde 
je nach Bedürfniss mit Alkohol, Benzin, Aether etc. an. Das grosse Volumen 
bei den billigen Preis macht die Infusorienerde zu einer schätzbaren Unterlage, 
um abtropfende, überlaufende und spritzende Flüssigkeiten aufzusaugen und am 
Ausbreiten zu verhindern, ebenso zu einem Mittel, um beim Zerbrechen und Um- 
werfen von Gefässen auslaufende Flüssigkeiten durch Ausschütten sofort aufzu- 
saugen und auf den kleinsten Kieis zu beschränken. Die Wirkung übertrifft die 
des Saugepapieres bei Weitem. — Wir haben auf Grundlage dieser in den 
„Photogr. Mitteilungen" enthaltenen Notiz eine Probe von circa 10 Pfund des 
Materiales bezogen, das sehr fein und gleichförmig ist und Alle, welche bisher 
damit Versuche anstellten, befriedigte. Der Vorstand der photogranhischen Gesell- 
schaft in Wien, Dr. E. Hornig, ist bereit, allen Mitgliedern, welche das Material c 
versuchen wollen, eine Probe zu senden. 

F um ar saures Silber. L. Waruerke empfiehlt in Simpson's Yearbook 
Silberfumarat, das Silbersalz der Fum&r- oder Flechtensäure, die erhalten wird 
durch mehrstündiges Erwärmen gleicher Gewichtstheile von Aepfelsäure und 



Digitized by Google 



I 

Nr. 148. Photographische Corres pondenz 1876. 



159 



Aetzkali im Oelbade bis zu 160° C, Auflösen des Rückstandes mit heissem Wasser 
und Uebersfittigen der Lösung mit Salpetersäure. Beim Erkalten scheiden sich 
Kry stalle von reiner Fumarsäure aus. Sie ist schwer löslich im Wasser (1 : 200), 
sehr leicht löslich in Alkohol und Aether. Sie dürfte demnach bei der Bereitung 
von Emulsionen sich nützlich erweisen. Mit salpetersaurem Silber gibt sie einen 
weissen Niederschlag von Silberfumarat, der in Salzsäure und Wasser unlöslich, 
in Ammoniak löslich ist. Am Licht wird das Präparat braun gefärbt. Der Licht- 
eindruck kann auch entwickelt werden. Durch starke Erwärmung explodirt das 
Salz wie Schiesspulver. 

Einwirkung desLichtes auf vanadsaure Salze nach Gibbons. 
Kalium-Divanadat, in Verbindnng mit organischen Stoffen, dem Lichte ausgesetzt, 
färbt sich erst grün, dann blau. Gelatine, mit Kalium-Divanadat gemischt, wird 
durch die Belichtung etwas weniger löslich, d. h. die nicht belichteten Theile 
schwellen im Wasser mehr an und lösen sich rascher im warmen Wasser als 
die belichteten. Trockenes Natriumvanadat, ohne organische Substanz, auf einer 
Glasplatte mehrere Stunden dem Sonnenlichte ausgesetzt, färbt sich schwach 
braun und wird im Dunkeln bei Luftzutritt wieder farblos. Im zerstreuten Licht 
ändert es sich nicht. Weisses Papier ohne animalische Leimung, mit Natrium- 
vanadat überzogen, wird im Licht dunkler, aber nur schieferfarben. Taucht man 
ein solches Bild in Silberlösung, so kräftigt es sich im Verhältniss der Licht- 
einwirkung; dabei werden die un belichteten Partien gelb durch Bildung von 
Silbervanadat Durch Behandlung mit Ammoniak oder unterschwefeligsaurem 
Natron löst sich dies auf, zugleich aber werden die belichteten, dunkeln Theile 
roth. Das entwickelte Bild läast sich mit Goldchlorid tonen. Um ein tiefes Schwarz 
zu erzielen, muss man eine Stunde in der Sonne belichten, wenn die Natrium- 
▼anadat-Lösung 11 Percont stark ist. Gelatine, mit Natriumvanadat versetzt und 
belichtet und dann in Silberlösung getaucht, wird im heissen Wasser unlöslich. 
Silbervanadat, 2— S Minuten in der Sonne belichtet, gibt ein fast unsichtbares 
Bild, das dnrch den gewöhnlichen Eisenentwickler mit sehr wenig, oder auch 
ohne salpetersaurem Silber entwickelt werden kann ; wenn zu viel vom letzteren 
zugegen ist, entsteht Verschleierung. Das gewaschene Silbervanadat kann, mit 
Gelatine und etwas Albumin gemischt, auf Papier aufgetragen und getrocknet, 
dann belichtet und entwickelt werden. — Die Vanadsaure findet sich sehr selten 
in der Natur als Vanadocker, in Verbindung mit Blei als Decheit, Eusynchit, 
Descloizit, mit Chlorblei als Vanadinit, in Verbindung mit Kupfer als Volbrothit. 
Sie entsteht beim Erhitzen niederer Oxyde des Vanad mit Salpetersäure, ist 
rostgelb, schmelzbar, wird aus concentrirten Lösungen vanadsaurer Salze durch 
Salpetersäure in voluminösen braunrotben Flocken gefällt, reagirt sauer, löst 
sich in 100 Theilen Wasser mit gelber Farbe, wird durch Zucker, Wein- und 
Oxalsäure, Schwefelwasserstoff leicht reducirt, gibt mit Galläpfelabkochung einen 
schön schwarzen Niederschlag. In neuerer Zeit wurde das Vanad sehr häufig 
in Eisenerzen, Uranpecherz, Schlacken der Kupferhütten, jedoch nur in sehr ge- 
ringen Mengen nachgewiesen. Die Anwenduug der Vanadsäure und ihrer Salze 
in der Photographie dürfte wohl kaum eine grössere Bedeutung erhalten, da 
die Verbindungen des Vanads sehr theuer sind und die Chromsäure mit ihren 
Salzen ein viel | assenderes und billigeres Materiale bietet. Vanadsaure SaUe 
werden in neuerer Zeit in der Anilin- Färberei verwendet und sind in jedem 
Quantum von der deutschen Gold- und Silberscheide-Anstalt in Frankfurt a./M. 
(vormals Ro essler) xu beziehen. 



Correspondenz. 

Teschen, 30. Juni 1876. 

„Warum will eigentlich der Pigmentdruck bei vielen Photographen nicht 
rechten Eingang finden?" 

Ich könnte allenfalls hierauf erwidern, weil er wegen seiner zweierlei 
Ueberlragung und deshalb complicirteren Manipulationen mehr zu thun gibt, als 
der Silberdruck, weshalb hauptsächlich viele werihe Collegen den letzteren vor- 
ziehen. — Nun, wie wäre diesem Uebelstande vorzubeugen, wie wäre es mög- 

15» 



Digitized by Google 



160 Photographische Correspondens 18T6. N r . 148. 



lieh, der zweifachen Uebertragung durch wesentliche Vereinfachung dee Prö- 
cesses zu entbehren? Wie ist ee also möglich, viel Arbeit and Zeit zu ersparen 
i zumal die doppelte Uebertragung auch jedenfalls schwieriger und umständlicher 
ist als die einfache)? — Nun, ich sage gut! Die doppelte Uebertragung mit 
ihren zeitraubenden Manipulationen soll verschwinden, es soll nur eine etafache 
in der allgemeinen Anwendung des Pigmentdruokes vorkommen, eine einfache 
und doch nicht verkehrte, sondern so wie beim Silberdruok richtig stehende, 
und dies ist nach meinem Plane leicht möglich und »war, wenn man statt, wie 
es jetzt üblich ist, n Km lieh die präparirte Jodsilberschicht in der Camera von 
vorn zu exponiren, dann dieselbe von rückwärts exponirt. — Zu diesem 
Behufe hat man meines Kruchtens also blos nothig, in erster Linie die Fadem des 
Cassettendeckels so anzubringen, dass dieselben die Jodsilberschicht an den 
brauchbaren Stellen nicht zerkratzen ; damit ferner die Schärfe des Bildes nicht 
leidet, muss bei der Visirscheibe der Camera das Mattglas ebenfalls umgekehrt 
werden, d. h. es muss mit der mattgeriebenen Seite, anstatt wie jetst nach innen, 
dann nach aussen ein gesetzt werden; weiters ist es nothwendig, daas die xu 
exponirenden Platten von derselben Dicke sind als die Visirscheibe, ansonsten 
die Schärfe des Bildes schlecht übereinstimmen möchte (bei Landschafts-Auf- 
nahmen kommt es nicht zu genau darauf an), und endlich ist es besonders 
erforderlich, die Rückseite der Platte (jetzt eigentlich Vorderseite) von aller 
anhaftenden Silberlösung vor dem Einlegen in die Cassette trocken zu 
wischen. Wenn man die letztere Vorsicht unterlässt, so entstehen vermöge 
der ungleichmässigen Belichtung durch die anhaftenden Tropfen viele Flecke 
im Bilde. Alle übrigen Manipulationen, wie Hervorrufen, Fixiren etc. bleiben 
die bisherigen. Durch diese höchst einfache Methode erhält man also das erfor- 
derliche Negativ, welches vermittelst der einfachen Uebertragung des Pigment- 
verfahrens das richtig steh ende Bild liefert. — Da es nun auf besagte 
Weise möglich ist, der zeitraubenden doppelten Uebertragung vorzubeugen, so 
liegt meiner Ansicht nach keine besondere Schwierigkeit im Wege das Pigment- 
verfahren allgemein einzuführen, hat es doch nicht allein den Vortheil, unsere 
Werke der Nachwelt zu überliefern, sondern es sind die Resultate zum mindesten 
ebenso schön, als Albumin-Silbercopien. Wenn Jemand glaubt, dass die Pigment- 
bilder den Albuminbildern an Feinheit nachstehen, so irrt er sich. — Die Halb- 
schatten, so z. B. die Zeichnungen in Wäsche und lichten Kleidern geben sich 
im Pigmentdruck vorteilhafter als in der Silbercopie, und will man den Pig- 
mentbildern der einfachen Uebertragung den Hochglanz geben, wie ihn Albumin- 
bilder haben, so braucht man selbe in Fällen, wo Sawyerlack noch zu wenig 
glänzt, nur mit GrasshofFs Positivlack zu überstreichen oder zu übergieesen (letz- 
teres in der Art wie ein Collodionaufguss auf eine Platte) und sobald sie voll- 
ständig getrocknet sind, zu satiniren; sie haben dann den höchst erreichbaren 
Glanz und sehen den Bildern der doppelten Uebertragung gleich. Der Grasshoff- 
Lack darf niemals zu dick angewendet werden und ist nötigenfalls mit Alkohol 
zu verdünnen. Auch lassen sich Pigmentbilder einfacher Uebertragung leicht 
coloriren und sobald das Colorit mit dem erwähnten Grasshoff-Lack überzogen 
wird, erreicht es eine besondere Brillanz, ähnlich der Porcellanmalerei. — Es 
wären also die Vortheile der bedeutenden Vereinfachung des Pigmentverfahrens 
klar; die doppelte Uebertragung wäre in den meisten Fällen entbehrlich und 
somit viel Zeit und Mühe erspart; man hätte auch jedes Bild alsdann in rich- 
tiger Stellung, was in den meisten Fällen wünschenewerth ist. — Ich habe mit 
meiner erwähnten Methode Versuche gemacht und insbesondere bei Landschafts- 
Pigmentbildern den grossen Werth dieser Methode erkannt; gibt es doch nichts 
einfacheres, als von dem hiezu passenden Negativ auch gleich das richtige 
Bild zu erhalten, ohne eine zweifache Uebertragung erst anwenden zu müssen; 
dies werden die geehrten Fachleute alle zugeben und ich schliesse mit dem 
Wunsehe, dass meine hiemit bekannt gegebene Methode recht viele Nachahmer 
unter den Pigmentdruckfreunden finden soll. Mögen sie die erfreulichsten Resultate 
eraielen und wackere Freunde des Pigmentverfahrens bleiben! 

H. Jandaurek. 



Digitized by Google 



Beilage zur Photographischen Correspondenz. 



Aubel- Hoc hd ruck- Platte. 

{y\UBEL Sf AISER, J-INDENHÖHE 38 BEI pÖLN.) 




Typographischer Schnellpressendruck. 

K. K. llvPtucktlrMckvrti L. SchvaHH. X mut m 



Google 



Nr. 149. Photographischa Correspondeoz 18T6. 161 



Zur Praxis des Piginentdruckes. 

Von Dr. Julius Schnauss. 

In den beissen Tagen dieses Sommers hatte ich Gelegenheit , die 
Unzuverlässlichkeit des im Handel verbreiteten Pigmentpapiere« zu be- 
obachten, welches wohl meist englisches sein dürfte, und ist zu befürchten, 
dass manche Anhänger dieses interessanten Verfahrens dadurch wieder 
an demselben irre gemacht worden sind. Diese Klage über die Erschei- 
nung netzförmiger kleiner Runzeln nach dem Entwickeln 
über das ganze Bild, was besonders die Herstellung der Glasbilder, 
negativer wie positiver, vollständig unmöglich macht, ist, wie ich mich 
überzeugte, in dieser Zeit eine allgemeine. Am schlimmsten zeigte 
sich dieser Fehler an älteren Papieren (das meinige der Autotype Com- 
pany war z. B. vom 9. Februar d. J. datirt), während von mir selbst 
bereitetes frisches Pigmentpapier davon ganz frei war. Auch noch wenige 
Tage vor der beissen Witterung war der Fehler an demselben Papiere, 
welches deshalb später unbrauchbar wurde, noch kaum zu bemerken. Es 
ist dies eines der störendsten, am schwersten zu beseitigenden Hinder- 
nisse des ganzen Pigmentdruckes und dürfte vorzugsweise nur im Sommer 
auftreten. Das starke Austrocknen der Gelatineschicht trägt wohl die 
Hauptschuld. Ganz wiederherstellen lässt sich dergleichen Papier wohl 
nicht. Dagegen wird der Fehler wesentlich verbessert, wenn man das 
Pigmentpapier eine Nacht vor dem Präpariren, d. h. vor dem Chromiren, 
in den Keller legt, doch so, dass die Oberfläche keinen Staub anziehen 
kann , noch sonst mit Etwas in Berührung kommt. Das Chromiren sei 
kurz, dann Ausquetschen und rasches Trocknen ; baldiges Verbrauchen ist 
ebenfalls zu empfehlen. Aelteres chromirtes Papier wird vollständig horn- 
artig und stösst das kalte Wasser ab beim Aufweichen. Es 
erscheint dann schon ein Bild en relief deutlich sichtbar. 
Ein solcher Druck ist verdorben und haftet an keiner Unterlage mehr. 
Sehr kaltes Chrombad nützt gegen die netzartige Erscheinung nichts. 
Ferner ist zu empfehlen, nach dem Ausquetschen an die betreffende Unter- 
lage längeres Anpressen, was ohne Nachtheil mehrere Stunden währen 
kann. Dagegen ist ein vorhergehendes zu langes Aufweichen der Pigment- 
schicht im kalten Wasser nicht rathsam. Man darf auch nicht mit zu 
heissem Wasser entwickeln. 

Eine andere eigenthümliche Erscheinung, namentlich bei Diaposi- 
tiven, ist das Anhaften unzähliger kleiner Papierfäserchen des Pigment- 
papieres am Glase. Oft geschieht es beim Entwickeln zweier Diaposi- 
tive auf derselben Platte, die ganz gleich mit demselben Papier und 
unter denselben Umständen bereitet wurden, dass das eine Bild im 
warmen Wasser ganz rein erscheint, während das a n d e r e voller 
Papierfäserchen ist; man kann dies aber schon vorher vermuthen, 
indem bei ersterem sich das Pigmentpapier sehr schnell von selbst ab- 
löst, während das andere fester haftet. Eine bestimmte Erklärung dieser 
Erscheinung, welche von der erstbeschriebenen gänzlich verschieden 
ist, weiss ich bis jetzt nicht zu geben. 

Mehrere vor Kurzem, von Herrn Ed. Liesegang erhaltenen 
Proben von Pigmentpapier für Diapositive und Papierbilder waren . gänz.- 

Photogr»phi«clis Comiponden*, JU1L, Mr. 14», 187«. 16 



Digitized by Google 



1G2 



Fhotographlsche Correspondenz 1876. 



Nr. U9. 



lieh frei von den netzförmigen Runzeln und lieferten ganz reine Bilder. 
Meiner Ansicht nach sollte für die Sommerzeit eine Modification bei 
der Präparation des Pigmentpapieres eintreten, indem die gegen Tem- 
peratur und Feuchtigkeit so höchst empfindliche Gelatine dann 
ganz anderen Verhältnissen unterliegt als im Winter. Jedenfalls ist zu 
empfehlen, sein Bedürfniss an Pigmentpapier lieber häutiger und im 
Kleinen zu verschreiben, als einen grossen Vorrath lange lagern zu lassen*). 



Zur llygeine des photographischen Ateliers**). 

Da die chromsauren Salze in unseren Tagen stets an Bedeutung 
für verschiedene Zweige der photographischen Praxis, so z. B. für den 
Pigmentdruck, für die Email- Photographie, für den Lichtdruck, für die 
Photo-Lithographie etc. gewinnen, ist es begreiflich, dass die Aufmerksam- 
keit der Fachmänner sich auch ihren toxischen Eigenschaften zuwendet. So- 
wohl photographiache Vereine, als auch Medicinalbeamte haben in jüngster 
Zeit sich wiederholt mit dem Gegenstände beschäftigt und so dürfte eine 
Skizze der durch chromsaure Salze hervorgerufenen Gesundheitsstörungen, 
sowie einige Notizen über die besten Mittel zur Vermeiduug und Be- 
hebung der letzteren für die Leser dieses Blattes von Interesse sein. 

Die Chromate sind im Allgemeinen von hohem toxikologischen In- 
teresse durch die Heftigkeit ihrer innerlichen und äusserlichen Wirkungen 
und bringen die Symptome einer irritativen Vergiftung hervor, auch 
sprechen manche Beobachtungen für eine lebhafte Wirkung auf das Nerven- 
system, sowie auf die Lungen. 

Innerlich genommen, erzeugen die Chromate besonders Magen- und 
Nierenentzündung, wobei die hochgelbe Farbe des Erbrochenen und rasches 
Eintreten von Durchfall besonders charakteristisch sind. Der Ausgang 
einer solchen Vergiftung ist meist der Tod binnen wenigen (5 bis 12) 
Stunden. Die tödtliche Dosis scheint eine so geringe zu sein, dass sich die 
Dichromate (doppel-chromsaure Salze) beinahe der arsenigen Säure und 
dem Quecksilbersublimat anreihen lassen. Die normalen Chromate (ein- 
fach- chromsauren Salze) stehen in ihrer Wirkung weit nach, daher auch 
bei der Behandlung von Vergiftungen mit Dichromaten die Bildung nor- 
maler Salze , durch Verabfolgung von Magnesia , Kalkwasser , Natrium- 
hydrocarbonat angestrebt wird. 

Im Allgemeinen werden in Handbüchern und Zeitschriften über 
Toxikologie nur wenige Vergiftungsfälle mit Chromaten verzeichnet, welche 



*) Ich will mit obiger Mittheilung durchaus keiner Fabrik des Pigment- 
papieres zu nahe treten, sondern glaube vielmehr, dass dieser Fehler bei allen 
Kohlepapieren im Sommer und nach längerem Lagern zu Tage tritt 

Anmerkung des Verfassers. 

**) Unsere Zeitschrift brachte bereits in den ersten Jahrgängen einen 
ausführlichen Aufsatz über „ Gesundheitsstörungen dnreh photographisebe Chemi- 
kalien" von Dr. J. Hammerschmidt. (Siehe Jahrgang 1865, Bd. II, Nr. 14, 
pug. 197 und Nr. 15, pag. 227, Jahrgang 1866 Bd. III, Nr. 80, pag. 286.) Bei 
der damals verh&ltnissm&asig geringen Bedeutung der Cbromverbindungen für 
die Photographie he Praxis wurden auch dieselben nur vorübergehend in diesem 
Aubatze erwähnt. Anmerkung der Redaction. 



Digitized by Google 



Nt. Photographische Correspohden« 1876. 163 

vorwaltend zufällige waren, so t. B. durch das unvorsichtige Abziehen 
einer concentrirten Lösung von Kaliumdichromat mit einem Heber, wo- 
bei ein Theil der Flüssigkeit in den >Schlund gelangte , durch den Gte- 
nuss eines Butterbrodes , das auf einem mit Kaliumdichromat bestaubten 
Sacke niedergelegt worden war, n. dgl. m. Die Fälle von Selbstmord 
durch Chromate sind ebenfalls verhältnisstnässig selten. 

In allen Fällen einer internen Vergiftung Hessen sich Entzündung 
und theilweise Anätzung der Schleimhaut des Mundes, des Schlundes 
und Magens nachweisen , traten schmerzhafte Krämpfe in der Magen- 
gegend ein; sobald das Gift in die Blutbahn gelangt, wird die Respi- 
ration namhaft gehemmt, tritt Erkaltung der Hände und Füsse ein, bei 
starken Dosen auch Lähmung, während welcher der Tod erfolgt. 

In Fällen interner Vergiftung wird nach den bereits oben mit« 
getheilten Thatsachen die rasche Verabfolgung der erwähnten neutrali- 
sirenden Agentien, sowie von Milch und Albumin zu empfehlen sein, 
noch bevor der Arzt erschienen ist. Ebenso wird man bestrebt sein 
müssen, im Falle der Erkaltung der Extremitäten durch lebhafte Fric- 
tionen derselben mit Alkohol, dem man 5 Percent Ammoniak zugesetzt 
hat, die erforderliche Wärme wieder herzustellen. 

Aeusserlich angewendet, bringen die Chromate auch lebhafte Wir- 
kungen hervor und zwar selbst auf die gesunde Haut, mehr jedoch im 
Falle der Verletzung derselben. Abgesehen davon, dass bei manchen In- 
dividuen durch prolongirte Einwirkung von Cbromatlösungen, insbesondere 
von warmen, wie dies beim Hervorrufen der Pigmentbilder der Fall ist, 
die Finger steif wurden, wollen sogar reizbare Leute, auch ohne Ver- 
letzung der Epidermis, einen stechenden Schmerz und selbst nach län- 
gerer Zeit noch eine erhöhte Empfindlichkeit wahrgenommen haben. Bei 
prolongirter Einwirkung von Chromatlösungen wurde das Auftreten eines 
papulösen Ausschlages, die Bildung von Pusteln beobachtet, insbesondere, 
wenn die Haut mehr oder weniger tiefgehende Verletzungen zeigte. Die 
durch Chromate hervorgerufenen Pusteln verbreiten sich ziemlich rasch 
und zwar strahlenförmig und sind sehr hartnäckig, wie der Verfasser 
dieser Notiz an sich selbst zu erfahren Gelegenheit hatte. 

Diese Erscheinungen treten selbstverständlich in hervorragendem 
Masse in chemischen Fabriken ein, die eich mit der Darstellung von 
Kaliumdichromat befassen. Der Staub, welcher beim Ausschlagen der 
Krystallisationsgefässe, beim Verpacken und anderen Manipulationen sich 
in der Luft verbreitet, bringt, da er mit derselben in die Respirations- 
organe gelangt, Entzündungen im Mund und auch bisweilen iu der 
Kachenhöhle, hartnäckige Schnupfen hervor. Bei prolongirter Einwirkung 
des Staubes in der Nasenhöhle tritt sogar eine Perforation der Nasen - 
Scheidewand ein. 

Im photographischen Laboratorium dürften diese bedenklichen Formen 
eiuer Gesundheitsstörung wohl in der Hegel nicht auftreten, da nur mit 
verdünnten Lösungen gearbeitet wird und auch bei einiger Sorgfalt den 
uachtheiligen Einwirkungen begegnet werden kann. In jedem Falle ist 
zu empfehlen, Arbeiter, welche Verletzungen der Epidermis an der Hand 
oder am Arme habeu, so lange von Arbeiten mit Cbromatlösungen fern- 
zuhalten, bis vollkommene Heilung eingetreten ist Der Contact von Chro- 

16» 



Digitized by Google 



164 ttotographiaeke Correspondenz 187«. N r. 149. 



maten in Staubform oder in Lösung mit den zarteren Hautpartien, ins- 
besondere mit den Schleimhäuten .des Mundet, der Nase und der Augen 
ist sorgfältigst zu vermeiden. Die gröaste Reinlichkeit ist daher su em- 
pfehlen, insbesondere aber das Waschen der Hände mit reichlichem 
Wasser nach jeder Manipulation mit Chromatlösungen , bevor selbe auf 
der Hand eintrocknen, ebenso ein gründliches Waschen des Gesichtes, 
der Augen oder der Nasenhöhle, im Falle die Ablagerung von chromat- 
bältigem Staub oder eine Benetzung mit solcher Lösung su befürchten wäre. 

Alle anderen Vorsichtsmassregeln , welche empfohlen wurden, als 
Uebersiehen der Finger und Hände mit ätherischer Lösung von Paraffin 
oder mit einer dünnen Schiebte von mit Ricinusöl versetzten Collodion, 
Kautschukfingerlinge, das Auflegen und Abheben des Papieres auf und 
von der Chromatlösung mit HUfe von Klemmen , das Auftragen der 
Chromatlösung mit einem weichen Haarpinsel dürften für mehr oder 
weniger störend und ein rasches Arbeiten erschwerend zu erklären »ein, 
ohne dass vollständige Abhilfe oder Sieherheit geboten wird. Sorgfalt 
und Reinlichkeit, zwei Eigenschaften, die der Photograph stets im 
hohen Masse besitzen soll, sind demnach die besten Präservative gegen 
die nachteiligen Wirkungen der Chromate. Dr. E. L. 



Die Herstellung des Pigmentpapieres. 

(Fortsetzung.)*) 

II. Die Erzeugung des Pigmentpapieres nach Dr. Ed. Liesegang. 

Unter Kohlepapier oder Pigmentpapier versteht man mit farbiger Gelatine 
gleich mässig überzogenes Papier. Es kann, durch Zumischung von dichrom- 
saurem Kali zur Gelatine, gleich im lichtempfindlichen Zustand angefertigt 
werden, hält sich so aber nur höchstens zwei Wochen lang brauchbar, oder ohne 
Chromsalz, so dass man es zu jeder beliebigen Zeit später durch Eintanehen 
in das Chrombad empfindlich machen kann. In den meisten Fällen wird der 
Photograph es vorziehen, die Herstellung des Kohlepapiere» dem Fabrikanten 
zu überlassen, zumal da schon jetzt in Deutschland, Belgien, England und Frank- 
reich grosse Manufacturen bestehen, die sich diesem Artikel speciell gewidmet 
haben. Im Uebrigen ist die Herstellung des Kohlepapiers keine sehr schwierige, 
nur ist sie für den Kleinbetrieb etwas umständlicher als die Eiweisspapierbe- 
reitung, weil man mit warmen Lösungen zu arbeiten hat. — Das zu verwendende 
Rohpapier muss fest und von feiner glatter Oberfläche sein, damit es einen gleich- 
förmigen Ueberzug annimmt; es darf nicht zu stark geleimt sein, denn es muss 
beim Entwickeln vom Wasser leicht durchdrungen werden können. Im Grossen 
wird das Papier nieht bogen-, sondern rollenweise präparirt. Die Rollenpapiere 
von Steinbach in Malmedy und von Blanchet-Kleber in Rives sind zur 
Zeit die besten. 

Die Gelatine muss weder zu leicht noch zu schwer löslich, dann aber auch 
neutral, kalk- und alaunfrei sein. Meistens wendet man Mischungen verschie- 
dener Gelatinesorten an, z. B. von guter deutscher Gelatine in Tafeln und eng- 
lischer Nelsongelatine, die ziemlich schwer löslich ist; ein gutes Verh&ltniss er- 
hält man mit vier Theilen deutscher und einem Theil englischer Gelatine für 
Kohledruck. Um zu erkennen, ob die Gelatine rein sei, übergiesse man ein wenig 
davon in einem reinen Glase mit kaltem destülirten Wasser und lasse unter ge- 
legentlichem Schütteln einige Stunden stehen. Das überstehende Wasser darf 
blaues Lackmuspapier nicht röthen. Man giesst es in ein Probirglas ab und 
versetzt es mit einigen Tropfen einer Auflösung von Chlorbaryum oder salpeter- 
saurem Bleioxyd. Entsteht kein Niederschlag, so ist die Gelatine brauchbar. — 

*) Siehe Photogr. Correspondenz Nr. 148, pag. 168. 



Digitized by Google 



Nr. 149. 



Photographische Correspondenz 1876. 



165 



Da der Gelatineüberzug allein zu spröde und bei grosser Trockenheit brüchig 
Jen würde, versetzt man die Auflösung noch mit Zacker und Seife. Dieser 
soll die Gelatineschicht geschmeidig und durchdringbar halten; er ist 
als Glycerin, weil dickes das Trocknen der empfindlichen Schicht au sehr 
ert und sehr harte Bilder liefert. 

Die Gelatine ist nun noch mit geeignetem Farbstoff zu versehen. Für die 
meisten Fälle ist chinesische Tasche am passendsten, weil sie die Kohle in sehr 
fein zertheiltem Zustand enthält und eine gat deckende angenehme Schwärze 
besitzt, die durch Zusatz von braanen, blauen oder rothen. Farbenstoffen beliebig 
uuancirt werden kann. — Man lässt die erforderliche Menge Tusche in etwas 
Regenwasser weichen, zerreibt sie und filtrirt dann die gröberen Bestandteile 
durch dünnes Fliesspapier ab. Auf 30 Theile trockner Gelatine genügt meistens 
1 Tbeil trockner Tusche. — Lampenschwarz, welches oft zum Kohledruck em- 
pfohlen worden ist, eignet sich sehr schlecht dazu, weil es sich nioht gern mit 
Wasser mischt; wenn es vorher mit Aetheralkohol ausgewaschen wird, ist es 
eher anwendbar. Die feinste Schicht liefert chinesiche Tusche. — Von der flüs- 
sigen Tasche, wie sie zar Aquarellmalerei iu Blechtuben geliefert wird, braucht 
man entsprechend mehr. Das sicherste ist hier, erst einige Proben im Kleineu 
zu machen. Von „Reeves, prepared Indian-Ink for Carbon Printing* braucht 
man 3 Theile auf 20 Theile trockner Gelatine. — Bei der Wahl der Farbau- 
sätze darf man nur solche berücksichtigen, die auch haltbar sind. Wie rasch 
manche der schönsten Aquarellfarben im Licht verbleichen, ist ja bekannt — 
Es würde aber nicht der Mühe verlohnen, ein neues photographisches Druck- 
verfahren einzuführen, wenn es nicht die grössten Garantien der Beständigkeit 
darböte. Deshalb dürfen wir uns nicht durch die Schönheit einer Farbe verführen 
lassen. Die erste Frage sei stets die: ist die Farbe dauerhaft? Gewisse Farb- 
stoffe, namentlich alaunhaltige Lackfarben , bewirken auch ein Unlöslichwerden 
der Chromgelatine. Oft gelingt es, ihnen diese Eigenschaft dadurch zu benehmen, 
dass man sie mit Auflösung von dichromsaurem Kali aufschüttelt und einige 
Zeit damit in Contact lässt. Andere Farbstoffe sind wiederum nicht verwendbar, 
weil sie durch die dichromsauren Salze zerstört oder geändert werden. Die 
Grundlage der Farbemischung mass stets die Kohle bilden, sei es in Gestalt 
der chinesischen Tusche, des Beinschwarz oder anderer feinst zertheilter Ver- 
brennungsproducte. Vorzügliche Färbungsmittel sind für braune Töne der Caramel 
oder gebrannter Zucker, Indischroth oder Carminlack; für Purpurtöne liefert uns 
in ätzenden Alkalien gelöstes Alizarin und Purpurin, für warmschwarze: Indigo, 
Umbra und Carminlack recht brauchbare Beimischungen«, für schwarzbraune 
Farbtöne nimmt man Mischungen von Vandykbrann , Venetianischroth , Indigo, 
Carminlack und Tusch, r • 

Geeignete Verhältnisse für die Gelatinemischung sind folgende: Wasser 
400 Gramm, Gelatine 100 Gramm, Seife 12 Gramm, Zuoker 20 Gramm, feste 
Farbstoffe 3—6 Gramm. Die Farbstoffe wird man meistens wohl in Teigform 
kaufen und hat dann etwa die vierfache Menge zu nehmen, doch häugt dieses 
sowohl vom Wassergehalt des Teiges, wie von der Ausgiebigkeit der Farbe ab. 
Eine Mischung von 2 Theilen chinesischer Tusche, 1 Theil Carminlack und 
1 Theil Vandykbraun gibt einen angenehmen rothbraunen Ton. Auflösungen 
von Alizarin und von Purpurin in Aetzkali oder Aetznatron werden zur Her- 
stellung des vielbeliebten chokoladebraunen Farbtons mitbenutzt. Sepia, für sich, 
oder in Mischung mit etwas Beinschwarz, liefert Material zur Wiedergabe alter 
Zeichnungen; für reines tiefes Schwarz mischt man dem Beinschwarz ein wenig 
Indigo oder auch Carminlack zu. Die Variationen in den Farbnuancen wird 
jeder nach seinem Geschmack vornehmen; man wird aber wohl daran Uran, sich 
die einmal gewählten Verhaltnisse genau in notiren, damit man stets mit Sicher- 
heit dieselben Töne wieder erzeugen kann. — Um die Mischung zu bereiten; 
gibt man die Gelatine, den Zucker und die Seife in das Wasser und lässt dies 
eine Stunde lang stehen ; inzwischen verreibt man auf einem glatten Stein zu- 
erst jede Farbe für sich, dann alle zusammen mit etwas Wasser. Man stellt 
alsdann das Gefäss, worin sich die Gelatine befindet , in warmes Wasser und 
lässt diese sich auflösen. — Die auf dem Farbstein befindlichen feuchten Farben 
verreibt man unter dem Läufer recht innig mit einer kleinen Menge der gelösten 
Gelatiue (die Mischung der Farben mit einer bestimmten (geringen) Menge 



Digitized by Google 



1«6 PbotograpWech* Correspoodena 187«. St: 149. 

Gelatine kann man auch trocknen und pulvern, um sie spater zu (Telegener Zeit 
mit der wannen Gelatine zu mischen) und bringt diese Mischung in kleinen 
Portionen in die wanne Gelatinelönung , die man unterdessen tüchtig umrühren 
oder quirlen muss, damit sich die Farben gleichmässig darin vertheilen. Das 
Peitschen der Gelatinemischung mit einem sauberen Reiserbesen ist oft von 
grossem Nutzen. Vor dem Gebranch wird sie durch Masselin filtrirt. 

Da« Ueberziehen des Papieres mit gefärbter Gelatine kann auf ver- 
schiedene Weise geschehen; entweder indem man da* Papier auf der Mischung 
schwimmen lässt oder vielmehr es darüber Li n wegzieht, oder indem mau eine 
Glasplatte damit bedeckt und das Papier darauf legt, oder aber indem man die 
Mischung auf das Papier giesst. — Die beiden ersten Verfahren scheinen mir 
die praktischsten zu sein; das erste empfiehlt sich für den Grossbetrieb und die 
Fabrication, das zweite für die Anfertigung des Kohlepapieres im kleinen Mas 8- 
stabe, weil dabei keine besonderen Gerätschaften und nicht mehr Mischung 
erforderlieh ist, als man jedesmal braucht. Ich will dieses zuerst beschreiben. — 
Die Gelatinemischung muss warm aufgetragen werden ; mau stellt daher das 
Becherglas in heisses Wasser oder hält die Gelatine in anderer Weise flüssig. 
— Man reinigt eine Spiegelglasplatte recht vorsichtig, steckt sie in Regenwasser 
und reibt Bie darauf mit Ochsengalle ein. Dann legt man sie ganz wagrecht und 
giesst die Gelatine mitten darauf; durch leichtes Heben und Senken vertheilt 
man die Flüssigkeit möglichst rasch und gleichmässig. Luftblasen entfernt man 
mit einem feinen Pinsel oder einem Stückchen Papier. — Die Gelatine erstarrt 
bald. Bevor sie trocken geworden, befeuchtet man ein Stück Papier soweit, 
dass es nicht gerade nass, aber doch ganz mit Feuchtigkeit gesättigt ist 
Man legt das feuchte Papier vorsichtig auf, indem man an einer Ecke anfängt 
und durch allmäliges Niederlassen dem Entstehen von Luftblasen vorbeugt. Nach 
einiger Zeit zieht man mit einem Messer um die Räuder der Platte und hebt 
das Papier mit der gehörigen Vorsicht gleichmäsBig und nicht za langsam ab. 
Die Gelatine haftet an dem feuchten Papier viel besser als am trocknen; auch 
bleibt das Papier glatter. — Bei dieser Präparatioosweise braucht man für einen 
ganzen Papierbogen von 23 17 Zoll 260—300 Gramm Gelatinemischung. — Die 
Priparation des Papieres auf einer Schale kann nicht gut wie bei Eiweiss- 
papier durch Schwimmenlassen bewerkstelligt werden, man muss vielmehr das 
Blatt über die warme Mischung fortziehen. Die Schale kann also ziemlich schmal 
sein und braucht nur in der Breite mit dem zu überziehenden Papier zu corre- 
spondiren. Das Warmhalten der Mischung bewirke ich mittelst heissen Wasser- 
dampfes. Ich habe zu diesem Zweck einen einfachen Apparat aus Eisenblech 
consfnurt, derselbe besteht aus zwei in einanderstehenden Schalen, von denen 
die obere die Gelatinemischung, die untere Wasser enthält, welches durch Gas- 
flammen am Kochen erhalten wird. Die innere Schale ist 12 Zoll lang, oben 
3'/i Zollbreit und l 3 /« Zoll tief; sie läuft nach unten schräg zu. Das grössere 
Gefäss wird mit Wasser versehen und durch vier Gasflammen, die aus einem 
durchbohrten eisernen Rohre treten, erwärmt. Statt des Gases kann man natür- 
lich Holzkohlen oder anderes Brennmaterial benutzen. — Die Gelatinemiscbung 
wird durch Zeug in die Schale filtrirt; durch einen Papierstreifen entfernt man 
die Luftblasen und den Schaum von der Oberfläche. Durch das Warmwasserbad 
wird sie auf einer Temperatur von ungefähr 25° Ii. gehalten. — Zum Ueber- 
ziehen des Papieres sind zwei Personen nöthig, eine, die den Bogen an beiden 
Ecken vorne fasst und ihn auf sich zieht, während die andere das hintere Ende 
ergreift und vorwärts schiebt. Kleine Blätter können sehr gut durch einen Ein- 
zelnen präparirt werden. Man lasse die Bewegung möglichst gleichmässig sein 
und nicht zu langsam. Zieht man indessen das Blatt zu rasch über, so ent- 
stehen leicht Luftblasen. Um eine recht egale Schicht zu bekommen, ist es 
nöthig, jedes Blatt zweimal zu überziehen. Die präparirten Bogen hängt man 
an Holzklammern zum Trocknen auf. 

Bei der Fabrication im Grossen wird das Papier nicht bogenweise, sondern 
in endlosen Rollen präparirt. Die beiden Enden einer 10 — 12 Fnss langen Papier- 
rolle werden mit Leim zusammengeklebt; das Papier wird sodann auf zwei 
Walzen gespannt, deren eine dickere, hölzerne unter der Decke des Zimmers 
befestigt ist; die andere, dünnere Metallwalze bewegt sich über dem Gefäss, welches 
die flüssige Gelatinemischung enthält und zieht beim Drehen der an der Walzen- 



Digitized by Google 



Nr. 149. Photographische Correspondenz 1876. 



axe befestigten Kurbel du Papier über die Gelatinemischung weg. Zwischen 
den beiden Walsen wird mit Vortheil noch eine breitere Wabe angebracht, 
welche die beiden Rückseiten des Papieres auseinanderhält nnd deren Beschmu- 
tznng verhütet. Diese sowohl, wie die untere dünne Waise, muss etwas weniger 
lang sein als das Papier breit ist, damit das letztere an beiden 8eiten übersteht, 
deun die Walze darf nicht dorch die Gelatine beschmutzt werden. Besser noch 
ist es, wenn man über die Walsen einen endlosen Streifen Shirting zieht und 
über diesen das Papier laufen lässt. — Je rascher man das Papier übersieht, 
um so dicker, je langsamer, um so dünner wird die Gelatineschicht. — - Man 
schneidet schliesslich die Rolle auf, nimmt das Papier von der Walze und hängt 
es über eine breite Holswalze zum Trocknen; an die beiden Enden hängt man 
mit Klammern schmale Holzleisten, damit das Papier glatt bleibt. — Der Raum, 
worin das Papier getrocknet wird, musa luftig und möglichst staubfrei sein. — 
Zur Praparation einer Papierrolle von % Meter Breite und 8*/, Meter Länge 
braucht man durchschnittlich 260 Gramm trockner Gelatine und 7—10 Gramm 
festen Farbstoffes. Für Diapositive auf Glas nimmt man wohl mehr Farbstoff 
als für Papierbilder, aber man hat durch das Farben des Glasbildes ein vor 
züglicbes Mittel in der Hand, das Bild intensiver zu machen. 

Wer sein Kohlepapier selbst herstellt, kann die Gelatinemischung gleich 
mit dichromsaurem Kali versetzen; er spart dadurch die Operation des Chromirens. 
Auf die vorhin angegebene Menge kommen 8 Gramm dichromsaures Kali, die 
man in einem Tbeile des Walsers auflöst. Das mit chromirtcr Gelatinemischung 
überzogene Papier liefert etwas kräftigere Bilder und hält sich länger empfind- 
lich, als da» nachher chromirte Papier, kann aber nicht auf weitere Entfernungen 
versendet werden. 

In den zwei reproducirtcn Aufsätzen wird der aufmerksame Leser 
eine grosse Zahl von sehr schätzenswerthen Andeutungen finden, die be- 
weisen, wie nach der Herstellungsweise das Pigmentpapier sich sehr ver- 
schieden verhalten kann und wie wegen des Klimas, der Jahreszeit und 
anderer Umstände auch wirklich Pigmentpapierc von verschiedener Qualität 
eine gewisse praktische Bedeutung erhalten können. 

Wie richtig Dr. v. Monckhoven's Bemerkung ist: „Alles liegt 
beim Pigmentdruck darin , die Kälte , die Wärme und die Feuchtig- 
keit zu meiden", dafür geben uns sowohl die Vorschriften über die Com- 
binationen verschiedener Leimsorten bei der Fabrication des Pigment- 
papieres, als auch manche Mittheilungen von Fachmännern Aufscbluss. 
Der von Dr. v. Monckhoven besonders hervorgehobene Einfluss der 
Aufbewahrungsweise auf die Eigenschaften der Gelatine verdient jedoch 
nach unserem Ermessen alle Aufmerksamkeit auch bezüglich der Maga- 
zinirung des Pigmentpapieres. Es wäre gewiss von Interesse, wenn ein 
tüchtiger Experimentator über die Veränderungen der Gelatine an feuchten 
Orten und speciell über den Einfluss der Magazinirung des Pigment- 
papieres bei verschiedener Temperatur, Feuchtigkeit etc. ex acte Unter- 
suchungen anstellen, seine mit Proben belegten Wahrnehmungen rück- 
haltlos veröffentlichen wurde. Denn nicht durch blindes Patronisiren und 
Loben, sondern durch rückhaltloses und vorurtheilfreies Besprechen der 
wahrgenommenen Fehler und Mängel stiftet man, sowie auf pädagogischem, 
auch auf technischem Gebiete den grössten Nutzen. Anderer Ansicht 
können nur Jene sein, die ein Interesse haben, „Les moutons de Panurge" 
in neuer Auflage zu bringen. Wir sehen auch, dass im Berliner Verein 
zur Förderung der Photographie, dessen Vorsitzender zweifellos als einer 
der eifrigsten Förderer des Pigmentdruckes anerkannt wird, beim Pigment 
druck wahrgenommene Mängel zu Nutz und Frommen der Praktiker offen 
besprochen werden. So z. B. hat über Dr. Fritsch's Anfrage bezüg- 



Digitized by Google 



168 Pbotöfmplibch« ^Corre^ond«» N r. 149. 

lieh des Grundes der von ihm beobachteten hornartigen Stractur von 
Pigmentdrucken ein emsiger Forscher, Herr Prümm, rückhaltlos ein- 
bekannt, dass bei der jetzt herrschenden Warme dieser Fehler sehr 
häufig entsteht und als einziges Mittel Kühlung des Chrombades und der 
anderen kalt anzuwendenden Bäder mittelst Eis empfohlen. Herr Prümm 
zeigte noch bei diesem Anlasse absichtlich fibercopirte Pigmentblätter, 
welche die gerügte Erscheinung in so hohem Masse an sich tragen, dass 
sie wie Chagrinpapier aussahen. Wir bringen an anderer Stelle eine 
kleine Mittheilung eines Freundes des Pigmentdruckes über von ihm 
wahrgenommene Veränderungen des Pigmentpapieres bei längerer Auf- 
bewahrung 1 ) und den Text eines von Herrn Tal bot versendeten Cir- 
culares über die Behandlung des Pigmentpapieres während der heissen 
Jahreszeit *), endlich auch eine Notiz über den Einfluss der Feuchtigkeit 
auf Pigmentbilder 3 ). 



Die Photographie bei den Armeen im Felde. 

Der Leiter der photographischen Abtheilung des belgischen Kriegs- 
departements, Hauptmann Hannot, welcher auf dem Gebiete der Photo- 
graphie im Allgemeinen, insbesondere aber der Photo-Lithographie und 
Photo-Zinkographie sich eines ausgezeichneten Rufes erfreut, hat in jüngster 
Zeit eine Broch ure herausgegeben, in welcher die Bedeutung der Photo- 
graphie für das Heerwesen in Krieg und Frieden ausführlich besprochen 
wird. Bei dem Umstände, dass in mehreren Ländern für Arbeiten im 
Felde ein besonderer photographischer Dienst entweder stabil organisirt 
ist, wie z. B. in England (s. Photogr. Correspondenz Bd. XI, Nr. 125, 
pag. 206), oder wenigstens versuchsweise eingeführt wurde, wie dies z. B. 
in dem deutschen Feldzuge 1870/71 der Fall war, dürften die Ansichten, 
welche der hervorragende Fachmann bezüglich der Photographie im Felde 
ausspricht, für viele unserer Leser von Interesse sein. Wir erlauben uns 
demnach den ersten kleineren Abschnitt der interessanten Brochure in 
deutscher Uebertragung zu reproduciren und empfehlen wärmstens die 
Lecture der weiteren Abschnitte, in welchen die hohe Bedeutung der 
Photographie für die Armee im Frieden speciell bei der Herstellung der 
Karten für militärische Zwecke beleuchtet und eine kurze Darstellung 
der Einrichtungen des von dem Verfasser trefflich geleiteten Etablisse- 
ments, sowie der allda gepflegten Verfahrungs weisen gegeben wird. 
Hannot sagt in dem ersten Theile: 

„Die Anwendungen der Photographie sind zahlreich und erstrecken sich 
auf viele Zweige der Wissenschaften, doch hat sie nicht den Erwartungen der- 
jenigen entsprochen, welche sie im Kriege anwenden wollten. Bezüglich der Photo- 
graphie muss man sich, wie bei allen Elementen, welche Bedingungen der Militär- 
macht bilden, die Frage vorlegen: welche ist die Hilfe, die sie zur Erreichung 
des Endsieles eines in der Schlacht befindlichen Heeres gewähren kann? Alle 
jene Officiere, welche Schlachttagen beiwohnten, mögen ihr Gedachtniss zur 



") Siehe „Zur Praxis des Pigmentdruckes* 4 von Dr. J. Schnauss in diesem 
Hefte pag. 161. . ... . 

'-) Siehe die betreffende Notiz unter den Migcellen in diesem Hefte. 

a ) Siehe Fleury Hermag i's Beobachtungen über die Einwirkung der 
Feuchtigkeit auf Pigmentdrucke unter den Mi sc eilen in diesem Hefte. 



Digitized by 



ffr. 149. Photographwehe Correspondenz 1876. 16?» 



Hilfe rufen und une mittheilen, welche Bolle die Photographie in einer Schlacht 
hätte spielen können. Sie werden eben eine solche nicht angeben können. Es 
genügt übrigens, die zahlreichen und mitunter schwierigen Operationen au über- 
blicken, um einzusehen, dass die Photographie in ihrer gegenwärtigen Entwick- 
lung den Kämpfenden keine Unterstützung gewähren kann. Der Nutzen, den sie 
demnach zu gewähren vermag, ist vom militärischen Standpunkte ein vollkommen 
nebensächlicher. 

„Doch bevor wir weitergehen, berichtigen wir die ziemlich verbreitete An- 
sicht, dass man mit Hilfe der Photographie die Karten rasch und in grosser 
Zahl vervielfältigen kann. Die Photographie ist zu diesem Zwecke am wenigsten 
geeignet; abgesehen vom hohen Preise der Abdrücke ist die Zeit, welche zur 
Herstellung derselben erforderlich ist, eiu mächtiges Hinderniss. Auf der auderen 
Seite benöthigt die Photographie ein voluminöses und gebrechliches Gepäck, 
welches einen raschen Transport nicht zulässt und durch 'die un vermeid licheu 
Erschütterungen, so sorgfältig auch die Verpackung erfolgte, theilweise zer- 
brochen und in der Weise beschädigt wird, dass der Photograph nicht in der Lage 
sein wird, seine Operationen auszuführen. Man wird indessen einwenden, dass 
gebildete Militärs, ja selbst solche, für welche die photographische Praxis keine 
Geheimnisse mehr bietet, die Anwendung der Photographie im Felde empfohlen 
haben. Die Thatsache ist richtig, — aber welche Anwendungen hat man gemacht, 
welche Erfolge hat man erzielt? Die Vertreter der Anwendung der Photographie 
im Felde mögen sie kennen lehren, der Militärstand wird ihnen für die wichtige 
Mittheilung zu Dank verpflichtet sein. Indessen können wir über den vollstän- 
digen Misserfolg berichten, denn alle Versuche hatten, einen photographischen 
Dienst bei einer im Kriege befindlichen Armee zu organisiren. Dieser konnte in 
Amerika während des Secessionskrieges beobachtet werden, da allen Abthei- 
lungen Photographen beigegeben waren. Kann uns Jemand aber die Dienste be- 
richten, welche dieselben leisteten ? — Bei Beginn des Feldzuges 1870/71 wurde 
in Berlin von den Deutschen eine photographische Brigade organisirt, welche 
die Bestimmung hatte, den Generalstab der deutschen Armee überall zu be- 
gleiten. Während des Krieges in Abyssinien hatte man dem Hauptquartier der 
englischen Expedition eine gewisse Zahl von Photographen beigegeben, welche 
nur imaginäre Dienste leisteten, indem sie sehr interessante Ansichten eines noch 
unerforschten Landes lieferten, von denen die Abzüge im Kriegsministerium als 
merkwürdige Stücke aufbewahrt werden. Der Bericht über die von den Photo- 
graphen während des Krieges 1870/71 ausgeführten Arbeiten, welchen der Chef 
der betreffenden Abtheilung der deutschen Armee erstattete, constatirt, dass die 
Photographen mit ihrem voluminösen Hilfsapparat dem Generalstab bei den ein- 
zelnen Vorrückungen nur nach ungefähr 8 Tagen folgen konnten. Man be- 
nöthigte ihre Mitwirkung so wenig, dass man erst an sie in Versailles dachte, 
als man Müsse während der Belagerung von Paris hatte und wozu? — Um Por- 
träts anfertigen zu lassen! — Bei allen Kämpfen, während welcher die Armeen 
lange an einem Punkte blieben, wie z. B. während des Krim Krieges, in welchem 
man zuerst die Photographie bei militärischen Arbeiten zur Anwendung brachte, 
kann man zweifellos durch Aufnahme des Standes der Werke an aufeinander 
folgenden Tagen einen Nutzen ziehen, aber während der eigentlichen Schlacht 
gab es keinen Platz für den Photographen. Man muss gewiss Alles sorgfältig 
berücksichtigen, was der Armee ihre Aufgabe erleichtern kann; weil aber diese Auf- 
gabe wesentlich nur in der Kriegstüchtigkeit und Schlagfertigkeit gesucht werden 
kann, muss eben jeder neue Dienst mit der grössten Umsicht organisirt und 
kann nur dann eingeführt werden, wenn es als unumgänglich nothwendig er- 
scheint. Man muss so bandeln, um nicht unnöthige Dienststellen zu schaffen, 
welche in der Wesenheit nur dazu dienen würden, die Militärs von ihren eigent- 
lichen Aufgaben abzulenken in einem Zeitpunkte, in dem der eigentliche Kriegs- 
dienst die volle Aufmerksamkeit erheischt — Wenn es jedoch ausnahmsweise 
für nothwendig gefunden würde, die Hilfe der Photographie in Anspruch zu 
nehmen, wäre es wohl niemals schwer, ad hoc in einer Armee einen pbotogra- 
phischen Dienst zu organisiren, da die Photographie in unseren Tagen Gemein- 
gut ist und sich gewiss in jedem Begimente Photographen in hinreichender Zahl 
Huden lassen werden. Was endlich die Details der Construction der unentbehr- 
lichen Apparate betrifft, so erscheint es nicht passend, sich damit eingehender 



Digitized by Google 



170 



Photographische Correspondenz 1876. Nr. 149. 



r.n beschäftigen, da Jeder selbe nach seinen persönlichen Ansichten einrichten 
wird. Ans den bisher dargelegten Umstünden geht hervor, dass weder die Er- 
richtung eines besonderen Photographencorps' geboten erscheint, noch die Beigabe 
eines Pbotographen zu gewissen Unterabtheilungen der Armee. 

„Es erscheint aber auch nicht nnthwendig, besondere Unterweisungen in der 
Photographie in das Programm des militärischen Unterrichtes einzuführen, wie man 
solche unnöthiger Weise empfohlen hat, jene genügen, die sich natnrnothwendig in 
den Unterrichtscursen über Physik und Chemie von selbst ergeben. Ich verwahre 
mich im Vorhinein gegen den Vorwurf, dass ich die Bedeutung der Photo- 
graphie heruntersetzen möchte. Das Studium der Photographie- ist durch sich 
selbst sehr interessant und bietet ein Feld für Forschungen, das weit grösser 
ist, als man gewöhnlich glaubt. Der ernste Amateur wird häufig die Anregung 
erhalten , die wichtigsten Fragen der Chemie nnd Physik zu behandeln. Wenn 
man jedoch lediglich den praktischen Standpunkt in das Auge fasst, wird mau 
wohl erkeunen müssen, dass die Theorie in der Photographie von geringer Be- 
deutung ist Man kann wohl sehr passend die Photographie mit der Reitkunst 
vergleichen. Wie in der Reitkunst, ist auch in der Photographie die Theorie 
weder so schwer, noch so verwickelt, als man es oft glauben machen will. 
Schwierig, ja sehr schwierig, wovon man wohl durchdrungen sein muss, ist die 
Anwendung. Wie alle neuen Entdeckungen, hat die Photographie zuerst eine 
Periode des Uernmtappcns, des Versuchei s, der Forschung, der Umwandlungen 
durchmachen müssen, bis eine hinreichend vereinfachte und daher auch meistens 
angewendete Methode herausgebildet warde. Sobald eine Entdeckung soweit 
gebracht wnrde, beginnt eine neuo Periode, die der Vervollkommnung, welche 
allein der gewerblichen Geschicklichkeit zu verdanken ist, — und a n wirkliche 
Erfolge zu erzielen, mutus man diese Geschicklichkeit nothwendig besitzen. Mit 
anderen Worten, der nützliche Theil der Photographie, nämlich die Praxis der- 
selben, ist ein Gewerbe geworden und wie jedes Gewerbe, kann man sie eben nur 
durch lange Ausübung erlernen. — Weil man hinsichtlich der Photographie eine 
andere Vorstellung hat, so wundert man sich bisweilen, einen solchen Unter- 
schied zwischen den Leistungen verschiedener Photographen wahrzunehmen. Ist 
aber dies nicht sehr einfach? In allen Künsten, selbst in den niedersten, leistet 
man nur Ausgezeichnetes nach einer langen Ausübung und eben desswegen ist es 
nnr Wenigen gegönnt, an das Ziel der höchsten Vollkommenheit zu gelangen. 

«Kommen wir auf die Anwendung der Photographie in der Armee zurück, 
so wird man vielleicht fragen, ob sie nicht eine nützliche Anwendung in der 
Topographie erhalten, ob sie nicht, bei den Arbeiten des Recognoscirens ver- 
wendet werden kann. Untersuchen wir die Frag«- von diesem Standpunkte. — Der 
erste Gedanke, welcher nothwendig hervorgerufen wurde, als man daran dachte, 
die Photographie der graphischen Tbätigkeit bei den Vermessungsarbeiten zu Sub- 
stituten, bestand darin, dass man sich auf einen Punkt von hinreichender ver- 
ticaler Höhe stellen und den von demselben wahrnehmbaren Theil des Territoriums 
aufnehmen müsse. — Indem man die Möglichkeit zulässt, von einem theoretisch 
in der Luft gegebenen, hohen Punkte die Photographie der zu vermessenden 
Gegend aufzunehmen, ist die Frage von der Entdeckung der Kunst, Luftballons 
zu lenken, abhängig, da die Möglichkeit gegeben sein muss, nach Wunsch einen 
bestin mten Punkt einzunehmen. — In der Praxis lässt sich diese Idee jedoch 
onr mit Hilf« des Zufalles und nur momentan im Vorbeiziehen lösen. Unter 
diesen Verhältnissen hatte Na dar (ein talentirter Photograph, der in Folge 
seiner Versuche Luftschiffer wurde), den Einfall, zu arbeiten. Er brachte am 
Boden der Gondel des Ballons eine Dunkelkammer an, deren Objectiv die ganze 
Fläche des Terrains umfasste, über dem der Ballon schwebte. Sein Versuch blieb 
resultatlos und er konnte sich überzeugen, dass selbst unter den günstigsten 
Verhältnissen mehrere Hindernisse sich dem Gelineen seines Systems entgegen- 
stellen müssten. Durch die Protection der conischen Strahlen bündel, die das 
Bild in der Dunkelkammer bilden, würde eine zu planimetriscbe Darstellung des 
Terrains entstehen. Gewisse Reliefs im Terrain würden nicht sichtbar werden 
und zur Ersichtlichmachnng der Erhöhungen würde man eine schiefere Beleuch- 

nbenöthigen, als solche die Sonne liefert. Selbst in diesem Falle würden 
viele interessante und wichtige Details vom zenithalen 8tnndpunkt aus un- 
bemerkt bleiben. Endlich würden die Bäume, oder din Faltungen des Terrains sehr 




N r . 149. Photographiscbe Correspondenz 1876. 



171 



oft Gruppen von Behausungen, deren Wichtigkeit bekannt ist, gänzlich verdecken. 
Die Photographie müsste übrigeng immer von einer topographischen Aufnahme 
begleitet werden, denn es müsste der Massstab der ersteren und eben hie~n die 
Dimension einer Basis bestimmt werden. — Zahlreiche Versuche wurden noch 
angestellt, um die Photographie im Vermessungswesen einzuführen. Besonders 
das Geniecorps studirt diese Frage mit Rücksicht auf die Darstellung von Fe- 
stungswerken. Aus den betreffenden Erhebungen geht unzweifelhaft hervor, dass 
die Photographie durchaus nicht an die Stelle der Erkenntniss treten kann, die 
aus einer regelrechten Vermessung oder einer Recognoscirung hervorgehen 
kann; sie kann nur, mit Verständnis» angewendet, an die Stelle gewisser spe- 
cieller Operationen treten. Kurz, der photographische Apparat kann nur als 
topographisches Instrument betrachtet werden. Die in der Topographie benützten 
Instrumente können wohl auf das Resultat der Arbeit einen Einfiuss nehmen, 
jedoch nicht den Charakter der Topographie Ändern; die praktischen Methoden, 
welche sie lehrt, bleiben stets dieselben. 

„Um eine richtige Vorstellung bezüglich des photographischen Apparates 
in «-einer Anwendung als topographisches Instrument zu erhalten, ist es unum- 
gänglich nothwendig, einige einleitende Betrachtungen anzustellen. Die einzigen, 
znr graphischen Darstellung eines Terrains erforderlichen Daten sind Winkel 
nnd Läugen. Die topographischen Instrumente haben also nur die Bestimmung 
der Winkel und die Abmessung der Distanzen zum Zweck. Kein Instrument 
liefert die zur Vermessung erforderlichen Grundlagen mit absoluter Genauigkeit. 
Die Instrumente, deren man sich in der Topographie bedient, können nur eine 
solche Präcision bieten, dass die durch dieselben hervorgerufenen Fehler, aut 
den Massstab des anzufertigenden Planes zurückgeführt, verschwindend klein 
erscheinen. In diesem Falle sind die Fehler leicht zu vernachlässigen und daher 
wird die Aufnahme eines Terraius, welche mit topographischen Instrumenten 
bewerkstelligt ist, als vollkommen genau gelten. Demnach müssen lür die regel- 
mässige Topographie auch nur solche Instrumente benützt werden, die man als 
gewöhnliche oder regelmässige bezeichnen kann. Wenn es jedoch genügt, eine 
annähernd genaue Darstellung des Terrains zu erhalten, sei es, dass es an Zeit 
gebricht, sei es, dass eine strenge Genauigkeit entbehrlich ist (zwei Umstände, 
die im Kriege oft eintreten), so kann man zur Bestimmung der Winkel und Di- 
stanzen weniger vollkommene Instrumente verwenden. Es ist leicht begreiflich, 
dass solche Instrumente nur einen Werth haben, weil sie für den Maugel an 
Präcision manche Vortheile als Entschädigung bieten, wie die Einfachheit, Leich- 
tigkeit und bequeme Anwendung. — Kann die photographische Dunkelkammer 
in eine dieser Kategorien der topographischen Instrumente eingereiht werden? 
Kann sie als ein regelmässiges topographisches Instrument betrachtet werden? 
Wir zaudern nicht, die Antwort dahin abzugeben, dass die photographische 
Dunkelkammer in die Reihe der regelmässigen Instrumente und zwar nur in 
diese Reihe aufzunehmen ist. 

„Die photographische Dunkelkammer hat in der That für topographische 
Arbeiten in glücklichster Weise alle möglichen Verbesserungen erhalten. Das 
in dem Werke über Topographie von dem Major Maes beschriebene Instru- 
ment wurde von seinem Erfinder photographischer Messtisch (Planchette photo- 
graphique) genannt und dieser Name erscheint vollkommen gerechtfertigt, denn 
der photographische Messtisch liefert alle Daten der Vermessungsoperationen, 
indem er sie automatisch registrirt. Er gibt gleichzeitig den Orientirungspunkt, 
die Stellung der Signale und Niveaudifferenzen so zwar, dass der Plan ohne 
geometrische Hilfsoperationen construirt werden kann. Die Anwendung des 
photographischen Messtisches ist genau dieselbe, wie die des gewöhnlichen, und 
bietet einen bedeutenden Vortheil vor dem letzteren. — Ist also der Photograph 
nicht bezüglich der Zeit gedrängt und kann er grösseres Gepäck mitnehmen, 
kann er ferner nach Willkür den Standpunkt wählen, mit Ruhe und Bequem- 
lichkeit arbeiten , kurz im Frieden wird der photographische Apparat, entspre- 
chend modificirt und verwendet, als reguläres topographisches Instrument dienen 
nnd sehr nützlich werden. Leider setzt die Anwendung des Instrumentes voraus, 
dass der Topograph von einem Photographen unterstützt werde, oder seibat ein 
solcher sei, was jedoch selten eintreten dürfte. — Kann man nun die photogra- 
phische Dunkelkammer bei raschen Vermessungen verwenden? Es ist uns voll- 



172 Photographische Correapondenz 1876. Nr. 149. 



kommen einleuchte ml , das» man hieran nicht denken kann und doch wird bei- 
nahe immer für solche Fälle die Anwendung des Apparates empfohlen. Man 
hat su diesem Zwecke versucht, die Dimensionen des Apparates bis zur äus- 
serten Grenze zu reduciren, ohne jedoch bezüglich der Tragbarkeit und Hand- 
barkeit desselben zu gewinnen. Alle Versuche in dieser Richtung führten nur 
zur Herstellung wahrer Kinderapielereien, da andere Gründe die Anwendung zu 
kleiner Apparate in der Photographie stets verbieten werden. Mit einem kleinen 
Instrumente kann man nicht eine beliebige Ansicht von einem Terrain oder von 
einem weit entfernten Gegenstände aufnehmen, um dann ein brauchbares Bild durch 
Vergrößerung der ersten Aufnahme zu erhalten. So vollkommen auch die kleinen 
Bilder erscheinen mögen, so iBt ihre Feinheit doch nothwendig durch die Textur 
des Materiules bedingt, auf dem sie aufgenommen sind; man kann demnach nie 
die Details erzielen, welche mit grossen Bildern erhalten werden können. Daher 
zeigt die Vergrösserung des kleinen Bildes, die immer schwierig ist, nur die 
Schärfe des Modelles. In den Fällen, in denen vom militärischen Standpunkt 
die Anwendung der Photographie in erster Linie gerechtfertigt erscheinen würde, 
wir sprechen nämlich von den Aufnahmen der Fortificatiouen , würde die Un- 
sicherheit noch gesteigert in Folge der Notwendigkeit, Ansichten von schlecht 
defiuirten Gegenständen aufzunehmen, wie z. B. die Krone eines Werkes, wenn 
das Paraped mit Rasen bedeckt ist. — Es erscheint demnach überflüssig, sich 
mit den Modificationen zu befassen , welche man am photographischen Apparat 
anbringen könnte, um ihn in ein leicht transportables, zum Vermessen geeignetes 
Instrument umzuwandeln. Uebrigens wird man bezüglich der tragbaren topo- 
graphischen Instrumente, so sinnreich auch die Einrichtung der in jüngster Zeit 
erfundenen sein mag, um nie in Verlegenheit zu kommen, sich gewöhnen müssen, 
jene anzuwenden, die man im Momente des Bedarfes gleichsam improvuiren 
kann. Das beste Mittel wird immer ein guter Blick sein, der durch die Ge- 
wohnheit, regelrechte Aufnahmen zu machen, gewonnen wurde. 

„Ist es nach dem, was bisher besprochen wurde, noch nothwendig, von 
den Diensten zu sprechen, welche die Photographie bei Recognoscirungen im 
Kriege leisten kann? Wenn noch bezüglich der gänzlichen Nutzlosigkeit der 
Photographie zu diesem Zwecke Zweifel erhoben würden, so genügt, um sie zu 
zerstreuen, die Ueberlegung, was die Recognoscirungen bei der in unseren Tagen 
mit solcher Schnelligkeit geführten Kriegen bedeuten. — So viel ich weiss, 
entwickeln die Armeechefs nach einer Karte ihren Feldzugsplan, bestimmen 
nach der Confignration des Terrains die allgemeine Anordnung der Operationen, 
die sie vornehmen wollen. Die Befehle, die sie dann ertheilen, sind gegründet 
auf die Angaben der Karte, ergänzt durch statistische und militärische Auskünfte, 
die darauf Bezug haben. — Die Durchführung dieses Vorganges, welcher der 
natürlichste und beste ist, setzt die Existenz einer möglichst guten Karte des 
Landes voraus, in dem Krieg geführt wird, und die Sammlung aller Documente, 
die zur Ergänzung dienen können. — Die Herstellung der Karten und Beistel- 
lung der ergänzenden Daten, die zur Leitung einer Armee unentbehrlich sind, 
setzt besondere Erhebungen voraus. In früheren Zeiten, als man nicht detail lirte 
Karten besass, die bezüglich der Flächen und des Relief die entsprechenden 
Aufklärungen gaben, hatten die Recognoscirungen den Zweck, einen Ueberblick 
des Terrains zu liefern, sowie der Umstände, welche vom militärischen Standpunkt 
mit Vortheil benützt werden können. Man - musste sich damals oft mit einer 
rohen Skizze des ausgekundschafteten Terrains begnügen. Dies findet noch 
meistens statt in den Colonien und in Länderstrichen, welche ausser dem euro- 
päischen Coutinente gelegen sind — Doch in Unseren Tagen müssen die Re- 
cognoscirungen zu Kriegszwecken im anderen Sinne und zwar als besondere Er- 
hebungen aufgefasst werden; in der That könnte man nicht den Anspruch erheben, 
in dem Augenblicke, in dem man die Feindseligkeiten gleichsam einleitet, bessere 
Karten auszuführen, als unsere vorzüglichsten Verleger herausgegeben haben, 
die auch mit aller möglichen Müsse hergestellt wurden. 

