Skip to main content

Full text of "Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik von 1840 bis 1850 Ein Beitrag zur deutschen Literatur und Nationalgeschichte"

See other formats


Die  Blütezeit 


der  deutschen 
politischen 
Lyrik  von  1840 
bis  1850 


r 


Digitized  by  Google 


Die  Blüt^ett 

ixt 

beutfcfjen  poItttfd7cn  Cyrif 

t»on  {8^0  bis  J850. 

f&n  öettracf 
3tir  betitfd>en  ^tteratiir^  unb  Harionalgefctycbte 


tUünd>en 
3.  Jp.  Hcbmunn*  Wrluct 

Digitized  by  Google 


Vvnd  von  ificora  P.  !l>.  i£alln>c\\  I1aind>cn. 


* 

igitized  by  Googl 


3nl)alt 


I 

II   Per  „freie  oeutiVbc  5\beiit"      .  . 

17 

Iir.  l>ojfmatitt  von  .Fallersleben  ... 

.    .    .  44- 

-  IIS 

IV.  tfran>  Pina,elfteot 

99- 

-12S 

.    .  129 

-n;2 

VI.  Hober t  prüft 

H>3 

■-1H1 

1S'0_ 

-214 

.  2lf> 

-21 1 

IX.  £manuel  (ßeibel  

.  242- 

-2">9 

X.  "Die  üjtcn eidMiM>cii  piMiti|\beit  Picbtn 

.    .      2i  in 

-32«! 

2Inaftafms  tfiriin  ... 

2<;:; 

iüfoldiis  feitau  .... 

•j7_> 

280 

3  £br.  .frbr.  tv  öcMtfi 

2Sf) 

^ermann  Rollctt   

2si; 

vlcbtunorieijiijer  ,\'reil>eit<fäiiacr  . 

2SS 

29f> 

312 

rini>crc  oft  im  Tfiibti'ibe  AM\"btrv       .    .    .  . 

:;ir, 

^'itcorii-b  von  i^evoen                                                 .  332 

A'ürft  fynar    if>.  $.  Illaftinnttn      ...   .33»; 

2lntcIo  Kiiae.    C>.  t\\  Gruppe               .  . 

338 

IlHlbkelm  iüacfcrttagrl   

339 

litMiimmt  lltünuuatf  .  . 

343 

2löoIf  (filatöbremter   

:;i7 

i*entban>  von  *'epel.  IScrntami  trieben 

3t;:; 

Bernfrarb  tgnbrntat  364 

pqul  licvfc    ■    ■  367 

«Eagespoeten  von  1848    368 

Konfetpotipe  Koyaliften  372 

XH.  Scfrlefier  383— 406 

.friebrtd?  von  Sollet  :ts:t 

CEitns  Wrufr  3S»; 

t^iaf  Strndmnf,    . 

IHar  Wawern  ■"■I.>2 

lluboli  von  ^ottlitall    .    .  .    .    ,  396 

,V'tevtda,  Hing,  töwenftein  u.  a.  in.   .    .  4(>1 

XIII.  fä<bfifd?e  unb  norbbeutfcbe  IUd?ter   407—438 

Sadfjtn   .  407 

(Ebüringer  414 

Ilie&erfad?fen  mit  IPtfergebtet  423 

ITtecflenbunjer,  l^amburcier  .  .  427 
S&Icsroig^olftetner  430 

XIV.  Bayern  unb  ^ranfen   439—451 

XV.  Schwaben   462—463 

XVI.  ttbetnlänber  464-484 

IDeftfalen  unb  Kbeinpreufien  464 

Reffen  471 

öabener   474 

€lfäft"er  478 

Sd)u>ei3er  .  ....   475» 

XVII.  Ungenannte  unb  pfeubonymr  leichter,  perjtfkterte  Volts*  unb 
«^ettuna.sftimmcn   485— 4!>9 

iladjträge  unb  i$crtdjtia.una,en  500 

i^ebidJtanfäna.e  nnl>  Zitate   502 

Hamern  unb  Sadjreajfter   511 


I. 

Einleitung. 


Vas  oorltegenbe  23nd?  bat  ben  <5ioecf,  eine  bisher  in  ber 
Literatur  nidn  genügenb  geioürbigte  periobe  ber  beutfd?en  P»>li; 
tifchen  Cyrif  311  genauerer  Darftellung  unb  511  allgemeinerem  lVr= 
ftänbnis-  ibkrer  Sebeutung  für  unfere  nattonalftaatlidv  £nt 
toicfelung  311  bringen.  Kann  auch  ber  überreiche  Stoff  bind*1 
unfre  eiugebenbe  Darbietung  nid>t  oollftänbig  erfd^öpft  werben,  fo 
wirb  fid^  ood]  ergeben,  bafc  n?ir  in  beut  Oab^ebmt,  ioo  nnfre  be- 
liebteren unb  toirffamften  Hationallieber  cntftanbeu,  too  bie  meiften 
unb  r>öd)ftbegabten  oaterlänbifd^en  Didier  jidi  ber  politifcben  poefie 
iribmeten,  trofc  maneber  £infeitigfeiten,  ZtTängel  unb  gebier,  bie 
felbft  ben  Ceiftuugen  beroorragenber  (Talente  anhaften,  eine  lite^ 
rarifd?e  33Iüte3eit,  3iigleid?  aber  auch,  ein  ioid?tiges  Stabium  ber 
geiftig-fittlidieu  Vorbereitung  unb  iSrunblegung  für  ben  toerbeuben 
beutfd^en  Hationalftaat  51t  erfeunen  bjaben.  3ft  nun  bas  neue 
Deutfdfa  Heid)  aud\  erft  ju?ei  3a^r5c^ntc  fpäter  bureb,  Staatsfunft 
unb  iPebjrfraft  oenoirfliibt  loorben,  fo  öarf  barum  bod?  oie  2Hit- 
roirfung  bes  oeutfeben  Polfs-geiftes,  311  beffen  (Trägern  unb  Per* 
tretern  in  erfter  Heibe  öie  oaterlänbifd?en  Didier  geboren,  ab 
irefentlidyr  Factor  unferer  nationalen  fntioicflung  niefy  geringer 
eingefdxifct  werben. 

3ei  bem  regen  £ifer,  rcomit  bie  beutfd^e  Citeratnr 
feit  3ap^5^^nteu  nach  allen  2iid?tungcn  bin  burd?forfd>t  loirb,  ift 
bie  perbältnismägig  geringere  33ead>tnng,  bie  ber  neueren  poli- 
t\}d\cn  fLvrtf  3ugetoa?tbt  loorben  ift,  eine  auffalleube  firferjeiming. 
3nbeffen  bjat  biefe  siemlid?  nabdiegenbe  (ftrüube,  oon  beneu 
fieb  uns  namentlich.  3it>ei  aufbrängen. 

«Einerfeit*  b,at  fieb  bie  äftb(etifd}e  (Theorie  bei  beutfdvn  .fad^ 
gelehrten  lange  bagegen  gefträubt,  überhaupt  bie  ^ered^tigung 
einer  politifdvn  poefie  anjuerfennen.  Die  Citeraturgefd^icbte,  bie  ja 
oon  biefem  Ponourf  nid]t  betroffen  wirb,  ift  nod?  eine  junge  Disci^ 
plin.  Sie  bat  bie  politifebe  Cyrif  jioar  nod?  nicht  ausreicheub 
bead^tet  unb  bebjanbelt,  aber  fie  bod?  gegenüber  ber  äftbetifdvu 
<Seringfd?äfeungin  ihr  prinsipicllef  ^ed>t  eingelegt,  inbem  fie  nad> 
wie*,  bafc  jener  <owcig  ber  fyrifcheii  poefie  fdyn  bei  per 

pctiei.  I>if  IMütrjtit  {»rr  t>nitü*f.i  potttinWn  Cyrif.  1 


Digitized  by 


—   2  — 


fcbiebenen  PölFcrn  unb  5U  oerf  chiebenen  Reiten  gepflegt 
werben  ift  unb  wieberholt  h°hc  Blüte  erreidtf  hat.  JErofc* 
bem  war  bic  äftljetifcfjc  Doctrin  gegen  bas  politifd^e  Cieb  fairer  5U 
bejiegen. 

Snbererfeits  war  aud)  bie  politifche  £ntwicFelung  Deutfd^ 
lan^s  bis  3um  legten  Drittel  bes  neunsehnten  3arjr^unöert5 
wenig  geeignet,  bem  sollen  Perftänbnis  foldier  geiftigen  Elemente 
Porfdnib  311  leiften,  bie  auf  ben  Staat  gerid^tet  finb  unb  bei  uns 
5ur  Porbereitung  unb  (5runblegung  für  ben  national  * 
jtaüt  bienten.  5ctyten  i<*  in  bem  beutfcb.en  Kernftaate  preufjen  bis 
5ur  2Tiitte  bes  3aEjrfjunberts  bie  unabweisbaren  CTlittel  eines  confti- 
tuttonellen  Staatslebens,  wäbrenb  baneben  ber  Fleinftaatlid^e 
Liberalismus  an  ber  (Dimmacht  ber  nationalen  <5erfplitterung  feine 
engen  Scrjranfen  fanb.  Solange  bie  politiF  im  Ceben  bes  beutfdjen 
PolFes  überhaupt  eine  fo  untergeordnete  Holle  fpielte,  wie  in  ber 
HeaFtionsperiobe  Don  \S\5  bis  \8\0,  Fonute  aud}  bie  poefie,  „bas 
2lbbilb  bes  £ebens",  Feinen  Fernhaft  politifd?en  CharaFter  unb  Feine 
entfpred^enbe  (ßcltung  geroinnen,  derft  wenn  fid>  im  PolFe  bas 
Staats*  unb  5reiheitsgefüb.l  energifch  regt,  im  Bürgertum  bas 
Streben  nach  perfaffungsmäfcigen  Staatseinrichtungen,  nad?  gefefc* 
lieh  georbneter  Beteiligung  ber  Nation  am  öffentlichen  Ceben  laut 
vernehmbar  wirb,  Fann  unb  muß  ftcfj  and]  bie  Did^tung  311m 
IPtberfjall  folcher  Beftrebungen  machen.  2Ius  biefem  (Sruube 
Fonnte  noch  in  ben  Diesiger  3ahrcn  IPefen  unb  IPert  ber  poli*» 
tif  dH  iterarif  eben  Bewegung  r»ielf ad]  unterfcrjäfct  unb  im§t>er<* 
ftanben  werben,  ja  felbft  nod)  längere  <3eit,  nad]  bem  politif  eben 
Sd?iffbruch  r>on  \8%8,  in  ber  Beurteilung  ber  politifchen  £yriF 
bes  bebeutungsüollen  3al]r3elmts  eine  leichtfertige  (DberflädHtd^ 
Feit  ben  plaft  behaupten,  bie  mit  bem  tbatfädilichen  3nl^alt  unb 
IPert  jener  Literatur  für  unfer  nationales  Ceben  in  auffälligem 
IPiberfpruaV  fte^t. 

2luf  bie  5r<xge  ber  grunbfäfclidien  Berechtigung  ber  politifdyn 
poefie  hier  näher  ein3ugehen,  ift  nx>hl  nicht  nötig.  Da§  bie 
CyriF  im  2Iusbrucf  ber  menfchlid^en  (Sefühle  fid^  nicht  auf  f}e*3 
unb  <£mpfinbung  bes  oon  ber  bürgerlichen  (ßemeinfd^aft  unbe* 
rührten  3"oipibuums  3U  befchränFen  brauche,  baß  oielmebr  ber 
lyrifche  Dichter  aud?  bie  (SebanFen  unb  (ßefinnungeu  bes  an  PolF 
unb  Paterlanb,  Staat  unb  Hecht,  (ßefellfchaft  unb  <$eitbewegung 
beteiligten  Bürgers  aussnprägen  habe,  ift  r>on  ber  poefie  ron 
jeher  erFannt  unb  thatfäd^lid]  bewährt,  fchlieftlicb,  auch  ^on  ^er 
äftbjetifcben  (Theorie  immer  mehr  anerFannt  worben.  2luch  (Soetbe 
bat  [ich  biefer  <£rFenntnis  trofc  bes  oiel  mißbrauchten  Zitats: 
„€in  garftig  £ieb  —  pfui  ein  politifch  £ieb!"  Feineswegs  cnt3ogen, 
fie  oielmehr  burch  eigene  „politica",  fowie  burd?  ausbrücFlidv 
«ouftimmung,  insbefonbere  3ur  politifdien  fCy^if  Berangers,  be* 
i'tätigt.  <£ine  XPafyrheit  beftreiten  311  wollen,  bie  in  ber  Kulturge* 
fdnebte  feit  ben  altgried^ifdum  fetten  feftftebt,  wo  fd?en  <E  y  r  t  ä  u  s 


Digitized  by  Google 


unb  pinbar  bem  politifdvn  Ciebe  bas  Bürgerrecht  in  ber  Cito« 
ratur  erwarben,  nnirbe  t^eut  ein  ausfid^tslofes  Unterfangen  fein 

3n  Deutfchlanb  tr>ar  bas  Hed}t  bes  politifchen  <$5ebid?tes  aller* 
bings  eine  Zeitlang  burch  2TTanget  an  2lnu?enbung  für  bas  allge* 
meine  Beroufjtfein  in  «Streifet  geftellt  tsorben.  £}atte  auch  febou 
U?altEjer  von  ber  Pogeltoeibe  in  ber  Blüte3eit  bes  atten 
Meiches  bie  politifche  Spruchbichtung  fchneibig  in  echt  r>ater* 
länbtfcrjer  (ßefinnung  oertreten,  fo  u>ar  bod\  feitbem  3<*hrhwnberte 
hinburch  unfer  Voit  unb  Heid]  einer  serfplitternben  (Dfmmacbt 
verfallen,  bie  ben  nationalen  (ßeift  in  Oer  Citeratur  nicht  mehr 
511  pollipürbigem  2lusbrucP  gelangen  lieg.  ZXur  im  Dolfsliebe  lebte 
Sie  politifche  £yt\t  fort.  2Uis  ihrem  literarif djen  CCtefftanb  in  jenen 
3ahrrmnberten  ragen  nur  Hutten  unb  Cogau  als  energifdy 
Anwälte  mannhaften  beutfdjen  ZIationalberoufjtfetns  ^eroor.  €i|'t 
im  aa^ehnten  3ahrhunbert,  als  beutfdjes  Staatsu?efen  auf  neu* 
seitlicher  (ßrunblage  erftorfte  unb  ber  grofje  Preugenfönig,  ben 
alten  Staufern  ebenbürtig,  ben  bentferjen  Hamen  3U  neuem  h^h^m 
2lnfehen  erhob,  u?arb  auch  in  &er  Citeratur  ber  nationale  (ßebanfe 
irieber  machtvoll  lebenbig,  unb  K 1 0  v  ft  0  cF  führte  in  bie  beutfehe 
Cyrif  bie  3ÖC*"  beutfeher  Datcrlanbs*  unb  ^reiheitsliebe  3urücf, 
bie  fortan  unoerlierbare  Ceitfterne  unferes  literarif chen  n?ie 
nnjeres  politifchen  Cebens  geblieben  finb. 

ZTiit  Klopftod  bßben  in  ber  3U>eiten  ^älfte  bes  achtsehnten 
3ahrhunberts  <£  w  a  l  b  von  K  l  e  i  ft,  U  3,  H  a  m  l  e  r,  <8 1  e  i  m , 
S  d)  u  b  a  r  t,  in  ben  erften  3ahrsehnten  bes  neunsehnten  Säculums 
l)  e  i  n  r  i  ch  r»  0  n  K 1  e  i  ft,  2i  r  n  b  t ,  Körner,  5  d?  c  n  f  e  n  * 
borf,  Hücfert,  il  h  l  a  n  b  unb  p l a t e n  unfere  politifche  Cvrif 
mit  bichterifdi  rr>ie  t^iftorifefj  tr>ertt>ollen  unb  benftpürbigen  Bei- 
trägen  bereid>ert.  \X>\x  begnügen  uns  mit  biefem  fummarifdum 
Ueberblicf,  ba  jene  älteren  perioben  unferer  politifchen  tyvit  in 
mehreren  Zllonograpln'en,  oou  I7 offmann  t>  0  n  5  a  I  ( e  r  s  * 
leben,  H.  prüfe,  fj.  ItTarggraff,  W.  21.  pafforo,  (Carl 
y  u  ch  n  e  r ,  ausreidjeub  bargeftellt  finb. 

Schon  im  iMnblicf  auf  bie  letztgenannten  Dichter  barf  man 
wohl  fagen,  baß  bas  oaterlänbifd^e  «^eitgebid^t  felbft  gegenüber 
unfern  humaniftifd^unioerfalen  Didtferheroen  noch  einen  5ort- 
fchritt,  eine  «Erweiterung  unb  Bereicherung  bes  poetifchen  Kunft* 
gebietes  erreicht  tyat  Spielen  audj  in  ben  Dramen  <ß  0  e  t  h  e's  unb 
Schillers,  im  „(Soft  r>on  Berlichingen"  wie  im  „£gmont",  im 
„IPallenftem"  wie  in  ber  „3ungfran  von  (Orleans",  insbefonbere 
aber  in  „IPilhelm  Cell"  bie  erhabenen  3^^"  DOn  Paterlanb  unb 
Freiheit  ihre  gro^e  Holle,  fo  muffen  irir  bod]  bie  t>olle  Ben?ertuug 
bes  beutfch*nationalen  ZTToments  im  politifchen  Sinne 
bei  unfern  flaf fif d?en  Diosfuren  »ermiffen.  Die  Schulb  liegt  frei- 
lid]  baran,  bafj  3ur  &'\t  ber  (ßipfelhöhe  unferer  Z>id?tung  bas  ftaat- 
liehe  3anb  bes  alten  beutfeheu  i^eid^es  serriffen,  bie  Hation  511 
neuem  politif d^en  Beim (jtf ein  nod>  nid>t  herangereift  war  unb  bic 


Digitized  by  Go 


-  *  - 

nationale  £int>cit  f  a  ft  nur  auf  Sprache  und  Ctteratur  beruhte. 
3n  dem  FIeinfürftlicr»en  UVimar  ron  \SOO  ein  nationalftaatlid>es 
3fceal  311  erfaffen,  irar  um  fo  fairerer,  als  damals  felbft  auf  der 
Fünftigen  deutferjen  Heid^sbauptftadt  nad?  &em  der  5ridericianifd>en 
<£pody  gefolgten  HücFfd>lag  ein  fdnrerer  UrucF  laftete,  unter  dem 
nur  die  ftärfjlen  preußenbeneu  die  Hoffnung  einer  befferen 
fünft  Deutfcbjands  fyxbjuhjalten  r»ermod?ten.  Kaum  als  ir>abr* 
fdvinliebe,  jedenfalls  nur  als  ferne  <5uFunft  tonnte  da  oer  größte 
deutfdv  Siebter  eine  <oeit  atmen,  in  der  es  als  eine  Cuft  empfunden 
roürde,  „Deutfcber  mit  Deutfcben  311  fein". 

2TTit  den  riefigen  Kulturfortfd^ritten  des  neun3ebnten  3al}r- 
bunoerts  wurde  and]  in  Deutfcbland  das  nationalftaatlid?e  Streben 
5imäd?ft  durd?  die  Citeratur  mächtig  gefördert.  21Iit  der  in  frnber 
ungeahntem  ZTlaße  eruviterten  und  vertieften  Kenntnis  und  jje* 
berrfebung  der  HaturFräfte,  mit  der  bis  ins  IPunderbare  [teigenden 
tedmiferjen  und  induftriellen  £nttt>icFelung,  mit  dem  immer  fülmer 
befebjeunigten  und  faß  fctjranfenlos  ausgedehnten  Perfer»r,  mit 
den  taufendfad]en  fo^ialen  Neubildungen  und  2lusgeftaltungen, 
die  der  menfcrjlicben  IPobJfabrt  in  il^ren  mannigfaltigften  23edürf* 
ntffeti  nad\  allen  Derstreigungen  bin  3U  genügen  beftimmt  find,  er* 
fertloffen  fid?  nierjt  allein  dem  pol  itif  dvn  Ceben,  fondern  aud?  der 
Literatur  nationale  und  EDeltgebbte,  die  den  erbabenften  (Seiftern 
früherer  <$efcbled?ter  nod}  röllig  fremd  waren.  Itfäbjrend  die 
«Eifenbabmen  die  alten  Sd^ranFen  jwifeben  Staaten  und  Stämmen 
abfd^wäcbten,  perminderten,  niederlegten  und  das  tftefübjl  der 
nationalen  «^ufammengerjörigFeit  ftärFten,  brad^te  die  pbilofopbie 
Tegels  den  gebildeten  Dentfdyn  den  Staatsbegriff  und  die 
Staatsbürgerpflid^t  311m  öewnßtfein  und  Perjtändnis.  2t>as  £rnft 
21Iori3  21  r  n  d  t  fcb.on  \S\5  gefuugen :  „Das  gan3e  Deutfd^land 
foll  es  fein!"  —  das  erfdnen  jefct  aueb  dem  befd^ränFten  liorisont 
des  Spießbürgers-  nid^t  mebr  als  bloße  (Träumerei:  das  dentfdv 
Nationalgefübl  gewann  feften  ^oden  und  das  Staatsbürgertum 
eine  ntiDerrücFbare  Grundlage  im  gefamten  l\MF  und  Saterland. 

3n    feiner    patriotifdum    Sdnift :    „  T>er    Paterlandsge  • 
danFe  und  die  deutfd^e  Did^tung  "  *)  bat  2Ti  a  r  3  ä  h  «  *  ociraui 
bingewiefeu,  u>ie  fid?  feit  den  ^reibeitsfriegeu  ö5i|fenfcbaft  und 
Kuuft  immer  mehr  t>aterländi|'d>en  Vorwürfen  jugewandt  und  da 
dmvb  3um  2Uiffdnrung  der  nationalpolitifdyn  poefie  mitgewirFt 
haben.  T>ie  cfiefdnd^tsforfdmng  befd^äftigte  fid?  jefct  mit  IVrliebe 
mit  den  großen  und  lehrreichen  £podyn  der  deutfeben  Pergangen* 
beit :  2\  a  u  m  e  r  fdnieb  feine  tfvfcb,id>te  der  i^obenftaufen,  p  e  r 
fammelte  die  deutfd?en  tfvfdnd^tsquellen ;  r>on  der  ^omantif  be 
fruchtet,  lieferte  das  neue  $c\l>  der  ^  e  r  m  a  n  i  ft  i  F      uad>  Dor* 
tritt  der  Brüder  <55  r  i  m  m  von  jablreid^en,  311m  üeil  aud>  did^erifd^ 
begabten  .^orj'cbern  beaefert      für  die  paterländifd^e  poefie  nvrt* 
oofic  und  danfbare  Stoffe ;  die  bildenden  und  darstellenden  Künfte 

*)3?erltW,  Verla*  von  i^rbr  paetel,  i  -'x». 


Digitized  by  Google 


5  — 


führten  mit  beutfdvm  tßemüt  burd>  211otgol  unb  Stift,  Griffel  unb 
pinfel  bentfdy  21tännergeftalten,  b;eimatlid>e  Canbfd^aften  unb 
T>enhnale,  nationale  i$5efd?id;tsbilber  vor  bie  klugen  cor  S*it* 
genoffen ;  bie  Confd^öpfung  felbft  bemächtigte  fid?  beutfdyr  Dolfs * 
weifen  unb  beutfdjer  Sagenftoffe  —  mußte  ba  nid?t  aud} 
Ote  poefie  fid)  mehjr  unb  meb.r  mit  Daterlänbifdvm  (ßeift 
erfüllen,  bem  Dielten  unb  Crad^ten,  Seimen  unb  Streben  bes 
eigenen  Polfes,  ber  Betrachtung  unb  Prüfung,  ber  Befferung  unb 
Ivbung  ber  ftaatlid>en  unb  gefellfcbaftlidvn  .ouftänbe  ben  ZITunb 
leiten  unb  als  ihre  Aufgabe  erfenucn,  311  ber  neuen  EutuMcFelung 
bie  IPortc  ber  IDeirje  5U  fpredxm?! 

3n  ber  Chat  hat  benn  auch  bie  r»aterläubifd?e  Did^tung  biefe 
germaniftifdy  Entwicfelung  teilnehmend,  förbernb,  hehenb  unb 
oerflärenb  hegleitet.  Die  poefie  iranbte  fid?  pielfad]  ben  alt* 
beut) eben  ißötter*  unb  l^elbenfage.i,  mittelalterlidyn  Heidts*  unb 
vSeiftesfürften,  nationalbeut ferjem  IPefen  unb  Streben  511,  unb  an 
ben  pflansftätten  ber  polieren  wijfenfdxiftlidvn  unb  Füuftlerifdvu 
Bildung  unirbe  von  fübjrenben  £el>rern  unb  empfänglichen  Stu* 
bierenben  in  surücffduiuenber  Erinnerung,  ibealiftijd^er  Heubeleh^ 
ung  unb  Perflärung,  3ufunfts[td>crer  Prophezeiung  unb  2Uafmuug 
^lllbeutfchlanbs  tx>eltgcfd>id?tlid?cr  Beruf,  feine  Einigung,  feine 
2Hacb>  unb  Ebrenftellung  wenigftons  in  ber  poefie  feft  im  2luge 
behalten.  3n*bejonbere  bie  afabemifdy  beutfdy  Burfdynfd^aft 
hat,  bie  Crabition  ber  2lrnbt,  Körner,  Schenfenborf  aus  ben  Frei* 
heitsfriegen  fortfefeenb,  irie  burd?  ibjren  Buubesgebanfen,  fo  aud^ 
burdi  ih»re  lyrifd>en  Dichter  bas  30cal  ocr  beutfdyn  Einheit  unb 
Freiheit  and?  in  ber  bunbestägigen  Heaftionsperiode  trofc  aller 
Verfolgungen  unb  Unterbrücfungsr>er'fud?e  unentwegt  aufredet  er- 
halten unb  roefentlich  basu  beigetragen,  ben  nationaUftaatlidvn 
Begebungen  in  ben  böhjer  gebilbeten  Polfsfreifeu  bie  IDege  311 
bereiten  unb  fräftigen  2luffd?u>ung  5U  geben.  „Paterlanbs  Sölme, 
traute  <Senoffen"  fdjträrmten  vLaufenbe  mit  5ollcn,  „IDir  Ratten 
gebauet  ein  ftattlid^es  X^aus"  flagten  Caufenbe  mit  Bi  115er;  fie 
wollten  „bas  iPort  nicht  bred?en,  nidjt  Buben  werben  gleid\ 
iroll'n  prebigeu  unb  fpredjen  vom  (>eil'gen  beutfd?en  Heid?." 

3n  bem  felmfüchjttgen  unb  energifcb.eu  Streben  nad?  politifd>er 
Freiheit,  nad?  bem  moberneu  national ftaate  folgte  bas  beutjd?e 
Volt  bem  allgemeinen  Programm  ber  europäifd>en  lüilturuationen 
im  neunsehnten  3afy*h""^rt.  <^u>ar  bie  |"taatlid?e  Einfyeitsfrage 
irar  für  $ranfreid?  unb  England  (ängft  gelöft,  aber  bie  liberalen 
unb  fosialeu  5orberuugen  ber  neueren  5eit  waren  auch?  bei  ben 
r»oranger»enben  Stationen  bie  bewegenbeu  ^ocen  ber  poetifd^eu 
titeratur.  3*al'c"  pollenbs,  bas  uod?  ältere  ber  führenbeu  Kultur« 
pölFer,  war  in  ber  5rage  ber  ftaatlidien  Einigung  wie  in  ber 
freiheitlichen  Entwicfelung  in  gans  ähnlid^er  tage  wie  TVutfaV 
laub.  Unter  foldvn  Hmftänben  mußte  bas  Porbild  ber  politifcben 
Didier  Englanbs  unb  ^ranfreid^s  auf  unfere  poetifdyn  Xhjorfübrer 


Digitized  by  Google 


6 


einwirfen,  unb  £orb  Byron  wie  Robert  Burns,  Beranger  trie 
Piftor  l)uqo  hjaben  bei  ^einriebt  fjeine  unb  Iioffmann  von  5allers* 
leben,  bei  fSerwegt?  unb  ^r^iltgratb  ih>re  Spuren  binterlaffen.* 
Dag  fpäter  aud?  bie  bicrjterifcrjen  Porfampfer  3iaiien»/  <5iujtt  unb 
£eoparbi,  in  Deutfd^lanb  r>olle  IPürbigung  unb  Sympathie  gefum 
ben  fyaben,  ift  ebenfo  felbftDerjiänblicfy  **)  3n  ber  europäifeben  Kul* 
turgemeinferjaft  r;aben  audb  flawifcbfe  Sreilieitsfänger  bei  uns  ein 
(Ed^o  gefunben.  Der  EDert  ber  beutfeben  politifdjen  fyrif  wirb 
baburd?  um  fo  weniger  beeinträchtigt,  als  unfere  5?itgcfd>id?tltd>e 
Dichtung  an  Pielfeitigfeit  wie  etbifdym  unb  äftrjetifdiem  <Ser>alt 
wofyl  bas  2TTeifte  bietet  unb  in  ihren  heften  Ceiftungen  runter 
benen  bes  2luslanbes  nid^t  jurücfftel^t. 

IPelcrje  Schatten  feite  ber  beutfd?en  £mpfänglid?feit  für  fremb- 
länbifcbje  ccinbrücfe  in  facblidier  fjinfidjt  anhaftete,  hjatte  bis  in 
bie  Dreißiger  3<*l?re  gerade  unfre  3eitgej'dMd]tIicr;e  Dichtung  be 
wie[en,  bie  Dom  damaligen  2Hangel  beut) eben  Bewufjtfeins  ebenfo 
bereites  wie  befd?ämenbes  Zeugnis  ablegte.  IPelchjer  21Iangel  an 
paterlänbifd?em  Selbftgefübl  beFunbete  fid?  \d\on  in  ber  Bewnn 
Gerung  unb  £obprei|'ung  Hapoleons,  ber,  fo  groß  er  als  Selbberr 
unb  politifer  für  feine  .^ransofeu  war,  bem  Deutfd?en  als  5^iue 
unb  llnterorücfer  feines  Polfes  unb  Paterlaube?  bod?  nimmermehr 
eine  r»ereb»rungs*  unb  Pergötteruug5würbige  (Beftalt  fein  fonnte! 
^rofobem  gehörten  oie  oid^terifdyn  Perbterrliduiugen  bes  fremden 
Solbatenfaifers  bis  (8^0  511  ben  i^anptthjemen  beutfeber  ^eit^id^ter 
uno  511  ben  Cieblingslieoeru  bes  beutfeben  pbiliftertums.  „Ziad> 
^raufreid?  3ogen  3wei  tSrenabier"'  würbe  mit  einer  3nbrunft  ge 
jungen,  als  ob  ficbjs  um  uufre  beiligfte  beutfdv  Sebnfud?t  handelte, 
nno  nid^t  allein  bas  (Srab  auf  St.  ^elena,  fonbern  aud?  oas  be~ 
„Königs  von  Horn",  von  beutfdvn  Did^tern  in  wehmütigen  Hernien 
gefeiert,  fef feiten  wie  nationale  Heiligtümer  ftets  aufs  neue  ba=- 
tiefgefühlte  lutereffe  oeutfdvr  Sangesbrüber  unb  ihrer  £>uE}örer. 
Die  menfd}lid>  fchöne,  politifd^  oft  fo  fd^äblicb.e  ecigenfd^aft  unferer 
fanbsleute,  f td?  für  frembes  £eib  unb  frembe  IPorjlfabrt  mit 
wärmfter  (Teilnahme  bilfreid?  ober  bod}  minbeftens  moralifd?  ein 
sufefcen,  fam  in  ben  fransiger  3abren  ben  (Sriechen,  in  ben 
Dreißigern  ben  polen,  t>on  benen  beibeu  wir  wenig  Danf  ernteten, 
nod?  in  ben  Diesigem  —  ben  vEfdyrfeffen  311  gute,  bereu  $rei~ 
heitsfämpfe  unfre  lebhafte  Bcwunberung  erweeften.  Deutfd^ 
böbtnifdK  Didier  liberaler  Hid}tung  begannen  fogar  ibkre  poetifd^e 
Caufbarjn  mit  ber  Perherrlidumg  tfd^edMfdnm  I>*lbentums  unb 
fanben  audi  bafür  ben  aufrid^tigen  Beifall  bes  beutfd>m  Cefe= 
publifums. 

2ltn  allermeiften  5U  bebauern  unb  am  tiefften  befchamenb  war 

*)  ,Vür  bie  v»ci glcid^cnbc  titcraturacf^id^tc  bcfoni>cr^  vrrtvoO  ift  eine 
nod>  unrollcf^ctf  f-etnift  ron  Pr.  (Er äv\er,  bereit  a^riKftfr  «leil  mir  öurd^ic 
aiittae  Pcrmitteluna  rött  iicrrit  prof.  I»r.  ,fr.  IHiiitcf  er  juaanaliob  aemaebt  mm^e 
"**)  Heber    i>i*c   poIittfd>e   poci'ic   Italien?    orientiert    Dorjäglid)  pdul 
l^eyfr's  «Einleituna  311  feiner  lieben er,nita  c^infti'*. 


Digitized  by  Google 


unb  i|*t  es,  baß  biefe  Ueberfcriäfeuug  unb  tfcrbimmelung  fremden, 
un»  oft  feinbfeligen  IPefens  perbunben  wat  mit  fcb.märjlidKu, 
folbft|\4)änberifdjen  Perungtimpfungen  ebelfter  (ßlieber  bes  eigenen 
beutfrfjen  Dolfstums.  3n  leiber  ntdjt  aÜ3uengen  Kreifen  parttfula* 
riftifeber  2lutod]ttionen  unb  perbiffener  Querföpfe  ergöfete  man  fid^ 
im  pormärslicrten  Deutfdtfanb  pielfad}  mit  ge^äffigen  Spottliebern 
auf  unliebfame  Canbsleute,  in  XHittel*  unb  Sübbeutfdjlanb  namens 
lid^  auf  preußen  uno  auf  [eine  „Solbatesfa"  —  bas  bjeß  bod? 
nidjts  anberes  als  auf  bas  bamals  für  gans  2)eutfd?lanb  ben 
IPerjrbienft  beforgenbe  beutferje  Polfsljeer,  bas  [crjließlidj  nad]  ein 
paar  3ab4r$ebtnten  bas  fjauptftücf  ber  ernften  Arbeit  für  Deutfdv 
lanbs  (Einigung,  Selbftänbigfeit  unb  £t>re  tfmn  mußte.  Unb  pon 
foldjen  uurü^mlicben  Perfefjlungen  bvaben  )\d\  fogar  einige  unferer 
fciift  perftänbigfteu  unb  perbienteften  «geitpoeten  nidtf  frei3ul]alten 
geumßt ! 

3ubeffen  mußte  bas  Gemeine  3U  3obeu  finfen,  bas  Cüd^ 
tige  unb  €ble  im  Strome  ber  großen  23eu?egung  tPurbe  burd? 
3rrnngen  unb  IPirrungen  nur  porübergefyenb  getrübt.. 

Wavb  aueb.  im  Deutfcb.en  öunbe  bie  intenfipe  Spannf  raft  ber 
burfcrjenfdiaftlid^en  Sermjud?t  nadi  <£ntrollung  bes  [djipa^rot* 
golbenen  Banners  ber  nationalen  «Einheit  pon  öunbestpegen  nad) 
Kräften  gehemmt  unb  unterbrüeft,  bie  ZTTabjmng  an  Kaifer  unb 
Heid?  com  treuen  (ßelöbnis  3ur  refignierten  Plegie  abgebämpft, 
fe  u?ar  bod^  bie  nationale  unb  liberale  3bee  im  pierten  3«^3cb,nt 
bes  neunzehnten  3ahrrfwnberts  immer  meb,r  erftarft  unb  aus  ben 
afabemifcfyen  in  bie  weiteren  bürgerlidjen  Kreife  hineingetragen 
roerben.  So  war  ber  «Seitpunft  gefommen,  u?o  bas  politifd^e 
Cieb  ber  neuen  freien  &cit  volle  <£mpfänglid>feit  unb  allgemeines 
Derftänbnis  finben  fonnte.  £in  ilationallieb  für  2Ulbeutfd]lanb, 
irie  „I>eut|d?lanb,  Deutl'cbjanb  über  Ellies",  fonnte  fein  Itfeimara^ 
ner  pon  \SOO,  fonnte  nun,  nad?  \8<{0,  ein  fjoffmann  pon 
Fallersleben,  eine  2ltmung  ber  großen  beutfd>en  „Itmnber* 
blume"  ein  5reiligratt>,  einen  2lfafmruf  für  bie  feemäcrjtige 
beutfdy  flotte  ein  l^ertpegfy,  ein  preislieb  auf  2)cutfcb.ianb 
als  bas  ,,^er3blatt  ber  IPeltenblüte",  bie  „Dölfertpcrfrc",  ben 
„Stern  ber  £fyre",  bas  „£aub  bes  Heertes",  bas  „Canb  bes  £id> 
tes"  ein  (ßraf  StradjiPifc  bidtfen,  glaubensfiarfe,  3ufunfts* 
fidyre  IPeisfaguugen  auf  Kaifer  unb  Heidi  fonnten  erft  uacb 
(s^O  Deibel  unb  W  i  1 l?  e  1  m  3  ^  r  b  a  n  biditerifd?  geftalten. 

3n  großzügigem  fuftorifdjem  Hücfblicf  auf  bie  überfcfyrittenen 
Stufen  im  £eben  ber  Kulturpölfer  hat  einer  ber  berufenften 
politijdyu  Didier,  21  n  a  ft  a  f  i  u  s  <J5  r  ü  n ,  ein  Porläufer  ber 
€pody  pon  liefen  unb  IPert  bes  politifdyn  Ciebes  in 

marfigeu  iPorten  snfammengefaßt : 

„politifrf>  £ic6,  i>u  Pottner,  &er  tfelfcnber5m  f paltet, 
Du  bcil'gc  Oriflamme,  311111  Siecies^ua  entfaltet, 
Du  tfeuen"äule,  bem  Volte  aus  Ktieajti'djaftswüften  bellcitö. 
Du  3ericbo=pc»faune(  ber  vi)tx>inabernt  yoUwerf  all"  jerftfrcllciuV 


Digitized  by  Google 


—    3  - 


Sicabafter  Sparterfelöberr,  oer  Freiheit  Xnrmer  bu. 
Du  £ooc*Iatuine  Muttens,  ^aftillenftürmer  bu, 
«T>oruu>olfe,  deren  öliftr  oer  vEorfe  ^uefen  (ab, 
f tcrberörtelu  oer  armen,  »jemorbeten  polenia! 

Ptt  heiliger  Äral,  tSolofitöle  mit  oe*  sErlöfcr»  5?lut, 
lUenn  üe  31U  rechten  f-tunoe  in  rechten  liänbett  ruht, 
Scbiffbriitfe  ou  ben  Teutleben  $ur  Rache  über  den  Rhein, 
Im  ariecbifcb  .feuer  bet  Klepbten,  bu  heller  ^ulifonnenfcheiu ! 

Du  i'tbiDcbft  nue  Jahnen  unb  2loler  oen  liecren  raufebeub  vor : 

Vc\t  Weber  uno  (tyrtäos,  Rottetet  unb  llvnbt  im  Oer! 

Da  „Ca  ira'"    -  die  Klänge  aus  i^eranaer*  leerlieft! 

„Roch  ift  polen  nidjt  verloren  !"       „Per'tfott,  der  «Eifen  machten  lieft  \" 


3n  ireltgefdnd>tlicbem  ileberl>licf  erinnert  ber  bereite  2lpo* 
löget  bes  politi[cr>en  Siebes  an  eine  2?eibe  von  bjodjbebcut* 
(amen  iSei[testr»aten  unb  2TTad?terfolgen  bitrch  berühmte  tfatic* 
nalgefänge,  bie  [id^  Letten  ber  größten  l^ecrfürjrer  ebenbürtig 
an  bie  Seite  [tollen.  2luf  ben  l^öben  ber  21Ien[d?beit,  [agt  ber  Dichter 
mit  Kecbt,  geben  Sänger  mit  Königen.  Die  öeifpiele  <ßrüns  [iub  ber 
vSefd^ichte  alter  unb  frember  Dölfer  5ar>lreicfjer  entnommen  als  ber 
im  [res  eigenen  Daterlanbes,  aber  bie  beutfdy  <8e[d">id^te,  3umeift 
bie  oer  noueften  <3eit,  würbe  geraoe  auf  (ftrunb  Oer  von  uns  ins 
?luge  gefaxten  periooe  Oer  politifdien  Dichtung  weitere  äbnlidv 
/5eugni[[e  ber  Kraft  unb  IDirfung  bes  r»aterlänbi[d]en  Siebes 
liefern  fönnen.  Unfere  nationale  Cvrif  barf  fieb  rühmen,  bie 
[rubere  all3ube[cr»eioene  t$urücfbaltuug  in  ber  Denr>ertnng  natio* 
ual^ftaatlidier  uno  polFsfreibeitlicber  3&^n  fett  1840  rr»ett  gvmad't 
uno  eine  $ülle  portrefflicher,  won  wahrhaft  nationaler  (Pe* 
Imming  uno  ctmpfiubung  erfüllter  ^citgeokbte  berrorgebrad^t 
SU  l^aben.  2Hit  bered^tigtem  Selbftgefübjl  barf  ber  Deutfdv, 
fofem  er  nur  bie  Scbjäfce  [eines  Schrifttums  fennen  311  lernen 
einigermaßen  bemüht  roar,  bie  politifcrje  Syrif  [einer  Nation 
mit  berjenigen  ber  [taatlid^  \d>on  vor  DcutfcManb  glücflidyr  ent* 
lüicfelten  IDeltmadite  311  Dergleid]  unb  IPettfampf  herantreten 
lafjen. 

Heber  bie  tt>atfäd?lid?c  praftifdv  IDirfung  bes  politifdyu  Sic* 
bes  im  beutfdvn  Dolfe  gibt  bie  2lpo[tropbe  2Ina[ta|ius  Prülls  im 
Dergleicbe  mit  [einen  mehrfachen  l?inn?ei[en  auf  fremblänbifdv 
Erfolge  eigentlid?  nur  ein  öeifpiel,  inbem  ber  Didier  bas 
politifd^e  Sieb  als  unfre  „Sd^iffbrücfe  über  ben  ^rjein"  aufprtd^t. 
21(it  nollem  Hechte  barf  aber  [d">on  gans  im  allgemeinen  bie  IDirf* 
[amfeit  bes  politi[d^en  Siebes  bei  uns  bjod?  eiuge[d>äfet  »erben. 
i3is  511m  fiebenteu  jfl^S^h"*  0C5  neunselmten  3abrbunberts  irar 
bei  ber  ftaatlicrjen  ^erriffeuheit  bie  nationale  cSin^eit  oorsugs^ 
u>ei[e  burd>  Sprad]e  unb  Literatur  5U  er[treben  unb  311  ipabjren,  mib 
ber  politi[dien  Cyrif  fiel  in  erfter  Hei^e  bie  Aufgabe  311,  bas 
mangelnbe  politifd^e  ctinlieitsbanb  [0  gut  als  möglid?  burd^  immer 
traerjen  ^Hahnruf  wcntgftcns  als  <5»clpunft  barsuftellen  unb  feft» 


Digitized  by  Google 


-  9  - 


juhjalten.  Daß  aud>  biefe  Aufgabe  gegenüber  bem  po(iti)d?cn 
3ainmerftanbe  bes  mittel*  unb  Pfeinftaatlid^en  Deutfdilanbs  cor 
\8^8  —  wie  fclbft  nod]  bis  \8(>6  —  md}t  gans  leicht  unb  barum  febr 
oerbienftlid?  war,  unb  baß  fie  oon  rieten  unferer  meiften  politifdyu 
poeten  jenes  Zeitraums  in  anerFeuneuswertcr  IDeije  gelöft  mürbe, 
ift  für  ben  Sadtfunbigcn  außer  ^rr>cifel  geftellt.  Darf  ber  Bau* 
meifter  bes  neuen  bentfeben  Heises  als  befte  Autorität  für  bie 
Beurteilung  biefer  $xa$e  gelten,  fo  ift  es  ir»ot}I  angejeigt,  oaxan 
511  erinnern,  baß  iürft  BismarcF  nod)  im  fyofyeu  ißreifenalter  ben 
wertpollen  Beitrag  ber  pflege  bes  paterlanbifdien  Siebes  3ur 
geiftigen  €r3ierjung  bes  DolFes  für  ben  Nationalstaat  in  einer  2U\* 
fpradje  an  bie  Vertreter  ber  beutfdjen  ißefangpereine  mit  warmen 
iborten  anerfannt  bfat.  Hoch  piel  bebeutfamer  erfdyint  in  gleidjer 
Hicbtung  bes  erften  2?eid]sFan3lers  wieber bkolt  ausgefprod^ene 
Scbäfcung  ber  3mPonbcrabtlicn  00:5  beut[d>en  DolFsgei  ftes,  in 
benen  ber  große  Staatsmann  bei  allen  [einen  unpergleid^liaVn 
Erfolgen  in  Diplomatie  unb  Staatsleitung  bod?  ein  unentbebr* 
lidies  Komplement  feines  IPerfes  anerfannte.  3"  biefer  (ßefin* 
uuug  fyat  ber  von  (Srunb  aus  Fonferpatipe  preußifdv  „Königs* 
biener"  aufrichtig  mit  bem  nattonalbeutfcrjeu  Ciberalismus  311* 
jammengewirFt,  ber  nid?t  3um  wenigften  auf  jenem  national* 
bemoFratifdie"  Boben  erwaebfen  war,  ben  bie  politifd?e  CvriF  ber 
Dormärjlid^en  ,5eit  als  einflußretd^fte  Vertreterin  ber  bamaligen(Dp* 
pofition  bepflügt  unb  bearbeitet  hatte.  21 11  bem  neuen  2?eid?sbau 
ber  Sechziger  unb  Sieb3iger  3<3^rc  Ralfen  als  eifrige  IPerfleute 
bie  Zllänner,  beren  3"9C»0*  *>on  Pormärslicben  Bewegung  unb 
ihren  poeti|d>-publi5iftifd^en  Chorführern  ihjre  tiefften  politifdvn 
3mpulfe  erhalten  blatte.  ?lik"b  an  ihnen  bat  fieb  bas  Dicbterwort 
wort  bewährt :  „lOas  bie  3ünglinge  fd^wärmen  unb  biebten,  H3er* 
ben's  ins  Wert  als  ZITänner  ridtfen." 

Don  ben  IDerfen  bes  reiferen  21Tanuesalters  3um  vEraum  ber 
3ugenb  3urücFgreifenb,  haben  wir  ben  2lusgangspunFt  unferer 
gefcbjcb.tlidien  Darftellung  nod?  näbjer  5U  begrünben. 

Das  3a^r  WO  Fonnte,  wie  fd?on  gejagt,  feine  epod^ale  Be* 
beutung  für  bie  politifebe  CyriF  nur  baburdi  gewinnen,  baß  bamals 
bie  £ntwicfelung  bes  öffentlid^en  (Seiftes  in  Deutfd^lanb  biejenige 
Stufe  erreicht  tjatte,  bie  für  bie  probuFtion  wie  für  bas  Perftänb* 
nis  jener  CyriF  genügenb  unb  notwenbig  war.  3"MK»  90- 
Nörten  noeb  befonbere  2lnftöße  ba3u,  ben  rafd?en  unb  ftarfen 
^luffcbjwung  bes  paterlänbifcbeu  ^eitgebid^tes  3U  förbem. 

Solche  2lnftöße  würben  im  3<*fr,-*c  WO  mebrere  gegeben.  Beim 
X^crannahen  bes  pierten  Säcularfeftes  ber  beutfch>en  <£rfinbung 
ber  BucbbrucferFunft  mußte  fid?  bie  Kation  ihres  bohren  geiftigeu 
^üfyrerberufs  aufs  neue  ebenfo  mäd^tig  bewußt  werben  wie  ber 
biefer  JTCiffion  fo  wenig  entf pred^enbeu,  unwürbigen  politifdyn 
Stellung,  bie  fie  unter  ben  großen  euroräifeben  KulturpölFern 
einnahm,  unb  baraus  ergab  fid>  bie  bringenbe  JITarjnung  511 


Digitized  by  Google 


-    \0  - 

energifd?em  IVrwärtsftreben  auf  ber  Bahn  sur  (taatlidyn  £ini* 
gung  unb  sum  freilieitlid^en  5ortfd>ritt. 

£inen  3wetten  Antrieb  3U  benfelben  fielen  glaubt c  man  in  bem 
preufjtfcrjen  (Efjronwecrjfel  oom  7.  3uni  ISOß  finben  511  bürfen. 
Had?bem  König  5nebrid]  IDilfjelm  III.  bie  beutfcrwatriotifdvn 
unb  liberalen  Hoffnungen  burcrj  3vftfy*lten  am  abfolutiftifd^en 
HegierungsfYftem  enttäuferjt  fjatte,  oerfprad?  man  fid)  um  fo  merjr 
von  feinem  rtacrjfolger.  (Beiftoolle  JTlänner,  bie  biefem  näber 
ftanben,  fcrjrieben  xfym  grofje  ibeale  plane  ju.  Crjriftian  Karl 
3<>fias  Bunfen  rübmite  in  eitlem  (ßebicrjt,  bas  ferjon  lange  por 
X&'kO  gefd^rteben  war,  in  feiner  „2Jfträa"  gegenüber  ben  liberalen 
2ln3treiflungen  oom  Kronprin3en  5nebrid]  tt>ilr>elm  : 

„£r  3»imt  ber  Zleu'rung  (Loben,  u>eil  jte  bie  .Freiheit  bemmt 
Hub  wahren  inn'ren  £ebens  ctSeftaltuna,  feinbliaS  bämmt. 
<£r  t*üftt  was  groft,  weil  Kleines  er  tjeben  will  empor, 
Siebt  Ztites,  weil  31t  banen  ihn  lüftet  neuen  tEbor. 
Wo  Torheit  ibm  bie  Steine  311m  bebren  i3aue  reiebt, 
Per  vfreibeit  junacs  Ceben  311  beil\\em  Pome  ftciuit. 
^a  nie  i^cfeb/nes"  febafft  er,  bei  beil'aen  Keid>es*Hau, 
Pes  Täters  böcbftes  Sebnen  brinat  Hillen  er  3»ir  S<bau. 
Was  tauienb  3  «  b  r  vergebens  e  r  ft  r  c  b  t  b  a  's  V  a  t  e  r  I  a  n  b  , 
Wirb  r  a  |  *  f  t  *  bann  erbeben  pon  ( 0 1  *  c  s  8  a  u  b  e  r  r  n  banb." 

3n  fold?  ftrafylenber  Beleuchtung  würbe  ber  neue  „2\omantifer 
auf  bem  Cb/rone"  bei  feinem  Regierungsantritt  oon  (Eaufenben 
gefebjen  unb  aufs  wärmfte  begrüßt.  Daß  aud]  er  bie  nationalen 
wie  bie  liberalen  (Erwartungen  ferner  enttäufd^en  würbe,  blieb 
erft  ber  traurigen  Erfahrung  oorbebalten,  bie  preufjen  unb 
Deut|\-Manb  mit  bem  l?od?finnigeu,  aber  leiber  fo  d>uafter* 
fd^wadyn  2tlonard?en  mad?eu  muffte. 

Der  britte  2lnfto§,  ber  fräftigfte  unb  nad?l]altigfte  für  bie 
beutfdmationale  Stimmung  unb  Bewegung,  würbe  auf  internatio- 
nalem Gebiete  von  unferen  alten  (ßegneru  jenfeits  ber  Pogefen 
burd^  bie  Bebrorjung  ber  Hbeingrense  gegeben,  hierauf  werben 
wir  ausführlicher  surücffommeu  muffen.  &unädtft  fei  nur  gefagt, 
bafj  bie  frati3Öfifd>e  Kriegsbrobmng  bas  beutfcbje  Hationalgefül^l 
energifdi  wad^rief.  XDic  tief  unb  allgemein  baburd?  Deutfd^lanb 
aufgerüttelt  würbe,  bezeugt  uns  König  £ubwig  von  Bayern,  ber 
in  einem  töebid^te:  „Die  <Ieutfd?en  feit  bem  ^Sa[\vc  IS40"  jubelnb 
ausruft : 

„vEnbliib  ift  aelöft  bes  Cannes  Sirael, 
.V'renbia  fittb  bie  liefen  aufaetban, 
Unb  bas  Ccbcu  wirb  bes  Pcnfens  Spiegel, 
Unb  3ur  U>abrbeit,  was  erfdnen  als  iUabn  .  .  . 
u.eut|\1>er  Sinn  erfAien  t»cnr»ebt,  pcrloren, 
<£un\j  bleibenb  nur  ein  3oca'' 
Pas  nie  war,  bas  niemals  ir»irb  aeboren, 
^los  ein  Falter  Iebeulofer  Strabl." 
Po*  ber  tärmfdmH  tönte  ans  bem  lOeften, 
donnerte  bur*  jeJilidics  (ßemfilb, 
Cllle,  bie  tfirrinaften,  trie  bie  heften, 


Digitized  by  Google 


S'xnb  von  £tcb'  311111  l>aterlanb  erglübr. 
Was  bie  Seelen  lUen'ger  nur  bimbbrungen, 
Was  bic  Weng'  bcbanöelie  mit  liobn, 
iiält  bie  Ceurfdjen  alle  feft  umfchluttaen 
Don  6er  niebern  glitte  bis  3U111  (Ebron."  ... 

boffnunasfreuoig  fcbliefjt  6er  fönialicrtc  Säuger: 

„feinte  fei  bes  Kölner  Doms  Dollenbunui 
(Ccutfcber  *£inlrad>t  unb  *?cbarrlid>feit, 
Da%  worüber  nun  ift  bic  Perblcnbuna, 
l)t\Va,ts  Denfmal  einer  grofien  ^eit!" 

3u  der  0}at  roaren  die  Deutfchen  durd?  den  „£ärtnfd>uß  au« 
dem  ll^eftcn"  511  lebhafterem  polttif  d?en  Beroußtfein  erroad^t,  und 
die  Cvrif  lieferte  dapon  den  beweis.  Don  den  nebel haften  <ße* 
bilden  unflarer  «Empfindungen  und  Anfchauungen,  rr>ie  fte  pon 
einem  „fügen  <£ugelsbild"  der  Freiheit  in  Sdynfendorfs  Siebe, 
r>on  einem  Daterland,  „foroeit  die  deutfehe  <§unge  Hingt",  in 
Arndts  5?a9cf<*ng,  roenn  aud?  nod]  fo  feurig  poranleudtfend,  <ße* 
ftalt  gerootmen  litten,  fd^ritt  jefct  öie  £\vit  3U  beftimmt  erfaßbaren, 
fonfreten  fielen  por,  öie  dem  (ßefürjl  und  öer  pbantafie  trofcdem 
nod^  genügenden  Spielraum  boten,  um  den  äftrjetifcrjen  Anforder* 
ungeii  3U  genügen.  Sold?e  pofitipe  (Ebemen  rruiden  im  Verläufe 
öer  Diesiger  3<*hre  in  reicher  An5ar?l  geboten.  Der  Hheinfrage, 
öie  ron  den  poeten  anfänglich  nicht  eben  glän3end,  aber  um  fo  piel* 
feitiger  und  gründlicher  behandelt  unö  fcbließlich  doch  befriedigend 
gelöft  rcurde,  folgten  in  der  preußifchen  und  deutferjen  politif 
immer  mehr  fieb,  Raufende  und  perftärfendo  Dorn?ürfe  das  Pater* 
landsgefübl  und  das  /yreiheifsftreben  anregender  und  aufregender 
Angelegenheiten  und  £reigniffe,  die  für  das  <3eitgedicht  roill* 
femmene  und  nielfacb  geeignete  5toffe  boten:  die  perfd]iedenften 
2\eform*  und  2\eftaurationsproje?te  5riedrich  IDilrjelms  des  Vierten, 
die  Berufungen  pon  Patrioten,  poeten,  Künftleru  nad?  Berlin,  der 
Kölner  Dombau,  der  Brand  von  iiamburg,  die  bayerifchelDalhalla, 
das  ^ermannsdenf  mal  im  (Teutoburger  U>alde,  die  Ausstellung  des 
heiligen  2\ocfes  in  CCrier,  das  Attentat  des  Bürgermeisters  Cfd>ed>, 
die  fd?lc|ifd?c  IVeberuotb,  die  Ceipsiger  Auguftereigniffe  poii  \S^5, 
der  offene  Brief  König  Xl^riftian^  poii  Dänemarf,  die  Verfolgung 
deutfdyr  Sdjlesipigbolfteiner,  der  preußifdy  pereinigte  Candtag 
r>on  {SIT  —  eine  £ülle  wichtiger  und  bedeutfamer  Begebenheiten 
der  r»ormär3lid?en  3ahre.  €s  (aßt  fich  uid>t  leugnen,  daß  bei  den 
meiften  jener  VorFommniffe  die  damals  febr  beliebte  und  per* 
breitete  Demonftrationsfucht,  ein  fymptmerfmal  der  pormärs* 
lid?eu  (Dppofition  von  CDftpreußeu  bis  Baden,  durd?  eine  unge* 
fdndte  polisei  nur  nod?  beftärft,  eine  große  Holle  fpielte,  aber  um 
fo  entfduedener  ift  auch  3"  fonjlatieren,  daß  mit  der  dichtcrtfd>en 
Behandlung  jener  5eitgefd^iditlichen  realpolitifcheu  Chatfachen  und 
plane,  fragen  und  Angelegenheiten  für  Deutfchland  jene  poefie 
in  die  £rfd?einung  trat,  die,  wie  Cßufefcip  fagt,  „im  feben  der 
(Pegenrcart  uw^elt  und  pou  ihren  (Redanfen  getragen  wird." 


Digitized 


12  - 

Das  ^abv  18^8  r>ollcnbs,  bas  ^Sabv  öer  erßen  großen,  bie 
gausc  Station  erfaffenbcn  $rettieits*  un&  £inbeitsbeir>eguug,  gab 
bnnbertfältigen  Stoff  $u  einer  paterläubifdyn  poIitifcb.cn  Ivrif 
doii  ebenfo  actucller  iric  fcnfationeller  ißebaltsfülle,  ißemein* 
ivrftänblidtfeit  nnb  ZTTal'fcnipirfuiig.  3&califtifdv  ^reibeitsgrüße 
an  ben  Pölferfrübling,  Öubelrufe  über  ben  Stun  ber  Polfsbe* 
brüefer  nnb  ben  Sali  ber  Kcrferfcbranfen,  tfoffnungsfreubc  aber 
bic  Erfüllung  bes  alten  Craumes  pon  bor  iPicbcrfcbr  Don  Kaifcc 
unb  Heid)  pcrmifditcn  fid?  mit  ben  praftifdyn  5orbernugen  bes 
bcutfdyn  Parlaments,  bes  ^cid^spcripcfers,  ber  tßriuibrecbtc,  ber 
neuen  Bunbesperfaffung,  ber  Kaiferirabl,  balb  teiber  aud?  mit 
ben  <£ nttäufdningen  burd*;  fdmiad^polle  Unflaten  pcrMenbeter 
IVMfsbaufen,  Funterbaltige  nnb  gemaittbätige  tttiggriffe  einer  rad?» 
gierigen  Hcaftion.  l^atte  fetpn  bie  Dormarstidie  Cyrif  bie  3tinbes* 
genoffenfefjaft  ber  Dibafrif  unb  ber  Satire  annehmen  muffen,  fo 
rpurbc  jefct  biefen  (Gattungen  ber  .^ettbid^tung  in  febärfften  formen 
überreiches  HTaterial  jugefufyrt,  unb  bas  Epigramm,  bas  2\üge~ 
gebid^t  unb  bie  politifebe  Plegie  fonuten  nad^  18-^9  nnb  \850  nur 
fangfam  Derftummcn.  Die  politifdjc  £yrif  bes  ^abrjelmts  erbält 
babureb  il^re  r»ollc  £rgän5iing. 

Daß  für  bie  scitgefdnd^tliaVn  Stoffe  in  ibrer  poetifd?cu  23e^ 
banblung  fid?  überall  bie  entfprÄbenben  fongcuialcn  HTcifter  gc* 
funben  bätten,  fann  freilicb  nid^t  bebauptet  trerben.  2lud)  ift  pon 
porntjerein  .msugeben,  baß  felbft  bei  ben  nambafteftcu  unferer 
politifcben  Dichter  bie  formelle  23ebanblung  ibrer  politifdyn  Cbe* 
men  feinesmegs  überall  als  unbebeuFlid^  ober  tabellos  betraebtet 
trerben  fann.  Pielfadi  ift  bie  leiebtfertige  jörm,  in  ber  mebrere 
ber  politifd^poetifcfjen  Cborfübrcr  il?rc  f  pbemeriben  51t  perfaffen 
nnb  beraussugeben  Hebten,  obne  llnbilligfeit  aud?  niebt  einer 
ftrengen  äftbctifdyn  Beurteilung  511  untergeben:  mcber  lvffmauu 
uod?  Dingelftebt  nnb  felbft  ivine  mürben  für  mandy  ibrer  «5cit* 
gebid^te  bie  2lnerfcnnnng  einer  hmftfdynen  ^orm  beanfprud^t 
baben.  Dagegen  mirb  mau  bei  anberen  ibrer  poefien,  namentlicb 
aber  bei  uid>t  wenigen  tf>ebid^tcn  pon  Ivnpcgb,  prüft,  .'vreiligratb, 
Deibel,  3°rban,  lOalbau,  Seeger,  Kinfcl,  Keller  unb  fo  manchen 
weniger  oft  genannten  poeten  eine  formelle  v^ebiegenlieit  unb 
^einbeit  anerfeunen  muffen,  bie  ben  Dergleid?  mit  flaffifdjen  21Tci* 
ftern  ausjubalten  red?t  irobl  im  Staube  ift.  3n  bem  rcidvu 
Sd^afte  ber  politifdyn  tyrif  ber  Diesiger  3abre  finben  )id  mabre 
perlen,  bereu  edjter  (JMans  freilid^  oft  nur  pou  tpenigen  klugen 
erfannt  nnb  getpürbigt  würbe. 

Daß  ber  politifd>cu  Cyrif  aud]  i»i  ibrer  Blütezeit  r»on  {840 
bis  \S50  bie  Scbattenfeite  md>t  feMte,  baß  mit  ibr  aud^  21Iißbraud> 
getrieben  morben  ift,  CPoltcn  mir,  um  einer  21Tißbeutung  unferer 
Sdxifeung  berfelbeu  rorsubeugen,  von  pornberein  ausbrücflid^  be* 
tonen.  Selbft  bei  Häuptlingen  finbet  fid?  inl]altlid>  mie  äftbetifd> 
IVrmcrflidys,  <Rrnnbfalfd^es,  fiebriges,  Gemeines,  llumürbiges: 


Digitized  by  Google 


-  \ö 


> 


falfdies  patres,  bohle  Hbetorif,  tadelnswerte  Hadtfäffigfeit  im 
(gebrauche  der  poetifcheu  5ormen.  «Einige  unferer  namhaften  poli* 
tifc^cn  Dichter  fyaben  die  Itfürde  ihres  Berufs  fou?eit  t>ergeffen, 
daß  fic  )'\d]  3u  perfönlichen  2(uu?ürfen  gegen  edle  2Tlänner  felbft 
auf  (Srund  Förperlid?er,  ihnen  angedichteter  5cljlcr  und  Schäden 
herbeiließen !  —  So  berechtigt  die  politische  Satire  erfcheint,  wenn 
fic  (eiche  perfönliche  und  3eitlid?e  (Typen  oorführt  und  geißelt,  die 
für  allgemeinere  Cafter  und  (ßebredjen  als  öeifpiele  dienen  —  die 
großen  Satirifer  der  (ßriedien  und  Horner,  der  5ran3ofcn  und 
3taliener  haben  ja  auch  bei  uns  ehrenhafte  Hacbfolger  gefunden 
—  fo  fleinlid?  und  befchämend  muß  uns  die  nörgelnde  (ßehäffig* 
feit  rorfommen,  die  oon  fid>  felbft  überfd^ä^enden  poeten  gegen 
£>eit*  und  öerufsgenoffen  oerfpri^t  trird,  deren  Perbrechen  nur 
darin  beftety,  äfttjctifd*»  oder  politildi  anderen  2Infid>ten  3U  huldigen, 
oder  trohl  gar  nur  dem  eigenen  perfönlichen  Sd^önheitsbegriff 
nid>t  3U  entfprechen. 

Anaftafius  (ßrün,  der  als  einer  der  elften  IDortführcr  des 
politifd?en  Ciedes  auch  bald  deffen  Kehrfeite  gründlid>  !euneu 
lernte,  ha*  0ltfc  ebenfalls  fo  treffend  geschildert,  daß  u?ir  beffer 
als  in  fritifeben  Ausführungen  mit  feinen  darauf  be3Üglidien 
Strophen  eine  Porfritif  jener  £rfd>einung  für  die  Diesiger  3ahrc 
geben  fönnen,  die  felbft  noch  für  o\c  (Segentoart  gilt.  IXadi  den 
oben  mitgeteilten  Kernuerfen  fährt  er  in  feiner  2lpoftrophierung 
des  politif  d?en  Ciedes  fort  —  und  feine  fdwfe  polemif  tr»ird  mehr* 
fach  durd>  &  e  r  w  e  g  h  und  feine  oft  wenig  berufenen  Nachahmer 
gerechtfertigt  — : 

Pu  fpridift  befreien©,  marueuo,  »Xuftanöra  unfern  iaaeu, 
?lns  (Dbr  bat  uns  oeiu  UVbruf,  ood^  uid>t  umfonft  aefd>läaeu. 
£itt  £*ublii>eib  bat  von  2lntlin,  fdilau  oeine  Waste  genommen, 
Podj  ourd>  Oic  Sarve  fuufrln  niebt  oeine  ?luaen,  i>ie  flnaeu,  frommen  ! 

Sollft  b\\  bas  fein?  oie^  Häufeln  bc3ablter  SeiobeumeibiT 
Hm  ben  erloauen  Seicbnam,  aefpielt  vom  poffentreiber ! 
Per  Cote  nimmt  fein  taten  ituo  tatt3t  ju  rdmiaus  uuo  Scbers; 
JDeb\  rubren  fold>e  bäuoe  oie  i^ottesbarfe  Wenfa?euber3 ! 

roll  fr  bu  oas  fein?  oiefj  fd>leid?euo  ifiefpcnft  von  Sofcbpapier. 
Pein  tSarnifib  Sauotaasafteu,  ein  ^citblatt  oein  panier, 
Pen  National,  311m  Preifpit*,  aeformt,  als  «Ilaque  am  2lrme. 
Gefüllt  mit  ^ritunasunnoeu  ben  Puorlfacf,  oafi  ftoit  erbarme! 

papier  oeiu  raufdienoer  Wamel,  be'xn  lier^biut  Pruderfdniuirse! 
So  miro  oas  i'xeb  aetvinfelt  pom  aroficu  ^eitenfduuerje, 
^n  Heime  oie  „JUläemeine"  aebra*d>t  xmb  nun  sub  n.sn 
Tiod>  fompouiert  oreiftimmit\       ir-ir  lefen  lieber  |ie  in  prot'a 

»Traun,  aneb  in  profa  läftt  fid»  £iträalidies  uod>  faaen, 

v£in  fed  Sd>armü^el  loaaeu,  ein  ber>baft  CEreffeu  fd^Iaaen; 

3n  Perfen  fd>rieb  iPafbinaton  ben  j^rief  öer  ,Vffibcit  niibt. 

Per  l>err  felbft  fprad>  in  profa  ^a?  aro^e  JPort:  »£?  meröc  Siebt ! 


-  w  - 

«Es  freucbt  (ftcnritrm:  ilo^eu  unb  fpinut  bie  Blätter  cutlang, 
Spinnt  wcidjc  Scibe  bte  naupe?   Hein,  blanfcn  llantcn  ben  Stiatta' 
llun  fdjwiugt  fte  als  £ieb  bie  .flügcl!    IDill's  btr  3U  (Dbr  uidjt  fdjaUcit, 
Unb  bu  gebft  feilab  fdjwcigenb      b^ui,  bifü  eibbrüebig,  abgefallen! 

Wtm  ihren  Strahl  bie  Freiheit  einmal  bttrdjs  i>er.?  gegoffen, 

Abfällt  ber  nie  unb  nimmer  trog  fonbrer  Kampfgenöffen ! 

U>ir  tragen  ber  .freitjeit  Banner,  niebt  ihre  tiperei'n; 

Per  Knca>t  will  Hnterfnecbte,  ber  Freiheit  fclbft  rein  Sflap"  idi  fein! 

^br  wollt,  ber  ^reibeit  Sänger,  bie  eigne  lUntter  fneebten, 

Pie  poeftc,  im  vf  elbrocf  ber  politif  311  "fechten ! 

^m  Inonblidjttraum  bes  U>albcs  0  laßt  bie  3agfr'n  fdjweifcn, 

^ft's  <i>cit,  wirb  bie  2(ma3onc  nad>  Schwert  unb  <£h(amvs  jürnenb  areifen! 

3ft'5         wirb  Speere  fäcn  ber  Sämann  golbner  Saaten, 

Hnmünb'ge  Kinber  nur  fpicleu  in  ,f  rtcbens3cit  Solbaten; 

«Ein  (Eellgef&oft  trifft  beffer.  bas,  muß  es  fein,  trifft  ßerjen, 

211*  perferpfeile  taufenb  —  ttcufdjretfen,  bie  ben  (tag  nur  f<bwär3cu  : 

Pas  Wort,  bas  bcutfd>e,  freie,  wir  nimmer  mijfcn  fönneu ! 
Podj  lernt,  aud?  ,f  tirftenlippen  iljr  freies  IDort  511  gönnen ! 
Pie  ,üeit  will  eua>  mißfallen  :  tQefallt  wohl  ihr  ber  <^eit, 
Pie,  was  fic  baut,  3ertriimmcrn  unb  bie  entweibn,  was  fic  geweiht  •» 

!l>as  nennt  ihr  beilig?    Sdniften  por  eurem  l>obu  bie  ilarbeu, 
Per  Kratt3  ben  greifen  ,fed>tcr,  bas  £cid>cntucb,  bie  ftarben? 
3br  grollt  mit  c^ott  ? !    Per  Herrgott  wirb  wobl  abmagern  vor  Web'. 
«Eutfcftt  es  bid>,  l^yänc,  bein  Spicgelbilb  311  ftbau'n  im  See  •*  

«Erlöfen  wollt  ihr  bie  fdjönc,  pe^aitbertc  prin3Cß, 

3br  wißt  bas  reebte  Wott  nid>t,  unb  Hufe  bleibt  fte  inbrf,; 

^br  fcbleppt  Gebirge  Heiftgs  311m  .fetter  —  frommt  es  aud>? 

«Es  ftrahlt  als  <id>t  in  Hädrtrn,  bei  bellem  «Tage  gibt's  nur  Kattdv 

Per  grüne  Saum  bei  .frcitbc,  ift  er  beim  umgeriffen, 

Paß  nur  pon  ber  Craticrwribe  .fclbjciibcn  wir  pflncfcn  muffen  ? 

Web  uns  erfranfteu  2lblcrtt,  baß  unf're  matten  klugen 

llur  bttreb  gefdiwärite  cfiläfet  ins  Sounenaug  51»  febaucn  taugen! 

Pu  aber,  nenbefrän^cr,  luenu  bc'inci'  Siebs  ifialecrc 

Pie  böcbftc  itfogcnfpttsc  frönt  in  bem  ftürntiicbeu  llleere 

Per  Polfsgttnft      meinft  bu,  fte  tpollc  bitb  nur  in  bie  Sterne  b^bcit  ? 

Von  beiner  Scbwinbclböbe  fieb  bort  bas  Kiff  unb  lerne  beben ! 

Hnb  bat  bes  Kiffs  i*ctot'c  bein  Sfbiffsgcbälf  3crfd>lagcn, 

nur  lltutb !    «Ein  i^rett  wirb  lanbtvärts  bid?  unb  beü  Sorbet  tragen ; 

«Ein  neues  .floß  bir  litumrc,  fübn  freute  burib  bie  lllecre, 

Pod>  fteitrc  beffer,  wahre  getreuer  beiner  .flaggen  «Ehre  ! 

Per  Pid>tung  feufdjes  .fetter  noch  nähren  cblc  Reifet, 

Sprady  attib,  fte  faft  perfcbüd>tentb,  ber  Steben^abl  ein  UVifer: 

„Pas  IPiefenthal  poefts  ift  i^Ittmentragcus  fd>wad>, 

Piittgt,  Blumen,  bort  ben  Jlcfcr,  ber  ungepfliigt  ttod>  liegt  unb  brad^!"*) 

(Proß  g'nug  bift,  lUenfi-beufeele,  groß  g'nug  bu,  ifiotteswelt, 

Paß  frei  ein  l)tr$  ausflinge,  beoofs  3111  ^rttbc  fällt ! 

nie  wirb  ber  «Ebelbirfcb  aefent,  2V>aIbrehleiu  gebn  mit  Sädeit, 

Strattd>röslein  Stuben  heilen,  end>  natbiigall  als  l^aushahn  wed'cn  ! 

¥)  ^errintts,  einer  ber  „i^öttünaer  Sieben",  hatte  befanntlitb  am  SdMttffe 
feiner  „(^efduebte  ber  beutfebeu  Pid>tuüg"  bie  t'iteratur  auf  bie  politif  pcrwicfen. 


Digitized  by  Google 


-   (5  - 

lind  ragten  511  ben  Sternen  arcH  nnfere  liebesarmen, 

lV\c  polmen  fcimjeficbert,  fcbönbläitrtg  wie  platanen, 

Dem  €rbpuls  finb  nur  näher,  ber  nc^eit  lOrdubeen, 

^i3arr  ber  IPti*«,  bie  ölüiben  wie  blumenaett'orbene  Ulärdmt  ber  A*'*"*) 

Die  Verurteilung  ber  Uebertreibung,  ber  £ntftellung,  bes  ten* 
beträfen  2Tüpraudis  ber  politifdjen  £\rit  ijt  wot[l  Faum  anberstoo 
fdjärfer  ausgcfproaVn,  bas  rjorjle  rfyetorifcbje  patljos  überfpanntcr 
£fjorfüf?rer  ber  politifd^en  unb  religiöfen  (Dppofition  Faum  beffer 
ad  absurdum  geführt  u>orben. 

3n  einigen  literarfyftorifdien  Darstellungen  ift  bic  politifd?e 
£vrif  ber  Diesiger  3a^^  wit  bem  „3ungen  Deutfdjlanb"  ber 
Dreißiger  in  einen  üopf  geworfen  unb  biefe  gefamte  angeblidj 
repolutionärc  Didjtung  als  eine  Abirrung  com  Kunftibeal  be- 
5eidmet  tporbeu,  aus  ber  fid>  bie  poefie  erft  in  ber  3n?eiten  £}älfte 
bes  neunsermten  3alKfym&crt5  rrieber  fyabe  ergeben  muffen,  um 
an  bie  frühere  Iiöbke  fid]  ansufdilicßen.  Dicfem  Derbiftc  Fönnen 
ir>ir  Fcincstr>egs  beiftimmen.  Das  „3unge  Dcutfdjlanb",  bas  vom 
5ranffurter  öunbestag  auf  bie  proferiptionslifte  gefefot  irmrbe, 
unb  bie  politifdje  tyv'it  von  {8^0  bis  sur  2Tiär3rer>olution  büben 
troft  311m  Ccil  äbnlidjcr  2lusga;tgspunFte  burdxius  Feine  iße«* 
metnfdbaft,  fenbern  pielmebr  einen  gans  rrefcntlicben  (Segenfafe. 
Das  feb/einbare  Sinbeglieb  Jfjeine,  bas  im  3""9™  Dcutfdjlaub 
eine  Hauptrolle  fpielt,  nimmt  in  ber  politifcben  £\v\t  nidjt  jene 
füln*cnbe  Stelle  ein,  bie  für  bie  gefamte  (Sruppe  mafjgebcnb  fein 
tonnte.  Das  „3unge  Deutfdjlanb",  für  bas  feine's  profaf driften 
in  erfter  Heibe  typifd?  finb,  finbet  überhaupt  nidjt  in  ber  poe* 
tiferjen  Sovm,  n?ie  bie  politifdje  £yriF,  fonbern  in  ber  feuille* 
toniftifd]*publiciftifdyfritifd>m  pro  ja  feinen  prin3ipiellen  unb 
tr»atfäd?licr?en  diarafteriftifdjen  Sd>ir>crpunFt.  2tud?  bat  bas  „3unge 
Deutfcbjlanb"  überwiegenb  franjöfifcrje,  internationale  unb  fosmo* 
politifdje  Steigungen,  träfyrenb  bie  beften  unferer  politifdjeu  CvriFer 
Fernbeutfdi  geu>efen  finb.  3U"4  Deutfdjlanb  fdjrieb  audj  für  bie 
erflufioen  Kreife  ber  (Sefellfdjaft,  unfere  ^vcil^cttslYi'ifcr*  fangen 
für  bas  Polf  unb  für  bie  3u9cn°-  (Bufefow,  taube,  21Tunbt  mit 
I?offmann,  I}crtt>cgb(,  prüfe,  St^iligratb  in  bie  gleidjc  Kategorie 
3U  fiellen,  gibt  nur  ein  fdjiefes,  unrichtiges  £Mlb. 

Daß  bic  ölüteseit  ber  politif djen  Cyrif  mit  bem  Scheitern  un- 
ferer  nationalen  € inigungsbeftrebungen  am  <£nbe  ber  Diesiger 
3af}re  ifyrcn  2Ibfd">lu{$  faub,  Ijaben  geftrenge  2lcftyetiFer  als  einen 
3en>eis  ifyres  geringen  Heertes,  ober  trorjl  gar  ibrer  HiaMbe«» 
redjtigung  unb  ^rrecflofigfeit  binftellen  trollen.  IPäre  bie  polt* 
tifebe  Cenbenspoefie,  fagen  fte,  ipafyrfyaft  beredjtigt  gen?efen  unb 

*)  Die  mitaeteilfen  f-tropben  bilben  bie  £in!eitunoi  31t  tRriin'5  im  ^\abr 
1841  eriduenenen  „llibelunaen  im  ,V*racf."  („Jlnaftafiu*  i^riins  aefammeltc 
ll>crfe,  bcraufijeoieben  von  £ubm.  2lua.  .Vr^nfl.  Berlin,  (*v  t^rote."  IV.  i>b  ). 
Per  Piibter  rcrfolate  bei  feiner  Kritif  ber  politifcben  (Ecnbettjlvrif  3italeid>  ben 
:>tt>ecf,  ben  aeaen  ihn  (elbft  acritbteten  Domurf  ber  politifcben  vlpoftafie  3nrüif» 
3iupeifen.    (Peraleifbe  unten  *Kap.  X). 


Digitized  by  Google 


hätte  fie  ein  rid^tiges  3\d  perfolgt,  fo  t^ättc  ihr  bas  5rcilHvit5ja^r 
ls-^8  einen  noch  fyöfyeren  2luffd>wung  bringen  muffen:  mit  bem 
IPegfall  ber  (Eenfur  unb  bes  abfolutiftifchen  DrucFes  pou  oben 
hätten  bie  freieren,  febönften,  größten  iPerFe  ber  poefie  entftehen 
unb  ungehinbert  an»  Cid]t  treten  muffen,  währenb  gerade  nmge* 
Feiert  feit  {848  ein  tiefer  Verfall  Oer  poefie  5U  beobachten  war. 
Der  Vorwurf  beruht  auf  einer  oölligen  l>erFennung  bes  IPefens 
ber  Cvrif  ber  Piersiger  3al)re.  Der  Cl^arafter  berfelben,  irn*  y>ca\ 
unb  ihr  Recht  war  eben  sumeift  jene  polemtF,  jene  tenbenjtöfe  pro* 
pbetie  einer  allgemeinen  politifdyn  Peränberung,  bie  im  Repo* 
lutionsjabre  \8^8  ibjre  uäcbfte,  wenn  aud]  leiber  realpolitifd]  un* 
genügenbe  unb  nid^t  bauernbe  -Erfüllung  fanb.  2Jucb  bas  $ranF* 
furter  Parlament  pou  \8<\8,  ber  töipfelpunFt  ber  nationalen  unb 
liberalen  Reweguug  jener  ^eit,  hat  bas  IDerF  ber  beurfd^en  £ini^ 
gung  nicht  511  Stanbe  gebrad?t,  irirb  aber  ftets  ein  geiftiger  £id?t* 
unb  X^öbepunFt,  ein  DenFmal  beutfd^er  £bre  unb  d5röfce  bleiben. 
IDiepiel  jur  Cöfung  ber  Riefenanfgabe  gehörte,  bas  beutfd>e  Reid? 
neu  unb  f oft  511  grünben,  wiffen  wir  tjeute  alle,  2lud]  literarifd?e 
Bewegungen  verlaufen  oft  5unäd?ft  in  äußeren  JTlifjerfolgcn,  ohne 
bod?  besbalb  für  bie  Daner  verloren  ober  für  bie  ItfeiterentwicFe 
hing  bes  Kulturibeals  unfriu-btbar  511  fein.  5elbft  nnferer  Flaf^ 
fifdvu  (Slausseit  um  bie  porlefcte  3dbi  buubertwenbe  folgte  3iinad?ft 
ein  literarischer  Riebergang  —  wer  aber  wirb  barum  an  ihrer 
oollen  RacbwirFung  für  unfere  Did^tFunft  —  burd^  unb  hinweg 
über  RomantiF,  3nnge5  Dentfd)laub,  Epigonen  unb  politifchc 
Rfyetoren,  2?ealiften  unb  Symboliken  sweifeln? 

Hub  fo  bürfen  wir  wobj  mit  unb  Recht  bie  politifd^e 
£vriF  ber  )'turm*  unb  brangpollen  /Seit  pon  \8^0  bis  {850  als  eine 
Rlüteperiobe  ber  bcutfdvu  3citgefdMd?tlid?en  Did?tung  beseidmen. 
erinc  genauere  Kenntnis  berfelbjn,  bie  uufer  Urteil  im  ein3elneu 
beftätigeu  unb  red?tfertigcn  wirb,  erfd-jeint  babjer  als  eine  not^ 
ipcnbige  Aufgabe  für  eine  rid^tige  £rfaffuug  bes  Heertes  unb  ber 
Rebeutuug  ber  bichtcrifdvu  £rj>eugni|fe  jenes  Zeitraums  fowobl 
für  bie  Fünftlerifcbe  unb  literarifdv,  wie  für  bie  ftaatlidv,  gefeil- 
fchaftlidv  unb  allgemeine  -fnttpkfelung  unferes  I?olFes.  <£ine 
bebentfame  Fügung  bes  (J5efd^icFes  hat  311m  2lusgangspunFte  jener 
politifd>Mi  CyriF  biefelbe  beutfd>e  (tfrnnb-  unb  Hauptfrage  gcmad?t, 
bie  aud]  für  unfere  bunbesftaatlidVsEiuigung  entfd^eibenb  geworben 
ift :  bie  5rage  bes  „f  r  e  i  e  u  b  e  u  t  f  d>  e  n  R  b  e  i  n  s",  bie  Sid^er^ 
ftellnng  nnferer  lüeftgroiije,  bie  eubgiltige  ^Ibred^nung  mit  bem 
frai^öfifd^en  errbfeinbe.  Deshalb  eröffnet  fid>  aud^  bie  Dar^ 
ftellnng  ber  literarifdvn  periobe,  bie  für  bas  beutfd^e  eßefamt- 
raterlaitb  fo  widrig  unb  folgenreich  geworben,  mit  einer  für 
immer  benFwürbigen  politifch*poetifd>en  3ehanblung  bes  (Ehemas 
Pom  beutfd>en  Hhcinftrom,  ber  für  bie  Ration  bas  teuerfte  5inn* 
bilb  ihrer  gefdnd>tlid>en  unb  bm\-h  ihre  ^Einigung  für  alle  ^u- 
Fünft  gefid^erten  c%öf^e  geworben  unb  geblieben  ift. 


Digitized  by  Google 


II. 

£>ct  „freie  beurfd)e  Ubein." 

Die  orientalifdje  5rage  Ijattc  im  Sommer  \S>{0  eine  für  5ranf* 
reiebs  <£l>re  unb  3niereffe  ungünfttge  IPenbung  genommen,  unb 
bas  neue  2Titnifterium  (Etyers  griff  nad?  bem  bei  politifd?en  Der* 
ftimmungen  unferer  n?eftlid}en  2ftad?barn  ftets  beliebten  (Segen* 
mittel,  bie  alte  fredje  Begefjrlidtfeit  nad}  bem  3efifce  bes  linfen 
Hfyeinufers  in  ber  €eibenfd}aft  bes  ruljmfüdjtigen  Polfes  neu 
anzuregen.  Von  fran3Öfifd?en  publiciften  unb  Diestern  mürbe  ber 
(ßebanfe  begierig  aufgenommen,  ber  Huf  „an  ben  Hinein  !"  burfte 
ja  in  paris  tr>ie  in  ben  prooinsen  bes  lauteften  £d>os  fidler  fein. 
T>icfe  *?erausforberung  mußte  aber  aud}  bas  in  ber  jriobenssett 
eingefdiläferte  beutfd^e  Hationalbeunifjtfein  toieber  ertr>ecfen,  unb 
rafer;  war  bas  (ßefüfjl  für  bie  oaterlänbifcbe  €fjre  unb  lln* 
abfiängigfeit  im  beutfdb.en  Dolfe  3U  einem  Seuer  entbrannt,  bas  in 
ber  politifd)en  £yrif  3U  fyeifjer  (ßlut  emporlofyte. 

£inem  befdjeibenen  <5erid]tsfd>reiber  3U  iSeilenfird^en  in  ber 
preufjifcrjen  2tyeinpror>in3,  Hamens  Hifolaus  23  e  cf  e  r ,  u>ar  es 
befebieben,  ben  rfieinlüfternen  Staffen  unter  ber  21bre|fe  bes 
Diopters  2U  p  0  n  f  e  be  Camartine  ein  beutfdjes  21ba>et>rlieb 
für  ben  beutfeben  £l>araFter  bes  Hf^eins  entgegenstehen  unb  mit 
leinen  fd?lid>ten,  poetifd]  tr>ie  politifd?  unbebeutenben,  aber  gefin* 
nungsfräftigeu  unb  gemütvollen  Perlen  einen  fo  buraifdjlagenbeu 
populären  €rfolg  3U  erringen,  rr>ie  er  in  Deutfdjfanb  feit  (Ebeobor 
Körners  fiebern  im  öefreiungsfriege  von  \S\5  feinem  oater« 
länbifd»en  Dichter  mefyr  31»  teil  geworben  n?ar. 

Das  (Sebid^t  erfdnen  unter  ber  2(uf fcfjrift :  „Der  bentfd^e 
^  Ii  e  i  n"  unb  lautet : 

Sie  fallen  ihn  nicht  haben  Sie  fallen  ihn  nicht  haben, 

Pen  freien  bentfeben  Hljein,  I>en  freien  beutfeben  Kbein, 

(Ob  fie  n>ie  ajer'ge  Haben  So  lang  fieb  fielen  laben 

Sich  beifer  barnacb  fcbrci'n,  Hn  feinem  tVeuerroein; 

So  lam\  er  rubia  wallenb  So  lang  in  feinem  Strome 
Sein  arüne«  Kleib  noch  träat,        lloch  feft  bie  Reifen  ftebn, 

So  laua  ein  Ruber  fchallenb"  So  lanot  fieb  hohe  Pome 
^n  feine  Wo$t  fd?läat!  3n  feinem  Spiegel  fehn! 

pt«,et,  I>tc  »löteifit  J>rr  &culf*cn  politifd^n  «rri!.  9 


Digitized  by  Google 


-  [8  - 

Sic  foüen  ihn  nidbt  haben,  So  lamt  bie  .floffen  bebet 

Den  freien  beutfeben  Kbein,        <£in  ,\*ifd)  auf  feinem  <Srun&, 

So  lang  bort  fiibne  Knaben        So  lanot  ein  Sieb  no<t>  lebet 
Ilm  fdjlanfe  Pirnen  frei'n;         3"  fftrcer  Sänaer  ITlunb! 

Sie  follen  ihn  nid>t  haben. 

Den  freien  beurfAen  Kbein, 
V>\s  feine  tflnt  bearaben 

Pes  legten  Manns  Gebein."*) 

Hifolaus  BecFer  war  am  8.  lOftober  J809  in  Bonn  als  Sobm 
eine»  Kaufmanns  geboren.  Seine  früli  perwitwete  Butter  war 
eine  Codier  Oes  legten  Bürgermeifters  ber  freien  Heid?sftabt 
Köln,  Du  ZTTont,  beffen  Hoffe  21Iarfus  Du  21iont*Sd]auberg  im 
3abjre  \SOö  bie  „KölnifaV  Leitung"  übernahm.  Hifolaus  befugte 
bas  <J5ymnafium  in  Düren,  nx>  er  fid;  mit  bem  pootifd?  begabten 
C.  2Hafceratb,  befreundete,  bann  bie  Uniperfität  Bonn,  wo  er 
bie  Hoditswiffenfdxrft  ftnbierte.  3u  berfelben  mad?te  er  jebod^ 
geringe  5ortfcr|ritte,  fo  baß  er  |\*Mteßlicb.  nur  mit  ZHübe  bie  erfte 
Prüfung  beftanb  unb  als  2iusfultator  beim  laubgerid>t  Köln  ango* 
[teilt  würbe.  Seine  Inauptbefd^äfttgung  bilbete  bie  fd^öne  Literatur, 
aiu+j  als  er  \840  nad>  <J5eilenfircr?en  3U  feinem  Sd>wager,  bem 
Sriebensgeridjtsfcrjrciber  Sd>war3,  überfiebelte,  um  fid?  auf  bas 
3n?eite_juriftifd^e  €ramen  por3uboreiien.  Den  ^b.renfolb  pon  tau* 
feub  £bkalern,  ben  König  Sriebricb  IPiltjelm  IV.  bem  Didier  bes 
„2\beinliebs"  sur  5ortfetumg  feiner  juriftif dyn  Stubieu  bewilligte, 
perwenboto  BecFer  tücrjt  3U  biefem  t7)wecfe;  er  trat  in  Köln  bei 
einem  Sriebensrid^ter  als  Sd"jreiber  („2lFtuarius")  ein,  ließ  18-^ 
feine  bannlos  befdvibenen  „töebicbte''  erfd>einen  unb  fefcte 
bie  gewobnte  £ieblingsbefd?äftigung  fort.  Sdvn  lange  <5eit 
fränfelnb,  30g  er  enblidi  pon  Köln  md>  rnmsb.open  3U  feiner 
Sd^wefter,  tpo  er  im  ^obruar  T845  pon  einem  |\*bworen  Blut* 
ftur3  befallen  würbe  unb,  „früfoeitig  mit  ben  fjeilsmittelu  ber 
fatt>oIifd?en  Kird?e  perfebon",  am  28.  2higu)'t  J845,  im  öo.  £ebens* 
jabre  perfd^eb.  Unter  ben  £brungen,  bie  ibm  nad>  £rfd?einen 
feines  „i\b;einliebes"  bargebraaM  werben  waren,  ift  nod?  b(erpor- 
5ubeben,  baß  ibm  König  Cubwig  I.  pon  Bayern  einen  filbernen 
£brenbed>er  wibmete  mit  ber  3nt\d>rift:  „Der  pfalsgraf  bes 
2\beins  bem  Sänger  bes  Hbeins." 

lieber  bie  «Sntftebimg  bes  Becrerfcben  tfvbid^ts  entnebmou  wir 
bem  „2lnbang"  ber  britten  Sammlung  ber  tipperbeibe'fdvn  „lie- 
ber 311  Sdnifo  unb  vErufo"  (Berlin  \S7\)  folgenbes  Habere,  bas  fid\ 
wie  bort  augegeben,  auf  Mitteilungen  pon  l>erwanbten  unb  voeit 
genoffen  Becfers,  insbefonbere  aueb  bes  HebaFteurs  ber  „Köln. 
<3tg.",  XVrmann  trieben,  ftüfet  unb  sugleicb  über  bie  fran^ö- 
fifdy  propoFatiou  intereffante  Engelberten  beibringt: 


*)  Da ■  tLcrt  entnommen  au*  „<*coi<r»tc  ron  Zticolaus  Keffer.  Köln  i*n. 
Derlaa  von  1H.  Pmmmt=Sdmubcia." 


Digitized  by  Google 


-  w  - 


Das  £ieb  entftanb  im  Sommer  \SM),  als,  um  mit  Dater 
Arnbt  3U  fpredien,  „neuer  Uebermut  oon  öer  Seine  her  3u  Hingen 
begann."  Chi  er  s,  ber  feit  bem  \.  itlärs  an  Oer  Spifce  ber 
fran3Öfifcr»en  Regierung  ftanb,  befliß  fidj,  bie  alten  napoleonifdien 
Erinnerungen  wieber  aufoufriferjen  unb  Sarau  su  mahnen,  baß  oer 
Hr|ein  fran3Öfifdi  gewefen  fei  unb  roieoer  franjöfifcb  werben  muffe. 
Er  entirarf  ben  plan,  oie  Afd^e  Ztapoleons  oon  5t.  Helena  nadi 
5ranfreid)  überzuführen,  paris  mit  ftarfen  23efeftigungen  gegen 
oen  etwa  wieber  einbringenben  5  -ino  311  umgeben  u.  f.  w.  unö 
als  nun  gar  oie  (ßroßmädite,  olme  5ranfreidi  511  fragen,  oie 
Quabrupel^Allians  oom  \o.  3uli  gefcb.loffen  Ratten,  mußte  oie 
parifer  preffc  fortwähjrenb  tfefcartifel  gegen  Deutfcrjlanb  bringen, 
uno  laut  oerfünben,  baß  bie  i3ewormer  bes  Hlieinlanbes  famt  unö 
fonbers  gut  fransöfifcb,  gefinnt  feien  unb  gern  r»on  Deutfcblanb 
abfallen  würben.  A  l  p  b,  0  n  f  e  be  Camartine,  ber  Deputierte 
oon  2Tiacon,  obfd"»on  perfönlicrjer  (ßeguer  ber  Crfiers'fcrjen  politif, 
rennte  fid:  nicht  entfcblagen,  ber  „rubmoollen  Scbwacbtieit"$raut> 
reierjs  311  fd?meicbeln  unb  audi  auf  ben  2?ljem  Innsuweifen.  Um 
biefe  <$eit  brachte  bie  Augsburger  „Allgemeine  Leitung" 
perfdiiebene  Artifel,  weldie  bie  Ehre  Deutfd?lanbs  gegen  bie 
wälfcrjeu  Anmaßungen  pertraten.  Einer  berfelben  war  pon  v£. 
IXi  a   e  r  a  t  Ii  (bamals  23eferenbar  in  Köln)  perfaßt  unb  würbe 
ber  etgentlidv  Anlaß  311  23ecfers  2\lieinlieb.  An  einem  3ulitage 
nämlich?  war  21ifolaus  23  e  der  311  £innicb  (bei  jülidy)  im 
2nafteratb'fdyn  Elternbaufe  auf  23e|"ucb.   Es  würbe  ftarf  poli* 
tifiert  unb  aud^  jener  ^eitungsartiFel  porgelefen.    <Eags  ba^ 
rauf  fdiicfte  23ecfer  pon  ißeileufirdyn  als  „5md?t  bes  geftri- 
gen  Disputs"  bas  Hfieinlieb  an  feinen  Cremte  £.  21Iafteratb, 
ber  es  pon  Cinnidi  mit  nad?  Köln  nalnn  unb  einige  £age 
fpäter  im  (harten  ber  Cöwenburg  311  llnfel  am  2}b.ein  feineu 
^reunben,  ben  2tiitberausgebern  bes  „2\  Ii  e  i  n  i  f  d>  e  n  3  a  b  r  - 
b  u  di  s",   $  r  e  i  l  i  g  r  a  1 1?  unb  5  i  m  r  o  cf ,   porlas,   worauf  es, 
mit  ber  feine  befonbere  Deranlaffung  fenn3eidmenben  iUberfchrift 
„An  Alpbonfe  be  Camartine"  oerferjen,  mit  einigen  anberen 
i55ebicbteu  Leders  sunt  Abbrncf  im  smeiten  23anbe  bes  3al)rbuehs 
beftimmt  unb  an  ben  Derleger  Du  2Viont*Scblauberg  in  Köln  abge 
fanbt  würbe.  3n5wifdien  Fani  es  aber  fd]on  burd?  bie  „Crierifdv 
Leitung"  in  bie  (Oeffentüdtfeit,  unb  3tpar  burd?  bie  Dermittluug 
bes  2?egteruugsrates  0)  p  p  e  n  Ii  0  f  f ,  ber  als  Detter  23eders  beffen 
poetifdy  Derfudy  in  erfter  lianbfchfrift  311  erhalten  pflegte,  nnb  ber, 
als  cObabürgermeifter  feiner  Daterfiabt  23onn,  fid?  eben  in  Trier 
aufhielt.    Diefer   erfte   Abbrncf   trug  bie   Ileberfdirift:  „Der 
beut)  d^e  25  he  in"  unb  bie  llnt*rfd?rift  „21.  X.  a.  cS."  (iiif. 
23ecfer  aus  ^eilenfirdyn.)  Der  2\egierungspräfibent  oon  Sdui- 
per,  ber  aus  ben  (Dnpropiujen  i  1115  oorlier  an  bie  21iofel  oerfefit 
werben,  war  gans  überraicbt,  in  ber  Deutfcbjanb  nod^  nid^t  lange 
wiebergewonuenen  O^rensmarf  einen  fo  mannhaften  Ansbrud 


Digitized  by  Coosle 


•■-  20 


beutj'dyr  iSefinnung  511  finden  unb  forfd?tc  bem  Dichter  nad\  wo* 
rauf  bie  CrierifaV  Leitung  beffen  rollen  2Tamen  befannt  gab  unb 
balb  darauf  auch»  3trei  Seitenftücfe  (ron  unbefannt  gebliebenen 
tferfaffern)  reröffentlid?te,  axibjenb  ein  Kapellmeifter  bes  3n* 
fanterie*Hegiments,  bas  damals  5U  Crier  in  (Sarnifon  ftanb,  bas 
Hr/einlicb  3uerft  in  2Tiufif  fefcte.  —  Die  Seitenjhicfe  finb  betitelt: 
„Die  beutfcb.e  ZTlofel"  —  eine  fcb.tracbe  nad^afmiung  bes  Becfer«» 
ferjen  Ceytes;  bas  streite:  „2TIofel  unb  Hrjein"  —  etwas  felb* 
ftänbiger : 

„Die  IHofel  ift  ein  beutfeber 
Sie  gibt  uns  beutfeben  ll>ein, 
JTlit  IDonncblirf  unb  Siebesfuß 
Umarmt  ftc  Dater  Htjein: 
Pefi  freut  ftcb  jeber  beutfAc  lllanii"  .... 

Das  öeeferfebe  Hl>einlieb  mußte  natürlich  bie  beutfd?en  Cieber* 
fomponiften  mächtig  anreisen,  es  burcrj  eine  entfprecrjenbe  2Tielobie 
fingbar  3U  machen,  unb  nad>  glaubu>ürbiger  Angabe  rjaben  metjr 
als  \50  Confefcer  fidi  jener  Aufgabe  untenogen,  barunter  10  nam* 
hafte  Künftler  trie  Konrabin  Kreutzer  —  feit  0Ftober  \8^0  ZTIufiN 
birigent  in  Köln  —  Hebert  Sdmmann,  2Tletr}feffel,  2TTarfdmer; 
aber  feiner  einsigen  Singtreife  ift  es  gelungen,  [o  allgemeine  Per* 
breitung  unb  Beliebtheit  511  erlargen,  trie  es  bei  ben  befannten 
ITielobien  mit  2trnbts  „Dcutfcrjem  Daterlanb"  unb  balb  nadj 
Becfers  Cteb  mit  „Sdilestrigrfolftein  meerumfcrjlungen",  forrie 
fpäter  mit  ber  „IDad^t  am  Htjein"  geferjerfen  ift,  gans  3U  ge* 
|d?a>eigen  von  l^offmanns  „Deutfdilanb,  Deutfd?lanb  über  2llles", 
bem  bie  alte  I^aybnid^e  Singtreife  ren  „(Sott  erhalte  5ran3  ben 
Kaifer"  3U  ftatten  fam.  Die  Bemühungen  ber  (ßefangre reine 
unb  Ciebertafeln,  bie  für  unfere  revterlänbifeben  lieber  rielfadj 
fo  erfolgreidi  tbätig  traten,  bjaben  bei  Becfers  Hbkeinlieb  faft  gans 
rerfagt,  iroran  freilich  auch,  bie  übergroße  UTenge  ber  Kompo*' 
[itionen  2Hitfd"julb  haben  mocb.te.  Die  fiocbflut  ron  2Tielobien, 
rrelcbe  bas  £ieb  fingbar  madxm  trollten,  reranlafcte  einen 
Satiriker  su  folgenbem  cEpigramm,  bas  am  5.  Dezember  \8$0  in 
ber  „Kölnifd^eu  <5eitung"  erfebjeu: 

Kaum  bat  beftegt  bie  fränfifd>e  liabgiev  ber  PiaSter  burd)  €iiitracbt, 
i?rtuat  uns  ber  IHufifer  Sdjiuarm  ir»ieba  in  Disharmonie. 

dufter  ben  fd?on  bezeichneten  „Settenftücfen"  im  preußiferjen 
Hbeinlanb  treefte  bas  Becferfcbe  £icb  aud?  anberträrts  in  Deutfcr;«» 
lanb  allerlei  gut  beutfdigemeinte  Jlacbalitnuugen.  So  ließ  ein 
baverifeber  patriotifd>er  Dichter,  11 1  r  t  d?  ron  D  e  s  1 0  u  d)  e  s ,  *) 
im  „Bayerifdien  Canbbotcn"  rom  19.  itorember  \H^0  „?lud?  ein 
beut|d?es  Polfslieb"  erfebeinen : 

*)  Geboren  511  JImbcra  am  u.  (Oft.  iho2,  aeftorben  311  lllüucben  am 
27.  3an.  1863. 


Digitized  by  Google 


-  2\ 


Wit  wollen  ihn  nicht  laffen, 
Pen  freien  beutfd>en  Hbein, 
2t>te  fie  barob  uns  baffen, 
Kann  uns  gletd>gülttg  fein. 

Hoch  lebt  5er  beutfd?e  tßlaube, 
Hoch  gilt  ein  beutfcbes  Wort, 
Dies  wahrt  r»or  jebcm  Haube 
Uno  lebet  fort  unb  fort! 

IPir  wollen  itm  nicht  laffen 
Pen  freien  beutfeben  Hbein, 
Wenn  fie  ftcb  aud>  in  Waffen 
Kampflustig  ftnben  ein. 


l1o<b  gibt  es  beutfcbes  c£ifcn, 
Hoch  gibt  es  beutfeben  IHutb, 
Hoch  ftrömt  in  feinen  Kreifen 
Per  Peutfcben  treues  IMut. 

IDir  wollen  ihn  nicht  laffen, 
Pen  freien  beutfeben  Hbein, 
l£>ir  fennen  fein  *£rblajfen, 
Sie  febüebteru  uns  nicht  ein. 

Hoch  gibt  es  beutfehe  dürften, 
11od>  gibt  es  beutfehe  (Treu! 
Wie  fie  banacb  aud>  bürften, 
Per  Hbein  bleibt  beut'fcb  unbfrei! 


€in  weiteres  Seitenftücf  511  23ecrers  Hrjeiulied  feilte,  rr»te  w'iv 
aus  ZVi  ar  3ärjus'  Schrift:  ,,"D:r  DaterlandsgedanFe  und  die 
deutfe^e  t)id?tung"  erfebeu,  Fein  Geringerer  als  der  damalige 
„prin3  von  preußen",  unfer  fpäterer  Ivldenfaifer  XPUfjcIm  I., 
perfafet  haben;  indeffen  ift  dtefe  Angabe  uutpabrfcbjeinlicb  und 
nur  fopiel  fidler,  daß  der  prins  das  <Sedtd?t,  das  offenbar  Oer  (Se* 
finnung  des  fünftigen  Siegers  von  Sedan  entfprad?,  fyandfcbrifi* 
Itd]  für  fid*  aufgezeichnet  bat.  "Das  jedenfalls  febr  bead>tenstt>erte 
(Sediert  lautet: 


Sie  haben  ibn  ba  oben, 
Pen  alten  bentfeben  Hbein, 
Pesbalb  foll  ftets  gehoben 
Pas  Schwert  bes  Peutfcben  fein. 

Hlit  weiter  Scbalfbcit  raubte 
Per  £ubwig  uns  ba*  ltanb, 
IDeil  Peutfcblanb  mit  bem  Raupte 
Pes  Het*s  in  »febbe  ftanb! 

<D  Strasburg,  i*urg  ber  Strafen 
Von  jpranf reich  unb  Hurgunb! 
So  lang  bort  Jfranjen  raten, 
IPirb  PeutfaManb  nid>t  gefunb! 

Pein  lUünfter  reeft  beu  Ringer 
,5um  iMmmelsjclt  empor 
Ünb  brobet  bem  i^ejwiugcr 
Il>ic  beut,  ber  ihn  verlor* 

Pem  Heidi  unb  einft  bem  Kaifer 
Il>obl  t»ott  bes  Hheines  Stranb 
Sei  bu  bes  UVges  IPeifer 
3ns  ftol^e  ,y*raufenlanb. 


Per  Hbein  foll  Peutfchlanbs  »Erben 
^n  feinem  ganzen  Sauf 
,t>u  eigen  wieber  werben! 
Hollt  euer  Banner  auf! 

Pu  £>olf  aus  ben  l>ogefen 
Unb  bem  Clrbcnncrwalb, 
2Pir  wollen  bid?  erlöfen 
Von  frember  üruggewalt. 

Unb  follteft  bu  bid>  fträuben 
Unb  fühlft  bie  Knechtfchaft  nidu, 
So  wollen  wir  bieb  treiben 
35u  beiner  Kiubespflicht; 

Pam'tt  einft  beine  Kinber 
Pod>  mögen  Peutfcbe  fein 
Unb  fich  ber  Ueberwinber 
Von  ihren  Tätern  freun. 

So  wollen  wir  ihn  haben, 
Pen  alten  bent|"d>en  Hbein, 
Paitn  erft  wirb  gans  begraben 
Pic  Sdmiacb  bin' Peutfcbcu  fein. 


3u  berufenen  did-jterifdum  Kreifen  irar  es  felbjtaerftänMicb, 
daß  dem  Pergang  33ecFers  sabjlreidv,  sunt  «Teil  ihm  rr>eit  über* 
legenc  Rachfolger  und  feinem  «Sedidtfe  Seitenftücfe,  nach  deutfebjer 
(Setrobnbeit  aueb  Gegentfücfe  erftanden  -  daß  überhaupt  die 
ganse  2?heinfrage  in  rollen  did^ten)\-bcn  5lujj  ?am-  21"^?  konnte 


Digitized  by  Google 


->-> 

natürlid?  öie  Entgegnung  t>on  franjöftfcher  Seite  nid?t  aufbleiben, 
unfc  fo  erirud|5  oie  poetifdy  23el?an0lung  De*  „freien  oeutfaVn 
2\beins"  3U  einem  ungemein  treitt'dnchtigen  uno  beOeutfamen  Kapi* 
tel  Oer  Deutfdyn  uno  Oer  internationalen  politifd?en  Cyrif. 

3n  erfter  2?eibe  ift  bjier  IjerDorjnbeben,  oafj  Der  alte  getreue 
Stfart  Deutfd^er  Kation,  £rnft  JITorij  21  r  u  0 1  in  23onu,  Oer  ja 
febon  onrd?  feine  ältere  Drucf  fdnif  t :  „Der  2?r>eiu,  T>eut|d?lanos- 
Strom,  nidn  2Vut|d?lanfcs  iSren-e"  fein  UXidtferamt  für  Pcntfdy 
lanDs  IPeftgrense  gercabrt  batte,  nod:  einmal  mit  jugenolidiem 
$euer  oie  €o|ung  erfd\illen  ließ,  Don  2\lyin  311  l'dmfteu  uno  ben 
Uebermut  ^ranfreid^s  ^urücfjuircifcn.  <5v  rnef  ferjauenb  auf  \S\5unb 
triebet'  ooraiif-almeno,  ira?  erft  im  3äbre  IS70  folgte,  malmt  er 
2lÜbeut|dManb,  „sum  2}bein",  „über'n  2?bein"  311  eilen  unb,  u^enn's 
[ein  mufc,  „nadi  Sranfreid?  binein!"  I>er  Tljäbrige  tßreis  lägt 
(eine  £eier  ertönen:*) 

„Hub  braufet  6er  Sturmwinb  bes  Krieges  heran 
Hnb  wollen  bie  Wälfebcn  ihn  haben, 
So  fammlr,  mein  Pcntfdiianb,  bich  ftarf  wie  ein  IHann 
Hub  bringe  bie  blutigen  (Raben, 
Unb  bringe  ben  Sdjrecfcn  unb  trage  bas  brauen 
Von  all  beinen  bergen,  aus  all  beineu  trauen 
Unb  flimtc  bie  fofumi:  ,^iim  Hbeitt !  über'n  Hbcin! 
2111  Peutfd>lanb  in  *,ffr<>»frcicb  binein! 

Sic  wollcn's:  fo  reifte  beim,  bcutfdje  i^cbulb. 
Keift  burd>  r»on  beut  i^elt  bis  311111  Kbeinc! 
IDir  forbern  bic  lanac  aeftunbetc  Sdmlb  — 
2luf!  iüälfctjc!  unb  rühret  bie  teilte! 
IVir  wollen  im  Spiele  ber  Schwerter  unb  Can^en 
Pen  wilben,  ben  blutigen  CEau.,  mit  cud>  tanken ! 
Jüir  fliugeu  bie  fofung:  ,l>um '  Rbcin!  über'n  hbeitt! 
2111  PeutfaMattb  in  .t'raiifrrid?  binein! 

INciu  einiges  Pcutfd^lanb,  mein  fübues,  heran! 
IPir  wollen  ein  Üicblcm  eud)  fingen 
Von  bem,  was  bie  fchleicbcubc  üft  euch  gewann, 
Von  Strasburg  unb  Wen,  unb  Lothringen : 
^urüd  follt  ihr  sohlen,  heraus  follt  ihr  geben! 
So  ftebe  ber  Kampf  uns  auf  £ob  unb  auf  £ebeu! 
So  flinge  bic  Sofung :  Äum  Kheiu!  über'n  2\hein ! 
2111  Peutfdilanb  in  .VrouFrcicb  hinein ! 

Mein  einiges  PcutfdMaub,  mein  freies,  heran! 
Sic  wollen,  ftc  folleu  es  haben ! 
2luf!  fammle  unb  rüfte  bich  ftarf  wie  £iu  Mann 
Unb  bringe  bie  blutigen  (Raben  ! 
Pu,  bas  fie  nun  nimmer  mit  Liften  jcrfplittcrn, 
<Erbraufe  wie  IPiubsbraut  aus  febwarjeu  Gewittern ! 
So  flinge  bie  tofuitg:  (l)uiii  2\hein!  über'n  Kbein! 
2111  P*eutfd)Ianb  in  .franfreieb  hinein  !" 

*)  „2lls  ihiers  bie  20alid>eu  aufgerührt  hatte."    Pas  Patum  in  ber  c*5c= 
V  famtausgabe  von  2lrubt  s  cRcbicbtcn  ift  offenbar  in   ..iScrbftmonb  imo"  $u 

berichtigen. 


Digitized  by  Google 


Sc  feftt  2lrnot  Oer  frau3Ö(ifdyn  Drolmng  oie  ceutfd?e  eut* 
gegen.  7>ed?  begnügte  er  fici^  oamit  md)i:  in  einem  »eiteren  <Se* 
öiebt  fprtdtf  er  auch  nod?  feine  trolle  <5uftimmung  311m  „£ieo  vom 
Kbein,  pon  Piflas  üeefer"  aus: 

„£s  flana  cm  Sieb  vom  2\bciu, 
«Ein  Sieb  aus  beutf*em  Mimbe, 
Unb  fcbnell  wie  33Iit5esf*eiu 
Pur*flog/s  bie  weite  Hunbe.  — 
Sein  geller  ZDiberflana, 
Von  Silben  fort  511111  ilorbeu, 
3ft  ujei*  wie  lt>ebra.efamj 
Pes  Vatevlanbs  aewörben. 
Ihm  braufe  fröbfieb,  Hbein : 
„llie  foll  ob  meinem  t>ort 
«Ein  lt>älfd>er  ll>ä*ter  fein!"  — 
\£s  flirtget :  21eue  ^cit 
Uno  neues  Volt  ift  ba; 
Komm,  l?offart,  willft  bu  Stich, 
Germania  ift  ba\" 

2Uit  ^Ehrerbietung  uno  oanfbarer  ^uftimmung  tpuree  oie 
poett)d]e  211ab(nung  Oes  allzeit  bewährten  paterlänoi|cben  Sängers 
pernommen,  aber  natürlid?  tonnte  Oer  junge  Hadnpud?s  patric^ 
tifdjer  Cyrifcr  nod?  feurigere  Sturmtreifen  anftimmen.  Das 
fdba>un<3*  uno  fraftpollfte  Cieo  gelang  oem  24jäbrigen  Sd^uxiben 
<*5  e  o  r  g  l)  e  r  tt>  e  g  b.  Sein  „JUieimreinliee",  Oas  im  (OFtober  \H10 
perfafct  uno  in  Oen  „(fieoiebten  eines  Cebeuoigen",  I.S41,  abge* 
Orucft  ift,  lautet: 

Wo  fol*  ein  .feuer  no*  aebeibt  Pas  Kc*t  uno  £inf,  bds  £iuf  ixnb 

Uni»  fol*  ein  U>cin  110*  .flammen  fpeit,  2?e*t, 
Pa  laffen  mir  in  €tr>iafeit  It>ie  f Itngt  es  falf*,  wie  Hingt  es 

Uns  nimmermebr  vertreiben.  f*le*t! 
Stofjt  an!  Stofit  an!  ber  Kbein,         Kein  (Tropfen  foll,  ein  feiacr  Knc*t, 
Unb  war's  nur  um  ben  Itfein,  Pes  $ran$mann$  lUiiblen  "treiben. 

Per  Kbein  foll  beutfa>  perbleiben'.         Sto«t  au!  Stoftt  an!  ber  Hbein! 

Unb  war's  nur  um  ben  IPein, 
Per  Hbein  foll  beutf*  verbleiben! 

tferab  bie  i?n*fen  ron  ber  Itfaub,  Per  ift  fein  Kebenblut  ni*t  wert, 

Pic  alten  S*läaer  in  bie  lianb,  Pas  beutf*c  ZPeib,  ben  beutfiten  tferb, 

Sobalb  ber  ,Veinb  beut  welf*en  fianb  Per  ni*t  'au*  freubn)  fduputat  fein 

Pen  Kbein  will  einverleiben!  S*wcrt, 

baut,  i>rüber,  mutia  breiu!  Pie  ,Veinbe  aufzureiben. 

Per  alte  Täter  Hbcut,  ,V*"f*      bie  S*la*t  hinein! 

Per  Hbein  foll  beutf*  perbleiben!  hinein  für  unfern  Hbeiu! 

Per  Hbeiu  foll  beutf*  perbleibeu! 

(0  ebler  Saft,  0  lauter  O^olb, 
Pu  bift  fein  efler  Sflaveufolb ! 
Unb  tpenn  ibr  ^raufen  fommen  wollt, 
So  Iant  cu*  vorbei  f*reibeu. 

ISurrab!  iSurrab!  ber  2\beiu, 

Unb  war's  nur  um  beu  UViu, 

Per  Kbein  foll  beutf*  perbleiben! 


Digitized  by  Google 


-    2*  - 

(Sab  ^ertregf}  in  feinem  fräftigen  £rufcliebe  ber  beutfdjen 
21brr>er»rftimmung  ben  $utreffenbften,  glücflidbften  2lusbrucf,  fo 
tonnte  pon  anbern  nid?t  blos  temperamentoollen,  fonbern  auch 
3U  tieferen  2T?ebitationen  geneigten  poeten  ber  internationalen 
Seite  ber  Sad>e  auefy  bie  burd]  fie  mitangeregte  interne  n  a  t  i  o  * 
nalpolitifdje  leidbt  angefdjloffen,  tr>ofyl aud] übergeorbnet roer* 
ben.  So  oerbienftlid?  es  erfdieinen  mochte,  bie  fransöfifd>e  fjeraus* 
forberung  3urücf5uu>eifen,  wie  es  bas  fdjlidjtetieb  Leders  tfjat,  fo 
tonnten  es-  bod}  politifd]  fd^ärfer  blicfenbe  Köpfe  als  fiauptfaerje  an* 
febjen,  oen  oaterlänbifcben  Strom  erft  tr>arfrl}aft  oentfd]  uno  für 
feine  oeutfd^en  2lmr«obner  iralirf^aft  frei  3U  roiffen  uno  bamit  eine 
beffere  23ürgfd?aft  für  eine  glücflid>e  <5ufunft  Deutfcblanbs  ge* 
tr>onnen  ju  feben.  3n  oiefer  Ricf/tung  führte  2\obert  Prüft 
bas  ange|d?lagene  Cfyema  in  umfang*  unb  gehaltreicher  fritifd^ 
polemtfcber,  ibealpolitifeber,  etbjifdvpfYd^ologifdier  uno  gefdiicrjt* 
lid">er  Betrachtung  unb  Verarbeitung  weiter  aus  in  feinem  noeb 
im  3ar»re  \8$Q  als  befonoeres  Sli^laN  (bei  <Ötto  IDiganb  in 
Ccipsia)  erfcrjienenen  <$3ebid?te:  „Der  2\tjein".  Diefes  iSebicbt 
fpiegelt  fo  recht  oie  Sinnes*  uno  2luffaffungsroeife  ber  bamals  in 
norooeutfd>lauo  bie  dvifter  bebcrrfdvnOen  pbilofophifdvn  Sd>ule 
ber  3ungl^egelianer  wiber.  Poll*  uno  wotytönenb,  geoanfeureid^ 
unb  formell  fd]ön  abgerunbet,  aber  bod>  aud?  über  bie  (ßrensen 
ber  Cynt  hinaus  in  bie  publiciftifdie  Hbetorif  übergreif  cnb,  machte 
es  [ehr  großes  2luffel?en.  ers  lautet: 

Der  Rhein. 

Der  beutfebe  Rhein!  —  2Dte  Flingt  bas  Wort  fo  mäd»tig! 

Schon  fchn  wir  ihn,  ben  goldig  grünen  Strom, 
iTlit  heitern  Stäbten,  Büreten  ftols  unb  prächtig, 

Pie  £urlci  bort,  unb  bort  ben  Kölner  Pom  ! 
Per  freie  Hbciii  —  !    <ftebäcbtnis  unfrer  Siege, 

Pie  mit  bem  i?Iut  ber  vEbelften  getauft, 
Kubin  unfrer  l^äter,  bie  im  beilgen  Kriege, 

lllit  fiebern  uidn,  mit  Schwertern  bid>  erfauft!  — 

3<1?  fab  ihn  auch     ;  es  n»ar  ein  böfcs  Reichen, 

nopembera>olfen  hingen  brüber  bin ; 
Hiebt  ftrömen,  nein!  mich  büuft,  icb  (ab  fic  ftbleid^en. 

Pie  golbtie  ,flut,  n>ie  eine  Bettlerin; 
2Us  flagte  fie,  bafi  noeb  mit  <?>oU  unb  i^anbeu 

Sic  uugeftraft  ber  ,frcmMtng  fnechten  barf, 
Pan  noch"  ein  IDort,  pcrfälfcbt  unb  nüfipcrftanbcu, 

Sic  von  bes  IHecres  reufebem  Büfett  warf  !*) 

3cb  fab  bas  lanb   -  bie  Iraubc  fab  idi  reifen, 

Pie  rechte  Htild^,  um  INänncr  grojj  31t  jiebn! 
Sief?  tpeit  hinaus  mein  ftnuncnb  2tugc  |d>roeifen, 

Pein  nie  ein  Craumhilb  Itchliiber  erfebien. 
i£in  lautes  «£d»o  bonucrub  fortjutragen, 

Schien  Strom  unb  iEhal  unb  pfeifen  mir  bereit; 
Podi  —  arab  heraus!    Ulan  barf  bas  Wort  nicht  tpaa.cn, 

Pas  freie  2l>ort,  3hr  miftt  es,  ift  gefeit! 

*)  Pas  in  ben  Verträgen  von  ist")  enthaltene  unglücf liebe  ll\nt  pon  ber 
Freiheit  ber  3lt>cuifd>iffahrt"  ,,.Tii3<jn  a  In  in  er". 


Digitized  by  Google 


25 


Wet  bat  nun  Hedjt,  311  fagen  unb  3U  fingen 

Vom  beutfd>en  Rhein,  vom  freien  beutf&en  Sohn? 
0)  biefe  £ieber,  bie  fo  mutig  flingen, 

öeim  ew'gen  (Sott!  fie  bünfen  mieb  wie  l)obn. 
3<J  wolltet  ^bv  erwägen  unb  bebenfen, 

Wel<b  fto^es  H)ort"t>on  Stirer  Sippe  tarn, 
^br  müßtet  ja  bie  2lugen  nieberfenfen 

illit  bittren  (Ebjänen  polier  ^om  unb  Srf>am. 

—  »Es  gilt  niebt  Dir,  ber  Dn  juerft  gefungen 

Das  ftol3e  Wort  pom  freien  beutfebeu  Hinein, 
Da?  burdj  bie  IDelt  fieb  ablergleid?  gcfd>wungen, 

Did?  fd>ltefj'  im  <ßeift  in  meinen  2lrm  iib  ein! 
2lus  polier  Bruft  tjt  Dir  bas  Sieb  gequollen 

Unb  niebt  im  Käftcbt  Ijaft  Du  es  bewahrt: 
.frei  fliegt  es  bin,  wohin  bie  IDinbe  wollen  — 

Du  tbateft  Redjt  unb  bas  ift  Sängerart. 

»Eudb  ruf  icb  an,  ihr  dürften  unb  Dafaücn, 

3n  bereit  tfänben  unter  S&icffal  liegt! 
€ud>  Deutfcben  gilt  es,  nah  unb  fern,  »£ud>  allen, 

Soweit  ein  iiaud?  pom  beutfeben  ITlunbe  fliegt. 
Ulit  *Eud>,  3ucrft  mußt  ^\bx  ben  Kampf  beginnen! 

Soll  uttperfübrt  pon  beiferem  i*cfd>rei 
Unb  ungetrübt  bes  Rheines  Quelle  rinnen, 

So  feib  3uerft  3pr  («Iber  beutfeb  unb  frei! 

Denn  fäme  nun  bie  Stunbe  ber  (fiefatjren, 

Die  wir  am  l?immel  bämmernb  fd?on  gefebn, 
3*  meine  wohl,  3pr  würbet  balb  erfahren, 

Dajj  es  niaSt  IciaSt  ift,  Schlachten  ju  bcfteb'u; 
Hiebt  jene  Burgen  würben  nieberfteigen. 

Die  IHäbcben'füffen,  aber  fämpfen"nid>t, 
Die  ftummen  ^if ct>e,  glaubt  mir,  würben  febmeigen, 

Unb  Kuber  brechen"  wo  ein  Reich  jtrbrtdit. 

's  gibt  einen  auberu,  fräftigern  (ftenofjfen, 

2lls  jener  (Trümmer  bröcfelnbes  cfiefteitt: 
IPcr  ihm  ben  "!lrm,  beu  23ufert  ihm  rrfcbloffen, 

Der  liegt  bureb  ihn       unb  audj  bunt  ihn  allein! 
»Ein  fetter  ift'*,  bas  uuanslofcblidj  jüubet, 

»Ein  Zauberwort,  bas  Mauern  niebencint: 
Drum  frifcb  gewagt  unb  »Euch  mit  ihm  pcrbünbct 

£s  ift  ber  bcutfa?e,  ift  ber  freie  (Seift! 

(Plebt  frei  bas  Wort,  ^b*  licrr'u  auf  «Euren  »Thronen, 

So  wirb  bas  Jlnbre  fid>  ron  felbft  bcfict'n. 
Wagt's  unb  pertraut!    ^n  <*U*it  »Euren  Kronen 

Wo  ftrablt  ein  bell'res,  eblercs  (Sefteitt  ? 
Die  preffe  frei!    Uns  felber  macht  311m  Richter, 

Das  Volt  ift  reif       ich  wags  unb  fag  es  laut: 
3luf  vEure  !l>eifcn  baut,  auf  »E'ure  Dieter, 

Sie,  beneu  (Sott  noch  (Srön'rrs  auch  vertraut! 

Sri  bfutfcb,  mein  Polf!    Derlern'  ben  rrummen  Rüden, 

2ln  ben  Du  felbft  unwürbig  bid>  gewohnt! 
lUit  freier  Stirn,  grabaufwärts  muftt  btt  blicferi, 

Vom  eignen  lttutb  geftttigt  unb  pcn'cbönt ' 
»Es  faun  ben  dürften  felber  nicht  gefallen. 

Dies  fcbmcicblcrifcb  bemütige  (Scfcblccbt 
«Ein  offnes  2luge!  fo  geziemt" es  Hillen, 

<^u  i^obett  ficht  bas*  «Thier  nur  unb  ber  Klient! 

Digitized  by  Google 


-  2() 


So  umb's  erreidjt!    Uub  wenn  in  fünf t'aen  dauert 

Pas  ftolje  .franf  reich  unfern  Kbctn  begehrt, 
Wir  werben  es  mit  täcbcln  bann  ertraaen, 

Pann  ohne  lieber,  boeb  bie  r)anb  am"  Sd?u>ert, 
Penn  bann  aelana/s  ihn  eroia  feft  5«  flehten: 

Pit  goJb'ne  vfretbett  foll  bfe  ^effcl  fein! 
Pann  lohnt  es  ftcb,  bis  in  ben  (Lob  311  fechten, 

Penn  beutfeb  uub  frei,  bann  bleibt  er  n  n  f  e  r  Khein! 

£*ald  nad>  prüfe  gab  aud?  $ r a n  3  Di  11 g  0 1  ft e &  t ,  der  fid? 
im  3**fy'  1^40  der  politifd'jcn  Cvrif  sugerraudt,  fein  —  allerdings 
weniger  flar  fubftausiiertes  -  peetifdv*  Oöutacbten  3ur  ,^rage  des 
CEages  ab.  „*?lud^  ein  Hrjeinlied  —  nota  bene  ebne  üed^er  — !" 
proflamierte  der  furbeffifdy  THaMev,  „geid^rieben  \84\  in  einer 
£cn$nacbtt  ju  £aub"  dem  rbeinifebett  Städterjen,  reo  &lüd>er 
in  der  HeujabrsnadH  auf  I^H  den  llebergang  über  den  damaligen 
ißrensftrom  ausgefübrt  batte      und  als  21(ettc  fefct  er  vor: 

„Quousqiie  tandem     .  .  !  ?" 

„Pies  mar  bie  Stelle,"  fpracb  ein  areifer  Krieaer, 
„Wo  mir  im  lUinter  über  ftnb  aefen,*, 
171er  haben  mir  311m  erften  Ittal  als  Sieaer 
2luf  ihrer  Scbmellc  nnfer  Scbmcrt  aemen,t. 
17er r  —  eine  Suft!    Per  2W  auf  feinem  Schimmel, 
Port  fprenat'  er  in  bie  eisbebcefte  A'Intb, 
Unb  in  ben  UMlen  fpieaielte  ber  iiimmel 
l?ell  feine  Sterne  ab  unb  unfern  tttut." 

llad>bcnflicb  fab  id>  in  bas  bunfle  IPaffer, 
Pas  träumeub  burtb  bie  ftillc  (Ebalfcbliicbt  30a. 
Pic  Silber  alle  ber  ,\"ran3ofenbaffer, 
,V*rieblid>  311  ,fufie  unb  31t  Hoffe  hoch, 
Pie  jabmen,  bie  mit  Wort  unb  Keimen  ftreiten, 
Pie  milben,  bie  ber  Kampf  ins  ,\*euer  truu, 
^cb  fab  aefpenftia  fte  bimiberfebreiteu, 
ften  IPeften  311,  ein  langer  pilaerjiia 

<firau  »tieften  bie  5erbrocbneu  Kitterfchlöffer 

tfernieber  an  ben  „freien  beutfeben"  Straub  .... 
!t>ar  jene  (!>rit,  fo  fraat'  iib,  beutfeber,  beffer 

Unb  freier,  ba  ihr  ftoljcs  l}aupt  uod>  ftanb, 
Pa  Sana  uub  Klatnt.  von  ihren  Söllern  tönte 

Uub  Jammer  aus  bem  buurieu  HurcmerlieB, 
Pa  frcd>  bei  vEMe  bie  Pafallen  höhnte* 

Uub  IPauberer  am  IDeae  niebeifttevV? 

Uub  jene  3>eit,  ba  mit  bem  ,Vürfteufd?merte 

Per  Krutumftab  eines  mädn'aen  Pfaffen  fod>t? 
Uub  jene,  ba  bie  freie  beutfebe  *£rbe 

<£in  fubiter  Kömer  fpiclenb  unterjocht?  - 
„A'rei"  mär  ber  Kbettt,  ba  er  burch  öbe  Steine 

Hoch  unbewohnt  fieb  felhft  bie  Hahnen  brach, 
„Peutfdi"  mar  ber  Khein,  ba  hier  im  lEidumbaine 

£tn  milbes  Polf  auf  Härenhauten  lau! 


Digitized  by  Google 


-  27 


<?>ebt  mir  mit  euren  Biebern  für  unb  wiber! 

c$ebulbitj  ift  bas  lumpige  Papier, 
i^Icicbailtig  ftrömt  unb  fühl  bie  IDeUe  nieber, 

Zcab  für  6er  X)Unfd)en  ^anf  um  ITtir  und  Pir, 
Pem  ^ra^maun  beut  fie  fdbineicblerifd»  ben  Hüffen 

Unb  träat  ben  Pcutfd?en,  wirft  er  nib,  binein: 
Per  Hbeiu,  wie  ^br,  läRt  fid>  von  >bem  brüefen, 

Prüm  beißt  er  au*  ber  freie  beutfebe  Hbein. 

Pumpf  arollenb  ging  bie  IDoge  mir  511  ^üflen, 

2lls  wüfjte  fie,  was  meine  £ippc  fdjalt. 
Pa  tauebte  abwärts,  unter  *3öllerfd>üffeu, 

€in  Ziacbtbilb  auf  ron  rieftaer  (Qeftalt; 
Pem  Strom  entgegen  wäl3te  fieb  im  Püftern 

mit  Ponnerton  ber  Pampfer  ber  r»on  fern, 
Unb  Haucb  unb  Sdjaum  entfprübte  feinen  Hüftern, 

Unb  bod?  am  ITlafte  bing  es  wie  ein  Stern. 

Stern  einer  neuen  <^eit!    Sei  mir  wiUfommeu! 

Pu  gerjft  3ur  ridjtigen  ITlimtte  auf, 
iieran  mit  beiuen  IPunbem  fonttn'  gcf&wommen, 

^Entgegen  bem  gewohnten  IPeücnlauf, 
£rwe<fe  fie,  bie  hier  am  Ufer  träumen 

Unb  rein'  fie  fort  mit  beiuer  Häber  Kraft! 
3a,  braufen  nniR,  wie  bu,  bie  <5eit  unb  fdjäumen, 

£b/  fie  ben  neuen  iSeift  lebenbig  febafft! 

Strom-auf  unb  «nieber  fcbwiuge  beinc  ^abnen, 

<Erag'  bin  unb  b/r  beitt  ,fcucr  burd>  bic  IPelt, 
Sei  mit  ben  eiferneu  c^ebanreu^abne'n 

Per  i$litj,  ber  uns  bie  graue  Uadit  erhellt, 
Pas  i*anb,  bas  uns  tfefebiebeue  oereinet, 

Pie  l^aub,  bie  uns  burd?  Hab  unb  Huber  leuft 
Pattn  wirb  er  „frei,"  boeb  freier,  als  ^bt  meinet, 

Pann  wirb  er  ,.beutfd>,"  bodj  beutfdjer,  als  3^r  benft! 

?luf,  frommes  Köln!    Jluf,  heitres  lllainj!  vErmacbe! 

Pu,  junges  Mannheim,  matte  bid>  bereit! 
!>ou  Stabt*  311  Stabt,  ben  wa<bfeubeu,  entfache 

Sieb  bie  2lurora  einer  neuen  (l>eit! 
Hub  ^bv,  bie  uns  oon  beutftber  tebensaber 

So  viel  gefcbwat?t  —  baf?  fie  3«  reich  nicht  quillt! 
3br  febürtet  brin  unb  brausen  an  bem  l^aber, 

IDie,  wenn  er,  einig,  £ucb  am  v£nbe  gilt? 

^br  babt's  befdjworeu,  febt  nun.  baß  ^bv's  jnnnget, 

Sonft  wättft  bas  Ktnb  v3End>  Hillen  übers  l?aupt; 
Port  fliegt  es  bin,  ein  Pogel  leidu  bcfdjwiuget, 

llnbcmmbar,  ftarf,  am  <T)iel,  eh/  ^bv  es  glaubt. 
Per  freie  Hbein       3a»  frei  uid?t  blos  von  ,y  raufen, 

Per  beutfebe  Hbein    -  ^a,  bciitftt  nicht  blos  311m  Spaß  .... 
t*ntt'  lladu!    3*  W*U  bem  alten  Herrgott  banfeu, 

Paj?  er  —  c^enug,  ich  weif?  noch  nicht  für  was! 

Der  gciftvoUc  3ro"tf°r  im*  &cr  -  tMufcpointe  im  Un- 
Haren,  tu  6er  fyiuptfacbe  roill  er  6ie  fyeifle  SaViufracje  ecbl  mo6ern 
buxdf  6en  (ßeift  6er  neuen  JSeit  entfducfcen  mtffcu,  6er  6ie  Nationen 
SC^eu  6ie  2Häd>te  6er  llntcrörücfunoi  vereinigt;  6er  r>oIferperbiu6eu6e 
l?crfet?r  mit  Dampffiuffeu  uu6  €ifeubal?ueii  foll  6te  traute  $xi\> 
i)c\t  uu6  IPor^Ifabrt  bringen. 


Digitized  by  Google 


—  28 


Ä>ie  grundoerfcffieden  in  dem  Deutfcrjland  doii  \S\0  das 
fcblicrfte  Empfinden  des  Dolfes  in  einer  nationalpolitifcbjen  Kern» 
frage  wie  Sie  des  Hbeinbefifte*  war  von  der  2luffaffung  und 
Behandlung  feitens  unferer  pt)ilo[oplii|di*rationaliftifc^  gefdjulten 
(Selerjrten,  namentlich  der  norddeutschen,  seigen  noch  viele  andere 
literarifdje  Kundgebungen  oer  damaligen  tPortfttyrer.  Konnte 
fd?on  bei  der  geograprjtfchen  Entfernung  von  ben  bedrohten 
weftlicrjen  (ßrensmarfen  das  ohnehin  nod^  fdnsacbe  nationale  <Se* 
meingefühl  mehr  surüeftreten  und  b\e  Abwehr  fransö|tfd>er  Be* 
gelirlicrjfeit  minder  dringend  erfd?einen,  fo  glaubte  fiel?  Dollends 
der  oorgefchrittene  doctrinäre  Liberalismus  auf  einer  rnel  511  er- 
habenen I}öl}e,  als  dafj  er  derartigen  iVrftimmungen  swifeben 
KulturuölFern  größeren  liiert  beilegen  Tonnte  als  der  internatio* 
nalen  töemeinferjaft  vermeintlicher  ^i'eilieitsinterefien.  Die  JHerjr* 
5abl  unferer  damaligen  hochgebildeten  Liberalen  war  noch  nicht 
5iir  €rfenntnis  durchgedrungen,  dafj  wahre  5retl>ett  nur  auf  feftem 
nationalem  Boden  gedeiht;  bei  der  Demagogenriecrjerei  des  Bun« 
destags  rrar  man  nur  umfomebr  geneigt,  5ranfreid?  fd>on  als  das 
gaftfreundlid)e  2lfyl  für  deutfd^e  politifche  5lüditlinge  f^od^ubjalten 
und  fjatte  für  das  in  llVfen  und  ttVrt  weit  überfebäkte  Bürger* 
foutgtum  Louis  philippe's  lieber  fanft  anfchmeidielnde  als  raub 
abweifende  IPorte. 

Von  diefem  Standpunft  aus  fonute  Hudolf  (ßottfd^all 
in  Königsberg  in  feinen  „Liedern  der  (Gegenwart"  „Dem  Hbein" 
511  rufen: 

Hub  bu,  ber  freie  Sohn  ber  freien  23erae, 
Den  poefic  umbuftet  nnb  umhauebt, 
Pu  bift  fein  iRränjestpäAter  unb  fein  Sdjerae, 
Kein  Knecht,  öer  311111  ycamtenbienfte  tätigt,* 
Per  aufdiepflaiijt  baftebt  an  Peutfcblaubs  Choren. 
2lls  mär'  er  uns  oercicet  unb  aefebmoren. 

£tft  bu  btnn,  wie  ein  ^acjibbuub,  abaerid>tet. 
Per  aiericj  wittert  na*  ,VrüU3oieublut  ? 
Willir  bu,  fo  u)ie  mau  es  bir  auaebiebtet, 
Perfcblinaen  biefe  aanje  .franfenbrut? 
Hein,  ich"  befdm>ör'"  es,  bu  bift  wahrlid?  befier, 
2Us  fie  es  alaubeu,  bie  ,f  ranjofenfreffer. 

Sinb  üe  beim  aus  aan?  aubertu  f'toff  cief  chatten, 
Pie  £eute  brühen,  liufs  von  uuferm  Kbeiu, 
PüH  u>ir  fie  mit  erftauntem  i^lhf  beaaffeu 
Hub  brobenb  ein  Iiallob!  binüberfchrein, 
Pie  ,fauft  aeballt  mit  frampfhaften  «Feberben, 
J>u  ariiuafftrten  Patrioten  werben  ? 

So  fei  nicht  Scbeibetnauer,  fei  bie  i^rüefe, 
C*  Hheitt,  bie  Pol  Ter  311  einanber  führt, 
Pa«  leinaer  md>i,  ein  InmimniH  ihrem  (*Mücfc, 
Pic  .Imnetracbt  bohuenb  üollenaluten  fchüvt ! 
3>n  Kahne  fomme  über  beine  ilWeu 
Perföhnuna  mit  bem  palm^iveta  bVraeioaen ! 


Digitized  by  Google 


-  29 


ilicbt  T>nut*e,  n'ubt  Jr'ranjofen!   lafit  bie  Hamen! 
Hur  UtenfÄen,  nichts  als  lUenf&en  laßt  uns  feilt! 
Du,  Pater  Hbein,  fprid>  du  ein  fräftia  21men 
Und  feane  du  den  öund  der  Pölfer  ein! 
Und  deiner  Silberlocfen  fefte  Sonde 
SAHng'  un3erreifibar  um  die  beiden  tande! 

Dom  heutigen,  burd?  realpolitifdje  Erfahrungen  von  einbring* 
ltd?ftcr  Seipeisfraft  gewonnenen  Stanbpunft  aus  Derartige  Per* 
brüberungsgebanfen  bei  Dicbtern  jener  Pierjiger  2<*ty*  fc^roff 
$u  perurteilen,  n?äre  fyödtft  ungeredtf:  einstige  Kritif  mirb  ben 
Patriotismus  unferer  Damaligen  ^ransofenfreunbe  oarum  nidjt 
oeroädtfigen,  unb  (BottfaSill  fclbft  b,at  [eine  beutfaV  (Sefinnung 
in  einer  langen  Heitre  feiner  poetiferjen  «?ie  bjftorifdjen  IDerFe 
burd?  fein  gan$es  Ceben  überjeugenb  genug  enoiefen,  um  oafür 
feines  Perteibigers  3U  bewürfen. 

Die  fnti|d?e  (ßegnerfcbjaft  gegen  bas  23ecfer|aV  Hbdnlieb  be* 
fdiränfte  fid?  inöeffen  nidtf  auf  bie  Kreife,  in  benen  transelbifd>e 
Küble,  fosmopoIitifd>e  Selbftgenügfamfeit  unb  rabifaler  2)octri* 
narismus  bie  nationale  £mpfmbung  überwogen.  Da  bie  berechtigte 
patriotifd^e  >£  ntrüftungsbewegung  in  ib.rer  Haipität  weiterbilden* 
ben  politifern  für  bie  liberale  Sad?e  uid?t  unbebenflid]  erfdnen  unb 
in  ibrem  weiteren  Verlaufe  pielfad}  ber  Uebertreibung,  £ntftellung 
unb  5älfd)ung  perfiel,  fonnten  \\di  aueb,  burcb,aus  national  ge* 
finnte  Didier  nidtf  enthalten,  bein  ($urfd?autragen  eines  nur 
äußerlichen  Sd?einpatriotismus  einen  £aum  ansulegen.  3n  biefem 
Sinne  ließ  ein  babifaVr  2Imr>alt  bes  beutfd^en  Stroms,  VO  i  l  b  e  l  m 
(Cornelius,  auf  bie  (Erufolieber  53ecf  ers  unb  feiner  Sanges* 
brüber  in  febroffer  2lbu>el>r  „bes  23betnes  Antwort"  ergeben : 


„Räumet  weg  die  fremden  &5Ue, 
Räumet  weg  der  Hede  ^a>ana, 
Paß  fortan  ~\o  Woxt  als  IVeüc 
f-tröme  frei  den  Hbein  entlang! 


Redet  erft,  wie  dcutfdjcn  IHaunen 
^iemt,  für  euer  gutes  Redjt, 
Sonft  im  Kampf  mit  den  (Tyrannen, 
Hüffen,  IDelfcbcn,  getjt's  eud?  fAlecbt. 


8is  ibr  fo  eud>  tjabt  erfdmnmgen, 

SteUet  ein  die  £itanei, 

fafjt  mid>  lieber  unbefangen, 

ilennt  midj  meder  „deutfeb"  nod>  „frei"!" 

2liKb  iioffmann  von  5al(ers(eben  mad?t  fid]  über 
ben  beutfd?en  ptyliftcr  luftig,  ber  auf  einmal  pon  feiner  politifdyn 
<61eid:giltigfeit  fid>  5U  einem  wohlfeilen  patriotifd>en  patfyos  auf*» 
fd?winaenb  mit  bem  bloßen  Singen  ben  Hinein  befreien  5U  fönnen 
wälmt.  3"  einem  poetifdb  fretlid)  iuJ?t  fdjwer  wiegenben  <ßebtcb.te: 
„2?beinlieb  unb  Hljeinleib"  läßt  er  uad?  ber  rü'hrenb  flagenbcn 
2tTelobie  eines  Damals  in  Deutfcbjlanb  weitoerbreiteteu  ruffifdnm 
Polfsliebes  („Sebt  itir  bret  2\o(fe  oor  bem  IDagen")  feine  fpöt* 
tifdv  IDeife  ertönen: 


Digitized  by  Google 


«3n  jtbem  l)ai\$  ein  KIimf>eifaften, 
jebem  tiaufe  Stimm'  unb  l?anb, 
3n  jebem  l^aus  <£ntbufiaften 
,Vürs  liebe  beutfcbe  Paterlanb. 

Unb  bie  23eijei|Vruna  nimmt  fein  £nbe, 

Sie  macht  ftcb  £uft  bei  Ia<j  tiub  Hacbt, 

Sie  bringt  burcb  übüren,  S'cbränf  unb  Itfäube, 

PaB  man  noch  aus  bcm  SAIaf  erwacht. 

Pu  ftebeft  ßui,  im  le^ft  bicb  nicber, 
Im  börft  rom  „freien,  beutfcben  Hbein," 
Pu  tracbeft  auf  unb  bÖreft  ipieber 
l>om  „freien  beutfcben  Rheine"  fcbreiu. 

Pu  maaft  min  ruhen,  aeben,  traben, 
Pu  börft  in  taufeub  ulelobei'n : 
„Sie  (ollen,  f ollen  ibn  nid>t  haben" 
Von  dilfit  bis  naä>  We\ei  fcbrei'u. 

tfanj  Peutfcblaitb  ftnat      unb  nnterbeffen : 
Per  liebe  „freie  beutfcbe  Hbein!" 
Pa  idmieifien  unf're  bltnben  tieften 
3bm  (Quaberftein'  ms  tfett  hinein!" 


Der  in  den  Ickten  iwc'x  Seilen  fonftatierte  Vorgang  ift  für  das 
damalige  Deut|\"bland  unter  dem  $ranrfurter  23undestagsregiment 
b(öd>ft  d}arafteriftifd\  >f  r  ereignete  fieb  in  einer  JTTarjnai^t  von 
\S^\.  Die  grofjl}er5oglid?  beffijdy  Kcgiernng  ließ  unter  Aufgebot 
einer  flotte  von  fed?5ig  mit  größeren  5teinen  beladenen  Käbnen 
diefe  5radM  per  der  ^angbulmc  d«?r  Hfyeininfel  23iebrid>ui  in  den 
Z\l\ein  per|enfen,  um  die  ^wf^brt  511  dem  neuen  ivbeinbafen  von 
23tebrid]  3U  erfdnreren  und  dadui\*b  dem  permeintlid>  beeinträd^tig* 
ten  bjeffifeben  Hbeinbafen  von  Z\ia\n$  belferen  Sdnifo  und  wirf* 
famer e  Bedeutung  5U  perfdjaffen.  Der  tragifomifdy  Vorgang 
unirde  fpäter  audi  von  I7  e  i  n  r  i  di  Beine  mit  der  bei  dem 
„ungesogenen  Ciebling  der  £amönen"  üblidien  ^ripolität,  unter 
billigem  lybn  gegen  den  befdjeidt  neu  Sänger  des  patrictifdvn 
„2\rjeinlieds",  allerdings  aud?  mit  farfaftifebem  Ittifte  bebandelt. 
2luf  feiner  ^eife  von  paris  nach,  Hamburg,  die  er  im  !V>inter* 
mäi\*ben  „DeutidMaud"  befdn-eibt,  fommt  der  Düffeldorfer  Scbn 
des  Daters  2\l>eiu  an  die  fxifenfdyiuse  in  Köln  und  bört  da  den 
5lußgott  jammern : 

„&\i  Biebrich   bab'  ich  Steine  ver-     llVuu  ich  c±  böte,  ba*  bumme  £iei>, 


ll>abrbaftia  fic  febmeeften  nicht  leefer,  Pen  weiften  £*art,  ich  möchte  fürmabr 

Po*f<biperer(nod>Hieaeniminaaenmir  Uli*  in  mir  felbft  erfaufeu. 
Pie  Perfe  ron  Ttiflas  Werter.  " 

v£r  bat  mich  bcfuuaen,  al$  ob  ich  noch  Pafj  ich  feine  reine  3u«^for  bin, 


|ch  huft 


Paim  möchte  i*  mir  zerraufen 


Pie  reiufte  3»»u.uer  roiire, 
Pie  (ich  von  iltemanb  rauben  läftt 
Paf.  Kräujleiu  ihrer  v£brc. 


Pie  .Vraujofen  miffen  a  beffer, 
Sie  haben  mit  meinem  IPafier  10  oft 
Permifcht  ihr  Siecjeraemäffer. 


Digitized  by  Google 


Das  bumme  lieb  unb  bei*  bumme  Kerl ! 
<£r  bat  midj  ffbmäbltd?  blamiret, 
(ßewiff ermaßen  tjat  er  mid>  aud> 
politifd?  compromittiret ! 

Penn  febjen  jefet  bie  ,f  ran3ofen  suriief, 
So  muß*  id)  por  tbttett  errötben, 
3cb,  ber  um  ttjre  Rürffebr  fo  oft 
mit  übränen  3um  Gimmel  gebeten. 


3d?  b^abc  fie  immer  fo  lieb  gehabt 
Hie  lieben  fleinen  ^ran^ösAen  — 
Singen  unb  f  pringen  fie  nod>  wie  fonft  ? 
(Tragen  nod>  weiße  l?ös<ben? 

3*  möchte  fie  gerne  wieberfebu, 
Dod>  fürdyt*  idj'bie  perfiflage 
Don  wegen  bes  oerwünfebten  Siebs, 
Von  wegen  ber  Blamage." 

So  Nagte  ber  arme  Dater  Rhein, 
HonnV  fid>  nicht  3iif rieben  geben; 
3<b  fprad»  311  ibm  mand>  tröftenbes 

IDort, 

Um  ibm  bas  lierj  311  beben. 


„(D  fürchte  nid)t,  mein  Dater  Rhein, 
Den  fpöttclnben  Scbei'3  ber  ,f  raujofeu. 
Sie  ftnb  bie  alten  xf  ransofen  ntebt  mehr, 
2ludb  tragen  fie  anbere  i?ofen. 

Piel7ofen  finb  rotb,  unb  nicht  mebr  weiß, 
Sie  haben  aud>  anbere  Knöpfe, 
Sie  fingen  niebt  mehr,  fie  fpringen 

ni<bt  mebr" 

Sic  fenfen  naebbenflieb  bie  Köpfe. 

Sie  pbilofopbiren  unb  fpreeben  jetft 
Don  Kant,  von  5'*te  unb  ftegel, 
Sie  rauchen  (Labat,  fie  trinfen  i?ier 
Unb  mandje  febieben  aud?  Kegel. 

Sie  werben  pbilifter  gait3  u>ie  nur 
Unb  treiben  es  cnblicb  noch  ärger, 
Sie  ftnb  feine  Doltairianer  mebr, 
Sie  werben  ttengftenberger  

cfiib  bid?  3itfriebeu,  Daier  Rhein, 
DcnV  nicht  an  fcblccbte  tieber ! 
«Ein  bejfercs£ieb  oernimmft  bu  balb  - 
£eb'  wohl,  ir>ir  feben  uns  wieber." 


2iud)  £>er  fdnräbtfdv  Didier  £  11  fc»  w  i  g  Sc  e  g  e  r  richtete  in 
einem  vße&tdite,  Sas  nod?  riet  fpäter  in  feinem  „Sobn  i>er  ^t>cit" 
(Stuttgart,  £mtl  £bners<  Perlag  ^847)  abgeörneft  irurfce,  eine 
äfcenfce  Krtttf  gegen  „c>as  3ecfer|d?e  HbeinlietV': 


0  t)err  Sott  im  tfinuuelslicbte, 
Sieb  einmal  gnäbig  brein 
Unb  enbe  bie  \^efcftd>tc 
Dom  freien  brutfcbeit  Rhein! 

2  Da*  bat  gefummt,  geflungeu, 
Gepoltert  unb  gesifebt ; 
Da  haben  alle  jungen 
Sid>  rührig  brein  gemifd>t. 

.V  Da  raufebten  alle  Blätter 
m  beutfeben  Eichenhain, 
in  <i>witt'd>ern,  ein  iR.«fcbinrttrr 
Canbauf  unb  ab  am  Rhein, 

4"  Da  raufd>tm  alle  Blätter, 
.fürwahr,  ber  iärm  war  gros, 
2lls  bräd>'  ein  Ponnerwetter 
3m  füllen  Peutfcblanb  los. 

.V  Da  brehte  mau  fid-»  Rafeu 
Unb  log  ins  iMau  hinein 
Unb  pries  mit  hohlen  pbrafen 
Den  freien  beutfeben  Rhein, 


6)  21  Is  war'  er  frei :      IDir  f ernten 
Die  Freiheit,  guter  tf>ott! 

IDetn  muH  bas  lv^j  »i*t  brennen. 
£*ei  folcbem  herben  Spott! 

7)  ?lls  war  er  bcutfd>  unb  hätte 
Rie  fremben  ifirunb  gclerft, 
2lls  ftüuben  um  fein  i$ettc 
Riebt  Stöcfe  buntgeflecft, 

h)  cRren3pfabIc,  bunt  oou  ,\'arbe, 
tfiefpiefit  ins  $le\\<h  bem  Reid\ 
Damit  er  nie  vernarbe, 
Per  (Lrcmtuug  bittrer  Streid>; 

<j  i^rntt,  wie  ber  Regenbogen: 
Wer  bas  nid>t  merft,  ift  blinb 
,T)nm  Geilheit,  wie  gewogen 
IDir  2ilV  bem  ,V*rifbfn  finb. 

\o  O  Ureter,  fauftos  lHabd>en, 
U>as  hau  bu  angerid>t't! 
Du  fpaunft  aus  ieibneu  .Väbd^eu 
€in  3artes  Krtrgsaebiwt, 


Digitized  by  Google 


-   52  - 


\\)  So  fein,  fo  ruljig  wallenb, 
2lls  wie  ein  2ltlasfleib, 
Sonntäglid?  nteberfallenb 
2lin  £eib  ber  febönen  Ittaib. 

\2)  Per  Rhein  t>at  anbre  IDetfe, 
l>on  betner  weit  entfernt, 
(Er  tjat  auf  feiner  Keife 
(Sans  anbern  23raud>  gelernt. 

\5)  €in  tJMetfd?er  feine  lOiege, 
Da  fprtngt  er  wilb  baher, 
Von  Stiege  fort  311  Stiege, 
Rub.t  aus  im  Sdjwabenmeer, 

H)  Steljt  wieber  auf,  unb  Ieife 
^iebt  er  bes  lt>egs  babtn; 
Da  fommt  bas  §iel  ber  Reife 
3bm  plö'tjltcb  in  ben  Sinn. 

\5)  Tic  Kraft,  bie  wübe,  junge, 

»rauft  auf  —  unb  wär's  fem  <5rab, 
<£r  raft  in  fiibnem  Sprunge 
Die  ^elfcnwaiib  hinab. 

[(,)  „Ua<b  Deutfdjlanb!"  bonnern  bie 

IDellen, 
Perftanb  id>  redjt  fein  Wort, 
„fieil  Deutfcblanb!"  3w<vrfcbeUen 
ilodj  ruft  cr's  fort  unb  fort. 

17)  Dodj  matt  wirb  feine  Stimme, 
*£r  u>anbelt  feinen  (ßang 
3n  ftill  perbaltnem  (Srimme 
Die  welfd>en  (ßau'n  entlang. 

\8  €r  wanbelt  breit  unb  prächtig, 
Der  ernfte  beutfebe  Rhein 
Unb  flüftert  mitternächtig 
tßar  jornige  lllclobein. 

H))  Hub  fptegeln  mit  hellem  Sdjeine 
Die  lliünftcr  ftd>  im  Strom : 
3n  .Vranfretcb  ftebt  bas  eine, 
Die  anbern  fdban'n  nach  Korn. 


20)  Unb  wenn  bie  Raubgier  brüben, 
«Ein  bcif'rer  Habe  rrädftt, 

«Ein  (Eäubcben  girrt  btertiben, 
Das  nad>  bem  (Tauber  äcbjt. 

21)  Wie  tonnen  beutfdje  Knaben 
Um  beutfdje  ITtäbcben  frei'n, 
IDie  fann  ein  ßerj  ftd>  laben 
21  n  einem  Uropfen  IPetn, 

22)  So  lang  mit  freier  «Seberbe 
llidjt  Ü)ä  If  cbe  nur  uns  brob/n, 
So  lang  bie  beutfebe  (Erbe 
i*cbecft~mit  Schmach  unb  fy>tm?! 

25  !Uic  mögen  Didier  fingen 
Von  beutfeber  Creue  (flolb, 
Die  willig  fieb  perbingen 
Um  febnöben  vfürftenfolb?! 

24  Wet  mag  pon  ^reibeit  fpreeben, 
Don  »Einheit,  beutfebem  (Seift 
3m  Canbe,  wo  l>crbred)en 
Die  freie  Rebe  beiftt; 

25)  Wo  ftc  ben  Sinn  nur  lenfen 
2luf  einen  grauen  Dom 
Unb  ihre  U>iefen  tränfen 
lllit  ber  »cgeift'rung  Strom?! 

26)  herüber  unb  hinüber 
Perblenbung,  toller  2Pabn! 
Die  2lugcn  gebn  mir  über, 
Seh1  ich  ben  3<w«Ner  an. 

2:  2Iuf,  beutfebes  Dolf!    -  <$e* 

biabte  ?  — 
IPas  hilft  bir  ber  €rfafc? 
vErfämpf  in  ber  t^efdjifbtc 
Dir  uneber  beinen  plaft! 

28)  Steh  auf  in  beincr  (Glorie 
Unb  träume  länger  nicht. 
Dann  wirb  bir  bie  liiftoric 
Von  felber  311m  (fiebiebt. 


2<f>  Dann  barfft  bn  wieber  febauen 
lllit  Stol3  ben  beutfeben  Strom; 
Dann  wollen  wir  ihn  bauen. 
Der  beutfeben  Dichtung  Dom! 


2Uit  foldicr  patfyetifd-jen  HfyetoriF  mürbe  bte  naipe  Unsuläng«» 
lidtfeit  bes  Öecfer'fdien  i^beinliebes  nach  feiner  politif  dien  Seite 
immer  |d?roffer  unb  rücFfid-ttslofer  betont  uno  ber  befd^eiöene 
Sciimer,  ber  fid?  bedi  ein  unbeftrettbvtres  Perbienft  um  ben  2Jus* 
bruef  unb  bie  Belebung  bes  Daterlänbifd>m  ^efül^ls  eru»orben 
batte,  gans  ungered^t  l^erabge|et>t  unb  leiber  nid^t  olme  Erfolg  3ur 
läd^erIid>Mi  perfon  gemad^t. 


Digitized  by  Google 


-  35 


Sclbft  Leders  früher  £00 

haften  „vftrabfdnift  für  — 

oerbüllen  fiubte: 

l>ier  ruht  nach  fur^ein  (eiern 
Per  grofie  poet  im  <firab, 
Pem  tuöwig,  ber  König  uon  latent, 
-Einen  golbenen  i^eeber  gab. 

Sein  Sieb  fcboll  taufenbtönig 
IDir  Peutfcbeu,  wir  hoben  (Sefcbmad; 
3bm  febiefte  preuKcns  König 
Pen  daufeubthalerfacf. 

So  war  feit  taufenb  30'>rcn 
3»n  heiligen  beutfebeu  Reich 
l\odf  fein  Poet  gefahren, 
Unb  o  i  c  f  e  m  gelangt  foglcicb ; 

Sogleich  mit  bem  einigen  £iebe, 
Pem  £teb  wie  ber  Rhein  fo  breit ! 
*£s  rafteu  bie  Perfefcbmiebc 
Vov  purem  blanfem  Reib. 

£s  raften  bie  Recenfcnteu 
llnb  fprubelten  Morb  unb  üob 
bleich  gäbreubcu  ^Elementen 
Hnb  nnirben  vor  Scham  nicht  rot. 

e  Picbter 


Pas  hörte  ber  grofte  Picht 
Hnb  rümpfte  bie  Rafe  fehr. 


fd?it$tc  irm  ntd]t  oor  einer  bos* 
ote  oen  Hamen  nur  fd^einbar  311 

*£rft  febnitt  er  blos  Gelichter, 
Pann  aber  tbat  er  uod>  mehr: 

€r  nahm  fieb  für  31t  fterben, 
Pem  beut  (eben  parna«  311m  Ruhm, 
Pa?  Parabies  311  erben 
tVür  fo!d>es  inärtvrertum. 

*Er  nahm  bie  taufeub  dbalct. 
Sein  ganzes  lionorar, 
(£r  mar  ein  baarer  fahler, 
£r  ^ablte  folglich  haar  — ) 

Hub  faufte  fich  3wanjig  £im:i 
Vom  fünften,  golbenfteu  iDein, 
Pen  goß  ber  große  Keimer 
liinunter,  hinab,  hinein, 

iMuein  in  bas  golb'ne  Arfihnifr, 
iMiiab  in  beu  golb'nen  pofal, 
"Dann  fchlang  er  bas  golb'ne  tf>en  an  Te 
hinunter  mit  hinein  "iftal. 

Pa  fuhr  ihm  ber  (Seift  aus  bem  Htagen 
hinauf  311  bes  pinbus  i)db'n. 
Bon!  werben  bie  lUälfcben  lagen, 
Pic  Peutfdyen  fagen:  febön! 


(D  König  £ubwig  ruhntflenanut, 
i*>ib  einem  folchen  ^ed^er*) 
Rie  wieber  einen  53ecbcr! 
Pu  aber,  fleifd>=  unb  geiftrerwaubt 
Pem  Kaifer  aüer  Heulen, 
(0  König  aller  Preußen! 
Pir  wiegt  ein  (Eaufenbtbalcrfacf 
Wie  eine  prife  Scbnupftabaf, 
t*5ib  m  i  r  fo  eine  prife ! 
Pann,  bann  — -  ber  fchönften  Mutter  Sohn, 
Geboren  von  £uife!  — 
Sei  eine  tfSrabfcbrift  einft  beiu  Cohn, 
Diel  fehöuer  uod>  wie  biefe ! 

±)er  Oerfaffer  oer  Perfe  bat  feinen  Hamen  beigefefct:  <ßuftai> 
duftiger  beißt  er.  lOtr  entnehmen  oas  „ifieöicrjt",  beffen  ?(utcr 
oem  eigenen  „(ßefebmaef"  offenbar  fein  rühmlicheres  Zeugnis 
ausfteüt,  als  —  oer  Bluter  trmroe  fagen :  „trie"  —  oem  von  ir?m 
befpöttelten  <5efcbmacf  feiner  Hartem,  einer  r»on  liermanu  ITT  a  r  g  * 
graf  f  im  3ahlc  in  Ceipjtg  bei  fsvan$  peter  herausgegebenen 
Sammluna  unter  oem  (Eitel :  „Yicoerbnd^  Oes  oeutfehen  Rlidvt." 
(Sic!)**)" 

*)  Varia  l<»ti<.  „Sdnicber." 
**)  ßuftar  duftiger  hat  übrigens  auch  eine  Sammhing  humortftifch*fatinfd?er 
iSebicbte  herausgegeben  unter  bem  (Eitel:  „P  unb  ü  ober  Purft  unb  (Tob  ober 
ilaR  unb  yiaf}  ober  Siti*  unb  Satis,  £rip3tg  bei  A'ratii  peter." 

prutt,  I>if  IMotfifii  t>tt  bculuftn  polit.  <rnf.  3 


3* 


Z)en  (ßipfel  ber  bem  unbefangenen  Daterlanbsgefüfyl  [ich  Der* 
fagenben  Spottfuchjt  erftieg  in  ber  gegen  ben  Didier  bes  Jlrteiu* 
liebs  geführten  <£ampagne  ber  burd?  lel?rreid>e  Erfahrungen  mit 
bem  2Tietternid>fd>en  poli3eiregiment  5um  Scrjwarsfeljer  geworbene 
3mprooifator  IHayimilian  Caugenfcrjwars,  ber  in  einer 
Drucffd^rift  mit  öem  Citel  „ZTTalitiofa"  (Ceipsig,  fjeinridt  jungen 
„bem  <ßeilenftrd?er  öajasso"  nadn'terjenoe  fjolmoerfe  porsu 
werfen  feinen  21nftanb  natjm: 

ITlan  bat  gefragt:  „ob  bu  es  wagen  fimnteft 
^eftt  nad?  paris  3U  gebn?" 
<D  ja!  wenn  bu  bir  auf  bie  Stirne  brennteft: 
»<£in  bummer  Kerl  3U  febn!" 
<fleb'  bin  —  naebbem  bu  einen  mann  beorbert, 
Dafj  er  für  «Selb  bid>  (eben  lägt, 
flodj  menn  er  mebr  als  einen  <ßrof  d>en  forbert, 
So  f5mmt  fein  menfd?  —  barauf  oerlaR  bid>  feft! 

T*ev  politifd?  unb  poetifd]  nierjt  unbegabte,  aber  ficrj  bod?  wohl 
überfdjätjenbe  unb  gleid?fam  einen  streiten  fjeine  fpielenbe  poet 
gibt  311  feinen  Herfen  einen  Commentar  folgenben  IPortlauts: 
„ZlTan  wirb  fid?  erinnern,  ba§  bas,  ortnetun  burd^  bie  Hbjeinlieb* 
poffe  fo  unerhört  ladjerlid)  gemadfte  X)eutfcrjlanb  nod?  in  neuefter 
<3eit  abermals  burd}  ein  Blatt  läd^erlid]  gemacht  warb,  weites 
—  orme  Zweifel  nur  aus  beifjenber  3ro"te  gegen  bas  (ßeilen* 
fird?er  Cacrjopfer  —  öffentlich  anfragte:  „ob  wofyl  biefer  I3err 
IXxt las  3ecf er  wagen  fonne,  nadi  paris  su  germ  ?"  ! !  ?  ?  —  X\\an 
ladete  furchtbar  über  biefen  in  ber  0?at  guten  IDifc,  unb  ein 
<?ran3ofe  fagte  ebenfo  treffenb:  „Qu'il  se  fasse  voir  dans  une 
cage!"  niemand  wirb  es  bem  2>eutfd}en  oerargen  wollen,  wenn 
er  eine  ber  36  ^eimaten  perteibigt.  2lber  fid}  ansuftellen,  als  ob 
es  erft  eines  fo  geringen  unb  obscuren  Subjefts  ä  la  (ßeilenfircrjen* 
Becfer  beburft  rjätte,  um  uns  31t  fagen,  bafc  wir  pulocr  riechen 
fönnen,  bas  ift  meb,r  als  blos  läcberlid?  unb  fann  nie  genug  ge^ 
branbmarft  werben !" 

Sold?e  2leu§erungen  fonnten  ifyrem  2lutor  bei  ben  ^eitgeuoffen 
natürlid^  red}t  übel  angefreibet  werben,  unb  fo  gefd^arj  es  aud\ 
3n5wifd?en  fyat  bie  (ßefdn^te  3wifd^cn  bem  „obscuren  Subjeft" 
Hiflas  öeefer  unb  £>errn  €angenfd>wars  beutlid?  genug  entfdueben, 
um  jebes  weitere  IPort  über  bas  pasquill  bes  lotteren  über* 
flüffig  3U  machen.  Daß  aud?  bie  $ran3ofeu  fd>lie§lid?  bod?  anber? 
urteilten  als  ib.r  unbefugter  freiwilliger  Anwalt,  follten  uns  nod> 
bie  folgenben  3a^r3e^nt<?  lehren. 

£>ir  Ferren  51t  ben  ernftfyaft  31t  uebmenben  Stimmen  beutfdyr 
Didier  sur  Hbeinfrage  surücf,  um  biefelben  mit  einem  wahrhaft 
würbigen  2)Tar]nwort  eines  berufenen  Sehers  ber  <oufunft  3111* 
abfd?lieftenben  Bebanblung  feitens  ber  Gegenpartei  rjinübersu- 
leiteu.  3n  tieferer  t'ad-jlid^er  Begründung  als  bie  fosmopolitifdjen 
Pelleitäten    rabifaler    Doctrinäre   unb   im   guten  Bewnßtfein 


Digitized  by  Google 


eigener  bodenftändiger  Sachkenntnis  und  «Erfahrung  will  aueb  der 
treue  Sorm  feines  Heimatlandes,  der  £lfäffcr  il u g u |"t  Stöber, 
im  Hrjein  nidtf  den  <ßren3ftrom,  fondern  das  Bindeglied  3u?ifdyn 
5ranfreid)  und  2)eutfcrjland  erfannt  rrMffen;  er  ruft  von  Strasburg 
aus  hinüber  nadj  Baden: 


„3t}r  Säwaqtoalbbercie,  tuie  fo  nah, 
Wie  ganj  erfdjloffen  liegt  ihr  ba ! 
3*  feb'  auf  euren  lieben  l}obn 
Ptc  Sdjlöffcr  aüe  leucbtenb  ftebn, 
Die  Pfabe  feb'  id>  burd?  ben  IPalb, 
21bn'  mand>e  tvanbelnbe  i$efta(t. 


inmitten  raufet  ber  alte  Rbetu, 
Per  f agt :  *3br  muffet  trüber  fein!" 
Unb  |d>üu  id>  eud>  ins  2luac  flor, 
So  fmb'  id)  aud>  bie  Deutuna  n>ab,r. 
^br  MenfdW  3i»ifd>enbrein  im  £anb, 
s>o  reidjt  eudj  benn  bie  yruberbanb  !*• 


*  * 
* 

Die  Antwort  Sranfreicrjs  auf  das  Becfer'faV  Cied  blieb  natür* 
lid?  audi  auf  poctifaVm  Gebiete  nierjt  aus.  3m  5^bruar 
nat^m  fid]  illfred  de  XHuffet  der  Sad?e  in  öffentlicher 
£rflärung  an.  Sei  and]  das  33eaVr'fd?e  Cied  —  fo  bemerftc 
er  —  nidjt  an  irm,  fondern  an  den  irmt  u>eit  überlegeneu 
Camartine  gerietet,  fo  rjabe  dod)  aud>  er,  als  $ran3ofc,  das  Hecbt, 
3u  antworten.  ZTluffet  gab  oocerft  eine  Ueberfefcung  des 
Sccfer'fcrjen  tiedes  in  profa  und  fodann  folgendes  <£edid?t  als 
2lntu?ort : 

„L  e  Rhin  A 1 1  e  m  a  n  d. 
Räponse  a  la  chanson  de  Becker. 

Nous  l'avons  eu  votre  Rhin  allemand, 

II  a  tenu  dans  notre  verre, 
Un  couplet  qu'on  s'en  va  chantant 

Efface-t-il  la  trace  altiere 
Du  pied  de  nos  chevaux  marque*  dans  votre  sang? 

Nous  l'avons  eu  votre  Rhin  allemand! 

Son  sein  porte  une  plaie  ouverte 
Du  jour  oü  Conde*  triomphant 

A  dechire*  sa  robe  verte. 
Oft  le  pere  a  passe*,  passera  bien  l'enfant. 

Nous  l'avons  eu  votre  Rhin  allemand! 

Que  faisaient  vos  vertus  germaines 
Quand  notre  C£sar  tout-puissant 

De  son  ombre  couvrait  vos  plaines? 
Oü  donc  est  il  tombe\  ce  dernier  ossement? 

Nous  l'avons  eu  votre  Rhin  allemand! 

Si  vous  oubliez  votre  histoire, 
Vos  jeunes  filles,  surement, 

Ont  mieux  gardl  notre  memoire, 
Elles  nous  ont  verse*  votre  petit  vin  blanc. 

S'il  est  ä  vous,  votre  Rhin  allemand, 

Lavez-y  donc  votre  livrde, 
Mais  parlez-en  moins  fierement. 

Combien  au  jour  de  la  cur^e 
Etiez  vous  de  corbeaux  contre  l'aigle  expirant? 


Digitized  by  Google 


-    56  - 

Qu'il  coule  en  paix,  votre  Rhin  allemand, 

Que  vos  cathedrales  gothiques 
S'y  refletent  modestement, 

Mais  craignez  que  vos  airs  bachiques 
Ne  reveillent  ies  morts  de  leur  repos  sanglant. 

Fevrier  1841.  Alfred  de  Musset." 

Die  poettfd^e  Heplif  Camartine's,  an  ben  bas  23ecfer'|cr{e  £ieb 
abrcfjiert  roar,  ließ  länger  auf  fid]  roartcn.  (5anj  anbers  als 
2Uuffct's  l^odwiütig  fpötttfcbe  unb  fcinbfeligc  Erinnerung  an 
bic  nergangenen  Otiten  bcr  beutfcrjen  (Dlmmadtf  unb  Sdmtad? 
lauten  bie  fid?  mcrjr  ber  ^ufunft  5im>enbenben,  r>on  inter* 
national  *fosmopolitif  ehern  (Seifte  burd^roefiten  Betrachtungen 
bcs  fentimental*friebliebenben  Homantifers.  <£r  ergreift  bie  ö3c* 
legenbjeit,  ben  gememfamen  öefifo  Oer  Hfyeinufer  3n?i|d]en  Z>cutfd^ 
lanb  unb  ^ranfreid}  unb  ben  oielumftrittenen  Strom  felbft,  ben 
,,IX\[  bes  (Dccibents",  roie  er  ilm  nennt,  sunt  Symbol  ber  crfcrmten 
Pölferoerbrüberung  unb  bes  fo  gern  erträumten  IDeltfriebens  $u 
ftempeln  unb  feine  ©olltönenben,  3um  Ceil  mel^r  gcfcrjid^ts^pbjlc^ 
l'opbjfdjen  als  lyri) d}en  2iusful?rungcti  einem  franjöfifdien  (Seiftest 
ocrroanbten  als  „Sriebensmarfeillaife"  3U  roibmen.  übic  fehr  er 
bamit  einer  roeitoerbreitetcn,  auch  in  DeutfcManb  bei  mel^r 
biditerifcrj  als  realpolitifcrj  oeranlagten  (Seiftern  geteilten  Stirn* 
mung  unb  2Juffaffung  entfpraef?,  3eigte  ficrj  in  jenen  safylreicfjen 
beutfcfjen  Kundgebungen,  beren  roir  ferjon  gebadet  fyaben. 

Das  «ßeöidjt  Camartine's,  „La  Marseillaise  de  la  paix. 
Re'ponse  ä  Msr.  Becker,  auteur  du  Rhin  allemand.  De*di^e 
ä  Msr.  Dargand,  auteur  de  Georges"  —  erfdiien  im  erften  3imi. 
heft  ber  „Revue  des  deux  Mondes"  t?ou        unb  lautet  rote  folgi: 

Roule  libre  et  süperbe  entre  tes  larges  rives, 
Rhin,  Nil  de  POccident,  coupe  des  nations! 
Et  des  peuples  assis  qui  boivent  tes  eaux  vives 
Empörte  Ies  ddfis  et  Ies  amhitions! 

II  ne  tachera  plus  le  cristal  de  ton  onde 
Le  sang  rouge  du  Franc,  le  sang  bleu  du  Germain; 
Iis  ne  couleront  plus  sous  le  caisson  qui  gronde, 
Ccs  ponts  qu'un  peuple  ä  Pautre  etend  comme  11  ne  main  I 
Les  bombes  et  Pobus,  arc-en-ciel  des  batailles, 
Ne  viendront  plus  s'dteindre  en  sifflant  sur  tes  bords; 
L'enfant  ne  verra  plus,  du  haut  de  tes  murailles, 
Flotter  ces  poitrails  blonds  qui  perdent  leurs  entrailles, 
Ni  sortir  des  flots  ces  bras  morts! 

Roule  libre  et  limpide,  en  rlpetant  Pimage 
De  tes  vieux  forts  verdis  sous  leurs  lierres  epais, 
Qui  froncent  tes  rochers,  comme  un  dernier  nuage, 
Fronce  encor  les  sourcils  sur  un  visage  en  paix. 

Ces  navires  vivants,  dont  la  vapeur  est  Pame, 
Deploieront  sur  ton  cours  la  enniere  du  feu; 
L'£cume  ä  coups  presse's  jaillira  sous  la  rame, 
La  fumtfe  en  courant  Itfchera  ton  ciel  bleu; 


Digitized  by  Google 


37  — 


Le  chant  des  passagers  que  ton  doux  roulis  berce 
Des  sept  langues  d'Europe  dtourdira  tes  flots, 
Les  uns  tendant  leurs  main  avides  de  commerce, 
Les  autres  allant  voir,  aux  monts  oü  Dieu  te  verse, 
Dans  quel  nid  le  fleuve  est  <5clos. 

Roule  libre  et  b£ni!    Ce  Dieu  qui  fond  la  voüte 
Oü  la  main  d'un  enfant  pourrait  te  contenir 
Ne  grossit  pas  ainsi  ta  merveilleuse  goutte 
Pour  diviser  ses  fils,  mais  pour  les  r^unir! 

Pourquoi  nous  disputer  la  montagne  ou  la  plaine  ? 
Notre  tente  est  ledere,  un  vent  va  l'enlever ; 
La  table  oü  nous  rompons  le  pain  est  encor  pleine. 
Que  la  mort  par  nos  noms  nous  dit  de  nous  Jever? 
Quand  le  sillon  finit,  le  soc  le  multiplie; 
Aucun  oeil  du  soleil  ne  tarit  les  rayons, 
Sous  le  flot  des  £pis  la  terre  inculte  plie, 
Le  linceul,  pour  couvrir  la  race  ensevelie, 
Manque-t-il  donc  aux  nations  ? 

Roule  libre  et  splendide  ä  travers  nos  ruines, 
Fleuve  d'Arminius,  du  Gaulois,  du  Germain! 
Charlemagne  et  Cdsar,  campet  sur  tes  collines, 
T'ont  bu  sans  t'epuiser  dans  le  creux  de  leur  main! 

Et  pourquoi  nous  ha'i'r  et  mettre  entre  les  races 
Ces  bornes  ou  ces  eaux  qu'abhorre  l'oeil  de  Dieu? 
Des  frontieres  au  ciel  voyons  nous  quelques  traces? 
Sa  voute  a-telle  un  mur,  une  borne,  un  milieu? 
Nations!  mot  pomneux  pour  dire:  Barbarie ! 
L'amour  s'arrete-t-il  oü  s'arrötent  vos  pas? 
Dechirez  ces  drapeaux,  une  autre  voix  vous  crie  : 
„L'egoisme  et  la  haine  ont  seuls  une  patrie: 
La  fraternite"  n'en  a  pas!44 

Roule  libre  et  royal  entre  nous  tous,  6  fleuve! 
Et  ne  t'informe  pas,  dans  ton  cours  fe'condant, 
Si  ceux  que  ton  flot  porte,  ou  que  ton  urne  abreuve 
Regardent  sur  tes  bords  l'aurore  ou  Toccident! 

Ce  ne  sont  plus  des  mers,  des  de'gre's,  des  rivieres, 
Qui  bornent  Pheritage  entre  Thumanit^: 
Les  bornes  des  esprits  sont  leurs  seules  frontieres, 
Le  monde  en  s'eclairant  s'£leve  ä  l'unitl. 
Ma  patrie  est  partout  oü  rayonne  la  France, 
Qu  son  genie  eclate  aux  regards  £blouis! 
Chacun  est  du  climat  de  son  intelligence, 
Je  suis  concitoven  de  tout  äme  qui  pense: 
„La  veVite,  e'est  mon  pays!44 

Roule  libre  et  paisible  entre  ces  fortes  races, 
Dont  ton  flot  frdmissant  trempe  l'ame  et  l'acier, 
Et  que  leur  vieux  courroux,  dans  le  lit  que  tu  traces 
Fonde  au  soleil  du  siecle  avec  l'eau  du  glacier! 

V'ivent  les  nobles  fils  de  la  grave  Allemagne! 
Le  sang-froid  de  leurs  fronts  couvre  un  foyer  ardent; 
Chevaliers  tomb£s  rois  des  mains  de  Charlemagne 
Leurs  chefs  sont  les  Nestors  des  conseils  d'Occident, 
Leur  langue  a  les  grands  plis  du  manteau  d  une  reine. 


Digitized  by  Google 


—    38  — 


La  pensle  y  descend  dans  un  vague  profond ; 
Leur  coeur  sür  est  semblable  au  puits  de  la  Sirene, 
Oü  tout  ce  que  I  on  jette,  amour,  bienfait  ou  haine, 
Ne  remonte  jamais  du  fond. 

Roule  libre  et  fidele  entre  tes  nobles  arches, 
O  fleuve  flodal,  calme,  mais  indomptl! 
Verdis  le  sceptre  aime"  de  tes  rois  patriarches: 
Le  joug  que  Von  choisit  est  encor  liberte*! 

Et  vivent  ces  essaims  de  la  ruche  de  France, 
Avant-garde  de  Dieu,  qui  devancent  ses  pas! 
Comme  des  voyageurs  qui  vivent  d'esperance, 
Iis  vont  semant  la  terre,  et  ne  moissonnent  pas  .  .  . 
Le  so!  qu'ils  ont  touche"  germe  flcond  et  libre; 
Iis  sauvent  sans  salaire,  ils  blessent  sans  remord, 
Fiers  enfants,  de  leur  coeur  I  impatiente  fibre 
Est  la  corde  de  l'arc  oü  toujours  leur  main  vibre 
Pour  lancer  l'idle  ou  la  mort! 

Roule  libre,  et  bönis  ces  deux  sangs  dans  ta  course; 
Souviens-toi  pour  eux  tous  de  la  main  d'oü  tu  sors, 
L'aigle  et  le  Her  taureau  boivent  l'onde  ä  la  source, 
Que  Ihomme  approche  Ihomme,  et  qu  il  boive  aux  deux  bordsl 

Amis,  voyez  lä-bas!   La  terre  est  grande  et  plane! 
L'Orient  d£laiss£  s'y  dlroule  au  soleil! 
L'espace  y  lasse  en  vain  la  lente  caravane: 
La  solitude  y  dort  son  immense  sommeil! 
La,  des  peuples  taris  ont  laisse"  leur  lits  vides, 
Lä,  dempires  poudreux  les  sillons  sont  couverts, 
Lä,  comme  un  stylet  dor,  l  ombre  des  Pyramides 
Mesure  l'heure  morte  ä  des  sables  livides  — 
Sur  le  cadran  nu  des  ddserts. 

Roule  libre  ä  ces  mers  oü  va  mourir  l'Euphrate, 
Des  arteres  du  globe  enlace  le  r£seau, 
Rends  l  herbe  et  la  toison  ä  cette  glebe  ingrate ; 
Que  I  homme  soit  un  peuple,  et  les  fleuves  une  eau! 

D^bordement  arme*  des  nations  trop  pleines, 
Au  souffle  de  l'Aurore  envofls  les  premiers, 
Jetons  les  blonds  essaims  des  famiiles  humaines 
Autour  des  noeuds  du  cedre  et  du  tronc  des  palmiers! 
Alfons  comme  Joseph,  comme  ses  onze  freres, 
Vers  les  limons  du  Nil  que  labourait  Apis, 
Trouvant  de  leurs  sillons  les  moissons  trop  legeres, 
S'en  allerent  jadis  aux  terres  Itrangeres, 
Et  revinrent  courbös  d'lpis! 

Roule  libre,  et  descends  des  Alpes  Itoilles 
L'arbre  pyramidal  pour  nous  tailler  nos  mats, 
Et  le  chanvre  et  le  lin  de  tes  grasses  valldes, 
Tes  sapins  sont  les  ponts  qui  joignent  les  climats. 

Allons-y  mais  sans  perdre  un  frere  dans  la  marche, 
Sans  vendre  ä  l'oppresseur  un  peuple  gdmissant, 
Sans  montrer  au  retour  aux  yeux  du  patriarche, 
Au  Heu  d'un  fils  qu'il  aime,  une  robe  de  sang! 
Rapportons-en  le  ble\  Cor,  la  laine  et  la  soie, 
Avec  la  liberte\  fruit  qui  germe  en  tout  Heu: 


Digitized  by  Google 


—   39  - 


Kt  tissons  de  repos,  d  alliance  et  de  joie, 
L  Itendard  sympathique  oü  le  monde  deploie 
L'unitl,  ce  blason  de  Dieu! 

Roule  libre,  et  grossis  tes  ondes  printanieres 
Pour  leumer  d'ivresse  autour  de  tes  roseaux, 
Et  que  les  sept  couleurs  qui  teignent  nos  bannieres, 
Arc-en-ciel  de  la  paix,  serpentent  dans  tes  eaux. 

Saint-Point,  28.  Mai  1841.  A.  de  Lamartine." 

Die  internationale  2luffaf|ung  unb  (ßefinnung,  in  ber  £amar* 
tine  bie  Hfjeinfrage  befjanbelt,  fanb,  rt>te  fcrjon  gefagt,  in  bem 
Deutfdjlanb  ber  erften  Diesiger  3a*!rc  merfrfacrj  fympattyfaVn 
Itfiberfiall.  «gunädift  trmrbe  bas  fd}n?ungt>olle  unb  geiftreiaV, 
trenn  aucfj  etu?as  bombajHfdje  (Sebicty  bes  fransöftfcrjen  Polfs« 
Vertreters  von  einem  ebenfo  befähigten  tote  berufenen  beutfcrjen 
3nterpreten  rote  ^rcüigratb,  in  unfere  Spracrje  übertragen,  unb 
balb  ertönten  aucrj  in  äfmltcrjer  (Sefübjs*  unb  (ßebanfenria^tung 
tteberflänge  aus  oerfcrjtebenen  (Sauen  bes  Paterlanbes. 

Die  ^retligratb/fcrje  tleberfefeung  barf  als  foldje  unb  jugleid? 
als  5eitgefdMd>tlid>es  2lftenftücf  r>olle  IDiebergabe  forbern;  fic 
lautet  : 

„Die  iriebens-rnarfetllaife." 
3ln  ttifolaus  öcefer.    Uadf  2t  1  p o tt f c  be  Camartine. 
Von  ,ferbinanb  ,f reitigra tlj. 

(!)  rolle  ftol3  unb  frei,  tieb'  betnes  IDegs  gelaffeu, 
Du  IUI  bes  (fteeibents,  natiouenbredjer  Htjcin, 
lind  febroemme  mit  bir  fort  bett  <£brgei3  unb  bas  Raffen 
Per  Dölfer,  bie  gefebaart  fieb  beiner  IDoge  freu'n! 

Hie  ron  bein  rotben  &lut  bes  ^ranfen  fei  bein  Hücfeu, 
Jlie  von  bem  blauen  au*  bes  Deurfcb.en  mehr  beflerft! 
Hie  biege  mehr  (ftefdmft  bie  ^od>e  beiner  Brüden, 
Die,  t?änben  gleich,  An  Volt  aus  nad)  bem  anbern  ftreeft! 
nie  fenfe  lifcbenb  mebr  ber  Schlachten  Regenbogen 
Die  glnVnoe  Bombe  flcb,  auf  beine  Rebenbölm! 
nie  mög*  ein  3itternb  Kinb  im  Schaume  beiner  IDogen 
Blutriinft'ge  Söffe  mebj,  oon  blutger  Wähn'  umflogen, 
mit  beinen  lüirbeln  ringen  fetyn! 

©  rolle  flar  unb  frei  unb  fpiegle  beinern  l>olfe 
Die  Burgen,  bie  bein  tt>eb/n  mit  €pbeu  grün  umflicht; 
Sie  brän'n  auf  ihrem  ,fels,  n»ie  eine  letzte  tDolfe 
mit  ihrem  §orn  bebräut  ein  ruhig  2lngeficbt. 

Das  ^ahrjeug,  bas  ber  Dampf  burebpulft  wie  eine  Seele, 
2lnatbmen  foü  es  hieb,  mit  feinem  ,f euerbaua) ; 
<£s  foll  bir  (ßrüfte  fprübn,  unb  aus  entbrannter  Kebje 
£>u  beiner  Berge  Stirn  aufjfingeln  foü  fein  Raua); 
<£s  trägt  lebenb'ge  $ radjt,  ein  fieb  oon  b.unbert  tippen 
Schallt  nieber  com  Perberf,  bie  pilger  ftebn  gef$aart; 
Stromaufwärts  treibt  es  fie  nach,  beine*  Urfprungs  Klippen; 
€s  fetjnt  ihr  2lugc  fid?,  jn  fcbau'n  bie  .felfenrippen, 
IPo  bu  emftrömft  311  frcub'ger  ,fabrt! 


Digitized  by  Google 


40  - 

Holl'  bin,  frei  unb  bcglücft !  Per  Sott,  ber  beinc  Wellen 
l)o<b  im  iSebirgc  fcblug  aus  <filctfd?cr  unb  (fieftein, 
£icfj  betne  (tropfen  nidjt  311m  mäcbt'gen  Strome  fcbmcllen, 
Pajj  er  rntjtreie  —  nein,  bafc  er  perbinbe,  Nbcin! 

Warum  uns  ftreiten  beim  um  liügel  uub  um  .flächen? 
Seicht  ja  ift  unfer  ,i>elt,  ein  Winbftotf  reiftt  es  fort; 
Gefüllt  noch  ift  ber  Ctfcb,  an  bem  bas  Brot  wir  bredjen, 
Abrufen  uns  vom  lUabl  faun  nur  bes  (Eobrs  Wort. 
11od>  ficht  bie  .furche  man  bic  Pflugfdiar  gern  belohnen ; 
Pom  2(nfcbau'n  wirb  bas  tf>lübn  ber  Sonne  nicht  gefcbwädM; 
Hoch  ftebt  bie  ,f  für  gefebmücf t  mit  £aub  unb  Jlelueufronen  ; 
.fehlt  beun  bas  Scicbcntucb  ber  cErbr  Nationen 
.für  bas  begrabene  t^cfcblecbt  ? 

Holl'  bin  frei  unb  in  Vtafot,  umgraut  pou  beitten  (Trümmern, 
Pu  Strom,  an  bem  Pirmin  entblößten  Schircrtes  ftanb! 
Pu  Strom,  ben  c£äfar  tranf,  umringt  pou  feinen  Schwimmern, 
Unb  beu  nicht  ausgeschöpft  bes  großen  Karol  hanb! 

Unb  warum  baffen  uns  ?    Warum  ein  Baub  gebogen, 
Pas  Sott  ein  (Kreuel  ift,  weil  es  bie  Stämmctrcnnt  ? 
10  bebt  beu  Blicf  empor!    Schaut  auf  311111  himmclsbogcu, 
(Hb  eine  c'SrenjC  wohl  fein  blau  Gewölbe  trennt?! 
Nationen!    (Stolpes  Wort  für  eine  fd?lcd>te  Sadie!) 
3Ü  eud>  bie  £iebe  nur  im  eignen  häufe  pftiebt? 
.^erreifjt  bie  .fabneu  boch!    Was  foll  am  Strom  bic  2Pad>c? 
Wer  hat  ein  Patcrlaub?    Pic  SelbftfndM  nur,  bic  Hache! 
Pie  'Bruderliebe  wahrlich  nidit ! 

Holl'  hin      frei,  föniglid? !    »Ein  Stromfürft  reid?  an  c^uabc! 
Unb  wenn  bu  fegnenb  3icbft  burch  beine  Hebrngau'u, 
(H  Hheiu,  fo  frage  nicht  bie  Wanbrrr  am  i^cftabe, 
<J)b  fie  nadi  Morgen  fpäbtt,  ob  fie  nad>  ?lbrnb  fchau'n  ! 

Hiebt  wirb  nach  (ßrabcu  mehr  beftimmt  ber  Ulettfcbbcit  <£rbc! 
Kein  .fluH  mehr  grett3t  es  ab,  fein  lHecr,  fein  himmelsftrid>! 
Kein  lUarfftein,  als  ber  0>rift!      Wie  man  bic  Karten  färbe, 
^m  Prang  nad?  £idjt  erbebt  bic  Welt  3«r  Einheit  fnh! 
^\ch  fühle  midi  311  haus,  wo  .franfreiebs  Strahlen  brennen, 
Wo  feiner  Spradie  Sd^all  mir  tönt  als  hetmatspfand! 
Pas  hefte  Bürgerrecht,  ber  c^eift  unb  bas  cErrcttneu ! 
Il>er  beuft  —  wef>  Polfrf  aud»!      ich  will  ihn  faubsmanu  nennen! 
Pie  Wahrheit  ift  mein  Paterlaub ! 

Holl'  hin       roll'  hin    -  frei  burch  ein  £anb  ber  ,f rei  n  uub  Starren! 

Pu  träufteft  ihren  cfieift,  bu  tränfteft  ihren  Stahl ! 

(»">  mög'  ihr  alter  ,t)orn  in  beiues  Bettes  Warfen 

Wie  iRIrtfcherets  rrrgebn  au  bes  ^ahrhunberts  Strahl  ! 

Pen  eblen  Söhnen  heil  Pcutüblanbs,  bes  crnftett,  treuen ! 
Kalt  3war  ift  ihre  Stirn,  boch  in  ben  Schäbclu  brennt's ! 
Pen  Hittcrn,  bic  um  Karl  als  Könige  fieb  reihen ! 
Heftorcn  finb  fie  gleich  im  Hatb  bes  OVcibcnts! 
c^ebanfeutief  ihr  Wort!    Von  Kraft  erfüllt  unb  Schöne 
Häuf  cht  es  in  falt'ger  prad>t  wie  einer  .fürftitt  Kleib, 
^br  fettes  her,  ift  aleid?  bem  Brunnen  ber  Sirene: 
Was  man  hinein  aüd>  wirft    -  ha«,  £icbc,  Kuh  unb  vLhräur, 
Er  hält  es  feft  auf  alle  ,tmt! 


Digitized  by  Google 


-  w  - 


<D  rolle  frei  unb  treu  um  £>ogen  unb  um  Strebe, 
SriU  u>ie  ein  harmlos  Kino,  unb  ungebäubigt  bod>! 
£afi  grünen  am  i^eftab  ber  dürften  ßerrfrteiftäbe  — 
<£in  3od>,  bas  man  gewählt,  ift  immer  Freiheit  nodi! 

Hub  aud>  beu  Schwärmen  iieil  aus  ^rdNfreid?*  i$ienrufti\f  e! 
c£s  faubte  fie  ber  l>err  als  feine  öoten  aus! 
Pie  Hoffnung  webt  als  Kran.;  um  ihres  tfauptes  £ocfe, 
Sie  fä'n,  boeb  nimmer  jiehn  als  £ruter  fie  nach  l}aus. 
Per  hobelt,  beu  fie  bau'n      frei  barf  er  .fruchte  fpenbeu! 
l\a\(b  wallt  ihr  feurig  £*Iut,  unb  ihre  Stirne  loht! 
<£in  &ogen  ift  ihr  liers,  von  bem  mit  fräft'gen  ßänbcu 
Pie  pfetle  ber  ^bee  aus  in  bie  iDelt  fie  fenben; 
Hub  wenn  nicht  bie  ^bee:  ben  üob! 

llolV  hin  —  lafi  beibe  fi*  erfreuen  beiner  Wellen ! 
<£rtnn'rc  bieb  für  fie  ber  iianb,  bie  bid>  ciefanbt! 
Pen  &ergfticr  unb  ben  2lar  letjt  fegnenb  beine  Quelle 
mag  bie  Pölfer  auch  vereinigen  beiu  Stranb! 

Mcerüber,  ,f  rcunbe,  febaut,  baf;  euch  ber  (Hften  mahne ! 
üeröbet  bebnt  er  fid>  -    unüberfebbar  weit! 
Hmfonft  ermübet  bort  ber  Kaum  bie  Karawane, 
^\n  ihren  (Träumen  bort  fd>läft  aus  bie  cEinfamfeit. 
Pei  liegte  Polfer  bort:  —  leer  ihre  leinwaubbäufer! 
<£in  fraubig  Königreich  in  jeber  IPagenfpur! 
Pie  pvramibe  bort,  inben  ber  Sdiafal  hetfer 
^n  ihrem  Schatten  hellt,  fcbmücft  als  ein  golbner  U?etfer 
Per  IDiifte  uaefte  Sonnenuhr. 

IXolV  hin    -  bis  ins  Gebraus  ber  <£uphrat-lllünbuna  rolle ! 
,V"lich,t  fd>äumeiib  bich  ins  Ucfy  ber  cErbball--2lbern  ein ! 
cRib  IMiefi  unb  Korn  3urücf  bes  (Dftens  biirrer  Scholle! 
Pie  Hienfcben  laü  ein  Volt      ein  lllrcr  bie  ,f  lüfte  fein ! 

Nationen,  bie  juerft  ihr  aus  ber  IHeufchhcit  Wiege 
licrmärts  uadj  IPeftett  truat  ber  Stämme  Urbrrflufi : 
^uriief,  von  u>o  ihr  famt!      Um  palnf  unb  cErbcr  liege 
Pes  ausgetreten  Stroms  bewaffneter  £rguK! 
,"i)ieht  hin,  wie  30KPb  exni*  un0  feine  Hrüber  3ogen ; 
2lls  fie  mit  Pürre  fdjlug  ber  Vterr  m  feinem  ,^oru, 
,üuiu  liilfcblamm  eilten  fie,  unb  pon  bes  lliles  Wogen 
,frob  febrteu  fie  3iirücf,  ben  Harfen  frumm  gebogen 
Pou  bes  Jlcgypters  gelbem  Korn! 

(P  rolle  frei  burd?s  £anb,  unb  von  ber  JUpe  Kücfen 
.V'löft,'  uns  ben  i*aum  herab,  aus  bem  mir  ITlaftcn  hau'n, 
,üiim  üauwerf  gib  uns  Intnf!  —  Pie  dornten  finb  bie  i3rücfeu. 
Pie  übers  XUeltiueer  neb  ber  vErbe  Rotten  bau'n. 

Woblauf  beun!    Poch  verliert  ben  Uruber  nid?t  vom  ,ijugc! 
IVrfauft  fein  .^itternb  Voll,  bas  nad'  <£rlöfung  febrrit! 
Hub  wenn  5urüd'  ihr  fehrt,  3eigt  nicht  mit  febnöbem  Cruge 
Statt  bes  geliebten  Sohns  bes  Sohnes  blutig  Kleib ! 
bringt  beim  bas  Korn,  bas  tfiolb,  bie  Seibe"  famtut  ber  Wolle, 
Paju'bie  Freiheit  auch,  bie  l>errin  im  i^efilb! 
2lus  £uft  unb  £inigfeit  meht  eine  freubenoolle 
IPeltfahne,  bie  bem  Schaum  ber  Golfer  Ü0I3  entrolle 
Pie  c£inheit,  Rottes  lUappenfchilb ! 


Digitized  by  Google 


-  42  - 


CO  rolle  frei  und  froh !    Und  deine  ,f  rüblitta*u>ouieu, 
Hm  beine»  Ufer»  Sdjilf  anbrandend  lafi  fte  fpriibn ! 
Uno  läAelnd  fpieaje  fid?  de*  .frieden»  Heuienboaen, 
Per  unfre  Banner  färbt,  In  deiner  fluten  t*rün! 

Crofc  ber  mehrfach  fYmpatb,tf4v.»ti  beutfchen  Did^terftimmcn, 
bie  l'tdj  im  Sinne  oon  tamartine's  „5riebensmarfeilTaife"  Der» 
nehmen  lie§en,  war  body  halb  ber  gro§e  Unterfdjteb  nicfft  $u  »er* 
rennen,  ber  [ich  in  ber  weit  überwtegenben  öffentlichen  iTTeiuung 
bei  ber  2luffaffung  unb  &er}aubluug  ber  £?l]einfrage  swifdxm 
Sranfreich  unb  Deutjchlanb  rjerausftellen  mußte.  3»t  ber  fytupt» 
|'ad>e  gab  nidtf  Camartine,  fonbern  ZHuffet  ben  tvpifchen  2lusbrucf 
für  Sranfreichs  <S5efinnung  unb  Haltung,  unb  für  Deutfcblanb 
hatten  nicht  bie  gelehrten  3ungl]egelianer,  [onbern  ber  fchlichte  v5e* 
ridjtsfchreiber  am  nieberrbein  bie  nationale  £ofung  ausgefprod?en. 

Das  gefunbe  Empfinben  unb  Urteilen  bes  beutfd?en  Bürger* 
tums,  bureb  bie  fran3Öfifcbe  ^erausforberung  wachgerufen,  hat 
allmählich  immer  mehr  bas  richtige  Perftänbnis  aud}  für  nationale 
2*ealpolitif  gefunben.  «Einen  ferjärferen  ölkf  fonnten  namentlich 
j'old^e  Deutfcrje  gerrinnen,  bie  im  2luslanb  bie  Stellung  Deutfcb* 
lanbs  311  feinen  2Tad?barn  beffer  Fennen  lernten,  als  bie  in  ber 
I?eimat  unter  ber  ^uetjt  bes  poli3eiftaats  niebergerjaltenen  Kaubs* 
leute.  Ein  oernehmlich  rebenbes  üeifpiel  lieferte  ein  junger, 
leiber  fchon  früh  oerftorbener  Kaufmann  aus  Crjalheim  in  tlmrt* 
temberg,  HTar  Schnecfenburger,  ber  511  23urgborf  in  ber 
Schweis  im  ZloDember  1840,  wenige  ZITonate  nach  bem  Entfteheu 
Don  öeefers  2}h*inlieb,  ein  Cruftlieb  für  ben  beutfchen  2\hetu 
perfaßte,  bas  ben  poetifchen  2lbfagebrief  bes  nieberrrjeini)d>m 
ißerichtsfehreibers  an  bie  5ran3ofen  weitaus  an  Kraft  unb  Hady 
bruef  übertraf.  Schnecfenburgers  <$5ebid>t  blieb  lange  unberaunt, 
als  es  aber  aus  oieljärfrigem  Dunfel  3ur  <3eit  einer  neuen,  nod> 
Diel  hör}«?**  als  \840  gefyenben  Polfsbewegung,  im  3arK  \8TO  ans 
Cicht  ber  CDeffentlicrjfeit  trat,  wirfte  es  in  unoerminberter  Kraft 
u>arjrrfaft  burdtfchlagenb,  um  fo  mer*r,  als  es  burdj  bie  feurige 
Singweife  bes  Komponiften  tDÜi}e(m  (Krefelb)  oortref flieh 
unterftüfet  würbe.  So  fonnte  Schnecfenburgers  Cieb  für  Deutfcb* 
lanbs  wefyrriafte  Sötme  im  5^b3ug  gegen  Sranfreich?  3um  mäd?* 
tigen  fiegreichen  öunbesgenoffen,  für  bie  in  ber  ^eimat  3urücf* 
gebliebenen  neben  fioffmanns  „Deutfchlanb,  Deutfd">lanb  über 
2Ules"  3um  beliebteften  Hationallieb  werben,  bas  alle  frbolen 
Spottgebicrjte  ebenfo  [icher  Überbauern  wirb  wie  bie  geiftreidyn 
3beologien  ber  norbbeutfdyn  «^unftgelehrten.  Dies  Cieb  ift 

„Die  XO  a  d>  t  am  H  f)  e  i  n" : 

£*  brauft  ein  Huf  trüc  DonncrljaU, 

Wie  SAioertaeflirr  und  IDoijenpraU: 

„3>um  Htjrinl  3«nt  Hbeiir!  3nm  beutf<ben  Äbetn:- 

IPer  t»iU  de*  Strome*  Ritter  fein? 

lieb  Saterland,  magft  rubia  fein: 

^eft  fteb^t  und  treu  die  iDaibt  am  Hbein! 


Digitized  by  Google 


-    43  - 

Durch,  l)nnbtxttax\\tnb  $udt  es  fcbnell, 

Unb  aller  Climen  bitten  tjell: 

Der  beutfa>e  Jüngling  fromm  unb  ftarf 

Befcbirmt  bie  b^eil'ge  £anbesmarr. 

£ieb'  Paterlanb,  magft  rubig  fein: 

,f  eft  fielet  unb  treu  Die  lt>ää)t  am  Hb.ein. 

21uf  blidt  er,  wo  der  tytnmel  blaut, 

Wo  Pater  Hermann  nieberfd?aut, 

Hub  fa>n>ört  mit  11013er  Kampfesluft: 

„Du,  Hb/in,  bleibft  bentfd»  u>ie  meine  »ruft!" 

:  |  :  C ieb*  Paterlanb,  u.  f.  u>  

„llnb  ob  mein  t)er3  im  (Lobt  bricht, 
IPirft  bu  bod>  brum  ein  tDelfd?er  nicht, 
Heicb,  a»ie  an  tDaffer  beine  ilutb, 
3ft  Deutfa>lanb  ja  an  t)elbenblut." 
:  |  :  f  ieb'  Paterlanb  

„So  lang  ein  (tropften  Btut  ucxb  gbäbt, 
Hoch,  eine  ,faufl  ben  Degen  liebt 
Unb  noch,  ein  2lrm  bie  Bücbfe  fpannt, 
Betritt  fein  Welfd?er  bebten  Stranb." 
:  |  :  tieb'  Daterlanb,  .... 

Der  Scbnmr  erfcballt,  bie  IDoae  rinnt, 

Die  ,f  abnen  flattern  in  bem  ft>inb. 

$um  Rt?ein,  3um  Hbein,  3um  beutfa)en  Kb/in, 

U?ir  alle  wollen  i^üter  fein! 

:  |  :  Cieb  Daterlanb,  ..  ..♦) 

*)  $ur  Cntfteljungsgefd^Ubte  oon  Sa>necfenburgers  „U>aa)t  am  Htjein" 
rotrb  bei  ber  tnii.tcUung  fetner  erften  baitof<briftUd?en  Raffung  in  ben  fipper« 
fyetbe'fdjen  „fiebern  3U  Schuft  unb  (Lrutj"  (Dritte  unb  oterte  Sammlung, 
Berlin  bemerft,  ba%  bas  urfprünglia?  „Die  HbetnroaAt"  überfdjriebene 

cSebicbt  3uerft  (€nbe  Hooember  t«*o)  in  ber  ScbluRftropbe  bie  Perfe: 

„Sunt  Rhein,  3um  Hbein,  3um  beutfdjen  Kbein! 

IDir  21Ue  wollen  f^titer  fein!" 
nid?t  enthielt.   Die  an  Stelle  biefer  Derfe  in  ber  erften  ffranbfdjrift  befinb* 
lieben  Scbluftotrf« : 

„£ieb  Paterlanb,  magft  rubig  fein, 

•feft  fleb.t  unb  treu  bie  n?aa>t  am  Hb,ein!" 
finb  bann  in  ber  fp&teren  21bfcfyrift  (vom  8.  Dezember  tH^o)  als  Kehrreime 
am  Scbluffe  jeber  Strophe  tpieberljolt  roorben.  2tua)  im  übrigen  Cegt  finb, 
namentlich,  in  ber  britten  Strophe,  vom  Dichter  mehrfache  2lenberungen 
cor  genommen  wotbtn,  auf  beren  tDiebergabe  unr  jeboeb,  oljne  ibjn  Unredn 
3u  tfjtiii,  »obl  oer3ta>ten  tdnnen.  cfrfcbopfenbt  nadjridjten  über  bas  (ieb 
finben  fia>  in  ber  \S7\  erschienenen  Drucff d> rif t :  „Die  IDaa>t  am  Htjein  pon 
<0eorg  Saferer  unb  ^rau3  tipperb, eibe."  Dort  finb  audj  bie  Kompofttionctt 
ber  lieber  oon  OTenbel  (1840)  unb  IDilb^elm  (1854)  foane  2\  Ueberfeftungeu 
berfelbett  in  oerfebiebene  Sprachen  mitgeteilt. 


Digitized  by  Google 


III. 

6offmann  von  ScUetftlcbcn. 


2lls  ein  günftiges  IVabrseidyu  für  bie  paterlänbifd]e  Hid}tung 
unb  ikbeutung  ber  politifd]cn  CyriF  in  ber  £pod]e  t>on  \8^Ö 
ift  es  511  begrüßen,  bafj  als  erfter  s£b,orfü[?rcr  berfelben  ber  Dieter 
herportrat,  bem  irir  balb  „bas  £ieb  aller  Dcutfd?en",  bas  Hatio* 
nallicb  bes  neuen  beutfcben  Kcidys,  perbanFen  feilten.  3nmitten 
ber  5erjplitterung  unb  0)lmmad?t  bes  bem  Verfall  entgegengehen* 
ben  beut|dx%n  Bunbes  richtete  ete  Dichtung  bas  3anner  auf,  um 
bas  fid?  allmählid?  ber  Kern  ber  Kation  fd^arte,  unb  trenn  aud? 
bie  Erfüllung  bes  nationalen  5elni?ii5  ficr?  noch  3ahr3chn*c  lang 
oer3Ögerte:  5ur  geiftigen  Vorbereitung  uno  (ßrunolegung  für  ben 
Rational  ftaat  bat  bas  5"ta<&id?t  pou  \S^i)  feinen  (Lrjeil  u>acf*er 
beigetragen. 

Z)er  CiterarbiftoriFer  Karl  23artbel  l>it  Ijoffmann  einen  siPeU 
ten  tValther  pon  ber  Dogelipeibc  genannt,  uno  oie  f]er3enstpärme, 
5rifd|c,  SinnigFeit  unö  Kraft  bes  PolFsrnüfjigen  Ciebes  bei  beioen 
Sängern  bietet  in  oer  (Lrjat  mand^e  DergIeid?ungspunFte.  2lnoerer^ 
fetts  l^at  fidi  fjoffmann  aud?  fdupere  Dortpürfe  gefallen  laffen 
muffen:  man  taöelt  feine  bänFelfängerifd?e  Rad^läffigfeit,  0ber* 
fläd]lid?Feit  unb  IPeitfdnreifigfeit,  öaneben  feine  tenben$iöfe  Bitter- 
feit  uno  €infeitigFeit,  oie  mand^mal  5111*  peffimiftifchen  (Sehäffig- 
Feit  ausarte,  unb  auch  bajii  ift  leiber  oft  geredeter  2lnla§  geboten. 
Vor  allem  aber  muß  man  bod-?  fagen,  -  unb  hierin  irerbeu 
5reunbe  unb  (ftegner  3ufammentreffeu  •— :  I^offniann  ift  trofc  man*1 
eher  unperfennbaren  Sd?n>äd?e  bod?  einer  ber  d?araFterPollften 
Vertreter  bes  beutfdyn  ö^itgebid^tes  pon  \S^0  bis  \S50. 

Ijoffmann  mar  ein  ausgereifter  IXlann  von  \2  3ahren  unb 
läugft  Föniglicb,  preufjifd?er  profeffor,  als  er  im  jab.re  (8^0  mit 
feineu  „Unpolitifd)en  Biebern"  auf  ben  poetifdvpolitifd^en  Kampf- 
plaft  trat.  3n  ocr  Xjauptftabt  5d]lefiens,  bie  mehr  als  einmal  bei 
politifd^en  Bewegungen  porangiug,  fanb  er  bamals  tpenig  2ln*= 
regung  311  politifdjer  (Dppofttion ;  feine  liberale  unb  beutfdmatio* 
nale  (ßefinnung  unirbe  sumeift  burd?  fein  germaniftifd^es  $ady 
ftubium  genährt,  unb  feine  politifd^e  ^äbigFeit  u>ar  bas  £rbteü 
bes  geborenen  Rieberfacbfen,  als  ben  er  ficrj  burch  ben  Hamens* 
3ufafc  „pou  5allerslebeu"  ein  Stäbtd?en  im  bamaligen  Könige 
reid?  l^annoper  —  pou  pornrjerein  31t  erFennen  gab. 


Digitized  by  Google 


-   45  - 

3m  entfduebeneu  tfkgenfafc  909011  bie  2Uifjbeutung  biei'es 
leidet  perftäublid^en  Zunamens,  als  ob  fid?  bor  poet  öaniit  ein 
abeliges  Anfersen  fyabe  geben  wollen,  während  bor  Didier  fidi 
burd}  öon  d>ufaft  bes  tßeburtsortes  nur  pou  ben  sa^lroid^on  iuv« 
mensbrübern  unterfdieiben  wollte,  wie  anbere  Bieberleute,  läßt 
l7offmann  üboratl  feine  fd]licr;t  bürgerlid>e  (5efinnung  flar  f>er* 
portreten  unb  ftets  2Xrt  unb  IDeife  bos  fid?  mit  bom  aufgeklärten 
rjausbaefenen  Bürgertum  perbunben  fürjlenben,  polfs*  unb  frei* 
rieitsfreunblichen  beutfdjen  ißelebrten  orfonnon.  Diefer  fd]lid?t* 
bürgerliche  Crjarafler,  u?ie  er  fid?  fo  unperfennbar  in  bon  <5eit* 
gebid^ten  lioffmauns  ausfprid^t,  bilbet  sugleicfj  boren  ftarfo  unb 
fd^road^c  Seite.  ZTirgenbs  fonft  in  bor  bamaligen  £iteratur  fotnmt 
bie  <£r;rlid?feit  unb  Cüd?tigfeit  bor  paterlänbifd%m  unb  freibeit* 
licrjon  ißefinnung  gegenüber  ben  fleinlicrten,  befd?ränften,  unwür- 
digen, ja  erbärmlid}en  <5uftänbon  bos  bunbestägigen  Deutfdtfands 
511  offenerem,  rücfbaltloferem,  kräftigerem  Ausbrucf,  als  in  i3off* 
manns  politifd^er  Cyrif.  XDenn  wir  uns  anbororfoits  in  berfelben 
aud>  mit  3afylreid^en  Auswüdifen  einer  politifd^en  £infeitigfeit, 
Uebertreibung,  511m  Ceil  aud?  einer  ptylifterbaftigfeit  unb  Spieß* 
bürgerlid>feit  abfinben  muffen,  fo  erflärt  fid]  bios  oben  nur  aus 
bor  Unerfal}renl}eit  bor  gefamten  (ßeneratiou  jener  <3eit  auf  bem 
Gebiete  nationalen  Staatslebens.  sEino  geredete  IDürbigung  bei 
politifcrjen  Cyrif  fjoffmanns  ift  nur  Pom  r)i|lortfd?*f  ritifdien  Stand- 
punft  aus  möglidi. 

Iioffmann  felbft  fpricrjt  fid?  über  feine  politifd>e  Cyrif  in 
feiner  Cebensbefd^roibung  *)  bahiu  aus,  ba§  fid>  feine  poettfdv 
Stimmung  gegen  *£nbe  bor  breijjiger  3ar?rc  gan5  bom  Daterlaude 
jugewandt  bkabe.  „3cb,  las  fleißig  allerlei  gejchjditlidK,  potttifdy, 
fogar  ftatiftiferje  Schriften,  um  flar  3»  werben  über  unfere 
ftände,  wie  fie  waren,  find,  fein  follteu  unb  formten.  So  erhielt 
id?  Stoff  un6  Anregung  .  .  .  Der  fjobn  unb  Spott  über  alle  Dumm* 
Reiten  unb  Albernheiten,  bor  lang  ger/egte  3ttgrimtn  über  alle 
£rbärmlicbfeit,  5etgf>eit,  niederträebtigfeit,  wie  id>  fie  aus  bor 
tf5efd?id?te  unb  bom  Cohen  fannte,  tourbe  snr  humoriftifcb.on  Stirn* 
mung,  bie  mid?  uuabläffig  5urn  Dichten  unb  Singen  trieb/' 

Daft  fpäterfu'n  auch,  bie  IPirFung  feiner  Ciobor,  bor  An*  unb 
ZPiderflang,  bon  fie  weeften,  bie  Aufmunterung  feitons  liberaler 
Patrioten,  namontlid?  aber  and]  bor  <3nfprucb  bes  Derlegcrs,  bes 
Hamburger  Bud^änblers  3ulius  Campe,  (in  ^irma  l^offmatm 
unb  Campe)  wefentlid]  baju  beitrug,  ben  bid^terifd>en  unb  polt* 
tifch.en  £ifer  bos  Autors  att3uftad]oln,  gel}t  aus  i}offmanns  Brief* 
wechjfel  mit  Campe  boutlid'»  bjerpor.  <5um  3weiteu  Ceilo  bor 
„Unpoliiifd?en  tieber"  „reerjt  luftig  3U  fammeln",  forborte  bor 
Verleger  bon  Autor  ausbrücflid^  auf.  „Die  ^eit  ift  nich,t  poetifd>," 
fchreibt  Campe,  „fie  gähnt  »ie  ein  pollgofroffener  (ßourmanb, 

*)  „lUcin  tcben.  ?luf3<i*nun(\e»  unb  <£rimteruncten".  5ed>s  ^äitöc. 
liannorcr  I8f>8. 


Digitized  by  Google 


-  <6  - 


ber  nur  nad]  pifantcm  greift,  fjausmannsfoft  rci$t  ilm  nicht  mehr, 
POtt  allem  ijt  genug  ba.  IDenn  ber  Cümmel  geftachelt  wirb,  bann 
erft  regt  er  fiefy  unb  wirb  mobil/' 

Das  im  3afjrc  \8^0,  bem  epochemachenben  3<*hrc  &er  Ctn*0"5 
befteigung  Oes  Königs  5riebricf>  IPilhelm  IV.  von  Preußen,  er* 
febjenene  erfte  Bänden  ber  „Unpolitifchen  £ieber"  Fjoffmanns 
barf  als  Einleitung  in  bie  politische  Cyrif  ber  Pier$iger  3<*hre 
be$eidmet  werben.  Daß  Oer  Dichter  feine  Perfe  als  „un* 
politifche"  anfünbigt,  um  fie  gegenüber  ber  <£enfur  unb 
ber  poÜ3ei  leidster  in  bie  (Deffentlichfeit  3U  bringen,  Fonntc 
felbftoerftänblicher  IPeife  bas  publifum  über  ben  politiferjen  Crja* 
rafter  feiner  bamit  oorgeführten  ßcitaebidiU  nicht  täufchen.  Sox* 
mell  gerechtfertigt  ifl  ber  (Eitel  bureb,  ben  3nbal*  ber  <$5ebichte 
infofern,  als  Kern  unb  IDefen  berfelben  oorsugsweife  ben  ZTCan* 
g  e  1  an  wirf  liebem  politifcbem  <5eiftc  betrifft,  beflagt  unb  geißelt, 
ber  im  öffentlichen  Ceben  bes  bamaligen  Deutfcrjlanbs  bei  ben  oom 
Dichter  berjanbelten  ^eitfragen  überall  3U  (tage  tritt.  Der  itn* 
politifche  Sinn  bes  beutfehen  2Hid>els,  ber  bei  ben  (SEreigniffen  unb 
in  ben  Kunbgebungen  ber  &e\t  fich  befunbenbe  fchlimme  National* 
febler,  baß  bie  Deutfd^en  noch  feine  politif  Derftefjen  unb  treiben, 
wie  fie  bod>  eines  großen  Dolfes  Pflicht  ift  --  unb  in  entfpred^en* 
bem  (ßegenfafce  00311  bie  lebhafte  Sermfucht  nach  K"er  pflicbt* 
mäßigen,  thatfräftigen  Hationalpolitif  bilben  ben  (ßrunbton  unb 
bas  X^auptthema  ber  fjoffmann'fchen  „Unpolitifchen  lieber."  Der 
negative  «Eitel  ber  (ßebichte  ift  alfo  nicht  minber  erflärlich,  wie 
anbrerfeits  ihre  öffentlich  nationalpolitifche  Bebeutung  unb  lt%* 
futtg  thatfächlidi  erfennbar  ift. 

beachtenswert  ift  febon  bie  2lnorbnung  bes  Stoffs  im  frften 
Zeil  ber  „Unpolitischen  Cieber."  Die  Sammlung  befteht  aus 
fieben  „Sifoungen"  unb  einem  „Anhang,"  ber  sugleid?  —  mit 
bem  IDörtlein  „ober"  —  als  „oertrauliche  Sifoung"  beseidmet 
ift  unb  bem  bei  ber  3nh^ll^"9^be  unb  nad?  bem  Certe  wieber 
als  Sdjlußworte  befonbere  Citate  angefügt  finb,  bie  wir  5ur  Kenn* 
3eidmung  bes  ganzen  gefd^tlid?  fo  bebeutfam  geworbenen  buebes 
im  lüortlaut  mitteilen  wollen.  Das  erfte  (lammt  aus  bem  „pre* 
biger  Salomo  X,  9:  «tDer  Steine  wegwärt,  ber  wirb  2Tlühe  ba- 
mit höben,  unb  wer  X70I3  f paltet,  ber  wirb  baran  r>erlefct  wer* 
ben";  bas  streite,  am  £nbe  bes  Anhangs  mit  ber  „oertraulid?en 
Siftung"  ftebenb,  ift  ein  2lbfcbiebswort  aus  lllrid^  pon  Huttens 
(ßebiebten : 

„liicnnt  icb  febeib, 

Will  mengen  bafi  bie  Karten, 

iMn  unpei  viat . 

3*  bab?  aetpaat 

Uno  will  bes  £nbs  erwarten." 

Die  Cofuugen  Flingen  faft  wie  2lbnuugen  bes  tßefcbicFes,  bas 
ber  2lutor  bureb  fein  IPerf  über  fidi  felbft  herauf  befdnror. 


Digitized  by  Google 


47 


Der  streite  Cüeil  der  „Unpol  itif  djen  Cicder",  im  3at|re 
erfebjenen,  führte  das  ZTTotto  aus  der  2(pofrelgcfd7id>to  IV,  20: 
„IV'it  formen  es  ja  nicht  laffen,  dajj  u?ir  nicht  reden  follten, 
n?as  tpir  gefehen  und  gehört  traben."  Statt  der  Einteilung 
in  „Sifeungen"  ift  r>ier  die  Anordnung  nach  der  Reihenfolge 
oer  IDochentage  oom  Sonntag  bis  3um  Samstag  gewählt, 
und  als  Anhang  find  „Stimmen  aus  öer  Vergangenheit''  bei* 
gegeben,  enthaltene:  oier  <3eitgedichte  IDalthers  oon  oer 
Dogeltoeide  mit  ber  neuhochdeutschen  lieber  fefcung  Karl 
S  i  m  r  o  cf  s ;  3u?ei  Cieber  Dr.  2TT  artin  £  u  t  h  *  r  s ;  3ipei 
(Bedid^te  oon  (ß.  H.  W  e  cf  h  e  r  l  i  n  ;  je  eines  pon  XU.  a  r  t  i  n 
(Dpifc,  oon  Friedrich  pon  £ogau,  oon  3<>fy  ^if*/  *>on 
Andreas  (SrYPhi"*/  pon  <S.  21  §  mann  oon  21  b f er? a 
unb  non  einem  Ungenannten  aus  ber  „Chriftlicfjen  2lndacrjts* 
flamme/'  erfcrjienen  $u  Nürnberg  J680.  Das  gemeinfame  Band, 
das  biefe  oerfebjedenen  Beiträge  jufammenhalt  unb  bas  fie  3ugleid? 
mit  ben  Ciedern  unferes  „unpolitifchen"  Dichters  perbindet,  ift 
ber  allen  Stücfen  eigene,  entrpeber  paterländifdje  ober  religiöfe 
(ßrunbton  unb  bie  fprachlidje  Kraft,  Cauterfeit  unb  (Dffenheit, 
bie  pon  ben  oorgefürjrten  mußern  ber  deutfehen  Vergangenheit 
in  hohem  2tta%e  auf  unfern,  bas  alte  Polrsmäfjige  mit  bem  Heuen, 
modernen  fo  glücflich  oereinigenden  Dichter  übergegangen  ift. 

IPie  im  3nhalt  feiner  Cieber  will  fjoffmann  aud?  in  ber 
$orm  nur  beutfchnational  fein.  3"  einem  Brief  an  5r. 
Sarncfe  (oom  5.  5*br.  \8^8)  fagt  er:  „2TTeine  gan3e  poefie 
ift  reine  Cyrif  unb  ba3u  rein  deutfd^e  unb  tpill  aud? 
weiter  nichts  fein,  unsertrennlich  pou  (ßefang;  fie 
hat  fid>  allen  Besiehungen  auf  bas  Ausland  und  das 
flaffifche  Altertum  pon  jeher  ferngehalten  und  perfdmtäht  allen 
rhetorifd^en  prunf  und  allen  fententiöfen  IDortfcbwall ;  fie  fnüpft 
hiftorifch  da  an,  wo  bie  alte  Dolfspoefie  in  ihrer  Blüte  war  (im 
\6.  pahrhunbert)."  Diefes  Selbftbefenntnis  trifft  auch  Poll 
ftanbig  3u,  unb  Dilmar,  ber  feinfinnige  Citerartußorif er,  beffen 
pofitioe  ö3eiftesricrjtung  im  allgemeinen  ber  oppofitionellen  X}off* 
mauns  feinestpegs  sugewandt  trar,  fprid)t  ftch  über  biefe  Seite 
ber  iioffmann'fchen  £yrif  mit  größter  2lnerfenuung  aus.  3" 
feinem  „fjandbüchlein  für  freunde  des  deutfehen  l>olfsliedes" 
(marburg  \867)  beseidmet  er  einige  „Candsfnechtlieder"  i}off* 
manns  als  „treffliche  Nachdichtungen  -  niety  Nadja  hm- 
ungen  der  alten  Candsfned^tlieder,"  und  3ipar  „im  ftrengften 
und  cdelften  Sinne"  und  fagt  bann  weiter:  „Balten  tpir  ^off^ 
manns  Cieder  neben  die  alten  £ieder,  fo  follte  man  faum  glauben, 
daß  jene  Polle  dreihundert  3ahrc  fpäter  gedichtet  find:  fo  gans 
ift  der  Polle,  reine  und  fräftige  Duft  jener  alten  poefie  in  den 
neuen  Dichter  übergeftrömt ;  unbedenflid^  werden  wir  fie  su  den 
beften  produften  unferer  modernen  Dichtung  redmen,  jeden* 
falls  311  denen,  weld?e  den  echten  Dolfston,  ohne  Zögern  und 


Digitized  by  Google 


-    *8  - 

llmfichfchaueu,  mit  eine  m  Sdtfagc  getroffen  haben  —  fo  wie  ei- 
in  einer  größeren  <5ahl  pon  Cieoern  feinem  aubern  Dichter  ge* 
lungen  ift." 

Die  beiden  Bänbd?en  ber  „Hnpolitifd^cn  Cicber"  finb  pou 
mäßigem  Umfang;  bas  erfte  bat  204,  bas  streite  202  Seiten: 
in  biefem  engen  2\alnnen  ift  bie  reiche  Sülle  bes  3nl?alts  sufam* 
mengeorängt.  Die  Cicber  finö  fämtlid*!  fur3,  nmfaffen  nur  wenige 
Strophen,  füllen  nur  feiten  je  mehr  als  eine  Seite  ber  in  bc* 
fdieiSenem  (DFtapformat  erfdnenenen  Bänbchett,  bieten  aber,  ba 
faft  jebes  £ieb  einen  anbeten  iSegettftano  bcbanbelt,  in  ihrer 
i5efamtf}eit  gewif fernlagen  ein  ganses,  langes  Hegifter  oer  in 
buntem  I£>ed?fel  einander  ablöfenben  Stimmungen  unb  Urteile 
Oes  liberalen  oeutfd>en  Bürgertums  über  ebcnfopielc  £reigniffe 
unb  <$citfragen,  bie  bamals  bie  öffentliche  ^Helming  bewegten. 
3u  ungejujnngeuer  23egellofigFeit  unb  2jlauuigfaltigfeit  folgen 
einander  oie  perfificierten  Sicherungen  über  Cr^cmata  gati3  oer* 
fchiebenartiger  Bebeutung,  $um  <Eeil  aud?  fold?e,  bie  uns  Späteren 
pielleicht  gan.3  unwichtig  unb  geringfügig  erfd^cinen,  fo  bafj  wir  uns 
Faum  bes  Cächclns  über  oie  ^ufbaufdumg  folchcr  2luefboten  erweb,* 
reu.  3m  zweiten  Ceil  läßt  fid?  eine  gewiffe  Perfdxirfuug  unb  Der* 
bitterung  nicht  PerFennen,  bie  benn  aud?  bem  angegriffenen  poli^ei* 
ftaat  eine  bequeme  l^anbfyabe  3ttr  pflichteifrigen  Verfolgung  bes 
Dichters  liefern  mujjte. 

Pom  äfthetifd>en  StanbpunFt  aus  ift  bie  f}offmannfche  CyriF 
in  ihren  einzelnen  £r3cugniffen  pou  febr  perfchiebenem  IDerte. 
3nbeffen  bürfen  irir  nur  ben  JlTaföftab  ihrer  &e\t  an  fold^e  Kunb* 
gebungen  anlegen,  unb  baß  ber  Dichter  felbft  nicht  ehpa  pon  einer 
511  ernften  unb  5U  bochgreifenben  Ueberfcbäfcung  ber  meritorifdvn 
unb  gefd>id?tl id^en  IDichtigfeit  aller  feiner  Ödemen  eingenommen 
unb  beherrfd^t  ift,  jeigt  er  wohl  fchon  genügenb  baburdi,  bajj  er 
nad^  ber  erften  „Sifcung"  alle  weiter  folgenbeu  mit  einem  CC  r  t  n  f* 
lieb  beginnen  läßt,  bas  bem  £efcr  für  bie  SangbarFeit  ber  gc* 
famteu  poetifd?en  Bctrad-itungen  ben  Olrunbton  angeben  unb  Um 
für  eine  nicht  alisu  tragifdv  3hiffaffungs*  unb  Portragsweife 
bes  bainit  eingeleiteten  l\irietäten^Konsertes,  felbft  tpenn  es  for* 
male  Plegien  ober  vLrufegefänge  bringt,  in  bie  entfprcd?enbc  Stirn* 
mutig  perfefcen  muß. 

2lud]  bie  ben  „llnpolitifdvn  £icbcrn"  folgenbeu  weiteren 
Sammlungen  Ivrifdyr  probufte  paterlänbifd?er  unb  freiheitlicher 
(Eenben3  aus  I^offmanns  Seber  bis  311m  3tfhre  {850  tragen  ben 
gleichen  XharaFter.  ccs  )iub:  bie  „beutfdieu  efiaffentieber,"  bie 
„bentfd?en  Salonlieber/'  bie  „bentfehen  Cieber  aus  ber  Sdnpeis," 
ber  „ZUaitranF,"  bie  „I?offmannfd?en  CEropfen,"  bie  „<Eeranifchcn 
Cieber,"  ber  „Sdnrefeläther"  unb  bie  „Diapolini."  *) 

*)  Pie  Keibe  oer  politiübcu  Picbtunaen  lioftmamis  von  im  10  bis  im.io 
in  im  *£tn3flnru  nach  tforfmmtn*  euicner  Eingabe  in  feinet  riittobiograpbtr, 
n>o  aber  3tt»ci  Citri  fehlen,  folaettbc : 


Digitized  by  Google 


-  - 


2üif  fcem  Titelblatt  ber  „lltipolftt)d?en  tiefcer"  ift  eine  oor* 
fäfclicrje  iBefonöerljeit  bes  üen&en^ceten  angefünbigt,  der  r»on 
vornherein  neben  feinem  ZMimor  unS  feiner  Satire  aucrj  feine  fad^ 
madige  <$5elebrfamfeit  unö  fceren  «Einfluß  auf  feine  öefcb.äftigung 
mit  öem  <5eitgeoid?te  fciuesinegs  verleugnen  möcrjte.  3nsbefouöere 
ir>ill  er  ourd?  feine  bfier  febr  stvecfoicnlidv  Pertrauttjeit  mit  folcrjen 
Schäften  unferer  älteren  Hationalliteratur,  oie  a?ie  oie  Cutter* 
fd^e  Sibelüberfeftung  511  echter  Dolfstümlicbfeit  gelangt  waren, 

\.  llnpolttiftbe  £ieber  von  2linuift  ^einrieb  liojfmann  pou  Wollersleben. 
£rfter  (teil.    Hamburg,  bei  Hoff  mann  unb  vEampc.  t«40. 
—  —  5  weit  er  £c*'-  tn-H- 

2.  Peutfdie  (ftaffenlicber  von  tfoffmann  pon  Wollersleben  ,;>ürtd>  unb  UMnter- 
tbur,  Periaa  bes  literarif  djen  Komptoirs.  (843. 

3.  tßebtrfrtr  von  Qoffmann  von  Wollersleben.    £eip3ia,  lUcibmann  |(be  öudy 
banbluna.  (843.  (576  55.) 


rtür  reine  aenauere  H0Ü3  über  biefe  (icber.) 

5.  ITtattranf.  Heue  tieber  von  t?ofr»nann  oon  Wollersleben.  (INit  Mtelo- 
bien.)  paris,  £>erlaa  von  Kenarbier,  ih44.  (tfoffmann  fdjreibt  in 
„flieht  Sehen,"  IV.,  5.  i.">o:  „Prucfer  unb  Perleaer  würben  nie,  aud>  mir 
nicht  einmal,  befannt."  Pas  fllauufrript  hatte  er  tvabrcnb  feines  ?lufent: 
balts  in  ittecflenbura  im  fllai  («44  einem  W"unbr  überleben.) 

6.  tfoffmann'fcbe  (Eropfen.  Rurich  unb  IDintertbur.  ih44.  (78  55.  mit 
35  fiebern.) 

7.  (Eeranifcbe  lieber.  ?lus  münblicber  unb  fcbriftlicber  fllitteiluua  beutfd'er 
(Eerauer.  fllit  5imjtpeifen.  5an  Wfl'P?  &e  2luftin  bei  Jlbolf  W»**  * 
IM»,.  Pas  i.'üd>Iein  ift  natürlich  nicht  in  (Eeras  aebrueft,  fonbern  in 
l7ambura,  wo  tfoffmamt  im  Wrübjabr  (*•*«>  ftd?  aufhielt.  Pie  2(ureauna 
311  beu  ieranifeben  fiebern  hatte  er  bureb  bie  ^efanntfebaft  mit  beutfeben 
jlusmanberern  nad>  (Eeras  erhalten:  ber  aus  W"l"1,f"  m,°  trafen  bc= 
ftebenbe  „Perein  311m  5cbun,e  roterlönbifcher  21usmanberer"  in  iNainj. 
beffen  tiauptftfcöpfuna.  tu  (Eeras  bie  Kolonie  „Ileubraunfels"  mar,  hat 
allerbinas  bie  iioffnuuaeu  auf  eine  aünftiae  sEutuncfluua,  bes  Peutfditums 
in  (Eeras  nidjt  aered^tfertiat. 

h.  Diavolini.  Don  lioffmann  ron  Wollersleben.  Zweite  permehrte  Jluflaae. 
Cum  notis  variorum  in  us.un  delphini.  Parmftabt,  Prucf  unb  Perloa 
pou  vi.  IV.  teste.  \hxh.  (XXI  ,  100  55.)  Pie  erftc  2lusaabe  ber 
„Diavolini"  mar  im4:.  im  „Peutfcbeu  (Eafcbenbucb'  pon  Wröbel 
(Rurich  unb  IPiutertbur),  fur3  nach  iSotfmantts  ßeimfebr  pou  feiner 
italienifd?en  Keife,  erfolat.  Pie  5d>er3acöicbte  fiub  Wrüd?te  jener  Keife; 
bie  neue  Jlnsaabe  fiel  in  bie  5turni3eit  pou  1848,  bie  literarifdjeu  «£r^ 
fd^einuuaen  fehr  uuaünftia  mar. 

<).  <i5roölf  (t>citlieber  von  Hoffmauu  pon  Wollersleben,  ^raunfdiipeia.  W-  1H. 
Illeinerfe.   i84r.    Heues  Put^enb.  >84H. 

\o.  Peutfcbes  Polfsaefanabud?  pon  lioffmamt  pon  Wollersleben.  IHit  1 75 
einaebrueften  5tu«)rpetfen  unb  I1ad>rid)teu  über  bie  Pid>ter  unb  (Eonferjer. 
Seipjia.  Detlaa  von  WWv.  vHnaelmaun.  1*4*.  jhm  5eiten.  Pie  lllelo^ 
bien  hat  fubmia  v£rf  in  Berlin  beforat,  ber  feinen  Hamen  auf  bem 
(Eitelblatt  nicht  aenauut  feheu  mollte. 

\\.  5pirjfuaeln.  .^eitPiftiduMt  pou  l?offmauu.  5elbftperlaa  bes  Perfaffers. 
Parinftäbt  iMi«),  (^n  Kommiffiou  bei  vE.  W.  fesfe.)  :>;>  5.  2<>2  iuimmern. 

\2.  Pas  Parlament  311  5dmappel.  Zlach  fteuoaraphifchen  Berichten  berous- 
geaebeu  pou  iSoffmamt  p.  W-    ^inaerbrürf  ~\h:>u.    5elbftperiaa.  2*.(»  5. 

petjel.  Ptr  IMtiirjrü  Her  t>n»tKt«tn  polit.  Crrif.  -| 


Digitized  by  Google 


—    50  — 


£mpfänglichfeit  unb  Derftänbnis  für  feine  „unpolitifdvn"  Dar* 
bietungen  erleichtern  unb  förbern.  Soroob.1  bie  2T7otti  unb 
£ofungen,  bie  er  aus  mittelalterlichen,  reformationsseitlichen,  auch 
[päteren  unb  im  tfolfe  uerbreiteten,  nach  Oer  £ntftebungs3eit 
minöer  befannten  Schrift*  uno  DrucFproben  feinen  tiebern  r>oran* 
fe^t,  als  auch  bie  Singrpeifen,  bie  er  ba3u  an3ugeben  faft  niemals 
oerfäumt,  f  ollen  bem  Cefer,  ü}örer  unb  Sänger  3ur  (Orientierung 
uub  2luf  flärung  über  bie  richtige  Sluffaffung  ber  einseinen  Chemen, 
bie  babei  leitenbe  2lbfid7t  unb  bie  entfprecfjenbe  |03iale  ober  polU 
tifche  Ztufeanroenbung  bienen. 

IDie  fjoffmann  babei  bem  Scheie  fein  mitroirf  enbes  Spiel  ein* 
räumt,  seigt  fid}  fogleich  auf  bem  (Titelblatt  bes  erften  öänbd^ens 
ber  „Unpolitifchen  £ieber".  £s  trägt  biefes  fein  £ofungsrport 
aus  ber  (Offenbarung  3orta«m5/  Kapitel  X,  Pers  9 — \0 : 

„Unb  id>  ging  bin  3um  «Engel  unb  fprad?  31t  ihm:  <ßib  mir  bas 
£ü<blein!  Uno  er  fprad?  3U  mir:  Kimm  rjin  uno  r*erf<b,ltng  es,  unb  es 
wirb  bid>  im  öaud>e  grimmen,  aber  in  beinern  Ittunbe  wirb  es  fiijj  fein, 
wie  170mg.  Unb  id>  üarjtn  bas  Sücblein  von  ber  l)anb  bes  «Engels  unb 
t»erfd>lang  es,  unb  es  war  (üft  in  meinem  lllunbe  wie  ^onig.  Unb  ba 
idjs  gegeffeu  tjatte,  grimmete  mi(bs  im  &aud>." 

2Tlau  faun  fich  ben  Derfaffer  bor  „Unpolitifchen  Cieber"  bei 
ber  Verausgabe  feines  fatirifd?en  IDerrchens  lebhaft  porftellen. 
Das  öaud^grimmen  u?irb  er  sunädift  gewiß  roeniger  bei  fich  ver* 
fpürt,  es  aber  piclleicht  feinen  politif chen  unb  fosialen  (Segneru 
gegönnt  hoben,  bie  ben  pon  ihm  bargebotenen  Süftigfeiten  ficb.er 
geringen  tßefdmtacf  abgewannen. 

Der  leitenbe  (Srunbgebanfe  unb  ißefühlsantrieb,  ber  innerfte 
pofitioe  Kern  in  £>offmanns  polttifd?er  poefie  unb  bamit  bas 
größte  tferbienft  berfelben,  ein  höheres  uub  erfolgreidvres  als 
alle  feine  hod?fd?äftbare  unb  ipirffame  Polemif  gegen  bie  2Tit{j* 
ftänbe,  ö3ebrecben  unb  Sunben  bos  bunbestägigen  Deutfchjanbs, 
ein  größeres  Derbienft  auch  als  fein  eifriges  «f  intreten  für  bas 
liberale  Programm  ber  damaligen  3^  Hegt  in  feiner  aus  inner* 
ftem  (Sefühl  unerfdiöpflich  queÜenben  poetifdxm  Perfünbigung 
unb  Vertretung  ber  3&ee  eines  einigen  b  e  u  t  f  ch  e  n  Datei- 
l  a  n  b  e  s  —  ber  3bee,  bie  in  ibm  unter  ben  beutfdvn  Dichtem 
ibren  Polfstümlid?fteu,  uuermübüchfton,  begeiftertften  ivrolb  nnb 
Derberrlid>er  gefunben  hat.  £?ei  l^offmann  von  Fallersleben  fann 
man  immer  unb  überall,  aud^  wo  er  ohne  ausbrücflidy  i3esug- 
nabme  auf  Deutfd?lano  feine  2lnfid?ten  unb  Uebcrseugnngen  aus* 
fprid?t,  pollfommen  fidler  fein,  ba$  er  nur  paterlänbifd^e  Stoffe 
behanbelt,  nur  beutfchpaterlänbifd>os  2Heinen  unb  £mpfinben  in 
Ciebe  uub  l?aß,  Klage  unb  Hoffnung,  Selmfudjt  unb  2\üge  sunt 
2(uscrucf  bringt.  «£r  fucht  bei  jebem  2Jnlaß  unb  in  jeber  iMnfid^t 
bie  bentfd^e  Sad^e  511  pertreten  uub  511  förberu,  auf  ben  nationalen, 
politifchett  unb  fosialen  $ortfd?ritt  bnisntPtrfen.  Klagt  er  im  all= 


Digitized  by  Google 


-    51  - 

gemeinen  beim  Bürgertum  über  lllar.gel  an  Selbftgefühl,  an  ZUut 
un^»  (Ehatfraft,  fo  will  er  das  deutfd]e  Bürgertum  oor  jenen 
v5ebred}en  toarnen.  i3efämpft  er  die  falfdjen  Einbildungen  und 
ungerechten  23er»or$ugungen  des  2ldels,  fo  ha*  er  die  ZTCijjftände 
im  2luge,  die  im  damaligen  Deutfdjland  noch  ftarf  fühlbar  waren 
und  deren  Urfacben  und  Hortungen  er  als  gemeinfehädlich  be* 
feitigt  triff en  will.  Perfpottet  er  die  ^ollfchranfen,  fo  muffen  wir 
uns  erinnern,  dag  damals  der  dentfehe  <3ollr»erein  noch  flaffende 
Cücfen  aufwies,  die  erft  fpäter  ausgefüllt  wurden.  Pergleicht  er 
den  #sfus  mit  dem  fjaififd?,  fo  hat  ihm  fchlimme  (Erfahrung  mit 
deutfeher  5i^ölität  den  Pergleich  eingegeben.  T>eutfcr»e  Z)ema* 
gogenrieerjerei,  deutfehe  geifttötende  Cenfur,  deutfeher  pre§*,  Pafj* 
und  poU3ei3u?ang,  deutfdje  Schweif  wedelei  und  ^auchfried^erei, 
die  er  fo  föftlich  farifiert,  fo  unermüdlich  geigelt,  bieten  ilnn  un* 
erfd?öpflichen  Stoff  für  feine  lebenswahren  Schilderungen  und 
Derwünfchungen,  die  ftets  auf  die  3efferung  der  5uftände  im 
deutfehen  Daterlande  gerichtet  find. 

2lus  der  reid^en  5ülle  feiner  fchönen  Daterlandslieder  ift  511= 
nächft  dasjenige  heroonuheben,  das,  noch  *>or  WO  gedichtet, 
bereits  in  der  erften  Sammlung  des  epochalen  3ahres  oeröffent* 
lid?t  ift  —  ein  £ied  oon  fo  reiner,  tiefer,  echt  lyrifcher  Empfindung, 
da§  es  auch  r>on  den  (Segnern  der  politifchen  £yvit,  wie  manches 
nod?  folgende  ähnliche,  als  einwandfreies  lyrifd^es  (Sediat  aner* 
fannt  wird:  das  £ied  mit  der  Ueberfchrift 

„l\l  einPaterland": 

(Treue  Siebe  bis  3um  (ßrabe  3"       $teube  roie  im  Seibe 

Sd?tt>öY  id>  bir  mit  I^er^  unb  l?anb:  Huf*  id?'s  ^re,mb  wnb  Jfcinben  311: 

Was  ich  bin  unb  was  id?  habe,  <£a»tij  ftnb  percint  wir  beibc, 

Panf  id?  Dir,  mein  Paterlanb.  Xhxb  mein  (Troft,  mein  (Slürf  bift  bu. 

Hiebt  in  IDorten  nur  unb  Ciebern  (Treue  £iebe  bis  511m  <5rabe 

3ft  mein  l)er$  311m  Hanf  bereit:  Sdjmör'  id?  bir  mit  fter3  unb  ßanb: 

mit  ber  (Tbat  toill  id?'s  eruübern  Was  id?  bin  unb  was  id?  habe, 

Pir  in  Uot,  in  Kampf  unb  Streit.  Panf  id?  bir,  mein  Paterlanb. 

3m  3ah™  folgte  fodann  das  fchöne,  fd?lid]te  und 

fernhafte  £ied,  deffen  Wortlaut  heutsutage  allen  Polfs*,  Stamm* 
und  2}eid?sgenoffen  befannt  und  vertraut  ift: 

„Das  f  ied  aller  2>eutf d^en": 

Peutfd?Ianb,  Peutfd?Iaub  über  2Ules,       PeuM'd?c  grauen,  bcutfd?c  (Treue, 

Heber  Ellies  in  ber  Welt,  Peutfdjer  tPein  unb  beutfeber  Sana 

iPenn  es  ftets  31t  Schuft  unb  (Trufte  Sollen  in  ber  IPelt  behalten 

5?rüberlid?  3ufammenf?äit.  ^bven  alten  feböneu  Klana, 

Von  ber  Maas  bis  an  bie  Weinel,  Uns  311  cMer  (Ebat  beaeiftern 

Von  ber  £tfd?  bis  an  ben  i?clt,  llnfer  uiait3es  £eben  lana, 

Peutfcblanb,  Peutfd>lanb  über  21  lies,  Peutfd?e  grauen,  beut(d?e  (Treue, 

lieber  Ellies  in  ber  JPelt.  Peutfcber  Wein  unb  öeut|d?cr  Sana. 


Digitized  by  Google 


.12  - 


£inu\fett  uu6  lledft  uni>  .frctbeit 
.für  öas  t>eutfd>r  Paterlairt  — 
Panacb  laftt  uns  alle  ftrebcn 
i*rü£>crlid>  mit  l?crj  unb  lianö! 
fttti^frit  unb  2\ed>t  unb  Freiheit 
Sinb  bes  iSliidts  llntcrpfanö 
yiüb'  im  (Statte  btefcs  Ollücfe*, 
Blübe,  6eutfd>es  £>aterlan&! 

Heber  bie  fntftehung  Siofor-  uuferes  heutzutage  beliebteren 
beutfdvn  Ztationalliebes  finb'  wir  bin\*b  ben  Didier  felbft  —  in 
[einer  feben  oben  angeführten  Autobiographie  —  genauer  un 
terrtebtet  worben.  2luguft  \S^\,  ersäblt  J3offmann,  brauste 
er,  wie  er  wieber  holt  that,  bie  Seebäber  t>on  ßelgolanb, 
oer  bamals  nod^  in  englifdym  Befift  befinblidyn  HorbfeeOnfel. 
2Juf  Begegnungen  mit  <jreunben  folgten  ba  mandy  einfame  Stun* 
ben.  „IPenn  id?  bann  fo  wanbelte,  einfant  auf  oer  Klippe,  niebts 
als  21ieer  unb  Gimmel  um  mid^  fal>,  ba  warb  mir  fo  eigen  su 
iliute  —  ich  mufcte  biebten  uno  irenn  id->  es  audj  nid^t  gewollt 
bätte.  So  entftauo  am  2<>.  2luguft  bas  £ieb :  „Deutfd^lanb,  Deutfd^ 
ianb  überblies." 

T)rei  vLage  barauf  las  Ivffma'm  bas  «fiebiebt  feinem  Verleger 
Campe  oor,  jagte  ibm  aber  aud?  foglcid'  bafc  es  oier  £ouisb'or 
fofte!  ilod?  ebe  ^offmanu  mit  feiner  Dovlefimg  fertig  war,  legte 
irjm  Campe  bie  r>ier  (ßolbftücfe  auf  bie  Brieftafdy.  Sdyu  am 
4.  September  brad^te  Campe  bas  £ieb  bem  Didier  gebrueft  mit 
ber  i^avbnfdyn  2Tielobie  in  itoten  unb  mit  rjoffmanns  Bilbnis, 
gejeiebnet  von  C.  21.  tili. 

€s  bauerte  aber  lange,  bis  bas  ben  beutfdyn  Sinn  fo  warm 
anfpredynbe  Cieb  feine  beutige  allgemeine  Beliebtheit  erlangte. 
£rft  unfere  fpätere  nationalftaatr.dy  £ntwicfelung  follte  basn 
führen.  2lls  ein  $reiinb  ßoffmauus,  Oyobor  fbeling  511  Ham- 
burg, 3U  Einfang  bes  beutfd^franjöfifdyn  Krieges  dou  \S70  bas 
£ieb  neu  bruefen  liefj,  um  bui\"b  bie  Perteilung  bes  Abbrucfs  bie 
patriotifdy  Begeiferung  511  lyben  unb  ber  Verbreitung  bes  (Corte*, 
ben  er  mit  2?ed>t  als  bie  beutfdy  national  bvmuo  erfannte,  förber- 
lid?  511  fein,  fdyieb  ber  Didier  am  JS.  ?luguft  (8~0  an  £beling: 
„Da  Sie  nun  einmal  „Deutfd?lanb  über  Ellies!"  bruefen  laffen, 
fo  tonnten  Sie  wol  als  Einleitung  meine  Oratio  pro  domo  bei- 
fügen. Daß  id?  aud?  an  mich  benfe,  werben  Sie  ivrsoihlid-;  finden, 
benn  mein  Einiges,  meine  Sonne  ift  nnb  bleibt  mein  Paterlanb." 

Beigelegt  war  als  biefe  „Oratio  pro  domo"  ein  Sdyiftftücf, 
in  bem  es  hieß :  ,/Dafc  bies  Cieb  eine  ."oufunft  baben  würbe,  )\ono 
511  erwarten.  Ton  bem  2higenblicf  an,  bajj  wir  aufhörten  511  fragen : 
„IPasift  bes  Deutfdvn  Paterlanb  i>on  bem  2lugenblid  an,  ba£ 
biefe  5rage  beantwortet  war  bui\-b  bk  fiegreidyu  I^eere  oon  gan5 
Deutfd^anb,  ba  würbe  bas  tieb:  „DeutfdSanb  über  Ellies"  jur 
UXibrbeit  unb  fann  ivu  nun  an  als  ein  Cieb  aller  Deutfdvn  mit 


Digitized  by  Google 


2>ed?t  gelungen  iperbeu,  trenn  es  aud>  bie  1UU15C  IDelt  außer 
Deutfch.lanb  perbrietst.  (Behauptete  bod^  ber  fransöfifer-e  Depu* 
tierte  Ciegearb  in  ber  21tilitärSct>attc  ber  parifer  Hationalper- 
fammlung  im  De3ember  IHG7:  eine  Station,  Mo  ein  foldys  £ieb 
fingen  fonne,  seige  einen  „211ang:l  an  Befd^ibenbehV')  3a,  ir>ir 
haben  enblid*?  ein  2\edit  fcaju,  meb4r  als  ber  £nglänber  511  feinem 
Rule  Britannia  unb  ber  5rati3ofe  fy-uie  nod>  511  feiner21iarfeillaife." 

X>ic  „Oratio  pro  domo"  ftelft  bjcrauf  feft,  roas  n?ir  \d\on 
irifjen:  wann  Boffmann  bas  Cieb  pcrfajjt  unb  Berrn  3»lius 
Xampe  übergeben  fyabe;  fd>on  am  l.  Sept.  fei  es  bann  als  Sonoev* 
bruef  mit  ber  21Ielobie  pou  3of.  Vy\yon  311  „(fiott  erhalte  $ran5  beu 
Kaifer"  mit  ber  Bemcrfuug :  „*E  e  r  t  £  i  g  e  n  t  u  m  b  e  r  e  r  * 
leger"  im  £*ndil]anbel  erfdnenen.  „Die  Bcmerfung",  fährt  bic 
Oratio  pro  domo  fort,  „uxir  gan^  überflüffig,  benn  baß  jebes 
Cieb  in  Dcntfdilanb  pogelfrci  iff,  (teilte  jidj  aud]  für  X^errn  £ampe, 
nod>  el>-  bas  ^abv  511  £ übe  ging,  l\-bon  b.eraus.  Der  (Cert  ging 
in  bie  am  metften  perbreiteten  £omme;s*  unb  Cieberbuchcr  über. 
3n  beu  meiften  tritroe  oie  tfaYbnfcrte  2Helobie  beibehalten."  Der 
Did  ier  rühmt  bann,  iric  bie  „\d\  yrw  uno  paffenbc"  IHclobic  nid>t 
allen  Komponiftcn  genügt  habe  nnb  fül^rt  bie  ihm  bis  1H70  be* 
fannt  getrorbenen  Kompofitionen  in  alpbabetifdyr  (Orbuung  auf. 
H>ir  finben  ba  bie  Hamen :  $tan$  <lbt,  21.  Drefel,  211.  frnemann, 
VO'til}.  o"3reef,  I^cinr.  ifiroffe,  £.  £>alm,  £.  I^albmair,  3pc"^  Couis 
Kinbfdier,  £  0*5.  Klauer,  sfJonrabin  Kreuzer,  5**an3  Cadmer,  5r. 
2Hüllcr,  W.  tteglcr,  £ruft  Kid?ter,  l'ubipig  Scberff,  £.  Sd\me, 
£.  Starf,  5.  Thielen.  „Vorläufig",  fd?fiegt  I^offmaun,  „wollen 
tpir  3°f^P^  Iiaybns  21Tclobie  feftbjalten  uub  glauben  fie  mit  gutem 
ifictpiffen  empfehlen  31t  fönnen."  Sie  ift  benn  aud?  bie  herrfdvMibe 
geblieben. 

2(us  bem  3ireiten  <Tcil  ber  „Hnpolitifd;eu  tieber"  ift  3imäad?ft 
eines  ifiebichtes  mit  ber  lleberfd"»rift :  „£ins  imb  Ellies"  511  ge 
beuf en : 

Peurfcblanö  erft  in  tut»  rereint!  Peutfcblano  erft  in  iid>  vereint! 

2luf!  w\v  wollen  11  n*  uerbtit^cn,  Saftet  ?IÜcs,  Jlllci  fdninnben, 

Uno  tt>tr  fönnen  jebcit  ,V*eino  !l>as  ihr  n>iinf*et,  hofft  nnö  meint! 

(Ercnperbnnben  iil>eru>inben.  ^lUes  attJ)re  ipirb  n*  finben. 

Peutfdilano  erft  in  fid>  rcreint!  Pcnt|'d?Iattb  er(t  in  fidi  rercint! 

Panod)  ftrebet,  öana*  ringet !  iVenn  un?  bas  einmal  gelinget, 

I>aH  bet  )<b'6nc  (Tag  eri'dieint,  IS a t  bie  lUelt  nod»  einen  .Veinb, 

?er  nn*  enMicfr  vEiithcit  bringet.  Per  int*  unebernm  bezwinget?* 

%lls  Cofung  für  biefen  2Ualmruf  feftt  ber  l^erfaffer  bemfelben 
eine  aus  einer  Paraenesis  ad  Germanos  pou  1047  ftammenbe 
einbringlidy  2lufforberung  an  alle  Deutfd>m  por.  2ln  geeigneter 
Stelle  perfäumt  er  es  nie,  auf  bie  in  unfercr  älteren  ilationalütera- 
tur  enthaltenen  inabnungeu  sur  Betbätigung  beutfd?en  Sinnes 
binsutpeifen. 

«Ein  trürbiges  Seitenftücf  31t  bem  tiebe  „21Iein  l^aterlanb,"  311= 
gleidi  ein  Beifpiel  pou  ber  Kauft  Ivffmauns,  muftergiltige  Sd^öpf 


Digitized  by  Google 


54  - 

ungen  älterer  oeutfaVr  Cyrif  perftänonispoll  nacbjuempfinöen  und 
nacb$ubiloen,  ift  oas  an  Hopalis*  tiefinniges  XEjrtjhislieb :  „ilVnn 
2tlle  untreu  werben"  erinnernde  b,errlicbe  £ieo  unferes  Sängers: 

„Wie  fönnt' id>  bein  pergeffen,        IDie  fönnt'  icb  bein  rergeffen! 

3*  weiß  tr>as  bu  mir  bift,  Pein  benf  icb  aüeseit. 

IDenn  auch  bie  Welt  ihr  Üicbftes  3*  bi»  »»*  &ir  flerbunben, 

Uni»  öeftes  balb  pergifit!  lltit  bir  in  ^reub  unb  £eib. 

3*  fing'  es  bell  unb  ruf  es  laut :  3*  nnll  für        im  Kampfe  ftehn, 

IHcin  Paterlanb  ift  meine  £raut!  Hub  foüt'  es  fein,  mit  bir  pergebn. 

lüie  fönnt'  td?  bein  pergeffen !  Wie  fönnt'  icb  bein  pergeffen, 

3*  meifi  u>as  bu  mir  bift.  Pein  benf  ich  allezeit ! 

2lcb  alle  jene  ftunbeu 
tialt'  für  pcrloren  icb, 
Pa  icb  niebt  bieb  gefunben, 
Pa  icb  niebt  febaute  bieb ! 
3*  fuebe  nichts  als  bieb  allein, 
2Us  beiner  tiebe  wert  3U  fein. 
Wie  fönnt'  icb  bein  pergetfeu 
3cb  weiß  u>as  bu  mir  bift!" 

3u  afaoemifcben  Kreifen  gan5  befonoers  beliebt,  im  ftrenge* 
ren  Sinne  uodj  weniger  politiferj  als  das  porige  £ieb,  ift  oas  noch 
por  1840  entftanoene  „Hur  in  Deutf  Celano,"  mit  cem  Ittottc 
aus  Horn.  Jl.  III,  244^: 

„^ipifebcn  ,Vranfreicb  unb  bem  Höbmcruutlb, 
Pa  maebfen  unfre  Heben. 
<*SrüH  mein  Sieb  am  grünen  Kbcin, 
i<uüb  mir  meinen  fühlen  IPciu! 
Zlur  in  Peutfcblanb  : , :    Pa  tpill  icb  erpig  leben. 

,fern  in  fremben  Canben  war  icb  auch, 
i>alb  bin  icb  heimgegangen. 
XSeiHc  €uft  unb  Purft  babei, 
Qual  unb  Sorgen  mancherlei 

Mur  nach  Peutfcblanb  : , :    Oät  mein  l)cv$  verlangen. 

3ft  ein  £aub,  es  beißt  3tal'd< 
iMübn  Orangen  unb  Zitronen. 
Singe!  fpracb  bic  Kömerin, 
Hub  icb  fana  311m  Horben  bin: 

Um  in  Peutfcblanb  : , :    Pa  mufi  »nein  Scbä>,lciu  »ebnen. 

?l!s  ich  fab  bie  2llpcu  ipicbci  glübn 
liell  in  bei  inoraenicnnc : 
<firün  mein  £iebcbeu,  golbner  Schein, 
iflriifi  mir  meinen  cuünen  Hhcin ! 

Hm  in  Pcuttcblaub  :,:    Pa  wohnet  .Vieub'  unb  Womit." 
3n  äbnlicrcm  ißefübl  fingt  bor  Dietger  bei  feiner 

£>  e  i  m  f  e  b  r  aus  5  r  a  n  P  r  e  i  cb : 

Peutfcbe  Worte  hör'  icb  uneber  CO  wie  lehnt'  icb  mieb  fo  lange 

Sei  afärüfit  mit  lu-rj  unb  tfanb.'  Poch  na*  bir.  bu  meine  i^raut! 

taub  ber  ,\'ieube,  €anb  bei  ifieber.  Hub  wie  warb  mir  freubebange, 

Schönes  heitres  Dateifanb  *  2Us  ich  trieber  bieb  erfebaut ! 

.VrÖblicb  fehr'  icb  nun  uuiicf,  UVa  mit  ipelfcbem  <ug  unb  (Eanb 

Peutfcblanb, bu  mein  (Eroft.  mein  ^liicf!  Peutfcblanb  ift  mein  Paterlanb'. 


Digitized  by  Google 


--    55  - 


Ellies  (ßuten,  alles  Schönen 
Heictje  fel'ge  t?e«mat  öu! 
.fluch,  ben  .fremben,  bie  bicb  höhnen, 
,flucb  ben  ^einben  beiner  Hub' ! 
Sei  gegrüßt  mit  f)er3  unb  liaub 
Peutfcblanb,  bu  mein  Patcrlaub! 

ZTiit  gatts  befonbers  wanner  «SEmpfinbung  haben  namcntltd^ 
bie  im  Auslände  (ebenben  Deutfdjeu  folche  Cieber  aufgenommen 
unb  gefungen;  fie  waren  irrnen  eine  wahrhaft  tröftenbe  unb  er* 
bebende  Cabfal  uno  trugen  wefentlich  basu  bei,  fchon  oor  ber 
^teugrünbung  bes  2?etd?es  bie  ^(nl^änglicbfeit  an  bas  beutfaV 
Paterlanb  bei  unferen  Canbsleuten  in  ber  Srembe  wad]  unb  rege 
311  erhalten. 

Z>aß  liofftnann  bie  beutfdum  Stammgenoffen  im  21  u  5  i  a  11  b 
ermahnt,  ftd?  ihr  germanifaVs  ItVfen  nid?t  burd^  frembe  €le^ 
mente  entreißen  ober  oerFümmern  3U  (äffen,  ftefyt  mit  (einen  an  a  1 1  e 
Deutfchen  gerichteten  ZTlafmungen  nur  in  llebereinftimmung.  3" 
biefer  l^infid^t  finb  oier  bem  erften  «Teile  ber  „llnpolitifcben  £ie* 
ber"  einverleibte  „<Sebid?te  aus  <ßent '  beachtenswert  als  <l>eug« 
niffe  für  ben  patriotifdvn  unb  prophetifd^en  (Seift,  in  welchem  ber 
Didier  febon  bamals  gegen  bie  brorjenbe  IVrwälfcbung  ber  meber* 
beutfd^en  Flamen  ben  altgefcrjid^tlid>en  ^ücfrjalt  am  Deutfdy 
tum  befürwortete,  womit  ja  aud?  bie  olätuifdy  Bewegung  fett 
jener  <^eit  ihr  «Cofungswort  f  eftgehalten  bat.  Die  Mahnung  lautet : 

21  n  V I  a  e  m  f  d?  Belgien: 


Suche  nicht  ba*  lieil  im  HOeften! 
3n  5er  ,-fremöe  wohnt  fein  tSlücf 
Sucbft  ön  öeine*  cflliicfes  l>eften, 
Kehre  in  öieb  felbft  juriief! 


2hi$  öer  üugetib  beiner  "Ilbnen 
tVtufit  ön  öeine  Burgen  ban'n, 
Uuö  ber  £öw'  auf  öeinen  Jahnen 
Sfhre  bicb,  öir  felbft  rcrtrau'n. 


(Eicu  bewahr'  in  öeiner  Ittitte 
Vor  bem  walfdjen  Hcbermutb 
Peine  Sprache,  öeine  Sitte, 
Peiuer  Täter  tflut  unb  £»lut !  .... 

2lud^  in  l?cffmanns  weniger  beFannten  „Sprüdien",  bie  im 
Anhang  5itm  <».  3anbe  ber  Autobiographie  aufgeführt  finb,  finben 
lief**  nod>  ein  paar  Fernige  «EinbeitsgebanFeu : 

„Unb  war'  ein  Balgen  jcoei  i^mini 
.V'iir  unfer  c£inbeit«?ftrehen 
Pie  öeutfebe  üEinbeit  in  fein  (Crautn, 
IVUr  werben  fie  uns  febon  geben". 

„Wenn  Peutfcblanb:-.  Uhr  mal  -.eigt  auf  v£inf, 
Pattn  finb  wir  erft  ein  l>olf  wie  fein», 
\£iu  l*>olf  von  2lbv\,  c^eift  unb  Kicift, 
Poll  Kubm  in  Kunft  uuö  IDiffenfcbaft; 
Paun  fragt  nur  noch  bei  Unperftaub : 
lUas  ift  be*  Peutfcben  Paterlanö  ?" 


Digitized  by  Google 


-    5<>  — 

3u  bor  Chat  ein  edjt  propfjetifdvs  IDort!  So  bod?  wir 
feinerseit  2lrnbts  Brägel  ieb  511  fdhüfoen  batton,  fo  berechtigt  unb 
oerbienftlid?  es  roar,  an  feinen  oftmals  wiederholten  Strophen 
im  alten  bunbestägigen  2)eutfd?land  <>ic  Sebnfucbt  511  ftärten  unb 
511  entflammen,  auf  dem  geograpbifd?en  Begriff  „Deutfd^land" 
und  detn  pölferrecbtlicben  Derein  „Deutfdvr  3und"  den  erftreb* 
ten  Tuitionalftaat  rferporgerjeu  511  [eben  feit  der  Erfüllung 
des  patorländifd?en  Sebnens  ift  die  Srage  gelöft  und  das  ebc* 
malige  National lieo  5ur  rnftorifd-yu  2\eminiscen3  geworden.  Pater 
2lrnbt  felbft  wäre  gewiß  der  leftte,  fid*»  darüber  311  grämen. 

In  fdnpungpoller  £*egeifterung,  gemabneno  an  Klopftocf, 
oer  por  anderthalb  bundert  jabren  Begriff  und  ll>ort  „Sater- 
land" wieder  in  bie  deutfdy  poefie  jurücffübrto,  fingt  lioffmann 
511m  preife  7>eutfd?lands : 


PeutfcblauD!  PcutiaManD! 
<D  beü'ger  Harne,  0  füfjcr  Klang ! 
Ptd>  lieb'  id>,  preif  ich  mein  Sehen  lang 
Wie  feblägt  mir  vor  £uft 
Pas  lierj  i»  Srilfr, 
PcutfcblanD!  PeutfAIaitb! 
£*ei  Deinem  Hamm! 

Pemf&lanD !   PeutfchlanD ! 
Hmfonft  ni(bt  bift  Du  «Europas  rtcrj: 
Streb' immer  höher,  ftreb' himmelwärts ! 
Pafi  jcDes  Gemüi 
Erbebt  unD  erblüht, 
Peutf  aMauD !    Peutf&lanD ! 
23ci  Deinem  Hamen! 


PeutfAlanD!  PeutfchlanD! 
fei  uns,  Die  liebeuD  Dir  5ugemauDt, 
«Ein  freies,  aliief lid>c5  PatcrlanD, 
PaK  SÜD  Dir  unD  HorD 
Singt  einig  hinfort: 
PeutfchlanD!  PeutfchlanD! 
bei'  Deinem  Hamen! 

Peutfch!auD !    PeutfchlanD ! 
Paheim  unD  fern,  ftets  Deuf  ich  Dein! 
Pein  ift  mein  Ceben,  Dein  toll  es  fein! 
^\n  .V'rcuD  unD  tu  £ciD, 
^u  ,V*rieD'  unD  in  Streit, 
PeuttchlauD!  PeutfcblamV 
iSeil  Deinem  Hamen! 


«Ernfteres,  innigeres,  fräftigeres  IXiterlandsgefübJ  ift  wobl 
faum  anderswo  in  lyrifdyr  Sonn  511m  2(u5drutf  gelangt. 

Heben  ber  tiefemften,  sartitmigen,  irir  bürfen  wobjl  fagen 
religiös  feierlidyu  nnb  babei  findlicb  reinen  Stimmung,  in  der 
Fyffmanns  lierrlidy  Paterfandslteder  empfunden  unb  perfajt 
find  —  einer  Stimmung,  bie  ibn  ja  aueb.  bei  sablreidvn  feiner 
fdvnen  Kinderlieder  befeelt  bat,  bie  oon  nnferor  deutfdyn  Sduil- 
jugend  überall  fo  gern  gelungen  werben  —  fließt  in  imert\"bör*flicb 
fprudelnder  ^iillo  bie  nodi  größere  %*vlut  feiner  bumorijHfaVfäti* 
rifdvn  Dorfe,  in  denen  er  feiner  Saterlands*  unb  ^reiboitsliebe 
in  rolemifdHT  5*>rm  ?IusdrucF  gibt.  <oum  deil  ift  biefe  polemiF 
redtf  unfdbuldtger  unb  liebenswürdiger  Hatur.  So  3.  £5.  bebau- 
belt  bor  Dicbter  ben  pielberufenen  wie  gewelwltd?  aber 
nid^t  im  riebtigen  IDortlaut  perbreiteten  3(usfprud?  bes  Siy 
bei'3ogs  3obauu  poti  (Defterreid?  beim  Kölner  T>ombaufeft  im 
September  1842.  Sriedrid?  IDilbelm  IV.  batte  feinen  fürftlicben 
Säften  im  Sd^loffe  Brübl  ein  ^eftmabl  gegeben  unb  fie  in  einem 
beredten  Crinffprud^e  begrüßt.  Darauf  enribernb,  fagte  bor 
öfterreidnfd^o  fr^bor^og : 


Digitized  by  Google 


„Solange  preisen  nno  0e)"terreid>,  folange  oas  übrige 
Dcnt) c^lanb/  joircit  oie  &cutfd?c  ^nnge  Hingt,  einig  ftno,  weroen 
irir  nncrfdiütterlid^  oafterjen  wie  ote  Rolfen  nnferer  3erge." 

2lu$  oiefem  mannhaften  Safte  madite  )\d>  oer  Polfsmnnb  oaf- 
gefliiaelte  Wort  $ured?t:  oer  Srsrjersog  babe  gejagt:  „Kein 
(Defterreid?,  Fein  pvengen  mer-r  —  ein  einiges  Deutf Celano!" 
uno  fjoffmann  »crfajjte  auf  oiefer  ißrunMage  fein  pateiotifd^ 
fatirifdhes  (fieoid^t : 

„£iu  Knabe  lernte  ein  ».fiebet, 
Pas  fpracb  er  täcjlicb  früh  unb  fpat, 
£r  fpra-rb  es,  wo  er  aimj  unb  ftaub, 
tftott  empor  f ürs  *l>aterlanb : 

„Kein  (?)efterrci*,  fein  Preußen  mehr, 

£in  einia  Peutfcblanb  aroR  unb  hehr, 

£in  freie*  Peutfcblanb  tfott  befebeer', 

Itfic  feine  tfercje  feft  311  Irntj  unb  Wehr." 

Unb  als  ber  Knabe  warb  ein  IHann, 
Da  tbat  man  ihn  fofort  in  V-ann, 
man  febieft'  ihn  fluas  aus  preisen  fort, 
Weil  er  311  laut  einft  fpracb  bas  Wort: 

„Kein  (Peftcrrci*,  fein  preisen  mehr"  u.f.uv  (u>ie  oben). 

Wie  er  aus  preu^en  a>ar  oerbaunt, 
Pa  nahm  ihn  auf  rein  beurfrtes  ianb, 
v£r  burftc  nidjt  einmal  hinein 
^n  KeufK%ei.v  Sehl  eis  unb  Sobenfteiu. 
„Kein  tOefterreicb,  fein  preisen  mehr" 

£eb'  wohl!  rief  er  ber  lieimat  511, 

Wo  man  mir  aönut  nid>t  Kaft  noch  Kuh, 

Wo  ich  jule^t  fein  .yiecfdicu  ianb, 

,i>u  beten  für  mein  Paterlanb : 

„Kein  (Oesterreich,  fein  preisen  mehr"  ... 

Hub  als  er  auf  bem  Knü  ftaub," 
^er,t  neunuubbrciHiamal  nerbannt, 
Sana,  er  in  Sieb*  unb  ("5>c»rn  entbrannt: 
„Was  ift  bes  Feutf  eben  Paterlanb?" 

„v£in  (Oefterreicb,  ein  preisen  nur. 

Von  beutfeber  Freiheit  feine  Spur, 

Unb  wo  fieb  rcat  ein  llläusleiu  nur: 

bleich  pacft's  bie  poltjet  unb  bie  cEeufur." 

3»i  oen  weitaus-  meiften  fällen  feftt  Ivffmanus  polemif  in 
anderem,  urrr»ücb|ig  fräftigem  «Tone  ein,  uuo  für  öiefe  Spejiali* 
tat  oer  Ijoffmann'fjben  fatiri|dyn  CviiF  gibt  oas  erfte  Oer  „Un* 
politifd?en  «Lieber"  oie  fampflnftige  Parole  aus : 

K  n  ü  p  p  e  1  a  11  s  0  e  m  S  a  cf. 

Von  allen  Wünfcbeu  in  ber  Welt  ^cb  fdjaffte  Freiheit,  Hecht  unb  Kuh' 

Hur  einer  mir  anjeflt  aefällt ,  Unb  frohes  lieben  noch  ba^u 

Kur:  Knüppel  aus  bem  faef!  i?eim:  Knüppel  aus  bem  Sacf! 

Unb  aäbe  (fiott  mir  Wuufcbesmacbt,  Unb  wollt'  id>  fclbft  recht  luftia  fein, 

^ch  bäd>te  mir  bei  üaa  unb  Kadn  So  lieft'  ich  tanken  if>roft  unb  Klein 

Kur:  Knüppel  aus  bent  Sacf!  Heim:  Knüppel  aus  bem  Sarf! 


-     58  — 


Dann  braudjt' id>  weber  ifrut  nod?<$olb,     <T>  lTtärd>en,  würbeft  bu  bod>  wahr 
3a>  madjte  mir  öic  Il>clt  )<bon  bolb      Hur  einen  einj'uien  (Tag  im  3abr, 

ITtit:  Knüppel  aus  bem  Sad!  (H  Knüppel  aus  bem  Sadl 

3*  war'  ein  Sieger,  n>är'  ein  l)tlb,     3*  *jäbe  brum,  id>  roeifi  nicbt  was, 
Per  erfr*  unb  befte  Wann  ber  IDelt       Unb  fablüge  brein  obn'  Unterlaß: 
mit:  Knüppel  aus  bem  Satf!  »f  rifcb,  Knüppel  aus  bem  Sad 

Jlufs  Üumpeupacf! 
2lufs  liunbepacf! 

Die  Seinbe,  gegen  bie  ber  Didier  feinen  Knüppel  [dringt, 
finb  mannigfadyr  2lrt.  Heben  ber  bem  Paterlanbe  r>erberblicben 
Uneinigfeit  unb  ^erriffenbjeit  finb  es  nod?  anbere  unferer  fd'ltmm* 
ften  beutfeben  Hationalf etiler,  bie  bem  Didier  bie  21lild^  ber 
frommen  Denfungsart  in  polemifd^es  <ßift  reruxmbeln.  3" 
fd>arfer  Hüge  tritt  £}offmann  3unäd?)t  gegen  bie  beutfcbke  5remb* 
fud?t  unb  2Uislaubsliebbaberei,  bie  tßleid:giltigfeit  unb  mangelnbe 
£ntfd}tebenbeit  für  3)eut|\-btum  uno  Paterlanb  in  bie  Scrjranfen. 
Selbft  bem  beutfdvn  iiumanismus,  fo  eng  er  aud?  mit  unferer 
geiftigen  unb  literarifdyn  23ilbuug  roriracbfen  ift,  gilt  oie  2lb* 
neigung  Oes  töermamften,  ireil  uno  fofern  ber  Iiumanismus  auf 
ber  2lntife,  auf  Stubium  unb  CBrunblagc  Oer  lateini|d?en  unb 
griednfd]en  Nationalität,  Spradv  unb  Literatur  berubt.  3n  un* 
gebeuerlidyr  bunter  iftifdber  Hcbertreibung,  bie  n?ir  nid?t  erft  311* 
red^uftellen  braudyn,  werben  unfere  flaffifdien  Philologen  als 
bie  Perberber  beutfdmationalcn  Sinnes  unb  ißeiftes  angefragt  unb 
alles  oon  ihnen  r>erfd?ulbete  unb  rnuteibigte  römifebe  unb  grie* 
d?ifdie  IPefen  ins  pfefferlanb  perrc»ünfd?t.  3n  unperblümten  IDor* 
ten  wirft  er  ben  nur  für  23om  unb  liellas  begeifterten  pbilologen 
uidHs  (Geringeres  als  2Hangel  an  paterlänbifdyr  (Sefinnnng  per: 

,,^hi  habt  eua>  311  Knechten  ber  l\»ru?elt  gemacht, 

Stubieret  unb  grübelt, 
IPas  i£ato,  was-  plato  ftd?  haben  gebadet  .... 
Tie  tiebe  bat  immer  ein  bat  erlaub: 

OSermama  ift  eud> 
Allein  aus  bem  (Tacitus  etroas  befanni." 

3n  einem  anberen  poem  tjei^t  es  nod?  febroffer: 

„£s  fteheu  im  Paticane  bie  23üfrcu  ber  Imperatoren, 

I^er  prjilofopbeu  unb  Dichter,  ber  Künftlcr  unb  (Oratoreu, 

CO  folgten  bic  pbilologen  boeb  alle  binteibrein! 

Pas  föllteu  neue  (Oftcrn  fürs  beutfaSe  Paterlaub  fein! 

Dann  wäre  Peutftblanb  eublicb  oon  einer  Sflarerei, 

Dem  ewigen  €  e  idien  b  i  en  fte  ber  Porwelt,  einmal  frei. 

Unb  Peittfd^Ianbs  rö'm'fabe  ^uriften,  bie  gäben  wir  in  beu  Kauf, 

Dann  hörte  bas  Corpus  juris  mit  ßerrn  ron  fapignv  auf." 

3n  einem  0P5ebid?t  „Sd^ulpoeteu"  flagt  er: 

I>ie  gan3e  beutfd>e  Literatur  IPas  nüRet  Zl>iffenfd>aft  unb  Kuuft? 

3ft  leiber  für  cRelcbrte  nur,  Das  ift  ja  eitel  5*ein  unb  Puuft, 

(belehrte  haben  fie  gemad>t  ll^enn  beibes  nicht  3U»n  Polfe  bringt, 

Hub  nie  babei  ans  Polf  gebad>t.  ,für  all'  unb  ieben  Kräfte  bringt. 


Digitized  by  Google 


-  59  - 


Was  nütjt  bem  Dolfe  ber  poet,  £afit  euren  Itfiffensqualm  unb  Punft 

2Denn's  Dolf  fein  Singen  nicht  r-erftebt  ?  Unb  übet  reine  beutfebe  Kunft! 

3ns  tferj  bes  Voltes  brang  noch  nie  IDerft  allen  plunber  über  öorb, 

tfielebjrter  Herren  poefte.  Singt  ein  t>erftänblicb  beutfcb.es  lüort ! 

Unb  noch  einmal  fcrju>ingt  er  bie  (Seifjel  gegen  bie  5rembfucr?t 
in  einem  (Sebidtf: 

21  u  s  l  ä  n  b  e  r  e  i. 


Pafj  wir  fo  bas  ,frembe  liehen! 
.^n  bem  ^remben  bingetrteben 
Sinb  wir  felbft  uns  freinb  geblieben 

Peutfcb  will  feiner  fein! 
Hut  von  2htslanbö  Knaben  follen 
iPir  beftebn,  wir  £cbensr»ollen, 
Selbft  nichts  tbun  «nb  felbft  nichts 

wollen ! 

Schlag  ber  (Cenfef  brein ! 

Sollen  wir  an  uns  retjagen? 
Kein  i^efübl  im  I^erjen  tragen, 
iücbt  einmal  511  jagen  wagen, 
Pafj  wir  etwas  fütb? 


Stählt  bie  Sinnen  uttb  iSemütber! 
Seib  bie  Sdjirmer,  feib  bie  liüter 
«Eurer  eignen  beut)  eben  (flüter! 
IPerbet  beutfeb  geftnnt! 

Was  bie  xfremben  iflutes  machten, 
£afit  uns  immer  gern  beachten, 
2Jber  nadj  bem  heften  trachten 

Jfür  bas  Daterlanb! 
Siebenb  alle  IDelt  umfaffen, 
Sich  »erachten,  ftch  nur  baffen. 
Kann's  ber  Peutfche  niemals 

(äffen?  — 

Wirmes  Paterlanb! 


IPie  bie  pointe  gegen  I^errn  von  Saoignv,  ben  berühmten 
Vertreter  bes  römifdieu  Heertes,  \d]0\\  andeutet,  erfreuen  fid* 
untere  3utl9er  &^s  corpus  juris  ganj  befonbers  geringer  Sym* 
patzten  bei  unferem  Dolfspoeten.  Dem  cingcf(ci)d>ten  (ßerma* 
niften  muffen  aud^  3afob  (ßrimms  beutfebe  Sed^tsaltertümer  3U 
einem  juriftenf einrieben  Pergleidje  smifeben  bem  alten  unb  bem 
neuen  Deutfd^laub  berbalten,  wobei  allerdings  bie  poliseiücbe 
3nrispruben5  bes  oerfolgnngsfüd^tigen  Bundestags  ein  tfaupt* 
motir»  bilbet: 

Wenn  bu  erjäbleft,  beutfebe  tfefebiebte, 
ßejeuproseff  e,  t^erengeriebte, 
Segn'  ich  unfre  £>eit, 
Wo  man  weit  uttb  breit 
Keine  beutfebe  l?ere  fennt, 
Keine  foltert  unö  rerbrenut; 
Die  Ittenfcben  waren  früher  bumm  nnb  fcblecbter, 
Poch  wir  ftnb  aufgeflärt  unb  oiel  gerechter. 

Wenn  bu  erjäbjeft,  beutfebe  <ßefcbid>tc, 
Don  Demagogen  beine  Berichte, 
3ft  ein  fierengeriebt 
Poch  fo  fcblimm  noch  nicht, 
?lls  auf  ^ürftenmacbtgebot 
^abvc  lang  lebenbig  tobt. 

Pie  ITlenfcbeu  waren  f  1  über  bumm  unb  fcblecbter, 
Unb  —  wir  ftnb  aufgePlä'rt  unb  viel  gereihter! 

Bei  feinen  2?ücfblicfeu  auf  bie  altere  beutfebe  Pergangenbeit, 
bie  ftets  mit  sielbetrmßten  Hußaiurenbungen  für  bie  <ßegemi*art 


Digitized 


00 

perfnüpft  find,  erfindet  der  pect  manchmal  aar  drollige  £iu* 

Fleidungen.    3»   einer  Föftlichen  f>umoresfe  diefer  Art  tpird 

ein  Befud?  gefd^ldert,  den  Pirmin,  der  sCberusFerfürft,  in  dem 

neuen  Deutfd^land  pon  \8^0  abftattet.    tfoffmann,  als  Ken* 

ner  und  ZXacbbilöner  der  älteren  deutfdnm  Literatur  geuvlmt, 

in  £rnft  und  Scrjers  feine  oft  durd?  ältere  Vorbilder  ange* 

regten  Erfindungen  und  ccrsäblungen  auch  fpradMid?  und  metrifd^ 

in  das  gefdud^lid?  uno  äftbjetifd?  entfpreebende  polFstümltdy 

oleirand  51t  Fleiden,  wählt  die  2"tibelungenftropbe,  um  die  Ivim* 

fahrt  Oes  Ivlden  oarsuftellen.  Die  fatirifd^e  ll>irfung  Oos  fleinen 

«Epos  tpird  dadurd?  ungemein  draftifd?  erhöbt.    Der  Befieger 

oes  IXirus,  por  den  üblen  folgen  feines  pajjmaugels  durd?  einen 

Jeimann  fürforglicb  gefd";üftt,  nimmt  oie  Huldigungen  feiner 

tanoslente  aus  perfd-jieoenen  tftauen  in  Liebesgaben  und  «£hren= 

ertpeifungen  entgegen.  JSur  nad^träglid'en  2^ed.tferligung  feiner 

Befreiung  Dentfchland*  pon  den  Römern  ernennt  ihn  die  iurifteu* 

fafultät  oon  Böttingen  5um  Doctor  juris,  ^ulefct  roird  er  aiu-h 

Pom  papfte  als  .^riedensftifter  in  der  .^rage  der  „gemifd^ten 

fljen"  in  Anfprik"h  genommen  und  ehe  er  nad>  IPalballa  siebt, 

u>ird  er  noch  flugs  pon  einem  dürften  „in  den  Adelftand  erhoben" : 

„"Das  war  jn  viel  -  ba  ftarb  er.    Mint  beifi»  es  bod>  fortan  : 
Pas  Saterland  bat  aerrttet  ein  alter  oeutfrter  <£oelmaun" 

IV'w  in  der  älteren  deutferjen  <55efd?id?te  und  in  den  philo* 
logifcben  und  juriftifdxm  Abfonderlid^Feiten  der  gelehrten  Deutfd^ 
lands  fud?t  und  findet  der  Autor  der  „UnpoIitifd>en  Lieder"  trill 
Fommenen  Dorumrf  für  feine  CTendeu^poefie  aiu*b  in  der  vEages* 
preffe  feiner  t3eit.  Die  deutfebe  3ourtialifttf  por  \84S  u\ir 
mit  faft  alleiniger  Ausnahme  der  „Allgemeinen  Leitung",  die 
febou  damals  einen  beeren  literarifdyn  und  pclitifch.cn  Stande 
puuFt  einnahm  und  der  aud^  l?off  mann  eine  befondere  „captatio 
benevolentiae"  tpidmet  —  *)  felbft  in  Berlin  und  den  übrigen 
deutfdyn  tPrcjjftädten  in  tiefem  ^üefftand  gegen  die  Anforde 

*)  Pic  ber  „Clllaemeinen  ,t>eituna"  aemiomete  befoiibcrr  bitmorifiiübe 
„Captatio  Win  vdb  niia«."  wollen  wir  nittt  oorentbalten : 

„lHtt  ber  clllaemeiuen  .^eitmtoi  Keiner  famt  von  i^Iiitf  5rum  »aaeit, 

3ft  es  aar  ein  widnia  Pimt,  UVitn  er  fd>reibt  in  unfrei  ,"5)eit, 

Pen»  oie  liefet  £ouis  pbilipj»  Uni»  die  2Ulaemeine  ^einina 

Unb  and  Profte-Difitierina.  Viat  ibn  ttidn  jitpor  iteweibt. 

^a,  man  irill  foaar  au<b  irifferi,  U^olfaana  llleit^el,  i^uftai»  pftser, 

Pafi  fte  aebt  nafo  praa  un5  Wien  Unb  V.  Piftber,  beutet  meitt! 

llnb  nod>  immer  iti^t  verboten  ^n  öcr  clllaemeinen  .^ettuita 

^ei  in  pot^ant  nnb  Berlin.  !UÖ.1>t'  tob  äern  brfprodu'tt  t'ein. 

i^önnt  mir  nur  ein  fleincr  plät>ibeu, 
Pettft  nur  in  J>em  Beiblatt  mein, 
*£urer  näterlia>en  lUabunua 
U^et^'  itb  lH'15  unb  OXncn  leibn ; 
i^ei  öcr  fitmäbifdien  Pid>terfa>ule 
drei'  id^  als  Kefrut  alei*  ein, 
llnb  es  foll  für  fünft'ae  iieber 
vTotta  mein  Perleaer  fein." 


Digitized  by  Google 


-   6\  - 


rangen  eines  ftaatlid?  reifen  Kultnroolfes.  Diefen  „unpolitifdyn" 
^ücfftanb  ber  Cagespreffe  perfpottet  lioffmanns  tfumor  nid>t 
übel.  <5unäd?ft  gie§t  er  über  bie  Sofbericbfte  ber  3ournale  [einen 
Spott  aus ;  ba  bjeifet  es  r»on  ben  potentaten,  nod]  gans  in  ber  2Ha* 
nier  ber  IPiener  Kongrefoeit : 

Was  fie  jeben  üag  poUbracbten, 
0b  fie  fdjer-jten,  ob  fie  lachten, 

Il>trö  genau  er3äblt; 
2Die  fie  ^onben,  wie  fie  fa^en, 
Pafj  fie  tranfen,  baff  fie  afien, 

Wirb  auch  nicht  rerbeblt. 

itfann  fie  §in  3U111  i*alle  gingen, 
IDanu  fie  an  31»  teuren  ftnaen, 

2t>irb  genau  erzählt; 
COb  bas  Scbaufpiel  fie  jerftreute, 
(Hb  fie  bas  fallet  erfreute, 

IDirb  auch  nicht  perl>eblt. 