„Die besonderen Recognoscirungen oder Erhebungen werden demnach in 
Hinkunft nicht mehr mit Vermessungen im eigentlichen Sinne verbunden sein; 
sie werden nur zum Zwecke haben, gewisse Details, die auf der Karte unklar 
sind, zu ergänzen, über die Gestaltung des Bodens' zu unterrichten, die auf der 
Karte schlecht oder unbestimmt gegeben ist. Die Aufgäbe der besonderen Er- 



Digitized by Google 



Nr. 149. Mmtographisohe Corresponden. 1876. 



173 



hebungen wird demnach in der Richtigstellung der Karte bestehen, damit ihre 
Angaben vollkommen zuverlässig sind, und in der Ergänzung aller besonderen 
Daten, die für die Kriegführung von Interesse sein können. — Die Photo- 
graphie wird bei diesen Operationen offenbar nicht verwendet werden können 
und würde, im Falle man sie als zulässig erklären würde, den bedeutenden 
Uebelstand herbeiführen, dass die recognoscirenden Officiere die Gewohnheit 
verlieren würden, richtig zu schauen und klar zu sehen ; sie würde dieselben ent- 
heben, die Distanzen abzuschätzen, mit Einsicht und Verständnis« die Configu- 
ration des Bodens vom militärischen Standpunkte zu würdigen, um auf Grund- 
lage der Anschauung eine klare, präcise und wahre Beschreibung für den Bedarf 
der Truppencommandanten zu liefern und ihnen auf ihre Anfragen bestimmte 
Auskünfte geben zu können. — Der wahre Charakter der Terrainrecognoscirung 
besteht nämlich weniger darin, einen mehr oder minder guten topographischen 
Plan beizustellen, als vielmehr in der Möglichkeit, nützliche Andeutungen über 
den Zustand der Strassen, die Natur des Terrains in Beziehung zu den ver- 
schiedenen Waffengattungen zu liefern, um darnach die Hindernisse zu schätzen, 
welche der Bewegung der Truppen erwachsen, femer auch in der Möglichkeit, 
ein Urtheil zu fällen über die Zweckmässigkeit und Ausführbarkeit irgend einer 
Kriegsunternehmung. — Ueberlegt man, dass diese Art Recognoscirungen vor 
dem Feinde in inniger Beziehung stehen zu den Operationen, welche der Schlacht 
vorhergehen, so wird man einsehen, dass sie zu jeder Stunde, bei Tag und 
Nacht und bei jedem Wetter ausführbar sein müssen, was beinahe immer die 
Photographie ausschliesst. Man wird mir ferner sagen, dass die photographischen 
Ansichten, die von einem entsprechend gewählten Standpunkte aufgenommen 
wurden, die Karten ergänzen und das Lesen derselben erleichtern. Dies ist richtig, 
sobald man sich nicht am Kriegsfuss befindet, da ein tüchtiger Heerführer im 
Momente, mit dem Feinde in Action zu treten, weder die Zeit, noch den Wunsch 
haben wird, in einem Stoss von Photographien zu wühlen, welche seinen Karten 
beigegeben wurden. 

„Aus den Betrachtungen, welche wir eben angestellt haben, muss man 
nothwendig schliessen, dass die Photographie den Armeen im Felde keine Hilfe 
gewähren kann. Sie erscheint weder berufen, ihnen in der Schlacht, noch bei den 
Operationen vor derselben einen Dienst zu erweisen. — Anders verhält sich die 
Sache in Friedenszeiten, in welchen die Photographie der Armee wirklich nütz- 
lich ist, was so anerkannt wird, dass alle Regierungen eine photographiscbe Ab- 
theilung ihren Kriegsministerien beigegeben haben." 

Wir werden demnächst an einer anderen Stelle eine eingehende 
Besprechung der Brochure des Hauptmannes Hannot bringen und ver- 
weisen bezüglich des hier erwähnten photographiscben Messtisches auf 
die früheren Jahrgänge der photographischen Correspondenz (s. Bd. IV 
Nr. 38, pag. 180, Bd. VI Nr. 58, pag. 91, Bd. TO Nr. 72, pag. 118). 
— Wir würden sehr erfreut sein, wenn die Wiedergabe des Hannot'scben 
Aufsatzes zu einem regen Gedankenaustausch insbesondere von Seite eines 
Anwaltes der Photographie im Felde fahren würde. 



Warnerke's Negativ-Papier. 

(Gebrauchsanweisung.) 
Wir haben bei Veröffentlichung des Protokolles (s. Phot. Corresp. 
Nr. 147, pag. 123) der Sitzung vom 9. Mai bemerkt, das« wir im In- 
teresse unserer Leser die Uebersetzung der ausführlichen Gebrauchs- 
anweisung bringen werden. Wir erfüllen nunmehr diese Zusage mit dem 
Beifügen, dass in jüngster Zeit Herr Baden Pritchard einen Reise- 
bericht in einem englischen Fachblatte veröffentlichte, indem er «ich über 
Warnerke's Negativpapier und insbesondere über die Anwendung des- 

- - •» * • .« ■ . \ '»«''' 



Digitized by Google 



174 

» 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 149 



selben iu Rollen (s. Phot. Corr. Bd. XII Nr. 136, pag. 187) sehr be- 
friedigend ausspricht. 

Den War ner ke'schen Negativpapieren {Negative Tissue) ist folgende 
Anweisung für den Gebrauch und die Entwicklung derselben beigegeben: 

„Das Negativpapier trägt eine durchsichtige, biegsame Schiebt von Col- 
lodion und Kautschuk, die mit einer Lage einer empfindlichen Emulsion über- 
zogen ist. Es wird entweder in ganzer Länge hergestellt, um in mit Bollen ver- 
sehenen Cassetten verwendet zu werden oder iu Blocks von je 12 Blättern zwischen 
dünnen Metallplatten, welche in wirksamer Weise vor dem Lichte schützen und 
die erforderliche Steifheit geben. Bei Anwendung des Blocks in einer ge- 
wöhnlichen Cassette muss die etiquettirte Metallplatte und das gefärbte Papier, 
welches zwischen letzterer und dem ersten Blatte liegt, entfernt werden. Der 
Block wird nunmehr in die Cassette gebracht, wie dies für Glasplatten üblich 
ist. Ein orangefarbenes Papier ist zwischen jedes Blatt eingeschoben, um bei 
der Exposition die Blätter, welche nicht exponirt werden, vor der Einwirkung 
des Lichtes, welches möglicher Weise durch das oberste Blatt durchgeht, zu 
schützen. Man muss Sorge tragen, dass die Feder in der Cassette nicht zu stark 
ist, indem sonst der Block krumm gebogen würde. Ist die Feder zu stark, so 
muss sie entweder beseitigt und ein Stück einer Baumwolltafel (Watta) ver- 
wendet werden, um die Platte in unverrückbarer Stellung zu erhalten, oder es 
muss eine Glasplatte zwischen den Block und der Feder eingelegt werden. Jedes 
Blatt kann auch hinter einer Glasplatte exponirt werden, doch ist in diesem Falle 
beim Einstellen die Dicke des Glases zu berücksichtigen. 

Exposition. Gegenwärtig sind die Blatter mit Brom- und Jod- Silber- 
Emulsion hergestellt, deren wesentliche Eigenschaft nicht in der ausserordent- 
lichen Empfindlichkeit, aber in der Sicherheit liegt, mit welcher gute Resultate 
bei leicht ausführbarer Entwicklung erzielt werden. Zur Orientirung mag der Um- 
stand dienen, dass mit einem rectilinearen, symmetrischen oder pianographischen 
Objectiv bei voller Oeffnung eine Exposition von 20 Secunden für ein gut be- 
leuchtetes Objeet (Landschaft) hinreicht. Ein Ueberexponiren ist eher zu em- 
pfehlen als ein Unterexponiren , da eine überexponirte Platte durch eigenthüm- 
liche Entwicklung immer noch zu einer vollkommenen gemacht werden kann, 
was bei einer unterexpouirten selbst unter der sorgfältigsten Behandlung nicht 
möglich ist. 

Entwicklung. Nachdem das exponirte Blatt von dem Block entfernt 
oder das exponirte Stück von der Rolle in der Cassette abgetrennt ist, wird die 
Collodionschicht von der Papierunterlage entfernt, indem eine Nadel an einer 
Ecke zwischen die Schicht und die Papierunterlage gesteckt und nach einander 
zu allen Ecken gezogen, dann mit zwei Fingern ein Eck aufgehoben und das 
Häutchen vorsichtig abgezogen wird. Das Collodionhäutchen wird nunmehr auf 
eine gleichgrosse Glasplatte, welche mit einigen Tropfen Wasser benetzt wurde, 
gebracht, mit Fliesspapier sanft angepresst und hiedurch vollkommen eben aus- 
gebreitet. Ein sanfter Druck kann ohne Gefahr, das Negativ zu verletzen, an- 
gewendet werden, doch muss es vor, während und nach dem Entwickeln voll- 
kommen von Fett, Chemikalien und Sch weiss frei bleiben. Eine Mischung von 
Methylalkohol und Wasser wird nunmehr aufgegossen, nur um das Collodion zu 
erweichen und das Eindringen des Entwicklers zu erleichtern. Zwei Minuten sind 
hiezu hinreichend, worauf der Alkohol zum ferneren Gebrauch in die Flasche 
zurückgegossen werden kann. Die Platte wird hierauf mit Wasser gewaschen 
und in einer der nachfolgend beschriebenen Weisen entwickelt: 

StarkealkalischeEntwicklung (empfohlen von StuartWorthley): 
Drei Lösungen P,A,B werden hergestellt durch Lösen für P 96 Gran (5 "995 Gramm) 
Pyrogallussäure, für A 80 Gran (5 Gramm) Ammonium -Carbon at, für B 30 Grau 
(,1*875 Gramm) Bromkalium in je 1 Unze (30 Gramm destillirten Wassers). Das 
Ammonium-Carbonat muss zur vollständigen Lösung in einem Mörser mit warmem 
Walser angerieben werden. Der Entwickler wird in folgender Weise gemischt: 
Zu je 20 Tropfen kommen von P und B 4 Drachmen (15 Gramm) von A. Wird diese 
Mischung wie der Eisenentwickler auf die Schicht aufgegpssen, so wird das Bild 
allmälig zum Vorschein kommen. Man giesst die Flüssigkeit auf und ab und 
fügt, wenn es erforderlich ist, noch die Hälfte der früher angegebenen Mengen 
von A, B t P hinsu. Je nachdem das Bild erscheint, wird man erkennen, ob die 



Digitized by Google 



I 



Nr. 149. Photographische Correspondenz 1876. 175 



Exposition und Entwicklung richtig erfolgte. Tritt du Bild unter Einwirkung 
des Entwicklers rasch hervor, so ist es überexponirt und müssen 20 oder 
30 Tropfen Bromkitliamlösuog zugesetzt werden, um die Entwicklung zu regu- 
liren; erscheint hingegen das Bild durch 30 — 40 Secunden nicht, so war die 
Exposition zu kurz und müssen 1—2 Drachmen der Pyrogallussäurelösung zu- 
gesetzt werden. 

Eisenentwickler. Folgende Lösungen sind erforderlich: Ä) 8 Unzen 
(240 Gramm) Wasser, 1 Drachme (3'75 Gramm) Citronensäure, 2 Drachmen 
(7*5 Gramm) Silbernitrat, 1 Unze (30 Gramm) Kupfersulfat, letzteres getrennt 
von den anderen Substanzen gelöst und dann erst der Lösung der letzteren zu- 
gefügt wird. Wurde das Wasser vor der Anwendung gekocht, so hllt sich die 
Lösung durch geraume Zeit — B) 2 Drachmen (7 5 Gramm) Eisenvitriol, 2 Drachmen 
(7'5 Gramm) Eisessig, 8 Unsen (240 Gramm) Wasser, oder '/» Unze (16 Gramm) 
Eisenvitriol, 10 Unzen (300 Gramm) Wasser, Unze (15 Gramm) Methylal. 
Die Platte wird mit der Lösung B Übergossen, welche man nach kurzer Zeit 
in die Entwicklungsschale zurückgiesst und mit einigen Tropfen von B ver- 
setzt. Das Bild wird hierauf bald erscheinen, doch muss die Lösung auf- und 
abgegossen werden, bis alle Details hervorgetreten sind. 

Saurer Pyr ogallussäure-Entwickler. A) 8 Unzen (240 Gramm) 
Wasser, 1 Drachme (3 75 Gramm) CitronensSure, 2 Drachmen (7 Gramm) Silber- 
nitrat, 1 Unze (30 Gramm) Kupfervitriol. — B) 1 Drachme (3*75 Gramm) Pyro- 
gallussäure, 1 Unze (30 Gramm) Alkohol. 10 Tropfen von der Lösung B werden 
in dem Entwicklungsgläschen mit 2 Drachmen (7*6 Gramm) Wasser versetzt und 
auf der Platte auf- und abgegossen, bis das Bild in allen Details erscheint. Die 
Flüssigkeit wird dann in das Gläschen zurückgegossen und mit einigen Tropfen 
der Flüssigkeit A versetzt Nach der Anwendung dieser Lösung wird das Bild 
die nöthige Intensität erhalten. Auch kann bei Umkehrung der Reihenfolge ein 
günstiges Resultat erzielt werden. 

Fixirung. 2 Drachmen ^7*5 Gramm) Cyankalium in 10 Unzen (300 Gramm) 
Wasser, oder 1 Unze (30 Gramm) unterschwefeligsaures Natron^ in 8 Unzen 
(200 Gramm) Eiswasser. 

Verstärkung. Jeder der früher angeführten Entwickler gibt eine hin- 
reichende Intensität, wenn die Expositionsdauer gut gewählt war. Erscheint 
jedoch eine Verstärkung nothwendig, so ist folgendes von Stuart Wortley an- 
gegebenes Verfahren zu empfehlen : Man bereitet drei Lösungen C, S, P, indem 
man zu je 1 Unze (30 Gramm) Wasser bringt, für C 4 Gran (0*26 Gramm) 
Citronensäure, für 15 Gran (0*937 Gramm) Silbernitrat, 5 Tropfen Salpetersäure, 
für P 96 Gran (5*995 Gramm) Pyrogallussäure. Nach dem Fixiren und Waschen 
wird eine hinreichende Menge von C aufgegossen, hierauf zwei- oder dreimal hin- 
und hergespült und sodann je 10 Tropfen von S und Pani je 1 Drachme (3*75 Gramm) 
von C zugefügt, wodurch die Platte reichlich verstärkt werden kann. Jede Spur 
der Pyrogallussäure muss auf beiden Seiten des Collodionbäutchens sorgfältig weg- 
gewaschen werden, wozu mit Wasser verdünnte Essigsäure zu empfehlen ist. Die 
auf solchen Collodionhäutchen erhaltenen Negative werden wie die auf Trocken- 
platton hergestellten im Lichte allmälig dunkler, wenn sie nicht nach der Ver- 
stärkung sorgfältig gewaschen werden. 

Man kann auch verstärken, ohne das Collodionhäutchen vom Papier ab- 
zuziehen; in diesem Falle werden die Ränder aufgebogen, um gleichsam eine 
seichte Schale zu bilden, und kann jede der früher beschriebenen Entwicklungs- 
methoden benützt werden. Dieser Vorgang wird oft wegen der Reinlichkeit vor- 
gezogen. Ist das Negativ hinreichend hervorgerufen, so lässt man das Papier 
trocknen, bevor das Häutchen in der früher beschriebenen Weise abgelöst wird. 
Das Papier kann wohl während dieser Operation fleckig werden, doch schadet dies 
nicht dem Collodionhäutchen. Ist das Negativ üxirt, so wird es entweder auf 
der Glasplatte, welche ihm während der vorhergebenden Operationen als Träger 
diente oder auch zwischen Saugpnpier gepresst, getrocknet. Durch sorgfältige 
Auswahl der zur Erzeugung der Negativschicht verwendeten Substanzen wird die 
Ebenheit und Biegsamkeit der Schicht bei keiner Temperatur über den Gefrier- 
punkt gesichert. Das Häutchen selbst wird weder durch Feuchtigkeit, noch 
durch die atmosphärische Luft afficirt. Das Lackiren ist im Allgemeinen nicht 
nothwendig, ausser wenn durch verlängertes Entwickeln oder Verstärken mit 



Digitized by Google 



176 Photegrapbische Correspondenz 1876. Nr. 149. 



Silber and Pyrogallussäure eine pulverige Silberschicht an der Oberfläche sich 
gebildet hat, welche leicht weggewischt werden könnte. In diesem Falle ist ein 
Lack, der kalt angewendet werden kann, wie z. B. Daraar in Benzin oder Bern- 
stein in Chloroform zu empfehlen. Einige Alkoholfirnisse werden ebenfalls ohne 
Anwendung von Warme klar auftrocknen. Zorn Copiren wird das Negativ durch 
Streichen mit einem Quctscber (Streichlineal) auf einer Glasplatte befestigt. Beicht 
dies jedoch nicht aus, um eine hinreichende Adhäsion des Häntchens an die 
Glasplatte hervorzubringen, so werden einige Tropfen Wasser zwischen der Glas- 
platte und dem Häutchen dies in hinreichender Weise bewirken. 

Ausser dieser Instruction liegt dem Block noch eine zweite Mittheilung 
unter dem Titel r wichtige Notiz" bei, die wie folgt lautet: 

„Der Kautschuk, welcher bei der Herstellung des Negativpapieres ver- 
wendet wird, wirkt bisweilen auf die Collodionschicht in der Weise, dass beim 
Entwickeln Flecken entstehen. Zum Glück wurde ein gutes Gegenmittel in der 
Lösung von 1 Th. Benzin in 10 Th. metbylirtem Alkohol gefunden, womit die 
Schicht vor der Entwicklung stark mit verdüntem Alkohol behandelt wird. Es 
muss noch bemerkt werden, dass diese Flüssigkeit nicht nur ein Schutzmittel 
gegen die erwähnten Flecken ist, sondern auch die Entwicklung erleichtert und 
die Exposition abkürzt. Für die empfindlicheren Sorten von Negativpapieren 
kann eine vierte Entwicklungsflüssigkeit verwendet werden, die aus zwei Lösungen 
gemischt wird und zwar A. '/i Unze (15 Gramm) Kalium-Carbonat, '/a Unze 
(15 Gramm) Bromkalium, lOUnzen (300 Gramm) Wasser oder 7» Unze (löGramm) 
Kalmmcarbonat, 2 Drachmen (7-50 Gramm) Bromkalium, 10 Unsen (300 Gramm) 
Wasser. B. 1 Drachme (3 75 Gramm) Pyrogallassäure, 1 Unze (30 Gramm) Al- 
kohol. In 4 Drachmen (15 Gramm) von A bringt man 10 Tropfen von Ii, das 
Bild wird schnell erscheinen. Sind alle Details gehörig gezeichnet, so mischt 
man einige Tropfen von A im Entwicklungsglas mit der früher von der Platte 
abgegossenen Flüssigkeit. Die Lösung B kann auch zuerst auf der Platte auf- 
gegossen werden, so dass letztere davon eben bedeckt wird, hierauf fQgt man 
einen Tropfen von B hinzu, dann nach 1 oder 2 Minuten wieder 10 Tropfen, wo- 
durch mehr Details und eine grössere Intensität erzielt wird." 

L. W a r n e r k e's Negativ- Papier (Sensitive Negative Tissue) wird in 
London, 8. £. 10, Linden Grove, Peckham Rye, in Rollen zu '/a Penny pr. Q* 
und in Blocks, die in gewöhnlichen Cassetten benüzt werden können, abge- 
geben. Die Preise in Shiling und Penny sind für 1 Block k 1 Dutzend Blatter 
folgende: 12" X 10" = 40 S. ; 10" X 8" = 26 S. 8 p.; 8'/,« X •'/." = 18 8. 8 p. ; 
8« X 6" = 8- * P-5 7 V X 5" = 12 S. 6 p.; 7% X = 10 s - 10 P-5 
•7/ X 4 s / 4 « = 10 S. 8 p.; 6 3 / 4 " X 3 1 // = 7 S. 4 p.; 5" X 4« = 6 S. 8 p.; 
47/ X 37/' = 4 S. 7 p.. 



Unsere artistische Beilage. 

■ - • * • * 

Wir bringen zwei Genrebildchen, deren Matrizen Frau Emilie 
Vogelsang in Berlin, Mitglied der Wiener Gesellschaft, für unser Blatt 
speciell aufzunehmen die Güte hatte. Die Bildchen geben dem Gedanken, 
„Freud und Leid" darzustellen, trefflichen Ausdruck und wir glauben 
unseren Lesern über die Verhältnisse, unter welchen Frau Vogelsang 
arbeitet, nicht besser informiren zu können, als indem wir die folgende 
Besprechung ihrer Leistungen bringen, welche aus der Feder des be- 
kannten Berliner Kunstreferenten Ludwig Pietsch stammt: 

„Seit der Erfindung der Photographie und besonders seitdem sie zu einer 
höheren Stufe der Ausbildung gebracht und die Herrschaft über ihre Mittel ge- 
wissermassen zu einem Allgemeingut geworden ist, hat man versucht, durch sie 
nicht nur die Spiegelbilder der vorhandenen Wirklichkeit zu erzeugen, sondern 
diese von ihr zu copirenden Gegenstände so zu arrangiren und zu gruppiren, 
dass ihre Abbilder sich dem Schein einer freien, künstlerischen Schöpfung 
näherten. Die Welt ist zuerst, besonders von England aas, mit pbotographischen 
Porträts, Landschaften und Architekturstücken , auch mit Genrebildern über- 



Digitized by Googl 



Jf r . 149. Photographische Correspolldeuz 1876. 1 79 



der Ausstellungen wird beabsichtigt, die photogruphiicheu Processe in ihieu ver- 
schiedenen Stadien technisch und historisch zu erläutern. Oer Auftichtsratb der 
Gesellschaft wird es als eine besondere Gunst betrachten, wenn solche, welche 
ein einsiges Exemplar von Proben früherer Processe besitzen, selbe leihweise 
für die Ausstellung überlassen. — Der Secretär Herr Dr. Nicol hat dem Vor- 
stande eine grössere Zahl von Programmen und Anmeldungsformularien zuge- 
mittelt mit dem Ersuchen, selbe an die inländischen Photographen zu vertheilen. 
Wir ersuchen demnach alle jene Herren, welche in Edinburg ausstellen wollen, 
sich brieflich an den Vorstand der photographischen Oesellschaft in Wien, Re- 
gierungsrath Dr. E. Hornig, Wien, III., Hauptstrasse 9, zu wenden. 



M i s c e I 1 e n. 

Praktische Winke zur Vermeidung einiger bei heissem Wetter 
eintretenden Ue beistände im Pigmen tprocess. Unter diesem Titel ver- 
öffentlichte während des Monates Jnli Herr Romain Tal bot in Berlin, als allei- 
niger Vertreter der Autotype Company in London , eine Notiz, die wir unter 
Hinweisung auf die in diesem Hefte pag. 161 und 167 gebrachten Notizen nach- 
folgend reproduciren. — „Bei heissem Wetter ist der am häufigsten vorkom- 
mende Fehler die Entstehung eines netzartigen Gewebes auf den Bildern oder 
Aufbrechen der Si. hiebt während oder nach der Entwicklung. — Zur Abhilfe 
wird empxofctar: 1. Das Chrombad setze man wie folgt an: Gewöhnlich doppel- 
chromsaures Kali SO Gramm, Liquor Ammonia fort is 6 Gramm, Wasser 1000 Gramm. 
2. Man halte das Chrombad kühl, indem ms die Schale mit Eisstücken um- 
gibt. 3. Man sensibiliaire das Pigmentpapier am Abend vorher, lasse es die 
Nacht über bis zum Morgen in einem Zimmer hängen, von dem alles weisse 
Licht abgehalten ist; es hmss langsam trocknen. 4. Du Wasser, in welchem 
das belichtete Pigmentpapier vor der Uebertragung auf die coUoaionirte Platte 
oder das Entwicklungspapier eingeweicht wird, hakt» man kühl, indem man Ei« 
hineinlegt. Die Temperatur darf 10° R. nicht übersteigen. 6. Nach dem Auflegen 
des Ue ber trag- Papiere» aui die Platte stelle, man sie zum Trocknen an. eiaau 
kühlen Ort und nässe nöthigenfalls den Boden, usa ein zu »draelles Trocknen 
zu vermeiden. 6. Man lasse das zum Uebergiessen der Platten verwendete Col- 
lodion nicht zu dick werden, das Verdünnen geschieht durch Zusetzen von 
Alkohol und Aether zu gleichen Tkeilen. 7. Nach dem Ueberziehen mit Wachs 
wende man beim Polares der Platten keinen zu grossen Druck an, indem das 
Wachs durch seine grössere Weichheit bei heissem Weiter leicht ganz abge- 
rieben wird, wodurch das spätere Abziehen der Bilder erschwert wird." 

Fleury-Hermagis' Beobachtungen über die Einwirkung der 
Feuchtigkeit auf Pigmeutdrucke. In jüngster Zeit beschäftigte man 
sich in England vorzugsweise mit der allerdings sehr wichtigen Frage, der Un- 
veränderlichkeit der Pigmeutdrucke, d. i. der auf mit Chromgelatine überzogenem 
Papier hergestellten Copien. Schwarzseher fragen, ob nicht die Gelatine, als eine 
organische Substanz, wiewohl sie verschiedenen Veränderungen und insbesondere 
der Einwirkung des Lichtes ausgesetzt wurde, dem Einflüsse von Agentien unter- 
worfen bleibt, die eine mehr oder weniger tiefgehende und rasche Veränderung 
hervorbringen. So übertrieben diese Befürchtung erscheinen mag, so ist doch 
die Angelegenheit der vollen Aufmerksamkeit werth, daher wir einige Thatsachen 
anführen werden, die sich hierauf bezieben und welche zur Kenntniss genommen 
zu werden verdienen. Der bekannte Optiker Fleury-Hermagis ist Eigen- 
tümer eines Landhauses in Varenne am Ufer der Marne, welches vor mehreren 
Monaten, sowie alle umgebenden Behausungen überschwemmt wurde. Wiewohl 
das Wasser bereits seit geraumer Zeit zurückgetreten ist, so blieben die H&user 
doch so feucht, dass es schwer wird, sie wieder vollkommen trocken zu legen. 
Bei Untersuchung des angerichteten Schadens beobachtete Fleury-Hermagis, 
dass die Mehrzahl der mit Chromgelatine hergestellten Bilder durch die Feuch- 
tigkeit sehr gelitten hatten. Schimmelbildungen bildeten hauptsächlich die Be- 
schädigungen, womit bewiesen ist, dass durch die verschiedenen Manipulationen 
die Gelatine nicht vollkommen unveränderlich geworden ist. - Uebrigenz muss 

11* 



Digitized by Google 



180 Photographisehe Corresponden* 1876. Nr. 149. 



wohl beachtet werden, dass nach Co 1 las 1 Versuchen die Gegenwart einiger 
Tausendtheile von phosphorsaurem Kalk genügt, nm in einer Leimlösung rasch 
die Bildung von Schimmelpilzen hervorzurufen. Der genannte Chemiker hat be- 
wiesen, dass in diesem Falle binnen 24 Stunden die Gelatine an der Luft mit 
Pilien bedeckt wurde. Leider sind die Gelatinesorten de« Handels in der Regel 
aus K uo eben dargestellt, welche das billigste Robmateriale sind, und enthalten 
daher auch stets phosphorsauren Kalk. In jedem Falle wäre zu empfehlen, die 
Farbpulver oder die Gelatine, welche sur Herstellung der Pigmentmasse dienen, 
mit einer kleinen Menge Borax zu versetzen, welches ein ausgezeichnetes anti- 
septisches Mittel ist, wie z. B. die Salicylsäure für Gummi, der dadurch vor 
Veränderungen geschützt wird. (Nach Mon. d. L Phot) 

Vegetabilische Gallerte im Pigmentdruck. Nach dem Journal 
pour Tous hat die industrielle Gesellschaft zu Rouen ausgezeichnete Resultate 
bezüglich der Verwendung desThao, einer aus Algen dargestellten, in Ostasien 
häufig verwendeten Gallerte zur Appretur der Zeuge erhalten, indem das Ma- 
terial« sich hiesu wegen der erst bei einer höheren Temperatur erfolgenden 
Lbalichkeit besonders eignet. Die Substanz hat ausserdem die interessante Eigen- 
schaft, übermangansaures Kali nicht su fällen. Man hat die Substanz auch aus 
den an den Küsten Frankreichs, vorzugsweise in der Bretagne vorkommenden 
Algen dargestellt. Bei Erwähnung dieser interessanten Thatsache wird bemerkt, 
dass bereits im Jahre 1868 oder 1869 L. Vidal die japanische (vegetabilische) 
Gelatine für den Pigmentdruck in heissen Himmelsstrichen vorgeschlagen hat, 
welches Materiale mit dem Thao identisch ist. Dieser Vorschlag scheint jedoch 



wenig befolgt worden zu sein, wohl vorzugsweise wegen des Wi 
die Photographen bezüglich jeder Abänderung an den Tag legen. 

Wie wir den freundlichen Mittheilungen des Directors des orientalischen 
Museums, Herrn Ritter v. Skala, entnehmen, werden in Japan verschiedene 
Sorten solcher Pflanzengallerte unterschieden. Ueber eine derselben sind wir in 
der angenehmen Lage, eine ausführlichere Notiz zu bringen: Agar-Agar 
(hdÜsar) ist die malaysche Bezeichnung für Plocaria Candida Nees, eine an 
den felsigen Ufern der mal ay sehen Inseln vorkommenden Seealge, aus welcher 
die Chinesen und Japanesen durch Kochen eine klebrige, zähe Gallerte bereiten, 
die sowohl sur Nahrung dient, als auch bei der Papier- und 8eidenfabrication 
Verwendung findet. Das Bambusgestell chinesischer Laternen ist mit einem mit 
dieser Substanz saturirten Papier beklebt, welches dadurch transparent erscheint. 
Agar-Agar liefert zugleich einen vortrefflichen Kleister, welcher von lnsecten 
nicht angegriffen wird. Ueber 160.000 Piculs (Picul oder Pikol, chinesisches Ge- 
wicht 120*96 Zollpfund = 60.476 Kilgr.) wurden im Jahre 1869 allein nach 
Shanghai eingeführt, wo der Werth eines Piculs 6 Dollars erreicht, während 
derselbe in den südlichen Häfen nur 1»/, bis 2 Dollars beträgt — Di» Billig- 
keit und die vorzüglichen Eigenschaften der aus der Seealge Agar-Agar ge- 
wonnenen Pappe lassen dieselbe auch der Beachtung der fremdländischen In- 
dustrie werth erscheinen. Ausser Plocaria Candida wird noch aus Glacülaria 
primosu (welche zugleich die von der öalangaschwalbe zum Bau ihrer Nester be- 
nutzte Suostan* liefert), sowie aus anderen Seetangarten (Laminarien, Florideen) 
eine zu den verschiedensten Zwecken dienende Gallerte bereitet. — Im fran- 
zösischen Berichte über die Weltausstellung 1862 in London wird der Export 
Singapores an Agar-Agar auf 1,320.000 Kilogramm angegeben. — Eine weitere 
Notiz ans japanesischer Quelle lautet: Agar-Agar oder vegetabilisches Ising- 
glass ist eine gelatinartige Substanz, welche vorzugsweise von Gelidium cornenm 
(jap. Jengusa), sowie von Plocaria Candida bereitet wird. Diese Algensorten 
werden ausgewaschen und so lange gekocht, bis sie ein leimartiges Decoct 
bilden, das abgeseiht und in viereckige Büchsen gegossen wird. Wenn abgekühlt, 
bildet dasselbe eine gelatinartige Masse, welche leicht in Stücke geschnitten 
werden kann. Behnfa Entfernung des überflüssigen Wassers werden die Gelatine- 
prismen in der Nacht an freier Luft der Kälte ausgesetzt und zum Frieren ge- 
bracht; in diesem Zustande wird die Masse der Sonne exponirt, welche eintheil- 
weises Schmelzen und Abfliessen des Wassers bewirkt, während eine leichte, in 
warmem Wasser leicht lösbare Substanz zurückbleibt, welche bei abermaligem 
Abkühlen eine steife, gelatinartige Consistenz erlangt. Dieser Artikel hat in 
Europa eine gewisse Verbreitung erlangt und wird in der Kochkunst als Ersatz- 
mittel für Hausenblase zur Erzeugung von Geles, zum Klaren von Flüssig- 
ste. 1 



Digitized by Google 



N r . 150. Photographische Correspondenz 1876. 



Die Zinkographie. 

Ueber das Wesen der Zinkographie, oder eigentlich der sogenannten 
Hochätzung linearer Reproductionen auf Zink ,' bringe ich in den nach- 
stehenden detaillirten Mittheilungen das Resultat meiner, in einem Zeit- 
räume von fünfzehn Jahren gemachten Erfahrungen. 

Vor Allem muss ich jedoch bemerken, dass das Hochätzverfahren, 
so leicht es auf den ersten Blick erscheint, einer langen Praxis bedarf, 
so dass in der Regel es blos einzelnen Experimentatoren gelingt, Resul- 
tate, wie selbe heute verlangt werden, zu gewinnen. — Namentlich stei- 
gen die Schwierigkeiten für jene, denen die Renntniss des Wesens irgend 
eines Druckfaches mangelt, ja es wird z. B. selbst der Buchdrucker, oder 
der, dem die Buchdruckerei bekannt ist, mit grösseren Schwierigkeiten zu 
kämpfen haben, als ein Lithograph oder auch ein Steindrucker. 

Die Zinkographie in dem oben angedeuteten Sinne setzt eigentlich 
eine Kentniss der Buchdruckerei und Steindruckerei voraus, indem erstens 
das Uebertragen auf Zink und die weiteren Manipulationen wesentlich in 
das Gebiet des Steindruckes fallen und auch hier eine ganze, tüchtige 
Arbeitskraft verlangen, dann aber das jeweilige Beurtheilen der Platte 
während der Manipulation, das Gutheissen derselben wieder das Auge des 
Buchdruckers fordert, denn bei Vollendung einer Platte heisst es: „Wird 
man davon drucken können?" 

Ich muss nochmals die eben gemachten Bemerkungen als besonders* 
wichtig betonen, sie werden Vielen ein Fingerzeig sein, welcher auf ihre 
Arbeiten den richtigen Einfluss üben wird. Namentlich ist es unbedingt 
nothwendig, dass dem Experimentator die Ueberdrucke von einem Drucker 
gemacht werden, dem das Ueberdrucken geläufig ist, wobei ich bemerke, 
dass die Steindruck- oder auch die Kupferdruckpresse ausschliesslich dazu 
benützt wird. 

Das Schleifen der Zinkplatten. 
Zinkbleche, welche die Dicke von ungefähr 3 Millimeter besitzen > 
sind die geeignetsten und werden die käuflichen grossen Zinkplatten in 
ein Normal-Format geschnitten (ich spreche hier von einer praktischen 
Durchführung der Zinkographie). Nachdem die Ränder mit der Feile ab- 
gerandelt sind, werden die Platten auf ein ebenes Brett an den Ecken 
mit Nägeln, welche man neben der Platte in das Brett schlägt und welche 
mit ihrem Kopfe die Platte an dem Brette festhalten, befestigt. — Nun 
wird mit einer Ziehklinge aus bestem Stahl, welche auch eine gewisse 
Federkraft besitzt, die Platte in einem Zuge abgezogen und dieses fort- 
gesetzt bis die ganze Platte eben ist, wobei hin und wieder während des 
Abziehens Blasen erscheinen. Diese Partien dürfen nicht etwa durch 
energisches Schaben mit der Klinge auf einer Stelle entfernt werden, 
sondern es muss stets die ganze Platte neuerlich abgezogen werden, weil 
ein einseitiges Bearbeiten nur Vertiefungen hervorbringen würde, wodurch 
beim nachherigen Druck der Platte ein ungenügendes Resultat sich er- 
geben müsste. 

Ist die Platte vollkommen egal mit der Ziehklinge abgezogen, so 
zeigt dieselbe noch viele Risse und Riefen. Die Platte muss nun mit einem 
weichen Bimsstein (dem vorher mit einer Raspel eine Fläche gegeben 
Photographkehe Correspondenz, Xin., Nr. 150. 1876. ie 



Digitized by Google 



182 Photographisehe Correspondenz 1876. N r . 150. 



wurde) und mit Wasser geschliffen werden, so lange bis sie völlig frei 
von Rissen erscheint und überhaupt ein ganz gleichförmig mattes An- 
aehen hat. — Ist solches erreicht, so wird die Platte mit Wasser ab- 
gespült und mit einem Leinwandlappen getrocknet, hierauf von dem Brette 
entfernt und auf eine andere Ebene gelegt, sodann mit feinem Schmirgel- 
papier in kreisförmigen Bewegungen vollständig abgerieben und zwar so 
lange, bis die Oberfläche der Platte halbspiegelglänzend erscheint. Die so 
vorbereitete Platte wird hierauf zwischen glattem Papier zum Gebrauche 
aufbewahrt. 

Ist eine Platte zu lange (4 bis 5 Tage) vor dem Ueberdruck ge- 
standen, so muss sie unbedingt noch einmal mit dem Schmirgelpapier 
abgerieben werden. 

Hier ist noch zu bemerken, dass man sich wohl hüten muss die 
geschliffene Platte mit den Fingern zu berühren; auf den Stellen, wo 
dies geschehen, haftet entweder der Ueberdruck nicht, oder es erscheinen 
die berührten Stellen beim Einschwärzen gleich der Zeichnung schwarz, 
ja es haftet in vielen Fällen daran die Farbe fester als an dem Ueberdruck. 

Ueberdruck auf Zink. 

Bekanntlich wird die sogenannte Ueberdruckfarbe in verschiedener 
W eise zusammengesetzt. Unter vielen anderen Zusammensetzungen ist eine 
aus 2 Th. Unschlitt, 1 Th. Colophonium, 2 Th. Schellack, 1 Th. vene- 
tianischem Terpentin, 2 Th. Kienruss hergestellte Ueberdruckfarbe die- 
jenige, welche dem Steindrucker vorzügliche Dienste leistet. 

Um jedoch dieselbe für die Zinkhochätzung zweckmässig herzurich- 
ten, bedarf es einer nachträglichen Beimengung von einem Th. gelbem 
Wachs und 1 Th. Burgunder Pech. Diese Ingredienzien werden in einem 
eisernen Topfe über Kohlenfeuer zusammengeschmolzen und hierauf die 
Masse für den Abdruck von ciuer vorhandenen Platte mit ungefähr 
einem Drittel gewöhnlicher leichter Federfarbe abgerieben , wodurch die 
Farbe für den Drucker gut zu handhaben ist. 

Soll jedoch ein photolithographisches Bild direct von photographisch 
präparirtem Papiere umgedruckt werden, so muss die Präparirung dea 
Papieres mit sehr strenger Farbe geschehen, indem sonst die Farbe von 
der Zinkplatte nicht gut angenommen, oder gar die feinen Partien des 
Abdruckes zusammengeflossen erscheinen und somit der Abdruck unbrauch- 
bar ist. (Ich setze übrigens die gründliche K enntniss der Photolithographie 
bei den betreffenden Operateuren voraus.) 

Bezüglich des sogenannten Ueberdruckpapieres, worauf die Abdrücke 
von vorhandenen Platten gemacht werden, um auf eine Zinkplatte trans- 
portirt zu werden, ist das sogenannte Kreideüberdruckpapier doppelt 
gestrichen, welches jede Handlung lithographischer Utensilien auf Lager 
hält, am besten verwendbar. 

Der in allen Theilen scharfe, gut gedeckte und doch nicht mit 
Farbe überladene Druck wird in feuchtes Papier eingeschlagen und, wenn 
derselbe sozusagen recht mild geworden, behutsam auf die ganz reine 
Zinkplatte gelegt und mit einem glatten Papiere bedeckt durch die Presse 
gezogen; dies muss zwei- bis dreimal geschehen, damit das Bild in allen 
Theilen recht fest mit der Platte verbunden wird. Hierauf wird die Rück- 



Digitized by Google 



Nr. 150. Photographische Correspondenz 1876 



183 



seite des Papieres mit einem Schwämme und Wasser eingefeuchtet, was 
reichlich geschehen soll, bis nach einer geraumen Zeit das Papier anfängt 
sich von der Platte zu lösen. Es geschieht dies oft in einem oder auch 
stückweise, immer müssen jedoch Platte und Papier hinreichend mit Wasser 
bedeckt sein und dieses stets auch erneuert werden, da durch das Lösen 
der Kreide das Waschwasser verunreinigt wird. 

Ueberdruckpapier, welches mit Kleister, Leim und Gummigutt prä- 
parirt wurde, löst sich leichter von der Platte, doch ist das Ueberdrucken 
damit schwieriger. 

Hat sich das Papier vollständig von der Zinkplatte gelöst und ist 
diese mit reinem Wasser abgespült, so wird zum Verstärken des Ueber- 
druckes geschritten. 

Verstärken, respective Anreiben des Ueberdruckes. 

Eine Lösung vom Gummi arabicum in der Consistenz eines mittleren 
Collodions 100 Gramm , Phosphorsäure 3 Gramm werden innig mit ein- 
ander vermischt und mit einem zarten Schwämmchen auf die Platte auf- 
getragen, so dass sie mit dieser Lösung hinreichend überzogen wird. 

Auf einem Farbesteine wird ein wenig von der Ueberdruckfarbe mit 
Terpentinöl befeuchtet und mit einem anderen Schwämmchen zu einem 
dicken Brei verrieben, welcher keine Knoten etc. besitzen darf. Mit die- 
sen mit verdünnter Farbe getränkten Schwämmchen wird die Platte über- 
fahren, ohne jedoch vorher die Gummi-Präparatur zu entfernen. Nach 
einigem Reiben nimmt man wahr, dass die übergedruckte Zeichnung be- 
deutend kräftiger erscheint. Die Operation kann so lange fortgesetzt wer- 
den, bis alle die Linien kräftig dastehen, nur muss mit grosser Vorsicht 
vorgegangen werden und stets während dieses sogenannten Anreibens die 
Platte mit der Gummilösung befeuchtet sein. * 

Nach dieser Operation wird neuerdings die Platte mit reinem Was- 
ser abgespült und mit einem Leinwandtuche sanft getrocknet. Auf der 
getrockneten Platte darf keine Spur von Gummi zurückbleiben. 

Das Einstauben des Ueberdruckes. 

Reines, helles Colophonium wird in einem Mörser fein zerrieben 
und dann durch ein feines Haarsieb passirt. Je feiner dieses Sieb ge- 
wählt wird, desto besser ist es. Sollte dieses Passiren des Colophonium - 
pulvers noch so viel Zeit in Anspruch nehmen, so wird die Mühe durch 
die Resultate reichlich gelohnt. 

Mit einem Rausche von gewöhnlicher Baumwolle wird nun eine 
Partie Colophonium auf der Platte ausgebreitet und gleichsam in die 
übergedruckte Zeichnung gerieben. Dies wird so lange fortgesetzt, als 
der Ueberdruck noch Colophoniumstaub annimmt, hernach wird die Platte 
mit einem breiten Dachshaarpinsel rein abgestaubt. 

Die Rückseite der Platte wird nunmehr mit einer dicken Lösung 
von Asphalt in Terpentinöl bestrichen, ebenso werden die Ränder der 
Platte bis zu l / & Ctm. an der Zeichnung mit Asphaltlösung eingefasst. 
Diese Operation wird wesentlich erleichtert, wenn man die Zinkplatte 
hiezu in eine Feilkluppe spannt. — Nach dem Ueberziehen mit dem 
Asphaltlack wird die nun fertig zum Aetzen präparirte Platte zum voll- 
ständigen Trocknen des Asphalts bei Seite gestellt. 

18* 



Digitized by Google 



184 



Photographische Correspondenz 1876. tf r . 150. 



Das Tiefätzen der Zinkplatten. 
Flache Tassen von Porcellan oder Guttapercha werden mit ge- 
wöhnlichem Wasser ungefähr 2 Centimeter hoch gefüllt, in das Wasser 
giesst man eine Lösung von gewöhnlichem Gummi arabicum im Verhältnisse 
1—50 (eine etwas grössere oder geringere Menge übt keinen wesentli- 
chen Einfluss). In diese sehr dünne Gummilösung tropft man vorsichtig 
so viel Salpetersäure, dass man bei einer Zungenprobe die Ansäuerung 
eben nur ahnt (circa 1° Baumd). 

In diese Aetzlösung wird nun die getrocknete Zinkplatte gelegt und 
einige Zeit belassen unter immerwährend schaukelnder Bewegung der Tasse, 
welche dadurch am leichtesten erreicht wird, dass man unter den Boden 
der Tasse in der Mitte derselben einen Holzstab legt. Die Bewegung der 
Flüssigkeit soll nicht in's Stocken kommen, damit sich nicht auf der Zink- 
platte Gasbläschen ansammeln können, welche die fernen Theile der Zeich- 
nung allsogleich zerstören würden. 

Die zuerst blanke Platte wird nach und nach ganz dunkelgrau und 
nach einer Weile sieht man an der Plattenoberfläche einzelne helle Stel- 
len erscheinen. Jetzt wird die Platte aus der Lösung genommen und in 
ein Gefäss mit reinem Wasser gelegt , hiebei verwendet man am besten 
eine hölzerne Waschwanne mit ziemlich viel Wasser. — Nachdem die 
Zinkplatte aus dem Waschwasser genommen wurde , wird sie mit einem 
feinen Schwämme abgetupft (ja nicht gewischt), wobei der Schwamm zeit- 
weilig ausgedrückt wird, und in dieser Weise so lange fortgefahren bis 
nur noch eine geringe Menge Wasser auf der Platte vorhanden ist. — 
Die Platte zeigt jetzt schon, wenn auch eine ganz geringe, doch merk- 
liche Erhabenheit der Linien. 

Die Zinkplatte wird nunmehr auf ein Drahtgitter gelegt, welches 
ungefähr 30 Centimeter über einer Tischfläche auf Füssen ruhend an- 
gebracht ist, so dass darunter aller Ranm frei bleibt. Das Gesicht, d. h. 
die Seite mit dem Ueberdruck, muss uach oben gekehrt sein. Sodann 
wird die Zinkplatte mit einer Gasflamme, welche durch einen Guttapercha- 
schlauch beweglich ist, von der Rückseite leicht erwärmt, bis alles Wasser 
verdunstet und die Zeichnung rein und schwarz erscheint. (Hat man nicht 
Gas zur Verfügung, so genügt eine Spiritusflamme an einer Handhabe.) 

Auf die noch warme Platte bringt man mittelst eines kleinen wei- 
chen Schwämmchens eine Quantität von der früher erwähnten Gummi - 
Phosphorsäurelösung und lässt diese auf der Platte trocknen, was bis zur 
vollständigen Erkaltung hinreichend erfolgt. Die Platte wird nunmehr auf 
eine Tischplatte gelegt und mit dem Waschschwamme von der Gummi- 
lösung befreit und der Schwamm wieder ausgedrückt, damit auf der Zink- 
platte in gleicher Weise, wie früher bemerkt wurde, nur wenig Wasser 
zurückbleibt. 

Mittlerweile hat man auf einem lithographischen Steine mit einer 
Steindrockerwalze eine Quantität mittlerer Steindruckfarbe gut verrieben. 
Mit dieser farbhaltenden Walze wird die Zinkplatte unter festem Drucke 
eingewalzt. Sieht man, dass die Platte anfängt zu trocknen, muss selbe 
sogleich wieder mit dem Schwämme befeuchtet, doch nicht etwa nass ge- 
macht werden. In dieser Weise wird die ganze Platte mit der Walze be- 
handelt bis man durch eine Probe mit dem Finger, welchen man auf die 



Digitized by 



Nr. 1 50. Photoffraphkche Correspondenz 1876. 



185 



Zeichnung drückt, sieht, dass genügend Farbe auf der Zeichnung vor- 
handen ist. Nur hüte man sich beim ersten Einwalzen zu viel oder zu 
leichte Farbe zu nehmen, denn dies würde das Gelingen der Aetzung in 
Frage stellen, weil alle feinen Striche und engen Partien zusammen- 
fliessen würden. Nach dem Trocknen der Platte, welches jetzt nicht mit 
der Flamme zu geschehen hat, wird die Zeichnung wieder mit der Baum- 
wollbausche mit Colophonium eingestaubt Man nimmt immer den Colo- 
phoniumstaub vom Vorrathe, nicht von dem Abstaube, denn letzterer ist 
schon zu grob und könnte nicht an den feinen Linien haften bleiben. 

Ist das Einstauben mit Colophonium und das nachherige Abstauben 
mit dem Dachshaarpinsel in der vorherbeschriebenen Weise geschehen, so 
wird in derselben Aetzlösung zu einer zweiten Aetzung geschritten, welche 
schon etwas länger dauern kann, und nach dem vollendeten Abwaschen 
eine dritte vorgenommen. 

Die Platte wird hierauf wieder auf das Drahtnetz gelegt und aber- 
mala von unten massig erwärmt, jedoch nicht erhitzt. Nach dem Abküh- 
len der Platte kann die Aetzlösung so weit verstärkt werden, dass selbe 
wie Essig schmeckt (circa 4 — 5° Beaume*). Nun wird an das sogenannte 
Tiefätzen geschritten. 

Die Platte musa, wenn selbe jetzt betrachtet wird, alle Linien kräf- 
tig und glänzend schwarz erscheinen lassen. Reine Partien dürfen zu- 
sammengelaufen sein, noch fehlen. Die Rückseite der Platte darf auch 
nicht lädirt sein, Kratzer, Ritze etc. tragen. Ist letzteres der Fall, so 
mu8s mit Asphaltlösung gedeckt werden. — Beim Einlegen der Zink- 
platte in die verstärkte Aetzlösung geht das Wechseln der Farbe schneller 
vor sich, was auf ein energisches Aetzen hindeutet. 

Hat man nun nach jedesmaligem Abwaschen öfters den Stand der 
Aetzung controlirt und sieht man ein Relief von der Höhe eines dünnen 
Cartons, so wird die Platte wieder mit der Flamme getrocknet, mit der 
Phosphorsäure-Gummilösung eingerieben und nach dem Erkalten neuer- 
lich zum Einwalzen parat gelegt. 

Auf dem lithographischen Farbsteine hat man mittlerweile ein wenig 
Farbe mit reinem Unschlitt gemengt (l Th. Unschlittt, 10 Th. Farbe) 
und hat davon eine Menge auf die Walze gebracht und fle issig verrie- 
ben. Mit der so mit Unschlitt versetzten Farbe wird nun die Platte aber- 
mals kräftig eingewalzt, bis alle Stellen recht satt erscheinen, was übri- 
gens jetzt leicht von Statten geht, da das Unschlitt die Farbe dafür 
geeignet macht. 

Die Platte wird wieder auf das Drahtnetz gelegt und mässig er- 
wärmt, ja nicht erhitzt. Ist selbe warm und zugleich auch vollkommen 
trocken, so bringt man auf dieselbe mit einem Spatel ein Quantum Co- 
lophoniumpulver und verreibt es mit der Baumwollbausche. Das Pulver 
wird jetzt begierig von :der Ä Farbe angenommen. Nach dem Abstauben, 
was diesmal mit besonderer Accuratesse geschehen muss, legt man die 
Platte auf das Netz und erwärmt gleichmässig von unten bis die Farbe 
und das Colophonium zusammenschmilzt und über den Rand der Striche 
zu beiden Seiten herabfliesst , wobei nunmehr die engen Partien voll- 
ständig zugedeckt werden. — Hat man einige Platten zu ätzen, so ist 



Digitized by Google 



186 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 150 



die zuerst präparirte genügend ausgekühlt, wenn man mit der letzten 
fertig wird. 

In die Aetzlösung giesst man jetzt ein Gemische von gleichen Thei- 
len Salpetersäure und Salzsäure (Königswasser), bis sie die Stärke von 20 bis 
25° Beaume* erreicht. In dieser Lösung bleibt die Platte unter immer- 
währendem Schaukeln bis man l Millimeter tief geäzt hat. — Oeftcres 
Herausnehmen und Abwaschen, überhaupt jede der bereits früher er- 
wähnten Vorsichtsmassregeln ist stets am Platze und kann nicht genug em- 
pfohlen werden. 

Hat man die Tiefe von einem Millimeter erreicht, so trocknet man 
die Platte über der Flamme und überzieht die Linien mit Hilfe eines 
Pinsels mit Asphaltlösung, welcher ein Viertheil ihres Gehaltes mittlerer 
Steindruckerfirniss zugesetzt wurde, so dass sich gut damit malen lässt. 
Das Ueberziehen der Linien mit der Asphalt Firn isslös ung muss reichlich 
geschehen und sollen an beiden Seiten in der Breite von wenigstens 
2 Millimetern die Linien gedeckt sein. 

Diese Asphalt-Firnisalösung nimmt bei nur geringer Erwärmung der 
Platte überaus reichlich Colophoniumstaub an und bildet nachträglich an- 
geschmolzen eine unzerstörbare Decke für die darunter liegende Zeich- 
nung. Die nun gesättigte Aetzflüssigkeit wird weggeschüttet und neuer- 
dings Wasser in der Höhe von 2 Centimetern in die Tasse gegossen, 
Gummilösung zugesetzt und das Königswasser bis zu i / 3 der in der Tasse 
befindlichen Wassermenge zugegossen. Nun wird die Platte wieder in die 
Lösung gebracht und so weiter unter stetem Schaukeln und unter öfterem 
Controliren bis zu der gewünschten Tiefe geätzt. 

Bemerkt man beim Controliren, dass ein Theil einer Linie Schaden 
leidet, somit frei liegt, muss die Platte sogleich warm getrocknet werden, 
mit Asphaltlösung zugedeckt, mit Colophonium eingestaubt und letzteres 
angeschmolzen werden. Das Tiefätzen erreicht man in längstens 1 Stunde. 
Nach dem fertigen Aetzen wird die Platte mit Terpentinöl und einer 
Bürste vollkommen gereinigt und nachträglich entweder mit scharfer Lauge 
oder mit einer Lösung von Kali causticum von allem Fette befreit. 

Die nun wohl einestheils fertige Platte bietet dem Auge noch nicht 
die volle Befriedigung. Obwohl ein guter Drucker schon die besten Ab- 
drücke davon zu machen im Stande wäre, käme der ungeübte doch nicht 
weit damit. Die Ursache liegt namentlich in den scharfen Rändern, welche 
die hochstehenden Linien umgeben und welche bei einer weichen Druck- 
lage doppelte Linien im Abdrucke zeigen, so wie auch noch viele andere 
Misslichkeiten im Gefolge haben. Auf folgende Weise können die Ränder 
beseitigt werden. 

Das Nachätzen oder Fertigätzen. 

Die wie vorher beschrieben gereinigte Platte wird mit einem Li- 
neale auf der Oberfläche und gegen das Licht gehalten controlirt, ob 
selbe vollständig eben ist. 

Die Walze, welche mittlerweile vollständig gereinigt wurde, oder 
besser eine zweite, wenn man eine solche zur Verfügung hat, wird mit 
ganz wenig Farbe ohne Unschlitt, welche auf dem Farbsteine verrieben 
wurde, überzogen und dann ganz leicht über die Platte geführt, bis alle 



Digitized by Google 



Nr. 150. Photopraphische Correspondeu* 1876. 



187 



Linien Farbe empfangen und vollständig gedeckt sind. — An den Rän- 
dern darf jedoch keine Spur von Farbe haften ; ist dieses der Fall, muss 
die Reinigung der Platte neuerlich vorgenommen werden. — Gewöhnlich 
trägt dann die Walze die Schuld, auf welcher entweder die Farbe schlecht 
verrieben ist, so dass noch Farbeknötchen auf der Oberfläche der Walze 
liegen, oder die Walze ist zu weich oder unegal etc. 

Die gut und richtig eingewalzte Platte wird wieder erwärmt (ja 
nicht erhitzt) und mit feinem Colophonium eingestaubt, sehr sorgfäl- 
tig abgestaubt und dabei ja nicht zerkratzt und nachher wieder er- 
wärmt, bis alle Linien schwarz erscheinen, auf der Rückseite und au den 
Rändern wird wieder die Asphalt-Terpentinlösung mit einem Borstenpinsel 
aufgetragen und trocknen gelassen. 

Die Aetzlösung ist mittlerweile frisch bereitet mit Gummi arabicum 
versetzt und gleich auf 5° Bcaume* gebracht. In dieser Lösung bleibt die 
Platte bis man sieht, dass die scharfen Ränder anfangen sich abzurunden, 
jetzt wird die Platte wieder getrocknet und mit ein wenig mit Unschlitt 
versetzter Farbe eingewalzt, mit Colophonium eingestaubt und letzteres 
mit grosser Vorsicht angeschmolzen, dass das Heruuterfliessen nur ganz 
wenig vor sich gehen kann und keinesfalls die Ränder berühren darf. 

Nun wird fleissig weiter geätzt, eingewalzt und angeschmolzen bis 
die Ränder schön rund geworden und die Vertiefungen sanft absteigend 
erscheinen. 

Beschnitten und die grossen Weissen in den Platten ausserdem mit 
einer Laufsäge entfernt und auf Holz in Schrifthöhe aufgenagelt, gibt die 
Platte nun einen Buchdruckblock. 

Es möge Jeder, welcher nach dieser durchaus erprobten Vorschrift 
arbeitet, auf vieles Unangenehme gefasst sein , doch möge derselbe stets 
den Fehler in seiner Manipulation suchen und nur dann auf stetes Ge- 
lingen rechneu können, wenn derselbe eine gewisse Praxis hinter sich hat, 
wie es ja eigentlich mit allem und jedem der Fall ist. 

Wien, September 1876. F. 



Zur Negativ-Retouche. 

Ich erlaube mir Ihnen heute ein Verfahren , welches ich bei der 
Ncgativ-Rctouchc anwende, mitzutheilen, in der Hoffnung, dass sich einige 
Herren Collegen finden werden, die dasselbe versuchen und weiter ausbilden. 

Vor Allem erlaube ich mir die Bemerkung, dass ich niemals 
verstärke, was ich für einen grossen technischen Vortheil halte — etwai- 
ger Mangel an Contrast wird durch mein kräftig angewendetes Rctouchc- 
Verfahren hinreichend ersetzt. 

Das Wesen meines Verfahrens besteht im „Körnen" der Lack- 
schichte und in Anwendung von Wischer und Graphit. 

Das Negativ wird mit einem dickflüssigen Lack Übergossen — ist 
die Lackschichte zu dünn, so kann das Negativ beim „Körnen" leicht 
beschädigt werden, wesshalb es besser ist, in diesem Falle noch einmal 
zu lackiren. 

Wenn der Lack hart geworden ist, wird „gekörnt", wozu ich ja- 
panisches Zahnpulver benütze (dasselbe ist weiter nichts als Bimsstein, 



Digitized by Google 



188 



Photographische Correspondenz 1876, Nr. 150 



also überall leicht zu beschaffen). — Ich lege das Negativ horizontal 
mit der Lackschichte nach oben, bringe eine genügende Quantität ron 
dem eben erwähnten Pulver auf dasselbe und behandle dann mit einem 
Lederbäuschchen und zwar in rotirenden Bewegungen, ähnlich wie sie 
der Lithograph beim Körnen seiner Steine macht. — Das Pulver muss 
öfter gewechselt werden, da es sich bei zu langem Verbleiben mit Lack- 
theilchen vermischt und dann kein schönes Korn gibt. 

Hierauf wird zur eigentlichen Retouche geschritten, wobei man zu- 
erst die „Lichter" mit einem iu Graphit getauchten Lederwischer auf- 
setzt. Grosse Flächen können auf dieselbe Art angelegt werden und er- 
spart man sich dadurch das „Decken" von der Rückseite, welches, wie 
jeder Praktiker weiss, seine Schattenseiten hat. Man vermeide aber mit 
dem Wischer zu stark aufzudrücken, indem sonst die Lackschicht zu 
glatt wird und dann der Bleistift nicht mehr angreift. 

Nun wird mit Blei in der gewöhnlichen Weise weitergearbeitet. Ich 
benütze Faberstifte Nr. 2, 3 und 4, in seltenen Fällen , namentlich bei 
grossen Köpfen, um Details in Bart- und Kopfhaar zu bringen, auch Nr. 1. 

Die Erfolge, die ich auf diese Art bei unterexponirten und fehler- 
haften Negativen aller Arten hatte, waren überraschend, weshalb ich 
meine Herren Collegen auf das Wärmste ersuche, diese Methode zu probiren. 

Eine längere Erklärung scheint mir überflüssig. Für jedeu Retou- 
cheur ergibt sich die Sache nach einmaligem Versuche von selbst. 

Yokohama, 4. Juli 1876. Baron Stiilfried, 

k. k. Hofphotograph. 



Fleury-Herniagis' Photonieter. 

In der Versammlung der photographischen Gesellschaft vom 9, Mai 1876 
wurde das vonFleury-Hermagis unter den Namen Prismen-Photometer*) 
(Pliotometre ä prisme) hergestellte Instrumentchen besprochen und bezüg- 
lich seiner Verwendbarkeit mit dem Photometer von Prof. Vogel ver- 
glichen. (Siehe Photogr. Corr. Nr. 147, pg. 123.) Seit dieser Zeit hat 
Fleury-Hermagis einige Mittheilungen über sein Instrumentcheu in 
dem Julihefte des Bull, de la societd fratifaise de Photographie veröffentlicht, 
die unseren Lesern als Ergänzung der früheren Notiz mitzutheilen , wir 
uns verpflichtet fühlen. 

Fleury-Hermagis sagt: „Unser Photometer besteht aus einem 
Prisma von gelbem Glas, welches in neun Streifen von zunehmender Dicke 
getheilt ist, deren jeder einer eingravirten und mit schwarzer Farbe aus- 
gefüllten Nummer entspricht. Daher wird das Bild dieser neun Ziffern 

*) Die beifolgende Abbildung zeigt die 
Form des Glasprisma's in natürlicher Grösse, 
jedoch sind Ziffern und Buchstaben am Ori- 
ginal ungefähr doppelt so gross. Das Prisma, 
welches von 1 gegen 9 continuirlich an Stärke 
zunimmt, befindet sich in einem Bronze- 
rahmen, der hinreichend Spielraum lässt, um 
einen dünnen Carton mit dem sensibilisirtcn 
Papier einzuschieben. Ausserdem ist ein Rin- 
gelchen angebracht, um das Instrumentohen 
als Breloque oder sonst beliebig anhängen 
zu können. 




Digitized by Google 



Nr. 150. Photoprapbische Corresponden« 1876. 189 



progressiv von 1 bis 9 mit einem sehr allmäligen Uebergang weiss auf 
schwarzem Grunde copirt. Die Präcision ist eine solche, dass die An- 
gaben unserer Photometer, die aus gleichem Glase und von gleicher Stärke 
hergestellt sind, vollkommen vergleichbar sind. Es gibt demnach keine 
Gefahr eines Irrthums, welcher durch die Wirkung des Lichtes auf den 
Glimmer der Instrumente gleicher Art herrühren oder durch die Ein- 
lagerung des Staubes zwischen die über einander liegenden Schichten des- 
selben Materiales hervorgerufen werden kann. — Da die elementarsten 
photometrischen Kenntnisse noch viel zu wenig verbreitet sind, so müssen 
wir vor Allem daran erinnern, dass kein Photometer a priori die richtige 
Exposition für irgend eine Operation für eine bestimmte Brennweite des 
Objectivs, für ein Diaphragma, für ein Modell oder für irgend eine 
Matrize angibt. Unser Photometer gestattet nur, so wie andere Instru- 
mente dieser Art, trotz der Aenderungen des Lichtes die richtige Expo- 
sition zu finden, welche derjenigen äquivalent ist, die vorher ein gutes 
Resultat, wenn auch nur einmal gegeben hat (dieselbe Präparirung, das- 
selbe Objectiv und Diaphragma, sowie dasselbe Modell oder dieselbe 
Matrize vorausgesetzt). — Wenn man demnach bei gelungener Exposition 
z. B. von zwei Minuten für eine Trockenplatte oder einen Pigmentdruck 
die Wirkung des Lichtes auf einem gesilberten oder chromirten Papiere 
durch das Prisma beobachtet hat und hiebei die ersten sechs Nummern 
der Scala weiss auf schwarzen Grund erscheinen, so wird man offenbar 
daraus schliessen können, dass die richtige Expositiouszeit der Nummer 
6 entspricht und es wird demnach genügen, das Licht mag wie immer 
beschaffen sein, dass das Photometer wieder dieselbe Angabe Nummer 6 
liefert, um bezüglich der Exposition mit derselben Gewissheit einen guten 
Erfolg zu erzielen. — Binnen zwei oder drei Minuten werden in der 
Sonne die neun Nummern unserer photometrischen Scala auf Papier, 
welches entweder mit Kalium-Bichromat oder Silbernitrat präparirt ist, 
hervortreten. Man muss demnach für längere Expositionen ein doppeltes 
Prisma auf das erste legen und so wird in der Sonne die Nr. 9 in 15 
bis 20 Minuten erscheinen, welche Zeit für die verschiedenen Präparationen 
vollkommen ausreichend ist. Ein gesilbertes Papier, das mit Citronen- 
säure angesäuert und gewaschen wurde, wird ebenfalls ein langsameres 
Copiren der einzelnen Nummern ermöglichen, man kann demnach mit 
einem solchen auch ein weniger dickes Prisma zum Copiren bei gewissen 
Pigmentpapieren anwenden. a 

An diese Erläuterungen über die Einrichtung und Verwendung seines 
Photometers reihte Fleury-Hermagis noch eine Mittheilung Rossig- 
nol's über die Verwendbarkeit des Instrumentes zur Bestimmung der 
Expositionsdauer mit Rücksicht auf die Brennweite eines bestimmten Ob- 
jectivs und die Oeffnung des Diaphragmas. Rossignol sagt: „Ich ver- 
nachlässige den Einfluss der Farbe des zu photographirenden Gegen- 
standes, da der Operateur durch Uebung im Stande ist, mit hinreichen- 
der Genauigkeit die Dauer der Exposition zu beurtheilen. Die Beziehung 
zwischen der Brennweite des Objectivs und dem Durchmesser der Oeffnung 
des Diaphragmas braucht auch nicht unmittelbar in die Berechnung der 
Lichtstärke einbezogen zu werden, weil die Zahl der Diaphragmen hinreichend 
beschränkt ist und man die Quantität des Lichtes kennt, welche für jede 



Digitized by Google 



190 Photographische Corresponden« 1876. Nr. 150. 



Oeffnung zugelassen wird. — Wird das Photometer dem Lichte durch 
eine bestimmte Zeit ausgesetzt, gibt es eine desto höhere Zahl je inten- 
siver das Licht ist; demnach muss die Exposition desto länger werden, 
einer desto niedrigeren Stärke des gelben Glases die durch das Photo - 
meter gegebene Nummer entspricht. Da jedoch die Differenz zwischen zwei 
aufeinanderfolgenden Graden von Hermagis' photometrischem Prisina 0"35 
Millimeter entspricht, so gibt die Rechnung, wenn man als Einheit oder für 
die kürzeste Exposition die höchste Nummer des Photometers annimmt, fol- 
gende Tabelle: 

Nummer des Photometergrades ...1 2 3 4 6 6 7 8 9 
Stärke des gelben Glases in Millimet. 1*80 1*65 2-00 2 35 2 70 3 05 3 40 3 75 4*10 
Dauer der Exposition 3-15 2 48 2 05 1 74 162 1*34 1 20 190 1-08 

Suchen wir bei schönem Wetter die Dauer der Exposition eines 
Chlorsilber- Papieres zur deutlichen Wiedergabe der Ziffer 9 und notiren 
wir die Zeitdauer hiefür, sie sei z. B. sechs Minuten. Bestimmen wir 
ferner durch Versuche die hinreichende Expositionszeit zur Herstellung 
eines guten Negatives mit Zugrundelegung eines beliebigen Processen, 
ferner mit einem bekannten Diaphragma und notiren wir ebenfalls die 
erhaltene Zahl. Die letztere sei z. B. = 8 Secunden für die Emulsion 
Nr. 1 nach meiner Vorschrift und das Diaphragma = '/so der Brennweite. 

Anwendung des Photometers. Man lege das empfindliche 
Papier in das Photometer und zähle genau die früher angegebene Zeit 
(nämlich sechs Minuten), man ziehe das Papier heraus und notirc die 
letzte wahrnehmbare Zahl, wir nehmen an, dieselbe sei Nr. 4. Um die 
Expositionszeit zu berechnen, genügt es in der vorstehenden Tabelle die 
Zahl zu suchen, welche dem Grade Nr. 4 entspricht, nämlich 1*74 und 
selbe mit der Dauer der normalen Exposition, nämlich 8 Secunden zu 
multipliciren, demnach 1*74 X 8 = 14 Secunden. 

Wenn nach 6 Minuten keine Ziffer sichtbar wird, kann man ohne 
grossen Fehler alle Zahlen verdoppeln oder verdreifachen. Z. B. mit der 
Emulsion Nr. 2, einem Diaphragma = f /ao ^ er Brennweite, ergibt sich die 
Exposition = 150 Secunden. 

1' h otom etrisch er Versuch. (Für das Diaphragma = */ 20 der 
Brennweite.) Nach 3 X 6 Minuten =18 Minuten finde ich Nr. 3, welcher 
in der Tabelle für die Exposition die Zahl 2'05 entspricht. Ich habe 
demnach 150 Secunden mit 2*05, dann mit 3 zu multipliciren und er- 
halte demnach 622 Secunden =10 Minuten 22 Secunden. Für ein anderes 
Diaphragma muss die erhaltene Zahl selbstverständlich modificirt werden ; 
so z. B. für ein Diaphragma von ! / 30 der Brennweite würde eine Expo- 
sition von 22 Minuten 5 Secunden erforderlich sein. 

Ueber die Hindernisse der Verbreitung des Pignientdruckes 

und dessen Zukunft. 

Wir haben, als bereits beinahe der gesammte Satz der Nummer 149 voll- 
endet war, von dem verehrten Mitgliede der photographischen Gesellschaft in 
Wien, Herrn W. F. Geldmacher, die nachfolgende Zuschrift erhalten und 
sprechen den Wunsch aus, dass der geehrte Herr Einsender seine Versuche be- 
züglich der flexiblen Unterlage für Matrizen iu Bälde zum Abschluss bringen 
und uns davon freundlichst in Kenntnis« setzen möge. Wir bemerken nur noch, 



Digitized by Google 



Nr. 150. 



Photographische Correspondenz 1876. 



191 



dass Herrn Geldmacher's Bemerkungen eine besondere Berücksichtigung 
verdienen, da er seit Jahren zu den eifrigsten Pflegern des Pigmentdruckes 



„Die Frage: „Warum will eigentlich der Pigmeutdruck bei vielen Photo - 
graphen nicht rechten Eingang finden f* welche in der letzten Correspondens von 
Herrn H. Jandaurek in Teschen aufgeworfen wird, habe ich mir auch schon 
öfter gestellt nnd bin zu dem Schlüsse gekommen, dass nicht allein, wie Schrei- 
ber jenes Artikels glaubt, die umständliche Manipulation der doppelten Ueber- 
tragung, sondern auch die erheblichen Mehrkosten der Materialien dazu beitragen, 
denn meiner oberflächlichen Schätzung nach stellt sich ein Kohlebild doch min- 
destens noch einmal so theuer wie ein gleich grosses Silberbild, vorausgesetzt, 
dass der Copist mit dem Pigmentprocesse vertraut ist und wenig Ausschuss macht. 

„Der Hauptgrund jedoch, warum dieses interessante und schöne Verfahren 
keinen rechten Eingang finden will, ist die alte Gewohnheit, mit welcher leider 
gar viele unserer Berufsgenossen so sehr behaftet sind; sie können sich vom 
alten, das durch jahrelange Uebung so bequem geworden ist, nicht trennen. Erst 
wenn es gar nicht anders mehr geht, wenn sie der Strom der Zeit unaufhaltsam 
mit sich fortreisst, wenn die Nichteinführung den guten Gang ihres Geschäftes 
bedroht, erst dann raffen sie sich mit Mühe auf, obwohl sie immer noch den, 
der diese Umwälzung heraufbeschworen und sie in ihrer Ruhe gestört, verwün- 
schen und verfluchen. Allein die Zeit liegt nicht mehr ferne, wo unser Publicum, 
selbst das ungebildete, Fühlung erhält von dem Werthe dieses neuen Verfahrens, 
von der Unveränderlichkeit der Pigmentbilder. In meinem Atelier werden schon 
heute von vielen meiner werthen Kunden ausdrücklich solche Bilder verlangt. 

„Viele Photographen, denen die Einführung von allem Neuen zuwider ist, 
haben sich eine Ausrede gemacht, die allerdings — wenn sie wahr wäre — ganz 
geeignet sein dürfte, den Kohledruck für immer vom Schauplatze zu verbannen. 
Sie sagen, Saft und Ton, wie man ihn bei den Silbercopien finde, sei beim 
Pigmentdrucke unerreichbar. Ich glaube dieser fixen Idee, die auch nur auf 
alter Gewohnheit basirt, energisch entgegen treten zu müssen; denn nicht nur 
ich , sondern viele meiner geehrten Geschäftscol legen sind schon heute in der 
Lage Pigmentbilder herzustellen, welche den vom gleichen Negativ erzeugten 
Silbercopien in keiner Weise nachstehen. Die zarten Tinten im Pigment über- 
treffen noch diejenigen des Silberdruckes. Ueberhaupt sind wir ja noch lange 
nicht am Ende, denn wir wissen noch recht gut, wie zu Anfang der Albumin- 
papierperiode an dessen guter Herstellung operirt wurde und wie lange es ge- 
dauert bis wirklich etwas vollkommen zufriedenstellendes geliefert wurde, und so 
wird es auch mit dem Pigmentpapier und den übrigen Materialien gehen; sie 
werden nach und nach verbessert werden und sicheres und rascheres Arbeiten 
gestatten. Auch dürfen wir nicht verkennen , dass die scheinbar umständliche, 
doppelte Uebertragung nicht die Imitation der gewöhnlichen Albumincopien, 
sondern emaillirte Bilder liefert und zwar so schön, wie es beim alten Ver- 
fahren mit Gelatine nnd Collodion gewiss nicht schöner möglich ist, und darauf 
möchte ich mit jedem um die Wette arbeiten, dass er Emaille-Silberbilder nicht 
rascher zu Wege bringt, als ich doppelt übertragene Pigmentcopien. Als Ersatz 
für das Emaille- Silberverfahren und in Anbetracht des höheren, fast doppelten 
Preises, den man für Emaillebilder gegenüber den gewöhnlichen erzielt, ist das 
Kohleverfahren vollkommen ausreichend ; die grössere Haltbarkeit noch gar nicht 
mitgerechnet. 

„Indessen will ich Herrn Jandaurek keineswegs entgegentreten und 
sagen „wir brauchen die einfache Uebertragung nicht". Nein, ich arbeite selbst 
seit einiger Zeit daran die einfache Uebertragung noch viel zu vereinfachen, um 
sie permanent im Atelier einzuführen, denn nicht alle Leute bestellen Emaille- 
bilder, und was die Hauptsache ist, nicht alle Leute bezahlen Emaillebilder. 
Herr Jandaurek schlägt vor, das Bild in der Camera durch die Glasplatte zu 
exponiren, um bei der einfachen Uebertragung richtig stehende Bilder zu erhal- 
ten. Die Sache wäre allerdings ganz einfach, allein ich kann mich dieser Idee 
nicht anschliessen. Von einom solchen Cliche kann man alsdann nur Bilder ein- 
facher Uebertragung machen und Emaille oder doppelt übertragene Copien kämen 
in verkehrter Stellung, oder, um sich zu helfen, müssie man einfach übertragene 
nach der früheren Weise emailliren. Der Vorschlag, die fertigen Copien mit einem 



gehört. 




Photographische CorreBpondenz 1876. 



Nr. 150. 



Lacke zu überziehen, will mir nicht gefallen, denn ich habe noch nie einen Lack 
gefunden, der einen so feinen Glans abgegeben hätte, wie die auf Glas vermit- 
telst Collodium erzeugte Emailleschicht. (Auf der Glacirmaschine behandeln las- 
sen sich Pigmentbilder durchaus nicht.) Ich verfolge vielmehr das Princip Ne- 
gative zu erzengen , welche sowohl einfach , wie auch doppelt übertragen , stets 
richtig stehende Bilder liefern. Man könnte dies bewerkstelligen, indem man 
das Negativ vermittelst Gelatine abzieht, jedoch ist dies auch wieder eine um- 
ständliche und zeitraubende Manipulation und kann man zuweilen bei feuchtem 
Wetter zwei bis drei Tage warten ehe die Gelatine durch und durch trocken ist, 
um sie ablösen zu können. Dieser Weg wäre also nichts, denn was wir auf der 
einen Seite durch die einfache Üebertragung gewonnen hätten, ginge auf der 
anderen wieder durch die umständliche Herstellung der Matrize verloren. 

„Ich bin seit einiger Zeit mit Versuchen beschäftigt, das Negativ auf einer 
elastischen Schicht zu erzeugen, welche dünn genug ist, um das Bild von der 
einen oder der anderen Seite zu copiren und welche Schiebt nach dem Trocknen, 
oder auch schon im nassen Zustande mit Leichtigkeit vom Glase abgehoben wer- 
den kann. Ich hoffe dieses neue Verfahren in allernächster Zeit der Oeffentlich- 
keit übergeben zu können, welchos noch viel einfacher sein und ein rascheres 
Arbeiten zulassen wird, als das alte Silbercopirverfahren. Die Ersparniss an 
Zeit wird die Mehrkosten des Materials zur Genüge decken. Dann werden wir 
es so weit gebracht haben, dass wir sagen können der Pigmentdruck liefert min- 
destens ebenso schöne Resultate und ist noch leichter und rascher ausführbar 
als der Silberdruck; dann werden seine seitherigen Widersacher zu uns heran- 
treten und sagen : «Wir gehen Hand in Hand um in gemeinschaftlichem Wirken 
das schöne Verfahren zur höchsten Vollendung zu bringen. 44 Ich meinerseits inuss 
gestehen, dass ich dieses neue Verfahren viel interessanter halte als das frühere, 
denn ausser den gewöhnlichen Arbeiten auf Papier und Glas, erschliesst es uns 
noch eine ganze Reihe von schönen Anwendungen. So erlaubt es seine Üeber- 
tragung auf Stoffe, die beim Silberdruck sehr schwierig, ja in vielen Fällen ganz 
unmöglich war. Ich übertrage den Pigmentdruck nicht nur auf Elfenbein, Email, 
Porzellan, Marmor, Seide, Atlas, Leder, Leinwand, Maltuch, Gummi, Wachstuch, 
Perlmutter, Holz, Horn u. s. w., Bondern auch auf jeden Farbenanstrich und so- 
gar auf alle Metalle. Besonderes Aufsehen haben meine Drucke auf Gold und 
Silber hervorgerufen. Für Schmucksachen, Antiquitäten etc. ist diese Anwen- 
dung von unschätzbarem Werthe und sind mir schon sehr werthvolle Gegen- 
stände aus berühmten Sammlungen zum Zwecke dieser Vervielfältigung über- 
geben worden. 

„In neuerer Zeit beschäftige ich mich auch mit Versuchen das Kohlepapier 
in der Solarcamera zu ezponiren und habe bis jetzt ziemlich befriedigende Re- 
sultate erlangt. Ich verfahre dabei folgendermassen : das kleine Originalnegativ 
ezponire ich im Copirrabmen unter Anwendung meines neuen, selbstconstruii ten 
Photometers und merke mir den Grad, den es — richtig beliebtet — erlangt hat; 
nun setze ich dasselbe in die Solarcamera und stelle auf der Staffelei ein. Nach- 
dem ich mein empfindliches Papier aufgesteckt, bleibt wohl noch am Rande eine 
stark belichtete Stelle, welche dem durchsichtigen Glase der Matrize entspricht. 
Auf diese Stelle hefte ich mit einem Reissuägelchen ein Streifchen gesilbertes 
Albuminpapier und lasse nun so lange wirken, bis dieses den Ton angenommen 
hat, der dem vorher festgesetzten Grade meines Lichtmessers entspricht. Auf 
diese Weise habe ich jedesmal eine richtig exponirte vergrösserte Copie erhalten. 
Zum Ueberflusse bemerke ich noch, dass von einem gewöhnlichen Cliche sowohl 
einfache, wie auch doppelte Üebertragung zulässig ist, da man ja dasselbe so iu 
die Camera einsetzen kann, dass es auf alle Fälle ein richtig stehendes Bild ge- 
ben muss. üeber meine weiteren Versuche werde ich mir erlauben seiner Zeit 
zu berichten. 

Frankfurt a. M., 31. Juli 1876. F. Geldmacher. 



Ausstellungen. 

Photographische Ausstellung in Edinburg. Wir haben bereits 
in dem vorhergehenden Hefte (pag. 178) unserer Zeitschrift auf diese Ausstellung 
aufmerksam gemacht und mitgetheilt, dass der Vorstand der photographischen 



Digitized by Google; 



Nr. 150. 



Photographische Correspondenz 1876. 



Gesellschaft in Wien, Regierungsrath Dr. E. Hornig (III., Hauptstrasse 9), 
mit Vergnügen bereit ist, jenen Herren, welche sich an dieser Ausstellung be- 
theiligen wollen, die Original-Programme und Anmeldungsformularien zuzusenden. 
Im Interesse einer regeren Beschickung der Ausstellung in Edinbarg, wo die 
Leistungen unserer heimischen und deutschen Photographen noch weniger be- 
kannt sein dürften, bringen wir nunmehr nachfolgend die Uebersetzung des 
Programmes : „Die für die Ausstellung bestimmten Bilder müssen, mit Ausnahme 
der weiter unten bezeichneten, eingerahmt sein und auf der Rückseite den 
Namen des Photographen, die Angabe des Gegenstandes, des Processes, durch 
welchen sie hergestellt sind, den Preis (wenn käuflich) und alle anderen Mit- 
theilungen tragen, welche zur Abfassung des Kataloge» erforderlich sind, ferner 
die Bezeichnung der Classe, in welche sie für die Preisbewerbung eingereiht 
werden sollen. Die Bilder müssen franco unter der Adresse „The Edinburgh 
Photographic Society, Royal Scottish Academy National Galleries, Edinburgh", 
nicht vor dem 20. November und nicht nach dem 1. December (beide Tage in- 
clnsive) abgeliefert werden. — Bilder aus Amerika, Indien, den Colonien oder 
vom Continent können durch die Post nneingerahmt eingesendet werden und der 
Aufsichtsrath wird bemüht sein, selbe auf Kosten des Ausstellers einrahmen zu 
lassen ; der Betrag der hiefür aufgelaufenen Auslagen wird vom Erträgniss des 
Verkaufes solcher Bilder abgezogen werden. Unmontirte Photographien dürfen 
nicht später als bis zum 15. November abgeliefert werden. — In jedem Falle 
mus8 jedes Bild oder jede, Bilder enthaltende Kiste von einem an den Secretär 
der Ausstellung gerichteten Brief begleitet sein, in welchem ein Duplicat der auf 
der Rückseite jedes Bildes angeführten Daten enthalten ist, nebst allen weiteren 
Mittheilungen, welche der Aussteller für nothwendig hält. •- Der Aufsichtsrath 
übernimmt das Aus- und Einpacken sowie die Rücksendung der Bilder, welche 
unverkauft bleiben, doch müssen die Aussteller die Rückfracht bezahlen. Er 
wird alle Sorgfalt für das ihm anvertraute Gut walten lassen, übernimmt aber 
keine Verantwortung für Verlust und Schaden, die etwa eintreten. — Die erfor- 
derlichen Einleitungen bezüglich des Verkaufes der ausgestellten Bilder und 
von Duplicaten derselben werden getroffen werden , wofür die übliche Provision 
von 10 Procent in Abzug gebracht wird. — Ein besonderer Raum wird für die 
Ausstellung von colorirten oder übermalten Photographien bestimmt, doch können 
solche Bilder nicht zur Preisbewerbung zugelassen werden. — Die nachfolgend an- 
geführten Medaillen werden für die besten und zweitbesten Photographien in den 
einzelnen Classen zuerkannt werden nach dem Urtheile von fünf Preisrichtern, die 
unter hervorragenden Künstlern oder Photographen, deren Mehrzahl nicht dem 
Kreise der Gesellschaftsmitglieder angehört, gewählt werden. Eine besondere 
Jury wird niedergesetzt werden, um über die Preise für Apparate und Materia' 
lien zu entscheiden. — Die ausgeschriebenen Medaillen sind: 1. Eine Gold- 
Medaille für das Bild, welches nach dem Urtheile der Preisrichter das beste ist, 
ohne Rücksicht auf die Grösse und den dargestellten Gegenstand ; 2. eine Silber- 
und eine Bronze -Medaille für die beste und zweitbeste Landschaft von 8"/ 2 w X 
6«/," oder darunter ; 3. eine Silber- und eine Bronze-Medaille für die beste und 
zweitbeste Landschaft von 8 , /j"X6 t A" : eme Silber- und eine Bronze-Medaille 
für die beste und zweitbeste Laudschaft von 8V 2 "X67," bis lö"X12"; 6- eine 
Silber- und eine Bronze-Medaille für das beste und zweitbeste Porträt von 16"X 
12"; 6. eine Silber- und eine Bronze-Medaille für die beste und zweitbeste von 
einem Amateur aufgenommene Landschaft; 7. eine Silber- und eine Bronze- 
Medaille für das beste und zweitbeste Genrebild ; 8. eine Silber- und eine Bronze- 
Medaille für den besten nnd zweitbesten Cotnbinationsdrnck; 9. eine Silber- und 
eine Bronze-Medaille für die beste und zweitbeste, eine einzelne Figur darstel- 
lende Studie ; 10. eine Silber- und eine Bronze-Medaille für die beste and zweit- 
beste Reproduction eines Gemäldes in Oel- oder Wasserfarben; 11. eine Silber- 
und eine Bronze-Medaille für die beste und zweitbeste Vergrösserungs-Photographie 
irgend eines beliebigen Gegenstandes ohne Unterschied des Processes, voraus- 
gesetzt, dasB sie das Werk des Ausstellers, oder in seinem Atelier hergestellt 
ist; 12. eine Silber- und eine Bronze -Medaille für den besten und zweitbesten 
photomechanischen Druck; 13. eine Silber- und eine Bronze-Medaille für die beste 
und zweitbeste Emailphotographie ; 14. drei Silber- und drei Bronze - Medaillen 
können nach dem Ermessen der Jury für verbesserte Apparate, Materialien, 



Digitized by Google 



194 



Processe etc. zuerkannt werden; 15. eine Silber und eine Bronze-Medaille wird 
für die besten Photographien, die von einem Amateur, der GeselUchaftsmitglied 
ist, aufgenommen sind, reservirt. — Die Preiswerber, mit Ausnahme jener für 
die Studie einer Einzelfignr müssen nicht weniger als drei Bilder ausstellen. — 
Photographien können auch lediglich zur Ausstellung und nicht zur Preisbewer- 
bung eingeschickt werden, doch mnss dieser Vorbehalt auf der Bückseite jedes 
Bildes angemerkt sein und wird dies auch im Kataloge bekannt gegeben. Alle 
Mittheilungen sind an Herrn Dr. JohnNicol, Ausstellungs-Secretär, 16Warriston 
Crescent, Edinburg, zu richten. 44 

Weltausstellung in Paris 1878. Das Reglement für diese Ausstel- 
lung wurde in Paris ausgegeben und enthält ungefähr dieselben Bestimmungen, 
wie das vom Jahre 1867. Auch die Classification stimmt in der Hauptsache mit 
der für die erwähnte Ausstellung aufgestellten überein, indem eigentlich nur die 
social-ökonomische Gruppe (X), dieses Schosskind der damaligen französischen 
Regierung und ihres Generalcommissärs Le Play, entfällt. Wir trauern nicht 
ob des Verlustes dieser Gruppe, welche in vieler Richtung das System durch- 
löcherte und welcher eigentlich nur die der Erziehung und dem Unterrichte ge- 
widmeten Clausen eine gleichförmig befriedigende Vertretung in der gesam raten 
Ausstellung fanden. Die bleibenden 9 Gruppen sind: I. Kunstwerke; II. Erzie- 
hung, Unterricht, Material und Verfahren der freien Künste; III. Möbel nebst 
Zubehör; IV. Gewebe, Bekleidung und Zubehör; V. Bergbau und verarbeitete 
Metalle (1867 war diese Gruppe den sogenannten „Produits des industries extra- 
tives- gewidmet und umfasste auch die land- und forstwirtschaftlichen Rohpro- 
duete); VI. Material und Verfahren der Maschinenindustrie; VII. Nahrungsstoffe; 
Vni. Ackerbau und Fischzucht; IX. Gartenbau. Diese Gruppen zerfallen wie- 
der in 90 Classen. Für unsere Leser dürfte vorläufig nur die Untertheilung der 
ersten zwei Gruppen von Interesse sein, bei welcher wir wieder manche Ueber- 
einstimmung mit der Classification vom Jahre 1867 finden. Gruppe I zerfällt in 
fünf Classen und zwar Cl. 1. Oelgemälde; Cl. 2. andere Malereien und Zeich- 
nungen; Cl. 3. Sculpturen und geschnittene Steine; Cl. 4. Baupläne; Cl. 6. 
Kupferstiche und Lithographien. — Gruppe II zerfällt in 11 Classen und zwar: 
Cl. 6. Elementar- und Volksunterricht; Cl. 7. Mittelunterricht; Cl. 8. höherer 
Unterricht; Cl. 9. Buchdruckerei und Buchhandel; Cl. 10. Papier-, Maler- und 
Zeichen-Materialien, Buchbinderei; Cl. 11. Zeichnung und Plastik im Kunstge- 
werbe; Cl. 12. Photographie; Cl. 13. Musikinstrumente; Cl. 14. Heilkunde 
und Gesundheitspflege; Cl. 16. Messinstrumente; Cl. 16. geographische Karten 
und Apparate. Mit Ausnahme des Einschubes der drei Unterrichtsclassen (6. 7. 
8.), welche aus der über Bord geworfenen Gruppe X. herübergenommen wurden, 
sehen wir also die Untereintheilung der Gruppe II. intact erhalten bis anf die 
Reihenfolge der einzelnen Classen. — Eine Verlautbarung über die Organisation 
der Beteiligung Oesterreichs dürfte wohl nicht früher erfolgen, als bis die Frage 
den gesetzgebenden Körpern vorgelegt werden kann. Es scheint übrigens, dass 
das anfänglich ablehnende Verhalten, welches sowohl bei uns, als auch in Deutsch- 
land beobachtet werden konnte, allmälig einer anderen Ueberzeugung weicht. — 
Wir geben uns der Ansicht hin, dass eine officielle Theilnahme Oesterreichs an 
der Pariser Ausstellung zu erwarten ist und dass in jedem Falle unsere heimi- 
schen Photographen über ihre wirksame Betheiligung bereits mit sich zu Rathe 
gehen sollten. Die Frist, welche zwischen der ersten Verlautbarung und dem 
Absendungstermin liegen wird, dürfte eine verhältnissraässig sehr kurze sein und 
kaum hinreichen, tun die Stücke für die nach einem wohldurchdachten Plan zu be- 
schickende Ausstellung herzustellen. 

Weltansstellung in Philadelphia 1876. In Folge mehrfacher An- 
fragen sehen wir uns veranlasst mitzuth eilen , dass bis zum 30. September der 
Commission in Wien für die Weltausstellung in Philadelphia keine officielle Mit- 
theilnng über die zuerkannten Preise zugekommen ist. Die Publication des Ver- 
zeichnisses der preisgekrönten Aussteller hat am 27. September stattgefunden, 
demnach dürfte kaum vor 15. October dasselbe hier einlangen. Alle etwaigen 
Mittheilungen dieser Art haben keinen officiellen Charakter und sind als nicht 
zuverlässig zu betrachten, da nach Artikel 5 und 6 des Programme« für die Preis- 
zuerkennung die Centennial-Commission sich die endgiltige Entscheidung vor- 
behalten hat. (8. Phot. Corr. Bd. XII, Nr. 133, pag. 131.) 



Digitized by Google 



Nr. 150. Photographische Correspondenz 1876. 195 



Auszeichnungen auf der Ausstellung für Kunst und Indu- 
strie in Utrecht. (Siehe die Notiz in der Phot. Corr. Nr. 144, pag. 75.) Die 
als Mitglieder der Jury für die Photographie gewählten Herren: J. O. Schaar- 
wächter, Berlin; Otto van Bosch, Frankfurt a. M.; Theodor Bruggemann, 
Amsterdam; A. G. Schull, de Bosch; H. Gen er, Utrecht, standen ausser Preis- 
bewerbung und haben folgende Auszeichnungen zuerkannt: I. Goldenes Kreuz: 
L. Schodisch* Oberwärt Ii (Thierstudien); Franz Kozmata*, Pest (Kinder- 
porträte); J. B. Feilner*, Bremen (Porträte); L. O. Grienwaldt, Bremen 
(Landschaften und Architekturen); E. Friedemann, Bremen (retouchirte Por- 
träte); B. Johannes*, Partenkirchen (Landschalten aus dem Hochgebirge); 
Brauneck & Mayer* (Schnellpressendruck). — II. Silbernes Kreuz: C. 
Holz am er, Worms (Photographie des Lutherdenkmals); 0. F. Schmidt, 
Reutlingen (Thierbilder); Ed. van Dolden, Breslau (Porträte); A. Kampf, 
Aachen (Porträte); Dupont, Brüssel (Porträts); Somme jun., Breslau (Möbel 
und Passe- partouts zu photographischen Zwecken). — Bronze-Kreuz: F. 
Reine che, Hannover (Interieurs); J. G. Hameter, Dordrecht (Porträte und 
Ansichten): J. Goedeljee, Leyden (Mikroskopien); Johann Herzog, Bremen 
(jodirtes Collodion). — Die mit Sternchen (*) bezeichneten Firmen gehören der 
photographischen Gesellschaft in Wien als Mitglieder an. 

Photographische Ausstellung in Paris 1876. Das Journal für 
Buchdruckerkunst (Nr. 35 und 36) bringt einen Bericht über diese Ausstellung, 
in welchem die Leistungen der Herren Adalbert Franz* (Wien), J. Rodri- 
guez (Lissabon), G. Scamoni* (Petersburg), Thiel aine* (Paris), Gillot 
Veuveetfils (Paris), Carlos Relvas (Golleya), Kd. Braun (Dornach), Dr. 
D. van Monckhoven* (Gent), Offenberg (Amsterdam), K areline (Nischni- 
Nowgorod), Klary* (Algier), Knebel* (Steiuamangcr), Bam berger* (Frank- 
furt), Schulz &Suck (Carlsruhe), Hansen, Shou & Weller* (Kopenhagen), 
Naya (Venedig), Quinet (Paris), Valetto & Co. (Mexico), Sacinski (Chri- 
etiania) hervorgehoben und vorzugsweise die Werke der Aussteller ausführlich be- 
sprochen werden, welche die Verbindung der Photographie mit den anderen re- 
producirenden Künsten pflegen. Wir verweisen unsere Leser auf diesen inter- 
essanten Bericht, da uns der Raum mangelt, um denselben zu reproduciren. — 
Die Sternchen (*) bedeuten, dass die genannten Aussteller Mitglieder der photo- 
graphischen Gesellschaft in Wien sind. 

Landes- Ausstellung in Szegedin. Wir erhalten von dem geehrten 
Mitgliede der photogr. Gesellschaft in Wien, Herrn Piohn, die nachfolgende Notiz 
über die Prämiirung der ausgestellten Photographien. Die Verdienst-Me- 
daille wurde zuerkannt den Herren: Franz Stagel in Oedenburg (für Fort- 
schritt), Julius Köhler in Oedenburg (für Vergrösserungen), Mich. Rupp recht* 
in Oedenburg (für Kunst, Geschmack), K. Kobierszky in Oedenburg (für Fort- 
schritt), Franz Knebel* in Steinamanger (für Landschaften), Karl Zelesnyi* 
in Fünfkirchen (für Concurrenzfähigkeit), E. Plohn* in Hold-Mezö- Väsarhely 
(für Fortschritt), Karl Koller* in Budapest (für Kunst, Fortschritt, guten Ge- 
schmack), Franz Kozmata* in Budapest (für Kunst und Geschmack), Georg 
Klösz* in Budapest (für Fortschritt und Concurrenzfähigkeit), Eduard Ellin- 
ger in Budapest (für Fortschritt und Concurrenzfähigkt'it), Borsos & Varschak 
in Budapest (für Fortschritt, Concurrenzfähigkeit und Kunst), Kanass&Weiss 
in Arad (für Fortschritt), Max Auerbach in Ar ad (für Fortschritt), Alexander 
Beszedes* in Gran (für Lichtdruck), L. Lecter iu Szegedin (für Fortschritt). 
Lauscher & Comp, in Szegedin (für Fortschritt); ferner Erinner ungs-M e- 
daillen den Herren: Wilhelm Herczel in Szentes, Franz Ab er Ii in Versec, 
lgnaz Funk in Gr. Becskerek, Franz Biet ler in Szegedin, Karl Suppau 
in Temesvar , Bietler & Knirsch in Szegedin. — Die mit einem Stern- 
chen (*) bezeichneten Herren sind Mitglieder der photographischen Gesellschaft 
in Wien. 

Polygraphische Ausstellung. Während noch die Weltausstellung in 
Philadelphia bis Ende October dauert, in Paris für die Exposition 1878 umfas- 
sende Vorbereitungen getroffen werden und auch in Rom eine Ausstellung für 
1880 in Aussicht genommen ist, kommt aus Nürnberg die Kunde, daas daselbst 
schon im nächsten Jahre auf Veranlassung des bairigchen Gewerbe-Museums eine 



Digitized by Google 



196 



Pbotographische Correspondenz 1876. 



Nr. 150. 



Fachausstellung von Werken der vervielfältigenden Künste beabsichtigt wird. 
Kanm eine zweite Stadt dürfte hiezu geeigneter sein als die alte Norfs! Man 
gedenkt eine Sammlung aller graphischen Vervielfältigungsmethoden (mit Ein- 
schluss der Photographie) zu veranstalten. 



Literatur. 

Der Nebelbilder- Apparat, seine Handhabung und die Anfertigung 
transparenter Glasbilder von W. Bahr mit 2 Tafeln Abbildungen. Leipzig 
187Ö. C. A. Kochs Verlagsbuchhandlung. 8. 28 pag., Preis l;Mark 
60 Pfennige. 

Die im Titel genannte Broehtire, welcher ein 21 Seiten langes Preis- 
verzeicbniss von diversen, zur Herstellung von Nebelbildern erforderlichen Ap- 
paraten und Materialien beigeheftet ist, scheint eigentlich die Flagge zur wirk- 
samen Verbreitung dieser Beilage zu sein. Nach einer sehr kurzen Einleitung 
werden der Reihe nach die Laterna magica, der Nebelbilder- Apparat , das Agio- 
skop, das Gasmikroskop, das Sciopticon, dann die Lichtquellen, die Apparate zur 
Bereitung von Sauerstoff und Wasserstoff, die Kalkstücke, die Vergleichung ver- 
schiedener Lichtquellen, der Vorhang und Spiegel in einer Weise besprochen, 
welche den Laien in den stand setzen können, eine entsprechende Wahl des 
Apparates nach dem Zwecke zn treffen, den er im Ange hat. Die Capitel über 
Bilder und deren Anfertigung, besonders über Glas-Photographien und Diaposi- 
tive halten wir für viel zu kurz und oberflächlich, um zur Herstellung solcher 
anzuleiten ; sie dürfen höchstens den Leser aufmerksam machen , welche Arten 
von Bildern bisher in Gebrauch kamen und wo solche zu beziehen sind. Die 
Ausstattung ist, sowie der Druck, beinahe luxuriös. — r— 

Application aux portraits photograpbiques d'un Systeme d'eclairage 
ä l'aide d'un ecran de töte mobile et colore" avec deux planches litho- 
graphieea et une Photographie par C. Klary, artiste photegraphe. Alger 
che« lauteur, Galerie Malakoff Nr. 1, 1875. 8. 53 pag. Preis 100 Francs. 

Der Autor, der nach den uns vorgelegten Stndienköpfen einen richtigen 
Blick und vielen Geschmack besitzt, hat in der genannten Brochure das Resultat 
seiner Jüngeren und eingehenden Studien über die Beleuchtung der zu porträ- 
tirenden Personen im photographischen Atelier niedergelegt und daran anknüpfend 
einige sehr einfache Vorrichtungen beschrieben, mittelst welcher eine richtige Ver- 
keilung von Licht und Schatten und ein künstlerischer Effect erzielt werden 
kann, selbst wenn die Verhältnisse des Ateliers sonnt der Erzielung eines sol- 
chen Resultates nicht günstig wären. — Das Werkchen zerfällt in eine kurr.e Ein- 
leitung und acht Kunststücke, welche folgende Themata behandeln: 1. Allge- 
meine Betrachtungen über das Licht; 2. Grundsätze der Beleuchtung des Mo- 
delles im Atelier ; 3. der Kopfschirm, dessen Beschreibung und Construction, der 
coneave Reflector, dessen Beschreibung und Construction; 4. System der Be- 
leuchtung mit Hilfe eines beweglichen und gefärbten Kopfschirmes, auf photo- 
graphische Porträte angewandt; 6. Mechanische Anwendung des Kopfschirmes 
zur Regulirnng und Controle der Beleuchtung des Modelles in einem Atelier; 
6. sogenannte Rembrandt-Effecte, halbkreisförmiger Hintergrund; 7. die Angen 
und der Richtpunkt derselben; 8. einige Rathschläge und Wahrheiten. 

Sehr zahlreich sind die Vorrichtungen und Kunstgriffe, welche empfohlen 
und benützt wurden, um eine entsprechende Vertheil ung von Licht und Schatten 
und hiemit künstlerische Bilder, oder doch Bilder von einem bestimmten Effecte zu 
erzielen, so z. B. fanden wir in einem grossen Atelier eines Photographen ersten 
Ranges ein kleineres hineingestellt, das bestimmt war zur Aufnahrae vou ein- 
zelnen Personen oder kleineren Gruppen. Die geringere Distanz der Gardi- 
nen ermöglichte eine richtigere und wirksamere Beleuchtung des Objectes, als 
es in dem grossen und hohen Atelier durch den wegen der grösseren Distanz 
entstehenden grösseren Liebt- oder Schattenkegel thunlich war. Da wir das Glück 
haben seit der Erfindung der Photographie die Entwicklung derselben zu ver- 
folgen , so können wir den jüngeren Collegen erzählen , wie die Errichtung des 



Digitized by Google 



Nr. 150. Photographische Correspondenz 1876. 



197 



Glasatelicrs schon ein Fortschritt war, noch mehr die Einführung der Gardinen 
im verglasten Atelier als eine wesentliche, tief eingreifende Neuerung begrüsst 
wurde. Aber auch diese Vorrichtung genügte noch immer vielen tüchtigen Pho- 
tographen nicht und zeigt auch manche Uebelstände; daher wurden Baldachine, ver- 
schieden geformte und schattirte Hintergrunde, mannigfache Schirme, die zur 
Seite oder über dem Kopfe des Modelles angebracht werden sollen, empfohlen. 
Die Spalten der photographischen Correspondenz und der anderen Fachblätter 
geben hievon hinreichend Zeugniss. Bezüglich der ersteren Zeitschrift verweisen wir 
z. B. auf folgende Artikel : Fritz Luckhardt, Ueber sogenannte Rembrandt- Effecte 
(Bd. VI. pag. 261); Salomon's Beleuchtungsmethode (Bd. VIII. pag. 16); Ei- 
nige Bemerkungen über Hintergründe von Fritz Luckhardt (Bd. VIII, pag. 15); 
Discussion über das Abhalten der in das Atelier einfallenden Sonnenstrahlen 
in der Versammlung der photogr. Gesellschaft vom 7. Mai 1872 (Bd. IX. pag. 119); 
Tunny's abgetonte Hintergründe (Bd. X. pag. 36); Vorlage eines Atelierschirme« 
durch Fritz Luckhardt in der Versammlung der photographischen Gesellschaft 
am 10. März 1874 (Bd. XI. pag. 39) etc. 

Die Regeln, welche der Autor als Resultat seiner Beobachtungen und Er- 
fahrnngen aufstellt, sind vollkommen richtig und jeder denkende Photograph, 
welcher künstlerischen Sinn besitzt, wird mehr oder weniger rasch an das gleiche 
Ziel gelangen, wovon wir uns bei Betrachtung der Leistungen unserer kunstsin- 
nigen Zeitgenossen, so z. B. Robinson, Salomon, Reutlinger, Walery, 
Angerer, Luckhardt, Sarony, Kurz, Schaarwächter, Albert nnd 
anderer überzeugen können. Die Mittel, welche der Autor zur Realisirung der auf- 
gestellten Grundsätze vorschlägt, sind einfach und zweckmässig. Dem Autor ge- 
bührt das Verdienst, die Grundsätze, welche den Meistern unseres 
Faches geläufig sind und zu deren Studium leider einer grossen 
Zahl unserer Collegen entweder Lust und Liebe, oder Müsse, 
oder Verständniss fehlt, gleichsam codificirt zu haben. 

Die Apparate, welche der Autor zur Erzielung einer künstlerischen Be- 
leuchtung empfiehlt, sind leicht herzustellen und eigentlich mehr oder weniger 
Varianten bereits bekannter Vorrichtungen. Wer würde sich nicht z. B. des Kopf- 
segels erinnern, welches in englischen und amerikanischen Zeitschriften em- 
pfohlen und auch insbesondere von Handlungen photographischer Requisiten in 
diesen Ländern angekündigt wurde, wer kennt nicht Bingham's und Salo- 
mon's halbkreisförmige Nische etc. Wir sahen ja auch auf der Ausstellung in 
Krüssel 1875 unter dem Namen „Rideau de Meyers pour l'eclairage des por- 
traits« einen beweglichen Kopfschirra ausgestellt. 

Es liegt uns fern, Herrn Klary's Verdienst herabzusetzen, welches vor- 
zugsweise darin zu erblicken ist , dass er eine grosse Zahl seiner Collegen zeit- 
raubender Studien und entmuthigender Misseriolge zu überheben bemüht ist. 
Ihm gebührt ebenso die Anerkennung, wie dem amerikanischen Photographen 
B ige low, der in seinem „Album of lighting and posing" die Resultate ver- 
schiedenartiger Abbiendungen der Atelierscheiben etc. zu Nutz und Frommen 
seiner Collegen entwickelte. Der praktische Amerikaner ging jedoch um einen 
Schritt weiter und belegte gleichsam jeden der von ihm angeführten 24 Fälle 
mit einem Porträt. Sind jedoch mit solchen Anleitungen alle Probleme gelöst, 
die in künstlerischer Beziehung dem Photographen vorliegen können? Das 
wesentliche Verdienst solcher Publicationen ist darin zu suchen, dass sie eine 
grosse Zahl unserer Collegen zum Denken anregen, auf Mängel in ihren Lei- 
stungen aufmerksam machen und in dieser Richtung sei Herrn Klary's Bro- 
chure wärmstens begrüsst. 

Von mancher Seite wurden Einwendungen erhoben gegen den Preis von 
100 Francs, welchen Herr Klary für seine Brochure verlangt. Wir vindiciren 
jedem Autor, Erfinder, Fabrikanten und Kaufmann das Recht den Preis zu be- 
stimmen, zu dem er sein geistiges Eigenthum oder seine Waare anderen zu- 
gänglich machen will. Seine Sache ist es zu erwägen, ob er bei hohen Preisen 
seine Rechnung findet! — Wir glauben übrigens gut informirt zu sein und keine 
Indiscretion zu begehen, wenn wir hier mittheilen, dass der Herausgeber der 
photographischen Correspondenz von dem Nutzen überzeugt, welchen die Ver- 
öffentlichung der Klary'schen Brochure in deutscher Sprache stiften könnte, die 
Intention hatte, selbe in den Spalten seiner Zeitschrift oder in einer Brochure zu 

Photographische Correeponden«, XIII., Nr. 150, 1876. 19 



Digitized by Google 



198 



Nr. 150. 



reproduciren und llerni K lary leider vergeblich ersuchte die Bedingungen zu 
bestimmen, unter welchen er einen solchen Vorgang zulassen würde. Eine ähn- 
liche Absicht hat auch Herr Luckhardt bei Vorlage von Herrn Kl&ry's 
Brochure in der Versammlung von 14. December 1875 kundgegeben (s. Phot. 
Corr. Bd. XII, Nr. 140, pag. 258). 

Da wir uns nicht einer Indiscretion schuldig machen wollen, sind wir leider 
nicht in der Lage, aus dem Texte der Brochure selbst eine eingehende Begrün- 
dung für den Werth derselben zu entwickeln. Wir fühlen uns nur noch ver- 
pflichtet zu bemerken, dass bewährte Fachmänner wie: Davanne, Monck- 
hoven, Täschler-Signer der Brochure ihre Anerkennung zollten. 

X. Y. Z. 



Vereins- und Personalnachrichten. 

Als neue Mitglieder wurden im Laufe der Vereinsferien ausser den be- 
reits früher (Phot. Corresp. Nr. 148, pag. 157) genannten Herren augemeldet 
durch Herrn V. Angerer: Herr Stefan Lippold, Photograph in Warasdin; 
bei dem Vorstande die Herren: August Mainhardt, Photograph in Hermann- 
stadt, Emil F. R. Rothe, Photograph in Cassel. 

Der Vorstand der photographischen Gesellschaft und Redacteur dieser 
Zeitschrift wurde bereits im Frühjahre von einem Rückfalle in ein chronisches 
Leiden befallen. Eine angeordnete Badecur führte statt einer Besserung eine 
solche Steigerung des Leidens herbei, dass jede redactionelle Arbeit und die 
Erledigung der Correspondenz über ärztliche Anordnung sistirt werden musste. 
Nachdem mit Ende September allmälig sich eine Besserung einstellte, ist die 
Rückkehr zu normalen Verhältnissen zu erwarten und dürften die rückständigen 
Briefe in der nächsten Zeit ihre Beantwortung finden, so wie die eingetretene 
Verzögerung in der Ausgabe des Vereinsorganes behoben sein. 



Miseellen. 

Retouche der Lichtdruck platten. Vidal, welcher bei seiner 
Cbromograpbie den Lichtdruck im ausgedehnten Masse anwendet, hat der Societc 
francaise de Photographie ein Verfahren mitgetheilt, nach welchem in einfacher 
Weise Verbesserungen, Retouchen und Zusätze bei Lichtdruckplatton angebracht 
werden können. Er bemerkt, dass man oft bei den Drucken von Gelatineplatten 
mit fetter Farbe eine Einrahmung, eine Unterschrift u. dgl. m. anzubringen 
wünscht und selbe in der Regel durch einen besonderen Druck herstellt, statt 
die Lichtdruckplatte an den betreffenden Stellen in entsprechender Weise zu 
modificiren. Auch wäre es oft von Nutzen, die Platten an einzelnen Stellen aus- 
bessern zu können, sei es um die Intensität des Farbtones zu erhöhen, «ei es 
um kleine weisse Stellen zu decken. Zu diesem Zwecke schlägt Vidal die An« 
wendung einer Substanz vor, welche die Gelatine ebenso unlöslich macht, wie 
das Licht unter Einwirkung des Kaliumchromates. Das Tannin erfüllt die Auf- 
gabe vollkommen und kann in schwacher Lösung verwendet werden, um auf 
der Gelatineschicht nach der das Bild herstellenden Insolation und dem Aus- 
waschen des Chromates Linien zu ziehen oder Schriften und ergänzende Zeich- 
nungen auszuführen. Da die Oberfläche sehr glatt ist, so kann man die feinsten 
Linien nnd Einrahmungen auch mit der Ziehfeder herstellen. Man kann auch 
mit einer Tinte, welche kein Fett, jedoch Tannin enthält, jede beliebige Ueber- 
tragung herstellen, als ob man mit fetter Farbe und einem Stein arbeiteu würde. 
In vielen Fällen kann dieses Verfahren sehr nützlich werden, ja unter Umständen 
den lithographischen Stein entbehrlich machen. Kurz da» angegebene Mittel 
bietet eine solche Ergänzung des Lichtdruckes, dass man auf einer Gelatine- 
platte alle jene Vortheile erzielen kann , welche der lithographische Stein bietet 
Je nachdem der Farbton dunkel oder licht sein soll, wird man in passender 
Weise Tannin oder Gallussäure anwenden. 



Digitized by Google 



198 




liehe A. 
Brochtu 
Corr. B 



I 

nicht in 
dung fü 
pflichtet 
hoven, 



AI 

reit« frül 
durch Hc 
hei dem 
Stadt, En 

De 

Zeitschrift 
Leiden b> 
Holche St< 
Erlediguuj 
Nachdem 
Rückkehr 
Briefe in ■ 
Verzögern i 



Ret 
Chromograi 
fretngaise d 
Weise Verb 
werden kön 
mit fetter 1 
wünscht un< 
die Lichtdri 
modificiren. 
bessern zn 1 
um kleine w 
wendung ein 
das Licht ui 
gäbe vollkor 
der Gelati nes 
waschen des 
nungen auszi 
Linien und 1 
mit einer Tin 
tragung Herst 
In vielen FSH 
den lithograp 
bietet eine sc 
platte alle jen 
Je nachdem i 
Weise Tannin 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



: 



> 



Digitized by Google 



Nr. 151. 



Photographie he Correspondenz 1876. 



199 



Protokoll der Plenar- Versammlung vom 17. Oetober 1876. 

Vorsitzender: Dr. £. Hornig. 

Schriftführer: Fritz Luckhardt. 

Zahl der Anwesenden: 45 Mitglieder, 12 Gäste. 

Programm: 1. Vereinsangelegenheiten: Genehmigung des Protokolles vom 
13. Juni 1876; Aufnahme neuer Mitglieder; Mittheilungen des Vorstandes. — 

2. Neue Versuche über die Verstärkung mit Blei Verbindungen von den Herren Dr. 
J. M. Ed er und k. k. Hauptmann V. T6th. — 3. Vorlage eines von Herrn F. W. 
Geldmacher construirten Photometers. — 4. Ueber ein zuverlässiges Verfahren 
znr Herstellung von Diapositiven mittelst des Pigmentverfahrens, von Herrn £. 
RieweL — 6. Vorlage verschiedener Werke über Photographie. — 6. Frage- 
kasten. Durch die Post eingelangte Anfragen: 1. Von einem Mitgliede: Ich 
ersuche die löbliche photographische Gesellschaft in Wien, mir bei Bereitung von 
Trockenplatten in Einigem zu rathen. Ich habe das Tanninverfahren von C. 
Kussel (herausgegeben 18641 versucht. Welches Buch würde mir die Anleitung 
geben ? Da ich selbst nie Collodion bereitet , wo wurde ich das beste bekommen 
für Trockenplatten V — 2. Wer kennt eine sichere Manier von Tiefatzungen auf 
Metall, und wem ist das von Herrn Matzner entdeckte Verfahren bekannt? — 

3. Ist der photographische Weg geeignet, in kurzer Zeit, z. B. 24 Stunden, 
mehrere hundert Kartenbilder mittelst Buchdruckfarbe herzustellen, oder hat 
Jemand schon über die diesbezüglichen, von Seite des Herru Matzner an- 
gestellten Ver?uche gehört, oder überhaupt sich für Photo-Typometrie interessirt? 

Der Vorsitzende hcgrüsst die Versammlung und spricht die Hoff- 
- nung aus, dass die Mitglieder durch zahlreiche Betheiligung an den 
Sitzungen, sowie durch rege Theilnahme an den Verhandlungen der mit 
der heutigeu Versammlung beginnenden Vereinssaison zur Erreichung des 
Zieles der Gesellschaft, nämlich zur Vervollkommnung und Förderung 
der Photographie nach Kräften beitragen werden. Der Sprecher hofft, 
dass auch in den folgenden Versammlungen die Tagesordnung wenigstens 
die gleiche Fülle an Materiale bieten wird. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass das Protokoll der Plenarversamm- 
lung vom 13. Juni 1. J. im Hafte Nr. 148 des Vereinsorganes ('Photo- 
graph. Corresp. Bd. XIII, pg. 141 — 147) abgedruckt ist, und fragt an, 
ob eine Einwendung gegen die vorliegende Fassung 'desselben erhoben 
wird. Nachdem keine Bemerkung gemacht wird, erklärt der Vorsitzende 
das Protokoll als genehmigt. 

Zur Aufnahme als wirkliche Mitglieder werden vorgeschlagen von 
Herrn Victor Anger er: Herr Stephan Lippold, Photograpb in Waras- 
din; von Herrn Oskar Kramer: Herr Sokolnikoff, Photograph in 
Moskau; von Frau L. Krziwanek (Firma K. Krziwanek): Herr Carl 
Ritter Stefano wski von Syrokomla, Drd. der Rechte und k. k. Statt- 
haltereibeamter; von Herrn Fritz Luckhardt: Herr De Serre, In- 
genieur und Director der k. k. priv. Staatseisenbahn -Gesellschaft; von 
Herrn Leopold Münk: Herr Marcus Silber, Photograph in Kiew; von 
dem Vorstande die Herren*. Emanuel Bachmayr, Compagnon der Firma: 
Leopold Bachmayr in Wien, E. von Brauk, Privatier in Leipzig, 
August Meinhard t, Photograph in Hermannstadt, F. R. Rothe, Photo- 
graph in Cassel, C. Westendorp, Photograph in Cöln, letzterer jedoch 
für das Vereinsjahr 1877. — Die vorgenannten Herren werden als wirk- 
liche Mitglieder aufgenommen. 

Der Vorsitzende zeigt an, dass der Gesellschaft während der Ver- 

PhotographUch« Correspondem. XDX, Nr. 151, 1876. 20 



Digitized by Google 



200 Photographische Correapondenz 1876. Nr. 151. 



einsferien zwei Mitglieder durch den Tod entrissen wurden, nämlich die 
Herren L. König, Photograph in Wels und L. Ritter v. Kriehuber, 
Chemiker in Wien, welch* Letzterer zu den wenigen Mitgliedern aus dem 
ersten Vereinsjahr gehörte. — Die Versammlung ehrt das Andenken der 
genannten Mitglieder durch Erheben von den Sitzen. 

Der Vorsitzende theilt mit Bedauern mit, dass Herr Carl Schierer 
zum Schlüsse der letzten Vereinssaison aus dem Comit.' geschieden ist. 
Die Bemühungen mehrerer Comitemitglieder, den genannten Herrn zur 
Rücknahme seiner Austrittserklärung zu veranlassen, blieben leider erfolg- 
los. — Das Comit6 hat mit Rücksicht auf den §. 24 beschlossen, für 
das laufende Vereinsjahr von einer Ersatzwahl Umgang zu nehmen. 

Der Vorsitzende theilt ein Schreiben des Vereinsmitgliedes Herrn 
G. Härtwig in Magdeburg mit, welches eine Collection von 10 Blättern, 
(Aufnahmen von Maschinen aus der Gruson 'sehen Fabrik, in Pigment- 
druck vervielfältigt;) begleitete. Herr Härtwig spricht in demselben den 
Wunsch aus. dass diese Blätter (eine seiner ersten Arbeiten in Kohle- 
verfahren auf Papier) nur als ein schwaches Zougniss seiner Strebsam- 
keit aufgefasst werden mögen, da erst Uebung den Meister macht. — 
Der Sprecher bemerkt, dass die gelungenen Leistungen, welche Herr 
Härtwig hiemit neuerlich der Gesellschaft vorgelegt hat, die Mitglieder 
aneifern möge, dem Pigmentdrucke eine erhöhte Aufmerksamkeit zu- 
zuwenden. 

Der Vorsitzende bemerkt , dass Herr Walter Woodbury eine 
Collection ausgezeichneter Woodburydrucke der Gesellschaft für ihre Samm- 
lungen gewidmet hat. Dieselben umfassen Reproductionen der mannig- 
fachsten Art und zeigen die vielfache Verwendbarkeit des Verfahrens. 
Auch legt der Sprecher mehrere Hefte der Zeitschrift: „Man of Mark, 
a Gallery of contemporary Portraits, London, Sampson Low, Marston 
Searle and Rivington 1876" vor, welche mit Photoreliefdrucken illustrirt 
sind , ein Verfahren , das sich in England stets mehr Bahn bricht, indem 
die betreffenden Ausschnitte sogar in den Text eingeklebt werden. 

Der Vorsitzende bemerkt, dass Herr Baron Stillfried die ausge- 
stellte Collection ethnographischer Studien aus China der Gesellschaft für 
das Wanderalbum zum Geschenke gemacht hat. 

Der Vorsitzende spricht den Herren G. Härtwig, W. Wood- 
bury und Baron Stillfried den Dank der Gesellschaft aus. 

Der Secretär, Herr Fritz Luckhardt, theilt ein Schreiben des Herrn 
Fried lein in München mit, in welchem derselbe einige Pigmentdrucke 
und Papierblätter zur Einsichtnahme und Prüfung vorlegt. Herr Fried- 
lein hebt als Vortheile seines Papieres gegenüber dem englischen her- 
vor: 1. Grosse Festigkeit der Bildschicht während der Arbeit, wie nach 
dem Trocknen; 2. brillantere Lichter bei mindestens eben so transparenten 
Schatten; 3. schnelles und gleichmäßiges Trocknen nach den Sensibili- 
siren; 4. weniger ängstliche Behandlung beim Einweichen des exponirten 
Papieres, da es viel weniger empfindlich gegen längeres Liegenlassen im 
Wasser ist; 5. grössere Billigkeit; 6. dünnere und leichter aufzuklebende 
Bilder, da selbe, wie aus den beigelegten Proben zu ersehen ist, mittelst 
einer einfachen Manipulation auf gewöhnliches Schreibpapier übertragen 
werden können; 7. geringere Löslichkeit bei höheren Wärmegraden als 40° C. 



Digitized by Google 



Nr. 151 



Photographische Correspondenz 1876. 



201 



Bezüglich der Verwendung des Papiere« werden folgende Details gegeben : 
Das Papier wird blos 1 bis 3 / 4 Minuten in das Chrombad, dem auf 
100 Gramm Kalibichromat 15 Tropfen reine flüssige Carbolsaure zuge- 
setzt werden, untergetaucht. Der Copirgrad ist etwa 1° Vogel weniger 
als beim englischen. Der Herr Einsender wünscht von der Einführung des 
Pigmentverfahrens in dem von ihm geleiteten Ateliers Gutachten über die 
Qualität des vorgelegten Papieres zu erhalten. — Der Vorsitzende legt 
Proben des Papieres und damit hergestellter Pigmentdrucke vor und be- 
merkt, dass er unmittelbar nach Einlangen der Sendung Proben des Papieres 
an einige Mitglieder zur Prüfung abgab, jedoch bisher kein Gutachten er- 
halten hat. Sprecher ersucht jene Herren, welche sich für den Gegenstand 
interessiren , von den noch übrigen Blättern Proben zu nehmen und die 
Resultate ihrer Versuche in einer folgenden Versammlung initzutb eilen. 

Herr Dr. J. M. Eder theilt hierauf die Resultate neuer Untersuchungen 
über die Bleiverstärkung mit, welche er gemeinschaftlich mit dem Herrn 
Hauptmanne V. Töth anstellte. Durch die neuen Versuche wird die früher 
veröffentlichte Arbeit nach mehreren Richtungen ergänzt und erläutert 
und auch manches Bedenken, welches gegen die Methode ausgesprochen 
wurde, widerlegt*). 

Der Vorsitzende spricht Herrn Eder für den von der Versammlung 
beifällig aufgenommenen Vortrag den Dank aus und bemerkt, dass die 
ausführliche Mittheilung, noch durch die Zusammenstellung einer Reihe 
interessanter Reactionen ergänzt, in den nächsten Heften des Vereins- 
organes veröffentlicht werden wird. 

Der Vorsitzende ersucht die Versammlung, zu entschuldigen, dass er 
wegen seines leidenden Zustandes die Besprechung des von Herrn F. W. 
Geldmacher construirten Photometers von der Tagesordnung absetzt 
und selbe auf die nächste Versammlung verschiebt. 

Herr E. Riewel schildert hierauf unter Berufung auf seine Anfrage 
in der Versammlung vom 4. April (Photogr. Corresp. Nr. 146, pg. 103) 
die mannigfachen Schwierigkeiten, denen er bei Herstellung von Diaposi- 
tiven mit Hilfe des Pigmentdruckes, insbesondere in den wärmeren Monaten 
dieses Sommers begegnete. Er legt eine Collection von Diapositiven vor, 
an welchen die manigfachsten Fehler und Störungen beobachtet werden 
können, sowie eine zweite sehr gelungene Collection, welche er für 
Herrn Kr oh anfertigte. Herr Riewe I bemerkt, dass er nach einer Reibe 
von vergeblichen und entmuthigenden Versuchen dahin gelangt sei, mit 
grosser Sicherheit vollkommen klare Diapositive durch Pigmentdruck her- 
zustellen und empfiehlt insbesondere den Zusatz einer geringen Menge 
Schwefelsäure zum Uebertragungswasser. Er bemerkt überhaupt, dass die 
Bürgschaft de» Erfolges in der Einhaltung einer Reihe von Vorsichten, 
sowie in der grössten Reinlichkeit liegt und schildert ausführlich das von 
ihm eingehaltene Verfahren. Er wünscht, dass seine Mittheilung jene 
Collegen, welche nach den ersten Misserfolgen das Studium des Pigment- 
verfahrens aufgegeben haben, veranlassen möge, ihre Versuche wieder 
aufzunehmen und sich von den Vortheilen der Methode zu überzeugen**). 

*) Siehe in dem vorliegenden Hefte der Photogr. Correspondenz pag. 206. 
**) Wir bringen die ausführliche Zusammenstellung der von Herrn Riew el 
gegebenen Vorschriften in diesem Hefte pag. 226. 

20* 



202 Photographische Correspo ndenz 1876. Nr. 151. 



Herr Ritter v. Stefan owsk i bespricht hierauf die Vortheile, welche 
bei Landschaftsbildern durch die Anwendung besonderer mittelst dea Pig- 
mentdruckes auf Gelatinefolien hergestellter Wolkenmatrizen hinsichtlich 
des artistischen Effectes erzielt werdeu können. Er legt mehrere solche 
Matrizen, welche auf Gelatinefolie hergestellt wurden, vor und vergleicht 
sie mit einer aus Paris bezogenen, die durch Copiren von gepresaten 
Baum wollflocken angefertigt ist*). 

Der Vorsitzende bemerkt, dass ein interessanter Ausstellungsgegen- 
stand, nämlich die Vergrösserungen des Herrn W. Winter aus Prag, 
nicht auf der durch die Post zugestellten Tagesordnung in der betreffenden 
Rubrik aufgenommen erscheint, indem bei Drucklegung dieaer Bekannt- 
machung der Redner noch nicht wusste, ob die Bilder wirklich einlangen 
würden. Der Sprecher verweist darauf, dass durch die Anfrage in der 
letzten Versammlung vom 13. Juni die Aufmerksamkeit der anwesenden 
Mitglieder auf den Gegenstand gelenkt wurde und dass er es daher für 
seine Pflicht hielt, als später Herr Winter ihn mit einem Besuche er- 
freute, denselben einzuladen, bei Wiedereröffnung der regelmässigen Ver- 
sammlungen seine Vergröaaerungen, welche aich durch reine Weissen und 
Kraft auszeichnen, den Mitgliedern vorzuführen. Er drückt sein Ver 
gnügen aua, daaa Herr Winter der Einladung in so zuvorkommender 
Weise nachgekommen ist. 

Herr Wilhelm Winter, vom Vorstande hiezu eingeladen, bemerkt 
hierauf, dass seine Vergrösserungen, wie Collodion-Negativc bei künstlichem 
Lichte auf Jodsilber unter kurzer Exposition von einigen Minuten und durch 
Hervorrufung hergestellt sind, dass hervorragende Chemiker eine grössere 
Dauerhaftigkeit solcher Bilder gegenüber den auf Salzpapicr hergestellten 
zu erwarten sich berechtigt halten. Herr Winter übergibt dem Vor- 
sitzenden zur Bekräftigung seiner Mittheiluug einen notariellen Act, welcher 
dem Protokolle beiliegt**). — Der Vorsitzende und die Versammlung 
danken Herrn Winter für die durch die Mannigfaltigkeit der vergrösserten 
Objecto und durch die Ausführung interessante Ausatellung. 



*) Siehe dieses Heft der Photogr. (Korrespondenz pag. 213. 
**) Dieses Actenstück lautet: 
G. Z. 2841. Beurkundung. 

Mit Bezug auf das von mir gefertigtem k, k. Notar in Prag J. U. Dr 
Johann Fortwaengl er am dreizehnten October 1800 siebenzig sechs aufgenom- 
mene mit 50 kr. Stpl. versehene Protokoll, beurkunde ich k. k. Notar nach- 
stehende Thatsachen. 

Ueber Requisition des Herrn Wilhelm Winter, Photographen in Prag 
Nr. C. 988/1, mir personlich bekannt, habe ich k. k. Notar mich in das Haus 
Nr. C. 282 in der k. Weinberggemeinde in des Requirenten dort befindliches 
Arbeitslocale begeben und daselbst in gleichzeitiger ununterbrochener Anwesen- 
heit der mir persönlich bekannten Zeugen Herren Dr. Adalbert von Walten- 
hofen, ord. Professors am k. k. deutschen Polytechnikum in Prag und Dr. 
Wilhelm Gintl, ord. Professors am k. k. deutschen Polytechnikum in Prag, 
und Heinrich Eckert, Photographen in Prag, dann Herrn Franz Batka, 
Kaufmann und Handelskammermitglied in Prag, folgende Thatsachen constatirt. 

Das Arbeitslocale des Herrn Wilhel n Winter besteht aus zwei anein- 
ander stossenden Locali taten, in deren kein« das Tageslicht unmittelbar eindringt, 
und welche durch dichte Verhängung des einzigen Fensters der ersten Letalität 
gegen das Tageslicht vollständig abgeschlossen wurden. 



Digitized by Google 



Nr. 151. 



Photographisohe Correspondenz 1876. 



203 



Der Vorsitzende legt der Versammlung mehrere Werke über Pho- 
tographie vor, welche ihm in jüngster Zeit theilweise von den betreffenden 
Autoren, theilweise von den Verlagshand lungen zugemittelt wurden. Diese 
Werke sind: 

1. Katechismus der Photographie von Dr. Julius 
Schnauss, nunmehr in dritter, wesentlich vermehrter Auflage erschienen. 
Der als eifriger Experimentator und Publicist auf dem Gebiete der 
Photographie rühmlich bekannte Autor hat diese Auflage durch die Capitel 
über Pigmentdruck, Emulsionsprocesse, Kafleetrockenverfahren, Ferrotypie, 
Negativretouche, sowie durch die sehr schätzenswerthe Beigabe eines Ver- 
zeichnisses der lateinischen, englischen und französischen Benennungen 
der Chemikalien mit nebenstehender deutscher Ucbersetzung wesentlich 
bereichert. Der Sprecher bemerkt, dass dieses Buch durch seine kateche- 
tische Form und präcise Fassung, sowie den niedrigen Preis besonders 
geeignet sein dürfte, der Photographie Jünger und Freunde in weiteren 
Kreisen zu gewinnen. 

2. Der Kohledruck von Dr. Paul E. Liesegang, 4. Auf- 
in der ersten Localität befindet sich ein Apparat znr Entwickelang elek- 
trischen Lichtes, welches durch die in der Scheidewand gegen das zweite Locale 
eingesetzte Glaslinse in die in diesem zweiten Locale uumittelbar an der Scheide- 
wand angebrachte photographische Camera obscnra einfüllt. 

In diese Camera obscura wurde eine auf einer kleineu Glasplatte (Visit- 
karten- Format) aufgenommenes Negativ, männliches Portrait, eingefühlt und auf 
der in einiger Entfernung von dem Objectiv des Apparates aufgestellten Holz- 
tafel ein Blatt vollständig weissen Papier (Folio) befestigt, auf welchem nach 
Einlassung des elektrischen Lichtes das auf dem Negativ befindliche Bildniss in 
entsprechender Vergrößerung sichtbar wurde. Nachdem die Einwirkung des 
Lichtes durch fünf Minuten gedauert hatte — wovon sich der gefertigte k. k. 
Notar und die Herren Zeugen durch Beobachtung an ihren Uhren überzeugten 
— wurde das exponirte Papierblatt fortgenommen und in einer geschlosseneu 
Kapsel verwahrt. 

Hierauf wurde derselbe Process mit einem zweiten Negativ — eine Gruppe 
von drei jungen Damen vorstellend — wiederholt und dauerte das Exponireu 
diesmal nur vier Minuten, worauf auch dieses Blatt in die geschlossene Kapsel 
verwahrt wurde. 

Hierauf wurde zuerst das erste und dann das zweite Blatt in verschiedene 
su diesem Zwecke in dem Locale vorbereitete Bäder gebracht und entwickelten 
sich durch diese Bäder auf den beiden Blättern die den eingesetzten Negativen 
entsprechenden Photographien in der dem Formate des Papieres (Folio) entsprechen- 
den Vergrösserung mit vollständiger Reinheit, Deutlichkeit und Stärke. 

Der ganze Process vom Beginne des Einströmens des Lichtes auf das 
Papier bis zur Erzielung des vollendeten Bildes hatte nach an der Uhr gemachter 
Beobachtung fünfzehn Minuten gedauert und zwar bei dem ersten Bilde. Bei 
dem zweiten Bilde dauerte der Process der Hervorrufung etwa acht Minuten, 
einschliesslich der Einwirkung des Lichts also zwölf Minuten. 

Prof. Dr. A. v. Waltenhofen m./p., 
H. A. Eckert m,/p., 
Dr. Wilhelm Gintl m./p., 
Franz Batk a m./p., 
L. S. J. U. Dr. Johann Fortwaengler, 

k. k. Notar m./p. 

Hiertiber habe ich diese mit dem vorstehenden Protokolle vollständig über- 
einstimmende Beurkundung zu Händen des Herrn Requirenten binausgegeben. 
Prag, am dreizehnten October 1800 siebenzig sechs. 
L. S. J. U. Dr. Johann Fortwaengler, 

k. k. Notar m./p. 



Digitized by Google 



204 



Pbotographische Correspondenz 1876. 



Nr. 151. 



läge, ein sehr elegant aasgestattete« Heftchen, welches einen zuverlässi-* 
gen Leitfaden denjenigen bietet, welche diesen Zweig der Photographie 
ausüben wollen. Sprecher glaubt weiterer Empfehlungen überhoben zu sein, 
da die mehrfachen Auflagen allein schon zeigen, welchen Anwerth die 
Publication in Fachkreisen gefunden hat. 

3. Die Photographie, ein Lehr- und Handbuch, bear- 
beitet und herausgegeben von Julius Krüger. Dieses Buch, 
das aus der Feder eines Praktikers stammt, der seit vielen Jahren auf 
literarischem Gebiete tbätig war, so z. B. durch die Herausgabe des seiner 
Zeit beinahe vereinzelt dastehenden Handbuches „Vademecum des prak- 
tischen Photographen durch die Redaction der Zeitschriften „Licht" 
und „Photographische Zeitung", bildet den XIV. Band der von der 
rührigen Firma A. Hart leben herausgegebenen chemisch -technischen 
Bibliothek. Das Buch dürfte vorzugsweise geeignet sein, Anfänger in das 
Gebiet der Photographie einzuführen und selbe sowohl in den photogra- 
phischen Operationen zu unterweisen, als auch bezüglich der wichtigsten 
Chemikalien und chemischen Manipulationen zu Orientiren. 