■ 

Pod?  ihr  fouftig  (Ebun  unb  Haten  — 
Was  fie  für  bic  Dölfer  tbaten, 

Il>irb  genau  rerbeblt; 
0b  fie  fonft  was  (ftutes  buchten, 
Ueberbaupt  was  ifiutes  machten, 

IDirb  auch  nie  erjäblt. 


li*>ie  fie  alä^enb  banfettierten, 
2l>ie  fie  ritterlich  tumierten, 

Wirb  genau  erjäblt ; 
(Db  fie  grofte  lieerfcbau  hielten, 
0ber  Schach  unb  Pame  fpielteu, 

lPirb  auch,  nia>t  perbeblt. 

0b  fie  ritten,  ob  fie  fuhren, 
0b  im  tfracf,  ob  in  ITtonturcu, 

Wirb  genau  erjäblt; 
Wie  fie  fich  ber  Menge  3cigten, 
Wie  fie  guäbig  fid>  oerneigten, 

IDirb  auch  nicht  rerbeblt. 


„Wie  ift  eod]  bie  Leitung  intereffant!"  überfdueibt  er  ein 
Streites  Sdyrsgebidtf  über  cie  damalige  Cagespreffe: 


Wie  ift  öoeb  bie  Leitung  intereffant 
^iir  ttnfet  liebes  Patcrlanb! 
Was  haben  mir  bleute  nicht  Ellies  per» 

nontmen ! 

Pie,fürftin  ift  geftern  niebergefommeu, 
llnb  morgen  wirb  ber  tfer.iog  foinmen, 
liier  ift  ber  König  beimgef omtuen, 
Port  ift  ber  Kaifer  burebgefommen  — 
Wie  intereffant !  wie  intereffant ! 
Sott  fegne  bas  liebe  l>aterlaub! 


2l>ie  ift  boch  bie  Leitung  intereffant 
,V*ür  unfer  liebes  Datcrlanb! 
Was  ift  uns  nicht  Ellies  berichtet  worben ! 
i£in  portcpeefäbnrich  ift  £eutnaut  ge= 

werben, 

c£iu  0beibofprebiger  erhielt  einen 

0rben, 

Pie  €afaien  erhielten  filberne  Korten, 
Pie  höchsten  lierrfchafteu  geben  nach 

Horben 

llnb  ,?eitig  ift  es  Frühling  geworben  — 
IDie  intereffant !  wie  intereffant ! 
tfiott  fegne  bas  liebe  Paterlanb! 


3n  einem  Ciebe  „Die  f rittfcfjcit  ^eitgenoffen"  oerliöbnt  Soff* 
mann  bie  llnfelbftftänöigfeit  oer  journaliftifdyn  KritiF,  bie  Selbft* 
beräudjerung  oer  <5unftgenoffen,  bie  unbillige  23ebanblung  ber 
nidtf  ins  §uitft^orn  iUafenben.  Seinem  begrünbeten  dabei  fdfei« 
neu  fieb  allerbings  attd;  minber  bered"»tigte  perföltlidje  Angriffe 
beisugefellen,  bie  it>ir  tr»obl  auf  fid?  beruhen  (äffen  bürfen. 

Die  beut)  d)e  preffe  „unter  bes  burd}(aud>tt0fletl  beutfdyn^un* 
bes  fdnifcenben  pririlegien"  wirb  von  Soffmann  im  allgemeinen, 
freilid^  febr  übertreibenb,  als  gan^  ooti  ber  £inmifdmng  bes 


Digitized  by  Google 


-  62 


mächtigen  2luslanbs  abhängig  gefcnnsctdmct.  Hamentlid?  gegen 
Sranfreicrj  unb  ^ujjlanb  fönne  Mo  Stimme  Deutfd^lanbs  gar  niebt 
auf  fommen  : 


Den  f>imr>eis  auf  Xlnna  benüfct  ber  Dichter  mit  einer  geroiffen 
Porliebe.  0ft  ftellt  er  unter  bem  Bilbe  bes  rn'mmüfcben  2*eid?es, 
feiner  abfohlten  fjerrfdier,  feiner  JTlanbarinenrc'irtfcriaft  unb  feiner 
loyalen  Spießbürger  Seutfd-je  <5uftänbe  in  ifyrer  <3urücfgebliebenbeit 
bar.  3m  „fjerbftlieb  eines  vttynefen  \"  mit  bem  Refrain :  „VO'iv  fttlt> 
nid^t  reif !"  fpredyn  fid?  tiefgefühlte  preußifd]=*beutfd?e  Klagen  aus. 

3n  rjörjnenbem  (ßegenfafo  311  bem  peffimiftifd}en  Sd^recfbilb 
von  bem  auf  Oer  beutferjeu  preffe  laftenben  DrucFe  rr>irb  öanu 
n?ieoer  ironifd]  bas  &lüd  ber  unter  bem  Scbufce  bes  5ranf furter 
Sunbestages  florierenden  £ iteratur  gepriefen  : 


Wo  Fann  ber  Piobter  frober  fein 

Unb  fingen  fo  von  allerbanb, 

Von  CLugenb,  S reunbfd>aft,  £icb'  unb  IVe'xn, 

Von  König,  töott  unb  Datcrlanö, 

2lls  uns  bas  ftlüd  r»crgönuet, 

2Us  idj  unb  ihr  es  fönnet 
Unter  bes  beutfeben  i3unbes  f<büft.enben  priptlegien? 

Wo  ift  ein  tanb  bod?  u>eit  unb  breit, 
Pas  fo  ben  Pidjter  liebt  unb  ebrt, 
Pos  fo  aus  tiefer  Panf  barfeit 
3bm  l?ab  unb  ^ut  unb  Xubm  renne^rt, 

2lls  mir  es  febn,  0  2l>unbcr! 

2Us  wir  es  febn  jeftunber 
Unter  bes  beutfdien  tfunbes  fcbü>Tenbc»t  pririleaien? 

3>t  Cuft  unb  IPaffrr,  IPalb  unb  ,felb 
3ft  nirgenb  freier  bodj  ein  (Ebier, 
and)  fingt  fein  IPogel  in  ber  Wtlt 
PoaS  jemals  freier  uorf>  als  wul 

W\t  bin  icb  auter  Pinge! 

3*  trinfe,  Irring'  unb  finge 
Unter  bes  beutfebeu  i^unbes  fdn'ificnben  pririleaien. 


Dem  Sd^ers  tr»irb  aber  gleid}  tüieber  ber  bittere  £rnft  gegen 
übergeftellt.  Dem  Bundestag  mit  feinen  fiebrig  auf  bte  ein* 
Seinen  Staaten  ©erteilten  Stimmen,  benen  leiber  bie  Stimme  bes 
Polfes  fetyt,  unb  bei-  1?  u  n  b  e  s  a  f  t  e  mit  ihrem  2lrtifel  breisebu, 


.Uaufind1  fann  es  bleute  madjen 
Paft  fein  Peutfdjer  beutfd?  mebr 

fpridjt.  (!) 


^franfreid)  pfut  d  t  in  beine  Sadjen, 
.Vranfreidi  bält  bei  uns  (ßerid>t, 


£bina  n>irb  nun  audj  eriradjen, 
Selm,  n>as  man  in  Peutfd?lanb  fdjretbt 
Unb  bei  2UIem  €infprud>  madjen, 
IPas  bir  jefct  nod>  übrig  bleibt. 


Kußlanb,  biefer  (Seifter3n>inger, 
Hufjlanb  ftctjt  »on  fern  unb  brobt, 
Xufjlanb  bebt  beu  fleittcn  Ringer: 
Peurfd?e  prejf,  es  ift  bein  lob. 


Peutfcbe  Preffe,  arme  preffe, 
Kauf  bid>  balb  in  (Sotba  ein, 
Pafj  51t  beiner  (Eotenmeffe 
Uns  nod>  wirb  ein  prämienfd?ein ! 


Digitized  by  Google 


—    65  — 

ber  allen  23unbesftaaten  eine  fonftitutionelle  Derfaffung  oerfprad\ 
fdjreibt  ber  <5Ioffator  ber  5ei*<Kfd}id}te  ein  paar  fyerbe  Perfe  ins 
Stammbuch : 

„VoxDei,  vox  populi." 

„ITlit  euren  fieb3ig  Stimmen  Ijabet 
3t?r  uns  gar  mandjen  Song  gemadjt, 
Dod?  Ijat  5er  Sang  uns  nie  gelabet, 
Hie  gute  Stimmung  uns  gebrad?t. 
Unb  wenn  itjr  aud?  in  allen  Dingen 
Die  fieb3ig  Stimmen  rid?tig  3äbjt, 
Was  tann  bem  lUenfdjen  bod?  gelingen, 
IDenn's  ibm  an  einer  Stimme  fehlt?" 

„Der  brei$el}nte  2lrtt!el: 

Unb  feib  ib,r  aud?  in  3u9en&frifd?*> 
llod?  gan3  gefunb,  nod?  gar  nid?t  alt  — 
Wo  einmal  brei3eljn  jtnb  bei  Cifd?e, 
Stirbt  einer  von  ben  brei^er^n  balb. 
So  ging  es,  als  ber  Bunbesacte 
Dreijebnter  mit  bei  Hifd?e  fafi: 
Dajj  ba  ber  lob  ben  3"ngften  parfte! 
©  roeb!  bas  mar  ein  fd?led?ter  Spaß." 

3nbeffen  behält  ber  Didier  beer?  bas  Vertrauen,  ba§  bas 
3ürgertum  nidtf  tüieber  in  politifd^en  Schlaf  finfen  »erbe.  3n 
ber  „2Hid?elsobe"  („I>eutfd?e  tßaffenlieber"  \8$o)  ruft  er  ben 
beutfdjen  öunbesfürften  5m 

3br  babt  21nno  ^3  ben  mid?el  gemeefet 
Unb  ihn  aus  bem  bleiernen  Schlafe  gefd?recfet:] 
IPad?'  nun,  bis  ben  ^einb  bu  gejagt  übern  Hbeiu  — 
Dod?  ben  Wichel  ben  fcbläfert  tbr  nie  roieber  ein! 

3br  fyabt  21nno  \*  auf  euren  «longreffen 
Des  tapfern  lTlid?els  fo  3iemlid?  oergeffen 
Unb  babt  ibm  gegeben  ein  Scbjafträntelein  — 
Dod?  ben  lritd?r'l  ben  fcbläfert  ihr  nie  u>ieber  ein! 

3br  Ijabt  Unno  15  in  vfrauffurt  gegrünbet 
Den  beutfeben  ^unb  unb  ben  Deutf d?en  oerf ünbet: 
3et$t  mürben  fie  frei  unb  glücflid?  erft  fein  — 
Dod?  ben  Wichel  ben  fcbläfert  ibr  nie  tvieber  ein! 

3br  habt  21uno  \*)  in  Karlsbab  gel  proeben, 
Der  riltd?ei  ber  habe  gar  oieles  oerbrodjen, 
«£r  müff  mieber  fcblafen  311  feinem  (Sebeitjn  — 
Dod?  ben  ITlid?el  ben  fcbläfert  ihr  nie  mieber  ein! 

3br  babt  aud?  ben  Htid?el  nod?  unterbeffen 

eßef  äffet  bei  feinen  materiellen  3"terfliKn 

Unb  habet  geftiftet  ben  Zollverein  - 

Doch  ben  Wichel  ben  fd>läftrt  ihr  nie  mieber  ein! 


Digitized  by  Google 


-     (»4  - 

3br  hobt  für  IDalbaU'  unb  ben  Dombau  am  Rheine 

Öegeiftert  bie  gläubige  lTlidielsgemeine 

Unb  bettetet  gerne  ben  Hüchel  hinein  — 

Doch  ben  Ulicbel  ben  fcbläfert  ihr  nie  ivieber  ein! 

3br  babt  eueb  bemühet  mit  allerlei  Dingen 

Den  ehrlichen  Hlidjel  in  Schlummer  51t  bringen, 

^bm  gelungen  t»on  »Einheit,  vom  frei'n  beutfeben  ttbein  — 

Doch  ben  tfticbel  ben  fcbiäfert  ihr  nie  uneber  ein ! 

^br  habt  bie  £enfur  gelobt  unb  gepriefeu 
Unb  ihre  Motbroenbigfeit  Wiebeln  beriefen: 
Um  feinet  (Pillen  gefebäb's  nur  allein 
Doch  bett  Ulid>el  ben  fcbläfert  ihr  nie  triebet  ein ! 

Hein,  lllicbel  ift  munter  unb  umö  hinfort  wad?en 
Unb  laHt  ftd>  fein  £  für  ein  U  hinfort  mad>en, 
3br  moget  cenfiren  unb  euch  abfafteiu 
Doch  ben  Wietel  ben  fd>Iäfert  ihr  nie  nneber  ein! 

• 

IDie  |idi  wohl  von  felbft  oerftebt,  mußte  auch  bas  batnalige 
beutfebe  »ollfoutvräne  Kleinfnrftentum,  bas  fieb  oft  rocht  lädvr 
lid^  auffpielte,  ber  poetifdum  Krittf  511m  banf baren  Stid^blatt 
bietten.  3»  abnlidvr  IDeife  wie  beut  fi\iti3Öftfcben  Cteblinasbid'ter 
oor  liboralou  &curgeotfie  untor  £ouis  pbilipp,  00m  gefeierten 
Oranger,  fein  pielberufeuer  flottier  König  r>ott  fjoetot  —  „peu 
connu  dans  Thistoire"  fottnten  ben  poeten  ber  beutfdvu  Übe* 
ralett  (Dppofition  einige  Duobesfürften  bos  bout|d^en  Staatenbund 
bos  ab  ZHuftor  jener  fomifdvtt  Sdieinpotentaten  bietten,  bie  ifyr 
<Iageu>erf  mit  einem  „tßuten  21Torgen,  Seierabeno"  5U  beginnen 
haben  unb  betten  bas  offene  Gefeit  titnis  ibror  ileberflüffigfeit  nod^ 
immer  beffer  ftebt,  als  trenn  fie  oerfudvn,  in  ibren  2Hiniatur* 
ftaateu  bie  tvraunifdKm  Dionyfo  511  tragieren.  bitten  flehten 
tbüringifd?en  Despoten,  bor  im  butibestägigon  TVutfd?lattb  burd^ 
feine  bis  an  Krimitialporbredyn  ftroifenben  £rceittricitäten  einen 
wenig  betteibeten  Huf  erlangte:  rSoiurid?  LXXII.  i>oit  Henß= 
£obenftein*£bersborf,  perftffliert  tfoffmann  in  einem  ißobtdjte 
(IS45,  \[.  HoP.j: 


7>em  Derb  ten  fte  feine  Krone." 

Sechs  £aubir>ebrmänner  flehen 


hat  in  unfein  Caaen 
Sich  duofies  zugetragen. 
^er*>t  höret  bie  eftefebiebte! 
IVabv  ift,  was  id?  berichte. 

Serbien!  gemad?t  hat  fieb  ueulid> 
Das  ift  gar  fehr  erfreulich, 
Die  Canbivehr  bei  einem  &ranbe 
^m  großen  RcuHenlanbe. 

Cll*  bas  ber  .Vürft  vernommen, 
Sinb  2lücrböthftfie  gefommeu 
Unb  haben  bann  in  Knaben 
Die  Solbatcu  porgelaben. 


^n  .front,  fdüMt  anziehen 
Sereniffnuus  loben  jebeu 
^it  gnäbtgft  halben  lieben. 

Dann  laiicn  Sie  Sich  böd>fteiqeu 
Vom  ältften  ben  iEauffcbcin  .feigen 
Unb  reichen  ihm  böcbft  perftänbigft 
Dir  lianb  höd>ft  eigenbänbigft. 

(0  Zlation  ber  Nationen, 
IV  0  mau  noch  u>eiü  ju  belohnen! 
CO  mär'  ich  bod>  audi  fo  einer, 
£in  ^ctiK-cf)i -et.vCobe nftrtncr ! 


Digitized  by  Google 


05 


Die  lefcte  Bejeidmung  für  bie  reußifdie  Nationalität  ift  eine 
poetifebe  Cicen$.  3n  IX>ahrheit  ir>ar  iieinrid?  LXXII.  5ürft  von 
2Aeufc*£obenftein*>£bersborf.  3™  3al)re  1848  tarn  irjm  —  freilich 
jumeift  burd?  febr  r>anogreiflicr>e  Demonstrationen  feiner  un= 
oanfbaren  bemofratifchen  Untertanen  —  feine  Ueberflüffigfcit 
511  fo  lebhaftem  i3eirmfttfem,  baß  er  fein  Cänodien  an  23eiv§*Sdilei5 
abtrat,  mit  bem  es  sum  5ürftentum  „2?eu§  jüngere  Cinie"  per* 
einigt  würbe.  3Hc  ältere  Cinie  Reuß^töreis  befterjt  baneben  fort. 

Doppelt  iriberirärtig  mußten  bem  Siebter  bei  feiner  2lb* 
neigung  gegen  alles  2luslänbifche  fold^e  dürften  auf  beutfd^enCbro* 
nen  fein,  bie  nicht  einmal  einem  raterlänbifchgefinnten  (ßefdilecbt 
angehörten.  3nsbefonbere  I^offmanns  Beimatlanb  £}annoper 
batte  bamals  unter  bem  Unfegen  einer  5rcmbherrfd?aft  3U  leiben, 
bie  ber  Didier  als  „englifd?e  Kranfheit"  fennseidmet  unb  als  be= 
(embers  fcb.irer  heilbar  bitter  beflagt.  Die  Erbitterung  l7offmanns 
ift  um  fo  perftänblicber,  als  ja  befanntlid?  ber  englifche  prin3, 
bem  ber  Ctjron  in  bem  nieberfäd?fi|cben  Königreiche  sugefallen  rcar, 
fein  Hegiment  mit  bem  berüchtigten  IVrfaffungsbrudi  pon  ^857 
eröffnet  tiattc,  gegen  ben  ber  $ranffurter  ^unbestag  feine  Abhilfe 
gefd^affen,  fich  pielmebr  „incompetent"  sur  £ntfd?eibung  erflärt 
batte.  Daß  in  einem  hannouerfdum  ^rübjlingsliebe  X^offmanns  ber 
unverblümte  IPunfd?  ausgef  prochen  wirb,  bie  2?ad^tigalleu  mödy 
ten  ben  perhaßten  „Ernft"  übers  2Tteer  jagen  —  „Ernft  Auguft" 
mar  jroar  nicht  ber  lefcte,  aber  ^odb  ber  porleftte  König  r»ou 
tymnoper  —  erfebjeint  bei  ber  fonftigen  Schärfe  bes  Derfaffers 
ber  „Unpolitifchen  Cieber"  nod?  als  eine  befd^eibene  Selbftbefd^rän* 
Fung  bes  poeten.  Anbere  seitgenöffifd^e  Didier  hoben  fid^  über 
ben  „King"  an  ber  Ceine  ipeit  fd^roffer  ausgefprodjen. 

Dag  bes  Deutfchen  53unbes  5ürften  fid>  burd}  ^ranfreid?  in  ber 
oerbienten  Ebrenertpeifung  einen  beutfehen  (ßelebrten  unb 
Patrioten  roie  3afob  (ßrimm  überholen  lie§en,  erregt  bes  Dichters 
lebhaften  Hnrpillen.  Sein  Epigramm  über  ^atob  tßrtmms  fransö* 
l'ifdie  Auszeichnung  ftellt  bas  Perbienft  bes  (gefeierten  bem  Per* 
halten  ber  beutfd^en  Zllonarcben  gegenüber: 

„2Denit  es  uttfre  dürften  roüytcn,  Unb  was  wavb  im  Paterlanbe 

Was  er  tbat  fürs  Paterlanö,  für  tm  »Ebrenlobn? 


ianaft  f*on  ((bmürfen  fein  (Seumtto.     ,franfreid?s  €ljrenIegion." 

5reilid]  irar  bies  nicht  bie  fd^Iimmfte  ber  pielen  nationalen 
Sünben,  bie  ber  alte  Deutfdie  öunb  auf  fid>  lub :  in  roeit  roid?tige* 
ren,  gerabesu  grunbfäfclichen  unb  grunblegenben  Angelegenheiten 
waren  nid?t  allein  5ürften  unb  Regierungen,  fonbern  aud?  bie  gei* 
fügen  5"hrcr  bes  Dolfes  noch  über  ItVfen  unb  Reichen,  2Tlittel 
unb  IPege  ibres  nationalen  Berufes  in  fcbirerem  3rrtum  befangen. 


pette»,  Pif  »Ifltfifil  t»fr  t>eutf*tn  polit.  Cftif.  5 


Digitized  by  Google 


66  - 


J>atob  (Srimm  felbft  Jjat  übrigens  bem  2)id^ter  in  einem  Srief 
vom  8.  ttoo.  \8^\  ..für  bie  Sdtfeife  ober  bas  £anb,  bas  Sie  mir 
an  meinen  fransöfifcrjen  ©rben  gelängt  rjaben,"  feinen  fd^önften 
Danf  ausgefprod?en. 

2lber  aud}  größeren  unb  befferen  beutfd^en  Sunbesfürften 
fenbet  ber  unpolitifdje  Dichter  feine  fatirifdjen  Pfeile  3U,  trenn 
fie  itwi  ba3U  Stoff  bieten.  Den  trofo  Fleiner  Sd>tt>äd)en  fyocfyKTjt 
ungstr>erten  König  Cubtoig  oon  Servern  ironifiert  er  als  einen 
„(ßeifterbanner".  2Tiit  getiefter  Senufcung  ber  Vorliebe  bes 
beutfd?gefinnten  Stifters  ber  2X>alballa  für  bas  Participium  prae- 
sentis  läßt  Boffmann  ben  König  fpreerjen : 


Mein  l>aterlanb  betraebteub, 
Serftücflung  ftets  r»eradüenb, 
Jfiel  mir  gar  lebhaft  ein, 
Was  «Zeutfcblanb  ift  unb  follte, 
Wenn  jeber  «Teutfdje  wollte, 
Vor  allen  Nationen  fein. 

Wir  tonnten,  uns  percinenb, 

Hlcbr  feienb  als  nur  febeinenb, 

Pom  $c\nb  bann  anerfannt 

Das  erfte  Volt  auf  »Erben 

(San3  3tt>eifelsobuc  werben, 

Wenn's  ernft  uns  war'  ums  Vaterland. 


So  benfenb  warb  ich  breifter, 
l^ab'  (Ceutfcblanbs  grofje  (Beifter 
.jn  einem  l?aus  oereint 
2lls  Reichen  teutfdjer  «Einheit 
Unb  teutfeben  Strebeus  Heinbeit 
fynftellenb  cor  jebweben  ^einb. 

iTun  foll  bie  Welt  (uerfunbenb, 

Pafi  ia>,  bies  Penfmal  grünbenb, 

,^ür  «Xeutfd^lanb  t>iel  getbatt, 

3<*  IHehr  unb  «flröflres  wollenb,  — 

Weil  bafür  älles  folleub) 

.Vortgebn  auf  teurfeber  Einheit  öabn. 


<5um  Cr?ema  „IDaltjalla"  fpöttelt  iioffmann  —  fein  Cert 
ift  anberroärts  mefyrfacfy  abgeänbert  tporben  :  „Don  ber  VDaU 
bjalla  bie  2?ebc  feienb  :" 

llltl.    Iiis  Ilbam.  als  Ilbdrn  tti«  «E»xi  qtUbn. 

„Walhalla,  Walhalla,  was  foll  benn  bas  fein  ? 
Wirb  bairifdjes  33ter  bort  gefcb.enft  ober  Wein  ?" 

Pa  fd?enft  mau  nicht  2?ier,  unb  ba  febenft  man  nicht  Wein: 
Pa  ftellt  man  oerbienftrolle  Pcutfcbe  hinein. 

„Derbienftoolle  Peutfcbe,  bas  fliuget  gar  fein, 
Parf  brunter  ein  Kefter  unb  3»°  «»*  wbl  fein?" 

Katbolifdj  gefofefaert,  fo  fommt  man  allein 
3n  unferc  beutfebe  Walhalla  hinein. 

Penn  Ellies  wob.I  läfit  fieb  auf  €rben  pci3cib'n, 
Po*  nimmer  unb  nimmer  bie  Kcnerei'n. 

Hub  wollte  ber  Cuther  ein  tietbe  nur  fein, 
So  tarn'  er  am  £nbe  wohl  auch  noch  hinein. 

„Was  früher,  was  früher,  ber  braucht  nicht  herein! 
Per  lebt  in  beu  l^crjcn,  W03U  noch  in  Stein!" 

„Wenn  feine  Walhalla  auf  £rben  wirb  fein, 
V>  £uther,  fo  benfet  bie  Welt  doch  noch  bein!" 


Digitized  by  Google 


—  67 


Der  alten  paritätifdjen  2?eid]sftabt  Augsburg  wirb  ein 
Denfrers  mit  ber  wotyoerbienten  Hüge  gewibmet,  ba§  ficrj  bie 
bort  t>ertragsmä§ig  obferoierte  fonfeffionelle  Parität  in  5orm 
ber  Crennung  bis  auf  bie  ftäbtifeben  Sd^weinefrälle  erftreefte. 

Den  allgemeinen  beutfdjen,  namentlid]  preugifdjen  2Tii§ftän«« 
ben  in  politifdjer  unb  fostaler  £jinfid?t  wenbete  ber  Dichter  natür* 
lid?  ebenfalls  feine  jtets  ber  liberalen  Doctrin  unb  (Cenben$  ent* 
fpred^enbe  Kritif  su.  Da§  berartige  „Cieber"  oom  äftfyetifdien 
Stanbpunft  hinter  i^offmanns  Daterlanbsliebern  weit  3urücffteljen, 
brängt  fid?  bem  Cefer  unb  £?örer  leiber  immer  wieber  ferjr  beut* 
lieb  auf. 

Den  ftänbifd?en  HeftaurationsDerfucfyen  5"ebrid?  XDilrjelms  IV. 
gegenüber  betont  ber  Dichter  mit  aller  Schärfe,  ba§  „Staub  unb 
Stänbe"  tjeute  veraltete,  unseitgemäfce  Begriffe  finb: 

„6a!  eure  JTtauern,  eure  IDänbe,  Wir  fyaben  feine  &e'\t  3 um  Stehen, 

i?ät  ftc  nidjt  länaft  bie  <5>cit  3erftöri?  Hicbts  l?at  noa>  feinen  alten  Stand; 

Wo  blieb  ber  Unterfcbieb  ber  Stänbe?  3et$*  will  ou?  gan3e  tt>elt  nur  geben, 

f?at  jeber  Stanb  niebt  aufgebort?  Wie  fann  ba  fteben  ned>  ein  £anb? 

Was  follberStanb?  ruasf ollen  Stänbe? 
Sie  bemmen  nid?t  ber  Reiten  £auf. 
<T>,  rei*t  eua)  alle  gern  bie  t?änbe! 
<£u*  2lÜe  nimmt  £\n  l?aus  nur  auf." 

Der  21  bei,  ormerjin  ein  £ieblingst>orwurf  ber  £>offmanu* 
fdien  bitteren  <Lropfen,  fpielt  wie  bei  bes  Königs  IDieberbeleb- 
uugsperfucr/en,  fo  bei  ben  poetiferjen  (ßebilben  I^offmanns  wieber 
eine  Hauptrolle.  Die  Stanbesftüfce  bes  fierabgeFommenen  2lbeligeu 
auf  feinen  „S tammbau m"  mad^t  er  in  einem  mit  biefer  lieber* 
fd^rift  gefennsetdmeten  Ciebe  mit  wenig  IPifc  unb  oiel  Belagen 
läd?erlidj.  7Xad\  ber  Zttelobie:  „€mfam  bin  icrj  nierjt  alleine"  läßt 
er  ben  befifolofen  2lbeligen  fingen : 


„(0  bes  Sdücffals  böfe  Ocfe, 
IT)  bas  böfe  Spiel  ber  ,t>eit! 
<£inft  toobl  fafien  wir  im  c*>lütfe, 
^efto  firmen  mir  im  £eib. 

l\i\t  ber  21  nb lief  meiner  gelber, 
IHeiner  IDiefen  ift  nod>  mein, 
£ängft  perfauft  finb  meine  Kälber, 
Hur  ein  Saum  blieb  nur  allein. 

Unb  bie  inenfd^eit  roirb  begliicfen 
Das,  was  icb  b^ienieben  tbat: 
Penn  mit  biefen  Blüten  fimüden 
WUb  fid>  mancher  tjof  unb  Staat. 


lUenn  idj  biefen  i3aum  umflammre, 
lieg'  «<b  Hoffnung,  feböpf  icb  Mut, 
Wenn  id?  t»or  ibm  mein'  unb  jammre, 
$nbV  id>  neue  £ebensglut. 

Zlein,  icb  Ijabe  uidjt  pergebens 
Weine  (Eage  bnigebracbt ! 
Seht,  ba  fterjt  ber  £*aum  bes  Sehens 
Unb  in  polier  5*lntenprad?t ! 

(!)  bu  &aum  aus  altem  Samen, 
Wie  berubigft  bu  mein  l?erj ! 
Sd>on  por  beinern  fto^eit  Hamen 
Sdnpinbet  aller  tfram  unb  Scbmer.v 


cJnünt,  ibr  jungen  Sommerlatteu, 
Wad>H  in  fröbfiebem  cfiebeibn! 
llnb  in  meines  Stammbaums  Sd>atten 
Sdjlaf  ia>  fanft  unb  feiig  ein." 


Digitized  by  Google 


08  — 

l\Y\t  foldjen  billigen  Spottrerfen  bereitete  man  bem  liberalen 
pfnlifter  in  ber  <5eit  unferer  (5rojjDäter  ttetblicrjes  Dergnügen; 
bajj  irir  anders  empfinden,  ift  getx>ijj  fein  Hücffcfiritr. 

3n  feinem  Kampfe  gegen  Sie  Dorredtfe  bes  2Jbels  3eigt  fid> 
fjoffmann  gan3  befonbers  empört  über  bie  ^ecrjtsperlefeung,  6tc 
in  ber  „Degrabirung"  eines  abeligen  Derbredjers  311m  Bürger«» 
ftaube  unter  Derluft  bes  2lbels  nnja^eifel^aft  liegt.  (Entrüftet,  aber 
freilich,  olme  p  0  e  t  i  f  erj  e  3nfpiratioii,  fd^reibt  er  unter  ber  Sptfe- 
marfe  bes  preufjifcben  IDablfprucbs : 

,,8 uu in  c  uique": 

Wit  haben-  umbrlicb  trefflid)  tr»eit  gebradn: 
<t)ur  Strafe  warb  ber  öürgerftanb*  gemacht. 
Pcrtrürft  fein  2lbeltum  ein  €belmaitn, 
So  wirb  unb  ift  er  bürgerlich  fortan. 

Wit  fommt  3U  folgern  (Eingriff  bodj  ber  Staat? 
Per  2lbel  foll  behalten  a>as  er  bat, 
Hnb  umc  er  feine  (Cugenb  trägt  allein, 
Soll  er  auch  feines  Cafters  (Träger  fein. 

()at  man  ben  Pranger  nur  für  uns  erbadjt  ? 
Pas  «^udjtbaus  nur  für  unfereius  gemadn? 
3  nun,  berr  <Sraf  fann  aiufc  am  pranger  ftebn 
llnb  t)err  Baron  fann  auch  ins  ^ud>tbaus  gebn. 

Wit  ftnb  bod>  in  Sibirien  nod>  nidjt, 
Wo  ber  Perbredjer  eine  Hummer  friegt ! 
Pas  3n&'»>ibueir  ift  nod>  3111*  $>tit 
Pie  fdjönftc  beutfebe  €igentümlidjfcit. 

<£s  flingt  aud?  bxibfcb,  biftortf*  obenbrein, 
lüenn  man  im  gudjthaus  auffudjt  (8rojj  unb  Klein  : 
Ittanbibe!    Stbinberbans!  £ips  Cullian! 
Baron  r>on  l7abenir!   <firaf  (tummerjan! 

lludi  von  ber  t>ormär3lid;en  Büreaufratie  u>irb  uns 
pom  Didier  ber  „llnpolitifdKn  Cieber"  ein  roenig  fchmeid?etyaftes 
Bilb  enhrorfen  —  felbftperftänblicbertr>eife  fein  foldies,  bas  ben 
Kern  bes  eckten  beutfeben  Beamtentums  abfpiegelte.  2lls  21Tufter* 
Seugen  für  bie  Büreaufratie  3eidmet  Boffmatin  einen  pebantifeben 
Hegierungsrat,  ber  in  geiftesbefebränfter  Ueberfcbäfcung  feiner 
unfruchtbaren  Bericrjterftartungstliätigfeit  €ffen  nnb  <Irinfen,lXVib 
11110  Kinb,  feine  gefamte  menfd?lid?e  Umgebung  oergijjt  unb  5U- 
lefct  —  über  unb  an  feinem  Berichte  ftirbt.  €in  s^eites,  mit  offi- 
ziellem tittat  Derfehenes  Beifpiel  preufjifcben  21mtsbienfteifers  be* 
rjanbelt  ben  allerbings  fcr?on  mehr  ruffifd]  anmutenben  Befehjl 
eines  Canbrats  in  ber  oberfcrjlefifchen  (SrensmarF  an  bie  Bürger 
ber  Stabt  Beutzen:  „bei  Permeibung  r»on  einem  Oraler  Strafe 
ober  oierunb3it>an3ia  Stunben  2lrreft"  311  einer  Beratung  über  ben 
Empfang  bes  Königs  5riebrid}  tXHl  beim  IV.  männigjtdj  3U  erfdvi* 
-it.  derartige  proben  Dormänlicher  Bureaufratie  irurben  natür* 


BK5 


Digitized  by  Google 


69 

lid?  511  björmtfdien  2luslaffungen  benuftt,  in  oeneu  —  ebeufo  natür* 
lieh  —  oas  richtige  ZITaß  patriotifd?  gerechtfertigter  £ntrüftung 
ntdH  feiten  tr>eit  überfd^ritten  rtmroe. 

2lud)  bas  beutfd^e  73  ü  r  g  e  r  t  u  m  it>irb  von  X^offmauu  nicht 
etira  unbedingt  glorif t3iert :  feine  renommierenben  pb|rafenhelben 
oerf  allen  ber  Krtttf  fo  fdionungslos,  irte  bas  ungered^te  2lbel** 
pririleg.  X^atto  man  fid?  am  grünen  üifd?e  su  ttlafjnabmen  ge* 
brungen  gefüllt,  bie  Sern  Steuerzahler  als  unbillige  Belästigung 
erfebienen,  fo  blieb  bie  Heaftion  in  ben  Bürgerfreifen  natürlid?  nicht 
aus.  „21  uf  ber  B i e r B a n l"  ereiferte  fid?  ber  prnlifter  mit 
eotem  2ttannesmut  über  alle  ScbleaMigFeiten  uno  fuchte  Ellies 
ins  (ftleid>e  3U  richten.  T>iefe  2tlaulmad?erei  tr»eifj  ^offmauu  föft* 
lid-»  511  geißeln: 

Wcl<b  ein  £eben !  n>eld>  ein  Streiten      Ulk  *  anbei t  geht  311  nid?te, 
,Vür  bie  IDabrbeii  unb  bas  Redjt!         Unb  ber  ^freifinn  wirb  geftäblt! 

2luf  ber  iMerbanf  —  2tuf  ber  £*ierbanf  — " 

Untre  Sitten,  unfre  Reiten,  Unb  bem  (Sana  ber  IDeltgefdndne 

ilein,  fie  ftnb  fürwahr  nid?t  fd>Ied>t!      fühlen  u?ir  uns  mitoermäblt  — 

2luf  ber  iSierbanf.  2tuf  ber  23ierbanf. 

2Deg  mit  (Silbe,  §unft  unb  Innung,  0  wie  ftnb  wir  treu  oerbunben, 

IPeg  mit  allem  Rang  unb  Stanb!  (Sutes  IHuts  unb  gleidjgefmnt ! 

Jluf  ber  öierbanf  *—  2(uf  ber  Bierbanf  — 

l^icr  gilt  nur  allein  cSeftnnung,  (D  bie  füften,  lieben  Stunben, 

liier  gilt  nur  bas  Daterlanb!  IParum  fliebn  fie  fo  gefdmüub! 

?luf  ber  öierbanf.  2luf  ber  23ierbanf. 

Peutfd?Ianb  ift  nod?  nicht  oerloren ! 
Peutfcb.lanb  ftrotjt  von  Kraft  unb  (Seift  — 

21uf  ber  ^ierbanf! 
2lllem  fei  ber  (Eob  gefd>woren, 
Was  nur  welfcb  unb  unbeutfeb  beifjt  -- 

2luf  ber  ^ierbauf. 

3n  bies  BierbanFleben  hinein  ertönt  auf  einmal  ein  auf* 
regenoes  „K  r  t  e  g  s  l  i  e  b :" 

Zilie:     »l?ört,  wie  bie  (Trommel  fd>lägt ! 
Seht,  wie  bas  Dolf  fieb  regt ! 
Pie  $at(nt  t»oran! 
tt>tr  folgen  Wann  für  Wann, 
hinaus,  hinaus 
l>on  l?of  unb  iiaus! 
^br  2Deiber  unb  Kiuber,  gute  tfaebt ! 
11%  3iebu  hinaus,  hinaus  in  bie  Schlade 
ITlit  (Sott  für  König  unb  l>aterlanb." 

€in  Haditirädjter  pon  \rti5: 


„(!)  (Sott!    wofür?  wofür? 
vVür  ,Vürftemr>illfür,  Ruhm  unb  Wacht 

jur  Schlad)!? 
,Vür  fiofgefchmeiH  unb  3»"'"  hinaus 
3»m  Strauß? 


Digitized  by  Gfcogle 


70 

,für  unfres  Dolfes  Unmünbigfeit 

3um  Streit? 
.für  iriofi»,  S  <blad}U,  IHabU  unb  KJajfenftcner 

ins  vfeüer? 
Unb  für  Heaal  unb  für  £enfur 

Hur  " 

tfian3  untcrtfjäniaft  ;um  (SefeAte  ? 
3a>  bäd>te~,  baa>te**  - 

211  le:    «i?örtr  rote  bie  (Trommel  fdjlägt! 
Sebt,  rote  bas  I>olf  ftdj  reutt  I 
Pie  Krahne  poran! 
H>ir  folgen  XUann  für  Manu. 
3m  Kampf  unb  Streit  ift  feine  5*it, 
<5u  fragen  roarum?  roarum?  roarum:* 
Pie  (Trommel,  bie  ruft  roieberum 
pum,  pum,  pum,  pum, 
Mit  <fioit  für  Konig  unb  Paterlanb." 

<5u  nod\  bittrerem  Sarfasmus  perferjärft  fiaS  fcer  ironifdje 
Bumor  fces  2)id?ters  in  fcen  fiebern  fceutfd>er  2lustr>an&erer ;  fo 
insbesondere  in  oem  Cieoe 

„I>  e  u  t  f  er;  e  r  Hationalreicbtu m". 

„riallelujab!  liallelujab! 

lUir  roanbern  nadj  21merifa. 

Was  nebmen  roir  mit  ins  neue  l>aterlanb? 

Il>obI  allerlei,  roobl  aüerbanb : 

Fiele  23nnbestagsprotofoUe, 

Man*  öubget  unb  mana>e  Steuerrolle, 

«Eine  gan3e  £abung  pon  S&ablonen 

(T)U  Regierungsproflamationen  - 
IDcÜ  es  in  ber'neuen  Welt, 
Sonft  bem  Peutfcben  niebt  gefällt. 

iiaUelujab, !    fytUelujab ! 

it>ir  roanbern  nadj  ?(merira. 

Was  nebmen  roir  mit  ins  neue  Parerlattb  ?» 

IPobl  allerlei,  roobl  allertjanb: 

Korporal  unb  aubre  fdSöne  Störfe, 

tfnnberttaufenb  Sdjocf  öebientenrede, 

liattonalfofarbcn,  bunte  Kappen, 

,^eb>nmalb,unberttaufenb  Knöpf  mitlPappen 
IPeil  es  in  ber  neuen  Wt\t 
Sonft  bem  Peutfdjen  ntdjt  gefällt. 

l?aüelujab!  tjaüelujab! 

it>ir  roanbern  nadj  2tmerifa. 

Was  nehmen  roir  mit  ins  neue  Paterlanb? 

IDobl  allerlei,  roobl  aüerbanb: 
Kammerberrnfdjlüffcl,  Ptele  Särfe, 
Stamm«  unb  Pollblutbäume,  biete  pätfc, 
iiunb-  unb  Pegenfoppeln,  taufenb  Saften, 
(Drbensbänber,  bunberttaufenb  Kaften 

H?etl  es  in  ber  neuen  IPelt 

Sonft  bem  Peutfdjen  nia)t  gefällt. 


ized  by  Google 


l?allelnjat> !   tfallelujab ! 

li>tr  tpanbcrn  nad>  2lmertfa. 

Was  nehmen  t»tr  mit  ins  neue  tfaterlanb? 

Wob\  allerlei,  i»obl  allerbanb: 
Sd?lenbrian,  ^oifsbeutei  unb  perrütfen, 
Privilegien,  Sorgenftübl'  unb  Krüdfen, 
i?ofrats"titel  unb  Konbüitenliften, 
rieunuubncui^igbunberttaufenb  Kiften  — 

IDeil  es  in  ber  neuen  Welt 

Sonft  bem  Peutf&en  md^t  gefällt. 

ballelujab !   l?aüeluja ! 

Wh  wanbevn  nad?  Zlmerifa. 

Was  nehmen  wir  mit  ins  neue  l>atcrlanb? 

IDobl  allerlei,  roobl  allerbanb : 
Steuer«,  $>oü*,  (Lauf«  (Erau*  unb  vLotenfdjeine, 
päff'  unb  IPanberbüdjer,  gro«'  unb  fleine, 
Diele  liunbert  <£enforinftruftioncn, 
poli3eimanbate  brei  ITHUionen  — 

lUril  es  in  ber  neuen  IDelt 

Sonft  bem  Peutfd>en  nicht  gefällt." 


T>er  Didier  wci%  red)t  tpofjl,  ba§  bie  meiften  unferer  2lus* 
iranbcrer  gerabe  besfyalb  nad?  2lmerifa  fortsiefyen,  xveü  fie  ben  im 
Paterlanbc  auf  Schritt  unb  Critt  betäftigenben  poli3eifd)ifanen 
einer  überlebten  2lfterregierungsfunft  entgegen  wollen.  Die  ben 
21usrr>anberern  fd^ersroeife  5ugefdn*iebene  Porliebe  für  atle  bie 
rcrr)a§ten  Kuriofitaten  foll  311m  Stachel  für  bie  £anbsleutc 
in  ber  ^eimat  bienen,  mit  bem  alten  (ßcrümpel  auf3uräumon. 
3nsbcfonbere  aber  legt  er  ben  in  Deutfdilanb  <5urücfblcibctiben 
bie  ZTlalmung  aus  £7cr5,  ifjre  .Srcibeitsredjte  $u  reflamieren.  T>cn 
armen,  cor  bem  Untergange  fd^aubernben  tDilben  glcidj  lägt  er 
fic  bic  „naborreffifebe  Klage"  ergeben: 

„?l<b,  roir  armen  Zlarrcn  2111  ihr  l7od?aelobert 

iioffen  ftets  unb  harren,  3ft  n>«c  Staub  3erftoben, 

Pafi  ber  .freitjeit  ITlorgenrot  beginnt;  Unbbic  Cäufdmng  u>arb  nm  unfervEcil, 
Piirfen  bod>  faum  flagen,  Pocb  im  blut'gen"  Kampfe 

€eifc,  leife  fagen,  Unb  im  pufoerbampfe, 


Per  uns  führt  aus  biefer  SflarerciP      Per  uns  fuhrt  aus  biefer  Sflarerci?" 

I?iclleid>t  erfahrnen  manchem  patriott|d>en  Deutzen  von 
beute  berartige  Klagen  als  2lusbrücbe  eines  übertriebenen  peffi* 
mismus.  Sie  roaren  aber  bamals  trabr  unb  tief  empfunben, 
unb  leiber  gerechtfertigt  burd>  bie  t>er3tr»eifelte  Stimmung  gerabe 
ber  ifyr  Daterlanb  liebenben  2TJänner  bes  beutferjen,  insbefonbere 
bes  preufcifcben  Polfes,  benen  uad1  ben  r>elbenmütigen,  opfenril* 
ligen,  bingebenben  2lnftrengungen  in  ben  33efrciungsfriegen  unb 


3ft  benn  2tlles,  Mes  nun  vorbei? 
3ft  benn  gar  fein  Wta, 
3ft  benn  gar  fein  Steg, 


Spraken  fic  ron  unferm  fünft'gen  l)t'\l. 
Kommt  benn  gar  fein  (Eag, 
Per  uns  tröften  mag? 
3ft  benn  Ellies,  Ellies  nun  vorbei? 


3ft  benn  gar  fein  IPeg, 
3ft  benn  gar  fein  Steg, 


Digitized  by 


in  ben  brei  nad^folgenben  3<*lK3ebnten  einer  entfagungsreid?en 
prüfungsseit  ber  feierlid?  verheißene  €r|afc  unb  £orm  aller 
ttlüEien  unb  0)pfer  wie  unreifen  Knaben  vorenthalten  blieb.  3c°es 
tiefere  einbringen  in  bie  <Sefd?id]te  ber  Öunbestags3eit  —  wir 
berufen  uns  nur  auf  Creitfd^fes  (ßefdjicbte  ber  Diesiger  3<*^rc 
wirb  Unfunbigen  unb  Zweiflern  über  bie  oolle  23ered?tigung 
ber  bitterften  Satire  gegen  bas  unwürbige  2?egierungsfYftetu,  unter 
bem  bas  oormärjlid^e  Deutfd^laub  feufste,  ben  Staar  |ted>en. 

Z>aj$  ber  oaterlänbifd?e  Didier  fein  größeres  Ereignis,  bas 
für  fein  dMaubensbefenntnis  oerwertet  werben  fonnte,  unbenüfct 
oorübergetjen  liefc,  ift  wobjl  felbftoerftänblid\  So  bjat  u.  a.  bas 
grojje  öranbunglücf,  bas  im  illai  1842  bie  l^anfaftabt  Ijamburg 
betraf,  bem  Dieter  2ln(aß  3U  einer  2lufforberung  gegeben,  ben 
beutfeben  ^infjeitsgebanfen  3U  betätigen.  Das  vßebid^t  lautet : 

„fdjtpad)  ftnb  unfrer  IHd>tcr  Klagen,  Hub  es  tönt  nach  (Dft  unb  IVtften 

S<bmad>  ift  frember  bobn  unb  Spott,  Um  e  i  n  Ruf  unb  l?ilfc|*djre i 

t^ott  btr  Vfttt,  er  mufc  es  fagett,  3"  ben  Kütten  unb  paläftett : 

Unb  \o  fprtdjt  benn  unfec  <5ött.  2Uif!  Uno  ftebet  bambura  bei! 

Unb  er  tbut  in  rjamburas  .flammen      niemals  trat  in  fAönrrr  Reinheit 
Uns  bie  alte  iUabrbett  funb:  Uod>  beroov  311  einer  ,?>eit 

„Peutfcblanb,  Ijalte  feft  3ufammen !        SoIaS  Gefühl  von  beutfd>er  <£. inbeit. 


Unb  in  I>eutfd>lanb  l?allt  es  wieber       $a,  in  ttambura*  ,f lammenfweiue 


Scbon  3um  oierliunbertjäbrigen  3upclf°f^  ber  23ud?brucFer^ 
fünft  im  3a^r<?  WO,  woburd?  natürlid]  <5ebanfen  unb  <J5efübkle  ber 
liberalen  mädtfig  angeregt  werben  mußten,  hatte  ber  Didier  ben 
[ehr  oerftänblicben  ttfunfd?  ausgefprodvn :  nad?bem  Miltenberg 
„bas  iPort  gefreit'', 

„5rei  fei's  unb  bleib's  bei  uns  aud^  allezeit !" 

2lllerbings  aber,  fügt  er  in  treffenber  Satire  auf  bie  inter* 
nationale  llnfelbftänbigfeit  bes  Damaligen  Deutfcrjlanbs  ^11311: 
gewiffe  „3arte  Hücfficb.ten"  mfiffen  wir  3itr  politif eben  23efcbeiben« 
fjeit  in  unferer  (Dtmmadtf  ge3wungenen  Deutf d^en  aud?  bei  einem 
foldyn  5efte  nehmen,  bas  man  nur  „gans  ftill"  feiern  bürfe : 


„€in  ^ubelfeft  von  Peutfdjlanb  gan3  allein 
Sab'  aus,  als  follt'  es  Sd>abenfreube  fein. 
IDas  würbe  170  II  anb  wohl,  was  £bi na  tauten, 
U?enn  wir  fo  jubelten  in  biefen  (Eaaeu? 
£s  ift  fein  fd?önes,  ift  fein  wiirbia  ^feft 
ID0311  ficb  nid>t  ber  llacbbar  laben  länt." 


Daß  311  ben  berücffid>tigenswerten  „itadjbarn"  bamals,  wo 
nod]  niemanb  an  Kiaut|d?an  badete,  Crjina  00m  Dichter  gesohlt 
würbe,  erbjöbt  uod?  ben  pifanten  ^015  ber  proprjetie,  bie  für  uns 
in  biefen  oor  ?nef?r  als  fed^ig  3al?ren  gefd?ricbeneu  Derlen  liegt. 


lleberall  von  liamburgs  23ranb: 
feibet  eines  unfrer  «ßliebcr, 
leibet  unfer  Paterlanb. 


(tbut  uns  (Bort  bie  IPabrbeit  funb, 
Unb  bes  llcubaus  erfte  Steine 
Sinb  ber  neue  bcutfdjc  i^unb." 


Digitize 


75 

vln  bie  Karbinalforberung  ber  preßfreirjeit  u>irb  bei  jeber 
vSelegenfjeit  erinnert,  unb  fei  fie  bei  ben  paaren  herbeigezogen.  3ft 
einmal  r>on  ber  „Sreisugigfcit"  bie  Hebe:  gleidj  roeijj  ber  Dieter 
uneber  auf  fein  Stecf  enpferb  3U  fteigen : 

Dir  fehlt  ein  n  an  beincs  tflücfes  Sterne: 
.freijügig  Volt,  frei  31111919  warft  bu  gerne! 

• 

Das  21  unb  (D  jebes  politifd?liberalen  Programms  ift  bie  prefj 
fietyeit,  n?eil  man  in  tr?r  biepanacee  für  bieälängel  unoScbäoeit 
unferer  bamaltgen  ftaatltd>en  «Suftänbe  erfennen  3U  öürfen  glaubte. 
<San3  burdibrungen  von  biefem  (Glauben  ridrtet  J3offmann  unterm 
U).  ^}n\\  {8^2  „an  feinen  König"  folgenbe  poetifche  Petition : 

„2lus  bürrem  Stabe  a>irb  bas  £aub  nod>  brreben, 
llnb  aud?  ber  nadte  Reifen  roirb  nod?  grün: 
Du  barfft  ein  IDort,  ein  ein3ig  IPort  nur  fprecbeu, 
Uub  unfre  ga^e  ftoffming  wirb  erblübn. 

2.1 11  r  in  ber  l?offnung  rubt  bas  f&önre  leben. 
Die  Hoffnung  ift  aud>  unfer  tfeil  unb  l?ort: 
Du  gibft  uns  2lti.es,  roitlft  bu  Hoffnung  geben, 
Uub  unfer  gan3es  hoffen  ift  £in  IVou. 

(D  fpridj  <£in  IPort  in  biefen  trüben  (Lagen, 
Wo  üriig  unb  Kned>tfinn,  £ug  unb  Sd?meid?elci 
Die  iDabrljeit  gern  in  Ueffeln  möd>te  fdblagen: 
ITtein  Konig,  fpridj  bas  IPort:   Das  IPort  fei  frei!" 

IPer  bie  Reiten  ber  alten  Cenfur  nidbt  erlebt  unb  nid>t 
eine  ober  bie  anbere  ber  2lbfonberlicrjfeiten  perfönlid?  erfahren 
b»at,  bie  niebt  Mos  in  Hußlanb  unb  (Defterreid),  fonbern  aud? 
in  fernbeutfd>en  Cänbern  oon  ber  Cenfur  oerübt  unb  auf  bie 
bringlid]  nötige  2lbredmung  bes  3^t?re5  ^8^8  gefefot  u?orben  finb, 
bjält  oft  3ur  probe  angeführte  Ceiftungen  bes  r>erl?a§teften  3nftitut5 
bes  alten  poÜ3eiftaates  für  £rf inbungen,  roäfyrenb  fie  haare  VDaty* 
fjeit  finb.  Hidjt  übel  farifiert  fjoffmann  bie  häufigen  ZUifjbeu* 
hingen  unfdmlbiger  JDorte  burcr;  übereifrige  Cenforen  in  einem 
($5ebid>te  „Xenforenmifcperftänbnis",  bem  ein  futtern 
fd>es  Xitat  als  2Hotto  t>orgefefet  ift,  lautenb: 

„liierum,  wo  etwas  frei  nodj  t»är, 
i3alb  bringen  fie  ein  Urfad?  ber, 
rtti  faffen  bas  mit  einem  Stri<f." 

i^offmanns  fdyrjbjafte  Strophen  illuftrieren  bas  Cl^ema  fol- 
genbermajjen : 

„Die  Kai  f  erfreuen  finb  erfroren, 
Hub  beuer  ficht  bas  l>olf  fie  nidu." 
So  fafjt  ben  Hadjtfroft  bei  ben  tbbren, 
^hn  ftreiebet,  ihn,  nid>t  mein  tfSebicbt: 


Digitized  by  Google 


„Die  Könt^sf cr3f tt  finb  erfroren, 
l\nb  beuer  glänzt  ntebt  mehr  ihr  £idjt." 
Per  berbftroittö  tbat's,  o  ibr  «lenforeii, 
3bn  ftreiAet,  tfm,  nidjt  mein  (Sebicbt ! 

ilicbt  ftrafet  mid>,  niebt  ftraft  ben  IHcbter! 
Hat  IPabrtjcit  f  prad)  unb  fprid>t  fein  Ittunb : 
Per  IHdjter  ift  nur  ein  23rrtd?ter, 
v£r  tbut  mir  bas  Erlebnis  funb." 

DXit  einem  IVioüo  aus  bem  alten  „5reibanF"  u>irb  ber 
pa{$fd?ererei  ber  bunbestägigen  23ureauFratie  ein  Sehn* 
fud^tslieb  ber  Befreiung  gewidmet.  Die  n?ilben  (Sänfe,  als  Segler 
burd}  bie  freie  Cuft,  »erben  apoftropbiert  als  bie  tölücflicben, 
bie  burd^s  ganse  liebe  beutfebfe  Canb  ungebinbert  reifen  bürfen, 
u>äbrenb  es  uns  $abmen  21Ten|dvn  Feinestregs  fo  gut  gefyt: 

„Kaum  ftnb  vir  ober  fort  r»on  l7au«, 
So  muH  aueb  fdjon  ber  paß  beraum. 
tt>ir  u^erben  niemals  foraenfrei 
l>or  lauter  Hlautb  unb  polisei." 

Der  Didier  Fommt,  lange  oor  ben  mäd*»tigen  ^rtfd^ritten 
ber  f uftfcbiffal^rt,  311  bem  IPunfcrje  ber  2lbbilfe  auf  bem  IPege  ber 
2leronautiF : 

„ID  bafi  bod?  einer  es  erbenft, 
Wie  man  ben  tuftball  fidjer  leuft! 
liier  bört  nicht  auf  bie  Rubelet  — 
Ünv  in  ben  Cüften  fmb  mir  frei!" 

lüic  fid]  ber  oormärslid^e  f  iberalismus  aus  manchen  erfelm- 
ten  freien  ftaatlicrjen  ctinricritungen,  u?ie  aus  2?epubliF,  prefcfrei- 
rjeit  unb  Sd^trnirgericbten  jbeale  febuf,  bereu  bekräftige  ibir* 
Fungen  er  oft  ireit  überfcb.äfcte,  fo  oerfiel  er  anbererfeits  in  ben 
.■verfler,  burd^aus  nottrenbige,  nur  burcr»  bas  politifd?e  <£lenb  bes 
bunbestägigen  Deutfcrjlanbs  mißliebig  geworbene  Elemente  bes 
Staatslebens  in  nnoerftänbigfter  OerFennung  unb  ccntftellung  ilnes 
XDefens  unb  Heertes  als  falfd^e  popanse  fyerabjutrürbigen  unb  mit 
ebenfo  oberfläeblicriem  wie  ungeredtfem  Spott  511  perfolgen.  3ns- 
befonbere  an  bem  7X1  i  1  i  t  ä  r  w  e  f  e  n  glaubte  ber  gefinnungs- 
tücbiige  Ciberale  ror  18^8  fein  2Hütd>m  Füllen  311  bürfen. 
Die  2Jrmee,  bie  (ßrunbfäule  wahrer  Staatsmacht,  erfebien 
bem  Dormär3licben  23ierbanFplnIifter  als  gan3  unnüfte  unb  babei 
äufterft  Foftfpielige  (Drganifation  einer  prioilegierten  5aulc"3crci 
unb  befonbers  ber  (Hfföierftanb  als  ber  2lusbunb  eines  umr»ür- 
bigen,  oeräcbtlicrfen,  fd^aufpielerifd^en  5ormenbienftes.  IDeld^  trau- 
rige 2?olIe  freilid?  bas  21TiIitär  tbatfäcrjlid?  in  getrnffen  Klein-  unb 
21iittelftaaten  bes  Deutfcrjen  3uubes  bis  in  bie  Diesiger  3arjre,  ja 
311m  (Teile  noef]  bis  fpielte,  auf  wie  niebriger  Stufe  ber  2lus- 
b Übung  unb  CeiftungsfäbigFeit  manebe  beutfebe  (Truppe  batnals 


Digitized  by  Google 


75 

ftanb,  ift  gefchichtlid?  feftgeftellt.  5ür  bie  feit  \86u  unb  \STO  heran- 
gewachsene (Seneration  ir>irö  es  aber  nur  fchwer  oerftanbltch  er- 
freuten, ba§  man  einft  felbft  in  gebilbeten  Polfsfcrjichten  XDefen 
unb  öebeutung  bes  lüehrftanbes  fo  leichtfertig  unterfchäfcen  fomt* 
te,  ja  ba&  fogar  ein  oaterlänbifch  gef  hinter  unb  efirliebenber  Did?» 
ter,  noch  ba3u  ein  in  preußen  lebenber,  bie  fpiefjbürgerlichen  IDifce 
über  bie  oermeintltcrje  Solbatenfpielerei  mit$umad>en  feinen  2bu 
ftanb  nahm.  T>as  l^eer,  bas  E>olf  in  H?affen,  hatte  ja  bod},  wenig* 
ftens  in  preußen,  bei  ber  ruhmreichen  Erhebung  von  \S\5  mehr 
als  genug  geleiftet,  um  feinen  IDert  unb  fein  Perbienft  auch  in  ber 
langen  $riebens3eit  nicht  rergeffen  311  (äffen.  Der  Sänger  ber 
„Unpolitif  d?en  Cieber"  —  biefen  Porwurf  tonnen  wir  ilmi  nicht 
erfparen  —  t^ätte  bei  aller  bichterifchen  5rett;cit  feiner  phantafie 
ein  befferes  (ftebäcrjtnis,  mehr  gefcbichtlidien  Sinn,  ftärferes 
2?echtsgefübl  bewahren  muffen,  ftatt  feinem  f^umor  in  bieferHid?* 
tung  aÜ3u  freien  £auf  3U  (äffen.  4£r  burfte  nid^t  vom  vßarnifons- 
bienfte  bes  (Offiziers  ein  23ilb  entwerfen,  als  ob  btefer  Dienft  nur 
aus  Domino*  unb  tDlnftfpielen,  aus  Cifchgelagen,  gefellfchaft* 
liefen  Unterhaltungen  unb  höchftens  nod^  einer  pferbebeficrjtigung 
beftänbe.  fiines  ernften  Patrioten  nicht  würbig,  als  Sehers  aber 
faum  bes  2JbbrucFs  wert,  ift  bas  farifierte  öilb  i>on  bem  tapferen 
ißeneral,  bem  es  im  Craum  als  tragifd^e  (ßefebtehte  fd^recflid^e 
2lngft  bereitet,  ba§  bie  Uniformröcfe  3wei  Knöpfe  mehr  ermatten 
follen.  Hecht  fo3ialbemofratifch  webt  es  ben  beutfehen  2}eid?s* 
bärger  i>on  heute  an,  u>enn  f7offmann  ben  oermeintiiehen  ZHoloch 
bes  2Ttilitarismus  als  europäifches  Pölferoerberbnis  anführt,  wenn 
er      audi  im  2lusbrucf  wenig  glüeflich  —  fragt: 

„Sind  nur  darum  «Europas  Staaten, 
Paß  die  Soldaten  arüneu  und  blüb'n  ? 
Muffen  für  drei  HltUtonen  Soldaten 
Hnfre  3roeibunbert  Millionen  fid>  mübn? 

Jfreilia>,  bas  ift  das  frlüd,  das  moderne, 
Pas  uns  gelehrt  rjat  Soldaten  e^ieb/n: 
<fian3  «Europa  ift  eine  Kafeme, 
2llles  Preffur  und  Pisciplin !" 

SEbenfo  oerftänbnislos  unb  unfad?licb  flingt  es  aus  bem  „Xbi- 
nefifchen  Coblieb"  h*">or: 

„Stehende  tfeere  muffen  ti>ir  haben. 
Wo  fie  befteben,  befteben  aud?  wir!" 

2lls  €riften3grünbe  für  bas  ftehenbe  Iver  werben  gans  wie 
bei  unfern  2Hili3anwälten  nur  parabe,  ^apfenftreid^,  friooles 
3unFerbebürfnis  angeführt.  3n  folchen  Uebertreibungen,  £ntftel* 
lungen,  Verunglimpfungen,  boren  Unwahrheit  unb  Cächerlidifeit 
heut3utage  jeber  ocllfinnige  2T(enfd?  ohne  weiteres  erfennt,  tritt 


Digitized  by  Google 


—  76 


uns  oben  bie  oormärslidv  fpiefjbürgerlidy  Hufenntnis  ber  (ftrunb* 
bebingungeu  ir>irflid^cn  Staatslebens  unb  bie  oppositionelle  £en* 
&en3tnad?erei  in  recbt  abfd?recfenber,  fyäfelicber  (ßeftalt  entgegen. 
21ber  tx>ir  dürfen  barin  aud>  ntd>t  bie  erflärlicbe  Zttifjacrjtung  jener 
fleinftaatltdien  cObtimad^t  oerfennen,  bie  tyrem  ^ngrimm  über 
bas  politifd?  fyerabgefommene,  entwürbigte  Daterlanb  in  blin* 
bem  peffimismus  auf  jebe  rabifale  IDeife  Cuft  su  mad^en 
fucrjte.  3m  tiefften  05runbe  ift  babei  bod>  aud]  bie  Dater* 
lanbsliebe  ftarf  beteiligt.  Da%  ber  Ureslauer  profeffor  in  befferer 
Stunbe  jene  Dergeßlid^feiten  unb  Perirrungen  wieber  gut5umad>eu 
fud)te,  bafj  er  in  ernfter  unoerbitterter  Stimmung  bem  preufcifcrjen 
lieere  gerecht  511  werden  wußte,  ba§  ihm  aucr;  für  den  ecrjt  patrioti- 
fd?en,  ja  für  ben  jdmeibigen  (Eon  preu§ifd?en  Solbatenftolses  die 
i>olfstümlid?e  poetifvfje  2lber  feineswegs  oerfagte,  beweifen  feine 
„fmfarenlieber",  bie  wir  bal?er  aud?  wörtlid?  311m  2lbbrncF  bringen 
wollen : 

ufa  renlieb/' 

Cum  approbatione  Superiorum. 

IDir  preufi'ffben  tiufaren  finb  flinf  bei  ber  lianb, 
lUit  tfott  für  König  unb  Paterlanb. 
IDir  febwar^en  unb  braunen,  nur  grünen  unb  blauen, 
IDir  haben  nicht  .furcht  unb  nicht  2lnuift  unb  nicht  (grauen ; 
Sobalb  wir  bcrii  tfeinb  in  bic  Singen  nur  febauen, 
So  geht's  au  ein  fechten  unb  Schieten  unb  Raiten. 
"U>ir  preuH'f**n  tjufaren, 

IPir  finb  was  wir  u>aren, 

Sinb  flinf  bei  ber  lianb, 

itlit  tfott  für  König  unb  Paterlanb. 

Wir  preufi'fcben  fyifaren  finb  flinf  bei  ber  l?anb, 
lllit  c^ott  für  König  unb  Paterianb. 
IPir  finb  noch  re>ie  wrifanb,  wir  jungen  unb  alten, 
Hie  fattn  uns  bas  i?ef3  in  beut  i?ufen  erfalten, 
Wir  wollen  ben  preis  unb  ben  Ruhm  auch  behalten 
Hub  unfre  Staubarten  mit  €breu  entfalten. 

IPir  prrufi'fcben  I^ufaren, 

Wxt  finb  was  wir  waren  ic. 

Wir  preufi'fcben  fyifaren  finb  fünf  bei  ber  l?aub, 
mit  t^ott  für  König  unb  Patcrlanb, 
Wit  finb  noch  wie  weifanb,  Iebenbig  unb  heiter 
Was  wollt  ihr  ron  uns  unb  was  wollt  ihr  noch  weiter? 
IDir  bleiben  wie  weilaub  bie  mutbtgen  Reiter, 
,für  Freiheit  unb  Recht  bie  blutigen  Streiter. 
Wir  preufVfcben  ^ufaren  :c* 


X)  e  r  B  u  f  a  r  von  21  n  n  0  \  5. 


^cb  bin  ein  Inifar  gewefen, 
£in  preuftifeber  liufar, 

,7)iir  3eit  als  ber  .franse 
£*ci  uns  im  Üaube  war. 


Per  König  rief:  Wir  wollen 
Pas  Paterlanb  bef  rei'n  ! 


Unb  2IUe  riefen  wieber: 
IDoIan,  fo  foll  es  fein! 


Digitized  by  Google 


Da  blicfeu  die  (Trompeter :  Unb  wenn'*  um  uns  gcbligt  bat, 
X^ufaren,  aufgefegt!  c<5ebonnert  unb  gef  rächt, 

.Y'rtfcb  auf!  ,frif<b,  auf!  Die  ^einbe  3ud?^f!  oa  l?at  U,|S  alIcn 
(üuiit  £anb  hinaus  gebebt !  Das  l)cri  im  £eib  gefacht. 

Da  gab's  ein  großes  (Treiben  Unb  wenn  bie  Kugeln  pfiffen, 

U>ob,I  über  öerg  unb  (Ettal,  2Das  machten  wir  uns  brau*  ? 

Unb  vorwärts  gtug's,  benn  Vorwärts  W\t  fmb  brauf  los  geritten, 

iüar  unfer  General.  211*  gings  311m  Kirmeftfcbmaus. 

Da  haben  wir  gejaget  Unb  unfers  Königs  Aufruf 

Dura?  ^elb  unb  ifralb  unb  2lu'n,  iMieb  uns  ein  beilig  IPort: 

Da  haben  wir  gefönten,  U>ir  jagten  bie  ,franjofen 

(ßefdjoffen  unb  getjau'n.  2lus  unferm  £anbe  fort. 

Unb  ruft  ber  König  wieber: 

3<t?  fcbwör's  bei'öart  unb  fiaar, 
Zlodj  beute  werb'  idi  wieber 

<£m  preuftifeber  liufar! 

„*?  u  f  a  r  e  n  a  r  t." 

«£s  ift  n'\a}ts  £uft'gers  auf  ber  IDelt  tt>ir  febwärmenwie  ein  öienenfcb,  warm 

Unb  uidjts  ift  fo  gefdjwinb,  Hings  um  ben  ,feinb  herum, 

2Us  wir  l>ufaren  in  bem  vfelb  Unb  wer  nicht  läuft,  baß  (Sott  erbarm'! 

Unb  oor  bem  ^einbe  finb.  Den  bau'n  wir  bliftfcbneU  um. 

Unb  jtetit  ber  ieinb  aud?  felfenfeft, 

So  beißt  es:  Drauf  1  3"d?f?*' 
Da  bringen  wir  ihm  in  fein  lieft 

Unb  fprengen  fein  Quarrt 

Unter  Berufung  auf  Rieten  un6  23 lud} er  bleibt  6er  fyifar 
6er  Hlte! 

3n  fetner  übrigen  poetifd^en  pclemif  rjat  ben  Dichter  fein 
gefunber  Staatsfinn  nur  noerj  bet  einem  politifdjen  (ßebidtfe 
Perlaffen.  <£s  ift  bies  r}öcr$  cbarafteriftifd},  a>eil  es  seigt,  trie 
wenig  um  jene  «Seit  noch  felbft  politifchen  Köpfen  unb  gelehrten 
profefforen  bie  <£r?enntnis  aufgegangen  n?ar,  ba  jj  bie  beutfd*?e 
national ftaatlid^e  Einigung  nur  burch  preuften  herbeigeführt  tt>er* 
ben  fönne.  <£in  Heines  (Bebidit  fjoffmanns  roill  in  bem  bas  be* 
rechtigte  Selbftgefübl  ber  Bürger  bes  beutfehen  Kern-  unb  fjoff* 
nungsftaates  311m  fräftigen  2lusbrucf  bringenben  „preufcenliebe" 
nur  eine  Kunbgebung  bes  partifularismus  in  einem  bem  beutfehen 
Hationalprogramm  abträglichen  Sinne  finben!  So  beißt  es  benn 
recht  unpolitiferj  in  ben  „Ciebern' 


„£  i  n  e  5  i  n  g  ft  i  m  m  e." 


,,^cb  bin  ein  preuftc"  fingt  nur  einer, 
Dte  anbern  aber  brummen  brein. 
Das  fiingt  wahrhaftig,  als  ob  feiner 
So  red?t  ein  preuße  wollte  fein. 

<D  fänbe  bod>  bas  yrummeu  SJnl^ang 
Unb  lieft'  uns  fold?  ein  Singfang  fütjl, 
Das  wäre  \<bon  ein  guter  Jlnfang 
Pott  beutfeber  Einheit  Porgefübl." 


Digitized  by  Google 


?8 


2ludi  ob.ne  ben  fpesififd?  preußifd?en  partiFularismus  nadiarj* 
menswert  5U  finben  unb  in  itjm  ben  fjcbel  beutfdjer  Einheit  311 
fucb.en,  wirb  man  bie  Brummftimmung  £}offmanns  nur  bedauern 
müffen.  2TZit  öismaref,  ber  fich  darüber  in  feinen  „<ße* 
banFen  unb  Erinnerungen"  ausgefprocfyen,  wirb  jeber  einfidjtige 
beutfcfye  HealpolitiFer  bas  preufjenlieb  r»od}rjalten :  es  gehört  $u 
ben  geiftigen  potensen,  benen  preufcen  unb  ber  beutfdje  National* 
ftaat  oiel  3U  banFen  fyaben. 

Können  wir  uns  alfo  nid?t  mit  Willem  einperftanben  erFlären, 
was  bie  fatirifebe  (Eenbenslyrif  l}offmanns  rjerporgebracrjt  tjat, 
unb  gibt  es  audj  manches  barunter,  was  nod]  bjeute  bei  unfern 
freieren  politifd?en  ,5uftänbcti  nierjt  obme  2lnftofc  Eingenommen 
werben  würbe,  fo  wäre  es  bod?  ein  fcrjwerer  jrrtum,  bie  grunb* 
ebrlicrje  patriotifd?e  (EriebFraft  3u  perFennen,  bie  ber  gefamten 
oppofitionellen  literarifd^en  (EfyätigFeit  bes  Tutors  ber  „Ünpoli* 
tifd>en  Cieber"  3U  <J3runbe  liegt.  Ztlan  mag  feine  Angriffe,  Spot* 
tereien,  KariFierungen,  SarFasmen  oft  fcrjief  unb  Fleinlid?,  oft 
511  Unrecht  aufgebäumt,  felbft  bosrjaft  unb  ber  5ad\e  umr»ürbig 
finben:  immer  finb  fie  bjeroorgegangen  aus  ber  leiber  nur  3U  be* 
grünbeten  Unsufriebenljeit  mit  ben  für  ben  beutfdjen  Patrioten 
ungenügenben,  befd^ämenben,  3ur  iSefferung  tycrausforbernben 
politifcfyen  ^uftänben,  aus  ber  tiefen,  alle  freieren  Seelen  per- 
Sefyrenben  Sefynfud?t  nad?  folgen  ftaatlid?en  <£inrid?tungen  unb 
bertiältniffen,  wie  fie  eines  münbigen,  gebilbeten,  ben  großen 
Kulturnationen  fieb  ebenbürtig  fübjlenben  PolFcs  würbig  wären. 
2Tiit  ben  Cuft-  unb  IDabugebilben  eines  internationalen,  fosmo* 
politifd^eu  2*abiFalismus,  etwa  im  Sinne  ber  2\uge,  Sauer  unb 
(ßenoffen,  tyat  fjoffmann  nid?t  nur  nichts  311  fd^affen:  er  tritt 
jenen  fjerren  oft  genug  als  entf ergebener  5<?inb  gegenüber,  er  ftel)t 
ftets  auf  beutfd?em,  paterlänbifd>em  23oben.  Diefe  wefentlid^e 
SdiranFe  feines  Humors  würbe  freilid}  pon  ber  bureauFratifd?eu 
£enfur  bes  polijeiftaates  ebenfowenig  gewürbigt  wie  feine  tiefe 
Daterlanbsliebe  überhaupt:  ber  preufeifcb.e  poli3ift  fal}  in  ben  ge* 
reimten  Sd?er3en  unb  IDiften  nur  bie  3?weFtipen  gegen  reditmäfcige 
autoritatire  Staatsinftitntionen  unb  bemafj  ibjre  Sdmlb  einfad] 
nad>  ben  öeftimmungen  bes  Strafgefefcbud?es  unb  ber  poli3eilicben 
Perorbnungen.  2luf  biefen  StanbpunFt  [teilte  fid?  aud?  bas  2nini* 
fterium  fid^orn,  unb  fo  fanb  es  fid>  beim  bewogen,  gegen  ben  bei 
Sreslauer  unb  berliner  „iDotygefimiten"  felir  wenig  beliebten 
freifinnigen  Uniperfitätsprofeffor,  ber  fid-j  fo  bebenFlicrje  Allotria 
erlaubte,  auf  bis3iplinarifd7em  ZPege  ein3ufcbreiten.  Coyalen  jnri* 
ftifeben  Spüruafen  fonnte  es  ja  aud)  nur  fYmpatfnfd]  fein,  aus  ben 
5äben  unb  Sd?lingen  ber  „Unpolitifd]en  C  ieber"  einen  tragfäfjigen 
Stricf  311  breiten  für  ben  unbequemen  lt>ortfürjrer  einer  nörgeln* 
ben  (Dppofition,  beffen  man  fidj  in  Breslau  wie  in  öerlin  gern 
entlebigt  gefeiten  rjätte.  IPar  ja  bod?  fd?on  ber  gefamte  Campe'fd^e 
Verlag,  in  welchem  X^offmanns  Cieber  erfdiienen  waren,  pon  ber 


Digitized  by  Google 


preujjifchen  2?egierung  verboten  worden  —  das  Derbot  wurde 
allerdings  nach  dem  großen  brande  in  fytmburg,  als  man  der 
ilnglücfsftadt  von  allen  Seiten  3U  l^ilfe  fam,  wieder  aufgehoben. 
3edenfalls  fonnte  und  wollte  man  den  aufwieglerifchen  pocten 
aus  dem  5taat5dienfte  entfernen. 

So  wurde  denn  gegen  lioffmann  ein  Unterfudjungs*  und 
Straf  ©erfahren  eingeleitet,  das  unter  den  damaligen  Derbältniffeu 
aud>  3um  gewünfdjten  (5iele  führte.  Das  Sd^reiben  des  preufci* 
fdjen  2Tiinifters  des  3nuern/  wodurch  die  Breslauer  Unwerfitäts* 
behörde  3ur  Pernehmung  fjoffmanns  über  die  2Uitorfd]aft  dos 
in  Berlin  mißliebig  aufgenommenen  Zweiten  Seils  der  „Unpo* 
litifchen  Cieder"  aufgefordert  wirb,  ift  r>om  {7.  (Dftober  J842 
datiert,  die  Dorladung  J^offmanus  r>or  den  llnirerfitätsrichter 
Behrends  und  den  „Königlid^en  Außerordentlichen  Beoollmäd^ 
tigten"  bei  der  Breslauer  liochfcbulc,  den  poliseipräfidenten  (J5eb. 
Hegierungs^at  fSeinfe,  i>om  \.  2tor»ember.  J)as  Perhör,  wo* 
rin  iToffmann  IPiderruf  und  v£nt|'dmldigung  iti  Betreff  [einer  <ße= 
didtfe  fofort  un3weideutig  ablehnte,  fand  am  3.  Hooember  ftatt. 
IVr  2lngefdnildigte  erflärte:  ein  2>icf}ter  gebe  die  Stimmung  feiner 
«5eit  wieder;  niebt  allemal  fpred^e  er  nur  feine  eigene  ZHeinung 
aus,  und  als  Dichter,  nicht  aber  als  profeffor  habe  er  die  „lln* 
politiferjen  Cieder"  herausgegeben.  2lusdrücflid^  Derwabrte  )id^ 
fjoffmann  gegen  die  ihm  gemachten  Porwürfe  einer  „oerwerf* 
lid]en  (5efinnung"  und  einer  „perderblidnm  <tenden5." 

Die  von  der  Dis3iplinarbehörde  aus  dem  ^weiten  tEeil  der 
I}offmannfd?eu  „lInpolitifd]en  £ieder"  h^ransgefud?ten  Perfe,  aus 
denen  man  das  ftaatsgefährlid^e  und  t>erderblid?e  (Treiben  des 
afademifd?en  tehrers  und  Dichters  nad)3itweifen  bemüht  war, 
find  faft  alle  p  o  e  t  i  f  d>  weder  befonders  charafteriftifch  nod]  wert* 
ooll  —  fie  fonnten  recht  gut  übergangen  werden,  ohne  der  Kenn- 
3eichnung  der  €igeuart  des  Tutors  einen  wefentlichen  <3ug  311 
rauben.  2lber  der  Umftand,  dafc  fie  von  der  Behörde  für  polt* 
tifch  wid?tig  genug  gehalten  wurden,  um  das  Strafperfabreu 
gegen  den  Breslauer  profeffor  311  begründen,  das  mit  der  2lb 
fefoung  desfelben  enden  follte,  verleiht  jenen  minderwertigen  pro- 
duften  der  f}of f mann rf eben  21Zufe  die  gefcbid^tlidv  Bedeutung,  die 
3U  ihrer  näheren  Betrachtung  nötigt. 

5olgen  wir  3unäd^ft  der  Porführung  befonders  fdtfagfräfti^ 
ger  Beifpiele  ftrafwürdiger  Cieder,  wie  fie  in  der  Begründung 
des  Urteils  gegen  IToffmann  in  langer  Heibje  gegeben  find,  fo  er 
febeint  als  erfle  2"Jummer  ein  cfiedid?t  unter  der  Heberfd>rift : 


.<$ro§fiandeI. 


STIarenbanocl !  Wcty  icb  jittn 
23ei  bem  Worte  f d>ou : 

Ellies  tRraucitPoU'  uno  bittre 
Üicgt  in  biefem  (Eon. 


llun,  i>cn  ,frci»cl  bat  gerorben 

ftiMid}  nnfre  ,;>cit, 
t£nMidi  wirb  ber  Stab  acbvod>cn 

Piet'cr  (Praufainfctt." 


Digitized  by  Google 


80 


2lber  ad}',  es  fdwaub  im  Kleinen 
Zluc  5er  inenfdjenfauf, 

Penn  im  (Sroften,  will  es  fdjeinen, 
t^ört  er  niemals  auf. 


liat  man  bod)  auf  ben  <£ougre|'Kii 
Seelen  gnug  uerfauft, 

l?at  $ur  IDobltbat  bie  ,f ineffen 
tfnabtgft  umgetauft. 


Hub  man  wirb  no<b  uneberbolen 

Picfc  IPohltbat  oft. 
Penn  es  gibt  noeb  mand?es  Polen, 

Wo  man  (Ebeilung  hofft. 


Dem  (ßofetebte  u?irb  in  bor  miniftertellen  ^ntferjetbung  bie 
Xenfnr  erteilt,  ba§  es  „mit  fjintpeifung  auf  polen,  bie  bei  ben  $ric* 
bensf  d^lüffen  ftattgefyabten  £änberteilungen  als  2nenfd?ent}anbel 
unb  Seelenoerfauf  be3eidmet  unb  bem  Sflaoenbjanbel  gleidiftellt." 

T>as  incriminierte  (Sebid^t  unter  Hr.  2  Reifet  „Ceoninifdvr 
Dertrag",  „trorin  mit  tynbeutung  auf  Deutfd]lanb  ausgeführt 
werbe,  ber  I>eutfd?e  23unb  f>abe  bes  Daterlanbes  ^anb  unb  2Tluub 
gefnebelt,  man  folle  Stricf  unb  Knebel  3erfprengen." 

2Us  Xlv.  3  tnirb  bie  „blimmlifd7e  (ßrymologie"  genannt,  worin 
ber  Deutfdje  £3unb  „wegen  bes  fingierten  5unbes  bes  IDortes 
„2)emagog"  läd?erlid>  gemadtf  tx>irb."  Das  (Sebid^tcrjen  lautet: 


„£in  großer  (Teufel  ift  fd)on  (Sog, 
lTla=<ftog  ift  ein  inel  gröfirer  nodj. 
U?as  aber  ift  ber  Pc4lla*<ßog  ? 
Pas  ift  ber  allergrößte  bod>." 

So  fpracb  bereinft  ber  <£ugel  ITlunb, 
Unb  bas  Dernabm  ber  beutfdje  33unb, 
Per  madite  faWcll  ben  vEngelsfnnb 
Uns  armen,  armen  Teufeln  funb. 


€in  weiteres  (5ebid?t  l7offmanns,  ZXr.  überfcrjrieben :  „2lnd? 
id]  war  in  2trfabien  geboren'',  wirb  befd]ulbigt  „bie  fürft* 
liefen  Perfprecrjen,  bie  Staatsgebieten  absuttjun,  als  e  i  t  l  e  poefie 
(sie!  (Dffenbar  foll  es  Reißen:  eitel)  banuftellen."  3"  IDabrbcit 
lautet  bie  betreff enbe  Stelle: 


Unter  berfelben  Hummer  wirb  aud]  bas  „2lbenblieb  eines 
alten  3nt>a^öcn  Dom  3a^r  J8\3"  mit  porgefül^rt,  worin  au* 
geblid?  „mit  ausbrücflid>er  l^inweifung  auf  T>eutfd?lanb"  „bie 
lanbosrjerrlicben  Derfpredben  als  bloßer  Sdjall  unb  IPinb"  bar* 
geftellt  feien.  3n  oem  <Scbid?t  ift  freilich,  weber  oon  „lanbesbjerr* 
lid?en"  nod?  von  „fürftlicrjen  Perfpredien"  bie  2?ebe,  es  beißt 
einfad? : 


„Unb  bie  fürftltdjen  Derfprcd>en, 
^Ibjutb.un  bie  Staatsgebred?en  — 
Kannten  je  bie  alten  Reiben 
€ine  f old>c  poefie  ?  " 


Digitized  by  Google 


81  - 


„Wie  viel  man  aud>  oerfpritbt, 
<D  traut  ben  IPorten  nidjt! 
€in  Wort  ift  Sa>all  unb  IDittb  — 
Seib  bo<b  nid>t  täub  unb  blinb!" 

(5an$  am  Scbluffe  ber  Strophe  folgt  ber  Ausruf:  „0  Dcutfdv 
lano !" 

Das  (Sebidtf  Hummer  5:  „Das  allgemeine  öefte"  ift  bos* 
bafter:  Die  2lbfid?t  ber  Surften,  bas  „öefte"  ber  Dölfer  $u  „wol* 
len",  wirb  als  öegierbe  nacrj  bem  (Selbe  ber  DölFer  gebeutet; 
in  ber  Zfyat  rjeißt  es,  nadibem  ironifd?  anerfannt  ift,  ba§  bic 
Surften  bas  öefte  ibkrer  PölFer  wollen: 

„ftwat  ift  bas  i$e(te  von  ber  Welt 
Vorläufig  immer  noeb  bas  tSelb." 

Hr.  6 :  „öienenlos"  ift  aueb  beutlidi  genug : 

„IPir  aeben  unb  ber  König  nimmt,  Unb  ftatt  bes  Stad>cls  gab  Hatur 

IDir  jtnb  3um  t^eben  nur  beftimmt,  Uns  eine  ftumpfe  Glinge  nur, 

IDir  unb  nichts  weiter  als  bie  Lienen,  Die  bürfen  mir  nie  unsertwegen 

Arbeiten  muffen  mir  unb  bienen.  Unb  nur  im  Pienft  bes  Königs  regen." 

(7)  „Sdmaberbjüpfel",  weld?es,  wie  bas  Urteil  be}agt,  „mit 
fiämifdier  Mitterreit  bie  dürften  als  3äger,  ben  2lbel  als  fjune 
unb  bas  Volt  als  It>ilb  barftellt,  worauf  3äger  unb  tfunb  3agb 
mad>en." 

(8)  „Orfifd^e  Citurgie",  welche  bas  Kirdiengebet  für  ben 
Canbesb.errn  ironifd?  empfiehlt :  —  „weil  wir  unfere  $einbe  lieben 
fotlen."  3m  <ßebid?te  Boffmanns  ift  aber  als  £anbesl?err  nur: 
„Des  Sultans  ZTiajeftät"  genannt. 

(9)  „Kofofo's  tßlanbensbefenntnis"  ift  nad?  bem  Urteil  ber 
2\egierung  „ein  [atirifcb.es  Coblieb  auf  bie  Porsüge  ber  2T7o* 
narebie  r>or  ber  i^epublif."  ($u  biefem  Derbict  gibt  f?offmann 
boppelten  2lnlafe:  als  2Uotto  für  fein  <£ebid?t  citiert  er  aus  bem 
„Dreibanc" : 

„Swer  lobt  des  snecken  springen 
Und  des  ohsen  singen, 
Der  quam  nie  dä  der  l£barte  spranc 
Und  dä  die  nachtigal  9anc.u 

„2\ofoFo's  (filaubcnsbereuntnis"  felbft  lautet: 

3<b  ftimmc  für  bic  Ittoriarcbic,  ^d>  ftimmc  für  bic  IVlottardnc! 

I>a  gibt's  noeb  Häng'  unb  Stäube;  Wenn  mir  barin  niebt  mären, 

UTit  Hepublif  gebt  poet'te  Wie  tonnten  mir  bod>  obne  ne 

Unb  alles  ifiluif  ,>u  £nbc.  So  viele  teuf  ernäbreu? 

pftjft,  Pic  IMütfKit  l»rr  l»fut»*cn  poIi«ii'*fn  iyxii.  6 


Digitized  by  Google 


—   82  — 


3d)  ftimme  für  bie  Hlouardne, 
,£ür  mürben,  (Eitel,  Orten;' 
jn  Hepubltfen  unb  nod?  nie 
Pcrbtenfte  was  geworben. 


3<t>  ftimme  für  bie  Htonard>ie, 
Wo  weife  wirb  reaieret, 
iDeil  (Srunbbefin,  mit  ftab'  unb  Dieb, 
rinr  ift  repräsentieret. 


3*  ftimme  für  bie  IHonardjie, 
Wo  Sie  Cenfur  noeb  waltet, 
U>o  nidjt  ber  Preffe  Despotie 
l\ad)  l>er3enslüftcn  fdjaltet. 


3a?  ftimme  für  bie  Hlonardne, 
Die  gibt  nodj  gute  Heute; 
<£s  gab  bie  Hepublif  bod>  nie 
Dier  ober  fünf  Procente. 


Drum  laß'  id)  mir  bie  Ittonardjte 
2lucb  nun  unb  nimmer  rauben: 
Wir  b^abeu  £ine  Siturgie 
Hub  <£incn  (Pott  unb  Glauben. 


(\0)  „23auernglauben",  „moxin  bas  i}cil  ber  £rbe  ein  Hc» 
gal  genannt  unb  ben  Bauern  bie  Bitte  in  ben  2ftunb  gelegt 
rx>irb,  ftatt  oex  Kirnen  ein  einiges  fjaus  bauen  3u  laffen,  ti>orin  fie 
ifjre  Qual  oergeffen  fönnten." 

(U)  „petitionsredjt"  mußte  offenbar  bie  preugifc^e  He* 
gierung  megen  bes  braftiferjen  i}imr»eifes  auf  oas  unerfüllt  gc* 
bliebene  Derfprecfyen  einer  Hepräfentatit>oerfaffung  fdm?er  tref* 
fen.  W\x  geben  oas  corpus  delicti  im  lüortlaut: 


Das  Beten  unb  bas  Bitten  ift  erlaubt, 
3a,  unb  erlaubt  ift  21Ues  überhaupt, 
Was  niemals  nütjt  ben  annen  Unterbauen.  — 
Wenn  wir  an  ein  Perfpredpen  etwa  mahnen, 
(Sefefclicb  bitten,  was  wir  forbern  fönnen, 
Da  will  man  uns  bas  Bitten  aud>  nid?t  gönnen, 
UTan  weift  uns  ab  mit  faltem  ijorm  3uletjt: 
3br  habt  bie  form  perletjt! 

Der  fytt  ber  2Delten  b^öret  uufer  flebn, 
€r  nabt  unb  ift  bereit  uns  beijuftetm, 
<£r  forbert,  was  wir  bitten  faum  nod?  wollten, 
(Erfüllt,  was  wir  nad?  i*ed?t  pcrlangen  follten. 
3>u  jenen,  bie  ibj  tjeiligftes  Derfpredjen 
(ßebrodjen  baben  unb  nodj  bleute  brechen, 
Spridjt  er  ein  aUerrjödjftes  IDort  3uletjt: 
3br  habt  bas  Hea)t  perlest! 


(\2)  „Piel]*  unb  Pirilftimmen"  —  ein  03ebidit,  an  bem  nicfjt 
bie  Regierung  2In(lo§  3u  nehmen  brauste,  ba  es  nur  bie  — 
leiber  nidjt  ab3uleugnenbe  —  fjunbebemut  beutfcfyer  Bittfteller 
gegenüber  ir^ren  Regierungen  geißelt.  ZTCan  I?öre: 


Der  (Ddjfe  brüllt,  es  grun3t  bas  Sdjwein, 
Die  Sdjafe  blöfen,  bie  .fröfdjc  fct/rei'n  — 
Ob  fdjön  bas  lautet,  wirb  wotjl  feiner  fragen: 
lt>as  läßt  fta>  aud?  von  öefrienfpradje  fagen! 

Dodj  brüllt  fein  (Dcbs  unb  grillt  fein  Scbweiu, 
Hocb  blöfen  Sdjafe  unb  ^röfdje  fcbrei'n 
So  nntcrtljänigft,  jämmerlidjft,  weftmütbiaft 
:ils  beutfdie  Untertanen  tief  bemütbiaft. 


Digitized  by  Google 


83 


hieraus  ein  Vergehen  gegen  bie  preugifcfje  Heg  Utting 
5U  folgern,  ift  bod}  gan$  unfaßbar. 

3n  Hr.  \o  „Salziges"  u>irb  mit  Einbeulung  auf  bie  preujjifche 
Saljfteuer  ber  IIHmfch  ausgefprod^en,  bie  (Ehränen  ber  Untertha* 
nen  möchten  Sal5  fein,  oamit  man  5al$  511m  Brote  fjabe.  freilief? 
bitter  genug! 

IXr.  14:  „Kuhfdmappel'fdie  Dolfsrepräfentation".  Das  f leine 
töebicht  feil,  wie  bie  Begrüubung  bes  Hegierungsbefd^ufjes  be* 
Rauptet,  „bie  Dolfsoertretung  angreifen,  roeil  jie  blos 
iSrunbbefifc  unb  tf>etr>erbe,  uid-jt  aud)  bie  geiftigen  3"tereffen 
ber  2nen|dil]eit  repräsentiere."  Da  in  preujjen  bamals  überhaupt 
nod]  feine  „PolFspertretung"  eingeführt  n?ar,  fo  läjjt  fich  ber 
„Angriff"  gegen  bie  „fubfchnappelfche  Polfsoertretung"  bodj 
nicht  3U  einer  Beletbigung  preußiferjer  Einrichtungen  mad?en 
inbeffen  ber  2?egierungsbefchlu6  bringt  bas  KunjrftücF  bod^  fertig. 
Wenn  3ean  paul  nicht  fdjon  \S25  geftorben  n>äre,  hätte  er  oiel* 
leicht  aud?  erleben  müffen,  fein  „Kuhfdmappel"  in  preujjen  um* 
gebeutet  3U  fehen!  — 

Beruft  fid}  bie  Urteilsbegründung  nach  bem  bisber  2lnge* 
führten  noch  auf  oiele  anbere  <ßebid]te  gleicher  ober  älmlid^er  CEeu* 
ben3,  fo  fann  man  ihr  natürlich  nod>,  mand]mal  roiberfprechen. 
2lber  bafc  mehrere  ber  „Unpolitifchen  Cieber"  un3u?eibeutige  Be* 
3iermng  auf  preußen  haben,  ift  feinesu^egs  311  leugnen.  Selbft  bas 
oon  ber  Begründung  I^icfür  nidtf  in  2ln)pruch  genommene  (ßebid^t, 
roorin  ein  „parabies  ber  Diener  unb  Solbaten",  roo  man  uom 
„Baum  ber  Erfenntnis"  nid?t  effen  foll,  trofc  aller  Empfehlung 
r»om  Didier  abgelehnt  roirb,  ift  bireft  genug  auf  bas  fich  nach 
einer  Perfaffung  febnenbe  preufcen  gemüht: 

„Wh  [ollen  In'ibfcb  im  parabiefe  bleiben 
Uno  uns,  tüie's  2l6am  tbal,  bie  ,^eit  nertreiben 
Unb  feine  23üd>er  lefen,  feine  febreiben  — 
Wh  follen  bübfA  im  parabiefe  bleiben. 

Wh  follen  rom  £rfcnntntsbaum  niebt  effen, 

Uns  freu'n  an  2Ulem,  was  uns  3Utjcmcf|'en 

Uno  oes  Gebotes  nimmermebr  oergeffen : 

Wh  follen  t>om  «Erfeuntnijjbaum  ntebt  effen."  .... 

3n  bem  bie  2lbfefcung  fjoffmanns  ausfpredienben  Befchluffe 
bes  Staatsminifteriums  l}c\%t  es: 

„Der  3nfalt  biefer  (Sebidtfe  t\at  als  ein  burchaus  uerroerf- 
licher  erfannt  u>erben  müffen.  Es  u>erben  in  biefen  <5ebid^ten  bie 
öffentlid^en  unb  fo3ialen  ^uftänbe  in  Deutfcb/Ianb,  unb  refpeftioe 
in  preufcen,  oielfad)  mit  bitterem  Spott  angegriffen,  perhöfmt 
unb  t>eräd]tlid}  gemacht;  es  roerben  (ßefinnungen  unb  2lnfichten 
ausgebrüeft,  bie  bei  ben  Cefern  ber  £ieber,  befonbers  oon  jugenb* 
lid?em  2Ilter,  2)li§oergnügen  über  bie  beftefjenbe  ©rbnung  ber 
Dinge,  Derad?tung  unb  tfa§  gegen  Canbesherrn  unb  (Dbrigfeit 


Digitized  by  Google 


8<t 


fyerporsurufen  unb  einen  (Seift  311  eripeefen  geeignet  finb,  ber 
5unäd}ft  für  bie  3ugenb,  aber  aud?  im  Allgemeinen  nur  perberb* 
iid}  roirfen  fann." 

Das  Sünbenregifter  bes  Perfaffers  ber  „UnpolitifdKn  £ieber" 
toirb  fdtfiefclid?  batyn  3ufammenge3ogen,  baß  Dr.  Qoffmann,  in- 
tern er  bureb.  feine  <5ebichte  ber  öff  entlidjen  (Örbming,  bem  Cannes* 
Gerrit  unb  beftcfyenben  «^uftänben  feinbfelige,  bie  (Gemüter  per* 
tvirrenbe  unb  3U  2TTifjpergnügen  aufrei3enbe  (ßefinnungen  unb 
Anfidtfen  perbreitete,  feine  pflid>ten  als  öffentlicher  teurer  grob* 
lieb,  oerlefet  unb  feine  Unfärjigfett  3ur  Pertpaltung  Oes  ihm  an* 
pertrauten  Cetjramts  bargelegt  habe.  Unter  Berufung  auf  bie 
Porfcbrift  Oes  allgemeinen  preufcifd?en  Canbred^ts,  nx>nad\  u?er 
öen  Porfcbriften  feines  Amtes  porfäfolid?  3uu>iber  rubelt,  fofort 
311  faffieren  ift,  fotvie  auf  Bunoesbefd^lüffe  von  \8\ty  unb  \82± 
gegen  Unipcrfitätslebrer,  öie  perberblicbe  Cebren  perbreiten,  fpridn 
bas  preufjifcbe  Staatsminifterium  aus,  „baß  ber  Dr.  I^offmanu 
aus  feinem  Amte  als  orbentlid?er  profeffor  an  ber  fonigficb,en 
Unioerfität  311  Breslau  ohne  penfion  51t  entlaffen  fei."  König 
Sriebricb  lOilb,elm  IV.  betätigte  biefen  2TTinifterialbefcblu§  Dom 
5.  De3ember  ^842  unterm  27.  De3ember,  unb  fo  fam  er  ZTlitte 
3anuar  \8^ö  3ur  Ausführung. 

Boffmann  u?ar  im  3<*hre  1825  propiforifd?,  182^  befinitip  als 
Kuftos  ber  Uniperfitätsbibliothef  in  Breslau  angeftellt  tvorben, 
[850  u?ar  er  aufcerorbentlidyr,  J855  orbcntüd>er  profeffor  ber 
beutfdjen  Sprache  unb  Citeratur  geworben;  in  biefer  <£igenfd?aft 
tt>ar  er,  um  für  fein  Cefyramt  oöllig  freie  tt>cit  311  haben,  1858 
aus  bem  Bibliottjefbienft  ausgefebieben.  Hacb  sipansigjährigem 
Aufenthalt  in  Breslau  fagte  nun  tfoffmann  in  öffentlicher  An* 
5eige  Pom  25.  Februar  18^5  feinen  bortigen  „Sreunben  unb  5ein* 
ben"  „ein  herzliches  £ebenx>hl."  Sur  ben  ^öjä'hrigen  ZTlann  be* 
gann  eine  llc'dy  unruhooller  IPanberjahre. 

3m  (befolge  feiner  Abfefoung  als  profeffor  hatte  I^offmann 
im  preufjifdyn  Staate  mehrfach  poU^eilidy  Beläftigungen  unb 
Befcbränfungen  511  erfahren.  Aud}  eine  Austpeifnng  aus  Berlin 
nach  fjoffmanns  gelegentlidyr,  ron  Stubenten  beifällig  begrüßter 
Beteiligung  an  einer  afabemifdyn  (Geburtstagsfeier  3«fob 
(Grimms  brad^te  für  ben  Perfolgten  febr  fühlbare  itacbteile. 
CQuälenb  erfdnen  ihm  bie  Beforgnis,  baß  er  als  preuße  febr 
leidet  in  einen  prefcprojeß  periricFelt,  ber  ZTIajeftätsbeleibiguna 
angeflagt  unb  perurteilt  tperben  fönntc.  ßoffmann  fuebte  bes- 
halb  fein  preußifdvs  StaatsbürgerredH  mit  einem  anbem  511 
pertaufdnMi.  Sein  hannöperfdys  lyimatlanb  aber  tpar  ihm  feit 
1845  verbotenes  (Gebiet;  fogar  nach  1848  burfte  er  fid?  bis  311m 
3abre  1852  auf  hannöperfdym  Bobeti  nid>t  betreten  laffen. 

'nad'bem  bie  erften  Perfudy  in  2Uecflenburg  unb  Baben  fobl 
gefd?lagen  ivaren,  gelang  es  in  erftcrem  Canbe,  ipo  bie  bitter 
gntsbefifter  als  (Serid^tsberren  bas  tfeimatred^t  auf  ihren  (Gütern 


Digitized  by  Google 


85 


5ii  perleifyen  berechtigt  roaren,  auf  liefern  lüege  ben  lt)un)d> 
bes  perfolgten  Diesters  311  erfüllen.  Dr.  S.  Schnelle,  ein  5übjrer 
ber  liberalen  bürgerlichen  (ßrunbbefifcer,  perlierj  unterm  \0.  3"li 
18^5  „bem  Berrn  Dr.  f^offmann  von  5<*ll?rsleben,  fyiebepor 
prefeffor  in  Breslau"  „bas  «finroorinerrecht  unb  burd?  basfelbc 
l^eimatrecht"  auf  feinem  (ßute  Buch^o^  in  STfecFlenburg^Schroe* 
rin.  Die  Regierung  in  Breslau  entließ  oarauf  ib,ren  ehemaligen 
fcb.lefifcrjen  2tlitbürger  aus-  bem  preußifdien  Hntertbanenperbanbe. 
Daß  Boffmann  auf  oem  2Tlecflenburger  (ßute  als  Kub^rjirte  an* 
geftellt  roorben  fei,  rpeil  er  fcb.on  porfyer  mit  bem  Hinbpierj  fo 
gut  umsugeb^en  mußte,  gehört  3U  ben  Schersen,  mit  benen  fid? 
ber  pormärslicrje  Ciberalismus  über  ben  3ammerftanb  bes  Pater* 
lanbes  3U  ergeben  fuchte.  lüie  Boffmann  felbft  fieb  über  feine 
2lbfefeung  tröftete,  3eigt  uns  fein  „troftlieb  eines  abgefegten  pro* 
feffors"  Pom  22.  Hopember  W2: 


.,3*  bin  profeffor  grn>c(eii : 
Ilun  bin  idj  abgefegt. 
vEtnft  fomtt*  \df  ilollegja  lefen, 
Was  aber  fann  ich  jetjt? 

^efit  fann  ich  biebten  unb  benfen 
i*ei  ooller  Cebrfretbett, 
Unb  reiner  feil  mich  befebränfen 
Von  nun  bis  in  (Eiutgfeit. 

Uli*  fümmert  fein  Staatsminifter 
Unb  feine  lllajeftät, 
Kein  £urfcb  unb  fein  Pbilifter 
Hoch  Uniperfität. 

v£s  ift  noch  nichts  verloren: 
profeffor  ober  nicht 
Per  finbet  noch  2iugen  unb  (Obren, 
Itter  Wahrheit  fcbrelbt  unb  fpriebt. 


Der  finbet  noch  treue  efienoffen, 
Wer  für  bas  Hechte  ficht, 
$ür  Freiheit  unr»erbroffen 
Stets  eine  £an3C  bricht. 

Per  fmbei  noch,  eine  3U*JC,,&' 
iJefcelt  von  lugenb  unb  Ulutb, 
2t>er  felbft  befeeit  r-on  (Euaenb 
Unb  Hlutb  bas  tfntc  tbut. 

3*  muH  bas  tfilas  erbeben 

Unb  trinf  ich  auf  mein  eigenes  l)c'\\ : 

0}  mürbe  foleb  freies  £cbcu 

Pem  l>aterlanbe  31t  (Ebctl ! 

Per  profeffor  ift  begraben, 
£in  freier  lllann  erftanb 
IDas  mill  ich  meiter  noch  haben? 
t7ocb  lebe  bas  Paterlanb! 


Daß  ilnu  für  fein2nartyrium  aus  53ürgerf reifen  manches  5e\* 
d?en  ber  2lnerfennung  getpibmet  tpurbc,  ift  (Pottlob  nur  natüriid\ 
21lit  ber  fünften  Strophe  bes  legten  (ßebiebtes  als  2Tiotto  tpurbe  ben 
Sachfifchen  l>aterlanbsblättern  im  Februar  \843,  wo  bas  (ßebid?t 
abgebrneft  erfebjen,  für  ben  Didier  aus  C^snabrücf  ein  ifrjrenfolb 
pon  fünfsig  übalern  sugefanbt,  unb  pon  äbnlid>m  £?eipeifen  ber 
Teilnahme  unb  J^odjacrjtung  für  ben  unerfd^roefenen,  felbftlofen 
5reibleitsfampfer  erlebte  er  manches  Zeugnis.  Die  Sorge  um  ben 
bauernben  Unterhalt  rpurbe  ihm  allerbings  erft  in  fpäteren  3ar;ren 
abgenommen.  Der  Perfauf  feiner  ^ibliotrjef  brachte  ihm  feine 
Stpeitaufenb  Cbaler  ein. 

Der  nationalen  unb  liberalen  3&?e  Hieb  ber  Dichter  nad>  tpie 
por  unperbrüd^lich  treu,  inbeffen  ipar  feine  poetifdy  Kraft  nun* 


Digitized  by  Google 


86 


merjr  in  Abnahme  uix^  nur  feiten  nod?  seigte  fidj  ber  T>id^tor 
auf  ber  alten  ^örje.  Den  „beutfd?en  Ciebern  aus  ber  Sdiweis" 
entnehmen  voh  ein  in  2lntiftropl?en  abgeteiltes  £ieb  „tf)ir  unb  Sie", 
roorin  ber  Diopter  mit  föftlicfyem  Junior  ben  wahren,  entfdnebeneu 
£iberalismus  ber  (ßefinnung  unb  ber  <Ir>at  bem  |cbiräd^lid>en, 
lei)etreteri|  d?en  pfeuboliberaiismus  ber  feigen  Dofrrinäie  gegen* 
überftellt,  bie  vor  jeber  Erprobung  bes  <£barafters  5urücffd?rcden. 
2Us  IXlctto  jefct  fjoffmann  bem  <5ebid?te  einen  fräftigen  Safe  aus 
ben  „penf£es"  von  Cbamfort  roran:  „Quiconque  n'a  pas  de  ca- 
ractere,  n'est  pas  un  homme,  c'est  une  chose."  Crofobem  ba§ 
ber  fritifaVpolemifdie  3nrjalt  in  rmmorifttfd?e  Sotm  gefleibet  ijt, 
tr»ill  bei*  poet  bas  Cieb  nad)  IPebers  2UeIobie  bes  feurig*ernften 
Körner'fdjen  Sd^laditgefangs  „T>n  Sd?ir>ert  an  meiner  £infen"  ge* 
fungen  truffen,  rroburcr?  ftatt  bes  friegeriferjen  „fjurrabf"  bas  rceid>* 
liebe  „3a,  ja"  unb  „(D  ir>eb"  faft  fomifd?  irirfen  mu§.  Das  nod^ 
rjeute  —  unb  wob}  aud^  nod?  in  ^ufunft  —  red>t  amrenbbare 
£ieb  lautet: 


„U>ir: 

3tjr  iptelt  bie  liberalen 
ct)it  bunberttaufenb  IVtalen 
Hub  ^cigt  311  feiner  ,t)cit, 
Poft  3br  cs  wirflid)  feib. 
web!  0  web!  c>  web! 


Sie! 

(0  fpred>t  bod>  etwa*  Icije, 
Unb  lafji  uns  unfre  IPetfc! 
IDir  finb  wie  tbr  entbrannt 
2lucb  für  bas  Vatexlanb ! 
C»>  ja,  0  ja,  0  ja! 


Sie :  Wir : 

Wiv  haben  guten  IDillcn,  IDorau  (oll  maus  erfennen? 

Pocb  treiben  wtr's  im  ftillen.  "Die  Jlfcbe  fann  nid>t  brennen, 

Itter  was  erreieben  will,  Hnb  au*  bes  «.obten  IHunb 

Per  hält  urt>  beffer  frill.  IPtrb  feine  IDabrbcit  fuub. 
^a  ja,  ja  ja,  ja  ja!  0)  web,  0  web,  0  web! 


Ittir:  3hr  fetJ>  nur  f-d^ein  unb  S&immer. 

«,  „  £»   vÄ.  vi-.-.'  —  ,i.-u-.  öenft  an  eu*  nur  immer, 

U>er  für  bas  33c  t  erglubet,  tsIL»,  »,:..;*;„  .'„;. 

^a  ja,  ja  ja,  ja  ja! 


Pc>a?  wirb  ein  Morgen  glätten 
^n  .Vreub'  unb  Siegcsfrän^cu, 
Panu  wirb  es  enblub  flar, 
IPcr  für  bie  ,freibeit  war! 
liurrab,  bnrrab,  burrab!" 


Den  liberalen  „(Sel^eimrat",  ber  bie  5^uft  nur  in  ber  *La]dy 
mad^t,  fd^ilbert  pcrtrefflid>  ein  fleines  (ßebid^t: 


Digitized  by  Google 


—   8?  — 


// 

(Sern  will  id>  fein  ein  Hatber, 
Verlangt  nur  feine  Chat 
3<i?  bin  ^amilienoater 
Unb  autb  (Rebeimerrat^.1 

3a  freiltd?  beibes  btnieb, 
Das  maebt  mir  oielc  pein  — 
3*  bin  gewifj  freiftnntg, 
IPie's  einer  nur  fann  fein. 


2>  e  r  gute  IPillc: 


t?ätt'  icb  niebt  ^rau  unb  Kinber, 
Da  wär's  mir  einerlei, 
Dorftdjtig  war'  id?  minber, 
Spräd?'  aud?  nocbmal  fo  frei. 

Docb  ein  ^amiliemmter  — 
Der  punft  ift  belicat, 
Unb  noeb  piel  belicater 
3ft  ein  <5ebeimcrratlj." 


£>ie  bamals  t>iel  befrittelten  penfionsrerleibungen  5tfebrid^ 
IDil^cIms  IV.  an  bie  Didier  (ßeibel,  5reiligratl?,  Kopifd},  r>er* 
fpottet  fjoffmann  als  „Sd>roeigetf>aler" : 


WoüV  ein  König  mir  bod?  geben 

penfton ! 
(D  wie  lief}'  icb  bod?  ihn  leben, 
<D  wie  würb'  td?  il?n  erbeben ! 

penfton ! 

Saat,  was  fann  von  eud?  erwerben 

Unferetus? 
Soll  id?  benn  por  junger  fterben? 
SoH  unb  muß  benn  gan3  perberben 

Uufereins  ? 


Drum  juebbe !  jutbbe!  tcb  bin  ein 
i}of  poe  r ! 

Denn  bas  bringet  nod>  iflewtnn  ein : 
Dcutfcbes  Dolf,  per^eib  -  id»  bin  ein 
tfofpoet! 

<£i,  wie  flingt  es  fo  erquief  lieb : 
penfton ! 

3a,  tcb  fanb  es  gut  unb  fd?icfltcb, 
Unb  id)  nebm'  aücb  augenbltcflicb 
penfton ! 


Das  fräftige  £>eroortreten  ber  nationalen  unb  liberalen  £eu* 
oen3en  in  Oer  babifcfyen  streiten  Kammer  in  ben  Diesiger  3afacn 
roirb  von  fjoffmann  mit  roarmer  Sympathie  unb  2lnerfennung  be* 
grügt.  3nsbefonbere  feiert  er  ben  greifen  Patrioten  v.  Aftern, 
Oer  neben  profeffor  IDelcfer  in  Sreiburg  als  5ül^rer  ber  liberalen 
©ppofition  in  23aben  tjerborragenbe  Crjätigfeit  enttoicfelte  unb 
auf  beffen  <5ut  £}allgarten  im  23l}eingau  aud?  fjoffmann  (Saft* 
freunbfcfjaft  geno§.  doppelt  würbe  3fcftein  gefeiert,  als  er  \8$5 
eine  2Jusmeifung  aus  Serlin  erfuhr. 

3n  einem  <8ebicr<t  „IPillfommen,  Pater  3fef^in  !"  (<5eifenl}eim 
^8^3r  28.  2luguft),  für  bas  ber  T>id>ter  als  2ttelobie  bas  tDarferjauer 
2?eoolutionslieb :  „Xlodi  ift  polen  nidjt  Derloren"  angibt,  wiewohl 
ber  (Ee£t  nadj  biefer  ZTielobie  nur  ge3tr>ungen  3U  fingen  ift,  ba  bas 
Dersmaafj  nidtf  genügenb  übereinftimmt,  rc>eber  mit  ber  beut- 
feben  Ueberfefcung  jenes  Ciebes,  nod?  mit  bem  ©riginal  —  fyeifjt  es : 


„tfütlt  bie  (Äläfer  bis  311m  Haube! 

33rüber,  ftofiet  an ! 

Denn  es  gilt  bem  Da t erlaube, 

(gilt  bem  brauften  ITlann. 

Paterlanb,  freue  bid?! 

Deine  Had?t  wirb  immer  beller: 

3tjftetn,  unfer  Stern, 

feuchtet  nah  unb  fem. 


Bcibe  ftnb  ja  ungetrennet: 

Wo  man's  beutfd?e  £anb 

3rgenbwo  auf  £rben  nennet, 

3ft"  aud?  c£r  genannt. 

ta$t  uns  frreben,  lafjt  uns  ftreiteu 

2iuf  ber  ^reibeit  tfabn, 

^ortgetjn  mit  bem  (Seift  ber  Reiten, 

So  wie  £r's  getban." 


Digitized  by  Google 


88 

„Cafit  uns  öffeittltd?  befpredien 
Doller  ITlänncnnut 
Hnfre  Cetben  unb  (Sebrecben, 
So  wie  <£r  es  tljut ! 
Daterlanb!  freue  btcb ! 
Deine  Zladjt  wirb  immer  beüer, 
36f^in,  unfer  Stern, 
€eu*tet  nah  unb  fern." 


Das  3fcÜ?m*€ied  l\at,  wie  Creitfchfe  beeidetet,  rafd?  die  Hunde 
durd?  Süddeutfchland  gemacht,  „weil  es  die  redfelige  töeftnnungs* 
tüchttgf eit  der  <3eit  fo  gar  unfdmldig  wiedergab."  fjeute  finden  irir 
darin  nur  gereimte  Hhetorif,  a>ie  in  fo  mand^em  ärmlichen  <!f>e* 
dichte  l7offmanns  aus  den  fpäteren  Ptersiger  3abrcn,  u>ie  fic 
namentlich  in  den  „f3eitgedtchten"  und  „Streiflichtern"  Oer  tfv* 
famtausgabe  pon  Fjoffmanns  <ßedtd?ten  Porliegen.  <3um  Ceti  in 
fünffüßigen  3flmf><w  abgefaßt,  find  fic  meift  nur  perfificierte  £*e* 
trachtungen  über  allerlei  <3eitereigniffe  und  ^eitf ragen,  gereimte 
£eitartifel,  ißelegenheitsgedichte,  Crinffprüdie  u.f.tp.  2lud?  ein  fpä* 
teres  <0edid}t,  das  ^offmann  3U  Ballgarten  am  25.  2Hai  \8^7  5um 
3ar]restag  der  2tustpeifung  3ftftcins  uno  ^eefers  aus  Berlin  per* 
faßte:  „Der  2Hann,  Oer  in  guten  uno  böfen  Cagen",  gehört  ju 
dtefer  Kategorie.  Die  meifte  Ausbeute  an  guten  pointen  liefern 
noch  oie  fche^haften  uno  Spottgedichte,  in  denen  der  Dichter  die 
nationale  und  liberale  3&ee  oft  recht  d^arafteriftifd^  leuchten  läßt. 
3ei  oen  ^ettgenoffen  erreichte  er  damit  nodj  oft  die  beabfidtfigte 
lt>irfung.  3"  einem  „Ciede  für  fünftige  $ällo"  fpöttelt  er: 

„Kufnfd?  werben  u>ir  aar  balb 
Das  ift  feine  drrage. 
IPirb's  bei  uns  ri\d>t  ruffifeber 
^t$t  von  (Ea«j  311  ttaae?" 


^atürltd:  [teilt  der  Didier  fdiließlid?  unferem  Volte  „die 
Knute"  in  ausfielt. 

^armlofer  ift  die  „berliner  Hopelle"  pom  fefenfteber  Itante, 
der  „lebensmüd  und  matt"  im  (Tiergarten  fid?  auffängt,  pon  <5en* 
darmen  und  poli3iften  „mit  2?ettungsmedaillen  gegiert"  pom  23aum 
abgefdmitteu,  durch  Reiben  tpieder  511m  £eben  gebrad]t  und  erft 
jefct,  ipo  er  „im  Bimmel  auch,  tfvndarmen"  erblitft,  rpirfltdi  pom 
Code  ereilt  tPird. 

tfuch.  im  Sd?er5*  und  Spottgedicht  perleugnet  i^offmamt  nicht 
den  idealiftifchen,  der  ^ufunft  unferes  Golfes  pertrauenden  (Srund* 
cbarafter  feiner  Daterlandsliebe.  3n  einem  feiner  „vEeranifcben 
Cieder"  perfpottet  er  in  einer  „Uralten  National  bvmne"  die  ^e* 
fcheidenbeit  der  deutfeben  politifdvn  .Forderungen,  hält  aber  als 
deren  pofittpeu  tßebalt  —  die  Boffnung  feft: 


Digitized  by  Google 


8«) 

„IDas  ift  bes  Peutfcbcn  £br'  unb  Hubm? 
IPas  nennet  er  fein  <£igentbum? 
Derfaffuna  3eitgemäfi  unb  feft, 
I>ie  neb  mdjt  untergraben  läHt? 
©  nein,  o  nein,  o  nein,  o  nein! 
Sein  tft  bic  Hoffnung  nur  allein. 

Was  tft  bes  Peutfcbcn  *£br'  unb  Hubm? 
Was  nennet  er  fein  £igentbum? 

Wohl  freies  IDort  unb  freien  Sang? 

Unb  nirgcnbs  £ebr»  unb  (ftlaubens3wang? 
(O  nein  tc. 

Was  ift  tc. 

IDobl  miiublicb  öffentlid?  (Sericbt? 
IDobl  gleiches  Kecb,!,  tfelb,  irtafc,  tfewicbt? 
(D  nein  tc. 

Was  ift  je. 

IDobl  freier  l^aubel  unb  Derferjr:* 
3«l  beutfcben  £anb  unb  übers  ITtcer? 
(D  nein  tc. 

IDas  ift  tc. 

IDobl  beutfcber  £änber  t£inigfeit? 

Pabeim  unb  brausen  Sicbcrbeit? 
(.0  nein  tc. 


3n  ber  Scblufjftroprje  trirb  inbes  bod?  aus  ber  L)  o  f  f  n  u  n  g 
ein  rollgiltiger  IPedtfel  auf  bie  <3u?unft  gebogen : 

„Erhalt'  uns,  tfott,  bies  letzte  <ßur, 

Pen  beiden,  froben  tfoff nungsmutb ! 

Pafi  nie  bas  beutfebe  l)ev$  erfcblafft 
Unb  freubig  ftrebt  unb  wirft  unb  fdjafft, 
Paft  fommen  mag,  bafj  fommen  mag 
,Vür  Peutfcblanb  balb  ein  COftertag!" 


&u  ben  treiteren  (Sebicbten,  in  benen  feit  patriotifebe  3°*c  mit 
fmmor  unb  Satire  bebanbelt  irirb,  gehört  bas  „neujabjrslieb  aller 
Öeutfcben  für  v*45."  Das  (fiebiebt  ift  im  Dorjafjr  vom  \&.  (Dftober 
batiert,  beut  3<*f}restage  ber  leipziger  tfölferfcrjlad^t  oon  \8\3,  ber 
im  Dormär3licr?en  Deutfcblanb  von  l>orfämpfern  unb  2lnrjängern 
ber  beutfdjen  €inr>eit  unb  ^reirjeit,  befonbers  von  ber  patriotifeben 
3ugenb  ber  gebilbeten  Stäube  als  nationaler  vfiebenftag  gefeiert 
nmrbe.  <£tnem  Ciebe  bes  Scbtreijers  II  ft  e  r  i  folgenb,  bas  fdjon 
feit  bem  <£nbe  bes  ad?t5efmten  3af}rf)tinberts  3tir  beliebten  Polfs- 
treife  geworben  n?ar,  läßt  ber  Didier  als  Kanon  feines  Bunbge* 
fangs  t>or  jeber  neuen  Strophe  ben  Ujlerifcben  IVrs  trieberbolen : 

« 

„.freut  euch  bes  lebens, 
IDeil  ttoeb  bas  Sämpcben  alübt! 
pflücfet  bie  Hofe. 
£be  fte  r-erblübt!" 


Digitized  by 


yo 


<5um  Derftänbnis  feiner  neuperfafjteu  Strophen,  in  benen  ber 
Dichtet  auf  bie  jüngften  Porfommniffe  ber  preu§ifcb,en  unb  beut* 
fd>cn  ^citgcfcrjtd^tc,  namentlich  audi  auf  mehrere  perfönlidjfetten 
Be3ug  nimmt,  bie  bamals  in  ben  Porbergrunb  ber  öffentlichen  2luf * 
merffamfeit  unb  ber  allgemeinen  Befpredmng  getreten  tparen, 
muffen  ein  paar  furse  23emerfungen  unb  €rinnerungen  porausge* 
fctycft  werben. 

3n  ber  erften  Strophe  wirb  auf  eine  für  ben  Ueberfdjtpang 
monard^iftifcher  Coyalität,  u>ic  er  in  21ltpreu§en  3uu>eilen  [ich 
funbgibt,  [^öcfjft  be3eidmenbe  2leu§erung  eines  fjerrn  p.  H  o  d]  o  w , 
£anbtagsmarfd?alls  ber  Kurmarf  von  öranbenburg,  angefpielt, 
ber  im  £>erbft  bes  beseidmeten  3a^res  in  einer  2Ln\prad\e  an 
ben  König  Sriebrid?  tPilhelm  IV'.  bie  £iebe  31t  filtern,  IDeib  unb 
Ktnb  als  bem  (Befühle  bes  prenfjen  für  feinen  König  nach* 
ftehenb  erflärt  hatte. 

3n  ber  3tt>eiten  Strophe  n?irb  auf  ben  bamals  vielgenannten 
„Hitter  Bunfen"  Besug  genommen.  Xhriftian  Karl  3oftas 
pon  Bunfen,  ber  bis  3um  preufjif dien  (ftefanbten  am  englif  djen 
fjofe  aufgerüefte  geabelte  paftorsfobn  aus  bem  <?ürftentum  EDal* 
beef,  mar  bamals  einer  ber  meiftbeoorjugten  fird}Iid?en  unb 
ftaatsmännifdien  Sreunbe  bes  Königs. 

Die  übrigen  f>inbeutungen  bes  €iebes  auf  religiöfe,  fosiale, 
poli3eiliche  Porgänge  unb  babei  hervorgetretene  perfönlichfetten 
bebürfen  feiner  näheren  firflärung. 

Das  Cieb  felbft,  nad?  bem  pon  5trophe  5U  Strophe  fid]  n?ieber* 
holenben  Hefrain:  „5t^ut  euch  bes  £ebens"  .  .  .  lautet: 


„IPir  wollen  Heben  (ßottes  llWt, 
IPeib,  Kinber,  £Itern  immerfort, 
Mag  aud>  bie  märf'fAe  HitterfAaft 
lTleb^r  Heben  ibren  König. 

U>ir  sollen  glauben  mit  Pcrnunft 
llnb  niebt  ben  3>n>ang  ber  Pf  äff  en3tinf  t  — 
Die  farjre  ua<b  ^rufal*'11 
lllit  ibrem  Kitter  öunfen. 

Wu  wollen  bas,  was  «Ibrifius  lehrt. 
Was  Kecbt  unb  £t<bt  auf  £rben  mehrt. 
iScwunbrc  pfaff'  unb  Sdmcibersunft 
Pen  bcil'aen  Kocf  311  Cricr! 

IPir  wollen  für  bie  IDeber  £*rot, 
gut  feinen  Pcutfcben  Purft  unb  Itotb, 
Pann  mag  von  bem,  was  übrig  bleibt, 
Per  Hotbfdnlb  2luftem  faMürfen. 

tDir  wollen,  baü  ein  jeber  frei 
llnb  ftboii  bieniebeu  glüd*lid>  fei, 
llnb  nennen  ew'gc  5eligfeit 
5(bon  hier  berliner  inücferu. 


IPir  wollen  nid>t  Spionerci 
llod>  aueb  geheime  poli3ei, 
Pafi  nd>  nicht  fett,t  in  unfern  pelj 
€in  poli3eiratb  Punrfer. 

Wxx  wollen  unfer  beutfebes  Hecbt, 
Pas  röm'fdje  finben  mir  gar  fcblecbt; 
IPir  wollen  nicht  ben  SaotgnY 
2luaVmit  bem  neuflcn  Cober. 

U%~ wollen  beutfebe  U?iffenfa>aft, 
Pte  für  bas  Volt  was  (Putes  fdbafft, 
Hub  bie  latein'fcbcn  v£(af ftfer, 
Pie  laffen  wir  bem  Caudjnift. 

IX^ir  wollen  enblid)  preftfreibeit, 
So  wie  fie  jufommi  unfrer  ^eit: 
„*Ss  ift  bie  milbefte  ienfur" 
Had>  Pablmann  felbft  „ein  Hebel." 

IPir  wollen,  frei  f oll  <£lb'  uyb  Hbcin, 
Per  bcutfd>e  lllarft  foll  ftAer  fein, 
Pamit  3obn  öull  unb  auaj  lUynbeer 
lins  länger  nid?t  nasfübren. 


Digitized  by  Google 


91  - 

CD  halt'  bcn  Zlacfen  nid?t  fo  frumm,      (Sott  fei  uns  tjuabiui  immerbar! 
fjalt,lH  idjel,  bid>  ntdjt  felbft  für  butnni !     i^ott  fcbenF  ein  frobes  Heues 
Spricb,  lllicbcl,  ferf :  ^bt  2lnbern  habt     Ziudi  bent,  ber  für  bas  Daterlanb 
Pas  pulcer  nid>t  erfunden.  3«  &mn  unb  Kerfer  febmaebtet!" 

3"  diefem  und  äfmlid?em  (Cone  in  feinen  Ciedern  vom  Volts* 
mäßigen  allerdings  mefyr  wie  tuefyr  511m  Bänfelfängerifd}en 
l?erabfteigend,  lägt  iToffmann  feiner  patriotifd>en  und  liberalen 
Sangesluft  Döllen,  freien  £auf,  olme  ftd]  piel  um  E}öf}ete  äftfyetifcbe 
Hflcfftd)ten  3"  fümmern.  Dag  er  damit  dem  ißcfdmtacf  eines  grö» 
Boren  publifums  entfprad?,  daoon  fonnte  er  fieb,  auf  feinen  faft 
unausgefeftteu  Umänderungen  in  IDeft*,  ilord«»  und  JUitteldeutfcb* 
land,  namentlich,  aud?  in  den  Unir>erfitätsftädten  überseugen,  wo 
er  in  gefelligen  Kreifen  oft  felbft  feine  £ieder  rorfang  und  immer 
den  lebliafteften  Beifall  ertreefte.  {Taufenden  t>on  Studenten,  Bür- 
gern, Ceuten  aus  dem  Dolfe  u>urde  er  auf  diefe  Weife  aud? 
perfönlid?  befannt  —  im  irabren  Sinne  des  IDortes  ein  echter 
paterländifaVr  Polfsdicfyer,  allerdings  aud?  ebendeshalb  ein  Ge- 
rold der  unsufriedenen  (Dppofition,  ein  grundfäfclid?er  Streiter 
und  Kämpfer,  folange  eben  das  rerrjagte  tfegierungsfyftem  in 
(Geltung  blieb. 

So  fang  er  nodj,  feiner  Unzufriedenheit  ftd?  rülnnend,  beim 
^Inbrud?  des  3al]res,  mit  ipelchjem  endlich,  der  erfebnte  „(Dfter 
tag"  der  5reir?eit  anbrad\  des  3abres  \8%8: 

„.^ufriebenbeit  ifl  ein  Per«jmia.en,         ^ufriebenbeit  ift  nur  für  Sflapen, 
Das  fann  pbilifiern  nur  aenügen         PieaJücfliAftnbuuripennfiefaMafen — 
3<1?  lieb'  auf  Erben  Kampf  unb  Streit.      3*        auf  »Erben  Kampf  unb  Streit. 

^ufriebenbeit  ift  Wunfä  ber  ftillen        ^ufriebeubeit  ift  Cob  bes  Strebens 
Spießbürger  obne  Kraft  unb  Willen         llnb  Srillftanb  alles  freien  febens  — 
^d>  heb'  auf  Erben  Kampf  unb  Streit.     ^cb  lieb1  auf  Erben  Kampf  unb  Streit. 

Prüm  tpill  id>  bleiben  unjnfriebeu, 
Will  fämpfen,  fämpfen  ftets  bienieben, 
3*  fämpfe  mit  bem  lobe  nod>!"*) 

Diefe  Kampfluft  ir>urde  aber  nur  als  Doctrin  Pom  Dichter  fejfc* 
gehalten:  feine  (Sefül^Islyrif  und  fein  praftifd^es  Derlialten  ent- 
fpradvn  der  polemifd^en  O>eorie  nicht  mehr  fo  gans. 

Der  2lpril  des  3ahres  brachte  ^offmanns  freunden 

eine  überrafdvnde  £nttäufdning :  eine  ipiftige  2TtyfKfifatiott,  die 
ficrj  der  poet  ipohj  gerade  nad?  feinem  langjährigen  Kriege  gegen 
Cenfur  und  Bundestag  nieft  Derfagen  wollte.  Unter  dem  (Eitel: 
„57  Cieder  für  das  junge  DeutfcMand"  lieg  er  unter  Kenn- 
3eid)nung  der  2lutorfd:aft  feiner  „unpolitifdyn  fieder"  bei  ZDttt). 
€ugelmann  in  £eip3ig  ein  fiederbeft  erfdjetnen,  dem  er  ans 
ITaltrjer  pon  der  Dogeiipeide  die  Cofung  mitgab: 

♦)  (fiebrueft  im  „Peutfcben  Tolfsaefauabucb"  pon  Q.  p.  ,f ,  teipjia,  IV.  <£nael= 
mann,  ih*8. 


Digitized  by  Google 


<)2 

„Noch  kumpt  vröude  unde  Sanges  tac, 
Wol  im,  der's  erbeiten  mac." 

Das  Porwort  b  es  Verlegers  oerfunbigte:  „Diefe  Kicker  waren 
bereits  im  legten  IPinter  rollenbet  unb  feilten  sum  5rühling 
mit  £enfur  erfd^einen  unter  folgenbem  <Eitel:  „<5citgemä{$e  Cic* 
Oer.  Sämtlichen  beutfebeu  Bunbesftaaten  in  tieffter  Ehrfurcht  ae- 
wibmet  r>om  Perfaffer  Oer  Unpolitifcben  Cieber."  Der  2%  $e* 
bruar  mit  (befolge  jerftörte  biefe  Beziehungen  wie  fo  oieles  2\w 
oere,  bamals  leiber  c^eitgemäjje  !" 

llad]  allerem  mujjtc  mau  neue  Beiträge  sur  politifchen 
rif  erwarten,  (tatt  beffen  enthält  bas  BüdMein  „$ür  bas  junge 
Deutfchlanb"  nur  neue  Kinberlieber,  »öllig  unpolitifch,  unfcrmlb* 
roll  unb  liebenswnrbig :  „>£in  tßärtlein  weiß  ich  noch  cmf  firben" 
„Der  ^rübling  ha*  (ich  eingeteilt"  ,,f?opfa,  (Seiger,  Pf  ei* 
fer"  —  „tPer  tan3en  will,  Oer  fteb  nicht  ftili"  —  „Sebt  einmal 
mein  filsdien  an"  —  „ZTZausfäfechen,  wo  bleibft  bu?"  „tOer 
hat  bie  febönften  Schäfchen?"  „IPenn  Oer  Kucfucf  wieber 
febreit"  —  „$rau  Spinne  fpinnt  im  Sonnen) d?ein"  unb  fo  mit 
vfirajie  weiter. 

Dafc  sunächft  ber  neue  5reiheitslens  and?  r»on  tfoffmann 
warm  begrü§t  würbe,  seigt  uns  fein 

„Srübilingslieb  t>on  18  +  8": 

lluii  öffnet  (Ebür  unb  (flaben  2ln  biirrc  Heifcr  hängt  er 

Unb  euer  l)tr$  5iigletd> !  Per  grünen  Blätter  £aft, 

Per  Un^  von  &ottcs  &nabcn  Mit  »lütenpracbt  nmfänat  er 

Kommt  beim  ins  PeutfAc  Hei*.  Pen  leeren  5u>cig  unb  2lft. 

<£r  u>ill  uns  allen  fpenben  Pic  £id>en  unb  bie  Heben 

£ufi,  lioffnuna,,  (Eroft  unb  Hat.  £*efeelt  fein  frifdjer  fjaud), 

*£r  beut  mit  vollen  tfänben  <£r  ruft  3tiriicf  ins  Ccbcn 

Uns  Kraft  unb  «litt  jat  Chat.  Pen  Haum  ber  Freiheit  au*. 

lüobjauf,  fo  laftt  uns  hüten, 
Was  uns  ber  £enj  befaScrt, 
Per  Freiheit  iunge  Blüten; 
Sie  finb  bes  Kampfes  wert. 

Der  fdvrshaften  finttäufdntng  im  2lpril  folgte  eine  ernfteve. 
ilach  öer  beoeutenoen  ^olle,  bie  l7offmann  in  ber  Dormärs* 
lieben  c?5eit  als  r>aterlänbifcher  Didier  unb  Sreiheitsfämpfer  ge* 
fpielt  batte,  fowie  nad?  bem  politifd?en  ZHärtyrertum,  bas  er  burch 
?lmtsperluft  unb  Verfolgung  feitens  ber  preufjifcbeu  Regierung 
unb  anberwärts  erlitten,  hatte  man  erwarten  folleu,  ihm  im 
3abre  18+S  in  ber  langen  Heihe  ber  patriotifdvn  profefforen 
wieberjubegegnen,  bie  r»on  ben  IPäblerfd^ctften  sum  beutfdvn 
Parlament  mit  einem  JUanbat  in  bie  ^ranffurter  paulsfird^e 
entfanbt  würbe.  21ber  weber  bie  h^nnÖDerfcbe  fSeimat,  beren 
weiteren  Kreifen  er  feit  ben  Jünglings  jähren  entrüeft,  noch  bie 


Digitized  by  Google 


--  93  - 

fdjlefifdje  (PftmarF,  mit  ber  er  trofe  mel}rfad?or  5reuub|\-baftsbünbe 
im  (Banken  bod?  nid]t  eng  genug  oerwad>fen  war,  nod]  aud}  ein 
fonftiger  IDa^lbesirf,  in  bem  man  oft  feine  feurigen  IPeifen  mit 
3ufcel  aufgenommen  hatte,  fdjien  fid]  bei  Oer  £  rfürung  ber  DolFs- 
oertreter  bes  abgefegten  Breslauer  profeffors  311  erinnern.  2lud? 
ließ  es  fjoffmann  felbft  an  jeöer  Bemühung  um  ein  2Tlanoat 
5ur  Polfspertretung  fehlen.  Das  <Eumultuarifd]e  ber  Bewegung, 
irie  er  es  in  Breslau  unb  anberwärts  fanö,  ftieß  ir^n  ab.  3" 
einer  Derfammlung  im  Berliner  CDpernfyaufe,  wo  unter  bem  £>or*= 
ftfe  von  2*obert  prüfe  öie  JParjlFanbibaten  für  5ranffurt  aufge* 
(tollt  werben  follten,  würbe  an  tfoffmann  ftürmifd?  bas  Anfinnen 
geftellt,  bod?  aud]  aufzutreten,  er  war  aber  oon  berartigen  Der* 
fammlungen  fo  wenig  erbaut,  baß  er  fidj  balb  entfernte,  Berlin 
oerließ  unb  lieber  in  2TIecflenburg  auf  bem  taube  feinen  litera* 
rifd?en  Arbeiten  fid?  Eingab. 

(ßute  alte  unb  neue  zeitgemäße  tieber  3ur  allgemeinen  <£r* 
göfeung  unb  Belehrung  unter  bas  Dolf  3U  bringen,  erfduen  ilmt 
bringlicrjer  als  fid?  tbjätig  an  ber  politif  su  beteiligen.  5o  entftanb 
fein  „Deutfcbes  DolFsgefangbud?",  bas  ebenfalls  nod)  im  5rüfc 
ling  (8^8  bei  EPilfy  Sngelmann  in  £eip3ig  erfebien  unb  feine  balb 
errungene  Beliebtheit  bis  auf  bie  tßegenwart  behauptet  bat. 

3nbeffen  bürften  alle  biefe  ZTTomente  faum  genügen,  bie  über* 
rafd]enbe  Haltung  uuferes  Didiers  gegenüber  ber  inärsbetreg- 
ung  unb  bem  beutfd>en  5reil?eitslen5  oon  1848  pollftänbig  311 
erflären.  Von  ihm  wie  von  Feinem  anbern  mehr  unb  beffer  mußte 
man  3ubellieber  auf  ben  politifdvn  Srübjing  erwarten,  ber  für 
Allbeutfcblanb  angebrodyn  war  —  er  mußte  in  ber  erften  Heilte 
ber  poetifdyn  PorFämpfer  ber  £rrungenfd?aften  flehen,  bie  bas 
beutfdv  Bürgertum  in  ben  Zltottatal  ber  nod)  ungetrübten  Be* 
geifterung  für  ein  freies  unb  einiges  Daterlanb  erntete.  I>aß 
bios  nid^t  ber  jfall  wav,  baß  ber  Didier  fid?  fo  balb,  fo  por* 
fiebtig,  fo  febeu  surücfjog  unb  bem  altgewohnten  Kampfe  ont* 
fagenb  nur  nod]  wenige  mebr  elegifd^e  ober  i>er3ttvifelnbo  lieber 
folgen  ließ,  war  in  einer  übermäßigen  ganj  p  e  r  f  5 ti Ii  dj  e  u 
IDenbung  begrünbet,  bie  bas  Verhalten  bes  oielgeprüften  ^Tan- 
nes gerabo  in  ber  21Tittagsböho  feines  Cohens  mit  feinem 
fünfsigften  ^abvc  nahm.  Gerabo  im  Sommer  184S  hatte 
ber  EDanberfängor  in  feiner  jungen  Hid^te  30a  Borge  fein 
weiblidvs  30Crt'  unb  ral°  <M*dj  feine  (ßatttn  gefunben;  unb  bor 
fpäto  Ciebesfrühling  führte  ihn  ron  ben  alten  poetifdyn  Heia 
ungen  auf  auboro  ItVgo.  So  Farn  er  aik*h  ba^u,  mit  ber  preußi 
fchen  Regierung  einen  $riebensfd>luß  311  fuchon,  um  eine  fofte 
Aufteilung  5»  gewinnen.  Hüter  Benimm*  auf  bie  non  König 
5riobrid>  £Dill?elm  IV.  am  20.  21uir3  erlaffene  3mnefKe  für  po 
litifdv  Pergeben  war  l?cff?nann  am  (.">.  April  um  IPieberein 
feftung  in  feine  profoffur  oiugeFommeu.  £rü  auf  wieberbolto  Per 
tücnbung  für  ihn  war  enblicb  im  lyrbu  Dom  ittiniftor  laben- 


Digitized  by  Google 


-  9*  - 

berg  entfdneben  worbeu,  ba§  swar  uicb.t  ber  frübere  Cerfrfhirjl, 
aber  bod?  bas  gefefclidie  IDartegelb  im  Betrage  r>on  575  (Dealern 
jäbrtid?  bewilligt  unb  baburd?  Jjoffmann  in  preujjen  reba* 
büitif  rt  würbe. 

?lls  eine?'  fiauptgrunb  für  feine  £tid?twieberauft^llung  be- 
3eidmete  man  il?m  einen  öffentlichen  2lnfd?lag  an  ben  Straßen* 
eefen  in  Breslau,  in  weld^em  13offmanns  fd^on  \8^2  nerfafttes, 
in  ben  ,,Peutfd?en  Ciebern  ans  ber  Scbweis"  eeröffentlidites  <ße* 
biebt:  „Der  2Hinifter  in  ber  fjölle"  —  orme  f}offmanns  Por* 
wiffen  ober  (^ntbnn  —  abgebrueft  war.  Das  Cieb,  bamals  wobl 
auf  ben  21Iiuifter  Wierborn  gemünst,  lautet: 

3<ij  armer  Sünbeitbocf  »crfdmtacbte  3*         i^en  Stanb  beleidigt, 

3«  biefer  beiden  tjöllenglut,  llnb  als  ber  (Eob  mid?  abgefegt, 

llnb  bod?,  wenn  id>  es  reibt  betradjte,  Da  baben  fte  mieb  nod>  uertetbtgt, 

So  gebt's  mir  immer  nod>  3U  gut.  Gelobt  uttb  benebeit  3tilet}t. 

<b,  babe  mit  Hef  fripten  weilanb  3*  j?a^e  m^  ocs  ,f  ortftbritts  Scblangen 

>cplagt  bic  gattK  Hlonardjie,  Ovfämpfet  wie  taotodn: 

3<b  war  gewift  für  fte  fein  l^eilanb,  Pie  ^eit  ift  ntbig  fortgegangen, 

llnb  bennod?  plagten  fie  mid»  nie.  Hlein  l^err  wie  id>  bat  nidjts  bapou. 

3*  habe  mit  i$crtd>tcrftatten  3*  kab'  an  »»einen  l^erren  immer, 

Gepeinigt  mand>en  brauen  lila  tut,  2\n  unfern  Herrgott  nie  gcbad>t: 

llnb  was  fie  bann  berietet  batten,  Per  liebe  Herrgott  bätt'  aud>  nimmer 

Das  fab  id?  niemals  weiter  an.  $mn  Ijerrn  llfutifter  mtd>  gemadjt. 

3dj  babe  burd>  Konbuitenlifteu  iluufdmtadjt'tdj  in  berl?ölleSdjlünben, 

llnb  burdj  gebeime  polijei  c^effbrniieft  mit (Drbensbanb  unb Stern; 

Derleitet  oiele  gute  «Ibriften  i*>ern  möcbt'  id>  bitten  meine  Sünben, 

du  tug  unb  (Trug  unb  l?eud>elei.  I>od>  büfj'  icb  erft  für  meinen  l^crrn. 

3d?  fyabe  mit  t£cufurerlaffcu  ^d)  war  auf  (Erben  nie  mein  eigen, 

(Sebemmt  ben /fortfdmtt  unfier^cit;  50  fcblage  bod>  ber  <Eeufel  breinf 

3<b,  3wangbiell?elt,  mtd>  red?t3u  baffen,  3^?  ^ann  ""d?  ttiebt  mehr  anbers  3etgen, 

Unb  benttod)  bradjf  id?'«  nidjt  fo  weit.  llktjj  imtttcrfort  ITtmtfter  fein. 

Der  ent|d?eibcnbe  (ßrunb,  ber  bie  Regierung  bewog,  bem 
pormärslid^en  2lbgefefeteu  bie  Hücffer?r  in  ben  Kreis  feiner  erje* 
maligen  Kollegen  511  r»crfagen,  bürfte  in  ber  genügenb  befun* 
beten  Abneigung  ber  lefcteren  gegen  ben  ihnen  ftets  ju  berna* 
gogifd>  erfd)ieneneu  ^Imtsgenoffen  311  fnd>en  fein.  Croö  feiner 
wiffenfdiaftlicrieu  Arbeiten  unb  Derbienfte  l>atte  fid^  ^offjnann 
burd^  fein  burfd>ifofes  lOanberleben  unb  feinen  feljr  frei  ge*« 
wählten  £>erfel?r  nad)  ber  2lnfid>t  feiner  Kollegen  ber  profeffo* 
ralen  tüürbe  entfrembet. 

Von  ben  perl^ältnismäßig  fpdrlid^en  Blüten,  bie  T^offmanns 
politifd?e  €\tit  im  3aFjre  {8^8  trieb,  lieben  wir  ein  £ieb  rjer^ 
oor,  bas  im  f?erbft,  als  bie  ibiener  ^eoolution  bas  frankfurter 
Parlament  3ur  €ntfenbung  einer  Permittlungsmiffion  »eranlaßte, 
ben  2Hi§erfolg  biefer  2lborbnung  mit  bitterem  fjumor  in  luftigen 
l>erfen  befang.  Der  Didier  perwanbelt  bie  ^eiebsfommiffare 
profeffor  2t>elcfer  unb  (Dberft  2TTosle  in  bie  bamals  burcrj  bie 


Digitized  by  Google 


95 

ZHündiener  „Sliegenben  Blätter"  populär  geworbenen  5iguren 
bes  Barons  €ifele  unb  bes  Doftors  Beifeie  unb  fcfjilbert  iEjre  3^* 
fatjrt  wie  folgt: 

£?err  v£ifele  toarb  in  öiefcm  ^\abr 

■  £ifele,  2?etfele,  bum!  — 
ifiefdncft  als  ein  Keidjsrommijfar 

—  »Eifele,  öeifele,  bum!  — 
£s  u?ar  ibm  red>t  geheuer  titt  — 

—  £ifcle,  Seif  de,  bum  bum  bum!  — 
Prüm  nabm  er  feinen  öeifele  mit 

—  <Eifele,  iSetfelc,  bum!  - 

\£ifele,  ^cifele,  £tfele,  X^eifele,  bum,  bum,  bum! 
€ifele,  Seifeie,  <£ifclc,  Seifele,  bum ! 

's  u?ar  tbnen  ajrofec  IMacbt  oerliclm  --  vEifele  ic. 
§um  tfriebenfttfteu  wegen  Ittien  —  ic. 
Prunt  badjtcn  fic :  's  wirb  's  Klügfte  fein, 
Wit  geljn  gar  ni<bt  nad>  IDien  btnein, 
<£ifele  jc."  ic. 

3n  CDlmütj  gelten  u>ir  gar  t>icl, 
3n  (DImütj  fommen  nur  3um  fltel, 
Vot  Sdjnjarjrotgolb  Derfdwinbet  gleid? 
Das  Sd>t»ar3gelb  in  bem  Kaiferrcia>. 

Per  IDeffenberg,  ber  ladjt  fie  aus: 
Heidjsfommiffare,  geht's  nad>  liaus! 
H>ir  ftnb  fd>u>arjgelb,  fd?u>ar3gelb  fortan, 
Pas  Sdjtoarsrotgolb  gebt  uns  m*ts  an! 

Unb  unterbeffen  feb'n  fie  ^ieb^n 
Pen  <£rbfeinb  Wiubifdjgrätj  t>or  IPien, 
Sie  3icbn  iimt  nad)  unb  bitten  Um: 
öefdbicß'  bod?  nia>t  bas  bentftbe  IDien! 

Per  ZDinbifcfjgrätj,  ber  ladjt  fie  aus: 
3d?  babe  Hedjt  in  meinem  tjaus, 
3*  febieße,  was  idj  fdnefjen  fann, 
Was  getjt  mid>  £ifele,  öetfele  au! 

Unb  <£ifcle,  Seifeie  roeilen  nid^t, 
3n  ^ranffurt  geben  fte  öeriAt: 
Pat  ZPien,  bat  mag  311m  Peibel  fein, 
ZDir  trtnfen  ein  Seibel  21eppcl»ein. 

Pie  Itationaloerfammelung 
(Serät  brob  in  Begeiferung: 
17a  öraro!  fd?reit  ber  gait3e  Saal, 
fjod?  <£ifele,  öeifele,  taufenbmall 

2)er  bem  rjoffnungsreid^en  ^luffdiumng  im  5riif}jaf}r  \8$8 
leiöer  fo  balb  unb  fo  fierb  folgenbc  Hiebergang  ber  Dolfsbemeg* 
ung  befdjäftigte  ben  enttäuf  dtfen  Didier  tnefyr  als  iljr  Aufgang. 
2lus  ben  „£tr>ölf  <3eitliebern",  bie  im  lüinter  ^8^8  auf  \81$ 
entjtanben,  erflingt  feine  rr>ef>mutPolle  Klage  ergreifenb  in 


Digitized  by  Google 


II 


<)<, 

„2TZidiels  ^benölieo  im  Belagerung*  suftanoe. 

„<£s  war  einmal  ein  Jaibling,  3br  hoffnungsvollen  ölüten, 

So  fd>ön,  (o  wunberbar,  IDie  wäret  ibr  fo  taub! 

IPie  rr  fo  fd?ön  nod>  niemals.  Pu  »fetter  ber  Öeaeiftrung, 

Per  Welt  erfd>ienen  war.  IPte  bift  btt  yfdV'unb  Staub! 

Per  Baum  ber  ,f  reibeit  blübte  £s  war  einmal  ein  Jaibling, 

3n  Pradjt  ttnb  X?errlid>feit:  So  febön,  fo  wunberbar, 

€s  war  für  uns  gefommen  IPie  er  fo  fd>ön  nod>  niemals 

Pie  neue  fd)önre  «^eit.  Per  IDelt  erfdnenen  war. 

Pa  ftblug  coli  ^reub*  ttnb  l^offn"'»^  Der  Jaibling  febjet  wieber, 

tfiar  frob  bas  beutfd>e  ftevy,  Per  IPalb  wirb  wieber  grün, 

*?egeiftert  riefen  alle:  Pod>  an  bem  öaum  ber  ^reitjeit 

IPiUfommen,  fAöner  lllär^  IPiU  feine  Sliite  blübn." 

2lud>  fein  „ttadwlaffenes"  fenn^eidmet  fjoffmanns  eigen* 
tümlidies,  üielfad?  überrafd>enoes  Debatten  jur  erften  großen 
oeutfdjen  Dolfsbetr-egung.  „Detter  21T  i  c  l  s  Va  t  erlang 
(28.  2lpril  \8ty)  nimmt  3it>ar  einen  fd?einbar  fräftigen  Anlauf, 
fällt  aber  balo  wieder  gans  ab  511  farfafti|d?er  l^offnungslofigFeit : 

„Sag',  wo  ift,  fag\  wo  ift  Detter  Hlicbels  Paterlanb? 
Sag',  wo  ift  es  bod>T 
IPo  i3elagerungs3itftanb  ein  HeAt  ift 
Unb  bas  Polf  ein  geborfamer  Unwbt  ift, 
Pa  ift,  ba  ift  Detter  mid>cls  Paterlanb! 

Wo  bie  Polfsvertretcr  Obilifter  finb 
Unb  bie  ärgften  lieuler  llliniftcr  ftnb. 

Wo  ber  (Teufel  mit  .fürften  int  £*unbe  fteljt 
Unb  Einheit  unb  Freiheit  311  tfrunbc  gebt. 

Wo  ber  2lllcrböd>fte  ni*t  cfiott  ift 

Unb  wo  lrittt  unb  (Sefinnung  banfrott  ift. 

Wo  bie  U)abrbcit  verfolgt  uitb  verpönt  ift 
Unb  bas  £after  beftirttt  unb  gefrönt  ift. 

Unb  ivo  uirgenb  für  Freiheit  uod?  Haum  ift 
Unb  bie  befferc  ^ufunft  ein  (Eraum  ift. 

Unb  wo  2lUcs  am  <£ub*  einerlei  ift, 

It>cnn  es  nur  nid>t  geg'n  unfre  polijci  ift." 

3n  Häglidvr  2?cfignation  Hingt  bie  politifdv  Cyrif  Oes  einft 
fo  freimütigen  ^lutorf-  Oer  „llnpolttifd\Mi  tieoer"  am  \\.  ZTiärs 
js.lO  in  einer  »Elegie  aus: 

Soll  uns  feine  lioffmtug  werben,  Unter  (Lbräncn  fommt  ber  ^rübling 

Keine  mehr  in  uuferm  £eibc?  tfetm  bem  armen  Paterlanbe. 

2(d>,  ber  erfte  tfaum,  ber  grünet,  Soll  niibt  <£r,  nid>t  2llles  weinen 

3ft  bie  beutfebe  QCbräneuweibe.  lieber  unfre  Sdmtacb  unb  Sdjanbe? 

Kanuft  bu  beute  bid>  no*  rübmen 
Peiner  i^cbeu,  bctuci  t£id>cn? 
Peutfdilaub,  nimm  bie  Übräuemvetbe 
^cfit  junt  IDabr:  unb  <cbcn*3etd>en!" 


Digitized  by  Google 


_  97  _ 


Hirt»  in  gans  oerstpeifelter,  peffimiftifdyr  Stimmung  flagte 
ber  Didier  in  feinen  „lieimatsflängen"  (2Haiii5  —  \  <8.  Wivtli 
Solm  \85\): 


So  mußten  ir»ir  es  beun  erleben, 
ZPie  eine  UVlt  in  »Trümmer  fällt! 
21*,  unfer  lDünf*en,  unfer  Streben 
Hub  unfer  lioffen  licat  3crf*cllt. 


Per  ;frcubc  Ciebcr  finb  cerfluugen, 
v£s  f*u>eigt  uni>  trauert  man*es  i^ci  j, 
Kcins  fu*t  ft*  in  «Erinnerungen 
ilo*  (Eroft  für  (einen  herben  S*mei3. 


Per  ijanjcn  ^ufunft  büftrer  S*auer 
<i>iel>t  f*on  am  bellen  (tag  einher. 
CO  iano  des  Jammers  unb  der  (Iraner, 
CO  u>enus  für  bi*  $0115  lla*t  bo*  u>är' ! 

Die  Ix>ffnungslofigFeit,  ber  persweifelnbe  peffimismus  biefer 
ergreifenden  Plegie  Fann  bem  jüngeren  eßefebjedtf  einen  an 
närjernbeu  begriff  i>on  ber  tnoraltfd?en  Depteffiou  geben,  bie  ba- 
mal?,  nad>  bem  fdmtäblidyn  Sd?eitern  einer  mit  fo  glänzenden 
IVrbeißungen  begonnenen  L\>lfsbeu>egung,  bie  53eften  unferer  IXa* 
tion  erfaßte.  2lber  ein  «Ibarafterbilb  bes  Sängers  ber  „Unpoli- 
ttfd?en  Cieber"  von  JS40  dürfen  u>ir  damit  nid)t  abfdjliefeen. 
Den  ovfainteinbnuf  feiner  politifdyn  tyrif  feftsnbalten,  müffen 
wir  nod]  einmal  jiirücfgreifen  311  frifdyren,  lebensirärmeren 
Strophen,  in  denen  ber  Didier  felbft  bie  Summe  feiner  poetifdyn 
ll%ffamfeit  fd?lagfräftig  gesogen  rjat,  unb  311  einem  seitgenöffifdjeu 
t3eugniffe,  ba*  ilm  irabrbeitstreu  unb  pöllig  zutreffend  uor  unfer 
geiftiges  vluge  binftellt.   rvffmann  felbft  fingt  uns 

„«Ein  Cieb  aus  meiner  <3eit." 


«Ein  politif*  Sieb,  ein  garftig  Sieb! 
So  ba*ten  bie  Pi*tet  mit  Döthen 
Unb  glaubten,  fie  hatten  genug  aethan, 
Wenn  fie  tonnten  girren  unb  flöten 
Don  Zla*tigallen,  0011  Sieh  unb  UViii, 
Don  blauen  &erarsftrnrn, 
Don  Hofenbuft  nub  £ilieuf*ein, 
Don  Sonne,  Uloub  unb  Sternen 

\£in  politif*  Sieb,  ein  garftig  fieb! 
So  ba*tcu  bie  Pi*ter  "mit  Dothen, 
Hub  glaubten,  fie  hätten  genug  aethan, 
UV  tut  fie  röttnteu  airren  unb  flöten 
Po*  anbei*  ba*te  bas  Daterlanb : 
Pas  u>ill  uou  bei  Di*teriuuuug 
Jfür  beu  r*erbrau*ten  ieicrtanb 
Zlur  Wut  unb  biebre  t^efinuuna. 


3*  fang  na*  alter  Sitf  unb  33rau* 
Don  Mono  unb  Stern  unb  Sonne, 
Don  UViu  unb  Nachtigallen  au*, 
Don  ttiebesluft  unb  !Donne. 
Pa  rief  mir  311  ba*  Daterlanb: 
Pu  follft  bas  2llte  laffeu, 
Pen  alten  perbrau*tru  teiertaub, 
Pu  follft  bie  <^eit  erf  äffen! 

Penn  aubers  geworben  ift  bie  UVlt, 
«Es  leben  aubere  £eutc; 
IDas  geftern  uo*ftaub,  f*on  beute  fällt, 
IDa*  geftern  ni*t  aalt,  gilt  heute  ; 
Uno  u»er  ui*t  bie  Knnft  in  unfrei  »"Seit 
UVifc  gegen  bie  .tjeit  311  ri*teu. 
Per  werbe  nun  enbli*  bei  leiten  gcf*eit 
Hub  laffe  lieber  bas  Pi*ten! 


Hub  baß  lioffmaun  bas  Tn\*bten  im  zeitgemäßen  Sinne  per- 
ftanb,  unb  baß  unb  tri  e  feine  Did^tuugen  auf  feine  ^it  unb  fein 
LVlf  ibre  IUirfung  übten,  bezeugt  uns  ,"?erbinanb  .^reiligratl>,  ber 
nodi  im  ^abtrc  \S7~)  eine  neue  Ausgabe  ber  tficbidjtc  lioffmauns 
mit  einem  irarmen  lOillfommrufe  (in  ber  ^^Uuftricrten  5rauen* 

p*Btt.        iMü«r3»il  *tt  btulid^n,  politi^en  CTrif.  7 


Digitized  by  Google 


-  98  - 

3eitung")  begrüßte,  worin  er  den  Dichter  als  den  eckten  Polfs* 
poeten  fditldert: 

Pa  füllt  er  ftd?  ben  öe&er,;  Don  Siebe,  ^rüljling,  jfreitjeit, 

Pa  fdjlägt  et  auf  ben  £ifa>,  Don  a>ein  unb  3ugenbluft 

Pa  Ijebt  er  an  311  fingen,  t>on  grauen  unb  pon  ölumen 

"Das  Hingt  fo  tjell,  fo  frifd?.  Singt  er  aus  roller  JSruft. 

Singt:  Peutfdjlanb  über  Mesl 
Pas  jubelt  unb  bas  Nagt; 
&alb  Kriegs*,  balb  Kinderlieber, 
Kein  (Eon  ift  itmi  t>crfagt. 

TXadt  langjährigem  ZDanderleben,  maucrjtnal  erteilt  von  fröli* 
lidj  begrüßtem  Sonnenfcrjein,  öfters  r>erdüftert  durd]  harte  Kämpfe 
unb  herbe  Entbehrungen,  nadKUiander  aud?  für  einige  3<*hrc 
jeßhaft  in  Bingerbrücf,  iteuwied  und  ISeimar,  Ijat  endlid]  im 
3<*hrc  \86U  l}offmann  nod?  eine  definitwe  Aufteilung  gefunden 
und  feine  legten  piersehn  ja^re  als  Bibliothefar  des  ^er3ogs 
dou  Hatibor  511  Korwey  an  der  IDefer,  in  befcheidener,  aber  ood\ 
in  ^ul^e  gefidierter  Stellung  perlebt.  3"  Stimmung  des 
Cyrifers  überwog  bald  wieder  jene  idyllifd^elegifd]e  Qeitcrfeit,  die 
fo  oiele  feiner  Cieder  aus  glücflid^eren  3«l?reii  durchweht.  Beim 
2\ücfblid  auf  feine  didjterifdje  IDirffamfcit  durfte  er,  namentlidj 
im  fjinblicf  auf  feine  dem  Paterlande  geweiften  Cieder,  mit  poller 
lOal^rrjeit  fageu,  was  er  etnft  in  einem  „5rühlingslied  an  der 
Saale"  in  fo  (deichten  und  fdjönen  IDorteu  fid]  3um  »Zrofte 
porhielt : 

„3d?  tjabe  nia>t  umfonft  gerungen,  Per  Kulmi,  bajj  id>  mid>  niemals  beuge 
Umfonft  gebietet  unb  geftrebt,  3m  Kampfe  für  bas  Paterlanb, 

3d?  Ijabc  etwas  mir  erfungen,  Paß  id>  ber  IPaljrbeit  treuer  &tua.c 

Was  nodj  ben  Pidjter  überlebt.  21ucb  ferner  ftetje,  une  ia)  fianb. 

Unb  wenn  id)  niebts  behalten  u>erbe,  Uun  foim'  id>  mid>  in  biefem  Hulime 

bleibt  mir  ber  fleinen  Cieber  Rulpn;  i$ei  meiner  .frtunbr  tfrot  unb  U">ein, 

fott)t  bab'  ich  nichts  auf  biefer  »Erbe,  Perguügt  u>ie  eine  junge  XMume 

Pas  ift  unb  bleibt  mein  «Eigentum.  2lm  liolöen  iHaienfonnenfd>etn." 

Saft  7b  3ah™  'Ü  i?einria7  i}offmann  in  der  Hadtf  Pom 
auf  den  20.  3<*"uar  in  Korwey  heimgegangen.  Serföfy* 
uend  mit  dem  bitteren  vßefühl,  daß  ein  fo  echter  Solfsdichter 
und  ein  um  unfere  älteren  Spradjfdiäfee  fo  liod]v>erdienter  <5e* 
lel)rter  um  (einer  Saterlands*  und  /vreiheitsliebe  willen  lange 
3ahre  eines  feiner  Begabung  eutiprediendeu  lehramtes  entbehren 
mußte,  war  wenigstens  fein  Lebensabend  ein  freundlich  milder 
und  oerflärt  pon  der  Sonne  der  «Erfüllung  feines  höd]ften  3&*als: 
der  I>id]ter  fah  nod)  das  Ende  der  deutfd>en  (Drmmacht  und 
3erriffenl}eit  und  fdjaute  die  glorreidje  iSiederaufrichtung  des 
Deutfd]en  2\eidjes,  die  neubelebung  des  großen  einigen  freien 
Vaterlandes,  dem  fein  warmes  Üjers  und  feine  patriotifer/e  Dich*-* 
tung  pon  iSruttd  aus  geweift  war. 


Digitized  by  Google 


IV. 

5tanj  2>ingclftcot. 

S  r  a  n  5  D  t  n  g  c  1  ft  c  d  t ,  nadj  dem  <"5ettpunft  feines  Auftreten? 
der  5«?eitc  in  der  Keirje  uuferer  politifd>eu  £yrifer  der  Diesiger 
3abre,  um  fed^efyn  3abre  jünger  als  ivffmann  von  5allers 
loben,  scigt  eine  von  Biofem  Vorgänger  ipic  von  feinen  näd>ften 
Hadifolgeru  Ivrtpegb,  prüft,  5reiligratb  ipefontlid>  abnvidvnde, 
ungemein  marfante  pbyfiognomie  und  gebort  511  den  intereffan 
tefteu  Cbaraftorfopfen  uuferer  modernen  Literatur.  Die  breite 
Popularität  bei  den  2T!affeu  bat  er  sirar  uvder  erftrebt  nod>  er- 
langt,  aber  die  fd?ärfer  ^eobad^tenden  und  Urteilenden  ipugteu 
feinen  feinen,  überlegenen  (Seift  troft  feiner  oft  perleftendou  2?ücf= 
ftd^tslofigfoit  um  fo  mebr  3U  fd?äfteu,  und  dies  gilt  namontlid? 
für  feine  politifdv  Cyrif. 

.•vrans  Dtngelftedt  irar  geboren  511  Raisdorf  bei  l(ird?bain  in 
(Dberbeffen  am  50.  3uni  (SU,  Solm  eines  furbeffifdvn  Staats* 
Lieners,  bofiubte  das  (ftymnafium  511  Hinteln  uno  die  Uniperfität 
ITIarburg,  reo  er  vüyologie,  Philologie  und  Citeratur  ftudierte, 
ipar  dann  Cebrer  an  einer  f  r^iebungsanftalt  in  Oeffingen  bei 
I^annoper,  feit  185o  am  Cyseum  in  Kaffel,  und  tpurde  1858,  in 
$olge  feiner  fouilletouiftifdvn  £rftlingc  „aus  ^oberen  Staatsrücf 
fid^ten"  aus  der  furfürftlidvn  2\efiden$  nad?  5ulda  an  das  der* 
tige  (ßvmnafium  perfekt,  reo  er  bis  311m  Ivrbft  184!  blieb. 

Die  anfänglidv  literarifdy  produftion  des  bod'Kvabtcn  pä* 
dagegen  irar  dem  „Salon"  $ugeteandt,  einer  „UVd^enfd^rift  für 
Heimat  und  fremde",  die  bald  wieder  einging.  Der  erfte  ?lulajj  511 
Dingelftedts  p  0  l  i  t  i  f  d1  e  r  poefie,  die  für  den  Didier  fo  folgen 
reid^  irerden  follte,  ift  in  dem  CEitcl  feines  erften  felbftändig  er 
fdnenoneu  ^eitgedid^t   nur    mu*h   der  Stätte    und   dem  ("5oit 
punft   feiner   £utftebung   gefenn?eid?net.   30!^r   «Titel   lautet : 
,,«£in  (Dftenport  aus  Kurbeffen,  im  Sd^lofjbofe  511  Ularburg" 
(^Harburg,  bei  £ln\  o5artbe;  es  ift  aud?  im  Stuttgarter  „Ulorgen 
blatt"  Pom  50.  2Hai  1840  abgedrneft).  Das  ifiedidn  feiert  einen 
der  edelften  UTärtvror  der  deutfdv  paterländifdvn  und  ivrfaffuugs 
mäßigen  ^etpegung  im  pormänlidvn  Deutfdhlano:  den  ebrtrür* 
digen  S  y  l  p  e  (t  e  r  3  ^  r  d  a  n. 

petut    Ute  Ulutfjftt  t>cr  JvmMvn  f>o!ntid?fii  Cvnf  7ll 


Digitized  by  Google 


-      \00  — 

Xieinrid?  von  CCreit|d?f  e  |Vbreibt  über  beu  presejj  gegen  3oröan 
in  fetner  „Deumen  töefd^idtfe  im  neunzehnten  lal^rbunöert" 
(53b.  V,  5.  0ü5):  „Sieben  3abre  nad?  bem  angeblid?en  iVr* 
bred>m:  (EcÜnalwie  am  „IPadyufturm"  5U  ^ranffurt  am  2TCain 
—  nad^em  bie  poliseibebörbe  insgeheim  23eweife  gegen  ibn  ge* 
fammelt,  im  21uguft  würbe  30r"ban  auf  öa5  ^Uarburger 

Sd>lo§  gefegt  unter  2lnflage  bes  liod?perrats.  3)a  feine  ißefunb* 
t?cit  in  bem  Xurme  fdnrer  gelitten  b>atte,  erlaubte  man  ilnu 
enblid],  unter  ftrenger  ^etradmng  in  ber  Stabt  511  leben,  bod] 
erft  im  3^b.re  \S-{5  erfolgte  ber  2vid?terfprud%  ber  Um  „wegen 
iud^thinberung  l}od?perräterifdvr  Unternehmungen"  oeruiteilte. 
3orban  appellierte,  unb  bas  furd>tlofe  (Oberappellationsgeridtf 
fprad?  Um  im  (Oftober  \S^5  oollftänbig  frei." 

Diefem  Dormärslidvn  politifdvn  Zllärtyrer  tft  bas  poetifd?e 
„(Ofterwort"  Inngelftebts  gewibmet.  2lus  bem  im  erften 
^rürjlingsfdnniufe  prangenben  Cabnthjal  jum  alten  Sd^offe 
ber  bjeffifd^en  Canbgrafen  emporgeftiegen,  fielet  ber  poet 
auf  einmal  burd^  ein  ^enftergitter  bas-  bleiche  entftellte 
2lntlifo  unb  bie  glü^enben  klugen  5es  feit  3al?ren  nnfdmlbig  im 
Kerfer  )dnnad?tenben  befangenen,  beu  er  einft  beim  öürgerfeftc 
am  erften  £breuplafte  an  ber  Spifte  ber  angefebenften  £anbsleute 
in  feiner  uollen  2Uannesfraft  als  gefeierten  Kebner  in  wanner 
3egeifterung  bewunbert  batte.  Der  Didier  wie  ber  ibn  begieß 
teube  Canbsmanu  finb  bei  bem  unerwarteten  2lnblicf  tief  er* 
fdmttert : 

„Du  erfennft  irjn?  —  y^n  erfennen!?  Kann  ein  V>c\ic  fein  pergeffeu? 
Sabk  tcb  nicht,  w'xc  er  gebietend  au  der  deficit  CEtfcb  gef effett  ? 
IPie  er  Hüfte  n>arf  unb  Donner,  mann  er  jürneud  fid>  erhob, 
lüie  cor  feines  Mundes  I>aud>c  £ift  und  Iiiacht  31t  Spreu  3crftob? 

Sab  ich  ni&t,  in  i^ips  gegoffen,  diefe  felben  bleichen  <l>iigc, 
Piefeu  lltund  der  Uebcrrcdung,  jene  2lugcn  fonder  £iigc, 
Diefe  ftolje  Stirn,  mit  Corbecru  und  mit  £icbenlaub  gefcbmücft, 
Und  am  jfu§  „Svlrcfter  Jordan"  groft  und  prahlend  ausgedrüeft? 

^enc  iiand,  dir  nun  gebunden,  fetnieb  die  neue  (Offenbarung, 
Kämpfte  für  das  £idü  des  Reifte«,  für  des  beü'geu  Hechtes  Ittabjung, 
£egtc  31t  dem  Hau  des  Tempels  ftarf  und  freudig  ihren  Stein, 
Und  nun  mir  darinnen  mobneu,  mufj  fein  IHeiftcr  draußen  fein!"  .  . 

3u  tiefinniger  detlnalnne  au  bem  tragifd^en  £ofe  bes  eblen 
JUärtyrers  rid?tet  ber  Didier  an  beu  £anbesfürften  bie  i^itte, 
aud:  wenn  gebier  begangen  worben  feien,  bas  fd?öne  Zlcd\t  ber 
bnabe  walten  su  laffeu:  als  Dichter  füblt  er  mel]r  als  Rubere, 
was  es  beißt,  befangener  fein;  bem  €ingeferferten  aber  ruft  er 
5u: 

„Und  dir,  hinter  deinen  Gittern,  ITlann  der  <t>eit,  ein  letztes  Brünen! 
(Eriig'  ein  iUeft,  ein  iloabs«(LäubIetn  trottend  dir  dies  Hlatt  311  A'üfKn, 
tfirün  und  duftend,  Pfand  des  Senfes,  febmücf  es  deiner  tl>eUe  IPand, 
Und  aus  toten  <!>ügcn  faffc  mann  dich  eine  Freundeshand!"  — 


Digitized  by  Google 


üerlorene  IDorte,  wie  faft  alles  2Uarmen  an  Daterländijd^es 
£l}r=  und  Hed]tsgefürjl  bei  den  2Uad}tr;abern  des  r>ormär5lid?en 
±>eutfd]lands !  Wat  es  ja  fd?on  als  eine  vlrt  nad]ficrjtiger  bnade 
an^ufel^en,  dajj  dem  armen  befangenen  das  (Dfterwort  des 
Sängers  vov  feinem  Keifer  überhaupt  511  <5e|td?tc  fam:  die  in 
Herfen  abgefaßte  «Erwiderung  3^&ans  auf  das)  elbc,  die  der 
befangene  feinem  Unterfudmngsridier  tnit  der  Bitte  überreidjte, 
fie  feiner  5amilic  sur  Beförderung  an  Dingelftedt  perabfolgen 
Sil  laffen,  wurde  von  dem  Vertreter  der  3u)ti5  mit  der  Bemerkung 
5iirücfgegeben :  „berjt  an  den  Perfaffer  als  sur  Abgabe  gänjlid? 
ungeeignet  snrücf. '  Jordan  fd^rieb  auf  fein  Konzept : 

„So  bleib  denn,  23latt,  bei  mir  peraraben, 
iws  mir  öic  Sonne  bet  £rlöfuiM  fehetnt." 

£rft  nad?  fieben  3a^rc"/  0cr  etidlid?  Sreigefprod^ene 
feine  „Umänderungen  au*  einem  befängniffe  '  (^ranffurt  a.  1X1., 
bei  JUeidinger,  1847)  im  DrucF  erfduMnen  liefe,  worin  er  jeigt: 

JV'xc  manvernb  in  bet  Wcltenxunbe 

Sein  tfcifl  fclbft  fchlo«  nnb  Kicgcl  bat  per  lacht," 

tonnte  aud?  Jordans  Danffagimg  für  das  (.Oftcrwort  T>ingelftedts, 
lür  „den  Blntenfrans,  der  il>m  gewunden",  51W  Peröffentlid^ung 
gelangen. 

£ine  glänzende  benugtbuung  für  die  erlittene  Sdmiadi 
brad?tc  dem  fdnildlos  bequälten  oann  frcilid"»  das  3abr  1848. 
Per  t>on  der  furrjcffifdyu  Regierung  fo  lange  3al?re  ctls  Staats* 
rerbredvr  gefangen  behaltene  wurde  jefit  von  ibr  für  den 
Kurftaatals  Benollmäd^tigter  511m  deutfd^en  Bundestage  abgeord- 
net. IVr  treue  Bloudel  von  1840  formte  nun  am  10.  21tär5  1848 
den  511m  bebeimen  Cegationsrat  Ernannten  mit  dem  ^ubelrufe  be^ 
grüßen : 

„0")  bei  IPanMinta!  Sonft  ein  Kerfer       ief,t  ba*  frcutfdic  Hunbesbans'." 

„Was  mein  Rieben  nicht  pcrmodit  bat       nnb  ipo  fprauaen  cb'rne  pforten 
feit  6cm  alten  (Prpbeu«4Härcbcn  ipicocrum  por  Piducnportcn?  — 
Pns  acltnat  i>em  ,Ylüa.clfd)lagc  einer  märchenbaften  ^eit, 
11V  lebe  Xerfcrmciftcr  f cn oll  nnb  ificfauejcuc  befreit. 

3a,  bn  ftcbft  auf  alter  iSöbc!  birtter  Mr  in  lladn  perfunfen 

5tebt  bet  bittre  Kelch  ?>cr  Kncchtfdiaft,  ben  bu  tropfcmpcis  actrunfeu, 

£icaeu  cLaac,  ülouöcu,  3^bic.  ad>!  voll  namenlofcr  C^ual, 

.frifebe  Araber  mitten  cunutcr,  fri|\he  Farben  ohne  .:>abl. 

>ncs  Martyriums  ein  5cUrcn  mabr'  id>  in  bem  teuren  blatte, 
Pas,  pou  deiner  liaut»  befdnieben,  öcin  tlyranu  pcrficctclt  batte  — 
IPcifjt  bu  noch?    Von  ihm  v\cftempelt  uni>  perailbt  im  2lftcnftaub 
^euejt  es  mit  bcrcMer  /Suuac  öcn  au  bu  perübteu  Kaub !  .  .  . 

Du.  bex  tetyte  im  XalcnDcr  alten  Stvlcs,  mein  Svlpcfter, 
CVnuc  nun  c»cs  Rubres  Kreislauf,  fei  5er  £aac  erfter,  befter; 
Du,  ein  ,VrcmMim\  meiner  Ücimat,  bleib'  ibr  treu,  peiknV  üc  nie  — 
liaft  öu  bod>  fo        aclitteu  für  öic  IHuttcr  nnb  öurd)  fie." 


Digitized  by' Google 


-    102  -- 

„£in  ^remoling  meiner  Ivimat '  triro  3oröan  vom  Dieter 
genannt,  oa  er  geborener  vLiroler  war. 

Die  weitere  politifdv  Xbätiafeit  3oröans  war  leioer  nur  tun ; 
fdvn  {850,  mit  Oer  Kücffebr  I?affenpflugs  nad?  Kurbef)en,  504 
fich  Oer  früh  <£rgreiftc  pom  öffentlichen  £ebeu  siirücf. 

2lus  oem  3abre  1840  ftammt  aixd)  ein  fpäter  in  oen  „*J5ecid?tcu 
pon  $ran$  Dingelfteot"  (Stuttgart  uno  (Tübingen,  3.  05.  iotta'fcher 
Verlag  1845)  abgedrucktes  oid^terifd^es  ^egrüjjungstport  an  oie 
I>e|fi|cb:en  tfrnoer,  oie  „Diosfuren",  ^afob  uno  ZIPilbelm  (5  r  i  m  m. 
tt?ir  entlehnen  oemfelben  nur  eine  Stande,  diejenige,  nvld>e  fid^ 
auf  oie  pe(itifd?e  lialtuug  Oer  Brüder  gegenüber  oem  hannoper- 
fd?en  LVrfaft'ungsbruch  beliebt,  den  fie  als  profefforen  in  tfvt 
tingen  gemeinfam  mit  2Ubred?t,  Dabimann,  (Serpinus,  £u>ald  und 
UVber  brandmarken  ■-  mit  ihrem  proteft  ifiren  Cebrftubl  preis- 
gebend: die  beiden  Sterne 

„Sic  bleibten  niebt,  als  ring«  in  ^infterniffeu 
,für  fic  ummölft  ber  fremoe  Gimmel  irar, 
Was  um  fie  au<t>  3erftobcn  uno  serrijfen, 
3br  Scbimmer  blieb  unwauoclbar  uno  flar, 
Ittänncr  im  <Et»un,  nicht  IVtänner  blo?  im  IPiffcu, 
So  boten  fie  oie  Stirnc  oer  (Gefahr, 
(Ereu  jenem  £io,  oen  fic  gemeinfam  fd>a>ureu 
.furcbtlos  uno  frei  u>ic  ertöte  Piosfuren." 

Zfiit  folgen  i55e[innungen  hatte  oer  furl>effifd>e  ^ymnaiialleb* 
rer  in  $ulfca  (djem  den  ^erufstped^fel  hinüber  511m  politifdyn 
publisiften  ponogen,  und  bald  erfdneu  denn  aud?  eine  erfte  ^e 
did^tfammluug,  in  Oer  fid>  oer  poet  in  detn  demofratifd?  anmuten^ 
oen  (ßctrand  eines  „fosmopolitifd?cn  Itad^tiPäd^ters"  weiteren 
Kreifeu  Oer  dentfdvu  Cefetpelt  porftellte:  „Ceider  eines  fesmo 
politifd?eu  2tad?tipäd?ters".  (Hamburg,  Ix>ffmann  uno  Xampe, 
1841) 

Die  £infleidung  i)t  auf  ein  nad?tipäd?tediec  Adalbert  p.  <£Im- 
miffo's  (f  1858)  ^urüdnifübren,  deffen  Strophen  mit  dem  Refrain 
(daließen:  „tobt  oie  3C!U^C"' '  Dingelftedt  hatte  für  fein    -  511 
näd^'t  ohne  oen  Flamen  oes  IVrfaffers  herausgegebenes  33ud' 
aus  i3eranger's  gegen  oie  3*-'f»i^"»  gerid^tetem  tR^id^t  oen  Saft 
als  Cefung  getpäblt:  „Eteignons  les  lumieres  et  rallumons  le 
feu'\  dasselbe  Zitat,  das  er  fd?on  oem  erften  „tieoe"  porgefettf 
bkatte,  als  er  es  suerft  im  Dezember  1840  in  oer  oer  Kaffelcr  „eilige 
meinen  Leitung"  beigegebeneu  probenummer  feines  „Salon,  IPo 
dynfdn*ift  für  Ivimat  und  .fremde"  als  „£ied  eines  p agieren- 
den itad^ttrdd^teis"  peröffeutlid^te.  3^fc*  eröffnete  das  tied  oie 
neue  Sammlung  im  alten  IlVrtlaut: 

„IPetb,  gib  mir  Vcäcl,  Spicfj  uno  lllautcl, 
Per  Picnft  tjeht  los,  idi  muH  btnaus." 

Der  erfte  Jlbfd^nitt  „iladitirad^ters  Stillleben",  ebenfo  ^ie 
„«Empfinofameu  2\eifen  '  uno  „f  eftte  Ciebe"  Penaten  feine  oireft 


Digitized  by  Google 


105 

politifdv  £enoen.v  Um  )o  häftiger  f  ulftcrt  ^iofolbc  in  ,,r^acHträd>* 
ters  IPeltgang",  uno  oie  beijjenoe  3ronie  T>ingelftects  übte  eine 
nocb  ftärfere  IPirfung  alf-  lioffmanns  gutmütiger  inimor.  03leid} 
auf  Oer  erften  „Station"  ^ranffurt  begegnet  un*  oas  balo  oiel* 
filierte  fatirifebe  iBeoid^t,  worin  oie  berüd>ttgte  ^nFompeteuserrla* 
rung  Oes  öeutfdvn  ^UinOestags  in  Oer  bannorerfdyn  IVrfaffnngs- 
frage  gegeißelt  wiro: 

„Sdjlen&crtc  eines  üags  cerlaffcn 
Umher  in  ber  sSfchenbcimer  (Waffen, 
Hub  trat  in  einen  liof,  barinnen  [taub 
>£tn  (Oefterreicher,  Muster'  in  ber  l)anb. 

Seh'  mir  bie  CEreppcn,  tfofe,  cf>änger 
Per  beftäubteu  ,\'enftcr  Menge 
Z\cd>t  neugierig  unb  tetlncbmeub  an, 
3uft  wie  nur  "ein  ,frembei  gaffen  fann. 

Kommt  aus  bem  liaus  mit  leifen,  rafebeu 
dritten  ein  Mann  mit  2lftctt  in  beu  vLaf*cn*) 
"Den  frag'  ich  mit  einem  Trufte  front  unb  frei: 
2Vas  bas  für  ein  großes  liaus  hier  fei? 

Pas  inämtlein  bliitjt  bureb  feine  Frille 
lllicb  an  unb  buftet  nad>  langer  Stille: 
^bnen  bas  311  tagen,  bin  td>  nicht  fompetent; 
Spracbs,  ging,  mädne  fein  Kompliment. 

Zlun  hob'  id?  geumfit,  woran  ich  gewefen. 
Der  heftet  rcidfer  aber,  ohne  tuel  .Vcberlefen, 
Kommt  auf  mich  31t  unb  fragt  mich  grob, 
Il\is  id)  hier  in  bem  liaufc  31t  fiuhcn  hob?? 

<fiott  fei  Panf,  hier  bab'  id?  nichts  311  fiuhcn ! 
Da  ftttg  ber  ISolter  au  311  fluchen: 
Dann  gcbn's  ^brer  UVgc  als  guter  £brift, 
Sehn  ja,  ba|j  hier  uidits  311  ft'nben  ift." 

?>ie  2?e)ioeti5  Oes  Oeutfcbeu  öunoestages  muß  fid?  t>em  fos- 
mopolitifdyn  nad?tu?äd?ter  eine  wenig  fdmieidylbafte  irjarafterU 
fierung  gefallen  laffen: 

„It^ahrlich  hier  fann  wieber  gelten 
^eues  2lfrifaners  Schelten: 
,Vei!es  lieft,  wenn  nur  3111-  Stuubcu 
St*  ein  Käufer  eiugefuuben. 

Pcutfcblaub,  ja  aud>  bu  haft  bein  Kom; 
Piefc  freie  Stabt  am  Ulainftrom 
3ft,  befdjuitten  unb  getauft, 
£ängft  Icbenbig  ausoerrauft!" 

IPeiterfyn  refumiert  er  fein  Urteil  über  SranFfurt  ned?  Orafti* 
fd?er : 

„Im  bift  unb  blcibft  am  c£nbc  netto 
  Podj  nur  uufer  erftes  unb  letztes  Ghetto." 

*)  Variante  in  fpätereu  llnsgabcu:  „IV!  Elften  bie  clafdicu.*' 


Digitized  by  Google 


104 

Tic  3tx>cito  „Staston"  des  IPeltgangs  unferes  rosmorolitifd- en 
£lad?tipädbtcrs  ift  ^to  liauptftadt  Häverns.  iMer  fordert  suuäd'ft 
der  unausgeglidyne  ißegenfafc  der  flaffifd?  autiFen  Heu 
bauten  König  £ndtr>igs  gegen  das  bodenständige  i3aiutr>areutiuu 
und  den  damals  in  hohem  törade  florierenden  Klertfalismus  den 
proteft  des  modernen  KritiFers  berau«.  Dtngelftedt  mod  te  damals 
aud>  uid^t  con  fern  ahnen,  daß  er  nad>  einer  nid?t  allsulangen 
2\eibe  von  3äbreu  in  demfelben  IHündyu  die  fnu-htbare  pflanz 
ftätte  böd>fter  dentfdnT  Kuuftpflege  f'inocn  follte.  3efct,  IS-H.  lau- 
tete fein  ^egrüfjungsfouett : 

„(D  uuinoerreiibe  Stabt  öcr  lleubelleueu, 
2lpollo=vlittltfc  mit  Stlciios-.Vtiincit, 
Komöotenbaus,  voü  neuen  CEioDcls  innen. 
Kluften  bemalt  mit  boebantifen  r^eueu! 

»Ein  pfaffc  bcflamiert  ftatt  Pemoftbeuen. 
Pas  Kucbelmenfcb  erfetjt  oic  «Ibaritinnen 
Uno  fdjenft  ben  emia  öurft'acn  pierinneu 
i5ocf  mit)  Salrator,  ihre  l?ippofreucn. 

Stellt  ood»  an*  (Ebor  als  ftädttfti^cs  ^etrappeu 
*£in  g,ried?i|d>  t^öttcrbilö  mit  fablem  f-dieitel, 
Worauf  oer  3"ful  bunte  tfämu'lappen; 

tfiebt  in  ote  £iufe  ihm  ein  leeres  3eidcl, 
3bm  in  die  Kcd>te  6rci  Stüif  Kruzifixe, 
5o  habt  ibr  illümteu  in  mooeruem  2t>irc!" 

Tiefer  Wortlaut  feines  erften  (Srufjes  au  die  3farftadt  muftte 
natürlid?  an  mehr  als  einer  Stelle  enirfmdlid^  perlenen,  und  der 
Didier  felbft  fdyint  bei  fräterer  befferer  «Einitd't  die  J^ered-tiauua 
der  Eingriffe  und  Abwehren  ernannt  511  haben,  die  ihm  über  feine 
Unsartbeiten  uid>t  erfpart  blieben.  3"  einer  Späteren  Clusgabe 
feiner  „€vrifd?cii  IHdtungeu'  („Sämtlidy  ItVrFe.  £rfte  03ofamt= 
ausgäbe  in  jtivlf  bänden.  Berlin,  IVrlag  r*ou  tßebr.  paetel,  IS77  " 
V>o.  VIII,  2lbt.  II)  erfdyint  das  Sonett  als  „Jllündyuer  Kindl ' 
pon  der  fünften  ^eile  ab  in  folgender  uvfeutlid?  ivräuderteu 
eftalt : 

„Pas  KaJmueib  erfetjt  öie  »Ibaritinueu, 
211?  liebe  icbenTcn  Mete  Kellnerinnen 
53  od*  uno  fültuitor,  braune  IMppofrencu. 

itfirf,  Illuminier  KinM,  Kutte  und  Kapujc 
iiimoeai,  mitfamt  bem  rollen  5fräubausfeibel 
Uni>  lern'  vom  ^ocal  oer  ^rieebettjeit : 

Künftlid>e  Kuttft  w'ub  nie  J>cr  Welt  31t  Mutje, 
^u  ibr  ift  auch  oie  c^imft  oer  iwuiae  eitel, 
Hcror  ein  l^olf  aebiloet  uno  befreit" 

3n  einem  streiten  Sonett  auf  21iündyu  benedeit  Dittgelftedt 
das  glücFltdy  Hävern,  das  damals,  unter  König  «üidtrig  I.f 
llätc  und  2\id?ter  mit  «Lorbeeren  fdmtücfte,  T>id?ter  mit  2Uinifter* 


Digitized  by  Google 


—    105  - 

portefeuilles  ausscidnictc  —  ^err  £buarb  von  SdumF,  ber  Per- 
faffer  eines  [eitlem  längft  r>ergef|"enen  Dramas  „^elifar"  unb  an* 
bevor  Dichtungen,  n?ar  511m  Zllimfter  ernannt  korben  — ;  aber 
red^t  bosbjaft  fragt  bor  Had?tir*äd>ter,  ob  von  ben  t?od>gcpriefencn 
Herren  bie  einen  merjr  2TImtftcr  ober  Didier,  bie  attberen  tner>r 
poeten  ober  2\id^ter  feien.  2ln  Sdmiantrjalers  33aoaria  fprid^t  er 
in  einem  wetteren  Sonett  ben  IPunfd?  aus,  König  £ubuug  möge 
felbft  ben  Jammer  lieben  unb  ben  rjob|len  Koloß  311m  wahren  Ceben 
berufen.  2Jud?  biefes  Sonett  bjat  ber  Didier  in  ber  fpäteren  2lus* 
gäbe  feiner  „Cyrillen  Did^tungen"  rcefeutlid?  nmgeftaltet.  Ttid>t 
mehr  an  ben  frübrerftorbenen  Sdnrantbaler  gerichtet,  lautet  bas 
«ßebtebt  nun : 

„3  a  v  a  r  i  a." 

„3"  Kumpf  unb  OSliebcr  jämmerlich  3erbrocben, 
Erbaut  in  fnappc  »form  aus  Sanb  unb  ltebm, 
ifieaoffcn  bann  nach  ueueftem  Syftem 
3n  iiölleuflammcn,  bie  fanatifcb  fachen: 

£*araria,  fo  Iiegft  bu  viele  Wod>en 
3n  beiner  (Srnbc,  ftarr  unb  unbequem, 
J5is  ITleifter  Miller,  wann  es  ihm  genehm, 
Sein  „fertig;"  feufjcnb  über  bi<b  aefproeben. 

Unb  bann,  ein  IVlonumeut  für  bas  3aln'buubert, 
l>on  außen  gleifjeub  *£rj,  von  innen  bohl, 
Stcbft  bu  erhaben  ba  unb  aübeuninbert. 

Hur  Schab':  £ins  fehlt  bem  ricfia.cn  Symbol: 
I^aft  Köttia  £ubn>io,  felbft  ben  liammer  hebe 
Hub  mit  bem  legten  Schlag  bir  faae:  lebe!" 


Die  von  Hhififfreunben  Dtclbefud?teti  Crjarfreitags^Camen^ 
tationen  in  ber  21Iüud?ener  21lid>iolsboffirdy  orf  dienten  bem 
poeten  roie  ein  23ilb  bayorifdvr  Kulturgefdnd^e.  lüerjmüttg  flagt 
bas  £ieb: 

„i*alb  febieb  ein  Penfer,  balb  erftarb  ein  Dichter, 
Still  warb's  unb  ob,  unb  aus  ben  Dämmerungen 
Klaue's  fchtucbjenb  auf:  O  Christi',  miserero!" 

2lus  ben  fpäteren  frgänsungen  511  2tad?troäd^ters  IPeltgang 
auf  ber  bayerifd^en  Station  erträlmen  trir  liier  audi  Dingelftebts 
(55ebid>t  auf  bie  „XO  a  t  b»  a  II  a",  bas  freilid-»  bem  Bayern  fern* 
geteilte  £mpfiubuugen  irecfen  mufj: 

(Deffne,  bayrifdjc  IDalfyre,  Die  bort,  bie  auf  Wolfen  reiten, 

Königlicher  .fuHgcusbarm.  Sturmgcjagt,  com  25crg  herab, 

(Deffue  beines  (Tempels  übiirc,  Schatten  fiubs  Dcrgangncr  fetten, 

Heuer  t5äfte  naht  ein  Schwann ;  Ausgereift  aus  ihrem  "tfSrab. 

Von  ber  Donau  unb  rom  Staufen  Hur  heran  unb  immer  breifter! 

<5>äble  fie,  bie  hellen  kaufen,  Hub  bu,  Führer  freier  t^eifter, 

Wie  fie  laufen!  wie  fie  febnaufen !  Martin  Sutbcr,  maefrer  Mciftcr, 

i31as,  iPalfyrc,  blas  Alarm :  poche  mit  bem  prcb'acrftab ! 


Digitized  by 


...  j06 

l)at  v£ucb  fcbott  von  ben  „ifienoffeu,"*) 
Pen  papiernen  unb  in  Stein, 
sEinft  6er  Bauherr  ausgefd>lojfeu, 
Pic  tfefcbid>tc  läftt  *£ud?  ein. 
lVi<bt  ba%  <Eurem  Kran3  jum  Hubmc 
fehlte  biefe  letjte  i?lume: 
^hr  nur  fehlt  bem  iüiligtume, 
Soll  es  gan^  unb  beilig  (ein. 

Von  ben  n  i  d^  t  in  IPalrjalla  Aufgenommenen  drängen  fid? 
riele  fyeran ;  fie  rufen  bas  Urteil  ber  (ßro§en  ber  Porjeit  an,  per* 
3id>teii  aber  fd?lto§Ud?  lieber  auf  bie  marmorne  (Slorie,  inbem 
fie  fragen: 

„Sino  unfterblicb  biefe  Hamen, 
Pie  in  gnabenreiebem  Nahmen 
Kunterbunt  jufammenramen, 
2llle  unb  für  alle  (t>cit? 

trüber,  fort  r»on  biefen  Mauern, 
Kafct»  Sie  Segel  eingefeftt! 
Hiebt  mitfeiern:  nein:  mittrauern 
3ft  ber  Ptcbter  Senbung  jetjt. 
JPeitcr  unten  eine  Stelle 
Weift  id>.  wo  biefelbe  IPelle 
€iner  ^eftung  Kerferfcbwelle, 
Piefes  (Ecmpels  S<bn>cfter,  neftt. 

Port  bjnab!  Dor  paff  aus  Gittern, 
Pic  fein  (ßnabentvort  jerbrad), 
Sdjallcn  bic  mobernen  ^ithern; 
Panu,  Walhalla,  balle  uadj! 
lüas  ift  fAöner  r>on  ben  Zweien: 
(loten  Männern  Kränze  leiben 
(Hber  Sebeitben  cc^eiben? 
Marmor,  roerbe  rot  oor  Sd?mad>!" 

Die  (Trübung  bes  beut|d}en  £barafterbilbes  König  £ubn>igs 
bes  £rften  r>on  Bayern  burd?  ein  paar  fleinlidy  <5üge  in  feinem 
Verhalten  gegen  freifinnige  Polfst?ertreter  tr>irb,  irie  man  fiebt, 
oon  Dingelftebt  ebensowenig  olme  2\üge  gelaffen  irie  r»on  I^off 
mann  r»on  Fallersleben. 

T>ie  weitere  IPanberung  bes  fosmopol  itif  dyu  ilad^tträd^ters 
burd:  füb*  unb  mittelbeutfd'e  2?efiben3ftäbte  gibt  ib.m  tßelegenbeit, 
bas  fid^  als  patriotifd^  auffpielenbe,  im  dörunbe  b4eud?lerifdv,  ego* 
iftifcb  formaliftifdy  unb  leere  (Treiben  an  ben  l^öfen  Fennen  511 
lernen  unb  er  nimmt  fid>  bie  Freiheit,  biefen  Sdvinpatriotismus 
in  feiner  gan3en  Blöjje  aufsteigen: 

„ll>as  ift,  ihr  tjerrn,  ein  beutfeber  Patriot?" 
Jln  alle  ^afttltäten  biefe  .frage!  — 
„£in  Manu,  ber  Scttntaas  biVut  bem  lieben  i^ott 
Unb  feinem  Kbnia  alle  Ittcrfeltaae." 


•)  „IDalballas  ißenoffen"  hatte  ber  König  feine  Prncffcbrift  über  ben 
€brentempel  betitelt. 


Digitized  by  Google 


—    107  — 


Was  um  11,  ihr  i?crrn,  ein  beutfdjcr  patriot?  — 
„tVür  fidj  ein  2lemt<btn,  £iteld?en  unb  i3änödjfn, 
/für  (eilte  —  ebclicbcn  —  Kinber  Urot 
Uni»  legitime  dürften  für  fein  £äubcben." 

Wie  benft,  ihr  l?errn,  ein  beutfeber  Patriot?  — 
„IDeun's  hoch  fommt  wie  bic  2lllgemeinc  Kettling; 
Dom  ,\*ran3mann  fpridit  er  mir  mit  liaR  unb  Spott 
Uno  fd?  wärmt  für  preu^ens  tfiaslid?ts'lbcltr»erbrcitung." 

Was  rann,  ihr  tferrn,  ein  beutfeber  Patriot? 
„Kcjeptc»  2lrtctt  mit)  Kompenöien  maa>cn, 
£aut  Hagen  über  feine*  Dolfcs  ilot 
Unb  heimlich  in  fein  fteb/res  ^äufteben  lacben." 

l?inaus  311111  (Tempel,  beutfeber  Patriot! 
£b/  bu  bid>  ins  Sanftifümum  geheuchelt 
Unb  cb/  bein  Knfj,  ^ubas  y&aviotb, 
Die  ^reirjeit,  ben  Uleffias,  rücfiings  meuchelt!" 

Don  toafyren  Patriotismus,  ben  man  gerabe  in  ftürmifd?en 
5citen  fennen  lernt,  too  bas  Korn  fid?  oon  ber  Spreu  Jonoert, 
findet  ber  Didier  in  feinem  „tjart  tycimgcfudtfcn  beutfdjen  £anbe" 
glücHiaVrtreife  nod?  öurd?  manchen  toaeferen  HTann  oertreten, 
fo  baß  er  bem  Daterlanbe  3urufen  fann: 


„Do*  ftebit  als  einfam  lernte  Stürzen 
llod?  riele  Männer  ftarf  unb  feft, 
Die  nnermübet  bir  ju  nützen 
2lusbarrcu  bis  311m  einfügen  Heft, 
Die  treu  bem  abgelegten  *£ibc 
Pcrfedjten  bein  geweihtes  Ked>t 
Unb  hoch,  ob  allem  iWfj  unb  bleibe 
,fortftreben,  ein  liero'ugefdjleebt. 


Das  ift  ber  Dcutfcbeu  wahre  »Einheit, 
Das  ihres  Polfes  beftcr  l?alt : 
ITlänner  r»on  ftreuger  Sittenreinbeit 
Unb  poii  <ficfinuung«=2lllgewalt. 
Sic  wiffeu  einer  faum  rom  anbern, 
Sie  fteb'u  reret^elt,  unbefannt, 
Doa>  ibre  U?ort'  unb  UVrfc  wanberu 
sEleftri|d>  sünbenb  bureb  bas  £anb." 


Die  „Stasion"  ixmnooer  mnjjjte  eamals  felbftoer[tcinblid?er* 
ipcife  befonbers  ernfte  unb  büftere  £?etrad>tungen  ertoeefen.  Der 
englifdK  prins,  bem  bas  Königsfoepter  im  nieberbeutfd^en  fanbe 
jugefallen  roar,  fyatte  bie  Perfaffung  umgeftürst  unb  toar  trofc 
bem  proteft  ber  (ßöttinger  Sieben  —  bei  ber  3nfompeteti5  bes 
23unbestages  —  ungestraft  geblieben.  3?n  Gegenteil!  £r  fonnte 
fid?  beim  prunfmable  trofcig  oermeffen: 

„Da  habt  3hr  meine«  Satzes  probe: 
vSin  beutfebes  Polf  ein  gutes  Ding: 
2lm  lllorgen  2lufrubr  unb  (fictobe 
Unb  vlbenbs,  m  i  r  unb  ihm  311m  £obe : 
God  save  the  king! 

„€r  fprad>s  unb  lad?te,  bafi  es  bröbnte 
Unb  fcbüttelte  ben  weiften  i?art. 
Das  liecr  ber  Sd>ran3en  lad>t'  unb  höhnte 
Dem  lierren  nad?  wic's  Sduansciiart; 
Dod>  brausen  feb  wiegen  juft  bie  Klänge, 
Sobalb  er  an  311  rebeu  fing, 
tautlos  rcrlief'  ftcb  bas  cSebrängc, 
Unb  feiner  fang  mehr  aus  ber  Wenge: 
God  "save  the  king!" 


Digitized  by  Google 


—  J08 

Hub  noch  brobjeuber  ergebt  fid?  bas  21Ienc  £efel  für  ben 
(Tyrannen  in  bem  tragifdum  töcfcbicfc  bes  blinben  (Thronerben: 

„Itter  war  auf  jenem  brauneu  Kofi  Soll  cinft  für  bieb  bie  fremb.e  liaub 

Der  Ittann  im  Stlbcrbügel  ?  Pein  Dolf  fo  fuber  leiten, 

<£s  hielt,  fo  febien  es,  ber  iRetiofi  VOit  jen,t  beiu  Jtofi  am  t^äncielbanö 

Sein  (Eier  geheim  am  (5ügel?  Per  Wann  311  beiuer  feiten? 

c£s  ficht  fein  bleiche?  Singend? t,  t^emaeb,  611  blinbes  Kf  ürftcnfinb  ! 
(fiefurefat  ron  langen  Reiben,  in  ,^aum  ift  halb  3errijfen, 

Pen  Bettler  an  ber  £cfe  nicht,  llnö  unIber  noch  als  lieuafic  fmb 

Sonft  uu'irb'  es  ihn  bencibeti!  Pie  Voltcv,  muRt  bu  ipijfrn." 

Des  „fosmopolitifdyn"  IPeltgangs  fed?ftc  Stasion  —  für  ben 
Deutfdvn  bie  allcrtpid?tigftc  —  erfdvint  enblid)  Berlin  am 
^orisont : 

„ITacb  Illeffa  siebt  ber  Slraber  auf  ftolpernbem  Kameele, 

Hub  fo  ber  Picbter  nach  Berlin  auf  bolpernbcm  «fibafele. 

Berlin  ift  Peutfcblanbs  (.Orient,  unb  ipenit  ihm  palmcn  mangeln, 

5o  fagt  boeb  niemanb  in  ber  ll>clt,  bafi  Sanb  unb  Staub  ihm  fehle. 

Berlin"  ift  Peutfcblanbs  iuinaret  unb  ftatt  ber  lUi^im  febreien 

Sich  taufenb  3ournam'tcn  uumb  bie  ipoblgefcbmiertc  Kehle. 

Pamt  ftnfen  im  lebete  bin  bie  Gläubigen  unb  frommen, 

£in  pietiften=Pent>tfcb  tan^t,  faftcicnb  Scib  unb  Seele. 

3m  ^u'rt'Opium  bcraufdjt  fich  offen  auf  ber  cfiaffe 

lierr  ilaute  mit  bem  ganzen  Sduparm,  ber  immer  frrutftbcle. 

Dcrfchnittnc  fchleichen  auch  umher,  triefäugige  v£umid>en, 

Unb  fueben,  wo  noch  Männer  finb,  nach  liaber  unb  Kra  fehle. 

Unb  bafi  bas  töleidmts  fertig  fei,  befiehlt  3ulet^t  ber  ITtufti: 

3ih  unll  an  meinem  übrouc  febn  bie  beutfebett  pracbtjuujcle! 

€s  merbc  .früblina  in  ber  Warf  unb  cilia  Iafit  mir  fommen 

licrrn  iWbüUKüifert.  lüohlgebor'n,  bes  ibfteus  philo  uele!"*) 

Die  weiteren  triftigen  (Sbafele  führen  ber  preufufchen  liaupt^ 
ftabt  unb  ibrem  ronuintifd^gciftrcidvu  Beberrfdyr  allerlei  un* 
bequeme  IDarjrbetten  51t  tßemüt:  bajj  man  aus  Berlin  fein  ZUün* 
erjen  mad?cn,  bie  Kunft  nid>t  fo  leidet  importiren  fönnc,  man  möge 
fid?  in  ber  ZtTarf  begnügen,  Hüben  unb  Kadetten,  Kartoffeln  unb 
ZTTagifter  grofousieben.  €in  fräftiges  (ßbafcl  ruft  ben  Ber- 
linern 311: 

„^hr  habt  gevrebigt  nun  ein  3ar!r  °'c  »Clu'  trc»c  fr"C  fteit: 
Wann  nnrb'bic  Ittär  beun  enblicfa '  roatjr,  bie  neue,  treue,  freie  ,t>eit? 
^hr  fa^t  fd>ott  lange  auf  bem  *Ei  unb  gaefertet  in  alle  !Uelt, 
Slllein  nod)  froch  nicht  au*  ber  ?lar,  bie  neue,  treue,  freie  ,t>eit. 
cHin  ftol^es  Wott  habt  ihr  gewagt,  nun  eilt,  ban  es  31t  *£ubc  fommt 
Unb  macht  uns  anbern  offcnbar'bie  neue  treue  freie'  ^cit." 

Die  fd\w  ZTeu^eit,  fagt  ber  Did>ter,  habe  fogar  im  Dorüber* 
ipebn  mit  ibres  5ittigs  golbenem  Saum  ben  Bermel  bes  Königs 
geftreift,  aber  fie  fei  ireiter  geflattert.  Die  „oier  5rage5eicb.cn"  — 
bes  Königsberger  Habifalen  3  0  c  0  b  y  berübmte  Brofcrüre  „Pier 
5ragen"  —  trolle  ber  König  in  feinem  deiche  nid^t  fcb.cn,  fic 


*)  Kücfert  u>ar  bamals  in  feine  orientalifchcn  Stubten  oertieft,  bie  ja  auch 
ben  formalen  Slula^  311  feiner  Berufung  als  profeffor  nach  Berlin  boten. 


Digitized  by  Google 


-  109  - 

feien  aber  überall  511  fpüren ;  fie  unirden,  aud?  wenn  fie  geftorben, 
uod1  als  £eid>eu  umgeben,  und  ilnu  im  «Traume  erfd^einen;  ja 
felbjt  u?enn  er  geftorben,  würden  fie  nod?  gro(j  an  feinem  Denf* 
mal  fteben.  Scbließlicrj  gibt  der  Dichter  dem  2Y7onari>cn  nod?  den 
guten  2\at,  die  Xalembours  den  3onrnaliften  311  überlaffen :  £iu 
König  folle  nid^t  triftig  [ein: 

„£in  König  fei  (Original  unb  ftehc  auf  ftd>  f elber: 

£r  wolle  mdn  in  jebem  Ptna  —  liier  fd>u>euu  a      al  tettf  rtftia  fein!"  — 

V>'6d)jt  unbefriedigt  von  Berlin  weift  der  fosmopolitifdy 
ttad?tK>äd?ter  und  Didfter  „der  eitlen,  falten,  falfdyn  Stadt '  „auf 
etrig"  den  2\üeFen. 

itad?  einer  überaus-  peffimifttfeh  fdnr»ar5inalend,m  „<5min^ 
pbantafie",  in  der  er  einen  23licF  nad?  der  flatrifd?cn  <ßrc§mad?t  des 
Hördens  trirft,  unter  deren  drohender  „Sd^laglatrine  '  1  eutfd^land 
3ur  „warnenden  2\uine"  werden  würde  —  erreicht  der  fosmo* 
politifd>e  IPeltgänger  auf  der  fiebenten  Station  cnölid?  Wien. 
3nde)fen  war  der  damalige  Standpunft  des  poeten  nod?  feines* 
wegs  511  dem  des  fpateren  Ceiters  der  IDieuer  liofoper  und  des 
£>ofburgtbjeaters  porgerüeft.  <Eroft  des  faszinierenden  <£ indruefes 
des  Xapuas  der  ißeifter,  der  „fdvnen  23ul?ldirne",  gilt  dem  IVelU 
gänger  sunädn't  nod>  die  ^reibeit  mebjr  als  die  Ciebe,  und  au  die 
damals  in  der  erften  Heilte  der  öfterreidnfdum  Didier  ftel]enden 
^reibeitsfämpfer  2lnaftafius  (ftrün  und  iiifolaus  Cenau  werden 
Illiberale  Zfiarmungen  gerid^tet,  den  Strömungen  des  modernen 
Cebens  irjren  Ivrifd^en  Succurs  31t  weibeu.  Dem  trafen  2luers* 
perg  bält  er  feine  zeitweilige  politifdy  ,5nrücfbaltung  t>or: 

„Scbön  auf  beiuer  Dätcr  Schlöffe  maa  i'ubs  rafteu,  träumen,  lieben, 
Pod>  wann  fiub  bic  2lbler  jemals  laua  auf  ihrem  I>o rft  geblieben? 
llidit  5er  1U  u  h  c  faim  gehören,  wer  ber  111  u  f  c  angehört, 
Uno  febott  Sdnveigen  ift  Perbrcd>eu,  wenn  311m  Heben  fie  befdm>ört." 

lind  dem  „Sdnran  der  2Uagyarcn",  wie  er  den  in  Ungarn  ge* 
boreneu  Sanger  des  „Sar>onarola"  und  der  „2Jlbigenfer"  nennt, 
rät  er  sur  Jlbfebr  von  feiner  tnelandvlifd^myftifdyu  2\idnung 
den  förmlidyn  entfd^iedenen  23rud?  mit  iDcftcrreid?  an: 

„Komm,  flieh'  ein  ianb.  wo  fid>  bie  Piduer 

Perleugnen  muffen  unb  rerfteefen, 

!l\>  Ulöucbsgesüdn  unb  ttofgclidner 

Pen  Staub  am  Krens  u»0  f^epter  leefen. 

Wo  nur  bie  finnlidie  i?caieröe 

IIa dj  neuen  (Opfern  täglid?  fdnnadnet 

Unb  u>a*  fouft  gilt  als  IMfes  ."^ierbe, 

Vertreten  mirb  unb  roh  reradMct." 

Das  pormärslidy  (Oefterreid?  wird  hier  nid-jt  unzutreffend, 
trenn  aud^  unr»ollftändig,  ge3eidmet,  aber  die  ZHalmung  erwed't 
febr  gemifdne  tSefürjle.  Cenau  erlebte  die  öfterreicbii'dv  Umwand- 
lung von  nur  mit  umdunf eitern  tßetfto.  Dtngelftedt  fonnte 


Digitized  by  Google 


WO 

in  fpäteren  fahren  ein  von  JHetternid^faVm  Drucfe  freies  Wien 
bureb  berrlidy  Darbietungen  freier  Kunft  erfreuen.  tfviriffc 
iftrunesüge  bes  pormärslidyn  (l)efterreicbs  fino  allerbings  feit* 
bem  rrieber  unvertvifd>bar  berrorgetreten. 

21  lit  fo  oppofitioueller  (ßefinnung,  wie  fie  fdvn  bie  erften 
proben  Oer  politifdvn  £vrif  Dingelftebts  unb  rollenbs  fein  Had^t* 
u\id*ter4Veltgang  befunden,  irar  ein  Verbleiben  im  Dienfte  bes  sur 
Regierung  bunt  Xiaffenpflugs  Hadtfolger  verurteilten  Kurjteaies 
Reffen  auf  bie  Dauer  unmöglid:  getrefen.  Der  puoli3ifrtfcrje  Drang 
batte  felbft  bas  ftarfe  X?eimatgefübkl  bes  jungen  beffiidvn  Didiers 
überwogen:  er  batte  fein  Dienftrerbjältnis  gelöft  unb  trar  mit  ber 
„Allgemeinen  Leitung"  in  Verbindung  getreten,  von  ber  er  als 
Korrefponbent  uno  2Hitarbeiter  befebäftigt  unb  mit  «Empfehlungen 
bes  $reibterrn  von  Xotta  nad?  paris  gefanbt  würbe.  V)'wv  pervoll* 
fommnete  fictj  bei  bem  reieb.  begabten  Sch.riftfleller  jene  weit* 
mänuifere  ifieipanbtbeit,  bie  ben  früberen  provin<ialen  päbagogcn 
faum  mebr  erfennen  lieg.  Der  Didier  uno  pubhuft  fd^lug  nun, 
uidn  olme  perfönlidu*  Streberei,  ber  pornebmen  tfvfellfcbaft  511  - 
geiranbt,  Halmen  ein,  auf  beuen  er  fid?  balb  mit  größter  Sidyr* 
beit  beipegte,  ebne  jebod'?  ben  freien  23licf  uub  Sinn  für  bie  bemo 
iratifd^en  ^eftrebungen  5U  verlieren.  21Iit  ibneu  blieb  er  vielmebr 
(fcets  pertraut,  trenn  er  aud»  als-  2\ealpolitifer  ibre  Bedeutung  nidjt 
fo  bjod?  einfd?äften  fonnte  irie  bie  boftriuäreu  3°ealiften,  bie  feine 
„Verbofräterei"  mit  nxu-bfenbem  3ngrimm  perfolgten,  als  er  irirf* 
lid*>  im  labre  \845  nacb,  ber  trürttembergifdyn  Xyiuptftabt  be 
rufen  unb  Pom  König  sunt  fegationsrat  ernannt  am  bortigen 
X?ofe,  fotpie  balb  aud]  ab  Dramaturg  eine  angef ebene  Stel- 
lung einnabm. 

Die  im  3^r?re  JS4f>  bei  3-  «Cotta  erfdneneue  neue  Samm- 
lung feiner  „Geeichte"  entbält  neben  rein  Ivrifdyn  unb  lyrifdV 
epifdyn  Poemen  aud?  eine  Serie,  bie  ben  XVoltgang  bes  fosmo 
politifdvn  Had'tiräd-jters  außerhalb  Deutfd^lauds  auf  bi:  IVelt 
ftäbte  paris  unb  Condoh  mit  ibren  bi»'torifd>en  Hubmesftätteu  ipie 
mit  ibren  Sd>attenfeiten  unb  £afterböblen  ausbebut.  Heben  bem 
fosmopolitifd>en,  ben  iveftlid?en  Kulturvölfern  fvmpatbifd?  geredet 
tperbeuben  0*">runb3uge,  irie  er  fid?  namentlich  £ranfreich4  gegen » 
über  in  iparmer  AnerFennung  feines  Afvlfdmftes  für  Verfolgte 
unb  Verbannte  frember  Nationalitäten  uub  in  bewundernder  Apo* 
tbeofe  für  feinen  pielbefnugeneu  SolbatenFaifer  nid?t  verleugnet, 
beuxtbrt  ber  Didier  boeb  in  Kern  unb  XVefen  edtfdeutfdv  Refill* 
nnng.  £in  ebeufo  glättendes  irie  tief  ergreifendes  Zeugnis  bapon 
liefert  ein  längeres  o3ebid-t  „bie  Slfk-btlinge".  £in  balbes  Duftend 
politifdyr  Sdnffbrüdnger  ans  rerfdnedeneu  europäifdyn  Staaten, 
ein  Spanier,  ein  polnifdyr  Jude,  ein  iuuigriedy,  ein  Combarbe, 
ein  Sdnrei^er,  ersäbleu  einanber  in  einer  Spelunfe  ron  ibren 
revolutionären  unb  militärifdvn  21Tartvrien  unb  £nttäufdningen ; 
ibr  Refrain  ift  ftets :  bas  Vaterlanb  fei  betrogen  unb  perraten  rvor* 


Digitized  by  Google 


-  Ul 

den ;  alle  rnuutuinfdyn  und  ivrfludvn  sulefct  die  l>%rrfd?cr*£yran* 
nei  und  ihrer  IXMfer  Sd^ande : 

Hur  Zitier  (tili  geblieben  war  »Ein  wiiftes  «Toben.    Drinnen  ftaub 

2lm  «Stf:  ein  blaff  fr  >«nae.  Per  3»»»?l»l9  «uf  com  Sir?f. 

lllit  blonbem  beutfebem  toefenhaar,        3m  fauften  Slutlift  Sonneubranb, 
Ulit  blöber  beutfdier  3>utu\f  i  3m  blauen  21uae  i^ütje. 

„IDas  tbateft  bu  beun,  flehte r  manu,"     »Er  ftteft  bas  iRlas  hinweg,  er  warf 
i?eläcbeln  ihn  bie  ?lnbcrtt,  Die  Sterben  an  bie  IPänbe, 

„Pafi  bu  fo  früh  in  2\<bt  unb  33a  nu      Unb  fo  erhob  er  bod>  unb  fdjarf 
3ns  »Elenb  mufyteft  wanbern?"  Pie  Stimme  unb  bie  l?äube: 

»3*  iprad?  einmal  ein  freies  Wovt  „Pas  wolle  <fiott  im  lümniel  uidit, 

^n  Sadicn  ber  vEfd^erfeffen,  PaR  fold>es  je  gefebebe ! 

Pa  jagten  fie  vom  liaus  mid?  fort,  Hein!  wer  mit  beutfeber  ^ungf  H>rid?t, 

Halbem  ich  laug  gefeffnt."  Hüft  Peutfd>lan!>  niemals  IPebe! 

So  frammclt  jener  rot  unb  bleid?  Hub  wenn  id>  fie,  bie  mid>  oerftieH, 

Vot  Sd>am,  vor  Cfnam,  t>or  Sdjreifen,  Hie  wieberfeben  werbe, 

Unb  ein  c^eläd>ter  bonnergleiib  ITlein  Icr,t  «.tSebet  unb  ll>ort  bleibt  bies: 

Sd?Iägt  au  bes' Limmers  Perfen.  <$ott  fdjüft'  bie  bcutfd>e  »Erbe!" 

.„fürwahr,  ber  weifi  nod>  mebr  als  wir,"  »Er  rief's  unb  tters  unb  Stimme  brad> 

Scbrein  alle  auf  im  »Iborc:  3n  'öt,9  t>erbaltnem  Itfcincn. 

„Hur  bir  bie  Ponienfroue.  bir  »Ein  »Engel  ging  buvd>  bas  ^einadj, 

Per  sEffiondnnamm  am  Hobre!  Pie  feebs  Pcrbämtten  meinen. 

Komm,  Pcutfcber,  nimm  beiu  Sias  jur  »Es  fd>lägr  bie  Uhr  auf  bem  Kamin 

Unb  tbue  wie  mir  tbaten:        [lianb  ,^>wölf  furjf,  beifere  SAIäge; 

Huf  ,5ctfr  auf  bein  Paterlanb,  Pie  manner  fteben  auf  unb  jiebn 

Pas  taub,  bas  bid?  »erraten!"  »Ein  jeber  feiner  IDcge 

Die  deutfdy,  das  Pater land,  fein  Volt,  feine  Sprad\\  fein 
Schrifttum  bjod^baltende  ißcfinmina  ift  von  Dingelftedt  bis  an  fein 
Cebenscnde  nidn  verleugnet  »erden.  Allerdings  aber  „um 
5rauendienft  und  $ürftengunft"  als  moderner  (Troubadour  511 
fingen,  trat"  ihm,  aud?  nad?  dem  Zeugnis  feines  Biographen 
3ulius  Dodenberg,  ebenfalls  fongenial.  liatte  er  ja  dod>  einft  felbft 
feinem  3ugendfreunde  ^rieorid?  (Detter  das  tfvftändnis  abgelegt, 
daß  er  bei  Verfolgung  feines  IPeges  fein  Bedeufen  tragen  werde, 
fid?  aud1  „an  llViberfdni^en  ansuflammern  und  mit  allzeit  fertiger 
Caute  Difite  511  madyn."  Diefer  ^ertigfeit,  fid?  bei  Damen  und 
hoben  lyrren  in  03uuft  5U  fefcen,  fd^riebeu  feine  Gegner  und  feinde 
nod?  größeren  Anteil  an  feineu  Erfolgen  311,  als  bei  feiner  anßer^ 
ordentlidxm  Begabung  und  feinem  5telBenuijjtcn  IVnrärtsftreben 
für  ibn  nötig  und  tbatfädMid?  bered?ttgt  tt>ar.  <"5u  Zugriffen 
auf  ibn  und  felbft  311  l^erabrrürdigungen  gab  pielfad^  andy  die 
äsende  3ronie  Einlaß,  die  feine  2leufjerungeu  und  Kundgebungen, 
die  rerfönlid^en  trie  die  literarifd^en,  fo  oft  r»erfd?arfte,  nameut- 
lieb  aber  aud^  die  fd^roffe  2\ücffid^tslofigfeit,  mit  treldyr  der 
felbftgeur'iffe  HIann  fein  ariftofratifd^es  Drängen  nad">  Förderung, 
2lus3eidmung  und  ivrrfdnut  ror  freund  und  $c\nv  in  S^ene 
fef>te.  Sein  ftolses  Selbftbeiruptfein,  fo  offenber.^ig  und  obne  alle 
Verbrämung  mit  den  fonft  üblid>m  moralifdvm  Vorbebalteu  aus: 
gefrrodyn,  rerftimmte  und  redete  die  btirgerlidvu  Biedermeier 


Digitized  by  Google 


-    U2  - 

wie  die  neidifd^en  2\ipaleu  um  fo  fdmeidender,  als  der  fo  jung 
aus  Sem  Staatsdienft  getretene  cfiymnafiallebrer  in  der  CCbat  nodj 
por  dem  dreifjigften  Lebensjabr  das  erfte  und  bald  aud?  das 
»eitere  5iel  feiner  ebrgei3igen  Clfpirationeu  erreid^tc.  2lud:  die 
poetifd?en  Kritifer  liegen  fid>  die  Sd?iräd?en  des  Pom  äußeren 
v55lücf  Begünftigten  mit  entgebeu.  Iviurid?  lictne  rjält  —  irenn 
aud?  in  fragender  Sorm  —  Sem  ehemaligen  „2tad?t»äd>ter"  das 
„leiten  auf  fürftlidyu  Krebfeu"  und  das  „Beugeln  mit  fürft* 
listen  Kebfen"  vor,  und  ein  babueubüdumer  Ü)efterreid?er,  3.  5- 
iatfdmer,  donnert  im  3abre  1S4S  in  einem  aus  der  .^eftuug 
müfi  datierten  (Sedid'jte  gar  gewaltig  gegen  den  permeintlidvn 
IVrleumder  des  ^eutfeben  aufftändifdyn  IPiens  und  den  für  i^a 
deftfy  fdmHirmenden  2lpoftaten  des  Liberalismus. 

Dingelftedt  madtfe  freilui?  gar  fein  X^ebl  daraus,  dag  er  fid? 
mit  dem  repolutionären  2\adifalismns  niety  identifizieren  laffe. 
2Hit  äugerfter  (Dffenberjigfeit  perbreitet  fid?  über  dies  vLbema  in 
feinem  »eiteren  „UVltgang ''  das  „Duett  sireier  deutfdyr  I>id>* 
ter  in  einem  parifer  Salon.  ' 

Hummer  I,  „IDoblgeboreu ! '  über|d?rieben,  lagt  5imä\*bft  den 
..Lebendigen"  fpredyn  und  Ivrtregb  in  diefer  Dorftelluug  als 
loyal  friedfertigen  „Bürger"  Fennen  5U  lernen,  mußte  tpobl  man* 
dyn  Beuninderer  der  „ißedidtfe  eines  Lebendigen"  bcd?licb  über* 
rafdxm : 

„So  bah*  id>  es  nad>  langen  3aPrc"      Piogenes  t>or  feiner  Sonne  --- 
<t>u  biefem  Poftcn  uodi  gebradn  Portrcf  flid> !  tuie  beueib'  \<b  ibn! 

Hub  leiber  mir  311  oft  erfahren,  war  noch  feine  ^ulifonne. 

Wer  hier  im  £anb  bas  IPetter  madn.     Die  jenen  i^lürflid^en  befdnen. 
Im  foilft,  rerbammte  Freiheit,  mir         !l>a$  lUonardnc?  was  KepublifP 
Die  Hube  fürber  ntd?t  gcräbrOru:  IDie  ftd>  bie  iente  toll  geberben! 

£ifette,  nodj  ein  <RIä**en  Hier!  ,t>um  (Teufel  mit  ber  politif! 

^.b  will  ein  guter  Bürger  ircr&en.         ^h  will  ein  guter  Bürger  werben. 

2U\d>  \cb  f»rad>  einft  rem  Paterlaub  Gewitf,  man  tobt  ftd>  einmal  au*  — 

Hub  folgen  foitberbaren  Dingen.  «E>  war*  ja  um  bie  ^»(jrnb  fdiabe  — 

^d>  trug  mein  fvbwarjrotgolbeu  i>aub  IW>,  führt  mau  erft  fein  eigen  bans, 

Unb  lieft  bie  Sporen  furchtbar  flinken;  So  werben  .V'üufe  plöfllid)  grabe 

Docb  felia,  wer  im  c^l.-ife  aebt  ^u  mcli-bcr  llliible  mau  xm's  mahlt, 

Hub  ftill  im  3»d?c  3icl1'  rtuT  Arbeit  —  Paf   ma*t   uu>    nimmer  riel 
Wa*  hilrt  bie  Genialität?  fdmu'tbeu: 

umü  ein  auter  i^üraer  werben.  Per  ift  mein  Iierr,  ber  midi  befahlt  — 

.^d?  will  ein  auter  i>üracr  werben. 

^ebwebem  Hmiricb  bleib'  id)  fern. 
Der  Prüfer  maa  ba<  Volt  bealürfen! 
v£iu  C^iben  ift  ein  eigner  Stern, 
Wer  einen  hat,  ber  feil  fid>  biirfen! 
inia"  biit",  mein  l>er.^!  i^alb  fahren  wir 
,?>ur  Hefibeuj  mit  eignen  pferben: 
£ifette,  uodi  ein  i<Mä*djeu  53ier! 
will  ein  guter  Bürger  werben. 

vluf  diefes  dem  „Lebendigen"  in  febr  freiem  Sdvrs  in^ 
fiuuierte  pbiliftröfe  «ßlaubeiisbefenutnis  ertpidert  in  geradezu  per- 


Digitized  by  Google 


- 


blüffenfcer  (Enthüllung  feines  sufunfttqen  Ccbcn&prcMrammf  cor 
,,nacbhi>äcbteu''  in  Hummer  II  ,,f}ocfcir>obtgcboreu" : 

<£iu  auter  iSüracr  wiüft  bu  werben? 
pfui,  .Vrcnnb!  —  £in  guter  iftiracr  —  bu? 
Pas  ali'o  ir>ar  bein  (t>iel  auf  £rbcn?! 
Pcm  (türmten  beinc  £icbcr  311?! 
0,  uimm's  jucücf,  bas  cflc  IPort ! 
IVcx  maa  (ich  (o  acutem  aeberben ! 
Hein,  nein!  int<b"rrifit  es  weiter  fort: 
3*  mufj  «ßebeimer  iiofrat  werben! 

Hm  meine  !l>iea,c  (ab  bic  2lmmc 
Sd?on  frühe  ben  propbetenfdjein, 
Hub  in  mir  bic  ijcmalt'ac  flamme, 
Sic  fann,  (tc  barf  ntebt  Süac  (ein! 
£>!cib'  bu  im  CElsal.  wo  bir's  bebaat, 
Hub  vjrafc  mit  ben  pöbelbccrbcn, 
3n  mir  (lebt  feft,  was  tet?  ae(aat: 
muß  i^ebeimcr  l?of rat  werben! 

Da«  unfre  lücae  (0  |ut>  teilen, 

erlaub  mir,  ifieora,  es  tbut  mir  web; 

Du  ad>(t  unu  Stcr,  unb  icb  berweilcn 

,tju  einem  O^bcrappeUatiousacridMspijCpräfibentcntbec. 

Pu  bau  erfüllt  öein  (tillcs  ioos, 

Pas  meine  licat  nod>  ben  iSchörben, 

Per  buufeln  «^ufiiuft  fdnucr  im  Scbofi : 

^d?  mufi  Oicbcimcr  l?ofrat  werben! 

So  mand^er  bat's  bod)  (ebon  erreicht, 
Per  höher  nod)  als  id>  aebaebte. 
Per  frummer  (einen  Pers  uicUcidn 
Hub  frummer  (einen  Kürfen  mad)te. 
IPas  Hilter  fann,  bas  fann  audi  ^\<b  - 
Hub  trofi  (fiefäbröcn  unb  J3efd)wcrbcu 
Sdnt>ör'  id>s  —  Sanft  t^cut},  erhöre  mich!  — 
>1>  muH  Geheimer  tfofrat  werben! 

Sieh:  ein  £oais  im  erften  Storfe, 
2\cd>t  weit  unb  weich,  mit  IHan  achei^t, 
s£iu  Kreuzen  auf  bem  fd>war}cu  }\ocfc, 
Pas  (ich  fofett  rerftetft  unb  (preist. 
v£iu  £bai('d)cu,  ein  £itn«  c'djctt  brauf, 
Hnb  fährt's  aint  mit  ^'iafcrpfcrbcn  — 
inuber:  bic  Seele  gebt  mir  auf: 
>i>  muß  Geheimer  l^ofrat  werben! 

Tiod>  lebt  ein  »fiott,  Pcrbicuft  ut  lohnen, 
Tiod>  ficht  :;:and>  cMes  .fürüenbaus, 
c<Sott  teilt  ben  dürften  ihre  Kronen, 
Pie  ,fürftcn  uns  bic  (Eitel  ans. 
(ftewifj,  gewiß!  ^di  fhtö'  es  noch 
Mein  letztes  <;>icl  auf  biefer  €roen, 
IDär's  nur  um  iVigtcus  llcfroloa  :*) 
^d?  mufj  Geheimer  iiofrat  werben! 


*)  Per  yud>häublcr  Hcrubarb  ,fricbrid>  Vo'nxt  in  Hoetmar  gab  von  im2." 
bis  1852  in  brcifjig  ^ahraäuaeii  einen  „Mcuen  llcfroloa  ber  Pcutfcben"  heraus. 


Digitized  by  Google 


-  U4 

Hilter  oen  oid^terifdyn  $riicHen  feine*  &cfud?s  in  bor  fran* 
5Öfifdvn  I3auptftact  ift  T>inaolftct>ts  ?tofdneC:rtr»ort  an  l^einrid? 
Xyine  nid?t  allein  ivn  perfönlidym,  fonoern  aud?  von  litcrari-~ 
febem  nti<>  pelitifdvm  3nterefie.  i^efanntlid^  bat  lichte  oen 
„2?ad?tK>äd'tcr  mit  oen  langen  5ort|\*britt5bcinen''  bei  Oer  2lnfunt"t 
in  pari*  nad?  oen  <ouftänoen  oer  oeurfdvn  lvimat  ausgefragt  uno 
darauf  23c)\-bciö  erbalten;  jetit  erfolgt  eine  grünolidv  2lbred>nung 
5iigleicb  mit  lyinc  uno  feinem  geliebten  Sraufreid?: 

Pe$  2?ad>tu>äd>ter$  lange  ,fortfd'ritt:-beinc, 
Sie  find  def  Umändern«  fatt  und  matt, 
£:?  gelüftet  üe,  lieber  I3einrid>  beine, 
Permalen  na&>  einer  Kubeftatt. 

£s  gelüftet  üe,  lieber  i^enrt  lieinc, 
UaS  einein  Pollbad  im  dcutfd>eu  Kbein, 
Denn  deine  unftttlid>  u?älfd>e  Seine 
i*ede<ft  fein  fdnimbaft  gertuauifdie«  in'in. 

fo  fei  denn  der  Staub  gefdnittelt  Pom  .VuKe 
Und  rafd>  ans  dem  fündlicben  J3abel  entfdMiipft, 
2lüivo  du  die  tfarfe  5er  fofdiercu  Mnfe 
2ln  fremde  Weiden  unö  IPrtbfcn  gefuüpft. 

Jldieu,  adieu,  du  £aud  da  ^reibeit 
Unö  der  Reformen  -   auf  Prucfpapier! 
£and  der  Keubett,  voll  v£incrleibeit, 
£and  der  IHanicrcn,  r»oll  Manier! 

tfuifetten,  £orettcn  und  Halbweltdamen, 
f-alons  mit  gemietetem  f-ilberfdiar,, 
Journale  mit  teuer  bezahlten  Kcflameu. 
^loftc  Ibeater  mit  fleinem  plar,! 

Jldieu,  Iiterarifd?e«  Eldorado, 
polttifcber  Jlugtasftall, 
ilnt>eraef>ltd)cr  Studcutcu-prado, 
Hnperglcid)lidies  palai*  Koyal! 

(0  madit  mir,  rreltlicbe  Herrli*feiteu, 
Pen  fdur»eren  21bfd>ied  it 1 1I7 1  ull>u  fdnver; 
Pas  Saterland  ruft  von  allen  feiten. 
Kad>  feinen  Piittern  »erlangt  es  fein. 

Pu  aber,  du  millft  uidn  mit  uns  geben, 
3ungdeutfd?lau>>  fübrend  311  glorreidVem  Sieg?1 
Quousque  tandem  fall  e>  didi  f eben 
2luf  den  33oulerarö<  ftatt  am  3M,H^CI'»'^C^^ 

Don  Kitter  vEaubufcr  fangft  du  eiuft 
So  fdjou  die  fdüme  Kunde, 
Pafi  du  fclbft  ein  Kitter  üanbufer  fdjeinft, 
Verloren  im  tförfelbrrggmnoe. 

So  lang  fd>on  tbateft  du  tbatlo«  rubu 
3m  Sdjöfi  der  paiifer  Demi*, 
Pafi  fremd  dir  lllutter  Germania  nun 
Und  fremd  2lltrater  Kbenu*. 


Digitized  by  Google 


U3 


Wad}'  auf!  vErmanne  ötcb !  Kebrc  um 
3u  bie  traulichen  l^eimatfrcife! 
Port  ferne  begrübt  bid>,  bunt,  bum,  bum, 
Peine  alte  <<5locfrnweife. 

Jln  ber  (ßren^e  empfängt  ben  pcrlorenen  Sohn, 
IDeifcgewafcbcn,  Blumen  ftreuenb, 
»Eine  beutfcbe  IttatronenPeputation, 
Pas  2üige  bcs  Kenners  erfreuenb. 

Pur*  Pcutfd>!anb  triumpbierft.  bu  bann 
2Us  i}aupt  ber  mobertirn  Sdntle; 
Pie  Sicbertafeln  fd>reien  btd>  an: 
„IPillfommnt,  König  von  Ibule!" 

Vorbei  bas  v£ril,  porbei  bic  <5enfur, 
tfauspogtei,  ,f  robnfefte,  Stocf haus ; 
Dann  gibt  es  gefrönte  PiAter  nur 
Von  £otta's  Knaben  unb  &rocfbau*'! 

Pas  gefamte,  geredete  publifum 
2lncrfeunt  uns  fofort  als  flafftfd?, 
Unb  um  geben  goetbifeb  mit  ibm  um, 
Statt  jerjt  torauatotafftfd). 

II*  er  gar  von  uns  mit  <£bren  ergraut 
3"  rcölid>em  ,V1circ  unb  Sdjiuci^e, 
Per  friegt  eine  golbene  i$r  tiefe  gebaut 
<^ur  Spree  von  "llecfar  unb  plefgr. 

Pia>  feb/  id>  im  Reifte  bereits  311  Berlin, 
Wenn  bu  faum  ad>t5ia  geworben, 
Pen  Korfo  unter  ben  £iubeu  be3'ieb'n 
Illtt  nupermeiblicbem  i*aud>  unb  lOroen. 

^\<b  begegne  bir  rnobl  mit  befdietbenem  (Tritt 
2ln  ber  £cfe  ber  .Vriebridiftrafic : 
„(Suten  lUoraeu,  Hitter  pour  le  merite!" 
I7 c 1 1 ,  2lbler  ber  piciten  Klaffe!" 

(H  golbene  &c\t,  0  (T)ufuuftstraum, 
Wie  uttfere  <I  bräunt  bir  ftbäumen! 
i>ei  beut  erften  preufiifcbeu  <£bauff«ebaum, 
Pa  will  idi  311  £nbe  ibn  träumen  ! 

in  <i>ufunftstraum,  0  golbene  .^eit, 
Madi  bir  ipie  ädj3'  id>,  letbj'  ich! 
Peutfcblanb  fo  nahe,  bu  fo  weil, 
llnb  wir  uod>  uiebt  einmal  fcdjjia ! 

Die  geiftiac  E>crivandtfd?aft  Dinaclftcbte  mit  l?eine,  wie  fic 
fid?  in  tiefem  2lb[dMebsaru§  ausfprid>t,  bcfd?ränft  )\d\  inbeffen 
nur  auf_  bic  frttifdv,  ironifdjc,  negative  2?id?tung  ibrer  poli* 
ti|d?en  iLenbcnspoefie :  bor  ifirnnbtYpus  beider  Didier  ift  trofe* 
bem  ein  trefentlid?  r»crfd>iev>cner,  unb  ibjrc  JPege  traten  uitv) 
blieben  gefd^ieben.  Dingelftcbt  erfanutc  bie  gcfd^id^lid^c  33erody 
tiginm  ber  politt(d?cn  Kritif;  er  fagt  fclbft: 


Digitized  by  Google 


UG  - 

3ebu>cdn  ttiett  unrd  ihre  etane  Sendung, 
Sic  fann  iud>t  drüber.  Faun  nidn  drunter  ((breiten, 
Pic  unfre  bci£t  nun  einmal  nid>t  Pollenduna, 
Sie  bei^t:  ^crüoruiuj,  Kämpfen)  Porbcietieu. 
(Db  audi  die  befte  Kraft  fid>  dran  perlende, 
(Hb  hohe,  tiefe  ftäupter  üd>  erfdypfen": 
£s  hält  nid?t  metjr  das  alternde  Gebäude, 
^ufammen  fällt  es  über  unfern  Köpfen. 

IM'it  pollem  Beipujjtfein  uno  felbftfidyrer  £nt|dMeoenlyit  be- 
teiligte f id7  Oer  Didier  an  Oer  literarifdyu  IVfampfuug  uno 
moralifdyn  IVrnid^tung  Oer  unbefrieoigenoeu  uno  niupüroigeu 
.rSuftanoe  Oes  bunoeftägigen  T>eutfd?lanos.  vlber  er  irar  ireit 
oapon  entfernt,  in  tiefer  oppofitionellen,  negativen  CKitigfcit 
gans  aufzugeben  uno  oie  pofitipeu  Aufgaben,  oie  ibm  fein  Genius 
(teilte,  uuperfiu*bt  un*>  ungelöft  511  laffeu  —  aans  aucers  als 
l?eiue,  Oer  in  (einem  freiwilligen  £ril  511  Pari«  oem  oentfdyn 
Leben  nur  pou  fern  uno  ebne  jeoe  Jieiguug,  fid^  an  oen  23e 
ftrebnngen  Oes  £iberalismus  perfönlid1  511  beteiligen,  als  bloßer 
Kritifer  uno  Satirifer  511  folgen  rorjog. 

Dingelfteot  war  eine  Doppelnatur :  ein  Künftler  uno  ein 
IPeltmann:  fein  Streben  trar,  bei  allein  hitifdyu  Hebennnt,  bei 
aller  Heigung  51t  fdwfer,  fd^roffer,  felbft  friivler  Beurteilung 
Oes  politifdyn  uno  fokalen  3ammerftanoes  oes  pormürslidyn 
Deut|c"blauös  Oer  l>aiirtfady  nad"»  auf  äftbeti)\."b  pofitipe  <öiele, 
auf  fünftlerifdys  tfvftalten,  Sdxiffen  uno  pflegen  uno  oabei  auf 
Polle  perfönlidy  Geltung  in  Oer  poruebmen  ^efellfdnift  gerichtet. 
T>ie  periooe  feiner  raftlos  um lyrfdmvif enoen  Hnbefrieoigung, 
feiner  oppofitionellen  itegatiou  irar  nur  oas  Staoium  Oer  l\>r 
bereitung,  Oes  allmablidvu  llebergangs  511  fd\iffensfreuoiger,  bil* 
oei^er  uno  ersieberifdvr  fnnftlerifdyr  vEbätigfcit,  ipie  er  fie  fräter 
als  Cbeaterintenoant  orei  3abt*5elmte  binom\"b  an  Oer  3far,  3lm 
uno  Donau  entfaltete.  iVrber  batte  fein  ftrebfamer  tfieift  in  ftür< 
mifd?  bewegter  rielfeitiger  Umfd?au  oie  Sdyittenfeiten  nnferer 
oamaligeu  literarifdvu  uno  politifdyn  öuftänoe  genauer  rennen, 
Sdyinbciliges,  UVrtlofef,  iiid^tiges,  IVroerblidys  in  Oer  Kuuft 
tpie  im  Staats  uno  gefellfjbaftlidyn  teben  Pom  fd^ten,  Kern 
bafteu,  (LüdMigeu  fidlen  uno  fouoeru  gelernt.  Ausgereift  als 
ed?ter  Kunftfeuuer  fonnte  er  oann  oie  2Ueiftenperre  Oer  oentfdyn, 
Oer  englifdyu  uno  Oer  rotuanifdvn  oramatifdyn  Literatur  un 
ferer  Hation  in  muftergiltigen  Darftellungen  porfübren. 

Die  glauspolleu  Erfolge  Diugelfteots  uno  oie  beben  Aus 
5eidmungeu,  oie  Oer  einftige  fosmopolitifdy  tfad?hpäd?ter  er 
lebte        er  erbielt  pou  Öaveru  ^cu  perföulid\Mi,  fpäter  ^ep 
erblidym   Aoel,    in   ('Vfterreid^  ipui^e   er    in  oen  ^reiberru 
\tan\>  erbeben  —  fino  feiner  poetifdyn  Caufbabn  abträglid:  ge 
uvi^eu,  uno  aud?  feinem  »Tbarafterbil^  bat  jene  fpätere  (1>eit 
mit^er  günftige  ."Siige  beigefügt.   Il>ir  babeu  es  aber  bier  nur 
mit  oem  rolitifd\Mi  T>id>ter  bis  I.S50  511  tbun  un^  nur  diejenige 


Digitized  by  Google 


\\T  - 

IPandluug  311  perseidmen  und  3U  prüfen,  die  mit  ibm  in  der 
^weiten  X7älfte  des  uns  befdniftigenden  3£*l?r3eb>nts  porgegangen 
ift.  Dabei  dürfen  wir  uns,  wenn  wir  geredet  fein  wollen,  nid^t 
auf  den  blutigen  Standpunft  einer  durd?  «Erfahrung  gereiften 
Katioualpolitif  ftellen,  fondern  auf  den  einer  biftortfd^objeftipen 
Kritif. 

3m  3a^r  der  deutfeben  JTlärsreDoIiition  will  man  einen  durd?= 
greifenden  IPendepunft  in  der  politifdyn  Cvrtf  Dingelftedts  er* 
fannt  rjaben.  2Han  will  den  ?osmopoliti|'dyn  2tad?twäcb.ter  nierjt 
redjt  wiederfinden  in  dem  Herausgeber  von  „ZTad>t  und  2ttor 
gen",  der  (ßedid^tfammlung,  in  weldyr  der  2Hünd?ener  i^oftrjeater- 
Intendant  nad?  dem  Sd>eitern  der  deutfdyn  Freibeits*  un£>  £\n^ 
beitsbewegung  von  1848  die  in  poetifdy  formen  gefaxten  Xlr 
teilsfprücbe,  (Sefüblsausbrüdy,  Betrachtungen,  Sdyr^worte  und 
Klageweifen  als  Bud>  erfdyinen  ließ,  die  er  Dörfer  pereinselt 
meift  in  (Organen  der  periodifdyn  preffe  j>eröff  entließt  blatte. 
2Us  fliu"Mige  Stimmungsbilder,  mit  dem  ^Lage  fommend  und 
wieder  vertreibend,  waren  die  triftigen,  fd^arfen  Epigramme,  Sa 
tiren  und  Parodien  5U  den  Beratungen  und  Befd^lüffeu  des  5ranF- 
furter  Parlaments,  fowie  3U  den  oft  in  perftändlicb.er  politifdyr 
Unreife  fid}  überbürdenden  2lusfd?reitungen  des  „tollen  3abres" 
minder  ernft  und  ftreng  hingenommen  worden:  dem  3ur  plan^ 
mäßigen  2?ücffd^au  geordneten  Sammelwerfe  fonnte  eine  fd>är^ 
fere,  tiefer  eingebende  Kritif  nid?t  erfpart  bleiben.  3"  &cr  tLbjat 
ift  der  publijiftifdy  3ronifer  der  pormärslidyn  tt>eit  gegenüber 
der  fo  perbjeijjuugspoll  begonneneu,  fo  enttäufd?ungsreid>  per 
laufenen  Polfsbewegung  immer  mebr,  feiner  innerften  fritifdyn 
Neigung  und  Einlage  entfprecb,end,  311m  abgefüllten,  der  De- 
magogie entfd^ieden  abfagenden  Kealifteu  und  praftifer  gewor 
den.  2lngeficbts  der  damaligen  Berliner  X^alb^eit  und  2?atlofig- 
feit,  des  widerlichen  Sdiwanfens  3wifdKn  rotem  2\adifalismus, 
febwar^rot  goldener  „Deutfdymanie"  und  fdjwar^weiger  ,,preu 
ßomanie"  fo  nennt  Dingel  ftedt  jene  wed^felnden  phafen  der 
preußifdyn  polttif  —  und  im  (fiegenfafce  daju  angefid^ts  der 
tbatfäcblid^  r»on  felbftbewujjter  und  fräftiger  2lftion  wenigstens 
in  einer  2?id?tung  3eugenden  Haltung  (Oefterreid^s,  iusbef'ondere 
der  Siege  ^adeftfy's  in  3lal'on>  ^vlti  immer  mebr  Dingelftedts 
großdeutfdv  Porliebe  für  den  Douauftaat  berpor,  die  aud- 
pon  den  meiften  Sdyngeiftern  und  politifern  Süddeutfd^ 
lands  geteilt  wurde.  Dajj  fie  ibn  nid^t  über  die  realpolitifd?e 
IPabrbeit  felbft  perblendete,  zeigte  ftd?  in  der  $olge3eit.  Eine 
geredet  abwägende  ilhirdigung  wird  dem  Didier  feinen  Porwurf 
daraus  madyn,  daß  er  die  fpätere,  nach,  gans  anderer  2vid?tung 
ftd*  poll^iebende  glücf  liebere  Hmgeftaltung  der  ftaatlidyn  Per 
hältniffe  Deut|d^lands  damals  nid^t  porausfab.  Der  Vorwurf 
einer  Umfebr  (einer  politifdyu  tftefinnung,  einer  „2lpoftafte",  einer 
„Fahnenflucht",  wie  der  biedere  tfoffmann  pon  Fallersleben  meint 


Digitized  by  Google 


US 


—  diefer  PortPiirf,  der  es  dem  „feiigen  Had?hpäd?ter"  nid?t 
perseihen  tonnte,  daß  er  jefct  für  fid>  „2\urje  und  Thmfolficit" 
perlangt  —  ift  für  eine  unbefangene  Prüfung  pou  „ttad?t 
und  2Uorgen"  nid]i  baltbar:  es  Fann  nid?t  pon  einer 
II  m  F  e  b  r ,  btödtftcns  von  einer  allmärjlicben  H  m  ft  i  m  nt  u  n  g 
die  2\ede  fein,  die  durd?  den  tbjatfädMid^en  Verlauf  der  €r* 
eigniffe  für  den  porurteilslofen,  der  rid^tigen  £rfcnntnis  511* 
gänglid?en  23eobad?tcr  gered}tfertigt  ift:  die  deutfdie  <J5efinnung 
und  der  Flare  freie  33licf  Dingelftedts  blieben  diefelben  wie  frübjer. 

Der  Didier  pon  „Hacbt  und  ZHorgen"  felbft  fprid?t  fid?  über 
feinen  Staudpunft  in  dem  als  Portport  gegebenen  €inleitungs* 
gedid?t  folgendermaßen  aus: 


„Der  IDärtter,  ber  bic  Uadbt  gefungen, 
Die  lange  beutfebe  U?internad?t, 
ßat  ftd?  in  lllorgenbämmtrungcn 
2lls  {T.ages4?erolb  auf aemaebt : 
Ulit  (einer  legten  fcieber  Klängen 
^egrüfit  er  laut  bas  junge  ii*t. 
Das  aus  ben  Soleiern  unb  Pcrbängen 
Per  I»mtfclhcit  gewaltig  bliebt. 


So  roerb'  es  aud?  für  beinc  Sänger, 
Du  beutfd?c  £rbe,  polier  (Tag, 
Dan  feiner  ftd?  im  Dunfeln  langer 
?(bfd?liefien  uno  verbergen  mag, 
DaR  jebe  Kraft  unb  jebes  Streben 
Dem  großen  Donjen  fid?  pereint 
Unb  mitten  in  ber  ;§cit,  im  £eben, 
3»u  Volt  perjüngt  bic  Kunft  crfd?eint." 


3n  Oer  Begrüßung  der  erften  frrnngenfdxiften  ber  2TXär5* 
erbebung  pon  !S4;S,  3.  23.  der  feit  3abreu  febnfüd^tig  erftrebten 
preßfreibeit  ift  der  alte  2iad?tipäd?ter  gar  uiebt  511  perFennen. 
Seine  „nadotPeffifdy  CotenFlage"  um  den  legten  Genfer  — 
■?tne  Parodie  auf  ein  5d?iller'fd?es  tfSedid^t,  ipie  fie  Dingelftedt 
öfter  tpiederbolt  —  bietet  ein  bumoriftifches  KabinetsftücFdvn : 


Seht,  ba  liegt  er  auf  bem  Sopba, 

IDagredjt  liegt  er  ba, 
So  ir»ie  fonft,  wenn  er  bie  Mona 

2lu«  paris  burd?fab! 

Dod?,  ipo  ift  bie  Kraft  ber  .fünfte, 
Wo  bes  (5riffcls  5311 1^, 

Der  nod?  jüngft  im  fremöen  Reifte 
(Traf  ben  beften  IDtft? 

Wo  bic  2lugen  fatfenbcUe, 
Die  ber  Freiheit  Spur 

folgten  in  ber  trüben  Welle 
üeuftcr  «it  raturP 

Diefc  Ringer,  bie  gewaltig 

IPütctcn  im  Drutf, 
3»  ^ournälcrn  bunbcrtfpaltig, 

3m  Dignettcn^Scbniutf  ? 

Diefe  Kccbte,  bie  ba  immer 

ilabm  unb  niemals  gab? 
Sebt,  bie  Kccbtc  bebt  |ub  nimmer, 
*  Seht,  fie  'hängt  herab! 

iPobl  ihm,  er  ift  hingegangen, 
Wo  fein  Drucf  mehr  t}t, 

U>o  nur  fo!d>e  Blätter  prangen, 
Die  fein  £cn\ot  lieft, 


Wo  bic  Welt  von  „fcbledjter  preffe", 
l>ou  ber  Kammern  Streit 

Unb  pom  bodjrerratsprojcffe 
Pöllig  ift  befreit. 

Drunten  nun  bie  Blätter  ftreid?t  er, 

iien  uns  hier  jurürf, 
Daf?  wir,  tanfeub  Rentner  leidster, 

.feiern  unfer  tfMütf. 

bringet  her  bie  legten  traben. 
Stimmt  bic  vLotenflag' ! 

2lllcs  fei  mit  ihm  begraben, 
Was  ihn  freuen  mag! 

(ficht,  ben  £cid?nam  311  umliefe  In 

Sauft  unb  fäuberlid?, 
3cne  Unzahl  pon  Jlrtifeln, 

Die  ber  £blc  ftrieb. 

2lud?  bie  SAecre,  febarf  gefd?liffen, 
Die  bes  Denfers  Kopf 

Haf*  mit  brei  gefebieften  Griffen 
teerte  bis  311m  «liopf. 

Köthel  and?,  fid?  felbft  311  ftrcid?cn, 
(ficht  bem  großen  illann, 

Da^  er  brühen  thu'  besglcid?cn, 
lUic  er  hier  getban! 


Digitized  by  Google 


Dem  im  Zttai  eröffneten  $ranffurter  Parlament  widmet  Oer 
ehemalige  nad^tträebter  5al}lreid?e  größere  unb  fleinere,  ernfte 
unö  fcr»er5r>afte  (ßeöidtfe,  in  Oenen  teils  feine  patriotifdbe  <5u* 
ftimmung,  teils  aber  aud?,  unö  allmäblid]  immer  überwiegender, 
feine  23eöeufeu  unö  Befürchtungen,  feine  fd?arfe  Kritif,  ja  fein 
bitterer  Sarfasmus  511m  2lusörucf  fommen.  Wir  rennen  aus  öer 
5ülle  öiefer  <ßeöid]te  nur  einige  proben  mitteilen. 

Die  ^lufbjebung  unnüfcer  CEitel  orme  2Jmt,  eine  Ciebliugsfor- 
öerung  öes  öeutfdyn  pbiliftertums,  re>ii*o  in  einer  bumorpollen, 
öem  allbefannten  Htufter  öer  Scbiller'fd^en  „Wörter  ißriedien* 
lanös"  nad^gebiloeten  Plegie  befungen: 

„311  le  £itel  or-ne  31  mt  finö  aufge  beben." 

„Da  ibr  noch  bie  \obonc  Weh  regieret, 
2ln  ber  (Drbcn  buntem  (fiamjelbanb 
Seliae  (Sefcbled?ter  noch  aefübret, 
Scböne  U)cfcn  aus  bem  ,Vabellaub: 
2lif,  ba  euer  JPonnebtenft  noA  alänjtc 
Wie  aan$  aubers,  anbers  war  es  ba. 
Da  mau  bein  Slbrcfibud?  nod>  befragte, 
^uno  v£tifctttfa ! 

Da  bes  (Ittels  3aubcrifd>e  iiülle 
Sieb  noeb  liebli*  um  bie  Flamen  (Maua, 
Dur<b  bie  Weh  flotf  '»c  tfefcllfa>aftsfitUe, 
Hub  was  randlos  war,  bas  triefte  Haua 
»Ein  Piplom  oerlieb  um  u?enia  ißrofdjen, 
So  bic  fürftlicbc  Kan3lei  genofi, 
Reiten  llimbus,  ber  -    31t  früb  erlof\ben!  — 
£eere  Scbäbcl  roll  umflojg! 

Wo  jet^t  nur,  u>ie  grimme  IDnbler  fagcu, 
tlitellos  ein  bentfiber  i^ürflcr  gebt, 
ienfte  bamals  feineu  golbneu  Wagen 
vHiu  Komme^ieurat  voü  Hlajeftät; 
Picfc  Strafe  füllten  lauter  Kitte, 
vEine  Inas  fam  auf  jeben  iSaum 
Pciuer  i'mben,  grofie  Stabt  ber  Stäbte, 

freilief?  von  „Geheimen"  faum! 

Scböne  lUelt,  wo  bift  bu?  Keine  roieber, 
ISolbe  yintett^cit  bes  (Eitcltums! 
2l<b,  nur  in  bem  fanbe  beutteber  lieber 
träufelt  uod)  ein  Sä)atten  beines  3\ubms! 
Jlusgeftovben  ftebt  ber  iSoffalaiber, 
Unbreiu  „2\at"  ntebr  3eigt  neb  meinem  ISlicf; 
£ieR  uns  boeb  ber  ftreuge  liuüenfpenber 
Kaum  bett  „ll>irfli*eu"  juriief! 

21Ue  (Eitel,  alle  finb  gefallen, 
Von  bes  Dcwes*)  fdmuerlidier  i*ill ; 
Probenb  auf  ber  £infen  bor'  iit»  fdiallen: 
.„fort  ben  2lbcl!    .fübr'  ibtt,  trer  ba  u>iU ! 


*)  Per  ilame  bes  Jlntraaftellers. 


Digitized  by  Google 


-     [20  — 

Schamlos  mit  bcn  bloßen,  nacftrtt  Hamen, 
White  ein  „geheimes"  .feigcnblatt, 
(ficht  man  Snr<b  bie  Keib.ii  entfernter  Pamcn, 
<ficbt  enttitclt  bureb  bie  Stabt. 

Wth !  Xccifc-,  8au=,  dommerj*,  Domänen*, 
(Ebufations»  —  ein  gat^es  Hat* 
Jllpbabct,  beroeint  von  taufenb  (Ebräuen, 
vfiel  als  liefato'nbc  bem  Senat. 
2lus  oer  .^eitflut  ipeggeriffen,  febmeben 
Sie  gerettet  auf  IPafballa's  f?Öbn; 
IPas  foll  enng  in  Krähroinfcl  leben, 

Htujj  in  ,Vranffurt  uutergcbn!" 

Die  parlamentarifd^e  Per|ud?sarbeit  an  S>er  fd>tr>ierigen,  ba* 
mal?  unlösbar  gebliebenen  ftaatsred^tlid>en  unö  nationalpolitifd^en 
Aufgabe  fcer  öeutfd?en  Polfspertrerung  it>irfc  von  üornrjerein  uno 
mit  ^cm  5c>rtgana  fcer  ungünftigen  £nftxncfelung  immer  ununurun* 
öener  mit  äftenfcer  tauge  begoßen.  5d>on  in  fcer  erjten  Ixilfte 
fcer  „5resfen  in  oev  paulsfiraV"  rjeijjt  es: 

„D  e  u  t  f  d}  e  €  i  n  bx  e  i  t" : 

Sämtliche  Stämme  pereint,  meld}  unburtbbringlicber  Unpalb! 
Sdjabe  nur,  baß  man  ben  Walb  nod?  por  oeu  Räumen  nicht  ficht ! 

„Intra  et  extra  muros." 

(SrünMicb,  ergrünbeu  fie  brin  bes  Vo\ts  311  begrünbenbes  tfirunbrcdjt; 
Praufien  inbcti  grunbfcblecbt  wirb  es  bem  Dolfc  311  Mut. 

„Heues  IDecfyfelrecbt." 

£maii3ipiert  ftets  fort!    <£.<  perroedifelt  fid>  nur  bie  IVtetbobe: 
früher  befdntitten  fic  fid>,  jefto  befebueiben  fie  eint»; 

€bmals  nannten  fie  felbft  fid>  bes  heiligen  römifeben  Hcicbcs 
Kammerfnccbtc,  3U  Hcicbsfammerrferrn  macht  ihr  fie  beut. 

,,Keicbsr>eru?efer.'' 

Nomen  et  omen  habet!    Poch  fdjrecfe  ber  boppcltc  Sinn  nicht: 
2tus  ber  Pcripcfung  fteigt  blübeubes  £eben  empor. 

Dem  £  r  5  b  e  r  5  0  g  2\eid?süerir>efer  widmet  Dingel  jhftt 
bei  fcer  iTadnidn  pou  feiner  Wahl  folgenden  warmen  (Srufc: 

„Purcb  bie  beutfeben  Clauen  fd?allt  es  pon  ber  Ponau  bis  3iir  IPefer: 
l)od>  bas  alte  Heid)  unb  breimal  hoch  ber  neue  Kcicbspenpcfcr ! 
IPas  ber  (Taunus  ausgerufen :  biefer  ift  ber  rechte  Iiiann ! 
Klingt  3itrücf  pon  allen  bergen:  iicil  bem  »Er^berjog  ^obann! 

Haine  guter  Dorbebentung!    IPar's  nicht  ein  3"^nnes  tpeilanb, 
lPeld>er  prebigenb  porausging  bem  erfclmten  IPeltenbctlanb  ? 
Per  im  Sturme  pon  fepanto  feine  IPtmpel  fiegen  fab, 
IPar  es  nicht,  ber  fiibnc  ,Ve!bberr,  auch  ein  ^\uau  ö'Jlufüia? 

Set  gegrnftt  aus  jeber  initte,  fei  gegrüßt  pon  allen  (Thronen! 
ahnen  flattern,  <5lo<fen  läuten,  luftig  bounern  bie  Kanonen, 
cltuc  ,-freubcuthräueit  perlen,  leidster  fchlägt  bas  polleJL?er3, 
Penn  bas  beer  fanb  feinen  Vtn^i  unb  bie'jform  ber  <$eit  ihr  €13! 


Digitized  by  Google 


-    12\  - 

Komm  herab  von  achter  ?llpen  febneebeberfter  Kiefenfoppe, 
(Eaufcbc  mit  bem  tfürfteuntantcl  bie  begueme,  graue  3°PPe» 
Steig'  empor  51t  böb'rem  t\'luge,  fag'  bei  ^elfenburg  (Eirol 
Hub  bem  jungen  iiorft  oon  Scbätina,  beutfeber  2lbler,  febewobl! 

3a,  bas  Sd>idrfal  übt  Pergeltung!    Den  eiitft  von  bes  (Ebrones  Stufen, 

*£inft  aus  feines  Kagers  iflitte  lleib  uttb  2lrgwobn  abgerufen, 

Den  bie  alte  r^eit  rerbanntc:  Piefeu  bat  bie  neue  &cit 

i>at  bes  freien  Polfs  Pertrauen  beut  3U111  Führer  eingeweiht. 

Clus  bem  Sd>atten  fetner  IPälber  holen  ftc  int  ^eier^nge 

^htt  auf  jene  Kömer-l^öbe,  ihren  vliiicinnat  vom  Pfluge, 

Uttb  bie  Krone,  bie  3erbrod>eu  auf  bem  lianpt  bes  trüber*  ,\*ratt3, 

,fügt  in  feiner  lianb  ftdj  wieber  neu  unb  311  erneutem  cRlatt3. 

Komm,  v£r3bcr3og.  ohne  Säumen!    £aß  babeim  bid?  nimmer  halten, 
£aß  bes  (fieifts  gewaltge  ,y lammen,  feinen  ^'luß  laß  nid?t  crfalten; 
Pid?  errüren  wir  311m  Hlciftcr !    Sorge,  baß  ber  0"niß  gelingt, 
Paß  bie  Ulanen  nicht  Dcrgähreu,  baß  bie  fpröbe  ,|fotm  nicht  fpringt! 

Hub  wenn  bir  bie  fremben  jungen  —  IPälfdjc,  Slawen  ober  (EfAcdjen 
IParncnb,  fdmteicbelnb  in  bie  i'Üren:    „fyiufcl,  bleibe  bei  uns!"  fpreeben, 
Pann,  «Er^berjog,  ruf  nodj  einmal,  wie  t>or  fahren  fd>ou  am  Khcin : 
Mein!  Kein  (Defterreid),  fein  Preußen!  Peutfcblanb,  Peutfdilaub  foll  es  fein! 

Sieh,  ein  Polf  wie  fein*  auf  »Erben,  es  bebarf  unb  wartet  beiner, 
So  wie  btt  von  ihm  geftellt  bift,  ftaub  noch  feiner  dürften  feiner, 
»Eine  ^eit,  wie  nie  gemefett,  forbert  bid>  mit  lautem  (Eon : 
^eifl'  bieb  als  bes  Portes  Pater,  als  ber  (l>cit  getreuer  Sohn! 

Parf  ein  Picbter  an  bie  Sage  beines  ratierlichen  Klinten, 
2ln  ben  legten  bitter  Peutfcblanbs,  bieb  au  unfern  IVlar  gemahnen, 
Wie,  auf  heißer  3ai3°  r»erftiegen,  rou  ber  fcblimmeu  Ulartinswaub 
Pen  Verlorenen  heräbjog  eines  ttanbmanns  treue  tiaub? 

Pu  bift  ber  (Eiroler  datier,  Kaifer  ift  bas  Polf  geworben; 

Scbwinbclnb  ftebt  es  auf  ber  Klippe,  iPettcr  brohn  oou  Süb  unb  Horben, 

^hm  31t  Jfüßen  brauft  eutfeffelt  bie  empörte  teibeufebaft, 

€infs  unb  rechts  auf  wüftem  «Ibgruub  fdjwebt  bie  Sitae  nebelhaft. 

,fübr'  uns  auf  bie  fefte  lYdbe,  broben  bie  im  $ reibcitsftrable, 
Jfübr'  uns  bie  gebahnten  IPegc  in  bes  Jfriebeits  grüne  (Ebalc, 
2ln  ber  ^ufuuft  golbue  öiele  führ'  uns  von  ber  Ulartinswaub: 
Mar,  beitt  Kaifer*  ruft!    (Eiroler  liatts,  gib  ihm  bie  treue  Ijanb !" 

v$vtftreidy  Stegreift>er[e,  fcte  von  7>itiaclfto^t5-  fdjarfem  Per* 
ftanö  n?ie  von  feinem  ausgebreiteten  IViffon  sengen,  roerfcen  sal^l- 
reiben  Parlamentariern  oev  r>er|d>iefcenjten  parteiftedung  nnfc 
öerufsrid^ung  getrautet.  So  wivo  5.  i^.  rttafcoirnft  als  ,,£aglic)tro 
i>er  <5tt>eite"  gefennseidmet: 

„liiftorifd\.  mathematif*,  taftn'ch, 
*lbeoretifch  heute,  morgen  praftifcb, 
Klaffifdj,  romantifd),  bod?poetifcb, 
Prophetifcb  unb  3ugleicb  ascetit'd>, 
ftuman,  urban,  graziös,  irottifcb, 
lUyfteriös,  a>enn  nicht  bämouifcb  — 
i?ei  tfott!  ift  bas  nid>t  fd?war3e  Kunft, 
So  ift  unb  bleibt  es  —  blauer  Punft!" 


Digitized  b^poogle 


-    122  — 

2lelnilidyn  Epigrammen  ivll  (Reift  und  —  ^osbeit  muffen 
andere  notable  Parlamentsmitglieder  als  ^ielfcrjeibe  dienen:  tf>a* 
gern,  3ordau,  Pincfe,  fidmowsfy,  2ttori&  lwtmann,  Ivcfer, 
331um,  Peuedev,  IPurm,  £eo,  Pifdvr,  <"5ifc,  taube,  dosier,  jtlobl, 
t>.  2?od?au.  2Tatürlicb  paffierte  dem  Pielgewandten  dabei  aueb, 
tr>ie  anderen  vSeiftesgröfjen,  bie  und  da  ein  tbatfäd^lidyr  3rrtnm. 
€in  £3eifpiel  foK*ber  wenig  bedeutender  Perfeblungen  des  auf 
der  Unioerfität  einft  audj  dem  Studium  der  Xbeologie  ergebenen 
Satirifers  ift  die  Penr>ed?felung  des  Herges  Sinai  mit  dem  £>erge 
ZTebo  in  dem  fo  finnig  empfundenen  2iacl?riif  an  das  parla^ 
mentsmitglied  Dr.  3 ob.  vfieorg  2lugnft  IPirtb,  den  Per* 
faffer  einer  „tf>efcbid>te  der  Deutfd^en",  der  in  den  £*lütenmondeu 
der  Sranffurter  :tationalPerfammlung,  am  2U.  3uli  1848,  ftarb: 

„UMdj  feböuer  lob,  beu  ihm  ein  i*Sott  veritch ! 
?luf  feinem  i5rabe  faiui  bie  ^nfdntft  freben : 
»Er  ftarb  nüc  lHofcs  auf  bem  Sinai. 
2lls  er  bas  beilac  <ani»  r>ou  fern  aefehen!" 

Die  streite  13älfte  feiner  „5resfen  aus  der  paulsfirdv"  wird 
r>om  Did>ter  in  einer  „Porballe"  mit  einer  Rechtfertigung  feines 
dem  ^ranffurter  Parlament  gegenüber  eingenommenen  Stand* 
punf  tes  eröffnet : 

„ Jtiii?t  wahr,  ihr  arollt  5cm  Warnte  md>t, 

Per  malte  biefc  .fresfen, 

Dan  er  bie  e  rufte  ,7>ctt  umflicht 

lUit  heitern  2lrabesfcnP 

Glaubt  ihm,  ei  unterfebeibet  fdiarf 

Hub  wirb  es  nie  reru>ed>feln, 

.für  wen  er  Krätze  winben  barf, 

tfür  wen  t^efeboffe  brcaMclu. 

»Er  adnet  feines  l>olfes  Kraft 

^m  Parlament  acfammclt, 

Pod>  uidit  bie  wüfte  £eibeufd>aft, 

Pie  bort  bacdiautifcb  ftammclt. 

3m  Heittstaa  ficht  er  Pcutfcblaubs  £idn, 

Pas  (filiid  nnb  i^latij  verfünbet. 

Pod>  tu  ber  näd?t'actt  tfa«fel  nicht, 

Pie  blofi  pct  beert  unb  jjünbet." 

Einige  proben  feiner  2lpcpbtegmata  mögen  and?  aus  der 
Streiten  Sbteiluug  folgen: 

Peutfcbe  (Einheit,  noch  einmal. 

Siebenunbbieifjuji  in  »Eins:  wclcb  fdjwiertaes  Kecbeueicmpel ! 
2l<b  unb  ber  (Quotient  ift  nur  ein  cibännlidier  Urach! 

IPciter  nichts? 

»lentralaemalt,  «lentralacwalt . 

lV*ie  mäch  tut  bas.  wie  präd^tia  fdnillt! 

(T>um  Uualüdf  aber  fehlt  ihr  halt 

His  je$t~ticd>  »Zentrum  nnb  <*>cmalt! 


Digitized  by  Google 


\27*  - 


Die  2lntünoiauua  oes  preugif  dvn  „(Offenen  Briefe*"  511m 
6.  2luguft,  &aj$  oa?  211Üitär  oem  2?eid,spertpefer  niety  tuilotaeu 
tperoe,  mad>t  Sie  (Dbumacbt  Oer  <3eutralaeiralt  off eufunota : 

„W'w  von  Rottes  (ßnaden 
£affen  Uns  entfdmldiaeu. 
Pafi  IPir  iittt  paradeu 
i>cutc  dir  uidn  buldigeu 
liufre  reebte  l7and,  das  lieer, 
icibn  IPir  aud)  J>xr  nimmermehr: 
bleibe,  Johann  obue  Saud, 
Um  cm  ^otyann  obue  liaud!" 

• 

€in  „211onoiog  oes  2\eid?safclers"  —  diesmal  irätyt  Oer  paro 
otft  fein  Dorbilo  au*  Sbafefpeare's  „I^amlet"  —  seid^net  portreff - 
Itd?  öie  politifdv  5?rfal?renbeit  sur  «5oit  cc*  IDaffenfttUftauccf  pou 
nialmo : 

211 0  n  c  [  0  a  oes  2?ci*?aMor5#  \ 7.  September  {ü\8. 

Sevn  oder  nicbtfeYU?    Pas  in  hier  die  .frage! 
(Obs  edler  im  tfiemüt,  die  pfctT  und  Sibieudern 
Pes  ((blatten  prcuHcntums  311  dulden,  oder 
Sieb  einend  mit  dem  flcincn  tfederpieh 

preisen  aufjitgebn?    -  2lbdaufeu  -—  fterben  — 
Ittdns  uieiter!    Und  311  miffen,  dafj  der  (Tod 
Pas  l<opfa>eb  imb  die  taufend  dritte  endet, 
Pie  untres  Heid>es  Erbteil  —  's  ift  ein  ,;>iel 
21ufs  iunigfre  311  luünfAcn.    Sterben   -  fdMafeu  - 
Scblafcu!  —  Pielleicbt  aud?  träumen?  —  3J>  oa  lifgt's: 
IDas  in  dem  (Traume  für  i^edanfcu  Fommen, 
Wenn  mir  den  Pra?n\  des  Keid>stags  abgcfdnittelt, 
Pas  311'iugt  uns  (tili  31t  fitzen.    Piefe  Kütfficbt 
£äfit  v£lend  nur  311  hoben  ^hren  fommen. 
Penn  mer  ertrüa'  der  Keid>stagS3eitnng  Spott, 
Pes  Sperlings  Priuf,  des  jEin.idOldlers  liohn, 
l>erfibmäbter  Siebe  pein,  der  Ked>ten  Sdui>äd>e, 
Pen  Uebermut  der  ünfen  und  die  S»f>mad\ 
Pie  Ijetfer  fd>u?eigendem  Perdienft  ermeift, 
Wenn  er  fid>  felbft  in  Hubftattd  fernen  tonnte 
ITltt  einem  ^ederjug?    U">er  trüge  Kronen 
Und  ftöbnt'  und  fitüpifite  unter  Ikrrfibermüb  ? 
XTur  dafj  die  .furaSt  ror  etmas  nad»  dem  Jxütftritt 
Pie  uneutdeefte  Kepublif,  auf  die 
Kein  21ar  gern  eingebt  -    unfern  IVUllen  irrt, 
Paß  mir  die  Ittaufer,  drin  mir  find,  nod>  lieber 
»Ertragen  als  311  fremden  (t>ouen  fltebn. 
So  ma(bt  die  Feigheit  uugeu>ifi  uns  alle: 
Per  neuen  i^eiibesfarbe  Sdut>ai3  Kotu*>old 
ll>ird  mein'  und  gelbe  Waffe  angefraufelt,  *') 
Und  die  ."Seutralaemalt  roll  Warf  und  Hacbdrucf, 
Purd>  diefen  Stiilftand  aus  der  iSabu  gelenft, 
Verliert  bemalt  und  Zentrum,  --  Still  ! 
Pie  rci3cude  lOpbelta!    Pablmaun,  fchlien' 
^u  dein  portefenille  meine  Sünden  ein!" 

*)  SibmarsmeiHaelb  orange)  ift  die  rufftfdje,  fd>ii>ar3wetfi  die  preufitfebe, 
fd)mar3gelb  die  öfterrcid?ifd>e  Staatsfarbe. 


Digitized  by  Google 


-   124  - 

i3ci  der  geringen  Sympathie  des  altoppofitionellen  Kurrjeffen 
gegen  Berlin  läßt  enrarten,  daß  der  Didier  für  die  Stellung 
Ser  preufcifd^en  l^auptftadt  sur  Polfsbetregung  nid^t  tnel  künftiges 
511  fag.cn  haben  avrde.  Seine  Apercus  über  Berlin  find  ebenfo 
fürs  irie  ferjarf : 

Berlin  IS-^S  nn&  \84<)." 

,,^m  vox\\cn  IHärj  311  unferm  Scbrccfctt 
öefam  bie  Stakt  ötc  roten  Rieden, 
Hub  beuer  —  (ich  bid?  vor,  mein  lieber!  — 
Befällt  fie  aar  ein  SdiarUubfteber." 

e  r  l  i  n  n  0  d>  e  i  n  in  a  1. 

3n  Berlin,  ber  Stabt  bes  tfeael, 
(fiilt  von  Hilters  her  die  Jlcael: 
ll>enn  ein  ittenfeb  511  iiunbert  fpriebt, 
Pie  ftd>  laufd?enb  311  ihm  fanben, 
Witb  er  ftets  von  l\c\xn$\a,  nidjt 
Uno  t»on  lehnen  mitirerftanben. 
Piefes  tiefe  „IHifiocrftänbms" 
fdueibt  fid> :  tiefere  €rfcmttnis, 
Unb  ber  tieffte  linoerftanb 
fjat  ben  btfibften  Kur*  im  £anb. 
Parum  feine  .Veinbfrtbaft,  Haute! 
lUir  finb  alle  ^eiftoeru>anbte." 


„23  e  r  l  i  n ,  5  u  m  d  r  i  1 1  e  n  21T  a  1"     „5rci  nad?  Sd^iller." 


Kaum  bat  bas  falte  lieber  ber  Peutfd>omanie  eud>  perlaffen, 
23rid>t  in  ber  preuRomanie  aar  nod>  ein  binjaes  aus. 

£ine  unirbiae  Sacbc  oerfednet  ihr ;  nur  mit  IVrftanbe! 

yitt'  idb,  baß  fie  311m  Spott  unb  jum  t^elädjter  nid>t  n>irb! 

€ine  in  ihjrcr  lafonifd>cn  ^[fnng  ux>r»l  faum  3u  übertreffende 
Kenn^eidmung  der  unlösbaren  Aufgabe  des  3abres  \S-\S  bietet 
folgender 

„Cano  n. 

Kleinbeut|\blanb  bier,  törofibeutfdjlanb  bort, 
5ib  einbeutfcblanb  beiber  £of  unasiuort ; 
H  e  i  ubeutfiblanb  aber  flaaenb  fpritbt: 
£in  Peutfdjlanb  atbt's  aud>  diesmal  uid>t." 

5ür  die  rcalpolittfdje  £inftd?t  des  Dieters  seugen  aud?  reeitere 
ähmlidv  Dcrsfptcle: 

0  e  t  h  e  —  ei  n  e  «55  e  i  ft  e  r  ft  i  in  in  e. 


5vi>a>ar3  unb  weift  aus  fibmar3rota,olb : 

Paufc  für  bic  ^Ebrc, 
Paft  irjr  illuftrieren  wollt 

Huf re  ,f arbenlebre ! 
Prebet  bas  vHrperiment  'rum, 
Souften  aibts  fein  beutfebes  Zentrum!" 

£s  ift  dies  der  leftte  2\at,  den  der  pect  nad?  Berlin  5U  rid>ten 
weiß:  die  d5c|d?id?tc  hat  ihn  nid?t  als  unrid^tig  crirtefen. 


Digitized  by  Google 


\2o 


Immer  |\mpatbi|d'»cre  Blicfe  werden  $agcacn  t>ou  dem  arc§* 
deutfeb,  gejinnten  T^id^ter  den  öfterreid^ifdyn  "Mftioneu  und  £ rfcigen, 
namentlich  denen  des  in  3talien  fämpf  enden  Iveres ,  sugetraudt.  (;>u 
ihrer  richtigen  Beurteilung  muß  man  'ich  allerdings  in  die  da* 
maltge  £age  surüefperfe^en.  So  fingt  I>ingelftedt : 

<>•  2luguft  ^8:" 


„tfiftoria!  2luf  ZTlailaubs  Pom 
Per  2lbler  (Pcftreicbs  aneber! 
Wie  blieft  er  gen  (Turin  unb  Hont 
cRewitterfrob  bernieber! 
Wie  borftet  er  fo  ho*  unb  feft 
2luf  feinem  weisen  IHarmorneft 
3m  Sommerfonnenftrable ! 
(Sott  grüft'  bid?,  faifcrliibcs  (Eier, 
3n  Kronenf*mucf,  in  Sicaesjier 
(Sott  grüfj'  bi*  taufrnöma'le! 

Pas  war  ein  e*ter  2lblerf*wurtg, 

»Ein  Sonntag  bas  Poll  (filorie: 

3n  Peutf*Ianb  auf  jur  l?ulbigung, 

3n  Wälf*Ianb  jiir  IHftoric! 

(Scn  Gimmel  f*oll  es  bonncrglct*: 

Pas,Peutfd>  lanb,  bringt  bir  CHeftcrreid?, 

Pir  unb  beut  Hei*sperwcfer ! 

Hub  seitwärts  jogen  ftumm  öaron, 

Die  jüngft  no*  fo  voll  Spott  unb  l)obn, 

Die  Herren  piemoutefer! 

Wie  lachten  fie,  n>ie  ba*ten  fie 
Den  vf lücb.tigen  31t  fanaeu; 
Karl  Ulbert  boxt,  Karl*  Ulbert  bie, 
Pie  wälfeben  Pögel  jamen. 
Po*  jener  bat  na*  ?lblerart 
Pie  Kraft  ber  Schwingen  aufgefpart, 
Per  ^änge  bis  311m  testen ; 
Verjüngt  auf  einmal  ficht  er  ba, 
Pein  Ketter,  arme  2luftria, 
Per  febier  5um  (Lob  gehegten! 

Was  ift  bir,  grauer  Stepbanstburm, 

Paß  bu  fo  ho*  erröteft 

Hub  bod?  in  beinern  tfuuub  beu  Wurm, 

Pen  eflen,  noch  nicht  töteft! 

2luf,  jeig  bi*  beiner  gelben  wert, 

c^ebenfe,  was  bu  ihrem  Schwert, 

Was  beinern  Scfilbc  fcbulbeft ! 

,;>eit  ift's,  bafi  bu  bi*  auch  ermaunft 

ilnb  bie,  bie  bu  3ertrctcu  faunft, 

ZUs  ^wingberru  nimmer  bulbeft! 


Pie  Kaiferftabt  ein  Kiuberfpott 
Pur*,  .fremblinge  unb  Knaben  — 
Pie  neuen  Surfen  ftrafe  <*>ott!  — 
Zerwühlt  unb  untergraben; 
Per  (Orbnung  letztes  i*anb  gelöft, 
Pes  Aufruhrs"  Poi*e  fre*  entblößt, 
Pes  (Thrones  i?latt3  perbunfelt: 
Cl*!  finftre  Wolfen  nah  unb  fern, 
Worin  nur  tröftlt*  wie  ein  Stern 
Haber,fy's  iTame  funfclt! 

(?)  hüte  feineu  f*öneu  tftlaui, 

Pn  ritterlicher  Pegen, 

Hub  flicht  in  beineu  Siegerfranj 

Pes  .friebens  milben  Segen! 

Per  (tbräuen  flotf,  bes  iMuts  genug, 

£s  fei  fein  Ka*/=  unb  Heute3iig, 

Pen  beitte  ?lbler  flogen, 

Per  Poppelaar  fein  l>ogel  efireif, 

Pie  eb'ruc  Krön'  fein  eb'rner  Keif, 

Hm  freier  l?er5  gebogen ! 

Spridi,  lOcftrei*,  beineKinbcr  frei, 
Pich  felbft  befrei'  in  Wahrheit: 
Pein  Wort  für  alle  ,t>ufuuft  fei 
Per  Weg  bes  Hechts,  bie  Klarheit! 
llicht  ab  pom  £i*t,  bem  Siebte  31t, 
Wie  2lbler  fliegen,  flieg'  auch  bu 
2lm  beutfebeu  liorijonte, 
Pem  Sonnenlicht,  bas  feine  Hahn 
Pur*  alten  vLrug  unb  neuen  Wahn 
.titi  bir  nie  fiubeu  fontitc! 

Pas  ift  bie  rechte  Freiheit  nicht, 
Pie  blutrot  bidj  umf*immert, 
Pie  Krön*  unb  Paterlaub  3erbri*t 
Hub  braus  Systeme  jimmert. 
Pu  ftehft  allein  unb  fannft  allein 
iücbt  beutf*  unb  auch  nicht  <Dep 

reich  fein, 
Pu  wirft  ein  wüftes  vEilaub; 
fiaft*  ab,  Infi'  ab  pom  l^ürgerfrieg, 
(?ju  Wien  polleub'  ein  grön'rer  Sieg 
Pen  großen  Sieg  pou  IHailanb!" 


2luf  diefes  (ßedid^t  erfolgten  von  den  aufftändifdyn  IPienern 
fdMrfe  2^eplifen  gegen  den  großdeutfdvn  vlpofiaten  die  fd\irffte 
wohl,  irie  fchon  früher  fo.  5.  \\2)  bemerft,  von  3.  5  2iitfd?iicr,  der 
öen  Betpunberer  Kaöefefys-  mit  ftttlicher  (£ntruftuug  fdilie^Hcf?  aus 
„oev  deutfd>m  SängerO»»»»^"  feierlich  für  ausgeftojjen  ertlarte. 


Digitized  by  Google 


—  12<> 


Dingelftedt  ließ  |id>  dadurd?  nidA  beirren.  2lm  <>.  (Dftober  JS48 
$eigt  der  Didier  aufs  Heue  feine  innige  vEeilnabme  an  den  in 
COefterreid?  fid:  nun  pollsiebenden  öfteren  «ßefebief en  durd?  ein  nid?t 
weniger  u>ud?tiges  (ßediebt  auf  (ßeneral 


,X  a  t  o  n  r's  Srinorö  u  n  g." 

„Hub  uod>  ein  Ittorb!    llnb  n>icber  eine  UXxbc, 
Pie  rotgc3eid>net  im  Kalenber  ftebt ! 
€iu  23rattbmal  auf  bein  2l«tlit>  ber  <£jpod>c, 
Pas  feine  ,flut  t>ern>äfcbt,  fein  Wmb  venvcbtl 
Samberg,  Stdjnotpsfv,  ?iucrsu>alb  uub  «Magern: 
Pie  Sibatten  fteben  auf  uni>  luanbcrn  frei, 
Uub  wenn  mir  cinft  }um  Siegsbanfett  uns  laaeru, 
So  fiften  iic  wie  yattquo's  tfeift  babei!" 


Der  Haute  „£atour"  tveeft  die  Erinnerung  au  die  fransöfifeijc 
tßarde,  am  tieffdmterslid^ften  aber  ift  dem  Didier  der  Sekante, 
daß  die  2tlörder  ibjre  Untrjat  in  7)eutfd?lands  Hamen  begangen 
baben  trollen.  3n  flammender  £ntrüftung  ruft  er  aus : 


„v£nt3«>ei  bas  vEtfcbtucb  jroifcben  uns  uub  jenen 

ttotjüdnigenben  Uretern  unfrer  <t>eit, 

Pie  mit  bes  pöbclmabuftuns  wüften  Svenen 

Pes  IPeltgcifts  großes  Prama  frecb  entmetbt! 

<3>eit  tfts  für  lierfules  neb  31t  entfebeiben, 

&u  lange  febon  am  Krei^meg  blieb  er  ftebn: 

2tuf!  (afjt  uns  ebrlicb  u>äblen  3rotfd?eu  beiben  — 

<fiebt  linfsmärts  ^br,  uns  laffet  red>tsu>ärts  gebn!" 


Den  Niedergang  der  an  das  5ranffurter  Parlament  gefnüpf* 
ten  Hoffnungen  fennseidmet  das  formell  allerdings  des  früheren 
2luffcbu?ungs  entbehrende  frittelndc  (ßedid?t,  das  Diugelftedt, 
im  febarfen  (ßegenfati  gegen  den  ümfd?lag  in  der  X^altung  weiter 
patriotifd^er  Sd?tdtfen, 

„T>  e  m  €  r  5  b  e  r  5  0  g  2\  e  i  d]  s  v  e  r  w  e  \  e  r  3 11  m  21  b )  d>  i  e  d" 


„Mit  Saug  unb  Klang,  als  Keines  Detter 

l^earüHt,  im  Körner  fam  er  an, 

£in  Haufd>eu  ging  bureb  alle  Blätter 

iluf  feiner  CLriumpbatorbabn ; 

Uub  nun,  öa    •  uugef  röut !      er  uüeber 

IVrläfit  bie  Kröttungsftabt  am  Main, 

Unit  fall  fein  cfieben  ebne  Sieber, 

Soll  Hanglos  fein  Pcrfcbtpmbrn  fein? 

Wo  finb  fte  benu,  bie  Patrioten, 
Pie  grofieu  unb  bie  fleinen  i?errn, 
Pie  Samals  in  ber  Uot  nacb  iloten 
Sobfaugen  beut  ^obanncs  Stern  ? 


treibte : 


Vor  ibm  gliuf  uniufdienb  uub  gebüeft, 
Po*  beute  feb'  idj  feinen,  feinen, 
Per  ibm  bie  baub  311111  ?lbfd>ieb  brüeft. 


Digitized  by  Google 


127  - 

Dor  jener  Sonne,  i>ie  aen  Horben 

PcrbüUt  unb  jöcicrttb  fieb  erhebt, 

3ft  bleid)  ber  feböne  Stern  dtcmorbcu, 

Per  bienftbar  ihr  ooraufacfdjwcbt, 

Unb  bennod?  war  fein  2lmt  bas  f*  werfte, 

Pas  jemals  einem  Stern  a,efctjt: 

<£r  fam  im  tfnau'tt  ber  Had?t  ber  erfte, 

Hub  febmanb  im  lUoracnarau'n  3ulctt,t. 

Den  23efrittlern  bes  ifrsrjersogs  ruft  ber  Didier  511 : 

„Hein,  febmäbt  uns  unflar  nidjt  ben  Gilten 

2luf  feines  llVaes  letztem  Sd>ritt, 

Per  viel  gelitten,  i>icl  aebaltcu, 

Per  tiefer"  als  mir  alle"  litt. 