4. Praktische Behandlung der Koh lephotographie von 
Dr. D. v. Monckhoven, in deutscher Sprache herausgegeben 
von Alb. Glock & Co. in Carlsruhe. Der Sprecher verweist auf 
die sehr anerkennenden Besprechungen, die bereits über die französische 
Ausgabe dieses Werkes in früheren Heften des Vereinsorganes veröffent- 
licht wurden (s. photogr. Corresp. Nr. 147, pag. 136 und Nr. 148, pag. 
144). Er drückt seine Befriedigung darüber aus, dass Monckhoven's 
treffliches Buch nunmehr auch jenem Theile des pbotographischen Publi- 
kums zugänglich gemacht wurde, welcher der französischen Sprache nicht 
hinlänglich mächtig ist, um das Original mit Erfolg zu studiren. 

5. Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung 
mittels photographischer Darstellung von Dr. Med. S. Th. 
Stein. Der Sprecher hebt hervor, dass der Autor bereits seit Jahren 
bestrebt war, die Anwendung der Photographie bei wissenschaftlichen 
und ärztlichen Untersuchungen zu verbreiten. Dieses Streben wurde 
auch von der photographischen Gesellschaft in Wien bereits, im Jahre 
1873 durch Zuerkennung der silbernen Voigtländer -Medaille anerkannt. 
Die früheren Publicationen waren nur gleichsam Studien über einzelne 
Partien und Bausteine zu dem vorliegenden Werke, in dem der Autor 
nicht nur seinem speciellen Fache, nämlich der Medicin, seine Aufmerk- 
samkeit zuwendet, sondern überhaupt alle Anwendungen der Photogra- 
phie in den Naturwissenschaften, in einer solchen Weise behandelt, dass 
nicht nur der praktische Photograph auf die vielfachen Beziehungen der 
Photographie zur Wissenschaft aufmerksam gemacht wird, sondern auch 
mancher Vertreter der Wissenschaft für die Pflege der Photographie, 
welche er vielleicht bisher leider völlig vernachlässigte, gewonnen werden 
dürfte. Die neueren Vervielfältigungsmethoden durch photographischen 
Pressendruck wurden in dem Werke ebenfalls sorgfältig berücksichtigt und 
durch trefflich ausgeführte Beilagen wirksam illustrirt. Der Sprecher em- 
pfiehlt das treffliche und zugleich luxuriös mit 431 Illustrationen im Texte 
und 14 Tafeln ausgestattete Werk wärmstens den Mitgliedern der Ge- 
sellschaft und bemerkt, dass er in die angenehme Lage gesetzt wurde, 



Digitized by Google 



Nr. 151. 



Photographische Correspondenz 1876. 



205 



das Buch, dessen Preis 14 Mark (8 fl. 40 kr. ö. W.) beträgt, den Mit- 
gliedern der Gesellschaft mit einem Nachlasse von 25 also zu 
10 Mark 50 Pf. (6 fl. 30 kr. ö. W.) frauco beizustellen, wenn der Be- 
trag bei Bestellung an den Vorstand der photographischen Gesellschaft 
in Wien franco eingeschickt wird*). 

Herr Fritz Luckhardt bespricht die Noth wendigkeit der Anlage 
eines besonderen Wanderalbums für Porträt-Photographie und legt eine 
Mappe vor, welche nach seiner Angabe in der Weise angefertigt wurde, 
dass die Bilder vor der Beschädigung durch Reibung möglichst geschützt 
werden. Der Sprecher ladet die anwesenden Mitglieder ein, Beiträge für 
diese Sammlung zu widmen und entweder das Aufziehen der betreffenden 
Blätter selbst zu besorgen oder die Bilder zu diesem Behufe dem Vor- 
stande zuzusenden. — Der Vorsitzende fügt die Bemerkung hinzu, dass 
in Hinkunft, nachdem viele Mitglieder das Reglement für die Versendung 
des Wanderalbums nicht mit der zur Erhaltung der Evidenz erforder- 
lichen Genauigkeit beobachteten, das Wanderalbum nicht mehr nach Touren, 
sondern nur mehr direct an die einzelnen Mitglieder wird versendet 
werden können, wodurch allerdings die Spesen für letztere nicht un- 
wesentlich erhöht werden dürften. Der Vorsitzende ersucht dringend, das 
gemeinnützige Unternehmen in wirksamer Weise fordern zu wollen. 

Bezüglich der Anfrage : „Ich ersuche die löbliche photographische Ge- 
sellschaft in Wien, mir bei Bereitung von Trockenplatten in Einigem zu rathen. 
Ich habe das Tanninverfahren von C. Rüssel (herausgegeben 1864) ver- 
sucht. Welches Buch würde mir die Anleitung geben? Da ich nie selbst Collo- 
dion bereitet, wo würde ich das beste bekommen für Trockenplatten ?• 
wird im Allgemeinen bemerkt, dass der Photograph beim Trockenprocess 
wohl ebenso, wie beim nassen Verfahren, die im Handel vorkommenden, 
oder von ihm erzeugten Collodien hinsichtlich ihrer Eignung und Güte 
prüfen muss, dass Russel's Tanninverfahren sehr gute Resultate gibt, wie 
dies z. B. die Aufnahmen des Hofphotographen Burger und anderer 
auch bei wissenschaftlichen Expeditionen zeigten. Dem Fragesteller wird 
empfohlen, das Verfahren tüchtig einzuüben. — Der Vorsitzende fügt 
noch bei, dass Herr V. Angerer in seinem auf mehrjähriger Erfahrung 
basirten Vortrage „Ueber die Herstellung von Trockenplatten a **) speciell 
für den Kaffeeprocess jedes Collodion als verwendbar erklärte, das für 
den nassen Process gute Resultate gibt. Bei der Aehnlichkeit des er- 
wähnten Processes mit dem Tanninverfahren dürfte wohl dasselbe gelten* 
Sprecher fügt noch bei, dass wohl die neueren Trockenmethoden mit 
Emulsionen speciell präparirte Collodionwolle erheischen. Er verweist auf 
die neueren Mittheilungen über diesen Gegenstand von Newton, Warnerke 
und anderen Experimentatoren. — Herr Luckhardt nimmt Anlass zu be- 
merken, dass es sehr wünschenswerth wäre, von unseren Erzeugern und 
Händlern photographischer Chemikalien Collodien für specielle Zwecke, also 
auch für die verschiedenen Trockenprocesse präparirt, ebenso beziehen zu 
können, wie dies in England und Amerika, speciell bei der Firma 

*) Wir kommen auf das ausgezeichnete Werk an anderer Stelle zurück. 
**) Siehe Photographische Correspondenz 1873. Bd. X., Nr. 113, pag. 204 
bia 209. 



Digitized by Google 



206 



Pho to ^räpti 1 9 lIi© Corres pondooz 1876« 



Anthony in New - York der Fall ist, welche CoUodien für Ferrotypie, 
Portraits, Reproduction, Rembrandtbilder, Momentaufnahmen etc. stet» zur 
Verfügung hält 

Die beiden Anfragen: »1. Wer kennt eine sichere Manier von Tief- 
ätzungen auf Metall, und wem ist das von Herrn Matzner entdeckte Ver- 
fahren bekannt? — 2. Ist der photographische Weg geeignet, in kurzer Zeit, 
z. B. 24 Stunden, mehrere hundert Kartenbilder mittelst Buchdruckfarbe her- 
zustellen, oder hat Jemand schon über die diesbezüglichen, von Seite des 
Herrn Matzner angestellten Versuche gehört oder überhaupt sich fSr Photo- 
Typometrie interessirt?" können, da den anwesenden Mitgliedern nähere 
Informationen fehlen, nicht eingehend behandelt werden. Aus einer Be- 
merkung des Herrn Kirsch ergibt sich nur im Allgemeinen, dasa Herr 
M a t z n e r vor einigen Monaten sich mit Aetz versuchen von Umdrucken 
auf Zinkplatten beschäftigte. — Der Vorstand bemerkt, dass er direct 
bei Herrn Matzner anfragen und denselben einladen wird, etwa erzielte 
günstige Resultate seiner Versuche der Gesellschaft vorzulegen. 



Von den Herreu: Baron Stillfried in Yokohama: Ethnographische 
Studien aus China. Gegenstand der einzelnen Nummern: 1876. Tänzerin aus 
Soochow. — 1676. Mädchen aus Shanghai, gewöhnliche Tracht. - 1884. Blinde 
Bettlerin von Shanghai. — 1886. Mandarin und oberster Richter der Provins 
Jangsee. — 1891. Bettler aus Hankow. — 1890. Junger Chinese aus Canton. 

— 1892. Alter Cantonese, Kaufmann. — 1913. 2 Priester, Buddhisten. — 1914. 
Krüppel. — 1916. Cantonese, mit Elephanthyasis behaftet. — 1918. Kesselflicker. 

— 1922. Rechter Fuss einer cantonesischen Dame von Aussen. — 1923. Derselbe 
von Innen. Maasse: Länge des Fusses, unbandagirt 16*2, Breite der Ferse 6 4, 
Länge vom Rist bis zur Spitze der grossen Zehe 10 2 CenÜmeter. - 1927. 
Schubkarren, ein im Norden von China gebräuchliches Passagemittel. (Für diese, 
130 Nummern zählende, Collection wird ein Verleger gesucht); — K. Krsiwanek 
in Wien: Muster von Möbeln für photographische Ateliers (die ausgestellten 
Stacke sind verkäuflieb); — Walter Woodbury in London: Photo -Relief- 
Drucke; — Oscar Kramer: 20 Ansichten von Athen; — August Angerer: 
Diverse Photographien; — A. F. Czihak in Wien: Eine Collection Portraits- 
Studien (Cabinetformat), photographirt von R. Krziwanek in Wien; — Repro- 
duction in Imperial -Format des Bildes: Kaiser Maxmilian I. auf der Martins- 
wand, photographirt von E. Babending in Wien; — Collection (14 Blatt) 
„Der Ring des Nibelungen" nach Cartons von J. Hoffmann. Folio - Format, 
photographirt von Victor Angerer in Wien ; — Collection von Reproductionen 
nach Gemälden in grösseren Formaten, photographirt von Fr. Uanfstängel 
in München; — Collection Portraitaufnahmen von Sarony in New -York; — 
G. Härtwig in Magdeburg: Aufnahmen von Interieuren und Maschinen aus 
der Gruson'schen Fabrik, in Pigmentdruck vervielfältigt; — W.Winter: Grosse 
Collection von Vergrösserungen (Portraits, Landschaften, Industriegegenstände), 
bei künstlichem Licht und mittelst Hervorrufung hergestellt. 



Neue Untersuchungen über die Blei Verstärkung*) 

Von Dr. J. M. Ed er und k. k. Hauptmann V. T6th. 
Trotzdem unsere Methode der Verstärkung von vielen Seiten mit 
Erfolg durchgeführt wurde, kamen uns mehrfach Mittheilungen zu über 
diese oder jene Schwierigkeit, mit welcher die Experimentatoren zu kämpfen 

*)' Vorgelegt in der Plenarversammlung vom 17. October 1876 von Herrn 
Dr. J. M. Ed er. S. pag. 201. 





(Nach der Reihenfolge der 



) 



Digitized by Google 



Nr. 161 



Photographische Correspondenz 1876. 



207 



hatten 1 ). Nachdem ans diese vor der Publication unseres Verfahrens bei 
den Versuchen theils nicht aufgestossen waren, theils nicht ausdrücklich 
erwähnt wurden, weil wir in der kurz gefassten Mittheilung die Mittel 
zur Beseitigung genügend skizzirt zu haben glaubten, so sehen wir uns 
reranlaest, nachträglich einige Punkte ausfuhrlicher zu besprechen und 
unsere neuen Untersuchungen vorzulegen. 

Mitunter beobachtet man an Negativen, die vor der Bleiverstärkung 
klar schienen, nach derselben Schleier, welche die feinsten Details schä- 
digen. Es fragt sich nun: War die Ursache des Schleiers schon vor der 
Verstärkung im Negativ, oder ist sie in der Verstärkungsmethode zu 
suchen? d. b. würde diese ein absolut tadelloses Silberbild auch verschleiert 
haben? — Die Antwort läset sich präcis geben: Die richtig angewendete 
Bleiverstärkung erzeugt nie Schleier, sondern macht nur die dem Auge 
unmerklichen und unterschätzten Schleier, welche das Negativ beim Ent- 
wickeln etc. etc. erlitt, in Folge der durch sie bewirkten Multiplikation 
der Dichte so stark hervortreten, dass sie stören und nur wenig Licht 
durchlassen. 

Bei einem ganz klaren Negativ — dies beweisen auch die Unter- 
suchungen des Einen von uns 8 ), worin gezeigt ist, dass die Wirkung 
des Bleiverstärkers rein chemisch ist, also nur dort, wo Silber sich findet, 
eine Verstärkung erfolgen kann — treten niemals Schleier vom Blei her- 
rührend auf. Will man aber dennoch ein leicht verschleiertes Negativ 
zur Bleiverstärkung verwenden, so darf man das Bleibad nicht in seiner 
vollen Kraft wirken lassen ) oder muss sich bequemen von Aufhel- 
lungsmitteln Gebrauch zu machen. Solche können entweder vor oder 
nach der Bleiverstärkung angewendet werden. Hier soll nur jener vor 
der Verstärkung Erwähnung gethan werden. Ein vortreffliches Mittel ist 
das oft empfohlene Jod, am besten vor dem Fixiren zu verwenden. Eine 
Lösung von 1—2 Tb. Jod, 3— 4 Tb. Jodkalium in circa 100 Th. Wasser 
wird auf der Platte so lange gleichinässig herumlaufen gelassen, bis die 
Schwärzen ganz rein gelb hervortreten , dann rasch abgespült und fixirt. 
Durch die Jodlösung werden zuerst die feinsten Silberparthien, die Schleier, 
angegriffen', d.i. in gelbes Jodsilber verwandelt; bei allzulanger Behand- 
lung würde- nach und nach das ganze Bild in Jodsilber übergeführt wer- 
den, welches sich beim nachfolgenden Fixiren löst. Bei richtiger Be- 
handlung wird das Bild klar, aber zugleich geschwächt, was jedoch bei 
der Ausgiebigkeit der Bleiverstärkung ohne Belang ist. — Ebenso gut 
könnte man sich des Cyankaliums oder irgend einer anderen der vielen 
Aufhellungsmethoden bedienen. 

Metboden, das schon mit Blei verstärkte Negativ aufzuhellen und 
vom Schleier zu befreien, werden wir unten angeben. 

Alle diese Mittel sind aber nur ausnahmsweise, bei einem schleierigen 
Negativ, nöthig. Ein ganz klares Negativ bleibt es auch nach der Ver- 



') Vergl. Phot. Mitth. XII pag. 294. 

2 ) Ed er, Phot. Corr. XIII, Nr. 142, pag. 26. 

*) Wir haben früher daraufhingewiesen (Phot. Corr. XIII, Nr. 141, pag. 12), 
dass fixirte gewaschene Negative noch feucht sich äusserst rasch kräftigen, 
wenn sie aber zuvor trocknen, langsam und succassive dichter werden, daher 
der Prooess leicht controlirt und nach Belieben unterbrochen werden kann, 



208 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 151 



Stärkung mit Blei, während die Silberpartien ganz undurchsichtig werden. 
Wenn Jemand mit der Blei Verstärkung Schleier bekommt , so ist dies eben 
ein Beweis, dass er kein dazu geeignetes Negativ in den Händen hatte 
und nicht berechtigt war, sein Silbernegativ schleierfrei zu nennen. Es 
ist sogar die Bleiverstärkung ein ausgezeichnetes Kriterium für die ur- 
sprüngliche Klarheit eines Negativs und kann als Probirstein dafür be- 
nützt werden. Es ist gar nicht schwierig, nach den bekannten Verfahren 
entsprechende Negative zu erzeugen und wer bei Anwendung der Blei- 
verstärkung über Schleier klagt, soll den Fehler in dem schlecht gehand- 
habten Negativprocess und nicht in der Verstärkung suchen. Wir be- 
tonen dies, weil wir die Erfahrung machten, dass renommirte Anstalten 
in Bezug auf derartige, anscheinend geringe, Schleier wenig rigoros sind 
und bei der Suche nach der Ursache der, schliesslich unbequem gewor- 
denen, Schleier auf eine falsche Fährte gelangten. 

Durch die schlecht ausgeübte Bleiverstärkung können auch 
klare Negative verschleiert werden. Unterschwefeligsaures Natron führt 
rothes Blutlaugensalz in gelbes über ), welches dann mit Bleinitrat einen 
Niederschlag (Ferrocyanblei) gibt. Ist also ersteres im Negativ noch 
enthalten, so müssen durchs Bleibad Schleier entstehen 3 ). Ebenso bildet 
Cyankalium unlösliches Cyanblei 4 ) und auch mit Cyankalium fixirte, schlecht 
gewaschene Platten werden schleierig. Es ist daher gut, nach dem Fixiren 
so sorgfältig zu waschen, als ob man das Negativ lackiren und aufbe- 
wahren wollte. 

Vielleicht legten wir anfangs ) zu viel Gewicht auf die Anwendung 
von destillirtem Wasser (als Waschwasser), denn das uns damals zu Ge- 
bote gestandene Brunnenwasser war sehr hart und überreich an Chloriden 
und Sulfaten; der Gebrauch des — ein Minimum von -fixen Bestandteilen 
enthaltenden — Hochquellenwassers macht destillirtes ganz entbehrlich. 

Essigsaures Blei (Bleizucker) an Stelle des salpetersauren im Bade 
kann Veranlassung zu Schleiern geben, indem seine Lösung Kohlensäure 
aus der Luft anzieht 6 ) und daB entstehende kohlensaure Blei gleich- 
mässig die Platte bedeckt. Wir machten darauf schon früher aufmerk- 
sam und empfahlen das salpetersaure Blei 7 ). 

Hier soll auch erwähnt sein, dass das concentrirte „ Bleibad ■ nicht 
nur den Vorzug hat, rasch zu arbeiten, sondern dass es auch viel halt- 
barer ist als die verdünn t er cn ; denn es ist ein eigenthümliches Verhalten 
des rothen Blutlaugensalzes , in verdünnter Lösung sich rascher zu zer- 
setzen, unter Bildung von gelbem Blutlaugensalz, als in concentrirter 8 ). 

') Man exponire und entwickle nicht zu lang. Das Bild muss auf einem 
dunklen Hintergrunde klar und durchsichtig hervortreten, wenn es auch noch 
so dün n ist. 

a ) Die hl, Journ. f. prakt Chem. LXXIX pag. 430 

') Dass diese Bemerkung auch für den Seile' sehen Verstärker seine 
Giltigkeit bat, erwähnen wir, weil in der Literatur über denselben diese Be- 
obachtung nicht niedergelegt ist. 

*) Handwörterb. d. Chem., II. Aufl., U. Bd., 2 Abth., pag. 62. 

G J Phot. Corr. XIII, Nr. 141, pag. 12. 

«) Handwörterb. d. Chem., U. Aufl., II. Bd., 2. Abth., pag. 91. 
T ) Phot. Corr. XIII, Nr. 141, pag. 11. 

•) Verhalten der wässerigen Lösung am L'bht. S. A. Vogel, Chem. 
C«ntr.-BL 1871, pag. 114. 



Digitized by Googl 



Nr. 151. Photographische Corresponden» 1876. 209 



Nachdem das Negativ einige Minuten im Bleibad gelegen und ge- 
nügend dicht geworden ist, wird es tüchtig mit Wasser gewaschen. Wir 
pflegen es nach gutem Abspülen etwa / 2 — 2 Stunden in Wasser su 
legen, um gewiss zu sein, das anhängende Bleibad entfernt zu haben; 
schliesslich wird es nochmals abgespült und mit Schwefelammonium oder 
chromsaurem Kali nach einer der unten angegebenen Methoden behandelt. 

Allerdings ist das Ferrocyansilber nicht so absolut in Wasser un- 
löslich, wie man aus den vorhandenen Angaben entnehmen sollte, denn, 
liegt ein weisses, mit Blei verstärktes Negativ Tage lang in reinem 
Wasser, so wird es auffallend schwach und kann dann auch nicht mehr 
durch mehrtägiges Baden im Bleibad dichter gemacht werden ; es findet 
sich jetzt kein metallisches Silber mehr im Bilde, welches als Ausgangs- 
punkt der Verstärkung dienen würde. 

Zum Schwärzen (Schwefeln) des gewaschenen weissen Bleibildes 
bedienen wir uns ausschliesslich des Schwefelammoniums, welches gleich- 
mässiger wirkt und die Schicht rascher durchdringt als Schwefellebor- 
Lösung, welch' letztere in verdünnteren Lösungen Behr leicht Flecken 
gibt, die sich nie mit Schwefelammonium zeigten. 

Eine Schwierigkeit, welche nicht so leicht zu beseitigen ist als die 
vorigen, trat manchem Photographen entgegen. Es ist das bei manchen 
Collodien vorkommende Zerreissen der mit Blei verstärkten Negative, 
theils noch feucht nach dem Waschen, theils beim Trocknen. Uns kamen 
bis vor Kurzem diese Fehler nie vor, obschon wir, als uns die Mitthei- 
lung davon zukam, verschiedene Collodien erprobten, um eines zu finden, 
an dem wir die Erscheinung beobachten könnten; mehrere Photographen 
beobachteten desgleichen nie diesen Uebelstand, während ein anderer 1 ) 
in Folge dessen die Bleiverstärkung aufgab. 

Collodien, welche mit Celloidinwolle erzeugt waren 2 ), mit variirtem 
Aether- und Alkoholgehalt gaben Schichten, die nie Risse zeigten, auch 
nicht, nachdem wir ihnen 4 Volumprocent destillirtes Wasser zugesetzt 
hatten (das Rohcollodion war mit 95 proc. Alkohol dargestellt), um zu 
erproben, ob Wasserreichthum die Ursache des Reissens sei 8 ). Wenn 
bei zu grossem Wasserzusatz die Collodionhaut nicht schon nach dem 
Fixiren in Folge des Wasserreichthums Sprünge hatte, traten auch nach 
dem Bleibad keine auf. Auch KleffePs Collodion erwies sich von 
diesen Fehlern frei, desgleichen Ulbricht u. Kader's Elisabethcollo- 
dion, Kreidel's, Dr. Heid's und Mol Ts Collodion. Dagegen waren 
die mit Herzog's Brillantcollodion erzeugten Negative dem Zerreissen 
ungemein unterworfen; die bei weitem grösste Anzahl bekam beim Ab- 
waschen des Bleibades viele Risse und Sprünge, und zwar nicht sofort, 
sondern erst wenn der grösste Theil der Salze ausgewaschen war und 

•) Hiezu muss bemerkt werden, dass er auch mit der einfachen Srhwefel- 
verstfirknng (Jod- Jodkalium , dann Schwefelammonium) immer Risse in's Ne- 
gativ bekam. 

J ) Doppelsahscoilodion nach Phot. Corr. XIII, Nr. 147, pag. 97. 

3 ) Damit war schon die von Belitzky (Phot. Aich. IV, pag. 1) ange- 
gebene Grenze des Wassergehaltes überschritten; vergl. auch Mariot, Phot. 
Corr. II, pag. 143. 



Digitized by Google 



210 



Photographisnbe Correepondens 1876. 



Nr. 151. 



häufiger, wenn der Wasserstrahl stark und kalt war 1 ), als wenn man 
das Waschen in Tassen vornahm, worin sich Wasser von Zimmertempe- 
ratur befand. Auch zeigten sich die Negative dem Abblättern unter- 
worfen (besouders die Chrombleiplatten, viel weniger die Schwefelblei- 
Negative), was bei den anderen genannten Collodien nicht eintrat. Dies 
Verhalten scheint darauf zu beruhen, dass manche Collodien, in Folge 
der Bereitungsweise der Wolle, mürbe und leicht zerreissliche Häutchen 
geben; sie vermögen dann den massigen Niederschlag nicht festzuhalten 
und die Collodionhaut reisst bei der geringsten Zusammenziehung, weil 
die Niederschlagsschichte unnachgiebig und spröde ist 9 ). — Es iat kaum 
nöthig zu bemerken, dass diese unsere Bemerkungen über die genannten 
Collodien nicht eine endgiltige Kritik derselben sein soll, sondern nur 
als beispielsweises Verhalten der in unseren Händen befindlichen Proben 
angeführt sind. 

Ein jedoch auch nicht immer wirksames Gegenmittel gegen das 
Zerspringen der Schicht 3 ) ist das Albuminiren oder Kautschukiren der 
Glasplatte; bei den von uns zuerst erwähnten Collodien ist solches ganz 
überflussig. Auch Zusatz von 1 Percent Harz (Colophonium) scheint 
förderlich zu sein. Das einfachste und ganz verlässliche Mittel, tadel- 
lose Negative mit solchen Collodien zu erlangen, die sofort nach dem 
Fixiren und Waschen noch feucht in's Bleibad gebracht, hinterher zer- 
springen, ist : die Negative vor dem Baden im Bleibad ganz trocknen zu 
lassen. Die Verstärkung nimmt längere Zeit in Anspruch, aber die Ne- 
gative zerreissen dann beim Trocknen nicht. 

Aufhellungsmittel für mit Blei verstärkte Negative. 

Dieselben sollen etwa auftretende Schleier, die man oft, obwohl 
sie im Silbernegativ liegen, erst nach vorgenommener Bleiverstärkung be- 
merkt, entfernen; sie müssen vor der Schwärzung der Platte angewendet 
werden, an dem gut gewaschenen Negativ. Das radicalste Mittel, die 
Schleier zu tilgen und das Negativ zu schwächen, ist das Unterschwefe* 
ligsaure Natron. Die gewöhnliche, zum Fixiren benutzte Losung (circa 
1 : 4) dieses Salzes löst das ganze weisse Bild rasch und vollständig 
auf, so dass nichts als die Collodionhaut übrig bleibt Sowohl Ferro- 
cyansilber als Ferrocyanblei — die Componenten des Bildes — sind 
leicht in unterschwefeligsaurer Natronlösung löslich. Concentrirte Lösungen 
wirken daher zum Aufhellen des Bildes zu energisch und die Wirkung 
lässt sich weder controliren noch begrenzen. Verdünnte Lösungen (etwa 
1 : 20) entsprechen jedoch ihrem Zwecke vollkommen und manches ver- 
schleierte Negativ kann damit gerettet werden. 

Cyankalium macht die Negative nur bis zu einem gewissen Grade 
heller und dünner, weiter lösend wirkt es auch bei fortgesetzter Einwir- 
kung nicht, kann aber trotzdem zu unserem Zwecke dienen. Durch 
Cyankalium wird nur Ferrocyansilber gelöst, das Ferrocyanblei aber in 



') Aehnliches beobachtete Claudet an gewöhnlichen Negativen ibeim 
Abwaschen des Fixirers. Zeitschr. f. Phot. und Stereoskop. 1861, III, pag. 118. 

*) Im Allgemeinen sind wollreiche Collodien für unsere und ähnliche 
Yerst&rknngsmetboden vorzuziehen. 



s ) Vergl. Phot. Mittb. XII, pag 295. 



Digitized by 



211 



Cyanblei übergeführt, welches in überschüssigem Cyankalium unlöslich 
ist 7 ) (s. u.). 

Auch kohlensaures Natron und Kali machen die weissen Bleibilder 
dünner ! ), ebenso wirkt Aetznatron. — Weinsaures Ammoniak löst das 
Ferrocyanblei. — Ueber das Verhalten des „ Bleibildes u gegen verschie- 
dene andere Agentien folgen weiter unten nähere Daten. . 

Reliefbi 1 dung. 

Ein jedes, mit Blei und Schwefel verstärktes Negativ zeigt nach 
dem Trocknen ein sehr deutliches Relief, bedeutender als bei anderen 
Verstärkungsmethoden 8 ). Diese Belief bildung kann vielleicht, ähnlich 
dem Scamoni'schen Vorgang 3 ), rar Erzeugung einer galvanoplastischen 
Druckplatte benützt werden. Gelegentlich gedenken wir den Gegenstand 
weiter zu untersuchen. 

Versucht man mit Silber ausgiebig verstärkte Negative durch Be- 
handlung mit dem Bleibad in bedeutende Reliefs zu verwandeln, so 
treten zwei Uebelstände auf; nämlich erstens der, dass durch die unver- 
meidliche Verschleierung der Silber Verstärkung der Unterschied zwischen 
Erhöhung und Vertiefung mehr oder weniger ausgeglichen wird und zwei- 
tens, dass die dünne Collodionhaut derartig mit Niederschlägen über- 
laden wird, dass sie die Dicke eines Cartons bekommt und dann reisst 
und sich abblättert. liemedien wie etwa Untergüsse, besondere Präpara- 
tion des Collodions haben wir nicht versucht. 

Bis jetzt nahmen wir immer an, dass das mit dem Bleibad behandelte 
weisse Negativ durch Uebergiessen mit Schwefelammonium geschwärzt 
wird, um es haltbarer und dichter zu machen. Es gibt noch andere 
Mittel, die Haltbarkeit und Dichte zu vermehren ; ausser dem genannten 
heben wir hier nur zwei hervor, obschon weiter unten unter dem Titel 
„Verhalten des Blcibildes gegen Reagentien" eine grössere Menge der- 
selben erwähnt ist, weil das Eine viele Vorzüge in sich vereinigt und 
wohl als Ersatz für das Schwefelammonium dienen kann, daher prak- 
tischen Werth hat, während dem Anderen mit Unrecht diese Vorzüge 
zugesprochen wurden, was auseinander zu legen mehr Raum braucht, als 
wir in dem skizzenhaften Bericht über das Verhalten gegen Reagentien 
einräumen wollten, um die Uebersicht nicht zu beeinträchtigen. 

Chrombleiverstärkung. 

Uebergiesst man ein gut gewaschenes, am besten noch feuchtes 
Bleibild 4 ) mit einer Lösung von einfach- oder doppelt-chromsaurem Kali, 
so färbt es sich fast augenblicklich hellgelb unter Bildung von chrom- 



*) Basisch-kohlensaures Blei ist in Alkalicarbouaten in geringer Menge 
löslich. H. Rose, Pogg. Ann. 96, pag. 426. 

*) Beträchtliche Reliefbildung beim Verstarken mit 8ilber und Pyrogallus- 
säure beobachtete Osborne. Horn, phot. Jour. XXII, pag. 49. 

3 ) Scamoni, Handbueh d. Heliographie, Petersburg, 1872, pag. 82. 

*) Der Kürze halber soll unter „Bleibild" jenes weisse, aus Ferro- 
cyansilber und Blei bestehende Negativ verstanden sein, wie man es durch 
Baden eines fixirten gewaschenen Negativs in dem aus rothem Blutlaugensalz 
und salpetersaurem Blei bestehenden „Bleib ad" erhält. 



Digitized by Google 



212 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 151 



saurem Blei (Chromgelb). Nur das Ferrocyanblei wird durch die Lösung 
des chromsauren Kali in Chromat übergeführt, nicht aber das Ferrocyan- 
silber *). Diese Verstärkuogsmethode wollen wir die Chrombleiverstär- 
kung nennen. 

Die gelbe Farbe eine« solchen Negativs ist lichtbeständig, deckt 
sehr gut 9 ), wenn auch weuiger als eine mit Schwefelammoniutn geschwärzte 
Platte, wie uns Copirversuche mit gesilbertcm Albuminpapier zeigten. Es 
ist auffallend, dass das einfach- chromsaure Kali (wir wenden Lösungen 
von 1 : 10 an) ausgesprochen intensivere Negative und solche von mehr 
sattem Gelb liefert als ebenso concentrirte Lösungen des Bichromate«, 
weshalb wir das Monochromat vorziehen. Ist nach der Chromfärbung 
die Platte zu dünn, so kann sie ohne Nachtheil wieder nach gehörigem 
Waschen in's Bleibad gebracht werden, um die anfangs zu kurz bemea- 
sene Zeit der Einwirkung desselben nachträglich einzubringen : schliess- 
lich wird nochmals mit ChromatlÖsung behandelt. Nach der Schwärzung 
des Bleibildes mit Schwefelammonium ist ein solches zweites Baden von 
geringem oder keinem Nutzen, denn das Schwefelammonium, besonders 
das stark gelbgefärbte (Polysulfurete) , fuhrt das metallische Silber in 
Schwefelsilber über, welches auf das Bleibad nicht eiuwirkt. 

Zudecken der Details oder Verschleierung verschuldet das chrom- 
saure Kali nie, so wenig wie das Schwefelammonium ; hier ist ein Irrthum 
noch weniger möglich, als bei jenen Schleiern, die sich an Negativen, die 
aus dem Blei konimeu, zeigen und welche an den dünnen unverstärkten 
Silbernegativen noch nicht deutlich sichtbar waren ; denn die klaren Stellen 
des Bleibildes bleiben auch am Chrombietbild klar und nur die schon am 
ersteren vorhandenen Schleier 3 ) bleiben unverändert auch beim letzteren, 
ohne mehr an Intensität zu gewinnen als irgend eine andere Parthie des 
Bildes. 

In hohem Grade erstaunt waren wir über die Bemerkung des Cpt. 
Waterhouse 4 ): Eine mit chromsaurem Kali behandelte Platte leide oft 
am „Verdeckeu der Linien" . Dies ist unrichtig, denn schleierlosere Nega- 
tive, als durch Behandlung mit chromsaurem Kali lassen sich nur dann er- 
halten, wenn man das Bleinegativ mit dem Färbungsprocess zugleich 
schwächt, wie dies Waterhouse mit seinem Process (Jodeisen und 
Kaliumbypermanganat) thut. Dass man dasselbe mit einem vorhergehenden 
Aufhellen (s. o.) oder durch geringere Verstärkung und Beibehaltung der 
Chromfärbung bewirken kann und dass man auf diese Art einen falschen 
Massstab zur Vergleichung von Methoden anlegt, ist klar. 

Gerade die Chrombleivcrstärkung ist jene, der wir nach der Schwefel- 
bleiverstärkung den ersten Rang einräumen. Sic liefert eine intensive 



*) Davon kann man sich leicht überzeugen, wenn man ein Silbernegativ 
mittels rothein Blutlaugensalz in Ferrocyansilber umsetzt und es dann mit chrom- 
saurem Kali übergiesst: Es wird nicht verändert. 

•) Gelbe Negative sind für die Arbeiten im directen Sonnenlieht besser 
als die schwarzen, da sie sich und die darunter liegenden Schichten nicht so 
sehr erhitzen, was für heliographische Zwecke von Werth ist. Grüne, Phot. 
Corr. V., Nr. 49, pag. 158. 

*) Deren Entstehung s. o. 

<) Phot. Arch. 1876, pag. 129. 



Digitized by 



Nr. 151 



Photographische Correspondenc 1876. 



213 



Schicht und hat nicht die Unannehmlichkeit des Schwefelammoniums. Sie 
erreicht wohl nicht, wie keine der Modificationen , an Dichtigkeit die 
Schwefelbleiverstärkung, scheint jedoch an Unvcränderlichkeit derselben 
nicht nachzustehen und dürfte in der Praxis in vielen Fällen Anwendung 
finden. Jenen, die sich mit dem Schwefel ammoni um nicht abfinden können, 
empfehlen wir sie. 

Fassen wir jetzt Waterhouse's Modification der Bleiverstärkung ! ) 
in's Auge. Er empfiehlt, das Bleibild mit Jodeisenlösung und dann mit 
übermangansaurem Kali zu behandeln. Nach unseren Versuchen über 
sein Verfahren können wir seiner Anempfehlung nicht beipflichten, denn 
dabei wird weder an Einfachheit noch an Dichtigkeit gewonnen, sondern 
in beiden Fällen steht das Resultat nicht nur hinter der Schwefelblei-, 
sondern auch hinter der Chromblei -Verstärkung zurück. Bei der Behand- 
lung eines bestens gewaschenen weissen Bleincgativs mit Jodeisenlösung 
bildet sich Jodsilber und Jodblei, daneben ein bläulicher Niederschlag, 
der ao der Luft unter Bildung von Berlinerblau rasch nachdunkelt. 
Uebermangansaures Kali färbt die Schicht braun, ohne sie nennenswerth 
zu kräftigen. 

Sollte Jemand dennoch Lust haben, das Verfahren in dieser Form, 
mit Einschiebung von Eisensalzcn anzuwenden (was uns nicht wahrschein- 
lich dünkt), so ist dann die Substituirung des Eisenchlorids an Stelle des 
theueren und schwer zu beschaffenden Eisenjodürs anzurathen. Es bildet 
sich dann neben Chlorsilber und Cblorblei sofort Berlinerblau; schliess- 
lich bräunt man mit übermangansaurem Kali. Die gelbe Farbe des Jod- 
silbers gegenüber der des Chlorsilbers kommt bei dem überwiegenden 
Decken der anderen Bestandtheile nicht in Betracht. 

Am rationellsten von derartigen Verfahren mittelst übermangau- 
saurem Kali braune Negative zu erzeugen, finden wir: Die aus dem Blei- 
bad genommenen Negative nach dem Waschen sofort mit übermangan- 
saurem Kali zu übergiessen. So verstärkt, stehen die Negative den nach 
Waterhouse bebandelten an Dichte nicht nach, decken aber viel weniger 
als Schwefelbleiplatten, desgleichen weniger als Chrombleinegative, hin- 
gegen besser als weisse Bleibilder, wie wir durch Copirversuchc er- 
mittelten. 

(Schluss folgt.) 



Ueber Wolkenplatten 3 ). 

Sehr selten ereignet es sich , dass wir bei der photographischen 
Aufnahme einer Landschaft den für das Auge wohlthuenden Hintergrund, 
diese Fortsetzung des Bildes selbst, zu sehen bekommen. Dieser Hinter- 
grund der pbotographischen Landschaft besteht bis jetzt fast ausschliess- 
lich in der monotonen, weissen oder weissgrauen, kalten Fläche, welche 
für das Bild einen, wenn auch nicht nachtheiligen, so doch ungünstigen 
Effect bringt. — Die Ursache dieses Uebelstandes liegt theilweise in dem 



») Vergl. auch Grüne, Umwandlung von Silbernegativen. Phot. Mitth. V, 
pag. 20. 

') Mitgetheilt in der Plenarversammlung vom 17. October 1876. S. pag. 202. 



214 Phutographische Correspouden» 1876. Nr. 151. 



unsteten Wandeln der durch den Wind getriebeneu, und mit jedem Augen- 
blick sowohl die Stellung, wie auch die Gestalt verändernden Wolken, 
sie liegt auch meistenteils in dem zur Zeit der Aufnahme der Land- 
schaft so häufig fast wolkenlosen Himmel, aber hauptsächlich finden wir 
sie in der chemischen Wirkung des Lichtes, welche verursacht, dass das 
Silbersalz der exponirten Platte die bedeutend stärker belichtete Himmel - 
partie bereits gänzlich solarisirt hat, bevor die Aufnahme der Landschaft 
selbst vollendet werden konnte. 

Viele Photographen, darunter manche ersten Ranges, haben sich 
bemüht, diesem Uebel zu begegnen und den Landschaftsaufnahmen ein 
malerisch-artistisches Gepräge zu verschaffen. Die Einen erzielten Wolken 
im Bilde durch doppelte Aufnahme (längere und kürzere Exposition des 
Bildes bei derselben Stellung der Camera) und durch das doppelte Co- 
piren. M. Fuges hat sich Negativ-Glasplatten der Wolken zu verschaffen 
gewusst und solche mit der Bemerkung empfohlen , dass diese Platten 
wie Kostbarkeiten behandelt werden müssen. Diese Glasplatten werden 
nun derart zur Arbeit verwendet, dass man den bereits copirten Theil 
des Bildes, nämlich die Landschaft selbst, mit einem Blatt schwarzen 
Papieres deckt und die obere weissgebliebene Partie des Bildes, den 
Himmel, zum zweiten Male unter dem Wolken-Glasnegutive exponirt. 

Fages' Idee ist in der That sehr schön und auerkennenswerth, 
hat jedoch das Unpraktische an sich, dass man mit grösster Sorgfalt zu 
Werke gehen muss, um nicht eine sichtbare Scheidungslinie zu bekommen, 
welcher Process bei Bildern, auf denen Bäume, Felsen, Häuser u. dgl. 
bis zum oberen Rand der Photographie hineinragen, bedeutend schwieri- 
ger, ja undurchführbar erscheint. — Die verwerflichste und schlechteste 
Praxis mancher Photographen, welche* sich um die artistische Wirkung in 
ihren Werken wenig bekümmern, ist freilich sehr einfach. Diese Photo- 
graphen legen zwischen das Negativ und das Glas des Copirrahmens 
einige Flocken Baumwolle und erzielen ohne Zweifel im Himmel des 
Bildes weisse Flecken, aber auch sonst nichts als weisse Flecken, welche 
durchaus nicht als den Wolken ähnlich bezeichnet werden können. 

Mit Hilfe des Kohlenverfahrens (Pigmentdruckes) ist man aber in 
der Lage, auf Gelatineplatten die schönsten, die naturgetreuesten und 
zweckmässig8ten Wolkenplatten für Landschaftsbilder durch die Photo- 
graphie zu liefern, wie die der Gesellschaft vorgelegten Muster beweisen. 

Die Wolken können bei einiger Geduld und unter günstigen Ver- 
hältnissen in den schönsten Gruppirungen uud Constellationen zur Auf- 
nahme gelangen. Nach den in üblicher Weise erhaltenen Negativen werden 
Positivplatteu angefertigt, um selbe zur Erzeugung der Wolkenplatten zu 
verwenden. Es handelt sich jedoch vorzugsweise darum, ein Mittel zur 
Erzeugung der Wolken auf Landschaftsbildern zu schaffen, welches dem 
Photographen weder viel Mühe auferlegt, noch sein Schönheitsgefühl ver- 
letzt. Der ersten Anforderung wird bei den vorgelegten Platten dadurch 
vollkommen Genüge geleistet, dass der Ton derselben von oben nach 
unten successive dunkler wird und daher der unterste Theil der Wolken- 
platte das bereits erschienene Landschaftsbild gegen Einwirkung des 
Lichtes, hiemit gegen jede Veränderung schützt und andere Mittel, eine 
schädliche Lichteinwirkung abzuhalten, entbehrlich macht. — Der zwei- 



Digitized by Google 



Nr. 151. Photographische Correspondenz 1876. 2 1 5 



ten nicht minder wichtigen Anforderung wird dadurch entsprochen, dass 
nur die schönsten Wolkengruppen aufgenommen und auf eine Gelatine- 
schicht übertragen werden. 

Diese Gelatinschicht ist besonders fein , biegsam , nicht zerbrech- 
lich, schmiegt sich mit Leichtigkeit der Photographie an, kann von bei- 
den Seiten zum Drucke verwendet werden, je nachdem die Beleuchtung 
der Landschaft auch eine conforme Beleuchtung der Wolken erforder- 
lich macht. 

Zur leichteren Uebersicht der Manipulation mit den Wolkenplatten 
erlaube ich mir nachstehende Punkte zu recapituliren : 

1. Wenn die zu copirende Landschaftsplatte einen nicht gleich- 
mässig gedeckten Himmel hat, muss diese Ungleichheit dadurch beseitigt 
werden, dass man die Himmelpartie von der Lackseite mit Auflosung von 
Gummi-Guttä oder Zinnober mittelst eines Pinsels bestreicht und sonach 
ganz verdunkelt. 

2. Mittelst dieser Platte wird die Landschaft in üblicher Weise 
copirt, bis sie hinreichend deutlich gezeichnet hervortritt. Die Wolken- 
platte wird nun auf dieses Bild derart gelegt, dass die dunkle Partie 
derselben die bereits erschienene Landschaft deckt, wobei wohl die Be- 
leuchtung der Landschaft mit derjenigen der Wolken auf der Wolken- 
platte in Einklang gebracht werden muss. 

3. Ist dies geschehen, so wird das Bild in dem Copirrahmen der 
Einwirkung der zerstreuten Lichtstrahlen nochmals ausgesetzt. Der grösseren 
Vorsicht wegen ist es rathsam, über dem Copirrahmen ein Blatt schwarzes 
Papier bis zur Höhe von Ys — 1 Centimeter über dem Horizont des 
Bildes anzubringen; jedoch ist es durchaus nicht nothwendig, die jewei- 
ligen Contouren (Risse) der Landschaft nachzubilden, denn wenn auch 
Bäume, Thürme u. dergl. hohe oder spitzige Gegenstände weit über dem 
Horizont hervorragen, so sjnd sie gewöhnlich schon so dunkel, dass sie 
die Zeichnung der Wolke nicht mehr annehmen, und die letztere im 
Hintergrunde derselben gezeichnet erscheint, daher auch dem Bilde einen 
günstigen Anblick gewährt und selbes durchaus nicht schädigt. 

4. Sind die Wolken auf dem Bilde leicht skizzirt, so ist die Arbeit 
fertig, und das weitere Verfahren richtet sich nach den allgemeinen Prin- 
cipien. Die Dauer der Exposition richtet sich nach den jeweiligen Um- 
ständen, wobei es lediglich Geschmacksache ist, in jedem concreten Falle 
die Wolken schärfer oder leichter drucken zu lassen. 

Zum Schlüsse erwähne ich noch, dass ich in jüngster Zeit bei der 
Firma K. Krziwanek in Wien eine Wolkenplatte sah, die gleichfalls 
mittelst des Kohlenverfahrens angefertigt war ; dieselbe wurde von Hrn. 
H. Carette in Paris der genannten Firma offerirt und trägt die Fabriks- 
marke: „A. N. O. Paris. ** 

Diese Pariser Wolkenplatte ist eben mit den Mängeln behaftet, 
welche ich oben als Verstoss gegen den künstlerischen Geschmack und 
die Naturwahrheit bezeichnete, da sie mit Baumwollflocken angefertigt 
wurde. Es mangelt ihr jede Abstufung im Tone, wodurch dem Photo- 
graphen unabweislich die Mühe erwächst, das Bild durch abstufende Deckung 
vor Veränderung durch das Licht zu schützen. 

Das Lager der von mir beschriebenen Wolkenplatten befindet sich 

I'hotoprapttfche Correspondenz, XIII., Nr. 151, 1876. 21 



Digitized by Google 



Photogr.phi.che Correapondenz 1876. Nr. 151. 



ausschliesslich bei der Firma K. Krsiwanek in Wien, VII., Breitegasse 
Nr. 8, und ich empfehle den Herren Photographen, welche sich über 
die Zweckmässigkeit der Anwendung derselben informiren wollen, sich 
dahin zu wenden« 

Karl Ritter v. Stefanowski. 



Die Herstellung; von Diapositiven durch Pigmentdruck. 

(Mittheilung ans der Praxis von E. Riewel.)*) 

Das zur Herstellung des Diapositive« bestimmte Papier**) hange ich frei 
mittelst eines Fadens einen Tag über im Keller mit der Sorgfalt auf, dass es 
vollkommen vor Staub geschätzt bleibt (Der Grund dieser Vorbereitang des 
Papieres ist darin zu suchen, dass selbes, oder vielmehr die Gelatine mit der 
Zeit spröde, hornig geworden ist, und das Uebel der netsartigen Beschaffenheit 
bei manchen Papieren dadurch schon behoben werden kann.) Jedoch gebrauche 
ich diese Vorsicht nur bei grosser Hitze. Dagegen ist bei frischem Pigmentpapier 
und in gegenwärtiger Jahresseit die Manipulation durchaus entbehrlich. 

Das am Abend nun dadurch geschmeidig gewordene Papier zerschneide 
ich mit der Scheere in Stucke, wie ich solche zum Gebrauche nöthig habe 
(überhaupt empfehle ich, alle Papiere vorher sorgfältig, d. h. scharf zu be- 
schneiden, da sich sonst bei den späteren Manipulationen leicht Partikelchen 
ablösen, und sich auf die 8chicht ansetzen könnten). Hierauf schreite ich gleich 
zum Sensibilisiren und zwar mit einer Lösung von Loth (8 75 Gramm) 
doppelchromsauren Kali in 12 Unzen (420 Gramm) destillirtem Wasser. 

In das gut filtrirte Chromatbad, welches im Sommer früher in frischem 
Brunnenwasser etwas eingekühlt werden muss, was in gegenwärtiger Jahreszeit 
ebenfalls nicht nöthig ist, werden die Papiere schnell untergetaucht und 1 bis 
2 Minuten darin belassen; der beste Anhaltspunkt bezüglich des Zeitpunktes, 
wann das Papier aus dem Bade genommen werden kann, wird durch das Flach - 
legen desselben gegeben, wobei es Bich auch, an einer Ecke probirt, schlüpfrig 
anfühlt. — Nachdem die Papiere an einer Schnur (auf Fliesspapier) gegen eine 
Viertelstunde jgehangen, lege ich sie auf reines Fliesspapier, und lasse sie zum 
8chutze vor Staub und Licht, mit einem Deckel (Porcellantaase oder was daxu 
geeignet ist) zugedeckt liegen. — Sollten am andern Morgen die Papiere noch 
nicht gehörig getrocknet sein,, so hänge ich sie an einer Nadel oder Klammer 
so lange auf, bis die Blätter anfangen sich zusammen zu rollen. — Man begehe 
ja nicht den Fehler das Papier zu früh in den Copirrahmen zu bringen, indem 
selbes sonst an das Negativ ankleben würde, was zu grossen Verlegenheiten 
führen könnte. Um sich in dieser Beziehung zu vergewissern, übe man mit dem 
Finger an einer Ecke, die auf das Negativ gelegt wurde, einen leichten Druck 
aus, und man wird dann gleich heraus finden, ob es noch klebrig ist oder nicht 
— Unter keiner Bedingung lasse man es sich aber beikommen, die Papiere in 
warmer Jahreszeit bei starker Hitze (vielleicht gar bei einer Spiritusflamme) 
trocknen zu wollen. 

Ich übergehe hier die Manipulation des Copirens, da ich leibe als aus 
der Praxis hinreichend bekannt voraussetzen kann und bemerke nur, dass das 
Pigmentpapier im Verhältniss zum Chlorsilberdruck gut um der Zeit länger 
copirt (also übercopirt) werden , dass ferner jedes Blatt mit einer Maske oder 
Schablone aus schwarzem Papier bedeckt sein muss, wobei ich durch praktische 
Erfahrung gefunden habe (was wohl nicht absolut noth wendig ist), dass die 
Maske nicht auf der Bild- sondern zweckmässiger auf der Glasseite des Negativs 



*) Siehe Protokoll der PlenarverBammlnng vom 17. Octobcr 1876 in diesem Hefte pag. 201. 
Wir geben ans der angenehmen Erwartung hin , dass diese Zusammenstellung der Manipulationen 
manchen unserer Leser, als von einem Praktikor stammend, erwünscht sein wird. 

Ann. der Red, 

**) Da ich nach verschiedenen Versuchen gefunden habe, dass die in der Preisliste der 
Finna A. Moll unter dem Namen: „Specielles Transparenz-Pigmentpapier" Nr. 107 geführte 
lentpapiersorte mir die besten Resultate gab, so empfehle ich vorläufig auch nur diese Sorte xu 



Digitized by Google 



Nr. 151. 



Photographische Conresponden« 1876. 



217 



anzubringen ist, dass endlich brillante Negative, die für den Silberdruck beinahe 
etwas zu kräftig sind, weit bessere Resultate geben als dünne und flaue Negative. 
Vor dem Einlegen in den üopirrahmen werden die Papiere so wie die Matrize 
mit einem weichen Pinsel oder mit Baumwolle abgestaubt. 

Zum Ue b ertrage n auf Glas füllt man eine Porcellantaaae zur Hälfte mit 
reinem Brunnenwasser an , und versetzt dasselbe mit ein wenig Schwefelsäure '), 
so dass auf 2 Unzen von diesem Uebertragungswasser genau 1 Tropfen von 
der Säure kommt Im andern Falle prüfe man vorher das Wasser mit Lackmus- 
papier 3 ) und sollte letztere« sieb sehr stark röthen, so ist es angezeigt ersteres 
zu verdünnen. In dem Zusatz einer Sänre liegt nach meiner festen Ueberzeu- 
gung eine besondere Garantie des Erfolges, indem die bei dieser Manipu- 
lationverwendeten Wässer in der Regel zu alkalisch waren. Es lag demnach 
die Ursache der vorkommenden Uebelstäade und Fehlererscheinungen nicht blos 
in der Temperatur, sondern vorzugsweise in dem Mangel an Säure. Ich ver- 
weise übrigens auf ein Analogon, nämlich die wichtige Rolle welche die Säure im 
negativen Silberbade spielt. — Ich halte es für selbstverständlich dass das zum 
Uebertragen bestimmte Wasser oft gewechselt werden muss, da sonst der Säure- 
gehalt nicht ausreicht. — Nun tauche ich bei Lampen- oder gelbem Licht das copirte 
Pigmentpapier in das hergerichtete Wasser, übergiesse dann gleich darauf die gut 
geputzte Glasplatte mit dem (verdünnten) Roh- Collodion*) und wenn es an der Zeit 
ist (wie beim gewöhnlichen Collodion) tauche ich dieselbe ebenfalls in das Wasser. 
Sobald sich das Papier wieder von selbst glatt gelegt hat, ziehe ich behutsam 
dasselbe auf die Platte, nehme letztere mit dem Papier vorsichtig aus dem Wasser, 
und lege sie auf eiue Spiegelplatte, überdecke das Papier mit einem Stück Kaut- 
schukleinwand (die glatte Seite nach unten) und reibe nuumehr mit deu Kaut- 
schuklineal nach allen Seiten herzhaft an, worauf ich die Platte auf reines 
Fließpapier einige Minuten gegen die Wand stelle. Bei heissem Wetter ge- 
brauche ich die Vorsicht, ein Stück nasses Fliesspapier, welches etwas kleiner 
ist als die Platte, auf die Glasseite aufzulegen. Zum Entwickeln erhitze ich der 
Einfachheit halber das reine Brunnenwasser in einem Schnellsieder bis zum Kochen 
(damit die im Wasser befindliche Luft möglichst ausgetrieben wird), giesse da- 
von dann in eise Porcellantasse , lasse die Flüssigkeit, was bald geschieht, bis 
zu einer Temperatur von beinahe unter 30' abkühlen, und lege die Platte hinein, 
indem ich die Tasse fortwährend in schaukelnder Bewegung erhalte. (Man kann 
nach Belieben auch mehrere Platten auf einmal entwickeln.) Da das Wasser 
selbstverständlich sich nach und nach abkühlt, so giesse ich, indem ich die Platte 
herausnehme oder zur Seite neige, etwas heisses Wasser dazu. Habe ich die Ueber- 
zeugung durch Probiren mit dem kleinen Finger, dass das Wasser nicht viel 
wärmer als 26° ist, so setze ich die Operation so lange fort, bis das Papier von 
selbst wegschwimmt. Ist das geschehen, so entferne ich schnell das Papier, 
drehe die Platte um und letztere mit zwei Fingern haltend, entwickle ich das Bild 
bis zu seiner Vollkommenheit. (Das Wenden der Platte, so dass die Bildseite ab- 
wärts zu liegen kommt, hat seinen Grund darin, dass die im Wasser befindlichen 
Verunreinigungen rascher zu Boden sinken, und sich nicht so leicht an die Schichte 
anhängen können, also die Bilder in jedem Falle reiner ausfallen.) 

Nachträglich mache ich noch auf den Umstand aufmerksam, das die Papiere, 
welche im angesäuerten Wasser übertragen werden, sich etwas langsamer vom 
Glase ablösen. Es kann hiebei leicht der Fall eintreten, dass das Bild dadurch 
verdorben wird, wenn man den Process durch Zusatz von zu heissem Wasser 



') Ich habe verschiedene Säuren versucht, doch gebe ich der Schwefelsäure den Vorzog. 

Anm. d. Verfassers. 

*) Dr. Liesegang empfiehlt in seinem Werke: „Der Kohledruck", 4. Aufl., pag. 114, 
ebenfalls den Zusatz von £äure, jedoch von circa 1 Th. Salzsäure auf 1000 Th. Wasser, ferner ein 
längeres Belassen des Pigmentpapieres in dem angesäuerten Waaser. — Dr. D. v. Mouck Hoven 
in der deutschen Ausgabe seines Werkes über den Pigmentdruck: „Praktische Behandlung der 
Kohlephotographio, Carlsruhe 1876," pag. 80, schreibt den Zusats von 1 Cub.-Cent. Salzsäure auf 
t Liter Wasser vor. Anm. der Red. 

*) Beim Kosten des Wassers darf man die Säure kaum schmecken and ich verlasse mich 
daher mehr auf meine Zunge als auf das Lackmuspapier. Anm. d. Verfassers. 

') In Betreff* des Collodions füge ich bei, daas man ja nicht den Fehler begehen soll, da 
*elbe zu dick zu nehmen; 1 Th. Roh -Collodion und ungefähr 1 Th. absoluter Alkohol durfte 
gerade das richtige Verhältniss geben. Anm. d. Verfassen. 

21* 



218 



forciren wollte, was ein Aufquellen der Leimschicht herbeiführen würde. — Die 
Mühe wird später dadurch gelohnt, dass diese Bilder auch weit feiner werden. 

Sollte sich der unliebsame Fall ereignen, dass das ganze Bild beim Ent- 
wickeln davon schwimmt, so ist die Ursache in dem schlechten Putzten der Platte 
z.u suchen, oder in dem Uebertragungswasser, indem dasselbe dann höchst wahr- 
scheinlich zu sauer war. 

Ist das diapositive Glasbild hinreichend rein genug entwickelt, so wird 
ob unter einem Wasserstrahl abgespült und zum Gerben in einer Tasse mit 
filtrirter Alaunlösung (1 Theil Alaun, 30 Theile Wasser) gegen 10 Minuten 
liegen gelassen, dann wieder gut abgespült, und an einem staubfreien Orte dem 
Selbsttrocknen überlassen. 

Schliesslich kann ich nicht unterlassen noch zu bemerken, dass es bei 
der Herstellung der Diapositive von besonderer Wichtigkeit ist, mit der grössten 
Sorgfalt und Sauberkeit au arbeiten, indem das Pigmentpapier bisweilen schon 
genug Unreinigkeiten vom Hause aus enthält, und es demnach von üebel wäre, 
durch eigene Nachlässigkeit noch mehr dazu beizutragen*). 



Wie wir ans guter Quelle vernehmen, wurde dem Mitgliede der photo- 
graphischen Gesellschaft in Wien, Herrn Julius von Kolkow, Hof- Photograph 
in Groningen, für seine Gollection von Kohlebildern bei der Ausstellung in Phila- 
delphia die Medaille zuerkannt. Diese Auszeichnung ist die einzige, welche in 
dem Fache auf die Niederlande entfiel. 

Der Vorstand der photographischen Gesellschaft, Dr. E. Hornig, feiert 
am 12. November I. J. das fünfundzwanzigjähre Jubiläum als Professor. 



') Diu Aufmerksamkeit der Photographien wird in der letzten Nummer der Phot. Not. 
bezüglich der Fehlererscheinung einer körnigen und netzförmigen, über das ganze 
Bild sich verbreitenden Structur, auf eine Stelle in der 5. Auflage von Sa wie r: //.. 
Autotgpe Procraa being a practical Manual of Instruction in the ort of printing in permanent 
Pigments, London 1876, gelenkt, welche ungefähr lautet: 

,, Die netzförmige, über da« ganze Mild sich verbreitende Structur, ist ein sehr unangenehmer 
und lästiger Fehler und zumeist aolchen Bildern eigentümlich, welche auf collodionirtem tilase 
entwickelt wurden. — Die Meisten , welche diesem Fehler zuerst begegnen, schieben die Ursache 
schlechtem" Pigment-Papiere zu; aber dass dies wirklich nur selten die Ursache ist, beweist die 
Thatsache , daBs ein Operateur tadellose Bilder zn Stande bringen wird , während der andere auf 
Papier derselben Bolle Bilder mit erschreckend grobkörniger Structur erhält. Dieser überaus lästige 
Fehler kann sehr viele nnd verschiedene Ursachen haben, daher es auch fast unmöglich ist, die 
Mittel anzugeben, welche man in jedem einzelnen Falle zur Anwendung bringen soll. Folgende 
Umstände sind die Hauptursachen des in Rede stehenden Fehlers: 1. Das Trocknen des Pa- 



(Man versuche die Anwendung einer Mischung von gleichen Thailen doppelchromsaurem Kali des 
Handels und Chromsalz der Autotype-Coiupauy, oder benfitze ein Chrombad von gewöhnlichem 
saurem, chrorasaurera Kali 1 : SO mit Zusatz von 5 bis 6 Tropfen Ammoniak). 3. DasCollodion 
ist untauglich. DasCollodion soll nicht von häutiger, sondern mehr von pulveriger Beschaffen- 
heit sein. Eine gleiche Mischung zweier Collodien, wovon das eine aus nitrirtem Papier (Papyroxyl), 
das andere aus nitrirter Wolle hergestellt (beide Nitroprodncte sollen mit Säuren bei hoher Tem- 
peratur erzeugt sein) hat sich als die entsprechendste Sorte von Collodion herausgestellt. Das 
Collodion musH dünn sein und soll sich auf der Platte gehörig vertheilen, bevor man das Häutchen 
in das kalte WaBser eintaucht. 4. Das Papier ist zu weich geworden, was oft eintritt, wenn 
das Papier zu lange im Wasser gehalten wurde. Dieser Umstand trägt jedoch am seltensten die 
Schuld an der netzförmigen Beschaffenheit der Bildoberfläche, da wiederholt Papiere selbst nach 
längerem Eintauchen (10 Minuten) gleich ausgezeichnet geblieben sind." 

Herr Dr. Schi mann hat nach den Phot. Not. bei einer Untersuchung der chagrin- 
artigen Structur der Pigment-Schicht im Mikroskope, diese Erscheinung als ein Netz von feineu 
Sprüngen in der Schicht erkannt und daraus die Erklärung als sehr nahe liegend abgeleitet , dass 
während des Kntwickclus Wasser zwischen die Collodionhaut und die Pigmentschicht eindringt und 
die eine oder die andere Schicht in ein förmliches Netz von feinen Sprüngen zerreisst. Da das 
Wasser während der Entwicklung sehr viel Farbstoff (Pigment) aufgenommen hat. so dringt der- 
selbe auch in die Canäle bildenden, feinen Sprunge und macht dieselben erst recht sichtbar. — 
Bezüglich der durch das Collodion herbeigeführten Uebelstände macht Liebert in seinem Buche: 
„La Photographie au Charbon" pag. 66, den Vorschlag, das Collodion durch eine Schicht von un- 
löslicher Uelatine zu ersetzen, welche hergestellt wird aus 30 Th. Gelatine, die man in 1000 Th. 
Wasser quellen, dann am Wasserbad zerfliessen lässt, worauf man 1 Th. Chromalaun, in möglichst 
wenig heissem Wasser gelöst, zufügt. Die flltrirte Lösung wird auf die vollkommen gereinigten 
Olasplatten, sowie das Collodion aufgegossen. Die Platten werden nach dem Trocknen für den Qe- 



Vereins- und l'ersoiialiiachrichten. 




brauch in Matrizenkästen aufbewahrt. 



Anm. der Red. 



Digitized by Google 




H lil H Il 



-4- 



JBronze-jStand-JJhr nach |Entwürf 

von F. König u. R. Fcldacharek. 

Photo-Lithographie v. J. Löwy, k. k. Hof-Photograph. 

WIEN. 



Photographische Correspondenz. 



Vervielfältigung vorbehalten. 



Nr. 152 



Photographisebe Correspondenz 1876. 



219 



Verbesserungen in der II erstellung vou Lichtdruckplatten*). 

Die neue Anwendung der Mischung des Wasserglases mit Eiweiss 
dürfte gewiss grosse Vortheile bieten und den Lichtdruck sehr verein- 
fachen. Die Platten halten sehr lange, sind fast unverwüstb&r ; man kann 
ferner die Vorpräparation bei jeder Tageszeit, bei Abendlioht, und in 
grossem Vorrath vornehmen. Ich habe die früheren Vorschriften nur dahin 
abzuändern, dass ich etwas weniger Wasser zugiease, wodurch die Flüssig- 
keit dicker wird und die Platten auf dem oberen Rande, wo sie früher 
zu trocknen anfangen, auch hinlänglich präparirt erscheinen , was früher 
nicht immer der Fall war, daher die Gelatine an diesem Rande in der 
Breite von Ya — */■ we ^ weniger anhaftete. 

Man nimmt 7 Th. Eiweiss, 5 Th. Wasserglas und 5 Th. destillirtes 
Wasser. Von trockenem Eiweiss ist nur 1 Th. statt 7 Th. flüssigem zu 
nehmen und der Wasserzusatz entsprechend um 6 Th. zu erhöhen. Würde 
man jedoch meine frühere Präparation vorziehen, so wäre zu empfehlen, 
die Platten zweimal zu übergiessen, und jedesmal an der entgegengesetzten 
Seite ablaufen zu lassen, was ich aber für zu umständlich halte. Die 
übrige Behandlung bleibt dieselbe, wie bereits in dem früheren Aufsatze 
angegeben wurde. 

Hinsichtlich des Aufgiessens der Gelatine habe ich jedoch wesent- 
liche Aenderungen getroffen. Man kann nämlich manchmal nicht kleine 
vertiefte Punkte beim Trocknen der Platten vermeiden. Diese Punkte er- 
scheinen beim Druck immer als schwarze Stellen, und die Reinheit der 
Bilder wird gestört. Diese Fehler stammen vom Aufplatzen ganz kleiner, 
unsichtbarer Blasen während des Trocknens; die Stellen können sich nicht 
mehr schliessen, weil die Gelatine schon durch's Trocknen etwas dicker 
geworden ist, es bleibt daher eine kleine Stelle (wie ein Punkt), die fast 
keine Gelatine enthält und daher mehr Farbe beim Druck annimmt. Ich 
habe gesehen, dass dieser Fehler bei allen Operateuren auftritt. Er läast 
sich zwar vermeiden, wenn zur Gelatineflüssigkeit gekochtes Wasser ver- 
wendet wurde, und wenn man ausserdem noch länger die Lösung heiss 
erhält, alle Luftblasen abschäumt (die neu sich bildende Haut abnimmt) 
und beim Ausbreiten der Flüssigkeit auf der Platte sehr vorsichtig vor- 
geht, indem man viel Flüssigkeit aufgiesst, selbe langsam ausbreitet (mit 
Papierstreifen) , sie hierauf ganz abgiesst und wieder frische Lösung auf- 
giesst, von der dann nur so viel benützt wird, als beim schnellen Um- 
drehen der Platte zurückbleibt. Diese Manipulation gibt reine Resultate, 
aber man erhält nur bei grosser Uebuug egale Schichten und weiss nie 
wie viel Lösung verhältnissmässig auf eine Platte von bestimmter Grösse ver- 
wendet wurde. 

Eine viel sicherere Methode besteht darin, dass man viel Spiritus zu 
der Gelatinelösung gieest, und die Platte schief liegend unter einem Winkel 
von etwa 10 Grad in den Trockenkasten zum Trocknen hinlegt. Nur mus 
man nach dem Trocknen die Platte nochmals mit derselben Lösung übers 

*) Diese Mittheilung reiht sich an den in Nr. 137 der Photogr. Corre- 
spondenz Jahrg. XII., pag. 191, abgedruckten Aufsatz „Eine vorzügliche Methode 
des Lichtdruckes", welcher aus der Feder desselben . um die Entdeckung des 
Lichtdruckes hochverdienten Autors stammt. 

Photographische Correspondenz, XIII., Nr. 152, 1876. oo 



Nr. 152. 



giessen und hierauf so hinlegen, dass der Theil der früher nach unten 
zu stehen kam, jetzt nach oben gestellt wird. Das Trocknen muss bei 
einer Wärme von 45° C. geschehen und die Platte muss auch früher 
(vor dem Aufgiessen) im Kasten auf diese Wärme gebracht werden ; das 
Aufmachen des Kastens muss rasch erfolgen, die Platte warm heraus- 
genommen, schnell präparirt, die Flüssigkeit wieder abgegossen und die 
Platte in den Kasten zum Trocknen hingelegt werden , bevor sie noch 
Zeit bat, abzukühlen. Sie ist in einer halben Stunde trocken. Ebenso 
schnell muss sie bei dem zweiten Uebergiessen mit Gelatine trocknen. 
Man kann auf diese Weise zwar nur zwei Platten gleichzeitig trocknen, 
weil das oftmalige Aufmachen des Kastens die Temperatur in demselben 
zu stark herabsetzen würde, aber man hat in einer Stunde immer zwei 
Platten fertig und kann daher eben so viele, ja noch mehr herstellen, 
als wenn mehrere gleichzeitig aber in nur drei Stunden erst fertig werden. 

Für das doppelte Uebergiessen der Platten mit der Gelatinelösung 
kann noch ein anderer wichtiger Umstand angeführt werden, der in der 
Errichtung der Trockenkästen und der Beschaffenheit der Platte selbst 
liegt. Wie bekannt, muss die Platte mit grösster Vorsicht mittelst Schrauben, 
die in Eisenstangen befestigt sind, horizontal gestellt werden. Dieses 
ist jedoch nicht so leicht gemacht als gesagt. Erstens ist keine Platte 
vollkommen plan, welcher Fehler bei grossen Platten mehr hervortritt. 
Zweitens darf nicht ein Stäubchen unter die Wasserwage kommen, wenn 
die Messung richtig sein soll ; drittens dehnen sich die Eisenstäbe , auf 
welchen die Platten ruhen, aus und biegen sich bei den Temperatur- 
schwankungen mehr oder weniger, so dass die vollkommen richtig ge- 
stellten Platten während des Trocknens ihre horizontale Lage verlieren. 
Endlich trocknet, das Holz ein (man hört in Folge dessen während des 
Trocknens öfter den Kasten krachen), was auch oft die horizontale Lage 
der Platten ändert. Ist aber die Platte nicht vollkommen horizontal ge- 
wesen, so lagert sich die Gelatine auf einer Seite der Platte in einer 
etwas dickeren Schicht ab und wird das Bild auf dieser Seite lichter, 
wogegen es dort, wo weniger Gelatine sich befindet, dunkler erscheint. 
Grosse Platten habe ich absolut nie gleichförmig bekommen können und 
bei nur mittelgrossen war schon der Unterschied bedeutend, so dass nur 
die Mitte für bedeutend kleinere Bilder, als die Platte selbst war, sich 
verwenden liess. Bei doppeltem Uebergiessen stellt sich die Sache un- 
gleich günstiger und ich glaube, dass dem Lichtdruck bedeutend gedient 
sein wird, wenn diese Verbesserung Verbreitung findet. 

Die mit viel Spiritus versetzte Gelatinelösung fliesst über die Platte 
wie Collodion, enthält keine Blasen, und hinterlässt beim Ablaufen eine 
spiegelglatte Oberfläche, welche ohne Spiritus rein unmöglich hergestellt 
werden könnte. 

Die Lösung wird, wie folgt, hergestellt : 6 Th. feine Gelatine werden 
in 48 Th. Wasser (das eben nicht destillirtes sein muss), zum Aufquellen 
eingelegt, dann im Wasserbade stark, schliesslich bis zum Kochen er- 
wärmt, worauf 1 Th. doppelt-chromsaures Ammon zugesetzt und 48 Th. 
gewöhnlicher Brennspiritus zugegossen werden. Man rührt nunmehr um, 
bis keine Blasen aufsteigen, filtrirt durch Filzpapier oder durch einen 
Lappen, und verwendet die Lösung warm. Es ist gut, zum weiteren Ge- 



Digitized by Google 



Nr. 152. 



brauch die Flüssigkeit in einer zugestopften Flasche warm zu halten (im 
Trockenkasten), damit der Spiritus nicht verdampfen kann. 

Die Bilder von so erzeugten Platten sind feinkörnig wie Photo- 
graphien und äusserst rein. Eine gute Druckplatte muss jedoch überall 
ausser den hellsten Partien gekörnt erscheinen. Das Korn lässt das Wasser 
beim Benetzen in die Gelatine eindringen, und so geht das Drucken 
gleichmässig fort. Platten, die in den Schatten zu wenig gekörot er- 
scheinen , verkleben sich mit Farbe , nehmen dann kein Wasser an und 
geben beim dritten oder vierten Abdruck flaue Bilder in den Schatten; 
sie müssen daher mit Terpentin abgewaschen werden, um wieder Wasser 
aufzunehmen. Solche Platten sind nicht brauchbar. Das schöne Korn ist 
leichter zu erzielen, je höher die Temperatur beim Trocknen war, je mehr 
Chromsalz zugesetzt wurde und je geräumiger der Trockenapparat ist. 
Man kann jedoch hiebei gewisse Grenzen nicht übersteigen. Mehr Chrom- 
salz würde krystallisiren, zu hohe Temperatur würde das Salz in Gegen- 
wart der anderen Substanzen zersetzen. 

Bezüglich der Farbe für den Druck der Platten ist eigentlich nur 
Krapp unter den bisher üblichen als Zusatz zum Lampenschwarz vorzüg- 
lich verwendbar. Alle anderen Carmine und Lacke sind hingegen mehr 
oder weniger zu verwerfen. Krapp aber ist theuer, oft gefälscht und sehr 
wenig ausgiebig, so dass ich mich nach einer billigeren Farbe umsehen 
musste, die auch dauerhaft wäre. Dieses ist das dunkle Eisenviolett. 
Man hat auch noch ein lichtes Eisenviolett, welches zu wenig Kraft gibt, 
daher nur das entere verwendbar erscheint. Es ist sehr ausgiebig, wenn 
es mit Lampenschwarz verrieben wird, und gibt einen prächtigen purpur- 
violetten Ton, färbt die Gelatinschicht^ auf der Platte nicht (wie die Lacke 
und Carmine) und ist unverwüstlich gegen Licht und äussere Einflüsse. 

J. Husnik. 



Neue Untersuchungen über die Bleiverst&rkung*). 

Von Dr. J. M. Ed er und k. k. Hauptmann V. Töth. 

(Schluss.) 

Verhalten des Bleibildes gegen Reagentien. 

Die genauere Kenntniss der Bleiverstärkung in dieser Richtung ist 
im Allgemeinen von Interesse und bietet gleichzeitig einen Leitfaden zu 
weiteren Untersuchungen über die Methode, sowie sie vielleicht den 
Schlüssel zu manchen, dem Praktiker aufatossenden Erscheinungen bildet. 
Im Folgenden beschreiben wir die von uns studirten Eigenschaften des 
Bleibildes; dasselbe zeigt eine sehr grosse Reactionsfähigkeit, welche zu 
vielen Modificationen und B neuen " Verfahren Veranlassung geben wird. 

1. Untersch w ef eligaaures Natron löst das Bleibad völlig 
auf, indem sowohl Ferrocyansilber als -Blei in die Lösung gehen ; darauf 
hin benützten wir es als Aufhellungsmittel. 

2. Cyankalium wirkt nicht bedeutend schwächend. Es löst nur 

*) Vorgelegt in der Flenarversammlung vom 17. October 1876 von Herrn 
Dr. J. M. Ed er. S. Photogr. Correspondenz Nr. 161, pag. 201. Der erste 
Theil der Abhandlung ist in demselben Hefte pag. 206 bis 213 abgedruckt. 

22* 



Digitized by Google 



222 



Photographische Corresponden. 1876. Nr. 152. 



das Silber. Das Ferrocyanblei geht in Cyanblei über, welches in über- 
schüssigem Cyankalium unlöslich ist (siehe Note) nnd im Bilde bleibt; 
letzteren bildet aber die Hauptmasse und deshalb ist die Schwächung 
nicht durchgreifend. Ein solches mit Cyankalium behandeltes Bleibild 
besteht aus Cyanblei und zeigt folgendes Verhalten: Salzsäure löst es 
unter Bildung von Chlorblei auf; unterschwefeligsaures Natron ist ohne 
Wirkung, desgleichen Jodkalium und übermangansaures Kali; chromsaures 
Kali führt es langsam in Chromgelb über; Eisenchlorid bildet unter 
schwacher Bräunung Chlorblei, das sich beim Waschen mit Wasser 
ganz löst. 

8. Schwefelammonium schwärzt das Bleibild (sowie alle Blei- 
ttnd Silberverbindungen) unter Bildung von Schwefelmetallen ; darauf be- 
ruht unsere erste Verstärkungsmethode. Das schwarze Bild wird durch 
keines der hier angeführten Reagentien verändert. 

4. Chromsaures Kali lässt das Ferrocyansilber unverändert und 
gibt nur mit dem Ferrocyanblei Chromgelb: Das weisse Bleibild wird 
also gelb (s. o.). Darauf beruht unsere zweite Verstärkungsmethode. Ein 
solches Chrombleinegativ enthält also chromsaures Blei und Ferrocyan- 
silber. Durch unterschwefeligsaures Natron und Cyankalium wird es ein 
wenig dünner, ohne sonst sein Aussehen zu verändern; es wird nur das 
Silber gelöst; Aetzkali und Natron lösen nur das Chromgelb auf; mit 
Eisenchlorid wird es intensiv grün, denn das Ferrocyansilber wird in 
Chlorsilber unter gleichzeitiger Entstehung von Berlinerblau, welches mit 
dem Chromgelb Grün gibt, übergeführt (die grüne Farbe geht durch 
übermangansaures Kali in Braun über); ähnlich wirkt eine Lösung von 
Kupferchlorid unter Erzeugung von kupferrothem Ferrocyankupfer und 
ein Gemenge von salpetersaurem Uran und Salmiak, welches die roth- 
braune, dem Selle'schen Verstärker eigenthümliche Färbung von Ferro- 
eyanuran gibt; auch in diesen beiden Fällen tritt nur das Ferrocyansilber, 
nicht das Chromgelb in den Process. Jodkaliumlösung färbt die hell- 
gelben Chrombleiplatten tief dottergelb: Es entsteht Jodsilber und Jod- 
blei, welch' letzteres mit viel Wasser weggewaschen werden kann. 

5. Ueber mangansaures Kali führt das weisse Bleibild rasch in 
das dunkle Manganbraun über (s. o.) ; ein solches Manganbild wird durch 
Eisenchlorid nicht verändert. Säuert man die Hypermanganatlösung mit 
Essigsäure stark an, so wird das Negativ viel dünner als bei Anwendung 
einer neutralen Lösung. 

6. Jodkalium bildet anfangs nur mit dem Ferrocyansilber das 
entsprechende Jodid, in kurzer Zeit geht aber auch das Ferrocyanblei 
in Jodblei über, wodurch das Negativ ganz hochgelb wird (mit der Zeit 
verblasst die Farbe am Licht). Concentrirte Jodkaliumlösungen färben 
das Bild weisslich-gelb und zerfressen es zum Theil; beim Abwaschen der 
Jodkaliumlösung trübt sich letztere; die Schicht wird hochgelb und durch 
Adhäsion des suspendirten Jodbleies verschleiert sich das Negativ*). 



*) Concentrirte Jodkaliumlösung bildet mit Jodblei ein leichter lösliches, 
weisses Doppelsalz, welches durch Wasser wieder in Jodblei und Jodkalium ge- 
spalten wird, ßoullay, Journ. Pharm. 12, pag. 639 und Berthemot, ibid. 13. 
pag. 412. 



Digitized by Googl 



Nr. 152. 



Photographische Correspondenz 1876. 



blei; Aetzammoniak färbt das Bild weiss anter Bildung von ammoniaka- 
lischem Jodblei 1 ) und Lösung des Ferrocyansilbers ; auch Alkalicarbonate 
und Sulfate machen das Bild weiss; übermangansaures Kali bräunt es 
sofort. Concentrirte Silberlösungen verwandeln das Jodblei in Jodsilber 8 ). 

7. Eisenvitriol bildet mit dem Ferrocyanblei eines Bleibilde« 
schwefelsaures Blei; zugleich wird das Bild bläulich und an der Luft 
unter Bildung von Berlinerblau rasch dunkelblau. Uebermangansaures 
Kalt fahrt das Blau rasch in Braun über. 

8. Eisenjodür and Eisenchlorür verhalten sich dem vorigen 
unter Bildung von Jodblei und Silber (respective den Chloriden) analog 
(.. o.). 

9. Eisenchlorid färbt das weisse Bleibild sofort tiefblau 3 ) unter 
Bildung von Chlorsilber, Chlorblei und Berlinerblan ; übermangansaures Kali 
bräunt das blaue Bild. 

10. Chlornatriumlösung führt das Ferrocyanblei langsam in 
sich lösendes Chlorblei über, daher ein Bleibild in Kochsalzlösung sehr 
geschwächt wird; auch Chlorsilber ist in Chlornatrium nicht unbedeutend 
löslich 4 ). 

11. Kupferchlorid färbt das Bleibild rothbraun, wobei derselbe 
Process wie bei 9. eintritt. 

12. Kupfervitriol bewirkt dieselbe Färbung wie das vorige Prä- 
parat, doch ist der Proeess durchaus nicht derselbe, sondern während 
beim vorigen sich Chlorsilber, Chlorblei und Ferrocyankupfer bilden, 
bleibt hier das Ferrocyansilber intact und nur das Ferrocyanblei zersetzt 
sich mit dem Kupfervitriol zu schwefelsaurem Blei und Ferrocyankupfer. 

13. Ein Gemenge von salpetersaurem Uran und Salmiak 
färbt das Bleibild braunroth (Ferrocyanuran). Unterschwefeligsaures Natron 
zieht aus allen diesen Platten nur das Silber- und Bleichlorid aus und hinter- 
läset die reinen Metallferrocyanide. 

14. Chlorkobalt und schwefelsaures Kobalt färben das 
Bleibild grünlich; die Farbe wird allmälig röthlichgrau. — Chlor- 
nickel und schwef elsaures Nickel bewirken eine grünliehe 
Färbung. 

16. Quecksilberchlorid verändert das Aussehen des weissen 



•) PJJ„ 2 NE 3 Wittstein, Repert. d. Pharm. 63, pag. 331. 

*) Behandelt man also ein Bleibild mit Jodkalium, dann mit Silberlosung 
(mehrere Stunden), wascht und reducirt mit alkalischem Entwickler, so hat man 
ein nur aus metallischem Silber bestehendes Negativ. Ea wurde also auf das 
ursprünglich vorhandene Silber die dreifache Menge Silbermetall gelagert, das 
erste Beispiel einer Silberverstärkung auf rein chemischem 
Wege. Die angehäuften Silbermoleküle lagern aber ziemlich lose aneinander 
und ein solches Bild wieder in's Bleibad gebracht, vermsg die massenhafte Ab- 
lagerung von Ferrocyanblei nicht mehr recht festzuhalten. 

s ) Die Einwirkung von Metallchloriden auf reines Ferrocyansilber — ■ wie 
man es erhält durch Bebandeln eines Silbernegativa mit rothem Blutlaugen salz 
— ist ganz analog. Es bildet sich Chlorsilber und die entsprechenden Metall- 
ferrocyanide; so färbt es Eisenchlorid blau, Kupferchlorid rothbraun etc. 

«\ Genaue Bestimmungen der Löslichkeit des Chlorsilbers in Metallohlorid- 
lösungen s, Aug, Vogel, Chem. Centr.-Bl. 1874, pag. 578. 



Digitized by Google 



224 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 152. 



Bleibildes nicht, aber die Dichte eines damit behandelten Negativs nimmt zu. 
Es bildet sich das unlösliche weisse Quecksilberferrocyanid. 

16. Eine mit Jodquecksilber gesättigte Lösung von 
Jodkalium 1 ) färbt das Bleibild intensiv iorangegelb; es bUdet sich 
Jodsilber und Jodblei, zugleich fällt Jodquecksilber nieder; wahrschein- 
lich ist in dem Bilde auch Ferrocyanquecksilber enthalten. Das Bild wird 
äusserst dicht und durch nachfolgende Behandlung mit Schwefelammonium 
schwarz und beständiger. Diese Reaction könnte als sehr ausgiebige Ver- 
stärkungsmethode verwendet werden, würde nicht das Schwefelquecksilber 
dem Negativ alle jene unangenehme Eigenschaften ertheilen, die man den 
mit Quecksilber allein verstärkten Platten vorwirft. 

17. Ein Gemenge von Kupfervitriol und d oppeltcbro m- 
saurem Kali erzeugt eine rothbraune Färbung, ähnlich derjenigen, 
welche beim Behandeln eines gelben Chrombleibildes mit Kupferchlorid 
entsteht; bei der ersten Reaction aber bildet sich weniger Ferrocyan- 
kupfer als bei der letzteren, denn bei dieser wird das Ferro cy an vom 
Ferrocyansilber (aus welchem Chlorsilber wird), bei jener hingegen vom 
Ferrocyanblei (welches in bedeutend grösserer Menge vorhanden ist und 
aus welchem cbromsaures Blei wird) geliefert. — Ein Beispiel soll hier für 
viele gegeben und dieser Fall näher beleuchtet werden. 

a) Ein Bleibild wird mit chromsaurem Kali behandelt (es besteht 
jetzt aus Ferrocyansilber und chromsaurem Blei), dann nach dem Waschen 
mit Kupferchloridlösung Übergossen; es enthält schliesslich Chlorsilber, 
cbromsaures Blei und eine gewisse Menge Ferrocyankupfer (durch die 
Reaction von Ferrocyansilber und Kupferchlorid entstanden). 

b) Ein Bleibild wird mit einem Gemenge von doppelt chromsaurem 
Kali und Kupfervitriol übergössen; es enthält dann Ferrocyansilber, chrom- 
saures Blei und die dreifache Menge des in a) enthaltenen Ferrocyan- 
kupfers (durch die Reaction von Kupfervitriol und Ferrocyanblei ent- 
standen). — Wird das so erhaltene roth braune Negativ 

e) noch schliesslich mit einer Lösung von Kupferchlorid 2 ) behan- 
delt, so geht auch das Ferrocyan des Silbers unter Bildung von Chlor- 
silber in Ferrocyankupfer über und das Negativ enthält: Chlorsilber, 
chromsaures Blei und die vierfache Menge des in a) enthaltenen Ferro- 
cyankupfers 3 ). (Zuerst liefert Ferrocyanblei + Kupfervitriol : Ferrocyan- 
kupfer, dann Ferrocyansilber -f- Kupferchlorid wieder Ferrocyankupfer.) 

Aus allen diesen Platten zieht unterschwefeligsaures Natron nur das 
Chlorsilber, resp. Chlorblei aus und es hinterbleiben die Metallferrocyanide. 
Alle diese anscheinend nutzlosen Speculationen werfen ein helles Streif- 

') Durch Zusatz von Quecksilberchloridlösung zu Jodkaliumlösung, bis 
der entstehende rothe Niederschlag sich nicht mehr löst. Diese Lösung wurde 
früher häufig als Verstärkungsmittel von Silbernegativen benützt. S. Klef fei, 
Handb. d. Phot., VII. Aufl., pag. 145. 

*) Nimmt mau statt Kupferchlorid: Eisenchlorid, so enthält dann das 
Negativ Chlorsilber, chromsaures Blei, Ferrocyankupfer und Berlinerblau. Auf 
diese Weise lassen sieb Negative, die aus einem wunderlichen Gemisch von 
Componenten bestehen, auf rein chemischem Weg darstellen. Variationen und 
Complicationen anzubringen, ist nach dem Gesagten eine leichte Sache. 

3 ) Dasselbe Resultat erhält man rascher, wenn man ein Bleibild mit 
einem Gemenge von chromsaurem Kali und Kupferchlorid behandelt. 



Digitized by Googl 



Nr. 152. Photographische Correspondeu» 1876. 225 



Ii cht auf die Modulationsfähigkeit der Resultate and den frachtbaren Bo- 
den unserer Methode. Auch die Praxis geht nicht leer aus, indem die 
Emailphotographie durch geeignete Combination und Eliminirung der 
im Bild befindlichen Metalle auf dem angedeuteten Wege grossen Nutzen 
ziehen kann. 

18. Concentrirte Silberlösungen (1:8 bis) 1 : 10) wan- 
deln ein Bleibild langsam, aber vollständig in Ferrocyansilber um, während 
das Blei als salpetersaures Blei in die Lösung geht. Das ganz aus Ferro- 
cyansilber bestehende Bild geht durch Chlornatrium in Chlorsilber über 
und kann dann mit einem alkalischen Entwickler zu Metall reducirt 
werden. Auch auf diese Weise kann man eine Silberverstärkung auf 
chemischen Weg erzielen, die langsamer, als die oben angegebene, aber 
mit demselben Erfolg durchzuführen ist. 

Abziehen der mit Blei verstärkten Negative vom Glase. 

Eine Unannehmlichkeit bringt die Blei Verstärkung mit sich, welche 
für Manche wohl nicht in Betracht kommt, die aber zu erwähnen, An- 
deren von Interesse ist, nämlich die Festigkeit, mit welcher das getrocknete 
mit Blei und Schwefel verstärkte Negativ am Glase sitzt und der Wider- 
stand , den die stark adhärirende Collodionhaut dein Abziehen entge- 



Mühevolle, langwierige Versuche 1 ) zeigten uns, dass weder Abrei- 
ben der Glasplatten mit Wachs, Glycerin, Ricinusöl, Paraffin, Talg und 
wie alle diese Mittel heissen mögen, das Abziehen auf trockenem Weg 
sichern (ebensowenig wie bei anders verstärkten Negativen) ; sie nützen 
höchstens insoferne, als sie, wenn in alkoholischer oder ätherischer Lösung 
angewendet, ein besseres Putzen des Glases bewirken. 

Wirksam zeigte sich ein Unterguss von dünnem (7 a Procent Wolle 
enthaltendem) Rohcollodion und dann 2procentiger Benzinkautschuklösung 
oder besser noch an Stelle von Rohcollodion Ledercollodion (7 2 Procent 
Wolle und pro 100 Cc. einige Tropfen Ricinusöl). Glycerin statt dem 
Ricinusöl ist hier unbrauchbar, denn dies erschwert das Abziehen und ist 
schlechter als Rohcollodion allein. Man nimmt auf einer so präparirten 9 ) 
Platte wie gewöhnlich ein Negativ auf, entwickelt, verstärkt etc. etc. und 
zieht schliesslich mittelst Gelatine oder Ledercollodion ab, was mit der grössten 
Leichtigkeit vor sich geht. 

Als sehr bequem ziehen wir folgende Methode vor, bei welcher 
von der schon sehr frühe bekannten 3 ) und später oft empfohlenen Eigen- 
schaft der verdünnten Säuren, dem Ablösen der Collodionhaut vom Glase 
förderlich zu sein, Gebrauch gemacht wird. Man hat nicht zu befürchten, 
dass die verdünnten Säuren das bleiverstärkte und geschwärzte Negativ 
angreifen, nur spüle man die Säure nach der Behandlung des Negatives 

') Wir werden sie vielleicht, da das Capitel über das Abziehen noeh 
mancher Beiträge zu seiner Vervollständigung bedarf, späterhin mittheilen, weil 
sie an diesem Ort wohl zu umfangreich wären. 

*) Ein ähnliches Verfahren s. Phot. Mitth. V, pag. 95. 

s ) Kreutzer, Jahrber. 1856, pag. 114 und pag. 116. ibid. 1857, pag. 311. 
— Später s. bes. Dut kiewicz, Phot. Corr. VIII, Nr. 80, pag. 37 and G eymet 
Aren. XIV, pag. 167 und 162. 



226 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 152. 



gut ab und lasse sie nicht am Negativ eintrocknen, denn durch die 
lange Einwirkung von Luft und Licht könnten die Bilder nachbleichen. 
Das Säuern vor dem Aufgiessen des Benzinkautschuk's und Ledercollo- 
dions, reapective Gelatine, nützt nicht immer sicher. Am besten dient 
uns Dr. H. Vogel s Abziehverfahren 1 ): Das auf einer, wie gewöhnlich 
geputzten Platte aufgenommene und verstärkte Negativ wird mit einer 
zweipercentigen Benzinkautschuklösung 2 ) und nach dem Trocknen der- 
selben mit Ledercollodion (3—4 Percent Wolle und 2—3 Percent Ri- 
cinusöl enthaltend) Übergossen. Ist auch letzteres getrocknet, schneidet 
man die Bänder ein und legt die Platte in ö — 10 percentig verdünnte 
Salzsäure oder Essigsäure. In mehr oder weniger langer Zeit wird sich 
die Haut mit grosser Leichtigkeit abziehen lassen, dann wird sie mit 
Wasser abgespült und aufbewahrt. — Benzinguttaperchalösungen , die 
mitunter vorgeschlagen wurden 3 ), trocknen oft trübe und sind mürbe, 
weshalb wir unbedingt Kautschuk vorziehen. Gummilösung 4 ) oder Ge- 
latine 5 ) an Stelle des Kautschuks als Schutzmittel des Bildes gegen 
die Einwirkung des Ledercollodions verwerfen wir, weil sie durchaus 
nicht besser als letzterer schützen 6 ), sondern auch noch den Nachtheil 
haben, sich beim Liegen im Säuerungsbad oder auch nur Wasser zu 
lösen und den Zusammenhang zwischen Ledercollodion und Bildschichte 
aufzuheben, so dass beim Versuche, das Bild abzuziehen, nur die Leder- 
collodionhaut heruntergeht, das Bild aber am Glase bleibt. 

Das Abziehen mit Gelatine allein 7 ), indem man auf das Negativ 
warme Gelatinelösung (meist mit Glyoeriuzusatz) aufträgt oder Folien 
anpresst und nach dem Trocknen abzieht, rathen wir für solche Negative 
nicht an, deren Collodionhaut fest am Glase sitzt, denn man kann da- 
bei nicht von dem vortrefflichen Mittel der tüchtigen und langen Säue- 
rung Gebrauch machen , wenn einmal die Gelatine aufgetragen ist. Die 
mit Ledercollodion abzuziehenden Bilder werden einfach, sobald man 
bemerkt, dass einzelne Stellen noch fest am Glase haften, wieder in's 
Säuerungsbad gelegt und bei einiger Geduld bleibt dann der Erfolg 
nie aus. 

Wien, 12. October 1876. 

Dr. Josef Maria Eder und Hauptmann Victor Toth. 



«) Phot. Mitth. III, pag. 171. 

5 ) Zwei bis dreiperesntige Lösungen genügen vollkommen. Irrthümlich, 
d. h. auf einem Druckfehler beruhend, ist wohl die Angabe in Dr. Vogel'« 
Taschenwörterb. pag. 2, wo von Benzinkautschuklösungen 1 : 5 die Rede ist. 

•) Archer, Dingl., Polyt. Jour. CXXX1X, pag. 129; Hackl, Gutten- 
berg 1866, pag. 187. Cassagne, Kreutzer, Jahrber. 1857, pag. 307; Taylor, 
Phot. Arch. IV, pag. 298; Leth, Phot Corr. I, pag. 87. 

«) Woodbury, Phot. Corr. VI, Nr. 65, pag. 258; Dutkiewicz ibid. VIII, 
Nr. 80, pag. 37; Woodbury, Phot. Arch. IX, pag. 242. 

*) Norris, Kreutzer Jahrber. 1857, pag. 807; Gobert, Phot. Corr. IX, 
Nr. 94, pag. 90; Geymet, Phot. Arch. XIV, pag. 166. 

«) Wie Woodbury behauptet. Phot. Arch. IX, pag. 242. 

') Zach und Lipowsky, Polyt. Notiz bl v. Böttger 1855, pag. 137; 
Gaillard, Kreutzer Jahrber. 1856, pag. 116. Kye, Phot. Arch, H, pag. 68; 
Swan, ibid. V, pag. 265; Geymet, ibid. XIV, pag. 157 und 162; Angerer, 
Phot. Corr. II, 76; M'Glashon ibid. VIII, Nr. 87, pag. 184; Pabre, Horn, 
Phot. Jour. XXII, pag. 39; Wenderoth ibid. XXII, pag. 70 n. m. a. 



Digitized by Google 



fl r- 152. Photopr«f>hi«H'he Correspondenz 1876. 



227 



lieber die Verwerthung der Mikrophotographie. 

Von E. Mach. 

Vor etwa 17 Jahren, noch als Student, habe ich Herrn Auer, damals 
Director der Staatsdruckerei, ein auf Mikrophotographie bezügliches Project 
mitget heilt, welches aber als unpraktisch damals zurückgewiesen wurde. 
Kürzlich kam ich nun mit Herrn Ingenieur J. Popper, der mir eine 
mikrophotographische Zeitung zeigte, wie sie bei der Belagerung von 
Paris mit der Taubenpost verschickt worden war, auf dasselbe Thema zu 
sprechen. Da mich nun Herr Popper, der übrigens auf dieselben Ge- 
danken gekommen war, ermuthigte das Project nochmals vor die Oeffent- 
lichkeit zu bringen, und ich selbst in dem Zeiträume von 17 Jahren die 
vollständige Unbraucbbarkeit desselben nicht erkennen konnte, so will 
ich dies hier versuchen. 

Ich schlage vor, die Mikrophotographie, welche bisher, den obigen- 
Fall abgerechnet, fast nur zum Scherz gedient hat, in viel grösserer Aus- 
dehnung nutzbringend anzuwenden. 

Es gibt eine bedeutende Anzahl grosser, kostspieliger seltener Werke, 
die wohl nicht mehr neu aufgelegt werden können, die auch mehr zum 
Nachschlagen als zum Lesen dienen. Wie billig Hessen sich dieselben 
vervielfältigen und allgemein zugänglich machen, ganz in derselben Weise 
wie die oben erwähnte Zeitung. Bei schon vorhandenen Originalen müssten 
die Copirungskosten auf mikrophotograpbischem Wege dadurch, dass sehr 
viele Blätter, auf einen kleinen Raum zusammengedrängt, auf einmal 
reproducirt werden, ungemein vermindert werden. Bedeutende literarische 
Hilfsmittel können auf diese Weise in leicht transportabler und sehr com- 
pendiöser Form geliefert werden. Wer würde z. B. nicht wünschen, eine 
Karte von Oesterreich oder gar von Europa im kleinsten Format und 
gleichwohl mit den Details einer Generalstabskarte zu besitzen?*) Ueber- 
sichtBtafeln der vergleichenden Anatomie , der geologischen Perioden, der 
Geschichte der Architektur u. s. w. durch die systematisch abgebildeten 
Objecto selbst dargestellt, dürften kaum einen geringeren Werth haben. 
Nachschlagebticher, Wörterbücher lassen dieselbe Vervielfältigung zu. Selbst 
die, verschiedenen Gebieten angehörigen Gedanken würden einander 
näher gerückt, wenn die Arbeit des Sucbens und Nachschlagens des zeit- 
lieh und raumlich oft weit Getrennten grossentheils wegfällt. Auch dann, 
■ 

*) In den Fachblättern Frankreichs und Englands wurde bereits mehr- 
mals die Frage ventilirt, Photographien von Landkarten zur Verwendung zu 
bringen, welche klein genug sind, nm in die Patrontasche oder in das Fernrohr- 
Futteral gesteckt zu werden. Die Karten sollen soweit verkleinert werden, dass 
sie mit Hilfe einer einzigen Linse dem Auge deutlich werden. Das Gestell könnte 
nach Art der zusammengeklappten Stereoskopen geformt sein und bietet noch 
den Vortheil, dass die eingesetzte Karle nicht vom Winde hin- und hergepeitscht 
wird. Die Karten bestehen aus Gelatine, die mit Alaun gegerbt, dann mit Leder- 
collodion überzogen ist. Sie bestehen also thatsächlich aus einer lederartigen Masse, 
die völlig durchsichtig, glatt, biegsam, wasserdicht, für Hitze und Kalte unem- 
pfindlich und beinahe gewichtlos ist, so dass die Generalstabskarten von ganz 
Europa nicht mehr als eiue Unze wiegen und einen Raum von nur 3 1 /» auf 
2'/> Zoll einnehmen würden. Der grösste Vorzug solcher Karten soll jedoch 
in den geringen Kosten liegen, da wenigstens hundert um den Preis einer ge 
wohnlichen Generalstabskarte hergestellt werden könnten. Anm. d. Red. 



Digitized by Google 



228 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 152. 



wenn die Originale erst hergestellt werden müssen, bleiben die Verviel- 
fältigungskosten immer geringere. 

Eine Hauptschwierigkeit scheint in dem Finden der Stellen, in dem 
Lesen, kurz in der Benützung der Mikrophotographieen zu liegen. Das 
Finden müsste nun durch Marken und Zeichen an zwei anliegenden Rän- 
dern des rechteckigen Blattes ermöglicht werden, welches so zu sagen 
eine Tafel mit doppeltem Eingang darstellen würde. Mehrere Blätter 
würden in derselben Art verbunden, wie dies bei den grossen Revolver- 
stereoskopen bereits geschieht. Die Buchform würde also wieder auf- 
gegeben. 

Was das Lesen betrifft, so kann ich als Physiker nicht glauben, 
dass die Construction einer binocularen Lupe, welche das Lesen ohne 
Anstrengung gestattet, grosse Schwierigkeiten hat Eine solche Lupe mit 
einem einfachen Objecttisch mit zwei zu einander senkrechten Bewegungen, 
würde den Leseapparat vorstellen. 

Die Mikrophotographie wird natürlich für gewöhnliche Fälle den 
Druck nicht überflüssig machen, so wenig als durch die Eisenbahnen das 
Fahren, Reiten und Gehen überflüssig geworden ist. Für die bezeich- 
neten Fälle aber scheint mir die Mikrophotographie ein Hebel der Ver- 
breitung literarischer Hilfsmittel, welcher dem Drucken so sehr über- 
legen ist, als das Drucken dem Schreiben. 

Ich kann nichts entgegnen, wenn man mir den Mangel praktischer 
Erfahrungen auf diesem Gebiete vorwirft, wenn man einwendet, dass sich 
dies Project nicht unmittelbar in die Praxis übersetzen lässt, weil noch 
unüberwundene Schwierigkeiten vorhanden sind. Für ganz verfehlt kann 
ich aber einen Gedanken nicht halten, der aus meinem eigenen Bedürf- 
niss herausgewachsen ist, als ich, mit einer sehr beschränkten Bibliothek 
versehen, genöthigt war, auf dem Lande zu arbeiten. 



Ein zweckmässiger Beleuchtungsregulator. 

Im „Philadelpia Photographer* vom October 1873 (Nr. 118) pg. 493, 
finde ich die Zeichnung und Beschreibung eines Kopfschirmes, der mir 
mit Rücksicht auf die jüngsthin in Ihrem geschätzten Journal enthaltene 
Besprechung von Klary's Brochure nicht ohne Interesse zu sein scheint 
und zwar um so mehr, als ich jüngsthin in einem hervorragenden Atelier 
Oesterreichs eine solche Vorrichtung mit bestem Erfolg in Verwendung 
fand. leb ersuche Sie, der nachfolgenden Uebersetzung des betreffenden 
Textes im allgemeinen Interesse ein Plätzchen in den Spalten Ihres 
Blattes widmen zu wollen und die beigeschlossenen Holzstöcke freund- 
lichst anzunehmen als einen Beweis meiner Bereitwilligkeit, Ihr Unter- 
nehmen zu unterstützen. 

Im „Philadelphia Photographer" war also hereits im Jahre 1873 zu 
lesen: „Die folgende Beschreibung eines Kopfschirmes und eines Orien- 
tirungs- oder Visirpunktes wurde uns zugeschickt. (Wir bedauern, dass wir 
den Namen des grossmüthigen Einsenders dieser Idee verloren haben. Es 
wolle ihm gefallen, uns mitz uth eilen , wie wir ihm die gebührende An- 
erkennung zollen sollen?) 



Digitized by Google 



Nr. 152. Photogr»phische Correapondeac 1876. 229 



„Der Ständer des Kopfechirmes (Fig. 1 und 2) ist 6' hoch, 2" 
breit und 3 / t " stark; der Fuss ist 2' lang, %" stark. Die Arme sind 
1 1 „" breit und 3 J / 8 J/ stark. Der Schirmrahmen misst auf der Aussen - 
seite 22 X 26 "> ist 3 /g" >tark ' der Stiel desselben 22" lang, 1%" breit 
und 3 /s" stark. 



Fig. L Fig. 2. Fig. 3. 




„Fig. 1 zeigt den Schirm, wenn er zusammengeklappt und nicht 
in Gebrauch ist, Fig. 2 hingegen, wenn er zum Gebrauche hergerichtet 
ist. Der Schirm ist bei a mit einer Cbarniere an einem kleinen Block 
befestigt, welcher mit Hilfe eines in einem Schlitz des Ständers ver- 
schiebbaren Bolzens und der daran befindlichen Schraubenmutter so fest- 
gemacht werden kann , dass man ihn nach Belieben stellen kann. Der 
Schirm ist durch das an einer Schnur angebrachte Gewicht B balancirt. 
Die Schnur schleift durch die Ringe C und Z>, die in den Ständer einge- 
schraubt sind, und ermöglicht in dieser Weise den Schirm zu heben oder 
zu senken oder auch an einer bestimmten Stelle zum Stillstand zu bringen. 
Man kann sich nicht eine bessere Vorrichtung wünschen. 

Der in Fig. 3 abgebildete Apparat dient als Orientirungs- oder 
Visirpunkt, ist aus irgend einem leichten Holze angefertigt, hat einen 
Stander, der 6' hoch, an der Basis 2", an der Spitze */*" breit und 
3 / 4 " stark ist; der Fuss ist 20" lang, ■//' im Quadrat stark, die Streben 
sind leicht. Oben und unten befindet sich am Ständer ein Loch von 1 / 4 / ' 
und ist eine Schnur durch beide Löcher gezogen und gespannt, an 
welcher eine Cabinetkarte befestigt ist. Da die Schnur gleichsam ohne 
Ende ist, so kann man die Karte in jeder beliebigen Höhe befestigen." 

Dies las ich im „ Philadelphia Photographer" vom Jahre 1873, fand 
jedoch den Apparat auf meinen Kreuz- und Querzügen in Europa erst 
in einem einzigen Atelier in Gebrauch. Derselbe zeichnet sich durch 
seine bedeutende Höhe aus. Der Schirm war dort mit einem licht-grau- 
braunen Tuch, wie es scheint, die Rimanenz eines Tuchhintergrundes, 
überzogen. Ich bin fest überzeugt, dass durch entsprechende Modifikation 
der Farbe des Ueberzuges, eventuell durch Abänderung der Dimensionen 



Digitized by Google 



230 PhotOfrraphische Correspondens 1876. Nr. 152. 



die Vorrichtung den verschiedenartigsten Anforderungen de« Portrait» 
Photographen nutzbar werden kann und wünsche, dass dem einfachen, 
billig herzustellenden Apparate nunmehr eine grössere Aufmerksamkeit 
gewidmet wird, als dies bei der ersten Veröffentlichung in dem, freilich 
bei uns wenig verbreiteten, amerikanischen Journale geschah. 

Ein Bücherwurm. 



Besteuerte Photographen in Wien. 

Wir bringen beifolgend auf Grundlage der Berichte der Handels- 
und Gewerbekammer eine statistische Uebersicht der in Wien seit Aus- 
dehnung der Erwerbsteuer auf die Photographie besteuerten Photographen- 
geschäfte und der auf dieselben entfallenden Gesammtsteuer. Bedenkt 
man, welche namhaften Zuschläge noch unter mannigfachen Titeln : »Ein- 
kommensteuer", „ausserordentlicher Zuschuss", „Landeserfordernissbeitrag tt , 
„Communalbeitrag", „Handelskammerbeitrag", Gewerbeschulbeitrag" hin- 
zukommen, wodurch die gesummte Steuerlast auf mehr als das Dreifache 
erhöht wird, so muss jeder unparteiische Kenner unserer gegenwärtigen 
Verhältnisse einräumen, dass die runde Summe von 50 fl., welche durch- 
schnittlich auf ein Geschäft entfällt, eine erhebliche ist und wäre es zu 
wünschen, dass die Zuschläge nicht wieder in nächster Zeit ein „etc." 
erhalten. Interessant ist übrigens auch die Steigerung der Steuer vom Jahre 
1872 auf das Jahr 1873, indem der wohl geringen Keduction der Ge- 
schäfte eine Erhöhung der Steuer gegenübersteht. 



Jahr 


Daguerreotypeure 
Geschäfte Steuer 


Photographen 


r 


1862 . . 


. . 3 


20 fl. C. M. . 


5 


45 fl. 


1863 . . 


. . 9 


75 „ 


17 


230 




1864 . . 


. . 9 


70 „ 


18 


236 


» 


1865 . . 


. . 5 


45 „ 


24 


270 


• 


1866 . . 


. . 4 


40 , 


25 


270 




1857 . . 






39 


420 


■ 


1858 . . 






45 


610 


• 


1859 . . 






48 


510 


» 


1860 . . 






68 


615 


Fl 


18Ü1 . . 






79 


1286 


* 


1862 . . 






122 


1965 


1» 


1863 . . 






101 


1816 


» 


1864 . . 






98 


1695 




1866 . . 






123 


1920 


P 


1866 . . 


. . 2 


25 fl. ! 


124 


1650 


T» 


18tf7 . . 


. . 2 




121 


1630 


»» 


1868 . . 






125 


1640 


• 


1869 . . 






117 


1430 


» 


1870 . . 






115 


1330 


II 


1871 . . 






119 


1410 


t» 


1872 . . 






116 


1369 


« 


1873 . . 






116 


1605 




1874 . . 




« • 


116 


1690 





Digitized by Google 



Nr. 152. 



Photographie»!«» Correspondenz 1876. 



Ausstellungen. 

(Philadelphia 1876, Paris 1878, München 1876, Amsterdam 1877.) 

Weltausstellung in Philadelphia 1876. Jeder Kenner des Aus- 
stcllungsweseiiH wird die peinlichen Situationen kennen, welche oft bezüglich de» 
Prämiirens dem Jnror erwachsen, er wird aber anch wissen, dass bisweilen der 
beste Wille, das redlichste Streben anderen Einflüssen gegenüber völlig machtlos ist 
Wir haben jüngsthin (S. Photogr. Corresp. Nr. 150, p. 194) auf die Unzuverlässig- 
keit der verschiedenen Nachrichten über die Prämiirung in Philadelphia hinge- 
wiesen, welche theil weise in dem Umstände liegt, dass eine officielle und end- 
giltige Liste noch nicht anhergelangt ist, theilweise aber auch darin, dass die Cen- 
tennial-Commission von ihrem Revisionsrechte in einer Weise Gebrauch macht, 
welche zum Glücke bisher bei keiner Weltausstellung an den Tag getreten ist. 
Die eigentümlichen Vorgänge, durch welche die Prämiirungsverhältnisse in 
manchen Gruppen, z. B. in der Kunstpruppe bezüglich einiger Nationen so ver- 
schoben wurden, dass die früher in der Zahl der Auszeichnungen zurückstehenden 
zu den ersten, und Ausstellern Medaillen zuerkannt wurden, die überhaupt nur 
„ex gratia u zugelassen waren, während würdigere leer ausgingen, haben auch be- 
reits wie man hört, zu einem scharfen Proteste von Seite der Österreichischen 
Jurors der Kunstgruppe und der Künstler -Genossenschaft in Wien geführt. Es 
wäre interessant zu vernehmen , ob die Berichte der Herren über Photographie 
(Dardel, Schweden; Drap er, New-York; Vogel, Deutschland) intact blieben, 
oder auch eine unliebsame Rovision durch Abstrich oder Zugabe erfahren haben. 
Wie wir aus dem Berichte über die Sitzung des Vereins zur Förderung der 
Photographie vom 6. October und dem Specialberichte in den „Photogr. Mittei- 
lungen" (Nr. 161, p. 172) entnehmen können, hält Herr Prof. Vogel es für ange- 
zeigt, über die Prämiirungsresultate mit einigem Vorbehalte zu referiren. 
Unter den Aasstellern Deutschlands erscheinen nach Prof. Vogel prämiirt: 
Löseher & Petsch, Berlin, für künstlerische Vortrefflichkeit von Portrait* und 
Genrebilder; R. Scholz*, Görlitz, für künstlerische Landschafts- und Architek- 
turstudien; J. C. Schaarwächter, Berlin, für künstlerisch vortreffliche Por- 
traita; Rückwardt , Berlin, für vortreffliche Architekturbilder; J. Albert*, Mün- 
chen, für vorzügliche Lichtdrucke nach Oelgemälden , Stichen uud lebensgrosseu 
Portraitnegativen ; Obernetter*, München, für vorzügliche Lichtdrucke; Jacobi*, 
Berlin, für Lichtdrucke; Reich ard & Lindner, Berlin, für gute Portrai ts; 
Schulz & Suck, Karlsruhe, für gute Portrait»; Heiler*, in Mosbach, Baden, 
für brasilianische Stadien; Braunek & Maier*, Mainz, für Schnellpressen- 
Lichtdrucke; Mischewski*, Dansig, für Portraits; Kösler*, Landeck, für Ar- 
chitekturen; Photographische Gesellschaft, Berlin, für treffliche Ropro- 
duetionen von Oelgemälden; Rom ml er & Jonas*, Dresden, für Schnellpressen- 
Lichtdrucke; Strumper & Comp.*, Hamburg, für Lichtdrucke; von den öster- 
reichischen Ausstellern wurden nach diesem Verzeichnisse prämiirt: Baron Still- 
fried*, zu Yokohama für gute Landschaften und Genrebilder. Josef Ungar* 
in Wien, für Kinderbilder; Fritz Luckhardt* in Wien, für künstlerische Por- 
traits und Stereoskopenbilder; L. Schodisch* in Oberwarth, für Thierbilder; 
V.Anger er* in Wien, für Reproductionen u. Interieurs ; Largajoli* in Meran, 
für gute Landschaften; Antonie ßogner* in Wien, für styl volle Colorirung 
von Papier- und Glasbildern. Herr Prof. Vogel begleitet die Bekanntgabe dieser 
Verzeichnisse mit folgender Bemerkung: „Auch die obenstehende Liste können 
wir nur mit Vorbehalt (sie!) veröffentlichen, denn die Entscheidungen der Gruppen- 
jury unterlagen auch der Genehmigung der Centenniai-Coinmission, die möglicher 
Weise Aenderungen des Urtheiles, resp. Streichungen veranlasst haben kann." 
Dass solche geschehen sind, haben wir bereits aus den Mittheilungen, die uns 
von anderer Seite zukamen, entnommen, und können wir auch aus dem Ilmstande 
ersehen , dass in den auf officiellen Mittheilungeu des österreichischen Com- 
missärs beruhenden Veröffentlichungen der „Presse" die Firma Ungar fehlt. 
(Wir bemerken hier, dass die trefflichen Heliogravüren, Fhototypien und Photo- 
Lithographien des Herrn Adalbert Franz aus dem Etablissement des Herrn 
C. L. Zamarski, nach einer Notiz des österreichischen Commissärs nicht aus- 
gestellt waren, wiewohl sie nach der uns in Copie vorliegenden Consignatioii 
mit den Bildern des Herrn Wasservogel in der Kiste S. W. 12 in einer be- 



Digitized by Google 



232 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 152. 



sonderen Rolle in Pappe verpackt waren. Leider kommen bei jeder grossen Aus- 
stellung solche Verstösse vor , und wir erinnern uns noch , wie im Jahre 1867 
ein Aufseher mit gebundener Marschroute nach Wien geschickt und hier ver- 
nommen wurde, wegen des Verschwinden« eines Kunstgegenstandes, der sich 
schliesslich beim Abbrechen des Kastens im Sockel noch gut verpackt vorfand.) 
Auch in Amerika scheint man in Fachkreisen über die Resultate der Prämiirung 
nicht sehr erbaut, denn in dem Octoberhefte des „Philadelphia Photograpber« 
(Nr. 154, p. 319) fanden wir nach dem Verzeichnisse der prämiirten amerikani- 
schen Pbotographen folgende Bemerkung: „Diese Liste wurde flüchtig (hurriedly) 
zusammengestellt nach den Erkundigungen, die wir erhalten konnten, and wir 
erfahren, dass sie unvollständig ist, so dass Mancher, dessen Name nicht ange- 
führt wurde, hoffen möge, es sei ihm noch eine Auszeichnung vorbehalten/' 
Nach den uns aus guter Quelle zugekommenen Notizen waren die Listen, welche 
officiell am 27. September den ausländischen Commissären für ihre Nationalen 
bei der Preisverth eilung übergeben wurden, höchst incorrect und defect, ja eigent- 
lich nicht abgeschlossen, wie sich aus den nachträglich eingehenden Mit- 
theilungen über zuerkannte Preise ergibt. In einem Briefe vom 15. October, der 
uns vorgelegt wurde, finden wir in Angelegenheit der Prämiirung, in einer anderen 
als der Kunstgruppe folgende eigenthümliche Notiz; „Dieselben (die Ausstellungs- 
gegenstände) sind auf dem Wege zur Jury durch eine amerikanische Ausstellungs- 
kanzlei in Verlust gerathen, konnten bis heute nicht aufgefunden, und daher noch 
nicht beurtbeilt werden. Herr X. ist übrigens fleissig hinterher, und wir werden 
doch noch eine Medaille dafür erfechten.'* Welche Jury arbeitet denn gegen- 
wärtig und revidirt, oder streicht nicht nur, sondern erkennt noch Medaillen zu, 
die vielleicht in der Gruppenjury gar nicht beantragt wurden? Die officielle oder 
internationale Jury hat Ende Juli ihre Arbeiten geschlossen und haben die aus- 
wärtigen Mitglieder ihre Enthebungsschreiben, deren wir mehrere einzusehen Ge- 
legenheit hatten, erhalten! 

Weltausstellung in Paris 1878. Auf eine Interpellation des Dr. 
Josef Neu mann Ritter von Spallart hat der Präsident des niederösterreichi- 
schen Gewerbevereines in der Sitzung vom 27. October über den Stand der 
Frage in unserem Lande einen Bericht erstattet, durch welchen unsere Mittheilung be- 
züglich des anfänglich ablehnenden Standpunktes unserer Regierung (s. Photogr. 
Corrresp. Nr. 150, pag. 194) bestätigt wird und wir die Nachricht erhalten, dass 
endlich dieselbe der Industrie die Tbeilnahme an der Pariser Ausstellung zu ermög- 
lichen sich entschliessen dürfte. Wir entnehmen dem Berichte, dass die Eingabe des 
niederösterr. Gewerbevereines vom 3. -Juli, vielfach mündlich unterstützt, selbst 
in den Ministerrath gelangte, in dem, wie verlautete, damals beschlossen wurde, 
in Anbetracht der ungünstigen finanziellen Zustände und der grossen Anforde- 
rungen, welche an die Finanzen des Reiches herantreten, für die Pariser Aus- 
stellung in das Budget keine Summe einzustellen. Der Verein habe von diesem 
Beschlüsse zwar nicht officiell Kenntniss erlangt. — Der Verein hat auf privatem 
Wege die begonnenen Arbeiten fortgesetzt, und es ist ihm dabei auch der 
k. und k. österr.-ungar. General-Consul in Paris, Herr Walcher v. Moltheim, 
der sich einige Zeit in Wien aufgehalten, zu Hilfe gekommen und hat bewirkt, 
dass in den leitenden Kreisen andere Ansichten platzgriffen. Nach den Mitthei- 
lungen allerneuesten Datums und bei dem grossen Aufsehen, welches die Tbat- 
sache in den betheiligten Kreisen gemacht hat, dass in dem Budget für das 
Jahr 1877 eine Post für die Pariser Ausstellung, wenigstens für die Vorarbeiten 
zu derselben, sich nicht vorfand, hat man sich wieder veranlasst gefunden, Er- 
kundigungen einzuziehen, was eigentlich die Absicht der hohen Regierung sei, 
und man hat erfahren, dass Se. Excellenz der Herr Handelsminister 
geneigt sein soll, einen Separat-Cr edit für die Kosten, welche 
die Pariser Ausstellung Oesterreich verursachen wird, vom 
Reichsratbe zu verlangen. Wir empfehlen nochmals den Photographen 
Oesterreich-Ungarns, sich zu diesem internationalen Wettkampfe zu rüsten und 
Sorge zu tragen, dass ihnen nicht wieder von einem Fachmanne nachgesagt wird : 
„Im Ganzen sehen wir in der österreichischen Abtheilung sehr viel des Treff- 
lichen; aber, bekennen wir's offen, einen wesentlichen Fortschritt bemerkt man 
nicht und sehr vieles Schöne, was auf der Wiener Weltausstellung su sehen 
war, vermisst man!« 1 — In dem Augenblicke als wir diese Nummer druckfertig 



Digitized by Google 



Nr. 152. Photographische Correspondenz 1876. 233 



machen wollen, erhält unser Dr. Hornig vom k. k. österreichischen 
Museum für Kunst und Industrie die folgende, vom 9. November datlrte 
Einladung, sich an einem zu bildenden Actio nscomite für die wirksame Be- 
schickung der Pariser Weltausstellung 1878 zu betheiligen: „Da über die Be- 
schickung der Pariser Weltausstellung des Jahres 1878 von Seite Oesterreichs 
kein Zweifel mehr obwalten kann, so hat das Curatorium des österreichischen 
Museums in Rücksicht auf die demselben gestellte Aufgabe, die österreichische 
Kunstindustrie in jeder Weise zu fördern, und zugleich mit ausdrücklicher Zu- 
stimmung Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzog Protectors und Sr. Ex- 
cellenz des Herrn Handelsministers den Beschluss gefassi, ein Actionscomite in 
das Leben zu rufen. Der Ausführung dieses Beschlusses haben sich vorläufig 
die unterzeichneten Mitglieder des Curatoriums unterzogen. — Zweck und Auf- 
gabe dieses Actionscomite's , welches mit seiner Thätigkeit die Grenzen der in 
den Bereich des Museums fallenden Gegenstände nicht überschreiten wird, soll 
es sein, dabin zu wirken, dass die Kunstindustrie Oesterreichs auf der genannten 
Ausstellung möglichst gut und möglichst vollständig vertreten sei. Das Co mite' 
wird darum sich bestreben, das Interesse an dieser Seite der Ausstellung nach 
Möglichkeit in allen betreffenden Kreisen zu erwecken und zu beleben, sowohl 
bei dem gebildeten und kunstliebendeti Publicum, so wie bei den Industriellen 
selbst; es wird sich bestreben, die Letzteren in ihren auf die Pariser Weltaus- 
stellung gerichteten Plänen und Unternehmungen nach Kräften zu unterstützen 
und Bestellungen auf neue Gegenstände, welche die österreichische Kunstindu- 
strie bedeutsam vertreten können, hervorzurufen; es wird sich bestreben, dahin 
zu wirken, dass kunstindustrielle Gegenstände der inneren Einrichtung, welche 
für die gegenwärtig im Bau begriffenen öffentlichen Bauten noth wendig sind, 
schon jetzt mit Beschleunigung so weit gefördert werden, dass sie noch auf der 
Pariser Ausstellung zur Ehre und Zierde Oesterreichs erscheinen können. — 
Dass ein Actionscomite mit diesen Zielen und Bestrebungen nicht nur nützlich, 
sondern unter den gegenwärtigen Verhältnissen durchaus nothwendig ist, darüber 
kann Niemand im Zweifel sein, der einigermassen Einsicht in diese Dinge hat. 
Es haben die beklagenswerten Zeitumstände, wie nur zu wohl bekannt ist, 
veranlasst, dass neue Gegenstände der Kunstindustrie von Bedeutung im Ver- 
hältnis» gegen früher und im Verhältniss zu dem, was zu einem würdigen Auf- 
treten auf einer Weltausstellung nothwendig ist, nur sehr wenig geschaffen 
worden ; es sind die Gemütber aller Betheiligten, die mit vollem Recht die Aus- 
stellung lieber auf mehrere Jahre verschoben gesehen hätten, der Ausstellung 
gegenüber zaghaft und schwankend; es ist endlich die Frist, die von heute ab 
bis zur Absendung der Gegenstände noch übrig ist, eine sehr kurze. Und doch 
ist eine würdige und erfolgreiche Beschickung der Pariser Ausstellung von Seiten 
der Österreichischen Kunstindustrie durchaus ebensosehr Ehrensache wie Not- 
wendigkeit. Nicht blos ist es heute die Kunstindustrie, welche auf einer Welt- 
ausstellung ein entscheidendes Wort spricht; es gilt auch den jungen Ruhm 
den sich Oesterreich auf diesem Gebiete errungen hat, zu befestigen und in der 
drohendsten Concurrenz gegenüber den ausserordentlichen Anstrengungen von 
anderer Seite aufrecht zu erhalten. Und mit Anspannung aller Kräfte — aber 

sie ist auch nothwendig — dürfte das kein vergebliches Unterfangen sein. 

In der Hoffnung, dass Euer Hochwohlgeboren das Gewicht dieser Gründe wür- 
digen und der patriotischen Aufgabe Ihre Mitwirkung nicht entziehen werden 
geben die Unterzeichneten sich die Ehre, Sie hiemit zur Theilnahme an diesem 
Actionscomite einzuladen. Edmund Graf Zichy, Präses; R. v. Eitelberger 
J. v. Falke, L. Lobmeyr." 6 ' 

Kunstgewerbliche Ausstellung in München. Ueber dieselbe 
hat unser geehrter College Dr. Vogel in jüngster Zeit in den »Photograph. 
Mittheilunge n" einen Bericht veröffentlicht, in dem manche Thatsache 
consta tut wird, die uns, abgesehen davon, dass ein schweres Leiden unseren 
Redacteur von dem intentionirten Ausfluge nach München abhielt, bestimmte 
jede detaillirte Berichterstattung zu unterlassen. Wir entnehmen dem Berichte' 
dass die Photographie sowohl in der Aufstellung, als auch bei Bestellung der 
Jury mehr als stiefmütterlich bebandelt wurde und dass vorwaltend nur bekannte 
Leistungen exponirt waren. Dies war auch das Urtheil eines befreundeten Fach- 
mannes ersten Ranges, den unser Redacteur, als er die Unmöglichkeit erkannte, 



234 Photographische Corresponden. 1876. Nr. 152. 



München zu besuchen, zur Berichterstattung einzuladen sich verpflichtet fühlte. 
Wir können nicht leugnen, das» uns nach der Publicatiou der zuerkannten Aus- 
zeichnungen (s. „Photogr. Corr." Nr. 149, p. 177) auch eine gewisse Verstim- 
mung abgehalten hat, über diese Ausstellung und die Prämiirung ausführlicher 
zu berichten, indem wir hiebei auf manche eigentümliche Erscheinung hätten 
zurückkommen müssen, welche zeigte, wie eben bezüglich der Photographie 
ohne tieferes Eingehen und — es sei uns der harte Ausdruck erlaubt — ohne 
hinreichende Information, ja ohne eigentliche Sachkenntnis» geurtheilt wurde. 
Wäre es sonst erklärlich, dass z. B. in einem Falle derjenige, der die Grundlage 
eines Verfahrens herstellt, den Löweuantheil an dem Gelingen desselben hat, 
ungünstiger beurtheiit wird als derjenige, der die letzten Operationen ausfuhrt; 
wäre es denkbar, dass ein Etablissement, welches in grossartigem Massstabe ein Ver- 
fahren ausübt und anf allen Ausstellungen mit hervorragenden Preisen ausge- 
zeichnet wurde, einem anderen, über dessen Leistungsfähigkeit iu Fachkreisen 
noch die Ansichten sehr getheilt sind, nachgesetzt wird? Wir constatiren hier 
nur, dass bei Zusammensetzung der Jurj die Photographie nicht berücksichtigt 
wurde und dass nach uns mitgeteilten Briefen bei den österreichischen Mit- 
gliedern derselben, wenn auch leider zu spät, aber dennoch die Erkenntnis« sich 
Bahn brach, dass sie zur richtigen Beurtheiluug der photographischen Leistungen 
nicht ausreichen. Wir entnehmen, da das Präsidium des österreichischen Co mit* 
bisher uns eine Liste der Prämürten nicht zustellte, dem Berichte unseres 
geehrten Cullegeu das nachfolgende Verzeichniss der zuerkannten Auszeichnungen, 
wobei wir in gewohnter Weise die prämürten Mitglieder der pbotographiscben 
Gesellschaft durch ein Sternchen (*) ersichtlich machen. Erste Medaille: 
Albert* in München; V. Angerer* in Wien; Photographische Gesell- 
schaft in Berlin; Johannes* in Partenkirchen ; Lucknardt* in Wien; 
Bruckmann* in München. — Zweite Medaille: Staatsdruckerei in 
Berlin; Böttger in München; E. Uanfstängl in Stuttgart; H. Uanfstängl 
in Berlin; Löwy* in Wien; Obernetter* in München; Perlmutter* in 
Wien; Strumper & Cie* in Hamburg. — Dritte Medaille: Angerer & 
Göschl in Wien; brauneck & Maier* iu Mainz; Buchner in Stuttgart; 
Gabler in Interlaken; Geldmacher* in Frankfurt a. M.; Hartmann in 
Heilbronn; Müller* in Wien; Rommel in Stuttgart ; R o 1 1 mayer* in Triest; 
Rückwardt in Berlin; Uugar* in Wien. — Preis-Diplom: Bräunlich 
in Jena; Haack* in Wien; Jacob & Cie. in Stuttgart; Laifle in Regens- 
burg; Müller in München; Neff in Stuttgart; Nöhring in Lübeck; Römm- 
ler & Jonas* in Dresden; Salomon* in Dessau; Scherer in Dresden; 
Schmid (Cz.ihak)* in Wien; Schulz & Suck in Kartsruhe; Unter weger* 
in Trient; Vismara* iu Linz. — In diesem Verzeichnisse vermissen wir drei 
Oesterreicher, welche wir bereits in unserer nach den Tagesblättern veröffent- 
lichten Liste nannten. Diese sind: Franz* in Wien, Knebel* in Steinaman- 
ger und Wasservogel* in OJutütz. Da wir diese Namen auch in Nummer 43 
der gewiss nicht leichtfertig redigirteu „Wochenschrift des niederösterreichischen 
Gewerbe Vereines" vom 26. October 1. J. finden, müssen wir uns der augeuehmen 
Erwartung hingeben, dass die Leistungen der genannten Firmen, wenn auch 
vielleicht mitunter nicht gebührend, aber dennoch gewürdigt wurden. 

Kunstgewerbliche Ausstellung in Amsterdam 1877. Wir er- 
halten am 21. October folgendes vom 14. October datirtes Rundschreiben der 
Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtbnm Oesterreich unter der Enns, 
betreffend die internationale kunstgewerbliche Ausstellung zu Amsterdam im 
Jahre 1877, das wir uns verpflichtet fühlen, unseren Lesern zur Kenutniss zu 
bringen. - Die Sectiou Amsterdam des Vereins xür Förderuog des Gewerbe- 
flehsses in den Niederlanden veranstaltet bei Gelegenheit der allgemeinen Ver- 
sammlung zur Feier des fünfundzwanzigjährigeu Besteheus jenes Vereiues eine 
kunstgewerbliche Ausstellung, welche während der Monate Juni, J Uli und August 
1877 im Industrie - Palaste zu Amsterdam abgehalten werden soll und den 
Zweck hat, die Anwendung der Kunst auf das Gewerbe zur Anschauung zu 
bringen. — Mit dieser Ausstellung soll 1. eine Exposition älterer kunst- 
gewerblicher Arbeiten und 2. eine internationale üoueurrenz ver- 
bunden werden. — Für die zugelassenen Gegenstände sind folgende eilf Gruppen 
angenommen: JL Die Kunst in ihrer Anwendung auf den Schmuck der 



Digitized by Googl : 



Nr. 152. 



Photographische Correspondens 1876. 



Gebäude. (Zeichnungen und Modelle, äusserer Schmuck von Gebäudeu, freien 
Plätzen, Gärten und Friedhöfen, ornamentale Büdnerei in Stein, Hole und Zimmer- 
wand-Arbeit, Austreicher- und Stuceatur-Arbeit, Kaminverkleidungen, Guss- und 
Schmiedeisen-, Blei-, Zink- und andere Metallarbeiten, Ziegel- und Terracotta-Oma- 
mente, Glasmalerei und Glasätzung.) — IL DieKunstinihrerAuwendungauf 
die innere Ausstattung des Hauses. (Zeichnungeu und Modelle, Tapeten, 
Tapezierarbeit, Möbelstoffe, Fenstervorhänge, Möbel, Oefen, Spiegel- und Bilder* 
rahmen u. s. w.) — HI. Die Kunst in ihrer Anwendung bei der Bear- 
beitung unedler Metalle. (Zeichnungen und Modelle, kleinere Metallarbeiten 
zum Gebrauche oder zum Schmucke u. s. w.) — IV. Die Kunst in ihrer 
Anwendung bei der Bearbeitung edler Metalle und Steine. (Zeich- 
nungen und Modelle, Gold- und Silberschmied-Arbeit, Juwelierarbeit, bearbeitete 
Edel- und Halbedelsteine u. s. w.) — V. Die Kunst in ihrer Anwendung 
auf Glas und Thon. (Zeichnungen und Modelle, ordinäre und feine Thonar- 
beiten, Porzellan, feines Glas, Goldschmied- und Maler-Email u. s. w.) — VI. Die 
Kunst in ihrer Anwendung auf Kleiderstoffe u. s. w. (Zeichnungen 
und Modelle, Gewebe aller Art, Spitzen und Passementerien.) — VII. Die 
Kunst in ihrer Anwendung auf Transportmittel. (Zeichnungen und 
Modelle, Wagen, Schlitten, Reitzeug, Schiffe, Kähne u. s. w.) — VIII. Die 
Kunst in ihrer Anwendung auf kleinere Gebrauchsgegenstände 
aller Art. (Zeichnungen und Modelle, Schuss- und blanke Waffen, Bestecke, 
Fächer, Galanterieartikel, Kunstblumen, Buchbinder-, Portefeuilles- und Cartonnage- 
Arbeiten.) — IX. Graphische Künste. (Buchdruck, Lettern- und Omamenten- 
schnitt, Kupferstiche, Holzschnitt, Lithographie, Photographie, Lichtdruck u. s. 
w.) — X. Die Kunst in ihrer Anwendung auf weibliche Arbeiten. 
— XI. Mittel zur Verbreitung des Kunstsinnes und des Stylge- 
fühls. (Berichte und Ausweise von Zeichenschulen, Kunstmuseen, Kunstvereiue 
u. s. w. Lehrmittel, Zeichenvorlagen, Modelle u. s. w.) — Die Preise be- 
istehen in goldenen und silbernen Medaillen. — Der Amneldungstermin 
ist bis 1. November 1876 festgesetzt. Anmeldungsblauquete sind im Oesterrei- 
uhischen Museum für Kunst und Industrie zu haben, wo auch weitere diesbezüg- 
liche Auskünfte Seitens des Herrn k. k. Regierungsrathes Josef Store k 
ertheilt werden. — Wir müssen nach der verspäteten lntimatiou vermutheu, dass 
Anmeldungen auch noch nach dem 1. November angenommen werden dürften, und 
zwar um so mehr, als auch im niederösterreiebischen Gewerbverein erst vor 
wenigen Tagen das Programm aufgelegt wurde. 



Vereins- und Persoiialuachriciiteu. 

Mit Circular vom 1. October 1. J. zeigt das hochverdiente Ehrenmitglied 
der photographischen Gesellschaft in Wien, Herr Commercieurath lütter v. Voigt- 
1 ä u d e r , an, dass er sein weltbekanntes, in Braunschweig bestehendes Geschäft, 
(die Firma: Voigtländer & Sohn) mit allen Activeu und Passiven seinem 
Sohne Friedrich übergeben hat, welcher dasselbe unter gleicher Firma fort- 
führen wird. Wie uns mitgetheilt wird, leitete bereits Herr lütter von Voigt- 
länder junior selbstständig seit mehreren Jahren das Geschäft während der 
wiederholten Erkrankung seines Vators. — Indem wir wünschen, dass es dem 
ehemaligen Chef der Firma gegönnt sein möge, seine Gesundheit vollkommen 
herzustellen und den Ruhestand, iu den er sich freiwillig zurückzog , lauge froh 
und vergnügt im Kreise seiner Familie zu geniessen, sind wir fest überzeugt, 
dass der neue Chef den Ruf des Hauses erhalten und verbreiten wird. 

Rheinisch - westphälischer Verein zur Pflege der Photo- 
graphie und verwandter Künste. Unter diesem Namen constituirte sieh 
in Cöln ein neuer photographischer Verein, welcher die „Photographischeu 
Monatsblätter" als Vereinsorgan aeeeptirte. Wir verweisen bezüglich der näheren 
Daten, über die Statuten, Functionäre etc. auf unser, mit Ende November oder 
Anfangs December erscheinendes Jahrbuch. 