IPar  es  bie  Scbulb  bes  waefern  Mannes. 

Da»?  in  ber  IDüfte  31t  Berlin 

2luf  ibn,  beu  taufenben  ^obaunes, 

Hoch  fein  getaufter  «Ibrift  erfducn?  .  .  — 

.  .  .  <£tnft,  mann  bie  $ lut  bes  ^citenftromes 
So  bodj  nid>t  mebr  mic  beute  aebt, 
Wann  untres  bcutfd>en  <£inbcitsbomcs 
(^lati3rolIe  Spitze  fertia  ficht: 
Dann  wirb  an  ben  aranit'neu  Ve\ten 
2lls  achter        unb  Quabcrfteiu 
Per  Harne  3°^ami  bei  ben  heften 
Pcs  beutf*eu  Polfs  aefeanet  fein." 

Xlad]  ^ranffurt  3urücffer>renb,  muffen  irir  nod>  eines  längeren 
(ßebidtfes :  „(ßeifter  in  ber  paulsf ird^e"  gebenfen,  worin  ber  IHd?* 
ter  nad)  allen  febroeren  fnttäufdmngen  311! eftt  bochj  nod>  in  einer 
(Craumr»ifion  „(Soetbjc  unb  23örne  2lrm  in  2lrm"  bnrd?  bie  Italien 
bes  töottesfyiufes  fd?reiten  fielit. 

2"*ad>  bem  Häglid?en  Sd?citcrn  ber  £  inr;eitsbetr>cgung 
im  Sranffurter  Parlament  Fonitten  bie  ;neuißifdyFleinbeutfd>en 
Untonsperfudv  nur  uod?  ben  Spott  bes  patriotifd?cn  Sehers  her- 
ausforbern.  Die  „große  tölocf  e  von  Arfurt"  im  3^I?f e  1850  fann  bie 
einftigeu  fcanffurter  Hoffnungen  nimmer  neu  beleben;  ftc  r»er- 
fällt  bem  ^lud-je  bes  €äcrjerlid>en : 

„Pie  arofic  iRIotfe  von  «Erfurt  acht  —  bim,  bam,  bum; 
Sic  ruft  Kleittbetttfiblanb  311m  iRcbet,  bim,  bam,  bum, 

^m  Kreis  herum 
Pic  arofic  i^locfe  311  läuten  beaiunt,  bim  bam,  bum; 
Pas,  was  ftc  fcbläat,  weifi  jebes  Kittb,  bim,  bam,  bum; 

Hub  auch  warum. 
2t  tt  bie  aroftc  tf>Iocfe  bänat  man  uidjt,  bim,  bam,  bum, 
Pas  i5cftc,  fo  man  bettft  unb  fprtcbt,  bim,  bam,  bum, 

Pa  wirb  ftc  ftumm !" 

Den  ungeheuren  Unterfd^ieb  jirifdyn  ber  freigeirärjltcn 
Dolfsr>ertretuug  von  ^ranffurt  unb  bem  gcbcimrätlid:en  2lftcrpar* 
lament  in  Erfurt  führt  ber  Didier  bem  Pcrfiftenben  bes  Er- 
furter 2\eid>stagcs,  bem  trefflichen  präfibenten  Simfon,  511  <Se* 
müte : 


Digitized  by  Ggogle 


„Wit  fürncbm  bift  btt  Ittyt  aemorbcn, 
lierr  pränbent,  burcb  tftottes  t^üte: 
Pu  Icnfft  jefit  Uniform  unb  lOrben 
Statt  piepmeyer*  uitb  l)ed er«liütc ; 
Staatsräte  rechts,  Staatsräte  linfs 
Hub  in  ber  Hütte  £rminifter! 
10  Simfon,  ba  beiftf's  allerbinas: 
Ueber  unb  unter  bir  pbi  lifter!7' 

3m  3d7ln^üio^>icl,»t  von  „iiacfy  unb  morgen" :  „X  b  r  i  ft  * 
nacht"  erfebnt  ber  T>id?tcr  bie  Geburt  eines  lyilanbes,  ber  aber 
nid^t  als  „ei"  traumbefauaenes  Kinb"  erfdvinen  müffe,  fonbern 

„c^roK  unb  fertig,  roll  unb  gattj  IVlefftas,  fomm,  mit  ftarfer  l?anb 

Wie  pallas  eittft  im  ZPaffeitgldttj  Pie  aufaclofte  (t>eit  311  faffen, 

2lus  bes  Krouiben  liaupt  eutfpruuaeu.  3»  *>cr  i^eaeiftruna  cblem  i^raub 

$tl  febmeljen  ibre  fpröben  Waffen, 

v£in  mann,  ein  Mann!  <£in  Köniarei*,  Purcb  .form  unb  ^eael  munberbar 

*£iu  Kaifei  tum  für  fein  £rf  deinen!  Pies  VSötter^vEbaos  311  aeftalten, 

H>ie  würben  um  lein  53anncr  aleidi  Strena  aus3ufd>ciben,  was  ba  mar, 

Sid>  bie  3crriff'ueu  ,\*äbnleiu  einen,  U>as  ewia  fein  mirb  31t  erbalten! 
Sobalb  er  flar  unb  felbftbewunt 
2tnf  ftd>  unb  feine  Seubuua  traute 
Unb  bie  03el>ilbe  uufrer  8 ruft 

3n  f efter  llMrflicbfeit  erbaute!  Hleffias,  Mittler,  fanften  Wmts 

jjfibr'  bu  bie  ^eaenfäfte  näber! 

Pas  ift  es  ja,  was  uns  rer^ebrt,  llleffias,  Ktd?ter,  red»ts  unb  littfs 

iParum  bie  befteu  Säfte  fraufen,  (Triff  fd>onunaslos  bie  pbarifäer ! 

lUas  wie  ein  2llp  bie  Weh  befd>wert:  lUefftas,  Koma,  fäume  nid>t, 

Pas  Sibattcnlebeu  ber  <f>ebaufen,  Erfülle  beines  Gimtes  Preibeit: 

Per  Zweifel  an  ber  eianeu  Kraft,  £rfd>eine  in  rerflärtem  £id>t 

Pie  blatte  tfurd>t  oor  ber  £rfibeimiua,  Hub  aib  uns  !t>abrbeit,  ,Vrieben, 

Per  2V>abn,  ber  nidus  t^efunbes  fdmfft,  Freiheit!" 
Pie  fieben  tötenbe  Dcrneinung! 

211it  tiefem  tfvbid^te  ift  bie  Sammlung  uoti  „Tt&dit  unb  TXlov* 
gen"  unb  im  tpefeutlidyn  aud^  bie  Beteiligung  Tmigelftebts  an  ber 
poUttfdjcn  Dtcbtuna  Deutfd?lanbs  in  ibrer  ipidnuften  percOe  abge 
fcMeffcn.  Clus  ben  fpäteren  labrsebnten,  bie  nid^t  mehr  in  ben  Kreis 
uuferer  Betrad'tung  fallen,  ift  nod?  ein  politifdys  i^ebidn  Dingel 
ftebts  pou  uugenvbulidvr  Bebeutung  borporuibeben :  fräs  piel- 
jitierte  rem  \.  2luguft  [SOG,  in  bem  ber  Didier  mit  ber  alten 
ilieifterfd^aft,    bie    nad?    bem    legten    beut|d?en  Bürgerfriege 
neu  unb  erfdnecFeub  Haffenbe  ,"?>erriffenbeit  ^es  DatcrlanÖes  |o 
crtjreifenc;  fdjilfccrte  une^  c;as  aro^e  £ofunasirort  rerFni^etc,  unter 
öcm  fid"»  ^ann  fcte  ileubearün^una  cj»os  DeutfcJjcn  2\oid>es  rolljoa : 
ö  n  i  a  p  0  n  p  rouß  0  n  ,  bu  mujt  fterbon, 
vlls  beutf er, er  Kaifer  anfsuftobn!' 

T>inaelfteM  erlebte  novt  bie  v£rfülliina  feiner  ireisfaciuna ;  er 
ftarb  511  !l>ien  am  !.">.  2Uai  issi. 


Digitized  by  Google 


V. 

(5cocg  ^crrocgl). 

Die  „(Bedtd'te  eines  Cebendigen"  r»on  vßeorg  Ivrwegb,  deren 
erfter  3and  im  3abre  1841  erfd?ien,  *)  werden  gewolmlid?  als  die 
bedentendfte  Ceiftung  der  .polttifdyn  Cyrif  der  Diesiger  3abtre  be* 
trautet,  und  in  mandyn  1 1 1 c r a r h t fr o r i f d: e ? i  Darftellungen  ir>ir^>  die 
fpody  jener  Cyrif  von  lyrwegbs  Cßedid?ten  datiert.   7>em  ge= 
fd'MdHlidyn  Hergang  mfolge  ift  letztere  *lnnabme,  wie  bereits  nady 
gewiefen,  unrid^tig ;  indeffen  ift  einzuräumen,  daß  Mo  „<J5edid?te 
eines  Cebendigen"  an  fenfationellem  (Eindruct  auf  die  «S^tgcnoffen 
alle  Derangegangenen  frfdyinungen  der  polttifdyn  poefte  bei 
weitem  übertroffen  baben  und  an  Kraft  und  Sdjwung  Oes  tfv 
füfys,  oes  tßedanfens  und  Oer  Sprady,  wie  an  Fünftlerifdyr 
lyrrfdntng  der  lyrifdyn  Hormon  die  erfte  Stelle  unter  den  poeti 
fdjen  Crjeugniffen  der  damaligen  2lera  einnehmen. 

T>ie  #,v55et>id^te  eines  Cebenoigen"  fdyhtgen  irie  ein  iMifi  ein  in 
oie  gewitterfdnintle  Cnft  Oer  t1>eit.  Sdyn  Oer  (Eitel  oes  8ud>es  und 
feine  Deoifation  an  den  Derfaffer  der  „Briefe  eines  Perftorbenen", 
den  Don  der  rornebm  blafierten,  politifd?  unreifen  Cefewelt  mel 
bewunderten  Surften  p  ü  cf  I  e  r  2U  n  s  f  a  n ,  uerf ündigten  einen 
wuchtigen  preteft  gegen  eine  abwerbende  (Generation.  f>\c  leiden« 
fcbaftlidy  (Dppofttion  diel  er  jngendfrifdyn,  gefinmingsträftigen 
Cyrif  bedeutete  nid>t  blos  einen  radifalen  ?lnfturm  füddentfdyr 
2)emofratie  gegen  preußifdys  lunfertum  fie  offenbarte  den 
Kampf  freier  Hielten  oder  dod":  llVltanfdyütungen :  des  neuen 
freien  modernen  Cebensdranges  gegen  die  bitter  und  2lnbänger  des 
Zlüttelalters,  feiner  2?omantif  und  feiner  KüefftändigFeit.  lyrwegh 
hatte  dabei  den  großen  Dorteil,  daß  der  llmfdnrnng  der  öffent 
liehen  2Heinnng  bereits  fomeit  pollsogen  war,  daß  ihm  überall, 
fogar  ans  fonferratiren  Kreifen,  £mpfäug(id'feit  und  Sympathie 
für  feine  Kririf  und  feine  neuen  3deale  in  reid^Hdjem  2Uaße  ent 
gegenfamen.  So  Fonnte  er,  trenn  am-h  mir  für  fttry  ."Seit,  der 
fyld  des  jüngeren  tfvfdMed^tes  werden. 


*)  iVrlaa  öc*  iitcrarifd>nt  domploir*  in  ^iuub  und  IPtlttertbur. 


Digitized  by  Google 


—    \30  — 

5um  bcffcrcn  Perftänbnis  ber  I?erwegrj'fd?en  tyrif  ift  es  bien* 
lid>,  einen  furzen  Blicf  auf  bes  Dichters  Berfunft  unb  £ntwicfehmg 
5u  rid-jten.  3«  Stuttgart  als  Solm  eines  foniglidyn  I?offod?s  ge* 
boren  unb  in  Oer  für  bid-jterifdy  (Latente  gebeiblid]en  fuft  Ser 
fd>wäbifdyn  l^auptftabt  aufgcwad?fen,  rjatte  fid}  J3erwegr>  fd?on 
als  (ßymnaftaft  unb  Stubent  bind?  poetifd>e  Derfudje  fyerporgetban 
unb  bie  Bead^tung  bes  Königs  von  IPürttemberg  gefunben,  ber 
einstiger  unb  milber  über  jugenblid^en  Sturm  unb  Drang  51t 
urteilen  geneigt  war  als  fein  Vorgänger,  X^erjog  Karl,  feiner* 
5eit  über  ben  bid^tenben  Sohn  bes  Hauptmanns  Soviler.  2lls  Stu* 
beut  in  (Lübiugen  mit  feinem  Repetenten  serfallen,  Fjattc  fid?  I>er* 
wegh?  nacrj  Stuttgart  surücfgewanbt,  wo  er  au  <5eitf  driften  Bei* 
träge  5U  liefern  anfing,  vlls  er  feiner  iHilitärpflid^t  genügte,  war 
er  mit  CDffi$ieren  in  einen  Konflikt  gefommen,  ber  für  ihn  not* 
wenbig  eine  Beftrafuug  herbeiführen  mußte.  Diefer  (Sefabr  hjatte 
er  fieb  burd>  bie  ^lud^t  nach  ber  Schweis  entsogen,  wo  er  bie  repn* 
blifanifdy  £uft  in  rollen  ,]>ügen  einfog  unb  fid?  als  eifriger  21Tit* 
arbeiter  an  politifd^literarifd^en  .^eitfebriften  beteiligte,  wie  fie 
feit  ben  breifeiger  3ahren  namentlich  in  <3ürid}  unb  XDintertbnr, 
511m  (Teil  audi  in  unmittelbarer  Hätte  bes  babifeben  Konftans,  von 
beutfd^eu  £rilierten  herausgegeben  unb  über  bie  beutfebe  (fSrenje 
perbreitet  würben.  Hamentlid?  in  Dr.  lüirtbs  „Deutfd>er  Dolfs* 
fyalle "  waren  t>or  \S\0  2luf|äfce  unb  ißebicfyc  l^erwegl-js  erf dienen, 
bie  inbeffen  nod>  wenig  pou  ber  ungewöbulidvu  Begabung  per* 
rieten,  wie  fie  bann  in  ben  „<ßebid>ten  eines  Cebenbigen"  ans 
beUfte  Cicbt  trat. 

Sur  ben  Didier,  wie  für  bie  damalige  <5eit  unb  bie  lanbläufige 
2Iuffaffung  pom  iHilitärbienft  im  pormärslidyn  Sübbeutfd^Ianb 
red?t  beseidmenb  ift  bas  Diftichon,  in  welchem  l?erwegt>  feine  5<*l}* 
nenflud?t  aus  Stuttgart  uad>  ber  Sdnpei$  beFennt  unb  befdiönigt: 

„Peierteur?"  IlTtt  Stölzl  3*  babc  bc<  Köniacf  iat'»c, 

T»ic  int*  geprefit/  mit  ^C5  Volts  fclMofcm  Banner  rcrtmifcbt." 

Die  Defertiou  hatte  für  ben  5Iüd?tling  feine  befonbers  fd?we* 
ren  unb  banernbeu  folgen.  3»  ben  mafcgebenben  Kreifen  am  He* 
fenbad-j  war  man  pielmehr  ftolj  auf  bas  junge  bid^terifd^e  o^enic, 
unb  ber  5(üd?tliug  tonnte  fid?  fchon  in  ben  nächften  3^^f*-'»  wieber 
in  poller  ^rcil^ctt  in  feiner  Ivimat  bewegen  unb  imc^lanse  feines 
Ruhmes  fonuen.  3m  3a^ro  wenige  CEage  nad?  feiner  IWg* 
weifung  aus  ^ürid?,  wo  ftd>  ber  <$uojje  Rat  mit  feinem  Berater, 
profeffor  Blunt|\-bli,  gegen  bie  Aufnahme  bes  rabifalen  poeten 
erflärte,  erbjelt  lierwegb  Pom  König  Itfilhjelm  Polle  ?lmneftie. 

Die  „(Sebid^te  eines  £ebenbigen"  mod^ten  ben  dürften  unb 
maiu*hen  feiner  tanbsleute  an  Sd?illers  revolutionäre  3«^»^ 
fdvpfnngen  gemahnen  -  bie  £nttäufduiug  ift  ben  jungen  vLrium* 
pbjeu  bes  fo  l)offnungspoll  begrüßten  Dichters  erft  uad^  einigen 
3ahjren  gefolgt. 


Digitized  by  Google 


Die  „Oöebid^te  eine*  Cebenbigen"  füllen  in  ihrer  erften  2lus 
gäbe  einen  23anb  r>on  breiselm  33ogen  in  ^SroßoftaD.  Sie  finb  in 
ihrer  großen  ZUcbrsabl,  lttci^t  alle,  politijdyn  unb  .seitgefcbid?tlidyn 
3nhjalts.  Von  ben  gatij  unpolitifd?en  gehören  einige  511  ben  allere 
heften  poetif dyn  Ceiftungen  bes  Didiers.  3nsbefonoere  bie  „Stro 
phen  ans  ber  $vembe" : 

„Da  wären  fie,  Oer  £rbe  höd^'te  Spifcen  ' 

unb  bas  rieljitierte: 

„3ch  möchte  hingeb'n  iric  bas  2lbenbrot "  .  .  . 

bas  2\eitertieb: 

„Die  hange  Had?t  ift  nun  herum'', 

Oer  fterbenoe  CCrompeter: 

„Den  (Teufel,  baß  id?  oarnieoer  fanf" 

unb  mehrere  Sonette  aus  einer  größeren  Sammlung:  „Diffonau- 
$en"  he3eugen,  baß  bie  hohe  Begabung  bes  Cyrif cr=-  fieb  nicht  auf 
bas  politifdy  £ieb  befdyänfte.  jnbeffen  ift  l]eiu?egh  in 
fyöfyercni  lUafje  als  je&er  anoere  6er  öamaligcn  £h°rfiif?rcr  ocr 
jeitgenöffifdyn  Cvrif  in  allererfter  2\eihe  politii'dyr  Didier  — 
feiner  hat  fo  fetjr  ir»ie  er  feineu  i3eruf  unb  feine  l^aupttbätigfeit  im 
politifdien  Ciebe  gefud^t  unb  gefunden. 

Diefe  politifd^paterlänbifdy  Cenben3  fpricfy  fid^  fofort  tu  ber 
als  Donvort  Dorangeftellten  „DebiFation  an  beu  Perftorbcnen" 
aus: 


0  bitter,  toter  Kitter, 

£ea'  deine  fanjf  ein! 
Sie  foll  in  taufend  Splitter 

Von  mir  5ertrünunert  fein, 
tferan  auf  deinem  Kappen, 

Pu  bift  ein  arger  Sdjalf, 
(Eror^  Knappen  und  tron,  ll>appeit, 
itrofc  SM  tfatafalf! 

^d>  ftcb'  nicht  bei  dem  (Tröffe, 

Per  räucherud  vor  dir  fdureigr, 
itfeil  du  ein  tkrj  für  Koffe 

Und  für'*  "Kameel  gezeigt; 
3?afd>firc  oder  Ulandfdni  - 

Was  fdnen  mich  deine  ll>elt ! 
3ch  fchlendre  meinen  liandfdnib 

Pir  in  dein  ödes  ,t>clt  i 

Pem  Heid?  der  lUamelufeit 

tPeiffagft  du  Jluferftebn 
Und  fäbeft  ohne  ^uefeu 

Pein  Paterland  rergebn; 
Podi  wiegten  unter  palmen 

Pu  dein  propbetenbaupt, 
IDenn  nidu  au*  unfern  lialmen 

Pu  erft  dein  (Sold  geraubt? 


Pu  ftcuerft  nun  fo  lauge 

^\m  Weltmeer  aus  und  ein, 
Und  ward  es  nie  dir  bange, 

Pafi  du  fo  fleiu,  fo  Nein? 
3ft  er  dir  nie  erfchieneu. 

Per  ,^ürft  ron  .^Ubara, 
llVnn  deine  Sündermienen 

3n  feinem  Kcicb  er  fab? 

Und  fpracb  er  nie  mit  trollen : 

„.fort  aus  dem  freien  lUcei ! 
Wirf  uid^t  in  feine  Schollen 

Pein  iüaenfont  umbev! 
3>»eb  beim  au  deine  pleite, 

,^ieb'  beim  an  deine  Spree! 
llitht  jede  ,Vürftenreife 

3ft  eine  (Ddyffec." 

Wohl  ift  er  unerreichbar, 

Per  göttliche  Hüft, 
Poch  du  bift  ihm  i>erglrid?bar 

2lm  wcuigfteu  gemifi. 
^\m  Sau«  tiidjt  und  im  Traufe 

l>at  er  die  ,t>cit  oerdebnt, 
£r  bat  ftcb  ftet*  nadi  ßaufe 

,T)U  Weib  und  l>olf  gefebut. 


perirt,  Ihr  »tulfjfit  J>ci  tviit<*rn  yolirii*rn  Cfrif. 


d  by  £g>ögle. 


,\"ür  bcincs  Polfes  Kc*te,  Pen  lHarmcr  bringt  £arrara 

Wie  fo*teft  bu  fo  f*Ie*t!  Ho*  ni*t  für  ben  bcrror, 

Pu  ftanbcft  im  ^efe*tc  Jln  ben  ber  Hiagara 

^a,  für  bas  {£ürFcnre*t ;  Pen  Ponurr  felbft  rcrlor, 

Pif  ftirbft  au*  auf  bem  S*ilbe,    Per  nur  in  alle  fernen 

^a.  auf  bem  ll>apreuf*ilb;  §u  feiner  S*ma*  gereift 

Klag'  ni*t,  baf,  öcittc  O^i^c  1  l«i t*  uo*  oor  Rottes  Sternen 

fortan  bei  uns  ni*ts  gilt!  2luf  feine  Stcru*cu  weift. 

CH  Kitter,  f*le*ter  Kittcr, 

£eg'  beine  tau^e  ein, 
Sic  foll  in  taufetib  Splitter 

Don  mir  zertrümmert  fein. 
Sa  ff*  ab,  laff  ab  uub  trabe 

Hiebt  na*  ber  IDüfte  Sanb! 
3*  fetje  in  ber  Habe 

Pi*  in  bein  Datcrlaub. 

2ln  perfönlidyn  Sythen  gegen  »?cn  geiftreieben  UVltreifenoen, 
oer  fid?  allcreings  für  bürgerlidy  öeut(d?e  £efer  ettras  511  t>or= 
nerjmtrmerifd^  auffpielt,  läftt  es  lieruvgb,  wie  mau  |tebt,  nid^t 
fehlen.  £r  will  oamit  oer  arifto?ratifd>en  23Iaftertbeit  uno 
o^leid^giltigfeit  gegen  oas  eigene  Polf  uno  l\iterlano  ote  ent- 
|\"biev>eufte  uno  fräftigfte  2lbfage  bieten  uno  fo  ueiriffcrmagen  oie 
negatire  Seite  feiner  nationalen  oemoFrattfdvn  Programms 
poraufd^ideu.  Die  p  0  f  1 1  i  v  e  £rgäu3img,  fein  neues  „freibeit- 
betfdyno  tieo",  läfjt  er  fofort  in  einer  «oueiguung  an  eine^ündyr 
Dante  uno  uviterbin  im  erften  Sonett  feiner  ,,Dtffonan^en"  folgen, 
worin  er  fid:  mit  oüfterem  frnft  über  feinen  Did^terberuf  auf 
fpridlt : 

Was  fdnnerjli*  Ott  bic  Seele  mir  bur*wühltc 
Hub  briu  in  ftilleu  Hä*ten  fi*  bewegte, 
Wie  meine  Hluttcr  mich,  bie  Seit,  erregte, 
IPas  i*  für  |ic,  was  ibr  311m  CT.ro 5  i*  fühlte  - 

l^ter  ift  es,  wie  i*'s  aus  ber  i*ruft  mir  frühe, 
Wie  i*'s  in  f*arfgef*liffne  formen  legte, 
Dor  rober  tfaub  mit  einem  ,^aun  umhegte, 
i^eglücft,  bai"?  i*  bas  iSer>  mir  enbli*  fühlte. 

Po*  übaubert  mi*,  fo  wilb  finb  meine  iUufeu, 
£in  toll  <ftef*[e*t.'  glci*  einer  Kottc  Kora, 
?lb|*euli*e,  pcrftcinernbe  iUebui'eu  — 

?lllciu  nur  311  periculum  in  mora  — 
,Vort  mit  ben  Ungeheuern  aus  bem  i^ufen 
Uub  aufgetbau  bie  i*ü*fc  bei  paudora! 

Die  I'iöbenluft  oer  Sdnreij  bat  feinen  freien  Sinn  geftäblt.  3m 
Oxoid^t  „2lus  oen  bergen"  ruft  er  oen  in  oen  oentfdyn  llie^e- 
rnngen  Sdmtad^tenöen  511 : 

Was  ihr  nur  mit  S*ma*  unb  (Tob     IPo  mit  imbrzähmter  €uft 

W'n'Ht  511  befehden,  CM>  ben  legten  Hutten 

drunfeu  ron  bem  Morgenrot  Pürre  .Vclfcn  aus  ber  *15ruft 

Parf  i*'s  jeno  rebeu,  £w'ge  Ströme  f*iitteu, 

J\uten  in  ben  golbueu  <Laa  Wo  in  ungezügeltem  tauf 

(lief  aus  l7e>3  uub  Kehle:  Ho*  bie  IDaifer  toten, 
Kaum,  ihr  lierrn,  bem  ,\lüaelf*Iaa     Sab'  i*  meine  IPaten  auf: 

vEiuer  freien  Seele!  iPtlbc,  wilbe  Kofen! 


Digitized  by  Google 


135  - 

itocb  ein  f  ebene*  Sonett  (XXI.)  feiert  [eine  Göttin  in  bißer* 
reifer  elpoftropbe : 

CO,  Freiheit,  vfreibeit!    Hiebt  wo  Kvnmeu  fduilleu, 
3n  rcidMefdnuücfteu,  fürftlidieu  2ii  f^öcit  — 
Freiheit!  du  wobnft  an  cinfameu  t*vftadcu 
Und  liebft  die  Stille  wie  Mc  ilticbi taaltcn. 

Pu  fliebeft  da*  tßeräufd^  der  lliamnnballeu, 
R\>  trunrne  SdMrmmer  fid>  im  Rheine  bat>cn, 
Pu  lavjt  in  Kütten  did>  511  tfafte  laden, 
Wo  (Lbränrn  tu  die  leeren  Sedier  fallen. 

v£in  £uael  nabft  du  bei  oerfd?loff  uen  CCbüren, 
Stcllft  lavfoelud  did?  an  deiner  vEteueu  Ivette 
Uno  borebft  der  bimmiif<beu  Ulnfif  der  Kette. 

iüd>t  ftolje  (Eentpe!  wollen  dir  aebübreu. 

Priu  wir  als  U^pfer  unfern  Stolj  dir  bieten: 

RVirft  du  die  ,freibeit,  wenn  wir  cor  dir  fuieten? 

T>en  Kolleqen  in  elpoll,  öie  por  nno  neben  ibm  mit  ihren  £ie* 
Cent  fcer  ^reibjoit  511  öienen  meldten,  [teilt  er  red?t  felbftbeinijjt 
feine  eigene  fcharfere  vLonart  qCqenüber.  Dag  D  i  n  q  e  l  ft  e  0  t  für 
een  fcbuIMos  einqeFerrerten  Svlpefter  3°r^a"  i"  -1'arburq  an  cas 
lyxi  oef-  lyffifdHm  Cancei-fürften  einen  hoffenden  Jlprell  qeriebtet, 
tpiro  ilmi  in  einem  Sonett  (XXXV)  als  naive  tötitaläuptafoit  per- 
triefen : 

„Pie  Had'tiaall  bat  für  den  2lar  gefilmten, 
Per,  fortaefloaen  aus  dem  2l!peu!ande,*) 
Perfdnnaditend  laa  tu  unferm  deutfdien  fände, 
RVil  er  311  bod>  üd?  bau'  biuauaefduruituru. 

RVm  wäre  ui.bt  ihr  Sied  au*  üet'3  aedruuaen, 
^br  arollend,  rübreud  Sied  von  uufrer  fduntoe? 
Pacb  "fprcdU:   wann  find  bei  im»  der  .freien  i*aitde 
L\h  eine*  Sauger*  Siede  je  arfprunaeu? 

Pu  fanfeft,  fd>ier  ein  Knedn,  am  £brone  nieder, 

Pamir  der  .freie  bälder  aitreinüude 

iiScb"  bin,  mein  .freund,  und  fraa'  uadi  ^^bveu  wieder! 

Statt  feiner  2llpeu  bleiben  ibm  rier  Rhaude; 

Pie  Ittadu,  fie  lad>elt  über  deine  Sieder, 

Und  wäi'dit  nod\  ein  pilatu*,  ü\t>  die  Künde." 

Da§  „eberno  Pforten''  niebt  „ror  DLtteruorteu"  auffprinqen, 
bat  311m  ,\all  3c*^an  belanntlid;  auch  Piuqelfieet  bei'tätiqt.  UVnn 
T>inqolftee>t  biet*  pon  lyrtpeql")  als  ,,nad?tiaall''  be-eid^net  trirc,  fo 
ift  511  bemerfeu,  pon  Con  5 i* e i b e i t  > a tt a 0 r 1 1  Ivnfmann  von  $aU 
lerslebeu  mit  Cor  2uMle  O-os  KudiKPf  betraut,  Ijonroar;  felbft 
aber  mebrfa;b  „o'w  £erd?e"  —  von  iyiinu-b  fyine  „oie  eiferne 
£erdv"  —  benannt  trire-,  nv-jti  er  felbft  otuvb  ein  pielberufenes 
»fieoid^t  einlas  bot,  netmlid?  fcurd^  folaenbeu 

*i  Jordan  war.  wie  fdunt  f ruber  bewerft,  geborener  üiroler 


Digitized  by  Google 


„211  o  racitru  f " : 

Pie  £ctdic  war'«,  nicht  öie  IlachttoiaU, 

Pie  eben  am  liimmel  aefd>laaeu: 
Schon  fibtpinat  er  fieb  auf,  öer  Sonueuball, 

Vom  IDtuöc  öes  llioracus  aetraaen. 

Per  (Caa,  6er  üaa.  ift  erwacht! 

Pie*  flacht, 

Pic  llacbt  foll  blutia  percuöeu. 
lieiaus,  wer  ans  emiae  Siebt  noib  alaubt! 
^hr  Schläfer,  öie  Hofen  6er  Siebe  pom  l?aupt, 

Uuö  ein  flammcnöcs  Sd>mcrt  um  öie  Seuöeu ! 

Pic  Scrdy  war'*,  nidu  öie  Haditiaall : 

»Erbebt  euch  rem  Schlummer  6er  Sünöen! 
$A>on  trollen  6ie  ,\*euer  fieb  überall, 

Pic  heiligen  ,feuer,  ent^inöcn. 

,Y*ri|di  auf  uuö  öte  IPaffcn  gefeit ! 
Per  Streit, 

Per  tfiottesftrcit  foll  beginnen. 
Inuwcg  aus  6cs  Siebdiens  rofigem  3lrm 
Ünö  hinein  in  6er  ,Vf'»6e  gepanzerten  Schwann 

Un6  auf  flicgenöcu  Hoffen  von  binnen ! 

Pie  Scrcbc  war's,  nicht  6ic  Hadntgall: 

Kein  Hüffen  gilt  es  uu6  Hofen, 
Sie  fingt  pou  uabcnöcm  Ponncrhall, 

Sie  fingt  pou  öcs  Scblacbtfclös  Hlofcn, 

Pen  Hofen,  öamit  in  «Zoöcsluft 
Pie  Uruft, 

Pie  i*ruft  6er  gelben  fieb  fcbmücfet. 
Prüm  auf  un6  wohlan:  bis  frei  6ie  UVlt, 
Sei  6er  Inmmel  ein  einziges  Hrieaerae^elt 

Urib  6er  Pod>  6er  Hache  gejüdet! 

Pie  Scrcbc  war's,  nicht  6ie  Ziadmgall ; 

So  lan',  o  ^»genö,  öcin  (Träumen! 
Uuö  wie  pou  6en  i>crgcn  mit  3uhclfd>all 

Pic  mutigen  Waffcr  entfebäumeu, 

llnö  mic  fie  jagen  ins  tteffte  CLbal 
Pen  Strabl, 

Pen  filbernen  Strabl  öurebs  t^elänöc: 
So  gib  ihr  öeiu  231ut,  fo  gib  ihr  öcin  Wort, 
Pafj  öte  vEröe  nid^t  aattj  uuö  aar  peröorrt, 

So  aib  ihr  öcin  l)cv$  uuö  6ie  bänöe! 

Pie  Scrcbc  war's,  nicht  öic  Nachtigall: 

Pie  feefe  i^efpielin  öer  IDolfc 
fliegt  jaud^cnö  hinter  öem  Sonueuball, 

liöcb  über  öem  ftauuenöen  Tolfe; 
llnö  unter  öem  Sd»effel  bleibt  aiub  uid>t 
Pas  Sicht, 

Pas  Sid^t  öer  Freiheit  perborgeu. 
Piel  taufenö  bergen  ftnö  angefadit, 
llnö  preifet  öie  Siebe  öie  Sterne  öer  Ztacht, 

Pie  l>olfer,  fie  preifeu  6en  !1lorgcu. 

Derartige  (Sefcid^tc  öen  poHttfci^cn  oöor  fcodj  fcen  3citgeid]id?t* 
üdvu  betsusablen,  finJ?  irir  fcurd?  »>ie  andeuteten  literanfdvpclt* 


Digitized  by  Google 


—     \ 55  — 

ti(d?cn  53c5icbunucn  bered^tigt.  Weit  unmittelbarer  treten  biefe 
33c3te(mmjon  aber  in  alleren  tßebid^ten  IVrwegbjs  in  €rfd?ei* 
nung,  bte  ibjre  feufationelle  vhifnabme  leid^cr  erklären. 

Sin  in  feierlid\m  Statten  einl]erfdn*eitenöes  t55c^icf7t  ift  21  n  a  * 
ft  a  f  i  u  5  (5  r  ü  n  gewibmet.  <£iuer  öfterreid^ifeben  2Tfelbnng  ber 
Ceipsiger  „Deutfd?en  eiligem.  Leitung"  sufolgc  follte  fid?  ber  übe* 
rale  gräflidie  Didier  feiner  Gemablin,  einer  geborenen  Gräfin 
Aiterns,  311  liebe,  bie  als  Sterufreusorbensbame  nicht  allein,  orjnc 
ben  tßatten,  311  tfof  gelten  wollte,  um  ben  Habsburger  Kammer* 
bcrrnfd?lüffcl  beworben  baben.  Diefe  Kad>ricbt  genügte  einigen 
freifinnigen  Pcrebjrern  Oes  Didjters  Oes  „Scbutt"  uno  Oer  „ittiener 
Spaziergänge",  ibm  Oes  Abfalls  t>on  feiner  liberalen  Vergangen* 
beit  311  besichtigen.  2lud?  lierwegbf  iriomet  bem  uuliebfameu  <£r* 
eiguis  feine  Staden.  3n  liödiftem  patb»os  fyebt  er  an: 

«Sin  hetK  tfebet,  befrembeub  mobl  uub  neu, 

Sei,  itobescngel,  beut  au  btcb  gerichtet : 
»Xritt  in  öic  glitte,  au  bie  harte  Streu, 

^u  i>eu  Palaft,  uni)  bord>,  ivo  £iucr  Richtet : 
So  laug  er  fid>  uub  feinem  Schmerle  treu, 
i*et  feinem  fd>önftcn  £ieb  fei  er  veruiihtct! 
'tir  taufenb  (tote  mill  ich  (Ebränen  haben, 
od?  £ebcnbe  lernt'  ich  noch' nicht  begraben! 

Die  rermeintlid^e  2lpoftafie  ißrün-2luerspergs  erfüllt  öen  „£c^ 
beuoigen"  mit  fönnlid?er  2lngft;  er  weiß  nid^t  metjr,  wo  er  lieben 
ooer  Raffen  oarf,  wenn  ißrüns  bisber  „gepansert  vorwärts  örim 
genbes"  £ieb  ein  „Spottlieb  auf  ber  Waffen",  „Oer  Cüge  Klang" 
werben  follte;  er  bittet  öen  bisber  fo  Gefeierten,  Oer  uns  erft 
iürslid:  fein  „neues  (Dftern"  befeuert  bjabe,  Oer  i>eröäd>tigenOen 
2TTclbung  ein  „I"tein?/,  entgegenstehen ;  lieber  als  „im  23atc  Oer 
Spötter"  möd?te  er  ibn  „auf  bem  21iunFatfdy'  *)  feben  ;  jeber  Stern, 
auch  Oer  fd^önfte,  muffe  serftiebeu,  wenn  er  „am  COrbeusfterneu* 
bimmcl"  gebje: 

„Hub  2lUe>?  um  ein  Il>eib  f    Soll  idi  es  glauben? 
OEin  lÜetb  barf  oich  bir  fclbft  —  boeb  uns  nicht  rauhen! 

Parf  man  öen  (Tempel  um  ein  lücib  entmeib'u? 

IW'xt  einem  Weib  um  goloue  (ßöpett  tauten? 
Di\  millft  uidH  mehr  fo  frei  fein,  frei  311  fein?**) 

Pein  Schubert  als  Kreu^lein  auf  bie  i?ruft  Oir  pflanzen  ? 
3er»  fueb'  ben  Picbter  nur  in  unfern  2\cih'n 

€eb'  ipobl!  £eb'  uvbl!  3*  lafj  Diih  beineu  Schraden! 
Schon  hör'  idi  bieb:  „lier.i.  i>et3  •—  nidM  mehr  fo  manu! 
Wir  gehn  311  l?ofe  —  ifSräftu       ^bren  Jlrm!" 

Die  23efürd>tuug  £>erwcgr»s,  bafj  iBraf  2luersperg  feine  libe* 
rale  (ßefinnung  Pcrleugnen  werbe,  würbe  and^  oon  Dingelftebt 

*)  Per  als  öfterreicbifd>ei  Staatsgefäugnis  bienenbeu  A'cftung  lUunfacs 
in  Ungarn. 

•*)  Piefe  lernen  Worte  mieberholeu  eine  rielcitiertc  Stelle  ber  „lUiencr 
Spaziergänge." 


d  by  (^iogle 


und  prüft  in  ihren  ^ettgedid^ten  geteilt:  fie  bat  fidi  befanntlid? 
als  unbegründel  enriefen:  feine  edt  liberale  t£efiitnung  bat  2ina 
ftafius  (Srün  per  und  nad?         ißraf  Otiten  Cllerander  pon  Thiers- 
perg  aud?  als  aftirer  ßolitifer  bis  an  (ein  £ebensende  bewahrt. 

Von  iDefterreid?  uad?  preisen  führt  uns  der  IHditer  aus  2in 
laß  eines  die  ^cttcjouof f cn  erfreulid>er  bewegenden  £reignitfes. 
£rnft  Illoris  2lrndt,  der  getreue  £cfart  des  deutfdvu  bolfes, 
der  Didier  unferes  erfteu  „deutfdyu  !\iterlandsliedes",  war  be 
Fanntlid?  uir^cit  der  T>emagogeuriecberc:  und  IVrfolgunj  cor  3ur 
fd>Mifd>ift  [eines  £ebramts  an  der  Hnwerfität  ^3enn  entfeftt  und 
jwansig  Jahre  lang  als  politifd?  ncrdäd'tig  behandelt  werden.  £rft 
nad?  der  (Erjronbefteigung  $riedrid?  Uxheims  IV.,  in  der  per* 
rjeifcnngsreidvu  erfteu  ^egiemngsperiede  des  neuen  Königs,  war 
auch  diefe  Unbill  gefübnt  und  der  inswifdyn  ergraute  Patriot 
dem  «Lcbrftubl  surüefgegeben  worden.  2IUt  wie  gcmifd'ten  itfefüb 
leu  lierwegh  das  von  allen  liberalen  begrüßte  Ereignis  aufnabnt, 
5eigt  fein  d>irafterifti|d:cs  i£edid?t : 

„21  r  n  d  f  s  iV  i  e  d  e  r  e  i  n  i  e   u  u  g.  ' 

CO  ^ubelbotfdiaft,  die  311  11115  aefotnmett ! 

CO  feiten,  (fiten  <51ürf ! 
^bx  hattet  einen  ftarfen  Hlanu  genommen 

Hn6  gebt  11115  einen  <f>reis  $uvüd ! 

einft  gebenitnet  ihr  oes  S*u>crtf*  ^lifle 
i*ei  oiefem  Sohne  £e;it5, 
Pa  in  ba*  Sairt  i'tiefi  jlu*rirt  er  die  Spitze 
Hirt  fniete  vor  betn  ftnmpfen  Kreuj. 

"Pen  £ieo  man  int>  erfreut  in  5üi>  ittrt  Horben, 

,VeId(  am  ftillcn  lu'rö, 
Pur*  <£urc  Ruthen  ift  permauoelt  morbett 
rein  pegafus  311111  fteefenpferb. 

Hirt  nun,  ^a,^  , t> c i t ,  ban  man  fie  mieber  stiefe, 

Pie  .yiammberg'  allzumal, 
Hütt  f*icft  ^hr  uu5  beu  »Ilten  mit  ber  Knute. 

21h    -  ui*t  Mos  ourd?  ber  ^abxr  ,T>abl. 

!l>obl  min-ht'  er  ftebn  mie  mir  uo*  uub  itidit  manfeu 

3m  hetzen  pulrerbampf, 
Po*  rufen  aubre  Jahnen  titrt  ififoanfni 

Hirt  aubre  Hölter  uns  311111  Kampf! 

Pic  Kugel  blieb  biefelbe  allcrmcgen 

Vom  alten,  guten  iSlei, 
Pod?  trägt  man  ihr  ein  airter  liaupt  entgegen, 

Sie  retfit  ein  froher  üer?  cntjipci. 

Vor  Gittern  Elitär,  bem  ber  Freiheit,  reidieu 

S\dy  Ptflfer  nun  bie  tiairt, 
Hirt  metter  als  die  Sorbeeru  uirt  bie  Midien 

Pebut  fidi  bas  beutfd>e  Paterlattb. 


Digitized  by  Google 


—     137  — 

Pie  Sterne  blaffen,  wewn  bie  foimcii  fuiiFcIn, 

Hub  Sonne  ift  er  nicht; 
v£r  ift  ein  feböuer  Stern       lafjt  ibn  im  Punfeln! 

U>a*  reifet  ^br  ibn  an?  llloractilidu ? 

s£r  ift  ein  Jlbenbrot  unö  maa  noch  feuchten 

111  auch  Jhiae  fummerfcbu>er, 
Allein  m'r^eibt,  ihr  hoben  lierrn,  erlciuh  tett 

Kann  er  bie  junae  IPelt  nicht  mehr. 

5iebt  bimh  ixt  ein  frifeber  febaffenb  Uneben 
3n  uuaehemmtem  £auf, 
Hub  mit  be?  ^ nibliiut»  neuen  Ahmten  oieben 
Jluch  neue  cjrone  Ticrjen  auf! 

21ian  wird  I?erwegb's  iritiidyr  &etrad?tung  alle  l>ered>tigung 
nicM  abfpredyn  Fönnou :  ^ic  <?>eit  von  {SM  war  eine  andere  gewor 
den  als  die,  in  der  ?lrndt  den  heften  cLoil  feiner  r*aterläu~difd?en 
Lebensarbeit  geleiftet  hatte,  und  auf  dem  Katheder  formte  Oer 
fiebsigläbrige  (Preis  nidit  mehr  wie  in  der  Pollfraft  feiner  heften 
21Zannesjab.ro  wirfen.  (Erobern  mir  es  nid?t  nur  2\ed?t,  fenöeru 
pflid?t,  den  nationalen  2Härtvrer  aiu*b  von  Staatswesen  311  reha- 
bilitieren und  den  „Stern''  nidH  „im  Dunfeln  511  laffen";  dafi  er 
feine  £cud?trraft  noeb  nid?t  verloren  hatte,  bewiefeu  -  freilid? 
nid>t  mehr  in  dem  einftigen  IlTage  —  mebrf  adv  Kundgebungen 
des  ehrwürdigen  Greifes  nod?  in  feinem  borjeu  nub  bis  511m 
böcbfteu  Lebensalter,  für  die  allerdings  oer  jugendlidv  lierwegb 
des  ridMigeu  Pcrftändniffes  entbehrte. 

Der  wahrhaft  deutfdy  Patriotismus,  ourd>  Hare  £infidM  in 
die  realen  Porausfefcungeu  nub  Bedingungen  eines  ed^ten,  ge- 
funden, mächtigen  2tattonalftaates  geläutert  und  gefefligt,  war 
überhaupt  fjerwegb  nid?t  511  eigen,  wie  nodi  feine  fpätere  £nt 
wicfelung  leider  nur  511  deutlid?  offenbarte,  lieber  die  Sdnanfen 
der  Nationalität  bjmreg  fonnten  feinem  äftbetifdyu  vLalent  fremd 
ländifdy  ?lpoftel  der  idealen  Freiheit  weit  glühenderen  £uthufia=- 
miis  erwecFen,  als  l>ater  2lrndt  es  iHvmod?tc,  und  gegen  diefeu  wie 
gegen  Stim  in  grellem  Kontraft,  ein  wahrer  3nbelbymnus  jener 
ideologifdvn  Begeifterung,  ftebt  lyrweghs  OöedidH  auf  den  franse 
fifeben  ireibeitslyriFer  23eranger : 

„^rübliua!  ,frübliua!  Pie  ^*eber  wirb  jur  Scbu»inae 

Unb  jebc?  *£Ienb  eine  Seliafeit! 
.früblina!  .friibliua!  Per  Griffel  wirb  jur  Kltuae, 

Pie  muri«  bie  rerjünatc  UVlt  befreit! 
cEin  €teb  mein  ITtoraen-  unb  mein  ?Ibenbfeaen, 

£in  Sieb  für  jeben  ^ubcl.  jebes  WeW, 
Poih  «neiner  Kränze  fchönften  !af>t  mid>  Iraen 

Hm«  Silberbaar  beut  meinem  iV-rancter !" 

2Hit  einem  Büllhorn  liebevoller  Pergleid^e  irird  das  rolitifd' 
poetifebe  Porbild  überfduitret :  das  X^erj  Prangers  ift  „der  Sfreil^eit 
ewig  unerfd\>pfte  21Iine",  feine  SilberlocFe  wird  —  weL"h  fübnes 
i^ild!  —  51W  erfdmtteruden  Lawine: 


Digitized  by  Google 


\58  - 

.,v£r  füfjtc  jcöc  Freiheit  an  der  tUiege, 
Er  traute  jeder  in  die  t^rube  ua*;* 
Er  war  5er  zweite  tfcld  bei  jedem  Siege, 
Er  rief  den  Poiiner  für  (Tyrannen  wach." 

*UIc  ^roiI->cit3T»tönTicf  «Europa's  follcu  5irifd?eu  ibrem  (Sott 
und  Oranger  „teilen"  —  dod>  wobl  il]re  Siebe  und  2lndacH; 
feinem  „2laronsftabe"  iyil !  Obm,  dem  I>id?ter  der  Siebe  uno  der 
Sreiljeit  „ein  Sdupert  mit  2?ofen! '  —  oer  Enttyufiasmus  für  „fei* 
nen"  Oranger  fennt  bei  rjerttvgb  feine  (Ereilen. 

Der  neberfdnränaliwf  feit  oer  Siebe  uno  öegeifterung  für  die 

^reibeit  und  irjreu  fransöfifdyu  Sanger  das  vSegeugen?id?t  baltaid 

ipird  pou  I^enregb  aber  aud^  Nif-  „Sied  pom  X^affe"  „über  23erg 

und  vLl^al"  angeftimntt: 

„ll>ir  haben  laug  genug  geliebt, 
il>ir  wollen  endlich  baffen!" 

£  ine  förmlidy  IPut  des  I3affes  erfaßt  den  Didier,  tpenn  er 
5  um  geipaltfamen  niederreißen  ungeredtf  einengender  Sdn*anfen, 
Sinn  nnabläffigen  niederstpingen  der  perabfdyuten  21täd*te  der 
Sinfternis  und  Ilnterdrücfnng  auffordert.  3n  den  grellften,  tPÜde* 
ften,  por  feiner  llebertreibnng  und  £utftellnng  5urücffd">recfenden 
Wildem  die  IxifjlidjFeit  de?  feinde*  fd?ildernd,  fpornt  er  511m 
Kampfe  gegen  das  Ungeheuer  an,  und  mit  perblüfftem  Staunen, 
in  dem  alle  IlXiffendes  HPideifrnu-bs  entfinfen,  peruebmen  felbft 
die  in  ibrer  belferen  lleberseugung  nid^t  311  erfdnitternden  (Segner 
des  repolutionären  3doIs,  bis  b>inauf  511  den  Kronenträgern,  das 
mäd^tig  dröbnende  Sturmlied  feines 

,:i  nf  ruf  s": 


„HeiRt  die  Kreide  ans  der  Erden!  ixeint  die  Kreide  au?  5er  Erden! 

?llle  foüen  Schwerter  werden,  2lllc  foUen  Schwerter  werden, 

c5ott  im  iMinmel  wird'?  ver^eibn.  c^ott  im  Gimmel  wird's  pcrjcibn. 

£aHt,  0  lafjt  da?  Pcrfcfdiwcitfcn !  liört  er  nnfre  ,f  euer  branfen 

Jlnf  den  ?lmbo?  legt  da?  vEifett !  Und  fein  beilig  Eifen  fanfen, 

lieiland  foll  da?  Eifen  fein!  Spricht  er  wohl  den  Segen  drein. 

Eure  üannen,  eure  Eichen  Vov  der  Freiheit  fei  fein  frieden, 

liabt  die  grünen  ,V*ragc5cid>cu  Sei  dem  Manu  fein  U>eib  befrieden 

Hcutfcber  Freiheit         gewahrt?  Und  fein  golden  Korn  dem     cid ! 

Mein,  ftc  foll  nicht  untergeben !  Vor  der  Freiheit,  ror  dem  Siege 

Poch  ihr  fröhlich  2lufcrftcbcu  Seh'  fein  Säugling  au?  der  lUicgc 

Koftet  eine  liöUenfabrt.  groben  i*licfc?~  in'dic  Wehl 

Peutfcbe,  glaubet  euren  Schern:  3»  den  Städten  fei  nur  trauern, 

Uitfve  tage  werden  ehern,  £M?  die  .freibeit  r»ou  den  mauern 

Uufre  ,;>ufunft  flirrt  in  €15.  Schwingt  die  Jahnen  in  da?  €aud! 

Schwarzer  üod  ift  unfer  Sold  nur,  i?i?  du,  Khein,  durdj  freie  i^ogen 

Uufcr  (fiold  ein  ?lbcndgold  nur,  Pottuerft,  laf?  die  legten  Zl>ogen 

Unfer  Not  ein  blutend  bety*)  fluchend  fuirfcheu  in  den  Saud! 


*)  Uufcr  Kot  ein  blutend  l?cr>."  ^u  lUar  ^ähn?'  fdion  erwähntem 
tl>crfdicn  „Der  ratedand?gcdanfc  und  die  deutfdje  Picbtuug"  ift  ftatt  „Hot" 
gedrueft  „Heft".  lOeun  der  IVrfaffcr  de?  Gliche?  311  den  r»ou  ihm  mitgeteilten 
drei  Strophen  bemerft,  mau  föuuc  nicht  behaupten,  da«  fic  überall  rcrftändlicb 
feien,  fo  liegt  in  diefem  ,fall  die  Schuld  au  dem  unrichtigen  vlitat. 


Digitized  by  Google 


1*9 

Hetfft  bie  Kreuze  au<  bc r  \Eröc?i ! 
2111c  follcn  S*werter  werben, 
tfiott  im  liimmel  wirb's  rcrjciht. 
(Pen  (Tyrannen  unb  pbiliftcr! 
2lu*  bas  Schauert  bat  feine  prieftcr, 
Uno  wir  wollen  prieftcr  fein." 

£ine  derartig  aufregende  Sprache  trar  feit  Sdullcrs  „2?au* 

bevn",  ofcer  fcod?  ir-enigftens  feit  O}eo£>or  Körners  ^^rifdi  auf, 

mein  Toi!;  die  £lammen3eid?en  raudvn'  — in  £eutfd>T  poefie  nid^t 

mebr  pernommen  irorden.  Sreilidj  wirk  mau  aber  auefj  dem  tref* 

f enden  Uferte  <Il?eobor  ZlTommfcns  fid]  anf daliegen  formen,  der 

fd?on  damals  in  dem  mit  feinem  3ruder  und  Storm  herausgegeben 

nen  „Ciederbud?  dreier  freunde"  511  den  „töedid>ten  eines  Ceben- 

feigen"  das  Urteil  abgab : 

„Pie  poefic  um(cu*tc  bie  ^cf*i*tc  — 
Wenn  S*wertcr  riirren,  ftub  es  ni*t  t<Scbi*tc." 

Das  riera>egb'fd^e  prieftertnm  fud?t  fid?  aucrj  weiterhin  in  den 
(55efeid?ten  red^t  friegerifd?  —  freilich  dabei  aud>  reebt  bombaftifd^ 
ttjeatralifd?  —  511  betätigen,  ^euge  feapcn  ift  das  mit  einem 
rielbernfeuen  Zftotto  Hindus  von  Hutten  eingeleitete  (Sediat 

„Jacta  alea  est": 

3*.  bab's  gewagt!  unb  meine  .febbe,  ^\ct>       in  man*  gcprtcf'ncm  (Tempel 

Sie  wäbrc  fort!  Pie  Unnatur, 

3*  bab's  gewagt!  So  fteb'  i*  Kebc  2luf  man*  erlaubter  Stirn  btn  Stempel 

Sur  Manneswort.  Pc»  Kain  nuri 

Itnö  Dor  bc*  (Tbroncs  Stufen,  Hub  icb  warb  uugcbulbig, 

Wenn  3br  «a*  meinem  2\e*tc  fragt,  Pafj  Ellies  jagt  unb  Xticmanb  flaut, 

2l>ill  i*  mit  fnttteu  rufen:  3*.  bornierte  ein:  „S*ulbia!" 

3*  bab's  gewagt!  3*  bab*  gewagt! 

Don  geftent  ift  mein  53rief  unb  Siegel,  31*?,  1**b        ieHe  Kiefen  ftreefeu 

Plein  Pergament.  ,t>u  Hoben  fi*, 

3*.  weift,  bäfi  außer  meinem  Spiegel  Ulan*  übermütig  Zwerglein  rerfen 

Uli*  niemanb  fennt.  Si*  für*terli*, 

3br'  lafjt  bie  Pamm'nmg  gelten,  3*  1««?*'  »»«&  fpra*:  0  Zwerge! 

Hct>or  ber  belle  Morgen  tao,t  -  0>b  3l?r  auaS  "Kote  ragt, 

IDoblan  —  wer  wiÖ  mi*  f*eltcn  —        3^1"  K'°  brum  feine  £>crgc ! 

3*  bab'5  gewagt!  3*  M1'*  gewagt! 

3a,  gibt  ber  greife  Kne*t  bie  ,7>öllc  3^?  fatl  'm  liobcnpricftcrflcibe 
Pem  Softer  frei,  Pie  Uut>einunft, 

Pann  fei  ber  3luJC ub  ^lut  bie  lYollt  c*(ci*  Kobr  3crbre*eu  ibre  €\bc 
Der  (Tyrannei!  Pie  licuferjuuf t ; 

S*aut  ber,  bie  ^br  am  Eliten  3*  fab  ron  f*uöbeu  ihiubeu 

vEn*  £ucr  £cbcu  mübe  tragt,  Per  ,freibeit  «Ebelwilb  gejagt 
JDerft  €ucr  I?aupt  in  galten:  Hub  wuf*  ibm  ftilf  bic*ll>unbcn : 

3*  bab's  gewagt!  3d?  bab'<  gewagt! 

Pürft'  i*  au  einer  UTarmorfäule 

ȣiu  Siim'on  ftebn, 
3n  meiner  ,fauft  lierafles'  Keule 

,T)itm  S*wuuge  brebn, 

IVenn  bie  paläfte  bre*rn  — 

(fiott,  was  baft  bu  mir'?  i>erfagt?  — 

^u  ben  Pespoten  fpre*cn : 

3*  babs  gewagt! 


Digitized  by  Google 


-    W  - 

Der  Bombaft  und  die  Unflarbeit,  wie  fie  5.  53.  in  der  dritten 
Strophe  diefes  (fSedtd^tes  befonders  fraß  511  «Tage  treten,  find  511 
auffällig,  um  durd?  die  blendende  Diftion  aufaeirotjen  511  werden. 
2lls2\betor  [telit  Ivrwegb  allerdings  unübertroffen  ca,  und  die2lt> 
titbefe  bat  wie  er,  feit  Stiller  faum  ein  ^weiter  Did?ter  in  ihrer 
Dollen  ibirfung  aofci?icft  angewendet.  Da§  er  Oer  aufgeregten  <3?'it 
ftrömung,  wie  Hidwd  Ul.  Uleyer  *)  treffend  bemerlt,  daslbort  oom 
ZTiunde  311  nehmen  und  in  wirrfamfter  ^orm  wiederzugeben  iPUßte, 
dajj  nantentlid?  die  fugend  ihm  mit  Begeiferung  laufd^e  und  311= 
ftimmte,  ift  fein  großer  Dorteil.  $ür  den  fühleren  Beurteiler  der 
polltöueudeu  Derfe  ift  der  EindrucF  ein  anderer:  er  penntet  die 
fonfreten  Realitäten  für  oie  patbeti(d>  aufgebaufd^ten  Bilder  und 
mißtraut  oer  heldenhaften  Kampfbegier  uno  Siegerrraft  des  neuen 
Hutten  um  fo  mehr,  je  einfeitiger  oerfelbe  feine  Sd^lagwörter 
immer  auf?  neue  wiederholt,  ohne  für  oie  thatfädSidy  Ulauuigfal* 
tigteit  oer  politifchen  Erfdytnungen  fortfdyeitendes  Perftänduis 
5U  befunden.  Ridwd  UI.  Uteyer  urteilt  nod?  (dürfen  er  rügt  lier- 
wegbs  „Unfähigkeit  311m  Kernen,  jur  Eutwicflung",  fe.neu  „Egois- 
mus uno  brutalen  Epifnreismus  feine  höd^ft  perleftende  „cyuifdy 
IDeltperniditung",  feine  poefie  fei  „faft  nur  Sd^lagwörterpoefie". 

Ein  weiteres  Beifpiel  für  das  überftiegene  Pathos,  die  unflare 

(ßefüblsfdnpelgerei,  die  Ueberladung  mit  oft  |dnefen  und  falfdyn 

Bildern  bietet  ein  rie^itirtes  cfiedid^t,  deffen  Beginn  lautet: 

Traufe,  (Rott,  mit  Stmmesodem  dur<b  die  fiirdjtcr liebe  Stille, 
cRib  ein  (Erauerfpiel  der  Freiheit  für  oer  fflarcrei  Idylle. 

3u  diefem  o*5edi:bte  heißt  es  weiterhin: 

„Stbaff*  uns  eine  ariine  3'Mfl.  tvo  wir  frei  novb  fterben  tonnen 

lind  uns  felbft  oie  Koten  I  räufeln  aus  den  Wunden  auf  die  <Rruft !" 

„breite  vor  uns  einen  11)  a  hl  plan,,  einen  plan,  6er  Dölf  er  mahl."  .  .  .  . 

„Und  das  aolduc  Sduff  6er  liotfnuua,  das  als  il^icac  in  oie  iWaeu 

Unter  Klana  und  5aiM  gcfteitcrt  und  fo  manche  Scbäpe  bai\\, 

Kubt  aefcbeitert,  fduinu^bcuumpelt  in  dem  Isafen  jeßtein  S'arit." 

2lud)  die  all;n  häufige  Verwendung  von  oft  weit  aus  der  fremde 
hergeholten  Beispielen  311  Pergleidyn  und  polltönenden  Neimen 
na<b  5reiligrathr  Vorbild  gehört  511  den  woblberedmeten,  nid^t 
aber  ftets  woblaugebrad^teu  Eigenheiten  der  lyrwegb'fdyn  Cyrif. 

Die  por  1840  in  preu^en  3wifdyu  Staat  und  Kirdy  ent- 
brannten Kämpfe  erregen  fvrwegbs  proteftantifdyn  ,öorneseifer 
„(.fiegen  Rom",  der  fid^  mit  äufjerfter  Erbitterung  entlädt: 

„Hoch  einen  .fluch  fcblepp'  i<b  herbei : 

,V'lud»  über  dich,  0  petri  fobn ! 

.Vlucb  über  deine  tllerifei! 

.flinb  über  deinen  fündentbron! 

liur  \Rift  und  (Ralle  war,  0  papu, 
iDas  du  rom  pol  bis  511  den  (Eropen 

Per  IPclt  mit  deinem  Szepter  aabft, 
lllit  deinem  f-^epter  i>on  Pfopeu. 


*)  ^u  feinem  lUerfe  „"Die  deut|'*e  titeratur  des  i«).  ^abrbunderts." 
Berlin  1  <)<><>.    iR.  i^oudi. 


Digitized  by  Google 


-  \*\ 

Web  btr,  «Europas  Kanaan, 

Pas  einen  Brutus  eiuft  aejeuat 

Hub  jer^t  iieb  vor  bem  Patiran 

lUit  feiaem  SflacenaruHe  beuat! 

3>n  jifleiüt  ber  ineufcbbeit  n?arb  311111  pfabl 
Pie  ll>iege  J>c«  ^ieitji  «lola, 

Seit  £utbern  traf  bes  Cannes  Stiabl 
Unb  feit  loyal  dort  nur  Loyola. 

Per  i^oben.  ber  uou  honia  traf, 

Xluv  «Zbräurit  brinat  er  uod?  bercor. 

Seit  l}ciruid>  in  bes  pfaffeu  tfof, 

v£in  Knecht  im  ilüfirrhembc.  fror; 

Sein  IPeibraud?  ift  ein  i%abaerucb. 
Pas  «Eben  mürbe  31a  Sahara, 

Hub  311  Italien*  Ceicbentnd? 
Pie  farbenglühenbe  (Eiara. 

Pod>  fprei.V  oieb  nidn,  ort  flaues  Horn, 

Pir  ift  ein  balbia  Ziel  aefen.t; 

Pu  bift  ein  länaft  rerfiedner  Strom, 

Per  feines  Kiubes  lllunb  mehr  ler,t ; 

Pu  bift  ein  tirfaefallcn  taub, 
Pu  bift  bas  auforftanone  i^abrl, 

Per  ürua  ift  betne  redue  lianb, 
Pein  Sdnuert  bas  ülardn-u  unb  bie  ,fabel. 

Uni»  ob  Ott  Picner  bir  erFürft 

^u  aller  Weit,  bu  mit^t  veraehn ; 

<£s  faun  wohl  ohne  Kirdienfürft 

Per  (fieift,  ber  beiliae,  beftebtt. 

Pu  2lutofrat  im  hollenpfubl, 
«Empfange  uoeb  mein  letztes  (l>eter: 

Pu  herrfeber  auf  Sauft  petri  Stuhl, 
A'ürmabr;  Pu  gleiaSefr  jenem  peter, 

Pem  feine  i^lut  ins  ?littli^  flammt, 
Wenn  man  ob  Göttern  hält  c^eridu. 
Per,  wenn  mau  ftc  311m  Krer.3  pcrbammt, 
lloch  ruft :  „^d?  fenn'  bi  e  iNeitfdnm  uidM! 
Per,  trenn  bie  «Erbe  felbft  neb  bannt 

Hub  tief  in  fid>  jiifammcnfd?aubert. 
2lm  .feuer  t'ciue  bäube  wärmt 

Hub  mit  bes  ^ia?ters  llläabcrt  plaubert. 

Pu  bift  fein  ^*els,  wie  petrus  war. 

Pu  bift  nur  feig  unb  »dnvuid»  wie  er. 

«Ein  lUorgenbauib  brinat  bir  i^cfabr 

Hub  ftreut  betu  2\eid^  wie  Saitb  umher ! 

Pu  wirft  erliegen,  Ciigenbirt. 
«Empören  werben  fid>  bie  Penfer, 

Pas  Traufen  bes  ^\iihrbunberts  wirb 
Zertrümmern  feine  legten  heufet ! 

XO'k  man  fielet,  fiiifc  es  im  IiV)entlicben  £>ie  in  £>em  Kampf 
gegen  2\om  i>on  jeber  gelmincblidvn  Argumente,  £»ie  i>er  ebe 
malige  «Tübinger  Stijtler  nn>  rational il'tifdy  proteftant  mit  aller 
patlytifdvn  tetoenfebaft  gegen  fcen  nltramontanen  paptf  £i;b- 


Digitized  by  Google 


teriid>  perwenbet.  2ln  frontreten  aftuellen  21Iomenten  für  ben 
oamals  fd^webenben  Stroit,  ber  ficb  in  Köln  wie  in  pofen  nirt 
gans  beftimmte  fragen  Probte,  wirb  in  Ivrwegbs  pbilippiFa 
nid^ts  Houcs  geboten.  Die  Scbroffbcit  Oer  poleini!  gegen  ben 
Kleritalismus  war  fdvn  in  oen  breißiger  3abreu  bei  bod^bebeu* 
lenken  Didtfern  bie  gleidy,  wie  5.  bei  platen,  Oer  felbftper* 
ftänMicbcr  iPeife  als.21üifter  in  Oer  Sormpollenbnng  ivrwegbs 
l\nbilo  war.  3obaimcs  S  d>  e  r  r ,  Oer  bies  aufOrücf lid»  be^ 
>eugt,  *)  betont  5ugleid\  bajj  aud^  öörne  auf  l^erwegb,  r>on  großem 
Einfluß  gewefen.  X^atte  iftuftat»  Kühne  pon  Karl  "3cd  gefagt, 
biefer  habe  fein  bordvubes  0)br  an  bas  große  IPeltl^ers  Oer 
^örne'fdyn  töebanfen  gelehnt,  fo  behauptet  Sdyrr  uod)  entfd^ie* 
bener  r>on  J^erwcgb,  feiner  poetifd?en  IVrflärnng  Oes  rabifalen 
Svftems  liege  hörne's  ißebanfenwelt  su  ißrunbc.  23ei  £>erwegh>s 
erftem  Aufenthalt  in  paris  im  3abre  |S4\  fei  öörne's  iSrab  auf 
oem  Pere  Lachaise  bie  Kaaba  gewefen,  511  ber  lynregb  gepilgert 
fei.  3"beffen  hätten  boctj  bie  >£inwirFuugen  23örne's  wie  platens 
fo  wenig  wie  bie  Oer  älteren  Dorbiloer  Cutter  unb  Hutten  bie 
(Originalität  lyrwegbs  beeinträd?tigt. 

2U}ctorifche  pbrafeologie  ift  Berwegbs  größter  gebier.  Klarer, 
faßbarer  finb  fvrwegbs  lyrifdy  «Srgüffe,  wenn  fic  fid? 
fouheten  fielen,  wie  ber  paterlänbifdyn  £ inbeitsbewegung,  511* 
weuben.  3"  geredeter  Klage  um  iKuüfd^lanbs  «^erriffenbeit  gibt 
er  „T>em  beutfvfen  Volt"  bie  finheitsparole  ans: 


Peutfcbjanb,  0  5crrtff cit  licij, 
Pas  51»  £nbe  halb  aef vi^lagcn, 
ilur  utii  bieb  noch  w\ü  ich  flauen 
Hub  in  einer  £>ruft  von  vSr^ 
rdirocigcnb  meinen  fleincn  Sdmicrj, 
lUciucn  ficinen  3<">"»"  trafen, 
Patcrlaitb,  um  bia?  nur  flag.cn. 

tufttg  grünt  beiu  ilabclbolj, 
£uftig  raufd>cn  beinc  hieben, 
,l>u  ben  fed^sunbbi  eifrig  Hctdbeu 
.Vcblt  ein  einzig  Köritihcu  (.Rolbs : 
.freier  Bürger  hoher  3*0(3 
A'cblt  im  £anöc  fonbergleicbcu 
3n  ben  fcd>sunbbrcifjig  Keinen. 


lUcuu  ein  Sänger  für  bich  fod)t, 
IDcnu  ein  Mann  ein  Sdnucrt  ge= 

fdmningcn, 
Liaft  bii  fdieu  nur  mitgefungen, 
l?aft  bu  fdnidUeru  mitgepoibt, 
linb  man  bat  bidi  imtcrjocbt, 
liat  bich  in  beu  Staub  gc3umngcn, 
ibcü  bn  gar  fo  ftill  gefunden. 

^hr  beweint  es  unb  bercuts  — 
Hub  bas  nennt  ihr  beutfebe  «Irene! 
£afjt  bie  «Xbräncn,  lajit  bic  Reue, 
Soll  nittjt  cinft  ber  v£nfel  üeuts 
Sterben  an  ber  ^trietradit  Kreu3 : 
Kämpf'  unb  banble,  l>o!f(  aufs  neue, 
Denn  ber  Ceufcl  ift  bic  Heue! 


ü.ritt  in  betner  .fürftett  Heih'n! 
Sprich:  bie  fed>«unbbrei|Vg  tappen 
Sollten  a>ieber  beffer  Flappen 

Unb  ^£iu  lielbenpurpur  fein ; 

<£in  Heid»  ipie  v£iu  Sounenfd>ein! 
€in  licr.i,  v£tu  l>oir  unb  £iu  lUappcn ! 
ßelf'  uns  (Sott,  fo  foll  es  flappcnl 


*)  tfi  corg  Ii  er  u>cgb.  £iterarifd>e  unb  politifdu"  Blätter  ron  Dr.  Johannes 
5  ch  c  r  r.  ll>tntcfthur,  Pnicf  unb  Tcrlag  ber  f  te  in  c  r' fiten  i>u*haublung.  JH4.1. 


Digitized  by  Google 


\45  - 


I*jertpeghs  beftes  politifdys  iSefrid"jt,  ipofrurd?  er  \'\d)  um 
fras  Paterlanfr  ein  großes  unfr  frauerufres  Perfrieuft  erworben 
bat,  wav  \d\on  por  frem  2lbfrrucf  in  freu  „tSefrid'jten  eines  leben 
frigen"  als  «Einselfrrud  erfdnenen :  „Q  i  e  freut  |  d>  e  flotte, 
eine  ZlTalmung  an  fras  freutjebe  Volt.  <5»r  feebften  Säfularfeier 
frei*  Stiftung  fr  es  tfanfebuufres.   ^ürid?  uufr  IPintertbur  JS-M." 

£}ertpegr*s  fdnräbifdvr  £anfrsmann,  5  f  i  <?  fr  r  i  d?  £  i  ft ,  Ijatte 
frie  Schaffung  einer  freutfd^en  Kriegsflotte  511m  Sd^ufee  fres  freut* 
fdjen  Seebanfrels  joipobl  in  frer  „^Ulgemeinen  Leitung '  als  in 
feinem  für  frie  tpirtfd?aftlidv  £nttpidlung  Z>eut|d*lanfrs  fpäter 
fo  befreutfam  getporfrenen  itVrfe  über  fras  „nationale  Syrern 
frer  politifcben  (Defonomie"  auf  frie  Xagesorfrnung  frer  pater 
länfrifdyu  5erfreruugen  gefeftt,  unfr  iyripegb  führte  nun  frie  pa 
triottfd?c  unfr  realpofitifdy  3^  in  folgenfreu  fdwungpoUen  Stro 
pben  aus,  frie  ned*?  nad*  3ahr3ehnten  im  neuen  T>entfd>en  2?cu1? 
für  frie  cnfrlid?  erfolgte  Keugrünfrnng  freutfdvr  Seemad>t  he 
refrte  unfr  ipirffame  Screening  gebeten  haben: 

*£rwad>',  mein  Polf,  mit  neuen  Sinnen '. 
UlicT  in  de*  SdMcffal*  golimes  *J$tnb ! 
€ie>  aus  den  Sternen  dir  den  Sprint*: 
Pu  fottft  frie  Welt  gewinnen! 
£rwacb\  mein  Volt',  üeif*  deine  £o\bter  fpiuueu! 
2Vtr  bramben  wieder  einmal  deut|\bes  Sinnen 
5u  dcutfd>cm  Segel  tmb! 


iiiuweg  die  feige  Kuedusgcbe rde ! 
Verbriet»  der  lieimat  SdMieifeubau? ! 
<t>teb  mutig  in  die  Welt  binauf, 
Pafi  nc  dein  eigen  werde! 
Du  bift  der  l?irt  der  großen  PÖIferberde, 
Du  bift  bas  große  tfoffnuugsvoIF  der  £rde, 
Prüm  wirf  den  Jlnfer  au?! 


War  Kellas  einft  von  befferm  Stamme 
du?  von  befferm  Stamme  Horn? 
Pa*}  Hermann,  dein  gepriefuer  (Obm, 
illeiu  Volt,  b'ub  uiM  verdamme! 
iMnau*  ins  Meer  mit  Kreits  und  (Oriftamme ! 
Sei  mündig  und  entlaufe  deiner  ülmtne 
!l>ic  feinem  <!**uell  dein  Strom! 


U>orjl  ift  fie  dein,  die  übönfte  ,'flotlc. 
Pie  je  ein  ftcrblicb  2Iug'  entjürft : 
Per  lUünfter  Sd)iffe,  wie  gefebmiieft 
liaft  du  fie  deinem  Dottel 
Pu  läcbelft  ob  der  .feinde  fcbwad>em  Spotte, 
IPcmt  fie  auf  fdnvanfem  i^rett,  die  freebe  Hotte, 
Pie  tv'ru*t  der  Srde  pflüdt. 


Digitized  bf  Google 


?lud>  Hiefe  ,Vnid>t  (ollft  Hu  erneuen, 
IDenn  crf*  Has  fal^  Hei:i  KuHcr  net*,t 
Uni)  all  Hie  Sterne,  f»ro  fieb  jetjt 
Stolj  überm  iianpt  <>: r  wichen, 
erleid)  fdumufen  Sflar-rn  Hir  311  .fÜKcn  lieaen, 
So  3«>ifd)cit  jweien  iMnmtc.it  liitijiiflieäen, 
Dies  ^icl  ift  Hir  aefetjt ! 

('">  blitf'  hinaus  ins  Sdnanfenlofc ! 
^eftiirmt  drin  Ijrrj  nicht  hohe  £uft, 
IPemt,  wie  an  einer  llläHdjeubvuft 
Die  aufgeblühte  2\ofe, 
Die  Sonne  gittert  in  Hes_  Meeres  Scheie 
UtiH  raufdien  nicht  Her  vLiefc  taufenS  Uloofe 
Dir  31t:  Hu  mufft!  öu  mußt! 

töleidn  nicht  Hos  beil'ue  llleer  Hein  weiten 
,frieHbof  5er  UVIt,  darüber  bin 
Die  liVtcu  Deifcii  pou  Rubin 
UuH  cuüue  liii  iel  breiten  ? 
Um  Heiner  «loten  ^ifche  mnf>t  Hu  ftreiieu  — 
l?a!  fchlumineru  nicht'  ans  Heiner  Vtan\a  Reiten 
2lucb  öcuti*c  i>elHen  Hriu  ? 

IDicat  nicht  fich  auf  friftallitem  Stuhle 
Jm  IHeer  oer  rierviHeii  Schar, 
Die  fich  ihr  Schuf  fal  >!ir  um  ^abr 
2Ibfpittut  von  aolHuer  Spule? 
£ocft  ftc  Hieb  nicht,  Her  in'd>er  nicht  oon  übule, 
Das  wilHc  llleer,  Her  .freiheit  hohe  Schule, 
Üocft  Hieb  nidn  Hie  Gefahr? 

Das  llleer  wird  Hir  rom  iK^en  fpülen 
Den  letzten  21cft  Her  dyraniiet. 
Sein  iSaiuh  Hie  Ketten  mcbn  entjioei 
UuH  uufre  IPuuHen  fühlen. 
0)  la\\t  Heu  Sturm  in  euren  Dorfen  wühlen, 
Um  frei  wie  Sturm  uuH  Weiter  eud»  31t  fühlen 
Das  llleer,  Has  llleer  macht  frei! 

Kühn  w:e  Her  2lHler  foimut  aefloaen 
nimmt  Her  c^eHanfe  Hort  Heu  £auf. 
Kühn  blicft  Her  lllanu  «um  lllaitu  hinauf, 
Den  Rüden  imoeboueu. 
Hoch  fdimebt  Her  (Fein  Hes  Sdvpfers  auf  Heu  IPoacn, 
UuH  in  Heit  ,v*nr*ett,  Hie  Coluinb  aejoaen. 
t*eht  DeutuhlanHf  ,^uhiuft  auf. 

Wie  Hid>  Hie  $auHe  aneifeuitett, 

Soll  auch  j>as  llleer  Hein  Sehen  fein. 
Das  alle  j>uttaeu  beucHci'u 
UuH  einen  purpur  nennen. 
<£r  foll  itid>t  mehr  um  Krämerfdniltern  brennen  — 
IDcr  will  Heu  purpur  von  Hein  Kaller  trennen  ? 
^uueif  ihn,  er  ift  Hein  ! 


-  1*5  - 

»Ergreif'  ihn  unb  mit  it^m  bas  Steuer 
Per  UVltacfcbichte,  fan'  es  feef ! 
^Ijr  Schiff  ift  morfcb,  ihr  Scbiff  ifi  Iccf, 
Sei  bu  der  IV  eU  c£rueuer ! 
Pu  bift  bc?  i?errn  cEruni  biter  unb  Getreuer: 
0  fvrid? :    lUamt  Ickern   wiebci   beutfebe  Reiter 
Pon  jenes  Scbjffes  Vcd? 

l)öv\  Peutfcblanb,  höre  beinc  Warden : 
Pir  blüht  manch  Iuftn\  U>albrev»ier  — 
Erbaue  f rlbfr  bie  Schier  bir, 
Per  Freiheit  hefte  Farben 
lUit  eicjiuen  ,f laa.jcn,  eigenen  Kofarben! 
i^Ieib'  nicht  ber  Sflare  jene*  Seoparben 
Hub  feiner  fchnöben  <*>icr ! 

Wen  bittrer  2lnuiit  ilot  erfaßte, 

Unb  ircr  verbannt  oic  See  burcbmallt, 
Pafc  heifie  Scbufuibt  nicht  511  halb 
Pic  Seele  ihm  bclafte  — 
Pem  fci's  beim  Scbipanfeu  eiufl  ber  beutfcb,cn  Iltaftc,  " 
2Us  ob  er  träumenb  nod>  311  l?aufc  rafte 
3«n  fühlen  £icbcnu>alb. 

c£s  wirb  aefebebu,  fobalb  bie  Stunbe 
«Erfclnuer  £iul>eit  für  uns  fd>!ägt, 
£  i  n  ,f  iirft  beit  beutfcb.m  Purpur  trägt 
Hub  eines  lierrfd>ers  lltuube 
£in  Volt  vom  Oo  gebordjet  bis  511m  Sunbe, 
Wenn  feine  Krämcimage  mehr  mie  pfunbe 
Europas  Scbtcffal  luä.u. 

Schon  fchaut  mein  i^rift  ba*  nie  i^efcbaute, 
Wein  l>cr3  u>irb  fegiMglcich  gefduve  11 1 
Sd>on  ift  bie  .flotte  aufgeteilt, 
Pie  unfer  Volt  crbaui'e. 
Schon  lehn'  ich  felbft,  ein  beutfd'cr  2lrgonaute, 
vlu  einem  lUafr  unb  fämpfe  mit  ber  taute 
Ums  golbtte  IMiefi  ber  lOelt! 

DVit  eiu.siaer  ^lufnabme  bef  UVrtef  „J.V,  irofür,  ebne  bom 
Sinn  unb  llVrtaefüae  bes  ißcoid?tcs  im  acrinaften  ifieiralt  1111511- 
tlum,  ber  ^}nn  ober  ber  2\bein  tiefest  treiben  rann,  ift  bics  flotten 
aebid^t  lynreijbs  obne  2lbänberu?ki  bis  beute  bie  befte  pootifdv 
IVrberrlidniua  von  TVutfd'laubs  23cruf  5111-  See,  uiiv>  alf  fold>c 
?tod?  in  ber  legten  mädiiaen  33etr>eauna  für  bie  IVrftarFuua. 
bor  beutfdvu  Kriegsflotte  um  bie  leftte  3abrbunbertir,eube  in 
entfpredvnber  tfvfinmuuj  ivrtrortet  iroroen. 

s£in  bod^bebeutfames  <fiebid?t  ber  erftcu  Sammhuuj  ift  au 
Köuia  Sriebrid";  llMlbelm  IV.  r>on  prenjjeu  aerid'tet.  T>as  tße- 
otd^t  behuibet  in  tyrnfdvr  IPeife  bie  su  feiner  /Seit  in  T>eutfdianb 
rielrerbreitote  ?luffaffium  ivn  bor  orbabenen  ittifibn,  bie  man 
bem  im  !^40  311m  CCbroii  aelanateu  aeiftreidvu  unb  für 

maud?  fdvue  unb  eble  3beale,  freilid*  aiu*b  für  mand?  bebeuf 
lid?c  unb  pcrtivrflidv  3boIe  fcbirärmeuben  dürften  -ufdnMeb.  Das 


Digitized  by  Google 


<Sedid>t  bildet  aber  aud^  geiviffermaßeu  den  ?(u*gangspuuft  eine* 
pom  perföultdyu  in  das  politifdy  übergreifenden  ^irifd^enfall-, 
der  3ur  allgemeinen  töefdhid^te  der  Diesiger  3abre  einen  nid^t 
uuirnd^tigen  Beitrag  liefert.  «5um  IVrftändnis  de*  C^edid^tes  ift 
porau*5ufd^icfen,  daft  im  3abre  1851  <J5raf  plateu  an  den  da- 
maligen Kronprinzen  r»on  preußen  eine  poetifdy  Fürbitte  für 
die  oon  Rußland  bartbedrängten  polen  gerietet  batte.  iMerauf 
nimmt  Iieriregb  im  Eingang  feiner  2lpeßrep[?e  £*e.sug.  IPeiter- 
Inn  ftreift  der  IHdjter  die  auf  der  ^egierung*3eit  ,*?riedrid?  IPil^ 
beim*  III.  auf  feinen  Had^folger  übergegangenen  firdvnpolitifdxm 
Streitigfeiten  mit  2\om,  fowie  die  feudalen  i\eftauratien*beftrebun 
gen  de*  nunmebrigeu  König*,  die  rt>ir  au*  der  allgemeinen  tße- 
fd?id?te  jener  ,5eit  als  befannt  rorausfefien  dürfen. 

„?ln  den  König  von  preufjeu." 

vEittft  bat  ein  beff'rer  Wann  anvaat 
lllit  feinem  £ied  vor  did>  311  treten  ; 

Pu  fennft  ihn,  der  fo  unvenaat 

Pie  (Tyrannei  bei  Pir  vcrflauit 
Und  diefr  um  deinen  r-duin.  aebeten, 

Um  Schuft  für  jenes   arme  £and, 

Pas  blutend  vor  dem  iitmmel  ftanb 

Und  feine,  feine  L)\\jc  fand, 
211s  die  Der.iipeifluua  der  poeten. 

('">  lebt'  er  nod>,  er  nnirde  beut 
Pid'  aus  dem  f üften  SdMummer  ftören ; 

0")b  alle  Welt  dir  lüeibrau*  ftreut 

Und  jeden  5icijerfran3  dir  beut, 
5  e  i  u  fto^es  Iier3  ivürd'  fidi  empören. 

€r  fprädV  dem  falfdjen  ^inbel  l?obu 

Und  nahte  501-nuj  deinem  (Thron ; 

(Eot  ift  der  Pater,  und  der  Sohn, 
Per  mäfbtiae,  er  müfit'  ihn  hören. 

Pod>  platen  fcbläft  am  fernen  Meer, 

Und  polen  ift  durd>  uns  verloren; 
^u  <£brfurd>i  tref  id>  311  dir  her  • 
il>trf  uadj  dem  Pntter  nidjt  den  Speer, 

Weil  eine  Initte  ihn  aeboren. 

Weil  er  vor  dir,  dem  ,fürft,  den  Ulm. 

^u  fachen  für  dein  eujen  tfiut, 
flehen  für  dein  etaen  iMut, 

,V*ür's  deutfibe  Polf,  dem  du  oiefcbtvoren ! 

Sich,  wie  die  ^uaend  fieb  vermehrt 
^11  c<Vlutcu  eines  IHelcaaer, 
*  Wie  fic  nad»  Kampf  und  (Ehat  begehrt  — 

0">b,  drücf'  in  ihre  l>aud  ein  Sdm^ert, 
A'ühr'  aus  den  Städten  fte  ins  Saacr! 

Und  fraae  uidu,  in  .feinde  find; 

Pie  feinde  fommen  mit  dem  IPiud: 

Schiit'  uns  vor  dem  ^ranfenfind 
Und  vor  dem  ,:>aren,  deinem  Sdnvaaer! 


Digitized  by  Google 


Pie  Sebnfudjt  Peutfdjlaubs  fteht  nach  Mr. 
,Veft,  ipie  uad?  Horben  blicft  bie  Habel; 
,fürft,  entfalte  bein  panier! 

llocb  ift  es  ^cir,  nod>  folgen  roir, 
ilodj  [oll  perftummeu  jeber  (Eaocl ! 

,Viinpabr,  fürroabr,  öu  ttntft  tüdrt  2\ed>t, 

IDcnn  bit  ein  mobembes  (Sefdjlecbt, 

Wenn  bu  31t  Würben  bebft  ben  Kned>t: 
ilur  rper  ein  2lbler,  fei  pon  21bel ! 

£afi\  u>as  ben  IPürmern  längft  oerfiel, 
3n  ^rieben  bei  ben  IPürmem  liegen: 

Dir  warb  ein  weiter,  böljer  t3>icl, 

Dir  roarb  ein  feböner  2\itterfpiel, 
2Hs  frumme  £anjen  grab  311  biegen. 

Sei  in  bes  Iierrcn  lianb  ein  Ölift, 

Sd>lag'  in  ber  ,feinbe  fdntöben  lüitj, 

Sd>on  tagt  ein  neues  Slufterlit}: 
Ittögft  bu  in  feiner  Sonne  liegen! 

Pas  ratlos  auseinanberirrt, 
Itfein  Volt  foll  bir  entgegenflammen; 

Stet}'  auf  unb  fprid>:  ,,^\d>  bin  ber  fyrt, 

Per  £ine  tSirt,  ber  £ine  ZPirt, 
Unb  lier3  unb  l?aupt,  fie  finb  beifammen !" 

Pas  HM*  unb  (Oft,  bas  Horb  unb  Süb  - 

IPir  finb  ber  fielen  IDorte  müb; 

Pu  roeifit,  monad?  ber  Peutfcbe  glübt, 
Wirft  bu  audj  läcbrltt  unb  prrbamincu-? 

Per  ,fifd?er  petrus  breitet  aus 
Jlufs  neue  feine  f  alfeben  Zlet^e: 

IPoblan,  beginn'  mit  ibm  ben  Strauß, 

Pamit  nirbt  cinft  im  beutfeben  liaus 
11od>  gelten  römifebe  i^efcfic. 

*}ei  jenem  großen  ^riebiidi!  nein, 

Pas  foll  bod>  nun  unb  nimmer  fein. 

Pem  pfaffeu  bleibe  ni*t  ber  Stein, 
2ln  bem  er  feine  Polcbe  mer^e. 

Modi  ift  es  ,"j>eit,  nod>  fannft  bu  ftebn 
Pem  boben  21bncn  an  ber  Seite, 

l\od>  fannft  bu  treue  liefen  f cbi«,. 

Pie  gern  mit  bir  311m  lobe  gebn, 
,i)iiin  »lobe  im  beiligen  Streite." 

Pu  bift  ber  Stern,  auf  ben  man  fd'aut, 

Per  lernte  ,fürft,  auf  ben  man  baut: 

(O  ctP  biaV  €t>'  ber  IHorgcn  graut, 
Sinb  fd)on  bie  $tcunbc  in  ber  ÜVite. 

l\un  fditpeig',  bu  ebentes  i^ebicbt! 
Pes  dürften  lUuttb  mirb  bitter  fcbmolleu, 

^vb  rpetn,  man  bört  bie  Sänacr  nidn, 

Ulan  ftellt  bie  freien  vot  0=>cricbt 
llnb  unrft  fie  in  bie  Sdjar  ber  Collen 

<.f>leid»piel  —  ipie  *£r  aud>  immer  fd>mo'.lt, 

3d?  bab*  getban,  tpas  icb  gefollt, 

Unb  tper,  roie  \<b,  mit  tfx>tt  gegrollt, 
Parf  aud^  mit  einem  Konig  grollen. 

penet,  Tic  yiütfiCit  t>rt  J>rutjd?ni  polittfdrcn  Cvnf.  Jl> 

Digitized  by  ^flOgle 


2Uan  darf  uvbl  annehmen,  daß  es  neben  dem  uou  allen 
höher  gebildeten  ^eitgeuof  feu  Fräftia  empfundenen  vfiefamtein 
druef  der  liorwegb'fdyn  ovdidte  tiefem  energifdyu  21Iabnworte 
511511t ^reiben  war,  daß  ^riedrid-»  llMlbelm,  als  lierwegh  auf  einer 
fid]  5um  «Xriumpbsuge  geftaltenden  Z\c\)c  fcurd?  DentfdMand  im 
itor>ember  des  3ahres  J^"*-  aiK"h         Berlin  Fant,  dem  Did; 
ter  die  2lus5etdniung   eines   perföulidyn  «Empfanges   511  Seil 
werden  ließ.   Die  Gelegenheit  fonnte  um  fo  leidner  ergriffen 
werden,  als  der  Ceibar^t  des  Königs,  Geb.  2TIedi5inalrat  Dr. 
Sd^önlein,  früher  als  profeffor  in  <"5ürid^  die  nähere  BeFannt 
fduift  des  jungen  poeteu  gemad?t  hatte  und  die  Föuiglidy  £iu 
ladung    vermitteln    Fonnte.    Die  ^Indiens   des  oppositionellen 
poeteu  bei  dem  abfolutiftifdyn  dürften  war  ein  ungemein  feu 
fationelles  «Ereignis,   l^atte  der  König  fein  [tolles  Selbft  und 
2Uad?tbewußtfeiu  bei  Begegnungen  mit  hervorragenden  21uinnern 
oft  in  fdn*offfter  IlVife  manifeftiert,  fo  war  mau  nun  aufs  äiißerfte 
gefpannt,  weldy  Behandlung  er  dem  mehr  als  freimütigen  poeteu 
511  (Teil  werden  laffeu  würde. 

Da  bei  der  2ludieii5  nur  Sdynleiu  als  Dritter  zugegen  irar, 
Fonnten  die  im  publifum  über  den  Perlauf  des  Gefpräd^s  per 
breiteten  Gerüd?te  nur,  fofern  fie  auf  21iitteilungeu  der  betei- 
ligten beruhten,  GlaubwürdigFeit  beani'prudyn.  Daß  es  au  «vlus 
fdnnücfungeti  und  «Erfindungen  nidn  fehlte,  ift  nur  natürlKb. 

Parti  hagen  uon  «Enfe  erzählt  in  feinen  „CCagebüdyrn  ' 
(Bd.  I,  S.  \2\),  der  König  habe  den  i»on  Sdynlein  «Eingeführten 
als  großen  Didier  begrüßt  und  511  ihm  gefagt:  „3d^  freue  mid? 
3bves  Befudys  mebjr  als  eines  andern,  den  id?  r>or  einiger 
5eit  von  einem  fremden  hatte."  ^u  Sdynlein  geiraudt  habe 
der  König  erflärend  hinzugefügt :  „3d?  meine  den  Beliid?  r>ou 
XVrrn  <X  b  i  e  r  s."  Diefe  Bezugnahme  fand  mau,  !\irnbagen 
5ufolge,  in  der  Berliner  Gefellfdyift  febr  uuaugebrad^t:  wir  glau- 
ben aber  dod\  daß  die  Bemerfung  des  Königs  auf  einer  nvhl 
perftändlidyu  3beenrerbinöung  beruhte,  irenn  wir  au  Thiers' 
2lufrollnng  der  2\beittfrage  und  an  Ivrwegbs  fräftige  Abwehr 
der  ^ransofeu  durd>  fein  2\beinlied  deuFen.  UViter  meldet  Parti- 
hagen,  habe  der  König  51t  Ivrwegb  geäußert:  „IPir  find  gau> 
nerfduedener  ^IttfidMen,  aber  das  thut  nid^ts :  wir  fonnen  aiuh 
als  ehrenwerte  feinde  zufantmen  fein.  Sie  haben  mir  r>iele  im 
r»erdaulidy  pillen  511  t>erfd^ucFeu  gegeben,  aber  der  da  (Sdvn 
lein)  bat  dod?  nod>  ärgere." 

Die  5ucerläf|igfte  Darfteilung  des  ganzen  Porgaugs  rerdanFen 
wir  vEheopljtl  Jolling,  der  in  der  iPodvnfdyift  „Die  Ge- 
genwart" (Jahrgang  ls<)S,  Kr.  .">()  41)  auf  Grund  der  ihm  ge- 
währten «Einfidn  in  die  bitten  des  Köuiglid?  preußHdvu  Staats 
ardnrs  in  Berlin  die  Indiens  und  ihre  offiziellen  KadnmrFnngeu 
näher  511  fdnlderu  im  Staude  war.  2lus  diefer  Sdnlderuug  er 
gibt  fid\  daß  der  König  den  jungen  poeteu  mit  großem  IPobl 


Digitized  by  Google 


w 

trollen  behandelte,  ibnt  freundlidy  und  einende  lüorte  über  feine 
tftedid^te  fagte,  dabei  aud>  erklärte,  er  ad>te  und  liebe  eine  aefin 
uungsrollo  C^ppofition,  daß  er  ihm  aber  aud?  nid^t  verhehlte, 
wie  fein  inniger  XPunfd?  darauf  gerid^et  fei,  den  Didier  gemäjjig 
tere  Sahnen  einfdilagen  511  feben:  für  diefen  $all  würden  ihm 
die  größten  Erfolge  befdneden  fein,  lyrwegh  felbft  bat  die  21Tah 
uuna  des  Komas  fpäter  im  streiten  Sande  feiner  „<ßedid?te  eines 
lebendigen'  in  folgender  Raffung  wiedergegeben:  „3^  wünfdy 
3hueu  von  liefen  einen  vlag  DOn  DamasFus,  und  Sie  werden  Hu 
geheures  trirfen." 

2luf  diefes  Föniglidy  21iotto,  das  für  5riedrid?  lUilbelm  tjöd^ft 
bezeichnend  genannt  werden  mu§,  mit  einem  entfpredynden 
Sd^lagwort  fofort  ^u  replizieren,  fehlte  es  ivrwcgb  offenbar 
an  (ßetjlcsgegemrart.   ,"5u  einem  ilTarquis  wie  ilnt  der 

Spötter  l^eine  am  SdMuffe  feines  auf  bloße  Erregung  der  £ad* 
musfehl  berechneten  fingierten  Dialogs  biuftellt,  war  lienregb 
fo  wenig  geeignet  wie  511  einem  ^CO&Y*  der  dem  König  bald 
genug  die  radifale  Unoerblümtbeit  51»  foften  gab.  «Erft  nadv 
träglid%  im  streiten  Saude  feiner  Gedichte,  erwiderte  lyrwegb  auf 
das  211ahnwort  des  Königs  mit  dem  meditierten  Pierseiler: 

w2lttf  t>cm  Wcac  von  Pamctsco 
Wachte  Sattln:?  einft  ^iasco, 
Poch  i>a*  ihn  befehlt      i>a?  Sicht 
£in  Berliner  war  es  nicht." 

£bat)ädnid^  ift  die  2ludieus  im  Serliner  Schlöffe  ohne  jeden 
unfreundlidyn  <$wifdynfall  verlaufen,  I3crwegb  bewahrte  da 
bei  eine  fdnid^torne,  befangene  Xialtung. 

Der  Didier  perlobte  fid?  damals  in  Serlin  mit  5räulein 
«Emma  Siegmund,  der  Codier  eines  wohlhabenden  Kaufmanns, 
die  für  den  jungen  poeten  böei^ltci^  fduvärmte  und  feine  treue 
Lebensgefährtin  wurde.  Von  Serlin  begab  fid}  der  Sräutigam 
nad'  Königsberg,  wo  ihm  die  oftpreufufdyn  Liberalen  weitere 
(Ovationen  bereiteten.  Von  dorther  rid^tete  der  Didier  an  den 
König  „unter  vier  klugen  '  einen  tat  tiefen  Srief,  aus  Einlaß  des 
Terbots,  das  vom  preujjjifdyu  21Iiuifterium  gegen  eine  von  l)cv 
wegb  in  der  Sdnveis  vorbereitete  DrucFfdyift  ergangen  war.  Die 
fer  Srief,  in  Leipzig  durd?  3udisfretion  veröffentlicht,  führte  die 
2(usweifung  lyrweghs  aus  proujjou  herbei,  und  der  anfängliche 
CLrinmphsng  endete  mit  des  Didiers  fdneuniger  HücFfehr  nad^ 
der  Sdnveis. 

Seitdem  gefiel  fich  der  Didier  in  der  Holte  eines  politi 
fdyn  Ratgebers,  die  ihm  feine  näheren  freunde  511m  üeil  fdvu 
früher  anvertraut  hatten.  3m  ^weiten  Saude  der  „ovdid^te  eines 
lebendigen  '  (JJürid'»  und  lUintertbur,  Verlag  des  Citerarifdyn 
Xomptoirs,  IS-14)  gibt  er  unter  der  lleberfd^rift :  „?lud?  dies  ge 
hört  dem  König"  eine  umftändli:b  motivierte  2lbredmung  mit 
5riedrivt  IVilbehn  511m  Soften: 


Digitized  by  Google 


„3*  tpuftt',  ein  Köniu  ift  ein  irrer  Stern, 

Unb  nur  ber  Zufall  reaelt  ihm  bie  X*abnen  — 

Po*  roarnt'  id>  por  bem  Schweif,  nicht  por  bem  Kein, 

Pem  Schweif  von  Sflapett  unb  pon  iZb^arlatatten. 

^d?  baebte  mir:  bein  eiaen  ,fürfteuber3 

Sei  mehr  als  ein  Keaifter  (einer  2lt>neti, 

Uno  ich  peraan,  bafi  ftets  ein  dreifach  <£r> 

£udj,  fclbft  int  £ob,  oon  «Eurem  Polf  noch  trenne  — 

Drum  nahmt  3*?r  meine  Worte  nur  für  Sd> er 3! 

IHir  (Thoren  war's,  als  ob  ich  bich  iSon  fenne, 

?lls  ob  gefättat  uns  einer  Ututter  Prüfte, 

Per  Mutter,  Sic  ich  mein  3ar!l1>uttbert  nenne; 

Ulir  war's,  als  ob  ich  in  ber  beutfeben  IPüfte 

Pott  einem  fernen  Quell  bas  Kicfeltt  höre, 

Uno  träumenb  lau  ich  an  21tlantis  Küfte, 

Unb  id?  pernabtnfo  feierlich:  „3*  febmöre!"  — 

herüber  flangcu  oon  ber  CHftfee  Horben 

3n  meine  Xepublif  bie  3"bcid>örr. 

i^egeiftert  rief  ich:  „liober  .fürft  im  Horben! 

Pas  llläbchen,  brum  bie  Pater  einft  gefreit, 

^ft  für  bie  Söhne  fchicr  3U  alt  geworben: 

Pu  führ'  herauf  bie  junge  grotfe  <t>eit! 

Sajj  unbeforgt  ben  weifen  Hei}  pennobern 

Unb  um  ben  (Lob  ber  Knednfdjaft  trag'  fein  £eib, 

Pen  cfieiftern  atb  bie  Sühne,  bie  fie  fobern, 

£afi  enblich  bas  gelobte  £anb  uns  erben! 

Per  ^reityeit  (Driflamnte,  laf}  fie  lobern ! 

£an  all  ben  Spuf  beim  liahnettruf  erfterbett, 

iRetroften  Witts:  (fieoögel  nur  ber  ilad>t 

IPirb  eleub  an  bem  neuen  Siebt  perberben, 

Pem  £id>tc,  bas  ben  Poltern  I^eil  gcbrad>t !  ■— 

lO  fprieb  ein  2Port,  bas  ihre  Jlttgft*  permttibert! 

10  fvrid)  ein  JPort,  por  bem  ber  Schlaf  erwadu ! 

iWib  ein  liefet},  bas  heilet,  nicht  nur  linbert: 

^\a  atb  ein  wahrhaft  föuiglich  tiefet}, 

Pas  uns  am  .fallen,  ttid>t  am  «Sehn  pcrbiubctt! 

So  fei  ein  .fürft!  fo  wag'  es  unb  perlet}' 

Pen  alten  heiTgen  bergebrudueu  Pluuber: 

Vertritt  bas  Pfaffen*  unb  bas  2lbelsnet}! 

IPirf  in  bie  hanenbe  IPelt  bijtaus  ben  <5uuber 

Unb  fpreng'  ben  morfihen  3$au  hoch  in  bie  £uft! 

i*ift  btt  ein  iftott,  tpohlan,  fo  Ihne  IPunber! 

Pie  «loten  nur  lan  in  ber  (Eotengruft: 

£s  ift  }ti  früh,  trenn  matt  am  jüugften  (Tage 

vlll  biefent  Polt  }ttr  Jluferftebuna  ruft." 

Iticht  gan}  fo  lautet'  es,  wie  id>  jet}t  fage, 

Mein  Stachel  hat  tmht  gatt}  fo  fcharf  gerochen; 

Pod?  trar's  ber  tiefe  Sinn  pon  untrer  Klaue, 

IPettn  tpir,  tpie  liamlet  einft,  311  bir  uel'prochru: 

„3m  Staate  Pänemarf  ift  ettpas  faul, 

Unb  feine  Kraft  ift  in  fid>  felbft  gebrochen." 

Pu  aber  fpielft  ben  föniulivhett  Soul; 

(Hiebt  jenen  aubrrtt,  ben  btt  mid>  ge|\holten, 

IPobl  hoffend  auf  ben  ?lpoftaten  Paul  — ) 

Pu  haft  bie  freien  IPorte  fcblrdit  peiaolteu 

Unb  warfft  ben  Speer  mit  mörberifdier  iSanb, 

IPenn  wir  tmtt  jedem  Knechte  Beifall  jollt.Mt. 

Pu  haft  ben  eitlen  i>ubleu  ,V*reunb  genannt. 

Per  folcben  Sd>ergeurubiu  mit  polleü  i^atfrit 


Digitized  by  Google 


pofaunt;  baft  uitfre  reine  <f>lut  perfannt, 

Pie  nur  das  £13  wollt*  läutern  con  den  Sdjlatfen: 

Penn  fonimen  mufi  er  jer^t,  der  <Iag,  auf  vErden, 

Per  freie  lUänncr  fd>cidet  rou  Kofafeu. 

Pa  ftebft  bu  nun,  mit  3oruigen  i<Scbcrbcit, 

Hatlofcr  .fürft,  inmitten  beiner  £arr>en, 

Per  Itarocn,  bie  fiefo  nie  entpuppen  werden, 

lErfdjaubcrnb  vor  6er  IPabrbcit,  vor  ber  fcfcarfrn. 

llnb  wirft  ber  tfiauflcr  eifriger  llläcen, 

Pie  5wifd)eu  £id>t  unb  ^'infierniH  bieb  warfett. 

$>n  fdjeu,  ber  neuen  <^eit  ins  2lug'  311  febu, 

$u  betfaDsföftent,  um  fic  311  t»era*d>ten, 

btod?geborcu,  um  fie  311  perftebn, 
IPillft  bü  bureb  bunte  (filäfer  fic  betraebten, 
Purd>  (ßläfer,  bie  bir  beine  puppen  ftbleifen, 
Pen  legten  bellen  23Itcf  bir  31t  umuaebten. 
IPas  balf's  bir,  ein  paar  Blätter  abmftreif  cn  ? 
Pu  wirft  ben  Drang  ber  SAöpfung  nimmer  ftiUeit. 
llnb  fcbnellcr  werben  nur  bie  ^rüaSte  reifen. 
Pu  armer  Spielball  armer  Kamarillen! 
Pu  fonnteft  beiner  ,?>eit  bie  ,V*abue  tragen 
llnb  trägft  nun  ibre  Scbleppc  wiber  IPilleu. 
CO  lern'  "dem  Craum  bes  l?elbcntums  cutfagen ! 
Pertrocfnet  ift  für  bieb  bei  Horn  ber  (Eb^at, 
2lus  beiuen  Steinen  wirft  bu  nid?t  ibn  fiblageu, 
2"lur  feile  jungen  brcfd>cn  beine  Saat, 
2Us  war'  ein  Walb  von  2lebrcn  braus  entfproffen : 
3d>  febe  uiebts  ab  Unfraut  und  Perrat; 
Perrat,  ber  bir  bie  liefen  bat  prrfd>IojTcn, 
Perrat  an  bir  unb  beine?  Polfes  <£bre, 
Pas  tboriebt  für  beiu  tfaus  fein  "Slut  rergoffen; 
Perrat  in  dem  rerpeftenbeu  Pcrfebre 
ITlit  jenem  Scbeufal!  Sdjeufal,  mag's  aud>  glcicbcu, 
IPie  llcro,  bem  2lpoll  von  53elt>ebere:*) 
vEs  r;errf<bt  fein  ^weites  in  bes  2lbgrunbs  "Kcicbcu. 
llnb  ,V*reunb  unb  trüber  uennft  bu  ben  Pespoteu 
llnb  Iauf*eft  feines  lUunbs  gebeimften  <^eid?cn. 
Pu  willft,  wie  »Er,  nur  idWigcnbe  lielotcn 
llnb  ,V*ürftcuallmad?t,  bie  Üfafe  febreibt 
Pem  Staube,  bem  £ruicbrigung  geboten. 
Pod?  glaub*  ttidbt,  baff  ber  Staüb'am  25oben  bleibt: 
£s  roiumt  ein  CEag,  ba  wirb  v£ucb  dürften  grauen: 
*£in  Sturm,  ber  allen  Staub  nad>  oben  treibt! 
IHan  wirb  ben  Staub  auf  »Eurer  Krone  febaueu; 
2luf  »Eurem  Purpurfiffcn  wirb  er  liegen 
Pann  wagt  's,  auf  Eure  So  Ibn  er  31t  uertraueu! 
tfeig,  wie  fte  find,  fic  werben  flugs  fiefo  biegett 
llnb  webein  ror  bem  Polf.  bie  tEbelfuabcn" 
Pas  Kobr,  mit  bem  ^br  wollt  ben  Sturm  befriegen. 
Pu  baft  pcrfdmiäbt,  bem  Strom  fein  i^ett  311  graben, 
llnb  ftnueft,  ibn  3urücf  311m  Quell  31»  brängen: 
€r  aber  fdniumt  unb  wirb  fein  "8ettc  baben. 
Pein  war  bas  2lmt,  ber  .freibeit  King,  ben  engen, 
lllit  meifterfdilägen  frieblicb  31t  erweitern  — 
Pu  bafts  oevfÄmäbt!  Zinn  gilt  es,  ibn  311  fpr engen. 


*)  Gemeint  ift  Kaifer  Ztifolaus  von  Hufilanb,  ber  befanntlicb  ron  febr 
fd>öncr  äunerer  £rfd>einung  war. 


152 

Pa*  Sdnff  mit  (einen  unacfd>t<f ten  Seitern, 
!Uit  dir  uni>  deinem  unalücf fcl\ncu  (Ehron, 
3*  fch's  por  ilbettb  an  de r  Klippe  febeitern. 
itod>  lebt  die  Spbinr  der  Kerolution! 
Pein  war  da*  2lmt,  die  Opfer^eit  51»  füllen 
taufend  Kränje  harrten  deiner  fdmn! 
Pu  fonnteft  nur  den  Knoten  fefter  f (bürden, 
Und  in  den  Sternen      hau'  ich  fal(<b  aelet'en. 
Pie  Spbinr  irmd  nidit  (ich  in  den  Jlbaruud  nür.icu, 
Und  du  -    du  bift  fein  CÖedipnf  iu'u>c(eu!" 

Diclo  vEcr^incn  finD  pom  \\.  ttopember  US4.*>  aus  paris 
datiert,  ipobht  Der  Didier  nunmebr  feinen  IPolnififi  perlegt  batte. 
SinD  aud?  Die  propbctifdyn  Sd^hißipcrte  Durd?  Die  berliner  2Tläv5' 
tage  von  !.84s  5111-  IPabrbeit  geirorDen  unD  ift  aud?  nod?  picles 
2lnDere  pollbercd-'tigt  in  Den  politifdum  Kundgebungen  Des  Did'- 
ters,  fo  ipirD  man  Darin  Dod?  nidtf  mebr  als  Den  ^lusDrucf  Der 
allgemeinen  211einuiuj  Des  liberalen  Bürgertums  Der  Damaligen 
^eit  3U  erFennen  haben,  511  Deren  IvrolD  fic£?  lynpcgb  berufen 
finDen  Forinte.  So  ernft  unD  leiDenfd^aftlid?  Das  patbos  Des  Didy 
ters  ertönt,  bleibt  Dod?  [eine  $reir>eitsiDee  tivfcntlid-<  uegatip: 
Befämpfung  Des  geiftigen,  fird?Iid?en,  fc^ialen,  politifdyu 
«Oiranaes  unD  Drucfes;  pofitipe,  FonFrete  (ftcftaltung  gewinnt  Der 
cficDanfe  faft  nur,  trenn  er  Das  ("5icl  Der  ftaatlidvn  .Einigung 
ins  2luge  faßt.  Dabei  ift  Der  Didier  von  Dem  guten  erlauben 
befangen,  Datj  fein  £ieD  Das  i\MF  5111*  £bat,  5ur  LVrtpirFlidnmg 
feines  3Deals  begeifteru  unD  fortreißen  Fönne  einem  3rr* 
irarm,  Deffen  nnansbleiblidy  balDige  Enttäufdnmg  Dann  Den 
3Dealismns  in  peffimismus  rerFebren,  an  Die  Stelle  Des  i^od^ 
td^tpungs  feiner  Gefühle  Die  erbitterte,  bis  snr  UniPÜrDigFcit  herab* 
finFcnDe  21li^ad>tung  unD  2lnfcinDung  Der  realen  2Häd>tc  fetten 
feilte,  Die  Der  «Erfüllung  feiner  (Eräutne  entgegenstanden.  Den 
eDleu  £ntbufiasmus,  Der  feine  früheren  tßeDid>te  befeelte,  fanD 
lyrtpcgb  fpätcr  uid^t  tpicDcr. 

Das  lyrabfteigen  lyrtpcghs  von  Der  tf5ipfoll}öbc  Des  foeali- 
ftifdxm  paterlänDifdyn  ^reibeitsDtd^ters  511m  pootifdyn  ?lpoftolat 
Der  raDiFaUDcmoFratifdvn  partei  prägt  fid^  am  Deutlidiften  in 
einem  „Die  partei '  überfd^riebenen  oieDid-jte  aus,  Das  uns  Der 
jireito  23anD  Der  „(fieDid^tc  eines  CebenDigen"  bringt.  Das  tf>e* 
DidH  bilDet  ein  tind^tiges  ißlieD  in  einer  literarifdv  politifdvn  Kette, 
Die  für  unfere  patcrlänDifdy  Did^tung  irie  für  Die  parteiftrömung 
ihrer  Jycit  von  fo  großer  BcDeutung  ift,  Daß  ipir  auf  Diefelbe 
unfer  2lugenmerF  rid^ten  müffen. 

5erDiuanD  ^reiligratb  hatte  im  Stuttgarter  „21lorgenblatt" 
(Itihrgang  \81\,  Ztr.  28(>),  Das  Damals  unter  Den  litcrarifdyn 
(Organen  DeutfcMauDs  eine  fübrenDe  Stellung  einnabtu,  ein  ge* 
füblpolles  ißeDid?t  auf  Den  <IoD  Des  fpanifdyn  militärifd^politi- 
fdvn  rovalifttfdyn  2Härtvrers  Diego  Ceon  ivröffcntlid^t.  Der 
poctifdy  Hadn-uf  enthielt  folgenDe  Strophe: 


Digitized  by  Google 


Pic  ibr  acbort       frei  bab'  idi  üc  r>crfünduit, 
(Ob's  jedem  redn?  fdüert  ein  poet  )ui>  drum? 
feit  priams  (Eaaen,  weiß  er,  wir)  aefüudiar 
3»  ^lium  und  oufif  r  ^lium. 
£r  bettat  (ein  Knie  dem  liefen  Houapartc 
Und  hört  mit  Lünten  £itabteus  (Lodcsfcbrei: 
Der  P  i  d?  t  c  r  ft  e  b  t  auf  einer  b  5  b  e  r  n  IV  arte 
21 1  *  auf  d  e  tt  §  innen  d  e  r  parte  i. 

Dicfcs  promtneiamtento  fces  bamctls  noefj  &er  politifdyu  8e* 
uvgung  fernftebenfcen,  öem  ?lu£l<m&  faft  mehr  alf-  fcer  Qcimat 
nigeu>anfcten  weftfälifdvn  Did'ters  trinke  r>ou  ivriregri  u?ie  eine 
l^erauf-ferfcerung  aufgefaßt.  Tratte  er  öen  ^onaparte  Kultus  in 
Deutfd^lanfc  idyn  längft  mit  feiner  ißci§e!  getroffen  uno  feinen 
*  anösleuten  zugerufen : 

n>ann  bänat  einmal  in  dcutfd?cn  liütten 
Per  Hutten  ftatt  de*  Houaparte  ? 

fe  mußte  i»ollen05  oie  poetifdv  IXnberrlidmng  einer-  fpanifdyn 
Homantifcrs,  oer  fid^  für  eine  Königin  oou  ureifelbaftem  Huf* 
jum  bitter  bergab,  feine  gan$c  fntrüjhing  entfeffeln.  So  bradj 
er  eenn  gegen  ^reiligratf]  los,  uno  eie  Königin  Xlniftine  in 
paris  mußte  aud?  ihren  £eil  mithefommen: 

„Pu  brürfft  den  Kraitj  auf  eine*  Manne?  Stinte, 
Per  wie  ein  Scbätbct  jüuaft  fein  8lut  veraofi, 
^ndeffeu  hier  die  föntglidfe  Dtritc 
Pic  Sündcttbcfc  ibrer  Suft  aeuoH; 
^d>  will  ibm  den  vEyprejTcufrait.i  gewähren, 
Pünat  aud>  fein  Blul  oie  Saat  der  CEvrauuei 
,V"ür  ibn  den  milden  2\cacu  deiner  Labien! 
Podj  aeaeu  \  i  c  die  inline  der  p  a  r  t  e  i ! 

Partei!  partei!  JPcr  follte  fie  ttiebt  ncbmcii, 

Pie  nod?  die  Mutter  aller  Sicae  mar! 

tt>t€  mag  ein  Piducr  «oldj  ein  U>ort  rerfebmert, 

£iu  XOoxt,  das  alle*  tjerrlid?c  aebar? 

Itlir  offen  wie  eitt  Mann:  ,V*ur  oder  wider? 

Und  die  parole:  fflare  oder  frei? 

Sclbft  Dotter  ftieaeu  rom  (Dlytnp  bernieder 

Und  rümpften  auf  der  kirnte  der  partei! 

rieb  bin!  Pein  Oolf  will  neue  tabuen  wandeln. 
Hui  de*  Signale*  barrt  ein  ftattlid>  Xieer; 
Pic  dürften 'träumen,  lafn  die  Pidner  bandeln! 
Spielt  Saul  die  liarfc,  werfen  wir  den  Speer! 
Pen  paitjer  um      geöffnet  find  die  Sdnaufcn, 
Kredit  immer  euer  Saiteufpiel  entzwei 
lind  führt  ein  .yäbnlcin  ewiaer  «fiedanfeu 
,l>ur  ftarfen,  ftol.^eu  .Vabnc  der  partei! 

Pa*  «Seffern  ift  wie  eine  weife  Winnie  — 
Ulan  leat  fie  wobl  ab  Reichen  in  ein  Und», 
begräbt  5  mit  feiner  Sa)tttad>  und  feinem  Ktibtne 
Und  webt  uidn  läng»  au  dem  £ctd>entttA! 


Digitized  by  £oogle 


Pem  leben  ailt$  ein  Sebebocb  311  fingen 
Unb  mdbt  ein  Sieb  int  Pienft  bei  Scbmeitbelci ; 
Per  Wenfdibeit  ailts  ein  Opfer  barjubrimten, 
Per  lHeufd>beit  auf  betu  Elitär  ber  partei! 

0  ftfUt  fte  ein,  bie  ungered?te  Klaue, 

iPenn  ibr  bie  2lngft  fo  mand>er  Seele  ((baut; 

€s  ift  bas  Bangen  r»or  bcm  t7od>5eitstage, 

Pas  boffnuugsrolle  Bangen  einer  Braut". 

5<bon  bringen  aller  (T>rten  ftct>  bie  >£rben 

2lns  Kranfenlager  unfrer  &t'\t  berbei ; 

£afjt,  Pid>ter,  Iaftt  aud>  ihr  ben  Kranfcn  ftcrben, 

$üt  eure*  Golfes  ^ufiinft  nebmt  parte i! 

3br  müßt  bas  lierj  au  eine  Karte  u>agen, 
Pie  Hube  über  Wolfen  jtemt  eu<b  nicbt ; 
^br  müßt  eudj  mit  in  biefent  Kampfe  fdriageu, 
€in  Sa>t»eit  in  eurer  tfanb  ift  bas  tfcbicbt." 
(D  roäblt  ein  Banner,  unb  id>  bin  jufi'iebcn, 
(Dbs  aud>  ein  anbres  beim  bas  meine  fei; 
3<b  bab'  gewählt,  icb  babe  mid>  eutfdncbeu, 
Unb  meinen  torbcer  flf*tc  bie  partei! 

2TCit  tiefem  rabifalen  3efenntnis  war  in  bie  publisiftif  unb 
in  tue  poetifd^e  £iteratur  ein  5?uerbranb  geworfen,  ber  fofort 
jünben  unb  weiter  glühen  unb  t>erfengen  mußte.  Daß  5reilig 
ratfy  fid?  erft  fpäter  ber  Berwegb/fdHm  Cofung  sugänglid]  erwies, 
ift  3tc>ar  eine  «Erjatfad^e  unb  nid>t  auf  Ivrwegtjs  €inwirfuug 
Surütf  sufürjrcu ;  wol]l  aber  erweefte  Berwegbs  tßebidtf  fofort  ben 
beifälligen  3ubel  ber  Habifaleu  unb  ben  nid^t  minber  lebhaften 
proteft  ber  Konferr»atir>en  unb  ifiemäßigteu,  bie  für  bie  Sadv 
bes  Daterlanbes  unb  ber  gefeftlicben  ^retbeit  auf  Ivrwegbs  IVc* 
gen  fein  I5eil  311  erblicfen  penmx-bten.  Die  fräftigfte  unb  poetifd"1 
bebeutenbfte  21bfage  erfuhr  l>erwegfy  burci?  £  m  a  n  u  e  I  (Sei* 
bei,  ber,  wie  er  fagte:  feinem  dürften,  fonbent  nur  „ber  iDarjr* 
ryeit"  eingefd^woren,  in  bie  «flammen  bes  f^wegb'fd^en  ,,^rau- 
bers"  mit  foldjcm  £rfclg  feinen  (ßegenwurf  tliat,  baß  I^erwegb, 
wie  20kannt  *  Scberr  bezeugt,  auf  <$u$fott>s  Srage,  ob 
er  realisieren  werbe,  befd^eibeu  erflärte:  „Hein!  Das  <Sebid?t 
ift  3U  fd]ön!"*) 

Die  parteiftellung  iierwegbs  war  in  ber  Solgejeit  immer 
merjr  ben  <£. rtremen  ber  Cinfen  5ugefebrt,  unb  bie  IDirfnng  war 
weber  für  ben  HTenfdyn  nod"»  für  ben  poeten  günftig.  2Tütt  tiefem 
üebauern  mußte  man  gewahren,  bafi  er  fid?  allmäfyid?  in  einen 
fanatifeben  Baß  gegen  Ellies  rerbol^rte,  was  feinen  3bolen  nid">t 
entfprach.  Statt  "bes  Kaifers  als  Prägers  ber  beutfdyu  Einheit 
war  es  nun  bie  2?cpuMif,  für  bie  er  fdniwmte,  unb  fein  rerirrtes 
Sreifyeitsgefübl  enrtrürbigte  fid^  5U  bem  llhinfobc,  baß  bie  Deut- 
zen in  bem  Kampfe  gegen  bas  polentnm  unterliegen  modtfen. 

*)  Pa<  (fiebidn  wirb  in  uuferm  fpäteren  Kapitel  über  Deibel  mitaetetlt 
treiben. 


Digitized  by  Google 


—  jr>5 


2luf  bie  beutfdyn  Jahnen  rief  er  —  es  wäre  faum  gtaublid\  trenn 
es  niebt  gebrueft  rorläge  —  „jebe  Scbmad?"  berab ! 

Ilfeld:  trauriger  2lbfall  von  lynveqbs  einftigem  Sd?Iad}truf : 

lloä?  bat  ber  Peutfibe  eine  lianb 
Unb  eine  ftarfc  IPebr, 
i^ibt  feinen  Sduitt  Pom  Pacrrlanb 
Selbft  für  bie  Freiheit  ber! 

<$ur  Kennseid^nung  ber  »eiteren  pclitifdvn  unb  pocttfdjen 
«£nttr>icfelung  fynnegbs  bient  als  öeifpiel  ein  „^ufunftslieb  au* 
bem  Sommer  1844",  bas  in  tönenden  vLiraoen  ben  Aufruf :  „23eijjt 
bie  Kreuze  aus  ber  £rbe"  folgerid?tig  weiterführt : 


„Ucbermüt'gc  Xrtumpbirer, 

U>eb'  <£ud>,  trenn  3^r  s  no*  n*** 
Wie  ber  trefflid>e  ITUnirer  [fühlt, 

Sd>on  ben  23oben  unterwühlt, 
Pafc  ^br  in  5er  (fSetfrcrftuube 

Klaffenb  unfer  (Dbr  jerrciRt ! 
Pocb  wir  wiffen:  ^r  K»&  fy»nbe 

Unb  3br  glaubt  an  feinen  tfeift. 

Clbcr  fommett  wirb  ein  pfingfteu 

Ponnernb  über  <£uer  i?aupt 
Unb  ein  ,fefttag  ber  (Seringftcn, 

Per  bes  l^odjmuts  Stamm  entlaubt. 
Per  fia>  lange  felbft  pergejien, 

3ft  am  ,5tc!  ber  Unglücfsbabn, 
Unb  ber  ITtcnfcb,  ber  fie  burdmteffen, 

Kommt  beim  IHenfcben  enblid?  an. 

^fort  mit  «Eurer  2tbncnbilbcr 

Uebernä&tigem  c*Scfid?t ! 
^etjt  unb  pflättjt  in  «Eure  Sd?ilber, 

Hitter,  ein  Pergiftmeinnid>t! 
luir  €in  Hitter  ohne  dabei, 

ilur  Ein  Prieftcr  foll  nod>  fein: 
,Yür  bie  ganje  IPelt  ben  2lbel ! 

tfür  bie  Ittenfdjbeit  örot  unb  IPein! 

Keine  Steuern,  feine  §ölle, 

Pe*  (Pebanfens  .ftriperfebr! 
Keinen  (Eeufel  in  ber  i)öllc, 

Keinen  <5att  im  Gimmel  mehr! 
ITieber  mit  bem  iMutpofale, 

Prin  ber  Ktrd>e  IPabttipit^  f reift ! 
Ein  tlolumb  ^erbritbt  bie  Schale, 

Wenn  er  eine  UVIt  beweift! 


(Einmal  nod>  uns  aufzuraffen 

^u  bes  Ceben*  Utaienluft, 
Heiden  tpir  bas  Sd>tpert  ber  Pfaffen 

Jlus  ber  lltenfdjbeit  nuittber  SSruft! 
<5mifd>en  Jägern  ün*>  «ßcbctjtcn 

Sei  entbrannt  bie  roilbe  SAIa*t, 
£is  man  ^rieben  auf  bem  legten 

(Eingebüßten  (Ecmpel  maebt! 

gittert,  gittert,  blööe  (Thoren, 

Dor  bej:  fünft  eb'rnem  (Tritt  — 
^a,  bie  ,?>cit  ift  neugeboren, 

3a,  unb  ohne  Kaifcrfcbttttt; 
Unb  erobert  n>irb  ba<  «eben, 

Unb  mir  jubeln  gloria : 
2UIe  Scbulben  finb  pergeben, 

Penn  fein  Gläubiger  ift  ba. 

Purd>  bie  lüolfen  feb'  idjs  tagen, 

Unb  bie  Hebel,  fie  perwebn; 
lllit  bem  pegafus  am  IDagen 

ITtufj  es  eublid?  pormärts  gebn. 
(Eine  pbalanr  lajqt  uns  fd>lingeu, 

Pie  fein  genfer  breeben  faiin, 
Unb  roie  jener  Kömer  fingen 

ZTur  bie  iPaffen  unb  ben  ITlann!*) 

Unaeftüm  in  taufenb  tSIicbcm, 

(Taufenb  Jlbern  gliibt  ber  Streit, 
Unb  ein  Jlrfenal  p'on  fiebern 

Siegt  in  Peutfcblanb  fampfbereit. 
Penn  mir  uuffen :  bie  vErbörung 

iUirb  fein  ,\*lcbenber  empfahlt  : 
Prüm  bie  ^abne  ber  (Empörung 

(Trag'  bie  poei'ie  poran!" 


2Uid?  oiefes  Geeicht  fann  ZTiommfens  Deroift  nur  aufs  neue 
beftätigen :  cie  5al?ne  oer  Empörung  noransutragen  für  eine  2lnar* 
d^ie  obne  Staat  uno  Ktrdy,  ol>nc  baterlanö  uno  ge)*e^lid]e  (')ro^ 
nuug  ift  ood^  etu>af.  gans  anoeres-  als  bas  Banner  ber  ^reil^eit 
aufsupf langen  für  IPabrbeit,  f^eimat  unb  2\ecrjt.  ^Uerbings  fein 

*)  Arma  virumque  cano  —  beginnt  l>ergils  3leueibe. 


Digitized  by  Google 


L\MF  will  Oer  IMd^ter  nicH  preisgeben,  fo  nebelhaft  fein  ^reilyiti- 
ioeal  erfdyinen  muß.  21(it  oer  JITabnung  „(0  trag'  es  ood?  mir 
£inen  £ag! '  pariiert  tfermegb  im  3anuar  1S45  feinen  alten  2luf* 
ruf  5iir  tKitfraftigen  politif  Oer  Freiheit: 


,„frifcb  auf,  mein  Volt,  mit  vErominrN 

3m  ^orncsmettcrfibein!  [fd>taa 
(P  n>aa'  es  bod>  nur  einen  (Eaa," 

Hur  einen,  frei  3U  fein! 
Unb  ob  ber  Sieg  ror  Stcruculidn 

Pein  feinde  (<bon  gehört  — 
ilur  einen  (Eaa,!  es  ratuet  nidu 

v£in  lKr3,  bas"  ftd>  empört. 

(X)  wart'  in  beincr  tiefen  Hot 

2luf  feinen  »Ebebuub! 
Wer  liebt,  ber  aebet  in  beu  (Lob 

,Vür  eine  Sdnif erftuub: 
Unb  u>er  bie  Ketten  fmrfdjenb  um, 

Dem  ift  bas  Sterben  £uft 
vfür  einen  freien  2Itbentjinx 

2lus  unterbrüefter  iMiift  " 


IVtua  büftre  Weisheit  fort  unb  fort 

Hur  lob  unb  Sdjrerfen  febn: 
Dein  Volt  foü  por  piopbetcutrort 

Per  Huf  ber  i£bre  aebn. 
l?ord>  auf!  ber  letzte  Würfel  fällt, 

Pein  ilbenb,  er'  ift  nab, 
21od>  einmal  ftebe  v»or  ber  Welt 

^n  beincr  (firöfcc  ba! 

0>  tila'  nur  einen  Jluaenblirf 

?lus  beine  Sflarcrci, 
Hub  ieit\'  bem  arollcnbcn  t^cfdmf, 

PaH  fte  nidit  cwuy  fei; 
£rwaay  aus  beinern  böfeu  Craum: 

Heif  ift,  bie  bu  aefudu, 
Unb  fdnittlc  ni*t  311  fpät  com  ^aum. 

RVmt  fie  aefault,  bie  ,f ruebt! 


WaaV  auf,  wadj'  auf!  Pic  Morgenluft 

fdiläiit  mabueub  an  bein  0">br  — 
vlus  beincr  taufcrtbjübr\\cu  «Srufl 

£mpor,  mein  Volt,  empor! 
£an  rommeu,  was  ba  fommen  maa 

iW  auf,  ein  Wctterfdicin  ! 
Unb  waa's.  unb  wärs  nur  e  i  n  e  u  ü.aa, 

vH i it  freies  Volt  311  fein!" 

3n  oen  folgeuoen  oeitgecid^ten  I>nii>egbs  mad^t  fid?  oie  ?lb 
nabme  oes  poetifdyn  Calents  foirobl  in  betreff  oes  3nbalts  als 
Oer  ^orm  ftärfer  bernerfbar.  Auffällig  ift  iusbcfon?ere  Oie 
5dnefbeit  Oer  angemanoten  i^iloer  unO  L\ugleid>e,  C*io  oft  Oem 
bloßen  ^eimbeoürfnis  511  liebe  in  fo  ungelenfer  ?lrt  bingeftellt  511 
fein  fdvinen:  Oer  tfieijt  ift  oa  ,,  Derma  ift er  „fteigt  r>ou  feinem 
übron",  er  bat  üd?  „ivrbaut"  n.f.f.  i>ilt  man  oie  früberen  prad^t 
ftücfe  Oagegen,  fo  erfd^eint  Oer  poet  oft  geraOem  ärmlid\ 

3»n  2lpril  J84<>  uerfaßte  lyruvgb  ein  für  oen  nie^eraana 
feiner   rolitifdvn   £infid?t    11116    feiner   poetifdnm  c^efd>macfor 
febr  be^eidmenoef  ^eoid^t,  in  oem         and^  ^ie  Jlnariffe  auf 
Kenia  %^rieorid^  ll^ilbelm  IV.  in  irenia  aefdMnacfroller  >lrt  irie^er 
bolen : 

,(H  r  0  o  n  n  a  n  5  e  n ! 


(Drbonnanjen !  cHrbonnan^en ! 
!Heine  Dölfer  muffen  tauten, 

Wie  id>  ibuen  aufacfpielt ! 
*£ins  —  jtüci       brei  —  wnb  Huttbc! 
danket,  ilu  getreuen  liuube,  |Hunbe! 

2l>enn  ber'Köuia  es  beftrblt! 


£crnt  bes  £cbens  £uft  beareifeu, 
€uer  König,  u>irb  £ud>  pfeifen  — 

Hub  ^br  werbet  ibn  rerftebn. 
Hur  im  Kreife,  nur  im  Krcifr. 
IIa*  bem  u.aft  ber  Huffenweife, 

ilur  um  illid>  follt  ^hr  €ud>  brebu ' 


Digitized  by  Google 


3*  bin  vEucr  Ko^f  unb  Moiku, 
Antwort  3**?  auf  du"c  ,fra*jcn, 

Clllcr  Hebe  letzter  Sinn; 
3hr  ber  2lbtjlattj  nur  bes  durften 
Unb  wex  waatc  nod?  5U  bürftcu, 

Wenn  3*  fclbcr  trnnfen  bin? 

L^olfspcrtretcu  ?  Polfspcrtrctcn? 
i>etcn  follt  3,n»  ruf  icb,  beten! 

3d>  bin  Solon  unb  £vfura! 
i>red>t  lUiruidn  bes  SdnpciaeusSicael, 
Penn  3*  habe  Schloß  unb  Kicacl; 

<fiott  ift  eine  feftc  ^ttui! 

lOrbonnanicn !  Orbonuanjcn ! 
Weine  Döifer  müffen  tanken. 

Wie  3<b  ihnen  aufgcfpiclt! 
vEan^t.  0  polen      tanj,t,  0  Pcutfibc, 
?Mle  nad?  berfelbcu  peitfebe, 

Wenn 'ber  Könia  ei  befiehlt ! 

3<b  bin  Köniui,  iltetuc  Gründe 
Donnern  bitrd»  Kanoncnfcblünbe 

3n  bes  pöbeis  taubes  (Ohr; 
Raffelt  iraenbipo  bie  Kette, 
liunberttaufenb  Bajonette 

SAaffeu  Subc  rpic  ^upor. 

!Der  fieb  rühret,  tpirb  tjcfdiloffcn 
llnb  u>omöalid>  febon  eiicboffcn, 

€b'  man  ihm  bas  Urteil  fällt. 
Die  ^uftij  —  geheim  unb  fdmelle, 
.Vörbert  noch  por  (EaaesbeUe 

3ebcn  llleutrer  aus  ber  lüelt. 


.V'rciheü  welch  ein  toll  i^jebien! 
3a,  ber  lienfer  foll  fie  lebreu 

v£ud>  511m  Scbrccf  cn  unb  511111  tftraus ; 
UMrb  ber  Dorrat  hier  311  mager, 
l?tlft  ja  gern  IHein  lieber  Schwager 

HUr  mtt  feinen  (Balgen  au*. 

('^rbonnanjen !  cHrbonnan^en ! 
ITlcinc  Polfer  müffen  tanken, 

ll">ie  3d>  ihnen  aufgcfpiclt! 
(Eati3t,  ibrjPeuifcbc  -  ian$t,  ihr  polen, 
IPic  ber  ,t>ar  es  lllir  befohlen, 

U}ie's  ber  König  öludi  befiehlt! 

3ebcr  vflügcl  fei  befdmitten, 
2h\<b  bem  ?lmor  —  ber  bie  Sitten 

Unfrcs  Hcicbs  fompromittiert 
Unb  pon  nun  au  fei  benutztes 
iSett  pon  rpcilanb  lierrn  profruftes 
Keicbsebbctt  'eingeführt. 

liur  ein  Vorurteil  ift  Siebe, 
Unfrc  ungeftümen  (Eriche 

,t>üitr  3<*?  buxeb  ein  cbriftlicb  3°*- 
3<b  bin  l)crv  von  allen  Sachen, 
Unb  allein  bas  —  Kinbcrmad>cu 
3d>  ölucb  in  Knaben  nodv 

3*  perbiete,  3*  erlaube, 
"\d>  nur  beufe,  3^?  nur  alaubc, 
'  Unb  3hr  :illc  feib  befehlt. 
3cben  Zweifel  löft  bic  Knute: 
liat  mau  beim  bas  ?lhfolutc 
3u  Berlin  umionft  gelehrt? 


Seib  3br  benn  nia?t  Uleiue  Knechte? 
Unb  3bf  frö^t  nach  einem  Kccbtc, 

Wenn  ber  König  ums  befiehlt!? 
c'">rbonnanjen !  (Drbonnauien ! 
Weine  Polfer  muffen  tanken, 

Wie  3d?  ihnen  aufgcfpiclt !" 

jm  3alnv  IS47  fconifeiben,  in  ireldym  enMid?  £Xi£>  sur  <t>oit 
£vr  .\rciboitr-fricao  ejeacbeno,  r>on  ^riefcrieb  IPilbclm  III.  nnein- 
tjdcft  aeblicbene  LVrfprcdyn  einer  fonftitutioneilcn  IVrfaffnna 
mit  L\Mf*pcrtrctiuM  für  prou^cn  onvd>  ^on  iVrcinitjton  Can^tacj 
^on  tbtat|äd^ltdyn  ^Infaim  ^or  £rfülluim  finden  ioütc  -  rid^tot 
ßorirajb  folacn^c  rcd?t  ividnnacflof  onvcb  £ntlobnunaon  prüft* 
fd^cr  nnfc  IXMitc'fdior  iOx^c  tjcirürjtc  2lpoftropbc 

n  3  0  r  n  f  I  i  a" : 


„Unb  fo  ipären's  picrjia  3abre, 

Seit  ein  ,\*ürft  in  tiefftcr  Ilacht 
Tiiitt  ber  jen/ae,  «.Rott  herpahre! 

Hilter  boffnumj  bid>  ijemacht, 
Seit  bn  trädjtia,  niebertiäcbti*j, 

Jlrmc  preuftenhüubin  bu: 
Do*  nun  achft  bu,  0  wie  präd>tia! 

Pctnem  U\-»d>enbette  311. 


Penn  bu  funajt  mit  €inemmalc 

So  aeipaltia  an  311  fd?rei'n, 
Unb  mau  raunt  im  jfürfteufaalc : 

Sollten  bies  bic  Itfchen  fein? 
i^at  bas  (.Ohr  aud>  recht  pcrnommcu  ? 

3ünaftei  (Eaa,  unb  bift  bu  nah? 
IDillft  bu  ipirffid)  nieberfommcu  ? 

IPirflid),  0  öoruffio? 


Digitized  by  Google 


Unb  was  fagt  ber  Kitter  Ruinen, 
l7od)crf  obren,  tief  gelehrt? 


l\\A>t$\  es  fpriebt  ber  «ru  fte  Ufas 
2lud>  bem  fleiitften  Streif  ei  ftobn. 


l)at  er  niebt  für  aufgebunfen, 
Polier  IDiube  bi*  erflärt? 


Unb  man  macht  ben  Poftor  iufas*> 
Peinetbalb  nun  311m  i3aron. 


Sollteft  bu  311m  ^eitpertreibe 
<Sar  nur  wafferfücbtig  fein  P 


Paß  er  glüeflieb  bid?  entbinbe, 
Wenn  bie  &c\t  berangerüeft, 


Ober  trägft  bu  mehr  im  £eibe 
211$  ben  freien  beutf*cn  Rhein? 


Unb  mit  Sdjonung  beinern  Kinbe 
Sfbnell  ben  Kopf  jufammenbrücft 


Unb  bie  preußifeben  2luguren, 
Cohen  fie  ber  2lbler  .flug?* 


$>wav  id>  mödjt'  es  faum  bebauern. 


U>as  fie  im  Urin  erfuhren, 
3fr's  berubigenb  genug? 


Penn  ber  Saig  perbeißt  niebt  pirl. 
Unb  i<b  wette,  juft  bie  dauern 


fehlen  in  bem  Kartenfpiel; 


l?aben  fie  troft  aller  UTübe  — 
Unb  bie  lierrn  füib  fo  gefdueft!  — 


Pod>  gar  Diele  finb  berufen 


3n  bem  l^er^en  beutfd>er  Kühe 
nichts  <Sefäbrlid?es  erblicft? 


Unb  nur  IDenigc  erwählt 
Wenn  man  djriftlicb  einft  bie  laufen 
^rbifeben  i3efift.es  3äblt. 


£)tpar  mir  haben  niAts  311  effen, 

Pod>  ber  König  wirb  nidjt  matt, 
Unb  er  macht  mit  neuen  Spaßen 

Uns,  mit  neuen  Heben  fatt; 
»tiwar  ber  Sdjwager  fdjwingt  bie  Knute, 

Pic  Kofafen  prügeln  fd?on, 
Pod>  mir  haben  eine  aute 

Peutfcbc  Konstitution. " 


Die  IXMFfbeuvgung  pon  1848,  bie  von  allen  für  bie  ^infyeit, 
Sreibeit  unb  Ifiad^t  Deutfd^lanbs  begeifterten  Patrioten  mit  3uboU 
rufen  begrübt  unirbe,  erregte  bei  IieriPegb  sunäcbft  ^>ic  i3egierbe, 
fein  republifanifdfei  3°°al  5U  perwirflidyn.  2ln  Oer  Spifte  einer 
bewaffneten  Arbeiter  baufens  beteiligte  er  fid^  an  bem  von  Xvcfer 
unb  Strnpe  in  Sjene  gefegten  l>erfud\  juft  in  demjenigen  oeutferfen 
^mnbesftaate,  beffen  $ürft  uno  Dolffpertreter  feit  3al>ren  am 
meiften  für  perfaffungsmäjjiges  2\ed?t  uno  oeutfd^e  Einigung  ein* 
getreten  waren,  mit  ben  freiftaatlidvn  (Träumereien  ben  praftt* 
fdyn  Einfang  511  mad>m.  Der  Flaglid^e  Perlauf  be*  putfdys  ift  be* 
fannt.  Die  uurübmlidy  2k>lle,  bie  ber  von  feiner  Gattin  begleitete 
Didier  auf  ber  ^vlud^t  cor  ben  23uubertruppen  fpielte,  ift  in  fatiri* 
fdyn  Darftellungen  511  feiner  perfönlidyn  l>erböl]uung  piel  aur* 
gebeutet  »erben. 

Der  Sürfpred?  unb  Porfampfer  ber  ^epublif  tonnte  natura 
lieb  bie  PerljantMungen  unb  23eftrebuugen  ber  .franf furter  Hatie- 
naiperfammlnng  nur  ab  nufclofe  ^ebeübungeu  betrad^teu  unb 
gab  biefer  2(uffaffung  aud>  in  perfificierter  —  irir  mediten 
faum  mebr  fageu  „poetifdyr"  —  Sonn  ben  entfpredynbeu  2liir- 
bruef: 


*)  turas  Scböulein,  ber  £eibarjt  bes  Königs,  würbe  ni*t  511111 
3?aron  gemacht;  hohe  ^Uisjeicbunngcn  würben  ihm  aUerbings  51t  (Heil 


Digitized  by  Google 


„7>  a  s  2%  c  b  e  n  nimmt  fein  £  u  b. " 


5u  ifranffurt  <m  Main 
Sucht  man  ber  IPeifen  Stein; 
Sie  \inb  gar  febr  in  ZTötcu, 
Mofes  unb  bie  Propheten, 
präfibent  unb  Sefretäre, 
IDie  er  3U  fi'nben  u»äre  — 
3">  parla  —  parla  —  Parlament 
Pas  Gebert  nimmt  fein  «£nb. 

«l)u  .franffurt  an  bem  Main  — 
Da  anrb  man  uns  befrein; 
Man  wirb  bie  Hepubltfcn 
3m  Mutterleib  erfriefen, 
Unb  i?affermann  unb  IDelcfer 
i^eglücfcn  bann  bie  Pölfer 
3m  parla  —  parla  —  Parlament 
Pas  Heben  nimmt  fein  £nb. 

,7>u  ,franffurt  an  bem  Main 
53alb  3tebt  ber  Kaifer  ein! 
Sd)on  träuft  ber  (Snabc  IHauna, 
3br  Knedjte,  l?ofiaitnat> ! 
Matby,  ber  Schuft,  Miuiftcr  — 
(Triumph,  ihr  licrrn  pbiltfter! 
3>n  parla  —  parla  Parlament 
Pas  Heben  nimmt  fein  £nb. 


,;>u  .franffurt  an  bem  Main 
Pic  IDäfcbe  unrb  nicht  rein; 
Sic  bürften  unb  ftc  bürften, 
Pic  dürften  bleiben  dürften, 
Pic  Mobren  bleiben  Mohren 
üroft  aller  profcjforcn 
^m  parla  —  parla  —  Parlament 
Pas  lieben  nimmt  fein  «£nb. 

,!>u  vfranffurt  an  bem  Main 
3)t  alles  Crug  unb  Sa)ein; 
2llt  Peutfcblanb  bleibt  3crfpüttcrt. 
Pas  Kapitol  er3ittert, 
Umringt  von  .fcinbeslagern, 
Pie  (Sänfc  giga  —  gagern 
3»u  parla  —  parla  —  Parlament 
Pas  Heben  nimmt  fein  €nb. 

<j>u  ,-franffurt  an  bem  Main 
So  i'cblag'  ber  (Eeufel  brein! 

>£s  ftebt  bic  IDelt  in  .flammen. 

Sic  febroatjen  uod>  3ufammcn, 

U>ic  lange  foll  bas  bauern? 

Pcm  König  Schach,  ihr  dauern! 
Pein  parla  --  parla  —  Parlament, 

(D  Volt,  mach'  ihm  ein  €nb! 


3n  ber  Wahl  bes  £r3lier5ogs  3obann  1)011  COeftcrrcid?  sum 
beutfd?eu  2?eid^snerivefer  finbet  l^enregb  in  fd?arfem  (Segen- 
faft  gegen  Dingelfteot  —  nur  einen  neuen  Betrug  bes  babsburgi* 
fd>m  Kaiferftaats  311m  Derberben  ber  beutfd?en  $reibeit.  T>er 
«£r3r>er5og  hatte  feine  IPafyl  befanntltd?  feiner  gut  beutfd^en  (Se 
finnung  3U  rerbanfen,  für  bie  man  fdvn  in  feinem  r»ielberufenen 
(Erinffprud?  beim  Kölner  T>ombaufefte  eine  BürgfdMft  fab.  (11% 
haben  barüber  jd>on  bei  licffmann  von  Fallersleben  berid?tet.) 
Ivrrr>egl?  ivrfpottet  in  einem  tßebid>tc  mit  öer  lteberfdn*ift :  „Kein 
preugen  unb  fein  (Dcfterretd? !"  ben  Crinffprud^  mit  Sem  „ein 
prin3  ber  3ungfer  Germania  beim  T>effert  oen  l)of  gemad^t". 
«Er  fragt:  „(Pcfterreicb  foü  thronen?"  unb  fefot  bem  «Srsfyersog 
bas  beutfebe  2Hillicuent>olf  entgegen,  bas  feineu  neuen  Surften 
mefn*  tjaben  wolle,  fonbem  „bie  beutfdv  Kepublif".  0efterreid] 
fei  fdion  „totenbleich",  preußen  „am  Derfcbeiben"  —  „fold?e 
Sonnen  braueben  wir  nid?t  —  Unb  tränf  er  ganse  Bäd^e  auf 
unfer  IPot?l!"  ZXur  in  biefem  Sinne  folle  bem  Wort  fein  Hed^t 
oerbleiben:  „Kein  preu§en  unb  fein  (Pefterreid]  !" 

2Tut  bitterem  Sarfasmus  tnibmet  er  ber  „£>nlbigung"  für  ben 
Heid;spertr>efer  im  2luguft  —  t>on  paris  aus  —  eine  fatirifd^e 
Betrad^tung : 


Digitized  b) 


!<»<) 


u  l  M  cj  u  n  a" : 

„tftlocfert,  tönt!  Kanonen,  donnert!  ,t>ioit !  offne  deine  übore! 
Israel,  $\cl}'  ^bm  cntijcaeu,  briuij'  ^bm  palm'  und  ürifolorr. 
Pein  ITtefftas  der  IHonarcben!  Cbn  öic  frohe  öotfebaft  fnnd! 
Dem  IVlcffias  der  Propheten      aus  dem  alten  ^eutfebeu  23und! 

ifytädtaft  bat  er  angenommen  eines  uioldnen  f  ^epter?  #ürde, 
2luaenommcn  öic  <£ntfaauna  uufrer  eietneu  inannesmürde! 
Seat  euch,  ihr  empörten  IDellen!  plafl,  du  Polfeso^can! 
plän,  dem  faifcrlicben  Steuer  auf  der'  fto^en  Sieaesbabn! 

Sd>weitjen  wirb  der  l)eiv  aebieteu  diefer  ,;>cit  bewegtem  Meere, 
Ketten  in  den  deutfdieu  tfafeu  tOeftreiAs  febeiternde  (fialeere; 
23äudiaer  der  Elemente,  ber  den  frieden  uns  rerhetfit, 
<£inc  ircböpfuna  ohne  £ebeu  und  ein  Chaos  ohne  tf>ctft. 

tfMocfcn,  tont!  Kanonen,  oonnert!  Miller  Sca.cn  romint  von  c'">ben ! 
iMaft,  ihr  Pid>ter,  die  pof  atmen!  Penn  die  priu^cu  foü  man  loben 
Zweifel,  nüchterner  ificfelle,  febau  die  Menge  bocbcteftitnmt, 
Wie  fte  tarnten  bat  Johannes  f*on  für  oen  vErlofer  nimmt! 

vErlöfcr,  thu  ein  IDunoer!  (Peffne  öiefem  Volt  die  2(ugen! 
Schade  freilich,  dafi  nur  dürften  311m  c£rlöfcrtume  taugen. 
IDobl  peraetfen  und  rerfcbollen  wäre  länaft  der  beilac  Cbrift, 
ttätt'  die  23ibel  nicht  bemtefen,  bei))  er  fein  plebejer*  ift. 

^u  der  faiferlicbeu  tiofburg  jubilieren  fie  unb  3ccben, 
2lu  des  IDabnjinns  düftrer  Stätte,  in  dem  l?aufe  der  Perbred?eu, 
Und  die  pielbelobte  ctrette      daß  der  Gimmel  fie  verdamm'! 
Schlingt  die  bublerifcbrn  2lrme  um  den  alten  Sündcrftantm. 

,\*reude  berrfebt  in  üroja's  fallen      die  Minifrer  find  acraten, 
2111  bie  glühenden  2lpoftel  wandeln  ftcb  in  21poftaten: 
ll>ie  ergiebig  ift  die  c£rnte,  unb  die  Schnitter,  wie  bebend, 
Und  wir  brefebeu  ruhig  weitet  leeres  Stroh  im  Parlament. 

2lbcr  tücfifch  im  LVrftecfe  lauert  2luftria,  die  Spinne, 
dauert,  wie  fie  das  Vertrauen  dummer  fliegen  ftcb  gewinne. 
Und  au  ihrem  Spinncfabeti  teibu  wir  311  der  (Einheit  Kran,} 
PierunbbrciHuj  fchönc  perlen  uufres  deutfeben  Saterlands. 

Und  was  bringt  €r  Pir  311m  Paufc-'    Cdelftcin  aus  allen  Kronen, 
iningt  als  fchonfte  Morgengabe  dir  den  .fluch  der  2?attonen. 
l?absburg!  —  Sotbringen!    Per  lirrrfcbiud>t  unerbittliches  i^eter, 
£rbt  von  (Oefterreid?  dem  genfer  auf  den  Schlächter  U>inöifd\uu>v 

IPcbc  ruft  im  (EodesFampfe,  JlVbc  bas  3ertretne  Bobinen, 
cEwig  wie  die  ,flut  der  il>cid>fcl  wirb  bes  polen  Klage  ftrömett, 
cEitte  neue  Crauerbot|d>aft  fiinbet  uns  der  ,flammeufd>ein: 
Pte  Barbaren  hieben  beute  in  den  Pom  von  Mailand  ein. 

Pid>  vergiften  deine  2let3te,  die  den  Samen  der  Derwei'mtg 
^n  die  2lderu  dir  geträufelt:  hoffe  nicht  mehr  auf  (ftcucfttng, 
Kraufes  Peutfchland,  nur  im  .Vicbcr  fprachft  du  pon  der  neuen  !l>cit, 
Penn  der  2Ufer  der  ifiefehidjtf  bleibt  tW  Kuechtesbaud  brfreüt. 


Digitized  by  Google 


Sdnut,  icic  fie  am  Wc$c  fteheu,  buuberttaiifenb  Pomeftifeu, 
Hettelub  ritten  Strub!  bei  tfiuabe  fieb  von  bes  £rlöfers  25licf cm ! 
,f ciaer  pöbcl,  iafi'  erf  chatten  beiuer  Stimme  Pouuerfraft! 
Miltes  treibft  bu  mit  53ebaaett,  bod>  bu  btenft  mit  teibenfebaf  t. 

Heftern  mar  es,  bafi  i"ic  riefen:   £*arrifabcn!  Harrifaben! 
Unb  im  yuHbemb  r»or  bem  Polte  ftanb  bei  ,fürft  r*ott  Rottes  Knaben. 
Unmit}  in  bem  Sanb  3er  rönnen  ift  bas  letzte  l?rlbenblut, 
Svbnccfem'aft  ber  Keft      311m  färben  eine»  purptirmautels  aut. 

Die  «läfareit  rammen  roiebcr  nad?  ben  3&u-  biefes  Märien, 

llod>  einmal  finb  mir  belogen  unb  ber  liimmel  ipolltc  |"dher,en. 

Schlicht  eneb,  fcblient  euch,  lioffnunasblüten !  beim  ihr  feib  31t  früh  ermadn, 

Unb  Europa  beeft  uod>  immer  falt  unb  ftumm  bie  alte  Ilarfn. 

Opfern  mir  bem  neuen  «Höften,  baff  in  einer  UVihraucbmolfe 
Sich  perbülle  unb  perarabe  biefe  Schmait  bem  beutfebeu  Polfc! 
Dioden,  tönt!  Kanonen,  bonuert!    Sdmtcicble,  fdjmeicble,  feilen  €13! 
i^ebt  ein  jeber  fdntH  bod>  mitten  bureb  ber  junaeu  Freiheit  lier^. 

£in  2Tutftcrftücf  foinor  popimiftifd^arFaftifdvii  Satirc  ift  audj 
fein  an  ifieift  uni>  lVi§  allcr^inuf  ^ou  heften  elvnhürtiacs  *ße&id?t: 

„7>  e  u  t  f  d?  1  a  n  ^  5  u  m  21  e  11  j  a  h  r  : 
itlein  Peutfd^lanb,  ftreefe  bie  c^lieber  Wir  haben  tPranacls  Säbel, 


3ns  alte  öett  fo  manu  unb  metd>! 
Pie  ?luaen  aebn  bir  nieber, 
Pu  fcbläfria's  beutfebes  Heidi, 
iiaft  Iana  acfcbric'n  bieb  beifer, 
limt  febeufe  i^ott  bir  bie  em'ac  Hub! 
Di*  fpit^t  ein  beutfeber  Kaifei 
pvramibalifib  311. 

(.■">  .Freiheit,  bie  mir  meinen, 
beutfeber  Kaifer,  fei  aearÜRt! 
ITir  haben  auch  nicht  einen 
tT)aunföuia  etnaebüfit. 
Sie  finb  uns  alle  verblieben, 
Hub  als  mir  nach  bem  Sturm  iK3äblt 
Pie  Häupter  uttfrer  lieben 
Kein  eiu^iafs  bat  aefeblt. 

Peutfcblaub  nimmt  nur  bie  l>üte 
Pen  Köu'aeu  ab     bas  13'uüa.t  ibm  fchon, 
Per  Peutfdie  mad>t  in  Oöüte 
Pie  Revolution. 
Pie  profefforen  reiben 
Uns  roeber  (Thron  noch  Elitär  ein, 
2lucb  ift  ber  Stein  ber  UVifett 
Kein  beutfeber  pflaflerftetn. 

IDir  baben  mas  mir  brauchen 
i^efeanet  fei  ber  L^ölferlei^! 
Wh  bürfen  ferner  ja  raud>en 
3u  unfrer  Kefibeu}. 


Berlin  unb  feinen  IPolfenftea, 
Pas  Maultier  fudn  im  Hebel 
iiod>  immer  feinen  Wc$. 

Wh  freu'u  fid>  bie  <£itttiid>en, 
Pie  bitben  jet^t  ben  erfreu  Staub, 
Per  Wekfer  fri^t  bie  Hinten 
Pen  Köniacit  aus  ber  l?anb. 
Pu  biiltft  bir  einen  o^efaubten, 
Peutfcblaub,  im  Stillen  (O^ean, 
Unb  füblft  ben  «Elefanten 
^\n  ^«^n'n  auf  ben  <;>abn. 

Pie  .fraaen  finb  erlebiat, 
Pie  pfaffen  machen  bim  bam  bum, 
Pen  Firmen  mirb  aeprebiat 
Pas  Eoauaclium. 
IDir  bau'n  betn  lieben  i^otte 
Pen  hoben  Pom  311  Köln  aus 
Unb  ijteben  eine  ,Y'otlc 
2Uif  Subffriptiou  heraus. 

Pie  fdnvat'jrotaolbnen  IDintpel 
Referat  ber  ^aröb  Denebey, 
211«  iÜappcn  nahm  er  ben  Gimpel, 
Sein  eiiines  Konterfei. 
,V*ünf huubert  2iarreufd>ellen 
("Su  .Vranffurt  fpielen  bie  IHelobic  — 
Pas  Sdnn  ftreicht  burefa  bie  tPellen 
Per  beutfihen  ,\'untafie! 


3m  3tlmidr  \^{)  fd?Iic§t  I>Tu^eah  feine  oon  Knrsiid^tiateit, 
Hü^rerftan^  unfc  tei^enfdHift  erfüllten  Spottai^id?tc  auf  öic  öa-- 
maligc  öcutfd?o  23eireaung  mit  einer  fcüfteren  Pifion  ah,  ^ie  aud? 
t'urd»  ^en  fd^lioBlid>Mi  lPunfd\  ^>a^  ncd>  ein  .'vrühliua  fommen 
möc_u%  u>enia  erhellt  irir^: 


Digitized  by 


162 


3  in  5  r  ü  bt  Ii  n  g. 

(0  lafi  fic  träumen  beu  Katfcripabn, 

?lltbeutfd>lanbs  Hitter  und  Herfen: 
Wie  werben  fid?  por  5cm  roten  L)abn 

Die  roten  Jtbler  perftetfeu! 

CO  lafj  fic  träumen  nod?  eine  ilad>t! 

Dann  rochen  roir  aus  bie  Scrartc, 
Dann  u'erben  ^ibtbufc  aematbt 

Zhis  ber  curopäifdjeu  Karte. 

Die  Pdlfer  fommen  unb  läuten  Sturm  -- 

<£nr>ad>e,  mein  öl  um,  erwadie! 
l>om  Kölner  Dome  311m  Stepbanstburm 

IPirb  braufen  bie  Kadje,  bie  HaAe. 

Die  alten  «loborten  am  CEiberftrom 
Stebn  auf  beim  Klana  ber  (Trompeten. 

Die  (Sloden  fAroeiacn,  bu  ewiges  Horn, 
Prrgtft  bein  Sinken  unb  £>eten! 

Die  «ßlocfen  fd>ipeiacn,  bie  Pfaffen  fitrei'n 

3n  ibren  3crtrümmerten  fallen; 
Den  heiligen  roirb  ber  «jolbne  S&ein 

Pom  3Ürnenben  Raupte  fallen. 

Die  genfer  falten,  por  Sdjrcrfen  bleid), 

Die  blutigen  bänbe  jufammen; 
Unb  aus  bem  ftür3enben  ('Mtcrreid> 

liod)  lobern  werben  bie  flammen. 

Das  alles,  bas  alles  foll  aefd?cbn 

3n  fommenben  ^rüblingstagcn  — 
Ijcrraott,  laf;  bie  Weit  nid>t  untergeht, 

v£rf'  bie  ttad>tigallen  fd>Iagcn! 

Die  IDeisfagung  oes  Diw^tor^  ift  tpeoer  in  oer  angefunoigten 
5cit  nod?  in  oer  pon  ihm  erfebuten  2trt  uno  £?id?tung  in  Erfüllung 
gegangen:  oie  pelitifd^e  £nttricfelung  Deutfd^lanos  l]at,  erft  nad? 
anderthalb  3ar>r5ermten,  auf  Salinen,  für  ^tc  oer  unf  lare  5i*etJ)eit5«s 
jcbirärmcr  treuer  2t Innung  nod?  Derftänonis  befaß,  ifyren  uvltge- 
fdiidtflidien  5^rtfd?ritt  pollsogen.  Der  mifjpergnügte  Didier  aber, 
oer  oie  legten  3at)r5ermte  nid>t  im  monarcbjfd>en  Deutfd^lano, 
fonoern  in  5ranfreid?  uno  Oer  Sd>tPei5  perlebt  uno  fid}  3ulefot  itod? 
um  bie  internationale  So3ialoemofratie  ourd?  eine  2lrbeitermar* 
feillaife  peroient  gemacht  hatte,  ift  fd^liejjlid?  ood}  nach  Oer  oeut* 
(dvn  Beimat  surnefgefehrt  und  am  7.  2lpril  1875  in  53aoen*8aden 
geftorben. 


Digitized  by  Google 


VI. 


Uobcct  Pwt$. 

Unter  ben  politifd?en  Cyrifern  ocr  Piersiger  3ahr*  neun* 
3etmten  3alirliuu^ertf  fteljt  aixd]  Robert  prüfe  mit  in  erfter  Keilte. 
(Dirne  bie  l}ol>eu  bidjterifdien  (Eigenf  duften,  u?eld]e  molarere  feiner 
<5enoffen  in  reid^ftem  ZUafce  ausweideten,  in  äluilidjer  Stärfe 
511  befifeen:  ofme  X}erroegl}s  Sdwung  unb  patrjos,  orme  X^off^ 
manns  leiditbeu?eglid}en  Junior,  otme  THugelftebts  fein  poim 
tierenbe  £legatt3,  olme  Beines,  bittern  Sarfasmus,  ofme  Sreilig* 
ratfys  leibenfcr<aftlidie  pbantafie,  olme  (ßeibels  r>ertrauensr>olle 
5uoerfid)t  ift  ber  oielfeitige,  anempfinbungsreid?e,  burd^gebilbete 
tßeift  t>on  Hobert  prüfe  allen  jenen  Begabungen  fo  nalie  r>er- 
wanbt,  von  fo  fympattiifaVm  £benma§  älmlidi  geftimmter  Nei- 
gungen uuö  2?icbtungen  bnrd^brungen,  bafj  feine  <Sefamttr>irfung 
nid>t  bloß  berjenigen  feiner  genialeren  tßenoffen  ebenbürtig,  fotu 
bern  fogar  in  mand^em  betreff  überlegen  erfd^eint.  (5erabe  bas 
ben  Didier  nie  nerlaffenoe  2Haß  perleibjt  feiner  poefie  ein  <ße* 
wid^t,  bas  ir?re  2Hängel  3urücftreten  lägt,  iräbreno  es  ibjren  &c 
l^alt  r»erftärft.  So  ift  prüfe  in  erfter  Ciuie  als  Oer  forrefte  unb 
populäre  I)id)ter  Oer  liberalen  (Oppofitiou  Oer  Diesiger  3al]re 
gefeiert  iroröen.  Dabei  erl>öl}te  feine  literarrjiftorifd?e,  fritiferje 
unb  publisiftifd^c  «Tbjätigfeit  trofe  mancher  *f  infeitigfeit  uno  (Pber* 
flädtfid^feit  aud}  in  weiteren  Greifen  feine  Autorität,  t»io  freilid? 
feit  oen  $ünf3iger  3al}reu  febjr  3iirücfging. 

Robert  sEouaro  prüfe  war  am  r>0.  2Uai  \S\()  511  Stettin  ge- 
boren, hatte  auf  oem  iftymuafium  feiner  Daterftaot  uno  auf  ben 
ilntoerfitäten  Berlin,  Breslau  unb  lialle  feine  Stubieu  gemad^t, 
an  lefeterer  liod?|dmle  mit  einer  gefct?id?tltd?en  2lbl}anblnng  oen 
Doftorgrab  erworben  unb  publi$iftifd?  fidi  bereits  an  ben  Italic 
fd?eu,  fpäteren  Deutfd>en  3a^r^uc^orn  —  unter  2\uge's  unb  <£d>- 
termeyer's  Hebaftion  —  beteiligt,  als  er  im  tferbft  1840  mit  feinem 
poetifdieu  <£rftliug:  „Der  Hrjein"  unb  bann  im  3a^re  mit 

pcQtt,  Die  ölnlr jeit  ber  btutfttjtn  poIittfd?rn  Cfrif.  11 


Digitized  by  Google 


feinem  £ucr?e:  „Der  (ßöttinger  Didtferbunb"  als  Didier  unb  £i* 
terarbjftorifer  rjeroortrat.  Seine  2lb|id?t,  fictj  an  ber  Unioerfität 
3ena  su  rjabilitieren,  tourbc  burd}  bie  IPeimarifdje  Regierung 
oereitelt,  bie  ttm  fogar  \81>ö  u>egen  eines  tSebicfyes  „Tin  DafjU 
mann"  bes  taubes  oertoies;  ebenfo  erging  es  ifym  in  fjalle,  Sa 
bie  preufjifd^e  Hegierung  in  bes  Didiers  weiteren  poetifdjen  Sd\ö* 
pfungen,  insbefonbere  in  [einen  gefd?id?tlid}en  Scrjaufpielen  unb 
feiner  fatirifdjen  Komöbie  „Die  politifd^e  IDodjenftube"  eine  bem 
l}errfd?enben  politifd?en  Syrern  feinbfelige  Hidjtung  erfannte.  pru- 
ftens  Drama  „ZHorift  von  3adi)cn"  touröc  nad>  ber  erften  2luffüri* 
rung  auf  ber  Berliner  fjofbüline  für  gan$  preufjen  oerboten, 
loegen  feiner  „politifd^en  U>od?enftube"  tourbe  fogar  ein  l]odj* 
oerratsprosefj  eingeleitet,  öcr  jebod]  auf  Befefyl  bes  Königs  im 
3afyre  \8^b  niebergef  dalagen  tourbe.  prüft  bjelt  nun  in  Berlin 
Porlefungen  über  öie  <5efdn'a^te  bes  beutfaVn  Xfyeaters;  feine 
im  IPinter  auf  18-^7  eröffneten  Dorlefungen  über  öie  Literatur 
Oer  <5egentoart  trurben  nad;  bem  erften  Dortrag  uneber  ©erboten. 
Tin  (Dftern  [8+7  tourbe  prüft  als  Dramaturg  an  bas  neue  Stabt* 
ttjeater  su  Hamburg  berufen,  gab  aber  fdjon  nad?  stoei  ZHonaten 
biefe  Stellung  auf,  ba  fidj  bort  für  fünftlerifaVs  UHrfen  feine 
Ulöglidtfeit  bot.  3"  Hamburg  unb  Dresben  fobann  mit  einer 
<Sefd?tdite  bes  3al^3e^nts  befd]äftigt,  ging  prüft  nad\  2lusbrud? 
ber  Ulärsbetoegung  oon  \8-{8  nadj  Berlin,  too  er  in  bemofratifefc 
fonftitutioneller  Hid^tung  als  Hebner  unb  publistft  eifrig  tfyätig 
u?ar.  Die  ilooemberfataftropfye  oeranlajjte  ifyn,  nacb,  feiner  Da* 
terftabt  Stettin  surücfsufeliren,  too  er  Porträge  über  bie  neuefte 
5eit  In'elt.  3m  5rül]jar?r  \8ty  tourbe  er  als  profeffor  ber  Citeratur* 
gefd]id]te  an  bie  Unioerfität  fjalle  berufen,  roo  er  oann  längere 
<3cit  oerblieb.  Seit  {850  gab  er  mit  Dr.  IDclffotm  in  €eip$ig 
bie  i^albmonatfdirift  „Deutfd^es  Ulufeum"  heraus. 

£ine  typifdvflaffifd>e  probe  für  bie  Eigenart  ber  pruft'fdien 
politifd^en  tyv'it  ift  in  bem  5uer|"t  als  Sluflblatt  erfd>ienenen  i^ein* 
gebidtf  im  streiten  2lbfdmitt  biefes  Buddes:  „Der  freie  beutferje 
Hfyein"  bereits  mitgeteilt  toorben.  Klare  unb  breite  £nttoicfelung 
bes  (ftefütys  unb  bes  (fiebanfens,  eble,  geioälilte  Sptad)e,  moty* 
abgemeffene,  tooblflingenbe  Perfe,  ernfte,  ioiffenfd?aftlid?  begrün* 
bete,  toabrbaft  freie  (ftefinnung,  oaterläubifd^es,  $ugleid?  aber 
bem  f?umamtätsibeal  sugetraubtes  Streben  —  alle  biefe  Kenn* 
Seid>en  erbeben  bas  erfte  größere  <55ebid]t  bes  jungen  fjalle'fd^eu 
Citerartyftorifers  5U  einem  lrertoollen  21iarfftein  unferer  politi* 
fdvn  Cy^if. 

Die  im  3al)*'c  W\  I>ci  (Dtto  Itfiganb  in  £eipsig  erfdnVnene 
erfte  Sammlung  pruft'fdier  ißebid>tc  brad?tc  merfu^ürbiger  £>eife 
außer  bem  barin  abgebrueften  2\beingebid^te  nid^ts  oon  poli^ 
1 1  f  d?  c  r  tyrif,  toteiooljl  fie  fold>e  in  ber  ^Einleitung  anfünbigte, 
ba  „bas  U>erben  su  <Lbaten  fnbu  unb  gro§"  bie  Aufgabe  bes 
Didiers  fei: 


Digitized  by  Google 


—   \o5  — 

„Denn  »er  bat  fo  bes  l>aterlanbes  IPuttben, 

Pas  Hleffer  fo,  ba*  unfren  icib  5erirühlt, 

Und  Ruhm  unb  Sd>ma*  —  ir>er  bat  iic  fo  empfinden, 

IPie  be*  poeten  wanne  iuuft  ue  fühlt 

Ilm  fo  ausfd^lieglid^er  ift  bie  „iuuie  Sammlung"  ber  „v$v 
bid^te  dou  2\.  £.  prüfe",  berausgegeben  im  3arjre  \8-^5  511  ^üvid" 
unb  IDintertbur,  im  Drucf  unb  l\rlag  bes  literarifdyu  Xomy 
toirs,  vom  Derfaffer  „feinen  5feunben  in  Königsberg  in  preujjen 
gewidmet",  mit  r-olitifdyr  iyvit  angefüllt.  Der  Didier  beginnt 
fofort  mit  einer  „2\ed:tfertigung"  der  politifcrjen  poefie: 

„lttan  bat  bie  poejie  oerflaat, 
ITlan  3Ürnt  mit  uns  poeten, 
Pag  nur  mit  ftoljem  XITut  »jemaat 
Por  unfer  Volt  3U  treten: 
Dag  u>ir  *jen>a»jt,  mit  lautem  vton 
Die  Schlummernden  3U  weden, 
Dag  roir  gewagt,  auf  ihrem  (Thron 
Selbft  Könige  ju  fanerf" 'cn.~  ..... 

Der  Dichter,    offen   für  Ivnregl?  partei    nehmend,  fefet 
öer  iöYllifdyn  Ciebespoefie  das  2.1cd\t  des  ^eitgedidtfs,  der  $vc'\ 
lieitslyrif  entgegen;  den  2lnl}äugern  des  Gilten  ruft  er  511: 

„Hütt  gut!  fo  rutfd>t  benn  auf  bem  Knie 
llnb  laudiert  eurem  Jrctifdj, 
llnb  flagt,  bie  neue  poefie 
Sei  gar  3U  unäftbetifd) : 

lüir  fümmern  uns  ben  (Teufel  brum, 

iDie  man  uns  fritifiere, 

Unb  ob  ein  feines  publifum 

Uns  b.öa>lidj  begoutiere!  — 

Dia),  beutfd)e  3udert0'  «tUeiu, 
Didj  fwb.cn  biefe  £ieber! 
Dein  (Dbr  ifi  roadj,  bein  ljer3  ift  rein, 
Dein  öufen  b.aUt  fie  roieber! 

Die  ^ugenb  nur,  bie  3ugenb  nur, 
Die  3"iJ*rtb  foll  uns  boren, 
llnb  uiä)t  Kritif  unb  uia>t  £enfur 
Soll  unfre  lieber  flören !" 

2Hit  allem  £lad>drucF  oertritt  Oer  poet  das  2\edjt  Oer  3uuen^/ 
Oer  3u?unft,  Oer  23egeifterung  gegen  das  Hilter  und  die  l\i\d 
ftäudtgfeit;  er  tr>ill  eine  neue  ^eit  lierauffüljreu  Reifen. 

3m  „Cügenmärdvn"  befd]reibt  prüfe  Dollerl7umor  ein  utopi- 
fdies  <5urunftsland,  oejfeu  einselne  «frfcricmuugen  den  33etrad]ten 
den  immer  wieder  511  bem  Aufrufe  orangen:  „Unterdeffen  nimmt 
mid?'s  iDunder."  Das  (Sedidtf  läßt  fiaS  in  mel>r  als  einer  liin|id;t 
mit  ben  Weiteren  Erfindungen  lioffmanns  oergleidjen;  aud?  ift 
ifnn,  wie  bei  I^offmanu  fo  oft,  ein  l^iuweis  auf  einen  germanifd?en 
Sd^rifrfteller  uorgefefet:  „IPilbelm  IPacfernagel,  Deutfdjes  Cefe 
bud},  vLl>.  II,  £>orr.  p.  IX."  Das  tftcdidH  in  feiner  galten 
2Jusdelntung  mit3uteilen,  muffen  iv>ir  uns  oerfagen:  es  genügt  311 


ized  by  Google 


bemerfen,  bafj  ber  Didier  oon  einem  Berge  aus  ein  Reales 
£aub  liegen  fielet,  wo  alle  bie  Übeln  £inrid?tungen  fehlen,  bie 
von  ber  nationalen  unb  liberalen  cDppofition  ber  $c\t  in  preufcen 
unb  ttn  übrigen  Deutfd?lanb  beFlagt  unb  angegriffen  würben. 
Die  iefete  Strophe  faßt  bie  ein3eln  nad?  einanber,  oon  Stufe 
ju  Stufe  immer  permebjrt  in  ben  baburd?  ftets  rergröfjcrten  Stro^ 
pfyen  aufgeführten  negatioen  Dorjüge  bes  ioealen  5df>»>*nanbes 
511m  guten  £nbe  3iifammen: 


Unb  nun  311m  legten  lllal  hinan, 

Was  fab  td?  ba! 
vHiit  jebrr  dürft'  auf  eignem  Hein 
Pte  ero'ae  IDabrbcit  fuebeu, 
Kein  pfajfe  burfte:  „Kreiij'ije!'  fdjrei'n 
Unb  von  ber  Kait3el  flud?en. 

IPunbcr  über  Itfunber! 
Keine  Barone 
lieben  bem  Cbrone? 
^lücflidje  Staaten 
lObne  Solbatcn? 
Kein  patjmftercn 


Unb  vtb.ifanieren  ? 
CDbiie  Spione, 
Pcnft  <Eudj  nur:  ohne!? 
($0113  ungenierte 
Dolfsbcputierte? 
Jfretc  Jlutorcn 
tDrme  Ccnforen? 
Die  pijilofoprjen 
Zlidjt  rjtnterm  l»)fen? 
Kein  pietbmus, 
Kein  Serpilismus  ? 
Sanfte  (Etjeoloaen  - 
Pas  ifi  gelogen! 


Das  „£ügenmärd}en"  geborte  balö  5U  ben  beliebteften  pre* 
Hofen  Oes  bamaligen  £iberalismus,  ebenfo  ber  „€fel  bes 
riban",  ber  5tr»ifd?en  i^eu  unb  Klee  fyerumfdjnobernb,  Feine  €nt* 
fd^eibung  treffen  Fann,  irie  bie  nod}  bümmere  <5eit,  ber  bie  lX>al}[ 
ferner  fällt  jirifd^en  Cenfur  unb  freier  preffe. 

Dafc  bie  Sreibjeitslieber  nod>  nid>t  bie5rei^eit  bringen,  baß  bie 
politifdien  <Sebid?te  Feine  polttifd>m  £fyatcn  unb  Erfolge  finb,  ift 
bem  Sänger  felbft  u?oblbeFannt.  3inmerbin  ift  ibre  iVbeutuug 
für  bie  ftaatlidv  unb  freifyeitlid}e  €ntipicflung  burd}aus  niety  511 
perFeunen  unb  511  mißad^ten.  3n  einem  ißebid>t  „2ln  bie  Heun 
malipeifeu",  an  bie  fid^  allein  als  bie  berufenen  Staatsmänner 
büuFeubeu  praFtiFer,  ftellt  prüfe  ben  DünFel  ber  2?ealiften,  bie  bod> 
aud>  tl^atfädiltd?  für  bie  uationalftaatlidy  Einigung  unb  freib,eit 
lid?e  £ntipicFelung  nid>ts  leifteteu,  bem  ibealiftifcfyen  Streben  ber 
politi|\-ben  tvriFer  gegenüber;  oon  jenen  „.Uenumahpeifen" 
fagt  er : 


„Sie  (eben  Ü0I3  bernieber, 
Sic  (ibinäben  unfre  £ieber, 
Pafi  es  uiiH  übatcn  finb: 
IPas  fdilugt  ^br  nur  bie  Saiten 
Unb  tpollt  mit  Biebern  fireiten? 
lUan  fang  311  allen  Reiten, 
Sana  immer  in  ben  iUinb. 


Hein,  u?er  bie  ll>elt  will  meiftern, 
Per  habe  md>t  mit  Meiftern 
Unb  iEräumen  nur  IVrfebr: 
Per  lerne  ntcbt  blos  fingen, 
(?)  nein,  ber  lerne  ringen 
Hub  banbeln  unb  vollbringen, 
Penn  alle  £bat  ift  fcbu>er." 


Die  2lntiPort  bes  politifdvn  Cyritcrs  auf  biefe  2Halmung  be* 
ftimmt  lOefeii  unb  UVrt  | einer  vLbätiaFeit  in  dwaFteriftifd?er 
Weife : 


Digitized  by  Go 


„Dobian,  neunmalwcifen, 
Wit  woü'n  i£urt)  bantbar  preifen, 
Wotit  ^bx  nur  <£ins  gciubn: 
^hr  uüHt  ja  fdjön  311  raten  — 
So  gönnt  in  <£urcn  Staat'tt, 
So  gönnt  uns  Kaum  311  (E  b  a  t  c  11. 
So  gebt  1111*  bod?  311  tbun! 

Wit  iinffen  felbft:  bie  £cter, 
Pie  mad?t  bic  Welt  nidjt  freier, 
(Eaub  ift  oer  i^oben  ©br, 
Pod?  febmebt  oenn  m<bt,  icb  frage  — 
Mit  munterm  ,f  lügelfÄlagc 
Dem  werbenben,  btm  (tage, 
Pie  lerdjc  and?  3UPor? 

(Ereffenb  geigelt  fror  "Dichter  baf>  befonber*  in  bem  proteftan 
tifd?  unb  plitlofopl^tfd?  aufaeflärten  preisen,  felbftperftäublidier- 
tpeife  in  [einen  böber  gebildeten  Ständen,  piel  perbreitete  fyeiidv 
lerifd>e  Sdyimpefen,  bas  TVnFfreib/it  unb  Unglauben  für  bie  be 
porsugten  oberen  töebntaufenb  nuperfd?ränft  in  2lufprnd>  nimmt, 
für  bas  gemeine  Volt  aber  bie  bogmatifd?  forrefte  (ftlä'ubigfeit  unb 
Kircblidtfcit,  fetpie  ^>ic  blinbe  Unterwerfung  unter  bie  berrfd?enbe 
Autorität  mit  aller  Strenge  forbert  unb  aufredet  hält.  5o  fprid?t 
bei  ilnu 

„*D  e  r  l\l  i  n  i  ft  e  r" : 


Uno  fommt  auf  fdjwarsen  ll'ogrn 
v£iu  Sturm  bcraiujtejogcn, 
Scbt  ^br  bic  Möpc  uiebt  P 
Hub  wenn  ber  £eii3  foll  fommcii, 
l^abt  ^bx  ba  nidjt  pcrnommcn 
Per  nad?tigall,  ber  frommen, 
OroptjetifdTes  cScbid>t? 

Prüm,  was  bic  Mcunmalweifcu 
2l\id>  prebigen  unb  preifen, 
&>ir  bulben  ihren  Spott. 
IPir  ftreuen  bod>  31»  CCbaten, 
ttiu  fünftigeu,  bie  Saaten 
Hütt  maa.  bie  ,-frudJt  beraten 
Per  aller'böd?fte  iSott!*) 


Ellies  um  bes  Voltes  toi  11  r rt ! 
Setjt,  id)  lad>e  felbft  im  Stillen 
Piefer  Bibeln  unb  poftiUcit 
Unb  bafi  man  fo  aläubia  ift: 
3a>  für  mid?  bin  "Mtbeift! 
Pod)  bas  l>oif,  bas  Polf  muR  glauben ! 
(Stauben  bciRt  ber  (Talisman,* 
Pem  bic  £rbc  untertbau: 
Iüir  bie  2lbler,  fte  bie  (Tauben ! 
Unb  bas  £>olf,  bas  Polf  muR"  glauben, 
«Glauben  —  ober  bod»  fo  tbun ! 


(Eäotltcb  in  bie  Kircbe  laufen, 
Rimmlifd?e  (Eraftätdbcn  faufett 
Unb  mit  ^orbauipaffcr  taufen, 
Samt  bem  cbriftlicben  l>crciu  — 
rtun,  für  mid?  finbs  ,fafelei'n. 
Pod»  bas  Polf,  bas  Polf  muft  beten ! 
Pcnft,  0  beuft  nur  beu  Sfanbal, 
IPenn  bie  Bürger  aud»  einmal 
(Sottlos  wie  ber  Jlbel  träten ! 
Hein,  bas  Polf,  bas  Polf  muR  beten, 
Hctcn       ober  bod)  fo  tbun ! 


3a,  wenn  id»  es  rcd»t  ermeffe, 
Kann  pieüciAt  fogar  bie  preffc 
,Vür  Beamte  unb  Zlobleffe 
Sd»on  ein  wenig  freier  fein. 
2lber  für  bie  JlnbernP  Mein! 
Hein  fürwahr,  bas  Polf  muR  fdMPeigen, 
IV>er  gebördelt  will,  fei  ftumm ! 
Sdjweigenb  wirb  bas  publifttm 
Stets  fidj  am  loyalfteu  jeigen. 
Prüm  bas  Polf,  bas  Volt  muH  fd»wcigen, 
Scbtpeigen    -  ober  boeb  311  ibun! 

2U\  cer  Httiufriebenbeit,  fröttelt  ber  Didier,  feien  nur  bie 
fdMed^ten  Scribenten  fdnilb,  bie  uns  bie  arogeu  2Hänner  unb 
arofeen  (El>aten  unforer  ("5eit  perefelu: 


*)  Pas  Oöcbittt  rrfebien  jiierft  in  ber  Kbeinifdien  Leitung  im  Pejcmbcr  im:. 


Digitized  by  Google 


16R 

•v  „Habt  ^bv  ri\d}t  Könige,  bic  bieten? 

Hiebt  Könige,  bie  Kcbner  ftnb?" 

fragt  er  bie  «TJuvifelnben  unter  beutlidient  Pinmeis  auf  Sriebrid? 
XX^iII?cItn  r»ou  preu§eu  unb  König  Cubttug  von  Bayern. 

Die  Erinnerung  an  Putten  gibt  ihm  Einlaß,  bie  3"gcnb 
bor  höfen  llngebulb  ju  tränten,  Mc  an  allem  Hebel  fd?ulb  fei: 

„Ptclleicbt  na*  brei  ^abrbunberten, 
r*icllci(bt,  i»ir  tonnen  warten, 
ftelleicbt  nad?  brei  ^abrbnnbrrten 
IPebn  üonrärts  bic  Stanbartcn!" 

Söldner  peffimismus  ift  fretltd}  nierjt  ernftrjaft  gemeint:  in 
einem  Begriißungsgebid^t  an  fiertregb,,  „ben  geliebten  .^reitnb", 
irirb  bie  Hoffnung  auf  balbige  lüaffcnbrübcrfcrjaft  im  Kampfe  für 
eine  beffere  <3ufunft  ausgefprod?en : 

„Hur  IPorte  batten  wir  bis  jettf 
Ö)  benf  bir!  bettf  btr!  mclräc  £uft, 
Parfft  bu  einmal  bas  (Stfcn  aud> 
Pein  .feinbe  ftoften  in  bic  53ruft! 
Parfft  bu  ber  jweifelnbcn  Krttif 
3ns  bleiche  2Jutlit}  bemonftricren, 
Pafi  unfre  £teber  etwas  mebr 
2I(s  blos  mit  (Eugenb  renommieren." 

Die  Pifiou  tiefer  tbatenreid^en  <3ufunft  ift  allerbings  tu  ber 
getränmten  llVife  nid^t  sur  lOabrhett  geworben  —  unb  allem  2ln- 
febein  nadf  311m  (RlücF  ber  poetifd>en  $reunbc  felbft!  Bei  aller 
2(ufrichtigfcit  ber  lyrifdvu  ireiheitsbegeifterung  ivav  btefe  bod^ 
von  einer  UnFlarbjeit  uub  nubeftimmtrjeit,  baß  es  ben  Sängern 
fdnrer  getrefen  fein  toürbe,  ben  (Regner  aufs  Korn  511  nehmen, 
beut  bas  merberifdv  Eifen  in  bie  Bruft  geftoßen  werben  follte. 

Ein  flareres  ,oiel  Sur  Betbätigung  beutfdum  Einbetts*  unb 
Bürgerfinns  bot  bas  im  2TCai  184-2  bnrd?  eine  oerbeerenbe  Seit* 
ersbrunft  beimaefik"bte  Hamburg,  bas  aus  allen  bentfd^en  (Raiten 
tr-erftbjätige  Pilfe  fanb.  Pier  fiuben  and'»  bie  Didier  einen  banf* 
baren  Stoff  311  politifcber  Zlltfficn:  prüft  ruft  ihnen  51t: 

„,^eigt,  wie  aus  Krümmern  neubelcbt, 
Erprobt  im  .fener  unb  gereinigt, 
<£in  neues  fiambnra  ftcb  erbebt, 
Pas  freie  männcr  frei  vereinigt. 
Vom  Volt  geftiftet  unb  bcfa>n>oren 
,t>etat  uns  ben  neuen  Bürgerbrief,' 
«tjeigt  uns  bic  neuen  Senatoren, 
Pie  bic  i^emeinbe  felbft  berief." 

Eine  realpolitifche  l^ee  ocr  ^ufttnft  üorausnehmenb,  fiellt 
Prüft  fdvu  bamals  bie  Sorberung  bes  Jlttfcfjluffes  ber  alten  f^anfa 
Habt  an  ben  beutfdvu  /oollperein  auf. 

„Pas  Banner  Ia«t  bes  ^oflrcrcius 
?luf  feineu  Rinnen  ftw  entfalten ! 
Penn  bies  allein  unb  aubers  feins 
Kann  Hamburgs  Blüte  frifd?  crbalten." 


Digitized  by  Google 


23ei  fofd^en  fonfrefen  (Dbjeften  bei*  Cenbenslyrtf  fontmt  bann 
freilid?  ber  äf^l>ctifd>c  It>ert  bes  poems  $u  fur3.  5ür  biefen  ift  es 
beffer  in  £en3gef  üblen  311  fd?tpcirmen,  wie  fie  prüfe  ebenfalls  niebt 
fremb  roaren: 

..Sü'fier  Jaibling,  bolber  Mai, 

.frübjing  unfrer  ße^en, 
Komm',  0  fomm\  unb  war'  es  auc^, 

IPär*  es  aueb  mit  5cbmer3cn! 
Hinkten  wir  aus  Wunben  aud> 

Deine  Hofen  färben, 
Wüßten  aud?  u>ir  felbcr  als 

tfriibJingsopfer  fterben!" 

Das  tfiebäd^tnis  einziger  Sübjrer  ber  nationalen  unb  freiBjeit* 
lidyn  Bewegung  gibt  ber  prufe'fd?en  Cyrif  banfbare  PortPÜrfe. 
So  feiert  ein  fdnpung*  unb  flangpolles  €ieb  bas  2lnbenfen  an  bie 
pon  ber  beutfeben  23urfcbonfd?aft  als  Bannerträger  bocb.gefjaltenen 
trüber  £ubu>ig  unb  Karl  Sollen,  pon  benen  ber  eine,  Kart,  im 
3abre  {S^\  auf  einem  7>ampffd?tff  bei  3ofton  perbrannt  tpar,  ber 
anbere,  Cubtpig,  noeb  bis  ^855  in  ber  Sdnpei3  lebte : 

„Unb  tjertoegb  fprad>  unb  b,ob  bas  (51as:  Rollen! 
lt>ir  fHefien  an,  wir  meinten  ibn  3U  feljn, 
It>ie  er  ber  3'Htenb  einft  porangegangen, 
(RIorrcicb  unb  fübn,  mit  fampfgebräunten  IDangen, 
Jlufredjten  l?aupts  mit  23Iicfen  ftol3  unb  frei 
He<bt  eines  Kaifers  Konterfei ! 

2lls  tonte  nod>,  als  riffe  noeb  fein  IPort 
Pie  jungen  tfe^en  allgewaltig  fort, 
2JIs  flängen  noeb  bic  unoergeff'nen  (Eöne, 
Pas  „Kaiftbad?Iieb"  unb  „Paterlanbes  Söbne" ! 
2Us  ffbimicfte  nod>  in  jugenblitbem  (filanj 
3bn  frif*  ber  3"9en&  grüner  Kran3 !" 

T>em  nod?  lebenben  bes  brüberlid^en  7>iosfurenpaares  [priest 
ber  Didier  ben  £}eilipunfd>  aus: 

„Pu  follft  fie  nod),  bu  follft  fic  tpieberfdjauen 
Vereint  unb  frei,  bes  Patcrlanbcs  trauen ! 
Pein  letzter  2ltbem  trinfe  beutfd)e  fuft, 
3n  beutfeber  v£rbe  beine  tfruft !"  — 

3n  einem  programmatifdyu  (Sebicfye  faßt  prüfe  oie  Sorbe* 
rungen  ber  liberalen  Oppofttion  jiifammen:  „XDas  ipir  wollen." 
tOuerft  beifct  es  ba : 

„Pas  l>aterlanb 
Soll  feft  3iifammenbalten, 
Vom  Kbein  bis  an  ben  Oftfeeftranb 
Sclbftänbig,  ungcfpaltcn" ; 

J>a  Jollen  bie  dürften 

„Pem  Polfe  rertrauen, 
Pie  Säulen  ibrer  lllacbt 
Zlur  auf  bem  Kecbt  erbauen" ; 


Digitized  by  Google 


170 

Die  Pölfcr  feien 

„Kühn  unb  ftarf, 
Von  feinem  ^od?  gebogen, 
Genährt  von  ihrer  Dorjtii  Warf, 
ou  Knechten  nicht  exogen;" 

Die  ißefefee  feien 

Kttrj  unö  runb, 
Pie  flar  unb  beutlicb  fprecfyen, 
Unb  bie  and?  feines  Königs  Munb 
Parf  biegen  ober  bredjen;" 

21ümfter  tril!  £>er  Didier, 

„Pie  bem  ^abjbunbert 
IPeit  offne  Straften  bahnen." 

„Svcic  UMffcnfdjaft",  „freie  preffe"  nnfc  „mdj  fhif,  bei  fcem 
fcic  liefen  fd?lagen"      iMe  Iiier  inuuifgefprodvn  bleibende  $ov 
Gerung  bat  öer  Didier  beim  Kölner  Dombanfefte  oerlautbart : 
i>ie  „Xonftitntion ",  in  fcem  oiel  berufenen  Seitenftikf  su  feinem 
ityehtgc&idtf :  „Dem  Könige  ron  preisen.  4.  Sept.  \*12": 

Hlit  .feftgcläut,  Staittarien,  t£brenboaeu, 
Pen  König  grügt  ber  föniglidie  Rhein. 
Wie  glän3t  ber  Strom!  mie  brängen  ftcb  bie  IDogeu! 
Wie  febaun  bie  Ufer  ftol3  nnb  froh?  baretn! 
Pie  ,freube  jand>3t  ans  taufenb  muntern  Kehlen 
Unb  bonnernb  trägt  ber  IPiebcrball  fie  fort;' 
Pod>  barf  311m  Gilten  nidjt  bas  i^efte  fehlen: 
Pas  ift,  0  *7err,  ein  freies  Il>ort ! 

Pu  fommft,  0  tferr,  311m  Kölner  Pombaufefte, 
IHit  eigner  l)anb  ben  3ti>eiren  (Srunb  311  roeibu; 
Sie  rührten  bieb,  ber  Po^eit  eble  Hefte, 
Saut  fpracb  3U  bir  bas  bröcfelnbe  (*>eftein. 
*£in  iPinf  ron  bir  —  unb  bie  berufte  neigen, 
Sidi  mieberfpiegelnb  in  bem  aolbnen  Strom, 
Unb  mas  ftcb  audi  für  IDettermoircn  3eiaen, 
iortbaun  ir»tUfl  bu  ben  Kölner  Pom! 

,Vortbaun,  fürwahr!  Pa  baft  bu  es  getroffen, 
Pas  ift  ber  Klang,  ber  unferm  (Ohr  gefällt ! 
Pas  ift  es,  bas,  mas  beine  Pölfer  hoffen, 
Pas  ift  bie  Cofung  ber  verjüngten  ibelt ! 
ilidjt  Pome  blos,  nicht  Burgen  unb  paläfte, 
i*au'  fort,  0  Vtciv,  an  einem  anberu  liaus! 
&an'  fort,  bau  fort  an  einer  anberu  IVfte: 
Pen  Pom  ber  Freiheit,  bau'  ihn  aus! 

jfortbaun  allein,  fortbaueu  heiftt  erhalten! 
Piefelbe  I?ulb,  bie  bu  bem  Pom  befebeert, 
(?)  lafi  fie  and)  im  Paterlaubc  malten, 
2lucb  bies,  bei  i<5ott !  ift  einen  ^runbfteiu  mert. 
Pen»  Pome  gleid?,  balb  fertig,  halb  Huine, 
«Erwartungsvoll  fteht  unfer  teures  £anb; 
«Es  fchaut  bieb  an  unb  fleht  mit  ftummer  Miene  — 
2lud?  ihm,  ai\d>  ihm  ein  Wint  ber  Ijanö ! 


Digitized  by  Google 


Warum  nidjt  \bm?  Warum  nur  Steine  trafen, 
Uur  t?eil'gc  metzeln,  IDölbungcn  erbau'n? 
Kein  t?er3  n>irb  bir  in  biefen  trauern  ftblagen, 
Kein  2lugc  wirb  aus  biefen  Säulen  f<bau'n. 
Port  aber  fannft  bu  l^erjcn  bir  entjünben, 
$um  (Tempel  bort  fannft  bu  ein  l>o!f  bir  u>eilnt  — 
<D  Iocfts  bidj  uid)t,  ben  «Tempel  aud>  311  grüubcn, 
Bauherr  ber  Freiheit  audj  311  fein? 

Pem  Krahne  gleid?  bort  auf  bes  (Turmes  Ulauer, 
Per  regungslos  mandf  ein  3ahr^unocrt  itanb, 
So  ftebt  bie  preffe,  fjerr!  Sie  ftetjt  ooll  (Trauer, 
iDeil  fte  nod?  nidjt  bie  oollc  Freiheit  fanb. 
(0  lag  aud?  fte,  aud>  fic  fid>  neu  bewegen, 
IPic  bu  ben  Krabn  ftd?  neu  betreten  beißt, 
Unb  roonnenooü,  ber  ganjen  It>elt*  311m  Segen, 
(Srüßt  Protectori!  bid?  ber  (Seift. 

^err,  3Ürne  nid>t!  IPir  nnffen,  was  wir  wollen, 
Unb  baß  wir«  frei  befennen,  bas  ift  Pflicht. 
Sieb!  bie  tSefdjidite  brängt!  bie  Käber  rollen! 
Hnb  wollt'  es  <Pott,  <ßott  fclber  hielt*  fic  nid>t ! 
(Sieb  frei  ben  tt?eg!  benn  Freiheit  ift  bas  Beftr, 
Pu  bauft  mit  ihr  3ug(eid?  ben  eignen  (Eb.ron: 
So  fprid?  bas  lÜort  311m  3a>eiten  Pombaufefte, 
Spridj  aus  bas  Wort:  «Ton  fit  tu  Hon! 

Pas  ift  ber  Bau,  31t  weitem  bu  berufen, 
2luf  biefen  Säulen  griinbe  ftdj  bein  Kurmt! 
Wer  fnie  bu  mit  uns  auf  benfelben  Stufen! 
Penn  audj  bie  Freiheit  ift  ein  Heiligtum, 
paläfte  fallen,  Ponte  fönnen  brechen, 
Pie  Freiheit  nur  währt  eroig,  ewig  fort, 
Unb  ewig  bann  311  beinern  Kntmt  wirb  fpredjen, 
Pas  beut  i>id>  grüßt,  bas  freie  U?ort! 


Das  iftebid^t  bat  gewifj  maik*be  Sd?önbeiten,  tu^effen  fönnen 
wir  bem  Urteil  <ftott)d?al(s  nid>t  Unredtf  geben,  trenn  es  basfelbe 
im  iMnblicf  auf  bie  and?  metrifd?  bebenfltd?  eingefügte  23itte 
nm  Derleitmng  bor  „£onftitution"  ab  gereimte  Petition  d?arafte* 
rifiert:  „bie  beftimmte  politifdy  Formel  ift  unpoetifd?." 

3n  glücfüd^erer,  leichterer  $ovm  als  bie  Perfaffungsbitte  roirb 
bie  .farberung  oer  prefefreibeit  vom  Didier  bcfyanbelt.  3" 
morpoller  Satire  r»er)pottet  er  bie  com  König  gewährte  (Eenfurfreu 
Ijeit  für  33üd?er  r>on  minbeftens  5tt>ansig  Sogen : 


„p  r  e  u  §  ett  5  freie  p  r  e  ]  f  e". 


^manjig  Bogen,  jtran^ig  Bogen! 
ilun  gereeft  unb  nun  gebogen* 
2ln  ben  ,febem  nun  gefogen, 
Bis  bie  3u>an3ig  Bogen  roll ! 
tfeunjebn  Bogen  finb  noch  füubig, 
2lber  3wan3ig  madjett  münbig, 
lüär'  ber  3n>an3tgjte  aud?  toÜ! 


Uun  geplünbert,  nun  geftoblen! 
Penn  ber  König  bat  befohlen, 
Hnb  ber  Server  ftebt  auf  Kohlen: 
Kafcij  ben  3watt3igftcn  herbei ! 
Heufeim  Bogen  ftnb  gefährlid), 
2tber  3tt>an3ig  madjen  ehrlich, 
2lber  5wan3tg  madjen  frei. 


Digitized  by  Q}Ogle 


\T2  - 


f?ei('gc  ^umnug!  311  bir  ber'  idj: 

Rötfclbaft  unb  rounbertbätig 

11?  acht  bcs  Königs  ITlajcflät  bid>, 

Hub  icb  ehre  feine  fiulb. 

<§war  bas  nrunjebnte  ^abrbunbert 

Stet?t  befd>ämt  unb  frag!  oernumbert  - 

3a  bie  Heunjebn  ljatbie  Scbulb! 

Unb  fo  läßt  es  fub  erraten: 
Unfre  ,fürften,  uttfre  Staaten 
ilebmen  als  bomöopatben 
3cftt  bie  Pölfer  in  bie  Kur. 
Saßt  bie  Sefer  fieb  erboßen! 
2t>enig  ^leifd?  nnb  lange  Saucen, 
Pas  erf etjt  uns  bie  £enfur. 


SAreibt  benn  nnu  in  (Rottes  Hamen, 
Schreibt,  ihr  Herren  unb  ibr  Pamen, 
Schreibt,  ihr  i^Iinben  unb  ibr  Sabinen, 
Sdjrcibt  nach  ITtaß  unb  nact)  (ßeunebt ! 
^>a>an.vg  öogen  jtDar  finb  «Euer: 
2lbcr  3n)an.va  finb  -511  teuer, 
,s)u?an3ig  öogen  fauft  man  niebt. 

3a  3itmal  in  unfern  (Tagen, 
Wo  bie  bampfbcfd>tr>ingten  lüagen 
Saufenb  bureb,  bie  Sänber  jagen 
Hub  es  bod)  an  ,^eit  gebriebt: 
äwanaig  i^ogen  —  roelcbe  Wenge! 
.^noanjig  23ogen  —  melcbe  Sänge! 
,i>n)au3ig  i?ogen  lieft  man  niebt. 

(Eines  ber  glänsenbften  unb  irirffamfteu  (5ebtd>te  ber  Reuen 
Sammlung  ift  £ubirig  II  b?  l  a  n  b  gerribmet.  prüfe,  gerabe  in 
bas  Stubium  bes  beften  unferer  damals  lebenben  3)id?tcr  vertieft, 
roirb  von  einem  5reunbe  mit  ber  2TCelbnng  überraferjt,  bafj  König 
Sriebricr?  Httlbelm  IV.  foeben  dreißig  bieroerragenben  beutfdien 
2tTännern  ben  (Drben  pour  le  merite  r»erlier}en  Fjabe,  unb  erfährt 
51t  feinem  <£rftaunen,  baß  bei  ber  Föniglicben  2lus3eidmung  3it>ar 
and]  bie  Didtffunß  beteiligt  fei  —  mit  CiecF, 

„Pcm  Urafjn  ber  Homautif 
Unb  bem  beutfebeu  ITtanbarin, 
Hücfert,  ben  3war  nicht  bie  Heime, 
2lber  längft  bie  ittufen  fliebn"  — 

ba§  aber  Ublanb  nid^t  311  ben  Deforierten  gebort,  ber  cbelfte 
Siebter,  * 


„Per  in  allertriibften  (Tagen, 
3n  beu  (Tagen  unfrer  Scbanbe 
Pennod>  feine  Sieber  weihte 
Pcm  geliebten  Paterlaube. 
Per  aus  eingebüßten  fallen, 
2lus  ber  Torheit  bunf  lern  Scbacbt 
(Rolb  ber  Siebe,  (Rolb  ber  (Treue 
(Slänsenb  an  bas  Siebt  gebracht, 


Paß  aus  frifcb  belaubtem  Stamme 
2lltc  Reiten  neu  erblühten. 
Paß  für  Patcrlanb  unb  Freiheit 
?llle  ßer.icn  neu  erglühten, 
Paß  ber  IPiebcrbaU  erir>acbte 
3n  bem  beutfebeu  Picbtermalb, 
Paß  (Refang  aus  taufenb  Kehlen 
Kings  von  allen  ^roeigeu  fcballt." 


€r,  ber  €iebling  ber  beutfd^en  Nation,  bem  vor  allen  anbern 
ber  bödrfte  (Drbeusftern  gebübrt  bätte,  ben  ein  fein  Volt  nnb 
Paterlanb  roabrbaft  liebenber  unb  ebrenber,  funfrfinniger  beut* 
fd^er  König  unmöalicb  rergeffen  ober  surüeffefeen  burfte,  —  fub- 
rrig  Ul>lanb  febflt  in  ber  (T>rbenslifte !  —  i3ei  biefer  (Enttäufdnmg 
mu§  natiirltd?  bas  Urteil  bes  glübenben  llblanb^Perebjrers  fd>arf 
lauten : 


„Pen  bie  Könige  nicht  mögen. 
Per  ben  dürften  uicb t  behaute, 
l£>eil  er  in  ber  ,!>eit  ber  Knccbtfthaft 
Pennoch  frei  3U  bieten  magte: 
Subtpig  UManb,  beutfeher  Piitter, 
l>aterlanbes  Schmucf  unb  ^ier, 
Milien  (Prben,  einen  anbern, 
tfebcu  Peutf^lanbs  Bürger  bir ! 


(Reben  brennenb  Hot  ber  Siebe, 
(Reben  fanftes  ^lau  ber  (Treue, 
Paß  bein  Baupt,  bas  ftlbenreiße, 
(Ruinen  Kranzes  fi*  erfreue! 
(Reben  bürgerliche  IPabrbeit 
.Vür  gefrönten  ,faftnad>tfcher3:" 
Preißia  Männern  breißia  (Arbeit, 
Jlber  ilblaub  unfer  Iier3*!"  — 


Digitized  by  Google 


-  - 

£in  Cvflns  von  fiebern  wirb  ber  babifd?en  streiten  Kammer 
geiribmet,  in  ber  bamals  profeffor  IPelcfer  von  ^reiburg  unb  ber 
areife  Jlbam  i>on  3toft^in  ben  ecutfdmattonalen  unb  ben  liberalen 
tfvfcanfen  (euebten  ließen.  Daß  bie  IWfsrertretnng  eines  niebi 
51t  ben  größten  yiblenbeu  finselftaatcs  ^eit  beutfdvn  ^3uni>  an 
feine  IVrpflid^tnngen  malmte,  redwt  ibr  prüfe,  gewiß  mit  Hecrjt, 
511  bobjem  Perbienft  an.  fr  lägt  bie  fcbjäfrige,  pflid>tr>ergeffeue 
Haltung  ber  ^nnbesrerfammfung  in  ber  €fcrjenb.eimer  (ßaffe  511 
Sranffurt  in  ben  irid^tiaften  fragen  Herne  paffieren :  ber  Perfol 
gnng  ber  „tabellofen"  23ur|'dvnfd^after,  De  IPette,  ^abn  unb 
?(rn$t ;  ber  Hid^ausfübrung  bes  13.  2lrtifels  ber  33unbcsa?te,  tt>o- 
nad\  in  alten  beutfd>en  Staaten  eine  lanbftänbifd^e  Perfaffung 
befteb.en  follte:  bem  jämmerlidyn  (Treiben  ber  ITCaimer  Koni* 
miffion ;  oer  ^nfompetenserflärnng  bes  i^unbestags  gegenüber 
oem  Perfaffnngf-briL'b  in  I^annooer: 

„Hiebt  fompetent  311  faaen. 
Pafi  IHetnetb  ITleincib  fei  ? ! 
Pos  famt  ber  33auer  fcblichten. 
Per  feine  }3ibel  fennt, 
Unb  bu  unb  bu  mit  niditenT 
Unb  bu  nitbt  fompetent  ?"  — 

Das  politifdy  Streben  bes  Didiers  ifl  aud>  bem  religiöfen 
(flefübjl  nid?t  fremb.  In  ergreifendem  (tfegenfafee  (teilt  er  in  oer 
„Sonntagsfeier''  bem  frommen  d^riftlidvn  (ßottesbienfte  ben  $rei 
beitsmorgeu  ber  politifdvm  2luferftebung  gegenüber: 

„W\r  beten  au*  —  nnausaefprotben, 
v£iu  liaucb,  ber  unfre  S3ruft  burcbu>ebt, 
€in  ft ummer  Scbunir,  ein  fteneuspoeben, 
Unb  eine  (Chat  --  bas  ift  tfebet!" 

Xyffnungsfrob  läßt  ber  Siebter  feine  Cieber  ans  ber  Sdnreis 
burd^  bie  Heimat  flattern, 

,,^is  ber  f^ufunft  Xofen  blühen 
lladb  ber  winterlichen  Hacbt, 
yis,  roic  präebtaes  ?Upenalübeu, 
Moraenrot  ber  .Freiheit  lacht ! 
His,  wie  Ponner  ber  €au>tnen, 
Peutfcblanb  feine  Ketten  fpreuat, 
IMs  ein  neuer  Cell  erfebienen  " 
Unb  bie  Chat  bas  «ieb  rerbränat." 

Die  in  ben  <ßebid?ten  t>on  1843  fo  rielfad^  befunbete  freie  poli 
tifebe  (ftefinnung  irirb  von  prüfe  aud?  in  allen  feinen  fpäteren 
literarifeben  Peröffentlicbungen  ungefdnräcrjt  bargelegt  —  bei  ir>m 
ift  r>on  einem  IPecbfel  ber  raterlänbifdvn  nnb  entfebieben  liberalen 
Haltung  feinerlei  Spur  3U  finben. 

(£in  Cieb  bes  Didier*  im  „Porträrts",  einem  „Polfstafdvn- 
bud>  für  bas  3a  br  trägt  bie  alte  ^uperfidtf  sur  5d>an: 


Digitized  by  Google 


174 

„Hoch  ift  bie  Freiheit  nicht  perloren,  Per  fei  fein  rechter  Wann  geachtet, 

itoeb  finb  mir  nid? r,  nicht  gans  beftegt :  Den  lohne  nie  ber  3ungf  rau  Kufi, 

Illit  jebem  £ieb  wirb  fte  geboren,  Per  nicht  ans  tieffter  Seele  trachtet, 

Das  ans  ber  £?ruft  ber  tetdfe  fliegt.  !!>ic  er  ber  Freiheit  bienen  mufj! 

Sie  raufcht  uns  ju  im  jungen  taube,  Das  €ifcn  wäcbft  im  Sdwß  ber  «Erben, 

3m  Strom,  ber  fid?  bureb,  $tlUn  brängt,  €s  ruht  bas  ,f  euer  in  bem  Stein  — 

Sic  glüht  im  purpurfaf  t  ber  «Traube,  Hub  mir  allein  foll'n  Knechte  werben  ? 

Der  braüfenb  feine  öanbe  fprengt !  3a  Knechte  bleiben,  mir  allein? 

Üafit  eudj  bie  Kette  nicht  befümmern, 
Die  noch  an  eurem  2Jrme  flirrt: 
,T>ming-llri  liegt  in  Schutt  uub  (Ermuntern, 
Sobalb  ein  (Eell  geboren  roirb! 
Die  blanfc  Kette  ift  für  (Choren, 
,f ür  freie  HTäuner  ift  bas  Sd?mert : 
Ilocb  ift  bie  Freiheit  nicfyt  perloren, 
So  lang  »Ein  t)er$  fte  noch  begehrt!" 

3»  geiriffem  Sinne  eine  -Ergänzung  ber  ronnärslicben  r»oli 
tifd?cn  CyrtF  prüften«  barf  hier  auch  feine  \845  erfd^ieuene  Grifte 
pf^antfdie  Komödie,  „bie  poHHfdjc  IDodieiiftube",  nicht  unerwähnt 
Metben,  minbeftens  nicht  ber  lyrifch  rrie  politifcf?  propbottfcf?  u?ert 
polte  Sdilujjd^or,  mit  trelchem  bie  SFlar*en  ber  unterbrüeften  (Ber 
mania  bie  Hoffnung  auf  ben  etnftigen  Fächer  nnb  Detter  Deut|d>- 
lanbs  311m  2lusbrucF  bringen : 

„Witb  er  erfebeinen? 

IPirb  er  ftcb  jeigen, 

Uufer  erwarteter, 

pfcilbemaffneter, 

Käcbenbcr  (Pott? 

(0  bu  erwarteter, 

(0  bu  perbeifiener, 

.freunblicber  V>ote  3ufünftiger  (^eit ! 

(J)  erfebein',  o  erfdjein'  uns,  wir  flehen  bich,  an, 

Dein  wartet  in  (Ebränen,  beiu  wartet  bie  ll>elt : 

<n  erfebeine  bem  boffenben  l>olfe!" 

pruft's  „Heue  dvbidjte",  auf  ben  Diesiger  3ab,ren  bis  €nbe 
21lärj  (849  ftammenb  unb  int  letztgenannten  3abre  in  2Tiannheim 
bei  3-  P-  ^robje  im  Drucf  er|d>ienen,  (and)  in  Streiter  Auf- 
lage) finb  übcntMegenb  politifdyn  3"M*s  unb  t>om  Dichter 
einem  beutfdvöfterreid?ifd?en  politiFer,  feinem  „teuren  Sreunbe 
5rans  Schufeifa  als  öffentliches  DenFmal  inniger  unb 
unr»eränberltd>T  ^reunbfd^aft"  getribmet.  (Seift  unb  Con  bie* 
fer  neuen  (ßebid^te  finb  im  allgemeinen  uid?t  mehr  fo  jugenb* 
frifd)  uub  feef  irie  bei  ihren  Vorgängern :  pielfad?  mad^t  fid?  eine 
getriffe  <£rmübung  nnb  2\efiguation  fühlbar,  bie  bem  bod^  nod?  tu 
ben  fräfttgften  21Ianncsjabren  ftel>enben  T>id?tcr  einen  ältlid]  FränF* 
lieben  ^ug  Derlei!?!.  3nbeffen  bricht  irteber  an  mand?en  Stellen 
ber  tbealiftifd^burfd^fofe  2luffd?unmg  burd\  ber  ben  gej'innuugs* 
tüchtigen  Sänger  ber  tfallefchen  3""abegelianer  sugleid?  als  £>er= 
5ensr»ertt>anbten  ber  Schenfenborf  unb  Rollen  erfebeinen  läßt 
eine  eigentümliche  2Hifdmng,  bie  auch  in  ^  Sovm  uub  Dtftion 


Digitized  by  Google 


-   \75  - 


der  <ßedid?te  311m  2lusdrucf  fommt  und  nur  wenige  als  harmo* 
nifche,  einheitliche  lyrifc^e  <£rgüffe  aus3U3eidmen  geftattet,  bei 
denen  dann  and]  Oer  politifche  Crj^n-after  surüeftritt. 

Wie  fur3fid)tig  gefchäftig  der  Donnär3licfye  poliseiftaat  die 
pubÜ3ißifd>e  Satire  herausforderte,  oie  fid?  natürlich  auch  bet 
poetifchen  Sonn  bediente,  5019t  ein  von  prüft  in  „fünf  neuen  £ie* 
dem"  befundener  <£rlafj  des  ZHinifters  von  öodelfchroingh,  der  die 
Dolfstümliche  5eier  des  Karneoals  in  Düffeldorf  nach  mehr  als 
5tx>an3igjährigem  öefterjen  im  5*bruar  \8+H  perbot.  „2luf  den 
fläglid?en  und  höchftbetrübenden  Eingang  des  edlen  prin^en,  ge* 
nannt  fjeld  Karneoal",  Crauergefänge  3U  erheben,  in  denen  es 
an  mehr  oder  minder  fcharfen  Spiften  gegen  den  Scharfrichter  und 
gegen  die  polisei  nid?t  fehlen  durfte,  u>ar  für  die  oppofittonelle 
poefie  eine  locfende  Aufgabe.  XX>ie  nahe  lag  es,  dem  „pafd>a  in 
Berlin",  der  feine  (ßensdarmen  gegen  die  rheinifchen  5afdunas* 
freunde  losließ,  auf  den  Kopf  3U3ufagen,  da§  er  mit  feinem  (5e* 
roaltftreidi  „die  Narrheit  als  fein  ZTTonopol"  erf lärte !  —  (Eroft  für 
die  Störung  ihrer  5rcude  lägt  der  Didier  feine  Düffeldorfer  <ße* 
noffen  beim  beften  Sorgenbrecher,  dem  2\beimrein,  fuchen  und 
finden : 


„Pen  man  tücftfcb  uns  »erboten, 
Pen  bie  £jäfd?cr  uns  erfaMagen, 
Pen  mit  (Ebränen  wir  beflagen, 
Piefes  tölas  bem  großen  (Loten ! 

Paß  3U  Ua<bt  bei  inonbenfdjeine 
3encm  pafdja,  ber  es  wagte, 
Per  bie  ^reube  uns  oerfagte, 
Pafj  fein  Statten  ibm  erfebeine! 

Hiebt,  wie  wir  ityn  lebeub  faben, 
Kebumfrätiit  bie  fd>laufeu  £e»töen, 
»Einen  bumpen  in  beu  l^änbeu, 
Hein,  als  Sa)recfbilb  »oll  er  nabeu ! 


Seine  Dioden,  feine  ScbcUen, 
^eftmuftf  ber  fingen  (Eboren, 
Sollen  in  bes  pafdjas  (Obren 
bell  wie  Jlufrutyrglocfen  gellen ! 

Unb  bie  peitfebe,  jene  flinfe, 
Pie  er  führte  3um  »Entjücfen, 
Pafj  fte  von  bes  pafdjas  öliefen 
Probcnb  wie  ein  Polcb  itnn  blinfe ! 

JUfo  wäbrenb  wir  bicr  fitzen, 
\*>ei  tfSefang  unb  W?ein  oereittigt, 
Von  »fiefpenftern  er  gepeinigt, 
Soll  er  acbjen,  foll  er  fdwttirn. 


i3is  er  enblicb  wirb  genefen 
Hub  bereunen  wirb  rerwunbert, 
Pafj  im  neutt3el)nten  3ablrbunbcrt 
<Er  ber  ein3'ge  Harr  gewefen." 

lieber  die  bald  darauf  l^uvingebrodyne  Dolfsberoegung  de* 
3al]res  1848  und  insbefondere  über  das  .franffurter  Parlament, 
dem  prüft,  ebenfo  wie  i?offmann  von  .Sallesleben,  nid]i  als  ZTiit 
glied  augehörte,  hat  der  Dichter  feine  £indrücfe,  2luffaffungen 
und  Hörgeleien  in  einem  Doppelduftend  meift  fui^er  <ßedid?te  nie 
dergelegt.  Die  Perfcbiedenheit  der  politifdien  Strömungen,  die  da 
ntals  bei  der  noch  febr  geringen  ftaatsbürgerlicrjen  Sd]ulung  unfe 
res  Dolfes  511  <Eage  treten  mußte,  fpiegelt  fid?  aud?  in  diefeu  <ße 
did^ten  wieder,  die  der  Derfaffer,  als  „£iner,  dem  Derfchiedenes 
heutzutage  fpanifd>  Dorfommt",  mit  der  2lnfjchrift  „tteufpanifdv 
2\oman5eu"  einführt.  3m  £id>te  fpäterer,  reiferer  £iufid>t  erfd^ei 


Digitized  by  Google 


-   \76  - 


nen  manche  biefer  „Romanen"  in  tyrem  3n^alt  redtf  ein* 
feitig  ober  gans  oerfeblt.  Die  Epigramme  auf  eine  Keifte  von 
Rednern  aus  bor  paulsfird^c  oerfpotten  stoar  oft  mit  (Seift 
unb  IPife  allerlei  Sd>tt>äd}en  Dielgenannter  perfönlidjfeiten,  ebenfo 
oft  aber  finfen  fie  311  siemlid)  fd^alen  IPortfpielen  unb  wohlfeilen 
Reimereien  fyerab,  ir>te  3.  B.  in  ben  21poftropr}en  an  Bajfennann 
unb  Denebey: 

„<D  öaffermann!  0  £*affermaun! 
Was  bift  bu  für  ein  IDaff  ermann! 
Du  fiebft  ja  ZDein  für  IPajfer  an!" 

„0  Denebcy!  0  Pcnebey! 

Da  n>irb  mir  ja  gan3  wer»  babei ! 

0  fei  bodj  nur  ein  IRann  babei 

Unb  laß  bie  Diele  Sdjwärmerei, 

Die  Hebelet  unb  Sdjwebelei, 

Die  alte  öurfajenfdjafterei 

Unb  bies  unb  bas  unb  mana)erlei, 

Sonfl  wirflidj,  guter  Denebcy, 

Sonft  wirb  uns  wirflidj  web  babei!" 

3nsbefonbere  werben  aud?  foldje  Parlamentarier,  bie  fid? 
burd?  ü>re  nüd-jternerc  Haltung  bie  Ungunft  ber  ^roibeitf fd^rrärmer 
Stögen,  mit  oft  red?t  fcrjipädilidjen  Befrittelungen  fyeimgefudjt. 
So  ir>irb  IDilfyelm  3°röan>  öcr  fd>ou  bamals  für  ben  maritimen 
Beruf  i>eutfd?lanbs  Derftänbnis  befaft  unb  an  TmcftDife's  Seite 
als  RTarinerat  ins  Reid^sminifterium  eintrat,  als  „(Dberreid^s* 
marineaal"  oon  prüfe  mit  ebenfo  billigen  Schersen  oerfpottet 
n?ie  oon  Dingelftebt. 

<5>ur  Karbinalfrage  ber  beutfd?ett  Einigung,  bem  «gufammen* 
fd?Iu§  ber  Bunbesftaaten  unter  einer  leiftungsfärn'gen  5ül?rung, 
fonnte  prüfe  natürlicb  nur  biejenige  Stellung  einnehmen,  bie  für 
jeben  einstigen  beut|d>en  Patrioten  Dorgeseidwet  war.  Bei  ber 
damaligen  politifd^en  DeruMrrung  aber  unb  ber  burd}  bie  per* 
fönlidjfeit  bes  preuftijdien  Königs  gegebenen  llnu>ai}rfdieinlid^ 
feit  einer  tfyitfräfttgen  firfaffung  bes  beut|d?en  Berufs  ber  l^otjen* 
Söllern  Fonnte  ber  T>id?ter  nur  almungstr>eife  für  eine  fernere  <3"? 
fünft  feine  2lnfid]t  über  bie  Kaiferfrage  Funbgeben.  3n  feiner 
fünften  neufpanifdvn  2\oman3e  fingt  er: 


(!)b  id>  einen  Kaifcr  wollte? 
^reilidj  wohl  will  id>  ityn  aud>! 
lOb  fein  Gauner  weben  folltc 
^'eierlid?  uad?  altem  Sraud)? 

llacb  bem  alten  nidjt,  bem  neuen, 
Den' wir  ftifteten  im  lUärj, 
Uaa)  bem  i^raud>  ber  wahrhaft  freien 
Soll  es  ragen  himmelwärts ! 

£ucr  Kaifcr,  ben  ihr  bettelt 
2lus  oen  £cfeu  cud>  mit  Uot, 
Kaum,  wie  ihr  fic  angesegelt, 
3fi  bie  ^*arce  wieber  tot' 


Dtefc  Krone,  bie  au*  <5ini>el 
^hr  gef lebt,  aus  buntem  CEafft, 
i£b'  bas  Kinb  noch  in  ber  llHuoel, 
l7at  ber  Sturmwinb  fie  entrafft! 

Keinen  Kaifcr,  ben  man  billig, 
Keffer  auf  bem  Cröbel  fauft, 
(Einen  foldjeu  Kaifer  will  id>. 
Den  bie  Freiheit  felbft  getauft! 

Den  mau  uns  nidit  5ugefd?oben, 
licimlidi  wie  ein  totes  WUi>, 
Den  bas  r*olf  emporgehoben 
Selber  auf  bem  eignen  Sthilb: 


Digitized  by  Google 


-  [77  - 


Klar  unb  frei,  an  offnem  (Tage 
iDtme  IDiberfprudj  unb  Streit, 
Den  mit  ityrem  Hittcrfcfylagc 
Die  t5efd?id>tc  felbft  gca>eibt! 

Der  Dom  Sdjidffal  uns  exogen, 
Kräftig,  mit  bemäbrter  170110, 
Durd>  bic  IPellen,  bureb  bie  IDoactt 
tflücflid?  führt  bas  Daterlanb! 

Der  nia)t  marftet  unb  oerljanbclt 
mit  bem  Sflareti  unb  bem  <5ar, 
Hein,  ber  feine  Strafe  manbelt 
.frei  bura>  IDetter  unb  (ßefabj; 


Der  burd?  öriefe  niebt  unb  tfoten, 
Uc'xn,  burd?  Cbaten  3ir»ingt  bie  Welt, 
Deffen  2lbler  Siegesboten, 
Deffen  Sdjrocrt  ein  Jfreibeitsljelb. 

Schüttelt,  f cbüttcl t  eure  £ofc, 
Scbidfalsnornen,  mit  (ßebet, 
Dan  oielleidjt  im  lnuttcrfcboye 
tfalb  ein  fola>er  Ulann  erftetjt. 

Ijerfulcs,  ber  in  ber  IDicgc 
Schlangen  fdbon  erbrüefen  fann  — 
So  311m  Kampfe,  fo  3um  Siege, 
Deutfcb.cr  Kaifcr,  führ'  uns  an! 


3n  den  fpesififd?  preujjifdyn  Angelegen  liehen  rietet  der  2>idi* 
tot  [eine  fd^ärfften  pfetle  gegen  den  im  Hopember  \8^8  511m 
ZHinifter  beförderten,  fpätcr  als  Zttinifterpräfident  für  die  gefamte 
preuftifdie  Staatspolitif  leider  fo  einffufretdj  gewordenen  $vci 
fyerrn  Otto  v.  ZUanteuffel.  Daß  der  tpeife  5alomo  auf  dein 
Crjrone  nidtf  <£ngel,  fondern  (Teufel  brauchte,  um  feine  Helfen 
511  fcrjmieden,  will  der  Didier  begreifen,  aber  warum  er  einen 
fo  pöllig  dummen  und  ftummen  genommen,  perftefyt  er  nidtf. 
£d>t  freilid?  fei  der  vEeufel,  objne  5^age,  aber  „wann  tx>ar  ein 
Xeufel  obme  (Seift"  »t«  diefer?!  und  wann  rjabe  man  je  por* 
ber  einen  „fo  pollfommen  lahmen  «Teufel"  gefebjen?! 


„Hub  bennod?  ift  ber  (Teufel  cebt! 

Denn  nie  mar  einer  fo  beped?t : 

(Troft,  IDort  unb  Sdjumr,  troft,  liicb  unb  Stojj, 

Den  (Teufel  werben  mir  niebt  los!" 


5um  Sd?lujj  will  allerdings  der  Didier  feine  Sdiirarv 
maiereien  nur  als  Sd?erse  aufgefaßt  wiffen: 


„Diefc  fleinen  SAclmercien, 
Unberufne  (Teufeleien, 
iPirb  man  fie  mir  mobl  r>cr3cibcn? 
*£i.  oerftebt  ftd?,  olme  ^meifcl! 
£itel  ift  ja  felbft  ber  (Teufel, 
Unb  bic  Klauen  itjm  3U  flutjeu 
Unb  bas  Sa>män3d?en  itmi  3U  putjen 
Unb  bie  (Dbjen  itjm  3U  3aufen 


Unb  bas  ,\cli    ihm  alijtiiuufnt, 
lUorin  liegt  ba  bas  Derbredben  ? 
Darum  benf  idj,  frei  311  fprcd>eu, 
Dicfe  fleinen  Scbelmereien, 
Unberufne  (Teufeleien, 
IDirb  er  nidbt  blos  mir  Der^eibcn, 
Sonbern  als  gebilb'tes  IPefen 
Selbft  fie  mit  Vergnügen  lefen." 


3u  der  ül^at  blatte  prufc  im  3al?re  {rtty  nicht  diefelben  €r 
farjrungen  5U  mad^en,  wie  fein  älterer  Kollege  l^offmanu  im 
3arjre  \S^Ö.  <£v  war  aud?  im  (ßrunde  als  geborener  preise 
ebenfo  gut  preuföifd^er  wie  deutfd?er  Patriot.  3n  einem  prolog 
5ur  Aufführung  ron  Kletfts  „prin^en  Sriedrtd?  00 n  Hornburg"  im 
föniglidyn  Sdiaufpielliaufe  5U  Berlin  am  Oftober  \848  fagt  er 
in  gut  preujjifdier  guperficfy: 


Digitized  by  Google 


—   \7S  — 


Per  bu  in  fdjwerer  ^>ett  uns  betgeftanben 

Unb  Ijaft  aus  jeber  Prüfung  fcblimmer  (tage 

leur  ljerrlia>er  uns  ftcts  hinausgeführt: 

Pu  Genius  unf'rcs  Datcrlanbs,  o  neige 

2Jud>  b^eut'  bidj  unf'ren  b^iften  i3itten"3u! 

£afi  uns  ein  Polf  von  örübern  wteber  fein, 

Per  ,freil}eit  treu,  geljorfam  6cm  (Scfetj, 

3n  £iebe  ftarf,  burcb  £intraa)t  groß  unb  feft; 

Unb  foll  ein  Kampf  noa)  fein  bjnfort,  wohlan, 

So  fei  es  ber,  wer  bir  am  treuften  biene, 

CD  fcb.önes  beutfdjes,  prcuR'fAes  Paterlanb!  — 

öeglücfenb  Sd?aufpiel,  bas  mein  21ua'  erblich! 

Dorangeeilt  bem  trägen  £auf  ber  $e"it, 

Pollcnbet  feb'  id)  uuf'rer  Freiheit  }3au; 

3<b,  feh'  ben  Bunb  errichtet  unb  befd?worcn. 

Per  Volt  unb  Jfürft  3U  gleichem  Pienft  pereinigt, 

Pem  bcii'gen  Pienft  ber  Jfrcitjeit  unt>  bes  Hechts; 

3<b.  febe  Peutfdjlanb  grofc  unb  frei  unb  ftarf, 

3n  lebensooüer  ITtannigfaltigfcit 

Unb  einig  boch  burcb  feiner  Bürger  l?er3; 

3*  fel?e  preußen,  neiblos,  unbeneibet, 

Pas  ttpn  gebührt,  bas  öanner  Peutfchlanbs  ttaatn, 

(ßlorreid?  unb  fübn,  im  IDetter  ber  (fiefabr; 

Unb  millionenftimmig,  nah  unb  fern, 

Vom  Stranb  ber  (Dftjec  bis  jum  fcb.öncn  Kbciu, 

Pen  ^ubeirwf  gen  Ijimmel  hör'  id>  fteigen, ' 

Per  heut*  proptjetifd?  biefen  (Eag  begrünt: 

Pem  erfreu  Bürger  bes  erneuten  Staats, 

Pem  freien  König  eines  freien  Dolfs! 

211s  od?tor  proufje  un&  für  prafrifdie  ^oalpclitif  rcrftäii&nis« 
fähiger  Doutfdier  cn»otft  fidi  prüfe  namont!id>  aud?  in  öcm  <J5o 
Mditc  „Dom  2Uton  <?rife": 

ZTun,  Hilter  .frift,  nun  ift  es  <5cit, 
Pie  «ahne  frätm,  nun  fei  bereit! 
Mtit  beines  (Setftes  2lblerblit$, 
mit  beinern  Krücfftoef,  2(Iter  vV*iiti> 
Hun,  in  bas  iPirrfal  biefer  (Eaac, 
<£ntfteig'  bem  ebrnen  Sarfopbag'c! 

Uoa)  ftetjt  bein  prächt'ges  Sansfouci, 
Pod>  beine  (ftrötje,  wo  blieb  bie? 
2luf  Sansfouci  wohnt  Sorg'  unb  Hot, 
3n  öbe  Jrcnfter  blieft  ber  (Lob, 
Unb  nur  bie  I?unbe  in  ber  Hälje, 
Pie  ftnb  lebenbig,  wie  idj  fetje. 

21un  auf,  o  .fritj,  aus  ftummer  Kuh, 
Pir  ruft  bein  Volt,  bein  preufien  311! 
Was  uns  bein  tapfres  Schwert  errang, 
Schon  ftebt  es  nab  am  letjtcn  tSang:" 
2hif,  tfeift  dou  Kombach  unb  r>on  Ceuthen, 
Pie  Hätfcl  uns  ber  «tjeit  311  beuten! 

IDär'  irgenbroo  im  beutfdien  Heid) 
<£in  IXlann  jetjt  bir,  0  König,  gleich. 
Unb  wär's  nur  beines  (fieiftes  Spur, 

beines  Sd>cittcns  Schatten  nur, 
IDic  wären  wir  fo  warm  gebettet ! 
So  rafcb  r>om  Untergang  gerettet! 


Digitized  by  Google 


I7<) 

3<b,  benfe,  menn  bu  wieberfämft, 
Pafi  bu  bas  Ping  wohl  aubers  näbmft : 
Pen  £>opf,  ben  bättft  bu  u>obl  entfernt 
Uni»  audf  t>ermutli<b  Pcutfdj  gelernt; 
Pu  ftänbeft  beut  wie  einft  bewundert, 
Per  größte  Genius  im  ^obrbunbert! 

Hub  fprädjft:  r?ier  foll  bie  pumpe  ftcbn! 
lieber,  ihr  Ijerrn,  auf  midj  gefelm ! 
vfaff  an,  o  l>oir,  unb  Wann  für  Wann, 
3<i?  felbft  als  €rfier  geb/  t»oran  — 
<£r  ging  fd>on  fonft  ber  ^retbeit  i?abnen, 
<£r  fennt  be*  ,fortfd>ritts  beii'ge  .faljncn! 

Pa  ir>irb  es  ftumm,  ba  wirb  es  füll  — 
Unb  n70  nodj  einer  mueffen  will, 
Per  tV"tJ  brüeft  ibm  ben  Paumen  auf 
mit  eins,  imex,  brei  unb  bran  unb  brauf 
.fünoabr,  ber  Sdjmerlittg  unb  Konforten, 
Pie  liefen  bnrdb  bie  l?iuterpforten ! 

^wat  meint  ba  mobl  ein  Sad?fe  fpifc, 
(Tyrann  geu>efcn  fei  ber  tfritj  - 
(Tyrann,  ja  r>ou  ber  ,freir»eit  Stamm! 
(Tyrann,  ber  (Tyrannei  311m  Pamm ! 
?Iu<b  bat  ibn  niebt  ber  rote  Kragen, 
3bn  bat  fein  Polf  emporgetrageu. 

Pergeb'ner  IPunfcb!  <t>u  biefer  (!>cit 

(fitbts  folcben  Mann  md>t  weit  unb  breit. 

Unb  wenn  es  benn  nun  gar  nid>t  gebt, 

So  tjör'  mtdj,  alte  IVtajcftät: 

So  wolle  boeb,  0  nur  bis  morgen, 

Hur  beinen  Krürfftorf  woU'  uns  borgen! 

3n  bem  Konf Ufte,  ber  fid>  im  Spätberbft  von  J848  in  preußen 
5iri)d^on  bor  K rotte  unb  cor  PclFsoertretnna  fo  M?arf  sufpifote, 
bajj  ber  Könia  bie  oppositionelle  nationalr»er|ammlnng  ron  Berlin 
nacb  £3ranbenbnrg  5U  perlenen  befahl,  nahm  prnfc,  tpie  fid? 
bei  fetner  bemofratifd^fonftitntionellen  tßcfinming  von  felbft  per* 
ftoty,  für  bie  in  Berlin  ben  ll>iberftanb  gegen  ba*  Hünifterinm 
Öranbenburg  fortfefcenben  2lbgeorbneten  Partei :  „Der  ^ebnte  tte* 
pember  \84-8"  ipirb  von  ihm  patbetifd?  gepriefen: 

3a,  mabrlid)  fie  mar  fd>öu,  bie  iiacbt  bei  ^anifabfit, 
3n  jenem  lllonat  illärj,  ba,  aueb  von  Rottes  Knaben, 

Pie  ^reibeit  auf  beu  (Tbrou  fi<b  febwang! 
Pa  bell  im  ntonbenfebein,  r-oran  ben  bunflcn  Waffen, 
Pie  (Trifolorc  flog!  ba  bureb  bie  ftillen  Waffen 

Per  Ponner  ber  Kartätf<ben  f  lang ! 

Pod>  feböner  jene  Iladit,  ba  2lrm  in  2lrm  gefcbloffen, 
2luf redeten  Haupts,  umragt  von  ftarrenben  ^efiboffeu, 

Pie  Polfsoertreter  wanbelten ! 
Pa  felbft  ein  IDrangel  ftd>  vor  c^roll  ben  i^art  jerwiibltc, 
Pa  in  ber  engen  SUruft  ber  .Vüfüier  es  fübltc, 

Paß  fie  wie  Ittänner  banbelten ! 

peßet.  Die  »Intrjrit  t>rt  I*futfrf?cn  politifdvn  Cynt.  12 


Digitized  by  Google 


—    180  — 

3n  jener  Had?t  suerft,  ba  ift,  o  tfürft,  aefcbeben, 
IPas  beine  Sölbiinae  im  (Craum  ber  Jlnaft  aefebru 

öci  (Eag,  bei  iWcbt  feit  langer  ^ett:  " 
Pa  manfte,  ba  jnierft.  ber  i%unb  i>oit  beinern  iEbronc, 
Pa  gitterte,  o  tfürft,  auf  beinern  Raupt  bie  Krone, 

Pie  Krone  ber  tfierrditigfeit ! 

^br  babt  von  Raus      Raus  fte  ftfiebtig  jagen  tonnen, 
Pürft  ibnen  fclbft  babetm  bic  farge  Kub'  mißgönnen, 

^br  bürft  es      benn  ibr  babtbie  luacbt!  ' 
Pccb  aber,  o  bebenft,  bafc  über  3ebes  Raupte 
Pas  nie  cerlöfdjenbe,  pon  £n<b  $mar  nidjt  geglaubte, 

Per  .freibeit  beil'ges  2luge  tr>ad>t!  - 

's  ift  nidjt  bas  erfte  111a!,  n>irb  niebt  bas  lernte  bleiben, 
Ilocb  öfter  u>irb,  roic  beut,  (ftewalt  bas  Hedbt  rcrtreibeii, 

llnb  bo<b  bcraufaSt  vEucb  nidit  im  tfMiicf : 
£s  ging  bie  .freibeit  wobi  fdion  öfters  mit  Perbannten, 
3n  frembem  Sanb  rerroebt  ber  Staub  ber  faum  eöefannten, 
'   -  Sie  felber  aber  febrt  jurücf! 

2T7ad?t  fid?  in  diefem  (ßediebte  an  einigen  Stellen  eine  pfyrafe* 
ologie  breit,  die  nid?t  aus  Ivrifcher  23egeifterung,  fondern  aus 
politifd^er  7>o!trin  hervorgegangen,  einen  gezwungenen,  manch* 
mal  fogar  gequälten  «Eindrucf  hervorrufen  mu($,  fo  ift  bie* 
noch  mehr  in  weiteren  Strophen  der  Sali,  die  der  poet,  in  über* 
triehenem  pflid^tgcfüril  su  allen  bedeutenderen  üagesfragen  Stel- 
lung nehmend,  sur  ftandrechjtlid^en  <£rjd>iefjung  Robert  Uttums 
in  Itfien,  ;$ur  polenfrage,  511  allerlei  parlamentarifchen  und  fritt* 
fd^en  Porfommniffen  —  nicht  bloß  5U  t>erfafj'en,  fondern  auch?  51t 
peröffentlidyn  hefliffen  war.  T>afj  es  dabei  an  fraftigen  ORefuhls* 
ausbrüdyn  und  (ftedanfen  nidit  fehlt,  die  dem  Empfinden  und 
der  2luffaffung  des  gebildeten  Patrioten  charafteriftifd?  entfpre- 
d>en,  braud^t  faum  aufdrücflid^  bemerft  5U  werden.  <£ine  ftrengere 
^nfammenfaffung  aber  und  eine  fparfamere  2luswal]l  des  <55e* 
fdnriebenen  für  den  ?lbdrucf  wäre  dem  Hnbme  des  Didiers  wie 
des  politifers  fördernder  gewefen.  33ct  nicht  wenigen  2(nläffen, 
die  der  IndHer  sur  tfieftaltung  in  Derfen  benüfote,  wäre  ein  pnbli* 
iiftifdvs  ?(Iinea  in  der  <Zagespreffe  eher  angezeigt  gewefen  und 
würde  aud"»  beffer  gewirft  traben. 

3n  einem  feiner  heften  (f>edid?te:  „Der  Didier  ift  ein  JTien 
fdynfind"  führt  prüft  felhft  den  ITaljrfprud?  aus,  daß  beim  Poeten 
frohes,  gelingendes  Sd^affen  und  SauregurfenuMt  abwedeln: 

„IPiib  bir  bie  gute  3>eit  geiräbrt. 
So  beuf.  baft  t^ott  fie  bir  befebeert, 
Hub  benf,  ban  fie  ttiebt  lange  währt." 

7>er  5prud?  erwal?rte  fid^  an  ihm  felhft,  und  es  ift  an>u 
erfeimen,  dag  er  fid^  nad>  den  „leiten  t^ediditen"  uon  der  pocti^ 
|d>Mt  produFtion,  wenigftens  auf  dem  für  uns  in  ,^rage  frehenden 
Gebiete,  surücf.sog.  T>a  er  im  '^^9  5um  au^erordentlid^en 

profeffor  für  titeraturgefdnd^te  an  der  Uniperfität  Italic  ernannt 


Digitized  by  Google 


würbe  unb  [id]  nunmehr  bem  £ef?rberuf  unb  ber  rjiftorifdien 
Arbeit  3umcift  5uu?anbte,  fottnte  es  nierjt  fehlen,  ba§  ifnn  von 
rabifaler  Seite  ber  Donrurf  gemacht  würbe,  er  bjabe  „umge* 
fattelt",  fei  worjl  gar  „ein  feiger  5ürftenbiener"  gcirorben.  Öa* 
rauf  erwibert  er  nodi  im  genannten  3a^e  i"  offenem  Befennt- 
nis:  „Confiteor",  mit  ber  2Ibreffe  „an  bie  sucferfüfjen  3un9cn 
mit  ben  sart  beflaumten  Zlläulcfjen,  mit  ben  ferjönen  Kinberpeitfdv 
d?en  unb  ben  ausgeftopften  (ßä'ulcben"  —  fein  Perbred}en  fei 
nur,  baß  er  biefe  lieben  Kritifer  für  Harren  l?atte;  td]  bjabe, 
fagt  er, 

„IVobl  fo  3teinlid?,  tjab'  in  alt  unb  jungen  (Tagen 
.für  ba«  Volt,  nacb  beften  Kräften,  meine  t?aut  31»  Warft  getragen, 
liabc.  u'äbjeno        «od)  »Euer  Kinberfüppdjen  babt  gegeffen, 
Sruft  an  Stuft  unb  2lug'  in  2lugc  mieb  mit  ber  (Seroalt  gemeffeu." 

Seiner  freien  politifcf>en  Ueberseugung  ifi  prüfe  aud?  in  feinem 
Cerjramt  nid>t  untreu  geworben,  unb  in  ber  <3eit  ber  fpäteren  Vcr 
faffungsfätnpfe  in  preufcen  bat  er  aucr»  wteber  mit  gebarnif  dtfeu 
(Terminen  sür  politif dien  poefie  neue  geir>id?tige  Beiträge  geliefert, 
bie  inbeffen  weber  an  l£>ert  noerj  an  ZPirfung  ben  (55ebid?ten  ber 
Weniger  3<*bre  gleid^famen.  Had^bem  er  \8~>9  feine  profeffur  in 
I^alle  niebergelegt  batte,  fiebelte  er  wieber  nad?  feiner  Paterftabt 
Stettin  über,  wo  er  am  2\.  3uni  1872  ftarb. 


Digitized  by  Google 


VII. 

Setfcinano  Sreiligratt). 

23oi  bem  Hamen  ^reiligratl]  benFt  man  fofort  an  eine  2\eibe 
berrlidjer  <ßcbid?te,  beten  bauernbe  nad]irurFung  r*ollgiltiges 
Zeugnis  für  ibjren  rjoben  poetifdyn  Wert  ablegt.  10er  fönnte 
bcii  „Cötrenritt",  „Der  ölumen  Badje",  „Die  2lustranberer", 
„0)  lieb',  fo  lang  bu  lieben  Fannft"  —  um  nur  einige  iSeifpiele 
ansnfübren  —  ebne  tiefe  Ergriffenheit,  ebne  mäd^tige  Erregung 
ber  EinbilbungsFraft,  bes  Hady-enFens,  ber  Hlitempfinbung  ge 
lefen;  wer  Fönnte  babei  aber  aud]  bie  Sdynbeit  ber  eblen  Sonn 
achtlos  überfeinen  rjaben,  in  ber  uns  Iner  ein  edb,ter,  ganzer  Didier 
mit  bem  Heid)tum  feiner  pbjantafie  unb  bet  (ßlat  feines  (Sefüfys 
überfdmttet?  — 

2iud>  ber  p  o  l  i  t  i  fd^  e  Didier  Sreiligratb  nimmt  unter  feinen 
^eitgenoffen  eine  ber  allererften  Stellen  ein  unb  barf  um  fo 
aufmerFfamere  &cad>tung  beanfprudyn,  als  nad>  bem  erften  er 
folgreidyn  Auftreten  bes  CyriFers  feine  fenfationelle  ,3un>enbung 
Sur  politifdyn  (Opposition,  fogar  311m  ertremen  2\abiFalismus  t>iel 
fad?  ^efremben  unb  mandy  2TTifjbeutung  beroorrief.  tfSerabe 
biefes  Didiers  EntiricFlungsgang  ift  für  bie  bamalige  periobe 
be.yidmenb  unb  belebreub.  Einem  bureb  realpolitifdy  Erfabrung 
gereiften  i55cfd^lcd>t  mögen  bie  revolutionären  Enunciationen  einer 
rabiFal*be?noFratifdyn  CyriF  maßlos  übertrieben  erfdyincn :  bjtfto* 
rifdy  KritiF  irirb  berartigen  Sturm  unb  Drang  febr  ir>ofyl  be- 
greifen. Zltit  5foiliaratr>  waren  es  viele  ber  beften  beutfdyn  Pa- 
trioten, bie  für  bie  Erbärmlid]Feit  ber  politifdyn  (t>uftänbc  unter 
bem  beutfdyn  23unbe  Feinen  anbern  ^lusuvj  mögltd?  fauben  als 
ben  einer  rabiFalen  Revolution,  bie  ber  HnfabigFeit  unb  bem  Heber- 
mut  eines  abfolutiftifd?  bureauFratifcfjeu  Syftems,  wie  es  bamals 
nicht  bloß  mandy  ber  Meinen  <5ttebftätdyn,  —  trofc  ibrer  Per 
faffungen  ,  fonbern  aueb  bie  beiben  l>ormäd?te  Deutfd^lanbs 
bebrüefte,  grünblidyn  IPanbel  fdyiffcn  follte.  Bei  Sreiltgratt} 
Fommt  biefe  Sebnfudy  als  perfönlid?  inbiribuelle  innerfte,~auf* 
rid^tigfte  Empfinbung  in  ungemein  untd^tiger,  aber  bod>  jugleicb 
lyrifcb  Fünfmaliger  $affung  >nm  poetifen,  ootttoertigen  2lusbrueF. 
Selbft  fein  bluttriefenber  berliner  21(abnruf  „Die  (Toten  au  bie 


Digitized  by  Google 


—    \87>  — 

Lebenden"  ift  did?terifd?  faum  weniger  großartig  als  fein  afri- 
tanifd?er  „Cötpenritt" ;  die  gräßlichen  Sseneu  djer  opferreidyn  ber- 
liner 211är3taae  werden  mit  erfdjütternder  u.ragif  und  Draftif, 
wahrheitsgetreu,  nnperfälfd]t,  im  leideufd]aftlid]|ten2lusdrucf  faum 
ein  paarmal  fehlgreifend  gefd^ildert.  3U  Darfteilung  mau 
d?er  vom  Didier  felbfterlebter  Situationen,  in  denen  er  (ich  um 
fein  und  feiner  Familie  Lebensglücf,  ja  um  die  £riften5  handelt, 
erfaßt  uns  nod>  heute,  fo  weit  entfernt  wir  von  allen  radifalen 
Träumereien  uns  f üblen  mögen,  das  tiefe  menfd]lid}c  ZTCitgefühl 
mit  den  Kämpfen  und  Leiden  einer  repolutionär  erregten  t5eit 
und  ihrer  nid]t  bloß  mit  Oer  eigenen  Sd^uld  beladenen  ittärtyrer. 
IPenn  man  jene  <3eit  perftehjt,  ttjr  Perhängnis  uno  ihre  Urfad^en 
erfenut,  wird  man  aud}  ihre  2luswüd?|e  begreifen  uno  ihre  Per* 
fe hlungen  perseihen. 

<3ur  richtigen  Beurteilung  Sreiligraths  als  politifdien  Didv 
ters  muß  aud?  aus  feinem  Lebens*  unö  Bildungsgang  einiges 
iPefentliche  herangezogen  werden. 

5reiligrath,  am  \7.  3uni  \S\0  in  Detmold  geboren,  hatte  fid? 
aus  öem  iSvinnaftum  heraus  der  Kaufmannfd}aft  suwenden  muf- 
fen, um  einmal  an  die  Seite  eines  finderlofen  £rbonfels  in  £ng* 
land  treten  su  fönnen.  2Jber  der  cDnfel  mad)te  Banferott,  und 
das  (Dpfer  des  iteffen  war  Pergebens  gebraut.  Der  Kaufmanns- 
lehrling su  Soeft,  fpäter  Xommis  in  2lmfterdam  und  Barmen  hatte 
fich  tndeffen  mit  ungewöhnlichem,  pou  der  frühen  fugend  bis 
5um  fpäteren  Lebensalter  unermüdlid?  ausdauerndem  £ifer  und 
gleiße  felbftändig  weitergebildet,  fran$öfifdie  und  englifd]e  poefie 
aufs  gründlid^fte  ftudiert  und  in  fein  geliebtes  Deutfd]  portrefflid] 
übertragen.  $ür  feine  erotifd]en  Stoffe  und  ungewöhnlichen 
5ormen,  tote  fie  in  feinen  (Sedierten  der  erften  Sammlung  (\858) 
die  Lefewelt  überrafd?teu,  war  namentlich  Piftor  l^ugo  das  hohe 
blendende  Porbild.  2Juf  5reiligraths  p  o  l  i  t  i  f  d]  e  Didtfung 
wirfte  der  geniale  frausöfifdje  Zleuromantifer  ipohl  nur  in  formel- 
ler Besiehung,  die  im  Pormärs  Pom  deut|d>m  Liberalismus 
febr  überfdxi&te  2\olle  5ranfreid}s  als  ^reiheitsfübrerin  aud?  nur 
mittelbar  förderlid]  ein.  Sad^lid^  bedeutend,  anregend,  inufter* 
giltig  war  für  ^reiligratlis  politifd?e  Lyrif  sumeift  die  neuere 
e  n  g  l  i  f  d?  e  poefie,  porsüglid?  Robert  _Burns,  Thomas 
2fioore,  Cbornas  i^ood,  ^olicio.  Bernaus,  O-homas  Xampbell, 
und  einige  21mcrifaner  ipie  IPilltam  <£ullen  Bryant,  deren  polt 
ti|d>e  Kerulieder  ja  aud?  großenteils  pou  ^reiligrath  in  meifter 
haften  Ueberfefcungeu  und  itad^bildungen  perdeutfd^t  worden  find. 

Die  gründlidv  Befduiftigung  mit  der  englifcben  Literatur,  *) 
der  fidi  Sreiligratb,  pou  der  Kaufmannfd?aft  feit  ^83^  gänslid? 
5um  fd7riftftelleri|d>m  Berufe  übergegangen,  mit  Porliebe  hin* 


*)  Decal.  Kurt  Hid)tc r :  ,feri>tnanö  ,\*r**l*g^öth  als  Hcbcrfctjcr.  Berlin, 
2Ucy.  Dumfcr.    (lieft  XI  i>cr  t>oit  ^raiij  innmfer  bmiit<iKacbcnrii 
Jrorfdmngen  sur  neueren  titeratur^cfAidjtr.) 


Digitized  by  Google 


—  w  - 

gab  —  der  Dtrfucf),  in  Darmftadt  ein  deutfd?  englifcrjes  publU 
5iftifd?es  (Drgau  311  gründen,  gelang  allerdings  nicht  —  und  fpä 
terlnn  ^rcilitjratl-js-  langjähriger,  wiederholter  Aufenthalt  in  <£ng* 
lanS  übten  auf  irm  febjr  großen  Einfluß  und  mußten  natnentlid] 
feine  politifd^en  Auffaffungen  und  Beftrebungen  trefentlicrj  mit* 
beftimmen.  Englands  politif  trug  damals  nod}  nicht  fo  dcutlid? 
den  heutigen  ituperialiftifdvn,  fondern  nod\  jenen  überu>iegeud 
liberalen  Xbaraftcr,  den  namentlich  die  ilüchtliuge  vom  europäi 
\d\cn  Kontinent  anerfennend  5U  fd?äfcen  wußten,  da  fie  von  der 
britifd?en  Freiheit  perfönlidicn  Sdnifc  empfingen  und  ihnen  in 
England  die  UTöglidtfeit  ipirtfd^aftliaVn  Sortfommens  geboten 
war.  Aud}  für  <freiligratb,  den  feine  publisiftifdjc  Xhätigfeit  fpäter 
vom  Daterländifdieu  Boden  pertrieben  und  felbft  der  Ausrueifung 
aus  2tad]barländern  ausgefegt  hatte,  bot  «England  in  den  ,3citeu 
feiner  Pormär3lid?cn  und  nadmtärjlid^en  Derbanuung  das  fdur* 
mende  Afyl,  das  er  danfbar  311  fd^äfeen  umßte.  Sein  Eril  irar 
ilnn  aufgenötigt,  er  entbehrte  das  Saterland  fdpvec  und  hing 
ilmt  im  fersen  nur  um  fo  treuer  an.  <55aii5  anders  als  bei 
ivruvgh  und  lichte,  die  der  Ijeirnat  oerftimtnt  den  2\ücfcn  Fehlten, 
olme  3ur  iErennung  gesuumgen  311  fein,  mußte  ^reiligrath  in  der 
.•fremde  aud?  durd}  anftrengeude  bürgcrlid]e  -Berufsarbeit  für  feine 
Familie  den  Unterhalt  mühfam  env>erben.  So  trat  er  aud}  der 
f  o  3  i  a  l  e  n  Sragc  des  Kampfes  um  das  Brot  perfönlid?  praftif d? 
nahe:  fein  „Requiescät",  troriu  er  die  Ehre  rpie  die  Sd^roere 
der  Arbeit  fdnldert,  ift  ein  produft  eigenftcr  perfönlid>er  c£m* 
pfindung  und  «Erfahrung,  und  mandv  feiner  (Drigiualgcdidtfe 
foipie  piele  Gasbildungen  euglifdjer  tyrit  haben  die  fosialc  poefie 
mit  Por5Üglid>en  Beiträgen  bereid^ert. 

Die  Anfd?auuug  Pom  tPefen  und  lUirfen  der  englifdyu 
Freiheit,  ipie  fie  der  Aufenthalt  in  Condon  fennen  lehrte,  trug 
aber  aud?  da3u  bei,  den  Didier  bei  all  feiner  Srcihcitsbegcifterung 
im  politifd>m  Dcnfcn  und  $ühlen  bei  fonfreten  Erfcheinungeu 
und  flaren  fielen  feftsuhalten  und  por  bloßer  3deologic  und 
phrafeologie  31t  bewahren.   Selbft  in  den  repolutiouären  Dithy 
ramben  der  fpätereu  Weniger  3abre  ift  im  «ßegcnfafc  511  den  un 
flaren  Kcbelbilderu  i?eru>cgbs  und  ärmlkher  Hf)etoten  bei  ihm 
ftets  plaftif  und  AnfdxuUichfcit  5U  finden,  oft  fogar  ins  all3u 
T>raftifd?c  übertrieben.  Auch  kcA  fich  der  Didjter  feibft  im  hifo'<J 
ften  lieber  feiner  republifanifd^en  Eraltatton  nie  5U  einem  un 
deutfeheu  Schmäbiport  auf  fein  Doff  und  Saterland  hinreißen 
laffen.  Seine  grundehrlid^e  Hatur  und  echte  Ziehe  3ur  lieimat  hat 
ilm  aiu-b  nach  oeu  fläreuden  Ereigniffen  der  Sechsiger  jkttpe 
nidtf  in  «oweifel  gelaffen,  auf  u>cld)cr  Seite  ein  Deutfdier  Stel- 
lung 511m  Anbruch  der  neuen  Seit  311  nehmen  habe,  und  da  fid? 
gerade  damals  der  Didier  in  feiner  materiellen  Snbfifteus  ge* 
fährdet  fab,  ergriff  die  danfbare  Hation  auf  einen  laudsmännifchen 
2TTahnrnf  pon"2\ittersbaus  in  der  „Gartenlaube"  gern  die  <ße- 


Digitized  by  Googh 


—   \85  — 

legenheit,  durch  freiwillige  Sammlung  eines  €h^nfoldes  dein 
Dichter  die  Hücffchr  aus  der  5remde  in  die  i^eimat  und  einen 
von  Xtahruugsforgen  ungetrübten  £ebensabend  im  Daterlande 
3U  f  ichern. 

<£in  eigentlicher  polititer  ift  5reiltgrath  allerdings  niety  ge 
wefen,  und  diefer  ZUangel  tarn  feiner  poefie  nur  5U  gute.  Seine 
politifcrjen  Stoffe  rjaben  ftets  eine  allgemein  menfdjlich  berührende 
und  ergreifende  Bedeutung  und  werden  wahrhaft  poetifdj  behan- 
delt, in  Darfteilung,  Hon,  5arbe,  nad?  jeder  formalen  Seite,  fo 
daß  die  Cendeiij  regelmäßig  pon  dem  Kunftgehalt  überboten  wird. 
2iud)  find  feine  Cremen  niemals  gefudjt,  oder  gar  bei  den  paaren 
herbeigezogen,  wie  man  zuweilen  bei  andern  Cendenspoeten  findet 
—  feine  ißedid^te  find,  wie  er  felbft  mit  Hed]t  bemerft,  iiidit  ge- 
rn a  d]  t ,  fondern  geworden. 

Daß  der  poet  uad?  feiner  elften  Periode,  in  der  er  por3ugs^ 
weife  ausländifd^e :  tropijdje,  orientali)d>v,  afrifanifd]e,  transatlan* 
tifd^e  (ßegenftände  behandelte,  einen  innerlid^en  Umfchwung  durd] 
madtfe,  der  ilm  „ans  l^crs  der  I}eimat  warf",  hat  damals  in  weiten 
Kreifen  große  lleberrafdmng  und  mand^erlei  Deutungen  h*?rr»or- 
gerufen,  aud?  foldy,  die  für  die  that)ächlid?e  «£ntwicflung  des 
Dichters  geringes  Perftändnis  bewiefen.  Einigen  loyalen  Kri 
tifern  erfd]ien  es  unbegreiflich,  wie  5^eiligrath  die  doiii  König  pon 
preußen  ihm  ausgefegte  penfion  3iirücfgeben  und  fid?  in  die 
erjremfte  politifd?e  CDppofition  ftürsen  tonnte.  Da3u  tonnte  der 
Didier  nad]  ihrer  2Uetnung  nur  durch  perfönlicrje  €inflü|fe  der 
fdtfimmften  2lrt  gedrängt  worden  fein!  —  2lls  foldjen  böfen 
Dämon  fchien  ja  Sreiligrath  felbft  in  dem  <Sedid}t  „an  l^offmanu 
von  5^Uersleben"  den  Perfaffer  der  „Unpolitifdien  Cieder"  311 
perrateu,  der  ilnn  in  einer  3U  Koblenz  im  (Safthof  3U111  liefen 
pertnetpten  Xlad\t  feinen  gan3en  l}aß  gegen  die  begehende  0rd" 
nung  der  Dinge  eingeträufelt  hatte.  IXun  ja:  einen  legten  2lnftoß 
bat  wohl  aud>  der  fahrende  Sänger  Agitator  ron  Breslau  nod) 
nnferm  poeten  gegeben,  aber  nach  dem  ebenfo  offenen  wie  ernften 
Befenntnis  ^reiltgraths  felbft  war  es  in  der  £}aupt)ache  \d\cn  vov 
her  die  politifche  £ntwicflung  preußens  unter  Friedrich  Xüilhelm 
dem  Pierten  gewefen,  die  den  Dichter  r>ou  feiner  „höheren  IDartc" 
auf  „die  <5inne  Oer  Partei"  h^rabfteigen  ließ.  Der  ^ufammen^ 
ftoß  feines  2^ed]tsgefübls  mit  dem  damaligen  Hegime  3wang  tlm 
5iir  (J)ppof ition ;  von  eigenwilligem  5ahnentaufch  war  bei  ihm  fo 
wenig  die  &ede,  wie  bei  dem  großen  Ceil  der  Ration,  der  feine  au 
fänglid^eu  Hoffnungen  auf  den  König  nad]  wenigen  3ahreu  per* 
loren  und  auf  die  fomtnende  ^epolution  übertragen  ha*te- 

2Uit  der  nad]  5reiligraths  IDendung  3ur  politifd?en  £yrit  v'wU 
befprod^enen  foniglidvn  penfion  des  poeten  hatte  es  folgende 
Bewandtnis.  Caut  einer  Zlleldung  der  „Allgemeinen  Leitung" 
hatte  König  5riedrid?  llHlhelm  um  Reujahr  \S^2  dem  Dichter  ein 
3ahresgehalt  ausgefegt,  als  dem  Zllonardien  porgeftellt  wurde,  daß 


Digitized  by  Google 


-   \SG  - 

Sreiligratb.  aus  feiner  ^eimatpropius  nad}  Darmftadt  übergeftedelt 
war,  um  dort  eine  <5eitfd}rift  für  englifdje  Citeratur  fyeraussu^ 
geben,  daß  aber  diefer  ^irecf  durd}  den  Üerleger  pereitelt  morgen 
fei.  Die  penfion  war,  wie  das  betreffende  Heffript  bemerfte,  pom 
König  auf  fo  lange  perlieb,en,  bis  man  eine  für  den  Dichter  ge* 
eignete  Anftellung  gefunden  babe ;  irgend  eine  Bedingung  war  an 
die  tVrleiining  nierjt  gefnüpft.  Sreiligratl}  ©erlegte  nun  feinen 
IDolmfifc  nad}  dem  fd]önen  Hb>Hnftädtdjen  5t.  <Soar,  wo  <£manuel 
vßeibel,  der  Pom  König  ebenfalls  mit  einem  3<*bjgeblalt  bedad}t 
worden  war,  fein  Nad}bar  und  freund  ward.  Had^dem  fid)  die 
politifd^e  IPandlung  bei  ^rciligrattj  pol^ogen,  erflärte  er  an  Neu- 
jahr (S4^  feinen  Der3idit  auf  die  föniglidje  23egünftigung. 

Sreiligratb  äußert  fid}  über  die  Angelegenheit  und  feine 
politifd^e  Umftimmung  im  Dorwort  5U  feinem  „(Slaubensbefennt 
nis"  felbft  und  sitiert  gewiffermafjen  als  beugen  dafür,  daß  feine 
£ntwicflung  sum  politifd^en  (Dppofitionsdidrter  eine  durd^aus  na* 
türlidy  war,  swei  Säfce  aus  Cbamiffo's  Briefen  au  de  la  $oyc : 
„Die  5ad>m  find,  wie  |te  find.  3^1  bin  nidjt  pon  den  Zotys  3U 
den  Illings  übergegangen,  aber  id>  war,  wie  id?  die  klugen  über 
mid?  öffnete,  ein  IDlng." 

Das  in  fo  bedeutfamer  Poranfündigung  eingeführte  3ud]: 
„£  i  n  (ß  l  a  u  b  e  n  s  b  e  f  e  n  n  t  n  i  s.  «^eit^o^td^tc  pon  Ferdinand 
^reiligratl}.  2Uam$,  Diftor  pon  ^abem.  \8W  —  trägt  das  ZTlotto : 

„Dem  l>crftcdftcn  offne  ^raije, 
Pas  Derftocfte  frifd?  in  $lufi! 
3n  bte  Stiefluft  oiefer  (Tage 
Ptefes  öüdjleins  feefen  Sd?ujj!" 

2)Iit  diefer  Cofung  an  fjerwegb/ s  „(Sedierte  eines  lebendigen" 
gemalmend,  darf  das  deufwürdige  23ud)  jenem  Dorgänger  wo^l 
an  die  Seite  geftellt  werden,  Xtamentlid}  an  Kraft  und  5d>wung 
der  did?terifd}en  Sprache,  wenn  aud}  nidjt  an  rtjetorifd^em  patl?os, 
läßt  fid^  ^vciltcjratb  mit  J3erwegb>  in  Pergleid?  ftellen.  Denfen 
und  ^übjlen  de*  Didiers  in  feiner  Sdwfe  und  UXirme,  pbantafie 
und  (ßeftaltungsfraft  in  ibrem  Heid}tum  und  ib,rer  plaftif,  <Be- 
finnung  und  IlMUensrid}tung  in  il?ren  hoben  und  edlen,  oder  dod} 
edel  aufgefaßten  fielen  laffen  uns  den  poeten  als  2Henfd}en 
und  Patrioten  pon  ftarf  ausgeprägtem,  über  das  Gemeine  ffod} 
emporragendem  v£l}arafter  erfdvinen.  Der  unruhigen,  perworre* 
neu,  pidfad}  fleinlid}en  Bewegung  der  <*5eit  prägt  er  einen  großen, 
thatfräftigeu  <"5ug  auf,  wie  ilm  denn  and}  die  weiteren  repolutio 
näreu  «5citaci>id7to  5rcilia™ths  bis  sum  Niedergang  des  3af}res 
\84cj  unperäudert  bewahrt  baben. 

Das  „vftlaubensbefeuntnis"  ift  in  jwei  Abteilungen  geglie 
dert.  Die  e  r  ft  e  enthält  <ßedid}te  aus  den  3abren  \S^\,  \S^2  und 
^S45,  por  $reiligratbs  IPeudung  5iir  politif.  Den  Heigen  eröffnet 
das  pielberufene,  bedeutfame  <ßedid>t  auf  den  Xod  des  fpanifcfjeu 
itTärtvrers  Diego  Ceon,  das  dureb  swei  inbaltfd^were  feilen  311m 


Digitized  by  Google 


2lusgcmgspunft  jenes  poetifcfcpiiblisiftif  J}en  ^ingfampfe*  stpiferjen 
Sreiligratb  un&  ficripegl]  ttuirfce,  über  fcen  irir  fdjon  im  fünften 
Kapitel  berietet  tiaben: 

21  us  Spajiicn:  Sur  £rfd>ieRung  Diego  Seous,  jk-m,  v£nbe  Oktober. 
Exoriare  aliquis  nostris  ex  ossibus  ultor. 

Der  plafc  ift  leer,  bas  Volt  bat  fid>  perlaufen. 
Per  Dampf  perflog,  bie  Sdjüffe  finb  perballt : 
ilur  b>r  unb  bort  ftef»i  cinfam  nod>  ein  kaufen, 
3>n  21uge  §orn,  bie  tjänbe  ftarr  geballt; 
fyifaren  jtebn  —  ein  (Eag  ber  Scbtnad)  mar  *£uer! 
3br  gofjt  bas  ölei,  bas  feine  &ruft  jerri^! 
3br  fdjofjt  es  ab,  £ud>  galt  fein  Wott :  „(ßebt  ,f  euer ! 
.  .  .Exoriare  aliquis!" 

„(ßebt  tfcuer!"  —  3a*  bas  bat  er  oft  gefprodjen, 
Wenn  er  3U  Hofj  burdj  €urc  Heiben  flog. 
Wenn  311  ber  tfufe  ungebulb'gem  poeben 
<£r  nun  fein  Sdjroert,  bas  mafellofe.  30g. 
£ür  Spaniens  lieil,  für  €urer  IPaffen  <Ebre, 
Wie  bat  er  ftets  31t  führen  <£ud>  getpuftt! 
i?eut  ienft  er  nrieber  i£ure  Feuerrohre 
—  <D  (Sott!  auf  feine  eigne  Sruft! 

Unb  roer  perbammt  ihn?  —  <£r,  ber  jetjt  bas  Kuber 
Des  morfa)en  Staats  in  ehrnen  liänben  hält! 
Der  IDaffenbruber  feineu  iüaffenbruber ! 
llidit  roabr?  fie  fdjliefcn  in  bemfclben  ^clt  ? 
3b,r  fabt  fie  raften  oft  in  «Einer  Scbeuer  ? 
2his  (Einem  33ed?er  tranfeu  fie?  —  (ßetpifj! 
3br  fabt  es  oft!  —  <D  tfSott,  unb  beute!  —  „^euer! 
Exoriare  aliquis!" 

So  n>ar  fein  iüunfA:  „£afjt  mieb  ju  pferbe  fttjen ! 
3a  lafjt  mid>  fteigen  auf  mein  liebftes  pferb! 
Uod>  einmal  gern  fäh'  id>  mein  Sdwert  erblitjen, 
So  roie  es  Heitern  aus  ber  Scheibe  fährt! 
Den  id>  im  Kampf  erblicft  auf  taufenb  Seiten, 
Dem  irt>  feit  3°brcn  breift  bie  Stirue  bot, 
2Juaj  jetjt  bem  (Lob  mödjt'  ich  entgegen  reiten 
(ßern  ftürb'  id>  einen  Heitertob." 

€r  ftarb  ib.n  uidjt!  €r  tparb  biuaus  gefahren! 
i^efenften  i?alfes  blieb  baheim  fein  Hofi; 
Did>t  lag  ber  Staub  auf  feinen  Hläbnenbaaren, 
3ubes  man  brausen  feinen  £icrrn  erfebofj! 
«Einförm'gen  l?uffd?lags  trat  es  fein  (Gemäuer 
3a,  lieber  mabrlidj  fmrfcbt'  es  ins  (Sebiö 
Unb  ftampfte  ipiebemb  in  ben  ^uruf:  „,feucr! 
Exoriare  aliquis!" 

Scblanf,  hod)  unb  herrlich,  trat  er  aus  bem  Itfagen, 
Dann  fügt'  er  brünftig  ein  Ulartenbilb. 
„3n  allen  Sd>Iad>tcn  bab'  id>  bid?  getragen: 
IDas  bu  permo&teft,  baft  bu  treu  erfüllt ! 
Die  bidj  mir  gab,  mein  UVib,  hat  bid>  gefeguet, 
(ßt*b  31«  ibr  heim      gethan  ift  beinc  pfiirbt ! 
Du  lenfft  bie  Kuael,  fo  bie  lUahlftatt  reanet, 
Der  Kidjtftati  Kugel  lenfft  bu  nicht !"  "— 


Digitized  by  Google 


—    \88  — 


Bann,  baß  fein  Blei  an  itjm  porüberpfeife, 
tfiab  er  ben  Scbütjen  felber  ibren  Stanb 
Unb  u>ics  fie  au  unb  rid>tetc  bic  laufe 
Hub  riß  ftd>  auf  fein  blitjenb  Kriegsaewaub, 
(Sab  Nina  unb  Kreti3  bem  ^rennbe  brauf :  —  „bu  (Liener ! 
Piefj  bem  Hegenteu  —  meinem  treibe  bies ! 
^erbri*  mein  Sd)wert !  Was  3aubert  ihr !  t*ebt  Sc »f r  ■ 
Exoriare  aliquis !" 

Pie  Salpe  fiel:  was  wollt  ihr  weiter  wiffeu? 
Pie  Salpe  fiel  —  fein  2luae  3u<fte  nia>t! 
„ieat  au,  gebt  ,feu'r!"  — *<vrfcbmcttert  unb  serriffen 
Sauf  in  ben  Staub  fein  ebcl  2lnacfid>t.  — 
So  war  fein  (Eob!  3*  ^C'H'  ib"  einen  fdjönen! 
<£$  war  ein  mut'ger,  ritterlicher  $aü,  - 
Unb  er  oerbient  es,  baß  ibtu  Derfe  tönen, 
Pumpf,  wie  gedämpfter  (Trommeln  S  djall. 

Pie  itjr  gehört  -  frei  bab  ich  fie  uerfünbigt: 
(Hb  3ebem  red>t?  frbiert  ein  poet  ftcb  brum? 
feit  priams  (Tagen,  weifi  er,  wirb  gefünbigt 

^\u  3'*um  111,0  außer  3I*un'- 
v£r  beugt  fein  Knie  bem  gelben  Bonaparte 
Hub  bort  mit  (t>ürnen  b'<£ngbiens  (Eobesfduei : 
Per  Pid?ter  flebt  auf  einer  Ijöbern  Warte 
211 5  auf  bei  (t>inne  ber  partei! 

Prüm  aud>:  Soll  ja,  was  3cncr  fntfr  gefproebett, 
^etjt  ober  fpäter  in  «Erfüllung  gebn; 
Soll  aus  ber  (J)pfcr  blutbefpriftten  Knodjeu 
sEin  l)clb,  ein  Kädjer  flammcnb  auferftebn : 
Hiebt  fci's  für  fie!  IDas  €in3elueu  Altäre! 
Ptr  nur,  o  Spaniens  friegsjerriffue  Warf, 
Pir  nur,  bu  tanb  altritterlidicr  £bre, 
<5)wci  2lrme  wünfd?'  icb  feft  unb  ftarf. 

Unfelig  £anb,  bidj  wollt'  id),  bafj  fie  rächten ; 
Pu  Iiegft  unb  ftöbnft  —  fein  lirlfei  tritt  beran. 
Pu  gleidjfl  bem  Stier  in  beinen  Stiergefccbten, 
Per  blutenb  3ucft  unb  dod)  ntdjt  fterben  faitii. 
Pie  Dölfcr  febn's,  fie  ftcbn  gefpaunt  im  Kreife ! 
Pafc  er  bid)  rette,  tritt  fein  £iit3'ger  vor? 
<£in  Matabor!  Wen  lüftet  nad?  bem  preife? 
„£in  Keidj  für  einen  matabor!" 

Zliobt  baö  er  pollenbs  bid)  311m  (tob  oerwuude  — 
Zletu,  bafj  er  beile  beine  !Üunbcn  bir! 
ilod)  ift  es  ^eit !  21od>  Ijaft  bu  Kraft !  <ßef uubc ! 
iDirf  beiue  Quäler,  2lnbaluftens  Stier! 
Ilod)  welm  in  Büfcbelu  beines  Hauptes  t?aaie, 
Peilt  Jluge  glütjt,  fd>arf  noeb  ift  bein  i^ebtfj ! 
<Eitt  lllatabor!  IPer  wagt's!  Exoriare, 
Exoriare  aliquis! 

£in  fpätercs  5r^ili9ratIVfd7C3  (ßo^id^t,  fcas  )id],  in  erfid>tlidyr 
parallele  311  iierroeabs  berühmter  Deöication  aeaen  pikfler> 
HUisfau,  fcireft  „21h  <55eora  l^crirecjlV'  rid?tet  un6  jjuerft  in  bei* 
„Kölnifdyn  c^cituna"  erfd^ien,  Me  ^rciligratl?  mebrfadj  3a  feinen 
3citacfd?id?tlidyn  05efcid-ten  als  c!)raan  benüfcte,  ift  überfd?rieben : 
„£in  23rief/y: 


Digitized  by  Google 


Pas  war  ein  luftig  ^ietjen 
Unb  Reifen  bind»  2>te  Wehl 
Pas  war  ein  ^acfclfpriibcn 
Don  <i>üria)  bis  311111  tfelt! 
2lus  l?er3en  unb  aus  Küdjeu 
Stieg  IDeibraud)  bir  empor; 
pelotons  von  <Tafelfprüd>en 
Schlugen  fnatternö  an  beiu  Obj! 

<Eiu  neuer  l?elb  Sanft  Jürgen 
Purdj  Peutfcblanb  3ogft  bu  frei, 

,fluge  311  erwürgen 
Pen  llloldj  ber  (Tyrannei ! 
IDie  fommt  es,  bajj  ber  graufe 
Rod?  jüugelt  ungefd?eut  ? 
Derpaßteft  bu  beim  Sdmiaufe 
Pielleidjt  bie  redjte  ^eit? 

Pu  trotziger  Piftator, 
IDie  balb  3erbrad?  bein  Stab! 
Paliin  ber  2lgitator 
Unb  übrig  nur  —  ber  Sdiwab ! 
t>erwelft  fdiou  beine  i^ume ! 
Pein  Kran3,  0  ,frennb,  hängt  fdjief ! 
Pu  fdjricbft  bem  eignen  Rubmc, 
2la),  ben  Uriasbricf! 

Run  tonnen  fic  bid?  bäub'aeu, 
pbiliftcr  unb  &eIot: 
„Pa  Ijabt  ihr  ben  £ebeub\ien! 
£r  fd?lug  fiä>  felber  tot!"  * 
Wen  Rubmesfleiber  3icrcn, 
Per  hüte  fie  wie  Sdmee! 
lüatjr  ift  es:  Renommieren 
Derbirbt  bie  Renommee! 

Wer  fagt,  er  ftänbe  Wad>e 
Surs  Redft,  ber  halte  Stifb 
Unb  gebe  ftatt  ber  Sad>e 
Hiebt  immer  nur  fein  3^?' 
Per  fer/winge,  wo  fürs  i^iiiije 
Ulan  ernftc  Speere  bridit, 
Rubmrebig  nidjt  bie  £att3e, 
lUit  ber  bie  Ijoffart  fiebt! 


R>er  fo  mit  lX>ein  ber  <Ebren 
(Empfangen  warb  wie  bu, 
IPie  mofbt'  es  ben  betören, 
(Erauf  auch  ein  r>o!f  ihm  311  ? 
0)  Sdnuadj,  im  Raufd?  311  fallen, 
3n  iiäuben  nodj  ben  Krug! 
tfernufebt  fid?  311  erlalleu 
Pes  Cäd>erlia>en  .find?! 

Pas  ifts !  — •  Woty  wirb  gefdjlagen 
*£in  l)elb  im  Kriegsgewübl ; 
^u  alt  unb  neuen  (tagen 
SAritt  Uland?er  ins  <£rü; 
Pocb  rings  im  l>olfsgetümmel 
Kein  tfötjnen  unb  fein  <5roll : 
Sein  Stern  erlofcb,  am  l?immel 
Po*  rein  unb  würber<olI! 

Pie  .Vreibeit  rang  bie  Ijäubr, 
Pa  feine  banb  bei  Stridf! 
Wie  tote  tf  acfrlbräube 
Per  ^'reimbe  büftrer  ölicf ! 
Ringsum  tfewitterftürtneu, 
Rings  murmeln  burd>s  l>ifier, 
Ringsum  »ertjaltnes  Zürnen 
(»>,  ftäub'  es  fo  mit  bir! 

Pir  folgt,  wie  plumpen  Sdmittern, 
«Ein  Raupten,  hörbar  fauni ; 
Pas  ift  ber  (Triebe  gittern 
2lm  jungen  Jrreibcitsbaum ! 
Per  Knofpen  unb  ber  (Triebe, 
Pie  freubig  ihn  gefdnuücft! 
Pie,  ad),  mit  vEiuem  ijiebe 
Pu  alle  fafl  gefnitft! 

So  5icbft  bu!  2Das  idj  fagte, 
lUobJ  fliugt  es  fcbouungslos, 
Pod?  wer  uns  Jlrnbt  uerflagte, 
^og  felber  fieb,  bas  £oos ! 
Pu  nannteft  ben  alten  Riefen 
,^11  alt  311  biefer  ^rift! 
Pu  baft  uns  nur  bewiefeu, 
Pajj  bu  311  jung  noch  bift! 


^ieb  bjn!  —  boeb,  um  311  febren! 
Pie  ^reiljeit  fann  i>er3eibn ! 
iking'  ein  bie  alten  €breu, 
Mit  £icbern  bring'  fie  ein ! 
Per  Pidjtung  (ßofbftattbarte 
£a§  webn  fie,  boppelt  rcid> : 
poet,  wet$'  aus  bie  Sfbarte, 
IDctj'  aus  ben  Sd>wabenftrctd> ! 


£>iefe  u?emg  fdnneid}ell}afte  £pifte(  war  oem  fo  fd^arf  jured^ 
gettnefenen  l^enregb,  als  er  fein  programtuatifd^es  did?tcrifd>cs 
^efenntnis  3iir  partei  fd>rieb,  nod]  nid>t  befannt;  ipenigftens 
ftnoet  fid>  in  I^enr-egl^  2lnti)"tropl]en  gegen  ^rcittgratl?  feine  i^e- 
Sitgnalnne  auf  5reiligratli5  5<?^cbrief  oor.  Um  |o  ent|d^te^ener 


Digitized  by  Google 


-  190  - 

ift  der  offeufundige  rollftändige  Sieg  der  I^eripegb/fdvn  £ofung 
über  die  aufänglidy  grundfäfelid'e  (Scguerfd?aft  5reiligratbs  aus 
dem  3  ir  e  i  t  e  n  (Leite  des  ,,cfilaubensbeFenntni||es''  er|id?tlid?. 

Dicfc  streite,  an  Umfang  die  erfte  u?ett  übertreffende  2lbtet* 
lutig  des  „vfilaubensbefenntniffes"  enthält  die  der  5uir,endung 
<?reiligratbs  sur  freibkcitlid>en  pc(tttfd?eii  2\id^tung  entftammten 
eßedid^te  aus  dem  lyrbft  1845  und  dem  Jaljre  (8-H-  £in  Ceti  der 
Stoffe  ift  der  paterl&ibt|dvn  ißefdjidtfe  entnommen.  Da  crfd?cint 
prin3  £udrr>ig  von  Preußen,  der  im  3abjre  \SOr>  mit  dem  21bfcrmei« 
den  des  Kopfes  das  Signal  für  das  2lbtr»erfeu  fransöfifdjen  <5irau= 
ges  gibt.  2lud?  der  alte  $v\h  trird  porgefüb.rt,  der  noerj  im  Bimmel 
bei  der  2tteldung  preujjifd^er  Perfc^rt^eiten  5ornig  auffpringt 
er  u?ürde  fyeute  an  der  Spifce  des  5ortfd>ritts  marfd?ieren.  Das 
(fiedid^t,  tr>orin  ^reiligratl?  als  politi|\d>es  Programm  ."medrid?s 
des  <Sro§en  das  fünftige  neue  Deutfd?e  ^eid?  oorausfielit,  irie 
es  durd?  IPilbelm  den  £rften  ein  ZHenfdynalter  fpäter  3ur  2lns- 
fül?rung  fam,  ift  vom  Didier  folgendermaßen  in  S^ene  gefefct : 

„3  m  V*  i  m  m  e  l". 

So  ging  es  jüngft  im  Ijimmel  3u :  Per  alte  .frift  fprang  auf 
Unb  rieb  bie  liänbe  fid>  unb  ftblua  au  feinett  Pegeufuauf; 
<Er  fd>ritt  im  l?immel  auf  unb  ab  unb  febaute  grimmig  brein 
Unb  trat  bann  vot  ben  S3lüd?cr  bin  unb  vor  ben "tfemt  von  Stein. 

IDtnft  aud>  ben  ^ietben  nod>  beran,  ba3u  ben  IDimerfelbt, 
Pie  ^aben  mit  beut  (Snetfenau  alsbalb  j1d>  eingestellt; 
^mgleidjen  famett  ber  Scbwerin,  ber  S(barul>orft  unb  ber  Keitb 
Unb  all  bie  großen  preufjen  fonft  aus  alt'  unb  neuer  ^eit. 

Unb  als  er  ftc  beifammeu  fab,  ba  rief  er:  Sdjwcrcnot! 

Pie  Sadje  gebt  mir  bureb  ben  Kopf!  Il>as  (Eeufel  bin  id>  tot! 

tt>as  (Teufel  bin  id>  eben  jetjt  babeim  uidjt  311  Berlin! 

's  war'  wteber  eine  ,i>eit  für  mtd) !  —  IDas  —  meint  <£r  uid?t,  Sdjmerin  ? 

U>ie  wollt'  id?  fie  ergreifen!  i)a  —  utebt  mer^r  als  2lutofrat! 
ilein,  nein  —  ein  anber  Säfulum,  tf^r  rjerrn,  ein  anbrer  Staat! 
(Roy  icb  bodj  felber  aus  ein  tidbt  311  flauimertd  unb  311  flar, 
2tls  ba|  id?  febren  tonnte  gatt3  berfelbe,  ber  icb  war! 

Hein,  was  icb  aud?  gewirft,  ibr  l)evtn,  bureb  Bcifptel  unb  bureb  Wort, 
Pa3it  bie  gau^e  grofie  Seit  von  Preijerm  unb  fo  fort 
£in  Unterbau  nur  mär'  es  jetjt  —  gewaltig  3war  unb  breit!  — 
Prauf  id?  erbübe  frtfeben  UUtts  ben  Staat  ber  netten  §eit ! 

Per  neuen  ^eit,  bie  2lnbres  will  als  *£ibbrud?  unb  Perrat ! 
Per  neuen  (^eit,  bie  Jlnbres  will  als  £ttg  unb  Sügenfaat ! 
Pie  enblid>  einmal  mebr  verlangt  als  SaSall  unb  Keberei! 
Pie  enblid)  einmal  atmen  will      aufatmen  tief  unb  frei ! 

l^err,  bies  betrog'ne  beutftte  l>olf!  —  Hub  Keiner,  ber  es  räd>t! 
Unb  Keiner,  ber*  ibm  ((baffen  mag  fein  poretttbalt'ncs  i^ed>t ! 
Per  jeben  S(bmur,  ben  mau  ibm  brad?,  einforbert  feft  unb  fübn ! 
Per  3ornig  mit  beut  $ xi^c  tritt  auf  Karlsbab  unb  auf  U>ien ! 

3d>  tbät's !  <£tnf(h,lüg'  \<b  mit  ber  $<x\i)t  bies  Piplomatennet^ ! 
„Heidj'sftänbe !  (.Heffentlid)  t^eridM  !  v£iu  einig  bcutfdj  (Sef etj ! 
Unb  überall  bas  freie  Wort!"  -    l^ei  t^ott, "fo  trat'  id>  bin! 
iJei  (Sott  bem  fterrn,  fo  fd>lüg'  id>  bureb!      fo  wabr  id?  König  bin! 


Digitized  by  Google 


-  t9l  - 

's  wirb  eine  iJombe  fein !  (flfeidnuel !  (fling's  aud?  ein  3<»bJ  '<ntg  'raus, 
3*  bräAt'  es  in  bie  Ktd?te  fd?on,  id>  führt'  es  bocb  hinaus! 
ilnb  36V  ein  IPetter  aud>  heran,  unb  würfe  Keil  auf  Keil: 
(Ein  König  trotjt*  id>  Königen  —  311  meines  Polfes  l?eif! 

Hub  nad?  bcm  fu^en  UVtter  bann  ein  tanb  roll  Sonncnfdjeins! 
£in  neues  Peutfcblanb  frei  unb  ftarf;  ein  Pcutfdjlano  grof;  unb  eins! 
^a  nach  bcm  Sturm  bie  3ris  öann  auf  flieb/uber  a>olfcn  tflrunb ! 
i£in  Bunb  ber  dürften  mit  bem  l>olf  —  ein  redjter  beutfd>er  öunb! 

<£s  ift  bas  Polf  ein  ebler  Strom!  IDer  mutig  ihm  oertraut, 
Wer  hellen  2lugcs  unrer^aßt  in  feine  (Tiefen  fd?aut, 
Pen  hebt  er  fre'ub'gen  Schalls  empor,  ben  trägt  er  flott  im  Sdjofi 
Pen  jfeigen  unb  ben  Sdjwadjen  nur  fortreißt  er  mitleidslos ! 

Ittidj  höh'  er  fdjon,  mich  trüg'  er  fdjon !  —  Was,  XWidjer,  bab'  id>  Hecht  ? 
£in  rjelb  bes  Polfes,  mehr  als  je,  burcbfcbrttt'  ich  bieft  (flefdilecbt ! 
tfling'  ich,  3ur  Hub/  einft,  allezeit  gefegnet  unb  erfleht!"  — 
Pie  "alten  Gerrit  rerneigten  nd>:        —  Sie  auch,,  HTajeftät!" 