Das Ehrenmitglied der Photographischeu Gesellschaft in Wien, Herr Prof. 

Püotogwpkiscae Conrespoüdeu», XliL, Nr. 152, 18?Ü. 23 



Digitized by Google 



236 



Nr. 152. 



Dr. H. Vogel, welcher bereits bei seinem früheren Aufenthalte in Amerika in 
Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung der Photo- 
graphie mit zahlreichen und warmen Ehrenbezeigungen empfangen wurde, folgte 
nach Beendigung der Juryarbeiten einer Einladung nach San Francisco, wo ihn 
der dortige Verein „Photographic Art Society of the Pacific" in einer zu diesem 
Zwecke besonders einberufenen ausserordentlichen Versammlung mit den grössteu 
Ehren empfing und über Rulof so n's Antrag zum Ehrenmitgliede feierlich pro* 
clamirte. Wir können unserem verehrten Collegen zu dieser neuerlichen Aner- 
kennung seiner Verdienste nur wärmstens beglückwünschen. 

Dem Redacteur der photographischen Correspondenz und des photogra- 
phischen Jahrbuches, Dr. E. Hornig, welcher seit zwei Jahren dem Vereine 
zur Förderung der Photographie in Berlin das pbotographische Jahrbuch für 
sämratliche Mitglieder zustellen Wtsst, wie dies seit Beginn dieses Unternehmens 
im Jahre 1871 für saramtliche Mitglieder der photographischen Gesellschaft in 
Wien der Fall ist, wurde als Beweis des Dankes im Laufe dieses Sommers von 
Seite des erstgenannten Vereines ein sehr schön ausgestattetes Album mit den 
Portraits von 226 Mitgliedern zugemittelt. Diese ebenso freundliche als werthvolle 
Anerkennung kann für die Redaction nur ein Sporn sein, der Zusammenstellung 
des Jahrbuches alle Sorgfalt zuzuwenden, um selbes nach allen Richtungen zu 
verbessern und zu einem nützlichen und unentbehrlichen Taschen- und Notiz- 
buche zu gestalten. Das Jahrbuch für 1877 wird ausser anderen Vermehrungen 
des Inhaltes auch noch eine möglichst vollständige Zusammenstellung der photo- 
graphischen Literatur von 1840 bis 1876 bringen. 

Verein für Ph otographi e- G ehilfen zu Hamburg. Am 80. Sep- 
tember 1874 fand in Hamburg auf Anregung einiger Photographie-Gehilfen eine 
Versammlung statt, in welcher der Beschluss gefasst wurde, die Gründung eines 
Photographie-Gehilfen- Vereins vorzunehmen und zwar zu nachstehenden Zwecken : 
1. Seinen Mitgliedern jederzeit zu passenden Engagements zu verhelfen und ihnen 
hiebei die oft sehr bedeutenden Kosten für Vermittelung zu ersparen, so wie die 
leider nicht selten vorkommende Stellenlosigkeit in unserer Branche möglichst zu 
reduciren. Der Verein gibt seinen Angehörigen durch seine bedeutende Correspon- 
denz, die sich auf ganz Deutschland, Oesterreich nnd Frankreich erstreckt, Gele- 
genheit ihre Fähigkeiten in den Ateliers verschiedener Gegenden zu verwerthen 
und zu vergrössern. Es ist dies ein Umstand, der durchaus nicht ausser Acht 
gelassen werden kann. Jeder strebsame junge Mann wird die Vortheile einseheu 
und anerkennen, die ein längerer oder kürzerer Aufenthalt in der Fremde ihm 
bringen kann, denn er lernt hierbei Land und Leute kennen und kann sich in 
praktischer Beziehung viel schneller und leichter vervollkommnen als wie da- 
heim. Es ist auch für die Herren Princi pale vortheilhaft, ihre Arbeitskräfte nicht 
immer aus nächster Nähe zu beziehen, da jede Gegend, ja wir möchten fast sa- 
gen jeder Ort, eigenthümliche Methoden im Arbeiten hat, von welchen manche 
recht geeignet sind, auch in andere Ateliers übertragen zu werden und dieses 
geschieht meistentheils durch die Gehilfen. Es ist freilich Sache des jedesma- 
ligen Priucipals auf die ihm gemachten Vorschläge näher einzugehen und sie zu 
berücksichtigen. Es wird im Norden von Deutschland anders gearbeitet als im 
Süden, in beiden Gegenden gleich gut und doch verschieden von einander. Man 
macht in Oesterreich gute Bilder, die jedoch einen ganz anderen Charakter tra- 
gen als die französischen Photographien, von welchen man aber nicht sagen 
kann, dass sie weniger gut seien; es w&re somit schwer zu bestimmen, welchem 
dieser Länder in Bezug auf seine photographische Leistungsfähigkeit der Vor- 
zug gegeben werden soll, obwohl man behauptet, dass Deutschland die besten 
Retoucheure besitze. Es ist ein keineswegs zu unterschätzender Punkt, die Me- 
thoden der verschiedenen Ateliers etwas eingehender kennen zu lernen, beide 
Theile, sowohl der Chef als auch der Gehilfe, können nur dadurch gewinnen 
und gegenseitig von einander lernen. Ein Beweis hierfür sei Folgendes: Ein 
Mitglied nnseres Vereines nahm vor circa einem Jahre nach B. in einem der be- 
deutendsten dortigen Geschäfte ein Engagement an. Das Atelier hatte Ruf und 
ziemlich zu thun, wie aus der Grösse des Personales, welches ans 10 Personen 
bestand, ersichtüch ist. In diesem Atelier waren einige, die sich von der Pike 
an herauf gearbeitet hatten und 6 — 6 Jahre, einer sogar 12 Jahre, nur in die- 
sem einen Geschäft thätig waren und beim Antritt unseres Collegen die ersten 



Digitized by Google 



Nr. 152. Photographißche Correspondenz 1876. 



237 



Stellen bekleideten. Mit einem ziemlichen Scharfblicke begabt, erkannte er sofort 
in der Handhabung des Geschäftes verschiedene Mängel, die er mit der ihm 
eigenen Energie, trotz des erklärlichen Widerstandes seiner Collegen, anzu- 
kämpfen begann. Er hat nnn nach kaum einjähriger Thätigkeit in diesem Ge- 
schäfte die Genugtbuang, sein Streben belohnt zu sehen. Es hat sich, man sollte 
es kaum glauben, während dieser verhältnissmässig kurzen Zeit, die Beleuchtungs- 
methode sehr verbessert, so wie der Geschmack für genaue und richtige Betouche 
bedeutend gehoben, die ganze Handhabung sowohl in Bachlicher als commerciel- 
ler Beziehung sehr genau und zwar zum Vortheil des Principals geregelt und 
mancher alte Zopf, der in dem: «Wir haben es immer so gemacht 11 , bestand, ist 
vom Schauplatze seiner Thätigkeit verschwunden und hat dem unparteiischen 
und richtigen Urtheil Platz gemacht. Dass freilich hierzu Leute gehören, denen 
es lediglich um die Sache zu thun ist, was Gutes zu schaffen, ist klar, es liegt 
auch im Interesse jeden jungen Mannes, für seinen Chef zu streben, dieses ist 
ihm aber nur dann möglich, wenn er sich tüchtige Kenntnisse erworben hat, 
denn nur das wahrhaft Gute wird Nachahmung und Belohnung finden. Mit ge- 
ringen Kenntnissen und ohne das Streben mehr zu lernen, wird er nie seinem 
Principal eine Stütze sein können und sein eigenes Interesse auch nicht wesent- 
lich fördern. — 2. Eine Unterstützungs- und Darlehenscasse zu activiren. Ob- 
gleich bei Gründung dieser Gassen verschiedene Mitglieder behaupteten, dass sie 
dieselben nie in Anspruch nehmen würden, so hat sich dennoch schon verschie- 
dene Male der gute Zweck der Gasse bewährt, ist auch manchem Mitgliede sehr 
nutzbringend gewesen und hat das falsche Ehrgefühl Verschiedener geklärt. Es 
ist kein Almosen, das die Casse dem Collegen reicht, er hat ein Recht dazu sie 
in Anspruch zu nehmen, wenn er in bedrängter Lage ist und so lange sie Mit- 
tel hat, unterstützt sie nach Möglichkeit. Obwohl erst über kaum zwei Jahre alt, 
verfügt der Verein doch über , dem Zeitraum nach , bedeutende Geldmittel und 
verschiedene Mitglieder haben zinslose Darlehen erhalten. Unterstützung hat wohl 
von unseren Mitgliedern noch keines verlangt, trotzdem die Casse den Betreffen- 
den mit grösster Bereitwilligkeit entgegenkommen würde. Für die auswärtigen 
Collegen ist die Casse ebenfalls von Bedeutung. Fehlen z. B. einem Mitgliede, 
welches den Ort seiner Thätigkeit wechseln will, die Mittel zur Reise, so ist der 
Verein jederzeit erbötig die betreffende Summe vorzustrecken, so wie über Orts- 
und Zeitverhältnisse mit bestem Rath zur Seite zu stehen. Befindet sich ein hie- 
siges oder auswärtiges Mitglied durch Krankheitsfall oder sonstige ungünstige 
Umstände in pecuniär schlechten Verhältnissen, so steht ihm die Darlehens-, auf 
Wun*eh auch die Unterstützungscasse jederzeit offen nnd stellt im ersteren Falle 
bezüglich der Wiedererstattung der geliehenen Summe die solidesten Bedingun- 
gen. Wöchentlich einmal hat der Verein im Vereinsiocale eine Sitzung, so wie 
monatlich einmal eine geschäftliche Sitzung, in welcher von Mitgliedern gestellte 
Anträge erledigt werden. Eingelaufene Engagements- Offerten und Gesuche wer- 
den in jeder Woche erledigt und den auswärtigen Bewerbern sofort brieflich an- 
gezeigt. Au jedem Versammlungsabende liegen ausserdem zur Unterhaltung der 
Mitglieder verschiedene Fachschriften aus , ebenso stehen Schach , Domino, 
Dame etc. zur Disposition. Einführungen von Nichtmitgliedern sind zu jeder 
Sitzung gestattet. Es ist auch das Bestreben des Vereines seine einzelnen Mit- 
glieder näher miteinander bekannt zu machen, hier ist es so ziemlich erreicht, 
sie kennen sich alle und verkehren in freundschaftlicher Form mit einander. Im 
Sommer macht der Verein in den Frühstunden wöchentlich einmal Morgentonren, 
zu denen die reizende Umgebung Hamburg' s genügend Anregung gibt. Diese 
Ausflüge haben im vorigen Sommer die regste Betheiligung gefunden und durch 
das öftere Zusammenkommen der verschiedenen Collegen ist so manches Freund- 
schuftsbündniss geknüpft worden. — Im Winter werden vom Verein mehrere 
Kränzchen und Unterhaltungsabende veranstaltet, die stets in gemütlichster und 
schönster Weise von Mitgliedern und Nichtmitgliedern begangen wurden, wie 
denn überhaupt der Verein sich bemüht seinen Mitgliedern ein gewisses Interesse 
eiuzuflössen und sich ihnen lieb und werth zu machen. Allem diesen nach ist 
der Hamburger Photographie-Gehi Ifen- Verein kein sogenannter Kneipverein, des- 
sen Tendenzen in weiter nichts als eben im Kneipen bestehen. Er ist auf reel- 
lem Boden basirt und richtet sich streng nach den im Statut gefassten Beschlüs- 
sen. Die Idee zur Gründung eines solchen Vereines ist auch in Frankfurt a. M. 

28* 



Digitized by Google 



238 



Photographische Correspondenz 1876. Nr. 152. 



aufgetaucht, jedoch §cheint dieselbe der Uneinigkeit der dortigen Collegen we- 
gen nicht wir Ansführnng gekommen zu »ein. In Berlin ist jetzt gleichfalls ein 
Verein nach unseren Tendenzen zu Stande gekommen, wozn wir den Berliner 
Collegen herzlich gratnliren. Der Hamburger Gehilfen-Verein ladet die Collegen 
von Nah und Fern znm Beitritt ein , denn je grösser und stärker er ist, desto 
mehr in jeder Beziehung wird er im Stande sein zu leisten. — Briefe etc. er- 
suchen wir freundlichst richten zu wollen „An den Verein für Photographie- 
Oehilfen von 1874, Holstenthorhalle in Hamburg«, unter der Adresse de« Schrift- 
führers, Herrn Detlefs. 



M i s c e 1 1 e n. 

Blasenwerfen des Albnminpapiers. Ueber diesen Gegenstand, der 
bekanntlich oft zu Klagen führt und bezüglich dessen mannigfache Hilfsmittel 
auch in unseren Spalten (s. Photographische Correspondenz Bd. X, Nr. 104, 
pag. 24, ferner ebenda pag. 27, B. X, Nr. 112, pag. 192) empfohlen wurden, 
bringt das Photographische Archiv folgende von Praktikern stammende Notizen : 
1. A. Routh will beobachtet haben, dass Regenwasser gleich nach dem Natron- 
bad zum Waschen angewendet, mit ziemlicher Sicherheit Blasen hervorruft, da- 
her das Natronbad mit hartem Wasser so stark hergestellt werden soll, dass es 
binnen acht Minuten fixirt. Hiezu kommt so viel Ammoniak, dass die Lösung 
sich schleimig anfühlt. Nach dem Fixiren kann mit Brunnenwasser gewaschen 
werden. — 2. A. Taylor empfiehlt unter Hinweisung auf eine früher von Stü- 
ting gegebene Vorschrift den Zusatz von 3 Th. Alkohol zu einer Lösung von 
5 Th. unterschwefeligsanrem Natron in 50 Th. Wasser. — 3. A. Faassen er- 
blickt im Zusatz von Ammoniak zum Natronbade das sicherste Mittel gegen das 
Blasenwerfen, wobei jedoch leider das Papier etwas von seinem Glanz verliert, 
daher jedenfalls nur wenig Ammoniak zugesetzt werden darf. Das Befeuchten 
des Papiers von der Rückseite erklärt Faassen als bisweilen, jedoch nicht 
immer zweckdienlich, aber in jedem Falle sehr umständlich. — 4. A. Hinsey 
sucht den Uebelstand zu vermeiden, indem er Brillantpapier auf einem Silberbad 
von 1 zu 12, dem ein wenig Alaun nnd Ammoniak zugesetzt ist, durch eine Mi- 
nute schwimmen lässt, Ja nicht länger, und hierauf das Papier dreissig Minuten 
mit Ammoniakdämpfen räuchert. Vor dem Tonen werden die Abdrücke im Salz- 
wasser, bis sie roth werden, gewaschen, dann dreimal im gewöhnlichen Wasser. 
Getont wird in dünner Goldlösung mit etwas Soda und Borax. (Das Bad soll eine 
Stunde vor dem Gebrauch angesetzt werden.) Nach dem Tonen werden die Ab- 
drücke nochmals in Salzwasser getaucht, darauf in starker Natronlösung fixirt 
und unmittelbar aus dem Natronbade durch eine halbe Stunde in schwache Alann- 
lösnng gelegt. Im Natron- wie im Alaunbad müssen die Bilder fortwährend be- 
wegt werden. 

Ueber das Auswaschen des unterschwefeligsanren Natrons. 
Herr Georg Rotter in Dresden versendet hierüber folgende Notiz: „Jeder Pho- 
tograph weiss, dass der Hauptfeind aller Photographien das andererseits unent- 
behrliche unterschwefeligsaure Natron ist. Man hat daher die verschiedensten 
Vorrichtungen erfunden, um ein möglichst vollständiges Auswässern der fixirten 
Bilder zu erzielen; eine kurze Ueberlegung zeigt aber, dass auf diesem Wege 
immer nur eine mehr oder weniger bedeutende Verdünnung des Natrons zu er- 
zielen ist, welches überdies von der schwammigen Papierfaser nach Art eines 
Schwammes zurückgehalten wird, so dass selbst ein längere Zeit fortgesetztes 
Auswaschen immer noch Spuren des schädlichen Stoffes zurücklassen wird. — 
Es war daher natürlich, dass man versuchte, das unterschwefeligsaure Natron auf 
chemischem Wege, d. h. durch kräftige Oxydationsmittel zu beseitigen, welche 
die gefahrdrohende nnterschwefelige Säure iu unschädliche Schwefelsäure verwan- 
deln sollten. — Das zuerst hiefür vorgeschlagene Wasserstoffsuperoxyd ist wegen 
seiner Veränderlichkeit, so wie seiner bedenklichen Einwirkung auf den Orga- 
nismus nicht verwendbar. Ebensowenig kann eine Jodlösung empfohlen werden, 
welche, abgesehen von ihren giftigen Eigenschaften, leicht eine Bildung von Jod- 
silber , so wie eine Färbung der Weissen des Bildes nach sich ziehen kann. — 



Digitized by Google 



2.39 



Alles Anforderungen genügt dagegen das vom Herrn Hofphotographen Hcrmanu 
Günther in Berlin vorgeschlagene Eau de Javelle (d. i. das Fleckenwasser 
der Waschfrauen, wovon 1 Liter 25 Pf. kostet), bekanntlich im Wesentlichen 
eine Lösung von unterchtorigsaurein Natron. Dies gibt den Sauerstoff der unter- 
chlorigen Säure an die unterschwefeligo, Säure ab; das freiwerdende Chlor ver- 
bindet sich mit dem Wasserstoff des Wassers zu Chlorwasserstoffsäure, der Sauer- 
stoff des Wassers wird frei und geht abermals an die unterschwefelige Säure, 
welche so in wenigen Secunden in Schwefelsäure verwandelt wird. Der Vorgang 
ist also genau derselbe, wie bei der Verwendung des unterschwefeLigsauren Na- 
trons als Antichlor beim Bleichen, nur dass in unserem Falle, wo es auf die 
Haltbarkeit der Papierfaser weiter nicht ankommt, ein Ueberschuss von unter- 
chlorigsaurem Natron vorhanden sein muss. — Man verfährt demnach folgender- 
massen: Man legt die Bilder unmittelbar aus dem Natron in Wasser, welches 
auf 3 Liter Wasser circa 20 Kubikcentimeter (1 Esslöffel) Eau de Javelle ent- 
hält und aus diesem Waschwasser in ein zweites ebenso zusammengesetztes. 
Zum dritten Male kommen sie in reines Wasser und sind dann zum Aufziehen 
fertig. Sie gehen in diesen Bädern gar nicht zurück und zeichnen sich durch 
herrliche Weissen aus. — Da sie nur ganz kurze Zeit gewässert werden, erhal- 
ten sie eine ungemeine Brillanz und die sonst oft so verderblichen Blasen sind 
völlig unschädlich. Mit einem Worte, wer einmal dies so einfache, grüudliche 
und schnelle Verfahren versucht hat, wird nie wieder zu einem anderen greifen. 
Besonders ist es uubezahlbar für jeden Photographen, der nur über ein kleineres 
Quantum Wasser verfügt. * 

Der Pigmentdruck in Nordamerika. Der ausgezeichnete Fach- 
mann und eifrige Förderer des Pigmentdruckes, Herr Prof. Dr. H.Vogel, gibt 
iu seinem Berichte über die Weltausstellung in Philadelphia (s. Phot. Mitth. 
Nr. 150, pag. 131) über die Verbreitung des Pignieiitdruckes und über die Ent- 
wickelungsfähigkeit dieser Brauche in Amerika folgende nicht uninteressante Notiz : 
nPigmentdrucke sind in der Ausstellung nur sehr massig vertreten. Ich hatte 
geglanbt, nach dem neuesten UniBchwung der Dinge mehr davon zu sehen. Die 
Autotype Company In London fehlt ganz. Möglich ist es Jedoch, dass die von 
Vernon Heath ausgestellten wahrhaft prachtvollen Pigmentvergrösserungen 
nach seinen Landschaftsnegativen von ibr gemacht sind. Ausser Vernon 
Heath ist zu nennen Barnard Bedford, dessen^Pigmentportraits etwas dunkel 
gerathen sind, Geldmacher in Frankfurt a./M. , der Pigmentbilder mit Erfolg 
auf die verschiedensten Stoffe, wie Glas, Seide etc. übertragen hat, ßowell iu 
Boston, der selbst Pigmentpapier fertigt, Bernaert freres in Brüssel und Lie- 
be rt in Paris, die gute Pigmentportraits gesandt haben, ferner Kolk ow in Gro- 
ningen mit guten transparenten Laterneubildern. Amerika ist also im Pigment- 
druck nur mit einer Firma vertreten. Es dürfte aber nicht mehr lange dauern, 
bis die hiesigen Praktiker sich des Verfahrens bemächtigen. Bereits ist Lam- 
bert von Paris herübergekommen, um es zu lehren und verschiedene New- 
Yorker Photographeu haben dasselbe schon sich angeeignet. Freilich wird hier 
die Ausübung des Verfahrens auf Schwierigkeiten stosseu. Das Pigmentver- 
fahren verlangt zum Theil kühle Localitüten und solche sind in dem glühend 
heissen Sommer Amerika's nicht überall aufzutreiben; es verlangt ferner ein 
ziemlich rasches Trocknen des Pigmentpapieres nach dem Sensibilisiren. Dauert 
das Trocknen länger als 10 Stunden, so zersetzt sich das Papier sehr leicht 
und nachher ist es mit dem Arbeiten vorbei. Das Trocknen geht aber nur in 
trockener Luft vor sich, Wärme darf nicht angewendet werden, und die trockene 
Luft ist es eben, die in vielen Theilen Amerika's oft fehlt. Ich sah, wie in 
Chicago das Trocknen des Pigmentpapieres bei der feuchten Seeluft länger als 
14 Stunden dauerte, das Papier erwies sich dann aber als zersetzt. Aber auch 
diese Schwierigkeit ist durch Construction geeigneter Tiockeukästen mit gutem 
Luftzug zu überwinden." (S. Mo nckhoven's Notiz über Anfertigung des Pig- 
mentpapieres, Photogr. Corresp! Nr. 148, pag. 156.) 

Ueber die Verwendbarkeit des Agar-Agar in der Photo- 
graphie. An die Notiz im Augusthefte der Photogr. Correspondenz (Nr. 149, 
pag. 180) anknüpfend, theilen wir mit, dass der bekannte und emsige Experimen- 
tator, Herr Dr. Schnauss, Versuch" über die Verwendbarkeit der Pflanzen- 
gallerte angestellt uud seine Erfahrungen im „Photogr. Archiv" veröffentlicht hat. 



'240 



Er verweist in seinem Berichte zuvörderst auf eine Mittheilung, welche der 
deutsche Photograph, C. Dietrich in BuUenzörg, bereits im Jahre 1873 über 
erfolgreiche Versuche hinsichtlich des Agar-Agar, als Ersatzmittel der Gelatine 
im Lichtdruck, einsandte. Diese Mittheilung ist uns in der so drangvollen Pe- 
riode der Weltansstellung entgangen und wir kommen, da nun da« Interesse für 
das Rohmateriale rege gemacht wurde, auf den Gegenstand zurück. Di et rieh's 
erste Versuche gehen in das Jahr 1870 zurück. Er kochte das Materiale durch 
*/ 4 Stunde in einem Blechge fasse, filtrirte durch Flanell, goss die Masse auf 
eine dünne mit Wachs überzogene Spiegelplatte, wobei die 2 — 3 Millim. hohe 
Schicht rasch erstarrte, da sie selbst in der tropischen Hitze nicht wieder 
flüssig wird, kann sie an der Sonne getrocknet werden. Die getrocknete Schicht 
wurde in eine concentrirte Lösung von Kaliumbichromat getaucht, von der sie 
gut durchdrangen wird , mit chinesischem Papier schnell abgetrocknet und 
hierauf an der Sonne getrocknet, wodurch die ursprünglich gelbe Oberflache sich 
braun färbt. Die Schicht wird nunmehr von der Glasplatte abgehoben, mit 
der insolirten Seite durch eine Lösung von Kautschuk und Guttapercha in Benzin 
auf eine Zinkplatte aufgezogen, dann neuerlich vor der Exposition in das Chrom- 
bad getaucht, mit chinesischem Papier abermals abgetrocknet, vor dem Lichte 
geschützt getrocknet und wenn sie völlig trocken ist, exponirt, gewaschen etc. 
Ein Ankleben ist nicht zu befürchten. Dietrich machte die Abzüge in einer 
Satinirpresse. — Durch eine neuere chemische Untersuchung Prof. Reichardt's 
angeregt, stellte Dr. Schnauss Versuche in photographischer Richtung an. 
Nach Dietrich 's Angabe kommt die Substanz in zwei Sorten vor, die eine 
in Gestalt fugslanger vierseitiger Säulen, die andere in Gestalt langer Fäden. 
Erstere ist es, die Dr. S c h n a u s s zur Untersuchung vorlag, welche sich 
zum Lichtdruck am besten eigneu soll und die auch in grosser Menge in der 
japanischen Abtheilung der Weltausstellung in Wien 1873 zu sehen war. Die 
Substanz ist äusserst leicht, ähnelt sehr dem Mark der Sonnenblumen. Sie darf 
keineswegs, wie bisher von Seiten der Photographen meist geschehen, für eine 
Leimart angesehen werden — wozu die Verwendung als Ersatzmittel der Ge- 
latine zur Bereitung essbarer Gallerten Veranlagung gegeben haben mag. — 
Denn sie ist stickstofffrei, und gleicht mehr in der Zusammensetzung der Frucht- 
gallerte — Pectin — oder stellt richtiger ein Kohlehydrat, nach Reichardt 
Pararabiu, in ziemlich reiner Gestalt dar. Doch darf die Substanz auch nicht 
mit arabischem Gummi verglichen werden, da ihr jede Klebe- oder Bindekraft 
abgeht. Aus letzterem Grunde hält Dr. Schnauss auch die Verwendbarkeit 
im Lichtdruck fttr sehr problematisch. Dazu kommt noch eine ungewöhnliche 
Schwerlöslichkeit, selbst iu kochendem Wasser, was wohl durch Zusatz einiger 
Tropfen Salzsäure sich corrigiren lässt, indessen bedarf mau noch immer einer 
verhältuissmässig grossen Meiige Wasser, so dass nach dem Trocknen nur eine 
äusserst dünne Schicht auf der Glasplatte zurückbleibt. Das Schlimmste ist 
jedoch das augenblickliche Erstarren der Masse, so dass es nio gelang, eine 
selbst stark erwärmte Glasplatte von nur einiger Grösse gleichutässig mit 
der fast kochenden Lösung zu überziehen. An der Anwendung des Agar - Agar, 
mindestens für sich allein, zum Lichtdruck verzweifelnd, machte Dr. Schnauss 
einige Versuche, es als Bildträger für Silbersalze im Negativproceas zu prüfen, 
namentlich für Trockenplatten, anstatt der Gelatine, wobei sich ergab, dass die 
Silbersalze merkwürdig schnell im Dunkeln zersetzt werden, so dass sich selbst 
die sorgfältig gewaschenen Platten nicht einmal bis zum vollständigen Trocknen 
halten. Werden sie in noch feuchtem Zustaud, wie Collodionplatten, nach dem 
Silbern sofort exponirt, so zeigen sie eine enorme Lichtemptindlichkeit und 
geben mit essigsaurer Pyrogalluslösung entwickelt, sehr intensive Negative. 
Die Wirkung des Entwicklers setzt sich aber selbst nach gutem Abwaschen 
noch immer fort und eigenthümlicher Weise ist die Jodbromsilberschicht durch 
die bekaunten Fixirmittel kaum zu entfernen. Selbst Cyaukalium und heisse, 
concentrirte Lösung von unterschwefeligsaurem Natron vermögen die Silber- 
haloid - Verbindungen nicht oder doch nur theil weise aus der Umhüllung des 
Agar-Agar aufzulösen. Während des Eintrockuens zeigt die Schicht zwei Hydrat- 
zustände, zuerst ist sie noch gallertartig aufgequollen, nach einigeu Stunden 
verliert sie in der Wärme den grössten Theil ihres Wassers, bleibt jedoch selbst 
noch als danner Ueberzug feucht, bevor sie ganz eiutrockuet. In diesem zweiten 



Digitized by Google 



Nr. 152. Photographische Corresponden« 1876. 241 



Zustand der Feuchtigkeit wird die mit dem benöthigten Quantum der Jod- und 
Brom Verbindungen vorher versetzte Schicht gesilbert, exponirt und entwickelt. 
Sie besitzt alsdann noch einen hohen Grad von Aufsaugungskraft für die be- 
treffenden Lösungen. Wenn man durch irgend ein Verfahren die Platten gleich- 
massig mit der Agar-Agar-Lösung zu überziehen vermöchte, so wäre die Mög- 
lichkeit der Verwendung dieser Platten zur Aufnahme von Negativen auf nassem 
Wege sicher erfolgreich , nur würde man erwärmte Fixirlösungen anwenden 
müssen. 

Neuigkeit in Friodr. Bruckmann's Verlag, M ü n eben & Ber Ii n. 
Die genannte Firma hat ein Circular im Buchhandel versendet, in dem sie be- 
kannt gibt, dass sie nunmehr von einer Anzahl der beliebtesten Gegenstände 
ihres Verlages Photographische Transparent-Bilder anfertigen lässt, 
welche nach Art der früher in jedem Hause beliebt gewesenen Lithophanien an 
den Fenstern aufzuhängen sind. Die auf Glas ausgeführten trausparenten Pho- 
tographien sind durch eine matte Glasplatte geschützt, in welche bei Grösse IV 
und III eine Bordüre eingeätzt ist. Das Ganze wird umrahmt von einem ver- 
nickelten Messingreifen mit eingravirten Verzierungen; eine vernickelte Kette] dient 
zum Aufhängen am Fensterrahmen; die Bilder widerstehen dem Einflüsse 
des Lichtes. Zunächst wurden folgende Collectionen veröffentlicht: Grösse V 
(ohne eingeätzte Bordüre, Grösse des Rahmens 18*/, : 16*/, Centimeter). I. Aus 
der Portrait- Collection: Nr. 1. Mozart, Nr. 2. Beethoven, Nr. 3. Goethe, Nr. 4. 
Schiller, Nr. 5. Byron, Nr. 6. Tennyson. II. Aus Kaulbach's Goethe - Galerie : 
Nr. 7. LÜH, Nr. 8. Lotte, Nr. 9. Dorothea und die Auswanderer, Nr. 10. Her- 
mann und Dorothea, Nr. 11. Haideröslein, Nr. 12. Friedrike. III. Aus Kreling's 
Faust : Nr. 13. Gretchen in Martha' s Garten, Nr. 14. Faust im Studirzimmer s 
Nr. 15. Faust und Gretchen (Kuss-Scene). IV. Von Stückelberg: Nr. 16. Jugend- 
liebe. V. Von Raphael: Nr. 17. Madonna Sixtina, Nr. 18. Madonua della Sedia. 
VL VonEpp: Nr. 19. Katzenfrühstück. VII. Von Kaulbach: Nr. 20. „Zur ewigen 
Heimat", Nr. 21. Amor und Psyche. VIII. Von A. Gräfle: Nr. 22. Treu bewacht. 
— Grösse IV (Grösse des Rahmens 26«/, :22V, Centimeter.) j I. Aus Kaulbach's 
Goethe -Galerie : Nr. 40. Lili, Nr. 41. Lotte, Nr. 42. Dorothea und die Auswan 
derer, Nr. 43. Herman und Dorothea, Nr. 44. 'Haideröslein, Nr. 45. Friederike. 

II. Aus Kreiling'» Faust: Nr. 46. Gretchen in Martha's Garten, Nr. 47. Faust im 
Studirzimmer, Nr. 48. Faust und Gretchen (Kuss-Scene). III. Von Kaulbach: 
Nr. 49. „Zur ewigen Heimat". IV. Von Stückelberg: Nr. 50. Jugendliebe. V. 
Von Raphael: Nr. 51. Madonna Sixtina, Nr. 52. Maionna della Sedia. — Grosse 

III. (Grösse des Rahmens 41'/, : 35' . Centimeter.) I. Aus Kaulbach's Goethe- 
Galerie: Nr. 80. Friederike, Nr. 81. Haideröslein, Nr. 82. Lotte, Nr. 83. Her- 
mann und Dorothea, Nr. 84. Dorothea und die Auswanderer, Nr. 85. Lili. II. 
Von Raphael: Nr. 86. Madonna Sixtina, Nr. 87. Madonua della Sedia. IH. Von 
Kaulbach: Nr. 88. „Zur ewigen Heimat". IV. Aus dem Berliner Museum: Nr. 89. 
Die Zerstörung Jerusalems, Nr. 90. Die Hunnenschlacht, Nr. 91. Das Zeitalter 
der Reformation. V. Aus dem Prachtwerke „Rhododendron": Nr. 92. Inter- 
laken, Nr. 93. Tell's Capelle, Nr. 94. Jungfrau, Nr. 96. Giessbach. — Die Col- 
lection wird in jedem Jahre um gangbare Gegenstände vermehrt werden. — Die 
Photographien sind von der Firma selbst hergestellt; die Anfertigung der geätzten 
Platten und Rahmen, sowie die Fertigstellung geschiebt durch die Fabrik der 
Herren Aders & Blumberg in Berlin, welche auch ihrerseits zum Verkaufe 
der Bilder berechtigt sind. Die Bilder wiegen: Grösse V ca. 400 Gramm, Grösse 
IV ca. 800 Gramm, Grösse III ca. 1700 Gramm. — Wir freuen uns sehr, dass die 
hervorragende Firma einen Geschäftszweig aufgegriffen hat, welcher bereits seit 
einigen Jahren in Paris, wenn wir nicht irren, von dem Hause Goupil & Co. 
gepflegt wird, nnd biemit den deutschen Markt von der ausländischen Bezugs- 
quelle unabhängig macht. Wie wohl wir noch nicht die von der Firma Friedr. 
Bruckmann debitirten Bilder zur Ansicht bekamen, zweifeln wir nicht, dass sie 
durch den Pigment-Process hergestellt sind. Der Artikel dürfte gewiss sich in 
kurzer Zeit die Gunst des Publicums erwerben. — Unseren österreichischen 
Firmen möchten wir die Beherzigung von Bruckmann's Beispiel empfehlen, 
denn auf photographischem Gebiete bewährt sich das geflügelte Wort: „Rast' ich, 
ao rost ich!" 



Digitized by Google 



242 Photographie Correspoudenz 1876. Nr. 152. 



DasPatentraubrittertkuminAmenka. Das amerikanische Patent- 
gesetz, anzweifelhaft eines der besten der Welt, üffnet trotzdem in Folge äusserst 
mangelhafter Handhabung dem Betrug Thür und Thor. Namentlich ist dies in 
Besag auf chemische Patente der Fall. Kaum eine Woche vergeht, dass nicht 
in Washington eine Eingabe für „eine Erfindung" gemacht wird, welche sich 
l>ei näherer Prüfung als eine mehr oder weniger getreue Wiedergabe eines Pro- 
cesses aus Ii. Wagner's Jahresbericht oder aus dem neuesten Hefte des chemisch- 
technischen Repertoriums von Dr. £. .lacobsen entpuppt. Ich sage mehr oder 
weniger getreu, denn so gescheidt ist der Patentsucher schon, um es nicht bei 
einer Uebersetzung bewenden zu lassen, vielmehr wird das betreffende Verfahren 
derart umschrieben, dass Einer glauben könnte, man habe es hier mit dem ehr* 
liebsten Manne der Welt zu thun, der vielleicht sein Vermögen geopfert habe, 
um die Welt mit einer Wohlthat zu bereichern. Nach einer gewöhnlich äusserst 
weitschweifigen Einleitung, worin der Verfasser der früheren in der nämlichen 
Richtung gemachten Versuche gedenkt, wird die „neue Erfindung a zum Besten 
gegeben. Die deutschen Gewichte werden in englische übertragen und mit irgend 
einer Zahl multiplicirt, auch werden sonst kleine Veränderungen vorgenommen, 
um keinen Verdacht aufkommen zu lassen. Zuletzt folgen die Ansprüche (claims), 
worin der Patentsucher in kurzen Worten zu beschreiben hat, was er in seiner 
Erfindung als neupatentirt zuhaben wünscht. Hier verfährt der Patentraabritter 
wieder in ganz eigener Weise. Er zählt zuerst auf, was er nicht beansprucht 
und behandelt hiebei seine Vorgänger und oft selbst die, deren Eigenthum er 
sich angeeignet, in der geringschätzigsten Weise (wenn die vorgenommene Ab- 
änderung dies nämlich erlaubt), um beim Patent-Examinator ja den Eindruck 
eines äusserst gründlichen, wissenschaftlich gebildeten Mannes zu machen. Und 
der Examinator, zumal wenn er ein Neuling ist, gewinnt Angesichts solch' er- 
schöpfender Specificationen nur zu oft so viel Vertrauen zu unserem „Inventor", 
dass er das Üesuch ohne weitere (oder auf Grundlage einer äusserst oberfläch- 
lichen) Prüfung zulässt. Verfasser dieses hat in Washington Individuen ge- 
kannt, die Jahr ans, Jahr ein, sich mit der Plünderung ausländischer Zeit- 
schriften und anderer literarischer Erscheinungen befassten, dabei aber bei den 
betreffenden Behörden das grösste Vertrauen genossen. Der Leser wird frageu: 
„Werden deun nicht alle wichtigen literarischen Erscheinungen des Auslandes 
von der Bibliothek des Patentamts gehalten ? u O ja, aber meist werden sie nicht 
gelesen, auch gelangen sie nur auf dem langsamen Wege des Bachhandels an 
ihren Bestimmungsort, während sie sich der Patentraubritter per Post kommen 
lässt. Da die für die Buchhändler bestimmten Ballen in Neu- York oft eine Woche 
und länger im Zollhaus liegen bleiben, und dieser seine Zusendungen nur ganz 
con amore besorgt, so ist der Dieb immerhin bedeutend im Vorsprung. Die- 
sem Betrüge wäre leieht abzuhelfen, wenn man dem betreffenden Examinator 
einen in der chemisch-technischen Literatur gründlich bewanderten Mann beige- 
ben würde, allein daran ist vorläufig nicht zu denken. Wer ist aber eigentlich 
der Geschädigte, wird der Leser wiederum fragen, da doch Derjenige, der eine 
neue Erfindung veröffentlicht, von vornherein auf eine Nutzung Verzicht leistet, 
indem sie nach den Gesetzen der meisten Länder alsdann nicht mehr patentirbar 
ist. Allerdings ist nicht dieser Geschädigte, sondern diejenigen sind es, die im 
guten Vertrauen darauf, die betreffende Erfindung sei Gemeingut, sich an deren 
Ausführung machen, um wenn sie endlich so weit sind, die Früchte ihrer Arbeit 
zu geniessen, von einem jeuer Raubritter überfallen werden, der mit einem Do- 
cument des Vereinigten - Staaten - Patentamtes in der Hand und einem halben 
Dutzend Zeugen zur Seito, die Alles zu beschwören stets bereit sind, nun fast 
sicher sein kann, „ein Geschäft gemacht zu haben. u Gegen ein solches in allen 
Advocatenkniffen bewandertes Gelichter zu processiren, ist meist nutzlos und 
wenn auch zu einem Erfolge führend, so kostspielig , dass der bedrängte Ge- 
werhsmann sich meist lieber zur Zahlung einer Abgabe bequemt. Der Raubritter 
aber hat sein Ziel erreicht und sucht sich nun ein anderes Opfer aus. Den mei- 
sten Lesern dieser Blätter dürfte bekannt sein, dass das bereits in den vierziger 
Jahren von Prof. Boettger veröffentlichte Verfahren, Gegenstände auf galvani- 
schem Wege mit einem Nickelüberzug zu versehen, von einem gewissen Adams 
in Boston nachpatentirt wurde, es dürfte dem Leser aber kaum bekannt sein, dass 
auch andere wichtige, in Europa gemachte Erfindungen, wie der Lichtdruck, 



Digitized by Google 



Nr. 152 Photographisehe Correspondenz 1876. 



243 



die Photo - Lithographie and Photo - Zinkographie in den Vereinigten 
Staaten patentirt sind, aber keineswegs unter dem Namen der ursprünglichen 
Erfinder, sondern von in der wissenschaftlichen Welt vollständig nnbekaunten 
Personen. Auch will ich bemerken, dass der Procesa der deutschen Nickelplat- 
tirer in der Union gegen Adams bis zum heutigen Tage nicht ausgefochten ist 
und letzterer für seine „angebliche Erfindung" alljährlich ein hübsches Sümm- 
chen als „license fee- (Licenz-Gebühr) in die Tasche steckt. (Industr.-Bl. 1876.) 

Bückstellung der Probebilder. Wir erhalten folgende Zuschrift: 
„Zu wiederholten Malen passirte es mir, dass ich an irgend einen Principal in 
Wien, in einem Badeort oder einer grösseren Froviuzstudt ein Offertschreiben 
mit Beilage von fein und fleissig, so wie auch mit Verständniss gearbeiteten 
Probebildern und mit angehefteter Marke für das Betourschreiben absandte, jedoch 
weder meine Bilder noch eine Antwort erhielt, trotzdem ich die Adresse auf dem 
abgesandten Briefe deutlich und genau schrieb und innen auch nicht meine 
Adresse beizusetzen vergass. — Ich halte dies, wenn nicht für Bildungsmangel, 
so doch für eine tadelnswerthe Bücksichtslosigkeit , da es den Betoucheuren oft 
meist an Zeit und Gelegenheit mangelt, sich gute Probe- oder Musterbilder her- 
zustellen und ihnen solche daher zu verlieren sehr unangenehm sein muss. — 
Es ist mir auch bekannt, dass ich nicht der Einsige bin, dem dergleichen pas- 
sirte." — Wir bemerken hiezu, dass Probebilder eine Art Documeute und jeden- 
falls Eigenthum des Einsenders siud, zu deren Rückstellung, so lange nicht 
eine besondere Verzichtleistung ausgesprochen wurde, die Empfänger rechtlich 
verpflichtet erscheinen. 

Intensives chemisches Licht. Nach amerikanischen Mittheilungen 
erhält man auf folgende einfache Weise ein höchst brillantes, ganz weisses, 
daher stark actinisches Licht, welches sich wohl auch für photographische Auf- 
nahmen eignen dürfte. Völlig ausgetrocknetes Saipeterpulver wird in ein pas- 
sendes Thongefäss gethan, oben eine Vertiefung in das Pulver gemacht, ein 
Stück Phosphor hineingelegt und letzteres entzündet. Während des Brennens 
desselben schmilzt der Salpeter, entwickelt eine conforme Menge Sauerstoffgas 
und es entsteht somit dasselbe intensive Licht, aber auf billigere und dauerndere 
Weise, als wenn man unter einer Glasglocke Phosphor in Sauerstoffgas ver- 
brennt. Dr. J. Schnauss. 

Begistrirung von österreichischen Handelsmarken in Eng- 
land. Im Nachhange zu unserer Notiz im Juniheft (S. Photogr. Corresp. Nr. 147, 
p. 140) bemerken wir, dass die englische Begierung sich bei der grossen Anzahl 
der bestehenden Handelsmarken veranlasst gefanden hat, die Bestimmung ihres 
neuen Markenschutz - Gesetzes vom 13. August 1875, laut welcher nach dem 
1. Juli 1876 in England Niemand mehr das Becht haben sollte, wegen Nach- 
ahmung einer Handelsmarke gerichtlich einzuschreiten, wenn dieselbe nicht dem 
vorerwähnten neuen Gesetze gemäss protokollirt worden ist, abzuändern und den 
Termin bis 1. Juli 1877 zu erstrecken. Die österreichischen Kaufleute und In- 
dustriellen, welche ihre Marken in England geschützt wünschen, werden von der 
Handels- und Gewerbekammer in Wien auf diese Terminverlängerung aufmerk- 
sam gemacht. 

Die Mezzotint- Vignette. Zur Erzeugung einer solchen stellt Brown 
ein Negativ nach einem aufgespannten Stück Leder (Maroquinleder soll sich 
besonders hiefür eignen) indem er das Leder von der Seite beleuchtet, damit das 
Korn kräftig hervortritt Nachdem von einem Portrait - Negativ ein vignettirter 
Abdruck hergestellt ist, wird das Gesicht des Porträts mit einer Maske aus 
schwarzem Papier bedeckt, das Korn-Negativ darauf gelegt und nunmehr so lange 
belichtet, bis das Korn auf dem weissen Grund in erforderlicher Tiefe wieder- 
gegeben ist, worauf der Abdruck getont und fizirt wird. Nicht zu verwechseln 
sind diese Bilder mit den sogenannten Medaillonkarten , bei welcheu nur der 
äussere Band, statt des Anlaufens unter einem Korn-Negativ gedruckt ist. In den 
Brown'schen Bildern ist der Hintergrund und auch die Kleidung gekörnt, wenn 
dies vortheilhaft erscheint , so dass nur die Fleischpartien die Glätte der Photo- 
graphie beibehalten , und eben durch diesen Gegensatz reiner und klarer her- 
vortreten. 

Vergrösserte Negative in Pigmentdruck. Zur Herstellung 
vergrösserter Negative vermittelst des Pigmentverfahrens sind gegenwärtig ver- 



244 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 152. 



schiedene Verfahren in üebung. In der Lamberttypie (8. Photogr. Corresp. Bd. XI, 
Nr. 124, p. 187) wird im Copirrahinen ein Kohlediapositiy nach einem kleinen 
Negativ, demnach in gleicher Grösse hergestellt, von welchem in der Camera ein 
vergrößertes Negativ auf Collodion angefertigt wird. F a a s s e n in Amsterdam 
soll mit sehr gutem Erfolg nach dem kleinen Negativ in der Camera ein ver- 
größertes Collodiondiapositiv erzeugen , und dies im Copirrahmen auf Kohle- 
papier drucken um ein Kohle - Negativ zu erhalten. Die so erhaltenen Negative 
sollen verhältnissmassig wenig Itatouche erheischen, indem das Kohle-Negativ viel 
glatter und sauberer ausfallt als das Collodiondiapositiv. Es ist die Frage , oh 
die Ursache dieser Erscheinung darin liegt, dass auf dem steiferen, sich weniger 
am Negativ anschmiegenden Kohlepapier nicht mit derselben Schärfe gedruckt 
werden kann. Die Antwort mag wie immer ausfallen , so bleibt es Tbatsache, 
dass solche Partien im Gesicht, die der Negativretoucheur , wie man sagt, egali- 
riren wurde, im Kohle-Negativ sehr gemildert und viel glatter erscheinen, ohne 
dass die Schärfe der Contouren merklich leiden würde. Solche Kohle-Negative 
brauchen nicht verstärkt zu werden; durch Ueberspannen der Glasseite mit Papier 
v^getal erhält es hinreichende Kraft, um saftige Abdrücke zu geben. 

Der Schutz der Photographie in der Schweis ist noch nicht 
gesetzlich geregelt, sondern dort befindet sich noch das Raubritterthum auf diesem 
Gebiete in voller Blflthe. Unser Mitglied Herr J. Ganz strengte gegen den Buch- 
händler Cäsar Schmid wegen Nachdruck der Photographie des Pfarrers Lang 
(in Lichtdruck) einen Process an, wurde aber von dem Obergerichte in Zürich 
abgewiesen. Es muss befremden, dass in einem so hoch gebildeten Lande noch 
solche Begriffsverwirrung über das Eigenthumsrecht an einer photographischen 
Originalaufnahme walten kann. Herr T. Richard, Redacteur der „Schweize- 
rischen Photographen-Zeittuig", agitirt für eine Petition der Schweizer Photo- 
graphen an den Bundesrath, nm die gesetzliche Regelung dieser Angelegenheit, 
respective den Schutz der Originalaufnahmen zu erwirken. — Wir wünschen den 
besten Erfolg! 

Warnerke's Negativpapier. Colonel Baden-Pr itchard, ein aus- 
gezeichneter englischer Amateur, hat nach dem „Phot. News" im Laufe dieses 
Sommers auf einer Reise durch das baierische Hochland und Tyrol Warnerke's 
Negativpapier (s. Photogr. Corresp. Bd. XII, Nr. 136, pag. 184; Bd. XIII, Nr. 146, 
pag. 102; Nr. 147, pag. 124; Nr. 149, pag. 173) sammt der eigenthümlichen 
Rollencassette praktisch erprobt. Er kaufte das Papier im Juli und entwickelte 
die Aufnahmen erst im August nach der Rückkehr aus den Alpen. Wegen un- 
scharfer Einstellung erwies sich hiebe! der fünfte Theil der Aufnahmen als ver- 
unglückt, während die anderen vollkommen befriedigten. Das benutzte Objectiv 
war eine Dali meyer'sche Rapid-Rectilinear-Linse mit mittlerer Blende, die Ex- 
positionszeit durchschnittlich 1 Minute. Der erfahrene Experimentator spricht 
sich sehr günstig bezüglich des neuen Materials aus, indem er bemerkt, dass 
er bei früheren Versuchen mit Trockenplatten nicht in der Lage war, bessere 
Resultate zu constatiren. Das neue Materiale bot ihm die Möglichkeit, in sehr 
angenehmer Weise mit leichtem Gepäck zu reisen, also einen nicht zu unter- 
schätzenden Vortheil gegenüber der bedeutenden und unangenehmen Last, welche 
die Glasplatten bieten. 

Der Schutz des photographischen Eigenthums in England. 
Unter dem Titel: „Ein theures Negativ", finden wir im „Phot. Arch." eine Notiz, 
nach welcher die bekannte Firma Marion & Comp, in London bei Versteige- 
rung der Effecten des Photographen Ch. Watkin's für ein Negativ, welches 
den Prinzen von Wales im Freimaurer- Costume darstellt, mit Einschluss des 
Vervielfältigung8rechtes den Betrag von 185 £ St. erlegte. Da ein solides Ge- 
schäftshaus nur dann eine solch' bedeutende Summe anlegt, wenn aus dem ge- 
kauften Objecto ein entsprechender Nutzen herausgeschlagen werden kann, so 
lässt sich auch wieder ein Schluss ziehen, welche Sicherheit der Act der Regi- 
strirung einer Aufnahme in Grossbritannien gewährt. Bei den geringen Garantien, 
welche die Gesetzgebung bei uns bietet und insbesondere bei den Schwierigkeiten 
und Kosten, mit denen die Anstrengung eines Strafverfahrens verbunden ist, 
dürfte sich wohl schwerlich Jemand finden, der für eine solche Matrize den Be- 
trag Von citca 2300 fl. o. W. zu zahlen bereit wäre. 



Digitized by Google 



Nr. 153 



Photographische Correspondenz 1876. 



245 



Protokoll der Plenar- Versammlung vom 14. November 1876. 

Vorsitzender: Dr. E. Hornig. 

Schriftführer: Fritz Luckhardt. 

Zahl der Anwesenden: 42 Mitglieder, 15 Gäste. 

Tagesordnung: 1. Vereinsangelegenheiten : Genehmigung des Protokolls 
vom 17. October 1876; Aufnahme neuer Mitglieder; Mittheilungen des Vor- 
standes. — 2. Vorlage der für die ausgeschriebenen Preise eingelangten Concurs- 
arbeiten. — 3. Wahl zweier Mitglieder für die Prüfungscommission in Gemäss- 
heit des §. 8 der 8tatuten der Voigtländer Stiftung. — 4. Herr Professor Dr. Si- 
mony: Bericht über die Ergebnisse seiner Trockenaufnahmen im Dachstein- 
gebiete. (Briefliche Mittheilung an Herrn Prof. Dr. Hornig.) — 5. Herr Prof. 
J. Husnik: Lichtdruck mit Wasserfarben. (Briefliche Mittheilung an Herrn Prof. 
Dr. £. Hornig.) — 6. Herr £. Riewel: Ueber eine einfache Methode, zu 
kräftig gewordene Negative abzuschwächen. — 7. Herr Dr. E. Hornig: Vor- 
lage eines von Herrn F. W. Geldmacher constrairten Photometers. — 
8. Fragekasten. Eingegangene Anfragen: 1. Aus Galizien von einem Mit- 
gliede per Post: „Ein Gesellschaftsmitglied bittet um Auskunft, ob Jemand mit 
dem Beleuchtungssystem und Apparate des Herrn Klary in Algier (franz. Afrika) 
praktische Versuche angestellt hat und ob dieses System in der Praxis sich voll- 
kommen und ohne grosse Schwierigkeiten bewährte; ferner im Falle die Re- 
sultate günstig sind, ob sich nicht mehrere, etwa 60 Mitglieder finden würden, 
«um Zwecke des Ankaufes des Beleuchtungssystemes des Herrn Klary. Es 
wäre in diesem Falle bei demselben umzufragen, ob er nicht geneigt wäre, sein 
Verfahren für eine grössere Anzahl von Mitgliedern um einen billigeren Preis 
als 100 Francs für jeden Einzelnen abzutreten. Er dürfte sich vielleicht mit 
25 Francs per Person begnügen. 44 — 2. Aus Ungarn von einem Mitgliede per 
Post: „Warum wird in der photographischen Correspondenz von dem viel be- 
sprocheneu Pigmentdruck als artistische Beilage nichts gebracht? Es wird davon 
sehr viel geschrieben, aber gezeigt wird nichts ! Die grossen Enthusiasten könnten 
wohl, weil die Erzeugung sehr billig ist, der photographischen Correspondenz 
Pigmentabdrücke liefern. 44 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung mit einer kurzen Ansprache 
an die Versammlung, in welcher er den Gefühlen des Dankes Ausdruck 
gibt für die Auszeichnung, welche ihm von Seite der Mitglieder durch 
die Ueberreichung einer prachtvoll ausgestatteten Adresse*) bei Gelegen- 

*) Die Adresse lautet, wie folgt: Hochgeehrter Herr! Die unterzeichneten 
Mitglieder der photographischen Gesellschaft erlauben sich aus Anlass Ihres fünf- 
undzwanzigjährigen Jubiläums Ihnen in dieser Adresse den Ausdruck ihrer per 
sönlichen Verehrung und die Glückwünsche zu den in diesem Zeitabschnitte er- 
rungenen ehrenvollen Erfolgen darzubringen. 

Besonders dankbar muss es anerkannt werden, dass Sie, geehrter Herr, 
einen so beträchtlichen Thcil Ihrer Thatkraft in zwei verschiedenen Perioden 
den Schicksalen der photographischen Gesellschaft gewidmet haben und in den- 
selben diesen Verein — durch kluge und umsichtige Leitnng, ja durch persön- 
liche Aufopferung, unabhängig von dem gleichzeitigen Auf blühen und Niedergange 
der volkswirtschaftlichen Verhältnisse im Allgemeinen — zu stets höherem Ge- 
deihen geführt haben. 

Die Unterfertigten verkennen nicht die Schwierigkeiten, deren Bewälti- 
gung unter den obwaltenden Umständen doppelte Anstrengung und Mühe bean- 
sprucht, und versichern Euer Wohlgeboren nicht nur jener Unterstützung bei 
Erstrebung der Vereinszwecke, wozu jedes Mitglied sich auf Grund der Statuten 
verpflichtet hat, sondern vielmehr jener höheren Zusammenfassung der Kräfte, 
welche allen billig und gerecht denkenden Mitgliedern durch die Sympathie für 
Ihre Persönlichkeit und die vollste Anerkennung für Ihr langjähriges und auf- 
opferndes Wirken auferlegt wird. 

Möge sich die photographische Gesellschaft noch recht lange Ihrer be- 
währten Leitung erfreuen. 

Wien, 12. November 1876. 
Pao*o*r»poische Correspondeai, XIIL, Nr. 158, 1876. 24 



246 



Photographische Corresponden« 1876. Nr. 153. 



heit der Feier seiner fünfundzwanzigjährigen Thätigkeit als Professor 
zo Tbeil wurde. Er bemerkt, dass er bereits im Jabre 1867 durcb die 
Wabl zum Ehrenmitgliede, gleichsam durch unauflösbare Bande an die 
Gesellschaft gefesselt wurde und es seitdem stets für seine Pflicht ge- 
halten hat und stets halten wird, nach bestem Wissen und Gewissen im 
Interesse derselben zu wirken ; die neue Ehre, welche ihm erwiesen wurde, 
kann nur ein neuer Sporn sein, unverwandt zum Gedeihen der Gesell- 
schaft, sei es als Vorstand, sei es in anderer Stellung, beizutragen. Der 
Sprecher wünscht, dass seine Kräfte nicht zu sehr hinter dem Willen 
zurück bleiben, der ihn beseelt, dass es ihm gegönnt sein möge, das fünf- 
undzwanzigjährige Gedenkfest der Gründung der Gesellschaft zu erleben 
und derselben bei diesem Anlasse die Gefühle des wärmsten Dankes und 
treuer Anhänglichkeit beurkunden zu können. 

Herr Fritz Luckhardt spricht den Wunsch aus, dass der Vor- 
stand die Adresse in der nächsten Versammlung zur Ansicht auflegen 
möge, was derselbe zusagt. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass das Protokoll der Plenarvereamm- 
lung vom 17. October 1. J. im Hefte Nr. 151 des Vereinsorganes abge- 
druckt ist y und fragt an, ob die Verlesung des Protokolles gewünscht, 
oder eine Einwendung gegen die Fassfing erhoben wird. Da die anwe- 
senden Mitglieder weder in der einen, noch in der anderen Richtung 
eine Bemerkung erheben, wird das Protokoll als genehmigt erklärt. 

Zur Aufnahme als wirkliche Mitglieder werden für das Vereinsjahr 
1876 vorgeschlagen von Herrn Oscar Kram er: Herr Friedrich Ritter 
von Voigtländer junior, Chef der Firma Voigtländer & Sohn in 
Brauuschweig; von Frau Leonie Krziwanek (Firma K. Krziwanek): 
Herr Gustav Wehl, Photograph in Mainz; für das Jahr 1877 von Herrn 
Gustav Heitel: Herr Mathias W iedermann, Privatbeamter in Wien; 
von Herrn M. Th. St aas in Leeuwarden : J. C. Reesink, Photograph 
in Zütphen; von Herrn Hauptmann Töth: Herr Giuseppe Pizzighelli, 
k. k. Ober-Lieutenant des 2. Genie-Regimentes und Vorstand der photo- 
graphischen Abtheiluug des technisch- administrativen Militair- Comite" ; 
durch den Vorstand die Herren: C. 0. Bulla. Photograph in St. Peters- 
burg und Friedrich Müller, Photograph in München. — Die vorge- 
schlagenen Herren werden als wirkliche Mitglieder aufgenommen. 

Der Vorsitzende theilt mit, dass für sämmtliche Preisausschreibungen 
nur vier Concursarbeiten eingelangt sind und zwar eine mit dem Motto: 
„Vorwärts*, um den Preis für Genrebilder, eine mit dem Motto: „Anti- 
quitatum amator", um den Preis für Aufnahmen alter Baudenkmale; ferner 
eine unter dem Motto: „Wo Licht, da ist auch Schatten", um den Preis 
für die Erhöhung der Empfindlichkeit nasser Platten und endlich ein 
Manuscript unter dem Motto: „Essalem alik alikum." 

Der Vorsitzende ladet die Versammlung ein , sich bezüglich der 
Wahl zweier Mitglieder zu der Prüfungscommission im Sinne des §. 8 
der Voigtländerstiftung zu besprechen und hierauf die Stimmzettel ab- 
zugeben. — Nach dem von den Herren J. A. Pregg und C. Wrabetz 
vorgenommenen Scrutinium der abgegebenen 39 Stimmzettel erscheinen 
die Herren Victor Anger er und Carl Haack mit je 21 Stimmen zu 
Mitgliedern der Prüfungscommission gewählt 



Digitized by Google 



Nr. 153. 



Der Vorsitzende theilt mit, dass in Cöln sich ein rheinisch- 
westphäl ischer Verein zur Pflege der Photographie und 
verwandten Künste constituirt hat, der nach der Zuschrift des Schrift- 
führers Herrn F. Guntermann das Organ des Frankfurter Vereines die 
„ Photograph ischcu Monatsblätter u auch zu dem seinigen machte. Nach- 
dem alle Schwierigkeiten, welche der regelmässigen Wirksamkeit des Ver- 
eines entgegentreten, glücklich beseitigt sind, erfolgte die Anzeige. — 
Der Vorsitzende glaubt im Sinne der Gesellschaft zu handeln, indem 
er dem jungen Vereine ein kräftiges Gedeihen im Interesse des Faches 
wünscht und denselben der wärmsten Sympathie von Seite der Wiener 
Gesellschaft versichert. 

Der Vorsitzende theilt ein Schreiben des Herrn Prof. Dr. Simon y 
mit, welcher leider durch einen in seiner Familie eingetretenen Krankheits- 
fall in der Versammlung zu erscheinen verhindert ist. Das Schreiben*) 
enthält eine Skizze der bei den diesjährigen Aufnahmen im Dachstein- 
gebiete verwendeten Apparate und erzielten Resultate und stellt weitere 
Vorlagen und eingehendere Discussionen in Aussicht. — Die Mittheilung 
wird von der Versammlung dankend und beifällig aufgenommen. 

Der Vorsitzende legt einen Brief des Herrn Prof. J. Husnik in 
Prag vor, in welchem derselbe seine Ansichten Ober das Anhaften der 
Farbe an die Lichtdruckplatte darlegt und eine auf dieselben basirte 
Methode, Lichtdrucke in Wasserfarben herzustellen, mittheilt**). — Die 
der Abhandlung beigeschlossenen Proben werden von der Versammlung mit 
Interesse in Augenschein genommen. 

Herr E. Riewel bespricht hierauf das von ihm mit Erfolg be- 
nützte Verfahren zu kräftig gewordene Negative durch wiederholtes 
Uebergiessen der trockenen Platte mit einer concentrirten Cyankalium- 
Lösung abzuschwächen***). 

Der Vorsitzende legt hierauf das von Herrn F. W. Geldmacher 
in Frankfurt a./M. construirte Photometer vorf) und erwähnt, dass das 
Instrument in der vorliegenden Ausführung 30 Mark kostet. 

Herr Fritz Luckhardt legt die erste Portrait-Collection des neuen 
Wanderalbums vor, welche in nächster Zeit in Circulation gesetzt werden 
soll, und bemerkt hiezu, dass bei Zusammenstellung dieser Collection 
sowohl die möglichste Vertretung der verschiedenen Portraitgenres als 
auch der verschiedenen Vervielfältigungsmethoden angestrebt wurde. Dem- 
nach wurden Portraits in den verschiedenen Grössen vom halben Bogen 
bis zur Visitkarte aufgenommen, ferner Bombeebildor, Denierbilder, Com- 
binationsdrucke, endlich Portraits in Silber- und Pigmentdruck, in Licht- 
druck, Heliogravüre und auch in Vidal's interessantem chromographischen 
Verfahren. Die vorhandenen Blätter werden nunmehr noch mit dem ent- 
sprechenden Texte und den Hinweisungen auf die betreffenden Bespre- 
chungen in dem Vereinsorgane versehen werden. 

Der Vorsitzende fügt hinzu , dass diese Abtheilung des Wander- 
albums, welche ein bedeutend kleineres Volum und Gewicht hat als die 
bisher in Circulation gesetzten, nur direct von dem Vorstande den Mit- 

*) Siehe dieses Heft der Photogr. Corresp. pag. 254. 
**) Folgt im nfichsten Hefte der Photogr. Corresp. 
***) Siehe dieses Heft der Photogr. Corresp. pag. 269. 
f) Folgt im nächsten Hefte der Photogr. Corresp. 

24« 



Digitized by Google 



248 



Photographie che Correspondens 1876. Nr. 153. 



gliedern auf ihre Kosten zugestellt und von Letzteren wider franco re- 
mittirt werden muss, da die bisher gewonnenen Erfahrungen sowohl be- 
züglich des Verlustes einzelner Bilder, als auch der Beschädigungen, endlich 
wegen der oftmaligen Unterlassung der Empfangs- und Versendungsanzeige, 
sowie anderer Unzukömmlichkeiten das Aufgeben der Toursendungen, oder 
doch wenigstens die Beschränkung derselben auf die älteren, grossen 
Collectionen, in welchen alle Zweige vertreten waren, erheischen. — Bei 
den zahlreichen Nachfragen bezüglich der Zusendung von Portraitcollec- 
tionen tritt die Notwendigkeit heran , sogleich an die Zusammenstellung 
einer zweiten Sammlung zu gehen, wozu auch bereits einiges Materiale 
und eine erhebliche Zahl freundlicher Zusagen vorliegt, so dass die Hoff- 
nung berechtigt erscheint, bis zum Januar auch die zweite Portrait- Collec- 
tion zur Versendung fertig gestellt zu sehen. Der Vorsitzende hält sich 
demnach verpflichtet, die Mitglieder des In- und Auslandes zur gefälligen 
und baldigen Einsendung von Beiträgen einzuladen. 

Der Vorsitzende theilt eine Stelle aus einem Schreiben des Herrn 
H. L. J. Haakman, Präsidenten der photographischen Gesellschaft 
in Amsterdam, mit. Herr Haakman empfiehlt wärmstens das Kaffee- 
verfahren als ein besonders einfaches und sicheres, das durch Monate 
haltbare Platten liefert*). — Herr Victor Anger er bemerkt bei dieser 
Gelegenheit, dass er noch immer das Kaffeetrockenverfahren den anderen 
bisher von ihm erprobten vorzieht und bei der Herstellung der Platten 
nach der seinerzeit beschriebenen Methode**) vorgeht. 

Herr Fritz Luckhardt theilt eine Stelle aus einem an ihn ge- 
richteten Schreiben des Herrn Hof-Photographen Grainer in Beichen- 
hall mit, womit derselbe ein Emaillir- Verfahren für Photographien em- 

*) Die betreffende Stelle lautet: „Ich treibe die Photographie nur aus 
Liebhaberei, arbeite hauptsächlich mit Trockenplatten und beinahe ausschliess- 
lich mit Kaffee platten , obgleich Tannin, Thee, Tabak, Morphium u. s. w. mir 
auch sehr gute Resultate gaben. Doch ist der Kaffeeprocess am zuverlässigsten. Bei 
der ersten Gelegenheit -verde ich mir die Freiheit nehmen, Ihnen einige Ab- 
drücke zuzuschicken. Ich präparire die Platten bo einfach wie möglich; meine 
Kaffeelösung besteht aus: 100 Cubik-Centimeter Wasser (kochend), 5 Gramm 
gebrannten unverfälschten Java-Kaffee, 2 1 /, Gramm weissen Zucker in ein wenig 
Wasser. Die kalte filtrirte Infusion wird über die Platte zweimal gegossen und 
die Platte auf trockenem und jedesmal frischem Filtrirpapier zum Trocknen ge- 
stellt. Die Platten halten sich wenigstens 2 bis 3 Monate im h rissen Sommer- 
wetter und sind sehr rasch. Ich ziehe aber vor, Kiemlich lange zu exponiren. 
Die Entwicklung nehme ich in einer Cuvette vor: In 150 und 200 Gramm 
Wasser giesse ich 40 Tropfen einer 20'/ 0 Ugen Lösung von Pyrogallussäure in 
Alkohol. Die trocken ezponirte Platte wird, mit der Collodionseite nach oben, 
in dieses Bad gerade wie in das Silberbad gebracht. (Kohlensaures Ammoniak 
bei der Entwicklung gab in meinen Händen öfters Anlass zur Fleckenbildung, 
während in der eben erwähnten Weise die Platten rein und fehlerfrei erhalten 
werden.) Nach einigen Secunden treten die Lichtpartien hervor und wenn das 
Bild sich beinahe vollständig zeigt, wasche ich es unter der Brause ab und 
verstärke mit einer Lösung aus 180 Cubik-Centimeter Wasser, 10 Gramm Pyro- 
gallussäure, 7s Gramm Citronensäure und 2—8 Tropfen einer 3— 4 4 / 0 tigen Silber- 
nitratlösung. (Die mit Wasser versetzte alkoholische Pyrogallussäure-Lösung kann 
für eine ganze Serie von Platten (z. B. 10 — 12) dienen und braucht nicht 
bei jeder Platte gewechselt zu werden. 

•*) Siehe Photogr. Corresp. Bd. X, Nr. 118, pag. 204. 



Digitized by Google 



Nr. 153. Photographische Correspondenz 1876. 



249 



pfieblt*). — Der Vontand spricht Herrn Grainer den Dank der Ge- 
sellschaft für die Mittheilung aus. 

Der Vorsitzende legt zwei Blätter vor, welche ihm über sein Er- 
suchen von Herrn Professor Azmann für die Sammlungen der Gesell- 
schaft übergeben wurden. Dieselben sind Abdrücke der ersten Versuche 
über das Aetzen der Daguerreotype, die von Herrn Prof. Berres in Ge- 
meinschaft mit Herrn Axmann's Vater angestellt wurden und demnach 
von einem gewissen historischen Werth. Der Vorsitzende knüpft an diese 
Vorlage die Bitte, dass die Mitglieder ihn benachrichtigen wollen, wenn 
ihnen ältere, für die Entwicklung der Photographie und ihrer Beziehungen 
zu den anderen graphischen Künsten charakteristische Blätter oder Platten 
unterkommen, damit selbe für die Vereinssammlungen erworben werden 
können; insbesondere erscheint die Erwerbung solcher Stücke wünschens- 
wert!}, welche als Belege für die eifrige Pflege dienen, die speciell in 
Wien der Photographie unmittelbar nach ihrer Entdeckung gewidmet wurde. 

Der Vorsitzende bringt hierauf die folgende von einem Mitgliede 
in Galizien durch die Post eingelangte Anfrage zur Verhandlung: „Ein 
Gesellschaftsmitglied bittet um Auskunft, ob Jemand mit dem Be- 
leuchtungs - System und Apparate des Herrn Rlary in Algier (franz. 
Afrika) praktische Versuche angestellt hat, und ob dieses System in der 
Praxis sich vollkommen und ohne grosse Schwierigkeiten bewährte; ferner 
im Falle die Resultate günstig sind, ob sich nicht mehrere, etwa 50 Mit- 
glieder finden würden, zum Zwecke des Ankaufes des Beleuchtungs- 
Systemes des Herrn Klary. Es wäre in diesem Falle bei demselben an- 
zufragen , ob er nicht geneigt wäre, sein Verfahren für eine grössere 
Anzahl von Mitgliedern um einen billigeren Preis als 100 Francs für 
jeden Einzelnen abzutreten. Er dürfte sich vielleicht mit 25 Francs per 
Person begnügen. u — Er bemerkt, dass ihm die Einsendung dieser An- 
frage den erwünschten Anlass bietet, eine Angelegenheit zur Kenntniss 
der Versammlung zu bringen, die ihn bereits seit längerer Zeit peinlich 
berührte. Dieselbe betrifft das Circulair des Herrn Klary, in welchem 
ein Brief des Sprechers abgedruckt ist, der das von dem letzteren be- 



*) Die betreffende Stelle aus dem Schreiben des Herrn Grainer lautet 
wie folgt: „ Anbei lege ich auch eine Anweisung zum Emailliren der Photographien 
bei, welche ich der photographischen Gesellschaft zum Versuche und zur Ver- 
öffentlichung anempfehle. Ich halte dafür, dass die folgende Methode weniger 
Mühe verursacht, als jede der mir bis jetzt bekannt gewordenen Verfahrungs- 
weisen. 1 Loth (15 Gramm) schöne mittlere Hausenblase legt man in einen 
reinen Topf, giesst erst so viel guten Weinessig darüber, dass die Hausenblase 
gut nas.s und feucht wird. Nach 8—10 Stunden giesst man wieder Essig zu 
und so fort, bis die ganze Masse nach 48—72 Stunden in Folge des wieder- 
holten Zusatzes von Essig eine breiige Masse bildet. Um die Hausenblase voll- 
ständig zu lösen, kocht man die so erhaltene breiige Masse durch '/, bis 3 / 4 Stunde 
unter dem nöthigen Zusatz von heissem Wasser, so dass die Substanz flüssig 
bleibt und ungefähr so dick erscheint, wie ein etwas dickes jodirtes Collodion. 
— Man lisst nun erkalten und giesst die Flüssigkeit in Flaschen zum Abklären. 
Will man die Bilder emaüliren, so übergiesst man die fertigen, auf Carton ge- 
klebten Bilder mit dieser Hansenblaselösung , lässt ablaufen und trocknen. Es 
erübrigt nur noch , die trocken gewordenen Bilder zu poliren, was ganz in der- 
selben Weise geschieht, wie der Tischler bei hellen Meubeln vorgeht. Hiemit 
ist die Photographie fertig hergestellt, 14 



Digitized by Google 



250 



Photographische Correapondenz 1876. 



Nr. 153. 



schriebene Beleuchtungssystem anpreist. Der Brief wurde jedoch weder 
unter dem angefahrten Datum (18. Juli 1876), noch in der ge- 
gebenen Textirung geschrieben. — Herr Klary hat in eigen- 
mäch tiger Weise aus verschiedenen Briefen des Sprechers einzelne Stellen 
herausgehoben und selbe noch mit einigen die Anerkennung erhöhenden 
Zusätzen bereichert, zu einem Empfehlungsschreiben compilirt, ohne hiezu 
irgend eine Autorisation erhalten zu haben*). Ein solcher Vorgang muss 
nach der bei uns herrschenden Gepflogenheit als ein incorrecter be- 
zeichnet werden. — Der Sprecher fühlt sich verpflichtet eine chronologische 
Skizze seines Briefwechsels mit Herrn Klary zu geben, um sowohl die 
obigen Behauptungen zu erhärten, als auch um zu zeigen, dass der Vorstand 
der Gesellschaft die nöthigen Einleitungen traf, nm das von Herrn Klary 
empfohlene Beleuchtungsystem zur allgemeinen Kenntniss der Mitglieder, 
eventuell auch der ausser der Gesellschaft stehenden Photographen zu 
bringen. — In einem Schreiben vom 4. Februar d. J. verlangte Herr 
Klary die Einsendung des Heftes der photographischen Correspondenz, 
in welchem die Vorlage seiner Brochure in der Versammlung vom 14. De- 
cember 1875 erwähnt wird (s. Photogr. Corresp. Bd. XII, Nr. 140, 
pag. 258). Nachdem die von Herrn Klary in der erwähnten Publica- 
tion auf Grundlage seiner Studien ausgesprochenen Ansichten in viel- 
facher Richtung als vollkommen richtig anerkannt werden müssen, und 
durch ihre klare Darlegung bei vielen Geschäftsgenossen den Anstoss 
zum Nachdenken und ferneren Studien geben durften, ausserdem die zur 
Erzielung einer künstlerischen Beleuchtung empfohlenen Vorrichtungen ein- 
fach und leicht herstellbar sind, fühlte sich der Vorstand der Gesell- 
schaft verpflichtet, am 10. Februar den Herrn Klary auf die Statuten 
der Voigtländer-Stiftung aufmerksam zu machen und ihn hiemit gleich- 
sam indirect einzuladen, seine Brochure zum Gemeingut der Mitglieder 
zu machen. Bei dieser Gelegenheit wurde noch ausdrücklich Herr Klary 
aufgefordert die Bedingungen bekannt zu geben, unter welchen er eine 
Uebersetzung seiner Brochure entweder nach ihrem vollen Inhalt oder im 
Auszug gestatten würde**). — Auf diesen Brief erklärte Herr Klary in 
einem Briefe vom 7. März, dass er der Gesellschaft beitrete und über- 
sandte dem Vorstände gleichzeitig ein Exemplar seiner Brochure als An- 
denken. Er verlangte ferner die möglichst baldige Zusendung eines Zeug- 



*) Der in dem deutschen Pröspectus veröffentlichte Text des compilirten 
und eigenmUchtig veröffentlichten Briefes lautet: 

Wien, den 18. Juli 1876. 

„Mein Herr! Ich habe Ihre höchst interessante Brochure Ober die Be- 
leuchtung, angewandt für photographische Portraits, erhalten. In der näehsten 
Lieferung des Journals: „Die Photographische Correspondenz", werde ich eine 
Kritik Ihrer ausgezeichneten Arbeit liefern, welche, wie ich überzeugt bin, den 
Portrait-Photographen ausgezeichnete Dienste leisten wird. Genehmigen Sie, mein 
Herr, die Versicherung meiner vorzüglichsten Hochachtung und meine hosten 
Danksagungen." 

**) Die betreffende Stelle lautet in deutscher Uebersetzung: „Ich habe 
Herrn Luckhardt ersucht, sich bei Ihnen um die Bedingungen zu erkundigen, 
unter welchen Sie mir gestatten würden, die Uebersetzung Ihrer interessanten 
Brochure in. Extenso oder im Auszug zu veröffentlichen. Nachdem Sie mich mit 
einem Briefe beehrt haben, nehme ich mir die, Freiheit, diese Bitte direct zu 
wiederholen." 



Digitized by Google 



Nr. 153. 



Photographische Correspondenz 1876. 



251 



Misses über den Werth seines Beleuchtungssystemes, tun selbes in einem 
Prospectus veröffentlichen zu können. Bezüglich der üebersetzung der 
Brochure verlangte er jedoch einen Aufschub der Entscheidung*). — 
Nachdem der Verkauf der Üebersetzung in der Brochure des Herrn Klary 
zu einem höheren Preise, als dem Ausmasse derselben und den soliden 
Usancen des Buchhandels entspricht, dem ursprünglichen Gedanken des 
Vorstandes nicht entsprach und derselbe im Allgemeinen der Ausfertigung 
von Attesten, welche zur Reclame benützt werden sollen, abgeneigt ist, 
erwiderte er Herrn Klary am 20. April, dass nach seinem Ermessen 
die Üebersetzung der Brochure in Deutschland nur zum Preise von un- 
gefähr 3 Francs verkauft werden sollte. Zu gleicher Zeit wurde bezüg- 
lich des Zeugnisses bemerkt, dass in einem späteren Hefte der Corre- 
spondenz eine Kritik der Brochure erscheinen würde, welche diesem 
Zwecke dienen könnte**). Dieser Brief kam jedoch Herrn Klary, wie 
sich später ergab, leider nicht zu; derselbe reclamirte daher am 1. Juni 
eine Antwort, worauf am 18. Juni die Copie des Briefes vom 20. April 
Herrn Klary zugemittelt wurde. In einem Schreiben vom 26. Juni 
verlangte Herr Klary neuerdings die Ausfertigung eines Attestes unter 
Vorlage eines Bürstenabzuges des französischen Prospectus, auf welchem 
Atteste der Herren Davanne, Monckhoven, Lacan, Liebert, 
Montagna, B a y a r d , Carjat, Lewitzki uud anderer Ca- 
pacitäten enthalten waren. Die Beantwortung dieses Schreibens, sowie 
die Veröffentlichung der in Aussicht gestellten Kritik unterblieb leider 
damals wegen der zunehmenden Krankheit des Vorstandes und erfolgte 
letztere erst Anfangs October (s. Photogr. Corresp. Nr. 150, pag. 196). 
Diese möglichst objectiv gehaltene Besprechung zollt Herrn Klary die 



*) Die Üebersetzung der betreffenden Stelle lautet; „Warten wir noch 
einige Zeit, wenn Sie wollen, um uns mit der Anfrage zu beschäftigen, die Sie 
bezüglich des Erscheinens der Üebersetzung meiner Brochure in ihrer Zeitschrift 
an mich stellen. Glauben Sie nicht, dass ein grösserer Gewinn erzielt werden 
könnte, wenn Sie die Brochure in das Deutsche übersetzen und jedes Exemplar 
zu einem zwischen uns vereinbarten Preis verkaufen würden. Ihr bekannter 
Name, die Publicität, welche Sie in Ihrer Zeitschrift geben können, dies alles 
wäre ein unterstützendes Element. Man könnte die Brochure um 26—30 Francs 

Ser Exemplar verkaufen. Hier haben Sie meinen Gedanken, was halten Sie 
avon?« 

**) Die betreffenden Stellen des Briefes vom 20. April lauten: „Ich be- 
stätige den Empfang Ihrer geschätzten Zuschriften vom 7./3., 10./4., und 13./4, 
und ersuche meinen Dank entgegenzunehmen für die Abhandlung, welche sie 
mir zugemittelt haben. Ich nehu.e diese hübsche Brochure als Beweis der freund- 
lichen Gesinnung an, die Sie dem Vorstande der Wiener Gesellschaft entgegen- 
bringen. Bezüglich des Gedankens, die deutsche Üebersetzung Ihrer Brochure 
zu dem festen Preise von 25 — 30 Francs verkaufen zu lassen, erlaube ich mir zu 
bemerken, dass bei uns und in Deutschland die Publicationen, die zu einem ausser- 
gewöbnlichen Preise verkauft werden, nicht mit Wohlwollen aufgenommen werden. 
Unsere Pbotographen bringen jedem Werke, dessen Preis nicht im Verhältnis 
zum Volum steht, ein gewisses Misstrauen entgegen. Ein solcher Vorgang wäre 
nicht vortbeilhaft, würde selbst dem Rufe des Autors schaden. Ich glaube nicht, 
dass man die Üebersetzung Ihrer Brochure bei uns höher verkaufen dürfte als 
um 3 Kranes. Ich erwarte daher Ihre Antwort, bevor ich an die Arbeit gehe." 
Ferner: „Was das Zeugniss betrifft, das Sie wünschen, werde ich in einem fol- 
genden Hefte eine kleine Kritik Ihrer Arbeit veröffentlichen, welche wohl das 
beste Attest abgeben wird." 



Digitized by Google 



252 



Photographische Correspondens 1876. 



Nr. 153. 



gebührende Anerkennung für seine Bemühungen, die richtigen Principien 
der Beleuchtung im Atelier darzulegen, wirft aber bereits einige Streif- 
lichter auf sein eigentümliches Vorgehen. Sie wurde vor der Veröffent- 
lichung dem Herrn Secretair Luckhardt zugestellt und von demselben 
vollinhaltlich gebilligt. Im August und September kamen dem Sprecher be- 
reits Anfragen zu, aus welchen zu entnehmen war, dass Herr Klary das 
in der besten Absicht und im allgemeinen Interesse gemachte Anerbieten 
und die bezüglich des Vertriebes in Deutschland gegebenen Eathschläge 
ignorirte, und ein Attest des Vorstandes der Wiener Gesellschaft veröffent- 
lichte, das ihm zu diesem Zwecke und in dieser Textirung 
niemals ausgefertigt wurde. — Bezüglich der von Herrn Kl ary em- 
pfohlenen Vorrichtung selbst, wurde der Referent von befreundeter Seite in 
jüngster Zeit auf eine Publication im „Philadelphia Photographer" (Nr. 118) 
vom Jahre 1873 aufmerksam gemacht, welche auch nebst den betreffen- 
den Abbildungen im nächsten Hefte des Vereinsorgans im allgemeinen 
Interesse erscheinen wird (s. Photogr. Corrcsp. Nr. 152, pag. 228). 
Sprecher fügt noch die Bemerkung hinzu, dass Herr Victor Anger er 
bereits seit Monaten eine ähnliche Vorrichtung mit gutem Erfolge ver- 
wendet. Der Sprecher bemerkt schliesslich, dass ihm ein ähnlicher, dem 
Protokolle beiliegender Antrag , wie der des anonymen Einsenders , vor 
der Sitzung brieflich von dem Mitgliede Herrn Jandaurek zugekommen 
ist *). — Durch diese Mittheilungen glaubt der Vorsitzende nachgewiesen 
zu haben, dass er bereit war im allgemeinen Interesse, die Brochure des 
Herrn Kl ary den Mitgliedern zu einer Zeit und in einer Weise zugäng- 
lich zu machen, welche weit über die nun laut werdenden Wünsche der- 



*) Die betreffende Stelle des Briefes lautet: „Soeben kommt mir die Ein- 
ladung cur Plenar- Versammlung zu, aus welcher ich entnehme, dass ein P. T. Mit- 
glied aus Qalizien den Antrag stellte, Herrn Kl ary in Algier zu bewegen, er 
möge sein Beleuchtungssystem (uns Mitgliedern) billiger verkaufen. Indem ich 
mich diesem Antrage vollends anschliesse, hege ich die Ansicht, dass die hoch- 
geehrte Vereinsleitung sich vielleicht entschliessen möchte, im Interesse der 
Mitglieder unseres Vereines mit Herrn Kl ary diesbezüglich Unterhandlung 
zu pflegen. Die Resultate dieser Unterhandlung wären meiner Meinung (u. zw. 
aus Rücksicht gegen Herrn Klary) nicht durch unser Vereinsorgan zu ver- 
öffentlichen, sondern den P. T. Mitgliedern mittelst Circulair mitzutheilen. — Auf 
dieselbe Weise wären auch alle Mitglieder zur Betheiligung am Kaufe des be- 
sagten Beleuchtungssystems einzuladen, damit erforderlichenfalls die Anzahl der 
sich am Kaufe Betheiligenden Herrn Klary bekannt gegeben werden kann; even- 
tuell könnte auch die hochgeehrte Vereiusleitung die erforderlichen Beträge in- 
clusive der Circulair- Versend uogskosten von den sich am Kaufe betheiligenden 
P. T. Mitgliedern — bis zu einem bestimmten Datum — eincassiren und ihnen 
nach Eintreffen der Btochuren dieselben zusenden. — Herr Klary könnte ferner 
darauf aufmerksam gemacht werden, dass, wenn wir ihm ein Viertel (vielleicht 
noch weniger) d. i. 20 — 25 Francs por Beteiligter bieten, dies kein unbescheidenes 
Verlangen ist, indem das Factum: „Die Mehrzahl schlägt den Profit heraus", 
in Anbetracht zu ziehen kommt und schliesslich der hohe Preis per 100 Francs 
ohne Wissen und Willen des Herrn Klary dennoch umgangen werden kann. — 
Können nicht Mehrere aus einer Brochure lernen? Kann Herr Klary dies 
verhüten und jeden Einzelnen zwingen 100 Francs zu bezahlen? — Nein! Und 
deshalb zweifle ich nicht daran, dass Herr Klary in Erwägung des letftein 
mit seinen Preisen heruntergeht und dass unsere hochgeehrte Vereinsleitung, 
die doch stets unser Bestes will, zu unserem Gunsten in dieser Angelegenheit 
intervenirt H. Jandaurek. 



Digitized by Ooogl 



Nr. 153. Phot egraphischo Correspondenz 1876. 253 

selben hinausgeht. Leider fand er auf der anderen Seite nicht das ent- 
sprechende Verständniss für unsere Verhältnisse und das gewünschte Ent- 
gegenkommen. Es liegt nun bei dem letzteren Theile aeeeptabie Propo- 
sitionen zu stellen. 

Herr Fritz Luckhardt bemerkt, dass er in der December- Ver- 
sammlung 1875 allerdings Herrn Klary seine Anerkennung für die klare 
Zusammenstellung der Beleuchtungsprincipien auszusprechen sich ver- 
pflichtet fühlte, jedoch auch bereits damals ausführte, dass in mancher 
Richtung auf anderem Wege ausgezeichnete Resultate erzielt werden 
könnten. So z. B. erklärte er damals den halbkreisförmigen Hintergrund- 
schirm als zu schwerfällig und durch andere Vorrichtungen leicht ersetz- 
bar. Seine Anerkennung sprach er auch damals Herrn Klary brieflich 
aus und fügte die Bemerkung hinzu, dass höchstens der Preis von 
10 Francs bei uns für die Brochure verlangt werden könnte. Im Falle 
des Herabgehens auf diesen massigen Preis hatte er Herrn Klary zur 
Veröffentlichung seines Attestes ermächtigt. Der Sprecher bedauert, seinen 
Namen zur Reclame bei einer geschäftlichen Transaction benützt zu sehen, 
welche seinen Gefühlen so sehr widerstrebt und bezüglich welcher er 
speciell noch bemerken muss, dass der Preis nach seinem Ermessen viel 
zu hoch gegriffen ist. In diesem Sinne hat er auch alle an ihn ergan- 
genen Anfragen beantwortet. 

Bezüglich der aus Ungarn von einem Mitgliede per Post einge- 
langten Anfrage: »Warum wird in der Photographischen Correspondenz 
von dem viel besprochenen Pigmentdruck als artistische Beilage nichts 
gebracht? Es wird davon sehr viel geschrieben, aber gezeigt wird nichts! 
Die grossen Enthusiasten könnten wohl, weil die Erzeugung sehr billig 
ist, der Photographischen Correspondenz Pigment- Abdrücke liefern", be- 
merkt der Vorsitzende, dass die Angelegenheit eigentlich mehr das Ver- 
lagsunternehmen der PhotographiBchen Correspondenz als die Gesell- 
schaft tangirt. Er verweist auf seine bereits im Mai gegebene Erklärung 
(s. Photogr. Corresp. Nr. 147, pag. 122) und fügt die Bemerkung hinzu, 
dass ihm wohl Offerte in Folge derselben zugegangen seien, jedoch die 
Vorlagen entweder nicht als mustergiltig betrachtet werden konnten oder 
die Preise überspannt waren. Mehrere Firmen, deren Leistungsfähigkeit im 
Pigmentdruck anerkannt ist, haben bisher noch keine bindende Erklärung 
abgegeben. In Folge der freundlichen Vermittlung des Herrn Luck- 
hardt hat jedoch der Verlag der Photographischen Correspondenz die 
gegründete Aussicht in Bälde, vielleicht schon im December, eine Bei- 
lage in Pigmentdruck aus einem sich speciell dieser Branche widmenden 
Atelier bringen zu können. Eine zweite Beilage in demselben Processe 
aus einem anerkannten Portrait- Atelier Brüssels dürfte bald nachfolgen 
und hiemit den Wünschen der Mitglieder vollkommen entsprochen werden. 

Herr Schrank bemerkt, dass nach seinem Ermessen durch diesen 
Vorgang nicht vollkommen den Intentionen des Fragestellers entsprochen 
werden dürfte. Er schlägt vor, es möge eine Aufforderung an alle Firmen 
ergehen, die sich mit dem Pigmentdruck befassen, Proben einzusenden 
und die Notirungen für grössere und kleinere Auflagen bekannt zu geben. 
Nur in dieser Weise erscheint es dem Sprecher möglich, ein Bild über 



Digitized by Google 



254 



Photograpbische Correspondenz 1876. 



Nr. 153. 



die Entwicklung, Ausdehnung and die Concurrenzfähigkeit , welche der 
Pigmentdruck bereits gewonnen hat, zu erhalten. 

Der Vorsitzende billigt vollkommen den Vorschlag des Herrn 
Schrank nnd bemerkt nur, dass er klar legen wollte, wie das Verlags- 
unternehmen der Photographischen Correspondenz bereit sei, ebenso eine 
artistische Beilage in Pigmentdruck zu bringen, wie dies bereits wieder- 
holt für andere Methoden geschah. 

Herr Riewel lenkt die Aufmerksamkeit der Versammlung auf die 
Sammlung von Pigmentdrucken, welche die Firma A. Moll angelegt hat 
und empfiehlt, dass selbe zur Ansicht der Mitglieder gebracht wird. 

Der Vorsitzende bemerkt, dass wohl die Vorführung dieser Col- 
lection nur für die in der betreffenden Versammlung erscheinenden Herren 
eine Bedeutung hat, dass er jedoch in jedem Falle Herrn A. Moll zu 
besonderem Danke verpflichtet wäre, wenn er in einer der nächsten Ver- 
sammlungen die erwähnte Collection ausstellen würde. — Herr A. Moll 
sagt die Ausstellung in zuvorkommender Weise für die nächste Ver- 
sammlung zu. 

Der Vorsitzende t heilt mit, dass im Fragekasten die nachfolgende 
Anfrage sich vorfand: ..Ist ein Mittel bekannt, die Empfindlichkeit gc- 
eiweisster Platten zu vermeiden?" Nachdem Herr Jenik die Ansicht 
aussprach , dass hiemit die leichte Verletzbarkeit der Eiweissplatten ge- 
meint sei, von einer anderen Seite jedoch ein Schreibfehler supponirt 
wird, hält der Vorsitzende es für passender, den Fragesteller einzuladen, 
seine Anfrage in der nächsten Versammlung neuerlich, jedoch in klarer 
Fassung dem Fragekasten zu übergeben. 

Ausstellung • Gegenstands : 

(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 

Von den Herren: August Angerer: 17 Panoramabilder , 11 Jagdbilder; 
Oscar Kramer: 18 Blätter aus J. Ackermann's Wandermappe (Lichtdruck); 
F. X. Tis so in Wien: Gemulte Photographien; ferner: die Concnrsarbeiten für 
die aus der Voigtländer-Stiftung und von der Gesellschaft ausgeschriebenen 
Preise und die für das neue Wanderalbum bestimmte erste Portrait-Collection. 



Bericht über die Ergebnisse der Trockenaufnahmen im 

Dachsteingebiete. 

Von Prof. Dr. F. S i m o n y. 
[Briefliche Mittheilung an Prof Dr. Hornis.) 

Hochgeehrter Freund! 
Wenn es mir auch nicht möglich ist, schon in der November- 
Versammlung der photographischen Gesellschaft meine diesjährigen Auf- 
nahmen zur Ansicht zu bringen, so folge ich doch recht gerne der Auf- 
forderung, Ihnen wenigstens einen vorläufigen kurzen Bericht über die 
Ergebnisse der letzten Ferialcampagne zu schicken und zwar nicht allein, 
um Ihrem Wunsche zu willfahren, sondern auch, um für das, wenigstens 
bei uns , noch viel zu wenig cultivirte Trockenverfahren Propaganda zu 
machen. Wenn auch die von mir erzielten Resultate, was ich gleich vor- 
ausschicken will, nicht durchaus befriedigend ausgefallen sind, so lag dies 



Digitized by Google 



Nr. 153 



255 



keineswegs an dem Verfahren, sondern hauptsächlich an der noch viel 
zu geringen Uebung und Erfahrung, zum Theil aber auch an den Witte- 
rungsverhältnissen des letzten Sommers, welche, wie allmänniglich be- 
kannt, den photographischen Unternehmungen nichts weniger als günstig 
waren, 

Sie wissen, dass ich erst kurz vor Beginn der Ferien auf den Ge- 
danken verfallen war, die Ausführung der noch projectirten Aufnahmen 
im Dachsteingebiete diesmal selbst und zwar mittelst Trockenplatten zu 
versuchen. Es war daher nur wenig Zeit mehr Übrig, mich selbst nur 
mit den rohesten Handgriffen der ganzen Manipulation bekannt zu machen, 
als auch schon der Antritt der Expedition herangerückt war. Die Aus- 
sicht auf einen günstigen Erfolg erschien daher ziemlich zweifelhaft und um 
so weniger versprechend, als Herr Elsenwenger, welcher gleichzeitig 
mit mir Nassaufnahmen machen sollte , im letzten Augenblicke erklärte, 
diesmal an dem Unternehmen sich nicht betheiligen zu können. So war 
ich denn ganz auf eigene Füsse gestellt und musste sehen, allein so 
gut als möglich zurecht zu kommen. Es sollte mir auch die Erkenntniss 
nicht erspart bleiben, dass erst eine lange Reihe selbstgemachter, 
zum Tbeile theuer bezahlter Erfahrungen zu einem erwünschten Ziele 
führe. Die zu bekämpfenden Schwierigkeiten waren für mich um so 
grösser, als ich gleich mit einem relativ grossen Format, nämlich mit 
lOzölligen Platten zu arbeiten begann. 

Meine Ausrüstung war eine verhältnissmässig reichliche. Von der- 
selben erwähne ich zunächst eine mit 4 Doppelcassetten versehene Camera 
von Jonte in Paris. Dieselbe ist ihrem AeuBsern nach das Ideal von 
Eleganz, dabei höchst compendiös, leicht transportabel und handsam in 
jeder Beziehung, aber, wie ich mich bald überzeugen konnte, für Hoch- 
gebirgsaufnahmen , überhaupt für weite Touren von etwas gar zu zarter 
Constitution. Das Princip des ganzen Mechanismus ist ein sehr ingeniöses, 
nur bedürfen alle Theile des Apparates einer gewissen Verstärkung, um 
bei einer längeren Expedition Stand halten zu können. Eine Erhöhung 
des Gesammtgewichtes der Camera mit Einrechnung der Doppelcassetten 
um 1 , höchstens 1 % Kilo würde das Volumen nur um ein Geringes 
vermehren und dem Ganzen die entsprechende Festigkeit geben. Doch 
will ich hier die einzelnen, nach meiner Erfahrung notwendigen Ver- 
besserungen an dem sonst sehr zweckmässig construirten Apparat nicht 
weiter berühren und behalte mir dies für einen der kommenden Vereins- 
abende vor, wo sich Gelegenheit finden wird, an dem Apparat selbst 
dessen Vorzüge und Schwächen darlegen zu können. Nur so viel sei 
noch erwähnt, dass ich mit Rücksicht auf den zarten Organismus dieses 
meines unentbehrlichen Compagnons den zum Transport beigegebenen 
Leinwandtornister durch eine feste Blechkiste von 1 Quadratfuss im Quer- 
schnitt und 1 1 / 4 Schuh Höhe ersetzte, in welcher die Camera, 4 in eben so 
viel schwarzen Tuchsäcken steckende Doppelcassetten und die Expositions- 
hülle für die erstere bequem Platz fanden. Die Blechkiste wurde auf 
einer Kraxe getragen und war von Aussen durch eine dicke weisse 
Lodendecke sowohl gegeu die Einwirkung der Sonnenstrahlen, als auch 
gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den inneren Raum genügend 
geschützt. Vielleicht wird es nicht überflüssig sein, auch die Beschaffen- 



Digitized by Google 



256 



Photographische Correspondenz 1876 



Nr. 153. 



beit der CamerahüUe zu erwähnen, da sich dieselbe als sehr zweckmässig 
erwiesen hatte. Dieselbe besteht nämlich aus einem entsprechend grossen 
Stück schwarzen Wollsam mt, welches mit lichtgelbemRohseidenstoff 
gefüttert und an den 4 Ecken mit langen, zum festen Umwickeln der Decke 
um den Apparat bestimmten Baumwollbändern versehen ist. Während 
der Exposition wurde stets die lichte Futterseite nach Aussen, die 
schwarze Sammtseite dagegen nach Innen gekehrt, wodurch an sonnigen 
Tagen die schädigende Erhitzung des Apparates nahezu vollständig ver- 
mieden wurde. 

Das mit der Camera gleichzeitig gekaufte Stativ, aus drei oben 
gespaltenen, während des Transportes durch eben so viele Messingringe 
zu einem Cylinder verbundenen Füssen aus weichem Holz bestehend, 
hatte ich, als gänzlich unbrauchbar für unebenes Felsterrain, durch ein 
Stativ mit ausziehbaren Füssen von Gold mann ersetzt, welches trotz 
seiner leichten Construction sich als ausreichend fest bewährte. Nur bei 
starkem Winde stellte sich die Nothwendigkeit ein, dem Gestelle eine 
grössere Sicherung vor Vibrationen dadurch zu geben, dass an einer 
dreitheiligen , vom obersten Theile der drei Füsse ausgehenden, nach 
unten in Eins vereinigten Schnur ein nahezu den Boden streifender Lappen 
mit Steinen von beiläufig 5 — 6 Kilo Gewicht aufgehangen wurde. 

Der Camera waren zwei Dallmayer-Objective, eine Patent-Land- 
schaftslinse Nr. 4 für 12zöllige und ein Rectilinear Nr. 2 für Özöllige 
Platten beigegeben. Bei den wenigen in Wien gemachten Probe-Auf- 
nahmen hatte ich bereits die Nothwendigkeit erkannt, noch eine dritte 
Linse einzuschalten, was durch den Kauf eines Dallmeyer-Rectilinear- 
Objectives Nr. 3 (auf 8zöllige Platten berechnet) geschah. Selbstverständ- 
lich gaben diese drei Objective für meine fixe Platteng rosse sehr ver- 
schiedene Bildwinkel. Während mit dem Patent-Öbjective Nr. 4 Längen- 
bilder von nur 43 — 44° Weite zu erzielen waren, konnte auf lOzölligeu 
Platten mit dem Rectilinear Nr. 3 ein Bildwinkel von 52°, mit dem 
Rectilinear Nr. 2 sogar einer von 62° gewonnen werden, vorausgesetzt, 
dass die Aufnahme bis zum Rande der Platte sich verwendbar erwies, 
was jedoch , wie die späteren Ergebnisse zeigten , namentlich bei dem 
Rectilinear Nr. 2 auch unter Anwendung t der | kleinsten Blende nicht 
mehr gelingen wollte. 

Was endlich die für die Expedition bestimmten Trockenplatten be- 
trifft, so waren es Tanninplatten, welche ich von dem k. k. Hof- 
Photographen Herrn W. Burg er bezog. Dieselben, obgleich schon Ende 
Juli und Anfangs August präparirt, zeigten noch zu Anfang October 
denselben Grad von Empfindlichkeit, wie unmittelbar nach ihrer Anfer- 
tigung. Sie wurden in Gold mann'sche Plattenkistchen ä 12 Stück ein- 
gefacht, die ersteren um den Deckelrand herum mit schwarzem Papier 
verklebt, mit schwarzer dichter Wachsleinwand umhüllt und schliesslich 
auch noch zur möglichsten Abhaltung der Feuchtigkeit r \ in Blechkisten 
verpackt 

Auch mit allen zur Hervorrufung nothwendigen Geräthschaften 
und Chemikalien (von Moll) hatte ich mich vollauf versehen. Ebenso 
wenig fehlten Lichtmesser, Einstellloupe und Wasserwage. Die ersteren 



Digitized by Google 



Nr. 153. Photographische Correspondenz 1876. 267 



beiden lernte ich sehr bald entbehren, die letztere dagegen zur Erzielung 
perspectivisch correcter Bilder als unerlässlich schätzen. 

Die Aufnahmen begannen im August bei! günstiger^ Witterung und 
zwar nach einigen missglückten Versuchen im Thale, bei welchen noch 
diverse Ueberseben vorgekommen waren, alsobald in den höheren Theilen 
des Gebirges. 

Da es sich für meinen rein wissenschaftlichen Zweck in der Regel 
um Erzielung grösserer Bildwinkel handelte, so benutzte ich fast aus- 
schliesslich nur die beiden Rectilineare unter Anwendung der kleinsten 
oder höchstens, wo es der Gegenstand zuliess, der zweitkleinsten Blende. 
Damit war selbstverständlich schon eine relativ lange Expositionszeit be- 
dingt. Die Dauer derselben wechselte je nach der Tageszeit, der Hellig- 
keit des Himmels und dem Gegenstande zwischen 16 und 40 Minuten, 
ja sie verlängerte sich bei Vegetationsstudien bis auf 1 — 1 '/ 2 Stunden. 
Eine Expositionszeit von nur 16 — 20 Minuten wendete ich ausschliess- 
lich bei Ansichten von grell beleuchtetem kahlen Kalkterrain und Gletsch- 
partien an. Nach den bei den letzteren beiden erzielten, durchschnittlich zu 
monotonen Bildern zu schliessen, dürfte wohl des Guten noch zu viel ge- 
schehen sein, obgleich es vielleicht immerhin möglich gewesen wäre, durch 
eine raffinirtere Hervorrufungsmethode , als ich bis jetzt zu practiciren 
gelernt habe, auch hier vollkommen befriedigende Negative herauszu- 
arbeiten. Im Allgemeinen hat sich die angewendete Expositionsdauer als 
richtig erwiesen, wobei ich jedoch nochmals betonen muss, dass regel- 
mässig nur die kleinsten Blenden in Verwendung gekommen waren. 

Die erste Serie der exponirten Platten, 38 an der Zahl, die Auf- 
nahmen von August umfassend, wurden durch Herrn Burger in Hall- 
statt, wo derselbe mich mit einem kurzen Besuch erfreut hatte, hervor- 
gerufen. Aus diesen 38 Platten, unter welchen ausser 8 Duplicaten 
auch noch eine nicht kleine Anzahl von theils in der Expositionszeit ver- 
fehlten, theils bei unzureichender Beleuchtung aufgenommenen Nummern 
sich befanden, wurden trotzdem 20 diverse Negative von vollkommen 
zufriedenstellender Qualität gewonnen und nur 8 als zur Vervielfältigung 
ungeeignet ausgeschieden. 

Von der letzten Augustwoche an bis gegen Ende September herrschte, 
kurze Zeiten ausgenommen , fast ununterbrochen schlechte Witterung. 
Trotzdem machte ich und zwar meist unter ungünstigen Verhältnissen 
eine beträchtliche Zahl von Aufnahmen in Höhen von 4000—6000 Fuss. 
Erst der October brachte wieder sonnige Tage, so dass ich selbst in 
Höhen von 7000 — 8000 Fuss noch mit Erfolg exponiren konnte. 

Da ich mir die Aufgabe gestellt hatte, auch die Manipulation des 
Hervorrufens u. s. w. selbst zu erlernen, um über den ganzen Gang des 
Processes in's Klare zu kommen, namentlich auch über die richtige oder 
unrichtige Expositionszeit mir möglichst bald selbst Aufschluss verschaffen 
und Missglücktes bei Gelegenheit abermals aufnehmen zu können, machte 
ich mich nun selbst an die Durchführung der Platten. Dass es dabei 
nicht ohne Ungeschicklichkeiten ablief, ist wohl Jedem begreiflich, der 
die photographische Schule durchgemacht hat. So geschah es mir bei- 
spielweise gleich zu Anfang im Eifer der Arbeit, dass ich nach dem 
Herausnehmen einer Platte aus dem schwarz verhangenen Kasten, in 



Digitized by Google 



Photographische Corresponden« 1876. 



Nr. 153. 



welchem die zum Hervorrufen bestimmten Platten aufgestellt waren, ver- 
gass, das Tuch wieder herabzulassen und diese Unterlassung auch nicht 
bemerkte, als zum Zwecke des Fixirens das Fenster geöffnet worden 
war. Erst als eine neue Platte in Angriff genommen werden sollte, ge- 
wahrte ich zu meinem nicht geringen Entsetzen das Versäumniss. Damit 
waren 8 werth volle Bilder, um die mir jetzt noch leid thut, unrettbar 
verloren, denn die 10 Minuten Einwirkung des wenn auch gedämpften 
Tageslichtes waren ausreichend, um eine totale Verschleierung zu be- 

Später, nachdem ich eine Anzahl von Platten ganz gut, ja zum 
Th eil vollkommen tadellos fertig gebracht hatte, ' trat ein Uebelstand ein, 
über dessen Ursachen ich bisher noch nicht in's Klare gekommen bin, ein 
Uebelstand, welcher mich wieder um mehr als 20 Bilder brachte. Es löste 
sich nämlich während des Hervorrufungsprocesses die Collodionschichte 
immer häufiger von der Platte ab und zwar begann dieses Ablöseu mit- 
unter schon bei dem Aufgiessen des verdünnten Alkohols in der Weise, 
dass sich zuerst lange wellenartige Blasen bildeten, die dann nach den 
verschiedensten Richtungen Risse bekamen. Diese Risse gingen nicht 
etwa blos vom Rande, sondern häufig von der Mitte aus und verbrei- 
teten eich rasch netzförmig gegen die Peripherie. Natürlich fanden als- 
bald auch die verschiedenen Flüssigkeiten Eingang unter das Collodion- 
häutchen und das Bild ging in solcher Weise total zu Grunde. Dazu 
sei bemerkt, dass alle Platten regelmässig vor dem Hervorrufen mit einem 
Lackrand versehen worden waren. 

Um so überraschender war es für mich, als später Herr Burger 
mit dem Rest der noch nicht hervorgerufenen Platten glücklich zurecht 
kam und mir eine Reihe ganz gelungener Copien davon zuschickte. 

Trotzdem kann ich mein Fiasco nicht einer fehlerhaften Manipu- 
lation zuschreiben, da mir ja vordem schon eine ganze Reihe von Platten 
gelungen war, sondern vermag dasselbe nur aus einem wechselnden Zu- 
stande der für die Feuchtigkeitsverhältnisse der Luft sehr empfindlicheo 
Collodionschichte zu erklären. Nach einer durch 5 Wochen andauernden, 
feuchten Witterung kamen die warmen, trocknen Octobertage, während 
welcher letzteren ich die verunglückten Hervorrufungen vorgenommen hatte. 
Als Herr Burger den letzten Rest in Arbeit nahm, war wieder ein 
feuchterer Luftzustand und damit — so erkläre ich mir die Sache — 
eine grössere Geschmeidigkeit oder Dehnsamkeit der Collodionschicht ein- 
getreten. Ich werde in dieser Anschauung um so mehr bestärkt, als 
eine noch nicht exponirte Platte, bei welcher ich vor dem Einlegen in 
die Cassette eine Reihe fast mikroskopisch feiner Risse wahrgenommen und 
deshalb ausgeschieden hatte, als dieselbe später in Wieu von mir unter- 
sucht wurde, keine Spur dieser schadhaften Beschaffenheit mehr er- 
kennen Hess. 

Jedenfalls werde ich, wenn meine diesjährigen Aufnahmen in einem 
der nächsten Vereinsabende zur Vorlage kommen, auch einige von den 
verunglückten Platten und Copien derselben vorzeigen, um die Herren 
vom Fache zu interpelliren, was sie von der Sache halten, hauptsächlich 
aber auch deshalb, um die Frage zur Discussion zu bringen , ob einem 
-artigen Ablösen durch eine fixirende Unterlage, z. B. Albumin oder 



Digitized by Google 



Nr. 153. Photographische Correspouden« 1876. 259 



Gelatine, wie diese ja schon vielfach von Fachphotographen empfohlen 
und angewendet worden sind, mit Sicherheit entgegengewirkt werden 
könne und weiters , ob durch dieselbe die sonstige Qualität der Trocken- 
platten erfahrungsgemäss eine Einbusse erleide oder nicht. 

Wenn ich zum Schlüsse die diesjährigen Resultate und meine auf 
die gemachten Erfahrungen sich stützende Anschauung über Trocken - 
aufnahmen kurz zusammenfassen soll, so kann ich nur sagen, dass trotz 
mancher, mitunter empfindlicher Misserfolge, welche jedoch gewiss zum 
grösseren Theile auf die noch mangelnde Uebung von meiner Seite zu- 
rückzuführen sind, ich dennoch im grossen Ganzen mit dem Ergebnisse 
zufrieden sein kann und dass ich eine nicht kleine Zahl von Matrizen 
erzielte, welche sich den besten Nassaufnahmen an die Seite stellen 
können. 

Ich wage es jetzt schon mit voller Zuversicht auszusprechen, dass 
dem Trockenverfahren, wenn es nur einmal auch bei uns 
von einer grösseren Zahl von Fach-Photographen ener- 
gisch in die Hand genommen wird, eine grosse Zukunft 
bevorsteht und dass, wenn einmal dem Dilettanten hinlängliche Sicher- 
heit geboten ist, Trockenplatten von gleichmäBsig guter Qualität 
und ausreichender Widerstandskraft gegen schädigende Witterungsei n- 
flüsse, wie die oben angedeuteten, um mässige Preise beziehen zu können, 
Fachmänner aller jener wissenschaftlichen Disciplinen . welche es mit 
bildlich darstellbaren Gegenständen zu thun haben, in immer grösserer 
Zahl dahin kommen werden, selbst das Trockenverfahren anzuwenden. 

Bürgers Tanninplatten haben durch 3 Monate den ihnen Anfangs 
innewohnenden Grad von Empfindlichkeit unverändert bewahrt. Dass es 
nach anderen Methoden erzeugte Trockenplatten gibt, welche viel em- 
pfindlicher sind, ist mir wohl bekannt, ob diese höhere Empfindlichkeit 
aber nicht eine entsprechend raschere Abnahme erleidet, muss erst sicher- 
gestellt werden. Dass auch bei Trockenplatten möglichst rasches Wirken 
des Lichtes zu den wünschenswerthen Qualitäten gehört, habe ich heuer 
wiederholt erfahren. Mehr als eine Baumstudie konnte nicht vollkommen 
durchgeführt werden, weil, ehe die nothwendige Expositionszeit abge- 
laufen war, eine derart andauernde Luftbewegung eintrat, dass an ein 
Wiederöffnen des Objectivs nicht mehr gedacht werden konnte. 

Hoffentlich wird es mir schon in der nächsten oder doch längstens 
in der zweitnächsten Versammlung möglich sein, die ganze Reihe der 
zu Stande gebrachten Bilder — es sind deren bei 50 — vorzuführen. 
Ich werde auch das minder Befriedigende nicht zurückhalten, da mir 
darum zu thun ist, ein Gesammtbild dessen zu geben, was aus Trocken- 
platten in der Hand eines noch gänzlich ungeübten und unerfahrenen Di' 
lettanten überhaupt werden kann, und zweitens, weil ich auch hoffen 
darf, aus dem Urtbeil fachkundiger Männer über die mehr oder minder 
missglückten Platten manche für die Zukunft werthvolle Belehrung zu 
schöpfen. 

Einfaches» Verfahren, zu kräftigt* Negative abzuschwächen. 

Wohl allen Photographen wird es in der Praxis vorgekommen sein, 
dass sie beim Verstärken von Negativen mitunter zu weit gegangen sind, 



Digitized by Google 



260 Pbotographische Comwponden» 1876. Nr. 153. 

oder dass das~negativc Bild nach dem Trocknen auf anerklärliche Weise 
stark nachgedunkelt hat. — „Was oft dem Einen Freude macht, dem 
Andern machts Verdruss", d. h. was dem Reproductions-Photographen, 
wenn es sich um lineare Sachen handelt, in dieser Beziehung sehr er- 
wünscht kommen kann (da es sich für ihn meist darum handelt, den 
Grund sehr stark gedeckt zu erhalten), das kann in manchem Fall jedoch 
den Portrait-Photographen beinahe zur Verzweiflung bringen. 

Um also zu viel verstärkte oder nachgedunkelte Negative zur ge- 
wünschten geringeren Dichtigkeit, zur grösseren Transparenz zurückzu- 
führen, bediene ich mich eines sehr einfachen Mittels. — Ich befeuchte 
nicht die Platte mit Wasser, wie man es gewöhnlich zu thun pflegt, 
sondern übergiesse die vollständig trockene Platte ähnlich wie beim 
Hervorrufen, also ganz gleichmässig (weil sonst Flecken entstehen würden) 
in hinreichender Menge mit einer sehr starken Lösung von Cyankalium, 
lasse dieselbe eine Zeit darauf einwirken, dann ablaufen, und wenn es 
erforderlich ist, so giesse ich nochmals eine frische Cyankaliumlösung 
auf und wasche schliesslich gut ab. Sollte jedoch das Bild trotz der 
wiederholten Behandlung mit Cyankalium immer noch zu kräftig geblieben 
sein, so muss das Experiment noch einigemal wiederholt werden, jedoch 
nur, nachdem die Platte jedesmal trocken geworden ist. Auch ist es 
ratbsam, aus Vorsicht wegen des möglichen Wegspülens der Schicht die 
Ränder der Platten mit Negativlack früher zu bestreichen. Hiebei lenke 
ich n/>ch die Aufmerksamkeit auf den Umstand, dass eine auf diese 
Weise behandelte Platte im Ton merklich vei ändert wird, indem sie näm- 
lich einen gelblichen Stich erhält, was jedoch nur vorteilhaft ist, indem 
wohl jedem Praktiker bekannt sein dürfte, dass solche Matrizen schönere 
Abdrücke liefern als diejenigen, welche bläulich im Ton sind. 

E. Riewel. 



Literatur. 

Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung. 
Handbuch der Anwendung des Lichtes und der Photographie 
auf Natur- und Heilkunde, auf die graphischen Künste und 
das Baufach, im Kriegswesen und bei der Gerichtspflege. 
Mit 431 Text -Illustrationen und 12 phototypischen und 
chromolithographischen Tafeln, von Dr. S. Th. Stein in Frank- 
furt a./M. Leipzig, Verlag von Otto Spam er. 

Nichts haftet besser im Gedächtnisse, als was der Mensch mit dem Auge 
erfasst hat; daher das Bestreben der Gelehrten und Pädagogen, alle Erschei- 
nungen durch graphische Darstellungen zu versinnlichen, rasch Entschwin- 
dendes zu fixiren und den Sinnen, namentlich dem Gesichtssinn, zugänglich 
zu machen. Die Methoden , welche man dabei auf den verschiedenen Gebieten 
der Wissenschaft und der Kunst anwandte, sind höchst mannigfaltig; eine der 
jüngsten ist diejenige mittelst Lichtwirkung, welche mit seltener Treue auch 
die kleinsten und raschesten Bewegungen auf die empfindliche Platte zaubert. 

Es ist nun ein höchst verdienstliches Unternehmen, das wir dem Herrn 
Dr. S. Th. Stein verdanken, alles bearbeitet zu haben, was die einschlägige 
Kunst bis jetzt in dieser Richtung geleistet hat. Wenn dabei nicht ein wässerig- 
populärer, sondern ein mehr wissenschaftlicher Standpunkt eingenommen worden, 
so ist dies nur um so verdienstvoller, besonders da Styl und Sprache in allge- 
mein verständlicher und ansprechender Form gehalten sind. 



Digitized by Google 



i • 



Digitized by Google 



Nr. 153. 



Photographische Correspondenz 1876. 261 



Es würde eine ausführliche Besprechung alles dessen, was das genannte 
Werk auf 464 Druckseiten bietet, ein sehr umständliches Referat erfordern and 
gehen wir deshalb ohne Aufenthalt über diejenigen Capitel hinweg, welche 
mehr einleitender und vorbereitender Natur sind. 

Nachdem in den ersten Capiteln über die Natur des Lichtes und seiner 
wesentlichen Eigenschaften , über die Camera obscura , namentlich in ihrer zu 
photographischen Zwecken geeigneten Einrichtung, sowie über das Stereoskop 
das Nöthige gesagt worden, geht der Verfasser zur Theorie des photpgraphischen 
Processes ü her , welchen er an der Hand mikroskopischer Abbildungen der 
Silberniederschläge in sehr originell-interessanter Weise erläutert, bespricht die 
Wirkungen der verschiedenen Theile des Spectrums, namentlich die chemischen 
und beschreibt mit lobenswerther Ausführlichkeit die verschiedenen künstlichen 
Lichtquellen. 

Das vierte Capitel: „Photographische Tecknik a enthält auf ca. 70 Seiten 
eine so ausführliche Darstellung des photographischen Processes , dass es ein 
Lehrbuch der Photographie vollkommen ersetzt. 

In dem nun folgenden speziellen Theile wird die Anwendung des Lichtes 
auf den verschiedenen Gebieten der Kunst und der Wissenschaft näher 
dargelegt. Wer hätte nicht schon von den Sonnen- und Mondphotograpbien 
gehört und namentlich vernommen , dass bei Gelegenheit des letzten Venus- 
durchgangs die photographische Kunst in hohem Mass in Anspruch genommen 
worden ist, um alle Phasen dieser in theoretischer Beziehung so wichtigen 
Himmelserscheinung getreu aufzunehmen? Die zur Beobachtung der Himmels- 
körper nöthigen Instrumente, namentlich auch die photographischen Fernrohre, 
findet der Leser hier beschrieben und abgebildet ; desgleichen sahireiche Photo- 
graphien von der Sonnenoberfläche, Sonnenflecken , Sonnenfinsternisse, von der 
Mondoberfläche im Ganzen und in verschiedenen Phasen; von einzelnen Theilen 
der Mondoberfläche, sowie vom Venusdurchgang im Jahre 1874. 

Welche Anstrengungen die Meteorologen gemacht haben, um ihre In- 
strumente: Thermometer, Barometer, Hygrometer, Windrichtungsanzeiger etc., 
so einzurichten, dass sie alle Resultate selbst aufzeichnen, wird nicht minder 
Jedem wenigstens oberflächlich bekannt sein; Stein beschreibt namentlich 
solche Instrumente, welche eine photograpbische Aufzeichnung der meteo- 
rologischen Veränderungen möglich machen. Zahlreiche Abbildungen, welche 
grossen Theils zum ersten Male hier veröffentficht werden, vermitteln ein deut- 
liches Verständniss aller einschlägigen Apparate und der Art, wie die Verän- 
derungen photographisch aufgenommen werden. 

In der theoretischen Optik hatte man schon seit längerer Zeit ver- 
sucht, verschiedene Lichterscheinungen mit Hilfe der Photographie zu fixiren; 
Stein beschreibt nun in dem Capitel „Die Anwendung der P h otographie 
auf spectralanaly tische und physikalische Untersuchungen" das 
Verfahren, wie man das Sonnenspectrum photographisch aufnehmen könne, nach- 
dem er vorher die theoretischen Grundlagen (die Dispersion des Lichtes und 
die Spectralanalyse; sehr ausführlich, leichtfasslich und durch zahlreicho Abbil- 
dungen illuRtrirt gegeben. 

Auch die Akustik wird in den Bereich der Betrachtung gezogen; es 
werden die bekannten graphischen Methoden der Fixirung von Stimmgabel- 
schwingungen und darauf das Verfahren , auf photographischem Wege die 
Schwingungen der Töne aufzuzeichnen, auseinandergesetzt. Auch eine Vorrich- 
tung zur photographischen Darstellung von Saitenschwingungen ist abgebildet 
und erklärt. 

Anhangsweise fügt Stein noch eine Erläuterung hinzu, in welcher Weise 
ein photographischer Apparat mit einem Polarisationsapparat zu verbinden sei, 
um die herrlichen Erscheinungen dünner Krystallblättchen im polarisirten Liebt 
fixiren zm können. 

Aus dem nun folgenden Capitel „Anwendung der Photographie 
auf Anatomie und Physiologie" heben wir besonders die Vorrichtungen 
heraus, welche zur Aufzeichnung der Bewegung d«s Pulses, der Herzthätigkeit 
und der Lungen beim Athmen angewendet werden: die Bewegung überträgt 
sich auf eine auf das betreffende Organ fest angelegte Feder und von da auf 
einen Hebel. Man kann übrigens auch die Bewegung „transmittiren", indem 

Photographische Correapondens, IUI., Nr. 153, 1876. 25 



Digitized by Google 



262 



Photographische Correspondenz 1876. Nr. 153. 



man die Feder auf die in einer Kautschuk kapsei enthaltene Luft einwirken lässt 
an der Kapsel ist ein beliebig langer Gummischlauch angebracht , welcher in 
eine zweite Kapsel endigt; indem diese schliesslich auf einen ungleicharmigen 
Hebel wirkt, kann man an den Bewegungen denselben deutlich die Bewegung 
des Pulses, des Herzens etc. erkennen. Lässt man durch ein Loch im Endpunkt 
des Hebels einen Lichtstrahl auf eine rasch vor demselben sich bewegende 
empfindliche Platte fallen, so erhält man ein photographisches Bild der Bewe- 
gungscurve. Es hat dieser Apparat ein grosses Interesse für Jedermann, um- 
somehr, als er mit seltener Genauigkeit arbeitet. Nicht minder interessant ist 
der Stein'sche Apparat, mit Hilfe dessen die Temperatur des menschlichen 
Körpers und ihre Schwankungen gemessen und photographirt werden. 

Sehr reichhaltig ist das folgende Capitel „Photographie nnd mikro- 
skopische Forschung" nnd speciell hochinteressant die .Verwerthang 
der Lichtwirkang bei ärztlichen Untersuchungsmethoden und 
anthropologischen Forschungen", welche wiederum Vieles von Stein 
selbst Erfundene enthält, und besonders die Theorie und Anwendungsweise der 
ärztlichen Spiegelapparate (Augen-, Ohren- und Kehlkopfspiegel) dem Leser in 
klarer Weise vorführt. Wie umfassend dieses Werk ist, beweist, dass auch die 
Feldmesskunst für bürgerliche und militärische Zwecke, insoweit solche 
durch optische Apparate gefördert wird , sowie die sogenannte Projections- 
k u n s t , welche für Schulen und Universitäten so sehr wichtig ist , indem sie 
gestattet einem ganzen Auditorium Erscheinungen vorzuführen , die sonst nur 
jeder Einzelne getrennt sehen könnte , mit in das Bereich der Betrachtung ge- 
zogen sind. 

Wir haben absichtlich eine ungefähre Inhaltsangabe des vorliegenden 
Werkes aufgestellt, um zu zeigen, in welch 1 umfassendem Sinn Stein seine 
Aufgabe gelöst hat. Wir haben schon im Eingange unserer Besprechung be- 
merkt, dass ein wissenschaftlicher Geist das Ganze durchweht, doch aber das 
Gegebene höchst anregend geschrieben ist, und fuhren wir noch als besonderes 
Lob im Gegensatz zu anderen populär wissenschaftlichen Werken an , das« die 
Phrase durchaus vermieden und in der ganzen Haltung der Schrift durchleuchtet, 
dass der Verfasser nicht geschrieben hat, um zu schreiben, sondern um den von 
ihm jahrelang mit freiem Forschergebt gepflegten Stoff zu wirklicher Belehrung 
für Gelehrte und gebildete Laien auszuarbeiten. 

Eine grosse Reihe herrlicher Illustrationen, zum Theil sehr seltene, sowie 
eine Beigabe von zwölf kunstvoll ausgeführten photographischen, phototypischen 
und Farbendrucktafeln gereichen dem Buch zu besonderer Zierde und da auch 
der Verleger in typographischer Hinsicht das Beste geleistet hat, so sind wir 
überzeugt , dass Stein's Werk und die Originalität seiner Behandlungsmethode 
der einschlägigen Fragen überall freundliche Aufnahme finden wird. 

Besonders aber hat die photographische Welt dieses einzig in seiner Art 
dastehende Prachtwerk mit Anerkennung und Freude begrüsst. Die berühmtesten 
Firmen auf dem Gebiete des Phototypischen Pressendruckes, Brauneck & Maier 
in Mainz, Scammoni in Petersburg, Anbei & Kaiser in Cöln, Graap in Weimar, 
Gemoser & Waltl in München , Romler & Jonas in Dresden und Albert in 
München haben das Buch mit vielen herrlichen Probetafeln ihrer KunstleiBtungen 
geziert, so dass dasselbe den Photographen noch den besonderen Werth einer 
trefflichen Entwickelungsgeschichte des photographischen Pressendruckes bietet 
Wir empfehlen daher das Werk nochmals ganz besonders unseren Lesern zur 
Anschaffung; es ist ein Hilfs- und Nachschlagebuch, welches in keinem Atelier, 
das Anspruch auf den Fortschritt unserer Zeit macht, fehlen dürfte. Wir geben 
uns der Hoffnung hin, dass der geniale Verfasser durch seine wissenschaftlichen 
Verwerthungen unserer schönen Kunst noch manches weitere interessante Resul- 
tat zufuhren wird. Kr. 



Ausstellungen. 

(Philadelphia 1876; Mönchen 1876; Amsterdam 1877; Poris 1878.) 
Weltausstellung in Philadelphia 1876. Bereits in unserem letzten 
Hefte (s. Photogr. Corresp. Nr. 152, pag. 231) haben wir auf die bedenklichen 
Vorgänge hingewiesen, welche das Resultat der Juryverhandlungen beinahe illu- 



Digitized by Google 



Nr. 158. Photographische Corrcspondenz 1876. 263 



machen and die Alles übertreffen, was an Vergewaltigung bisher von 
Ansstellungsleitang gewagt wurde. Selbst die so oft und laut gerügten 
Eigenmächtigkeiten der Pariser Commission im Jahre 1867, welche einen her- 
vorragenden deutschen Ansstellungscommissair veranlassten, die ihm zugemit- 
telte Decoration der Ehrenlegion zurückzuweisen, werden dadurch in den Hinter- 
grund gestellt. Nicht blos bei uns sprechen sich Jurymitglieder und Aussteller 
in solcher Richtung aus, sondern auch in anderen Staaten wird gegen die Ab- 
striche protestirt, welche die Centennial-Commission geübt hat. — 8o verwahrt 
sich s. B. der deutsche Juror Dr. H. Vogel bezüglich der von der Centennial- 
Commission geübten Abstriche. — Im Novemberhefte des „ Philadelphia Photo- 
grapher" finden wir eine Zusammenstellung der zuerkannten Preise, das folgendes 
Resultat zeigt: 

Land lustaller ledaillen % Land Aissteller ledtiliei % 

Amerika. . 136 27 20 0 Oesterreich. 11 5 46*4 

Deutschland 24 17 70 8 Frankreich . 10 6 60 0 

England... 26 11 42 8 Russland. . 6 6 100 0 

Professor Vogel knüpft hieran folgende Bemerkungen: „Ich reproducire 
diese Liste zu meinem höchsten Erstaunen, indem ich zugleich bemerke, dass 
von den von der Jury zur Prämiirung Vorgeschlagenen von der Centennial- 
commission unter den Amerikanern allein achtzehn Namen gestrichen 
worden sind. Ferner vermisse ich den Namen der photographischen Gesellschaft. 
Ich protestire öffentlich gegen diesen Willküract der Commis- 
sion. — Ich finde ferner zwei deutsche, von der Papierjury vorgeschlagene 
Namen nicht in der Liste, das sind die Herren Trapp & Münch und Hennig 
in Berlin. Ueber das Schicksal der von der chemischen Jury geprüften Herren 
Herzog und Danthendey bin ich noch ununterrichtet, habe aber sofort an 
die Centennialcommission Einspruch gegen willkürliche Streichungen eingesandt 
und die von der Jury beantragten Medaillen für die betreffenden Aussteller be- 
ansprucht. Die obigen Zahlenangaben stimmen nicht mit dem Kataloge. England 
hatte viel mehr Aussteller, in Australien allein an 30, die jedoch nur zum kleinsten 
Theile prämiirt wurden." Dem „Philadelphia Photographer* entnehmen wir, dass 
anerkannte Firmen wie: Gutekunst, Landy, Taylor keine Medaillen er- 
halten haben. 

Kunstgewerbliche Ausstellung in München. Bezüglich der prä- 
miirten Aussteller aus Oesterreich befinden wir uns in der angenehmen Lage 
mitzutheilen, dass unsere Vermuthung bezüglich der UnVollständigkeit der seiner- 
zeit von Herrn Prof. Dr. Vogel veröffentlichten Liste sich bestätigt hat, indem 
ausser den bereits angeführten Firmen (s. Photogr. Corresp. Nr. 152, pag. 234) 
noch folgende die beigesetzten Auszeichnungen erhalten haben: L. C. Zamarski*, 
Hof-Lithograph in Wien und Adalbert Franz*, Factor ebenda, die Medaille 
zweiter Claase; ferner: Ackermann in München, Aue in Stuttgart, Franz 
Knebel* in Steinamanger, Nicola Karlen* in Bern, G. A. Stosius* in Wien, 
8. Wasservogel* in Olmütz, das Preisdiplom erhalten haben. Die Vertreter 
der mit Sternchen bezeichneten Firmen gehören der photographischen Gesell- 
schaft in Wien als Mitglieder an. 

Photographische Ausstellung in Amsterdam 1877. Einem 
Schreiben des Herrn Haakman, Präsidenten des Vereines „Amsterdamsche Photo- 
graphen-Vereiniging", sowie dem letzthin uns zugekommenen Junihefte des Or- 
ganes dieser Gesellschaft „Tijdschrift voor Photographie" entnehmen wir die 
Nachricht, dass der erwähnte Verein in den Monaten September und October 
gleichzeitig mit der städtischen Gemeindeausstellung eine photograpbische Ausstel- 
lung zu veranstalten und hiebei Medaillen in Gold, Silber und Bronze zu ver- 
theilen gedenkt. Die Jury wird ans Mitgliedern der Amsterdamer Gesellschaft und 
ans Ausländern bestehen. Die Commission soll sich mit den ausländischen Fach- 
vereinen in dieser Angelegenheit in das Einvernehmen setzen. In das Executiv- 
comite' wurden gewählt die Herren Haakman, v. West, Oosterhuis, 
Groote und Niekerk. — Wir sind begierig zu vernehmen, ob nicht das im 
Juni 1. J. in Aussicht genommene Programm durch die indessen für Juni bis 
August 1877 ausgeschriebene kunstgewerbliche Ausstellung (■. Photogr. Corresp. 
Nr. 162, pag. 234) wesentlich modificirt wird. 

Weltausstellung in Paris 1878. Anknüpfend an die in unserem 

25* 



Digitized by Google 



264 



Photog^aphische Corres pondenz 1876. 



Nr. 158 



lotsten Hefte (s. Pbotogr. Corresp. Nr. 162, pag. 232) gebrachte Notiz über die 
beabsichtigte Bildung eines Agitationscomite zur Förderang der kunstgewerb- 
lichen Abtheilung Oesterreichs auf der erwähnten Weltausstellung, können wir 
mittheilen, das am 27. v. M. in einer Versammlung, welcher auch der Vorstand 
der photographischen Gesellschaft anwohnte, der nachfolgende Entwurf eines 
Actionsprogramme8 als Grundlage ffir die weitere Thätigkeit des Comite" ange- 
nommmen wurde : „Die Gesichtspunkte, von welchen die Thätigkeit des Actions- 
comites auszugehen hat, sind bereits im Einladungsschreiben gegeben. Es handelt 
sich am drei Punkte: 1. Erweckung des allgemeinen Interesses für die Aufgabe 
des Actionscomites mit besonderer Rücksicht auf Hervorrufung oder Bestellung 
solcher Gegenstände, welche in Paris ausgestellt werden können. — 2. Förde- 
rung oder Beschleunigung jener kunstindustriellen Arbeiten, welche ohnehin früher 
oder später für die öffentlichen Bauten zu machen sind, damit dieselben noch 
auf die Ausstellung gelangen können. — 8. Förderang der Knnstindustrielleu 
überhaupt in ihren Bestrebungen und Unternehmungen riicksicbtlich der Aus- 
stellung. — Diese drei besonderen, aber ineinander greifenden Aufgaben sind 
durch Specialcomites zu verfolgen, welche über ihre Thätigkeit und ibre Resultate 
dem Hauptcomitd zu referiren haben. — Für Punkt 1 und 2 genügt je ein Comite, 
nicht aber für Punkt 3. — Das Comite von 1 bat zunächst einen Aufruf zu 
verfassen, der sich an das Publicum richtet, ihm den patriotischen Zweck nahe- 
legt und insbesondere sich auch an diejenigen wendet, welche in der Lage sind, 
Aufträge zu Arbeiten im Interesse der Ausstelluag geben zu können. Der Auf- 
ruf ist mit einem besonderen Begleitschreiben, in welchem die Sache des Actions- 
comitc den Redactionen empfohlen wird, an die Zeitungen zu senden. Die Art 
der Arbeiten wäre im Aufruf einigermassen anzugeben, zumal um dem Irrthum 
vorzubeugen , als ob es sich in diesem Falle um ausserordentliche Luxusgegen- 
stände handle. — Das Comite von 1 hat sich dann des Näheren mit der Frage 
zu befassen, auf welche Weise und durch wen positive Bestellungen hervorge- 
rufen werden können. — Für den 2. Punkt, die Förderung der Gegenstände in 
den öffentlichen Bauten, scheint zwar ein Comite" überflussig zu sein, da die 
leitenden Architekten ihre Bereitwilligkeit zugesagt haben. Allein, da einerseits 
die Angelegenheit nicht von ihnen allein abhängt, anderseits es für das Actions- 
comite durchaus wünschenswert!) ist, die Uebersicht über alles das zu besitzen, 
was zur Ausstellung gelangen kann, so dürfte ein solches Specialcomite", welches 
sich in Beziehung zu den betreffenden Architekten setzt, nicht unnöthig sein. 
— Die Aufgabe für Punkt 3 ist dahin zu specialisiren, dass es sich darum han- 
delt: o) die Kunst industriellen selber in ihren Unternehmungen und Bestrebungen 
für die Ausstellung zu unterstützen (in welcher Weise kann erst aus den Special- 
berathungen hervorgehen); b) dem Actionseomite eine Uehersicht dessen zu ver- 
schaffen, was es an auszustellenden Gegenständen zu erwarten hat und seiner- 
seits leitend und helfend eintreten zu können. — Um zu diesem Ziele zu ge- 
langen, werden mehrere Specialcomite's nach Industriezweigen nöthig sein, jedoch 
so, dass verwandte Zweige zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Unter 
diesem Gesichtspunkte empfehlen sich folgende Specialeomiid's: 1. Für Textil- 
industrie (einschliesslich Spitzen, Stickereien, Pussementerie). — 2. Für Glas, 
Terracotta, Porcellan. — 3. Für Met allarbeiten. — 4. Für Möbel 
nebst Holzschnitzerei, sowie Gegenstände der Ausstattung, welche nicht in die 
anderen Gruppen fallen. — 6. Zeichnungen, Decorationsentwürfe, Buch- 
druck und Buchausstattung, Lederarbeiten, graphische oder vervielfältigende 
Künste, soweit sich ihre Urheber selbst zur Kunstindustrie rechnen wollen. — 
Die Art des Vorgehens für die Oomite"s könnte die folgende sein: Das Actions- 
comite erwählt oder bestimmt aus seinen Mitgliedern einen Obmann für jedes 
Specialcomite. Aufgabe des Obmannes ist es, weitere Mitglieder für sein Special- 
comite aus dem Actionscomite" anzuwerben und mit ihnen zusammen sich nach 
Bedarf aus den Kreisen von Fachleuten und der Kunstfreunde su verstärken. 
Für diejenigen Specialcomite's, welche die Aufgabe Punkt 3 zu erfüllen haben, 
wird diese Verstärkung aus Fachmännern eine Notwendigkeit sein. Die Ob- 
männer der Specialcomite's haben mit thunlichster Regelmässigkeit im Actions- 
comite zu referiren, damit dieses in den Stand gesetzt werde, eine Uebersicht 
zu erhalten und darnach zu handeln." — Ein weiterer Beschluss ging dahin, 
Petitionen der verschiedenen gewerblichen Corporationen an das Abgeordneten- 



Digitized by 



Nr. 153. Photographische Correspondenz 1876. 