«J5ofd?id?to  und  ißegenwart  in  (fteaenfafe  und  freier  2lbnwbfe> 
lung,  paterländifebe  (~5eitfragen  und  £retgni|fe  wie  nmfaffende 
lüeltausblicfe,  fosiale  (Tragödien  ww  geiftreiebe  Spiegelbilder  lie* 
fern  eine  bunte,  ftets  aber  fef  feinde  2%eibe  lyrifd^epifd^er  Darflei = 
langen  und  (ßefübjsergüffe.  Der  damalige  König  von  preisen, 
Sriedrid?  itMlbelm  IV.,  tpird  als  eigeutrilliger  Genfer  der  Staats 
faroffe  feinesiPegs  güuftig  gefemtjeiebnet :  er  u?ei§  feinen  ad?t 
edlen  2\offen  —  den  ad?t  damaligen  preu§ifd?en  propren 
nur  fein  ftraffes  peitfdienreglement  511  applizieren,  wieipor»!  die 
^offe  obme  $ebl  und  einer  befferen  23ebandlung  nnirdtg  find.  Die 
Sage  pon  der  treiben  $rau  und  die  5abel  Pom  lüften  23rei,  der  den 
treuen  Bauleuten  perfprodyn  ipard,  wird  fyerbeigesogen,  um  an 
das  noeb  immer  unerfüllte  Föniglid?e  Perfpred^en  einer  fonftitutie* 
tieden  Perfaffung  511  mabnen.  3n  fröblidvm  Sdvrs  wie  in  tpud^ 
tigern  patbos  ipird  das  jeitlidy  und  eipige  2?ed}t  der  Freiheit  per- 
fündet :  „(0  glaubt  nid?t,  fie  rurje  fortan  bei  den  CTodten  !"  lind  der 
33eruf  Deutfd?lands  in  der  JTCttte  der  europäifdvu  Staaten,  eine 
der  edelften  Blüten  am  23aum  der  21ieufd^beit  darsuftellen,  iPtrd 
in  frommer  ^uperfid^t  auf  Rottes  ipeife  ^übrung  der  IPeltge- 
fcbkfe  propbetifd^  perfündigt: 

21m  25aum  ber  Ittenfcbheit  brängt  fi<h  yiüf  an  iMüte, 
Hach,  em'gen  Hegeln  wiegen  fie  ftcb  brauf : 
Wenn  hier  bie  eine  matt  unb  weif  perglühte, 
Springt  bort  bie  anbre  roll  unb  Traf  »ig*  auf. 
v£in  ea>ig  Kommen  unb  ein  ewig  (flehen 
Unb  nun  unb  nimmer  träger  Stillefranb! 
lüir  fehtt  fie  auf»,  wir  fehn  fie  nieberwehen, 
Unb  jebe  IMÜte  ift  ein  l>olf,  ein  Unb ! 

IDir,  bie  wir  wanbeln  nodj  auf  jungen  Sohlen, 
Sahn  boch  f*on  mandje  fterbenb  unb  gefnirft : 
Dom  Steppengeier  warb  bie  Hofe  polen 
Vor  unfern  2(ugen  wilb  unb  grimm  3erpflürft ! 
Purdjs  faul'  Iiispaniert,  ernft  auf  ihrem  (flange, 
Stürmt  bie  (Sefdjithte:  ob  es  fallen  muH? 
(Ob  nicht  ein  anb'res,  motfeh  unb  faul  fd>ou  lauge, 
§erflatternb  hinfauft  übern  Bosporus? 


Digitized  by  Google 


-  W 


Pocb,  neben  bicfcn,  bic  bes  IPcltgeifts  Hieben 
Pom  2lfte  fcbüttelt  mit  gcmalt'gcr  Kraft, 
Sehn  mit  ans  Cicbt  au*  anbve  (Triebe  ftrebeu, 
helläugig,  frcubig,  r»oll  von  jungem  Saft. 
<F>  welch  ein  Sproffen,  meld)  ein  reich,  Entfalten! 
<D  welch  ein  Prang  in  alt  unb  neuem  tfolj! 
IPic  manche  Knofpe  fahrt  auch  mir  fieb  fpaltcn, 
JPie  manche  planen  laut  unb  roll  unb  ftoljl 

Per  Knofpe  Pcutfcblanb  auch  —  <ßott  fei  gepriefert  !  — 
Kegt  ftebs  im  Scbofi!  Peru  Werften  febeint  ftc  nah! 
,frti'cb,  mie  fic  ftermanu  auf  ben  IPcfermiefen, 
^rifcb,  mie  fic  Cutber  oon  ber  IDartburg  fab! 
€in  alter  (Trieb,  boeb  immer  mutig  feirnenb, 
Poch  immer  Iecbjenb  nach  ber  Sonne  Strahl, 
Poa>  immer  Frühling,  immer  Freiheit  träumertb  — 
0,  wirb  bie  "Knofpe  tflume  nid?t  einmal? 

3a,  ooller  Kelch!  —  Paferu  man  nur  nicht  brütet, 
Was  frei  unb  freubig  fieb,  entfalten  muft! 
Pafern  mau  nicht,  was  bie  Zlatur  gebietet, 
,V*ür  Kaufe  nimmt  unb  eitel  milben  Schuft ! 
Paferu  mau  jufictjt,  baft  fein  tTlebltbau  jebre 
Cicf  an  ber  ölätter  ebleru,  3artem  Kern ! 
Paferu  ben  öaft  man  wegwirft  unb  bie  Scheerc ! 
Pafern  —  je  nun,  ich  meine  nur:  bafern! 

Per  bu  bie  iMumen  aufeirtattber  falteft, 
in  iiaucb  bes  Cenjes,  web/  auch  uns  heran! 
Per  bu  ber  Pölfer  beil'gc  Knof'prn  fpalteft, 
(0  tfaueb  ber  Freiheit,  web'  auch  biefe  an! 
3n  ihrem  tiefften,  ftillften  tfciligtumc 
0  füft'  ftc  auf  ju  Puft  unb  (SUtitj  unb  Schein  — 
lierr  t^ott  im  liimmel,  meldje  IPunbciblutne 
IPtrb  einft  vor  allen  biefes  Pcutfcblanb  fein! 

21m  Saarn  ber  nienfcbbeit  brängt  ftcb  £>lüt'  an  Slflte, 
l\a&>  em'gcn  Kegeln  miegen  ftc  ftcb  brauf: 
IDenn  hier  bic  eure  matt"  unb  mclf  rerglübte, 
Springt  bort  bic  anbre  roll  unb  fnofpenb  auf. 
<£iu  ewig  Kommen  unb  ein  eirig  eichen, 
Hub  nun  unb  nimmer  träger  Stilleftaub. 
Wit  febn  ftc  auf-,  mir  febn  fic  nieberweheu, 
Unb  ihre  £ofc  rutm  in  Rottes  lianb. 

TVr  erhabene  StaubpunFt  nvltFunbtger  Heber)  d>ui,  ber  prnlc 
fopbtfdv  (ßleidnmit,  ber  religiöfe  £ ruft,  ^>io  poItttfd}C  Marc  v£in 
ftdit  Siofor  gcfd|icf]tIid  oii  ^etrad>tuug  unb  l\>rausf  agung,  n>ic 
Mo  burdxiuf  maßpolle  Sprad?e  unb  cblc  Sonn  machen  biefe* 
iJSebid^t  311  einer  ed>ten  perle  unferer  politi)'dyu  £yvü. 

Unaugefräufelt  pon  internationalem  Koftnopolitismu*,  mit 
gefunber  beutfd?er  2\ealpolitiF,  unabhängig  r»on  aller  tenbenjiöfen 
lieber)  d\ifiung  frausöfifdvr  Freiheit,  $ug(eicf)  aber  and)  in  froher, 
felbftbetmi^ter  2lbuvhr  gegen  ben  heutigen  cugfteu  Alliierten  ber 
gallifdvu  Hepublif,  ben  bamals  tu  fd^etnbarer  5reunbfcftaft  für 
Preußen  unb  bie  beutfdien  Kleinstaaten  ein  nnumrbiges  patreuat 


Digitized  by  Google 


-  \9ö  - 


über  7>eutf  d?lanb  beanfprudjenben  Hutot raten  bes  f(at»lfd>cn 
(Oeftreicbs,  brinat  unfer  ferubeutfdu>r  Dichter  nationales  Selbft 
aefür»!  311  fräftiaem  ilnsorucf.  <3om  unb  Stolj  bäumt  ftd?  auf  in 
bem  fteifnacfigen  itteftfalen  beim  2lnblicF  fremblänbifdier  „cOiret 
5laagen  auf  bem  Hbein",  ber  fransöfifd^en  unb  ber  rufjifdvn;  er 
erfelmt  bas  beutfebe  Saliner: 


iStn  Schiff  ber  Hlofcl  auf  bem  Rhein! 
£s  fam  3u  öerg!  Pie  pferbe  feuchten! 
2lm  Dorbermafi  mit  gellem  Schein 
Sab  icb  bie  »flagge  mutig  leuchten ! 
laug  roallcub  flog  fte  übers  Boot  — 
Stattliche  färben,  frifdj  unb  munter! 
So  wahr  tcb  lebe :  Blau  IPeifi  Kot ! 
Unb  grab  am  ^laggenftocf  herunter! 

Jlnbjelt  tcb.  ftaunenb  meinen  ,fufi; 
Pa  brang  00m  Scbtff  3U  meinem  (Dbre 
Sto^luftig  ein  ,fran3ofengruft : 
„3o  boeb,  fd?au  ber  —  bie  (trifolore !* 


2t>irö  bod?  noeb  betttfeb  bei  euch  gefproebeu. 
Sotbringifcb  Volt  von  CbionpÜle 
Sollt'  alfo  nicht  auf  ^ranfreieb,  poebeu ! 

Somit  ben  Wimpel  ließ  ich  3ietm; 

Balb  febon  verbargen  ihn  bie  Zweige. 

3<b  bin  ihm  auf  bem  Rhein  nicht  grün, 

Peft  ift  ber  liebe  i^ott  mein  ^euge ! 

Unb  wollt'  er  aubers  auf  ihm  webn 

2\ls  frieblicb  von  belabucm  Sdnffc : 

^\cb  würbe  mit  im  (Treffen  ftebn, 

Wenn  31t  ben  Schwertern  Peutfcblanb  griffe! 

Pas  tfod?fte  bleiben  £aub  unb  iierb ! 
Poch  fonft  —  fein  ll>ort  ron  blinbem  tfaffe ! 
3luab  uns  ift  biefes  Banner  wert, 
v£s  braa)  ber  Freiheit  eine  (fiaffc ! 
lloA»  ift  es  feucht  ron  3u'^,''lt 
Hennt  eins,  bas  ebler  unb  verwegner! 
Prüm,  fittb  wir  auch  auf  unfrer  l}ut, 
3ft  uns  gerecht  bod?  foleb  ein  Gegner! 

ilub  ruit3eln  wir  ihm  aueb,  bie  Brau'n, 
21%  fagen  boeb:  ein  waefrer  Kämpfer! 
Penfelben  (Eag  im  ?(bcubgraun 
,Vubr  noch  ftromab  ein  Kölner  Pämpfcr. 
Pcm  flog,  rom  Winbe  flott  gefcbwellt, 
Breit  übern  Borb  ber  2lar  von  preuijcn, 
Paneben,  |'cbwar3  *m  gelben  ,fclb, 
Per  Poppelabler  aller  Rcuficn! 

Pcrfelhe  fchwar3e.  ber  3erfleifcht 
Pen  weiften  jüngft  als  gute  Beute; 
Perfelbe,  ber  bas  Pacb  umfreifcht 
IPilbfrcicr  Bergbewohner  heute;*) 


*)  Per  iiirberwerfung  Rufftfcb'polrus  war  feitbem  ber  Kampf  aeaeu 
bie  (Ejcherfeffen  gefolgt,  ber  "in  Peutfcblanb  ricl  (Teilnahme  erregte. 


Digitized  by  Google 


Perfelbc,  ber  von  (einem  pol 
2\unbfpübt  mit  immer  Fnbn'rcm  Präucu 
Unb  als  ber  Pcfpottc  Symbol 
,fcinb  unb  perbogt  ift  allen  freien! 

Perfelbc,  ber  31t  biefer  ,frift 
2Us  Büttel  häuft  auf  unfern  (.Rren^en, 
Per  gegenbcutfdj  unb  unbeutfeb  iji 
Hub  bem  wir  bennoeb  feig  fd>era»en3en. 
Per  nur  aus  Schlauheit  eng  unb  feft 
Pen  2Iblern  biesfeits  fta>  rerbünbet 
Unb  fe<f  in  jebem  bcutfAcn  lieft 
£in  ^ilial  bes  eignen  grünbet! 

Perfelbc!  —  Prüm  auch  biefcs  «Ibal 
Purdjftrid?  er  beut  unb  biefe  Kebeu! 
Von  einem  beutfeben  ,ViIiaI 
21abni  er  ben  .fing  nad>  ßollanb  eben! 
Prüm  aud>  mit  freubigem  c^cflapp 
Sdupirrt  unfer  Jlbler  irnn  entgegen ! 
Prutn  fauften  beibc  noch  ftromab, 

ob  —  nad>  «Einem  ,T>iel  fie  flögen ! 

hinblicft'  ich  fnirfebeub  übern  Stranb :  — 

0")  Pcutfcblaub,  bu  im  Pienft  ber  Steppe! 

Pu  mit  Sibirien  l>anb  in  honb, 

Pu  tragenb  bc$  Kalmücfcn  Sdileppc! 

Pu  ror  bem  polcnmörbcr  ,^ar 

^n  UntcriPÜrfigreit  jcrflieneub ! 

Pu  feinen  Sohn  unb  feinen  Jlar 

lllit  yöllerfd>u^  am  Rhein  bcgrÜKcub ! 

£i,  wie  bas  girrt  unb  tofettiert! 
*£i,  tpie  bas  um  neb  wirft  mit  Hüffen! 
itflücf  auf  ben  U)eg!  IPobiu  er  führt, 
11%  tpartcu's  ab  —  web,  bafj  ipir's  müffen ! 
OMücf  31t !  bod>  bas  fagt  euch  ber  Rhein : 
(Hb  bie  ITlonardKU  ,frcunbfd?aft  treiben, 
Pie  Pölfcr  werben  .fciitbc  fein, 
Pie  Pölfcr  werben  .feinbc  bleiben! 

i^ebulb'gcr  Strom !  bu  trägft  unb  iptegft 
Pc«?  ,f  raufen  Banner  unb  bc<  Slapen! 
Pan  bu  ein  beutfehes  cnblitb  trügft, 
^n  jeber  Biuht,  in  jebem  bafeu ! 
v£ttt  einig  beutfd>es,  bas  —  bereit, 
Wenn  allsufrüh  ber  l>ahne  Frähte ! 
Stol3  unb  beherzt  31t  aleichcr  ^cit 
Pes  Ruffcuablers  i«iuuft  rcrfdmtäbtc! 

I>as  ftarfe  tfvfübl  für  nationale  £l?re  nnö  IPürbe  fpridtf  fid? 
and?  bei  aans  inbimbuellen  2lnläffen  aus.  Dem  Zttärtyvet  Sylccftor 
^orban  tr»ar  trährenb  feiner  Haft  eine  »Tochter  aefiorbeu,  Oer  bor 
Pater  bie  ?luacn  nid?t  subrücf en  burfte :  ber  ?hd?ter  läßt  fie  im 
Vnfeits  CEroftmorte  hören  von  Seume,  ber  feinerjeit  auch  r>om 
tanbesfürften  rerfolgt  warb,  iräbrenb  SdMller,  Sdnibart,  Hutten 
ebenfalls  ibre  «Teilnahme  beseugeu: 


Digitized  by  Google 


V)5 


„l\cbcn  l^utten  foll  bein  l\tter  fifcen  — 
Codier  3°r^an-/        unc  K'  getroft!" 

llnrjeimlid?  büfter  ergreift  uns  bes  Didier?  Sd^ilberuug  ber 
febon  auf  Erben  bie  Quälgetfter  ber  21ienfd?beit  unb  bie  Sdyrgen 
ber  (ßetralt  oft  erfaffenben  IxMIenftrafen  in  bem  jcbrecfltd?en  Bilbe 
bes  früheren  vTenfors  im  3rrenl*aufe  unb  in  einem  streiten  <Se* 
bidjte  bie  böbnenbe  2lufforberung  eines  „braren  l?enfers",  ber 
feines  Scbarfrid>teramtes  überbrüffig  ben  <5etraltbabern  suruft: 

„Köpft  felber  eure  21iiffetbkäter, 
IDir  topfen  feineu  mebkr!" 

3n  bas  Kinbbeitsglücf  ber  I£Vibnad}tS5eit  tritt  mit  bem  ge 
ftrengen  ttifolaus  bie  Erinnerung  an  ben  IPeigen  <5>aren,  ber  ba~ 
mals  ron  beutfdyn  Surften  unb  loyalen  Scbuviftreblern  als  Pater 
bes  Patcrlanbs  gepriefen  trurbe.  3"  ^"^r  „trabren  «Sefcbjdite" 
rom  3<*fKe  aus  bem  tfarse  trirb  bas  blutige  Unheil  eines  aus 
ber  5?uoal3ett  ins  mobernc  Ceben  überfommenen  3a9^rc^ts  mit 
ergreif enbem  Sarfasmus  braftifd?  bargeftellt.  Xiefe  IDel^mut  er* 
füllt  jebes  füblenbe  l^ers  bei  bem  .frage-  unb  Klageruf  bes  )d}le> 
fiferjen  IDeberjungen,  ber  in  ber  (Sebirgsöbe  nad}  bem  öerggeift 
^übe^abl  ausbjorcbenb  tlmt  fein  päcfd^en  Ceimranb  anbietet,  um 
Eltern  unb  (ßefd]trifter  cor  bem  Iiungertobe  3U  retten  —  fein  rer* 
geblicrjer  Bittruf  ift  nur  ber  Porbote  bes  eigenen  traaifd^en  Schief* 
fals!  - 

€ines  ber  geiftrollften  unb  für  feine  ^eit  trirfungsrollften 
<5ebid?te  Sreiligratfys  ift  fein  berühmter  Dergleid?  Deutfcfyanbs, 
bes  bamaligen,  rormär3ltd>en,  politiferj  rertrabrloften,  über  feine 
<3ufunft  unfid^ern  unb  unfeblüffigen,  mit  bem  unglüeflieben  Dänen* 
pritt3en : 

fleutfcblanb  ift  Fjamlct!  —  <£rnft  unb  ftumm 

^\n  feinen  (Eboren  iebe  Z\a<bt 

ificbt  bic  begrabne  Freiheit  mit 

Unb  winft  ben  ITtännern  auf  ber  iPacbt. 

Da  ftebt  bie  bobe  blanfbewebrt 

Unb  fagt  bem  ^aub'rer,  ber  nexb  zweifelt : 

„Sei  mir  ein  Rä<ber,  jicb  bein  Stbwcrt! 

IHan  rjat  mir  (Rift  ins  CÖbr  geträufelt!" 

€r  bortbt  mit  jitternbem  Gebein, 

His  ibm  bie  iPabrbeit  febreef lieb  tagt ; 

Von  Stunb'  an  will  er  Käd>cr  fein  — 

(Hb  er  es  wirflid?  enblicb  wagt? 

v£r  fmnt  unb  träumt  unb  weift  uubt  Kat; 

Kein  mittel,  bas  bic  53 ruft  ibm  ftäble! 

einer  frifAen.  mut'aen  (Ebat 
,VeMt  ibm  bic  frifebe,  mut'ae  Seele! 

Pas  maebt,  er  bat  31t  viel  geboeft, 
€r  lag  unb  las  311  viel  im  53ctt. 
£r  würbe,  weil  bas  £Mut  ibm  ftoeft, 
<T)U  furj  r»on  Altern  unb  311  fett. 

^fflet,  Ptc  IMutrjnt  fcer  Jvtitfd'cn  f>olt!ifd<rn  Cynf.  1'* 


Digitized  by  Google 


I9<> 


v£r  fpantt  311  riel  gelehrten  2Dera, 
f>ciu  beftes  Cbiut  ift  eben  Penfcn ; 
«Er  ftaT  31t  latia  in  IPittcttbera, 
^nt  iSörfaal  ober  in  ben  Sd'eufeu. 

Prüm  fehlt  ihm  bie  £ntfd>Ioffeubeit ; 

Kommt  ^cit,  rommt  Kat  —  er  ftellt  ftd>  toll, 

i?ält  Monologe  lang  unb  breit 

Unb  bringt  in  l?crfe  feinen  i%oll, 

Stutzt  ihn  3ur  paiitonümc  311, 

Hub  fällt's  ibm  einmal  ein  311  feebtnt. 

So  imift  polouius  Koftebue 

Pen  Stid»  eibalten  ftatt  bes  Helten. 

£0  trägt  er  tiäumerifd>  (ein  IPeh', 
rerböbnt  fi<b  felber  insgeheim, 
iaftt  fid>  rerfdüefen  über  See 
Unb  febrt  mit  Sticbelreben  beim ; 
Perfdnefit  ein  Jlrfenal  von  :rpott, 
Sprint  von  gefÜdten  iumpenfön  aen  — 
Pod>  eine  (EbatP  —  behüte  «tfott*' 
ilie  bat  er  eine  31t  befdunfgeu! 

His  enblicb  er  bie  Klinge  parft, 
<£rnft  31t  erfüllen  feinen  Sdmntr; 
Pocb  ad?  —  bas  ift  im  legten  2lft, 
Hub  ftreeft  ibn  felbft  311  lAobeu  nur: 
i>ct  ben  «ErfdMaaueit,  bie  fein  iian 
preisgab  ber  Sdmiad?  unb  bem  t>erberbeu, 
üegt  "er  eutfeclt,  unb  t|*ortinbras 
Kücft  flirrenb  ein,  bas  2?eid>  311  erben 

Gottlob,  noib  finb  nur  ntdjt  fo  meit! 
Pier  2lftc  fabu  wir  fpiclcu  erft! 
bab'  2\<bt,  l)c\bl  bafj  bie  JlehnlicbFeit 
Ilidn  aud>  im  legten  bu  beirabrft! 
IViv  hoffen  früh,  mir  hoffen  fpät: 
(O,  raff'  bid>  auf  unb  fomm  jitm  Streid>e 
Hub  hilf  cntfdMoffen,  meil  es  acht. 
<?>u  ihrem  2\edu  ber  flcb'nbcn  £eid?e ! 

Mach'  ben  Moment  311  l\nt\c  bir! 

l\oä*  ift  es  ,"5>cit       breiu  mit  bem  f  d>mcrt, 

£b  mit  fraitjöftfd^cm  Kapier 

Pitb  fdmöb  rergiftet  ein  iaert! 

£b  raffelttb  naht  ein  norbifd>  beer, 

Pafj  es  für  fid?  bie  «Erbfdnift  nehme! 

0\  fieb  bid>  vor       id>  jivriflc  febr, 

<T>b  biesmal  es  aus  üoriveg  fäme! 

2Tur  ein  €utt\bluf{!  2luffteht  bie  2>abn  — 
(Lritt  tu  bie  fifrranfcit  fübn  uub  breift! 
Peuf  an  ben  fdnrur,  ben  bu  gethau, 
Hub  räd>c  beines  Daters  ^eifr! 
IVo^n  bies  Grübeln  für  uub  für! 
Pod>  -    barf  id>  fd^elten,  alter  CEräumer? 
Hin  id)  ja  felbft  ein  ftürf  von  bir, 
Pu  euVger  tauberer  unb  Säumer! 


0)7 

IPir  Iaffcit  sirct  ißeoid>te  folgen,  oeren  äftbetifd>er  IPert  min- 
Oer  boä]  erfdvinen  Fann,  oie  aber  ourd?  oie  prenßifdy  Xenfnr 
rolitifd^e  ^eoeutiuig  erlangt  tjaben.   Pa*  eine  ift  eine  Had^ 
bilonng  nadi  englifdvm  JITuftcr:*) 

Z  r  o  t)  allere  in ! 

(Hb  2lrmutb  euer  tos  aud?  fei, 
liebt  bod>  die  Stirn,  trotj  alledem! 
t^Sebt  fubn  dem  feigen  l<iie<bt  vorbei : 
Wagfs  arm  31t  fein  trof,  alledem! 
(Erot>  alledem  und  aUedem, 
(Erot^  niederm  placf  und  alledem ! 
Per  Hang  ift  das  Gepräge  nur, 
Per  mann  da*  ^old  tror,  aUedem! 

Und  figt  ibr  aud?  beim  fargett  Wabl 
3»t  <;>u>ilcb  und  £cin  und  alledem, 
ifiöunt  Scburfeu  Sanum  und  t^oldpofa! 
£iu  Mann  ift  lllann  trotj  alledem  ! 
(Trog  alledem  und  alledem, 
(Eror,  pruuf  und  pradit  und  alledem! 
Per  brare  IHamt,  u>ie  dürft  ig  aueb, 
3ft  König  dod>  trofl  aUedem ! 

l)cifit  „gnäd'ger  berr"  das  ^ürfd>d>cu  dort. 
Man  fiebt's  am  Stol.,  und  alledem; 
Pod>  lenft  auch  Inuidertr  fein  IVort, 
's  ift  nur  ein  (Eropf  trofi  alledem! 
(Eron,  alledem  und  alledem, 
(Eron  Hand  und  Stern  und  alledem ! 
Per  Mann  von  unabhängigem  Sinn 
Siebt  511  und  la*t  311  alledem! 

«£in  .V'ürft  nnnbt  Kitter,  wenn  er  fpridn 
lllit  Sporn  und  Sd>ild  und  alledem: 
Pen  brarett  Manu  rreirt  er  imbt. 
Per  ftebt  311  bod?  trot^  alledem! 
(Erofj  alledem  und  alledem! 
Cron,  IDtirdeufibmucf  und  alledem 
Pes  innen«  IPerte*  ftolj  i^efübl 
Säuft  öod*  den  Katig  ab  alledem! 

Prüm  Kh\  dafj  es  gefdu'b', 

IPie  es-  gefdüebt  trorj  a Uedem, 

Pafi  UVrtb  und  Hein,  \o  uab  wie  fern, 

Pen  Sieg  erringt  fror,  alledem! 

(Erofi  alledem  und  aUedem, 

vE?  fommt  da.iit  trot}  alledem, 

Paf$  ring*  der  Mcttfib  die  Hruderband 

Pem  Menfd>ett  reitbt  tror>  alledem ! 

Pas  streite  tfieetdit  jeigt  oen  7>id^ter  trieoer  alf  patiytifdvn 
Qcrolo  feiner  partei: 


*)  l\ad>  Hoben  Hunts,  ^n  äbulkber  Had>bildung  bat  ^reiligratb  amb 
(Ebomas  liood's  „Sied  vom  ßemde"  rerdeutfi-bt. 


Digitized  by  Google 


T>ie$reif>eit!  T)as  2Ud)t! 

('")  glaubt  nicht,  fic  ruhe  fortan  bei  ben  loten, 
(D  glaubt  nicht,  fic  meibe  fortan  bics  ifiefcblccbt, 
iDcil  mutbigen  Sprechern  bas  IPort  man  perboten 
Unb  Hicbtbclatoren  pertpeigert  bas  Hed>t! 
Hein,  ob  ins  £ril  aud>  bic  £tbfcftcn  febritten, 
(Ob  mübe  ber  U>illfur,  bie  cnbtos  fic  litten, 
Sich  Jlnbre  int  Kerfcr  bic  2lbern  jcrfAnittcn  — 
Poch  lebt  noch  bic  Freiheit  nnb  mit  ihr  bas  Hecht! 
Tie  Freiheit!    Pas  Hecht! 

Hiebt  mach'  uns  bie  ci^elnc  Schlappe  pcrlegen ! 
Pie  förbert  bic  Siege  bes  <San3en  erft  recht; 
Pic  tpirft,  bafj  roir  boppclt  uns  rubren  unb  regen, 
Hod>  lauter  es  rufen:  Pic  Freiheit!  Pas  Hecht! 
Penn  eroig  finb  <£ins  biefe  heiligen  <?>ipeie, 
Sie  halten  3ufammen  in  (Erutj  unb  in  (treue: 
Wo  6as  Hecht  ift,  ba  tpobnen  von  felbcr  febon  »freie, 
Unb  immer  wo  $xc\e  ftub,  roaltct  bas  Hecht ! 
Pie  Freiheit  1    Pas  Hecht! 

Unb  auch,  bas  fei  ein  (Eroft  uns:  W\e  flogen,  u>ic  »fetter, 
Pie  freubigen  ftwei  pon  Gefecht  3U  (fiefeebt! 
Wie  flutete  votier  ihr  0bem  unb  freier, 
Purcb  bie  Seele  felbft  braufeub  bem  uiebrigften  Knecht! 
Sic  machen  bie  Httnbe  ber  U>elt  unb  ber  taube, 
Sic  tpeefen  unb  werben  von  Straube  311  Stranbe, 
Schon  fpreugten  fic  fübn  bes  leibeigenen  Banbe 
Unb  faaten  311  benen  bes  Hcacrs:  ^erbrecht! 
Pie  Freiheit!    Pas  Hecht! 

^a,  ihr  Banner  cutflattert  unb  webt  allerorten, 
Da}]  bic  Unbill  gefübnt  fei,  bie  Scbanbe  gerächt! 
3a,  unb  fiegen  fic  bier  nicht,  fo  fiegen  fte  borten, 
Unb  am  «£nbe  boeb  fiegen  fic  grünblicb  unb  äebt! 
(0  «fiott,  meldj  ein  Kran3  wirb  fte  glorreich  bann  3iereu! 
21  IT  bie  Sauber,  bic  Dölfer  im  ^abuentuch  führen ! 
Pie  (Dlire  bes  erriechen,  bas  Kleeblatt  bes  ^ren, 
Unb  por  allem  germanifches  *£ichenaeflccbt ! 
Pie  »freibeit!    Pas  Hecht! 

Wohl  ruhn  bann  fdion  manche,  bie  jetjo  noch  leiben, 
Poch  ihr  Schlummer  ift  füfi  unb  ihr  Hub/n  ift  gerecht! 
Unb  liebt  an  beu  Gräbern  ftebcu  bic  Reiben, 
Pie  wir  ihnen  auch  baufett  -   bie  »freibeit,  bas  Hecht! 
Untcrbcfj  hebt  bie  tfläfcr!  ^br  Wobl,  bie  ba  ftritten! 
Pie  ba  ftritten  unb  mutbig  ins  £lcnö  brum  febritten! 
Pie  bas  Hecht  uns  pcrfoditcn  unb  Unrecht  brum  litten! 
lioch  etpig  bas  Hecht  —  unb  bie  »freibeit  bttrch's  Hecht! 
Pie  Freiheit  bureb's  Hecht ! 

2Hit  liefen  probeftücfen  ift  fcio  211obilmadnina  5roilicjratr>£> 
511111  5el£>5ug  gegen  fcas  wifconrärtige  politifd?e  2\egime  fces  fcama* 
ligen  Dentfcblanfcs  genügend  gef ennseiefmet :  von  fcen  58  (ßefcicb* 
ton  biofor  Serie  f>aben  n?ir  t>ic  trücbtigften  r»orgefübrt.  <5mn  2lb* 
fcHuß  gibt  fror  pcot  feinem  (ßlaubensbeFenntnis  necb  einen  finden 
2\oifepa§  mit,  fcer  prorentens  nnJ>  v£re«cen3  sufammenfajjt : 


Digitized  by  Google 


w 

„3u  21ymatt!t5böu|*en  i  n  ber  Krön', 
Wo  manober  Purft'a.c  fd>ou  ac3cd>t, 
Pa  madjt  id)  (jcacn  eine  Krön' 
Pies  ^üAIcin  für  ben  Prutf  3ured>t. 
3*  fdjrieb  es  ab  bei  Kebenfcbein, 
ibeinlanb  nm's  tiaus  unb  faft'cje  Reifer, 
Prüm,  a>ollt  ihr  redjte  (Eäufer  fein, 
Mennts:  Dierunbrüe^ger  2lÄmannsbäufer !" 

T>to  foniglid?  preu§ifd]e  <£enfur  rjatte  natürlich  an  eiu3elneu 
(Sebichten  bes  5reiligratbl'fdien  (ßlaubensbefenntniffes  mandvs 
aussufefcen  unb  gegen  einige  berfelben  fchjon  bei  ifyrem  oereinselten 
£rfd?einen  Stellung  genommen.  3"  &*m  fyerrlidjen  (Sebicbte: 

„Um  Baum  ber  2Ticn[d>t?eit" 
nxtr  es  namentlich  bie  oritte  unö  oierte  &e\ie  ber  3tr>eiten  Strophe: 

„Pom  Steppengeier  uxiro  bie  2\ofe  polen 
Vov  unfern  klugen  u?ilb  unb  grimm  3erpflücf"t", 

bie  bas  foniglid^e  (Dbercenfnrgeridit  in  Berlin  mit  feinem  präft^ 
beuten  Bornemann  als  „un^uläffig"  be3eid?nete.  Bei  bem  Jreunb* 
fdHiftsrerhälmis  3tx>ifd?en  preujjen  unb  2\ufclatto  erfannte  bie  <£en* 
für  in  bem  Safce  bes  Dichters  „eine  Derunglimpfung  einer  mit 
bem  preujjifd?en  Staat  in  freunbfd]aftlid?er  Derbinbung  ftebenben 
Regierung."  3"  °cm  <ßebid?te  nad)  Robert  Bums:  „Croft  alle* 
bem!",  ferner  in  bem  ißebicb.te:  „Die  Sreifyeit!  Das  Hed?t!"  fartb 
bas  <Serid?tben  tSrunbgebanfen  3tr>ar  an  fid]  bered]tigt,  aber  bas 
•£enfunr>ibrige  liege  barin,  bafj  „bem  (ßrunbgebanfen  eine  fold^e 
IPeneung  unb  Bestellung  gegeben  fei,  ba§  bamit  ben  gegen  bie 
beftebenbe  fosiale  unb  politifd^e  (Drbnung  ber  Dinge  anfampfen* 
ben  (Eenbeii3cn  —  in  bem  erften  ben  falfd^en  Srcibjeitsibeen,  m  ocm 
anbem  ber  feinblidyn  £ntgegenfefeung  ber  perfdu'ebenen  Stäube 
—  in  aufregenber  IDeife  bas  JPort  gerebet  n?irb."  Beibe  geriebt  * 
liebe  £  ntfd^eibnngen  batier  eu  r*om  \o.  Februar  \84^-  (£iue  Be- 
rufung com  Urteil  bes  präfibenten  Borne  mann  an  bie  off  ent* 
lid?e  ZTleinnng  fonnte  fid?  ber  cenfierte  Poet  bod?  nid}t  oerfagen. 
3n  einem  „iOalpurgisnad^tstraum"  läßt  f icf>  „ein  Kollegium" 
hören : 

taftt  leben  unfern  Obermann, 
Pen  Käcber  ber  tlcnftrteu! 
Had>  feinem  Honten  nennt  fortan 
Pie  Welt  uns  bie  Sornirteii! 

Die  energifebe  Sprad]e  ber  5reiligratb/fcben  poefie  perfeblte 
nid^t  auf  empfängliche  £efer  —  unb  foldy  mußten  bei  ben  ba 
mal  igen  politifdyn  ^"ftänben  sablreid}  fein  —  ben  entfpredynben 
fvmpatr|ifd?en  £inbrucf.  Um  fo  mehr  mißfiel  ber  oppofitionelle 
Didier  ber  polisei,  unb  um  feiner  perfönlid>en  Sidierrjeit  willen 
irar  er  genötigt,  suerft  in  Belgien  unb  in  ber  Sd?tr>ei5,  ^cinn 
bis  1848  —  in  £nglanb  eine  £retftatt  311  fudyn,  tro  er  aud\  um 
ben  genügenben  Cebensunterlialt  für  feine  Emilie  3U  gewinnen, 


uigmzec  uy  VjU^ 


2()() 


5ur  faufmännifdvn  vLbätiaFctt  sutücfgriff.  T>io  f d?r tf tftcUcrtf d?c 
Arbeit  gab  er  natürlich  nidfet  auf. 

3h  feinem  „(Slaubensbefenutnis"  batte  er  Dcrfprodjeii,  feinen 
„Simfonsfüd?fen"  „nur  das  Kübnfte  anzubinden"  und  „nid)t  mit 
Sdiü|felbiL"b)en,  fondern  mit  Kanonen  auf  den  plan  $u  treten". 
Tiefes  IVrfprecben  löfte  er  redlidi  ein;  [eine  Kampfluft,  fein  bren- 
nender £ifer,  anfeuernd  für  ein  freies  Staatsleben  311  unrfen, 
irar  in  beftäudigem  ll'Vk'bfen,  und  die  ."öeitereigniffe  boten  ibmi 
reichen  Einlaß,  feine  revolutionären  Signalrufe  erdröbnen  511  laf* 
fen.  T>io  blutige  Kataftropbje  r*om  12.  ?luguft  \S45  ju  tCeipjig,  u?o 
ror  dem  2lbfteigequartier  des  mißliebigen  prüfen  3ol]ann  oon 
Sacbfen  auf  das  l\MF  gefd>offeu  unirde,  erfcrjien  dem  damals 
unfern  dem  3cHul0]1  Ht3  Cuserit*)  lebenden  Didier  als  eine  mo 
deme  ^artbolomäusnacbt,  und  ein  besiebuugsreidvs  ißedidtf  n?id; 
mete  er 

«Leipzigs  »Toten! 

„Tue!  Tue!" 

Karl  IX.  in  6er  i^artbolomäusttadu. 
„Saftt  2lber!  iaftt  2lber!  Pie  2lerjte  fägett,  bas 
2tberlaffen  fei  im  2luguft  fo  beilfam  wie  im  Mai." 
Cavannes  in  berfclben  rtadn. 
Sie  fam  heran  im  wcheubeu  (Trauerflor 
lieber  oen  See  nach  ihrem  i^raud?c; 
21n  Huttens  3nf*I**)  beulte  fie  bas  Hohr 
Uli t  ihres  (Obcms  feilstem  liaudie. 
3<b  iah  fie  nahu,  id>  f ab  in  fie  hinaus ; 
Dann  wieber  fern'  id>  mich  511  iebreiben  — 
Pa  trat  fie  plöfilid)  ftnfter  r>or  mein  Haus 
Hub  bauchte  leis  an  meine  5 d>eibeu : 

,,^d>  bin  bie  MadU,  bie  ^aribolonuiusnacbt, 
Mein  ^ufj  n't  blutig  unb  mein  liaupt  eerfcblciert : 
*£s  bat  in  Peutfd^Ianb  eine  ,\*ürftenmadn' 
.Tiwtflf  CEagc  heuer  midi  311  früh  gefeiert." 

„CO  fünfjebubunbert  311'ei  unb  fieberig! 
Ha,  wie  ber  pulverbampf  bie  Äipfel  bräunte! 
Ha,  wie  ba  fdnefjcub  aus  bem  .Veufter  ftd> 
Heruorbog  jener  Karl  ber  Zteuute! 
2lud>  £r  ein  Jlllercbriftlidn'ter !  0  Sd>mad>! 
?lufd>rie  unb  berjt'  er  feine  Solbnerrottrn, 
His  wehrlos  biugewürgt  am  8oben  lag 
Pie  letzte  Kraft  ber  Hugenotten ! 
^\d^  bin  bie  l\aä>t  ic.  (wie  oben.) 

„Miiht  gattj  fo  blutig  wohl  wie  bajiimal ! 
Poch 'bas  ift  gleich      bin  pfiff  bie  Kugel  faufeub! 
Pie  (Opfer  ftürjtrn       was  liegt  au  ber  £>abl? 
i^leid>riel,  ob  Prei^ebu  ober  Prei(;igtaufeub ! 
Pie  Hähne  fuarften       auf  ein  prin^eumoit! 
£in  UVhruf  30g  btircb  meine  ,Vinftcmiffc ! 
iirreebebienter,  fprübte  breift  ber  lllorb 
Pie  riclbeliebteu,  fiebern  Küd cufdniffc ! 
^d?  bin  bie  l\a<U  n. 

*)  <;>u  ittevenbera  am  ftöriebet  See. 
**)  Ufnau. 


Digitized  by  Google 


2<M 


„Ulan  hat  aejaat:  fic  haben  es  rerbieut! 
Wct  hat  fic  rebellieren  beun  aebeiftenr1 
Was  haben  bie  iVrwcanen  fi*  erfübut, 
Kronleuchter,  allerhöchste,  511  3er|\hniei|>en  ? 
Mau  n>ar  erftannt,  man  u>ai  mit  Kedit  empört! 
Penft:  auf  bem  Hoben  flirrte  Schcib'  um  Scheibe! 
Wohl  I      vlber  niemals  hab'  ich  bod>  aebört, 
Paf?  man  mit  £Mut  ^erbrochuc  .feuftcr  fleibe! 
^ctj  bin  bie  llaciu  jc 

„llnb  bann:  fic  flobn !  Per  IMtr,  bes  Lohres  fuhr 

^n  abac  ivanbtc,  febou  aemoifuc  Heihen ! 

iia,  ,\*licbcnbc  nur,  fdnilblofc  iPanblcr  nur 

iiat  man  erleat  mit  föuialicbcti  Bleien ! 

c£in  lUeib,  ein  Kinb       0  her^errcinenb  UM»! 

Pa  laaeru  fic,  am  pflaftcr  b  c  i^cfhfctcr! 

Was  ballft  bu  nur  an  beinern  f  .tm'cijeriee 
Pie  3orn\\cu  Raufte,  bcimatlofcr  Pichtcr? 

3*  bin  bie  l\a<bt  ic. 

..Soll  ich  nod>  mclben  ron  bem  ieid>cumar 
Per  lHarfch  ertönte,  CraucrtiuMfcu  fcbailteu; 
2lus  biefem  liaus  uub  bann  aus  jenem  trua 
Ulan  einen  Sara,  uub  weifte  Jahnen  wallten. 
llachfchoH  bes  Golfes  cublos  lanae  ,yiut 
<£in  dhränenftrom,  foweit  bas  *luae  febaute! 
eld\  nie  bod>  mäfcht  er  bie*  uufdmlbac  551ut 
r>ou  £eip3ia*  Kicsmea  unb  von  Saufen?  Kaute  ! 
bin  bie  lladn  jc. 

„Ulan  hat  ein  Wort:  bie  Mitternacht  ift  ftumm! 
Pod>  fchrei'  ich  laut :  UM  (oll  bies  231m  cu*  ftillcn  ? 
Pas  allcrcrfte  floft  es  u>iebcrum 
Purd>  einen  .Vürftcn,  um  bes  Glaubens  willen ! 
CO  beutfehes  taub,  n>as  trugen  bir  fd>ou  ein 
IPtc  beiue  Junten,  fo  beiu  Glauben ! 
Allein  bu  Helft  es,  ftets  ein  Kinb  ux  fein! 
Glicht  €inc  Kette  läffeft  bu  bir  rauben! 
^d>  bin  bie  UaAn  je. 

„Pod>  heut  fein     rollen!  an  ber  i^nift  Teiu  Spott! 

Übu,  was  bu  mutft !  fola'  beinern  IPabibcitsbürfrcn ! 

bau',  wie  bid>'s  bräitat,  bir  beineu  UMt  311  t^ott! 

ilur      fuchft  bu  c^ott,  u>as  fiaaft  bu  beiue  dürften  ? 

c£ra»ad?c,  Pcutfdilaub!  bettf  an  jenen  l>erru. 

Per  aus  bem  iourre  fd>ofi  mit  blinbem  IPüteu! 
A'abr'  irohl,  |\>et!  ^\d>  ruufi  uod»  nach  £iijcrn, 

,!>u  meinen  Tätern  uod\  den  Semiten ! 

^d»  bin  bie  llad>t,  bie  &artbolomäusuad>t, 
llleiu  ,Vuh  in  blutia  uub  mein  liaupt  pcrfcblcicrt. 
v£s  hat  in  Peutfvhiaub  eine  ,yürftenmadu 
<7>ipÖIf  üaae  heuer  mid?  311  früh  aefeiert!" 


3»t  2>abre  LS40  erjdMen  im  Drucf  uno  Vorlag  oes  *iterart 
(erjeu  3nftttiits  511  lyrifau  in  oer  Sdnpeij  eine  neue  Meine  Samm 
lung  ireiligratb/fd^er  politifdyr  ifieoid^te  unter  bem  als  revolutio- 
näres 2Hotto  beliebten  »Titel:  „(,1a  ira!"    „Sed^s  oveid^te  r>on 
^ero.  ireiligratK"    Darin  icirc  („Vor  Oer  fahrt",  „3en|"eits  oer 


Digitized  by  Google 


-   202  — 

grauen  lUaffenrüfte")  bas  Sreibjeitslanb  2lmerifa  gepriefeu,  ein 
„€ispalaft"  auf  ber  IXcwa  politifcr;  fruetifictert,  bie  „Heoclutiou 
von  unten  auf  („£in  T>ampfer  fam  von  23ieberid>")  fou>ie  („lOie 
man 's  macr/t")  ein  <5eugbausfturm  unb  („heften  £ons  311  feinen 
£enten")  bie  „5reie  pref  fe"  empfohlen  unb  f d>Itc§Ud{  („Springer") 
von  bem  aus  ber  lieimat  gefdjeucHen  unb  5U  irjecfy'elnbem  2luf 
enthalt  in  perfd?iebenen  freieren  Cancern  tun  unb  bjer  getriebenen 
Didier  ber  unbeugfame  lüiberftanb  aud*  für  bie  «Sufunft  in  Hus* 
fid?t  geftellt. 

lüir  laffen  siret  bie)  er  <8ebid?te  folgen,  bas  eine,  für  bie  Hcdc* 
lution  Don  1848  propbetifdu\  im  2lus5ug,  bas  anbere,  fünere, 
im  UPortlaut: 

IV  i  e  m  a  n's  m  a  d>  t. 

So  wirb  es  fommett,  eb'  ihr  beuft:   -  bas  Volt  bat  nichts  311  betreu  mehr! 
Purcb  feine  lumpen  pfeift  ber  IDtnb!  Wo  nimmt  es  V>tot  unb  Kleiber  ber?  - 
Pa  tritt  ein  fetfer  iJurfcbe  cor;  ber  fpriebt:  „bic  Kleiber  wüfit'  ich  febon! 
Mir  naa>  wer  Hocf  unb  tfofen  u>ill!  <?>eug  für  ein  Aan$c$  Bataillon!" 

<£s  gefyt  ber  <5ug  —  jum  Canbtrerjrseugrjaus,  von  wo  bas 
neubefleibete  Bataillon  ber  „iSeufen",  roran  als  5^1b3cid>cn  ben 
„Bettelfacf",  berausmarfdMert,  um  —  ber  föniglicb.en  tinie  511  be* 
gegnen : 

„,Veuer!"  befiehlt  ber  General;  „£boc!"  betKt  es  bei  ber  Keiterci  - 
Pocb  ba!  Kein  Henner  bebt  ben  tjuf,  unb  feine  Jflinte  febieft  ihr  iMei ! 

iSin  lUurren  ober  rollt  burebs  lieer:  „2lu<b  wir  |lnb  Polf!  Was  foniglid?!" 
Unb  plötjlicb  vor  bem  i3ettelfacf  fenft  tief  bie  2lblerfabne  nd>! 
Pann  3"bclfd?rct :  „IDir  finb  mit  v£ucb!  Penn  wir  finb  3br  ""b        iC10  wir!" 
„Kanaille!"  ruft  ber  Kommaubeur  —  ba  rei^t  ein  Ceutnant  ihn  vom  Cier 

Unb  wie  ein  Sturm  jur  tfauptftabt  gebts!  ?lnfcbwiUt  ihr  ^uoi  lawinengleid? ! 
llinftürjt  ber  (Ebron,  bie  Krone  fällt,  in  feinen  ^Ingeln  äd>3t  bas  Heid?! 
2lus  J3ranb  unb  iMut  erbebt  bas  tfolf  negbaft  fein  lang  3ertreten  liaupt: 
Uneben  bat  jealicbe  Geburt!—  So  wirb  es  fommen,  eh'  ibrs  glaubt!  -•■ 

Springer. 

Kein  beffer  SAadibrett  als  bie  Welt. 
,s>ur  ttimmat  rücf  i*  von  ber  Sdielbe! 
^\br  fpreugt  mid>  wohl  von  ,felb  3U  ,\elb, 
Pocb  fcblagt  ihr  mich  nicht  aus  bem  vVc^e ! 

So  ift  es  eben  in  bem  S*a* 
Per  freien  wiber  bie  Pefpoten: 
cüug  über  ,l>ug  unb  Schlag  auf  Schlag, 
Hub  Kuh'  wirb  feine  nicht  geboten! 

lllir  ift,  als  müfjt'  ich  aud>  von  hier 
"Den  Stab  nod?  in  bie  IPeite  fetten, 
2lls  würben  auch  au?  (Eells  Javier 
Pie  launeu  biefes  Spiels  mich  bereit ! 


Digitized  by  Google 

- 1 


205  — 


3*  bin  bereit!  Uod>  brauft  bas  Uleer 
Um  11ora>etjs  freie  i>aucrnftätten ; 
Hoch  raffelt  es  t>on  ^ranfrei*  her 
Wie  Klirren  von  aebrocbncn  Ketten ! 

Kein  flücbtia  baupt  bat  »Enaellanb 
Don  feiner  Schwelle  noch  aewiefen, 
itocb,  winft  mir  eine  ^*reunbesbanb 
ITacb  bes  (Ohio  luft'aen  IDiefeu! 

Don  Dorf  31»  Dorf,  von  Stabt  51t  Stabt, 
Don  iano  311  ianb      micb  fcbiert  es  wcnia! 
Kein  <?>ua,  bes  Schief  fals  betjt  mich  matt,  - 
Utatt  werben  fanti  ja  nur  ber  Könia ! 

The  öemegung  fam  balö  in  rollen  5lu§.  ^>unäd>ft  Oer  Souöer* 
bunosfrieg  in  Oer  Sdjtreis,  öann  oie  3nfurrectionen  in  3tali°n> 
balö  aud?  oic  5ebruarreDolution  in  paris  unö  Oer  öeutfdy  illärs 
pon  —  Schlag  auf  Sd?lag  folgton  oic  großen  £ reigni||e  unö 
bie  fie  feiernoen  Dithyramben,  oie  freilid?  oft  —  wie  Oer  junäcbft 
folgende  —  mefyr  als  3eitgefcbid]tlidie  Stimmungsbiloer,  öenn  aU 
poetifdy  Kunfter3eugniffe  511  buchen  fino : 

3m  liocblanb  fiel  ber  erfte  SchiiR. 
3m  liocblanb  wiber  bie  pf äffen! 
Pa  fam,  bie  fallen  n>irb  unb  mufj, 
3a,  bie  Catutne  fam  in  Schuft 
Prei  Sauber  in  ben  tt>affcn! 
Schon  tann  bie  Scbn>ei3  von  Siefen  rubn: 
Pas  Uraebirg  unb  bie  Zlaaclflurm 
gittern  "cor  £uft  bis  311m  Kerne! 

Drauf  gina  ber  (Ean3  in  UMfcblanb  los 
Die  Scyllen  unb  £tjarvbben, 
Pefur»  unb  2letna  brechen  los: 
Ausbruch  auf  2lusbrucb,  Stoft  auf  Stoft! 
—  „Sehr  bedcnflicb,  vEuer  Siebben!" 
2Ufo  fcballts  von  Berlin  nadj  litten 
Unb  i»on  litten  3itrüc?  uüeber  nad>  Berlin  — 
Soaar  ben  Zlicfel  araut  es! 

Unb  nun  ift  beun  au*  abermals 

Pas  Pflafter  aufgriffen, 

21uf  bem  bie  ,freibcit  ttaeften  Stahls 

2(us  ber  lumpiaen  praebt  bes  Köuiasfaals 

,^u>ci  Könige  febon  a.efcbmiffcn ; 

£men  rou  ihnen  aar  aeföpft  - 

Unb  brauf  bu  lanöi  aeuua  aef*röpft 

Pein  tfolf,  0  3uI*'ö"H1i 1 

2lttrücft  bie  £tnic:  Sdnift  auf  Schuf} ! 

Unb  immer  frifcb  acladen! 

Poch  bics  ift  ein  Polf  wie  aus  v£ifeiuuift, 

Stülpen  Karren  um  unb  (Omnibus 

Pas  finb  bie  ^arrifaben ! 

Stolpe,  opferfrohe  Xetbn, 

Singen  fie,  in  ber  band  ben  Stein: 

„Mourir  pour  la  patrie!" 


Digitized  by  Google 


204 

Pie  Ktujel  pfeift,  oer  Ktefel  flieat. 
3"  £üften  wallt  i»ie  vfabne! 
v£tn  General  am  l-oöcu  licat  - 
(^a  ira,  ea  ira,  öic  iMoufe  üeat, 
O  l">aterftai»t  faint^lntoine ! 
Waffen  auf  Waffen!  Keiner  wantt 
r*on  bat  oer  OSurjot  aba.roauft, 
i*leid\  ^itterno  mit  i>ett  tippen. 

„Vive  la  Reforme!  Le  Systeme  ä  has." 

(!">  treffliibe  c^cf  eilen  ! 

Per  iMrnc  Sdnitteltaa  ift  i»a ! 

Die  balbc  Sinie,  ea  ira! 

Uni»  2lnitett<  fitti»  Gebellen ! 

Keine  neue  Kricasmadn  ttabt: 

Pas  Polf  sen'torre  feinen'  ivxb  Draht 

i^abuma  uno  iLcirarapbcn ! 

IVa*  weiter  unri>:  —  noch  barreit  um  ! 
Pod>  ii'irtVj  i»ie    reibet!  meroen! 
Pie  .Yreibeit  oort,  bie  Freiheit  bier, 
Pie  ,frf'bcit  jerjt  uni»  für  uni»  für, 
Pie  .V'reibeit  vinas  auf  v£ri»ru! 
^m  l>od>iani»  fiel  i»er  erfte  fdntt^, 
Uni»  bie  ba  nieberbonnern  mufj, 
Pie  Sannitc  fam  ins  Sollen ! 

5ie  rollt,  fie  fprittat  —  o  Sombarbct, 
i3ulb  füblft  au*  btt  ibr  Wälzen! 
Uuaaru  nub  polen  ma*t  fie  frei, 
Purd>  Pcuti\t>laub  oroburn  nmb  ibr  5d>rc  , 
lltii>  fein  Haunftrabl  faun  fie  fdnncl^cu! 
vEittjia  tu  5er  Freiheit  IPcbtt 
Ulilö  uni)  leis  wirb  fie  jcracbu, 
Pes  alten  Nortis  Säumte! 

^a,  feft  am  ,l>orue  balten  wir, 

,Veft  bis  jit  jeuer  ,\"rübe! 

Pie  (Lbräne  fprtuat  in*  2\\uye  mir, 

3u  meinem  l^et^en  fiitats:  'Mourir, 

.Motirir  pour  la  patrie!" 

^hierauf,  bas  ift  ein  alorrei*  ^abv, 

Pas  ift  ein  ftaljcr  .Vcbruat  — 

„Allons,  enfants"  —  „Mourir,  motirir, 

Mourir  pour  la  patrie!" 

Sonbou,       ,Vebt.  ik-ih. 

2lm  näd^tott  (Lage  umr\>e  c-io  in  eroi  Xagon  fertig  geiror^one 
fransöüfd^c  2\opnblif  in  einem  tfiefcicHc  geprie|en,  fcas  fctc  Spurott 
fcer  fvhiellmadyrei  nod?  in  belyrem  ^ratv  trägt  un!>  £>er  iDice>er- 
gäbe  weniger  nvrt  ift.  T>aü  vvr  ?>id>ter  fcas  ?lllbeilrraut  c-er 
„^epubtif"  garij  allgemein  empfieblt  unfr  c-ie  banale  pbjrafeologie 
für  ihre  Po^üge  ivr  fror  21tonardMe,  ^io  mit  bor  Sflarerei  glcicfa 
befceuteufc  eradiet  nMrc>  mit  ntebr  tc^cnfd>ift  als  <J5cift  ge- 
braudi.  mag  er  fpäterbiu  fid?  felbü  irvbl  nid>t  511m  Mitbin  ange* 
redetet  baben. 


Digitized  by  Google 


205 


2iud>  oa*  folgende  03eoid>t  bat  ireiligratb  nodi  in  £ouoon  ge 
fd>riebeu:  darauf  aber,  fofort  uacb  oer  rbeinifdyn  lyimat  311* 
rücfacfclirt,  begleitet  er  oen  Fortgang  oer  33en>caung  in  un- 
mittelbarster  IXäbc  uno  nimmt  an  oer  revolutionären  Agitation 
perfönlid?  tbätigen  Anteil,  betitelt  als  „Iteues  2?etiolution?lieo, 
oem  oentfdvn  Polfe  geiriomet,  gejd^rieben  in  £oueon  am  25.  21lärs 
IS48"  (£onoon,  IVrlag  von  3ol>.  vCIemens  £ggerf),  3ugloid>  aber 
aud?  mit  oer  lleber|d>rift :  „Berlin,  £ieo  oer  ^Imnef'icrteu  im 
2luslanoe",  begrübt  fein  Sang  oie  am  IS.  ZViär$  mit  oer  Feuertaufe 
revolutionär  aeiveibte  preu§ifd?e  X7auptftaM : 


,l>um  Pölfcrfeft,  auf  bas  wir  .iiebn, 

,?>u  beut  bie    rci het t  labet, 
Wie  wanbelft  berrlid>  btt  Berlin! 

Berlin!  in  i*lut  otcbaDct ! 
Pu  wanbelft  ruftia  unb  beftaubt 

»Einher  in  beiuen  IPuubeu! 
Pu  wanbelft  bin,  bas  bleidie  liaupt 

itltt  yannertu*  pcrbuubeu! 


Penn  einen  Kampf,  ber  fo  becutntT, 

Soll  fein  Ermatten  fdiäubeu ! 
^br  ftrittet  por,  ibr  fiuaet  au! 

So  laföt  bettu  uns  polleubett  ! 
11%  finb  bereit,  wir  iiub  aeidmunb, 

iPir  treten  in  bie  türfeit ! 
Uli r  Hillen,  Oic  uod?  übria  ii it*>, 

Pie  Klittac  tpoli'n  tpir  surfen! 


Vilit  (Euch,  pon  beut  btt  jene  iiacbt 

ifieheilicjit  jeben  .Yabeu! 
(O  erfte  beutfehe  ,Vc»bueuwadu 

2luf  beutfeben  Harrifabeu! 
Pu  riffeft  es  aus  lancier  S dun  ad* 

Stupor  311  neuer  Schöne! 
3n  »Einer  UaAn,  auf  bitten  Sdjlaa 

2*ein  wufdieu's  teilte  Söhne! 


Peitu  heifteu  foll  es  nimmermehr: 

A'ür  l\i<bt*  |'iub  fie  aeftorben! 
vV*ür  Juchts,  als  was  fie  vlaas  porber 

v£rtror>t  febon  unb  erworben! 
Penn  feiner  faae  je  unb  je: 

Sie  umreit  brap  int  Schieten, 
Pod>  fehlt'  atub  ibttett  Oic  .^bee, 

Pa  fie  ftrf>  mergeln  liefen! 


So  helfe  bir  nun  c^ott,  (Evrautt ! 

£rfro<beu  unb  erfdmffett! 
Uub  abtpärts  burd*  bie  Strafen  rann 

^\br  Hlut  in  allen  hoffen ! 
2lrbeitcrblut,  Stuben teublut 

IPtr  fnirfcbeu  mit  Octi  kühnen, 
Unb  in  bie  2iiuim  treibt  Oie  IPutb 

Uns  feltnc  lÜäunertbrancu ! 


Prüm  follen  eure  teidu'tt  nicht 

Pen  Strom  i>er  .Vrcihcit  ftauen. 
Pen  Sturm,  bei  feine  tfcn'eln  bricht, 

^u  biefem  Mär  ^estbaiieu ! 
Prüm  follcit  fie  oie  Stufen  fein, 

Pie  Stufen  arüu  pou  «^weiaeu, 
Jluf  betten  wir  311m  Pad>  hinein 

Per  freien  (t>u  fünft  fteiaeu ! 


Sie  fochten  dreizehn  Stunden  latta, 

Pie  €rbc  bat  ae.vttert! 
Sie  fochten  ohne  San<\  uub  Klauet, 

Sie  fochten  ftumm  erbittert! 
Pa  tpar  fein  ücb  ipie  ya  ira 

ilnr  Schrei  uub  Huf  uitb  Kö^eltt! 
Sie  ftauben  eruft  uub  fdupeiaenb  ba, 

^nt  iMut  bis  ju  beu  Knöcheln ! 


IPas  IHauifeft  uodi,  was  iVfd>eib ! 

U\t5  bitten  ttodi  uub  lieben! 
IPas  Jlmneftic  uttb  prefifreiheit 

Clob  cjtilt  es  ober  Üebeu ! 
IPir  rürfen  att  in  f alter  Kuh, 

!Pir   beiden  Oie  patroue, 
irir  taacu  für,:  lUir  ober  Pu ! 

Dolf  beifit  es  ober  Krone ! 


So  feblaft  bettn  wohl  im  fühlen  c^t  uttb, 

Schlaft  cipia  unperaeffeu ! 
IDir  föttnett  eud^  ben  bleichen  Wittib, 

Pie  ftarre  ISanb  uid't  preffett! 
2Uir  föttnett  ettd^  511  c£hr'  uub  ,i>ier 

IHit  i>lumeu  uidn  bctpcrfen 
Podi  fönueu  unr  unb  wollen  wir 

Pie  Sdiwertcr  für  ciut»  fdiärfen! 


Pan  Peutfd>laub  ftarf  unb  einia  fei, 

Pa^  tit  auch  unter  Pürfteu ! 
Poch  etttia  wirb  es  nur,  wenn  frei, 

Uttb  frei  nur  ohne  .Viirftctt! 
0  Polf,  ein  eiitj'aer  «laa  retfrrtch  - 

Uub  fchon  pou  r*ipat  heifer! 
v£rft  aeftent  lien  Er  fibladnett  bid^ 

Uub  beute  beutf*er  Kaifer!? 


Digitized  by  Goc^Ie 


—    20()  — 


Scbmad?!  —  mitbcmBlutc  ipilbperfpritjt, 

Bei  jenem  freub'gen  Sterben, 
2lus  bem  jerjt  möcbt'  v£r  fieb  perfebmiflt 

Pen  Kaiferpurpur  färben! 
Allein  bafj  bas  unmöglid?  fei, 

Pafür  noch  ftebn  wir  Wache! 
Pafür  bleibt  unfer  ,felbgcfcbret : 

l)'\c  Hepublif  nnb  Hache! 

jfreiligratfys  Begrüßung  öe* 
ebenfo  von  rjod?r  evolutionär  ein 
„S  &i  vo  a  r  3  *  K  o 

3n  Kümmernis  nnb  Punfclbeit 

Pa  mußten  mir  fie  bergen! 

itun  haben  mir  fie  bodj  befreit, 

Befreit  ans  ihren  Sargen! 

<£i,  mic  bas  blitjt  nnb  räufdit  nnb  rollt ! 

tiurrab,  bn  Sd>mar3,  bu  Hot.  bu  <5olb! 

pulper  ift  febipan, 

Blut  ift  rot, 

Kolben  fladert  bic  flamme! 

Das  ift  bas  alte  Heicbspanier, 
Pas  finb  bie  alten  färben! 
Darunter  bau'n  unb  holen  mir 
Uns  halb  tpobl  junge  Farben: 
Denn  erft  ber  2lnfaug  ift  gemacht. 
Ho*  fteht  bepor  bic  lefctc  *Sd)lad>t ! 
pulper  ic. 

3a,  bie  bas  Banner  il>r  geftieft, 
3br  Jungfern,  unrerbroffen, 
Permeil  am  Reiter  mir  gebüeft 
Uns  ,f  lintenfugcln  goffen: 
Hiebt  mo  man  fingt  nur  ober  tanjt, 
tfcfdwuttgen  fci's"  unb  aufgepflanzt ! 
pulper  ic. 

Penn  bas  ift  noch,  bie  Freiheit  nicht, 
Pie  ungeteilte,  gan3e, 
Wenn  man  ein  fi>eugbaustbor  erbricht 
Unb  Sdjmert  fich  nimmt  unb  f.an$t,' 
Sobann  ein  U>c;ttgcs  fie  febmingt 
Unb      folgfamlich  .mrüct  fie  bringt! 
Pulrer"  ic. 

Pas  ift  noch  lang  bie  Freiheit  nicht, 
Wenn  man,  ftatt  mit  Patronen, 
Ulit  reiner  anbcin  U>affc  ftdn 
2lls  mit  Petitionen ! 
Pu  lieber  tfoit!  petitioniert, 
parlamentiert,  illuminiert ! 
pulper  ic. 


Wit  treten  in  bie  Heifefduib', 

IPir  brechen  auf  fchon  heute ! 
ilun,  heil'ae  Freiheit,  tröfte  bu 

Pie  irtüttcr  unb  bie  Bräute! 
Ihm  tröfte  IDeib,  nun  tröfte  Kinb, 

Pie  IDittroc  unb  bie  IPaifen  — 
ll>ie  berer,  bie  gefallen  finb, 

So  unfre,  mill's  bas  £ifen! 

•  altoeutfdHMi  2?eid^paniers  ift 
£ifer  eingegeben: 

t*(ßolb  ms." 

Pas  ift  noch  lang  bie  Freiheit  nicht. 
Sein  Hecht  als  (Snabe  nehmen 
l>on  Buben,  bie  3U  Hecht  unb  pflid^t 
2lus  furcht  nur  fich  bequemen! 
2luch  nicht  :  bafi,  bie  ihr  griinblicb  haftt, 
3hr  bennodj  auf  bem  (throne  lajjt: 
pulper  ic. 


Pie  Freiheit  ift  bie  llatiou, 
3ft  2lllcr  gleiaS  (Sebieten! 
Pie  ^reibett  ift  bie  2luftion 
Von  breifiig  ^ürftenbüten ! 
Pie  Freiheit  ift  bic  Hepublif! 
Unb  abermals:  bie  Hepublif! 
pulper  ic. 

Pie  €iuc  bcutfdic  Hepublif, 
Pie  mufct  bu  nod?  erflicgcn! 
Wufit  jebcu  Stricf  unb  (Salgenftricf 
Preifarbig  noch  beftegen! 
Pas  ift  ber  grofje,  letzte  Strauß  — 
.flieg'  aus,  bu  beutfeh  panier,  flieg' aus ! 
pulper  ic. 

tf>um  Kampfe  benn,  311m  Kampfe  jcn,t ! 
Per  Kampf  nur  gibt  bie  U?eihe! 
Unb  fehrft  bu  rauchig  unb  3erfetjt, 
So  fltcfi  man  bid>  auf's  neue, 
llidit  mabr,  ihr  beutfeheu  ^ungfräuleiu? 
iiurrab,  bas  mirb  ein  Sticfen  fein! 
Pulper  ic. 

Unb  ber  bas  £ieb  für  euch  erfanb 
3n  einer  biefer  Höchte, 
Per  mollte,  baö  ein  Hlufifant 
v£s  halb  in  iloten  bräd>tc! 
licifit  bas:  ein  rechter  Ulufifant! 
Pann  f  läng'  es  hell  burebs  beutfehe  £aub. 
pulper  ic. 


3m  ^\ul'i  folgte  oann  jene  berühmte,  Sunfen  fprübenbe  Krone 
Oer  ^er>olutionslyrif  5reiligratbf,  oas  (Sebid^t,  wegen  beffen  ber 
poet  in  ftrafred^tlid?e  llntcrfudning  gesogen,  aber  nad]  irenigen 
H>ocr>en  freigefprodien  würbe: 


Digitized  by  Google 


Pie  Co  ton  an  oie  Cebcnöen. 

Pie  Kugel  mitten  in  ber  Srufk,  bie  Sttrnc  breit  gefpalteu. 
So  hobt  ihr  uns  auf  blut'gcm  i?rett  bod>  in  bie  i*uft  gehalten! 
liod?  in  bie  £uft  mit  wilbem  Schrei,  baft  tttlfrc  Sd>mer3geberbc 
Pem,  ber  511  töten  uns  befahl,  ein  .find)  auf  ewig  werbe! 
Paß  er  fte  febe  dag  unb  iladit,  im  IPacben  unb  im  (Traume  — 
3m  (Heftnen  feines  ^ibelbuAs  wie  im  £bampagnerfd>aiime ! 
Pajj  wie  ein  23ranbmal  fie  ftd>  tief  in  feine  Seele  brenne: 
Pafi  nirgenbwo  unb  nimmermehr  er  vot  ihr  fliehen  fönne! 
Pap  jeber  qualr>er3ogne  lTlunb,  ba«  jebe  rote  Ztfunbe 
^bn  fd>recfc  noch,  ihn  ängfte  noch  in  feiner  legten  Stunbe! 
PaR  jebes  SaMucbjen  um  uns  her  bem  Sterbenben  noch  fcballe, 
Pan  jebe  tote  ,fauft  fidj  noch  na*  feinem  liaupte  balle  -— 
Ittög'  er  bas  l?aupt  nun  auf  ein  Sett,  wie  anbre  teilte  pflegen, 
lTlög'  er  es  auf  ein  33lutgerüft  jum  legten  mittuen  legen ! 

So  war's!  Pie  Kugel  in  ber  JSruft,  bie  Stirne  breit  gefpalten, 
So  habt  ihr  uns  auf  fd>wanfem  £*rett  auf  311m  2Utan  gehalten! 
„herunter !"  —  Unb  er  fam  gewanft  —  gekauft  an  unfer  i^ette; 
„l)ut  ab!"  —  er  30g  *    er  neigte  ftd>!  (So  fanf  31K  Marionette, 
Per  einft  ein  Komöbiante  war!)  —  i3lcid>  ftanb  er  unb  beflomnten! 
Pas  lieer  inbeft  rerliefc  bie  Stabt,  bie  fterbenb  wir  genommen! 
Pann  „^eftts  meine  <T>ur>erficbt !",  wie  ibr's  im  Surf)  fönnt  lefeu. 
€in  „v£ifen  meine  ^urerfiaSt!"  war'  pafclidicr  gewefen! 

Pas  war  ber  Morgen  auf  bie  Mad>t,  in  ber  man  uns  erfcblageu ; 
So  habt  ihr  triumpbierenb  uns  in  unfre  tßrtift  getragen! 
Unb  wir  —  wohl  war  ber  Sd>äbel  uns  3erfd?offen  unb  3erbaucn, 
Pod>  lag  bes  Siegers  froher  Stol3  auf  unfern  grimmen  brauen. 
IVit  ba<btcn :  b.od>  3war  ift  ber  preis,  bodj  äd>t  auch  ift  bie  IParc ! 
Unb  legten  uns  in  ^rieben  brum  3ured>t  auf  unfrer  £*arjre. 

Web  eud>,  wir  haben  uns  getäufebt!  Pier  lllonben  erft  oergangeu, 

Unb  alles  feig  burd>  euch  oerfcher^t,  was  trotzig  wir  errangen! 

IPas  unfer  lob  euch  3itgewanbt,  verlottert  unb  verloren  — 

(H  2Ules,  2lllcs  hörten  wir  mit  leifen  (fieifterobren ! 

IVit  IPellen  brauft'  an  uns  heran,  was  fid>  begab  im  £anbe: 

Per  2lberwi$  bes  Pänenfriegs,  bie  letzte  polenfd>anbe, 

Pas  rübe  Cohen  ber  IVnböe"  in  ftoefigen  proci^en, 

Per  Solbatesfa  IPieberfebr,  bie  2Pieberfchr  bes  pri^en; 

Pie  Sdnnad?  311  lHaiu3,  bie  Sd>mach  311  (Trier*);  bas  iiänfeln,  bas  »Entwaffnen 

2tUübcrall  ber  tfürgerwebr,  ber  eben  erft  gefdmffnen; 

Pie  Cücfc,  bie  ben  ^eugbausfturm  311  einem  Piebs3iig  machte, 

Pie  f elber  uns,  bie  fclbft  bas  <%ab  noch  311  begeifern  bad>te; 

So  weit  es  yarrifabeu  aab,  ber  Prucf  auf  Sdnift  unb  i^cbe; 

mit  ber  rerfammlung  freiem  Hcd>t  bie  tätlich  frechre  Jfchbe; 


*)  3n  IHatnj,  wo  ber  i*unbesfeftung  wegen  eine  preuftifdje  i^efat^ung 
ftanb,  währenb  in  ber  i^erölferung  bie  bemofratifd?e  partei  überwog,  berrfebte 
im  Frühjahr  \ha,h  wieberholt  ftarfc  Aufregung,  bie  311  ernften  ^ufammenftöfien 
führte.  Jim  21.  lUai  fanb  ein  blutiger  StraHcnfampf  3wifdjcn  ben  preufüfeben 
(Truppen  unb  ber  vltr>ilbei>ölferung  ftatt  unb  bie  IHilitärbebörbe  erflärtc  bie 
Stabt  in  i$clagcrungs3uftaub.  Pas  ftanffurttt  Parlament  eutfanbte  eine 
Kommiffion  nach  ber  Stabt  unb  bie  llutcrfudnutg  führte  3itr  Jlufhebung  ber 
rom  IHilitär  rerhäugteu  illafcrrgel.  3"  ^rier  famen  ebenfalls  3wifcbcu  ber 
reoolutionär  erregten  i?cr»ölferung  unb  ben  Kepreffirgewalteu  fd>arfe  Konflifte 
por,  bie  ben  Dcrtrctem  ber  Doffsbewegung  ^runb"  311  leibeufd>aftli*en  i.^e= 
fchwerbeu  boten. 


Digitized  by  Google 


208 


"Der  Kcrrcrtbore  dumpf  t^chtarr  im  Morden  und  int  Süden; 

,für  3cden,  der  3um  i^irc  frebt,  das  alte  Kcttcnfcbmicdeu ; 

Per  yunb  mit  dem  Kofafcutum;  das  brechen  jedes  Stabe?, 

2lcb,  über  euch,  die  wert  ihr  feid  des  lorbecrrcicbftcn  Grabes: 

3br  rem  des  (l>ufu nftöranacs  Sturm  am  weitesten  i^ctraanen, 

^br  —  ^uuirämpfer  pou  pari*!  ^br  fieaenden  OScfcblaanrn ! 

Paun  der  Perrat,  hier  und  am  Main  im  vTacUolm  unterhalten  - 

<?">  Volt,  und  immer  .friede  nur  in  deines  Schupf  ells  galten!* 

Sacj'  an,  birat  es  nicht  aud>  den  Kriea?  Pen  Kriea  berausaefdnittclt ' 

Den  3tt>eitcn  Kriea,  den  legten  Kriea  mit  Willem,  was  o'ub  büttclt' 

Ufr  deinen  Kuf :  "„die  Xcpublif die  tflorfen  überdröbnen, 

Hie  diefem  allcrncucftcu  >bauncsfd>windcl  tönen'*) 

llmfonft'  vEs  thätc  Uot,  dafi  ibr  uns  aus  der  «Erde  arübet 

Uno  wiederum  auf  blut'aem  inett  hoch  in  die  £uft  erhübet! 

Ilidjt,  jenem  abaetbauen  Manu,  wie  damals,  uns  31t  3ciaeu  — 

Hein,  311  den  gelten,  auf  den  Iiiarft,  ins  Sand  mit  uns  311  fteiaen ' 

hinaus  ins  Sand,  foweit  es  rcidit !  lind  dann  die  3"furoienten 

2luf  ihren  fahren  binaeftcllt  in  beiden  Parlamenten ! 

(0  ernfte  Sdiau!  da  läacu  wir,  im  Haupthaar  «Erd'  und  (firäfer, 

Das  Jlmlift 'tlccfia,  balbperweft  —  die  redeten  Kcicbspcrwcfcr ! 

Pa  läaen  wir  und  faatett  uns:  «£b  wir  perfaulen  fonuten, 

3ft  eure  Freiheit  fd?on  perfault,  ihr  trefflichen  2lrcbontcu! 

Schon  fiel  das  Korn,  das  feimend  ftaud,  als  wir  im  lHär3C  ftarben: 

Per  Freiheit  lllär^faat  ward  aemäbt  noch  por  den  andern  Okarben ! 

«Ein  Mohn  im  .feldc  hier  und  dort  cmaiiuj  der  Senfe  ISicben 

(P,  war'  der  i^rimm,  der  rote  tfirimm,  im  £audc  fo  geblieben! 

lind  dod?,  er  blieb !  «Es  ift  ein  (Eroft  im  Schelten  uns  aefommen : 
,l>upiel  fdwn  hattet  ihr  erreidjt,  311  piel  ward  emh  genommen! 
,T»upieI  des  liobus,  3npiel  der  Schmach  wird  täglich  euch  geboten^ 
«Euch  nnijj  der  tSrimiu  geblieben  fein  —  0  glaubt  es  uns,  den  (Loten! 
«Er  blieb  euch!  ja,  und  er  ermadn!  er  wird  und  mufi  erwachen! 
Pie  halbe  ixcpolution  31»-  aan^eu  wird  er  machen! 
«Er  wartet  nur  des  Jlugcublicfs :  dann  fprtngt  er  auf  allmäditig; 
Gehobnen  2lrmcs,  webudeu  liaars  da  ftebt  er  wild  und  präduia! 
Pie  roft'ge  i^ücbfe  legt  er  an,  mit  .fenfterblei  geladen: 
Pie  rote  .Vabne  läf^t  er  rocb'n  hoch  auf  den  ^arrifaden! 
Sic  fliegt  poran  der  23ürgcrwcbr,  fie  flicht  poran  dem  l^cerc  ~ 
Pie  «Throne  aebn  in  .flammen  auf,  die  .fürften  fliebit  311m  Meere! 
Pie  vidier  flieh« ;  die  £öwcn  fliebu;  die  Klanen  und  die  ^ähiic!  — 
lind  feine  ^nfunft  bildet  felhft  das  l\Mf,  das  foupcräue! 

^ndeffeu  bis  die  Stunde  fdMägt,  bat  diefcs  uufer  (trollen 

«Euch,  die  ihr  ricles  febon  perfänmt,  das  iScr^  ergreifen  wollen! 

0,  ftebt  gerüftet!  feid  bereit!  0,  fdjaffet,  daf>  die  v£rdc, 

Parin  wir  liegen  ftraef  und  ftarr,  gau,,  eine  freie  werde! 

Pafj  fürder  der  t^edaufe  nid^t  uus'ftöicn  fauu  im  Schlafen: 

Sic  waren  frei:  dod>  wieder  jer^t  —  und  ewia!  —  find  fie  Sflapcu! 

Püffeidorf,  3nli  ih*h. 

Iiod^traaild?on,  ircbKaaoji^on  ^ofühUcrcu'ti'fon  mußte  fr  cm 
T)td>ter  frie  iriener  lOftobcr-JuTclutiou  2h\L\$  bieten.  Iiis  frer 
froatifd?c  i?ami5  tmt  ^c,u  i?eero  fric  Kaiferftafr-t  befrrobte, 

madne  )kb  fraf  21ütcjcfü^(  frof«  I)id?tcr5  für  iOicn  \n  crarcifcnfrcn 
CEöueti  iuft: 

*)  ^ur  vffifr  des  dcutfd>cn  Kcid^spcrwefers,  «Erjhrrjoas  ^obaim. 


Digitized  by  Google 


209 

UV  tut  mir  uod>  fttieen  fonnteu,  trir  läaett  auf  den  Knien ; 
Wenn  mir  noch  beten  fömtictt,  mir  beteten  für  UMett ! 
Poch  lange  fdjön  verlernten  mir  Kuiefall  uni>  c^cbet  — 
Per  lUautt  ift  uns  der  befte,  der  arad  und  aufredet  ftebt! 
Pie  band  ift  uns  die  liebfte,  die  Sintpert  und  Sattle  fdmnttat ! 
Per  1  VI  und  ift  uns  der  frommfte,  der  Sd?Iacbiaefänge  fing! ! 
ID03U  noch  bitten,  wiitfeln?        iVtanuer,  ins  i^emcbr! 
tfeut  baüt  man  nur  die  liande,  man  faltet  fie  ttity  mehr! 
£5  ift  das  liändefalten  ein  abgenützt  «fiefebäft  — 
Pie  linfe  an  die  Sdu*ide,  die  redete  band  ans  lieft! 
Pie  iiufe  an  die  tfiurge!  dem  Sflarett  und  dem  Schuft 
Pie  Rechte  mit  der  Klinge  ausholend  tu  der  Cuft! 
£in  riefig  Scbildcrbeben,~ein  Rtuaeit  mild  und  fübtt  — 
Pas  ift  3ur  IDeltgcfchichte  das  redete  $ltbn  für  Wien! 

^a,  Peutfchland,  ein  v£rbebcu!  ja  Peutfd>iattd,  eine  Chat! 
Hiebt  wo  im  roten  Polmatt  einherfprengt  der  Kroat, 
Hidn  mo  vom  liuf  der  Hoffe  das  Ponauufcr  bebt, 
Hid>t  wo  vom  Stefaustburme  der  meine  Rand?  fich  bebt, 
Hiebt  wo  aus  Slarcumörferu  die  iJrandrafeteu  fprübtt 
Hiebt  dortbin,  ernfter  Horden,  aemaffuet  follft  du  ^iebu . 
Rieht  dortbin  follft  du  pilgern  311  liülfe,  311111  £ntfan,  '— 
Mmärrs,  um  U>ien  311  retten,  ftebft  du  an  deinem  plar,! 
Räum'  auf  im  eignen  liaufe,  räum  auf  und  bahe  Stieb 
Pen  3cUact>id>  31t  jagen,  mirf  deinen  ^ellaibicb ! *) 
£itt  dreifter  Schlag  im  Horden  ift  aud^  im  Süd  ein  Sd>laa: 
Mag  fallen  ttttfer  cnimütj,  und  (Dlmüt?  raffelt  ttad?! 

Per  l^erbft  ift  angebrochen,  der  falte  U>inter  ttabt  — 
©  Pcutfd>land,  ein  «Erbeben!  0  PcutfdMand,  eine  Chat! 
Pie  cEifettbabttett  pfeifen,  es  3iuft  der  «Telegraph  — 
Pu  aber  bleibft  aelaffen,  du  aber  bleibft  im  Schlaf! 
i?eim  iLodesfampf  der  Rieüu  daftebft  du  mie  von  Stein  — 
Ellies,  1110311  didi  ermannft,  ein  fläglicb  ^rarofebreht! 

tH4H,  3.  Hör.  nachmittags. 

ZUn  9-  Hoocmbor  1,848  war  £vr  bod^beaabte,  mutige  Polfs* 
mann  Gebert  yium  auf  fcer  ^riejittenau  bei  Wien  )tanbveM\d\ 
erfdjoffen  worden.  toum  töeoäd}tmsgottes&ienß  für  cen  ^reibeits- 
märtvrer  in  feiner  Paterftaot  Köln  nmr&e  DOti  Sreüiarath  ein 
poetifd^es  CEoteuopfer  earaebrad^t : 

Vor  3wciundpier3ta  3aprfn  mar's,  da  bat  mit  Riad)!  gcfdmren, 

v£iu  fiebrtttägig  Kölner  Kind  auf  feiner  Mutter  Kuieen; 

v£iu  Kind  mit  breiter,  febötter  Stirn,  ein  Kind  von  bellet  Cttttge, 

vSiu  prächtig  proletarierfind,  ein  derber  Küferjuuge. 

€r  febrie,  daft  tu  der  IPerfftatt  rings  des  Paters  (Tonnen  ballten ; 

Pie  lllutter  bat  mit  fächeln  ibu  an  ihre  i^rtift  gehalten; 

2ln  ihrer  ISrttft,  auf  ihrem  2lrm  bat  ftc  ibu  eingefunden  — 

v£s  ift  in  Köln  das  IDiegettliefc  des  Knaben  bell  erflungeit. 


*)  Per  Heim  ift  für  den  Spradjfenner  unrichtig,  da  der  froatiühe  Haute 
^cUaeic,  für  deutfdie  Cef  er  gewöhnlich  „^eUacbidY'  gefdnieben,  pbonetifcb  nicht 
auf  ich,  fondern  auf  itfeh  endet:  „^ellatfdntich".  ^udeficu  ift  dietc jueongrueni 
dem  Pichter  um  fo  weniger  febrner  an^uredntcu,  als  in  der  deutfeben  Citeratur 
die  weitverbreitete  UufeuutuiH  der  flapifchen  Spradau  3abheid>c,  oft  r»tel 
ftärfere  Uttrid>tiafcitcn  31t  faft  allaemciuer  «.^emobubeit  acmad>t  bat. 


zed  by  Google 


—  210 

llnb  beut  in  bicfem  felben  Köln  311111  IDcbn  bes  IPtntcrwinbes 

Unb  311  bcr  (Orgel  33raufcn  fcballt  bas  <J5rablieb  bicfcs  Kinbcs. 

Hiebt  fingt  bie  Ueberlcbenbe,  bie  Ulutter  es  bem  Sohne: 

Pas  gan^e  fcbmer3bemcgte  Köln  fingt  es  mit  feftem  (tone. 

€s  fpriebt:  Pu,  beren  Scbofj  ihn  trug,  bleib  ftiU  auf  beiner  Kammer, 

Vor  beinern  (fiott,  bu  graues  t7aupt,  ausftröme  beinen  3ammer' 

2lucb  ich  bin  feine  Mutter,  IPeib!  icb  unb  nod?  eine  f?obe  — 

3<b  unb  bie  Hepolution,  bie  grimme,  lichtcrlohe! 

£Meib  bu  babeim  mit  beinern  Scbme^!  Ü?ir  wahren  feine  <£bre  — 

Pas  Hobert=Hequicm  fingt  Köln,  bas  reoolutionare  1 

So  rebet  Köln!  unb  (Drgeljturm  entquillt  bem  Kircfyencbore, 

<£s  ficht  bie  Säulen  bcs"2lltars  umhüllt  mit  (Trauerflore, 

Pic  Ker3en  werfen  matten  Schein,  bie  iUeibraucbwolfen  3ieben, 

llnb  taufenb  2lugen  »erben  näfi  bei  Zleufomms  Melobieen. 

So  ehrt  bie  treue  Paterftabt  bes  Connenbtnbers  Knaben  — 

l)a,  ben  bie  Schergen  ber  cfiewalt  311  Wien  gemorbet  haben! 

l)a,  bcr  fieb,  feinen  Cebensweg,  ben  ftcilen  unb  ben  raupen, 

2Uvf  bis  311  vfranffurts  Parlament  mit  ftarfer  ftaub  gehauen! 

(Port  audS,  was  er  allftünblicb  war,  ein  IDacfrer,  fein  Verräter!)  — 

IPas  greift  itjr  311  ben  Schwertern  nicht,  ihr  Singer  unb  \br  iSctcr  ? 

Was  sterbet  ihr  pofaunen  nicht,  ihr  ehernen  (Orgeltubcn, 

Pen  jüngften  (tag  ins  (Obkr  31t  fcbrei'n  ben  Hentern  unb  ben  23uben  ? 

Pen  l^enfcrn,  bie  ihn  bingeftreeft  auf  ber  örigittenaue  - 

21  uf  feften  Knieen  lag  er  ba  im  erften  Morgentaue! 

Pann  fanf  er  bin  —  bin  in  fein  23Iut  —  lautlos  beut  oor  ad>t  (tagen, 

3>wet  Kugeln  haben  ihm  bie  ^ruft,  eine  bas  t7aupt  3erfcblagen! 

^a,  ruh  ig  b^at  man  ihn  gemacht:  er  liegt  in  feiner  (Erubc! 
So  fdjaÜ'  ilmi  benn  ein  Hequiem,  ein  Sieb  ber  ewigen  Kühe! 
Kuh'  ibm,  ber  uns  bie  Unruh'  bat  als  «Erbteil  btnterlaffen !  — 
lllir,  als  icb  hier  im  (Tempel  ftanb  in  ben  bewegten  Mafien, 
Mir  war's,  als  tjörf  id?  bureb  ben  Sturm  ber  (töne  ein  tßeraune: 
Pu  rcdjte  mit  ber  Stunbe  nicht !  bie  (Orgel  wirb  pofaune! 
€s  werben,  bie  bu  fingen  fiebjt,  bas  Schwert  in  Ijänben  tragen  — 
Penn  nichts  als  Kampf  unb  wieber  Kampf  entringt  ftdj  biefen  (tagen ! 
»Ein  Hequiem  ift  Hache  niebt,  ein  Hequiem  nicht  Sühne  — 
i^alb  aber  fteht  bie  Häcberin  auf  febwar^behangner  i^üb^ne! 
Pie  bunfelrote  Häcberin!  mit  iSlut  befprtfit  unb  jähren, 
IPtrb  ftc  unb  foll  unb  mufj  fie  ftcb  in  permanenj  erf lären ! 
Pann  wirb  ein  anber  Hequiem  ben  toten  (Opfern  flingeu  — 
Pu  rufft  fie  nicht,  bie  Hädjerin,  bod>  wirb  bie  <^eit  fie  bringen! 
Per  2lnbern  (Kreuel  rufen  fie!  So  wirb  es  fieb  rollenbett  — 
lUeh  2lUcu,  benen  fcbulblos  331ut  flcbt  au  ben  lienfersbänben! 

Vor  jweiunbmerjig  3a^rfrt  war's,  ba  hat  mit  Wacht  gefebriceu 
c£in  fiebentägig  Kölner  Kinb  auf  feiner  Mutter  Knieen  — 
2lcht  (tage  nnb's,  ba  lag  3U  Wien  ein  blut'ger  Mann  im  Sanbe  — 
beut  fcboll  ihm  rtcufomms  Hequiem  3U  Köln  am  Hheinesftranbe.  — 

Die  nad>  bem  „(ßlaubensbefenntnis"  unb  nad?  „Qa  ira"  bis 
\84S  oerfajjten  politifd^en  (ßebidjte  finb  gefummelt  unter  bem 
Cttel  „Heuere  politifd>e  unb  feciale  (ßebicfye"  in  einem  „Erften 
£>cft"  im  ^}abjc  {Sty  abgebruefr,  bem  itn  y\bv  ein  „^weites 
I}eft"  folgte.  «Eine  vfiefamtansgabe  ber  po(ittfd?cn  unb  fc^ialen 
<ßebid>te  5reilic3ratli5  enthält  ber  britte  23anb  feiner  „(^efammelteu 
Did)tungeu"  (Stuttgart  (5.  3-  «Söfcrjcn'fd^c  Derlaaslianblung). 
T>iefer  (enteren  Sammlung  entnebmen  rrir  ned^  folgenbe,  511m 


Digitized  by 


-   2U  - 

3abrestage  ber  Berliner  Heoolutton  aebid^tete  beutfcr^e  2TTarfeil 
\a'\)c : 

Heoeüte. 

(tfür  bie  Heuolutionsfeier  auf  bem  i^ürjcntih  311  Köln  am  i<)-  lllärj  imy.) 


,frifd>  auf  jur  IDeife  von  Hlarfcille, 
^frifdj  auf  ein  £ieb  mit  hellem  (Eon! 
Singt  es  hinaus  als  bie  Hereille 
Per  neuen  Hepolution !  :|: 
Per  neuen,  bie  mit  Scbroert  unb  £ati3e 
Die  letjte  Jfeffel  balb  3erbrtd>t  — 
Der  alten,  halben  fingt  es  nid)t! 
Uns  gilt  bie  neue  nur,  bie  gan^e ! 

Die  neue  Hebellion! 

Die  aan^e  Hebellion! 

lllarf A,  Warf* ! 

lllarfcb,  lllarfcb! 

lllarf <b  —  wär's  3um  (Lob! 

Hub  unfre  ,fahn'  ift  rot!  :|: 


Per  Sommer  reift  bes  Frühlings  Saaten, 
Drum  folgt  ber  Jutn  auf  beu  I1lär3. 
(0  ^uni,  fomm'  unb  bring'  uns  (Ebateu! 
iladj  frifeben  (Ehaten  IcAjt  mein  8en!:|: 
£afj  beinc  IDoIfen  fd>tr»ar3  ftdj  ballen, 
Bring1  uns  (gemittet  Sd?Iag  auf  Sdjlag ! 
San  in  bie  ungefühntc  Sd>mad> 
Der  Hache  Donnerfeilc  fallen ! 
Die  neue  Hebellion!  2c. 


2ln  unfre  öruft,  au  unfre  Sippen, 
Der  illenfdjbeit  vfarbe,  beil'gcs  Hot! 
IPilb  feblägt  bas  i^er^  uns  an  bie  Hippen  — 
Jfort  in  ben  Kampf!  Sieg  ober  lob!  : : 
tfurrab,  fie  fiuht  bes  ^einbes  Degen! 
iinrrab,  bie  ctr»'ge  ^ahne  tvallt! 
Selbft  aus  ber  lihtnben  breitem  Spalt 
Springt  fie  perad>tenb  ihm  entgegen! 
Die  neue  Hebellion!  xe. 

Unter  ben  von  reoolutionärer  €eibenfd?aft  burd\t,lübten  Cte* 
bern  5reilidratbs,  bei  benen  uns  nur  bas  öebauern  erfüllen  muß, 
baß  ber  fyoebbegeifterte  Didier  in  bem  damaligen  Sturm  unb  i)ran<j 
für  feinen  (Senilis  feine  prcbebaltiijeren,  ber  <3ufunft  I>eutfd}lanbs 
beffer  entfpred^enben  Aufgaben  511  löfen  fanb,  dürfen  unr  eines  nidjt 
arijufür^ren  unterlaffen,  bas  poetifcb  3U  ben  bebcutenbften  gehört. 
£s  ift  oas  in  ber  Conboner  beutfeben  Leitung  peröff  entließe  „fceti 
berliner  Arbeitern  unb  öüraertpebjmämtern  3ur  (Totenfeier  irjrer 
gefallenen  örüber"  am  20.  (Df tober  1848  aerr>ibmete 

Cieb  com  Cobe: 

21ttf  ben  Mügeln  fteht  er  im  Morgenrot, 

Das  ge3Ücfte  Schwert  in  ber  fehnigen  lianb. 

„IDer  id?  bin!  3*  Dtn  otr  iSefreiertob! 

5?in  ber  lob  für  bie  ltlenfcbbeit,  bas  Paterlaub ' 

Zlicbt  ber  Ceifetrcter  am  Kranfenpfübl, 

Der  ben  (fircis  unb  bas  Kinb  auf  bie  ^ahre  legt 

Hein,  ber  eiferne  Stürmer  im  Kampfgcunibl, 

Der  ben  lUanu  unb  ben  trotzigen  ^""altttoi  erfcblägt' 

„Unterm  blauen  luftigen  t>immels3elt, 

Da  burcbflieg'  icb,  ba  liebt*  ich  bie  jauebjenben  Heih'n, 

Da  roerf  icb  fie  hin  auf  bas  2lcferfelb," 

3luf  bie  iMumcuflur,  auf  ben  pflafterftein ! 

prflft.  Dir  iMülfjfit  t»tr  t>ruft*rn  reltt.»*cn  Cvnf  14 


Digitized  by  Google 


-  212 


0  wie  ftirbt  es  fid>  )<bön  in  5er  Kraft,  im  ,^orn:  — 

Sic  liegen,  emporgemanbt  ben  55Iicf ! 

Sic  liegen,  bic  (Eobesfugel  vom, 

Unb  ba"s  blcid>e,  blutige"    aupt  im  tfeniif ! 

„So  lagen  bic  (Eapfcrn  con  Wien  unb  Spree. 

So  lagen  bic  Curucr  am  £iberflufi, 

So  lagen  auf  jener  Sd>war3walbböb' 

Pic  ^reiftaatsmäuncr,  gefällt  rom  Sdntfj. 

So  liegen  unb  lagen  fic  bunbertmeis, 

Die  ber  IHärj  geforbert  unb  ber  2lpril; 

So  finbet  fic  liegen  bie  Hofe  bes  Iltais, 

Paf}  ihr  <Srab  fie  befranse  frcunblid?  unb  ftill! 

„Pic  Hofe  bes  Mais!  ^a,  was  bringt  ber  UTai? 

^\<h  will  es  eud>  fagen :  l}ieb  unb  Stieb ! 

3<b  will  es  eudi  fagen:  (ErompetcnfArei, 

Knatternbe  Salrcn  unb  abermal?  mid>! 

Penn  ibr  follt  euer»  griiublid?  unb  gan^  befrei'n, 

Unb  bas  lcuAtenbe  iöolb,  bas  bic  Jfabn*  cud>  fdmtücft. 

Sei  bic  (Ercffc  Iticbt  blos,  bic  bes  Safai'n, 

Pie  bes  Kammerbicuers  tirree  beftirft! 

,,^a,  ibr  babt,  was  ibr  tbatet,  erft  balb  getbau!— 

Wer  ift,  ber  bic  Kugel  bemmen  barf? 

Sic  roll'  unb  fic  bonnre  auf  ibrer  tfabn, 

i5is  fic  ricrmal  alle  Henne  warf!  — 

i£ud?  beifit  „Hcbell"  ber  cutfdncbcne  IHanu, 

Per  bie  rolle  ,frcibeit  311  forberu  wagt? 

i£i,  wie  man  fo  balb  nur  rergeffen  fann. 

Paft  t>on  21  u  f  r  n  b  r  s  (0  n  a  b  c  n  311  ,f  ranff urt  mau  tagt ! 

„PcmofratifAc  ^afis!"  bic  „breiteftc"  gar! 
„Parlament  unb  Pcrfaffuug  !*'  „Kaifer  unb  Heid»!" 
Don  bem  Hillen  ift  nur  bas  <£tuc  flar: 
£iucr  „^afis"  bebürft  ibr  —  ja  mobl  für  cud>: 
vEiues  Stublcs,  auf  bem  ibr  bebaglid>  fiQt, 
£incs  „breiteften",  brauf  ibr  breit  eud>  mad>t! 
3br  wollt  nur  ein  3abr,  bas  wie  Pretßig  blttjt  — 
^br  wollt  fein  Gewitter  t»on  tficrjig  unb  2ld>t\ 

„Pod>  wir  fd>  reiben  jeftt  2ld>tnnbr»icr3ig,  ibr  tferrn! 
Unb  bas  IPettcr  ift  ba  unb  ibr  baltcts  niebt  auf! 
Unb  wie  ibr  cud>  ftellcn  mögt  unb  fperrn: 
v£s  nivelliert  bis  311  euch  berauf! 
Wolfen  auf  tf>olfcn  unb  Strabl  auf  Strabl. 
Unb  ber  Ponner  frad?t  unb  bas  €cbo  gellt: 
Per  CHbem  Rottes  wieber  einmal 
Heinigt  bie  faul  geworbene  IPelt! 

„Unb  ber  fenbet  aud>  mich !  ^a,  id>  fornm'  mit  beut  inär.3. 


Hcihc  bic  heften  unb  Kübuftcn  ans  l)ety 
iaiic  fic  falle»  feurig  unb  wilb! 
Unb  fo  werb'  id>  fd>rcitett  unb  töten  jitmal, 
i?is  bic  Sonne  folgt  auf  bas  Morgenrot! 
CO  bu  IDcibclcuj  in  £uft  unb  ÖJual  — 
Vorwärts!  iw  bin  ber  i^efreiertob '." 


Digitized  by  Google 


-  2\ö 


5ur  politifd^en  £yr\t  5retligratlis  feinen  u>e|entlidien  3ur£>ad?s 
bietet  öes  Didiers  „Hadjlefc  älterer  <5e&ichte'',  &ie  er  unter  &em 
(Eitel  ,,<3u?ifcrjen  öen  (Sorben7'  Q.  05.  Corta's  Derlag)  im  3at}re  \8ty 
erfdyinen  liefe.  Diefe  unpolitifdie  Sammlung  follte  irjm  nur  „ben 
Kummer  um  bas  sertretene  Paterlaub"  ertragen  fyelfen,  infcem  fie 
ibn  von  bcx  politif  absog. 

Den  Epilog  5ur  fläglicr»  gefcfjeitertcn  £rl}ebung  fcer  (türm* 
unö  fcrangpollen  23etr>egungsjal}re  f cfyrieb  .freiligratt}  in  [einem 
„2lbfcr;iebstr>ort  fcer  Heuen  H  f?  o  i  n  i  f  d>  e  "  S^itnn g", 
5U  öeren  beöeutenöften  Mitarbeitern  fcer  7>id?ter  in  öer  Kampf" 
Seit  gehörte,  am  9.  2TIai 


Kein  offener  t?ieb  in  offener  Scblacbt  — 

<£s  fällen  bie  llücfcn  unb  (Eürfen, 

<£s  fällt  mich  bie  fcblcitbenbc  Hieberrracbt 

Per  fdnuuftigen  Weft'Kalmücfen ! 

2lus  bem  Punfel  flog  ber  tötenbc  Sdjaft, 

2lus  bem  tfiuterbalt  fielen  bie  Streike  — 

ilnb  fo  lieg'  id>  nun  ba  in  meiner  Kraft, 

£iuc  ftol^e  Rebellenleicbe ! 

2lnf  ber  Sippe  ben  droh,  unb  ben  3ucfenben  tfobn, 

3n  ber  l)anb  ben  blinenben  Pegen, 

llod>  im  Sterben  rufenb:  „bie  Rebellion!"  — 

So  bin  id>  mit  v£bren  erlegen. 

(D  gern  wohl  beftreuten  mein  <ßrab  mit  Salj 

Per  preufje  juiammt  bem  £>are  — 

Pod)  es  fdjicfen  bie  Ungarn,  es  febieft  bie  pfal3 

Drei  Salden  mir  über  bie  Bahre ! 

Itnb  ber  arme  Mann  im  jerriff'nen  <Sen»anb, 

€r  wirft  auf  mein  l?aupt  bie  Sdjollen; 

i£r  mirft  fie  hinab  mit  ber  fleißigen  l7aub, 

lltit  ber  harten,  ber  fdjuuelenr-ollen. 

»Einen  Kran^  aud>  bringt  er  unb  Blumen  unb  Iflai'u, 

^u  rubn  auf  meinen  IPunben; 

Pen  haben  fein  Weib  unb  fein  Cöcbterlein 

liad>  ber  2lrbeit  für  mid>  gebunben. 

Hirn  abe,  nun  abe,  bu  fämpfenbe  Welt, 

llun  abe,  ihr  ringenben  tfeere! 

Hun  abe,  bii  pulperge|\Wär3ter  l?elb, 

l\un  abc,  ihr  S<bn>erter  unb  Speere! 


Penn  fie  tobten  ben  cfieift  nicht,  ibr  Brüber! 
Unb  riebt'  id>  mich  raffclnb  in  bie  l)öb\ 
Balb  feljr'  ia>  reifiger  wieber! 

Wenn  bie  leftte  Krone  tt>ic  (Pias  3erbrid>t, 

^n  bes  Kampfes  Wettern  unb  .flammen, 

Wenn  bas  Dolf  ein  letjtes  „fduilbig!"  fpriebt, 

Pann  flehen  u>ir  uueber  3ufainmrtt! 

Uli»  bem  Wort,  mit  bem  Sdm>ert,  an  ber  Pouau,  am  Rhein  - 

«Eine  alljeit  treue  tftefelliu 

Wirb  bem  vEbjouc  *,eifcbmetternbeu  Polfe  fein 

Pie  Geächtete,  bie  Rebellin ! 


Digitized  by  Google 


-   2W  - 


Der  Didier  fyat  )id\  (ßottlob  su  feinem  unb  bes  Daterlanbs 
Beftem  getäuf  djt :  bie  <§uf  unft  brachte  eine  andere,  belfere  £öf ung, 
unb  ber  im  innerften  Kern  toa^r^aft  beutfcfye  2)Tann  wandte  fict^ 
pom  falfcrjen  3&°l  einer  republiranifd]en  Utopie  3urücf  sum  ädtfen 
3beal  oes  beutf d?en  ZTationalftaates  unb  fülmte  feine  uerseifylidyn 
3rrtümer  aus  ben  <Eagen  unflarer,  milder  (Salbung  in  6er  glän^ 
3enben  <3eit  ber  (Erfüllung  burd}  feinen  l}errlid?en  2Habnruf  sum 
£ntfd)eibnngsFampfe  mit  5ranFreidj,  aus  bem  bas  neue  Deutfdv 
Seid?  emporftieg.  Sein  „iiurrali,  (Sermania!"  unb  fein  „Crom* 
peter  von  «ßrarelotte"  fid]ern  ibm  aud?  als  nationalem  Didier 
unDern?elfltd?cn  forbeer. 

Sreiligrartj,  ferjon  1868  aus  €nglanb  in  bie  fjeimat  surücf* 
gefeiert,  ftarb  3U  Xanuftatt  am  18.  2Här5  1S76. 


Digitized  by  Google 


VIII. 

6eintid)  6eine* 

3n  bemfelben  3al?rc,  in  welchem  Sreiligrath  mit  feinem 
politifdypoetifchen  „<5laubensbefenntnis"  l)crportrat:  \S^,  er* 
fdjien  and)  von  ^einrieb,  fjeine  diejenige  epifcb/lyrifd^e  Dichtung, 
in  ber  fid?  bie  politifetjen  2luffaffungen  unb  3eftrebungen  bes  ton* 
angebenben  Poeten  Oes  „3ungen  Deutfchlanbs"  am  flarfkn  roiber* 
fpiegeln. 

Der  geniale  Derfaffer  ber  „Heifebilber"  unb  bes  „£3ucbes 
ber  lieber"  tjattc  fich  in  ber  mobern^geipreicfyen  (Erzählung  unb 
feuilletoniftifchen  plauberei  wie  auf  bem  eigenften  lyrif  d^en  <ße* 
biete  ber  inbwibuellen  fimpfinbung  unb  Stimmung  als  ITTeifter 
erwiefen  unb  in  weiten  Kreifen  lebhafte  Sympathien  gewonnen, 
ttamentlid?  bei  ber  3ugenb  unb  in  ber  5*auenwelt  Ratten  feine 
Dichtungen  mit  ibrer  eigenartigen  Perbinbung  oon  sartfinniger 
3nnigfeit  unb  moberner  3ronie  ben  größten  2\ei$  ausgeübt  unb 
ben  Didier  3um  erflärten  Ciebling  gemacht. 

Seit  ber  3u^rct,0^u^c,n  ha,tc  X}eine  paris  3um  IDofmfife  ge* 
roäblt  unb  r»on  bortber  in  Briefen  an  bic  „Allgemeine  Leitung", 
fowie  in  größeren  Sd^riften  über  fran3Öfifche  unb  bentfd?e 
ftänbe  unb  perfönlidtfeiten  auch  feine  politifcbjen  3öcen  bärge* 
legt,  nunmehr  gab  er  feinen  „Heuen  <55ebid>tcn"  eine  größere 
Sd^öpfung  bei:  „Deutfchlanb.  <£in  IDintermärd^en",  worin  er 
nidtfs  geringeres  als  bas  hohe  £ieb  ber  politifchen  poefie  ge= 
jungen  5U  haben  permeinte. 

€rnft  Elfter  führt  in  ber  Einleitung,  bie  er  in  feiner  2lu5* 
gäbe  t>on  feine's  IDerfen  *)  bem  Il%termärd>en  r»orausfd}icFt, 
einen  £3rief  bes  Didiers  an  feinen  Perleger  3U^U5  £ampe  in 
Hamburg  an,  worin  ber  Derfaffer  ber  Did^tung  fein  XPerf  als 


*)  „tf  einrieb  lieine's  Sämtliibc  UVrfe.  I>erau*4cacben  von  profenor 
Dr.  *£mft  Alfter.  Ifrittfib  öiircbacfebenc  unb  erläuterte  2lu$ijabe.  £ctp3tg  uni> 
Wien,  yiblioijrapbifd?es  3nt"t»*«t "  (^biic  3ö^r^ano(abc.) 

pcfifi.  D\s  yiötfifit  fver  {»cunrf'cn  politiftfrcn  Crrif.  1") 


Digitized  by  Google 


—  21<> 

„böcty't  bumorifti| dys  2}ei)V£pos"  unb  als  „ein  gans  neue» 
ißenre"  be^eidmet,  als  „oerfificierte  2\ei|ebilber",  bie  „eine  höhere 
politif  atbmen  werben  als  bie  befannten  politifdyn  StänFereien." 
„«Es  ift  ein  gereimtes  (Sebid^t,  weldys  bie  aanse  tfxitjrnncj  unferer 
beutfd-yn  (Gegenwart  in  ber  FecFften  per]öulid?ften  IPeife  aus* 
fpridn.  5s  ift  politif dv romantifd?  unb  wirb  Oer  p  r  o  f  a  i  f  dv 
b  o  m  b  a  ft  i  f  d^  e  n  d.  e  n  o  e  n  5  p  0  e  f  i  e  b  0  f  f  e  n  1 1  i  dj  b  e  n  £  o  - 
öesftofc  geben."  „Sie  wiffen",  fährt  Qcine  fort,  „id?  prahle 
nid^t  ( !),  aber  id?  bin  biesmal  fidler,  baß  id?  ein  IPerf  d?en  gegeben 
hjabe,  bas  mehr  5urore  madyn  wirb  als  bie  populärfte  33rofd)üre 
unb  bas  bennod?  b  e  n  b  l  e  i  b  e  n  b  e  n  IV  e  r  t  e  i  n  e  r  F  l  a  f  f  i  f  d>  e  n 
D  i  d>  t  u  n g  b> a b  e n  w  i r b."  Unb  an  J>ob.  Ijerm.  Detmold 
fd]rieb  fyine  am  H.  September  l84-{:  „Da  bas  Opus  nid?t  blos 
rabiFal,  revolutionär,  fonbern  aud^  antinational  ift,  fo  rjabe 
td?  bie  gan3e  preffe  natürlich  gegen  mid\  ba  lefetere  entweder  in 
Rauben  ber  Autoritäten  —  ober  bor  Ziationalen  ftehjt  unb  von 
beu  u  n  p  0 1  i  t  i  f  d]  e  n  $  e  i  n  b  e  n ,  von  rein  literarifd?en 
5  d?  u  f  t  e  n ,  unter  allerlei  2HasFen  su  meinem  Sdxiben  ausge* 
beutet  werben  Fann." 

Der  bjier  fid>  ebenfo  offenbersig  ir>ie  felbftgefällig  einfürjrenbe 
Didier  bat  fid?  über  bie  VO  i  r  F  u  n  g  feines  IPerFs  im  gansen  nidtf 
getäufd^t.  Per  negatioe,  ertrem^rabiFale  £E>aratter  bes  f?eine= 
fcfjen  poems  erfd?ien  in  ber  CEhjat  ber  literarifer?  begabten  3"iJcnö 
einer  burd?  bie  bamaligen  pol  itif  d?en  ^nftänbe  5ur  peffimiftifd^en 
I)YperFritiF  geneigten  (Generation  als  berrlidvs  Porbilb  geift* 
reifer  Perfpottungs*  unb  ^rftörungspoefie,  wobei  aber  freilid? 
ben  Zlad^folgern  meift  ber  (Geift  unb  IPift  bes  21Teifters  fehlte,  Ijeine 
forberte,  wie  erfid^tlid\  felbft  ba5ii  auf,  ilm  ganj  anbers  aufsu* 
faffen  unb  511  beurteilen  als  bie  bisherigen  Xborfüfjrer  bes  <5eit 
gebid^tes  ber  Piersiger  3<*l?*e.  5war,  baß  erft  er  bas  wahjre 
politifebe  (ßebidjt  gefd?affeu  habe,  gebort  311  beu  2?ul?m* 
rebigFeiteu,  in  benen  er  fieb  fo  oft  gefällt,  aber  baß  feine 
Art  unb  $orm  politifdvr  poefie  t>on  berjenigen  ber  anbern  »3eit= 
unb  Streitgenoffen  wefentlid^  abftid^t,  ift  rid>tig.  Der  Peräd?ter 
unb  BeFämpfer  ber  nationalen  CUenbenspoefie,  als  beu  fid?  ber 
Perfaffer  bes  „IPmtermär  d?ens"  unb  bes  1847  nachgefolgten 
„Atta  Croll"  mit  allem  Had^brucf  beFennt,  barf  in  ber  polittfd?en 
£yriF  allerbings  einen  plafc  außer  ber  gewöbnlidyn  2?eibe  bo* 
anfprud^en.  <5um  Unterfdneb  r»on  ben  (Eenbenspoeten,  bie  in 
ir?rem  freilich  mebr  eifrigen  als  Flaren  Streben  nad?  5reibveit 
unb  £inbeit  bes  Paterlanbes  ftets  auf  Aenberung  unb  £?efferung 
ber  politif d?en  Perbältniffe  ab3ielen,  ift  es  bem  Perfed?ter  ber 
CenbenslofigFeit  3unäd?ft  barum  311  tl]un,  in  heiterer  wie  in  bit^ 
terer,  burd^aus  rücfficrjtslofer  Satire  oon  ben  feinen  Spott  rei= 
3enben  Sd>Uteu|eiten  ber  ftaatlidyn  unb  gefellfd^aftlid^en  3u** 
ftänbe  foinifd^braftifd^e  ^errbilber  511  entwerfen  unb  bafür  bei 
beu  Seitgenoffen  bie  ^ewunberung  feines  ariftopl>anifd>m  XPifees 


Digitized  by  Google 


—    2\T  — 

unb  ben  ?nöglid?ft  allgemeinen  raufdynben  £rfolg  einer  nnge* 
beureu  Iieiterfeit  einsulieimfen.  *) 

211and?em  äftfjetifcben  Cbeoretifer  mag  eine  folcfye  Cyrif  olme 
pofitioe  <Eenben3  ber  ?ünftlorifd>en  Doftrin  entfpred^enber  erfd^ei* 
nen  als  bie  Perbinbung  bes  politifdyn  £iebes  mit  einem 
praftifd?en  Heformprogramm :  einen  5ertfd>ritt  511m  öefferen 
in  ber  politif  d?en  tyvü,  ober  wob}  gar  bie  2Viufterleiftung  berfelbeu 
barin  311  finden,  erferjeiut  uns  nid^t  bereditigt.  21  n  geiftreidym, 
fd>lagfräftigem  11%  unb  Spott  leiften  feine's  politiferje  (ßebidjte 
bas  Jiöctjftc :  an  trafjrliaft  lyrifd^er  £mpfinbung,  bie  bas  innerfte 
<£efüf]l,  bas  Seimen  und  Xioffen  bes  Didiers  unb  Oer  Hation 
311m  fittlid?  erfyebenben,  funftlerifcb  abgeflärten  2lusbrucf  bringt, 
fann  es  bie  politifd^e  £yrif  feine's  mit  öen  r>aterlänbifdym  Kern- 
liefern  I^offmanns,  5reiligratl]s,  (ßeibels  nid^t  aufnehmen. 

Seinem  eigenen  (Seftänonis  bes  „antinationalen"  Cfyaraf* 
ters  feines  größten  politifdum  tf5ebid?tes  fdjroff  iriberfprecr;enb, 
will  fjeine  oennod?  als  beutfd^patriotifdier,  fein  Paterlanb  lie* 
Bender  Didier  gelten.  Deutfd?lanb  wav  ifnu  $wav  fd>on  r»on  frül? 
auf,  tx>ie  feine  „Horbfeebilber"  befagen,  oas  £anb,  oeffen  „füget 
£?oben"  bebeeft  ift 

„mit  2r>abnfinn,  tfnfaren,  fcbleaMen  Derfctl 
Unb  laulieb  bünnen  (EraftätaW' ; 

Öeffetl  bnnbestägige  „Sdmecfenperfammluna"  „ftd>  für  nnfterb 
lid>  bält", 

„IPeil  ftc  fo  langfam  babinfricdjt, 

Unb  mag  fte  täaltd)  Stimmen  fammeln, 

0b  benUlaben'bes  Käfes  ber  Käfe  gebort." 

Xrofcbem  fprid^t  er  wieberbolt  in  innig  anmutenben  (fie- 
bidjten  wie  in  publi3iftifcbeu  2lusfübxungen  anfdieinenb  aufrieb* 
tig  audj  nationales  (Sefürjl  ans,  unb  trir  mürben  ibjm  unrecht 
♦bun,  n?enn  u>ir  ilim  jebe  2lnbänglid^Feit  abfprädien  an  bas  £anb 
feiner  Geburt,  bas  £aub,  tro  feine  alternbe  21Tutter  wohnt,  bas 
£anb  ber  «Eidjen  unb  ber  Don  ihm  pielbefungenen  Cinben,  bas 
£anb,  beffen  fulturelle  Perbienfte  er  bod]  nfcfft  rergeffen  unb 
rerf ernten  fonnte.  2lber  es  fehlte  itnn  bie  reafpolitifehe 
Paterlanbsliebe,  ber  nationale  Staatsfinn,  ber  ben  ZITann  als 
Bürger  befeelen  unb  feinen  v£l]arafter  burebbringen  muß,  irenn 
wie  irju  als  tr>irflid>m  Patrioten  anerfenuen  follen.  Das  Pater* 


♦)  2lua>  bie  „(SefcbtAte  ber  bcutfd?en  Citeratur"  von  ,f  r.  l>ogt  unb  111.  Kocb 
(£eip3ig  unb  IDien,  tftbüogr.  Jnftitut,  1*9:  S.  <>95)  betont  als  flar  erfeunbar, 
baß  l7eine  „DeutfaManb  oerböbut,  »eil  ibm  bas  l^öbncn  ,freube  rnaät  unb  bei 
ber  berrfd>cnbcn  lleigung  31»  pifanter  Ccftüre  au<b  ben  Übfat^  feiner  5d)riften 
förberte  —  gan3  abgefeben  von  ber  penfton,  bie  f>ci rie  für  feine  fran3ofen= 
freunbliAe  Scbriftftellerci  von  ber  fran3Öfifcben  Regierung  be5og." 


Digitized  by  Goo 


—    2(8  — 

lanb,  beffen  £iebe  ju  ibmt  ber  Dieter  fclbft  in  einem  allbefannten 
£iebe  als  einen  fd?önen  „Craum"  be$eidmet,  war  ifpn  aud} 
in  feiner  politifdxm  IPefenfjeit  nur  eine  2lbftraftion,  ein  nebel* 
baftes  (Sebilbe,  ungefähr  fo  eine  3bealgeftalr,  wie  fie  etwa  bem 
liebenswürbigen  Sdjenfenborf  im  „fügen  £ngelsbilbe"  ber  5rei* 
i?ctt  Dorfd^webte.  5ür  feine's  perfönlid->es  (ßefülil  tt>ar  Dcutfcr* 
lanb,  wie  er  es  einmal  bilblid>  ausbrüeft,  eine  2lrt  warme  Cbjee* 
ftube  an  einem  falten  IPinterabenb,  für  feine  bidtferiferjen  Schö- 
pfungen war  es  überwiegenb  bas  projeftionsobjeft  feiner  mel?i 
äftrjetifdum  als  politifd?en  Steigungen  unb  feiner  gegen  ftaatlid?e 
unb  gefellfd^aftlidy  Sd^attenfeiten  gemuteten  Kritif.  feine's 
Stärfe  und  Derfctenft  als  politifcrjen  Didiers  befteh>t  in  feiner 
geiftreid?en  23efämpfung  unb  Fritifd?cn  ^erfefoung  überlebter,  taU 
turwibriger,  auf  Sd^ein,  Crug  unb  Unred?t  berubjenber  ilebelftänbe 
unb  ZUijjbräudv,  wie  fie  im  pormärjlicrjen  Deutfdtfanb  auf  ftaaU 
lid^em  unb  gefellfdiaftlicrfem,  auf  fird^licbem  unb  wiffenfebjaft* 
liebem,  auf  bureaufratifdym  unb  wirtfchaftlid^em  (Sebiete  sabjl* 
reid>  porfyanben  waren.  £tne  aufbauende,  förbernbe  2Tiitarbeit 
an  ber  Teilung  ber  fosialen  unb  politifd?en  Scbjäben,  ein  fclbft* 
lofes,  opferwilliges,  geiftig  fittlicr?es  2fiitwirfeu  an  ben  pofttfoen 
Aufgaben  oeutfd^er  Hationalpolitif  war  feine's  Sacrje  niefy.  Hie* 
manb,  ber  i^n  fennt,  würbe  fief}  ilm  als  ernftb.aften  £>olfs* 
anwalt  oorftellen  fönnen  ober  gar  als  wehrhaften  Kämpfer  für 
Paterlanb  unb  Freiheit,  fei  es  für  Kaifer  unb  2?eid?  ober  für  eine 
oemoFratifd^e  2?epublif :  i^eine  würbe  fieb.  für  feine  politifd^e  5orm 
begeiftert  ober  aud?  nur  erwärmt  haben,  er  bat  für  alle  nur 
bas  (Sefübjl  überlegener  <Sleid?giltigfeit.  Die  bei  feine's  genialer 
Begabung  boppelt  bebauerliche  Derftänonislofigfeit  für  beutfdje 
nationalftaatliche  öeftrebungen,  oerbunben  mit  feinem  unsäbm* 
baren  öebürfnis,  an  allen  ihm  entgegentretenben  antipathifd?en 
£rfd>einungen  bie  freiefte  Kritif  311  üben,  mußte  ben  Didier  511m 
febärfften  (Segner  unb  i^efämpfer  derjenigen  3eitgenöffifd]en  per* 
fönlid]feiten  unb  Kundgebungen  machen,  bie  für  bie  pofitfpcn 
nationalen  lOtele  eintraten  unb  wirften.  liebte  fd^eute  fich  nicht, 
aud?  bie  ebjrenwerteften  patriotifd^en  Porfämpfer  mit  frioolem 
Spott  anzugreifen,  ehrwürbige  dürften,  älterer  unb  neuerer  <5>eit, 
herab3uwürbigen  unb  läd?erlid^  511  machen,  bie  teuerften  Sinn* 
bilber  beutfdyr  fl^re  unb  2Uad?t  in  ben  Scbmufe  311  sieben; 
in  biefer  2?id?tung  ließ  er  feinem  bämonifdvu  l?ang  sur  Vcr* 
höhnung  fd>ranfenlofen  £auf  unb  fd^reefte  ror  feiner  Unwürbigfeit 
unb  (Semeinbeit  3urücF,  bie  ilnn  nod?  geiftreid]  ober  wi^ig  er* 
fd^einen  mod^te,  wä^renb  fie  für  jebes  ^Inftanbsgefübl  nur  wiber* 
wärtig  fein  tonnte.  IPabrl^aft  borniert  ift  fein  i)a(]  gegen  preu* 
gen,  in  beffen  Regierung  er  nur  ein  StocFprügelfyftem  311  erfen* 
nen,  beffen  beutfdhe  2Tiiffion  5U  abnen  er  burd^aus  nid^t  per* 
mod?te.  vf5egeii  bie  Ivliensollern  rid^tet  er  einen  fdmuifeigen  ^ln- 
trurf  obne  c^leidvn : 


Digitized  by  Google 


-  2\9  - 

„Bas  Brutale  in  ber  Kcbc, 
Pas  (?>cläd>ter  ein  ifieuneb'r, 
Stalkjcbanfen  unb  bas  obe 
Steffen  —  jeber  ^oll  ein  (Eier!" 

Dem  preufjifdieu  liofbjftoriograpfyen  wird  niemand  das  2kd?t 
beftreiten,  foldje  2lcugerung.cn  als  fodomitifd?  und  niederträdv 
tt0  sä  brandmarfen. 

Selbft  durd^  fo  dunflc  Statten  aber  dürfen  wir  uns  nid^t 
abgalten  laffen,  die  tid^tfeiten  aujuerfennen,  die  aus  eine's 
politifd^en  (Sedierten  immer  wieder  berporleud]ten,  und  wenn 
wir  die  5eit  und  Umgebung  bedeuten,  wo  fie  erfd^ienen  und  3U 
wirfen  Ratten,  ift  das  Urteil  um  fo  Porficfyiger  absuwägen.  Das 
IVrdienft,  gegenüber  einem  pielfad?  tjerrf  äsenden  Scrjcinwcfen, 
einer  rürjrfeligen  Sentimentalität,  einem  Noblen  rbketorifaVn  pa* 
tbos,  perderblid?cn  tenoensiöfen  £ infeitigfeiten  und  £ntftellungen 
in  5atyreid)en  fällen  der  XPal^rtjctt  511m  Siege  perfyolfen,  jiir 
<ße|"unöung  franfbjafter  <5uftänoe  beigetragen  3U  baben,  rann  einer 
jd?onungslofcn,  oft  arg  übertreibenden,  felbft  3U  rjäßlidjcn  ZXliU 
teln  greifenden  Kritif  nid^t  beftritten  werden,  ißilt  dies  im  all- 
gemeinen von  feine's  literarifd^er  Stellung  und  Bedeutung,  fo 
fann  es  aud}  für  feine  politifdv  Cyrif  in  2lnfprud?  genommen 
werden. 

5eb.lt  dem  fo  reid?  Begabten  aud]  der  deutf ^nationale  Sinn, 
fo  ift  dafür  fein  allgemeines  fosialpolitifd^es  Perftäudnis  von  um 
fo  größerer  Dielfeitigfeit,  und  die  Sd\irfe  feiner  2luffaffung  wie 
die  £refffid?erl]cit  feiner  Darftcllung  ftefy  unter  den  literarif dyn 
<5eitgcnoffen  unübertroffen  da. 

$üt  eine  gründlid^e  Beurteilung  pou  Iicine's  Veranlagung, 
tßeiftesrid^tung  und  £ntwicflung  erhalten  wir  Pom  Didier  felbft 
leider  nid^t  immer  superläffige  2lnbtaltspunfte.  Die  widerfprud?s* 
r>olle  Hatur  des  3ronifers  gefällt  fid}  darin,  wafyrbaft  aufrieb/ 
tige  Befcnntuiffc  feiner  tieferen  £inftd}t  5U  permeiden  und  lieber 
fd^einbare,  im  Grunde  feineswegs  zutreffende  (ßeftändniffe  und 
Behauptungen  aufstellen,  die  meift  eber  fd^erstjaft  als  ernft* 
liaft  aufzunehmen  find.  £r  produziert  fid?  in  einer  2lrt  Proteus 
Hatur.  Befonders  beliebte  Spiegelfechterei  treibt  der  als  3ude 
geborene,  proteftantifd?  Getaufte,  der  ficrj  auf-gefprod^enerma§en 
am  beften  $um  galanten  Fatbolifdyu  2lbbe  geeignet  hätte,  mit 
der  d>riftlid]en  Religion  und  ihren  Konfeffionen,  311  denen  er  dod^ 
in  gar  feinem  innerlid>m  Verhältnis  ftebjt.  IDenn  er  pon  feinem 
fotifeffionellen  proteftantismus  —  in  feinen  profaifchen  Sd^rif 
ten  —  wiederholt  mit  fdwfer  Betonung  fprid?t,  fo  ift  gerade 
darauf  am  wenigften  ibert  3U  legen.  3nnerlut  fand  er  dem 
tiefemften  dcutfdyn  proteftantismus  ferner  als  irgend  einer  an* 
dem  religiöfen  töcmeinfdxtft;  was  er  am  proteftantismus  gut 
findet  und  für  fid>  in  2lnfprud?  nimmt,  ift  hur  jener  CBcift 
der  Denf*  und  (Sewiffensfreibeit,  wodurd>  der  proteftantismus 


Digitized  by  Google 


ber  Häbrboben  unfcrcr  mobernen  Literatur  unb  unfercs  mober* 
nen  Kulturlebens  geworben  ift.  3n  feine's  politifdyn  <ßebid]ten 
ift  weber  von  pofitioem  3"bentum  noerj  ron  pofitirem  Cbriften- 
tum  etwas  $u  fpüren:  fein  poetifd?es  wie  fein  tbatfäd}licbes  Be* 
Fenntnis  beeft  fid?  mit  bem  „freien  2Tlenfd}entum",  wie  es  fid? 
bie  feiebtere  BelletriftiF  im  ZlTißoerftänbnis  größerer  (Seifter  febon 
per  bem  „3ungen  Deutfd^lanb"  sured^taelccjt  batte. 

5ür  Ivine's  politifd^e  unb  „patriotifebe"  2lnfd]auungen  5tem* 
lieb  mafcgebenb  finb  bie  2luffaffungen,  bie  er  als  geborener 
Kbeinlänber  3ur  <5eit  ber  fransöfifdvn  tferrjebaft,  unter  ber 
er  als  Knabe  in  Düffelborf  aufwud^s,  mit  feiner  Umgebung 
fieb  angeeignet  blatte.  T>ic  Abneigung  gegen  preufjifcb^beutfdys, 
folbatifdvftrenges,  bureaufratifdvfteifes,  aber  and?  gewiffenbaft^ 
treues,  juoerläffiges  IPefen  Femi3eidmete  ben  leid^tlebigen  2ln* 
roobner  bes  rebenreteben  Hbeinftroms  ebenfo  perftänblidi  wie 
feine  Dorliebe  für  bas  beitere,  freiere,  leid^tfertig  gefällige  5ran* 
3ofentum,  Neffen  fortgefebrittenere  äujjerlicbe  vEioilifation  im  2\n* 
fang  bes  neun$eimten  3abrbunberts  noeb  basn  burd?  bie  glän* 
3enbften  militärifd^en  unb  politifcbeu  Erfolge  umftrablt  war.  Das 
bamalige  fleine  beutfd^e  Ceilfürftentum  perglicben  mit  bem  Kai* 
ferreid^e  Hapoleons  Fonnte  unb  mußte  bem  Hbeinlänber  als  Häg* 
lid^er  politifd>T  Hüefftanb  erf  deinen.  53ei  i^eine  würbe  in  biefer 
l^infidit  ein  gewiffcs  (Sleid^gewicbt,  bas  ben  beutfd^en  E>or$ügen 
>u  ibrem  Hed?te  r>erbalf,  erft  burd?  feine  3ünglingS'=  unb  jüngeren 
2Uannesjabre  b^rgeftellt,  in  beneu  er  in  (Böttingen,  Berlin  unb 
JTIündien  wiffenfcfjaftlid^e  Stubien  betrieb  unb  beutftfes  PolFs* 
tum  im  Horben  unb  Süben  bes  Paterlanbes  näber  Fennen  lernte. 

,3um  beutfdmationaleu  politiFer  ift  Xjeine  allerbings  aud? 
bamit  nidjt  geworben.  Das  Ceitmotio  unferer  ibealiftifd^en  3"* 
genb:  Kaifer  unb  Heid],  blieb  ibm  ein  anad^roniftiferjes  3bol; 
für  ben  beutfd^en  Beruf  unferes  Kernftaates  preujjen  batte  er 
Fein  EVrftänbnis,  für  bie  Fonftitutionellcn  Beftrebungen  bes  beut* 
fdKn  Ciberalismns  feblte  ibm  ebenfo  bie  redete  Sdiäfcung  unb 
Sympatbie.  Der  fransöfifeben  Cricolore  von  \SoO  flog  fein  €n* 
tlnifiasmus  511,  unb  fein  „beutfd^er  Patriotismus"  beftanb  bödy 
ftens  barin,  ba%  er  neben  ber  Saline  bes  3»l^önigtums  audi 
bie  beutfd^e  flagge  ber  c5ufunft  als  bas  Banner  bes  freien  iße* 
banFens,  ber  Humanität,  im  Bunbe  mit  bem  franko)  if eben  panier 
aufgepflan3t  fel]en  wollte.  Diefe  Quinteffenj  feiner  politifdyn 
unb  „patriotifd^en"  21nfd^auungen  weidet  3war  febr  weit  ab  von 
bem,  was  für  einen  normalen  Deutfd^en  grunbfäftlid?  unb  tbat* 
fäd?lid]  als  riebtig  gelten  Faun,  «öu  feine's  <5^it  aber  entfpracb 
biefe  (ßefinnung  niebt  nur  einer  weitverbreiteten  X^albbilbung, 
fonbem  aud?  einer  pbilofopbifd?en  DoFtrin  ber  3»nflbegelianer. 
Zlad)  2lrnolb  Huge's  Definition  ift  ja  bie  2(uflöfung  bes  pa* 
triotismus  in  Humanismus  nid^ts  weiter  als  bie  2luflöfung  bes 
DialeFts  in  bie  Kulturfpracbe.  „Die  2luflÖfuug  bes  Patriotismus 


—    22\  — 

in  Humanismus",  fagt  ber  Cieblingsplulofopb  bet  fritifdvn 
3ugeub  um  18-K),  „ift  ^to  ^reirjeitsfrage  ber  ncucfton  tSefdnd^te"  .  . 
„Das  Paterlanb  ift  bas  Daterlanb  ber  Freiheit,  ber  freie  Staat.  Die 
erfte  partei,  bie  für  itm  auftritt,  rpirb  bas  2\ed?t  haben,  eine 
patriotifd>e  im  poftttpen  Sinne  511  nennen."  Das  ift  ganj  feine's 
eigene  Auffaffung.  Die  Cenben^poeten  ber  Vierziger  3arjre  ftelm 
gegen  biefe  fublime  3&ee  rpeit  surücf  —  bem  patriotifeben  prufo 
führt  2\uge  böbmmb  5U  (Semüte,  baß  fein  Stanbpunft  unb  ber 
bes  Humanismus  ißegenfäfce  feien.  „Patriot,  Ciebbaber  Oes  3U* 
fünftigen  l>aterlanbes,  madv  ein  £ieb  „an  bie  jufünftige  (Se* 
liebte",  ir>ie  Ii  1 0  p  ft  o  cF ,  als  er  feine  bjatte,  aber  fage  nidtf,  baß 
bn  perliebt  bift,  bu  rpillft  es  erft  tperben!"  —  ZM'xi  folgen  So- 
phismen ift  ein  beutfcripatriotifd-jer  £rjarafter  unpereinbar  unb 
alfo  aud^  bei  I^eine  ausgefd^loffen. 

Die  pielumftrittene  5rage,  ob  Heinncn.  —  eigentlich,  Har*Y  — 
l^eine  formell  bas  ftaatsbürgerlid^e  Perrjaltnis  31t  Deutfdilanb 
gelöft  bjabe  unb  juriftifd?  311m  5ran3ofen  geworben  fei,  ift  fachjlid? 
von  geringem,  für  Beine's  politifdv  Did?tung  von  Feinem  Gelang. 
IlXibrenb  Heinrid^  von  (Ereitfd^fe  annimmt,  baß  bie  Haturalifation 
Heine's  in  $ranFreid>  erfolgt  fei,  ift  pon  anberer  Seite  sulefct 
ipobjl  pöllig  über^eugenb  pon  Dr.  5-  2TCenfc  in  Strasburg  (Beilage 
Sur  Allgemeinen  ^itung,  \{)02,  IXr.  \25)  ~—  aFtenmäßig  feftgeftellt 
iporben,  baß  bie  pon  Berne  einmal  beabfid^tigt  geipefene  jltif* 
nalnne  in  ben  fransöfifdhen  Staatsperbanb  nidft  erfolgt,  jeben* 
falls  nid^t  nad?ipeisbar  ift.  Der  tfvnuß  bes  gewöhnlichen  fran 
5Öfifd>en  Bürgerrechts,  ber  „droits  civils",  uxir  bem  in  Düffel 
borf  3ur  <3eit  ber  fransöfifd^en  Herrfd^aft  bafelbft  Geborenen  ge* 
fid^ert.  Die  bisher  trofo  alles  Aufgebots  pon  Bemühungen  nid)t 
enbgiltig  entfdjiebene  Artige,  ob  1799  ober  \7^)7  Xieine's  iSeburts* 
jabr  fei,  änbert  nid^ts  an  jenem  Verhältnis.  $&t  mns  ift  bas 
lDefentlid>\  bafj  Heine  in  feiner  polttifd?en  Dichtung  nid^t  auf 
nationaUbeutfdumi,  fonbern  auf  internationalem  Beben  ftanb,  baß 
bei  ilnn  bie  utopifd^e  ImmaniftifdvFosmopolitifd^e  ^reibeits* 
ibee  bas  beutfdmationale  Clement  nid^t  blos  überrpog,  fonbern 
aud?  neutralifierte,  fo  baß  bureb  H^neTs  Satiren  bie  politifd^e  <£nt* 
ipicfelung  Deutfd>lanbs  nur  nadj  bem  (fiefefc  bes  löegenfaftes  ge* 
förbert  »erben  Fonnte. 

3n  biefem  Sinne,  gerpiffermaßen  als  ein  Stad^el,  baß  Deutfd^ 
laub  in  feinen  politifdum  uno  fo^ialen  (5uftänben  anbers  rperben 
müffe,  als  es  uns  ly'uw  mit  beißenber  3ronie  fdnlbert,  haben 
Heine's  poiitifdie  (ßebiebte  3ur  Erbitterung  ber  (Seifter,  3ur  2ln* 
eiferung  ber  oppofitionellen  nnb  reformatorifd^en  Bedrohungen 
nnb  bamit  and)  sur  Vorbereitung  bes  Bobens  für  ben  fünftigen 
Jtationalftaat  in  ber  Stimmung  unb  <5efinnung  ber  3ugenb  unb 
bes  Bürgertums  bas  31?"^  beigetragen. 

Das  bebeutenbfte  Stücf"  ber  politifdum  Did?tuugen  H^tnc's  ift, 
Wie  )dvon  im  Eingang  bemerFt,  bas  im  ^\abv  1844-  bei  H°ffmann 


Digitized  by  Google 


—    222  — 


unb  Campe  in  Hamburg  erfdjienene  „IPintermärd^en: 
D  e  u  1 1  d?  l  a  n  b".  Das  politifd^umoriftifdie„Beifeepos''befd?retbt 
bte  5öl?rt,  bie  ber  Didier  im  Spätl>erbft  bes  ja^res  \S-{5  dou  paris 
nad}  Hamburg  unternahm,  um  feine  bort  roobnenbe  Zllutter  3a  be^ 
)*ud>en.  Dem  (Eitel  feiner  Dia^tung  „Deutfdjlanb"  cntfpred^cnb 
beginnen  bie  Vorführungen  bes  poeten  erft  an  ber  belgifd}*beut 
[d]en  t5reti3e,  tx>o  ein  Qarfenmäodien  bas  Segrüßungslieb  511 
fingen  l?at.  £in  beutfd^er  Heifenoer  beleiht  ben  2lnfömmling 
über  bie  Segnungen  bes  «golloereins.  Hatürlid]  übernimmt  ber 
l^umor,  ober  rnelmefyr  bie  Satire  fofort  bie  Süfyrerrolle,  unb  bie 
vom  Dichter  felbft  angefünbigte  „antinationale"  Stimmung  fommt 
balb  genug  sunt  IVort.  3n  Stadien  machen  ifnn  bie  »erfaßten 
preufjen,  insbefonbere  felbftoerftänblicrfernxife  bie  Solbaten,  ben 
imberroärtigften  £inbrucf,  ber  fid?  beim  2lnblicf  bes  preufjif d?eu 
Ablers  3U  leibenfd?aftlid?em  2lusbrud}  gebrängt  fütyt: 


Uo<b  immer  bas  böl3ern  pebantifebe 

Uo<b  immer  ein  rechter  lüinfel 
3n  jeber  Bewegung,  unb  im  (fieftdjt 
Der  eingefrorene  Dünfel. 

Sie  ftel3eit  noch,  immer  fo  fteif  Ijerum, 
So  fcr3engerabe  gefcbmegelt, 

2Us  hätten  fie  r-erfdjlucft  ben  Stocf, 
IPomit  man  fie  einft  geprügelt. 

3a,  gan3  perfetwanb  bie  ^udjtel  nie, 
Sie  trafen  fie  jerjt  im  3nncm, 

Das  trauhebe  Du  n>irb  immer  noch 
2ln  bas  alte  <£r  erinnern. 

Der  lange  Sdmurbart  ift  eigentlich  nur 
Des  ^opftums  neuere  pbafe: 

Der  £>opf,  ber  ehemals  hinten  hing, 
Der  hängt  jetjt  unter  ber  itafe. " 


<?>u  2lad?en  auf  bem  Poftbausfcbilb 
Sah      oetl  üogel  uneber, 

Der  mir  fo  tief  oerbafit!  Doli  05ift 
Schaute  er  auf  mta)  nieber. 


Du  häßlicher  Dogel,  u>irft  bu  einft 

lllir  in  bie  ^änbe  fallen, 
So  rupf  icb  bir  bie  ^ebern  aus 

Unb  bade  bir  ab  bie  Krallen. 

Du  foüft  mir  bann  in  luft'ger  170h' 

2Juf  einer  Stange  jitjen,  " 
Unb  id?  ruf c  3»m  luftigen  Schieten  herbei 

Die  rheinifd?en  Dogelfcbütjcn. 

U?er  mir  ben  Doge!  herunterfebießt, 
Mit  Scepter  unb  Krone  belehn'  ich 

Den  tpaef  eren  Mann !  IDir  blafen  Cufch 
Unb  rufen:    „£s  lebe  ber  König! 


3n  Köln  freut  fid?  ber  Didier,  ben  Dombau  unoollenbet  511 
feljeu  unb  beruhigt  ben  Dater  Ht>ein  über  fein  nur  3U  rertagenbes 
Verlangen,  bie  .fransofen  tr>ieber3ufel}en,  bie  nad}  Hifolaus 
Becfers  „öummem  £iebe"  ben  Hbein  nidtf  haben  follen.  (Die  be* 
treffenbc  Stelle  ift  im  5U>eiten  Kapitel  unferes  Sud^es:  „Der  freie 
beutfdy  tflieiu"  mitgeteilt.)  3m  nädjtüd?on  Craume  uxxnbelt  ber 
poct  nad>  ber  Dreifonigsfapelle,  u?o  ilm  bie  toten  heiligen  berart 
ärgern,  bafj  er  bem  ilmi  „als  üfyat  511  feinen  tf>ebanfen"  folgenben 
2tad?rid?ter*£ictor  ben  Sefety  erteilt,  ihnen  bie  Häupter  abju- 
fd^Iagen. 

Sei  Ivine's  oft  fo  tnirFfamer  <5eux>bmbeit,  3um  gegebenen 
Safte  ben  O^egenfa^  l^erbeijusieben,  erinnert  ibu  auf  ber  IDeiter* 
fal^rt  burd:  ibeftfalen  bie  von  5ncörid?  IPil^elm  bem  Vierten 
i^on  preu^eu  aud>   in   ben  nvftlidvn  promi^en  wieberberge- 


Digitized  by  Google 


—    223  — 

ftellte  Bitterfdjaft  —  an  ben  franso'l  if  djen  £mpereur,  ber  fürs- 
lid>,  leiber  nur  als  Ceidie,  nad\  ber  vom  $eubalu?efen  glücflid} 
gefäuberten  franjöfifd^cn  Heimat  surücfgefefyrt  ift.  3m  Ceuto* 
burger  VOalb  ftellt  er  bie  burdj  (ßeift,  IDifc  unb  —  Hücffid]tslofig* 
feit  berühmte  Betrachtung  an:  toie  es  in  Deutfcrjlanb  jefot  aus* 
fefyen  tt>ürbe,  roenn  Darus  bie  Teutoburger  Scbladtf  gewonnen 
rjätte.  Die  bösarttgften  3nDccti°en  füllen  bas  t>iel3itierte  Kapitel, 
bas  u>ir  im  Iüortlaut  folgen  laffen: 


Pas  ift  ber  Teutoburger  U>alb, 
Pen  Tacitus  befdj  rieben ; 
Pas  ift  ber  flafftfd?c  lfloraft, 
Wo  Varus  fteden  geblieben. 

Pfiet  feblug  ihn  ber  Cberusferfürft, 
Per  tiermann,  ber  eble  Hecfe: 
Pie  beutfdje  Hationalitat, 
Pie  fieate  in  biefem  Precfe. 

Wenn  ^ermann  nicht  bie  Schlacht 

gewann 
IHtt  feinen  blonben  Horben, 
So  gab'  es  beutfebe  $ reibet  nid?t  mebj, 
lüir  wären  römifd?  geworben! 

3n  unferem  Daterlanb  tjerrfchjen  jefct 
Kur  römifdje  Spracb'  unb  Sitten, 
Deftalinnen  gab'  es  in  mündjen  fogar, 
Pie  Schwaben  hießen  (Quiriten. 


Per  ftengftenberg  war'  ein  tiarufper 
Unb  grübelte  in  ben  <Sebärmen 
Von  ©djfen,  lleanber  war'  ein  2lugur 
Unb  flaute  nad?  Dogclfdj  wärmen. 


öircb»pfetffer  föffe  Terpentin 
Wit  einft  bie  römif eben  Pamen. 
(Ulan  fagt,  baft  fie  babureb  ben  Urin 
öefonbers  woblriecbeitb  befamen.) 

Per  Haumer  war'  fein  beutfeber  £ump, 
<£r  wär'  ein  röm'fcber  fumpacius, 
Per  ^reiltgrattj  bidjtete  ohne  Keim 
IPie  weilanb  Saccus  tiorattu:?. 


Per  grobe  Bettler  Dater 
Per  bjetje  jeftt  (Srobtamis. 
Me  hercule!  maftmann  fpräcbe  itatein, 
Per  Marcus  dullius  Ulaftmanusl 


Pie  IDabrbeitsfreunbe  würben  jeftt 
Ulit  Cöwen,  Hyänen,  Sdjafalen 
Sieb  raufen  in  ber  2lrena,  anftatt 
Ulit  liunben  in  flottiert  3<>urualen. 

Wir  hätten  einen  Z7ero  jefct 
Statt  fanbesoäter  bret  Putjenb; 
ZDir  fd)nitten  uns  bie  2lbern  auf, 
Pen  Schergen  ber  Knedjtfdjaft  trutjenb. 

Per  Scbelling  wär'  gan3  ein  Seneca 
Unb  fäm*  in  1'olcb.em  Konflift  um, 
5>ii  unferm  Kornelius  fagten  wir: 
Cacatum  non  est  pictum. 


(ßottlob !  Per  Hermann  gewann  bie 

*Sd)Iad)t, 
Pie  Kömer  würben  vertrieben, 
Darus  mit  feinen  Legionen  erlag, 
Unb  wir  ftnb  Peutfcbe  geblieben. 

U?ir  blieben  beutfeb,  wir  fpreeben 

beutfeb, 

Wie  wir  es  gefproeben  haben. 
Per  <£fel  tjeifit  €fel,  niebt  2iumts, 
Pie  Schwaben  blieben  Schwaben. 

Per  Haumer  blieb  ein  beutfeber  £ump 
Unb  friegt  ben  2lbIerorben, 
3"  Keimen  btebtet  ^reiligrath, 
3ft  fein  l)ora3  geworben. 

(Sottlob  1  Per  ITta^mann  fpriebt  fein 

Catein, 

öircbi»pfeiffer  febjeibt  nur  Pramen 
Unb  fäuft  mcb.t  fdmöben  (Terpentin 
tt?te  Konts  galante  Pamen. 

W  tienuann,  Pir  oerbanfen  wir  bas, 
Prüm  wirb  Ptr,  wie  fiefc  gebühret, 
&n  Petmolb  ein  monument  gefetjt: 
liab'  felber  fubffribieret! 


Die  5<*f?Ft  burd?  IDeftfalen  gebt  treiter  —  bie  (Drtsfolge 
tonnte,  nebenbei  bemerft,  an  bie  riolberufene  Vertrautheit  ber 


Digitized  by  Google 


—    224  — 

5ransofen  mit  bor  Geographie  T>eutfd?lands  gemalmen  —  da 
bricht  ein  Kad  an  dem  poftwagen,  und  der  Dichter  gewinnt  die 
Gelegenheit,  näd^tlid?er  IDeile  im  IDalde  an  öie  U)ölfe,  feine 
„2Tiitwölfe",  eine  charafterpolle  Hede  511  galten,  die  dann  be* 
dauerlicberweife  t>on  der  „Allgemeinen  ,5citung"  nur  „perftüm* 
melt"  abgedrueft  ipird.  Bei  Sonnenaufgang  regt  trm  ein  Krusifir 
an  oer  Straße  sur  Betrachtung  und  5U  etwas  felbftgefälliger  Be* 
mitleidung  des  Erlöfers,  feines  „armen  Detters",  an;  cann  weeft 
oie  Erinnerung  an  feine  alte  2lmme  eine  Difion  —  im  Kvffbäufer, 
bei  oer  ei  sule&t  den  ehrwürdigen  alten  Kaifer  Rotbart  gröblich 
beleidigt,  was  er  freilich  bald  wieder  bereut.  3"  oer  $eftung  2tlin* 
oen  wiederholen  fid>  oie  in  flachen  durch  öie  preujjen  erregten 
Empfindungen,  denen  er  fieb,  durch  fd^leunige  #ud^t  entzieht, 
nachdem  ilnn  in  Bücfeburg  „das  halbe  5ürftcntum  an  den  Stie* 
fein  fleben  geblieben",  lägt  er  fie  fid?  in  Bannoper  pufcen  und 
wifcelt  über  den  englifchen  König  an  der  Keine.  3m  20ften  Kapitel 
erreicht  er  Hamburg,  wo  Um  die  JTlutter  $art(id?  empfängt  und 
ihm  beim  Abendbrot  allerlei  perfänglid?e  fragen  porlegt,  auf  die 
er  aber  nid>t  eingeht;  ausweidend  erwidert  er: 

„Vit  2lpf  elfinen,  lieb  luiitterlem, 
Sinb  gut,  uni>  mit  n>abrem  Vergnügen 
Perfcblucf c  i*  ben  füfjen  Saft 
Unb  \<b  lajfc  bie  SAalen  liegen." 

3n  Hamburg  ift  nun  swar  die  Keife  beendigt,  aber  das  „Keife* 
epos"  wird  in  der  l^anfeftadt  nod>  um  weitere  epi[d?e  und  lyrifcbe 
Partien  pon  pifanteftem  jmbalt  bereid>ert.  J>unächft  gibt  das  grofce 
Brandunglücf,  das  Hamburg  im  2Uai  \842  betroffen  hatte,  die 
pielfeitige  Ceilnabme,  die  fich  damals  für  die  Befd^ädigten  be* 
fnndete,  und  die  jur  finanziellen  Unterftü^ung  pcranftaltete  Samm* 
lung  Gelegenheit  311  allerlei  mehr  perfönlid^en  als  fachlid^en  2ln* 
merfungen.  ^ur  fripolen  Satire  gefeilt  fid?  die  cynifd^e  <3ote  bei 
der  Sdnldernng  der  Begegnung  des  3war  nid^t  in  liamburg  ge* 
borenen,  aber  dod>  mit  3un9fcrnftieg  und  Lüfter  pon  früh  auf 
pertrauten  Didiers  mit  der  „hod)bnfigen  Göttin  fjammonia". 
3h™  reid?lid?en  Gunftbe^eiguugen  für  ihren  Ciebling  werden  ge* 
tränt  durch  die  2lus5eidmung,  daß  er  in  einer  mehr  durdi  die 
llnanftändigfeit  als  den  IViic,  der  Erfindung  überrafdvnden  EPeife 
einen  Blicf  in  die  ^ufunft  I>eutfd?lands  thun  darf.  2Pas  er  da  ge* 
fd^aut  hat,  darf  er  5ipar  nid>t  perrateu,  denn  die  Göttin  hat  ilmi 
unter  gans  befonders  feierlichen  altorientalifcben  ^ortnen  den 
Sd^tpur  abgenommen,  dapon  nid^ts  tpeiter  5U  plaudern;  nur  pon 
dem,  was  er  gerod>en,  fagt  er,  es  fei  gewefen : 

„als  fegte  matt  ben  Hüft 
aus  fecbsunbbrcifjig  Gruben." 

cObne  pon  i^amburg  nad^  der  ZTCetropole  des  perbaßten 
preugentiuns  weiter  5U  reifen,  wo  der  König  damals  in  feiner 


Digitized  by  Google 


—    225  — 


Kunftbegeifteruug  fatirifd>e  Komödien  von  ^Iriftopfyines  in  bcuU 
)d>cv  Ueberfefcung  aufführen  He§,  »endet  fid]  der  fatirifd^e  £pi* 
fer  in  einer  bocbpoetifd]en,  das  neue  <ßcfd?lcdtf  gegen  das  alte 
ausfpielenden  Sd^lufjapoftropbv  im  Hamen  der  lebenden  Didier 
an  den  foniglid>m  CTTäcen.  £r  rät  ifmt,  wenn  er  die  toten 
Didier  t>erel}n\  oor  allem  die  lebenden  nid>t  3U  beleidigen,  und 
droljt  ifwi  mit  Dante's  fSöllenftrafen,  „den  fdjrecflidien  Cerjet* 
ten",  von  denen  fein  (ßott  erlöfen  tonne: 

„Ilimm  6id>  in  2ld>t,  bafi  wh  bia>  nidjt 
£>u  foldjer  liölle  pcrbammen!" 

Damit  [daließt  bas  „Itfintermärd^en  Deutfd^land".  Die  furje 
3nrjaltsangabe  fann  natürltd?  öie  sarjlrcid^n  (Treffer  und  Schlag* 
roorte  Oes  fatirifd^en  £pos  nidtf  wiedergeben,  der  2lus5iig  Oes 
3nbalts  wird  jedoer?  die  2T(annigfaltigfeit  geifkeid?er  €inscl^eiten 
des  (ßedidtfs  genügend  angedeutet  traben.  „Die  gan3e  (ßäfyrung 
der  deutferjen  (Segenwart",  wie  der  2lutor  meint,  i|"t  freilid)  darin 
nierjt  ausgefprod^en,  aber  als  ein  oielfad?  bedeutfames,  d^arafte* 
riftifd?es  Denfmal  der  Citeraturperiode  wird  es  auf  die  Dauer  be* 
trachtet  werden  müffen,  und  durd]  feinen  blendenden  fflitfr  und 
fjumor  —  von  den  gerügten  2{uswüd?fen  abgefePjen  —  fowie 
durch,  die  flüffige,  wenn  aud?  faloppe  5orm  der  Darftellung  wird 
es  aud>  feinen  äft^etifeben  IDert  behaupten. 

2Pir  gelten  3U  den  com  Dichter  felbft  als  „(l)eitgedidtfe"  be* 
5eidmeten  fleinen  lyrifdien  poeften  über,  als  deren  Porwort  ein 
Meines  (ßedid^t  erfd^eint  mit  der  Ueberfd^rift  „Doftrtn": 

Schlade  bte  (Trommel  unb  fürebte  bid?  n'\<bt 
Unb  füffe  öie  ITtarfctenöerin! 
Pas  ift  bte  aan$e  IDiffenfdjaft, 
Pas  ift  ber  öiieber  tieffter  Sinn. 

(Trommle  bie  £eute  aus  bem  Sdjlaf, 
(Trommle  ReoeiUe  mit  ^ugenbfraft, 
lllarfauere  trommelnb  immer  ooratt, 
Das  ift  bie  ganse  iPiffenfdjaft. 

Pas  ift  bie  l^egelfdjc  pbilofopbie, 
Pas  ift  ber  33ü(ber  tieffter  Sinn! 
3<i?  bab'  fic  begriffen,  roeil  idj  gefdjeibt 
Hnö  weil  id>  ein  guter  (Tambour  bin. 

Diefem  einleitenden  <Sedid?t  folgt  „?ldam  der  frftc", 
deffen  £jeld  das  „oolle  5reil?eitsred?t"  ofmc  die  im  paradies  ge- 
botene öefd^ränfung  Perlangt,  bann  eine  „IParnung"  oor  $u 
fufmen  Heden  und  Sd^riftcn,  fowie  eine  Belobigung  an  „einen 
ehemaligen  (Soetbeaner"  und  ein  «^wölfseiler  „<Ser;eimnis"  ohne 
jede  2lnfpielung  auf  ein  Zeitereignis. 

Das  erfte  wirflid^e  „<3eitgedid?t" : 


Digitized  by  Google 


—    226  — 

„Bei  bes  Hacrjtwä^ter s  Anfunft  511  paris"  (^2), 
richtet  fid;  an  Dingelftedt: 

„Ztad)troäd>ter  mit  fangen  ,fortfd>rittsbeinen, 
Pu  fommft  fo  oerftbrt  einbergeramtt ! 
Wie  geljt  es  daheim  den  lieben  Weinen? 
3ft  fd?on  befreit  bas  Daterlanb?"  — 

Der  Angerufene  antwortet  mit  der  3wnie  Oes  anrufenden 
Spottpogets : 

„DortreffUa?  gebt  es,  ber  fülle  Segen, 
€r  nmd?ert  im  tfttlid?  gehüteten  l?aus, 
Unb  ruhig  unb  fieber,  auf  frieblichen  lüegen, 
€ntroi<felt  fid>  Peutfa>lanb  von  innen  heraus. 

IXidst  oberflaAlifh  wie  ^ranfreid?  blüht  es, 
Wo  ^reiheit  bas  äußere  Ceben  bewegt; 
Hur  in  ber  <Eicfe  bes  Gemütes 
<Ein  beutfeber  mann  bie  Freiheit  trägt. 

Per  Pom  311  Köllen  roirb  oallenbet, 
Pen  l?oben3ollern  oerbanfen  mir  bas, 
l?absburg  hat  auch  60311  gefpenbet, 
(Ein  IDittelsbad?  fefaieft  ^enfterglas. 

Pie  Konftitution,  bie  ,f  retljettsgefefce, 

Sie  finb  uns  r>erfprocben,  mir  haben  bas  U>ort, 

Unb  Hönigswortc,  bas  fitib  Sdjäfte 

Wie  tief  im  Hbein  ber  Zliblungsbort. 

Per  freie  Kt|ein,  ber  Örutus  ber  (flüffr, 
<£r  roirb  uns  nimmermehr  geraubt! 
Pie  lioüänber  binben  ihm  bie  tfüfje, 
Pie  Sd)ir>y3er  halten  feft  fein  baupt. 

Jlud)  eine  flotte  null  <5ott  uns  befdjeeren, 
Pic  patriotifche  Ueberfraft 
lUirb  luftig  rubern  auf  beutf*en  c5aleeren; 
Pie  ,\*efhmgsftrafe  wirb  abgefebafft. 

*£s  blüht  ber  ien$,  es  platten  bie  Schoten, 
Wir  atmen  frei  in  ber  freien  Zlatur! 
Unb  u>irb  uns  ber  gait3c  Perlag  verboten, 
So  fAwinbet  am  £nbe  oon  fclbft  bie  5eufur." 

«Einige  weitere  „<3eitgedidite" :  „Das  Kino",  „Deri>eu3»uia", 
„Der  IPed^felbalg"  perf »orten  in  unferjönen  bildlichen  2lnfptelun* 
gen  die  oentfd]en  Sreib.eits*  unb  Derfaffungsbeftrebungen.  €bcn« 
f  owenig  gefd^macfpoll  wird  fobann  unter  ber  2luffd}rift:  „Der 
Kaifer  pon  «Djina"  bie  angeblid^e  Crnnffud^t  bes  Königs  5riedrtd? 
IXHlfyelm  IV.  pon  preisen  perrjölntt,  bie  beu  2llonard}en  3U  feinen 
autofratifcfjeu  IPabngebilden  b:gei:tern  jolle.  Hod>  unperblümter 
ipirb  ber  König  weiterhin  in  drei  Satiren  durd?gel>ed>elt : 


Digitized  by  Google 


227  - 


„7) er  neue  2Ueranöei\" 


I. 


£s  ift  ein  Konig  tri  Cbule,  5er  trinft 
»Ibampagner,  es  gebt  itmi  nidjts  drüber, 
Unb  wenn  er  feinen  tl Ijampagner  trinft, 
Dann  geben  bie  2lugen  ihm  über. 

Die  Hittcr  fjften  um  ibn  b^cr, 
Die  $attje  biftorifdje  Sdjule, 
3bjn  aber  wirb  Sic  ^>unge  fdjwcr, 
£s  lallt  ber  König  von  ÖCljulc: 

„2Us  Jlleranber,  ber  (ßriecbcnljelb, 
lllit  feinem  fleinen  Raufen 
Erobert  battc  bic  $anse  Welt, 
Da  gab  er  fid>  an«  Saufen. 


3t?n  battc  fo  burftig  gemalt  brr  Krieg 
Unb  bic  Sd?lad>ten.  Sie  er  gefd>lagen; 
<£r  foff  fld?  3U  (Eobc  nad>  bem  Sieg, 
€r  fonntc  nid>t  oiel  pertragen. 

3d>  aber  bin  ein  ftärfercr  ITtaun 
Unb  babe  mtd)  flüger  befonnen: 
IDie  ^ener  enbete/fang'  id?  an, 
3<b,  bab'  mit  bem  Crinfen  begonnen. 

3m  Rauf  die  wirb  ber  l^e(ben3ug 
iflir  fpäter  weit  bcjfer  gelingen, 
Dann  werbe  id),  taumefnb  von  Krug 

311  Krug,  * 
Die  gan3C  lt>elt  bc3wingen." 


II. 


Da  fitjt  er  unb  fdjwa^t  mit  laüenbcr 

<$ung\ 

Der  neue  2Uejanber; 

Den  plan  ber  IPelteroberuug, 

Den  fetjt  er  auseinanber: 

„totbringen  unb  *£IfaB,  bas  weiß  idj 

längft, 

Die  fallen  uns  311  von  fclber ; 

Der  Stute  folgt  am  €nb'  ber  t?engft, 

t£s  folgen  ber  Kub  bie  Kälber. 

ittid>  locft  bie  Kampagne,  bas  beffere 

ianb, 

Wo  jene  Heben  f priesen, 

Die  lieblid?  erleuchten  unfern  l>erftanb 

Unb  uns  bas  leben  perfüfjen. 


IMer  foll  ftd>  erproben  mein  Krieger- 
mut, 

l>ier  foll  ber  tfclb3ug  beginnen; 

€s  fnallen  bie  pfropfen,  bäs  weiße  2?lut 

IPirb  aus  ben  ■Jlafcben  rinnen. 

l?ier  wirb  mein  junges  fylbentum 
23is  311  ben  Sternen  mouffteren, 
3dj  aber  perfolge  meinen  Rubm, 
3dj  will  auf  Paris  marfebieren. 


Dort  oor  ber  Karriere  madj'  id>  lialt, 
Denn  por  ben  i$arricrc:pforten, 
Da  wirb  fein  ©ctroi  be3ab.lt 
,für  IDein  oon  allen  Sorten." 


III. 


„Ittein  Cebrer,  mein  2lriftotelcs,*) 
Der  war  3uerft  ein  Pfäffcbcn 
l>on  ber  fran3<>fifd>en  Kolonie 
Unb  trug  ein  weißes  öäffdjen. 

<£r  tyat  nadjbcr,  als  pbilofopb, 
Vermittelt  bie  £rtreme 
Unb  Iciber  (Rottes  bat  er  miefj 
€r3ogen  nad?  feinem  Svftemc. 

3dj  warb  ein  Zwitter,  ein  lllittelbing, 
Das  weber  4flcifdj  nod>  ,-fifd>  ift, 
Das  oon  ben  «Ertrcmen  unferer  ^eit 
£tn  närrifdjes  eßemifd?  ift. 


3*  bin  uiebt  fd?led>t,  id?  bin  n\<ht  gut, 
ilicbt  bumm  unb  niebt  gefebeute, 
Unb  wenn  id>  geftern  porwärts  ging, 
So  geb/  id?  riiefwärts  beute. 

€in  aufgeflärtei  (')bffurant 
Unb  weber  liengft  noch  Stute, 
^a,  icb  begeiftre  mid>  ^ugleid) 
^ür  Sopbo'flcs  unb  bic  Knute. 

IScrr  ^cfus  ift  meine  ^uperfkbt, 
Dod>  aueb  ben  23acd?us  nebme 
3<b  mir  3itm  (Eröftcr,  permittelno  ftets 
Die  beiben  tfütter=£rtreme." 


*)  tf  riebrieb,  2lncillou,  geb.  \7ti7,  geft.  ib.v,,  CLbeolog  unb  liiftorifei,  feit 
18(0  <£rjieber  bes  Kronprinsen,  pon         an  Staatsmann. 


Digitized  by  Google 


—    228  — 


Die  Bosheiten  uno  Unwahrheiten,  fcie  tfeine  liier  gegen 
5rieorid?  IDilfielm  von  preußen  richtet,  n?eroen  nod?  übertroffen 
ourd>  fcie  tfobngeöid^te  gegen  König  Cuöioig  von  Bayern,  in 
Oenen  &er  Satirifer  511  infamen  Unflätigfeiten  uno  2lbgefdmtacft- 
Reiten  berabfteigt,  irärjrenö  allerdings  manebe  Sottifen  oie  fdwa* 
dyn  Seiten  geiriffer  perfönlid?feiten  ir»ifcig  beleihten. 


Cobge fange  auf  König  £ u 0 w  i  g." 

I. 


Das  ift  tferr  £ubtr>ig  von  **aierlanb, 
Desgleichen  gebt  es  wenig'; 
Pas  Polf  ber  öar-aren  oerebrt  in  ihm 
Den  angesammelten  König. 


€r  liebt  bie  Kunft  unb  bie  fdjönften 

tfrau'n, 

Die  läßt  er  porträtieren; 

€r  get>t  in  biefem  gemalten  Serail 

2lls  Kunft«£unua>  frieren. 

£>ci  Kegensburg  läßt  er  erbau'n 
«Eine  marmorne  Sdjäbelftättc, 
Uno  er  tjat  tiödjfrfelbft  für  jeben  Kopf 
Perfertigt  bie  <£tifettc. 

„IPalrjaUagenoffen",  ein  ITlcifterroerf, 
IPorin  er  jebweben  IHannes 
Pcrbienfte,  »Iljarafter  unb  Cbaten 

gerühmt 
Von  üeut  bis  Sdjinberbannes. 


Hur  Cutber,  ber  Dirffopf,  fehlt  in 

IPaltjall, 

Unb  es  feiert  ihn  niAt  ber  IPalball' 

IPifd?, 

3n  ilaturalienfammlungen  fehlt 
(Dft  unter  ben  tfif*en  ber  IPalftfa?. 

lierr  Cubwig  ift  ein  großer  Poet, 
Unb  fingt  er,  fo  ftürjt  2lpollo 
Por  ihm  auf  bie  Knie  unb  bittet  unb 

fleht 

„X?alt  ein!  id>  werbe  fonft  toü,  0!" 

l?err  £ubmig  ift  ein  mutiger  Reib 
Wie  (Dtto,  bas  Kinb,  fein  Söb,ndjen, 
Der  triegte  ben  Durchfall  51t  2ltben 
Unb  hat  bort  befubelt  fein  (Ebröncbeu. 

Stirbt  ciuft  l7err  £ubn>ig,  fo  fanonifiert 
^u  Horn  ihn  ber  heilige  Dater  — 
Die  «Slorie  paßt  für  ein  foId?cs  (ßefidjt 
iPic  lUanfAettcn  für  unfern  Kater! 


Sobalb  aud?  bie  Jlffen  unb  Känguruhs 
,;>um  «Ibriftentum  fidj  befebren, 
Sic  »erben  gewiß  Sanft  £ubcu>ig 
2lls  Sdjuftpatron  rerebren. 


II. 


tferr  £ubeaug  oon  öaierlanb 
Spraab  feuf3cnb  311  fidj  felber, 
„Der  Sommer  weicht,  ber  IPinter  naht, 
Das  £aub  wirb  immer  gelber. 

Der  Sdjelling  unb  ber  Cornelius, 
Sie  mögen  oon  bannen  tranbem : 
Dem  »Einen  erlofdj  im  Kopf  bicPernunf  i, 
Die  ptjantafte  bem  2lnbern. 

Dodj  bafj  man  aus  meiner  Krone  ftabl 
Die  befte  perle,  baß  man 
mir  meinen  (Eurnfunftmeijter  geraubt, 
Das  Illenfdjenjuujel,  ben  inafjmann  — 


Das  hat  mid>  gebeugt,  bas  bat  mich 

gefniefr. 

Das  bat  mir  bie  Seele  3erfa>mettert: 
Htir  fehlt  jefit  ber  Wann,  ber  in  feiner 

Kunft 

Den  rjödjften  pfabl  erflettert. 


3d?  fchc  bie  fur3en  Öeind>en  niebt 

mehr, 

Hiebt  mehr  bie  platte  Hafe; 

£r  feblug  wie  ein  pubel  frifdrfromm* 

fröljlid>*frci 
Die  pursclbäume  im  <5rafe. 


Digitized  by  Google 


—    229  — 


Hur  2lltbeutfd)  oerftanb  er,  6er  Patriot, 
llur  3afob»(Srimmifd>  unb  ^eunifd?;*) 
$ rembtoörter  blieben  ihm  immer  f  remö, 
Äriecbifd?  3«mal  unb  Sateinifdj. 


<£i 


>at,  ein  caterlänbifcb  «ftemüi, 
2"iur  lEicbelfaftee  getrunfen, 
^ratijofen  frafj  er  unb  Ituuburgerfäs, 
Zladj  letzterem  bat  er  geftunfen. 


©,  Sdjiuagcr,  gib  mir  ben  ittajjmann 

3urücf ! 

Penn  unter  ben  <Scfta>tem 

3ft  fein  (ßcftdjt,  was  id>  felber  bin 

2lls  Pidjtcr  unter  ben  PiAtern. 

Sd>tt>ager!  behalt'  ben  Kornelius, 
2lud)  Sd>elling,  —  bafi  bu  ben  Kücfert 
behalten  fannft,t>erftebt  ftd?  oonfelbft— 
IDenn  nur  ber  ITtafimänn  3urücf f ehrt ! 


<D  Sd>ir>ager,  begnüge  bidj  mit  bem  Hubm, 
Pag  Du  mid?  perbunfelt  bleute; 
3d>,  ber  in  Peutfd?Ianb  ber  <£rfte  roar, 
3d>  bin  nur  nod?  ber  grocite."  .  . 

3n  dritten  Oer  „Cobgefänge  auf  König  Cuotrüg"  fmb  bie 
(Dbfcönitäten  nidtf  mefyr  mit  5eitge|d?id?tltdum  ^ierjungen  öurd^ 
fefet,  fo  oafj  wk  oas  pampblet  t>on  Oer  XDieöergabe  ausfdtfie* 
§en  oürfen. 

Zlad]  ben  gegen  t)tc  Könige  Don  preisen  uno  Bayern  in 
ben  poetifdvn  pasquillen  fjetnes  oerübten  (Semeinbetten  er* 
freulid^er  a>irft  oas  ^cttijcöicl^t  auf  „Kird>enrat  prometrjeus", 
o.  b».  ben  Iietoelberger  prof effor  pa  u  C  u  s ,  ben  Oer  Porrourf 
trifft,  tr>ie  prometbeus  oen  (ßöttern  oas  £id?t,  fo  Cent  plnlcfeplien 
Sd^eiling  (eine  Iiefte  geftotjlen  su  bjaben:**) 

„3ufl  öas  Gegenteil  bes  £id?te«, 
.finfternift,  bie"  man  betaftet, 
Pie  man  greifen  fann  wie  jene, 
Die  Aegypten  einft  belaftet." 

£in  r^rbiältnismäfcig  miloer  Iiumor  ourdwety  aud?  oas  fol- 
gende fpätere  (Seoid^t  an  Dingelfteot : 


21  n  ben  nad^tiräd^ter. 


Derfcbledjtcrt  fid?  nicht  bein  X?er3  unb  bein  Stil, 
So  magft  bu  treiben  jeöwcbes  Spiel; 
ITlein  ^'reunb,  ich  merbc  bid>  nie  t>erfeuncn, 
Unb  fottt'  ich  bid>  auch  l?err  l?ofrat  nennen. 

Sie  machen  jetjt  ein  großes  (fiefebrei 
l>on  n>egcn  beiner  Pcrpofräterei, 
Vom  Seincftranb  bi«  an  bic  £Ibc 
liör'  ich  feit  llionben  inmier  basfelbe: 

Pie  ^ortfebrittsbeine  hätten  fid> 
3»t  Hücffcbrittsbeine  perroanbelt  —  (D  fprtcb : 
Keiteft  bu  wirf  Ii*  auf  fd?wäbifcben  Krcbfen  ? 
Jleuaelft  bu  unrflicb  mit  fürftlicben  Kebfen? 


•)  2luguft  tt>eune,  ber  ptjilolog,  ber  \8\*  bie  (Sefellfcbaft  für  beutfebe 
Spradje  ftiftete. 

**)  <£r  hatte  Stellings  Vorträge  in  beffen  l?örfaal  naebfebreiben  laffen 
unb  bie  HaAfaSrift  im  Prucf  herausgegeben. 


Digitized  by  Google 


-    230  - 

Pielleidit  btft  du  mübc  unb  febnft  bidj  nadj  S&laf, 
Du  baft  die  ttadjt  bmburcb  fo  brav 
(Scblafen,  jetjt  bänaft  bu  bas  ftorn  an  brn  Hagel: 
„IVlag  tuten  wer  null  für  ben  deutfd>en  3<utt?<>9el !" 

Du  legft  did?  311  X^ette  unb  fcblteRcft  311 
Die  2lugen,  doch,  lägt  man  biet)  ntdjt  in  Hub, 
Dor  beinern  %fenfter  fpotten  bie  Sd?rcier: 
„Brutus,  bu  fcbläfft?  IDaaY  auf,  0  Befreier!" 

2lcb !  fo  ein  Schreier  weifj  nicht,  warum 
Der  befte  ZTaa)twäd>ter  wirb  endlich  ftumm, 
«Es  atmt  nicht  fo  ein  junger  Maulheld, 
IDarum  ber  Menfd)  am  End'  das  Maul  hält. 

Du  fragft  micb,  wie  es  uns  rfier  ergebt? 
liier  ift"  es  ftiü,  fein  IDinbdjen  webt, 
Die  IDctterfatmen  ftnb  febr  perlenen, 
Sic  wiffen  niebt,  wohin  ftdj  bewegen. 

2luf  t>iefc  sahnte  Kriftel  an  Dinaclftefct  folat  fcas  als  eins 
ber  21ieiftcrftücfe  licinc'fdicn  Sarfasmus  Ptct-itterte  (ScfcicM 

m3ur  ^crufyigung." 

U)ir  fdilafcn  ganj,  wie  Brutus  fdjlief, 
Docb  jener  erwad)te  uub  bohrte  tief 
3n  £äfars  »ruft*  bas  falte  Uleffer! 
Die  Kömer  waren  (Evranncnfreffcr. 

IDir  finb  feine  Körner.    U>ir  raupen  labaf, 
Ein  jebes  Polf  bat  feinen  (fiefdmtacf, 
Ein  jebes  Voll  hat  feine  cfirofie! 
3n  Sdjwabeu  fodjt  man  bie  beften  Klöße. 

W\t  finb  (Germanen,  gemütlich  unb  brau; 
2Dir  fiblafen  gefunden  Pflan^enfdilaf, 
Hub  wenn  wir  erwachen,  pflegt  uns  3U  dürften, 
Dod?  nicht  nach  bem  Glitte  unferer  dürften. 

Wir  finb  fo  treu  wie  >Eicbenbol3, 
2luch  tinbenbolj,  brauf  finb  wir  1I0I3! 
3m  Canb  ber  (Eidjen  unb  ber  Sinben 
Whb  niemals  ftd?  ein  Brutus  jtnben. 

Uub  wenn  auch,  ein  Brutus  unter  uns  war'  — 
Den  iläfar  fand'  er  nimmermehr, 
Vergebens  würb'  er  ben  £ätar  finben  — 
Wh  haben  gute  pfefferfudjen. 

Wiv  haben  fed?sundbrctHig  l^errn  — 

3ft  nicht  311  tncl  —  uub  einen  Stern 

(Erägt  jeder  fdmtjenb  auf  feinem  l?cr3eu, 

Und  er  braudn  nid>t  311  fürchten  bie  ^den  bes  Marsen. 

Wh  nennen  fie  Pater,  und  Saterland 
i3cncnuen  wir  dasjenige  £and, 
Das  erbeigentümlicb  gehört  den  ,fürften  — 
ll>ir  lieben  au*  Sauerfraut  mit  dürften. 


Digitized  by  Google 


—    27>\  — 

Wtnn  unfer  Pater  fpajieren  gcr»t, 
,^tebn  wir  ben  l)iü  mit  Pietät  — 
Peutfcblanb,  bie  fromme  Kinberftube, 
3ft  feine  römifcbc  Hlörbergrube. 

Dem  33erubigungsliebe  folgt  ein  minber  farfaftifdvs  <5e= 
öid?t  unter  bem  (Eitel:  „Derferjrte  IPelt",  barauf  ein  an  ben 
beutfdjen  ZHicbel  fid?  rcenbeubes  Zllarmrr'ort :  „»Erleuchtung"  unö 
bann  ein  für  feines  beutfeben  Patriotismus  gern  angerufenes 
(Sebicrjt : 


„Deutfd?lanb." 

(t5efd>riebcn  im  Sommer  \sw.) 

PeutfaManb  ifr  nodj  ein  fleiues  Kinb,  PemSiegfriebgleid>ter,bemcblentfant, 
Pod>  bie  Sonne  ift  feine  2lmmc;  Von  bem  wir  fingen  unb  fagen; 

Sie  fäugt  es  nidbt  mit  ftiller  IHild),  Per  bat,  nadjbem  er  gcfdjmiebet  fein 
Sie  fäugt  es  mit  unIber  flamme.  Schwert, 

Den  2lmbos  entjwei  gefdylagen! 

i?et  foldjer  Habrung  wädjft  man  fcbnell  3a,  bu  wirft  einft  wie  Siegfrteb  fein 

Unb  fodSt  bas  i?iut  in  ben  2tbern;  Unb  töten  ben  bäftlic^en  Prad>en; 

3br  IHenfcbenf  inber,  brütet  eudj,  tfeifa !  wie  f  reubig  com  Gimmel  tjerab 

lltit  bem  jungen  £urfd>en  31t  babern !  lt>trb  beine  tf  rau'Zlmme  lachen ! 

<E«  ift  ein  täppifAes  Hiefelein,  Pu  wirft  ibn  töten,  unb  feinen  fjort, 

Heifit  aus  bem  &oben  bie  <£id?e  Pie  Heid?sfleinobien  beftften: 

Unb  fd)[ägteud>bamit  ben  Hüffen  wunb  i^eifa!  wie  wirb  auf  beinern  Vfawpt 

Unb  bie  Köpfe  winbclweicbe.  Pie  golbne  Krone  büßen! 

Die  £inficrtt,  baß  Deutfdtfanb  (Srofces  5U  leiften  Dermödtfe, 
fehlte  fjeine  natürlid^  nid]t.  3"  emev  t\\v$en  Derrrabrung  gegen 
Unterfcrjäfcung  [einer  eigenen  Kraft,  mit  ber  Ueberf d?rift :  „U?ar* 
tet  nur!"  oerrjeifjt  oer  Didier  für  oen  einft  fommenoen  „redeten 
iEag"  ein  mäd>tiges  Sturmlieb  —  es  ift  aber  ausgeblieben:  i>iel* 
leidet  hat  er  fein  „IPintermärdKn"  als  Sinlöfung  feines  Der* 
fpred^ens  angeferjen. 

Die  „itaebtgebanfen"  („Denf  icrj  an  Deutfd^lanb  in  ber 
ttad?t")  fino  weniger  als  „öeitgebid^t",  öenn  als  ein  fcfjönes 
lyrifd^es  Zeugnis  für  oes  Diesters  liebe  311  feiner  in  Deutfcrjlanb 
lebenben  2Hutter  unb  feiner  —  fratt3Öfifdyn  —  Gattin  bemer* 
fenstrert.  Berb  fo^ialbemofratifd?,  aber  nictjt  beutfd^patriotifd?  ift 
bas  büftere  ^ludilieb  „Die  IPeber",  oeranlafct  burcrj  ben  2lufjtanb 
ber  bebrängteu  fcblefifd^en  IPeber  im  3<*h™  \844: 

3m  büftern  2luge  feine  vLbränc. 
Sic  fifien  am  IDebjrubl  unb  flctfcbcu  bie  jährte : 
„Pcutfcblaub,  wir  weben  bein  €eid>eutmt>, 
Wir  weben  bittein  ben  breifacben  ,yiiivb 
Wir  weben,  wir  weben! 

ptßct.  Pic  JMütrjctt  5er  bruttf<rn  yo'itifdjfit  tyrif  H> 


Digitized  by  Google 


—  ■   '  > 


„>£in  ,flu*  beut  <ßotte,  31t  bem  wir  gebeten 
3n  Ilnnterfältc  unb  liungernöteu; 
Wir  haben  Pergebens  gehofft  unb  geharrt, 
£r  hat  uns  geu3t  unb"  gefoppt  unb  genarrt  — 
lV>tr  weben,  n>ir  weben ! 

„«Ein  £ lu*  bem  König,  bem  Konig  6er  Hei*eu, 
Pen  unfer  <£Ieub  nicht  fonnte  erwei*en, 
Per  ben  legten  (ßrofehen  von  uns  erpregt 
Uno  uns  wie  liunbe  erf*iegeu  lägt  - 
IPir  weben,  wir  weben ! 

„£in  vfhi*  beut  falf*en  Daterlanbe, 
Wo  nur  gebeiben  S*ma*  unb  Sitanbe, 
Wo  jebe  &lume  früh  gefnieft, 
Wo  ^äulnig  unb  Wobei  ben  IDuriu  erquieft  — 
Itfir  »eben,  wir  weben! 

„Pas  S*iff*en  fliegt,  ber  lDebftuhl  fra*t, 
IPtr  weben  emfig  (Lag  unb  llacbt  — 
?lltbeutf*lanb,  wir  weben  bein  £ei*entu*, 
lUir  weben  hinein  ben  breifa*en  ,flu*  — 
iüir  weben,  wir  weben !" 

Das  „nautifdy  ifiecidH":  „llnfere  Alarme",  ftoi^t  im 
ftrifteften  <ßeaen|afce  5U  rvnpearjs  t'dvner  #ottenoce  —  eine 
ed?t  lyme'fdv  parkte  auf  fcie  nationale  i3eaeifteruna  für  Sie 
Seemacht  I>cutfd?lanfcs.  tfet  Ivine  ift  es  pon  pornherein  nur  ein 
(Eraum,  fron  ipir  pou  einer  ceutfdyn  Slotte  träumen: 

IDir  träumten  pon  einer  flotte  jüngft 
Unb  fegelteu  f*on  pergnügli* 
hinaus  aufs  baifenlofc  Illeer, 
Per  JDiub  war  gattj  porjügli*. 

IPir  hatten  unfern  ,fregatteu  f*on 
Pie  ftoi^eften  Manien  gegeben : 
pruh,  bieg  bie  eine,  Sie  anbete  hie« 
tfoffmann  von  Fallersleben. 

Pa  febwamm  ber  Kutter  ,\*  r  e  1 1  i  g  r  a  t  h , 
Parattf  als  puppe  bie  i^nftc 
Pes  lllobrenfenigs,  bie  wie  ein  Hlonb 
(Derfrebt  ü*,  ein  fdiwarjer!)  griigte.  *) 

Pa  famen  gcf*wommeu  ein  i^uftap  5  *wab, 
€in  pfi^cr,  ein  KöIIe,  ein  Mayer;**) 
2luf  jebem  ftanb  ein  £  *wabeugefi*t 
Mit  einer  hölzernen  ieier. 


*)  Jlnfpielung  auf  eine  von  beiue  wiederholt  befpötteltc  Stelle  in 
tY*reiltgraths  „Mobrenfürft". 

**)  Karl  Iiiaver,  ber  von  beute  au*  auberwärts  perfpottetc  f*wäbif*e 
Puijter.  Per  porber  genannte  Kölle  (geb.  311  Bübingen  irsi,  geftorben  ih4h) 
ift  3itmeift  befauut  bin*  feine  f chriften'übrr  Italien. 


Digitized  by  Google 


-  27>7i 

Da  fdjwamm  bie  i?ird?=pfciffer,  eine  i*rigg, 
Sic  trug  am  $odma)t  öic  IDappett 
Per  bcutfd>en  2lbmiralität 
2luf  fcbwa^iütgolbucm  tappen. 

Wh  flctterten  feef  an  öugfprict  unb  Haan 
Unb  trugen  uns  wie  ZTlatrofen, 
Die  3acfe  furj.  ber  liut  betbeert, 
Hnb  weite  Scbifferbofen. 

(Rar  mand>er,  ber  früher  nur  (Ebec  genofi, 
2Hs  wohlerwogener  Obmann, 
Der  f off  jet?t  Hnm  unb  faute  dabaf 
Unb  fluebte  wie  ein  Seemann. 

Seefranf  ifi  mand>cr  geworben  fogar 
Unb  auf  bem  Fallersleben, 
Dem  alten  granbrr,  bat  niandtcr  fid> 
(ßemütblicb  übergeben. 

Wir  träumten  fo  fd>ön,  wir  hatten  fafi 
Sd?on  eine  Scefddaobt  gewonnen  — 
Do*  als  bie  lUoigenfonnc  fam, 
3ft  üraunt  unb  .f^1^  3errouuen. 

Wir  lagen  nod>  immer  im  beimihten  i3ett 
mit  ausgeftretfteu  KnoAeu, 
U>ir  rieben  uns  aus  ben  klugen  beu  Schlaf 
Unb  haben  gähnend  gciproAcu: 

„Die  HVIt  ift  runb.    Was  ntir>t  es  am  £nd\ 
5u  (ibaufcln  auf  müßiger  IDcUc  ! 
Der  IPeltumfegler  fommt  3uletjt 
^uiücf  auf  biefelbe  Stelle:" 

Unter  oen  weiteren  ,KoeihjieStd?teit''  findet  fid?  eie  fdyn  früher 
ertreibnte  2lnfprad?e 


„21  n  i^eora  I^erireah." 

Üerwegh,  bu  eiferne  Cerche, 

Uli t  flirrenbem  ^\\\be\  fteigft  bu  empor 

,l)um  heiligen  Souucnlidnc ! 

lÜarö  wirflid)  ber  llHntcr  311  ntebte? 

Steht  u>irriid>  Dcutfd'lauö  im  (friibltttg$flcr  j» 

lierwegb,  bu  eiferne  £erd>c, 
Wtxl  bu  fo  tn'mmclbod?  biit»  febwingft, 
liaft  bu  bie  *£rbe  aus  bem  i*>efid>te 
Perlorcu  —  nur  in  beinern  tfebiebte 
Seht  jener  icn$,  ben  bu  brfmgfr. 

2ln  oenfelben  Didier,  Neffen  «Ten^enspoefie  für  Ivine  reid^en 
Stoff  5111*  3romfierunt3  aab,  tu*btete  lyine  nad?  ivrireabf-  2ius 
n?ei|iincj  aus  preisen  folgendes  streite  tfvoid^t: 


Digitized  by  Google 


IVtcin  Deutfcblanb  tranf  fid>  einen  ,T>opf, 
Unb  bu,  bu  cilaubteft  den  (toaften! 
Du  alaubteft  jebem  pfeifenfopf 
Unb" feinen  fd>war3rot4olbnen  (Qnafren. 

Pod>  als  ber  bolbe  2\aufd>  entwich, 
Wein  tbeurer  ,f  rruttb,  bu  warft  betroffen  — 
Pas  iVlf,  wie  farjenjämmerlicb, 
Pas  eben  noch  fo  febön  bef offen! 

<£in  fdjimpfenber  3?ebtentenfcbwarm 
Hnb  faule  Jlepfel  ftatt  ber  Krän3e  — 
2ln  jeber  Seite  ein  tßensbarm, 
£rrcid>teft  enölieb  bu  bic  tfre^c. 

Port  bleibft  bu  ftebu.    IPebmutb  ergreift 
Pich  bei  bem  2lnblicf  jener  pfähle, 
Pic  wie  bas  <i>ebra  ftnb  aeftreift, 
Hnb  Seiner  bringen  aus  öer  Seele: 

„riranjue3,  in  beinern  Sanb, 
Wie  fdmcU  bie  febönen  (Eaae  febwanben, 
Wo  ich  vor  Könia  pbilipp  \tano 
Unb  feinen  udennärf feben  Trauben! 

*£r  bat  mir  Beifall  snaenieft, 
2lls  ich  gefpielt  ben  Marquis  pofa: 
n  Perfeu  hab'  ich  ihn  entsücft, 
od?  ihm  gefiel  nicht  meine  profa." 

Sind  diefe  beiden  <5edid?te  an  den  fdnpäbifdvu  Didier  uod? 
von  ^crjtung  und  Sympathie  eingegeben  —  ftets  porbefjalten 
die  Sxaqc,  inirietreit  es  Sem  3ronifer  mit  folgen  Gefühlen 
Ernft  n?ar  —  fo  tritt  der  Spott  unb  die  Satire  gegenüber  bem 
?lutor  der  „<Sedid?te  eines  Cebendigen"  um  fo  ungenierter  ber* 
por  in  folgender  groben  fjumoresfe,  511  deren  Perftänems  mau 
fid?  die  gefd]icb,ttid>  beglaubigte  Darstellung  des  «Empfangs  fjer* 
ipegfys  bei  5riedrid^  IPilbelm  IV.  (worüber  nur  im  fünften  Ka* 
pitel  berichteten),  gegenwärtig  galten  möge: 

„Die  2ludieii5." 
(€ine  alte  ^abel.) 

„3*  laff'  nicht  bie  Kmblein.  wie  pbarao, 

£rfäufen  im  llilftromwaffer; 
3cb  bin  auch  fein  lierobes-Cvrauu, 

Kein  Kinberabfd>iaducnlaffer. 

„3*  will,  wie  einft  mein  tfcilanb  tbat, 

2\m  2lnblicf  ber  Kiuber  mich  laben; 
£aff  3u  mir  fommen  bie  Kiublein,  3umal 

Pas  arojje  Kinb  aus  Sdjmaben '." 

So  fprach  ber  Könia;  ber  Kämmerer  lief 

Unb  tarn  3iiriicf  unb  braebte 
lierciu  bas  uirofic  Sd)wabenfinb, 

Pas  feinen  Diener  madne. 


Digitized  by  Google 


Der  Köllig  fpracb:  „Du  bift  wobl  ein  Schwab? 

Das  ift  jufr  feine  Scb,anbe." 
,,„€rratbeu!""  erwibert  ber  Schwab,  „„ich  bin 

Geboren  im  Scbwabenlaubc."" 

„Stammft  bu  von  ben  fleben  Schwaben  ab?" 

,frug  jener.    „,,3*  tbu*  abftammen 
Zlur  von  einem  emsigen"",  erwibert  ber  Schwab, 

„„Doch  nicht  von  allen  jufammen."" 

Der  König  frug  ferner:  „Sinb  biefes  3abr 

Die  Knöbel  in  5a?»aben  geratben?" 
»„3*.  bante  ber  llaa>fraa'"",  antwortet  ber  Sdjmab, 

„„Sie  find  febr  gut  geratben."" 

„$abt  ibr  noch  große  Illänner?"  frug 

Der  König.    ,,„3m  2lugenbUcfe 
,feblt  es  an  großen"",  erwibert  ber  Schwab, 

„„IDir  Labien  jetjt  nur  biefe."" 

„fytt  IHenjel",  frug  weiter  ber  König,  „feitbem 

Uodf  oiel  lltaulfcb.eUen  erhalten?" 
„„3*.  oanfe  ber  Zlacbfrag'"",  erwibert  ber  Schwab, 

„,,<£r  bat  noch  genug  a"n  ben  alten."" 

Der  König  fpraA:  „Du  bift  nia>t  fo  bumm, 

211*  wie  bu  ausftebft,  mein  £)o!ber." 
„„Das  fommt"",  erwibert  ber  Schwab,  „„weil  mich, 

3n  ber  lPiege  rertaufebt  bie  Kobolber."" 

Der  König  fpracb:  „t£s  pflegt  ber  Schwab 

Sein  Paterlanb  31»  lieben  — 
Zlun  fage  mir:  was  tyat  b'ub  fort 

2lus  beiner  I?e»m<*t  getrieben?" 

Der  Schwab  antwortet:  „„(Tagtäglich  gab's 

Hur  Sauerfraut  unb  Hüben; 
tjätt'  meine  Mutter  Jfleifd?  gefoebt, 

So  war'  id?  bort  geblieben."" 

„c£rbitte  bir  eine  (ßnabc",  fpracb 

Der  König.    Da  fniete  nieber 
Der  Sdjwab  unb  rief:  „„<D  geben  Sie,  Sirc, 

Dem  Polte  bie  ^reib.eit  wieber ! 

„„Der  ITIenfd?  ift  frei,  es  bat  bie  llatur 

3r»n  nicht  geboren  311m  Knechte  — 
<D  geben  Sie,  Sire,  bem  beutfeben  Dolf 

<5uriicf  feine  Ittenfcbenrecbtc  :*'" 

Der  König  \tanb  erfchüttert  tief  — 

«£s  war  eine  fchöne  S3ene;  — 
lllit  feinem  Xocfärmel  wifdjte  fieb 

Der  Schwab  aus  bem  2lugc  bie  (Ebräne. 

Der  König  jpracb  enblidj:  „€in  fd»öner  (träum! 

£eb'  wohl  unb  werbe  gefebeiter, 
Hub  ba  bu  ein  Somnambülericfa, 

So  geb*  ich  bir  3wei  Begleiter. 


250  - 


,,^T>tr>et  ü'cbre  (fiensbarmen,  bie  follen  bicb 

an  bie  t^renjc  führen 
£eb'  wohl.  ich  muR  3ur  parabe  gcbn. 
Schon  hör'  td?  bie  (Trommel  rühren." 

So  bat  bie  rübrenbc  2lubicn3 

«Ein  riibrenbes  vEubc  genommen. 
Pocb  läRt  ber  König  feitbem  n\<bt  mehr 

Pie  Kinblein  311  fieb  fommen. 

2luf  liertvcgf}  gemünzt  ift  auch,  ein  fpätcros  tßeöicbt:  „Sim* 
pliciffimus  t>er  £rfte",  fcas  freilicb,  irie  fcas  lefcte,  trefcer  im 
3nl]alt  noch  in  fcer  Sorm  511  i>en  laberen  fünftlerifchen  £eiftungen 
<>es  genialen  poeten  3U  rechnen  ift.  £s  entflammt  bereits  £>er 
faireren  Ceidensseit  fces  Dichters,  in  fcer  troft  allerem  nod>  immer 
3ronie  unt>  Sarfasmus  ibm  311  Gebote  flanken. 

Per  eine  fann  bas  Itttalücf  nicht, 
Per  anbre  nicht  bas  frlüd  verbauen, 
Pur*  ittänuerhaR  rerbiibt  >f v  eine. 
Per  anbre  bureb  bie  eftunft  ber  .Vrauen. 

2l\5  id>  bieb  fab  jitm  erfteumal, 

IDar  fremb  bir  alles  galante  (Äehöfel; 

£s  beerten  bie  jtlebejifcben  l?änbe 

Hoch  nicht  tSlaeöbanbfcbttbe  ron  Kebfell. 

Pas  Köcflein,  bas  bu  trugeft,  mar  grün 
Unb  jählte  fchon  febr  riefe  Sense; 
Pie  Bermel  311  11113.  3»  Ifllt^  öic  ?*b'tie, 
<£rinnernb  an  £acbftel3cufcbmän3e. 

P11  trugeft  ein  tfalstucb,  bas  ber  Warna 
2Us  Serciette  gebienet  hatte; 
Zlocb  miegte  fiäS  nicht  bein  Kinn  fo  vornehm 
3n  einer  getrieften  Sltlasfraratte. 

Pie  Stiefel  faben  fo  ehrlieh  aus, 
2lls  habe  tiaus  Sachs  fte  fabrizieret; 
iloeb  nicht  mit  gleifc'enb  franjöfiidyem  .ftrnift, 
Sic  maren  mit  beutfebem  (Ehran  gefehmieret. 

l\a<b  öifam  unb  Itlofehus  roeheft  bn  nicht, 
2lm  V>a\\c  hing  noch  feine  Sorgnette, 
Pu  hatteft  noeb  feine  UVfte  von  Sammet 
Unb  feine  Jfrau  unb  golbuc  Kette. 

Pu  trugeft  bicb  311  jener  ,l>eit 

e^an3  nach  ber  allcrneuftcn  lllobe 

Von  Scbmäbifcb4?all  —  unb  beunoeb,  bamals 

ll>ar  beines  Sehens  e^lan3pcriobe. 

Pu  hatteft  tfaare  auf  bem  Kopf, 
Unb  unter  ben  paaren,  groß  unb  ebel, 
iPucbjen  c^ebanfen  —  aber  jct>o 
3ft  fahj  unb  leer  bein  armer  Sehäbel. 


Digitized  by  Google 


257  — 


Perfcbuutnben  ift  aud>  ber  £orbeerfran3, 
Der  bir  bebeefen  fönnte  bie  (Slatje  — 
Wet  bat  btd>  fo  gerauft?  IDabrbaftig, 
Siebft  aus  wie  eine  geftborene  Karje! 

Pie  golbnen  Pufaten  bes  Sdiwieaerpapas, 
Pes  Scibenbäublers,  finb  aud>  3errounen  — 
Per  2Ute  Hagt:  bei  ber  beutfdjen  Picbttunft 
tfabe  er  feine  Seibc  gefponnen. 

3ft  bas  ber  £ebenbige,  ber  bie  IDelt 

lllit  all  ihren  Knobeln,  Pampfuubeln  unb  IDürften 

tferfcblingen  wollte  unb  in  ben  l^abes 

Verwies  ben  pücfler^lHusfau,  ben  ^«1***«? 

^ft  bas  ber  irrenbe  Kitter,  ber  einft  *) 
iPic  jener  anbre,  ber  llland>ancr,  **) 
Jlbfaaebricfe  febrieb  an  (Tyrannen 
3>n  Stile  ber  fetfften  (Tertianer? 

3ft  bas  ber  (Seneralifftmus 
Per  beutfdien  ^reibeit,  ber  (Sonfalonicre 
Per  Emanzipation,  ber  hoch  311  Hoffe 
Einbeiritt  uor  feinem  tfreifcbaarcrtbeerc?***) 

Per  Sdjimmel,  ben  er  ritt,  u>ar  weift, 
IDie  alle  Schimmel,  vorauf  bie  (Softer 
Hub  ISelben  geritten,  bie  lämift  perfdnmmelt; 
i$ea,eiftcrung  jaud^tc  bem  Patcrlaubsretter. 

Er  mar  ein  reitenber  Virtuos, 
Ein  Cifat  3U  pferbe,  ein  fomnambüler 
iriarPtfdjretcr,  Ijansnarrr,  pbilifteraünftling, 
Ein  miferabler  ftelbcnfptcler ! 

2Us  2(ma3one  ritt  neben  ihm 
Pic  (5attin  mit  ber  langen  Ilafe; 
Sie  trug  auf  bem  but  eine  feefe  %febcr, 
3»n  fdjöuen  2luge  blirjtc  Ertafe. 

Pie  Sage  gebt,  es  habe  bie  tfrau 
Vergebens  befämpft  ben  Kleinmut  bes  chatten, 
2lls\flintcnfduiffe  feine  garten 
Unterleibsnerpen  erfdnittert  hatten. 

Sie  fpraa?  31t  ibm:  fei  jefit  Pein  l?af\ 
Entmemme  bid?  beiner  pei^agtcn  O^efüble, 
^eftt  gilt  es  311  ftegen  ober  311  fterbcu  — 
Pic  Kaiferfrone  ftebt  auf  bem  Spiele. 


*)  »3m  Sommer  bei  feinem  (Triumpbjuge  burd>  Peutfdjlanb"  — 
bemerft  Elfter;  es  ipirb  aber  wohl  iienpcgbs  im  Spätberbft  jenes  Jahres 
an  ,Vriebrid>  Wilhelm  gefduiebeuer  23ricf  "gemeint  fein,  pon  bem  tpir  an 
betreffenber  Stelle  berichteten. 

**)  Per  Hitter  be  la  Illancba,  Pon  iQuirote. 

***)  2(nfpieluug  auf  liertpeghs  Einfall  in  i3aben  im  2lpril  1848  an  ber 
Spitze  einer  beutfdj-frau^öftfdjen  2lrbcitcrfcbaar,  beenbet  mit  ber  llieberlage 
buraS  bie  2Dürttembergifd?en  (Truppen  bei  Sdjopfbeim,  \7.  2lpril. 


Digitized  by  Google 


-  -    258  — 

„Penf  an  6ie  Hot  öes  Vaterlands 

Und  an  6ie  eigenen  Sdwlöen  uuö  Hoten; 

3n  .franffurt  laff  id>  öici?  frönen,  un6  Kotbfdniö 

i?orgt  6ir  wie  an6crn  Uläjrftäten. 

„Wie  )<h'6n  6er  Mantel  pon  ijermelin 
Pid>  fleiöen  wir6!  Pas  Pipatfrtreicn, 
3*  bör'  es  ftbon;  id>  feb'  aueb  6ie  Ulä6iben, 
Vit  weiRgcfleiöet  6ir  ölumen  ftrenen."  — 

Pergebüdies  lltabnen !  Antipathien 
tfiibt  es,  woran  6te  heften  fieeben, 
W'xt  tfoetbe  nid?t  6en  Kaud?  6es  (Eabars, 
Kann  unier  l?e!6  fein  puloer  rieeben. 

Die  Sd?üffc  fnailen  —  6er  l?elö  erblaßt. 
<£r  frottert  manebo  unfinnige  pbrafc, 
<£r  pbantafteret  gelb  —  6ie  (ßattin 
llält  ftd>  6as  (Eucb  por-  6er  langen  llafe. 

So  gebt  6ie  Sage.  —  3)t  t«e  roabr? 

2Per  wciR  es?   Wir  Hlenfdjen  ftn6  uiebt  pollfommen; 

Sogar  6er  große  Ixuatius  ^laceus 

l)at  in  6er  Scblacbt  Henaus  genommen. 

Pas  ift  auf  <Er6en  6es  5d?önen  £oos! 

Pie  feinen  gehn  unter  gau3  wie  6ie  plumpen; 

3br  €ie6  wir6  lUafulatur,  fte  felber, 

Pie  Pidjter,  wer6en  am  <£n6e  Cumpen. 

Dem  Berregungsjalire  (848  find  mehrere  <3eitgedid?te  {{eines 
gewidmet.  3n  einem  folgen :  „£}ans  otme  £and"  läßt  Berne  den 
5um  deutfdjen  Hetd]sr»ertr»e|er  gewählten  £r$rfer}og  3°^antl  ^n 
(Defterreicri  in  einem  Abfd^iedswort  an  feine  (ßattin  —  berannt* 
lid?  die  Cocfyter  eines  pofttneifters  in  Stetermarf  —  treuherzig 
die  natoften  (Seftöndniffe  ablegen,  aus  freuen  wieder  der  ire 
niferje  Sd^alf  lierporblicft : 

i 

„£eb  wobl,  mein  IPeib",  fprad>  l?ans  obne  £an6, 

„ITtid?  rufen  bobe  ^werfc: 
<£in  anorcs  U?atöwcrf  barret  mein, 

^cb  fcbieRc  jet^t  au6ere  ytfefe. 

„3*  lajf  6ir  mein  3a*?6b°rn  inrlUf,  6u  fanuft 

lllit  (Tuten,  wenn  id>  entfernet, 
Pie  ,^eit  6ir  pertreiben;  6u  bau  ja  311  liaus 

Pas  poftljorn  blafett  gelernet. 

„3d>  fafT  öir  aud)  meinen  fyinb  3uriicf, 

PaR  er  öie  23urg  bebüte; 
lllid)  felbft  bewad>e  mein  6eutfcb.es  t>olf 

Mit  puöeltreuem  tftemütbe. 

„Sie  bieten  mir  au  6ie  Kaiierfron', 

Pie  liebe  ift  faum  311  begreifen ; 
Sie  tragen  mein  23iI6  auf  ibrer  i*ruft 

Unö  auf  6en  (Eabafspfeifen. 


Digitized  by  Google 


-    259  — 


3br  Peutfdjen  leib  ein  groftes  Volt, 
So  fimpel  unb  bocb  fo  begäbet! 
Man  ficht  euch  wahrhaftig  n'ubt  an,  bafi  ihr 
Pas  puloer  erfuiiben  habet. 

„Hiebt  Kaifer,  Vater  will  ia)  eud?  fein, 
3d?  werbe  euch,  glücflicb  machen  — 

(D  feböner  cfSebanfe!  er  madjt  mich,  fo  ftolj, 
2lls  war'  ich  bie  IHutter  ber  iRraccben. 

„Hiebt  mit  bem  Derftanb,  nein  mit  bem  cSemütb 

Wiü  \df  mein  Volt  regieren, 
3*  bin  fein  Piplomatifus 
'  Ünb  fann  nicht  politifieren. 

3<b  bin  ein  ^äaer,  ein  Hlenftb  ber  Hatur, 
3m  IDalbe  aufgewachten 
Ittit  tfiemfen  unb  Schnepfen,  mit  2*ebbocf  unb  5t 
3*  mad>e  nicht  iPorte,  nidit  ^aren. 

„3d>  fobre  bureb  feine  proflamation, 

Purcb  feinen  gebruef  ten  Cocfwifcb ; 
3cb  fage:  mein  Volt,  es  fehlt  ber  Cacbs, 

begnüge  bi<b  beut  mit  bem  S  toeffif  cb. 

„eScfalT  id>  bir  nicht  als  Kaifer,  fo  nimm 

"Den  erften  heften  Causangel; 
3<h.  habe  311  effen  auch  obne  bieb, 

3dj  litt  in  üirol  nicht  lttanacl. 

„So  reb'  ich ;  bodj  jeftt,  mein  IDeib,  leb'  wohl ! 

3<h  fann  nicht  länger  weilen; 
Pes  Schwiegervaters  poftillon 

Erwartet  mid>  febon  mit  ben  (Paulen. 

„Such'  mir  gefebwinb  bie  Keifemüö' 
lUit  bem  fd?war3rotbgolbnen  33anbe  — 

X*alb  ftebft  bu  mich  mit  bem  Piabem 
3m  alten  Kaifergcwanbc. 

„öalb  fdjanft  bu  mich,  in  bem  plurial, 

Pem  purpurtalar,  bem  febönen, 
Den  weilanb  bem  Kaifer  (Dtto  gefebenft 

Per  Sultan  ber  Saraceneu. 

„Parunter  trag'  id>  bie  Palmatifa, 

IPorin  geftieft  mit  3Htt,f^n 
c£in  <$ng  t»on  fabelhaftem  cScrbier, 

Von  töwen  unb  Kamelen. 

„3d?  trage  bie  Stola  auf  ber  £*ruft, 

Pie  ift  gejieret  bebeutfam 
ITlit  fd)U)ar3en  2Jblcrn  im  gelben  cJSrunb ; 

Pie  iraebt  ift  äußerft  fleibfam. 

,,£eb'  wohl!    Pie  nadweit  wirb  fageu,  baß  ich 

Derbiente  bie  Krone  3U  tragen  - 
IPer  mein?  Pie  Hacbwelt  wirb  vielleicht 

tfalt  gar  nichts  von  mir  fagen." 


240  - 

Das  folgende  tfciMdjt  ift  erft  fcnrd?  profcffor  Dr.  Alfters 
Ausgabe  fcer  „Sämtlidyn  IPerfe"  feines,  im  oierten  3ud?  fces 
Streiten  Sanfces:  „^citae^id^c"  befannt  aeworfcen,  in  allen  früljc* 
ren  Ausgaben  fehlte  es: 

„2TUd>cl  nadj  fcem  211  är 3." 

Solang'  ich  ben  beutfeben  Michel  3*  fanntc  bie  färben  in  biefem  Panier 

gerannt,  llnb  ihre  Dorbebeutnng; 

IDar  er  ein  Bärenhäuter!  Don  beutfeber  tfreibrit  brächten  fie  mir 

^d?  baebte  im  Iuar3,  er  bat  ftd?  ermannt  Pie  fcbjimmfte  ljiob*3citung. 

Unb  hanbelt  fürber  gefreuter. 

IDie  ftolj  erhob  er  bas  blonbe  Ijaupt  W  »«?  *™  2lrnbr,  ben  Dater 

Dor  feinen  Sanbesrätern !  3a1?«  — 

IDie  fpracb  er  —  was  boeb  unerlaubt-  tylbm  aus  anberen  fetten, 

Don  hohen  Sanbesperrätbern !  2lus  ihren  Gräbern  wieber  nahn 

Unb  für  ben  Katfer  ftreiten. 

Pas  flang  fo  füH  31t  meinem  (Ohr  Pie  öurfebenfebaften  aUefamt 
IDie  märchenhafte  Sagen,  2lus  meinen  ^üuglingsjabren, 

3*  fühlte  u>ic  ein  junger  (Ebor  Pie  für  ben  Kaifer  ftcb  entflammt, 
Pa*  I?er3  mir  roieber  fcblagen.  IDenn  fie  betruufen  maren. 

Pocb  als  bie  fcbma^rotbaolbne  ,V*ah"',  3*  fa^  öas  fünbenergraute  tSefcbledjt 

Per  altgermanifdje  piunber,  Per  Ptplomaten  unb  pfaffen, 

Jlufs  neu'*  erfebien,  ba  fcbivanb  mein  Pie  alten  Knappen  com  römifcbenHecbt, 

IDahn  2lm  £inbcitstempcl  febaffen  — 
Hub  bie  füHen  ITtärcbcmmiuber. 

Peru>eil  ber  Wichel  gebulbig  unb  gut 

Begann  311  fcblafen  unb  fd>nard"en 
Unb  lieber  erroaebte  unter  bei  init 

Don  pieruubbieiigig  Monarchen. 

£tn  imiii>iaes  Sd^lu(jftücF  von  fy'mcs  politifd^er  Cyrif  bildet 
t>as  <ße&td:t 

,,3  rn  (Ortober  1S4()." 

belegt  hat  fta>  ber  ftarfc  IDinb, 

Unb  nneber  ftiüe  wirb*  babeime, 

Germania,  bas  grofje  Kinb, 

«Erfreut  fieb  tpieber  feiner  Weihnachtsbäume. 

IDir  treiben  jen,t  ^amilienglücf  — 
IDas  höher  locft,  bas  ift  t>on  Hebel  -  - 
Pie  ^licbensfcbwalbc  rchrt  3uriicf, 
Pie  einft  geniftet  in  bes  liaufes  Giebel. 

Ovmütlicb  ruhen  IDalb  unb  ^luft, 

Dom  fanften  ITlonblicbt  übergoffen  ; 

llur  manchmal  frtallts  —  3f*  oa*  cin  Sdmfi?  — 

v£*  ift  iMelieicht  ein  ,freunb,  ben  man  erfchoffeu. 

Dielleidit  mit  IDaffen  in  ber  tfanb 
l>at  man  ben  (EoUfopf  augetroffen. 
UTiobt  jeber  hat  fo  viel  Derftanb 
iDic' Saccus,  bei  fo  fübn  bavon  gclofren.) 


Digitized  by  Google 


-    241  -■ 

£s  fnallt.  £s  ift  ein  ,feft  pielleid>t, 
£iu  $cuttwert  3ur  (ßoetbe^feier !  — 
Pie  Soutag,  bie  2>etit  i^rab  entfteigt, 
^egrüfit  Kafrtrnlärm  —  bie  alte  Üeier! 

2lud>  £i|'3t  taucht  ir>ieber  auf,  bei  ,frait3, 
£r  lebt,  er  liegt  m<bt  blutgerötet 
2luf  einem  ScblaAtfcIb  Unäarlanbs  — 
Kein  Suffe,  fein  Kroat  bat  ibn  getobtet. 

<£s  füel  5er  .fieibeit  letzte  5*0113', 

Unb  Ungarn  blutet  ftd?  311  (Lobe  — 

Pod>  uttperfebrt  blieb  Hüter  A*ran3, 

Sein  Säbel  am*  -    er  liegt  in  bei  Kommobe. 

€r  lebt,  5er  ,frait3,  unb  wirb  als  (%eis 

Vom  Ungarfriege  llhtnberbingc 

£i3äblen  in  ber  <£ufel  Krei»  — : 

„So  lag  id>  unb  fo  fübrt'  t*  meine  Klinge !" 

IlVnn  td>  ben  Hamen  Ungarn  bör', 
Wirb  mir  bas  beutfd>c  2Pamms  31t  enge, 
vEs  branft  baruittrr  n>ic  ein  iUecr, 
ITlir  ift,  als  grüftten  midi  (Erompetenf  länge ! 

£s  flirrt  mir  u>ieber  im  Cöemüt 

Die  tielbrnfaaf,  längft  perflungen, 

Pas  eifern  tpilbe  Kämpenlied  — 

Pas  £icb  Pom  Untergang  ber  nibelungctt. 

€s  ift  basfelbc  l>elbeuloos, 

<£s  ftnb  biefelbeu  alten  Maren, 

Pic  Hamen  finb  peräubert  blos, 

Pod>  finbs  biefelbeu  „Felben  lobebären. 

£s  ift  basfelbe  Sd?icffal  aud>  — 
Wie  ftol3  uub  frei  bic  ,\*abnen  fliegen, 
<£s  muß  ber  tfelb,  nad?  altem  Hraud>, 
Pen  ttnerifd?  roben  lttäd>teu  unterliegen. 

Unb  biesmal  bat  ber  (Odjfe  gar 

Mit  Hären  einen  i?unb  gefdjloffen  — 

Pu  fällft,  bod>  tröfte  bieb,  lllagyar, 

iPir  2lnbrc  baben  fdMimmrc  Sdbmadi  genoffen. 

Jlnfiänb'ge  ttefrien  finb  es  bo<b, 

Pie  gan3  bonett  bidj  überronnbeu, 

Pod>  tpir  geraten  in  bas  ^od> 

Von  Wölfen,  Schweinen  unb  gemeinen  Ininben. 

Pas  beult  unb  bellt  nnb  grun3t  —  irf>  fann 
Ertragen  faum  ben  Puft  ber  Sieger, 
Pod)  ftill,  poet,  bas  greift  bidi  an 
Pu  bift  fo  franf,  unb  fd>u>eigen  ipäre  flüger. 

Diefe  „aus  i>er  21Tatra^ongruft "  aefd^riebenen  Dorfe  seigeu 
^io  betpiinderiistrcrtc  <55oiftcsfrifd>%  Mo  £em  SdnrerldDen^on  bis 
an  fein  >£nfco  am  \T.  Februar  IS5(>  erhalten  blieb,  Unpcr* 
ändert  blieb  leifcer  aud?  fein  HIauaol  an  LVrftätt^ttis  fcer  polt* 
tifd?en  Hliffion  nno  fror  t5»f»>"ft  I)eutfd>lanos,  oeren  IPeneung 
511m  Seffern  oer  moderne  Cncian  nid^t  merjr  erlebte. 


Digitized  by  Google 


IX. 

ißmanuel  (Bcibcl. 

Der  fernbeut|d?e,  feufdy  unb  sartfimtige  Cyri^r,  ^ev  ju 
fyine  im  entfd^iebenften  iSegenfafee  fteht,  nad?  unb  neben  ihm 
aber  ntety  minder  n?eiti>erbreiteter  Beliebtheit  unb  anhänglicher 
Derehrung  fid?  511  erfreuen  hatte:  £manuel  (Seibel  n?ar  auch 
als  politifd^er  Didier  \d\on  \S^\,  fürs  nach  l^offmann  r»on  $aU 
lersleben  unb  Dingelftebt,  gleichseitig  mit  l^erroegh,  aber  toeit 
anfprucbslofer  unb  befcheibener,  Iierrorgetreten.  3m  genannten 
3afjre  erfebienen  [eine  „(3eitftimmen",  stpölf  jeitgefdjidjtlidie  (ße* 
biebte,  in  Cübecf,  bes  Didiers  Paterftabt,  im  Perlage  r>on  5riebr. 
2Ifdvnfelbt. 

Die  fieinc  döebid^tfammlung  ift  von  (Seibel  feinem  „r»er* 
ehrten  (J5önner  unb  Sreunbe,  bem  Baron  Karl  (Otto  von  ber 
ZTCalsburg"  getribmet,  einem  furfürftlid^  lief fif dien  Kammerherrn, 
auf  oeffen  Schlöffe  £fcbeberg  i5eibel  nach  feiner  fjeimfehr  aus 
(ßnedynlanü  gaftfreunMidje  2lufnabme  unb  burch  Oes  Sdilogher™ 
Bibliot^ef  (ßelegenbeit  gefunden  hatte,  fieb  burch  Stubien  in  ber 
fpanifeben  Citeratur  auf  eine  afabemifche  Stellung  porsubereiten. 
ibie  (ßeibel  felbft  in  ber  Einleitung  3U  ben  ,„3eitftimmen"  be* 
rid?tet,  umrbe  er  mitten  in  feinen  5<>rfdmngen  „in  Spaniens 
pomeransenhain"  burd?  bie  politifdvn  £reigniffe  peranlaßt,  fieb 
ber  neuen  Dichtung  in  ber  Cyrif  3U3iiu?euben : 

„Da  fam  ein  Seben  in  bie  Weh,  bobllnaufenb  unubs  ber  Reiten  Sturm, 
Die  (Hiebe  bog  ihr  fnotig  t?aupt,  in  feinen  Reffen  bra<b  ber  (Eurm, 
llnb  als  id>  nun  vom  pergament  bie  fingen  hob  unb  (ab  umber, 
Da  fdjien  ber  ©ften  feuerrot,  im  JDeften  "bing;s  geu?itterfd>u>er. 

Unb  rings  bie  Golfer  fab  id>  ftebn  im  IDiberfcbein  bes  ,flammenlid>ts, 
<Seu>app~net  unb  ern>artungsr>oU,  als  barrten  fie  bes  ZDeltgcridjts. 
Dodj  murrt'  es  aud>  nur  bumpf  von  fem,  id>  fab,  baß  aud>  ein  Kampf  bas  ift 
Von  na&t  unb  £i*t,  t»on  (Seift  unb  Stoff,  ein  Kampf  von  (Sott  unb  2lntid?rift. 

Unb  mädjtig  faftte  mid?  33egicr,  mit  aus3iifed?ten  fol&en  Streit, 
Dod?  u>as  permag  ein  eins'ger  2lrm,  ein  fdm>ad?er  2lrm  in  unf'rer  &e'\t'? 
Da  fprad)  mein  l)evy.  <£s  ifi  ber  Keim  bes  Säugers  IPebr  in  €mft  unb  Sd>er3, 
Unb  ba  von        bte  Reiten  finb,  fo  fei'n  bie  lieber  aud?  von  £r$. 


Digitized  by  Google 


—    243  — 

21us  tiefer  Stimmung  nnS  ifiefinnung  finS  mm  Sie  strölf 
orfton  ^eitgoSid^te  ißeibels  oerfagt:  „Der  Krenssug",  „Unfere 
5eit",  „Hoffnung",  „Der  2llte  pon  Althen",  „Die  SdmueSe", 
„Das  £tegerrx>cib",  „<5uflud?t",  „Hajroleons  tfeimfer>r"  (frei  nad> 
Piftor  fjugo),  „2luf  Sem  2tt}ein",  „3talien",  „OrmerlieS"  unS 
ein  „SlbfcbieSswort  an  Sen  Cefer". 

3n  Siefen  ,„5eitftimmen"  gibt  W  fofort  Ser  (Segenfafc  gegen 
Sie  raSifale  Sturm*  unS  Drangpoefie  5U  erfennen.  Von  Sen  Sid  * 
terifd?en  Dorsügen  (fieibels  treten  Sabei,  wie  leidet  erflärlid\ 
weniger  diejenigen  berr>cr,  Sie  feine  sartfinnigen,  gefübfoollen 
melcSifdien  CieSer  bofeolen:  bier  finS  es  Sie  mannhaft  fräftigen 
£igenfd?aften  feines  ißenius,  Sie  foit>ol*>l  in  Sem  ornft  betrachten* 
Sen,  urteilenden,  malmenden  Inhalt  rrie  in  Ser  derberen  Sorm 
511m  2lusSrucf  fommen. 

Wk  Ser  Didier  Sie  allgemeine  p  0  (i  t  i  f  d?  e  IV  e  l 1  * 
läge  im  Srühjafy:  \s^\,  namentlich  gegenüber  Ser  aud>  für 
Sen  (Dccibent  fo  u?id?tigen  orientalif  dien  Srage  auffaßt,  ergibt 
fieb,  au*  feinen  2TCarmtt>orten  in  Sem  iSeSicfy 

„K  r  e  u  5  5  u  g" : 

0  Sd>madt  tm!>  Schimpf  »Europa  dir  und  deiner  tbatenlofeu  2^ub! 
3n  ,f lammen  (lebt  ^erufalcnt  und  träge  feiernd  febauft  du  511; 
Z>as  (ßrab,  darin  der  fieiland  lag,  es  ward  der  Ulufelmänner  Svott, 
Hod>  du  perrätft  in  febuödem  t^etj  noch  beut  wie  3uoa*  deinen  «flott. 

tiätf  id?  ein  Sied  fo  rot  wie  ölut  und  laut  wie  KriegstrompcteufcbaU, 
£>u  allen  (Thronen  feubef  icb's,  bis  dafi  es  fände  Widerhall, 
Von  tanb  3U  lande  foüt'  es  jiehn  durd?  alles  Dolf  des  (Dcctdents 
Und  werben  für  die  beil'ge  Stadt  wie  jener  lUöncb  von  2lmicn3*) 

3a,  rufen  follt'  es  aus  dem  tfuab  die  <t>eit  von  Hubm  und  «Xbateit  Poll, 
2Us  vot  der  2lndadjt  mäd?:'gem  l)an<b  bocbflatternb  jedes  i?anncr  f&woll, 
211s,  u>o  es  Rottes  Sad>e  aalt,  der  tflreis  der  Horben  n'\<bt  gedadit, 
Und  froh  fein  fed^ebnjäb/ges  ölnt  der  blonde  Knabe  dargebracht. 

Da  wäl$te  ftcb  lawinengleicb,  dura?  Saud  und  HTcer  der  Kriegesrnf, 
Da  funfeit'  bell  das  <Ibriftcnfdm>ert,  da  flang  des  »Ihriftenroffes  tfuf, 
Wie  3"öa's  IDoIfenfäuIe  30g  das  Krcu3  den  Streitern  h°*  poran, 
3?is  fie  Pom  (Oelberg  ^ious  23urot  im  ITtoraenrotbe  por  fid>  fahrt. 

<£i,  wie  fo  anders  lenft  ihr  Sdjiff  die  Staatsfnnft  jeftt  in  f  aMauer  Pflicht, 
2lm  Steuer  fiflt  der  <£igennuö  und  die  Peoif  heißt:  (ßleicbgewicbt; 
3efit  wird  auf  morfdjem  ITlinaret  der  roft'ge  lialbmond  flug  geftüQt 
Und  mit  der  tfeuerfd>lünbe  U>ut  des  alten  Erbfeinds  Keid; ►  "gefdjüt^t. 

0  €naland,  llleeresfürftiu,  wird  dein  weißer  ,fels  nia>t  rot  t»or  Sdjam, 
Penfft  du  au  Rid?ard  £öwenher3,  der  €bre  fühnen  ^räutiaam? 
0  Peutfd>land,  raufa>t  auf  deinen  l?öhn  der  U)ald  nid?t  na*  prophetenart, 
Pir  3U  oerfünden,  wie  da  ftarb  dein  Kaifer  mit  dem  roten  Bart? 


•)  peter  pon  Ehmens,  der  im  ^ahr  1090  311m  erften  Krcu53in\  gegen  die 
Saraceuen  aufforderte. 


Digitized  by  Google 


-  244 


(P  ^ranfteicb,  tft  in  beiiicm  (Dbr  benn  flanglos  bas  i*>erüd>t  reiballt, 
Wie  beiner  Söhne  panjerf*ritt  gen  Sonnenaufgang  einft  gewallt? 
(Tönt  aus  getrölbter  Königsgruft  511  Saint=Penvs  um  Mitternacht 
Pes  beil'gen  Cudtviut  Stimme  nicht  uub  ruft  31U  Saraceuenfcblacbt? 

Pas  waten  liclben!  (Hb  am  (Saum  bei  letzte  (Tropfen  tt>ar  rerborrt, 
Sic  achteten  bei  Purftes  nicht,  fie  hielten  feft  unb  fämpften  fort; 
Pie  lPäfte  tranf  ber  Schlachten  Ölut,  auf  fahlen  .flügeln  fam  bie  peft. 
Per  Sanbtpinb  grub  oie  deichen  ein     fic  fämpften  fort  unb  hielten  feft. 

^etjt  gilt  es  nicht  mehr  jahrelang  oie  beiden  Steppen  51t  burcbjiehn, 
Hiebt  "mehr  mit  braunen  Keiteru  ftebt  entgegen  eud?  ein  Salabin: 
Hur  eines  IPinfes  braud>t's  r»on  euch  unb  eurer  ,fcinbe  Hurg  3erbri<bt, 
llur  eines  IDinfes  uub  befreit  tft  <$ion  —  boeb  ihr  u>inret  nidit! 

Q)  Scbiuad)  unb  Scham  Europa  bir  uub  beiner  tbatenlofen  Kub! 
^n  flammen  ftebt  3erul<*Icm  utt0  träge  feiernb  febauft  bu  51t! 
Pas  (Srab,  öarin  ber  l^eilanb  lag,  es  ift  öer  lllufelmänner  Spott, 
Pod>  bu  perrätft  in  febnöbem  (f>e\$  noeb  beut  uue  ^ubas  beinen  (Sott. 

Die  politifdv  ^luffaffuiig  uno  £ru?ägung  in  oiefem  (Seoid^t 
ift  erjicMlid»  von  ifieibels  religiöfer  iftrunoftimmung  ftarf  beein* 
flujjt  uno  trägt  einen  romautifdvn  <5ng,  öer  bei  oem  jugenolidien 
3öealifteu  nid^t  itmnoernebmen  Fann.  (fileid?  tief  unirselno  in 
feinem  ilVfcn  ift  oie  d^riftlidy  Betrad^tung  uno  tf5efüblsrid?tung 
beim  2lusblicf  auf  öie  naterlänoif  d>en  Bewegungen  unS 
Regungen,  oenen  er  innerlid?  fcoeb  viel  näber  ftebt  als  öer  im 
ternatioualen  politif  uno  ibren  böberen  oirlomatifcben  Einfor- 
derungen. Da  finoet  er  oas  rid^tige  Gebiet  für  feine  oem  Volte 
fympatbifdv  Cyrif.  3m  2lnflang  an  einen  allen  eoangelifdyn 
£briften  vertrauten  Cboral  ertönt  in  rollen  2lccoroen  fein 

„<L  ü  r  m  e  r  l  i  e  0" : 


IPad>et  auf !  Kuft  eint  bie  Stimme 
Pes  IDäcbters  r»on  ber  hohen  <;>inne, 
IDadY  auf,  bu  weites  beutfebes  £anb ! 

Pie  ihr  an  ber  Pouau  häufet 
Unb  wo  berKhein  bureb  Reifen  brautet 
Unb  wo  ftcf?  türmt  ber  Püuc  Sauö! 
ßabt  Wacht  am  ßeimatsberb 
^n  treuer  17011b  bas  Schwert, 
3cbe  Stunbe! 
,i>u  febarfem  Streit 
lUacbt  eudi  bereit! 
Per  £ag  bes  Kampfes  ift  n'vbt  weit. 

IVovt  ihi's  bumpf  im  (Hftcn  Hingen? 
s£r  möcht'  cud>  gar  311  gern  rcrfcblingcn. 
Per  (Seier,  ber  na<b  teilte  freift. 

liört  im  IDeften  ihr  bie  Schlange? 
Sie  möd>te  mit  Sirenenfange. 
Vergiften  euch  ben  frommen  (Seift. 
Schon  naht  bes  Weiers  ,flug, 
Sdion  biegt  bie  Solange  fliig 


Sid>  511m  Sprunge; 
Prüm  haltet  Wawt 
Ilm  Mitternacht 
Unb  tr-ct}t  bie  Sdm>crter  für  bieSdilacht. 

2\eittiget  euch  in  (Gebeten, 
2luf  ba\\  ihr  vor  ben  lierrn  fönnt  treten, 
iüemt  er  um  euer  llVrf  euch  fragt! 

Kcufch  im  ücben,  feft  im  Glauben, 
ta^t  eud>  ben  treuen  lllut  nicht  rauben. 
Seiö  einig,  ba  bie  Stunbe  fchlägt! 
Pas  Kreii3  fei  eure  ^ier, 
vEu'r  lielmbufcb  unb  panier 
^n  ben  Schlachten. 
2Uer  in  bem  ^elb 
,^u  (Sott  fich  hält, 
Per  hat  allein  fid>  wohl  geftcllt. 

Sieh  herab  vom  l?immel  broben, 
l)errf  ben  ber  £ttgel  jungen  loben. 
Sei  wiibh}  biefem  beutfebeu  £anb ! 


Digitized  by  Google 


245  - 

Ponnerno  aus  oer  ^euerwolFe 
Sprich  3U  ben  dürften,  fpricb  3um  l>olfc 
Uno  lebt*  uns  ftarf  (ein  Vtanb  in  iiano : 
Sei  im  uns  ,fcls  utto  33urg, 
Pu  f übrft  uns  wohl  binaureb ! 
l?alleluja ! 
Penn  öein  ift  beut 
Uno  alle  t^cit 
Das  Heid?,  öie  Kraft,  öie  tferrlicbfeit! 

2lber  nid?t  nur  in  ipeifyepollen  &ctrad?tungen,  ißebeten  und 
idealen  IPünfd^en,  femdern  aud^  in  gan^  foufreten  Forderungen 
und  [dürfen  Urteilen,  die  suireileu  überragendes  realpclitifdvs 
Derftäudnis  bezeugen,  laffeu  fid>  die  „toeitftimmeu"  und,  trie 
fic  der  Dichter  fpäter  benannte,  (eine  „I^eroldsrufe"  Dernebrneu. 
3m  Dollbeitmjjteu  tfiegenfafc  5"  den  XPortfübrern  der  radifalen 
(bppofition  tritt  er  für  die  erfebnten  politifdyn  auf  den 

IPegen  der  gefeftlidien  Reform  ein;  er  bkofrt  und  pertraut  au? 
guten  Heilten  der  dürften,  auf  £infiwb.t  und  tf>cred>tigfeit.  <]>u 
parteipoliti)d?er  polemif  läßt  er  fid}  ebeufoipenig  berbei  iPte  su 
fosialiftifdien  Had>t-  und  SäSredbildern.  £r  ftebt  auf  ftaatlid? 
mie  gefellfd'jaftlid?  feftem,  fittlid^  religiöfem  Grunde:  auf  treuem 
öefenntnis  su  edtf'em  2)eut|cbtum  in  der  «5u»erfid:t  auf  die  iPieder- 
Ijerftellung  pon  Kaifer  und  Reid?.  3n  feinen  tf>edid?ten  wird  weder 
feudal reaftionären  IMleitäten  da*  Ittort  geredet,  ned?  mit  fird^ 
lid^fonfeffiouellen  Redensarten  geprunFt,  fo  daß  man  den  D'iiy 
ter  weder  der  bodtfonferpatipen  Partei  nod?  der  dogmati|\"beu 
(Ortbodorie  snredmen  darf :  er  ftebt  einfad?  auf  d  e  u  1 f  d>  n  a  t  i  o  - 
n  a  l  e  m  und  d?  r  i  ft(  i  d?  e  m  Hoden.  Von  früb  auf  ift  das  l\iter 
land,  ift  Kaifer  und  Reid?  (eine  Cofung.  Sdvu  als  Student  in 
Berlin  befingt  er  den  im  deutfdyn  VoÜ  unpergeffenen 

„Sriedrtd?  Rotbbart": 

(Tief  im  Sd>oofte  i>es  Kyffhäufers  lieinrid^  aud>,  oer  (Pfteroiuger, 

*3ei  i>er  2lmpel  rotem  Schein  $it  in  ihrer  ftummen  Sd^aär, 

Siftt  oer  alte  Kaifcr  ^riei»ri«l>  lUit  ben  licberreicben  tippen. 

2ln  bem  üifcb  von  Mtarmorftem.  Ulit  bau  blonbgclocften  liaar 

3^n  umwallt  ber  purpunuantel,  Seine  iSarfe  ruht  bem  Säuger 

^bn  umfängt  ber  Küftung  p  rächt,  3"  ocr  t«nfen  ohne  Klang; 

Pocb  auf  feinen  Jluaeitwimpern  Pod>  auf  feiner  hoben  Stirue 

Siegt  bes  Schlafes  tiefe  ttadit.  Schläft  ein  füuftiger  (Sefaiig. 

Dorgefunfen  ruht  bas  Jlntlir^,  Ellies  fdnveigt,  nur  hin  uuö  wieber 

Drin  ftcb  cErnft  unb  Milbe  paart;  .fällt  ein  tropfen  poiii  tßeftein. 

Purcb  ben  lUarmortifcb  gewaebfeu  i^is  ber  groföf  Morgen  plöt)lid> 

3ft  fein  langer  golbuer  i?art  .  .  V>ndn  mit  ,feuersgfut  herein; 

Rings  u?ic  chrne  Silber  ftehen  i5is  der  2lMcr  ftol^en  Ringes 

Seine  Kittcr  um  ihn  her,  Um  oes  Herges  Gipfel  jieht, 

l7aruifchg(änjen5,  fcbu>ertumgürtet,  Daö  ror  ieiues  ,Vi»id?s  Kamcheu 

2lber  tief  im  Schlaf  wie  er.  Port  ber  Kabcufcbwarm  entflieht. 


Digitized  by  Göfl^le  ] 
i 


-    2*6  - 

2\bet  bann  wie  ferner  Ponner  2luf  bem  l?elm  trägt  er  bie  Krone 

Kollt  es  burdj  ben  i*erg  berauf,  Unb  ben  Sieg  in  fetner  l)anb; 

Unb  ber  Katfer  greift  3um  Sd)u>crte,  Sd>rt)erter  blitzen,  Warfen  flingen, 

Unb  b'xe  Kitter  rpadmi  auf.  2Po  er  fdjreitet  bureb  bas  £anb. 

taut  in  feinen  ringeln  bröbnenb  Unb  bem  alten  Kaifer  beugen 

(Tlmt  fidj  auf  bas  golbne  (Tbor;  Sieb  bie  Völter  altyigleidj, 

i^arbaroffa  mit  ben  Seinen  Unb  auf*  neu  311  2lad?en  grünbet 

Steigt  im  U?affenfd)mu<f  empor.  v£r  bas  beil'ge  beutfebe  Heid). 

Die  gleid>e  Sefmfud)t  fpncfy  aus  oem 

„Cieo  oes  2Uten  im  Ikrt": 

Purd)  tiefe  Had)t  ein  öraufen  3iebt  Diel  taufeitb  tiefen  fhtb  entfacht 

Unb  beugt  bie  fnofpenben  Keifer,  Unb  harren  n>ie  bas  meine, 

3m  IPtnbe  flingt  ein  altes  Heb,  2Juf  allen  bergen  halten  fie  Wad>t, 

Das  £ieb  00m  beutfdjcn  Kaifer.  lOb  rot  ber  (Tag  erfd?etne. 

lRein  Sinn  ift  roilb,  mein  Sinn  ift  Peutfdjlanb,  bie  fdjöu  gefcbmücfte 

fcbu>er,  öraut, 

3d?  fann  nicht  laffeu  vom  £aufd>en ;  Schon  febläft  fie  leif  unb  leifer  — 

<Ss  flingt,  als  36g'  in  ben  U)oIfen  ein  IPann  roeefft  bu  fie  mit  (Trompetern 

fyer,  laut, 

€s  Flingt  roic  2lblers  Kauf eben.  Wann  f übrft  bu  fie  beim,  mein  Kaifer  ? 


2Uit  Kaifer  uno  23eid}  fteigt  aud?  oie  Erinnerung  an  oen  im 
Mittelalter  fo  mächtigen  Stäotebuno  öer  oeutfd7en  fjanfa  r>or 
oem  (55eiftc  oes  patriotifaSen  I>id]ters  auf.  3m  2?atsfeller  feiner 
Paterftaot  Cübecf  erfaVinen  ilim  alte  f^eloen  oes  23unoes,  fie 
bef lagen  oie  Sdmtad^  Oes  Suno^olls,  oen  oie  oeutf  d^en  Sd^iffe 
an  Dänemarf  salben  muffen  uno  mahnen  an  Deutfdtfanos  Eeruf 
Sur  See.  Einen  eMen  tjanfifd^en  23lutseugen  oer  alten  großen 
«Seit  t>ört  ber  Didier  fpred^en: 

„Preibunbert  3a^rc  finbs,  ba  fprang  rom  Schlag 
Pes  iScils  mein  &lut  in  Strömen  Dom  Sdjaffotte ; 
Pod>  mar  ein  tSeift  bes  Unheils  feit  bem  frag 
Utit  meiner  l7e»m<it  *7ccr  un°  .flotte, 
lüas  IHeufdien  bauten,  roarb  bes  IPinbes  Spiel, 
Hur  Rottes  Katfd?IuH  bleibt  beftänbig; 
Pic  lianfa  fanf,  bas  alte  Reia)  3erftel, 
Pocb  Peutfcblanb  fteigt  empor  lebenbig. 

€s  geb^t  ein  beil'gcr  Sturm  pon  Stabt  311  Stabt, 
Sie  fpüren's  all',  erwacht  aus  febtperem  (Traume: 
Peutfcblanb  ift  eins,  unb  jeber  ift  ein  2?latt 
2lm  riefengrofjen  lUunbcrbaume. 
Sd>on  grollt  man  jebem  fremben  Uebermut, 
SSon  3Ürut  ber  Süben,  ift  ber  Horben  frölmig : 
ISinipeg  benn  mit  bem  fnecbtifcbcu  (Tribut, 
Pem  Sd)OH  an  jenen  ^m'clfönig! 

,V*iifcb  auf,  mein  tfolf!  Pu  großes  Fatcrlanb 
(Treueinig,  voie  iebs  nimmer  burfte  fdjauen! 
Dollfiibrc"  bu,  mas  mir  im  liefen  ftanb, 


Digitized  by  Google 


—    247  — 

ITlaftcit  laft  bes  ,forftes  (tarnten  bauen! 
Dein  fei  ber  Stutb,  ber  bid?  nad?  IDeften  iveift, 
Per  U?cg  bes  Itteeres  beut,  ein  aloneid)  icben! 
lUtt  Kugeln  gib  ben  £>oll !    <£s  (oU  mein  töeift 
Jim  Steuer  beines  l?cerfd>tffs  fteben!" 

Die  marfigen  It>ortc  IPuIlcmoebcrs  perftefy  ber  Dichter  irobl 
$u  roürbtgen: 

„ITlir  graute  nidjt.   Wobl  batf  id>  fic  erfannt, 
Die  lieimgefebrten  aus  beut  Heid?  6er  (ßräber, 
X>ie  mäittigen  tfeftalten :  l7anb  in  l}anb 
ITtarr  Weier/  3ür$en  IDuücntveber. 
Itteiu  l)ex$  fiblug  fübn,  3U  Hoffnung  frotj  ertvadjt, 
llnb  burdj  be*  tferbftes  IDinb  unb  iFettertreibeit 
l7eim  fdjritt  icb  frob,  um  nodj  in  biefer  itadjt 
Was  id>  vernommen  auf3ufd?rcibett." 

Der  Sunbsoll  ift  feitbem  5111*  bjftorifdien  2\cminis5cn5 
unb  «ßeibels  proprjetifdyr  2lusblicf  auf  bie  roieberrjersuftellcnbe 
beutferje  Seemad^t  5111*  glänseuben  IDabjrfyeit  geworben.  Das 
nationale  Programm  bes  Didiers  l?at  aud?  in  biefem  punfte 
von  ber  (ßefdndne  bie  ^eftätiaung  erhalten. 

Heber  feine  Stellung  511t  liberalen  Bewegung  ber  Pier* 
jiger  3a^rc  fprid^t  fid}  ber  Didier  in  einem  Sonett  mit  Oer  Ueber* 
fd^rtft:  „(Regen  ben  Strom"  aus.  Seine  ^eil^eits-liebe  ift  anoerer 
21rt  als  bie  fjcriregbs,  aber  in  ii>rer  ZUäjjigung  bkat  fic  fid^ 
nur  um  fo  beffer  bewahrt: 

Die  ,Vrcibeit  bab'  id>  ftets  im  Sinn  getragen, 
Docb  baff'  icb  <£ins  nod>  grimmer  als  Despoten : 
Das  ift  ber  pöbel,  ivenn  er  fieb  ben  roten 
<l>erfeft,tcn  tfönigsmantcl  umgefcblagcn. 

Die  fleinen  Seelen  glüljn  in  fold?en  (Lagen 
Sieb  auf 3uf preisen  als  bes  IMmmels  Boten, 
Hub  fiecb  verläftcrn  fie  bie  großen  (toten, 
Denn  Süitbe  tvarb  es  aus  beut  SAtvarm  3U  ragen. 

3a  tvem  bas  l?er3  nur  böber  roagt  3U  podjen, 
2lus  n>em  ber  (Seift,  ber  beil'ge,  gottgefanbte, 
€rbabcn  3Ürnt:  fein  Urteil  ift  gefprodjen. 

£?at  bod>  ber  pöbel  einft,  ber  wutentbrannte, 
(Db  2lriftibes  ßaupt  ben  Stab  gebrodjen 
Unb  ins  <£ril  verftofjen  einen  Dante. 

<S5cibcl  ferjeut  fid>  aud}  feinesuvgs,  mit  offen  aufgcfd^lagcncm 
Difier  Oer  reoolutionären  Doftrin  bes  bamals  bie  £efcir>elt  fas* 
sinierenben  fd?tx*äbifd?cn  Hepiiblifancrs  mannhaft  gegenübersn* 
treten,  er  ttmt  bies  in  bem  irudHigcu  <5cbid?t:  „2ln  iftcorg  17er* 
wegf}"  (5ebruar  \8±2),  bas  jur  Klärung  unb  Sdvtoung  ber  (Scifter 
mädtfig  beitrug: 

17 


Digitized  by  Google 


248  — 


<£s  fdjoll  bein  li?b  mir  in  bas  CDbr 
So  fdbwertesfcbarf,  fo  glocfentönig, 
2lls  wär'  aus  feinet  (ßruft  empor 
(Sewallt  ein  alter  Pid>tcrfönig. 
Unb  bodj,  ich  weif  es  nicht  pon  mir, 
cb  muß  bidj  in  bic  Sdjranfcn  laden : 
omm  an  in  poller  tfarnifrtVuer, 
21uj  üob  unb  leben  Kampf  mit  bir, 
Kampf,  bu  poet  pon  Rottes  Knaben! 

Öift  bu  bir  fclber  flar  bewußt, 
Paft  beine  lieber  Aufruhr  läuten, 
Paft  jcglidjer  nad>  feiner  öruft 
Das  2lcrgfte  mag  aus  itjnen  beuten  ? 
Der  <;>werg,  ber  matte  Pfeil*  febnitjt. 
H>obI!  fcbieB'  er,  ohne  feft  5U  fielen! 
Poch  wer  Pom  IPetterlicbt  umblit^t 
3m  Ponncrwagen  groUcub  fttjt  — 
Der  foll  nidjt  mit  ben  Mügeln  fpielen. 

v\*ürwabr!  ein  Sämann  fd>ciueft  bu, 
Per  Samen  ftreut,  bod?  ber  (?>crftörung ; 
v£in  ifSIöcfner,  ber  aus  ihrer  Kuh' 
Pie  Pölfer  ftürmt,  bod?  iur  Empörung. 
Pu  tpillft  bie  flamme,  bic  fo  rein 
Unb  heilig  ftrablt  bur*  aUc  laube, 
Pu  willft  "ben  warmen  tfiöttcrfcbctu 
^ur  ,fad*el  tieroftrats  entweibn 
Unb  fd>wingft  fie  milb  jum  ifempelbranbe. 

Wo$u  fonft  biefcs  Scbwcrterflirr'n, 
Pie  Kriege,  bic  bein  lieb  gefobert, 
Pie  haft'gc  tf>lut,  bie  bureb  bein  iVxrn 
3n  taufenb  ^unfen  prächtig  lobert?! 
CO  nein!    -  bas  ift  nicht  beutfebr  2lrt; 
iPobl  ringen  wir  auch  für  bas  iicuc. 
Ums  .frethrttsbanner  biebt  gefebaart. 
So  ftebn  auch  wir      boeb  aufbewahrt 
2lus  alter  (i>eit  blieb  uns  bie  iE  reue. 

DerbaHt  ftttb  fie  aiuh  uns,  wie  bir. 
Pie  Uuterbrüifrr  ber  t^ebanfeu, 
Unb  feinen  Peut  begehren  wir 
Don  jenen  übermiit'gen  ^raufen. 
W'n  wollen  auch,  baf}  frei  bas  Wort 
Purdi  alle  lüfte  möge  fluten, 
<£s  bünft  aiuh  uns  in  Süb  unb  ilorb 
Pas  lV>ori  ber  hefte  ^reiheitsbort 
Poch  foll  barum  bein  i\Mf  rcrblutenP 

ilein!  erlaub',  ber  CLag  ift  halb  erwacht, 
Per  Morgen  naht,  wo  wir's  erringen, 
ilicht  ohne  Kampf,  bod>  ohne  Schlacht: 
Per  tfieift  ift  ftärfc:  als  bic  Klingen. 
tfScbarnifd>t  ftebt  er  auf  bem  plan, 
v£r,  ber  mit  lutber  ciiift  gefochten, 
Purcb  taufenb  lausen  luuht  er  23abn, 
Unb  mag  bie  l?öllc  bräueub  nah'tt. 
Per  lorbcer  bleibt  ihm  bod>  geflochten. 


-    249  - 

Prüm  tbu'  bein  Sd>tr>ert  an  feinen  (Hrt, 
W\e  Petrus  tbat,  ba  er  gefttnbigt; 
Pie    retl>eit  gebt  niebt  aus  auf  ITtorb, 
XMicf'  nacb  paris,  bas  birs  rerfünbigt; 
Vom  <fieift  n>iü  fie  gewonnen  fein, 
Podj  u>er  ibr  Kleib,  fo  rein  und  fetter, 
Iftit  blut'gem  Wafel  mag  entroeibn, 
Unb  fang'  er  <£ngelsmeIobei'n: 
Per  ift  ber  U?elt,  nid?t  (Sottes  Streiter. 

3*  fing'  um  feines  Königs  iSunft, 
€s  berrfebt  fein  Jpürft.  n>o  icb  geboren : 
c£iu  freier  priefter  freier  Kuitft 
l^ab'  icb  ber  IPabrbeit  nur  gefebtroren. 
Pie  werf  icb  feef  bir  ins  (fiefiebt, 
Kerf  in  bie  flammen  beines  53ranbers, 
Hub  ob  bie  IPelt  ben  Stab  mir  brtd>t : 
3n  (5ottes  l?anb  ift  bas  tSericbt, 
<fiott  belfe  mir!  id>  fann  niebt  aubers. 

7)as  aud>  in  der  gedrungenen  5orm  fraf trolle  (Sedid^t  machte 
ftarfen  Eindrucf  und  trurde  dem  Z>id^ter  rou  den  (Segnern  der 
radifalen  Stürmer  und  Oranger  bod?  angeredmet.  Daß  der  X>idy 
ter  ntd>t  „um  eine*  König*  <55unft"  (ein  £ied  gelungen  habe, 
durfte  man  ihm  fid^erlid?  glauben,  aud>  ohne  auf  den  bloß 
äußerlichen  llmftand  liiert  5U  legen,  daß  (Seibel  in  der  freien 
Stadt  Cübecf,  alfo  als  republifanifd^er  Staatsbürger,  geboren 
u>ar.  T>\c  der  demofratifd^en  CDppofttion  abgesandte  gemäßigt 
liberale  (ßefinnung  irar  bei  ihm  tiefe,  ron  ißunft  und  Hngunft 
unabhängige  Heberseugung.  *£f  irar  aber  aud?  felbftrerftändlich, 
daß  fid>  dem  raterländifd>en  Didier  die  tßunft  des  in  feiner  2lrt 
für  die  Hationalidee  irarm  füllenden  Königs  Friedrich  lX>ill]elm 
ron  preußen  juirenden  mußte,  und  fo  fam  es,  daß  noch  ror  2lb* 
lauf  des  3abres  \$±2  der  wohlwollende  #irft,  um  die  did^ 
terifdy  ilnabbängigfeit  Deibels  durd?  <£r(eid?terung  feiner  äuße 
reu  Derl>ältni|je  511  fördern,  demfelben  ein  befdyidenes  3abr* 
geaalt  —  ron  dreihundert  Cbalern  —  ausfegte,  vßeibel  nabm 
die  ungefuebte  Ehrengabe  danrbar  an  und  fprad?  dem  König 
feinen  5>anf  in  folgenden  Strophen  aus,  die  feinem  Ivr^en  nur 
£b4re  madien,  irenn  fie  aud?  dem  König  böberes  Vertrauen  aus- 
fprad^en,  als  durd?  die  Erfahrungen  der  folgenden  ^\abvc  ge* 
rechtfertigt  ward: 

„21  n  den  König  r  0  n  p  r  e  u  ß  e  n 
im  I>  e  5  e  m  b  e  r  J842  ' : 

^cb  babe  nie  na*  0>unft  gerungen, 
3*  fang  allein,  was  icb  gemußt ; 
Wie  2*ofcn.  frif*  bem  Sein  erttfprungen, 
So  braibs  berpor  aus  meiner  J3rnft. 
Unb  fröblicb  ftreut'  icb  in  bie  IPinde 


Digitized  by  Google 


—    250  - 


Pie  leichte,  reiche  &lumcnpra<bt ; 
(Hb  fic  der  freund,  6er  (Eadlcr  finde, 
3*  bab'  es  nie  jupor  bcbadn. 

Poch  bir,  o  »fürft  aus  edlem  Stamme, 
Per  treu  vor  (Sott  fein  Volt  regiert, 
Ben  {cböner  noch,  des  (ßetftes  flamme, 
2lls  fetner  Däter  Krone  3iert, 
2luf  den,  wenn  ficb  die  Wolfen  fcbwär3en, 
2lls  Ceucbtturm  fcbauct  Peutfrtlands  Kern: 
iPie  dauf'  id>  i)ir  aus  ttefftcm  l7er3en, 
IPie  danf  i*  alles  dir  fo  gern! 

IPas  id>  in  unfrcr  iPäldcr  Stille, 
2ln  licllas  Strand  umfonft  begebjt, 
Pas  bat  bein  foniglidjer  IDillc 
2lus  freien  fytlben  mir  gewährt: 
Pu  gabft  ein  Sehen  mir  Pom  Staube 
Pesnicdern  lHarftcs  unberührt, 
»Ein  leben,  wie's  im  grünen  £aube 
Per  freie  Pogel  fingcnb  führt. 

So  helfe  (ßott  mir,  baß  ich  walte 
lllit  cErnft  bes  pfunbes,  bas  mir  warb, 
Paß"  ich  getreu  am  33atmer  halte 
Per  beutf eben  <Ebre,  <i>ucbt  unb  2lrt; 
tfern  von  bem  Schwärm,  ber  unbefonnen 
2Utar  unb  t}er3  in  (Trümmer  fdjlägt, 
(Quillt  mir  ber  Picbtung  beil'gcr  Bronnen 
Um  Reifen,  ber  die  Kirche  trägt. 

Hiebt,  daß  mir  drum  in  llacht  perfunfen 
Pie  IDelr  und  ihre  Sdjöubeit  fei, 
Hein!  IPcr  aus  jenem  33om  getrunfeu, 
Pem  warb  erft  gait3  bie  Sippe  frei. 
Sein  ernfter  ITtut  mag  fröhlich  fciye^en 
Pes  (Srunbes,  brauf  er  ftebt,  bewußt: 
i£r  trägt  erblüht  im  reinen  ticken 
Pen  Kof  engarten  jeder  iuft. 

Und  wo  die  grimmften  (Qualen  bluten, 
^n  jebeu  Elbgrund  febaut  er  fühn, 
Sicht  er  doch  ob  den  finftem  fluten 
Pen  i$ogen  der  Perföbnung  glüb/n. 
Per  ^lucb,  den  (Oebipus  entfaudtc, 
t£r  5eugt  ihn  neu  aus  beiterm  Sinn*) 
lind  febreitet  unperfetyrt  wie  Paute 
Selbft  burd?  ber  l?tfllc  Rammen  hin. 

So  laß  midi  frebn,  fo  lafi  mich,  ringen 
Unb  fo  bureb  IPoun'  und  Jammer  geb'n ! 
Kein  eitel  Spielwerf  ift  mein  Singen, 
3*  fühl'  in  mir  bes  tfSeiftes  lUebn. 
Unb  ob  auch  ber  XVmicbtuug  dönen 
Per  l^aufe  rafcb  entgcgcnflammt: 
,?>u  bau'n,  311  bilben,  311  perföbnen, 
fürwahr!  mich  dünft's  ein  beffer  2Jmt. 

*)  Per  Spruch  lautete:  „Pas  Schwert  foll  euer  «Erbe  teilen 


—    25\  — 

(Db  jemals  id>  ben  Kran^  gewinne, 
Pes  Pidjters  Preis,  tr>er  jagt  es  an! 
Steil  ragt  empor  bes  Nubmes  ^inttc, 
Unb  faum  betrat  \<b  erft  bie  £>abn. 
Pod>  rührt  r»on  jenen  öunfcln  ^ipeiaen 
(Ein  Ulatt  aud?  nur  die  Stinte  mir: 
Per  Mutter  fei's  geweiht  31t  eigen. 
Dem  beutfd>en  Paterlanb,  unb  Sir! 

3n  fernem  hoben  Pertrauen  auf  König  ^riebridi  itfilbjelm 
oen  Dierten  fyat  \\d]  nun  freiließ  (ßeibel  geirrt,  aber  bieten  Irr- 
tum teilte  er  mit  fielen  Oer  beften  ITCänncr  feiner  «.?>eit;  aud? 
roar  an  Oer  £nttäufd?img,  bie  erft  gari3  allmählich?  um  fid? 
greifen  unb  eigentlich  erft  in  Oer  l\Mfsbetx>egung  r»on  18^8  bie 
fcbliefclid^e  «fntfd^eibung  für  ihre  23ered:tigung  finben  tonnte, 
nicht  ber  König  allein  fdmlb:  baß  er  bie  auf  Um  gefegten  tfoff* 
nungen  für  bie  Einigung  7>eutfd?lanbs,  and}  bei  ftärferer  XO\U 
lensfraft  unb  befferer  <£infid?t,  feinerfeitf-  bod?  nid?t  bjätte  er* 
füllen  fönnen,  bajj  aufterbem  noch  r>on  ihm  unabhängige  inter- 
nationale  <£imrirtungen  auf  unb  ouvä*  bie  ^ofjrnächte,  foirie 
gan>  ungeir>öbnlidy  biplomatifdy  Kunft  unb  ftaatsred^tliche  Kern* 
binationen  weit  überlegener  Zivt  basu  nötig  iraren,  bas-  unge* 
mein  r>eriricfelte  Problem  ber  beutfdvn  $raae  311  löfen,  h*at  uns 
bie  (Sefdn\"hte  ber  fpäteren  jal^ebnte  überseugenb  gelehrt. 

Schon  biefer  anfjerorbenllidyn  5chrx>icrigfeiten  fid?  bewußt 
311  werben  unb  von  ber  5war  gut*  unb  ernftgemeiuten,  aber  aud? 
bei  mandvm  ihjrer  Anwälte  siemlid?  leichtfertigen,  oberfläd^ 
lid?en,  phjrafeologifdyn  unb  rhetorifd>en  Einheit*^  unb  $rcü}eits* 
boftrin  ber  erften  Pier^iger  3al]re  511  einer  emfteren  unb  tieferen 
2luffaffung  ber  großen  Aufgabe  rorjubringen,  war  ein  politifaVr 
$ortfd?ritt,  beu  Deibel,  unter  ben  poeten  alf  einer  ber  erften, 
3U  machen  wußte. 

So  war  ihm  gegenüber  ber  £infid?t  in  bie  Unfrud^tbarfeit 
bes  fdvnfetigen,  felbftgefälligen  2?eben5  ron  ber  IPieberberftel* 
luug  ber  beutfdvu  »Einheit  aud>  flar  geworben,  baß  bie  bentfdy 
5rage  nur  „mit  £Uut  unb  £ifen"  gelöft  werben  forme: 

i?ei  (Sott,  id>  5able  nid>t  511  ben  Verwegnen, 
Pie  um  ein  l\\d>ts  ein  fdnuer  Perbänguifi  fooern; 
Poch  beffer  als  am  innen»  Krebs  renuobern 
Päudjt  mirs  bem  t\*cinb  auf  blutgem  ,VeIb  begegnen. 

3a  breifacb  will  ich  jefit  bie  Stuube  fegnen, 
Wo  ihrer  Scheiben  bar  bie  Schwerter  lobent 
Unb  wo  an  euren  IHofeln,  euren  (Poeru 
Statt  reger  (T>anfesworte  Kugeln  regnen. 

fäh'  ich  morgen  febon  ben  Somtenfcbein 
Sich  fpiegeln  auf  ben  lielmen  ber  <5efcbwaber! 
iftings  morgen  fchon  in  ,Veinbes  €anb  hinein! 

"Krieg!  Krieg!  (Seht  einen  Krieg  uns  für  ben  tfaber. 
Per  uns  bas  Warf  pcrfengct  int  Gebein  - 
Peutfcblanb  ift  tobfranf  —  fcblagt  ihm  eine  Jlöer! 


Digitized  by  Go^ 


Das  bedeutfamfte  Zeugnis  der  rid^tigen  Porafmung  des 
poeten  t>on  der  allein  möglichen  IDiedcrfyerftellung  von  Kaifer 
und  2\eid?,  ein  wahrhaft  propbetifdvr  XMnweis  auf  den  fommen* 
den  211ann,  der  Deutfd?land  unter  einem  gottbegnadeten  Könige 
in  den  Sattel  Reifen  follte,  ift  [ein  fpäter  oft  siliertes  Sonett  aus 
dem  3al?re  1844: 


(„Deutfd^e  Klagen",  VII.) 

^um  iMmmel  bete,  wer  ba  beten  fann, 
llnb  wet  nidjt  aufwärt*  blieft  uaa)  einem  liortc, 
Per  fag's  öem  Sturm,  6aH  er  von  0rt  ju  (j>rte 
£$  roettertrag'  als  einen  ^auberbann. 

Per  Säuglhni,  6er  511  ftammeln  faum  begann, 
Von  feiner  luutter  lern'  er  biefe  IVorte, 
Pn  ^reis  noch  fprieb  fie  an  oes  Grabes  Pforte: 
„<D  SAicffal,  gib  uns  (Einen,  £inen  Wann!" 

IVas  frommt  uns  aller  IVifi  ber  «tiettungsfeuner, 

JVas  aller  Pidjtcr  wohlgemeint  <Replänfel 

Vom  Sanb  ber  ilorbfee  bis  311m  roalb'gen  Brenner ! 

£tn  mann  ift  Uot,  ein  11  i b e  1  nngen«£nfcl. 
Paß  erbiet  ei  t,  öen  toi  Ige  roorbnen  Kenner, 
lUit  ebrucr  ^auft  bcberrfaVunb  ebrnem  Scbcnf el. 

Und  uid?t  bloß  in  der  großen  deutfeben  vßefamtfrage  —  aud} 
in  «Sinselfragen,  die,  mit  ibjr  in  Verbindung  (teilend,  eine  felbftän* 
dige  Erfahrung  und  Behandlung  erforderten,  bewies  ißeibel  Flaren 
BHcf,  tiefeindringendes  iSefübjI  und  energiferjes  c5Mberr>ui$tfein. 

2lls  mit  dem  dänifd^en  CEbronwed^el  im  3al?re  \8%6  das 
Hed^tsperbjältnis  der  deutschen  iVrsogtümer  Sdtfeswig^olftein 
5um  Königreid?  Dänemarf  eine  gründliche  2lenderang  erfuhr,  in* 
dem  nunmehr  nach  den  maßgebenden  ftaatsrechtlichen  Beftim* 
mungen  für  die  beiden  Herzogtümer  die  gefamtftaatlid"je  Serbin* 
dung  Sd^lestrig^olfteins  mit  Ttänemarf  fid?  löfen  mußte,  trat, 
wie  beFannt,  tbatfäd^lid?  Gewalt  an  f  teile  des  2\ed}tes.  £>er  neue 
König  r>on  PänemarF,  Xrjriftian  VIII.,  rerfud^te,  in  Verbindung 
mit  der  däni|d?eu  I)emoFratie  -  jener  durdi  einen  „(Dffenen  Brief", 
diefe  durd^  widerred?tlid>e  parlantentarifdy  Oöefefcgebung  —  den 
dänifdvn  <55e|amtftaat  bis  an  die  £ider  auszudehnen  und  das  ^ecftt 
T)eut|dilands  und  X^olfteins  auf  die  Verbindung  mit  Sd;leswig  su 
Dernichten.  7>amit  wurde  die  fd^lesirig  bolfteinifd'ie  DolFsbe* 
wegung  für  ?lnfred";tl>altung  des  Deutfd?tums  der  vereinigten 
Herzogtümer  jur  brennenden  politifdyu  ^rage  für  T^eutfd^land, 
und  Deibel  war  einer  der  «Elften,  der  feine  patriotifd?e  Stimme 
in  ebenfo  feierlidvm  wie  Fräftig  eindringlid^em  proteft  für  den  be* 
drohten  deutfd-eu  Bruderftamm  erbob.  fein  Feruiges 


Digitized  by  Google 


—    253  - 


„p  r  o  t  c  ft  1 i  e  ö  o  c  r  5  d:  l  c  s  u>  i  g  *    0 1  ft  e  i  n  e  r" 

gegen  oen  „(Offenen  i^nef"  oes  Königs  mav  oie  befte  oeutferje  2tnt* 
»ort  auf  oen  oänifeben  Staatsftreid? : 


€s  tjat  5er  tfürft  vom  3"felrctrf? 

Uns  einen  2?rief  gefeubet, 
Per  t^at  uns  ja  auf  einen  Strcicb*) 

Pie  l?er3en  umgewenbet. 
U)ir  rufen:  Hein!  unb  ober  Hein! 

^>u  foldjem  vEinoerleiben, 
IDir  wollen  feine  Dänen  fein, 

Wu  wollen  Pcutfcbe  bleiben! 

IDir  alle  finb  hier,  alt  und  jung, 

21us  beutfebem  (Eben  gefnetet, 
IPir  baben  beutfd?  acfAcr^t  beim  (Erunf 

Uno  beutfeb  511  (Sott  gebetet; 
Ulan  foll  uns  febenfen  beutfeben  IPein 

Unb  beutftbe  Satzung  febreibeu, 
U?ir  wollen  feine  Pänen  fein, 

IVit  wollen  Pentfcbe  bleiben! 


Pcm  lie^og  baben  fic  gefagt, 

<£r  foll  bie  <5ügel  fdjärfen, 
UMr  würben  ftill  uns  unb  oe^agt 

Per  lUillfür  unterwerfen. 
Prüm  fingt's  in  feine  öurg  hinein, 

Paft  gittern  alle  Sdjeiben: 
IDir  wollen  feine  Pänen  fein, 

mit  wollen  Peutfdje  bleiben! 

Hiebt  fübnt  uns  fremberi^errfcb.aftpuft 

Pie  eingebornen  Sdmte^en: 
<£*  grollt  ber  alte  Sadjfentrutj 

llocb,  beut  in  unfern  l>er3en; 
Per  2llbion  nahm  im  blutgen  Hcib'n, 

Kann  au*  ein  30d?  3crreiben: 
Wir  wollen  feine  Pänen  fein, 

IPir  wollen  Peutfcbe  bleiben. 


l?ie  bcutf<bes  £anb,  troh,  Sprud?  unb  i3rief! 

^br  follVs  uns  nidrt  perleiben! 
11%  tragen  Wut  im  l)ct$en  tief 

Unb  Schwerter  in  ben  S.reiben. 
Von  unfern  £tppen  foll  allein 

Per  vCob  bas  U?ort  pertreiben: 
IDir  wollen  feine  Pänen  fein, 

11%  wollen  Peutfcbe  bleiben! 

2luf  treuer  lVad>t  wie  mit  oiefem  proteftlieoe,  fo  auefy  mit 
einer  ganjeu  Heibe  anbrer  vfieoid?te  begleitet  <55eibel  bie 
pbafen  Oer  |d>le5n?ig^bol)*teini|cben  unb  ber  gefamten  oeutfd^en 
3etx>egung.  In  feinen  „Sonetten  für  Sd^esirig*Iiolßein"  (\8\6) 
fürjrt  er  oen  Kampf  energiferj  rreiter  unb  rid^tet  gegen  oie  ®fm- 
maebt  oes  beut|d>m  i3un*es  eine  r>ernid>tenbe  Kritif: 

Ulid>  wilis  bebünfen  faft  gleich  einem  Scbwanfe, 
Pafi  biefes  ^nfclrcid),  bas  fleine,  fcbwad>e, 
?lufbäumenb  wie  ein  ^oruger  IHeeresbracbe 
5  ich  wiber  uns  erbebt  3U  grimmem  <5>anfe. 

Penn  <£ines  Streichs  nur  braucht*,  fo  liegt  311m  Panfe 
,V*ür  foleben  ürun.  es  ba  in  billiger  tadje, 
<£s  fei  benn,  ban  oor  untrer  ftarfen  Had>e 
Per  Slop'  es  wolle  fdnrmen  ober  Traufe. 

Poch  war*  es  fo  unb  fpic'  aus  feinen  Kreifen 
Per  Tispol  Scharen  her  wie  Sanb  am  Uleere, 
Unb  brüllte  ^ranfreid),  feinen  Kubm  31t  fpeifen: 

2luf  bann,  mein  Dolf!  Pie  liefen  hoch,  bie  Speere! 
Pann  gilt  es  erft,  im  Kampf  uns  3U  erweifen, 
3m  eiügen  Riefenfampf  um  Peutfdjlaubs  £bre. 

*)  Variante:  „uns  Männern  allfogleidV'. 


Digitized  by  Google 


—    254  - 

hieben  den  „meerumfd?lungenen"  Ivrsogtümern,  denen  fid?  die 
patriotifd?e  (Teilnahme  der  511  politischem  toben  ertradynden 
Ration  in  erfter  Cinie  5mr>andte,  gedenft  Deibel  fd^on  damals 
aud>  des  dem  alten  Keid?e  sur  Seit  feiner  (Hbrnnadtf  entfremdeten 
Landes  am  linfen  Ufer  des  Rheins  in  nid?t  minder  berechtigter 
Jllabnung : 

Das  <£\\a%  rotb  im  S*mutf  ber  Purpurtraube, 
Den  iSlutrubm  in  unfres  Heidts  <ftefd>mcibr, 
2lusbra*  ber  .frauf  ihn  mit  5c«  Schwertes  S*neibe, 
Dafj  «  «n  (eines  Königs  Krön'  ibn  t'*raube. 

Do*  ba  ers  tbat,  laot  nnfer  £>olf  im  Staube 
Blutrüuftig,  mit  jerriffnem  <£ingeweibe, 
Unb  (o  erfäuft  in  taufcnbfadjem  £eibe, 
Daß  feiner  fragen  modjte  na*  bem  Haube. 

Unb  benno*.  grollen  wir  mit  unfern  Tätern, 
Dan  fte,  obwohl  bis  auf  beu  dob  jerfpaltcn, 
Perloren.  was  rerloren  blieb  uns  Spätem. 

tl>ie  follten  u)ir  nun,  bie  wir  ftarf  uns  halten, 
2Ui  unfern  €nfcln  10 erben  5U  Verrätern, 
Das  tbuenb,  brum  wir  unfre  2lbnen  f*alten ! 

T>as  nachfolgende,  riellvrufone  £ied  ftellte  Deibel  unter  feine 
„<5eitgedid-?te",  offenbar  311m  ^eidyn,  daß  er  deffen  3nbalt  in 
r>aterländifd>em  Sinne  gedeutet  treffen  irill  : 


&  0  f  f  n  u  n  g. 


Unb  bräut  ber  l&htter  no*  fo  febr 
mit  trotzigen  töeberbcn, 
Unb  ftreut  er  v£is  unb  S*nee  umher, 
€s  mufi  bo*  Jaibling  werben! 


Unb  brängen  bie  Itcbcl  no*  fo  bi*t 
Si*  t>or  ben  23Iicf  ber  Sonne, 
Sie  werfet  bo*  mit  ihrem  £i*t 
(Einmal  bie  Welt  $nt  IPonne. 

£>laft  nur,  ihr  Stürme,  blaft  mit  Wacht, 
IHir  foll  baieb  ni*t  bangen, 
2luf  Ieifen  Sohlen  über  Hu*t 
Kommt  bo*  ber  £ert3  gegangen. 


Da  wa*t  bie  £rbe  grünenb  auf, 
IPcifi  ni*t,  wie  ihr  gef*ehcn, 
Unb  lacht  in  ben  fönnigen  Gimmel 

hinauf 

Unb  mö*te  t>or  £uft  oergehen. 

Sie  flicht  u*  bliibcnbe  Krause  ins  tiaar 
Unb  f*mü\f  t  fi*  mit  Hofen  unb  sichren 
Unb  IÖKt  bie  i3rünnlein  riefeln  fiar, 
211*  wären  es  $ reude^ähren. 

Drum  ftill!  unb  wie  es  frieren  mag, 
0")  l)ct$.  gib  bi*  juf  rieben: 
£s  ift  ein  großer  Ulaieutag 
Der  gaujen  WeU  befebieben. 


Uub  wenn  bir  oft  au*  bangt  unb  graut, 
2Us  fei  bie  liöll'  auf  £rbcn: 
ilur  unverzagt  auf  c^ott  vertraut! 
c£s  mufi  bo*  Frühling  werben ! 

Hei  tfteibefs  tiefernfter  2luffaffung  des  Staatslebens  und  fei- 
ner ordnungsmäßigen  Fortbildung  fann  man  fid">  deuten,  daß  die 


Digitized  by  Google 


—    255  — 


ftürmifd^e  Dolfsbeu>egung  von  1848  nid?t  geeignet  irar,  in  fei* 
ncr  Did|tung  Blüten  311  treiben  und  $rüd?te  51t  reifen.  Das  Per* 
ftummen  feiner  Cyrif  rr*äb.rend  des  revolutionär  beiregten  3obref> 
fann  nid?t  pertpundern.  Die  3U  tiefem  <5eitpunfte  mit  der 
3abres3al>l  J848,  aber  vor  der  Revolution  redigiert  —  erfd^enenen 
„3uniuslieder"  enthalten  an  „<"5eitgedid?ten"  nid?ts,  tt>as  fid?  den 
vorgeführten  21Infterleiftnngen  der  vorangegangenen  3a^r° 
reibte.  £in  im  September  \848  gedid^tetes  , .ißebet"  betvetft,  dafj 
Oer  Didier  in  den  ilm  umbrauf  enden  Stürmen  Oer  .^eit  (Croft  und 
Erhebung  mebr  als  je  in  feinem  d?riftlicben  (Rottvertrauen  fud?te : 


l)etv,  in  btefer  <i>rit  (ftetvog, 
Da  Sic  Stürme  raftlos  febnauben, 
IPabr',  0  roatjre  mir  ben  (Glauben, 
Der  nod>  nimmer  mid?  betrog; 

Der  no<b  nebt  in  llacbt  unb  ,Vlud> 
<£inc  Spur  von  beinern  liebte, 
<Hbne  ben  bie  tl?e!tgcfd>id>te 
IDüfter  (Sräuel  nnr  ein  i^ueb! 

Daft  u>o  troftlos  unbefebränft 
Dunfle  rDtUfür  fd>cint  511  fpielen, 
liebe  nod?  nach  cu/gen  fielen 
Die  verborgnen  ,fäben  lenft; 


PaH  ob  n>ir  nur  <£tnfturj  fdjau'n, 
dümmer  fd>roar3gcrau<bt  vom  ^ran5e, 
Do*  fd?ou  leife  burd?  bie  tanbc 
Waltet  ein  geheimes  33au'n; 

3a,  baft  blinb  unb  unbeumgt 
Deiner  <5nabe  heil'gm  Scblüffen 
Selbft  bie  üeufel  bienen  muffen, 
lUenu  fie  thun  nad?  ihrer  £un. 

l)crr,  ber  <£rbball  tvanft  unb  f reift: 
Saff,  0  laff  mir  biefen  (Glauben, 
Diefeu  ftarfen  l^ort  ni<bt  rauben, 
i*is  mein  (ßeift  bieb  fibauenb  preift. 


Das  religiöfe  «Element,  das  in  Deibels  tyrif  überhaupt  oft 
mals  dim"bdringt,  fpriety  fid?  aud?  in  andern  äbnlidyn  Stropben 
ans  oiefer  periode  ans.   2lud?  in  Ciedern,  die  an  Mittelalter- 
lid?  romantifdv  2Unfter  auffingen,  flagt  nod?  im  folgenden  3rtr?re 
der  gramerfüllte  poet  fein  Ceid  um  das  fdnv ergeprüfte  Saterland: 

3l*t's  bod>  ein  (Traum  gewefen, 

Der  fonber  Spur  r>erfd>ir>anb, 

Dafi  bu,  mein  beutfebe*  £anb. 

lloib  einmal  feilt  31t  (Ehren  auserlcfen. 

Unb  u>o  in  ror'gcn  (Lagen 

Der  Stuhl  bes  Kaifers  ftanb, 

itfäibft  fort  bas  tfras;  bas  mutf  ia)  ewig  flagen. 

ZXadi  dem  trauervollen,  gänslidyn  Sdvitern  der  mit  fo  großen 
Erwartungen  begrüßten  llmgeftaltungsverjudy  auf  dem  Gebiete 
deutfdyr  Einbeitsbeftrebungen  fand  das  für  Kaifer  und 
2?eid?  in  fteter  Sebnfud^  glühende  Dichterberj  immer  neue 
CEöne  der  bittereu  Klage  um  den  jammervollen  SdMffbrud\  aus 
dem  aber  dod>  nod?  ein  Ivffnuugsftral]!  für  die  ,5ufunft  des  l?ater- 
landes  aufleud?tete.  liufr  tyer  bat  den  Did^terberclö  des  Fünf 
tigen  Reiches  die  eigentümltd^e  propbjetengabe  nid?t  perlaffen, 
die  in  feiner  gefüblsreidvn  tvrif  mel?r  als  einmal  durd?  einen 
realpolitifdum  ^5edanfenbli^  überrafd^t.  Die  rorabnungen  von 
\Shh  und  jsro,  die  l>orausi>erfündigung  von  l^ismarcfs  getralti 


Digitized  by  Google 


—    250  — 


acr  pcrfenlidtfcit  in  Deibels  ißeoid^ten  traben  oen  „poetifd^eu 
Seicbf-rterolo"  unter  unteren  berufenen  politifdyn  Cyrifern  3U 
einem  Oer  auserrcäbjlten  gemacht. 

£ine  ^Ipoftroptje  an  7>  e  u  t  fd>  l  a  n  o  rem  labjre  \8ty  lägt 
Oer  Klage  fd>on  einen  ^offnungsfdMmmer  folgen: 

<£in  ^abv  lang  rangeft  bu  in  bitteru  IDetjen 
<Sleia>  einem  fbeibe"  bas  ba  n>ill  gebären, 
tfinftrömen  fah  idj  beine  blutgen  ^ät^ren, 
linb  beine  Seuf3er,  Deutfd>lanb,  hört'  idj  geben. 

IDobl  trug  id?  £eib,  bid>  fo  in  Qual  311  feben, 
Doch  <£ine  Hoffnung  wagt'  ich  fromm  311  nähren: 
<£s  merb'  aus  beines  Sdjofjes  bunflem  Fähren 
Die  £intraa)t  n>ie  ein  lädjclnb  Kind  erfreuen. 

ittid?  trog  ein  lt>abn.    Dein  IPeinen  ging  perloren, 

Verloren  alle  Hot,  fo  bu  erlitten: 

Dodj  bie  barüber  jauchjen,  ad)t'  id>  (Choren. 

Penn  Atmung  fagt  mir,  ftets  umfonft  bestritten, 
Hun  werbe  folebe  ,frudft  einft  ungeboren 
in  1 4  fdjar  fem  Stahl  aus  beinern  £  ei  b  gefdjnittcu. 

Die  alte  £rbfdnilo  au  Deutfcrjlanos-  Jliifcgefdncf,  ^ic  Serrtffcn* 
bett  Oes  großen  Paterlanoes,  iruro  vom  Didier  in  einem  treffen* 
oeu  üiloe  gef ennseidniet : 


3<b  (ab  ein  Dolf  oon 

Pas  ohne  IPeifel  fuhr 
Unb  mit  perroorrnen  Stimmen 

iiinfcbipärmte  burdj  bie  vf lur ; 
llacb,  allen  IDinbeu  3ogcn 

Sie  3iellos  freu5  unb  quer 
Unb  hatten  ftcb  balb  oerflogen 

Unb  fanben  fidj  nimmermehr. 

3<b  fah  ein  i^ünbel  pfeile 
3n  biober  Knaben  lianb, 

Die  trieben  furje  UVtle 
Unb  löften  Hina  unb  25anb; 


Sie  fpielten  mit  ben  Kohren 

Uneins  unb  ungefd^itft) 
Tie  Ijälfte  ging  perloren, 

Die  Hälfte  warb  3erfnirft. 

3<b  fah,  u>ie  ein  Karfunfel 

Perfdnnäbt  am  Kreu3tpeg  lag, 
Dom  Staube  mar  er  bunfel, 

^erfpaltct  pon  Stofi  unb  Sd?lag; 
Die  Krone  ber  Welt  }u  fd>müd?rn 

(fiefcbajfen  beucht  er  mir  — 
nun  hafebte  nach  ben  Silieren 

Der  fremben  Haben  (Sier. 


Hlit  geredeter  Erbitterung  rügt  Oer  Didier  oen  ourd?  £ng= 
lauos  uno  iAiißlano*  Hiad^fprud?  gegen  ?>eut|d?lanbs  2\ecbt  ourd~  = 
gefegten  nodmtaligen  IVrluft  Oer  oeutfdyn  Elbrjersogtümer : 

Das  treibt  bas  Hlut  mir  beifi  ins  2lugeficbt, 

Dajj,  ipo  ich,  febmeifen  mag  im  fremben  £anbe, 

3d>  hören  muß  bes  beutfdien  Hamens  Sdmube, 

Unb  barf  nicht  fageu,  bafj  man  £üge  fpridjt, 

<J)b  mir  oor  Scham  unb  tfiram  bas  lier3  barob  5erbrid?t. 

Denn  acb,  ber  UTuub,  einfr  aller  (Treue  l}ort, 

Der  beutfehe  Utunb,  bes  Spruch  gleich  teuren  cEiöcn, 

Von  ^uebt  unb  IPabrbeit  lernt'  er  fid>  5U  febeiben ; 

,?>erb red) lieh  morben  ift  wie  «Pias  fein  U^ort, 

Unb  feine  Schwüre  thaun  wie  Schnee  um  (Dftern  fort. 


Digitized  by  Google 


—    257  — 


llnb  bu,  o  beutfcbes  Stbwert,  bas  fd?arf  gefegt 
Purd?  bunbert  Sd?lad)ten  fübn  fid?  öalm  gebrodjen, 
IPas  3agft  bu,  in  ber  Sd>cibe  wie  oerfrocben, 
2Us  warft  öu  Schilf,  bas  feine  IDunbeu  fcblägt, 
Sobald  nur  IVtosfaus  ,i>ar  bte  Stirn  in  Runzeln  legt! 

2ld>,  ba's  um  (Ereu  unb  IHut  bei  uns  gefdjeb'n, 
Pa  neigt'  ibr  fiaupt  unb  ftarb  bie  beutfdje  «Etjre  — 
,f  ragt  nad>  bei  Schleswig  jioifdjen  Meer  unb  lTleete ! 
Port  liegt  ftc  eingefebarrt ;  bie  l&inbe  gebn 
ITTtt  pfeifen  brüber  bin.  U?ann  wirb  ftc  auferftebn?! 

7>'w  5raae  ließ  \'\d]  damals  nid>t  beantu>orten,  aber  trofc 
aller  tiefbetrübenben  £rfabrungen  läßt  ber  rertrauenbe  <3u* 
funftsrjerelö  ben  21lut  niebt  finfen.  <3enge  Neffen  tft  bas  in  Cer* 
jinen  abgefaßte,  tSeibel's  politifd>e  üyrif  in  bem  inrjattf^tperen 
3abr5ebnt  abfd^liejjenbe  <fiebid?t : 


211  e  i  n  5  r  i  e  b  e  n  s  f  d?  I  u  ß  (1850). 

!t>obl  neh.f  irt  bctR  mit  Ib^ränen  meine  pfiible 
Hub  rang  in  Qualen  mid>  empor3ubalten, 
Penn  furd>tbar  brannte  biefer  Reiten  Sdjwüle. 

v£s  lag  bie  Weh  in  grimmem  Kampf  gefpalten, 

llnb  3u  ber  rjeere  feinem  fonnt'  icb  ftebeu, 

liier  fab  id>  IPabnfinn,  bort  Derftocftbeit  malten. 

Das  allertieffte  &*>eb  mar  mir  gefd>eben, 

Penn  meiner  Scbnfucbt  J3ilb,  nun  wars  gefommen, 

Pod>  wüftoe^errt,  ein  (Kreuel  an3iifeben.  * 

Pas  trieb  mid>  raftlos  um,  von  (ftram  beflommen ; 
Pocb  enblidj,  als  idj  lange  rtäa>t'  unb  Cage 
Gerungen,  wirb  von  mir"  bie  £aft  genommen. 

iiur  wem  bas  Sd?id*fal  ftumm  ift,  ber  r>er3age; 
<;>u  wem  ber  tfott  fpria)t  aus  ber  IDcltgefdudjtc, 
Pem  fingt  er  (Eroft  3ulerjt  31U  <$eit  ber  plage. 

Purd?  blaffe  Pämm'rung  führt  er  ihn  311m  £ia?te 
Hub  3eigt  ihm,  wie  von  bober  £*ergcs3inne, 
Pergang'ues  unb  ^ufünft'ges  im  (£efid)te. 

Unb  fo  ron  ihm  geleitet,  warb  id>  inner 

v£s  fämpft  ftd>  ein  ^ebanf  in  brünft'gem  ßoffen 

Purd>  jebe  o>eit,  bafi  er  iScftalt  gewinne. 

Pod>  in  bem  Staub  geboren  weift  er  offen 

rüd>t  aleid»  fein  2lntli$;  ifieift  unb  Bild  finb  jweie: 

PcrbüÜt  erft  glübt  er  unter  niebern  Stoffen.  * 

Purd)  mi^'geffbaffuer  gönnen  lange  Reibe 
Pie  Seelenwanb'rung  bat  er  311  rollenben, 
JJis  er  rerflärt  erglä^t  im  £i*t  ber  IPeibe. 


Digitized  by  Google 


—    258  — 


So  ratio,  ber  Dormclt  Setmfucbt  aller  €nben 
«tjurn  Scböncn;  bod?  bis  fic's  gelernt  3«  faffen, 
Wie  taftete  fic  lang  mit  fd>u>eren  tiäuben! 

2l>ic  lange  banb  fie  Pinge,  bie  fid?  baffen, 

3m  i?au  ber  Spbinr,  im  (^a>itter!cib  bes  greifen 

Hub  türmte  fcbumnglos  trüb  gebrürfte  Ittancn' 

Unb  öennod?  lag  im  Hülben,  Koben,  Steifen 

Per  Keim  febott",  ber  beftimmt  war,  etnft  im  Silbe 

Per  Scbaumgcbomcu  wonnig  aus3ureifcn, 

Wie  fic  mit  <ßötterläd)eln  bie  <5eftlbe 

Purd>3iebt  unb  taufenb  Blumen  wedt  im  Sd?rcitcn. 

t*an3  Üicbrei3,  90113  Ijolbfeligfeit  unb  lUilbc. 

llun  gebt  ber  .freibeit  (fieift  burd)  biefe  5f'tf»; 
Pte  lllaffen  rührt  er,  bafi  fie  fid>  getrauen, 
IXadf  bumpfem  Sinn  beu  leib  ihm  311  bereiten. 

Pod>  eine  Sinbe  liegt  um  ihre  23rauen, 
3br  (Ebun  ift  maßlos,  fiebrig  ihr  (tfeberbcu ; 
21ur  eine  (Sögin  fd>affen  fie  poil  brauen. 

Unb  taufenb  (Opfer  fallen  ibr  auf  £rben, 
Penn  ihre  Saftung  ift  mit  iSIut  gefd>ricbeu. 
Pas  finb  «fieburtsroetm :  anbete  mirb  es  merben. 

Pas  Silb,  aus  franfem  Sinn  emporgetrieben, 
Prin  fpbiurgeftaltig  lllenfdj  unb  (Einer  fieb  einen, 
^erberftenb  mirbs  babin  in  2lfd>eu  ftieben. 

3n  reincrem  c^efäft  bann  wirb  erfd>einen 
Per  beil'ge  .-funfe,  feine  Kraft  3U  proben, 
Penn  jebc  IPanblung  laRt  ihm  mehr  r>om  Seinen; 

£*is  enblid?,  mie  bie  Scbönbeit  aus  bem  iEoben 
Pes  IVlccrs,  bie  Göttin  auffteigt  aus  ben  Schladen, 
Unftbulbig,  auf  ber  Stirn  ben  Strahl  ron  oben; 

3m  (ßlatt3geIocf  ruht  ftatt  ber  Krone  ^aefen 
Per  Kratt3  ibr  r»on  bes  ('Vlbaums  Silberlaube, 
Hub  alle  IPclt  beugt  feiernb  ihr  ben  Harfen. 

Pie  Stunbe,  ba  fie  fo  cntfdnv»cbt  bem  Staube, 


Pod?  auch  pcrjtveifeln  lägt  mid>  nii>t  mein  erlaube. 

<£r  gibt  mir  Kraft,  311  ftebn  auf  fraufen  ,V»Heu. 
Pen  Spiegel  jebem  ,i>crrbilb  fübn  311  3cigen 
Unb  boebbem  Keim  311  bulb'gen  brin,  beut  fünen 

Unb  meil  ich  mufl  beim  Kampf  bes  (Eagcs  ftt»u>eigen, 
Pen  £arpcu  fcblagen,  bab'  id>  aufgerichtet 
Pies  Sieb  als  IHal,  bafc  id>  ber  .fretbeit  eigen. 
3u  ihrer  ^ufunfi  Sinn  bab'  aebichtet. 


Hiebt  träum'  id>,  nod>  mit  klugen  fi 


—    259  — 

Der  scitijcfdMcHIidvn  poefie  pon  JS40  bis  \850  folgte 
für  ißeibel  mit  dem  3<*bre  1870  eine  tjcrrltd^o  ?tad?Mütc, 
und  als  Oer  mit  reichen  Corbern  gefrönte  Didier  \SS\  in  feiner 
t>cimatltd?cn  I^anfaftaot  ftarb,  ipar  ilmt  por  feinem  2lbfd?eiden  der 
HücFblicf  auf  ein  pier5igjäl}riges  Scbaffen  pergönnt  getpefen,  oeffeu 
politifdx  3oeaIe  glänzender  peripirflicbt  tporden  waren,  als  Oer 
fübnfte  iSedanfenflug  feiner  3l*<Knd  batte  erträumen  fönnen.  Von 
früb  auf  nie  müde,  pertrauenspoll  an  Kaifer  uno  Zxc'ub  311  malmen, 
an  6ie  großen,  Pom  oeutf dyn  Volte  nie  pergeffenen  lx>ljeuftaufen 
5U  erinnern,  blatte  der  gottbegnadete  nationale  Säuger  in  begei^ 
fterten,  formpollendeten,  wohllautenden  Niedern  feine  Ijerolds* 
rufe  Pier  3abr5elmte  lang  erfdxillen  laffen,  anfänglid]  in  tiefer 
Sofmfucbt  nad?  der  ll)iederaufrid?tung  des  Iiortes  oeutf d?er  £ini* 
gnng,  in  erufter  öufjpredigt  an  ungläubig  und  getriffenlos  ibrer 
nationalen  pflid^t  fid?  entäußernde  Candsleute,  dann  wieder  in 
befeuerndem  Aufruf  5U  tljatfräftiger  «Erhebung  gegen  den  <£rb* 
feind,  in  begeiftertem  Criumpbjied  3ur  Siegesfeier  nad>  einer  bei^ 
fpiellofen  <?olge  rurmtpoller  Sd^lad^ten,  in  fd>wungpollem  IDeibe* 
gefang  jur  feftlidvn  Krönung  des  neuen  £inlieitsbaues  311m  preife 
des  f>errn  der  I>%erfdxiren.  So  blatte  er  die  <5eit  des  nationalen 
3ammerftandes  tpie  die  epocbkemaduMtden  £reigniffe  unferer 
modernen  nationalen  (Refd^cbte  mit  feinen  I3eroldsrufen  treu- 
lief-?  begleitet.  3"  ser  ölüteseit  der  deutfdum  politifdyn  Cyri!  pou 
1840  bis  1850  tpird  if?m  ein  £l>renplafc  für  immer  gefidyrt 
bleiben. 


Digitized  by  Google 


X 


"Die  öftecrcid)ifd)cn  polttifd)cn  £>id>ter 
von  J840  bte  JS50. 

3u  fccin  Zeitraum,  mit  Neffen  politifdyr  Cyrif  wir  es  su  tbun 
lybcn,  war  das  alte  ftaatlidy  oder  doch  ftaatsred^tlidy  Band  jiri- 
jdyn  DeutfdsOcfterreid?  und  dem  übrigen  Dcutfebland  nod>  nid>t 
gclöft.  Nod?  bis  I8üö  umfaßte  der  Dcutfdy  Bund  die  öfterreid^U 
jdyn  Kronländer  diesfeits  der  Ceitr?a,  unter  ihnen  aud?  foldy,  die 
überwiegend  der  jlar>ifdyn  Nationalität  angehören,  in  denen  aber 
das  T)cutfcbtuin  leine  lyrtvorragendc  Stellung  behauptete. 

Dicfes  damalige  Dcrb.ältnis  irar  audA  für  die  dcutfdy  titc- 
ratur  und  insbefondere  für  die  politifdy  Cvrif  bedeutfam.  Sdyn 
i>or  13+0  gehörten  öfterrcidMfdy  Säuger  511  denjenigen,  die  ihre 
Stimmen  für  die  Einigung  und  freibeitlidy  £ntu>icfclung  des 
großen  (ßefamtoaterlandes  erhoben. 

2U\  der  r>aterländifdyu  Did^tuug  des  riesiger  3ä^5cbnts  ift 
der  Anteil  Dcutfdv'J)efterrcid?s  pelfgewidnig  und  anderen  deut* 
fdvn  Candesteilen  ebenbürtig.  T>ie  pclMidy  21ii|d-|nng  in  Stamm 
und  Sprady,  wie  fie  in  Böhmen,  21iähren  und  den  füdflapifdyn 
Candern  porberrfd^t,  hat  natürlich,  auf  die  öftcrrcid?ifdyn  Didier 
nicht  ohne  £intrirfung  bleiben  rönnen,  den  dcutfdyn  vlharaFter 
derfelben  aber  bat  fie  nicb.t  becinträd>tigt,  fondern  vielmehr  im 
nationalen  Sinne  perftärft.  Dabei  bat  das  abfolutiftifdy  pclisei* 
regiment  des  bis  3iun  IViär}  184S  in  iHefterreid:  allgebietenden, 
leider  aud^  im  übrigen  T>eutfd>land  fo  cinflnfireidyn  Staatsfans* 
lers,  dürften  21Tetteruid\  durch}  feinen  Thuct  und  (eine  IPillfür 
die  liberale  (Dppofitiou  aufs  bitterfte  gereist  und  aufs  mäd?tigftc 
gefördert.  3lr  jener  politif  aud>  in  rereinselten  fällen  gelungen, 
fdnrädyre  tßeiftcr  311  entmutigen  und  einzelne  pocten  bei  der  Be- 
drohung und  fdyinbaren  ?lusfid?tslofigfcit  der  frcibeitlidyn  X?e* 
ftrebungen  sum  Sdnreigen  oder  511m  £i:;|\"hlageu  anderer  Halmen 
311  bringen,  fo  bat  fie  d"od?  im  Jansen  und  ißrofjeu  die  entgegen- 


Digitized  by  Google 


—    2lH  — 

gefeftte  IPirfung  tjeroorgeruf  en ;  fie  ift  bie  Ixtupturfadv  ber 
^Energie,  aber  and)  ber  bcFlagcnsiperten  2najjlofigFeit  ber  repo^- 
lutionären  Betreuung,  bie  listen  unb  grofje  (Leile  &es  öfterrcichi* 
fd]en  (Sefamtftaatcs  im  Perlaufe  bes  3ahrc5  W$  ergriff.  £  in 
fd^ipcrer  Perluft  für  Sie  Literatur  ipar  es,  bafj  ber  bödjftbe 
gabte  ber  öfterreidnfdum  CvriFer,  pon  bem  nad?  feiner  ergreifen* 
Sen  Behandlung  großer  Kulturprobleme  noch,  cRröfjercs  su  er* 
tparten  rpar,  in  ben  erften  Diesiger  3abjren  ber  geiftigen  Ilm* 
nad?tung  perfiel  unb  bamit  allzufrüh  aus  bem  Kreife  ber  5eitge* 
uoffen  ausfdneb. 

2lud>  bie  nicht  511m  T>entfcben  Bunbe  gehörigen  Cänbcr  ber 
öfterreid^ifd^en  Krone,  felbft  Ungarn,  bas  bamals  nod}  nidjt  ein 
von  Deuifd^COefterreicb  unabhängiges,  bemfelben  ftaatsred-jtlid1 
neben*  unb  gleid^gcorbnetes  Königreich,  fonbern  bei  bem  über* 
ipicgenb  beutfeben  v£baratter  von  Krone  unb  Regierung  bor  <55e- 
famtmonardMe  pon  beutfd?en  £inflüffen  pielf ad}  burdffefet 
gehörten  bis  über  bie  2Hitte  bes  neunschnten  3ahrbunberts  bin 
aus  511m  geiftigen  unb  literarifdyn  l^errfdxtftsgebiete  bes  Ventfd}* 
rums,  -fin  ungarifd?er  £r3bifd?of  fefete  feinen  fbrgeis  barein, 
einen  b^öbereu  2?ang  unter  ben  beutfeben  Dichtern  5U  erringen ; 
magyarifdv  2lbelige  erftrebten  in  beiltfdvr  Sprady  rpiffenfd>ift 
lid^e  unb  litcrarifdy  Geltung  unb  Bebcutung;  in  Ungarn  geborene 
Slapen  unb  3fraeliten  fauben  es  ihrer  geiftigen  «Sntiricfclung  unb 
Bilbung  nur  congenial,  fid?  aud?  politifd?  bem  Dentfd^tum  an3tt* 
fernliegen  unb  als  beutfdy  (Selerjrte  unb  Sd^riftfteller  ihren  Cohens* 
unterhalt  unb  ihre  gofellfdxiftlidy  trie  beru,'ltcrje  <Scmcinfd\ift  3U 
getpinnen.  2ln  einer  nierjt  geringen  ^Insabl  politifdyr  T>L"hter  iper* 
ben  ipir  Beifpielc  biefer  früheren  211ad^t  unb  £hrcnftcllung 
bes  T>eutfd]tums  in  ben  bamals  Pom  ZTationalitätenfrrcit  in  feiner 
heutigen  IVrfdwfung  nod}  nicht  seripübltcn  Ber>ölFcrungen  bes 
Doppclreid^es  biesfeits  unb  jenfeits  ber  Ceitba  aufjiupcifen  haben. 

ll>o  bie  Deutfdyn  einem  fremben  Dolfstum  gegenüberfteben, 
pflegt  [ich  ihr  nationaler  Sinn  burd>  ben  (ßegenfafc  511  fräftigen 
unb  namentlich  ifyc  3ntereffe  <w  bem  nationalen  Schrifttum  su 
erböben.  T>ic  cRleidxgiltigFcit  gegen  bas  angeftammte  Dolfstum, 
bie  felbft  sur  Verleugnung  besfelben  unb  511m  Untergebu  in  eine 
anbre  Nationalität  ausartet,  ift  bei  höherem  Bilbungsgrabo  ißott- 
lob  feltener  geworben,  unb  namentlich,  gegenüber  bem  Slapen^ 
tum  hat  T>cutfdy  allmählich  gelernt,  fein  bcutfdys  tOefen 
51t  behaupten.  3«  COeftcrrctd?  pollenbs  fonnte  in  ben  Vierziger 
3abren  unb  bis  sur  ^Inflöfung  bes  Dcutfdvn  Buubes  bie  beittfcfc« 
Nationalität  ibre  Poll  berechtigte  geiftige  Porberrfd^aft  ausüben. 
3n  ber  Literatur  Farn  benn  aud>  ber  beutfdv  (Reift  sur  Fräf- 
tigen (Reitling.  X>ie  cRcfüblrcrgüffe  ber  politifdvn  £yriF  bnrd^ 
irebte  ein  (tarier,  warmblütiger,  leibcnfd^aftlidvr  ,^ug  eines  ju* 
genbfroben  3&ealismus,  uuangefränFelt  pou  jeuer  ernüchtern* 
ben  pbilofopbifdvn  KritiF,  irie  fie  im  Fälteren  Norbbeutfcblanb 


Digitized  by  Google 


—    2o2  — 

fclbft  ben  f  reif  innigen  tßenoffen  abfüblenb  an  webt.  Dabei  per* 
leibt  bie  fräftigere  £utirtcfclung  bes  finnlidvu  Clements  im  öfter- 
reiebifeben  PolFstum  aud;  ber  poetifdum  pbantafie  einen  üp= 
pigen  Sübcrrctcbtum,  ber  in  [einer  UeberfnUe  oft  faum  211aß 
5u  galten  weiß  unb  in  i&cfafyr  fommt,  |Ld>  in  ilnflarbeit  unb 
Verworren  beit  5U  pcrlieren.  JUincer  begabte  tEenbcn3poetcn  pci^ 
fallen  baburd?  3uweilen  in  eine  übcrlabene  pbrafeologie,  bie 
5war  für  ben  2lugcnblicf  uno  auf  oie  naipe  Stenge  £inbrucf 
511  mad^cn  permag,  aftbetifd-jen  2luforberungen  aber  um  fo 
weniger  entfprid?t.  iErofcbem  baben  felbft  foldy  minoerwertige 
£agesbid?ter  oft  mebr  als  ephemere  Popularität  erlangt  uno 
über  oie  öftcrreidiif  d?eu  Trensen  bjnaus  literarifaV  uno  politifd^c 
Erfolge  errungen. 

Heben  ber  Eigenart  ber  öfterreidnfeben  etbnograpbifdyu 
IVrbältuiffc,  ber  temperamentuolleren  €rregbarfeit  unb  leidste* 
reu  ^lufnabmefäbigfeit  bes  l>olFsd>ara!tcrs,  namentlid?  aud?  ber 
allbefannten  gan3  befonbers  gcnufjfreubigcn  (EefelligFcit  oes  por- 
mär5lid?eu  Ilgens  mußten  oer  Geltung  unb  ttfirfung  ber  poli* 
tifdyn  £vriF  in  (Oefterreid^  oie  bort  im  Dormärs  unter  oem 
Jtietternicb'fd^en  Regiment  allmäbltd?  immer  mefyr  überfpannten 
politifdyn  unb  fosialen  21It£ftanbc  511  ftatten  Fommen.  2luf  oiefe 
näber  einjugelien,  ift  Iner  unnötig:  oer  einfädle  Hinweis  wirb 
woty  genügen. 

Heber  oie  £igenart  eiu$elner  oeutfd^öfterreid^ifdvr  Polfs* 
teile  aber  fino  wo  Iii  nod^  einige  Dorbemerfungen  ange3eigt. 

31 111  |'dnner$lid]ften  pon  allen  Deutfd^CDcfterrcidyrn  traben  bie 
öeut|d?en  C  i  r  0 1  e  r,  foweit  fie  am  böseren  oeutfd?en  Reiftest  eben 
Anteil  nahmen,  ben  unwürdigen  DrucF  auf  alle  freieren  Kul* 
turbeftrebungen  unö  die  burd?  bas  21TctternidVfd>e  Syrern  mit 
|'o  traurigem  Erfolge  burdigefübrtc  2lbfperrung  pon  oen  frei* 
geiftigen  üeftrebungen  Deutfdtfanbs  empfunoen.  Die  oeutfd^ 
tiroler  Didier  oer  Diesiger  3a^rc  bringen  ben  an  ifyrem  unö 
ibrer  £anbsleute  innerftem  211arfe  nageuoen  Sd^mers  über  oie 
£rniebrigung,  3U  der  fie  perurteilt  waren,  die  beiße  5elmfud?t 
nad>  innigerer  Pcrbinbung  mit  oen  33rüoern  im  alten  Heid>\ 
oen  bitteren  I?aß  gegen  oie  gefebworenen  feinde  der  freibeit^ 
lid>m  £ntwicfelung,  insbefonbere  gegen  den  3efuitenoroen,  beffen 
tDulaffuug  im  Canbe  fie  als  bas  fd?  werfte  Unglücf  beflagen, 
3u  immer  neuem,  leibcufd^aftlid)  ergreif enbem  21usbrucF.  Daß 
biefe  anfänglid^  nur  pou  einer  flcinen  ilünbcrfyeit  geteilte  beutfd?--* 
liberale  (ßefinnung  nadiwirfenb  in  ben  fpäteren  3abr3cbnten 
immer  weitere  Kreife  in  bem  fd^önen  ißrcnslanbe  erfaßt  bat, 
gebort  großenteils  3U  ben  IVrbieuften,  bie  fid]  bie  paterlänbifd^e 
5eitbid>tung  3ufd?reiben  barf. 

£d?tbeutfd?e  ißcfinnung,  nod?  geboben  burd?  ibr  proteftauti* 
fd^es  Z3efenntnis,  bat  fidf  bei  ben  räumlict?  pon  Deutfcbjlanb  am 


Digitized  by  Google 


—    263  — 

weiteften  abgefcrjiebenen  Siebenbürgifcrjen  Saufen  er* 
galten,  bie  auch  für  beutfehe  poefie  unb  Citeratur  innigen  2in* 
teil  bewahren. 

Deutfd^  *  b  ö  h  m  i  f  d\  e  Dichter  von  heroorragenber  Begabung 
Ratten  anfänglich  in  ber  poetif eben  Bebanblung  tfd>echifchcr  bn** 
ftoriferjer  Stoffe  bem  freiheitlicb^religiöfen  ITiotio  r>or  bem  beutfeb/ 
nationalen  ben  Porsug  gegeben  —  bie  gleiche  Eigenart  beutfeher 
„©bjeftirntät"  wirb  in  ber  (Eenben3poefie  ber  Diesiger  3<*hre 
auch  anberwärts  beobachtet.  Die  beutfehe  Heaftion  gegen  bas 
X[cbed>entum  trug  aud?  in  Böhmen  gute  S^ud>t. 

2Un  bebenflidtften  erfdvint  bie  politifd?e  Begriffsverwirrung 
in  ber  revolutionären  poefie  ber  legten  Diesiger  3ahreJ 
muß  bei  einer  geredet  abirägenben  Beurteilung  ber  bamaligen 
3rrungen  vor  allem  bie  wiberfpruchsvolle  Hegierungspolitif 
jener  ftürmifd]  bewegten  <5eit  in  2lnfafc  gebrad^t  werben. 
T>a§  IDien  unb  X^absburg  iinmöglidi  Kern  unb  Stüfce  einer  ein* 
Zeitlichen  unb  freiheitlichen  iSeftaltung  Deutfchlanbs  werben  fonn* 
ten,  wirb  auch  ourdj  bie  bei  aller  ZHaffenhaftigfeit  un* 
reife  unb  einfeitige  CvriF  ber  IPiener  Bewegung  von  J848  flar 
erwiefen.  Die  publijiftifdv  Heflaurattonsthätigfeit  ber  folgenben 
anberthalb  3ahrsehnte  tonnte  für  eine  realpolitifd?e  Kritif  ben 
£inbrucf  nid>t  verwifchen,  baß  bie  geiftig  werbenbe  Kraft  Deutfd?* 
(Defterreid>s  für  bie  fpäterc  politifcrje  ZXeugeftaltung  bes  beut* 
fchen  Üationalftaates  mit  bem  2lblauf  bes  fünften  Desenniums 
bes  neunsehnten  3ahrh"nserts  enbgiltig  erlofd^en  war.  2lud]  biefes 
negative  Ergebnis  feilte  ber  geiftigen  (Srunblegung  für  bas  fünf* 
tige  neue  ^eid-j  ju  gute  fommen.  Hm  fo  widriger  erfcheint  eine 
genauere  Prüfung  ber  bamaligen  politifd^en  poefie  in  (Defter* 
reich,  t»"  bie  wir  nun  herantreten. 


J.  Zmftafim  (Brün. 

Unter  biefem  Did^ternamen  bor  meiftgenannte  politifaV  Dieb* 
ter  Deut|'d^eDefterreid>s  in  ber  vormär3lichen  geit  ift  <55raf  2ln* 
ton  2lleranber  von  2luersperg,  geboren  3U  Caibach  in  Krain 
am  U.  -Ipril  \806,  geftorben  3U  töras  am  \2.  Sept.  1870,  beffen  lic* 
benswürbige  ibeale  perfönlidtfeit  wieberholt  fvmpathifd^e  £l>ürbt* 
gung  erfahren  Ept.  *) 

Sdyn  vov  \ 840  war  21  n  a  ft  a  f  i  u  s  <5 r ü n  mit  3wei  größeren 
lyrifch?epi|'chen  EDerfen  von  politifdxmt  <Sebalt  hervorgetreten:  ben 
„Spasiergängen  eines  IPiener  poeten"  im  3ahrc  \Sr>{  unb  be?n 


*)  So  ttamentltd)  in  H.  (fiottfdjall's  „Peutffbcr  Mattonallittcratur  bes 
nem^ebnten  3öbrbiinbcrts",  III.  23b.  (Secbfte  Hüft)  5.  \03  ff. 

ptfctt.  Die  ZJlnftitit  t>rr  Dtutfdjtn  polüif*tn  Cytif.  18 


Digitized  by  Google 


204  — 

£yflus  „Schutt"  \8ö5.  3n  (Seift  und  $ovm  edle  Darbietungen, 
von  echter  Humanität  und  wahrem  ^reifinn  getragen,  bilden  fie 
würdige  und  bedeutfame  Porläufer  und  Porbilder  der  politifcheu 
Cyrtf  unferer  Diesiger  3<*hrc« 

Dem  fünften  Dezennium  des  neunsehnten  3a^rr?underts  ge* 
Igoren  von  (Brüns  größeren  Schöpfungen  nur  tue  „Nibelungen 
im  5racf"  (\845)  an,  deren  politifcrjer  Xbarafter  f ictj  auf  die 
Einfteidung  des  gef  ersichtlichen  unpolitif  chen  Stoffes  befebränft. 
Außerdem  fd]rieb  der  in  jenem  Zeiträume  surücfhaltendere  Patriot 
nur  rubere,  aber  fraftpolle  ^eitgediebte.  £rft  am  Scbjuffe 
oer  Periode  unferer  Betrachtung  folgt  oer  „pfaff  pom  Karlen* 
berg"  (1850),  eine  umfangreiche,  gebaltpolle,  lyrifd^epifch.e  Dich* 
tung,  wiederum  ohne  direfte  politifche  Cendens,  aber  pon  freiem, 
tiefethiferjem,  deutfdvreligiöfem,  poetifch*heiterem  (Seifte  durdv 
weht,  mit  oer  aud?  politifd?  ergreifenden  IPidmung  an  Xlito* 
laus  Cenau. 

Schon  in  oer  Einleitung  unferes  Buches  ift  (Srüns  IPahr* 
fprud]  herporgerjoben,  daß  die  politifche  poefie  nicht  als  fjerr* 
fcherin  über  das  weite  (Sebiet  der  Did^tung  $u  gelten  habe,  fon- 
dern nur  eine  einzelne  propins  oes  poetifeben  Meiches  bilde,  deffen 
unermeßlichen  2?eidtfum  (Srün  überaus  anfdxiulich  fd?tldert.  2tlit 
feiner  Begrensung  ertparb  fich  <Srün  ein  wefentlicbes  Perdienft 
um  die  richtige  Schalung  oes  ^eitgeoichtes  oer  Piersiger  3ahr^ 
gegenüber  den  unmäßigen  2lnfprücben  jener  übertreibenden  Cen* 
denspoeten,  die  fich  als  (Seneralpächter  der  poefie  aufsufpielen 
fud^ten.  Ein  Streites  hohes  Perdienft  (Srüns  als  politifcrjen  Dich- 
ters erfennen  roir  in  feinem  rparmen  Eintreten  für  das  Deutfch- 
tum  in  (Defterreicb,  und  für  die  engere  Perbindung  desfelben  mit 
Deutfdtfand,  fowie  für  wahren  praftifchen  Liberalismus,  als  deffen 
Befenner  und  Porfämpfer  fich  der  Dichter  aud?  in  der  Polfsper* 
tretung  bewährt  hat.  2lus  der  deutfehen  iuitionalperfammlung 
5U  ^ranffurt,  in  die  er  von  feinem  überwiegend  flapifd?en 
matbc3trf  gewählt  worden  war,  bat  fid\  in  feinem  3dealismus 
enttäufd^t,  fchon  im  September  J84S  surücfgesogeit,  im  öfterreid^i- 
fd?en  XVrrenhaufe  aber  nod]  in  fpäteren  3ah*en  wieder  im  alten 
(Seifte  gewirFt.  Der  Porwurf  der  politifdyn  ?(poftafie  ift  ihm 
511  Unredtf  gemad^t  worden. 

2Jus  den  poetifdvpolitifdnm  Kundgebungen  (Srüns  in  den 
Diesiger  3ahrcn  ift  cln  fur  feinen  3&calismus  bezeichnen* 
des  Beifpiel  das  hochfinnige  Pertrauen  auf  König  Friedrich  IPil* 
heim  IV.  pon  preußen  herporuiheben.  Der  Dichter  wurde  an 
dem  5ürften,  auf  den  er  große  Hoffnungen  fefcte,  länger  als  die 
meiften  <5citgcnoffcn  „nid]t  irre",  bis  endlich  die  2Uißgriffe  des 
in  feinen  3ntcnticncn  allerdings  wohlwollenden  „2\omantifers 
auf  dem  ührone"  fich  unwiderfpred?lich  511  fd^lagenden  (Segen* 
he  weifen  anhäuften. 


Digitized  by  Google 


—    265  — 

3n  fcen  „Hibelungen  im  5racf"  ift  &em  König  ein  panegYri- 
fus  getricwtet,  $>er  jefcod]  aud}  in  Hlalmung  unfc  EDarnung  au** 
Hingt.  3m  erften  2Ibfd?nitt:  „£in  Stücf  £rpefition,  3n»ocation 
nebft  etlichen  £r>ifoS>en"  richtet  fcer  T>td]ter,  berx>r  er  feinen 
rjarmlofen  f?elfcen,  einen  bic  23a§geige  fpielenfcen  l?er3og  von 
Sad]fen*2nerfeburg,  mit  feinen  mufifalifd?en  „Nibelungen"  ein* 
flirrt,  feinen  ölkf  suerft  auf  oen  für  die  damalige  <3eit  be* 
beutenden  5&rften  des  deutfaVn  Nordens,  den  er  in  blühen- 
der, bilderreicher  Sprache  feiert: 

„2lufftteg  ein  (Seftirn  im  Horben,  es  ftrablte  warm  und  bell, 
Scblaftrunfne  riefen :  IDebe !  wie  wirb  es  (Zag  fo  fd?neU ! 
Sdylaflofe  riefen:  IDeb^e!  wie  fäumig,  o  Sonnenfd? ein ! 
IPer  bantt,  bog  £ia>t  geworben,  was  IPetterwolfe  fönnte  fein  !  ? 

<£s  b,errfd?t  ein  ,fürfi  im  Horben,  gro$  in  ber  Kunft  3U  geben, 
^ein  abgelernt  ber  Sonne  bat  er's,  mit  (ßunft  3u  geben, 
Stetjn  benn  umfonft  bort  Blumen  unb  tPicfen,  (Eanuen,  £inben, 
Unb  für  bie  Kunfi  3U  empfangen  wiU  Urnen  fid?  fein  junger  fürten  ? 

Xttdjt  nimmt  er  feinen  Corbeer  von  £eicbtenfcb>läfen  fort, 
Seit  t>ielt  ber  alte  König  oerfcb.lojfen  ben  reicb.cn  tiort, 
Per  Sohn  erfdjIieRt  ben  Segen,  fo  baß  es  bünft  bem  tfolfe, 
2lls  ob  bie  t)anb  ihn  fdjütte  bes  toten  Königs  aus  ber  UJolfe. 

<5erecbt  unb  milb  feib  benen,  bie  cor  im  Kampf  uns  gingen! 
Dor  fran3gefdjmücften  Hidjteru  ift  hoppelt  fd?ön  bas  Hingen; 
3m  WalS  an  alten  (Eamtnt  bes  Schödlings  IDudjs  ftdj  meffe, 
Jm  fahlen  Steppenlanbe  bünft  fclbft  ber  Scblcb^born  fidj  <£YPrcff*- 

Abtragen  ift  bes  ffanbwerfs,  ber  Kunft  nur  ift  bas  öau'n, 

IDoblfeiler  IDitj  ift  Zweifel,  bodj  beil'gc  (Chat  Dcrfrau'n; 

Der  Baufprudj  ift  gesprochen,  ber  tflruubftein  ift  gelegt. 

Sei  brum  ber  Bau  3crbrocben,  weil  eine  Krön'  am  $rft  er  trägt  I» 

Die  geftem  Bettler,  praftten  am  KönigsmabI  als  t}errn  ! 
21m  cßolbplafonb  ob  ihnen  fäb'  id?  als  £üftre  gern 
Pen  Bertelfacf  von  geftern,  fte  fein  311  mabnen  beffen, 
Wie  3enen  3U  Syracufä  ber  üöpfertb.on  bei  tfolbgcfäfien. 

Per  ungewohnte  (Sluttranf  cerwirrt  Irinffprucb  unb  Hebe, 
Itttt  ber  parfetten*)  Glätte  fommt  cSleicbgewicbt  in  .febbe; 
So  fonnten  fte  nicht  rühmen  ben  domfort  beiner  ^efte 
Unb  bieb,  fürftltcbcr  i^aftfrcunb,  nid?t  febr  erbauen  beine  tfiäfte. 

lt>ir  werben  an  bir  nicht  irre!  bu  bift  wie  £en3  gefommen, 
(Erhofft,  erfebnt !    £en3fonne  mag  nod>  nicht  allen  frommen ; 
Pag  fte  fein  Keimlein  fenge,  bajj  fte  fein  Blübn  beirre, 
Perbüllt  fte  fid>  bisweilen.    IDir  werben,  l?err,  an  bir  nidjt  irre! 


•)  Sic!  <£in3elne  Jluftriacismen  nimmt  man  bei  (firün  gern  in  ben 

Kauf. 


Digitized  by  Google 


—    266  — 

0  merb'  an  uns  nicbt  irre!  «Ein  Sonnenaufgang  wecft 
<5epögel  Diel,  bas  niftcnb  in  Bufdj  unb  Klüften  tjecft! 
Du  Ijörft  bie  ITlorgcnlercbe  unb  all  ber  Stimmen  «Bewirre: 
£en3inünbig  finb  bie  £anbc !  <D  werb'  aud?  bu  an  uns  ntcbt  irre!" 

So  fang  id?  bei  beinern  Aufgang!   U>ie  wirb  bein  21benb  fein? 

Pie  ilntwort  liegt  oerfcbloffen  in  beines  Bufens  Sd>reinl 

3<b  weift  nur,  unfre  Siebe  fdjuf  bir  gar  fdjwere  pfltcbt, 

Sei  ftarf  unb  trau  bir  f elber !  Pein  £eucbl  ten  braucht  fein  frembes  £id>t! 

3n  beinern  £anb  nidjt  fang'  iebs!  Pen  rcinften  Strahl  ja  fobnjärjt 
Perbacbt  in  Knecbtgemütljern,  ftd>  bünfenb  frei  unb  bebest ! 
3cf?  habe  nichts  3U  fürchten  unb  nichts  r>on  bir  3U  hoffen, 
Drum  lieft  ich  ben  Stern  ber  Siebe  31t  bir  binfluten  frei  unb  offen. 

Po*  mödjf  ia>  in  bem  Strome,  beglä^t  oon  heitrer  Sonne, 
Mad?  Eootfenart  befeft'gen  manch  fd?war3e  IDarnuugstonne : 
lierr,  ein  C5efa>enf,  gegeben,  barf  feinen  König  reu'n! 
IDcr  vorwärts  fdjritt,  foü  rücfwärts  ben  Schritt  wie  Zlieberlage  fdjeu'n! 

Hiebt  beb',  0  .fürft,  3U  (Thronen,  was  an  bie  Stufen  fid>  febiefe,*) 
Unb  nie  3U  ITlärtvrerfroncn  bie  eignen  Palmen  3erpflücfe! 
Blutwaffen  finb  unb  febärfer  als  Schwerter  bie  Pornenrcifer, 
Per  Kronentraum  bes  ulartyrs  gebiert  bem  CEoübaus  einen  Kaifer. 

So  fang  ich  in  meinen  Bergen,  nodj  boffenb,  als  bein  £anb 
Schon  glaubens*,  boffnungsärmer,  bein  Sternbilb  bletcbeub  fanb; 
^eftbalten  gern  bie  Berge  ben  letjten  (Lagesftrabl, 
Wenn  längft  hereingebrochen  bie  alte  Hacbt  ins'bunfle  (Ebal. 

H>enu  icb  in  £tebe  irrte,  midj  wirb  es  nicht  entehren; 
Per  £iebe  beil'gen  purpur,  fein  ^iirft  fann  ihn  entbehren! 
Weif,  läfjt  ber  2*eid?gefcbmücfte  bie  edlen  Kleinobe  wanbern, 
Bis  ihm  pom  £eib  gefallen  ein  feböner  £appeu  naa>  bem  anbern ! 

Von  5riebrid?  U)ilb4elm  IV.  uxmbet  fid?  ber  Didier  einer  all* 
gemeinen  £3etrad?tung  511,  in  ber  fid>  bie  bebeutfame  2lpoftropfje 
an  bas  politifdy  £ieb  findet,  bie  im  Eingang  unferes  £*ud?es  mit* 
geteilt  ift. 

ißrüns  einbringlidie  Kenn3eidmung  bor  Sd>attenfeiten  bes 
politiferjen  (Sebidtfs,  feines  2rüfjbraud?s  unb  feiner  falfcb.cn  lieber* 
fd}äfcung  irar  offenbar  nierjt  blos  baut  beftimmt,  oie  Sd^ranfen 
oer  öeredMigung  bes  politifd^en  Ciebes  fefouftellen,  fie  follte 
aud^  basu  Lienen,  oie  von  einfeitigen  unb  perblenbeten  ^anatifern 
bes  milgären  ^reifinns  gegen  ibu  fclbft  erhobenen  Pornnirfe 
bes  Abfalls  unb  ber  Umfebr  r>on  feiner  liberalen  Haltung  unb 
Stellung  in  ibrer  cßrunb*  unb  Baltlofigfeit  barsulegen  unb 
3urncf3un?ei|en. 

*)  Pie  parallele  mit  iierwegbs  iTlalmung  an  ben  König  ift  um  fo 
bemerfenswertcr,  als  C5rün  im  übrigen  gerabc  von  l7crwcgbs  poÜtifcber  £yrif 
weit  abweicht. 


Digitized  by  Google 


- —    267  — 

Das  gleidy  vEbema  behandelt  <ßrün  in  einem  feiner  marfig* 
ften  fürseren  vSeoicrte,  Neffen  aufrichtige  ißeftäneniffe  unb  ^e 
fenntniffe  Mo  von  gegnerifefrjer  Seite  alljuireit  ausgefpennene 
Streitfrage  über  feine  angebliche  2lpcftafic  für  eine  geredete  8c- 
urteilung  tx>obl  enegiltig  511  feinen  «Sunften  abfd^liejjen.  <£s  ift 
oas  <5eoid^t 


„Xpoftaftt": 


§ie  tDelf !  £?ie  Waiblingen!  £aß  febn! 

Hur  fcbu>anfe  nicht  bin  und  fytxl 
Du  fannft,  ein  <£bremnann,  auch  ftebn 

(Senüber  im  Jfeindesbeer! 


2Ttagfi  23är  im  (Seflüft,  maaf*  £alf  im 

«i*t, 

Hur  ,f  lebermaus  nicht  fein! 
Sei  Palme  ober  <£id)e,  nur  nicht 
Das  Sdjlinafraut   3tsifdjen  ben 

^wei'n! 


3*  (ab  auch  Coden,  braun  unb  lang, 
£>u  bännem  Schnee  rerwebn, 

OTancb  nercigen  2lrm,  ber  bas  Schwert 

einft  febwang, 
Betfügelcben  sittemb  drebn. 

3*  fab's,  u>ie  lieber  bes  IPeifen  Wort 

3"  Hnfinns  Kreuel  3erbraa>, 
3*  borte  ben  üboren  im  ^rtfiirn  bort, 
*  Der  perlen  ber  IDeisbeit  fpracb.. 


(Db  tDatm,  ob  IPabrbeit  bein  panier  — 
IDer  löft's,  wem  glaubt  bein  £>er3? 

2lm  vfeuer  ber  Creue  Iäutre  bir 
$u  <5olb  unechtes  ^3! 


3<t?  fäb  ben  Raufbold  f riedlicb  gemach,  t, 

Verwittert  ber  3u$cn& 
Den  Scbwätjer  3U  ewigem  Schweigen 

gebracht  — 

IPer  fann  für  Kranfbeit  unb  (tob  ? ! 


IDer  trommelnb,  trompetend  mit  uns 

Der  befire  f^eld  ifrs  nid?t, 
Dod?  ber,  fo  feft  3ur  ^fabne  ffebt, 
IPenn  er  fein  IPort  aua>  fpridjt. 

Doch  febmäbt  nicht  ben  mann,  ber, 

brübeu  ißt, 

23ei  unfrer  tfabn'  einft  ftunb! 
Sein  Blut,  fd)on  einft  für  uns  rerfpritjt, 

€in  Siegel  ift's  meinem  ITtunb. 


IDiUs  (Sott,  fo  lang  id?  gefunb,  erfpäbt 

i3ei  biefen  Jahnen  ihr  mid?! 
IPabj's  (Sott,  wenn  ibr  mid?  je  brüben 

fäbt, 

Dann  franf  ober  tot  mär'  idj! 

Dcnft  mein  wie  eines  (Loten  bann! 

€s  mag  wobl  bitter  fein, 
Dorbct3ug"ebn  als  lebendiger  Wann 

2lm  eignen  £eid?enftein. 


Die  5ad>e  ber  5reil^eit  unb  bes  Dolfes  war  unb  blieb  (ßrüns 
Cofung  in  Dichtung  un6  £eben. 

„€in  Polf  fdjafft  fein  (Scfcbicf  ftcb  felbft,  fonft  ift's  nur  reif  311m  Sterben"  — 

oiefem  feinem  Did^terfprud?  von  \8+8  entfprad?  aud]  feine  per- 
fenlicrje  unb  öicfyerifcbe  öetbätigung  im  großen  öetDegungsjafyre. 
2lm  20.  2lpril  perfaßte  er  folgenden  5rcib>Mtsgru§ :  *) 


*)  3m  Stuttgarter  „ITtorgenblatt"  tfr.  5\  unb  in  ber  „Donau^eitung" 
Z7r.  25  oeröffentlicfat. 


Digitized  by  Google 


—    268  - 


„(Defterr  eid?s  <Sruß  an  ö  i  c  fceutf  d?en  Srüber, 

ben  iugcnblidjen  Begleitern  ber  nach  ^ranffurt  abaeo^neten  (Defterretdjer 
belieb  gewibmet  von  t^tem  Heif  egenoffen." 


Scbmettre,  bu  ieubt  von  (Dejterreid), 
t7etl  von  ber  Donau  311m  Hbein! 

3uble,  bu  fontmft  aus  ITlorgenrot, 
^«etjeft  in  ITtorgenrot  ein! 

Schwinge  bid?,  2(2>ler  von  (Defterreicb, 
tebig  von  feffelnbem  23anb, 

(Erage  bie  tSrüße  vom  Donauborb 
JiUem  germanifdjen  £anb! 


^aud^e,  bu  l?er3e  von  (Dcfterreid}, 
3aucb,3c  mit  freubigem  Schrei, 

tfeil  bir,  mein  beutfebes  Daterlanb, 
(Einig  uub  mächtig  unb  frei! 

Brüber,  wir  Boten  pon  (Defterreid? 

(grüßen  eud?  traulich  mit  Sang. 
Schlagt  ib,r  mit  freubigem  ßanbfdjlag 

ein, 

ftat  es  ben  rechten  Klang. 


2ils  2Ibcjecr£meter  sum  ^r^nffurtcr  Parlament  brad?te  (ßrün 
fcem  sum  fceutfd?en  "Scicrjspenr'efer  erforenen  £r3l>cr3og  3obann 
feine  fjulötauna  in  einem  (ßeötd^te  bat,  wo$u  fcas  pom  (gefeier- 
ten auf  <Me  "JlnFünfctguncj  fetner  Waty  cjefprodiene  patrtotifd?e 
IDort  öas  2T"otto  bildet :  „Wenn  bas  Daterlanö  ruft,  ift  es  Sie 
pfltdn\  feine  lefcte  Kraft,  feine  lefoten  3abre  fcemfelben  3U  meinen 
—  &a  bjabt  ifn*  midi,  td?  gehöre  3U  eud?!" 

Das  (ßefcicrit  lautet: 


„Dem  £  r  5  b  e  r  3  0  cj  £  e  i  d?  s  p  e  r  ip  e  f  e  r" : 

<£s  war  ein  feltner  £en3,  er  fam  in  IPettem, 
ITtit  Donnerfeilen,  Hielten  3U  3«rf dmtettern ; 
Itn  fabt  ihn  bröhnenb  über  Deutfdjlaub  rollen : 
Das  war  bes  Dolfes  langoerbaltnes  (grollen; 
vHs  war  ein  febön  gewitterpräd?tig  Zürnen, 
(gerechter  ^orn  pergöttlicb.t  XUännerfrirnen. 
c£in  armer  £en3!  Wct  baebte  jefct  an  Hofen, 
2ln  Zlad?tigaUen  unb  an  Blütentriebe? 
Wen  rührt's,  baß  tPalb  unb  Crnjluft  flüjternb  fofen? 
Der  ^rütjling  jtarb  wie  bie  oerfcbmätite  £icbc! 
Unb  bennoeb  reich,  ift  biefer  £cn3  r»or  allen, 
Denn  über  feine  Blumen  fd?ritt  bie  Freiheit, 
Um  fiegreicb  in  bas  beutfebe  £anb  311  wallen, 
Unb  feine  £üftc  webn  mit  IDoliIgefallcn 
^m  Banner  lang  verpönter  .farbenbreibeit. 

Da  fpracb  bas  Dolf:  „Daß  Freiheit,  meine  Braut, 
Hiebt  im  Porbeifhig  nur  mein  l?aupt  berühre. 
Daß  fie's  3ur  lieben  IPobnftatt  fid?  erfüre, 
Sei  fte  mit  golbuem  King  mir  angetraut: 
Der  ftarfe  King  ber  c£in^eit  foll  es  fein, 
Sein  <?>aubcrfreis  fdjließ'  all  mein  Dcutfd?Ianb  ein! 
Dem  l7aufe  will  idj  treue  IDädjter  (teilen 
Unb  einem  treuen  Führer  fte  gef eilen; 
Der  Führer  fei  bes  Polfes  flarer  Spiegel, 
Der  Kern  uub  Utittelpunft  auf  beutfd>er  €rbc, 
<£r  fei  bes  <£inbeitsrinas  aefeites  Siegel, 
Huf  baß  fein  iVc^  bas*  l)n$  con  Deutfd>lanb  werbe. 


Digitized  by  Google 


-  269 


<£in  tftut'ger  fci's!  tflut  gilt  es  otjne  gleiten, 
So  piclbei»roljte  Sd>äfce  3U  bewad?en, 
3*  will  ibn  ftarf  und  grofi  unö  mä<b,  tig  madjeu ! 
bliebt  in  bie  Königsgräber  will  id?  fcbleid?cn, 
Hiebt  aus  bem  Kaiferfdjrein  Kleinode  fobern: 
£aßt  toften  Karols  5a>n>ert,  fein  Pallium  mooern, 
Die  i^ruft  beftatte  alter  «Ebren  teilen ! 
IPas  id?  itm  bitte,  mag  am  (Lage  wallen, 
£s  wird  nid?t  an  ber  £uft  in  Staub  3erfallen. 
Sein  tjaupt  befdjirmt  ber  Sürgerfrone  Segen, 
2111  meine  Kraft  will  id>  in  (einen  Pegen 
Unb  in  fein  ßer3  all  meine  £iebe  legen. 
Don  <5ottes  tßnaden  berrfebt  nur  IPind  unb  IPolfe 
<£s  fei  ein  großer  beil'ger  £*und  ber  Seelen, 
IPo  fratt  ber  Sieben  jetjt  Utillionen  wählen 
Pen  erften  ber  €rforenen  oom  Polfe!" 

IPer  fei  ber  Wann?  Pes  Polfes  Soten  30ßeu 
Porbei  an  Königsburgen  ohne  fragen, 
Pem  prunfe  find  die  SdjlidSten  nicht  gea>ogen, 
Pur*  eig'ne  (Sröfie  darf  der  IXlanti  nur  ragen. 
Sie  treten  in  der  2lrmut  fülle  Häume; 
(Sern  fdpnüdt  das  Polf  die  Stuben  mit  den  Bilder 
beliebter  IHänner  feiner  ßoffnungsträume 
Und  ftcüt  als  £aren  fie  31t  t7ciligenfd)ilderu 
lind  weiht  fte  311  Pertrauten  feiner  Kreifc. 
Pa  find  ciel  tfeldeubilder,  Hebner,  IPeife; 
<£in  i?ilb  dod>  feffelt  alle:  in  die  £uft 
Hagt  eine  2llpenwanb,  rings  gähnt  die  Kluft: 
Pa  ftebt  ein  Wann  boa>  einfam,  im  (Setuanbe 
Pes  ^ögcroolfs  aus  grünem  Steyerlande. 
Umhüllt  pon  Hebeln  find  die  fdjrojfen  Stege, 
Po<b  fpriebt  fein  ölidf:  IDer  in  das  3?crggehege 
Sich  wagen  will,  gut  prüf  er  bas  (Seftein : 
Perftieg'  er  fidj,  n>ürd'  er's  nur  felbcr  büften ! 
<St  weift:  fyer  gilt  der  ITlann  durd?  fia>  allein. 
Sein  ^lutlig  trägt  ein  fürftlicb  Stammgepräge, 
Pran  weilt  ein  deutfebes  iluge  mit  Pergnügen, 
Penn  es  begegnet  Karls  und  30iepbs  ^ügen, 
Pic  Peutfcbland  nie  311  den  Pergcjfnen  lege! 
Pes  Malers  i5ild  ergänzt  das  Polf  mit  Sagen, 
£rtnn'rung  fprid>t  pon  alt  unb  jungen  (Lagen, 
^a,  unterm  Bodenrod*  fdjlägt  hier  ein  l?erj, 
Pas  mitgefühlt  des  Polfes  berbflen  Scbmerj, 
Pas  Teilung  fudjt  im  Polf  für  dürften I eiden ; 
Pie  Freiheit  aber  bringt  <5enefung  beiden. 
Pa  riefen  all  die  i*oten  im  Perein: 
„Pas  ift  der  mann!  Kein  andrer  foll  es  fein!" 

Pic  £uft  war  fremd  der  deuifeben  £uft  geworden, 
Prüm  ruft  fie  in  fo  polleren  2lfforben 
,t>u  dir,  mein  vVürft,  den  alle  tippen  loben, 
Pen  alle  liände  auf  ben  Sd?ild  gehoben. 
Und  wieder  fam's  wie  iPetterfturm  gesogen 
Und  brauft  3ur  (Dftmarf  und  3ur  Hordfec  mächtig; 
Pas  find  des  ^freubeumeeres  laute  IPogcn! 
IPie  toft  des  Pölferjubels  i?raudnng  prächtig! 
l\a<b  ,-flutenbraiub  doch  werden  bald  die  IPellen 


—    270  — 


tflit  lcifem  Klang  sergeb'n,  r>ertr>eb'n,  3erfd>ellen, 


Stebft  bu  rote  einft,  ein  einfam  ei^elner  Wann 
2luf  ftetlfter  ßöb'  auf  unnahbaren  Rinnen, 
Bein  IDädjteramt,  bas  fd>u>cre,  3U  beginnen. 
Dort  brobt  bie  IDanb  an  fd?a>inbeljäben  Klüften, 
Die  Stege  finb  verhüllt  in  Zlebelbüften, 
Kobolb  unb  lUoldb  umlauern  beine  Bahnen; 
Kein  <£ngel  hält  bie  IDaAe  bir  in  Cüften, 
(Slei*  jenem,  ber  einft  Hctter  beines  2lbnen. 
Du  bift  gewohnt  ber  Bergluft  frif<ben  tfaucb, 
3Jjr  gleist  bie  £uft  ber  jungen  5re*l?e'*  aud>: 
Sie  [treibt  oft  raub  unb  f&arf,  boa>  ferngefunb, 
€rfrifdjt  ba5  V}cx$  unb  ftäbit  bes  2lrmes  llnnf , 
IPer  fte  »erträgt,  ben  maa?t  fte  jung  unb  ftarf 
Unb  fd?ärft  fein  2lug'  3um  Blicf  ins  IPeltenrunb. 
3n  folcfyer  Kraft,  in  foldjer  Siebe  wage 
Das  fütjne  IDerf,  ob  audj  bie  Seele  jage! 
ZDir  aber  fragen  bann  beim  näd>ften  £enje 
Uadb  Blumen  wohl  für  neue  Bürgerträn3e. 


Die  £ nttäufcfpittg  (ßrüns  über  ben  Perlauf  ber  beutfdien 
Polfsbewegnng  von  \S^S  bis  49  W  'n  ergreifender  Züeife  in 
bem  H>ibmungsgedid]t  511m  „pfaffen  vom  Kahlenberg"  an 
Hif  olaus  Cenau  ausgetreten.  Das  3beal  ber  5reif?eit, 
bas  beiben  befreundeten  Dicbtern  in  Oer  permärslid^en  t3eit  ror* 
gefdnt>ebt  unb  worüber  f ic  bis  3U  Cenaus  fernerer  <£rfranfung 
ihre  <5ebanfen  unb  (Scfütye  oft  ausgetaufebt  batten,  war  burd? 
ben  Unoerftanb  unb  Zllifjbraucb,  aufgeregter  217affen,  wie  fic 
namentlid?  in  (Defterreid?  ber  Leitung  5U  beutfdinationalen  unb 
t>erfaf]ungsmä(jigen  fielen  entgegentraten,  in  abfd^reefenber 
IDeife  entftellt  unb  in  fein  Gegenteil  pernnftaltet  werben.  3n  tfe* 
fer  IDefymut  unb  febjarfer  2Jnflage,  bod^  nicb.t  gan3  of>ne  Tor* 
afynung  einer  befferen  <3uFunft  apoftrop  Inert  törün  ben  in  gei* 
ftige  Had]t  oerlcrenen  früheren  2nitfämpfer  für  bie  erfebnte  $ve\* 
l^eir,  ben  Dichter  ber  „2Ubigenfer" : 


Dein  Banner  war  ticffAroarse  Seibe, 
3*  fcbu?ang  ein  rofenfarb  panier  — 
Sie  ftanben  nidjt  genüber!  2kt, 
Die  beibe  n>ob,  feiiften  fia>  beibe. 

IDir  folgten  ihren  leifen  Spuren 
Bis  in  ber  Do^eit  bunfeln  Scba&t, 
Du  bureb  bie  blut'ge  <81aubensfcblad>t, 
3d?  bureb  beglücft're  2llpenfluren. 

Du  fabft  fie  über  Sdwcrterbrücfen 
Unb  bur*  ber  (Trauer  pforten  nab'n; 
Illir  u?ies  ber  .frübling  ihre  Bahn 
3m  ^elb,  im  IDalb,  auf  Bergesrüden. 

Da  ftanb  fie  felbft,  ein  leucbtcnb  Bilb, 
3n  unfrer  Witte  rein  unb  präebtig, 
IDie  ein  (ScuMtterfturm  fo  mäcbiig 
Unb  toie  ein  tenjftrabl  boffuungsmilb. 


Digitized  by  Google 


0  feiig  Sd?auen,  füfj  «Erfemten! 
€in  £eib  nur  burd>  bas  ^«3  mir  fdmitt: 
Du  fat;ft  fte  nid>t  —  Dein  2Iug'  umglitt 
Per  Soleier,  ben  fie  Kranfljeit  nennen. 

Da  war  fein  fyiupt  fo  nab  6er  IPolfe, 
Das  —  fdjulbbenmfit  —  nidjt  reuig  bebte, 
Da  war,  bas  boffnungsreiA  nid?t  ftrebte, 
Kein  reine*  i^erj  fo  tief  im  Dolfe! 

3n  IDogen  ging  bie  Saat  bes  (Suten, 
<£in  läuternb  vfeu'r  umquoll  bie  Ä>elt; 
<D  fur3er  (Eag,  ber  unentftellt  — 
»Ein  (Eag  wobj  faum,  ad)!  faum  mimiten! 

3ns  (Bottesroerf  griff  (Rottes  2lffe, 
Stab!  ib,r  panier  unb  vfclögcfd)rei, 
Dit  Cbortjeit  rief :  2Jud>  idj  bin  frei ! 
Die  Untbat  prunft'  in  bcil'ger  Waffe. 

Sie  aber  ivanbte  itjre  Sohlen 
ITlit  (Sraufen  von  bes  tßreuels  ^lur: 
<D  glüctV  es  bie  oerlorne  Spur 
3n  (Enfeljeiten  ein3uboIen ! 

Du  bajt  in  Deine  Zlad>t  gerettet 
3br  öilbnis  groft  unb  rein  unb  gan3, 
lins  aber  fjat  an  ibren  <$Ian3 
Des  Zerrbilds  ^ratje  fid)  gefettet. 

3n  eigne  «Tiefen  taudjt  bie  Seele 
hinunter  vom  Gewirr  ber  ^eit, 
<t>u  bergen,  was  nod>  unentweibt, 
Dajj  es  an  fte  ben  Glauben  ftäble. 

Dem  armen  augenfranfen  Kinbc 
(fienefnng  bringt  bas  Sdjau'n  ins  (Brün, 
So  wirft  bes  Dicbterwalbes  Hlübn, 
Dafj  nidjt  bas  Seelenaug'  erblinbe.  — 

Du  mocbteft  gern  Dein  0bj  m'r  neigen, 
Du  liebteft  einft  bies  £ieb  im  Keim, 
Sei  einft  ooübracbt  ber  «fiuft  im  Heim, 
Gelobt'  idVs,  <£bler,  Dir  3u  eigen! 

Die  Sonne  jenes  beil'gen  lHärjen 
$anb  es  fdjon  flügg'  unb  flugbereit,  — 
<5u  flein  f<bien  mir's  ber  großen  ^>eit, 
So  barg  idVs  fdjett  im  ftillen  fje^en. 

3«ftt  tritt  es  roieber  oor  mein  2luge, 
2Us  ob  ein  IPaffenftürf  es  fei, 
Dod)  beffcn  Kampf3eit  längft  rorbei 
Unb  bas  bem  neuen  Krieg  ntd)t  tauge, 

2Us  ob  bem  preis,  ben  ftdVs  erforen, 
ilod)  nicbt  geöffnet  bas  (Turnet. 
21(s  ob  er  länaft  gewonnen  fei, 
I>iellei<bt  audj  wieber  längft  oerloren. 


272  — 


Illan  legt  boa)  Schwerter,  Banner  alle 
^ule&t  in's  21rfenal  jut  Hub, 
So  trag'  ia>  auch  mein  tieb  ba3U, 
gut  Käß  in  beutfa>er  IDaffenballe. 

IDenn  brausen  feur'ge  SlUje  faden, 
Aufleuchtet  auch  im  Saal  aas  Sdjroert, 
IPenn  um  ben  tOaü  die  Sturmbraut  fahrt, 
Rührt  brin  bie  Jahnen  leifes  U>allen. 


Xlod]  vor  ber  Deröffentlicbung  bes  „pfaffen  Dorn  Kafylen* 
berg"  entstanden  einige  fur^e  polttifdie  (ßediebte,  in  benen  ber 
fd}n?er  enttäufd>te  patriot  feine  Stellung  sur  £nttr>tcfelung  ber 
Alles  beilegenden  nationalen  5rage  fennjeidmet.  £in  foldjcs 
Zeugnis  mußte  natürlich  Oer  öeutfdjen  Kaiferfrage  gen?iomet  fein, 
und  rx>n  felbft  perfterjt  es  fid?,  ba§  ber  Sänger  bes  „lefeten  Hit* 
ters"  ben  2lusfd>lufj  (Defterreidis  aus  Deutfdjlanb  nidtf  gut 
rjeigen  fonnte: 


,/Dcutfd?e  Kaiferfrone.   \848.  \8ty." 


W'xt  t^at  im  lerjten  ITtärsrn 
Per  Sonnenbranb  gefoebt, 
IDie  tjabt  itjr  beutfcljen  f^erjen 
<9eIobert  unb  gepod?t! 
«Eu'r  Podjen,  bas  3ermalmte 
Die  e^rnen  (Bötjen  im  ,faü, 
Don  eurem  £obern  qualmte 
öcrfdmto^enes  Kronmetall. 

Hnb  ^ranffurt  biefi  bie  <£ffe, 
Port  ftetgt  aus  flammen  wotyl, 
Pa§  ftch/s  in  formen  preffe, 
Per  neuen  §eit  Symbol; 
Die  (Slut  pe^eljrt  ben  .flitter, 
tPomit  fieb  Sdjmad?  umbtng, 
Unb  fdjmt^t  bie  (Crümmer  unb  Splitter 
gum  mäcbt'gen  efinbeitsring. 


3m  neuen  XHär3en  ging  es 
2lus  bunfler  ^form  311  (tag: 
Pa  ftatt  bes  mäcbt'gen  Ringes 
(Ein  machtlos  Kröneben  lag. 
€in  Schrei  erfc^oU  im  £anbe: 
Ittel},  ein  miftratner  <$u§! 
SolaS  ungeheurem  23ranbe 
So  jammervoller  Sd?lu$! 

Pies  Hlißgefcb.tcf  3U  heilen, 
<£rlabmt  noä)  manch,  e  l^anb; 
£ang  müfit  ihr  feilen,  feilen 
Pie  ftaden  vom  Kronenranb, 
IDenn  nicht,  fie  un^ufdmie^en 
2lufs  neu  es  lobern  mufi 
Hub  eherne  IDogen  träfen 
&n  neuem,  beffern  (Sufj. 


(ßrün's  bypotrjetifd^e  proplietie  f  daließt  feinen  Anteil  an 
unferer  politifd?en  Cyri?  ab.  Als  bie  IPeisfagung  sur  lPar»rr)eit 
trurbe,  rrar  für  bie  öfterreid>ifd?en  Sänger  bie  alte  XVrbin* 
bung  mit  Dentfd^lanb  burd?  bas  neue  Heid?  gelöft. 


2.  Htfolaue  £enau. 

Heben  Anaftafius  tßrün  barf  unter  ben  öfterreid>ifd>en  Per* 
tretern  bes  <5eitgebid?ts  ber  Harne  HiPolaus  Cenaus  nid^t  unge* 
nannt  bleiben,  iriercobl  bcrfelbe  in  ber  politifd?en  Cyrif  feine  fo 
ausgeprägte  Stellung  einnimmt  wie  fein  gräflid^er  Sreunb  unb 
<5efinnungsgenoffe.  Ceiiau  u?ar  aud?  uid?t  fo  fernbeutfd>m  Staut* 


Digitized  by  Google 


-    273  — 

mes  wie  2luersperg.  T>tc  Xtiembfdi  von  Strehjlenau  —  aus  bie* 
fem  Familiennamen  ift  ber  Did?ternarne  oerfürst  —  waren  von 
fcrflefifch/flaDifd^em  iBef  Riecht  unb  XTifolaus  felbft  war  in  Ungarn 
geboren.  3"Mfcn  K>ar  &as  fremde  Clement  bei  Cenau  curd] 
beutfdje  Bilbung  üöllig  in  beutfd^en  (Seift  aufgegangen,  unb  ber 
Dichter  ift  wie  (ßrün  ein  Ciebling  unferer  Hation  geworben.  Sein 
tragiferjes  tßefd?icf  fyat  il>n  uns  nur  nod^  teurer  gemacht. 

Unter  feinen  größeren  epifd^lyrifd^en  Dichtungen  hjaben 
namentlid?  „bie  2Ubigenfer"  2lnfpruch  barauf,  als  seitgefdMd^t* 
licbes  Wcvt  von  bebeutfamem  IDert  gewürbigt  su  werben.  3m 
3ab.re  (842  erfebienen,  war  bie  gefütjls*  unb  gebanfenfebwere  poe* 
tiferje  Perrjerrlidmng  ber  mirtelalterlid?en  fran3Öfifd}en  Kefter  ein 
hjöd:ft  oerbienftltcrjer  Beitrag  3U  einer  im  beutfdjen  Dolfe  ftets 
lebenbigen  (Seiftesbewegnng  auf  religiöfem  unb  firchjlidiem  <Se- 
biete,  bie  gerabe  bamals  auf  proteftautifdjer  wie  auf  fathjolifdier 
Seite  neue  Criebe  anfeftte.  Sowohl  in  ber  (Theologie  wie  im  Kul- 
tus unb  (Semeinbeleben  ber  beiben  Konfeffionen  traten  fräftige 
Heformbeftrebungen  rjeroor,  unb  bafj  ein  fathjotiferjer  öfterreichi* 
fdier  Didier  bas  alte  Problem  neu  aufnahm,  war  aud^  politifd> 
unb  fosial  ein  wichtiges  ^eidvn  ber  gett. 

£enau  gab  fein  seitgemäßes  tPerf  olme  CenbensmadnTei 
auf  ruftoriferjem  törunbe.  5um  «5^"9ni^  geiftig*fittlid?en  I}öbe 
feiner  <55efd->icr;tsauffaffung  unb  als  probe  feines  cblen  pathjos 
fei  ber  Schlujjgefang  ber  „?llbigenfer"  mitgeteilt: 

iPofür  fie  mutig  alle  tüaffen  frfuDangen 
llnb  fingenb  tu  bie  CEobesfeuer  (prangen. 
Was  war  es?  (Erotjte  bier  ein  flarcr  iSIicf 
3ns  l)ev}  ber  fretbett  jebem  miftgefAicf  ? 
IPar's  Siebe  für  bie  Ijeilige,  erfannte, 
Pie  beifier  als  bie  S&eiterljaufen  brannte? 
IPar's  von  ber  Freiheit  nur  ein  bunfles  2lbnen, 
Pein  fie  gefolgt  auf  allen  Sd>recf cnsbatmen  ? 
ITCebr  nidjt!  —  Pod?  foll  bie  £blen  barum  eben 
i*eu>unberung  unb  IPebmut  überleben. 
<D  ernfte  lieb'  3ur  Freiheit,  febönes  IPerben, 
IPenn  ihre  Spur  genügt,  bafür  3U  fterben!  — 

Unb  bringt  bie  v\'rage  weiter  in  mein  £ieb: 

IParum  es  nidjt  fo  milben  Curaus  permieb, 

Warum  es  ruft  na*  jenes  (Sräucls  S&atten, 

Pen  bie  i5efd?id?tc  frob  war  su  beftatten  ? 

Wo$u  begrabnes  €cib  lebenbig  fingen 

llnb  gegen  (Lote  l)a$  bem  l7er3en  bringen? 

l^at  unfre  &c\t  niabt  £eibs  genug  für  Klagen? 

l?at  liaR  ttid>t  ITlandicn,  ber  ba  lebt,  311  faSlagen? 

Pod>  weile  auf  ber  Ponrelt  unfer  811(1, 

Pie  Porroelt  foll  uns  tief  im  l?er3en  wüblcn, 

Paß  wir  uns  rcAt  mit  ihr  3U|*ammcnfübIen 

3n  ein  <ßefd>ledjt,  ein  leben,  ein  tf>efd>icf. 

Per  IPanbrer  gibt  bem  tfreunb,  ber  nad>  ilnn  fAreitct, 

IVo  fid>  ber  Scbeibeweg  im  IPalbe  fpreitet, 


Digitized  by  Google 


-    274  — 


Den  lüeg,  ben  er  geroanbelt,  treulid?  funb, 
«£r  ftreut  ibm  grüne  Keifer  auf  ben  (Srunb; 
So  Heften  uns  bie  alten  Kämpfer  <5>ei<ben : 
Die  (Trümmer  iijres  (ßlücfs  unb  ihre  Ceidjcn. 

(geteiltes  loos  mit  Iättgft  entfebrounouen  Streitern 

IPirb  für  bie  HaAroelt  unfre  öruft  erweitern, 

Daft  Wlt  im  Unglücf  uns  propljetifd?  freuen 

Unb  Kampf  unb  Sd?mer3,  fieglofen  <Eob  niebt  fdjeuen, 

So  n>irb  bereinft  in  ciel  beglüeftern  (lagen 

Die  I1ad>u>elt  aud)  nad>  unferm  £eibc  fragen. 

IDober  ber  büftre  Unmut  unfrer  faeit, 
Per  (Sroll,  bie  €ile,  bie  (^erriffenijeit?  — 
Das  Sterben  in  ber  Dämmerung  ift  fdmlb 
2ln  biefer  freubenarmen  Ungebulb ; 
l?erb  ift's,  bas  langerfebnte  £id>t  nid>t  f  (bauen, 
3>u  (Srabe  gelm  in  feinem  Morgengrauen! 
Unb  mfiffen  u>ir  oor  (Lag  in  21fd>e  (taten, 
lllit  tjeiften  2Dünfd?en,  unoergoltnen  (Qualen, 
So  roirb  bod>  in  ber  Freiheit  golbnen  Strahlen 
Erinnerung  an  uns  als  (Lbräne  Hinten. 

Hidjt  meint  bas  £ieb  auf  (lote  abdienten 
Den  l}aft  von  folgen,  bie  uns  bleute  fränfen; 
Dodj  oor  ben  fcbroädjern,  fpätge3eugten  Kinbern 
Des  Zladjtgeifts  wirb  bie  fdjeuc  ^urfbt  neb  minbern, 
U)enn  ihr  bie  Scbrumpfgeftalten  ber  Despoten 
Derglcidjt  mit  .Jnnocens,  bem  großen  (Loten, 
Der  boeb  ber  lUcnfabbeit  t}erj  nid>t  ftill  gcsnmngen 
Unb  ben  (Bebanren  nidjt  tjinabgerungen. 

Das  £id?t  oom  Gimmel  lägt  ftd>  nid?t  perfprengen, 
Hoa)  läftt  ber  Sonnenaufgang  fid>  oerbängen 
ITIit  purpurmänteln  ober  bunfeln  Kutten: 
Den  Jllbigenfern  folgen  bie  t?uf fiten 
Unb  5a bleu  blutig  beim,  a>as  jene  litten; 
Zladj  l}uft  unb  ($>isfa  fommen  £utber,  liutten, 
Die  breiftig  3a*?r*»  <£coennenftreitcr, 
Die  Stürmer  ber  öaftiüe,  unb  fo  weiter. 

£enau  erFannte,  wk  aus  oiefer  probe  feiner  Dichtung  rjer* 
rorgerjt,  oie  innige  Pcrbinoung  oer  religtöfen  mit  Oer  politifd?en 
Sretyeit.  IPie  fräftig  er  oen  2lbfd?eu  r>or  oer  Kned>tfd]aft,  oie 
ScImfucM  nad?  öer  ^rcifictt  empfinoet,  rjatte  Cenau,  ber  mit  Oer 
öfterreidiifdyn  <£eufur  piermal  in  Konflift  geraten  tr>ar,  in  feinem 
—  erft  im  „oid)terifd?en  Had?la§  '  abgeorueften,  aber  fd^on 
auf  feiner  amerifanifeben  ^eife  lange  por  verfaßten  — 

„proteft"  in  oenfitmroigen  IDorten  ausgefprod?en : 

lüenn  idj  oeraebte  beimlicbes  t>erfcbu>örcn 
Unb  wenn  td?  baffe  llleucbelmörbersbanb, 
Wenn  in  bes  Polfscrretters  Hulmigetoanb 
Pertjüllte  Sdnifte  meinen  (firoll  empören; 

Keib/  id)  bas  Königtum  ben  ^immelsgaben, 
Pcrlaffner  l>ölfer  Vaterhaus  unb  tfort: 
(D  glaubet  uiebt,  i*  liebe  brum  fofort 
U?as  jetjt  unb  b>r  an  Königen  u?ir  baben  I 


Digitized  by  Google 


-    275  — 

CD  glaubet  nidjt,  id?  fübre  feinen  ^unöer 
3m  fersen  für  bes  Zornes  eblc  tßlut, 
(Tritt  wo  ein  tfürft  (ein  Dolf  im  Uebcrmut, 
ttod?  baß  ta>  et?ren  fann  gefrönten  plunöer. 

Mie  wirb  mein  ^flügelroß  311m  Sdnnbergaulc 
£üt  meine  <S^re,  unb  midj  ftrafe  (Sott, 
bing'  idf  ein  tfürftenlieb,  bafi  mir,  311m  Spott, 
Vit  t}anb  com  Soitenfpiel  tjerunterfaule. 

7Xad\  folgen  öefenntniffen  ed?ten  Srcifinns  war  ^ic  Harten 
gewifj  beredtfigt,  £enau  ifyren  $reit>eitsbtditern  bei3U3är?len. 


3.  Äarl  »etf. 

Einer  jübifd]en  5amilie  in  Ungarn  entftammt,  aber  frül>5cttig 
beutfd>er  öilbung  3ugewanct  unb  sunt  reformierten  Xfyriftentum 
ubergetreten,  fyat  Karl  öeef  in  IPten,  IDeimar  uno  £eip5ig  ben 
vßeifi  oes  beutfcrien  £iberalismus  eingefogen,  ofme  jebod]  feinen 
pietätvollen  IHofatsmus  ab3uftreifen  uno  feiner  ungarif  d)en  liei* 
mat  3U  rergeffen.  Pon  biefen  (ßefütjlen  3etgen  ficrj  feine  Dichtungen 
nidjt  mtnoer  burcrjbrungen  wie  oon  lebhaft  empfunbenen  crjrift* 
Itdi  religiöfen,  romanttfcfcflafftfcben  unb  mobern*fosmopolitifdKn 
2lnfd}auungen  unb  (Sefinnungen  —  ein  überaus  buntes,  über* 
reicfjes,  oft  grelles  <5emifdi  geiftiger  Elemente,  bem  \\d\  noerj  eine 
ftarFe  <Slut  ber  Ceibenfcbjaft,  eine  Fülme  ^autafie  mit  einem  Heid1* 
tum  an  öilbern  unb  eine  fdjwungoolle  Diftion  gefeiten.  Der  fenfa* 
tionelle  EinbrucF,  bie  patrjetifd>e  IDirFung  feiner  rolltönenben  Stro* 
pfyen  auf  bie  <3eitgenoffen  läßt  fid]  bei  folgen  £igenfd?aften  wobjl 
erflären,  aber  bei  einer  näberen  öetrad^tung  unb  Prüfung  ber 
3ecf'fd}en  poefie  fann  nierjt  beftritten  werben,  bafj  fie  an  Heber* 
labung,  Huflar  t?eit,  Verworren  beit  ebenfo  febjr  leibet  tr>ie  an 
formellen  2Tlängeln,  bie  nadj  Dorgängem  wie  platen  unb  5eit= 
genoffen  wie  (Seibel  boppelt  fühlbar  finb. 

Karl  öeef  war  in  ben  legten  3^hr^n  *x>f  1840  ein  oielgefeier* 
ter  Didier,  ber  unter  ben  öfterreid"|ifd>en  als  einer  ber  be* 
gabteften  unb  5ufunftfid?erften  galt.  Seine  weitere  EntwicFelung 
bat  biefe  Erwartungen  nidtf  erwabjrt  unb  aus  bem  überfeinen 
Sänger  ift  nur  5U  balb  ein  ftiller  unb  nod}  fefyr  früfy  ein  t>er* 
geffener  21Iann  geworben. 

Karl  Secfs  erfte  <ßebid>tfammlung  war  in  Ceipsig,  wo  ber 
junge  Deutfd^ilngar  an  ißuftar»  Kütme,  bem  Herausgeber  ber 
„Leitung  für  bie  elegante  UMt",  einen  wobjlwollenben  (Sönner 
unb  Sörbercr  fanb,  im  3ar>re  1858  unter  bem  fenfationellen 
(Eitel:  „Ztäcrjte.  trepanierte  Cieber"  in  bem  angefebenen  Per* 
läge  von  W.  Engelmann  erfd^tenen,  unb  nod}  in  bemfelben  3<*l^ 
war  bie  jweite  Sammlung:  „Der  falirenbc  poet"  nachgefolgt. 


Digitized  by  Google 


—    276  — 


2TTit  ib^rem  Aufpufc  an  ungewöhnlichen  Ueberfchriften,  It>idmun- 
gen  und  Datierungen  find  beide  Bücher  für  den  poeten  nicht  min* 
der  ctfaraf  tcriftif  cf^  wie  für  ihre  <5eh\  £  in  (Bedicht  über  die  pölfer* 
perbindende  IDirrung  der  £ifenbarmen,  oic  [ich  bei  der  damals 
beginnenden  Ausbreitung  des  neuen  Derfefyrsmittcls  an  den  beut* 
feben  Stämmen  und  <£inselftaaten  im  Sinne  des  Dichters  beweib* 
ren  follte,  fand  gans  befonders  piel  Beifall.  Darin  r»ei§t  es: 

„Die  papiere  feilgeboten 
Steigen,  fallen  —  o  (Semeinbeit! 
ITttr  finb  die  papieie  Zlotcn 
Ausgeftcllt  auf  Peutfd)  lanbs  Einheit; 
Diefe  Sduenen  tjocbjettbänber, 
(Lrauungsringe  blanf  gegoffen; 
£iebenb  tauften  fte  bie  £änber, 
Unb  bie  €fye  wirb  gefdjfojfen. 
fjört  itjr  braufen  bie  Karojfen? 
DeutfAe  Stämme  fttjen  brinnen, 
galten  liebenb  ftcb  umfcbloffen: 
IDie  jie  fofen!  wie  fte  minnen!" 

3m  3abre  18*0  folgte  ein  öänödien  „Stille  lieber"  — 
meift  £iebesgedid]te,  iridis  pon  <3eitgedid:ten  enthaltend.  Die  nach 
\8^0  peröffentlicrjten  <Sedid?te  Becfs  ftol^en  an  behalt  unb  $orm 
hinter  denjenigen  Oer  berufeneren  poltttjchen  Cb^orfü^rer  bedeu* 
tenb  3urücf.  Xlux  in  einzelnen  Strophen  gelang  es  dein  Dichter, 
fich  über  das  gewöhnliche  2THttelma(j  3U  erbeben. 

(Eine  Dichtung  aber,  in  der  er  fid?  mit  wenigen  andern  befon- 
ders ^erportbat,  war  die  f  o  $  i  a  l  i  (t  i  \  cb  e.  3m  3a^rc  \W>  li*6 
BecF  eine  (5edicht|ammlung  erfdieinen:  „Cieder  Pom  armen 
21Tann.  Ceipsig,  Bernh».  ^ermann"  —  ein  Buch  pon  $wan» 
3ig  Bogen,  das  511  diefer  Stärfe  mit  fjilfe  einer  gefdnuaef'* 
lofen  23aumperfd}wendung  durch,  unnötige  Abteilungen  mit 
fd)enblättern,  ebenfo  entbehrlichen  2Hotti,  größtenteils  des 
Didiers  eigenen  früheren  „<Sedid?ten"  und  feinem  lyiifd^ 
epij'chen  poem  „3an^°  2\ofchirt"  entnommen,  fowie  durd^ 
wiederholte  (Eitel  und  Ueberfchriften  aufgebaufd^t  ift,  um  der 
nur  Büdnern  mit  swaiijig  und  mehr  Bogen  5U  jener  3eit  bewillig* 
ten  vEenfurfreiheit  teilhaftig  5U  werden.  Dem  «Eitel  entfpredvnd 
ift  der  3»h<*lt  Buddes  mehr  fojialiftifd?  als  politifcb.  Die 
„£ieder  Pom  armen  2fianu"  beginnen  mit  einem  „Porwort  an 
das  I^aus  23otbJdMld",  worin  der  in  der  Bundestagsseit  als  tßläu* 
biger  der  UIonard?en  gefeierte  Börfenfürft  folgendermaßen  apo* 
ftropbiert  wird: 

„Pcrfübfct  find  bie  römifeben  i?lifi,e! 
Kein  lido  mit  brobenber  Pegcnfpitic 
Kein  Solon  unb  feine  Helena 
£cnft  3aubergeir»altig  der  <£rbe  ^ügel; 
Pu  fiegft,  0  i)etr,  mit  faltcm  dSeflitgel, 
Per  Könige  König  ftebft  bu  bat 


Digitized  by  Google 


-    277  - 

<£s  flauen  die  IRcnfdjcn  in  Bangen  und  Staunen 

Ztadj  deinen  entf  leidenden  2lugenbraunen ; 

Sie  glauben  an  deinen  ^tötvyxq 

Wie  an  des  Rimmels  Offenbarung. 

Du  willft  —  da  wandelt  ftd?  im  .Jlug, 

IPas  du  berütjrfr,  in  <5lücf  und  Zlab.rung. 

IIa*  deinen  £aunen  berrfa>t  das  <ßold, 

Pie  Sorge  ftebt  in  deinem  Sold. 

Pein  Harne  Hingt  wie  eine  märe 

2lus  duftiger  Häufend  und  einer  Zladjt: 

©  n)är'  dein  IPerf  fo  fa?önl  <D  wäre 

Pein  i)er3  fo  grofi  wie  deine  XTIaAt!* 

T>ic  bem  (ßolbfonig  sugebacrjte  fyofye  ZHiffion,  fidj  in  ben 
Dtcnft  ber  Humanität  unb  ber  Dolfsfreiljeit  3U  fidlen  —  fo 
meint  Oer  Didier  —  roirb  oon  Hottyfd^ilö  felbftoerftänblidjer" 
n?eife  abgetriefen:  er  läfjt  feine  tr>eltberierrfcfjenben  2Hirtel  nur 
für  bie  Surften  unb  —  für  fid?  felbft  n?irfen.  Das  banfbare 
Cfjema  ift  in  jener  ^eit  mern*fad}  bid}terifd>  betjanbelt  toorben. 

<£tn  foialiftifdvfotnmumftifd}  aufreisenbes  tieb  trägt  bie 
2luffd?rift .  „VO arum  finö  »ir  arm?"  €s  läßt  bie  5rage 
burd?  bie  Firmen  felbft  mit  ber  2lbreffierung  an  bie  2?eid>en 
farfajtifdi  beantworten : 

3l?r  fiftet  im  (SIan3  und  in  €t?rc  geboren, 
Und  fpielt  mit  Pufatcn  und  mit  Coutsdoren. 
iPir  f&euern  die  IPappen  an  euem  (Eboren 
3n  ßunaer  und  in  l}arm  .  .  . 
3n  jünger  und  in  ijarm. 

IPir  werben  um  Ketten  und  nennen's  €rwerben; 
3t}r  trinfet  und  f&lagt  die  c^läfer  in  Sterben! 
Vta,  laftt  uns  fterben  und  lafjt  uns  verderben  — 
:,:  Penn  —  warum  find  wir  arm?  :': 

3t^r  Seligen  tonnt'  eua>  pflegen  und  maßen, 
IPir  fpäbeu  für  eud>  nad?  Kohlen  und  heften, 
IPir  frieren  und  ffaefen  por  enren  Paläfien, 
:\:  Poa)  eud>  ift  wobj  und  warm:  :;: 

3br  ijabet  (Drden  und  2lemter  und  Pfründen, 
IPir  leben,  um  euer  iob  3U  perfünben, 
IPir  fAmcicbeln  euren  Saunen  und  Sünden, 
:,:  Denn  —  warum  find  wir  arm?  :;: 

IPenn  unferc  do&ter  ums  (Slürf  ftdj  raufen, 
€ud>  in  die  lüfternen  2lrme  311  laufen, 
IPcun  die  Mütter  die  eigene  Bmt  perfaufen, 
:|:  Pafi  <5ott,  daß  tSott  erbarm  —  : : 

"Dann  fürchtet  nimmer  der  Päter  Kad>e, 
Perloren  und  faul  ift  unferc  Sadjc. 
Sdjlagt  auf  die  weithin  fallende  £ad>e! 
: :  Penn,  warum  find  wir  arm  ?  : : 


Digitized  by  Google 


IDir  finb's;  bafür  ein  f>od>  ben  2Uten, 
Pie  uns  gelehrt  bie  l?änbe  falten: 
„Wer  nur  ben  lieben  (Sott  lägt  walten, 
:|:  Per  ift  erlöft  von  fjarm."  :|: 

Wiv  borgen  unb  forgen,  ^bt  Ijäufet  bie  Bulben, 
Wit  füllen  bie  Kirchen  unb  beten  unb  bulben. 
Pics  Pulben  ift  unfer  unenblicb  Perfcbulben, 
:j:  Unb  —  barum  finb  wir  arm.  :[: 

£in  Diel$iticrtc5  3tpeitcs  (ßefcicty  är}nlid?er  Cenfccns  ift  übet* 
(^rieben:  „Knecht  unb  ittagfc";  es  lautet: 

<£s  lüftete  nicht  ben  Derwaiften,  ben  Sali  in  bie  £üfte  3U  fdjlagen, 
21a),  war  er  bod>  felber  ein  Sali,  oorn  Sturme  bes  Schief  fals  getragen  l 
€r  fing  bie  Pögelein  nicht,  bie  forgenb  im  £aube  niften, 
<£r  fpäbte,  wie  fie,  nach  Körnern  umher,  fein  £eben  311  friften. 

<Er  fcbleppte  bie  Stufen  binan  bie  Körbe,  mit  Stetten  belaftet, 
Pen  (Eimer,  mit  2X>affer  gefüllt,  unb  bat  erft  am  2lbenb  geraftet, 
X^at  frierenb  ben  müßigen  t}unb  ums  bergenbe  £ager  beneibet, 
Pas  fpinnenbe  Kätjlein,  bas  (Sott  mit  wärmenbem*  tfelle  befleibet. 

€r  reifte  heran,  es  warb  fein  (fiefebief,  fieb  im  Pienfte  311  plagen, 
^m  farbigen  Kleib  ein  farbiges  t£lenb  im  £ebcn  3U  tragen, 
£>u  lädjeln  im  £eib,  3U  füttern  ben  fyinb,  311  fatteln  ben  Scbecfen, 
(Ein  Slümlein  ber  Sünbe  3U  Iladjt  an  bie  Sruft  bes  (ßebieters  31t  fteefen. 

<£r  badjte  mit  rcblidjem  Sinn,  fein  wonniges  Ciebdjcn  311  feuern; 
Sie  hatte  nicht  l?änbe  wie  Sammt,  fie  hatte  bie  Pielen  3U  fdjeuern, 
*Es  floß  ftatt  bes  wür3igen  ©eis  ber  Raud?  in  bie  wallenben  Sorten, 
Pie  3arte  Sohle,  wie  febien  fie  fo  plump  in  ben  baufd>igen  Socfen! 

3br  Silbnis  fanbte  fie  nicht,  noch  23riefe  mit  gülbenem  Hänbcbcn; 
(Er  febenfte  fein  Kinglcin  ihr  unb  brachte  fein  gurenbes  Stänbctyen; 
Sie  fahen  fid>  fpärlicb,  fie  blieben  getrennt  in  ber  3u9*nb  (Tagen, 
>n  raufdjenben  £en3^  wenn  bie  £  er  eben  ber  Sruft  am  lauteften  fcblagen. 

Sie  alterten  rafcb,  bod)  jugenbltcb  blieb  ihr  gläubig  Vertrauen, 
3br  troffen,  es  war  wie  bie  Slümcben  im  Korn,  bie  febönen,  bie  blauen, 
Unb  haft  bu  tagüber  gepflüeft  —  bu  febauft  am  fünftigen  Morgen 
«Ein  Ieft,tes,  ein  ebelc^tes,  ein  allerletjtes  perborgen. 

2lcb,  nur  im  (Traume  fcbien's  ben  gottgefälligen  Seelen, 
?lls  müßten  fie  bietten  nicht  mehr,  als  burftenftc  felber  befehlen, 
3f?m  war's,  als  ob  ein  öürger  oor  ihm  ben  fyit  in  Pemut  gerüefet 
Unb  freunblidj  i^err  ttjtt  genannt  unb  tief  por  ihm  fid>  gebüefet. 

Unb  als  fie  gefpart  unb  3ufammengefcbarrt  bie  Krcu3er  unb  (Sulben, 
Unb  als  fie  ber  priefter  getraut  nad>"  jahrelangem  (Sebulben, 
Pa  fauft  fie  bie  Spinbel,  ben  flachs,  um  fdjneeiges  £innen  31t  fpinnen, 
Pa  fauft  er  bie  fjütte,  mit  Höbricbt  gebeeft,  unb  fie  wohnten  barinnen. 

Sie  ftarrten  ins  3ÜngeInbe  £icbt,  bie  Gilten,  bie  »Enblicfapereinten ; 
(Es  war  nicht  bie  ÜJonne  ber  £iebe,  baß  fie  nun  ladeten  unb  weinten; 
Pas  war  ja  oorüber,  fie  waren  getrennt  in  ber  3"!?CT1b  (Tagen, 
3m  raufchenben  £cit3,  wenn  bie  £crd>cn  ber  Sruft  am  lauteften  fdjlagen. 


Digitized  by  Google 


—    279  - 


Si*  füffen?  Sie  tbäten  es  f*ämig'  Si*  nctfctt?  Sic  tbäten  es  leife! 
21*,  yiurneu  waren  es  wobl,  bo*  waren  es  Blumen  im  £ife; 
£in  Zan$  auf  Kriicfcn,  o  tfott!  ein  verspäteter  armer  kalter, 
Per  Ijalb  ein  blübcnbcs  Kinb  unö  balb  ein  ocrwclfcnbcr  2lltcr. 

€s  ift  ni*t  IDonnc  bcr  Siebe,  baß  fte  nun  jauaVjen  unb  beben, 
Ilcin!  nur  baß  am  eigenen  lierb  bie  eigenen  pfüble  fi*  beben; 
Hur  (Sott  ift  ibr  tfcrr,  bcr  bie  Sterne  beruft  311  len*ten,  wcun's  nacbtet, 
Pen  Kne*t,  bcr  bie  Kette  3crbrt*t,  mit  fcligem  2lugc  betra*tet. 

IPährenb  ber  poütifd>cn  Herren  im  5ommcr  \S^S  richtet 
ber  pect  ein  fympathifd^es  IVovt 


„lin  Deutf  d^lanb": 


Pas  ift  ein  rieftg  Vorbereiten 
Seit  Wodbtn  unb  feit  Wonbcn  f*on! 
Pas  ift  ein  Klügeln  unb  ein  Streiten, 
€in  wirres  Heben,  wie  t>or  Reiten 
öeim  55an  bes  (Eurms  von  Babylon! 


21*,  eitel  blieb  bas  fübne  Streben, 
21*,  uuuoUeubet  blieb  er  ftebn: 
Pu  £anb  ber  <Ei*en,  £anb  bcr  Heben, 
Pu  meine  Siebe,  bu  mein  £cbcn, 
Unb  foü's  alfo  au*  bir  ergebn? 

Ulan  will  bi*  ftärfen,  will  bi*  einen, 
ITtan  pratjl  am  IHain  unb  an  ber  Spree; 
3*  aber  mo*te  bitter  weinen, 
3>crriffen  willft  bu  mir  crf*cinen, 
Uerlaffener  benn  je,  beim  je. 


Kein  preuyen!  f*allt  es  burd?  bie 

£änber. 

Kein  (Dcftrei* !  tiallt  es  frütj  unb  fpat; 
Sie  tragen  beine  ,farbenbänbcr 
Unb  werben  beiue  iSbrenfdjänber, 
Paß  <ßott  erbarm',  in  Wort  unb  (Lbat. 

Sic  müßten  rollen  ibjc  tabuen 
Um  bi*  in  treuer  lllonbespflicbt ; 
Po*  jebes  £i*t*cu  3äblt  bie  2lbncn, 
Pie  ^abnen  unb  bie  Utitertbaneii 
Unb  hieße  gern  bas  große  £i*t. 

Pas  ift  ein  trollen  unb  ein  Klagen ! 
llod?  rubt  bas  S*wert  —  bo*  jutft 

bic  lianb, 

21*!  unb  pieüei*t  in  fpäten  (tagen 
U>trb  immer  uo*  ber  *£nfel  fragen: 
Was  ift  bes  Peutf*cn  Daterlanb? 


3n  einzelnen  <Sebid]ten  erfreut  aud]  nod>  in  ber  polttifcr/en 
Derwirrung  ed?t  poetifd^es  Sühlen  unö  Denfen.  3n  einem  <Se* 
bid?t:  „Das  neue  fieim"  n?irb  ausgeführt,  n?ie  ber  über's  ZTfeer 
gegangene  2lusrr>anberer  aus  ber  Ivtmat  bie  (Sebid^te  Sd\ii< 
lers  mitnimmt  unö  com  elterlichen  (Sartcn  einen  Sad  voü  £rbe, 
bamit  er  in  ber  Srembe  aus  beut|d?em  (Srunbe  i3lumen  siehe 
unö  einft  auf  beutfd^em  23oben  fterbe! 

Ueberra|\"henb  unb  minder  erfreulid?  mar  bas  weitere  Per* 
halten  Karl  23ecfs.  Der  Didier  machte  nad?  ber  niebenr»erfung 
ber  revolutionären  23eu>egung  in  (Pcfterreid?  allju  ferril  feinen 
5rieoen  mit  Oer  Wiener  2\egierung,  u?as  ihm  r>on  21Iori3  fjart* 
mann  im  fünften  Kapitel  Oer  „2\eimd]ronif  bes  pfaffen  ZTlauri* 
3ius:  „2lpoftel  unö  2lpoftaten"  eine  |'d]neioenoe  Verurteilung  3U* 
30g.  äs  heirjt  öort,  nad^oem  ber  X>id]ter  feinem  unter  ruffifd^em 
finfluffe  ftehenben  öfterreid>ifd]en  Daterlanbe  oie  volle  ruffifd^e 
X^errfchaft  gerrünfd^t  b,at: 

fit  tjet.  Vit  IMutfieit  btt  btuti&tn  poHtif*en  Cfrif.  10 


Digitized  by  Google 


-    2S0  — 

„Unb  feinten  mir  nicht  bie  lllajeftiit 
Von  (Hefterreid?  —  ber  ixnpoet 
3ft  uns  bod>  jümrit  befannt  aeivorbcn. 
<£r  ift  jefit  CEincr  com  Sänaelorben 
Per  herrlicben  c^eburtstaasbiditer : 
Per  yäuerle,  Reblin,  unb  all  ber  tiditer 
Per  allaemcineu  übeaterjettuna. 
i?ei  <*>ott!  bas  fam  ebne  Dorbereituna, 
211«  plöQlid)  mir  unter  einem  armen 
Sduvai^aelbcu,  bol^tt>ea=perfioieit  Carmen 
Pen  Hamen  eine«?  poeteit  lafen, 
Per  nod>  ror  furjent  mit  tollem  Hafen 
211$  „armer  Wann"  unb  Sc^ialift, 
211$  2ltbeift  unb  £ommuuift, 
211*  jerfabrenber  poetc  fana, 

Pafi  Einern  bas  irommelfcU  febier  3erfprana"  .... 

„(H  vlarlo*  i>ecf,  ivas  baft  bu  aetban! 

Pu  fdjämft  bidi  nicht,  ber  i?ab$bura  ;u  nabu?" 

Von  Karl  23ed:s  weiteren  poetifd^eu  Cciftungcn  ift  wenig  511 
jagen.  I>er  T>id?tci%  von  ber  fiegreidyu  Z\catüon  in  (ßnaben 
aufgenommen,  rerfdSwtnbet  inbeffeu  nod^  ui±t  rom  politifd^pocti« 
fdvu  Sd^auplafc.  £in  paar  ^}abvc  fpäter  —  1812  —  lieft  er  nod^ 
einen  23ano  *5eoid>te  unter  bem  «Titel :  „?lu£.  ber  Ivimat.  vJ5e 
fange  Don  Karl  23ecf"  (Bresben,  Robert  Sduifer)  erf dünnen, 
bereu  I>inptinbalt  ans  ber  2\er>olution5periobe  Ungarns-  dou 
\84S  auf  ftammt  unb  ben  Verlauf  unb  2lbfd?luß  jener  an 
poetifdvn  Ulomenten  reidvu  Epifobe  in  511m  (Teil  warm  berühren 
ben  unb  ergreifenden  Strophen  fdnlbert.  23efonberr  bas  ißebtd"»t 
über  bie  IPaffenftrecfung  unter  General  tßörgey  ift  poettfd?  wob> 
gelungen.  2uil>er  auf  biefe  bem  ungarifd^en  5reibeit?fampfe 
gewibmeten,  elegifd]  ausflingenbcn  ole;id>te  einstigeren,  ift  für 
unfere  ber  beutfebeu  Bewegung  gewi>mete  23er*adtfung  nid  t 
geboten. 


4.  Sv»nh  Ö5rillpar$cr. 

T>ie  bobje  Verehrung,  bie  $ran5  tßrillparser  als  bramatifdyr 
T>id?ter  genießt,  ift  audi  bem  öfterreidnfdyn  Patrioten  ^u  ftatten 
gefommen.  Seine  politifdyu  Kunbgehungen  befifcen  große*  2h\ 
febjeu  unb  bie  in  l\u*fe  gefaßten  werben  natürlid?  am  aller- 
meiften  sitiert,  insbefonbere  ba*  an  2\abeftfy  gerichtete  gefliU 
gelte  XPort:  „3n  beinern  Cager  ift  CT)efterreid>",  ba=-  eine  tl^atfäd^ 
lidy  IPabrbeit  bes  3arjres  \81&  lafonifd?  glüdlid^  geprägt  bat. 
Sdxirf  sutreffenb  finb  aud>  fonft  mandy  fdmeibige  Säfte  be* 
gefeierten  öfterreid^ifdyn  Siebter*.  Inbeffeu  barf  unb  muß  r>om 
äftlytifdyn  Stanbpunft  ans  oas  Urteil  über  Olrillparsers  po* 
litifdy  i55ebid?te  minber  günftig  lauten.  7>'w  Sprady  ift  oft  ge* 
3wungen,  bart  unb  fcbwerfällig,  23ilb  unb  Zlc'im  finb  uid^t  feiten 
gefudn  unb  unnatürlid? ;  oft  mutet  bie  politifd>e  DibaftiF  red?t 


Digitized  by  Google 


—    28\  — 


fdmlmeifterriaft  an.   £inorucf  uno  Geltung  Oer  politifdum  Cf5e* 
bid^tc  (ßrillparjers  entfpredxm  jedenfalls  bei  weitem  nidtf  Oer 
autoritatioen  Stellung,  oie  Oer  d>irafterr>olle  ZTleifter  in  oer  all 
gemeinen  £iteraturgefd?id?te  einnimmt. 

(Srillparsers  öfterreid^ifd?er  Patriotismus  ging  fo  weit,  oafc 
er  Feines  feiner  llVrfe  außerhalb  COefterreid^s  oruefen  laffen 
niedre,  inoeffen  ift  nad]  feinem  »looe  oie  (fiefamtausgabe  feiner 
(£eoid?te  (als  .Jubiläumsausgabe"  1890  bei  3-  Xotta  in 
Stuttgart  erfd^ienen.  3f>re  2\ubrif  „Daterlänoifd^es"  enthält 
(Srillparsers  patriotifdy  töefiirjlsergiejjuugen. 

Die  gutgemeinten  «Srmarmungen,  oie  <firillpar3er  an  2lna^ 
ftafius  (ßrün  in  einem  (ßeöicbte  mit  öor  3luffd?rift :  „£ttiem  trafen 
uno  Dichter"  iriomet,  foroeru  umvillfürlid?  5um  Pergleid?  öer  be* 
fannten  2lpoftropben  auf,  oie  an  oen  gräflid^en  Didier  pon 
alleren  poeten  aoreffiert  worden  fino.  ^rillparser  wiro  oabei 
woty  nur  wenige  öewunoerer  finoen,  wenn  er  fingt: 


„Allersberg,  bu  letzter  Kitt  er 
£ines  Stamm*,  ber  rubntbelaubt, 
Streit'  niibt  mehr  im  i?elmesgitter, 
^eig'  bein  freies,  cblcs  tiaupt! 

Uidft  mebr  grün  finb  beine  .frürttc 
Hcif  unb  boeb,  311  boeb  bem  .^iDerg, 
Pu  <£  r  ft  a  n  b  n  e  r  im  t^ebiebte 
Jlnaftas  unb  2lucr5berg.  *) 

(Sebft  ja  in  ber  Pater  Bahnen, 
Kämpffl  für  IDabrbeit  unb  für  Hed>t ; 
Scbau' '  es  febu  auf  bid>  bic  2lbncn 
Unb  erfennen  ibr  i5efd>ied>t. 

So  wie  fie  in  fernen  (Tagen, 
211*  ber  lUufelmanu  gebraut, 
2Vland>c  beine  Scbladn  gefrtMagcn 
Hub  ben  Paterberb  befreit, 

,?>iert  ben  Mufenroß-^crittnen, 
3breu  Sobn,  ber  Kampf  3umeift 
Mit  ben  l7ei3--  unb  tfSeifr^efdmittHen, 
Pen  Ungläub'geu  an  ben  tf>cift. 

Unb  ob  Dorteil  räum  3U  befreit 
3"  bem  nnalcitb  fduveren  Krieg, 
Sei  fein  Stillftattb  bod>  getroffen. 
IVo  ttid>in>cid>cn  fitton  c'in  Sieg. 


Würbe  fclbft  bas  tfSlücf  Verräter, 
Käme  bes  «Erliegen*  (Tag, 
Penf  an  jenen  beiner  Pater, 
Per  in  Stambuls  Kcrfertt  lag. 

Wie  ba  ber  23oftanbfdn  bränte, 
(firimm  bes  Sultans  Ängefidjt, 
2111  fein  ^lüd*  gab  er  31fr  ikute, 
Pocb  bes  53ufens  IDabrbeit  nidji. 

IPelftc  fern  ben  beim'fcbcn  (Eriften, 
Starb  getrennt  von  Kinb  unb  lUeib, 
Don  311m  bargebotnen  Giften 
Cranf  er  jenes  für  ben  €eib. 

2llfo  bleib'  am  2?ed>ten  bangen, 
Hub  ob  bid>  bie  IPelt  rcrlafit, 
Sic  bid?  ausfpäbu,  binben,  fangen, 
l)a\u  deinen  Glauben  feft, 

Paß,  lücutt  einft  3crftäubt  bie  bitter 
Ikings  um  all,  u»as  gut  unb  mabr, 
Man  bid»  grüßt  als  erftett  Kitte  r 
3n  ber  lIad>gefommnen  Sebar. 

i3rü<feu,  bie  niebt  abgetragen, 
l?abeu  Stamm  unb  Slüd  ent3u?eit; 
Uns  rielmebr  laß  Brüden  fcblaaen 
3h  bie  beff're  Snfc^cit!" 


2lus  oem  für  cOefterreid?  fturm*  uno  orangpollen  21Tärs  J848 
ftammt  folgendes  <5efctcbt  iSrillparsers : 


*)  ,Vür  ben  bes  (Sriecbif  eben  unfunbigen  Cef  er  fei  bemerrt,  baß  „2Jnaftas" 
ber  „vSrftanbenc"  bebeutet. 


Digitized  by  Google 


—    282  — 
ZXlc\n  Paterlano": 


Sei  mir  gegrüßt,  mein  Ocfterreicb, 
21uf  beinen  neuen  liegen; 
*Es  feblägt  mein  i?er3,  wie  immer  gleich, 
2lud?  beute  bir  entgegen. 

Was  bir  gefehlt  3U  beiner  <^ier, 
Pu  baft  es  Sir  errungen, 
Vtalb  tinblid)  fromm  erbeten  bir 
Unb  halb  büreb  Hlnt  erzwungen. 


Die  Freiheit  ftrablt  ob  beinern  liaupt, 
Wie  längft  in  beinern  liefen, 
Denn  freier  warft  bu,  als  man  glaubt, 
£s  3eiaten's  beiue  Samtenen.  " 

üun  aber,  (Pefrreicb,  ftcb  btcb  t>or, 
<£s  gilt  bie  böcbften  i^üter, 
£cib  nicht  bem  Scbmeicbellaut  bein  0br 
Unb  fei  bein  eigner  l}nter! 

<5eb  nicht  3ur  Schule  ba  uub  bort, 
Wo  laute  Hebner  lärmen. 
Wo  ber  (ßebanfe  nur  im  ll\nt, 
311  leuchten,  ftatt  311  wärmen; 


Wo  längft  bie  IPegc  abgebracht, 
Die  Kopf  nnb  tier3  vereinen, 
Unb,  ftatt  ber  lleber,eugung  Macht, 
Per  lllenfcb  ein  grübelnb  Üteinen; 

Wo  Jfalfcb  unb  IPabr  unb  Schlimm 

unb  tfiut 

Sie  längft  auf  Wormeln  brachten, 
Kafcb  mccbfelnb  bie  erlogne  «Slut 
(f>!eia>  bunten  Kleibertradncn; 

IPo  fclbft  bie  Freiheit,  bie  3ur  £>cit 
liinjaucbjt  in  taufenb  Stimmen, 
l^alb  groftgefäugt  von  cEitelfeit 
Unb  von  ber  £ufi  am  Schlimmen. 

£Meib  bu  bas  £anb,  bas  ftets  bu  warft, 
Tluv  ITtorgcn  wie  fonft  ilbenb, 
Die  Unfcbulb,  bie  bu  nod?  bewabrft, 
Tin  beiterm  Sinn  erlabenb. 

Penn  was  ber  ITlcnf*  erbaAt,  erfanb, 
2lls  böcbftes  wirb  er  ffnbcn: 
eßefunb  natürlichen  Perftanb 
Unb  riduiges  «Empfmben. 


So  |*eb.r  aud?  oie  lUtener  i3eri>egunq  von  {8^8  oie  bier  er* 
teilten  Celiren  rechtfertigen  mag,  triro  man  ood}  oen  politi)d?cn 
n?ie  oen  poetifcfjen  liiert  &erf  elften  in  oiefer  5orm  niebt  allju  fjoeb. 
t>eranfd]lagen  fonnen.  Um  fo  beffer  i(t  oas  fd?it>ungpellc,  smei 
UTcnate  fpäter,  511  Anfang  3um  eutftanoene  töeoid^t  ißrill* 

pa^ers  an 


„S  e  I  0  m  a  r  f  d]  a  II  &  a  0  e   f  y" : 

^lücf  auf,  mein  ^clbbcrr!  .-führe  ben  Streich, 
nicht  blos  um  bes  Ruhmes  Schimmer : 

3  n  beinern  £  a  g  e  r  i  ft  0  c  ft  e  r  r  c  i  d> , 
U">ir  2lnbern  ftub  einzelne  (Trümmer. 

2lus  Iborbett  uub  aus  <£itclfeit 

Sinb  mir  in  uns  3crfallen ; 
3n  benen,  bie  bu  fübrft  311m  Streit, 

£cbt  nod?  £in  i5eift  in  etilen. 

Port  ift  fein  Jüngling,  ber  ftd?  permtfit, 

€s  beffer  als  bu  31t  fennen, 
Per  mas  er  träumt  unb  nirgenbs  ijr, 

?Us  IPcisbeit  wagt  3U  befennen. 

Unb  beinc  (Sarbe,  bie  nicht  nur  maebt, 
Hein,  auch  bcwad>t  unb  befdjirmet, 

Sic  bat  nicht  ber  eigenen  Sieberbett  acht, 
Wenn  nachts  bie  (Crommel  ftürmet. 


Digitized  by  Google 


—    285  - 

Per  Bürger  beiner  ivanbernben  Stabt, 

v£r  iveiR:  ötefe  Stabt  ift  fein  Ellies, 
Pie,  ivenn  fic  bie  flamme  ergriffen  bat, 

3bn  nütjicbt  311m  2lbgrunb  bes  Calles. 

Unb  beim  Hlinifter,  bie  Rubrer  im  Ijccr, 

Sic  führen  bas  Schwert  an  ber  Seite, 
Sie  ftrafen,  iveun's  irgenb  nötig  n>är': 

<5eborfam  ift  ^rieben  im  Streite. 

Pie  OSott  als  Slav'  unb  Magyaren  febuf, 
Sie  ftreiten  um  Worte  niebt  bämifcb 

folgen,  ob  beutfeb  and)  ber  ^clbberruritf, 
Penn:  Ponvärts!  ift  ung'rifcb  unb  böbmifcb. 

(öemeimame  l?ülf  iit  gemeittfamer  Hot 

l?at  Keicbe  unb  Staaten  gegrüubct; 
Per  lttenfd>  ift  ein  ^infamer  nur  im  £00, 

Pocb  ieben  unb  Streben  verbündet. 

War'  uns  ein  ^cifviel  öcin  ruhmvoller  Krieg, 

Wir  reiebten  uns  freubig  bie  iiänbe; 
3»t  2lnfd>lufj  von  21llcn  liegt  ber  Sieg, 

^m  c^Iücf  eines  ^eben  bas  oZnbe. 

IPeniger  iSefdncf  3019t  (Srillparjcr  in  feiner  pofemif  gegen 
bie  öfterreicbjfdy  Pelfsportrctung.  3"  einer  nerfif liierten  prjU 
lippifa:  „Der  2\eicbstag"  beißt  es  jiemlid?  profai)\+: 


„Ittoblan!  lOerft  um!  Reißt  einl  lUa*t  euch  nur  laut!"  .... 
„Mit  eurer  iUeisbcit  mögt  ihr  uns  verf Äonen!" 

Die  Hubrif  „politifd?es"  bringt  an  ^eitgefcidjten  ned?  n?c* 
niger  Iicrt>orragcnbcs  als  bie  Abteilung  „Daterlänöifcbcs". 
liud)  bie  XDarnnng:  „Einern  beutfd^en  Surften"  (2Ttäi*5  \8ty) 
—  fcent  König  5riefcrid>  lOilrjclm  IV.  r»en  preisen  sugerufen, 
ift  ein  febr  fcbiradys  probuft  politifdyr  Cvri!  unö  efterreiebifebet 
pubiisiftif : 

„liebäugle  nicht  mit  bem  llnvcrftanb, 
ITlit  bes  Polfstums  regem  Pünfel, 
3*  taufebte  mi>t  für  tfteivalt  unb  taub 
Pie  Hub  im  eignen  Ittinfel. 

Pic  Einheit  ber  Peutfcben  babnft  bu  an, 
Pocb  ber  2l?in3er  ift  niebt  ber  iefer, 
Hur  aubere  freute,  was  bu  getban, 
Pu  ivärft  nur  2\eid)svcru>efer. 

0b  fcblau  unb  fein  ibr's  fartet  gleich, 
Pie  Ztatur  ift  dennoeb  rveifer, 
Sie  beutet  bin  auf  (Ticfterreiib, 
Pas  ber  tvabre  beutfebe  Kaifer. 

Gelänge  bir  auch  ber  fcbivcrc  Derfufb, 
Pag  gleiche  dürften  bir  bienen, 
(ßebcilt  tvär'  Pcutfcblanbs  arger  iSrucb, 
Pocb  bein  Reich,  es  fcbmöl^e  mit  ihnen. 


Digitized  by  Google 


284  — 


Wenn  bann  ber  lag  uni>  bie  Stunbe  erreicht, 
mit  t'Mrrcid)s  Abmacht  träebtia: 
"Dann  fänbe  man  aar  bie  UJabrbeit  vielleicht, 
Paß  preugen  ber  «Einheit  311  mächtig, 

Unb  im  ^ürftenrat,  ber  in  feftes  (Plcis 
%£iuft  lenft  bie  IDirren  ber  üeubeit, 
WäY  etwa  Schienen  gar  ber  preis 
^"ür  3taltcns  fünftige  Freiheit." 


«Scfdjicftcr  bat  fieb,  (Srillparser  bei  der  übronbefteigung  des 
Kaifers  5raii5  3ofcplj  au  der  meln*fad?  t>erfud?tcn  Umdid^tung 
der  Öfterreidnfdvn  Dolf sbymne  •  /A^ott  erbalte  5ran$  den  Kai* 
fer"  beteiligt.  3«  feinen  tfiedidtfen  ftu^cit  wir :  „D  a  5  ö  ft  c  r  * 
r  c  i  du  f  er;  c  P  0 1  f  s  l  i  c  d"  in  nad^ftebender  Sonn : 

(Pott  erhalte  unfern  Kaifer  Saft  in  feinem  Hatc  fitzen 

llnb  in  ihm  bas  Daterlanb!  UVisbeit  unb  (Screcbttgfeit, 


Schirm'  iljn,  i)crr,  mit  ftarfer  iianb,      tVübrt  bas  Kecbt  ihn  in  ben  Streit; 


i^ur  IPürdigung  diefes  „Kaiferliedes"  erfebeint  es  nid^t  uii* 
wefentltd?,  auf  die  jiemlid?  uerwicfelte  <Sefd?td?tc  desfelbeu  einen 
Furien  iBlid  511  werfen. 

i>er  llrtert  ift  pon  Coren,  £eopold  I^afd^Fa  im  labjro 
\7()T  auf  Kai) er  gratis  den  £rften,  den  „Zuteil",  wie  ibu 
der  poet  benannt,  gedid^tet.  2Us  Kaifer  Ferdinand  \$5~>  auf 
den  U-bren  gelangte,  wurde  der  Ijafdtfa'fdv  <Eert  foweit 
umgedid^tet,  daß  er  ftatt  des  Kai)'ers  gratis  den  ZTadtfolgcr  nannte. 
Sdvu  an  tiefer  Umdid^tung  beteiligte  ftd?  iSrillparser,  wie  es 
fd?eint  in  böberem  Auftrag,  mit  engerem  ?(nfd?(u§  an  das  Den 
ihm  in  ftarfe  2lffeftion  genommene  „alte  £ied".  T>ie  ^nbtläums^ 
ausgäbe  entbält  die  betreffende  Umarbeitung,  2lufs  neue  wurde 
(ßrillparjer  bei  dem  U.bronwed:fel  im  ^alixc  \S4S  durdf  den 
Surften  Schwakenberg  für  eine  Umarbeitung  in  2lnfprud]  ge* 
nommen  und  entledigte  fid^  diefes  Auftrages  mit  der  oben  mit* 
geteilten  Perfion,  die  er  felbft  aber  feiueswegs  muftergiltig  fand, 

*)  Variante :  3«  öcs  (Sa^en  fleinftem  Stiid. 


Per  bu  Kronen  bältft  unb  Käufer, 


Sieg  von  feinen  Jahnen  blitzen, 


Pnfj  ein  Hilter  unb  ein  IPeifer, 
v£r  ein  Strahl  von  beinern  iMicf : 
«fiott  erhalte  unfern  Kaifer, 
Unfre  Siebe,  unfer  tflikf! 


Poch  verfebmäbenb  Sorbeerrcifer, 
Sei  ber  $t'\ebc  fein  i^efcbicf: 
eftott  erhalte  unfern  Kaifer, 
Unfre  Siebe,  unfer  tfSlücf! 


fllaa  beutt  eine  ll>elt  uns  brauen, 
<£r  mit  uns  unb  tvtr  für  ihn! 
iTeu  im  2ilten,  alt  im  Heuen 
Saft  uus  unfre  Bahnen  utehn! 
IDenn  fein  letzter  pulsfcblag  Ieifer, 
Schau  er  fegnenb  noch  3iirücf! 
c^ott  erhalte  unfern  Kaifer, 
Unfre  Siebe,  unfer  (filücf ! 


Digitized  by  Google 


—    285  - 

fonbern  als  eine  „ivrfebjte  Arbeit"  beseidmete.  Sein  üert  fanb 
and?  von  oben  her  feine  (7)uftimmung. 

Das  gleiche  Cos  blatte  eine  Heibe  von  wetteren  „Umcicbtern" 
oes  Siebes.  3n  feinem  „U>iener  parnaft  im  3^bre  ^848"  bat 
3of.  ?Ueranber  ^reifyerr  t>on  Reifert  (IPien  1882,  2Uans)  eine 
Ctfte  biefei  poeten  3ufammengeftellt.  IDir  finden  ba  bie 
Hamen:  Heimo  pipettier,  Julius  r>on  derbem  oi  Spofetti, 
Hermann  vEnglänber,  Freiherr  ron  .öeolift  unb  3°fcP*?  I?ärbtl. 
Den  iDortlant  Oer  hinter  (Srillparsers  l>erfion  me^r  ober  we* 
uiger  3urücffterjenben  Umbildungen  mitzuteilen,  ift  bjer  um  fo 
weniger  nötig,  als  r>or  unb  bei  ber  Säfularfeier  oes  lutfchfa* 
fdyn  Urgebicbts  mehrere  ausführliche  Sd^riften  über  oas  t>iel* 
erörterte  £l>ema  erfdMenen  finb.  *)  Sd?ltejjltd?  n?ur&c  3ob.  o5abr. 
5  e  i  b  l  mit  ber  neufd^öpfnng  ber  tfymne  betraut  unb  feine  X>id^ 
tung  —  fie  beginnt: 

„(Sott  eibalte,  (Sott  befdntftc 
Unfern  Kaifer,  uufer  tanb"  — 

im  3abre  ^8.~>4  offiziell  als  „autbentifd?"  beftätigt  unb  allgemein 
eingeführt. 


5.  ^rei^err  3.  £br.  von  ScMiq. 

Der  neben  (ftrillparser  als  pojitifdvr  Didier  öfters  genannte 
3ofepb  ^briftian  Freiherr  ivn  <t>ebli^,  ber  gefeierte  Perfaffer 
ber  „iotenfränse"  (1828  erfdneneu)  gehörte  in  ben  Diesiger 
3abren,  wo  ber  frühere  0)fft5ier  in  IPien  als  Faiferlid^er  Kam* 
merberr,  (J5ebeimfetretär  bes  Heid^sFaiijlers  dürften  Uletternid? 
unb  —  feit  —  o^efdviftsträger  bes  lierjogs  rou  Haffau,  ba* 
neben  aik*b  publisiftifd?  wirfte,  ber  foufert>attP'flerifalen  partei 
an  unb  that  fid>  nur  uod^  als  23efompfer  ber  liberalen  2?id?tnng 
berpor.  So  fud-jte  er  5.  3.  lyrwegl]  wegen  feiner  antimonardM* 
fdvn  unb  firdynfetnblidyn  2\odomontaben  bem  Spotte  preissu* 
geben : 

„"Da\i  bir  l>cra>egb  alfo  grollet,  (Sott,  xvk  bift  61t  311  bef lagen! 
Wie  u?irft  öu  in  beinen  t?tfben  folcbcn  <?>om  öenn  wobl  ertragen  ? 
IVenn  er  mit  ben  Kön'gen  fertig,  fie  erlegen  finb  bem  Herfen* 
!l>ebe  bann  (Sott  bem  2illmäcbt'g"en,  mödu'  in  feiner  liaut  nid?t  fterfen !" 

3m  „Solbatenbiu-blein"  (21iefte  \S*<)—\ 830)  fiubet  ber  öfter* 
reidMfdv  Patriotismus  gegenüber  ben  militärijeben  Ceiftungen  ber 

*)  t>gl.  3öfob  Ulinor  in  ber  „ZL.-fr.pr."  Dom  \h.  2(uguft  ih<h,  tnbw.  23  öd! 
im  Wiener  lleujabrs=2Umanad)  t»on  1 89-,  0.  (E  e  11  b  n  c  r*  nnb  ,e.  S  d>  c >  d>  t  n  e  r 
„Unfer  Kaiferlieb"  (Wien,  Seibcl  1*97),  2lugnft  Sauer  im  „i£upborion",  IV, 
6io  f,  IX,  236. 


Digitized  by  Google 


—    286  - 

faifcrltchcu  2lrmee  im  italienif  d?en  5^5uge  t>on  \8%8  uno  in  oer 
ungarifdyn  Kampagne  von  fräftigen  uno  bereiten  2lusorud\ 
3n  für^eren  lyrifd^en,  w'w  in  ausführlichen  mef>r  epifdjeu  Dar* 
bietungen  werden  oie  Stimmungen  uno  oie  £reigniffe  r>on  Vevona 
uno  £ufto55a,  von  2taab  uno  peft  in  wärmfter  (Teilnahme  gefeiert 
uno  oen  (Seneralcn  uno  tfeloen  oer  2lrmee  Corbeerfränse  geflöß- 
ten, oer  fdjönftc  oem  Selomarfd^all  Ixaoefcfy,  oem  beften  palacin 
oes  Kaifers  5rans  3ofcpf>: 

i*alb  fliehen  ftc,  öte  jetjt  uns  brobn,  !>ie  ,^red>eu, 
Pte  meinen  jungten  l7errn,  ben  anabeut>oUen, 
Vom  (Throne  feiner  Täter  ftofieu  wollen 
Unb  feiner  tferrfebaft  aolb'nes  Scepter  brechen. 

Hiebt  eine  welfcbe  IHücfe  foll  ihn  fteetjeu, 
E>icl  weniger  2>ie  Schlangen,  gtftgcfcbwollen, 
Pen  jungen  2lar!        will,  baß fie's  nicht  follen! 
Sie  follen  nicht  am  Kröuungsmable  3e<ben! 

Unb  wenn  3cbu  tfeere  aus  beut  £?obcn  fteigen 
Unb  wenn  jebn  Könige  auffteb'n  ber  Sarben, 
Sie  werben  bald  bic  Öeimat  wieber  fuebeu 

Unb  aüefamt,  bie  ^äbne  fnirfcbenb,  fluchen 
Per  böfen  Stunbe,  Sarben  unb  Combarbcn! 
Per  „?llte"  lebt,  wenn's  not  tbut,  wirb  cr's  3eigcn! 


6.  Hermann  Rodert, 

Oer  in  23a&en  bei  IPien  oas  2lmt  eines  Slaotardiioars  befleioete, 
ift  öer  (Typus  jener  (Gattung  für  ein  modernes  5reiheitsioeal  be* 
getfterter,  &urd?aus  oeutfd^  gefinnter,  jugeuofrifdvr,  aber  mittel* 
mäßig  begabter  poeteu,  oie,  wie  ihre  Dorbiloer  2(naftafius  03riin 
uno  Karl  £*ecf,  ibr  fd\ws  lieimatlano  aus  oem  Sd^lafe,  in  oem  es 
r>or  yS^S  lag,  aufivecfett  uno  mit  oem  nationalen  unö  liberalen 
2Juffd}wung  befeelen  mödtfen,  oen  oas  nid^töfterreidn'fd'jc  Deutfd  * 
lano  um  jene  ^Scit  bereits  in  wetten  Kreifen  genommen  batte. 
Hollett  perläjßt  t»ic  heißgeliebte  X>ehuat,  um  oen  freien  ißeift  oes 
fortgefd^ritteneu  Deutf  Celanos  voll  in  fidi  aufnehmen  uno  feine 
3oeen  unbeengt  uno  ungehemmt  r>om  IPieuer  politifchen  7)rucf 
in  &>ort  uno  23ild  ausftromen  und  über  oie  fdwarsgelben  ißren-* 
pfähle  nach  Österreich  surüeffenoen  311  formen. 

3n  feinem  „£yrifd?en  IPauoerbud?"  (^ranffitrt  a.  Citer. 
2lnftalt,  3.  Kütten,  US4<>)  parodiert  er  i?einrid?  feines  „£oreley ' : 

3*  weift,  u>as  es  foll  bebeutcu, 

Paft  icb  fo  traurig  bin  - 

Pic  grofje  Schmach  ber  Reiten, 

Pie  fommt  mir  nicht  aus  bem  Sinn  


Digitized  by  Google 


-    287  — 


2U\  Bedeutendem  ift  in  den  iPanderMättern  nid?ts  511  finden. 

£in  Streites  23ud> :  „5rütyingsboten  aus  ®efterreid\  (Sedierte 
Don  l^ermann  Hellet.  3°"a/  $riedr.  Cuden,  \8W  enthalt  in  feinen 
„freien  Klangen",  „5riedlidjen  Stimmen"  und  „<5eitgedid>ten" 
einiges  23emerfenswertere.  3n  einem  <ßedid?te  „Heuefte  tße* 
fd-jid>te:  3m  Srütying  J845",  lagt  der  poet  die  politifd?cn  Didier 
Hcduc  paffieren: 


2lls  in  ben 
paris  in  flammen  ftanb, 
Da  bat  ber  33ranb  gcfcblagen 
IDcit  in  bas  beutfebe  £anb  .  .  . 

.  .  .  Unb  (ich,  bic  fübneu  Streiter! 
Don  <Srün  unb  von  Karl  33ccf 
33t 5  311  bem  „Unb  f  0  wc  i  t  c  r", 
U?ie  fprübt  es  fübn  unb  feef! 

€s  ftieg  aus  „Schutt"  unb  „iläcbten" 
Per  Freiheit  iHorgcnrot, 
Pas  mar  ein  ftartes  $€<bttn, 
Pas  fdjeute  feinen  üob. 

Da  fam  ein  mutiger  Hccfc 
Von  „Fallersleben"  her 
Hub  rief  ans  bem  Pcrftccfc 
Das  Polf  3ur  offnen  IPebr. 

Unb  l7eriücgb  fam  geflogen 
2luf  rafd?em  ,VlügelroH, 
IHit  Can3e,  Sd>tlS  unb  33ogcn 
mit  blitjcnbem  <5efd)oft. 


Die  Freiheit  als  Kofarbc, 
Den  Vilxxt  als  33ajonctt, 
CEritt  in  bic  <£brengarbe 
Per  2l>ä*ter  Dingclftcbt. 

Das  ift  ein  beides  Streiten, 
Das  ift  ein  (auter  Klang, 
Ringsum  in  allen  lüeiten 
(Ertönt  ber  freie  Sang  .  .  . 

.  .  l>ieüeid)t  vom  Klana  ber  IPaffcn 
lüirb  frei'ligratb  befebrt 
Unb  3äumt  ftcb  ftatt  Giraffen 
£in  beutfebes  ^lügclpferb. 

Picllcicbt  baß  Hugc's  331ätter 
^u  neuem  auferftebn 
Unb  weifenb  bureb  bas  Itfetter 
2lls  IDettcrfabncn  webn. 

3nbefi  ficht  1}  ein  rieb  feilte 
Still  ber  tfteffbiebte  31t 
Unb  febreibt  uns  an  ber  Seine 
Den  „2ltta  CroU"  in  Hub. 


3n  2\ollett's  „Kampfliedern"  (teipjig,  IV.  23.  Haumburg, 
\8^8)  fagt  der  Didier  im  2lnflang  an  befantttc  Cteder  von  £.  2Tf. 
2lrndt  und  X.  prüft  poetifd^milgär  sufammen 


„TD a 5  wir  wolle n" : 


Was  will  bas  beutfebe  Paterlanb? 
Verlangt  es  von  ber  dürften  tfanb 
3Tur  halbe  Freiheit  —  jcbiiell  gewährt, 
Doch  balb  in  aitc  Scbmädj  verfebrt? 
0  nein,  0  nein,  0  nein,  0  nein: 
Das  t>olf  will  mehr  als  leeren  SAcin ! 


Was  will  bas  beutfebe  Paterlanb? 
IDill's  nur  bes  tlcnfors  Uladu  verbannt, 
Doch  foll  beftehn  nod?  bas  Bericht, 
llVnidit  bas  Polf  fein  Urteil  fprtcbt? 
<D  nein  ic. 


Was  will  bas  beutfebe  Patcrlanb? 
IPilTs  W  af  f  en  nur  in  Krieg  crhanbP 
21ur  311  bes  taubes  Schuf}  unb  ttrutj, 
Do*  nicht  31t  feiner  2*  echte  Sehnt}? 
0  nein  ic. 

3n  die) er  2lrt  gebt  es  weiter  gans  wie  in  den  Polfsprogram* 
meu  von  (848:  Sd^wuraerid^te,  23ürgerwer}r  u.|.w.,  furtum: 
„Die  eolle  5reilieit  foll  es  fein!" 


Digitized  by  Google 


—    288  — 


Das  juleftt  genannte  £teder*l}eft  entbält  aud]  $wci  „Soldaten* 
lieber'',  die  für  die  damals  in  der  demofratifäVn  £>eipegung  por* 
b,errfd]ende  Anffaffuug  der  fragen  bor  Polfstpeljr  und  der  Stellung 
und  Aufgabe  des  lieeres  als  typifcb  gölten  tonnen.  3m  erften  £iede 
tpird  der  Sdnifc  gegen  den  äußeren  SeinÖ^als  einsiger  <"5ipecf  des 
211ilitdrs  anerfannt,  jeder  <5ebraud]  von  (Luippen  gegen  das  Volt 
und  feine  5retbleitsforderungen  als  Derädtflid»  gef  eniijcidmet : 
„Denn  unfre  ceutfd?en  Brüder  perla|fen  (erließen,  perraten) 
tpir  nidn\"  3m  3u?eiten  Soldatenlied  u>ird  der  Saft  perfodrten: 
„3m  Kriege  feilen  2t II e  dem  fülmen  Kampf  fidj  treirm,  3m 
5 rieben  trollen  nnr  2llle  beglüefte  Bürger  fein."  Statt  des 
Schwertes  foll  dann  der  Pflug  regieren.  3™  3a^™  \8^s,  voo  2\ol* 
letts  „Kampflieder"  erfdtfenen,  irar  befanntlidi  nid^t  allein  in 
(Defterreicb,,  fondern  aud>  in  den  pon  der  Polfsb  enxguug  ergriffe* 
nen  deutfd]en  23undesftaaten  mcbrfacb.  milttärifaV  ^ilfe  3ur  UMe* 
derberftellung  der  Öffentlid?en  Zluly  aufgeboten  tporden.  Um  fo 
eifriger  wurde  pon  radikaler  Seite  die  Cel^re  pon  der  Perbrüde* 
rung  der  Soldaten  mit  der  Polfsbetpegung  pertreten  und  perlrei* 
tot,  tpie  2\olletts  töedicbte  seigen. 

Allgemeiner  ^nftimmung  pon  deutfd^cr  Seite  bis  auf  den 
l?eutigen  dag  ift  [idvr  2\olletts  an  ein  (SeibePfdys  Porbild  er* 
innernder  „tf>  e  f  a  n  g  der  d  e  u  t  f  d>  e  n  (0  e  ft  e  riet  <b  e  r  am 
Sylpefter  184S";  nur  daß  natürlid?  die  £ntroI(ung  der  fdnpan* 
rotgoldenen  5alwe  in  cOefterrcid?  nid?t  mehr  im  ftaatsredbtliäV 
roalpolitifdyn  Sinne  erfolgen  fann: 


ll>ir  wollen  X>  c  u  t  f d>  e  bleiben, 
3br  23riiber,  fror?  unb  frei! 

Wit  (äffen  uns  nid?t  treiben 
3ns  30<*?  ocr  -  laoerei ! 

(Es  roar  fein  eitles  2lbncn, 
2U\  bas  wir  fübn  geglaubt, 

2Us  fd?u)arj=rot-aoii>nc  Jahnen 
Umwallten  uufer  tfaupt. 

tPir  wollcn's  noeb  erreichen! 

Entroll'  bid>  fturmesaleid?, 
Pu  fdjwarjrotaolbnes  ,vid?en, 

3»n  beutfeben  CPcftcrrcid? ! 


Entrollt  eud>,  beutfebe  vfabuen, 
,^>u  neuem  Sieacsrubm 

Unb  fübnt  bie  blut'gcn  Ulanen 
Pcs  liclben  Hobert  23 tum! 

t£s  war  fein  leeres  Sinaen 
Vom  bentfebeu  Paterlaub, 

2lls  mit  aejücften  Klinacu 
Pas  Volt  im  Kampfe  ftanb. 

IDir  laffeu  uns  niebt  treiben 
3ns  3°d?  ber  Slarerei, 

Wir  wollen  Peutfdje  bleiben 
Hub  wenn'.«  im  iE o b c  fei! 


7.  ?{d)timtot'cr5tcfcr  ^rctbcttsfänctcr. 

Der  Sturm  und  Drang  der  Polfsbetpegung  pon  JS4S  bat  in 
(Defterrcid?  und  namentlidi  in  IVkn  eine  pofitifebe  £vrif  entfcffelr, 
deren  Sülle  nid>ts  311  trünfciyn  übrig  ließ.  Die  lang  uuterdrücftcu 


Digitized  by  Google 


—    289  — 

ißefübjo  unb  (ßefcanfen  ber  nad?  ^reibeit  unb  ^ortf cl^ritt  bürfteuben 
2lufgeflärten  unb  liberalen,  bie  21ü§ftimmung,  Kampf*  unb  l\ady 
begier  eines  burd}  bas  2\epre|fipfyftem  groggesogenen  Habifalis* 
mus  und  öie  (tet)  feit  bem  ZUärs  überftürsenoen  politischen  £reig* 
ni||e  in  öer  revolutionären  3eipegung  gaben  überreichen  Stoff 
mdjt  allein  für  bie  publi3ifti|d>e  «lagespreffe,  fonoern  aud?  für 
poettfdje  ober  oodi  perfifi^ierte  £rgüffe  mel^r  ober  minder  berufe* 
ner  literaten.  <5ur  £Hüte  ber  poltttfd)en  lyriF  baben  bergleid?en 
BerDorbringungen  allerdings  nur  in  wenigen  fällen  einen  23ct*» 
trag  geliefert  unb  irir  bürfen  uns  baber  Iner  auf  eine  Herne  2lus* 
tpabl  aus  bem  reidyn  2Tiaterial  befd^ranfen.  3"  einem  fdvn 
eripäbnten  IPerFe  (f.  o.  S.  285)  bat  fid?  $rbr.  r>.  Reifert  bas 
IVrbienft  ertrorbeu,  biefe  gefamte  Literatur  5U  regiftrieren. 

Den  Dichtungen  ber  ^Id^tunbpierjiger  ging  ein  Vorfpiel 
poraus,  bas  pou  ber  Verbitterung,  vEutrüftung  unb  |  itt^ 
lieben  Empörung  ber  öfterreidiifdum  COppofition  im  ZHetternid:* 
fd^en  Pormär3  ein  uneingefdnänftes,  allerbings  aud>  im  2lusbrucf 
mafclofes  Zeugnis  ablegt.  2lus  einem  borartigen  33etfpte(  läßt 
|id>  am  beften  bie  burd]  3al}re  lange  fortgelegte  llnterbrücfung 
angefammelte  ^od^flut  dou  l)ci%  gegen  bie  ißeiftesFned^tfd^aft  er* 
fennen,  bie  fid}  in  ZXHen  fo  geipaltfam  unb  pcrheercnb  in  ber  rero* 
lutionären  2tera  ergoß. 

Das  pormärslid^e  literarifdv  JHufter  biefer  Strömung  bes 
„tollen  3a^rc5"/  wie  es  bie  bafür  bie  Sdmlb  tragenben  Vertreter 
eines  einficrjts*  unb  berjlofen  2lbfolutismus  nannten,  ift  ber  um 
bie  ZTiitte  bes  3a^r5ebnts  aus  (Oefterreid?  an  ben  Hinein  geflobene 
2luguft  Sayr,  ber  in  JUannlieim,  im  Selbftperlag,  im  3afpe 
\847  einen  Hand  ißebidne  unter  bem  Otel  „(Dejierreidiifdie  ^lüd^t- 
linge"  Verausgab  —  ein  tpilbes  Sanum  Ifurium  pon  peffimiftifdyn 
<3eitbilbern  aus  IPien  unb  ben  perfcfyedenen  Kronlänbern  mit 
(d^ärffteu  Kenujoidmungen  bes  monardnfdyn  2lbfolutismus  unb 
ber  auf  pfaffen*  unb  Spifteltum  gegrünbeton  Scgierungstpeife. 
pbantafie  unb  patbos  ftebn  dem  poeten  uid^t  minber  311  ißebot  ipie 
gefdiictylicrje  Kenntnis,  bagegen  ift  bie  fraftgoniale  Sprache  nid^t 
frei  pon  Unfdiönrjeiten,  bor  Heim  pon  Unreinheiten. 

£in  paar  proben  iperben  genügen,  £?ayr's  „5lüd?tlinge"  511 
illuftrieren.  Dem  ungari|d?en  tyftorifer  trafen  jo^ann  ZTCajtatfy, 
bem  öfterreidnferjen  „Solbfd^reibcr"  5roiberrn  p.  <5eblift  unb  bom 
Hegierungsrat  lubipig  Deinbarbftein,  ber  angeblid?  mit  ber  2luf* 
fpürung  bes  Derfaffers  einer  bor  Regierung  mißliebigen  DrucF* 
fd?rift  übei  „(Defterreid^s  ,"5uFunft '  betraut  u?ar,  ipibmet  bor  leiben* 
|d?aftlid?e  poot  ein  ißebid^t  mit  bor  boutfamou  2Iuffd)rtft:  „Don 
bem  Spürlniube."  iMer  ift  ipobl  bie  böd^fte  Stufe  im  2lusbrucf  ber 
Uerad^tung  unb  £ntrüftung  gegenüber  ben  Vertretern  bes  (ßeiftes* 
morbs  nad>  bamaligem  Zlletternidj'fdien  Syftem  in  folgenben  Stro- 
phen erreid^t: 


Digitized  by  Google 


—    290  — 


„Pocb  (Snabe  foll  auf  *£rben 
Dem  Schürfen  nimmer  tperben, 
Per  feine  ßättbe  leibt, 
(ßebanfen  ebler  Seelen 
^>u  febänben  unb  511  fteblen, 
Ilm  fie  311  (Eob  3U  quälen, 
l\nt>  fo  den  (Seift  entweiht! 


Soll  er  —  allein!  perreefen, 
Von  IPölfcn  nur  umbeult! 
Hub  jeber  6er  (Setreuen 


Soll  biefe  öeftie  fleuben  (!) 
Unb  bem  i:is  Jlntltn,  ipeien, 
Per  ibm  3U  17t Ife  eilt! 


Unb  unter  ?lngft  uuö  Scbrecfen 


Pie  Seele  foll  perborren, 


Unb  wenn  am  legten  (Lage 


Pie  l7anb,  öie  (Ereif  gcfcbuioren,       Pie  Wahrheit  ihre  Klage 


£5ayr  läßt  fid?  aber  aud?  nid^töfterrcid^ifd^c  Stoffe  nid?t  ent* 
gelten,  Sie  fetner  temperamentvollen  211ufe  sufagen.  Dabei  er* 
ftreeft  fid?  feine  2lusival}l  auch,  auf  (Sebicte,  wo  511  politifcfyer  pole* 
mif  (Sruno  3U  finben  manchmal  red}t  eigentümlich  genannt  tverben 
rnufj.  <5eraSesu  Fomifcb.  ift  es,  tvie  er  fid?  über  öie  berliner  ZileU 
oung  von  entrüftet,  bajj  König  iriebrid?  IPtlbelm  IV.  nach 
einem  €ntnwrf  bes  profeffors  ööcfb.  eine  ,,SophoHes*2rcebaille'' 
madyn  laffe,  bie  in  (Solb  an  X?ofrat  Cubtvig  Ciecf,  21Tufifbireftor 
2TXenbelfobln<B23artbolby  unb  3ntenoant  Küftner,  ttt  33ron$e  an  alle 
Sd^aufpieler  verlieben  werben  feilte,  bie  bei  Oer  Aufführung  ber 
„2lntigone"  an  ber  X?ofbübne  beteiligt  tvaren.  £jerr  3avr  finbet 
in  biefer  c2f>rung  eine  bebroblicrje  öeeinträditigung  beutfdyr  Kunft. 
ctr  ruft  bie  beutfd^en  DiaMer  auf: 


£afit  bie  Banner  flattern, 

Paß  »ich  öie  Scbaarcn  gattem  (!): 

£in  anderer  Parüs  bedroht 
(Sermanicns  Sprache  unb  Ktinfte, 
Pie  frerelnb  fein  IDille  311m  Picnftc 
«Erbärmlicher  (Sotten  entbot. 

Kcint  bie  (Tempel  uieber! 

Seib  £*ilbcrfrürmer  ipiebcr! 
<£s  fcbtpebet  ber  heilige  (Seift 
Pes  Ulrich  pon  Hutten  3U  Seiten 
^m  Kampf  gegen  I>arus  ben  ,?>u>eitcn, 
Per  bcutfdjes  pbiliftcrtum  beißt! 

Sehet,  u>ie  perachtet 

Per  beutfebe  Picbter  febmaebtet 
Unb  tfungers  im  Patcrlanb  ftirbt, 

3nbeffeit  bie  bcutfa>e  Kanaille 

,i>u  einer  Sopbofles*  (!  !)  lllebaille 
(Sermanieiis  ITletalle  perbirbt. 


Die  21tabnuna,  aermanifcb.e  2Hufen  nid?t  3U  p^rynen  ber  fürft* 
lidnm  X?öfe  511  enhvetyen,  fdtfiegt  )\d\  biefem  yravourftücf  ivür* 
big  an. 

2Tad>  biefem  tVrfptel  liegen  nunmehr  bebeutenbere  5reibeits- 
feinger  im  3abre         xbjc  Stimmen  vernehmen. 


3bm  faulen  pon  bem  ieib ! 
3m  Sdmicrßc  foll  bie  fahren 
Pas  2(uge  ihm  pcnpcbreu, 
Unb  £?unbc  mag  gebären 
Sein  angetrautes  IDeib. 


Purd>  alle  Gimmel  febreit 


Don  lllorb  unb  falfcben  *£iben, 
Pann  ujollcn  tuir  mit  ,freuben 
Selbft  (Sottes  Gimmel  meiben, 
IPenn  er  bem  fymb  per3eibt! 


Digitized  by  Google 


—   291  - 

tubnMg  2luguft  5ranf(,  in  ben  Diesiger  3a^rcn  Sefretär 
ber  ifraelitifcfyen  Kultuigemeinbe  in  IDten,  genojj  unter  ben  öfter* 
rcid^fdjen  poeteu  streiten  Hanges  als  Didier  ir>ie  als  Patriot 
l^or^es  2lnfebjen,  bas  \id)  namentlich  audj  oaourch  funbgab,  ba§ 
ifyn  bie  Verausgabe  ber  gefammelten  IPerfe  von  2lnaftafius  <Srün 
oixvd)  bic  Witwe  bes  Didiers  übertragen  u?urbe.  Sranfl 
coar  3ii  Cbraft  in  Wöllmen  am  5.  5?bruar  \$\o  ge* 
boren,  abfoloierte  bie  mebi5inif^en  Stubien  in  Iüien,  wo  er 
\852  ein  aus  33allaben  sufammengefefotes  „Ixibsburglieb" 
Verausgab,  unb  in  pabua,  trat  aber  balb  in  ben  THenft  ber  jü* 
bifd^en  Cultusgemeinbe,  trorin  er  J850  5um  Porftanbsmitglieb 
aufrüefte.  €r  ftarb  am  \2.  IWaxi  \Sty\  in  IDien.  Seine  „(ßefammel* 
ten  poetifcfyen  IPerfe"  finb  bei  21.  ijartleben  in  ItHen,  peft  unb 
Ceipsig  {SSO  er)  dienen.  2lls  politifdun*  Didier  fyit  fid? 
5ranfl  burd]  fein  ^egrüjjungslieb :  „Die  Unioerfität", 
bas  als  erftes  cenf urfreies  Flugblatt  in  ben  XDiener  illärs* 
tagen  erfcfyen,  glücflid?  eingeführt;  aueb  fein  im  (Dftober  ^8^8 
anonym  „sunt  Drucf  überlaffenes"  £teb  511c  2lba>ehr  gegen  ben 
bie  rer»olutionäre  Kaiferftabt  bebrofyenbeu  73an  von  Kroatien, 
(ßeneral  3ellacic,  fanb  bamals  lebhaften  Beifall.  3*"  übrigen 
tr>aren  ^ranfls  unpolitifcrje  Did^tungen  auf  bie  Dauer  bodj  erfolg* 
reid^er. 

Die  Dorbeseidmeten  3nxi  <5eitgebid:te  lauten: 

„Die  Unir>erfität": 

Was  fommt  heran  mit  fübnem  (Sange? 
Ptc  IPaffc  bliitfr,  bie  ,Vabn'c  webt, 
£s  naht  mit  hellem  iErommelflange 
Pie  Unicerfität. 

Pie  Stunbe  bes  Siebtes  ift  gefommen; 
Was  mit  erfebnt,  umfonft  erficht, 
3m  jungen  iWrjen  ift's  entglommen 
Per  Unircrfität. 

Pas  freie  U?ort,  bas  ftc  gefangen 
Seit  3°1cf»  art3  ferböbnt,  gefchmäbt, 
Porfämpfenb  fprenate  feine  Spangen 
Pie  itmrerfttät. 

Zugleich  crwadjt's  mit  Cercbcnlicöern, 
liorcbt,  wie  es  bitbyrambifcb  gebt! 
Unb  a>ic  bie  t?er3en  ftcb  eranebern: 
Pie  Unircrfität. 

Unb  roenbet  ihr  euch  3U  ben  bleichen 
(Gefallenen  ^reiheitsopfern,  febt: 
&C3ablt  hat  mit  ben  erften  Seidjcu 
Pie  Umoerfität. 

Poch,  wirb  bercinft  bie  Hachtuelt  blättern, 
3m  bliebe  ber  (Sefcbicfyte  ficht 
Pie  liebte  Chat  mit  golbnen  Oettern: 
Pie  Unirerfität. 


Digitized  by  Google 


-    292  — 

T>as  patlictifdjo  (ßefcicbt  ^ranfls  irurbc  von  andern  pocten 
mebrfad?  511m  Porbilfe  aenommen.  Scfonfccrs-  bemorfonstvert  ift 
fcic  im  ?luauft  J848  crfdMencne  „3(fa&cmifd?c  £egio?t"  von  3^b. 
2 top.  V  0  a  1 : 

„Was  fommt  oal}cr  in  onntten  l)\a\)cn  ..." 

Reiferts  „parnaß"  l>at  aud?  fcicfcf  t5cfcid?t  (5.  5\5  ff.) 
abaefcrncft. 

Vas  streite  vlvöid?t  Sranfls:  „Kecfer  ^an"  trennet  fid? 
an  3°Ilac^: 

Kerfer  San, 

Komm  nur  au! 

£>ieb  die  il>ällc  ftalj  gebrüftet, 

IVcnn  es  dieb  na*  i>Iut  gelüftet, 

Iniuderttaufeud  find  gerüftet, 

fegen  die  Ovwebre  an. 

Kerfer  San, 
Komm  nur  au. 

Mit  den  drobeuden  i^eberdcn! 
Stegft  du  au*,  was  fann  dir  werden  ? 
IParft  öoai  nur  ein  Kued>t  auf  «Erden, 
Xrarft  der  Freiheit  in  die  Sabn. 

Keffer  Sau, 
Komm  nur  au ! 
Sie*  im  Sudie  der  i^cfd»id>te, 
Wcv  die  Pelden,  wer  die  lPi*tc, 
Und  dann  frage  dub  und  ridne: 
IPclibeu  reibt  die  ,?>eit  bid?  an  ?  .  .  . 


„£  r  b  c  b  u  n  9" : 

21t*  t  mebr  iu  Pevfen  und  in  profe,  Pie  jcigten's  uns,  wie  man'«  beginne, 

3et^t  werf  i*  bin  die  müde  Pofc,  Pie  auf  palcrmo's  blutger  ^iune 

5 terf'  an  den  iiut  dafür  die  Kofe,  Per  fuft  der  ^reibeit  wurden  inne, 

Pie  mir  dein  £0113,  0  .freibeit,  beut  Pie  in  Milano  marfjten's  nadv 

Per  Hon  Puft  ift  ^reiljeitsnarde,  Pie  iu  pavis,  die  aiteu  Meifter, 

Per  Hofe  Hot  .freibeitsfofarde,  Sie  waebten  auf,  die  ^uli^eiftcr, 

2la*  iicdern  finnt  jerjt  mebr  fein  £iu  Cruawerf  atna  aus  £eim  und 

Sardc,  Kleifier, 

^eftt  ift  für  CLbaten  da  die  «^cit!  Said  folgten  au*  die  andern  na*! 

IPobin  mein  2luge  ftd>  au*  wendet, 
Pom  Morgenfdnnimer  wird's  geblendet  — 
2l>er  glaubt  jerjt  ni*t,  daft  bald  geendet 
Pie  alte  peftna*t  fern  und  nab  ? 
Pie  erften  £er*eu  bor'  i*  f dalagen, 
Pie  erften  Siebter  f et?'  i*  tagen, 
Said  werdeu's  au*  die  andern  wagen, 
Dann  —  in  excelsis  gloria!  .  .* 


Digitized  by  Google 


—    293  - 


2lls  weitere  probe  der  in  .frrm  und  3nt}alt  gediegneren 
politifd^en  Cyrif  geben  wir  nodj  die  swei  erften  Perfe  aus  Sieg* 
frieo  Kappers  „befreiten  Ciedern":  „Viget  Mars,  silet  ars": 


„Das  lüieuer  (Df  tob  er!  ied": 

(„Kampfgcfang  gegen  ^cllacic  »"b  alle  andern  vCamariUa«Pieitrr.M) 

tfordj,  bic  Straften  auf  unö  uteber 
IDirbclt  laut  bic  (Trommel  wieber. 
,frifd>  berbei  in  ebrne  (Slieber, 
Bürger  lüicu*,  peiweg'ne  Scbaar! 
IHann  an  Mann  unb  Heib'  an  Keinen, 
tteut  uermiftt  ihr  reinen  freien, 
beute  ailts,  mit  531ut  31t  weihen 
Uufre  jfreibeit  am  2lltar! 

(Db  von  Süben,  ob  von  Horben, 
(Ob  in  licrdcn,  ob  in  iiorbcn, 
Sdjones  IPicn,  wer  bid>  will  morben, 
Sud?'  beu  iPeg  bureb  imfre  itaift! 
3ft  ein  UVg  bureb  rote  Kofen; 
Pocb  ber  tfnuft  ift  Pounertofeu, 
Unb  bic  Kugel  fennt  fein  £oofeit, 
Unb  ber  Sieg  bringt  Siegesluft! 

£iue  mit  liefen  Stropbeu  in  Verbindung  gebraute  Sovt- 
fefcung  in  einer  dritten  Stroprje  ift  im  IPieuer  ,,£r»arwari '  von 
1848  Hr  95  enthalten: 

(Sott  ber  t>crr,  ber  fab's  von  oben, 
Wie  bas  IlcR  war  eng  gewoben; 
(Rott  ber  l)czv  bat  uns  erhoben, 
ilcrj  unb  Kette  muft  entzwei! 
tfanb  in  l)anb  für  Cob  unb  tcbeu! 
£ins  bic  (tbat,  weil  eins  das  Streben! 
(Sott  ber  i?crr  wirb  Sieg  uns  geben: 
Wien  ift  nid>t  mehr  —  ober  frei! 

0b  diefe  dritte  Strophe  des  (J5edid>ts  r>on  Siegfried  Kapper 
in  diefer  $ox\n  oerfaßt  ift,  bleibt  nn|idvr.  Die  erften  Stropbeu 
find  Kapper's  „befreiten  £iederu"  entnommen.  Die  2(utorfd?aft 
der  dritten  hält  freiberr  r>on  Reifert  im  „paruafc"  für  frag* 
lid\  und  bei  der  großen  IPillrür,  womit  damals  in  der 
XViener  preffe  ältere  <J5edidtfe,  felbft  der  befanntefteu  l>erfaffer, 
von  oft  gans  unberufenen  IVrsfdnnieden  olme  23e5eid?mmg  des 
abgefdbriebenen  oder  fonft  benutzten  Tutors  in  die  (Deffentlid?* 
feit  gebradtf  wurden,  ift  Reiferts  .frage  um  fo  beredeter,  als 
die  dritte  Strophe  der  poeti(d]en  2lrt  Kappers  wenig  entfprid?t. 

2lufcer  den  „befreiten  Ciedern"  find  von  Kapper  ned?  erfd^ie* 
neu:  „Slawifdv  Cieder"  (Ceipsig  1844 1  und  „Ceske  listy"  (präg 


Digitized  by  Google 


-    29*  - 

1846).  Der  Dichter  wav  \82\  in  Smid?on?  (ööbmen)  geboren  unb 
als  2h$t  im  ferbifd^en  23anat  mit  fübflapifdym  Denfen  unb 
.Sühlen  oertraut  geworben. 

2luguft  5  i  1  b  e  r  ft  c  i  u ,  geboren  su  Ofen  5.  3uli  feit  1859 
in  IPien,  ir>o  er  im  21Iär5  $00  ftarb,  oeröffentlid^te  am  ^.  tflärs 
1848  ein  „2Tiarfd?lieb  ber  öfterreidnfdnui  rtationalgarbe" : 

fjeran,  hieran,  itur  nad>,  nur  nach 

Du  deutfeber  Mann  ,für  gute  SaaV! 

Don  Donau  unö  vom  Rhein!  Und  mollen  dcutfd>e  *£rd' 

Penn  jeflt  erft  find  nur  £>rüder,  Die  feinde  eti»a  haben. 

Und  bräunt  ein  ,feind  fid?  ein,  IPoblan,  es  fei  gemährt, 

So  fdjmettern  mir  ihn  nieöcr!  Sie  fei'u  darin  begraben! 

lüie  Reifert  melbet,  blieb  bei  bem  allgemeinen  3ube(  über 
bie  im  ZTCärs  fo  rafd]  gewährten  $reir}citcn  ber  Spenbcr  aller 
biefer  vftaben  nid>t  rergeffen:  man  ergoß  £ob,  preis  nnb  Dant 
auf  ben  fyofyen,  eblen,  gütigen  Kaifer  Serbinanb,  „ben  erften  fon* 
ftitutionellen  Kaifer,  ben  £nfe(  unb  IPoblfinns  (sie!;  «Erben 
bes  unDcra,c§(id?cn  3^1^  bes  Reiten!" 

(Dtto  p  r  e  d?  1 1  e  r  feiert  am  15.  ^Ipril  IS-^S  in  fdnrungivllen 
IVrfen  „Das  beutfdy  Banner  auf  ber  Spifee  bes  Stephane 
turms": 

Sei  mir  gegrüßt  itn  vf  rüblingsblau, 

§od>  auf  oer  luftigen  ÜJarte, 
2Xuf  Stepbaus  heiligem  Kiefenbau, 

Du  feböne  deutfebe  Standarte! 
Du  lobrrft  dreifarbig  311m  Gimmel  empor, 

<£inc  fdia>arvrot=goIdene  .flamme! 
Dercint  in  eine  fcblägft  du  hcrt>or 

Jtus  der  Deutfd>en  einigem  Stamme! 

Uno  u?ie  du  raufebeft  unb  walljt  in  ber  £uft, 

Da  anrd  es  hell  in  beut  Dome, 
Der  tfedanfe  fprengt  feine  Kerf  ergruf  t 

2\m  Rhein  unb  Douauftromc. 
(D  raufdie  bei  nacht  unb  raufebe  bei  dag, 

Du  beiliaes  Banner  am  üurme, 
Des  d  e  u  tf  eben  Ablers  ^li'a^lfchlag 

3n  ber  ^eit  cnv»ad>endcm  Sturme! 

Unb  gleichft  bu  ber  .flamme  unb  glcicbft  bu  bem  2lar: 

Du  bifi  das  Symbol  ber  Bewegung. 
So  leuchte  uns  am  £ag  ber  (Gefahr 

Unb  berrfebe  im  Sturm  ber  (Erregung. 
Sei  bu  bie  ^nuae  des  beutfehen  Hechts, 

(Hbu'  allen  Rücfbalt  unb  A'eble; 
Uraltes  Banner  des  deutfdjcn  ^cfchlcdits: 

Des  Dolfes  fiditbare  Seele! 

pred?tler,  geboren  21.  3anuar  1.813  3U  <ßricsfird?on  in  (Dber* 
öfterreid?,  nxir  „unter  i^rillparsers  unb  $eud?tcrslcbcns  ^lufpisien 


Digitized  by  Google 


—  295 


5um  Didier  gereift"  (p.  Reifert)  unb  gab  „£m  ^al)v  in  fiebern" 
heraus.  3"  äl]nlid>em  (Beiße  tpie  er  bot  Karl  prantner  ein 
<Sebid?t  „sur  ^Eröffnung  ber  oeutferjen  nationalperfammlung". 

«Erinnern  ipir  uns  nod\  oer  lyrtfd|en  ^reifyeitsgrüfje  pon  Ana* 
ftafius  tßrün,  Kart  23ecf  unb  ^ermann  2\ollett,  bie  ipir  bereits 
mitgeteilt  haben,  fo  bürften  tnemit  oie  proben  öfterreidnfeber 
Srei^eitslvriF  aus  bem  3anJc  W8  genügen.  Pon  oen  felbft* 
perftänbliduTtPeife  roeit  sahlr eiferen  minberipertigen  politif djen 
Derfififationen  eingehjenb  3U  beridtfen,  fann  unfere  Aufgabe  nifrt 
fein. 


S.  J)cutfd)bdl>mtfd)c  2>td)ter. 

2Tleri&  Bart  mann. 

An:  15.  (Pftober  1821  in  Dufdmif  bei  prsibram  geboren,  von 
jübifd>u*  Abftammung,  erlnett  i^artmann  in  präg  unb  Wien  feine 
tpiffenfd^aftlid^e  Ausbilbuug  unb  pertaufd^te  halb  feine  Beimat 
tnit  anfänglid?  freiwilligem,  bann  bureb  roliseilich.e  unb  ßrafge* 
rid^tlid-e  Perfolgung  aufgenötigtem  Aufenthalt  im  nid^töfterrei* 
ebifebeu  I>eutfd?Ianb  unb  im  Auslanb.  J848  rourbe  er  Pom  2l>ab> 
freife  Ceitmerifc  in  bas  5ranffurter  Parlament  gepoäbjt. 

21Iorifc  Bartmann  fommt  als  politifdyr  ±)id}ter  5U?iefad^  in 
23etrad^t.  «Einmal  enthalten  feine  unter  bem  Citel  „Keldj  unb 
Sdnpert"  (Ceipsig  ^845,  3-  3.  IPeber.  327  Seiten)  erfdne* 
netten  (Sebichte  eine  Abteilung  „Pölferftimmen",  pon  benen  mef}* 
rere  ben  politifd^en  Ciebern  auswählen  finb,  ipäbrenb  anbere  mit 
gefdnd^tlichen  Poripürfen  jugleid?  eine  freiheitliche  Cenbens  be* 
funben.  Anbrerfeits  —  unb  bies  ift  bas  übertpiegenbe  unb  tpiaV 
tigfte  21loment  in  Iiartmanns  politifd?er  Cyrif  —  fyat  ber  T>id]ter, 
ber  in  feiner  «Eigenfd^aft  als  2Hitglieb  ber  bemofratifd^en  Cinfen 
bes  5rci"ffurtcr  Parlaments  pou  J848 — 49  m  01C  Derbanblungen 
unb  ikftrcbungen,  plane  unb  Pelleitäteu  ber  erften  beutfd^en 
21ationalperfammlung  genau  eingeweiht  u>ar  unb  biefelben  pou 
feinem  parteiftanbpunft  aus  fritifi  perfolgte,  bas  innere  betriebe 
jenes  Parlaments  unb  bie  perfönlid^feiten  besfelben  311m  (ßegen* 
ftanb  einer  geiftpollen,  allerbings  au cb  fd>onungslos  f dürfen,  511m 
Celle  felbft  farifierenben  fatirifdjen  Did^tung  genommen,  bie  unter 
bem  (Eitel  „Heimdjroni!  bes  Pfaffen  2Uauri5ius//  511m  etfetnen 
•Beftanb  unferer  politifd>m  tyrit  sähjlt. 

Aus  Bartmanns  „Kelch?  unb  SdjiPert"  ift  ein  <Sebid:t  rjerpor* 
3uh?eben,  bas  in  erfreulid>mi  (ßegenfafc  gegen  bie  panflapiftifd^e 
Cbeorb  für  2?ölnncn  bas  l^eil  im  Anfd?lu§  an  Deutfcblanb  em* 
pfieb.lt : 

pc0ct,  I>if  yiütcjdt  brr  t>cmi*cn  polüifcfrrn  Cytif.  20 


Digitized  by  Google 


-  296 


23  ö  b  m  i  f  d?  e  £  l  e  g  i  c. 


0  Böhmen,  fremdes  grünes  i^latt 
Von  einem  fremden  UHmderbaume, 
11  acb  dem  fid>  febnt  ein  24utofrat 
3n  feinem  iDÜften  Kaifertraume ! 

Gen  IPcften  feine  dein  Geficbt: 
Pie  ,f  reibeitsfonne  fommt  auslPeften; 
Siebft  du  das  junge  Worgeulicbt 
Wie  Kofen  über  Krön'  und  tieften? 

3m  0ften  ift  es  ZXa<bt  und  fali  — 
2luf  einem  »thron  von  i?ruderleia>en 
Sit>t  dort  die  blutige  Geftalt 
lllit  ihrem  neuen  Kains5eid>en. 


2ln  Peutfcblauds  l^alfe  »ein'  did>  aus, 
2ln  feinem  febme^rerwandteu  liefen, 
Geöffnet  ftebt  fein  weites  l?aus 
,Yür  alle  großen  beil'gen  SaSmerjen. 

Vergiß,  pergiß  den  alten  Groll 
Ulein  deutfobes  l}cr3  fann  dir  perfunden : 
2lud>  Pcutf  cbland  fühlt :  Pas  ITlaß  ift  Poll, 
Und  büßet  feine  alten  Sünden. 

Saß  midi  dein  treuer  l^er^o  l^n, 
lttein  Saterland,  in  deutfa>en  Sauden! 
€aß  mich  mein  treues  £icd  dir  weihn 
Und  deinem  U?eh,  das  ich  rerftanden. 


^etft  ftcb'  ich  ferne  deinem  Scbmerj, 
Poch  tt'ill's  in  meiner  Seele  lenken, 
Scbicft  dir  fein  £ieb  dies  Picbteiber3 
Pie  blaffe  Stirne  dir  5U  frän3en. 

2lus  einem  vlvflus  „Krafau"  -  mitgeteilt  in  21.  2\uges 
v£afd?enbud'  „poetifdy  23il^er  aus  der  ,l>eit",  Ceipstg  \M7  - 
geben  w'w  als  eine  Ivrifd?  ergreifende,  politifd?  fretlid?  der  damals 
noch  gradierenden  polenfdmwmerei  entsprechende  probe  poett- 
fd?eu  Zeitgefühls  für  das  tragifd^e  SdMcffal  polens  nachgebendes 
(Sediat : 


U>eb  den  »Eidbrüchigen! 
Schamlos  ertöten  fie 
2llles,  was  heilig  beißt. 
Und  nicht  erröten  fte 
Vor  der  <Sefd>id>te  (Seift. 

IVeb  den  Eidbrüchigen  !  — 

IPeh  den  Eroberern! 
Denn  tpie  ein  Meffusflcid 
Prürft  des  beraubten  prad>t, 
bringt  fie  3urücf  das  Seid, 
Pas  fte  ihm  felbft  gebradit. 

lUeb  den  Ctrobcreru ! 

Webe  den  Mördern  ! 
Segen  ausftrenteu  fie 
,Vnr  die  Ge|'cblad>tetcn, 
,flüdie  erneuten  fie 
Sich,  den  Verachteten. 

IDcbe  den  Mördern! 


l?eil  den  »Empörern! 
Kämpfend  beipiefen  fie, 
Paß  nodj  die  Kohle  lebt, 
Und  den  »Tod  priefen  fie, 
Penn  nicht  ein  Pole  lebt. 

licil  den  »Empörern! 

l)eil  den  Gcfeffeltcn ! 
Penn  bei  der  Kette  Klang 
Schlafen  fie  füßre  ilacbt, 
clls  in  dem  i^ettc  bang, 
Pie  ihnen  £cid  gebracht. 

lieil  den  Gefeffcltcn! 

lieil  den  Gefallenen! 
Kuh  den  Gestorbenen, 
Pie  auf  dem  ,fcldc  rubn, 
Pie  der  erworbenen 
jfreibeit  ücb  freuen  nun. 

licil  den  Gefallenen ! 


#ir  die  polen  bat  fSartmann  aud>  fonft  feine  befte  Kraft 
eingelegt.  <ßleich  platen  und  liertoegh  halt  fid>  aud}  i^artmann 
für  berufen,  den  preutjifdyn  König  für  fein  IVrbalten  gegen  die 
polen  ins  iSebet  511  nehmen.  Don  pclitifchem  iVrftändnis  der 
polenfrage  ift  natürlid?  aud>  bei  iwtmann  abjiifeben,  an  Sd^roff* 


Digitized  by  Google 


-    297  - 

fjeit  bes  großenteils  feinen  Dorbilbern  entlehnten  poetifd?en  2lus* 
bruefs  roeiß  er  feine  Porgänger  nod?  5U  überbieten.  21Tan  björc 
bas  <Sebid?t 


21  n  ben  König": 


Zlacbfolger  bin  id?  eines  Seffern,  Wxv  fcblcubem  bir  bie  $an$t  Scbanbe 

Der  einftens  311  bir  fprad),  ^u  Ruften  fd?amentbrannt, 

2lls  an  ber  IPeidjfel  roten  iPäffem  Daft  bu  aus  unferm  beutfd>en  £anbe 

t£in  großes  £eben  brad?.  <ßemad?t  ein  Sd?ergenlanb ; 

<£r  fprad?  311  bir  nod?  IMIfc  flcbenb  Daft  bu  bie  Sd?aar,  bebedt  ron  ölute. 

vfür  ein  3ertretnes  £anb,  Das  fie  31»  l^eil'gcn  tauft, 

Dcfi  Sonne,  b^errlidj  untergeb.enb,  (Gemeiner  iHosfountenfnute 

blutrot  am  Gimmel  ftanb.  Perrätberifcb  nerfauft. 

Die  &t\t  ift  bkin  unb  bas  Pertrauen,  Unb  bann  oon  einem  Stamm  berlüeifen 

Das  ibn  3U  flfbn  beu>og:  Sprid?t  nod?  ber  betjre  Wann! 

Wir  lernten burd? ben  Porbangfd>auen,  Pom  Stamm,  ben  2lüe  ebel  preifen  - 

Der  nod?  bem  £blen  log.  IPie  fd?uell  bies  £ob  3errann! 

Unb  bettelub  nidjt  mebr  fiebft  bu  f lagen  Denn  mir  —  mir  miffen  nur  311  melben 
Por  bir  bas  27ad?gefd?lecbt,  Pon  einem  prufias, 

(EinlPortbcrlPabrbcit  bir3u  „magen"  Der  feige  einem  fiüd?t'aen  X)clben 
L)at  es  ftd?  fed"  erfreebt.  Die  t^eiligfte  pflidjt  oergafj.*) 

3n  COefterreid}  wenbet  ber  poet  feine  pfeile  gegen  bie  offi* 
3töfeii  Sfribenten.  3n  einem  <55ebtd?te  „c5ir>ei  S^bern  bes  SreU 
berrn  r>.  <5<^it) '  wirb  Didier  ber  „(Eotenfränse"  in  feinen 
beiben  r>on  einanber  fern*  rerfdnebenen  poetifd>eu  unb  politifd^en 
ißeftalten  unfcig  gefennseidmet.  Die  „erftc  5eber"  beflagt  bas 
lMnfd?n>inben  ber  „fd?önen  Seit",  wo  ber  Didier  „fo  nxmnercid^ 
gepfaltert";  bie  „3nvite  Seber"  geftebt  gans  offen:  „£r  liebt 
einmal  bie  Kamarilla."  Die  „erfte  Scöcr"  ergreift  aufs  neue 
bas  IDort: 

„<£r  fd?mäbt  ber  gelben  ^effelflang, 
<2Ein  Diditer  mürbe  311m  Itarone ; 
Das  ift  md>t  mebr  ber  alte  Saug 
Pom  Kerfcr  uub  ber  Dornenfrone; 
£inft  \tanb  et  auf  ber  Reiten  iParte, 
Um  3<>(fpl?        fei"  2lu<T  benetjt ; 
€inft  fiioang  er  eine  prad?tftanbarte— 
£in  3"nfer  ^äbnrid?  ift  er  jeßt!" 

Die  „freite  Seber"  gebt  in  iljrer  Duplif  nod?  |d>irfer  ins 
5^ug : 


*)  Die  oorletjte  Stropbc  befämpft  plateus  2lnrebe  in  ber  (Obc  an  »frieb- 
rid?  IPilbelm  III.:  „(0  vf ürft  aus  einem  Stamm  oon  lPrifett, 

Den  Me  milb  unb  ebel  preifen." 
(Db  „ber  König  "  ber  britte  ober  riertc  ,f  ricbrtd?  IPilbelm  fei,  ift  glciAgiltig. 

20* 


Digitized  by  Google 


—    298  — 


„IHan  roirb  fo  Icidjt  ein  ^weitet  (Sentj, 
l\nb  unter  allerböcbfter  Leitung 
3ft  eine  Kraftforrefponben3 
(fiefdjriebcn  balb  in  «lotta's  Leitung,*) 
iStroas  von  „eitrig  guten  Quellen" 
£>ur  l^änöctrafdjung  für  pilat;**) 
(Etwas  „pcrrud?t",  etwas  „HebeUen" 
Unb  fiebl  ftc  ift  getban,  Die  Hbßtl" 

("öuiii  Sd^luß  fingen  „erfte  unb  sweite  5eber"  gemeinfam: 

Die        ber  Sd>n>ärmer  ift  enifloljn, 
€iu  Pidjter  roirb  ber  befte  Sd?erge; 
Dünn  ift  ber  (Eranf  Pom  l^elifon: 
(ßebt  II>ein  berpom3obanni$berge!***) 
Drum  lerne  jeber  friib  fi<b  butfen 
mit  aller  3ugenbfd?roärmerei 
Unb  Iaffc  nic'roas  Rubres  brurfen 
211s  IHAtungen  ber  tfoffan3lei. 

Die  „£  c  i  m  d?  r  c  n  i  f  b  e  s  pfaffen  2Ti  a  u  r  i  3  i  u  s",  in 
ber  literarifcr<en  2lnfta(t  von  £.  Hütten  in  5ran?furt  a.  ZTT.  im 
5rül|jaf}r  \84$  erfd?ieuen,  entbält  in  ifyrem  „£rften  23ud}"  fünf 
Kapitel  mit  nadtftetienben  Ueberfd?riften :  I.  „Die  IDiener  2Tlär* 
tyrer",  II.  „Die  Symboliken  Oiiere",  III.  „Craumbud?  für 
mid?cl",  IV.  „£ljen  Koffutf?!",  V.  „3lpof»cl  unb  2lpoftaten." 

Vom  äftl?cttfd?cn  Stanbpunft  aus  fann  natürlich  bie  Zllifdmng 
von  epifd?er  Sd^ilberung  unb  lyrifd?em  Sd?mung,  von  alle* 
gorifd?em  23ilbu>erf,  fatirifd?em  Uebermut  unb  fd?roffcr  politifd^er 
Cenbenj,  tr>ie  fie  in  ber  2\eimd?ronif  in  buntem  HPed^fel  an  uns 
porüberstcljt,  feine  £jarmonifd?e  H?irfung  ersielen.  3nbeffen  ent* 
l?ält  bas  <Sebid?t  Stellen  unb  Sinseltieiten  von  fyeruerragenber 
Sdiönlieit  unb  IDirfjamfeit.  Der  berebte  politifd^e  Pfaffe  intoniert: 

nun  beb'  icb  an  3U  fingen,  3U  fagen 

Don  leib  unb  vfreub  in  biefen  (tagen. 

llun  beb'  id>  an  311  fagen,  3U  fingen 

Don  Kaifer  unb  König  unb  anberen  Pingen, 

Don  Slaatsaftioncit  unb  Kcpolutionen, 

Vom  IDecbfe l  unb  ^faU  ber  Kronen  unb  (Thronen, 

Don  allerbödjftcn  <£ntbinbungen, 

Von  aUcrneufteu  €rftnbungen; 

Don  23elagerungs3uftanb  in  Unebenheiten, 

<5cfpit3ten  Kugeln,  bie  £iebe  perbreiten, 

Don  niebergefdjoffencn  <$eitungsfa)reibern, 

Don  boben  Zaubern  unb  DÖlfcrtrcibern, 

Don  IDrangulieiten  freien  Stäbtcn 

Unb  fonftitutioncUeu  l?anbbilletcn, 

Don  (Eagesorbnungspolfsocrtretern, 

Don  „cblen,  führten"  Dolfsperrätern, 


*)  ^rrjr  p.  Reblin,  roar  Korrcfponbent  ber  2lugsburger  „2lügemetncn6>ig." 
**)  So  hieß  ein  bamals  picUenannter  tDieüer  (Dffaiofus. 
***)  öefanntlid?  Jürft  Xncttcrnia>s  IDeingut! 


Digitized  by  Google 


-   299  - 


Von  prirülegiertcn  Kai) «magern 
Unb  beimliaSen  ^"sf^M'djenla&ern, 
Von  ftaatsmännifd>en  Majoritäten, 
Die  in  ber  paulsfiraV  lernen  beten, 
Uni)  weiter  fo  fort  —  aud?  Pann  es 
2ln  Sd>re<fen  ä  la  Scbinberbannes, 
<£artoud)e  unb  £arlo  llloor  nidu  fehlen, 
sErgötjeub  Sd>neibermäbd)en|eclen ; 
11%  werben  maudmial  aud?  ctjäblcit 
Die  ungeheuren  tfelbcntbaien 
Von  W^nbifdjgräQ  unb  ben  Kroaten. 

Hun  aber,  wie  ftebt's  im  beutfd>en  £anb? 
Das  i»  ber  Dinge  einfadjer  Starti» : 
Die  dürften  oftroieren  unb  belagern 
in  ^abr  eimaufeubaebtbunbert  unb  (Sägern, 
er  Magern  ift  ein  £tncinnat, 
Weil  er  einmal  geaefert  bat, 
2lud>  t?eifit  man  it?n  ben  Wafbingtou: 
Den  alten  ^>opf  bat  er  bar>on, 
Den  (^opf,  ben  ibm  bei  Dabimann  gcmad>t( 
Unb  lUatbv  polijeilid)  bewaifct, 
Den  23affcrmann  mit  liebe  gebuuben 
Unb  öerferatb  mit  i?lumcu  umwunden 
Der  (Sagern  ift  ein  Staatsmann,  ein  meifer, 
€r  fdjwärmt  für  einen  mäcbtigcn  Kaifer, 
Unb  um  feinem  lieben  Ittilbelm  t>on  preisen 
Die  Krone  Karls  bes  (Srofcen  311  faufen, 
£äfit  er  mit  Sdjätjeu  bie  Donau  laufen 
3ns  l?aus  bem  Kaifer  aller  Keufjcn, 
£>erfauft  er  neun  Millionen  Dcutf*e 
Der  flauifd>en  pcitfdjc  .... 

Von  Oen  Ivrif  d>eu  23eftanotei(en  Oer  Did^ung  nehmen  unferc 
23eatf>tung,  irte  Dom  gefdnd^tlidyn  uno  polittfdvn,  fo  vom  aftbe* 
tif  d?eu  Stanopunft  aus  namentlid?  oie  übermütig  boshaften  tie- 
fer in  2ln[prud>,  in  oenen  öic  von  Oer  £infen  Oes  5wn'f»rter 
Parlaments  mit  allen  möglidvm  IPaffen,  felbft  fittlid?  n>ie  ftaat* 
lid?  rertpcrflidyn,  befeimpfte  ncugrünoiing  eines  oeittfdien  Kai* 
fertums  t>er|pottet  uno  rerböbnt  iriro.  Da  [eben  n?ir  Dahlmann 
mit  23e)eler  uno  IDaifc  wie  2Uacbetb's  leeren  um  einen  Keffel 
auf  Oer  23ernbeimer  i^aioe  tanken  uno  oie  unglaublichen  Dinge 
in  oie  ^euerglut  werfen,  trobei  fie  nad>  bc-fanntem  21(ufter  foU 
genoen  vSefang  ergeben: 


Cobre.  broble, 

Daß  fiaVs  moblc, 

Kod?c,  podje, 

Traufe,  3ifd>c, 

T>af$  ftdb's  mifebe, 

Daft  ber  werten 

Unb  gelehrten 

Deutfd?en  £rbe 

(£in  Kaifer  werbe!  — 

Werft  suerft  einen  alten  ^opf 


3n  ben  €ifentopf, 

vEinen  ^opf  mit  feinen  oerfteeften 

Ilamenlofen  3»fct,cn- 

Dann  ein  l)äuflein  ron  paubeften, 

Drauf  in  bie  (ftlut 

Werft  eine  perrüde 

Unb  eine  Dons  parteienwut 

Unb  (Selebrteutücfe. 

2Us  guten  Kitt 

tfebmt  nod?  mit 


Digitized  by  Google 


—    300  — 


Pcrgojfenes  2lgitatorenblut. 

Dann  in  bie  3aud?e  'a6J  nod?  finfen 

Pie  Hebe  ron  einem  äufjcrft  £tnfen, 

Pas  t?er3  von  einem  Pcmofraten 

Unb  bie  Kugel  eines  lieben  "Ktoaten. 

Unb  eines  märtyrers  €ifenfeffel 

Wttb  ben  Keffel 

IDorjl  nidjt  3erbredjen  — 

Wir  fitten  itm  tpieber 

Peutfd),  treu  unb  bieber 

Purd?  ein  preufiifd>cs  £>erfpred>en. 

^roar  ift  3um  Kaifcr  unenblid?  nötig 

£tn>as  papfttum  unb  Kaibolt3ismus, 

Poa)  ift  man  in  potsbam  gern  erbötig 

Ittit  allerueuftem  pietismus. 


Pann  IDaffenrocf, 

Sergeantenftocf 

Unb  picfelbaube  — 

Sonft  fehlt  bem  Breie 

0bne  bic  Preie 

Pie  Sieb'  unb  Ireue 

Unb  fetjlt  ber  (Slaube. 

Unb  3U  bes  U>erfes  letzter  PoUenbung 

Hetwit  etwas  nod?  pom  IDiener  Haube 

Unb  eine  Pofts  Htorb,  Branb  unb 

Sd?änbung. 
0b  fetjt,  ipie  jidj  bie  Stoffe  ^eigen 
3n  allerflarfter  Bläfung  — 
2ld>,  balb  tpirb  aus  ber  Heidjspertpcf  ung 
€in  funfelneuet  Kaifer  fteigen ! 


33et  oen  Säuberungen  perfdjiebencr  perfönlidtfeiten  aus  bem 
frankfurter  Parlament,  insbefonbere  ber  als  $üb,rer  ber  £rb* 
rat)  erpartet  ben  <Sro(jbeutfd?en  unb  ben  T)emof  raten  per  bauten 
profefforen,  nimmt  es  l?artmatm  mit  ber  Ittafyrfyeit  nid^t  eben 
genau  unb  perfteigt  fid\  bem  populären  IDiftbcbürfniffe  unb  bem 
bequemen  2kimgeFlingel  suliebe,  oft  fogar  511  otreften  nntpab.rb.ei* 
ten;  ba  rjeujt  es: 

Pie  Heben  bes  profeffors  Pabjmann 
S'mbct  ebel,  aber  fcbal  man! 

Per  Hobert  unb  ber  Ulori3  OTobl 
Pas  ift  fürtpabr  berfelbe  KobJ ! 

Per  Poftor  unb  profeffor  ZDaift 
Spricht  gern  ein  Sanges  unb  ein  Kreits. 

unb  fo  mit  (Srajte  n?eiter. 

2lud)  ber  ZTidtfprofeffor  (Sagern  befommt  feinen  f>ieb  — 
•   ferjon  tnegen  feiner  2lnerfennung  für  bie  beutfd^en  Kämpfer  gegen 
flanifd^cn  Uebermut: 

2?ifi  bu  3ufricben,  ebler  (Sagern, 
Mit  ben  Kultur*naaV0ften*i£ragern  ? ! 


211  s  ein  parabeftücf  politifd?er  Satire  barf  in  ber  ^eimd^rontf 
bas  pielberufene  „Kaiferlieb"  bes  $ranffurter  Katers  gelten,  bas 
in  ber  (Efyat  an  peffimiftifd?em  unb  babei  bod]  urfomifd?em  Sar* 
fasmus  nor  wenigen  produften  unferer  (Dppofitionslyrif  über" 
troffen  werden  bürfte;  bie  Perfd?iebenen  parteitpünfd]e  in  ber 
Kaif  erfrage  finb  barin  föftlid?  perfifliert,  in  majorem  gloriam 
bes  Eintrages  Karl  Pogts,  bes  rabifalen  parteigenoffen,  ber  aiu*n, 
biesmal  ben  Pogel  abfebießt.  2)er  Pom  t)id?ter  belaufende  Kater 
fang:  „eb  er  über  bie  I>äd?er  fd?ieb",  fein  „Kaif  er  lieb"  n?ie 
folgt : 


Digitized  by  Google 


—    301  — 


Per  Kaifer  foll  nicht  erblid?  fein, 
Per  Kaifer  (oll  nicht  fterblicb  fein 
l\nt>  auaS  nuti  lebcnsbauerlid? 
Unb  gor  fecbsjäbrig  —  fchauerlid?! 
Per  Kaifer  foll  nicht  roäblbar  fein 
Unb  nicht  vom  Polfsbaus  quälbar  fein, 
Per  Kaifer  foü  nicht  unenblicb  fein 
llnb  aud)  nidjt  präfibcntltcb,  fein  — 
lV>as  foli  er  fein?  was  foll  er  fein? 
CO  iSott  Pom  Gimmel  fiel}  bareiit! 


Per  Kaifer  foll  fein  Hlärfer  fein 
Unb  fein  befoffner  ^erferfer  fein, 
<£r  foll  als  21nbre  nidjt  ftärfer  fein, 
«Er  foll  fein  halber  Slapc  fein, 
Per  Kaifer  foll  aud?  fein  i^ayer  fein, 
*£r  foll  fein  geflicftcr  Preier  fein. 
Per  Kaifer  foll  aud?  feiuSflape  fein, 
Per  Kaifer  foll  fein  freier  fein, 
R">as  foU  er  fein?  tuas  foll  er  fein? 
©  (Rott  vom  Gimmel  ficr>  bareiu! 


£r  foü  ein  Kaifer  auf  miete  fein, 
£r  foll  eine  bloße  Hlythe  fein, 
Per  u>irb  pon  befonbrer  iftütc  fein  — 
<£in  Kaifer  ber  Pcrfiänbigung, 
£in  Kaifer  beliebiger  <£nbigung 
llnb  ohne  Prin3ipssDerfünbigung, 
v£inDogtifd)erKaifer  auf  Künbigung — 
Pas  foü  er  fein,  bas  foll  er  fein, 
<£tn  Kaifer  auf  Künbigung  foll  es  fein! 

Die  Summe  fces  3<*^»*es  [818  jietjenfc,  peroriert  &et  reoclutio 
närc  Kapusinerprefciacr : 


Piefes  3abr  ipar  nur  bie  Schule, 
.Vegfeuer  nur!  —  <3>um  fiöUenpfuble 
Seib  ihr  perbanimt,  ba  tl>r  inbeffett 
ilidjts  l^abt  gelernt  uubnia>tspergeffen. 
2lud?  uns  nur  eine  Sdmle  a»ar 
Pas  große,  blutige,  heilige  !}abr, 
Unb  fcbülerbaft  genug  unb  ännlicb 
Hub  frümperbaft  unb"gan3  erbärmlich, 
l)at  ftd>  bas  Scbülerpoff  benommen  — 
Pod?  foll's  uns  für  bie  gufunft  frommen. 
Wh  lernten  baffen  rpic  Scbierlingsfaft 
Pas  Vertrauen,  unfre  Seibenfcbaft; 
Wh  lernten,  baß  jebes  „erlauabtc"  ll>ori 
Hur  £ug  unb  (Erug  perbirgt  unb  ITlorb ; 
Wh  lernten,  baß  u»ir  muffen  bas  tfalbc 
,l>erfdmiettcru gleich  bem  golbncn  Kalbe; 
Wh  lernten,  baß  bie  Satten  unb  Heicbcn 
Verräter  finb  unb  uns  umfcblcicben, 
Unb  baß  bie  Sdneiber  unb  Schrift* 

gelehrten 


Pie  ^reirfeit  für  (Selb  nnb  SteUeu  per« 

rperten ; 

Wh  lernten,  baß  jebe  tpeiebe  Der» 

3eitntng 

Verbrechen  wäre  unb  Äecfatsent* 

rpeibung ; 

Wh  lernten:  es  gibt  feinen  ^friebens» 

Wuß, 

Paß  einer  pon  beiben  fallen  muß  — 
IDir  rpiffen,  u>ic's  eure  Knechte 

machten 

Unb  haben  pon  euch  gelernt  bas 

Sd>lad>ten. 

3m  Frühling  unb  Sommer  unb  allen 

picren 

3abrcs3citen  rpirb  mau  feptembri« 

fieren  — 
Wit  rparen  bloße  (Siroubiftcu, 
VO'lX  finb,  rpas  ihr  uns  gelehrt: 

üerr  orificii. 


«Siner  bitteren  Satire  auf  (Defterreid?  folgt  eine  poetifdy  Der* 
Harting  Oes  Cooes  fces  als  Gebell  friegsgerid^tlid?  lnngerid?teten 
trafen  Hattrjyany,  Sann  511m  Sd^lujj  nod?  eine  I^erbe  2lpoftropr>e 
an  oie  oeutfaVn  liberalen: 


„Wo  bift  bu,  0  Polf,  bas  biefett  Hamen 
Derbient  unb  bas  aud>  unirbig  ift, 
Paß  feiner  ^ufunft  fold^er  Samen 
il>irb  ausgeftreut,  roic  311  biefer  ^rift 
5u  Haftatt,  IVlannheim  unb  allerorten? 
3<b  febc  €eute  in  £umpen  unb  Korten, 


Digitized  by  Google 


—    302  - 


3*  feb*  (Selebrtc  unb  profefforen 
Unb  präfibcnten  unb  2lffefforen, 
JPeinfüfer  feb'  id?  unb  Rebaf  teure, 
Superintendenten  unö  2lccoud>cure, 
Unb  Börfcnleutc  unb  ^eitunasfebretber, 
2tftronomen  unö  Steuereiutreiber, 
£umpenbänbler  unb  2IItcrtumsfenner, 
öiebermänner,  tfanfemänncr,  23affennämter  - 
2Ulein  wo  finb  bie  ITl  ä  n  u  c  r,  bie  XUänner !  ?  — 
3dj  fer;e  jtc  ntdit,  foroeit  id>  aueb  bltcfc  — 
&rud>ftüd*c  ftnit'5  nur,  nidjtsfaaeitbe  Stiicfe. 
3<b  febe  nur  ^äblcr  obne"  Neuner. 

ZXadi  Oem  Sd?ettern  ber  politifd^en  Bewegung  war  für  ben 
rabiFalen  poeten  eine  HücFFebr  nach  (Defterreid}  ausgefchloffen. 
fortan  in  ber  Sdnpei$,  in  ^ronFreich  unb  v£nglanb  lebend,  bat  er 
bie  beutfd?e  T)id?tung  unb  publiciftiF  noch  weiter  burd}  Beiträge 
unb  größere  Schöpfungen  auf  per|d?iebenen  tSebieten,  freilid? 
wenig"  mehr  auf  bem  ber  politifdvn  £vriF,  bereichert. 


2Ufreb  meißner. 

Der  fpesielle  £aubsmanu  unb  Hilter  sgenoffe  rjartmanns, 
2Ufreb  ZUeijjner  ift  Umt  aud]  als  politi|d?er  Didier  perwanbt. 
3n  (Eeplitj  am  J5.  (DFtober  J822  geboren,  auf  Der  piariftenfd^ule 
in  Schlacfenwerth  unb  an  Oer  prager  ilniperfität  ausgebilbet  unb 
5um  £>oFtor  ber  21Ieoi5in  promopiert,  wanbte  fid?  aud?  Zlteißner 
früh  Oer  Did>tfunft  3U  („<Sebiditc"  J8+5)  nnb  belymbelte  in  fei* 
nem  erften  größeren  IPerFe  „<5isFa"  .(J8+0)  einen  Stoff  ans  Oer 
böri-mifcben  o3e(diid?te.  T>er  öfterreid]i|d?en  Cenfurperhältniffe 
wegen  nacb.  Ceipsig  übergefieoelt,  ging  Oer  junge  Didier  \8+~ 
nach  paris,  wo  er  mit  lieine  unb  Peuebey  perFehrte,  ram  aber 
mit  oem  pofitifd^en  Umfdnpung  poti  \848  nad?  Deutfd^lano  $u* 
rücf  uno  nab^m  als  3euruaÜft  in  5ranFfurt  lebhaften  Anteil  an 
ber  Bewegung.  \8ty  Febrte  er  nach  paris  surücf. 

2lud>  ZTCeifcner  rid?tete  eines  [einer  flammenoften  politifcben 
(SeoidHe  an  ben  in  öen  Weniger  3ahron  für  bie  grojje  National* 
frage  sumeift  gewählten  2lbreffaten:  nad)  ben  Berliner  ZHärs* 
tagen  erfd^ien  feine  politifd^e  2lnFlageaFte 

„2ln  5riebrid?  Ittilbelm  IV.  pou  Rottes  Knaben    König  pon 

preisen" : 


Die  lUasf e  fiel  —  nod?  nid>t  bie  Krone  — 
Unb  rote  bu  prablfr  auf  beinern  (Ebrone, 
Dein  $an$cs  We\en  ift  erfannt. 
mit  einem  Mal  ift's  funb  aeruorben : 
Du  bift  ein  Zlero  aueb  int  lltorben, 
Hiebt  nur,  u>ic  er,  ein  Komödiant! 


Du  boft  aefieat.    nun  fei  jufriebcu, 
2luf  blut'oteu  iei(benpyramiben 
flans'  auf  ber  Ixiidjelci  panier! 
u  aabft  öartbolomäusnädjtc 
Dem  Königtum !  Drüd"  bir  bic  i^cebte 
Dafür  bein  Sdm^aaer,  ber  öafdjfir  ! 


Digitized  by  Google 


—    503  — 


Dod>  juble  niebt  311  friilj!  <5ebrungen 
3n  alles  Polf  von  allen  jungen 
3ft  beine  ungeheure  tTtyat! 
Kein  König  barf  mit  Sölbnerrottcn 
So  jebes  Zncnfd>enrc<btes  fpotten  — 
»Et3ittrc  brum!  bie  Stunbc  nabt! 

Pu  barfft  fein  volles  3abr  mehr  fiften 
2luf  £eid>en  hinter  blut'gen  Pfützen; 
lllit  foldjen  Cbaten  wie  fie  bein 
KanuSflaoen  man  3U fjelben  peitfdjen: 
<£s  mujg  in  Millionen  Peutf<ben 
Pocb  e  i  n  2lriftogiton  fein ! 


(trifft  er  fid)  nicht  —  bleibt  ungerodjen 
IPas  an  ber  lTtenf<bbcit  bu  verbrochen, 
iMeibftbu  311  (Thron  in  beiner  ITtadjt  — 
Pann  ift  bie  £rbc  feig,  rerfunfen, 
v£in  Klumpen  Kot,  ob  6 cm  fein  Jjuufen 
Pon  einer  Gottheit  lebt  unb  tuadjt! 

Pann  u>erbe  bein  Berlin  bic  (Srube, 
Wo  jeber  Mann  mir  beiftt  ein  *3nbe 
Hub  wert,  bafj  er  mit  Ketten  flirrt. 
3d>  aber  jicb  in  anbre  Rotten, 
Um  nidjt  bei  einem  Polf  3U  wotmen, 
Das  balb  im  III u  11  b  ber  Nationen 
Das  Volt  ber  Sd?anbe  beißen  wirb! 


Daf-  (Sefcicrft  ift  aus  präg,  am  2^.  2TTär3  ^848,  datiert;  fcer 
Aufregung  £>er  erften  (tage  nad]  fccti  blutigen  <£reigni||en,  fcie 
natürlid?  r>on  jama  uno  preffe  ned?  ftarf  übertrieben  wurden, 
w'xto  man  einigermaßen  fcie  2TCaßlofigfeiten  öiefes  (Sefctdits  3U 
gute  galten. 

3m  IPiener  „5reimütigen"  (1848  Hr.  \7\)  lieg  fid?  Ztteijjner 
ärmlid?  bombaftifd>  über  fcen  (Dftoberaufftanö  Dernerjmen: 


21  n  &>  ien! 

Das  Polf  ift  aufgeftanben,  bic  Steine  haben  gefprotben! 
Pon  IPien,  rom  beutfdjen  (Oftcu  ift  ber  »Tag  bereingebroeben. 
Port,  wo  bas  Polferraubncft,  bas  alte  tfabsburg,  ftanb, 
ölid"  uun  bu  hohe  IDartc  ber  Freiheit  übers  £anb. 

<D  Wien,  i*  febe  bid>  fcbwiubclub  bintaumclu  von  beinen  Siegen 
Unb  beinc  £eid>en  fueben,  bie  unter  ben  (Trümmern  liegen; 
Pein  glorreich,  entstelltes  (Dpfcr  reijt*  bieb  3iir  legten  Schlad?», 
Pie  frei  bia>  felbft  für  immer  unb  für  Europa  madu. 

Sie  hatten  nichts  wgeffen,  fic  wollten  bid>  verraten, 
Pie  treulofen  Pynaften  ber  Kncdjtfcbaft,  beu  Kroaten; 
3m  eignen  beutfeben  £?aufe  warft  bu  ein  armer  Knecht, 
Perbünbctc  Slaoen  uno  Sflapcu  biftierteu  bir  bein  Necbt. 

Pa  baft  bu  bidj  erhoben,  ba  bift  bu  auferftanben, 
Unb  vor  bes  £ön>en  fflähne  warb  all  ihr  i}eer  3U  Scbanbeu. 
IWe  bat  ein  Polf  gerungen  in  foId?cr  heiligen  Schlad^, 
Pas  ,,£apua"  warb  ein  Sparta  in  feiner  ewigen  l\ad>t. 

Pu  baft  fürs  ferne  IHailanb  unb  baft  für  Polen  geblutet, 
Widfi  nur  fürs  arme  Ungarn,  bas  bort  in  2lfa)e  glutct, 
Pu  bluteteft  felbft  für  jene,  bic  bir  entgegen^iehn, 
Pie  fönigswütigen  Slaocn,  bu  hohes  bcrrlidjcs  Wien. 

Sie  ftnb  aus  beinen  OTaucrn,  bie  fürftltcbcn  Pcrräter, 
Pie  £ügner  von  Rottes  Knaben,  ber  Pöifer  blut'ge  Pater. 
Podj  ftebt  bei  ihren  gelten,  ben  fic  bir  auscrfalm 
5um^wingbcrrn,bcutfd>cs  <T>cfterrctd>,  ber  „liebe  "KroatemKIjan .*) 

*)  San  3cUacic. 


Digitized  by  Google 


—    3(H  - 

£af$'  fic  nid>t  tDicberfctfren!  Das  Spiel,  bas  Völter  betete 
21uf  Ungarns  Fluren,  bleibe  von  ihren  (Srculn  bas  iefcte. 
IDie  Könige  RücTjug.  halten  3iir  Stabt,  bie  fic  oerbannt, 
Wag.  bir  ileapel  füttben  unb  ber  anbere  Jferbinanb. 

(?)  bleib'  in  tPaffcn  gerüftet,  bau'  fort  311  beiner  iPebre 
2ln  beinen  &arrifaben,  bie  heiliger  als  Elitäre. 
2luf  betne  IDälle  fenbe  bie  Scharen  unlb  unb  bunt, 
Du  Stabt,  nicht  minber  mutig,  fei  gläcf lieber  als  Sagunt! 

Steig'  nieber,  Volt  ber  53crge!  <D  fommt  berangefahren 
21uf  taufenb  bewimpelten  Schiffen,  ir»r  iSriiber,  ihr  HlagYarcn! 
Wo  bleibt  ber  Sobtesfi  —  bort  liegt  ber  beilige  tfclb  — 
Der  Kampf  por  iPten  errettet  311m  3U>citen  llläle  bie  tt>clt. 

(D  Deutfcbjanb,  großes  Deutfcblanb,  was  foll  bie  bange  Stille? 
Sprich :  ift  beiu  Dom,  bie  (Einheit,  nur  eine  neue  SafttUe  ? 
l7aft  feine  Scharen,  Deutfcblanb,  bie  ba  311  iMIfe  3icbn  ? 
3fr  Deutfcblanb  gan3  entwaffnet  ?  3ft  Deutfdjlanb  nur  in  IPien  ? 

»Ein  Kampf  unb  letztes  Hingen,  unb  Jllles  ift  gefdjetjen, 
Die  Steine  u>erbcn  fpreeben,  bas  Dolf  wirb  auferfteben. 
(D  JX>ien,  bein  Kampf  entfebeibet  ber  neuen  U>elt  (Sefcbicf, 
Die  £ofung:  „Krone  unb  Knute"  unb  —  „beutfebe  Hepublifl" 

2hijjer  liefen  unb  äbnlid?en  ultrarabifalen  05ebtd}ten  bjat 
UTeifjncr  auch  fosialiftifd^c  unb  eine  größere  T>id?tung  „ber  Sofyn 
bes  2Uta  Croll,  ein  lt>intermärd?en"  (\850)  nad?  ^etne'fd^em 
UTufter  »eröffcntltdjt,  inbeffen  feinen  £orbeerfran3  nidit  auf  bem 
politifdien  $clöc  errungen:  mit  anbereu  Stoffen  bat  er  u>at>rr»aft 
5d>önes  gefebaffen. 

Uffo  tforn. 

5reunbttcber  angemutet  ir>irb  ber  poütifd?  befonnene  Deutfd^e 
non  Uffo  T>aniet  £>  o  r  n  aus  (Erautenau,  ber  fid?  aud?  als  Dra* 
matifer  mit  €rfola  r>erfud?t  b»at.  f ine  probe  feiner  ,,(Sebid?tc" 
(präg,  ^7)  liefert  fein  für  Paterlanb  unb  5reil)ett  tieffübjlenber 

„S  i  ü  d?  1 1  i  n  g" : 

IDie  gern,  beliebte,  möcbf  ich  fagen : 
3a?  bleibe  bein,  für  immer  beinl 
Poch  nid?t  für  feine  £icbe  fchlagen 
Darf  biefes  arme  X}er3  allein. 
Unb  müßt'  es  auch  r>or  IDeh  3erfpringen 
Unb  untergeben  im  eignen  23ranb  — 
Wenn  meines  Dolfs  (Trompeten  flingen, 
lUufj  ich,  3itrücf  ins  Daterlanb! 

Dem  febönen  £anb,  bas  mich  geboren, 
Sin  ich  verlobt  für  alle  <^eit, 
3hm  hab'  ich  cw\\e  (Lreu  nefdjworeu, 
Unb  Götter  hüten  biefen  €tb  - 


Digitized  by  Google 


-    305  — 


Sein  Huf  wirb  üb'rall  311  mir  bringen, 
<£inf:ür3enb  jede  Sd>eiben>anb : 
IDenn  meines  Volts  (Trompeten  flinken, 
lXlu%  icb  3urücf  ins  Paterlanbl 

IDürb'  icb  bie  (Treu'  6er  f^eimat  breeben, 
Perloren  warft  bu  bann  mit  mir, 
Den  illeineib  mürbe  blutig  räcben 
Die  Freiheit,  2lrme,  aueb  an  bir! 
SfbneU  mie  ber  23litj  finb  ihre  Schwingen, 
2lllmäd)ttg  bie  metalTne  £^anb  — 
Wenn  meines  Volts  (Trompeten  Hingen, 
ITtufi  tdj  3urücf  ins  Daterlanb! 

Hnb  lägft  bu  gleicb  oor  meinen  ^üfien, 
21m  öufeu  unfrer  £iebe  Kinb, 
3<b  ftürmte  bennoeb  Iosgeriffen 
hinaus,  Ijinaus  in  llacbt  unb  tPinb! 
Datjin,  ipo  meine  örüber  ringen, 
Der  £eu  fidj  bebt  3U111  IDiberftanb : 
Wenn  meines  Polfs  (Trompeten  flingen, 
ITtufj  icb.  3iirücf  ins  Daterlanb! 

21uf  midj  ge3äblt  ift  in  bem  Streite, 
Die  Hoffnung  ift  mein  parabies, 
Die  nabm  id?  etn3ig  mit  ins  IPette, 
211$  flietyenb  idj  bie  Heimat  lieft. 
Wann  wirb  bie  ^riiblingsfcbroalbe  fingen: 
Kebrt  uneber  b^eim  il?r,  bie  gebannt ! 
CD  möcbte  ba!b  bein  Huf  erflingen 
£>u  Kampf  unb  Sieg,  mein  Paterlanb! 


3uftus  5rcy. 

2lud?  bei  bem  feinfühligen,  f laffifd^cn  Porbilbern  naebftre* 
benben  juftus  5rey  —  T>id?tername  bes  profeffors  an  ber 
Unioerfität  (Dlmüfc,  2lnbreas  CubtPtg  3  e  i 1 1  e  I  e  s ,  geboren  3U 
präg  am  24.  Uopember  [Ttyty,  geftorben  su  (ßras  am  \7.  3unt 
1878  —  muffen  it>ir  uns  mit  einem  fursen  probeftücf  feiner  <Se* 
bidtfe  begnügen,  bas  u>ir  ber  von  feinem  So  Im  herausgegebenen 
Sammlung  in  ber  „23ibliotlieF  ber  beutfd>m  Sd?riftftelier  aus 
formten"  (präg,  3-  <S«  Caltre'fdy  ^ud^anblung)  entlegnen. 
3m  3afae  W8  in  bie  beutfdy  Ztationalpevfammlung  abgeorbnet, 
aber  noch  r>or  bem  Ablauf  bes  3ahres  enttäufd^t  nadj  ber  fjeimat 
)'\d]  surücftpenbenb,  flagt  ber  T>id?ter 

„21  u  f  b  e  r  I7  e  i  m  F  e  l>  r  r»  0  n  5  r  a  n  f  f  u  r  t" : 

Selbft  fdmiiebet  fid?  ein  3eber  fein  (Sefcbicf, 
3ft  (SliidPbegriinber  ober  OSIüffvernicbter ; 
So  fangen  i<bon  in  alter  <$cit  bie  Dicbter, 
So  letyrt  auf's  £eben  uns  ein  ernfter  i*lid\ 


Digitized  by  Google 


—    506  - 

Von  Dölfern  audb  gilt  jener  eMe  Sprucb : 
3br  Schief fal  ruht  in  ihren  eig'nen  l?änben; 
(Db  fid?  bie  KnedStfdjaft  foU  in  Freiheit  inenöen, 
(Db  ireifjeit  weiaW  foU  ber  Kned)tfd)aft  ,f  lud? : 

3br  eig'ncs  IPerf  tft's;  ob  gering,  ob  grofc, 
(Db  ftorf,  ob  i<bvoad>,  ob  einig,  ob  3erriffen, 
(Db  beiter  wanbelnb,  ob  in  ^infterniffen : 
Die  Pblfcr  fclbft  bereiten  ftd>  ihr  £os. 

Dod)  bu,  o  Deutfdjlanb,  wie  Dergafieft  2>it 
So  gons  bie  trefflid>e,  bie  weife  "Cebre! 
Du  brauebteft  nur  311  wählen:  hier  6er  £l»rc 
Geheiligt  <Sut,  hier  felbftifd?  feige  Hub*. 

Unb  mar  ber  ?hiacnblicf  nicht  günftig  bir  ? 
Du  brauebteft  nur  beheizt  ihn  Ju  ergreifen, 
Um  beiner  ^7ält^c  .fcfi'cln  al^uftrcifen 
Hub  aufjupfiaiijcu  beute?  5icgs  panier. 

Du  batbteft  anbers!  —  tt>obl!  —  Du  haft  gewählt! 
So  elenb  bift  bu  nun,  baß  bu  3UC  Klage 
Sogar  fein  Hedjt  tjaft!  —  Dulbe,  leibe,  trage 
Die  Scbmacb,  ber  bu  freiwillig  bid>  rermähft! 


9.  iDeutfdx  tiroler. 

Derjenige  deutfd^tiroler  Dichter,  der  die  deutfd?nationale  und 
liberale  (Sefinnung  als  (Sruudsug  feiner  poetifd?ert  Kundgebungen 
in  den  Vierziger  fahren  unter  feinen  £audslenten  am  fräfttgften 
ausfprad?,  ift 

&  ermann  von  (Silm. 

€inem  porarlbergifd^en  (Sefd>led?t  entflammend,  war  Ivr* 
manu  £}einrid?  Ludolf  pou  iSilm  am  \.  ilopember  \S\2  511  3nns* 
bruef  geboren.  2lls  juriftifd^er  Beamter  bis  !847  in  «Tirol  tl?ätig, 
fcrjrieb  er  in  Oer  Xunmat  die  meiften  feiner  (Sedid?te;  dann  nad? 
XVieu,  fpäter  uad?  £ins  als  Stattl}alterci*Sefretär  perfekt,  ftarb 
er  am  51.  (Df  tober  \8o4. 

3n  £ebensanfd?auung  und  politifd?er  (Sefinnung  dem  graf* 
licrjeu  5reir»eitsfänger  aus  Kram,  2(naftafius  (firün,  febjr  äbnlid?, 
polemifiert  (Stirn  in  politifdien  <6edtd?ten  porsugsweife  gegen  oie 
3efuiton,  in  denen  er  oie  ärgften  feinde  einer  freien  «fntwief* 
lung  (Tirols  erfennt.  3n  feineu  „3efuitenliedern"  uno  feinen 
„£andtagsfonetten"  wird  der  perderblid^e  cDrden  aufs  grimmigfte 
befehdet,  bolle  5ympatbie  widmet  der  (Tiroler  Didier  der  ZXcn* 
belebung  des  Sd^üfcenwefens  als  der  ItVbrbfaftmadnmg  des  VoU 
fes  311m  Sd?ufce  der  (Srensmarf  des  Vaterlandes.  Die  lUirffam* 
feit  polfsfreundlid^er  Beamten  weiß  er  in  ibrem  fittlid^en  und 
wirtfd?aftlid>m  lüert  und  Perdienft  perftäuonispoll  5U  würdigen. 
Die  realpolirifeben  Vorwürfe  feiner  poefie  werden  aber  aud}  in 


Digitized  by  Google 


-    50 1  — 

eblen  formen  behandelt,  (ßilms  Sprad?e  ift  marfig,  gebiegen  unb 
gewannt,  frei  t>ort  ben  Xiärten  mand^er  feiner  rrjätiferjen  £anbs* 
leute:  ber  Persbau  ift  forreft,  nur  geftattet  fid>  (Silm  n?ie  anbre 
Cyrifer  int  Sonett  einen  freieren  Heimtredifel. 

<5ilms  <8eoidite  fino  meift  pereinselt  in  ^citfcr>riften  erfcrjie«»* 
neu,  5um  Ceil  anfänglid]  nur  fjanbfcbriftlid?  oerbreitet  u>orben. 
(Segen  bic  Peröffentlicrmng  feiner  „3efuitonlic&cr"  fino  von  feiner 
Samilie  nodi  nach  feinem  (Tobe  mit  £rfolg  „Hücffictyen"  geltenb 
gemadn  n?orben.  Die  r>ollftänbigfte  Sammlung  feiner  <Sebid?te 
ift  erft  im  3abjr  \8<)$  bei  21.  (S.  tiebesfiuo  in  €cip3ig  erfdnenen. 

<5ilms  fjeimatliebe  ift  auf  tiefes  (Sefüfjl  tr>ie  auf  grünbliaV 
Kenntnis  ber  (Sefd^te  (Tirols  begriinbet.  I^ören  mir  3unäd?ft 
fein 

„S  r  ü  f?  I  i  n  g  s  Ii  e  b"  : 


3nbes  bie  ^reibett  ihre  Saaten 
3n  alle  £änber  ausgeftreut 
Unb  felbft  in  ben  SatrapcmStaatcn 
Sich  ihrer  frtfdjen  Keime  freut, 
(Sebrücf  te  Pölfer  fieb  bereiten 
2lus  altem  Sd^mutj  ein  neu  «Sewanb, 
Perftnft  bic  (Tod>ter  großer  Reiten, 
(Tirol,  bas  fd?öne  2UpenIanb! 


3nbes  bie  alte  Humpelfammcr 
Per  beutfebe  «Seift  3ufammenfcblägt 
Unb  ftatt  bem  alten  2?ömcr<3ammer 
Kühn  an  bic  beutfebe  ßarfc  fctylägt, 
Italien  felbft  —  ron  je  gefnedjtet  — 
21us  feinem  cßrabe  frreef t  bie  lianb, 
IPirb  burd)  bie  eigne  Schmach,  geächtet 
(Tirol,  bas  fdjöne  2llpcnlanb! 


Du  batteft  einft  im  Scblacbtenreigen 
Sold)'  Hiefenfraft  —  nun  jeige  fic! 
ilocb  einmal  baft  bu  ^ett  511  fteigen, 
(^um  legten  Htal,  jefct  ober  nie! 
Pu  brauchet  nicht  erft  bein  ölei  3U  feien: 
Keifi',  wie  bu  bift,  mit  blofjer  ijanb 
Pie  Pifteln  aus,  eh'  fic  gebeiben, 
(Tirol,  bu  fdjönes  2Jlpcnlanb ! 

(Silms  politifdys  Programm  fprid?t  fein  poetifd?er  Aufruf 
an  (Tirol  aus: 


5rifd?  auf,  (Tirol! 


^rifd>  auf,  (Tirol,  unb  wag'  es  frei 
Pem  £id>t  ins  21ug'  311  flauen! 

ifrifcb  auf,  (Tirol,  unb  hilf  aufs  neu' 
2lm  beutfdjen  Pome  bauen! 

Pie  Freiheit  fei  fein  JPettcrfcblag, 
ITlit  bem  (Sewitter  3Ücfen, 

Sie  fei  ein  junger  Frühlingstag 
ITlit  himmelblauen  Süden. 

2t>ir  wollen  nicht  bas  (Pottcsroort 
Unb  feine  (Tempel  febänben, 

IPir  wollen  nur  bie  Heuchler  fort 
2lus  unfern  (Ebälern  fenben. 


U)ir  forberu  flares  Sonnenlicht, 
Hiebt  Hauch  aus  taufenb  Kc^cn, 

Unb  laffen  unfre  Jfreubc  ttiebt 
lllit  trüben  färben  fcbwärVn. 

Wu  wollen  2lllc  23rüber  fein, 
2ln  Pcut  fchlanbs  Sruft  uns  febmiegen, 

2lu  3«"  «nb  »Eibcr,  Ponau,  Kbcin 
Uns  in  ben  2lrmen  liegen. 

^rifch  auf,  (Tirol,  unb  wag'  es  frei 
Pem  Sicht  ins  2lug'  311  febaucn! 

^rifch  auf,  (Tirol,  unb  tjilf  aufs  neu' 
21m  beutfcb.en  Pome  bauen! 


Digitized  by  Google 


—    308  — 


Wie  ber  frei  unb  beutfd?  gefinnte  «Tiroler  über  bie  pflid^t 
gegen  bas  große  (Sefamrpaterlanb  benft,  seigen  uns  (ßilms  „<5eit* 
fonettc  aus  bem  pnftertbal",  von  betten  tr>enigftens  eines  trieber* 
gegeben  fei: 

DeutfdManb  erwa*t,  wenn  aud>  311m  fremben  Spotte, 
Unb  wirb  311m  Volt,  311m  mächtigen  Vereine; 
Von  bo^en  Reifen  löfett  fieb  bic  Steine 
^um  (Eempelbaue  bem  oereinten  trotte. 

Unb  wo  ein  Bach,  ein  i?aum,  n>o  eine  (Srotte. 
Da  fingt's  unb  flingt's  im  ,frübrot«Dämmerf  Cheine; 
Vfött  ihr  nicht  ^freifigratb  im  «Eichenhaine 
<5ewaltig  3tmmern  an  bei  beutfeben  jflottc? 

«Tirol,  reib'  bir  ben  Schlaf  aus  beuten  2lugen ! 
Steh'  auf  com  alten  Sotterbett!  «Es  taugen 
Hiebt  weife  Blätter  für  ben  frifdmt  morgen. 

Du  fannft  nicht  ewig  rom  tfergang'nen  borgen, 
Selbftmörberifib  am  eignen  £*lutc  (äugen, 
Die  <5cit  ift  ba,  für  neuen  Hubm  31t  forgen. 

2lud  von  (Silms  „3e[uitenliebern"  muß  miubeftens 
eine  probe  mitgeteilt  werben.   Hr.  \.  „Der  3efuit"  lautet: 


«Es  gebt  ein  finftres  liefen  um, 

Das  mnnt  fieb  3efM'J» 
«Es  rebet  nicht,  ift  ftill  unb  ftumm 

Unb  fcbleicbcnb  ift  fein  «Tritt. 

«Es  trägt  ein  langes  «Irau'rgcwanb 

Unb  fui^gcfcbornes  l?aar 
Unb  bringt  bie  Uadbt  3iirücf  ins  £aub, 

Wo  febon  bie  Dämm'rung  war. 

«Es  bat  nicht  Haft  unb  bat  nicht  2\ub' 
Unb  bat  ein  fahl  «Seficbt; 

«Es  brüeft  beim  (Tag  bie  2luaen  31t, 
2lls  beiße  es  bas  Sicht. 

«Es  wobnt  in  einem  oben  l?aus 
Unb  finnt  auf  neuen  £>n>ang, 

Unb  febaut  es  in  bie  Welt  hinaus, 
So  wirb  ber  Ulenfcbbcit  bang. 


Unb  3efus  trug  ein  farbig  Kleib 
Unb  feine  inuft  u>ar  blofj, 

Unb  was  er  fpracb,  war  Seligfeit, 
Unb  was  er  tbat,  n>ar  grofi. 

Unb  3cfl,s  tru9  e'"  wallenb  l7aar 
Unb  feine  IPang'  war  rot, 

Unb  3efus'  offnes  2luge  war 
So  frei  —  wie  fein  \*ebot. 

2lm  battelreicben  palmenbaum 

Da  leb«'  er  fein  (fiebet 
Unb  träumte  feiner  £iebc  «Iraum 

Zlm  See  (?ene3aretb. 

Prüm  feb/  ich  foleb  'nen  ,finfterling, 

So  fällt  mir  immer  ein: 
IDic  fann  man  bod?  foleb  wüftem  Ding 

So  febonen  Hamen  leib'n! 


£in  ^lusjiig  aus  „«Tirols  «ftrug  an  bie  Sdnifcen  Vorarlbergs" 
beim  Sdniftenfeft  in  Bregens  im  2luguft  IS47  .seigt  nod?  einmal 
(diagfräftig  (Silms  fernbcutjdv  tßefinming: 

IDir  bleiben  beutfeb,  fo  beutfeb  wie  biefer  See,*) 
Wenn  auch  rier  dürften  unb  3wei  Hepublifen 
^n  bas  Ultramarinblau  ber  «lamöc 
Dcrfcbiebenartig  ihre  Wappen  brüefen. 
3a,  trüber,  ja  ^\bt  fenut  bas  £anb  (Tirol, 
Das  alpengrünc,  glctftbcreisburcbglänste, 
Den  Scbmucf  unb'iMumentifeb  unb  bie  KonfoP, 
 IDo  beutfebe  Freiheit  ihre  Schläfe  frän3tc. 


♦)  Der  öobenfee. 


Digitized  by  Google 


—    309  — 


&mat  gibt's  no<b  vtcV  «Entbebrenbe  bcs  £ia?ts 
Unb  viele  beudjcht  ^linbbcit  —  bas  tft  ärger! 
Wenn  u>ir  riubt  Peutfdje  finb,  fo  fittb  roir  ni<bts, 
Pas  merft  (tiroler  tbr  unb  Dorarlberger ! 
(Selobt  es  bier  bei  btefem  beutfdjett  Wein, 
Der  broben  reift  am  l^iitjcl  öer  2lrbch,en: 
Kein  beutfdjes  ölut  foll  "einen  beutfAen  Stein 
3m  iSruberfampfe  füubbaft  mc^r  beliehen! 


2loolf  pon  pid^ler, 

geboren    am    4.   September  31t  €rt    im  Untcrmrttrjal, 

profeffor  Oer  Haturgef  deichte  in  3»nsbrucf,  geftorben  im 
l7crbft  \<)0ö,  tft  tßilms  trüroiger  ißeiftesbruocr  in  feiner 
oeutfd?en  nnc  freien  (Sefinnung  nnö  feiner  eolen  tyv'xt.  Seine 
„2Tlarfffeine",  ersäblenoe  Did^ungen  ((Sera,  $.  2lmt^or  ent* 
galten  oar>on  oie  pol  (gültigen  öeipeife.  2tus  öem  3tpeiteu  £eil 
Oer  „IHarfftcine"  (1.843— J  848  perfa(jt)  laffen  w\t  ein  <Seoid?t 
folgen,  oa*  fid?  auf  ein  befanntes  Ereignis  oes  pierten  3ab,r3ebnt5 
oes  neunzehnten  Säartums  bejiel^t: 

D  i  e  V  e  r  t  r  e  i  b  u  n  g  ö  e  r  5  i  1 1  e  r  t  b  a  I  e  r. 

(Tirol !  (Tirol!  Pu  meine  l?c  mat  traut, 
2iuf  bie  mit  ftoljcm  iMicf  bas  2luge  febaut! 
Pu  tiirmft  bie  Wälle  bir  pon  (fMetf&ercis, 
Die  Stirn  umfliegt  ber  Kranj  pon  €bclujeiH; 
Kein  ^mingberr  burfte  bein  3U  fpotten  wagten, 
*£r  liegt  als"  wie  pon  Simfons  .fauft  erfaMagett, 
Unb  <£pbeu  flimmt  empor  an  (Turm  unb  Mauer, 
Pie  ftiirmenb  ausgebrannt  ber  freie  datier; 
Die  Hebe  fcblingt'bas  üppig  grüne  Haub, 
Purdjtpebt  pon  Trauben  um  bie  febroffe  Wanb, 
Wenn  oben  boeb,  u»o  nur  bie  Wolfe  jiebt, 
Don  ,fels  311  tfels  bie  muntre  (fiemfe  flieht. 
?luf  Seinen  kirnen  tbront  bie  poefte 
Unb  fdnnüctt  mit  Purpur,  fdmtürtt  mit  Sternen  fie, 
2luf  beinen  S&rofen  rubt  ber  rote  2lar 
Unb  blitft  weitaus  mit  äugen  bell  unb  flar. 
<£v  bentt  pielleidjt  an  länaft  cntfdwunbne  <5eit, 
Wo  er  poranflog  in  ben  beil'gen  Streit; 
€r  benft  pielleicbt,  ipic  er  einmal  bem  ,Vr<mfe" 
(Tief  in  ben  Sibabel  frtMug  bie  febarfeu  pranfen; 
Pas  war  bie  bobe  ^aabl  Per  Stufen  Knall 
Sang  uieber  pou  ben  Reifen  überall, 
IVrtpegtte  SAü^cn  hielten  febatf  uub  gut, 
Unb  rbcbelub  fiel  bas  €bclunlb  im  23lut :  — 
Penfft  bu  ber  arofteu  (Eage,  £a»ib  Cirol  ? 
Penfft  bu,  mein  2lar,  au  "jene  ^agbeu  u?obl? 


2lu6  eine  3a9°  •  nur  c'n  o»bre«  <?iiel : 
Wer  finb  bie  3^^cr'  belebe  nabn  311m  Spiel? 
tSIcicb  Wölfen  grimmig  fcblcicbcit  fie  baber, 


Digitized  by  Google 


—    7>\0  — 


Podj  ift  fein  Stuften  ihres  2lrmes  IPebr, 
(Es  fdjmürft  J>ie  fdm'ar^en,  breitgefrempten  l)üte 
lltdjt  Spielbabnfeber  uod>  bes  Speifes  ölüte, 
Uni»  n>o  fie  natjn,  rerjrummt  ber  frobe  Sang, 
Die  (tjitber  birft,  es  fpringt  ber  Saiten  Strang. 
Uni»  was  fie  rooUcn  ?  —  Rottes  «Eb^re  3war, 
"Dodf  biefer  (Sott  ift  nur  i  t]  r  (Sott  fürwahr ! 
<D  IPort  ber  liebe,  halben  Jfricbens  Kunbe, 
Du  wurbeft  fcbirerer  Jflu*  in  ihrem  Wunde, 
0)  H>ort  ber  Siebe,  bas  vom  Kreu3e  brang, 
IDie  piele  gebn  für  btd>  bes  Kreises  <$ang! 

<Es  fommt  ein  5ug,  wie  feiner  warb  gefebn, 
So  lang  bes  (Ebales  graue  Reifen  ftebn, 
Kein  Banner  flattert  weifj  uub  grün  ooraus. 
Vom  l)ut  bes  Senners  nieft  fein"  ^llpenftraufc, 
Kein  alter  Sdnifte  harret  auf  ben  Sohn, 
Pafi  biefer  bringe  £>eft  unb  Sdjüftenlobn, 
<Es  fd>eiut  felbft  t^on  ber  iUäbdjen  ltdjten  Wangen 
ZPie  2lbenbrot  bic  l^eiterfeit  pergangen. 
Pte  lllänner  {(breiten  vorwärts  ftol3  unb  frei; 
(Db  aud>  umwölfet  ihre  Stinte  fei, 
So  beugt  bod>  ntd>ts  ben  eblen  Schwung  ber  (ßlieber, 
So  beugt  bcd>  nid>ts  bic  Kraft  ber  Seele  nieber. 
Sic  5icbn  oorbei  im  grauen  £obenrorf, 
3n  ftarfer  ,fau{t  benfpiften  Jllpenftod1, 
Ilm  Kiemen  bättat  ber  Dätcr  letztes  »Erbe, 
Per  Stufen,  baff  fi(b  Ruhm  ber  Sobn  erwerbe. 
ITlit  ftummem  Sdmtcr3  blieft  mandjes  ?lug'  empor, 
öereebnet  tttdjt,  wie  piel  es  auch  pcrlor: 
Wtm  dreue  blieb,  ber  barf  ja  feft  pertrauen, 
Die  (treue  wirb  bic  neue  Heimat  bauen. 
€in  Knabe  fafit  ben  Pater  bei  ber  lianb: 
„<5ibt's  ?llpcnrofcn  aud?  im  fremben  Canb  ? 
Unb  (Scmfett  auch  ?  —  Recbt  riele  gibt  es  bort, 
Hiebt  wahr,  fouft  3Ögen  wir  pon  bic'r  ntdjt  fort?" 
So  {(breiten  fie  am  grünen  ^iUcrftranb, 
ll>er  treibt  fie  fort  von  berb  unb  Patcrlanb  ? 
<£in  IPanbcrer  bleibt  ftebn  unb  fragt  roll  £eib:  — 
„lT>ir  ftub  halt  Sutbcratter!"  ber  Hefdjeib. 

Sic  wanberu  fort,  es  fd>allte  burd?  bas  (Cbal: 
,,<£in'  fefte  Hurg!"  ber  mächtige  «£boral, 
Pocb  mifd>cu  fid?  ins  £ieb  auf  einmal  Klagen. 
Sie  febeu  fern  bes  £anbes  OSrctijfteui  ragen 
Unb  trag  beginnt  ber  matte  ,fuf$  ju  fdjleicben, 
Um  nicht  bes  Cannes  Warfe  311  crreid>en. 
Sie  fdjaucn  um,  ins  tieffte  lier3  bas  £>ilb 
(tiu  prägen  noch  pom  bcimtfd>cu  tScftlb, 
Sie  fenben  ihren  cPrufj  mit  offnen  Jlrmen  — 
,5ur  Seite  nur  ber  lUöitcb  bat  fein  »Erbarmen 
Unb  b lief t  mit  t\"reubeläd>eln  himmelan, 
Pafj  (Sott  burd»  ihn  ein  folcbcs  lüerf  getban ! 

Pod?  plöftlid),  fieb !  ben  IMmmel  aufgcfd)lojfen, 
Pie  Hebel  an  bes  Herges  Kamm  jcrfloffcu, 
Paß  rot  im  2lbenbgolb  bic  ^aefen  glühen 
Unb  wie  perjüngt  bie  grünen  matten  blütjcn. 


-    3U  - 

3a  blicft  empor!  bie  }3erae  werben  raueu, 
Sinö  aueb  ber  Kircben  Säulen  längft  ,>erf  Alanen ; 
3a,  blicft  empor,  bie  Blumen  tperben  fproffen, 
IDemt  lämjft  ber  ITleRaeiyänber  praebt  uerfeboffen; 
3a.  blicft  empor!  bie  Sonne  lifcbr  nid?t  aus, 
Wenn  aud?  bas  £icbt  peralimmt  im  tfottesbaus! 

Sd?on  finb  fie  fern,  unb  es  beginnt  3U  bämmern, 
Pa  hört  man  leife  einen  .finaer  bämmern 
ilm  anbern  (Ebor  bes  Sanbcsunb  „berein!" 
Hüft  brinnen  eine  Stimme  Iifpelrtb  fein, 
„i^elobt  fei  3cflis  £briftus!"  paar  an  paar 
(;>iebn  3efuiten  ein  in  poller  Sdjar: 
2lufs  neu'  beainnt  ber  Kampf,  bis  bell  bein  Kran.?, 
(Eirolerabler!  flammt  im  Hloracnglanj ! 


3oi?ann  Sonn, 

von  bem  fid?  ißUm  angeregt  befennt,  ben  er  ,,Kamerab"  unb 
„trüber"  nennt,  ift  ber  Perfaffer  bes  tiroler  Polfsliebes 

„Der  rote  Z  i r 0 1  e  r  21  b  1  e r" : 


Jlbler!  (Tiroler  2lbler! 

IDarum  bift  bu  fo  rot  ? 
<Ei  nun,  bas  maebt:  icb  ftftc 
21m  ^irft  ber  0rtlerfpiric, 

Pa  ift's  fo  fonneurot, 

Parum  bin  icb  fo  rot. 

2lblcr!  (tiroler  2151er ! 

IParum  bift  bu  fo  rot? 
»Et  nun,  bas  mad?  t :  icb,  fofte 
Von  2lMfd>lattbs  Kebeumofte, 

Per  ift  fo  feuerrot, 

Parum  bin  icb  fo  rot. 


2lbler!  Cirolcr  2lbler! 

ll>arum  bift  bu  fo  rot  ? 
«fi  nun,  bas  maebt:  mid>  bünfet, 
IPeil  .feinbcsblut  mieb  fitminfet, 

Pas  ift  fo  purpurrot, 

Parum  bin  icb  fo  rot. 

2lbler!  (Eiroler  2lMcr! 

IDarum  bift  bu  fo  rot! 
Vom  roten  Sonuenfcbeine, 
Pom  roten  ^euenueine, 

l>om  ,V*einbesbIute  rot  — 

Pavon  bin  id>  fo  rot ! 


«Eine  Sammlung  von  Senn's  tf>ebid?ten  ift  leiber  nod)  nietet  51t 
Stande  gefommen. 

* 

*  * 

£in  bumoriftifdyr  Polfsbidtfer,  beffen  Dorfe  oielfad?  politifdv 
2lufpielungen  enthalten,  n?ar  ber  2?egiftrater  v.  £  u  1 1  e  r  c  1 1  in 
2\eutti,  von  bem  eine  Sammlung  <ßebid>te  im  3dbre  \84o  5111* 
&eröffcntfid?ung  fam. 

£ine  eigenartige  Stellung  nimmt  unter  ben  beutfd?tiroltfdvtt 
Sd^riftftellom  ber  Dcrmärslidyn  vt>oit  ber  23onobif tiner  profeffor 
23ebatPeber  in  2tierau  ein,  ber  (848  ins  boutfd>e  Parlament 
getränt,  in  £ranffurt  a.  2TT.  Stabtpfarrer  unb  Domfapitular  von 
«Limburg  würbe.   Seine  „£ieber  aus  iLirel"  (1842),  benon  bie 

peflft,  Die  IMütrjrit  btt  beulten  poliittdjcn  CT"'-  21 


Digitized  by  Google 


—    5\2  - 


(Ebjre  311  teil  wurde  im  3.  (ß.  Xotta'fdvn  Berlage  5U  erfdunnen, 
fingen  iivar  von  deutfd?er  Kraft,  dcutfdvm  21Tut  und  deutfd?etn 
Paterlande,  (trotten  aber  sugleid?  für  die  Ciroler  nltramontano 
(ßlaulunseiubeit  gegen  den  proteftantismus  und  befinden  eine 
unflarc  Illyftif,  die  ficrj  fclbft  311  blühendem  Unfimt  fteigert.  Von 
gutgläubigen  Perobrerinnen  als  der  „Klopftocf  des  ftfd^laudes  ' 
gepriefen,  wurde  er  von  berufeneren  Kritifern  namentltd?  nad-> 
dem  £rfd>einen  feiner  „E>ormär3lid?en  £ieder  aus  (Tirol"  (1850) 
ferjarf  gegeißelt  und  mußte  fid>  vEraoeftieu  gefallen  laffen,  die 
aud?  feinen  „iSerud^  der  l^eiligfeit"  wefentlid?  beeinträd?tigten. 


Je.  öiebenbürcrtfdx  J>id)ter. 

3m  äußerften  Südoften  der  öfterreidMfd?*ungarifd?on  2Uonar- 
crjie,  von  den  deutferjen  Stamm*  und  Spradhgenoffen  durd?  Slaoen 
und  2TCagyaren  abgefdneden,  da^u  nod>  von  einer  dritten  Nationa- 
lität, oer  rumänifd>en,  umgeben  uno  durd^fefct,  rjaben  die  fieben* 
bürgifd^eu  Sad>fen  ibjr  Deutfd^tunt  bis  auf  den  heutigen  vTag 
bewabrt  und  tjodigerjalten.  3n  öcm  politifd>m  I^albfd^lafe  der 
öfterreidMfdxn  Krouländer  bis  ins  oierte  Decennium  des  neun 
Sehnten  3ai?rljundcrts  fdnen  der  nationale  und  liberale  (ßedanfe 
aud?  im  fände  der  fiebert  Burgen  nur  fd?wad?  und  uereinselt 
fortzuleben.   Das  fünfte  3<3lK5<^"t  3oigte  and)  in  jener  fernen 
(Srenjmarl  die  gleid>e  £rfd>einung  Fräftigen  £rwad?ens  und  £r 
ftariens  des  deutfd^en  und  des  freibeitlidum  Sinnes  wie  in  ande 
ren  deutfaVn  Polfsteilen.   Die  wiffenfd?aftlidv  und  literarifdv 
23erübrung  der  |iebenbürgtfd?en  Sacbfen  mit  Deut|'d^land  war 
nameutlid?  durdj  die  proteftantifdvn  «Ebeologen  aufredet  erbalteu 
worden,  die  ilne  Studien  an  deutfdyn  liod^ulen  511  matten 
fortfuhren  und  den  immer  aufprud?sr>oller  auftretenden  2tlagyart- 
fieruugsbeftrebungen  energi|d>en  Itfiderftand  eutgegeufefoten.  Vov 
5ugswei|o  unter  den  paftoren  und  2\eftoren  finden  wir  denn  aud? 
die  politif dyn  Cyrifer  der  fiebenbürgifdvn  Deutfdyn. 

Der  lyrt>orragendfte  unter  Unten  in  den  IMersiger  3«*lH*on  xv>av 
der  trefflidy  3°^an"  $rtedrtd?  <J5eltd?,  geboren  in  21lübl 
bad?  am  15.  Dezember  1815.  £r  befud^te  das  ißymnafium  in  iier 
mannftadt  und  die  Unioerfität  in  Berlin,  wurde  1858  2\eftor  311 
^roos  in  Siebenbürgen,  1848  pfarrer  tu  2utms  und  ftarb  dafelbft 
am  7.  September  1851.  Sein  leider  |o  furios  toben  war  für  feine 
fäd?fifd:on  Stammgeuoffen  überaus  frudtfreid:  und  feine  did^ 
terifdy  Cbätigfeit  ungemein  anregend  und  nadnimfend.  Stadl 
pfarrer  5 ran  5  (Ob  ort  in  Kronftadt  bat  ilnn  tu  feinen  „Säd"»)i 
fdyu  £ebeusbildern"  (IVrlag  r»on  £arl  tßraefer  in  XPien,  18lH>> 
ein  würdiges  Deufmal  gefegt.  Den  pon  ibm  mitgeteilten  politi 
fdyn  peefien  <ßeltd?s  entnebmen  wir  ein  paar  proben : 


Digitized  by  Google 


-  5*5 

„I>te  Siebenbüraer  Deutfdvn  un&  ihre  Stammgenoff  cu  in  T>cutfd^ 

Ptc  Siebenbürger: 

Penft  ihr  öaran,  ihr  heißgeliebten  örüber, 

Pafj  euer  febönes  £anb  auch  uns  gebar? 
Paft  wir  auch  eures  großen  frolfes  (ßlieber? 

Pafj  eure  Hlutter  aua)  bie  unfre  war? 
Sinb  wir  eud>  nah  aud>  in  entfernten  Clauen? 

£irbt  ibr  uns  aud?  im  neuen  £>aterlanb? 
Parf  un|"er  I}cr3  auf  eure  (Ereue  bauen  ? 

Unb  reicht  ibr  gerne  uns  bie  i3ruoerbaub  ? 

Pic  Stammgenoffen : 

Uns  fodte  ber  i^ebaufe  nicht  beleben, 

Pajj  unfre  l^cimat  auch  Sic  eure  ift? 
Ulit  £cib  unb  Seele  fmb  wir  euch  ergeben ! 

Seib  uns  als  treue  trüber  treu  gegrünt! 
^br  feib  uns  ewig  nab  auch,  in  ber  .ferne, 

Per  Raum  fann  für  uns  feine  (Trennung  fein! 
Wir  reUb.cn  euch  bie  öruberbanb  fo  gerne! 

Wir  f  driag.cn  feft  311  ew'gcm  ^unb  fie  ein ! 

3n  (Seltdjs  Spred?lieo  „2ln  unfere  rjafenfüfcigen  ^u?eifreu5er* 
politifer"  ruft  oer  bod^finnige  Dichter  in  gerodeter  £ntrüftung 
über  oie  ifyrem  Deutfd^tum  aus  feiger  2^ücffid>t  auf  oie  <55en?alt* 
fjaber  nid?t  treu  anljäiigcnöen  tanosleute: 

Was  foll  uns  benn  ber  efle  Wortbrei  froninten, 

3u  welchem  falbungsooll  ihr  31t  uns  fprecht: 

Pem  $cutr,  bas  in  i?anbcn  u>ilb  entglommen, 

Parf  man  mit  (Del  boch  nicht  311  Ijilfe  fommcu! 

Seib  gegen  nufer  fyxnbcln  mir  gerecht! 

Ulan  nennt  uns  ja  bie  Klugen  unb  bie  Weifen ! 

2lls  folche  foll  uns  auch  bic  llad>mclt  preifen, 

Prüm  (augfam,  langfam  vorwärts  auf  ber  &abn! 

Hur  Ellies  ruhig!  Ellies  nur  mit  Weile! 

i^cbt  acht,  baß  feiner  je  fich  übereile! 

c£s  werbe  mehr  g  e  b a  ch  t  ftets  als  g  c  t  b  a  n ! 

l)at  uns  bie  ,t>cit  31t  Zwergen  umgcmanbclt, 
So  ift  es  flüger,  baft  mau  unterbanbclt 
ilnb  ohne  weitern  Kampf  bie  Waffen  ftreeft! 
Hiebt  finb  wir  bas  mehr,  was  bic  *lbuen  waren, 
Prüm  laut  bie  überfpanntcu  (Träume  fahren ! 
Wir  miiffeu  tßott  unb  ber  Regierung  battfen, 
Wenn  man,  ba  unfre  i3urgenpfeiler  febwanfen, 
ilicht  famt  unb  fonbers  über  i*orb  uns  wirft. 

liört  auf!  liört  auf!  ^br  f eici>tcn  i>afeufü^e! 
Schwingt  etnh  propbetifeh  nid>t  311  hoch,  empor! 
0,  bafi  bcii  argen  .Vrcoei  jeber  bünc! 
Pafi  man  bie  Glinge  aus  bem  Hlunb  euch  riffe 
llttb  würfe  Iniubcn  ftc  311  r  Spcifc  ror! 
Sd>anbfäulen  ihr!  Verblüffte  Automaten! 
^hr  Sflaoeu  mit  bem  ^oche  im  <Senic?'. 


Digitized  by  Google 


-  3^ 


Wenn  eure  tfüfie  mand?e  aud>  3crtratcn, 
Po*  grünen  fie  »ort  neuem,  unfre  Saaten, 
3br  Sdjergeu  6er  ^roeifreuserpolttif ! 
Steigt  nur  berab  von  eurer  Kebnerbübne! 
J3Iäur  alten  IPeibern  alte  Htärcbcn  ein, 
Saß  feiner  ftd>  aus  eurer  Brut  erfübne, 
,^)u  betteln  um  des  Daterlanbes  Sübne! 
^br  alle  folle  Ijmfort  geästet  fein ! 
Warf*,  in  bie  Hocfenftube)  feige  Ittemmen! 
Um  gegen  rob^e  lPillfür  fidj  51t  ftemmen, 
ITlujj  eifern  man  auf  «Eifenfüfien  ftebn! 

2lnflingeno  an  Karl  von  Einsers  Klagelieo  bei  ?luflcfung  oer 
oeutfd^en  23urfd*-en|d?aft  ergreift  uns  tvebmutsDcU 


Der  23  u  r  g  g  e  i  ft. 


IPir  hatten  gebauet 
Der  Burgen  gar  r>icl 
Uno  ihnen  feft  vertrauet 
3m  beifien  IDaffenfpiel. 

Sic  ((büßten  uns  treulich, 
Sie  fd*<üt*.ten  uns  gut, 
(Oft  hoben  fic  fo  gräulid) 
21us  (Ebräncn  fi*  unb  23lut. 

llun  roütet  bie  flamme 
Des  Krieges  uidjt  mehr. 
<£s  bangt  am  Pölferftamme 
Des  ^riebens  iMüte  fd?u>er. 


Unb  auf  bem  i^eftctne 

Der  Bürgen  crfAcint 

<£in  (Reift  im  Pärnmcridjeinc 

Unb  weint  unb  weint  unb  »eint. 

€r  ruft  oon  ben  Rinnen 
Uns  fdjmerjpoü  b^erab : 
„Per  $ einb  nabt  uns  con  innen ! 
3br  fclbft  grabt  euer  (Srab!" 

(H  bört  benn,  ibr  Briiber, 
IDas  geiftpoll  er  fpriebt ! 
O  febfaft  hinfort  nid>t  roieöer! 
IHc  iSeifter  trügen  md>t! 


Pon  <ßcltd*-s  erfolgreichem  roliti|\i>  literarifdvm  IDirfen  ein 
höcbft  avrtr>olles  Zeugnis  auf  oem  3rth™  \^  lieferte  oas  „£ie^ 
oerbnd*  oer  Siebenbnrger  Deutfdvn.  herausgegeben  t>on  3.  $. 
(ß e  1 1 d** ,  2\eftor  in  23roos.  Ivrmannftaot,  DrucF  nno  Perlag  oer 
211.  t?.  hodnneifter'l'd'-en  «£rben.  Ojecoor  Steinhaufen."  Der  17er* 
ausgebet*,  irie  eine  ganse  2ln.sabl  gleid\je|innter  Perfaffer  von 
poetifd*jeti  Beiträgen :  Dr.  (ßottfrieo  2l(üller,  23eoeus,  21Iartin  pile 
ner,  2lnoreas  IPellmann,  3°KPh  2Hartin,  ^rieorid?  £eonbaro,  Dr. 
,$rieorid*  uno  Dario  Kraffer,  ^rieorid?  Cöuvnbart,  Karl  Kird^ 
ner,  $riecrid*  uno  Samuel  Sdnel,  \  (5.  £r.  Kraus,  21Iid\iel 
Sdu;f!ei,  (?.  Wiefel,  Karl  Kraft,  V\  3-  WtttftocF,  21.  (ßräfer,  Daniel 
23attcnfeiler,  Dr.  Daniel  2\otb,  21Üd>ael  (Seftalter  uno  einige  Un- 
genannte  bringen  oie  ceutfd?e  (ßefinnung,  oie  ivimatliebe,  oie 
befteu  eeutfdyn  (Tugencen  in  mannid'fadyu,  großenteils  oen  be* 
fannteften  uno  beliebteften  oeutfdvn  tieoern  nadympfunoenen  uno 
nad^gebiloeten,  fprad^  nno  reimfertigen  IlVifen  311m  nwmen, 
lebhaften,  trofc  oer  iPieoerbolungeu  immer  u>ieoer  |ympatbi[d>m 
2Uisoruct\ 

£rft  nad?  \S~>0  perfaßt,  erfebeint  uns  gleidnrobl  ein  ^5eoid>t 
von  gratis  (Dbert  am  beften  geeignet,  oiefen  Fursen  lleberblicf 


Digitized  by  Google 


—    5*5  — 


über  bie  beutfdmationale  £yv\t  Siebenbürgens  f ynipat^ifd7  absn 
f  daliegen : 

Dem  S  a  d^  f  e  n  t>  o  l  f. 


(Sefprengt  finb  beiner  Surfen  CEtjorc, 
,?>cr|cb  lagen  beiner  Hefte  ITladjt, 
Pein  .freitum  ift  3U  vYall  gebracht, 
Dein  ölau  unb  Kot  umhüllt  vom  xf  lore, 
Dod>  was  bie  <i>eit  6tr  audj  geraubt: 
(D  trage  ftolj  bas  beutf&e  l?aupt! 

Dafj  fi<b  bie  (Sötjen  x>or  bir  neigen, 
Por  benen  man  bidj  opfern  beißt, 
Dafj,  tpeun  die  ilebelbecfe  retfit, 
Du  or)ne  Ittafel  bid?  magft  jeigen! 
Drum,  roas  bie  ^eit  bir  aueb  geraubt, 
O  trage  ftol3  bas  beurfebe  ttaupt! 


Der3age  in  bem  Dliftgeffbicfe 
2ln  bir  unb  beiner  ^ufunft  nidjt! 
(Seredjt  ift  (Rottes  Weltgericht, 
^Ijm  wenbe  31t  bie  ürauerblicfe, 
Unb  was  bie  <5>eit  bir  au*  geraubt: 
<D  trage  ftol3  bas  bcutfa>e  l^aupt! 

vEinft  fommt  ber  ^rübltttg  ange3ogen, 
Das  <Eis  serbriebt,  bie  $ cffel  finft, 
Hub  neues  (Seiftcsleben  bringt 
<i>u  bir  auf  feiner  Stürme  IPogen  — 
Drum  u?as  bie  ,^eit  bir  au*  geraubt, 
0)  trage  ftofj  bas  beutfebe  tjaupt!  — 


IJ.  Unbevc  öftcvvcicbifdye  J>td>rcr 

l^abou  ebenfalls  bie  scttcjefcbiditlid^en  Stoffe  ber  Weniger  3abre 
entweber  im  «ßeifte  Oer  Bewegung  ooer  aud?  im  Sinne  bes  öebar 
rens  bei  ben  altbergebrad^ten  ^uftänbeu  unö  ber  2?eaftiou  gegen 
bie  repolittionären  unb  liberalen  ilmgeftaltungen  bebanbelt.  £*ei 
ber  Perfd^iebenartigfeit  ber  etl?nograpbifd?en  unb  politif  d>en 
fammenfefcung  ber  I>absburgifchen  2Tionardne  unb  bei  ber  baburd'» 
bebingten  llngleid^'eit  ber  literarifdvn  Iviporbringungen  ift  es 
wob>  erflärlid\  baij  auf  eine  für  bie  Glitte  ber  beutfdnm  politi* 
fd?eu  Cyrtf  belanglose  ^lusbelmung  unferer  Darftellung  auf  min 
ber  bebeutenbe  Üagespoeten  perltet  werben  muß.  iÜir  mußten 
uns  auf  bie  Porfül>rung  ber  namhafteren  Vertreter  bes  <5eitgecid>ts 
in  Wwv.  unb  ben  beut) dum  Kronläubern  befd^ränfen,  unb  bringen 
bie3u  nur  nod?  einen  furzen  £tad?trag,  wobei  wiederholt  aud^ 
Didier  nicMoeutfd?er  ?lbftammung  unb  transleitbanifdyr  lieimat 
einzureiben  finb. 

Don  Did?tern  liberaler  2\id>tung  ift  3unäd?ft  ber  in  ber  i>or 
märslidvn  Bewegung  t>ielgenannte,  in  2l>ien  geborene  fbuarb 
Kuller   511  erwähnen,  ben  u>ir  aber,  weil  feine  ganse  literarifebe 
(Ebätigfeit  nid^t  in  (Oefterreich,  fonbern  im  Hbeinlanbe  sur  £ut 
faltung  fam,  ben  rheinlanbifd^en  Richtern  beigefeilen  werben. 

3  o  b  a  n  n  e  s  H  o  r  b  m  a  u  n  -  -  mit  feinem  bürgerlid?en  Xla 
men:  2?umpe(maier  in  Canbesborf  bei  Krems  \S2()  geboren, 
gab  im  3ahre  1847  einen  öanb  ber  öfterreidnfdvn  Xenfur  mifc* 
fiebiger  tfiebiäMe  in  Ceip^ig  heraus.  £r  perfafjte  in  <$etnein*= 
fd?aft  mit  «Ebuarb  21tautner  (geb.  su  Jpeft  1828,  geft.  311 
Nabelt  bei  lOien  188*))  folgenben  für  bie  öfterreid?ifdv  politif 
ron  1848  fyödtft  dxirafteriftif d?en  Dialog  3wifd>m  bem  trafen 
Ceo  CLhun  unb  bem  dürften  2Uf  reo  irinbifdwäfc : 


Digitized  by  Google 


- 


*eo. 

(T)  Jllfreb,  neuer  IPalienftein, 
Komm'  an  mein  l}cr3,  mein  großes, 

£a|j  uns  bie  Piosfuren  fein 
Pes  Vornan Ua^üroff es! 

Unb  ob  fie  toben  bort  unb  hier: 
W\v  »ollen  nimmer  u>anfcn, 

3*  forbre,  2lnn  in  2lrm  mit  bir, 

*  Pie  Freiheit  in  bie  SAranfen! 

2llfreb. 

Wxe  frepelnb  aud?  bein  liftig  übun, 

IHchr  halfen  meine  i?ombcrt, 
<£s  wiffen's,  bie  für  immer  rubu 

3n  unfern  Katafomben; 
Sie  wagten's  unb  fie  dritten  gut, 

Da  baft  bu  fie  verraten, 
Unb  id>  brach  uollenbs  ihren  2Uut 

Pnrd>  jünbenbe  Granaten. 

£eo. 

Unb  fäme  mia>  bie  £auue  au, 

lllid)  noch  einmal  311  fdnappen, 
So  jäbl'  idj  tjeute  n>ie  fortan 

2luf  beute  treuen  Iruppen. 
illicb  hielt  bas  bumme  Sr»ornoftpacf 

,fiir  treu  in  ber  ^etbörung, 
Prüm  haben  mir  fie  jeftt  im  Sacf, 

Pie  Säben  ber  Pcrfdjwörung. 

2llfreb. 

U>as  2lusfd?ufi  unb  was  £egiou! 

<£s  brächte  mid>  311m  2?afeu ! 
Ittit  einem  halben  Bataillon 

derfpreng'  td>  fie  wie  V}a\cn. 
^ln  Waffen  famen  fie  311  mir, 

^\<b  aber  nahm  bie  IDaffen 
Hub  fpradp:  Sold?  tumpeupaef  wie  ihr 

i?at  ni*ts  bamit  311  febaffen! 


£eo. 

*£s  weiß  fein  IHenfd?  im  gan3en  £anb, 

(Db  beutfeb  wir  ober  buffifd?, 
Unb  bod>  liegt  es  auf  fladjer  X}anb, 

Pafc  wir  00m  *7cr3en  ruf fifd? ; 
»£«  ift  bie  IPicner  Jf reibeitspradjt 

£in  (ßräul  beut  weisen  ^>aren, 
Prüm  muffen  wir  baoor  mit  Wacht 

Sein  ööbmerlanb  bewahren. 

2Ilfreb. 

Unb  b«b'  id?  ben  Speftafel  fatt, 

Parf  U>ien  fidj  glüeflid)  fdjätjen, 
2l>enn  wir  nid>t  balb  bie  fredje  Stabt 

Ebunen  unb  winbif&grätjen ; 
^d)  3icbe  mit  Kanonen  ein, 

Pen  tollen  2lusfdmfj  fpreng'  id>, 
Pas  <£nb'  00m  £ieb  foll  aber  fein, 

Pa«  bie  Stubenten  häng'  id>. 

£eo. 

Wu  banbeln  fouftitutiouell ! 

So  id>  wie  <£uer  £icbben, 
2Un  ad>ten  finb  bie  Wahlen  —  fdmeü 

Schreibt  mau  fie  aus  —  am  fiebten, 
Unb  frei  finb  fie,  potj  ölitj  unb  i3ranb ! 

Krcn3  bomben  unb  Granaten! 
fttoav  präg  ift  im  ^elagrungsftanb 

Unb  wimmelt  von  Sofbateit. 

2llfreb. 

2lu  unfern  Flamen  naget  3war 

Perleumbuug  auberweitig, 
Pod?  gibt  bas  eblc  i?rüberpaar 

Sid>  Zeugnis  gegenfeitig, 
Unb  fo  ftebn  wir  erhaben  ba 

lllit  unfern  großen  liefen, 
v£s  liebt  bie  Welt,  man  wein  es  ja, 

Pas  Strahl enbe  31t  fdwärseit. 


£co  unb  vllfreb  (fidj  umarmenb). 

£s  wagt  fein  UTeufcb  31t  atmen  hier, 

Pie  preifc  liegt  gefettet, 
Unb  fomit  hatten  glücfltdj  wir 

Pie  Monarchie  gerettet; 
Unb  läfit  man  uns  nid?t  freie  I?anb 

(i)U  unfern  fernem  CCbateu. 
So  brohen  wir  mit  Utorb  unb  Uraub 

Unb  ilufruljr  ber  Solbatcn. 


£  11  £  it>  t  4  $  0  a  1  ä  r ,  fc>cm  Hamen  nach  von  fü^flat>ifdicr  Hb* 
ftaimmma,  liejj  311*01  Ztänoe  <ßcfcid>tc  erfdvinen:  „Xyproffcn"  (\8%\) 
uno  „Strahlen  uno  Sd^atton"  (184o  •.  Seine  Vorbiloer  \\no,  wie 
bei  mandyn  andern  cnc|UTrcid?crn,  d3rün  unü»  Ccnau.  "Bei  oe$ 
[enteren  ^oer^iauna  (ls.")0)  Holt  5^d^r  cinc  Ueoe,  weyen  oeren 
er  in  acrid^tlidy  llntcrfudnina  ejosoejon  irurbo. 


Digitized  by  Google 


317  - 


Unter  öem  Hamen  „W.  vCenftanf  gab  £onftantin  U>ur3* 
bad)  „parallelen ''  (1849>  uno  einen  v£yflus  pou  <fteoid?ten:  „Pen 
einer  pcrfdyllenen  Königsftaot"  (1830)  berank.  2hifr  bei  tiefem 
Dichter  ift  oie  liberale  Cenbens  in  oen  „parallelen"  niebt  511  per* 
fennen.  Die  „perfdyllene  Königsftaot"  ift  oas  polnifdy  Krafau, 
öejfen  elegifdy  «Erinnerungen  oem  geiftreidyn  Dentfdjen  nadi 
oer  23efefyuna  ourd?  öfterreid^ifdy  iErnppen  (US46)  für  (ßefüfyl 
uno  (Belaufen  mannigfadv  Anregungen  boten. 

£tn  weniger  ernft  5a  nehmender  Tjerolo  eines  neutralen,  ten* 
oenjlofen  Kosmopolttismus  ift  oer  als  iinmorift  allbcfannte,  aus 
Ungarn  flammende  2U  0  r  i  vR  0 1 1 1  i  e  b  S  a  p  b>  i  r.  Eine  politifd? 
nid^t  unuMrffame  Popularität  bat  ein  t>on  tiefem  uupolitifd>en 
Dichter  perfafjtes  £ieo  erlangt,  oas  pon  oeutfeben  Sangesbrüoeru 
im  IVrmärs  piel  su  (Rebör  gebrachte  Klagelied  um  oen  Sohn  Oes 
f  ransefifdyu  Soloatenfaifers : 

„3"»  harten  von  Scbönbronnen, 
"Da  liegt  ber  König  von  Korn"  .  .  . 

IMelv:  Fühlung  mit  oen  Paterlänoifdyn  Strömungen  oer  <ße- 
gemrart,  aber  auch  in  befdyioenem  Z)Ja$e  seigen  oie  cRcoicbte 
Ses  ebenfalls  in  Wien  uno  (Defterreid?  pielbeliebten  3 h «  «  » 
Itcpomuf  Do  gl  (\S02  —  JSooj.  Von  il}\n  fallen  in  unfer  3ab»r* 
3ebnt  sroei  Sammlungen:  „Deutfdy  fieoer"  (\845)  uno  „Sol* 
oatenlieoer'*  (184*)). 

Der  tßrnppe  oer  fonferpatireu  ooer  politifcb  neutralen  Did^ 
ter  ift  audi  3 ob.  Gabriel  SeiM  einzureiben,  oer  bei  feiner 
liarmlefigfei?  als  ivrifer  oas  2fiijjgefdMcF  hatte,  nad?oem  er  bis 
1840  in  £illi,  Oer  alten  Claudia  Celeja,  als  <ßYmna|iallel?rer 
trjätig  getpefeu  irar,  nad]  Wien  als  Kuftos  an  oas  f.  f.  2tu'in.^ 
unk  ^lutifen-Kabinet  berufen,  sualeid?  als  s£enfor  perrpenoet 
511  rceroen.  Diefe  IPirffamfeit,  im  tVrmärs  Pom  Kiberalismus 
überall,  befonoers  aber  in  (Oefterreidj  als  geiftrnöroerifd?  gebrano- 
marft,  fiel  im  3a^re  1848  oem  liebenstpüroigen  poeteu  fduper  auf 
l)er$  uno  «ßenMffen.  2lm2l.  2ttär3  ließ  er  in  Saphirs  „i^umo 
rift",  in  rreldvm  oeffen  iierausgeber  fd\->u  am  U>.  JUärs  oen 
„toten  <£enfor"  beftattet  hatte,  unter  oem  Citel  „Aus  £lad?t  sunt 
£id^t"  ein  «Seoidtf  erfdyinen,  in  ipeldym  er  fein  bisheriges  IPir 
feu  als  £enfor  311  entfdniloigen  fud?t  uno  oas  l\iterlano  bittet, 
ihn  als  „perlorenen  Sohn"  irieoer  aufzunehmen: 

„lllit  mir  5erfallcn,  jerrt'  id>  an  ben  Ketten, 
Obnmäcbtia  fcbleppt'  id>  meines  <£ibes  Pein, 
S(\b\t  wantenb  \Ayn,  perfuebt'  icb  mid>  511  retten. 
Hub  meine  fdnilö  warb :  Sdb'üb  ftatt  Scbwert  511  fein"  . . 

„Clusftrciiben  au?  bem  i3ucbe  meines  £ebcns 
€nH  i"i*  öic  ^abr'  in  feilem  So!b  erfauft ; 
l)\n  xvcxf  id>  fie,  id>  lebte  fie  uergebens 
Der  iEag  bes  fiebtes  bat  mid)  neu  getauft!" 


Digitized  by  Google 


—    3\8  - 

Dafc  ber  ^umgetaufte  1,854  als  Heubid>ter  ber  öfterreidtf* 
fd?en  IVlfsbymne  berufen  unb  beftätigt  trmrbe,  bjaben  rrir  fd>on 
oben  bei  tßrillparser  fonftatiert. 

3ofepb;  IPeyl  entfaltete  im  3alire  1.848  fd?on  r>or  bem 
politifdieu  llmfd^lag,  im  CDftober  als  fatyrifdvr  Didier  gegen 
bie  revolutionäre  i3eu?eauna  eine  für  (')efterreid?  nngeirötmlid^e ; 
poetifd?  freilid?  wenig  rür»menstt>erte  Cbätigfeit.  Hadtfolgenber 
paro^te  bes  befannten  £batntffo'fd?on  tt>opfliebes  barf  man  umfe« 
mehr  5cttgefdMd?tlid?en  IPert  suerfennen,  als  fie  aud?  in  ptfanteu 
«£in5ell]eiten  ben  Verlauf  ber  IPiener  Bewegung  bes  „tollen  3ar!5 
res"  fennjeidmet.  Die  2ln|pielung  auf  bas  5ud?fcnlie&  („lüas 
fommt  bort  r»on  ber  I^ölV")  besiegt  fidi  auf  bie  iEr»atfad?e,  baß 
bei  oer  großen  paraoe  3ur  $c\cv  ber  2?ücffebr  bes  Kai|'ers  ^erbi- 
nanb  aus  3n"*brucf  nad?  IPien  im  2lugu|t  (848  bie  afabemifdy 
Cegiou  beim  Dorbeirnarfdj  r>or  bem  2TConard?en  ftatt  eines  patrio 
tifebeu  £iooes  eben  jenes  ^ud'fcnliefe  auffpielen  liefe! 

Das  in  oer  IWener  „Geißel"  (ms,  Ur.  68)  Peröffentlid?te 
£ieb  XOc\l5  lautet: 

£  i  n  e  n  e  u  e  <S  e  f  d>  i  d?  t  e. 

's  n>ar  €iner,  bem's  311  Irenen  ging,  iTlan  Ienfte  bie  «Empörung  feblou, 

Da«  ihm  ber  ^opf  ftets  hinten  binüi,  Derftanb  ben  Harrifabenbau 

€r  fpicltc  ben  vErlöfer.  llnb  trieb  es  immer  böfer. 

Pa  rief  man :  l^eifa  !  iiopfafa !  Hub  jeber,  was  er  wollte,  tbat, 

Sanoi  feef :  Was  madbt  5er  l^err  papa?  IDollt'  nimmer  boren  flugen  Hat 

llnb  trug  ben  Kalabrcfer.  llnb  truot  ben  Kalabrefer! 

llnb  jeber,  ber  im  lieben  IDien  Pod>  ilcmefis  bewährt  ficf>  ftets, 

XliAt  mitgefungen,  tuitgetduieu,  Sie  fd>icfte  dürften  IPiubii'ttgiäti 

Pen  bieR  man  <?wpf<binefer !  2lls  eebten  PolfscrFöfer: 

Pa  fang  man  rings  am  Ponauftranb :  Pa  war  bie  2Iula  plötzlich  leer, 

„Wo  i]i  bes  Pent|\ben  Daterlanb?"  Stubenten  (ab  man  feinen  mehr, 

llnb  trug  ben  Kalabret'er!  2lud>  feinen  Kalabrefer! 

Pas  war  ber  2lula  eben  red>r,  Sauft  burd>  bie  ganje  Stabt  cud>  müb, 

Sie  ba<bte  \\<b  :  es  war'  uidjt  fd»Ied>t.  ^br  hört  nidjts  mehr  vom  tfu<bfenlicb, 

ll>cnn  wir  bie  Kcithsrerwefer !  Seljt  feineu  legten  ef  er. 

Ulan  ttabm  bas  Volt  in  neue  £ebr\  Kein  tfSarbefäbel  flappert  mebr, 

tfab  jebem  Knaben  ein  Gewehr  Ulan  trägt  jetjt  'rtod  ftatt  bem  tSewcbr 

Hub  trug  ben  Kalabrefer!  Unb  feinen  Kaiabrcfcr! 

T>a^  fid^  mit  oer  llnterorücfung  oes  tWtoberaufftauoes  iu 
U?ieii  utib  öcr  im  ^\abv  (84()  erfolgten  llutenrerfuug  Ungarns 
trie  mit  bor  in  21litteln  unö  liegen  freilid:  oft  brauomarfensirer^ 
ten  ^erubiguugspolitif  auch  in  ber  Cagespreffe  unb  in  ber  politi 
fd>m  Did^tung  bie  X^eulmaier  unb  ^Uwtsfdnränsler  immer  mel>r 
5nr  Geltung  brad^ten,  tonnte  feinen  Kenner  ber  2nen|d>m  unb 
ber  iftefdMd^te  überrafdvn.  lUabrbaft  patriotijd^e  Didier  Ratten 
unter  foldyn  Perbaltniffen  nur  bie  Aufgabe,  audi  bie  2llad?tbaber 
5ur  2Uägiginig  unb  iMimanitat  51t  ermabnen.  3U  biefem  Sinne 
babou  |"id>  beim  and?  erfreulidHT  ll>eife  berufene  poeten  r»ernel^ 
men  laffen. 


Digitized  by  Google 


-   3\9  - 

2lud)  ben  Dichter  bor  „(Srifelbis"  unb  bes  „Solms  ber 
IDilbnis",  <?riebrid?  fjalm  —  mit  feinem  wahren  Hamen 
bcfanntli*  Eligius  gratis  3<Wl?  Freiherr  r>on  Znündvöellimv 
Raufen  —  ber  in  ben  Diesiger  3a^rcn  a^  2\egierungsrat,  bann 
tfofrat  unb  <Zu)tos  ber  faiferlid?en  tfofbibliothjef  in  tt?ien  lebte, 
lernen  n?ir  als  patriotifd^politifdvn  poeten  fennen.  3"  einem 
poetifeben  tSebete  richtet  er  „an  ben  Kaifer"  im  3alire  IS4<) 
folgende  Strophjen : 

Pem  Kaifer  nicht,  bem  Ulenfcben  galt  mein  i^eten. 
ilid?t,  l^err,  für  beine  Krone      für  beiu  iier3, 
Pas  rauhe  Stürme  allzufrüh  umwehten, 
,^ür  beine  3ugenb  fleht*  ich  bimmeltpärts. 

<Es  möchte,  ficht"  ich,  ma>t  bein  i>er3  perbittert 
<Duriicfgcbcufen  jener  trüben  «5eit, 
Pie  mit  bem  Unredjt  aud?  bas  Ked>t  erfebüttert, 
Pie  mit  ber  IDabrheit  audj  ben  IPabtt  befreit! 

itiebt  grollen  möcbt'  es  jenen  ftttftreu  (Laoten, 
Pie  rings  bes  £ebcns  (Tiefen  aufgewühlt' 
Unb  fo  piel  eflen  Schlamm  emporgetragen, 
So  wenig  perlen  nur  au*  £anb  gefpüft! 

<Es  möchte  nicht,  ba  beincs  (Ebrones  Stufen 
^eftt  hulbigcnb  berfelbe  CEroft  umbrängt, 
Per  ZPiUfür  faum  als  Freiheit  ausgerufen 
Hub  jebes  tfanb  ber  (Orbnung  frech,  3erfprcngt, 

<Es  möchte  nicht,  ba  jenes  ^»ebertoben 
So  flägiia)  jeftt  bem  .froft  bes  Tangens  weidet, 
Itnb  wo  «Empörung  faum  ihr  liaupf  erhoben, 
?(ngebcrei  nun  feig  im  Pnnfeln  fcbleicbt, 

Hiebt  <£fel,  fleht'  ich,  möchte  bidj  erfaffen 
Unb  l?afj  unb  2lbfd?eu  por  ber  IHenfcben  IDabn, 
Pie  gierig  erft  am  lllaljl  ber  Sünbe  praffen 
Unb  gittern,  wenn  ber  Ieflrc  (Erunf  getban ! 

Pu  mochteft,  wenn  bu  (Treubruch  tjier  erfahren, 
Per  (Ereue  benfen,  bic  bu  bod?  erlebt, 
2Do  tobpcracbtenb  beine  tapferu  Scharen, 
Pein  greifer  ^elbbcrr  bir  beu  Sieg  erftrebt! 

Pn  mödjteft,  ob  auch  311  ben  (Erugpaniercn 
Pes  IPahncs  trunfen  fieb  bic  Menge  febrt, 
Pu  möcbteft,  fleht'  ich,  nie  bie  Kraft  perlieren, 
glauben,  lierr,  an  echten  ITIenfd?  enwert ! 

Das  poetifdy  önidtftücf  ift  als  probe  r»on  Ixilms  pcltttfd?cr 
(Sefinnung  um  fo  merjr  bead>tensu>ert,  als  Oer  Didier  in  fpäteren 
3«hren  aud;  im  öfterreid^ifeben  Ivrreuhfaufe  als  21Iitglieb  Oer 
Ctnt'cu  feine  uatcrlänbifd?e  unb  gemäßigt-liberale  Haltung  be- 
währte. 3luf  bie  patriotifd?c  tEenben}  feines  in  ben  ^ünf siaor 
3^breii  fenfationell  geworbenen  Drama's  „Der  $ed?ter  t>on  2?a= 
r>euna"  barf  hjier  nur  fui'5  bingewiefeu  werben. 


Digitized  by  Google 


—    520  — 

Dte  fd^ärfere  Conart  ber  militärifdvn  unb  abfelutiftifijcn  Zitat  * 
tionäre,  benen  3ellacic  and  IPinbifdigräfc,  fjaynau  unb  pasfje* 
trütfd]  als  beUfte  Sterne  r»oranleud|teten,  bjat  freilief?  and]  unter 
^.agespoeten  ibre  fiebbjaber  gefunden,  von  beren  minbenrertigen 
Derfeu  unb  Heimen  u?ir  aber  abfeben  fönnen. 

2lud?  bie  fcbeinbeilige  Frömmelei,  ber  bas  Hingen  ber  VöU 
fer  um  5rcit7cit  nur  ben  Abfall  r»on  <55ott  unb  vom  wahren  i5lau= 
beu  bebeutet,  ift  in  ber  öfterreidnfeben  Cyrif  nid?t  gans  im* 
bezeugt  geblieben;  inbeffen  fpielte  \k  ood)  bort  eine  geringere 
Holle  als  anbernxirts.  Hur  als  fleine  probe  biefer  Kicfyung 
geben  mix  ein  foldys  fd^roädilid^es  probuft  in  bem  Epilog  Betty 
paoli's:  „Had?  bem  Gewitter": 

„Die  iE a g e s p r o p  fj e t  e n" : 

„Die  .VrctbeU,  J>ie  ihr  l>vmnus  preift. 
Was  i)t  ftc,  als  bie  freebfte  iinye, 
Pie,  3um  (fiennmi  bes  Staubs,  "ben  c^etft 
3n  fcbmacbbelabcne  i^anbc  fällige? 
3br  bei^t:  ^cnujj!  53ei"tr,] 

Ute  haben  ftc  bas  (ftlfia  erarünbet, 
Pas  6er  €nrfaauna.  cfinabcnbltfi, 
Pes  (Opfers  nfttbrftrab!  entjünbet!" 

Den  imibrbaft  fanatifd?en,  flerifal  ortboboren  Apologeten 
ber  Gegenrevolution  lernen  roir  aber  fennen  in 

12.  ^cbajtün  23runncr. 

Die)  er  liauptrertreter  ber  reaftionären  publiciftif  IPiens 
in  beu  Diesiger  3abren  irar  am  10.  Dezember  \BH  in 
ber  Donaubauptftabt  geboren.  Seit  1858  priefter,  irirfte 
er  sebn  labre  als  (Eooperator  in  feiner  l>aterftabt;  von  1845  bis 
5ur  2när3rerolution  irar  er  r»om  Heid^sfansler  dürften  illetternid? 
als  Hilfsarbeiter  sur  gufammcnftellung  unb  Beurteilung  ber  öfter* 
reidnfdjeu  (ßefanbt|\*baftsberid?te  über  bie  religiöfe  unb  fouale 
Bewegung  r»ertr>enbet.  Von  1848  an  bis  1865  gab  er  bie  „IPie* 
ner  Kird>m5eitung"  berans. 

^bgefetjen  von  tbeologifdum  unb  fonftigeu  profafdnifteu 
fommt  Brunner  für  uns  burd]  feine  rerfifisierten  Satiren  gegen 
ben  nad>  feiner  ZHeinung  gottleugnerifdvn,  ftaats  ,  Fird>m*  unb 
r»olfsr>erberblid>m  Aufruhr  bes  pbilofopbifdjen,  politifd>m  unb 
fosialcn  Liberalismus  in  Betrad^t.  Seine  liaupttrerfe  in  biefer 
Hid?tung  finb:  „Der  Hebeljungen  £ieb",  unb  „Blöbe  Hilter.  <ßa* 
lerie  beutfaVr  Heidjspfiff  e" ;  ferner  finb  511  nennen:  „Sd^retbers* 
fned^te",  „Das  beut) dy  Heid>sr>ieb"  unb  bie  „Keilfduiften";  enb* 
lid>  nod]  ein  „tf5ebidH" :  „lobannes  Honge,  ber  Lutger  bes  neun* 
Sebnten  larjrbunberts,  naturgetreu  gcfdnlbert." 


Digitized  by  Google 


—    32  \  — 

lieber  die  Bedeutung  tiefes  IPicner  pocten  geben  die  2Hct* 
nungen  und  Urteile  weit  auseinander.  Ein  moderner  2lbral?am 
a  5anta  <£lara  bat  er  fid?  dureb  feine  derben,  oft  ans  «Semeine 
greifenden  Kapu3inadcn  bei  2Uandjen  nur  sur  fomifdjen  perfön 
gcmad't,  und  feine  grotesfen  Späfje  wurden  oft  um  fo  weniger 
ernftbayt  genommen,  als  fie  snweilcn  aud?  fprad^lid?  die  beim 
gebildeten  2Uannc  üblidyn,  ja  fogar  die  grammatifd?  suläffigen 
formen  gröblid?  Perlefccn.  2lndrerfeits  aber  find  die  perfijricier* 
ten  Strafpredigten  diefes  flerifalen  2?eaftiouärs  gegen  den  ober* 
fläcblicben  Liberalismus  und  leid?tfertigcn  2todifalis?nus  der  por* 
mär3lid?en  (Pppofition,  wie  er  in  3al]lreid>cn  minderwertig 
gen,  aber  damals  in  weiten  Kreifen  ferjr  überfd^äfc* 
ten  poetifd>en  und  fonftigen  literarifd>en  Erseugniffen  311  (Tage 
trat,  ric  If  ad-«  pon  fo  gefundem  und  traf  tigern  iMunor  eingegeben, 
poh  fo  treffendem  Urteil  und  beizendem  IDift  begleitet,  feine  ern* 
fteren,  das  (£>rundfäfclid?e  feiner  gefd>id?tlidvn  und  fritifdvn  IPelt* 
anfebauung  enthüllenden  Kapitel  wenigftens  5iun  (Teil  in  (oldym 
Ulaßc  begründet  und  bead^tenswert,  daß  wir  feinem  5el0tifcb.cn 
Eifer  in  21nbetracbt  der  leidenfdiaftlid>en  Erbitterung  der  dama* 
ligen  Bewegung  mand^es  511  tßute  galten  und  den  inneren  (Schalt 
feiner  polemifdKn  Dichtungen  nid^t  perfennen  und  unterfd>äfeen 
dürfen 

Por  allem  find  es  die  3wei  größeren  lyrifdvepifd^cn  Elaborate 
örnnncrs,  die  wir  5ur  Kcnnscidmung  diefes  ncu3citlid*vn  Krcus« 
Predigers  näl?er  betrad^ten  müffen.  23ei  beiden  find  in  3"^a^  und 
5orm  als  311  befämpfende  (ßegenfäfte  porbildlid^  die  bedeutfam* 
ften  und  fenfationellften  <5eitgedid>te  der  Vorführer  des  atfyeifti* 
fd?en  21ibilismus  und  des  für  23runner  faft  ebenfo  baffenswürdi^ 
gen  öfierreidnfd^deutfdvn  Liberalismus  pon  maßgebendem  Ein* 
flujj  gewefen.  IPcnn  aueb  nid?t  auf  (Srund  einer  2?cifc,  wie  in 
l^cine's  „lPintermärd?en :  Dcut|Vbland",  oder  an  einen  23ären 
angebunder»  wie  in  „2ltta  Troll",  aber  ganj  in  dem  willfurlidyn 
fprungbaften  (Seifte  der  Bcine'fd>en  Satiren  gegen  wirflid^e  oder 
pcrmeintlidy  Dunfeimänner  der  Gegenwart  und  in  teiidenjiöfcr 
Berufung  auf  das  Verfahren  des  gräflidum  „IPicncr  Spa^ier^ 
gängers"  und  „Sdmtt''*Pcrfaffcrs  "^ietjt  Sebaftian  ihunncr  in 
„der  21ebeljungen  £ied"  und  den  „blöden  2ttttern"  311  Selbe  gegen 
die  literartfcp.cn  Tagesbeldcn  der  ^^eibeit,  des  Unglaubens,  des 
2nalerialismus,  obue  aud*  feinerfeits  swifdyn  (Gemäßigten  und 
Ertrcmcu  befondere  llntcrfcbicdc  311  madyn ;  fei's  aud?  niebt  immer 
flug  — 

„So  fommt  oa*  nur  von  btr  <EtIe  her, 
3«  unferen  Reiten  wirb  nimmermehr 
^coaebttg  unb  lan$\am  gtfdmebrn." 

„Der  21ebeljungen  £icd"  (im  labre  1845  im  Perlag  poh 
(Georg  3^f^pf?  2tian5  in  2\cgensburg  crfcbjcncn,  214  Seiten)  trägt 


Digitized  by  Google 


-    322  — 

auf  bem  Titelblatt  bas  für  3nbalt  unb  Spradv  dwafteriftifdv 
Jllorto : 

„Pie  <T>cit  tft  aus,  tr»o  poefte 
Sieb  gefreut  an  IMumenpflücfen  — 
Pas  tft  eine  dumme  2lrbcit  bas,  (!) 
Ulan  muß  ftcb  3U  febr  babei  biiden." 

3m  erften  Kapitel  tPtrb  ber  „Hebeljunge"  als  ber  moberne 
5ortfd>rittler  gefennseidmet,  ber  fdyn  in  ber  sarteften  3u9cn& 
fein  nnbjeilpolfes  (Treiben  beginnt:  bereits  auf  ber  Sdmle  — 

„<5Iei<b  einer  £eid>e  lag  auf  ber  ifanf 
Pas  i3u<b  ber  £äfartfd>cn  Kriege, 
Unb  unten  bas  Kiublein  tfeine  lag 
2luf  meines  Schoßes  Ittiege." 

3m  3treiten  Kapitel  seigt  ber  pect:  „tPie  fid>  ber  Hebeljunge 
gegen  bie  perfönlid^e  Uufterblid^feit  unb  bas  eipige  tSerid^t  per* 
befenbiert  unb  ipie  er  ingleidvn  bas  seitlidv  tßeridit  perborres- 
siert";  an  ben  Ihüber  IMob  erinnernb,  meint  inuuner: 

„IDir  haben  ben  Jlusfafi.  geiftiger  2lrt, 
Uns  macht  ber  tt>cltfd»uer3  beflommen." 

3m  britten  Kapitel  wirb  bas  polttifdy  CCbema  ange|\"blageu : 
ber  Hebeljunge  pbantafiert  von  J)eutfd?lanb,  Pom  freien  Hbein, 
um  fd?ou  im  pierten  Kapitel  ben  ifiegenfaft  Sipifdyu  <Ebeorie  unb 
praiis  im  beutfdvn  leben  eingeftelyu  51t  muffen: 

„IDir  leben  in  einem  IDiberfr-tucb,, 
Pas  läßt  ftcb  nicht  perbergen: 
W'u  reben  gleia)  ben  Kiefen  groß 
Unb  baubeln  flcin  gleich  ^^ergen." 

2luf  fein  autifemitifdvs  Cieblingstbema  fommt  ber  poet  im 
fünften  unb  fed>ften  Kapitel:  ben  3"^"*  £  britten  jungen 
prebigt  er  treuifeib  bie  &td?tigfeit  ber  ifiottesibee  unb  bie  Cbron 
befteigung  bes  „freien  c^ebauFens" ;  bie  sipei  Hebel  jungen  „Sctype* 
fei"  unb  „pecb"  galten  eine  farfaftifd^e  ^ipiefprady  über  bie 
bentfdym  <*öuftänbe,  in  benen  bas  3u^c,ttum  bie  beften  tf5e|\*bäfte 
mady  unb  bie  neue  iüeltanfdxuntug  immer  mein'  um  fid?  greife. 
2h\d]  ben  „iMftorienfdn-eibern''  unb  ,,il>eltbetrad^tern"  ipirbimfie* 
benten  Kapitel  pon  ben  Hebeljungen  seitgemäßer  Hat  erteilt.  3m 
adnen  Kapitel  folgen  ilne  „Foftbarlid?en  iliabnuugen  an  2\oman> 
tiFer,  Hopelliften  unb  aubenpeitiges  Didnerpolf";  für  bie  grauen 
gilts  nid^t  mebr,  bas  Kreus  an5iifd>aueu: 

„Erfreue  bieb,  bu  fdm'acbes  <Sefd>led?t, 

llnb  preife  bie  l^eroine, 

Pic  ftarfe  Ulabam  Puberanr, 

Pie  priefterin  ber  freien  Minne!" 


Digitized  by  Google 


—  525 

Dos  neunte  Kapitel  widmet  der  belletri)"ti|d>e  Hebeljunge  den 
bei  allen  liberalen  )o  Derbsten  ^Vo|  nitcn,  von  denen  man  ja 
nidtf  fd^reiben  dürfe,  wie  jie  wirflid?  gewejen  und  wirflid?  find, 
fendern  wie  fio  am  liebften  befdn-ieben  werden: 

„2lls  eine  wabre  Satansbrut, 

2Us  ein  l^eer  von  mörbern  unb  Pieben." 

3m  sehnten  Kapitel  wendet  fid>  der  Hebeljunae  an  die  pro- 
teftantifd?en  raticualifti|d>en  ,,2lrmenr>ertröfter''  und  fefct  die  Ivff* 
nun«  der  2Jblnlfe  gegen  den  pauperismus  auf  den  vEemmunismus. 
3m  elften  Kapitel  erflärt  der  Hebeljunge,  wie  fd?on  Kaifer  Karl 
der  (tfrofce  den  Sauerteig  511m  Urote  der  5reib»eit  und  des  Com' 
munismus  angefefct,  und"  im  zwölften  entwirft  er  die  (Grundlage 
der  neuen  Cebjre,  um  die  IPelt  auf  das  Hebeljungenreid^  oorju* 
bereiten : 

„Pas  ift  bas  neue  Kanaan 
,\*ür  3"öen  unb  aud?  für  «Ibriften, 
Per  £?egel  ging  mit  ber  Wolfe  voran, 
Per  lflofes  'bei  pantbeiften." 

....  „Pie  l?egelfd?ule  Derfiinbet  es  laut : 
Sie  fei  auf  nidns  ileucs  gewärtig  - 
begel  u>ar  letzter  llleifter  beim  Pom, 
Pie  pbilofopbie  ift  nun  fertig"  •  •  • 

....  „£iii  3eber  ift  frei  unb  feiner  fei 
Peru  Zlnbcrn  untertbänig, 
Pie  *£rbe  ift  ein  grofjer  Cbron 
Unb  jeber  menfd?  ift  ein  König." 

....  „Pie  KeiAen  finb  bic  35altafars,  (i?elfasars  ?) 
Pie  2lrmen  finb  perfer  unb  llteber, 
«Es  wirb  ge5äblt,  gewogen,  geteilt, 
Unb  feinen  (Eeil  befommt  jeber." 

Die  fd^liejjlidy  „tiauidation  des  itebeljungenbortes"  faßt 
die  törundgedanfen  des  23udvs  dabin  sufammen,  dag  die  deutfdv 
Citeratnr  durd>  die  2lbfebr  rem  alten  (ßottesalauben  und  von  der 
Kird^e  das  Doli  auf  die  t>crderbltd?ften  3rrwege  gefübrt  und  durd^ 
ibre  „2lllgötterei"  die  „2lllgüterei"  mit  ibren  revolutionären 
Scffrecfen  vorbereitet  bjabe.  I>od? 

„Piefcr  ^ä""""  uno  bie\e  ilot 
IDirb  bie  beufenben  flaren  (Peifter 
Äurütfe  führen  311m  wabren  «fiott, 
fluni  einigen  fjerm  unb  Weiftcr"  . . . 

„lt>er  fdjauet  in  ber  Äufunft  £>ilb 
Sid>  ber  Dölfer  befände  fleAten? 
IDer  wei§,  wie  balb  bas  beutfd>e  £anb 
3u  einiger  Kraft  foU  feAten?'* 


Digitized  by  Google 


—    324  — 

2Tht  ber  Dernxibrung,  baß  er  fein  ^etnö  ber  ^roil^ett  unb  ein 
treuer  Solm  feines  Daterlanbes  fei,  unb  einem  frifdjen  „2\eiter^ 
lieb",  bas  feine  SorgloftgFeit  um  äußerliche  £bre  unb  fcfyirfes 
Urteil  ber  «^eitgenoffen  offen  ausfprtdit,  fdjliejjt  bas  £ieb  t>on 
Öer  Hebel  jungen  IXot  unb  ifyrer  Klage. 

Das  <J5egenftücF  su  „ber  nebeljungen  Cieb"  von  Sebaftian 
Brunner,  feine  im  Bemegungsjafyr  \S^S  —  ebenfalls  im  fatbo^ 
Iifcb*FonferDatiDen  Der  läge  von  05.  3.  2Xlan$  in  Hegensburg  — 
erfebjenenen  „Blöben  Kitter",  mit  bem  Untertitel  „poetifcb.e  Vale- 
rie beutfd^er  Staatspfiffe",  trägt  folgenbes  tflotto: 

„VOo  ift  bes  Peutfd?en  Daterlanb? 
Wo  <£tner  's  Puloer  einft  erfand 
llnb  jefct  nod>  Jebcr  glaubt  babei. 
Pafi  er  ber  lliiterftnber  fei, 
Pa  ift  bes  Peutfdjen  Paterlanb." 

Der  Perfaffer  biefer  ^weiten  prjilippifa  gegen  bie  gottlofen 
liberalen  unb  Revolutionäre  roibmet  bas  etu>as  weniger  umfang* 
lierje  IDerfd^en  (\7>6  Seiten)  „ben  beutfdjen  pbjlifteru  in  unbe* 
grenjter  €brfurd^tslofigfeit  unb  olme  aller  £}od?ad?tung."  Die 
Perlefcung  ber  Sprad?rid?tigFeit,  ber  Heinbeit  ber  2\eime,  ber 
metrifebeu  (ßefefte  ift  in  biefen  —  nacb  bes  Tutors  eigenem  <Se* 
ftänbnis  —  „geringen  Blättern"  bie  gleid^e  wie  bei  feinen  „£te- 
beijungen".  Der  literarifd^e  UVrt  bes  Büd^leins  erfd^eint  info- 
fern bebeutenber,  als  neben  ber  mit  ben  alten  tbeologiferjen  unb 
pl}ilefopl}ifd?en  Sd)lagu>örtern  fid?  trieberbolenben  polemif  gegen 
ber  &cit  Unglauben  unb  Kird>mfeinbfd?aft  Fritifdie  21Iufte* 
rung  ber  neueren  titeratur  einbergebt.  2ln  ben  bei  aller  <£ liren* 
liaftigfeit  unb  allem  Derbienft  bod?  all-ut  biberben  unb  pebantifd?en 
3ol>ann  rSeinricl>  Pojj  unb  feine  mit  IV'\§  parobierte  3bee  von 
einer  gonrernemental  r>aterlänbifd>m  Canbesbid^terei,  u>ie  lVfc 
fie  junäd^ft  für  Baben  beabfid?tigte,  anfnüpfenb,  träumt  fidi  ber 
biesmal  als  „3unFer"  auftretenbe  Didier  surücf  in  bie  adliger 
3abre  bes  aebtsebnten  3rtl?i'l?""^rts.  gereimte  Spiefcbür* 

gertnm  erblicfte  bie  UMt.  Die  Did^tfunft  übernahm  ben  £empel* 
bienft  unb  bred^felte  für  ben  ftillen  UXilmfinu  ber  <3tfpfPcriobe 
työljjerne  StrableuFrouen  unb  fikt>t  felbe  (sie!),  fo  gut  es  an- 
ging, mit  5littcrgo(b  311  überblafeu."  3"  etil 511  retrofpeftirer  2ln* 
gleid^ung  an  bie  ibyllifdy  Bauernpoefie  biefe  nad?  3u^all  un0 
Jorm  in  feiner  ZPeife  teFapituliereub  Fommt  ber  Didier  enblid? 
auf  feinen  polemif dvu  Portpurf  gegen  ben  seitgenöffifdvn  tßegner 
—  ?lnafkifius  05rün,  ben  trafen  ?luersperg: 

„Pas  ift  leidjt,  ant  offnen  lllarfie  Kann  ein  ^reibctti-biditcr  fdjöner 

llnb  in  23üd>ern  ^frctlieit  fünben  Seine  hoben  £ieber  fieaeln, 

llnb  3U  tfaufe,  auf  ber  tierrfebaft,  2lls  wenn  er  in  .furebt  unb  2lngft  lebt, 

Svftematifd)  dauern  fdnuben.  Paji  ibn  feine  dauern  prügeln? 


Digitized  by  Google 


—  525 

€in  Spa3»ergang  ift  otel  ftcbrrr  3<*/  t**  haben  ein  (ftelüfte. 

«Eines  IPtener  tferrn  poeten,  Pie  erbärmlid?  niebern  «Tropfen, 

2luf  Hegierung  fcbmäbn  unb  fabimpfen     «Eines  eblen  ,frcibeitfängers 
Unb  babei  bas  pflafftcc  treten!  pel3  gehörig  aus3uNopf en ! 

Pod>  ums  Scbloy  bes  gnäbgen  Rerren  COb  fte  nid?t  Verlangen  tragen, 

3ft's  im  JDalbe  n'idbt  gan3  fidjer,  «tfar  bas  SaMofi  3U  tfirunb  3U  riAtcn, 

Penn  es  lefen  nid>t  bie  Bauern  2\d},  bas  gäbe  Stoff  3um  Penfeu 

3brer  guten  rierrfdjaft  Büa>er.  Unb  auf  neuen  „Scbutft"  311  bi&ten! 

Die  trobjfeile  Satirc  gegen  ben  gräflidxm  Didier,  beffen 
antiflerifalc  Haltung  ben  geiftficrien  £anatifcr  erbitterte,  fanb  lei 
ber  aud?  über  öie  Kreife  ber  leichtgläubigen  unb  Hcibifd^en,  fclbft 
ber  politifdum  (Segner  hinaus  lebhaften  Beifall. 

Das  (Sefpenft  ber  (Scgcntrart,  bas  ben  3"n?°r  apoftropfnert, 
läjjt  jeboebj  aud]  mandy  bittere  ir»irflid?e  ll>abrbeit  pernebmen; 
fo  menget  es  fid^  nacb  einem  fräftigen  Ausfall  auf  Diftor  l?ugo, 
beffen  Südyr  511  feinem  teben  einen  fo  fonberbaren  Kommentar 
bieten,  tpiebcrrjolt  gegen  bie  beutfeben  Had^äffer  ber  fransöfif  dien 
Pornographie : 

Sitten  IHifi  vom  ^franfenlanbe  Pod?  —  roas  ftnb  u»ir  benn  im  (Srunbe  ? 

Bringt  itjr  glücflid)  überrbeinifeb,  Peutfcbe  «Scier,  beutf&e  Haben, 

Hm  3U  rufen,  itjn  befcbnüffelnb:  Pic  an  liefern  unb  «fteftänfeu 

IDas  ftnb  bie  ,V'ran3ofen  fd>tr>einifd> !      Unb  an  .faul'"*  H*  erlaben! 
W\c  ift  bod?  ber  Sittenjuftanb  Unfre  Mabrung  gibt  bas  Zeugnis 

Bei  ben  ^raufen  faul  unb  fted>enb,       Unferer  i^cfttmacfesriAtuug, 
IPäbrenb  tpir  ftnb  fromm  parfümlid?      Uns  ergoßt  nur  bie  pfrfauUf 
Unb  faft  tugenbbüftlid)  ried?enb  !  Unb  rerftuufne  ,franfcnbi<btuug. 

Bei  uns  ift  311m  «lultus  tuorben  3a        fcb't  nicht  fonnrcrgolbet 

Pie  fran3öfifd?e  ITtiftbefdjauttng,  «Tempel3innen,  2llpen3acfcn, 

Pie  Sfanbale  aus  bei  ,frcmbe  Unfre  IPiffenfitaft  von  ^raufrei* 

Sinb  uns  bättslicbe  Erbauung.  3l*  M«  Kenntnis  —  ber  Kloafen ! 

Durd^  einen  „[yrifdvn  Sprung"  fommt  ber  poet  ^>ann  auf  bie 
„befifoenben  bcutfdvn  Habtfalcn",  31t  benen  er  feinen  «Lieblings 
gegner  (Srün  por  allen  anbern  säblt  unb  bält  ibnen  bie  IPabr 
beit  r>or 

„PaH  bie  Kirche  im  Rapporte 
Steht  mit  bem  Befin,  magnetifd?.'' 

* 

<£rün,  ben  eblen,  d^riftltdvn  liberalen  mit  bem  2\abifali*mus 
3U  ibentificieren,  ift  }id>erlid>  raffinierte  öosbeit,  aber  ben  gleiß 
nerifeben  tCafcbenfpielet  in  ber  Kutte  geniert  bie  Cüge  burchaus 
nicb.t.  £r  behauptet  breift  weiter :  Wenn  bie  lyrren  glaubten,  bas- 
burd"!  ibjrc  beibuifdyn,  FirdHmfeinblidyn  tebren  aufgeregte  Poll 
werbe  vor  ibren  yefißtümem  lyilt  mad\m,  fo  fei  bies  eine  ge 
traltige  Cäufcbung : 

2lnne  Sänger,  bie  ihr  felbcr  2ld\  Üerr  Hitter,  roll  ber  ISoffnuna, 

€ud>  bas  itotenlicb  gelungen,  ll^eil  Sie  fid>  in  i^rii  11  rerfleibeu : 

€ure  liarfe  ift  zertrümmert  Piefe  U^ortc  follen  ybntn 

Unb  bie  Saiten  ftnb  3crfprnngen.  Zn&t  allein  ins  «eben  fdmeibcu 


Digitized  by  Google 


/ 

vlcb,  es  gibt  fo  uielc  tlaufenb, 
V-it  ben  gleichen  l?ol$aicg  fahren, 
I>te  bas  21  mit  3fcnfn  ftbreien 
llnb  fid)  gegen'«  23  pcn»abren! 
Pocb  es  fommt  ein  (Lrauermorgcn. 
Unb  wenn  der  einmal  getagt  bat, 
MuR  bas  ö  ein  ^coex  jagen, 
Per  bas  II  einmal  gejagt  bat. 

i}at  bie  rabifale  £iteratur  ber  2\eidvn  ben  Glauben  perfpot* 
tet,  fo  werben  bie  Proletarier  ^en  Glauben  an  ben  33efif$  per* 
höhnen: 

Seib  oerftebert,  feine  Staatsfunft 
Wivb  eueb  biefen  "Knoten  löfen, 
Denn  bas  ift  bic  alte  Jfrage 
Von  öcm  (bitten  unb  bem  ^öfen ! 

IV'xc  man  fielet,  ift  es  bie  petitio  prineipii,  bie  bei  23runnor 
irie  bei  ben  anderen  23efennern  feiner  lPeltanfd?auung  immer 
roieberfehrt.  5ür  oie  flerifalpatriotifd>m  poeten  in  (Dcftcrrcid?  ift 
ber  poet  nod?  weitere  3abkr5ebnte  ber  tvpifd?e  fvrold  geblieben. 

töraf  2luersperg  bat  oie  pon  23runner  ihm  gemachten  ebjrab* 
fdmeiberifd^eu  Donrürfe  in  einem  aus  (Eburn  am  Xxirt  in  Kratn 
den  50.  2TIai  \849  datierten  Briefe  an  33runner  unter  Berufung 
auf  die  leidet  mögliche  Kontrole  ^urci?  oie  dauern  feiner  ja  „ntd}t 
im  21toube  liegenden"  (ßüter  als  tbatfädMid?  unbegrünbbare  Der* 
oäd?tigungen  surüefgetpiefen.  T>er  23rief  trar  Pom  Perfaffer  an 
£d.  p.  23auernfeto  *)  5»r  23eftellnng  an  oen  IVrläurnder  gefanbt,  ift 
pon  33auerufeld  aber  erft  nad?  bem  (Eobe  (Bruns  (J8~(>)  durch,  ein 
norddeutfd?es  23latt  ber  (Deffentlidtfeit  übergeben  iporben,  toeil 
23aucrnfeld  es  für  unnötig  unb  umrürbig  hielt,  ben  Ztamen  Thiers* 
pergs  in  Verbindung  mit  fo  niebrigem  Krafebl  beim  gebildeten 
publifnn»  red^tfertigen  511  wollen,  überhaupt  lierrn  23rnuner  uidtf 
für  würdig  bjelt,  „in  eine  fo  noble  polemtf",  trie  fie  (Brün  in 
feinem  Briefe  übt,  „oortPtcfolt  511  werden."  Ceider  l^atte  aber 
33rnnner  bind:  23auernfelbs  Säumnis  in  ber  23eftellung  bes  23rie* 
fes  bas  2\ed^t  gewonnen,  511  behaupten,  (Brün  habe  fid}  gegen 
feine  (23runners)  3n0i,ftiI,cn  »n{&t  gerührt!"  lind  fo  fefcte  er 
feine  febnöde  polemtf  bis  511  feinem  £nde  fort.  IKm  feftbegrün* 
beton  guten  tarnen  feines  (Segners  tonnte  er  aber  ebenfowenig 
peruuebren,  ipie  feine  unb  feiner  vBefinnungsgenoffen  fulturfeind* 
lidyr  Fanatismus  bie  fpätere  Ilm*  unb  iteugeftaltung  (Oefterreicfcs 
perbiudern  fonnte. 

*)  2lucb  von  biefem  erfihiencn  im  iicrbft  \sr,o  brei  „politifdjc  ^eitgebidue" 
(!Picn,  3°spcr,  tfügel  unb  iltang). 


Digitized  by  Google 


XL 

Ptcußifdje  Dichtet. 