265 



haus zu veranlassen, damit die Vom Handelsministerium beanspruchte Dotation 
von 700.000 fl. unverkürzt votirt werde. In der letzten Versammlung des nieder- 
österreichischen Gewerbevereines wurde bereits der Text einer solchen Petition 
genehmigt. — Bezüglich der Classification ist zu bemerken, dass die französische 
Commission in gewohnter Weise alle zur Herstellung der Photographien erforder- 
lichen Requisiten in die Classe der Photographie einbezog, denn der Text der 
Classification lautet wie folgt: „Photographische Abdrücke und Appa- 
rate. Photographie auf Papier, Glas, Holz, Stoffen, Email, Heliogravüren, photo- 
lithographische Abdrücke, photographische Matrizen, stereoskopische Bilder und 
Stereoskope, Bilder durch Vergrößerung hergestellt, Photochromie, Instrumente, 
Apparate und Grundmaterialien für Photographie. Einrichtungsgegenstände für 
photographische Ateliers." Dem „Bulletin de la societe" francaise de Photographie" 
entnehmen wir, dass die genannte Gesellschaft, wie in den Jahren 1867 und 
1872, sich den Photographen Frankreichs als Centraipunkt anbot und dass be- 
reits zahlreiche Anmeldungen von denselben eingegangen sind. Als Mitglieder der 
Zulassungscommission für Frankreich fungiren: Berthaud, Präsident der Syn- 
dicat-Kammer der Photographen, Darlot, Vicepräsident derselben, Davanne, 
Präsident des Ausschusses der Pariser photographischen Gesellschaft, Franc k 
de Villecholle, Photograph und Professor, Graf Heliand, Martin, Pro- 
fessor der Physik, Poulenc, Vicepräsident der Syndicat-Katnmer für chemische 
Producte, Rousselon, Director des Ateliers von Gonpil & Co. 



Vereins- und I'ersonnl-Naehrichten. 

Der Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wieu und Redacteur 
dieser BlKtter wurde aus Anlass seiner fünfundzwanzigjährigen Thätigkeit als 
k. k. Professor in mannigfacher Weise ausgezeichnet. Abgesehen von den freund- 
lichen Beglückwünschungsschreiben, welche von Mitgliedern der photographischon 
Gesellschaft, sowie von ehemaligen Schülern einlangten, wurde er durch die be- 
reits in diesem Hefte (s. Protokoll der Plenarversammlung vom 14. November 1876, 
pag. 245) besprochene Adresse, welche durch eine aus den Herren V. Anger er, 
J. Gertinger, J. Jenik und Fritz Luckhardt bestehende Deputation über- 
reicht wurde, in freudigster Weise überrascht. — Letztgenannter Herr entledigte , 
sich bei dieser Gelegenheit auch eines ihm von dem Verein zur Pflege der 
Photographie und verwandten Künste in Frankfurt a./M. zugekom- 
menen Auftrages , indem er das nachfolgende Diplom dem Vorstande der Wiener 
Gesellschaft überreichte: 

„Sehr geehrter Herr Professor! Die kochbeueutenden Fortschritte, welche 
in der Lichtbildkunst während der jüngsten Jahre in erstaunlichem Massstabe 
zu Tage getreten sind, der Umschwung, dessen sich die Photographie durch ihre 
Verbindung mit den vervielfältigenden Künsten zu erfreuen hatte, der Einfluss, 
den ihre Resultate auf Wissenschaft und Leben gewonnen, alle diese Errungen» 
schaften des einschlägigen Strebens wurden nicht nur durch die Entdeckungen 
einzelner Forscher herbeigeführt, sondern ganz besonders durch jene Männer ge- 
fördert, welche mit unermüdlicher Arbeitskraft, mit glühender Liebe für die gute 
Sache, mit selbstverleugnender Hingebung die Wege geebnet haben, auf welchen 
unsere Kunstwissenschaft zu jenen Schöpfungen gelangt ist, die sie heute mit 
Stolz als die ihrigen bezeichnen darf. 

„Wenn wir in Ihnen. Herr Jubilar, den Mann begrüssen, welchem alle 
Kunstgenossen gerade in der angeführten Richtung zum Danke verpflichtet sind, 
so glauben wir dazu durch Ihre vorzüglichen Leistungen berechtigt und ver- 
pflichtet zu sein. Berechtigt, als eine Corporation, welche die Förderung der 
Photographie auf ihre Fahne peschrieben hat; verpflichtet, in dem Gefühle der 
dankbaren Erkenntniss Ihrer Thätigkeit für unsere Kunst, Ihrer aufopfernden 
Selbstlosigkeit für unsere Kunstgenossen. 

„erstatten Sie, dass wir diesen Gefühlen Ausdruck verleihen, indem wir 
Sie zum Ehrcnmitgliede unserer jungen Genossenschaft ernennen. Wir be- 
finden uns znm ersten Male in der Lage, diese Anerkennung einem verdienst- 
vollen Manne zu verleihen und freuen uns, gerade Ihnen dieselbe entgegen 
bringen zu können. Die Annahme dieses Beweises unserer Verehrung wird un- 
serem Vereine zur besonderen Auszeichnung gereichen. 



266 



Photo graphische Correspondenz 1876. 



Nr. 153. 



„Genehmigen Sie, hochgeehrter Herr Professor, zu Ihrem Jubiläumsfesle 
nnsere aufrichtigsten Glückwünsche, mit welchen wir in vorzüglichster Hoch 
achtnng die Ehre haben im Namen unserer Vereins mitglieder zu zeichnen 

Der Vorstand. 

Frankfurt a./M., den 12. November 1876. 

Von dem Verein cur Förderung der Photographie in Berlin langte ein 
herzliches Beglückwünschungstelegramm ein, von dem Vorstande der photo- 
graphischen Gesellschaft zu Hambarg-Altona das nachfolgende Schreiben : 

„Euer Hoch wohlgeboren erlaubt sich der unterzeichnete Vorstand der 
Photographischen Gesellschaft zu Hamburg-Altona im Namen der Gesellschaft 
zu Ihrem fUnfundzwanzigjäbrigen Professorjubiläum die aufrichtigsten Glück- 
wünsche su sagen. Gestatten Sie uns, Ihnen bei dieser Gelegenheit unsern Dank 
auszudrücken für Ihr im Interesse unserer Kunst so erfolgreiches Wirken und 
Streben. 

„Möge es Ihnen vergönnt sein, sur eigenen Freude und snm Nutzen der 
gesammten Photographie noch viele Jahre weiter zu schaffen mit gleichem Er- 
folg wie bisher. 

Der Vorstand der photographischen Gesellschaft 
zu Hamburg-Altona. 

Hamburg, den 10. November 1876. 

G. Scamoni's Leistungen auf der Ausstellung wissen schaft- 
licher Apparate in London. Ueber dieselben bemerkt das gewiss competente 
englische Fachblatt „Printers Register" : „In einer dunklen Ecke und ohne jedes 
bezeichnende Etiquette befinden sich einige Photo-lntaglio- oder heliographische 
Kupferplattendrncke ausgestellt, die weitans die schönsteu sind, welche zu sehen 
wir bis jetzt das Glück gehabt haben. Hergestellt wurden dieselben durch Herrn 
G. Scamoni in 8t. Petersburg nach eigenem Verfahren; sie sind der Haupt- 
sache nach Rcproductionen alter Kupferstiche, auch in gleicher Weise wie diese 
von Platten gedruckt. Eine Portrait-Radirung nach Rembrandt ist so wunder- 
bar exaet reprodneirt, dass selbst Sachverständige sie kaum vom Original zu 
unterscheiden vermögen werden. Der Ton des Kupferstiches ist aufs Genaueste 
wiedergegeben und auch fast alle Linien sind perfect. Die Vortheile, welche der 
Druck von solchen Intaglio-Kupferplatten gewährt, für dergleichen Reproductionen, 
sowie auch die Schönheiten dieses Verfah rens, kann man am besten schätzen, 
wenn man das Bild „Alte Frau mit der Tulpe", das die Londoner Heliotype- 
Company mit ihrem der Lithographie etwas verwandten Verfahren erzeugt und 
ausgestellt hat, mit dem gleichen von Herrn Scamoni reproducirten und aus- 
gestellten Bilde vergleicht. Das erstere scheint verwischt und im Tone sehr 
mangelhaft, während das letztere so scharf und rein ist, als ob es von der Ori- 
ginalplatte selbst gedruckt wäre." — Hiezn bemerkt das „Journal für Buch- 
druckerkunst* : „Wir meinen, Herr Scamoni darf wohl stolz sein auf dieses 
ihm von Engländern ihren eigenen Landsleuten gegenüber ertheilte Lob." 

Herr Hof - Photograph J. Albert in München wurde von der photo- 
graphischen Gesellschaft in Amsterdam zum Ehrenmitgliede ernannt. 



Unsere artistische Beilage. 

Während in mehreren Städten Deutschlands der Lichtdruck seit mehreren 
Jahren schwunghaft betrieben wird und in manchen derselben mehrere Eta- 
blissements regelmässig mit grösseren Aufträgen beschäftigt sind, hat sich in 
Wien dieser Zweig der photograpbischen Praxis nicht in dem Masse eingebürgert, 
als wir es stets gewünscht haben. Theilwcise mögen unsere Photographen vor 
dem eingehenderen Studium einer Reihe von mehr oder weniger complicirten 
Verhältnissen eine ebenso grosse Scheu gehabt haben, wie solche heute hinsieht- 
lieh des Pigmentdruckes an den Tag tritt, theilweise mögen auch die Consu- 
menten bisweilen durch minder gelungene Leistungen, welche in der mangelnden 
Beherrschung des Materiales ihren Grund hatten, abgeschreckt worden sein, so 
dass allmälig die Bestellungen fehlten und hiemit mancher unserer Kunstgenüssen 
einen Geschäftszweig fallen Hess, der ihm nur neue Sorge und Arbeit und keinen 
'egelmässigen, sicheren Lohn einbrachte. — Unter den Wiener Ateliers, in welchen 



Digitized by Google 



Nr. 153. PhotographiBche Correspondenz 1876. 267 



das Stadium de« Lichtdruckes seit mehreren Jahren mit anerkennenswerter Be- 
harrlichkeit betrieben wird, ist dasjenige des Hof-Photqgraphen Löwy hervor- 
zuheben. Der Chef desselben bat ausser seinem schwunghaften Portraitgeschäfte 
continurlich den anderen Zweigen der Photographie und insbesondere den Be- 
ziehungen der Photographie zu den anderen graphischen Künsten seine Auf- 
merksamkeit zugewendet und hiefür ein eigenes Industrie-Atelier eingerichtet, 
dessen Plan wir seinerzeit brachten (s. Photogr. Corresp. 1873 Bd. X, Nr. 111, 
pag. 176, nebst Beilage). Er wai jedoch nicht nur bemüht, den Lichtdruck und 
die Photo-Lithographie, sowie die Photo-Zinkographie zu studiren, sondern auch 
in seinem Atelier einen regelmässigen Betrieb derselben einzuführen , indem er 
Aufträge von Verlegern grösserer artistischer Werke suchte. So z. B. wurden 
die Tafeln zu dem im Verlage von Lehmann und Wentzel erschienenen 
Werke: „Ornamente aus den Gipsabgüssen aus dem k. k. österr. Museum für 
Kunst und Industrie", die Kunstbeilagen zum Werke des Gustos Ilg über die 
Spitzenausstellung in dem genannten Museum von Löwy in Lichtdruck herge- 
stellt. Vielen Beifall fand ein auch jüngsthin in München ausgestelltes grosses 
Blatt „Gletscher phänomene* nach einer Zeichnung von Prof. Dr. Simony in 
Lichtdruck reproducirt. Im vorletzten Hefte (Nr. 151), sowie im Januarhefte 1875 
(Nr. 128) hatten wir bereits Gelegenheit, unseren Lesern Leistungen auf dem 
Gebiete der Photo- Lithographie aus Löwys Atelier vorzuführen. Wie wir ver- 
nehmen, erscheint demnächst ein Werk, für welches Prof. Laufberger's Ent- 
würfe zu Sgraphitos auf photolithographischem Wege in demselben Atelier re- 
producirt werden. Für ein nächstes Heft ist uns eine Probe der Leistungen von 
Löwy's Atelier auf dem Gebiete der Pboto-Zinkographie in Aussicht gestellt. 



M i s c e I I e n. 

Wirkung des Alkohols auf belichtete Pigmentschichten. 
Leon Vidal veröffentlicht über diesen Gegenstand im „Moniteur de la Photo- 
graphie" folgende Notiz: Taucht man ein Pigmentpapier nach der Belichtung in 
Alkohol und läset es hierauf vor dem Entwickeln trocknen , so bemerkt man 
eine grössere Intensität des Bildes als bei sonst gleich langer Exposition. Man 
kann demnach die letztere ungefähr um die Hälfte vermindern, wenn man das 
zu entwickelnde Blatt vor dem Auflegen auf die provisorische oder definitive 
Unterlage in Alkohol eintaucht. — Die Einwirkung des Alkohols ermöglicht sogar 
im Innern der Gelatineschicht eine Art Contraction und ein besseres Festhalten 
der Halbtöne. — Die Gelatine wird bekanntlich durch längeres Verweilen im 
Alkohol hornartig und weniger geeignet, grosse Mengen vom Wasser aufzunehmen. 
Demnach sind die Poren auch geschlossener und wird beim Entwickeln der Ton 
der Matrize besser erhalten. — Ausserdem wird durch das Eintuuchen in Alkohol 
vor dem Entwickeln eino grössere Menge des Bichromates entfernt, so dass man 
die auf diese Art behandelten Blätter sogar durch mehrere Tage, selbst bei 
kürz erer Exposition als gewöhnlich, aufbewahren kann, ohne dass eine störende 
Veränderung eintritt. — Diese Thatsachen haben wohl für die Praxis keinen 
grösseren Werth, doch erscheint es zweckmässig, sie bekannt zu geben, weil 
jedes Detail über die Einwirkungen, welchen die Gelatine vor oder nach dem 
Entwickeln unterworfen werden kann, eine Bedeutung erhalten kann. — Ein ähn- 
licher Versuch mit den Chromgelatineschichten ausgeführt, welche zur Photo- 
typie dienen, hat sehr nützliche Resultate geliefert, indem die belichteten Gela- 
tineplatten durch die Einwirkung des Alkohols vor dem Waschen derselben eine 
weit grössere Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung der Farbwalze und der 
wiederholten Waschungen erhalten haben, selbst bei einer kürzeren Dauer der Be- 
lichtung. Dieser Umstand hat einen reellen Werth, indem es oft geschieht, dass 
die zu oberflächlich fixirten Halbtöne in kurzer Zeit verloren gehen. Der Alkohol 
hat zweifellos die Wirkung, indem er in die Poren, an die Stelle des Wassers, 
welches die Gelatineschicht gleichsam auseinandertreibt, eindringt, eine grössere 
Festigkeit den Partien zu ertheilen, die vom Lichte getroffen wurden. Er er- 
möglicht demnach, den Mangel an Dichte bei gewissen Gelatinesorten zu cor- 
rigiren. — Vidal lenkt die Aufmerksamkeit seiner Collegen auf diese Beob- 
achtungen und hofft, von denselben Andeutungen zu erhalten, welche seine per- 



Digitized by Google 



268 



Photographischo Correspondenz 1876. 



Nr. 153 



sönlichen Studien zu ergänzen geeignet sind. Er bemerkt wiederholt, dass kein 
Umstand bei dem Studium der Einwirkung verschiedener Agentien auf die Chrom- 
gelatine vernachlässigt werden darf, seitdem diese Substanz zu einer solchen Be- 
deutung bei so vielen in unseren Tagen üblichen photographischen Processen ge- 
langt ist. — Hiezu bemerken wir, dass die photographische Gesellschaft, die 
Wichtigkeit des Gegenstandes würdigend , bereits seit Jahren einen hohen Preis 
auf das Studium des Verhaltens der Chromate zu organischen Substanzen unter 
Modalitäten ausgeschrieben hat, welche auch die Prämiirung solcher Arbeiten 
zulässt, die nur einzelne Gruppen von Reactionen gründlich behandeln. 

Aubeldruck. Ueber dieses Verfahren, von dem wiederholt treffliche 
Proben sowohl in den Versammlongen der Wiener photographischen Gesellschaft, 
als in unserer Zeitschrift vorlagen und über dessen Grundlage verschiedene Ver- 
muthungen ausgesprochen wurden (s. z. B. Photogr. Corresp. Bd. XI, Nr. 123, 
pag. 167, Bd. XII, Nr. 180, pag. 40 und 44, ferner Nr. 134, p&g. 146) veröffent- 
licht nunmehr „Der Arbeitgeber" eine Notiz, welche in der Wesenheit die von 
unserem verehrten Mitarbeiter Herrn Leipold ausgesprochene Ansicht bestä- 
tigen würde. Dieselbe lautet: „Das bereits früher von uns besprochene Verfahren 
von Aubel in Cöln, photographische Abbildungen in wenigen Stunden in eine 
stahlharte Druckplatte umzuwandeln, welches bisher von dem Erfinder sehr ge- 
heim gehalten wurde, ist nunmehr bekannt geworden und besteht in Folgendem: 
Ein durch Fällung von Silber auf eine Glasplatte erhaltenes photographisches 
Negativ wird auf galvanoplastischem Wege in seinen mit dem Silber bedeckten 
Stellen durch weitere Silberablagerung verstärkt, wozu eine Operation von zwei 
Stunden hinreicht; dann setzt man es der Wirkung von Fluorwasserstoffdämpfen 
aus. Diese Dämpfe greifen daa Glas überall da, wo es nicht mit Silber bedeckt 
ist, heftig an und erzeugen in kurzer Zeit eine Druckplatte, in welche die Zeich- 
nung genau nach der photographischen Aufnahme eingeätzt ist. Dass durch den 
Aubeldruck nur Striche, nicht aber Töne wiedergegeben werden können, ist nun- 
mehr begreiflich." 

Die angeblichen Schwierigkeiten des Pigmentdruckes. In 
dem Hefte Nr. 151 der nPhotographischen Mittheilungen u finden wir einen Ar- 
tikel unseres verehrten Collegen Dr. H. Vogel, in welchem manche gegen den 
Pigmentdruck erhobene Bedenken mit vollkommener Objectivität und jener Ruhe 
widerlegt werden, welche in der Regel das Resultat wissenschaftlicher Beobach- 
tung und reicher Erfahrung ist. Prof. Dr. H. Vogel sagt: „Wiederholt habe 
ich die Beobachtung gemacht, dass Photographen, welche in meinem Atelier 
den Pigmentdruck erlernt hatten und Vortreffliches darin leisteten, in anderen 
Ateliers damit nicht zu Stande kamen. Bei genauerer Inspection ergab sich leicht 
die Ursache darin, dass die Räumlichkeiten zum Pigmentdruck gänzlich unge- 
eignet waren. Da wollte man Pigmentpapiere trocknen in Zimmern, wo das 
Wasser an den Wänden herunterlief oder nicht der geringste Luftwechsel 
herrschte. Da wollte man ferner Photometer ablesen bei einer gänzlich unge- 
eigneten Lampe und schliesslich waren nicht einmal genügend Schalen vorhanden, 
so dass man das Wässern vor dem Quetschen, das Entwickeln, das Spülen, das 
Gerben in einer und derselben Schale vornehmen wollte. — Da sind denn freilich 
Verunreinigungen gar nicht zu vermeiden und das ist das Schlimmste beim 
Pigmentdruck, denn dieser verlangt vor Allem Sauberkeit — Ferner habe ich 
bemerkt, dass die Copirer stets vergessen, dass Pigmentpapiere viel empfind- 
licher sind als Silberpapiere, dass deshalb das Arbeitszimmer ganz bedeutend 
dunkler sein.muss, als beim Arbeiten mit Silberpapier. — Ich kenne grosse 
Ateliers, in denen ich vergeblich nach einem passenden Arbeitsraum für 
Pigmentdruck gesucht habe. Die Pigmentpapiere wurden getrocknet in einem 
Zimmer, wo Alles durchlief, wo zugleich mit den Menschen auch Staub und 
Licht eindrang. Das Einlegen in den Copirrahmen wurde im Silbercopirhaus 
vorgenommen, wo es viel zu hell war. Ebenso war es mit dem Entwickeln. Das 
Resultat war natürlich nicht befriedigend. — Dass im heissen Sommer, wo die 
Gelatine bei gewöhnlicher Temperatur schon von den Bogen herunterläuft, die 
Schwierigkeiten bedeutend grössere sind, ist selbstverständlich. Aber auch dar- 
über lässt sich hinwegkommen, falls man nur über einen kühlen Kellerraum 
disponirt, — Das photographische Publicum muss erst darauf achten lernen, 
dass man es hier mit einem sehr schönen, aber gänzlich fremdartigen Process 



Digitized by Google 



mm . 



Nr. 153. Photographische Correspondeuz 1876. 2 6 9 

zu thun hat, der ganz andere Vorsichtsmassregeln verlangt, als der Silbercopir- 
proccss. — Wer, ohne in Loyalitäten und Apparaten genügend aus- 
gerüstet su sein, Pigmentdruck versuchen will, wird nur selten 
renssiren. Daher die Misserfolge von zahlreichen Praktikern, die die Sache 
nur oberflächlich, mehr spielend, als ernstlich arbeitend, versacht haben. — Wer 
mit Pigmentdruck beginnen will, mache zuerst Photometerpapier und versuche 
sich im Gebrauch des Photometers. Dann erst mache er ein Paar Stücke Pig- 



mentpapior in Cabinetformat empfindlich, copire nach einem M i 1 1 e 1 negativ 
15°, d. h. bis die Zahl 15 oder das Zeichen nebenbei eben anfängt, 
sichtbar zu werden. — Nachher versuche er sich zuerst in dem einfachen 
Uebertragsprocess auf Papier (das erste Bild wird fast immer ver- 
quetscht), dann copire er ein anderes 8tück 2* hoher und versuche den ein- 
fachen Uebertrag auf Glas. — Nachher erst versuche man den doppelten 
Uebertragsprocess und zuletzt feine Diapositive für Vorgrösserungen und Re- 
production von Negativen. — Es ist zuweilen behauptet worden, dass die Zahlen 
bei V o g e Ts Photometer sich schwer ablesen lassen , weil sie sehr blass er- 
scheinen und dass man deshalb um 1° oder 2° irren könne. — Das ist jedoch 
durchaus falsch. Wenn man genau nach Gebrauchsanweisung verfährt, so ist das 
Ablesen des Photometergrades leicht und sicher. Ich habe oft vier und mehr 
Personen das belichtete Photometer in meinem Atelier in die Hand gegeben und 
alle machten übereinstimmende Angaben über den Copirgrad. Eine Uebung von 
2 Stunden genügt, um über den Gebrauch des Photometers völlig sicher zu sein, 
falls Alles in Ordnung ist. Gewöhnlich werden aber folgende Fehler ge- 
macht: 1. Man schneidet die Chrompapierstreifen zu lang und zu breit, in Folge 
dessen klemmen sie sich im Kästchen und werden dann durch die Feder un- 
genügend angepresst Die Folge davon ist, dass die Zahlen unscharf copiren. 
Solche unscharfe Zahlen lassen sich freilich sehr schwer erkennen. — 2. Man 
legt das Pressholz verkehrt ein. Dasselbe muss mit der gekerbten Seite nach 
oben liegen, so dass es die Papierstreifen etwas aus dem Kästchen her au s- 
drückt. Je kräftiger die Streifen gegen die Scala pressen, desto schärfer co- 
piren die Zahlen, desto besser sind sie zu erkennen. — 3. Man setzt das Chrom- 
papier häufig zu hellem Tageslicht aus. Dann wird es afficirt und weniger em- 
pfindlich. — 4. Man nimmt zum Erkennen der Zahlen häufig eine schlechte 
Lampe ohne Augen schirm. Das muss durchaus getadelt werden. Wenn man 
zarte Lichteindrücke, wie die Photometerzahlen, bebachten will, muss man das 
Auge vor grellem Licht schützen! — Noch ist zu bemerken, dass die Buch- 
staben und Hände mit Absicht neben den Zahlen gedruckt sind. Sie erleichtern 
das Erkennen des Lichteindrucks. Man achte demnach nicht blos auf erschienene 
Zahlen, sondern auch auf das Erscheinen der beigedruckten Zeichen. Ist s. B. 
der Umriss der Hand von 14 erschienen , so ist das Photometer in der That 
bis auf 14 gestiegen, selbst wenn letztere Zahl nicht sichtbar ist" 

Bestimmung der Salpetersäure in organischen Substanzen 
und chemische Zusammensetzung verschiedener Schiessbaum- 
wollen als: comprimirte Wolle von Abel, Collodionpapier, Collo- 
dion etc. In den „Comptes rendus« (T. LXXX1TI Nr. 15, pag. 707) veröffentlichen 
P. Champion und H. Pellet folgende Notiz über diesen Gegenstand. „Nach un- 
seren Untersuchungen werden organische Substanzen, welche Salpetersäure ent- 
halten, unter gewissen Bedingungen von den Ferrosalzen (Eisenoxydulsalzen) gänz- 
lich redneirt und verhalten sich wie salpetersaure Salze. Von dieser Thatsuche 
ausgehend, haben wir die Methoden von Pelouze oder Schlösing unter Ein- 
führung einer wesentlichen Modification, die wir später angeben werden, beider 
Bestimmung des Stickstoffes angewandt. — Werden die nitrirten Substanzen nicht 
durch Wasserdampf verflüchtigt, so benützen wir den Apparat, welchen F. Jean 
zur Analyse der salpetersauren Salze angegeben hat („Bull, de la Soc. chim. 44 , Juni 
1876, pag. 13). Wir nehmen einen Ballon von ungefähr 250 Cubik-Centimeter, 
der mit einem Kautschukpfropf versehen ist, in den zwei Röhren eingeführt 
werden, deren eine in eine mit Wasser gefüllte Schale täucht, während die an- 
dere an ihrem unteren Ende in eine Spitze ausgezogen , am oberen aber durch 
einen Hahn mit einem Trichter versehen ist und zur Einführung der Flüssigkeiten 
dient Man füllt anfänglich genau das 8tück des Rohres zwischen der Spitze 
und dem Hahn mit destillirtem Wasser, bringt hierauf in den Ballon 0*5 Gramm 



Digitized by Google 



270 



Photographische Correspondenz 1876. 



Nr. 153. 



der organischen Substanz, fügt einige Gramm Ferro-Ammoninm-Sulfat (schwefel- 
saure* Eisenoxydul- Ammoniak) und ungefähr 50 Cubik-Centimeter Wasser hinzu, 
verschliesst den Ballon und erhitzt zum Kochen, bis alle Luft durch den Wasser- 
dampf ausgetrieben ist. Unter diesen Verhältnissen wirkt das Eisensalz auf die 
meisten festen Nitroverbindungen nicht ein. Man bringt hierauf die Mündung 
des Gasentwicklungsrohres unter eine cubicirte Glocke und füllt den Trichter 
mit einem Gemisch von Salz- und Schwefelsaure, welche man langsam durch 
die ausgezogene Spitze eintreten lässt. Der Zusatz von Schwefelsäure hat den 
Zweck, die Zersetzung der Nitroverbindungen zu beschleunigen. Nach dem Zu- 
sätze von ungefähr 60 Cubik-Centimeter des Säuregemisches wird der Hahn ge- 
schlossen und die Mischung im Kochen erhalten, bis die Gasentwicklung^gänzlich 
aufgehört hat. Man bestimmt nunmehr das Volum des Gases und berechnet daraus 
den Stickstoffgehalt nach der Formel für die Zersetzung der salpetersauren Salze. 
Werden flüssige Verbindungen, wie Nitroglycerin , Nitroglycol der Untersuchung 
unterworfen, so nöthigt der (Jmstand, dass ein Theil der Substanz beim Kochen 
durch die Wasserdämpfe mitgerissen wird, zur Modification des eben beschrie- 
benen Verfahrens. Man bestimmt zuvörderst den Gehalt einer Lösung von Kalium- 
permanganat mit einer titrirten Eisensulfatlösung, die man zum Kochen erhitzt 
und genau nach dem Zusatz von Salzsäure mit Zinnchlorür entfärbt. Man führt 
hierauf in einen Ballon ein bestimmtes Volum der Eisenauflösung ein, die man, 
wie früher angegeben wurde, entfärbt; man lässt sodann die Flüssigkeit in Gegen- 
wart eines Kohlensäurestromes oder unter einer Schicht Petroleum erkalten, fügt 
0*5 Gramm der Nitroverbindung hinzu und erwärmt im Wasserbad. Nach der 
vollkommenen Zersetzung der Substanz erhitzt man zum Kochen, um das Stick- 
stoffdioxyd auszutreiben und titrirt neuerlich mit Kaliumpermanganat. Diese Me- 
thode, bei Nitroglycerin angewandt, hat uns 18-3'/e Stickstoff geliefert, statt 18*5%, 
die nach der Theorie darin enthalten sind." — Bezüglich der Zusammensetzung 
der Schiessbaumwolle bemerken die Autoren: „Nach dem Aggregationszustande 
der Cellnlose und der Dauer des Eintauchens in die Salpeter-Schwefelsäure er- 
hält man Nitroverbindungen, welche verschiedene Mengen Stickstoff enthalten, 
wie es verschiedene Autoren nachgewiesen haben. Abel hat für die comprimirte, 
nach seiner Methode dargestellte 8chiess wolle eine Formel C,, H, 0 7 , 3 N0 a auf- 
gestellt, wonach sie der Tri-Nitrocellulose entsprechen würde. Unsere Analysen 
stimmen nicht mit denen des genannten Gelehrten. Wir haben in der That fol- 
gende Resultate erzielt: 

Gefunden Berechnet 
Kohlenstoff 26 18 26 23 

Wasserstoff 2 81 2*73 

Stickstoff 12-78 1276 

Sauerstoff 58 23 58 29 

100 00 100 00 

entsprechend der Penta-Nitrocellulose von Pelo uze: C ti H tS 0 15 , 5 NO s . Wir 
haben auch gefunden, dass die von uns hergestellte Schiesswolle, sowie das rus- 
sische Collodion, das wir durch die freundliche Vermittlung des Herrn Carette 
erhalten haben und welches besondere Eigenschaften bezüglich des daraus be- 
reiteten photographischen Collodions darbietet, derselben Zusammensetzung ent- 
spricht. Nach unseren Versuchen waren im Pyroxilinpapier nur zwei Aequivalente 
Salpetersäure enthalten nach der Formel C 7i H l9 0 it , 2 N0 & . u 

Wirkungdes violetten Lichtes im photographischen Atelier. 
Der Pariser Akademie hat D. Scotellari nach den „Comptes rendus u (T. LXXX1I1 
Nr. 19, pag. 863) eine Abhandlung vorgelegt, nach welcher das violette Licht 
von besonderem Vortheile für das Portrait- Atelier wäre. Es arbeitet schneller 
als das weisse und blaue, wodurch die Exposition beinahe auf die halbe Zeit 
herabgesetzt wird, in Folge der Homogenität der auf das Antlitz projicirten 
Färbung sind die Matrizen weit gelungener und ist nur eine geringe Retouche 
erforderlich. Bezüglich der Aehnlichkeit der Portrait» wird selbe bei Personen, 
die für das gewöhnliche Licht sehr reizbar sind, aber vom violetten nicht afficirt 
werden, sogar gesteigert, der Gesichtsausdruck ist richtiger. In artistischer Be- 
ziehung erweisen sich die Photographien, die ausschliessend im violetten Lichte 
hergestellt sind, viel modellirter, in den hell beleuchteten Stellen besser durch- 

S arbeitet, in den Schatten tiefer, so zwar, dass die Bilder ein besonderes Merkmal 
r Vollendung an sich tragen. 



Digitized by Google 



Nr. 154. Photographische Correspondenz 1876. 275 



und deren Modifikationen vor einiger Zeit erst gelegentlich der Bespre- 
chung des sogenannten Klary'schen Schirme« wiederholt empfohlen 
wurden. — Herr Scote IIa ri kündigt violetten Firniss zum Ueberziehen 
der Glastafeln an, den Liter zu 15 Francs, sowie violetten Stoff für Vor- 
hänge zu 2 Francs den Meter. — Eedner bemerkt, dass Herr Scotellari 
sich vor einigen Jahren in Wien aufgehalten, ihn wiederholt besucht und 
später ihm die unangenehme Veranlassung gegeben hat, den Secretair der 
französischen Gesellschaft für Photographie in Paris, Herrn Kosziel, zu 
ersuchen, in dem Organ der Gesellschaft bekannt zu geben, dass Redner 
weder früher noch jetzt in irgend welcher Verbindung mit Herrn Sco- 
tellari gestanden. 

Herr J äffe* kann an einen Vortheil bei Anwendung violetter Vor- 
hänge und violet gefärbter Gläser nicht recht glauben. Was die Licht- 
empfindlich k ei t betrifft, die nach Scotellari's Mittheilungen noch er- 
höht werden soll , so ist er der entgegengesetzten Ansicht. Nach des 
Sprechers Ueberzeugung wirkt das weisse Licht auf Jodbromsilber weitaus 
stärker, als violettes. Herr Ja f fe" wird in nächster Zeit Gelegenheit nehmen, 
dies durch die von ihm angestellten Versuche darzuthun. — Der Photo- 
graph wählt blaue Vorhänge, weil die weissen das Auge blenden und 
die blaue Farbe in der That dem Weiss in Bezug auf Lichtempfindlich- 
keit am nächsten kommt. Zudem wird reines Blau billig und echt her- 
gestellt (soweit man von Echtheit sprechen kann, da auf die Dauer keine 
Farbe der steten Einwirkung des Lichtes Trotz bietet). Wie steht es 
nun mit Violet? Echtes Violet ist theuer und steht dem Blau an Licht- 
empfindlichkeit nach, was leicht erklärlich ist, da es meist aus Blau und 
Krapp zusammengesetzt wird. Schönviolet (Anilinviolet) ist wohl ebenso 
lichtempfindlich wie reines Blau, aber es ist sehr unecht; die damit 
gefärbten Vorhänge und Gläser würden gar bald ihr Aussehen ändern. 
— Interessant wäre es nun zu erfahren, ob Scottelari es dahin ge- 
bracht hat, schönviolet echt darzustellen; nur dieses wäre für die Photo- 
graphie anwendbar. Ist ihm dies gelungen, dann hat er in der That der 
Wissenschaft, der Kunst und der Industrie einen wesentlichen Dienst 
geleistet. 

Herr Schrank bestätigt, dass die Anwendung gefärbter Vor- 
hänge, Gläser und Schirme schon lange empfohlen wurde. So hat z. B. 
Herr Benque für gewisse Effecte die Anwendung rosenfarber Scheiben 
empfohlen; Herr Wendling benützte Rahmen, die mit blauem paraffin- 
getränkten Papier bespannt waren. Herr Schrank erwähnt noch, dass 
nach seiner Erinnerung H a 1 1 e u r das Vorlegen von gefärbten Glas- 
scheiben vor das Objectiv empfohlen hat, um in dieser Weise die Nach- 
theile des chemischen Focus zu beseitigen. 

Herr Gertin ger bemerkt, dass Schirme in Farben auch bei ihm 
wiederholt zur Anwendung gebracht wurden, jedoch bisweilen alle Uebel- 
stände, die bei fehlerhafter Atelierconstruction durch Reflexe entstehen, 
nicht vollkommen beheben. 

Herr Oscar Kr am er legt eine japanische Schale vor, welche 
wegen der Widerstandsfähigkeit des Lackes für photographische Bäder 
besonders verwendbar ist; ferner ein Collodionmuster von Herrn Dr. Heid. 
Sprecher ist bereit, jenen Mitgliedern, mit welchen er in Geschäftsverbin- 



Digitized by Google 



276 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 154. 



dung steht, weitere Muster zur Verfügung zu stellen und lenkt die Auf- 
merksamkeit der Versammlung auf den Umstand, dass Herr Dr. Heid 
in neuester Zeit die Erzeugung einer sehr guten Collodion wolle in grös- 
serem Massstabe betreibt, so dass hinsichtlich des Bezuges dieses Prä- 
parates die Aussicht geboten wird, die bei den vielfachen Schwierig- 
keiten wünschenswerthe Unabhängigkeit vom Auslande zu gewinnen. 

Der Vorsitzende legt eine Brochurc vor, welche Herr Dr. Stein 
in mehreren Exemplaren für die Gesellschaft eingesandt hat. Dieselbe 
behandelt die Photographie der Tone und ist ein Separatabdruck aus 
Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie. Sprecher bemerkt, 
dass er jenen Mitgliedern, welche sich für diesen Gegenstand interessiren, 
auf Verlangen Exemplare zumittelu wird, soweit der Vorrath reicht. 

Herr Max Jaffe* legt eine grössere Collection von Combinations- 
drucken (in Licht- und Steindruck) vor, worunter sich besonders Mode- 
bilder befinden, die er für eine der grössten Cattunfabriken anfertigte. 
Er begleitet die Vorlage mit einigen Bemerkungen über die Herstellung 
der Modebilder mittelst Photo-Chromotypie. Die erste Bedingung war die 
Herbeischaffung passender Originale und zwar schlanker, graziöser und 
hübscher Damen. Die besonders für diesen Zweck angefertigten Kleider 
mussten genau passen und eine Hauptbedingung erfüllen, nämlich ein- 
farbig und in solchem Ton gewählt sein, dass die lichten Stellen in 
der Photographie weiss erschienen. Ein ganz weisses Kleid würde zwar 
weisse Lichter, aber anderntheils auch unangenehme Härten gegeben 
haben; Herr Jaffd entschied sich deshalb für ein lichtes Graugelb und 
Hess die Kleider 4 Zoll länger, als für den gewöhnlichen Gebrauch der 
Damen nöthig gewesen wäre, anfertigen. Bei der Aufnahme mussten 
sich die Damen dann auf einen 4 Zoll hohen Schemel stellen, der von 
dem Kleide bedeckt wurde, wodurch eine auf dem Bilde vortheilhaft wir- 
kende Schlankheit erzielt werden konnte. Dunkle Flächen wurden bei der 
Aufnahme durch Spiegelreflexe zu vermeiden gesucht, ferner noch durch 
Rctouche auf den Negativen nachgeholfen. Die Contouren wurden ausge- 
deckt und unschöne Linien, wo es möglich war, verändert. Mittelst dieser 
Negative wurden die Lichtdruckbilder hergestellt, welche nun die Damen 
in weissen Kleidern und bräunlich schwarzem Druck repräsentirten. So- 
weit kam der Lichtdruck zur Anwendung. Da dieselbe Dame nun in 
verschiedenen Kleidern, respective Kleidermustern und Farben erscheinen 
sollte, so wurde auf einen lithographischen Stein jedes der erforderlichen 
Muster gezeichnet und dann nacheinander in den betreffenden Lasur- 
farben auf den Lichtdruck gedruckt. Ein gleiches geschah mittelst Stein- 
druck für Schatten und Schrift. Bei Herstellung der Farben für Gesicht, 
Hände, Haar und Hut musste berechnet werden , was billiger kommt, 
Chromo- Lithographie oder Coloriren mit dem Pinsel. Würde die ganze Auf- 
lage (6000 Stück) von ein und derselben Dame auch in denselben Farben 
gewünscht worden sein, so wäre es vorteilhafter gewesen, alles Farbige 
von Glas- oder Steinplatten zu drucken; da aber viel Abwechslung ver- 
langt wurde, so entschied sich Herr Ja ff 6" dafür, die betreffenden Theile 
mit der Hand coloriren zu lassen. 

Die Anfrage: „Hat Jemand bei Auswässerung von Photographien 
statt des Natrons ., Eau de Ja v eile", angerathen vom Hof-Pbotographen 



Digitized by Google 



Nr. 154. 



Photographische Correspondenz 1876. 



277 



Günther in Berlin, BChon versucht? Hat es sich bewährt?" gibt dem 
Vorsitzenden Anlass zur Bemerkung, dass wohl hier eine Verwechslung 
vorliegen dürfte, indem die Javelle'sche Lauge zur Beseitigung der letzten 
Spuren des unterschwefeligBauren Natrons aus den Bildern nach dem 
Fixiren, aber nicht als Fixirungsmittel empfohlen wurde. — Herr Schrank 
bemerkt, dass allerdings der Vorsitzende die Anfrage richtig beurtheilt 
haben dürfte, jedoch wäre es wünschenswert!), dass auch über die Wirk- 
samkeit des Präparates Auskunft gegeben würde. — Der Vorsitzende 
erwidert, dass die Wirksamkeit des Präparates nicht angezweifelt werden 
kann, dasselbe jedoch durch Einwirkung des Lichtes leicht verändert und 
unwirksam wird. — Herr Dr. S z 6 k e 1 y bestätigt diese Angaben und 
spricht sich gegen die Einführung des Präparates in den Ateliers aus, in- 
dem sieh die Gehilfen beim Auswaschen auf das Präparat verlassen und 
eben deswegen die Operation nicht sorgfältig überwachen. 

Bezüglich der Anfrage: „Ist es mit dem Personale schon so weit 
gekommen, dass es sich erlaubt, für eine behufs Anstellung abverlangte 
Probearbeit, z. B. für das Retouchiren emes Negatives oder eines Posi- 
tives, eine Entschädigung der Auslagen zu verlangen und, wenn die 
Arbeit als nicht annehmbar zurückgewiesen wird, auf Zahlung zu be- 
harren?" bemerkt der Vorsitzende, dass dieselbe wohl schwer zu beant- 
worten sei, wenn man die vorhergegangenen Verabredungen nicht kennt. 
Wenn nicht ausdrücklich die unentgeltliche Herstellung einer Probearbeit 
verabredet wurde , könnte wohl kaum die Verweigerung der Zahlung ge- 
rechtfertigt erscheinen. 

Herr Schrank frägt an, ob nicht ein Beschluss besteht, nach 
welchem der Fragekasten nur für technische Anfragen bestimmt ist und 
Anfragen, wie die vorliegende, nicht zur Verhandlung gebracht werden 
sollen. — Der Vorsitzende erwidert, dass allerdings bei Aufstellung des 
Fragekastens derselbe lediglich für technische Anfragen bestimmt war, 
dass jedoch nur der Beschluss vorliegt, jene Anfragen nicht zur Verhand- 
lung zu bringen , welche Vereinsangelegenheitcn betreffen , indem solche 
nur über persönliche Anregung der Mitglieder in den Versammlungen zu 
erörtern sind. 

Herr Riewel stellt die Anfrage, ob ihm eines der anwesenden 
Mitglieder erklären könne, wie es komme, dass beim Pigmentdruck ein- 
zelne Stücke einer Papierrolle verschiedene Resultate geben, indem manche 
Stücke ganz ausgezeichnete Bilder liefern, andere jedoch wieder durchaus 
fehlerhafte. — Der Vorsitzende lenkt die Aufmerksamkeit auf den Artikel 
des Herrn Prof. Vogel: „Ueber die angeblichen Schwierigkeiten im 
Pigmentdruck"*), in welchem hingewiesen wird, wie oft unter ganz un- 
passenden Verhältnissen der Pigmentdruck ausgeübt wird. Sprecher hält 
dafür, dass kleine Temperaturdifferenzen, die Art des Trocknens nach 
dem Sensibilisiren und ähnliche Umstände von grossem Einfluss sind, 
dass in dem Falle, bezüglich dessen Herr Riewel Auskunft wünscht, 
vielleicht die verschiedene Temperatur des Wassers beim Hervorrufen der 
Grund des verschiedenen Verhaltens war. Die Beobachtung mit Thermo- 
metern etc. sei nicht zu unterschätzen, da bei längerem Arbeiten dio 
Haut für Temperaturdifferenzen mehr oder weniger unempfindlich wird. 



*) Siehe Photogr. Corresp. Nr. 153, p»g. 268. 



278 



Photographische Correspondenz 1876. ff Tt 154, 



Aus b tel 1 ud gs - Gegen Btande : 

(Nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.) 

Von den Herren: Dr. Wilhelm Freiherrn von Sch war z-Senborn: Portrait- 
photographien vonGuteknnst in Philadelphia ; — A. Moll, k. k. Hoflieferant 
in Wien: Vergrößerungen, im Pigmentdruck anageführt; — Baron Still fr ied in 
Yokohama: Aufnahmen des Kraters des Vulcans Fusi-Yama in Japan; — Oscar 
Kramer in Wien: 20 Blatt Ansichten aus Süd-Tirol von J. B. Unterweger; 
August A nger er in Wien; Diverse Photographien; — A. F. Czihak iu Wien: 
Neuartiger Visit- Revolverapparat; eine Collection diverser Stereoskopbilder von 
verschiedenen Photographen; Panorama von Budapest, fünftbeilig in Royal- Format, 
photogr. von 6. Klöss in Budapest; Reproductionen nach Gemälden in diversen 
Formaten, photogr. von der Photographischen Gesellschaft in Berlin; — J. Löwy, 
k. k. Hof-Photograph in Wien: Lichtdrucke; — Ernst Friedlein in München: 
Tuschphotograpbien und ein Photometer; — Max Jaf f e in Wien: Modebilder durch 
Combinationsdruck (Lichtdruck und Lithographie) hergestellt; — ferner: Con- 
cursarbeiten für die aus der Voigtlfinder-Stiftung und von der Gesellschaft aus- 
geschriebenen Preise; — Adresse der Mitglieder an den Vorstand Dr. E. Hornig. 



Lichtdruck mit Wasserfarben*). 

Bereits vor sechs Jahren wollte ich mir die Eigenschaft eines ez- 
ponirten Chromgelatinebildes . fette Farbe theilweise anzunehmen, genau 
erklären, fand jedoch, dass die gewöhnliche Erklärung mir nicht ge- 
nügen konnte. Man beantwortet diese Frage gewöhnlich damit, dass mau 
sagt: Daa Wasser stosst die fette Farbe ab, daher muss sich dort, 
wo die Gelatine mehr aufzuquellen vermag und somit auch mehr Wasser 
aufnimmt, weniger oder gar keine Farbe anhängen; dort aber, wo die 
Gelatine weniger aufquellbar, daher trockener ist, nimmt sie auch mehr 
Farbe auf. Diese Beantwortung ist zwar richtig, aber erschöpft nicht 
alle Umstände. Wohl ist der Grad der Feuchtigkeit oder Trockenheit 
der einzelnen Gelatinestellen die Hauptursache der grösseren oder gerin- 
geren Aufnahme von fetter Farbe, aber das Wasser ist es nicht allein, 
welches die fette Farbe abstösst, sondern jeder leicht flüssige Stoff, der 
keine Klebrigkeit besitzt; selbst Oele stoesen eine festere, wenn auch 
fette Farbe ab, nur muss die letztere klebrig sein, sie muss, wie man 
sich auszudrücken pflegt, lang sein, d. h. beim Bebandeln mit der Walze 
sich in lange Fäden ausziehen lassen. 

Ich gebe zur leichteren Erklärung der Sache nur das einfache Bei- 
spiel: Nehmen wir eine dicke Lösung von Gummi arabicum auf einen 
Finger und berühren mit diesem klebrigen Stoff einen trockenen Körper, 
z. B. Glas oder Papier oder auch einen anderen Finger, so sehen wir, 
dass der Finger bedeutend an dem betreffenden Körper, den er berührt 
hat, haftet; beim gewaltsamen Abnehmen des Fingers theilt sich die 
dicke Gummimasse in zwei Theile, von denen nur die Hälfte am Finger, 
die andere Hälfte auf dem berührten Körper zurückbleibt. Ganz anders 
verhält es sich dagegen, wenn wir mit dem mit dicker Gummimasse be- 
legten Finger eine nasse Stelle berühren. Da haftet die Gummimasse 
nicht mehr an, sie bleibt nicht kleben und lässt sich leicht trennen, ohne 
eine Spur an der berührten nassen Stelle zurückzulassen. Man muss 

*) Vorgelegt in der Versammlung vom 14. November. (S. Photogr. Oorresp. 
Nr. 153, pag. 247.) 



Digitized by Google 



Nr. 154. Photographische Correeponden« 1876. 279 



sogar ein wenig Reibung anwenden, wenn man auf die nasse Stelle etwas 
von der klebrigen Gummimasse auftragen will, bis sich eben das Wasser 
mit derselben vermischt und also gleichsam eine festere Beschaffenheit 
angenommen hat. 

Dieselbe Erscheinung beobachten wir, wenn wir anstatt der dicken 
Gummilösung einen dicken Firuiss oder eine Oelfarbe auf den Finger 
auftragen und dann abwechselnd einen trockenen oder mit leicht flüssigem 
Oele benetzten Körper berühren. Der trockene Körper wird mit dem 
Finger sich gleichsam in die Farbe theilen. Der mit leicht flüssigem 
Oele benetzte Körper wird bei blosser Berührung mit dem Finger die 
dicke Farbe nicht annehmen. Der Finger lässt sich im letzteren Falle 
ohne Mühe trennen und es wird nur ein Theil des dünnflüssigen Oeles 
von dem benetzten Körper an den Finger abgegeben ; daher gerade wieder 
das umgekehrte Verh&ltniss sich zeigt. Es stosst demnach nicht allein das 
Wasser die fette Farbe ab, sondern ein jeder leichter dünnflüssige Stoff 
stosst einen dickflüssigen ab, was selbst dann geschieht, wenn es ein 
und derselbe Stoff, jedoch von verschiedener Flüssigkeit und von verschie- 
dener Concentration ist. 

Ich nahm eine recht dicke Lösung von Gumint arabicum, versetzte 
sie mit Glyeerin und Farbe und behandelte damit eine Lichtdruckplatte. 
Ich fand, dass diese Farbe in derselben Weise aufgenommen wird, wie 
die fette Firnissfarbe. Wohl war das erste Bild noch nicht gut, auch 
das zweite und dritte noch nicht, denn es muss sich die Dicke, die Con- 
sißtenz der Farbe mit der Trockenheit der Gelatineschicht in einem genau 
entsprechenden Verhältniss befinden. Dieses Verhältniss tritt jedoch bald 
von selbst ein. Ist die Farbe zu dick und die Gelatineschicht zu nass, 
so nimmt- das Bild fast keine Farbe auf, aber die Farbe zieht etwas 
Wasser aus der Schicht an sich. Beim ersten Abdruck bleibt auch noch 
etwas Wasser am Papier, die Schicht wird trockener und nimmt beim 
zweiten Einwalzen schon mehr Farbe an und sofort, bis die Lichtdruck- 
platte genau jenen Grad von Feuchtigkeit hat, der erforderlich ist. Nun 
bleibt das Verhältniss constant und kann die Operation gleichförmig fort- 
gehen. Die Gummifarbe gibt jedesmal so viel Feuchtigkeit an die Schicht 
ab , als die , je nach ihrer Empfänglichkeit (oder Aufquellbarkeit) be- 
schaffenen Stellen aufnehmen und speist daher die Schicht mit Feuchtig- 
keit fort, so dass eine Befeuchtung mit Wasser und Abtrocknen des- 
selben, überhaupt jede Zwischenmanipulation ganz wegfällt. Es eignet 
sich demnach dieses Verfahren namentlich für den Schnellpressendruck. 

Die Gummifarbe wird auf folgende Art hergestellt. Man lässt Gummi 
arabicum in Wasser aufquellen, setzt dann ebenso viel Glyeerin dazu, 
als man ursprünglich Gummi angewendet hat und kocht schliesslich das 
Wasser wieder ganz heraus. Man hat nun einen Vorrath von sehr kleb- 
riger, fester Gummilösung, die nicht weiter eintrocknen kann. Zu dieser 
kann man nach Belieben viel Farbestoff zusetzen. Am Besten ist fertige 
gute Tusche. Man kann jedoch feinen Lampenruss mit Eisenviolett ver- 
wenden, dazu Wasser setzen und die Farben fein reiben. Ist die Farbe 
fein gerieben , muss sie wieder auf ihren früheren festen, klebrigen Zu- 
stand abgedampft werden, was auf einem erhitzten Kupferblech am 
schnellsten geschieht. So wird die Farbe aufbewahrt. Sie wird nach dem 

PhotographiBche Correepondeni, XIII., Nr. 153, 1876. 27 



Digitized by Google 



Photographie Correspondens 1876. Nr. 154. 



Erkalten noch fester. Man hüte sich, zu viel Farbstoff' beizumischen, weil 
die Farbe dann kurz erscheinen und nicht mehr bei der Behandlung mit 
der Walze Fäden ziehen würde. Will man die Farbe benützen, so kann 
man selbe vorher wieder nach Belieben mit Glycerin verdünnen , doch 
nicht zu reichlich, da sie immer recht fest (streng) bleiben, d. h. die 
Consistenz der lithographischen Kreidefarbe behalten muss. Die Walze, 
welche zum Druck mit solcher Farbe verwendet wird, muss einige Tage 
mit Glycerin getränkt werden, damit sie aus der Farbe die Feuchtigkeit 
nicht mehr aufsaugt. Beim Drucken sind dieselben Regeln zu beobachten, 
wie bei dem gewöhnlichen Verfahren mit Firnissfarbe. Zu dünne Farbe 
gibt flaue Bilder ohne weisse Stellen; zu dicke Farbe hingegen starke 
Schatten, weisse Lichter und daher harte Bilder. Die meisten der Proben, 
welche ich als mit dieser Farbe gedruckt hiemit einsende, sind bereits 
vor 6 Jahren hergestellt worden und blieben unverändert. 

Die Bilder sind gleich, nachdem der Druck erfolgt ist, trocken, da 
die Farbe an und für sich fast schon so fest ist, dass sie sich nicht 
leicht verwischen kann und das Papier noch den Rest der Feuchtigkeit 
an sich zieht. Das Papier muss nur wenig feucht und eingeschlagen zum 
Druck benützt werden, ein trockenes Papier würde zu rasch den Feuchtig- 
keitsgehalt der Gelatine erschöpfen und man müsste dann lange Zeit mit 
der Walze hin- und herfahren, bevor wieder das entsprechende Gleich- 
gewicht hergestellt wäre. Eine so an Feuchtigkeit erschöpfte Gelatine- 
schicht nimmt überall Farbe an und das Bild erscheint dann ganz schwarz. 
Man muss, wie schon erwähnt, die Platte länger einwalzen, bis wieaer 
die Schicht aus der Farbe ihre nöthige Feuchtigkeit angenommen hat 
Bei guter Behandlung erhält man dieses constante Verhältniss zwischen 
Farbe und Platte ohne jede Störung und das Drucken geht sehr rasch 
vor sich. 

Die Abdrücke vertragen auch eine Behandlung mit Wasser, Grs* 
latine, Lack u. dgl. m., so dass man auch durch solche Mittel den etwa, 
gewünschten hohen Glanz erzeugen kann. Nur darf man die Bilder nicht 
im feuchten Zustande reiben, da sie sonst leicht verwischt würden. Die 
Verwischbarkeit der Farbe im feuchten Zustande ist auch das einzige 
Erkennungsmittel für das wirkliche Vorhandensein einer Wasserfarbe und 
der einzige Nachtheil gegenüber den Abdrücken mit Firnissfarbe. Da je- 
doch solche Bilder nie 'mit Feuchtigkeit in Berührung kommen sollen, 
schon deshalb nicht, damit das Papier dadurch nicht leidet, so glaube 
ich, hat die Anwendung der Wasserfarbe für die Praxis keinen Nach- 
theil; sie bietet dafür aber bezüglich der Erzeugung nach meinem Er- 
messen grosse Vortheile. Die Farben selbst sind billiger und trocknen 
in der Büchse nie ein ; man hat keinen Verlust, wie bei dem Eintrocknen 
von Firnissfarben; die Walze behält immer fort ihre Elasticität und es 
erzeugt sich auf derselben nicht die alte Kruste, die man täglich weg- 
kratzen müsste; die Hände lassen sich leichter reinwaschen, nicht minder 
die Steine und Walzen und man hat billigere Mittel dazu, als zur Rei- 
nigung der mit Firnissfarbe überzogenen oder beschmutzten Gegenstände. 
Die Luft ist nicht mit den Dämpfen des unentbehrlichen Terpentinöls 
geschwängert und daher dem Arbeiter zuträglicher. 

Da ich vor 6 Jahren in Tabor mit Mühe zu guten Negativen ge- 



Digitized by Google 



N 



jj r> i54 # Photographische Correspondenz 1876. 261 

langen konnte, so war es für mich eine Wohlthat, dass Herr Mottu 
(Firma: Wegner & Mottu) au» Amsterdam mir mehrere Negative auf 
einige Zeit zur Verfügung stellte. Genannter Herr, glaube ich, würde 
unter den eingesandten Vorlagen noch jetzt manche Abdrücke von den- 
selben erkennen und hiemit das Alter der letzteren noch mehr bestätigen 
können. J* Husnik. 

Unsere artistische Beilage. 

Durch das freundliche Entgegenkommen der Firma „Friedr. Bruckmann's 
Verlag" befinden wir uns in der angenehmen Lage, einen Photo-Reliefdruck zu 
bringen, der in dem Atelier der genannten Firma nach einem uns von Herrn 
Hof-Photographen Fritz Luckhardt gefälligst überlassenen Negativ hergestellt 
wurde. Bekanntlich hat Herr Friedr. Bruck mann vor ungefähr 5 Jahren in 
seinem renommirten Atelier eine besondere Abtheilung für den Photo-Reliefdruck 
(Woodbury-Druck) eingerichtet und diesem ebenso interessanten, als wichtigem 
Zweige der photographischen Technik eine eifrige Pflege angedeihen lassen. 
Nach unserem Ermessen ist dieses Verfahren dasjenige, welches in erster Linie 
den Silbercopien ähnliche, ja für Laien mit denselben leicht zu verwechselnde 
Abdrücke liefert und daher berufen ist, bei dem Vorbandensein von nur einer 
oder von wenigen Matrizen zur Herstellung einer grossen» Auflage, angewendet zu 
werden. In der Mitte November wanderte die Matrize. nacB JlünChen^Mittjj Do- 
cember waren in dem gerade um diese Zeit viel beschäftfgtei» .Atarier lOOD" Ab- 
drücke hergestellt. — Wir werden demnächst in de* angenehmen Lage selnj 'äuoh-' 
wieder eine artistische Beilage nach dem alten Silbfer, <^>pi£protp»» .zu bringen, 
deren Herstellung in dem betreffenden Atelier bereits.* i-,n August *in • .Vngrnf gö-" - 
nommen wurde, aber bei der geringen Anzahl von Original-Matriaen. -»pdf der 
Ungunst des Wetters so langsam fortschreitet, dass Mojmt.e verstreichen, bevor 
1*000 Exemplare zur Verfügung stehen. — Ueberfdas JVejejo 2es Pboto-Belief- 
dftickes hier ausführlicher zu sprechen, halten wir fürKiberflüsjsjg ; vfir v/rweifeji «ff« 
die früheren Mittheilungen über denselben. (S. Photogr. Corresp! Bd.* Ii), Nf. 19,' 
pag. 13; Nr. 21. pag. 74; Bd. IV, Nr. 31, pag. 12; Bd. V, Nr. 49, pag. 144 und 
163; Bd. VHI, Nr. 68, pag. 30; Nr. 75, pag. 212, Bd. IX, Nr. 92, pag. 21; 
Nr. 93, pag. 62, Bd. X, Nr. 106, pag. 67; Bd. XI, Nr. 125, pag. 199. Proben 
finden sich in Bd. V, Nr. 49; Bd. IX, Nr. 91; Bd. XI, Nr. 126.) Die Vortheile, 
welche der Photo-Reliefdruck hinsichtlich der raschen Herstellung grosser Auf- 
lagen bietet, sind gewiss nicht zu leugnen, daher auch Firmen wie Friedrich 
Bruckmann, Goupil &Comp. das Verfahren in grossem Massstabe zur An- 
wendung bringen. 

b t 

M i s c e 1 1 e n. -» 

Uebertragung von Musterzeichnungen auf Metall für die 
Gravüre. Um eine in das Graveuratelier gegebene Musterzeichnung auf Kupfer- 
platten, Kupfer- oder Messingwalzen, sowie auf Stahlmoletten zu übertragen, 
empfiehlt G. Witz ein in den Druckereien Barcellona's übliches und wohl- 
erprobtes Verfahren. Nach demselben wird die Zeichnung auf sogenanntem Stroh - 
oder Flachspapier durchgepaust, indem man den Conturen derselben mittelst eines 
Pinsels oder einer Rabenfeder, mit einer aus rothem Jodquecksilber, etwas Blei- 
weiss und ganz wenig Gummiwasser bestehenden Zeichenfarbe nachgeht. Wenn 
die Federzüge getrocknet sind, wird das Strohpapier an seinen vier Enden auf 
das für die Gravüre bestimmte, zuvor vollkommen gereinigte, von aller Fettig- 
keit befreite Metall mit Wachs glatt aufgeklebt, gewöhnliches Papier darüber 
gelegt und das Ganze durch einen mässigen Druck beschwert. Soll direct auf 
eine Druckwalze gravirt werden, so umwickelt man das aufgelegte Strohpapier 
spiralförmig mit einem handbreiten Streifen von gut calandertem, straff gespanntem 
Baumwollzeug, das seinerseits wieder rechts und links mit zwei Tuchfetzen um 
die Walze befestigt ist. Nach Ablauf von einigen, höchstens 12 Stunden, nimmt 

27* 



Digitized by Google 



282 Photographische Correspondenz 1876. Nr. 154. 



man das Pauspapier wieder von dem Metall weg and bemerkt nnn auf letzterem 
die Zeichnung in matten, von der durch das Jodquecksilber nicht angegriffenen, 
glänsenden Flache sich deutlich abbebenden Zügen. Setzt man sodann die Platte 
oder die Walze oder die Molette einige Tage der Luft aus, so entwickeln sich 
aus den matten Conturen gut sichtbare, mehr oder weniger dunkle, graue Linien, 
welche durch Reiben mit feuchten oder trockenen Fingern sieh nicht entfernen 
lassen, die also jedenfalls unter der Hand des Graveurs nicht verschwinden. Be- 
wahrt man eine solche Pauszeicbnung an einem von dem Sonnenlichte ge- 
schützten Orte auf, so kann sie noch nach einigen Monaten immer wieder zu 
vollkommen deutlichen Abdrücken auf Metall benützt werden. Das für diese 
Zeichenfarbe verwendete Jodquecksilber wird in bekannter Weise dargestellt 
durch Versetzen der Lösung von 40 Gramm Sublimat und 60 Gramm Jodkalium 
in je 0-5 Liter Wasser. Man erhält 66 Gramm Niederschlag, welcher mit Wasser 
ausgewaschen und nach dem Abtrocknen auf dem Filter unter Abschluss des 
Sonnenlichtes getrocknet wird. (Polyt. Journ.) 

Darstellung von Arsenjodid. Nach Babcock wird arsenige Säure 
in Jodwasserstoffsäure gelöst und die Lösung zum Trocknen eingedampft. Man 
erhalt orangerothe, in Wasser völlig lösliche Krystallschuppen , welche nicht, 
wie es bei dem durch directe Verbindung von Jod und Arsen dargestellten Jodid 
häufig geschieht, einen gelblich weissen Rückstand lassen. (Pharm. Jonrn. and 
Transact.) 

Carbolsäure im Pigmentdrnck. In dem Berichte über die Versamm- 
lung der photographiGchen Gesellschaft in Wien vom 17. October I, J. (s. Photogr. 
CoJhfcsp.' Nr.lCl, pa^. 201),* wurde bereit« erwähnt, dass Herr E. Friedlein 
dem* zum Se&sibrlisfreri der Pigmentpapiere dienenden Chrombade kleine Mengen 
von Carbolsäure beizufügen etnp6ehlt. In dem Decemberhefte der Photogr. Mo- 
natebhtu . kommt genmiater Herr auf den Gegenstand zurück und beleuchtet 
im Allgemeinen die Nützlichkeit dieses Zusatzes für alle photographischen Ar- 
beiten mit Gelatine, welche er insbesondere bei Woodbury's Reliefdruck zu 
erproben Gelegenheit hatte, Indem Gelatinelösungen ohne Carbolsäure im Hoch- 
sommer rtach "zwei*; ja • sogar nach einem Tage in Zersetzung übergingen und 
hiebe! reichlich Gase, entwickelten und sich unter Entwicklung eines widrigen 
Gerüche* verflüssigten. Ein Percent Carbolsäure einer mit Tusche versetzten 
dünnen Gelatinelösung zugesetzt, bewirkte, dass selbe in einem offenen Gefässe 
Sommer und Winter hindurch in einem temperirten Zimmer monatelang ohne 
eine andere Veränderung, als der durch die Verdunstung an der Oberfläche 
eintretenden Erhärtung aufbewahrt werden konnte. Nachdem im Pigmentdruck ' 
die meisten, besonders im Hochsommer und bei zu langsamen Trocknen nach 
dem Sensibilisiren hervortretenden Uebelstände dem Verderben der Gelatine zu- 
geschrieben wurden können, wurde dem Chrombade etwas Carbolsäure zugesetzt 
und waren sodann die erwähnten Störungen behoben und konnte das Pigment- 
papier sogar durch 8 Tage empfindlieh erhalten werden. Der Geruch des Prä- 
parates ist gegenüber den gebotenen Vortheilen ein geringer Uebelstand. In 
dem bereits früher erwähnten Werkchen: „Die Praxis des Pigmentdrnck es * 
(s. Photogr. Corresp. Nr. 154 pag. 272), wird folgende Vorschrift für das Chrom- 
bad gegeben: 30 Th. Kalium-Bichromat, 800 Th. Wasser, 1 Th. flüssige Carbol- 
säure (hergestellt aus 5 Tb. krystallisirter Carbolsäure, die durch Einstellen in 
heisses Waaser verflüssigt wurde und 1 Theil "warmen Wasser). Im Sommer soll 
diesem Chrombad Glycerin bis zu 6 Th. zugesetzt werden. 

Pretsch und Dallas. Wir entnehmen der „ Oesterreichischen Buch- 
druckerzeitung" (Nr. 47) folgende Notiz: „Das Novemberheft von „Printer's Re- 
gister" bringt eine Dallastypie, die Darstellung des Geschäftslocals von Joseph 
M. Powell, dem Drucker obigen Fachblattes. Wiewohl diese Photo-Galvano- 
graphie ziemlich gelungen ist, müssen wir doch constatiren, dass wir schon vor 
Jahrzehnten bessere derlei Erzeugnisse bei P. Pretsch gesehen haben. Unbe- 
greiflich ist es uns darum, wie es Herr Dallas im Jahre 1873 wagen konnte, 
Herrn Pretsch die Priorität der Erfindung streitig machen zu wollen, wenn er 
heute noch nicht im Stande ist, den letzteren zu überflügeln, obwohl die 
Photographie gerade in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte aufzu- 
weisen hat, welche vorzugsweise auch dem Pretsch'schen Verfahren au gute 
kommen." 



Digitized by Google 



099Z 08890 3106.1 





The HF Group 



Indiana Plant 



T 075006 2 



64 00 



10/31/2006