J.  *£vmt  tTJoriQ  2trnt>r. 

Ww  fd?on  aus  bem  streiten  21bfcbnitt  biefes  Buddes,  über 
ben  „freien  beutfdjen  Hbkein",  erfiditlid},  fyat  ftd>  an  6er  <3eit* 
bidjtung  pon  \8^0  im  2lnfd}lufj  an  Seefers  lieb:  „Sie  follcn  ibji 
nidjt  fyaben"  aud^  ber  altebrwürbige  Sänger  bes  bis  fcafyn 
als  beutfcb,e  nationalbyrnne  meiftgefutigenen  £iebes:  „£Das  ift 
bes  Deutfcben  Paterlanb ?"  beteiligt.  XDir  baben  ai\d>  fein:  „2UU 
beutfdtfanb  in  5ranfreid}  hinein!"  mitgeteilt.  T>cr  3U  Beginn 
unfres  Stamms  im  7\ften  Cebensja^rc  ftefyenbe  (Sreis,  ben  ba* 
maligen  politifcben  iXrjorfüfyrern  im  T)urd)fdmitt  um  mefyr  als 
ein  2Tlenfd>malter  poranftetjenb,  fyat  fid>  aber  keineswegs  auf 
jenes  Kriegslieb  befdn*änft:  bis  3um  Ablauf  bes  3a^r3el^nts  ber 
Bewegung,  ja  noeb  in  fpäteren  3<*faen  fat  2Jrnbt  nod}  weitere 
Beiträge  sur  ,3eitbid?tung  geliefert.  (Tragen  biefelben  freilid^  in 
3nf?alt  unb  Sonn  bie  Spuren  ber  älteren  <5ctt,  fo  wirb  man  biefe 
Reliquien  barum  nidtf  weniger  tyoeb  fcbkäfcen,  fie  oielmeb4r  als 
<3eugniffe  einer  bis  ins  fyöd^fte  Cebensalter  unperminberten  glühen* 
ben  Daterlanbsliebe  in  «£ fyren  galten.  JPir  geben  bafyer  bie  bis 
^850  reidjenben  politifdien  Strophen  „Dater  2Jrnbts"  fo  voll* 
ftänbig  als  möglidj  wieber. 

3n  ©er  Fur3  por  feinem  Cobe  an  IDeilmacb.ten  1859 
—  oer  2)id^ter  ftarb  am  29.  3anuar  \S60  —  gefdw* 
benen  Dorrebe  3ur  „pollftänbigen  Sammlung"  feiner  „(5e* 
bid?te"  (Berlin,  IPeiomann'f  cbe  Bucbbanblung  \860)  fagt 
21rnbt:  „Perfe  unb  Heime,  bie  feit  3wei  ZTTenfd^enaltern 
oielfad^  umhergeflogen  unb,  wie  511  gefd>ebten  pflegt,  nadige* 
brueft  peränbert,  perbeffert  ober  per)  cbjecfyert  finb,  gibt  ber  Heun* 
3igjäbrigc  bjer  nun  feinem  Dolfe  als  ein  lefctes  Dermäcfynis  in 
ber  (ßeftalt,  wie  fie  einft  aus  feinen  ßänben  in  bie  ZDelt  ausge* 
flogen  finb."  T>icfc  pom  Thdtfer  als  autbentifcb  beseidmete 
5affung  feiner  (Sebicfye  ift  bei  ben  nadtfolgenben  €ntlelmungen 
bcnüfct  worben. 

pcfctt.  Die  »atfjut  6er  t>«itf*cn  polihftrjen  CTrif.  22 


Digitized  by  Google 


—    328  — 


£>uerft  feien  ein  paar  Strophen  mitgeteilt,  Sie,  foroeit  unfere 
Kenntnis  reicht,  in  fcer  größeren  0effentlid>feit  nur  geringe  3c* 
aditung  gefunden  rjaben,  gleicrjirorjl  aber  tx>m  literarifcr?en,  Fritt* 
fd?en  unfc  fn'ftorifdvn  StanöpunFt  aus  intereffant  unfc>  für  fcen 
Dichter  be3etd?netrt>  finfc.  Diefe  Strophen  |in£>  fein  felbftänfciges 
(ßefcicrjt,  fonfcern  nur  ein  <3ufafc  su  fcem  beFanntlid?  |'d>on  sur  <$>eit 
fces  SkfreiungsFrieges  im  3arjre  \8\o  gefcid>teten  Cie&e  „Des 
Deutfcrjen  Daterlanb",  unfc  würben  „im  Sommer  \S^\  3iir  5^^** 
fces  Jlrminiusfeftes  auf  Verlangen  gefdtfeft" : 

Das  gati3e  Deutfd>lanb  foll  rs  fein! 
Das  fei  ber  Ruf,  6er  Klang,  5er  Sa>ein, 
Der  junge  unb  ber  alte  Scblufj, 
Der  *3lü<ber,  ber  2lrminius! 
Da«  foll  es  fein! 

Das  ganjc  Deutfdjlanö  foll  es  fein! 

Das  aan3e  DentfaManb  foll  es  fein ! 
So  flingt's  vom  &elt  bis  über'n  Rbein. 
Der  Römer  fanf,  ber  Römling  ftnft, 
Wo  Stahl  in  beutfdjen  Rauften  blinft. 
So  foll  es  fein! 

So  war,  fo  foll  mein  Deutfdjlanb  fein! 

3m  (Seifte  feines  ScHadtfruf es :  „2Ulbeutftrjlan&  in  5ranf* 
reid?  hinein !"  t}at  2trnt>t  im  3abr  nod]  ein  3u?eites  „t>  c  u  t  * 
fcrjesKriegsIiefc"  perfafjt : 

^ürs  Daterlanb,  fürs  Daterlanb 
21Ü*Deutfd>lanb  frifA  unb  fröblirf)  auf! 
Dom  ©ftfecftranb,  t>om  llorbfeeftranb, 
2lus  *3erg  unb  (Ebal  2lll=Deutfcblanb  auf! 
2luf!  auf!  roas  fann  bie  Stange  tragen 
Unb  u>as  r»on  beutfdjen  <£bren  tpcifjf 
Unb  was  ein  beutfd>es  fyrj  fü^lt  fd>lagen, 
Dem  glüh*  bas  £)er3  beut  boppelt  beig ! 

tfürs  Paterlanb!  fürs  Dateiianb! 
2lU«Deutfd)lanb  frif*  unb  fröbklid>  auf! 
2luf  gegen  u>älfd>en  fügentanb 
lllit  Sturmesfdnitt  im  Sprung  unb  lauf! 
X^a!  bört  ihr  fred?  bie  lDälf*cn  tönen? 
„$ür  uns  bas  Canb,  für  uns  ber  Rbein! 
Der  Sieg  ift  (Palliens  tapfern  Sobncn, 
Drum,  ftiller  Deutfd?er!  gib  bid>  biein!" 

ifürs  Patcrlanb!  fürs  Paterlanb! 
l)ov<b,  IDälf  dilanb!  bör'  ein  iScgcnlicb: 
(Ein  Dolf,  ein  Xieer,  ein  X^crj  unb  Xianb, 
Was  gegen  eudj  ben  Degen  jiebt  — 
Sinb  all  3U  Sdjilb  unb  X?elm  geboren, 
Das  freie,  tapfre  £Eeutsgefd>Ied>t, 
6>u  eblcm  (Lobe  aufgefebworen, 
öum  Kampf  für  ^rctycit  un0  Redjt. 


Digitized  by  Google 


—    529  — 


^ürs  Paterlanb !  fürs  Daterlanb ! 
Drum  alle  frifcb  unb  fröhlich  brein! 
21uf  wälfcben  Crotj  ins  roälfdjc  £anb  I 
^für  unfern  Rhein  frifdj  übern  Rhein! 
ITtit  tSott  bem  fjerrn,  bem  (Rott  ber  freien, 
Prüm  alle  frifcb  unb  fröhlich  brein! 
Hnb  tr>as  bie  prarjler  bräun  unb  febreten. 
<£s  muß  bureb,  «Sott  3erftoben  fein. 

3m  5rür»ling  \8^8  untrde  der  cjreife  Dorfampfer  für  deutfdje 
<£imgung  in  das  deutfd?e  Parlament  gewählt,  wo  er  felbfloer* 
ftändüd?ertt>eife  derjenigen  partei  angehörte,  die  den  Sundes* 
ftaat  unter  preußens  Sü^rung  l^erbeisufürjren  fud^te.  Den  König 
5riedrid:  IDilrjelm  $ur  2lnnaE>me  ber  Kaif erfrone  5U  bewegen, 
wea  fein  rfeifjer  IPunfd^,  der  duftere  Verlauf  der  Poifsbetsegung 
fein  fditrerei  Kummer. 

Die  $ranffurter  Septembermorde  oon  1848  wurden  von  2Jrndt 
in  feiner  „Klage  um  ^uerstrald  und  £idmon?sfy"  in  flammen* 
oer  <£ntrüftung  perurteilt;  er  ruft  weltf tagend : 


„liaft  bu  noch  £cbensobem, 
<D  <Erbe  grün  unb  febön. 
Um  bie  aus  febroarjem  örobem 
Zlur  ftnflre  Hebel  wetm, 
vluf  ber  blutivilbe  Horben 
öranb,  ITtorb  unb  &ctev  febreiu 
Unb  frech  in  ITteucbelmorben 
Der  Freiheit  (Slan3  cntiseibn? 

Wie?  Sinb  bies  beutfebe  Jahnen? 
Tie  färben  roter  tPnt? 
U>ill  beutfebe  Kämpfe  mahnen 
Das  Rot  an  öruft  unb  tfut? 
Wxt?  Rot  ber  roälfcben  Seine, 
Das  mahnte  beutfeben  fllut, 
ür  Q)olf  unb  für  Qydne, 
oeb  nidjt  für  Deutfdje  gut? 

Sinb  bies  ber  Freiheit  (Sahen? 
3ft  bies  ber  Freiheit  Klang, 
Dom  fcbroar3en  (Salgenraben 
Der  Znittemadjisgefaug? 
Ilein!  nein!  pon  Jfreibeitstötern 
Des  yiinbfdjlcicbs  Scbiangenlift, 
Wo  unter  graufen  Detern 
Kein  £aut  ber  Freiheit  ift. 


3ft  bies  bie  beutfebe  (treue? 
(trifft  f 0  bas  beutfebe  Sdjroert  ? 
Springt  fo  ber  beutfdje  £eue, 
Der  grab  aufs  €ifen  fährt? 
Wann  ftefcjt  ben  Wann,  ben  Satan 
V>e\ttben  &wei  unb  Drei, 
Docb  fteht  man  foldje  Hhat  an, 
So  bricht  bas  l?er3  ent3n>ei. 

£)ipei  gelben  ftnb  gefallen, 
Hiebt  u>ic  ber  (tapfre  fällt 
&ei  hellem  CrommelfcbaUen 
Stuf  blut'gem  Sa> lad? tenf clb ; 
Sie  haben  anbre  Rofen 
lUeilanb  gepflüeft  im  Streit: 
Was  wat  ben  iDaffcnlofen 
fyer  für  ein  Kampf  bereit? 

ITlcin  Dcutfcblanb,  £anb  ber  (treue, 
ITlein  Deutfcblanb,  £anb  bes  Mut«! 
IDann  löfcbet  lange  Reue 
Die  »flecfen  foleben  öluts? 
Den  IHorb,  womit  ber  »feige 
Den  Unbemchrten  trifft? 
(T)  beutfdjen  Ruhmes  neige! 
(?")  beutfeber  £bre  iSift! 


i 


(D  webe,  breimal  ipebe ! 
IDeb  biefer  büffern  (Ihat! 
Hein,  meine  Seele,  gehe 
Hie  mit  in  foldjen  Rat! 
Der  Ruhm,  ben  lllörbcr  hafeben. 
Der  irerbc  nie  mein  Ruhm ! 
2lcb !  nimmer  rpegiuroafcben 
Dom  beutfeben  ifelbentum!" 


Digitized  by  Google 


—    330  — 


3m  5rübjaf>r  \8*9  gehörte  2Irnbt  als  tttitglieb  bes  5ranf* 
furter  Parlaments  3U  ben  2lbgeorbneten,  bie  bem  König  von  preu* 
ßen  bie  beutferje  Kaif  erfrone  an3utragen  Ratten.  Die  erfolglofe 
„2lusfaf}rt  3ur  ^cimtjolung  bes  beutfd^en  Kaifers"  irtrb  nad> 
ber  Bücffefjr  von  Berlin  befungen: 


Kaiferftol3  unb  fflajeftät 
$ogen  auf  gefcfywinben  Sohlen 
Wit  fürs  beutfebe  Reich  3U  holen, 
Wovon  neue  Sage  getft. 


Zlcfy!  wie  fodten  Pom  unb  Stein 
2ln  6er  IDanbrer  Sohren  reißen! 
g>u  ben  Steinen,  hie  nur  gleißen, 
IDorf  man  unfern  Kaiferfdjein. 


Klang  unb  Sage  überall, 
So  weit  beutfdjie  §ungen  flingen; 
cginen  Kaifer  ljeim3ubringen, 
Rief  her  DÖIfer  3ubelfch.aU. 


Kaiferfdjein,  bu  höchster  Sdjein, 
Sleibft  bu  benn  in  Staub  begraben? 
Scbrei'n  umfonft  propbetenraben 
Um  ben  Barbaroffaftein  ? 


Zieht!  unb  nein!  unb  aber  neinl 
Zletnl  K\*fFl?äufers  ,fels  wirb  f  »ringen, 
Durch  bie  £anbe  wirb  es  flingen: 
,franffurt  tjolt  ben  Kaifer  ein! 


2tts  Sreunb  Sriebricr;  rOUtjelms  IV.,  ber  mit  ihm  über  bie 
Kaiferfrage  oertrauten  3rieftx>ed]fcl  gepflogen,  fannte  2lrnbt  ben 
<ßrunb,  warum  ber  König  bie  5^nffurter  IDafyfrone  nidjt  an* 
nafym:  Oer  ZTTonard^  blieb  unerfcrjüttcrlidi  in  ber  Hcberjeugung, 
baß  bie  Hationalperfammlung  irjrc  Befugnis  roeit  übertritt,  als 
fie  fid»  bered?tigt  glaubte,  ein  Z^eid^soberfyaupt  3U  füren:  Oer 
König  fnelt  es  für  einen  Kaub  an  ben  Z?ed>ten  feiner  IHitfürften 
im  oeutfd?en  Bunbe,  auf  anderem  XPege  als  öem  ber  freien  Der* 
einbarung  oer  Souveräne  eine  rjöbjere  (Gewalt  über  oie  (ßleicrjbe* 
red>tigten  an3unefymen.  Der  propl^etifd^e  Dichter  r^ielt  trofcbem 
an  ber  propibentiellen  ^\oec  bes  fünftigen  Kaifertums  ber  £}or}en* 
Söllern  unperbrüdilid?  feft,  oie  fid?  alleröings  nidtf,  wie  er  wärmte, 
in  5ranffurt,  oafür  aber  um  fo  erfolgreid?cr  auf  öen  Scrjlacrft* 
felceru  in  5ranfreid?  t>ertpirflid|en  follte. 

2lrnbt's  (ßefürjle  beim  Scheitern  ber  beutfdjen  ZUiffion  bes 
Hationalparlaments  finb  sufammengefafet  in  einem  tßebidtfe: 
„Erinnerung  aus  unferem  5ranffurter  Keid^stag  pou  \S^S." 
Der  enttäufd^te  Kaiferfürer  fpridtf  )\d>  felbft  Beruhigung  311: 


„Zlergre  bieb.  nicht  an  ben  fragen, 
(Efeln  unter  £öwenliäuten, 
2ln  ben  Kathen  ohne  (Tagen, 
Die  ben  ^reibeitsjammer  läuten, 
3n  ben  ooUftcn  S reibeiisiainmer, 
Daterlanbesjammer  beulen  — 
CO  ein  Chor,  ber  mit  bem  Jammer 
Sd? lüge  brein !  ei»  l)clb  mit  Keulen ! 


Bodj  0  web!  (Eljor  tjebt  ben  tfammer  . 
Hie  auf  bie,  fo  bu  gewiefeu, 
Keilt  nicht  auf  fo  fleinen  3ommer/ 
Seine  Schläge  gelten  Riefen; 
Spnf  ron  Saubrem,  £ift  ron  ^ergen 
Unb  bes  l?crenfeffcls  Küttfte 
Können  feinem  Stahl  fid?  bergen: 
23Iifc  jcrmalmet  feine  Pünfte. 


Digitized  by  Google 


—   33\  — 


{Peb,  o  web!  ber  (ßeifl  ber  lügen, 
lofe,  t^at  ben  (Ebor  be3wungen, 
Steg  ift  feinen  JDanbe^ügen 
Hebers  Heid)  bes  £id?ts  gelungen  — 
Darum  brütet  eure  £idpter, 
(Tapfre  Deutfabe,  fromme  ilbriften! 
"Denn  bie  feinen  33öfewid>ter 
{jaben  bunberttaufenb  £iften. 


Prüm  frifdjauf !  ibr  lapfern,  frommen ! 
Prüm  friftbauf!  ibr  lieütn,  listen! 
,<aagi  ni<br!  Deutfdjlanbs  (EI?or  wirb 


fommcn 


Unb  bie  Satansbrut  pernidjten: 
(Caufenbfaa)  gefeite  Rauben 
Don  bem  feinften  ^öllenfegen 
galten  nidjt  oor  unferm  (Slauben, 
Raiten  nia>t  r>or  unfern  Sa)lägen!" 


Die  (Scgcnfäfce,  bie  bem  frommen  beutferjen  Scfyer  wie  Kam* 
pfe  bes  Cofc  unb  bes  Cfyor  erfd>cincn,  u?arcn  in  ber  praftifcb.en 
5ragc  bes  ^epolutionsjarjres  bie  damals  unausgleicbbaren  IPiber* 
fprüd?c  steiferen  einem  3um  3&>l  geworbenen  3bcat  *>on  Dolfs* 
feuperänität  unb  fonjHtuierenbem  Parlament  cinerfeits  uno  ber 
oon  ben  5ürften  f cftgcrjaltenen  Hegierungsgerr>alt  anbrerfeits :  r»or* 
erft  gelang  es  Oer  Autorität  noeb"  einmal,  ben  Sieg  über  bie 
2Tlajoritäl  baoon5utragen. 

>£  in  f  ur3es  vßebicfy :  „21  u  s  5ranffurt  u?  e  g !"  pom  21Tai 
\8ty  bc3cugt  ben  begreif  lid>en  Unmut  ber  an  irjrcm  Perfud? 
einer  parlamcntarifcben  Konftituierung  bes  Heicrjcs  bei  folgen 
<ßegcnfäfcen  Der3tr>eifclnben : 

„hinweg!  Die  beften  Streiter  matt,       {Deg!  Keinen  2(ugenblicf  gefäumt! 


(Selebt  —  es  fommt  bie  Stcrbeftunb.     Dergrab'  cinftweilen  bemen  ^unol 


£in  fpäterer,  erft  \853  von  bem  H^jäfyrigen  (Sreife  „nady 
getönter''  „2"tad;flang  aus  [8+8  auf  ^9"  r>err»oUftänbigt  2Irnbts 
Kritif  bes  „tollen  3a^rc*">  weift  <*DCr  <*ud>  ftrafenb  unb  mar»* 
nenb  auf  ben  tieferen  <ßrunb  bes  bcutfcb.cn  Erbübels  bin : 


Unb  fragfi  bu  noch  nad>  beutfeben  Straßen? 
<£s  weift  bir  Feiner  {Deg  noa)  Steg, 
Die  bellen  (Eöne  ftnb  rerblafen. 
Dumpf  f&allt  unb  b.aüt  es:  Ellies  weg! 
{Die  tßlotfenläuten  binter  (Loten 
Klingt's  aus  bem  beutfdjen  <£id>enbain, 
Die  {Peißen  läuten  mit  ben  Hoten 
Unisono  tjier  überein. 

3a,  weg  mit  allen  3ubdflängen 
Dom  großen  jungen  beutf&cn  3abr! 
{Deg  mit  ben  Daterlanbsgefängen 
Dom  ftol3cn  beutfeben  Doppelaär! 
Sein  fliegen  warb  3um  i£ulenflattern, 
€r  30g  bie  boben  Flügel  ein, 
iSalb  bort  man  ihn  bic  (Sans  befrfmattem 
Unb  Kräb*  unb  Sperling  ibn  befdjrei'n. 


Die  ftärfften  2trme  tobeswunb. 
hinweg!  Satt  ift  unb  überfatt 


Sonft  ftirbft  bu  wie  ein  feiger  {junb. 


Die  Beften  wiffen,  wo  er  liegt, 
«Einft  hieben  fie  ibn  ans  Sonnenlicht. 
{Dir  finb  gefcblagen,  nidjt  beftegt, 
3n  foldjer  Scbjacbt  erliegt  man  nid>t." 


Digitized  by  Google 


—    552  .  — 


Dodj  fdnen's  ein  3atjr  voü  IHut  unb  £ebcn, 
Der  iDeisfagung,  ber  Hoffnung  3atjr; 
211s  tfätt's  auf  einmal  (Sott  gegeben, 
H)arb  alles  allen  plötjlid)  flar; 
2tls  tonnttn  Stein  unb  23eine  fpred?en, 
Klang  aus  bem  ^auberftein  <5etön : 
Der  Kaiferfd)lummer  werbe  bredjen, 
Der  Sarbaroffa  auferfterfn. 

Kam  er?  Sie  finb  3U  leidjt  erfunben, 
Die  ibjn  gerufen  unb  gefdyrie'n. 
<£r  liegt  bis  beute  feftgebunben  -- 
So  fprtebt  der  ftumme  Stein  für  iljn: 
„IDie?  roagt  ihr  mir  ben  Sdjlaf  3U  [trafen 
3n  eurer  feigen  llngcbulb? 
IPißt:  weil  ihr  fd)nard?et,  mufi  td>  fcblafen  — 
Straft  eurer  eignen  ^aulbeit  SäSulb!" 

Die  ZHafmungen  bes  ehn^üröigen  Veteranen  unfrer  Dater* 
länbifd]en  iyv'xt  merben  tjoffcntlid^  aud?  von  ben  jungen  (Sc* 
fd]tecbtern  ftets  bebjersigt  werben. 


2.  ,$rteorid)  t?on  £evt>cn. 

IDeniger  befaunt,  als  er  perbient,  trenn  aud?  von  mandxm 
fetner  ^eitgenoffen,  namentlicb  r>on  platcn,  als  Didier  ungemein 
rjod^gcfduifot,  b|at  5riebrid>  3uguft  von  I?evben,  ber  Derf affer  bes 
„IPortes  ber  5rau",  auf  &cm  Gebiete  ber  r»aterlänbifd}en  mtb  seit* 
gefd]id?tlid>m  poefte  im  fünften  ^atjrselmt  bes  neunselmten  Sä* 
culums  metyrfad?  Dorsüglid^es  geleiftet.  (ßeboren  am  5.  Septem* 
ber  3U  ilerffen  in  (Dftpreufcen,  wandte  er  fidj  bem  juri* 

ftifd>en  Studium  unb  bem  Staatsdienste  5U,  in  tr>cld?em  er  bie 
längfte  <5eit  in  Breslau  trirfte  unb  als  (Oberregierungsrat  am 
5.  rtouember  \&5\  ftarb.  Seine  gefammelten  ipebidjte  wurden 
nad>  bes  Derfaffers  Cobc  von  Zbeobot  211  unb  t,  mit  einer 
feinfinnigen  öiograpbie  eingeleitet,  im  3^^re  \$52  herausgegeben 
(€eip3ig,  bei  5riebr.  &ranbftcttcr).  Sie  tragen  burd]tr>eg  bas  <Se* 
präge  eines  fyxbjtnnigen,  eblen  ibarafters  unb  oerraten  in  ilirer 
mannigfad]en  öesugnabme  auf  ftaatlid?c  unb  gefellfd^aftlid^e  <5u* 
ftänbe  unb  23ett>egunge;i  ben  piel  fettigen  unb  tt>al]rl}aft  patrioti* 
fd?en  Staatsmann.  3*"  allgemeinen  näbjcr  auf  biefelben  einsu* 
geben  —  aud?  auf  ben  in  (Terminen  abgefaßten  besielmngsreid^en 
CyHus:  „Der  <5cit  Kranflictt,  ±ob  unb  IWebergeburt"  —  liegt 
außerhalb  unferer  unmittelbaren  Aufgabe.  Dagegen  müffen  rr>ir 
fjeyben's  (Bebidtfen  „2lus  ber  Oficgemrart"  einiges  entnehmen,  tr>as 
fid}  bireft  mit  bem  betregten  <5eitlauf  befaßt  unb  bie  politifebe 
2(uffaffung  bes  in  Staatsamt  unb  ttlufenbienft  gleid?mä§ig  er* 
probten  ^eitgenoffeu  itübcrfpiegelt. 


Digitized  by  Google 


555 


Beim  Begierungfantritte  5riefc>rid?  IPtlbelms  fces  Pierten  i>on 
preufjen  fd?ilfcert  ber  Didier  Sie  politifdv  £age,  n?ie  fic  fid]  feit 
&en  Befreiungsfriegen  gestaltet  r^atte.  £r  blieft  3urüdf  auf  Sie 
€nttäufdmng,  öie  fcem  preu§ifd)en  E>olfe,  &as  im  Kampf  gegen 
Hapoleon  „fcurd]  Ströme  Bluts  gefcbrrxmtmen",  gegenüber  feinem 
gerechten  2ln)prud>  auf  eine  freirjeitlicrje  Perfaffung  fcureb.  fcie 
trügerifcrie  Staatsfunft  t>er  Kabinette  bereitet  rrx>rben  rsar: 


„Wtx  formte  fid?  im  Scbmerj  ber  (Eäufdjung  faffen ! 

3n  Ungebulb  entbrannten  nun  bte  Seelen, 

2lus  Ungebulb  erwuchs  ein  glübenb  Raffen. 

Dem  £?affe  fann  bie  ^rerelttjat  nidjt  fehlen. 

Hun  war  6er  Donuanb  für  ben  svanj  gewonnen, 

Jfür  neuen  3>wang,  bte  CErofcigen  311  quälen; 

Unb  bange  §eit  tjat  überall  begonnen, 

Die  ,fret>elnben  bat  bas  (Sefetj  oemtdjtet, 

Dod}  (tili  erwägenb,  feierlidj  befonnen 

r)at  ihren  3rrtum  ein  <JSefd?[ed?t  geftdjtet, 

Das  reif  geworben  in  ben  beü'gen  fallen 

Der  Ä>iffenfd>oft,  ben  ernften  (Seift  gerichtet 

2luf  Redjt  unb  IPabjbeit,  bie  von  ©Ott  gefallen 

2lls  Segenspfänber  auf  geweihte  (Erbe, 

Die  roatjre  Freiheit  3U  bereiten  21Uen. 

Pa  warb  3um  rjetligtume  bie  Befdjwerbe, 

§um  ftillen  (Eempelbienft  bas  freie  IPollen, 

$u  ernfter  Hoffnung,  ba§  erfd>einen  werbe 

Der  b,et)re  (Tag  für  bas  iSewährenfoUeu. 

3etjt  meint  bas  Polf  ben  (Eag  berangefa)rttten, 

(Sebulb  unb  €hrfurd)t  hotte  man  3U  3oüen 

Dem  greifen  fjerrfdjer,  ber  fo  r»ie!  gelitten, 

Dem  tapfern  r)errfcb,er,  ber  fo  ftarf  gerungen, 

Dem  guten  r)errfdjer  mit  ben  Paterfitten. 

Dodb  hat  fein  (Seift  ftd)  nun  3U  (Rott  gefcb,  wungett ; 

Die  Hücfftdjt  tft  baltin,  ber  IHut  entbunben, 

Der  <£f?rfurd>t  Bann  genommen  ron  ben  jungen, 

Was  längft  bebawt,  b,at  leidjt  bas  IPort  gefunben, 

Denn  jahrelang  bat  ^wiefpalt  oorgewaltet, 

(Senäbjt,  geftärft  tn  taufenb  trüben  Stunben, 

2l<b  3Wt|cben  bem,  was  Pölferwunfdj  gestaltet, 

Unb  bem,  was  ^ürftenbiener  bilben  wollten 

2ltts  3äben  Stoffen,  welAe  längft  oeraltet; 

Unb  Sief  er  ^wiefpalt  wirb  nicht  weggefdjolten, 

(Er  ift  nun  reif,  muß  3um  Pergleidje  fommen, 

Die  Freiheit  gelten,  was  fie  ftets  gegolten, 

Des  (Glaubens  Jfretbeit,  bie  ror  (Sott  entglommen, 

Des  Bürgers  .freiheit  r>or  bem  Königsthrone 

lllit  ihrem  IPort  bei  bem  (Sefetj  oentommen. 

Das  Dolf  blieft  rjoffenb  nach  bem  Königsfolme, 

3n  allen  £jer3cn  wiü  ftd)  (treue  regen 

Unb  £iebe  fcblingt  ben  Kranj  um  feine  Krone. 

Dod?  treten  ihm  «Erwartungen  entgegen: 

«Erfüllt  er  fte  nad>  Billigfett  unb  Kedjten, 

(Erfleht  fein  Polf  inbrünftig  für  ihn  Segen. 

3m  febweren  Kampf  foll  er  ben  Sieg  erfechten, 

lllit  Porurteil  unb  Eingewöhnung  ringen, 

Dem  Ungefchmücften,  leiten,  aber  Echten 


■ 


Digitized  by  Google 


-—    034-  — 

§um  (Dpfer  Abgelebtes,  ^alfdjes  bringen, 

Pas  ober  prunft  mit  »eifern  ^örbenfÄintmer  — 

Wirb  ihm  bas  ittdjtpermeiblid>e  gelingen  ? 

Das  frrenge  III  u    gefällt  ben  dürften  nimmer  

Der  <5>tr>eifel  <*»  des  Königs  IPillen  und  (^efc^ia*,  die  <£nsar=* 
hingen  feines  Polfes  3U  erfüllen,  oerftärft  f idt>  5um  propfyeti* 
fd}cn  Kaffandraruf  bei  dem  feftlid?en  Empfang  des  2Tlonarcr?en 
in  Breslau  im  3al?re  \81\.  Vor  der  blendenden  3llumination  er* 
greift  den  Diditer  eine  duftere  Poralmung  des  im  3arirc  ^8^8  em* 
getretenen  Umfcfyrmngs : 


3d?  ntufj  beängftigt  toanbem 

3n  ferne  Dunfeibett, 
Unb  benfen  an  Kaffanbern 
3n  bumpfer  öangigfeit. 

3*  feb'  bie  Schatten  gleiten 
jn  biefem  Ctcbterglans, 

Den  «Seift  ber  gufunft  febreiten 
Dura?  biefen  £rcubentan3  .  .  . 

Der  <$ipiefpalt  wirb  erf<beinen 
3u  nädjften  IHonben  i<bon, 
Sein  Htjun  befriebigt  Keinen, 
Bleibt  olme  (Sunft  unb  £obn. 


Der  König  fnüpft  bie  «Treue 
2ln  alter  Saftung  Pf  anb, 

Das  Volt  perlangt  bas  Heue, 
Die  Freiheit  für  bas  £anb. 

Unb  biefe  taufenb  Stimmen, 
Die  jetjt  ibm  Beifall  fa^rei'n, 

Sie  werben  bann  ergrimmen 
3m  Sturme  ber  partei'n. 

3n  Straßen,  n>eld>e  glühten 
3«  ^rcubenlid)tern  nun, 

IDirb  Sann  ber  Aufruhr  tpütb,en, 
llodj.nie  «Sefeb'n'es  tljun. 


Heydens  politifdy  Cyrif  trägt  orftd?tIid>  einen  überiDiegend 
lebrbaften  Cbarafter.  Der  facMid;  fd?arf  urteilende  Staatsbeamte 
judiziert  in  der  politifd^en  Kernfrage 


„T>  e  u  t  f  dj  e  >£  i  n  l>  e  i  t" : 

Der  beutfd?en  «Einheit  fehlen  nur  imex  Dinge: 
Die  Deutfa>b,eit  erftliA;  benn  fo  lang  man  ehret 
Das  ^rembe  nur,  bies  nur  allein  begehret, 
3ft  Hoffnung  nid?t,  baß  Deutfcbbeit  Sieg  erringe. 

Unb  ferner  fehlt  aud>  «Einheit,  benn  matt  finge 
Sid)  heiler  auch  nach  ihr:  fie  bleibt  oertpebret. 
So  lang  ein  Staat  \i<b  von  bem  anbern  f ehret, 
Daß  «Stgenbünfel  fieb  ben  Sieg  erringe. 

So  lanae  man  nur  haben  u>ill,  nicht  geben, 
So  lanä  ber  Ireue  Hanfe  tpiberftreben, 
Um  alten  plunber  fleinlid?  fefaubalten, 

So  lange  man  ber  Deutfchen  *Ebrc  fdmnbet 
Unb  gegen  (Einheit  ftd>  ans  2luslanb  roenbet, 
Wirb,  beutfebes  l>olf,  bein  Bunb  jtd>  nid?t  geftaltcn. 

3u  betreff  feiner  pclitifdyn  parteirid^tung  ift  vor  allem  be* 
merfeusrrert,  daß  der  Didier  511W  den  fonferr>atir>en  2Infd?au* 
ungett  suneigt,  aber  die  i3ered?tigiing  der  liberalen  Forderungen 


■ 

Digitized  by  Google 


—    335  — 


ber  ^cit  nicfy  oerf  ennt  unb  bestjalb  <*u^?  ben  guten  Kern  ber  £>olf 
betregung  rxm  (8^8  ausbrüeflieb  betont,  ohne  freiließ  mit  biefem 
33efenntnis  in  ber  (Deffentlidtfeit  l>erDor3utreten.  2lm  fünften 
I?at  er  biefes  flare  Derftänbnis  feiner  ^cit  befunbet  in  bem  <Se* 
btdtf  „Cenfur",  bas  er  im  3al>re  1843  fcfyrieb,  als  man  irim  bei 
ber  Hegierung  in  Breslau  bas  21mt  bes  Xenfors  aufnötigen  nx»IIte : 

Cenfur!  —  denfur!  «lenfur!  —  unb  ftets  Cenfurl 

Das  ift  bte  £ofung  2>tefer  bangen  (Lage. 
Zlun  ift  fte  gar  mit  Ernten  auf  ber  Spur, 

Dag  it>r  panier  burdj  Stabt  unb  £anb  id>  trage. 
<£enftert  3U  werben  —  idj  ertrug  es  nod?; 

ITun  foll  idj  aber  felbft  ben  <£enfor  machen. 
3m  ftarren  (Erotj  ermann*  id>  mich,  jeboeb 

Unb  werf  ben  Stift  bem  Sdjeufal  in  ben  Radjen. 

Unb  wollte  man  mit  <Solb  mir  jeben  Stria>, 

Pom  Stift  geführt  burdj  breifte  geilen,  beefen, 
3d?  riefe  laut:  Dies  (Solb  ift  nid>t  für  midj, 

€b/  wählt*  id>  mir  ben  Bettelfad  unb  Stecfen! 
Unb  trabet  ihr  3U  3n>ingen  mich,  bie  tfladjt 

Unb  ad?tet  nitbt  auf  Bitten  unb  Sefdjwerben, 
So  feib  gewifj,  fd>on  in  ber  nädjften  ZTaa)t 

Sinnt  ihr  barauf,  midj  wieber  los  3U  werben. 

JTlein  (Ebeuerftes  ift  mir  mein  offner  Sinn, 

Ulein  i?eiligfies  bie  Freiheit  ber  (Sebanfcn, 
Hie  oolle  iDabrtjeit  nur  ift  IPeltgewtnn, 

Sie  wiberfpridjt  im  ebeln  Redjt  ben  Sdjranfen. 
Cenfur  ift  £üge  r»or  bem  (Tribunal, 

Dem  gottgegebenen,  ber  IDeltgefcbidjte, 
3br  fdmiäblid?  EDerf  ift  nur  ein  Dtenft  bes  Baal, 

Perfallcn  balb  bem  ftreugen  lPcltgeria>te. 

„S<bwetg\"  fagt  ibr  mir,  „wir  fteb.en  am  Pulfan, 

Der  grollenb  brobt  in  ^lammenwut  311  walten. 
Die  freie  ßreffe  maebt  bem  Ausbruch  Bahn, 

So  muft  Gewalt  bie  jpreffe  nieberbalten !" 
3br  (Thoren  ihr!  IPas  habt  ibr  für  <5ewalt, 

ben  (Seift  ber  &eit,  ber  riefig  wäd>ft,  3U  3wingen  ? 
Ringsum  bebrängt,  entgeht  eud?  felbft  ber  $alt, 

Sd>on  halb  gelähmt,  wollt  irjr  mit  Riefen  ringen! 

mit  nächstem  fommt,  was  einmal  fommen  muß, 

Unb  ber  Pulfan  bridjt  nädjftens  aus  in  flammen. 
Der  Boben  bebt  fd?on  unter  eurem  ^uft, 

Balb  ftür3t  ber  Zwinger,  ben  ihr  baut,  3ttfammen. 
Dann  weicht  Gewalt  ber  höheren  (Sewalt, 

Das  fleine  Rüfoeug  fdjwimmt  auf  CaoaweHen, 
IPo  bleibt  bann  bie  Cenfnr?  —  Sie  wirb  alsbalt* 

Die  Kraft  bes  2(usbrua?s  in  die  Cüfte  fcr/nellen. 

(Db  nahe  mir,  ob  fern  mein  ^>icl  geftellt  — 

Doch  wenn  man  mid>  3itr  iSruft  wirb  fünftig  tragen, 
So  foüen  nicht,  um  2lÜes  in  ber  IPelt. 

Pon  mir  errotenb  meine  Kinber  fagen, 
Pap  ich,  bie  ^orb'rung  meiner  ,5ett  verfannt 

Unb  IPerf3eug  war,  ben  Polfergcift  31t  fnedjten, 
Sie  follen  Den,  fo  Pater  fte  genannt, 

Utit  eblem  Sto^e  3äblen  311  ben  <£a>ten. 


Digitized  by  Google 


-    356  - 


3n  ber  Ctteratur*  ir>ic  in  ber  rtationalgefdnd^te  ber  oor* 
märslidjen  ^cit  it>irb  btefe  poetifaV  Dertrabrung  eines  eckten 
preufcifaVbeutfcrien  Patrioten  bem  eblen  Dichter  ftets  5ur  €rjre 
gereid^en. 


3.  Sürft  Jfcynar. 

2?odms  (Dtto  U?anberup  lieinridi  5«rft  3U  Cynar,  aus 
einem  urfprünglid]  italienifdxm,  £nbe  bes  (6.  3ar>ri7unöerts  in 
bic  ZTCarf  23ranbenburg  eingewanderten  <8efd?(ed?t,  geboren  am 
2\.  Februar  (nad>  anbrer  Eingabe  \o.  2lpril)  \7y3,  geftorben  am 
^0.  (9.)  Hooember  \S60  311  Bresben,  ließ  im  3alire  \8$5  bei 
5.  21.  örocffyjus  in  teigig  einen  öanb  „03ebid?te"  erfahrnen,  bem 
it>ir  ein  vom  ^.  September  \842  batiertes  (ßebicrjt:  „Z>*t  Kölner 
2>ombau"  entlegnen: 


l?ora>,  Peutfd?lanb,  auf  ben  Jammer« 

fcblag, 

Der  beut  erfdjallt  am  Hbein, 

£r  läutet  einen  Feiertag 

^ür  bid),  mein  Peutfa)lanb,  ein. 

Denn  rjeut  fetjt  bie  erroaebte  ^eit, 
Die,  n>as  ihr  frommt,  erfennt, 
Per  großen  beutfa?en  €inigfeit 
£in  ero'ges  ITtonument. 

Pie  befte  Stabt  am  fAönften  £Iufi 
Herrn'  ia>:  bas  beutf&e  Horn, 
Unb  jeber  blirft  mit  ftoljem  tfrufj 
ITaa)  Köln  mit  feinem  Pom. 

Port  wirb  ber  (Einheit  ein  Symbol 
Gebaut  3um  Gimmel  an, 
Pas  bem  3a*!rtaufcnö  fünben  foll, 
IDas  PeutfAIanb  u>ill  unb  fanit. 


Pas  (fi  r  0  c  fanns  pollbringen  noa>, 
Unb  einig  will  es  fein. 
21id)t  bulben  eines  ^remben  3od> 
2ln  feinem  beutfdjen  Hrjein. 


Prüm  ftcllt  es  einen  Hiefen  auf. 
Per  u>ad?fam  um  fieb  fd?aut 
Unb  felbftbewu^t  im  ^eitenlauf 
2Iuf  bcutfdjen  Ittut  vertraut. 

Prüm  baut's  in  ebler  £cibenfd>aft 
Pen  Pom,  mit  5tol3  erfüllt. 
Per  beutfd>en  (ßröße,  bcutfd?en  Kraft 
Perfteintcs,  bebres  öilb. 

Unb  r»on  bes  Pomes  bö&ftcm  Ort 
Strabl'  nun  für  alle  ^eit 
€in  neuer  Zlibelungenbort : 
Per  Sdnlb  ber  «Sinigfeit! 


<5u  ben  gefimuingstüd^tigen  Per|efdmtieben,  bie  olme  nxi^ren 
bid?teri|dum  23eruf  ibjc  patrtotifdvn  Gefühle  in  metrijd^er  unb 
gereimter  5orm  aussufpredyn  [ich  gebrungen  füllten,  gehörte  ber 
als  tßermanift  unb  «Turnlehrer  rjodwerbiente  unb  pielgenannte, 
oon  Ixine  mit  billigem  Spott  rerfolgtc  X>ans  ^erbinanb  21Ta§matm. 
(geboren  3U  Berlin  am  15.  2luguft  l~9<",  nahm  er  \8l^  als  frei* 
williger  3äger  am  5^lbsug  gegen  5ranfreid\  hierauf  als  Stu* 


Digitized  by  Google 


—    .vn  — 

fcent  an  öen  bur|d?cnfd>aftlid>en  öeftrebungen  Anteil  unfc  wer 
fpäter,  von  \S26  bis  \842  in  ZTtünaSen,  nad?r»er  in  Berlin  als 
Ünircrfitätsprof effor  tfyätig.  €r  ftarb  311  TTiusfau  am  3.  2Uig.  \874. 

3m  3^J?re  \S^\  erfd^ienen  mehrere  feiner  (Sefridtfe  in  fcer 
Sammlung  fcer  „tt}äd?terliet>er  am  Hinein"  (Sditpeinfurt,  bei  Cbri* 
ftopl}  IPefeftein) ;  eines  baoon  befjanfcelt  „2>ie  jeftungen  am  Hrjein" 
un£>  beflagt  namentlich  b'w  damalige  £ücfe  gegenüber  Strasburg, 
„wo  leider  tr>älfcr;es  Banner  tsebt".  Einigen  Croft  finbet  *>er 
patriotifdv  Didier  an  fcer  £anfcir>el}r;  fie  fei 

„ber  Sturm  im  £anbe, 
Per  b rauft  311  bir,  0  Dater  Hbetn, 
Unb  brtebt  burdj  Strasburgs  £djan3e 
Unb  pflanzt  auf  «Erwins  bödjften  Stein, 
Den  einft  fte  wollten  ftär5en  ein, 
Die  beutfdje  Siegcsla^e." 

3m  ,,2Tlorgenblatt"  von  {SW  (Hr.  60  oeröff entließe  ZTlafc 
mann  ein  sireites  <3eitgeöid?t : 

„DctDom  juKoIn": 


3n  bem  rjotjen  Kölner  Dome 

2ln  bem  beil'gen  beutfd>en  Strome 

Stehet  ber  Sit}  bes  öifd>ofs  leer: 
Sit}  bes  Segens  unb  ber  prebigt, 
Sollft  bu  ewig  fein  erlebigt? 

Jinbei  ftd>  fein  flirte  mehr? 

2IIten  *}afi  unb  neue  »febbe 
£ub  man  auf  ber  Kölner  Hbebe 

3n  bas  Iecfe  Sd>iff  ber  (^eit: 
Unb  es  lief  wie  wilbes  Jeuer 
IDie  ein  freffenb  Ungeheuer 

Dura?  bas  Daterlanb  ber  Streit. 

Unb  bie  Dölfer  in  ber  Hunbe 
Staunten  ob  bem  bentfd>cn  i^unbe, 

©b  bem  neuen  Hifj  im  Heid) : 
Diefe  fd>ürtcn,  jene  laätcn, 
Wt'tl  fte  alter  (träume  badeten, 

Hilter  Reiten  beutcreidj. 

Dodj  bie  große  (Snabe  Rottes 
Ilabm  bie  Sctmiad)  bes  £>ölferfpottes 

Don  uns  halb  unb  wunberbar; 
Denn  er  lieg  bie  alten  (Brauen 
Uns  im  welfdjen  Spiegel  fd?auen, 

Daß  bie  klugen  würben  fiar. 

Dort  am  tjeil'gen  beut(a>en  Strome, 
3n  bem  tjoben  Kölner  Dome, 

ZDo  entbrann  ber  neue  Streit, 
ta%t  uns  nun  in  fel'gen  Heuen 
Unfern  alten  Bunb  erneuen 

Hecbt  in  (Srunbeinmütigfeit. 


Keiner  wirb  oor  (Sott  hefteten, 
Der  mdbt  mag  perföb^nt  eingeben 

3n  ben  ^eil'gen  Dom  ber  $>eit; 
Unb  ber  mädjt'gc  Strom  bes  Cebens 
Ueberflutet,  wer  vergebens 

mit  bem  Siebte  bleibt  im  Streit. 

Kommt  31U  i$uf$',  itjr  beutftben  Sritber, 
t?eil'ger  Dolfsgemeinbe  (Slteber, 

Schwört  3um  Bunbe  alt  unb  neu: 
Uloft,  3ohrtaufenbe  gefeltert, 
iDelterquicfenb,  nie  gealtert  — 

(Erinft:  fein  ilam'  ift  beutfdje  Creu! 

Unb  3um  ew'gen  Bunbes3ei<ben 
£aftt  bes  Domes  rf elfeneidjen 

«JEnblid?  wölben  fid?  3um  IDalb. 
f^anb  an's  U)erf!  es  wirb  gelingen! 
Caffet  frifd)  bie  irtetfiel  flingen, 

Dag  es  burdp  bie  i$erge  fdjallt! 

t?elft,  ibj  Knaben,  Knäufe  trauen, 
Sammelt  (Sahen,  rjolbe  5rauen» 

ZDer  oerfagt  wobl  eurer  t?anb 
21n  ber  3far  grünen  (Srünben, 
Unb  wo  €iber,  €lbe  münben, 

i?is  3um  fernen  tftemelftranb  ? 

Sdjltefce  halb,  0  (Sottcstjalle, 
Deine  ITIauern,  baft  wir  2Ule 

3n  bir  fönnen  beten  gebn, 
Doa>  wir  warten  nid>t  unb  flauen  — 
^nnen  beten,  außen  bauen, 

Daß  wir  gan3  oor  (Sott  befteb.n. 


Digitized  by  Google 


1 


—    338  — 


TDadbjt,  itjr  füllten  $roillingstürm  e, 
Unb  in  fpäter  £>ufunft  Stürme 

Üeua)tet  als  ber  <£intraa)t  8tlb; 
Va\\  im  Sd?oojj  bes  neuen  Bunbes 
2JUe  pretfen  <£ines  lTlunbes 

tt>ir  ben  <£inen  Birten  milb. 


VOott  6er  £ieb'  unb  bes  Vergebens, 
^elfenroort  des  ero'gen  £ebens, 

Ström'  in  2111er  t}cr3en  ein, 
I>afi  3U  pfingftlidjer  Derftänbnis 
3ebes  fird?Itd>e  Sefenntnis 

Wöge  rooblaerüftet  fein. 


2lües  barrt  ber  beil'gcn  IPeitje: 
Peutfdjer  (Slaube  nrirb  ber  £aie, 

Heutfcfje  (Ereue  priefter  fein. 
Unb  bie  Dölfer  »erben  fommen 
3>u  bem  Stern,  ber  neu  entglommen 

3n  bem  Vom  311  Köln  am  Hinein. 


5.  2lrnolt>  Äuge. 

3n  feinem  £a|d>enbudi  „poetifd?e  Silber  aus  ber  <3ett" 
(Cetp3tg  \847)  fyat  fid?  ber  sur  politifd]en  Bewegung  ber  Diesiger 
3ar>re  fräftig  mitirürfenbe  pfyilofopb  unb  publijift  2Irnolb  2?ugc 
—  geboren  3U  Bergen  auf  öligen  am  \7>.  Sept.  \803,  geftorben 
311  Brigl^ton  in  «England  am  51.  Dci.  1880  —  mit  ein  paar 
T>iftid]en  audi  als  Didier  eingeführt: 

\.  2ln  bie  Sd>lcsn>iger. 

<£belfte  Männer,  ibj  roollt  3um  *3unbe  ber  Peutfdjcn  gehören? 
2IIfo  »er3u>cifelt  ttjr  niebt,  baß  uns  ber  i3unb  noeb  gelingt? 

2.  flartemarf  unb  bas  Xietjogtum. 

Zlur  Souoeräne  ftnb  frei,  ibr  folltet  eua)  reiflia?  bebenren, 
Bäncmarf  roirb  es  oielleia>t,  nimmer  ein  tfc^og  es  fein. 


6.  <1>.  S-  (Bvuppc. 

Von  ©tto  5ri^rid7  (Sruppe,  bem  r>erbienftt>ollen  pbilofopben, 
^leftfyetifer,  £iterari?iftoriFer  unb  publijiften,  ber,  $u  Dansig  am 
\d.  Jlpril  \804  geboren,  als  profeffor  in  Berlin  eine  ausgebreitete 
Cfjätigfeit  entfaltete  unb  bafelbft  am  7.  3<™uar  ^870  ftarb,  fönnen 
wir  ein  aus  bem  3al?re  \m\  ftammenbes  patriotifd^es  (5ebid?t 
mitteilen,  bas  bisber  noch  n\d>t  gebrueft  irar: 

Der  iPanberer. 

Ittir  folget,  was  id>  wttt  uergeffen, 
55is  in  bes  IPalbes  <£infamfeit : 
<£in  ^ürft,  f(bn>ungpollen  ifieiftes,  beffen 
<£in  Volt  ftcb  unb  bie  IDelt  erfreut  — 
Sie  fagen,  baft  bie  §unft  ber  Sdmteicbler 
Den  tyellfien  Stern  ber  Krön'  ibm  fiabl  — 
Des  Polfes  l}erj  ein  Raub  ber  l7eu*ler ! 
0  traure  mit  mir,  £terg  unb  Cbal! 


Digitized  by  Google 


—    339  — 


lUir  folget,  was  ia)  will  pergeffen 
Bis  in  ben  femften  tiefften  IPalb, 
3<P.  t;abc  weiten  lt>eg  burdmieffen, 
3cQt  ftnf*  idj  nieber  müb  unb  fair. 
Der  graue  Gimmel  regnet  wieber  — 
IWibt  werb'  idj  ben  <5eöanfen  los, 
Uno  Iftannestbjäncn  fließen  nieder 
Perloren  in  bas  feudjte  ITCoos. 

3d?  tjebe  vetter  mitb,  pon  bannen, 
Die  oben  Berge  flimm'  id?  an, 
llnb  flag'  es  einfam  nur  ben  (Tannen, 
lüas  nidjt  mein  £>er3  oergeffen  tannl 
<£s  fd>webt  ber  IDetb  ob  buftern  Kluften, 
Dem  ruf  idj's,  roas  mein  Ruf  vermag  — 
Sag's  einem  2lbler  in  ben  lüften, 
Daß  ber  oieUeidjt  es  weiter  trag'.  — 

2lus  oen  „Deutfcrjen  Genien",  öie  unter  bem  Hamen  „<Su* 
ftap  21oclf  Sd^miot"  in  <5ruppe's  ZHufcnalmanad?  von  \85{  ge- 
kauft fino,  oie  aber  pon  (ßruppe  aus  bem  3<*fyre  J850  ber* 
rühren,  mögen  folgende  I>ier  eine  Stelle  finden: 

Ellies  (Traum  nur  unb  Raufdj?  tPir  glaubten  ein  einiges  großes 
Deutfcblanb  —  aber  bem  Raufa)  folget  ein  wüfles  «SefüpL 

zweimal  wägten  wir  an  ben  ^elsblorf  gegen  ben  <Stpfel, 
Zweimal  rollt  er  Ijinab  —  fei  es  3um  britten  gewagt  1 

H?enn  ber  £öwe  bie  Beute  perfebjt,  nidpt  fpringt  er  3um  3weiten; 
ffeget  ber  2(bler  audj  eben  biefelbe  ZTatur?  " 

Kommen  wirb  es,  was  fommen  muß,  wir  fönnen's  nidjt  wehren, 
2lber  es  ftebet  bei  uns,  wann  unb  wie  teuer  es  fommt. 

<D  oerblenbet  (Sefdfledjt,  ib,r  fliegt  bie  einige  Rettung, 
Dor  bem  Retter  erbebt  itjr  in  erb(eid?enber  ,furdjt. 

3n  brei  (Tagen  bes  Kampfes  warbft  frei  bu  pom  ^odft  bes  lDeftreia>s, 
2Jber  bes  (Dftreid?s  audj,  fämpf  enb  ber  3ab.re  fo  oiel? 

(D  £>erblenbete,  was  ibr  Ijabt,  3U  verlieren  perbient  ibj, 
U?eil  itjr  3U  miffen  eud>  fträubt,  was  itjr  befejfen  nodj  nie. 


7.  tl>ül>elm  tDacfernagel. 

Karl  ^einrieb  IPilbelm  IDacfernagel,  geboren  311  Berlin  am 
23.  2lvv\l  \80b,  als  Didier  tr>ie  als  Spradtforfd?er  uno  Citeratur* 
fenner  ebrenpoll  befannt,  tpiro  öfters  oen  Sdweisern  beigesätyt, 
oa  er  feine  reiferen  3a^rc^  *>°"  ^833  an,  nach,  vergeblichen  Der* 
fudien,  in  oer  preuftifd^en  l^eimat  eine  entfpred^enoe  Stellung 
311  finoen,  bis  3U  feinem  Cooe  —  2\.  De3.  {$(>*■)  511  23afel  per* 
lebte,  ipo  er  als  bod^gefdxifcter  llniperfitätslefyrer  uno  im  öffent* 


Digitized  by  Google 


—    3^0  — 


liefen  Dienfte  bes  5reiftaats  toirfte.  Iiis  politifd^er  Dicbter  fyit 
er  in  feinen  ,,<§eitgebicr»ten''  (Bafel,  \S\5)  ben  beutfd>en  Stanb* 
punft  feftgebalten,  fo  bajj  er  mit  sollem  Hecrjt  ben  preujjifaVbeut* 
feben  £anbsleuten  ein3urei^en  ift.  Don  ben  Beiträgen  Baltbafar 
Hebers  3U  oen  „<$eitgebid?ten"  n?irb  bei  oen  rbjeinlänbif  erjen 
Siebtem  bie  2^ebe  fein. 

Die  <5eitgeoicr»te  ZPacfernagels  tragen  großenteils  ein  real* 
politif  d?es  Gepräge  unb  fnüpfen  mebrfad?  febr  gefdneft  an  fyfto* 
rifebe  Dorgängc  pon  nationaler  unb  internationaler  Bebeutung 
an.  <5um  Belege  feien  folgenoe  Beifpiele  angefübrt: 


tScrmania,  3U  federn  Kobern 
<£rmanne  bidj,  0  IDeib! 
Rod?  unterbunben  n rtO  bie  2lbern 
2ln  beinern  Riefenleib; 
Rod)  an  ber  Ströme  lllunbc 
Stetjn  ^remblina'  in  ber  Runbe: 
<£rt>ebe  bid>!  oertreib,  rertreib! 

Scbau,  roie  mit  golbgemengtem  Sanbe, 
Zltft  flüjf'gem  Rebcitgolb 
Per  Saum  an  beinern  pradjtgeroanbc, 
Der  Rbetn  ju  (Et;ale  rollt, 
Bis  ibn  bie  Düne  bettet: 
Pa  liegt  er  fdwöb'  umfettet, 
llnb  jeber  (Eropfen  wirb  »ersoüt. 


Der  2lblcr  im  Käfig. 

Pie  <£lbe  bort  mit  blonbem  l^aare, 
lüobl  reeft  fie  frei  bie  fjanb, 
Unb  Segel  roebn  ibr,  un3äblbare, 
Don  Oft  unb  Weft  gefanbt ; 
Pod)  muß  fie  mit  Ergrimmen 
^br  fetm  r»or  2lugen  ffbroimmen 
Pes  Ingeln  IDaa)tfd?iff  l?elgolanb. 

Unb  bort  umftcllt  pon  Heugenborben 
Pas  fd)öne  lüälberfinb, 
Pic  Ponau,  bie  in  breiten  Borben 
fernab  311  Sflar»cn  rinnt: 
Sd?au  bin  unb  fdjau's  mit  $ome: 
Sd>on  ift  an  £inem  liornc 
Beftricft  £uropens  blöbes  Hinb. 


IDobJauf,  roenn  nod?  ein  feefes  liabern 
Pia)  freubiger  burcbblit*,t, 
JDobJauf  mit  braufenben  tfefAroabern, 
illit  <§ung'  unb  Sdnucrten  itjt! 
Ht«  fannft  bu  freier  werben, 
Permeil  mit  Knedjtsgeberben 
Pein  :ibler  fo  im  Käfta  fitjt. 


<5ur  RTillenniumsfeier  Oes 
irenöet  f icf?  ber  Didier  „2ln 
Rlabmung : 

Singen,  Klingen,  Sdjroäfeen, 
XHonumente  fetjen, 
Pas  in  beutfdjen  £  a  ttO  err 
(ßerjt  eud>  fünf  pon  Rauben: 
meinet  ibr  als  (Sottes  2iffcn 
lllit  bes  IDortes  Klang, 
meinet  ibr  mit  Sing  unb  Sang 
<£ine  lOelt  3U  fajaffen? 

Ruf  unb  unterm  Ctyrone, 
mit  ber  Krön'  unb  ohne, 
Könnt  tyrs  beun  nid?t  laffen, 
Reben  ab3ufaffen, 
Run,  fo  bleibt  bod)  bei  ber  alten 
Peutfdjen  ITlannsnatur, 
Rid>t  3U  balten  Reben  nur, 
Rein,  audj  IDort  3U  galten ! 


Pertrages  pon  Perbun  (1843) 
bie  Kebfeligen"  mit  folgenber 

Solls  eud?  roobl  geratben, 
2lnff  perfud)ts  mit  (Ebatett! 
£afct  einmal  in  Banbeln 
Sieb  bas  JDort  perroanbcln! 
Penft  bes  Daters  unb  ber  Däter, 
ITtadjt's  mie  ber  unb  bie: 
Sd>led>te  Rebner  waren  fie, 
Rbcr  gute  (Ebäter. 

Prüm,  mein  lieber  treuer 
Peutfd>er,  roenn  bu  beuer 
<5ebft  am  grünen  Rheine 
liin  31«  Polfsgemeine, 
Pie  pon  £iebern  überbraufeub, 
Rebensarten  roll, 
^eicrlid?  begraben  foü 
Peutfdjlanbs  erft  ^abrtaufenb, 


Digitized  by  Google 


D\(b  unb  all'  unb  jeben 
Sttt'  idj:  madjt  bem  Reben 
<£nblid>  6ann  ein  <£nbe, 
Sraudjet  I}er3  unb  $änbe, 
211  te  Sdmlben  t{etm3U3atilen; 
ZUdjt  baß  iljr  erfeitnt 
€tu?a  gar  ein  monument 
König  Karl  bem  Kablen: 

Um  bem  fdjlauen  ^ranfen 

l?eute  nodj  3U  banfen, 

Pag  er  uns  entfdjlüpfte, 

^rei  ben  ttacfen  lüpfte, 

Don  fia>  warf  ben  beutfd?en  §ügel 

Unb  für  taufenb  ^abv 

Unferm  R^ein,  bem  $t\fenaax, 

Bradj  ben  Itnfen  Flügel: 


Hein  bu  £ubn>igsenfe(, 

ITimm  bas  Scbroert  oom  Wentel, 

2ln  bes  ^einbcs  <Sren3en 

C3el>*  unb  lag'  es  glä^en; 

(Beb/  unb  benfe,  u>ie  3U  fdjlingen 

3n  ber  Kette  Bunb 

Das  rerlorne  (Blieb  Burgunb, 

<Elfafj,  totfjaringen! 

^orbre  Ijeim  bie  £änber, 
Dcutfdjer  Sdjanbe  pfänber! 
£}etfd>e  roieber,  tjeifdje 
vflcifä>  von  beinern  ,fleifd?e! 
Sag'  es  fur3  unb  benf  ber  Däter, 
IHadVs  getroft  une  bie: 
Sd?led?te  Hebner  waren  fie, 
2Jber  gute  (Etjäter. 


Unter  bem  Stid?tr>ort  „lierrentaufd?"  bemerft  ber  realpoltti* 
fd?e  poct  sunt  «Tauf  dper  trag  sunfd^en  (Dlbenburg  unb  3)ane* 
marf,  ber  aud\  £>offmann  von  5allersleben  311  ärmliaVr  Kritif 
2lnla%  bot: 


lüte  bodj  über  Zla<bt  ueränbern 
Kann  fein  fjer3  ein  Untertan! 
l?eut  gebort  er  biefen  CÖnbern, 
morgen  wieber  jenen  an. 

fyute  fpürt  er  gan3  begeiftert 
nichts  als  (Dlbenburger  Illarf, 
morgen  frülj  n>irb  er  gemeiftert 
Unb  beglüeft  oon  Dänemarf. 

I}eute  für  ben  fjerrn  ber  Dänen 
IDcit  gen  Horben  fcblägt  fein  £jer3 
ITlorgen  mit  ber  £iebe  (Cbränen 
Blidt  unb  flcbt  er  l^unte^wärts. 

Denn  es  fdjrieben,  weil  ber  treue 
Untertban  im  Bette  lag, 
fjier  bet  alte,  bort  ber  neue 
Canbesberr  ben  (Laui'du>ertrag. 


Sola?  ein  fjanbel,  foleb.  ein  UPanbel 
ßat  mid?  aber  nie  erboft : 
3ft's  fein  fdmöber  Seclent?anbel, 
Hun,  fo  ift's  ein  guter  (Eroft: 

Dafj  bie  l7erm  fd>on  felber  fdjätjen 
üjerrenreebt  für  Kleinigfeit, 
Wenn  nur  ber  oertaufdjte  ,fetjen 
Bleibt  am  gleichen  großen  Kleib; 

Selber  bie  unjumfelbare 
Klare  ZDabrbeit  räumen  ein, 
Kleines  £anb  fei  fur3e  Waavt, 
2lbcr  groß  ber  ^oüoerein; 

Selbft  geftebn,  man  fönne  taufAcu 
t?errn  um  4(rr*n  f°  bequem 
Unb  bem  einen  beute  laufdjen, 
ITtorgen  aber  lauften  bem; 


IDie  man  aud)  in  einem  ©immer 
(Eaufdjt  bie  Bilber  an  ber  IDanb 
Ohne  S&aben,  weil  ja  immer 
Bleibt  bas  l)aus  im  gleiten  Stanb. 

Hus  bem  Krause  von  Sonetten  feien  ein  paar  231ättcr  aus* 
gewählt: 

<Bewabr'  idj,  DeutfdManb,  u>ic  an  beinen  Küften 
Stet?  <£nglanbs  ftolje  Segel  bläbn  unb  bauf<ben, 
Damit  bu  mögeft  Spinngeweb'  ertaufeben 
Unb  I70I3  bafür  3U  neuen  Kielen  rüften; 

tBewabr'  icb  btcb,  an  beren  mutterbrüften 
Dies  Dolf  juerft  oernabm  bes  llleeres  Raufdjen, 
IDie  bu  ben  IDeUen  magft  gerubtg  Iaufd>en, 
Unb  bid>  ergreift  fein  Sebncn,  fein  «Belüften. 


Digitized  by  Google 


5*2 


So  ma^nfl  bu  mich  ber  guten  treuen  Ijenne, 

Die  forglia)  ausgebrütet  Enteneier 

Unb  nun  bie  jungen  plätfdjcrn  ftebt  im  8abe. 

Was  fytlft  trjr,  ba%  fit  auf  unb  nieberrenne  ? 
Die  Küdjlein  fd>n>immen  frei  unb  immer  freier 
Unb  fpotten  nod>  ber  Ulutter  am  (Seftabe. 


<5ur  rjeffifdjen  SteinaMagerung  per  bem  naffautfci}crt  £}afen 
Biebrich  (pgl.  o.  5.  50)  bemerft  ber  pect: 


Sie  traben  oiel  com  freien  beutfdjen  Hbeine 
(Befungen  in  (Theatern,  (Soffen,  Scbenfen, 
Da  fonnte  feiner  ftd>  unb  pferbe  tränfen, 
€r  fang  bas  £ieb  bei  IPaffer,  (Etjee  unb  IDeine. 

Die  guten  Steine  fd>n>iegen  nodj  alleine: 
Sie  mögen  gern  fid>  auf  ein  ftilles  Denfen, 
So  lang  bie  OTenfdjijeit  alfo  lebt,  bcfdjränfen, 
Doa)  enblid?  fdjrteen  audj  barein  bie  Steine. 

Sie  fliegen  ab  von  ITlaittj  auf  i?unbert  Kähnen, 
Unb  fprangen  brüben,  ba%  ber  Htjein  ftcb  ftaue, 
Btrtab,  hinein  unb  übten  gar  ein  Carmen. 

Da  blieb  am  £anb  fein  U>affer  meb.r  als  (Ebjänen, 
Denn  Zlaffau  wax  nun  eine  Crorfenaue  — 
2luf,  laffet  uns  oom  freien  Kbeine  fcbroärmen! 


Dortreff  lief]  in  feiner  fdjlagenben  Dialeftif  ift  bas  Sonett 
an  f>enx>egfy: 

Kitter  tficorg,  btd>  felber  mödjt'  tdj  fragen, 
Illtr  bleibt  es  unhar:  bitte,  fag'  mir's  flärlid?, 
Wona<b  bein  r)er3  begehrt  fo  hödjft  begehrlich, 
Unb  was  bann  fommen  foll  nach  biefen  Cagen. 

„<£in  Kaifer,  tjoeb  auf  beutfebem  Scbilb  getragen"  — 
Da  paßt  bein  „Vive  la  r^publique"  fdju>erlidj; 
„Derbrüberung  mit  Jranfreid?,  treu  unb  eijrlidV  — 
Wie?  Sdjrieft  bu  nidjt:  auf  vf  ranfreia)  losgefcblagen!? 

Dir  felbft  aufs  ITtaul  gef&lagcn  baft  bu,  fieber! 
Unb  redjn'  id?  ab,  fo  bleibt  äm  legten  Hanfre 
Kein  groß  unb  fcbmeidjelbaft  Summa  Summarum. 

3m  beften  $aü  ein  biftig  Hert»ettfieber, 
Darin  bu  pbantafierft  »on  ITlorb  unb  Sranbe 
6>u  fdjöner  berf  unb  ptjrafen  Cirum  Sarum. 

£cbt  polfsmäfctg  berührt  bas  €ioc> : 


„V  i  e  $  r  e  i  I]  e  i  t  unb  b  a  s  l)  i  m  m  e  I  r  e  i  cb"  : 


Die  ^reitjeit  unb  bas  fjimmclreidj 
cßenjtnnen  feine  falben, 
Die  u>as  nur  halb  ift,  aUfogleicfy 
(^uni  Königtume  falben. 


Die  nnffentltcb  unb  frerelbaft 
l^albroacbpte  (Seifter  bleiben 
Unb  IDcrfc  gan3er  Ulannesfraft 
Sia?  unteijtebn  5U  treiben. 


Digitized  by  Google 


r*4"> 


Pie  feinen  Bimmel  über  fid>, 
Pen  (Sott  in  fid>  nur  fennen 
llnb  fo  in  Halbheit  ewiglich 
Dom  Pimmelreidj  ftd>  trennen. 


Pie  Freiheit  wollen  ohne  2Red>t, 
Kedjt  wollen  obne  Sitte, 
llnb  fo  ein  ewig  halb  <5cfd>Iecbt 
Stebn  bleiben  in  ber  mitte. 


Pie  halben  2lugs  Maulwürfen  gleid) 
Zlur  frets  im  Zwielicht  gruben:* 
Pie  ,freibcit  unb  bas  Ijimmclreid? 
Gewinnen  feine  Gliben. 


8.  ^ermann  tTJargcprajf. 

ivrmaun  211arggraff,  geboren  I8<><)  am  14.  Sept.  311  (*5ül< 
lid:au,  geftorben  511  Ccipsig  am  \\.  $ebr.  is<>4,  als  publisift  im- 
ermüölicb  tbätig,  mad>te  fid?  aud?  als  politi|'d>T  Didier  im  beften 
Sinne  dwafter-  uno  magroll  um  IXiterlanfc  unfc  5örtfd?ritt  boeb* 
perbieut.  211s  271u|tcr  feiner  patriotifdyn  Cyrif  mögen  Mo  wady 
ftelienfren  iftefcidne  bienen: 


V  0  r  w  a  r  t  £> !  2\  ü  d  n?  ci I  r  1 5 !  St  e  b  e  n  b  l  e  i  b  e  11 ! 


Vorwärts!  rufen  laut  bie  Gilten, 

Vorwärts  burd>  bie  ,finfternis, 
IHit  Zernagen  unb  Derneinen, 

lllit  bes  Zweifels  Pracbcnbifj, 
Mit  bes  Zornes  febarfer  Kralle, 

lllit  bes  Baffes  gift'gem  Baudj! 
Pic  paläfte  —  tilgt  fie  alle! 

llnb  bie  (Ecmpel  —  tilgt  |lc  aud>! 

Kein  «tfebet  mehr,  feine  pfalmen! 

Rottes*  niAt,  nur  pobelgunft! 
ll>a»  ba  galt,  bas  la^t  rerqualmen 

3n  bes  hlufrubrs  u>ilbcr  i5ruuft! 
i?lut  ift  unfrer  ^ufunft  Pünaer, 

iMut  ber  rölferrooblfabrt  Kitt, 
i>lut  ber  Freiheit  ZPicbcrbringcr, 

iMut  ber  Itfeltaefdücbte  Schritt! 


t?olf  —  welch  blinbe  bumme  Waffe! 

isolier  Sdnvielen,  polier  Schmitt}! 
Hur,  bamit  man  fcbwclg'  unb  praffe, 

hlls  ein  Pfübl  unb  polftcr  nutj ! 
Caftt  uns  bodj  bie  dauern  fdjinben, 

IDie  man  eb'mals  fie  nod>  fdmnb ! 
hin  bie  Kette  lafit  uns  biuben 

Pen  gef  rafi'gcn,  tollen  liunb ! 

Sid»  gcbulbcn!  Stehen  bleiben! 

Der  Pritten  iorberun»j. 
£afit  uns  nur  nidjt  weiter  treiben 

Uufers  töciftcs  Kraft  unb  Schwung! 
IDeit  genug  finb  mir  gefommen. 

hld?"uns  biinft:  febon  tüel  511  weit! 
lliebcrfir,cn  wirb  uns  frommen, 

Still  311  fteben  ift  nun  ,l>eit! 


Kücfwärts!  rufen  laut  bie  hlnbern, 
Sei  ber  Swlacbtruf,  fei  ber  *£ib! 
Kücfmärts,  rücfmärts  rnüfit  ^\br 

wanberu ! 

Kücfwärts  liegt  bie  golbne  £>cit, 
lt>o  i<"»eburts»  unb  Porrecbt  fiegte, 

i3liub  mar  bas  gemeine  2\ecbt, 
betr,  mer  friegte  —  Sflai\  tue r  pflügte 

llnb  leibeigen  jeber  Kucd?t! 

Südwärts !  Vorwärts !  Stehen  bleiben  ! 

Kiitfwärts  in  bie  <ficiftcsnad>t, 
Vorwärts  in  ein  blut'ges  (Treiben, 

Stehen  bleiben  mit  i.-*eocni>t! 
Hub  ber  lOeltgeift  lenft  bie  bumme 

iPelt  ber  ll>ibcrfprüd>c  fort, 
Stellt  bie  poften  biefer  Summe 

hilf  an  bett  gebör'gen  i«)rt! 

pcijct,  Die  IMüttficit       ^fllttd'c^  politifd?cn  Cvrtf. 


hingelangt  finb  u>ir  im  l?afcn. 

2*ln  bein  fidiern  hlnferplatj! 
£af>t  uns  nun  ein  wenig  fd>lafen, 
Sd>lafenb  hüten  unfern  Sd>aR'. 
hlpportiert  ein  guter  pubel, 

Stretdielt  bod>  ber  lierr  bas  (Eier, 
Hub  ein  weniges  ifiebubel 
Pulben  wir  ja  gern  bafür!  — 


Digitized  by  Google 


3-H 


Von  ed?t  poctifd?em  iSefüty  unb  tiefer  politifd?er  (Etnficfit 
3eugt  bev  Sonettenfrcms 

„7)  e  u  t  f  cb  [  a  n  b  an  Strasburg" 

(bei  bev  Had^ridit  von  ber  be|d?Iof)enen  £rrid?timg  eines  Denf* 
mals  5um  (Sefcäcbtnis  i>er  £inperleibiuuj  in  5r<infreid?): 

i- 

Pu  meiner  allerfdiönften  (Eöd>tcr  eine, 
So  Doli  unb  ftraff  «*n  jcgltdwn  (Selcnfe, 
Umaürtet  ftol3  mit  i Amüdem  Webnyebente, 
Stabt  Strasburg,  bodjgebietenb  läng's  bem  Cheine! 

Pu  Klcinob  ftets  in  meinrs  l}er3ens  Sdncine, 
«Sinft  mir  geraubt  burd>  febnöbe  welfcbc  Hanfe, 
Pu  fragft,  warum  td>  mid)  fo  tief  boeb  fränfe, 
ZParum  iA  Hagen  mufi,  warum  i<b  weine? 

Unb  boeb  muß  ieb  fo  traurig  mieb  geberben, 
Scitbem  bu  mir  ben  fÜRen  CEroft  entriffen, 
Per  mid?  allein  ntd>t  lieg  31t  Scbanben  werben: 

Pen  (Eroft,  bafj  treu  unb  beutfdi  noch  bein  (Scwiffen, 

Pafj  mir  geböte  beines  tfe^ens  Klopfen, 

Pafj  noA  von  meinem  Blut  in  bir  ein  (Tropfen! 

2. 

<£in  lllal  ber  Sd>mad>,  um  bid>  unb  mid>  3U  fitänben, 
Kein  «Ehrenmal,  aebenfft  bu  aufzubauen, 
Prauf  Jfranfreidjs  ftol3es  konterfei  3U  fdjauen, 
Pein  IPappenfdülb  umflammernb  mit  ben  tfänben! 

€r3ittert  nid>t  bein  Pom  in  feinen  IDänben? 
ll>irb  er  niaSt  3orntg  feine  altersgrauen 
(Eurmquabern,  bie  ff*  in  bic  füfte  ftaucn, 
r>erntd>tungsfd?wer  auf  bieb  bernieberfenben? 

Sein  Hiefcnleib,  von  beutfeber  <?>ud)t  unb  Sitte, 

Beginnt  im  <i>orn  fieb  wunberfam  ju  rerfen 

Unb  wiegt  ben  Knauf  unb  neigt  fieb  in  ber  Hütte: 

2lls  woll'  in  wilbem  (Srimm  er  oon  ber  erften 

Bis  3U  ber  legten  lUauerfdncbt  serberften 

Unb  mit  ben  Krümmern  beine  Scbmad>  bebeefen. 

.v 

Pas  ^frembjoeb,  fuirfcbcnb  trauen  bie  Sarmaten, 
Pie  ,fäufte  balleub  brobn  fic  ihren  Rütteln, 
Befämpfen  fretig  fic  mit  allen  Mitteln, 
Unb  Waff  unb"lPebr  wirb  ihnen  l?ad"  unb  Spaten. 

Pod)  bu  trjuft  nicht,  wie  fic  unb  anbre  tbaten, 
Pia?  fiebt  man  nid>t  an  beineu  Ueffeln  rütteln, 
Ziein,  bes  »Erobrers  l^anb  roll  ^"brunft  fcbütteln, 
Unb  was  er  tbut,  bas  nennft  bu  wohlgeraten. 


Digitized  by  Google 


Pu,  abgelöft  von  deiner  ITlutter  Rumpfe, 
l>erberrlicbft  nun  des  fremden  Volts  (Triumphe 
Und  bilfft  ilmt  winden  feine  Siegsguirlanden. 

Pu  bilfft  ihm  bau'n  an  feinen  (Ehrenpforten, 

Pu  fcbmtegft  dich  freundlich  lächelnd  deinen  banden, 

Pu  fpricbft  mit  feinen,  nicht  mit  deinen  IDorten. 

Pie  Ketten,  die  mit  ^ranfieich  dich  perfcblungen, 

Pu  nennft  fie  fonft  und  3ort  gleich  feidncn  Schnüren, 

Und  palaftpforten  deine  Kerfertbürcn, 

Und  leiten  ll>unfch,  was  man  dir  aufi^aninacn. 

<?twat  wild  wie  vfranfrficb  bab'  ich  nicht  gerungen, 
Per  Freiheit  c^SIut  3iir  ;fcuersbrunft  3U  fdniren 
Und  die  gebeimften  (Liefen  aufzurühren 
3»n  Kampf  der  alten  mächte  mit  den  jungen. 

Poch  in  der  <f?>eit  3erwühlte  furchen  fetift'  ich 
Pic  Saat  der  Freiheit,  der  pernünftia  wahren, 
Und  fclbft  mit  XMnt  den  jungen  Sanicn  tränft'  ich. 

Und  wenn  dann  einft  am  tEage  2lllcrieelcu 
Sieb  meiner  Kinder  Reib'n  jufammenfeharen 

meinen  Huf       wirft  du  allein  mir  fehlen  ? 


Sprich  felbft,  ob  du  nicht  mit  gefrümmtem  Hücfen 
Stets  aufgehorcht,  wenn  dir  Paris  geboten? 
Sind  doch*  des  Reichs  prorin^en  nur  beloten, 
Pie  flor  der  Seineftädt  fieb  ffiaotfcb  hücfen. 

Und  was  fie  bietet,  nimmft  du  mit  €nt3Ücfen 

Und  febwörft  den  IPeifjcn  jetjt  und  dann  den  Roten, 

Panu  einem  trotzig  eiferneu  Pespoten, 

Pem  du  dein  £Mut  leibft,  and're  311  erdrüefen. 

Und  deine  Söhne  nebt  man  dich  in  menge 

^>u  ,franfreicbs  Ruhm  nach  der  ITtctidfcbäb  fenden, 

Pafj  fie  der  IPüftc  ürand  311  üode  fenge. 

Pu,  Porftadt  nnr  der  rief  gen  iUetropoIe! 
ifieftrcicbelt  glaubft  du  dich  ron  weichen  bänden, 
Wenn  auf  dir  ruht  der  Ikrrin  fchwere  Sohle. 

6. 

Pu  warft  fo  deutfeb  im  Ularf  und  im  (ßeblüte, 
2lls  du  roll  heiler  3nbrunft  no*  gehangen 
2ln  daulcrs  IVtund,  wenn  auf  des  Priefters  lUangen 
£iu  IPiderfcfaein  des  innern  Sicht*  erglühte; 

2lls  über  ihrer  Reiten  Süudenblüte 
Brandt,  heiler,  lUurner  ihre  tfieificl  fchwangen 
Und  vfifcharts  üpp'ger  eßeift  mit  feltnem  prangen 
Rings  um  fich  wunderfame  ^unfrtt  fptübtc! 


-    34ö  — 

band  drauf!  So  lang,  noch  einer  deiner  Söhne 
2\n  meinen  Strahlen  feinen  (ßeift  ent3Ündet 
Und  feinen  Schein  entlehnt  von  meinem  Scheine; 

So  lang  noch  einer  die  geliebten  (Töne 
Der  mütterfpracbe  3um  Gedichte  rundet  — 
So  lang  und  länger  nodj  bift  du  die  Ittetne! 

«Etirenmale  für  een  ZHcrjter  wie  für  cen  pelitiFer  fino  aiu1> 
ote  folgenden  21labnrufc  com  3af?re  \8öO: 


2t  n  oie  Schleswig*  Reifte  in  er. 


IDcnn  dich  die  ganje  IDelt  rerläfjt, 
Hod>  bift  du  nicht  perlaffen, 

bältft  du  nur  an  dir  fclbcr  feft, 
Pu  Polf  der  2lngelf äffen ! 

Dolf,  das  pordem  an  manchem  (Lag 
öttt  2trmbruft  und  mit  23ol3en. 

mit  Sdjwerterfcbwuug  und  Keulen» 

fcblag 

Pen  ^*eind  bittweggefebmo^en ! 

hersage  nicht,  du  flcine  Schar, 
IHag  auch,  von  (ßrimm  gefcbwollen, 

3n  fetner  bofburg  dir  der  ci>ar, 

'  Per  ,f reibett  Erbfeind,  grollen! 

3ft  legitim  auch  nimmermehr 
Pas  Königsweib  Hasmujfen, 

bangt  doch  am  dän'fcben  Detter  febr 
Per  Selbftberr  aüer  Hüffen. 

Pcr3age  nicht  au  deinen«  bort, 

2Denn  auch,  was  er  pcn'piocben. 
Per  „edle  £ord"  fo  rafch  fein  IPort 

Pir  frepelbaft  gebrochen, 
IDenn  England,  das  am  Pölferraub 

Sich  fatt  und  roll  gejogen, 
$i\t  jeden  Huf  der  £brc  taub 

Ptcii  treulos  bat  betrogen! 


Per3age  nicht  an  deinem  Sieg 

lind  deiner  beerftandartc, 
^fübrt  gegen  dich  geheimen  Krieg 

2lud?"  fudroig  Honaparte, 
Per  ficb  des  (Dbeims  Herfen  nennt 

Und  der  doch,  nur  ein  Zwitter, 
balb  ,fürft  und  prin^,  halb  präftdent, 

balb  Pon  (Quirote,  balb  Hilter. 


Per^age  nicht,  a>cnn  (Deftrcich  febon 

Sich  mit  dem  ,feind  oerfebworen, 
mit  «ibriftians  des  2lcbtcu  Sohn, 

Pem  föniglicbcn  (Thoren! 
Per>age  nicht  und  bleibe  ftarf 

3u  deiner  edlen  ,fcbde, 
Schafft  heimlich  auch  für  Pänemarf 

Per  Hormann  und  der  Schwede! 

Perjage  nicht  ob  dem  Perrat 

Per  dcutfcben  Klcinmonarchcn, 
Hiebt  ob  der  böfen  iügenfaat 

Per  mädmgcu  pentard>en ! 
Schwelgt,  €ou?en.*)v£uch  im  Kampfe  fatt 

Und  fcbüttelt  v£urc  mährten! 
Und  brenne,  bolfteins  Heffelblatt, 

Sief  bis  ins  Akiicb  oc*  Pänen ! 


21  n  p  r  e  u  £  e  11. 
£tne  perlerette  Stimme  ivm  lYUiri  IS50. 


c^ürte  mit  dem  Schwert  die  Senden, 
preisen,  und  das  Heicbspanier 
i^reif  es  ftraff  mit  nerp'gen  bänden ! 
Sdnping'  es  hod\  wir  folgen  dir! 
SdMiüng'  es  hoch  und  laff  es  wallen 
lieber  Peutübiands  marfen  frei, 
Stolj  und  frei,  damit  es  2lllen 
v£iu  Pcrbrüd'rungsjeidien  fei! 


Penfe  pon  dir  felbft  nicht  niedrig, 
Penfe  tapfer,  trotzig,  fübn! 
Penfe  wie  dein  arofier  ,Vriedrtd\ 
Wie  fein  2lbu  bei  ^cbibeütn! 
Penf  an  Hombach,  und  an  Reuthen, 
Gorndorf,  präg  und  towoftt?! 
Penf  au  deiner  Söhne  Streiten 
23ct  faon  und  Pennewir,: 


*)  Pas  IPappeu  Sd»leswias  bilden  jwei  „Ieopardiertc"  iöwen.  das 
bolftcins  ein  Heffelblatt. 


Digitized  by  Google 


-    5*7  — 


2ln  bas  luft'ije  Sd)Iad>taeraffcI 
£änqs  ber  KafibaaS  jäbem  Haiti», 
Wo  im  bonnernbcn  (ßcpraffel 
Peines  .feinbes  lioffatt  fcbiranb ! 
Penf  an  tc\p$u}$  bluffen  lldev, 
Wo  bem  fernblieben  tf5cfd>ofj 
i?et  bes  Pörfcrbranbs  (Seflacfer 
preuHtf*  2?Iut  in  Strömen  flotf! 

Pcnf  an  jenen  vEaa.  ber  *£bren, 
2Us  ber  2*uf  uad?  bir  ijefcbab: 
„tt>ollte  ftott,  bie  preisen  wären, 
0bct  nur  bte  Ua&t  crft  ba!" 
Kaum  nodj  fpracbs  ber  tapfern  dritten 
l7ocbbeber3ter  (Scneral, 
2(1$  (Aon  fam  berangcfcbritten 
Deiner  Sturmfolonnen  $>abl. 


Penfe  bran,  wie  um  bie  iPette 
^ün^ft  bein  unerfdnorfnes  tfecr 
illtt  gefälltem  öayonette 
Stürmenb  nahm  bie  Päncnwebr;*) 
IPte  es,  ftets  an  Mut  basfclbc, 
Per  vEmpöruna,  üpp'ije  Saat 
23alb  am  Kbetn,  balb  an  ber  »Elbe 
vfcften  Sdjrittes  niebertrat. 

£afi  bie  gai^e  tt>elt  in  IDaffen 
(5e*jcn  bid>  prüftet  ftetm, 
laß  am  bunflen  IPcrf  ftc  ffbaffen, 
Pitt  ber  €brc  bar  311  febn : 
Siebe  feft  unb  rubia  warte, 
IPcr  ftd?  wiber  bieb  erflärt! 
«Eine  i?anb  leg*  auf  bre  dbarte 
Unb  bie  anbre  le*}'  ans  Sibwert! 


t^ürte  mit  bem  Scbwcrt  bie  fenben, 
Preußen,  unb  bas  Heicbspauier 
tfireif'  es  ftraff  mit  nerp'aeu  l^änben! 
S&wing'  es  bod>!  2Pir  folgen  bir! 
Penfe  von  bir  f clbft  nidn  niebrig, 
Penfe  trotjta,  tapfer,  fübn! 
Penfe  wie  bein  arofter  Jrricbrid), 
W\e  fein  2lbn  bei  i>brbellin! 


l\?r.  einem  23ruder  Hermann  2Harggraffs :  2\  u  d  0 1  f  1X1  a  r  g~ 
graf  f  nmrde  die  i\">lFsbetr>egung  r>on  IS48  in  „£pigrammatifci?cn 
Splittern"  im  Stuttgarter  „iHorgenblatt"  mit  ernfter  Kri* 
tiF  bogleitet.  2ne  demoFrattfaVn  ?Ui5irüd^"e  wurden  von  ilnn 
bitter  gegeißelt,  die  poctifäV  $orm  —  insbefondere  der  febtrer- 
fällig  überladene  23au  feiner  Iierameter  läßt  riel  511  itmnfdvn 
übrig,  llocb  511  den  beften  feiner  Dtftid^en  gehören  folgende: 


7>  e  u  t  f  cb  b  e  i  t. 

,Veblt  eueb,  was  (ßeftitnuna,  matt  nennt,  nidjts  bat  es  3U  faaen, 
bättat  nur  bie  ,fabne  beraus!  Sterft  nur  bte  Sdjleife  eudj  an! 

farbig  fei  biefe  wie  jene,  benn  färben  wünfdjt  ja  bie  Menge, 
Pafi*id>  beutfeb  aeftnnt,  3ctgt  bie  Kocarbe  am  bttt. 


6.  2it>olf  (5L:f>brcnncr. 

2ldolf  dMajjbrcuner,  pfeudonvm  23rennglas,  geboren  in  23er* 
tiu  am  27.  211ärs  1SH>,  geftorben  ebendafelbft  am"25.  Sept.  !87(), 
r-on  fleijtbürgerlidHU-  i^erfunft,  Fonnte  fid^  bald  nad^  erreid^tem 

•)  Pas  „Pancwerf"  (banif*:  „Pannerirfc")  in  Süb'SdjIeswia. 


gitized  by  Google 


—    548  — 


jnxmjigftem  Cebensjahre  bem  literarifd?en  Berufe  tiubmen,  in 
welchem  er  burd?  [eine  humoriftifdv  Begabung  unb  geuxmbk 
Sd^reibart  balb  große  «Erfolge  unb  ausgebreitete  Beliebtheit  er- 
reichte. 3nsbefonbere  fein  „Berlin,  tr»ie  es  ift  unb  —  trinft" 
irmrbe  überall  populär  unb  viel  nad]geal]tnt.  2lls  politifd^er  T>idy 
ter  trat  er  3uerft  hervor  mit  bem  poem  „Die  jüngfte  IPalpurgis* 
nad^t"  (\8^2).  5tt>ei  3<*hre  barauf  folgten  „Verbotene  lieber  eines 
norbbeutfdjen  poeten"  (anonym,  Bern,  3crmi  un0  3obm  —  bie 
britte  Auflage  erfchien  \85<  unter  oem  (Eitel  „<35ebid?te").  Von  polU 
tifcher  Beoeutung  ift  auch  feine  fatirifd^e  epifd?e  Pid>tung  „Heuer 
Heinefe  $ud\s"  (\^\  £eip5t9,  Karl  B.  £orcf),  eine  gefd^iefte 
rtad?abmung  ber  befannten  (Eierfabel  in  gereimten  jambifeben 
Pcrfen,  bie  ben  abfolutiftifd^en  poliseiftaat  unb  bie  verrotteten 
«Suftänbe  bes  bunbestägigen  Deutfd>lanbs  verfpottet.  Von  J84-0 
bis  \S^S  lebte  <J5la§brenner,  mit  ber  Sd?aufpielerin  Eibele  peroni 
oer^eiratet,  in  Heuftrelifc,  bie  Bewegungsjahre  verbrad^te  er  in 
Berlin. 

(ßlaftbrenners  politifcher  fnimor  fcbjllert  in  verfd^iebenen  fär- 
ben. Urfprünglid?  ift  er  fehr  liarmlos.  5o  fd^ilbert  er  5.  B.  bie 
politifdi  Unentfdiiebenen  unter  ber  Spifcmarfe  „5t!": 


Pte  frottier  utib  bie  gitteret, 
Vit  jifdjclten  «ifammen, 
Ob's  an  ber  §ett,  bie  Despotie 
2lus  Peutfd>(anb  3U  oerbannen. 
Der  €rfte  fagt:  es  muffe  gebu; 


Per  Zweite  fpraA:  es  mad>t  ftcb; 
Per  Pritte  fettf  bie  Frille  auf 
Unb  bat  erft  noeb  bebaebt  fteb. 
Per  Jfünfte  fprad>:  's  ift  noeb  niebt  £>eir, 
Pic  dürften  finb  ba g eg en!  .  .  .  . 


<£in  anbermal  tvirb  fein  l7iimor  $ur  Satire  unb  scigt  felbft 
farfaftifd]e  unb  boshafte  belüfte.  3n  ?"icr  Plegie  auf  ben  <Eob 
bes  l^ersogs  von  Orleans,  ber  befanntlid>  im  3ahre  ^842  bei 
einem  5tur5  ans  bem  IDagen  mit  bem  SdMbel  gegen  einen  Stein 
gefd?leubert  ivurbe  unb  fo  ben  Cob  fanb,  flagt  ber  Dichter: 

Pidj,  von  ben  prin^cu  unfrer  (Lage 

Pen  ebelfren  piclleidbt, 

Picb  —  0  gereebt  ift  unfre  Klage !  — 

Bat  fd?on  ber  (Lob  erieicbt! 

Picb  von  Europas  prin3en  allen, 

Picb  cin3tg  fafct  er  an: 

So  oicl'  finb  auf  btn  Kopf  gefallen, 

Pod>  feiner  ftarb  baran'. 

Hod?  malitiöfer  finb  feine  mit  särtlid^er  Äutmütigfcit  ver- 
brämten 

„3  »  c  i     »  » !    c" : 

2ld>,  3u?ei  tPünfd>e  roünfcbt'  id>  immer  Pafj  id>  alle,  alle  Ittenfcben 

Ceib  er  immer  noeb  vergebens.  Könnt'  mit  gleicher  Sieb'  umfaffen, 

llnb  bod?  finb's  bie  tnnuvfrommften,  Unb  bafi  ein'ge  id?  rou  ibnen 

ScbÖnftcn  meines  ganzen  £ebens!  Morgen  bürfte  bangen  laffen. 


Digitized  by  Google 


-  549 


3n  einem  (ßefctcfa  „Linnes  Bayern"  oerliölmt  er  ben  2Uangel 
Bayerns  an  Didtfern  mit  einem  billigen  Ausfall  gegen  König 
£ubtr>ig : 


ITItt  ben  aüerfd)5nften  (Eypen 
2luf  bem  fauberften  papier, 
Reidjoerfebn  mit  partisiprn 
(5ab  bein  König  tubtrig  bir 
3n  bie  flebnb  geftrerften  l?änbe 


Seiner  Pid>tungen  drei  öänbe! 
,ifür  fcd>s  (Sulben  nebft  feebs  Dreiern 
(Sab  fie  2JUerböd>ft  felbft  €r: 
2lrmes  Bayern,  armes  Bayern, 
Keinen  Siebter  baft  im  mehr! 


tDie  Iioffmann  i>on  Fallersleben,  bem  er  überhaupt  in  feinen 
„fiebern"  oielfad^  in  3n^alt  unb  5orm  äbnelt,  eremplifaiert  er 
aueb  gern  auf  Cbjna,  fo  3.  33.  fingt  er: 


Die  freiefte  2tlenard?ic. 


Sagen  Sie,  mein  grunbgelebrter 
l^crr  profeffer,  nuffen  S~ie: 
li>eld>e,  auf  ber  gan3en  i£rbe, 
3ft  bie  f reifte  ITtonardue  ? 


£bina  ift's !  baft  Sie'*  m<bt  mußten ! 
l\nb  es  liegt  raabrbaftig  nah! 
Per  befetyranftefte  Dort  allen 
IRenfdien  ift  ber  Kaifer  ba! 


£ine  „iSefd?id>te  von  \S . ."  geißelt  älmlidi  trie  bei  Boffmann 
bie  Pertrorfenlieit  bes  £enforberufs;  in  ber  Sd>lufjftropl}e  rjeijjt  es: 

Im  vlenfor,  bu  genfer,  bu  Itlörber,  bu  Dieb! 

Kein  Htenfcb  mag  bid?  adjten,  fein  Hlenfd)  bat  bid>  lieb, 

^ür  bie  Sccbsbunbert  (Ebaler! 

3n  tßlaßbrenners  „3üngftcr  Itfalpurgisnad^t"  empfängt  $au)t 
ben  ienfor  mit  folgenbem  <5ru§e: 

„(Siftfröte  bu!  Perpefte  nicht  bie  £uft! 
Perbammtcs  2Ias!  Zlidjtsunirb'arr  Schuft! 
Die  tföüe  felbft  fpeit  bir  ins  2lngefid>t." 

3n  ber  polemif  gegen  ben  21  b  e  l  tbut  fid}  tfilajjbrenner  nid^t 
weniger  gütlid^: 

„Züie  fie  plaubern  rings  unb  ladjen,  €r  bleibt  immer  ernft  unb  ftumm, 
€r  bat  5n?eiunbbrei{$tg  2lbtten  unb  ift  ungeheuer  bumm. 
Weiter  ift  er  nichts  bienieben,  bod?  ift  fein  Perbienft  nicht  f lein : 
Itfenn  er  fclig  einft  uerftorben,  rotrb  er  aud>  ein  2lbne  fein." 

DireFt  auf  bie  (5eitereigniffe  unb  bie  preujjifdy  politif  ge= 
rid"?tet  ift  tßlaßbrenuers  im  3a^rc  1^47  erfdMenenes  öüd?lein: 
„21  p  1  i  l !  £in  (ftebid^t.  Den  Deputierten  bes  erften  preujjifd'jen 
^eid^stags  gewibmet."  (Hamburg,  bei  I?offmann  unb  Campe.) 
Das  ,,(ßebid?t"  heftest  ans  3tr»ölf  Furien  „befangen"  unb  einem 
„Scblujjgefang"  unb  fd^ilbert  uns  bie  (fiebanFen  unb  ißefüble  bes 
Berliner  poefen  bei  bem  am  10.  2lpril  1847  erfolgten  <3ufammen* 
tritt  bes  „Pereinigten  £anbtags",  von  bem  man  in  preujjen  ben 


Digitized  by  Google 


beginn  einer  fonftitutionellen  2lera  erwartete.  2iad?  bem  „frofti* 
gen  itfinb  aus  bem  2\eid?  aller  2\eußen"  feilte  nun  ber  „5rüly 
fing  aller  preufcen"  fommen.  21uf  bern  ivm  Didier  jum  Stano- 
punft  gewählten  berliner  Kreinberg  trifft  er  mit  bem  berliner 
Itfappentier,  bem  23ären,  sufammen,  unb  in  tiefer  Gefell fd\ift  läßt 
oer  poet  nun  in  Oer  vSeifterftnnbe  oie  wilbe  3agb  mit  allerlei  23er 
liner  uno  fonftigeu  preujjif  dyn  2Totabilitäten  unb  „2TiittelmäBig* 
feiten"  r>orübersieben.  Dabei  fehlt  es  natürlid?  niebt  an  perfön- 
lidyn  2lnfpielungen  unb  lofalen  Sdyrsen,  fpäter  aud?  nid^t  an 
allegorifdvn  23etrad?tungen  in  ber  ^efoeit  über  &ic  cbriftlidvn 
COftern  unb  pfingften.  £in  tßebet  im  berliner  Dome  bilbet  bes 
„Sangs  5inalc"/  unb 

„Die  2lpoftel  preußetts  gingen 
Grüben  nad>  bem  Weisen  ^aale" 

utr  Eröffnungsfeier  bes  Canbtags. 

2lls  probe  geben  wir  aus  bem  fleinen  £pos  ben  „Vierten 
vöefang' 


Prübcn  liegt  Berlin,  bte  IPicge  2lber  finge  feine  Freiheit 

PeutfAer  ^ufunft,  beut  ba*  alte.  2>\\belnb,  baß  bic  lllelobien, 

Kuft  ihm  morgen  \d>on  fein  König,  IPie  ein  tfimmelstroft  in  alle 

Paß  es  fegnenb  fi*  entfalte,  liefen  aller  Dölfer  .pichen ! 

Paß  bas  fd^öne  l7aupt  23oruffia's  Jlbcr  finge  feine  Freiheit, 

2ln  ber  ITlaulfperr'  nicht  mebr  leibe,  Paß  ber  "alten  Kircbenballen, 

lllit  bes  legten  «lenfors  Speere  Steingebau'ne  ITtönaV  unb  pf  äffen 

Sidi  ben  lüeidjfeljopf  abfdmcibe,  IPüthenb  ihre  5  äutfe  ballen! 

Per  öureaufratie  ben  öucfel  2lber  finge  feine  Freiheit, 

öläue  mit  bemfelben  <t>opfe,  Paß  bie  morfifcen  Zwinger  fallen 

feine  (Obren  ben  (Sebanfen  Hnb  fein  jaucbjenb  l?allelujab 

Pcs  ^abrbunberts  uidjt  r-erftopfe,  Uod>  im  Sturje  ipiberballen! 

Jfürbcr  nid>t  bas  örett  ber  philo;  2lber  füffe  feine  trüber, 

Sogen  por  bei  Stirne  trage,  Pie  im  3oaS  ber  v£rbe  bulben 

Hnb  bas  lid>te  Jluge  nimmer  Unb  mit  biefem  Kuß  ber  Siebe 

pietiftifd?  ttieberfcblage,  <t>able  feine  alten  Sdjulben! 

(ßlagbrcnner  perfiu-bte  fid?  im  3abre  IS4S  aud>  als  Heraus- 
geber eines  periobifdyn  23lattes.  Seit  bem  \.  21(ai  1S4S  erfdMe 
nen  unter  feiner  2\ebaftion,  anfäuglid?  einmal,  fpäter  5weimal 
in  ber  IPody,  „Ureic  Blätter",  eine  illuftrierte  politifd^bumori 
ftifdy  Leitung,  bereti  <5eidmungeu  ivn  <T  b  e  o  b  o  r  l)  o  f  e  m  a  n  n 
unb  IV  i  l  b  e  1  m  S  d>  o  l 5  geliefert  würben.  2lls  21Titarbeiter  für 
bas  iMatt  bjatte  (JMafjbrenner  ben  trefflidvu  ^euilletoniüen  5  r  n  ft 
Koffaf  geironnen.  Der  !l>ablfprnd>  ber  „freien  Blätter"  irar: 
„Der  £rnft  ift  partei,  ber  Inmtor  ftebt  über  ben  Parteien,  bas 
Scböne  allein  ift  wafyr,  ber  Staat  finb  IPir."  vLrof)  bes  vfiuten, 
bas  in  bem  blatte  geboten  war,  bat  basfelbe  fein  Eutftebungs- 
jähr  nid?t  überbauert. 


Digitized  by  Google 


—    Ö5\  — 


3m  näcbftcn  3ahre,  wo  M  ü\c  Wogen  ber  £>olfsbewegung 
allmäbÜd?  »erliefen,  folgte  ein  neues  Büchlein :  Oer  „21Tär5*2üma* 
uad]  von  2lbolf  i^rennglas",  mit  3Huftrationen  rxrnÖ}.  fSofemann, 
W.  Sd^oU  u.  21.  Derlag  dou  3-  -Hittler  in  teipjig.  Das  öüd?* 
lein  (94  Seiten)  bringt  bie  fatirifeben  £*etrad}tungen  bes  2lutors 
•»um  (teil  in  profaifd?er,  3um  Ceti  in  poetiferjer  5<?rm.  3"  lefoterer 
namentttd?  überwiegt  ein  falopper,  oft  felbft  läppifeber  (Eon.  £ine 
„Pifiou":  „Der  beutfd?e  Kaifer'  hebt  im  „erften  vßefange"  an: 

Pen  Jrürftenbunft  feh/  i*  itt  ^ranffurt  am  IHain 
Sehr  n?eife  beifammen.   IPas  tbut  er? 
€r  roäblt  einen  Kaifer  von  PeutfaManb  fieb 
lllit  Majorität,  abfoluter. 

Der  gewählte  Kaifer,  bem  ber  gefdmiacfpolle  21ame  „(Sott* 
Web  ber  £rfte"  beigelegt  wirb,  ift  allerbings  für  ben  Didier  felbft 
halb  nur  ein  üraumbilb.  Die  „Pifion"  wäre  beffer  ungebrueft 
geblieben. 

Def  Didiers  würbiger  unb  ben  t5citDerI?ältniffen  beffer  an* 
gepaßt  ift  bie  parobie :  „Sermnnbt  nad?  Kujjlanb".  2lls  Porbemer* 
fung  su  beren  r»ollem  Perftaubnis  biene,  bafj  im  preugifeben  Vcr* 
einigten  Canbtag  ein  2lbgeorbneter  auf-  pommern,  V\erv  v.  Cbiab* 
ben^Crieglaff,  im  (Reifte  ruffifd?er  Staatsfunft  ben  tPunfcb  aus= 
gefprodnm  hatte,  bei  2luft?ebuug  ber  vTcnfur  neben  ber  freien 
preffe  bod;  aud:  ben  döalgen  aufauridnen.  llnfer  Dichter  fagt  nun : 

Kennft  bu  bas  tanb,  wo  bie  Kartätfcben  blübn, 

Wo  bunflen  2luas  bie  Katüarförner  ajübn, 

<£tn  feua>ter  Winb  ber  von  Sibirien  n>ebt. 

Die  Siebte  fttU  unb  bod?  ber  Kantfd?u  ftebt? 
Kennft  bu  es  roobl?    Pabiu,  babin 
Hlöcbt'  icb  mit  bir,  mein  (£babben*(Eriealaff,  5icbn ! 

Kennft  bu  bas  l>aus,  auf  Sdmbelu  rubt  fein  Pad>, 

Von  jähren  glänjt  bes  &avcn  <5olbacmad>, 

Kofafen  ftebu  unb  a.ttn'eri  fo  eutb  an: 

Was  hat  man  bir,  bu  prcuy'fcbes  Kinb,  aetban? 
"Kennft  bu  es  n>obl?  Dabin,  babin 
IHoAt'  id>  mit  bir,  mein  ibabbeu  tEriealaff,  3iebn! 

Kennft  bu  bas  ianb,  wo  no<b  «lonftitution 

*3eflecft  nidjt  bat  ben  alten  Kettentbron, 

Wo  Sflaoen  liefen  unb  ber  tßalciett  irinft 

^eglidiem  Sünbcr,  ber  nad>  ,Vrcibcit  rina.t  ? 
Kennft  bu  es  u?obl?  T*abw,  babin 
(Seht  unfer  IPea!    (D  (Ebabbcu,  lajj  uns  siebn! 

2lls  Unterfd?rift  fefct  (filaßbrenner^rennglas  in  bejeidy 
uenbem  pfeubonvm  bei:  „Schrecf  ron  2\otbftift".  Dergleichen 
OJuiproquo'f  fanb  man  5U  bamaliger  3ctt  befonbers  geiftreid?  unb 
wir  ff  am. 


Digitized  by  Google 


—    352  — 

<Slaj$brenner*Breunglas  trußte  <xud>  oie  in  Bnd>orucferfrei* 
fen  beliebten  Sdjerjfpiele  in  Derfefcungen  von  Ziffern  mit  ent* 
fpredvnoer  &>ort=  uno  Safobilcung  gofd^ieft  511  banMiabeu.  „2lus 
cem  Cagebud?e  eines  berliner  Arbeiters"  gibt  er  3.  B.  einen 
artigen  seitgefdn'd^tlid?  oeutfamen  Vers  \ — (0,  tpobet  man  es  frei 
lid?  mit  oer  (Drtrjograptye  mdjl  genau  nehmen  oarf: 

2ln  Peutfcblanos  halber  i bei* 

Da  2fle  iit»  nod)  febr; 

3cf  jebc  feinen  3er 

*  öiei'e  l?offnung  her. 

5  Nationalitäten 

Sinö  n»o  6  Peutfdje  ftebn, 

Ute  2tUe  ab3ur, 

(fiebt  h,  i>et  wirb  nidj  jebn: 

Die!  finb  bem  9  nodj  abbolb 

Vom  Sdjeitel  bis  311'n  \6. 

3m  yxb^vc  1850  gab  OSlafcbrenner,  r*on  Berlin  nadi  IXciu 
ftrelifc  surücfgefebrt,  mit  Daniel  Sanoers  „Genien  Oer  vßegen 
ir>art"  beraus.  2lus  ZITecHenburg  ausgeroiefen,  roanote  er  fidj 
nad^  Hamburg;  mit  Oer  neuen  2lera  von  1858  aber  feierte  er 
nad?  Berlin  surücf,  tr»o  er  oann  mit  befferem  Erfolge  als  im 
3ab»r  \848  bis  ju  feinem  (Looe  oie  beliebte  Berliner  2TContags^ 
5eitung  berausgab. 


Je.  Kcinbolö  ^olcter. 

J)en  politifd^eu  Cvrifern  müffen  wir  einen  £pifer  bei 
gefeiten,  öer  oas  preußifd?e  3»»fort»m  m  einem  fatirifd^en  fyU 
öengeöidtf :  „l^ans  rxm  Ka^enfingen"  311m  tßegenftanoe  feiner  ag* 
greffir»en  2lusfübrnngen  geiräblt  bat.  Der  IVrfaffer  Oes  im  3al->re 
1845  erf  dienerten  <£pos  trxir,  wie  wir  2lrnolo  Ruge's  Drucffd^rift : 
„Die  politifebe  Cyrif  unferer  t$eit"  («Leipzig,  1847)  entnehmen, 
Seinbolo  Solger  (geboren  3U  Stettin  1810,  geftorben  I8üt>),  ein 
„5reuno  oer  Berliner  freien  um  21Tar  Stirner."  ©tte  probe  aus 
bellt  iVloengeoid^t  seigt,  irne  oas  21Iufter  von  Coro  Byrons  polt* 
tifdvr  pclcmif  oem  pommen'dvn  Didier  norgefdnrebt  b<*t: 

<£ng(anb,  bu  baft  gehämmert  unb  gcfcbmicbct, 
(Seftritft,  gemelfct  unb  geapportiert, 
(Sebobrt,  gefdnirft,  gefoebt,  gebampft,  gefiebet, 
<Scf<bad>ert,  *prad>ert,  =unid>ert,  fpefuliert, 
belogen  unb  betrogen  unennübet, 
(ßefnetttet,  blutgefogen,  tnaffafriert, 
Perraten,  wo  fid?  nur  proftt  babeifanb, 
Per  Dölfer  ,fronimftcs  unter  (Sottes  5?ciftanb. 


Digitized  by  Google 


353  — 

Sa>Iina/,  fdjling' !  Du  ftacbelft  nur  bes  ßunaers  Qualen 
Unb  ret3eft  nur  3U  beiRrer  <£ier  ben  Hadjen, 
Vi<b  fätt'tjen  nicbt  IVtinifter,  nidjt  bie  Sfalen,*) 
IXiift  freies  Korn  nod>  anbre  freie  Sa&en. 
Sdjling,',  fcblina'  ötd?  fort  bis  31t  ber  <firen3e  ITtalen, 
Wo  oes  Barbaren  Poppelabler  road>en, 
Unb  5a?  —  ba  beiRt's:  bie  Sa>tt>crter  aus  ber  Sa>cibe! 
I>ie  IPelt  bat  feinen  Raum  mcbr  für  nns  beibe! 


II.  Wimm  Rotten. 

Heben  bem  Hcftor  Don  18^0,  «Ertift  21(ortfe  2lrnbt,  fielet  ein 
um  anbertbalb  iUenfdvnalter  jüngerer  Hcftor  ber  Gegenuwt: 
IV  i  l  b  e  I  m  3  o  r  b  a  n  tu  ber  rxrberften  Heibe  ber  ferupreujjifdvn 
Didier.  £iner  erxmgelifdyn  paftorsfamilie  (Oftpreußen?  entftam* 
menb,  am  8.  Sebrnar  \H\ 8  311  3nfterburg  geboren,  auf  ber  Uni* 
oerfität  Königsberg  bereits  ber  politifd>m  23etr>egung  näbjer  ge* 
treten,  bjatte  ber  geniale  Didier  unb  Genfer  nad?  feiner  Promo- 
tion $ie  freie  literarifdy  Caufbarnt  geträblt.  Durd^  bas  offene 
SefenttttttS  feines  plnlofoplnfd?en  2\abifalismus  ir>ar  er  in  fCeip 
jig  balb  mit  oer  fäd^fifdvn  Hegierung  in  Kenflirt  geraten,  unb 
gegen  bic  oberflächliche  Hbetorif  oes  lanblänfigen  Ciberalismus 
trat  er  mit  realpolitifdyn  Folgerungen  energifd?  in  bie  Sdnaufen. 
3m  3al?rc  D0»  einem  branbenburgifd-jen  li\tblfreife  511m 

2lbgeorbneten  ins  Sranrfurter  Parlament  geir>äl]lt,  ttutrbe  er  bei 
oer  Hilbung  eines  2\eid^smarineminifteriums  5ur  praftifdum  211it* 
arbeit  jitgejogen  uno  als  oeutfd^er  2ltarinerat  aud*  nacb  oer  IPte 
berfyerftellung  bes  alten  23uncestages  im  2}ubeftanbe  belaffeu. 
Seit  jener  <3eit  blieb  ^ranffurt  fein  ZDotmftfe,  bod?  mad?te  er  oon 
bort  nad'  feiner  fd^öpferifd?en  Heubidiung  oer  Hibelungeufage 
roeite  Helfen,  um  bas  IPerf  als  2?bapfobe  allüberall  311  Getiör 
51t  bringen.  2Iucb  in  oer  oioaftifd^eu,  bramattfcfien  unb  Roman* 
oid>tung  entfaltete  3or0an  cmc  reidv  Crjätigfeit. 

3u  politifdvn  unb  fojialen  fieit*  unb  Streitfragen  fd>on  als 
junger  Ulann  i>on  jtranjig  unb  einigen  3al?rcn  prartifd?  ridiige 
tftebanfen  flar  ausgefprodvn  3U  haben,  trie  fie  nod?  beute  ber 
merjr  als  adi^igjährige  Greis  mit  gereiftefter  Erfahrung  als 
sielfidvre  Pfeile  in  bie  Umwelt  einer  britteu  Generation  r>er* 
fenbet,  if;  geroifc  bas  Zeugnis  eines  feltenen  Genius.  3»  3or* 
^<ms  Gebidieu  aus  feiner  erften  periobe  begegnen  trir  triebet- 
holt  folgen  «Treffern.  3nöcffcn  tragen  natürlich  auch  feine  frühje* 
ften  lvrt>orbringungeu  bas  Gepräge  ber  .öeitbetregung  unb  ihrer 
Gärung;  mand^es  allsufübne  Ueberfd^äumen  finbet  in  fpäteren 
gereifteren  T)id>tungen  fein   Korreftir.   3m  l^orgefülil  fold^er 

*)  Pas  miniftertum  peel  griff  bei  feinem  Ueberaang  3ur  ^rmäfiigung 
ber  (^öUc  unb  311m  ,f reibanbelsfyftcm  sur  €infübrung  ber  foaenannten  „alei- 
tenben  Sfalen". 


Digitized  by  Google 


—    354  — 

Unoottfommcnbett  uno  ihrer  relatiren  XtVrtfd\ifcnng  bat  ber  poet 
jene  3ugenböicbrnngen  felbfl  als  „Scbaum"  betitelt.  *) 

(Segen  bie  SctjabJone  ber  oppositionellen  «Tenbenslyrif  nwrö 
fd>on  im  „Sdxnun"  offen  5ront  gemacht  une  ein  gegenfäfclidvr 
Stanbpnnft  fofort  im  Dormort  ^cutlid?  angefünoigt: 

Pas  in  nun  febon  feit  etlichen  fahren 
Bei  allen  poeten  ein  tolles  Gebaren, 
«Ein  aufgeblafen  titanifebes  Hingen, 
2lls  wollten  bie  IPelt  aus  ben  i'ugeu  fic  fingen  .  .  . 
Suchet  bie  ibealen  (fiefefte, 
«Treibt  bie  gefpenftifebe  jfreibeitshetje  •  •  •  •  — 
....  3br  poetitdbeu  palabtne, 
Kämpen  ber  Freiheit  mit  ernfter  Itticne, 
Keitct  als  mobifdje  Ton  Quirote 
cgafus*Ho|inantcn  511  (Eobc! 
etmet  bie  ,fibel  ber  fiberalen, 
ta\\:  euch  mit  billigem  lorbecr  bejahlen, 
lllit  (Loaftcn  beim  .^mecfmabl,  filbernen  bumpen, 
Heieben  ^raun  unb  yerübmtbeit  auf  Üumpen. 
3*  bin  es  fatt  bies  Sifypbus«ir>äl5en, 
Dies  Sto^ieren  auf  ,freibettsftel3en, 
lüelcbe  ben  eitlen  poctifeben  <?>roergcn 
Reifen  bie  geifrige  Kleinheit  perbergen!  .  .  . 

3orfcan  irar  febon  als  Student  in  Königsberg  von  bem  ftol 
5en  23etDU§tfein  erfüllt,  baß  fein  Ivimatlicbes  cbftprenßen  bas 
£anb  bes  mannlidyn  sEbarafters  unb  bes  beutfd?en  tiberalis 
mus  fei.  Sein  2\uf  an  Ivriregb,  IS42  im  Ivrbft,  fpielt  Königs 
berg,  „bie  Stabt  ber  reinen  Vernunft",  gegen  Berlin  ans,  bem 
bamals  bie  ^.änserin  £ljjler  bie  Köpfe  rerbrebte: 

„Per  £ttclfeit  unb  ber  c^enufifuibt  Dämon 
i?efeffeu  hält  bies  üppige  Korimb, 
tyer  aber,  Immegb,  hier  ift  Caccbämon: 
Wir  rafen  n\<bt,  meil  mir  Spartaner  fiitb." 

Wie  bei  Boffmann  von  Fallersleben  fprid^t  fieb  and**  bei  3or* 
oan  bie  Mitterreit  über  ben  IPortbrud\  beffen  [\d\  bas  preujjifdv 
Königtum  gegenüber  bern  von  ^riecrid^  llHlbelm  III.  im  3abre 
1815  gegebenen  IVrfprecben  einer  fonftitutionellen  Perfaffung 
fdmlbig  mad?te,  anfs  nnjireibentigfte  ans.  3»  einem  tfvbid^te 
„€in  2llann,  ein  Wort4'  Ijeijjt  es: 

<£s  fam  bie  Stunbe,  ber  König  rief, 

Pas  Patcrlanb  mürbe  gerettet. 

2l>obI  lagen  «laufenb  unb  daufenbc  tief 

£*is  jum  jüngften  vEagc  gebettet, 

Pocb  auf  ben  Gräbern  ber  Kinber  ftanb 


*)  Pic  Sammlung  enchien  ih-h>  bei  «Srnft  Keil  u.  «lomp.  in  Seipjig. 
febon  vorher  hatte  er  „"srbifebe  phantaften"  unb  „<Slocfe  unb  Kanone"" 
herausgegeben. 


Digitized  by  Google 


555  — 

Von  Hoffnung  leucbtenb  bas  Vatttlanb. 

Wiv  hofften  unb  fd)u>iegen  in  feftem  Dertrau'n  — 

Dergeblicb  roar  fjoffen  unb  l^arren! 

Wenn  Völtet  auf  Kömgsperfprecbungen  baun, 

So  macht  man  fie  fid?er  — 

„511  Marren'',  wirb  ^efcermann  511  lefen  erwarten;  ftatt  beffen 
ftebt  -  ein  beseidwnfcer  ircni|d?er  Hetbebielf  gegenüber  bor 
pormärslidHMi  s£enfnr 

„ungemein  glücflidV' 

„<£in  König"  fpracb  mancher,  „cht  ITlann,  ein  IDort!* 
Ulan  brachte  bte  Harr'n  ins  (Sefäugnis  fort. 

Her  Sauer  erftieft  oon  bes  ,?>infes  £aft 

Unb  witb  vom  t>of  gepfänbet, 

Die  dürften  gebn  bei  einanber  311  (Saft, 

Purdf  pracht  tpirb  bie  IPelt  geblenbet. 

ftier  fliegen  Pcmantcu  ben  tövbs  an  ben  f^als, 

Port  wimmern  ITltÜioncn  nach  Srot  unb  Salj. 

Wxx  aber  fiften  unb  febrocigen  ftill 
Unb  hoffen  von  (Tagen  511  (Lagen, 
Unb  fommt  fie  niemals,  bie  gnäbige  SiU, 
2lls  Peutfcbe  muffen  unr's  tragen. 


ID03U  auch  hätten  nur  beim  bie  liaut, 
mit  ber  uns  bie  Ittiittcr  gebaren? 
Pic  warb  uns  Peutfcben  nur  anoertraut, 
Um  niemals  hieraus  311  fahren. 


3n  Siofor  *£rfd>Mmingsn?eife  irurfcen  in  Deutfd^lanfc  im 
labre  XHM'i  nod^  £h"idyr  „über  stransia  tfegen"  gebrneft  unfc  für 
ben  gebulbigen  beutfdvn  21üd^el  511  2Uarft  gebrad>t! 

7>\c  entfdüebene  poIitifd>c  (Dppefiticn  Urbans  fennscid^ 
neu  aud]  folgenbe  *ßebid?te: 

:i  n  2?.  £.  p  r  u  fc. 
(Vvüv  fein  Kölner  ?>ombangebidn.)  *) 

Pir  flatfcbt  bie  Menge,  bas  fanu  ich  nicht, 

Pu  bift  aus  ber  Kcibe  getreten, 
Um  bas  fie  in  offenem  Kriege  ficht, 

Pas  Scfie,  bas  baft  bu  erbeten. 

^cb  meine,  bu  büefteft  biet?  riel  311  tief 

^"ür  einen  com  Sängerfran3c, 
«Erbebcnb  ben  alten  Settelbrief 

2luf  bes  Siebes  geheiligter  £an3c. 

*)  Pas  (ftebteht  ifi  oben  5.  1:0-  in  mitgetheilt. 


Digitized  by  Gotjgle 


-    556  — 


<£in  püppdjett  mögen  311m  ^eiligen  £brift 

Stdj  ftanimelnbc  Kinber  erbitten, 
Do*  nimmer  fein  »Erbe,  wer  münbig  ift; 

Hein,  lieber  nod)  länger  gelitten  1 

IDie  ftebt  bas  „0  licrr"  5cm  Sänger  fcbled>t, 

Dem  dürften  im  Reicbe  ber  (Scifler! 
Du  fprtdtft  für  bie  ^reibcit  unb  fprtcbft  als  Knedbt? 

Bleib'  ftumm  ober  rebe  brcifter! 

Die  gett  311m  Sitten  ift  längft  porbei, 

3e$t  gilt  es  erflärte  vfebbe, 
Unb  follen  wir  immer  nod>  rcben.  fo  fei 

Doli  3ünbenbcr  Sliftc  bie  Hebe. 

Werts  trifft,  ber  3ucfe  beim  Did?terwort 

lOie  por  -furicnfacfcln  sufammen; 
Den  Jlnbern  mög'  es  als  Ceucbtc  3um  Port, 

2lls  ^reibeitsmorgenrottj  flammen. 

^frifcb  auf,  wer  ber  reinen  IHenfcbbcitsbraut, 

Der  ,f  reibett  (treue  gefdjworen ! 
Der  IHorgen,  öcr  große  lltoraen  graut, 

Die  Drommete  ruft  oor  ben  üboren! 

St'\\<b  auf,  ihr  Didier,  bas  vfIü«eIrofi 

3>um  beißen  Kampfe  beftiegen! 
Dod)  niebt  parabiert  por  ber  Könige  Scrloß, 

Wenn  wir  31U  c^eifterfd?Iact?r  fliegen: 

„Dem  <?reunbe  2?.  *5ottfd?all"  trirfc  als  Kampftofung 
3iiacruf  en : 

„Du  wirf  mit  poetifdjem  Donnerfeil 
2luf  paläfte  ber  £eit  Herbängnis, 
fd?iefje  bes  liebes  brennenben  pfeil 
*  3n  ben  Dom,  bas  ^eiftergefängnis." 

Dort  berbent  Sarfasmus  eingegeben  ift  fcas  (Sefcicrjt  „Vev* 

3tr>eiflung" : 

rUobl  ift  maneb  blit*,enb  cSebanfenfdjwcrt 
^ür  bie  beilige  SaÄc  gcfdjwungcn, 
Ulan*  Sturm^Iocfenlieb,  fo  febr  fie  gewetjrt, 
ibeitbin  burd>  bie  Canbe  erflungen, 

Ünb  immer  nod),  wie  es  3ährnim&crtc  )tanb, 

Stebt  oor  ben  iboren  mit  leerer  l?anb 

Das  Volt  im  Sflaoen*  unb  öcttlergewanb : 

iPir  baben  nid>ts,  gar  nid?ts  errungen! 

Wie  jaud?3tcn  wir  auf  an  Hoffnung  fo  rcid), 

2lls  fäme  ber  morgen  ge3ogen, 

Unb  fatjen  burdj  Übränen  anbadjtswcicb, 

Die  .frettjett  als  Hegenbogen 

Sidj  fcfywtngen  empor  aus  bem  Königswott 
Unb  friebpoll  fid»  wölben  um  Dolf  unb  I?ort  — 
U?ic  fdnteü  finb  bie  Blüten  ber  Hoffnung  perborrt, 
IPic  bat  uns  2lUes  betrogen! 


Digitized  by  Google 


—    537  — 

IDir  fingen  unb  fingen  jahraus,  jahrein 

Die  alte  Daterlanbsf  rage : 

„IDie  weit  foll  oes  Deütf  d?en  Daterlanb  fein?" 

„So  weit  als  bie  beutfdje  Spraa>e." 

Unb  immer  nod?  ftn6  wir  3erfcfct  unb  3erftücft, 
Don  mehr  benn  breiftig  dürften  beglücft, 

Unb  immer  noch  wirb  fein  Stuhl  gerücft  

IPir  rennen  nur  weibifcbe  Klage! 

IDir  Deutfd?en  haben  fein  Daterlanb, 
Denn  her  (Seift  ift  bei  uns  entrechtet, 
c£r  wirb  hinaus  in  hie  ^frenthe  gebannt, 
Don  her  Vilaift  aebetjt  unb  geächtet. 

IDir  finö  fein  Dolf,  henn  ohn'  ein  IDort 

(Ertragen  wir  ben  (Sebanfenmorb, 

^n  llntertänigfeit  eingehorrt, 

^ür  heiligen  ^orn  3U  perfneebtet. 

Pas  ift  nad?  feigem  unb  faulem  (Slücf 

<£in  ewiges  Hennen  unb  3a9cn! 

IDen  fümmerts,  bricht  man  dein  (Seift  bas  (Semd, 

Solange  noch  frei  ber  Wagen? 

So  lange  noch  bie  Despoten  flug 

Uns  laffen  für  ben  junger  genug, 

So  lange  werben  wir  aud>  ben  ^lud? 

Der  Untertänigfeit  tragen. 

5ür  fcas  folgende  iScMd>t  truröc  3ort>an  \S\2  in  Ceipsig, 
naef^em  es  mit  Xeufurerlaubnis  geferueft  nxir,  511  6  IPodyn 
Gefängnis  serurteilt : 

Der  Schiffer  unb    e  r  <5  0 1 1. 

Die  IDinbsbraut  tait3t  mit  bem  Sdjifflein  wilb 

Den  tätlichen    oebjeitsreigen ; 
Der  Jfifcber  fnict  cor  bem  (Sötjenbilb, 

Das  will  fieb  nicht  tnilfreieb,  3eigen. 

.Dir  bab'  ia?  geopfert  fo  manches  ^abt 

3n  ben  fonnigen  Cagen  bes  Eebens, 
Zlun  fleh;  icb  pu'bir  aus  ZlaAt  unb  (Sefabr, 

Hun  fei  mein  ^letm  nicht  oergebens." 

Da  pfeift  nod>  lauter,  wie  IMmmelsfpott, 

Der  Sturm  in  ben  raffelnben  (Tauen. 
Der  Schiffer  wütet:  Utacbtlofer  (Sott, 

öelobnft  bu  fo  mein  Dcrtrauen? 

Unb  fannft  bu  nicht  fünften  bie  tobenbe  ,flut, 

Soll  bid>  3uerft  fte  rerfcblingcn ; 
3d?  fuefae  mein  Sehen  ber  (Sötterwut 

Illil  lUenfchcnfraft  3U  entringen. 

c£r  faMeubert  ben  «Sofien  über  i$orb, 

Statt  3U  beten,  ergreift  er  bas  Steuer; 
3n  felbiger  Ilad>t  erblicft  er  ben  Port 

Unb  bas  Kettung  leuebtenbe  vfeucr. 


Digitized  by  Google 


Borbet  ift  bic  <^eit,  in  ber  es  biefj: 

„<£r  gtebt  es  i>ert  Seinen  im  Schlafe." 
Wet  ben  lieben  (Rott  nur  walten  lieg, 

£r  bliebe  »otjl  ewig  ein  Sflaoe. 

Sei  Kompaß  6ir  felbft  auf  bem  £ebenspfab, 

£afi  fahren  bas  l^immelsrertrauen: 
2luf  beinen  unb  nidjt  auf  töottes  Rat 

ITlufjt  bu  bas  i5lücf  bir  bauen.  — 

£s  brauft  um  bie  tt>elt  ein  pcrjüngenbcr  Sturm, 

Unb  Pieles,  ums  ftebt,  wirb  fallen, 
llnb  ber  (Seift,  nod>  ein  sertretener  IPurm, 

mit  fiegenbem  Banner  wallen. 

(D  Daterlanb,  wie  bu  ringft  mit  ber  Jflur, 

öalb  t>crjujeifclnb,  halb  boffnungserboben ! 
Du  barrft,  bag  ber  liimmel  lUuuber  tbnt, 

Podj  ber  Setjeu  fommt  nimmer  von  oben ! 

H?irf  (ßötter  unb  (Sötten  über  i3orb, 

Dann  frifcb  ans  Steuer  getreten! 
Errungen  nur  wirb  ber  ^reibeitsport, 

itidjt  erbetet  unb  niebt  erbeten. 

Bei  der  Heigung  des  3o^au'|'dHMi  ißoniuf  5111-  sEpif  finb 
neben  feinen  Iyrtfi?cn  Did?tungen  aud?  diejenigen  erjagenden  in 
23etrad?t  511  sieben,  die  von  politifd?eu  und  fojialen  Ivrifdyn 
Elementen  in  Stimmung  und  ^lusfüfyrung  durcfyefct  find.  £s  gilt 
dies  natürlid?  am  meiften  von  feinen  erzählenden  Diebtungen 
aus  der  neueren  Seit.  3ordan  ift  riet  $u  felbftändig  und  unab* 
bangig,  um  ftdi  uon  ephemeren  £rfd?einungen  imponieren  311 
laffen,  and^  trenn  fie  von  der  öffentlidyn  2Heinung  für  nod]  fo 
bedeutend  gehalten  und  überfdyiftt  werden.  Wie  er  fid^  in  feinem 
„Potpourri  mit  2lrabesleu  und  Seiteubteben"  nad]  einem  J3elden 
für  fein  beabfid-jtigtes  £pos  umfiebt,  fommt  er  nad?  Cutber, 
UVistyngton,  Sriedrid]  dem  tßrofjen  und  ttapoteon  aud?  auf  den 
Propheten  von  Caurabütte  511  fpredyn,  tbut  ihm  aber  fofort 
mit  der  —  dem  damaligen  iVrjtändnis  weit  überlegenen  — 
richtigen  il"Vrtfd?äftung  ab : 

„Rod?  fällt  mir  bei,  baft  icb  ben  (Eagesbclbeu, 
^obanuem  Ronge.  biefeu  ^weiten  £utbcr, 
£rficfen  fönut',  um  woblgereintt  311  mclbcn, 
U)ie  Peutfcblanbs  bclbcufücbt'ge  £iliputer 
3bn  fcbnell  aufs  piebeftal  6c$  Ruhmes  ftclltcu 
Unb  n>ic  er  tr»arb  ein  täglid?  ."Scitungsfuttcr, 
Madjbem  fein  «.fieiftesblir}  bie  Zlacbt  gclicbtct 
Unb,  wenn  uidjt  Rom,  fo  boeb  'nen  $ta<f  gerietet. 

^\cb  biirfte  ungebinbert  ron  ihm  fingen, 

Soweit  bas  pvoteftant'f d>  e  Pcutfcblanb  reicht, 

(Penn  nur  in  biefem  wttPs  bis  jeflt  gelingen, 

Paft  vor  bem  „beutfeb"  ba*  IPörtcben  „römifcb,"  wcidui 

€r  lenft  ja  fo  bes  beutfdieu  Griftes  Schwingen, 

Pafi  er  aufs  neu'  empor  gen  IMmmel  fteigt, 

Hub  fd>meift  er  nur  in  göttlid'en  Revieren, 

So  läfjt  er  fieb  auf  Arbeit  \<bon  regieren. 


Digitized  by  Google 


-    559  — 


Jlllein,  allem  in  biefen  jüngsten  (Tagen 
Xftan  aud?  im  Deutfcb,fatl{orfdjen  £unte  riedjt. 
„Sie  ftnb  nid>t  fromm  genug",  fo  b^br'  idj  fagen, 
„Die  £uft  5er  IDelt  3U  fet?r  bei  itmen  fiegt. 
ilnftatt  der  politif  ftd>  3U  entfd>lagen, 
IDie's  allen  äduen  CbVtften  3iemt,  perfrtedjt 
5ia>  Dcmagogenoolf  bei  ibnen  im  (Ealar 
Unb  3ur  (Tribüne  roerben  Kan3el  unb  llltar." 

Scfyiefclicb,  rpab.lt  er  \id\  felbft  3um  fjelben  —  auf  bie  <Se* 
fabjr  fyn,  bem  pon  feinen  Heizern  unb  (ßegnern  piel  ausgeuüfcten 
IDifotPort  Haltung  5ii3ufül->ren ,  baß  ber  Zorbau  fid?  ins 
tote  2Tleer  ergieße.  (Seiftpcll  unb  übermütig  fdiilbert  er,  rpie 
er  in  teigig  bem  Sdinftftellerperein  gegenüber,  ber  für  bie 
preffe  bas  Heilmittel  in  einem  befferen  Derlagsrecbft  unb  bjöberen- 
21utorbonoraren  fucbjt,  bas  „Sd^acbern  um  ben  pel3  bes  freien 
Bären"  peräditlid?  unb  pergeblid?  finbet.  3^m  ift  c5  nur  um 
bie  Befreiung  pon  5ürftenbrucf  unb  Kircb.enstPang  su  tbun.  £inen 
Zoa)t  Bertbolb  2luerbad7S  auf  ben  beutfebjen  <Sei|t  bei  einem 
Ceipsiger  Sd^riftftellermabl  farifiert  er  mit  boshafter  (ßeißel: 

<D  beutfd>er  «Seift!  bu  grofier  weiter  Sacf, 
Was  liege  ftcb  in  bid?  nidjt  alles  fieefen! 
Du  bift  ein  (Seift  naa)  fürftlicbem  (ßefdbmarf 
Unb  bodj  roie  23anquo's  (Seift  ein  ,fiirftenfd?recfen. 
Du  bift  ber  (Sott,  ber  im  Profefforfracf 
<£rft  batjin  fommt,  ftcb  felbcr  3U  entbecten; 
Du  baft  bas  papfttum  wcilanb  halb  gefdjlagen, 
Du  baft  ber  ITlvftif  gift'gen  P1I3  getragen. 

Du  prebigteft  aus  tfambad?«  Demagogen, 
HTit  bir  bat  ZTletternid)  fid>  roobl  rerftänbigt, 
Du  gabft  ber  IPelt  bie  frönunften  Ideologen, 
Du  bift  als  l7eine  ftntilich  ungebänbigt. 
Du  baft  ber  IPelt  bas  Dümmftc  aufgelogen, 
Du  baft  es  »ieber  rabifal  beenbigtf 
(D  beutfd>er  (Seift,  tr»o  roäreft  bu  511  faffen, 
Du  3rettnfd?lid?t,  bu  fjans  in  allen  (Soffen? 

Die  Stabls,  bie  Sd?eUiugs  unb  bie  tfengftenberge, 
Sie  fochten  alle  mit  311  f*Ied?tem  «Stüde, 
Die  (Etyclucfs,  Krummadjcis,  ber  treue  Sdjcrge, 
Der  ballifcbe  töwe,  wie  bie  Bäpemicfe, 
Sartorius  unb  riele  anbre  <5u?erge, 
Sie  bxadben  faft  im  Streite  bie  tSeuirfe, 
Hub  nidjts  blieb  übrig  als  bie  freie  Clique 
(T>u  «>ür3en  bureb  ^enforenbcnferftütfc. 

21Iit  ebenfe  fd^arfer  Satire  perurteilt  30l'^an  liberalen 
2TTault>elben  obne  ipabrbaft  liberalen  Xbarafter,  bie  nur  beim 
(5iPecfe|fen  ibr  £id^t  leud^ten  laffen: 

peftet,  Die  r»Iu!ticit  t>er  ticutüi'cn  poliiin+rn  Cyrif.  24 


Digitized  by  Google 


—    360  — 


£}ot>n  unb  Peracbtung  allen  biefen  Gumpen 
ITlit  bem  ctemadjteu  ,£rcibeitsparojYsmus ! 
Hepublifaner  bei  gefüllten  liumpen, 
£ür  (ßolb  bereit  (um  fjunbeferoilismus, 
^toljieren  ftc  einher  mit  ibrem  plumpen 
(Erlernten  liberalen  Katechismus, 
Pen  als  ölanfett  bic  bohlen,  fcblappen  Cappen 
^enntjen,  um  nicht  baltlos  uni3uflappen! 

Die  5d?ärfe  öer  Kritif,  öic  öer  Didier  an  öen  2TiängeIn 
unö  5?hlern  cer  o3efellfd?aft  feiner  <3eit  unö  [eines  Voltes  übt, 
erinnert  an  öie  entfpredynöcn  Stellen  £orö  Z3Yrons  in:  »»Childe 
Harold",  mit  welchem  rielberufenen  IDerfe  öas  ^ovoan^dbs 
„Potpourri"  mit  [einen  „21rabesfen  unö  Seitenhieben"  öen  Der* 
gleid?  alleröings  leidster  aushalten  irüröe,  trenn  es  öem  Didier 
nid^t  beliebt  hätte,  öem  ,,>£rften  o3ang"  öie  3U  ertrartenoen 
weiteren  „elf",  ja  überhaupt  einen  streiten  nicht  folgen  3U  laffen. 
2Ln  XDud%  Schroffheit,  Derbheit  öer  Satire  fteb.t  öer  öeurfcf*e 
Dichter  hinter  öem  englifdyu  Faum  surücf,  träbrenö  freilich 
für  öie  großartige  lanöfdiaftlidx»  Szenerie  öes  i3vronT|chen  pa* 
noramas  öas  o5egenbtlö  fehlt. 

€in  tYpifdys  «^ettgeöicht,  öas  öie  that|äd?lid?e  Hechtlofig* 
feit  eines  öer  Regierung  unbequemen  freisinnigen  Sd?riftftellers 
in  oer  bunöestägigeu  perioöe  Deutfcblanös  mit  feinfter  3ronie 
fad}lid?  treu  |d?ilöert,  ift  3,?röan-  „5amilienf5eue"  ron  \846, 
oie  feine  21usu?ei[ung  aus  Cinoenau  bei  Ceip^ig,  iro  er  bei  öer 
(ßemetnöe  nieöerlaffungsred^t  unö  einen  Meinen  (Brunöbefifc  er* 
trorben  tyattc,  öurd]  eine  Perfügung  öes  foniglid?  fächfifchen 
2Tiinifters  v.  5alfen)tein  behauöelt.  Der  tr>ie  ein  ^lifcftrabl  in 
öas  häusliche  5rieöensglücF  t>crtiic^cr5ucFcrt^c  2lusu>eifungsbe* 
fehl,  öen  öie  (55attin  öes  Dichters  für  einen  2lft  öer  Beraubung 
erflärt,  rrie  er  felbft  in  ^ufjlanö  unerhört  irare,  trirö  ron  öem 
rerfehmten  Dichter  mit  genialem  fjumor  in  Sdm^  genommen: 

„ITlein  liebes  Kinb,  ber  l>of,  bas  tfaus, 

Pic  bleiben  uns  ja  unbenommen : 

iPir  muffen  blos  3um  £anb  hinaus 

Unb  bürfen  niemals  nueberfommen. 

Sieb,  bic  i^efetje,  liebes  Xiub, 

3n  unferm  beutfeben  Paterlanb 

Itur  für  bic  llntertbancn  btnbcnb  ftnb: 

Pic  f^errn  llliniftcr  haben  freie  lianb. 

Pu  mußt  bic  Sache  nicht  fo  ernftbaft  nehmen! 

Pas  orbinäre  Hecht  wirb  oft  311m  Schemen. 

Wo  (Sriinbe  hoher  politif  fieb  3ciacn, 

Pa  müffen  bie  <tfefen,c  febmeioten. 

3<b  bin  ben  lierrn  nun  einmal  nicht  genehm, 

IDeil  meine  Schriften  ihnen  unbequem, 

<£s  foftet  ihnen  nur  ein  eitt3ig  IPcrt, 

Sie  fprecfaen's  aus :  u?ir  müffen  fort, 

Unb  ob  baburch  ein  febönes  Sein, 

«Ein  breifach  Xltcitf cbencjlücf  3ufammenbricbt : 

Pen  ßerrn  lttinifrer  pon  ^aifenftein, 

Pen  fümmern  folche  fappalien  nicht. 


Digitized  by  Google 


7>b\ 


Der  genannte  fäcbjifcb.e  ZHinifter  teilt  mit  manchem  andern 
©ormärslid^cn  leitenden  Beamten  bas  unangenehme  £os,  feinen 
Hamen  mit  Hegierungsmaßregeln  perfnüpft  311  fehjen,  öic  in  po* 
litifcb,  freieren  Reiten  unb  bei  unabhängiger  juriftiferjer  unb  \\\* 
ftorifcfier  Kritif  mehr  ober  minder  entfebjebener  Verurteilung  be* 
gegnen.  2lus  biefem  (ßrunoe  erferjeint  es  nid)t  überflüffig,  aus* 
brüeflid}  3U  bemerfen  —  unb  felbft  bie  feiuerseit  r>on  rjarten  unb 
graufamen  2Tla§regeln  im  bunbestägigen  Deutfcfyanb  Betroffenen 
roerben  bamit  einoerftanben  fein  —  bafj  nidjt  immer  unb  überall 
oen  per  fönen  ber  ausfübrenben  (Organe  r>on  Staaten,  bie 
fieb  rceniger  als  Hecrjts*  unb  Kulturftaaten,  benn  als  poltsei* 
ftaaten  errciefen,  bie  Sd?ulb  an  jenen  2Uafjregeln  beigemeffen 
rrcrbeu  barf:  es  n?ar  bas  perabfdvuungstpürbige  System  bes 
Regiments  in  unferem  gelnecbteten,  serriffenen  unb  ormmäcb.* 
tigen  Paterlanbe,  bas  fo  traurige  2lustDÜd>fe  rjeroorrief.  3"** 
befonbere  lonnten  bie  fleineren  Staaten  Feine  2lusnatmie  madyn, 
reo  (Defterreid^  unb  preuften  bic  niebrigften  Sdyrgenbienftc  3U 
perrid^ten  ficrj  nid-jt  entbred^en  fonnten. 

3orban  als  nationalbeutfd^er  politisier  Cyri^r  —  wie 
feiner3eit  fd?on  im  frankfurter  jparlament  als  Hebner  in  ber 
National  Der  fammlung  —  bat  aud?  bas  Perbienft  in  ber  frage 
ber  Stellung  Deutfd?lanbs  5U  ben  pMen  bas  ridHige  Itfort 
gefprodum  3U  haben.  3n  feinem  „Deminrgos"  *)  (II,  S.  22")  fagt 
er  pon  ben  Deutfd^en: 

Crotj  ihrem  Übermilben  Sinn 

Sinb  fie  von  &eit  $u  fitit  ae^iDutiacn  worben, 

c£in  roinsioi  Stammten  —  nicht  311  morgen, 

bewahre!  nur  allmählich  31t  oerbauen, 

Sein  wüftes  £anb  in  Kornflur  um3ubauen. 

Dod?  —  wie  betreiben  fie  bas  Keßeren ! 

Sie  lernen  felbft  bie  frembe  ^unae 

Hnb  helfen  ben  Befieaten  lamentieren; 

3a  manch  ein  echter  beutfcfyer  3un<Jc 

£äßt  feinen  Hamen  halb  faftrieren 

Unb  hinten  mit  bem  Ki-Schman^  jieten, 

Um  bann  weltbürgerltcb  fentimental 

<$u  flauen  um  bie  ab  optierten  2lhnen, 

Pie  feine  Dätcr  bureb  bes  pfluaes  Stahl 

(Geführt  auf  ber  (Sefittuna  Bahnen. 

Pie  3am,ncrf"'e  fouber  Saft  unb  Kraft 

Sinb  mir  3um  brechen  efelbaft! 

Unb  foleb  ein  Urlump,  ber  fid>  felbft  entbeutfebt, 

2l>irö  nicht  vom  Nüttel  ausaepeitfebt ! 

IPilhelm  3orban  hat  and?  bie  (ftrunb^  unb  liauptfrage 
ber  nationalftaatlichen  Konftituierung  Dcutfchlanbs  fd?on  sur  ^eit 
bes  frankfurter  Parlaments  als  Healpolitifer  flar  unb  rid?tig 

*)  Per  aüerbinas  erft  t«r»  +  im  Prucf  erfebien,  inbeffen  aerabc  bes  Picbters 
Jluffajfunacn  unb  vErfahrunaen  aus  ben  3°bren  1848  unb  ihv)  treu  trüber* 
fpiraelt. 


Digitized  by  Google 


—    302  — 


erfaßt,  unb  wenn  er  feiner  damals  ausgeflogenen  IDeisfagimg 
audj  erft  riel  fpäter  das  öffentüd^e  Zeugnis  l>at  folgen  laffen, 
fo  öürfen  tr>ir  üiefe  Erinnerung  an  oie  lefcten  Diesiger  3atjre 
als  einen  üenftrmroigen  öetreis  editer  X>id^terprop^etie  rjier  um 
fo  weniger  übergeben.  3n  einem  im  Oabr  \87\  an  Kaifer  XOiU 
f>elm  L  geriaSteten  <ßeo"id?te  ersäht  oer  Zllarinerat  t>on  \849 
in  5ranffurt: 

2ln  3toeiunb3n)art5t<j  3flbre  finds, 

Pa  roinfteft  bu,  ber  preuflenprins, 

Wid?  Ijicr  311m  (i)tt>iegefpräcb,  noeb  ütfebe 

tt>u  öir  in  eine  vfenfternif<be. 

3d?  »uftte  bir  auf  beine  fragen 

Uadf  unfrer  jungen  beutffb.cn  flotte 

Hur  wenig  anbercs  31t  fagen, 

2lls  bafi  ftc,  faum  gebaut,  perrotte. 

Pann  miijjt'  ifb  bir  bas  inn'rc  (Treiben 

Pes  beutfebeu  Parlaments  bel'fbreibcn, 

Pas  Spiel  ber  £ifcrfüfbteleien, 

Pas  liabern,  Warften  ber  Parteien, 

c£b'  Weiftcrin  bie  uufre  warb,*) 

Unb  »tue  t»ir,  an  ber  (fiegenroart 

Pcr^wcifclnb,  bennod?  unoc^agt 

£>ulen,t  ben  großen  it>urf  gewagt, 

Wit  dem  mir  auf  bie  <?>ufünft  3äljlten 

Hub  auf  bes  Kenten  IPerdcmafbt, 

2Us  mir,  felbft  hoffnungslos,  rcrlacbt, 

<f>um  Kaifer  p  r  e  u  *B  c  n  s  König  wählten. 

fagteft  bu,  0  l^err,  bagegen: 
„3br  roart  in  £>ielem  311  rerwegen, 
£rft  Scbtffe  bau'n,  tjernad?  bas  i^cid>, 
Pas  war  unb  bleibt  ein  ^ugcnbftrctcb. 
Pod>  feib  getroft  unb  unoer3agt: 
3br  habet  nidn  umfonft  getagt, 
IDie  lange  <l)cit  es  aud?  fo  fcbeilte, 
Penn  unoeraeffen  bleibt  bas  <£.  i  u  c  : 
Wein  fürftlub  IPort  311m  Unterpfand"  — 
Unb  hier  empfing  i<b  beine  band  — 
„£inft  fommt  bas  Heid?,  bod?  nur  bind)  (Ebaten !"  — 
Pas  wars,  n>as  id>  von  bir  rernabm, 
Potb  mehr  noch  magt'  id>  3U  verraten, 
Unb  febrieb,  als  id>  na<b  Banfe  fam: 
„Port  feb'  ifb  meinen  König  reiten 
Wit  aller  Stämme  l>ccresmadit. 
Port  fliegt  ber  Kbein  —  L)a,  weUb  ein  Streiten! 
Sieg!  Sieg!  Gewonnen  ift  bie  Sebiaabt! 
Dom  Ponte  tönt  bie  Krömntgsfttmde, 
Per  Katferjug  311m  Körner  gebt  — 
Per  Wünfter  ftebt  auf  beutfebem  (firunde  — 
Per  ßaufa  Wecresbanner  rnebt."  **) 

*)  Pie  fpäterc  „^otbaer"  „cSrbfaifcrpartci." 

♦*)  So  aebrueft  —  bie  legten  aebt  feilen  —  iura  in  Jordans  „Pemiurgos" 
III,  S.  239. 


Digitized  by  Google 


—    565  — 

12.  öernt>rfrt>  von  £epel. 

<3u  ^Heppen  in  Ixmnoper  am  27.  2Tiai  \S\S  geboren,  aber 
fdion  im  näd?ften  3<*hrc  nach  2\ügen  übergefiebelt  unb  feit  J855 
für  ben  preufjifchen  Zllilitärbienft  erlogen,  bem  er  bann  als 
(Dffijier  mit  mehrfacher  Unterbrechung  angehörte,  sulefct  als 
2Hajor  a.  T>.  in  preti3lau  am  18.  ZTCat  1885  geftorben,  h<*t  fid] 
£epel  ben  preujjifd?en  Dichtern  fd^on  in  jungen  3arjren  als 
21ütglieb  ber  berliner  Sd^riftftellerge|ellfd>aft  „Cunnel"  einge* 
reiht.  IXad]  tpieberholtem  Aufenthalt  in  Italien  ließ  er  im 
3at»re  1840  feine  „Cieber  aus  Horn''  erlernen,  bie  pon  anti* 
papiftifd?er,  jefuiteufeinblidvr  (ßefinnung  Zeugnis  ablegen.  €r 
feiert  (Clemens  XIV.,  ber  öen  (Drben  ber  (ßefellfdjaft  3cfu  aufhob 
unb  ftatt  ber  fonft  üblichen  Verfluchung  ber  Hefter  „alle  Dölfer 
biefer  £rbe  fegnete": 

„Unb  Klio  3fid>nct  (Sanganelli's  Hamen 
ns  große  i?ucb  ber  Weit  mit  golbnen  Sd?riften; 
ud?  'abet  frommt  es  nicht,  ibn  nactouabmen* 
<Eud?  bats  allein  gefrommt  —  ibn  31t  vergiften." 

Von  £epels  (Dben  ift  für  uns  namentlich  bie  an  König 
^riebrid^  IIHIhelm  IV.  im  Sommer  18+8  gerid^tete  hcrDC,r3UsI 
heben,  in  ber  er  ben  Monarchen  aufforbert,  „ben  Keld?  bes 
Stoibers"  aus  ber  X^anb  5U  ftellen: 

«Ergreif  bas  Sdjtpert,  ba  beine  Scbulb  bu  gefübnt 
Imrd?  tiefe  Demut  t»or  ber  cr3Ürnten  U>elt 

—  llie  flanb  fo  tief  gebeugt  ein  König  — 
21ber  es  wenbete  fiefo  bas  Sa)ulbblatt  .... 

IDobl  ift  bie  f  angmut  (Eugenb  ber  Köniae, 
I>ocb  n>o  bas  lttafi  r>oll,  bebe  ber  jfürft  ben  2lrm, 
Unb  ftnft  fein  «JSlücfftern,  bleibt  ber  2\ubm  ibm 
€ines  erhabenen  Unterganges. 

"Du  aber,  t^err,  mögft  unter  ben  <Slücf  lieben, 
ITlögft  beines  l?olfs  beilbringenber  Rubrer  fein; 
Doch  --  bei  ber  <RröBC  beiner  Jlbnen  — 
^affe  ben  flatternbcn  ^aum,  fei  König! 


J3.  ^ermann  (trieben. 

£in  ebenfo  dwafterpoller  irie  liebeusipürbuer  2>id?ter  u?ar 
ber  Pommer  Iiermann  (ßrieben,  ber,  3U  Köslin  am  8.  5ebruar 
1822  geboren,  feine  Uuiperfitätsftubten  in  Breslau  madite  unb 
feit  1848  als  <5eitungsrebaftenr  namentlich  in  Stettin,  fpäter 
in  Köln  eine  eifrige  publisiftifdie  (Ebättgfeit  entfaltete.  Von 
feinen  größeren  literarifeben  reröffentlichungen  finb  feine  „£ie* 
ber  eines  Stubenten"  (18+5)  unb  feine  „tfujjpfalmen"  (1846)  her* 


Digitized  by  Google 


36-* 


r>or5ur>eben.  Seine  großenteils  ber  cDeitgejcfycfye  unb  bem  Va* 
terlanbe  gen?eir)ten  «Sebid^te  finb  unter  bem  Citel:  ,,^b>einifd?e 
tDanberlieber  unb  andere  Diebtungen"  (im  Derlag  r>on  vßebrüber 
Bcnmnger  in  £>etlbronn)  in  mehreren  Auflagen  crfcrjienen. 

<3tr>ei  proben  mögen  von  oer  ehrenhaften  unb  sielbcEDugr 
patriotifdien  (ßefinnung  bes  Dichters  Zeugnis  geben:  oer  „Zo* 
mitat",  ben  oer  Scbüler  tfoffmanns  oon  Fallersleben  im  Sinne 
oer  öreslauer  Kommilitonen  bem  abgelten  profeffor  (1843) 
n?ibmete,  unb  bas  prophetifd^e  I^offnungslieb,  bas  oer  Sohn 
bes  von  oen  Dänen  mißad^teten  pommerfd?en  Küftenlanbes  oer 
fünftigen  beutfcr?en  51otte  barbradtfe: 


Kein  Ceberoobl  von  unferm  IHuube, 
Kein  warmer  Drucf  von  unfrer  l^anb, 
Kein  naffes  2luge  für  bie  Stunbc, 
Die  5td?  aus  unferm  Kreife  bannt!  .  . 


Pu  baft  ftatt  fjerioegbs  Ponnerrcoe 
Pes  Spottes  gift'gen  Pfeil  gewählt! 
Jfür  bid>  ftnb  unfre  fy^en  öbe, 
Pu  baft  ju  früh  auf  uns  gesäblt.  .  .  . 


Dod?  nein!   Dergieb,  ba%   wir  ge» 

faSwicgen, 

Pa  bod>  bie  .fretbeit  bem  panier! 
3n  ihrem  ^rieben  wirft  bu  fiegen, 
3n  iljrem  £>eia>en  fämpfen  wir. .  . 

IPir  fämpfen  all'  um  €ine  Sadje, 
0)b  aud>  bein  Schwert  ein  anores  fei ; 
Poch  frabt  ber  tfabn  bie  legte  2t>ache, 
Wirb  audj  bein  Spott  511m  Siegsgefdjret. 


Deutfcrje  flotte. 


Peutfcb,e  (Träume  —  (Sott  befohlen ! 

Peutfdje  flotte,  brich  bir  i?abn! 
2lcb,  von  allen  ReicbsO00'™ 

Stebjt  nur  bu  nod>  auf  bem  plan. 

2luf  bie  meerumfpülten  Staaten, 
Peutfcbcs  Paterlanb,  Ijab'  Sicht! 

Dort  ftnb  beine  Seefolbaten. 
Peine  Stranb*  unb  Küften wacht ! 

Sagt  bir  nicht  bie  bittre  (Ebräne 
Peines  pommerttpolfs  öcgebr? 

2luf  ber  Rbebe  freuet  ber  Päne 
Unb  oerladjt  bie  öeutfebe  ZPctyr. 


Kahl  unb  naeft  ftebn  unfre  IHaften 
Unb  bie  Segel  liegen  ftill: 

Sollen  u>ir  fo  lange  raften, 
iMs  fieb  Peutfcblanb  ruften  will  I* 

Hein,  wir  wollen  bia)  nidjt  fdjmälert 

Unb  begeifern,  Paterlanb, 
Sonbern  auf  bie  Stuube  3äMen. 

Pie  bir  febafft  ben  Reichsperbaub. 

W\x  oeitrau'n  bem  cro'geu  (fiotte 
Unb  ber  beilig  großen  $>c'\t: 

<£  i  n  f  t  erleben  tv  i  r  bie  .flotte 
Poch  unb  beutfcbcfjerrltfbfett! 


J4.  23ernl>art>  Urnfcrular. 

^ernliarb  Serbiuaub  Julius  £  n  0  r  u  l  a  t ,  ein  3«9™fcfreunb 
paul  lieylVs,  entftammte  einer  iirfpriinglicb  littr>aui|d?eu  Familie 
uno  war  am  24.  2lug.  \H2S  in  Berlin  geboren,  rro  er  aud]  <Sym* 
nafium  uno  ilnir>er|ität  be[ud>te.  3m  3al)re  \84S  beteiligte  er 
fid?  mit  Bcy)c  an  ber  Verausgabe  einer  Meinen  Sammlung  r>on 
Sreibeitsliebern ;  |850  als  ilTitfämpfer  für  Sd^Iesu*ig^olftein  ein* 
getreten,  entfaltete  er  aueb  fpäter  für  bie  Sad^e  ber  (flbrjersog* 
tümer  eine  überanf  bingebenbe  CCbätigfeit.  Sulety  ö?ar  er  preu* 


Digitized  by  Google 


—    505  — 


ßifoVr  2lrdnpbeamter,  als  u?eld?er  er  511  pofen  am  \7.  ^bruar 
\SS6  ftarb.  £ine  Sammlung  feiner  vßeöidtfe  erfaßten  unter  oe?n 
»Titel:  „(ßefcrucrjten  uno  iSeftalten"  1865  $u  Hamburg  im  Der* 
lag  r>on  5-  Heftler  unfc  21Telle.  Der  glürjenee  Patriotismus, 
oie  anfebaulierje  I>arfteUung,  ^ic  oolfs*  uno  lieomäfjige  5orm 
feiner  (ßeoiebte  erinnert  oft  an  unfere  beften  paterlänoifcf}en 
Sänger  Oes  21Ttttelalters  u>ie  Oer  neueren  3c'\t  Einige  Proben 
mögen  oaron  Zeugnis  geben: 


Du  bift  nun  auf  erftanben, 
lllctn  beutfdjes  Paterlanb! 
Unb  baft  aus  fdjweren  Rauben 
Piit  wunberfam  ermannt, 
W'xi  aber  fteben  fror?  beifeit, 
Perfläri  ob  betner  i?errlta)feit, 
Du  bift  nun  auferftanben, 
IHetn  beutfdjes  Daterlanb! 


2t>as  foüen  u>ir  bir  bringen. 
Pas  beiner  würbtg  fei? 
Hur  eitel  £iebertltngen, 
(Dtmmadj  t'gen  Jw^^f^rei  ? 
Das  ift  3u  i<bwa<bf  bas  tft  3U  flein, 
Dir  mufi  ein  anber  Opfer  fein,  — 
IPas  foUen  wir  bir  bringen, 
Das  beiner  würbig  fei? 


(D  tonnt'  td?  für  bid)  fterben, 
ITtetn  beutfdjes  Daterlanb! 
Den  bebren  (tob  erwerben, 
Dein  Banner  in  ber  fjanb! 
IPenn  wir  bir  Blut  unb  leben  wetten, 
Wirb  unferm  Drang  ein  *£nbe  fein. 
<D  fönnt*  id>  für  btdj  fterben, 
ITlein  beutfAes  Daterlanb! 


£in  oerlorner  poften  (Strasburg). 


Das  ftnb  bcutfd>e  Cüfte  nod>, 

Die  mein  2lntlifc  fäcbeln; 
Das  finb  beutfdje  2lugen  boeb, 

Die  mir  freunblid?  lacbeln. 
traben  wir  nid?t  geftern  l\a<bt 

Peutfdjen  Wtxn  getninfen? 
fiat  er  uns  niebt  anqefacbt 

Peutfdjen  (Seiftes  Junten? 


ITlünfter,  bift  in  Sturm  unb  IDinb 

Jr'eft  unb  öeutfd?  geblieben ! 
Deutfcblanbs  befte  Hamen  ftnb 

3n  beu  Stein  gefdjrieben; 
Deutfdjer  Worte  trauter  Sdjall 

(Ebnet  meinem  Obre, 
Spred?t,  was  foll  auf  (türm  unb  Wall 

iränf'fd»e  (Crtfolore? 


2luf,  unb  3tebt  bie  Sdjwerter  bodj 

Unb  fie  frifd>  gefdjwungen, 
Bis  ber  beutfeben  Brüber  30d? 

ülit  (fieflirr  jen'pruitgen ! 
llnfre  <5ett  fie  läutet  Sturm, 

flankt  ben  blut'geu  Heigen, 
Bis  empor  auf  Wall  unb  (Turm 

Deutfcbe  Banner  fteigen ! 


£  i  n  S  d>  l  e  s  tt>  i  g  *  &  0 1  ft  e  i  n  *  £  i  e  0. 
September  1850. 


Unb  mag  es  fein,  unb  mag  es  fein, 
Unb  babt  ihr  uns  perraten, 

Wir  flagen's  cfiott  bem  tierrn  allein 
Unb  beuten  eurer  «Xbatcn. 

<5um  narften  Sd>werte  greift  bie  l^anb, 


Die  Bücbjc  reißt  fie  von  ber  IDanb, 
So  woITn  wir  uns  erlofen 
Von  unferm  £jer3eleib: 
Sed>s  llloube  ftnb  wir  beutfeb  gewefen, 
Wir  bleiben  beutfdj  in  (Ewigfett! 


Digitized  by  Google 


—    366  — 


iloefc  Hüffen  rotr  es  alljumal, 

Um  was  wit  feurig  roerben, 
W ir  f ernten  feine  anbre  IPabl 

2Us  5rc^e'*  ooet  Sterben! 
Pcrltfdjt  ber  ^reibet*  junges  Hot, 
bleibt  uns  3ulefct  ein  beütfeber  (Lob, 

Unb  ob  it>r  einft  befitjet, 

3br  I>änen,  unfer  tanb: 
Wo  unfer  treues  ölut  »crfprttjet, 
Pa  bleibt  es  bennoa?  beütfeber  Sanb! 


Pu  ftoljes  Peutfdjlanb,  Sdmtad?  unb 

Sebanb'. 

Wie  moibteft  bu  e^ittern, 
Pa  Weit  unb  (Dften  neibentbrannt 

Sdjunil  trüber  bid>  gewittern? 
Sieb  bei,  roir  ftellen  uns  ins  £elb, 
*£tn  ^löcflein  trüber  eine  IPclt 

Unb  abncn's  bodj  mit  Sebmcrjen. 

Pafi,  cb'  ber  IDinter  fcfcnett, 
Per  Staub  von  unfern  freien  l^er^en 
3m  Stunn  jerftoben  roeit  unb  breit! 


Poeb  frifeb  empor,  unb  franf  unb  frei 

heraus  bic  treuen  Pegen! 
Pie  £uft  burebjifebt  bas  feefe  £*lei 

Pem  Cobfeinb  beifj  entgegen. 
„l?ie  Peutf  eblanb!"  jauebjt  ber  rolle  »Ibor, 
Pie  Sebroar^rotgolbne  wallt  empor. 

So  rooü'n  trir  uns  erlöfen 

Von  unferm  lVr3c,c'°  : 
Secbs  lUonbc  finb  roir  beutfeb  aeroefen, 
ll>ir  bleiben  beutf*  in  €roigfcit! 

Wir  fdüiejjett  nod?  ein  auoeres-  Sd?lesirig*lvlftein*£ieo  an,  oas 
3irxti*  erft  gegen  £noe  oer  ^ünfaiger  3al?re  ocrfajjt  ift,  aber  eine  be* 
Seutungspolle  €pifooe  oer  fdüestrig^bolfteinifdvn  uno  oeutfd^en 
<Scfd?idjtc  von  (849  bei'onoers  ergreifet  beliancelt.  2im  5.  2lpril 
(849  war  bei  £cfernföroe  von  oen  oeutfdyn  (Luippen  in  2ln* 
tr>efenl}eit  Oes  i3ersogs  £rnft  von  Sad?fen*£oburg  oas  öänifdie 
Kriegsfdnff  „König  ibtriftian  oer  2ld?!e"  bcjd?offen  werten  un<> 
in  ote  Cuft  geflogen.  £nerulat  beftngt  nun  als  3eugc  tiefes  £r- 
eigniffes 

Die  5  i  e  g  e  5 1  r  o  p  b  ä  e  n  auf  Oer  K  o  b  u  r  g  e  r  V  e  ft  e. 


£>u  Koburg  auf  ber  Üefte, 
Da  ift  ein  Sebatj  3U  fduiu'n, 
XUid?  bünft:  ber  allerbefte 
IPeitum  in  beutfeben  Otau'n! 
Wobl  haben  unfre  Sinnen 
2lus  maneber  blut'gen  Sd>Iaebt 
Viel  bunbert  £cinbesfabnen 
Siegprangenb  beimgei>rad>t, 
Poeb  feins  oon  all  bett  ^eieben 
So  noert  unb  teuer  gilt, 
IDie  hier,  aus  Kern* ber  t£id>en: 
König  £  b  r  i  ft  i  a  n  s  Kicfenbilö. 

Uno,  tu  e  i  fj  g  e  f  r  e  u  3 1,  jnr  Seite 
Pas  rote  jf  l  a  a  g  e  n  1 11 A\ 
Pas  einft  fo  feef  3um  Streite 
3m  Seetoinb  galten  feblug! 
3«/  Mieles  mufit'  er  leiben, 
Per  arme  Panebrog, 
Seit  er  auf  Cicflaubs  tiaibeu 
Peretnft  00m  Gimmel  flog! 
3rt  X^aft  gar  beütfeber  Säuern, 
V-  te  \.cbt  es  ib»  rerbroK, 
Sdjtttücfi  beut  er  ooller  trauern 
£m  öeutfebes  ^iirftenfAIoft! 


(ßegrüfit,  bu  (Eag  ber  (Tage! 
Pu  fünfter  bes  2lpril ! 
Dor  btr  uürb  jebc  Klage 
3u  beutfeben  bergen  ftill. 
Unb  roär'  ein  balb  3abrhu"oert 
Poll  Sebmad)  uns  3ugebaebt/ 
,Vür  alle  (^cit  beirunbert 
Strablft  bu  bureb  unfre  ilaebt. 
öei  tfranfcn  unb  bei  dritten, 
iPo  mar'  ein  foleber  Sieg, 
IPie  hier,  mit  i^Sott  erftritten, 
2luf  beutf  d>e  $  ahnen  ftieg  ? 

Pa  ftanb  bem  graufen  IPürger 
Per  Zleuling  grofjgeünnt, 
Unb  vErfentförbe's  Bürger 
TergaHen  lierb  unb  Kiub. 
Pas  ftritt  uub  fang  unb  lad»tc 
Kings  fieii*  unb  rubmgenüH, 
^itbef^  öie  ^ombe  fragte, 
Pie  Kugel  i. liefen  rifs. 
Unb  fanf,  ^erfetjt,  3erfd)offen, 
Pas  Hanner  ber  i^att'rien,  — 
V>a,  wie  es  unoerbroffen 
Stets  neu  in  ۟ftcn  fd>ien! 


Digitized  by  Google 


—    507  — 


£in  fcbtpimmenb  Ungebener 
lag  „König  Cbriftiau"  hie. 
Der  an  ben  Stranb  fein  Jfeuer 
21us  neun3ia  23öbren  fpie. 
Port  bebt  tubs  aus  ben  IDogen 
So  febmuef  u?ie  eine  23raut, 
Dod?  ipeb.  ber  ift  betrogen, 
Der  biefer  Scböncn  traut ! 
Penn  aud>  pon  beinern  23orbe, 
0  <S  e  f  i  o  n,  3art  gefdnuiegt, 
Stranbwärts  in  ipilbcm  lttorbe 
Der  €ifeubagel  fliegt. 


Unb  als  es  3ebn  ber  Stuuben 
(Scbliflt,  gefauft,  gefragt, 
Da  trar  fie  übertpunben, 
Die  troft'ge  DänenmaAt. 
Da  mar  bes  ,feinbes  Reißen 
23efd>ämt  berabgeroüt 
Dir,  23anner  ohne  tfleidjen, 
Du  beil'ges  Sd^tpar^rotgolb ! 
Dod>  bu  baft  bas  (Seläute 
Des  Sieges  uns  erfpart 
Unb  bieltft  mit  beiner  23eute 
Die  große  tfimmclfabrt!  — 


IDer  foll  bidi  nun  erretten. 
Du  u>in3'ge  beutfebe  Sdjar? 
Unn  beutft  bu  ipobl  ben  Ketten 
Den  2lrm  freiwillig  bar? 
<n  nein!  fie  jiclt,  fie  feuert, 
21ls  galt'  es  nur  ein  Spiel, 
Unb  "—  glaubt  mir's  unbeteuert ! 
Sie  trifft  gar  n>obJ  ibr  ,3)iel. 
(Tief  fradjt  in  ^einbes  Hippen 
Der  rote  ^euerbaU, 
Unb  laut  pon  tro&'aen  Sippen 
tfellt  iptlber  3ubeIfa>aU. 


So  blieben  farge  Hefte 
Uns  nur  pon  jenem  23au  — 
3n  Koburg  auf  ber  Defte 
Da  ftebn  fie  jeftt  3ur  Sd>au. 
Daber,  o  Deutfcblanb,  bebe 
Den  231irf  Poll  freub'ger  tftlut, 
2luf  baft  bein  V>tr$  erbebe 
Von  ftol3em  Siegesmut! 


•  Da«  bu  trofi  allem  Sd>eitern 
ftu  boffen  ntebt  perlemft, 
Du  baufft  es  jenen  Streitern 
Unb  banfft  es  l^oa  tErnft!  — 


Dod>  mabnt  bid)  aud)  sur  Stunbe 
Das  f t o 1 3 c  Monument : 
Sei  eiugebenf  ber  H>unbe, 
Die  beut  3ebn  ^abve  brennt! 
Irofc  beinern  Sieg  gefAIagcu, 
t^ebraebt  um  €br'  unb  tobn, 
(»)  Volt,  wie  lanac  trafen 
IDiUft  bu  ber  S remben  "ßobtt  ? 
2(uf!  laft  bein  23anuer  fliegen! 
Do*  fei  es  red>t  gefebrt! 
3m  Horben  gilts  311  fiegen, 
tfeu  Horben  Sd>ilb  unb  Sdjtpert 


Sinex  jüngeren  Generation  als  oie  Jliebrsabl  cor  bisher 
Genannten  angeliörig  uno  gegemoärtig  nod?  in  cor  Polltraft 
feines  oid?terifd?en  Staffens  ftefyeno,  ift  p  a  u  l  1}  e  v  f  e  (geboren 
5U  Berlin  am  [b.  2Tiär3  \87>0)  in  der  l\ti\}e  oer  politifd'en  Didier 
oes  fünften  Dezenniums  oes  nennsebnten  3af}rbjunoerts  um  eint* 
ger  3ugenogeüid?te  willen  511  nennen,  oie  er  als  berliner  Stu- 
dent im  "^abre  1848  oerfaßt  uno  in  Gemeinfdnift  mit  53.  £noru* 
lat,  £.  K?  :iegiov  uno  „IX.  *V  (Srans  Kugler)  reröffentlidtf  bat.  v 
Von  oen  „$ünfsebn  neuen  öeutfdHm  £ieoern  311  alten  Singtoeifen, 
oen  oentfdyn  illännern  «frttft  JHorife  5lrnt>t  uno  Cuoiou  llblano 
getriomet.  23erlin  \848.  Pereinsbud^banolung"  —  Fommen  fieben 
auf  Ivvfe;  als  für  oie  ^^itftiiTiinmi^  unö  für  oie  oeutfdy  ißefin- 


I5.  Paul  ^cyfc. 


Digitized  by  Google 


—  568 

« 

nung  des  genialen  poeten  befonders  bedeutfam  beben  irir  ein 
Ciei?  Terror,  deffen  eebt  Dolfsmäßiger,  bumorooller  CEon  tr>ie  feine 
propbetifaV  äuoerfid^t  nod?  beute  jedes  deutfdv  liers  erfreuen 
muß: 

£  i  n  e  n  1X1  a  n  n. 
(lltelobie:  pri«3  €ugen  5er  eble  Hitter.) 

0  bu  Deutfdjlanb,  eb>Ie  ^raue,  *£nölid?  nahm's  ben  Herrgott  ZDunöer, 

Welch  ein'  fa>limme  IDitioentrauer  Da  man  Jlnno  ad>t3ebnbunbert 

^Ift  ergangen  über  bieb,  2lcbrunbpier3tg  febrieb  im  ITlärj. 

^eit  bein  n>eilanb  Wann  unb  Kaifer  Dl  achte  nicht  oiel  .feberlefen 

Stieg  binab  in  ben  Kvfftyäufer,  mit  bem  ganzen  tollen  liefen, 

öarbaroffa  $ rieberia) !  Daß  uns  leidjtcr  warb  ums  ßer3. 


freier  tarnen  g'nug  gelaufen, 
Kamen  gar  3U  tjellen  kaufen, 
Secbsunbbreifcig  an  ber  ^abl. 
IDarum  tbatft  bu  alle  nehmen? 
»Sble  ,f rau,  bu  mußt  bia>  febämen : 
5ea>sunbbreiBtg  auf  einmal! 

£i,  bu  baft  es  balb  gefpüret, 
IPie  bie  tferrn  bid?  angefübret 
Unb  ins  .fäuftdjen  fieb,  gelacht. 
Secbsmalfcd?s  mad?t  feajsunööreiäia, 
Hübrteft  bu  bid)  nod?  (o  fleißig, 
i?aft  es  bod>  3U  nidjts  gebracht. 

Deinen  Söhnen  aud>  oor  21Uen 
IDollte  nimmermehr  gefallen 
Sold)  t>er3u>icftes  Hegiment. 
Unb  ftc  fdjrieen  Wtl\  unb  c^eter, 
21bcr  ach,  bie  l^erren  Pater 
mad?tcn  balb  bem  Sdjret'n  ein  €nb. 


3rtjo  mag  oor  allen  Dingen 
»Eines  noch  naa>  lOunfd?  "gelingen, 
So  man  nicht  erfämpfen  fann: 
Unfer  lierrgott  fei  fo  gnäbig, 
Dag  tf rau  Deutfcfalanb  nicht  bleib'  lebig, 
Senb'  er  einen  mäcbt'gen  lttamt. 

Hiebt  ben  alten  morfdjen  Kaifcr, 
Der  oe^aubert  im  Kyffbäufer 
<San3  o erträumet  ftQen  foll: 
llt'xn,  ein  frifet/es  junges  £eben, 
2111cm  Deutfchen  beiß  'ergeben, 
2lUer  Kraft  unb  Sreue  »oll. 

<D  bu  Deutfcblanb,  eble  ^raue, 
»fröhlich  im  <ßemüt  oertraue: 
Heue  fjoebjeit  hebt  bir  an; 
ZUenn  ber  $xe'xtv  wirb  erfdb,einen. 
Den  u>ir  grüßen  roie  nod?  feinen: 
llun  Gottlob,  bas  ift  ein  mann! 


16.  lagespoeren  von  1848. 

Die  berliner  Strajjenfämpfe  r»om  18.  und  21Iär5  und 
die  ireiteren  revolutionären  Sjenen  des  3<*bres  1848  muroeu 
nid?t  allein  in  der  <5eitungspreffe,  fondern  aud>  in  sabjlreicbeu 
5lugblättern,  sum  (Teil  in  poetifd-jer  oder  dod?  verfifijierter  5orm 
bebandclt.  Das  bedentendfte  <Sedid>t  aus  dtefer  ftürmtfer}  be* 
tvegten  <3eit  ift  $rctligratbs  (S.  206  ff.)  fd^on  mitgeteilter  ZTfarm* 
ruf  der  (Loten  an  die  Cebenden.  ,5ur  vCbaraftertfierung  oer  gan* 
5eu  Gattung  politifdvr  £vrif,  oie  f id?  mit  den  £reigniffen  und 
23eftrebungen  oer  Herolutionspertode,  insbesondere  tu  der  preu* 
ßtfd>m  Bauptftadt  befaßte,  find  indeffen  nod?  weitere  proben 
Dor$ufübren.  (Srößore,  wenn  aud>  nid^t  pollftändige  Sammlungen 
^>er  einfdhlägigen  Citeratur  find  in  den  IHappen  511  finden,  die  ein 
berliner,  Dr.'^riedländer,  der  banptftädtifd>m  21tagiftrats  ^>iblio- 


Digitized  by  Google 


369  — 


tbjef  oermacrjt  bat.  Befonbers  bemerfenstr>erter  Belege  für  bie 
<J3e|dnd?te  ber  Poltsbetregung  gebenft  2Xöolf  IV  o  1  f  f  S  „Berliner 
2?eDolutionsd?ronil"  (Berlin,  Perlag  von  tSuftao  ^empel.  Drei 
Bäube.  \S5\).  3"  politiferjen,  national*  unb  literarbnftorifcben, 
biograpbifd^en  unb  [onftigen  DrucF*  uno  <5eitfd]riften  werben  u?ei* 
tere  Beiträge  3U  ben  CEagesoid^tungen  bes  Sturmjafyres  geliefert. 
3nöeffen  n?aren  mand^e,  jerjon  in  2lnbetrad?t  ifyrer  Derfafjer  benf= 
erüroige  <5eitgeoid?te  für  uns  nid?t  merjr  an(3ufinoen.  *) 

Von  tEagespoeten,  bie  feit  oen  Zllärstagen  Flugblätter  in 
Derlen  unter  ibrem  Flamen  erfahrnen  ließen,  tonnen  t»ir  fol- 
gende nennen:  Dr.  3acb,  Cr|eoprjil  Bittfotr>,  €ouarö  Bönefe, 
£mt(  Brad^rogel,  2luguft  Brajj,  21.  Donian,  (ßottlieb  ecef,  5rieor. 
£ifele,  Ixinrid?  töäbe,  ^ri^br.  (ßerbjarb,  Wilfy.  <ßrunotr>,  3ul. 
i^einfius,  *£.  CD.  iioffmann,  2Ubert  Fjopf,  „Arbeiter"  Fiermanu 
3o rjr,  Intgo  le  3u9l\  3<3n-  3ul-  CasFer,  ZHor.  £öi>tnfon,  2TCan* 
Hetrife,  3.  <ß.  Player,  3ul.  Zllinbing,  cebm.  ZHonicfe,  „lierjrer" 
217ücfe,  3ul.  Heubertb,  Cebered^t  neubjof,  £.  neumann,  2TTart. 
2lntou  Ztienborf,  3-  Dürnberg,  2lug.  paul,  C  21.  Scbiemenft, 
Xarl  lyinr.  Sdmauffer,  Dr.  2lnbr.  Sommer,  Couis  Cfyomas,  21. 
IPeinr>ol3  uno  bie  Didjterin  IPilbjelmine  Jttüller. 

Die  (Eitel,  2luf|djriften,  Cofungen  unb  IPibmungen  ber 
poetifdyn  Flugblätter  iraren  oft  redjt  betreglicrjer  2(rt ;  trir  führen 
einige  an:  „Berliner  2}epolulions=2lB£",  „3"bellieb  sum  2ln= 
benfen  an  bie  glorreiefjen  Cage  bes  \8.  unb  \9-  Wlätl",  ,/2ln  meine 
2Httlämpfer  auf  ber  Barrttabe",  „2ln  ben  König.  5lucrj  unb  Cob 
bem  ilairger!",  „2ln  ben  tßräbern  im  5riebrid}sbjain",  „(Srojje 
ZHinifterpleite",  „5eftlieb  ber  Babvlonier  jur  (Einholung  bes 
prin3en  rtebufabnesar",  „Berliner  Demofratenmarfcr}",  „preu* 
^ifd^beutfd^e  £inigleitsbymne'',  „preujjens  Cotenmeffe",  „Die 
5reibeitsfuppel  auf  bem  Berliner  SaSlo§",  „<Suftar>  I}effe,  ber 
Ejelö  ber  Barrilabe",  „IVrr  König!  ein  <Seburtstagsgebid?t  für 
Md)  !" 

Ihn  von  bem  Cert  einiger  biefer  lyrifcrjen  €r3eugni)fe  u>enig* 
fteus  eine  Porftellung  311  geben,  führen  wir  3unäd]ft  Dr.  ctbuarb 
Bö  tief  es  „Deutfcrjen  5reif?eitsgef  ang"  an:  „3^t  ober  nie!" 
Der  Dichter  beginnt: 

tiört  ihr  es  gäbren,  branfen  unb  (türmen  ringsumher? 
t>ört  ihr  es  grollen,  oonnern,  bas  weite  Pölfernteer 
Unb  23es$  nttb  Reifen  fkfineit  com  mäd?t'«jen  IPoaenbrang? 
Pas  tft  ber  Freiheit  Sang: 
3et^t  ober  nie! 

3n  biefem  (Cone  gebt  es  fünf  Stropben  ireiter,  n?ir  geben 
nur  nod)  ben  5d"|lu§: 

*)  So  5.  Ä  3tcei  con  bem  fpätcren  5taatsic*tslcbrer  prof.  Dr.  2legibv 
nad)  ben  lllär^tagen  311m  Scften  eines  Pcnfmals  für  bie  gefallenen  Stubenten 
oerfafitc  £icber  unb  ein  coetifd>er  „5djlad>truf"  con  W'xlb.  Rotbart. 


Digitized  by  Google 


—    370  — 

3*0*/  Deutfd>Ianbs  \tol$e  ^u^enb,  jeftt  rufte  bid>  mit  Wut!  » 
3etjt  üilüb'  für  DeutfaManbs  *£bre  in  beil'ger  (Dpferglut ! 
Ja,  fämpf,  unb  £wigreiten  wetb/n  bir  ben  Siegesbanf ! 
Stimmt  an  ber  Jfreibeit  Sang: 
3ctjt  ober  nie  I  * ) 

Von  £mil  3rad?r>ogel  w'wo  bas  „ZHorgenrot  in  ben 
JTlärjtagen  J848"  befunden;  fein  Kehrreim  erbrauft: 

„*£s  raffeln  bie  Häber  ber  flüdjtiaen  5eit, 
Des  Weitaus  gewaltig  cSetrifbe."" 

£ine  gans  befonbers  blutbürftige  fyrif,  bie  mertt  ein^ 
mal  mit  ben  berliner  JUarsfärnpfen  begnügt,  fonbern  ifyre  re* 
rolutionären  belüfte  audj  auf  (Oefterreidi  unb  5?anfroid?  er- 
ftrecfr,  entfe|)elte  im  „tollen  3<*l?re"  ber  fpütere  febr  realpoli« 
tifd>e  23eba?teur  ber  gour>ernementalen  ,,rtorbbeut|\ir)en  2Ll\gc* 
meinen  Rettung"  21uguft  23  r  a  §  (geboren  $u  Berlin  am  50.  3um 
\S\S,  geftorben  am  8.  Dezember  \S76).  2his  feinem  oamaligen 
Sturm  unb  Drang  finö  einige  33ranourftücfe  herauszugreifen. 
Das  erfte  oiefer  Stücfe  finbet  fid»  in  einer  Sammlung  „£ie* 
ber,  bie  man  auf  Oer  Straße  fingt"  als  Hr.  { :  „$  a  b  n  e  u  w  e  i  b  e," 
(2Hit  freier  23enüftung  einer  2Uclobie  r»on  21.  IM  e  t  b»  f  e  f  |  e  l. 
Berlin,  Ulbert  (ßurv's  rerlagsrnd^banbluug) : 

IPaäY  auf,  waaY  auf,  bu  beutfebes  £anb! 
fiörft  bu  bas  (Elfen  Hingen? 
l>om  Donau«  bis  3um  llorbfeeftranb 
Klingts  bell  unb  freubig  burd>  bas  tanb, 
Das  will  bie  Freiheit  bringen. 

ilun,  tt>eib  unb  Kinb,  bfbüf  eud>  (Sott, 
Wix  treten  in  bie  Heiben. 
Süjj  für  bie  tfretbcit  ift  ber  üob  — 
So  woll'n  wir  benn  mit  bhtt'gem  2?  o  t 
Die  neue  ^abne  weibett. 

2Iuf  Sd)U)ar3'Hot'05olb  ba  boffen  um, 
Das  folit'  bie  ^reibeit  tragen, 
Da  fcblugen  wir,  ba  ftegten  wir, 
l)od>  flaüerte  bas  Heidfspanier 
3»t  jenes  illärjes  (Lagen. 

Du  Sd)tt>ar3*Hot«<fiolb,  in  Uadbt  unb  (firaus 
OTuBt'  ftii?  Sein  Sdnmmer  trüben, 
Das  i5  o  1  b  ber  Freiheit  ftabj  man  braus, 
Das  S  d>  w  a  r  3,  wir  werten'«  felbft  binaus, 
Das  K  0  t  nur  ift  geblieben. 

So  woü'n  wir  beim  mit  frifebent  lllut 
Das  Banner  neu  uns  färben, 
Wir  färben  ed>t,  wir  färben  gut, 
IDir  färben's  mit  (Evrannenblut, 
Diesmal  foll's  nid?t  cerberben!  — 

*)  Jlbgebrurft  im  „patriotif  a>en  ir>eftentaf*enlicberbud>".    >na,  \s\s. 


Digitized  by  Google 


-    Ö7(  - 

Unb  nun  aufs  Knie,  aufs  Knie  cor  bir, 
Per  Mutig  roten,  reinen ! 
0  fegne,  fegne,  beten  irir, 
Du  ftol3e  Freiheit,  bies  panier, 
<D  fegne  all  bic  Pcinen! 

£in  srpeites  Stütf  ift  „Das  neue  Cieo  vom  blutigen  Kaifer", 
oem  Kaifer  $  e  r  &  i  n  a  n  &  d  ö  n  <D  c  ft  e  r  r  c  i  d]  (Berlin,  Derlag 
oon  Ceopolo  Caffer),  toorin  es  u.  a.  Reifet: 

21bbaufcn  —  ja,  bas  ift  bas  letjte  troffen 
Des  Ulanncs  nirt)t,  nein  nur  von  feilen  Kncdjten, 
Pic  morben  fönnen,  bod?  511  feig  311m  ^ed>ten, 
Zlbbanfctt,  eb'  bas  Hicbtbeil  fte  "getroffen.  - 

 Pes  lilorbs  unb  tfleincibs  bier  ror  2tUen 

Klag'  id?  bid>,  jerbinanb,  aus  bem  (ßefd?led?te 
Von  fyxbsburg  an,  bafc  mau  bir  erft  bie  reebte 
tfanb  abbaut,  eb/  bein  t?aupt  bem  öeil  perfaüen.  — 

3n  gleidytn  Sd?arfridjtcrton  gellt  oie  Sdjrecf ensparole :  „In 
lt>ien  r : 

3a,  Sieg!  So  fd>recfts  mit  blutgem  tfobn 

Pid?  auf  vom  loeictjeu  pfüblc! 

Sdjon  brennt  bic  Burg,  idqon  brennt  ber  (Lbton  : 

«Entwaffne  nur  bic  fegion 

Per  (Sarbe,  bie  ITlobilc! 

Sie  ftebn  bod?  roieber  Mann  an  Mann 

lUit  trorjig  feefer  IHicne, 

Unb  wenn  ber  neue  Kampf  begann, 

£in  neues  €ifeu  fdjärft  man  bann: 

Pas  ift  bie  i5  tt  i  1 1  0  t  i  n  e !  

£in  weiteres  Cieo  von  3luguft  Braß  aus  oem  ^a\}vc  J848 
ift  fein  „Vive  la  liberte!  ißniß  an  5ranfreid>  am  erften  Sage 
Oer  freien  proffc  in  preujjen."  (Berlin,  21.  frofmann  &  £0., 

1848): 

3*  grüpc  bi*  unb  lueitbin  ball*  es  wieber, 
3d?  grü£e  bidi  mit  gläubigem  (Entlüden, 
Gelobtes  taub,  3U  bem  bie  Dölfer  bilden, 
Pid>  grüß'  id?  mit  bem  beften  meiner  €icber! 
.  .  .  So  grüö'  td>,  ,f  ran  freier»,  bidi,  unb  Millionen 
Stnbs,  bic  ben  gleichen  «Srii^  bir  jaucbjcnb  bringen, 
Pen  tfirufj,  cor  bem  bie  legten  Ketten  i'pringcn: 
Freiheit  unb  $  riebe  allen  Nationen ! 

Von  oen  Braß'tdvn  £rtrar»agait5en  auf  oen  l?cimifd?en 
Berliner  Bcoen  ourücfiebreuo,  trennen  wir  uns  5U  Ulbert 
f]op  f.  Diefes  poeten  von  184-8  in  Berlin  511  groger  Popularität 
.  gelangte  fiumoriftifaV  Did^tungen  fiuo  311m  Zeil  im  Berliner 
f)ialeft  gefdirteben,  irie  fein  „rteuefter  fonftitutioneller  ^roibeit^* 
falenoer"  uno  oie  Blätter,  oie  neu  oem  ,,nat|dMonalr»er* 
fammelten  Haut  e"  uno  oen  „snvi  intere;  fanten  Unterhaltungen 


Digitized  by  Google 


372  — 


5K>ifd?ctt  Zlante  und  <£  i  f  e  l  e  und  3  c  i  f  e  l  e"  berid^ten  —  den  bei* 
den  füddeutfd>en  b»umoriftifd}en  5i3urcn,  ^ic  durd?  die  in  den 
Pter$iger  3a^rcn  5U  2fiünd?en  begründeten  fliegenden  Blätter" 
bereits  aud>  in  Berlin  populär  geworden  waren.  3"  feinen  Knit* 
telrerfen,  fagt  2ldolf  IPolff,  fdMldert  £opf  die  Beoenfen  desSpiefj* 
bürgerrums  gegen  die  folgen  der  neuen  5rcil>citcn  und  per* 
rjötyit  den  2Jngftruf  der  pbilifter:  „Die  Hüffen  fommen!"  — 
2lujjer  feinen  „$reiti*itsltoöcrn"  fcb.rieb  £}opf  eine  „törojje  21ü* 
nifterpleite.  Quodlibet  gefunden  beim  Abtritt  ron  fämtlicben  ZVii* 
niftern."  Dies  (Quodlibet  erlebte  drei  Auflagen  (bei  3ar»ns). 

3ulius  2TU  n  d  i  n  g ,  der  aud>  ein  Drama  „Sirius  V."  ge* 
fd?rieben,  produ$iert  fiebj  als  politifd?er  Didier  mit  einem  „Dotter* 
Srübjing"  (Berlin,  Stubr'fcrje  23ud?l)andlung),  deffen  erfte  Stropbo 
den  Cyrifer  fem^eidmet: 

Der  f enj,  ber  frotje  £en3  erroadJt, 
(Europa  grünt,  (Europa  !ad>t: 

Per  Pölferfrübling  ift  gefommen, 
<Es  bat  in  einer  furjen  Ilad)t 
Die  junge  IDelt  ber  alten  lltacbt 

tSeroetjr  unb  IDaffen  abgenommen. 

3n  80  000  fremplaren  perbreitet  wurde  ein  (Svdid^t  des 
Cebrers  ZTlücfe,  das  die  preujjifcbe  Polfsbymne  ins  Sd^trars^ 
rotgoldne  parodiert : 

„3a,  in  oer  IDaffen  Kraft 
liegt,  was  uns  vfreibeit  fcbafFt, 
Tie  uns  juni  <51ücf c  führt : 
lieil  eung  £u<fy! 

SaMieße,  o  Preufteulanb, 
Dieb  feft  mit  l}er3  unb  fianb 

2tns  beutfAe  Dolf! 
$i\bV  in  bes  Hubmes  <5Ian3 
Die  bobe  IDonne  ganj, 
€in  beutfebes  Voll  311  fein! 
ßeil.  Deutfa>lanb,  bir!" 

<i)rme  ibren  Hamen  511  nennen,  eder  aud?  den  trabren  2ta* 
men  unter  einem  frei  gewählten  pfeudonvm  rerbergend,  bjaben 
fid?  nod]  rnanebe  (Eagespoeten  berrorgetbau :  aud?  nou  il-jren 
produften  (ollen  im  Sd?luj$fapitel  unfres  53ud?es  einige  Stro* 
pben  mitgeteilt  worden. 


11.  iConfcrraripc  Kox'altfren. 

3m  €id?te  gefd?id?tlid?er  23etradHung  wird  man  beute,  wo 
die  politifdy  <55äbjrung  des  bundestägigen  Dcutfd^lauds  längft 
einer  befiftfreudigen  Klarheit  über  die  ftaatlidie  Einigung  des 
großen  (Sefamtoäterlandes  plafo  gemad^t  bat,  die  Berechtigung 


Digitized  by  Google 


—    373  — 

und  rtotroendigfeit  der  oppofittonellen  und  felbft  der  radifalen 
33eftrebungen  der  IHer^iger  3abre  des  neunzehnten  3a^r^unbert5 
nicht  mel]r  in  2lbrede  (teilen  und  dabker  audj  die  aggreffioe 
und  revolutionäre  £yriF  jener  Periode  obme  leidenfd?aftüd?e  <£r* 
regnng  richtig  roürdigen.  IPenn  preujjen,  der  deutfaV  Kern* 
ftaat,  dabei  feinen  oollgemeffenen  Anteil  an  Eingriffen  und 
fogar  an  Verunglimpfungen  abbefam,  fo  blatte  es  dies  jumeijl 
dem  XEiderftande  3U3ufcr?reiben,  den  feine  Regierung  der  c£r* 
füllung  feiner  deutfdjen  ZHiffion  fo  lange  entgegenfefc'.e.  Daß  die 
(ßründe  und  Urfadyn  diefes  IPiderftandes  com  iüillen  rote  con 
der  £inficr»t  der  Regierenden  nid>t  allein  bedingt  iraren,  brausen 
roir  nid^t  311  roiederrjolen. 

Alledem  gegenüber  i(t  es  felbftr>erftändlid>,  daß  in  der  Ii* 
terarifa^en  uic  in  der  praitifd^politifd^en  i3en?egung  das  preu* 
ßi)\"b*deutfdv  Staatsideal  auf  die  Dauer  nidjt  oerdunfelt  rcer* 
den  fonnte,  aud?  nid?t  nad>  der  £nttäufd?ung,  die  feit  dem  2?e* 
gierungsantritt  des  fo  Diel  rerfpredvnden,  mit  fo  großen  £r* 
Wartungen  begrüßten  Hadifolgers  5riedrid?  ZPilrfelms  des  Dritten 
allmäbjid?  überall  eingetreten  roar. 

Had?  dem  ^uldigungsfefte  für  5nedrid?  XPilbelm  IV.,  das 
am  \5.  Oktober  1840  in  öerlin  [tattfand,  priefen,  roie  I7.  r>on 
Creitfcble  fcrjreibt  („DeutfaV  <ßefd?id>te  im  neunzehnten  3arirr?u"s: 
dert",  fünfter  £eil,  5.  51)  „falbungsr»olle  Ideologen  den  £brv* 
foftomus  auf  dem  CErjrone",  und  der  Jlltmeifter  der  Romantif, 
fudroig  (Eiert,  fang  gar  in  tyftorifd^poetifcrjer  öegeifterung : 

„Was  ftnd  (Eriumpbesjüge 

Per  <£äfarcn,  oller  ber  Imperatoren, 

3n  römiftber  (Tyranneien  geboren,  

a  fclbft  bes  tfelbenjüngling«  ftoljer  Siege^ug, 
er  bis  sum  fernen  langes  feine  Waffen  trug? 
—  Darf  man  fte  red>t  oerglei&en 
mit  unfers  dürften  ^ug  burd>  feine  (Sauen, 
IPcnn  Sieb'  ihm  unb  Vertrauen 
^n  ^elb  unb  U)alb  unb  Stabt  in  allen  Heidjen 
•Entgegentrat  unb  jfreubentbrän'  ibm  glän3te 
Unb'jtarf  unb  männlich  arofj  er  jtd>  befranste 
Statt  Corbeer  mit  beut  läub  ber  raterlänb'fd?cn  €id>en?" 

Der  Con,  den  das  berliner  I^aupt  der  romantiferjeu  Sd.ule 
311m  preife  des  „2iomanttfers  auf  dem  (Throne"  fyer  anfd^lägt, 
ift  jirar  red?t  überfdnbänglid?,  aber  felbft  eine  ditbjyrambifdy 
Coyalität  fonnte  bei  dem  royalifti|d^Foufert>atipen  Sinne  des 
beften  Kerns  des  preußifdyu  Dolfes,  insbefondere  bei  feinem 
2ldel,  feinen  proteftantifd^en  <ftei(tltd?en,  feinen  rneiften  Beamten 
und  Cebrern,  feinen  oftelbifcbeu  £andirurten,  dauern  und  länd* 
lid^en  Arbeitern,  foirte  bei  einem  großen  Zeil  feiner  ftädtifd^en 
Bürger  in  der  oormärslidxMi  ^eit  feinem  IPiderfprnaV  begegnen, 
fondern   im  Gegenteil  eines  überwiegenden  rollen  und  tiefen 


Digitized  by  Google 


-    574  — 


2ln*  und  IDtderf längs  ficber  fein.  Das  preußiferje  Doli  ift  mit 
v  feinem  iierrfcrjerbaufe  durch?  eine  ebenfo  prüfungs*  trie  ehren* 
reiche  tßefcbicbjte  fo  eng  r»enr>acr;fen  und  fühjlt  fid»  mit  dem  <5e* 
fcrjled^te  uno  den  perfönlicrifeiten  der  l^objensollern  fo  innig  r>er* 
bunden,  daß  eine  anderwärts  als  übermäßig  f  ereil  uno  abfo* 
tuttftifd?  erfd>unenoe  Spradfe  nicbjt  einmal  der  did^teriferjen  5orm 
bedürfte,  um  oem  aufrichtigen  (ßefübfl  des  ftaatsbeu?ußten  Bür* 
gers  5U  eutfpredien.  Diefe  preußiferje  Dollsftimmung  und  <Se* 
finnung  rourde  felbft  durd?  die  revolutionäre  Bewegung  oes 
3abres  1848  nur  in  folgen  Kreifen  tr>ef entließ  uno  dauernd 
erfchüttert  uno  vermindert,  oie  in  größeren  Städten  und  deren 
Umgebung  oder  bei  ror3ugsu?ci[e  inouftrieller  Beoölferung  oer 
demofratifd?en  Agitation  breiteres  darboten.   Der  allge* 

meinen  5reibkeitsbeiregung  oes  2när3fturmes  folgten  fcbjr  bald 
gegnerifd^e  Strömungen  in  altpreufjifcbem  fonfercatirem,  sum 
CLeil  felbft  reaktionärem  Sinne,  und  auch?  oiefer  (ßegenftrömung 
fehlte  es  rncbjt  an  dicbterifdi  begabten  Dertretern.  Oft  wurde 
fogar  oie  liberale  uno  rabifale  poefie  oer  politifchjen  (Opposition 
'  gans  dtreft  sum  Nährboden  ihrer  (Gegnerin. 

Unter  den  poeten  cer  berliner  Bewegung  rom  2Tlär5  1848 
und  in  oen  folgenden  2tIonaten  fpielte  Dr.  5riedricrj  £  y  l  e  r  t 
eine  befonders  hervorragende  2?clle,  uno  das  alte  liauptprejj* 
organ  oes  berliner  Bürgertums,  oie  „Do]fi[d>e  Leitung",  brachte 
IDocben  lang  fowobl  £ylert'fdje  £eierflänge,  als  auf  otofclbcn 
bezügliche,  jum  (Eeil  ebenfalls  in  Dorfen  abgefafjte  <3ufd|rifteu. 
Der  fo  populär  gewordene  2lutor  bewegte  fid>  allerdings  in 
von  einander  fehjr  abweidenden  (ßoleifen.  Unmittelbar  nach,  den 
Keoolutionstagen  erfaßten  von  ihm  ein  den  König  als  „freien 
deutfdvn  2T?ann"  feierndes  (ßedid^t:  „Der  neunzehnte  21(är5  \84S. 
2ln  5riedrid?  IDilbelm  IV.,  den  geliebten  König  eines  freien 
Dolfes"  (Berlin,  £.  Citfajj).  Da  heißt  es: 

„^a      bifts,  ber  angcjünbct 
Per  iScaeiftrtina.  tjobe  <Slut, 
Per  mit  neuem  Sd?öpfung*o5em 
2lufaea>c<ft  öen  toten  IVtut  — 
UniTes  blicfen  aüe  Peutfcbcn 
Picb  mit  neuer  IDonne  an, 
Penn  im  baft  btcb  felbft  bejomuaen, 
i^ift  ein  freier  beutfeber  mann!" 

3n  weiteren  03edid?teu  £ylerts  folgten  Anrufe  an  die  polen, 
denen  die  oeutfd?e  Sympathie  für  alle  unterdrücken  und  frei* 
beitsourftigeu  fremden  Dölfer  fehr  5U  gute  ram,  ferner  2hiffor* 
derungen  an  die  Meinen  dürften  Deutfd^lands,  ihre  Souveränität 
Sinn  Beften  des  großen  tßefamtvaterlandes  aufzugeben,  und  an* 
dere  ähnlidy  £rgüffe  der  damaligen  bürgerlidyn  Staatsweisheit. 
£ylert  trollte  mit  foldyu  proben  auf  eine  größere  Sammlung 


Digitized  by  Google 


politifd?er  «Sebidjte  porbereiten,  bie  unter  bem  £itel:  „«garjme 
Cieber"  ben  neuen  5rcibcitsfänger  in  bie  Beibe  unferec  politifctj- 
poerifdien  £borfübkrer  einreiben  follten.  3n  sabflreiaVn  £infen* 
Hungen  an  bas  Berliner  Cieblingsblatt  drangen  bie  Dererjrer 
ber  ^ylerffcrjen  ZTTufc  auf  balbige  Deröffentlidmng  bes  errpar* 
teten  fiauptrperfes.  2Us  lefoter  Porbote  erjdjien  bes  Didiers 
„2)eutfd}c  21Tarfeillaife",  bie  fofort  aueb  ben  Komponiften  sur 
Vertonung  empfoblen  u>urbe,  um  bas  pon  pornbjerein  3iir  Un- 
fterbltcrjfeit  beftimmte  Cieb  sunt  allgemeinen  Polfsliebe  5U  machen. 
Da  fd?allt  es  ijocrjtönig  btnaus  in  bie  IDelt : 


mit  «Sott  fär  König  unb  Patcrlanb 
l)at  man  uns  lange  gefne&tet! 
mit  «Sott  für  König  unb  Paterlanb 
Da  b,at  man  uns  geästet! 

l?erfd>winbe,  falfdjes  £ügenwort, 
«Seh  unter  auf  ewige  weiten! 
£in  anber  Wort,  ein  heilig  IDort, 
Pas  foü  uns  jeftt  geleiten! 

Wit  ebren  «Sott,  wir  lieben  «Sott, 
Pod?  —  wir  fiub  münb  ig  wo  rben! 
tt>tr  tt»oüeu  frrciten,  fiegen  jetjt 
Unb  ohne  prtefier.©rben ! 


3n  unfrer  borgen  H>eih,enad>t 
Perfd>wanb  bes  Königs  Sd>immcr! 
Hedjt  ihm  unb  uns  311  jeber  ^eit, 
Pod?  für  ihn  fampfen?  —  nimmer 

Pas  Paterlanb :  Wie  3ucft  bie  tjanb 
Bei  biefes  IDortes  Klange! 
£ürs  Paterlanb!  £ürs  Paterlanb! 
,$u  jebem  ernften  «Sange! 

Komm  nur,  0  $ar !  IPtr  warten  Dein  ! 
Pu  finöeft  uns  gerüftet! 
,fürs  Paterlanb!  ^ürs  oeutfcb.eCanb 
Sinb  aUe  wir  aeriiftet! 


Diefer,  bas  altpreujjtfd^e  (ßefüfyl  natürlich  nid?ts  rpeniger  als 
befriebigenben  „2Tiarfeillai)e"  festen  bie  roliii|cbken  (Segner  bes 
Perfaffers  itn*e  KritiF  unb  ^IbiPebjr  ebenfalls  in  Derfen  entgegen : 
alte  CüfcouVfaV  Jäger,  ©ffijierc  unb  Unteroffiziere,  Canbpfarrer 
unb  anberc  gut  rreufci)d^  gefmnte  Patrioten,  bie  es  „mit  (Sott 
für  König  unb  Paterlanb"  anders  meinten  als  $r.  <£ylert,  gaben 
ibrer  €ntrüftung  über  bie  i\erolution  unb  ibkrer  unnerbrücb,  lieben 
Königstreue  energi|d>en  2lusbrucf. 

£in  COberftleutnant  a.  I).  von  «55  e  r  b  a  r  b  t  fingt  poll  <5m- 
perf  id?t : 

„lloS  ift  preuften  niebt  oetlorcu, 
preunen  finbet  n<b  3ure<bt, 
preufjen  ift  oon  «Sott  erforen, 
Paft  es  wahre  Cicbt  unb  Kcd>t." 

£iii  neues  „Polfslteö"  5U  allgemeinem  «$5ebrand\  perfaßt 
pon  Karl  L)  c  i  n  5  e  l  ma  n  n ,  lägt  ein  Jlnatbema  los: 

„,f  lud) !  wer  vluf rühr  uod?  erreget, 
IPo  ber  Freiheit  £?oben  ift, 
IPer  ben  5d?wad>en  jcr>t  beweget, 
PaR  er  feine  pflid>t  peratf^t. 
IPer  ba  febmäbet^  was  uns  heilig 
3"  pergangnen  weiten  war, 
IPer  ba  ftür^et  wilb  unb  eilig, 
IPas  bie  reife  ,?>cit  aehar!" 


petjet,  Dtc  IMuicjcit  ^fr  ^rutn^'cn  politini'rn  fytif. 


•_>:> 


Digitized  by  Google 


Sehnliche  trcubünblerifdy  Reimereien  liegen  fid?  maffenhaft 
in  ^citunaen  unb  Flugblättern  pernebmen,  insbefonbere  au« 
ben  altprcuftif d>en  propren,  aus  benen  fieb,  balb  auch  bie 
2lborbnungcn  bäuften,  bie  ben  gleiten  (Befühlen  in  ungebun*= 
bener  Spraye  por  bem  2fiottarchen,  vor  töniglid^en  prin^en  unfc 
hochgestellten  ober  fid>  in  ben  Dorbergrunb  drängenden  per* 
fönlidrfeiten  bereiten  2lusbrncf  gaben.  3hr  (Organ  in  ber  üages^ 
preffe  ipurbe  bie  „ZXcue  preu§ifd?c  Leitung",  bte  unter  bem 
<$eid>en  bes  cbriftltcben  Kreuzes  erfcfyen  unb  barnad?  „Krcu5= 
Seitung"  genannt  balb  bie  geiftige  5übrung  ber  preuj$t|chen  fjod^ 
fonferpattpen  in  öefcblag  nabm. 

Wob}  oex  frud>tbarfte  unter  ben  loyal  bem  Königsbaufe, 
ber  2lrmcc  unb  ber  altpreugifcben  (Erabition  ergebenen  poeten 
ift  oer  Kreii53eitungsreoafteur  3dh«*nnes  (5  e  o  r  g  e  £ubrrig  £S  c  f  c* 
fiel.  Geboren  am  12.  2luguft  18H)  su  fjalle  als  Solm  des  oer* 
tigen  (ßeneralfuperintenbenten,  ftubierte  er  ?uer)*t  <Tbeologie,  ging 
aber  balb  sur  publi3ifti|'d]en  0?ätigfeit  über  unb  gab  fd^on  im 
3alir  18-H  „<J5edid?te  eines  Rcyalifteu",  18-^0  beut  Dichter  €tuannel 
tSeibel  sugeeignete  „prcufjcnltcder"  heraus,  betten  in  ben  3ahren 
18+8  unb  \8Q)  $wc\  vettere  I>cftc,  fpätcr,  namentlich  roieder 
\8<j(j  ^ablreidy  äbttlid^e  iSebid?tc  folgten,  in  betten  bas  Kötttas^ 
l>aus  ber  Iiobett3ollern  unb  bas  preußifd?e  Solbatentum  cje 
feiert  unb  bie  ruhmvollen  ge)dMd?tlidictt  ^Erinnerungen  bes 
preugif  d?en  Daterlattbes  neu  aufgefrifcht  trerden.  Der  c&an* 
geli|'cb*tbeologi|'cbe  wie  ber  bod?fou)erpatipc  törundsug  bes  T>idy 
ters  ift  ber  allbefattnte  bes  berliner  Blattes,  bem  ber  2lutor 
bis  511  feinem  Cobe  (2o.  5ebr.  \874)  angehörte.  2lrt  unb  XPert 
feiner  pon  ber  Kreii55eitungspartei  hochgelehrten  patriotischen 
poefie  ergibt  fid?  aus  folgenden  33eifpielen,  bie  wichtige  2TCo 
mettte  unb  perfönltdtfeitcn  bes  Sturmjahres  Pom  bod^fonferoa 
tioen  Stanbpunft  aus  rortreff lid?  illuftrieren : 


(0  (tau;  der  tiefften  Sd?mer3cn, 
(V>  fd>ü>erer  laa  im  märten, 
Keintferj  pfnjifit  did?  nicht! 


Der  prin5  poit  p  r  e  u  §  e  n 
am  19.  2l(är5  18+8. 

Und  aus  den  tiefen  (Gliedern 
tfört'  i<b  fein  Wort  em>iedern 
2luf  aU  ben  pobelfpott. 


Pa  fab  id>  preußens  Krieger 

fcbiperften  Kampfe  Sieker, 
3m  Kampfe  über  fieb. 

Sie  hatten  r>iel  gelitten 
Unb  beldcnfübn  geftrttten, 
So  nüc's  ihr  *£iö  gebot. 

Prüm  mußten  Sdjimpf  fic  leiden, 
Pie  Könn\sftadt  rermetden, 
?lls  fei  öie  tlreue  Sdjmad). 


licut  durften  freebe  Kotten 
Pas  treue  l>eer  rerfpotten, 
Pas  Ikcr,  öas  fdweiaend  litt. 

Unb  fieb!  Pid?t  an  bem  5*Ioffe, 
Pa  bält  auf  hohem  Koffe 
v£in  fönialicber  prin}. 

^n  jener  Stund',  der  beiden, 
Pa  teilt  der  prin3  ron  preu^en 
Pcs  treuen  leeres  Schma*. 


ized  by  Google 


Sein  öetfptel  fprad?  yxm  Krieger : 
„iPir  leiben,  n>ir,  bie  Sieaer, 
ttVtl  es  -  ber  König  will." 


3a,  por  ben  fübnften  Iljaten 
Ötert  cin3tg  ben  Solbaten 
ißeborfam  bem  tSebot! 


Pas  öeifpiel  bat  gegeben 
Per  prinj  in  (Eobunb  leben, 
Per  prinj  ron  preußen  —  bo<b! 


General  pen  Itfrangcl.  \848. 

(ßeneral  ron  IPrangel,  ber  luftige  t^clb. 

Der  führte  3ebntaufenb  preußen  ins  ,felb, 

ilur  immer  mutig  brauf!  ilur  immer  mutig  brauf! 

Die  preußen,  bie  hält  fein  Päne  ntebt  auf. 

3n  bie  tüfte  febtrang  fieb  ber  preußifebe  2lar, 
2luf  Schleswig  ftiirmte  bie  fiegbafte  Schaar, 
ilur  immer  mutig  brauf!  ilur  immer  mutig  brauf! 
Die  preußen,  bie  bält  fein  Päne  nidjt  auf. 

241s  bie  ^üfilicre  begannen  ben  £an3, 
Pa  febirmte  ben  üotroef  nicht  «Sraben  unb  Scbauj'  — 
Ilur  immer  mutig  hinein!  Ilur  immer  mutig  hinein! 
3n  Schleswig  foU  tjeute  fein  Päne  mehr  fein. 

So  ftürmten  trir  Schleswig,  bie  feböne  Stabt, 
(Seneral  ron  IDrangel  gefübret  uns  bat  — 
ilur  immer  mutia  brauf!  ilur  immer  mutia  brauf! 
Pic  preisen,  bie"  hält  fein  Päne  nicht  auf.  * 

Unb  liebtet  auch  unfere  Heiben  ber  (Lob. 

Pie  (toten,  bie  tfaben  niebt  Sorge  unb  ilot  - 

Hur  immer  mutig  brauf  los!  Ilur  immer  mutig  brauf  los! 

Pas  Sterben  ift  fur3  unb  bie  (Ehre  ift  groß. 

(Pft  bünfte  ber  Päne  jtcb  ftcb,er  3U  fein, 
Pa  ftürmten  n>ir  preisen  trie's  XPetter  hinein  — 
Ilur  immer  mutia  brauf!  ilur  immer  mutig  brauf! 
Pic  preußen,  bie'bält  fein  Päne  nicht  auf. 

Pa  würben  ben  Pänen  bie  IDaffen  311  fdjirer, 
Sie  flohen  gar  baftig  3um  braufenben  illeer  — 
ilur  immer  luftig  brauf!  ilur  immer  luftig  brauf! 
(Seneral  ron  U>fangel,  ber  fpielct  eueb  auf. 

So  fhtb  wir  Preußen  311m  Seite  marfebiert, 

General  ron  IPraugel,  ber  hat  uns  geführt 

ilur  immer  luftig  brauf  los!  ilur  immer  luftig  brauf  los! 

Diftoria,  Hrüber",  bie  £bre  ift  groß ! 


Was  fcer  Kenia  bat. 

Per  König  von  Preußen,  ber  hat  eine  i3  u  r  g , 
Pa  bracb  noch  fein  ^'eitib  unb  l>errätber  hinbureb, 
Pie  i3urg  ift  nach  feinem  ilamen  genannt, 
Pie  febünet  unb  febirmet  bas  l>aterlanb. 
Pes  Königs  von  preußen  hefte  i3nrg, 
Pas  ift  bc'r  tfuaf  ron  Uranbeu  bürg. 


—    378  — 


Der  König  von  preußen,  ber  bat  einen  Wann, 
Wit  ihn  fein  König  mehr  3eigen  fann, 
Her  IWanrt  ben  (Teufel  felbft  "nicht  febettt, 
IDcmt's  Pflicht  unb  baterlanb  gebeut. 
Illanteuffel  wirb  barum  genannt 
Per  treuefte  Wann  im  prcufjenlanb. 

Der  König  von  preußen  einen  Berg  aud>  bat, 
Das  ift  ber  bödjfte  im  preugifeben  Staat. 
Der  2Iufrubr  aber  3U  biefer  jftiyt 
Hoch  lange  über  ben  Berg  nicht  ift. 
3m  preußifeben  Staate  ber  beftc  Berg, 
Das  ift  ber  lierr  von  Babenberg. 

Der  König  von  preufteu  tjat  auch  ein  Schwert, 

Das  wie  ber  Blitj  in  bic  jfeinbc  fährt. 

3br  £eule,  bajj  fid?  feiner  murft, 

So  lange  biefe  Klinge  3iicft! 

Des  Königs  von  preisen  langes  Schwert, 

Das  ift  lierr  IDrangel,  bereiter  wert. 

Unb  bie  Burg  unb  ber  Berg  unb  ber  ITlann  unb  bas  Sd?wcrt, 
Die  Piere  fein  bes  £obes  wert, 

Unb  ber  ITlann  unb  bas  Schwert  unb  ber  Berg  unb  bie  Burg, 
lUit  ben  Tieren  fommt  prcujjen  burdj. 
Den  König  von  preisen  fegne  iPott 
Unb  febenfe  uns  2lUen  etn'n  feligcn  dob! 

Cr  umpolen.  (\S\8.) 

^ribericus  llHlbelmus,  lieber  König  unb  l}crr, 
2ld>\  traue  boeb  feinem  polen  nicht  mebr, 
Die  polen,  bas  ift  eine  böfc  ilation, 
Du  baft  nur  Jlerger  unb  Kummer  bat»on. 

Die  polen  finb  mit  ben  ^ranjofen  alliiert, 

Sic  haben  beiu  Polf  gegen  bieb  revoltiert; 

Das  pofenfebe  £anb,  bas  mär'  f*on  verlefcn, 

Wenn  Stetnäder  nicht  unb  ber  fjirf cbf  elb  gewefen. 

Die  bciöeu,  bic  haben1«  ben  polen  gc3cigt 
Unb  ihnen  gar  warfer  bic  IPabrheit  gegeigt ; 
Die  haben  auf  ächte,  auf  prcußifÄc  litt 
<Scftrtcgelt  ben  polnifcbeu  ^ubasbart. 

»Seucral  von  liirfcbfclb,  ber  tapfere  XTlann, 
Der  mar  bei  allen  21ffären  voran, 
Der  hat  bie  polacfen  halb  mores  gelehrt, 
Mit  eifernem  ^e\cn  bas  taub  ausgeführt. 

.fribcriats  llMIbelmus,  lieher  König  unb  r)crr, 
3*  biene  feit  3wan5ig  3°hren  nid>t  mehr, 
Pod?  gegen  bic  polen"—  porj  Schorf fapperment !  — 
t<5eb'  Id?"  uod?  einmal  31ml  Regiment ! 

3n  äbnlid\»m  (Seifte  wie  ßefefiel  unö  in  mannen  litera* 
rifdvn  Sammelbeften  gemeinfdxiftlid?  mit  ihm  (5.  3.  in  ben  alf. 
„frftcr"  uufc  „^weiter  Safc'  beseidmeten  £ro|'d}üren:  „Schöne 


Digitized  Google 


579 


neue  £icder  511  fingen  überall  im  preufcenlande  sumal  in  £>eer 
und  Candwefyr  —  Berlin,  gedrueft  in  diefem  3abr,  5U  rjaben  bei 
2Üerander  Dunefern,  Königl.  liofbucb.bändler")  ift  eine  2ln5abkl 
fonjt  wenig  befannter  (Eagespoeten  ans  Cid^t  der  CDeffentlicfc 
feit  fjerporgetreten :  3.  p.  Neunter,  Crjeodor  von  Cederftolpe, 
21.  Duncfcr,  Union  v.  £fccl,  Crjeodor  (Soltdammer,  $r.  £ucf,  ID. 
v.  ZHercfel,  5-  <£•  Ztloll,  2llb.  3ul.  Sdjolcr.  2U\d>  der  als  Vornan- 
fdjriftfteller  und  publisift  befannte  £udwtg  Hellftab  bkat 
bei  diefer  (ßelcgenbeit  „Den  ^obensollern"  ein  Cied  gewidmet, 
das  allerdings  nur  eine  preußifd?  gefärbte  Had^bildung  des 
«ßoettjc'fdjcn  „Kennft  bu  das  Cand"  in  formell  poetifd>er  pbjra* 
feologie  bietet.  Der  originale  ^ufafe  jur  Umfcrjretbung  Oes  (ßoetl^e* 
fdjen  <55edid?tes  befcfyränft  fid^  im  wefentlidyn  auf  die  Pcrfe: 

„Des  Rimmels  <Sut,  ber  Dölfer  Segen 
3ft  ebler  ßelbenfürften  Ceti." 

Die  feit  öem  2Honat  2lpril  namentlich  in  ZUilitärfreifen 
immer  nad$rücf[td?er  fid>  fundgebende  5°^tf"ing  Oer  2\ücfferjr 
oes  prin3en  pon  preußen  aus  England  nacb  öerlin  mürbe  auch 
in  poettfdher  5orm  ausgefprod?en.  Unter  2lnfpielung  auf  eine 
treffe  aus  pomtnern  perfafjte  5r.  v.  IPicfede  ein  fold^es 
<Sedid?t,  ein  3weites  (Sardelentnant  p.  töaudy,  —  piellcidtf 
ein  Sobn  Oes  \S^i)  perftorbenen  befannten  Didiers  5r<™5  $rf>rn. 
p.  (Sauov  —  das,  trie  ilo.  IPolffs  „berliner  2\epolutionscbrontf" 
(23b.  II,  5.  ¥)(y)  berichtet,  pon  den  preugifd^en  Soldaten  in 
Sd^leswig^olftein  unb  fpäter  in  Berlin  pon  der  „JTCit  Sott 
für  König  und  Daterland^partei"  Oer  £andwebr  sur  Demon* 
ftration  gegenüber  Oer  radifalen  (Dppolition  piel  gefungen  wurde. 
Unter  der  Ueberfd^rift  „prinj  pon  preußen"  wurde  es  als  5lug* 
blatt  gedrueft: 

Wtt  wobl  ba<bV  es,  öafc  es  fo  würb1 

fotnmen, 

2lls  bu  Jlbfdneb  baft  genommen, 
Von  ben  (Truppen  in  öerlin! 
Spradau  mit  gläubigem  Pertrauen: 
„2luf  <£ud>  fann  ber  König  bauen, 
vf übrt  er  <£ud>  3um  Kampfplatz  bin !" 

^übre  bu  uns,  prittj,  u>ir  folgen  gerne, 
,folgcn  bir  als  unferm  Sterne, 
folgen  bir  bis  in  öen  (tob! 
Ittag's  aud>  Stein'  unb  Kugeln  regnen  — 
Du  tferr  (j>ott  wirft  lUaffen  fegnen, 
Die  aefübrt  auf  fein  töebot."  " 


Prinj  pon  Preußen,  ritterltd)  unb 

bieber, 

Kehr'  3U  beinen  (Truppen  ujicber, 
Iieifigeliebter  General ! 
IDetlft  bu  gleirt  an  fernem  Sttanbc, 
Sdjlagen  bod>  im  Daterlanbe 
liefen  für  bid>  fonber  &ab\. 

Ilur  im  ^rieben  uns  311  fommanbieren, 
ZTidbt  im  Kriege  uns  3U  führen, 
Sd>eint  oom  Scbicffal  bir  rergöunt, 
Pir,  Solbat  pon  ieib  unb  Seelen, 
Per  geboren  3um  befehlen, 
I>ir,  bem  unfer  fyt$  entbrennt. 


3?t  potsdain  ipurde  unter  den  Soldaten  eine  andere  £erfton 
diefes  Ciedes  perbreitet,  die  pon  der  Leitung  „tofomotipe"  als  „eine 
ZUarfeillaife  der  preußifdvn  (.^ardeleutnants"  bejeidmet  wurde. 
Der  Anfang  diefer  Perfion  bringt  ein  neues  2Uoment  in  das 


tfxmdv'fdy  produft;  es  beißt  da 


Digitized  by  Google 


580 

„^eru  von  uns,  bort  überm  Hteeresarme 
U>eilt,  PcrjagtPomi»tI5cnPöbelfdjn>arme, 
Unfcr  eblet  (Seneral, 
priri3  von  prcufjen"  k. 

Qas>  £d)o  aus  oen  propinjen  blieb  natürltd?  nicb.t  au?. 

T>er  auf  Oer  pommerfdjen  3nt°l  ilfeoom  am  27.  5cbruar 
\?97  geborene  3et>annc£  tO  i  l 1}  e  1  m  21T  e  i  n  1}  o  l  o ,  Oer  piel* 
berufene  Perfaffer  Oer  „23ernfteinbere",  fonntc  \id\  aud>  auf 
lyrtfc^cm  eines  ^eugnin'es  feiner  ovnaftifdvn  (Sefinnuna. 

nicb.t  enthalten  unö  fcb.cnftc  oen  <$5efinnungsaeno)fen  oas  fraft* 
polle  „p  r  e  u  B  i  f  d^  e  £  u  r  r  a  b  *  €  i  e  o" : 

IDas  prebigt  ber  Pöbel  oon  Polfsmajeftät 
Uni»  Polfsregiment  uns  früb  unb  fpät? 
fjurrab,  Kamerab,  marfd»,  marfd),  Kamerab  ! 
Das  leibet  fein  preuy'fdjer  Solbat! 

t)at  Preußen  ber  pöbel  einft  groß  gematbt? 
liein,  ,Jriebrtd»,  ber  bonnernbe  König  ber  Sd»Iad»t! 
l^urrab,  Kamerab,  marfd),  marfd),  Kamerab, 
Unb  mit  ibm  ber  preuß'fcbe  Solbat! 

£>og  ber  Pöbel  für  Dcutfcblanb  unb  Sd»(esn»ig  vorauf? 
Hein,  .friebrid»  lüilbclm  unb  „Pater  Drauf!" 
fyirrab,  Kamerab,  marfdj,  marfd»,  Kamerab, 
Unb  ber  preu&'fcbe,  ber  preuß'fAe  Solbat! 

CH  ^rtebrid)  IPilbelm,  fo  lieb  unb  fo  tbcu'r, 
lTlein  König,  roann  gebt  es  u»ieber  iu's  ^eu'r? 
Rurrab,  Kamerab,  marfd»,  marfcb,  Kamerab, 
lt>ie  febnt  fid>  ber  preufj'fdjc  Solbat! 

€rlöfte  ber  pöbel  bei  Scipstg  bie  Welt? 
ITein,  ,friebrid>  IDtlbelm,  ber  berrlid»e  belb. 
tfurrab,  Kamerab,  marfd»,  marfd?,  Kamerab, 
linb  mit  ibm  ber  preufi'fcbe  Solbat ! 

IDann  wirbeln  bie  bonnernben  (Trommeln  empor 
Unb  bie  pfeifen  bajtoifdien  im  lieblicben  £bor? 
tfurrab,  Kamerab,  marfd»,  marfcb,  Kamerab, 
Wie  feljnt  fid>  ber  prcu^'fdie  Solbat! 

U?ann  prüfft  bu,  mein  König,  bie  alte  Creu, 
lüann  a>irb  Iiobe^ellern  bas  Krtegsgefcbret? 
i?urrab,  Kamerab,  marfd»,  marfd»,  Kamerab  ! 
IDie  febnt  fidj  ber  preufj'fcbe  Solbat ! 

Unb  ftirbt  er  für  feinen  König  aUbier, 
t>3ibt  ibm  brobett  Oer  größte  König  Quartier! 
fiurrab)  Kamerab,  marfd»,  marfd»,  Kamerab, 
3<b  fterbe  als  preufi'fd>cr  Solbat! 

£3is  1848  meift  auf  feiner  Ivimatinfel  als  tfteiftÜd?cr  tpir* 
feuo,  ipuroe  JITcinbolo  wegen  feiner  fatbkolitierenoen  vLenoensen 


Digitized  by  Google 


—    38\  — 

\S50  jum  Sücftritt  vom  Pfarramt  genötigt.  €r  ftarb  am  50.  tto* 
oember  \S57  511  vErjarlottenburg. 

3n  altpreußt|d^FonferoattD*CDanacü)crjc  (ßebiete  fürjrt  uns 
audj  ber  Derfaffer  bes  ,,2Jnti*£jenr>egb/',  pfarrcr  £buarb  »Tief* 
f  e  n  b  a  d?  in  feinem  23ücHein  „f> a II e I u j a t? ,  £\Tifd?e  (Se* 
länge"  (^849/  erfd^ienen  in  Dansig  bei  3.  Kabus).  patriotifeber 
IDeife  u?ar  ber  Reinertrag  feiner  £>eröffentlid]ung  jur  Beifteuer 
für  bas  damals  geplante  beutfd>e  Sdjiff  mit  bem  be$eidmenben 
(Laufnamen  „Der  Unrärjler"  beftimmt.  3n  alcaifcrjen,  fappbji* 
feben,  djoriambifdvn,  ardnlod^ifdien  unb  bitfjyrambif dyn  Stro* 
pben  trerben  ba  politifcrje  Klagen,  £obpreifungen,  «frmabnungen, 
Begrünungen,  XXVisfagungen  oerrunbigt  unb  fd]liefjlid?  unter  ber 
^luffcrjrift  „Serapbtm"  in  n?oblgefügten  Dtftidjen  epigrammatiferje 
Pfeile  abgefd^offen.  Die  21Tärstage  von  \848  in  Berlin  tief  be* 
llagenb  meint  ber  Dichter: 

Unb  preufiens  Stern  finft  fdmeücren  Caufs  hinab, 
2XIs  er  emporftieg  einft  in  ber  Reiten  Kampf. 
©  Uadbt  i>er  Sebme^en,  tfaaSi  ber  (Ebränen, 
folget  bir  roieber  einft  pollc  Sonne? 

2lls  editer  preuße  persagt  er  nidtf: 

Können  untergebn  bie  oerflärten  Zlamcu 
Scbarnborfts,  Hardenbergs,  ber  nodj  uid?t  Perftanbncn, 
Steins  unb  (Rneifcnaus,  ber  getreuen  (Eapferu, 
SlüAers,  bes  l?elben?  

3a,  er  lebt  bein  ^ürft!  2lus  bes  Scbretf ens  Stunbe, 
Hat  ihn  (Rott  beroabrt,  baß  er  murcoll  greife, 
IDcnn  ber  lag  erfebeint,  in  bas  roU'nbc  Scbumngrab 
IPütbenben  Aufruhrs. 

Das  Beifpiel  ber  englifcb,en  Freiheit  lägt  ber  getreue  preufje 
feiuestregs  gelten:  bie  Perfaffung  ift  fein  ^oeai  fo  roenig,  trie 
bas  feines  „gebenebeiten"  Königs  5ricbrid]  IPilb^elms  IV: 

3a,  ^riebrid?  Wilhelm  preifen  ben  Ketter  ir>ir! 
Pertrauenb  hob  er  bodj  in  ben  Sonnettglanj 
Vas  golbne  Sfeptron  großer  2lbnen, 
^aücbjenb  begrüßt  öon  bem  treuen  Dolfc. 

2lud^  „bas  £ine  beutfd?e  Reicb"  fann  ber  altpreujjifcri  loyale 
poet  nur  als  ein  „preuBen-Deutfd^lanb"  nMUFommen  feigen: 

«Einheit  rooüt  3hr  unb  tooüt  nicht  fte  mit  »Einem  Sinn? 
Freiheit  n>oüt  3br  unb  roollt  nicht  fte  mit  IPafbingtons 
tf  reibeitfrrablenöem  (Reifte, 

Der  bie  Macht  an  ben  llläcbt'gen  gab? 


Digitized  by  Google 


I 


—    382  — 

U)cr  tft  mäcbt'gcr  als  bu,  hehre  öorufjia? 
2lbler,  fteiote  hinan,  auf  su  bem  Sicntnijeli ! 
Schüttle  feurige  Sa>n>ingcn, 
ta%  bei-  neibifaje  Staub  t>erfeugt! 

Crägft  bu  mutig  ben  Stern  eigenjter  ßerrlidrteit 
fjin  3um  glänjenben  Stern  beutfdjer  «Erhabenheit, 
l?in  3ur  golbenen  Sonne. 
Pan  ihr  Strahlen  bes  XMmmels  trinft  — 

IPci  entreißt  bir  ben  Hubm,  umibcrix>inblid)es, 
IPer  fänipft  gegen  bia>  an,  madjtigcs  (5ttMcgeftirn? 
fjeü  im  IHinfel  ber  Pölfer 
£eud>tet  „prenfien-tfermania." 

* 

Kein  eigentlich  politifdyr  Didier,  oarf  <£  fj  r  i  ft  i  a  n  5ttc* 
o  r  i  d>  („Srift")  S  d:  o  r  c  n  b  c  r  g  ,  oer  Perfaffer  preu§t[d>er  frieas^ 
gefd^tlidyr  £pen,  bier  nid^t  ungenannt  bleiben,  oa  oie  cner* 
gi|d>en  patriotiferjen  Klänge,  oie  jene  £pen  anfälligen,  ir»ie  po* 
litifebe  Cieoer  auf  oie  <3eitgeno|fen  nrirften. 

Sdyrenberg,  als  Sobm  eine«  Kaufmanns  5U  Stettin  am 
5.  21lai  J~98  geboren,  u>ar  längere  «Seit  als  Kaufmann,  bann 
als  Sdxmjpieler  t  bätig,  fanfc  aber  feit  oen  Diesiger  jä^n, 
nad^oem  König  Srieorid?  IlWbelm  IV.  fein  oid?teri|cbes  Calent 
erfannt  batte,  an  Oer  iMbliotbef  Oes  preußifaVn  Kriegsmtni* 
fteriums  eine  für  irm  paff  entere  Stellung  uno  fpäter  Our  er?  einen 
Dom  Kronpriusen  5rieorict*  bewilligten  £brengebalt  oie  JTmfce 
3u  freierem  oid?terifcbem  Sd?affen.  3"  oas  3^b|r5ebnt  t>on 
bis  1850  fallen  von  Scheerenbergs  literarifa^on  Veröffentlichungen : 
„Das  $eft  oes  taufeuojärjrigen  Deutfcfyanos"  (1843);  „<5eoid?te" 
(1845,  bei  <L\}.  <u*-  £uslin,  Berlin;  fpätere  Auflagen  erfcrjienen 
feit  1850  bei  21.  IV.  fjavn,  Berlin);  „Ciany"  (1840,  21.  IV.  fjayn) 
uno  —  wohl  fein  beftes  il>erf  —  ,,il\iterloo''  (1S49,  fjavn). 
In  oen  nad->folgenoen  Dezennien  famcu  nod?  binsu:  „Ceutrjcn" 
(1(852),  „2lbufir"  (1854),  „ix^Kmfrieoeberg''  (|8<>9).  Sdyrenberg 
ftarb  am  9.  September  188t 

2lud>  von  <L  b  e  0  ^or  S  0  n  t  a  n  e  ift  infofern  2lebnlidys 
31t  fagen,  wie  von  Sdyrenberg,  als  er  fid?  311  £noe  Oer  IHerjiger 
3abjre  mit  feinen  Fitten,  aber  t>olfsmäjjig  empfundenen, 
beiden  ifieoicbten  „Der  alte  Deffauer"  uno  „Der  alte  Derf* 
ling"  als  ein  ZITctfter  raterlänoiid?  wirf  famer  Did^tung  erliefen 
bat.  Klaff ifebe  Geltung  erreid^te  fein  IPort,  oas  oen  gefunden 
Kern  Oes  loval*fonferi>atir»en  preujjentums  in  Oer  fnappften  uno 
flarfteu  prägung  sufammenfagt : 

„3<b,  halt'  es  mit  bem  <;>opfc, 
iDenn  fol&e  Männer  brau!" 


Digitized  by  Google 


XII. 

J.  ^riefcrid)  von  Saüet. 

Itfieiroty  mel?r  dem  religiöfen,  als  dem  polittfd^en  y>cai 
nachstrebend,  ift  5ricdricr*  ron  Sallet  audi  als  politisier  Cyrifer 
bedeutend  genug,  um  in  diefem  Betracht  unter  den  Dichtern  des 
fangesfreudigen  SdMefierlandes  eine  der  erften  Stellen  cinsu« 
nehmen. 

Solm  eines  preufjifdyn  (Dffi^iers,  su  Zleiffe  am  20.  April 
\S\2  geboren  und  3um  2TCilitärftand  erlogen,  fand  er  in  diefem 
feine  Befriedigung,  und  als  ihn  poetifdfc  Per|ud}e  auf  fatyri* 
fd?em  (Sebiete  als  Strafgefangenen  nad?  der  ^ftung  3ülid'»  geführt 
hatten  und  ifyi  dann  in  irier  die  nähere  Befanntfd?aft  mit  dem 
poetifcb,,  religiös  und  politifd]  anregenden  Eduard  Duller 
feinen  did?terifd?en  Beruf  flarer  erfennen  ließ,  benüfcte  er  feine 
Perfefcung  an  die  Kriegsfälle  511  Berlin,  um  feine  pfylofopbifdie 
Ausbildung  511  perrollftändigen  und  ging,  aus  dem  £>eerdieuft 
ausfebjeidend,  gän^lid?  5ur  literarifd^en  Cbätigfeit  in  fetner  fehle* 
fifcb,cn  I^eimat  über,  wo  er  leider  ju  Weichau  am  2(.  Sehr, 
einen  frühen  Cod  fand. 

Das  bedeutendste  ITerf  Sallets  ift  fein  im  3ahre  \8ty  volU 
endetes,  aber  erft  1842  im  Drucf  (bei  Srtedr.  Polcfmar  in  Ceip* 
3ig)  erfd?ienenes  „£  a  i  e  n  =■  £  t>  a  n  g  e  l  i  u  m",  das  £l>rifti  Ceben 
und  feiere  poetifcb  in  p^ilofopbifcrj-rationalifti|d>er  Auslegung 
einem  freieren  IVrftändnis  3U  erfchltefcen  fud^t.  3"  öer 
r»on  Chjeodor  paur  beforgten  (ßefamtausgabe  der  Sal* 
let'fd^en  iPerfc  („5riedrid>  ron  Sallets  fämtlid-jo  Schriften".  Sed>s 
Bände.  Breslau,  Perlag  r>on  Auguft  Sd]ulj.  \848)  bildet  das 
„Caten*£pangelium"  den  erften  Band.  Der  streite  umfaßt  Sal^ 
lets  „(Sefammelte  <Sedid)te",  deren  leftte  Abteilung,  mit  der  Auf* 
[ebrift:  „€rnftb4afte  <Sedid?te",  feine  politifd?e  €yrif  enthält.  Durd? 
ibjen  «Titel  ift  Sd?er5  und  Spott  feinesiregs  ausgeholfen  — 
nur  find  aud>  fie  bei  unferem  poeten  die  JTTasfe  des  bitterften 
Ernftes. 

Die  (Eigenart  und  Stärfe  der  Salleffd^en  Cyrif,  aber  aud? 
ir^re  äftlietifcrje  Scrjmädy  liegt  in  dem  llebertxuegen  des  fittlid?en 


Digitized  by  Google 


—    38^  — 


unb  religiöfen  patbjos,  ber  fhrengen,  an  militari)  dys  Kommando 
gemabmenben  I)ibaFtiF  über  bie  fünftlerifd>e  ^reitjeit  unb  Schön«- 
bett.  Von  biefer  «Eigenart  finb  feine  politischen  (Sebid^te  bereote 
<5euaen.  lüir  febiefen  feinen  „Epilog"  Doraus,  tporin  er  ftd? 
felbft  ironifch  cbaraf terifiert : 


Unb  nun  ruf  ia>  in  bie  <$äbne 
<£uA,  bort,  lUänncr  obne  mann! 
Sagt  bem  Polfe,  baft  iA  wäbne, 
Wie  ein  Harr  nur  wähnen  fänn! 

Saat  bafj  iA  33egeiftrung  lüge, 
Haß  iA  bös  unb  tücfifA  fei, 
Dan  i*  "oU  von  S  e  I  b  ftgenüae, 
Pajj  mein  Junten  (Eeufelei! 


Sagt,  bafj  niAt  ein  bctlater  U?iUc 
Meine  poefic  burAlobt, 
Paß  iA  ein  (ßclüft  nur  ftille, 
£ärm  3U  maAeu  obne  Hot! 

Paff  iA,  i\fjwing'  ben  jfliegenwebel, 
Weil  miA  SA'atten  tuaAtcn  fAcu, 
Paß  mein  0>eift  niAt  ftarf  unb  ebel 
Unb  mein  £jer3  niAt  fromm  unb  treu. 


Ponnerts  in  bas  (Dbr  ben  (Eauben, 
Pafj  idj  fei  ein  {A^eAter  IPiAt! 
Sterben  will  iA,  wenn  fies  glauben, 
21ber  nein!  fic  glauben's  niAt! 

Don  feinem  bie  politifebe  £yv'\t  flar  Fennseidmenben  „2tlani= 
fefte"  geben  xrir  bie  erfte  fiälfte : 


„  Sonett  Aen  an  2Imanba, 
So  leiern  wir  niAt  mebr, 
€s  warb  jiir  propaganba 
Pas  beutfAe  PiAtcrbeer. 

llidjt  3u  „geheimen"  ^weefen, 
Per  ftwed  ift  flar  genug; 
£r  ift:  babin  3U  ftreefen 
Hilles,  was  £ug  unb  Crug. 

Prüm  wollen  wir  rerbreiteu 
Pie  €infiAt  unb  ben  lllut, 
Pem  tierm  ein  Dolf  bereiten 
Toll  (Seift,  roll  Warf  unb  <ßlut. 


lUir  braueben  feine  ,frau3ofen 
Unb  feine  Sansculotts: 
lTlan  fann  in  feinften  f>ofe" 
,für  ,frcif}cit  ftebn  mit  Crotj. 

2lnA  flingts  noA  fAöner  treuliA: 
„Freiheit"  als  ,libert£\ 
Unb  „KncAtfA.aft"  flingt  fo  gräulid> 
2lls  welfAc  ü)orte  nur  je. 

2luA  „Qa  ira"  5U  fingen 

Cbut  wabrliA  uns  niAt  not, 

U*>ir  (äffen  lieber  flingen 

Von  beutfAem  Korn  unb  Schrot. 


IDir  woücn  fingen  unb  fagen, 
i?is  ihr  uns  ftopft  ben  IHunb 
Unb  bann  noA  unfre  Klagen 
PurA  ^ornesblicf  tbun  funb  . 


3m  Dollen  ICortlant  folgt  bas  fd?on  oft  abgebruefte  po* 
ftulat  ber  fategorifebjen  MternatiDc: 


Aut,  aut. 


Unb  wenn  iA  war'  ein  Zimmermann, 
Pann  baut'  iA  eine  weite  SAranfe 
Unb  fAricb*  in  großen  ,i>ügen  au 
ßod>  oben  an  bes  «Eingangs  pianfc: 
»Sntwcber,  ober! 


Pie  ihr  ben  großen  Kampf  ber  &cit 
JlusfeAtcu  wollt,  herbei,  ibr  Kitter! 
SpreAt,  welAer  SaA'  ibr  euA  geweiht 
SpreAt  frei  burAs  offne  lielittgegittcc 
€ntweber,  ober! 


Digitized  by  Google 


—    585  — 


Jfür  tfürftenmao?t  ?  für  Pölferrecbt  ? 
$iit  <5e ifteslicbt  ?  für  pfaffenbnnf  ei  ? 
Hepublifaner  ober  Knedjt? 
3a  ober  ncinl  nur  fein  tßemunfel! 
€ntweber,  ober! 

Scbtpan  fei  bie  Hüftung  ober  weift. 
3f?r  gcijt  5ur  tinfen,  itfr  3ur  Hechten. 
Cobfetnbe  nur  laff'  ia)  sunt  Kreis, 
Die  nur  um  £ob  unb  Ceben  fedjten. 
€ntweber,  ober! 

3br  fjerrn  pon:  Zugegeben,  3war, 
Bebingungsweis,  gewijfermaften! 
i?ier  beißt  es :  g  a  n  3  mit  baut  uno  fyiar, 
Perlest  uns  niä>t  des  Kampfes  Straften ! 
tEntweber,  ober ! 


Bleibt  brauften,  weil  ibr  uns  nur  ftörr, 
3br  fjalb«  unb  Piertelmeinungsaffen ! 
IDenn's  eud>  ergötjt,  febt  3U  unb  hört, 
Zum  publifum  feib  ibr  gefcbaffen. 
<£ntweber,  ober! 

Unb  wenn  ber  £efcte  tobt  jtd>  trollt 
Don  brüben  ober  r*ier,  im  Sanbe, 
Dann  wiftt  it?r,  wem  ibj  folgen  follt. 
IPir  fdjli*tens  für  bie  gan3e  Banbe. 
£ntweber,  ober! 

Dod>  weil  icb  bin  fein  Zimmermann, 
Kann  id^  auch  feine  Sdjranfen  bauen. 
Drum  laft'  idjsgetjn,  wte's  geben  fann, 
Zuleßt  mnft  man  es  bod?  rootjl  flauen. 
£ntwebcr,  ober! 


Von  derbem  Sarfasmus  eingegeben  ift  Sallets 


„£d}tes  Qeut)  critum": 


lt>ir  »ollen  uns,  ädjtbeutfd?,  begeiftern 
,für  unfern  angeftammten  fjerrn. 
3e  ber"fd?et  er  uns  will  metfteru, 
3e  geller  ftrabjlt  ber  (Ereue  Stern. 

iPill  man  bie  ^reibeit  rueflings 

meucheln, 
Die  man  bodj  lobt  ins  Jlngefidjt: 
Wit  wollen,  äcbtbeutfd),  Dummheit 

beucbeln, 

2lls  merften  roir  bas  Hleudjeln  niebt. 

&>ir  nebmen  u>ebelnb  jebe  pt?rafe, 
2ied?tbeutfd>,  für  bare  Ulfins*  an, 
IDeil  bie  befd>eibne  beutfdje  Zlafe 
(Lbatfäa>lid>ftes  md>t  fpüren  fann. 


W\t  nebmen  jebes  ftalbperfpredjen, 
<Db  man  aud)  in  ber  Reiten  Sauf 
Uns  bunberte  fd?on  mochte  brechen, 
2ledjtbeutfd>  mit  reinem  3u&el  auf. 

U?ir  wollen  fein  äd>tbeutfcbe  Jlffen 
Von  <£n$lanb$  finftrer  Klerifei. 
IPerft  uns  ums  Raupt  bas  Xlttn,  ibr 

Pfaffen!  ' 

tüir  bulbens,  äajtbeutfd),  fromm  unb 

frei! 

Wir  wollen  aud)  äd>tbeutfd>  e^ittern 
Dor  jebem  Pöli3ei«tf>cnbarm, 
2led?tbeutfd)  uns  frümmen  t>or  ben 

Gittern 

Unb  por  bem  Bureaufratenfd^warm. 


Zertreten  uns  äa>tbeutfcbe  3ur»fer, 
liDie  in  ber  alten  grauen  Zeit: 
IPir  febretn  bei  eurem  prunfgeflunfer, 
Wie  ädjtbeutfd)  ritterlich  itjr  feib! 

Unb  wenn  wir  mit  gcbrodjnen  Harfen 
Das  3od?  gefd?  leppt  3abr  aus,  3abr  ein, 
Unb  rüden  enbltcb  bie  Kofafen 
Unb  bie  Bafdjfiren  bei  uns  ein: 


Dann  wollen  wir,  ädjtbeutfcb,  eud) 

prahlen 

mit  äebter  beutfd?er  £iebesmad>t, 
Bis  wir  rerloren  bie  Sanbalen, 
Zlecbtbeutfd),  gleich  bei  ber  erfreu 

Schlacht. 

Dann  beiftts,  äcbtbeutfcb,  illuminieren 
Wo  ftcb  nur  fetjn  läftt  ber  Barbar, 
3m  (transparent,  bas  Blumen  3teren, 
Steht:  Dtpat  unfer  iSott,  ber  Zar! 

Die  Zeitungen,  ädjtbeutfcb,  verbreiten 
€inftimmig  bann,  wie  freubenpoll 
Sia>  alle  beutfeben  $er3en  weiten, 
U?eil  Knutcnglücf  uns  lächeln  foü. 


Unb  bift  bu  bann,  mein  Dolf,  begraben, 
Perfd>wunbcn  von  bem  €rbenrunb, 
Wirft  bu  bod)  noeb  bic  i^rabf d>rif  t  haben : 
t?icr  fault,  aAtbeiitfcb,  ein  tobttv  liunb. 


Digitized  by  Google 


€tn  „Seb.nfuaMsanfaU" ,  infptriert  burd?  bie  in  den  Pier* 
3tgcr  3abkren  publtstftif erj  r>iel  erörterte  „^nropmfcbe  Pentard?tc", 
witt)  von  Sallet  ,,nad]  berühmten  21Iuftern"  5U  folgendem,  frei^ 
lidi  n\d>t  eben  falonmäfjigen  2lusdrucf  gebracht: 

Kennft  bu  das  £anb,  wo  Knut'  unb  Kantfcbu  blübn. 

Den  Steift  pon  ^>arenliebe  mad>enb  glübn? 

Wo  man  bas  ^eitungsblatt  fd>rpar3  überftreia^t, 

Pafc  preuftifcb  £anbtaasgift  ins  Volt  nid?t  fAleicbt? 

Kennft  bu  es  roobl  ?  Pabin,  babin 

ITlocbt'  icb  mit  bir,  geliebter  <£enfor,  3iebn! 

Port,  u>o  ben  Stiefel  ber  Eeibeig'ne  fügt, 
Weil  9leicb>  bem  l?unb  er  frumm  getreten  ift, 
Wo  man  ben  popen  burebtjaut,  weil  er  ftabj, 
Unb  bann  bie  tianb  itjm  fügt  mit  einemmal, 
Kennft  bu  es  ipobl?  Pabin,  babin 
Mocbt'  icb  mit  btr,  geliebter  Genfer,  3iebn! 

Wo  taufenbe  um  anbern  (Slauben  flebn, 
IDetI  fie  bes  Kaifers  iPunfcb  poraus  Perftebn. 
0  freier  Hebert  ritt!  Kein  ITtenf*  perlest. 
Spurlos  per  febn»  an  b  nur,  wer  jid>  wiberfetjt. 
Kennft  bu  es  tpobl?  Pabin,  babin 
möcbt'  icb  mit  bir,  geliebter  vüenfor,  3iebn! 

XVo  Scbacbern  auf  fibirifebem  t^eftlb 
Pic  freie  «^obeljuab  für  Strafe  gilt, 
XVo  man  fo  gan3  politifa?  aufgebellt. 
(Europas  Tleicben  lllaufefaUeu  fteüt  — 
Kennft  bu  ba«  Canbi*  Pabin,  babin, 
(D  lafi  uns  gleiA,  geliebter  £enfor,  siebn! 


2.  Zime  tllrtd). 

<E  i  t  u  5  Iii  r  i  d^ ,  5U  I?abelfdnt>ert  in  ber  <Sraf)d>ift  <ßlafc  am 
22.  2higuft  [S\ö  geboren,  hatte  fieb  in  Berlin  plnlofopbifd>en, 
fpäter  oorsugsireife  äftbetifd^en  und  bramaturgtfdjen  Studien  511* 
gewandt.  Seit  \SbO  Sefretär,  bann  Hat  bei  cor  Königltd^en  (J5e^ 
neralintenoantur  bor  Vorbühne  su  Berlin,  ftarb  er  am  \7.  X>e^ 
sember  1891. 

2hiffeben  in  ber  Literatur  erregte  er  suerft  im  3a^r<?  1^45 
durd?  fein  lnunanifti)dvpantbeifti)\-bes  „liebes  £ied",  bann  wieber 
1847  burd>  feine  i>id?tung  „l>iftor",  bie  wegen  ihrer  „reoolu* 
tionären"  pfyantafien  von  ber  Cenfnr  perboten  würbe.  Sofort 
nad?  ber  21Iär3rei>olution  ron  1848  erfetycn  bie  2)td?tung  wieber 
„ab  ein  burd?  bie  allgemeine  2lmne)He  unrerfür^t  freigegeben 
nes,  aus  breimonatlidvr  v£en|'urhaft  crlöftes  UVrf". 

l>on  denjenigen  Partien  bes  gedanfenreidyn  3ud*)es,  tro* 
rin  Piftors  politifdv  nnb  fosielogifdv  Ibeen  in  teils  lyrifd?  epi- 
fd?er,  teils  bibaftifdyr  Sonn  entwkfelt  werben,  erfdviut  als  be* 
fonbers  bebeutjam 


—   


l>  i  f  t  o  r  s  Canfc  fturmliefc. 


Hüft  Sturm  burcb,  alle  tankt  weit! 

3br  Dölfer,  losgefdjlagen ! 
Wir  wollen  biefe  <5a[gen3eit 

Hiebt  länger  mehr  ertragen! 
Die  Sölbnerfnedjte  würgen  febon, 
Sie  grinfen  ber  und  frebn  und  brofm, 

Unb  ob  jte  brob^n,  ob  firrenr 

Die  Schwerter  müffen  flirren! 

Der  inenfdjen  tjctl'ge  Ittajeftät 
liegt  in  ben  legten  Uöten, 

Befpie'n,  gegeißelt  unb  gcfcbmätjt 
Unb  in  ben  Staub  getreten! 

Das  £>olf  mng  bulben  (Qual  unb  ^rojt 

Unb  hungern  bei  Zlrmfünberfoft ; 
3b*  t^errn  r>on  botjen  «ßnaben, 
Jbr  feib  3U  (Saft  gelaben ! 

tSewalt,  Gewalt  ift  euer  Hecbt, 
Die  IDelt  ift  poller  Sd?anbe! 
Haub,  Kaub  ift,  was  iljr  fdjmaust  unb 

Unb  Ketten  eure  Banbe! 
3br  mattet  alles  bumm  unb  fiumm, 
Der  Büttel  ging  im  £anb  berum, 
3br  babt  uns,  obn'  (gewähren, 
Perfauft  an  bic  Barbaren! 


Der  Dölfer  Blut,  es  flo%  für  <£ucb. 
Wann  31?*  3U  Kreu3  geProcben, 

Da  wäret  ihr  an  Sdjwüren  teid> 
Unb  fjabt  fie  all  gebrochen! 

©  beilig  Blut,  beut  tflan3  erblid?! 

0  heilig  Blut,  wir  rächen  bid>! 
Die  ^remben  ftnb  oertrieben, 
Der  ^einb  im  £anb  geblieben! 

Wit  baben  lang  gebettelt  fü>on, 
UHr  lagen  eueb,  3U  ^üjjen, 

3f?r  ftiefct  uns  fort  mit  fy>bn  unb  Drohn, 
Das  follt  ihr  beut  uns  büfien! 

l>eut  nehmen  wir  mit  eigner  ^anft, 

Die  balb  eua>  um  bie  Häupter  fauft, 
tüir  nehmen,  was  wir  brausen, 
IHags  aüa>  oon  Blute  rauchen! 

€in'  fefte  Burg  ift  unfer  Ittut 

Unb  unfre  gute  Sache! 
3ns  «feuer  mit  ber  lügenbrut, 

3ns  tfeuer  unfrer  Kacbe! 
lV\t  brausen  Peine  (Quäler  mehr, 
Unb  wenn  bie  Wt\t  roll  ßerren  wär\ 

ITltt  Scbwert  unb  Kriegsgewittern  : 

Wir  wollten  nicht  e^ittern! 


Das  Scbwert  heraus!  2111',  2111  herbei ! 

Die  ,fabne  boeb,  ihr  Brüber! 
Unb  liegt  im  Staub  bie  (Tyrannei, 

Dann  treffen  wir  uns  wieber! 
Dir,  Freiheit,  fjeil  im  Siegesfran3! 
lauf  uns  mit  beiner  flammen  c5lan3, 

Der  Fachwelt  eiitft  3U  melben 

Don  XTlännern  unb  oon  Felben! 

IXod]  raMfalcr,  repolutionärer,  im  Stile  von  5reiligratl>s 
itialinruf  &er  „£oten  an  bie  tebenben",  obne  \cbodi  ben  fyoben 
iSrafc  feines  patbos  unb  namentlich,  feiner  braftifd?en  %lnld]au^ 
tic^feit  5U  erretten,  ertönt  Ulrichs  Requiem":  „4)en  Coten  bes 
\8.  ZTTärs",  bas  bei  fcen  (fie)innimgsaenoffeu  fympatfiiidvc  2luf*= 
nähme  fanfc.  (Bei  Hilter  nnb  Stargarfct  in  Berlin  mußte  nod? 
im  nädtften  «ne  neue  Auflage  er)  deinen.) 


Senft  bie  Banner!  SenPt  bie  Blicfe!  Brüber,  latjt  es  euch  gemahnen, 
Dafi  wir  ftebn  allbier  3ur  Stunbe  an  ben  Gräbern  unfrer  jlhnen, 
3a,  ber  Jlbneu  unfrer  $ufunft,  bie  uns  bringt  bas  neue  tfeil. 
"Kommt  ne  nun  mit  golbncr  palme  —  ober  acb !  mit  Scbwert  nnb  Beil ! 

Kubmcsbar,  ihr  tobten  gelben,  feiern  wir  bes  Kubms  Permäcbnis : 
Kriegesebren  follt  ihr  haben,  Kriegesebren  311m  c^ebäcbtnis, 
Itfaret  ihr  auch  feine  Kämpfer,  ftraef  gefd>ult  in  Keib  unb  tfilieb, 
Keine  puppen  bunt  unb  3ierlicb,  wie  fie  gern  ein  i^errc  jieht. 


Digitized  by  Google 


—    588  — 


^br,  ber  Freiheit  ädjte  Kitter!  —  benn  bie  ,freirffit  war  gcfommen, 
Purd>  bie  Strafen  fcbritt  fie  mächtig,  bat  euch  rafdj  in  Solb  genommen, 
Prürf te  rafd?  eucb  in  bie  hänbe  einen  morfcbcn  Stumpf  3ur  Wtbr, 
Pem  erft  euer  Slut  im  Kampfe  leiben  mufete  Kraft  unb  £br! 

Unb  fo  natjm  fte  euch  unb  (teilte  ftolj  eucb  an  bie  "Öarrifaben, 
3>i  bie  Schwüle  ber  Derwefung  Schlag  unb  Wetter  3U  eutiaben ! 
Sturmgeläut  unb  Kugelbonner  fpielten  auf  ein  graufes  Stürf: 
tfuofj  feib  irjr  vorangegangen  —  unb  wir  blieben  flein  3urücf. 

3br,  bes  Cebcns  wert  wie  Keiner!  IDart  ihr  bod)  feit  alten  (Lagen, 
Xljlart  ibr  boeb  bie  cErften  enblicb,  bie  fieb  3ornentbrannt  gefd?lageu, 
Pie  auf  beutfebem  23oöen  fielen,  aus3Uttlgen  Prurf  unb  Üot, 
$iix  bes  JOolf  es  ewge  Redete  fterbenb  ben  €rlöfertob ! 

(Eine  Scbulb  wie  feine  mabnenb  b<*bcn  wir  eucb  31t  entrichten  .... 
Glaubt,  wir  3ablen  fte  nodi  reblicb,  ehrten  je  wir  beiige  pflichten, 
Glaubt  es  uns  bei  jenem  Schmede,  ber  uns  gramvoll  übermannt, 
Penfen  wir,  ibr  wärt  Oergebens  bamals  in  ben  (Eob  gerannt!  — 

galtet  ein  mit  eurem  Vorwurf,  fparet  nod>  bie  bittre  Klage, 

Penn  wir  3ablen  fie  eud>  beute  fdjon  mit  jebem  hcricnsfcblagc, 

Sebent  pulfe,  ber  wie  nimmer  jeflo  in  «Empörung  ftürmt, 

hören  wir,  wie  »Treubruch  cm  (ig  Ketten  fdj  weißt  unb  Scbranfen  tbürmt. 

Labien  fie  wob!  einft  gar  boppelt,  —  ftiege  je  ber  (Lag  beruieber, 


Per  uns  ftür3en  fäb'  vom  Kampfplatz  flugs  hinauf  ins  (Tribunal, 
n£1>'  vom  ^orn  bie  Stirn  noch  troefen  unb  vom  i3lut  ber  beiße  Stab!. 

hier  inbeß  an  bieten  i?ügeln  fproff'  audj  uns  ein  Sicggefcbmeiöe!  — 
Seien  fie  bie  liocbaltäre,  brauf  wir  febwören  unfre  »Eibe, 
Seien  fte  bie  fiebern  Stätten,  wo  fid?  üiifre  hoffnung  lc$t. 
Seien  fie  bie  harten  Steine,  bran  bie  &eit  bie  SAwertcr  weftt ! 

^\a,  bie  Schwerter!  benu  fte  haben  eucb  befebimpft,  geheim  unb  offen, 
litten  gern  3UI11  aubern  Hlale  mit  bem  Polch  eucb  noch  getroffen, 
Mancher  ihrer  fprad?  verwerten,  frechen  Spott  im  21ugeftcbt, 
vEb1  ber  l?abn  noch  breimal  "fräste:  „Ptefe  Hleufcben  fenn'  idj  nicht."  — 

hütet  eucb,  ihr  «£brcnfd>änber,  fmftre  lttäcbtc  neu  3U  werfen ! 
Gräber  gibt  es,  bie  fein  Hafen  fann  mit  ew'gem  Siegel  berfen, 
Sdilünbe,  bie  t»erborgcn  gähnen,  bie  ftdj  fcbließen  nimmerbar, 
vEh'  benn  ihrer  nicht  bas  erfte,  längft  erbeifebte  (Dpfer  war. 

iloeb  ifts  <3>eit!  So  laßt  euch  warnen!  Spielet  nicht  bie  lleberfübnen ! 

(Tretet  her  an  biefc  Prüfte,  eurer  frevel  2uaß  3U  jnbnen: 

»Eure  Ränre,  eure  Bosheit  -  -  laffet  fie  bas  Opfer  fein, 

cEuren  Wahn  unb  euren  hoebmut  —  werfet  heut  fte  all*  hinein ! 

21läd?tig,  mächtig  ftnb  bie  (Lobten!  —  Unb  es  enbet  bas  «Erbarmen! 
haß  unb  £iebe  tonnen  langen  aus  bei*  i^rttft  mit  ftaifert  Firmen. 
«Ziaun!  bie  hinget  unfnen  gelben,  bie  verleugnet  euer  Uluub, 
Üraun!  fte  3iehn  eudj  allcfammt  noch  nieber"  in  bes  (Lobes  brutto! 

hebt  bie  "Banner!  hebt  bie  i3Iirfe!  £aßt  bie  vEbrcnfalvcn  fradjen, 
Paß  bes  lHär3cs  Siegesabier  mÖg'  auf  hotjem  h.orft  erwachen, 
Paß  er  früh'  erfpäh  ben  ticbltng,  ben  er  einft  ber  lllenfcbheit  weift: 
Penn  als  2lbler,  nicht  als  (Laube,  fährt  herab  ber  heilgc  t'Seift! 


entfliehen  wieber. 


—    389  — 

3.  (öraf  Strad>tvtt5. 

Das  3al}r  J822  fd>en?te  Sdtfefien  uno  oem  oeutf  d?en  <Se* 
famteaterlanoe  ein  fcid^terifdvs  Diosfurenpaar,  oas  ourd?  unge* 
mein  reid?e  Begabung  friütfeitig  grofje  Hoffnungen  ertreefte,  let* 
Oer  aber  oureb  frühen  Eoo  an  oeren  noller  Erfüllung  Serbin* 
oert  wurde. 

Der  Dichter  Oes  in  unferem  <£inleitungsfapitel  (f.  o.  5.  7) 
unter  oen  perlen  unterer  patrtotifd>en  Cyrif  angefunoigteu  £ie* 
Oes  ,,<Sermania",  2T1  o r i ^  (Sraf  von  Strad?tr»ifc,  am  \o. 
lMäv$  1822  su  petertrtfe  geboren,  gab  fd>on  mit  stratijig  3abren 
[eine  „tieoer  eines  £nv>advnoen",  fünf  3al>re  darauf  (\847) 
feine  „Heuen  ißeoioMe"  heraus,  rerfaiieo  aber  faSon  am  \\. 
De3ember  1847  auf  Oer  ivtmreife  aus  3talien  5«  tOxen  am 
Herpenfieber.  Die  Sd?riften  des  Srübperflärten  find,  r»on  feinem 
gelehrten  fd?lefifd->en  «Landsmann,  dem  trefflidvn  ißermaniften 
Karl  VO  e  i  n  b  o  1  o ,  gefammelt  und  geordnet,  J850  in  einer  itfe 
famtausgabe  er) dienen. 

lt>ie  ein  jtreiter  l^ertregli  auftretend,  aber  in  ganj  an* 
derer  2?td?tung  das  preugifd?*deutfch>e  Staatsideal  im  fersen 
tragend,  fingt  ißraf  Strad?  reife,  eine  ^eit  oes  Sturmes  uno 
Oer  Chat  erfebneuo,  fein 

„llHldes  £ied": 

Diel  Sänger  finden  roeit  unb  breit, 
Sic  fingen  in  <$orn  unb  Fjarm, 
Sic  roolleit  werten  bie  träge  $eit 
2lus  bes  S*lummers  bleiernem  21rm. 

3m  Sdjlummer  fterben  bie  Ittenf&en  bin, 
2lm  Banner  febläft  ber  Solbat, 
21m  Bufen  ber  6>cit,  ber  Sdjläferin, 
Pa  ftblummert  bie  große  (Ltjat  

Unb  fonnen  bie  Sänger  mit  Ittort  unb  Klang 
Hiebt  crftblieRen  bas  2tuge  ber  ,t>eit, 
So  wollt'  id>,  es  bräcbe  ben  Scblummerjmang 
<£in  grofier,  grimmer  Streit!  .  .  . 

3d?  wollt',  es  ftür3tc  (Sefcblecbt  auf  <5cfd?led>t 
Unb  bonnerte  Stamm  auf  Stamm, 
3dj  wollt',  es  fprengte  bas  Htorbgefc<bt 
Der  £rbe  pcrmorfcbten  Damm. 

Komm,  Sd?lad>tengebrüll,  bu  Ponnerwort, 
Mit  ll>unbcnaeflaff  unb  (Lob, 
lltit  Pölfergroll  unb  l>öirermorb 
Unb  Pölfermorgenrot. 

Komm,  Klingenwed>fel  unb  SAwcrterblin,, 
Komm,  raffelnber  Heiterfturm; 
l>or  beinern  2ltbcm,  bu  Ulorbgef&üfc, 
^erfabre  Ulaucr  unb  üburmf 


Digitized  by  Google 


—    390  — 


Und  brid>t  tntiwt'x  bie  alte  Wtlt, 
Vom  Stög  jufammengebrücft, 
Diel  beffer,  baß  fie  in  Irümmer  fäüt, 
211$  bafc  ne  fdjlafenb  erftidt. 

Die  Angft  des  glühenden  Patrioten  um  die  ^ufunft  des  im 
Strome  banaufiferjen  Treibens  und  tbjatlofer  (Drmmacr<t  darun* 
treibenden  Vaterlandes,  deffen  £eiden  und  itote  doch  511  ret>olu«= 
tionären  Ausbrühen  drängen,  erpre&t  dem  Diopter  einen  dura? 
ironifd^e  Selbftberubigung  n?enig  gemilderten  IDebruf: 

Per  Gimmel  ift  blau!  <£r  fallt  nidjt  ein 

Pom  Sturme  trbifeber  Sd)mer3en. 
<£s  bungert  bas  Volt  unb  bie  i*ofen  fdjret'n 

Den  2Xufrubr  itmt  in  bie  t^en! 

Da  ift  fein  Glaubens»,  fein  tiebesbanb, 

Sie  reijjen's  mit  f  reeben  Xiänbcn: 
XDie  foll,  0  Xjerr,  mit  bem  l>aterlanb 

Das  cnben,  bas  enben! 

vSegen  die  £tnmifdmng  des  Auslands  in  die  deutfdyu 
Angelegenheiten  empfiehlt  der  Dichter  unter  6inu>eis  auf  ^5ei* 
fpiele  aus  der  älteren  deutfdyn  (ßefdndtfe  „DeutfaV  iMebe": 

So  ftanbeu  bie  Deutfdjen  ebrenbaft 

$i\t  Jlubrc  im  (8efed>te, 
So  fodjt  bie  bcutfd>c  iSärenfraft 

jfür  frember  Herren  Kea>te. 
Docb  5iipften  fie  bir  am  eignen  <5cu?aub, 

Die  fremben  DiebesfraUen, 
XHeiu  Patcrlaub,  mein  Paterlanb, 

Da  lic^cft  bu  birs  gefallen! 

XUein  X>atcrlanb,  lieb  t>atcrlanb, 

XDcnn  bid>  bie  2Dälfd>en  brängen, 
ihxb  wenn  bes  Hüffen  fretbc  X^anb 

Dir  beinen  i*rei  will  mengen  - 
Dann  auf  bie  A'ingcr  unverzagt 

Klopf  ibm  bir  felbft  311  liebe, 
Hub  wenn  er  fd>retenb:  XPas  gibts  benn?  fragt, 

So  fagc:  Deiitfdie  triebe! 

2tiit  herbem  Spott  auf  die  llntertrürfigfeit  Deutf dtfands 
gegen  fremde  Despoten,  aber  nicr?t  ohne  umt>illfurliche  Vor* 
abnnng,  dajj  die  deutferje  VernMcFlung  einft  durd}  das  Sd>u?ert 
eines  lyroen,  gleid^  dem  gordifaVn  Knoten,  ihre  Cöfung 
finden  werde,  ruft  er  den  21Iaulbelden  su: 

^br  rüttelt  an  beut  Königspalaft 

211  tt  uurerbrotfenem  Mute, 
3br  baut  ein  neues  Xiaus  mit  X?aft 

Xtnb  febreit  311m  Kitt  nacb  ölute. 
Do*  ift  es  fertig,  bas  neue  X^aus, 

l\ad>  manebem  fauern  läge, 
Der  inmaparte  bleibt  nidit  aus, 

Dci  s  fairst  mit  einem  Scblage! 


Digitized  by  Google 


-   3<h  - 

Die  2lrme  gefreut,  gewaltig  unb  fhimm, 
So  wirb  er  vor  eudj  fielen, 
>r  aber  3tet?et  ben  Surfei  frumm 
Inb  traget  feine  Ctoreett. 
Unb  fcblad>ten  fafit  it^r  eucb.  gern  unb  frob 

mit  bienfter  gebener  IVUene 
Hub  benfet:  beffer  in  IPaterloo 
21ls  unter  ber  ißuiUotine!  — 

So  fommt  es,  ibr  Ittänner  bes  ewigen :  Hein ! 

So  fommts,  ibr  (Eyrannenoertreiber, 
€s  wirb  eine  §eit  ber  gelben  fein 

lladj  ber  &tit  ber  Sdjreier  unb  Sdjreiber. 
Bis  batjin  webt  mit  ^lei§  unb  £ift 

(Eure  Sämlingen  ineinanber: 
IDenn  ber  gorbifd>e  Knoten  fertig  ift, 

Sdncft  <J5ott  ben  Jlleranber! 

Wie  Stracfyrife  aud?  in  eoler  antifer  5orm  feine  öeutfd}* 
patriotiferjen  (Sefütye  oid?tenfd]  funftreidi  ju  formen  toetfj,  leiyt 
feine  Sappl}ifd?e  (Doe :  „£in  böfer  Stern" : 

(Ebränen,  ber3bluttriefenbe,  gieße  firomweis 
Didjteraug'  aufs  (firiin  ber  <8efa>ia>te  Deutfdjlanbs, 
Drauf  foloffif*  fällt  bes  geborftnen  f}od)baus 
(Laumelnber  Sdbatttn. 

IWdft,  o  Deutfd?Ianb,  fädelte  betn  ber  ^rembüng, 
2lls  por  2Irnulfs  fyebe  geftür3t  ber  Zlormamt, 
Unb  auf  IHerf'burgs  Hu  ber  Kofafen  2lbn  ftd? 
Krümmte,  ber  ^unne. 

2lls  jugleid?  brei  päpften  bas  Diabem  nab,m 
2Iuf  Honcaglias  Fluren  ber  britte  f^einridj 
itnb  gef&Ieift  am  öügel  bes  öarbaroffa 
IDimmerte  Ulailanb. 

Keinen  mann  aufftürt  bie  gewalt'ge  märe;  — 
Dod>  im  <Dft  aufglimmenb,  ein  rotes  Sternbilb, 
flammt  ob  Deutfajlanbs  Raupte  bes  ITlosfowiten 
Kreifenber  Säbel. 

Die  Krone  feiner  poltttf  d?en  tyrif  erglänjt  uns  in  feiner 
„<5  ermania": 

£anb  bes  Heltes,  £anb  bes  liebte«,      Cautes  ^ümen,  leifes  IXlunfeln, 

£anb  bes  Sd>wertcs  unb  (Pebicbtcs,       £üge,  bie  ba  würgt  im  Dunfeln, 
£anb  ber  freien  ^na)t  unb  (Staube 

Unb  (betreuen,  (Lief  im  Staube, 

£anb  ber  2(b(er  unb  ber  £euen,  Unb  ber  Zweifel  würgt  bie  Caube; 

£anb,  bu  bift  bem  (Eobe  nab,  3mmer :  neinl  unb  nimmer:  ja! 

Sieb  bid>  um,  (Sermania!  Sage:  ja!  (Sermania! 

Dumpf  in  btr,  o  Kaiferwiege,  Dafi  fein  HeiwsvafaU  aufs  neue 

(Säb^t  ber  Keim  ber  Bürge'rfriege !  5?rea>c  feines  itebnbienfts  (treue! 
üaufenb  jungen  Der  Germanen« 

Sinb  gebungen,  dürften  2(tmen 

CCaufcnö  Speere  finb  gefdjwungen,  Waren  Heta>es>Untertb>anen : 

,f  ieberträumenb  liegft  bu  ba:  So  fei's  b^ute  wieber  —  ja, 

Swüttle  bidj,  (Sermania!  Sprid)  es  aus,  (Sermania! 

p  <  t{  ( t ,  Di«  IHütejrit  l*tT  t>euti*fn  f>olitird<tn  Cjrif.  26 


Digitized  by  Google 


—    392  — 


Pafj  fid?  ,fürft  unb  Volt  pertraue. 
Dir  fein  pfaff  bas  tidbt  »erbaue, 
J>a%  fein  ITlarat  bid>  perfübre 
llnb  bid>  bann  feptembriilere. 
Penn  bie  Itlarats  ftnb  fd>on  oa! 
IDebre  bid>,  (Sermania! 


Pag  bid>  tftott  in  (Snaben  böte, 
l^ersbltttt  öu  ber  n?eltenbtütbe, 

£>ölfert»ebre, 

Stern  ber  £ bre, 
Pafj  bu  ftrablft  von  Hleer  Hleere 
Unb  bein  IPort  fei  fern  unb  nab 

Unb  bein  Sd?n>ert.  (Serntama! 


4.  Wap  tPafoau. 

3?i  gleicher  Cragif  wie  <Sraf  Strad>tr>ifc  durd}  einen  früben 
CEod  des  (SlücTes  beraubt,  feinen  did)teri|"aVn  <55enius  311  Doller 
Entfaltung  $u  bringen  und  feiner  Hation  oöllig  ausgereifte 
(5aben  feiner  2Tiufc  da^ubieten,  ift  2Tlar  IPaldau  in  der  2?eibe 
feiner  fpesieüeu  Candsleute  auf  dem  tSebiete  ber  Dicrjtfunft 
rr»ot|l  derjenige,  an  den  ficr»  die  größten  Entartungen  fnüpf- 
ten  und  deffen  oorseitiger  Beimgang  am  febtrerften  3U  beflagen  ift. 

2?id?ard  ißecrg  Spilier  von  I^auenf 0*7  ilö,  geboren  3U 
Breslau  am  24.  iHärs  1822,  gefterben  auf  feinem  «Sute  CfaVidt 
bei  Bauerrcift  in  COberfcrjlefien  am  20.  3<*nuar  \855,  r»attc 
Dor$ug5u?ei|e  funftgefcrjicrjtiicbe  Studien  gemacht,  u?ar  aber  aud-? 
in  die  politifd^en  und  fojialen  ^itfragen  gründlid?  eingedrungen 
unb  trmjjjte  die  paterländifcben  unb  moderneu  3sealc  in  ebenfo 
lebensfrifd^er  trie  geift*  und  d?arafterr>oller  I>id?tung  oarsu- 
ftelien.  Seine  „Blätter  im  IVHnoe"  (J848)  und  feine  „vCanjouen" 
(1848,  J850)  beseugeu  aud?  feine  bebe  Beaabnna  für  die  po 
litifcbe  £Yrif. 

Ptftotl  auf  dem  fj 0 b» e n ft a u f e n. 

Der  Ütjürmer  flößt  in  fein  filbernes  Viotn, 

Der  Sturm  in  bes  ittonbes  Sid?el,  — 
IDie  bueft  ftd?  fdnidjtern  bie  IPacbtel  ins  Korn, 

3ns  Bette  ber  beutfebe  midjel! 
Pa  wirb  ein  rtefiges  Banner  entrollt, 
Umarollt 

Vom  bumpfen  PonnergebrüUe; 
Per  ölift  nidjt  fäumenb  in  IPolfen  rubt, 
Pie  roeltburcbjucfenbe,  frifebe  <5lut, 

Sie  flammt  aus  ber  büfteren  I7ÜUC. 

fjier  roeben  bie  (Seifter  aefpenftiaen  CEan3 

lllit  Kronen  uub  mit  (Liare, 
Unb  (Seier  befämpfen  im  3rrro<f*9'a"3 

Pie  boppelbäuptigen  2lare. 

Pen  nimmenjefiibnten  Streit 
Pie  (t>cit, 

Pie  £>eit  null  einmal  ibn  enben. 
(Ebcatermafcbinen,  tnie  blirjt  ihr  fcblcd>t! 
«£s  weif;  ein  fräftia  I1lännercjef(bled>t 

3eßt  beffer  bas  tfeft  3U  menben. 


Digitized  by  Google 


-    59o  - 

Und  fteb,  dem  Wolfen'  und  Donnergraus 

«ntnetgt  ein  bobes  (Bebilde, 
Die  Krone  leuA iet  öurd?s  Jlet'berbaus 

(Es  funfelr  öer  Sprud?  auf  dem  Sd?'ilde: 

„fye  Deutfd>land!"  donnert  das  .U>rt 
Uno  fort 

DurAbrouft  es  die  finftern  <5eflüfte, 
i!e  f  «?»«ter  fAimmern  im  (SeiftesliAt, 
bie  faufen  das  ftol3e  J}elbenaediAt : 

„f?ie  I>eutfd?[and!"  bell  in*  die  £üfte. 

Cajt  fd?Iafen  die  alte  deutfAe  SAmaA 

Eaßt  |d?Iafen  den  alten  Kaifer,' 
"Oie  2Uten  werden  nur  älter  gemaA 

Und  werden  doa)  nimmer  mctfcr 

heraus  aus  der  Kerferbaft! 
Die  Kraft/ 

Pte  Kraft  ?erfprengt  uns  die  banden' 
S»c  »jlde  Fanfare  bläft  uns  der  Sturm 
qtnaiir  3um  truöigen  SAergentburm 
&onnergeu?altigem  öranden! 

3  c  i  1 0  e  m  a  §. 

#eit  ift  au*  im  £ande  der  Heu*en, 
Und  die  aett,  fte  fordert  Keform  — 
bo  au*  ändert  man  jeftt  in  prenfien 
3at»rlid?  ein  wenig  die  Uniform 

«uii,  nun,  ein  jeder  uad?  feiner  ilatur, 

Ceterum  censeo:  j'ort  die  Cenfur! 

Harren  im  Dienfte  find  aus  der  IHode, 
jeder  u?iU  jeftt  fein  eigener  fein, 
J£B  man  tioA  fetje  nad?  feinem  Code 
Pfeffer  und  *al3  m  fAönem  Detern 

icun,  nun,  ein  jeder  naA  feiner  Zlatur 

Ceterum  censeo:  tfort  die  t£enfur!  ' 

Siedelt  ins  neue  romantifAe  (Eden 
lieber  der  penfionierte  öandit, 
Wart  aus  £iebe  3u  (Quadrupeden 
l?engftenbergifAer  3efuit. 

ijnn,  nun,  ein  je"der  nad?  fetner  ttatur, 

Ceterum  censeo:  .fort  die  Ccnfur! 

3:  e  rti  e  n. 
Pour  le  merite. 

0tbtJa1!eäTn  iS^r1  inb  £if*  lbt  »oHWieforiertcit, 
Stellte  mL  7h    ll"  Ö°i  ?reu>  öa*  ibm       «^nig  befAert! 

nb  aw*  in  5ic  öer  preuftifAen  Ritter, 

I>ad?te  man  gar.  er  fei  ebenfo  emeritiert 

3.  Sebruar  ((847).  *) 

SÄ9ÄÄ  *S>Pa,ent  für  eure  mi6ratne  Srftnbung? 
-  T fft  eud?  5od?  nach  folAen  erbärmlichen  Kniff. 

*)  lag  des  KönigliAen  Patents  über  die  Bildung  des  Pereinigten  «andtags. 


Digitized  by  Google 


ißloffc  3ur  Sal3petition. 


Ulinen  attifdjen  Salles  bebaut  man  am  $ofe  3U  potsbam, 
Ubet  bas  befte  Bonmot  faljt  uns  bie  Suppe  noa>  nidjt. 

Der  preufcifdje  Canbtag  (rx»n 

Himmer  3U>ar  tagt  es  burcb,  eudj,  bodj  nennt  man  eud?  pomphaft  ben  Canbtag 
Quod  non  fucet  —  brum  tjteg  lucus  ben  Körnern  ber  tjain. 

3«  feiner  Colone  „<D  öiefe  <3eit"  (\850)  oergletdjt  ber 
Dichter  2)eutfd?lan&  mit  ber  Königin  fcer  £uft,  fcte  nad]  alter 
Sage  alle  Heise,  nur  feinen  Cetb,  empfangen  rjat  unfc  ruft 
fcann  aus: 


£in  £eib,  ein  £eib  nur  für  bie  beutfdje  Seele, 
<£in  Peufd)lanb  nur,  ntdjt  breiftig  beutfAe  Cänber, 
Hur  beutfd>en  «Srunb  für  freie  beutfebe  £}eerbe, 
<£tn  ein3ia  Banb  ftatt  all  ber  bunten  Bänber, 
„t}ie  Peutf  djlanb!"  bann  aus  jeber  beutfdjen  Kettle, 
Unb  Peutfd?lanb  fpriebt  bas  Kedjt  ber  ganjen  (Erbe. 


Pas  ftürmifd)  n>ot^I,  boa)  rttcfot  E>er3weif(ung  brüüenb, 

€in  größter  ^retbettsjubel  weiter  (enget 

Unb  Sdjlofc  unb  Prüfte  fprenget, 

JlUübrrafl  fein  23annertud>  entbüllenb. 

(Ein  Ceib,  ein  Ceib!  bod?  nur  ein  freier,  reiner, 

<£in  Ceib  in  Affeln  ift  fo  gut  als  feiner. 


Die  £an5one  f daließt  mit  folgender  fy?d?polttifd?en  Siroente, 
Sic  an  Kurfjeffen  unb  Sd?lesa>ig*I?olftein  malmt: 


Unb  warf  bas  IHeer  bes  Cebens  nidjt  erft  Ijeute 

Pas  rob  entftellte  Reffen  auf  bie  Püne? 

Unb  warb  im  Horben  md?t  bie  beutfd?e  €bre 

Perraten  nod>  auf  einer  3weiten  Sütjne? 

Ciefi  man  nidbt  beutfd?es  £anb  unb  beutfdje  £eutc 

hilflos  ber  Rad>e  unb  bem  ^feinbesfpeere  ? 

Stebn  mit  entwunbner  Unehre 

Don  beutfd?en  Qenfermeiftem  angefettet 

Unb  engbewadjt  bie  t^olften  nidjt  unb  Reffen? 

Unb  tjat  man  fd?on  oergeffen, 

Pafi  nod>  auf  faules  Krrferftrob,  gebettet 

Unb  wunbaebrüeft  oon  fd>weren  «eifenbanben, 

VOtt  für  (£efeß  unb  OTenfd?enre<t>t  geftanben? 

Dergeßt  unb  fingt !  —  — -  <5ugoögel  fommen  wieber, 

3^r  wiftt  wober  unb  mügt  im  t^e^en  fragen, 

<T)b  fie  geruht  auf  Mafien  nidjt  unb  Cinnen, 

Pie  beutfetye  ITtänner  in  bie  Jfrembe  tragen? 

Pernebmlid)  f lagen  bann  bie  bellften  lieber: 

Pes  beutfd?en  Canbes  (Ebatfraft  3iebt  oon  binnen! 

(D,  wer  mit  wadbtn  Sinnen 

Sia>  feinen  H>eg  burcb  unfre  läge  babnet, 

Pem  wirb  fein  Cieben  unb  fein  beftes  t>offeti 


Digitized  by  GooqK 


Dom  IPetterfrrabI  getroffen, 
Der  wirb  auf  jebem  Sdjritt  an  IPet}  gemahnet. 
Perrat  unb  ITteineib  tragen  ^ürftenfronen, 
Das  £Me  weiß  ber  Kerfer  nur  3U  lohnen. 

Derfcbliefjt  eudj  felbft  in  eure  engfte  Seile  — 

«Ein  Statt  papier,  oielleicb.t  ron  liehen  E?änben, 

€in  Brief  oerfeQt  euch  mitten  in  bas  (Treiben, 

3br  fübjt  ben  Jflua>,  befa)irmt  von  OTauerwänben, 

Wie  ihr  ihn  fühltet  in  ber  Cagesbelle 

Unb  tonnt  felbft  ba  nidjt  froh  sufammen  bleiben. 

Unb  u>enn  ihr  audj  bas  Sfbreiben, 

Das  eud?  gefrört,  in  frampfer  Ijanb  jerfnittert, 

*Jt?r  fönnt  bem  büftern  Sange  nicht  entrinnen:  — 

T>ie  (Ebatfraft  3iebt  von  Rinnen, 

Das  beutfcfye  Sanb  wirb  wieber  neu  3erfplittert. 

Das  Dolf  ift  ftumpf  unb  weifc  fid>  nicht  3U  helfen 

Dor  (preufjen.)lDaiblingem  unb  (<Deiireia»tPeIfen ! 

Die  ein3*ge  .freube,  bie  ber  ^eit  entftammte, 

Sie  gibt  uns  faft,  wenn  wir  fte  laut  rerfünben, 

Den  ^ouquier*(Einoille  ber  (Tribunale: 

Ittan  3äblt  es  gern  3U  unfern  fdj  werften  Siinben, 

Da^  wir  ben  Sänger,  ben  ein  %fflrfl  verdammte 

3>u  graufam  unerhörter  Ceibensfctyale, 

Unb  ber  mit  einemmale 

Der  febnöben  «aft  entrann,  begrüben  fömten*)  — 

^laßumt'ge,  efie  Scbergenangefidjter, 

IPie  wir  bem  eblen  Dicbter 

Die  ^reirjett  unb  bas  JlUerbefte  gönnen, 

So  gönnen  wir  auch  eueb  fruct/tlofes  (Loben, 

Seht  ihr  bas  (Dpf er  fieber  aufgehoben ! 

Docb  foll  bies  eine  .freubenlicb.t  ber  Sonne 
Die  ITtorgenfonne  fein,  bie  wir  erfebnen? 

-  Der  Strahl  ift  h*U  genug,  um  uns  311  3eigen, 
IDie  breit  unb  febwer  fid?  rings  bie  Scbatten  bebnen, 
IPie  fern  bie  gan3e,  ungetrübte  2Donnc, 


2ludj  3eigt  bas  bumpfe  Scbwetgen, 
Das  nur  ber  ,furd)t  <8t$ettz  febril!  burebfebneibet, 
Dag  Deutfcblanb  feine  tiefe  Sdjmadj  empfinbet 
Unb  nid>t  fo  hart  erblinbet, 
So  taub  nicht  ift,  bafj  es  niebt  bitter  leibet  .  .  . 
—  Den  ein3'gen  IPunfcb  bes  Didiers 
Kann  ihm  bas  fanb  ber  £icbcr  nicht  gewähren. 
Der  ftiüe  Kaum,  ber  frei  oon  Schmach  unb  jflecfen, 
3ft  nirgenb  3U  entbeefen  .... 

Wie  fönnt  nun  ihr  mit  tfug  euch  brob  befebwer 
Dafc  herb  nur  ober  trüb  bie  £ieber  flingen, 
Die  fid?  i>on  eurer  Sänger  Warfen  fcbwfngen? 


•)  (fiottfrieb  Kinfel,  ber  bureb  Karl  Schurj  aus  bem  Kerfer  in  Spanbau 
befreit  würbe.  $iir  ben  befangenen  hatte  illar  IPalbau  fid>  in  einem  <8e= 
biebte  an  ben  pri^eu  von  preufien  gewenbet. 


Digitized  by  Google 


—    596  — 

5.  Kifeolf  pon  <ffotrfct>alI. 

T>er  geiftreicrjfte  und  oielfeitigfte  der  gegenwärtig  lebenden 
fd?lefifchen  Dichter,  Hudolf  von  (ßottfcball,  bat  fid?  um  die  polt* 
tifd^c  £yrtf  in  doppelter  Hid^tung  perdient  gemacht.  £inerfeits 
bat  er  felbft  sahireiche  <5eitgedid^te  Perfajjt,  die  voll  (Seift 
und  Schwung  pon  feinem  preufjifchen  und  deutfd^en  Staats* 
und  Sreiheitsfinn  ebenfo  ehrenhaftes  wie  fräftiges  3>*u9tii&  ab* 
legen;  andererfeits  hat  er  als  titerarbiftorifer,  2leftbetüer  und 
Kritifer  in  [ehr  einficb.tiger  und  eingebender  fympatbifcher  IPeife 
3ur  belferen  IDürdtgung  und  2lnerfennung  unterer  politifchen 
€yrif  ganj  wefentlich  beigetragen. 

(Seboren  su  Breslau  am  50.  September  1825  als  Sohn 
eines  (Dffisiers,  feit  in  Königsberg  und  Breslau  die  Hechts* 
wiffenfehaft  ftudierend,  entfaltete  Hudolf  <55ottfd>al[ ,  wie  fein 
gegen  Ztifolaus  BecFer  gerichtetes  vSedicrjt  „Der  Hhein"  (pgl. 
o.  5.  28,  29)  beireift,  febon  frühzeitig  feine  dichtcrifchen 
Schwingen.  IDegen  feines  pclitifd>en  ^reifinns  an  der  afademi* 
fd^en  Caufbahn  bebindert,  wandte  er  fich  noch  int  Görmars  gän«* 
lieb  der  literarifcb.en  Cb,ätigfeit,  insbefondere  der  Bühnendichtung 
51t,  der  er  auch  in  den  nachfolgenden  Desennien,  neben  dem 
Montan  und  der  pubÜ3iftif,  feine  beften  Kräfte  widmete. 

5ür  uns  fommen  sunächft  feine  anonym  erfdnenenen  — 
„£ieder  der  Gegenwart''  (Königsberg,  (Eh-  Cbeile,  \S^2)  und 
feine  „Cenfurflüchtlinge"  (Zürich  und  XPiulertbur,  £it.  Comp* 
toir,  \845)  in  Betracht,  denen  weitere  potitifcb.e  Dichtungen  folg* 
ten;  aud*  feine  „(Sedierte"  (Hamburg  \ 8*9)  bieten  nod^  £rgän* 
5ungen  $ur  politifchen  £yrif  der  Pierjiger  3at}re.  Von  (Sottfchalls 
überaus  reid^haltigem  Schaffen  auf  anderen  (Gebieten  fann  hier 
nicht  die  Hede  fein. 

Den  „Ciedern  der  Gegenwart''  entnehmen  wir  als  erftes 
poetifch-'politifches  Hetfeseugnis  des  patriotifeben  Studenten  das 
<$edtcbt  auf  den  bei  Sriedricb,  ITilbelm  IV.  in  Ungnade  gefallenen 
oftpreu§ifcb,en  0)berpräfidenten  V).  Ch-  *>•  Schön: 

Pie  Sonnenblume  fä>aut  jur  Sonne  auf 

Uno  folat  ihr  treu  in  ihrem  em'gen  tauf; 

So  febaun  aud>  mir,  in  preufjens  ed>tem  Kern, 

Mit  treuer  £iebe  auf  311  beinern  Stern. 

Mag  er  entfebminben  von  bes  liimmels  tfne^en, 

3n  unfern  i)et;,cn  roirb  er  eang  glänjen. 

Pu  baft  uns  in  bewegter  Reiten  lla<bt, 

<£in  milbes  Daterauge,  übcru>ad>t, 

Pu  baft  bem  (fieift,  ber  feurig  fid>  geregt, 

lTid>t  fd>uöbc  Sflarcnfeffeln  angelegt : 

<£r  burfte  frei  in  frifaSer  (Ebatfraft  malten 

Hub  ungeftört  fein  jnnerfres  entfalten. 


597 


ITlebr  als  ber  (firofjen  reiches  Prunfaemaa) 
(Salt  bir  ber  glitte  ftrotjbeberftcs  Dach, 
Unb  chräiuMi  troefnen  mar  bir  gröfirc  £uft 
211s  mit  bes  Höflings  fteinern  fairer  i3rnft 
Das  €brenfreii3,  ben  (Drbenftcm,  3U  tragen 
Uni»  froh;  ein  fcbillernb  pfauenrab  5U  (dalagen. 

Du  warft  ber  unterbrächen  21rmut  £ttunb, 
Per  aufgeblähten  <Drfusfd?atten  cfeinb, 
Die  längft  begraben  in  ber  Unterwelt, 
Die  längft  bie  $lut  bes  Styr  gefangen  rjält, 
Doch  bie  oerwegen  felbft  in  tltjarons  Zladjen 
2luf  Privilegien  noa>  2lnfprud>  machen. 

Du  warft  im  Sturm  bie  feuchte  unfenn  £anb, 
Du  warft  ber  ptjarus  an  ber  (Dftfee  Stranb; 
IPenn  Ellies  Inn  unb  ber  irrltditeliert, 
l7aft  bu  uns  fteber,  baft  uns  feft  geführt, 
llnb  wie  r>or  3srael  bie  (ßlutenwolfe 
Scbrittft  Iencbtenb  bu  einher  cor  unferm  Polfe. 

2lls  unfer  £anb  fid>  auf  vom  Schlummer  rang, 
3n  feinen  2lbern  t^et^en  (Lbatenbrang, 
2lls  hier,  t>on  ber  öegeiftrung  HaufdJ  ermißt, 
£in  weltgefcbidjtlicb  £eben  aufgeblitzt, 
Da  ftanbeft  bu,  ein  Sdjutjgeift,  an  ber  U?iege 
Der  neuen  Cbalen  unb  ber  neuen  Siege. 

3etjt  ftebn  wir  boffenb  an  ber  $ufunft  übor  — 
IPcr  febiebt  ben  eifenfebweren  Kiegel  por? 
IDer  wagts,  bie  «Äeifter,  bie  3um  £id?t  erwadjt, 
.tiurüctjuftü^en  in  bie  alte  Zlacbt? 
Wct  wagts,  bem  jugenblicben  Volt  ber  preu^en 
Den  3Iütenfran3  00m  locfgen  tiaupt  31t  reiften? 

Der  Wirfus  ift  geöffnet,  frei  bie  i?abn! 
mein  Polf,  mein  E>olf,  ring'  bid?  311m  Sieg  hinan! 
Denn  bieb  umglän3t  ein  neu  Olympia, 
Der  (Del3wcig*winft,  ber  Kampfpreis  ift  bir  nah, 
Denn  uns  umfebwebt  ber  Ijelbcngcift  ber  Jlbnen, 
Unb  beiige  €ngel  febütjen  unfre  Jabnen. 

Sd>au,  DeutfaManb,  nad?  bem  baltifd?en  iSeftab! 
rifdj  fteigt  bas  £anb  r?»**  aus  bem  ^lutenbab, 
od?  fiif&cr  als  ber  (Dftfee  IDogenfcblag 
I?aUt  unfer  i}er3  bes  ^eitgeifts  öranbung  nadj. 
liier  wirb  ein  neu  Homope*)  ihm  gegrünbet, 
Wo  feine  Stimme  taufenb  vEcbo  finbet. 

Kein  porgcfdjobner  poften  ift  bics  £anb, 
So  wie  es  fonft  an  Deutfcblanbs  tltjoren  ftanb, 
Kein  ZParttburm,  ber  nadb  (Dften  fpäbenb  fd>aut, 
^eftt  ift  bies  £anb  ber  U>cltgel\bicbte  öraut 
Unb  barf  mit  2\ed>t  auf  feine  tfiitterwod>cn, 
Huf  feiner  Minne  ^rübling  freubig  pochen. 

Drum  I^eil  unb  Danf  bem  IHann,  befj  <$auberftab 
Das  £eben  aufbefebworen  aus  bem  tfirab, 
Der  uns  mit  biefem  Jreeenparf  umringt, 

*)  Komore  war  ber  beiligc  ßain  ber  alten  preufjen,  wo  fie  ihre  (ßöttcr 
»erchrten. 


Digitized  by  Co€ftIc 


-    398  — 

Wo  2lUes  blübt  unb  buftet,  raufet  unb  Hingt 
llnb  von  ber  ^ufunft  £en3esbaudj  umgaufelt 
3n  DorgefübJ,  in  feigem  (Traum  ftd>  fdjaufelt. 

„PerloR,  bu  (Dftfeelanb,  bie  Sdntecfenbabn, 

Erlieg'  311  ber  Freiheit  Sonnenböb/  bjnan ! 

ITtit  2lblerflug  rmpor  5um  jungen  £id>t! 

Die  Sonne  leuebtet,  boeb  fie  blenbct  nidjt, 

Sie  3ünbet  niebt,  il?r  Strahl  ifl  £uft  unb  leben  — 

Was  sögerft  bu,  311m  l)etb  bes  £id?ts  3U  fdjroeben?" 

<£r  fpraebs,  unb  fieb!  es  bat  ben  ,f luoi  gewagt 
Dat>in,  wo  bes  3<Jbrbunberts  Sonne  tagt. 
3a,  bu  bift  flügge  unb  im  alten  Heft 
tyilt  fein  Derbot,  0  prcuRenaar,  btd>  feft, 
3m  rcinften  Ziemer  ipiegft  bu  beiue  Scbroingen, 
|>ur  bö&ften  l?ot>e  mögft  bu  fiegenb  bringen*! 

€in  (tincinnatus  tritt  ber  ^rclbeit  Belb 
3e$t  fd?ipeigenb  ab  vom  Sdmuplatj  feiner  EPelt, 
3<*  feiner  ti>e(t,  bie  er  3ur  it>clt  gemad?t, 
Sic,  bie  porber  ein  Kinb  ber  bunfeln  Zladrt. 
5um  legten  (flruft  mögt  ihr  bie  l)ütt  febtpenfen, 
Die  (Erommeln  rühren  unb  bie  Jahnen  fenren! 

2l\s  "3etfpiel  fcer  fräftigcti  pinfelftridu\  xpomit  fcer  T>tcbter 
aud?  in  ntd?tpreußifd?er  polittf  511  f Silbern  reeiß,  oiene  Oer  5d4up 
bes  (ßebicb.tes  „<ßriecbenlano" : 

CT)  perraufd>t,  ibr  ,f  reibeitsobeu ! 

IHündjens  Sinn  unb  lliüncbens  Illeben, 

2l!le  cReiftesantipoben: 

^lügellatjmcr  ^nrcaufrat 

Unb  pcrfnödierter  Solbat, 
Pfaffen  unb  bie  boljgefdmitjten  (Rotter 
UTit  bes  lieü'genfcbeins  erborgter  pradit: 
2lües  brängt  fub  hier:  bas  find  bie  Ketter, 
H?eld?e  €ud>,  3br  <Sried?en,  freigemadjt! 

vfür  ben  Wahn  habt  3br  gerungen; 

<£ud),  bie  l'11  ben  £eu  bejtpungen, 

l)at  bie  Schlange  jetjt  umfcblungen, 

polittf  mit  gift'gem  tf>abn 

^rafj  ber  Freiheit  ,Vrü<bte  an. 
€in  (Eractat  pon  brei  gcipalt'gen  Wächten 
(ftab  bie  Freiheit  (Eurem  armen  £anb; 
ftwar  ber  (Eürf  barf  eud>  nicht  länger  fneebten. 
Poch  ein  Kinb  führt  £ud>  am  «ßängelbanb. 

£tne  Abteilung  Oer  „lieber  ber  vßegemrart"  bietet  unter 
ber  2luffd?rift:  „IPalballa"  geiftreidv  unb  leiben)d?aftlicb  be* 
u>egte  Apologien  unb  Kritifen  beutfd>%r  Sd>riftfteller  unb  5rei- 
betts-bid^ter,  wie  "Börne,  Beine,  2lnaftafius  (Srün  —  bem  aud^  von 
tf"ottfd?all  bie  t>ermeintliibe  ilpofta'ie  übel  angefreibet  unrb  — 
Karl  3ed,  5reiligratb,  £enau,  ipuftfcir*,  iungelftebt  unb  Ivriregb. 


Digitized  by  Google 


-  399  - 

Wie  oer  jugenMicbe  fernpreujjifcbje  Dichter  fcrjon  im  3abjre 
\8$2  fein  fefmfücb.tiges  Befenntnis  für  ote  IPieoerauferftelmng 
oes  Deutfcrjen  Hetd>es  offen  ausgef  proeben,  seigt  fein  (Seoidtf 
„Sarbaroffa" : 

Die  Soge  gebt,  es  fd?läft  im  ^elfenfcbjoffe 
Den  tiefen  Schlaf  5er  alte  öarbaroffe. 
So  lang  um  feinen  33erg  bie  Haben  f&roeben, 
So  lang  en»ad)t  er  nie  3U  neuem  £eben. 

€r  träumt  fo  bang  in  feinen  ^infterniffen 

Dom  golbnen  £id?te,  bem  man  ibn  entriffen, 

Don  liobenftaufens  altem  ^errfdjertljrone, 

Don  (ßlan3  unb  Htadjt  unb  feinem  Sdjmurf,  ber  Krone. 

Du  beutfebes  Heid)!  Du  liegft  in  gleichem  Scblummer, 

3m  21ngefi<bt  ben  taufenbjäljrgen  Kummer. 

211t  t  beinern  Kaif er  t>at  man  bid)  begraben, 

Unb  bid)  umfcäcbjt  ber  böfe  Sd)marm  ber  Haben. 

ITtag  fte,  bie  ftd)  r>on  beinern  S&mtry  nähren, 
Bes  t^immeis  3tirnenb  Strafgericht  oersebren! 
Du  feibft  ermadje  aus  bes  <&rabes  Häcbten, 
Den  alten  (Slans  um  beine  Stirn  3U  fledjten! 

<$ib  uns  jurücf,  mos  mir  mit  Sd>mer3  rermiffen, 
Das  Heidjspallabium,  bas  man  uns  entriffen! 
Dein  ein'ges  einiges  öanner  webe  mieber 
3m  ITlorgenrot  von  Drutfdjlanbs  f?obn  bernieber! 

<ßott|d?aIl5  „£  e  n  f  u  r  f  I  ü  ch  t l i  n  g  e ,  3iPÖlf  Sreibeitslieoer," 
führen  eine  oft  recht  raoifale  Sprache,  trie  fieb,  aus  oer  öama^ 
ligen  ^frbifeung  öer  £eioenfd>aften  ja  genügeno  erflärt.  3m 
Porroort  oiefer  iJ5eoid?tfammlung  toünfcbt  oer  Didier  oem  oeut* 
[eben  l>olfe  „eine  beffere  ^ufunft,  in  oer  es,  niebt  mern*  oem 
Ceicbtfmn  oer  dürften  preisgegeben,  niebt  mebr  pon  bimmelnoer 
5römmelei  rjeimgefud^t,  otme  tCcnfur  uno  Confur,  orme  an  Spalier 
fflapifd?  emporgeranft  5U  tperoen,  frei  in  oer  Sonne  oes  3abr* 
bunoerts  reift."  Die  sroölf  „5retbeitsliecer"  tragen  folgenoe 
lleberf driften :  „I)ulotgung" ;  „fragen";  „Klagen";  „Der  beil'ge 
£3nno";  „Dem  König  pon  Bayern";  „fjoffmann  pon  $alUvs* 
leben";  „Kölner  Dombau";  „febjf  reibeit" ;  „Der  €pangelifd^en 
Kird^enseitung" ;  „2lm  Strano";  „HTabnung";  „(Dft  uno  We\t". 
IPir  geben  folgenoe  proben: 

u  1 0  i  g  u  n  g" : 

Königsf3epter,  Königsmantel,  unb  bu,  golbne  Königsfrone! 
a,  ibr  leibt  riel  <filan3  u"°  IDürbe  jenem  eblen  .fürftenfobne, 
od>  bie  fdjönften  Kronbemanten  in  bes  Dolfes  2Iuge  ftrablen : 
.fürft!  bu  bift  bes  Dolfes  Scbulbner!  irtögft  bu  beine  Sdmlb  be3ablen ! 
Diefc  (tbränen  ber  23egeifrrung,  biefes  jaucbjenbc  <£nt3*ücfen, 
Diefer  golbnen  ^ufunft  Spiegel  in  ben  freubenlicbten  ölitfeu, 


Digitized  by  Google 


400 


Piefer  .JuM^f       Menge  tönt  wie  taufenb  Segen>tprü<be : 
^ürft!  bas  Volt,  es  ift  bein  priefter!  $üra>te  beines  Polfes  ,flua>e! 
ITlögft  por  feinem  2Jnatbema,  mögft  por  feinem  BannftrabJ  3ittern! 
Penn  er  wirb  burdj  bie  (ßefä^icb.te  gleidj  3er?ooas  ä><>™  gewittern. 
lUenn  es  bie  erlofaSnen  Kerjen  fhubenb  in  ben  Staub  getreten, 
IDirb  in  beinern  weiten  Canbe  feine  Seele  für  bid>  beten, 
Witb  fein  (ßlodfenflang  bid>  grüben,  bir  fein  <£ngel  «Tröftung  fenberc. 
Dir  Pom  l?aupt  bie  Krone  fallen  unb  ber  Szepter  aus  ben  Rauben! 
Patin  wirft  bu  perlaffen  wanbeln,  bann  bift  König  bu  gewefen! 
^a,  bas  Polf  trägt  ftimmel*fd>lüffel  unb  fann  binben  unb  fann  löfen, 
^ft  bein  priefter,  tffc  bein  Kidyter,  ift  bein  fjerr  pon  Rottes  <ßnabtn, 
l^cugft  bu  bid>,  ein  treuer  Piener,  wie  mit  feinem  &om  belaben! 
Schweigen  Ijerrfcbt!  <£s  hängt  bie  Menge  füll  an  ihres  Königs  OTun&e, 
Stblürft  in  füfiem  t>orent3Üd*en  einer  f (tönen  $ufunft  Kunbe, 
Steht,  wie  Panae,  in  beifiem  IDolluftfebnen,  «JMutperlangen 
Seiner  IPorte  golbnen  Hegen  in  bem  SÄofjc  3U  empfang'en. 
,fürft!  «Ein  Königswort  ift  beilig!  Mögft  bu  nimmermehr  es  bredjen, 
Penn  nod?  gibt  es  «Eumrniben,  foIAe  vVrepcltbat  ju  räaSen! 

Der  erbitterten  oppositionellen  Stimmung  oer  Königsberger 
Kapitalen  bereoter  l^erolo  fagt  unfer  Siebter  Don  2Utpreuj$en  in 
in  feinen  „Klagen": 

.  .  .  2llles  fault  unb  mobert  unb  bas  €anb  erftidft  am  Segen, 
Weil  es  im  profruftesbette  ntd>t  ein  <filicb  permag  31t  regen, 
IDeil  ber  große  ^>ar  im  (Dften  bie  Kalmucfen  unb  i3afd>fircn 
Um  bie  (5ren3e  bingelagert  in  Karrees  unb  in  Spalieren, 
Pag  bie  lladjt  fein  ianb  umbreite,  wie  bas  «Xbaos  einft  bie  <£rbe, 
Unb  fein  frember  €id?tgebanfe  brtnnen  eingefdmiuggelt  werbe, 
Paß  fein  finbifcb,  Volt  perbumpfe  wie  ein  altersfd?wad>er  (Breis, 
Pafi  es  hilflos  ftarren  möge,  wie  am  Zlorbpol  ftarrt  bas  «Eis. 
Uno  bie  vfrau  bes  großen  <t}aren  ift  ein  preuftifd)  %f ürftenfinb  — 
IVcb  ben  Säubern,  beren  dürften  Jfreunbc  unb  perfaSwägert  finb ! 
^a,  por  fohlen  Sdjwägerftbaften  mit  ben  Mosfowiter  $aren 
Mögft  bu,  gütger  ißott,  in  <$ufunft  unfer  armes  £anb  bewahren! 
Wir  erftiefen,  wir  perbluten,  beim  bie  bonifeben  Kofafen 
Sinb  bie  IPürger,  finb  bie  (ßeier,  welche  unfer  ^leifd?  3crbacfen. 

Tue  natürliche  S$lqe  feiner  febarffritiferjen  ?luffaffung  fcer 
oeutfebeu  2Tiißftänoe  ift  Oes  Dicbter*  Kampfluft  in  oen  „Heu* 
jabrf-pbantafien  r>on  J848": 

Wir  träumten  lang;  lajjt  uns  erwa&eu 
Unb  unfre  (Träume  wirflid?  mad?en! 
Kein  ^werggefcbledjt  von  füfjen  t äffen 
Kann  uns  ben  großen  Sieg  pcrfcbaffen. 
Die  Freiheit,  bie"  Spartaner^Mutrer, 
Säugt  feine  Brut  ber  £iliputer. 
Itur  Männer  fallen,  Männer  fiegen 
3n  unfern  neuen  ^reiheitsfriegen, 
Hur  Männer,  wie  fte  einftens  'fielen 
Unfterblid?  bei  ben  «Tbermopvlen. 

So  fdnrört  er  Denn  gleicb  5reiligratb  3ur  partei : 

Partei!  partei!  hier  gibt  es  feine  Mitte: 
Pu,  3"ftf  Milieu,  gebörft  bem  IPeltgericbte, 
Pu  Sdjrerfgefpenft  mit  febwanfem  (ßeiftertritte, 
Was  wanbelft  bu  am  (tage  ber  <5efcbid?te? 


Digitized  by  Google 


Die  blutigen  Kämpfe  (Defterretd^s  im  Hepolutionsjabre  fin* 
den  ibjr  poetiferjes  £d^o  in  (ßottjdiall's  „IPiener  3mmorteUcn". 
i  Hamburg,  fjoffmann  &  £ampe  \S^S.)  Die  feebs  <ßedid?te  finb 
überfcbrteben :  I.  Die  $lud?t  des  Kaifers.  II.  Kampf  lieb.  III.  Die 
Liener  ?lula.  IV.  Der  irrende  bitter  (3ellacic).  V.  €legie. 
VI.  JTTetternicbs  <Ertumpbk.  2lus  legerem  als  probe  Oer  Scbluß: 


„Derrat  in  lD«ft  unb  (Dftcn, 
Perrat  in  Süb  unb  Horb! 
Per  Freiheit  junge  Blüten 
Sinb  über  nacb,t"t>erborrt. 

*£s  reteben  bie  (Tyrannen 
Sxdb  brüberlicb  bie  £}anb; 
Pie  (Seifjcl  <&ottes  fd?u>ingcn 
Sic  übers  Patcrlanb. 


£>alb  i'djäumt  ber  i?ed?er  über, 
Poll  ift  ber  Knetbtfdjaft  Ittafi! 
<£$  wadbien  aus  bein  öoben 
Pie  neuen  Attilas. 

Zleapel  unb  Wefjina, 
Uno  bann  bas  fto^e  präg, 
Pann  Wien,  bie  Stabt  bes  Kaifers: 
So  gebt  es  Sdjlag  auf  Sd?(ag! 


Kanoitabcn  —  ,füfiUaben  —  Königlid?  unb  Kaiferlid)! 

^audjjt,  ihr  l^crrn  von  Rottes  Knaben  —  2>ÜD^>  greifer  lTletternid?!* 


6.  ^revtag,  Ätncr,  JL öiven) lein  u.  a.  m. 

Den  Vorgenannten  fcrjliejjt  fiert  nod>  eine  2?eibe  pon  fcbje* 
fifcb.en  Dicbtern  an,  bei  denen  die  politifcfy?  £yrif  einen  minder 
bedeutenden  Ceil  ibjrer  literarifcb.en  ITirffamfeit  ausmacht,  u>är|* 
rend  |ie  mit  den  als  Cyrifer  poranleucbtenden  Candsleuten  su* 
meift  das  typifdie  preu§ifd>e  Staatsgefübkl  teilen,  ^unädjft  ift, 
wenn  von  Scbjeftens  Beiträgen  sur  deutfdmationalen  Dichtung 
in  den  Diesiger  3«^rc"  &w  2kde  ift  portrefflicfje  Dra* 
matifer  und  ^omanfcbriftfteller  (Suftap  5reytag  (J8\6— J895) 
tpenigftens  aud]  als  patriotifd^er  Cyrifer  3U  regiftrieren.  <£r  bat 
jrpar  Feine  im  engeren  Sinne  politiferjen  Cieder  perfafjt,  doebj 
dürfen  u>ir  fein  (ßedid^t  pou  1845:  „Das  taufendjäbfrige  Deutfcb* 
land"  als  in  der  Mendens  politifcb.  unterem  fd>lefifcben  £yflus 
einperleiben : 

IPir  boren  von  Peutfcblanb  unb  freier  ^eit, 
Pas  wägten  mir  gerne,  n>ir  öauersleut'. 
IDir  fitjen  unb  trinfen  fo  fröblidj  im  Hunb, 
Pas  ift  31t  (Befd>id?ten  bie  glütflidjfte  Stnnb\ 
Scbulmeifter,  ad)  lieber  töeoatter,  cr3äbjt. 
Wie  ftd>  bie  (ßefd?id>te  ber  Peutfd>cn  rerb,ält. 

€ure  Cebreit  —  Il>ir  bören  —  iflanj  leife  —  lüie  IHäufe  — 

Seib  ftiU! 

„,;>uerft  roar  es  firtfter  in  beibnifAer  ,^eit, 
Pa  febnitt  man  aus  ,fellen  fid?  l^emben  unb  Kleib. 
Pa  jfdjlug  ber  2lrminius  bie  Börner  311  Brei, 
Pa  roiirbe  bas  Peutfd>Ianb  gerettet  unb  frei." 

Sdmlmeifter,  ad?  lieber  Geratter  er3äl>lt, 

IDie  üd>  bie  <Befd>id?te  jefit  weiter  rertjält. 


Digitized  by  Google 


—    402  - 

„Dann  folgte  ber  Katfer  Karolus  genannt, 
Regierte  im  3abre  adjttjunbert  bas  £anb. 
Seine  €nfeld>en  teilten  bie  f>errfa>aft  in  brei, 
Da  würbe  bas  Deutfd?lanb  gerettet  unb  frei." 

Sdmlmeifter,  ad>  lieber  (ßeoatter,  er3äbjt, 

IDte  fia}  bie  <fiefd?ia>te  jefct  weiter  verhalt. 

„Das   Htittelalter  barauf  uns  crfdjien, 
Da  fangen  bie  trafen,  bie  öäuerlein  fdjrien, 
(Eintenfäffer  fa?lug  einer  am  (Eenfel  ent3wei. 
Da  würbe  bas  Deutfd?Ianb  gerettet  unb  frei." 

Sd)ulmeifter,  ad)  lieber  (ßeoatter,  crjäblt 

0?ie  fia?  bie  <Sefa>id?te  jeft.t  weiter  »erhält. 

„Hun  fam  ber  $ran3ofe,  ber  <5algenftrid\ 
Den  jagten  wir  luftig  na*  tfranfreid>  surüdf. 
Derfauf  ten  bas  Silber  unb  fdmtol3en  uns  ölet. 
Da  würbe  bas  Deutfdjlanb  gerettet  unb  frei." 

Sdmlmeifter,  ad>  lieber  (fieoatter,  er3ab.lt, 

IDie  fta)  bie  (Sefd>id?te  jetjt  weiter  rerbält. 

„Unb  bleute  noa>  fingt  man  auf  Kreujweg  unb  Stein: 
Sie  follen  nid)t  Imben  ben  beutfa)en  Hb^ein! 
Dem  Klugen  bie  Sadje  ein  Wertzeichen  fei. 
Daß  DeutfdManb  nod?  beute  gerettet  unb  frei." 

Sdjulmeifter,  (ßeoatter!  Wir  banttn,  jud>bei! 

IDir  merfen:  wir  ftnb  ja  nod>  beutfdj  unb  frei! 

Unb  wir  fingen  —  Unb  Hingen  —  Gerettet  —  Gerettet  — 

Unb  frei,  3U(*?tJ«! 

Der  oorsugstreife  als  Gabler  befannte,  doch  aud)  als 
lyrtfcher  Dichter  nicht  unbedeutende  ZTiar  Hing  gibt  in  einem 
„Her»ohition"  betitelten  5onettenfran3  von  \6  Blättern  eine  Heibe 
hiftorifaVpolitifcher  Betrachtungen  über  die  große  Umifälsung, 
die  von  paris,  dem  gejchichtlich  geweibten  fjerde  der  ^reibeits* 
beroegung,  ausgegangen/-  Deutschland  und  (Defterretd?  erfaßt  bat, 
indeffen  die  idealiftifcben  Begriffe  des  Diesters  511  erfüllen  ireit 
entfernt  ift.  Anfänglich  hält  der  poet  die  Seit  für  cefemmen,  iro 

„wie  in  alten  (Lagen 
Propheten  unb  Poeten  auferftebn, 
Die  Wahrheit  auf  bem  lUarfte  laut  ;u  fagen 
Unb  mit  ben  Dölfcrn  ins  i5erid?t  3u'gcbn." 

Sd^liejjlicb  fommt  der  Diopter  durd?  die  Erfahrung  511  gau5 
anderer  Ueberseugung : 

„(Hin  neuer  Kerf  er  ift  bie  neue  IDelt. 
Die  Spbinr  bat  ihre  Kätfrl  aufgegeben, 
£öft  3hr  f»c  n\<bt,  es  foftet  £uer  Seben."  — 

Die  Sonettenfcrnt  ift  nur  infofern  beibehalten,  als  ftets 
piersebn  feilen  fünffüßiger  3am^c»  3U  Sehlen  find.  Der  Heim- 
nvdtfel  ift,  obne  den  vom  itaücni)d?eu  Sonett  geforderten  <5ir»ang 


Digitized  by  Google 


—    403  — 


von  nur  3tr>ci  Neimen  t>er  erften  acfjt  Dorfe,  rx>llftänfcig  frei  gc* 
fjanMiabt : 

Was  ttmft  bu,  Deutfa>lanb,  Meiner  prittj  6er  Danen  ? 
Du  £)amletf  bift  bu  enblid»  auf  geroad?  t  ? 
Perwanbelt  fid>  in  Ctyatenburft  bein  Seinen 
Unb  fübjft  bu  enblid?  beine  Königsmad>t  ?  — 
Du  biöbec  Cräumer,  fränfelnb  am  (tfebanfen, 
Der  feine  kläffe  leibt  ber  Denferftirn, 
$erbrid>ft  bu  enblicb  beine  taufenb  Str/ranfen 
Unb  bringt  es  3um  €ntfd>luffe  nod?  bein  £}irn?  — 
Den  IHorb  follft  bu  an  beinern  Pater  rädjen, 
Die  Krone  nebmen,  bie  ein  Dieb  geraubt; 
Dod>  ftatt  ju  ijanbeln,  liebft  bu  es  3U  fpre<t>en, 
Unb  unentfdploffen  febroanft  bein  roeifes  ffaupt. 
Du  roagft  es  nidjt  3U  forbern  Sd?ulb  unb  §ins, 
Du  bift  unb  bleibft  arm  —  ein  (Ctjeaterpri^ ! 

Da  fommen  fie,  bie  IDeifen  aller  £änber, 

Die  bu  berufen  naa)  bem  Kaiferfifc, 

Da  tagen  fie,  bes  feiles  Unterpfänder, 

Unb  üben  roie  bie  Knaben  ibren  IDitj. 

Sie  ftreiten  mit  ben  abgeftumpften  pbrafen 

Unb  reiten  auf  prin3ipien  3um  Kampf. 

Der  ^erenfeffel  wirft  mit  tjobjen  Blafen 

Unb  bie  Perfammlung  fdjroebi  in  Dunft  unb  Dampf. 

Por  ibrer  ffleubt  erfaßt  fie  f<bter  ein  «Braun, 

Sie  fa)re<fen  r»or  ber  eignen  IHajeftät, 

Sie  wagen  nidjt  fidj  felber  3U  oertraun, 

Pom  cBeift  ber  Sdnuacb,  ber  ^eigbeit  angeroebt. 

Der  rübnfte  <5riff  faßt  nur  bie  leere  £uft 

Unb  einen  £eidmam  fdjleppt  er  aus  ber  (Stuft. 

herbei  ben  Scepter  unb  berbei  bie  Krone, 
Den  <£risapfel  aus  ber  Humpelfammer! 
Balb  fiftt  ein  Kaifer  auf  bem  beutfdpen  Cb^rone 
Unb  3U  bem  alten  fommt  ber  neue  Jammer. 
Zlodj  batttn  wir  3U  wenig  r)errn  unb  ^un'1"*' 
Ittinifter,  Sdjergen,  Höflinge  3U  jäblen. 
Die  nad)  bes  Polfes  Blut,  bem  Schweiße  bürften, 
Des  armen  Deutfdjlanbs  ljeü'gen  Sa)atj  bejrebjen. 
2Tlad)t  einen  Kaifer,  fdmell  ums  fymmelswillen ! 
Sein  Zlamen  fd>on  wirb  unfre  (Srenjen  fd>ü$en, 
Sein  Sdjatten  wirb  bem  beutfd>en  Heia>e  nüfcen, 
Sein  Unblitf  wirb  bes  Polfes  junger  ftillcn. 
«Er  gibt  uns  <£inbeit,  Stärfe,  Beere,  SdSiffe, 
I11ad|t  einen  Kaifer  bod)  mit  fubnem  (griffe  I  — 

3ft  bas  Berlin,  bie  Stabt  bes  Jlbfoluten? 

IPie  tjaft  bu  bid?  verwanbelt,  Spree«2ltben! 

IDär*  nid)t  ber  Sanb  unb  feine  gelben  tfluten, 

3*  fannte  btd>  faft  niebt  beim  IPieberfetm. 

Jleftljetifd)  witjelnb,  begeinb,  geifrreid?  fdjwäfcenb 

Perließ  id>  bid>,  von  €fcl  angefüllt, 

3et?t  nab  iaV  bir,  naa>  wahrem  IPertb  bid>  fd>äfjenb, 

Dein  beffres  Sein  t(aft  bu  mir  fdmell  entbüllt. 

^d>  fniee  nieber  in  bem  ,f riebensbaine, 

mit  Sd>eu  betret'  id>  beine  pftafterjteine, 


Digitized  by  Google 


-  w  - 

Sie  txmrben  heilig  in  bes  Polfes  tjanb. 
Du  bauteft  fübn  mit  ihnen  Barrifaben, 
PieUeia>t  wirft  bu  crft  flug  burdj  beinen  Sa>aben, 
mir  fäeint  es  faft.  bu  bauteft  nur  auf  Sanb. 

2TCar  &ing  war  am  22.  3U^  311  <5<*ubife  bei  2?atibor 
in  iDberfcrjlefien  geboren,  fyatte  bis  J848  in  feiner  lietmat  als 
2lv$t  geunrft,  tr»ar  aber  öann  511  literartfcfyer  C^ätigfeit  nach 
Breslau  unb  \850  nad?  Berlin  übergefiebelt,  tr>o  er  am  28.  IMäv} 
\90\  ftarb. 

2lls  langjähriger  *}auptbid?ter  bes  t>on  ilnn  mitbegrünbeten 
berliner  „tflabberabatfd?"  tjat  fid}  in  ber  politiferjen  Cyrif  ber 
Scbjefier  Hubolf  £dn?enftein  ausgeseiebnet,  ber  fid^  be* 
fanntltd?  aud?  als  oortrefflicrjer  Dichter  von  Kmberliebern  per* 
bient  unb  beliebt  gemad>t  fyat.  Cötrenftein,  aus  jübifeber  $a* 
milie,  am  26.  5ebruar  \8\<)  in  Breslau  geboren,  frübt  oertr>aifi 
unb  getauft  im  eoangelifcb.en  ZPatfenrjaufe  3U  Bullau  exogen, 
lebte  feit  feiner  Stubienseit  in  Berlin,  rr>o  er  am  5.  3anuar  \8()l 
ftarb 

Der  „Klabberabatfd?"  brachte  am  25.  3uli  ^848  ein  ernftes 
Bilb,  bas  ben  preu^ifd-jen  2lbler  barftellte,  ans  Kreuj  gefdtfagen 
unb  barüber  bie  3nfd?rtft:  F.  W.  R.  Bo.  fSölmenbe  (Defter* 
reidyr,  Bayern  unb  Spießbürger  umgeben  ben  2lar.  Daju  fang 
2\ub olf  Cötrenftein: 

<D  Preufcenaar,  ber  einft  bie  fAarfen  Klauen 
Dem  Doppelaar  bat  ins  (fienief  genauen, 
Der  bu  bei  ^ornborf  unb  bei  £oa>ofth, 
Porangetragen  baft  bes  Zornes  Blitj, 

Der  bu  im  Stbladjtgeanibl  bie  ^lügel  fprei3teft 
Unb  fityn  ber  Pfronten  Jlbler  nieberbeijteft, 
Der  ftol3  ber  Knea>tfd>aft  unb  ber  Dämmrung  i'Ior 
Durd>brod?en  uns,  ber  Freiheit  Meteor, 

l)od>  in  ber  Sonne  glätte  bein  tfiefieber 

Unb  fa>arfcn  BItrfes  tjerrfdjteft  bu  bernieber  — 

Unb  nun  ?  Unb  nun !  IDic  ift  bein  Scbtpung  gelähmt ! 

IPie  hat  man  bid)  gefne&tet  unb  gcjäbmi! 

IPer  bat  in  Staub  getreten  beinc  Krone? 
IPer  röeibct  fid?  an  bir  in  frcd>em  Xiobne? 
U>er  hat  ber  iferrfAaft  fttpttv  bir  3erfplittert  ? 
Sie  felber  fmbs,  bie  cinft  cor  bir  ge3ittert! 

Da  erfcb(eint  über  bem  gefreusigten  2lbler  ber  alte  $rift 
mit  bem  Krücfftocf  unb  ruft: 

Zletjmt  eud>  in  2kbt!  Uo<b  bürft  ihr  ihm  nid>t  trauen! 
IPenn  er  fid>  losreißt  —  fdjarf  noch  ftnb  bie  Klauen! 
Unb  raufet  ihr  aud?  freoclnb  fein  (Scfteber  — 
llchmt  eud>  in  2Ubt,  bie  Sd>n>ingen  waebfen  roieber! 


Digitized  by  Google 


—    <}05  — 

Die  gut  preufjifdvdeutfd>e  vEendens  des  berliner  IDifcblattes 
ift  nid]t  allein  in  den  legten  Piersiger  3a^en,  wo  fic  trofcdem 
unter  IjincFe&ev's  poliseiregiment  3eitwetfe  behördliche  2Tla§regeU 
ungen  und  die  ilusweifung  Cöwenfteins  aus  Berlin  nietet  »erbjin* 
dem  konnte,  fondern  auch  in  den  weiteren  Stadien  der  na* 
tionalftaatlichen  £ntwicflung  »or3ugsweife  »on  Cöwenftein  in 
pielen  treffenden  <5eitgedid>ten  pertreten  worden.  Hach  Ch.  5  o  n* 
tanc's  Zeugnis  (in  feinern  Suche  „Von  £wan3ig  bis  Dreißig", 
Serliu  \8<)8)  ift  töwenftein  auch  der  Perfaffer  des  nad?  der 
2lusftellung  des  „fjeiligen  Hocfs"  in  Crier  (\8^4)  populär  ge- 
wordenen Schersgedichts : 

„Freifrau  oon  Drofte*Pifd)ering 
$um  beiigen  Rod  nad)  Irier  9111g. " 

£in  f dtfefifcher  Dichter  (Suftao  K  ü  n  3  e  r  lieferte  in  einem 
Qcftdjen  „3m  3ahr  Verwirrung  1848.  Sedjs  <ßedid?te  — 
Zteiffe,  Buchhandlung  pon  3.  (ßrapeur"  ein  Zeugnis  oon  dem 
in  Scb.lefien  feit  Friedrich  dem  (ßrofjen  warm  und  tief  begrün* 
deten  preujjifd?en  StaatsgefübJ.  Sein  „preufcifches  Soldatenlied" 
parapbxafiert  mit  cfllücf  das  Cbierfcb'fcbc  „preufjenlied" : 

3d?  bin  ein  preufte,  will  als  Preufie  fterben, 
211s  edjter  preise  leben  allerwärts, 
Unb  meine  Kinber  follen  von  mir  erben 
«Ein  treues  preußifdjes  Solbatenbe^! 

Cafit  ftol3  bte  ^atjnen  »eben ! 

€in  jeber  (oll  fic  (eben! 
Wir  rufen  frei  ins  freie  Canb  hinaus: 
IPir  fallen  gern  für  unfer  Königsbaus! 

tSans  andere  Klänge  find  freiließ  auch  in  Sd^lefien  in 
der  23ewegungs3eit  ron  J848  -\849  nicht  ausgeblieben.  Die 
„Deutfd^en  Cieder  von  Cl^eod.  I)  0  f  f  e  r  i  d)  t  e  r  und  Sriedrid? 
2?eder"  (Breslau,  p.  CEh-  Sd^olfo  1848)  perirren  fid?  fogar  311 
häßlid^en  Perherrlidmngen  des  ölutdurftes  gegen  die  paterländi* 
f eben  Cruppen :  3ur  ölüte  der  Zyr'xt  trugen  f ie  nidit  bei. 

2lud?  der  Rubrer  der  deutfcb-fatbolifcheu  Bewegung  pon 
^ 8-1-4,  der  (Pberfcblefter  3  0  ^  a  n  11  e  s  Kongo,  fühlte  fid?  ge* 
drungen,  mit  perforierten  Ermahnungen  in  die  politifdy  2lgi* 
tation  ein3ugreifen.  Unter  der  2Iuf fd-»rif t :  „IPie  3hr  um  5rei* 
heit  bitten  follt",  war  im  3ahre  J84S  (f.  „patriotifdys  ItVften* 
tafchenliederbudy,  3™*/  Ivd^baufen)  ein  poem  »on  ihm 
»erbreitet,  worin  es  l?eißt: 

IPantm  benn  fleht  ihr  n?ic  bie  blinbm  Knaben 
$u  ben  (Tyrannen  um  ber  Freiheit  (ßolb? 
Sie  fönnen  geben  nid?t,  was  fte  nicht  haben, 
Sie  haben  nichts  als  Ketten,  *3rob  iinb  Solb. 


Digitized  by  Google 


—    <*06  — 

Könnt  ihr  bie  Cugenb  forbern  von  ber  l)'6\it? 
Sndft  ©uflucbt  iljr  im  graufen  (Eigernejt? 
Den  frifdjen  (Lrunf  in  lauer  fdmiuft/ger  ZDede, 
(Sefunbtjett,  wo  it}r  n>ifjt,  es  raf  öie  peft? 

Hur  bei  ben  freien  mag  man  Freiheit  fud?en, 
Hie  bei  bem  bflaoen  in"  Despotentracbt, 
Unb  gab  er  jte  am  (tag,  fo  wirb  pcrfluAen 
Den  fa>roeren  Irrtum  fdjon  bie  näa)fte  Zlacbt. 

2)iefc  fcfyulerfyaften  Hcimcreten  finfc  aUcri»tnas  tt>cnig  geeig* 
net,  fcen  litcrarifd>cn  Huf  fces  EVrfaffcrs  fces  fenfationcllcn  Caura* 
Mütter  Briefes  an  fcen  (Criorer  53ifd7of  Slrnolfci  311  crriörjcn. 


Digitized  by  Google 


XIII. 

©ad)ftf(f)c  unb  nozbbmtftye  £>td)tet. 

Den  altpreujjifdjen  unb  fd?lefifdi*n  Diestern  laffen  wir  311* 
nädtft  bie  fäcbtjtfd>cn  folgen.  2X>ir  nehmen  ben  Hamen  Sacbfen, 
oer  fid?  in  33c3ug  auf  Stamm,  Staat  unb  <ßefdjid}te  perfebjeben 
auffaffen,  beftimmcu  unb  amx>enbeu  läfct,  in  bem  weiten  Sinne, 
oa§  wir  mit  bem  jefcigen  Königreich  Sadtfen  auch,  «Thüringen, 
bie  propins  preußif cfcSadtfen,  bie  nieber|äd?fifd>en  Canbe  J3an^ 
nooer  unb  &raunfd?wcig,  ferner  bie  red?ts  pon  ber  €lbc  gelegenen 
i~?er3ogtümer  Scfyeswig^olftein  unb  beibe  JHecflcnburg  nebft 
l^amburg  unb  liübecf,  fowie  weftwärts  bas  IPefergebiet  sufam- 
menfaffen.  2Us  Koryphäen  ber  paterlänbifd?en  unb  freifjeitlidieu 
Did}tung  ans  biefem  weiten  öereierje  überwiegenb  fäd?fifd>en 
Dolfstums  haben  wir  bereits  tfoffmaun  r»on  ^Ellersleben,  Diu* 
gelftcbt,  ^reiligratfy  unb  <5eibel  porgefüfyrt.  5ür  bie  lanbs* 
mannfd?aftlicr>c  »Ergänzung  ber  ftattlicrjen  Hciljc  bleibt  inbeffen 
bei  bem  ftarfen  Anteil  Sachsens  an  ber  geiftigen  £ebensentfal* 
tung  bes  ißefamtpaterlanbes  nod>  ein  fer^r  beträdtflicrjes  £011* 
tingent  poetifdi*politi|cr»er  <5eitgenoffen  übrig.  Ztfir  werben  bie 
oberfäcbjifcb.en  Dichter  Porangerjen  laffen,  ihnen  bann  bie  tbü* 
ringifdyn,  bie  nieberfäertfifd^en  mit  ben  beffifeben  unb  3ulefot  bie 
pon  ber        unb  Horbfee  anreihen. 

3  u  l  i  u  s  211 0  )*  e  n ,  51t  HTarienei  im  fädififcben  Dogtlanbe 
am  8.  3uti  ISO.i  als  Sotm  eines  Dolfs|cbullet>rers  geboren,  auf 
bem  (ßymnafium  3U  planen  unb  auf  ber  Uniperfität  ^ena  wi|fen* 
fd?aftÜcb.  ausgebilbet,  bann  als  3urtft  in  Ceipsig,  Kohren  unb 
Bresben  tbätig,  feit  \845  Dramaturg  am  grojjrjersoglidien  (Theater 
in  (Dlbenburg,  wo  er  am  \0.  (Dftober  \S67  ftarb,  ift  als  tparm 
empfinbenber  patriotischer  Dichter  allen  gebilbeten  Deutfdjen  be- 
Fannt.  Seine  liaupterfolge  in  weiten  PolfsFreifen  errang  er  mit 
Biebern  über  gefcbid>tlid?e  Porgänge  unb  perfönlidtfeiten,  bie 
allgemein  menfd^lid?e,  fittlidv  Teilnahme  erweefen  mußten,  felbft 
wenn  fie  juttt  vEeil  außerhalb  bes  beutfd^uationalen  3ntcrcfler,5S 
freifes  jid;  bewegten;  boch  überwogen  natnrltd?  bie  paterlänbi- 
leben  Stoffe.  IDir  erinnern  nur  au  feinen  „2lnbreas  l^ofer" 
2Hantua  in  itenben"),  an  „bie  Dölferfd^lad^t  bei  Ceipsig",  ben 
„ladififcrjen  vLambour",  ben  „(Trompeter  an  ber  Kafebad?"; 
außerbem  an  „bie  legten  «^elm  Pom  Vierten  Regiment"  aus  bor 

peftrt.  Plr  »lütfifit  twr  l>cutf*rn  poHtif*fti  Crrif.  27 


Digitized  by  Google 


—   -tos  — 

polnifdien  <ßcfd?id?tc.  politifdy  <ßebid>te  im  cigctttlid^ctt  Sinn 
hat  2Tlo[cn  nid>t  gebidtfet;  als  fein  bemerfensirerteftes  <3eitgc 
bid^t  von  \8+Q  erfdvint  uns  fein  3ur  pierten  Säcularfctor  ber 
Sudibruderfunft  für  bas  „<$5utenberg*2llbum"  gefpenbeter  Bei- 
trag, Neffen  IPortlaut  —  er  ift  in  metnfad?  abweidynbeu  Der* 
fionen  perbreitet  —  u>ir  3*3|ia5  u  b's  Sammlung  „bie  beutfd>eu 
Didier  ber  Heu^eit"  (21Iüncben,  3ob.  palm's  l^ofbud^hanblnng, 
\852)  entlehnen: 

Deutfcblanb  träumt.    Vor  feinen  (Träumen 
öebi  bie  IDelt  in  allen  Räumen, 
Stü^t  bas  ^roße  Römcrreicb. 
Deutfdjlanb  träumt  —  unb  feine  (Träume 
IDÖIben  ftcb  n»ie  Riefeubäume 
^>u  bem  beil'aen  töeifterbom.  * 
Deutfcblanb  träumt.    Per  feinen  (Träumen 
Rinnt,  verrinnt  bie  IDelt  in  Schäumen 
Unb  bas  prieftcrlicbe  Horn. 
Deutfcblanb  träumt  —  bes  (Tobe*  £?anb 
Streift  IHincrpa  t»ou  ber  l?anb. 
Deutfcblanb  träumt  —  es  wirb  erwachen 
(Troft  bem  iäcbeln  feiner  Spötter, 
(Traft  bem  IDütrjen  aift'cjter  Dracbeu 
Unb  mit  ihm  bie  alten  (Götter, 
(firübclnb  unb  aebanfenfcbwer 
Scbmicbet  i5utenbera  beu  Speer. 

Karl  Sriebrid?  Kaltaus,  geboren  am  \.  Xlov.  \S\\ 
5U  (SrofccSottern,  ber  als  <Sefd>-btslebrer  an  ber  (Ebomasfcfyule 
3U  €eip3ig  tPtrfte  unb  am  51.  3"K         in  IPurjen  ftarb,  bat  bic 
Sammlung  feiner  ,,<Sebidite"  (Ceipsig,  $e|Vf  che  Perlagsbudjlianb 
lung,  [8^,  in  juviter,  permebrter  Auflage  1848)  „ben  Dichtern 
Karl  (Sufofou?  unb  iSuftap  Sdnpab  freunblid>ft  geipibmet"  unb 
fcb.on  bierburd?  feineu  freien  unb  bentfd^nationalen  (Seift  befun 
bet.  3n  ber  britten  (legten)  Abteilung  biefer  <$5ebid?te  finb  über 
tpiegenb  3eitgefd}tditlid?e  unb  politifdv  Stoffe  bel^anbelt,  wie  fd>ou 
bie  2Iuffcbxiften  anjeigen:  „vßruß  an  ?luaftafius  törün",  „(ßer 
mania",  „2in  bie  Sinfterlinge  in  Deutfd^lanb",  „21n  Deutfd?lanb' , 
„£in  beutferjer  tflatm",  „I>er  (Seift  pcleus",  „Sas  freie  itfort" 
u.  bgl.  m.  3nbeffen  ergebt  fid^  ber  Didier  nid?t  über  jene  ibeo 
logifcfjc,  unflare,  romantifebe  2luffaffungs^  unb  ±)arftellungsipei[e, 
bie  ben  porangegangeneu  3a^r5^hnten  eigen  u?ar,  burd>  bie  cou- 
crete  politifd^e  Cyrif  ber  Diesiger  3a^ro  aber      Sd\tften  gc 
ftellt  u?orben  ift.  Seine  auf  nationalftaatlidy  <£ nhpidelung  ge 
richteten  Cieber  bieten  fo  irenig  (Originales  unb  (EbaraftcrifH* 
fd?es,  bafj  u?ir  pon  jeber  Mitteilung  baraus  vlbftanb  nehmen 
fonnen. 

(Ebeobor  Drobifd?,  geb.  jn  Thesben  am  2o.  Qc$. 
Perfaffei  ber  „Kafernenlieber"  (!H4Si,  geftorbon  am  2lpril 
1882,  fanu  eine  fpesififw'b  fönialid?  fäcMifdv,  I^resbener  unb  £eip 
3iger  politifdv  I)id?tung  in  tvpifd^er  lOeife  peranfd^aulidvu.  3lud? 


Digitized  by  Google 


—  409  — 

bei  fd^einbar  entfdnedeuer  (Dppofition  909011  das  Regierung» 
fvftom  überwiegt  darin  gemütliche  IPeicr^ersigfeit,  die  dem  90 
liebten  fpc$icUon  Paterland«  niemals  511  nabje  tritt  und  für  feine 
politifd]en  <5ebred?en  ftets  ein  deefendes  5<wenblatt  $u  finden 
it»eiß.   i£tu  fleinbürgerlidl  pbiltftröfer  £ug  läßt  t>ic  5rei|  innig 
feit,  die  man  fieb  als  gebildeter  illann  fcbuldig  511  [ein  beroufjt  ift, 
niemals  gefabrlid?  oder  aggreffio  erfreuten.  3n  feinen  „$aren 
aus  Sadjfen"  ((ßrimma  und  £eip3ig,  Derlagscomptoir ,  \85<>i 
ergeben  fid?  felbft  die  fd?ärffteu  Epigramme  nid>t  über  btc  iße 
finnungstüdnigfeit  fco*  Bürgers,  der  bei  der  allgemeinen  yU\ 
mination  den  5prud>  aussubängen  tragt: 

Daf;  td>  ttiebt  ricl  (fiefumfc  mad?e, 
tt>eigt  oiefes  f leine  Preierlidjt: 
£  r  I  c  11  cb  t  u  n  a  ift  oes  Staates  Saite 
Uni)      oarum  feine  ,Vcirtöfd»aft  nidjt! 

Stärferen  2luff  dnrung  nimmt  diefer  facbfifd?c  poet,  n?enn 
er  fid^  gegen  das  ftets  unliebsam  angefefyene,  größere  Prougeu 
£uft  machen  fann.  3m  3ahr  WS  behandelt  der  Dichter  mit 
r*erftändlid?em  £ifer  in  einem  (Sedidtfe:  „preufjens  tEodtcnmeffc" 
(Ceip3tg,  £.  Haumburg)  die  Berliner  Strafjenfämpfe  rem  18. 
und  19.  ZTiärs  und  die  r»om  König  dabei  gefpielte  Rette.  2>a 
lefen  rcir: 

„2lm  Stranö  Oer  Spree,  öa  fiftt  i*oruffia, 
Das  liaupt  pcrbüüt  mit  tbränenfeuebtem  Sddeier: 
Kanonen  oonnern  uni>  oie  Sddünoe  fpei'n 
Kartätfdmt  ans  jur  arojjen  ,früblinasfeier. 
<JSib  Hebe  mir,  an  Zlero  an  öer  Spree : 

was  öer  Kampf?  Was  ailt  es  beut  311  fübnen? 
<ßib  Hebe  mir,  öer  im  oereinftens  fpradjft: 
3*  uno  mein  bau*,  wir  vooWn  oem  lierreu  dienen!"  .  . 

(Eine  parallele  mit  dem  Dresdener  JTiaiFampf  von  {Sty  31t 
Siefen,  baben  andere  Didier  fid>  ntcrjt  rerfagt. 

Don  allgemeinerer  Bedeutung  als  nationaldeutfdjer  Didier  ift 
der  formgewandte  3d?«nncs  21mtcFroift,  der  m  Cücfers- 
dorf  in  der  Caufifc  am  2^.  3anuar  l^1-  geboren,  an  der  ilnioer 
fität  €eip5ig  als  prefeffor  irirfte  und  am  2().  TX^ember  1885  ftarb. 
vlls  Perefper  platous,  in  dem  er  den  iftipfelpunft  der  deutfdyu 
poefie  erblicft,  feuuseidmet  ibn  folgende  alcäifdv  (Ode: 

Europas  21  u  s  b  r  u  d^  im  3 a b  r e  1 848. 

ifiebäufter  ^ünoftoff,  lanac  beoeeft  von  Moos, 
tßebeimes  Unbcil  brütend"  und  feuriae 
Döijeicben  oftmals  auf  oie  jflttdp 
Stoßend  nne  näditli&es  IPetterleuibteu, 

Du  (eblägft  mit  2lllmad?t  cndlicb  in  ,Viainmeit  au», 
Pem  i3era  Defur  aleid?.  a>eld>er  31»  fiblafen  febeint, 
Pocb  eir»ia  foi  t  dimmt,  feines  Haud»es 
purpurne  Säulen  im  Scboo«  rerberaenö. 


Digitized  by  Google 


-  W)  - 

His  aud)  ber  llleersflutl|  fodjenbes  Ungetbiim 
t7tlfreicb  tjeranrollt,  tüetif<b,en  ölafcbalgs 
Pen  ^euertjerb  anfadjenb,  weldjcr 
Heber  ben  blumigen  Stranb  Heapefs 

iShttregcn  ausfpeit.    2Hfo  perbängnisr-oll 
3ft  aud)  erwarbt  betn  rieftgcr  2lfd>euberg, 
Europa!  «ßraunpoö  borft  er,  gleid»  wie 
^unfenent5ünbete  puwermengen 

2luffra<ben  jäbjings,  IPunben  unb  Cob  unb  Stur3 
3n  weitem  Umfrcis  burd?  bes  entfetten  licexs 
SdAatymübt  Heibn  ausbreitend  unter 
(lofenbem  3ub*llJefdjret  öer  A'^inbe. 

Penn  aller  Scbulb  pieljäbrige  ITtiiügeburt 
£rftanb  3um  (£agslia>t,  geifert  unb  raft  unb  tobt 
Unb  fcbüttelt  cnblos  ihren  bunfeln 
Scblangcnuntjüngelten  ^urienfdmtcl. 

yiinbainua,  maulwurfäbniid)  entfteigt  3uglcid? 
Pem  pfübl  ber  Saumfai,  bei:  jte  oerborgen  hielt. 
Per  Untcrlaffungsfünben  UntabI, 
Sumntenb,  ein  U?efpenge3ucbt  ber  liolle, 

Pas  Had>c  beifcbt.    Utand?  wudjtigcr  Stamm  erlag 
Pem  vVetterftfar{I  3n>iefältiger  Sünbcnfdnilb, 
Hland)  fauler  2lft;  boa>,  web,,  es  Jeden 
2lu*  ber  entfeffclten  flammen  jungen 

Jim  grünen  ^roeig.    Pir,  tjerrlidjcs  Paterlaub, 
Präut  biefc  <5lut  rjamburgifdjen  Untergang, 
IDofern  ber  ^wictradjt  IDirbelwinbe 
Peinen  3erfplitterten  tferb  umrafen ! 

Den  großen  £onoid?ter  Kicfyaro  iDagner  (geb.  511  Cetp« 
519  am  22.  IXlai  \S\5,  geftorben  3U  Penobig  am  \3.  Sebr.  \88o) 
als  politi|d?en  Dichter  formen  311  lernen,  iriro  ZTlancrjem  eine 
Ueborrajdnmg  fein,  Solgeneer  „<ß r n %  a u s  5 a d)\  en  an  Mo 
IDiener"  fyxt  öen  Dresoener  Kapellmeifter  r»on  1,848  311m  IVr* 
faffer  unb  setgt,  w?ie  oerfelbe  über  „IPabn  nno  21rt  bor  $rci* 
beit"  öamals  oad>te: 

^efit  ift  mein  lier^  ber  Sorgen  frei,      Pas  war  im  2lnfang  £cbens  wert, 
lltdjt  barf  ich  nun  mehr  3agen:  Uns  trieb  bie  (Lljat  bes  ^ranfen, 

Paß  Peutfdjlänb  gan3  gerettet  fei,  3n  unfrer  l)anb  bas  tYreibeitsfd>»nt, 
Parf  freubig  icb  jeftt  fagen.  ^bm  Ratten  wir's  3U  banfen. 

IDas  t»on  uns  felbft  wir"  fd>limmes        ilun  galt  es:  beutfebe  IPeife  3eigeit. 

badjten,      Pollcnben  unfern  Sieg, 
Pas  bat  fidj  jetjt  gefebrt,  itid>t  eher  mit  bem  Huf  311  ftbwetgnt, 

Pie  unfre  ttbr'  3u*Sdjanben  braditen,     23ts  gan3  ber  tfeinb  and>  febwieg. 
Pic  tjabt  ihr  nun  belehrt. 

?lus  ,franfreid?  fdjoll  ber  ,V*reibcitsruf,     Sic  fdjwicgcu  [tili,  bie  fonft  fo  laut, 

2Dir  haben  ihn  nadjgef proeben ;  Pic  fjerrn  2lrifiof raten ; 

Pic  öanbe,  bie  uns  f<ued>tfd?aft  fdmf,    Pod»  hcimlidj  noeb  ihr  Sinn  pertraut 

Sie  warb  oon  uns  3crbrod>cn.  Pen  äerrn  r»on  U)ein  unb  traten. 

Pem  Sturme  fonnte  feiner  wehren,       Pie  feiften  tferrn  pomU>etn  unb  traten, 

Unb  was  er  traf,  bas  fiel:  Pie  haben  Oiclb  unb  (Sur, 

Pie  uns  gefränft  ber  Freiheit  £bren,     Sie  3ahlen  Nüttel  unb  Solbatcu, 

Pic  fanben  fdmeU  ihr  §tel.  Pafi  bas  nur  ftd>cr  rubt. 


Digitized  by  Google 


w  - 


„Die  jfreiljeit  ift  ein  gutes  Ding", 

So  t^öret  tt^r  fie  fagen; 

„2Pir  fcbäfoen  fte  auch  nidjt  gertnu, 

Doch,  beffer  ift  Belagen". 

2lcb,  ibje  füfj  »erwo^nten  lllagen, 

Die  brcbn  ficb  um  unb  um 

Unb  fcbjrei'n:  nicrjt  tonnten  fie  oertraaen 

Die  Koft  fürs  publifum. 

Pas  ift  ein  Sdjrei  burcb/s  gan3c  £anb, 

Durch  alle  beutfcben  Clauen: 

„(0  web!  baß  unfrc  Kttecb.tfdjaft 

fa>n><inb! 
U">as  muffen  mir  nun  fauen!" 
Die  mit  beut  <8elbfacf  ficb  vcrfrocbcn, 
Die  fommeu  auch  beroor, 
Hub  beren  Ketten  wir  3frbr0cb.cn, 
Die  fpitfett  nun  bas  (Ohr. 

Der  ^üetjerwurm  friedet  audi  heran 

Unb  führet  euch  öeweife: 

,;>u  leiten  fei  ber  tfrcibeit  iUaljn 

3n  unfer  alt  cfieleife; 

Dem  Deutfcfaen  fönnte  leicbtlicb  fdjabcu, 

IPas  anberin  Dolfc  gut; 

«Ein  wenig  Knea>tfd>äft  auf  fich  laben, 

Das  jieme  beutfehem  Ulm. 

Sie  reben  bin,  fie  reben  her 
Unb  mahnen  ab  oon  (Ebateu ; 
Dem  Bürger  jiemc  Hube  mehr, 
Die  Kühnheit  nur  Solbaten: 
„3br  febt,  es  ftoefen  bie  (Sewerbc, 
Dtei  Unglüct  febon  gefd?ab: 
3tf  nicht*  ber  Sohn  bes  Paters  »Erbe, 
lutn  fagt,  was  madjt  ihr  oa?" 

Dcrfludjtc  Jfallc,  bie  fie  fteücn! 

Wie?  Stürzen  wir  hinein ? 

Der  (Lag,  ber  faum  uns  follt*  erhellen, 

Derücrt  er  fdjon  ben  Schein? 

3*ft.t  gilt  es,  ber  c£ntfd?eibungsfrage 

Die  Antwort  nicht  ju  fcbulben, 

IPie  weit  ber  beutfd?e  Ulttth  uns  trage  ? 

CPb  banbeln  mir,  ob  bulben? 


Die  Jfrage  macb.t  bas  l)tT$  uns  bang, 
Dem  lltufgen  fommt  bas  <$agen: 
3m  lieben  beutfdjen  Heid?  wie  lang 
bat  fcbiimm's  ficb  3ugetragen! 
Hach,  frarfem  eigenen  (Ermeffeu 
Soll  jetjt  bie  (Chat  erftebn: 
mit  tobesneberm  Selbfh?ergeffen 
,f  rob      ben  Kampf  3U  gebn. 

Uun  jauebj'  ich  auf  aus  polier  £ruft, 

Ulein  <$agen  ift  gehoben: 

Drum  muß  idj  nun  mit  heißer  Cuft 

£nd>  Wiener  gelben  loben! 

3br  habt  bie  (frage  recht  erwogen, 

£ud>  macb.cn  fie  fein  tSraa'n; 

Das' gute  Schwert  habt  iljr  ge3ogen, 

Den  Knoten  311  burcbbau'n. 

3br  l|öbt  ber  ,V*pibf  it  21  r  t  ertannt, 
Htdjt  fyalb  wird  fie  gewonnen; 
3f*  uns  ihr  fleinftes  tfilieb  enrwanbt, 
Schnell  ift  fie  gan3  jcrrouuen. 
Dies  fleinfte  cfilieb  ift  unfrc  €bje, 
«Ehrlos  ift,  wer  es  läßt 
mit  bellen  IPaffen,  guter  Wehere; 
Drum  hieltet  ihr  es  feft. 

Der  alte  (5lan3,  bie  müß'ge  praebt 
llid^t  bat  fie  euch  geblenbet: 
Der  Knecbtfcbaft  (filan3  gilt  bem  al* 

Had?t, 

Dem  ^reit{eit  «Tag  gefpenbet; 
H>cm  ityre  IDonne  fia>  erfdjloffen, 
Dem  leuchtet  hell  ihr  £id?t, 
33is,  wenn  fein  ölut  für  fte  pergoffen, 
3m  (Lob  fein  2lugc  bricht. 

Die  iebre  habt  ihr  jeftt  bewährt, 
3hr  treuen  IPiener  ßelben, 
Unb  ihrer  Ijoben  Cugenb  IDert 
£aßt  nun  oon  uns  euch,  melben: 
Stellt  wer  uns  je  bas  Sa>maa)gebot : 
„21un  werbet  wieber  Diener!" 
Dem  (ei  bann  mit  bem  Schwur  gebroht : 
„IPir  macben's  wie  bie  IDiener!" 


Dem  il>iener  (OFtoberaufftanb  von  \81&  ift  betanntlid>  in  ber 
(Efyit  im  2Tiai  18+<)  ein  2lufftanb  in  Dresben  gefolgt,  ber  für  ben 
Dichter  wie  für  fein  l^eimatlanb  Der^äncjnisDoll  geiDorben  ift. 

51 1> 0 1 f  i^öttejer  aus  Ceipjig  (cjeboren  am  2\.  Ztlax 
1815,  geft.  am  \u.  Xlov.  1870),  ber  fid)  ab  feinfühliger  €yrifer, 
-f pifer  unb  Dvamatifer,  fotr>ic  als  Ueberfefter  unb  Had)bicbter, 
iusbefonbere  Byrons,  befannt  gemad>t  rjat,  ift  in  ber  seitgefd?icbt^ 
lid>en  poefie  tregen  feiner  fräftigen  „IPartburglieöer"  unb  fei* 
nes  ben  politifcfyen  23eftrcbungen  abgetpanMen  unb  abfagenben 
„Srütyingsmärcfyens''  ertr»är)nensrr»ert,  irorin  unter  bem  23i\b 
einer  Empörung  ber  Gnomen  unb  Kcbolfce  gegen  ben  König 


Digitized  by  Google 


-    412  - 

der  £lfcn  die  reoolutionäre  Bewegung  von  J848  in  i^rcr  €rfoIa- 
lofigfeit  fcbershaft  perfiffliert  wird".  ?lls  probe  mag  eine  Schluß- 
ftropbc  genügen: 

„Was  aber  bas  <Enbc  vom  Hebt  war, 
Pte  Summe  pom  gattjen  Streite, 
Das  |icbt  jebroeber  bilblidj  unb  flar 
2lui  ber  uma.en>enbetett  Seite." 

Schlägt  man  das  Blatt  um,  fo  fielet  man  eine  unbedruefte, 
völlig  leere  $lächc.  Dergleichen  antipolitifdy  Demonftrationen 
unirden  dou  äftrietifdyu  plnliftern  mit  großem  Beifall  aufge- 
nommen. 

2ln  fd?roffcm  (ßegenfatj  fehlte  es  aber  auch,  nicht:  er  fam 
fogar  aus  der  5raueuwelt.  £  o  u  t  f  e  (D 1 1  o ,  aus  JlTeißen,  go 
boren  am  2ü.  21Iär3  J8H),  fpäter  ißattiu  des  Didiers  21ug.  peters, 
gab  im  3abre  J847  patriottfdv  „£ieder  eines  oentfd>en  Dläo* 
chens",  oon  \8¥)  bis  [852  eine  „Sraueuseitnng"  heraus.  Sie  war 
fett  \8^0  den  «^eitereigniffeu  aufmerffam  und  teilnehmend  mit 
oerftändigen  und  wohlmeinenden,  aud?  in  der  metrifchen  5orm 
und  in  der  I^audhabnng  Oer  Sprad^c  regelmäßig  gebildeten  Per* 
fen  gefolgt.  Die  erfte  Abteilung  ihrer  Sammlung :  „ZTlein  £ebens* 
gang,  (ßeoid^te  ans  fünf  3alirselmten  von  £ouife  (Dtto.  Ceip- 
3ig,  Perlag  r»ou  21(orit>  Sd^äfcr.  18<J5"  enthält  ihre  poeti* 
fdien  Perfndy  „:ius  den  Jahnen  \8M)— 1850".  Wiv  finden  da 
ißeoid^te  auf  die  „erfte  deutfdy  £i|enbaim:  £cip3ig*Drcsdcn", 
„3ur  c*5eitgefd^id>te  1842",  worin  ^olloeretn  und  2\heinlied  go 
feiert  werden,  „2h\  (ßoorg  I^erwcgh",  irorin  der  Aufruf  an  die 
grauen  3ur  Beteiligung  an  der  politifdjcn  Beiregung  fympa 
tlnjd?  beantirortet  wird,  und  ans  dem  2\eoolutionsjah»r  1848 
ein  Sonett  auf  den  Cod  Robert  Blums.  Dcutfd]e  grauen  und 
ZTIäddieu  haben  der  Did^terin  oiclfad?  gehuldigt:  von  seit 
gefd?id?tlid?er  Bedeutung  find  die  (Sedid^te  nid^t.  Die  Did>terin 
ftarb  am  15.  2Härs  \8^5. 

Den  fräftigften  revolutionären  <Eon  fd-jlug  unter  den  fäd?* 
fifdjen  poeten  im  3ah*'<k  1848  der  damals  jtvausigjäbjrige  Stn* 
dent  Julius  S  d?  a  n  3  (geb.  311  (Delsnifc  im  Pogtlaud,  19-  ^c5- 
\828)  an,  der  ]\d]  and]  im  Z)lai  \81ß  an  dem  2lufftand  in  Dresden 
beteiligte  und  deshalb  5um  Code  oerurteilt,  ins  (ßefängnis  ge* 
fefct,  1855  aber  auf  fein  au  den  König  in  rührenden  Perfeu  ge- 
richtetes Begnadigungsgefudi  („ZITcin  König,  laß'  mich,  nidtf  fo 
jung  fd]or«  fterben")  freigelaffen  wurde  und  dann  eine  loyale 
„Saronia''  redigierte.  Von  feiner  5rau  ^rida  gefd^ieden,  lebte 
er  fpäter  als  £el?rer  der  dcutfdxn  £iteratur  in  3talien,  bis  er 
im  Hilter  nach  der  fäd^fifd^cn  l?eimat  surüeffelirte.  3™  „tollen 
3abre"  hjatte  er  ein  „Deutfd?cs  £iederbuch",  „polcnlieder"  und 
„Deutfchc  £ieder"  herausgegeben.  Die  nad^ftehenden  proben 
Sengen  oon  feiner  lebensfrifchjeu,  auf  die  <3citgenoffcn  ferjr  wirf* 
famen  Begabung  für  die  politifd?c  £yrif : 


Digitized  by  Google 


Sehr  u  a  r  )t  r  o  p  b  c  n  \848. 


Ihm  rüftet  eure  H>affeu 
,t)tt  männlichem  <*Sefecbt, 
^eflt  müffen  urir  uns  febaffeu 
Die  ,freibeit  unb  bas  Recht. 
JPobl  mancher  banat  unb  febauert, 
Pa£  folctyc  Kämpfe  brobn, 
Pod>  unabtpenbbar  lauert 
PicRePoItitiou! 


Per  Sturm,  ror  bem  mit  gittern 
2lltar  erbebt  unb  (Enron, 
illit  bonnernben  (gewittern 
Pie  Reoolution! 


IPtr  mußten  lange  bürfteu 
Sie  tranfnt  unfern  U>cin, 


Pie  uns  von  unfern  Sebent 
llltt  Scbrecfen  prophezeit, 
Pie  (Eage  trüb'  unb  ehern, 
Sie  nabn  51t  biefer  ,^eit; 
Sic  nabn  wie  riorbuünbs  Illeben 
3u  febnetbenb  febarfem  (Eon, 
11%  nuiffen  fte  befteben, 
Pie  Revolution! 


Pie  Pfaffen  unb  bie  dürften 
l\un  foll  es  anbers  fein. 
iDir  liefen  fet*j  uns  fpreeben, 


Uns  lange  fpredjen  tjolm, 
llun  aber  foll  uns  räcben 
Pie  Reoolution! 


itotb  fteben  wir  unb  feben 
3ns  lTlcer  vom  hoben  (thtirm, 
Po*  n>ie  wir  forfebeub  fpähen, 
Erbebt  fich  febon  ber  Sturm, 


Pie  ihr  bas  Wort  gegeben, 
&en>cift  es  burch  bie  (Ebat 
Unb  opfert  23lut  unb  Sehen, 
IVenn  bie  £ntfcbeibung  nabt. 
Pielleicbt,  eh'  »irs  gefprodjen, 
Srüllt  bie  Kanone  febon, 
3ft  braunen  losgebrochen 
Pie  Revolution  f 


Die  ö  c  11 1  f  d:  c  l)\  a  r  j  c  1 1 1  a  t  f  c. 

3luf  in_ben  Kampf,  ihr  beutfeben  trüber! 

Per  cLag  ber  Freiheit  ift  erwacht. 
Ulit  blut'gem  öauner  zieht  hemieber 

Pie  (Evrannei  zur  lernen  Schlacht, 
bört  ibr  ber  Sölbner  wilbe  Horben 

iPeitbiu  toben  burebs  yan^c  iano  ? 

Sie  nab'n  mit  beutcgier'ger  l7aitb 
Pas  (Eeuerfte  uns  31t  ermorben. 

^br  trüber,  zum  cjSewcbr!  ,i>uin  Kampfe  manu  für  IHann! 
Poran,  poran,  burdj  Kuecbtesbtut  ju  ftolzer  Siegesbahn! 

IPas  will  ber  Sflapen  feige  Rotte, 

Pie  feef  fieb  tpiber  uns  oerfebwört? 
2Pie  lange  wirb  mit  frechem  Spotte 

Pie  m'enfcbbeit  um  ihr  Hecht  bethört  ? 
CO  welche  Scbmad?!  17a,  »eich  »Erfrechen ! 

,Vühlt  ihr,  Pölfer,  ben  alten  liobn? 

Verraten  null  mau  uns  bem  (Eljron, 
*£in  Dolf  in  breifjig  Stücfe  breeben. 

^br  Srübcr,  zum  (Sewebr!  <?>um  Kampfe  manu  für  illanu! 
Poran,  poran,  burch  Knechtesblut  zu  ftolzer  Siegesbahn ! 

(Eyranueu,  bebt  por  uuferm  trimme  ! 

€rzittre,  blut'ge  Iwtferbrut ! 
i?ört  ihr  ber  Uuterbriicf ten  Stimme? 

iSalb  zöhlen  fie  euch  i*lut  mit  i>lut! 
Pas  ganze  Polf  tritt  tu  bie  Reitjen, 

Unb  finft  im  Kampf  audj  Schar  auf  Schar, 

Hoch  beut  bic  «Erbe  illänner  bar, 
Pie  fieb  bem  l>elbcntobe  reiben  ! 

^hr  trüber,  zum  (Sewcbr!  ,?>um  Kampfe  Illanu  für  mann! 
Poran,  poran,  burch  Knechtesblut  zu  ftolzer  Siegesbabu ! 


Digitized  by  Google 


2lud?  einzelne  Polfsmänner  feierte  Sc^attj  in  Ciebern,  bie  5um 
Singen  nacrj  befannten  21Ielobien  beftimmt  unb  geeignet  waren. 
So  ein  fjeef erlieb  nad)  ber  ilVife :  „2h\s  Seuer  war  ber  (Seift  qc 
fdjaffen"  unb  ein  Cieö  auf  ben  vom  reufjifdien  Dogtlanb  in  oas 
5ranffurter  Parlament  gewählten  Patrioten  Dr.  3^-  21"« 
lDtrtl?,  fceffeu  früher  Zoo  (wie  auf  S.  \22  gemeldet)  aud> 
D  i  n  g  e  1  ft  e  b  t  5U  einem  elegifd?en  »Epigramm  angeregt  hatte. 
Solans  wibmet  feinem  2lnbenfen  einen  fri(d?en  preisgefang  nad> 
ber  2TTelobie:  „Stimmt  an  mit  hellem  hoben  Klang": 

Wo  gellen  Klangs  eilt  &ecber  flirrt  3a  ^ir  ein  £ieb,  bu  ebler  Warnt 
Uno  wir  von  Jrretb,eit  finden,  Der  Freiheit  unb  der  (Lugenb, 

Pa  foU  aud?  bir  ritt  £ieb,  0  Zl>irtb!  Pen  als  ihr  XTlufterbilb  fortan 
2lus  tteffter  öruft  erflingen.  Perebrt  bie  beutfäe  3ugenb  .  .  . 

Die  weiteren  Strophen  füliren  bas  3ilo  bes  eblen  2Tiärtyrers 
weiter  aus. 


£r>ürincfcr. 

Otto  £110 trug,  ber  geniale  Didier  bes  „Erbförfters"  unb 
ber  „ircaffabäer",  bat  )id)  in  mehreren,  ben  Pier.siger  3^^ren  ent 
ftammenben  ißebid^teu  über  Dentfd?lanbs  politifd^e  «Serriffentjeit 
unb  (Obnmad^t,  über  feine  Sebufucht  nad^  ftaatlid^er  Einigung 
mit  tiefer  «Empfinbnng  unb  ebler  i5e|tunung  ausge|prod?en.  Den 
„Pölferfrübling"  von  \848  hat  er  mit  innigem  3ubelruf  begrübt. 
Die  patriotifd^en  (ßefüble  fubwtgs  waren  um  fo  aufrid?tiger 
unb  fräftiger,  als  ber  (am  \\.  ^ebr.  \&\o)  geborene  Düringer 
r»on  Kinbfyeit  auf  in  einem  ber  fleinften  Staatswejcn  ben  d5egen^ 
fafc  511  nationaler  211ad^t  unb  iSrö§e  praftifd}  fennen  gelernt  fyitte 
—  fein  tfieburtsftäbtd>en  Eisfelb  gehörte  311  bem  im  ^a^rc  \82<> 
an  ZUeiningen  angefd?Iof)eneu  lyrsogtum  l}ilbburgrjaufen.  3n* 
beffen  rjat  bie  i>on  (firunb  aus  Fünftlerifdy  Begabung  bes  Dieb* 
ters  nur  bei  wenigen  ftärferen  2lnläffen  ber  politifd^en  poefie 
ihren  <3oll  bargebrad^t.  Die  Heugrünbung  bes  2\eid}cs  bat  er 
ntdjt  erlebt:  er  ftarb  fdjon  am  25.  5^br.  \8(>5  511  Dresben. 

(0  D  e  u  t  f  d]  l  a  n  b. 

(D  Peutfcblanb,  Peutfdjlaub,  Datcr«  (!)  Peutfcblanb,  PcutfAlaub,  unbeglütft, 

lanb!  IPer  bat  bir  deinen  Kran3  3erpflücft 

H)er  bat  bir  beine  ^r'  entroanbt  ?  3n  t»ter3tg  ^eften  groß  unb  Flein ? 

IDtr,  beine  Kinber  ftebn  ooll  IHut,  llltt  (Sut  unb  Glitte  fteb^n  u>ir  ein: 

lüir  ftetm  mit  unfenn  Uften  (5ut,  Pein  Kran3  foU  nen  geantnben  fein. 

Wir  ftebn  mit  unferm  beften  ölut  So  <F>ott  uns  bilft  in  Knaben. 
Pir,  Dateiland,  3itr  Seite! 

Wenn  PeutfAland  ruft,  bein  Paterlanb, 
,Vlud>  bir,  bift  bu  ibm  abgeroanbt! 
Dcrgift,  üergiB  5U  $dft, 
Pergift,  toas  bir  bas  tfädbfte  ift, 
llur  bas,  bafc  bu  ein  PeutfdSer  bift, 
Pas  foüft  bu  nie  oergeffen! 


Digitized  by  Google 


«5  - 


7>  c  u  1 1  d>  I  a  n  b  s  «Einheit. 


3*  alter  beurfeber  Kaifer, 
Per  Sotbart  3ubenamit, 

3ö>  fttj'  in  bem  Kvffboufer 
Unb  matte  auf  mein  fanb. 

^dj  b0fe,  baß  bie  Kunbc 
Von  oie^ig  Pölfcm  fpridjt, 

Hur  Peutf&e  gibt*  3ur  Stunbe 
3n  meinem  Peutfdjlanb  ni*t! 


Soll  icb  nia>t  eber  febrett. 

211s  auf  ber  «Einbeit  (SniH, 
So  wirb's  wobl  ewig  währen, 

Da^  id>  bier  »arten  muß. 

jib  babe  nid>ts  erworben 
2lls  Kummer,  Sorg'  unb  ilot; 

IM?  ia>  nitbt  fdjon  geftorben, 
3*  grämte  mta>  311  <Eob\ 


DölfcrfrnMiucj  (W8). 


Wie  tft's  fo  fonuig  bodj  ba  brauft, 
Per  morgen  [afit  mtd?  nid} t  im  fyuis, 
Per  Gimmel  lodt  fo  bell  unb  flar, 
Was  bör'  id?  nur  fo  wunberbar 

Vfod>  über  mir  erflingen? 
Dorbei  bes  IDinters  Prucf  unb  Qual : 
,Vrübling,  tf  rübling  auf  i*erg  unb  Cbal, 
Per  ftbönfte  ^rübling  fommt  ins  Caiib, 
^reitjeit,  ^reibett  ift  er  genannt, 

Freiheit,  0  Dölferfrütjiing ! 

llnb  immer  böber,  böber  f<fcwingt 
Pie  erfte  Sercbe  jid>  unb  fingt, 
Pafi  mir  bas  tjers  im  öufen  fdjwillt, 
Paß  mir  im  2lug'  bie  (Lbränc  quillt. 

(D  füft  erfebnte  Klänge: 
,f  rübling,  $ riibling  auf  23erg  unb  (Ebal, 
Üobt  (Rott,  ibr  Dölfer  alljumal! 
Per  fdjönfte  Jprübling  fommt  ins  Sanb, 
Freiheit,  ,freibeit  ift  er  genannt, 

.Vreibeit,  0  Pölferfrübling ! 


Pas  »Eis  oon  allen  Strömen  fpringt, 
öädjlein  auf  8ädjlein  jaud>3enb  flingt; 
Sei  bu,  mein  tier3,  allein  nidjt  ftiU, 
^erbrieb.  bas  <£is  unb  quiU  unb  quill 

^n  ,früblingsliebern  über, 
^rübling,  ,f  riibling  auf  öerg  unb  (Ebal, 
3n  Peutfdjlanbs  "(Sauen  all3umal, 
Per  fdjönftc    rübling  fommt  ins  tanb, 
^reibeit,  ^reibeit  ift  er  genannt, 

,freibeit,  0  bölferfrübling ! 

2lus  jeber  Sa)olle  brängt  fubs  grün: 
Pas  wirb  ein  IDacbfen,  wirb  ein  i^lübn ! 
£rid>  auf  im  ^rüblingsfonnenftbein, 
23ridj  auf,  mein  l7er3,  als  Knofpe  rein 

llnb  bidjte  flingenb,  fingenb : 
,f  rübling,  ,f  rübling  auf  23erg  unb  Ibal, 
3n  Peutfa>lanbs  (Sauen  aujumal, 
Per  |d>önfte  ,\ rübling  fommt  ins  £aub, 
.V'reibeit,  Freiheit  ift  er  genannt, 

vfrcibeit,  0  bölferf rübling! 


IDie  bas  burd?  alle  Zweige  fcballt, 
sErfd>auernb  bebt  ber  bunfle  lt>alb; 
2luffa>auernb  ftnf  id>  in  bie  Knie, 
(Sebetet  bab'  id>  frömmer  nie 

211s  bei  bem  £erd?enjube[ : 
^rübling,  ^rübling  auf  öerg  unb  vEbal, 
jn  Peut)dblanbs  (Sauen  all3umal, 
Per  febönfte  ^rübling  fommt  ins  ianb, 
.freibeit,  t\*reibeit  ift  er  genannt, 

Freiheit,  0  rölferfrübfing ! 


ms. 


W'xt  bift  bu  bod>  oeraebtet, 

mein  beutfebes  Daterlanb! 
Paft  mir  bie  Seele  fd>mad)tet, 

mein  l)er3  mir  ift  entbrannt ! 
Seb'  id)  bid),  bas  fo  prädptig 

Dor  allen  fönnte  fteb'n, 
So  ärmltä>,  fo  unmäArig 

Unb  fo  rerfpottet  gebü. 


Pa^,  Peutfdjlanb,  bu  3erfdjlageu 

3n  oier3ig  Stüde  bift, 
Pas  feftt  biäS  jebem  IPageu 

So  bloR  unb  jeber  €ift. 
€s  feffelu  t»icr3ig  23anbe 

Pir  ben  gewalt'gen  €eib, 
Prin  treiben  Zwerge  Sfbanbe 

mit  bir,  bu  Hiefenweib. 


Digitized  by  Google 


-  W  - 


(SIeidjgiltig  deinen  Schmer;! 
3n  deinen  weiten  Clauen 


Und  deine  Kinder  (chatten 


»Ein  grojjes  erttfres  £ofen 
beginnt  511  diefer  $ri\t ; 


Zlidjt  e  i  n,  ein  weites  l^erj  ! 
Solls  nimmer  anders  werden? 
Pie  Sdmtacb  unfterblid?  fein? 


i'ebenft  es  wob,I,  ihr  cSrofien, 
Pafi  «Sott  nod>  größer  ijt. 


3h*  fömtts  —  0  maebt  3ur  Stunde 
Per  Sd>mad>  ein  glotreid)  €nd' 


Sieb,t  denn  fein  Menfcb  auf  »Erden, 


Und  fügt  311m  .yürftenbunbe 
»Ein  Dölferparlament! 


Kein  (Sott  im  ftimmel  drein  ? 


H?onadj  bie  £>ölfer  dürften, 
Pas  eine  Saterland, 


Und  ITlillionen  Stimmen 
^lufiaucbjcn  nah  und  fern ; 


Das  ftebt,  ihr  beutfeben  dürften, 
Das  ftebt  in  eurer  l?and. 


»Es  fteigt  mit  neuem  glimmen 
Des  Doterlandes  Stern. 


Sie  fArein  in  ihren  Hüten 
Umläufe  3U  eueb  auf, 


Pann  lafi  die  Pranger  fommeu 
Don  tDft  und  Horb  und  IDeft: 


Und  tyr,  ihr  habt  nur  Heden, 
liabt  nid>ts  als  IDorte  drauf? 


Was  foll's  den  Prangern  frommen, 
Steht  Pcutfihlands  CEiuheit  feft?: 


Und  durd)  die  deutfebeu  Saude 

»EinSprttnu,  ein  «Seift,  -  ein  Schlaa  — 
«SlorreiA  die  alte  Schande 

€rlÖft  au  einem  «lag! 
Und  niemand  foll  dirs  mehren, 

^u  prangen  tadellos, 
(O  Daterlanö,  roll  »Ehren 

l?or  allen  Dölfern  grofi! 


Von  5rict>rid?  £  b  i  e  r  \  d\,  bern  berübmten  Philologen 
(geb.  5u  Kird^'dyibnngen  bei  ^reiburg  an  ber  Unftrut  am  \7.  ^}m\\ 
\7S^t  geft.  311  211ündyn  am  25.  $ebr.  1860)  ift  ein  Sonett  anjii* 
führen : 


Der  b  e  11 1 1  fr  e  D  0  m  b  a  n. 

i?aut  nur  und  fügt  die  Steine  wohl  den  Steinen, 
.führt  ho*  die  Pfeiler,  fprenget  weit  die  i>ogen 
Und  la«t  sulet^t  am  Churm  emporgejogen, 
Pen  IPolfen  nah,  das  goldne  Krettj  etfebeineu. 

»Es  gilt  nicht  tote  Waffen  nur  51t  einen : 
Sie  morfditen,  als  der  (Seift  biuweggcflogeu, 
3bn  gilt  es,  aus  der  Reiten  Sturm  und  Wogen 
.^unterzuführen  in  das  tfaus  der  Seineu. 


Prüm  real  und  rührt  euch  weit  umher  im  Sande, 
£aftt  vlrt  und  Jammer  überall  erfdjallen 
Dom  £>elt  heran  bis  an  der  3far  Strande. 

Pem  (Seift  der  Eintracht  bauen  wir  die  lialle, 
»Ein  Dolf  ron  IDcrfgefellen  und  r»on  Uleiftern, 
Peuttibland  drin  511  "rcrfammeln,  311  hegeiftern. 


£in  jüngerer  i$rnber  bes  I>id?ters  biefes  Sonetts,  Hernljare 
Ojierfcb,  ift  ber  Derfaffer  bes  fdvn  früher  gebid^teten  preisen* 
liebes:  „3d?  bin  ein  preuße,  feunt  ib^r  meine  Farben?" 

€  r  n  ft  5  Ö  r  ft  e  r ,  geb.  31t  2nündvngof]erftäbt  am  8.  21pril 
\800,  als  Kunftfd^rtftfteller  rübmlid?  befannt,  Derfaffer  bes 
„IDalrialla^Ciebes"  pon  1842,  ließ  fid?  and>  im  ireifjeitsjalire 
1848  (am  25.  21cat)  als  pelittfdyr  Didier  pernebjnen: 


Digitized  by  Google 


-    MT  - 

„Die  Jfrcibcit!  Die  Freiheit!  Das  ift  ein  frifd?er  Craiir 
,Y*ür  jeben,  ber  in  (Dtmmad>t  unb  (traurigfeit  oerfanf. 
Die  ,£reit}fir,  bie  Freiheit,  bas  ift  ein  ,feuern>etn, 
£$  fdjlürfett  felbft  bie  loten  barans  lieb  £cben  ein!" 

So  jubeln  ftc  nnb  5ed>en  vom  neuen  lebensfaft, 
Damit  im  (Srofien  tpadjfe  bie  neuerftanbne  Kraft. 
<£i,  wie  ber  ITlcnf*  im  drtnfen  fidj  bod?  betören  fanit! 
Da  liegen  üe  nun  alle,  bie  ^ecber,  Wann  für  irtatin. 

Die  Freiheit,  bie  Freiheit,  bas  ift  ein  ftarfer  IDein, 
Daran  ein  guter  Magen  will  lang  gewönnet  fein. 
Sie  Ratten  lang  gefaftet  in  iPien  unb  in  Berlin 
Unb  u>olltcn  nun  and?  einmal  bis  auf  bie  lleige  .siebn. 

«Ei,  n>ic  ber  IHcufcb  im  ürinfen  ftdj  bod)  betboren  fanu  L 
«Es  tbaten  bie  berliner  unb  Wiener  übel  bran. 
sErft  immerbar  311  nüchtern  —  nun  immerfort  beraufd>t  — 
Das  beifct  für  eins  ber  Hebel  ein  anbtes  eiugetaufdjt. 

21  b c  1  f  öubc,  geboren  511  töotba  am  2~>. Sept.  [802,  wax  in 
feiner  Paterftabt  feit  18+2  DireFtor  Oes  Kunftfabinets.  2l\sQ'\d\tev 
l?at  er  namentlicrj  23allaben  unb  ^oman3en  ©erfaßt.  €r  ftarb 
am  \4.  cDft.  1875.  2lns  feinen  «Sebidtfen  beben  tr>ir  einen  Patriotin 
v-ben  2Uabnruf  beraus: 

Seib  einig,  Deuti'cbe,  (türmen  ,\*einbesfdiaaicu 
ITlit  Sdjwertern  nnb  iQefcbojfen  eure  c^ren^en ! 
«Einanber  eud>  311  .saufen  au  ben  paaren, 
Perfübr'  eud)  nie  ber  ,\*remben  05olb  unb  rdiwänjen. 

Se'xb  einig,  müßt  ihr  Drurf  unb  21ad?t  befahren, 
iTtit  ifiut  unb  iSIut,  tu  ernften  IDaffnitän^cn 
£id>t,  Wahrheit,  Kedjt  unb  Freiheit  311  bewahren! 
Seib  einig,  bajj  eud>  Kuljm  unb  £bre  frän3en ! 

Klug,  benf  id>,  feib  ihr  enblicb  jer,t  burd>  Schaben: 
IDas  bat  ttidjt  <?)wietrad)t  febou  auf  eiub  gelaben, 
Was  feiler  Sinn  nid?t  euch  für  Schmach  getragen! 

Dem  üboren  wuchern  ftets  bes  Hnglücfs  Saaien 
Jim  fcblimiuften  in  ber  eignen  (Lborbeit  (Ebaten, 
Drum  laßt:  „reib  einig!"  tief  aus  l?er3  eud)  ffblagen 

£  u  o  km  g  3  e  d?  ft  e  i  n  lägt  nadj  bem  SaVitern  ber  <£ini* 
gungsbeftrebungen  im  3a^re  [eine  r»atrioti]aVn  23eflem* 

mutigen  in  IXVbmut,  aber  aud?  in  Hoffnung  ausftrömen: 


Wann  will  es  Frühling  werben 
3n  bir,  0  üatcrlanb? 
Wann  fdjwinben  bie  5$efd>werben, 
Wann  fpringen  Kctt'  unb  i?aub? 
Wann  blüht  int  Dölfermaien 
Hings  (Slücf  unb  Woblgebcitjen?  — 
<T>  <tf  ott,  bas  fteljt  in  beiner  lianb ! 


(■>  la«  ben  Frühling  nahmen 
^n  frob  begrüßter  praa>t! 
^bu  würbig  31t  empfaben, 
iialt'  eble  Freiheit  iüadjt. 
fein  i>erolb  fei  bie  (Treue, 
vluf  baß  bie  Welt  jtd>  freue 
Unb  bulbige  ber  Siebe  !Tlad)t. 


Digitized  by  Google 


-  w  - 

,V*«ft  fteb,  coli  ölarf  im  Stamme, 
©  Daterlanb,  betn  3aum! 
<5ieb  nie  5er  c$n>ietradjt  glömme 
llnb  gieb  bem  l)a$  nidjt  Haum. 
<ßoit  wirb  bir  Glitten  fpenben, 
IDirb  bir  ben  Jfriibjtng  fenben, 
Unb  beine  §ufunft  ift"  fein  Iraum. 

£ubu?ig  23ed}ftein,  ber  Derfaffer  eines  t>ielr>erbreiteten  „Deut* 
fd]en  ZTIfocrjenbucrjes'',  irar  in  IPeimar  am  2%  Xlov.  \SO\  ge* 
boren;  feit  \Sö\  wav  er  öibliotrjefar,  feit  \8^\  mit  bem  Citel 
als  fjofrat  in  HTeiningen.  £r  ftarb  am  \7.  2Hai  \8(>0. 

£ubrr>ig  Köbler's  (geboren  su  2TCeininaen  am  f>.  2Uärs 
geftorbeu  511  iMlbesrjeim  am  4.  2luguft  1852)  „$reie  Cieber" 
(3ena,  5riebrid?  Cuben.  184<>)  tragen  irjren  Hamen  mit  2*ed?t, 
infofern  ber  Didier  burd?aus  männttd)  freie,  eble,  r»aterlänbifd?e, 
rolfs*  unb  menfdvufreunblidy  tfiefinnuug  befunbet,  inbeffen 
befdiränftc  fid]  feine  Cyrif  auf  bas  ibealiftifdje  Gebiet  ber  Sefm* 
fuerjt,  bor  tt?ün|d?e  unb  (Träume,  ebne  realpolitifdjen,  fpesififd^ 
Seitgefdiid^tlidum  3"hält.  Don  foldvn  finb  böd?ftens  bes  7)id^ 
ters  äust&anoererlieber,  bie  511m  (Teil  felbft  ben  fatiriferjen  Cou 
anfd?lagen,  ben  irir  aus  Qoffntanns  Don  Ellersleben  £ob* 
preifungen  auf  ?lmerifa  fenuen,  inbeffen  bieten  fie  fo  wenig 
(Originales,  cafe  u>ir  auf  eine  IPiebergabe  oeniditen  bürfen. 

<£  r  u  ft  2?  a  n  f  e ,  ber  jüugfte  23ruber  von  Ceopolb  Hanfe, 
geb.  Sept.  1814  511  IPierje,  geftorbeu  am  50.  3uli  \888,  in 
ben  Diesiger  3aliren  tanbpfarrer  im  baveriferjen  Kreife  0ber* 
franfen,  liefj  im  ^rübjabr  1848  bei  Carl  i^evber  in  Erlangen 
ein  I}eft  „<ßebid]te,  bem  Daterlanbe  getmbmct",  unb  fpäter,  nad? 
bem  2tiebergang  ber  2l(är5beu>egung,  einen  Klageruf  „2ln  bas 
beutfd^e  Dolf"  erfdvmen.  Erfüllt  von  tiefinniger,  religiöfer  Be* 
geifterung  für  bas  Daterlanb,  beffen  £inrjeit,  (Sröfje  unb  Hubm 
er  in  treuem  ^eftbalteu  au  ben  alten  patriard^alifd^en  Xugenben 
ber  Deutfcfjen  gercabrt  leben  möcrjte,  bid^tet  er  meift  in  fappbt 
fd>m  unb  alcäifd^en  (Obenformen,  3um  (Teil  aud*»  in  freien  HJjYtbj- 
men;   im  2lufblicf  3iir  30cal9cltalt        5**^Wt  mabnt  er: 

„£afj  uns  311  ber  beuteten  (Ehren 
ijöbe  bir  folgen! 
Wie  fie  mabnenb  uns  nnnft! 
XO\t  fie  febnenb  uns  ruft! 
«ßrofies  f*aut  fie  von  oben, 

(Sröfjerem  will  fie  ein  n>ürbig  cSefAledjt. 
Sinb  n>ir  ber  l^öbe  unirbig? 
I>cm  (Erroetfer  preis!  <£r  gebe  bie  Kraft! 
hinauf,  hinauf,  wir  folgen  bir, 
tierrli&e  3um\frau!  Unb  (Sott  mit  uns!" 

3n  bem  Verlaufe  ber  politifdien  Bewegung  liebt  er  bas 
23ilb  einer  entntutigenben  ^erftörung: 

Penn  ad>!  fo  trüb  unb  falt,  n>ie  ibn  fein  2tbuen 
Porausgefüblt,  fein  uad>tgeborner  draum, 
3ft  plötzlich  auf  entf*cibungspollcn  öatmeu 


Digitized  by  Google 


-  m  -  \ 

«Ein  lag  bes  £>orns  gefcfywebt  Pom  i?immelsraum. 
JDir  hofften  Sieg,  mir  fcbwangen  unfrc  Jahnen, 
U)ir  fd?mücften  fdjon  ber  ^recbctt  frifdjen  Baum, 
Unit  ftebt  bie  H>at|rt{eit  marternd  cor  uns  allen: 
IDir  ftno  befugt,  unb  unfre  Banner  fallen!" 

Der  Didier,  ber  fid}  aud\  in  ber  theologtfdvn  Literatur  efjrciT 
polI  befannt  gemacht  hatte,  trmrbe  \S50  als  profeffor  nad?  Ztlar* 
bürg  berufen,  fyat  aber  aud?  nod}  in  fpäterer  «Seit,  nach  ber 
Reugrünbung  bes  Deutfd^en  2?eicrjes,  bie  oaterlanbifche  poefie 
burch  mehrere  Diditunacn  bereichert,  („tieber  aus  grofjer  <3eit", 
\Q?\,  \875\  „Die  Schlacht  im  (Teutoburger  lt>alb",  \S73.) 

<$Ein  in  preufcifaVSachfen  entftanbenes,  in  betreff  ber 
2iutorfchaft  mehrfach  irrtümlich  qualrfaiertes  £ieb,  bas  r>on  poli* 
tifdjer  öebeutung  geuxaben,  haben  u?ir  fyier  als  oid>terifd]es  <£r* 
3eugnis  bes  feinerjeitigen  cEEjefpräfioenten  bes  O^berlanbesgerich* 
tes  Haumburg  Dr.  XI  etiler  einzureiben.  IPic  bie  „Haum* 
burger  Blätter"  Dom  \6.  3uli  \845  berichten,  trug  ber  (ßenannte 
am  9-  3"^  i"1  Schüfcenbaufe  511  Naumburg  beim  fcftlidjcn  2TIit* 
tagsmahle  ber  „proteftantifd^en  ^eunbe''  [ein  „öürgerlieb"  por, 
bas  anberuxirts  bem  Rubrer  ber  „proteftanti|d?en  ^t^unbe", 
paftor  U  b  l  i  cb  aus  2tlagbeburg,  sugefchrieben,  im  „patriotischen 
XPeftentafdynlieberbud?"  von  3™a  als  „Königs* 

berger  Polfslieb"  beseidmet  ift.  Das  „tfürgerlieb"  Hettlers 
lautet  : 

0b  wir  rote,  gelbe  Kragen,  »Iber  ob  wir  Ueno-  bauen, 

ßelme  ober  l}fite  tragen,  0ber  2Utes  nur  perbauen, 

Stiefeln  ober  Sd>u^;  IDie  bas  (ßras  bie  Kuh; 

Ober  ob  wir  Höcfe  nähen  0b  a>ir  in  ber  Wt\t  was  febaffeu, 

Unb  3U  Sdmtjen  Drätjte  breben,       Ober  nur  bie  U>elt  begaffen, 

Das  tbut  nichts  ba3u.  Pas  tbut  was  ba5it. 

0b  wir  fönnen  prämieren,  0b  im  Kopfe  etwas  (firiitje 

0ber  muffen  Birten  formieren  Unb  im  i?erjen  Sieht  unb  tiitje, 

©bne  Haft  unb  Hub.;  Daü  es  brennt  im  2tu; 

0b  wir  juft  Kollegien  lefen  0ber  ob  wir  hinter  lllauern 

0ber  aber  biuben  Befcn,  Stets  im  Dunfet  träge  fauern, 

Das  tbut  nichts  baju.  Das  tbut  was  baju! 

0b  wir  ftol3  3U  Hoffe  reiten,  0b  wir  rüftig  unb  gefebäftig, 

0ber  ob  3U  ,Vufi  wir  ((breiten  IVo  es  gilt  31t  wirfen  fräftig, 

Unferm  ,t>iele  311;  (Tapfer  greifen  31t; 

0b  uns  Krän3e  porne  jcbmücfen,  0ber  ob  wir  fcbläfrig  benfen: 

0ber  Kreide  hinten  brürfen,  „(Sottwirbs  wobl  im  Schlafe fdjettf cit," 

Das  tbut  nichts  ba3U.  Das  tbut  was  baju. 

Drum,  ihr  Bürger,  brum,  ihr  Briibrr, 
2iUe  eines  Bunbes  <5lieber: 

U>as  auch  jeber  tbu'  — 
2llle,  bie  bie«  £ieb  gefungen, 
So  bie  2llten,  wie  bie  3"'l<Jf", 

(Ebun  wir  benn  ba3ii! 

Sein*  mit  Unred^t  bis  t>or  furjem  faft  pcrgeffen  unb  in  man* 
d?en  literarbiftorifd^en  Schriften  über  bie  Dier-jiger  3ahre  niebt 


Digitized  by  Google 


mal  der  €ru?äbnung  gewürdigt,  erft  durd?  H>altber  3Iao>  feil 
00  in  der  „Allgemeinen  Leitung"  und  in  feinem  53ud?c  „frnft 
(brtlepp.  Blätter  aus  dem  Ccben  und  3)id}ten  eines  Derfdjolle 
nen"  (21Tünd?en,  <£.  Heinfyardt,  \<)0\)  neu  in  »Erinnerung  ge 
bracht,  darf  unter  den  poütifdvn  poeten  jener  periode  £  r  n  ft 
(Drtlcpp    einen    bemorragendeu   plaft   bcaufprudyn.  <Se 
boren  im  3abre  1800  in  Droyßig  bei  ^eifc,  in  einem  unftäten 
Ccben  nie  311  fefter  Stellung  gelangt,  fd?ließlicrj  am      3«ni  ^864 
bei  Sd]ulpforta  ertrunfen  aufgefunden,  bat  der  unglüeflierje  ZTiann 
tt>enig  Syntpatlne  3U  erweefen  t>ermod?t;  inöeffen  ift  feine  IPirfc 
famfeit  als  Didier  Oer  ^ett  durd^aus  ntdjt  gering  ansufd^lagen. 
Serjon  im  3a^r5°^nt  pcr  18-^0  Irjatto  er  fid>  triederbolt  in  politi' 
fd^en  Did]tungen  („Heujarjrsaedidit  für  die  deutfcbje  Station", 
\8o\,  „Deutfcbjlands  €rntcfeft7',  \87>2,  ,/Das  Siebcngcftirn  Oer 
Kriegsr»eldcn",  \85o)  üerfud^t.  Größeres  Auffeilen  erregten  nadj 
Dingclftebts  „€ieoern  eines  fosmopolitifd?en  nad?tu>äd?ters"  feine 
„Cieder  eines  politifd?cn  CCagträd^ters"  (Stuttgart,  5r<wcff}'fcrje 
Bucbrjandlung,  (842),  in  denen  er  mit  gefälligem,  freilief?  u?enig 
über  das  irrituale  ffcfl  ergebenden  inunor  in  gewandten,  r»olfs 
mäßig  anfpredynden  Stropbeu  Derfdnedenc  beroeglid?e  «^eitfragen 
behandelt.  2lm  meiften  erinnert  feine  IDeife  an  I3offmaun  oon 
Fallersleben,  dem  er  aueb  nad^  feiner  2lbfefcung  einen  ln'ibfcr?cu 
Denkers  roidmet : 

IDeil  l^offmann  pou  .Fallersleben 
Kein  l?ofmann  ift.  fonoern  ein  IHann. 
Per  oem  liofe  nicht  fcbmeid>eln  fartn, 
initHt'  er  feinen  Jfall  erleben, 
Poch  nicht  feinen  .fall  als  poet, 
Wo  er  um  fo  höher  nun  ftebt, 
2V>eil  ein  Picbicr 

21ur  ote  Nation  bat  jum  Siebter, 

Pie  mit  gutem  fritifeben 

(Latt  öiefeu  unpoIitifcb=pol'ttifcben 

llnb^fmänmfcbett  boffmauu  von  .Fallersleben 

211$  PidHer  boeb  leifit  leben. 

So  roiro  fein  ,\\ill  311m  Steigen; 

Penn  abgefetu  in  öcm  Staatsgetriebc 

IDaro  er  augeftellt  in  5en  deichen 

Per  c£brc,  oes  Kubms  uui>  c>cr  Siebe, 

3n  welcber  höheren  Stelle 

«£r  nun  ftrahlt  in  doppelter  lielle. 

§ttt  £l>arafterifierung  (Ortlepp's  als  eines  Cieblingspocteu 
des  liberalen  Bürgertums  und  der  freifinnigen  3u9cnö  *>or 
möblierten  <3eit  mögen  einige  Auszüge  aus  feinen  lt>äd?terrufen 
folgen : 

IV  i  e  g  e  n  l  i  e  d  für  X>  e  u  t  f  d>  l  a  n  d. 

Schlaf,  fcblaf,  fcblaf,  Schlaf,  fcblaf,  fcblaf, 

PeutfÄlanö,  pu  gutes  Sd?af!  Peutfcblanö,  du  gutes  Sdjaf ! 

Pu  baft  ja  nun  den  «tjollrerein,  Pu  baft  ja  nun  "die  vHifenbabn 

Pir  fönnte  gar  nicht  tt»ohIer  fein !  Uno  öeine  aolöne  ,?>ett  hob  an. 


»  Digitized  by  Google 


-    421  - 


Sdjlaf,  fd^laf ,  fd?laf, 

T>eutfd?lanb,  bu  gutes  5d)af! 

Vu  baft  ja  einen  i*unbestag, 

I>er  für  &id>  n?a*t  bei  nacht*  unb  dag. 


Pu  baft  ja  trocFen  i$rot  oollauf 
Unb  aua?  nod?  etwas  Sal$  darauf. 
Pu  baft  ja  Wollt  gnug,  bic  man 
3n  beinern  Schlaf  bir  f&eeren  fann. 


7)ds  fccutfdie  2\cid7. 


£id?enbaum,  o  cEicbenbaum, 
IPie  grün  finb  beine  Blätter! 
2In  £id?eln  unb  (Galläpfeln  retcfo 
Strebft  6u  empor  3um  f^tmmelreicb : 
(D  v£id?enbaum,  o  £id>enbanm. 
Wie  grün  finb  beine  Blätter! 

<D  v£ifenbabn,  o  (Etfenbabn, 
IPie  fdmell  bringft  öu  uns  weiter! 
£)ält  aueb  öerßemmfebub  noch  ben  (Reift, 
IHit  bir  man  noch  wie'n  Pogel  reift, 
<D  «Eifenbabtt,  o  cEifenbabn, " 
IPie  fdmrll  bringft  bu  uns  weiter! 


(0  ^olloerein,  o  ^ollrerein ! 
IDie  ift  fo  groß  bein  Segen! 
PerFnüpft  uns  aud)  Fein  t?er3ensbanb, 
Wir  haben  bod>  ben  &oüvetbanb: 

^olloerein,  o  .^olloeretn! 
JPie  ift  fo  grofi  oein  Segen! 

(0  PenFmalwut,  o  Denfmalrout, 
Wie  berrlid?  ift  bein  Streben! 
H>cnn  aud>  ber  Picbter  jungem  muß: 
^ni  (Eob  gibts  (Reib  im  Ueberffaft. 
<fl  PenFmalwut,  o  PenFmalwut, 
Wie  berrhrt  ift  bein  Streben! 


(P  beutfebes  Heid?,  o  beutfebes  Heid>, 
Wie  wobj  bift  bu  beraten! 
l)at  aueb  bein  (JMücf  fo  manches  Scnb, 
So  bältft  bu  bod>  3ufammen  noch : 
('">  beutfebes  Heid?,  o  beutfebes  Heid». 
IPie  wohl  bift  bu  beraten! 


5 1  r  a  u  §  i  a  n  c  r  c)  c  s  20.  3  a  f?  r  h  u  tt  b  o  r  1 s. 

3üngft  rift  mich  ein  verwegner  iE  räum 

hinaus  in  Fünft'ger  Reiten  Kaum, 

Wo  man,  wofern  mein  (Seift  niabt  irrt  fid>. 

Schrieb  ilfunjcbitbuubcrt^wetunbricrjia. 

Da  bort'  ich  über  unfre  Reiten 

iiifto'riFer  ft'd?  lebhaft  ftreiten; 

v£s  warb  von  ihnen  bisputiert:  . 

„0>b  ein  ^unbestag  wirFlicb  bab'  eriftwrt". 


?or  Casus 

Wie  aud?  ber  IPürfel  fällt, 
Krieg  will  bie  gan?e  UVlt; 

Per  Krieg  ift"  gut, 

v£r  wecFt  ben  Ulut, 
"Der  triebe  taugt  bem  (Eeufel  nid?t, 
Die  Welt  will  jefjt  ein  JPeltgericbt. 


Hub  was  uns  allen  frommt, 

<£s  Fommt  unb  Fommt  unb  Fommt; 

cEs  ift  gait3  nah, 

c£s  ift  fdjon  ba! 
Der  triebe  tauat  bem  (Teufel  nid>t, 
Pie  »Pelt  will  jetjt  ein  itfeltgericbt. 


belli.  (\$*\.) 

Dev  Krieg  bewahrt  ben  lllaun, 
llnb  seigt*  was  ^eber  Fann, 

Per  2(rieg  macht  ftarF, 

(Gibt  CöwenmarF; 
Per  triebe  tauat  bem  (Eeufel  nidu, 
Pie  UVlt  will  jefit  ein  iUellaericht. 

UVb  bir,  (ßermanta! 
U>ie  trauria  ftebft  bu  ba! 

beruftet  "swar 

vfaft  gan3  unb  gar, 
Summft:  „,f riebe  taugt  bem  (Teufel 

nicht," 

Unb  bebft  bod>  vor  bem  Welt: 

geriet. 


Digitized  by  Google 


—    422  — 


IDenn  €tner  »as  ocrbrad>, 
Pamt  fommt  bie  Reue  nadv 

Du  f ebltcft  (cb »er: 

Was  ift  bein  tfeer? 
Die  Flinte  taugt  bem  (Ecufei 

n  i  d>  t, 

Kommt  es  311m  großen  ö^eit« 

g  er  id>  t. 

Pu  buntes  Allerlei, 

Pu  <Etns  unb  ^>wei  unb  Prei! 

Pie  ,feinbe  nabj 

Kein  Katf  er  ba! 
2la)  bu  baft  betne  Seele  nid?t, 
Kommt  es  311m  großen  IDelt* 

geritbt. 


llapoleon  allein, 

<£r  fönnte  Hetter  fein; 

s£r  »ar  fo  fd?limm, 

Doli  Wut  unb  <ftrimm; 
„Per  triebe  taxiat  bem  Ceufcl  uia>t' 
Pa<bt'  er  unb  hielt  ein  lDeltgerid>t. 


IDobiu,  »obtn,  »obtn 
lUit  dir,  halbierter  Sinn? 

>n  Kriege  nur 

*  iegt  betne  Kur; 
Per  ,V"*be  tauat  bem  (Teufel  nid?t, 
Pie  IDelt  »ill  jetjt  ein  IDcltgericbt. 


3m  3a*lre  liefe  0)rtlepp  5U  5ranffurt  <*•  21T.  im  Sc\b)t* 
perlag  eine  2)rucFfd*-rift  erfd?einen:  „<ßermania.  -Sine  Dichtung 
dem  deutferjen  Parlament  gewidmet".  Der  dichter  perfuebt  darin 
das  bisher  nodi  nidit  gefangene  „Ijobelied"  auf  ±)eut|d?land  511 
fingen,  das  des  Vaterlandes  „ganje  l^orjeit  iPtederftrable",  per* 
mag  indeffeu  nur  einen  in  IVrfe  gebrachten  UeberblicF  über  die 
ipidjtigften  l^öbepunfte  der  deutfd^en  polttifd'en  und  Kulturge* 
fcb.icb.te  3U  geben,  rrobei  auf  Pirmin,  Karl  den  ifirofjen,  Cutter, 
,-jriedrtd]  den  (ftroßen  und  auf  die  großen  2Ueifter  der  Did^tfunft 
und  der  ITlufif  die  bjellften  fidler  fallen.  Sprad^e,  Versbau  und 
2\eitn  find  forreft,  indeffen  erbebt  fid>  das  ißedid?t  nur  an  ein* 
seinen  Stellen  über  die  mittelmäßige  Hrjetcrif  5u  tpaBjrbaft  Ivri* 
fcb.em  Crmpfinden.  „3m  ^anaat  1848"  beflagt  der  poet  den 
materialiftiferjen  Uiedergang  der  geirjrtmmung ;  in  perbittertem 
peffimismus  ruft  er  aus: 

„Pfui  über  eine  IDelt  unb  über  (Lage, 

Pie  auf  bie  <^opf3eit  nieberfelm  mit  Spott, 

Wo  von  Uufterblidjctt  nod>  »ar  bie  ,Vrage 

Hub  »0  im  IHenfdien  lebte  uod>  ber  c»>ott! 

3etjt  gibts  nidjt  l?er3,  nidjt  t^eift,  tficmütb  nod»  Flügel 

3ns  21etberlanb  -  jct*,t  bcrrfdjt  bas  <fiolb  allein, 

IDer  biefen  Kotb.  befiftt,  ber  fütjrt  bie  <ijügel, 

Unb  »cm  er  fehlt  —  ad?,  ber  bleibt  c»ig  flcin." 

„<£nde  Februar  1848"  fjat  fief]  augefid^ts  der  revolutionären 
Bewegung  pon  IDeften  ber  der  2lTut  des  Diesters  mächtig  ge- 
hoben; er  berid?tet,  freilicb.  nur  in  gereimter  profa: 

„<£rlofd?en  »ar  bes  Jfretbeitsfinncs  flamme 

3n  einer  IHaffe,  bie  be3»cifeln  ließ, 

(X)b  fie  von  Hermann  bem  iherusfer  ftamme, 

Pie  feinen  höbern  21uffrt»ung  mebr  pcrbien; 

Dera&tet  in  bem  großen  Dölferratbe 

Saß  Pcutfd>Ianb  otjne  Stimme,  ohne  Sit*,,  (') 

€in  ^ammerhilb  r>on  einem  Krüppclfraate, 

Hn  bem  ber  Spott  nur  übte  feinen  IDttj. 


Digitized  by  Google 


-    423  — 

Da  flammt  ein  IDetterftrabJ  —  ba  wirb  es  t'idn  — 

v£in  langbinroll'nber  Bonner  wie  pofounen 

Von  einem  allgemeinen  UMtgeriAt 

Sct,t  oie  ermadbten  Dölfcr  in  €rftaunen; 

2lucb  Deutfdjlanb  regt  na*  langem  Scbjummer  mieber, 

Dom  liaud?  bes  <Sottesgeifres  angehebt, 

Mit  l\ia<bt  öie  ein^e|d>Iafncn  Hiefcnglieber 

Uno  foröert  feine  alte  majeftät."  .... 

„Mit  Jlblerflug  fdjroang  |"id>  empor  öie  IHaffc, 

Die  \<bon  öem  2X)urm  im  Staube  gleid)  erfdnett,  (1) 

Das  tjelbenroort:  „Der  ^retyeit  eine  <Saffe!" 

<£s  ballte  aüber  in  Berlin  unb  IPien."  .... 

Jfierfwüröiger  ÜVife  ift  feitbem  r>on  öem  cinft  fo  probuf* 
tioen  <5eitpoeten  nid>ts  mefyr  in  öie  weitere  (Deffentlicrjfeit  ge 
örungen.    «Er  war  fd^on  oor  ^848  unter  öie  feroilen  Didier 
für  X^offefte  unö  pbilifterturn  gegangen.  (IVrgl.  3lges  5.  129  ff.) 

(Ein  jüngerer  tl?üringifd?er  Z>id?ter,  Srieörid}  Kourao  Ztl  ü  U 
l  e  r  von  bev  W  c  r  r  a ,  geboren  5U  Ummcrftaöt  im  fjersogtum 
Sad}fen*£)ilbburgrtaufen  am  V$.  TXov.  \82o,  geftorben  in  £eip* 
jig  am  26.  <lpril  1881,  tyat  öurd?  öie  öen  Cieoertafeln  genehmen 
Vertonungen  einer  ^Insafyl  feiner  fd?lid}ten  Cieöer  uno  Sprüdv 
in  weiten  Krcifen  and?  als  i)id}ter  einen  guten  ZTamen  errungen. 
Sein  Sängerfprud? :  „<ßrö§  (ßott  mit  gellem  Klang!  X^cil  oeut* 
fdiem  IDort  unö  Sang !"  unö  feine  r>on  tfersog  £rnft  r>on  Sadjfen* 
Koburg*<ßotl?a  fomponierte  Qymnc  „£obpreifet  laut  unb  rübmt 
unö  efyrt  öen  golönen  Xjort  öer  £ieöer"  finö  aübefannt.  2lbcv 
weber  bie  im  3<*f?re  \849  erfdtfeneueu  „Heime  bes  HUnnc«  unö 
Dolfsfangers  Hlüller  r»on  ber  ZPerra"  nodj  feine  „£>eitgebid?te" 
von  \850:  „Der  5reif}eit  IPunberbjorn"  bieten  eine  Ausbeute 
für  öie  i31üte  ber  beutfdyu  politifcrjen  Cyrif. 


VXiebetfadtfen. 

2tus  Vi  a  n  n  o  t>  e  r  ift  neben  I7  off  manu  t>on  5  <*  H  e  r  s  * 
leben  fein  T>id}ter  fyeroorgetreten,  öer  in  öer  politifdjen  £\rif 
öer  Diesiger  ^}a^xe  größere  Beöeutung  erlangte.  X>ie  J84o 
erfdnenenen  „iSebidite"  bes  3uriften  Kart  IDil^elm  <5üntl?er 
iXicot  —  geboren  3U  Böttingen  am  \4.  3uli  \8ü6,  geftorben  als 
(Obergeriditsanwalt  511  liannorer  am  \5.  3<*nuar  \858  —  tragen 
fein  politiferjes  Gepräge;  aud>  fein  „Xjymnus  öer  Deutfdvn" 
(1849)  bewegt  fid}  im  allgemeinen  5reibeitsgefütye. 

T>er  in  i3ücfeburg  —  am  18.  Sept.  1809  —  geborene  Vit  * 
tor  Strauß  Oer  00m  2lraSr>rat  1848  511m  fürftlid^en  Kabinett 
rat,  fpäter  511m  (ßefanöten  am  -Bunbestag  unö  ZDtrfl.  (Beweinten 
Hat  emporftieg  unö  geaöelt  öen  Hamen  „oon  Strauß  unö 
dorne y"  fübrte,  bat  fid?  nacb  bev  allgemeinen  Dolfsbewegung 
als  politifaS^fonferDatioer  Didier  Corbeern  erworben  unö  ^849 
ein  „Saftnacfyfpiel  von  öer  Demofratie  unö  Heaftion"  oerfafit. 

pft?et.  Die  »Id«fjeit  t>«  bnHf*rn  politifdjfit  CvHf. 


Digitized  by  Google 


424  - 


Seine  t>ormär5lid?en  „<ßeWid?tc"  (1840  Unö  °^nc  politifdjc  J3e* 
Deutung. 

3m  H?efergebiet  l'inW  ferner  neben  D  i  n  g  e  l  ft  e  W  t  einige 
Kurlieffen  $u  erträbmen.  ^unädflt  wegen  feiner  J84b  gewichteten 
„lvlgolanW*Sonette"  Wer  als  polirtfer  rürjmltdtft  befannte  SrieW 
rieb  (Detter  (geb.  J800,  geft.  \870).   Das  streite  Wie]  er  Sonette, 
„Die  51agge  am  $<dm"  lautet: 

Das  Bonner  JUbions  auf  biefen  lV>ben? 

Wer  gab  31t  eigen  bir  bas  <£Üanb,  dritte  ? 

3ft  bier  nidjt  beutfebes  IHeer  unb  beutfebe  Sitte? 

Unb  Deutfcblanbs  flagge  foll  riubt  ber  rf  ebene  weben? 

<D  armes  £anb  I  n>i(Ift  bu  betn  (Eigen  [eben, 
ITtuftt  bu  3ur  .frembe  lenfen  beine  Schritte, 
Dein  beil'ger  ifliinfrer  liegt  in  vfranfret*s  lUitte, 
Dein  beil'ges  <£ilanb  mufj  3»  <£n  glaub  fteben. 

Der  Heulen  g>av  bat  beutfdje  Untertbaneu, 
Die  Donau  liegt  in  fremben  ferneren  Banben, 
Den  Hb^etn  oerfperr'n  bie  in  ben  lüeberlanoen : 

<D  Volt  am  Seit,  lag  bid>  bas  2?eifpiel  mabnen, 
l\\ad>  £ug  unb  iL  rüg  ber  fremben  Qerm  311  SdSanbeu 
Unb  fiege  ober  ftirb  auf  beutfd>en  ^abnen! 

£inem  ißeWid^te  5rieWrid?  (Detfers,  Was  an  Wen  grofcen  BrauW 
in  Hamburg  —  ^842  im  21lai  —  ebenfo  religio)  e  a»ie  parriotifd^e 
Betrachtungen  anfnüpft,  *)  entnehmen  irir  folgenWc  StropBjen : 


^a  3age  nid?t  in  betner  llotb, 
Du  Königin  ber  beutfd>en  ZTleere! 
Dein  Sranb  ift  ntebt  ein  2lbenbrotb, 
3ft  ,friiljglan3  einer  neuen  2lere: 
3n  3ugenbfraft  wirft  bu  erftebn, 
Geläutert  aus  ben  flammen  gebu. 
Der  ^reiljeit  eine  ftarfe  IDebr  - 
Allein  (Rott  in  ber  Röb'  fei  €bj' ! 


Du  baft  ein  grofjes  Paterlaub 
Unb  Millionen  beutfebe  örüber ; 
Sieb!  alle  reichen  bir  bie  Xjanb, 
Unb  beine  tlempel  fteben  urieber. 
(!)  ffbönes  iDort!  (D  Daterlanb! 
*£in  einig,  ein  gemeinfam  33anb, 
Das  ift  bie  arofce  ^lainmettlcbr* :  - 
2lUein  tfSott  "in  ber  lY6by  fei  £br". 


3a,  was  ber  tterr  im  tfeut*r  fpracb, 
lUollt  nie  unb  nimmer  fein  oergeffen ! 
<£rjaget,  was  eud>  nod)  gebrad>~ 
Unb  laftt  ben  tlanb,  fo  ibr  befeffen. 
€in  großes  freies  Daterlanb, 
<£in  einig  unb  gemeinfam  Sanb, 
Die  beutfebe  vf lott'  anf  allem  Utcrr ! 
31Uein  (ßott  in  ber  Mb'  fei  €br'! 

(Detters  fpejieller  €anWsmann  3  u  l  i  u  s  H  0  0  e  n  b  e  r  g  bat 
fid}  am  Sd?lujj  unferer  perioWe  Wen  politifd?en  Cvrifern  Wurd:  ac- 
fyarnifcrjte  Sonette  „5ür  Sd?lesirig-l?olftein''  (\8öO  f.)  ange* 
fcfjloffen. 

5eoWor  iovce,  geb.  3U  Kaffel,  ">.  ^iüi  aus  einer 

berühmten  Sd?aufpielerfamtlie,  feit  \SH  2\egif|eur  in  Stuttgart, 

*)  „lianfa^llbum"  von  31.  IjarmfA.    tfalbciftabt,  bei  tinbequift  unb 
Sa>önrobe  i*42. 


Digitized  by  Google 


—    425  — 


Dr.  phil.,  \SH\  gcaöclt,  \S^0  am  20.  3uni  in  Stuttgart  gcftorbcu, 
gab  \850  „eine  X>!C^torirod>c"  unfc  „Ciefcer  aus  5ranFfurt"  herauf, 
Scneil  ir>ir  ein  an  pclittfdvn  öesiefningen  reifes  (Scbicty :  „3  n 
&  e  r  p  a  u  I  f  F  i  r  d>  c  a  m  J  H.  CO  F  t  o  b  c  r  18  +  9"  entlegnen : 

Pas  (Ebor  »crricoiclt,  biefe  Stufen  leer. 
Pie  fie  mit  fto^em  Sinn  binangefiiegen, 

Drin  bie  (Tribüne,  branf  fein  Hebner  mehr, 
Wo  mannet  fpraa),  ber  beffer  fttll  gcfd?wiegen; 

Pie  tfSalerteen  rings  oerwaift  unb  ftnmm, 
Pie  obligaten  Urapo  finb  oerflungen. 

Pie  Hlä^lpoftel  siebn  im  £anb  herum, 
Hub  wortlos  flagcn  biefe  ^abnensumjen. 

Seltfames  Scbicffal  biefes  Cempelbaus! 
Pu  fjdus  bes  t}errn,  es  mangeln  bir  bie  Beter! 

Per  (ftetft  30g  ein  unb  trieb  ben  (ßott  hinaus: 
Pu  tiaus  bes  l?errn,  wo  finb  bte  Dolfspertreter  P 

Derwebt,  perloren  wie  bes  Seemanns  pfiff 
3>n  ltleeresfturm  auf  balbgebrodmem  Schiffe 

3ft  ber  €rfolg  i>on  jenem  „fürmen  (Sriff"  *) 
Perloren  burdj  bie  piclen  fnbnen  <Sriffe. 

Siel?  tjier  bie  pulte:  ber  fa«  ba,  ber  bort, 
Pie  Sdjafc  rcdjts,  bie  Böcfc  ftets  3ur  £infen. 

Don  tner  herüber  flang  bas  ebnte  Wort 
Wit  OMocfen  doO  unb  fdjarf  wie  Scbwerterbltnfen. 

»Ein  milber  iierr  ber  17er™  ftanb  tjier  ber  <8reis, 
Per  ringen  Hebe  woblgewanbter  £cfer  — 

Welch  ein  ITtomcnt !      Pu  gutes  i^aupt  fo  weiß, 
Pas  liaupt  pon  Peutfdilanb,  bcutfd>er  Heicbsperroefer ! 

IDeit  offen  unb  befranst  war  bas  portal; 
,t)ahllofet  Stimmen  jubelnbcs  (fiefebreie, 

Pie  Sonne  \anbte  ibren  bellften  Strahl 
Pem  feböuen  (tage  ber  ^ohaunisweihe. 

IPas  hier  gefprodjeu  warb,  ber  £iebesfd?wur, 
Prang  bureb  bas  £aub  im  IPort,  im  i*ilb,  im  Prüde: 

„IDelcb  Scbaufpiel !    2lber  ad),  ein  Sd>aufpiel  nur!" 
v£in  tfabsburg  ftanb  im  tricoloren  Scbmiicfe! 

StiU!    Still!    Cn  biefe  Wänbc  finb  entwöhnt 
Per  lauten  Hebe  wie  bes  UOeibrancbs  Düften ! 

!V*ie  jeber  Schritt  bumpf  flingenb  wibertönt, 
?lls  fdjritten  wir  bahin  auf  (Eotengrüf ten ! 

Unb  ift  ber  (Tempel  nidu  ein  großes  (ftrab, 
Parinuen  unfre  heften  ZDultfdp  mobern, 

Per  fcbnell3crbro(hne  fühne  l^errfcberftab, 
Gerechtes  iüollen  unb  tollbreiftes  Kobern?! 

Per  Pulte  c*min,  wenn  awb  beftäubt,  noch  gut. 
Per  Arbeit  Hlerfmal  brauf,  bie  fd?war3cn  Rieden: 

„IDenn  man  hier  wieber  fd>reibit,  febreibt  man  mit  J3lut, 
Pas  3ieht  baber  wie  ein  Septcmberfthrecfen !" 

IDober  ber  böfe  Sprudj?    Wu  finb  nur  3wei, 
Per  ^rütjrcr  nur  unb  ich!       Don  welchem  Uluube? 

(Seift  biefer  Reibung,  war's  ein  IDarncrfdjrei, 
Per  cinft  oerloren  ging"  in  böfer  Stunbc  ?  — 


*)  Pas  oielberufenc  Wort  Hagems  oor  ber  Wabl  bes  Heid>srerwefers. 


Digitized  by  Google 


426  — 


t}ier  bat  £id>nou>sfy's  ,V*cueraug'  geblitjt. 
Da  2luersu>alb,  bort  ölnm  —  er  nun  als  Dritter! 

Die  pulte  ftnb  von  fremden  arg  oerfdmifot, 
£s  nimmt  fta>  leicht  ein  Stütfdjcn  <Eu<b,  ein  Splitter; 

I?ci,  ja,  aas  ift  bes  frommen  Käubers  Spur, 
Per  «Ehrfurcht  o)euge  ober  tiefer  Schmeißen  I 

Woty  mancher  fdmitt  mit  einem  KaaVfduinir, 
£in  anberer  mit  heitiberoegtem  ßrrjtn. 

l)a  biefe  pulte!    Jl>ic  fic  fritfain  mid> 
llnb  n>ie  311m  l?obn  öer  breigefärbteu  Jahnen 

2ln  bidj,  mein  armes  Daterlanb,  an  bid>, 
Das  tiefer  nod>  als  fie  3erf<bnittne,  mahnen ! 

Wo  be'me  (ßrö^e,  wo  bein  junger  Stol3, 
Wo  beines  lllutbcs  f rifebes  %ltbembolen  ? 

21m  (Lage  naeft  liegt  nun  bas  rohe  ^0(3! 
Das  fdjöne  (Brun  ber  Ijoffnnug  ift  geftoblcit. 

hinaus!  —  Gottlob!      IDie  |"a>eint  bas  tiefe  iMan 
Des  freien  iMmmels  jetjt  mir  boppelt  heiter ! 

€in  gutes  Denfmal,  ^ranffurt,  ift  ber  Bau 
llnb  ein  lVtaanet  für  beine  ^remben  weiter. 

<£r  bringt  ein  bübfd>  Stücf  (Selb  in  beinen  Sarf, 
<£in  neuer  Segen  für  bie  Krämerfaffe. 

(Bellt  mir  mit  eurer  .freibeit!  —  Dummer  Scbnacf! 
,fort,  Kutfd>er,  in  bie  v£fd>enbeimcr  <BaiTc! 

2lud?  ber  aus  Ittalöccf  ftammenöe,  feinerseit  vielgenannte 
I^einrid}  Stieglife  barf  biet  enräbnt  werben.  Don  feinen 
äfttfetifd?  forgfältig  ausgearbeiteten  <5eitgebicrjten  roar  eines  öer 
ausfüf}rlicr$en  gegen  Xienregfjs  plaiboyer  für  bie  partei  ge* 
richtet,  fam  aber  erft  fpät  post  festum.  Von  größerem  EDert  finb 
anbre  Strophen,  in  benen  er  politifaV  5tagen  poetifdj  erfaßt. 
„£in  Cieb  r»on  ber  2lar"  fcfjilbert  bie  Sdjöntjeit  bes  Ufer* 
lanbes  bes  Serner  ^ufluffes  sunt  Hbein  unb  fnüpft  baran  einen 
internationalen  2lusblicf  in  ferne  ZITöglidtfeiten : 

So  burdi  iicloetiens  (Bauen  minbeft 
Du  fort  bid>,  bürften?»  bes  Dereins, 
£Hs  bu  ben  2lrm  bes  (Batten  ftnbeft, 
Des  JUpenfotjns,  bes  beutfdjen  Hbeins. 

(D  ba%  3u  biefem  febönen  öunbe 
^d>  fingen  bürft'  ein  beutenb  iieb, 
Das  fünft'ger  (Eagc  frohe  Kunbe 
öebrängter  (Begenipart  rerrictb1 

Dann  fang'  id>  von  bes  CEages  (eben, 
Der  Scbn>ei3erlanb  unb  Zlieberlanb 
Der  beiitfcben  Mutter  beimgegeben 
Durd>  ihrer  Ströme  beilig  23a"nb. 

3a>  fange  pon  bes  Polfes  2l>onne 
?lus  Zlorb  unb  Süb,  aus  <öft  nnb  U)eft, 
Das  leudjten  ficht  bie  golbne  Sonne 
$um  bretgefrbnten  €iubcitsfeft. 


Digitized  by  Google 


+27  — 


Das  u>är'  ein  Rtjeinbuni»!  Deutfd>e  trüber 
3»  CDft  unb  IPcft,  in  Süb  unb  Horb, 
Schlagt  i£iferfu<bt  unb  l^aber  nieber 
Dor  foIAen  öunbes  vJfreubenport! 

Iternt  eud?  als  eines  Stamms  erfennen, 
IDie  eine  SpraaV  eudj  eigen  ijt, 
Unb  laßt  eudj  nimmer  u>iebcr  trennen 
Per  lftäd>fgeu  unb  ber  pfaffen  £ift! 

"Dann,  beutfdjes  Vo\t,  bann  wirft  bu  fliegen 
€in  Königsabler  frei  unb  bebr, 
c5cfd>mücf t  mit  immer  neuen  Siegen, 
Pom  (Quell  ber  2lar  bis  au  bas  ÜHeer! 

l^einrid]  Stieglift  roar  in  2lrolfen  am  22.  $ebt.  \803  geboren, 
befucrjte  bas  (ßymnafium  511  (ßothja,  ftubierte  auf  ben  Unberfi* 
täten  (Böttingen,  Ceipsig  uno  Berlin,  würbe  in  Berlin  <£uftos  an 
ber  BibliotbeF  unb  (fiymna)iaUebrer,  legte  btefe  2lemter  roegen 
ib(rer  permeintlidyn  llnpereinbarFeit  mit  jeinem  über|d]äfeten  bid}* 
terifer/en  Berufe  niebor  unb  roibmete  fidj  festerem  pollftänbig. 
Der  Selbftmorb  f  einer  hochbegabten  (ßattin  Charlotte,  geb.  VOWU 
hföft  aus  Hamburg,  hatte  niety  bie  von  ify:  für  ben  (Batten  erhoffte 
IDtrfung,  ihn  onvd)  einen  großen  5d]mers  biditerifd}  3U  ftäbkn. 
£r  ftarb  5U  Penebig  an  ber  Cholera  am  24.  2lugnft  \8^9- 

<5u  ben  entfdnebenften  iVrrampferu  ber  prenfjifdvmonaiv 
d?ifdien  23eaftion  gegen  bie  bemofratiferje  Ueberftür3ung  pon  \S^S 
gehörte  ber  vielgenannte  Conpertit  £rait3  Xl^affct  p.  S 1 0 1  *  " 0 
court,  geb.  1805  in  Brauufd?ipeig,  geftorben  in  Wien  nad^ 
1880.  3"  feinem  von  l}alle  nad?  iuuuuburg  im  l^erbfte  \8%$ 
übergefiebelten  „Polfsblatt  für  Stabt  unb  £anb"  rourbe  ber  Um* 
fd;rr>ung  ber  DottsjHmmung  pou  ber  rabifalen  sur  loyalen  Ström* 
uug  ferjr  roirffam  geförbert.  3«  einem  (ftebid>te  „preufcen  por!" 
gibt  er  bie  Cofitng  gegen  bas  5ranffnrtor  Parlament  aus: 

„Unb  am  ®\el  ber  Sicgespfabe 
Steigt  ber  Iefite  IPall  empor; 
.franffurt  beißt  bie  i5arrifabe, 
iMirrab  preußen!  preußen  not  ! 

3n  einem  anbern  o3ebtd)te  beißt  es,  nad>bem  er  bem  <£r3* 
l]er3og  Heidisperipefer  jugernfen:  „£s  geht  niefy,  fjans,  T>u 
fannft  es  nid?t": 

3n  ^ranffurt  fprad>  man  preußen  liobn, 

Ulan  rütnnt,  es  fei  nur  Sproffe 

3>ur  Republif  ber  Kaifertbron, 

Pas  Katferttmm  nur  Poffe. 

Unb  preußens  König  foUte  fein 

tjansnmrft  bei  biefem  Spaße? 

So  fd>lag'  ein  I>onneru>etter  breiu! 

Jlad>  ^ranffurt  unfre  Straße! 

2Juf  bem  redeten  Ufer  ber  £lbe  tritt  uns  sunäerfft  ber  ZXlcd* 
lenburger  lyiuricrj  2lleranber  5eibel  entgegen,  ein  Crjeolog, 


igitized  by  Google 


—    428  — 

Ser  eine  Sammlung  „2lus  Ser  Kird]c.  ^5ottgct»id^tc"  (pardnm 
unS  CuStPtgsluft,  Derlag  Ser  iMnftorfffdieu  rjofbudifyxnSlung. 
\S^5)  Verausgab.  3»  Siefen  c^eitgcSidtfen  ift  Sic  obferpansmäfcige 
polcmif  Ser  lutberifdieu  Kirdje  gegen  rationaliftifdy  £id]tfreunSc 
unS  p^itofopl^en  mit  sicmlidym  iSefd^id?,  jeSocb  olme  beeren 
poetifdjeu  Sdnpung,  in  2\cime  gebrad^t.  Die  liberale  Kirdicnpoli* 
tif,  trie  fic  in  Sen  tbüringifdym  Kleinstaaten  florierte,  fommt  Da- 
bei befonScrs  fd?led?t  ireg.  Der  ortboSore  21IecFlenburger  mujj 
in  Kirdyn  unS  pfarrbäufern  Sie  traurige  Erfahrung  machen,  Saß 
er  feine  töefinnungsgenoffcn  finSct,  Sa  feine  paffe  nidjt  in 
Kothen  oifiert  finS,  uv  fid->  Sarnau  Sie  „p roteftautifeben 
5reunSe"  U  b  1 i  d?  s  5U  perfammein  pflegten  —  Ser  pofttipe  (El^eo- 
löge  mitbin  Sen  freifinnigen  2lrntsbrüSern  aus  Ser  antilid>tfreunS= 
lidjen  „(ßnaSaucr  £ffc"  511  ftammen  PciSäditig  ift;  er  u>anSert 
oergeblicb  fucbenS  Surdi  Sie  Reiben  Ser  tbüringifdyn  preSiger: 

„Vit  eilten  fel>n  alle  wie  eine  Köbre, 
Die  anbern  alle  u?ie  Sretfcbneiber  auf.'' 

2\öf?r  unS  23retfd?neiSer  iraren  Samals  Sie  tSeneralfuperinten* 
Senteu  in  Itteimar  unS  ßotha ;  beiSe  ftarben  im  3abre  \8%&. 

2lur  Sem  (Sebiete  Ser  fatbolifdyu  Kird?e  ift  es  Sie  2lusftellung 
Ses  „lictligen",  „ungenauen"  „Ixodes  Cbrifti"  in  Crier  unS  Sie 
Saraus  rjerrorgegangene  „Scutfd^fatbolifdy"  Bewegung,  Sie  Sen 
poetiferjen  Kritifcr  aus  Oer  epangeltfdyn  Kirdy  311m  Eingriffe  reU 
5en.  HachScm  ftatt  Sc*  eckten  2\ocfes  Xbrifti  Sic  nad?gcmad?tcn 
fieben  Pom  etpigen  3uSen  nad?  Sein  2?ate  Ses  Satans  mit  gutem 
Profit  in  Sen  CbriftenlauSen  perFauft  finS,  freuen  fid}  Sic  <Se* 
fdfäftsfrcunSc  auf  Sem  Groden  über  Sas  fromme  Deutfd?lanS  unS 
Sic  neuen  Kirdynlid}tcr,  Sie  Pom  Bauen  freilid?  nid^ts,  fonScrn 
nur  Pom  ITicSerrcijjen  ettpas  perfteben. 

Der  fird>lid>c  Dersfünftlcr  übt  feinen  JX>i§  aud>  an  Sem  füS* 
Seutfcrjcn  Bauherrn  Ser  IPalballa  unS  Ser  bayerifd^en  Huljmes« 
fyalle,  Scr  Sen  proteftantifd?en  (SlaubensbelSeu  Cutter  unS  (Suftap 
2lSolf  Sen  £intrit  in  feiner  IPallialla  ^enoffen  Reiben  pcrreeigert. 
2\is  Cutter  fieb  511m  £tnla§  mclSct,  fprid>t  König  £uSipig: 

„Allein,  311  acoH  mir  faSeinenb, 
Kann  er  tnctleid>i  niAt  herein : 
«Beb/,  (ßörres,  ihn  3U  meften, 
£s  Tönnt'  bod?  möotlicb  fein!" 

Unb  Corres  auf  ber  Leiter 
ITlit  Mafien  ibn  umfrod>, 
Podj  enbltcb  febrie  er  von  oben : 
.„Vünfunbncun^i»}  €llen  3U  bod>!" 

Der  Kricgsmaun  PollenSs  wirS  Pom  König  cntfdn'eSen  per- 
bkorrcs3icrt,  rpicipobj  fein  ^ufjm  „ein  gut  Ceil  bayrifd?  ift''.  211  s 
er  Sic  Hufjmcsfjalle  ferjauen  u>ill, 


Digitized  by  Google 


-   429  - 

„Der  König,  (Trabanten  winfeub, 
Hüft:  „Sdmell  mir  hinweg  ihn  bringt 
Xlnb  formet,  baß  über  bie  &Ttn$t 
€r  niemals  tpieber  bringt! 
£in  iSlücf,  baft  er  nidjt  gefommen 
2ln  biefen  beil'gen  <Drt, 
Penn  ütUv,  ihn  erblicfenb, 
Sief  uns  gcunftlid)  fo«  " 

Dci  in  liamburg  —  am  50.  ZITärs  1803  —  geborene,  von 
1829  \&\  als  UniDcrfitätslotircr  in  Königsberg  tf>ätige  <Cu  |  a  r 
r>  o  n  £  e  n  g  e  r  f  e  (y  311  £lbing  5.  $ebr.  1855)  rjat  in  „3ilöern  unö 
Sprühen"  (1844)  ]'ou?ie  in  „5liegenöen  flattern"  (^8^7)  Beiträge 
5iir  politifdyn  Cvrif  geliefert.  IDenn  aud}  nierjt  r»on  fyober  Z?cöeu* 
tnng,  finö  einzelne  öiefer  itSeitgeöicfyc  öes  rationaltftifdvn  (Theo* 
logen  für  öie  Kennseidmung  geiruffer  fosialcr  Strömungen  nicht 
obne  tvpijcben  UVrt,  fo  3.  33. 


„Der  V  0  r  f  i  cb  t  i  g  e" : 

Ue'xn,  nid>t  benf  id>  ungebunben,  Xtnb  nun  hören  Sie,  mein  lieber : 

ilidjt  permeffeu  ftrebt  »nein  Sinn  "Oiefer  Sdmft,  ber  mit  <ßefdm»äni  — 

Unb  id>  habe  meine  Stunben,  Jlber  ftilll  ba  gebt  porüber 

Wo  ta)  gan5  aufrieben  bin.  vEben  ja  bie  "vEminenj. 

Pod?  ia>  meine      bod>  id>  benfe  —      £r  ift  fort!  —  Ihm  barf  id>  reben! 

Xttandjes  fönnte  anders  fein!  2lber  füll !  ber  Xjoflafai  — 

2lb«r  bafe  id?  feineu  fränfe,  Hub  er  »iailirt  auf  ^cben  — 

Sag  ifb's  l>bncn  nur  allein.  Schleid^"  ba  juft  an  uns  »orbei! 

i>eute  aebt  mtrs  nid?  t  uom  XHunbe ! 

llun  —  n>as  eben  id>  geineint. 
Sag'  ia>  toobl  311  anbrer  Stunbe: 

lauten  XNorgen,  tpertber  ,freunb! 

T>ie  „(Seöicbte"  öes  in  l>imbura,  7.  2Hat  1821  geborenen,  in 
itfäbring  bei  XO'xcn  \2.  (Oft  (884  geftorbenen  2löolf  Sd^ir- 
mer  (5rauffurt  a.  1)1. ,  IVrlaa  von  I?erm.  3ob.  Keßler  1846) 
weifen  öie  Spuren  r»on  Xyinrid^  Xieine's  Cieöern  auf,  tnsbe* 
fonöere  in  öen  ,*5eitgeöid?ten,  öie  unter  öer  2luffd?rift  „LVfyn* 
gerid?t"  öen  legten  31bfd?mtt  öer  Sammlung  bilöen.  £ine  probe : 
„£tn  *£enfor"  möge  genügen  311  3eigen,  irie  tr>eit  es  öem  T>\dy 
ter  gelungen  ift,  feinem  Porbilö  nal)e  3U  fommen: 

XUein  17er v  ia>  ipill  bid>  fragen:  Xlnb  fprid):  wie  fommt  ein  £enfor? 

Was  ift  ein  Cenfor  ?   Sprid> !  XPic  eine  llooembcmaAt. 

r^etm  Bogen  unb  fein  töebanfe,  Xlnb  fprid) :  wann perfd}ipinbet  ein  vEenfori ? 

,7>roet  XPorte  unb  ein      Stri*.  llnr  bann,  wenn's  C>olf  ern>a*t. 

Xlnb  fprid? :  £ebt  wohl  im  £enfor 
tfbcnö'gcr  «ßottb^eit  Spur? 
l*>on  außen  ift  er  menfd)lid>, 
Von  innen  gan3  •  liunbenatur! 


Digitized  by  Gcx^ 


430  — 

Schleswigs  ♦Soll tetner. 

IDenn  )d*on  oie  ZXamcn  l)  e  b  b  e  l  uno  S  t  o  r  m  seigeu,  oa£ 
oie  „£lbrjer3ogtnmer"  in  fror  oeutfdyn  Did?tung  b(Ovf?anfebnlidy 
Vertreter  aufsuroetfeu  haben,  fo  ift  es  ood?  für  eine  biftorifdy 
&etrad?tuna  oer  politifaVn  Cvrif  oie  erfte  Aufgabe,  oasjenige 
Cieo  r>or  allen  anSeren  ins  2luge  311  faffeu,  oas  in  oer  vfiefd?id?te 
oer  Dierjiger  3abre  fur  Sd?lesirig-Ix>lftein  true  für  oas  9an.se 
oeutfdy  Pater lano  Mo  böcbfte  ^eoentung  erlangt  hat  unö  — 
ir>ie  man  u>ol]l  fagen  fcarf  —  511  einem  nationalpolitifaVn  211ad>t^ 
faftor  von  febr  betrad>tlidvm  (fieirid^te  geworben  ift. 

Das  in  oer  Glitte  fco*  3^K3^nte  in  einem  wahren  Sieges- 
lauf  ourd>  Dcnt)\~blanb  verbreitete  £ieo  ,,Sd?leswig*£olftein  meer> 
umfdtfungen"  ift  nidtf  mit  einem  2Hale,  auf  einem  <5uffe 
oem  (Seif:  unö  l^erjen  eines  bod?begabteu  T>id?ters  entfprungen : 
es  fyat  feine  fo  beliebt  uno  wirffam  getrogene  ^affnng  erft  nad^ 
einer  Umbildung  ans  nrfprünglidi  red?t  einfad?  fd?Iid?tom,  inoi^ 
rnouell  peranlagtetu  IPortlaut  erhalten. 

Dr.  K.  S*-  1?  e  i  n  r  i  d?  Straß,  als  Didier  oen  tarnen 
„0tto  von  Deppen"  fübreuo,  feinen  IVrfabren  nadi  aus 
Sdtfeswig  rjolftein  ftammeno,  im  ^abre  in  Berlin  geboren 
uno  |8(>4  oafelbft  als  3ufti5rat,  2?ed?tsanwalt  beim  Kammer- 
uno  Staotgerid^t,  Jtetar  im  ^esirf  oes  Kammergeridits  oer 
ftorben,  hatte  im  3abkre  |S42  511  einem  Sangerfeft  in  Sd}les^ 
wig  mu-hftelyrioen  vEert  eines  £ieoes  eingefanot  (man  bead?te 
oas  Komma  in  Oer  lieber)  dnift ) : 

21  n  S  d?  l  e  s  w  i  g ,  I7  0 1  ft  e  i  n. 

Sd>lesir>ia,  tjolftein,  fd?öne  £anbe,  ifiott  ift  ftarf  and?  in  ben  Sdjtpadmt. 

Wo  mein  4fu6  die  Welt  betrat,  Wenn  fte  gläubig  ihm  oertrau'n, 

<J\  bajj  ftets  an  eurem  Stranbe  Unb  ein  gut 'gelenfter  Ha&en 

Keime  toabren  tfilücfes  Saat !  Kann  troh,  Sturm  ben  l?afcn  fdjau'n. 

SAlesroig,  ttolftein,  frammoertpaubt,  SaMestma,  ijolftetn,  ftammperumnbt, 

ftaltet  feft  ber  €intraa>t  öanb!  lialtct  feft  ber  €intrad?t  8anb! 

ll>ie  um  eueb  bie  Stürme  tofen,  IPic  bic  liäufer  fd>ön  umfrän3en 
IDogenb  brauft  bie  roilbc  ,Vlutb,  Die  umbufdjte  alte  Sd>lei, 

galtet  feft  ber  Siebe  Rof  cn,  IPie  bie  Hielten  filbern  aläit3en, 
galtet  feft  ber  Crcue  lllutb!  Ilabt  oft  balb  ein  blum'^cr  lllai. 

SAlesroia,  tfolftein,  ftammoeru>anbt,  Sa>lesu)ia,  l^olftein,  ftammoerroanbt, 
Iiaftet  "feft  ber  »Eiutracbt  »anb!  galtet  "feft  bei  €intracbt  öanb! 

Dtefes  pon  Straß  verfaßte  £ieo  bat  2Hattrjäus  5n^rid) 
<Z  b  e  m  n  i  ^  ^uiu^cbtditet",  oeränoert,  enreitert,  in  öiejenige  5orm 
gebradM,  in  Oer  es  pertont  uno  weiter  oerbreitet  trmroe.  3n  öcr 
oid^terifdjen  5t*tffnng  ron  (Eltcmnife  lautet  oas  Cieö: 
Sd^Ieswia'l^olftein,  meerumfd?lunaen,      0)b  aud)  rrilb  bie  ^raitbuna  tofe, 

Deutfdjer  Sitte  hohe  lüacbt!  Jflutb  auf  illltb.  von  &ax  3"  #ai> 

IDatjre  treu,  was  fAwer  errungen,        CO  lafi  blübn  in  beinern  Sa>ofje 

V>\$  ein  fdjon'rer  lltorgen  taatl  Beutfcbe  (Luuienb,  beutfebe  Creu'! 

SAIcsroiiv^olfteiu,  ftammpern'aubt,        SAlesnnoi-l^olftein,  ftammr»eru>anbt, 

iUanfe*  ni*t,  mein  Daterlanb  !  bleibe*  treu,  tnetn  Taterlanb! 


Digitized  by  Google 


-    \o\  - 

T)o<b  wenn  innre  Stürme  onitbett,  Von  ber  Woyc,  bie  fid>  bäumet 
Dro^enb  fieb  ber  ilorb  ergebt,  Üänas  beut  £*elt  am  (Dftfeeftranb, 

Sdnifce  <*>ott  bie  bolben  Blüt^cn,  Bis  jür  ilutb,  bie  rublos  fdjäumet 
Die  ein  milbrer  Süb  belebt:  2Ux  ber  Düne  flücbt'gem  Sanb  — 

5d?lesn?ig»l7oIftein,  ftammrenraubt,  Sd?lesn>ii}«t}olftein,  fiammoertoanbt, 
Stehe  feft,  mein  Paterlanb!  Stehe  feft,  mein  Paterlanb! 

<5ott  tft  ftarf  and»  in  ben  Scba>ad)en,  Unb  wo  an  bes  Canbes  Warfen 
IDenn  fie  gläubig  ihm  verrrau'n;  Silbern  blinft  bie  Königsau, 

3)age  nimmer,  unb  bein  Hachen  Unb  wo  raufdjenb  ftolje  Warfen 
IX>irb  trotj  Sturm  ben  liafen  fdjau'n.       «£lbroärts  siebn  jum  Ijolftengau, 

Sd?Iesn>ia-r>olftein,  ftammoenpanbt,  Sd^lesipig-tfolfiein,  ftammoerwanbt, 
ttarre  aus,  mein  Paterlanb!  Bleibe  treu,  mein  Paterlaub! 

<H?eures  £aub,  bu  Boppeleicbe 

Hüter  einer  Krone  Päd), 
Stebe  feft  unb  nimmer  roetdjc, 

n)ie  ber  ,feinb  audj  brauen  mag! 
Sd>lesn>ig*l?oIftein,  ftammperipaubt, 

XDaure  nid>t,  mein  Paterlanb! 

3u  Kompofitbnsausgaben  ift  ber  Kehrreim  ber  eii^elnen 
Stropbjen  mehrfach  abgeänbett  trorbeu  —  von  poetifd?  unbe* 
rufenen  l?ersbn\"hslern,  bereu  ^^brifatc  feine  IViebergabe  oer* 
Lienen. 

3"  obiger  Raffung  erfdnen  bas  £ieb  im  ^abjc  [8^  suerft 
in  ben  „3feel^oer  ttad?riditen''.  Don  bem  (Oigauiften  £.  d5.  3  e  I U 
m  a  n  n   unter  2tlitu?irfung  oon  3uftt5™t     «  "  f 0  a  cf  c  * 

r  o tt  in  ZTIufif  gefegt,  irnirbe  es  am  14.  3uli  1844  auf  bem  Sänger»5 
feft  in  Sd?lesir»ig  3uerft,  ^845  bereits  auf  bem  beutfd>en  Sängerfeft  in 
IPürsburg  vorgetragen  unb  balb  überall  in  Deutfd>lanb  gefungen. 

Znattrjäus  5riebrid^  v£  b  e  m  n  i  fc,  ber  Didier  bes  Ciebes,  roar 
geboren  am  \0.  3uni  1815  311  23armftebt  in  Qolftctn,  ftubierte 
2?ed}tsti>iffenfd?aft,  mürbe  1840  AbroFat  in  Sd}lesa>ig,  mu&te  \8ty 
feine  r>eimat  rerlaffen,  fanb  \8r>\  eine  Aufteilung  als  Sefretär 
bei  bei  Zllainfdnffarjrtf-lVruxiltuug  in  IDürsbnrg,  febjrte  ^8<>4 
nadj  £>olftein  jurücf  unb  würbe  [8h?  Amtsridtfer  in  Altona,  u>o 
er  in  ber  I1ad]t  00m  J4-  3um  \5.  ZXlävi  \870  ftarb. 

T>as  3ctu^r  „patriotifd?e  IPeftentafd^enlieberbucb"  r»on  \848 
fügt  bem  Ciebe  uod?  einige  Strophen  ein,  bie  ber  autbentifd^e 
Cert  nid^t  enthält,  uämlid>: 

als  Strophe  3:  4. 

„l7olje  Wadbt  an  beut|"d>er  Pforte,  „UU  ber  Sturm  gewaltig  tofe, 

Sollft  uidjt  preisgegeben  fteb'n!  I>eutf<l>c  ITlänner,  u?anfet  nid?t! 

X^ör'  bie  mäd>t'<jen  tofungsmorte,  Ob  ber  $e\nb  aud?  trügenb  fofe: 

Die  bnrdj  Deütfcblanbs  2luen  <jebn:  ,^ort  mit  bem,  toas  er  oerfpria>t! 

Sa>lesn)i9=^olftein,  ftammoerroanbt,  Sdylesipi^tjolftein,  ftammoeripanbt, 

Einheit,  (Ereue,  Paterlanb!  v£inbeit,  Creue,  Daterlanb!" 

„€ajgt  eud>  malmen  jener  Reiten, 
iV>o  ber  Sdjwebe,  ber  ,fran30s 
Pcntfcbe  biefi  mit  Peutfdben  ftreiteu : 
llod?  ift  €lfag  Don  uns  ios! 
Sdjlesroi^^olftetn,  ftammoeru?aubt, 
iiie  fall'  ab  oom  Paterlanb!" 


Digitized  by  Google 


-    452  - 


Und  als  Sctyu§ftropr>e  \0,  nachdem  im  übrigen  die  fed>s 
Strophen  des  autbjentiferjen  tPortlauts  als  Strophe  \,  2,  6,  7, 
8  und  9  richtig  wiedergegeben  find,  nod^  folgender  <5ufafe: 

„Hein,  ber  Däne  foüs  ntdjt  haben, 
Unb  ber  Kuff'  foll  nidjt  herein! 
Hitfrc  Warte,  Waü  unb  «Kraben 
Sollen  unfre  leiber  fein! 
Sdjlesroig'tfolfrein  ftammoermanbt, 
€u>ta  bleib  beim  Patertanb !" 


Der  fyeroorragendfte  Didier  der  «Elbfyersogtümer  u>ar  da* 
mals  5rieöricrj  Hebbel.  Der  grofte  Dramatif  er  aus  2Def  fei* 
buren  in  Bolftein  —  geboren  am  \H.  2Tiär5  \815  —  hatte  bei 
ber  in  den  l>ier$iger  3<*l?™n  nod\  beftef>enden  ftaatlid?en  Vct* 
binoung  fjolfteins  mit  Dänemarf,  die  für  mand?e  dentfebe  Didv 
ter  oon  Porteil  war,  r>on  dem  Könige  v£f?riftian  VII.  ein  Heile* 
ftipendtum  erhalten  und  lebte  längere  <5eit  in  Hamburg.  Zlad)* 
dem  er  im  3a^rc  )c\ne  „211aria  2llagdalena"  r>eröffentlidjt 
tjatte,  ging  er  auf  Reifen  und  wählte  endlid^  (1846)  Www  $u  fei* 
nem  dauernden  2luf  enthalt.  Dort  entfaltete  er  feine  weitere  did^ 
teriferje  (Etjatigfeit  bis  511  feinem  Code  am  \5.  De3ember  \865. 

Das  irnn  im  allgemeinen  fernliegende  Gebiet  der  politi* 
fdjen  poefie  betrat  er  nur  wenige  2Uale;  indeffen  find  feine 
Beiträge  dasu  um  fo  bedeutfamer: 

2Hein  päan.  \SM). 

3d?  möchte  aueb,  einmal  oon  ^reiljeit  fingen, 

Doch,,  ift  ber  Drang  auch,  grofj,  ben  icb  oerfpüre, 

lüer  fagt  mir,  u>ic  viel  (Dbem  ihm  gebühre  ? 

lllir  bäuebt,  3iit>or  mufc  icb  beit  ^lammberg  fcbirüngen. 

Der  (Eag  erft,  wo  um  mich  bie  Schwerter  flingen. 
Wo  ich,,  fo  wie  ich  jetjt  bte  Saiten  rubre, 
IVtit  eigner  ^«»uft  mein  gutes  «Etfen  führe, 
Per  dag  erft  wirb  bie  rechte  2lntwort  bringen. 

2lucb  bann  noch  feebt'  ich  ftill  unb  ftumm,  gleich,  Milieu, 
Die  febroetgenb  tljren  l)a$  unb  <5rimm  getragen, 
Doch,  enblicb  wirb  mein  i31nt  bie  «Erbe  färben. 

Dann  foll  ber  Freiheit  mein  päan  erfcballen, 
Denn  fooiel  Worte,  glaub'  ich,  barf  icb  wagen, 
2il<  Obern  jwifcb.en  .fallen  bleibt  unb  Sterben. 

HMd?  l>erber  Sarfasmus  fid>  des  geborenen  Sd^leswig* 
Ijolfteiners  bei  der  Beurteilung  der  politifeben  Behandlung  fei* 
ner  l^eimat  bemädtfigte,  $eigt  uns  ein  <Sedidn\  das  l^ebbel  im 
ijerbft  J8^&  bei  Gelegenheit  des  berüchtigten  JPaffeuftillftandes 
oon  2HalmÖ  fd>ricb: 


Digitized  by  Google 


—    4.V)  — 

Mein  Deutfd)Ianb,  arofic  Dinge  fmb  gefa>ebu, 
Per  ^)tr>erg  am  Seit,  ber  bid?  fo  lange  nerfte, 
£701  enblicb  bodj  bein  langes  Sdjroert  gefebn 
ltnb  fAaubert  jetjt  barob,*bafi  er  bieb  werfte. 

ilun  bettelte  er  linfs  und  reebts  berum, 
lHan  möchte  bod>  fein  gutes  Kedrt  befdjürjen, 
ltnb  beinc  HaaSbarn  fanben  bas  ntdjt  bumm, 
Da  fie  ftd>  felbfit  auf  beine  Scbroädje  ftüften! 

Statt  ihm  511  tagen :  ,f  rember  liefen  Sein 
öefiftt  man  nie  mit  Hed)t,  unb  itm  3U  böbnen, 
s£rflarten  fie:  mir  willigen  barein, 
W\t  wollen  eudj  um  jeben  preis  oerföbnen. 

Zinn  eifert  £nglanb  für  bas  bän'fcbe  2\ed>t, 
Das  <£nglanb,  bas  bie  bän'fd>e  flotte  raubte; 
11  un  geifert  ,\*rattfreid),  ba^  man  Kurlands  Xttecbt 
IltAt  aud>  bei  uns  den  £lf  angriff  erlaubte. 

Da  fd?Iägt  man  einen  iDaffenftillfianb  ror, 
IDie  man  ibn  nie  Sefiegten  3ugemutbet, 
Unb  Preußen  neigt  in  Demutb  bem  fein  (Dbr, 
2Us  bätte  fid>  fein  2lbler  fd>on  verblutet. 

»frag*  bid?,  0  Deutfcblanb,  weiden  ,V*'fben  fann 
*£in  maglos  febnöber  IPaffenfriilftanb  bringen  ? 
Verwirf  ibn  benn!  Dein  liolftein  ging  ooran, 
ilur  Überliften  fann  man  bid>,  nid?t  3Wtugeu. 

Der  tDeltgefd>id?te  feblt  bis  jet?t  ein  öilb, 
^br  feblt  bas  öilb  bes  tollgeworbnen  Siegers, 
Der  feinen  Kran^  3erpflücft  unb  feinen  Sdjtlb 
«lierbatft:  war'  bas  ber  Hubm  bes  beutfd?en  Siegers? 

Deutfdiland,  ein  Zladjbar,  ber  von  bir  perlangt 
,t)ug(eid>  auf  Kedjt  unb  JEbre  ju  t>er3ia}ten, 
Der  jeigt,  dafj  ibm  t»or  beiner  tt>ufunft  bangt 
Unb  daß  er  darauf  finnt,  did>  311  perniAten!" 

IDenn  man  bie  l?aut  bir  absiebtt  will  unb  fpria>t: 
„tfalt  ftill,  id>  will  bir  Stiefel  Saraus  mad?en," 
So  f61ag  bem  Berber  gleid?  ins  2lngefta>t, 
Sonft  wird  ber  Sdmfter  bid?  gewiß  oerladjen. 

Das  vSeoidjt  iruroc  in  (Suftao  Kürme's  „<£uropa"  per* 
öffentlich.  Sei  2Pieoergabe  oesfelben  in  oen  „fjamburger  lite* 
rariferjen  uno  fritijcben  blättern"  (1849)  »urtc  von  einem  KrU 
tifer  ausgeführt,  oer  I^crbft  uno  ibinter  \8-^8  feien  feine  &c'\t 
politifd?er  poefie  getreten!  Röbbels  (ßeoiebt  trmroe  oa  als  „troft- 
los  profai]d]e  Derfe"  beseid^net.  5o  trenig  Perftänonts  fano  oer 
geniale  Dichter  bei  feinein  «5eitgeno)|en. 

2ln  Schärfe  uno  Scbroffbeit  oer  polttifdicn  Kritif  unüber* 
troffen  finc  Hebbels  Epigramme: 

D  c  r  211 1  e  r  0  e  u  t  f  d:  e  ft  e. 

niemals  webrt  fid?  ber  £fel,  als  beutfdbefte  unter  ben  Seftien 

Störet  er  Niemandes  «ftrufi,  felbft  nia>t  bes  IDolf's,  ber  ibn  friftt. 


Digitized  by  Google 


2)  a  s  revolutionäre  5 i e b e r. 

freilief)  ein  Jfieber  bes  Dolfes,  bas  reoolutionäre, 

21ber  wie  fcltfam:  es  ftirbt  immer  5er  König  öaratt! 

D  c  r  f  d>  i  e  b  c  n  e  r  £  a  f  u  s. 

Peutfd)e  3ogen  nacb,  Horn:  warum  nia)t  Hüffen  nad>  Deurfd^Iattö  ? 
3ene  waren  ein  Polf,  biefe  finb  nur  ein  <5efa?meifi!  (!) 

T> e r  Ungar  unb  feine  2Infprüd)c  a "  X)eutfd|IaiiO. 

„<£ine  öürgerfronc!  3*.  rettete  einen  ber  Bürger!" 

Kicf  ber  römifebe  Zlarr,  als  er  ber  (Eiber  entfprang. 
„«Einen  Kram,  £uropa!  3$  r!abc  W*  (Lürfen  beftanben!" 

Hüft  ber  Ungar,  unb  bod?  lebt  er  nur,  weil  er  es  tbat! 

£in  5U?eiter  genialer  Sdilestx>ig*I}Oifieiner,  ber  als  Altertums* 
f  orfcfjer  unb  (Scfdndtffd^reibcr  unter  ben  feuchten  ber  lDiffenfd?aft 
gläusenbe  (E  f]  e  o  b  o  r  ZW  o  m  m  f  e  n  (geb.  su  (Sarbing  in  Sdjles* 
irig  am  50.  tlov.  \H\T,  in  ben  Diesiger  3ar*reu  anfänglich  nodj 
mit  Stubien  in  Kiel  befd?äftigt,  oann  auf  Reifen  in  5r<*nfretch 
unb  3talien,  r>ernad]  als  Hebafteur  ber  Sd?l  esn?ig4^Mfteinif  eben 
Leitung,  von  1848  bis  {850  als  profeffor  au  ber  Unirer)ität  £eip* 
jig  tl)ätig,  bis  er  tregeu  feiner  politifd^en  Haltung  abgefegt  mürbe) 
hat  fid?  in  beni  mit  feinem  Brnber  Zyd>o  unb  (Lbeobor  Storm 
herausgegebenen  „Cieberbud}  breier  5reunbe"  (Kiel,  Sdnserb'fdie 
23ud?hanblung,  1845)  in  bie  poetiferje  Citeratur  mit  einem  ^eit* 
gebicrjte  eingeführt,  tr>orin  er  ben  bamaligen  ^uftanb  ber  beutfcfjen 
poefie  in  furzen  Strid}en  rrnfcig  seidmet  unb  fcrjlicfclid]  über  bie  ibr 
rinbiderte  politifd]e  ZHiffion  feine  2lnfid?t  funbgibt: 

3n  biefer  ^eit  iffs  ni(bt  genug,  wenn  uns  ein  Sieb  geratben, 
politifd?  foll  ber  Didjter  fein,  bas  beißt  man  üebertbaten. 
€s  ift  bie  XOtlt  bod>  weit  genug,  unb  oiel  fann  brinnen  wobneu 
Unb  fmb  bo*  ntdjt  blos  preffen  brin  unb  (Eonftitutionen. 
Man  liebt  unb  ptfantafiert  fo  fort,  unb  bas  ift  feine  Staube. 
3m  fielen  bat  gar  oieles  Haum  noa>  bei  bem  l>aterlanbe. 
3br  foüt  nnlit  alle  paufen  fein,  was  Wenigen  nur  jiemte, 
Unb  Stimmen  gebe  nid?t  ber  ,i>eit,  als  wer  "bie  Reiten  ftimmte ! 
€s  reißen  eud>  am  €nbe  noa>  ber  Ceier  3arte  Saiten, 
Pie  (ßonbellieber  flingelten  unb  nidjt  wie  <S!orfen  läuten. 
Ilebmt  il>r  Heales  in  bas  £ieb,  fo  fei  Dernunft  im  Siebe, 
lüünfdjt  nidjt  ben  IHonb  311m  (Crjurrnfnopf,  nidbt  „^ebntaufenb  IDinfclriebe ! 
€s  ift  nid>t  leidn,  bie  poefte  3U  paaren  ber  (fieftnnung: 
Z7ur  €inen  fanb  id>,  ber's  oerftanb,  unb  groß  ift  bodj  bie  3nnung. 
0  ibn,  aus  bem  bie  3ugenb  fpridjt,  nidjt  ben  „tebenb'gcn"  tabl'  idj: 
<£in  Didier  ift  er,  bas  ift  watjr,  unb  barum  ift  er  abiig. 
Dod?  bäuebt  es  mir,  wenn  ibr  mit  ITladjt  fo  an  ben  Dölfern  rüttelt 
IDte  wenn  ben  Kaifer  vV*r»«örid)  ibr  in  feinem  (Traume  fdnittelt. 
<£s  fommt  bie  £>eit,  fie  fommt  gewiß,  ba  flingt  bas  tieb  Pom  CCburme, 
ZPer  läutet  probe  benn,  beoor  bie  (ßlocfen  gebn  tnm  Sturme?  .  !  .  . 
£*is  babin  laffet  immerbin  eudj  u  n  f  e  r  Cieb  gefallen : 
Ulan  bord?t  ja  anbern  Dogeln  au*,  nid)t  blos  ben  Ilaa^tigallen  

Ausgiebiger  als  biefe  Heine  probe  ron  iUommfen  finb 
bie  <3<ntgebidite  von  I^ans  C  b e oöor  Ä>olbfen  Storm  (ge- 


Digitized  by  Google 


—    455  — 

boren  511  Imii'utii  am  14.  Ortober  [8\7,  von  \8^2  bis  [852 
bort  2Ibt>oFat,  fpä'tcr  im  r>reußi|d>en  Staatsbienft,  geftorben 
am  4  3uü  [88S  in  J3abemarfd}en).  Storm  batte  )id>  nament* 
Vidi  über  ben  unglncflidum  2lnsaana  ber  fcl^losu^ig  *  fjolftcini^ 
fd]en  23etx>cgung  unb  ber  bamit  rxrflodtfenen  friegerifcrien  unb 
biptomatifd?en  2Jfticnen  in  mehreren  (Sebidtfen  mit  tief  berechtig* 
tcr  2^ügc  unb  Klage  pernef>men  laffen: 

3m    erb  fte  [850. 

Unb  flauen  auch  oon  {Ltjurm  unb  Ibore  *£in  IPel>c  nur  unb  eine  Scbanöc 

Der  ^einbe  IPappen  jetjt  tjerab,  IDirb  bleiben,  mennbielTad?toerfa)tt>aiib: 

Unb  riffen  fte  bie  (Ericolore  Paß  in  bem  eignen  fyimatlanbe 

Utit  müfter^auft  pon  Kretij  unb  (ßrab,  Per  tfeinb  bie  öunbesbelfer  fanb; 

Unb  müßten  wir  nad>  biefen  (Tagen  Paß  uns  t>on  unfern  eignen  örübern 

Von  fjaus  unb  Heimat  bettelnb  gebn,  —  Per  bittre  Stoß  3um  tfer^en  brang, 

Wit  mollen's  nidjt  311  laut  beflagen,  Pie  einft  mit  beutf&en  U)tegenliebern 

Mag,  was  ba  muß,  mit  uns  gefd?ebn!  Pie  Mutter  in  ben  SAIummer  fang; 

Unb  n>enn  mir  bülfelos  oerberben,  Pie  einft  oon  beutfdjer  grauen  tttunbe 

Wo  feiner  unfre  Sa>mer3en  fennt,  Per  Siebe  bolben  Caut  getaufdjt, 

IDir  laffen  unfern  fpät'ften  (Erben  Pie  in  bes  Daters  Sterbeftunbe 

<£in  treu  befiegelt  Ceftament.  lUit  S&mer}  auf  beutfdjes  IPort  ge. 

laufet. 

Penn  fommen  n>irb  bas  frifdje  IDerbe,  Ilidjt  fiele  finb's  unb  leicht  311  fennen  — 

Pas  audj  bei  uns  bie  Hadjt  befiegt,  (0  haltet  ein!  3br  bürft  fte  ntdjt 

Per  Cag,  wo  biefe  beutfd>e  €rbc  3n  Utitleib  noa)  im  «üorne  nennen, 

3m  Hing  bes  großen  tteiib.es  liegt.  Hidjt  in  <Sefd)id?te  nod?  (ßebidjt. 

£aftt  fte,  menn  frei  bie  ^er3en  flopfen, 
Dergeffen  unb  perfdjoüen  fein 
Unb  mifdjet  nid?t  bie  IPermutbstropfen 
3n  ben  befrän3ten  beutfeben  IPein ! 

3n  bem  (Sebtcrjte  „tßräber  an  ber  Küftc"  u?irb  ben  in  ber 
unglücflicfyen  Scr;lad]t  bei  3&ftebt  (Befallenen  ein  ergreifender 
rtadjruf  gen?ibmct.  „Der  ^einbe  tt?appen3eid)en"  um  bie  Qügel 
bev  (Lobten  oerfünben,  „baß  ibre  Kugeln  (bie  ber  Sdtfesirng^ol* 
ftetner)  trafen", 

„Paß  als  ibj  eud>  3ur  em'gcn  Kuh.  geftreeft, 
Pen  jfeinb  itjr  3U)anget,  neben  ettd>  31t  fa)lafen." 

„3br  aber,  beneu  ohne  (ErommelfdMag 
Purd?  jfeinbesbanb  bereitet  mar  ber  Rafen, 
t?ört  biefes  £ieb  unb  harret  auf  ben  (Lag, 
Pa  unfre  Reiter  bjer  ReoeiUe  blafen!  — " 

Pocb  foüte  biefer  beiße  £eben«ftreit 
Derloren  geb'n  mie  euer  Blut  im  Sanbc, 
Unb  nur  im  Reid>e  ber  Vergangenheit 
Per  Uame  leben  biefer  fdböneu  £anbe: 

3n  biefem  <5rabe,  menn  bas  Sd?u>ert  3er bricht, 
liegt  beutfdje  CEljre  fledenlos  gebettet! 
^cfdjiiöen  fonntet  ibr  bie  Heimat  nid>t, 
Poch  habt  ihr  fterbenb  fte  oor  5*mad>  gerettet. 


Digitized  by  Google 


—    +5<>  — 

ttun  ruht  ibr,  wie  im  lUutterfcboofj  bas  Kind, 

Unb  (d^Iafet  aus  auf  beimatlidVm  Kiffen, 

&>ir  anbre  aber,  bie  n>ir  über  ftnb, 

lüo  verben  wir  vor  Kummer  fterben  muffen!"  .... 

Cudotf  roi  e  n  b  a  r  g  auf  Altona  (geb.  25.  De}.  {802, 
geft.  2.  3anuar  1872),  befanntlid?  einer  der  führenden  tSeiftct 
des  „3ungen  ±>eutfd?land",  der  als  2leftbletifer  und  puMicift  eine 
fruchtbare  tEtyitigfeit  entfaltete,  rerfajjte  ein  5"tgcdidit: 

X>  e  u  t  f  cb  e  s  Banner. 

Wlag  ber  graute  ben  Warf  eitler  fingen, 
Sdylürfen  oen  £bampagncr  ber  (Sefange, 
Ber,  »eil  ibm  bie  «flafcbe  u>arb  3U  enge, 
SicR  ben  Korf  bis  an  bie  ITlauer  fprrngen  — 
Pentftbe,  fdjlürfet  nidbt  ben  fremben  Schaum ; 
Dürftet,  bürftet  nad>  bem  KbeintpetnJtebe, 
Pas  für  fünft'ge  £utber,  tPinfelriebe, 
IPä&ft  auf  eurer  eignen  Berge  Saum! 

IHag  ber  ^raitfe  feine  (trifolore 
IPeben  laffen  über  ^«"anfreiAs  £anbe, 
l)a,  er  trug  fie  einft  in  unfre  Cbore 
Unb  fte  flatterte  um  unfre  öanbe. 
PeutfAe,  holt  bes  HeiAes  ^abne  her. 
Wo  fte  mobert,  aus  bem  Zlrfenale, 
Paß  ber  junge  morgen  fte  beftrablc 
Unb  fte  flattrc  über  £anb  unb  Illeer! 

lieinrid"!  t"5eife,  ebenfalls  ans  Altona  (geb.  \2.  2lpril 
1822),  in  feiner  beruflieben  Stellung  <lpotbefer,  gab  18^7  eine 
Sammlung  „vßedidtfe"  (2.  2lufl.  1852)  und 1848  „Kampfe  und 
Sdnrertlieder"  hieraus,  in  denen  er  mannhaft  für  feine  i^eimat 
eintrat. 

2lud>  eine  Thdjteriu,  £  m  i  I  i  c  £>  e  i  u  r  t  d?  s  (geb.  511  Sd}les= 
rrig,  \.  ZTiärs  1825,  geft.  511  Braunfchireig,  IM.  Seht.  1901)  widmete 
ibjre  erften  poetifd^en  IVrfndy  (1848)  der  Sadv  ihres  ^eimat* 
landes. 

Befondere  Sympathie  erregt  durd?  feine  Tötungen  trie  dnrd? 
feine  Sd?icffale  2ldolf  lieinrid?  Strödt  mann  (geb.  511 
Flensburg  24.  2Uärä  1829,  geftorben  511  Steglitz  bei  Berlin  \T.  ZHärs 
1879),  der  im  <J5efed?te  bei  Bau  1848  fdnrer  renrundet  und  ge* 
fangen,  fpäter  ron  der  Unirerfität  Bonn  iregen  eines  „Ciedes 
rom  Spulen"  als  töefinnungsgenoffe  KinFels  relegiert  irurde  und 
3ah,re  lang  im  Ausland  leben  mußte,  bis  er  185(>  ins  Paterland 
surücffeb.ren  tonnte. 

Strodtmanns  ,,tieder  eines  Kriegsgefangenen  auf  der 
Dronning  2Haria"  (Hamburg,  tfoffmann  und  Campe,  1848)  fön* 
nen  als  perfönlid^  befräftigtes  Zeugnis  des  energifd?en  IPider* 
ftandes  der  Sd?lestrig*Iiolfteiner  gegen  die  däntfd?e  IVrgerralti* 
gung  befondere  Bead?tung  beanfprud^en.  Von  feiner  fdjlesrrig* 
bolfteinifdvn  „iliarfeillaife"  lautet  die  erfte  Strophe: 


Digitized  by  Google 


-    457  - 

2luf,  SdMcsit»ig=£jolfteins  braoe  Streiter, 

Pas  Banner  rlieott,  ber  SAIacbrruf  uhaUt! 

Stürset  tobesmutig  unb  heiter 

3n  ber  Speere  blrgenben  IPalb! 

£ucb  ruft  bes  Pater  lanbes  Jfletfen, 

Pas  ber  ,feinbe  tjerrfebaft  bebrüeft: 

Prüm  bie  Sd>n>erter  bräuenb  gesücft, 

ta%t  uns  tapfer  im  Kampfe  ftebeu! 

3«  beiraem  ^>ome  brecht  bas  SFlaoenjocb  ent3u>ei! 

berbei,  herbei,  ihr  Dölfer  afl !  Uladft  S$iesu*g^olftein  frei ! 

»Zreff  enb  unb  fräftig  tneift  5tr entmann  bie  3e3eid?nung  fei* 
ner  gegen  bie  bäni[cbe  Unbill  fidf  auflebnenben  £anbsloute  als 
„«Empörer",  „Gebellen" ,  sured^t: 

„»Empörer*  wagt  ihr  uns  31t  fa>mäben?!     (Empor  511m  tidjt,  empor  3ur  Freiheit 

3*  geb'  euä)  Redjt :  —  3n  IDort  unb  Sd}rift! 

leboeb  bes  Wortes  Sinn  oerfteben        (Empor  3ur  »Einheit  oon  ber  £>roeiheit. 
Könnt  itjr  nur  fd>led>t.  Pem  Dölfergift! 

«Es  foll  mit  Ponnerftimme  »Empor  3U  einem  (Glauben 

(Ein  Huf  betäuben  euer  Otjr,  vfür  3"b'  unb<£briften,(Eürf'unb  IHohr, 

(Er  flingt  mit  roilbem  <ßrimme:  Pen  Keiner  »etfi  3U  rauben! 

„«Empor,  empor!"  „»Empor,  empor!" 

IDer  als  ein  feiler  Kne&t  ber  durften     «Empor  311m  Hed?t,  bem  eu>ig  alten, 

Pas  Daterlanb  Pas  nimmer  [tirbt! 

Denrath  aus  eitlem  Sflaoenbürften  Il>er  baran  ftanbhaft  wei«  3U  halten, 

llad?  Stern  nnb  Banb,  niemals  oerbirbt. 

Unb  roer  in  finfterm  »Treiben  »Es  fpri&t  mit  Ponnerworten 

Per  «Etyre  fytligttmm  perlor,  <3>u  jebes  IVtenfAen  trunfuem  Ohr 

Pen  foll  ber  Kuf  betäuben:  Unb  fprengt  ber  Knea>tfd)aft  Pforten. 

„(Empor,  empor!"  „«Stupor,  empor!" 

Pas  lofungstoort,  bas  wir  erforen   -  „(Empörer!"  trofttg  fübne  Rotte, 

»Es  tjeißt:  „«Empor!"  Pcr3age  nidjt! 

^oit  nut  ben  alten  Rü<ftr>ärts=  «Thoren !  Pn  bringft,  befdnrmt  ron  beinern  (flotte, 

JDir  f (breiten  oor!  Pnrd>  Uadtft  yxm  iidjt! 

i>is  3U  bes  »Thrones  Stufen  Pu  bringft  bem  beutfdjen  £anbe 

Prangt  unfre  Streiterffbaar  [ich  ror,  Pie  Freiheit,  bie  es  längft  perlor, 

ültt  u>ilbem  Klang  31»  rufen:  Pu  löfeft  feine  öanbe! 

„»Empor,  empor!"  „(Empor,  empor!" 

2lud?  einen  triftigen  politi[d?en  Satirifer  [teilte  Sd?lesirig* 
IxMjtetn  in  Karl  I?einrid^  K  e  cf ,  ber  in  2(riftcpbani[d?cr  2Uanier 
mit  |  erjer^baf ten  IWrtungebeuern  bie  bombafti[dyn  Lebensarten 
ber  \84Her  Agitatoren  an  ben  pranger  [teilt.  Da  er[cr/allt  ein 
^^örtbrapoflitld^flaticbbonnerbransgewoge'',  ba  trirb  aufgetra^ 
gen  ein  „UolfsiouneränitätserbFaiierfol^",  an[ge[tellt  bas  „Om* 
niyotenspolfsi'onrcränitätsprinsip",  unb  bie  „iLumpenDolfsge- 
fd?mcifefd?mitftfinferei''  irirb  ber  rerbienten  Verachtung  preisge- 
geben. 

Hid>t  gan3  obne  literari|d)e  Vertretung  i[t  aud}  jene  Spü  lart 
r>on  5d)lesrr»ig^ol [tetnern  geblieben,  bie  fid?  troft  ib,rer  fernbeut- 
[eben  Abftammung  unb  Utlbung  bod")  als  Sfanbinarier  5U  geben 
ponogen.  £in  berartiger  Sonberling  [teilt  )\d>  vor  in  bem  iberf* 
dvn  „poejie  einer-  Sfanbinaren.  Von  tfarro^Fiar r ing.  2\io 
be  3<*neiro,  184.V  Da  ber  l*>erfa[[er  bei  ^ufum,  n>ie  ber 
Autor  [agt  „in  Sübiütlanb"  —  «>ir  T>eut[d>e  nennen  es,  irie 


Digitized  by  Google 


—  m  — 

\\d>  gebübrt :  SdMeswig  -  -  geboren,  felbft  als  hätten  bc- 
3eidmet,  fd?liefjt  er  f id?  felbft  r>on  ben  b  e  u  t  f  e  n  Dichtern 
aus.  3nöcf fen  fyat  er  porsugsweife  beut)  d?  gefcb,rieben,  unb 
in  obengenanntem  $ud>e  findet  fid>  ein  ausbrüeflid}  mit  ber 
ileberfcb.rift  „D e n t f d^e s"  r>erfer>ener  ^Ibfdinitt,  beffen  fed^s 
Hummern  ben  erften  Diesiger  3al^ren  entflammen  unb  poli^ 
tifebjen  3nl^altr  finb,  fo  baß  wir  baron  Kenntnis  su  nebmen 
haben.  Das  erfte  (ßebid^t,  pon  \&+\  datiert,  entbüllt  uns  bie 
2lnfid?t  oes  Perfaffers  über  oie  2\beinfrage: 

„Sie  follen  ibn  nid>t  tjabcii,  ben  preufiifd>»f  r  ei  eu  Hbeut; 

Sie  wollen  nur  fieb  laben  an  feinem  cblen  Wein. 

€in  Datcrlanb  erlangen,  ein  beutfdjes,  ftarf  unb  frei, 

Pas  beiß*  „311  weit  gegangen!"  s'ift  gegen  Polizei. 

Pon  Dolfstbum  feine  Kebe,  von  DentfaSlanbs  *£inbeit  niAt, 

Dem  Zluslanb  aber  ,febbe  —  burd>  Wort  lärm  in  (ßcbidJt. 

Die  SaaV  ift  Iäugft  erlebigt.    Zlnftatt  ilation  31t  fein, 

vfüb!t  ftd>  bas  £>olf  entfdjäbigt  burd?  iicbcrflang  vom  Kbein. 

Das  Heb  ber  Nibelungen,  es  ift  ein  großes  3war  — 

»Ein  gröfjres  ift  erflungen:  „(ßebrutft  "in  biefem  ^abr." 

Zlaa)  ^ranffurts  öunbesnoten  erflingt  bas  Cieb  t»om  Kbein, 

Sie  wollen  ber  Despoten  getbeilte  KneAtc  fein. 

Sie  roürben  nodmmls  fätnpfen  für  tyre  dürften  gar, 

Der  ^reibeit  (ßeift  3U  bämpfen  „in  (tagen  ber  tßefabr!" 

Sidj  ftür3en  in  bie  Finthen  bes  Kbcius  um  fargen  tobn, 

Sie  roürben  gern  oerbluten  als  Sflaoen  für  ben  Cbron. 

Sie  roürben  Ellies  wagen  auf  ,Vürfteu»2lufgeboi, 

's  barf  ein  Kofarf  nur  fagen:  „Die  vfürften  finb  in  llotb! 

Sie  wollen  md>t  erjagen  bes  Dolfstbums  fto(3en  Rubm, 

Sie  wollen  Ketten  trägen  als  fürftlid?  tEigentbum. 

So  lebet  wobl,  ibr  Deutfdjen,  mit  «Eurem  Hljetnweinfang, 

ta%t  <Eud>  als  Kued)te  peitfeben  ben  freien  Hbein  entlang!" 

lüie  Creitfdife  (Deutfd^e  <ßefd>id>te  i3b.  V.  5.  5^)  berid^tet, 
trat  I^arring  oem  in  oer  Sd}wei3  in  oen  Diesiger  3ab»ren  311- 
[ammengetretenen  2lrbeiterbunoe  eines  „3ur,<Jcn  Deutfdjlanb" 
als  einer  von  ben  älteren  LVrfdnpöreru  bei.  „Der  ging  jeftt, 
gleid?  allen  eßenoffen,  in  oer  2lrbeiterbhife  umfjer  uno  fang: 

Stür3et  ben  IHammon,  bann  werben  oerftnfen 
33alb  aud>  bie  (Ebrone  mitfamt  ibrer  praa>t!" 

fjarrings  £ieb  mit  oer  £ofung :  „Surften  sum  Canb  bjnaus !" 
war  nacb,  oem  Zeugnis  ItHlljelm  ZTCarrs  —  in  feinem  Bucr/e :  „Das 
junge  Dentfdjlanb  in  ber  5dnr>ei5"  fCeipjig,  Verlag  t>on  ibilbj. 
3urany,  —  bei  ben  ßanbwerfern  ber  bamaligeu  öewo* 

gungsseit  „ebenfo  berülmtt  geworben  wie  ber  OFjoetl^e'fd^e  „Sauft" 
bei  ben  (Sebilbeten."  „Seft  1853  trug  jeber  Arbeiter  bie  (ße- 
biegte  f^arring's  im  5elleifen  mit  fid^  berum."  Unb  nod^  im 
3at|re  \S^H  rarabierte  in  ^erm.  2\olletts  „2\epublifanifd-»em 
tieberbudV'  ^arrings  remitierter  Kehrreim: 

„Drei  unb  breißig  —  oier  unb  breifjig! 
Seib  auf  euren  Kopf  bebaut, 
Wenn  bas  Dolf  einft  grimm  unb  beifjig 
Der  (^ebulb  ein  «Enbe  mad?t"  .  .  — 


Digitized  by  Google 


■ 


XIV. 


Bayern  unb  Stallten. 

Bayern  famt  feinen  fränfifdyn  propinsen  lieferte  3uv  poli* 
tifc^en  £yrif  von  bis  \S50  per^ältnißmäßia  wenige  Bei* 

träge.  3"  &*n  porangegangenen  3ar?r5ebnten  war  es  burd?  bie 
geborenen  jranfen  Hücfert  unb  platen  um  fo  fräftiger 
pertreten.  3nbeffen  dürfen  bic  bay  rif  d?en  uno  fränfifchen  parrio* 
tifd^en  Dieter  ber  riesiger  ^abve  bie  Slnerfcnnung  beanfpmehen, 
ba§  fie  an  2lufrichtigfeit  unb  IPärme  ber  paterlänbifcben  unb 
freiheitlichen  <5efinming  binrcr  °cn  «ßenoffen  aus  ben  übrigen 
Bunbesftaaten  gewiß  nicht  surüeffteben. 

IDie  König  £  u  b  w  i  g  pon  Bayern  ben  politifdvn 
Jluffcb.wung  2)eutfd^lanbs  im  ^a^vc  \8^0  poetifch  erfaßte  unb 
feierte,  haben  wir  febon  (5.  10  f.)  mitgeteilt.  «Ein  sweites  <ße* 
bicht  bes  Königs  „2ln  bie  Ceutfchen  im  3abre  \8Q"  führt  bas 
Cbema  weiter  aus: 


ilimmcr  fommet  öCcutfcblanb  mebr  311m 

Jfalle, 

Uubefiegbar  wäbret  fein  herein, 
Unb  für  (Einen  ftebn  bie  (Eeutfrten  aüc, 
Unb  für  2lUe  ftebet  3cber  ein! 

i?offnungsrei<be,  bolbe  Morgenröte 
breitet  fid)  jetjt  um  bas  teutfAe  £anb, 
Z\n  (Scmetngeift  fonften  leer  unb  öbe, 
Wo  bie  <£intrad>t  feinen  (Tempel  fanb. 

vEinigfeit,  bie  niemal*  uod)  beftanben, 
3eber  Polfsftamm  mirb  von  ihr  erfaßt, 
Hub  mit  unauflösbar  ftarfen  ISanben 
Raffet  es,  u>as  früher  ftd>  ^eba^t. 

ftolj  unb  freubig  jidi  ber  üeutfibe 

nennet, 

.Vütjlt,  bafi  einer  tfetniat  er  gehört, 
^cbes  tier3  für  Ceutfcblanbs  JjEtjrc 

brennet, 

Kein  Sirenenfang  nun  mehr  betbört. 


Selbft  als  leutfAlaub  fid>  empor  ge» 

fd)  umngeu, 

2Us  es  (eine  Ketten  fübn  3erbrad>, 
lüieber  Unabtjängigfeit  errungen, 
2Us  bas  Selbftgcfübf  warb  n»ieber  n>aa>, 

2lÜe  bamals  nidjt  ein  (Seift  belebte, 
Ueberau  nidjt  Voll  unb  »fürft  pereint, 
liad>  bemfelben  <?>iel  nid>t  ^cberftrebte, 
Unb  ni<bt  .feinbe  2Iüer  Ceutfd?lanbs 

A'einb. 

^>wietrad>t  aber  ift  jetjt  bingefuufen 
3n  bie  JfinftcrniH  ber  'erogen  Ua<bt, 
beiliger  Begeiferung  <Eeutfd?Ianb 

trunfeu, 

rrtöuer  £>ufunft  Morgen  jetjo  latbt. 

IHird?  (Bemalt  3ufammen  ma}t  gehalten, 
nicht  311  einem  Heirb  gefügt  bureb 

ßmang, 

Wie's  gemefeu  311  ber  ^cit  ber  2Ilteu 
IV'xv  finb  £Eeutfd)e  burd)  bes 
rjc^ens  Prang! 


2iud\  in  an&eren  (Sebidtfen  bes  Königs  fpricht  fid?  fein 
beutfd?  *  pater(änbifd?er  Sinn  fräftig  ans,  fo  in  ben  ißebicMen : 

pet,«t,  Die  »liUfidt  i»rr  t>tuiM>rn  politif^c»  Cyrif. 


Digitized  by  Google 


440  - 


„Die  Ccutfd?en  nad?  vfrlaffung  bes  (Dffenen  Briefe?  von  Däne- 
marfs  König"  unb  „21h  mein  teutferjes  Daterlanb  in  ber  erften 
Raffte  bes  3a^rcs  \84ö",  u?o  ber  Didier,  bie  bamaligen  inneren 
Kämpfe  beflagenb,  mabnenb  ausruft: 


„(Eeutfcbe,  reichet  £ud>  öie  &ruberbänbe, 
Eintracht  siebe  unter  imfer  Päd); 
^wietradjt  |'ci  für  ewia  min  311  €nbe: 
heißgeliebtes  Daterlanb,  fei  wa*!" 


3n  ber  inneren  bayrifd^en  pclitif  trat  befanntlid?  im  3abre 
J8^7  eine  bebeutenbe  ZPcnoung  ein.  Öber  biefe  rjat  fidj  ber 
König  in  einem  an  bie  ultramontanen  $übrer  gerichteten  Sonette 
ausgefproerjen : 


3br  habt  mid?  aus  bem  parabies  pertrieben, 
Jfür  immer  bobet  ihr  es  mir  umgittert, 
Pie  ibr  bes  itebens  (Tage  mir  verbittert, 
Podj  macht  ibr  mich  nicht  baffen  ftatt  311  lieben. 

Pie  ,feftigfeit  fic  ift  noch  nicht  3erfplittert ; 
0b  mir  ber  3ugcnb  3«h"  gl*»*  3erftieben, 
3ft  ungefcbwäcbt  ber  fugend  Kraft  geblieben. 
3br,  bie  ibr  fnecbteu  mid;  gewollt,  erbittert! 

ITltt  bem,  wie  ibr  gen  mid)  feib,  gibts  fein  töleidmift. 

Die  eignen  (Lbaten  baben  eud>  gerichtet, 

Pes  Unbanfs,  ber  l>erleumbungen  Derjetd^nifi. 

Pie  IPolfen  fltebn,  ber  liimmel  ift  gelichtet, 
3d>  pretf  es,  bas  entfebeibenbe  £reigniß, 
Pas  eure  IXlaiit  auf  ewig  bot  3ernicbtet. 


Denftrürbig  finb  audj  bie  an  bie  Hävern,  insbefeubere  „au 
feine  lieben  2]Tünd?cner"  abreffierteu  Stropben,  mit  benen  ber 
König  am  20.  211ärs  \848  feine  Cbrenentfagung  begleitete: 

Derlaffen  unb  traurig  wanbelnb  Pie  ftol3en  21riftofraten 


<£in  t^er3  im  laufen  tragenb 

,für  Schönes,  was  Hlenfcben  jicrt, 

lTlein  Volt  mit  Künften  begaben*. 

So  bab'  ich  ftets  regiert. 

Sdjwört  (Ercue  nun  "meinem  Sohne, 

bleibt  treu,  ^bj  gayern,  ber  Krone 

Unb  bem  (Sefetj,  bas  (Euch  regiert! 


König  £ubu?ig  I.,  511  Straßburg  am  2.">.  2Juguft  \786  ge* 
boren,   von  J825  bis  \848  reaierenber  2Honard\    ftarb  am 
29.  Sebruar  \86S  3U  Hissa.   Seine  «Sebid^e  finb  in  brei  Rauben 
(im  3.  (tf.  Xotta'fdvu  Perlag)  erldjienen. 


moetjt'  ich  <Huer  König  fein. 
3<b.  bab  <£ud>  febr  geliebet, 
3tjr  habt  mich,  febj  betrübet, 
Pas  fdjuf  mir  arge  pein. 


Sieb,'  ich,  in  bie  IPelt  hinein. 
Penn  frei  unb  grofj  nur  banbelnö 


Perleibeten  mir  ben  Cbjon, 
Sie  haben  €ud>  perratben 
Unb  i'precben  uns  beiben  fy>bu. 
Pie  Höflinge,  glatt  unb  fd^meithelnb, 
Pie  ^eiftlid?en,*  €iebe  Ijencbelnb, 
€ntriffen  mir  bie  Krön'. 


Digitized  by  Google 


-    441  - 

£in  bem  funftfinnigen  König  geiftig  ebenbürtiger  ^eitgenoffe, 
hoffen  äufjeres  Ceben  freiließ  in  befd^eibenen  Perbältniffen  oer- 
lief,  mar  ber  treff  Ud?e  Spradiforfd^er  3°h<*nn  2tnbreas 
5  d]  m  e  (1  e  r.  T>er  2lutor  Sc«  „£*ayrifd?en  ittörterbudjs"  nxxr 
3U  Cirfd]enreutl>  in  ber  CDberpfalj  am  (>.  2luguft  \?85  geboren, 
umrbc  in  feinen  reiferen  2TTannesjafjren  Beamter  ber  Staat** 
bibÜottjef  3a  Hlündjen,  fotüie  profeffor  an  ber  Unberfttät  unb 
Hlitglteb  ber  Bayrifd^eu  2tfabemie  ber  IPiffenfdjaften  unb  ftarb 
3U  ZTIünd^en  am  27.  3uli  \852.  Had^bem  er  fdpn  u?äl}renb  ber 
Befreiungskriege  feine  fernbeutfdfe  (Sefinnuug  in  fraftpollen 
tßebidjten  ausgefprodieu  ^atte,  legte  er  aud?  fpäter  in  feinem 
£agebud?  mebrmals  üemerfungen  in  Perfen  nieber,  bie  wir  311 
ben  treffenbften  <5eitgebid>ten  3äl}len  bürfen.  Von  großer  Sd?ärfe 
ift  feine  2lpoftroprje  an  König  Cnbisig: 

Te  saxa  loquentur: 

Steine!  Sie  »erben  fürwabr  dm  treueften  tagen  der  llad>u>elt, 
ll>as  bu  ber  IHitroelt  a>arft,  fübjenbeu  (Eaufettoen,  —  Stein. 

Sarfaftifd?  mutet  aud?  feine  lafonifd?e  Cbarafterifierung  ber 
bayrifdien  politir  von  {S^O  bis  ^2  an: 

Bud?brn<ferjiibelfefte  feiern, 

Hamburger  Abgebrannten  fteuem, 

Dom  Rbein,  bem  freven  beutfeben,  leiern 

Darf,  auf  &rf et>l,  man  aud>  in  Bayern. 

Ilm  27.  ZITai  \S^2  bewerft  bas  CCagebud)  unter  ber  2tbreffc 
„2ln  «Oeasbv",  einen  £nglänber: 

Das  bu  bir  rübmft  fo  abfonberli(b  flar  am  Ulüncbener  fymmel, 
SAtDerlirt,  0  dritte,  entftrömt's  mündjencr  Köpfen,  bas  tiebt. 

2Us  nad]  bom  Hiebergang  ber  beutfd?en  Dolfsberregung  von 
{8^8  bis  \8o()  König  2TTarimilian  II.  „3U  g  e  n  e  b  m  i  g  e  n  ge- 
ruhte", ba§  bie  \8^S  eingeführten  beutfd>en  Kcfarben,  Halmen- 
unb  Stanbartenbänber  von  ben  bayrifdyu  «Truppen  irieber  ab 
gelegt  rxmrben,  fd>rieb  Schneller  in  fein  vTagebud?: 

Sdjroar.v  Rot'  cfiolb,  mit  euerm  Keicb  ift's  am. 
übermal  gilt  Weifies  nur  unb  Blau'* 
tfattet  uns  ein  Deutfcblanb  rorgrlogrn. 
Pic|"cr  (Eraum,  une  fdjnell  ift  er  perflogen! 
IDufiten  ja,  ein  Deutfcblanb  geb'  es  niAt, 
£anbe  nur,  in  beneu  beutfeb,  mau  fprtcht. 

£in  altbavrifd>er  Didier  von  edjter  beutfdyr  iSefinnung 
ift  aud}  ber  Biograph  König  £ubir>igs,  ber  JHünd^ener  pro- 
feffor Dr.  3  o  k  a  n  n  Hepomuf  5  e  v  p.  Geboren  am  7.  2lugu[t 
^8^6  3U  C0I5  in  (Pberbayern  tribmete  er  fid?  Dor3iigsa>eife  tfyeo- 
logifd^en  unb  orientalifd^en  Stubien  unb  fd?rieb,  im  (Segenfaft 


Digitized  by  Google 


3U  Strauft'  „Ceben  3efu",  ein  gleichnamiges  IDerf  (in  7 
3änben,  Hegensburg  \8^2,  jefct  in  pierter  Auflage  porliegenb). 
3egeiffrerter  Anhänger  pon  (ßörres  unb  Sehe  Hing,  \8$7 
an  ber  Uniperfität  2Tlünchen  als  profeffor  angeftellt,  \S^S  ins 
frankfurter  Parlament,  in  ben  bavrifeben  Canbtag  ge* 

mab.lt,  gehörte  er  balb  3U  ben  £ül?rcrti  ^>cr  groftbeutfeben  partei. 
2lls  cc.  7X1.  2lrnbt  in  ber  beutfd^en  2tationalperfamm(ung  gegen 
bie  2lufnabme  (ßefamtöfterreiebs  in  bas  Dentfd?e  Heid)  ftimmte, 
worin  man  einen  IPiberfprucb  gegen  fein  allbekanntes  Itoter» 
lanbslieb  erblickte,  perfafete  Sepp  einen  „fjoebgefang  an  bas 
beutferje  Daterlanb",  iporin  er  ber  2lrnbt'fcheu  5raaej>ellung 
(„Was  ift  bes  Deutfdien  Datcrlanb  ?"),  bie  eigentlich  fdx>n  bie 
2lntu>ort  enthält,  bie  (Ehatfache  gegenüberstellt,  bafc  bie  ein* 
Seinen  5tämme  nur  (Teile  ber  großen  nationalen  ißemcinfchaft 
finb,  bie  bes  ^ufammenfdiluffes  bebürfen: 


Was  ift  bes  £ranfm  Daterlanb? 
Wo  f rkfd>  bie  Hebe  blutet  am  Kbein, 
,franffurt  als  Xeicbsftabt  prangt  am 

llfain, 

Wo  mau  ben  Kölner  Dom  erbaut 
Unb  nad>  beut  alten  Kaifer  febaut  — 
Per  fjeffe  fleht  es  blinMittgs  ein : 
Sein  Paterlanb  imiR  größer  fein! 


Was  ift  bes  Sduua 
ZDoblauf  am  llecfar, 
2luf  Mügeln  bebt  ftd> 
Wo  Ubjanbs  Ittunb 
3»ts  Heid)  beriJSeifter: 
Unb  gebn  uo<b  fieben 
Das  Datcrlaub  mnfi 


ben  Daterlanb? 
an  ber  Itturg, 
Stabt  unb  Hing, 
tfallabeu  fingt, 
rcbeQing  drinat  — 
Schwaben  brein : 
gröfjer  fein! 


Was  ift  bts  Hävern  Daterlanb? 
IPo  ilab  unb  3"n  3ur  Donau  eilt, 
Das  ^arfioft  bie  U>ellen  teilt, 
(Ereu  Dolf  fein  ^elb,  bie  Kunft  bebaut, 
i^rar  33ier  ans  Mal3  unb  liopfen 

braut  - 

Da  fcblag'  bas  Donnerwetter  brein : 
rein  Daterlanb  muft  größer  fein ! 

ll>as  ift  bes  Sad>fen  Daterlanb? 
Üraun,  wo  mau  webt  bas  feine  (Euch 
Hub  febreibt  unb  brurft  bir  ^ud>  für 

Der  Knappe  feinen  liammer  febwingt. 
Der  Kohle  (ßlut  bas  £13  bejnringr,' 
Unb  fpriebt  ber  Sad>fe  noch  fo  fein: 
Sein  Paterlanb  inttfj  größer  fein! 


Itfas  ift  bes  4f  riefen  Paterlanb? 
Sieb,  n>ie  am  l>elt  bas  Segel  fliegt 
Unb  ftch  bie  junge  .flotte  wiegt, 
Den  Seemann  £ms  unb  IDefer  siebt 
2lm  2llfterfttnb  ber  Ifanbel  blüht ! 
v£r  fährt  in  alle  Isafen  ein: 
Sein  Paterlanb  mnfi  größer  fein! 


Was  ift  bes  preisen  Paterlanb? 
Der  Sanb  ber  Warf,  ber  Straub  ber 

Spree, 

€s  febajf  t  bie  liaub  311  €anb  unb  See ; 
Don  Stralfunb,  Patzig  bis  cTilfit, 
IDolUann  für  lllann  surlDacbe  sieht  - 
IDeftfalen,  Scbleften  im  Derein: 
Das  Daterlanb  tmtfi  größer  fein! 

.Y'rifcb  auf  fürs  grofje  Daterlanb! 
Die  Schwingen  bebt  ber  ftol$t  Jlar, 
,Vrif*  auf,  bn  waefre  (Eurnerfdjaai, 
3br  Männer  all'  vom  Scbüfcenbunb, 
3br  Sänger  fingt  mit  «Einem  fflunb: 
Das  ganse  Deutfcblanb  mufj  es  fein, 
Sonft" siebt  fein  Kaifer  Hotbart  ein! 


Der  Birnbaum  auf  ber  iDalferbatb 
(Erägt  Speer  unb  Sd>ilb  311  reebter  ,t>c it. 
Die  *(i>ufunft  ftebt  in  Rottes  l?aub, 
Dod?  tfSut  unb  yiut  beut  Daterlanb! 
Das  aroße  Deutfcblanb  lebe  fyodo, 
Daun*  bleiben  wir  au*  preuften 

Kavent,  Sachten  etc.)  noch! 


Dem  patriotifd^en  Sänger  war  es  pergönnt,  nad^bem  er 
im  3abrc  ^870  burd^  feine  feurige  23erebtfamfeit  yim  Eintritt 


Digitized  by  Google 


Bayerns  U1  0en  Krieg  gegen  franfreid?  mitgerpirft,  nad>  bem 
IDiebergeiPinn  ber  Heicrjslanbe  fein  Paterlanbslieb  burd?  eine 
enögiltige  Strophe  511  perpollfiänbigen : 

Du  fdpöncs  K hei  11   unb  Ittofellanb 
DIU  IVterj  unb  Strafibunjs  ^oljem  (Eburm, 
Was  wir  erftrgt  im  Krieaesfrurm, 
,fäUt  nimmermehr  in  ^ranfenljanb, 
Perbleib'  bes  .friebens  Unterpfanb. 
3t?r  Stammesbrüber  überm  Hbein 
Sollt  mit  bes  Heidyes  Stüfce  fein ! 

2Us  publisift  unb  politifd?er  Didier  trat  in  ben  Jahren 
ber  Polfsbetpegung  aud}  profeffor  Dr.  <£^riftian  U?urnt 
rjerpor.  (ßeboren  511  fieuberg  bei  (Dettingen  am  Hies  am  25. 
T)e3ember  auf  Oer  Unioerfität  Zttüncrien  ein  Cieblings* 

fdntler  pon  5riebrid?  Onerfd},  oann  als  ausge$eicrmeter  <ßym 
nafiallebrer  in  Dürnberg  unb  I^of  tb.ätig,  gab  er  ^8^8  ein 
^änodien  „Sreiheits-grüfce"  —  sunt  Ceil  in  lateinifdjer  SpraaV  — , 
foöann  ein  „I?ofer  Dolfsblatt  für  Staot  unb  €anb"  (unter  nomi* 
netler  2?eoaftion  pou  ifieorg  l^enod)  rjeraus,  worin  er  pointen* 
reid?e  ^eitgebidjte  peröffentlid?te.  XDegcn  Beteiligung  an  ber 
Bewegung  für  bie  pom  frankfurter  Parlament  befcb.loffene  Heid>5* 
oerfaffung  im  3a*?™  1849  in  fjaft  genommen  unb  fpäter,  troft 
2Jmneftie,  feines  Cebjramtes  enthoben,  lebte  !£>urm  oann  in 
Z1lünd>en  feinen  germaniftifd^en  Stubien  unb  ftarb  am  12.  (Dft. 
\8(Sl.  Ms  d?arafteriftifd?e  probe  feiner  originellen  poefie  geben 
ipir  nur  einen  3(u?3ug  feiner  „Kapiijinerprebigt"  pon  1848: 

XVtorb  unb  Kartaunen!  was  foll  bas  bebeuten? 

i3in  id>  bei  iSeftten  ober  bei  teuren? 

Sinb  bas  Untertanen  unb  ttbriften 

Ober  Hepublifaner  unb  Kommuniften? 

Pen  ^irfcb  erfennt  man  an  ber  jährten, 

£ud?  aber  an  euern  £*Iufeu  unb  Härten; 

Tie  Blum'  erfennt  man  an  ,farb'  unb  tfSerwb, 

v£ud>  an  euerm  3Ünbelrotben  (Lud>; 

Pen  Poael  erfennt  man  an  feinen  tfiefteberu, 

£ud>  aber  an  euern  niebern 

Konftscirten  Kalabreferberfeln 

Unb  an  euern  leeren  fd)lappitjen  Säcfeln. 

's  ifi  eine  Kübnljeit  3um  (Erfrieren, 

IDoüen  fouoerän  fein  unb  guberntren, 

Wo  ber  Climd,  um  beu  bodf  freifet  bie  U>elt, 

Wo  bas  öelb  unb  ber  nervus  rerum  feblt! 

2J*ten  bie  (Etjrone  gleid>  (ßrofjoaterftrjett 

Unb  bie  Kronen  n>ie  pubelmüften ; 

2l*ten  Dur*lau*ten  unb  ITtajeftätrri 

^für  2lltroeiberfommerfäben, 

Don  Rottes  (ßnaben 

,für  purlaulere  OTasferaben 

Unb  <Drbens3eia)en  unb  Hitterfteruc 

,für  £junbs3eia?en  unb  pfirfiAferne. 


Digitized  by  Google 


-  w  - 


Saat's  bocb,  ihr  Struoe  unb  Spiejigefelleu : 
l)abt  ihr  vom  liimmel  unb  von  ber  Böllen 

ber  öibel  unb  Sdjctft  gelefen, 
Pafj  ba  eine  Hepublif  geu>efcn? 
Rognmn  coelorutn,  bas  X7immclreid), 
Simile  est  regi,  ift  einem  Könia  alctcb, 
Unb  ein  ,fiirft  6er  lUelt  ift  tfeeVbub, 
Per  unter  eud>  irmnoclt  in  jebem  Klub. 
Wenn  iljr  bie  Ua\e  hinein  tbätet  fteefen, 
Pa  fönntet  ihr  mit  gewiffem  (ßrunb 
3n  Samuel»  öücbern  entbeefen, 
lüo  begraben  liegt  ber  tobte  liunb, 
IPie  bie  2llten  unb  Israel 
belaufen  3um  pontifer  Samuel, 
IDcllten  nimmer  unter  bem  Krummftab  ivobuen, 
Sonbern  unter  Zepter  unb  Kronen. 
Unb  Samuel  in  nuce,  in  einer  Hüft, 
paefte  bas  «jait3e  Staatsrecht  ein: 
Kt  ait:  hoc  erit  regia  jus, 
Hub  fagte:  bes  Königes  Hecht  foll  (ein: 
Filios  vestros  fiiciet  eqnitcs  et  praecursoros, 
v£ure  Söhne  nimmt  er  .511  lieibufen  unb  Heitern, 
Kt  cunstituet  tribunos  et  messores, 
Unb  macht  fie  511  batfdjiercn  unb  bärffclfcbneibern, 
Filias  vestras  faciet  paniliras, 
c£urc  Cöctjfcr  macht  er  31t  i$äcferiuncu, 
Servis  suis  dahit  vestras  vineas, 
Seine  Sölbuer  haben  eure  beften  2letfcr  innen; 
«Eure  IPetnberge  gibt  er  feinen  famulis 
<;>um  emigen  £ebn  unb  .fibeicommij); 
Vestrns  juvenes  et  asiuos  in  sno  opere  pnnet, 
Pafj  ihr  mit  i£feln  unb  Söhnen  ihm  febaarmerft  unb  frobnet. 
Kt  ehunabitis  a  regis  facie, 
Dann  werbet  ihr  febreien  ad?  unb  ireb, 
Kt  dominus  vos  non  oxaudict, 
Dann  n>irö  es  beiden:  es  ift  311  fpät, 
Volenti  non  injuria  lit, 
Habt  mich  für  immer  in  Hub  bamit !  

£iu  fd?lagfräftiger  v$elegcubeitsbid>ter,  ber  bei  widrigen 
Politiken  ^iuläffeu  bas  treffenbe  IVovt  311  fpred>en  irmjjte,  irar 
audj  ber  langjährige  21ÜtrebaFteur  ber  „3Ulgcmomen  Leitung" 
in  ilugsburg,  Dr.  2htguft  3o|epE>  2lltcitl}öfcr  (geboren  511 
Kifcingen  jsir>,  gejtorben  in  Augsburg  am  12.  ZTiai  \S70).  2luf 
ben  5rcil?eitsmär3  r>ou  \848  3urücFblicfenb,  [teilte  er  im  2](är3 
Oes  folgenden  3abre5  5ur  <3eit  Oer  Kai|erir>ar>l  burd?  bie  $ranf- 
furter  "ilationalocrfammlung  bie  5orberung  beutfcf>er  Seal* 
politif  in  einem  poetifdyu  Appell  an  5riebrid?  lt)ilhelm  ben 
Vierten  auf: 

Das  wat  ein  itta^!  lllit  Detld?eufrän3ert     Per  l?err  mar  gnäbig  feinem  Pol fe  - 
I>at's  ib,m  nod?  feiner  gleicbgetban,       Kein  irb'fch,  er,  nein  berberrber  berru — 
*Er  30a  ein  £en3  oor  allen  Senden         Pa  brad>  aus  feiner  U>cttern>olfc 
lUit  adaten  palmen  unfre  53abn.  Sein  COfterlicbt,  fein  IHorgenfteru 


Digitized  by  Google 


Pa  fft  btx  Wtdetnj  crflungeu, 
Pa  tfr  öus  feiger  Ueffeln  fyjft, 
2lm  (ßeiftesträumen  aufgefpruugcn 
Pics  Dolf  ber  Pemutb  unb  ber  Kraft. 

s£<  bat  von  cblem  §orn  burdjlobert 
Erhoben  ftd>  3ur  ^rcibcitsfcbläa>t, 
Sein  gutes  Rcdjt  3urücfgcfobert, 
Pod>  eines  fobeits  nod>  *  bie  111  adM. 

IDoljl  eruft  erruitgncr  bober  iRiitci 
tSebcnfcn  wir  am  beut\\cu  £ag, 
Podj  ihnen  Scb,  iriner  fein  und  t^üter 
3ft  roas  uns  ein3tg  frommen  mag. 

Prüm f eft ben  Hing ber  beut | i  dien  Hlarf cu 
2lus  <£r3  gefügt  in  ,f  elsgeftein ! 
Pie  Freiheit  »f*  wur  bei  ben  Starten, 
Unb  ftarf  bie  Einheit  gaiij  allein! 


£s  ftanb  gepfiaitjt  r»or  taufeub  fahren 
2luf  beutfebem  (ßnmb  ein  Hiefenbaum, 
,frob  weibeten  ber  l>ölfer  Sdjaaren 
^n  feines  Sdjattcns  beil'aem  Kaum. 

Sie  haben  ihn  in  arger  Stunbe 
,i>erfpeUt  —  o  u>cb  ber  llliffetbat!  — 
Po*  lUutb !  Sd>on  treibt  aus  grünem 

i5runbe 

lllit  frifebem  (Erich  bie  €icbrnfaat. 


3m  Pom  5U  2lad?eu  unoerwittert 
Stebt  Karls  bes  Kaifers  XTlarmorthron, 
€r  tft  nidjt  mit  bem  Heid?  jerfplittert, 
<£r  harrt  auf  biefer  (Tage  Sotw. 

(D  eile,  l?err!  ib^n  ein3uncbm«n, 
Pu  Stärfftermit  bem  fd>ärfften  Sd>n>ert ! 
Pa  malte  bu  —  fein  Kaiferfdjemen  - 
Klug,  tapfer,  ber  Scbenbgen  nxrtb! 

,i>a>ar  alter  <5)ii>ift  will  nd?  oerjüugen, 
Pie  Sclbftf urfjt  roabrt  ihr  eigen  Cheil, 
PieChorheit  fd>eut  in  hunbert  Sprüngen 
Porm  ftrengen  ITtufi.  bem  eignen  lieil. 

Jld>!  laRt  bie  üboren  fdmtäbn  unb 

ftunferu 

Unb  fid>  bie  CDhnmacbt  eitel  bläbn, 
Pie  Sdnanjeu  höbnen  ober  iunfern  — 
Pas  Heid?,  es  muß  unb  wirb  eiftel>n. 

3hr  Kürer  eilt !  bie  ^eit  wirb  ehern 
Unb  nah  unb  näher  bräugt  bie  Zioth ! 
Pen  ölinben  fclbft,  mdjt  blos  ben  Schern 
.färbt  fid>  ber  Gimmel  blutig  roth. 

3luf !  fnüpft  uns  neu  bie  alten  i>anbe, 
Don  lüahn  unb  Cücfen  unbeirrt! 
€in  ^ürgertbum  im  beutfd>cn  £aube, 
v£in  Kaiferbaupt,  ein  Pölfcrhirt! 


Von  reicher  Begabung  für  bas  potitifd^e  £ieb  wav  aud?  ber 
f  rülperftorbene  pogtlänbifdv  Siebter  3°^!ann  ^corg  T>  e  e  g. 
Geboren  in  Obeijed]  bei  2\erjau  im  3abre  [815  als  armer 
^auerufolm,  auf  bem  (Syittnafium  5U  I3of  unb  ber  llnioerfität 
21Tnndyu  ausgebilbet,  fam  er  in  iyibelberg  in  bie  Kreife  ber 
babifdyn  liberalen,  bereu  ^eftrebunaen  er  als  Cvrtfer  förderte. 
2lls  beliebter  Seftbid^ter  feierte  er  5.  ben  „l>ater  3fcf*cin" 
als  ber  „^reibjeit  mutuien  (Reneral".  3n  böberer  (Eonart  unb 
in  eMer  Kunftform  nad>  Klopftocfs  unb  platens  Dcrbilb  fang 
er  ben  preis  bes  Paterlanbes.  5ine  Sammlung  feiner  (ßebid^tc 
erfdMeu  \8^5  in  ber  ^ranef IVfd^en  •  i^ud'jbanblung  5U  Stuttgart. 
X>eeg  ftarb  fd"»on  mit  ~)\  3a^rcii  am  6.  2Uär5  ^8+6. 

<5ur  Kennseidmnng  bes  freifinnigen  3bealiftcn  mögen  einige 
Strophen  feiner  Cvrif  binreid^en,  bie  uns  ben  Xiod>flug  feines 
Patertanbsgefül-jls  unb  feinen  propbetifd^en  3licf  in  nnfere 
nationalftaatlid^e  ^uFnnft  offenbaren : 

<J),  mer  faßt  bid>  gaiij,  mein  Paterlanb' 
IDer  beiue  ho^e  '^rftiiiimutig  ! 

U>enn  einft      0  mic  hebt  ob  bes  (Scbanfcns  t^röKe  bie  Seele! 
IDenn  einft  bu  inmitten  ber  Pölfcr  als  Irud>tcnbe  Sonne  ftebft, 
IlVnn  bes  Sieacs  heiliaer  Krattj  auf  beiueu  Cod'en  liegt, 
IVenn  bu,  bas  licr3  ber  aeiftigen  lUclt, 


Digitized  by 


•H<>  - 

Den  Cebensftrom  in  bie  äufterften  Zweige  der  2Ibern  tretbft: 

Seilger  Ittamt,  der  bann  bi<b  würbig  pretft! 

Per  bann  bas  fyxblieb 

Deiner  Sajonlfeit,  beiner  ^reib,eit 

Deinen  begeiferten  Kinbern  fingt! 

Doa>  bu  wanbelft  betne  i?abn 

Unb  erreiAft  bas  ^iel  3ur  reäten  &'ü\ 

*£s  wirb  ein  (tag  fein,  ba  bie  tjöben  wanfen, 
Da  dürften  mit  oerbüllten  Kronen  fnieen, 
Da  blut'ge  Swwerter  mubts  am  ßimmel  jieb.en, 
Da  fradjenb,  fplitternb  bredjen  alle  Scbranfen. 

«£s  wirb  ein  (tag  fein,  ba  bie  (tempel  fd?wanfen, 
Unb  pricfter,  bic  Rd>  beifer  „U?eb"  gefcbrieen, 
Zinn  mit  3crriff enen  töewänbern  fliegen, 
€rfd>retft  00m  Sturm  ber  jtegeuben  tfcbanfen. 

Dann  wirb  ein  (Lag  fein,  ba  wie  eine  Hofe 
Des  Polfes  inn're  Sd?dnt?eit  fich  entfaltet 
3?ei  freiem  lt>ed>fclfpiel  ber  freien  (Peifxer. 

Das  wirb  ber  (Lag  fein,  ba  ber  Mitwelt  Coofe 
mein  Daterlanb  mit  frommer  t?anb  perwaltet 
ifiar  berrfAgewaltig  als  (fiebanfenmeifter. 

Um  einen  ölirf  na<b  bcm  gelobten  Caube! 
Hur  einen  ölicf !  U>ir  wollen's  ja  uid>t  erben  l 
Hur  einen  i?aud>  von  bort,  beoor  wir  fterben, 
Die  Kämpfer  in  bem  bürren  lDüftenfanbe. 

Der  «Sott,  ber  einft  im  ,f eucrbufcbc  brannte, 
läßt  biefes  Dolf  gewiß  fein  (teil  erwerben, 
Dodj  uns  ner^eibt,  bie  wir  im  Kampf  Derberben, 
Wenn  beiße  Sebnfudjt  oft  uns  übermannte. 

Unb  will  bas  S&icffal  biefes  aud?  oerfagen, 
llun  gut,  fo  war  bann  eitel  unfer  Seinen; 
Die  Sd?lad>ten  aber  werben  botb  gefaMagen, 

Unb  wenn  wir  fterbenb  an  bem  SAilbe  lebneu, 
Unb  wenn  jum  (träum  oerblutet  fiA  bas  feben, 
IDirb  uns  ber  Freiheit  f>arab\ts  uinfa>weben. 

Den  Umgenannten  fränfifdyn  Dichtern  gegenüber  erfdjeinen 
bic  altbayriferjen  patriotifdien  poeten,  bie  tu  2nünd)ener  ge* 
f eiligen  Kreifen  rx>r  \S^S  bie  Stimmung  ber  ben  Datcrländtfdicn 
Dingen  jugewanbten  (ßeiftcr  in  gebundener  2?ebe  511m  2Uisbrucf 
brauten,  allerdings  rnetjr  surücfrjaltenb  und  |ud]en  neben  ber 
beutfdmationalen  andi  ber  baverifd^eu  Staatsgcfinnuug  ifyrcn 
Anteil  einzuräumen.  £in  2}cpräfentant  bieler  Hidtfung  ift  £}aus 
0tto  v.  2*cid>crt,  ber,  am  2.  3uni  \S\T  $u  Abensberg  ge* 
boren,  in  2Hündvn  feine  juriftifdien  Studien  abfoloicrte, 
als  Kreis*  unb  Stabtgericbtsaffeffor  uad}  2Türnberg  berufen, 
in  fpätcren  3<*faen  nad?  2Uünd?cu  snrücFfcbrte,  wo  er  julefct 
Senatspräfibent  beim  (Dberlanbesgcridn  irar  unb  am  7.  3"K 


Digitized  by  Google 


—  w  — 

^89^  ftarb.  öet  itjm  tritt  audj  im  großbeutfd?en  Patriotismus 
ber  Bayer  in  ben  üorbergrunb;  in  einem  „Paterlanbslieb" 
am  6.  ZUär3  \8^8  fingt  er: 

Deutfablanb  eru>ad?t,  unb  Savern  gab  bas  Sei&en, 
Per  £owe  brüllt  unb  fa>re<ft  bie  2161er  auf; 
Sdbaatt  eud>  um  ilm  unb  lagt  uns  nimmer  weichen, 
33is  olles  wa&t,  ibr  Bayern  bran  unb  brauf! 

irifd?  auf  ben  jetnb!  t?urrab  beit  beutfeben  tf  arbeit, 
Der  Bayer  fegt  fein  £eben  für  fie  ein : 
Scbmar3rotunbgolb,  für  bas  fo  oiele  ftarben, 
Das  foll  panier  im  grofjen  Kampfe  fein! 

ZHit  bem  „Kleinbeutfdjlanb"  r»on  18^9  fonnte  )'\d}  unfer 
Sänger  in  jenem  3ah*'»?  "od?  ">d>t  befreunben.  €r  flagt  von 
Dürnberg  aus  su  bem  Stiftungsfefte  ber  tflündjener  Ciebertafel: 

IDir  galten  an  brr  %farbe  fd?war3rotgoIben, 

U>ir  galten  feft  am  g  a  n  3  e  n  beutfd)en  Reid\ 

Unb  fSnnen  n>  i  r  aud>  nidjt  brn  Demautftein 

Der  €  i  n  b.  e  i  t  in  bie  beurfebe  Krone  f äffen. 

So  ftebn  wir  bow  für  unfre  €nfel  ein 

Unb  bleiben  feft  im  lieben  nnb  im  Raffen. 

(Ein  f  l  e  i  n  e  s  DeutfdManb  ?    ilein  unb  wirber  nein ! 

IDir  wollen  nid>t  t>on  unferm  Canbe  laffen 

Unb  rufen  nod>,  wenn  mir  im  (Lob  erblaffen: 

Das  gan3e,  gan3e  Deutfcblanb  foll  es  fein! 

3°Kpfy  5 r i e b r i tentner,  geb.  511  Iltünd^en  am  \S. 
Desember  \8{$,  geftorben  3U  2Heran  am  25.  2lpril  \852,  511* 
erft  öud^änbler,  bann  £rforfcber  unb  Darfteller  baYerifd^en 
unb  tiroIifd7cn  Polfslebens,  bat  fid}  aud}  als  Daterlänbifdyr 
Didier  rülimlid»  rjerporgettym.  Bei  ben  heften  ber  Znündjener 
Ciebertafel  fyat  aucr;  „.Srife"  £entner  mebr  als  einmal  bem 
beutfdmationalen  tßebanfen  in  gervaltpollen  Strophen  mürbigen 
2lusbrucf  geliehen. 

ZTT  a  £  (ßraf  r».  Bothmer,  geboren  am  9-  5*&ruar  IB^6 
$u  2Tlündien,  geftorben  bafelbft  am  9-  (Dftober  \878  als  <5eneral* 
quartiermeifter  unb  ^eicrjsrat,  oerfafjte  3U  einem  oon  ber 
ZHünd^ener  tiebertafel  am  22.  Ztooember  \S-{7  3U  «Sunften  bes 
aus  5d)lesu?ig^l7olftein  nertriebenen  Befeler  oeranftalteten  Kon* 
3erte  eine  poetifdu*  „2^ebe"  —  fie  i|t  bei  (Ebriftian  Kaifer  in 
Züünd^en  gebrueft  erfcfyenen  —  ber  rr»ir  folgenbe  Perfe  ent* 
nehmen : 

Wo  immer  bie  (ßefabr  fidj  brob^enb  nabt. 
Der  ^remben  3od>  bem  tbeuren  Paterlänbe, 
«Errötet  jebe  IDange  oor  ber  Sd^anbe, 
Unb  jebe  21ber  fdjroeüt  fidj  an  3ur  Cbat. 
Das  cjan3e  Polt  bat  nur  ein  etnstg  t}er3, 
Perfdjwnnben  ift  ber  ^mtfdjenraum  ber  Meilen; 
Die  eigne  tDunbe  will  ein  jeber  bellen, 
IPenu  er  bem  trüber  hilft  in  feinem  Sdmte^. 


Digitized  by  Google 


-    -H8  - 

Hub  an  bie  Jfremben  bonnert  Rottes  IDort: 
„Den  (Seift,  den  ich  gefdjaffen,  follt  it»r  ebjen, 
Des  Dolfes  unb  bes  £anbes  nicht  begehren, 
^n  fto^er  Freiheit  blühe  Deutfcblaub  fort! 
3ns  Vfet$  «Europa's  bab'  tdj  es  gefeftt, 
€in  tief  «Semütb  roll  £iebe  unb  t>oli  ürciif, 
(Ein  tjetligtbum  r»oU  fittenreiner  Scheue, 
«Hin  Volt,  bas  meinen  ,frieben  nicht  perlest. 

„3n  eurer  Htitte  fteb'  es  ba  als  Datum, 

reblich,  um  als  Sieger  euch  51t  lenfen, 
<£robernb  burch  fein  Didjten,  bureb  fein  Prüfen, 
2ln  Kraft  ein  £ön>e,  bodj  an  Sinn  ein  £amm. 
IPagt  ibr's  3U  ftreieben  aus  bes  £ebens  #i\df, 
&>irb  alles  <£blc  unter  euch  erfterben, 
Der  ITlenfcbbeit  i*lüte  weibt  ibr  beut  Dcrbcrben, 
Unb  auf  €uropa  icbleubr'  ich  meinen  ^lucb!" 

(Ob  wohl  ber  ,iftciubc  biefett  Donner  hört? 
(Ob  feine  £üftc  Rottes  Stimme  weichen? 
^u  Scblesung=l}oIftein  lehn  u>ir  anbre  Reichen, 
Sehn  Dänemarf  roti  £änbeigirr  betbört. 
Wohlan!  ibr  föitnt  bem  Dänen  nicht  rertrau'n, 
So  rjelft  euch  lelbft  unb  febüfit  bie  beutfeben  Canbc; 
£aßt  nicht  jertmtuett  ihre  beutfeben  öanbe, 
Den  Knoten,  ber  euch  einigt,  nicht  jerbau'n! 

Dem  faulften  ^iveiij  bei  £iebc  brobt  ber  IPurm. 

Verlieren  foll  er  feine  beutfeben  Säfte: 

£afjt  ibr  ibm  rauben  feine  beften  Kräfte, 

So  fnieft  üom  Stamme  ihn  ber  nächste  Sturm  .... 

3n  eurer  tfattb  rubt  euer  IPobl  allein 

Unb  in  bem  Mannerftnne  eurer  .fürf*™; 

Mag,  ihrer  jeben  nach  bem  Huhme  bürften, 

U>ie  Bayerns  ^ürft,  ein  bcutf'cber  %Viirft  511  fein! 

<£ine  fdjärfere  Conart  fd^utjeu  Mo  Didier  ber  „£cik*b> 
fugein"  an,  einer  ^eitfaVift  für  ,,2\anb5eidmungen  sur  (Sc* 
ferfid^te  ber  tfiegempart",  bie,  unter  ber  2\ebaFtton  pon  Dr. 
21leranbei  finaler  (aus  Heresbeim  in  ZUürttemberg)  im 
Berlage  von  £mil  Koller  in  211ündyii  von  £nbe  {8^7  bis 
\S5\  er)d>ieneu,  bie  liberal  uno  raoifal  gefilmten  poeten  Z\\ün* 
dyns  unb  eine?  größeren  (Teiles  pon  Sübbeutfdilanb  unter 
ifyrer  ila^cje  pereinigte.  Heben  sablreidyu  Anonymen  unb 
pfeubonymen  ließen  bier  nidtf  wenige  nambafte  «riettpocten  ilir 
£id}t  leuchten.  ?lus  ber  jtattlidyn  2\eibe  nennen  trir  nur  $rte&* 
vidi  £rn)*t,  5.  iLrautmann,  R">ilb4.  lüalbbrübl,  £ubu?ig  <5apf, 
Dr.  £>.  Sdmiib  („£ieber  unterm  tfxtpebr"),  3-  tß-  5u§cnecFer 
(„Kerferliebcr"),  IDilbelm  Kammerlober  i„2lud^  ein  Kinfel* 
lieb"),  unb  ben  pielgefdyiftigen  IPirrtopf  X.  £.  TCaulbad?,  einen 
PeriPanbten  ber  berübmten  Künftlerfamilie  aus  Greifen,  ber 
freiltd?  nur  in  ber  politifdyn  polemif  einigermaßen  flare  <3iele 
entmicfelte.  Hud>  ber  Sdtfefter  2\ösler  pon  OVls,  ber  \850  einen 
längeren  poetifdyu  „vßruß  pom  Aisperg"  faubte,  ber  (Oefterreidyr 


Digitized  by  Google 


-  449  - 


bellet,  ber  IPürttemberger  Seeger,  ber  iranffurter  l^ornfed 
im*  anbere  rticb.tbayern  haben  Beiträge  für  bie  „£cud?tfugeln" 
geliefert. 

3n  ben  3al^rcn  1848  unb  4()  traten  i?i  21Iünd?en  bie  Stu* 
Kenten  in  ben  l\>rbergrunb  ber  Zforocgung.  3o|epb  (Babriel 
$  i  n  ö  e  t ,  geboren  am  2\.  (Dftober  1828  3U  Kupferberg  in  (Ober* 
franfen,  fyatte  feine  tßymnafialbilbung  in  Bamberg  erhalten  unö 
(tubierte  nun  auf  Oer  Unit>er|ität  3U  ITIüncrten,  wo  er  \\d\  lebhaft, 
aud?  publisiftifd?,  an  bor  poJttifcrjen  23eu>egung  beteiligte.  Bie* 
burd?  oer  2lus)*id?t  auf  ben  Staatsfctenft  oerlnftig  gegangen, 
tranbte  er  fid>  bem  ^ud>banbel  3U  unö  lebt  nodj  ßeute,  in  ge* 
reifter  <£rfabrung  bie  jngenölid^en  3oeale  liod?f>altenb,  als 
IVrleger  unb  5d?rtftftcller,  insbefottbere  auf  freimaurerifd^em 
Gebiete  trjätig,  511  tCeip^ig.  Seine  im  3atjre  1848  perfaßten 
,„3eitgebicr»te  eines  oeutfd?en  Stubenten"  finb  typifcfye  ZTTnfter 
Oes  5reil^eits=  unb  Paterlanbsjinns,  ber  bamals  ben  beften  vEeil 
ber  bayerifeben  ftubierenben  3"<K"S  begeiüerte ;  bar>on  sur  probe 
irenigftens  einige  Perfe: 

Per  neue  iScift,  bureb  unfre  Pidjtcr 

Dcrfünöet  fdjon  feit  langer  $>c'\t, 

vErfcb,ien  ber  £ügenbrut  mm  Richter 

Unö  macht  der  Wahrheit  Bahnen  breit. 

3n  unfre  i?ruft  hat  er  gefeb^agen 

Unö  frifebes  i^od>gcfübI  eru>ecft, 

Purcb  feine  Kraft  emporgetragen, 

IDarö  neues  5ciu  von  uns  entbeeft. 

<£r  fernlägt  mit  unbarmherzigen  Streid^eu 

Pergang'ues  in  fein  <ßrab  3urücf, 

«£r  führet  über  £*lut  unö  deichen 

Das  Daterlanb  311  Rurmt  unö  i*>lücf. 

Dem  Firmen  nimmt  er  feine  Uüröe 

Don  fchtverbeöräcfter  Sdjultrr  ab, 

£r  macht  ibn  frei  unö  gibt  ihm  IPürbe, 

Wie  «£briftus  fic  öeu  ITtenfdjen  gab. 

Ihir  öureb  öie  Arbeit  wirb  er  leben, 

Penn  nur  öem  ,yietfi  gebührt  öer  Cohn, 

Z1a<b  thabrer  (Eugenö  unrö  er  ftreben 

Unö  fdmtjt  öas  Recht  auf  hehrem  (Ebron. 

lluv  freie  Bürger  n>irö  man  fennen 

Unö  Teine  flogen  Kafteu  mehr, 

Pcs  ifteiftes  Jfacf et  wirb  entbrennen 

Unö  wogen  nrirö  fein  Flammenmeer. 

Pes  Picbters  fd?öne  Kunftgefralteu 

Unö  was  öes  lltalcrs  pinfcl  fanö, 

Pas  fjöcbfte  u?irö  fieb  frei  entfalten 

Pereinft  im  lieben  Paterlanö. 

Hiebt  frech  barf  fieb,  öie  £üge  brüftcu, 

Selbft  räd?et  öie  cßetwalHljat  fta>; 

iDobl  feinem  König  nürös  gelüften 

$u  i'precben  mehr:  „Per  Staat  bin  ich!"  .  .  . 

2Hebr  auf  bie  praftif  d?e  politif  gerichtet  ift  p  e  t  e  r  21 1  f  r  e  b 
IM  i  d^e  I ,  geboren  511  Bamberg  am  18.  3amia^  1825,  ber,  ob* 


Digitized  by  Google 


tr>obl  fd>on  als  Jüngling  burch  Kranfheit  fdnr>er  beimgefucht, 
nad?  feinen  Stubien  auf  ben  Uniuerfitäten  l?cibelberg  unb  Ülwx* 
cfjett,  jum  Dr.  phil.  in  3*na  promoviert,  in  ben  3ahr*n  \S$8 
unb  auch  an  6er  recolutionärcn  (Erhebung  fid}  beteiligte  unb  im 
(ßefecrjt  ber  babifdjen  2Jufftänbifchen  bei  (Dos  am  50.  3uni  \8<i& 
töbtlid?  uerrounbet  am  \.  juli  in  Baben*Babeu  ftarb.  £tne  2lus« 
u>abl  feiner  töebidjte  enthält  bie  Drucffchrift:  „<5ur  «Erinnerung 
an  p.  21.  Vflid]cl"  (Bern,  ^enm  u.  Sohn,  J852).  Hach  I}ertt>egfc 
fd^em  2TTufter  u>ill  aueb  er  ben  König  5riebrich  JDilhelm  oon 
preujjen  511  einer  richtigen  politif  befehren  unb  abreffiert  an 
ihn  feine  Mahnungen  unb  <S5en?iffensfragen : 

<£rfd?ten  bir  nie  in  beinern  (eben  Du  prebtgft  ftets  von  (Rottes  (Snabe, 

Hein  großer  Jl^n,  ber  alte  .frifc?  ilennfl  felbfi  bie  ^*reit?ett  beine  Braut, 

Uttb  faftft  bu  bieb  nid>t  felbft  baneben  Unb  warft  wob,!  gerne  51U  parabe 

2Us  ^roerg  auf  einem  Kiefen^?  lHit  ihr  sur  Itnfen  tfanb  getraut. 

Im  fpricbft  t)ott  heiligen  Gefühlen. 
Don  Dolfesglürf  unb  Paterlanb 
CO  Iaffe  bas  Komöbiefpieleti, 
I>u  bift  ein  fd>le<btrr  Komobiattt! 

Der  jugenblidy  IVrfaffer  lebte  ntdjt  lange  genug,  um  feinen 
uuflaren,  aber  h^fittnigen  Sreiheitsbrang  Hären  unb  berid?* 
tigett  311  fönnen,  aber  er  fagt  felbft: 

Was  liegt  an  uns?  Wh  werben  faum 
£>u  unfern  fielen  fliegen, 
£>iel(ridbt  ein  Sturm  briebt  unfern  Baum, 
SAlägt  unfern  IPogcnjug  311  Sd)aum,  — 
flo*  unfre  trüber  "liegen ! 

£in  fränfifcher  Kaoalier,  Baron  2Jnfeltn  ißro§  uon 
vL  r  o  d  a  u ,  bat  in  Meinen  heften  uon  „Ciebern"  (Bambera,  bei 
3.  £.  Dorfd?/  IDürsburg,  3.'  IDohlfartb,  ^5  ff.)  mehrfach  aud? 
politifdy  (Töne  angefangen,  bie  inbeffen  mehr  unabhängigen 
Xbarafter  als  aftbetifdies  unb  nationales  Feingefühl  erfennen 
laffen  Don  einem  patriotifd?en  Bürger  K.  Ijarmer  finb  im 
3atne  \8^8  5ir>ölf  ,„$reiforpslieber"  (tfof,  21.  <5rau)  publi* 
3iert  worben.  Ein  mittelfränfifcher  Bauer,  (Seorg  Stengel, 
l^at  18-^9  in  brei  „^eitgebiebten"  (2Jnsbad\  bei  <£.  £j.  (ßummi) 
feinen  Gefühlen  über  iSilt  unb  Steuer,  2lbel,  3^3°  unb  2?e* 
oierförfter  in  Werfen  €uft  gemacht,  bei  betten  ihm  offenbar  fein 
Nürnberger  Caubsmann  i^ans  Sad>s  als  21lufter  r>orfd?tr>ebte. 

2lm  2ü>fchlu(j  unferer  periobe  hat  *m  bayri»d^fränfifd?cr 
Didier  feine  poctifdie  tattfbabn  begonnen,  ber  jtrar  junächft 
ber  nationalen  unb  liberalen  ^citftrömung  als  IPiberfacher  ent* 
gegentrat,  beshalb  aber  bod?  hier  nidn  ungenannt  bleiben  barf. 
0)sfar  5reiberr  v.  2?ebiiMfc,  ber  Dichter  ber  mittelalterlich* 


Digitized  by  Google 


-  *H  - 


romantifcfyen  „2lmarantft",  fyalf  sunädtft  nxrffam  mit  bei  ber 
politifcfyen  unb  äf4^etifd)cn  Heaftion  gegen  bie  nationale  Beweg- 
ung Oer  Pieper  3<**l™.  Beifere  (ßeiftcscnttmcfelung  führte 
ben  frommgläubigen  ZITinnefänger  in  fpäteren  3afyren  511  bef* 
ferem  Derflänbnis  feiner  ^cit  unb  feines  Voltes,  fo  bajj  er  nad? 
1870  bas  Cieb  oom  neuen  Deutfdjen  HeiäV  mit  äfmlicrjer  33e= 
geiperung  $u  fingen  t>ermocfjte,  u>ie  bie  poeteu  bes  Sturms 
unb  Z>rangs  oon  (8^8  bie  fdur»ar3*rot*golbene  Sabne  entrollt 
hatten. 


Digitized  by  Google 


XV. 

&d)xoabcn. 

Der  bebeutcnbfte  iPÜrttembergiidHdnpäbifche  Dichter  im 
fünften  Decennium  bes  neunzehnten  3a^lui^erts/  <S  e  o  r  g  V>  e  r^ 
w  e  g  h ,  rourbe  bereits  unter  ben  v£rjorfül^rern  unjerer  periobe 
näher  betrautet.*)  Der  hefte  unb  bcliebtefte  aller  fcrjtpäbif  d)cn 
Dichter  feit  Schillers  (Lobe,  £  u  b  tP  i  g  U  b  l  a  n  b ,  ber  ben 
beutfd}*nationaleu  (Seift  in  lyrifeben,  epifeben  unb  bramattfd?eu 
Dichtungen  tiefinnig  erfaßte  unb  in  Haren,  febjönen  formen 
roiebergab,  I>atte  auch  „&as  alte,  9»te  Hed?t"  feines  Heimatlandes 
in  marfigen  (ßebichften  perfochten,  u?ar  aber  in  ber  thatlofen 
<$eit  ber  legten  pormärslicb.en  3af?r3efwte  ate  Dichter  perftummt. 
Von  feinen  näheren  Seit"  unb  iSefinnungsgenoffen  ließen 
<S u ft a v  S ch tr> a b  unb  3 u ft i u u s  Hemer  5urr>eilen  nod> 
ihre  Stimmen  su  fragen  ber  <5eit  pernehmen.  3n  öen  Dreißiger 
3ahren  Epttte  tSuftap  p  f  i  5  c  r  ben  iSebanfen  ber  nationalen 
Einigung  in  fcb.tpungpollen  töebid>ten  gefeiert;  fpätcr,  in  ent^ 
fd^eibenbem  ZTtoment,  hat  er  ihn  noch  einbriuglid^er  realpolitifd? 
begrünbet.  Die  jüngere  fd^tiHibifd^e  Did-jtergruppe  unb  befon* 
bers  bie  <5eitgenoffen  bes  „£ebenbigen"  gingen  baoon  ab* 
roeid^enbe  IDege.  ökxk  für  ben  ^ollpereiu  unb  bas  parla 
ment,  für  beutfehe  (Einheit  unb  Freiheit  im  prin^ip  unb  3^al 
iraren  aud^  biefe  bodibegabten  bemofrati|d?en  poeten,  jotpobl 
Seeg  er  unb  Sefcer,  wie  Pfau  unb  Scherr,  aufridtfig 
begeiftert.  2lber  ber  politi|d?en  Aufgabe,  bas  locfere  ftaatsrecb> 
liehe  Verhältnis  ber  beutfd^eu  ^uubesläuber  burd?  eine  bunbes* 
ftaatlid^e  Einigung  Deutfcrjlaubs  unter  preußifd?er  frihru"{}  5" 
erfefeen,  brad?ten  fie  rpcber  Perftänbnis  noch  Sympathie  cr\U 
gegen.  3"  biefer  für  unfere  nationalftaatlid^e  <£ntrpicFelung  maß* 
gebenben  .frage  t>on  ben  £hatfad?en  unbelehrbar,  fahen  fie 
in  preußen  nur  bie  Sd^attenfeiten  ber  abfoluten  ^lutofratie,  bes 
junferlid?en  ZITilitarismus,  ber  perFnöd>erten  i3ureaufratie  unb 
0rthoborie  unb  [teilten  in  ihren  ißebid^ten  bie  abfd?recfenbften 
<5errbilber  fold?er  <5uftänbe  bar.  2h\d]  aus  biefer  geiftigen  pro 
paganba  particulariftifd^en  21üßperftanbes  unb  preußenhaffes 
läßt  fich,  tt>ie  aus  fo  pielen  tbatiädjlidvn  Perfd^iebenheiten  füb- 
bentfeher  Perhältniffe  unb  «^uftänbe  pon  norbbeut|'d}en  ermeffen  : 

quantae  molis  erat  germanum  condere  regnum. 

*  * 

  * 

*)  Siebe  audj  unten  t>tc  lldcbträgc  unö  öeriebtnutnafn. 


Digitized  by  Google 


Der  angedeuteten  23ctb.enfolae  entfpredVnb  beginnen  wir 
mit  (Suftap  5  ir  a  b.  Dtefcr,  in  Stuttgart  am  3U™ 
geboren,  in  Bübingen  als  CEbeolog  ausgebildet,  bann  suerft 
ißYmnafiallebrer,  bierauf  Candpfarrer,  feit  \81\  wieder  in  feiner 
üaterftadt  als  Prediger,  2lmtsdefan  und  Mitglied  des  Studien-« 
rats  wtrfend,  batte  fd?on  vov  1840  <3eitgedid?te  pcrfafjt.  2Uis 
unferem  «Zeitraum,  und  5  war  511m  2lb|d?luffe  desfelben,  fyafcen 
wir  ein  patrioti|d>*propbeti|dKS  21Tabnwort  5U  citieren,  das  bei 
einem  für  Sctycstpig^elftcm  peranftalteten  Konzert  in  Stutt* 
gart  am  2.  Hooember  185<>,  nur  swei  vCage  por  dem  Code 
des  Dichters,  gefprodyn  wurde.  3u  einer  beredten  Klage  über 
den  damaligen  politiidyn  Itiedergang  des  Paterlandes  ermahnt 
der  Dichter  das  deutete  IVlf: 

„Sei  Sdilcsu)ig»liolfteins  eiugebenf :" 

£rfennt  bas  Volt,  bas  bid>  gefebeu 

(Seftüftt  auf  einen  lierrfd^erarm 

3m  Kaiferbiabeme  fteben. 

(Sermania!  bidj  —  gans  in  fyirm! 

tßeprief'ne  Mutter  ebler  Kinber, 

21ud>  jetjt  im  Jammer,  boeb  nid>t  minber 

beliebte  IHntter,  3U>cifle  ni'cbt! 

Pergeffeu  bjer  M*  all* 

Perftummt  ift  Heb'  unb  tfiegenrebe 

Unb  einig  martt  uns  eine  Pf«**- 

Was  aud>  bas  l^erj  mit  «Blut  entflamme, 

Was  aud>  oon  .frei^eit  mir  geträumt, 

Perltefjen  wir  btd>  in  bem  Stamme, 

Per  bein  «Seroanb  mit  ölutc  fänmt: 

Dem  Pranger  bann,  bem  näcbjten,  befielt. 

Kam'  er  au*  elften  ober  IDcften, 

Perfielen  n?ir  3U  fdmöbem  Kaub. 

<Sin  Cbon,  niaSt  wert,  bafi  man  ihn  fuete, 

<£itt  IDurm,  t»ert,  baß  man  itm  jertrete, 

Du  fefbft      ein  llame  nur,  ein  Staub! 

Pas  n>enbe  ber,  beu  bu  gerufen, 

Per  (Sott  ber  Pölfer  menV  es  ab ! 

Steb'  auf  von  feines  (Eempels  Stufen 

Unb  nuege  beiiten  lierrfd>erftab ! 

Per  ift'«,  cor  bem  ber  /fetnbe  Sdjaarett, 

Don  bir  gelähmt,  in  grauen  ^aljren 

Dom  i?elt  jum  (Eiberftrom  gebebt. 

Unfterblid?  IDeib!  t^off*  auf  ben  Sre'itv, 

Per  oir  mit  fübner  l?anb  ben  SaMeier 

Don  ber  umflorten  Stinte  bebt! 

Der  nod?  ältere  3  u  ft  i  n  u  s  K  e  r  n  e  r  (geboren  3U  £nd^ 
wigsburg  am  \H.  September  ^78(>,  geftorben  ju  IPeinsbcrg  am 
2^.  5*&ruar  J862)  begrüßte  im  3al?rc  oen  £r$er5og  2lcid>s* 
perwefer  mit  einer  warmen  2lnfprad>e: 

(Tapfrer  IDaibmanu,  Sohlt  ber  iSerge 

Illit  bem  2luge  bell  unb  frei, 
(ftott  mit  bir  unb  beinern  IDerfe ! 

.fübr's  mit  bem  au«  feft  unb  treu!  .... 


Digitized  by  Google 


Dirfjter  (djUeßt  mit  oem  IDunfd^c: 

„Pafc  bir  mufj  ber  Sieg  gelingen, 
PeutfAer  fübner"2'ar " 


454  - 


Von  Kerners  poetifcb  begabtem  Sobne  Xljcobald  fdHiefjen 
wir  ein  politifer;  fer»r  bemerfensroertes  „2üisu>anocrerlieo"  an, 
cas  alleroings  erfr  fpäter  entftanoen  ift: 


3*  bin  ein  Peutfdjcr  —  Mefer  Stanb 
t?at,  mit  ihr  nuftt.  fein  Paterianb 
Tt<b  bin  ein  Pcutfcber      auf  bem  Mleer 
SdS»immt  eine  flotte  mir  nimmermebi ! 
3*  bin  ein  P*utfd>er  —  auf  öem  £anb 
Iritt  man  mi(b  überall  in  Sanb ! 
3d>  bin  ein  Peutfd>er  —  biefes  Wort 
Ireibt  mtd>  aus  nietner  lieimat  fort, 
^d»  bin  —  ber  Dölfer  Paria, 
Unb  barum  nad»  2lmerifa! 


(Seorg  Kapp,  Cfyeolog,  geboren  ju  Stuttgart  am  1^.  Sept. 
[7ty&,  geftorben  3U  öernbaufen  am  22.  Hör».  1858,  peröffent- 
liicbte  im  „ZTlcrgenblatt"  parriotifd^e  tßeoid?te  von  ernftreligiöfer 
Färbung  uno  jugleid?  reaipclitifcb.etn  (ßenricrjt.  So  beißt  es  in 
einem  JTiabnrnf  an  oas  Paterlano: 


Das  fdjon  dxirafterifierte  ißeoid?t  tftuftao  pfijer's  aus 
oem  3afire  \84-8,  oas  im  Stuttgarter  „Jliorgenblatt"  (IXo.  270) 
erfebjen,  ir»ar  nad?  einem  öegleihrorte  oes  Perfaffers  „<3u  oen 
Beratungen  in  öer  paulsfirdie  am  20.  u.  ff.  (Dftober"  gefd^rie- 
ben;  es  trägt  bie  öberfd^rift:  „I>ie  fiamefifd)«!  Zwillinge" 
uno  lautet: 

Pom  ftamefifcbeu  ,T)unlüugspaar  ermärbe  tvobl  Pauf  jidj, 

U?er  bic  Pcru>aa>fenen  fübn  trennte  mit  gtücf liebem  Scbnitt; 
?lber  itjr  traget  öcbenfen:  „es  bat  bie  llaturja  311  €incm 

IDunberbaren  (Sebilb  eiaens  aefebaffen  bie  &wci ! 
,frev>el  ja  u>är'  es  zu  (Reiben  bas  i'lut,  bas  23eibc  burebftrömet, 

,Vrcr»el,  bes  initaefübls  llero  rob  51t  jerfloren  mit  Stabl! 
.frcrel,  ben  Bttfld  unb  bas  53anb,  bic  beioc  r»crfnüpfen,  3U  löfen. 

Daß  ftatt  bes  «Sinbettsgefübls  berrfd>te  bas  Sonbcrtjelüft!" 
(Sraufam  erfd?eint  unb  r-erblcnbet  ibr  mir,  cmpnubiame  IDeife! 

IPabrcnb  ber  IHiRaeburt  Hedn  höhnt  ihr  brs  Cebcus  (Sffefc! 
Pap  in  cntfcfilicbem  ,T>u>ange  fieb  fortbin  quäle  bas  Hlonftrum, 

Scbroer  nur  ynm  (Sehen  aefebief  t,  ?ltbent  unb  2lrme  beengt,  — 
Pafj  ftd>  bie  ^roillinac  ftets  ben  Kreis  bes  IDirfens  oerftimmem, 

^eber  bes  2lnbcrn  cSclüft  .^ablenb  mit  eignem  IVrbriMj: 
P0.311  perbammt  ib,r  entfAIoffen  bie  llnalüdficligen ;  feiert 

3n  ihrem  €Ienb  ja  bod>  feinen  (Eriumpb  —  ein  ^e^riff! 
IPenigi  befümmert  es  cud>,  baß,  wären  aetrennt  fie,  3U  üollem 

H^acbstbum,  31t  fcbirellenber  Kraft,  Reiben  aebiebe  ber  £eib ; 


„Pie  emiae  ^n^«^,  beiit  iDiCkjcnaut, 
Sie  t»ill  burdjbraufeu  bein  faltcs  3lut, 
du  Stabl  bir  ma*en  bie  fd>u?ad>e  banb: 
ian^'  3U,  lang*  3U,  0  Paterianb!" 


Digitized  by  Google 


-    -$55  - 

Itaft  fte,  vom  Zwange  gelöft.  oom  beftänbtgcn,  Icbcnbeu  2U»e, 

3ebes  erfüllte  ben  Kreis  feines  gefdjloffntcn  Seins ; 
I>afj  fte,  jeber  nun  ftcbenb  auf  fid>,  einen  fierb  fieb  begrünbeub, 

33eibc  mit  freubigem  IHut  pflegten  bes  eignen  (Sej'd>äfts; 
Pafj  fie  fid>,  brüöcrlicf  füblenb  nur  mebr,  weil  lebig  ber  ,fejfeln, 

f?er3lirf>  31ml  innigen  i*unb  reichten,  als  ,freie,  bie  ijanb! 
2UI  bas  fümmert  eud?  niebt.  „Worb  ift  ber  Derroad?fenen  (Trennung! 

öejfer,  fie  fielen  oereint,  als  baft  fte  blüben  getrennt! 
Keffer  fogar,  man  oerftümmelt  an  X7äuben  unb  Ruften  ben  (Einen, 

©ber  ein  <l)u>angsbemb  toebrt  jormg  entbrennenbem  £>toifr; 
Keffer,  23arbareubanS  fnedjtet  bie  unbebülflicben  i>rüber, 

Keffer,  im  it>ed>felmorb  finfen.  mit  tVlucb,  fte  bariin, 
241s  bafi  freoelnbe  Kunft  am  (Sebilb  ber  ilatur  ftd>  oergreife, 

Unb  an  bes  vfatums  23efd>lufl  rüttle  rebcllifcbcr  ir>it^ !" 
(Segen  ben  rettenben  Sfbnitt,  ben  bcilenben,  fträubt  ibr  mit  Wut  eu<b, 

Hüft  ibr  bie  (Sötter  311  l?ülf\  bie  ibr  fonft  immer  ocrbbbnt! 
2lber  mid>  büufr,  felbft  fommt  bie  Hatur  bem  funbigen  2lr3te 

IDillig  entgegen;  bas  £*anb  locfert  von  innen  fte  fdjon; 
«Eigner  Bewegung  (Sefeft  regt  ftcb  in  ben  £eibern,  ben  beibeu, 

OTäd?tiger  quellenbe  Kraft  fuebet  fid>  größeren  Kaum; 
2lber  fie  giefiet  3itgleid>  in  bie  l?er3en  ambroftf&e  liebe, 

Stärfct  ber  Se*bnuid>t  (Seroalt,  toäbrenb  bie  Klammern  fte  foreugt ; 
(Solbnes  (Setoeb',  unfid>tbares,  hält  bie  (Selöften  umfponnen, 

IPeldjes  nitbt  eigener  ^rotft,  frembe  (Setpalt  nidjt  jerreifet. 
tjerrltcber  feb'  ia>  aus  leibliAer  Sdjeibung  geboren  bie  «Einbett, 

IPeldtc  bes  Gebens  (Sefcfi,  33iirgf*aft  unb  33orn  ift  ber  Kraft. 

(ßuftar»  pfiser,  ber  jüngere  öruber  bes  gleid]  ibm  als 
politifer  ebjrenpoll  befamtten  paul  2ld?a5  pfiser,  u>ar  311  Stutt* 
gart  am  29.  3uni  \80~  geboren  unb  lebte  in  öen  Diesiger 
3a^ren  als  Sdiriftfteller,  feit  \84(>  «ßYtitnafialprofcffor,  in  ber 
itmrttembergifdyn  l^auptftabt.  «Ein  größeres  <Sebid?t  pfijers 
aus  bem  3abre  \844  ift :  „Der  !l>elfdy  unb  oer  Deutfdie.  2lnbreas 
Sylotus  piecolomtni  unb  Tregor  r»on  I^eimburg.  iMftorifd^ 
poetifdie  23ilber  aus  bem  \5.  3alfrbuubert/'  pfiser  erlebte  bie 
2lufrid?tung  bef-  neuen  beutfd>en  2\eidv5  unb  ftarb  am  3uli 
I890. 

£in  Dicbter,  beffen  politifd?e  £yrif  fid>  burd?  tiefes  05efürjl, 
2\eid>tum  an  töebanfeu  unb  eble  Sprady  ausseidmet,  ift  ber 
außerhalb  IPürttembergs  r»iel  511  wenig  geirürbigte  €  üb  trug 
Seeger,  geboren  311  Itfilbbab  am  50.  (Dftober  \S\0,  geftorben 
in  Stuttgart  am  22.  2Här5  \8(>4.  T>es  befebränften  2?aumes 
n?egen  oersid^ten  n?ir  auf  bie  IDiebergabe  bes  längeren  (ßebicrjtes 
in  Cersinen  „2ln  bie  5r^"5ofen",  trorin  ber  T>fd^ter  febon  3ur 
,"5eit  bes  53ecfcr?fd?cn  2\beinliebes  ber  „großen  Hation"  ttjr  Sün- 
benregifter  rorlialt.  Sein  2\beingebid^t  gegen  2uF.  i^eefer  baben 
irir  fd^on  in  unferem  2\beinfapitel  (S.  5'-  52)  mitgeteilt.  23ei 
<ßelegenf>eit  bes  Kölner  T^ombaufeftes  (is42)  fefote  Seeger  ben 
religiöfen  unb  nationalen  l\Tbrüberungsreüeitäten  etn  unrer- 
blümtes  Hein  entgegen ;  feiner  2Vieinung  nad:  uw  jeber  (ßrofdien 
unb  jeber  Stein  für  ben  Dombau  bem  „5reibeitsbom  ber  5"* 
Fünft"  geftolilen.  Sein  c^efübl  für  ^raftifd^e  beutfdy  finbeit^ 

Digitized  by  Google 


—    45<>  — 


politif  ertr>eift  er  ourd?  ein  (ßeöid^t  „Germania  germinans", 
roorin  er  oen  <5ollrj>erein  als  öen  Keim  oer  fünftigen  öeutfd>en 
vStutjcit  feiert.  Seine  warme  Daterlänoifdje  (ßefinnung  befunoet 
er  in  tieferareifenoen  Strophen: 

ianb  meiner  Setmfuä)t,  mein  (Entlüden, 
CO  t?eimat,  ad?!  unb  meiner  (Qual! 
Du  ianb,  das  laufend  Keije  fdjmücfen, 
Die  fdjonfte,  ,freitieit,  nidjt  jumal, 
<ßefang'ne  nur  unb  Kerf  ermeifter ! 
Wi%t  tbr  nodj  einen  dritten  Staub? 
Du  ftiller  0)cean  6er  (ßeifter, 
mein  armes,  ftummes  Datcrlanb! 

Ianb  ber  (ßebulb,  der  garten  Sitten, 

Der  Dcmutb,,  der  uerbiff'nen  (Qual, 

Der  frommen  IDünfdje,  3abmen  Sitten, 

Du  ödes  deutfcb.es  3ammcrtM! 

3d?  fab  dein  Sild,  von  Sdjmer5  durd?fd>auert, 

2Us  idjauf  einem  Kirdjbof  ftand, 

,fern  ab  ber  Strafte,  dodj  ummauert, 

Htein  armes,  ftummes  Saterland! 

<£in  IDolfenfnäuel  fauler  Dünftc 
Siegt  über  beiner  fdjötien  ,flur, 
Die  IHuiter  aller  freien  Künfie 
Seuf3t  in  ben  Ueffeln  ber  «£enfur! 
<D  nur  fein  ftiU  3U  allem  Söfen! 
(Ein  £aut,  ber  beinern  ITtund  entfd>u>and, 
€r  fönnte  ja  £aa>inen  löfcn: 
mein  armes,  ftummes  Saterland! 

(D  biefe  Stille,  biefcs  Sd?u>eigen, 

3ndef}  im  21rm  perfieebt  die  Kraft, 

Die  (ßeifter  fta>  31t  Soden  neigen 

H>ie  roelfe  Blumen,  olme  Saft!  — 

Du  trinfft  ibn  aus,  ben  Keld>  ber  plagen, 

Gefüllt  mit  (Salle  bis  5um  Rand, 

Du  trinfft  ibn,  ohne  pfui!  3U  fagen, 

Ulein  armes,  ftummes  Saterland! 

IDenn  faufenb  in  bas  £aub  ben  Säumen 
Der  Sturmwind  fäbjt,  ba  fradjt  ber  21fr, 
Die  Slätter  raufdjen:  mir  —  wir  träumen 
3m  frieden,  wie  ber  Sturm  aud>  raf't. 
Unb  ftebt  in  .flammen  l?aus  unb  Sdjeuer, 
Sengt  bir  bie  liaare  \<bon  ber  Srand, 
Du  barfft  nidjt  rufen:  tfeuer!  ,feuer! 
ITlein  armes,  ftummes  Saterland! 

Daft  bu  gefnebrlt  gleich  ben  Horben 
Des  grofteu  tfjaren*  bafi  bu,  ad>! 
(Ein  Spott  bei  Sölfer  bift  geworben, 
Daft  bimmelf&retenb  beine  Sd>mad>, 
ISeb!  IDeb!  bu  barfft  es  nidjt  befenuen, 
Unb  ftebt  ber  «Teufel  an  ber  ISanb, 
Du  barfft  ibn  nid>t  beim  Ztamen  nennen, 
mein  armes,  ftummes  Paterland  ! 


Digitized  by  Google 


45?  — 


Die  IDabrbeit  liegt  im  ,fefrungsbanne. 
tfrri  ftreift  die  £üge  auf  bem  plan 
Unb  fummt  ins  ©bj  bem  armen  manne : 
IPotfl  bir,  beglücfter  Untertan! 
Unb  (ait.it  aua>  Hein!  bie  [cbmadn-  Stimme 
Der  IDabrbeit  hinter  Sdjloß  unb  Banb: 
Wev  fragt  nad?  beinern  füllen  (Srtmme, 
armes,  frummes  Daterlanb  ? 

Du  barfft  nicbt  rühmen,  barfft  nidjt  fabelten, 
Still!  was  bid?  brennt,  bas  blafe  nidjt! 
Du  barfft  nicht  ftrafen,  nidjt  pergelten, 
ietgtjeit  ift  (tugenb,  Scbmad?  ift  Pflicht. 
IDenn  einmal  an  bes  Hbjones  Stufen 
Pen  ITlunö  fia>  «Einer  nicht  oerbanb  — 
Perboten  ift  bas  Braoorufen, 
mein  armes,  ftnmmes  Patcrlanb! 

211s  mo  bein  Blut  bir  abgeb,anbelt 
5um  Kitt  für  ben  3erbrodmen  (Enron, 
IPie  bar  ihr  £äa)eln  ftcb  oermanbelt 
So  grell  in  grinfenb  fcbnöben  bohrt! 
Unb  boa>!  faum  ließ  ein  ^ludj  ftdj  boren, 
Kaum  einen  lauten  Seufjer  fanb, 
Um  feiner  Quäler  Hub  311  frören, 
Ulein  armes,  frummes  Paterlanb! 

Daß  fie  bir  Brocfen  bingefcbmiffen, 
So  oft  bu  ITlännerfoft  begehrt, 
Daß  grabe  für  bie  beften  Biffen 
Sie  bid?  für  unreif  noch  erflärt  — 
Still  von  utop'fcben  IPunberbingen, 
Pon  Freiheit!  lauter  ,fabeltanb  !* 
Sie  3tt>ingen  bid),  ihr  tob  3U  fingen, 
lltein  armes,  beutfcbcs  l>aterlanb! 

Paß  bu  für  fie  bid?  baft  gefcblagen, 

Pie  bir  ber  Freiheit  Bilb  gejeigt, 

Paß  bu  bem  Köber  nachzujagen 

2lud>  nad?  bem  Kampfe  marft  geneigt, 

Daß  fie  bie  2Iugen  boffnungsbeiter 

Bis  beut  bir  ootlgeftreut  mit  Sanb. 

Daß  bu  ein  liarrroarft  —  fag's  nid>t  weiter, 

mein  armes,  ftummes  Paterlanb! 

3"  einem  „21  n  £>ie  poefie"  überfd^riebenen  öefenntnif- 
feines  Cebens*  uno  vEnttricflnngsganges  unter  oem  Cettftern  Oer 
Dichtung  fommt  Seecjer  fcHiejjlicb,  511  bem  für  bie  poUiifcbe  Cvrif 
Oer  £pcd>e  PolUjtltkjen  2Tial?nruf: 


,!>um  Kreu33ug!  2luf,  ihr  jungen  Kitter! 
lüacbt  auf  vom  Schlaf,  ber  euch  betbört! 
Die  Sfnfen  rüftet,  iparfre  Schnitter! 
ijabt  irjr  ber  £er*en  Huf  gehört? 
IDenn  euch,  bas  Paterlanb,  ihr  Sänger, 
»Einmal  bes  (Eräumens  Scbnlb  Perrich, 
2luf,  fübnet  fie  unb  fdj  roelgt  nicht  länger 
3n  tbatenlofer  Poefie! 


Unb  feinen  Sänger  follt  iljr  frönen, 
211s  ber  bie  .freibeitsfabne  fa>roingt; 
Der  IPeisbeit  foüt  ihr  euch  entwöhnen. 
Die  nicht  ins  Utarf,  ins  £eben  bringt  I 
Der  Dichter  wirb  3um  lPaffenfd?mie"bc, 
Sunt  Zeughaus  bie  pbtlofopbie, 
Der  Hat  31U Chat  —  3um  Sicgesliebe 
Die  neue,  beutfebe  poefie! 


Digitized  by  Google 


—    *58  — 


Seeger's  „Stechpalmen"  betreifen,  baj$  audj  bas  €pigramm 
unb  bie  Satire  beut  Didier  3U  (Sebote  ftebn: 

Das  Urpolf. 

iSaUomanen,  JJnglomaneu 
Huffomanen,  wie  viel  Ulanen 
Steifen  bod>  in  ben  (Sermanen! 

Das  3  e  ft  e  b,  e  n  b  e. 

Pas  Beftebenbc!  -   unb  fann  boeb  faum  mehr  ftebeu  auf  ben  Ruften! 
2llfo  ba$  mit  fm«bert  Wrücfeu  fie  es  unterftü^en  muffen. 

Das  f  d\  w  a  r  3  e  p  o  ft  f  a  b  i  n  e  t. 

Staat  unb  ilation  fin^  ein 
<£bepaar,  ein  einzig  IDefeu. 
Briefe  fdjreibt  unb  friegt  bie  Jprau: 
Soll  ber  lllann  benn  bie  nia>t  lefen? 

£ubir>ig  Seeger's  (ßefctcbte  finb  3um  (Teil  unter  bem  Xitet 
^politifcti^fosiatc  <Sebid}te  pon  J3em5  unb  Kun3"  (i3ern,  bei  3enni, 
iXlai  \&W)f  3"m  ^cil  in  2lrnolb  Huge's  lEafdvubudj  „poetifebe 
Silber  aus  ber  ,5cit"  (€ctp3tg/  Derlagsbureau  IS+Z)  unb  in  i>. 
püttmanns  „2Ubum"  pon  aber  and?  als  „(Sefammelte 

Dichtungen"  Zweite  Auflage  \S-{6)  unb  in  „Der  Sotm  ber  ^eit" 
—  in  ber  fpäteren  Ausgabe  ber  „tßefammelten  Dichtungen" 
lautet  ber  (Eitel:  ,,«£iu  Seht  ber  <$eit"  im  IVrlagsbureau  511 
£eip$ig  erfd^ienen. 

5ur  jüngeren  Gruppe  ber  [d>ioabifd>cn  politifdxm  Didier, 
bie   fidj   namentlid?  burd}  fd^arfe  polcmif  gegen  preufcifdys 
König*  unb  3unfertum  l^erporttmt,  gehört  5unäd?ft  Xarl  ?luguft 
5  e   e  r ,  ber  audi  unter  bem  pfeubonym  „^ertl^olb  Staufei" 
l'cfjricb.    <£r  n?ar  3U  Stuttgart  am  5.  2luguft  \809  geboren  unb 
ftarb  bafelbft  am  14.  September  \88~).   „Der  romanii'crje  König" 
.^riebrid?  IDilhelm  IV.,  bie  enangelifdie  Kird?euperfammlung  511 
Berlin  von  \84G,  ber  Deutfd>e  l^unb  unb  fein  fläglid^es  Per 
halten  in  ber  |'d?lesirig*bolfteini[d]en  2lngelegenbeit,  bas  beutfdy 
Kleinfürftentum  in  [einer  Ciliputer  (Olmmadn  trerben  Pom  Did? 
ter  mit  Xjumor  unb  IPift,  mandnnal  in  glücflid>er  Had?abmung 
Flaffifdyr    21lufter,    red*t    ergöfclid"»    ge$eidmet.    2lls  Heifpiel 
biene   fein  tfvbid^t:   „Königlicher  Unterrid>t",   worin   er  ben 
König  5riebrtd?  XDiltjelm  III.  feinem  älteren  Sohlte  ein  priratiffi 
miun  über  preu§i)d?e  2*egierungsiPeisbeit  portrageu  läfjt: 

*£r  fprid?t  3U  feinem  Sohne :  £aft  es  actraft  beim  Gilten 

>t  feb*  es  gern,  bu  lernft  2Us  ein  "perftänb'ger  IXlann ; 

Pas  beil'ge  Kedjt  ber  Krone  Sud)'  aufrecht  3U  erhalten, 

,t>u  wahren  ftrena  unb  ernft.  IX>as  irgenb  halten  fann. 

Um  ^iele  meiner"  Bahnen  £ay  niemals  bid>  gelüften, 

SpreaV  idj:  laß  3u>ifd>en  bir  *£s  würbe  bidj  gereu'n, 

Unb  beinen  llmertbanen  Pid?  cor  ber  Welt  311  brnftet«, 

:üd>t  fein  ein  Stüd  papier!  Pu  ipollteft  fie  erneu'n! 


Digitized  by  Google 


-  m  - 


v£i  gilt  feit  alten  Seiten, 
Daß,  wenn  i>er  Dater  ftirbt, 
ITTtt  aüen  l?errlid?feiten 
Der  Sobn  bas  Heid?  erwirbt. 
Drum  fei  getroft  1  «ßewefen 
3ft's  fo  311  jeber  vf  rift, 
Du  fannft  im  Ejegel  Iefert: 
„Dcrnünftig  ift,  was  ift!" 

Unb  weil  in  ebleu  Zlberu 
£in  rötrer  ölutftrom  rollt, 
Dermeibe  jebes  i?abern, 
Das  mit  bem  2JbeI  grollt. 
Streng  foüft  bu  barauf  achten, 
Daft  ihm  fein  £eib  gefebiebt, 
2\ls  heilig  ftets  betrachten 
Den  Stanbesunterfdneb. 

vEng  war  von  je  bem  »Throne 
Pcrbunben  ber  Jlltar, 
Drum  rat'  icb  fchr  bir:  fcboite 
Der  priefter  fliuic  Sd?ar. 
Die  Kutte  wirb  "gefäbjlidj, 
<fMaub'  mir's,  wenn  man  fie  rei jt : 
Sie  meint's  mit  fid?  nur  ebrlid), 
tfefebeibt  ift,  wer  fie  bei3t. 

Den  flogen  IPiffenfdjaftcn 
i*C3eige  bu  bid>  bolb; 
Du  weifir,  wie  r»iel  hier  fdjafften 
Oft  wenig  ftulb  unb  (ßolb. 
öcgeiftert  magfl  bu  fd?wärmen, 
Hier  barfft  bu's,  für  bic  Kunft; 
iaft  fie  i'tdj  an  bir  wärmen, 
Sic  gebt  nacb  Srot  unb  <Sunft. 


IDenn  es  in  feigen  Köpfen 
^m  lanb  bann  einmal  fpueft, 
Perfuays,  ob  oon  ben  (Lröpfeu 
l"lidjt  jeber  faft  fidj  bueft. 
Da  getyt  es  mtt  bem  Stetten, 
ITtit  ©rben  bort  unb  &anb; 
Sie  werben  3ab>m  unb  leefen 
Das  Sal3  bir  aus  ber  lianb. 

Unb  b,ebt  fid?  in  ben  Blaffen 
Unt>emmbar  ein  <$cfd?rei, 
So  bleibe  f alt,  gelaffen, 
(Es  geb.t  wobj  aud>  oorbei. 
Du  fpricbft  in  glatten  lUörtcbcu 
2luf  bem  Balfon  bid?  aus: 
vEin  n>örtcben  ift  ein  pförteben, 
Ulan  brüeft  fieb  fanft  rjtnaus. 

in  au  fann  n'ubt  eben  immer 
(Srabaus  im  £eben  gelm, 
Hur  madj'  ni<bt  übel  fdjliminer 
Du  wirft  mid>  fd>on  oerftebn. 
Perfpricb  niebts  feft,  fie  wahren 
3m  Sinn  es  gar  3U  treu, 
Uaä)  fünfunb3wan3ig  3at?r*" 
3ft's  notb,  als  war'  es  neu. 

Don  Sag  31t  Cag  hinüber 
Su  leben  lern'  getroft, 
€s  gebt  oon  fefbft  oorüber, 
IDenn's  einmal  ftürmt  unb  toft. 
Du  rjaft  bir  gut  gebettet 
Unb  t^aft  regiert,  wie's  frommt. 
iPenn  enblidb  aud?  entfettet 
lladb  bir  bie  ,flutb  nun  fonuut. 


(filanb'  nid?t,  bie  XDeisbeit  gebe 
3n  luftig  bobem  ,flug, 
,feft  auf  bem  öoben  ftebe, 
Denn  bas  ift  flug  genug. 
So  ohne  oiel  Befdjwerben 
Hegierft  bu,  wie  man  foü, 
IPirft  bu  ber  2Jbgott  werben 
Des  Polfs  an  jebem  &oll. 

Der  £itei\uliiftorifer  3ol}annes  Sd^err  ift  aud\  als  poli* 
ttfd?cr  Cyrifcr,  nod>  mel^r  allerdings  als  fatirifd^cr  €pifer,  von 
^ebeutung.  (ßeboren  5U  liolienred^berg  am  5.  (Dftober  \S\7,  u>ar 
er  suerfl  (842  mit  einer  Sammlung:  „taute  unb  leife  Cieber"  an 
bie  <£>ffentlid?feit  getreten,  t»ic  „allen  Reaftionäron  getribmet" 
in  einem  fdnpeiserifdyn  Perlage  (Skobtmann'fdie  öudjfyinblung 
in  Sd>aff Raufen)  erf dnenen  u>ar.  £r  eifert  gegen  (ßlaubensbrucf 
unb  fncdtfifdv  töeftnnung,  preift  freie  ittannestrjat  unb  Dölfer* 
rerbrüberung.  2ln  ben  politifdien  Kämpfen  ber  Beu>egungs- 
jabre  beteiligt  unb  besbjalb  51t  langjähriger  Kerferftrafe  per* 


Digitized  by  Google 


urteilt,  91119  er  nad]  ber  Schweis,  wo  er  als  profeffor  ber 
Literatur  an  ber  Unioerfität  3U  ,$ürid>  eine  5ir>eite  Beimat  fanb 
unb  am  2^.  2Tiär5  \SS6  ftarb.  Sein  bebeutenbftes  poctifaV* 
IDerf  ift  bas  fatirifebe  £pos  „£}ans  oon  Dampf"  (\850),  beffen 
fiebenter  (ßefang  eine  von  (Seift,  ZDifc  unb  fjolm  überfprubelnbe 
Karifierung  bes  König?  Sriebrid?  Xi">ilt>elm  IV.  („König  fjuefe* 
päd")  unb  feiner  (getreuen  (Serlacb  („Sd?arlad?"),  Clnle 
4  „Stiele"),  I^engftenberg  („Stutentfyil"),  3tabl  („pfähl")  ufro. 
enthält.  Den  Dichter  Xvrit>egb  bat  Sdvrr  in  Sonetten  unb  in 
einer  Zttonograpfue  (IPinterttmr  [S}o)  gefeiert. 

2Tiit  entfdjieben  bemofratiferjer  <Tenben5  feineren  Kunft- 
gefdnnacf  r>erbinbenb  F>at  £  u  b  ix>  i  g  Pfau  aud?  au§erl?alb  bes 
Kreifes  feiner  politifdien  ißefinnungsgenoffen  vielfache  2lner?enn* 
ung  gefunden,  (ßeboren  5U  lieilbronn  am  25.  2lngnft  \S2\  gab 
er  im  3abre  \84-7  eine  Sammlung  feiner  (Sebid^te  heraus  uitb 
begrünbete  in  Stuttgart  bas  erfte  beutfdy  Karifaturblatt,  ben 
„£ulenfpiegel".  £in  burd?  IPabrbeit  unb  Energie  ber  £m* 
pfinbung  unb  Darftellung  ungetrötwlid?  irirFfames  tf5ebid?t 
pfau's  fdnlbert  bas  beFlagensrrerte  £nbe  bes  Dorbenfers 
unb  iSegrünbers  bes  beutfefj  *  nationalen  Svftems  ber  politi 
l'crjen  (!)fonomie  $  r  t  c  b  r  i  er?  C  i  ft  in  tief ergreifenber  Cragif . 
Der  treffliebe  ZTIann,  beffen  frud^tbare  3been  bem  Perftänbnis 
feiner  <$eit  norausgeeilt  waren,  hatte  nad^  mannicrjfad^eii 
5nttäufcbungen  unb  5el?lf  dalägen  in  feinem  «Lebensmut  ge 
brodln,  ben  persweifelten  <£ntfd?luB  gefaßt,  ficrj  bie  Kugel  in 
ben  Kopf  511  jagen  unb  bie  unfeltge  (Ebjat  an  einem  Spätherbft- 
morgen  bes  3a^re5  bei  Kufftein  ausgeführt  —  wenige 

iUonate  oor  bem  2lnbrud]  einer  neuen  ^eit  im  Paterlanbe,  bie 
feinem  2lpoftolat  einen  günftigeren  RUrfungsfrcis  hätte  eröffnen 
fönnen.    Das  <$ebid?t  bes  fdbwäbifdjen  Canbsmanns  lautet: 

Sriebrid)  €ift.  y\MT.) 


liier  fte^e,  treuer  ZDanberftab! 
tyer  roinfet  uns  ein  fricblid?  igelte; 
Pia?  (oll  man  legen  in  mein  (firab, 
!t>ie  bem  Columbus  einft  bie  Kette. 
Pidj  bot  mein  £anb,  bas  midj  »erftiefj, 
IHir  einft  311m  £ob,ne  für  mein  Streben; 
Per  id>  für  Peutfd?lanb  alles  lieft, 
IHir  bat  es  biefen  Stab  gegeben. 

0")  Volt,  mein  Volt !  toie  bat  bies  1^3 
So  betft  unb  treu  für  bid>  gefcblagcn ! 
Wie  ^ab'  td>  pilgernb  beinen  Sdjmerj 
lUit  burd)  bte  weite  iPelt  getragen! 
llmfonft,  umfonft,  mein  Da'terlanb, 
Sudjf  idj  aus  beinern  beü'gen  23oben 
mit  rafdjem  ITlut  unb  ftarfer  Xianb 
Pas  träge  Unfraut  aussuroben. 


IDobl  manches  ,felb,  bas  id>  gepflügt, 
liat  ier^t  fdiou  grünenb  ausgefd^lagcu ; 
Pu  (Petft  ber  lüelt,  ber  nimmer  trügt, 
Pu  lä^'ft  es  reid>e  ,früd?te  tragen! 
Pod?  u>eb  !  bem,  ber  bie  ^ufunft  fd>aut 
Unb  ber  bie  3Ürnenbe  nerratben: 
Pas  £anb,  mit  feinem  Sd?roeift  bebaut, 
(Trägt  anbern  einft  bie  golbnen  Saaten. 

IHag  mir  ber  £obn  oerloren  fein ! 
l)o\t  nur  bas  Daterlanb  bie  Farben ; 
Pod>  meines  Kingens  (Qual  unb  Pein, 
Pas  finb  bie  Keime,  bie  perbarben. 
^n  meinem  l?aupt  bes  Staffens  Kraft, 
^umetiterörufl  bes  IPirfens  (Slübcn  — 
Sie  mußt'  td>  auf  ber  IPanberfaSaft 
^n  matten  ^unfen  leis  perfprnben. 


Digitized  by  Google 


itfeb,  Deutfdj  lanb !  wenn  bein  Genius  Du  altes  licij,  von  Kämpfen  matt, 

Pergebens  podji  an  beinen  (Thoren,  Du  Stirn,  gepflüget  oon  (ftebanfen, 

Unb  roenn  Oer  Mann  oerfludjen  muß,  3etjt  a»eiß  id>  eine  Kubeftatt, 

Paß  ib,n  ein  beutfcb.es  IDeib  geboren!  Die  beeilt  biett)unben  unb  bie Krauten, 

171er  ftclj'  id?  einfam  unb  oerroaist  —  DieUeicbt  baß  Deutfcblanb  meiner  benft, 

ITlein  Voltl  IDert  benen,  bie  bidj  lieben!  Sobalb  icb,  rube  bei  ben  Coten, 

2ln  beinen  Ueffeln,  beutfdjer  (Seift,  Daß  es  bie  Raft  ben  meinen  fcbenft 

tfab*  id>  bie  Kraft  mir  ftill  3errieben !  Die  mir's  im  «eben  tticbt  geboten. 

Du  Scbneefelb  bift  fo  öb  unb  farg, 
So  boflp nungslos  als  une  mein  (eben ; 
Du  tfotje  2tlpe  bift  ein  Sarg, 
§u  fenfen  brein  mein  ^obes  Streben. 
2lbe!  es  glübt  ber  öerge  l?aupt 
Schon  oon  ber  Sonne  golbnem  Kuffe; 
Mein  Dolf!  oerlaffen  unb  beraubt, 
iDacb/auf !  u>a<r»auf !  bctbiefemSdjuffe! 

3n  ber  Abneigung  gegen  preußen  unb  bem  l?affe  gegen 
^riebrid?  ZPilrjelut  IV.  teilt  pfau  ben  Stanbpunft  feiner  fpe* 
jiellen  bidjterifcrien  parteigenoffen.  Das  33lutt>ergiejjen  ber 
Jftärstage  von  \8^8  in  Berlin  wirb  rollftänbig  auf  bas  Süuben* 
Fonto  bes  JITonardyn  gefefot,  unb  ber  entrüftete  Refrain  bes 
Didiers  ift  immer  trieben  „T>as  hat  ein  König,  ein  beutfd?er 
König  getban!"  Einigen  «Iroft  für  fo  siele  (Opfer  bietet  ihm 
nur  bie  Hoffnung,  baß  bas  rergoffeue  iMut  „ber  alten  »Ireue 
IPatm  erftiefen  werbe."  2lucrj  bie  fosialiftifdv  (Theorie  von  bem 
praffen  unb  Sd?tx>elgen  ber  dürfte«  auf  Koften  bes  ausgebeu- 
teten Polfes  irirb  r>om  Dichter  in  f raffen  Silbern  illuftrirt.  Wie 
bem  Firmen,  ber  bie  Steuer  nid^t  erfd}U?ingen  Faun,  oon  <J5e- 
ricrjtstregen  „bie  lefote  Kub"  abgepfäubet  irirb,  febilbert  er  tu 
tiefrürjrenben  Scenen,  unb  nid?t  minber  paefenb  greift  uns  ber 
T>id}ter  ins  X^ers,  trenn  er  aus  perfönlicber  Erfahrung  tu  ber 
eigenen  Samilie  ben  21bfd?ieb  bes  Paters,  eines  (Partners,  r>on 
l^ütte,  (Rrunbftücf,  Kircrje  mtb  ^friebbof  fdnlbert,  u?eil  er  aus 
ber  J^eimat,  bie  ilmt  ben  ifienuß  ber  <früd?te  feines  $lei§es  vcv- 
Fümmert,  nad?  bem  ^reibeitslanbe  jenfeits  bes  (Oceans  aus* 
tranbert,  um  bort  ein  menfd]entrnirbigeres  Cos  511  finben. 

pfau's  „Sonetten  für  bas  bentfdy'Polf  auf  bas  ^abjr  1S50" 
(, ^ürid],  Drucf  r>on  «oürdvr  u.  ^nrrer)  entnehmen  trir  bas 
f  olgenbe : 

Du  beutfebes  Dolf  t»ou  oier-jig  Millionen! 
Don  fedjsunbbreifiig  Königen  beglücft, 
Derfauft,  r»crr?öbnt,  sertreten  unb  3erftücft  — 
öift  bu  genug  gepeitfebt  mit  Sforpionen? 

2£>ie  lang  roillft  bu  mit  beinern  Blute  frobnen, 
Der  Sdjnecfc  gleicb,  bes  Meers,  bie  man  serbriieft, 
Damit  ihr  (ebensfaft  bie  Mäntel  fcbmücft 
Mit  purpurglut  ben  föniglicben  Drohnen?* 

Gefärbt,  bäudjt  mir,  bättft  bu  nun  lang  genug! 
IDarb  bir  bie  beutfcfye  (Ereu  nitbt  ausgetrieben 
Von  all  ber  Scbmacb  unb  Uot,  bem  Cug  unb  £rug? 


Digitized  by  Go 


"Dann  tft  n>obl  aud>  in  bir  3urücfgeblieben 
Von  jener  beutfd?eu  IDut  ein  fletner  Sug 
<t>um  Reiben  toär's  nun  &e\t,  3U  bcutffben  Rieben! 

Don  patrioti)dyn  Dtd?teru  älterer  (9b|erpan5  mögen  nod^ 
einige  <5eitftimmen  folgen. 

3nt  Stuttgarter  „2Tlorgenblatt  für  gebildete  £efer"  erfcrjien 
im  3abre  \$+0  unter  ber  ttberfcrjrift :  „Ho er}  ift  CEeutfd>tanfc 
n  t  er»  t  oerlore n"  folgenbes  (Seotdjt  pon  2Ueranber  <fi  r  a  f 
pon  IPürttemberg: 


llodf  ift  (Ecutfcb.laub  nidjt  verloren, 

Unb  nod?  wogt  bas  ftarfe  Scbiff, 
Haben  ihm  gleich  (Lob  gefcbiooren 

£ofer  Sturm  unb  frarrcs  Hiff; 
Penn  es  ift  aus  tcutfdjen  <£idjen 

lPob(ge3immcrt  feft  unb  gut, 
2t>irb  nidit  auscinanber  ipeicben, 

2luf,  ihr  £eutfd>cn,  faffet  Ulm! 

2lber  tüchtige  piloteu 

ITtüffen  malten  an  beut  23orb, 
Ittüffcn  helfen  bem  Bcbroljten 

Purcb  ein  feft  Kommanboniort ; 
Unb  es  muß  ibr  Huf  bas  Pröbncu 

liebertönen  än  bem  Hiff; 
Dura)  bes  Sturmes  trübes  Höhnen 

Pringe  laut  bes  Bootmanns  Pfiff. 

laßt  getroft  bie  Scael  fcbweUeu, 

Zlütjt  ben  Sturm  ju  eurem  Heil, 
Unb  ben  2lnfer  laßt  ben  IDellen, 

Per  nur  treibt  am  morfeben  Seil ! 
,feft  am  Steuerrab  gehalten !  — 

Sdjiffsoolf,  folge  bem  i^ebot !  — 
Penn  ber  Ulcui'rer  finftres  IPalten 

Brinat  bem  Schiffe  ftdjren  (Eob! 


Hoch  ift  ücutfcblanb  nidjt  oerlorett  — 

vflud>  ben  Memmen,  bie  rerjagt! 
Preimal  ,f  lud)  bem  eitlen  Choren, 

Per  im  Uebcrmut  es  a>cgt 
Selbft  bas  Patcrlanb  3U  (polten 

Unb  bie  falfcben  ^remben  ruft, 
Paß  ftc  fieb  3iu'ammenrotten, 

2\n  bes  Ufers  jäher  "Kluft! 

Paß  ftc  flauen  mit  Pernügen, 

lÜic  bas  Schiff  bie  Branbung  ftretft 
Unb  ber  Sturm  mit  totlöen  $ügcn 

v£s  311m  ftnfrcm  ifirunbe  fdbleift. 
,Vlud>  bcn,f  temben,  ,flud?  benU)älfa>en, 

Pie  nur  lauem  auf  (Seminn, 
Pie  uns  (Treu'  unb  Glauben  fälfd?en  : 

ücutfd?  c,  wahrt  ben  teutf  a>  en  Sinn ! 

llod?  ift  Ceutfcblanb  niebt  verloren: 

Bleibt  nur  einig  auf  bem  Sdjtjf! 
Pann  trurb  es  a>ie  neu  geboren 

(£rotj  bem  Sturm  unb  trotj  bem  Hiff 
Stattlich  in  ben  Hafen  laufen, 

Stets  bereit  3U  neuer  Sdjlacbt; 
IPie  einft  als  bie  Hobenftaufen 

Modj  geblüht  in  hoher  lVtad>t. 


Der  paterläubifd^e  Sänger,  2Ueranber  ORraf  pon  lüürttem 
berg,  rpar  in  Kopenhagen  am  5.  Hopember  \80\  geboren  unb 
ftarb  leiber  fd?on  im  beften  2tlannesalter  am  7.  3uni  ^844  31t 
lEHlbbab.  Seine  „£ieber  bes  Sturmes"  unb  „Cieber  eines  SoU 
baten  im  Uneben"  finben  fieb,  in  ben  „gammelten  (ftebidtfen" 

IPtlrjelm  mcrmanii,   geboren  in  Stuttgart  am 

2.  3anuar  \807,  feit  \840  Canbpfarrer,  oon  \8$7  bis  \850  pro 
feffor  an  ber  polYtednüfd^en  Sdiule  in  Stuttgart,  \8^8— 4M 
2lbgeorbneter  511m  5*anffurter  Parlament,  sulefct  roieber  Canb 
Pfarrer,  geftorben  in  COiren  am  22.  September  1878,  <55efd}id>t 
febreiber  ber  Iiobjenftaufen,  bat  als  po!i.i,'d?cr  Didjter  namentlid> 
bem  ^Uärtyrertum  finnigernfte,  gefübjstiefe  Strophen  geroibmet. 
^erjerjerfütternb  flagt  „T>er  Derbannte": 


Digitized  by  Google 


—    +65  — 


„Sei  getreu  bem  (Slauben  beincr  Däter", 
Sprad?  bie  Mutter  fterbenb  cinft  3U  mic, 
„IDerb'  an  (Sott,  am  £anbe  fein  Derräter!" 
Und  ia>  fdmmr's  unb  bielt's  unb  ftritt  baftir. 
IDeil  id?  feiltet  meinen  <£tö  gehalten, 
Klirrt  bie  .fejfel  jetjt  an  meiner  fytnb, 
Darf  für  bia?  3U  beten  fie  nia?t  falten, 
fernes,  unglürffel'ges  Daterlanb! 

3m  Doseniber  {8^8,  nadfcem  &te  ZTiärsbeiregung  als  ge* 
fdjeitert  su  erfennen  u?ar,  ruft  er  einem  mit  ifyr  $ut  Huf>e  ge* 
geutgenen  5reunöe  (23lum?)  nach: 


t?unbert  (Lrauerglocfen  fa>allen, 
Stille  ^acfelsüae  wallen, 
ülbränen  werben  beiß  geweint : 
(Dioden,  Garfeln,  (trauerlieber, 
(Ebjänen,  werfet  ihr  ibjt  roieber?  — 
Ktibl  im  Sanbe  fAIäft  ber  £rrunb. 

Dolf  unb  ^reibeit  liebte  Keiner 
Selbftoergeftner ;  treuer,  reiner 
Hat  es  Keiner  je  gemeint: 


€infam,  fern,  in  ©eftreid)s  «£rbe  — 
(Db  als  pfanb,  baß  frei  fte  werbe  ?  - 
Kübl  im  Sanbe  febläft  ber  ,freunb. 

H?ar  was  Itlorgenrot  wir  tauften, 

Mbenbrot  nur  bes  oerfauften 

Iieutfdjlanbs,bemfeinCagmcbr|'d>eint? 

vEb/  bie  ^reibeit  fiel,  gefallen 

3ft  er;  wobl  ibm,  web  uns  Hillen! 

Kübl  im  Sanbe  febläft  ber  ,freunb. 


Digitized  by  Google 


XVI. 

Ul>emlänbifd)c  £>td)ter. 

Den  größten  rljeiuifd?en  Cvrifcr  ber  politifdien  2?eaftions* 
periobe  t>or  \848,  Ijeine,  fabelt  wir  bereits  unter  ben  Korv* 
pF|äen  unferer  Politiken  £ytit  gefennseidmet.  5ür  imfere  Öber* 
fd?au  über  bie  politif  djen  Dichter  ber  2\b»einlanbe  Derbleibt  uns 
uod?  eine  um  fo  ftattlid?ere  ^hija^I,  als  wir  ben  nieberrbeinifd?* 
preufcifctjen,  rrjeinrjeffifdjen  unb  babifdien  pooten  aud>  bie 
nad?  bem  bamaligen  politifdien  öeftanbe  nod?  nid]t  für  Deutfdi* 
Iattt>  wiebergewonnenen  Stammgenoffen  aus  £lfafc£otbringen, 
fowie  bie  uns  ftaatlid»  fremden,  jebod>  am  bentfd>eu  tfSeiftes- 
leben  regen  Anteil  nehmenden  Scbweiser  anfd?ließen  dürfen. 

£s  wirb  oielleicrjt  überraferjen,  wenn  wir  bie  lleifye  mit 
ber  in  biefer  IVrbinbung  faum  erwarteten  weftfälifcb.en  Did?* 
terin  5reün  21  n  n  e  t  te  von  X>  r  o  ft  e  *  f}  ü  l  s  Ii  o  f  f  eröffnen.  Sie 
war  geboren  5U  l?ülsrjoff  bei  2Tlünfter  am  \0.  3uni  \7^7  unö 
ftarb  5U  2tleersburg  am  Hobenfee  am  24.  2llai  \848.  nimmt 
aud>  bie  eble  Dame  unter  unfern  weiblidien  Sd^riftfteüern  einen 
Oer  erften  £brenpläfce  ein,  fo  tritt  bod?  in  ifyrem  poetiferjen 
Sd^affen  bas  seitgefdnd?tlid?e  2ttoment  nidjt  in  ben  Dorbergrunb. 
£s  ift  bies  aber  bei  einem  l)od}bebeutfamen  <#ebid?te  ber  Sali: 
„Die  Stabt  unb  ber  Dom"  bebanbelt  bie  jwei  vielerörterten  unb 
pielbefungenen  widrigen  €reigniffe  bes  ^alires  1842:  ben  großen 
23ranb  t>on  Hamburg  unb  bas  Dombaufeft  in  Köln,  unb  5war 
gan$  perfdneben  poti  ber  überwiegenben  <3?itftrömuug  pon  felbft* 
ftänbig  eigenartigem  Stanbpunft  in  liöcb.ft  d^arafteriftifcb.er  2lus* 
füfyrung.  Der  ftreng  religiöfen,  t>om  oberflächlichen  ^nferjein  in 
bie  tiefen  2lbgrünbe  bes  menfcrjlidien  Iie^ens  einbringenben  Huf< 
faffung  unb  Prüfung  ber  frommgläubigen  Severin  ift  bas  all- 
gemeine beutferje  2fiitgefürfl  für  bie  fcrjwer  gefd?äbigten  23e* 
wobner  ber  f}anfaftabt  ebenfo  wie  bie  überall  laut  funbgegebene 
Begeiferung  für  bie  fvmbolif  cb  perwertete  Dollenbung  bes 
cfiottesbaufes  am  23bleinftrom  —  ,,c'\ne  Karrifatur  bes  Iieiltgften". 
i3ci  all  bem  Sammeln  für  Hamburg,  all  bem  3ubel  in  Köln 


Digitized  by  Google 


405 


permigt  bie  Täterin  ben  nicht  gehörten  Hamen  „3eliot>a's" ; 
fic  fragt: 


Der  beutfdje  Strom  bat  mir  geraufdjt,     Mit  feinem  Ceib  fi<b  je  bcfcbujcrt, 
Die  beutfebe  Stabt,  ber  beutfebe  Dom  —     Der  flutet  aus  öes  &ufens  Sdjrciu 
«Eininonumen^eintianbelsftift,     Unfäglicbcr  (fiefüble  Strom, 


Dem  gerben  Perbammungsurteil  ber  Did?terin  bet3uftimmen 
wirb  uns  Späteren  fo  fairer  fallen  wie  ben  meifteu  ihrer  <oeit* 
genoffen.  ZTlögen  fid^  aud?  bamals,  wie  ftets  in  folgen  2ln* 
gelegensten,  manche  unlautere  21Totir>e  gelteub  gemadit  haben, 
fo  wirb  bod";  bie  werftbätige  Häd?ftenüebe,  bie  fid>  bei  bem 
llnglücf  Hamburgs  in  weitefteu  beutfdien  Kreifeu  regte,  ebettfo 
wenig  bezweifelt  unb  entwertet  werben  fönnen,  wie  bie  a>al?r« 
l]aft  religiöfe  unb  nationalbeut  |d?e  (ßefinuung,  in  ber  unter  bem 
Dortritt  König  $rieörid?  Itfillielms  oon  preußen  CEaufenbe  beut 
fcrier  Canbsleute  im  Sübeu  unb  Horben  für  ben  Ausbau  bes 
Kölner  Domes  mitwirken.  3nimcr^tn  bleibt  bas  ißebidtf  ber 
wefrfälifdjen  £belbame  ein  bebeutenbes  Reichen  ber  ,^eit  unb 
ein  pocti(d?er  21Tartfteiu  pou  äftbetifdym  ÜVrte. 

,"5u  ben  ber  Betoegung  abgeneigten  Cyriferu  gehörte  aud? 
ber  bei  ben  fatfyolijdieu  2\beinlänbern  leinerjeit  pielbeliebte 
Solm  ber  berühmten  Sdjaufpieleriu  Sophie  Sd>röber  unb  eines 
Pom  KriminalricHer  tu  Bonn  allgenuu-b  sunt  Bühnenleiter  in 
Hepal  —  unter  bem  Hamen  Stollmers  —  umgewandelten  reid^s* 
gräflid?eu  liof rats :  ll>  i  l  b>  e  l  m  S  m  e  t  s ,  ber,  in  ber  cftblän* 
bifdyn  I^afenftabt  am  J5.  September  17()<>  geboren,  fcboii  als 
lecrjs  jähriger  Knabe  nadi  21adyn  gefonuneu,  im  2\beinlanb 
ersogen  war,  als  Fathjolifdier  *ßeiftlid?er  in  ben  Diesiger 
3ar|ren  anfänglid?  bei  Köln,  fett  1845  als  Domherr  in  2lad?en 
lebte  unb  pou  ber  bortigeu  Bürger)  d?aft  18+8  ins  .^ranffnrter 
Parlament  gewählt,  fchoü  am  \4.~  (Dftobcr  besfelben  3<*l?res  i» 
ber  alten  beutfdjen  Kremmgsftabt  ftarb.  211  s  3un<jli"9  fyatte 
Smets  in  tßneifcnau's  Hauptquartier  ben  beutfdHUi  Sieges$ug 
oon  \8\5  uad>  paris  mitgemad^t,  als  21tauu  war  er  bei  feinen 
rb,einifchen  £anbsleuten  einem  gemäßigten  ^ortfd^ritt  mgewanbt. 
3n  abmildern  (Reifte  wie  Deibel  gegen  iyrwegr»  trat  S  m  e  t  s 
gegen  bie  damalige  revolutionäre  Cvrif  in  bie  Sd^ranFen.  Sein 
<Ienben5gebid>t  wenbet  fid>  in  fetyr  offenherziger  ?(usfprad?e 
„2In  bie  unsufriebenen  politifdvn  Didier  ber  Gegenwart."  3f* 
auch  ber  äftfyetifdy  ItVrt  bes  (ftebid^tes  nur  gering,  fo  barf 
es  bod?  als  Beleg  ber  antirabicalen  tftegenftrömnug  gegen  bie 
übermächtige  (Dppofitionslyrif  ber  Peraeffcnbeit  entzogen  werben : 


Wo  beine  Cegton,  o  l7err, 
Die  fnieenb  am  2l(tarr  baut? 
Wo,  too  bein  Samariter,  ber 
3n  tDunben  feine  (Etjränc  tb.aut? 
2ld?,  was  i(b  fragte  unb  gelaufd>t, 


Unb  u>cr  ben  Gimmel  angebellt, 
t>or  feiner  ijölle  je  gebebt. 
Der  bat  fi*  an  ben  Krabn  gefteüt, 
Der  feine*  Habels  ^>inne  bebt. 
Wer  nie  ein  mcufdjlidj  öanb  geehrt. 


Digitized  by  Google 


—  466  - 


Soll  fortan  bie  Satte  fdjweigcn, 
Die  nicht  3lut  unb  Hadje  fdjwört? 
Darf  \\df  nur  ber  Sämter  3etgen, 
Der  jeotpcoen  Herr»  empört? 
Soll  nur  nod)  bie  Dichtung  gelten, 
Die  das  l)er3  wie  rafenb  parft: 
^ornaebraus  unb  Donnerfcbclten, 
IPic  ein  wütb/ger  Kataraft? 

Soll  einher  auf  fahlem  Hoffe 
Selbft  ber  Didjter,  aleid)  dem  (Eob, 
<?>ietm  mit  mörbrifebem  tfSefdjoffe, 
Da*  Dernidjtung  ringsum  brobt? 
Soll  er  weg  bie  £cier  werfen 
Llnb  mit  blut'gcr  Häcberbanb 
Doldjc  wetjen,  Sdwcrter  febärfeu, 
Sdjlcubern  bellen  ^cuerbranb? 

3ft  im  lieben  l>atcrlanbe 
2Ules  benn  fo  fdjlecbt  bcftellt. 
Dan  es  lobern  foll  im  £*ranbc 
Von  bem  Hbeine  bis  }um  öelt? 
t7errfcb.cn  wirflieb  nur  (Tyrannen, 
Ketten  dmiiebcnb  Üag  unb  Hadu, 
Hur  auf  Hauben  und 'Derbannen, 
Hur  auf  €ug  unb  drug  bebadjt? 


(filaubt's,  ich  ehre  bie  (gefinnung 
Unb  bie  Kraft,  bie  aus  <Eua>  fpridjt, 
Dodj  bes  bödmen  tSuts  (Sewinnung 
Zwingt  man  bureb  Derbeerung  nidjt. 
cSlaubt's,  and?  21nbre  fönnen  ßürnen, 
Dafj  ibr  Sieb  wie  Sturmwinb  brauft, 
2lber  nid>t  nadj  ben  (fieftirneu 
öallen  finbtfd)  ftc  bie  ,fann. 

Hiebt,  was  Millionen  heilig 

Seit  mand?  taufenb  3a^rf"  l'cbon, 

Stürmen  ftc  wie  wütbenb  eilig, 

ereifern  Spott  unb  fpreeben  Ijotm, 

Hieb,  t  mit  Dolch  unb  Schwertern  rechten 

Sie  im  eignen  Daterbaus, 

2lbcr  will  ein  ^einb  ftc  fucebten, 

<^iebn  mit  Sdjwcrt  unb  *ieb  fte  aus. 

Sie  auch  finb  bes  Schlechten  fjaffer, 
Keinem  J3Ienbwerf  untertrjan, 
Doch  bes  paffes  Sd^eibewaffer 
(Tilget  feinen  frommen  tPahn; 
Sie'aiub,  wiffen,  bafj  im  Sdjlimmen 
IHauches  liegt  bei  Ijaupt  unb  (Blieb, 
Dod?  nadj  «Eurem  Eon  nicht  frimmen 
IHoaen  fte  ihr  freies  £icb. 


Hodj  aud»  r»or  beut  golbnen  Kalbe 

Can jett  fic  bei  Hcbclnadjt, 

Unb  fic  febeucn  niebt  bie  Salbe, 

Die  bie  klugen  heller  maetjt,  % 

Jlber  aud>  vor  feinem  £*aalc 

Knie'n  fte,  ber  311111  2lufrubr  treibt, 

Greifen  nidit  nad)  bem  Pofale, 

Der  nicht  ftärft  unb  nur  betäubt. 

3ti  |"d>arfcm  ißegenfafe  $u  Smets  [tety  Cubirüg  IDifyl, 
geboren  am  2^.  (Oftober  1807  (ober  \80G?)  511  UVrelingfiofen 
bei  2ladyn  (von  jübiferjen  Altern),  geftorben  5U  Trüffel  am 
H).  3o«"^r  1^82.  2U\  irctligratr),  ben  er  roegen  Oer  Dorfü^r- 
nng  ber  tropifd^en  <Eieru>ett  in  feinen  <5ebid}ten  mit  bem  ba^ 
mals  als  ZHenageriebefifcer  allbekannten  Van  21fen  r>erglid>, 
richtete  er  nad?  5reiligratbs  <Sebid>t  gegen  Berrcegr»  eine  fdjarfe 
,T)uredittr>eifung : 


Die  Htoldje  unb  bie  Krafett, 
Die  (Eiger  unb  bie  Jtcu'u, 
0  tfretligrattvDan  2lfeu, 
Die  faunft  bu  fontcrfei'n. 
Dir  fteht  ein  ganzer  liaufeu 
öon  öeftien  3ttr  lianb, 
Die  willft  bn  gern  oerraufeii 
Dem  beutfdjen  Daterlanb. 

Da  ift  Sanft  Jürgen  fommert, 
Der  füb.ne,  freie  iielb, 
Der  bat  fein  S*wcrt  genommen 
Unb  30g  gen  bid>  >u  ,felb; 
^Er  warf  aus  allen  iUädjtcu, 
poet,  bich  auf  ben  ifSrunb, 
Du  trägft  pou  biefem  fechten 
c^ar  manche  fd)werc  lUunb'. 


Die  bähft  bu  traurig  fttllc 
Unb  ftebft  mit  argem  Heib, 
Day  man  in  reidjer  vVüUe 
3bm  Corbcerfrän3e  weib,t: 
ÜEriumpb!  es  fam  bie  Stunbe, 
Wo  Worte  all3ufübn( 
vEntraufd)ct  feinem  Ulunbe, 
Jb.n  in  Derbannung  3iebn. 

^eftt  willft  bu  ihn  erwürgen, 

Der  bir  bie  IDunbcn  fdylug; 

Du  feblugft  ja  nid?t  Sanft  Jürgen, 

Da  er  ben  Corbeer  trugj 

3ft  bas  bie  ^eit  sunt  streiten? 

0  nein!  fte  ift  es  nicht! 

itfobl  gab  es  anbre  &t\ten, 

Wo  ftreiteu  bir  war  pfltd>t. 


Digitized  by  Google 


—    ^»7  — 


Befreie  bid>  vom  Drange 
Der  beifjen  IPüftenei, 
«Entfalte  im  (Sefange 
(Ein  l?er3c  »arm  unb  frei ! 
geig'  uns  gleid)  bem  Sebenb'gcn, 
Daft  bu,  ein  Sotm  ber  £>eit, 
Die  ITtoldje  mödjtejt  bänb'gen: 
Das  ift  ein  roürb'acr  Streit! 


mit  ihm  in  einer  Hetbe, 
Das  u>är'  ein  fdjöner  Stanb ! 
€r  bat  bie  Didjterroeitie 
IUol?l  aua)  aus  (Rottes  l)anb. 
€r  fhrttt  für  Deutfd>Ianbs  <£bre, 
Das  war  fein  ScbwabenftreidS ! 
,1>ieb  ein  bie  ftnmpfe  IDebrc. 
Der  l}elb  ift  ebrenreid?! 


£in  edtfer  rheinifcher  Siebter,  r>on  (ßeburt,  Sinnesart  unb 
£ebensführung,  tritt  uns  in  Karl  3ofeph  Simrocf  entgegen, 
(geboren  511  Bonn  am  28.  2luguft  1802,  jhibiertc  er  in  Bonn 
.unb  Berlin  bie  £echts»i|fenfchaft,  uxmbte  [ich  aber  balb,  ourdj 
Cachmann  geförbert,  mittelalterlichen  Sprachftubien  5U  uno  gab 
eine  Heib.e  trefflicher  ttberfefcungen  r>on  mittel r)od?beutfd?en 
Dichtungen  heraus.  Had^em  er  nach  ber  3ulireuolution  pon 
\830  u?egen  eines  <Sebid>tes  „Drei  Cage  uno  brei  färben" 
rx>m  Staatsbienft  ausgefdjloffen  roorocu  rr»ar,  50g  er  fich  nach 
Bonn  unb  auf  fein  (J5ut  ZTTensenberg  surücf.  Don  ber  philo* 
fopljifd^cn  ^afultät  ber  Oibinger  i3ochfdnile  jum  Doctor  creirt, 
mürbe  er  \850  511m  profeffor  au  ber  rheinpreufjt|d?en  Uniuer* 
fität  berufen.   !l>ir  geben  neu  ihm  jwei  poetifdie  proben: 

Deut)  che  Schmad]. 


Den  iraii5en  3U  oeradjten 
(^ejiemt  nid>t  beutfebem  lllann. 
€r  b^at  in  3wan3ig  Sd>lad>ten 
Uns  mannbeit  bargetban. 
€s  fliegt  in  feinen  Zlbern 
2lud>  unfrer  Päter  Blut; 
3m  ^rieben  mit  itjm  t>abern, 
Das  fleibet  uns  nicht  gut. 


€rft  gilts  im  Kampf  bewähren 
Den  angestammten  Hubm; 
IDas  laffen  wir  oerjäbren 
Das  befte  vEtgenttmm ?' 
<£lfaft  unb  Lotharingen, 
Sie  rufen  uns  mit  l^obn : 
Die  beutfeben  Sdperterflingcn 
Pcrroften  ianac  fd>on. 


lt>enn  mir  bes  tfeinbes  benfen, 
Der  unfer  Heia>  3crbrad), 
So  follt'  uns  billig  fränfen 
Der  eignen  Sdjanbe  Sd>maa>, 
Uns  frommt  bie  Sd>am  aüeine: 
Den  Uebermut  perbannt! 
Der  ,Vran3e  herrfa>t  am  Hbeine 
Z\oA>  über  beutfebes  tanb. 


Die  (Leitung  Deut)  d>l an bs. 


Uns  Hachborn  fäm'  es  ungelegen, 
€in  einig  Deutfdjlonb  frei  unb  ftarf: 
€iu  jeber  ftemme  fich  bagegen, 
€in  jeber  serr*  ihm  an  ber  Warf. 
<5efned?tet  bleib'  es  unb  3erriffen! 
Sein  Stücf  ihm  jeber  abgefdjliff en ! 
ITttr  ein  €äppd)en,  bir  ein  £äppct>cn! 
Hupft  unb  febrt  euch,  an  fein  Sdjrein! 
Kocht  bem  großen  Kinb  ein  päppcben, 
Unb  gebulbig  fdjläft  es  ein ! 


ITlit  Polens  (Teilung  hats  begonnen, 
mit  Deutfd>lanb  cnbet  nun  ber  £0113. 
Die  Freiheit  warntet  ihr  gewonnen 
Unb  barbet  balb  bes  Paterlanbs! 
Wer  bie  311  mal  nicht  weiß  3U  wahren, 
ITluß  hei  ber  Untergang  erfahren, 
mir  ein  £äppd>en,  bir  ein  £äppa)eit! 
Hupft  unb  febrt  euch  an  fein  Schrein! 
Kod>t  bem  großen  Kinb  ein  päppdmi 
Unb  gebulbig  fcbläft  es  ein! 


Digitized  by  Google 


4<>S  — 

1D  o  l  f  g  a  n  g  211  ü  II  e  r  „ron  K  ö  n  i  g  s  u>  i  n  t  e r",  in  lefet 
genanntem  am  Siebengebirge  gelegenen  5täötcf]en  am  5.  2Tiär5 
\S\b  geboren,  ftubierte  JTlebisin  unb  trirfte  in  ben  Piersiger  3af>ren 
als  2Xrst  in  Düffelborf,  fpäter  in  Köln.  3»  feiner  oid?terifd}eti 
(Erjätigfeit  barf  feine  „Hl^infabri'',  bie  \8+b  erfcrjien,  als  fein 
i^auphperf  gelten.  Scenerieu  unb  (ßefcrjicrite  ber  sarjlreidjen 
ferjönen  uno  merftr»ürbigen  punfte  bes  rljeiniferjen  5lu§gebietes 
n?erben  barin  in  rrotygefügten  Strophen  anmutig  gef Gilbert.  Die 
erfte  Sammlung  feiner  „(ßebicrjte"  fam  \H+7,  eine  Heibe  polp 
tiferter  <£ebicr?te  unter  bem  (Eitel  „(Dben  ber  <ßegenu?art"  im 
3al)re  in  2>üffelberf  $ixr  Ausgabe.  £iue  probe  aus  lefc 

terer  Sammlung  erinnert  an  $reiligratt?s  ftyn  ^ccblanb  fiel 
ber  erfte  Scbufj": 

l)eü  ift  5er  tymmcl!  l7odj  Polmer  unb  Strabl! 
3ns  cCopitoI  futyr  bie  flamme  311  (Ebal: 
Hont  jauebjet  auf,  Italien  Iad?t. 
3efct  gebt  es  31U  neuen  (5eifterfd>Iad)t : 
0  ftetge  berab  in  ber  ewigen  prädjt, 
,freibeir,  Freiheit,  Freiheit ! 

Pas  I^od>Ianb  (Europas  folget  im  Sauf : 
21us  beu  dualem  fteiget  bie  Stiefluft  auf, 
Die  Bücbfe  fnallt,  ber  Säbel  blifct  bell, 
IPie  beugen  bie  l7cud>ler  unb  tügner  fieb  fd?nell! 
llcdbt  fo,  ihr  fräftigen  Söhne  bes"  Cell ! 
.freibeit,  Freiheit,  Freiheit! 

Pu  ftoljes  ,f  rauf  reich,  wie  (iegft  bu  fo  tobt! 
2lufftürmt  es;  bas  (Eifert  5erbrid>t  bic  llotb! 
Derbrannt  ift  ber  marftenbe  ^ulittjron, 
Pas  Scepter  3erbrodjen,  ber  König  entflobn! 
Pas  ftegenbe  Volt  nimmt  bie  .freibeit  als  £obn, 
,fretbeit,  Freiheit,  Freiheit! 

Pu    atbtunbbreiftigföpfiges  Caub, 
Germania,  ftebft  bu  ben  Icucbtenben  öranb? 
2hi  ben  iterrifaben  3U  IDicn  unb  öerlin 
l>at  bie  Freiheit  aus  blitjenben  IPaffen  gefpien, 
Unb  bie  Siemen  ber  (Evrannei  entfliebu. 
A'reibeit,  Freiheit,  Freiheit! 

Unb  weiter!  Sein  SAioert  fdimingt  ber  Magyar 
Unb  ftellt  fidj  oor  feiner  l^eimat  2lltar; 
Per  pole  bic  roftige  Senfe  fdjletft. 
Per  <Lfd>ecbe  nad?  ^isfa's  (Trommel  greift, 
Wn  weift,  was  ftiü  an  ber  Uewa  reift? 
Freiheit,  Freiheit,  ,freibeit! 

(fiegrüfit  0  Sd?Iad>tenf  0  Blut,  0  Pampf! 
Pie  neue  IPelt  fteigt  aus  bem  Kampf, 
Hub  finb  erft  bie  Pol f er  als  Dölfer  frei, 
Pann  geginnt  ber  frifebe,  blütjenbe  Illai. 
Pann  wirb  ber  IPeltbunb  vf elbgefcbrei : 
Freiheit,  ^reibeit,  ,freibcit! 


Digitized  by  Google 


4<>i) 


Von  (Sottfricfc  Kinfels  (geboren  311  (Dbercaffel  am  U. 

2luguft  18*5,  geftorben  511  pürier?  am  \o.  Hooember  (882)  seit- 

gefdn'crftücben  (fteoiebten*)  geben  w'w  eines  trieoer,  in  öem  bor 

Dichter  feine  (ßefüble  in  einer  rfodtfritifdien  €age  feines  Cebens 

fdnloert.  2lls  er  im  iluguft  \S¥)  in  2?aftatt  Friegsrecrjtlidi  sum  Cooe 

ourdj  €rfcrfiefcen  oerurteilt  t»ar,  f abrieb  er  „Vor  oen  aditjcfm 

<5eu?eJ?rmäulern" : 

ürommler,  fd^Iagt  an  unb  führt  midj  311111  platj, 
Der  rafd?  00m  Sehen  mid?  fdjeibet,  — 
fürchte  2>te  pfeifende  Kugel  niebt. 
te  mein  (ßebein  mir  3erfd?neibet ! 
Hein,  ane  mir  burdj  21uge  unb  tyrn  unb  X?er5 

Die  töbtltcbe  Saloe  fnattert, 
So  fpür'  td>,  wie  mir  bie  Seele  befreit 
3n  IDolfenflöcfdjen  3erflattert. 

IDas  einmal  gelebt  in  ber  Sonne  Sd>ein, 

Das  fann  ja  nimmer  »erenben; 
ZD03U  nun,  emiges  fyx$  ber  IDelt, 

tüiUft  meinen  (Seift  bu  uermenben  ? 
Das  ^eilige  tid)t,  idj  Ijab'  es  geliebt, 
ZRein  (Seift  flog  auf  3U  ber  Sonne, 
3ns  leudjtcnbe  21U,  bas  iljn  liebenb  gebar. 
Ström'  id>  itjn  hinaus  mit  IDonne. 

Die  Cerdje  roerb*  id?  bes  ITtorgenrotbs 

3n  ftamntenben  IDolfen  geborgen, 
Die  bem  armen  (Befangnen  im  falten  Ctmrm 

2tnfagt  ben  nabenben  morgen 
<£iu  ^rübbaud?  bin  ich,  ein  &ote  bes  (Slücfs, 

Der  bie  Purpurbanner  burd?fäd?elt, 
Daft  ber  ^reibeitsfämpfer  mit  fträblenbem  2lug' 
(Entgegen  bem  Sd?lad>ttag  lächelt. 

l^eut  bin  id?  ber  Sturm,  ber,  ein  (5ottesgerid>t, 

Durd?  giftige  Hebel  fcbreitet, 
Unb  ben  aufgerüttelten  mober  ber  (ßruft 

l*efrud>tcnb  aufs  <Erbreid>  fpreitet, 
Unb  morgen  bie  Slume,  bie  tröftenb  erquieft 

mit  Duft  ben  3agettben  Kranfen 
Unb  in  bes  Sterbenben  Seele  roeeft 
Unftcrblid>en  Sehens  (Sebanfen. 

£in  (Tropfen  bin  id>,  ber  nieberfiremt 

3m  lanbbeglnrfenöen  Segen, 
Die  Sd?euue  bes  Ernten,  bes  Widers  (V<*fi 

$u  füllen  mit  näbrenbem  Segen; 
Der  IDellen  eine  bin  id?  im  lUeer, 

Die  bas  Sd>iff,  bas  ftöbnenbe,  betjen, 
Das  ben  l£hid>erer  trägt,  unb  ich  fd?iing'  ihn  hinab, 
3bn  mit  ben  erroudjerten  Schäden. 

tiier  fteh'  ia>,  nun  stelt!  llun  briebft  bu,  0  Seih, 

IPenn  adjtjebn  münbungen  fnaüen! 
Die  Seele,  fie  braust  in  ben  heiligen  £bor 

Der  freien,  bie  oor  mir  gefallen. 
IDir  fennen  niitt  Haft,  mir  burchftreichen  bie  Il>clt 

3n  Sonnenfcbein  unb  (ficurittern, 
Sis  bie  letzte  <5mingburg  flammenb  3erbirft 
Unb  bie  legten  Ketten  3erfplitteru. 

*)  l^gl.  u.  „:iad?träge  unb  8erid?tigungen." 


Digitized  by  Google 


•*70  — 


Karl  (ßrün,  geboren  511  €übenfd>eib  in  IPeftf  alert  am  ,~>0. 
September  \8\7,  war  in  ben  Piersiger  3afyren  am  (Dber-  unb 
ttieberrbrin  als  teurer  unb  2?ebarteur  tbätig,  \8ty  ZITitglieb 
ber  preufjifd>en  Dolfsrertretung,  würbe  wegen  angeblidjer  Be* 
teiligung  am  pfä^er  2lufftanb  Derl]aftet,  aber  \850  f  reigefproeben ; 
in  früherem  Hilter  ben  IPofynfifc  öfter  wedtfelnb,  lebte  er  sutefet 
in  IDien,  wo  er  am  ^8.  Februar  1887  oerftorben  ift.  £in  ron 
ifyn  um  J8^0  auf  einer  Ittonberung  in  ben  Pogefen  -•-  bamals 
alfo  auf  fran5Ö|ifd?em  Boben       gebiebtetes  Sonett  lautet: 

2) er  Didier  in  Oer  $rembe. 

tt)as  maebt  ben  Dieter?  <£in  gemeinfam  8anb, 
Das  feft  bie  Cieber  ibm  3ufammenbalte, 
«Ein  grofier  £)aud),  ber  mädbiig  burib,  fie  walte, 
Prüm'  fag  td>  laut:  ifiebt  mir  ein  Daterlanb! 

Die  Ijeutgen'  Sänger  finb  nur  fdmterjDertpanbt, 
(Db  fid?  ber  ,f reilfeit  ilot  3U111  £ieb  gemalte. 
Ob  feuf3en  fte  ums  £teb,  ums  tobesfalte: 
3*  flöge  nia>t.    <ßebt  mir  ein  Eaterlanb! 

£in  Paterlanb  mit  Siegen  nnb  mit  ,feften, 
Das  lebensvoll  in  iippger  ,Vülle  blüb.enb, 
Per  tDürbe  Sdnoerpunft  in  fid>  f elber  fanb. 

Dann  will,  in  ungeahntem  ,feuer  glübeuö 
Unb  freubig  an  mid>  reityenb  an  bie  Befreit, 
3d?  IHd>ter  fein.  —  <f>ebt  mir  ein  Dateilanb! 

Die  rl?ctmfd?c  iUetropole  Köln  ift  in  Oer  politifcben  £yrit 
burd?  ib,ren  Sohn  H  o  b  e  r  t  Blum  (geboren  am  \0.  ZTooember 
\807)  pertreten,  ben  rebegewaltigen  Polfstribun,  ber  fein  mann» 
fjaftes  tPirfen  für  a>eutfd}lanbs  €inrjeit  unb  5reif?eit  burd> 
feinen  iTTärtyrertoo  (().  <*oi>ember  1848)  befiegelte.  XParett 
es  aud}  porsugsweife  bie  in  Oer  <3eit^  uno  Polfsbcwegung  311= 
nädtft  fid?  aufbrängenöen  ißefüble  uno  Olebanfen  ber  Sebnfud}t 
nach,  bem  einen  großen  Paterlanb,  bes  Kampfes  für  bie  8ed?te 
bes  Staatsbürgers,  ber  Bunbesgenoffenfdiaft  patriottfd^er  5rauen 
in  bem  politifdyn  2?ingen  ber  JTTänner,  benen  bie  c3elegenc)etts* 
poefie  bes  berufenen  5eftrebners  sumeift  geredet  5U  werben  fud>te, 
fo  waren  biefe  bid?terifdxm  vErseugniffe  bod>  r>on  mehr  als  ge- 
wöbnlid?em  Sdnmuig  unb  5<mer,  sugleid?  in  ihrer  fpradilicrjen  unb 
metrifd?en  $orm  wotygelungen.  fette  einsaht  Blum'fd>er  <ße* 
bid^te  finb  in  ben  „Säd?fifd?en  Paterlanbsblättern"  von  \S^2  unb 
^8^5  peröffentlidtf.  IPir  bürfen  uns  mit  einer  probe  begnügen, 
inbem  wir  im  übrigen  auf  biefe  Quelle  unb  auf  lians  Blum's 
Biographie  feines  Paters  („Robert  Blum,  £eipsig,  €rnft  Keil 
1878"),  fowie  auf  bie  salilretdxMt  (Eotcnflagen  Perweifen,  bie 
bas  (tharafterbilb  bes  Gefeierten  nad^  allen  Seiten  perPoll* 
ftänbigen. 


Digitized  by  Google 


Deut  f  d]  l  a  n  d. 


lV\c  bciHt  bas  £anb,  an  beffen  Kraft 

Pie  UMtmadit  Korn?  jerfchcUt, 
Pas  oft  beftrat  —  ftcb  aufgerafft 

Unb  ^uMnaberrntvoti  aefällt? 
Pas  £anb,  bas  ftets  im  Schafte  trua 

Pen  tiefften  ,forfd>eraeift, 
Pas  bem  (Sebanfen  aab  ben  t\*Iua, 

Per  alle  JPelt  nmfretft? 
Pas  £anb      o  fühlt'*  in  ftoljcr  iuuft 
3"  feliaer  vErinn'runaslitft  — 

CM't  P"eut|<blanb,  ift'Prutfcblanb, 

Pa*  tbeure  Pateilanb! 


IPie  beiftt  bas  Sanb  an  Midien  reid>  — 

Poch  ad>  att  .fveibeit  leer. 
Wo  3trar  noch  iattb  unb  Ströme  aleid), 

Pie  &e\ten  nimmermehr ; 
Wo  3tr»ar  oer  <Scift  bte  Säumigen  teat 

Uno  mutia  aufwärts  ftrebt, 
Pod>  ad>,  bureb  Ueffeln,  bic  er  trägt, 

tficbrücft  am  i^oben  fleht? 
<£*  ift  —  in  fcbmcrjcrfüllter  4*ruft 
Seib  biefes  llVdjfcls  €ucb  berouftt 

^tt  Pentffblanb.  in  PeutfdManb, 

Pem  tbenrrn  Patcrlanb! 


Podi  5icmts  bem  Mann  nidu,  baft  er  flaat, 

3bm  jiemt  vErbebiiuoi,  IHtit, 
Per  lintten  fpraa):  id?  babs  aeivaat! 

So  magt  nnö  es  wirb  aut. 
v£ilt  für  bie  Freiheit  lianb"  in  l?anb 

(T>ur  <5eiftcrfaMad>t  herbei, 
Pann  tpteber  tvirb  bas  Paterlaub 

2h\d>  ftarf  unb  lid>t  unb  frei ! 
Pann  jaudv»t  bas  Dolf  ans  poller £3  ruft : 
Pas  £anb  in  biübnber  ,freiheitsluft 

3>'t  Peut|"d)lanb^  ift  Peutfd>lanb, 

Pas  theure  Patcrkmb ! 


f  ö  u  a  i  b  D  u  II  e  r  »erbrad^te  die  stwite  Bälfte  feines 
Gebens  im  dattfd>Mi  ^vbeiuland,  fo  da£  man  ihn  als  2?bein* 
länger  511  betrad*|teu  avivcbnt  ift.  £r  uw  in  Zilien  am 
S.  2tlai  aeboreu.    ,"5u  2lnfana  der  Dreigtaer  3abre  fam 

er  nad?  2Uüud>Mt,  dann  nad>  £rier,  Herauf  nad?  5iauffurt  a.  2U. 
und  is.~)(i  nad?  Darmüadt,  tro  er  in  den  IMersujer  labreu  eine 
rielfeitiae  publijiftifdy  und  literari|'d?e  übatiafeif  entfaltete.  \SV) 
nad?  unbefriedigenden  äußeren  «firfolaen  nad?  IHaius  überaefiedelt, 
tiv  er  sunt  predujer  der  deutid^Fatboliidyn  Gemeinde  aeiräblt 
irurde,  ftarb  er  511  IWesbaden  am  24.  Seine  Ute- 

rarifdy  vEbätiafeit  nw  bauptfacblid^  der  deutfdmatioualen  und 
liberalen  £ntirid'liuujt,  insbefondere  der  fittlidyreliaiöfen  5rei< 
beitfbeireauna  .uunnvanM.  £ine  Sammlnua  feiner  „iPe^id>te" 
erfdMeu  511  Berlin  im  3abre  JS43. 

coum  heften  ^ef  Kölner  Dembaus  erfdneu  im  3al^re  ^842 
ein  „1S<)2"  betitelter  „vPeöid^t  von  £fcuarfc  Duller  uno  $cy$\* 
nano  ^reilicuatb"  im  Perlaa  öer  l^ofbud^banMuua  r*on  (ßuftao 
3oucjbauf  in  Darmftact),  worin  cie  beicen  befreundeten  Dichter 
in  Porabuuua  dei-  in  jtpanüia  labren  erhofften  —  freilid>  uidH 
pollftänöhj  einaetroffeuen  —  fird>lid^en  und  ftaatlid?en  ^ri^ens^ 
ftandes  im  Sinne  Oes  proteftors  ^rieorieb  IOilbetm  IV.,  oie  v£inici- 
urttj  im  Reifte,  oer  eine  (Dullerj  alf  Katbolit  der  andere  (5rei* 
liaratb)  als  proteftant  erftrebeud,  beim  froben  !l>iederfeben  ibre 
03efü^le  austaufd^eu. 

pcfjc»,  Pie  IMüttjrü  Srt  ^tlt'tKtf^  politifthen  Crrif.  ;}1 


Digitized  by  Google 


—    472  — 

Die  i3rüöer  Rollen,  2luguft  2löolf  Cuöung,  am 21.  3an.  \T^4-f 
Karl,  am  5.  Sept.  \7C)3  3U  vftiefjen  gefroren,  öer  erfte  am  20.  f>Cy 
1855  ju  33ern,  oer  3iPeite  am  \ö.  3a».  1840  in  2lmeriFa  perftorben, 
mit  einanöer  eng  perbunöen  rpie  in  2lbfunft  unö  Cebensalter,  |o 
im  Stuöium  oer  ixedtfsipiffenfcrjaft,  im  tfefreiungsfampfe  gegen 
Napoleon,  in  öer  Ceilnabjme  an  oer  oeutfeben  53urfcben)d>aft, 
in  öer  polizeilichen  unö  gericrjtlid^eu  Verfolgung  tregen  ifjrer 
patriotiferjen  öeftrebungen,  sulefct  in  21Tärt>Tertum  uno  be- 
zeugten ibre  innige  (ßemeinferjaft  aud]  in  öer  politifdyn  tyrif. 
3fyre  oon  Daterlanösliebe  unö  5wbeitsÖrang  Öurcbglübten  €ie- 
öer  u>uröen  insbe|'onöere  r»on  öer  afaöemild?en  3l|9*?nö  mii 
aufrid^tiger  öegeifterung  gefungen.  Da§  öas  Sebnen  unö  Streben 
nad?  Kaifer  unö  2?eid?,  Sie  £*etr»arjrung  unö  rjebung  ed>t  öeut* 
|d?en  Sinnes  in  öer  Keaftions3eit  öem  in  öer  Fleinftaatlicbeu 
Xrjatlofigfeit  gepflegten  3n&tffcrentismus  ein  ™d?t  nottpenöiges 
tßegengetpiebt  bieten  fonnte,  ift  3U  niebt  geringem  (Teile  öen 
feurig  anfpornenöen  IDeifen  öer  33rüöer  5ollen  als  Peröienft 
5U5u|d?reiben.  Die  £ ntftefyungsseit  ibrer  meiften  <5eöicr;tc  fällt 
por  unferen  Zeitraum.  21.  21.  C.  5^llen  bat  aber  aud?  nod?  in 
öen  riesiger  labren  geöiditet;  fo  5.  53.  folgenöe  Strophen  pon 

21  u  di  ein  5  d)  w  e  i  5  e  r  =  l)  e  i  m  ip  e  b. 

^eftgebannt  ans  £anb  öer  profe,  Wo  öie  ^reityeit  in  öer  lafdje 

Wo  mir  ieöe  Hoffnung  weift  Stets  it>r  grimmig  vfäuftd?en  hält, 

Unö  öle  #eit  aus  öürrem  Sdjoße  ^ittemö  fd?on,  wenn  eine  lltafdje 

£angeu>eile  nur  mir  melft  — .  2tn  öem  Staatenftrumpfe  fäDt  — : 

^eftgebannt  ans  £anö  öer  profe,  Wo  öer  Wut  öer  ^reibeitsfnedjte 

wie  ans  »arme  Bett  öer  ^lob,  £7etmlid>  Sdjladjtparole  gab : 

Wo  öie  poefie,  öie  Hofe,  Pafj  man  für  öie  ^retrjeit  fedjte 

Sdbeu  3U  fablen  2llpen  floh.  — .  (Tapfer  —  mit  öem  Settelftab  — . 

Wo  fie  langfam  nrie  öie  Sa>netfen  tyer.  ad>  Ijier  nun  foU  id>  bleiben 

ITTit  öem  £?aus  fpa3ieren  geljn  3n  ocm  flbgeftanönen  Canö, 

Unö  öie  Börner  gleia)  oerfteefen,  t)ier  öie  falten  f^änöe  reiben 

tDenn  fie  eine  müde  fetjn  — .  tfarrenb  auf  öes  (Seifies  3?ranö?! 

tier3,  mein  l^er3,  mit  Hed?t  fcfyr  traurig ! 
l\a<b  öen  Hlenfdjen  ftebt  mein  Sinn: 
l)tcr  oerfäf  icb,  hier  rerbaur'  idj, 
ZSis  id)  felber  Üläöe  bin. 

Don  (Serman  ZTTäurer  fei  ein  beber3igenstperter  Kern* 
fprueb,  „2Jn  öie  Deutfcrjen"  gebudit: 

<»an3  taugt  €ua>  öas  iKim'fAe  feiten, 
Caffet  örum  aud)  ^remöes  gelten! 
Zlia>t  am  PeutfaStum  3U  t>rr|lea)en 
2Xuf  öer  furjen  <tröenfabrt, 
Hebmt  öie  t^eiterfeit  vom  <ßricib,en 
IRit  öem  röm'fa>en  €rnft  gepaart 


Digitized  by  Google 


-     475  — 


Unb  von  ben  modernen  Sitten  — 
«Etwas  Selbftoief übl  com  dritten; 
Dod>,  bafj  3br  nia>t  fteif  gei'elltg. 
£ernt  Pom  vfranfen,  was  gefällig 
Unb  ben  (Seift  erregt  lebendig  — 
Dod?  das  tjen  |'et  beutfd)  beftänbtg! 

£in  frappantem  Betfpicl  poetifd^politifd^er  propbctic  liefert 
ein  (ßcbidtf,  bas  am  8.  Jttärs  \8-{8  —  alfo  n  a  d?  ber  parifer 
Februar  *  2?epolution ,  aber  por  ben  Liener  unb  berliner 
v£rr;ebungstagen  —  von  bem  feit  3<*fyrcn  burd}  be3iebungs* 
reiche  Dorträge  in  tpeft-  unb  norbbcutfdjen  Stäbtcn  bc* 
fannten  „3mpropifator"  ZHarimilian  £  c  o  p  o  l  b  Cangen^ 
f  d}  tP  a  r  5  (pgl.  o.  S.  54)  3U  £eip3ig  perfajjt  unb  am  5t  2Tiär3  mit 
einem  ben  insipifd^en  erfolgten  £rcigniffen  entfpredienben  Dorrport 
„an  Deutfcblanb  unb  bie  rtadnpelt"  b^erausgeaeben  würbe,  bc 
titelt:  „2ln  Surft  metternidy.  Der  LVrf  affer,  (geboren  \SO{  in 
2\öbell}eim  bei  ^ranffurt  a/21T.),  ber  aud?  pfeubonym  als  „Zt.  3- 
v£barlcsrpang"  nnb  „3atob  <5it>angfcbn"  febrieb  unb  nad]  einem 
abenteuerlichen  teben  in  ben  5ünf3iger  3abren  perftarb,  blatte 
ben  innigen  <3ufammenbang  ber  eftcrreid?ifd}en  Staatsfan3lei 
mit  ber  fran3Öfifd}cn  Hegierung  unb  bas  c^nfammentr>irfen 
ZTicttcrnidis  mit  Couis  pbjlipp  unb  feinem  ZTiinifter  <ßui3ot  genau 
genug  fennen  gelernt,  um  als  Konfequen3  bes  Stures  ber  icfr 
teren  benjenigen  bes  tßcneralgetralti^en  bes  curopäifcVn  Staats 
jefuitismus  in  Wien  r>oraus3ufeben : 

lt>ir  werben  nidjt  als  naefte  Bettler  (ungern, 
3nbeß  ber  Jfudjspalaft  im  <5olbc  blinft, 
iDir  werben  n'xdft  Mos  3ablen  unb  perbungern, 
3nbe§  ber  ^ürfr  ^obannisberger  trinft. 

Die  flamme  glü^t  —  bu  wirft  fie  nidjt  mebr  balten, 
Schlief  immerbin  beiu  €onb  b?nnetif<b  311  — 
£afi  immerhin  bein  (Defterreidj  beim  2l!ten: 
Dos  Schwert  ber  ^eit  ift  mächtiger  als  bu. 
Die  >V'an,me  wirb  unb  mufi  auch  bie  erreichen, 
Die  beute  feigen  unter  biefer  <fauft! 
Unb  por  bem  Sturme  wirft  bu  rafd?  erbleichen, 
Der  unaufbaltfam  burdj  bie  Dölfer  brauft! 

<£ine  Dichterin  ber  äußerften  Cinfen,  in  ber  polittf  u>ic  in 
ber  gefammten  IPeltanfcbauung  gleid)  rabifal,  präventiert  fid^ 
uns  in  Cuife  Wittmar,  ber  Perfafferin  eines  „Brutus- 
JTIidyl"  (Darmftabt,  bei  £.  W.  fesfe,  J848)  unb  I}erausgebcriu 
einer  Sammlung:  „IPüblerifaV  tßcbidjtc  eines  IParjrbaftigen" 
(ZUannbieim,  Perlag  pon  3-  ^ensfyeimer,  ^848).  Wie  bei  Sd^iller 
ber  Dialog  3tpifcb.cn  gefror  nnb  ^Inbromacfje,  eröffnet  bei  Cuife 
Dittmar  ein  iScfpräcb  3rpif  d>en  X?ccfer  unb  (Sägern  bie  2?eirje 
ber  (ßebiebte.  (Sagern  flagt  ben  ungeftümen  Sreifdiärlcrfürjrer 
an: 


Digitized  by  Google 


474  - 

„Pu  fanfft!  Des  Fanatismus  i$cutc, 
Uebft  du  Perratb  am  Vaterlanb'. 
I>u  ftiefteft  in  dem  blut'gen  Streite 
Die  Freiheit  an  bes  Elbgrunds  Hand." 

Darauf  eruMOert  Ivtfer: 

„ißefnnfen  nennft  du,  letzter  Sproffe 
Per  alten,  der  romant'fdien  IPelt, 
Wieb,  der  icb  midi  als  Kampf  gettoffe 
I>em  untern  Volte  sugefellt! 
I>i(b  täufdn  der  U>ahu,  die  5 ympatbic 
,Vür  fdunieu  Sd>ein,  der  fid?  erfd?öpft, 
bleich  deine*  Xed»»sftaats  Jlnardnc, 
I>rr  menlibfiueibt  gleicb  Pifteln  topft." 

3it  foId?en  pbjrafenbaften,  mit  nnflaren  uuO  fdnefeu  £*il* 
Cent  überfüllten  2lusfülnungen  bebanOelt  Oie  Täterin  perfonen 
uuO  frcKuuffe  Oes  revolutionären  Sturm  ja  bjres.  21üt  Porliebe 
benutz  fie  Oie  $orm  Oer  paroOie  unO  vLraocftie  befannter  »elf*- 
mäßiger  *J55c^id>tc  Bürgers  unO  Sdnllerf.  So  irirO  Oer  rem 
Srauffurter  Parlament  erforeue  Kaifer  nad?  Oer  llVife  r»ou  £e- 
norens  2\itt  um'«  211orgenrot  511  CEoOe  gebebt,  Oie  «Erhebung  iOicn* 
uad?  Oem  2Tlu(ter  Oes  £ieOes  von  Oer  ißlocfe  gepriefen: 

Kämpfend  mit  dem  ^"lammenfcbmerte 
Steigt  der  t^eift  der  Dölfer  auf, 
Siegend  jiebt  er  um  die  vErde, 
Sibaareu  foigen  feinem  lauf. 

Voll  von  Kampfesmutb, 

Doli  pon  vV">bcii:?gIui, 
Pic  Segeiftruna  führt  die'  Waffen, 
Und  die  lUelt  wird  neu  aefebaffeu. 


* 

25aOen  galt  r»or  Oer  illär^beiregung  von  184-8  in  voll- 
tifdyr  IMnfid^t  als  ein?  Oer  beftfituirteu  tänOer.  2luguft  S  d>  n  c  3  * 
ler,  (geb.  am  4.  2lug.  18<)<)  511  ^reiburg  i.  l\,  geft.  \8öö,  \\.  Xvvil) 
Oer  in  Oen  Weniger  3<*f?i*e"  i»  belletriftifdv  Blätter  fdn'icb  unO 
1848  eine  Sammlung  feiner  ißeOicHe  er|d?eineu  ließ,  fottttte  für 
feine  peetifdyn  £anOsleute  nod?  Oie  feutimeutale  Klage  ergeben, 
Oajj  fid:  in  Oen  Did^ternxilO  unter  Oen  v£bor  Oer  itad^tigalleu 
auf  einmal  „Oie  politifd^e  Ha;btigaU"  eingedrängt  unO  berrifd? 
„Oen  fdiönften  2i)t  Oer  bödfltcn  £idy"  sunt  Sifo  geuviblt  unO 
Oa  gefnngeu  rjabe: 

„Krieg  den  21dkm,  Krieg  den  dürften, 
IHc  nad>  uuferm  iMute  dürften! 
Krieg  der  liofespolitif ! 
J\eint  die  Scblöffer  ab  auf  \£rden, 
frei  und  aleid>  muH  *lUe<  werden, 
JlUes  £iue"  Kepubli'f!" 


Digitized  by  Google 


3u  ent|d->iebeucr  Slbfage  gegen  alle  unberufenen  /vreibeits^ 
uiugcr  glaubte  ber  loyale  poet  bie  2Ucbrr)cit  ber  ,,o5utgefinn* 
ton"  auf  feiner  Seite  511  haben.  3uoeffen  fontttc  fdjon  bie  übe* 
rale  partei  in  Oer  Karlsruber  2lbgeorbuetenfammcr  darüber 
belehren,  bafj  troft  oetn  Fouftitutionellen  Regiment  oie  bemo* 
fratifdy  Agitation  iti  ^Haunheim  unb  in  bem  an  oie  Sdnrei^ 
anarensenoen  Seefrei«  rafdv  $ort;d?ritte  machte.  Don  oeu  oid^ 
terifdyn  3"i^prcteu  ber  babifdyn  nationalen  uno  liberalen 
Bewegung  fiub  bereit«  Itfilbelm  Kornelius  (S.  21).)  "nb 
mehrere  nid?tbabifdy  Didier,  irio  I^offniann  pon  Kallers* 
leben,  prufo,  3-  Deeg  genannt  werben.  Bei  ben  £r- 
eiauiffen  bes  2?cDcluticn  «jähre«  IS4S  bilbete  für  oie  aftu- 
elle  politif  wie  für  bie  seitgcnötfifdy  Did>tung  ben  21Iittel- 
punft  oer  bemorratiidv  2lbgeorbnete  uno  5rci|d:arenfübrcr 
^rieorid^  Xiccfer,  eine  Oer  matfanteften  perföulichfeiten  Oer 
gefammten  bcutfdyn  iWsbeiregung  oer  Uiersiger  3^™.  3" 
Baben  wie  im  übrigen  Dcntfchlaub  würbe  oer  jngcnblid1  Fräftigc, 
rccFenrjafte,  f curia  bereote  IVlisamralt  in  gebundener  uno  uiige* 
bunbener  ixebe  niel  gefeiert.  Die  Begeiferung  für  bie  ^xepubltr, 
iric  fie  in  Baben  einen  großen  ÜLeil  bes  beranwad?|enbcn  de- 
fdMecht«  ergriffen  hatte,  fpicgclt  fid?  in  oen  „neuen  Cieoeru  für 
bas  (Ecutfdy  Volt"  wieber,  oie  ein  r>ou  Baben  halb  nad^  ber 
Sdntvij  unb  ^rönfreid:  ivrf'diagener  $rcilyh«apcftel,  Karl  lyin* 
rid?  Sd>uauffer  (geb.  am  4.  3»li  ^s--  5«  Ivrmsbcim,  geft. 
am  4.  Sept.  ls~>4  in  Baltimore;  im  ^abre  I.S4S  (^ibeinfelbeu, 
bei  $.  Iiollinger )  herausgab,  W0511  i>  c  cF  e  r  ein  Perwort  über 
„bas  politifdy  £icb"  geldlichen  bat.  Sdmauffer  wendet  fid^ 
au  bie  „tentfebe"  3»t3^»b: 

(Ccun'cbc  3u^cn^    teutfdie  ^nacitM        iiluft  ber  21  i  m  gefettet  liegen, 
iUeities.  Polte*  befte  Kraft  IHM  in  Ketten  liegt  ba*  £ieb, 

(Ecutfitc  3"3eni>,  tentfebe  «lugeub,  Pa*,  ein  Huf  51t  Kampf  nnö  biegen, 
Pie  jiim  Kampf  fnfc  aufgerafft  ,Vrei  btuvb  alle  Clauen  siebt. 

IDcmt,  n>er  gegen  beute  Pranger  .freibeit  lebt  nod>  im  (ßcfangr, 

llltt  ber  blanfen  IPaffe  ftritt,  Wenn  fie  uirgenb*  mebr  befiehl, 

Peiner  wert,  fo  bör'  ben  Sänger,  Uni»  bei  lielS  —  beim  legten  tätige 

Per  mit  fiebern  uor  bidb  tritt!  ^ft's  ba*  f  icb,  ba>  mit  ibm  gebt    .  . 

ilimm  ben  ramen  neuer  CEbaten,  .  .  .  Unb  fo  feiö  gegrüßt,  ihr  luüber, 

Pen  bie  i5rubcrbanb  bir  beut!  lialtet  au*,  bie  (Ernte  reift! 

2lufgebu  lafi  bein  lier3  bie  Saaten,        JPiebet leben       tueuu  mau  uneber 
Pie  id>  auf  ber  %f lud>t  geftreut.  illit  bem  fieb  311m  Sdnuerte  greift! 

Uber  ben  LVrlauf  bei-  „l^eder  putid^e«"  im  ^rühiahr  1^48, 
über  bie  im  babifd^en  SecFrei«  ron  Tv\fer  ciugcfc^tc  Statthalter* 
[dürft,  über  bie  Beteiligung  beutidvn*  unb  auflänbiid^er  poli^ 
tild^er  unb  Iitcrarifd>T  JXotabiÜtätcn  an  ben  aufftänbifd^en  %lftio* 
neu  finb  aud>  in  poetifcber  5orm  ^ablreiv^e  Dokumente  erhalten, 
bie  tu-b  511m  CEoil  in  ben  Kon|"tan$er  „Seeblätteru",  sunt  größeren 
vLeil  in  ^Irdnivn  511  21iannbeim,  Karlsruhe,  Donauefdnngen  unb 
aiibenrärt«  rorfinben.    Die  uns  ^ngänglid^  geuvrbenen  proben 


Digitized  by  Google 


-     *76  — 

liefern  nur  geringe  Beiträge  sur  Blüte  unferer  politifd^poetifcben 
Citeratur.  Had?  bekannten  ZHelobien,  sumeift  in  ber  bamals 
ziemlich  allgemein  üblichen  ^roil^cits  *  HbetoriF,  ir>irb  X^ecFer, 
namentlich  nachbem  fein  Unternehmen  mißlungen  unb  er  nadb 
2lmeriFa  gegangen  u?ar,  als  iVlb  gefeiert;  ba  flingt  es  uner- 
müdlich ■ 

„l?ecfer  bodj!  Pein  Harne  fa?aüe 

2ln  bem  ganzen  beutfd?en  Hbetn!"  .  .  . 

„§e<fer,  fomm'!*'  Die  Dölfer  rufen! 
Komm  aus  fernem  ^freiljeitslanb !"  .  .  . 

„<£s  lebe  rjeefer!  Stoßet  an!"  .  .  . 

Das  berüfymtefte  aller  I^ecfer^ieber  ift  anerFanntermafcen 
Karl  fyriftian  (ßottf rieb  H  a  M  e  r '  s  bumoriftif  ches  „<5ucF Faften- 
lieb  vom  großen  l^ecFer,  nach  befannter  CTIelobie  5U  fingen'', 
beffen  Anfang  hier  absubruefen  genügen  wirb,  ba  bas  Cieb  Diel* 
Derbreitet  unb  namentlich  in  f^ans  Blums  3"piläumsbuch : 
„Die  beutfehe  Heoolution  J848— *9"  (Ceipsig.  €.  Dieberichs, 
1898)  in  getreuem  2{bbrucf  nach  ber  Urausgabe  triebergegeben  ift: 

„Serjt,  ba  jteb,t  ber  arofic  Werfer, 

-Eine  ^eber  auf  bem  fjut, 
Sebt,  ba  ftebt  ber  Dolfserwerfer, 

feAjenb  na*  (EY'tannenblut! 
IVafferfüefeln,  biete  Sohlen, 
Säbel  trägt  er  unb  piftolen. 

Unb  3um  Peter  fagte  er: 

„peter,  (ei  bu  Statthalter  !* 

Der  Dichter,  geboren  $u  tfeibelberg  am  19-  2lugnft  \8(>9, 
geftorben  in  feiner  Paterftabt  am  2o.  2luguft  1S49,  rr>ar  2lbrx>Fat, 
Sabei  aber  als  Sd^riftfteller  febr  probuftir».  £r  n>ar  ein  fleißiger 
217itarbeiter  ber  2TCüncbener  „^liegenbon  Blätter"  unb  gab  in 
pfälsifchem  Dialeft  eine  töcbichtfammlung :  „.^röhlid?  pfal5  eftott 
erhalt' s"  (Karlsruhe,  3-  £an9)/  in  h°d}beutfd}er  Spradu*  nod-» 
mandvs  Cieb,  fo  nodf  ein  „fdxntes  neues  Cieb  von  bem  irelt* 
berühmten  Strmr>rr>el*putfdy'  heraus,  bas  Berrn  v.  Strure's 
SeitenftücF  5U  IVcfers  2lufftanb  behanbelt. 

Heben  Sriebricb  I^ecfer  ber  meiftgenannte  Führer  ber 
Habifalen  war  <fl  u  ft  a  v  von  5  t  r  u  v  e  (geb.  311  ZHünchen  am 
\\.  CDHober  1805,  geft.  511  lt>ien  am  21.  2luguft  1870),  in  ben 
Diesiger  3ahreu  Hed?tsamralt  unb  Hebafteur  in  HTannheim. 
£r  hat  in  feinem  „politifdum  (Eafd?enbuch  für  bas  beutfd?e  Polt, 
«Srfter  3ahrgang.  ^ranffurt  a.  21!.,  Citerarifche  2lnftalt.  (3. 
Hütten)  1840"  strölf  „tteber  eines  befangenen"  peröffentlicrjt, 
bie  er  in  einer  „IDtbmung"  an  feine  Mitbürger  aus  iHannbeim, 
1.  (OFtober  \846,  „am  Soften  £age  feiner  streiten  (Sefangenfdxift" 
als  Boten  ausfenbet.  Die  bebid^te  finb  beugen  ungebeugter, 
unabhängiger  (ßefinnung,  0011  eigeutlid>em  politifdyn  XlVrte 
finb  fie  ebenfoirenig  it>te  ivn  äfthettfcrein. 


Digitized  by  Google 


-  477 

Das  fraufe  öilb  ber  republtfani[d?cn  2lufftänbe  in  Baben  ift 
in  ber  jeitgefdiidtflicb.en  Dichtung  natürlich  audh  pon  fonferpatipen 
babifdjen  Patrioten  feftgefyalten  unb  mit  ernften  Betrachtungen 
begleitet  tporben.  3nsbefonbere  rjat  Karl  (ßuftap  5ecrjt  (geb. 
$u  Kort  am  25.  (Dftober  J8\5,  geftorben  J892)  in  feinen  „Silbern 
aus  Oer  Sabifdjen  23epolution"  (Cabfr,  Drucf  unb  Dcrlag  pon 
3obann  l^cinrid?  (ßeiger,  J850)  bie  ein3elncn  Stabien  ber  2tuf^ 
ftanbsgefd^icbte  in  ebenfo  sutreffenben  u>ie  tearmbersigen  2lus* 
fürjrungen,  jugleicb  aucrj  in  äfttietifcb,  forrefter  5orm  gefcbjlbert 
unb  betlagt,  rpopon  tpir  ein  paar  2hiS5Üge  porfubren  muffen: 

Saftatt. 

Die  flol je  ^efte,  bie  oor  fremben  tDaffen 
£tn  mäc^ttg  febirmenb  Bollroerf  wir  gebaut, 
Die  wir  311m  Dortoerf  beutfeber  Kraft  gefdjaffen 
Unb  unfrer  Söbne  treuer  $ut  uertraut, 

Sie  öffnet  ibre  unbeftegten  Pforten 
Des  eignen  jfeinbes  falfdjem  gauberlaut, 
ft  eine  frärj  gefaöne  Dirne  iporben, 
es  Paterlanbes  unberührte  Braut. 

Unb  von  ben  UPällen  flattern  fa>on  bie  ^abnen, 
Die  Jahnen  bes  Derratbs  am  Paterlanb, 
Unb  um  bie  vfefte  }iebt  ber  ^euerbranb 
Der  neuen  Freiheit  blurigrote  Babnen. 

§  r  a  n  3  o  f  e  n   i  1  f  e. 

Die  beine  ^luren  einft  mit  ^euerfaaten 
Dernidjtet,  beiner  Berge  ,Jelfenftol3 
lind  beiner  morfeben  glitte  fradjenb  I70I3 
mit  ber  £>erftörung  eb'rnem  $u%  3ertraten; 

Die  in  bes  Horbens  fernen  Scbneeaefilben, 
Die  in  ber  Berefina  falter  ^lutb, 
Die  in  ber  Serra  beiß«  Sonnenglut 
Ulit  ben  (ßebeinen  beiner  Söb,ne  fpielten; 

Die  fiatt  ber  .freibeit  leidsten  Rofenbanbeu 
Den  2lrm  bir  fdmiiebeten  in  rncd?tenb  <£r5, 
3n  beiner  beffern  Sobne  blutenb  l>er3 
mit  f altem  tfohn  bes  (Lobes  Kugel  fanbten ; 

Die  erft  nod?  mit  ben  (üfterneu  (fieberben 
Die  l?anb  gereeft  nad>  beinern  freien  Hbein  — 
Sie  (ollen  beute  treue  Brüber  fein, 
Sie  fallen  beiner  .Vreibeit  Heiter  werben  ? 

2Deb  bir,  mein  t?o!f !  bein  Stünblein  bot  gefdMagen, 
Kubmlos  im  Sanbe  mobre  bein  (ßcbem, 
Soll  aus  bem  ^einbeslager  über'm  Hbein 
Der  morgen  beiner  beffern  äufunfr  tagen! 

„Die  fonftituirenbe  iVrfammlung"  ber  republifanifd?en 
LVlfspertreter,  aus  ber  bic  OReifter  wahrer  ^reib.eitsl^elben  ge* 


Digitized  by  Google 


478  - 


wichen,  wiro  pon  5ed>t  in  ihrem  würoelofen  (Lreiben  «cbrcm^* 
marft.  2lnd?  lyrr  cliieroflawsfi,  oer  polenbelo,  oer  lid^  als  bafci* 
fcber  3nfnrgentenaetieral  fo  wenig  bewährte  wie  fpäter  hei  feinen 
eigenen  Canftsleuteu,  erhält  feinen  Dentsettel. 

T>a^  oer  I>id?ter  trofc  aller  befd>imenoen  Erfahrungen  oen 
Glauben  an  Sie  beffere  «"Sufunft  i>eut!d?lanos  nicht  perliert, 
jeiaen  feine  Scblnfcperfe: 

P  i  c  Sterne,  die,  dem  liefen  utwcrloreu, 
,tiu  neuem  tßlauj  du  aus  dir  felbft  geboren, 
Sie  führen,  ob  die  IHadn  fieb  rinas  rerfebmorcu. 
Pich  leuchtend  ein      deiner  /^ufuitf t  (Thoren. 
Sic  leuchten  dir,  will  fr  du  mit  Oöottperttaucu 
Clus  der  ^eiftoruukj  wirrem  iErüiumcraraucn 
Pir  einen  (Crmpel  beffrer  Reiten  bauen 
Und  von  den  Rinnen  aoldne  (Eaae  (ebaueu. 

*  * 
* 


IVn  £lf  äff  er  Diätem  s^il'dyn  \s-lo  nno  IS.">0  fino 
por  allem  oie  i^rüoer  5 1 Ö  b  e  r  511  nennen,  *luguu  Stöber, 
oer  ältere  23ruoer  pon  Cnow.  ?loolf  Stöber,  mit  oem  er  oie 
„2llfahiloer"  herausgab,  am  9-  3nli  1.8'iS  in  Strasburg  geboren, 
wuroe  als  profeffor  am  Kollegium  in  ZUülbaufeu  anae> 
ftellt.  Ihu\-h  feine  fdyiftflellerifdy,  namentlich  poetifdy  «Tbätig 
feit  in  oeutfdyr  Sprache  uno  für  bereit  «Erhaltung  im  Elfafj, 
worin  er  oen  gleidwfinnten  i>ruoer  uno  !\iter  nod?  übertraf, 
hat  er  fid*  große  IVroienfte  erworben.  Sein  fdvnes  ovoidM, 
worin  er  5»io  IVtbinoung  oes  ll\isgaus  mit  oem  Sdnrarswale 
feiert,  ift  bereits  in  oem  Kapitel  über  oen  „freien  oeutfdyn 
2\bein"  lyrporgehoben  worden.    (S.  0.  S.  •".").; 

Clud*  ein  biederer  ocntfdwf  hinter  Bürger,  Oer  im  Korb- 
madyrgewerbe  >u  UVblftano  nno  %lnfeben  gelangte,  oer  in 
Strasburg  am  20.  2Hai  Isen)  geborene,  am  I<>.  Februar  UHR» 
geftorbene  sTbriftian  l)  a  cF  e  n  f  d*  m  i  0  t ,  td^lägt  oas  <Ibema 
ron  oer  nationalen  ^ngehörigteit  oes  alten  Meichslanoes  511 
IVutfdMano  ponid^tig  an.  jm  „TVutfd'en  cTlnfenalmanad^"  ivn 
s£br.  Sd\io  für  ls.">o  finoen  wir  pon  ihm  naebüebenoen  „v\rennoes- 
grufj" : 

Wh  bieten  euch  aus  weiter  ,Vcrtic         Pcrncbmt  ihr  acute  unfre  «Zone. 
Don  unfrei  211  fa  trautem  Strand,  Penn  deut|\be  Sdnift  und  deutfebe 

Pom  lllüttfrcr  her,  die  Bruderhand,  Worte, 
Penn  Seelen  anißeit  (ich  ja  aerne.         Pie  hat  man  lieb  an  jedem  Orte. 
Pie  treu  nach  «Einem  ,7)ielc  ftreben 

Und  «Einem  hohen  Pieuft  eraebeu.  Peutfd»  üuaeu  wir:  c*  ift  die  Sprad>c, 

Pie  unfre  Mutter  uns  aclehrt. 
Pcrfdmicibt  den  «firufi  nicht,  deutfebe       IDir  Fennen  deren  hohen  UVrt, 

Sohne,        Per  widniari  mit  jedem  (Eaae, 
^br  alle  feid  uns  uvhlbcFanut,  Wir  _wolIeü'*  unfre  lünder  lehren. 

?lu*  wiffen  wir  -  au*  unferm  Saud       Per  weiten  i^cift  foll  e*  nicht  wehren. 


Digitized  by  Google 


479  — 


Wir  ftebn  in  yvt'itt  Völtn  Mitte, 
Sind  vfrattfreiA  innig  jugetbau, 
Gehören  durAs  c*>cfct|  ihm  an, 
Pem  deutf  Aeu  £and  durA  SpraA'  und 

Sitte, 

Sind  oft  oerfannt  von  beiden  Seiten, 
PoA  treu  erprobt  311  allen  Reiten. 

Wohl  ift  die  tfabn'  am  IVtünftcrtmue 
Zlnr  *£iues  Polfc*  Stol3  und  ,T>tcr, 
?lllcin  ein  höheres  panier 
Steht  drüber,  trottend  jedem  Sturme: 
<£s  ift  des  Kreises  beiPae»  <?>eiAen, 
l>or  wclAcm  ftA  die  Pöircr  neigen. 

Karl  £  a  ti  M  0  11  s ,  311  ^ifdureiler  im  Unterelfatj  am  U.  2ipr\[ 
1817  geboren,  in  fpäteren  3arjren  nad?  2\uj}lanfc  übergejieoelt, 
feit  \HTi$  paftor  Oer  reformierten  ißemoinoe  in  (Doeffa,  am 
\0.  3uli  \ST2  311  Seooofia  rerftorben,  beseligte  feine  oeutfdy 
nationale  ißcfinmmg  jur  «.t)eit  Oer  fransöfifdyn  Ivrrfdxift  über 
fein  tfeimatlauo  in  einem  ifieoid?te  „Da*  £robebeu  am  i\bein 
1846": 


v£s  ftrablt  fo  freundliA  in  die  trübe, 
T>tc  rüelbcwegte  IDclt  beretn, 
bellt  fie  mit  liebt  cm  tjimmelsfAcin, 
ilnb  lebtet  fie  bas  liöAfte  —  Siebe, 
Pie  Siebe,  öie  niAt  i^rcn3eu  fenut 
Hub  ITtenfAcnrcAtc  niAt  retfeuut. 

Pie  Siebe  mög*  auA  uns  verbinden, 
Pie  wir  iHMt  nah  und  ferne  hier. 
(D  laßt  uns  halten  treu  au  ihr, 
^n  SArift  und  Hede  fie  rerfiiuöeu, 
Pamit  es  eudliA  beffer  werde, 
Hur  Siebe  fehlet  unfrei  £rdc. 


Pas  Hbcintbal  bat  gegittert, 
Pas  fam  t>om  Pater  2\bein. 
„PeutfAlanb  wird  niAt  3er|'plittert", 
Sagt  er,  „das  darf  niAt  fein!" 

Uno  3ttterte  das  Kbeiuthal, 
So  fam's  t?om  „(Offnen  Urief"*), 
^bn  las  in  feinem  IPeintbal 
Per  2llt'  uub  fagte:  „SAief!" 

„PeutfAlanb  wirb  utAt  jerifplittert!' 
Sagt  er,  „das  barf  niAt  fein!" 
Und  mit  dem  tfufte  fAüttert 
Per  alte  Datcr  Kbctu 


25onn  fpüi  te  bie  «£rdröbuuug : 
Port  wohnt  der  alte  Jlrndt. 
Köln  fpraA:  „^ft  das  Dcrföbming? 
Wirb  unfer  Pom  gewarnt?" 

PoA  hellauf,  liebes  Kbeiuthal, 
's  bat  heuer  feine  Hot, 
Penn  freudig  jWtcr  im  RVintbal 
Ihm  fAütterte  der  t^ott : 

£r  las  die  frohe  Rettung 
Von  der  Zieumüuftrcr  Chat**» 
Und  von  der  Vorbereitung 
>n  warfern  Stättderatb. 

£r  las  die  frohe  Kunde 
Vom  l>aterlaudesfintt, 
Per  bis  hinab  311m  Sunde 
Hur  eines  nennt  iQrnmtn. 


Pas  war  ber  erfte  lErdfroft: 
.franffurt,  die  iSuudcsftadt, 
,fubr  auf,  als  bätf  ein  SAwcrtftoB 
r>erlet}t  die  hcil'ge  Stadt. 

Und  mit  dem  Ivitdei  fAüttert 
Per  alte  Dater  Khcin: 
„PeutfAland  wird  niAt  3eripltttert," 
Sagt  er,  „es  faun  niAt  fein!" 

*  * 

Von  oen  politildvn  Cvrifern  Oer  5  d>  tr  e  i  5  ftebt  Sott 
f  r  i  e  0  Keller  in  erfter  2\eibe.    olleid>  Ixnfmannf  „T^eut|\t 
lans,  Deutfd?lauo  über  CUles"  ift  Koller*  v^eoid]t,^ln  mein  l\iter- 
lanö"  jiir  Hationalbvmne  feiner  tanosleute  goiDoroon.   Die  erfte 
(^eftalt  oef-  Cieoef-  lautet  (nad^  ividnol^'f-  Koller  ^ioarapbie 
I.  ^o.,  4.  2lufl.,  5.  44o— 44): 

*)  Pes  Königs  üou  Pänemarf. 

**)  3"  nenmünfter  in  »?olftein   wurde  die  erfte  proteftt>erfammlung 
gegen  Pänemarf  abgehalten. 


Digitized  by  Google 


•*80 

<D  mein  Inimatlanb,  o  mein  Daterlanb! 
tDte  fo  innig,  feurig  lieb1  idj  bid?! 
bellet  Stern,  wenn  jeber  mir  erblidj, 
£eud>teft  mir  nodj  Croft  unb  Hoffnung  3U ! 

2lls  id?  arm,  fcodj  frob  in  bie  ^frembe  3001. 
Kömgsglan3  mit  beinen  bergen  maft, 
(Cbronrnflitter  balb  ob  bir  t>erga§, 
"Da  warft  bu  bes  Bettlers  größter  Stolj. 

21(5  id>  manbernb  ging  unb  bir  ferne  mar, 
#tfite  manchmal  m'idj  ein  tiefes  £eib, 
Pocb  tote  febjte  fd?nell  es  fid>  in  ^reub*, 
tDenn  id?  einen  beiner  Söbne  fab ! 

IDenn  bein  eigen  Kinb  beinen  Sdfmud  3ertritt, 
Sengt  ber  &»ietrad?t  flamme  beinen  4flor, 
0  u>ic  fd>Iägt  fo  bang  mein  l?cr3  empor, 
Unb  es  fühlet  beine  Sdwierjen  mit! 

2X>enn  idj  leiber  aua)  riifttg  fämpfen  muH 
3n  ber  ftreitenben  Parteien  Heib/n, 
t>em  geredeten  (Segner  £iebe  roeib/n 
H?erb'  id>  ftets  unb  ben  Derfo^nungsgrufi. 

(!)  mein  Sd?a>ei3erlanb !  Im  mrin  Daterlanb! 
Wtnn  bereinft  mein  banges  Stünblein  tommt 
(Db  id>  5cbn>ad?er  bir  aud>  nid?ts  gefrommt 
itiebt  perfäge  mir  ein  fitlies  (ßrab! 

Wtnn  aus  Onabesnacbt  idj  einft  auferfteb, 
Beten  will  id>  bann  3U  (Sott  bem  t$errn, 
Paff  er  fegnenb  feinen  fd>önfren  Stern 
Strahlen  faffe  auf  mein  Paterlanb! 

T>ie  21Tclo&te  Baumgartner  s  5U  liefern  ißefcicrjt  eutftanfc  im 
3uiü  \84<>  unfc  umrfce  öffentlich  juerft  pom  toürd7er  Studenten* 
gefangnerem  beim  2lbfd?iec>sfon3ert  im  2Ticir3  gefunden. 

Die  in  fcen  neueften  Ausgaben  fcer  (ftefcicbte  Kellers  (Sie* 
beute  Auflage  \89l)  als  enfcgiltig  gegebene  $a|fung  fces  febtrei* 
serifeben  Hationalliefces  lautet  nunmebr: 

21  n  öa?  r a  t  e  r  l  a  n fc. 

(»  mein  tjeimatlaub !  (H  mein  Daterlanb! 
IDie  fo  innig,  fenrig  lieb'  id?  bid>! 
Scbönftc  Hof,  ob  jebe  mir  oerblid), 
Imfteft  nodj  an  meinem  oben  Stranb! 

?lls  id>  arm,  bod)  frob,  frembes  £anb  burdmrtd), 
Königsglan3  mit  beinen  Bergen  mofi, 
(Ebronenflitter  balb  ob  bir  rergafc, 
Wie  mar  ba  ber  Bettler  ftolj  auf  bia>! 

211*  icb  fein  bir  mar,  0  iSelre tia ! 
,fafitc  manchmal  mid>  ein  tiefes  £eib, 
Do*  wie  febrte  fdweü  es  fid)  in  ,freub', 
IPenn  id>  einen  betner  Söljne  fab! 


Digitized  by  Google 


W  - 


<D  mein  Sd?n>ei3erlanb,  all  mein  <Sut  unb  tfab! 
Wenn  öereinft  bie  lefcie  Stunbe  fommt, 
©b  id)  S<ba>ad>er  6ir  aud?  nid>ts  gefrommt, 
Hiebt  rerfage  mir  ein  ftilles  (Srab! 

IDerf  id?  einft  von  mir  bies  mein  Staubgcroanb, 
Beten  will  id>  bann  31t  (Sott  bem  l^errn: 
„Caffe  ftrablcn  betnen  febönften  Stern 
ilieber  auf  mein  irbifcb  Paterlanb!" 

2lu*  öer  5ülle  politifcrjer  (ßefcidtfe,  bie  neben  biefem  national* 
lieb«  bem  funftfdiöpferifcrjen  (Seifte  Kellers  entflammen,  führen 
ir>ir  nod]  einige  an,  bie  feine  oielfeitige  Begabung:  fein  gro§= 
SÜgiges  patbjos,  feine  fd?lagfertige  2lftualität,  namentlid}  aueb 
ben  jovialen  £hirgerftcl3  bes  Hepublifaners  in  rjelle  3e(eud?tung 
rücfen : 

Überall! 

Freiheit  mit  ben  fd>mar3en  fingen,        llnb  bu,  fdjlanfe  ZTereibe, 
!Dad)ft  bu  auf  am  tEiberftranbe?  (Laud?'  aus  beinen  blauen  IDogen: 

.freibeit  mit  ben  blauen  2lugeu,  l}at  bid>  nid?t  bein  falfcbcr  ,friebe, 

Schlaf  ft  bu  nod?  im  beutfeben .Sanbe?     2lrme  Kellas,  arg  betrogen? 
Kühne,  trifolore  Hirne,  Pu  bann  mit  bem  (Cobesmute 

Sdmrje  urieber  bid?  3um  da  1130 !  Hnb  gebroebnem  Sä) munggefteber : 

2Peifje  Sd>ir>ei3er«<8Ictfcbierfirne,  IPeifjer  2lar  im  roten  Blute, 

Strahle  rot  im  ITTorgenglanse !  Haufd?e  roieber,  fteige  roieber! 

liebt  ben  Sdnlö,  itjr  Sdmtjpatrone, 
2tUer  rolfer  auf  311m  Streite! 
5Ied>tet  eine  Siegerfrone, 
Pie  ftd?  über  alle  breite. 
Streifet  ab  bie  alten  Sünben, 
Penn  geläutert  unb  gereinigt 
Sollt  ibr  eud»  3um  ,fefte  ftnbeu, 
Pas  mir  IPürbigfte  peretntgt. 


Cieb  ber  $r  e  i  f  cbar  c  n. 

2luf,  labet  eure  Bü&fen  mit  pulocr  unb  mit  Blei! 
IDir  wollen  jagen  unb  fudjeu,  wo  unfre  Freiheit  fei! 
IDir  roollen  einmal  fpa3ieren  im  fdjönen  Datcrlanb! 
Unb  roer  uns  bran  roill  binbern,  muß  fallen  oon  unfrer  l7anb! 
vi  Haut"  unb  über  bic  Berge,  burd?  IPälber  unb  über  bie  Seen! 
l7ct,  ipie  fo  frifd?  unb  fdjneibig  bie  Sdjtr^erlüfte  webn! 
Wie  fteigen  bie  Silberbörner  nod?  immer  3um  Gimmel  auf! 
c£s  mallen  bie  Silberflüffe  nod?  immer  ben  alten  tauf. 
Dom  3ura  bis  311m  Splügen,  00m  Hboban  bis  311m  Hbein 
IR|||  bod?  noch  wo  311  ftnben  bie  alte  Freiheit  fein. 


Der  Küraffier. 

3d)  brüefte  mid?  nad?  liaufe  in  falter  Regennad?t, 
Pa  ftanb  er  büfter  fd?immernb  unb  lautlos  auf  ber  lUadit, 
Per  fcblanfe,  ber  blanfe,  ber  fd?mere  Küraffier. 

£r  flüftert  leis:  lUicb  hungert,  ein  <5rofd?en,  l?err,  311  Brot! 
<£rfd?rocfen  blieb  id?  fteben  unb  rourbe  für  ibn  rotb. 
Pen  fd?lanfen,  ben  blanfrn,  ben  ferneren  Küraffier. 


Digitized  by  Google 


Don  Statjl  der  Belm  und  Barnifd?  «jldn^t  wie  ein  Spicacl  flar; 
U?atfeurocf  poh  Sd>arlad>,  im  böcbften  Stiefclpaar, 
So  ftanb  der  fcblatift*,  blattfe,  der  fdiwere  Kürafuer. 

Pas  nadtc  Sdjwcrt  im  JIrmc  ajid>  eines  £berubs  Sdnrert, 
Und  einen  Kapp  im  Stalle,  mit  Bafcr  woblaenäbrt, 
Bat  aurf»  der  fvblaure,  blaitfc,  der  fdwere  Kürafficr. 

»Et,  foleb  eilt  fand  und  feute,  das  bab'  td>  nie  aefchu. 
Wo  fol<b  f  oftbare  Bettler  an  IlIannoitbüiTU  nebu! 

Per  t'cblanfe,  der  blattfe,  der  tcbwrrc  Kürafficr. 

^d?  trau'  mir  faum  31t  aeben  und  fdnime  midi  311  itiebn  ! 
Päd»  jüaernd  wauf  id>  cndlid>  das  i*ruteld>cu  311  jicbit; 
(0  fd>Ianfci,  0  blanfcr,  du  febwerer  Kürafficr! 

Und  als  id>  meinen  Settel  will  tbrilen  mit  ibm  drauf. 
Da  raffelt  die  Karoff c  herbei  im  fdmelleu  fauf: 

2luf,  fd>laufer,  du  blanfcr,  du  fdum'rcr  Kürafuer ! 

Pritt  faft  ein  abacflattert,  blutlos  ?lanatcnweib, 
Per  Kerfe  lief}  erflirreu  den  fd>wcreu  2\iefenleib. 
Per  faMaufe.  der  blattfe,  der  febmere  Kürafficr. 

ferfi'bmuudeu  war  der  IPaacn,  tci>  reefte  meine  Band  — 
Pod>  miedet  flirrt's  und  aliQcrt's,  wie  eine  Säule  ftand 
Per  fiblaufc,  der  blattfe,  der  fdunerc  Kürafficr. 

Pier  feines  ifilcid>eu  fameu  mit  Sporcufdmtt  berau, 
parolc  wird  acwc*fclt  und  abarlöst  der  lUautt, 
Per  fcblanfc,  der  blattfe,  der  iVbwcre  Kürafficr. 

v£r  wandt'  fein  2tua  3m-  Seite  und  wcdjfclt  ftili  den  (Ort, 
3u  Mad>t  und  ilebcl  fdneitet  er  mit  den  anoern  fort. 
Per  faMaufe,  der  blattfe,  der  fernere  Kürafficr. 

„Was  möaeu  das  für  Piuac,  uad>tfd>attenbaftc,  fein?" 
Pad>t'  icb,  und  leat'  ein  tfnöfdilcin  funbifam  auf  einen  Stein 
Pcm  fd»lanfeu,  dem  blattfeu,  dem  fdm>cren  Kürafficr 

„Picllcicbt  fo  fommt  er  wieder,  icb  will  nad>  Banfe  aebu! 
£s  ift  utdn  aut,  den  itadMiuabr  im  fremden  fände  febu, 
Pen  fdilanfcn,  den  blattfeu,  den  Butuerfüraffter '." 

IHe  f räf tiaften  «Töne  fd^Kiat  Der  | dur»c  150 ri ' .Nivibeitf-oicbter 
in  Ceti  (5viäuaeu  au,  5»io  er  als-  „paneora"  i,,2(utiraueavri|"dv:r'' 
besoldetet.   21m  arollfton  ertönt  oer  ,,?lpcftatonmartd?",  fcas  „£iec 
vom  5dmft"  une  eaf  an  „Die  öffentlidvn  LVrleumeer". 

Die  fittlid^e  £ntriiftuna  oef  freiaeiftiaen  Sebers  erreidn 
ibren  vfiirfelrunft  in  Dem  auf  Die  frater  mm  SoncerbuuD  per- 
einiaten  Kantone  beredmoten  ,, jefuitenma"  von  1  S4~> : 

Buffab!  Buffab!  die  Bar,  acht  los! 
£s  fommt  acntteit  flciit  und  arofi, 
Pas  fprinat  und  purzelt  aar  bebend, 
Pas  frcifdtt  und  jCtcrt  obne  v£nd'  : 
Sic  rammen,  die  ^efuitcn! 


Digitized  by  Google 


—    485  — 

Pa  reiten  üe  auf  Sdilängelcin 
Und  hinterdrein  auf  Urach'  und  Scbmeiu; 
Was  das  für  muntre  i?urfcbeu  find! 
Wobl  graut  im  lllutterleib  dem  Kind: 
Sie  Fommen,  die  3cf ll*,c,t  • 

liu,  wie  das  trabbelt,  fiteipt  und  Friert! 
pfui,  mie's  fo  iitfcrnalifd?  riecht! 
^eßt  fahre  hin,  du  gute  Kuh!' 
».Reh,  i%ete,  mach  das  ,Vcnfter  }ti : 
Sic  Fonnnen,  die  3clu*tc1t  • 

„«ficwifi'en,  v£hr*  und  «Treue  nehmt 
Pein  Wann  und  macht  ihn  ausperfibämt, 
Und  feines  IPcibcs  Untcrrocf 
Bangt  ihm  als  ^ahne  an  den  Stocf; 
2Dir  fommen,  die  ^efuiteu !" 

Pou  Kreuj  und  ^abne  angeführt, 
Pen  0>if t| aef  hinten  aufaefchmirt. 
Per  .Y'anatismus  M*  Profefi, 
Pie  Pummheit  folgt  als  5?etteItroR: 
Sir  Fommen,  die  3f!'l,'rcn  ■ 

„IPiv  niften  uns  im  Zciederleib 
IPie  llladeu  ein  bei  Manu  und  We'xb, 
lind  was  ein  Sehn»  .  .    erfinden  Fann, 
Pas  bringen  mir  an  U?eib  und  Manu : 
IDir  Fommen,  die  3cfuiten 

in  gutes  Sand,  du  fchöne  ijraut, 
Pu  wirft  dem  Cleufel  augetraut! 
3a.  meine  nur,  du  armes  Kind! 
Pom  Gotthard  webt  ein  fcbltmmer  IPhid : 
Sie  Fommen,  die  3ft"uitcu ! 

^altbafar  lieber  ans  23afel,  geboren  öcii  7.  Dcy  1805, 
gefterben  fcen  15.  21iär5  1875,  fcer  311  IPillylm  Itfacferuagels 
^i3^itac5»ic(?toit"  poni  3al?ro  1*45  ad^ebn  ifiefrid^te  als  „beitrage" 
geliefert,  enreift  fiel?  als  ein  für  fein  fdnpeijerifdys  I?eimatlanfc 
begenterter,  fceni  ungläubigen  üafcifalismus  )"d?reff  abgeiranfcter, 
auf  epangelifdys  Xbriftentum  bauender  brennt»  T>eutl  dManc^s : 

H  a  t  ü  1*  l  i  d)  e  ifi  r  e  u  5  e  u. 

Schmeijerland!  id^  muH  dich  fragen :  Schmetjerland!  id-»  luujj  dich  fragen: 

Pcitter  i>ergc  höbe  IPciude  Offen  deine  «Tbalgeläude 

Seh'  id>  mäd>tig  did>  umraaeu  Seh'  ich  und  die  Ströme  jagen 

liegen  IPelfcblaud  bin  !  «.Regen  Peutfdiland  hin  ! 

JParum  fibobcn  «Rottes  Bände  IDarum  hoben  Rottes  Heinde 

Port  die  Kieael?  Kanuft  du's  faaen?  Bier  die  Kieael?  Kannft  du's  faaen? 

:ibucft  du  den  fiun!  Ablieft  du  den  Sinn? 

ifiegen  fcie  2\acnFaleu  rolemifirt  er  mit  aller  £ntfd?ie^eubeit : 

Porwärts!  ift  uufer  Cofungsmort;  .^r  roUt  wlt  *>\e  $awtnc  fort 

So  ruft  auch  ihr.  Und  reifet  hinab 

^hr  roUt  wie  die  Sawiuc  fort,  Pes  Glaubens  und  der  «Treue  bort 

bleich  Strömen  mir.  ^ns  ftuftre  «firab. 


Digitized  by  Google 


U>ir  tollen  fort  i>em  Strome  gletd): 

Pic  Ufer  blübu, 
Uno  Kirfben  bod)  unb  Stdbte  reieb 

Stfaaun  dtts  bem  (Srü'n. 

^\br  rollt  wie  bie  £dti»ine  fort, 

.Ttertiidhnt  bie  l&elt, 
i^is  ihr  du  (flottes  Reifen  bort 

Sclbft  liegt  3erf*eUt. 


W\r  rollen  fort  brm  Strome  gleich 

Urtb  bdun  bie  IPelt, 
£Ms  uns  bes  IHecres  tfimmelreicb 

3n  21rmen  hält. 

Dorroärts  ifl  unfer  £ofungsu>ort; 

So  ruft  dueb  ibr. 
Stürmt  ibr  3um  (tob  dn  euren  (Drt, 

5um  £  eb en  wir! 


ben  proteftantifd^-ortboboren,  poltttfd?  bod>foiifcrratiocn 
Gegnern  ber  freiheitlichen  Bewegung  gehört  3-  3-  3  cf?  netter 
mit  feinen  „^eitgebidtfen"  (Bafel,  Drucf  unb  IVrlag  von  $elir 
Sdmetber).  3"  forrefter  Sprad^e  unb  wohlgebauten  Dorfen, 
aber  ohne  poetifchen  Schwung  unb  äftbetifdys  Seingefühl,  be* 
fämpft  ber  als  weltabgewanbter  tßeiftlichcr  feine  Cebensweisboit 
nur  aus  Bibel  unb  Dogmen  fchöpfenbe  poet  bie  liberale  Cyrif: 

CD  bätten  bie  „oon  Wüllersleben, 

l^erwegb,  unb  prüft"  —  bie  IPdbrbeit  fldr  erfdnnt; 

Sie  bätten  Keffer  es  ber  iDelt  gegeben 

Unb  beiligerem  §iel  ftd>  5ugea>anbt: 

Per  rmrfentou  in  leerem  llld>ts  oerfd>a>immt, 

a">euu  reine  £tebe  nid>t,  wenn  r}o&  iljn  ftimmt. 

Derartige  Klagerufe  aus  bem  reaftionären  tager  betätigen 
bie  2?icbtigteit  einer  bamals  sutreffenben  Bemerfung  Julius 
5r öbels,  ben  ißottfrieb  Keller  vor  bat  Deröffentlidiung  ber 
erften  Sammlung  fetner  (ßebichte  im  3a*?rc  W5  über  feinen 
poetifd?en  Beruf  befragt  bjatte.  5röbel,  bev  bie  hohe  Begabung 
Kellers  erfannte,  erflärte  es  als  wichtig  für  bie  weitere  geiftige 
<£ntwicflung  ber  Schweis,  bafj  fie  in  bev  allgemeinen  Betreg* 
ung  ber  <3eit  fieb,  auch  literarifch  geltend  mache,  was  bis  ba* 
hin  burchaus  nicht  gefd>er|en  fei.  Die  bamals  bebeutenbftcn 
Didier  unb  Belletriften  ber  Sdnr»ei3:  Sröhlid^,  ^eitbjarb, 
Bifcius  folgten  einer  im  wefentlid-jen  veralteten  Dichtung, 
unb  biefe  hat  fich  nod]  längere  ^eit  erhalten.  Um  fo  not* 
wenbiger  unb  beilfamer  war  es,  ba§  in  bie  fehweiserifebe  poefie 
ein  neuer,  frifcher,  lebensfräftiger  <5ug  fam>  a^  beffen  be* 
rufenften  Vertreter  wir  ben  geift*  unb  d^arafter  vollen  Sänger 
bes  btelvetifd?en  Hationalliebes  ju  begrüßen  haben. 


Digitized  by  Google 


XVII. 


Ungenannte  unb  pfeufconyme  IDidjter, 

in  XVrfen  abgefaßte  Flugblätter,  X>olfe=  unb 

Settungefttmmen 

rerfcienen  in  einer  Darfteilung  fcer  politi|d>en  Cyrif  inforeeit  £3e^ 
rücffidtfigung,  als  fic  irefentlicr»  $ur  Kenn3eidmung  ber  seit^ 
genöffifd^en  peefie  ofcer  &er  5eitge|cbtd?te  felbft  beitragen. 

<5u  unferom  ttberblid?  über  fcie  Rbeinftid?tung  von  )ino 
in  fciefer  XMnftdjt  von  anonymen  poctifd?en  Kundgebungen  511* 
näd^ft  3rt>ei  ansufübren,  t>ie  im  Stuttgarter  „niorgenblatt"  (18+0, 
Zlo.  290  und  \H^\,  IXo.  \7ty  erfebienen  )ino.  Das  erfte  <35ooicf?t 
füfjrt  fcen  (Eitel:  „I>er  2?bein  unö  bie  heutigen  Steinfänger" 
unö  lautet: 


Wxt  golbne  2lepfel  fltngen 

3n  filbernem  (Sefäß, 
Schallt  überall  bas  Sinken 

Der  beutfehen  Ittarfeillaif. 

„Sie  follen  ihn  nidjt  haben, 
Den  freien  beutfajen  Hb/in!" 

So  fingen  waefre  Knaben 
Unb  luannerbafi  ftimmt  ein. 

Unb  3uftd'  unb  2llte  wäbnert, 

Sie  feien  fampf bereit : 
Doch  unter  Cöwenmäbncn 

Stecft  nur  —  „ein  woll'nes  Kleib. 

Wie  n>unberbar  befd^eiben 
Spricht  nicht  bas  £ieb  uns  an: 

mehr  wollen  wir  nia>t  leiben, 
211s  u>as  man  uns  getb,an. 

Unb  was  tft  nicht  gefebetjen 
Dem  beutfdjen  Polf  3ur  Sdmiadj ! 

Der  Rhein  bat  es  gefetjen 
Unb  fiebt  s  noch  jeben  (Tag. 

Wo  l^ochaebirge  ragenb 
Des  Hüffes  Quell*  umfab/n, 

Wo^nt  nun  ein  Dolfchen,  f ragenb: 
U?as  gebt  uns  Deutfchlanb  an? 


Bei  Straßburg  auf  ber  Briefe 

Sdjaut  eine  ^abn'  empor; 
3^r  febt  beim  erften  Blicfe: 
*  Die  ^aljn'  ift  tricolor. 

Unb  in  ben  Hteberlanben 
fyält  uns  311m  l?oljn  tflyntieer 

Den  febönen  Strom  in  Banöen 
Unb  grinft:  „jusqu'ä  la  mer!" 

Sie  follen  ihn  nidjt  b^aben, 

Solange  wir  nicb.t  toot 
Dies  mahnt  an  jenen  Knaben, 

2ln's  f^uhn  unb  Butterbrob. 

Bleibt  uns  aua?  nur  bie  Krume, 
So  flnb  wir  bocbbeglncf t ; 

U?ir  rechnen  es  3um  Ruhme, 
Dag  wir  uns  burd?geflicft. 

Was  wir  von  je  befejfen, 
Das  traben  wir  —  0  SdyamI  - 

3«  bumpfem  Sinn  oergejfen, 
Sobalb  ber  ,feinb  es  nah^m. 

Hur  äSines  noch  erfahret, 

Dies  €ine  haltet  feft: 
Wer  nid?t  bas  (fian^  wahret, 

Behält  aud>  nicht  ben  Reft. 


Digitized  by  Google 


Prüm  flimpert  uidn,  ihr  lauten. 

Vom  freien  deutfd>cn  Kbein: 
t'aftt  uii!?  die  tbeuern  .flutbcn 

Perdeittfd)eu  und  befrei'n! 

jircitc  ^oMd^t  führt  fid>  al*  „T>ent[dv5  LVlfflied"  ein 


^d>  maa  fie  nicht,  die  fransen! 

Sie  mögen  iibcr'm  Kbeiu 
liautieren,  prahlen,  taiijcn, 

ilur  fern  dort  drüben  (ein. 

3<b  maa  fie  nidn,  die  .Vranjen ; 
'  Sic  iöllcu  fclfendidn 
Pic  Stadt  paris  verfcbanjen: 
ilur  wollen  wir  fie  ttitbt. 

^cb  maa  fie  n\<bt.  die  .fraiijeii! 

Sic  moebten  uns  tod>  nie 
Pas  redete  leben  pflai^en ; 

Hiebt*  tfSutcs  bringen  fie. 

maa  fie  nid't,  die  ,Vrattjcn, 
Pic  ftets  nur"  uns  vererbt 
«Ein  lieer  von  Sd>man,cru,  Sd>ratijcn 
Uno  deutfrtes  i?lut  verderbt. 

^d>  maa  fie  nid>t,  die  4\*raujcii, 
Pie  Pcutfcbland  mandn's  ^abr 

betäubt  mit  ^irlefan^cn, 
i*ts  es  jrrriffrtt  war. 


^di  maa  fie  nid>t,  die  .fransen, 
Pic  uufre  i^au'it  rerbranut 

Uno  bei^lo*  blut'ae  fanden 
Ihn  durd>  die  i*ruft  gerannt 

Pocb  baff'  id?  nicht  die  .fransen. 
Und  wollt  ihr  mehr  und  mein 

.V ür  liaft  uns  iiebc  pflanzen, 
Pauu  fommt  als  Brüder  her: 

Seid  uns  gegrüßt,  ihr  .fraiijcn, 
lllit  <f>cift  und  ,Vricbensglaii5 ! 

IPir  laffen  cud>  im  vfiaujen, 
Prüm  laffet  uns  aud>  gaitj '. 

i>is  dabin  bleibt,  o  .fransen, 
,Vern  binter  m  deutfdien  Hbeiu ! 

Und  fd^wingt  ihr  dennod>  faulen, 
Wird  man  gerüftet  fein. 

IPollt  euer  ^od?  ihr  pflaujcn 
iluf  Peutfd'Iands  ^elfcnböb'n  ? 

Kommt!  hier  find  beil'ge  Schatten . 
Penn  i^ott  wird  für"  uns  fteb'u : 


«Ein  anderer-,  an  Uedorf  2?hcinlied  anflingendes  .^cittjedid^t, 
das  feine  Spifie  gegen  einen  nermeintlidyn  i  n  n  e  r  e  n  $eind  rid^tet, 
citiert  Xreitjchle  in  feiner  ,,I>entfdyn  ^e)chid>te  im  neunzehnten 
Jahrhundert"  ^3d.  V  5.  442)  als  ein  311  Einfang  der  Diesiger 
Jahre  in  einer  bannoivr'fdyn  o^itnna  eifdüenenes  „trnftiges 
£ied",  da^  gegenüber  den  ^eftrebnngen,  den  banncner'ichen 
Stenerrerein  511m  2lnt\-hln(j  an  den  ("5oUr»erein  311  bewegen,  „den 
ganzen  tfvdanfenreidnntn  de*  nvlfifdyn  rtatienalftolscs  treu 
wiedergab" : 

„IDir  wollen  ihn  uid>t  haben, 
Pen  preunifdicn  Zollverein. 
lUir  wollen  ferner  braueben 
Zum  punfdi  den  cd>tcn  3\af; 
ll>ir  woll'n  aud>  ferner  fdmtaucbcu 
£iu  gutes  ^latt  (Labatl" 

lind)  ein  melgenannter  fnrlyff'ifdyr  Staatsmann  niugto  fid> 
eine  freie  2lmrendnng  des  2\beinliedes  auf  feine  perfen  gefallen 
laffen.  211s-  l)  a  f  f  e  n  p  f  l  u  g  ,  der  nad?  feinem  dnrd>  perfaffungs 
widrige  ^anfe  pernrfad^ten  21iißgefd^i«.f  in  Knrheffen  311  £nde  der 
Dreißiger  Jahre  erft  in  Sigmaringen,  dann  in  «Litrembnrg  als 
21Iinifter  getrirft  und  „in  der  ireftmarf  fid^  redlid?  bemüht  hatte, 


Digitized  by  Google 


—    ^87  — 


ote  UnabrfängigFeit  Oes  oeutfdien  (Sroffterjogtums  gegenüber  oem 
nieöerlänbifd?en  Königreid>  3U  fiebern"  ((Ereitfdtfe,  t>.  <S.  V,  54) 
pon  Srieoricf}  IDilrjelm  IV.  \S^O,  gleid^eitig  mit  oer  Berufung 
feiner  Sdnpäger,  oer  örüoer  (ßrimm,  an  oie  berliner  21fa= 
Hernie,  sum  Hilter  am  berliner  (Dbcrtrtbunal  ernannt  rcrnroe, 
Farn  in  Berlin  ein  ßcbidtf  in  Umlauf: 

„IDir  moütn  iljn  nicb,t  Ijaben, 
Pen  I?errn  von  £}afi  unb  £ lud) ! 
Scheinheiliger  (Setyiele 
3m  frommen  fjöflingstrofj 
Per  Stolberg,  (Serlacb,,  (Lljile, 
Der  Kabowitj  unb  Vo%." 

2lud?  ixiffenpflug's  fpätere  nochmalige  ftaatsmännifd^e 
Cbätigfett  in  Kurb4e|fen,  mo  er  aufs  neue  bie  perfaffungsmäfcigen 
2\ed?te  bex  Polfspertretung  befampfte,  trug  bem  „£>effenflud>" 
mand^en  Spottpers  ein. 

£rfrcultd>*r  rem  nationalen  u>ie  vom  äftrjetifäVn  (5efid?ts* 
punft  ift  ein  ben  Seberblicf  feines  Derfaffers  ertpeifenöes  <J5e* 
öid]t  ,,0[tbeutfcblanb'',  bas  18-^2  in  Königsberg  (bei  £bkeobor 
Xbeile)  erfebjen.  3n  feinen  fcrjlichten,  aber  fernigen  Perfen 
finöet  man  bas  Programm  porgeseicfynet,  bas  erft  nad}  3anr 
3ebnten  in  weiteren  Kreifen  perftanben  unb  pon  Staatsbebörben 
unb  berufsmäßigen  politifern  sur  ^idtffdmur  für  bie  praftifdy 
Stellung  Oer  Deutfcben  in  ben  ©ftmarfen  genommen  rpurbe. 
Wit  geben  sur  probe  bie  erfte  Strophe: 

IDir  wollen  mehr  als  preufjen  fein, 
Mit  wollen  Peutfcbe  feigen! 
Dom  lltemen  an  bis  3U  bem  Ktjetn 
3fl  Peutfcblanb  unb  niebt  prenfien! 
Vom  Kr>ein  3um  Zliemen  ein  (Semütb, 
Pas  tjeifj  ber  eine  EDunfdj  burcbglübt, 
Pem  eine,  eine  Hoffnung  blitzt :  — 
(D  nennet  uns  (Dftbeutfdjlanb ! 

2lnläjjlid?  Oer  in  oen  Diesiger  ^afjren  ins  IPerf  gefegten 
allgemeinen  Sammlung  für  öie  frridStung  Oes  Hermanns* 
Z)  e  n  t  m  a  l  s  im  ^Teutoburger  lX>alöe  erhielte  ein  anonym  er* 
febienenes  iSebid?t  große  IPirfung,  oas  unter  ber  2luffcbrift 
„proteft  Ivrtnanns  Oes  v£r>erusfers"  perbreitet  rpurbe: 

3tjr  wollt  mir  bauen  eine  Säule,  IVtir,  ber  bie  Körner  einft  gefcblagen, 

€in  Penfmal,  bas  mid?  nennt  unb  ebrt?  Pie  wieber  jet}t  mit  frecher  fjanb 

CO,  füt}rt'  icb  meine  alte  Keule,  Pia?,  beutfeb, es  Dolf,  in  Ketten  fcblagen 

IHit  einem  Scblag  war'  es  jerftört !  Unb  bir  oernageln  ben  Derftanb! 

IDie  fannfi  bu,  (Segenwart,  es  wagen,  folti  fein  ITlonument  mir  fefcen, 

Pu  E>olf,  bas  jid>  bas  beutfebe  nennt,  Pie  Ittülje  fei  €ud?  gern  gefd?enft, 

Ulir,  ber  bie  Körner  einft  gefcblagen,  Solang  bes  beil'gen  Kocfes  $ttotn 

,t>u  ferjen  jefct  ein  Monument?  3«  einem  beutfdjen  Cempel  bängt! 

pefcet,  Pie  »luteseit  ber  beulen  poHtfftf)tn  Crrir.  32 


Digitized  by  Google 


+8*  — 


Kein  Pen f mal  mir  im  beutfcben  £anb,  3*  will  von  feinem  Denfmal  wtffeit, 

^id)  müßte  nur  cor  Scham  erglübn,  Solange  noch  im  beutfcben  £anb 

So  lang  ein  beutfcber  proteftant  Der  mann  wirb  von  5er  $vau  geriffen 

lTtnß  ror  bem  romfd?en  priefter  fnien!  Durch  Roms  erbarmungslofe  l?anb! 

<£in  Denfmal,  bafc  es  mid?  ergötje, 
Unb  war1  es  nur  ein  Raufen  Saub. 
Baut,  wenn  nid?t  mehr  burd?  Roms  <Sefen,e 
«ftefnecbtet  wirb  bas  beut  (che  £anb ! 

7)\c  marfigen  Perle  haben  oie  ?(ufrid'tuna  oe*  Tauberichen 
Stanbbiloes  nicht  r>erbtnoert. 

3u  Lx  2riaraaraff5  „Cicfcerbud?  oe?  oeut|dyu  2\etdvs"  (€eir»= 
51g,  \845)  erfdiien  ohne  2lutorangabe  nachftehenoef  ^eoidn: 


D  e  r  a  1 

<D  armer  (ßaul  aus  eblem  Sprojj}, 

Wie  bift  bu  3tigeritten ! 
£Die  baft  bu,  einft  ein  ^euerroft, 

So  rubig  bies  gelitten! 

Du  warft  (0  fräftig  einft  unb  frei 
Unb  lief eft  auf  ben  ZPiefen; 

ITtan  burft'  bid?  nid?t  in  Sflaoerei 
3n  einem  Stall  perforieren. 

Du  trugft  ben  einen  Reiter  nur, 
Den  bu  erwählt  311m  Reiten; 

€r  fonnte  blos  btd>  bureb  bie  $lnx 
mit  fanftem  §ügel  leiten. 

Ifenn  er  mit  Sporen  bid?  rerietst 

Unb  bid?  im  Sattel  brüefte, 
So  Ijaft  bu  gleich  ihn  abgefegt, 

*£b/  es  ihm  jweimal  gfücfte. 

3«tjt  fpornt  unb  feblägt  unb  betjt  man 

'  '  bid? 

Unb  bu  gebfl  rutng  weiter 
llnb  trägft,  feitbem  ber  eine  wid?, 
nun  fed?sunbbreifiig  Reiter. 

<£in  jeber  bat  an  bid?  jetjt  Red?t 
Unb  übt  es  aus  mit  prügeln 

Unb  hält  für  bid?  nod?  managen  Knecht, 
Um  tüchtig  bid)  3U  ftrtegeln. 

Sic  fperrten  btcb  im  Stalle  ein 

Unb  laffen  öieb  bewachen, 
Damit  bid?  nicht  ber  Sonne  Sd?ein 

5»  fräftig  möge  machen. 

Rur  wenn  einmal  ein  tfrember  naht, 
,fül?rt  man  bich  oor  aus  c5nabe, 

Ulan  legt  bir  auf  ben  heften  Staat 
Unb  macht  mit  bir  parabc. 

Ulan  wirft  bir  etwas  tiafer  r»or  — 
Doch  weit  von  beiner  Rafe  — 

Unb  flüftert  fcbmeicbelnb  bir  ins  (Dbr, 
Du  feift  von  eblcr  Race. 

•)  Rieberbeutfcb,  für  „hoch  auf!' 


t  e  <55  a  u  I. 

(D  guter  (Sott!  wie  trägft  bu  fteif 

Den  Kopf  bann  in  bie  l?öbe! 
VOic  fd?lägft  bu  mutia  mit  beut  Schweif, 
Damit's  ber  Jfrembe  febc! 

IDie  grüfj'fi  bu  wichernb  beinen  iierrn. 

Den  größten  t»on  ben  oielen, 
Wenn  er  fieb  läcbelnb  naht  von  fern, 
(Einmal  mit  bir  3U  fpielen! 

(Er  nimmt  bir  beine  Kette  ab, 

£äftt  ftol3  ben  Schweif  bir  winben, 
Um  gleich  nad?  bem  parabetrab 
Dich  fe'fter  nur  3a  binben. 

<£r  hüb'  fi*  gern  allein  3um  lierrn, 

Um  recht  bich  3U  bepaefett, 
Unb  brüefte  feinen  vlbler  gern 
Dir  auf  bie  tfinterbaefen. 

0  fteb  nicht  ruhig  wie  ein  Schaf, 

ta%  bid?  nicht  mehr  befteigen; 
Sie  wollen  mit  bem  2llaaf*) 
Dir  nur  ben  l)afcr  3eigen. 

Ulan  wirb  bich,  baß  bu  beffer  trägft, 

21Umäblich  engliftren 
Unb  bir  ben  Schweif,  womit  bu  fchlägft, 
2luf  polnifd?  fur3  coupiren. 

Dann  läfct  man  bich  —  benn  bu  bift  bod? 

<§u  frei  noch  im  Bewegen  — 
Pon  bem  Kofäfenbengfte  noch 
21m  <Enbe  gar  belegen. 

(D  anncr  cSaul!  (D  armer  (ßaul! 

U>ie  famft  bu  in  bie  $aüc\ 
Zerreiß  bie  Ketten  mit  bem  Maul 
Unb  fliehe  aus  bem  Stalle! 

Rod?  ift  es  ftc'xt,  fte  werben  halb 
Das  ITtaul  bir  gatt3  oerbinöen, 
Um  Icid?t  bich,  ohne  viel  (Sewalt, 
Cebenbig  bann  311  fd?inben. 


Digitized  by  Google 


Diefes  (Sebid^t  war  nacb  einer  €rftärung  ber  Kebaftion 
ber  „Sädjfifd^en  Paterlanbsblätter"  anfängt  id?  tiefer  c"5oitfct>rif t 
angeboten,  aus  ungenannten  (Srünben  aber  nid^t  bort  an  bie 
töffentltdtfeit  gelangt.  Die  Antorfd^aft  triro  t>ou  bem  genannten 
(.Organ  „einem  fübbeutfdyn  befannten  Didier"  sugefdjricben ; 
ba(j  bamit  U  i\  1  a  n  o  gemeint  fein  rennte,  trie  metjrfad^  ange* 
nommen  wurde,  i)"t  unteres  £racbtens  un^utreffeno.  Die  dem 
ungenannten  Perfaffer  von  ben  „Säd?|ifd?en  Paterlanbsblättern" 
Siigefcrjriebenen  Späteren  poetifeben  Peröffentlidningen  bezeugen 
ebensowenig  den  (Reift  oes  fd?aȊbifd>cn  Didiers. 

Den  <J5egenftanb  mehrerer  anonymen  „vftebid^te"  biloete  das 
Attentat  des  ^ürgermeifters  Cfcbed'»  auf  5rtot»rid>  UMlfyelm  IV. 
am  2(>.  2>ui\  IS44.   £iu  J3änfelfänger  intonirt  mit  etwas  5tt>eifel 
baftcr  Covalität: 


tcutc,  tretet  rings  derart, 
fjöct  eueb  die  (Sefcbidjte  an, 
l^ört,  mas  oormals  an  der  Spreen 
^n  5er  fympiftabt  ift  gefd^ettn. 

^ebes  braoe  preufienljerj 
bliebt*  bie  Kliffe  himmelwärts, 
Penn  man  fiebt,  rote  rounberfam 
<Sott  fcbiirjt  unfern  .fürftenftamm. 

,friebrid)  iDilljelm  tjat  getjört, 
iiafi  bte  IPeber  ftd)  empört, 
iPollt'  in  Scbleften  fte  befudjen 
Unb  traftim  mit  pfeffertud^en. 

Unten  alfo  in  oem  Schloß 
Steht  bem  König  fein  Karoß, 
Pas  roar  Morgens  um  bie  2td>te, 
2lls  nod?  niemand  Vöfcs  baebte. 

ZUudjateUer  ftelm  umher 
^n  bem  2trm  it?r  Nein  Äeroebr: 
ilnb  ein  Iftann,  gauj  eingemummelt, 
3ft  ins  Sdjloß  btueingebummelt. 

Pocfen  bat  er  im  (SefiAt, 
Das  bebeutet  gutes  niebt  — 
Punrfcr  hätte  gleicb  erratben, 
Piefer  mürbe  a'ttcntaten. 

Seht,  bte  eble  Königin 
Sefjt  firfj  in  ben  IPagcn  'rin! 
Hebern  reicht  ihr  eine  Düte 
„Scbmecfft  bu  präebtig"  erfter  <Sütc. 


2tud>  ber  König  tritt  heraus, 
Siebet  nod>  gan3  oerfebjafen  aus, 
(Ltfut  ftd?  red?ts  unb  linfs  oerneigen 
Unb  bann  in  ben  lUagen  fteigen. 

IDie  er  nun  barinnen  fttjt, 
(Cfd>e<b,  fein  Cerjerol  abblitzt; 
^meimal  febiefct  er  ungerührt, 
öis  man  enblid?  ab  ihn  fübjt. 

Pafc  er  nod)  am  £eben  blieb, 
Piefes  mar  bem  König  lieh,  — 
Unb  bem  Kutfd>er  läfjt  er  fagen, 
2luf  bte  pferbe  los3ufcbIagen.* 

X>or  bem  S<bIoffe  mad?t  er  f?alt, 
äeigt  bem  Dolf  ftd>  oou  (ßeftalt, 
Spred>en  thut  er  biesmal  roenia, 
Unb  man  ruft:  „€s  leb*  ber  König'" 

Wat  roobl  je  ein  ittenfd?  fo  fredj 
2tls  ber  öürgermeifter  (Efdjecb? 
Per  oerruebte  Uebeltb^äter, 
t)od)ocrräther,  Attentäter? 

,faft  braebt'  er  ben  König  um 
Dor  bem  ganzen  publifum, 
Sdjofj  fogar  ber  £anbesmutter 
Pitrd?  bcü  Rod*  ins  Unterfutter! 

£eute,  tretet  näher  'ran, 

tjöret  bie  ZTtoral  eud>  an, 

Pie  man  siebt  aus  dem  iSedifbt: 

(Eraut  feinem  ^ürgermeifter  nicht ! 


Wh  entlebnen  bas  ^eoid^t  ben  „21tu|enflänaen  aus  Deutfdv 
lanbs  Ceicrfaften"  (Ceipsig,  C.  Sdilicfe).   Der  fenfationelle  Stoff 
ift  aud>  mit  anderem  Zcxt  nno  nad?  auberen  Stngipeifen  frurti 
ficiert  trorben. 


Digitized  by  Google 


£tnen  ber  meiftberjanbelten  Dor  würfe  für  bie  pol ttif dje  £yv\t 
lieferte  bie  fcrjlefifcrje  IDebernot.  3n  l).  püttmann's  „DeutfaVm 
3ürgerbud}  für  J845"  (Darmjkibt  J845,  Derlag  von  C  W.  teste) 
ift  bas  „£ieb  Oer  lieber  in  peterswalbau  unb  €angenbielau", 
bas  nacr»  ber  illelobie  „£s  Iie<jt  ein  Schloß  in  ßfterreid?"  ge* 
jungene  „Ölutgericbt"  abgebrueft,  beffen  realiftifdje  Silber  ber 
moberne  £efer  5U  £nbe  bes  3a^f^"»bert5  in  <5erf>arb  fjaupt* 
mann's  Drama:  „Die  IDeber"  wieberfinbet.  Das  benfwürbige 
„£ieb"  ift  natürlich  in  ber  ^orm  mangelhaft,  inbeffen  glauben 
wir  wenigftens  einige  Strophen  wörtlich  wiebergeben  5U  follen: 


tyer  im  <Drt  ift  bas  <Seria>t, 
Diel  fd?Itmmer  als  bie  Deumen, 
Wo  man  nidft  mefyr  ein  Urtbeil  fpridjt, 
Bas  £ebcn  fdjnell  3U  nehmen. 

f)ier  wirb  ber  XHenfa?  langfam  gequält, 
r)ier  ift  bie  ^olterfammer, 
rjier  werben  Seuf3er  oiel  ge3äbjt 
Als  beugen  von  bem  3<""nter. 

3br  Sa>urfen  aü",  tt^r  Satansbrut! 
3t?r  böUifdjen  dujone! 
3bj  frejjt  ber  Armen  t}ab'  unb  <8ut, 
Unb  ,flud)  roirb  eud>  311m  Cobne! 


tyr  feib  bie  (Quelle  aller  llottj, 
Die  b,icr  ben  Armen  brütfet, 
3br  feib's,  bie  itmt  bas  trotfne  £Srot 
Zlodj  von  bem  ITtunbe  rütfet. 

<D!  (Euer  (Selb  unb  euer  (ßut, 
Das  wirb  bereinfi  3ergeben 
IDie  Butter  an  ber  Sonne  (Slut, 
2Die  wirb's  um  eudj  bann  fteben? 

IPenn  ibr  bereinft  nad>  biefer  §eit, 
llad)  biefem  ^reubenleben, 
Dort,  bort,  in  jener  (Ewigfeit 
Sollt  Kc*cnf<b,aft  abgeben? 


Dodj  ba !  fte  glauben  an  feinen  (Sott, 
iloa?  weber  an  rjölT  unb  fjimmel, 
Religion  ift  nur  itjr  Spott, 
fjält  fid>  ans  IDeltgetümmel  .  .  . 

Das  „23lutgerid>t"  war  leiber  bas  Dorfpiel  trauriger  freig- 
niffe.  3m  3afyre  1^48  tarn  es  in  ben  großen  IPeberbörfern  Sdtfe* 
fiens  51t  blutigen  Auftritten.  Am  4.  3um  rourbe  in  peterswalbau 
bie  5<*r»rit  eines  im  „33lutgerid?t"  als  einer  ber  fd?limmften  Ar* 
beitgeber  angefdmlbigten  ißrofjinbuftriellen  namens  «tSwannger 
bemoliert;  ebenso  erging  es  3wei  ^abrifen  in  fangenbielau.  Durd> 
ben  £aubrat  würbe  aus  Sd^weibnift  2Tlilitär  requiriert,  bas 
gegen  bie  HVber  sur  IDaffe  griff.  «Es  würben  elf  perfonen 
getötet,   bie  boppelte  ,5abl  oerwunbet. 

Aud?  in  ben  rl^einpreußifd^en  3n^uflric^c5^rfcn  wav  m  ben 
l>ier5iger  3**I?ren,  namentlich  unter  ber  XlVberbepölferung,  in 
ärmltd?er  ItVife  bas  Arbeiterelenb  in  IVrfen  erörtert  worbeu. 
3m  „£lberfelber  (ßefellfd^aftsfpiegel"  erfd^ien  im  3arfr  1845  „ein 
neues  £ieb  r>on  ben  IDebern",  beffen  Autorf  erjaft  bem  £lberf elber 
Kaufmann  unb  fpäter  burd>  „Jllärsgefänge"  unb  „£eierf  äffen* 
lieber"  weiteren  Kreifen  porteilbaft  befannt  geworbenen  Didier 
Ab  olf  5cbtults  (geb.  5.  3uni  1820,  geft.  2.  April  1858)  5U- 
gefd)rieben  unb  worin  bie  Sd^ulb  an  bem  £lenb  ber  lOeber 
mit  irouifd^em  Sarfasmus  ben  Armen  felbft  aufgebürbet  würbe: 


Digitized  by  Google 


-  w  - 

Pie  Webet  haben  fcbledjte  £>eit,  IPashnngernitenacb^Icifcbjnadjitter? 

Poch  wer  ift  fdjulb  an  ihrem  £eib?  Sie  follten  jügeln  itjre  C5ier! 

«Einleuchten  muß  es  Obermann:  Sprich,  mort  fagt:  (Sefunbes  öiob 

Sie  (elber  nur  jtnb  fcbulb  baran.  Unb  tt'affer  färbt  bie  lüangen  rotb. 

Pas  alte  IDort  bewährt  fid>  ftets,  U?er  beißt  bie  Raulen  benn  um  £>ebn 
Das  Sprichwort:  tt>ie  man's  treibt,  fo     2lm  21benb  fa)on  3ur  Hube  gebn? 

gebt's!  Sie  follten  bübfcb,  bis  Zwölfe  weben, 

Sie  follten,  ftatt  3U  flagen,  weben,  So  fönnten  fte  gemächlich  leben! 
So  fönnten  fte  gemächlich,  leben! 

3n  grellem  Kontrafr  5ur  IPebernot  ftanb  ber5robjtnut  berStu* 

beuten.  Die  fdnpanrotgolbne  Burfcbenfdxift  trar  bem  2Tletternid** 

fd]eu  Regiment  felbftperjltänblich  ein  (ßreuel;  um  fo  mehr  pflegte 

fie  auf  ben  preujjifcrjen,  u?ie  auf  ben  mittel«  unb  fleiuftaatlidyn 

tfochjd-ulen,  namentlid*  in  oen  proteftantifd?en  Uniperfitätsftäbten, 

oen  beutfcb^nationaleu  vöebanfen  aud?  im  paterlänbifdyn  £ieb 

unb  vßefange,  oft  fd-onungslos  in  fatirifdyn  Spottperfen,  ireLf  e 

bie  Ciebbabereien  Oer  durften  5»r  5ielfd?eibe  benüfcten: 

Unb  ber  König,  ber  von  Bayern  Unb  ber  "Kurfürft,  ber  ron  treffen 

U?iü  bireft  in  'n  fiimmel  fteuern,  ijat  fein  £anb  febon  (ängft  vergeben, 

Prüm  baut  er  bie  Kreu-  unb  Quer  Penn  er  liegt  ben  ganjen  Cag 

Klöfter  unb  l7crameter  (!).  Bei  ber  cSräftn  Heilenbach.  — 

Was  macht  benn  Kaifer  ^ferbtnanb? 
«Stubenten  finb  mir  unbefannt." 
Pie  Schaar  mit  fcbwar3rotbgoIbnem  öanb 
3ft  längft  aus  tOefterreicb  verbannt. 

21ül  bem  3abre  184«  fcbrpillt  ^ic  2Haffe  ber  namenlofen 
unb  fid>  unter  allerlei  angenommenen  Hamen  perbergenben  poli 
tifchen  iVrfefdmtiebe  3U  einer  foldyn  Sturmflut  an,  baf$  irir 
im  Sd'lufcfapttel  nnferer  jufammenfaffenben  Darftellung  ber 
B  l  ü  t  e  unferer  politifdyn  £vrif  aus  bem  hier  betonten  iPorte 
unb  Sta^punfte  bie  Bered^tigung  ableiten  müffeu,  uns  auf 
irenige  fur3e  fjerrortjebungeu  311  befebränfen.  Die  perftf  15101*- 
ten  Sdnlberungen,  Betrachtungen,  Beurteilungen,  Derberrlich- 
ungen,  Perfpottungen,  £ ntftellungen,  parobierungen  ber  <t>eit^ 
ereigniffe,  fotPte  oie  rbetorifdyn,  patl-etifdyn,  oitbvrambifdvu, 
fritifdum  nno  nod?  mehr  unfritifd*en  vfteiftes*  uno  ISerscns* 
ergieftungen  in  mehr  ooer  minder  gelungenen  ober  mißlungenen 
metrifchen  formen  trüroen  gefammelt  für  fid*  allein  Bänbe  füllen. 
Sdyn  bie  Katalogifierung  berartiger  £rseugniffe,  trie  fie  in 
ll>ien  unb  Berlin  perfucfjt  tporbeu  ift,  erforberte  mehr  2?aum,  als 
uns  sur  Verfügung  ftebt.  Sei  hfl  ron  ben  2lus5Ügen,  bie  ipir  uns 
baoon  angelegt  t-aben,  muffen  wir  uns  auf  ein  minimales  «£r- 
cerpt  befchränren,  inbem  roir  3ngleid*  auf  bie  l>anptquellen  vcv 
ipeifen,  aus  benen  mehr  511  fd^öpfen  ift. 

5ür  bie  IV  i  e  n  e  r  ^erolutions*  unb  2\eaftionspoefie  bes 
3abres  IS4S  liegt  in  beut  fdvn  mebrfad*  ertpäl^nten  „Itfiener 
parnaf*"  bes  5reiberrn  ron  Reifert  ein  reichhaltiges  Sammeh 
trerf  por. 

Die  Berliner  politifd\*  tvrif  bes  Sturmjabres  ift  in  ber 
„Berliner  ^ePoliitionsd>ronif"   poii  :ib.   UVlff   ipenigftens  in 


Digitized  by  Google 


V)2  - 


ihrem  tfauptcbarafter  in  orientierender  IPeife  gefd^ildert.  lians 
Blums  3ubilänmsiper!  „Die  deutfebe  Revolution  \S^S — \$¥)" 
liefert  eine  ähnliche  3nformation  für  gans  Deutfd?land  und  giebt 
unter  einer  größeren  ^Injabl  vollftändigcr  Certc  von  Elften* 
[tücfen  der  revolutionären  Bewegung  aud?  einige  verfiföierte  im 
Wortlaut  wieder. 

£ine  ungemein  sablretd^e  Sammlung  von  Flugblättern,  aud? 
anonymen  poetifchen,  aus  der  Berliner  und  preufjifd^en  Dolfs* 
beit>egung  bat,  wie  wir  fdjon  bei  den  mit  Hamen  genannten 
Üagespoctcn  (5.568  f.)  anführten,  ein  Berliner  2lr$t  Dr.  George 
5  r  i  e  d  1  ä  n  d  e  r  in  langjährigem  -Sifer  angelegt  und  bei  feinem 
(Code  der  Reid^sbauptftadt  vermad?t,  die  das  wertvolle  CRefcbenf 
in  einer  besonderen  Abteilung  ihrer  2TTagtftratsbibliotbef  (Bei* 
litt,  ^immerftra^e  Ho.  9°)  5"r  Benuftung  aufgeftellt  und  leitete 
durd>  einen  gedrueften  Katalog  erleichtert  bat.  Diefer  Katalog 
bietet  fd?on  durd?  die  Xitel  und  Zitate  der  finselblätter  einen 
wertvollen  Beitrag  31W  Kennsetdmung  jener  maffenbaften  DrucF* 
fünften,  und  für  die  ungenannten  poeten  gilt  das  ißleid?e  wie  für 
die  genannten.  2lud?  ein  2luf  faft  von  21  r  e  n  d  B  u  cb  Ii  o  l  in  der 
„Deutfcben  Rundfd?au"  von  1898  über  „die  Citeratur  der  Berliner 
21cär5tage"  von  \S$8  cbarattertfiert  den  ^uffdiwung,  den  in  jenen 
ftürmif  dien  Cagen  neben  der  volfstümlicben  Beredt)  amfeit  in 
ZPort  und  Scb.rift,  insbefondere  der  3ournaliftif  und  dem  plafat- 
wefen,  aud^  die  politifd^e  Cyrif  in  Berlin  genommen  b^t.  2lus 
vielen  hundert  Quellen,  fcrjreibt  der  Perfaffer,  hat  Hc  geriefelt: 
Hevolutions*  und  Barrifadenlieder,  Plegien  und  3ubelgefäna,e, 
(Dden  und  Ciederfränse,  Hücfblicfe  und  Hoffnungen,  Kapusiner^ 
predigten  und  Konftablerlieder,  Cotettgefänge  und  Perbrüder* 
nttgsafte:  alle  möglidvn  Birten  von  211är5poefien  wurden  in 
Berlin  in  den  Straßen  feilgeboten.  Der  meiftbefungene  (Tag 
war  der  J8.  Zllärs,  und  am  Beerdigungstage  der  JTiärsfämpfer 
ift  ans  den  Leihen  der  bauptftädtifeben  ^inwormerfdjaft  eine 
ganse  2ln5abl  tfiedid>te  erfdnenen,  die  während  des  5ua.es  3um 
£riedrid?sbain  und  an  den  Gräbern  reißenden  2lbfaft  fanden. 
Die  leidettfd?aftlid>c  ^eier  der  Coten  und  die  Klage  um  fie 
Hingt  immer  wieder  in  die  Hoffnung  aus,  daß  die  „erfd?lagenen 
Brüder"  „für  die  $reib,eit  geftorben  find";  das  „Weltgericht 
werde  ibren  «Ebaten  Kränze  flechten". 

Vielleicht  den  böcbften  2*eford  in  der  blutrünftigen  Hbetorit 
der  Berliner  anonymen  Hevolutionslyrif  erreicht  ein  vßedid?t 
„an  den  König  von  preufjen",  deffen  bod^tragifcb  gemeintes, 
die  volltönendften  pbrafen  lierwegbs  nod?  übertrumpfendes 
patbos  uns  freilid?  beute  nur  fühl  Fritifd?  ftimtneu  Faun: 

Du  Ijaft's  gewagt!  Per  H>üifc[  fiel,  Dod>  auf  bem  fdnilbbelabncn  l>aupt 

Du  baft  ben  2\ücf i»ea  t>ir  verrammelt;  IDanft  ftbon  die  blutbeflecfte  Krone, 

IHird?  Ströme  i*lut  totUft  bu  jum^iel,  täitijft  war  bein  Sorberfranj  entlaubt: 

Wo  bir  bie  Wut  no<b  ,flü*c  ftammelr.  iferab,  berab  von  beinern  £brone! 


Digitized  by  Google 


495  - 


l)al  ftoI.KVtcr  ber  dürften  bu, 
Web  bir!    Pein  Stern  mufi  010113 

erbleidjc'n, 

„$h\A>"  bonnern  bir  5ic  Dölfer  3U, 
„^Iud>w  fpreeben  ftumm  bie  falten 

teieben. 

£>a !  hat  5er  iMmmel  feinen  Strahl  ? 

fjat  beim  bie  (Erbe  feine  Scblünbe  ? 
f^at  benn  ber  (Tob  nid)t  eine  (Qual, 

Pie  feines  Ittenfcbcn  t^cr}  ergrünbe?! 

(Dl  Mes,  Stiles  ruf  td>  an, 

€s  fall*  auf  bid>,  gefreuter  genfer ! 
Pumpf  brauf  es  an  bein  (Dbr  hieran: 

„Pu  bift  oerroorfen,  Dölferlenfer!" 
£70!  Könnt'  an  ben  Kometen  id> 

Pich   feffeln   eng   mit  glütjnben 

Streifen, 
Pafj  biefe  Kutt>e  Rottes  bid> 

Wog'  bur*  bas  aanse  2t>eltall 

fAleifeit ! 

Seht,  tpie  bas  Blut  gen  Gimmel  raud?t! 

€s  wallt  als  (Ppferbampf  nadj  oben. 
Jluf!  Peutfdjes  Polf!  fyneingetaiubt 

Pie  Ringer !  Sdjroör's  beim  liimmel 

broben, 

Pajj  balb  gerächt  ber  Srerbefdjrci 
(frofc    Pegen,    trotj   Kanon'  unb 

Bombe. 

Pafi  nidu  umfonft  gefallen  fei 
Per  Freiheit  gro«e  fjefatombe!  — 


Hein,  niebt  umfonft  ftarbt  ben 

(Eob, 

3br  fonntet  feinen  febönren  fterben, 
Per  Freiheit  üag  naht  blutigrot, 

2lud>  roir,  roir  »ollen  um  ihn  roerben. 
Unb  taufenb  Poldje  ftnb  bereit, 

(Sefdjliffen  roerben  taufenb  Klingen; 
Sie  febnen  fid?  in  Kampf  unb  Streit 

3n  bes  Pespoten  Raupt  3U  bringen. 


ß.a!  3ittre,  lieudjler,  Sdjeufal,  nur! 

Per  Haa>e  (Eag  roirb  oid>  ereilen! 
Itotb  feudjt  ift  jenes  Blutes  Spur, 

Pie  IDunben  roollen  nodf  nidjt  feilen. 
Pu  barfft  nidjt  länger  attwien  mehr, 

peft  bringt  bein*  l^aucb. ,  er  roetjt 

Derberben, 
Blut  mad>t  bie  Sünbenfcbale  fdjroer, 

Derroorf  ener !  —  l)a !  --  P  u  m  u  h  t 

fterben! 

Bereite  bid?!  Pie  l)'6\le  roinft, 
Pie  CCeufel  freun  ftd>  bes  (Senoffen. 

2lm  <£brenpla$  bein  Bedjer  blinft, 
Prin  roallt  bas  Blut,  bas  bu  oer^ 

goffen. 

(Erinf  aus!  (Erinf  aus!  (Einebier Cranf! 

Pu  bürfteft  rootfl,  £bampagner< 

3ed>er  ?  *—  — 
2lls  bort  bein  E>olf  3U  Boben  fanf, 

Pa  floß  genug  für  beinen  Beiher! 


<D,  ebles  Blut!  Pu  raud>ft  empor 

Hod?  ungerädjt !  —  roir  roolln  bid>  rädjen, 
Wir  fprengen  jetjt  bas  letjte  Übor 

Pie  lerjten  Ketten  3U  3erbrecb.cn! 
CO!  beilig  ftets  roirft  bu  uns  fein 

Unb  jeber  Utann,  ber  bort  geftritten : 
Pie  oolle  vfreiljeit  foll  es  fein; 

Reil !  3b.r  habt  nicht  umfonft  gelitten ! 


£>ei  ber  befannten  Begabung  ber  "Berliner  mit  fatirifdvm 
tt>ift  und  ihrer  Neigung,  den  <£reigniffen  eine  fpajjhafte  Seite 
abzugewinnen,  war  es  natürlid?,  daß  aud}  nad?  den  blutigen 
Scenen  der  21Iär5tage  fofort  wieder  die  humorijtiiche  £*etrad>tung 
ber  Dinge  plafc  griff  und  in  ber  preffe  ihren  2lusbrucf  fanb, 
wobei  neben  ber  naturgemäß  Überwiegenben  profaifdvn  and?  511m 
(Teil  bie  poettfdv  $orm  gewählt  wurde.  ("5ncrft  gewannen  bie 
meift  im  berliner  T>ialcft  abtjefa^ten  5i«9t>l^ttcr  von  „21  u  j  u  ft 
Suböclmc  v  e  r"  —  pfenbonvm  für  Dr.  med.  Adalbert  £  0  n  - 
f  e  l  b  aus  pvrit>  —  weite  Perbreitntuj,  unb  bie  „üudbelmeYer* 
»5eituna"  blieb,  fo  lanae  fie  von  v£ohnfelb  redigiert  würbe,  fehl- 
beliebt.   «Eine  weitere  probe  damaliger  5lugbläfter  bietet  ein  an* 


Digitized  by  Google 


9cblid7  in  Xbemnifc  (Kommiffionsoerlag  von  £rnefti's  TZudy 
Fjanblung,  DrucF  pon  3-  <£•  5-  picFenrjabn  u.  Sobji)  erfdnenenes 
fjeftdien  unter  bem  Oel :  „Berlin  in  feinem  3 1  <* n 3 
Das  erft  am  3d?(uffc  angefügte  ZHotto  fagt:  „taut  fprid^t  bes 
£ebens  £rnft,  bod\  tiefer  bringt  ins  fjers  ber  bittre  Sd^erj."  Dem 
(Eitel  folgt  bie  21ntr»eifung  $um  Singen:  „Hadj  befannter  2tte* 
lobie".   Die  einleitenden  Strophen  rjat  „Oer  Bänrelfängcr"  r>or* 


Siuragen : 

„£cuta?ens,  t?Öret  im  3eMd?tc 
£ene  jrofte  niorbjcfd>id>te, 
Pie  fidp  jujetragen  ^at 
3n  3erhn,  ber  frönen  Stabt, 
Uf  5te  neue  Ulobe. 

Porten  lebt  ein  jroßer  König, 
Per  bis  jefct  in  Cbaten  ivenig 
für  fein  Volt  ljervorjebrad>t,  * 
Podj  viel  IPorte  bat  jemadit 
Uf  bie  neue  Ulobe. 


2lls  bas  Volt  von  ib,m  bejebret, 
Pafj  er  nun  nicht  länger  roetjret, 
Was  ber  papo  einft  verfpraa>, 
Rümpft'  er  feine  llaf  unb  fpracb 
Uf  bie  neue  Ulobe: 

„Pajj  td?  mir  nid>  ärgern  werbe, 
€s  bringt  feene  Ülad?t  ber  <£rbe 
«5tvifa>en  meine  £eut'  unb  mir 
€in  befdjriebnes  Blatt  Papier 
Uf  bie  neue  Ulobe. 


Der  ^änfelfänger  ersärjlt  barauf,  uxts  in  den  Februar*  unb 
21Iäi'3tagen  in  paris  gefd^cben,  wie  oie  Bewegung  aud?  Deutfdy 
lanb  ergriff: 

Unb  ba  felbft  bas  Uletterntd>cl 
fortgejagt  ber  beutfebe  llltd^el, 
Rief  ber  preufj:  „Zlu  man  frifd?  bruf, 
Jfriebri*  IPübelm,  ivad>e  uf, 
Uf  bie  neue  Ulobe!" 


Unb  ba  ftebt  mit  feiner  Krone 
König  Her  auf  bem  öalfone, 
fängt  'ne  fdiöne  Hebe  an, 
IPie'er  vielmals  fd>on  getban 
Uf  bie  neue  Ulobe. 


3an5  Berlin  fpitjt  feine  (Dbren, 
Pafc  feen  IPörtdben  jebt  verloren 
Don  ber  tvunberfcbönm  Heb' 
Per  rebfel'gen  Ulajeftät 
Uf  bie  neue  Ulobe. 

Poa?  bas  Polt  ift  arg  betrogen, 
Penn  es  fornmt  berangejogen 
KÖniglidjes  Ulilitär, 
Scbte^t  auf  Bürger  ohne  IPebr 
Uf  bie  neue  Ulobe. 


Unb  bie  bieberu  davairriften 
IPiberftetm  nid>t  ibren  £üften, 
Springen  in  bie  Ulenfdjbeit  nein, 
flauen  mit  ben  Säbeln  brein 
Uf  bie  neue  Ulobe. 

ZXiw  berid^tet  ein  „erfter  Spredvr"  mit  jambifd^anaräftifdyn, 
ein  „Streiter  Sprecher"  mit  trodiäifdum  Strophen  über  öen  r»om 
König  unb  r>om  2Uilitär  geübten  „Perrat"  unb  „^rubermorb", 
barauf  ertönt  „bes  Polfes  Stimme",  bis  bann  „ber  IxinFelfänger" 
irieber  anbebt: 


llun  man  luftig,  ber  Berliner 
Rubelt  jet^o  troh,  bem  IPteuer 
tfeifa,  tfeifa,  Pubelbei, 
2111c  Motb  ift  ja  vorbei 
Uf  bie  neue  Ulobe. 


Unfer  König  bat  oerjeben, 
€aftt  ben  juten  König  leben  ! 
f ünf5ebnbunbert  £eut  finb  tobt, 
2lbcr  bas  bat  feine  llotb 
Uf  bie  neue  Ulobe. 


3n  biefer  (Tonart  gebt  es  weiter,  um  ben  König  auch,  nod? 
als-  Fünftigen  beutfdyn  Kaifer  511  feiern: 


Digitized  by  Google 


-  495  - 

Unfer  jutes  Preußen  werbe  (Defterreicb  und  alle  Reffen 

tferrin  uf  bie  jan^e  £rbc,  ZDerben  eili<jft  ufgefrefjen, 

rui  das  fleenc  beutle  patf  Und  das  andre  fleene  geug 

Sterten  nur  in  unfern  Sacf  IHuß  in  tfriedrid?  IDiibelms  Reich 

Uf  bie  neue  Wobc.  Uf  bie  neue  OTobe. 

25abifd>,  bairifcb,  fcbwäbifcb,  reujjifcb,     Unb  o<b  ihr,  ibr  feinen  Sad>feit, 
Ellies  wirb  von  nun  an  preufiifcb,         Utadjet  man  mich  feene  5a?en/ 
lUecflenburg  unb  bu  audj,  rjan*  £uer  £änbdien  n?oü'n  mir  tjoFn, 

noper,  fommft  5uerft  mit  bran  rjab'n  bie  tfälfte  f&on  je  — 

Uf  bie  neue  Mode. 

jtatt  „fkofyVn"  ift  Por)id?tigerroei|e  „nommcn"  gebrncft,  offenbar 
aus  sarter  Rücffid?t  forpobj  auf  oen  Drucfort  wie  auf  ben  (Ort 
cor  Verbreitung  biefes  „feinen"  Ciebes! 

Unter  ben  periobifdjen  ZPifcblättern  5eid?nete  ficrj  suerft  bie 
von  Dr.  Arthur  2TCueller  reoigirte  „«Eunge  Campe"  ouxfr 
Otiten  fatirifdyn  Con  aus;  )'ie  ging  aber,  »ie  anoere  älmlidy 
Unternehmungen,  mit  oer  fiegreieb,  fortfdireitenoen  Heaftion  fd?on 
1349  wieber  ein.  Das  einzige  311  bauernbem  IVftanbe  unb  fteigeu* 
oer  23lüte  gelangte  iüifoblatt,  bas  aus  bellt  5rübjing  oes  2\c 
rolutionsjafyres  berftammt  uno  bas  allmäblid?  für  bie  polittferje 
£vrif  pou  größerer  23eoeutung  geiporben,  ift  oer  am  7.  21Tai 
IS48  als  „(Organ  für  unb  von  Rummler"  begrünbete,  r»on  oen 
boebbegabten  Sd^lefiern  Dario  Kalifd\  firnft  Dobm  uno  2\u 
bolf  Cömenftein  im  Berlage  pou  21  fjofmann  redigierte,  pon 
oem  berliner  IPilbelm  Sdvls  mit  ^eidmungen  perfebene  „K  lab  * 
beraba  tfdy.  Jim  U.  3uui  \84S  gab  er  oen  Cefern  einen 
minifteriellen  2\ebus"  auf : 


OSei  Hcactioit  ftebt  pornean 

3nfti3minifter  ....  (i?orncmnmt) 

Penf  icb  an  bas  anci«'n  r^ime, 

So  fall'  ich  gleich  auf  <5raf  ....  (2trnim) 

ilur  halbe  Sad?en,  nichts  als  Jf laufen 

llladjt  präfibent  aus  Köln  ....  (tlampbaufen) 

Des  t^eiftes  vlultus  traf  fd?wer  ihn! 

Wen  anbers  mobl  als  ...  .        (<5raf  S*werin) 

Wahrhaftig:  id>  bebauer's  bald, 

Pafj  id>  gewählt  ben  .  .  .  .  (2Iucrsir»ald) 

IDem  war  ber  Waffenausfuhr  plan  nütj? 

(0  Krieasminiftci,  l^crr  pon  ....  (planit?) 

Was  tbateft  bu  fürs  Polf  bis  datu, 

Jlrbeitsminiftcr  l)etr  pon  ...  (patow) 

l>ielleid>t  der  ei^'ge  gan^e  Mann 

3ft  no*  llliniftcr  ....  (tfanfemann) 

2lud?  ll\\i?|elgefäiige  srpifdyn  Revolutionären  uno  Heaftio* 
nären  ipuroen  vom  publifiun  in  Perfe  gebrad^t.  Die  Konferpa- 
tipen,  tpelcbo  oie  Hücffebr  bes  prinsen  Pon  preußen  ans  ^nglanb 
erfebnten,  iamicn  oa  nad^  einer  beliebten  polf a-ZHefobie : 

„Komme  bod?,  fomme  bod),  Prin3  pon  preufjeu, 
Komme  bodj,  fomme  boch  nad>  Berlin! 
Unfre  faule  Sürgergarbc 
IPill  nid>t  mehr  auf  IDadie  3iebn, 


Digitized  by  Google 


-   4<jo  - 

IV ül  nicht  mehr  bas  Kubbein  tragen, 
iPill  nid)t  meljr  b  a  s  Pöbel  jagen, 
Hub  bas  pöbel  wirb  gemein, 
Sdjmeiftt  ben  «eilten  bie  4f ettfter  ein." 

Darauf  parodierten  die  Polfsmänner  jur  Dreborgcl: 

„SdMäaStenncifter,  prtnj  von  preußen, 
Komm  bod?,  fomm  bod?  nach  Berlin! 
U)ir  woU'n  P  i  r  mit  Steinen  febmeifeen 
Unb  bie  23arrifaben  jiebn." 

lind  fo  mit  Graste  weitet. 

Vom  politifdi*poetifdvn  Polfsgeift  in  Süddeutfcrjlanö  möae 
die  alte  Bundesftadt  ein  paar  proben  liefern.  Bei  der  3HUc 
Imitation,  die  im  JTTärs  ^S48  511  £ranffurt  am  ITlain  auf  2Cn* 
laß  der  £röff nung  des  D  0  r  Parlaments  ftattfand,  wurden,  irie 
TO  i  l  b  e  l  m  Jordan  in  feinem  „Demiurgos"  (^weiter  Band, 
aebtef  Blieb,  5.  74  ff.)  anfübrt,  u.  a.  folgende  Keime  als  (Trans- 
parente $ur  Sd^au  geftellt: 

„(Sott  fei  gebanft,  nun  barf  man  wagen 
Pic  beut) eben  färben  frei  311  tragen. 
Illit  ^uaStbaus  nnirbe  fonft  bebrobt 
iPer  fidj  gefcbmücft  mit  Sdjn?arj«t^olb»Hotb. 
ilun  trägt  3U  feiner  eianen  Scbmad) 
Pie  färben  felbft  ber  ijunbestag.* 

„IPort  unb  <Scfinnung  feien  unfre  ll>affcn, 
Sie  foüen  Freiheit,  werben  tfSlücf  uns  f&affen." 

vln  einem  llMrtsrjaus  irar  511  lefen: 

Pic  Freiheit  unb  ber  2(eppelir*eiu  Pie  Jr'reibeit  pfeifet  nun  öranf  los, 

S'inb  beucr  gut  geraten;  Per  Itticbel  fAlägt  ben  (Eatt, 

Prum,  freie  trüber,  fommt  berein:  Unb  alle  dürften,  flein  unb  groß, 

fyer  madn  man  Pemofiaten.  danjen  fid>  contract. 

2lUe  Pölfer  follen  leben,  ^\br  babt  uns  lang  genug  gefud>ft, 

Pic  com  ,freibeitsbrangc  glüljn,  Hu«  u>olTn  u?ir  eueb,  fiiiait^en. 

2lus  ben  (Sräbern  fid>  erbeben  3luf  u>eld>em  Stammbaum  ibr  aud> 

Unb  bem  £en3  entgegenblübn !  ir>ud?ft, 

3br  feib  für  uns  nur  2l>an3en ! 

Bedeutfam  ernfte  lyrifcrje  £d%>s  wurden  in  Deutfd>land 
durd?  die  ftandred?tlidy  £r|dneßimg  2\obert  Blums  in  i£>ien  er* 
irecft.  Senfation  machte  namentlid"?  das  ifiedid^t :  „2\  0  b  e  r  t 
B  l  u  m  u  n  d  TO  i  n  d  i  f  d:  g  r  a*  fc" : 

Pcm  Derbienfte  feine  Kronen  unb  bem  iSenfcr  feinen  £otjn, 

,für  ben  IXlann  bes  Polfs  brei  Kugeln  —  einen  Stern  bem  tf  ürftenfobn  ! 

Pcm  tßemorbeten  ben  £orbeer  pon'bem  beutfa)en  Paterlanb 

Hub  bem  IRörber  einen  (Hrben  ron  bes  Kuffcnfaifers  ßanb ! 

illit  jipci  Kugeln  in  bem  ticken,  eine  Kugel  in  bem  liaupt, 

,V*iel  er,  ber  mit  cblem  Würbe  an  ber  Jfreibcit  Sieg  geglaubt, 

Per  roran  oor  allem  Polfc  bod>  ber  Freiheit  öanner  febroang 

Hub  im  ,f  reibeitsftunu  ber  £rfte  auf  ben  Waü  ber  Knecbtfcbaft  fprang. 


Digitized  by  Google 


4yr  - 

„$üt  bie  beutfcbe  Freiheit  fterb'  ich!  —  Paterlanb,  gebeufe  mein!" 
Hüft  er,  unb  die  Kugeln  faj  lagen  ihm  in  i?aupt  und  Sruft  hinein, 
Unb  ein  Streifen  cbleu  Hintes"  langfam  rinnenb  in  ben  Sanb, 
Sdmiücft  öie  treue  £*ruft  —  5er  Freiheit  purpurrotes  ©rbensbanb ! 

iTltt  bem  Sdnnucf  ber  roten  IPunbe  wirft  bu  in  bas  <Srab  gefenft, 
Unb  bein  Paterlanb  gelobt  bir,  baft  es  beiner  eroig  beuft, 
£egt  bie  frtfebe  £3ürgerfrone  auf  bie  blut'ge  i3abre  bir, 
pflanzt  an  beinern  grünen  l7Ügel  auf  ber  Freiheit  Siegspanicr. 

ITlit  Kanonen  unb  Kartätfd?en  50g  ber  genfer  bin  vor  ZPien, 
Unb  bie  tVeuerfd)lünbe  bonnern,  unb  bes  £ranbcs  Radeln  glfibn. 
Deutfcblanbs  beftes  Slut  perrinnet  unter  frecher  ittörberbanb, 
Unb  ben  bocberlaucbten  Ulörber  —  febmürft  ein  ruffifcb  (Drbensbanb! 

Heißt  f>«  ab,  bie  (Drbensbänber,  beutfcbe  lllänner,  reifct  fie  ab! 
IPerft  fie  roeg,  bie  Stern'  unb  Kreu«,  roelcb.e  .fürftenbulb  eud?  gab! 
Seit  man  iHorb  mit  ©rben  lohnet,  ift  fein  beutfd?er  (Eljrenmann, 
IPer  nod?  ftol^  bas  l^enferjeidjen,  einen  ©rben,  tragen  fann! 

Du  allein  nimm  bie  perbiente  (ßabe  aus  bes  3>aren  I?anb 
Unb  ba3u  -  -  ben  Jfludj  bes  Polfes  in  bem  eignen  Paterlanb ! 
SAmüdfe  beinen  ^ürftenmantel  mit  bem  golbneu  Kuffenftcrn! 
lieft'  es  an,  bas  Sflaoenseidun  beines  hoben  gnäb'gen  fytrnl 

(Trag'  es  ein3ig  unb  allein  nur,  baft  man  bid>  pon  weitem  frnnt 
Unb  bei  beinern  rechten  Hamen  Kuftlanbs  feilen  Schergen  nennt! 
Sei  ge3eich.net  unb  perfebmet,  baß  mit  2lbfd?eu  unb  mit  (Srau'n 
iluch  bie  Kinber  auf  ber  Strafe  gleich  in  bir  ben  genfer  fcbau'n! 

preff'  es  rccb,t  genau  auf's  l?er3  bir  —  ba,  roo  bas  iSerotffen  fcblägt  - 
tPenn  ein  ^elb  wie  bu  nod?  eines  in  bem  leeren  iJufen  trägt! 
0b  bein  (Drjr  t>ielletd?t  ben  IPerjruf  betnes  Polfs  bann  überhört 
Unb  ein  fernes  üobesrödjeln  bkb.  in  beinern  Schlaf  nicht  frört? 

IPenn  in  beiner  legten  Stunbe  por  bieb  hintritt  bleich  unb  falt 
Ulit  ber  offnen  rotten  IPunbe  eine  blutige  (Sefialt, 
Schwinge  —  baß  bu  fie  nicht  febauen  mögeft  —  bann  mit  matter  lianb 
Um  bie  fchon  gebrodinen  21ugen  bir  bein  ruffifcb  ©rbensbanb! 

IPenn  er3itternb  beine  Seele  oor  ben  Kicbtftubl  iSottes  tritt, 
nimm  bann  beinen  Kuffenorben  oor  ben  (thron  bes  <£ro'a.en  mit! 
IPirf  ihn  in  bes  Kicbters  IPagc,  wenn  fie  bräuenb  por  bir  roinft! 
€eg'  ihn  in  bie  eine  Sdjale  —  ob  oielletcbt  fie  nteberftnft ! 

Webtl  IPebe  bir!  -    Die  anbre  ift  pon  eblem  iMute  poU, 

Das  ber  offnen  rotben  IPunbe  bes  «Semorbetcu  entquoll! 

liod)  empor  fdmellt  beine  Schale!  —  Dann  per3rpeifle,  l^enfergeifr, 

IPenn  bein  Sohn,  bie  febwarse  iiölle,  jaucbjenb  bich  roillfommen  beißt!  — 

Dem  Perbienfte  feine  Kronen  —  unb  bem  genfer  feinen  €or*n! 

^ür  ben  Ulann  bes  Polfs  brei  Kugeln  —  einen  Stern  bem  $ ürftenfohn ! 

Dem  <5emorbeten  ben  £orbeer  pon  bem  beutfehen  Paterlanb  — 

Unb  bem  ITtörber  einen  ©rben  pon  bes  Huffeiifaifers  tfanb! 

^lus  fcem  3**bre  ^-*c)  möge  in  eer  anonymen  Cyrtf  ir>enig* 
(tens  einiger  Stimmen  über  oie  2hifjtänce  gebucht  fein,  oie  in 
Sacbfen  uno  £3aoen  für  oie  von  oer  .^ranffnrter  itationaloer* 


Digitized  by  Google 


-  - 

fammlung  befd^loffene,  von  ben  maßgebenden  Surften  ber  größe- 
ren öunbesftaaten  abgelehnte  2?eid?sr»erfaffung  erhoben  wurden. 
2Hit  roeld?em  ^umor  die  afabemtfdyn  tegionäre  bes  I>resbencr 
2Tiataufftanbes  bie  Situation  auffaßten,  $eigt  5.  53.  ein  r»on  Ceip* 
Siger  Studenten  gelungenes  £ied  nacb  der  ll^eife  des  „prins 
<£ugenius  der  eble  bitter",  worin  es  tyejj: 

.„friebrid?  21uguft,  Sacbfens  König, 
Der  fein  £>olf  Hebt  gar  nid>t  ivenig, 
IDollt'  etnfr  b.abett  ein  piäftr; 
Sdjüfcen  lieg  er  aufmarfd)ieren 
Um  fein  Volt  $u  fujonieren 
Unb  öie  Stabt  3U  bombarbir. 

2luf  bie  <£ommunalgarbe  tbät  man  fd?icfjcn, 
Das  moebt  biefe  baft  verbriefen 
Unb  fte  fd>rieen:  „Heoolution !"  .  .  . 

2luf  biefe  Itteife  fei  ber  2lufftand  losgebrodyn,  unb  der 
König  ? 

„Sdjon  um  fed>s  Utjr  in  ber  tfrnbe, 

2lls  bie  OTagb  gemelft  bie  Kühe,  ' 

lief  ber  gute  König  öaroit; 

<£r  floh  auf  bem  Königfteine, 

IDo  er  fttjt  bei  gutem  IDeine 

Unb  bei  Cymbal*  unb  J?arfenton."  .  .  . 

3ndeffen  gebt  in  Bresben  bie  33erubigungsaftion  dureb 
Sd^üfcen  unb  preußen  weiter,  bis  suleftt  als  £rgebnis  gemelbet 
trirb : 

„Dresben  ttjät  ftcb  rafd)  ergeben, 
Cäftt  ben  guten  König  leben: 
2l<b  roie  ift  ber  König  gut!" 

2lns  ber  repolutiouäreu  23eux\*ung  in  23aden  beraus  er- 
tönt als  „sEntgegnung  auf  bie  föniglid?  preufcifdy  proflamation" 
ein  mit  bem  (Eitel  „preußens  öartbolomäasnacbt"  genügenb 
d^arafterifierter  preteft  gegen  bie  Berufung  ^riebrid:  I~l>ilbelms 
bes  Vierten  311m  beutjdyn  Kaifer: 

„Hein  wir  wollen  feinen  König,  ber  fein  Uolf  fartätfeben  ließ, 
IDir  entrollen  unfre  ^abne,  unbeflecft  fd>roar3,  rotb  unb  golb, 
Zlur  für  Freiheit  fod  fic  u?eben  unb  für  (Rott  unb  Ceopolb." 

Dem  preugif  d?en,  durcr;  (Gottesurteil  nerworfeneu  „2TCenfdyn* 
|d>läd^tcr"  wird  mit  nicht  nnbereditigtem  badilcbem  Selbftgefübl 
bor  eble  Surft  bes  fonftitutionellen  ZHufterlandes  entgegengeftellt, 
ber  fogar  bei  bem  r>on  ihm  umvrfdnildeten  Umfturs  im  tSroüljer» 
jogtum,  felbft  nad?  ben  blutigen  Sceuen  r>om  21Tat  unb  3»»i 
{$¥),   feinen  deutfd?en  liodv  unb  Sreifimi  bewahrte. 

£ine  r^erbe  Kritif  an  ber  ganjen  freibeitlidvn  Bewegung, 
natürlid^  sumeift  an  ihren  agitatorischen  2üiswiL-hfen,   wie  fie 


Digitized  by  Google 


insbefondere  in  Baden  in  aufdringlicher  und  widerwärtiger  IDeife 
)'\d]  breit  machten,  wird  in  einem  anonymen,  als  „Nachtrag 
5U  (ßoetbjes  5auft"  fich  felbft  f  enteignenden  IMalog  in 
Dorfen  dargeboten,  der  im  3<*hrc  W9  im  Perlag  von  21. 
Bielefeld  in  Karlsruhe  erfchienen  ift.  7>as  Sd'riftchen  betitelt 
fiaS :  „2TCephiftopheles  als  Polfsmann  unb  prwatlebrer  oer  IPühlo* 
logie  und  ilTicr/elrjefcerei,  in  anarcrjifcrjen  Knitteloerfen".  I>er 
dämonifd>e  Didaftifer  giebt  dem  Studenten  der  Befcwiffenfchaft 
Amandus  Cumpophilus  überaus  lehrreichen  Unterricht  in  der 
Kunft,  wie  man  die  Un3ufriedenheit  der  perfchiedenen  Stände 
und  Schichten  des  Polfes  3U  demagogifchen  «^roeefen  aus3unüfcen 
oermag,  lägt  3um  Sdtfuffe  die  republifanifcrje  Scbroeis  leben 
und  entläßt  den  belehrten  Schüler  mit  dem  Segensfpruch :  „Vo- 
biscum  Hecker  dominus!" 


So  fundigt  fiefj  die  2?eaftion  —  wie  wir  fd?on  wiederholt  in 
früheren  Kapiteln  diefes  Buddes  3U  3eigen  Ratten  —  aud]  in 
politiferjen  (Sedierten  der  Seit  an.  (Erofcdem  aber  blieb  der  Keim 
des  5ortfcr;ritts,  der  fich  im  poetiferjen  wie  im  politiferjen  Drängen 
des  unrubjDollcn  3<*hr$ehttts  Balm  gebrochen  hatte,  unoerloren. 
3"  der  Vorbereitung  einer  neuen  ^cit,  eines  einigen  Deutfch* 
lands  und  feiner  oerfaffungsmäßigen  ^rcir^cit  liegt  der  gefunde 
Kern  der  Bewegung  der  Diesiger  3a^re,  der  aucr»  durdi  alle 
21uswücbfe  und  Uebertreibungcn  erregter  Cetdcnfdjaften  nicht  per* 
hüllt  werden  fann.  Und  dag  die  politifd^e  Cvrif  3U  diefer  fegens* 
reid^en  £ntwicfelung  machtpoll  beigetragen  und  ihr  Heftes  ge* 
rade  in  diefem  Sinne  geleiftet  hat  dürfte  fich  für  eine  rubige 
hiftorifdie  Betrad^tung  unwiderleglich  aus  unferer  Ueberficht  diefes 
Zeitraums  ergeben,  hierin  liegt  ihre  h°he  nationale  Bedeu* 
tung,  der  ihr  äfthetifches  Sd^wergewicrjt  3roar  nicht  überall  die 
U>agfchale  halten  fann,  aber  doch  ein  weiteres  U7oment  hinsu* 
fügt,  das  uns  mit  5r?ude  und  Erhebung  auf  die  großen  geiftigen 
Kämpfe  5urücfblicFen  läßt,  die  uns  erringen  follten,  was  wir 
jefet  mit  Stol3  unfer  «Sigen  nennen:  ein  mächtiges,  einiges  deuN 
febes  2?eid?. 


Digitized  by  Google 


—    500  — 


nad)ttägc  unb  Betätigungen. 

Per  erfte  Derfucb,  bic  politifcbe  £yrif  eines  pielbemegten,  ber  (Segentpart 
bereits  um  ein  falbes  3a*}r*!unocrt  entrüeften  Zeitraumes  jufammenfaffcnb 
barjuftellen,  fonnte,  mie  dem  Derfaffer  moblbeiuuHt  ift,  nicht  fofort  Iücfenlos 
unb  fehlerfrei  gelingen.  Sollte  dber  der  2JbfdjluR  biefcs  öuebes  niebt  bis  ins 
Ungeurijte  oersögert  »erden,  fo  mufjte  ftcb  ber  Derfaffer  batan  genügen  [äffen, 
bie  .fülle  bes  ungeheuren  Materials  gefid?tet  311  haben  unb  bas  IDiAtigfte» 
23efte,  *£r?arafteriftifd?eftc  baraus  feinen  tefern  anjubieten,  obwohl  ihm  manches 
lange  gefmbte  <Sebid>t  unerreichbar  geblieben  ift.  XTtit  Danf  mirb  er  daher 
jede"  «Ergebung  unb  öeriebttgung  feiner  Arbeit  aufnehmen,  bie  ihm  von  funbiger 
Seite  3U  teil  ipird  —  felbft  wenn  fie  fitb  nicht  im  (Sewande  faeblicber  Er- 
örterung, fonbern  politifeber  polemif  gibt. 

^um  Kapitel  über  den  „freien  beutfeb,  cn  Rhein"  liefern  (Ergebungen 
bie  „Klänge  aus  ber  ^ett,  hcroorgerufen  dura?  bie  neueften  politifdjen  €rc"ig= 
niffe  unb  3iinädjft  bureb  bas  öceferfebe  Ktjcinlieb.  cBcfammelt  unb  heraus» 
gegeben  von  Z-  ^funef,  Erlangen,  in  ber  pahn'fcben  Derlagsbudjbanblung  1H41." 
Zu  ben  in  unferm  i3ud)c  porgefühjtcn  Dichtern  treten  hier  nod?  perfebiebene 
liamen,  von  benen  jebodj  unfers  IDijfens  feiner  größere  ober  bauernbe  23cbeutung 
tnng  in  ber  po!itifd?cn  £vrif  erlangt  hat. 

3n  bem  Kapitel  über  Dingelftcbt  ift  (S.  \\2)  311  berichtigen,  ba%  von 
bem  fd?er3baf ten  „Duett  3u»eier  bcutfcbci  Didjter  in  einem  parifer  Salon" 
bas  bem  „Cebenbigen"  infinuierte  pbiliftröfe  „IPoblgeborcn"  nicht  pon  Dingel 
ftebt,  fonbern  pon  t?ertpegb  felbft  perfa|gt  ift.  IDie  uns  L)r.  21Ieranber 
(0  ottlieb  in  ber  Stuttgarter  ^citfehrift  „Die  Heue  Zeit"  belehrt,  perbanft 
bas  (Sebicbt  feine  vEntftcliung  einem  launigen  IDcttftrcit,  womit  beibe  Dichter 
Prangers  „le  poete  de  eour"  nachahmten.  3'"  3weiteu  öanbe  ber  „tßebiebte 
eines  Ccbenbigen"  (fleine  Ausgabe,  Zürich  unb  IDintcrttmr,  Perlag  bes  ixte- 
rarifeben  <Iomptoirs.  1843)  ijr  bas  (ßebiebt  auf  S.  54  ff.  abgebrueft.  Dem 
genannten  fo3iaIbemofratifcben  Kritifer  perbanfen  mir  auch  bie  ^eriebtigung 
(31t  S.  \30),  baft  l^ermegb  nicht  eines  „föniglicben  l?offocbs",  fonbrrn  eines 
„armen  (fiarfodps"  Sohn  n?ar.  Die  föuiglicbe  2lmncftie  für  l^eripcgbs  Defertiou 
aus  bem  lUilitär  fei  auch  an  bie  £>ebingung  gefnüpft  gemefen,  baf?  ber  Didier 
aus  ber  ijeimat  ausipanbere.  Die  S.  I32*,i>.  26  ermähnte  „Züricher  Dame", 
an  bic  ftcb  licm'eghs  U^ibmung  feiner  tfiedid?te  riditete,  mar  ^rau  Karoline 
Sd?ul3,  bie  tSattiu  bes  beutfdjen  $ lücbtlings  iPilbelm  Scbul3  unb  ftammte  aus 
Darmftabt. 

Don  liermeghs  „Xenicn"  im  3«peitcn  Xanbc  ber  „efiebid^tc  eines  £ebcn-- 
bigen"  ift  nod?  folgenbrs  nachzufragen : 

Hiebt  an  ben  Königen  liegt's  —  bie  Könige  lieben  bie  ^reitjeit, 
2lbcr  bic  Freiheit  liebt  leiber  bic  Könige"  nicht. 

öei  ben  Schlefifchen  Dichtern  märe  nach  A'rcytag,  King,  £öipcnftcin 
unb  Kün3er  (S.  4ii*>)  nod?  Karl  IPeinbolb  anzureiben,  ber  in  Reicbenbad? 
geborene  3ugeudfrcund  unb  fpätcre  Biograph  bes  trafen  Stradnpitj.  2lus 
Jfriebridj  DogVs  ilcfrolog  über  ben  trefflidbeu  ^ermaniftcu  in  ber  „Zeitfduift 
für  beutfebe  Philologie"  (1902)  ift  31t  erfeben,  baft  IDeinhoIb  in  feiner  Stu» 
bentcnjcit  IyrifaSe  (fiediebte  pon  3eitgcfcbicbtlicbcr  ^ärhung  pcrfafjt  bat,  bic  in 
bem  pon  »fiuftap  ^reytag  herausgegebenen  iltufenalmanad>  ber  Uniperfität 
Breslau  auf  bas  3abr  1**3  gedrueft"  tporben  finb. 


Digitized  by  Google 


—    50\  — 


£>u  ben  Zlorbbeutfdjen  "Diätem  wäre  (5.  455  ®.  8  o.  u.)  etnjufügett: 
£>on  €mft  <£urtius,  bem  großen  2IItertumsforfd)er,  (geb.  3U  Ciibecf 
am  2.  September  geftorben  3U  Berlin  am  \.  ^nli  \h<)<>)  bat  fein  Sobn 

Jrriebridj  in  bem  Sebensbilöe  feines  Daters  (Berlin  (903,  bei  3ul.  Springer) 
mehrere  $eitgebid>te  aus  bem  3flb,re  1848  unb  49  mitgeteilt,  bie  ibn  als  auf* 
richtigen  Derebrer  ber  *?obenjoliem  unb  namentlich  bes  Prisen  von  Preußen 
jeigen. 

3n  Betreff  (Sottfrieb  Kinfels  (S.  469)  ift  an3umerfen,  baß  n>ir  trotj 
ber  Bebeutung  bes  trefflid?en  (yrifers  bei  bem  befcbränften  Haume  biefes 
Bu&es  auf  bie  IDiebergabe  einiger  djaraftertftifa>er  unb  benfu>ürbiger  3>eitge* 
bid)te  oer3idjten  mußten,  bie  aus  ben  Diesiger  3<*bLren  ftammenb,  in  ber  21us* 
gäbe  von  Kinfels  tSebidjten  aus  bem  3a^r  t85<>  (Stuttgart,  3*  Cotta) 
nod?  niajt  enthalten  waren  unb  erft  fpäter  (Zweite  Sammlung,  J868)  3ur 
öffentlidjen  Kenntnifc  gelangt  ftnb. 

Don  einem  offenbar  hochbegabten  politifcb.en  Dichter  <S.  (Sunt ber  aus 
Kurlanb,  oon  bem  im  ^abte  \x*7  ein  burd)  Bilberfülle  unb  Spradjgewalt  an 
,freiligratb  erinnernbes  tßebiebt  auf  ben  (Eob  Daniel  (D'donnelTs  in  fübbeutfeben 
Blättern  erfdjien,  ift  es  uns  nidjt  gelungen,  weiteres  3U  erfu nben. 

Sdjliefjlidj  bitten  wir  um  Berichtigung  folgenber  Drucf  fehler: 

5.  9  §.  4  ift  bas  IPort  „metften"  3U  ftr  eichen. 

S.  74  9  unb  S.  h\  \o  v.  n.  lies:  Jfreibanf  ftatt  „^reibanf 
unb  „Dreibanc." 

S.  85      20  v.  u.  muß  *s  tjeifjen:  „Unb  trinf  auf". 

S.  102  ift  „Sieber"  ftatt  „£etber"  311  lefen. 

S.  124      2  lies  ftatt  „gegen":  „für". 

S.  154  5.  25  0.  u.  „Dolä>"  ftatt  „Docb/'. 

S.  (58      15  ift  ftatt  „CLbal"  3"  citieren. 

S.  W)  £).  >8  ift  ftatt  „1841"  1840  3U  fetjen. 

S.  195  ^.  2  ift  ftatt  „(Dcftreicbs"  3U  fetjen:  „<D  ftr  e ich  s";  es  ift  Huf}. 
Ianb  gemeint. 

S.  292  <?>.  21  f.  o.  u.  finb  bie  IDorte:  „oon  früh,  auf  mit  flaoifajem 
(ßeiftesleben  oertraut"  3U  ftreieben. 

S.  526       1      «•  Hes  „lllan3"  ftatt:  „Wang". 
S.  547  S.  5  0.  u.  ift  9  ftatt  <>  3U  fetten. 
S.  567  3.  9  v.  u.  ftatt  16.  mär3  \5. 
S.  570  <t>.  »  ftatt  „djrtftlidje"  „eiferne". 


Digitized  by  Godt^le 


<Befcid)tanfänge  unb  Cttate. 


*tüc 

Hböanfen  —  ja,  bas  ift  bas  letjte 

Qoffen  311 

2ldj  vir  armen  Harren  II 
2ldf,  3»ei  IDünfcbe  ttninfebt'  icb 

immer  34fl 

2161er,  (Eiroler  2lbler!  311 

Allein,  3U  grofj  mir  fdjeinenb  128 

2lllen  ITTtfi  rom  ^ranfenlanbe  325 
Hilles  fault  unb  mobert  unb  bas 

£anb  erlieft  am  Segen  400 

Hilles  (Eraum  nur  unb  Haufcb?  339 

2lUes  um  bes  Polfes  willen  Uli 

2lls  eine  tpabre  Satansbrut  Ü23 

2lls  fegte  man  ben  lttift  221 

2lls  in  ben  3nl»*a9crt  281 
Jim  Saum  ber  ITtenfdjtjeit  brängt 

fia?  Blüt'  an  Blüte  121 
2lm  Stranb  ber  Spree,  ba  fitjt 

Boruffia  402 

2ln  Deutfd?lanbs  balbger  ^eit  352 

Jln  3n>eiunb3n)an3ig  3aljre  ftnb's  362 

2lergre  bid?  nia>t  an  ben  £ ratjen  330 

2lrme  Sänger,  bie  ibr  felber  325 

Jluersberg,  bu  letzter  Hitter  -2*1 

2luf  bem  IDege  von  Qamasco  149 
2luf  ben  Mügeln  ftebj  er  im  Mor* 

genrot  211 
?luf  in  ben  Kampf,  ibr  beutfeben 

Brüber  112 

2luf,  labet  eure  Büdjfen  481 
iluf,  Sdjle«n>ig»ßolftein$  brape 

Streiter  457 
2lufftieg  ein  (Sefttrn  im  Horben, 

es  ftrabjte  warm  unb  b/U  2ü5 
2lus  bürrem  Stabe  u>irb  bas 

£aub  nodj  breeben  13 

Bali»  fliehen  fte,  bie  jetjt  uns 

brotyt,  bie  ,fred?en  28fi 
Balb  febieb  ein  Denfer,  balb  er« 

ftarb  ein  Didjter  105 
Baut  nur  unb  fügt  bie  Steine 

roobj  ben  Steinen  Uli 
Bei  (Sott,  id?  3äble  nidjt  3U  ben 

Derroegnen  251 


Bei  Heactton  fteb,t  Domean 
Bis  ber  ^ufunft  Hofen  blütjen 
Braufe,  (Sott,  mit  Sturmesobem 
Bud}bru<ferjubelfefre  feiern 


■1  f 


CLen^ur!  — 


Genfur!  —  Cenfur! 

unb  ftets  tlenfur! 
<£entralgea>alt,  <£entralgeu>alt 


Da  füllt  er  fid?  ben  Becber 
Pa  babt  ib.r  meines  Saftes  Probe 
Da  ibjr  nod>  bie  fdjöne  U>elt 
regieret 

Da  tarn  ein  £eben  in  bie  IDelt 
Da  fitjt  er  unb  febroa^t  mit 

lallenber  ^>ung' 
Das  Banner  2Jlbions  auf  biefen 

ftötjn? 

Das  Banner  laftt  bes  ^olloereins 
Das  Beftetjenbe!  unb  fann  bod? 
Pas  Beten  unb  bas  Bitten  ift 

erlaubt 
Das  Brutale  in  ber  Hebe 
Das  bu  bir  rüb.mft  fo  abfonberlid? 

flar  am  ITtündjener  rjimmel 
Das  <£Ifafc,  rot  im  Sdjmurf  ber 

Putpurtraube 
Das  ,f  rembjodj  fnirfdjenb  tragen 

bie  Sarmaten 
Das  ga«3e  Deutfa?lanb  foll  es  fein 
Das  ift  bas  neue  Kanaan 
Das  ift  ber  (Teutoburger  IDalb 
Das  ift  ein  riefig  Dorbereiten 
Das    ift   t^err   £ubu?ig  oon 

Baverlanb 
Das  ift  leidet  am  offenen  ITtarftc 
Das  ift  nun  fd>on  feit  etlichen 

3abjen 
Das  H^einttjal  bat  ge3ittert 
Das  ftnb  beutfd?e  £üfte  noeb 
Das  (tb.or  rerriegelt,  biefe  Stufen 

leer 

Das  treibt  bas  Blut  mir  bti% 
ins  ?lngefid?t 


r-fitc 

4M 
Uli 
140 
441 


33.'. 
122 

98 
101 

112 

242 

221 
424 
47)8 

82 
212 

441 

251 

344 
■)> 


328 
223 
212 

228 
324 

351 
47!» 

3<;.~> 

125 


^11 


.><>:> 


Pa*l>atcrlanb  foll  feft  3111'ammcu» 
halten 

Das  Volt  ift  aufgeftanben 
Pas  war  ein  luftig  Rieben 
Das  war  ein  inär3!  IUit  üeih 

d^enfrättjcn 
Dafi  als  ihr  eud>  5uc  ew'geu 

Hui?  geftreeft 
Pafc  bie  Kird>e  im  Rapporte 
Paf}  bir  Cjerwegt;  alfo  grollet, 
Pafj  ich  nidjt  viel  (Sefumfe  madje 
Pajj  mir  fo  bas  fttmbt  lieben! 
Pein  23anner  mar  tieffd>n>ar3e 

Setbe 

Pem  Kai|'er  nidjt,  beut  Menfcbcn 

galt  mein  Beten 
Pein  Derbienftc  feine  Kronen 
Pem  Derftecften  offne  .frage 
Pen  Jfran^en  311  oerad>ten 
Pen  ^ürftenbunb  feb'  id?  in 

.franffurt  am  Main 
Pen  man  tütfifcb  uns  oerboten 
Penft  ihr  baran,  iljr  heißgeliebten 

Brüber 

Penn  ad>!  fo  trüb  unb  falt  wie 

iImi  fein  2lbncn 
Penn  wer  Ijat  fo  bes  Pater= 

laubes  IDunbeu 
Per  bentfdie  Ixbein!     IPie  Hingt 

bas  VOoxt  fo  mächtig! 
Per  beutfeben  «Einheit  fehlen  nur 

3wei  Pinge 
Per  bu  in  febwerer  tT>eit  uns 

beigeftaubeu 
Per  eine  fann  bas  Uuglücf  nidjt 
Per  €itelfeit  unb  ber  (Scuufjfucbt 

Pämon 

Per  Gimmel  ift  blau!  €r  fällt 

nidjt  ein 
Per  in  aUertrübften  Cagen 
Per  Kaifer  foll  nidjt  erbli*  fein 
Per  König  oon  Preufjen,  ber  tjat 

eine  Burg 
Per  <cn3,  ber  frob.e  £en3  ern>ad>t 
Per  neue  (Seift,  burd?  unfre  Pid}  ter 
Pfr  Ocbfe  brüllt,  es  gru^t  bas 

Scbwein 

Per  platj  ift  leer,  bas  Volt  bat 

fid)  rcrlaufen 
Per  Sturm  im  Canbe 
Per  (Lbürmei  ftöftt  in  fein  filberncs 

170m 

Per  IDädMer,  ber  bie  Uadbt  gc> 
fungen 

Pes  Rimmels  tf>ut,  ber  E>ölfer 
Segen 

Des  nacbtmädjters  lange  $ort* 
fd?rittsbeiue 

f>  e  tj  e  t ,  Dit  BlitejrU  btr  bfutf*en 


Seilt 

um 

BQfl 

m 

::j:> 

2Hfi 
IUI! 

68 
22Ü 

:im 
4M 
186 
4(>7 

aai 


Iis 

n;.~) 
24 

:m 

3.11 

;;!>{) 


an 

322 
ÜÜ 

82 

lsj 

aal 
3i>2 


11« 

an» 
Iii 


Peferteur?     mit    Stol3!  ^<b 

habe  bts  Königes  falrne 
Peutf&e   Iräumc   —  (ßott 

befohlen  1 
Peutfdjlanb,  Peutfdjlanb,  0  betli« 

ger  Harne 
Peutfd?lanb,   Peutfdjlanb  über 

21  lies 

Peutfd>Ianb  erft  in  fieb  oereint 
Peutf di)lanb  erwad?t,  unb  Bayern 

gab  bas  §eid>en 
Peutfdjlanb  erwadjt,  wenn  aud? 

3um  fremben  Spotte 
Peutfdjlanb  ift  Hamlet!  £rnft 

unb  ftumm 
Peutfcblanb  ift  nod?  ein  fleines 

Kino 

Peutfdjlanb,  0  3erriffen  l?erj 
Peutfd>lanb  träumt.   E>or  fernen 

(Träumen 
Peutfdje  IDorte  b.ör*  id>  wieber 
Pidj,  oonben  Prisen  unfrerdage 
Pie  21pfelftnen,  lieb  mütterlein 
Pie  beine  fluten  einfi  mit  ^euer» 

iaaten 

Pie  einen  i'chn  alle  wie  eine 
Köbje 

Pie  ewige  3u!Je"0/  0f'n  ^lt' 
gengut 

Pie  tfreib,cit,  bie  tfreib.eit!  Pas 

ift  ein  frifdjer  (tranf 
Pie  ^freiljeit,  bie  ibt  liymnus 

preift 

Pie  ,freib,eit  bab'  id?  ftets  im 

Sinn  getragen 
Pie  Freiheit  unb  bas  tymmclreid) 
Pie  Freiheit  unb  ber  Zleppelwein 
Pie  gan3e  beutfd^e  £itteratur 
Pie  groge  (ßlodfc  von  Arfurt 
Pie  Kaiferfronen  finb  erfroren 
Pie  Ketten,  bie  mit  .franfreidj 

bid)  oerfd^Iungen 
Pie  Kugel  mitten  in  ber  23rufr, 

bie  Stirne  breit  gcfpalten 
Pie  ierdje  war's,  nidit  bie  Zladj» 

tigaU  ' 

Pie  ITlasfe  fiel  —  nodj  niebt  bie 
Krone 

Pie  ITloId^e  unb  bie  Krafcn 
Pie  lltofel  ift  ein  beutfdjer  £!uß 
Pie  Zlad>tigall  bat  für  ben  2lar 

gefungeu 
Pie  papiere  feilgeboten 
Pie  poefie  u  m  I  etub  te  bie  (Pef  ebieb  tc 
Pie  J^eben  bes  Profeffors  Pabl» 

mann 

Pie  Sage  gebt,   es  fd>Iäft  im 
,felfenfd)loffe 

Crrif.  ^ 


lau 
aiü 
im 
hl 

aa 

Üi 
8öS 
125 
•2lil 

40S 
te 

:us 

99, 


477 
4-2S 


ill 

«20 
247 

ai^> 

A96 
äs 
Lil 

ia 

207 

LH 

302 
Mi 
2ü 

iaa 

27r, 

lau 

300 

;»)«) 


Google 


5CH 


Die   Sonnenblume    fd)aut  3ur 

Sonne  auf 
Die  Sterne,  bie  bem  ije^eu  um 

oerloren 

Die  fto^e  ^eftc,  bie  t>or  fremben 
Waffen 

Die  Weber  traben  fd)Ied?tc  (t>eit 
Die  Winbsbraut  tan$t  mit  bem 

Sdjifflein  wilb 
Die  &eit  ift  aus,  wo  poefie 
Die  gtoitter  unb  bie  bitterer 
Dies  war  bie  Stelle,  fprad)  ein 

greifer  Krieger 
Diefc  fleinen  Schelmereien 
Diefcr  3amm*r  l*n0  b\eic  Wot 
Picfes  3abvr  roar  nur  bie  Scbule 
Dir  febjt  ein  n  an  beines  (filücfes 

Sterne 

Dir  flatfd?t  bie  ITlenge,  bas  fann 

icb  nid)t 
Pod?  (Snabe  foll  auf  (Erben 
Dod?  ftebn  als  einf  am  lefcte  Stuften 
Drei  unb  breifjig,  oter  unb  breißig 
Dreibunbert   3al?re  ftnb's,  ba 

fprang  t»om  Sfblag 
Drüben  liegt  Berlin,  bie  Wiege 
Du  bift  nun  auferftanben 
Du  bift  unb  bleibft  am  «Enbe  netto 
Du  (lenfor,  bu  genfer,  bu  ITtörbcr, 

bu  Dieb 

Du  beutfdjes  Dolf  oon  rüe^ig 

tniUionen 
Du  brüefft  ben  Kran3  auf  eines 

Cannes  Stirne 
Du  erfennft  ibn?  —  3bn  tx'- 

fennen!?  Kann  ein  treffe  fein 

oergeff  en  ? 
Du  baft's  gewagt!  Der  Würfel  fiel 
Du  metner  aUerfcbönfien  (Eöcbter 

eine 

Du  fanffl !  Des  Fanatismus  Beute 
Du  follft  ftc  nod),  bu  foüft  fic 

wieberf  dornen 
Du  warft  fo  beutfd?  im  IHarf  unb 

im  (Seblüte 
I>u  wirf  mit  poettfdjem  Donnerfeil 
Durdj  bie  beutf  cbcutöauen  f  djallt  es 
Dur*  tiefe  lladit  etnBrauf  en  jiebt 

Reifte  lUänner,  iljr  wollt  3UI11 

Bunbe  ber  Deutfdjen  geboren  ? 
«Ein  großer  (Leitfei  ift  fajon  (Sog 
€in   guter   Bürger   willft  bu 

werben  ? 
€in  beiß  (gebet,  befrembenb  wobl 

unb  neu 
£in  ^at(r  lang  rangeft  bu  in 

bittern  Weben 


feile 


in 

im 


:i')7 

:V2-J 
:;is 

2<i 
177 

:'.oi 

Iii 

«55 
•»)() 
107 
4MS 

:i:>o 

Mi 

1  r>;i 


um) 

4!>1> 


Ml 
474 

Hill 


:;.')<; 

•-Mi; 


SU 

lll; 
i«r» 

i>r»i; 


?eitt 

«Ein  3UDe'Mt  fon  Peutfdjlanb 

gan3  allein  12 
(Ein  Knabe  lernte  ein  (Bebet  5J 
«Ein  König  fei  Original  JlKi 
€in  €eib,  ein  leib  nur  für  bie 

beutfdje»  Seele  im 
€in  Mlal  ber  Sd)mad>,  um  bid> 

unb  mid)  3U  fd?änben  .-U4 
«Ein  politifd?  £icb,  ein  garftia  lieb  üi 
(Ein  Scbiff  berlTlof  el  auf  bemättttn  IM 
«Eine  Bürgerfrone!  3d?  rettete 

einen  ber  Bürger!  4.U 
«Einheit  wollt  il?r  unb  wollt  nid)t 

fte  mit  «Einem  Sinn  ?  «*i 
€inft  bat  ein  beff'rcr  Wann  ge* 

wagt  Uli 
€mancipiert  ftets  fort!  <Es  »er* 

wed)felt  fid)  nur  bie  llletbobc  120 
€mpörerwagtibrun«3ufa>mäbien  iül 
£nblid)  ift  "gclöft  bes  Bannes 

Siegel  & 
«Englanb,  bu  Ijaft  gedämmert  unb 

gefdmiiebet  Üü2 
c£nt3n>ei  bas  üifobtueb  3wifd?ert 

uns  unb  jenen  12Ü 
(Er  f dmiätjt  ber  gelben  tf  effrlf lang  207 
(Er  fprid?t  3U  feinem  Sotme  4JjK 
(Er  3tirnt  ber  ileu'rung  (toben  ä 
(Erfreue  bidj,  bu  fd?wacbes  <Se= 

fd)Ied?t 

€rgreif  bas  Sd>n>ert,  ba  beine 
^d>ulb  bu  gefübnt  W> 

€rlofdpen  »ar  bes  tf  rettieitsfinnes 
flamme 

cErfcbicn  bir  nie  in  beinern  £eben  4Ml 
€rn>adj',  mein  l>olf,  mit  neuen 

Sinnen !  IM 
»Es  brauft  ein  Huf  wie  Ponnertjall 
v£s  gebt  ein  finftres  U">efen  um 
i£s  bat  ber  ^ürft  t>om  3«felreidj 
«Es  t;at  in  unfern  (Lagen  &L 
€s  ift  ein  König  in  (Tbule,  ber 

trinft  223 
iEs  ift  -  idjts  £ uft'gers  auf  ber  R>clt  II 
(Es  fam  bie  Stunbe,  ber  König  rief  i]M 
€s  flang  ein  Sieb  vom  Htfein  23 
<Es  lüftete  uid)t  ben  Permaiften, 

ben  Ball  in  bie  Cüfte  3U  feb,  lagen  2J>< 
€s  raffeln  bie  Käber  ber  flücb* 

tigen  ^eit  ülO 
<£s  f"d>oll  bein  Cieb  mir  in  bas  (Hbr  2iÜ 
«Es  fteben  im  Datifan  bie  Büftcn 

ber  ^wperotoren  äH 
v£s  war  ein  fcltner  £en3,  er  fam 

in  Wettern  2iiK 
«Es  war  einmal  ein  ^rübjing 
«Es  wirb  ein  (Cag  fein,  ba  bie 

l?öbcn  wanfen  MÜ 


DOgle 


505  — 


$eb(t  eucb,  was  (Sefinnung  man 
nennt,  nid?ts  t>at  es  311  jagen 

^ern  von  uns,  bort  übenn  ITlee» 
resarm 

eftgebannt  ans  iano  ber  profe 
,flucb!  wer  2luf rubr  noch  erreget 
^"ranfreicb  pfufcbt  in  beiue  Sachen 
Freifrau  von  ProfteDifcbering 
Freiheit   mit   ben  fcbroa^cn 

Hägen 

^reilicb  ein  ^ieber  oes  Polfes, 

bas  reoolutionäre 
vfricbericus   UHlbelmns,  lieber 

König  unb  l7crr 
^riebtia)  .in, um.  Sacbfens  König 
Sviidf    auf,    mein    Volt,  mit 

tlrommelfcblag 
Jfrifdj  auf,  (Eirol,  unb  wag'  es 

frei 

jf  rifcb  auf  jur  Weife  oon  ITtarfeiUe 
^rübjing!  Jaibling!  X>ie  ,feber 

wirb  31K  Schwinge 
^üUt  bie  (Släfer  bis  311m  J^aube! 
^ürs  Daterlanb!  .fürs  l>aterlanb! 

(Sallomanert,  2lngIomanen 
<San3  taugt  euch*  bas  l?eim'|'cbe 
feiten 

(Scbäufter  ^ünbftoff,  lange  be» 

bedt  von  IHoos 
(Selegt  tjat  fid>  ber  ftarfe  IPinb 
(Seneral  von  IPranael,  ber  luftige 

lielb 

(ßermania,  311  fcrfem  liabern 
(Sern  n>ill  id>  fein  ein  Hater 
(ßefprengt  finb  beiner  öurgen 
(Ebore 

(Sewaljr'  td),  Peutfcblanb,  wie  an 

beinen  Küften 
(Siftfröte  bu!  Derpefte  nid?t  bie 

Cufi 

(Slctcb  einer  £eicbe  lag  auf  ber 
Xant 

(Slocfen,  tönt!  Kanonen,  borniert] 

£>ion  öffne  beine  (Ebore ! 
(ßlücf  auf,  mein  Jfelbberr !  ^*übre 

ben  Streich, 
(Sott  erhalte,  (Sott  befebütje 
(Sott  erhalte  unfern  Kaifer 
(Sott  fei  gebanft,  nun  barf  man 
wagen 

(Profi  unb  fertig,  ooü  unb  gan3 
(Sriinblidj  ergrünben  fle  brin 
(Sürte  mit  bem  5 cb  wert  bie  £enben 

fja !  eure  IHauern,  eure'  IDänbe 
l^abt  ihr  nicht  Könige,  bie  bichten 
fjallelujab!  tjallelujab! 


fette 

347 

:iso 
Iii 

375 

62 
05 


481 

131 

37H 
4«»S 

:»)7 

iLLL 

132 
82 
328 


422 

409 
240 

377 

■-.10 

fil 
315 
Uli 
349 
322 

im 

2*2 
->:> 
284 

4% 
128 
L2Q 
■•n»; 

62 
Iiis 

IQ 


l?aft  bu  nod?  £ebensobem  322 

ßeefer  bod?!  Pein  Itame  fd)alle  47<; 
t?ell  ift  ber  Gimmel !  i?od>  Donner 

unb  Strahl!  468 

l?eran,  t?eran,  bu  beutfeber  ITlann  '294 

Ijerr  €ifele  warb  in  biefem  ^abv  25 

fjerr  (Sott  im  l?immelslia)te  31 

t?err,  in  biei'er  ^eit  (Sewog  25ü 

l?err  Cubewig  von  i^ayerlanb  228 

l?erwegb,  bu  eiferne  £  er  che  233 
l?te  lUelf !  l?ie  Waiblingen!  ta% 

lehn!  262 

l?icmit  icb  fdjeib  16 

liier  im  (Ort  ift  bas  (Serid)t  12Q 

liier  ruht  nach  filtern  Ceiern  33 

l?ier  (lebe,  treuer  IDanberftabl  461) 

tfittweg !  bie  beften  Streiter  matt  331 

tiiftorifd),  matbematifeb,  taftifcb  121 
l7Ört  ihr  es  gäfyren,  braufen  unb 

ftürmeu  ringsumher?  362 

host  wie  bie  (Trommel  fdjlägt!  62 
l^ordS,   Deutfcblanb,   auf  ben 

iiammerfcblag  336 

l?ord?,  bie  Strafen  auf  iL  nieber  223 

Rimbert  (Erauerglocfen  fcb.aüen  lü3 

fyiffab !  l?ujiab !  bie  liaft  geljt  los  4*2 

3a  bu  bift's,  ber  cmae^ünöet  311 

^a,  in  ber  IDaffen  Kraft  322 
3a,  Sieg,  fo  f ebreef t's  mit  blut'gem 

*  Ijorm  311 
3a  wabrltcb,  fte  tpar  \<bön,  bie 

llacbt  ber  23arrifabeu  119 

3a  3age  nid?t  in  beiner  Hot  421 

3*  alter  beutfcb,er  Kaifer  HI> 
3<b    armer    Sünbeubocf  per» 

fehntaebte  IM 
3<b  bin  ein  Peutfd>er  —  biefer 

Stanö  454 

3<b  bin  ein  l7ufar  gewefen  2fi 

3a?  bin  ein  preufie,  ftngt  nur  einer  II 
3*  bin  ein  preufje,  roill  als 

Preufje  fterben  J±L> 

3a?  bin  profeffor  geroefen  öä 
3<b  brüefte  mid)  nacb  lianfe  in 

falter  Seaennaitt 
3*  grüye  b\<b  unb  weithin  ball' 

es  nneber  321 

3<i?  habe  nicht  umfonft  gerungen  28 

3*  habe  nie  na<b  (Sunft  gefungen  212 
leb  hab's  gewagt !  Unb  meine 

'  i'ebbe  132 

3*  halt'  es  mit  bem  ftovic  3ü> 
3*  laß'  nicht  bie  Kinblein  roie 

"  pbarao  231 

3<b  mag  fte  niebt,  bie  ^ran3en  4HJ» 
3*  möchte  aueb,  einmal  Don  vf  rei« 

heit  fingen  432 

3*  mufi  beängftigt  tpanbern  343 

33* 


3d  by  Google 


50(>  — 


3d?  fab  ein  Dolf  von  ^mmtn 
3<b,  fttmme  für  bie  lllonarcbie 
>t  weiß,  was  es  foü  bedeuten 
3*  nmjjt',  ein  König  ift  ein  irrer 
Stern 

3cbweber  £>eit  wirb  ibre  eigne 

Senbung 
3cftt  ift  mein  tjer3  ber  Sorgen  frei 
3t?r  tjabi  2lnno  13  ben  micbel 

gewecfet 

3b^  Ijabt  eud>  311  Knecbten  ber 

Dorwelt  gemacht 
3t}r  b^abt  geprebigt  nun  ein  3ab.r 

bie  neue  treue  freie  §eit 
3btr  babt  micb  aus  bem  parabies 

oertrieben 
3  in-  rüttelt  an  bem  Königspalaft 
3l?r  Sd>war3walbberge,  wie  fo 

nab 

3br  fitjet  in  (Slan3  unb  in  <£bre 

geboren 
3br  fpielt  bie  £iberalen 
3^r  wollt  mir  bauen  eine  Säule 
3m  büftern  Zluge  reine  Ibräne 
3m  (Sorten  oon  Sd>önbronnen 
3<b  liocblanb  fiel  ber  erfte  Sdmfi 
3m  oor'gen  lttär3  3U  unferm 

Sdjrecfen 
3n  Berlin,  ber  Stabt  bes  liegel 
3n  bem  Ijoben  Kölner  Ponte 
3n  biefer  £>eit  ift's  nidjt  genug, 

wenn  uns  ein  £ieb  geraten  " 
3n  ranffurtfprad)  man  Preußen 

fjobn 

3n  jebem  l)aus  ein  Klimpcrfafren 
3n  Kümmernis  unb  Punfeltjeit 
3n  Rumpf  unb  ^lieber  jämmer« 

Wdf  3erbrod?en 
3nbes  bie  ^reib^eit  ibre  Saattn 
3ft's  bod>  ein  (träum  gewefen 
3üngft  rtfj  mid>  ein  verwegner 

CLraurn 

3uft  bas  Gegenteil  bes  £id>tes 

Kaiferftol3  unb  lllajeftät 
Kämpfenb  mit  bem  flammen* 
{abwerte 

Kaum  tjat  befiegt  bie  fränfifdje 
liabgier  ber  Pidjter  burdj  <£in* 
tta<bt 

Kaum  Ijat  bas  falte  ^ieber  ber 
Peutfd?omanie  eud>  oerlaffen 
Kaum  finb  wir  aber  fort  oon  t^aus 
Kecfer  33an,  fomm  nur  anl 
Kein  beff  erSd?  adjbrett  als  bielPelt 
Kein  £ebewobJ  oon  unferm  Wunbe 
Kein  offener  fjieb  in  offener 


Seite 

•->:>«; 
äi 

15Ö 

liü 
HO 

63 

108 

4-tn 
890 


211 

Liii 

482 
231 
311 
203 

121 
121 
7 

4.1i 
121 
2Uü 
lß5 

aoi 

265 

121 
229 

33Q 

474 


2Q 

121 
U 
2112 
■'(>•> 

913 


reue 

Kennft  bu  bas  £anb,  wo  bie  Kar* 

tätfdjen  Muiut  3äl 
Kennft  bu  bas  £anb,  wo  Kuut' 

unb  Kantfa)u  blübn  38ü 
Klein  Peutfcblanb  bier,  tßrojj« 

beutfd>lanb  bort  124 
Komm',  flieb  ein  £anb,  wo  fid> 

bie  Pid>ter  102 
Komme  boeb,  fomme  boeb,  Prin3 

von  preufjen  49T> 
König  von  preisen,  bu  mufjt 

fterben  12* 
Königsf3epter,Königsmantcl,  unb 

bu,  golbne  Königsfrone !  &)9 
Köpft  felber  eure  miffetbäter  125 
Krieg  ben  2iblcrtt!  Krieg  ben 

dürften  III 

£anb  bes  Ked>tes,  £anb  bes 

Siebtes  am 

£anb  meiner  Selmf  udjt,  mein  »£nt* 

3ti<fen                        •  Ulli 

£aft  uns  3U  ber  Peut|d?en  *£bren  Hü 

£afit  bie  Banner  flattern  > 

£aRt  leben  unfern  (Pbermann  122 
£eb  mot|l,  mein  ll?cib,  fprad> 

l?ans  olme  £anb  23* 

£eutd>ens,  böret  im  3*&'d?,e  :12i 

£eute]  tretet  rings  Ijeran  l*i» 

liebäugle  nid>t  mit bemllnoerftattb  283 

£obre,  broblc  222 

Klag  ber  ,franfe  ben  ITtarfeiller 

fingen  lüli 
ITtan  bat  bie  Poefte  oerflagt  lß5 
ITtan  hat  gefragt:    ob  bu  es 

wagen  fönnteft  M 
Illein  Peutfa>lanb,  große  Pinge 

finb  gefebe^n  133 
ITlein  Peutfd?lanb,   ftreefe  bie 

(5(ieber  liil 
mein  Peutfd?lanb  tranf  fid>  einen 

<5opf  231 
mein  ln-1-5,  id>  will  bieb,  fragen  122 
mein  £el?rer,  mein  ^Iriftoteles  221 
ITlein  liebes  Kinb,  ber  l?of,  bas 

l)ans  IHM 
mein  Daterlanb,  betraa>tenb  Gü 
IXlxdf  will's  bebünfen  faft  gleid? 

einem  Sd^wanfe  2ü3 
ITtinen  attmten  Sa(3es  bebaut 

man  am  l^ofe  3U  potsbam  321 
mir  folget,  was  ut>  wiU  oergeffen  33ä 
mit  ben  aUerfa)önften  (Eypen  31Ü 
mit  ber  2IUgemeinen  Rettung  6Q 
mit  euren  fieb3ig  Stimmen  habet  63 
mit    ,Vefrgcläut\  Standarten, 

»Ehrenbogen  Hü 


—    507  — 


Ulit  tßott  für  König  und  Dater- 
lanb 

lllit  mir  3erfaflen  3errf  ia>  an 

den  Ketten 
mit  Sang  und  Klang,  als  Heidjes 

Ketter 

ITtord  und  Kartaunen  !  was  foll 
aas  bedeuten  ? 

Itacb  ilu'Ffa  3iebt  der  Araber 

auf  ftolperndem  Kameele 
iladjfolger  bin  id>  eines  Seffern 
iladjtioädjter  mit  langen  ^fort« 

fcbrittsbeinen 
lieben  Hutten  foll  dein  Patr r  fifjen 
Hein,  nidjt  benf  idj  ungebunden 
Hein,  mir  toollen  feinen  König 
Ui<bt  an  den  Königen  liegt's 
Mid?t  fompetent  311'fagen 
bliebt  mehr  in  Perfen  u.  in  Prof« 
Uidot  wahr,  ihr  grollt  dem  manne 
niä>t 

niemals  roebrt  fieb  der  <£fel 
ZTimm  did?  in  ad>t,  daß  wir  did> 
nicht 

Limmer  f  ommetleutfdjland  mebr 

311m  ^alle 
nimmer  3n>ar  tagt  es  dura)  eudj 
notb    einen  ,flud>  fcblepp*  id> 

berbei 

liodj  fällt  mir  bei,  dag  id>  den 

dagesbrlöen 
nod>  bat  der  Deutfcbe  eine  t}and 
nod>  immer  das  bolu-nt  pedan» 

tifa>e  Polf 
nod>  ift  die  ,f  reibett  iticbt  oerloren 
ilod?  ift  preußen  nid)t  oerloren 
Uodf  iftCCeutfcbJanb  nidjt  oerloren 
Nomen  et  omen  habet! 
Nous  l'avons  eu  votre  Khin  alle- 

mand 

nun,  alter  ,\  nn.  nun  ift  es  §eit 
nun  gut,  fo  ni  tutt  denn  auf 

dem  Knie 
nun  tjeb*  idj  an  3U  fingen,  311 

fagen 

nun  öffnet  Cbür  und  (Saden 
nun  ruftet  eure  IPafpen 
nur  einer  ftill  geblieben  roar 
nur  Souoeräne  find  frei 
nur  tDorte  hatten  nur  bis  jerjt 

©  Alfred,  neuer  IDallenftein 
©  armer  (ftaul  aus  edlem  Sproß 
©  Baff ermann,  0  Baffermann 
©  Böhmen,  fremdes  grünes  Blatt 
©  der  IDandlung!   Sonft  ein 
Kcrfer  — 


feit« 

315. 
317 

126 
443 


10« 

297 

226 
1'.);') 
L29 
j-.ts 

;">00 
113 
2Ü2 

T7TTT 


22."» 


433 

394 
140 

368 

222 
174 
325 
462 
12Ö 

361 
IIS 

105 

228 
92 
413 
111 
338 
1Ü8 

31fi 

176 

296 

101 


>titr 

©  des  Sdjirffals  böfe  (Lüde  61 
©  deutfdjer  (ßeift!    du  großer 

roeiter  Sarf  369 
©  Deutfd?Iand,  Deutfdpland, 

Paterland  4_Ll 

©  du  Deutfa)land,  edle  £rau<  36K 

©  €id>enbaum,  0  <£ia?enbaum  421 
©  ^reibeit,  ,freibeit!   ni*t  100 

Hymnen  f  (ballen  133 
©  glaubt  ntdjt,  fie  mbc  fortan 

bei  den  Coten  13* 

©  hätten  die  oon  ,fab>rsleben  4H4. 
©  3ub<I°0|fd?af^  die  3U  uns 

gefommen  136 
©  laß  fie  träumen  den  Kaifer» 

roabn  162 
©  mein  Heimatland,  0  mein 

Paterland  4£U 
©  Preufienaar,   der  einft  die 

fdparfen  Klauen  üH 

©  Hitter,  toter  Hilter  131 
©  rolle  ftol3  und  frei,  3ieb,  deines 

tPegs  gelajfen  39 
©  Sdwiacb  unbSdpimpf,  Europa, 

Dir!  243 

©  <Eag  der  tiefften  Sdmter3en  316 

©  oerraufd>t,  irjr  ^reibeitsoden  39h 
©  unu  faßt  did;  gau3,  mein  Pater* 

land! 

©  tounderreidje  Stadt  der  neu* 

bellenen  im 

©b  2lrmut  euer  £oos  aud?  fei  131 

©b  idj  einen  Kaifer  wollte?  116 

©b  roir  rote,  gelbe  Kragen  419 

©effne,  bayrif&e  JPalfyre  lüö 

©eblenfdjläger,  11  la  11301t  t  und  f  ift  393 

©rdonnan3cn!  ©rdonnan3en!  156 

Partei!  partei!  bin-  giebt  es 

reine  mitte  400 

Pfui  über  eine  IPelt  und  über  (Tage  122 

Politifdj  £ied,  du  Donner  If. 

(Sdjluß)  13  ff. 

Prin3  oon  Preußen,  ritterlich  und 
bieder 


Bäumet  u>eg  die  fremden  ^ölle! 
Heißt  die  K  1  :eu  u-  aus  der  <£rden  [ 
Hitter  (Seorg,  didj  felber  möd>t' 

id?  fragen 
Roule  libre  et  süperbe  entre  tes 

larj?e»  rives 
Hüft  Sturm  burd?  alle  fände  weit 
Huffifa)  toerden  n>ir  gar  bald 

Sag' ,   wo   ift  Detter  ITtidjels 

Paterland  ? 
Sagen  Sie,  mein  grundgelehrter 


379 

23 
13* 

342 
36 


36 
343 


Google 


—    508  — 


Sagt  mir,  »0311  bas  patent 
SämmtliaSe  Stämme  oereint 
Scblage  bie  (Trommel  unb  fürchte 

bid?  ni<bt 
Scblaf,  fd>laf,  fd?laf 
Scblenbcrte  eines  (Tags  oerlaffen 
Sd?leswig  -■  ifalftein,  meerum« 

fcblungen 
Scbleswig^ljolftein,  fd>öne  £anbe 
Scbmcttre,  bu  £ercbe  oon  (Defter- 

reieb 

Sa?ön  auf  beiner  Däter  Sd?loffe 
Sdj  mach  finb  unf  rerDicbter  Klagen 
Sd?roar3--rot=goIb,  mit  eurem  Heid) 

ift's  aus 
S(bmar3  uitb  locifj  aus  fd>war3 

rotgolb 

Sd>toei3erlanb,  id>mufjbid)  fragen 
Seht,  ba  liegt  er  auf  bem  Sopba 
Setjt,  ba  ftebt  ber  grofje  Ijccfer 
Sei  aetreu  bem  <5lauben  beiner 
Päter 

Sei  mir  gegrüßt  im  ^rüblingsblau 
Sei  mir  gegrüßt,  mein  cOefterreicb 
Sei  Schleswig  =  tfolfteins  einae= 
benf ! 

Scib  einig,  Peutfd>e,  ftürmeti 

,feinbesfd?aaren 
Sein  ober  niebtfein!  Das  ift  Ijier 

bie  ^ragc 
Selbft  fdnniebct  ftd?  ein  jeber 

fein  tSefcbicf 
Senft  bie  Sanner!  Senft  bie 

Kliffe 

Sie  bleichten  nidjt,  als  rings  in 

^inftemiffen 
Sic  haben  ihn  ba  oben 
Sie  haben  Diel  00m  freien  beut- 

feben  Hticine 
Sie  fam  heran  im  wetjenben 

(Trauerflor 
Sie  feben  ffrolj  r?ernieber 
Sie  follen  ihn  nidjt  l?abcn 
Sie  follen  itjn  nicht  haben,  ben 

preufjifdnfreicn  Htjcin 
Siebenunbbreiftig  in  (Eins 
Sinb  nur  barum  «Europas  Staaten 
Singen,  Klingen,  Sdjwätjen 
Sflaoentjanbel !  We§  idj  3ittre 
So  bureb,  l?eloetias  (Sauen  winbeft 
So  ging  es  jüngft  im  Bimmel  311 
So  bab'  idj  es  nadj  langen  3^"»* 
So  lang  idj  ben  beutfeben  lllid^cl 

gefanut 

So  mußten  mir  es  beim  erleben 
So  ftauben  bie  fleutfeben  ehren* 
haft 

So  wirb  es  fommeu,  eb1  ihr  benft 


Seile 

im 

120 

225 
420 
1Ü3 

im 

t:;u 
im 


441 

121 
4s:i 
Iis 
47di 

4Ü3 
■2111 
•2^1 

4M 

417 

123 

805 

21 
312 

200 
liiß 
II 

128 

122 

Ii 
:uu 

Iii 
126 

l'.X) 

112 

240 

ai 

390 
2ii2 


s-eite 

Soll  fortan  bie  Saite  fdjweigcn  4fifi 

Soll  uns  feine  Hoffnung  werben  9ü 

Sonettdjen  an  2lmanba  3231 
Sprich  felbft,  ob  bu  niebt  mit 

gefrümmtem  Hücfen  315 

Staat  unb  Nation  finb  ein  lös 

Stebenbe  l?eere  müffen  mir  haben  Ii 

Steine!  fie  werben  fürwabj  HJ. 
Stür3et   ben   lUammon,  bann 

werben  oerftnfen  1321 

Swbe  niebt  bas  Ijeil  im  IDeften  55 

Süfter  irubling,  bolber  Ittat  lfiH. 

's  mar  einer,bem's3ul7er3cn  ging  3JS 

Svver  lobt  des  Klecken  spring<'u  8_1 

(Tapfrer  IPaibmann,  Sohn  ber 

Serge  153 

<Teutfd?e  3ugenb,  teutfebe  ^ugenb  115 
O-eutfcbe,  reidjet  euch,  bie  ikuber- 

Ijänbe  Hü 
(Tbränen,  ber3bluttriefenbe,  gieße 

ftrommeis  3111 

(Lief  im  Schote  bes  Kvffbäufers  24ü 
(Tirol !  (Tirol !  Du  meine  lieimat 

traut  3QL> 

«Treue  üebe  bis  3um  (Srabe  hl 
(Trommler,  fcblagt  an  unb  führt 

mieb  311m  platj  liii! 

(Trotj  ihrem  Übermilben  Sinn  ^iiil 

Ufbermüt'gc  (Triumpbierer  155 
Unb  2llles  um  ein  IPeib?  Soll 

idj  es  glauben?  13T> 

Unb  am  ^iel  ber  Siegespfabe  421 
Unb  braufet  ber  Sturmtoinb  bes 

Krieges  heran  22 

Unb  bennoeb  ift  ber  (Teufel  ed?t !  III 

Unb  ber  König,  ber  oon  Bayern  19J, 

Unb  bie  fürftlid?en  Derfprecben  8Q 

Unb  braut  ber  U^inter  nod>  fo  febr  251 
Unb  bu,  ber  freie  Sobn  ber  freien 

Serge  2fc$ 
Unb  f ragft  bu  nod)  nad>  bcutf(b.en 

Strogen  331 
Unb  ivrnuv.h  fpracb  unb  hob 

bas  t^Ias*:  ,foüen!  lfii» 

Unb  fennen  mir  11  ntu  bie  lllajeftat  2^2 
Unb  Klio  3eid)net  (5anganellis 

namen  ailll 

Unb  mag  es  fein,  u.  mag  es  fein  365 
Unb  noch  ein  lUorb !  Unb  mieber 

eine  Ü>ocbe  12fi 

Unb  nun  ruf  id?  in  bie  ^äbne  381 

Unb  nun  3U111  legten  Utal  h^inan  lüii 
Unb  preugens  Stern  finft  fdjnelle* 

ren  £aufs  beinah  3Ö1 
Unb  fd>auen  audi  oon  (Thurm 

unb  <tt?ore  135 


d  by  Google 


—    509  — 


Unb  feil)  ibj  aud?  in  3uge nbfriftbe 
Unb  fo  wären's  t>ier3ig  3abre 
Unb  war'  ein  Balgen  jeber  öaum 
Unb  warf  bas  ITleer  bes  lebens 

nid>t  erft  beute 
Unb  wenn  «ct>  wär'  ein  Limmer* 

mann 

Uns  iUad?baru  fäm'  es  ungelegen 

ünfürjlet    finb    bie  römiferjen 
Sliftc 

Perlaffen  unb  traurig  manbelnb 
Perrat  im  IDeft  unb  (Dften 
Perfdjledjtert  ftcb  nidjt  bein  l)tr$ 

unb  bein  Stil 
Pietoria!  Zluf  ITlailanbs  Dom 
Ptel  Sänger  fingen  weit  unb  breit 
Piellcidjt   nad)    brei  3ar!r* 

tjunberten 
Pom  ftameftfeben  Zwillingspaar 
Pon  allen  IPünfd>cu  biefer  tPelt 
Vot    3n>eiunb3u>an3tg  fahren 

war's,  ba  bat  mit  Macbt  ge= 

fdjrieen 

Vorwärts  ift  unfer  £ofungswort 
Vorwärts !  rufen  laut  bie  «Einen 

tDartY  auf,  wad>'  auf,  bu  beut- 

fcb.es  tanb 
IDadjet  auf !  ruft  eud?  bie  Stimme 
lDabrlid>  bier  fann  wieber  gelten 
IDalballa,  IDalballa,  was  foll 

beim  bas  fein  ? 
IDann  bängt  einmal  in  beutfdien 

l?ütteu 

IDann  will  es  Jaibling  werben 
iDarum  benn  flebt  ihr  wie  bie 

blinben  Knaben 
Was  aber  bas  <£nbe  com  Siebe 

mar 

Was  ibr  nur  mit  Sdmiad?  unb 
(Lob  ' 

Was  ift  bes  Dcntfd>en  £br'  unb 
Kubm  ? 

IDas  ift  bes  .Vranfeu  Paterlanb  ? 
Was  ift,  ibr  l>errn,  ein  beutteber 
Patriot! 

Was  fommt  baber  in  bunflen 
IXlaüen 

Was  fommt  beran  mit  fübuem 
tätige 

Was  liegt  an  uns  ?  W'xx  werben 
faum 

Was  mad>t  ben  Didier?  €in 

getueiufam  I3anb 
!Das  macbt  benn  Kaifei\f  erbinaub 
IDas    prebigt    ber   pöbel  von 

Polfsmajeftät 


:>r»te 
151 

55 


HH4 
liil 


m 

410 

m 

125 
:is'.t 

1ÜS 


-»O'.l 
4*Ü 


■Am 
■in 
im 

tili 


in 


1Ü2 

> 


10«; 

1 

li<j 

HD 
üil 


IDas  fd^merjlicb,  oft  bie  Seele 

mir  burcbwüblte 
IDas  fie  jeben  (Lag  oollbradjten 
IDas  finb  (Eriumpbes.u'ige 
IDas  foll  uns   benn  ber  efle 

IDortbrei  frommen 
IDas   tt?uft   bu,  Deutfcblanb, 

bleid?er  prittj  ber  Dänen? 
IDas  will  bas  beutfebe  Paterlanb 
IPetj  ben  <£tbbrüd>igen ! 
IDeib,  gib  mir  Deere!,  Spieß  unb 

Mantel 

IDeil  ijoffmann  r>on  Fallersleben 
IDeldj    ein   feben!    weldj  ein 

Streiten! 
IDeld?  fdjöner  (Lob,  ben  ibm  ein 

(Sott  oerlieb! 
Wenn  bid>  bie  gan3e  IDelt  oerläßt 
IDenn  bu  e^ätjleft,  beutfdw  tSe* 

febitbte 

IDenn  es  unfre  dürften  wüßten 
IDenn  id?    t>erad?te  b^eimlicbes 

Derfd?wören 
IDenn  wir  nodj  fnieen  tonnten, 

wir  lägen  auf  ben  Knien 
Wex  tonnte  ftd?  im  Sdwters  ber 

Cäufcbung  faffen 
IDer  war  auf  jenem  braunen  Koß 
IDie  aud>  ber  IDürfel  fällt 
IDie  bift  bu  bod?  reradjtet 
W'te  bodo  über  l\ad>t  reränbern 
Wie  fürnebm  bift  bu  niebt  ge= 

worben 

Wie  gern,  beliebte,  mödjt'  i<b 
lagen 

IDicgolbne  2lepfel  flingen 
Wie  bat  im  legten  lHär3eu 
IPie  beißt  bas  t'anb,  an  beffeu 
Kraft 

U>ie  in  alten  lagen  propbeten 
unb  poeten  auferftebn 

Wie  ift  bodj  bie  Leitung  \n> 
tereffaut 

ll>ic  ift's  fo  fouuig  bod)  ba  brauß 
IPic  fönnt'  icb  bein  oergeffen 
IDie  fie  plaubern  rings  u.  lad>en 
IDie  riel  man  aud>  oerfpridn 
IDir    beten  aud?  uuausgr« 
fproiben 

IDir  bieten  aud?  aus  weiter  perlte 
IDir  bleiben  beutfd>,  fo  beutfeb 

wie  biefer  See 
IDir  geben  unb  ber  König  nimmt 
IDir  babeu  ben  2lnsfar>  aeiftiacr 

:irt' 

IDir  baben  lang  genug  geliebt 
IDir  babcn's  ir»a^rlid>  trefflieb 
weit  gebrad?t 


1112 

iil 

m 

im 
t-_>o 

an 

122 
:uii 

Dil 
Üö 

211 
2ÜÜ 

im 

ins 


Ml 

128 

ivu 
■>s"> 

-)79 

Hl 

1D2 

Ül 
Hü 
54 

ül 

Iii 
lü 


022 
Iiis 

ÜS 


ad  by  Google 


5K>  — 


seit* 

Iii 

'All 

404 

...» 


2Pir  polten  an  ber  ^arbe  f  d?a»ars= 

rotgolden 
Wir  Ratten  gebauet 
Wir  Ijören  von  I>eutfd?lanb  unb 

freier  £>eit 
UJir  leben  in  einem  tDiberfprud? 
Wir  preugifd?en  t?ufaren  ftnb 

fünf  bei  ber  fjanb 
Il>ir  fd?(afen  aan3  n>ie  Brutus 

fd?Iief 

Wir  follen  bübfdj  im  parabiefe 
bleiben 

IPir  träumten  lang;  lagt  uns 

erwad?en 
H?tr  träumten  r*on  einer  flotte 

jüngft 

IPir  von  tSottes  (Snaben 
U>ir  werben  nidjt  als  nacftc 

Bettler  lungern 
UPir  wollen  Peutfcbe  bleiben 
IPir  wollen  ib^n  niä?t  boben  4SIV 
lt>ir  wollen  ib,n  nid)t  laffen  21 
U>ir  wollen  lieben  (Sottes  IDort  2ü 
H>ir  wollen  mebr  als  preisen 

fein  4SI 
IVu  wollen  uns,  äd)tbeutfd>,  be» 

geiftern 

IPirb  bir  bie  gute  ^>eit  gewährt  1HO 
IPirb  er  erfcfyeinen  ?  114. 
Wo  bift  bu,  o  Dolf,  bas  biefen 

Hamen  3Ü1 
Wo  beine  £egion,  o  l}err  4fi5 
IDo  bellen  Klangs  ein  Sedier 

flirrt  414 
Wo  immer  bie  (ftefatjrftdjbrotjenb 

nabt  441 
Wo  ift  bes  beutfwen  Paterlanb?  324 


Iii 
23Q 

H3 
400 

i 

413 
•_>ss 

IST 


Wo  tann  ber  Didier  froher  fein 
Wo  \oldf  ein  Reiter  nod?  gebeibt 
IDofür  fie  mutig  alle  Ü)affeu 

fdjwangen 
Wo  ift  mand?  bltfyenb  töebanfen* 

fd?wert 

IDot^I  neftf  id>  b^ifi  mit  (Ebränen 

meine  pfähle 
IPo^l  fo  3iemlid>,  Ijab*  in  alt  unb 

jungen  (tagen 
tDobJau,  il^r  lleunmalweifen 
IPoblan!  werft  um!  Heißt  ein! 

irtacbt  eudj  nur  laut! 
WoiiV  ein  Konig  mir  bod?  geben 

Penfion ! 
Wort  unb  (Seftnnuna  feien  unfre 

Waffen 

3eigt,  wie  aus  (Trümmern  neu» 
belebt 

^>eit  ift  aud>  im  Canbe  ber  Keulen 
<S)U  2lftmannsbaufen  in  ber  Krön' 
<5u  Biebridj  bab'  icb,  Steine  vtv- 
fdjlurft 

§u  ^ranffurt  an  bem  ITlain 
,i>u  Koburg  auf  ber  Defte 
^ufriebenbeit  ift  ein  Dergnügen 
§um  Gimmel  bete,  wer  ba  beten 
fann 

$um  Kreu33ua  auf,  ib,r  jungen 
Ritter ! 

,3um  Dölferfeft,  auf  bas  wir  3iebn 
$wan3ig  Bogen,  3wan3ig  Bogen ! 
3>war  ift  bas  Befte  von  ber  U>elt 
£>wifd?en  Jfranfreid)  unb  bem 
Böbmcrwalb 


Seile 

62 

2a 

213 
35li 
■>: 


1M1 
üil 

2£3 

Ol 

41Mj 


lliä 

mi 

m 
im 

•AM 

in 
2&2 
t  T 

2o:> 
III 
tü 

ra 


xi  by  Google 


XXamcw  unfc  @ad)tegtftcr* 


Pir  itiimrn  bet  Politiken  Didier  ftnb  burdf  gefpeerten  Prutf,  bie  feiten,  ouf  benen  0*ebti)te  ber 
betrerfenben  Pldjter  ober  Canbüt>aften  mitgeteilt  flnb,  bind?  fetten  Peurf  hernotgelfoben. 


Hbcl  nn&  ^uufertum  51,  60,  aif  ,  iL 

119,  129,  iaif..  H7,  ir>5,  166,  22:1 

349,  352,  385,  Alüf.,  440,  450, 
15*  f.  '     

Jlegibv,  £.  K.  367,  362. 

21b  t,  ^franj  53. 

JUbredjt  102. 

Allgemeine  <$eituna  13,  19,  60,  107, 
HO,  143,  215,  22L  224,  298,  420, 
144       

Allgem.  §tg.,  Kaffeler  102. 
Altenböfer,  2lua.  ^of.  444f. 
21merifa  70  f.,  202,  418,  454,  461. 
Jlncillon,  ^rieöridj  22i_ 
Jlntifemitismus  322. 
2lriftopljanes--2Juffübrungen  225. 
2lrminius  60,  143,  192,  223,  401^  422. 

»Denfmal  U,  223,  32_s,  4*L 
Jlrnbt,  <£rnft  IHoriti  3,  4,  5,  11,  19, 

20,  22  f.,  56,  IM  f.,  173,  240,  287, 

327 332,  367,  442,  412. 
2luerbad>,  Bertblolo_ä52. 
Auerfperg,  <5raf  f.  <Srün.  Jlnaftaftus. 
Auersrcalb  126,  329,  426,  425. 
Augsburg  67. 

Auslänoerei  6,  58 f.,  458,  412. 
Ansroanberer  49,  70f.,  88,  279,  4J*, 

454,  4ÜL 
Austseifungen  84,  88,  3U0. 

B  ad?,  Dr.  362. 

Baben  158,  173,  237,  324,  445,  450, 
474  —T7h,  428,  ' 

Banöel,  Bilbljaner  488. 

Barbaroffa  224,  243,  245  f.,  330,  332, 
368,  391.  399,  415,  434,  442. 

BartbolomäusnaAt  201  f.,  302,  428. 

Baffermann  159,  176,  29<) 

Battbyanv,  (Sraf  30_L 

Bau,  (Sefed?t  bei  4311 

Bäuerle  280. 

Baucrnfclb,  €b.  von  3211 
Baumgartner  4 so 


Bararia,  SAtrmntljalers  105. 
Bayern  104  ff.,  228  f.,  349,  43»~4&1. 
Bayr,  Auguft  28»  f. 
Bavrifdjer  iCanbbote  2£L 
Bed? ftetit,  £u6n?ig  412 f. 
Bert ,  Karl  142,  Ä75-28Ü,  287,  32ii 
Berfer,  Htfolaus  17—42,  222,  327, 
396,  455,  500. 

Becferatb  222. 
8elagerungs3uftanb  2LL 
öfllmann,  <£.  <S.  431. 
Oranger  2,  5^  8,  64,  102,  131  f.,  5Dü 
Berlin  IL  61,108f.,  124,  148 f.,  205 f., 

211  f.,  350,  354,  368  ff.,  403,  417, 

423,  487,  422  ff 
—  f.  a«d?  inär3repoltttion. 
Befeler  299,  44L 
B  eumer,  Y  p.  3111 
BiebriAer  Steine  30,  342. 
Bin3er,  Karl  von  5,  314 
Btrcb-'pfeiffer,  (Ibarlotte  223,  233. 
Bismarcf  9,  78,  255. 
Bittfoa),  (Eb^ophil  362. 
Blum,  Hobert  122,  162,  ISO  21Üf., 

288,  412,  426,  463,Ttl  f.,  42ßf. 
BIuntfa)lt  130. 
„Blutgeridjt",  Das  490. 
Böcfq,  220, 

Bobelfdjwingl},  ITUnifter  von  175 
Bobinen  160,  263,  2U5-80« 
Bönefe,  (Ebuarb  369 f. 
Börne,  «ubroig  127,  142,  32Ö. 
Bornemann  li»lJ,  4^5, 
Bothmer,  lllar  (Sraf  con  447 f. 
Böttger,  Aboff  411  f. 
Braa>t>og  el,  <£mtl  369,  87JL 
Branbenburg,  INinifter  (Sraf  179,  3JL 
Brafc,  21uguft  369,  Slftf. 
Braunfd>n>eig  427 
Brennglas  f.  (Slaftbrenner. 
Breslau  44,  79,  84,  94,  326. 
Bretfcbneibcr,  (Seneralfuperintenbent 
428 


—    512  — 


53rorfbaus 

Bruititft,  Scbaftian  820—82«. 
y  u  b  c ,  21bolf  41L 
^ud^rucferOubitäum  !•  ^>utenberg» 

3ubiläum. 
öücfcbura,  22_L 

i3  u  &  b  c  I  m  e  y  e  r ,  2lujuft  f.  £obnfclb  21. 
i^unbcstag,  5,   15,  45,  50,  (»0,  ti2f., 
11  i  r         103,  HL  ITA  217. 

öuitfen,  Karl  >ftas  10,  W,  158, 
yureaufratie  08  f.,  70 f.,  74,  78_,  35t », 
loh. 

i>ür»jcr,  3°^-  «tfottfrteb  474. 
^üraenpebj  20M,  2>ü  f.  300,  3ÜL 
Klints,  Robert  5f  183,  197. 
Hurfd>enfa>aft  5,  L  Li*i  210, 

472,  491 . 
iSuftitjer,  i<Suftao  8JL 
i^vron  5,  352,  3UQ. 

Gampe  45,  40,  52,  53,  JKf.,  21a. 

»lampbaufen,  495. 

vlanbibus,  Karl  471». 

£cberftolpe,  dbeobor  oon  379. 

denfur  15f.,  2j^  3j^  5J,  5JS,  OJ,  73, 
78  ff-,  82,  90,  92,  118,  litt,  Ulf., 
195. 199.  220,  274,  287,  289f.,  311  f., 
.335,  319,  350,  3K0,  393,  429,  A5Ü. 

<£c«fiu freibett  für  2JJ  i3oo,en  Ulf., 
270. 

<lentrala,cu>alt  122. 
<I harnt jfo,  2lbalbcrt  r»ou  102,  1K0,  318. 
vlharirari,  UMencr  293. 
£barlc*u>ana,  17.  ,1).  f.  Sanacnfcbmarj. 
vlbcm  ntft,"  Matthäus  ,friebrid>  4M 

bis  482. 
ilbttta  02,  12. f.,  311L 
vEhrtftiatt  VII.  ron  Pänemarf  432. 
tibriftian  VI  II.  von  Pänemarf  1 1 .  252, 

1A1L 

«Ibriftiuc,  Köuiajn  von  Spanien  153. 

vtöbnfelb,  Valbert 

s£onfert»atire        2*5,  31S,  372  3*2, 

423,  127  ff..  4Üäf.,  47L  4AL 
£  o n  fta  n  t ,  U>.  f.  llhtrjbadv 
«Conftitution  2,  K»,  03  f .,  82  f.)  89,  103, 

107,  L5If.,  17(1  f..  173,220,333,illL 
vi  o  melius,  Wilhelm  20,  475. 
—  pctci  von  223,  22Ü  f. 
«lotta  Ol,  HO,  1_L5_ 
£  u  r  t  ius ,  v£rtift  5t II. 

Dahlmann  90,  123,  104,  299,  HOLL 
Päncmarf  20S,  240,  252.  f.,  33s,  34_L 

340,  347,  304  3ÜÜf ,  377,  431—  138, 

440,  448,  419, 
Pantc  225,  217,  °5Q. 


Peca,  3°^-  f- 
Pcinbarbftcin,  tnbtpig  2S9 
Pemagogcnrie&erci  28, 51, 59,  HO^  iflfi. 
Pemonftrattonsfuobt  1 1 . 
Penfmalamt  421 
P  e  p  p  e  n  Otto  von  f.  Straß. 
Pestoud>es,  Ulrid)  r»on  20f 
Peutfa)er  öunb  L  ?A  fi2f.,  80, 

173,  ifiüf.,  458, 
PeutfAcs  ITlufcum  164. 
Peutfd>fatboli3ismus  405,  428,  4JLL 
Picbtcrpenftouen  87,  li&f-,  249  ff. 
Pinaelftebt,  ,\*ran3  12,  Üttf,  »9 

-  ItS,  135 f  ,  159, 163.  287,  398,  pjXL 
-  (.^ebidjte  an  unb  über  tbn  133, 

22t'..  229  f. 
Pittma  r ,  Cutfe  il&f. 
Poljm,  <£rnft  49_ü 
Pom  (Pombaufeft)  f.  Kölner  Pom. 
I  Ponau=(!)cituna  207 

Ponian  21.  309. 
I  Presbencr  21ufftanb  409, 411. 412,128. 
Probifcb,  (Ebeobor  40üf. 
ProftC'liüIsboff,  2lunettc  Jf reiin 

ron  Utij. 
Proftc-L^iidjcrtnui  00,  405. 
Purfu>it*>  lt(i. 

Pull  er,  vEbuarb  315,  3s^  £LL 
Punrfcr,  poltjwat  90,  AiüL 
Puucfcr,  2t.  m 
Püficlborfcr  Karncral  1 75. 

(Eittermcver  103. 

£d,  Göttlich  'ML 

«Ecferuförbe,  t<5cfcd)t  bei  3üü  f. 

vEbrenlcaiou  iiü. 

€tdiborn,  IHiniftcr  IHff.,  94- 

*£inhcitsbcftrcbunaen  in  tiebern  unb 

OVebicbten  142/145,  1  17,  154,  170, 

251,  270,  279,  334.  30S,  372,  394, 

399,  415,  417,        f.,  4_11,  445,  447, 

450,  Uli 
v£ifclc,  v\ricbrid)  309. 
€ifele»i3cifelc  95,  372. 
(Etfcnbabnen  270,  412,  420,  42L 
kEIfafriotbrinaeii  85,  227,  254,  341, 

344    340,  305,  431,  443,  407.  41üf. 
vEu&ruIat,  ^ernbarb  31i4  8JiL 
£tu\laitb  5,  05,  90,  107,  18J1  f.,  200, 

203.  243,  250,  340,  ÜÜ2  f..  38_L  424, 

433,  473,  üüL 
£naläubcr,  ISeimanu  2S5 
Erfurter  Parlament  L2JL 
^rf,  £ubmia  41L 
i  €rnft,  ,V'iicbridi  44s. 
:  v£mft,  lier^oa  von  faAfcn  -•  Kobura, 

OOÜf.,  4ilL* 
'  €rnft  2luauft  ron  liannorcr  05. 


)OgU 


—    5\ö  — 


»Efiel.  Unton  von  312. 
„«ulenfpieael"  46£L 
„Europa",  Kübne's  433. 
(Eroalb  102. 
„€ipitje  £ampe"  495. 
€ylert,  .fricörid?  iZ4f. 

£alfenfrein,  XTtirtiftrr  pon  36Q  f. 
A'ebruarrepolution,  parifer  2üii  f.,  473, 
4iLL 

Sab  t,  Karl  «Suftap  411  L 
A'e rbinanb,  Kaif  er  284^  294^  318,  37L 
491. 

$  e  t3  c  r ,  Karl  2luauft  452,  458  f. 
A'inbel,  X  ®-  44°- 
fliegende  Blätter  95,  372,  47JL 
J lorcn  co urt,vf ran?  vlbaffct  pon  427. 
A'Iotte,  beutfcbe  113  ff.,  161^  176,  226, 

232  f.,  308,  353^.  362,  364,  424, 

44 2,  4JVI 


,V  o  a  I  a  r ,  £  ubroig  316. 
Rollen,  Karl  1C9,  4JJ 


Rollen,  £ubroig  5,  HilL  HL  ±22. 
A  on  t  an  e,  (Cbco'bor  3vi,  405. 
A*  örfier ,  iSriift  41«  f. 
A'ranfcn  439-451. 
.Vranffurt  103,  479,  42Ü 
A'ranffurter  Parlament,  \  llational= 

perfammluna. 
—  Bunbestag,  f.  i*unbestag,. 
A'ranfl,  Subroia  ?(uguft  2Jil  f. 
A'ranfrci*  5,  10,  17—43,  62,  65  f., 

183,  193.  203,  205,  22Q  ff..  226,  214. 

■2hll  f.,  342,  371,  4J0,  424,  433,  436, 

455,  467.  46*,  473,  479,  483,  Im; 
A'ran^  L,  Kaifcr  r>on  (Defterreid)  I2_L 

284. 

,V'ran3  >l'epb,  Kaifcr  284,  286,  312. 
^ranjofenfrennbe  28  f.,  221.  325,  371, 

458,  477. 
A'reibanf  74,  tiL 
A'reie  Blätter  35iL 

Areibcit*Iieber  unb  »aebid>le  92,  133. 

134,  138,  156,  166,  174,  12**  206. 

292,  342,  3t;'.»,  :;7i.  Ii:.,  117,  132, 

4  IC,  46H,  iüL 
A*  r  e  i  I  i  a  r  a  t  b ,  A'crb.  6,  7,  12,  15,  19, 

39    41,  87^  22  f.,  140,  152  f.,  163, 

1*2   214,  217,  223,  2.32,  2H_L  308, 

36H,  398,  400,  4ÜÜ  f.,  46H,  474,  50L 
A'reiniülbiger,  IDiener  303. 
A'rcitcbärler  158,  237,  ITA  £?A  ^ 
A'rcy,  3»ft«s  305  f. 
A'revtag,  (Suftao  401  f.,  500. 
A'riebensmarfeillaife  36—42. 
A'ricblänbcr,  «5.  ÜÜü  f.,  422. 
Ariebnd)  ber  «^ro^e  3,  147.  118  f., 

12Q  f .;  358,  380^  404^  422,  45J1 


A'riebrid?  21nguft  poii  Sa*fen  498 
^riebrtd?  IDilbelm  III.  pon  prcuucn 

10,  146,  157,  297,  354.  458  f. 
A'riebrid)  lüilbelm  IV.  Port  preußen 

IL  lg/  46,  56,  67,  84,  87,  90,  136, 
145—152,  168,  172^  185,  19L  207, 
222,  221  f.,  226,  221»,  264,  21  >0,  329, 
330,  381.  382,  460,  461,  4IL 

—  «8ebid>te  an  ober  über  ttjri :  10,  33. 
10«,  109,  UÜ  f.,  16J)  ff.,  156,  HO  f.. 
227,  234  ff.,  242  ff.,  265  f.,  283  f., 
297,  302  f.,  333  f.,  863,  373.  374. 
^  322  f.,  409,  444  f.,  450,  4M  f., 
489.  422  f.,  494,  428. 

Aröbel,  Julius  484. 
A'uftenecfer,  3.  <S.  Iis. 

(5abe,  ^einrieb  369. 

«Paaern,  £rtebrt<b,  A'rbr.  p.  126. 

—  fieinrid?  ^rbr.  p.,  122,  159,  299, 
300,  425.  413  f. 

(ßallomanie  f.  .franjofenfreunbe. 
(.^auby,  £t.  poh  879. 
«Sei bei,  *£manuel  7,  12,  87, 
163,  186,  217,  242-2o9T  275, 


46 


154, 

288. 


tSeiftel,  IPiener 

«Seit*,  3ob.  .friebr.  312  314. 
«Sent3,  ,V"cbrid)  113,  228. 
«ßeota,  Könia  pon  l7annoper  107. 
c^erbarb,  Ä'riebr.  362. 
«Serbarbt,  COberftlt.  p.  3Ii 
«Serladi  460,  4HL 
«Sermaniftir  4  f.,  50,  58  f. 
«Perpinus,  «5.  «S.  14,  122. 
cSilm,  Hermann  ron  3<M> — :MU». 
«Siufli  6. 

«SlaRbrenner,  Jlbolf  »47—352. 
tSncifenau  190,  3*1,  465. 
«So !  tb  ammer,  CEbcobor  379, 
iSöracY,  «Sencral  2>o. 
«Corres,  ^\ofepb  pon  428,  449 

«Soetbc  2.  3,  2L  124,  12L  22iL.  23A 

241,  379,  43H, 
(Söttinaer  f-ieben  14,  65,  102,  lfiL 
<Sott|d)aII,  Ludolf  2Sfv  HL  ^ 

:m~  401 

(trieben,  Hermann  18,  863  f. 
(Srie<4>en  6,  58»  104,  22H,  398,  ±12. 
«ßrillpar jer,  A'ratt3  2M>— 2V». 
(Svimm,  "Wob  u.  IPilbelm  4.  CO,  6ü  f.. 

S4,  102,  229,  4*7. 
^rojj  poh  (Erocfau,  ^Ini'clm  ,V*rbr  150. 
«SroRbcutfcbtum  UL  124  f.,  272.  442. 

117,  4M  f. 
i^riin,  2Inaftafiu<  I  f.,  13  ff.,  137, 

268-272,  2*7,  '^1L  306,  316,  32_L 

398,  4QS. 


Google 


51+ 


(S  r  ü n,(Sebtcbte  überrörüns  „apoftafte" 
14  f.,  109,  135.  f.,  267,  281  821  ff. 
(Srün,  Karl  470, 
(SrunbreAte  12,  12iL 
<Srunon>,  lüilb.  3jül 
ßruppe.  (D.      33*  f. 
c5iÜ3ot  204,  423. 
(Süntber,  (5.  5£LL 
(ßuftar '  2loolf  428.  f. 
<fiutenbera*3ubiläum  9^  72,  408,  441 
(Su&fotp,  Karl  11,  15,  154,  398,  40*. 

ffacf enfdnnibt,  Cbrifttan  41h. 
fjallefdpe  3abrbüd>er*  lßü 
Halm,  xfriebrid>  81». 
Halt  aus,  Karl  ^riebrid)  IDA 
Hamburg  224,  429 

Hamburger  öranb  H,  72,  79,  168, 

221  424,  44_L  4S4f. 
Hamburger  IiterartfAe  unb  fritifd>e 

Blätter  433. 
Hamlet  123,  195  f.,  403 

Hannooer  M  ff.,  65,  84,  92,  102,  103, 

102  f.,  173,  224,  423,  48fL 
Hanfa  143  f.,  246  f 
Hanfemann,  IKinifier  495. 
Qärötl,  3ofepl?  285. 
garnier,  K.  450. 
Harrtng,  Harro  437  f. 

H artmann,  OTorift  122,  222 f.,  2öä 
— 802. 

Hafdjfa,  torens  £<opoIb  284. 
Haffenpflug  102,  no,  4Sü  f. 

Haybn,  3ofepb  20,  5JL 

Hebbel,  ^rieorid?  430,  482—484. 

Werfer,  ,friebrid>  88,  122,  123,  128, 

158,  414,  423  f.,  425  f.,  499. 
Hegel  4,  31,  124,  225.  325,  403,  4f>9 
Heiliger  Horf  von  (Erier  11,  90,  405, 

428,  481. 

Heine  f?einrtd>  6,  12,  15, 80 f.,  112, 
114  f.,  149,  157,  163,  184,  215-241, 
286,  287,  302,  304,  321,  322,  398, 
459,  ÜLL 

Heinria)   LXXII.  von  Henfi.foben» 

fÜein«<£bersöorf  64  f. 
HeinriAs,  «Emilie  436. 
Heinfius,  Julius  3ßiL 
l?eiii3elmann,  Karl  Uli 
Reifert,  3of.  21lcr.  ^frbr.  o.  285.  289, 

292,  293,  295,  491 
Helqolanb  52,  Iii 
Hemans,  ^clicta  183. 
Henbel,  <5eorg  443. 
Hengftenberg  31f  223.  359,  393,  46a 
Hermannsbenfmal  f.  21rminius»Denf-- 

mal. 


Hern?  e  ab,  (ßeora  6,  7,  12,  13.  15 
23,  99,  llÄf.,  129-162,  163,  165! 
169,  184,  186,  266.  287,  296,  B5, 
3*1,  ;{89,  398,  426,  434,  452,  460 
465,  484,  5DJL 

—  c^c5id?tc  an  u.  über  ihn:  16«,  189 f., 
233-238,  242  ff.,  285,' 342,  354,  412. 

Hefe  fiel,  tfeorae  876—878. 
Hefte,  (Snftar  369. 

Reffen  30,  öftff.,  110,  342,  394,  424— 

42«,  471-474,  4M  f.,  421 
Heyden,  ^riebrieb  ron  882—888. 
f?eyfe,  paul  6,  364,  8«lf. 
Htncfelbey  4i)."> 
Hirf*felb,  General  ron  378. 
Hofberid>te  fil 

Hofer  Polfsblatt  für  Stabt  unb  tanb 
443 

Hoff  crid?  ter,  (Etjeobor  40ü. 

Hoffmann  »on  Fallersleben  3, 
<L  L  12.  15,  20,  2»  f .,  42,  44-88, 
99,  103,  106f  117.  133. 163f  165f  175, 
177,  217,  232  f.,  287,  341  349,  481 
(5ebia)te  über  unb  an  ibw:  98/jj£. 
364.  399,  420. 

Hoffmann,  £.  (D.  36iL 

Hotjenftaufen  3,  392  f.,  462. 

Hob^ollern  2114  f.,  224L 

Hollanb  72,  90,  226,  485. 

tfoob,  (Ebomas  183,  19JL 

Hopf,  Ulbert  369,  311  f. 

F7orn,  Uffo  804  f. 

Homfecf  449. 

Hofemarm,  (Ebeobor  350,  3;»1 

Hugo,  Vittot  6.  183,  243,  325. 

Humanismus  58. 

Humorift,  Per  317. 

flutten  3,  46,  73,  139,  140,  142.  153, 
168,  195,  201,  274,  2907411 

3acobv  108,  149. 
3agbred>t  195,  450. 
3abn  173,  222L  2Üi 
3bftebt,  Sd}lad}t  bei  435_ 
3eitte(es,  Zlnorcas  tubirta  f.  ,frev. 
3uftus. 

3eüacir,  San  209  f.,  291,  292,  293, 

303,  320,  4HL 
3c|uilen  102,  262,  306 f.,  308,  309 ff.. 

323,  363,  473,  482.f. 
3nfompeten3erf lärnng  bes  Sunbestags 

65,  103,  107,  173 
3obann,  C^tye^og  von  (Defterretd? 

f.  Heid>soern>efer. 
3ob.ann,  Prin3  von  Sadjfen  2DXL 
3  o  lj  r ,  ^ermann  3fiü. 
3orban,  Syloeftcr  99—102,  133,  195_ 


Digitized  by  Google 


—    ~y\5  — 


^orban,  IDilfjelm  7, 
3Ö3-862,  869,  49jL 


12,  122,  176, 


>fepb  II.  291,  294,  29L 
Italien  5  f.,  203,  284,  468. 
^talicnifcber  jelbsug  ron  1*1*  125, 

IM.  2m 
^Qfboer  21ad>ria)ten  43X 
3!tfein,  21bam  p.  Ulf.,  173,  44a. 
.^ulirepolution  287,  292,  4üL 
junges  Deutfd?lanb  15  f.  215,  220, 436. 
.^ungbegelianer  24^  12,  [T^  220  f 
griffen  5_i»  ff. 

Kaiferfragc  12,  128,  154,  176,  206, 
245  f.,  272~  283,  830.  299  ff.,  342, 
351,  362,  403,  427,  444f.,  414. 
Kalif df,  Papib  iiü 
Kammer  lober,  IDilb.  Iis. 
Kap  per,  Siegfrieb  292—294. 
Karlsbaber  ^cfcblüffe  64,  191- 
Kauibad),  £  iL  44ä. 
Kerf,  Karl  l7einrid>  43L 
Keller,  ßottfriefc  12,  479— 4>SL 
Kern  er,  ^uftinus  452,  4M  f. 
Kerner,  (Ebeobalb  4iL 
Kinf  el,  tfottf r.  42, 395,448, 4«9, 5111 . 
Klabberabatfrf»  tOi,  495. 
Kieinbeutfib.tum  117,  124,  127,  4ü 
Kleinftaaterei  57,  64,  120,  122,  142, 


224,  230,  240,  415,  15>L 
Kleift,  £a»alb  t>.  3. 
Kleift,  l?einrid>  0.  3,  HL 
Klopftorf  3,  56,  221.  312,  445. 
Köhler,  Cubipia  Iis. 
Köln  142,  2141  f.,  470,  479. 
Kölner  Dom  11,  24,  32,  57,  64,  159, 
Kil,   1(;2,   1711  f.,  222.  22(5,  Im, 
337  f.,  355  f.,  399, 416, 455,  443f .,  4IL 
Kölnifa)e  Leitung  18,  20,  189. 
Komponiften  oon  ,",Peutfd>lanb,Peutfa>* 
lanb  über  21Ues"  53. 
bes  öerfer'fdjen  Hljeinliebes  2ü 

—  pon    „Srf/Iesipig  *  f^olftein,  meer* 
umfAIungen"  48 1 

—  öcr  Wa'dft  am  Hinein  42,  43. 
Königsberg  28.  149,  353,  354,  39iL 
Körner,  (Etjeobor  3,  5,  17,  Hi±  1  :ut 
Kosmopolitismiis  6,  15,  28  f.,  31  3ü 

-42,  78,  193,  22Qff.  Hl  7 
Koffaf,  €rnft  3511 
Koffutb  298. 

Kreufcer,  Konrabin  20,  53. 
Kreu33eituna  376. 
Kng  1er,  Jf"ran3  36L 
Kübfne,  (Suftap  142,  275,  433. 
K unser,  (ßuftao  41KL 
Küftner,  Jntenbant  29 


£abenberg,  ITlinifter  von  94,  318. 

£ad?ner,  Jfran3  53. 

Camartine,  illpbonfe  be  17.  19.  35 

86—42.  — — 

Camberg  126. 

£angenfaJU)arj,  marimilian  H± 
478. 

Casfer,  3gn.  3uf.  3JÜL 
Catour  126. 

taube,  fietnri*  15,  122. 

Ceipjig  2QQf. 

£«  3"sJ«/  l>uao  3ÜiL 

Cenau,  Zlifolaus  109,  264,  2Iüf 

272-275,  31<;,  39JL 
Cengerfe,  £afar  pon  429. 
Beniner,  3of.  ,friebrid>  44L 
Ceon,  Picgo  l£2f.,  181  f. 
Cepel,  öernbarb  ron  363. 
„Ceud>tfugeln"  448. 
Cidmotpsfy,  $ ürft  122,  12^  329,  421L 
ttf'aearb  53. 

tift,  £riebri<b  143,  460  f. 
*«f3*,  iran3  237,  241,  393. 
Cogau,  ,yriebrid>  ron  3,  iL 
„Cofomotioe",  Pie  379. 
Couis  pbilipp  28,  61,  64.  204,  47:, 
Cöpinfon,  lllom  369. 
Cötpe,  ^eobor  424—42«. 
Cötpenftein,  Kubolf  404f.,  495. 
Curf,  vfr.  329. 

Cubipig  L  pon  Hävern  10  f.,  18, 
33,  168,  489  f 

—  (ßebicbie  an  unb  über  ibn  66.  104  ff 
228  f.,  349,  42*  f.,  441,  4ÜL 

Cubipig,  (Otto  414—41«. 
Cuftfdjiffabrt  14. 

Cutber,  ITlartin  47,  50,  66,  105,  14_L 
142,  192,  228,  248,  274,  358,  422, 
428,  436. 

Cutterott,  oon  31L 

Cynar,  (Dtto  ffirß  3U  88« 

OTaiaufftanb  f.  Presbener  Jlufftanb. 
IHailanb,  (Eroberung  oon  12JV  im 

292,  303. 
IHajlatb,  ^obann  (Sraf  2811 
!Hain3  173,  2ÜL 

malmö,  lUaffcnftiUftanb  pon  123, 432 f. 
IHanfiewift  369. 
mannb.eim  .-KU,  475,  47H 
ITtanteuffel,  (Otto  ron  177,  37_s. 
Hlan3oni  393. 

Htarggraff,  ^ermann  3,  33,  im 
bis  847,  4M. 

—  Hubolf  347 
ITtarfAner,  l^einrid?  20. 
ITlarfeiüaife  21h  436. 

—  21rbeiter«inarfeiUatfe  162. 


Google 


—  5\(> 


Hlarfcillaife,  fleutfdje  375,  413,  4ßk 

—  ^riebens^Marfeillaifc  3<>  42. 

—  SAlesx»ia.:l?oIfteinifd>c  43(>f. 
lllänrepolutiou  11  f.,  Ki  f.,  93,  9*2*  HL 

124,  152.  158,  175,  183,  203-  211, 

24a  2öJk  aüHff.,  asßff.,  409,  444* 


IG 


.  litfff- 
au*  Berlin. 


,f     223,  228  f., 


—  1. 

111  a  fj  m  a  u  n , 

33« -338. 
lllatbv,  Karl  159,  2iiiL 
lllatjeratb,  (£.  18,  11L 
Maurer,  German  115 f 
lltautner,  <£buarb  315  f. 
Mayer,  Karl  232. 
III  ayer,  ^  <S.  3£L 
lllecflenburg  84^  427-42». 
llleinbolb,  itfilb.  38Q. 
Hl  eigner,  2llfreb  3<>2  3<>4 
llleubelfobn^artbolbv,  ,Vclir 
lllcnjcl,  IDolfaana  ÜO,  23ä. 
Ulercfel,  ID.  von  ÜZIL 
lUetbfeffel,  :i.  20,  3J1L 
lllctt  ernieb  3_L  LUL  2^0,  285,  281», 

320,  401,  47  \.  491,  41M. 
miebe  I,  peter  2llfreb  Müf. 
lllieroflatpsft  lh*\ 

Militarismus  L  Üff-  llili  2^  -s«fv 

453,  Üüf- 
lllinftpit},  Johannes  4Mf. 

Min  b  tun,  3l,liu* 

Mobl,  Robert  uub  Mori;,  122,  3041 

!H oll,  tf  £.  3J1L 

111  omni  fen,  CEbeoöor  139,  155,  ML 
Mommfen,  CEv*o  434. 
Monarchie  si  f.,  2üL 
M  o  ui  fe,  <£bmuttb  1 
Moraenblatt,  Stuttaarter   152,  2<i7, 

337.  347,  45  t,  K>2.  I^l 
lllofcl  20_ 

111  0  |  cit,  f- 

lluicf  e,  Seiner  ^  3iL 

Müller,  2lrtbur  Üül 

lllüller  von  bei  IPena,  /fricbridi 


Konrab 


lliii  11  er,  IPilbelmine  IliiiL 
III  tili  er  Don  Köniasipinter ,  IDolf* 
aana  44is 

Muiub*l3elliuabaufcu,  f.  lialm,  ^'riebr. 
München  U±L  3W,  Ü1L  14-L 
Mtutbt,  dbcobor  15,  332. 
111  uff  ct.  Mfreb  bc  3."»  f.  12. 

IIa  M  er,  Karl  £brift.  iQottfrieo  4111 
Haute  372. 

rmrolcou  U  L  III,  ±h  LÜL  üÜL 
l*s,  i>-.)Q,  _>!>;',.  213,  35s.  422,  ILL 

Tiapolcon  III  31iL 


llationalperfammluna  12,  16,  92,  95, 
117.  Hilf.,  122  12L  15S f-,  1«L 
175  f.,  212,  229  ff ,  2Ü4,  299  f.,  305  f., 
HM,  403,  425  f,  427,  442,  4M. 

—  f  aud?  parlamentsmitajieber. 
ilettler  4JJL 

Zleubcrtb,  >1  3m 

Zlcubrauufels  HL 

Heue  Rhehtifcbe  <?>eitun4  213  f. 

lleubof,  Seberecbt  3tiä. 

ilcufomm  210,  21L 

ZI eu mann  £.  309. 

ileumünftcr  479. 

niccl,  tßüntber  A£L 

Hieoerfacbfen  4Äl=427. 

llicnoorf,  lllartin  2lnton  3iiü 

llifolaus  L  Kaifer  ron  Hußlanb  151^ 

157,  H& 
rtitfdjncr,  2;  ^ 
ilorbmaun,  3<>bannes  315 f. 
Zlooalis  ul> 
:iii  ruber  i\,  ^  ML 

(Bbert,  ,Yr<"t5  ^  Ällf- 
(n\£onnell,  Paniel  511L 
(Oebleufcbläacr  3113. 
cnftoberaufftanb  in  IPien  Ulf.,  263^ 
303.  318,  401.  Uüf.,  417,  i^L 

—  f.  aud)  IDien. 
(Dlbcnbura  SIL 
(••Jlmürj  95, 

(Do*,  t<>efcd)t  bei  450. 
COrbensuniPefeu  (U,  10,  82,  107,  119^ 

135.  393,  443,  42L 
(Drientalifcbc  ^fraijc  17,  243  f. 
(Orleans,  lier^oa  t>on  31M. 
(Ortlcpp,  vHruft  420  423. 
(.Ocfterreicb  51  f.,  102  f.,  11_L  12L  125, 

159,  1Ü0,  1Ü2,  2<M>   32<{,  401,  4iL 
(Hefterreidufdiei  Parlament  2ii3. 
(.Oftmarfen  487. 
(Dctfcr,  iriebriib  11_L  &± 
0tto  Könioi  pou  i^ried^enlanb  228. 
Otto,  £uifc 


Paoli,  l>ettv  Ü2Ü 

pari*  110,  Iii,  2111  f.,  208,  287,  292. 

Parität  tili  f. 

Parlament,  ,Vranffurter  f.  national* 

perfammhuta. 
parlameutsmitalieber  (.frauffurter) 

i->-'  i7«;.  2«;i.  2<;h.  295,  300,  :m. 

311,  32!'.  353.  412.  102,  41ÜL 
Partei  L53f„  1SS,  381  f.,  400,  12lL 
paniciilari*mu*.  prcufiifdjcr  77 f ,  124. 
-  fübbeut|d)er  4t>2. 
paffau  100 

PaHju»aiU3  51_,  W,  7_L  HilL 


>oglc 


5\l 


paul,  2hu}.  Hül». 

paulsfirrt>e  f.  Parlament,  ,f  ranffurter. 

paultts,  prof.  2JÜL 

pfal3  213,  im 

Pfau,  Cubipia  452,  4«»  4412 

Pf  1 3er,  (Suftap  HL  iliiL  452,  4^4  f. 

Pfuer,  Paul  2ld>a^  15JL 

pbittuertunt  29  f.,  45,  09,  II  f.,  91^ 

112.  290,  312 
pbilolca.tr  iiü  ff.,  3511 
p  b  i  f  c  tu  e  r,  kernte  285. 
piAlcr,  2lboIf  von  'MW  -Ul 
pila't  2i»H. 

platcn  iL  LLL  HlL  29<L 
439,  UIl 

polen  »L  L  iL  s<>-  *L  UA  J-j-l  f.,  157, 
Hin,  iso,  192,  194,  -<>">.  2<>s,  2lȟ  f., 
:;():;,  :ti7,  3«u.  374,  37  s,  40s,  407, 

HiH. 

politifebe  ivrif   L  f.,  5,  Ii.  f.,   Li  f., 

105,  n;i;  f!.  434.  457.  4t:, 
poliset  4JL  OL  5L  18  ff.,  ss,  90,  175, 

200,  3*>L,  liLL 
pt  antuer,  Karl  295. 
precbtler,  CDtto  21LL 
prefifrettyeit,  f.  vEcnfur. 
preuHcu  '2,  L  L  -±L  75  -  TS,  S3,  107, 

117,  121,  123  f-,  12S,  llit,  Ulli.. 

m  liiL  III  ff-,  lili  f.,  ff-,  2*L 
3_tiif.,  350,  iilüff.,  327-3*2,  404, 
405,  409,  427,  442,  4M  f. 

preufienbaB  222,  452,  45s,  401. 
prcufiifd>er  tanbtaa  157,  313  f-,  ^lliL 
Ü1LL 

prtn3  pou  preisen,  f.  IPilbelm  L 
proteftanttsmus  140,  219,  2il  f  .,  358, 

419.  428.  484. 
pruti,  Robert  3,  12,  21  ff.,  93,  99, 

130,  157,  103    IM,  221,  232,  287, 

355,  J±lL 

pürf IcpMusfau,  $ürft  129,  131  f.,  189, 


püttmann,  tferm.  458,  uml 

Rabeftfv  112,  HL  125,  2S0,  282f., 
2S0. 

Raboipitj  121,  4S7. 

Raufe,  €rnft  Iis  f 

Kapp,  tfia.  454 

Raftatt  8QL  4JLL 

Räumer  4,  223. 

Heber,  Saltbafar  3J0,  4M  f. 

Reber,  ,friebrid?  405 

RebtPtn,,  (Dsfar  $tbt.  p.  4M  f. 

Reifert,  bans  (Duo  von  4441  f. 

Ret&spertPcfer  12,  12Ü  f.,  123,  12JL 

12ii  f.,  lüii  ff.,  208,  2ÜH  f.,  2Ü*  ff., 

425,  427,  453. 


Rellftab,  Üubtpig  »7». 

Republif,  bcntf(be  74,  81  f ,  154,  158, 

159,  2U5  fr ,  208,  2JS,  304,  310  f  ., 

387,  427,  171  ff. 

Rcub  57,  tilf- 

Repolutionsltrber  nnb  -aebid'te  1  3*. 
155,  17«*,  182,  185,  200-214,  303, 
370  f.,  387,  402  ff.,  400  ff.  413,  434, 
III  ff.,  lÜ2ff.,  4118. 

Rbein  8,  10,  1_L  ÜL  17-  4«,  54,  1*4, 
114,  138,  158,  134,  104,  170,  L93  f. 
220,  327,  402,  42iif,  HiL 

Rbetnlanbc  220,  4«4— 474 

Rbcinlieöer  17-4«,  104,  337,  412^ 
42G.  43S,  441,  443,  4X.»  f.,  500 

Rtua,  mar  44)2-404 
Rtnijler,  2lIerauJ)er  448. 
Rod?ou\  pou  ütL 
Rooenbera,  Julius  111,  12A 
Robr,  ^eneralfupertutenbent  42s. 
Roller.  vHmil  14J1 

Rollett,liermann28ö        438, JÜL 
Rom  32,  iillf.,   140,  1477~U»2.  3ti.3, 
4s7f. 

Ronac,  lobaunes  320,  3ühif.,  Jffi  f. 

Rödler  122,  41Ä. 

RotbfAilö  238^  2Iü  f. 

R liefert  3,  108,  172,  '^L  1^2- 

Ruae,  2lntolo  78,  1^3,  220f.,  287, 

2iHJ,  im,  352,  iLiL 
Rumpelmater,  3ob.,    f.  Rorömann, 

>b. 

RuBlaub  2V»,  i}2,  88,  109,  151^  15Ü  f., 
102,  lilüf.,  195,  199,  25JL  279, 
351,  385,  380,  400,  434^  42fif. 

Sacbfen  2DQf.,  407-414,  442.  198. 

Säcbuf*c  Daterlanbsblätter  8JL  470, 
4><t) 

Sallet,  ^rtebri*  pou  *Hg— 

Salon,  Per  99,  lli± 

Saljpetition  304 

5  a  nbers,  Paniel  352. 

Sapbtr,  UTortr,  <J5ottlieb  317 

Sapt^ny,  p.  59,  91L 

Seb  an  3,  3u'»l$  412 tf- 

Scbaper,  pon  HL 

Scbarnborft  190,  3ÜJL 

fcbeUing  223,  22Üf.,  359,  Iii 

5d)cnfenborf  3,  5,  11,  174,  iliL 

Scbercnbcnj,  CCtjrtft.  ^rtebr.  382. 

Scbcrr,  3obannes  142,  154,  452,  459 f. 

Sd?icment),  *Z.  21.  3<>9. 

5d)iUer  3,  iliL  ül^  i^L  130,  139, 

140,  195,  2J9,  173,  4iL 
5  cb  t  r  tu  e  r ,  2lbolf  421). 
Scblefien  93,  :iSl-4<Xi 


Scblffifd?e  tt>ebernot  11^  90,  195,  231  f., 
489,  49Qf. 

5d?Iestüig47oIftein  IL  2ü2ff.,  Söfif-, 
338,  340,  364— 3Ö77  377,  394,  424, 
480-188,  447  f.f  453,  458. 

Sa>  melier,  3oljann  2lnbreas  111 
S  d?  m  i  b ,  ijerm.  448. 
Sdnnibi,  <5uftao  21b.,  f.  (Sruppe. 
Sdjnauffer,  £arl  i^einr.  369,  475. 
Sd>necf enburger,  ITtaj  42 f. 
Sdjneiber,      ^.  484 
Schnelle,  S.  85.  ~* 
Sd?ne3ler,  Jluauft  474 f. 
Sdjöler,  Zllb.  Julius  3I1L 
5d?ol3,  IDilbelm  350,  35J,  4il^ 
Sdjön,  Q.  (Lb.  ooit  3Üfi  ff. 
Sdjönlein  £ufas  14*,  158. 
f  ebubart  3,  19*) 
SAults,  :ibo!f  4U0f 
Sdjumann,  Kobert  20. 
Scburj,  Karl  395. 
Sdjufelfa,  Stan$  17t. 
Sdjiitjentpefcn  30s. 
Sd>mab,  (Suftap  232,  408,  452,  453 
Schwaben  1311  ff..  223,  23U,  2[!2,  231 
-23(5,  442,  452— 4M. 

Scbroantbaler  105 

Scbtpa^rotgolb  95,  117\  12j4,  138, 
206,  240,  288,  294,  370,  441,  447, 
451,  491,  19JL 

$<bwc\$  132,  173,  200,  203  f.,  22«, 

40*,  4727179  4S4. 
Scott,  IDalter  l&L 
Seeblätter  475 

5eeaer,  £ubuüg  12,  31f.,  449,  452. 

455-458 

Seib  cl,  tjeinrtd)  Zlleranbcr  427—429. 

Sei  öl,  >b-  Gabriel  28jL  812  f. 

Senn,  ^obamt  311 

Sepp,  3°b-  Zlepomuf  441-  448. 

Sbafefpeare  123,  195  f. 

Siebenbürgen  202,  «12—815. 

Silberftein,  2luguft  2M. 

Simrocf,  Karl  29,  47,  ML 

Simfon,  präftbent  121  f. 

Slawen  0,  200  f.,  288,  223  f.,  225  f., 

m 

Sin  et    IDilbelm  4Ü5.f. 
Solbatenlieber  Iii  f.,  131,  älfif.,  379, 
380 

S  olger,  Heinfjolb  852 f. 
Sommer,  21nbr.  309 
Sopljoflcs^inebaille  29JL 
So3iaI.ftifd?es  102,  184,  197,  211  f., 

219,  231  f.,  245,  216  ff.,  380,  461. 

iüQf. 

Spanten  152^  IST.  f.,  192,  212. 


Spifler  pon  tfanenfcbilb,  Hidjarb  (Seora 
f.  Walbau,  ITtar. 
,  Statjl  359,  ÜüL 

Stauf  er,  öertbolb  f.  Hefter,  »lad  21ua. 
!  Stein,  ^rhjr.  Pon  190,  38L 

Steinätfer  32K 
i  Stengel,  tfig.  450 
j  Stieglift,,  «Ibarlotte  12L 

Stieg  Hg,  tfeinrid)  420  f. 
]  Stirner,  lltar  352. 
j  S  t  ö  b  e  r,  2luauft  85,  II*. 

Stöber,  £ub"a>.  2lb.  Iis. 

Storni,  (Ebeobor  139,  430,  484—48«. 

Strad>a>it},    irtom    t%af  pon  I 

im— 81«. 

,  Straf},  K.  vfr.  lieinri*  im 
j  Strasburg  337,  344—340,  305,  424. 
443.  479.  485. 

S  t  r  a  u  h,  Diftor  pon  123  f. 

Stroötmann,  2löolf  I^einri*  48«  f. 

Strupe,  <5.  p.  158,  444.  470. 

SunÖ3oll  24lif. 

(lagespreffe  Ol  f. 
(Eaua>nitj 

cLeutoburaer  IPalö  223^  419,  181 
üeras  49j  8Ji 
Cb<»ööem<EriaIaff,  pon  351. 
(Ebiers  17,  19,  22,  UiL 
(EbierfA,  tfernbarb  405,  UJL 

—  Jfrieöricb  41«,  HA 
(Chile  400,  1£L 
(Eljomas,  £ouis  309. 
Cbun,  i<"raf  £eo  31£f. 
(Ebüringer  Diäter  414-428. 
(Eiecf,  Subtptä  172,  290,  8U1 
(Eieff  enb  acb,  €öuarö  881  f. 
Cirol  202,  JJO«~  812. 
CCiteluntpefen  71,  82,  107,  UiL 
(Eraut  mann,  tf.  448. 
(Ereitfdjfe,  t}einrid>  pon  72,  88  100. 

221,  373,  438,  ML 
(Trier  i'i). 

—  f.  aud?  heiliger  Horf. 
(Erierifdje  ^ritung  19  f. 
(Efdjecb,  Süraermeifter  11,  489 
(Efdjecb.en  0,  203,  302,  4Ü& 
(Lfd?erfeffcn  6,  1J_L  1Ü1- 
(Eürfei  192,  243  f. 

Mblanö,  lubmig  3,  112,  367,  39JL 

452,  181L 
Ublia>,  paftor  419^  123. 
lUrta>,  (Eitus  Ä—  888. 
Ultramontanismtts  104,  llü  ff.,  3ÜÜ  ff , 

312,  320.  ff.,  HÜ 
Ungarn  205,  214,  241,  261,  273,  275. 

280,  280,  303,  304,  3127  431,  46* 


-  519 


ilnic-erfttät  201  f. 
Uftert  89. 

Dan  21fen  466. 
Dörnhagen  von  €nfe  148. 
Patcrlanbsliebcr  51—56  313,  828  f., 

365,  491  f.,  414,  445  f.,  45»;  f.,  462, 

471. 

Penebey  122,  HJ1,  176,  302. 
Perbun,  Pertrag  von  340  f. 
Derfajfung  f.  tlönftitution. 
Verlagsrecht  359. 
r>ifd?er.  ^r.  <Eb.  60,  122. 
DIatnen  55. 

Dogl,  3ob.  Ziep.  292,  317. 
Dog"t,  Kar!  300. 
Voigt,  üernb.  £ricor,  113. 
Polfsblatt  für  5tabt  u.  Sana  427. 
Voirstjvmne,  öfterreidw'cbe  2K4  f. 
—  preuttifdje  372. 
--  fdjn>ei3er  479  f. 
Dolfsoertretung  82,  H3,  380. 
Doru?äru,  Poffsta|'d?enbud>  f.  b.  3 

1844  173. 
DoH.  3°lj-  l?einrtd>  334. 
r»offifd?e  Rettung  374. 

tDad?enfturm  in  jfranffurt  a.  111.  100. 
IDacfernagel,  tt^iltjelm  IßT,,  380 

bis  348 
IDaaner,  Hicbarb  410 f. 
Wax'b  299,  300. 
IV  a  i  b  a  u ,  mar  12,  802-305. 
U>albbrüb  I,  U)Üb.  448. 
IPalbecf  426. 

JUalbaUa  11,  64,  66  f.,  105  f.,  228, 

398,  416,  428  f. 
Walser  von  5er  Pogelroeibe  3,  44. 

47,  91. 

IDeber,  <£arl  Waria  von  86. 

W  e  b  e  r  Scba  31 1  f. 

lüebernoi,  Stbleftfcb.e    11,  90,  195, 

231  f.,  489,  490  f. 
lDed?felrea)t  120. 
lüeinbolb,  Karl  389,  500. 


U>einbol3,  21.  369. 

U?clcfcr  95,  159,  161,  173. 

XDtvt,  3ofef,  318. 

IDicfebe,  ,fr.  von  379. 

rDiett  61,  95,  109,  125,  209  f.,  212, 

262,  291—295,    303  f.,  316,  371, 

423,  473,  474. 

—  f.  aucb  COftoberaufftanb. 
IDienbarg,  £ubolf  430 
IDibJ,  £ubt»ia  4««f. 
IDilbclm  I.  21",  190,  208,  2<»9,  3(52, 
376  f ,  379,  395,  495  f. 

IPilljelm,  Könia  oon  Württemberg  180. 
lDinbifa>grätj,  "f  ürft  21lfreb  95,"  IM, 
299,  315  f.,  318,  320,  496f. 

IPinfelrieb,  Jlrnolb  423,  434,  436. 
ll>irtrj,  3ob.  <ßa.  2lua.  122,  130,414. 
IPolff,  2lbo*lf  369,  372,  492. 
IPrangel  179,  377,  378. 
IPuUentpeber  247. 
U)urm,  illjriftian  122,  443  f. 
lUiirttemberg  180,  452- 4«8 
Wu  rttcmberg,  2Ueranbcr  c^raf 
von  4«2. 

ll>  Urbach,  £onftantin  317. 
l)r>etöt,  König  von  64. 

3apf,  £ubn>.  448. 
,t>eblitj,  3  ^br.  ,V*r«»berr  von  2*0, 
285—28«,  289,  297  f. 

«?>  e  t  f  c ,  t?einria>  436. 

Leitungen  f.  (Eagespreffe. 

Leitung  für  bie  elegante  !£>elt  275. 

^erboni  bi  Spofetti,  Julius  von  285. 

,t)cugljausfrurm  203,  208. 

.tieune,  2luguft  229. 

^illertbaler,  Vertreibung  ber  309  ff. 

immermann,  W'xlb.  44$2f. 
Jolling,  übeopbil  148.' 
<$u>anafotm,  3afob  f.  £anaenfcbroar3. 
^ollfcijranfcn  24,  29,  51. 
äolloerein  51,  64,  168,  222,  412,  420, 

421,  452,  456,  486. 


Digitized  by  Google 


7.  f.  Lehmanns  Verlag  JVIüncben,  F)eustrasse  20. 

Der  Kampf  um  das  Deutschtum 

betitelt  fid)  ein  neues,  int  2luftra.je  bes  2lIIbeut|cben  Pcrbanbes  tjerausaeaebenes 
Wert,  bas  in  20  lieften,  6ie  au*  einzeln  räuflieb  ftrtb,  $ur  2lusaabc  gelangt. 

„Kampfe  um  bas  Peutfd>tum"  fd?ilbern  bewährte  Dorfämpfer  bei 
allbeut|*(bcn  (fiebanfens  in  überficbtlicbcr  unb  erfeböpfenber  IDeife  bie  iaae  bes 
Peutfdmims  auf  ber  vjanjen  (Erbe.    Hie  aefdnebt liebe,  t>oIfsitürtfdjaftIid>e  unb 
poltttfcbe  £ntn>icfluita  jebes  £anbcs  fommt  in  an^iebenber  IDeifc 
Parftellung. 

5um  erften  Illalc  wirb  bier  in  jufamiueufaffenber  IPeifc  über  alle 
beutfeben  Siebelunaen  auf  ber  ganzen  <£rbr  berichtet  unb  illittcl  unb  Wege 
angegeben,  bereu  biefc  ^lieber  unteres  Dolfcs  bedürfen  311  gedeiMidu-iu  ,\\>ih 
befranbe  unb  fraftvoller  IPcitcrcnttDicfcliutg. 

\.  Die  Oleltstellung  des  DeutTchtums  von  A'rir,  Vlcy  .    .  Ulf.  ^0 
2.  DeutTaVnationales  Vereinswefen.    €in  Beitrag  3111  c<>r|d>id>tr  bei 
beutfeben  llationalgefübls  von  Dr.       Schul  thciH    .    .  Ulf.  !.2o 


3.  Die  preislichen  Ostmarken  von  Orift.  petzet,   lllit  Sprachen 
fartc   Ulf.  i.2<t 


*4.  Schleswig-Holstein  ron  Pfarrer  ^afobfen.    lllit  Karte. 
r>.  ei9A89  Lothringen  von  Keidjsgericbtsrat  Dr.  peterfen.    lllit  Karte. 

Ulf.  2  u) 

<>.  Böhmen,  Mahren  und  Schiesten  von  Rcicbsratsabgcorbuctcm  Kail 

üürf.    lllit  einer  Sprad>enfartc  Ulf.  1.20 

:.  Cirol  von  l).  ilabert  Ulf.  2.- 

s.  Steiermark,  Kärnten,  Krain,  Jstrien  von  Kcidisratsabgeorbnetem  prof. 

tfofmaun  t'on  IDcl  lenhof  Ulf.  |,m 

y.  Deutschtum  und  Magvarisierung  in  Ungarn  von  Dr.  i*r  Schu  Itbc  ift. 

lllit  einer  Sprachcnfarte  Ulf.  m<> 

Hi.  Schweiz  von  prof.  I>r.  I?  111131  f  er.  Itl't  einer  Sprad'enfartr.  Ulf.  1.20 
\  \.  Niederlande  und  die  alldeutsche  Bewegung  v.  jf  r  i    55 1  c  v.  Ulf.  1 .20 
*I2.  Rußland  von  Jf.  t».  £öii>cntbal. 

l.i.  Chile  pou  Dr.  3°h<inuesllnoIb  Ulf.  1.20 

*U.  Brasilien  und  die  La  piata  Staaten  oon  Kolonialbirertor  a.  P.  Sellin 
\  0.  Mittel- Jimerika,  Mexiko,  Bolivien  und  Peru  von  l  >r.  IV.  W  i  tt  t?p  r 

Ulf.  140 

*{*>.  ^ford-Jlmcriha  von  prof.  Dr.  «fioebcl. 

[7.  Sud-Htrika  —  niederdeutsch  oon  jfritj  öley  .  Ulf. 

*{«.  Asien  uon  Dr.  Zleubaur. 

V)-  Australien  t>on  Dr  £mil  3ung  HU.  \.+\) 

Der  preis  ber  Dcftc  beträgt  je  nad>  Umfang  Mk.  1.     bis  Mk  2.40. 

2lbncbnier  ber  ganzen  Heibe  erhalten  biefe  311  einem  um  ca.  20  v.  ir  billigeren 

Dorsinispreife. 

Pic  mit  *  bejeiitneteu  Hummern  fiub  bis  jcr>t  itod>  nidM  eifd>icnru. 


Digitized  by  Google 


X  f.  Lehmanns  Verlag,  JVIüncben,  F)eustrasse  20. 

Bismard  als  (Erjicljer. 

3"  Ceitfäfcen  aus  feinen  Xeoeu,  Briefen, 

Berichten  uu6  IPerFen, 
^ufanimenaeftcUt  uuo  fyftematitd)  georouet 

von  Paul  Defyn. 

preis  fchöu  in  €cimro.  tit 1 1  rielfarbiaer 
Decfenprcffung  aebo.  6  SM. 


£iu  EDerf,  wie  das  porftebeud  angezeigte, 
feb.lt  bis  jefit  in  der  i>isinardMiteratur ;  es  unrd 
von  allen  HismarifDerebrcrn  mit  ,V*reudcu  begrünt 
werden.  £s  ift  ein  Katedbismus  für  i5ismarcf-- 
freunde  unö  eignet  ftd>  por3ugsivrif  e  als  <fir= 
ftbentotft  für  nationale  Kreife. 


3m  (BoIManb  6e$  Altertums. 


^orfdjungen 
$u>tfd}cn  äambeft  unb  $abi 


Den 


Dr.  darl  Peters. 

JTtii  50  an  (Dil  uno Stelle  gemachten  (Driainal< 
3  Hüft  rationeu  i>on  £rnni)foii  olr 
50  pbotoaraplufcrieu  2Iufnaluneu, 
1  ftelioararüre  uu6  2  Karten. 
^  2:  i^ogeu.    ifir.  s°. 

Preis  geheftet  mf.  14.—, 
gebunden  in  £einn>an6  lllf.  |6.— . 


Pas  neuefte  Ketfewerf  pon  Dr.  «£arl  Peters  behandelt  die  Optprfrage 
pon  fpradilicben,  gefdnaStlid'eu,  uaturtpiffcufcbaftlidjeu  und  geograpbifcbcu  c^c^ 
fi&tspuuftcn  ans.  Pas  cpoitetuatftcnde  IPerf  jeugt  DOM  der  nnerfebroefeuen 
(Ebatfraft  und  Pirlfcitiafeit  des  Perfaffcrs,  der  in  allen  f cbcjislaacn  jnb  311= 
recbtjtndet  und  dem  poraefteefteu  ,ljiel  uni>er3aijt  entargenfteuert.  Per  geiftreid^e 
plaudcrtou,  in  dem  das  Wttt  aefdnieben  ift,  wirft  feffelnd  und  anregend  auf 
den  £cfer. 

Ellies  in  allein  ift  das  Wtil  ipoM  geeignet,  fotoobl  den  v£noadjfencn, 
(.forfeber  und  taieu)  mit  der  größten  2lcbtung  DOl  dem  fiböucu  Erfolg  der 
ibätiafeit  und  des  ,V*orfdmm\striebes  I'r.  peters'  311  erfüllen,  als  auaS  den 
herampadn'euden  ^""^''"g  nationale  und  ipiffenfcbaftlid?e  l^ocbjielc  311 
bereiftem. 


Digitized  by  Google